Darmstädter Tagblatt 1802


15. Februar 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 15. Febr.

No. 7.

gnadigſtem Privilegio.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem

Darmſtaͤdtiſches
51
L zrzvrkzzuzz-
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.

Frag= und
BrLArt.

1 C8

Ein Pfund Ochſenſleiſch
Rindfleiſch
1


1
Kaldfleiſch

Hammelfleiſch .
1

Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 1.
Pfund Speck,

Nierenfett.
1

.
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 2.
18
1 Unausgelaſſenes
Ein Kaldsgelroͤſe 8dis 12
Ein Kaldsgeluͤng
=
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
1 Sulzen;


Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich = Heſſiſche

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Kalbskopf
kr.

5
5
4

1
1
2

kr. 9. Ein Hammelskopf 10 Ein Kaldsfuß, 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 10 außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſt, Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen Vor gkr. ditto. 2 2 Vor 6kr. ditto 3 Vor12kr. ditto.. Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod. Vor 2kr. ditto. 18 Vor 1kr. Waſſerweck. Ver 1kr. Milchweck Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 9 ten 9 Kr.

Polizeideputation dahier.

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
1
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

fl.
4 kr
6 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Cerſte 1fl. 51 1 Kumpf Erbſen
= 30 1 Kumpf Linſen
2 54 1 Maas Bierhefe 1 55 - Kuh=oder Geiſemilch
1 1 Pfund friſche Butter. - der beſten Handkaͤſe
1 20
41
40 DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck fuͤr.
Einaufgeſetter KumpfKartoffeln

kr
24
20
29
36
15
1
4
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: R. Korn. R. Herſte. M. Baiz M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. f. 1 kr. f. kr. L. Amt Ruͤſſelsheim
4 5 4 8 . . 2 G. Amt Dornberg
10 Amt Lichtenberg
4 28 1 22 52 1 55 Amt Pfungſtadt
3 . Cent Arheilgen 50 45 2 45 1 50 Amt Zwingenbers. Amt Seehein 45 3 50 2 50 1 50 [ ][  ][ ]

I. Fuͤrſtl. Baukommiſſions=Publicandum.
Obgleich bereits oftmals oͤffentlich bekannt gemacht, auch bei Strafe ver=
boten
worden iſt, Schutt von Gedaͤuden, Backſteinen, Kehrſel und andern Un=
rath
auf das zur neuen Stadtanlage deſtimmte Terrain zu fahren, und eben ſo
wenig um den aͤuſſern Rand der groſen Grube auf dem ſogenannten von Riedeſel=
ſchen
Berg, ſo hat man doch mißfaͤllig wahrnehmen muͤſſen, daß dieſes polizey=
und ordnungswidrige Verfahren dieher nicht unterlaſſen worden
Es wird daher daſſeldige adermals, und zwar bei alsbaldiger Erlegung von
Fuͤnf Gulden Straſe, vor jedesmaligen Uebertrettungsfall verboten, mit dem
Beiſuͤgen, daß der Angeber allemal den 3ten Theil von dieſer Straſeerhalten ſolle.
Jedoch ſoll es bis auf weitere Verſuͤgung erlaubt ſeyn, in die Tiefe der
Grube ſelbſt, wo ehemals der Steindruch des Prinzen Georgs Hochf. Durchl.
geweſen iſt, und wo hinunter desfalls eine ordentliche Fahrt gemacht worden,
Schutt zu fahren. Darmſtadt den 11ten Februar 1802.
Ex Commiſſione Fuͤrſtl. Heſſiſcher Baukommiſſion.
Fromann, F Sekretaͤr.
II. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des kuͤrzlich verſtordenen Oberſchul=
theißen
Elberts zu Niederdeerbach eine lochtliche Forderung zu haben vermei=
nen
, werden hierdurch vorgeladen, in dem auf Dienſtag den 2ten Maͤrz l. J.
Nachmittags 2 Uhr anderaumten Ligurd ationstermin vor unterzeichn tem Ober=
amt
zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſteſlen, im Ausbleidungs=
fall
ader ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 6ten Febr. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſeldſt.
III. Verpachtung.
Das alleinige Leimengraben im hieſigen Ziegelduſch iſt mit Ausgang des vo=
rigen
Jahres wieder leihefaͤllig worden, und ſoſl daher Mittwochs, den 24ten
dieſes Monats, Morgens 9 Uhr, deimir im Haus auf 6 weitere Jahre an den
Meiſtdietenden, mit Vorbehalt der hoͤhern Genehmigung Fuͤrſtl. Oberforſtamts,
wieder verliehen werden, welches den Liedhabern hiermit dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 13ten Febr. 1802.
Spamer.
IV. Verſteigerungen.
Mittwochs den 17ten dieſes und die folgende Tage ſoll in der Behauſung
des dahier verſtorbenen Sattlermeiſters Rudrauf verſchiedenes Lederwerk, und
vorraͤthige Waaren, als engliſche und teutſche Reitſaͤttel, dergleichen Zaͤume,
ein Chaiſen=und mehrere Fuhrgeſchier, Reit= und Fuhrpeitſchen, und ſonſtige
zur Sattlerprofeſſion gehoͤrige Artikel;
Mittwoch den 24ten aber Silder, Kleider, Weißzeug, etwas Bettwerk,
Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, und allerhand Hausrath, gegen baare Zah=
lung
an den Meiſidietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Fedr. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.

[ ][  ][ ]

Auf Donnerſtag den 18ten d. M. Nachmittags um zwei Uhr ſoll der in der
22ſten Gewann des Oberfeldes gelegene, 136 Ruthen9Schuhhaltendezehendfrei=
Garten, der Sergeant Peter Lauxiſchen Wittwe, ehneweiteren Vorbthalt der Ra=
tification
, auf dem hieſigen Rathhaus öffentlich verkauft und dem Letztbietenden
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 5ten Fedr. 1802.
Von Lommiſſions wegen
Wittich, Fuͤrſtl. Kriegsſekretar.

Dienſtags am 23ten dieſes, ſoll im Birngarten No6o. in dem Baiziſchen
Haus, Silber, Bettwerk, ein gut conditionirtes Kanapee mit Cattun uͤberzo-
gen
nebſt 6 Stuͤblen, und allerhand ſonſtiger Hausrath, wie auch eine mit Srl=
ber
eingelegte Fuͤrſtenauer= und eine Luͤtticher Buͤchſe, ein ganz neuer Stutzer
und eine Jageflinte, gegen daare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt wer=
den
. Darmſtadt am 13ten Febr. 1802.
Den 24ten dieſes, des Vormittags zehen Uhr, ſollen die zum hieſigen Ar=
menkaſſefond
gehoͤrige, in Korn und Gerſte beſtehende Fruͤchte, parthreweis zu
50.bis 12 Malter, unter denen bei der Verſteigerung dekannt gemacht werven=
den
Bedingungen auf dahieſigem Rathhaus öffentlich verkauft und den Meiſt=
bietenden
, ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden, welches denen Kauf=
luſtigen
hierdurch bekannt gemacht. wird. Darmſtadt den 11ten Febr. 1801.
Von Polizey= und Armendeputations wegen.
Orttendurger.
Klunk.

Mittwochs den 24ten dieſes, Nachmittags um ein Uhr, ſollen auf dem hie=
ſigen
Rathhaus folgende zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Metz=
germeiſtets
Ludwig Hoxt gehorige Feldguͤter nochmals verſteigt und den Meiſt=
bietenden
zugeſchlagen werden; als:
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
18. 20. 13. 9. Ein Gaͤrtchen, ſtoͤßt auf die 18te Gewann, bef. Georg
Seipel, und iſt der letzte in der Gewann.
21. am Kuͤchenmeiſter Fallthor, beſ. Herrn geh. Rath von
Heße Excellenz und Peter Gelſius.
32. am alten Scheftheimer Weg, def. Waiſenhaus= Erb=
leihgut
und ſich ſeibſt.
32. allda, def. ſich ſeldſt und des Herrngeh. Rath von Bark=
haus
Excellenz.
36. hinter der hinterſten Seiterswieſe gegen Gattern Fall=
thor
, bef. Waiſenhaus Erhleihguth und ſich ſelbſt.
36. daſeldſt, def. ſich ſeldſt zu beiden Seiten,
17½. 234.
36. bef. ſich ſelbſt und Herrngeh. Rath von Barkhaus Excell=
18. 234.
14. 2581. 56. mit denenwuſten Huͤgeln, bef Senator Orttenburger.
56. bef. ſich ſelbſt und Senator Netz=
44 1ſ2. 258.
I. 176. 4. 56. darhintire ſtoͤßt auf vorige Gewann, def. den Weg
und ſich ſeldſt, giebt 1 Kpf. Korn zur Renſchreiberei.
2. 179. 6. 56. allda, bef. ſich ſelbſt und Genator Orttenburger.
Im Niederfeld.
13. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef.
84. 83.
Andreas Leißler, und iſt der letzte in der Gewann.
8. 82. 8. 14. auf der Oppenheimer Gau, bef. Georg Friedrich Kloͤß
und Henrich Klein.
44. 65.
14. daſelbſt, bef. Valentin Leichtweiß und Philipp Moͤſer.
7. 160. - 17. im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Senator Netz
und ſich ſelbſt, hieran ſind 80 Ruthen zehendfrei.

19. 93. 10. 68. 6. N. 10. I7. 234. [ ][  ][ ] Nro. Ruth. Schu. Gew. 8. 160. 17. 3. 180. 18½. 15. 53. 13. 19. 2. 53. 13. 19. 3. 37. 2. 19. 5 47. 6. 19. 52. 13. 19. 8. 51. 2. 19. 20. 120. 8. 20. 21. 40. 7. 20. 2. 120. 10. 22. 22. 177. 46. 40. 320. 53. 41. 204. 53. 421 443. 53. 24. 71. 58. Ib. 213. 12. 59. 1a. 3681. 59. La. 368½2.- 59. 14. 60. 15. 15. 40. 15. 1. 143. 14. 49. 86. 6. 67. OL 70. 258. 71. 5. 159. 71.

Ferner im Niederfeld
allda, def. ſichſelbſt, und Georg Dillmann, giebt 1 12
Kumpf Heuſſerſtammer Pacht.
am Oppenheimer Gau, bef. Chriſtian Ruͤckert und Lud=
wig
giriel, iſtzehendfrei, giedt 11ſ2 Kumpf Korn der
Pfarrei Beſſungen.
im Bachgang=Grund, bef. Bernhard Haan u. ſich ſelbſt.
allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Geſch.
Korn zur Kollektorei.
noch allda, bef. Bernhard Haan.
ferner allda, bef Bernhard paan und Andreas Leißler.
erner allda, bef. Wendel Roth und ſich ſelbſt.
noch in vorbeſchriebener Gewann, bef. ſich ſelbſt, und
iſt der letzte in der Gewann.
unter der vohin Stube an der Niederwieſe, bef. Johan=
nes
Fuchs u. ſich ſelbſt, giebt 11 Kpf. Kollektoreikorn.
allda, bef. ſich ſeldſt und Rudoph Hildenbrands Witt=
we
, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
ſtoͤßt an der Landwehr hinunter, bef. Friedrich Wil=
helm
Heß und M. Holz.
Im Loͤcherfeld.
rechter Hand am Pallaswieſer Weg, bef. Joh. Schneider
und Joh. Fuchs.
naͤchſt dem Brohberg, bef. Ludwig Dickel und ſich ſelbſt,
gitbt 2 l2 Zumpf Korn zur Rentſchreiberei.
allda, bef. ſich zu deiden Seiten.
noch allda, bef. ſich ſelbſt und Herrn geh. Rath von
Heße Excellenz.
theils linker Hand am Pallaswieſer Weg, theils am
Senßfeder Weg, 2ter Theil, bef. Adam Hegindoͤrfer
und iſt der ltzte in der Gewann.
in der Taͤubgeshoͤhl, bef ſich ſelbſt, und Joh. Kltpper.
daſeldſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
daſelbſt, b f. Johannes Klepper.
Im Heinheimer Feld.
rechter Hand des Liedfrauenpfads, ſtoͤßt auf die Herr=
mannswieſe
, bef. Herrngeh. Rothv. Barkhaus Excell.
und ſich ſelbſt, giebt 2 Kumpf Martinshafer.
allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Moͤſer, giebt 3 Geſch.
Korn zur Rentſchreib rei.
am hinterſten faulen Graben linker Hand des Arheilge:
Wegs, bef. Anne Marie Friederichin, giebt 1152 Apf.
Korn zur Rentſchreiderei.
die Karcheswieſe, hinter der Allee, bef. Nikolaus Boͤt=
tinger
und Georg Rahn, iſt zehendfrei.
im kleinen Heinum, bef. Herrn geh. Rath v. Heße Excell.
und Henrich Klein.
rechter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heinum, eine
Wieſe, iſtzehendfrei, bef. Waiſenhaus=Erbieihgutund.
Balthaſar Klepper, giebt 1 Kpf. 12 Geſch. Martins=
hafer
.
daſelaſt, ein Acker, bef. den Ziegelbuſch und den Flur=
graben
, giebt 1 Kumpf Martinshafer.

[ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Schu. Gew.
Eine Waldwieſe auf der Kernwieſe, bef. Henrich Kle=
28. 138.
ber und Waiſenhaus=Erbleihgut.
Darmſtadt den 12ten Fedr. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
V. Feilgebotene Sachen.
231 Ruthen, und 95 Ruthen Wieſen in der erſten Gewann im Sooder
vor dem groſen Woog, ſind aus freier Hand zu verkaufen, und der Eigen=
thuͤmer
in der Hofduchdruckerei zu erfragen.
Mein Haus iſt unter annehmlicher Bedingung aus freier Hand zu verkaufen.
J. Graͤff, Kürſchnermeiſter.
Ein Garten vor dem Jaͤgerthor im Herlenweg, 118 Ruthen, welcher mit
Obſtdaͤumen, auch mit einem Haͤuschen und Obſtduͤrre verſehen, iſt zu verkau=
fen
. Ausgeder dieſes giebt weitere Nachricht.
Ein Garten von 94 Ruthen am Herlenweg, welcher mit guten Reben und
vielen jungen fruchttragenden Obſtbaͤumen, auch einem Haͤuschen verſehen, iſt
zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt weitere Nachricht.
Ein noch gut conditionirtes, mit ganz neuem Tuch uͤberzogenes Billard, nebſt
12 Stuͤck Leipziger Queuen, 6 Leuchter und 16 Stuͤck Billarddallen, iſt bei Unter=
zeichnetem
zu verkaufen.
W. Frey, Kaffeewirth.
Bei dem Zimmermeiſter Petri ſind 1bſchuhige Latten parthieweiß, auch
ſtuͤckweiß um einen billigen Preis zu haben.
Eine 11 Schuh lange und 5 Schuh breite neue Miſtkutſche, ſodann 3 neue
Fenſter und dergleichen Laͤden ſiehen zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt wo?
Bei mir ſind friſche Buͤcklinge zu haben.
Orth.

VI. Vermiſchte Nachrichten.
Auf die hohe Geburtsfeyer der Frau Landgraͤfin Hochfuͤrſtl. Durchlaucht,
werde ich die Ehre haben, auf kommenden Mondtag, als den 15ten dieſes, einen
Ball zu geden. Das Entrée iſt 30 Kr. Perſon, und der Anfang um 7 Uhr.
Fritſch, zum Trauden.
600 fl. liegen gegen gerichtliche Obligation zum Ausleihen bereit; in der
Hofduchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
200 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem
Es hat ſich am 11ten dieſes ein Faſſelſchwein verlaufen, es iſt groß, weiß,
und hat zwei ſchwarze Placken am Kopf; derjenige, dem es zugelaufen, wird
gebeten, es der Ausgeber dieſes gegen eine Belohnung anzuzeigen.
Man ſuchet ein Haus oder abgetheilte Wohnung, welche in ohngefaͤhr 12
bis 14 Stuͤck, einem Keller, Hof, Holzplatz, und wo moͤglich einem Garten, deſtuͤnde.

[ ][  ][ ]

Da ich, als Bothe, meine Wohnung bei dem Metzgermeiſter Fahr auf
dem Ritzſtein veraͤndert und ſolche bei dem Bierbrauer Appel bezogen habe;
ſo mache ich es einem geehrten Publikum dekannt und ditte mir einen geneig=
ten
Zuſpruch aus.
Friederich Morneweck.
Zwei meublirte Zimmer ſtehen im Birngarten in No6o. zu vermiethen und
koͤnnen taͤglich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
In Nro. 117. am Ballonplatz iſt eine Stube im untern Stock, wo die Aus=
ſicht
auf die Straſe geht, oder eine kleinere, wo die Ausſicht in den Hof. geht,
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Bei dem Fuhrmann Gelfius iſt ein Logis, hintenaus, zu vermiethen, und
kann gleich dezogen werden.
Ein Logis fuͤr eine ledige Perſan iſt in der groſen Ochſengaſſe zu vermie=
then
, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Bei dem Muͤnzſchloſſer Goͤttmann iſt unten die Schloſſerwerkſtaͤtte und
oben das Logis zu vermiethen.
In der neuen Stadtanlage iſt ein Zimmer, mit oder ohne Meubles, die
Ausſicht iſt nach dem Exercierplatz, nedſt einem verſchloſſenen Holzplatz zu ver
miethen und kann ſogleich bezogen werden. Auf Verlangen kann auch ein Pfer=
deſtall
dazu gegeben werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem Hofmechanikus Fraͤſer ſind im Vorterhaus die mittlere und un=
terſte
Etage zu vermiethen; die mittlere kann ſogleich bezogen werden, die un=
terſte
aber dis den erſten May. Auf den Seitenbau iſt eine Stube auf glei=
cher
Erde mit oder ohne Meuhles zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.

Angekommene Fremde:
Vom 6ten bis den 13ten Febr. 1802.
Herr von Bogenſtierna, Obriſter, in königl. ſchwediſchen Dienſten; Hr. von
Stiern, Lieutenant, in koͤnigl. preuſſ. Dienſtem log. im Trauben.
Herr Vogel, Flautraverſiſt, von Frankfurt; Hr Bellitz, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Adelbert, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Sax, Kaufmann, von Mannbeim; Hr. Eſch, Kaufmann,
von Bonn; Hr. Vowinkel, kurfuͤrſtl. rheinpfaͤlziſcher Ober=
amtsaktuarius
, von Umſtadt, logiren ſaͤmtlich im Darm=
ſtaͤdter
Hof.
Herr Kaſk, Holzhandler, von Stockſtadt, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Heſſe, Handelsmann, aus Boͤhmen, log. im Schwanen.
Herr Augter, und Sohn, ſodann zwei Hrn. Onewald, Baumwollhaͤndler, aus
Schwaben; Hr. Joſevh Abraham, von Sulsberg, Schach=
ſpieler
, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Bockries, Handelsmann, von Wertheim; Hr. Zee, Handelsmann, von
Seckdach, log. im Anker.
Herr Zimmern, Kaufmann, von Heidelberg, logirt im wilden Mann.
Herr Herbolz, von Weiſenau; Hr. Stiehler, von Wettſaaſen; Hr. Brenck=
mann
, von Winterberg; Hr. Buͤchler, von Brensbach, und

[ ][  ][ ]

Hr. Trautmann, von Frankfurt, Handelsleute; ſodann Hr.
Diehl, Foͤrſter, von Bobenhauſen, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Prettlack, Rittmeiſter, in k. k. Dienſten, logirt bei Herrn General=
Major von Werner.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Moulon, geht nach Strasburg, den 6ten Febe.
Frau Graͤfin von Lehrbach, von Weinheim, den 10ten
Herr von Schaumberg, Oberjaͤgermeiſter, von Bamberg, den 12ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 7ten Febr., dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johannes Peil, eine
Tochter; Eliſabethe Cornelie.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Johann Michgel.
Den 9ten, dem Fuͤrſtl. Hofmechanikus, Hrn. Alexander Fraͤſer, eine Toch=
ter
: Johanne Friederike.
Eodem: dem Burger und Zinngieſſermeiſter, Johann Peter Boͤhler, ein Sohn:
Georg Heinrich.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Daniel Wolz, eine Toch=
ter
: Anne Margarethe.
Den 10ten, dem Burger und Stadtuhrmacher, Hrn. Georg Friedrich Kraft,
eine Tochter: Wilhelmine Magdalene.
Den 11ten, dem Fuͤrſtl. Kammerberrn und Regierungsrath, Herrn Friedrich
Juſtinian von Guͤnderrode, ein Sohn: Juſtinian Friedrich
Adolph.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 11ten Febr., dem Burger und Kaffewirth, Johann Wilhelm Frey, ein
Sohn: Johann Jakob.
Kopulirte.
Den 7ten Febr., Friedrich Mornewick, Burger dahier, des zu Pirmaſens ver=
ſtorbenen
Feldwebels, Herrn Georg Philipp Morneweck, hin=
terlaſſener
zweiter ehelicher Sohn; und Maria Barbara, des
dahier geweſenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Sa=
muel
Gottlieb Leippe, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 11ten Febr., Herr Doktor Abraham Linz, Fuͤrſtl. Hofrath dahier, des
Schutzjuden Simon Linz dahier aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Jungfer Regina, des Handelsmann Seligmann Zimeren zu
Heidelberg eheliche Tochter.

[ ][  ]

Beerdigte.
Den 9ten Febr., dem Füͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorialſelretair, Herrn
Wilhelm Heer, ein Sohn, 15 Wochen weniger 1Tag alt.
Eodem: Aus dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus: Georg Heinrich Gerhardt, von Langd,
Amts Nidda, 22 Jahre weniger 15 Tage alt.

Berichtigung der Berichtigung
in der Beilage N 6. dieſes Wochenblatts.
Nach einem mir von der Expedition dieſes Wochenblatts ausgeſtellten Atte=
ſtat
iſt mir der Verfaſſer obiger Berichtigung bekannt, in welcher ich als Amts=
ſchreiberei
=Abſchreiber dem Publikum vorgeſtellt werde. Da ich nunnicht Amts=
ſchreiberei
=Abſchreiber, ſondern wirklicher Oberamtsaktuarius bin, ſohalte ich es
fuͤr Pflicht, das Publikum vorlaͤufig zu benachrichtigen, daß ich bereits Hoͤchſten
Orts um die mir wegen dieſer oͤffentlich zugefuͤgten Injurie gebuͤhrende Genug=
thuung
unterthaͤnigſt nachgeſuchet habe. Umſtadt am 12ten Febr. 1802.
Johann Anton Vowinkel,
Kurfuͤrſtlich Rheinpfaͤlziſcher Oberamtsaktuarius.