Darmstädter Tagblatt 1935


30. Oktober 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Nrr
A
A
T
V
*
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

W Imaligem Eritchetnen mematlich Mk. 2.70
Hautiſſl. Boienlohn und Transportloſten. Ab=
bolt
2. m.. Poſibezugepreis Mk. 2.40 emſchl. Poſte
grweitg bühr und ausſchſießlich Poſtzuffellgeld.
ſchterſeshen einzelner Nummem mſolge höherer
ewalt Wkhigt den Brzieher nicht zur Kürzung des
mugsws Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
wu obne Verbindlichkeit für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtad
Wöchentliche iUnſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtatte.
Nummer 299
Mittwoch, 30. Oktober 1935
197. Jahrgang

Regierungskriſe in Spanien.

Sptlällen=Skandal führt zum Rückrik des geſanken Kabinekks. Hohe Staaksbeanke in die Affäre
verwickelk. Der bisherige Miniſterpräſidenk mit der Regierungsneubildung beaufkragk.

S Ergebnis der Unkerſuchung.

EP. Madrid, 29. Oktober.
fpanien wurde vor kurzem eine Spielbank=Affäre aufge=
ie
hohe Staatsbeamte verwickelt ſein ſollten. Daraufhin

urde ſe parlamentariſcher Unterſuchungsausſchuß eingeſetzt, der
vergangenen Woche ſeine Arbeiten abſchloß und ſeinen
erichtIn Cortes, die am Montag zuſammentraten, vorlegte.
Ik em Bericht des Unterſuchungsausſchuſſes werden fol=
ndſ
ſerſönlichkeiten genannt, die ſich Verfehlun=
en
zyüchulden haben kommen laſſen: der ehemalige
ſireihr der Sicherheitspolizei in der Zeit, als der
kandatl uusbrach, Joſé Valdivia; der gegenwärtige Bür=
ermneſter
von Madrid und radikale Abgeordnete Sala=
r
Aln zo, der im Auguſt 1934 Innenminiſter war; der ehe=
hlige
interſtaatsſekretär im Innenminiſterium
dd rovirle Abgeordnete Edouardo Benzo; der radikale
bgeſadnete Sigfrido Blasco Ibanez; der Neffe
sguſenwärtigen Außenminiſters Lerroux und
ſr gesse wärtige Zivilgouverneur und Bürgermeiſter von Barce=
ha
ſiie der radikale Abgeordnete Juan Pich y
ſon; r katalaniſche Journaliſt Santiago Vinar=
Il ain der Offizier im Ruheſtand Miguel Galante.

Die Hinkergründe des Skandals.

Naſch den nunmehr der Oeffentlichkeit bekannt gewordenen
ſtſachethat der Spielbank=Skandal folgende Hintergründe:
Daf lolländiſche Manager Strauß, der in San Sebaſtian eine
n9 bielbau eröffnen wollte, habe mit dem Neffen des damaligen
ellen ſiniſttmräſidenten Lerroux einen Plan ausgearbeitet, wonach
ſr ehomlige Innenminiſter und jetzige Bürgermeiſter von Ma=
id
, 2llnſo, und der damalige Unterſtaatsſekretär im Innen=
ſiniſterim
, Benſo, an der Spielbank durch eine Beteiligung von
50 000 Peſeten intereſſiert werden ſollten. Ein Offizier der ſpa=
ſchennAmee
ſoll die ſtillſchweigende Zuſtimmung des Direktors
r Siihrheitspolizei durch Zahlung einer Summe von 50 000
eſetewn dieſen erhalten haben. Der Neffe des Außenminiſters
Frroun ſllte mit einem gewiſſen Prozentſatz an dem Gewinn der
vielbay beteiligt werden. Die Spielbank wurde in der Tat in
an Shſtian eröffnet, allerdings nur für 48 Stunden; als der
kandal in der Oeffentlichkeit bekannt wurde, wurde ſie ſofort
ſiederxoſchloſſen.
Deſ= Ausſchuß hat die von dem Holländer Strauß gegen dieſe
erſömiſkeiten vorgebrachten Anklagen als vollkommen der
Jahrhl entſprechend anerkannt.

Stürmiſche Corkesſihung.

Dit Cortesſitzung verlief ſtürmiſch und nicht ohne Ueber=
4ſchumm. Zuerſt verteidigten ſich die beiden der paſſiven Be=

dchun, mgeklagten radikalen Abgeordneten Blasco Ibanez und
Nalazar Clonſo. Sie beſchuldigten die Unterſuchungskommiſſion,
d5 ſies fbereifrig geurteilt habe. Auch Außenminiſter Ler=
hux
vontidigte ſich mit großer Energie, insbeſondere gegen die
ſehaupſung eines monarchiſtiſchen Abgeordneten, daß zwiſchen
mm und ſeinem in den Skandal verwickelten Neffen irgend=
lelche
Arbindung in dieſer Angelegenheit beſtanden habe.
ſer kocnſrvative Abgeordnete Maura fonderte die Cortes ener=
Aſch aaf zu handeln, ſonſt würde das republikaniſche Regime
hillkonrmn in Mißkredit geraten. Schließlich ergriff auch
Liniſttyräſident Chapaprieta das Wort, um zu betonen, daß
e Regſung ihre Verantwortlichkeiten übernehmen werde und
96 der fuſtizbehörde der Fall zur weiteren Behandlung über=
ſeben
lmden ſei. Beſonders ſtürmiſch wurde die Sitzung, als
zi rie miniſter Gil Robles auf die Haltung des
räſſſenten der Republik anſpielte, der meh=
vere
Nochen lang die Akten über den Skandal
un deränden gehabt habe, ohne ſie den ordent=
Geicherißehörden zu übergeben.
Scyl ßlich wurde der Bericht der Unterſuchungskommiſſion
inſtimng angenommen.
Fn hiner geheimen Abſtimmung ſprach das Parlament
SalazarAlonſo frei, erklärte jedoch Sigfrido Blasco und die
sbrigean die Angelegenheit verwickelten Politiker für verant=
gebortliäh

Diee Sitzung wurde darauf in einer Atmoſphäre der Ver=
birrun
gind der Ungewißheit über das Schickſal des Kabinetts
geſchloeſſ. In gewiſſen Kreiſen bemüht man ſich nunmehr, die
kriſe U die Ausſchiffung der beiden radikalen Kabinettsmit=
lieder
ſrroux und Rocha, Freunden der angeklagten Perſön=
ſchkeitt
) zu beſchränken.

Rückkrikk der ſpaniſchen Regierung.

Diee paniſche Regierung hat am Dienstag vormittag dem
Präſidoten der Republik ihren Geſamtrücktritt überreicht.
Der Wuident der Republik hat nach der Entgegennahme des
Rücktrnugeſuches ſofort den bisherigen Miniſterpräſidenten Cha=
Pprfexfder perſönlich in keiner Weiſe in den Spielbank=Skandal
derwia/e iſt, mit der Neubildung der Regierung betraut.
De/Geſamtrücktritt des Kabinetts wurde notwendig, da die
Leide radikalen Miniſter Lerroux und Rocha
Ich wegerten, ihre Poſten als Miniſter anderen
Perſſſlichkeiten freizugeben.
Sehgprieta hofft, die Umbildung der Regierung bzw. ihre
Neubiſhng auf die Neubeſetzung des Außenminiſteriums und
Des M hite riums für öffentlichen Unterricht, Poſten, die im zurück=
Bekretlmm Kabinett von Lerroux bzw. Rocha bekleidet wurden, be=
ſchränk
zu können.

Das neue ſpaniſche Kabinett.

Der ſpaniſche Staatspräſident hat den Vorſchlag des mit der
Regierungsneubildung beauftragten Miniſterpräſidenten und
Finanzminiſters Chapaprieta angenommen. Die neue Regierung
ſetzt ſich wie folgt zuſammen:
Miniſterpräſident: Chapaprieta (unabhängig), Außenminiſter:
Martinez de Velasco (Agrarier), Juſtizminiſter und Arbeits=
miniſter
: Salmon (Katholiſche Volksaktion CEDA.), Kriegs=
miniſter
: Gil Robles (CEDA.), Marineminiſterium: Rahola ( Ka=
talaniſche
Liga), Finanzminiſter: Chapaprieta, Innenminiſter:
Pablo Blanco (radikal), Unterrichtsminiſter: Bardaji (radikal),
Miniſter für öffentliche Arbeiten und Verkehr: Lucia (CEDA.),
Miniſter, für Landwirtſchaft, Handel und Induſtrie: Uſabiaga
(radikal).
Die neue Regierung unterſcheidet ſich nur unweſentlich von
ihrer Vorgängerin. Die parteimäßige Zuſammenſetzung iſt die=
ſelbe
: Drei Radikale, drei Vertreter der CEDA., ein Agrarier, ein
Unabhängiger und ein Mitglied der Katalaniſchen Liga.
Das Kabinett wird ſich am Mittwoch bereits dem Parlament
vorſtellen. Die außerordentlich ſchnelle Löſung der
Regierungskriſe hat überall Erſtaunen hervor=
gerufen
, da es das erſte Mal iſt, daß in Spanien
eine Kriſe innerhalb weniger Stunden behoben
wurde. In politiſchen Kreiſen erblickt man in der ſchnellen Er=
ledigung
des Falles Strauß einen Beweis für den Arbeitswillen
des Regierungsblocks.

Ikalieniſche Gegenmaßnahmen
gegen die Sankkionen.

Einſchränkung des Fleiſchverbrauchs. Senkung
der Verwalkungskoſten.

EP. Rom, 29. Oktober.
Als Gegenmaßnahme gegen die Sanktionen hat Muſſolini die
Einſchränkung des Lebensmittelverbrauchs in Italien beſchloſſen,
ſoweit dieſe Lebensmittel vom Auslande bezogen werden.
Zu dieſem Zweck waren im Palazzo Venezia zwei wichtige
Sitzungen abgehalten worden, an denen der Unterſtaatsſekretär
der Korporationen, der Deviſenkommiſſar, die Präſidenten der
asciſtiſchen Berufsverbände, Vertreter des Landwirtſchaftsminiſte=
riums
u. a. m. teilgenommen hatten. Die Einführung von Lebens=
mittelkarten
wie im Kriege war in Erwägung gezogen worden,
doch wurde dieſe Maßnahme von Muſſolini abgelehnt, da man auf
die erprobte Selbſtdiſziplin des italieniſchen Volkes zählen könne.
Der für die Italiener infolge des umfangreichen Teigwarenkon=
ſums
wichtige Brot= und Mehlverbrauch wird nicht eingeſchränkt,
weil der Ernteertrag von 27 Millionen Doppelzentnern mit den
Vorräten den Bedarf des Landes reſtlos deckt.
Um die Fleiſcheinfuhr zu vermindern, wird die Beſchränkung
des Fleiſchverbrauchs vom 5. November an auf die Dauer eines
halben Jahres beſchloſſen. Die Metzgereien bleiben während dieſer
Zeit Dienstags geſchloſſen und dürfen am Mittwoch weder Rind=
noch
Schweinefleiſch verkaufen. An den Sonntagen bleiben die Metz=
gereien
nur bis 11 Uhr geöffnet. Vom 5. November ab wird in den
italieniſchen Hotels, Reſtaurants, Speiſewirtſchaften und Speiſe=
wagen
nur noch ein Fleiſch= oder Fiſchgericht aufgetragen. Da=
gegen
ſoll der Fiſchfang mit allen Mitteln gefördert werden. Der
zuſtändige Verband hat ſich verpflichtet, den Ertrag des Fiſchfangs
weſentlich zu erhöhen.
Die Durchführung dieſer zeitweiligen Maßnahmen wird den
betreffenden Berufs= und Genoſſenſchaftsverbänden übertragen.
Von beſonderen Geſetzen wird abgeſehen. Dagegen wird für die
Einſparungen in den Staatsbetrieben dem italie=
niſchen
Parlament ein beſonderes Ermächtigungsgeſetz vorgelegt
werden, auf Grund deſſen der italieniſche Regierungschef alle ein=
ſchlägigen
Maßnahmen auf dieſem Gebiet durch eigene Erlaſſe an=
ordnen
kann.

Zwei Demenkis der Agenzia Stefani.

DNB. Rom, 29. Oktober.
Die amtliche Agenzia Stefani dementiert in aller Form
als vollkommen grundlos eine Meldung der Pariſer Zeitung
Intranſigeant, wonach ſich 200 italieniſche Deſer=
teure
den öſterreichiſchen Grenzpoſten geſtellt
hätten.
Weiter beſchäftigt ſich Agenzia Stefani mit der amerika=
niſchen
Zeitſchrift Corrent Hiſtory. Dieſe Zeitſchrift habe einen
Aufſatz veröffentlicht, wonach das italieniſche Volk in=
folge
der angeblichen Irrtümer der fasciſtiſchen Außenpolitik an
der Klugheit der maßgebenden Perſönlichkeiten der Regie=
rung
und am Regierungsſyſtem zu zweifeln beginnen.
Zu dieſem Auffatz der amerikaniſchen Zeitſchrift veröffentlicht
die amtliche römiſche Agentur folgende Stellungnahme: Nur
offenkundigſter ſchlechter Wille, oder kläglichſtes Nichtswiſſen
konnten den Verfaſſer des aufgeführten Abſatzes veranlaſſen,
derartige Dummheiten in dem Augenblick zu veröffentlichen, in
dem 40 Millionen Italiener ſich enger als je=
mals
um ihren Duce ſcharen und der Fascismus einen
großartigen Beweis ſeiner eiſernen Entſchloſſenheit bietet, allen
Ungerechtigkeiten, die man zum Nachteil des Vaterlandes zu
verüben ſucht, ſeinen Widerſtand entgegenzuſetzen.

Die engliſch=ägyptiſchen Truppen an der Weſtgrenze Aegyp=
tens
ſind nach der angekündigten Zurückziehung einer italieniſchen
Diviſion aus Libyen in keiner Weiſe vermindert worden.

* Die Pflicht der Zeik.
Von
Dr. Hans von Malottki.
Je näher der Termin rückt, an dem der Genfer Sanktions=
appavat
gegen Italien in Gang geſetzt werden ſoll, deſto fieber=
hafter
arbeitet die Diplomatie der Weſtmächte. Wird in elfter
Stunde noch ein Ausweg gefunden, oder nehmen die Ereigniſſe
ihren Lauf? Solche dramatiſchen Frageſtellungen ſind mit Vor=
ſicht
aufzunehmen. Es hat im bisherigen Verlauf des italieniſch=
abeſſiniſchen
Konfliktes ſchon manche elfte Stunde gegeben und
doch fand die offizielle franzöſiſche Preſſe immer wieder einen
weiten Spielraum für neue Verhandlungen. Zwar will Muſſo=
lini
nur verhandeln, wenn das Sanktionsverfahren geſtoppt
wird, will England gerade umgekehrt das Genfer Verfahren erſt
dann lockern, wenn zuvor in Abeſſinien die Feindſeligkeiten ein=
geſtellt
ſind. Aber ſchon der Umſtand, daß bis zum 31. Oktober
vermutlich noch nicht alle Regierungen der Mitgliedsſtaaten ſich
geäußert haben werden, der Wirtſchaftsboykott alſo wieder
hinausgeſchoben werden muß, kann wieder jenen Zeitgewinn mit
ſich bringen, der die Dinge erneut in der Schwebe läßt. Ueber=
dies
: bei aller Völkerbundsfreudigkeit iſt die engliſche Politik
doch ein Gemiſch von Grundſatztreue und Realpolitik, und ſo
ſehr vor den Wahlen das erſtere betont wird, ſo ſehr kann es
nachher umgekehrt ſein.
Die von Hoare und Eden verkündete Formel: keine Löſung,
die nicht dem Pakt entſpricht, iſt gar nicht ſo bedingungslos,
wie es zunächſt ſcheinen mag. Denn: wo iſt der objektive
Maßſtab für das, was dem Pakt entſpricht? Die ganze Genfer
Praxis beweiſt doch nur das Fehlen eines ſolchen Maßes. Hat
nicht der Völkerbund im Laufe der Zeit mehr als einen Rechts=
bruch
geduldet? Hat er nicht den offenen Raub deutſchen Landes
durch Litauen ſanktioniert und damit zur rechtmäßigen Hand=
lung
geſtempelt? Wie war es mit der Volksabſtimmung in
Eupen=Malmedy? Hat etwa die Verurteilung der deutſchen
Wehrhoheitserklärung dem Genfer Geſetz des gleichen Rechtes
für alle entſprochen? Wer ſolcher Auslegungskünſte fähig iſt, hat
ſich des Anſpruches, als unbeſtechlicher Sachwalter des zwiſchen=
ſtaatlichen
Rechtes zu gelten, begeben. Man wird auch im Falle
Abeſſinien den Pakt ,ſtreng auslegen, wenn die Intereſſen
des Genfer Vorzuges es erfordern; man wird ihn weit aus=
legen
, wenn die Intereſſen der Genfer Vorzugsmitglieder es
ſo verlangen. Denn noch immer iſt Genf keine aus ſich ſelbſt
lebende Kraft, ſondern Werkzeug und Inſtrument in den Händen
ſeiner Gründer.
Hat das gegenwärtige Geſchehen aber wirklich nur den Sinn,
den Völkerbundsapparat auf die Probe zu ſtellen? Der geſünde
Sinn der Völker ſpürt angeſichts der ſtürmiſchen Bewegung der
Weltpolitik die brennende Gegenwartsnähe anderer und ungleich
größerer Aufgaben. Er muß die Fineſſen und erſtaunlichen Seil=
tänze
der weſtlichen Diplomatie zutiefſt als unproduktiv empfin=
den
und weit entfernt von dem, was die Zeit gebieteriſch ver=
langt
.
Meint Herr Baldwin den in ſtolzen Reden verkündeten
europäiſchen Führungsanſpruch der engliſchen Politik dadurch
überzeugend zu geſtalten, daß er ſeinen Miniſter in Genf als
Einpeitſcher auftreten läßt? In der erſten Wahlrede des briti=
ſchen
Premierminiſters findet ſich der erſtaunliche Satz, es wäre
alles in beſter Ordnung, wenn der Völkerbund im gegenwärtigen
Streitfall funktioniere; andernfalls müßte man ihn zu refor=
mieren
trachten. Herr Baldwin iſt ein kluger Mann, und wenn
er ſolche Formulierungen wagt, ſo hat das natürlich ſeinen
Grund. Das Aufrüſtungsprogramm der Konſer=
vativen
z. B. erfährt auf dieſe Weiſe nicht nur ſeine un=
verdächtige
Begründung, es wird ſogar idealiſiert. Denn,
wenn der Völkerbund funktionieren ſoll, muß er auch über die
Mittel verfügen, ſeinen Beſchlüſſen die notwendige Geltung zu
verſchaffen. Im Falle Sanktionen wobei Baldwin offenbar
nicht nur an den gegenwärtigen Streitfall denkt werde die
Hauptlaſt auf den Schultern der engliſchen Flotte liegen, alſo
müſſe dieſe Flotte in einem hervorragenden Zuſtand ſein,
im Intereſſe des Völkerbundes und des Friedens natürlich! Ein
Wahltrick von Format, auch eine ſchöpferiſche Politik, die
Europa in eine beſſere Zukunft führt?
Selten hat ſich die engliſche Nachkriegspolitik in ſolchem
Maße auf den Bahnen des Genfer Protokolls be=
wegt
, wie in dieſen Worten des gegenwärtigen engliſchen
Premierminiſters. Der Geiſt des Genfer Protokolls, der Gedanke,
die zwiſchenſtaatliche Politik bedürfe keiner anderen Mittel, als
im voraus ein Kriegsbündnis gegen Unbekannt zu inſzenieren,
dieſer ebenſo ſelbſt gefällige wie verhängnisvolle Geiſt iſt
der engliſchen Politik immer fremd geweſen. Er wird es heute
ebenſo ſein. Ihn aber als Mittel für die Durchfechtung inner=
politiſcher
Ziele zu benutzen, iſt nicht nur kein Zeichen ſtaats=
männiſcher
Größe, es iſt auch gefährlich.
In Wahrheit ſpricht die gegenwärtige Situation mehr denn
je für die Inangriffnahme deſſen, was Herrn Baldwin als
weniger dringlich erſcheint: die Reformierung Genfs
und des dort geſetzten höheren zwiſchenſtaat=
lichen
Rechts. Die franzöſiſche und engliſche Diplomatie
mag noch ſo ſehr die Dinge darſtellen, als ob es lediglich um
das Funktionieren Genfs ginge. Die Tatſache iſt nicht aus der Welt
zu ſchaffen, daß das formale Genfer Recht und die Grundſätze des
Paktes verſagt haben, daß mit den Mitteln dieſer Genfer Poli=
tik
nicht die Probleme zu bewältigen und produktiv und zu=
kunftsträchtig
zu löſen ſind, die Italien von ſeinem Aus=
dehnungsdrang
und Ausdehnungsbedürfnis her aufgeworfen hat.
Das engliſche Ziel, die Verbindungswege zum britiſchen Welt=
reich
zu ſichern, iſt berechtigt. Aber auch der Anſpruch der italie=
niſchen
Nation auf Raum und Entfaltung entſpringt einem
natürlichen Bedürfnis. Heute zeigt das ganze Genfer Verfahren
die Unmöglichkeit, mit den dort gegebenen Mitteln eine An=
grenzung
und Verſtändigung zu finden. Heute erweiſt ſich der
Völkerbund nicht als Poſitivum, ſondern als ein Hemmnis und
ein Hindernis, wie es ſchon immer geweſen iſt.
Ein Syſtem, das nur die Wahl läßt zwiſchen einer Ver=
letzung
formaler Rechtsgrundſätze und Sanktionen, in deren Ver=
lauf
vielleicht Hunderttauſende weißer Menſchen wieder in den
Krieg ziehen müßten, ein ſolches Syſtem leidet an einem inneren
Konſtruktionsfehler. Man mag es Fronie der Geſchichte nennen,
daß die Hauptmächte der ehemaligen Entente hier für die
Folgen deſſen büßen, wofür ſie ſelbſt verantwortlich ſind. Im

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 299

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 30. Oktobo

wahren Sinne europäiſchen Verantwortungsbewußtſein bann man
darüber um ſo weniger Freude empfinden, als damit nur der
allgemeine Niedergang gefördert würde. Wann aber wird man
die Notwendigkeit begreifen, nach anderem Ausſchau zu halten
als nach dem Funktionieren des Genfer Apparates?
Jetzt rächt ſich jene Siegerwillkür, die ein Friedensſyſtem
lediglich auf der Grundlage des Haſſes gegen Deutſchland zu
errichten gedachte und darüber die Lebensnotwendig=
keiten
des europäiſchen Daſeins bedenkenlos verrier,
Weil man nur an Deutſchland dachte, deshalb organiſierte man
nur den Krieg gegen den Krieg, begab man ſich jeden Mittels,
den Ausgleich der Lebensintereſſen der europäiſchen Nationen
gewährleiſten zu können. Genf und ſein zwiſchenſtaatliches Recht
mußten verſagen, weil hier ein doppelter Fehler begangen
wurde. Einmal verfiel man dem demokratiſchen Irrwahn, im
Völkerleben jenen nivellierenden, gleichmacheriſchen Geiſt zur
Geltung zu bringen, der eine Vergewaltigung der natürlichen
Rangordnung der Nationen bedeutete; zum anderen machte
kraſſer machtpolitiſcher Mißbrauch aus dieſer ohnehin falſchen
Konſtruktion eine Farce.
Soll nicht der Rückfall in das Vorkriegsſyſtem der Allianzen
und Gegenallianzen die Folge ſein, dann iſt vor allem eines
unumgänglich: die Statuierung wirklich kollektiver Zuſammen=
arbeit
der Nationen auf einer anderen, beſſeren Grundlage, als
ſie Genf zu geben vermochte. Wie ein falſcher Univerſalismus
letzten Endes nur zur Zerſtörung des europäiſchen Gemein=
gefühls
geführt hat, ſo wird auch die Idee des gleichen Rechtes
nicht im Nebelreich demokratiſcher Theorien fruchtbar werden
können, vielmehr jeweils die Kraft und geiſtig=wirtſchaftliche
Stärke der Nationen zu berückſichtigen haben. Was jetzt in Ge=
ſtalt
der italieniſch=abeſſiniſchen Auseinanderſetzung die Welt
in Unruhe ſtürzt, iſt nichts anderes als das Verſagen des for=
malen
zwiſchenſtaatlichen Rechts, und nicht darin kann die wahre
Pflicht der Zeit beſtehen, auf dieſem Recht für alle Zukunft
zu beharren, ſondern einzig in dem Bemühen, neues Recht
zu ſchaffen. Wenn die Times dieſer Tage ſchrieb, der
Völkerbund habe nicht nur die Aufgabe, einem Krieg ein Ende
zu machen, ſondern auch rechtzeitig zu handeln, um Kriegs=
urſachen
zu beſeitigen, ſo iſt das zukunftweiſend, zugleich aber
auch bezeichnend für die ſchweren Verſäumniſſe der Vergangen=
heit
. Denn der Gedanke der kollektiven Zuſammenarbeit wird
erſt dann fruchtbar werden können, wenn er das Geſetz der
lebendigen Entwicklung als weſentlichen Faktor berückſichtigt und
in Rechnung ſtellt. Nur ſo wird man Kriegsurſachen und
zwiſchenſtaatliche Störungsmomente rechtzeitig beſeitigen
können. Denn die Idee der Reviſion iſt ein Beſtandteil
des Völkerlebens, der nicht ungeſtraft vernachläſſigt werden kann.
Die wirklich konſtruktive Politik hat die Aufgabe, ſolche Stö=
rungsfaktoren
, mögen ſie aus der Vergangenheit übernommen
oder für die Zukunft zu erwarten ſein, zu beheben und auf=
zulöſen
. Das iſt der Sinn der Reviſion unanwendbar gewor=
dener
Verträge‟. Die Politik der ehemaligen Siegermächte war
ſo unfruchtbar, weil ſie in dieſem Reviſionsgedanken nur ein
Mittel der nationalen Politik ſehen wollte. Wann wird man
endlich begriffen haben, daß es hier um mehr geht, daß der
Reviſionsgedanke für die Geſamtheit wichtig und nützlich iſt,
nämlich als die Methode der Vermeidung von Konflikten?

IN den Gemeinden.

DNB. Berlin, 29. Oktober.
Der Reichskirchenausſchuß hat in einem Runderlaß an die
Landeskirchen zu der vielumſtrittenen Frage der Benutzung der
kirchlichen Gebäude für Veranſtaltungen der einzelnen kirchlichen
Einrichtungen Stellung genommen. Er hat betont, daß die beſon=
deren
Umſtände zwar eine Notregelung erforderten, hierbei der
Geſichtspunkt der unbedingten Einheit der evangeliſchen Ge=
meinde
beachtet bleiben müſſe.
Im einzelnen wird betont, daß jeder ordinierte Geiſtliche,
der in einer Gemeinde feſt angeſtellt iſt, das Recht auf Benutzung
der kirchlichen Gebäude ſeiner Gemeinde zu gottesdienſtlichen
Zwecken hat. Ferner wird der Grundſatz aufgeſtellt, daß die
Entſcheidungen der Gemeindekörperſchaften über die Einräumung
der Kirchen zu Sondergottesdienſten jederzeit von einer höheren
Juſtanz überprüft werden können.
Mit Nachdruck wird endlich hervorgehoben, daß alle Guttes=
dienſte
innerlich und äußerlich ſo zu geſtalten ſind, daß ſie als
ordentliche Gottesdienſte der ganzen Gemeinde dienen.
Jeder Mißbrauch der Gottesdienſte für kirchenpolitiſche
Zwecke ſoll vermieden werden.
Der Reichsluftſportführer Oberſt Lörzer tritt mit dem 1. Nov.
auf Befehl des Reichsminiſters der Luftfahrt und Oberbefehls=
haber
der Luftwaffe General der Flieger Göring von ſeinem bis=
herigen
Poſten in das Reichsluftfahrtminiſterium über, um in einer
höheren Stelle der Luftwaffe Verwendung zu finden. Zu ſeinem
Nachfolger iſt Oberſt Mahnke, bisher Kommandenr der Fähnrich=
ſchule
in Eiche, ernannt worden.

Vom Tage.

Der Führer und Reichskanzler hat dem Präſidenten der tür=
kiſchen
Republik, Herrn Kemal Atatürk, anläßlich des türkiſchen
Nationalfeiertags ſeine herzlichſten Glückwünſche übermittelt.
Am Mittwoch beginnen im Haag deutſch=holländiſche Ver=
handlungen
über die Regelung des Warenverkehrs im Jahr 1936.
da das deutſch=holländiſche Warenabkommen vom Dezember 1934
Ende dieſes Jahres abläuft. Die deutſche Delegation reiſte geſtern
nach Holland ab.
In den letzten Tagen hat die Güterbeförderung über den St.
Gotthardt wegen der nach dem 31. Oktober einſetzenden Sühne=
maßnahmen
gegen Italien einen ganz ungewöhnlichen Umfang
angenommen. Es wurde in den letzten Tagen ein derart ſtarker
Warenverkehr verzeichnet, wie er ſeit Eröffnung der Gotthardt=
Linie noch nie vorgekommen iſt.
Der Begründer der griechiſchen Republik und bekannte Führer
der Republikaner Papanaſtaſiu iſt verhaftet worden. Er hatte
verſucht, einen Aufruf zu verteilen, in dem das Heer zum Unge=
horſam
gegen die neue Regierungsform aufgefordert wird. Wäh=
rend
das Kriegsrecht in Griechenland aufgehoben worden iſt,
bleibt die Zenſur in Kraft.
Miniſterpräſident Laval empfing am Dienstag den britiſchen
Geſchäftsträger Lkoyd Thomas. Die Unterredung drehte ſich um
die gegenwärtig im Gange befindlichen diplomatiſchen Beſpre=
chungen
im Hinblick auf die Beilegung des italieniſch=abeſſiniſchen
Streites.
Im abeſſiniſchen Kriegsminiſterium ſoll nach einer amtlichen
Verlautbarung ein Wechſel vorgenommen werden. Der frühere
Kriegsminiſter Birru, der jetzt aus der Verbannung zurückgekehrt
iſt, ſoll Ras Mulugata erſetzen. Ras Mulugata wird zum Gou=
verneur
der Godjam=Provinz ernannt werden.
Am 1. November werden in ganz England Gemeinderats=
wahlen
abgehalten werden. Es handelt ſich um insgeſamt 366
ſtädtiſche Wahlkreiſe, in denen alljährlich ein Viertel der Ge=
meinderatsmitglieder
neu zu wählen iſt, nur die Wahlkreiſe von
Groß=London ſind ausgeſchloſſen.

Die Deviſenſchiebungen

beim Liebfrauen=Orden.

825 000 RM. nach Holland verſchoben.

DNB. Berlin, 29. Oktober.
Vor der 4. Großen Strafkammer des Berliner Landgerichts
begann am Dienstag der bisher größte Deviſenprozeß gegen
katholiſche Ordensangehörige.
Die Anklage richtet ſich gegen die Generalprokuratorin in der
Genoſſenſchaft der Schweſtern Unſerer Lieben Frau GmbH.
Enilde Romon u. Co., Anna Schroers (Schweſter Liboria)
aus Mülhauſen bei Kempen a. Rh. Mitangeklagt war urſprüng=
lich
auch die Heimleiterin Anna Gerdemann aus Charlottenburg.
Das Verfahren gegen ſie iſt aber inzwiſchen eingeſtellt worden.
Die Geſamtſumme der von der Angeklagten Schroers ins
Ausland gebrachten Beträge ſoll ſich lt. Anklage auf 825 000 RM.
belaufen. Der weitaus größte Teil dieſer Summe 645 000
RM. wurde in den Jahren 1932 bis 1934 unter Miß=
brauch
der Ordenskleidung, in Reichsbanknoten nach
Holland geſchafft und hier angelegt, und zwar 345 000 RM. für
das Liebfrauen=Mutterhaus in Mülhauſen und die reſtlichen RM.
300 000, im Intereſſe anderer Klöſter. Ein weiterer Teilbetrag
von 180 000 RM. gelangte auf dem Wege über die Univerſumbank
in Münſter zur Univerſumbank in Amſterdam.
Die Leitung der finanziellen Angelegenheiten des Ordens lag
in den Händen der Angeklagten Schroers. Sie hat nach den Er=
mittlungen
ferner durch unrichtige und unvollſtändige Angaben
Deviſengenehmigungen in Höhe von 360 000 RM. erſchlichen. Das
Geld diente in der Hauptſache zum Rückkauf von Obligationen
der ausländiſchen Ordensanleihen. Bei einem Tilgungsgeſchäft
in Dollarbonds verdiente das Mutterhaus rund 300 000 RM.
In Amſterdam wurden die für das Mutterhaus des Lieb=
frauen
=Ordens verſchobenen Reichsmarkbeträge bei der Univer=
ſumbank
unter verſchiedenen Decknamen angelegt. Die Angeklagte
Schroers hat in der Vorunterſuchung bereits eingeräumt, daß die
Scheinkonten ſeit 1932 hauptſächlich auf ihr Betreiben eingerichtet
worden ſeien, damit der Orden ſich in Notzeiten beſſer helfen
könnte‟. Insgeſamt wurden für 366 500 RM. ausländiſche Wert=
papiere
erworben, und zwar 96 000 Gulden der eigenen Holland=
Anleihe, 131 000 Dollarbonds der römiſch=katholiſchen Wohlfahrts=
Anleihe und 15 000 Gulden in Aktien der Univerſumbank.
Bezeichnend für die Einſtellung der Angeklagten iſt vor allem
der Umſtand, daß ſie die ganzen verbotenen Deviſengeſchäfte durch=
geführt
hat, nachdem und obwohl ihr mündlich geſtellter Antrag
auf Genehmigung des Rückkaufs eigener Obligationen von der
Depiſenſtelle abgelehnt worden war. Auch hier war wieder der
Wunſch beſtimmend, die verhältnismäßig hohen Schulden mit
möglichſt geringen Mitteln zu tilgen. Die Verhandlung wird
vorausſichtlich zwei Tage dauern.

neaer Mädncher Hectsorag
Vergewalkigung der Memel=Aukonomie 4/
Einſehung eines Skakukgerichts
DNB. Königsberg, 29. S.
Der große deutſche Erfolg bei der Memelwahl, die 22
gegen fünf litauiſche Abgeordnete in den Landtag geb=i
damit die bisherige Zuſammenſetzung des Landtags m
geben hat, veranlaßt die litauiſche Regierung, einen nes
zu beſchreiten, um das ungeſtörte Arbeiten der Autonomiü
lich zu machen. Die Vorbereitungen dazu ſind ſchon zu
dieſes Jahres getroffen worden. Es wurde ein ſog. Sta.

geſchaffen, durch das ein Statutgericht eingeſe

den ſoll, dem das Recht zugeſprochen wird, Verwaltungss,

men des Direktoriums des Memelgebiets und Beſchlüſſe d.
tags oder deſſen Geſetze unwirkſam zu machen. Auff
Weiſe ſollen die Memelländer nun ſchon zun
Male nach einer erfolgreichen Landtagswahl wiedernnſ
international garantierten Rechte gsun=
werden
.

Das Gericht ſichert der Zenttalregf
jedes politiſch erwünſchte Urteil. Beſonders=
ſam
iſt die Beſtimmung, daß das Gericht für ſeine Urteil!
an keine Friſt gebunden iſt. Es kann ſich daher nach 20
Dinge und den politiſchen Verhältniſſen eine Entſchee
auf Jahre hinaus enthalten. Mit ſolchen Verzög=
wird
zum Beiſpiel dann zu rechnen ſein, wenn ein dem

der Mehrheit vertretendes Direktorium gegen eine Maßna=
Gouverneurs beim Statutgericht klagbar werden muß. dii

fende Maßnahme aber bis zur beliebig aufgeſchobenen

dung dieſes Gerichts nicht außer Kraft geſetzt werden kann
* Die ſcheinheiligen Verſicherungen der litauiſchen Re=
daß
ſie künftighin das Memelſtatut achten werde, ſcheinen
Beruhigungspille für die Signatarmächte gedacht zu ſe
Großlitauer, obwohl ihnen durch die Abſtimmung auch de
eines Rechtsbodens entzogen iſt, arbeiten in alter Anu
Sie verſchärfen ſogar noch das Tempo, um rechtzeitig einn

gewicht gegen die Möglichkeiten zu ſchaffen, die ſich aus
wahl ergeben.
Kennzeichnend dafür iſt, daß von einem Statut=Ger

der litauiſchen Regierung, der Memelbehörden und des
nd.
gouperneurs geprüft werden ſollen, ob ſie dem Memelſtat
ſprechen oder nicht. Das kann, weil es ſich um eine intt
nale Angelegenheit beim Memel=Statut handelt, ein littc.
ſp
Gericht gar nicht. Es könnte dieſem Gericht höchſtens einn)ſich allert
tende Funktion für die Entſcheidung der litauiſchen Rx die T=
beigemeſſen
werden, keineswegs aber eine entſcheidende Mskomme
tung in der Auslegung von Statutbeſtimmungen, die inteld
nal garantiert worden ſind. Nach Artikel 17 des Stau:Ihru einen br
die litauiſche Regierung bei Meinungsverſchiedenheiten /Ae weit die
Auslegung des Statuts keineswegs allein entſcheiden. u hinabzuſt
im Gegenteil dazu verpflichtet, ſich den Entſcheidungen deS.suen auszu
digen Gerichtshofes im Haag zu fügen.
F rerzichtet,

Dauerſitung des franzoſichen Rabuneuve 1.

chen, daß
begne
anat
* hat ſich
400 Nokverotdnungen ſollen verabſchiedet nan
be zu haber
EP. Paris, 29. Oltt.z, Fronten
Die franzöſiſche Regierung iſt am Dienstag zu einem hu Suden b

10 Km. lat

Kabinettsrat zuſammengetreten, um noch vor dem 31. Oktau, ſcher, voi
welchem Tage die dem Kabinett gewährte Friſt für die 2., weitere
ſetzung neuer Vollmachten abläuft, einige hundert Notveraal oſener viel
gen zu verabſchieden. Es handelt ſich dabei um Notverordi/ Karawanen
zweitrangiger Bedeutung, die zum größten Teil lediglich A210 Auton
rungsbeſtimmungen zu früheren Notverordnungen darſtelle hüllen. S
wiſſe bereits zu früheren Zeitpunkten verfügte Notverordmtei der ab
die ſich als unwirkſam oder für die Entwicklung der Wi ſh4heſſinie
ſchädlich erwieſen haben, werden jetzt durch neue Notverordmal, / daß die
verlaufen
erſetzt. Mit Rückſicht auf die große Zahl der von der RegIſer
zu beſchließenden Notverordnungen man ſpricht von 400

die Regierung während des ganzen Tages in Permanenz /4 und ei
Um keine Zeit zu verlieren, wird Miniſterpräſident Lava.1geſam=
Miniſterkollegen ſogar zum gemeinſamen. Abendeſſen im EyMn und au

miniſterium zurückbehalten.
werden die Verhandlungen
werden.

Unmittelbar nach dem Aben;gevinn zu

des Kabinetts dann weiterg/ſuß genug,
Heere eber
nthaft zu

Ein genialer Rakurgefkalker.

Fürſt Pückler=Muskau. Zu ſeinem 150. Geburtstag.
Am 30. Oktober hat ſich die deutſche Welt eines Mannes
dankbar zu erinnern, der, Goethes Roman Die Wahlverwandt=
ſchaften
, nicht wie ſeine Zeitgenoſſen aus pſychologiſchem Inter=
eſſe
an der darin geſchilderten Eheproblematik las. Was den
ſpäter gefürſteten Standesherrn Hermann Pückler=Muskau an
dem Roman begeiſterte, mehr noch; ihn beauftragte, war die
von den Wahlverwandten in ſchönſter Naturverbundenheit innig
betriebene und zu Ende geführte Anlegung eines Parkes. Natur=
geſtaltung
, dergeſtalt vor Augen geführt, wandelte den Welten=
bummler
, den Salonlöwen und den Feinſchmecker (der er blieb,
wvie das Fürſt=Pückler=Eisrezept bekundet) zu einem ſchaffenden,
ſchöpferiſchen Menſchen um.
Es ſei hier vermerkt, daß der tätig gewordene Standes=
herr
den ihn zu ſeinen gärtneriſchen Meiſterwerken anregenden
Gartner, ſondern ein fühlendes Herz den Plan gezeichnet habe.
in den von Goethe betreuten fürſtlichen Gärten, ſondern auch
in des Dichters eigenem Garten am Stern im Weimarer Park
mit Werther empfinden mußte, daß nicht ein wiſſenſchaftlicher
Gärtner Goethe ſpäter in Weimar beſuchte, wobei er nicht nur
Und es ſei auch erwähnt, daß nach dieſem Beſuch Pückler, der
ſich auch literariſch mit Erfolg zu betätigen begann, Briefe
eines Verſtorbenen herausgab, deren erſten Band Goethe wohl=
wollend
beſprach, während er gemeſſen abrückte vom Autor, als
er im zweiten Band auf ſich ſelber, auf eine literariſche Konter=
ſeiung
traf, die ihm peinlich war.
Zu welchen Taten aber wurde der Standesherr auf Muskau
durch die Wahlverwandten berufen? Wäre er in der Nachfolge
der Wahlverwandten nur ein Parkomane geworden, wie er
ſich ſelbſt ſpöttiſch bezeichnete, der 35 Jahre und eine Million
Taler an ſein ſandiges Beſitztum Muskau in der Lauſitz vertat,
um eine herrliche große Parkanlage zu ſchaffen, die er dann ver=
kaufen
mußte, ſo wäre er in der Tat nur ein maniſcher Fall
geweſen. Aber was er in Muskau und in nicht beendeter
Wiederholung in Branitz (wo er 1871 ſtarb) erſchuf, das war
weithin wirkende Naturgeſtaltung von deutſcher Art, ſo daß
Muskau gärtneriſcher Wallfahrtsort wurde, von wo ſelbſt
Napoleon III. Rat holen ließ für den Bois de Boulogne
bei Paris.
Was in Fürſt Pückler wach geworden war und nach gärt=
neriſcher
Geſtaltung drängte, war tiefſtes Erleben der Natur,
ſo wie ſie iſt. Er erlauſchte die Sehnſucht ſeines Bodens und
ſeiner Landſchaft und verwarf die mit Ueberfremdung an der

Natur frevelnde Menſchenhand. So ſchuf er mit Einfühlung in
Naturgeſetzmäßigkeit den dem deutſchen Haus eignenden Garten,
wie den der deutſchen Landſchaft zugehörigen Park, wobei er
weiſe den einen vom andern unterſchied: den Garten als
architektoniſche Gliederung zum Haus, den Park als freie, von
Menſchenhand künſtleriſch, doch nicht merklich gegliederte Natur.
Er erlebte die Natur als vegetierende Muſik und er malte
mit Bäumen, Raſen, Waſſerflächen und Wegen, und was er
vollbrachte, war die harmoniſche Einheit, war das aus Natur
geſtaltete Kunſtwerk, geworden nach ewiger Kunſtgeſetzlichkeit
aus Dingen der Natur.
Willi Dünwald.

Hugenokken in Brandenburg.

Zur Aufhebung des Ediktes von Nantes vor 250 Jahren.
Als im Oktober des Jahres 1685 durch Ludwig XIV. das 1598
von Heinrich IV. erlaſſene Edikt von Nantes aufgehoben wurde,
in dem den Hugenotten in Frankreich die freie Religionsübung
zugeſichert worden war, ging ein Schrei der Entrüſtung durch die
ganze proteſtantiſche Welt. Ueberall, wo Proteſtanten wohnten,
zeigte ſich ein bis dahin unbekannter Opferſinn zur Unterſtützung
der bedrängten Brüder in Frankreich. Ganz beſonders der Große
Kurfürſt war empört, zugleich jedoch auch bereit, den bedrückten
Hugenotten Hilfe zukommen zu laſſen. So kam bereits einige Tage
nach dem Edikt von Fontainebleau das den Widerruf des Ediktes
von Nantes gebracht hatte das Edikt von Potsdam heraus. Es
wurde vom Großen Kurfürſten am 29. Oktober 1685 unterſchrieben
und fand raſch Verbreitung und drang mit großer Schnelligkeit
ſogar bis in die entfernteſten Winkel Frankreichs. In dieſem be=
rühmten
Edikt von Potsdam bot der Große Kurfürſt den verfolg=
ten
Hugenotten unter ſehr günſtigen Bedingungen Unterkunft in
ſeinem Staate an. Der brandenburgiſche Herrſcher ſetzte auch ſo=
gleich
an verſchiedenen Stellen nahe der franzöſiſchen Grenze be=
ſondere
Beauftragte ein, die die auswandernden Hugenotten, nun
Refugiés. Flüchtlinge, genannt, zu empfangen und weiter zu leiten
hatten.
Bereits ſeit der erſten Hälfte des 16. Jahrhunderts waren in=
folge
von Bedrückungen und Verfolgungen viele Reformierte aus
Frankreich ausgewandert, nach dem Widerruf von Nantes ſetzte die
Flucht in einem weit ſtärkeren Umfange ein, obgleich ſie jetzt,
wenigſtens für alle Nichtgeiſtlichen, unter ſchwerſte Strafe geſtellt
war. Die Hugenotten zogen nach England, in die Niederlande in
die Schweiz, nunmehr, nach der Einladung des Großen Kurfürſten,
auch nach Brandenburg. Auf mehr als 25 000 wird die Zahl der
Réfugies geſchätzt, die ſich allein im Staate Brandenburg nieder=
ließen
, hauptſächlich in den Städten Berlin, Frankfurt a. O.,
Königsberg i. Pr., Magdeburg. Rathenow Brandenburg Sten=
dal
. Viele gingen auch hinaus auf das Land. Im Jahre 1609, 14
Jahre nach Erlaß des Potsdamer Edikts, lebten allein in Berlin
7000 Hugenotten: ſie machten damals den fünften Teil der Be=

völkerung aus. Es kamen Angehörige des franzöſiſchen
Bürger und Bauern, Offiziere, Gelehrte, Prediger. Ku
Handwerker, Kaufleute. Der Staat Brandenburg litt damall
ſehr unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges. Berli!,
nur noch halb ſo viel Einwohner, wie vor Beginn dieſes
lichen Krieges, in anderen Städten war die Zahl der Beml
gleichfalls merklich zurückgegangen. Mitten in den Städre?
es zerſtörte und verlaſſene Häuſer, an deren Wiederinſtandlih? M.
niemand dachte weil es an Bewohnern fehlte. Ebenſo;Mim
Ackerbau und Viehzucht in Verfall geraten.
Eine ſo tüchtige und gewerbefleißige Bevölkerung wie
Hugenotten waren, konnte dem vevarmten brandenbuig:
Staate nur Nutzen bringen, zumal es ſo manchem der Hugel=
gelungen
war, ein kleines Kavital mit auf die Flucht zu ſeg.
Verſchiedene Réfugies wurden Offiziere in der brandenbug)" di
Armee, andere wurden Beamte, Prediger in den Hugeſſc aic
gemeinden, ließen ſich als Aerzte oder Aovtheker nieder. NS üſee
ſten jedoch betrieben ein Handwerk, blieben auch in der 7 Heſe

Heimat Gärtner, Ackerbauer, Viehzüchter. Den Zugewanſd Quund,
wurden mancherlei Freiheiten zugeſichert, ſie erhielten F2

Unterſtützungen, konnten leicht Bürger= und Meiſterrechte"?
ben. blieben für eine Reihe von Jahren ganz ſteuerfrei, mohlit
ihnen noch in anderer Weiſe entgegen. Sie erhielten wirt! 4
freye Retraite, die ihnen der Große Kurfürſt verſprochen! 7
Dafür wurden die Réfugiés aber auch in der weit überwieſer Neun
Zahl getreue Bürger des brandenburgiſchen und des preih e
Staates. Als ihnen hundert Jahre ſpäter die Möglichkent/
war, ſich unbeläſtigt wieder in Frankreich niederlaſſen zu
wanderten beſonders aus Preußen nur ganz wenige Hüde
zurück in ihre Heimat.
Schätze aus dem chineſiſchen Kaiſerhaus.
Vom November 1935 bis März 1936 veranſtaltet d

Academy of Arts in London eine Ausſtellung chineſiſchel
Dieſe Ausſtellung bildet eine neue Grundlage der oſtäſſe
Kunſtgeſchichte. Sie iſt die größte und bedeutendſte Ausſ
dieſer Art die jemals in Europa und auch in Oſtaſien ſtale.
den hat. In London ſollen bedeutende Werke ſowohl 09
Beſtande der Sammlung des chineſiſchen Kaiſerhauſes L
zahlreicher privater chineſiſcher Sammlungen gezeigt wer..
werden außerdem dort die bedeutendſten Kunſtwerke des
ſchen Kulturkreiſes aus allen europäiſchen und amerſchle
Sammlungen zu ſehen ſein. Das Protektorat dieſer Beiſ
tung haben der König und die Königin von England.
Präſident der chineſiſchen Republik übernommen.
Deutſchland wird zu dieſer Veranſtaltung einen wiſſe
lichen Fachmann entſenden.
Wie wir erfahren, iſt u. a. auch das Muſeum für Oſichle.
Kunſt in Köln aufgefordert worden, ſich an der Ausſtent!
Leihgaben zu beteiligen.

[ ][  ][ ]

30. Oktober 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Oer Negus verkürzt ſeine Front.

Nr. 299 Seite 3

Mtalle geräumk. Kampfloſer Vormarſch der Italiener an der Nordfronk. Grazianis Südfronk

1M Kilomeker lang. Schwierigkeiken bei Gorahei. Noch keine Bedrohung der Eiſenbahnlinie.

Aſcs Heeresſäulen auf dem Vormarſch

mi italieniſche Heeresſäulen marſchieren im Norden Abeſ=
nieugein
, ſüdlicher Richtung, und drei Heere befinden ſich in ent=
degenwetter
Richtung vom Süden her auf dem Kriegsſchauplatz.
beye ſu iſchen dieſen beiden Gruppen liegt das
eiſtl uneroberte abeſſiniſche Gebiet. Es iſt voll
ehekiniſen und Reizen, denn niemand weiß, welche Formen
er ßue annehmen wird, wenn Italiener und Abeſſinier ernſt=
ft
nuel nanderſtoßen.
As was ſich bisher an Kämpfen abgeſpielt hat, kann, mili=
Req äriſ=beſehen, nicht ſonderlich ins Gewicht fallen, weil die Abeſ=
nienqurneiſt
nur Nachhutgefechte führen oder aber teilweiſe auf
eden Vderſtand verzichten und ſich, ohne einen Schuß abzu=
eueyin
Stellungen zurückziehen, die von der Oberſten Heeres=
eitumauserſehen
ſind und wie eine Mauer gegen die vormar=
hiezuten
Italiener wirken.

Eiſt nicht viel, was man nach dem Beginn der neuen ita=
jenſtn
Offenſive im Norden über das Vordringen der drei

Heeyulen des Generals de Bono hört. Der italieniſche Heeres=

eriſchüſt wenig aufſchlußreich. Auch die Kriegsberichterſtatter
önnzanicht viel mitteilen. Der Vormarſch wird fort=
eſſet
. Es ſieht ſo aus, als ob in raſchem Tempo Makalle er=
eichr
üid. Makalle ſelbſt iſt von der abeſſiniſchen Bevölke=
ung
eräumt. Aus abeſſiniſcher Quelle verlautet, daß es

enguwie die Heilige Stadt Akſum den Italienern kampf=
zos
fürlaſſen werden ſoll. Für die Räumung des Gebietes
berde, ſt on zMkalle durch die Abeſſinier ſpricht in erſter Linie die geo=
gedach
grap riſte Lage. Das Gebiet ſelbſt wäre unter Umſtänden un=
Mung azwerr u verteidigen, aber dann müßten die abeſſiniſchen Streit=
in
alnäftſ; ie man hier zuſammenziehen würde, ſich ſelbſt überlaſſen
rechtzei erdae weil die Abeſſinier nicht in der Lage ſind, ſich in den
die ſit ückutärigen und Seitentälern den ſchweren Waffen der Italie=
er
lpenüber zu behaupten, alſo die Verbindung zwiſchen der
Statwieſatzug von Makalle aufrechtzuerhalten. Der Negus ver=
oder
wür ihier alſo ſeine Front und will erſt dort den
den ud amif wagen, wo die Bodenverhältniſſe gün=
m
Migllſind.
um z Wülicheinlich werden die Italiener auf der Straße nach
a uule ziemlich leicht vorrücken, die 1868 von den Engländern
nd 19 Jahre ſpäter von ihnen benutzt wurde. Dieſe Straße
efinu ſich allerdings in keinem ſehr guten Zuſtand, geſtattet es
docht, die Truppen verhältnismäßig raſch vor=
änſt
kommen und daß die nachfolgenden Arbeiterbataillone
jeſen ſerbindungsweg ohne großen Materialaufwand und Zeit=
erlutn
einen brauchbaren Zuſtand verſetzen können.
A0 weit die Italiener die Abſicht haben, noch in die Dana=

lwünſt hinabzuſteigen und in dieſem Gebiet ihren Vormarſch
ach /Sden auszudehnen, bleibt abzuwarten. Sie haben bisher
araufverzichtet, quer durch dieſe Wüſte hindurchzuſtoßen, weil
fürtten, daß die unerträgliche Hitze mehr Verluſte als der
GGeſſiſihe Gegner verurſachen wird. Die bei Muſſa Ali ſtehende
Mübeer sruppe hätte noch am eheſten Ausſichten, am ſüdlichen
landl)r Danakilwüſte entlang nach dem Weſten durchzubrechen,
über iſ hat ſich bisher nicht gerührt, ſcheint alſo wohl nur die
ufga) zu haben, die Streitkräfte des Negus zu feſſeln und von
Paris inderre Fronten fernzuhalten.
n Süden bemüht ſich General Graziani, mit ſeinen Trup=
en
; heller vorwärts zu kommen. Seine Front iſt jetzt unge=
ihr
5 Km. lang. Längs der Grenze von Britiſch=Somaliland
Aat rin weitere Fortſchritte gemacht. In einer Woche werden
nder Lie Itaiener vielleicht ſchon die von Berbera nach Djidjiga füh=

um Nurendel ſarawanenſtraße erreicht haben, auf der Tag und Nacht
eil leſjahll!ſt Automobile mit Waffen und Kriegsgerät für Abeſſinien
gen Veranurtlen. Schwierigkeiten bereitet aber noch
mm der abeſſiniſche Vorpoſten von Gorahai.
iesAbeſſinier müſſen ſich hier ſehr gut verſchanzt
aben,, o daß die bisherigen Unternehmungen der Italiener er=
olgllsverlaufen
ſind.
Abter ſüdlich iſt von Dolo aus ein neuer Vorſtoß erfolgt.
ichtwdie leſſinier behaupten, daß ſie die Italiener zurückgeſchlagen
Pwvaben ind eine große Anzahl von Gefangenen gemacht hätten.
Sngeſamt haben die Italiener auf dem öſtlichen Flügel ihrer
Südfſtot und auf dem weſtlichen ihrer Nordfront recht guten
Raunaywinn zu verzeichnen. Aber der Bodengewinn iſt bisher
licht topß genug, um die bei Harrar zuſammengezogenen abeſſi=
ſiſchen
Heere ebenſo wie die Eiſenbahnlinie Addis Abeba Dji=
ſuti
enſthaft zu bedrohen.

Mulalle
im Bereich der ikalieniſchen Geſchüße.

Von demSonderberichterſtatter derUnited Preß.

Das nächſte Ziel der italieniſchen Offenſive in Nordabeſſinien,
Makalle, iſt jetzt im Bereich der italieniſchen Ge=
ſchütze
. Die italieniſchen Truppen haben bei ihrem Vorrücken
in den letzten Tagen, das ſie bis über den Taras=Mai=Fluß brachte,
auch Artillerie mitgenommen und die Geſchütze ſofort in der
vorderſten Linie poſtiert, von wo aus ſie Makalle und die
umliegenden Höhen beſtreichen können. Dieſe
Höhen ſind nach Ausſagen von Abeſſiniern, die von Makalle her
bei den italieniſchen Truppen eintrafen, nur von kleinen Abteilun=
gen
der Armee des Ras Seyum beſetzt, die außerdem vom Ras den
Befehl erhalten haben, dem vordringenden Feind nur geringen
Widerſtand entgegenzuſetzen.
General de Bono, der Oberbefehlshaber der italieniſchen
Nordarmee, iſt bereits im neubeſetzten Gebiet eingetroffen. Er be=
ſichtigte
zunächſt die von den italieniſchen Truppen eingenomme=
nen
Stellungen und nahm dann den Vorbeimarſch der Truppen
ab, die die Offenſive der letzten Tage durchgeführt haben. Der
General war ſelbſt Zeuge des Vorrückens ſeiner Soldaten geweſen.
Er hatte den Vormarſch von verſchiedenen Ausſichtspunkten beob=
achtet
. Der eine befand ſich im Dorf Ama=Menater, wo General
Oreſte Barattieri, der Oberbefehlshaber der unglücklichen ita=
lieniſchen
Abeſſinien=Expedition des Jahres 1896 ſeinerzeit ſein
Hauptquartier aufgeſchlagen hatte. Die Vorhut=Patrouillen, die
auf Makalle zu vorſtoßen, ſind bis jetzt auf knapp 20 Kilometer
Entfernung an dieſe wichtige Stadt herangerückt, ohne auf nen=
nenswerten
Widerſtand zu ſtoßen und ohne Verluſte zu erleiden.
Der Vormarſch der italieniſchen Hauptmacht
wird nach den Plänen der Heeresleitung unter voller Aus=
nützung
der italieniſchen Ueberlegenheit an
Kriegsmaſchinen erfolgen. Es dürfte nicht lange dauern,
bis auch hier wieder die kleinen Zwei=Mann=Tanks in großer
Zahl eingeſetzt werden, um die italieniſche Offenſive unwiderſteh=
lich
zu machen.

Langſamer Vormarſch der Italiener.

EP. Asmara, 29. Oktober.
In dem Tempo des italieniſchen Vormarſches
iſt in den letzten 24 Stunden eine Verzögerung
eingetreten. Das gilt beſonders für den linken Flügel, wo
das 1. Armeekorps noch nicht weit über Hauſien hinausgekommen
zu ſein ſcheint, augenſcheinlich, um dem den rechten Flügel bil=
denden
2. Armeekorps die Möglichkeit zu geben, die neue Linie
auszurichten. Auf dem rechten Flügel ſtehen die Vorpoſten nun=
mehr
bei Addi Raſſi und Debra Gannat. Nur die zwiſchen den
beiden Korps operierenden Eingeborenentruppen haben ihren
Vormarſch fortgeſetzt, bleiben aber dauernd in Verbindung mit
dem linken und dem rechten Flügel. Sie ſtoßen nur auf ver=
ſprengte
abeſſiniſche Banden. Der einzige
Widerſtand, den die italieniſchen Truppen zu
überwinden haben, liegt in der geographiſchen
Beſchaffenheit des Landes. Das neu beſetzte Gebiet
wird von dem Fluß Takazzo und ſeinem Nebenfluß Mai Weri
begrenzt. Das ganze Gebiet iſt außerordentlich fruchtbar. Es ver=
fügt
vor allem über zahlreiche Quellen, womit die Waſſer= und
Lebensmittel verſorgung der vorückenden Truppen ſichergeſtellt iſt.

Der abeſſiniſche Heeresberichk.

den Eindringling zu Fall bringen werde. Er hat
ſtrengſten Befehl gegeben, jeden größeren Zu=
ſammenſtoß
auf jeden Fall zu vermeiden. Hierbei
hat der Negus mit dem Widerſtand zahlreicher Generale zu
kämpfen und iſt ſich auch über die mit dieſer Taktik verbundenen
innerpolitiſchen Gefahren nicht im Unklaren. Aus dieſen Grün=
den
hat der Negus auch die auf den Kampf brennenden Truppen
wiſſen laſſen, daß der Tag, an dem ſie auf die italie=
niſchen
Streitkräfte losgelaſſen würden, nicht
mehr fern ſei. Dieſer Tag dürfte jedoch erſt kommen, wenn
der Negus ſelbſt an die Front abreiſt und ſich durch Augenſchein
von der Lage überzeugt. Seine Abreiſe dürfte vorausſichtlich
Anfang nächſter Woche erfolgen. Während ſeiner Abweſenheit
wird der Kaiſer durch den Kronprinzen vertreten. Im übrigen
ſind die über die Pläne des Kaiſers ausgegebenen Nachrichten
weiterhin ſehr widerſpruchsvoll und augenſcheinlich vornehmlich
für die Italiener beſtimmt.

Die zweite Mobilmachung.

* Harrar, 29. Oktober. (United Preß.)
In den Gebieten um Harrar erfolgte jetzt eine zweite
Mobiliſierung. Die von der zweiten Mobiliſierung Erfaß=
ten
ſind durchweg nicht waffenfähige Männer. Sie werden in Ar=
beitskolonnen
und in Transportabteilungen Verwendung finden.
*
* Ras Naſibu, der Oberbefehlshaber der abeſſiniſchen Oſt=
Armee, richtete bei einem neuen Beſuch in Harrar ermunternde
Worte an die Bevölkerung, in denen er, geſtützt auf Berichte ſei=
ner
Unterführer, den Fehlſchlag der Offenſive des
Generals Graziani prophezeite. Wir ſind zu dieſer
großen Machtprobe zwiſchen den italieniſchen Kriegsmaſchinen und
der abeſſiniſchen Tapferkeit bereit; erklärte Ras Naſibu. Wir
verteidigen kämpfend Ogaden, um die Italiener an
der Eroberung Abeſſiniens zu hindern. Bisher haben wir ſtets
den italieniſchen Luftbombardements und dem Maſchinengewehr=
feuer
der feindlichen Flugzeuge widerſtanden und uns dadurch
nicht erſchrecken und verwirren laſſen. Jetzt mögen die Italiener
in einem Maſſenangriff herankommen und auf unſere Gewehre
und Dolche ſtoßen. Wir fürchten ſie nicht. Unſere Gene=
rale
, unter ihnen Wahib Paſcha und Habte Mikael, ſind über=
zeugt
, daß Grazianis Feldzug zum Scheitern verurteilt iſt und daß
Europa und Amerika eine unerhörte Ueberraſchung erleben wer=
den
, wenn ſie erfahren, daß das mächtige Italien das ſchwache
Abeſſinien nicht erobern konnte.

Mr. Hoare perſönlich!

EP. Addis Abeba, 29. Oktober.
Von zuſtändiger Stelle wurde am Dienstag beſtätigt, daß
die Italiener in Richtung Makalle vorrrücken und dabei nur auf
geringen Widerſtand ſtoßen. Makalle iſt bereits von der
Zivilbevölkerung geräumt worden, und in den nächſten Tagen
werden auch die dort noch verbliebenen Truppen die Stadt ver=
laſſen
, ſo daß die Italiener Makalle dann kampflos beſetzen kön=
nen
. Alles in Makalle noch befindliche Kriegs=
material
einſchließlich der Luftabwehrgeſchütze
iſt bereits in Sicherheit gebracht worden. Gleich=
zeitig
wird jedoch ausdrücklich betont, daß dieſe Taktik den
Wünſchen des Kaiſers entſpricht. Der Kaiſer geht
dabei von der Vorausſetzung aus, daß nicht die abeſſini=
ſchen
Streitkräfte, ſondern Abeſſinien ſelbſt

Es hat in Genf einigermaßen überraſcht, daß außer dem zu=
ſtändigen
Völkerbundsminiſter Eden auch der engliſche Außen=
miniſter
Hoare ſelbſt zu den Verhandlungen nach Genf kommt.
Das ſoll gewiß kein Mißtrauen gegen Eden enthalten, ſondern iſt
im weſentlichen gedacht als eine eindrucksvolle Geſte, durch die
Englands Geſamtkabinett die Bedeutung unterſtreichen will, die
es den kommenden Beſprechungen in Genf beimißt. Nicht nur aus
wahlpropagandiſtiſchen Gründen, ſondern auch aus der Erwägung
heraus, daß England ſeinen ganzen Einfluß einſetzen will und
muß um den Sanktionsapparat in Gang zu bringen. Das, was
bisher als Echo aus 50 Mitgliedsſtaaten über die Durchführung
der Sanktionen vorliegt, iſt nicht gerade ſehr eindrucksvoll. Das
Waffenausfuhrverbot haben von 50 Staaten bisher 38 angenom=
men
. Die Nachzügler werden vermutlich noch folgen. Hier werden
alſo keine Schwierigkeiten entſtehen. Für die finanziellen Sank=
tionen
haben ſich bisher aber nur 20 Staaten ausgeſprochen. Der
Reſt iſt bedeutungslos, denn von den kleinen Staaten wird Ita=
lien
kaum Geld bekommen. Dagegen iſt der Waren= und
Handelsboykott bisher nur von 11 Staaten, alſo
noch nicht einmal ein Viertel der Mitglieder, verkündet worden.
Mit einem ſo durchlöcherten Netz läßt ſich aber für die Engländer
und den Völkerbund nicht allzu viel anfangen und es wird wohl
die wichtigſte Aufgabe Edens ſein, durch ſtarken Druck, den Eng=
land
als Kapitalmacht auszuüben imſtande iſt, dafür zu ſorgen,
daß noch eine ganze Reihe von Staaten ſich zur Durchführung
dieſes Teiles der Sanktionen bereit findet. Sie ſind wohl alle
England mehr oder weniger verſchuldet, und Drohungen mit der
Aufkündigung kurzfriſtiger Kredite werden meiſt ſchon den Wider=
ſtand
brechen.
Auf der anderen Seite aber ſoll die perſönliche An=
weſenheit
Hoares, der mit Eden und Laval von Paris
zuſammen nach Genf fährt, auch beweiſen wie eng die
franzöſiſch=engliſche Zuſammenarbeit iſt, die in
Genf der Mehrheit des Völkerbundes und auch
Italien vordemonſtriert werden ſoll. Laval, der
innenpolitiſch in ſchweren Nöten iſt, bleibt gar nichts an=
deres
übrig, als im engliſchen Fahrwaſſer zu
ſegeln. Er kann es kaum mehr wagen, hinten herum ſeine
Gegenpolitik zu treiben, obwohl ſeine Bemühungen um einen
Ausgleich hinter den Kuliſſen noch fortgehen. Das charakteriſtiſche
Wort eines holländiſchen Blattes, daß ſie in Genf Italien ſagen
und Deutſchland meinen, iſt zum mindeſten für die franzöſiſche

Zu ſeinem 25. Todestag.
A1 30. Oktober 1910 ſtarb in dem kleinen Schweizer Orte

eiden am Bodenſee ein müder, abgekämpfter Mann, deſſen
Hamn inſt in aller Mund war, der von vielen bewundert, von
nauche als hoffnungsloſer Idealiſt verlacht worden war, deſſen
eberwerk aber ſchließlich doch der Menſchheit zum Segen
ſereiſy und uns allen im Zeichen des Roten Kreuzes zum

Ehmph der Menſchlichkeit wurde. Henri Dunant, geboren

huchm 2 Nai 1828 zu Genf, war ſchon von früher Jugend an von
Meiner: dee beſeſſen, der er ſein ganzes Leben, ſein Vermögen
Mund iſme Geſundheit opferte. Er war ein Idealiſt und Men=
ſchenurnd
, der ſich jedoch nicht in ſchwärmeriſchen Pazifismus
erlog ondern einen praktiſchen Weg fand und ihn zielbewußt
berfon/. Dunant verſuchte, den Krieg von ſeinen grauſamſten
gen Folg gyzu befreien und den Kriegsverwundeten, den Gefangenen
ein und. / Zivilbevölkerung eine Freiſtatt zu ſchaffen. Durch ſeine
nErifüyrungen an die Schlacht bei Solferino ein Buch, das im
Jahre 362 erſchien, bereitete er den Boden vor, auf dem er ſeine
weitg eſannten Pläne verwirklichen zu können hoffte. Die Schrift
ſafe Hat ca die Zeitgenoſſen einen ſehr tiefen Eindruck gemacht und
berſchoſte dem Genfer Bürger Zugang zu den Kreiſen der
Ariſtkiuten und Diplomaten und zu den Fürſtenhöfen.
Napolin III. war der erſte Monarch, den er für ſeine Pläne
Reibaen beſondere Förderung fanden ſeine Vorſchläge zur Schaf=
ſung
ener internationalen Vereinbarung zum Schutze der
Arieg sofer an den deutſchen Fürſtenhöfen, vor allem in Berlin
und Asden. In Berlin kam es ſchließlich auch zu einer Vor=
berhamung
, die die große Genfer Konvention im Jahre 1864
Dorbentete. Hier wurde auch das rote Kreuz im weißen Felde
zum Wzeren, leicht erkennbaren Wahrzeichen der Menſchlichkeit
ehob’ig und in den folgenden Kriegen beſtand es ſeine Feuer=

Probe Im 70er Kriege finden wir ſchon eine gute Organiſation

der 1ſſchen Verbände vom Roten Kreuz, während auf fran=
Deſchen S eite, trotz der perſönlichen Bemühungen Henri Dunants
die iIn Iinne der Genfer Konvention getroffenen Einrichtungen
bielfühverſagten. Man hat den Genfer Menſchenfreund ſogar
der (cage verdächtigt, und ſein Leben war mehrfach bedroht.

Sle Afer Konvention wurde weiter ausgebaut, aber von ihrem
Degyüder hörte man nichts mehr. Erſt viel ſpäter fanden die
Lergſeſte Dunants wieder Anerkennung, und ſeine Tat wurde
im auſſre 1901 durch die Verleihung des erſten Friedens=Nobel=

preiſisbelohnt.

Der Präſidenk der Reichstheaterkammer F.

Der berühmte deutſche Schauſpieler Miniſterialrat Otto Lau=
binger
, der Präſident der Reichstheaterkammer, iſt nach län=
gerem
Leiden in Bad Nauheim geſtorben. (Scherl=Bilderd.=M.)

Heſſiſches Landestheaker.

Großes Haus. Dienstag, den 23. Oktober 1935.

Giuſeppe Verdi: Aida‟

Die erſte Aufführung von Verdis großer Feſtoper trug in
mehrfacher Beziehung den Stempel des Außerordentlichen. Die
prachtvollen Bühnenbilder von Kurt Kempin entzücken immer
wieder, und nichts iſt bezeichnender für ihren Wert als der Um=
ſtand
, daß ſie auch nach einer Reihe von Jahren und ſtarkem
Wandel in der Kunſt in nichts veraltet, ſondern ohne Ausnahme
ganz unmittelbar wirken. Dann iſt Werner Bitter gerade
für dies Werk ein ausgezeichneter muſikaliſcher Leiter, und der
große Erfolg, den er ſchon im Vorjahre als Gaſt mit dieſer
Oper hatte, verſtärkte ſich. Dann ſind unſere Soliſten alle ſo
ſehr auf aufſteigendem Aſt ihres Könnens, daß man von Jahr

zu Jahr ſtimmliche und künſtleriſche Fortſchritte ſpürt. Liſe=
lott
Ammermann hatte ſchon im Vorjahre neben der in
dieſer Rolle vorzüglichen Thea Consbruch die Titelpartie
geſungen. Ihre heutige Leiſtung aber ſtand noch weit über der
des Vorjahres. In dieſer Künſtlerin wirkt Körper und Geiſt in
ſo idealer Weiſe zuſammen, daß man jede Partie, die ſie dar=
ſtellt
, immer wieder als ein beſonderes Geſchenk auffaſſen muß.
Joachim Sattler hatte in den lyriſchen Partien einige
ſchwache Stellen, es iſt zu ſchade, daß ſein Piano ſo leicht
nach unten abgleitet, denn die großen dramatiſchen Szenen
der beiden letzten Akte waren bewunderungswürdig in ihrer
Vollendung. Heinrich Blaſel und Heinrich Schlüter
ſind beide ebenfalls zu noch überlegenerer Geſtaltung ihrer Rol=
len
gelangt, und beide Stimmen klangen außergewöhnlich gut und
markig. Georg Wieter paßt ſich dieſer auserleſenen Künſtler=
ſchar
gut an, bei der noch Erna v. Georgi und Eugen Vogt
mit kleineren Rollen zu nennen ſind.
Als Amneris gaſtierte Kammerſängerin Marion Hunten
von der Dresdener Staatsoper. Die Künſtlerin verfügt über eine
große wundervoll ſonor und dunkel klingende Altſtimme ohne
jede Schärfe, bei der beſonders auffällt, daß auch bis in die hohen
und höchſten Lagen der Altcharakter ausgezeichnet hinaufgetvagen
wird. Sie iſt auch eine vorzügliche Darſtellerin und war ein wert=
volles
Glied der ausgezeichneten Aufführung. Bei ſolchen großen
Talenten, wie ſie gegenwärtig an unſerer Oper tätig ſind, hat
wan das Gefühl, als ob ſie ſich gegenſeitig zu immer ſtärkerer In=
tenſität
der Leiſtung ſteigern, ſo daß ſolche Aufführungen für jeden
B.N.
Hörer ein elementares Erlebnis bilden.

* Menzel, die kleine Exzellenz. Von Joachim von Kürenberg.
Verlag Wolfgang Krüger, Berlin, 1935.
Kürenberg, bekannt durch ſeine bigographie=ähnlichen Werke
über führende Perſönlichkeiten der vergangenen Epoche, hat ſich
in ſeinem neuen Buch die Aufgabe geſtellt, das Schaffen und die
Perſon Adolph von Menzels, des genialen Malers frideriziani=
ſcher
und ſpäterer ruhmvoller preußiſcher Zeit uns näher zu brin=
gen
. Wir ſagen abſichtlich, biographie =ähnlichen Werke, denn
wir haben ſchon bei früheren Beſprechungen der Bücher Küren=
bergs
darauf hingewieſen, welche Gefahr daraus entſteht, wenn
der Verfaſſer ſolche Lebensſchilderungen halb romanhaft oder zu
ſehr feuilletoniſtiſch geſtaltet. Die klare hiſtoriſche Linie, der Un=
terſchied
zwiſchen Biographie und Roman wird ſo zum Schaden
beider verwiſcht. Wenn ein Menzelforſcher über das neue Buch
Kürenbergs ſchreibt, es leſe ſich faſt wie ein Roman, dann hat
dieſes Lob ſehr ſeine zwei Seiten. Gewiß iſt der Verfaſſer auch
diesmal der Gefahr nicht entgangen, ſo manche Vorgänge roman=
haft
einzukleiden, aber bei der eigenwilligen, ſchrulligen Perſön=
lichkeit
des großen Meiſters, der mehrere Menſchenalter hindurch
wirkte und mit allen Großen ſeiner Zeit in Berührung kam,
kommt die Schreibart des Verfaſſers ſeinem Stoff doch glücklich
H. W.W.
entgegen.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 299

Politik auch heute noch maßgebend. Wieweit es für andere gilt,
wollen wir im Augenblick dahingeſtellt ſein laſſen. Die Frage
bleibt offen, bis ſich die weitere Entwicklung des Abeſſinien= Kon=
fliktes
überſehen läßt. Man ſpricht immer noch von diplomatiſchen
Verhandlungen, allerdings mit verſchiedenem Akzent. Die Fran=
zoſen
machen geheimnisvolle Andeutungen, die Engländer
aber geben zu erkennen, daß ſie keine Möglich=
keit
ſehen, und auch Italien bereitet ſich mit
einer wirtſchaftlichen und agrariſchen Spar=
politik
auf den Stoß der Sanktionen vor, hofft
allerdings, daß die Zeit für Rom arbeiten wird und damit wird
es vermutlich auch inſofern recht behalten, als die Entſcheidung
erſt nach dem 14. November, den engliſchen Wahlen, fallen wird.

Einigung zwiſchen Paris und London?

Das Echo de Paris meldet in ſeiner letzten Ausgabe, daß
die in den letzten Tagen zwiſchen Paris und London geführten
Verhandlungen über die in den britiſchen Noten vom 14. und
16. Oktober und in der franzöſiſchen Note vom 18. Oktober an=
geführten
Punkte zu einer Einigung geführt hätten. Bekannt=
lich
beſtand über dieſe Punkte, die den abeſſiniſchen Streitfall
betreffen, eine Meinungsverſchiedenheit. Die Einigung werde
am Freitag beim Zuſammentreffen von Laval und Hoare in
Genf in Erſcheinung treten.

Brikiſche Verſlärkungen für den Suezkanal.

* Alexandria, 29. Oktober. (United Preß.)
In Alexandria traf heute ein neuer britiſcher Truppentrans=
port
in Stärke von tauſend Mann von Malta her ein. Gleich=
zeitig
wurden in Suez zweitauſend Mann Kolonialtruppen aus
Judien, die auf drei Transportdampfern heranbefürdert worden
waren, ausgeladen. Sie bezogen Lager in der Nähe von Ismalie
am Suezkanal.
Die britiſchen Militärſtellen übernahmen heute den Palaſt
der Mutter des Prinzen Mohammed Ali. Der Palaſt der von
der prinzlichen Familie dem engliſchen Militär zur Verfügung
geſtellt worden iſt, ſoll das Hauptquartier einer weiteren nach
Aegypten verlegten engliſchen Brigade aufnehmen.

Aegypkens Borderungen an England.
Rückkriktsdrohung des Miniſterpräſidenken.

DNB. Kairo, 29. Oktober.
Wie die Zeitung Al=Ahram berichtet, hat das Kabinett am
Montag an den britiſchen Oberkommiſſar die Forderung
auf Wiedereinführung der alten Verfaſſung
und aufAbſchluß des neuenengliſch=ägyptiſchen
Vertrags geſtellt. Miniſterpräſident Tewfik Neſſim Paſcha
beabſichtigt, falls die beiden oder eine der beiden Forderungen
abgelehnt würden, zurückzutreten. Mit dem Rücktritt ſei dem
Blatt zufolge für Mittwoch oder Donnerstag zu rechnen.

Der Geheim=Code des ägypkiſchen Kriegs=
miniſteriums
verſchwunden.

EP. Kairo, 29. Oktober.
Wie jetzt erſt durch eine Kriegsgerichtsverhandlung bekannt
wird, iſt der Geheim=Code der ägyptiſchen Armee Anfang Sep=
tember
ſpurlos verſchwunden und mußte durch einen neuen Code
erſetzt werden. Nach den über dieſen geheimnisvollen Fall vor=
liegenden
Mitteilungen ſchickte der Kriegsminiſter den Code in
einem verſiegelten Umſchlag an den kommandierenden Offizier
des in Abbaſſia ſtationierten Infanterie=Bataillons. Der mit
der Ueberbringung beauftragte Soldat übergab den Umſchlag in
Abbaſſia einem Unteroffizier, der ihn ſpäter ſeinem Vorgeſetzten
aushändigte, worauf dieſer den Umſchlag mit dem Brief des
Kriegsminiſters in einen zweiten Umſchlag tat, ihn ebenfalls
verſiegelte und ſpäter dem kommandierenden Offizier übergab.
Als dieſer den Brief des Kriegsminiſters öffnete, war der Code
jedoch verſchwunden. Wie die Nachforſchungen ergaben, muß der
Code auf dem Wege vom Kriegsminiſterium nach Abbaſſia ent=
wendet
worden ſein. Der mit der Ueberbringung betraute Sol=
dat
ſowie der Unteroffizier in Abbaſſia wurden vor ein Kriegs=
gericht
geſtellt. Das Urteil des Kriegsgerichts iſt bisher noch
nicht veröffentlicht worden.

Die Bauern=Unruhen in Nordchit
Eine japaniſche Note.

EP. Tientſin, 29. O
Im Zuſammenhang mit den Bauernunruhen in Nord d
der hieſige japaniſche Generalkonſul dem Gouverneur der
Hopei, den Kommandanten der chineſiſchen Garniſon in
und Peking ſowie den Bürgermeiſtern der beiden Städa.
lautende Noten überreichen laſſen. Darin weiſt er darauf
Nordchina im Begriff ſtehe, dem Bolſchewisa/ün
verfallen, und daß die japaniſche Regierun
ſer Entwicklung nicht tatenlos zuſehen
Japan fordereenergiſche Maßnahmen geg Atull
zunehmende Chaos in Nordchina. Weiter wir
Note ausgeführt, daß die Forderungen der japaniſchen R
auf Unterdrückung der gegen Japan gerichteten Propaga
her nicht erfüllt worden ſeien, daß dieſe vielmehr augen=
noch
im Wachſen begriffen ſei und von den chineſiſchen 2
ſogar unterſtützt werde.
Der Chaco=Krieg beendet.
DNB. Buenos Aires, 29. Or
Die Friedenskonferenz von Buenos Aires hat am
abend in feierlicher Form eine amtliche Erklärung heraus=
wonach
der Kriegszuſtand zwiſchen Bolivien und Parag 4,/02i
beendet anzuſehen ſei.
Dieſe Erklärung iſt von ſämtlichen Vertretern der Au
lungsmächte und der beiden bisher kriegsführenden
unterzeichnet.

Am 9. November wird ein amerikaniſches Geſchwader=
Waſſerflugzeugen von Honolulu zu einem Geſchwaderfl. 1380 Meilen nordweſtlich liegenden Midway=Inſeln
Das Geſchwader ſteht unter dem Befehl von Kapitän s
Whiting, dem neuen Kommandanten der Flugbaſis vom
Harbor.

EEBe

Todes=Anzeige.

Nach kurzem Leiden verſchied heute ſanft im Alter von
86 Jahren unſere liebe Großmutter, Schwiegermutter,
Schweſter, Schwägerin und Tante

Frau Marie Hirſch, geb. Benz
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Peter Roß.
Arheilgen, den 29. Oktober 1935.

Die Beerdigung findet Donnerstag, 31. Oktober, nachm.
3 Uhr, vom Friedhof aus ſtatt,

Uberraschende Vorzüge

haben die
Allesbrenner
und
Brilelt-Dauerhrand-Ofen

WENZ
Elisabethenstraße 8
Besichtlgung (9567b
ganz unverbindlich

Heitr
39 Jahre, hier
fremd, ſucht ge=
ſellig
. Anſchluß.
Ang u. V.P.57
a. d. Geſchſt. (md

w.eingeſchnitten.
Frau Schubkegel
Stiftſtr. 52, Hth.*

STRIOKWAREN

Moderne Formen und Farben

Aules nach Wunsch:
im Aussehen, Qualität u. Preis

für Damen, Herr.
und Kind
Kübler-Kleidur

Spezialhaus

Tatt!

UT. 626

Kirchstraße

Alich auch

Ecke

Schustergasse

Groma

die Maſchine
aus Stahl

Alleinvertretung
Gromau. Kappel
für Südheſſen:
A. Lächler
Alexanderſtraße 6
Telefon2454.
GebrauchteMaſchinen
verſch. Shſteme
ſtets vorrätig.

Große
Ausuahd
im
Radio-
Vertrieb
Grafenstr. 16
Telefon 4350

Teilzahlung

In modern. Geſchäftshaus
Rheinſtraße: 4 Büroräume, zuſ. 2 desgl., ſ. gut ausgeſt.

4 Einzelbüros preisw. zu verm.
Zentralheizung. Näh.: Saalbau=
ſtraße
4. Kontor, vormitt. (8727a

(94074

Zu vermieten
in Gberſadt Pralt.
Heidelbergerſtr. 28
große, leerſtehende Lagerräume,
große Keller, Stallungen
Scheune, evtl. in Garagen um=
zubauen
. Auskunft erteilt:
Jakob Kirſchner V.
Eberſtadt/Bergſtr., Odenwaldſtr. 24

Lauteſchl.=Str.24

Laden mit
3-Zim.-Whg.

zu vermieten. (b
Näheres:
Ruthsſtr. 1

Mf Nachw.
eſte Erfolge. Witt= mannſtr. 50, I. (a

Unterricht (a
und Nachhilfe
in allen Sprach=
und mathemat.
Fächern d. höh.
Schulen für alle
Stufen. Vorber.
z. Reifeprüfung
d. erfahr. Lehrkr.
Näh. Moſerſtr. 3,
p. u. Beckſtr.50,III

Möi
mit Zimmer
zu vermieten.
Näh.: Mühlſtr.
74, im Blumen=
geſchäft
. (a
Mackenſenſtr. 30;
Büro (Laden)
u. 3angrenzende
Räume evtl. ſo=
fort
bill. z. ver=
mieten
. Garage
vorhanden. Zu
erfragen daſelbſt
i. Kohlenbüro, (=

Schöner
agerſchupp
Werſafu.

weiten (a
und ſtrecken.
Schuh=Hübner,
Liebfrauenſtr.81.

Größere Fabrik=
räumlichkeiten

mit groß. Keller
im ganzen oder
geteilt ſofort zu
verm. Elek. Licht
u. Kraft. Waſſ.,
Toreinfahrt und
arß. Hof vorh. (b
Landwehrſtr. 31

5-Zim.-Whg.

part., zum 1. 12.
z. vermiet. (*im
Karlsſtr. 85, I.

Schöne
5ämer=
Wohnung
mit all. Zubeh.,
Etagenheizung.
in freier Lage,
alsbald od. ſpät.
zu vermieten.
Heidenreich=
ſtraße
19,I. (a

Ecke Grafen= u.
Eliſabethenſtr.:
Fäüer
1. Stock, Badez.
u. Fremdenzim.
etc., 2 Zimmer
können m. Ein=
gang
getrennt
werden, f. Büro,
Praxis etc. zu
vermieten. Näh.
Eckladen. (IVe

Sparkaſſen
Diener am Volksganzen!

an.

AUG. WILK
DARMSTADT, SCHUTZENSTRASSE

Das Fachgeschäft für Beleuchturt
Elektrische Geräte und RApI

4-Zim.-Whg.
in Richthofen=
platz
2, II.,
zum 1. Januar
zu verm. (*mfg

Garage
im Zentrum per

Laden

it 3=Zimmer=
Wohnung, evtl.
mit 1. Zimmer
ſof. zu verm. (b
Landwehrſtr. 31.

ſofort zu verm
Ang. N 112 Gſch

Schöne
5 3im.-Whl.
zu verm. Näh.
Viktoriaſtr. 46,II,

EE
2n MAnf.
mit Wohnküche,
part., gegenüber
d. Palaisgarten,
mit Zentralheiz.,
Miete 75 RM.,
als Wohnung,
Atelier o. Büros
zu vermieten.
Zuſchriften unter
12

3000 Sparkaſſen und Girokaſſen ſtehen zuſammen
mit ihren Girozentralen in allen deutſchen Gauen bereit,
um die Spargelder des deutſchen Volkes zu ſammeln und
treuhänderiſch zu verwalten. 13 Milliarden Reichs=
mark
Spareinlagen ſind auf 24 Millionen Spar=
konten
von fleißigen deutſchen Menſchen zuſammen=
getragen
worden. Die Sparkaſſen leiten die ihnen
anvertrauten Gelder der heimiſchen Wirtſchaft, dem
Handwerker, dem Gewerbetreibenden, dem Bauern als
Kredit zu. Sie fördern den Hausbau durch Hypotheken=
gewährung
. Sie helfen dem Reich zur Durchführung
der Arbeitsſchlacht. Der von ihnen getragene Spar=
giroverkehr
erledigt bargeldloſe Ueberweiſungen.
Wer ſpart, baut nicht nur an ſeiner eigenen
Zukunfi, er hilft auch am Neubau des Reiches.

Sehr ſchöne
6=Zim.=Wohng.
f. große Famil.
od. Untermiete.
da ſehr geſuchte
Lage, jed. 3. ſe=
parat
. Bad, Bal=
kons
, Park., Zub.
w. u. Friedensm.
Rheinſtr. 12½,. (a

Leeres kleines
Manſ.=Zimmer
m. Kammer an
erufstät. Frau
ſof. z. vm. (kim
rlsſtr. 85, I.

1 großes leeres
u. 1 möbl. Zim.
1. November
vermieten.
kſtraße .

Zim.
u verm. Kirch=
r
. 21, III. lks. *

Der 2 autnflnes

Dinm

in dem ſich fließendes !
befindet oder Bad zurs/Aic

benutzung, per ſof. g uaft die 9
Angebote unter N 116 an du hn.
chäftsſtelle ds. Blattes.

1Schöne 23im
Bismarckſt. 21 ſepl. mſt Da41

Seitenbau, III. r
möbl. Zim. frei.*

Sehr gut möbl.
Wohn=Schlafzim.
mit Telefon und
Garage z. verm.
Dieburgerſtraße
Nr. 13, 1. Stck*

Grß. möb. Zim.,
ſep. el. Licht u.
gute Heizg., zu
vermiet. Lieb=
frauenſtr
. 87

Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt

Haupiſtelle: Rheinſiraße 34
Zweigſtellen: Hügelſtraße 22, Beſſungerſtraße 48
Eberſtadi, Mühltalſtraße 8

2 neuzeitlich
eingerichtete
eii ſchöie
Zimmer
Zentr.=Heiz., fl.
Waſſ. ganze od.
teilw Verpfleg.,
in beſt. Hs. an
1 od. 2 Perſon.
zu verm. Näh.
Geſchäftsſt.

Gutmöb. Wohn=
u
. Schlafzimmer
(Küchen=Btzg.)
z. vm. Donners=
bergring
2

Gemütl. heizb.
Zimmer z. ver=
miet
. Barkhaus=
ſtr
. 47, II. lks.

Bleichſtraße 35, I.
möb. Zim. ſofort
verm. (kimd
Soderſtr. 10, I.
(Zentrum):
Möbl. Zimmer
zu vermieten.

Elekt. Zimmer=
lampe
ſehr bill.
z. vk. Nd.= Ram=
ſtädterſtr
. 71, I5

Möb. Zimm. an
Berufstät z. vm.
Nd.=Ramſt.=Str.
51. Seitb., pt.*

Soderſtr. 44½,
möb. Zimmer
zu vermieten.

Zahlerin,
ruhiges, mi

Zwei leere
Büroräume
ſofort zu mieten
geſucht.
Ang. m. Preis=
angabe
u. N 106
an die Gſchſt. (e

Schöne große
2. 00. 331.
Wohnung
u. Küche ( Zen=
trum
) geſucht
Angebote an (b
Ad. Dingeldein,
Immobilien.
Landwehrſtr. 39.
Tel.

Ehepaar
ſucht Wohnung,
mögl. Zentrum.
Preis b. 35
Ang. 1 115 Gſch.

3=Zim =Wohm 4.
Lage geſ. m4
geb u M110oc

ſuchen eine=

oder klei 4

3 ältere
73n4
3=Zim.=Wad
Preis 30
Ang. 0111
Junger St.)
beamter ſu
ſofort 2
Zimmer.
weſtteil
ſtadts bevor
Preisang.
N 85.
Dame ol.
hang, pünt*,

In !

mögl. ſonnv,
Zimmen,
Badegeleg.
Frau Walt ?
Chriſtl. 50
Stitſtraß
Frl. ſucht
möbliertes
Manf. M
mit Kochgels
heit, a. liebſ.
etwas Hals ?
Ang. Nus C

MM
ſofort ge uch
Buſchr. an Kad
torei Eſpenſch
Orangerie‟
Ausländer ſ
möbl. Ziar4
i. Zentr.001=
Zentrahe
vorzugt 2
lgeb.N14 0

Auf alle Fälle

OR

AALAA die gute PGlAEEinkaufsguelle, Luisenstr. 8, Telefon 19e

[ ][  ][ ]

wider Landeshauptſtadt
Darmſtadt, 30. Oktober 1935
2ut Erfolg der Weinwerbewoche
in Heſſen=Naſſau.
Rut und Gießen im Verbrauch an der Spike.

oesbauernſchaft Heſſen=Naſſau teilt u. a. mit:
Weinwerbewoche wurden als Patenwein etwa 12 Mil=
aiu
abgeſetzt. Dieſe Menge entſpricht etwa einem Drittel
ver Ernte an Moſel, Saar und Ruwer.
treiche der Landesbauernſchaft Heſſen=
ſparden
im Laufe der Weinwerbewoche etwa 400000
M3-4er Wein abgeſetzt. Ferner dürften etwa 800000
rugs Rheinheſſen und dem Rheingau nach den übrigen
mſerbrauchergebieten ausgeführt worden ſein. Die Ge=
anlaſtung
des heſſen=naſſauiſchen Wein=
betrug
ſomit allein an 1934er Wein 1,2 Millio=
gardßten
Verbrauchererfolg weiſen die Städte Darm=
Gießen auf. Darmſtadt hat mit 93 000 Einwohnern
000 Liter und Gießen mit 35 000 Einwohnern über
treiern 10 üc Patenwein umgeſetzt.
ed Fsch gen auch bereits zahlreiche Aeußerungen rheingauer
rKzüeſiſcher Winzer vor, denen wir entnehmen, daß die
huceſer 1934er Weinvorräte eine ſehr fühlbare Entlaſtung
ſchAt und daß die ſchwierige und koſtſpielige Frage der
ſbiung von neuem Faßraum im weſent=
s
gelöſt anzuſehen iſt.

Tlugb
* Buchausſtellung
im Großen Haus des Landestheaters.
ſief heaterbeſucher werden in dieſer Woche im Foyer des
nißuſes in einer Reihe von Schaukäſten eine Buchaus=
ſen
: Die Leitung des Landestheaters hat ausnahms=
nen
, hedellsfoyer zu einer Ausſtellung zur Verfügung geſtellt und
ung uſen nit dieſer einmaligen Einrichtung ihre Mitwirkung im
10 Buchwoche. Die Ausſtellung eine Gemeinſchafts=
lufy
der Darmſtädter Buchhändler trägt in ihrem Auf=
mu
er ſinnvollen Zuſammenſtellung verſchiedener Bücher
einm beſtimmten Thema nicht den Charakter einer Ver=
Rleſchna lung. Da finden wir unter der Ueberſchrift Natio=
fatüſches
Schrifttum die grundlegenden Werke über die
diaNationalſozialismus, ſowie Bücher über die führenden
em ir Bewegung; auch unter einer Gruppe von Bildbän=
ndu
usſchiedene Bildwerke über den Führer neben anderen,
Bie Schönheit der deutſchen Landſchaft zeigen. Bei den
dün Thema Kunſt zuſammengeſtellten Büchern, finden
ialhäingntülich auch vorwiegend reichbebilderte Werke. Den
errund wird beſonders der Schaukaſten intereſſieren in
mu Werke findet, die ihm aus der Geſchichte des Thea=
vonnWeſen
der Schauſpielkunſt berichten, die ihm Führer
die Aufführungen ſein wollen oder berühmte Bühnen=
er
t Bild und Wort vorſtellen. Großes Intereſſe dürfte
e indarmſtadt, als einer flugſportlich beſonders intereſſier=
taul
die Zuſammenſtellung von Flugliteratur finden. Die
stergaud ſurd ſich für die Bücher über unſere Wehrmacht ſtark
ſſiſma; die Bücher über raſſenkundliche Fragen gehen heute
vonuns an. Außerdem iſt natürlich Heimatliteratur reich
Stem und ein Ueberblick über die letzten Neuerſcheinungen
em ſebiete der ſchönen Literatur wird auch gegeben.
imn ene Schau, die ſich im Rahmen der Buchwoche wirkungs=
ür
)s Deutſche Buch einſetzt.

2 Erlkiterter Verſand von Spenden für die Winterhilfe durch
euuſte Reichspoſt. Zur Unterſtützung des Winterhilfswerkes

Beſeideu nſtn Volkes befördert die Deutſche Reichspoſt auch in die=
hiewieder
bis Ende März 1936 Sendungen im Gewicht bis
und 7uK
Kiſiaramm mit Gaben für die Winterhilfe zu den billigeren
utülelihren. Für dieſe Sendungen ſind die ſonſt für die Ein=
unm
on Poſtgut beſtehenden Einſchränkungen vorübergehend
hoge worden. Poſtgüter mit den vom Winterhilfswerk be=
tmäüſtenn
der geſammelten und von ihm unentgeltlich an hilfs=
ſtützeVolksgenoſſen
abzugebenden Lebensmitteln, Kleidungs=
Wiſteſtücken können alſo bei jeder Poſtanſtalt eingeliefert
an pfänger in allen Orten des Reichsgebiets gerichtet wer=
WMwexudas Winterhilfswerk oder eine örtliche Vertretung ent=
lender
oder Empfänger iſt. Die Sendungen und die
zutügten müſſen neben der Angabe Poſtgut den Vermerk
derd ſhen iſt die Winterhilfe des deutſchen Volkes oder Winter=

tigen

Zuunſpielplan des Heſſiſchen Landestheakers.
GROSSES HAUS.

30/44

Nit.

Anfang 16.00 Uhr. Ende gegen 19.15 Uhr. NS=
Kulturgemeinde, Jugendring I. (geſchloſſene Vor=
ſtellung
). Prinz von Preußen. Schauſpiel von
Hans Schwarz.

Anfang 20.00 Uhr. Ende gegen 22 15 Uhr. Haupt=
miete
C. 6. Vorſtellung. Der Barbier von Bag=
dad
. Komiſche Oper von Peter Cornelius.

KLEINES HAUS.

wock).
300 Cit.

In Worms. 1. Gaſtſpiel: Der Waffenſchmied
Komiſche Oper von Albert Lortzing.

nerat,
31 Cit.

Anfang 20,00 Uhr. Ende gegen 22 00 Uhr. 1. Kam=
mermuſikabend
des Schnurrbuſch=Quartetts.

Kundgebung des Einzelhandels.

Der deukſche Kaufmann im neuen Reich.
** Die Kreisgruppe Darmſtadt der Wirtſchaftsgruppe Einzel=
handel
veranſtaltete geſtern abend eine Großkundgebung im Städt.
Saalbau, der bis zum letzten Platz beſetzt war. Der Andrang der
Betriebsführer und Gefolgſchaftsmitglieder war ſo ſtark, daß auch
die Galerien und der Gartenſaal herangezogen werden mußten.
Die Bühne war mit friſchem Grün und den Farben des Dritten
Reiches geſchmückt. In der Mitte grüßte das Bild des Führers.
Die muſikaliſche Umrahmung der Kundgebung hatte die SA.=
Kapelle 115 unter Leitung des MZ.=Führers Schlupp über=
nommen
.
Der Kreisgruppenleiter Darmſtadt der Wirtſchaftsgruppe Ein=
zelhandel
, Pg. A. Schneider, hieß die zahlreich Erſchienenen, be=
ſonders
den Vertreter des Leiters der Wirtſchaftsgruppe Einzel=
handel
und den Bezirksgruppenleiter, die Vertreter aller Gliede=
rungen
der NSDAP., die ſtaatlichen und ſtädtiſchen Behörden,
namentlich den erſchienenen Oberbürgermeiſter und Kreisleiter
Wamboldt, ſowie die Vertreter aller Organiſationen herzlich will=
kommen
.
Nach ihm betonte der Leiter der Bezirksgruppe Heſſen, Pg.
Köhler=Frankfurt a. M., daß man heute zum erſten Male in
dieſer Form als Einzelhändler hier in Darmſtadt verſammelt ſei.
Der Einzelhändler hat heute im Dritten Reich eine beſondere Stel=
lung
. Er hat wieder ſeinen Berufsſtolz und er will und ſoll durch
erhöhtes Pflichtbewußtſein beweiſen, daß er einmal in der ſtän=
diſchen
Organiſation die ihm zugedachte Rolle einnehmen kann. Das
Reich iſt in 18 Wirtſchaftsbezirke eingeteilt, ihm unterſtehen die
50 Kreisgruppen, die ſich mit den politiſchen und Verwaltungs=
kreiſen
decken. Eine ſolche Kreisaruppe iſt auch Darmſtadt. Leiter
der Kreisgruppe Darmſtadt iſt Pg. Schneider, dem er die Kreis=
gruppe
Darmſtadt übergab, und der weiß, wo dem Einzelhändler
der Schuh drückt. Mit Handſchlag wurde Kreisgruppenleiter
Schneider verpflichtet. Er dankte für das ihm von ſeiten der Wirt=
ſchaftsgruppe
Einzelhandel durch den Leiter der Bezirksgruppe
Heſſen zum Ausdruck gebrachte Vertrauen und gelobte, ſein Amt
als Nationalſozialiſt ohne Unterſchied von Perſon und Sache im
nationalſozialiſtiſchen Sinne durchzuführen zur Hebung des Be=
rufsſtandes
, zum Wohle unſeres deutſchen Vaterlandes und im
Sinne unſeres Führers Adolf Hitler.
Kreisleiter Oberbürgermeiſter Wamboldt

übermittelte dann die Grüße des Gauleiters und Reichsſtatthal=
ters
, der bedauere, infolge dringender dienſtlicher Inanſpruch=
nahme
nicht an der Kundgebung teilnehmen zu können. Er hieß
alle Anweſenden herzlich willkommen. Er ſei überraſcht von der
zahlreichen Beteiligung der Einzelhändler, die damit klar zum
Ausdruck brachten, welch wirtſchaftlicher Faktor der Berufsſtand
im Wirtſchaftsleben iſt, und er bekunde gern ſeine Verbunden=
heit
mit dem Berufsſtand der Einzelhändler. Mit beſonderer
Freude ſei er gekommen, um ſich ſelbſt darüber zu informieren,
wie der Stand in der Wirtſchaft eingegliedert iſt und wie ihm
geholfen werden muß. Der Nationalſozialismus will jedem das
Seine geben. Nach ſeiner Ueberzeugung ſei gerade der Einzel=
handel
durch den perſönlichen Verkehr mit den Volksgenoſſen
berufen, nationalſozialiſtiſch zu wirken. Wir müſſen uns aus
ſchwerer Kampf= und Notzeit zum Licht emporringen und unſer
Volk muß geſchloſſen ſein. Jeder Einzelne muß gewillt ſein, alles
für Volk und Vaterland zu geben. Der Einzelhandel hat eine
volkswirtſchaftlich wichtige Miſſion zu erfüllen. Im ſchweren
Ringen unſerer Generation muß jeder Einzelne ſeine Pflicht tun
für das Volk, damit dereinſt unſere Kinder und Kindeskinder
ſagen können, daß wir es waren, die ihnen eine gute Zukunft
ſicherten. Hinter unſerer Arbeit muß der Segen der Nation und
der Segen von Generationen ſtehen. Und wenn auch der Darm=
ſtädter
Einzelhandel im Kampf um ſeine Exiſtenz ſtehe, ſo ſei
ihm geſagt, daß der Stadt wieder das Leben gegeben werden ſoll,
das ihr gebührt. Es iſt notwendig, daß wir in dem Ruf bleiben,
daß unſere Geſchäftswelt ihre Kunden am Orte gut und fach=

männiſch bedient. Hier iſt der Betriebsführer ebenſo wie der
Gefolgsmann verantwortlich. Wenn wir zuſammenſtehen leiſten
wir uns und dem Volke den beſten Dienſt. Heil Hitler!
Anſchließend ſprach der ſtellvertretende Leiter der Wirt=
ſchaftsgruppe
Einzelhandel

Pg. Berenks=Jena

über die Stellung und Aufgaben des Einzelhandels im
neuen Reich und ſeine Bedeutung als Inſtrument des
Staates bei der Durchführung ſeiner Wirtſchaftspolitik.
Er betonte eingangs, er wolle aus der Praxis des Einzelhänd=
lers
ſprechen. Man ſah, wie einſt kapitaliſtiſche anonyme Neu=
gründungen
den kleinen Kaufmann niederdrückten. Im vergan=
genen
Jahrzehnt gingen Hunderte und Tauſende zugrunde. Als
der Führer die Macht übernahm und in ſeinem Namen die vielen
Verbände von der Wirtſchaftsgruppe Einzelhandel übernommen
wurden, war feſtzuſtellen, daß Tauſende unter falſchen Voraus=
ſetzungen
von den Leitern der Wirtſchaftsgruppe Arbeiten for=
derten
. Wer über den Rahmen des eigenen Kreiſes einen Blick
in die Wirtſchaft tut. muß feſtſtellen, daß ſchon Außerordentliches
geleiſtet wurde. Es wiſſen noch Wenige, daß von der Wirtſchafts=
gruppe
Einzelhandel 6200 verſchiedene Einzelhandelsverbände
übernommen wurden, darunter wurden Verbände feſtgeſtellt, die
doch letzten Endes für den ganzen Einzelhandel ſchädigend
Lokalpolitik trieben. Die Wirtſchaftsgruppe Einzelhandel iſt
heute dazu da, alle Einzelhändler zu erfaſſen. Viele werden fra=
gen
, ob es richtig iſt, eine Million Betriebe in einer einzigen
Wirtſchaftsgruppe zuſammenzufaſſen. Redner erinnerte hier an die
Rede des Reichsminiſters Göring, aus der hervorgeht, was die
Partei will, nämlich die Selbſtverwaltung der Wirtſchaft unter
dem Geſichtswinkel des Nationalſozialismus. Möge jeder einzelne
alles ſo tun, wie er es als Nationalſozialiſt verantworten kann.
Sein Dank gelte allen Mitarbeitern in der Wirtſchaftsgruppe Ein=
zelhandel
. Mögen ſie auch in Zukunft durchhalten und den Mut
nicht verlieren. Die Organiſation hat ungeheure Arbeit vor ſich.
Es iſt notwendig, Irrtümer in der Oeffentlichkeit und im Einzel=
handel
ſelbſt klarzuſtellen. Es iſt nicht wahr, daß der Einzelhandel
eine nebenſächliche Angelegenheit, ein verlängertes, überflüſſiges
Glied der Produktion ſei. Der Einzelhandel iſt lebensnotwendig
für das Volk. Redner nahm dann Stellung zur Gewerbeordnung
und definierte den Begriff des Handelsgewerbes. Der wahre Han=
del
muß als wahrhafter, ehrlicher Treuhänder zwiſchen Produ=
zenten
und Verbraucher daſtehen. Nicht Gewinnerzielung iſt Haupt=
zweck
. Gewinnerzielung und Rentabilität iſt Mittel, den Handel
zu ſeiner Funktion fähig zu machen. Kalkulation iſt nötig. Jeder
Eigennutz muß abgelehnt werden, denn Gemeinnutz geht vor Eigen=
nutz
. Dogmatiſch zu nehmen iſt immer des Führers Buch Mein
Kampf, das möge jeder Einzelhändler leſen.
Eindringlich ſprach der Redner von der ſtillen Arbeit der
Wirtſchaftsgruppe Einzelhandel und der Tätigkeit des Kauf=
manns
; er ſtreifte die deutſche Außenhandelspolitik und kam
dann auf die nationalpolitiſche Seite des Einzelhandels und in
dieſem Zuſammenhange auf die Betriebſamkeit der Kaufleute und
auf die berufsnahe Praxis der Kaufleute zu ſprechen. Er betonte,
daß zwei Drittel der Einkäufe durch die Hände der Frauen gehen.
An eindrucksvollen Beiſpielen wies er auf die Not vieler Volks=
genoſſen
in der Heiminduſtrie hin. Es bleibt noch viel zu tui.
Bei Aufſtellung des gerechten Preiſes muß man an den Herſteller
denken, der eine deutſche gute Ware herſtellt und zur Verfügung
ſtellt. Hier ſind ungeheuer ſchwere Probleme noch zu löſen.
Nach einem Blick auf die Weltwirtſchaftslage beleuchtete er den
Kompenſationsverkehr und ſeine Auswirkungen und den Wert
des deutſchen fachwirtſchaftlichen Könnens. Der deutſche Kauf=
mann
wird der Welt zeigen, was deutſche Ware iſt. Er behan=
delte
dann das Kernproblem: Kann ein qualifizierter Facharbei=
ter
leben, wenn neben ihm nicht der qualifizierte Fachkaufmann
ſteht? Nur in enger Zuſammenarbeit wird der Fachkaufmann
und der Facharbeiter beſtehen können.
Minutenlanger Beifall dankte dem Referenten. Mit einem
Sieg=Heil dem Führer ſchloß der Kreisgruppenleiter Schneider
die Kundgebung.

* Rhythmiſche Gymnaſtik
in der muſikaliſchen Erziehung.
3. Veranſtaltung in der Städt. Akademie für Tonkunſt.
Am geſtrigen Abend gab die Abteilung Rhythmiſche Gym=
naſtik
an der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt einen Ueber=
blick
über ihre Arbeit im Laufe des vergangenen Jahres. Frl.
Annemarie Borngäſſer, die Leiterin dieſer Abteilung, gab
einleitend in kurzen Worten Aufſchluß darüber, was rhytmiſche
Gymnaſtik im Zuſammenhang der ganzen Muſikerziehung bedeu=
ten
will. Sie deutete zunächſt kurz die Verbindungen zwiſchen
Tanz und Muſik an, die zwar im Laufe der Geſchichte bald enger,
bald lockerer waren, aber ſich nie ganz löſten. Muſik, ſo ſagte
Frl. Borngäſſer, iſt Ausdruck innerer Schwingungen; dieſe inne=
ren
Schwingungen nun in äußere umzuſetzen, iſt den meiſten von
uns heute durch mancherlei Hemmungen verwehrt. Es gilt alſo,
dieſe Hemmungen zu beſeitigen, und zwar gehen wir da von der
Bewegung aus: mit dem Schwingen des Körpers wecken wir
dann auch das innere Schwingen. Von Drill kann hier alſo nie=
mals
die Rede ſein.
Zu den weiteren Ausführungen Frl. Borngäſſers waren dann
die Vorführungen der Abteilung die beſte und lebendigſte Illu=
ſtration
. Da kamen erſt die Kleinen, die nach der Muſik im
Raum liefen, einzeln oder in Gruppen, vor= und rückwärts.
Lockerheit und Entſpannung und Elaſtizität, die ſich jeder Um=
gebung
anpaßt, waren hier angeſtrebt. In der folgenden Körper=
ſchule
der Kleinen freuten wir uns über die Exaktheit, mit der
alle dieſe faſt ſpieleriſch wirkenden und doch oft nicht ſo einfachen
Uebungen gemacht wurden. Die folgenden Entſpannungsſchwünge
der Fortgeſchrittenen verrieten ſchon einen recht hohen Grad er=
reichter
Lockerung. Ganz von ſelbſt ſchienen die Kleinen dann
nach der Muſik richtig zu laufen, bald raſch und leicht, bald mit
gewichtigem Stampfen. Große Konzentration erforderte dann
das Folgende: eine Gruppe kleiner Schüler mit Schlaginſtrumen=

ten baute mit verteilten Rollen! einen ³⁄==Takt auf aus
ganzen, halben, Viertel= und Achtelnoten: das Ganze
endigte mit einem ſchon recht kniffligen Kanon. Die rhythmiſchen
Studien der älteren Schüler waren dann ſchon beinahe raffiniert
mit ihren Synkopen, punktierten Noten uſw. Bei Tambourin=
ſchwüngen
und Ballgymnaſtik, die dann folgten, kam es vor allem
darauf an, die Schwingung des Körpers dem Ball oder Schlägel
mitzuteilen; in vollendeter Weiſe wurde das ganz beſonders in
der Ballgymnaſtik Frl. Borngäſſers erreicht! Zum Schluß gab es
noch einige Tänze Gavotte, Menuett, Walzer , die durch die
natürliche Anmut der Ausführung erfreuten: Ausführende waren
neben Frl. Borngäſſer Schülerinnen der Opernſchule, wo man
heute zur Steigerung des Ausdrucksvermögens großen Wert auf
rhythmiſch=gymnaſtiſche Durchbildung der Einzelnen legt.
Der Beifall der außergewöhnlich zahlreichen Beſucher war
für alle Ausführenden verdientermaßen ſehr herzlich.

Frau Eliſabeth Rühl. Witwe des verſtorbenen Amtmanns,
Roßdörfer Straße 64 II. zu ihrem 81. Geburtstag, den ſie morgen
in körperlicher und geiſtiger Friſche feiern kann. Frau Rühl iſt
treue Abonnentin unſerer Zeitung.
Frau Jakob Müller 2. Witwe geb. Kauth, Gernsheim,
die in voller Rüſtigkeit heute ihren 87. Geburtstag feiert.
Der Witwe Eva Klappich, geb. Reinheimer, in Klein=
Gerau zu ihrem 75. Geburtstag am Donnerstag.

Mit dem heutigen Jage ist die bekannte Firma Schuhhaus Speier,
Darmstadt, Eudwigstraße Nr. 16, in geischen Besitz übergegangen.

Der neue Inhaber, zusammen mit
dem langjährigen Personalbestand,
wird alles tun, um Sie durch sorg-
fältigste
Bedienung, große Auswahl
und Preiswürdigkeit in jeder Hin-
sicht
zufriedenzustellen, lch würde
mich sehr freuen, Sie recht bald in
meinem Hause begrüßen zu dürfen.

Schuhhaus
Dobgleotol0

M9Ankelola
SAMMMePIAeTOT

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 299

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 30. Okt=

Die Ausfahrk der Emden

Unter der Beſatzung der Emden, die kürz=
lich
in Wilhelmshaven auslief, waren auch
Darmſtädter. Wir erhalten von den Angehöri=
gen
eines Kadetten einen intereſſanten Stim=
mungsbericht
.

Breit und ruhig liegt die Jade im hellen Sonnenglanz eines
ſchönen Spätherbſttages. Nur im Norden liegen wie ferne Ge=
birge
ein paar Wolkentürme. Im Hafen von Wilhelmshaven aber
herrſcht reges Leben. Der Kreuzer Emden iſt zur 6. Auslands=
reiſe
bereit. Das iſt für Wilhelmshaven ein Ereignis. Denn die
Stadt hatte nach dem Kriege ſchwer gelitten. Als Kriegshafen ent=
ſtanden
, war ihr ganzes Leben von dem Beſtehen einer Flotte ab=
hängig
. Aber ebenſo ſtill wie ihre Werft waren ihre Häfen ge=
worden
. Wohl kamen die wenigen Kriegsſchiffe und Torpedoboote.
die wir noch hatten, dorthin. Aber das bedeutete nicht viel; die
Zukunft der Stadt lag im Dunkel. Das iſt heute anders geworden.
Auf der Werft klingen wieder die Hämmer, mit ganzer Kraft ar=
beiten
die Bagger, das ſo leicht verſchlickte Fahrwaſſer tief zu hal=
ten
; und man wartet des Tages, wo altes Leben wieder im Hafen
blüht.
So hatte die Ausfahrt der Emden für die Stadt einen ſym=
boliſchen
Charakter, der auch dadurch ſeinen beſonderen Ausdruck
fand, daß zwei Tage vor der Ausfahrt die Beſatzung der Emden
mit klingendem Spiel durch die Stadt marſchierte und vor dem
kommandierenden Admiral der Marineſtation der Nordſee. Vize=
admiral
Schulze, in Parade vorbeimarſchierte. Auch zu den
Abſchiedsgottesdienſten, die in der evangeliſchen und katholiſchen
Garniſonkirche gehalten wurden, hatten ſich Offiziere und Mann=
ſchaften
zahlreich eingefunden.
Für den 23. Oktober, 10 Uhr, war die Ausfahrt angeſetzt. In
ſehr weitherziger Weiſe hatte man ſchon am Vortage den zahlrei=
chen
Angehörigen der 650 Mann ſtarken Beſatzung, unter der ſich
140 Kadetten befanden, das Betreten und die Beſichtigung des
Schiffes freigegeben. Ueberall traf man Gruppen von Menſchen,
die dies und das fragten, und bei eingefleiſchten Landratten wollte
das Staunen über all das, was zu ſehen war, kein Ende nehmen.
Und dazwiſchen die friſchen, reinen, frohen Geſichter unſerer
blauen Jungens, aus denen der Stolz lachte! Es war ja ihr
Schiff! Auch am Reiſetag war noch einmal von 9 bis 9.50 das
Betreten geſtattet. Vor dem Schiff und auf dem Schiff ſpielten
die Kapellen; Schulen, Bürgersleute aus der Stadt ſtanden am
Ufer. Ueberall ein Grüßen, ein Abſchiednehmen, oft nicht leichten
Herzens, dann gingen die letzten Ziviliſten von Bord und die letz=
ten
Matroſen an Bord. Kommandos, Pfiffe gingen über das
Schiff; im Augenblick ſtand alles an ſeinem Platz, die Troſſen wur=
den
losgemacht und punkt 10 Uhr glitt das Schiff langſam von
ſeinem Liegeplatz durch den Hafen in die Schleuſe.
Dort waren zahlreiche Marinetruppen am Ufer angetreten,
dahinter ſtanden die Gäſte und Angehörigen, die zum Teil mit
Wagen ſchnell vom Liegeplatz den Weg dorthin gemacht haben
und draußen vor der Schleuſe an der Mole ſtand nochmals eine
große Menſchenmenge. Noch einmal machte das Schiff feſt. Um
10.30 Uhr erſchien Vizeadmiral Schulze, ſchritt die Front der
Truppen ab; Kapitän zur See. Bachmann, der Kommandant
des Schiffes, erſtattete Meldung; dann ging der Admiral an Bord.

Noch einmal ſprach er zu der Schiffsmannſchaft: Nicht nur zur
Schulung fahre ſie hinaus; ſie ſolle auch den deutſchen Namen

über die Meere tragen. Groß ſei die Verantwortung, die auf
einem jeden liege. Darum verlange er von einem jeden äußerſte
Zucht; jeder ſei berufen, ein Pionier des deutſchen Gedankens und
des dritten Reiches in der Welt zu ſein. Mit einem Sieg=Heil
auf den Führer und Kanzler als den oberſten Befehlshaber des
Heeres ſchloß ſeine Rede. Danach ſpielte die Muſik das Deutſch=
land
= und Horſt=Weſſel=Lied. Bald darauf verließ dann der Ad=
mival
das Schiff. Wieder ein paar Kommandos und langſam
glitt das Schiff an den jubelnden Menſchen vorbei hinaus in die
ſonnige Jade, weiter dem Meere zu, während ihm für eine Weile
noch zwei Torpedoboote folgten und ein Flieger durch die Lüfte
kreiſte.
Langſam verzogen ſich die Menſchen am Ufer, aber wohl keiner
war unter ihnen, dem nicht das Herz von Dank und Freude er=
füllt
war. Und wenn wir beim Abſchied auch hier und da Tränen
in Mutteraugen ſahen, alle haben doch gefühlt, was es bedeuten
will, wenn 650 Menſchen acht Monate lang auf engem Raum bei
Stille und Sturm leben: das iſt die große Schule lebendigen
Volkstums: Wille. Zucht, Einſatz mit der ganzen Perſon und Ka=
meradſchaft
. Wo können dieſe Dinge beſſer wachſen als in jungen.
geſunden Menſchen, die nicht nur in dieſen Monaten auf einander
angewieſen, ſondern ganz in den lebendigen Organismus eines
ſolchen Schiffes eingegliedert ſind, einen Organismus, in dem auch
der Kleinſte ſeinen feſten Platz hat!
R. W.

Reichsgerichtsentſcheidung um eine amerikaniſche
Erbſchaft.

Der jetzt 48jährige Peter Kemmerer aus Seligenſtadt war
bis zum Jahre 1922 Rechtsanwalt und trat dann in den Staats=
dienſt
des Landes Heſſen. Im vergangenen Jahr wurde Kem=
merer
, der zuletzt höherer Finanzbeamter war, in den dauernden
Ruheſtand verſetzt. Obwohl er einer wohlhabenden Bauernfamilie
entſtammte, hatte er beträchtliche Schulden, die teilweiſe auf
längere Krankheiten ſeiner Frau zurückzuführen waren. Kem=
ierer
war Vermögensverwalter einer Witwe Sch. aus Klein=
Kotzenburg, die ihm unbeſchränkte Vollmacht über ihr aus einer
amerikaniſchen Erbſchaft ſtammendes Vermögen erteilt hatte. Er
trat eine Eigentümergrundſchuld ſeiner Klientin bei einem ver=
ſönlichen
Hauskaufgeſchäft an ſeine eigenen Gläubiger ab. Ob=
wohl
er nun 20 000 RM. Schulden hatte und auf ſeinem Gehalt
Pfändungen von 12 000 RM. ruhten, verſchaffte ſich Kemmerer,
nachdem er den Offenbarungseid geleiſtet hatte, unter allerlei
Vorſpiegelungen Darlehen, deren Rückzahlung ihm unmöglich
war. In Verfolg dieſer Angelegenheit bezichtigte er einen An=
walt
brieflich der Gebührenſchinderei.
Das Landgericht Darmſtadt verurteilte den Ange=
klagten
am 19. Juni wegen Untreue, Betrugs und Beleidigung
zu drei Jahren Gefängnis und zu fünf Jahren Ehrenrechtsver=
luſt
. Straferſchwerend wurde berückſichtigt, daß der Angeklagte
das ihm als Rechtsanwalt und Staatsbeamter entgegengebrachte
Vertvauen mißbraucht und eine Klientin faſt mittellos gemacht
habe.
Kemmerer wandte ſich gegen dieſes Urteil beſchwerdeführend
an das Reichsgericht und vermochte mit ſeinem Rechtsmittel
auch einen durchſchlagenden Erfolg zu erzielen. Nach Anſicht des

Reichsanwalts durfte auf einzelne weit zurückliegende Straftaten
des Beſchwerdeführers die Amneſtie Anwendung finden. Das

Reichsgericht hob das angefochtene Urteil in vollem Umfange auf
und wies die Sache zu nochmaliger Verhandlung und Entſchei=
dung
an die Vorinſtanz zurück zu der das Landgericht
Mainz beſtimmt wurde. Die Ueberprüfung des Urteils hatte
außerdem ergeben, daß ein Beweisantrag in unzuläſſiger Weiſe
übergangen worden war. Auch erſchien dem Reichsgericht der in=
nere
Tatbeſtand bedenklich. Ebenſo wurden die Strafzumeſſungs=
gründe
, auf denen im weſentlichen die Ehrenrechtsſtrafe beruht,
beanſtandet.

Burgen in den Ländern am Rhein.

Vorkrag im Hiſkoriſchen Vereinfürcheſſen

Nach einer kurzen Begrüßung der zahlreich Erſchienenen und
einer Ankündigung verſchiedener Vorträge durch Herrn Profeſſor
Dr. E. E. Becker ergriff ſofort der Regierungsbaumeiſter a. D.
Zichner=Wiesbaden das Wort zu ſeinem Vortrag über Bur=
gen
in den Ländern am Rhein. Er betrachtete ſie nicht
in ihrem heutigen Zuſtand, wo ſie zumeiſt nur als Ruinen er=
halten
ſind, ſondern er verſuchte, ſie in ihrem früheren Ausſehen
zu zeigen, wozu zahlreiche Lichtbilder nach älteren Stichen und
Zeichnungen dienten. Nur klein konnte allerdings die Auswahl
ſein, ſieht man doch allein 42 Burgen vom Schiff aus am Mittel=
rhein
, etwa 400 ſind es in der nächſten Umgebung, und etwa
34000 von der Schweiz bis zu den Niederlanden.
Bei der Betrachtung der Baugeſchichte dieſer Burgen von
etwa 1000 bis 1450 n. Chr. blieb alle gefühlsmäßige Betrachtung,
alles, was die Romantiker in dieſe Bauten hineingelegt haben,
ausgeſchaltet. Dieſe Burgen ſind ja in erſter Linie Zweckbauten,
ſogar alle künſtleriſche Geſtaltung tritt zurück: in ihnen iſt das
Zweckmäßige am ſtärkſten ausgeprägt: den Bewohner vor dem
unfreundlichen Nachbarn, zu ſchützen und zu ſichern. Und hier
am Rhein, der Hauptverkehrsader und dem Brennpunkt des Welt=
geſchehens
, ſind die Burgen ſo zahlreich zu finden, um eben An=
teil
an dieſem Geſchehen zu haben. Da ſind zuerſt die großen
Reichsburgen und die Burgen der Landesherrn, der Biſchöfe und
Erzbiſchöfe. Erſt ſpäter entſtehen kleinere Burgen, von Landes=
herren
oder einzelnen Rittern angelegt. Vor 1200 war es im
weſentlichen die adelsmäßige Ariſtokratie, die Burgen baute,
weil der, der zum Ritter gemacht wurde, um ſeinem Herrn
Kriegsdienſte zu tun, auch Land dazu erhielt. Später erſt gab
es den Briefadel ohne Landbeſitz, woraus ſich ſchließlich zum Teil
das Raubritterweſen entwickelte. Sehr früh ſchon nutzten die
Landesherren die Schwierigkeiten der Krone aus, um ihre eigene
Macht zu erhöhen. Vor allem die Kurfürſten (4 von den 7 am
Rhein) machten ihren Einfluß an dieſer Hauptverkehrsader gel=
tend
. So iſt der vor 1147 erwähnte Drachenfels ein Kur=Kölner
Lehen, an der Grenze zur Sicherheit angelegt. Auch der be=
kannte
Hohentwiel iſt eine mächtige Landesfürſtenburg auf be=
herrſchender
Höhe, wo Kelten, Römer, Alemannen und Franken
ſchon einen befeſtigten Platz hatten. Zu den älteſten Burgen
gehören auch die drei Rüdesheimer Burgen, die Unterburg mit
ihrem mächtigen, 1689 geſprengten Bergfried die zweite mit
ihrem aus dem 11. Jahrhundert ſtammenden Wohnturm, der in
drei Stockwerken wiederhergeſtellt wurde, und die Burg der Füchſe
von Rüdesheim. Zu derartigen in der Ebene liegenden Waſſer=
burgen
gehörte auch die älteſte Burg der Katzenellenbogner in
Darmſtadt. Beſonders deutlich iſt der Typ auf einem Stich von
Merian von der Burg Stein an der Weſchnitzmündung zu ſehen.
Hier iſt der Kern ein (allerdings nicht quadratiſcher, ſondern
runder) Turm, der von einem Zwinger umgeben iſt. Hier ſtehen
die Wohn= und Wirtſchaftshäuſer. Dann folgt eine Ringmauer,
weiter außerhalb Ställe und ein Waſſergraben. Es iſt ſchön er=
ſichtlich
, wie auch im 30jährigen Krieg noch, beſonders bei Hoch=
waſſer
, eine ſolche Burg der Eroberung widerſtehen konnte. Ein
Bild einer Pfahlbauſiedlung im Bodenſee und des Schloſſes
Argen bei Langenargen, nebeneinander betrachtet, zeigen deut=

Paul Kemp.

Wer iſt das eigentlich, und wo kommt er her, dieſer kleine
Paul Kemp. der ſich in raſchem Aufſtieg in der Filmwelt einen
Namen und vor allem beim deutſchen Publikum ſo beliebt ge=
macht
hat, wie kaum ein Filmkomiker je zuvor. In den Bavaria=
Ateliers, bei den Aufnahmen zu dem neuen Bavaria=Film Der
Gefangene des Königs, in dem Michael Bohnen, Suſi Lanner,
Adele Sandrock, Hans Schlenck und Hilde Hildebrand neben vie=
len
anderen Prominenten beſchäftigt ſind, konnte man ihn man=
ches
Intereſſante über ſich, ſeine Kunſt, ſeine Herkunft, ſeine

Paul Kemp
in dem Bavaria=Film Der Gefangene des Königs.
Regie: Carl Boeſe.
Foto: Bavaria.

Die Schuljugend und das Andenken der im Weltkrieg Ge=
fallenen
. Der Reichs= und preußiſche Miniſter für Wiſſenſchaft,
Erziehung und Volksbildung hat kürzlich einen weiteren Erlaß
über die Pflege des Andenkens an die im Weltkrieg Gefallenen
in der Schuljugend herausgegeben, der im Oktoberheft der Zeit=
ſchrift
Kriegsgräberfürſorge veröffentlicht worden iſt. Aus der
Erkenntnis, daß der Frontgeiſt des Weltkrieges und das Opfer
der zwei Millionen Deutſchen, die ihr Leben für den Beſtand der
Heimat gaben, die bleibenden Grundlagen des Dritten Reiches
ſind, macht es der Miniſter der Lehrerſchaft an allen deutſchen
Schulen zur Pflicht, die Erinnerung an jenes Fronterleben und
das Gedächtnis an unſere gefallenen Brüder bei der Jugend
wachzuerhalten und zu Wille und Tat zu wandeln. Die wichtig=
ſten
Unterrichtsfächer, wie Geſchichte, Deutſch, Religion. Geogra=
phie
, bieten willkommenſte Gelegenheit, auf die Taten unſerer Krie=
ger
, die Gedenkſtätten in der Heimat und in den außerdeutſchen
Kampfgebieten hinzuweiſen, und hierbei das große Werk des
Volksbundes Deutſche Kriegsgräberfürſorge zu behandeln, der
dieſe Stätten überall in der Welt zu Mahnmalen deutſcher Größe
und deutſchen Opfermutes ausbaut. Der Volksbund iſt gern be=
reit
, bei der Ausgeſtaltung des Unterrichts in dieſer Hinſicht mit
Rat und Tat zu helfen. Im beſonderen empfiehlt der Reichs=
miniſter
die Anſchaffung der vom Volksbund herausgegebenen
Monatsſchrift Kriegsgräberfürſorge, die zum Jahvespreiſe von
1.20 RM. für Schulen zu beziehen iſt und anhand zahlreicher
Bilder und Aufſätze fortlaufend über das Werk der Heldenehrung
berichtet. Der Volksbund Deutſche Kriegsgräberfürſorge e. V.,
Oberrheingau, Konſtanz, Poſtfach 7, nimmt Beſtellungen ent=
gegen
und ſtellt jederzeit Druckſchriften koſtenlos zur Verfügung.

Wünſche und Pläne erzählen hören: . es iſt nun ſchon eine
Reihe von Jahren her, daß ich in Berlin als Kringelein in
Menſchen im Hotel jenen großen Bühnenerfolg hatte, der mich
zum erſten Male ſo richtig bekannt gemacht hat. Aber ſo groß
dieſer Erfolg auch war, ſo gefährlich war er zugleich. Denn ich
hatte ihn ja nicht mit dem eigenen Geſicht, ſondern mit der
Maske des älteren Mannes errungen. Und wie es damals in
Berlin Mode war, jeden auftretenden Künſtler ohne weiteres
auf dem Gebiete ſeines erſten Erfolges feſtzunageln, ſo begann
nunmehr auch für mich eine Zeit des erbitterten Kampfes gegen
das Streben, mich ein für allemal auf ältere Maskenrollen feſt=
zulegen
, für die ich mir doch noch viel zu jung vorkam.
Erſt nach Beginn der Tonfilm=Aera wurde das anders. Schon
im Schuß im Tonfilmatelier gab man mir ſeinerzeit die Mög=
lichkeit
, wenigſtens einmal mit dem eigenen Geſicht zu arbei=
ten
. Doch erſt in der Verkauften Braut begann man langſam
mein eigentliches Fach richtig zu erkennen. Sehnſucht 202 Ein
Mann mit Herz, Zigeuner der Nacht und Lied für dich
ſchloſſen ſich in dieſem Sinne an. Ganz neue Möglichkeiten aber
gab mir trotz vieler manuſkriptmäßiger Unzulänglichkeiten zwi=
ſchendurch
Mieter Schulze, ein Film, in dem einmal nicht nur
Komik gefordert wurde, ſondern auch großes, rein ſchauſpieleri=
ſches
Können, in dem mit der Komik die Tragik zuſammenhing,
mit dem Lachen das Weinen. Gerade dieſe eigenartige, für den
echten deutſchen Humor von jeher typiſche Doppelſeitigkeit iſt ja
ſchon immer meine große Stärke geweſen, macht, da ich doch Rhein=
länder
bin, im Grunde allein erſt mein eigentliches Weſen aus.
Ja, ich will Komiker ſein, aber ein Komiker mit Herz! Ich
habe nur den einen großen Wunſch. Rollen ſpielen zu dürfen,
bei denen das Publikum vor Lachen brüllt, um in der nächſten
Minute weinen zu müſſen. Denn Komik, auch wenn ſie faſt ins
Groteske abgleitet, hat nur dann Sinn, wenn ihr ein Schuß
Menſchlichkeit beigegeben wird. Ich will den Leuten den Pech=
vogel
zeigen, den Unglücksraben, mit dem ſie um die Welt nicht
tauſchen möchten, über den ſie lachen, mit dem ſie Mitleid haben,
und der trotzdem ihnen eines voraus hat: er behält in allem,
ſelbſt in den windigſten Situationen, den Kopf immer oben iſt
immer glücklich, am glücklichſten aber, wenn er andere glücklich
ſieht!

5A. 55 und NSKK in vorderſter Fronk!

Die politiſchen Soldaten des Führers ſetzen
ſich als Erſte für das Winterhilfswerk ein am

1. Reichsſammelkag am 2. und 3. Nov.

lich wie vom Standpunkt des Befeſtigungsweſens au=
einhalb
Jahrtauſende, vom Steinbau abgeſehen, nicht
gebracht hatten. Mitten im Fluß wurde im Jahr
Pfalz bei Caub als Zollſtelle erbaut. Die eigentliche

rechtsrheiniſch, die heutige Gutenfels, die vielleicht ſcho
ſen Herren von Münzenberg gehörte, die ſie ſelbſt xiü
den Herren von Hagen (aus der Dreieich bekannt) er aih
Später wurde ſie an die Pfalzgrafen verkauft, die als 9

den ſpäteren Kaiſer Adolf von Naſſau hinſetzten. Se
der wenigen Burgen, die bei den Raubkriegen nich

wurde, ſondern erſt unter Napoleon auf Abbruch verk.0

Eine ähnliche Sperranlage von Kurmainzer Seite

Mäuſeturm und die Ehrenfels dar. Die geſchickte Play

beſonders ſchön auf einem Stich von 1820 zu ſehen. Dien
fels iſt eine der maleriſchen Burgen am Rhein, als=

mit einer mächtigen Schildmauer und zwei Bergfrieden
Daß früher nur bei Hochwaſſer ganz leichte Schiffe
Binger Loch fahren konnten, alle anderen aber entlads
Waren zu Wagen an Land auf dem Kaufmannsweg
wurden, war wichtig, zu hören.

In eine ganz andere Welt führte das Bild der 5
zu Ingelheim. Weiträumig und reich ohne Mauer um
zeigt dies ſo recht die Macht der kaiſerlichen Autoritä
Kaum 200 Jahre ſpäter wurden die unwegſamſten Ber
klettert, um ſich gegen Feinde zu ſchützen. Je mehr di
gewalt verfiel, um ſo mehr wuchs der Burgenbau. Von
dieſes Palaſtes iſt leider nichts zu zeigen, Bilder vom
berg am Neckar, von der Burg Dankwarderode und 7
burg, von Kaiſerswerth ließen den Reichtum und die
der Zeit ahnen. Dann folgten eine Reihe Bilder, wo
als Beherrſcherin einer unter ihr liegenden Stadt auft
Bingen, Oppenheim und Breiſach, immer aber in au
Lage auf einem Bergkegel oder einer Bergnaſe. Ha=
am
Mittelrhein war keine Grenzburg, ſondern ein Stüt
Landesherrn, um den Verkehr zu ſchützen. Eine ganze F
licher prächtiger Burgen wurden vorgeführt: Trifels
Stauferzeit, die Marksburg, die Dachsburg, die Soonea
Mit der Entwicklung der Feuerwaffen erſchienen da
Vorburgen, manche Burgen wurden durch die Benu=
Ganerbenburg unwohnlich eng (auf der Schönburg bei
wohnten nicht weniger als 16 Familien), alte Burger
wie Idſtein und Rheinfels, ſchloßartig ausgebaut: m
Renaiſſancebauten, die wir aus den Zeichnungen Dilich
entſtanden in Braubach, wo die Marksburg auf hohe
gipfel verlaſſen wurde und man ſich auch unten ſich=
fühlte
. Aehnlich iſt in Baden=Baden und Ehrenbrei
alte Burg oben, die neue unten, Schlöſſer mit Gärten
wie in Heidelberg und dem ſchon genannten Idſtein. T
eine lange Entwicklung ihr Ende gefunden. Rückſcham
werten wir den Burgbau nicht nur romantiſch oder fau
riſch, ſondern als Zeugen einer großen Kulturgeſchichte=
großen
Geſchichte des deutſchen Volkes überhaupt, die
Zeit ihren Brennpunkt hatte an unſerem Rhein.
Reicher Beifall lohnte die trefflichen und lebendig
führungen, die durch die vielen, geſchickt ausgewählte
bilder wirkſam unterſtützt wurden.

4e
as nach Fr
Em
7öe
md Schut
rimmt
furt ent

Was die Lichlſpieltheaker bringen.

M21 U.
M

Helia: Abeſſinien von heute.
Dr. Martin Rikli hat im Auftrag der Ufa und /Kin, Schl.
faſſender Vollmacht des abeſſiniſchen Kaiſers einen Fün Loche begi
Abeſſinien gedreht, der auch ſehr hochgeſpannte Erwarturi/e ud hal
befriedigt. Dem Film kommt durch das Thema, das er EMM No.=G.
Abeſſinien knapp vor Kriegsausbruch dokumentariſch.W/ Bismarckſt
zu und gleichzeitig iſt er ein ungewöhnlich guter Kultuml
worden.
Dr. Rikli gibt einen gefilmten Tatſachenbericht, unt e
hält ſich jeder tendenziöſen Beeinfluſſung. Gerade durch
jektivität erzielt er aber beim Zuſchauer, deſſen Vorſtellluß die Gro
Abeſſinien ſtark erweitert und vertieft wird, einen nackrun uralte Sa
Eindruck. Die erſtaunlich reichhaltige Ausbeute ſeiner Kars Revolutio
einige Szenen konnte man auch ſchon in Wochenſchauen A Mten mit
teilt Dr. Rikli in ſieben Abſchnitte: Addis Abeba, Mit derrſwrſetzen.
nach Harrar, Im Aufmarſchgebiet der Armee, Jugendemaßſuchs.
Staatskirche, Staatsführung und nochmals die Armee m von
verſteht es, das Intereſſe des Zuſchauers andauernd zu Nwrden. D
Gewiß, das Innere des Landes, das wohl in vielerlei Hin
anders ausſehen mag als die Hauptſtadt, kommt in dem 1
kurz, aber aus vielen Bildern formt Dr. Rikli dem Beſuctrn dem Ueb
ein recht einheitliches Bild von dieſem Land, das, trotz ſei n

ßen Eigenart, überall die Zeugen einer Durchdringung
md
europäiſchen Ziviliſation aufweiſt.

Man fährt in dieſem Film von Djibouti nach Addisni ſell
und ſpäter mit dem Hofzug des Kaiſers auf die Jagd, mu Mut der e
das Volk bei der Arbeit und beim Spiel Abeſſiniſches=)Maſe von
Vorbeimarſch der barfüßigen, aber gegen Franzöſiſch=Sonni Ai Grun
ſiegreichen Fußballmannſchaft man erlebt die an Tauſa0 0lgen d
eine Nacht erinnernde Prozeſſion am Palmſonntag ſonpl ſin
Grundſteinlegung für das Denkmal eines bei Ual=Ual ge 00ig, der
Somaliführers und eine Uebung der hervorragend ge Aik aus ih
Pfadfinder, man hört das ſeltſame Trommelorcheſter des Admiſche
man beſucht die deutſche Geſandtſchaft, man bekommt einge eiutwortli
blick in das Leben im Kaiſerhaus, in die Prinzenerziehungyo Dillenlos,
RZeit w
Schulen, in das Parlament, man wird Zeuge der Kriegsvad
tungen der Abeſſinier, der Rekrutenſchulung, der Offiziers=
dung
, man iſt mit dem Negus Gaſt bei großen Manövern
ſind nur einige, wahllos aus der Reichhaltigkeit dieſes Ne
herausgegriffene Dinge. Solche Filme würde man gern heſ, iat
ſehen.

Das Union=Theater zeigt heute zum letzten Male de‟
ßen Ausſtattungsfilm der Terra Die Pompadoun
Käthe von Nagy. Willy Eichberger, Leo Slezak.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen ein fröhliches Volksſt
Herz und Gemüt Eheſtreik mit Trude Marlen, Paul..0
ter, Heli Finkenzeller.
Vereins= und lokale Veranſtalkungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Pfr. A. Pauli=München ſpricht Donnerstag und 6.*
(Näh. ſ. Anz.)
Briefkaſten.
Jeder Unfrage it die ſetzte Bezugsgultung beſzuflgen. Ananmme Anſtags Vek
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt obne Rechtsverbindlichtelt.

H. G. B. 68. 1. Nur für eine Frau beſteht das Ehele,i
nis der Wartezeit, ſie darf erſt 10 Monate nach Auflöſuuchkt
Nichtigkeitserklärung der früheren Ehe eine neue Ehe eiſl2
es ſei denn, daß ſie inzwiſchen geboren hat.
Die Vorlage eines Ehetauglichkeitszeugniſſes hat der
desbeamte zurzeit nur dann zu verlangen, wenn er begu? 10
Zweifel daran hat, daß die Eheſchließung nach § 1 des 0
zuläſſig iſt.
2. Das Eheſtandsdarlehen wird an den Ehemann Nc!
Im Falle der Gütertrennung nur wird jedem der Ehegau*

Hälfte des Eheſtandsdarlehens gegeben. Wegen eines
Darlehens wäre ein neuer Antrag bei der Gemeinde zu Wſln

Das Finanzamt dürfte aber einem ſolchen neuen Antral
nur nähertreten, wenn die monatlichen Rückzahlungen des
Darlehens geregelt ſind.
L., hier. Nicht alsledig gelten Steuerpflichtige,
ſie verwitwet oder geſchieden ſind und aus ihrer Ene
Kind hervorgegangen iſt. Ledig ſind nach dem Eintoll.
ſteuergeſetz Steuerpflichtige die zu Beginn
Kalenderjahres nicht verheiratet ſind.
C., hier. Zu 1. bis 4.: Die Treppen ſind Zubehör de=
ſes
, mithin iſt für den ordnungsmäßigen Zuſtand derſebe.
Eigentümer im Falle eines Unfalles verantwortlich un ,.
beim Mieter wegen des Erſatzes des Schadens ſeine
nehmen. Wir haben ſchon wiederholt hier darauf hinge.
welche Gefahren das Wachſen von Böden und Treppen Mit.
bringen kann, wenn etwa beſtehende Glätte nicht durch

ſtumpfendes Material beſeitigt wurde. Anſchläge
Vorſicht, gewachſt vermögen von Haftunß.
zu befreien. Im übrigen kommt es immer au

Wortlaut der abgeſchloſſenen Haftpflichtverſicheruge.

träge an.

[ ][  ][ ]

ih, 30. Oktober 1935

die DeutſcheArbeitsfront

Arbeitsfrieden in der Hausgemeinſchaft.

Ah2. Oktober beſteht nunmehr ſeit einem Jahr die Reichs=
gywr
Hausgehilfen in ihrem klar umriſſenen Ziel. Damals
rno die Leitung der Deutſchen Arbeitsfront den Hausgehil=

Asausfrauen gegenüber, eine große Verantwortung.
mrsgliche Zweifel kamen hier und da auf, ob es gelingen
ſtſchneidende Veränderungen im Haushalt vornehmen zu
ter wir wußten: je ſchwerer der Weg, um ſo widerſtands=
d
unſere Arbeitskraft ſein. Unſer aller und erſtes Ziel
ſſichtlinien zur Neuordnung und Neuwertung der Arbeit
ſausgemeinſchaft zu ſchaffen.
dem 1918 die Geſindeordnung außer Kraft geſetzt, und
Arbeit der Hausgehilfen als etwas Entwürdigendes an=
burde
geben heute die Richtlinien den klaren Beweis, daß
duetrbeit, gleichgültig, ob ſie von Hausfrau oder Hausge=
ntichtet
wird, in unſerem neuen Staat als vollwertig und
örlich angeſehen wird. Sie wird heute genau ſo geſchätzt
u ſo anerkannt, wie die Arbeit in jedem anderen Berufs=
auch
andere Schwierigkeiten wurden überwunden. Die
einen Mißverſtändniſſe, die ſich zwiſchen Hausgehilfen und
uin ergaben, verſchwanden wie ein Nichts, ſobald die
ſchgruppe als Mittler zwiſchen beide trat und ſo den Ar=
ſin
wieder herſtellte. Auf dieſe Weiſe gelang es auch nach
den unſchönen Arbeitskrieg vor den Arbeitsgerichten auf
ſio ſtmaß zu beſchränken.
führigen aber galt es, beide Teile immer wieder darauf
ſen, daß eine Organiſation allein den Frieden der Arbeit
nden Haushalt bringen kann, wenn nicht der ernſte Wille
m und des anderen Teiles vorhanden iſt, in allen Dingen
ſns Nationalſozialiſt zu ſein. Aufrichtiges Wollen, größte
it von beiden Seiten, das ſind die Grundbedingungen zur
ſclichung des Zieles der DAF. Ueberall wo deutſche Men=
ſſaffen
, muß der Arbeitsfrieden herrſchen, um ſtets die
neinſchaft zu verwirklichen.
iſt der Erfolg des erſten Jahres.
Atsank.
Aſſiliedſchaft 3 (Rheintor). Ich mache nochmals auf den
Littwoch im Lokal Neckartor, Ecke Heidelberger= und
ſſetraße, 20.30 Uhr, ſtattfindenden Kameradſchaftsabend auf=
Der Bezirksobmann: gez. Kirſchbaum.
1S-Gemeinſchaft Kraft durch Frende‟
Altung! Kraft durch Freude‟=Wanderwarte. Heute, Mitt=
h
. zu 20.15 Uhr, findet im Haus der Arbeit im kleinen Saal
nuütte Arbeitstagung ſtatt.
ndung nach Frankfurt a. M.!
AnSonntag, dem 3. November, führt der Kreis Darmſtadt
* iderzugfahrt nach Frankfurt a. M., verbunden mit einem
uch es Tiergartens und einer Vorſtellung des Schumann=
atar
durch. Die Teilnehmerkoſten für dieſe Fahrt betragen
yRM. und enthalten die Fahrtkoſten, Eintritt für Tier=
temind
Schumanntheater, ſowie Unfallverſicherung. Anmel=
igennimmt
die Kreisdienſtſtelle, ſowie alle Orts= und Be=
Bsſurte entgegen.
KdF.=Sportprogramm des Tages.
Here. Mittwoch, finden ſtatt: Fröhliche Gymnaſtik
diSiele: nur für Frauen: Goethe=Schule, Viktoriaſtr. 31,
CiAr N 21 Uhr. Skitrocken: für Männer und Frauen:
rnmae des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums, Soderſtr. 31, von 20
hhr. Sportfechten: für Männer und Frauen: Fecht=
der
Ufaulen friſer, Schloßgartenſtr. 11, von 2021 Uhr. Dieſe und
mhſtü Voche beginnen unſere neuen geſchloſſenen Kurſe in Ski=
inte
Emckeh ind Hallentennis. Kommt rechtzeitig in die neuen Sport=
ema
, das ſe or NS.=G. Kraft durch Freude. Auskunft und Sportpro=
dokumentm
mm Bismarckſtr. 19 (Tel. 2683).
guter
Aus dem Gerichtsſaal.
eſſen Ya A Die Große Strafkammer verhandelte am Diens=
zine
z emuralte Sache aus dem Jahre 1933 vor der nationalſozia=
ſeingliſchen
Revolution, und es fällt ſchwer, ſich in dieſe unruhe=
lem
ſeiten mit allen ihren Wirrniſſen und politiſchen Fehden
füchtuerſetzen. Ein Offenbacher war angeklagt wegen Land=
Zuedeſruchs. Am 1. Februar war damals in Offenbach ein
=Dian von einer Menſchenmenge überfallen und übel zuge=
hten
torden. Dem Haupttäter, einem bekannten Kommuniſten,
ureseglückt, zu flüchten, und er ſitzt heute in einem Emigran=
llage
in Straßburg. Der heutige Angeklagte beſtreitet leb=
ft
, udem Ueberfall teilgenommen zu haben. Er behauptet,
ha zufällig dageſtanden und ſei gegen ſeinen Willen mit
eiugeiſſen worden. Es ſind jedoch zwei Zeugen da die ein=
indan
die Beteiligung des Angeklagten bezeugen. Die Straf=
mrſtellt ſich auf Grund der Beweisaufnahme ganz auf den
anmpnkt der erſten Inſtanz, die den Angeklagten zu einer Ge=
ngmsrafe
von vier Monaten verurteilte, ſo daß das Ver=
hrei
uf Grund des Amneſtiegeſetzes heute eingeſtellt wird.
G’s olgen dann zwei Angeklagte wegen Sittlichkeitsverbre=
ens
.* Ein 19jähriger junger Menſch von hier, vollkommen
wachſinig, der in Anfällen ſexueller Verirrung Frauen mit
Shre aus ihren Kleidern und Mänteln Stücke herausſchnitt.
wiziniſche Sachverſtändige bekundet, daß der Angeklagte
ſuicht antwortlich zu machen ſei. Er ſei erblich belaſtet, voll=
om
mmanwillenlos und werde, wenn er böſem Einfluß ausgeſetzt
n, indrzeit wieder dasſelbe tun. Strafe ſei da vollkommen
ſiheckles Es ſei daher eine Unterbringung in einer An=
erMaltſubedingt
erforderlich. Das Gericht verkündet Urteil dem=
Marſitſpweten d.
ſtR. Gs olgt dann der dem Gericht ſattſam bekannte G. B. von
r ogen Erregung öffentlichen Aergerniſſes.
iſtühreits einmal vor etwa ſechs Jahren verurteilt wegen un=
ſchtiſe
Handlungen an einem neunjährigen Mädelchen; er iſt
hen zuvtes Mal verurteilt wegen Erregung öffentlichen Aerger=
ſiſſess
nd vor zwei Jahren war ebenfalls ein Verfahren an=
ingü
vegen desſelben Deliktes, außerdem andere Strafen wegen
Liebſſols und Urkundenfälſchung. B., der eine gute Schulbil=
uung
eſt und auch gute juriſtiſche Kenntniſſe, jedoch brachte es
rtich’ man ihn nur wegen Hausfriedensbruchs verurteilte.
* heu nach ſeiner altbewährten Methode ſich damals in einen
maussſt geſtellt. Diesmal war es einer jungen Kindergärtne=
ſin
, 1 ſemit ihren Kindern am Hochzeitsturm ſpielte und dabei
on 1ſ Angeklagten beläſtigt wurde, gelungen, ihn nach Halb=
eſthil
ahresltſt dingfeſt zu machen, als er wieder um ſie herumſtrich.
der leklagte verteidigt ſich wieder mit derſelben Unverſchämt=
eit
v in allen Verhandlungen, in denen wir ihn bisher er=
ebters
Zunächſt ſtellt er ſich hin und ſagt, er ſei hier, um die
olle =Achrheit zu ſagen, und er gebe alles zu. Dann aber er=
lärt
la er habe ſeine Unſittlichkeiten ſo ausgeführt, daß es nie=
and
ſitte ſehen können, ſo daß von Oeffentlichkeit keine Rede
ein üne. Außerdem habe er das Mädchen auf die Probe ge=
fellt
.: r geht dann in ſeiner Unverſchämtheit ſo weit, das Ge=
icht
ubitten, ihm Fragen an das Mädchen aus Gründen des
Nakteis zu erlaſſen, ſtellt dann aber Fragen in einer Art und
Veiſe ſie jeder Beſchreibung ſpotten. Das Gericht iſt ſchließlich
Der AGaſſung, daß der Angeklagte in ſeinem unglaublich raffi=
Aiertkt Vorgehen ein außerordentlich gefährlicher Sittlichkeits=
derbwekr
ſei, und bedauert, daß es lediglich auf die Höchſtſtrafe
on iwi Jahren erkennen kann. Es erkennt ihm außerdem die
urgeihen Ehrenrechte auf die Dauer von fünf Jahren ab. Von
Rinert brechnung der Unterſuchungshaft könne auf Grund ſeiner
ſchamben Art der Verteidigung ebenſowenig die Rede ſein.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Aus Heſſen.
Ae. Gräfenhauſen, 28. Okt. Aus dem Gemeinderat.
In der letzten Sitzung genehmigte der Gemeinderat den Liquida=
tionsvergleich
für das Rechnungsjahr 1934/35. Die Darmſtädter=
und Frankfurter=Straße ſollen neu hergerichtet werden, unter der
Vorausſetzung, daß die Provinz einen Zuſchuß gibt. Der Gemeinde=
rat
genehmigt die Feſtlegung von Baufluchtlinien im Ortsbau=
plan
nach vorliegendem Bauplan für die Entlaſtungsſtraße der
Provinzialſtraße GräfenhauſenSchneppenhauſen auf die Frank=
furterſtraße
. Der Ortsbauplan und der Beſchluß des Gemeinde=
rates
liegen ab Dienstag, den 29. Oktober, bis Montag, den 11.
November, zur Einſichtnahme und evtl. Erhebungen von Einſprü=
chen
während den Dienſtſtunden auf der Bürgermeiſterei auf.
Die Schlachtſcheine müſſen von jetzt an vor Beginn der
Schlachtung an der Gemeindekaſſe abgeholt werden, dasſelbe trifft
auch für Hausſchlachtungen zu.
Cp. Braunshardt, 29. Okt. Das Gefallenen= Ehren=
mal
der Gemeinde, das auf dem Adolf=Hötler=Platz Aufſtellung
findet, wird am Totenſonntag enthüllt werden.
Dg. Arheilgen, 29. Okt. Aus der NSDAP. Im Partei=
lokal
Zur Sonne hielt die Ortsgruppe Arheilgen der NSDAP.
eine außerordentliche Mitgliederverſammlung ab, zu der ſich die
Parteigenoſſen in ſtattlicher Zahl eingefunden hatten. Nach Er=
ledigung
dringender geſchäftlicher Angelegenheiten hielt Prova=
gandaleiter
Pg. Grünewald einen Vortrag, in dem er den
Anweſenden Sinn und Bedeutung des deutſchen Arbeitsdienſtes
vor Augen führte und deſſen Notwendigkeit ſowie deſſen nutzbrin=
gende
Auswirkungen klarlegte. Seine Ausführungen fanden dank=
bare
Zuhörer.
Ar. Eberſtadt, 29. Okt. Die Nationalſozialiſtiſche Kriegsopfer=
verſorgung
, Ortsgruppe Eberſtadt, hält am Samstag, 2. Novem=
ber
, im Saale Zum Bergſträßer Hof einen Kamerad=
ſchaftsabend
ab. In Würdigung ihrer dem Vaterlande ge=
leiſteten
Dienſte hat ſich eine Reihe guter Kräfte auf dem Gebiete
der Muſik, Geſang und auch Humor in uneigennütziger Weiſe zur
Verfügung geſtellt, ſo daß der Abend für alle ein genußreicher zu
werden verſpricht. Die Ortsgruppe Eberſtadt des RfL. arran=
giert
für den 18. Januar n. J. zugunſten der örtlichen Winterhilfe
eine größere Veranſtaltung in der Turnhalle in der Marktſtraße.
Wieſenregulierung Nachdem die Weinwegwieſen vor
wenigen Jahren einer gründlichen Regulierung unterzogen wur=
den
, hat eine in den letzten Tagen ſtattgefundene Beſichtigung er=
geben
, daß eine erneute Entwäſſerung vorgenommen werden muß
wegen allzu großer Bodenfeuchtigkeit, die eine nutzbringende
Ernte nicht aufkommen läßt.
Fd. Wembach=Hahn, 28. Okt. Sitzung des neuen Ge=
meinderates
. Unter dem Vorſitz von Bürgermeiſter Pg. Buß
fand dieſer Tage die erſte Sitzung des neuen Gemeindevates ſtatt.
Die Gemeinderäte wurden vom Bürgermeiſter, nachdem ſie auf
die Pflichten aufmerkſam gemacht worden waren, vereidigt und
ihnen die Anſtellungsurkunde ausgehändigt. Dem neuen Ge=
meinderat
gehören jetzt an die Parteigenoſſen H. Stürz Karl
Dörr. Phil. Flott und Dan Schwebel. Zum Kontrolleur wird
Phil. Flott beſtimmt. Die Bürgerſteuer wird auf hundert Prozent
feſtgeſetzt, ſo daß der Satz vom letzten Jahr beſtehen bleibt.

Seite 7
Nr. 299

Der Hauz-Cromg.
Züurr iedon Rueck

Ak. Nieder=Ramſtadt. 29. Okt. Rekrutenabſchied.
Zwölf junge Leute verließen ſeit Sonntag unſeren Ort. um in
größtenteils recht entfernt liegenden Garniſonsorten ihrer Wehr=
pflicht
im Dienſt fürs Vaterland zu genügen. Noch einmal fand
ſich die Jugend Nieder=Ramſtadts mit den ſcheidenden Kameraden
am letzten Samstag abend zuſammen, um Abſchied zu feiern, auch
die Vereine ließen es ſich nicht nehmen, ihre ſcheidenden Mitglie=
der
in ſchlichten Feiern zu verabſchieden und noch eine kleine
Ehrengabe mit auf den Weg zu geben. Die jungen Rekruten, die
nunmehr den Zivilrock mit dem bunten Rock des Soldaten tau=
ſchen
, werden der Abſchiedsſtunden ſtets eingedenk ſein, ſie werden
aber auch die Worte beherzigen, die ihnen mit auf den Weg ge=
geben
wurden und werden auch als Soldaten ihrer Heimatge=
meinde
alle Ehre machen.
C Ober=Ramſtadt, 29. Okt. Bunter Abend. Letzten
Sonntag abend eröffnete der Samperſche Männerchor Ober= Ram=
ſtadt
den Reigen der diesjährigen Herbſt= und Winterveranſtal=
tungen
mit einem Bunten Abend im Schützenhof‟. Die Veran=
ſtaltung
, die ſehr gut beſucht war, nahm dank einer ausgezeichneten
Vorbereitung in allen Teilen, einen ſehr ſchönen Verlauf.
Herbſtausſaat. Mit Rückſicht auf die Herbſtausſaat ſind
nach einer Anordnung der Bürgermeiſterei die Tauben in der Zeit
vom 1. bis einſchließlich 15. November d. J. eingeſperrt zu hal=
ten
. Zuwiderhandlungen ſind ſtrafbar.
Cg. Reinheim, 28. Okt. Erntedankfeſt in der Klein=
kinderſchule
. Um auch den Kleinen ſchon den Sinn für das
Danken zu wecken, was ja nur gar zu gern bei den Gaben aus
Gottes Natur überſehen wird, deckte die Kleinkinderſchule im Ge=
meindeſaal
einen mit allen Erzeugniſſen von Landwirtſchaft und
Gartenbau gezierten Tiſch. Mit dem Choral Nr. 130 Nun preiſet
alle wurde die Feier eingeleitet. Gedicht= und Liedervorträge,
Spiele der Jungſchar und auch der Kleinſten rollten vor den Lu=
hörern
, in der Hauptſache den Muttern der Kleinen ab und riefen
helle Begeiſterung wach. Zum Schluß ſprach Pfr. Dr. Meiſinger
noch den Mitwirkenden den Dank aus und wies auf den Wert des
Dankenlernens beim Kinde hin. Die Kleinen konnten noch mit
Brezeln beſchenkt werden und freudiges Heimwandern endete
ihr Entedankfeſt.
k. Dieburg, 29. Okt. Einweihung des Luftſchutz=
raumes
. Am Sonntag vormittag verſammelten ſich im Schul=
hofe
der Marienſchule die Ortsgruppe Dieburg des Reichsluft=
ſchutzbundes
, die Sanitätskolonne, Feuerwehr, die SA., HJ., BDM.
und die Kameradſchaft Dieburg des Reichskriegerbundes Kyff=
häuſer
, um an derEinweihung des Luftſchutzkellers teilzunehmen.
Kreisleiter Burkart begrüßte die Erſchienenen in herzlichen
Worten, gab, rückſchauend auf den Friedensvertrag von 1918 einen
Hinweis auf unſere verlorene Luftwaffe, die mit der Gründung
des Dritten Reiches neu erſtanden iſt. Zum Schutze gegen Luft=
angriffe
haben ſich opferfreudige Männer zuſammengefunden, um
in praktiſcher Arbeit Helfer auszubilden, die in jeder Gefahr
Leben und Eigentum der Volksgenoſſen zu ſchützen bereit ſind.
Der Luftſchutzkeller, dem hoffentlich noch mehrere folgen, iſt ein
Beweis von der Tatkraft unſerer Ortsgruppe, deſſen Führer Herrn
Dr. Kiſſel der Kreisleiter als Bürgermeiſter von Dieburg den
Keller übergab. Herr Dr. Kiſſel dankte im Namen der Orts=
gruppe
für die bewieſene Unterſtützung der Stadtverwaltung. Der
Bezirksgruppenführer, Luftſchutzkapitän Velten=Darmſtadt, gab
ſeiner Freude über die rührige Tätigkeit der Ortsgruppe Aus=
druck
und ſprach den Wunſch aus, daß alle mithelfen, den Luft=
ſchutzgedanken
ins Volk zu tragen. Freiwillig, ohne daß das Ge=
ſetz
zur Anwendung komme, ſolle jeder Volksgenoſſe nach Kräften
zur Hilfeleiſtung bereit ſein. Hieran ſchloß ſich eine Luftſchutz=
ſchauübung
unter Leitung von Schulungsleiter Kölliſch wozu
Herr Dr. Kiſſel die erklärenden Worte ſprach, Der Uebungstrupp,
mit Gasmasken und Gummianzügen ausgerüſtet, zeigte hierbei
ſein in den Schulungskurſen erworbenes Können. Bürgermeiſter
Burkart ſprach allen ſeinen Dank aus und ſchloß die Feier mit
einem dreifachen Sieg=Heil auf den Führer Adolf Hitler. An=
ſchließend
wurde der Luftſchutzraum beſichtigt, der bis nachmittags
5 Uhr allen Volksgenoſſen zur Beſichtigung freigegeben war.

Das Plakat zum 3. Reichsbauerntag.
Vom 10. bis 17. November findet in Goslar der Reichsbauerntag
ſtatt. Dies iſt das Plakat, mit dem die Bauernſchaft für die
Tagung wirbt. Der Entwurf ſtammt von dem bekannten Mün=
chener
Künſtler Bletſchacher.
(Scherl=Bilderdienſt=M.)

Ci. Erbach, 29. Okt. Wichtige Anordnung für Hand=
werk
und Gewerbe. Der Kreishandwerksmeiſter für den
Kreis Erbach. Pg. Schott=Beerfelden, und der Sozialſtellenleiter
des HJ.=Bannes 249. Unterbannführer Schwinn, trafen eine für
Handwerk und Gewerbe wichtige Vereinbarung. Mit ſofortiger
Wirkung können künftig nur diejenigen Lehrlinge eine Geſellen=
prüfung
ablegen, die der Deutſchen Staatsjugend HJ., JV., B.
D.M., IM. angehören. Das gilt auch ſchon für alle die, die be=
reits
in einem Lehrverhältnis ſtehen. Für die, die zu Oſtern 1936
oder in der Zeit nach dieſer Vereinbarung in ein Lehrverhältnis
eintreten wollen, iſt Bedingung, daß ſie Mitglied der Stoats=
jugend
ſind; andernfalls wird die Lehrſtelle nicht genehmigt.
Vom Winterhilfswerk. Alle Anfragen wegen Unter=
ſtützungen
aus dem Winterhilfswerk ſind von jetzt ab nur noch
an die zuſtändigen Blockwartinnen der NS.=Frauenſchaft zu rich=
ten
. Die Ortsführung Erbach des WHW. iſt. um eine möglichſt
gerechte Verteilung durchführen zu können in 10 Blocks eingeteilt,
die von je einer Blockwartin betreut werden.
Olfen, 29. Okt. Gutsverkauf. Die hieſige Mühle wurde
nun zum fünften Male, wie man ſich erinnert an einen
Herrn Roth aus Siegen verkauft. Der neue Eigentümer bezog
am Mittwoch das Anweſen.
Falken=Geſäß, 29. Okt. Nach altem Brauch fand am Sonn=
tag
wieder die hieſige Nachkirchweihe ſtatt. Sie war trotz
des ſchlechten Wetters ſehr gut beſucht.
Fd Nieder=Klingen, 29. Okt. Kartoffelernte. In un=
ſerer
Gemarkung iſt die Kartoffelernte beendet. Der Ertrag war
auf den einzelnen Aeckern verſchieden, je nach Bodenbeſchaffenheit
und Sorte. Die Spitzenleiſtung erbrachte in unſerer Gemarkung
die Ackerſegen. Im allgemeinen geſehen, fiel die Ernte aber
doch viel beſſer aus, als nach dem regenarmen Sommer erwartet
werden konnte. Auch mit dem Ertrag der Dickrüben iſt man zu=
frieden
, nur zeigt ſich in dieſem Jahre in dem Obſtbehang eine
ſchlechte Ernte. Die Bekämpfung der Obſtbaumſchäd=
linge
iſt eine wichtige Vorbedingung für eine im Intereſſe des
Einzelnen als auch der Volksgemeinſchaft im allgemeinen gelege=
nen
Ertragsſteigerung. Hierzu gehören u. a., daß alle dürren
und abgängigen Aeſte und Bäume jetzt ſchon entfernt und die
geſunden Bäume gehörig abgekratzt und gereinigt werden.
Fd. Ober=Klingen, 28 Okt. 100 Prozent Bürger=
ſteuer
. In der letzten Gemeinderatsſitzung wurde die Bürger=
ſteuer
für das Rechnungjahr 1936 auf 100 Prozent der Reichsſätze
feſtgeſetzt.
D Biblis 29. Okt. Schaffung von Siedlungsland.
Im hieſigen Gemeindewald begann bereits geſtern ſchon die Holz=
hauerei
, die in dieſem Jahre größere Formen als ſonſt annehmen
wird. Ein großer Teil des Gemeindewaldes an den Wieſen der
Weſchnitz wird vollſtändig abgeholzt und in Siedlungsland um=
gerodet
werden. Es kommen dafür ca. 250 Morgen Wald in
Frage. Man rechnet daß die Gemeinde ungefähr 30 000 Feſtmeter
Holz im Laufe des Winters zum Verkauf bringen kann. Die Ar=
beiten
werden wohl einige Monate lang dauern: 150 Arbeiter
aus Biblis, Schwanheim und Fehlheim werden alſo über Winter
ein gutes Einkommen haben. Intereſſenten, die für die Gär=
ten
auf der ſogenannten Ziegelhütte oder ſolche Leute, die
Friedhofsgelände des dafür vorgeſehenen Pachtgebietes zinſen
möchten, müſſen ſofort ihren Antrag zwecks Größe uſw. bei der
Gemeinde abgeben. Die Firmen Joh. Kiſſel und A. Nock Sohn,
Landesprodukte, hielten im Bahnhofsreſtaurant Peter Kiſſel einen
wohlgelungenen Kameradſchaftsabend ab, bei dem auch mit gutem
Erfolg für die Winterhilfe geſammelt wurde. Der Bund der
Kinderreichen hielt bei Mitglied W. Reiling eine gutbeſuchte Ver=
ſammlung
ab, bei der wichtige Tagesfragen zur Erledigung kamen.
Gernsheim, 29. Okt. Die Renovierung der Friedhofs=
kapelle
iſt ſoweit fertiggeſtellt, daß ſie an dem Feſte Allerheiligen
Allerſeelen wieder benutzt werden kann. Die Kapelle bietet in
ihrem jetzigen Zuſtand ein ganz anderes und freundlicheres Aus=
ſehen
als zuvor. Die Wände ſind friſch getönt und neue Fenſter
eingeſetzt. Zwiſchen den Farben der Fenſter und der Wände
wurde eine volle Harmonie erzielt. Die Fenſter, die aus der
Werkſtatt des Glasmalers Fritz Kraus=Mainz ſtammen, ſtellen in
prächtigen Farben die Auferſtehung des Heilandes und 2 Toten=
erweckungen
dar. Die andern Fenſter ſind ebenfalls farbig gehalten
mit heiligen Sprüchen. Die Koſten müſſen durchweg durch milde
Gaben der Pfarrangehörigen beſtritten werden. Der langjäh=
rige
Führer der hieſigen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz,
Oberjuſtizinſpektor Lang, wurde auf ſein Erſuchen von ſeinem
Amt enthoben. Zu ſeinem Nachfolger wurde Dr. med. dent.
Gorenflos ernannt.
Am. Biebesheim, 29. Okt. Auf dem Rathaus fand eine Ver=
ſammlung
der Zuckerrübenanbauer ſtatt, in der über die Neuorga=
niſation
der Zuckerwirtſchaft geſprochen wurde. Die Zuckerrüben=
ernte
iſt auch hier in vollem Gange, und die Ablieferung der
Rüben findet in der ſtilliegenden Gernsheimer Fabrik ſtatt.
Am Sonntag abend tagte im Gaſthaus Zur Traube der Feſt=
ausſchuß
der Turn= und Sportgemeinde, um über die Abhaltung
des Kreisturnfeſtes in Biebesheim zu beſchließen. Mit den Vor=
arbeiten
ſoll ſchon jetzt begonnen werden. Die Vergrößerung des
Sportplatzes ſoll von der Gemeinde übernommen werden.
Eb. Langen. 27. Okt. Turnertreue. Der Turn= und
Sportverein 1862 Langen ehrte bei einem Vereinsabend die Tur=
ner
Dietz und Kettwig wegen 50jähriger Mitgliedſchaft und
die Turner Brunner und Rang wegen 25jähriger Mitglied=
ſchaft
.

Eine ſegensreiche Spareinrichtung

iſt die Lebensderſicherung. Durch ſie kann ſich jeder
ein Kapital für ſein Alter oder für die Ausſtattung und
Ausbildung der Kinder ſchaffen; die volle Verſicherungs=
ſumme
ſteht der Familie ſofort zur Verfügung, wvenn
der Verſicherte ſtirbt und nicht mehr ſparen kann.

Die Lebensverſicherung hilft zu regelmäßigem und darum
erfolgreichem Sparen; ſie gibt dem Sparer außerdem von
vornherein die beruhigende Geſißheit, für ſeine Familie
geſorgt zu haben.
Gemeinſchaft zur Pflege des Lebensverſicherungs=Gedankens.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 299

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 30. Oktobe

Reich und Ausland.

Chronik des Tages.

Das Luftſchiff Graf Zeppelin landete, von
Rio kommend, in der Nacht zum Dienstag um
0,15 Uhr in Pernambuco. Vor ſeiner Rückfahrt
nach Friedrichshafen wird es noch einmal nach
Rio fahren. Der Start nach Rio iſt auf heute
Nacht 24 Uhr angeſetzt.
Am 29. Oktober 1935 iſt in Altona der vom
Schwurgericht in Altona am 4. Juli 1935 wegen
Mordes und ſchweren Raubes zum Tode verur=
teilte
Günther Bull hingerichtet worden. Bull
hatte in der Nacht zum 12. Juni 1935 den 62 jähri=
gen
Gaſtwirt Auguſt Eckhoff in Altona erdroſſelt
und beraubt.

Wie vom Erdboden verſchwunden . . .
* Ein eigenartiger Vorfall ſpielte ſich am
Montag in den frühen Morgenſtunden auf einer
Straße der Berliner Innenſtadt ab. Vor den ent=
ſetzten
Augen der Paſſanten verſchwand ein junger
Mann, der wohl zu ſeinem Büro gehen mochte,
plötzlich vom Erdboden. Eine Steinplatte des Geh=
ſteigbelages
hatte unter ſeinen Füßen nachgegeben
und war ſenkrecht in einen Hohlraum abgeſtürzt.
Mit ſportlicher Gewandtheit hatte er ſich aber
richtig fallen laſſen, ſo daß ihm bei dem etwa drei
Meter tiefen Abſturz nichts zugeſtoßen iſt. Als die
Paſſanten zur Hilfeleiſtung herbeieilten, erſchien
der junge Mann mit einem vorbildlichen Klimm=
zug
wieder auf der Bildfläche. Der Bürgerſteig
wurde ſofort polizeilich abgeſperrt. Durch einen
Rohrbruch war der Untergrund unterſpült worden.

Schwindelfreie Männer geſucht.

afp. Paris. In Paris findet man ſich in
einem argen Dilemma. Es gibt in ganz Frank=
reich
nicht genügend ſchwindelfreie Arbeiter, um
die Türme des Pariſer Trocadero abzureißen.
Bekanntlich wird dieſer zur Weltausſtellung des
Jahres 1878 errichtete Prachtbau augenblicklich
niedergeriſſen, um neuen Gebäuden der für das
Jahr 1937 geplanten Weltausſtellung Platz zu
machen. Während nun das ganze Gebäude ſchon
faſt bis auf die Grundmauern abgetragen iſt,
ragen die 80 Meter hohen Türme noch immer ein=
ſam
über dem Trümmerfeld. Der Grund iſt der,
daß man in ganz Frankreich nicht genügend
ſchwindelfreie Arbeiter fand, die für die ſchwie=
rigen
Abbrucharbeiten geeignet geweſen wären.
Der betreffende Bauunternehmer wollte nun
ausländiſche Arbeiter engagieren, erhielt hierzu
aber nicht die Erlaubnis, da die Arbeiten für die
Weltausſtellung 1937 vor allem den Zweck haben,
die franzöſiſchen Arbeitsloſigkeitsziffern zu ver=
ringern
. Auf der anderen Seite iſt höchſte Eile
geboten, da mit den Neubauten ſchon in Kürze
begonnen werden ſoll. Augenblicklich heißt jeden=
falls
auf allen franzöſiſchen Arbeitsämtern die
Parole: Schwindelfreie Männer an die Front,

Eine Million falſche Francs!

* Der polniſchen Kriminalpolizei in Soſnowitz
in Oſtoberſchleſien iſt es jetzt gelungen, einer ge=
fährlichen
Falſchmünzerbande auf die Spur zu
kommen, die im Laufe weniger Monate nicht we=
niger
als 1 Million falſcher Francsnoten angefer=
tigt
und in Umlauf geſetzt haben. Bei der Durch=
ſuchung
der Wohnung des Haupttäters fanden ſich
große Mengen falſcher 50= und 500=Francs=Noten
und die Druckſtöcke zu ihrer Herſtellung, die be=
ſchlagnahmt
werden konnten. Die Bande, drei
Brüder und zwei Hilfershelfer aus Lemberg,
wurde feſtgenommen.

Jubiläum des Niſams von Haiderabad.

A.S. Der Niſam von Haiderabad, der reichſte
Mann der Welt, und zugleich einer der mächtig=
ſten
indiſchen Fürſten, feiert im Januar ſein
25jähriges Regierungsjubiläum, für das bereits
umfangreiche Vorbereitungen getroffen werden.
Die Feierlichkeiten werden eine Woche dauern.
Während dieſer Zeit werden die märchenhaften
Paläſte Haiderabads allabendlich im Scheine von
über einer Million elektriſchen Birnen erſtrahlen.
Am Jubiläumstage ſelbſt wird Feuerwerk im Ge=
ſamtwert
von einer Million Mark abgebrannt.
Am gleichen Tage wird der Maharadſcha in einer
aus purem Silber beſtehenden Staatskutſche durch
die Stadtteile fahren und nach alter Ueberliefe=
rung
Silbergeld unter die Menge verſtreuen.
Außerdem werden für ein Feſtmahl der armen
Bevölkerung tauſend Ochſen und 10 000 Schafe zur
Verfügung geſtellt.

Miniſterpräſidenk
Göring
prau in beestäu.

Auf der Führertagung der NSDAP
des Gaues Schleſien in der Jahr=
hunderthalle
zu Breslau hielt
Miniſterpräſident General Göring
eine bedeutungsvolle Rede. Aus
Anlaß dieſer Tagung verlieh die
Stadt Breslau dem Miniſterpräſi=
denten
das Ehrenbürgerrecht. Auf
unſerem Bild ſieht man Miniſter=
präſident
Göring während ſeiner
Rede in der Jahrhunderthalle.

(Scherl=Bilderdienſt=M.)

Seit 200 Jahren verſunkene ?
werden gehoben.

A. S. Im Jahre 1702 lief ein Teil
niſchen Flotte in die Bucht von Vigo z
beladen mit Gold, Silber, Edelſteinen
ſtigen Koſtbarkeiten, die ſie aus Weſtim
rückbrachte. Bevor noch dieſe Schätze en
gebracht werden konnten, wurden die ſcp=
Schiffe von einer aus engliſchen und hollön,
Geſchwadern beſtehenden feindlichen Flotek
raſcht. Um die märchenhaften Reichtümm
in die Hand des Gegners fallen zu laß

der ſpaniſche Admiral den Befehl zur Ve 1a
der geſamten Flotte. Seitdem, ſeit übei

hundert Jahren, ruhen dieſe unermeßliche nchu

auf dem Meeresgrunde. Wiederholt ſind. Zin
zur Hebung der verſenkten Fahrzeuge odeſtä=
koſtbaren
Inhalts unternommen oder ſpe!
worden. Sie ſcheiterten jedoch ſtets an da /0
geheuren techniſchen Schwierigkeiten eines / 4
Unternehmens. Mittlerweile iſt jedoch di
nik, wie ähnliche Hebungsarbeiten in Fur=
Zeite bewieſen haben, beträchtlich fortgeſ am
und ſo ſcheint es, daß auch dieſe der We
loren gegangenen Reichtümer über kurz oO/
ihrem Wellengrab entriſſen werden ſolle
Madrider Ingenieur, Manuel Moxo, hat
eine Konzeſſion für die Hebung der Schiff
gen erhalten, und gegenwärtig iſt eine
ſchaft zur Finanzierung des Unternehm=

Bildung begriffen. Moxo beabſichtigt, die

mit Hilfe einer großen Tauchglocke durchzuf

Anwenet une Tochwäffer i auel Benl.
Der amerikaniſche Flieger Kingsley, der das
Erneuke Gefahr in Skekkin.
Gebiet überflogen hat, berichtet, daß nur noch

Stettin. Durch den wieder verſtärkten
nordweſtlichen Stauwind ſtieg am Montag mittag
wieder der Waſſerſpiegel im Odergebiet. Das
Waſſer ſtieg in der Stunde um zwei Zentimeter
und erreichte einen Pegelſtand von 1,32 Meter
(65 Zentimeter über Mittelwaſſer). Wegen der
neuen Hochwaſſergefahr wurden am Nachmittag
auf Anfordern der Waſſerſchutzpolizei rund 100
Mann der Techniſchen Nothilfe im Möllner= Re=
vier
zum Einſatz bereitgeſtellt. Im Vorbruch über=
wachte
der Arbeitsdienſt wieder laufend die
Deichanlagen und dichtete die immer wieder auf=
tretenden
Undichtigkeiten. Die Kreisführung Gr.=
Stettin des WHW. hat am Montag eine groß=
zügige
Hilfsaktion für die Hochwaſſergeſchädigten
eingeleitet, die zum größten Teil in Maſſenquar=
tieren
untergebracht ſind und von der NSV. ver=
pflegt
werden.

Halberſtadt. Die ſchnelle Schneeſchmelze
und die ſtarken Regengüſſe im Harz haben ein
ſtarkes Anſteigen der Flüſſe zur Folge gehabt.
Durch das Hochwaſſer der Oker und der Ilſe wur=
den
auf der Reichsbahnſtrecke Schladen-Börßum
der Bahndamm in einer Länge von 100 Meter
veggeſchwemmt, ſo daß die Gleiſe in der Luft
ſchweben.

Hochwaſſer im Unterinntal und im Achenſeegebiet.
Innsbruck. Die andauernden heftigen Re=
genfälle
der vergangenen Tage haben im Unter=
inntal
Hochwaſſergefahr gebracht. Beſonders im
Achenſeegebiet ſind die Uferſchutzbauten der Wild=
bäche
vom Plätzachgebiet und Triſtenau durch das
reißende Waſſer zerſtört worden. Die Ache, die
vom Achenſee nordwärts fließt, iſt ebenfalls aus
den Ufern getreten. Die Achentalerſtraße wurde
auf der Strecke zwiſchen Sehof und Scholaſtika
überſchwemmt. Auch in Maurach und gegen das
Inntal zu hat das Hochwaſſer Schäden angerichtet.
Das Elektrizitätswerk in Kasbach wurde vorüber=
gehend
außer Betrieb geſetzt.

Die Skurmkakaſtrophe in Mikkelamerika

Bei der Wirbelſturmkataſtrophe, die auf Haiti
ſo viele Todesopfer gefordert hat, iſt auch die Küſte
von Nikaragua, namentlich Cape Gracias a Dios
ſchwer heimgeſucht worden.

Dammbruch auf der Inſel Uſedom.

das Zollhaus und das Gebäude des Generalkom=
mandos
erhalten ſeien. Er habe zahlreiche Ver=
letzte
und Tote wahrgenommen. Der Bruder des
Präſidenten von Nikaragua, Oberſt Sacaſa, wird
heute im Flugzeug Sanitätsmaterial und Lebens=
mittel
an Ort und Stelle bringen, um die ärgſte
Not zu lindern.
Inzwiſchen iſt der Motaguafluß an der Nord=
oſtküſte
von Honduras infolge eines Wolken=
bruches
derartig angeſchwollen, daß das Hochwaſſer
das umliegende Land überſchwemmt hat. Die
Städte Teia und Lima, und die ausgedehnten
Banenplanzungen ſtehen unter Waſſer. In Pro=
greſo
hat das Waſſer eine Höhe von beinahe vier
Metern erreicht. Weitere Nachrichten fehlen noch
infolge Unterbrechung der Verbindungen.
Weit über 31 000 Häuſer in Tokio überſchwemmt.
Tokio. Am Montag nachmittag wurden die
erſten amtlichen Berichte über die Folgen der Un=
wetterkataſtrophe
bekanntgegeben, die ſich am
Sonntag in Japan ereignete. In Tokio ſtehen
danach 31577 Häuſer unter Waſſer, in Nagoja
15 000. In dem Dorf Tazuda wurden durch einen
Erdrutſch 30 Menſchen lebend begraben.

Zigeunerhäupklinge

alien

und ihre geſtohlenen Schähe Min ud e
A.8. Der Zigeuner Lazarus Kwiet, Oiſz en E
vorigen Jahr von Abgeordneten ſeiner Stau., nuß
genoſſen der ganzen Welt zum König /ſche war:

Zigeuner erkoren worden iſt, ſitzt ſeit EN znſich
Tagen im Warſchauer Gefängnis. Mit ic
ſammen hat man vorläufig ein Dutzend ri
Zigeunerhäuptlinge verhaftet. Die polniſche0ſ,, verleibte
darmerie intereſſierte ſich für den Zigeunerxu., Büche
und ſeine Paladine zunächſt, weil man ſie ir
dacht hatte, vier Knaben im Alter von 631
ren entführt zu haben. Im Zuge dieſer
ſuchung wegen Menſchenraubes wurde das
nerlager von Sdauſke Wolje durchforſcht.
fand zwar die Knaben nicht, dagegen faben
Beſtände geſtohlener Schätze aller Art: ung=ßlus
Mengen von Münzen aller Nachbarſtaaten ſſogie es au
unter viele Goldmünzen, Goldgeſchmeide, 2Inſe ſich nat
Uhren, Brillanten und vieles andere, was 539 zehſten
men einen Wert von einer Million Zlotm)
ſtellte. Der überraſchende Fund veranlaßt. Nutz und
Polizei, auch noch andere Zigeunerlager zu m eigentl
ſuchen. Eine ähnliche Schatzkammer entdeckte= mird mohl e=
im
Zigeunerlager bei Lowitſch, wo insbeſor doch and
große Vorräte alter Goldrubel und Goldmar /, ſie auf d
geſtapelt waren. Im Lager von Spale befan, ſme. me
ein rieſiges Pferdedepot, lauter hochwertige 2 zweck
die in aller Welt auf Märkten und aus SLI,enarztes
geſtohlen worden und in dieſes Sammellage=) , vo
bracht worden waren. Die Polizei hat jer,n von ſole
öffentlichen Aufrufen die Bevölkerung zur Mgeſtorhenn
hilfe bei ihren Nachforſchungen aufgefordert, Ine und für
ſie glaubt, daß noch weitere derartige Ugml
raſchungen bevorſtehen und damit eine ganze 2aceiten
ſenſationeller Einbrüche und Diebſtähle 4-0mörderhihlt
klärt werden könnte.

Amerika annektiert drei Inſeln.

ſiſchen Zwe
K eines So
immellt
e treibt, bri

Die letzten Sprungbretter zum Pazifit=Flugdienſt. Schlußſteine für ach ſich mit

neue Verkehrsepoche. Der fliegende Clipper probt.

(Nachdruck, auch auszugsweiſe, verboten.)
Honolulu, im Oktober.
Für alle am Pazifik intereſſierten Mächte
überraſchend, haben die Vereinigten Staa=
ten
plötzlich die drei Inſeln Jarvis, Baker
und Howland beſetzt und als amerikaniſches
Eigentum erklärt. Dieſe drei Inſeln ſind die
letzten Sprungbretter, die für die Einrich=
tung
eines Flugdienſtes über den Pazi=
fiſchen
Ozean notwendig waren.

Die ſchweren Stürme der letzten Tage haben verſchiedentlich an der Oſtſeeküſte große Verheerunngen
angerichtet. Dieſe Aufnahme wurde auf der Inſel Uſedom an der Steilküſte bei Koſerow und Zem=
pin
gemacht. Dort brach in einer Breite von 90 Meter ein Damm ein, ſo daß das dahinterliegende
Waldgebiet überſchwemmt wurde. Man erkennt deutlich die Verwüſtung der Flut und im Hinter=
grund
die noch ſchwach ſichtbare urſprüngliche Dammlinie.
(Weltbild=M.)

Ueber Nacht Amerikaner geworden.
Als kürzlich amerikaniſche Dampfer, die im
Auftrage des amerikaniſchen Handels= Departe=
ments
weiter ſüdlich Kurs genommen hatten, nach
Honolulu kamen, wurden jene Paſſagiere, die man
auf den Jarvis= und Baker=Inſeln aufgenommen
hjatte, gar nicht mehr von den Zollbehörden kon=
trolliert
:
Sie kommen ja aus Amerika! ſagte man
ihnen mit einem vieldeutigen Lächeln. Wirklich
war die Annektion der Inſeln durch die Vereinig=
ten
Staaten vorgenommen worden, und Amerika
um drei Inſeln reicher, ohne daß Kriegsſchiffe aus=
gefahren
waren.

eu, der Blum
deie Vorliel
iſt nur eine Entfernung von etwa 60 Meäiee haben, der
Aber offenbar haben die Flugſpezialiſten es Algeſchichtlic
notwendig erachtet, daß hier das Netz enger Aeſt die Ree
zogen werde, ehe man nach Neu=Guinea oder T/ 00
auf nach Guam oder Manila weiter vorſtoße. hon zum B
Der fliegende Clipper.
Ein fliegendes Rieſenboot, das unter EAm
Kommando des Kapitäns Sullivan ſteht, un lenen Be
nimmt jetzt, kontrolliert von kritiſchen Sta- anderes.
uhren, von einem Sprungbrett zum anderen X in rauhen
roßen Probeflüge, die den Beweis dafür erbr1 Aluſn

Drei einſame Kleinigkeiten.
Es iſt nicht der Rede wert, daß man ſich nach=
her
mit den übrigen am Pazifik intereſſierten
Mächten auseinanderſetzt. Man wird wegen dieſer
bis heute teils unbewohnten, teils von Kopra=
jägern
nur ab und zu beſuchten rauhen Eilande
keinen Krieg anfangen. Die Vereinigten Staaten
aber verſichern, daß hier nichts anderes entſtehen
werde als Sprungbretter, Zwiſchenlandeplätze für
jene großen Maſchinen, die jetzt bereits über dem
Pazifik erprobt werden und zum erſten Male
brummend ihre Bahn hinüber nach Auſtralien
oder Manila zogen.

Wer weiß ſchon etwas von der Jarvis=Inſel?
Man muß in uralten Schiffsregiſtern nach=
ſchlagen
, um jene nur auf den beſten Schiffahrts=
karten
verzeichnete Inſel genannt zu finden, die
dadurch einmal von ſich reden machte, daß hier der
Dampfer Amaranth auf die Klippen lief und
dann von einem wilden Pazifikſturm zerſchlagen
wurde. Damals kamen 35 Menſchen in einer Nacht
auf Jarvis zu Tode. Heute noch ſieht man auf
den hohen Felſen die Trümmer jenes Wracks.
Jarvis liegt 1400 Meilen ſüdlich von Hono=
lulu
. Die bei der gleichen Gelegenheit beſetzten
Inſeln Baker und Howland liegen 1600 Meilen
ſüdweſtlich von Hawais Hauptſtadt. Zwiſchen ihnen

gen ſollen, daß man ohne jede Schwierigkeit. Zur nicht
Philippinen nahe an die USA. heranrücken ka 1an ein gro
und daß auch Kanton nicht unerreichbar iſt. ewrd
Ein wenig im Zickzack führen die Sprünge 1 om
Clipper von den Midway=Inſeln zur Wa=

Inſel hinüber. Von hier aus ſcharf nach Süd
um die neuen Eilande zu beſuchen, dann hinun
jach Guam, nach Manila und ſchließlich hine
nach China, wo ſich der Weg nach Hongkong 04.
Kanton teilt.

Ein Brief raſt um die Welt. . .
Während man hier alſo alles vorbereitet, /0 ſ
ſchon in 2 oder 3 Monaten die mächtigſte Luſtve!!s
bindung der Erde erſtehen zu laſſen, gehen auc ,
Atlantik intereſſante Vorbereitungen vor ſich. I0
hat man für eine Luftbaſis auf den Bermudas )C /m
Summe von 28 000 Pfund als erſte Rate bewl!
ligt. Noch ſpricht man zaghaft davon, daß erſt
zwei Jahren anfangs auf der Südroute und
ter auf der Nordlinie über die Faröer und Jsl00
die Verbindung zwiſchen Europa und Amerita
täglichen Flugbootdienſt eingerichtet werden ſ
Doch die Porto=Fachleute der Luftfahrtgeſellgſl.
ten kalkulieren bereits die Anteile aus und !
rechnen die Wege, die die Briefe zurückzuleb
haben, wenn ſie ganz oder teilweiſe mit dem ?
Zeit ſchnellſten Mittel über die Ozeane geiole ſ.
werden ſollen.
Es iſt alles ein Rechenexempel, bei dem freiſſh.
ganz im Hintergrund die Politik ein ernſtes 2
mitzuſprechen hat. Das wird man im Paziſit 10 n
dem Augenblick genauer erfahren, wenn die
oberung der letzten Sprungbretter zum Gegee9
ſtand ernſthafter Auseinanderſetzungen weil
könnte.

Bei dem ſchweren Grubenunglück in Futzol.
(Japan) ſind bisher 59 Tote und 15 Verletzt."
borgen worden. Im Bergwerk befinden ſich vo .

weitere 67 Bergleute. Es beſteht nicht mehr. .

Hoffnung, ſie lebend zu bergen. Das Ungluc.
infolge ſchlagender Wetter entſtanden.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Ihnen überhaupt eine ſehr gute
de, nehme ich aa, daß Sie nicht zu
itungehören, von denen mein Kollege
gmesten Sonntag ſagte, daß ſie beſten=
innBbliothek
haben. Nicht war, Sie
ehzön doch wohl zu den Leuten, die
l.pzen, will ſagen. mit ihren Büchern
inſten Büchern hängen, ſür einen lang=
nkcerwunſch
ſich mal eine andere
ykreifen können. Ja, das alles möchte
wo von Ihnen annehmen. Aber nun
w=hufs Herz: wegen eines Buches ſich
ein das täten Sie doch wohl
Eauen Sie nur nicht ſo ungläubig
seit wirklich Leute gegeben, die ſich
zig Buches geſchlagen haben. Vor noch
wg Zeit iſt ſo ein Fall in Italien paſ=
hynz kurioſer Fall übrigens, den ich
ſichtigt, eit en werde:
locke du HMein bekannter italieniſcher Schrift=
u
italieniſchen Filmdirektor zum
gafert, weil dieſer die geſammelten
fünge de setreffenden Schriftſtellers in ſeine
heukeſtellt hatte. Sie meinen, das wäre
ücht ne beſondere Ehre für den Schrift=
ſen
und er hätte froh ſein ſollen, daß
s Kwie ßekn eine ſo gute Aufnahme gefunden
Yueine Ehre war es ja nun gerade
Uog muß nämlich wiſſen, was das für
ſitzt ſufbſlithek war: der Herr Filmdirektor
elunlich grundſätzlich nur langwei=
Pſeke! Mit wahrer Leidenſchaft ſtö=
M Spitzenleiſtungen auf dieſem Ge=
fhud
verleibte ſie mit größter Genug=
il
man 5ühe Bücherſchränken ein. Da iſt es denn
lter von güiſf Junder, daß einen jungen Schrift=
Buge dieſſich ille Wut packt, wenn er ſeine Gei=
wurde
zug iie in dieſer merkwürdigen Samm=
durchfont
eilf Ich möchte ja dieſe Sammlung
agegen l ſſeen ſie würde ſicherlich den inter=
er
Art, ent lufſchluß über den Herrn Filmdirek=
ſtaus
, was ihm langweilig iſt, geben.
meſ chAobe es auch noch eine Reihe lebender
indere mi d ſich nach Prüfung dieſer Samm=
lion
zm /hſten mit dem Beſitzer ſchlagen
chetn Nutz und Frommen ſich der Herr
reuto eigentlich von dieſer Sammlung
ht, uird wohl ewig ſchleierhaft bleiben.
tem ſoch andere Bücherſammlungen, ſo
brö, ſie auf den erſten Blick auch an=

möen, wenigſtens einen beſtimmten

ftem Zweck. Ich denke da an die Biblio=

e W Innarztes Lombroſo, der ſolche Bücher
te, te von Geiſteskranken geſchrieben

odder von ſolchen, die ſpäter in geiſtiger
Merug Ztung geſtorben waren. Lombroſo brauchte
ltſan und für unſer Empfinden beinahe
umhimliche Sammlung eben für ſeine
Angrabeiten, ebenſo wie ja die Augsbur=
Sel=ſmörderbibliothek, wiſſenſchaftlichen
atiſtihen Zwecken dient und nicht etwa
ruh eines Sonderlings darſtellt.
Sinmelleidenſchaft, die ja ſo viele ſelt=
lüre
treibt, bringt natürlich auch unter
üchorfeunden merkwürdige Erſcheinungen
Met iſt es ja ſo, daß der Schuſter bei
Lenſtin bleibt ich meine: der Kunſt=
bſteiſt
ber urd ſich mit kunſtgeſchichtlichen Wer=
igelset
der Blumen= und Tierfreund wird
ſeſondre Vorliebe für naturwiſſenſchaft=
Büct haben, der Muſiker wird haupt=
mſt
geſchichtliche Werke ſammeln. Aber
fachh eht die Rechnung nicht immer auf.
Tolze Roſſinis, des italieniſchen Komponi=
andd nan zum Beiſpiel gar nicht eine be=
s
rſolſtändige muſikwiſſenſchaftliche Bib=
. InGegenteil nichts, rein gar nichts
nam das auf die künſtleriſche Betätigung
gerſtondnen Beſitzers ſchließen ließ. Dafür
etwg anderes, nämlich Kochbücher,
üchex n rauhen Mengen, alte und neue
der Afmachung und von jedem Umfang.
fi nde nicht umſonſt in ſeinen letzten
Sjalum ein großer, ja berühmter Fein=
ucer
, wworden, der ſich hauptſächlich auf die
poſiſi neuer Salate und Saucen ver=
atte
.!

Dc Cäichenruc.
Von H. B. v. Maſſow.
Vas iſl mir ſchon paſſieren, Kerlchen!
oher ſarues faſt unwillig, er ſitzt reiſefertig
ſil Steueres Wagens. Zage lächelnd ſieht die
zitle 5ifu neben ihm auf: Ach, ſei nicht
MDietzy mir iſt ſo traurig zu Mut, als ob
Heichich u wiederſehen ſollte. Nun ſpringt
er dag noch einmal aus dem Wagen und
N die ilme Frau um beide Schultern. Kerl=
tee
du nhſt einem ja das Herz ſchwer. Ich
doch ſton ſo oft fortgefahren, viel weiter
be lange noch als heute, und mir iſt nie
S Zuuwoßen." Hertha drängt ſich eng an
hu Manm ind es iſt ſo, als ſuche ſie Schutz vor
ws Deuendem. Aber gerade heute fürchte
geur dich ſagt ſie leiſe, und wie von weither
zumt iht Stimme, laß mich mit dir fahren!
ier lary begütigend, er iſt ein wenig hilflos
Dieſerr phmütigen Situation. Herthakind,
ſt uumöglich. Ich kann dich doch nicht zu
n Vexundlungen mitſchleppen. Und das
0 brauut dich. Nein, du mußt jetzt tapfer
Jah in bald wieder da, und dann ſind
beidg hrecklich vergnügt . . . ja?"
Beinoc gelingt Hertha ein frohes Geſicht.
der wage noch einen Augenblick bittet ſie
Klich bend, ich bin gleich wieder da. Und
9 läuüle um den Wagen herum, kramt mit
igen Biden in ihrem Täſchchen und zieht ein
ſines gAktes Taſchentuch heraus. Das knotet
Ellig i eine Speiche des Reſerverades, das

Nr. 299 Seite 9

Laflltlohtersüre derteeräafiefrrta.

Die Taubenzucht iſt uralt. Unſere Haustau=
ben
ſtammen von den Felſentauben ab, die im
Orient halbwild in hohen Bauwerken, wie Pa=
goden
, Moſcheen, Türmen und alten Tempeln,
hauſten, die ihnen ja genügend geſchützte Ver=
ſtecke
boten, um in Ruhe niſten und ihre Jungen
aufziehen zu können. Die Bevölkerung des
alten Indiens, Perſiens, Babyloniens und
Aegyptens betrachtete die Tauben als Boten der
Götter und als heilige Geſchöpfe, die niemand
verfolgen durfte. Die Prieſter übernahmen des=
halb
die beſondere Pflege dieſer Vögel und züch=
teten
ſie ſpäter auch in reinen Raſſen. Aus dem
Orient übernahmen die Griechen den Tauben=
kult
; die Taube war bei ihnen, wie ſpäter auch
bei den Römern, der Liebesgöttin geweiht. Von
Italien aus verbreitete ſich dann ſpäter die
Haustaube über ganz Europa.
Auch Brieftauben gab, es ſchon in früher
Zeit. Heimkehrende Schiffe bedienten ſich der
Tauben, um ihre Heimkehr zu melden. Man
weiß auch, daß Diocletian eine regelmäßige
Taubenpoſt einrichtete, um wichtige Nachrichten
auf dieſe Weiſe zu verbreiten. In Aegypten
baute man im 15. Jahrhundert beſondere Türme
für die Brieftaubenzucht und =poſt. Zum Nach=
richtendienſt
im Krieg ſind Tauben ſchon bei der
Belagerung von Mutina im Jahre 44 v. Chr.
benutzt worden.
Im Orient betrieb man die Taubenzucht in
der Hauptſache um des Taubenmiſtes willen,
der ein vorzügliches Düngemittel iſt. Bei uns
aber ſind Tauben als Geflügel ſehr beliebt,
und der Züchter von Raſſetauben kann für die
einzelnen Zuchtexemplare hohe Preiſe erzielen.
Von Anfang an haben die Taubenzüchter ſich
bemüht, den Tarben eine Unterkunft zu ſchaffen,
in der ſie gedeihen können. Vielfach werden die
Tauben auf dem Hausboden gehalten, in dem
ſich mehrere Fluglöcher befinden, die innen und
außen mit einem Anflugbrett verſehen ſind. Im
Schlage ſind meiſt mehrere breite Sitzſtangen
angebracht. Zum Niſten werden Käſten aufge=
hängt
, die mit Stroh, weichen Birkenreiſern und
Heu ausgepolſtert werden. Auch muß man ein
Badegefäß hinſtellen.
Da nicht alle Böden zur Aufnahme von Tau=
ben
geeignet ſind, ſind die Züchter darauf ver=
fallen
, im Freien an der Hauswand Tauben=
käſten
anzubringen, die mit Fluglöchern und
Sitzen verſehen werden. Den hübſcheſten Anblick
aber gewähren die eigentlichen Taubenhäuſer,
die oft auf hohen Stangen angebracht ſind. Sie
ſind vier=, ſechs= oder achteckig, innen in ver=
ſchiedene
Abteilungen geteilt und mit Flug=
löchern
an den einzelnen Seiten verſehen. So
ein Taubenhaus iſt ein entzückender Anblick, wie
ja überhaupt Tauben zur Belebung eines Land=
ſchaftsbildes
ganz weſentlich beitragen. Wenn
ein Taubenſchwarm ſilberſchimmernd am blauen
Himmel ſeine Kreiſe zieht, ſo daß bei jeder Wen=
dung
die Schwingen hell aufblinken, ſo iſt das
ein prachtvolles Bild. Und nicht umſonſt ver=

(Deutſche Preſſe=Photo=Zentrale=M.)

ſäumt es kein Fremder, in Venedig den Mar=
kusplatz
aufzuſuchen, um ſich an der Unzahl von
Tauben zu erfreuen, die ſich dort zur Stunde
der Fütterung einfinden

Luftige Taubenreſidenz.
Ein mit viel Liebe und Kunſt gebauter Tauben=
ſchlag
, wie man ihn beſonders auf bayeriſchen
Bauernhöfen findet. (Weltbild.)

Kleine Merkmale.
Wir bewegen uns zwiſchen einer Vielheit
von Menſchen, und jeder hat ſeine Eigenheit,
jeder ſein Beſonderes. Gute und weniger gute
Seiten ſind an ihm, Eigenſchaften beſitzt er, die
ihn uns angenehm machen oder abſtoßen.
Im allgemeinen aber iſt unſere Meinung.
nur gebildet von den groben Erſcheinungen.
Unſere Sympathie wird nicht ſelten beſtimmt
von dem Nutzen, den wir uns von dem Neben=
mann
verſprechen, von dem Schaden, den er uns
zufügt oder den wir von ihm befürchten
müſſen. Die feineren Regungen und Strömun=
gen
bleiben häufig unter der Bewußtſeins=
grenze
. Und das ganz einfach deshalb, weil wir
gar keine Zeit haben und uns auch nicht die
Mühe geben, ſolchen Aeußerungen nachzugeben.
Und doch ſind ſie wichtig, ſehr wichtig ſogar,
können entſcheidend ſein.
Eine kleine Handbewegung, in einem un=
beherrſchten
Augenblick getan, kann uns viel
mehr von dem Menſchen offenbaren als eine
lange Rede. Ein kleines Lächeln im wichtigen
Augenblick leuchtet in Seelentiefen. Es kaun
das Zeichen für eine ſtreng verborgene Nei=
gung
ſein, und es kann tückiſche Bosheit er=
kennen
laſſen, die im verborgenen Grunde
lauert. Ein harmlos ſcheinendes Wort kann
uns aufhorchen laſſen, denn in ihm bekennt
ſich, weil es flüchtig unbeherrſchtem Augenblick
entſprang, der Menſch viel ſtärker, als er ſich
bei aller weitſchweifigen Rede bekennen würde.
Das wäre falſch, wenn wir einander ſtändig
belauern würden. Auch Vertrauen ſoll man zu=
einander
haben und die Mißtrauiſchen bringen
ſich um etwas ſehr Schönes, das ihnen das
Leben geben könnte, nämlich um die herzens=
warme
Verbindung von Menſch zu Menſch,
die viel Gutes ſchafft und ohne die menſch=
liche
Gemeinſchaft nicht gedeihen kann. Aber es
iſt trotzdem gut, auch der kleinen Merkmale
zu achten.
Tauſend Dramen für das Pup=
pentheater
bilden das literariſche Material,
aus denen ein japaniſcher Puppentheater= Direk=
tor
ſeinen Spielplan zuſammenſtellen kann. Die
Puppen ſind auf dieſen Bühnen nahezu lebens=
groß
und werden von Männern bewegt, die in
ſchwarzer Kleidung auf der Bühne ſtehen und
die Puppen in ihren Händen halten. Die Fi=
guren
können Augen, Mund und Augenbrauen
bewegen, rauchen und Muſikinſtrumente ſpielen.

Und wie iſt es mit Ihnen ? Sammeln Sie
Kochbücher oder haben Sie eine andere Vorliebe
unter den Büchern? Denken Sie jedenfalls
daran Ihre Bücher machen alle zuſammen
auch ſo etwas wie eine Viſitenkarte Ihrer
Perſönlichkeit aus.
Till.

Die Leſe=Kartothek.
Dieſes Buch möchte ich einmal leſen! Wem
wäre dieſer Wunſch nicht einmal aufgeſtiegen,
wenn im Bekannten= oder Freundeskreiſe ge=
ſprächsweiſe
intereſſante Bücher erwähnt, in
Zeitungen und Zeitſchriften auf Neuerſcheinun=
gen
hingewieſen wurde oder die Auslagen einer
Buchhandlung oder Leihbücherei unſere Auf=
merkſamkeit
derart erregten, daß ſie den Wunſch
nach der Lektüre dieſes oder jenes Werkes wach=
riefen
? Wollen wir dann eines Tages, oder
richtiger geſagt: an langen Winterabenden, un=
ſeren
Leſehunger befriedigen, ja, dann wiſſen
wir meiſt nicht, was wir leſen ſollen und wol=
len
, da uns unſer Gedächtnis zumeiſt gerade
dann im Stiche läßt. Und wenn wir ſchließlich
unſere Schritte zur Leſebücherei lenken, da der
eigene Beſitz an Leſeſtoff nicht mehr ausreicht,
ſo laſſen wir uns eben das Verzeichnis vorlegen,
um unſere Wahl danach zu treffen. Dabei be=
gegnen
wir aber gar nicht ſelten jenen Unent=
ſchloſſenen
, die auf Befragen antworten: Geben
Sie mir ein recht intereſſantes Buch! Ein
Wunſch, der ohne nähere Erklärung dem Leſe=
hungrigen
naturgemäß oftmals ein unbefriedi=
gendes
Buch zuführt, da ja der betreffende Buch=
händler
oder Bibliothekar nicht weiß, wes
Geiſtes Kind der Betreffende iſt.
Aber wozu das lange Rätſelraten? Eine
Leſe=Kartothek würde jederzeit Aufſchluß
iber das geben, was wir gern leſen möchten,
was uns einmal intereſſierte. Auf farbigen
Karten vermerke man in überſichtlicher Weiſe
die in Frage kommenden Bücher, und zwar nach
Arten geordnet, ſowie mit Nennung des Autors
und des Verlages, in dem ſie erſchienen. Bei
Bedarf gibt dieſe Kartothek jederzeit die ge=
wünſchte
Auskunft über jene Bücher, die wir
ſchon kennen oder noch nicht geleſen haben.
Jedenfalls leiſtet im kommenden Winter dieſer
Gedächtnishelfer ausgezeichnete Dienſte und
ſollte im Bücherſchrank einen feſten Platz erhal=
ten
, um ihn ſofort zur Hand zu haben, wenn
wir ſeiner bedürfen.

Glückliche Jugend durch gute Bücher.

prall und glänzend am Heck des Wagens mon=
tiert
iſt. Das Tüchlein ſoll Dieter beſchützen, es
iſt ja ein Stück von ihr. Dem großen ernſten
Mann dort am Steuer kann ſie es nicht geben.
Der würde ſie auslachen und womöglich noch
ungehalten werden. Ach, was wiſſen Männer?
Nun kommt Hertha wieder zu Dieter zurück, ſie
ſchütteln ſich die Hand und geben ſich einen lan=
gen
Abſchiedskuß. Dann rollt der Wagen davon,
und Hertha ſteht lange und ſieht ihm verſonnen
nach. Weiß und leuchtend flattern die Zipfel
des Tüchleins am Heck, kleine, tröſtliche Fahne
für die regloſe Frau.
Für Dieter iſt der Tag angefüllt mit haſti=
ger
Betriebſamkeit und hitzigen Verhandlungen.
Aber dann iſt alles geſchafft und erledigt. Brau=
ſend
fegt der ſchwere Wagen über die Land=
ſtraße
zurück. Nun, wo der Druck der Geſchäfte
von ihm genommen iſt, denkt Dieter mit einer
faſt ſchmerzlichen Sehnſucht an Hertha. Wie ein
Schuljunge freut er ſich auf das Wiederſehen.
Warum ſie ſich nur ſolche Sorgen machte,
denkt Dieter, warum ſie nur ſolch plötzliche Angſt
um mich bekam? Sind das die berühmten
Frauenlaunen und Stimmungen? Vielleicht
muß ich mich doch ein bißchen mehr um ſie be=
kümmern
, vielleicht iſt ſie zu einſam. Dieter iſt
voll guter Vorſätze in dieſer Stunde, in der der
ſchnelle Wagen unter den huſchenden Bäumen
der Straße dahingleitet wie ein wunderbarer
Wind aus Metall.
Tiefer noch tritt Dieter den Gashebel. Gie=
rig
knattert und faucht die ſtürmende Luft der
Fahrt. Und plötzlich iſt in eiger Kurve ein

Laſtzug da, groß und grau und wuchtig. Er ver=
ſperrt
den Weg, quer ſteht der planenbedeckte
Anhänger in der Bahn. Dieter reißt den Wa=
gen
zur Seite, knirſchend mahlen die Reifen im
Sommerweg, Staub ſtiebt, wirbelt auf, der
Wagen ſchleudert, ſchwimmt, ſpringt, läßt ſich
nicht mehr halten . . .
Sehr ruhig iſt Dieter in dieſem Augenblick.
Er faßt nur das Steuerrad ſo hart, als wollte
er es zerbrechen. Mit weit aufgeriſſenen Augen
ſehen die Fahrer des Laſtzuges, wie der tau=
melnde
Wagen dort vom Sommerweg geriſſen
wird und durch den flachen Graben jagt, wie
er ſich dreht und mit dem Heck krachend gegen
den Maſt der Ueberlandleitung ſchlägt.
Dieter ſpürt am Steuer dieſen Schlag gegen
den Hochſpannungsmaſt als ſchmerzhafte Erſchüt=
terung
. Metall kreiſcht auf, Glas ſplittert, aber
nun ſteht der Wagen. Und wie durch ein Wun=
der
ſcheint Dieter ſelbſt unverletzt. Schon will
er aufatmen, da ſieht er plötzlich von dem ragen=
den
Maſt über ſich einen Leitungsdraht herab=
ſinken
, der ſich durch den Anprall vom Jſolator
löſte. Im ziſchenden Flammenbogen zerreißt der
metallene Faden, zuckend ſchlagen die geladenen
Enden zur Erde und ſie ſchlagen auf Dieter
und den Wagen zu. Der Mann am Steuer, der
eben ſein Leben gerettet glaubte, weiß nun, daß
er dem Tod nicht entrinnen ſoll. Im Bruchteil
jener entſetzlichen Sekunde, in der eines dieſer
todbringenden Drahtenden auf ihn niederzuckt,
ſieht Dieter noch einmal ungeheuer klar Herthas
geliebtes Geſicht. Und jetzt iſt der Draht dicht
über dem Wagen, ſchlägt auf...

Den dünnen Laut dieſes Aufſchlages ſpürt
Dieter wie einen Peitſchenhieb, unter dem er
ſich tief zuſammendruckt, nunmehr gänzlich er=
geben
, die vernichtende Stichflamme zu erwarten.
Sekunden vergehen. Ewigkeiten. Worauf
wartet der Tod? Nichts geſchieht. Irgendwo
tropft Benzin.
Langſam erwacht Dieter aus der Starre. Mit
weißem Geſicht erhebt er ſich aus dem Sitz.
Schon ſind die Männer des Laſtzuges herüber=
gekommen
. Ein Motorradfahrer, der erſchreckt
an der Unfallſtrelle bremſte, preſcht ab zum
nächſten Dorf, telephoniert zum Ueberlandwerk,
der Strom wird abgeſtellt. Dieter hockt noch
wortlos am Straßenrand, als der Motorrad=
fahrer
ſchon wieder eintrifft. Doch nun winkt
ein Mann des Laſtzuges aufgeregt zu Dieter.
weiſt auf das verbeulte Heck des Wagen. Sie
haben unglaubliches Glück gehabt!, ſagt er
beinahe ehrfürchtig, ganz unwahrſcheinliches
Glück! Der Hochſpannungsdraht iſt genau auf
den Gummi Ihres Reſerverades gefallen. Das
war Ihre Rettung!
Dieter ſteht und ſtaunt und kann dieſes un=
erhörte
Wunder kaum begreifen. Da fällt ſein
Blick plötzlich auf einen kleinen ſtaubigen Fetzen
Stoff, den irgendwer an die Speichen des ret=
tenden
Radel gebunden haben muß. Wie im
Traum löſt er den Knoten, er ſieht nun, daß er
ein kleines Tuch in der Hand hält, das zarte,
ſchmale Taſchentuch einer Frau, und er lieſt, zu=
tiefſt
erſchüttert, einen Namen. der zierlich
in eine Ecke geſtickt iſt, er lieſt den Namen
Hertha‟

[ ][  ][ ]

Mit dem Törterbuch durch under heim

Von Georg Grau.

Stumm blicken uns all die Dinge an, die
unſere Wohnung füllen. Ja, wenn ſie reden könn=
ten
, die Möbel, die Vorhänge, die Geräte und
die zahlloſen Kleinigkeiten, die ſich in den Schub=
läden
verbergen. Was gäbe das für ein Ge=
ſchwätz
; denn jedes Ding, auch das unſchein=
barſte
Löffelchen, könnte uns eine lange, ſelt=
ſame
Geſchichte erzählen: wie es ſich aus den
einfachſten Anfängen entwickelte wwieviele For=
men
es bis zu ſeiner heutigen Geſtaltung durch=
machte
und ſchließlich, wie der Name entſtand,
den es trägt.
Mit den Dingen um uns, den Bedürfniſſen
und Anſprüchen, wuchs auch unſer Wortſchatz.
Der Fortſchritt ſchuf zahlreiche neue Bezeichnun=
gen
, ließ alte vergeſſen oder verwandelte den
urſprünglichen Sinn.
Bevor wir den Spaziergang durch unſer Heim
antreten, wollen wir kurz das Aeußere des Hau=
ſes
betrachten. Sein wichtigſter Teil, das
ſchützende Dach, hat ſeinen Namen von decken,
genau ſo wie der Deckel des Topfes oder das
Deck des Schiffes. Der unterſte Teil dagegen,
der Keller, kommt von der lateiniſchen cella
(Vorratskammer), von der auch Zelle abgeleitet
iſt. Das Wort Erdgeſchoß hängt aber nicht mit
ſchießen zuſammen, ſondern mit dem Schoß der
Erde. Und die Bezeichnung: zweites Geſchoß für
zweites Stockwerk iſt darum irreführend. Das
Wort Stockwerk, das uns die franzöſiſche Etage‟,
entbehrlich macht, hieß früher Ständerwerk und
kommt aus der Zimmermannskunſt. Die Treppe,
die von trappen, trampeln ſtammt, heißt in vie=
len
Gegenden heute noch Stiege. Aber dieſe
Stiege bedeutete einſt eine Anzahl von 20"
und im Niederdeutſchen ſpricht man heute noch
von einer Stiege Eier. Das Fenſter kommt als
Fremdling vom lateiniſchen fenestra und hieß
im Altgermaniſchen Windauge, das ſich im eng=
liſchen
window bis heute erhalten hat.
Wenn wir jetzt die Diele betreten, für die
wir ebenſogut Flur ſagen können, wird wohl
niemand daran denken, daß die Diele urſprüng=
lich
das Brett im Schiffsboden bedeutete. Eben=
ſo
ſtammt das Zimmer aus jener Zeit, als nicht
der Maurer, ſondern der Zimmermann der Bau=
meiſter
war, denn Zimmer bezeichnete etwas
aus Bauholz Zuſammengefügtes. Einen Be=
deutungswandel
erlebte auch die Stube, denn,
verwandt mit dem engliſchen stove, Kochofen,
tragbare Kochmaſchinen, bezeichnete ſie einſt ein
heizbares Gemach, daher Badeſtube und Back=
ſtube
. Die Kammer, als kleiner Raum, iſt von
der lateiniſchen camera (Gewölbe), der Alkoven
aus der guten alten Zeit dem Arabiſchen ent=
lehnt
. Die Küche hängt natürlich mit kochen zu=

ſammen, iſt aber lateiniſchen Urſprungs, wäh=
rend
das deutſche Wort ſieden lautete, worun=
ter
wir heute den Begriff des Verdampfens ver=
ſtehen
.
Von den gewebten und gewirkten Gegenſtän=
den
, mit denen wir unſer Heim ſchmücken, ſtammt
die Gardine nicht aus dem Franzöſiſchen, ſon=
dern
vom lateiniſchen cortina (Umhang) her
und kam im 16. Jahrhundert bei uns auf, ohne
den ſprachlich ſchöneren Vorhang zu verdrängen.
Ebenſo alt iſt freilich auch die Gardinenpredigt;
ſie bildete, wie es in der Chronik heißt, einen
Verweis, den die Frau ihrem Gatten ohne Zeu=
gen
hinter den Vorhängen gab. Der ſprachliche
Stammbaum der Tapete iſt der Teppich, da
früher die Wände mit Teppichen behängt wur=
den
. Bei dieſer Gelegenheit ſei erwähnt, daß die
Redensart Etwas aufs Tapet bringen ihren
Urſprung von dem teppichbedeckten Tiſch im Be=
ratungszimmer
ableitet. Daß die Heizung mit
Hitze und heiß zuſammenhängt, braucht kaum ge=
ſagt
zu werden; der Ofen jedoch bezeichnete ur=
ſprünglich
einen tragbaren Feuertopf. Sein
Vorgänger war das alte Herdfeuer als Mittel=
punkt
und Symbol des ganzen Hausſtandes. Der
Kamin, der auch Feuerſtätte bedeutete, führte
dann zur mittelalterlichen Kemenate.

Wir ſehen, wie ſich Sinn und Bedeutung der
Wörter im Laufe der Jahrhunderte verwandelt
haben. Aus den eigentlichen Wortwurzeln haben
ſich Begriffe entwickelt, die von ihrer einſtigen
Herkunft wenig verraten. Wer vermutet ſchließ=
lich
, daß der franzöſiſch klingende Balkon nichts
weiter iſt als ein Nachkomme unſeres guten
deutſchen Balkens, oder daß die Baluſtrade ihren
Namen nach der Blüte des wilden Granat=
baum
(balaustium) trägt, weil ihre Bauform
der Anordnung dieſer Blüte nachgebildet iſt.

Nach Möbeln werden wir vergeblich bei den
alten Germanen ſuchen. Ihre Tiſche und Sitz=
gelegenheiten
waren meiſtens mit dem Boden
oder den Wänden verwachſen oder, wie wir
heute ſagen, eingebaut‟. Die Möbel ſind eine
Erfindung aus der Zeit der Städtegründungen,
und ihr lateiniſcher Wortſtamm: mobilis, be=
deutete
nichts weiter als beweglich. Daß wir
unter Möbel vornehmlich hölzerne Gegenſtände
verſtehen, iſt alſo nicht in dem Wort enthalten.
Aehnlich erging es dem Tiſch, der von dem grie=
chiſchen
diskus, die Wurfſcheibe, zu uns kam und
urſprünglich die Schüſſel war, in der das Eſſen
aufgetragen wurde. Das engliſche dish bedeutet
ja heute noch Schüſſel oder Gericht. Gutdeutſcher
Herkunft iſt aber der mit ſtehen verwandte
Stuhl, und ſelbſt der ſo fremd klingende Fauteuil.

Verloren-gefunden.

Von Kurt Wellner.
In Bergen auf Rügen hatte eine Hausfrau
auf dem Markte Möhren gekauft, und als ſie
zu Hauſe ſie zubereiten wollte, bemerkte ſie er=
ſtaunt
, daß eine Möhre mit übergewachſenem
Fleiſch von einem goldenen Ehering umſchloſ=
ſen
war. Die Hausfrau war zu redlich, um
den auf ſo ſeltſame Weiſe mit dem Möhrenkauf
hereinbekommenen Ring zu behalten. Sie trug
ihn am nächſten Markttage zum Stande der
Verkäuferin, die ſogleich hocherfreut ihren Ehe=
ring
erkannte, den ſie bei der Frühjahrsbe=
ſtellung
des Möhrenfeldes verloren hatte. Er
war zufällig auf einen Möhrentrieb gefallen,
der ihn umſchloß und durch ſein Grün dem
ſuchenden Blicke entzog.
Noch merkwürdiger war ein Fund bei einem
Ganskauf in Montauban. Dort lebte eine alte
Frau, die ihre Erſparniſſe in Gold umwechſelte
und die Goldſtücke an den unmöglichſten Orten
verbarg. Auf dem Totenbette erſt erzählte ſie
ihrer Nichte und Erbin, wo die Verſtecke waren
und wieviel Geld jedes enthielt. Darunter
nannte ſie auch den Gänſeſtall mit der Angabe,
daß ſie da ſieben Goldſtücke zu zwanzig Fran=
ken
verborgen hatte. Nach ihrem Tode fand die
Nichte alle Beträge an den angegebenen Orten,
bloß im Gänſeſtall ſtatt ſieben Goldſtücken nur
vier. Die Erbin beruhigte ſich jedoch nach eif=
rigem
Suchen mit der An=
nahme
, daß die alte Frau ſich
in dieſem einzigen Falle geirrt
hatte. Beim Verkauf des ge=
erbten
Anweſens ſchickte die
Nichte auch die Gänſe auf den
Markt. Eine wurde von einem
Bürgersmann gekauft, der ſie
daheim ſelbſt ſchlachtete und in
ihrem Magen drei Goldſtücke
zu zwanzig Franken entdeckte.
Da er ſchon von der Erbſchafts=
geſchichte
gehört hatte, wußte
er ſogleich, daß es die vermiß=
ten
drei Goldſtücke aus dem
Gänſeſtall ſein mußten, die er
der erfreuten Erbin als ihr
Eigentum zurückſtellte.
Erinnert ſchon dieſe Ge=
ſchichte
entfernt an die Sage
vom Ring des Polykrates, der
in einem Fiſchmagen zu ſeinem
Beſitzer zurückkehrte, ſo ereignete
ſich geſchichtlich nachgewieſen
tatſächlich ein ſolcher Fall.
Herzog Leopold der Fröh=
liche
von Oeſterreich verlor zu
Beginn des vierzehnten Jahr=
hunderts
beim Baden in der
Donau einen koſtbaren Finger=
ring
, der einige Wochen ſpäter
von einem ſeiner Küchenjungen
im Magen eines Karpfens ge=
funden
wurde. Zur Belohnung
ließ der Herzog den Jungen
zum Prieſter erziehen. Es war
der Pfaff vom Kahlenberg,
der ſich durch ſeine urwüchſigen
Predigten und Schwankdichtun=
gen
einen Platz in der deutſchen
Volksdichtung erwarb und ein
Vorläufer des im ſiebzehnten
Jahrhundert lebenden Kanzel=
redners
und Poſſendichters
Abraham a Santa Clara wurde.

Glückbringend war der Fund eines jungen
Mannes aus Ulm, der auf Arbeitsſuche nach
Südamerika ausgewandert war und ſogleich
nach der Landung in Rio auf der Straße eine
dicke Brieftaſche mit Banknoten im Werte von
einer halben Million fand. Er trug den Fund
auf das deutſche Konſulat, das den Verlierer
ermittelte. Dieſer war ein Großgrundbeſitzer,
der dem ehrlichen Finder hunderttauſend
Mark als Belohnung gab. Damit kehrte der
Glückliche mit dem nächſten Dampfer heim um
in ſeiner Vaterſtadt ein angeſehener Geſchäfts=
mann
zu werden.
Nach einer Statiſtik werden etwa neun
Zehntel aller verlorenen Sachen von ehrlichen
Findern abgegeben. Am ſtärkſten iſt für den
Finder naturgemäß die Verſuchung bei Bar=
geld
, beſonders wenn es keine großen Noten
ſind, deren Nummern möglicherweiſe dem Ver=
lierer
bekannt ſein können. Der Finderlohn iſt
geſetzlich feſtgelegt und beträgt in den meiſten
Staaten zehn vom Hundert. Trotzdem gibt es
edle Seelen, die ſich vor der Bezahlung des
Finderlohns drücken möchten. So fand ein
Pariſer Arbeiter eine Brieftaſche mit zehntau=
ſend
Franken und brachte, ſie dem Verlierer,
deſſen Anſchrift in der Brieftaſche angegeben
war. Der Verlierer ſagte ihm tauſend Dank
und gab ihm als Lohn einen Franken. Da
mußte ſich ſelbſt das redlichſte Gemüt empören,
und der Finder rief daher mit Recht den
Schutz des Gerichtes an.

Hatſchi!!!
(Scherl=Bilderdienſt=M)

Dder Reſt.

Es kommt einem jeden wohl dann und wann
einmal die Stunde, in der ſich ihm die Frage
aufdrängt: Was iſt mir von all dem, was ich
errungen habe und was ſich mir geſchenkt hat,
geblieben, was wird mir bleiben, wenn ich noch
weiter ſchreite auf meinem Wege? Es iſt ganz
wundervoll, einmal zu überblicken, was alles
man auf dem Wege, den man gehen durfte, er=
langt
hat, worüber man tiefinnere Freude und
Beglückung empfand und was man wieder hin=
geben
mußte, was man ſelbſt von ſich gehen ließ.
Solche Rückſchau kann am beſten ſagen, was wirk=
lich
Wert beſaß und was wertlos war.
Wir gewinnen mancherlei Freuden auf un=
ſerm
Weg. Welche halten die Probe aus? Welche
ſind imſtande, fortzuklingen, uns zu begleiten auf
langer Fahrt. Wir gewinnen Freunde. Wie
wenige ſind dabei, die treu zu uns ſtehen und
auf deren Treue wir auch Wert zu legen haben.
Wir ſchaffen uns Feinde, und es muß nicht gegen

uns zeugen, wenn wir Feinde be
langen Beſitz und freuen uns der
ſelbſt geſchaffen. Aber wie wenig
die Welt der Zukunft hinaus, um
unſerm Wert zu künden? So viele
ſchon, kaum daß es unſerer Hand
Und manches, das wir in Sturd
wir an uns ſelbſt irregeworden ſird
teten, offenbart plötzlich ſeinen n
Wir haben vielleicht in allernächſt
Menſchen um uns, der uns der E
ſein könnte, und wir gehen, ihm
gleichgültig an ihm vorüber. Uns
Herz in Liebe zu, und wir achte
darauf, weil wir irgend einem be
nachjagen möchten, der ein loſes Sy
treibt.
Und noch mancherlei kann ſich un=
wenn
wir einmal nach dem frag
wirklich bleibt. Es iſt meiſt nicht al
das wenige, das ſich ganz zu uns
die Probe beſteht, das ſollten wir
ziehen, ſo feſt, als wir ſelbſt glaubo
und beſtändig zu ſein.

Erſte hilfe
durch die Frau.

Nützliche Kenntniſſe
für Heim und Allgemeinheit. Pflege und
Hilfe entſprechen dem weiblichen Weſen.

Erſchreckend oft kann man erleben, daß bei
irgend einem Unfall die Hinzukommenden rat=
los
ſtehen. Sie verſuchen, möglichſt ſchnell einen
Arzt zu benachrichtigen. Das iſt gewiß gut und
richtig; ehe dieſer aber kommt, kann ſchon viel
koſtbare Zeit verlorengehen. Oft iſt unter den
Augenzeugen eines Unglücksfalles keiner, der
weiß, wie man ſich bei ſolchen Unfällen zu ver=
halten
hat, und der wirklich tatkräftig erſte
Hilfe leiſten kann. Kenntniſſe in der erſten
Hilfe aber müſſen ſich Frauen, junge wie alte,
unter allen Umſtänden aneignen. Es iſt ein zu
trauriger Umſtand, helfen zu wollen und ein=
fach
nicht dazu in der Lage zu ſein, weil man
nicht genug praktiſche Erkenntniſſe und Erfah=
rungen
beſitzt. Dieſe Kenntniſſe ſind aber nicht
allzu ſchwer zu erlangen. Das Anlegen eines
Verbandes, die Mittel, um Blutungen zu ſtillen,
die verſchiedenen Verfahren, die man bei dieſem
oder jenem Unfall anzuwenden hat, all dieſe
Handgriffe ſind verhältnismäßig leicht zu er=
lernen
.
Sobald das junge Mädchen zeitlich dazu in
der Lage iſt, ſollte darauf hingewirkt werden,
daß ſie an einem Kurſus teilnimmt, in dem ſie
in der erſten Hilfe bei Unfällen unterwieſen
wird. Auch in der Krankenpflege muß ſie ge=
ſchult
werden. Das iſt ein unerläßliches Rüſt=
zeug
für das ſpätere Familienleben. Jede Frau,
die Kinder hat, weiß, wie wertvoll es iſt, wenn
ſie mit der Krankenpflege gut Beſcheid weiß
und auch über das Weſen der hauptſächlichen
Krankheiten im Bilde iſt. Manche überflüſſige
Beunruhigung wird dadurch vermieden. Die
Mutter kann dann großen und kleinen Kranken
vom erſten Augenblick der Erkrankung an die
richtige Linderung zuteil werden laſſen.
Man ſollte meinen, daß jede Frau ſich dazu
hingezogen fühlen müßte, ſich in Krankenpflege
und Unfallhilfe ausbilden zu laſſen, denn Pflege
und Hilfe entſprechen dem weiblichen Weſen.
Jede Frau möchte helfend einſpringen, wenn ſie
ſieht, daß ein anderer Menſch hilfsbedürftig iſt,
aber ſie muß wiſſen, daß ſie es nur dann mit
Erfolg tun kann, wenn ſie wirklich ſachlich die
nötige Erfahrung beſitzt. Pfuſchwerk iſt in ſol=
chen
Augenblicken noch ſchädlicher als Untätig=
keit
. Wer keine Eignung für dieſe Hilfstätig=
keit
beſitzt, muß natürlich die Finger davon
laſſen. Wer aber nach gründlicher Ausbildung
zum erſten Male ſeine erworbenen Kenntniſſe
praktiſch anwenden und ſich wirklich in einem
ernſten Falle nützlich erweiſen kann, der iſt froh
über dies beglückende Gefühl, einem Mitmen=
ſchen
geholfen zu haben, ſo weit es im Augen=
blick
möglich war, daß er niemals die für die
Lernarbeit aufgewendete Mühe bereuen wird.

Apfel in jeder Form.

Aepfelcharlotte. 1 Pfund Aepfel wird
geſchält und in Scheiben geſchnitten. Etwas da=
von
wird auf den Boden einer feuerfeſten Form
gelegt. Hierauf mengt man 150 Gramm Zucker
mit 70 Gramm Butter, 200 Gramm Semmel=
mehl
und etwas Zitrone, belegt ſie mit einigen
Butterflöckchen und backt die Charlotte im
Ofen reichlich eine Stunde. Sie wird heiß zu
Tiſch gegeben und Streuzucker dazu gereicht.
Apfelreis. Ein Pfund Aepfel wird ge=
ſchält
, entkernt und in Achtel geſchnitten. Hier=
auf
ſchmort man ſie mit ½ Liter Waſſer ſchnell
weich. 200 Gramm Reis kocht man in 1 Liter
Waſſer mit 10 Gramm Butter, 1 Priſe Salz und
1 Stück Zimt weich und miſcht ihn mit den
Apfelſtücken. Das Gericht wird mit Zucker und
Zimt zu Tiſch gegeben.
Apfelbettelmann. Man miſcht ein
halbes Pfund geriebenes Schwarz= oder Grau=
brot
mit einem halben Teelöffel gemahlenem
Zimt, zwei geſtoßenen Nelken, der abgeriebenen
Schale einer halben Zitrone und 40 Gramm
Zucker. 1 Pfund Aepfel werden geſchält, in
Scheiben geſchnitten und mit 65 Gramm Zucker
in einem Sechzehntel=Liter geſchmort. Nun
bräunt man in einer Pfanne 60 Gramm Butter
und drückt die Hälfte der Brotmiſchung mit dem
Löffel darauf. Man legt nun das Apfelkompott
hinein, in dem man 30 Gramm Korinthen hat
ausquellen laſſen. Die andere Hälfte der Brot=
maſſe
kommt über die Aepfel und wird ausge=
drückt
. Man ſtellt die Pfanne in einen nicht

allzu heißen Ofen und läßt ſie
ſtunde langſam backen. Dann trä
Gramm zerlaſſene Butter darüber
eine Viertelſtunde weiter backen. OIk,
ſie mit Zucker und Zimt. Man karn
ſcheiben auch ungeſchmort zwiſchen d.
legen, nur muß dann die Hitze etwa shumd We

6
Dutſord,

abelom
Wie maſſiert man Ec Zn nch

Die heutige Heilkunde hat beu
Dinge in ihren Dienſt genommen: 1."
naſtik und Maſſage. Wenn wir un)/ o
ſt ſcho
weiſungen geben laſſen und dieſe ge
ten, können wir im Punkte Maſſag
ſelber machen und brauchen nicht imnhieol enſe.
übte Maſſeuſe zu Hilfe zu nehmen. W. 20e

Die allgemeine Körpermaſſage ſI

gen nach dem warmen Bad vorzum9/ Nich. Ne.
den Spitzen der Finger und Daumenzgich! A
eine Reihe von feſten, kreiſenden it0 Mek
gungen von den Füßen bis zum RM0 3u0 ſiüh I
Kreis muß gerade, über dem Vonailluhſt liecht
liegen. Dies hat den Zweck, den Rckſht Im
Blutes zum Herzen zu unterſtützen. Me, und ſtie
Zur Bauchmaſſage legt man Fiiſich lommt.
Rücken mit hochgezogenen Knien udubit zur
men entſpannten Muskeln. Man mur4 nuß, um e
mit kräftigen Maſſagebewegunger, uſt weit
durchkneten. Schlaffe Bauchmuskeln / u ſchwarze
ſache von allerlei Verdauungskran ſe ſüher. Iſ
allem ſind ſie aber ſchuld, daß ſo vrln duich den
mittlerer Jahre eine ſo ſchlechte Fiw führerſtan
da der Leib ſtark vortritt. Man buffit wird,
allgemeinem Streichen und Reiben
teren Ecke mit einem kräftigen Kni*
bis zur Lebergegend unterhalb der Mdeſem Au
geht dann an der anderen Seite /0 hmer
unten. Das wiederholt man dreimal. 700ſkophe?
iſt es, ſich ein paarmal ſachgemäß 909
Maſſeuſe auf dieſe Weiſe maſſierernzſen.
um genau zu ſehen, wie es gemacht min.
Geſicht und Nacken ſollten ebenfi!
maſſiert werden. Beim Geſicht ſind
chende Bewegungen anzuwenden. U 741e) Ru
zu glätten, legt man die Fingerſpitz ſtern
Stirn gegeneinander, ſo daß die klei gäiurgh in
gerade über den Brauen entlangſtreß erdnn
ſtreicht nun nach den Seiten, wobei fie uimertſe
unmittelbar über den vorigen liegen Uſuld der 9
auf hat man auf, die gleiche Weiſeeſ ein jäh
Augenwinkeln nach den Ohren zu ſt44 ſeſchehen
vieſe Weiſe verhütet man die gefürchn9 Giad und
henfüße. Hierauf führt man eine ku.20ſer
Maſſage um die Augen und nimmt fün. Tro
den Mund vor. Ein Geſicht, das Auum
ſorgfältig behandelt wird, wird Aſlmnnu,
jugendliches Ausſehen behalten. der de
thbe

Eine Kaffeſtunde

u Aeut
Mſr
ſen
bei den Hra-M4.
Im Gegenſatz zu uns trinkt des
ſeinen Kaffee aus Taſſen, die nicht v=
ſind
als ein Fingerhut, aber der Kaſf
unvorſtellbarer Stärke und Güte. Wiriſ
einem Araber zum Kaffee eingelader:0
man reichlich Zeit haben. Man nre
einem ganzen Haufen von Kiſſen Pe
darf ſich zunächſt eine Zigarette 2]

Dann erſcheinen Frauen, die ein klein?
von Kamelmiſt anzünden und daran!
verſchwinden. Der Gaſtgeber nimmt 4b
Lederbeutel zwei Hände voll unge
Kaffeebohnen, die nun in einer Pfann!,
werden. In einigen Keſſeln beginnn
leiſe zu ſummen. Unterdes werden di=
bohnen
in einem Holzmörſer geſtoße.
wird geſungen. Der Gaſtgeber röſtet /*
Kardamom in der Pfanne und übern
dem Mann, der den Mörſer bedienh.
nun feierlich in den Kaffeekeſſel tut, in
bereits den geſtoßenen Kaffee und de:
geſchüttet hat. Alles muß nun dreite
tig aufkochen. Dann probiert der Gaſick
Kaffee, um feſtzuſtellen, ob er für den
genug iſt. Ganz kleine Taſſen wei,
Waſſer ausgeſpült, das ſich in einem

befindet, deſſen Oeffnung leicht mit e=
Minze zugeſtopft iſt, die dem Wall

friſchen und angenehmen Geſchmack "
Dann bekommen die Gäſte die eiſſe
Kaffee, die jedoch nur zu einem Achie.

ſein darf. Der Gaſt bedankt ſich mehrmt.
die Hand an Stirn und Bruſt Md

ſchließlich: Daimen Gahwa, was Vee
Mögeſt du immer Kaffee in deinen
haben‟. Dieſen Wunſch gibt der 9e5
zurück. Nun werden alle Taſſen bis 340
gefüllt, und der Kaffee voller Andachtg

[ ][  ][ ]

30. Oktober 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Hufteelt
.C
Uiier

Berlchtet von G. R. Hard u. H. Colberg

auf der LoKomotiye
R-M IM FÜHRBRSTAND: TED, ZIEH DIB BREMSEN AN!

Dienſt auf der Lokomotive auf ungezählten
gleißenden Schienenſträngen rund um den Erdball
tun Lokomotivführer und Heizer mit jedem neuen
Tag, mit jedem Drehen der Räder immer wieder
die tauſendfach vertrauten Handgriffe, mit denen vor
ihnen bereits Generationen von Kameraden das
Jahrhundert ruhmreichen Kampfes der Eiſenbahn
vollenden halfen. Es iſt damals wie heute nichts
anderes als namenloſe und ſelbſtverſtändliche Pflicht=
erfüllung
.
Ihr Leben zwiſchen Lärm und Ruß ſo ſelbſt=
berſtändlich
und pflichtbewußt es auch iſt be=
deutet
Gefahr. Und doch iſt es ein Leben, das ſie
ſelbſtlos und in Entſagung meiſtern, und durch das
ſie die Garanten der Sicherheit und Zuverläſſigkeit
werden, die bisweilen allerdings harte, unfaßbar
harte Aufopferung des eigenen Lebens fordern.
Fünf Schickſalsſekunden aus dieſem aufopfernden
Kampf der ungenannten Helden der Arbeit, die Tag
und Nacht, in jeder Stunde auf den endloſen
Schienenſträngen des Erdenrunds den Ruhm der
hundertjährigen Eiſenbahn gewährleiſten, ſind hier
niedergeſchrieben.
ploſion auf dem Nachkerxpreß.
Kirkham, der von ſeinem Bahnwärterhäuschen aus
ſeſr Strecke EdinburghLondon, vier Kilometer vor der
hitze etlelu Bratford, ſeit 22 Jahren jeden Morgen um 6.17 Uhr
zul und Wehe des vorüberraſenden Nachtexpreß zu be=
em
ut, bekommt einen Höllenſchreck.
LidF; hlen noch 20 Sekunden an 6,15 Uhr an dieſem Morgen,
ſtunde hu /29 Januar 1934. Kirkham hat ſoeben auf die Uhr ge=
genomm
! nil er in zwei Minuten bereit ſein muß, dem Nacht=
Wenn wir 6t in gewohnten Morgengruß zu entbieten. In dieſem
n und dieſe huölk iſt ſchon jenes kaum hörbare Erſchüttern in der Luft,
Punkte Mafſarſhrlanmäßig erſt kurz vor 6,17 Uhr den Zug anzukündigen
ſüchen nich Kſirtam erſtarrt für die Sekunde eines Herzſchlages. Keine
e zu nehm Ehu! Das ferne Geräuſch iſt zu hören! Geht ſeine
örpermaſſaletur falſch? Nein, auch die elektriſch geſteuerte Uhr in
n Bad vor Alan zeigt genau 6,15 Uhr. Alſo 2 Minuten Verfrühung?
ſr und Da=K ſiwglich! Mit einem Satz iſt Kirkham am Fenſter. In
n, kreiſend ſhri hat er niemals erlebt, daß der Nachtexpreß um zwei
ſen bis zun üiſer zut früh kommt. Zu ſpät ja, alle paar Tage.

ber dem =Aübrührt liegt noch der Schienenſtrang im fahlen Licht der
Zweck, der ectnucht. Im Nu iſt Kirkham die Treppe hinunter, drei=
unterſtühwee
, und ſteht am Bahndamm. Es kann nicht ſein, daß
legt mſt uſeh kommt. Nicht in dieſer eiskalten Nacht, in der jede
nen Knachſy bis zur Grenze des überhaupt Möglichen beanſprucht
keln. Man em nuß, um einigermaßen pünktlich zu bleiben
guOüaſt weit hinten, aus einer Kurve kommend, der Zug
u,m ſchwarzer Strich mit hellen Lichterpünktchen. Näher.
tenen jäher. Iſt dieſes Tempo nicht Wahnſinn? geht es
hetn durch den Schädel. Er ſieht Dampf, viel Dampf, der
zu dechn Führerſtand der Lokomotive wirbelt und vom Luftzug

zetſt wird

Gefahr!
Zermürbende Nacht.

Fh leſem Augenblick kreiſchen die Bremſen des Nachtexpreß
9 ſ0 lähmende Stille. John Kirkham packt das Grauen.

Iſtaſtrophe? In der nächſten Sekunde? Er ſtürzt nach
* ſön Zug entgegen. Dieſes ohrenbetäubende Kreiſchen!
ſphrt der Zug ſich gegen die eigene Geſchwindigkeit.

iah angſamer. Da ſteht er
4641 ruhig, unbeweglich. Gerettet ?
AlsTed Ruſſel, der Lokomotivführer, und der Heizer Lam=
rnn ſeſtern abend ihre Maſchine auf dem Betriebsbahnhof
Eſiburgh in Empfang nahmen, war noch vorſchriftsmäßig

i Ordnung. Ueberhaupt, bis zum letzten Augenblick blieb
dſeufmerkſamen Augen und Ohren der beiden auf dem
hrerſud der Lokomotive alles in Ordnung. Was dann ge=
uh
ſor ein jäher Schlag des Schickſals, wie er unverhoffter
mads geſchehen könnte.
1u ſrad unter Null hatte in Edinburgh ſchon das Thermo=
zuter
jagzezeigt, und es wurde unterwegs, während der Nacht,
h1ür. Trotzdem gelang es den beiden, mit größten An=
ugAnen
die Maſchine unter der unbedingt notwendigen
mpAſſtnnung zu halten. Es war die gewohnte Geſchwindig=
unider
der Nachtexpreß dahinjagte.
SSeaben ſchwer zu ſchuften, um die Kraft des Keſſelfeuers
zum Aeußerſten nützen zu können. Man braucht in dieſer
cht juhr Kohlen als ſonſt. Die Gluthitze aus der Feuerkiſte
nA
ägy inen ins Geſicht, während im Nacken ſie der eiſige Luft=
ſem
t, der ſtoßweiſe von draußen hereinfaucht. Die Augen
len
nnwhdie Nerven ſind ſchmerznah geſpannt. Dieſe Nacht zer=
z
niüirbti de ſelten eine.
Lambourne fährt herum".
Esdäre nicht das erſte Mal, daß der heiße ſtählerne Leib
u6 Myſüie unter dem eiſigen Zugriff des Froſtes einen Defekt
ſie omrm Ihre Ohren ſaugen förmlich dieſe ſeltſame Symphonie
n Gbäuſchen auf, die auf ungezählten Lokomotiven immer
2ich (Uigt. So wie es iſt, muß es ſein, dieſes rhythmiſche
irmol trocken und hart, dieſes Ziſchen und Tuckern, dieſes
eichwaſige Stampfen, das Zittern der Zeiger auf den Kontroll=
uren
o und nicht anders. Kein fremder, kein gefährlicher
fut Idem hetzenden Sang der Maſchine.
Lianvurne, der Heizer, legt die Kohlenſchaufel nicht aus
Ha. Ted Ruſſel ſteht über das Rad der Dampfſteuerung
beugt das Geſicht an das Glas der Windſchutzſcheibe gepreßt.
ter I0 jetzt das Signal ſein und das Streckenzeichen. Dann
mmi de Kurve und zehn Minuten ſpäter, zwiſchen Tring und
uſtonger Tunnel.
SAdas war eben Tring. Ruſſel will ſich gerade in das
ad LaDampfſteuerung ſtemmen denn ſie müſſen im Tunnel
uit ſthin verminderter Geſchwindigkeit fahren , da ſieht er
FF Bzee am Manometer, der wie unwillig aufgezuckt hat.
0Alefem Augenblick geſchieht es.
Esiiaſche Detonation, dumpf und metallen. Ein wütendes
Biſcheig eirr Gurgeln und Brauſen. Da hinein gellt ununter=
Nochein as Sicherheitsveutil.
Lawpurne, der zum hundertſten Mal vielleicht in dieſer
Naucht ½ Schippe in den Kohlenberg ſtößt, fährt herum. Ein
DdernM Chags von brühenden Dämpfen wirbelt vor ihm. In=
linti
4 chlägt er die Arme vors Geſicht und preßt ſich in die
AußeriREcke zwiſchen Kohlen und Tenderwand. Um Gottes=
t
ſein Denken wie aus=
willen
Für

hinjeng

iſige Zugwind heulend über die kauernde Geſtalt

Ted iſt fort!
Er weiß plötzlich: ein Dampfrohr iſt explodiert. Und eine
furchtbare Ahnung durchzuckt ihn. Die Exploſion hat Ted von
der Maſchine geſchleudert. Der Zug iſt führerlos.
Und trotzdem: Ted?! verſucht noch einmal ſeine ſchreck=
verzerrte
Stimme das wütende Brodeln zu durchdringen
Ted iſt fort! Der Zug! Um Gotteswillen, der Zug.
Mit einem Mal iſt ein dumpfes, hohles Sauſen um ihn.
Wir ſind im Tunnel! Und die Geſchwindigkeit iſt unvermindert.
Auf der unendlich kurz bemeſſenen, einſamen Höhe dieſes
Augenblicks blitzt in Lambournes zerquältem Schädel das kriſtall=
klare
Bewußtſein auf, daß nichts ihm mehr helfen wird als die
Tat. Und in dieſem wahnwitzig aufpeitſchenden Zwang, unter
allen Umſtänden jetzt einzugreifen und zu retten, packt Lam=
bourne
einen mächtigen Kohlenbrocken und ſchleudert ihn nach
vorn. Dorthin, wo in dem brodelnden Hexenkeſſel von toſendem
weißen Ziſchen und infernaliſchem Heulen der Dampfregulator
ſein muß. Den ſchließen, unter allen Umſtänden. Sonſt iſt in
der nächſten Sekunde die Kataſtrophe da.
Lambournes Wurf fehlt. Das Chaos der brühenden Dämpfe
da vorn tobt unentwegt, unvermindert über ihn hinweg. Er
duckt ſeinen Körper noch feſter gegen den eiskalten Kohlenberg;
es iſt kaum zu atmen. Und wieder ſchleudert er Kohlenbrocken
nach vorn, zehnmal, zwanzigmal, den linken Arm immer ſchützend
vor dem Geſicht.
Mit überſteigerter Geſchwindigkeit raſt der Zug weiter durch
das hohle Brauſen des Tunnels. Jede Sekunde kann es
geſchehen!
Lambourne weiß, er wird den Dampfregulator nie treffen.
Jeder Wurf, der fehlt, gibt dem Schickſal in Bruchteilen von
Sekunden tauſend verhängnisvolle Chancen mehr, den Zug mit
ſeinen Hunderten von ahnungslos ſchlafenden Menſchen zu zer=
ſchmettern
.
Das Blut raſt in Lambournes Schläfen. Er fühlt, daß er
jede Minute die Sinne verlieren muß Und dann iſt alles
aus. Nur der rettende Griff nach dem Dampfregulator könnte
jetzt noch die Kataſtrophe abwenden.
Sprung in die Hölle.
Und Lambourne, der unheimlich ſchmerzhaft und klar
empfindet, daß alles von ihm abhängt, wagt den heroiſchen Satz
nach vorn. Die Mütze tief übers Geſicht geriſſen, das Kinn an
der Bruſt, ſo ſchnellt er für den Bruchteil einer Sekunde dem
hölliſchen Quell der ſiedenden Dampfmaſſen entgegen. Ein zwei
Sprünge, ein verbiſſener Aufſchrei. Seine weit vorgeſtreckte
Hand, die im Nu gefühllos und abgeſtorben wird, faßt glühen=
des
Metall. Etwas Rundes, die Kontrolluhr. Er findet noch die

Nr. 299 Seite 11
Kraft ein zweites Mal zuzupacken. Mehr rechts, da das iſt
der Regulator. Ein verzweifelter Ruck links hinüber. Zu!
Lambournes Schädel, ſein Körper ſind ein einziger ſengen=
der
, verzehrender Fieberwirbel, in dem mit abſolut qualvoller
Unmöglichkeit ein letzter Gedanke zuckt: die Bremſen! Ein Ee=
danke
, der in einem flüchtigen, nicht mehr menſchlichen Gefühl
zerſpringt: Du haſt keinen Kopf mehr, keine Hände! Das kann
nur noch zerfetztes, verbrühtes Fleiſch ſein. Du biſt kein Menſch
mehr. Dann ſtürzt die Geſtalt jäh in einem gräßlichen Stöhnen
zuſammen und hat das Empfinden, in etwas Eiskaltem zu ver=
ſinken
, bevor dunkel und lautlos die Ohnmacht da iſt.
Der Dampfregulator iſt geſchloſſen, aber die Bremſen unbe=
rührt
. Es wird Minuten dauern, bis der Zug ſeine Geſchlvind=
keit
ausgetobt hat und von allein zum Stehen kommt.
Da packen, wie von unſichtbarer Hand gelenkt, die Bremſen
zu. Ein gellendes Kreiſchen fegt über den Schienenſtrang. Der
Zug ſchlingert und rüttelt unter dem unnachgiebigen Arems=
druck
. 800 Meter, 900 . . . er ſteht.
Es war der Zugführer. Ein blitzſchneller Inſtinkt ließ ihn
den Griff nach der Bremſe tun. Er ſaß im Packwagen, als er
hörte, daß der Zug den Tunnel erreichte. Seine Nerven reagier=
ten
ſofort: Wir haben nicht vorſchriftsmäßig die Geſchwindig=
keit
gemindert! Was iſt los? Augenblicke noch zögert er und
horcht in den beängſtigend jagenden Rhythmus hinein. Dann
packt er in plötzlicher Entſchloſſenheit den grellroten Griff der
Notbremſe. Er ahnt, etwas Unermeßliches muß geſchehen ſein,
ſonſt würden die beiden vorn auf der Maſchine nie und nimmer
wagen, mit unverminderter Geſchwindigkeit durch den Tunnel
zu raſen.
Die Rettung.
Er weiß nichts von dem, was auf der Maſchine geſchah,
und trotzdem gab ihm ein gütiges Geſchick dieſes Augenblicke
währende Zögern ein, bevor er den rettenden Griff nach dem
kleinen metallenen Etwas an der Wagendecke tat.
Um Sekunden früher auch nur um die flüchtige Dauer
eine Lidſchlages, bevor Lambourne ſeinen heldenhaften Sprung
zu dem glühenden, dampfumhüllten Griff des Regulators tat
und der Zugführer hätte die ungeſicherte Maſchine dem Zugriff
einer unvorſtellbaren Kataſtrophe ausgeliefert.
So ſteht der Zug, ruhig, ehern, als ſei nichts geweſen.
Faſt im gleichen Augenblick ſind der Bahnwärter und der
Zugführer neben dem Führerſtand der Lokomotive. Sie finden
die zerfetzte, in die Ecke gekrümmte Geſtalt Lambournes und
wiſſen ſofort, was hier Grauenhaftes geſchah. Der Lokomotiv=
führer
iſt verſchwunden.
Schweigend und behutſam nehmen ſie den lebloſen Körper
auf, der unter der ſchmerzhaften Berührung ſeiner grauſigen
Wunden einen Atemzug lang zu qualvoller Beſinnung kommt.
Wo iſt Ted? ſtammelt eine faſt unkenntliche Stimmc.
Exploſion! Eben! Im Tunnel . . ." Dann liegt er wieder
leblos in den Armen der beiden Männer.
Bevor noch die entſetzten Paſſagiere, die überall aus den
Abteilen ſpringen, vorn bei der Maſchine ſind, haben ſie Lam=
bournes
Körper in den Packwagen gebettet. Aus entſetzten Ge=
ſichtern
ein ſtummer Blick zueinander, und ſie haſten atemlos
längs des Schienenſtranges zurück dorthin, wo die ſchwarze
Oeffnung des Tunnels gähnt. Sie brauchen nicht lange zu
ſuchen, bis ſie den Körper, der wie ein Bündel bei Seite ge=
ſchleudert
iſt, finden. Ein beklommener Blick nur im Schein
der Laterne. Ted Ruſſel iſt nicht mehr. Dann wirft der Zug=
führer
ſeinen Mantel darüber.
40 Minuten ſpäter nimmt der Nachtexpreß unverſehrt, mit
einer neuen Maſchine die Fahrt wieder auf .. . (Fortſ, folgt.)

Spoct, Spiel und Jucnen

Fußball.

Union Wixhauſen Sportverein Merck Darmſtadt 1:2 (1:2).
Unter der Leitung von Leitermann=Sprendlingen trafen ſich
am Sonntag beide Mannſchaften in Wixhauſen. Das hätten ſich
die Blauweißen nicht träumen laſſen auf eigenem Platze den
Gäſten beide Punkte überlaſſen zu müſſen. Mit dieſer Niederlage
wurden die Hoffnungen auf die Meiſterſchaft ſtark getrübt.
Union hatte Anſtoß und brachte das Gäſtetor wiederholt in Ge=
ſahr
. Schon nach 10 Minuten ſtand der Kampf nach ſchwachem
Abwehrſpiel der Unionhintermannſchaft für die Gäſte 2:0. Der
Platzbeſitzer verbeſſerte nach 5 Minuten durch Traſer auf 2:1.
Nachdem die Gäſte, die den Wind im Rüchen hatten, zunächſt wie=
derholt
gefährlich wurden, war das Spiel bis zur Pauſe ziemlich
offen. Nach dem Wechſel wurden die Gäſte ſtark in ihre Hälfte zu=
rückgedrängt
. Der Platzbeſitzer warf die ganze Mannſchaft nach
vorne, doch waren alle Bemühungen vergeblich. 2. Mannſch. 2:1.
Reichsbahn=TSV. Darmſtadt. Fußball=Abteilung.
Heute, Mittwoch, um 19.30 Uhr, findet auf unſerem
Sportplatz im Nebenzimmer der Kegelbahn Spielerverſammlung
ſtatt. Es wird jedem Spieler zur Pflicht gemacht, in dieſer Ver=
ſammlung
zu erſcheinen. Die Spielführer haben ihre Riegenbücher
mitzubringen, Außerdem werden die Spieler, die noch im, Beſitz
der blauen Spielhoſe ſind, aufgefordert, dieſe unverzüglich abzu=
liefern
.
Tgde. Beſſungen.
An alle Fuß= und Handballer! Am Donnerstag,
den 31. Oktober 1935. abends 9 Uhr. findet in unſerem Vereins=
haus
(Kneipſaal) die erſte Monatsſpielerverſammlung ſtatt. In
Anbetracht der Wichtigkeit der Tagesordnung haben ſämtliche
Spieler zu erſcheinen. Die noch fehlenden Lichtbilder für die
Reichsbundpäſſe ſind mitzubringen. Nach der Verſammlung ge=
mütliches
Beiſammenſein.
Turnerbund Jahn 1875 Darmſtadt.
Trocken=Skikurs. Auf den heute abend im Turnhaus,
Dieburgerſtraße beginnenden Trocken=Skikurs weiſen wir noch=
mals
hin. Der Kurs iſt offen für Mitglieder und Fremde. Beginn
pünktlich 8,15 Uhr, Sportkleidung bitte gleich mitbringen.
Rhönrad=Uebungsſtunden. Es iſt der Wunſch meh=
rerer
Mitglieder, wieder Rhönrad=Uebungsſtunden einzuführen.
Dieſe Uebungsabende finden Freitags, um 8.15 Uhr, im kleinen
Turnſaal ſtatt. Die Leitung dieſer Gruppe hat der Lehrmeiſter
dieſes Uebungsgebietes, Turnbruder Georg Arndt, übernommen.
Seine langjährige Erfahrung bürgt dafür, daß während des Win=
terhalbjahres
ein jeder Anfänger mit dieſem Radſport vertraut
wird. Dieſe Uebungsſtunden ſind auch offen für Nichtmitglieder.
Gerätemeiſterſchaften. Auf die heute abend ablau=
fende
Friſt betr. Vorbeſtellung der Eintrittskarten weiſen wir
nochmals hin. Meldung: Männerturnſtunde: Liebigs= Oberreal=
ſchule
. Turnrat. Die nächſte Sitzung findet am 1. November
um 8.30 Uhr ſtatt.
Mannſchaftskämpfe im Ringen Kreis Darmſtadt.
Die Ergebniſſe des letzten Sonntags ſind folgende:
Kreisliga; LampertheimRimbach 17:2 Punkte, SeeheimAr
heilgen 12:7 Punkte A=Klaſſe: Werſau-Ober=Ramſtadt
13:6 Punkte: SchaafheimRoßdorf 12:7 Punkte.

Wekkerbericht
des Reichswetterdienſtes, Ausgabeort Frankfurt a. M.
Die Wettervorgänge gehen weiter ſehr lebhaft von ſtatten.
Von Weſten her dringen kühlere Luftmaſſen zu uns und bringen
vorübergehend Aufheiterung und Schauer. Von Irland zieht je=
doch
mit großer Geſchwindigkeit ein neues Störungsgebiet heran,
ſo daß das regneriſche Wetter anhalten wird.
Ausſichten für Mittwoch: Unter vielfach ſtürmiſch auffriſchenden
Winden zunächſt teilweiſe aufgeheitert und Schauer, ſpäter
verſtärkte Niederſchlagstätigkeit: Temperatur wenig ver=
ändert
.
Ausſichten für Donnerstag: Bei anhaltend lebhafter Luftzufuhr
aus Weſten weiterhin unbeſtändiges Wetter mit Nieder=
ſchlägen
.

Turnvaker Treber=Dieburg .
Der weit über Heſſens Turnkreiſe bekannte Turner Treber,
genannt in Turnerkreiſen Turnvater Treber, iſt verſchieden.
Sein ganzes Leben mit turneriſcher Arbeit, bis zum letzten Atem=
zuge
, ausgefüllt ließ die Jugend immer wieder auf ihn auf=
ſchauen
. Schon in früheſter Jugend verſchrieb er ſich deutſchem
Turnen und ſo verdanken ihm nicht weniger als 14 Turnvereine
ihre Gründung. Die Deutſche Turnerſchaft gedachte ſeiner Treue
dur Verleihung des Ehrenbriefes, wie er auch im Beſitze von
Ehrungen des Mittelrheinturnkreiſes, des Main=Rhein= und
Odenwaldgaues geweſen iſt. Die Turner geben ihm am Mittwoch,
den 30. Oktober, nachmittags 3.30 Uhr, das letzte Geleite.
Reichsſender Frankfurt
Fraukfurt: Mittwoch. 30. Oktober
6.00: Choral. Morgenſpruch. Gymnaſtik. 6.30: Berlin: Früh=
konzert
. In der Pauſe 7.00: Nachrichten. 8.00: Waſſer=
ſtand
, Zeit, Wetter. 8.10: Stuttgart: Gymnaſtik. 8.30;
Bauernfunk. 8.45: Sendepauſe. 9.00: Nur Kaſſel: Werhe=
konzert
. 9.15: Nur Kaſſel: Lieder von Schubert, Brahms.
Dazw.: Paul Heidelbach: Landgraf Friedrich II. von Heſſen
zum Gedenken. 10.00: Sendepauſe. 10.15: Vom Deutſch=
landſender
: Schulfunk: Das Hymirlied. Nach der Edda für
den Funk bearbeitet. 10.45: Praktiſche Ratſchläge für
Küche und Haus. 11.00: Nur Frankfurt: Werbekonzert,
11.20: Nur Kaiſerslautern: Nachrichten. 11.35: Meldg.
11.45: Sozialdienſt.
12.00: Saarbrücken: Mittagskonzert. Dazw.: 13.00: Zeit,
Nachrichten. 14.00: Zeit, Nachr. Wetter. 14.10: Deutſch=
landſender
: Allerlei zwiſchen zwei und drei. 15.00: Wirt=
ſchaftsbericht
. Stromwerbung auf dem Lande. Zeit, Wirt=
ſchaftsmeldungen
. 15.15: Was der herbſtliche Wald er=
zählt
. Von Dieter Baſſermann. 15.30: Zur Woche d, dtſch.
Buches. 1. Geſpräch im Buchladen. 2. Das aktuelle Buch:
Maske und Geſicht, von Hanns Johſt, 3. Dr. Kirchner:
Geiſtige Waffen der Zeit.
1600: Trier: 1. (16.00): Deutſche Lieder von Ludwig
Spohr. 2. (16.15): Kammerſonate von G. Ph. Tele=
mann
. 3. (16.30): Vier Lieder nach eigenen Dichtungen
von Karl Werding. 4. (16.45): Eifelherbſt Eifel=
winter
. Gedichte und Proſa von Heinr. Ruland. 17.00:
Programmwechſel zum Ultimo. Keine Prolongationen
alles neue Kräfte. 18.30: Aus Zeit und Leben. 18.55:
Meldungen.
19.00: Unterhaltungskonzert. 19.50: Tagesſpiegel. 20.00:
Zeit, Nachr. 20.15: Breslau: Reichsſendung: Stunde
der jungen Nation: Ein Volk arbeitet. 20.45: Lachender
Funk. 22.00: Zeit, Nachr. 22.15: Nachr., Wetter,
Sport. 22.20: Funkbericht aus dem Hörſelberg. Die
Venusberg= und Taynhäuſerhöhle. 23.00: Köln: Nacht=
muſik
und Tanz. 24.00: Nachtkonzert.

Sr
Reichsſendung: 20.15: Stunde der jungen Nation:
Ein Volk arbeitet.
Stuttgart: 20.45: Hier iſt der Lausbubenſender! Pro=
gramm
ſür die Einweihung!
Köln: 20.50: Soldaten! Kameraden! Soldatenmuſik, ge=
ſungen
und geblaſen.
München: 20.50: Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi.
Helſingfors: 19.20: Tanzmuſik.
Budapeſt: 19.30: Tosca, Oper von Puccini.
Beromünſter: 19.40: Vom Menuett zum Walzer,
Laibach: 20.00: Volkslieder=Quartett.
London: 20.15: Werke von Händel und Dvorak.

[ ][  ][ ]

Nummer 299

Dangassikrelsantee Tadraglaggbſt

Mittwoch, 30.O

Die Struktur des deutſchen Mittelſtandes.

III.*)
Der Handwerksbekrieb.
Das Statiſtiſche Reichsamt veranſtaltete 1933 in Zuſammen=
arbeit
mit dem Deutſchen Handwerks= und Gewerbekammertag bei
den Handwerkskammern und Buchſtellen eine Erhebung, durch die
rund 1200 Handwerksbetriebe aus 27 Handwerkszweigen erfaßt
wurden. Die Ergebniſſe ſind in der Einzelſchrift Betriebs=
ſtruktur
und Beſteuerung im Einzelhandel und
im Handwerk veröffentlicht worden. Sie vermitteln zum
erſten Male Einblicke in die Vermögensſtruktur des Handwerks,
was vor allem im Hinblick auf deſſen Kreditverſorgung von gro=
ßer
Bedeutung iſt. Ueber die Ergebniſſe unterrichten die folgen=
den
Stichproben:
Bei Betrieben mit Umſätzen zwiſchen 12000 und 16 000 RM.
betragen die geſamten arbeitenden Mittel (Eigen=
und Fremdkapital):
Betriebe mit
eigenem Grundſtück
gemieteten Räumen
abſolut je Kopfder im abſolut je Kopfder im
Bei den
Betrieb tätig.
Betrieb tätig.
Perſonen
Perſonen

1575
3 282
4500
1350
9518
6345
16 348
2 843
19 269
2 964
8 235
1149
6651
1140

3947
Pe
Fleiſchern
3 878
12925
Bäckern.
15 368
10 245
Müllern
25 912
4506
Tiſchlern
4872
Buchdruckern 31 669
1898
13 602
Malern
2 696
Friſeuren 15 725
Das Bild iſt alſo ganz ähnlich wie im Einzelhandel: das Ka=
pital
, das man zur Erzielung eines annähernd gleichen Umſatzes
benötigt, iſt in den einzelnen Handwerkszweigen außerordentlich
verſchieden. Beſonders wenn man die auf den Kopf der im Be=
trieb
tätigen Perſonen bezogenen Kapitalbeträge betrachtet, zeigt
ſich, daß die Kapitalintenſität der Handwerkszweige ganz erheb=
liche
Unterſchiede aufweiſt. Man kann von den hier berückſichtigten
Beiſpielen das Müllerhandwerk als kapitalintenſiv be=
zeichnen
, während z. B. die Maler und Friſeure zu den ausge=
ſprochen
arbeitsintenſiven Handwerkszweigen zählen.
Während im Einzelhandel neben dem Betriebsgrund=
ſtück
vor allem das Lager einen ausſchlaggebenden Einfluß auf
die Höhe der arbeitenden Mittel ausübt, treten im Handwerk die
Anlagen weſentlich ſtärker in den Vordergrund. Auf ſie ent=
fallen
folgende Hundertteile des Geſamtkapitals:
Handwerkszweig
Betriebe mit
eigenem Grundſtück gemieteten Räumen
Fleiſcher
60,7 v. H.
24,2 v. H.
Bäcker.
61,3 v. H.
21,3 v. H.
Müller
34,3 v. H.
55,5 v. H.
Tiſchler
35,4 v. H.
22,3 v. H.
Buchdrucker
33,4 v. H.
54,9 v. H.
Maler
172 v. H.
B,4 v. H.
Friſeure.
27,0 v. H.
63,7 v. H.
Das Lager beanſprucht wiederum (bei Betrieben mit Um=
ſätzen
zwiſchen 12 000 und 16 000 RM.:

*) Vgl. Handelsblatt Nr. 281. Die Kapitalſtruktur des Einzel=
handels
und Nr. 286 Koſten und Gewinn des Einzelhandels.

711 204 48,4 30,6 68,5 21,5 48,5 22,8 63,0 22.,6 60,7 15.9 59,8 23,1 63,0 10.0 71,3 17.,5 71.,6 9,9 63,8 19,8 54,5 18.4 72,9 17,8 51,5 26,6

bei Betrieben mit
eigenem Grundſtück gemieteten Räumen
20,9
8.
Bei den Fleiſchern .
19.1
6,7
Bäckern..
19,5
Müllern
28,4
*
Tiſchlern.
13,4
8.2
Buchdruckern.
11.0
18,1
Malern

Friſeuren ..
123
29,0
v.H. des Geſamtkapitals. Man erſieht hieraus, daß das Lager
im Handwerk zwar nicht die Bedeutung hat wie im Einzelhandel,
daß es aber in manchen Handwerkszweigen dennoch einen erheb=
lichen
Teil der arbeitenden Mittel bindet, ſo z. B. im Tiſchler=
handwerk
.
Der mittelſtändiſche Charakter des Handwerks kommt beſon=
ders
auch in ſeiner Kapitalſtruktur zum Ausdruck, die durch
einen hohen Anteil des Eigenkapitals gekennzeichnet
iſt. In den oben herangezogenen Beiſpielen ſetzen ſich die arbei=
tenden
Mittel, folgendermaßen zuſammen (in v. H. des Geſamt=
kapitals
):
Betriebe mit
eigenem Grundſtück gemieteten Räumen
Eigenkapital bzw. Dauerſchulden
Fleiſcher .
Bäcker.
Müller.
Tiſchler
Buchdrucker.
Maler ..
Friſeure .
Der Kapitalumſchlag vollzieht ſich im Handwerk im
allgemeinen etwas langſamer als im Einzelhandel, jedoch iſt das
Bild auch in dieſer Hinſicht in den einzelnen Handwerkszweigen
ſehr unterſchiedlich.
Umſatz in v. H. des Geſamtkapitals
bei Betrieben mit Umſätzen zwiſchen 12000 und 16 000 RM.
Betriebe mit
eigenem Grundſtück gemieteten Räumen
549,1
Fleiſcher
219,2
394,1
Bäcker.
137,2
207,4
128,4
Müller.
166,7
Tiſchler
105,2
134,3
81.7
Buchdrucker.
167,2
Maler
276,9
1141
269,7
Friſeure
Je Kopf der im Betrieb tätigen Perſonen ergaben ſich außer=
ordentlich
verſchiedene Umſätze. Bei Betrieben mit Umſätzen um
15 000 RM. betrugen ſie zum Beiſpiel bei den Malern 2373 RM.
bei den Bäckern 4766 RM. und bei den Fleiſchern 6240 RM. Mit
ſteigender Betriebsgröße nimmt der Umſatz je Kopf der im Be=
triebe
tätigen Perſonen zu. Bei einem Fleiſchereibetrieb mit rd.
70 000 RM. Umſatz beträgt er 14 402 RM., bei 270 000 RM. Um=
ſatz
26 331 RM.
Vergleicht man das Handwerk mit dem Einzelhandel, ſo zeigt
ſich, daß die Umſätze je Kopf der im Betriebe tätigen Perſonen im
Handwerk im allgemeinen niedriger liegen. Das erklärt ſich aus
der ſtärkeren Arbeitsintenſität, des Handwerks, das ja
nicht wie der Einzelhandel eine Mittlerſtellung zwiſchen Herſtel=
lung
und Verbrauch einnimmt, ſondern zugleich Warenherſteller
und Warenverteiler iſt.
(Ein Schlußartikel folgt.)

Berliner und Rhein=Main=Börſe.
Bei weiter recht kleinen Umſätzen zeigt die Berliner Börſe
an den Aktienmärkten eine gute Widerſtandsfähigkeit, die zwei=
fellos
aus den wieder vorliegenden erfreulichen Nachrichten aus
der deutſchen Wirtſchaft herzuleiten iſt. Lebhafteres Publikums=
intereſſe
aber zeigte ſich, nachdem ſchon an den Vortagen eine ge=
wiſſe
Intereſſenverlagerung zu beobachten war, für feſtverzins=
liche
Werte. Kommunale Umſchuldungsanleihe zogen um 7,5 Pf.
an. Reichsſchuldbuchforderungen ½ Prozent Wiederaufbauzu=
ſchläge
ſogar ½3 Prozent. Auch die variabel gehandelten In=
duſtrieobligationen
wieſen meiſt Beſſerungen von etwa ½ Proz.
auf. An den Aktienmärkten lagen Montane meiſt etwas feſter.
Chemiſche Papiere ſetzten durchweg niedriger ein. Farben um
KProzent. Völlig umſatzlos blieben Kali= und Autowerte. Auch
im Verlauf der Börſe beſtritt der Rentenmarkt das Hauptgeſhäft.
Dagegen ſtagnierte das Geſchäft an den Aktienmärkten faſt voll=
kommen
. Die Kurſe bröckelten infolgedeſſen meiſt ab.
*
Die vorbörslich an der Rhein=Mainiſchen Börſe ge=
hegten
Erwartungen, daß die Kundſchaft auf Grund der günſtigen
Wirtſchaftsnachrichten ſich etwas lebhafter am Geſchäft als bis=
her
beteiligen werde, haben ſich nicht erfüllt. Der Auftragsein=
gang
hielt ſich in engſten Grenzen, und auch die Umſätze waren
äußerſt klein. Die Grundſtimmung blieb trotzdem freundlich, ob=
gleich
die erſten Kurſe am Aktienmarkt angeſichts der ſtarken Ge=
ſchäftsloſigkeit
kaum behauptet waren. Erneut ſchwach lagen
Scheideanſtalt mit 217 (220). JG. Farben lagen mit 148½ un=
verändert
. Elektroaktien bröckelten faſt durchweg um 4½ Pro=
zent
ab. Montanwerte brachten nur geringe Veränderungen.
Kunſtſeideaktien notierten niedriger. An. Rentenmarkt blieb die
Tendenz freundlich, die Umſätze waren bei höheren Kurſen jedoch
klein. Bei kleinen Umſätzen war die Kursentwicklung am Aktien=
markt
im Verlaufe uneinheitlich, doch hielten ſich die Abweichun=
gen
in engen Bahnen. Etwas höher lagen u. a. AEG. mit 36½.
JG. Farben gingen zurück auf 148½. Stärker erholt waren
Scheideanſtalt mit 218½. Am Rentenmarkt waren Kommunal=
Umſchuldung bei etwas lebhafteren Umſätzen weiter erhöht.
An der Abendbörſe, ſtand der Rentenmarkt im Vorder=
grunde
. Aktien lagen dagegen vernachläſſigt und gegen den Ber=
lineer
Schluß zeigten die Kurſe uneinheitliche Tendenz.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Elektrizitäts=AG vorm. W. Lahmeyer u. Co., Frankfurt a.M.
Die Lahmeyer AG. berichtet zum 30. Juni 1935, daß infolge un=
veränderter
Dividenden der Tochtergeſellſchaften, ihre Beteili=
gungseinnahmen
nahezu gleich blieben, während ſich die ao. Er=
träge
wieder erhöhten. Es ſtehen 1,51 (1,55) Beteiligungserträge,
2 13 (2 70) Betriebsgewinn (dieſer durch noch nicht abgerechnete
Bauarbeiten verringert) und 1.67 (0,51) ao. Erträge zur Ver=
fügung
. Dagegen beanſpruchten Perſonalaufwendungen 1,53 (1.4).
Anlageabſchreibungen 0.07 (0,06), ſonſtige Abſchreibungen 122
(0,94). Aus 1,69 (1,78) Reingewinn werden wieder 7 Prozent
Dividende ausgeſchüttet. Der Stromabſatz der naheſtehenden
Elektrizitätswerke ſtieg erſtmals um 9,6 Prozent auf 645 Mill.
Kilowattſtunden. Die Zunahme lag bei allen Werken vor. Der
höhere Energieabſatz ermöglichte aber noch keine Gewinnſteige=
rung
. Die Verkehrsunternehmungen hatten um 7.3 Proz. erhöhte
Beförderungsziffern aufzuweiſen. GV. am 5. November.
Ausfuhrerfolge der Glasinduſtrie im Jahre 1935. Der deut=
ſchen
Glasinduſtrie gelang es, ihren Export im Jahre 1935 gegen=
über
dem Vorjahr mengenmäßig um 25 Prozent und wertmäßig
um 10 Prozent zu ſteigern. Von Januar bis September des Jah=
res
wurden von der deutſchen Glasinduſtrie für nahezu 30 Mill.
RM. exportiert. Die Ausfuhrzunahme iſt in den einzelnen Wa=
rengattungen
nicht einheitlich. Am weitaus ſtärkſten iſt die Stei=
gerung
im Tafelglas.
Biehmärkke.
Mainzer Viehmarkt vom 29. Oktober. Auftrieb: 39 Ochſen,
7 Bullen, 221 Kühe, 59 Färſen, 242 Kälber, 1 Schaf, 332 Schweine
und 2 Ziegen. Zum Schlachthof direkt zugeführt: 21 Kühe 3
Kälber, 343 Schweine. Notiert wurden pro 50 Kilo in RM.:
Ochſen a) 42, b) 41: Bullen a) 42: Kühe a) 4142 b) 37 40,
C) 3136, d) 2530: Färſen a) 42, b) 4142: Kälber a) 67
72. b) 6366, c) 5561, d) 4854: Schweine a) 57 b) 55,

() 53, d) 51. Marktverlauf: Rinder lebhaft, ausverkauft
ber mittelmäßig, geräumt: Schweine wurden zugeteilt.

Käl=

Die Einzelhandelsumſähe
im dritten Vierteljahr 2 Prozent über Vorjahrshöhe.
Die Forſchungsſtelle für den Handel beim RWK. legt die
Ergebniſſe ihrer laufenden Unterſuchungen über die Umſätze in
den Geſchäften des deutſchen Einzelhandels für den Monat Sep=
tember
und für das Vierteljahr Juli bis September vor. Im
Geſamtdurchſchnitt des Einzelhandels konnten im September
1935 die Umſätze des September 1934 nicht ganz erreicht wer=
den
. Sie wurden im Berichtsmonat um 2 Prozent unterſchritten.
Für das dritte Vierteljahr 1935 ergab ſich dagegen
insgeſamt trotz des etwas ſchlechteren Ergebniſſes des September
eine leichte Umſatzunahme um 2 Prozent gegenüber dem dritten
Quartal 1934.

Deutſchlands Handel mit Porku
Geſteigerke Abſahmöglichkeiten durch den 36.
Jahres-Plan.
Die ſeit langem beſtehende politiſche Stabilität in
hat naturgemäß auch die portugieſiſche Wirtſchaftsla
beeinflußt. Im beſonderen hat die geſunde Entwicklun
tugieſiſchen Staatsfinanzen in den letzten Jahren in
wirkungen eine Belebung auf faſt allen wi=
lichen
Gebieten mit ſich gebracht, die durch die
rung des in Angriff genommenen Fünfzehnjahr
der portugieſiſchen Regierung zweifellos andauern,
ſogar noch eine weſentliche Steigerung erfahren wird.
men dieſes Fünfzehnjahresplanes ſoll auch der pd
Außenhandel in ſtarkem Maße gefördert we
zwar will man Lieferantenländer mehr als bisher aud
nahme heimiſcher Erzeugniſſe bewegen, und ſo den ſtänt
ſivſaldo in der portugieſiſchen Außenhandelsbilanz allmin
zugleichen verſuchen. Hierbei wird man jedoch berückſicht
ſen daß ein vollkommener Ausgleich der Handelsbilan
barer Zeit wohl kaum erreicht werden kann, da Pock
rohſtoffarmes Agrarland mit einer kleinen und vielfach
gen Induſtrie vorläufig auf eine bedeutende Einfuhr
verzichten können, während andererſeits ſeinem Exp
Schranken geſetzt ſind.
Im deutſch=portugieſiſchen Handels=
iſt
nach dem ſtändigen Rückgang ſowohl in der E
auch in der Ausfuhr beider Länder in den vergangenen
ſeit dem Vorjahr wieder beiderſeits eine erfreuli
wärtsentwicklung zu verzeichnen. Die deutſche
nach Portugal im erſten Halbjahr 1935 weiſt gegenüber
gleichszeit des Vorjahres zwar einen leichten Rückgan,
nach der augenblicklichen Lage der Dinge jedoch am
Jahres mehr als ausgeglichen ſein dürfte.
Die deutſche Ausfuhr nach Portugal ſetzt ſich in de
ſache zuſammen aus: chemiſch=pharmazeutigen Erzeugniſt4m 4
ſchinen aller Art und Maſchinen=Zubehörteilen, Eiſen= unf de Wer.
eiſenwaren, Stahlwaren, Kupferwaren, Lacke und FarF
rend der deutſche Import aus dieſem Lande im weſentliche,
aus: Südfrüchten, Wein, Harz, Schellack. Gummi und /40m den
denen anderen Rohſtoffen.
Die deutſchen Exportmöglichkeiten neh
gal können für die nächſte Zeit zweifellos als günſtig
werden. Abgeſehen davon, daß das im April dieſes Joh
Abſchluß gekommene deutſch=portugieſiſche Abkommen,
Waren= und Zahlungsverkehr zwiſchen beiden Staaten MMäſgen 50
bereits in der kurzen Zeit ſeines Beſtehens als nutzbr mihtel zut K
wieſen hat und für die kommenden Monate eine Verbeſſtur
Wirtſchaftsbeziehungen zwiſchen beiden Ländern verſprzn zuers ve
ten die deutſchen Abſatzmöglichkeiten nach dieſem Lande. Mlruf began
den neuen portugieſiſchen Fünfzehnjahresplan eine wall
lebung erfahren.

u
Aufſchwung der Wirtſchaft Kenyas.
Der abeſſiniſch=italieniſche Krieg und ſinurſich,
bereitungen haben den Farmern und Kaufleuten Kena=
lich
neue Wege der Geſchäftstätigkeit eröffnet. In demI
Monaten hat Italieniſch=Somaliland Produkte im Wert /
100 000 Pfund Sterling aus Kenya bezogen. Kenyas A
Exportüberſchuß an Weizen iſt bereits abgeſetzt. Der Op MMMd
der weißen Siedler, die ſeit Jahren ſtark verſchuldet ſir!
Mais, Kartoffeln, Zucker, Butter, Jam, Kaffee, Tee Eu
andere Waren werden endlich ohne große SchwierigkeiMiMMMMMM
ſetzt. Auch Stoffe, Baumaterialien Maſchinen, Appan
werden in Kenya aufgekauft und täglich von Mombaſſa enl neuester
Mehrere Schiffe ſind von hieſigen Agenten für den Ver
Bütei
ſchen Kenya und Italieniſch=Somaliland geſchartert. Le
lichkeit, daß dieſer aufblühende Handel durch Sanktionstditeten, Daune
von England aus beendet werden könnte, iſt hier Urſack Mellatatzen
Befürchtungen. Bei dem Gouverneur ſind bereits entſ Muntetieung,
Vorſtellungen erhoben worden.
Euniſten von P

Berliner Kursbericht
vom 29. Oktober 1935

In Metternich bei Koblenz iſt eine große Flachsröſte. 1
und eine GmbH. Mittelrhein iſt gegründet worden. Gs4 My
des Unternehmens iſt die Förderung des rheiniſchen 7
baues, die Herſtellung und Verwertung der gewonnenen ſars
Wie der Roheiſen=Verband mitteilt, war die NachfrA
Roheiſen aus dem Inland auch im Oktober ſehr rege un .
einer weiteren Erhöhung des Auftragseinganges gefüht
Auftragseingang aus dem Ausland hat im Oktober nackeeute alte
Sultzuzer=
Und in
Hährigen
Deviſenmar
isconto=Geſelſchaft bemso Olohr-

Berl. Handels= Geſ.)t
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Banl
Hapag
Nordd. Lloyzd
A. E. 6.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann=Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl 11

11-
84.50
85.
16.125
17.75
36.75
104.
90.50
114.375
156.125
125.625
104.

ieie eee
3. 6. Farben
Geſ.felektr. untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerte
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.

109.25
148.75
121.
110.125
93.75
155.
90.75
129.
91.875
114.375
83.
70.50

Ween
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Wkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke 1

NVe
113.25
24.75
80.50
121.50
94.875
9.625
115.50
125.50
125.
136.50

Aghpten
Argentinien
Belgien
Braſilien
Bulgarien
Canada.
Dänemart
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland
Fsland

D
gahpt. *
1 Pap. Peſo
100 Belga
Milreis
100 Leva
tegnad. Doll.
100 Kronen (5
100 Gulden
1 2.Stg.
100 eſtl. gr.
00 finn. Mk.
100 Franken
100 Drachm.
00 Gulden
100 isl. Kr.

Geld
a.5o
0. S7s
41.87
0.739
3.047
2.459
54.58
46.83
12.22
67.93
5.39
16.38
2.353
188.75
54.95

D
12.5
0. S7g
41.95
0.141
3.053
2.463
54.68
45.93
12.25
68.05
5.40
1.42
2.357
169,091 1
55.05

Italien
Japan
Jugoſlawien
Lettland
Norwegen
Oeſterreich
Portugal
Schweden
Schweiz
Spanien
Tſchechoſlowal.
Türkei.
Ungarn
Uruguah
Ver. Staaten

Währung
100 Lire
1 Yen
100 Dinar
100 Lats e
100 Kronen
100 Schillinglt
100 Eseudos
100 Kronen
100 Franes
100 Peſetas ſa
100 Tſch.=gr.
1 türk. 2
100 Pengb
1 Goldpeſo
1 Dollar

Ruf

tufe

Surmſtädter und Karioharbaut Suriftast, Fillate der Bresoher 20
Frankfurter Kursbericht vom 29. Oktober 1935.

Kenene
Gr.IIp. 1934
1935

1936
. 1937
1938
Gruppe I...
5% Dtſch. Reichsanl.
4%
5½%Intern.,b. 30
41= %Baden, b.22
4½ %Bayern v.27
4½%Heſſen v. 28
41.% v. 29
4½Preuß. v. 28
4½Sachſen b. 27
4½%Thüringen 27
6% Dt. Reichsbahn=
Schätze .......
5% Dt. Reichspoſt=
Schätze ......."
4½% ........."
Otſch. Anl. Ausl.
+Ir20 Ablöſung
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.
4½BBad.=Baden
4½%Berlin, v. 24
4½%Darmſtadt ..
4½%Dresden v.26
4½%Frankfurt 28
4½% Heidelbergss
4½ %Mainz.
4½ %Mannheim2ä
4½%Münchenv. 29
4½ %Wiesbadenss
4½%Heſſ. Landesb
41% Golbobl.
5½% Heſſ. Landes=
hyp
.=Bk. Liquid.

103:,
107-,
109:,

107,4
100.25
98
1021,
97.25
95.25
96.5
10741,
9511.
95.25
99
100.25
1031,
113.25
10.15
89
94,5
89.75
89
91.5
95.5
91.75
93.5

100.5

We
Kommbbl. ..
4½%0 Prß. Landes.
Pfb.=Anſt. G. Pf.
4½% Goldoblog.
4½% Landeskom.=
Bk. Girozentr. f.
Heſſ. Gldobl. R.11
4½% desgl. R. 19
4½% Kaſſ. Landes=
kreditk
. Goldpfb.
4½% Naſſ. Landes=
bank
Goldpfb.
5½% Lig.-Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
FAusl. Ser. I
4Ausl. Ser.I
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
4½%Berl. Hhp. B.
5½ Lig.=Pfbr. .
4½%Frkf. Hyp.B
5½% Lig.=Pfbr.
% Goldoblig.
4½%Frkft.Pfbr B.
51
Lig.=Pfr.
4½ %Mein. Hyp. B.
5½
Lig.=Pfbr
4½ % Pfälz. Hhp.B.
Lig.=Pfbr.
½ BRh.Hhp.=Bi.
Lig.=Pfr.
Golbobl.
% Südd.Boden=
Fred.=Bank ....
%. Lig. Pfbr.
41% Bürtt. Hyp.
20 Daimler=Benz.
8 Dt. Linol. Werke
6% Klöcknerwerke

96.25

34ys

33
96.25
96
100.75

113

18.75
95
96.25
100.
93
96.25
100,
96.5
1007,
95.25
100.
96
100,
93.5
98
100.25
105
102
101.5

Maten 7.3
6% Mitteld. Stahl
15%NeckarA G.v.23
5% Rhein=Main=
Donau v 23....
6%SalzmanncCo.
6%Ver. Stahlwerke
b RM.=Anl.
43%
4½%
6%Voigt & Häffnerl 1
F. G. Farben Bonds
5% Bosn. L. E. B.
L.Inveſt.
5%Bulg. Tab. v. 02
4½% Oſt. Schätze
47 Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumä.
4½%.
48Türk. I.Bagdadl
48 I.Bagdadl
4½ %Ungarn. 1913
41,3
1914
47
Goldr.
4%0
1910
4½Budp. Stadtan!
47Liſſabon. . ....
4% Stockholm. ...
Aßtien.
Accumulat.=Fabrik
Allg. Kunſtzide Unie
A. E. G.........
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zelſtoff.
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg. J. P.
Berl. Kraft u. Licht
Brauhaus Nürnbg.

101.25
102-.

98.5
102:),

101
121
11.25
10.75
7.25
38.5
28.25
81.

58.25
55
115

53.5
36.75
125
111
78
104.5
141.25
123*

Miteti
Eement Heidelberg
Karlſtadt.
F. G.Chemie, Baſe!!
Chem.WerkeAlbert 109
Chade (A=C) ..
Contin. Gummiw.
Contin.=Linoleum.
Daimler=Benz.
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl
Dt. Gold=u. Silbe
ſcheide=Anſtalt.
Linoleum
Dortm. Ritterbräu
Dnckerhoffc Widm.
Eichbaum=W
Elektr. Liefer
Licht u. Kraft!:
Enzinger Uni
EſchweilerBe
Eßling. Ma
Export=Malzfabrik.
Faber & Sck
Fahr. Gebrüder.
7.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt SGuillegume.
Frankfurter Hof.
Geſitf.elektr. untern.
Goldſchmidt, Th. .
Gritzner=Kaiſer .
Grün & Bilfinger: 18*.5
Hafenmühle Frkft. 1
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau/y
Henninger Kempf 112
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Holzmann, Phil.

1102 3lſe Bergb. Stamml159 116.25 Genüſſe 125.5 130 Junghans ....... 82 Kali=Chemie...... 125 Aſchersleben. glein, Schanzlin 81.25 156 Klöcknerwerke .... 91:, Knorr C. H....... 93.25 Konſerven Braun. 103.5 Lahmeher & Co. .. 1103.5 Laurahütte .. ... Lech, Augsburg... 218.5 Lokomf. KraußckCo. 11427. Löwenbr. Münch. /198 91.5 Mainkr.=W. Höchſt. 89.5 122.75 Mainz=Akt.=Br... 80.5 Mannesm.=Röhren 831, fſa0g.25 Mansfeld Bergb. 130 Metallgeſ. Frankf. 110425 104 Miag. Mühlenbau= Moenus ........" 81.5 80 MotorenDarmſtadt 100.5 160 Neckarwerk Eßling. 1os.5 60 Sdenw. Hartſtein. Park= u. Bürgerbr. 113.5 148.25 Rh. Braunkohlen. 217.75 82 Elektr. Stamm 129.5 104 Stahlwerke .... 108 42.5 Riebeck Montan. 97.5 121.75 Roeder, Gebr. 101.75 105.25 Rütgerswerke. 281. Salzdetfurth Kali. Salzw Heilbronn 103.25 Schöfferhof=Bind. 163.25 125 Schramm, Lackfabr Schuckert, Elektr. I. .üä= 110.: Schwartz, Storchen Siemens & Halske. 49.5 Reinigerwerkel 89 112.5 Südd. Zucker=A. G. 210.75 Hochtief Eſſen .... /108 Tellus Bergbau". .63 90 Thür. Liefer.Geſ. 1121

Mieee
Ber. Stahlwerie.
Ver. Ultramarin.
Weſtdte. Kaufhof.
Weſteregeln Kalf
Zelſtoff Baldhof.

Allg. Dt. Ereditanſ.
Badiſche Bank.
Bk. f. Braum
Baher. Hhp. u.
Berl. Handelsgel.
Hypothetbl.
Comm. u. Privatbl
Dt. Ban1 u. Disc.
Dt. Eff. u. Wechel
Dresdner Bon .
Frankf. Banl=
Hypi=Bant
Mein. Eyp.=Bon
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbank=Anl.
Rhein. Hyp.=Banl.,
Vereinsb. Hambu
Bürtt. Notenbonl.!t
A.G. f. Verlehrsw.
Allg. Lokalb. Kraſtiu
79 Dt Meichsbczg.
Hapag.
Lübeck=Büchner
Nordd. Llond
Südd. Giſenb=Ge
Alianz= u. Shute
Verſicherung
Verein. Be
Frankona Rück=
Mannh. Verſich.
Otavi Minen .
Schantungbandel.

u

[ ][  ][ ]

5. 30. Oktober 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Tabdrggtu
Roman von Henrik Heller.

imr

dann? ſagte Richard Baitſky, und dann und
uoch neulich, was noch geſtern unmöglich geſchienen hatte,
tu. Die Hände um das übergeſchlagene Knie geſchlun=
Mfwa da und erlaubte ihm, in eine arme und ereignisloſe
mrcheit hineinzuſchauen, die voll war von Kleinlichkeiten
ſinerlichen Hinderniſſen, von gelaſſenem Verzichten, von
Hoffnung.
ſam ins Mislap=Seminar, ich lernte etwas von der
der Sprachſtörungen, machte meine Prüfung mit
ſttng.
iſt doch ſchon beinahe Medizinſtudium, warf er ein
wrr, dabei, daß ſie den ſchönſten Haaranſatz habe, den er
eirn Frauenkopf geſehen hatte.
lachte. Ein winziges Eckchen iſt das, aus einem un=
Block herausgeſchnitten. Aber für mich war’s eben
an davon leben zu können. Ich kam als Heilpädagogin
ſixanke Kinder ins Antoniushaus, dort bin ich faſt drei
ihlieben. Dann machte ſie den Mund zu, und es ſah
B als ob ſie geſonnen wäre, ihn ſobald wieder zu öffnen.
egte Geſicht wurde ſtill, und ihre hellen Augen blickten
läihl auf die beſonnten Gräber.
ſ dann iſt ein Mann aufgetaucht, ſagte Baitſky, als er=
brletwas
längſt Bekanntes, oft Beſprochenes.
W1 Doktor!
meinen, es geht mich nichts an? Da haben Sie zweifel=
Aber jetzt weiß ich ſchon zu viel von Ihnen, um eine
eitwicklung der Ereigniſſe für wahrſcheinlich zu halten.
ſ die ganze Zeit allein geweſen, niemand hat Sie behütet,
dt. Natürlich iſt ein Mann in den Vordergrund getreten,
bjetzt ſind Sie ja hier ?
ſc deantwortete auch dieſe Frage. Ja, ich bin hier, Herr
hund der Mann aus dem Vordergrund hat ſich in den
blnreund zurückgezogen und die ſchöne Tochter eines einfluß=
mlaters
geheiratet.
Are er bei Ihnen geblieben, wenn Sie zum Beiſpiel Ver=
inder
wertvolle Beziehungen gehabt hätten?"
E iſt anzunehmen, gab ſie zu und hatte eine kleine ſchmerz=
läte
um den Mund. Es iſt anzunehmen, daß er in dieſem
ſbe mir geblieben wäre. Dieſe Vermutung ſöhnt mich mit
s günſüherarmung einigermaßen aus.
ril dieſe 2 Halbdutzend Kinderköpfe über dem Gartenzaun ver=
Abkommen ſexnt ſich jetzt um zwei Stück. Zwei derbe Buben mit unglaub=
Den Staaty zleriſſenen Hoſen begaben ſich rennend und ſpringend über
S als nutt ihrdhof zur Kirche. Eine Weile balgten ſie ſich noch auf
eine Veicf ſuln Grabſteinen an der Mauer herum, dann verſchluckte

ngern ve eyninſteres, vergittertes Loch am Fuße des Turmes, und

em La9 F trauf begann oben im Geſtühl die Glocke zu bimmeln.
Ferabend, ſtellte Dr. Baitſky verwundert feſt. Sieben
uo die Sonne iſt noch lange nicht weg. Er ſtand auf und
Heüſüfrre uratmend die Schultern, und es iſt Juni, und die Hecken=
an
kühen noch, und Sie haben noch ein ganzes ungelebtes
rieg uem or ſich, Fräulein Kreuzberg.
Ordentliches
Mädchen
A
vom Lande zum
Meadern=
1. 11. geſucht.
Pallaswieſenſtr. Heikenwagen
19, parterre.
geſucht.
UMMsastier
Ang. unt. N 117

Dann bummelten ſie ſchweigend nebeneinander durch das
Dorf dem Wagen zu. Eliſabeth ging voraus und hielt Bluff am
Halsband, und wenn ſie ſich unbeobachtet glaubte, küßte ſie ihn
geſchwind auf den ſeidenen Kopf. Sie hatte ſich prächtig unter=
halten
, ſie war den ganzen Nachmittag mit dem Hund beiſammen
geweſen und durch keinen Verweis behindert worden. Auf ihre
primitive Art war ſie glücklich und damit ihrer Lehrerin um
mehrere Längen voraus, denn Eva bemühte ſich, ernſten Willens
voll, vergeblich um einen rechten Namen für die eigenen ſonder=
bar
aufgelockerten Empfindungen.
Der Schofför ſaß mit weit ausgeſtreckten Beinen auf der Bank,
er hatte eine leere Bierflaſche darunter verſteckt, und ſchien zu
ſchlafen, Als ſein Herr in Sicht kam, wachte er aber automatiſch
auf und ſtand kerzengerade wie ein Poſten, als der Präſident nach
dem Zuſtand der Reifen fragte. Alles befand ſich in erfreulichſter
Ordnung.
Als der Wagen wendete, ſchnitten die Sonnenſtrahlen ſchon
ganz ſchräg an den Felsrändern entlang und entzündeten den
roten Kirchturm zur ſteilen Flamme. Eva ſpürte, daß dieſe Heim=
fahrt
ſchön ſein würde, Baby machte die müden Augen zu und
ſchlief mit zauberhafter Plötzlichkeit auf ihrem Schoße ein, kaum
daß der Wagen noch richtig in Bewegung war. Abendſchatten
fielen über die Bergwälder, und aus den dünnen blauen Nebeln
kam das Dröhnen der Kirchenglocken und ſchrille Schwalbenrufe
wie ein guter Abſchiedsgruß.
14.
Wie zu erwarten, blieb dieſer Ausflug nicht unbemerkt. Erſt
verſuchte Eva ehrlich und naiv zu erklären, daß kein Grund zu
irgendwelchem Klatſch vorhanden ſei. Man lächelte, man winkte
ab, man wich zurück. Später lief ſie geladen mit ſtiller Empörung
herum und wartete auf ein Signal zum Losbrechen, aber es bam
kein Signal, und dann ging ihr ſchließlich das Planmäßige der
lauernden Einkreiſung auf, und mit dem Bewußtſein, noch am
Tage von Baitſkys Abreiſe angefallen zu werden, kam eine toll=
kühne
Freude an der Situation über ſie. Es war, ſo herrlich,
von einer ſtarken Hand beſchützt zu ſein. Immer hatte ſie ſelber
kämpfen müſſen, um ein bißchen Exiſtenzberechtigung, um ein biß=
chen
Freude mit jämmerlich ſchwachen Waffen kämpfen. Jetzt
ſtand einer im Hintergrund, an den ſich niemand heranwagte,
einer, deſſen Stirnrunzeln herauszufordern niemand im der Runde
riskierte. In einer ſonderbaren Atmoſphäre von Behagen ging
Eva nach jener Fahrt umher. Sie ſchaute vorbei an Clemens
Keilwerths herausfordernd impertinentem Lächeln, ſie hörte nicht
hin, wenn die Gottlieb mit lauter Stimme das Kind bemitleidete,
ſo oft ſeine Lehrerin mit ihm übte, ſie bog ruhig aus, wenn ihr
die Jungfer grußlos den Weg verſtellte, ſie war nicht wehleidig,
nicht leicht einzuſchüchtern, dieſe Eva Kreuzberg.
Die einzige, über deren Unwillen hinwegzuſehen vielleicht
nicht möglich geweſen wäre, blieb unbeteiligt und kühl außerhalb
des ſtummen Streites. Clairemaire Baitſky nahm ſelten Notiz
von ſolchen überraſchenden Einfällen ihres Mannes. Eva fragte
ſich manchmal, ob Clairemarie den halbjährig wechſelnden Freun=
dinnen
, von denen die Leute zu erzählen wußten, wohl auch mit

Nr. 299 Seite 13
ſolcher unverſönlichen Duldung die Ueberheblichkeit ihrer Exi=
ſtenz
vor Augen führte wie ihr.
Ah. Sie waren in St. Claus? ſagte ſie, aus halbgeſchloſſe=
nen
Augen auf ihr Kind hinunterlächelnd, mein Mann hat euch
zwei mitgenommen? War’s ſchön? Ja? War Baby fröhlich? Und
hat ſie rechtzeitig die Nachmittagsmilch gehabt? Nein? Warum
nicht? Das wird aber nicht mehr peſſieren, und die Uebungsſtun=
den
dieſes Nachmittags werden nachgeholt, nicht wahr? Nicht ver=
geſſen
! Dann ließ ſie das Thema fallen, ſie begann mit der ner=
vös
haſpelnden Robinſon ein ſchnelles Frage= und Antwortſpiel,
ließ ſich von der Jungfer den Tennisſchläger geben und ging end=
lich
mit gedankenloſem Nicken mit langen federnden Schritten zur
Tür hinaus.
Baitſky kam morgens in Babys Zimmer und erkundigte ſich
nach Evas Befinden, als gebe es nichts Wichtigeres zu erfahren.
Wovon haben Sie geträumt? ſagte er, ihre Hand feſt in der
ſeinen haltend. Von früher? Ich auch. Er lachte. Das Erinne=
rungsband
an jene Zeit, die ſie auf gleicher Lebensſtufe verbrach=
ten
, einte ſie noch immer. Der Mann, der ſeinethalben zum Re=
volver
gegriffen hatte, war ſeiner Art geweſen, und es gefiel ihm,
Boskos Nichte jene Ehre zu erweiſen, die er dem Toten verwei=
gert
hatte.
Aber Eva gewann daraus keine Sicherheit. Wie lang war’s
ſchließlich her, daß der Novemberregen auf endloſe Aſphaltſtraße
droſch, wie lang war’s her, daß ſie von einem ſchlauen und be=
rechnenden
jungen Herrn wie ein Fetzen fortgeworfen wurde?
Eines nahen Tages würden die Depeſchen noch dicker hageln, das
Telephon noch zudringlicher ſchnurren, und dann würde ſich ein
großer Herr, einer der großen Wirtſchaftsführer dieſer Erde, etwas
überſtürzt und bereits geiſtesabweſend von der Pflegerin Eva
Kreuzberg verabſchieden.
Laſſen Sie ſich’s gut gehen, würde er ſagen, an dieſen ſchö=
nen
Sommer werde ich noch oft denken müſſen. Hoffentlich bleibt
das Wetter ſo gut wie jetzt.
Solchen Erwägungen, folgend, bemühte Eva ſich zwei Tage
lang, die verlorene Diſtanz wiederzugewinnen, ſie wich dem Prä=
ſidenten
aus, begegnete ſeiner Haltung, die bewußt kameradſchaft=
liche
Gleichberechtigung zugeſtand, mit jener betonten Unterord=
nung
, der ihrer Stellung zukam. Er verſtand nicht, er zeigte ſich
verletzt unruhig und ärgerlich ſuchte er nach einer Erklärung.
Und am dritten Tage geſchah etwas, das die verſchwommene Lage
wie mit Blitzlicht erhellte.
Miß Robinſon hatte nichts unbeobachtet gelaſſen und alles
falſch verſtanden. Sie nahm Evas flüchtende Abwehr für Schwäche,
ſie hielt Dr. Baitſkys überlegendes Zögern für gelangweilten Ab=
fall
, ſie fand es an der Zeit, die Panzerung Evas zu prüfen und
ging die Kollegin mit einem ſo perfiden und niederträchtigen
Stoß an, wie es nur ein ewig geducktes, beiſeitegeſchobenes
Frauenzimmer zu tun vermag.
(Fortſetzung folgt.)
Hauptſchriftleiter: Rudolf Mauve.
Stellvertr. Hauptſchriftleiter: Max Streeſe.
Verantwortlich für Politik: Rudolf Mauve; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den lokalen Teil: i. V. Dr. C. 6. Quetſch für Feutlleron:Dr. Herbert Nette;
für Gegenwart‟: Dr. Herbert Nette; für Reich und Ausland‟: Dr. C. 6. Quetſch;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Sport: Karl Böhmann; Anzeigen=
leiter
: Willy Kuhle ſämtlich in Darmſtadt. D. A. TX. 35. 19071. Pl. 5. Druck und
Verlag: Darmſtädter Tagblatt, Eliſabeth Wittich, Zeitungsverlag u. =Druckerei.
Darmſtadt, Rheinſtr. 23.
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr;
Die heutige Nummer hat 14 Seiten.

für den !

hier
bereits

Flachsif
worden /

in neuester Maschine,
Im Beisein der Kundschaft
Hefedern, Daunen, Barchente
Fle Matratzen, Polstermöbel.
leankertigung. Reparaturen.
Emotten von Polstermöbeln.
Magdalenenstr. 11
MNO4F Ruf 1084 (G2io

Ehrliches,
ſauberes ote alte
eſchtyuinauzer=
Mährigen
üen
Euueben.
Maschen
Hſdin wegen Verheira=
tung
des bishe=
rigen
für Mitte
November von
morgens bis n.
Aſe 22, ſdem Spülen in
kleinen Haush.
geſucht. Inſel= nint dlen Haus=
beitz
. rfahren.
zu mädchen
tts Koch=
int
rnd guten
ughaſen ſucht
ellAuu für ſof.
rfer. Ang.
195eſch. ſtraße 32, 1. St.* Mädchen
perf. i. Haush.,
bei gutem Lohn
geſucht.
Bleichſtraße 43,
Café. Vorzuſtel=
len
ab 2 Uhr. ulue Frau
cht 1Aufd oder
faſchin Sand=
ebekl
.
ungsſau ſucht
3mmſiöchentl. Liütitelle
a ch (ä1. Süd.
ng. u 24 Gſt.*
Weäliherin HSen=. Da=
gen
=1 d Bett= zäſchre ow flick.
icht 1Bſchäftig.,
ag 130. Ang.
NrA Gſchſt.* Hausangeſtellte
über 45 Jahre
zu einz. Dame für 3. u. 4. No=
geſucht
.
Ernſt=Ludwig=
Straße 18, I.
*
Saubere 4 verwait-
aleit

Sams=
Sonnt. Puhfrau
Hae
Mittwoch u.
mstag nachm.
geſ. Näh. Geſch. Landſtraße 271 theim.
Sürkenburg Weiehene Lebensverſ.=Anſtalt mit zeitgemäßen
Aifen und Einrichtungen hat für die Provinz

Stundenfrau
wöchentlich 2 bis
3 mal vorm. geſ.
Vorzuſpr. 9 bis
15 Uhr, Erbacher=
Str. 65 II.

Gebildetes
arbeitsfreudiges
junges Mädchen
täglich vormitt.
f. alle Hausarb.
in 2=Perſ.= Haus=
halt
geſ. Vorzu=
ſtell
911 Uhr.
Näh. Geſchſt.

an die Geſchſt.*

Selbſtändiges*
Meint=
mädchen

über 45 Jahre
zur Führg. eines
frauenloſ. Haus=
halts
z. 15. No=
vember
geſucht.
Vorzuſtellen
zwiſchen 3 und
5½ Uhr nachm
Näh. Geſchäftsſt

Jüng. ſaubere:
Frau
od. Mädchen
bis nach dem
Spülen geſucht.
Näh. Geſchſt. (e

Männlich.

Nähmaſchinen=
Reiſender
geſucht. Angeb.
m. Bedingungen
98 Gſch.*

Werberlin)
geſucht. Ang u.
N 113 Geſchſt

Tüchtig. Koch
vember geſucht.
Adam Daum.
Gaſth. u. Metzg.
Auerbach a. d. B.*

39. Man
18 Jahre alt.
ſofort geſucht.
Griesheimer

Mzirksvertretungen
Die nebenberufl. Platzvertretungen zu beſetzen.
Marid vorh. Nur ernſtgemeinte Bewerbungen
Ner V. P. 45 an die Geſchäftsſtelle. 9717

Schüttoff, 200
scm, bill. z. vk.
Soderſtraße 59.*
Zu verkaufen
ſehr gut., wenig
gebrauchter. (e
Mercedes=
Nürburg=
Cabriolet
gering. Betriebs=
ſtoffverbrauch
.
Für 3500 RM.
abzugeb. Angeb.
u. N 119 Geſch.

O

ehe d kaufen
geſucht. Ang. u.
N 109 Geſchſt.

Suche billiges
Piano
zu kauf. Preis=
angeb
. u. N 105
a.d. Geſchſt. *im

Hiuſchen
kauft ſtets Saul
Kl. Bachgaſſe 8.
Deutſch. Geſchäft.
(Eimd)
Nähmaſchine
gebr. zu kaufen
geſucht. Ang. u.
N 107 Geſchſt. *

Flaſchen=
Ankauf über 20
Jahre. Feldmann
Karlſtraße 73
Gute
Geige
aus Privathand
zu kauf. geſucht.
Angebote unter
N 131. G

Gukerh. Herd
(mögl weiß) u.
Füllofen geſucht.
Preisangeb. u.
N 125 Geſch.

Zwei Herren=
Anzüge
Grß. 50/52. faſt
neu, preiswert
zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt.
Herren=
Wintermantel,
br. Raglan, gut
erhalt, für grß.
kräft. Figur zu
verkaufen. (e
Sandſtr. 2, pt.

H
1111
TALIOTIIO

TV 626)

DARMSTADT

Gebr. Schreibtiſ
gut erhalten, zu kaufen
geſucht. Ang. mit Preis
u. N 123 Geſchſt.

Gebrauchtes
Damenrad
zu verkaufen.
Frankfurterſt. 26
Renſchler.

2 gl. Beiken
m. Roßh.=Matr.
Auszug= u. and.
Tiſche, Stühle,
Divan, Eckſchrk.,
Kommode,
Waſchkommode
mit Marmor,
Nachttiſche.
Spiegel, Küche,
Flurgarderobe
u. a. Gegenſtände
weg. Auflöſung
des Haush. bill.
zu verkf., ebenſo
eine Bade=
einrichtung
.
Ireneſtr. 7, pt.

Antikes
Rußb.-Büfett
(Renaiſſance)
billig zu verkfn.
Heinrichſtraße.
Tr. 12. 1. Stock

Herren=
Wintermantel
und Anzug
billig zu verkfn.
Ebenſo . eiſ.
Bett. Franken=
ſteinſtr
. 35, I. r
Gebrauchte.
Nähmaſchine
billig zu verk. *
Im Wingert 9.p

zu verkaufen.
Kirchſtr. 10, I.
Anzuſehen ab
Uhr nachmitt.

Hxkleu
OrO/
klein der Preis
elein dasfomat
klein die Rote
groß aber die
Ceistung der

WumlRe

Rheinſtraße 28

8655a)

Preiswert
zu verkaufen:
Waſchmaſchine
mit Ofen, eiſ.
Flaſchengeſtell.
1 Nachtſchränkch.
1 Korbſeſſel,
1 Toilettentiſch
(antik).
Friedrichſtr. 20.

Näh=
maſchinen

prachtmodelle!
Günſtige Preiſe,
geringe Raten.
Alte Maſchinen
werden einge=
tauſcht
. (8908

A

Faſt neue Verſ=
Nähmaſchine
mit Gar 95.
desgl. Schrank=
maſchine
billig.
1 Schneider=
Nähmaſchine
RM. 50.
Orio,
Kar

Mend

Vouei
Fahrradltänder
für alle Reifen
Garagen und
Weilblechbauten
aller Art
Stahldächer
Tore• Benster
Hleiderschränke
E. Vogel
Dahlbruch i. W.
Postfach 56

Verſchiedene
neu aufgearbeit.
H0ß
bill. zu verkauf.
Roth (a
Magdalenenſt. 11 Schön, ſchwarzes
Piano
wie neu erh., 3 J.
Gar., nur 295./,
8 and, ſehr bill.
Piano=Fiſcher, (a
Schlageterſtr. 35 Gelegenh.=Kauf!
Herrenrad.
gemufft, Halbb.,
wie neu, ſowie
gebr. Herr.= u.
Damenrad. (a
Schmidt.
Bleichſtraße Slühle Tiſche
6 Wohnzimmer=
ſtühle
m. Leder=
bezug
, 2 Tiſche
preisw. zu verk.
Taunusſtr. 12.
2. Stock links. Kautſch
u. Krankenſeſſel
zu verkaufen.
Karlſtr. 65½, II Aelterer Ofen
zum Kochen für
3 z. vk. Sei=
tersweg
8, II. *

2 gut erhaltene
Feſſell
kompl., billig zu
verkaufen. Vor=
mitt
. zw. 10 u.
12 Uhr. Eliſab.=
Str. 9, II. (*im

Weißer
Küchenherd
und
verſchiedene
Oefen
ſehr billig zu
verk. Heinrich=
ſtraße
120, pt.

UMION BANK
Rheinstr. 24, Fernruf: 100, 1010, 3000, 3001

[ ][  ]

Seite 14 Nr. 299

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 30. Oktol

Ve
(V9840
K
Käthe 1. Nagl i0 dem hekt.
jiehen Ausstattungs-Filh:
pie Pompadoll
mitlly Fiehberser leodekd
Besials S. chm erm it

Hfff
Eea ligEich derlite. et
zundurwüchs. Humor ausstrishlt.
EHESTREIR

mit Trude Marlen, P. Richte:
Besfaut ch. Sole eim et

Helmut Lantschner

der Meister des Skisports

spricht am Donnerstag,
den 31. Oktober um
20½ Uhr im Fürstensaal,
Grafenstraße, in einem
Lichtbildervortrag.
Anschließ. einen lustigen
Skifilm
(Laufdauer ca. 70 Minuten)
Skirennen Vom Augelus
(Ortler)
Unkostenbeitrag 25 Pfg.
Sportausstellung:
Sporthaus Hühner, Hessen-
skikurse
, Walter Kinkel
Ernst-Ludwigstr. 11 (9851a

N. G. K.K

Musikverein

Die nächſte Probe zu
Einer baut einen Dom‟
findet am Donnerstag,
den 31. Oktober, für Damen
und Herren, unter Leitung
von Generalmuſikdirektor
Friderich ſtatt. Erſcheinen
aller aktiven Mitglieder
iſt Pflicht. (9769b

Teder Pfennig,
den Du sparst

kommt dem ganzen Volk zugute.

Die Chriſtengemeinſchaft
2 öffentliche Vorträge von
Pfr. A. Pauli München
Donnerstag, 31. Okt., 20½ Uhr:
Vom Sinn des Böſen
Freitag, 1. Nov., 20¼ Uhr:
Heidentum u. Chriſtentum
Heidelbergerſtr. 14
Unhoſtenbeitrag 1.-od. n. Vermögen.

Deine Ersparnisse, die Dich und die Deinen vor den Wechselfällen
des Lebens schützen sollen, dienen gleichzeitig dem ganzen Volk
als Mittel zur Arbeitsbeschaffung und zur Belebung der Wirtschaft.

eamt bi M Dauk

Sonntag, den 3. November 1935, 20 Uhr,
im Städtiſchen Saalbau
Großer Bunter Abend
mit anſchließendem Tanz
veranſtaltet von der Motorſiandarte 50
Eintritt 50 Pfg. Muſik: M., 3./M.30
unter Leitung von Sturmführer Pg. Greilich

V
A
At

KlESSTR. 69 (65374

Sie stellt Dir dafür ihre gesamte Organisation zur Verfügung, In allen
Fragen des Wirtschaftslebens steht sie Dir mit Rat und Tat zur Seite. Sie
gewährleistet die Sicherheit Deines Eigentums. Sie gibt Deinem gesunden
Unternehmen Kredit.

Absatzschutz
(D. R. G. M.) (8626a
An jeden Schuh einen Abſatzſchützer
eine Selbſtverſtändlichkeit!
Gervinusſtraße 69
3. L. Micklas Ecke Roßdörferſtr.)

Vorverkaufsſtellen: Motorſiandarte 50, Motorhaus. Verkehrs=
Büro, Muſikhaus Chr. Arnold am Weißen Turm.
Geſchäftsſtellen ſämtlicher N. S. V.=Ortsgruppen,
Geſchäftsſtelle des Darmſtädter Tagblattes (9855

-Service

(Hutſchenreuther) für 12 Perſonen
(70teilig) gezeichnet B. L., billig
zu verkaufen.
Hindenburgſtraße 27.

Darmstädter und
Nationalbank Darmstadt
FilialederDresdnerBank

Deutsche Bank und
Disconto-Gesellschaft
Filiale Darmstadt

Dauerbrandöfen
In vielen neuen Modellen
Große Auswahl
Fachmaßige Bedlenung
Jacob Scheid

Klrchstraße 6

Duerwelten 2. Volkraht

1678a
bei
nur Langgaſſe 18.

Neuanlagen und
Unterhaltung
s von Gärten
Fachmänniſche Ausführung
Ludwig Horst jun.
Gartenbau o Ludwigshöhſtraße 4

Radio-Lorz

Mollerstr. 4, Telephon 3643
(8985a)

Die Sensation
der Südwestdeutschen

Büro-
Ausstellung
Frankf. a. M.:

Schreib-
Adler
maschinen

in bewährter Adler-Ovalität,
mit Köffer von Rm. 135.-an

Müller & Ober
Rheinstraße 39 (1223a

Chriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung in Darmſtadt
(Chriſtian Science Society)
Freitag, den 1. November 1935, abends. 8 Uhr, im Städtiſchen Saalban Darmſtadt
Eintrittsfreier Vortrag
in deutſcher Sprache über:
Die Chriſtliche Wiſſenſchaft
(Chriſtian Science)
(9849b
Thema: Die geiſtige Natur des Menſchen
durch die Chriſtliche Wiſſenſchaft offenbart
gehalten bon Miss Margaret Murnev Glenn, C. S. B. aus Boston. Mass. Mitglied
d. Vortrags=Ausſchuſſes, Der Mutterkirche, Der Erſten Kirche Chriſti, Wiſſenſchaftler,
(The First Church of Christ, Scientist) in Boſton, Maſſ. u. S. A.
Alle Beſucher ſind herzlich willkommen
Einlaß 7 Uhr.
Einlaß 7 Uhr.
Leſezimmer: Rheinſtr. 22, Zimmer 28, geöffnet am Freitag, d. 1. 11. 35. v. 26 Uhr.

Anhänger

für Personenwagen mit orig.
Teilen aller Fabrikate liefert
billig und gut

1. Donges& Wiest
Heinrichsstraße 52 UV 968

V. H. C.

Sonntag,
3. November:

über den
Frankenſtein
nach Malchen.
Abmarſch:
8.45 Uhr Ecke
Landskron= und
Ludwigshöhſtr.
Näheres ſiehe
Aushänge. (c

Leonh. Lutz
22 Rheinſtr. 22
Fernruf 3409.
(7060 a)

Brennholz
kurzgeſchnitten.
Zentner 1.
rei Haus lief.
Steinmetz,
Roßdorf,
Telefon 359
Ob.=Ramſtadt.

Mfa.ff
A


S

Works-Vol
ELBERT
Darmstadt
Rheinstr. 7

Der
gute
Rat!

Wie lagere ich Obſt ein?

Auch bei den ſchönſten Weihnachtsgaben
will man noch ſeinen Apfel haben.
Ein Apfel, der gehört zum Feſt.
Obſt gut ſich aufbewahren läßt
legt man’s behutſam Stück für Stück
daß eines nicht das andere drück.
Was ſchlecht iſt, zeitig ausſortieren,
dann wird es lang den Nachtiſch zieren.
Gutes Obſt beſorgt man ſich, indem man
rechtzeitig eine
Kleinanzeige im Darmſtädter Tagblatt
aufgibt.

Anzeigenannahme: Rheinſtraße 23
und Beſſungerſtraße 59 (Künzel).

Damenhüte

persönliche Note,
jede Preislage.
Besuch d. Modell-
hutschau
im Ate-
lier
unverbindl.
erbeten.
Kunst & Mode
Franke-Weißgerber
Karlsstr. 54. (e

a Winter=

Probezentner
3.40 Mk. liefert
frei Keller: (a
K. Aug. Mahr II.
Traiſa
bei Darmſtadt.

E
ganz vorzügliches
Vollbier
im Ausschank
Brauerei Schul

ſeiklies in Pa
Elaf ſie mit
S eunden
mitber auch nic
Hdes Für
Fſt veit geh
u Genfſch.
* die klein
rſie Theſe
bitreten
m alſo ſelbſ=
zchen
ſoll
s Völke=
5 der mit
mnktiſch Selb
ihr alſo ſch
brewicht zu v
Auseit
Zub doch ſein

Besuchen Sile dle Ausstellung lsdlen Eng.
din
RADIO-FEIX

Wilhelrinenstraße 22 Telefon 6

Czwischen Klrche und Helnrichstraße,

unverr
i der di

Heute und folgende Tage!

mreich

(98523

en der
anwend!
Ab ſint
ven, daß de

mit Hilde Hildebrand und Susi Lanner
Der Elefant Jumbo, der Schimpanse Phips, die Hunde Pitsch und
Bonzo, die Wunderstute Mira und der Kakadu Lora sind die
wahren Stars in diesem grandiosen Film!

M. 5.0, 5.,0, 70 70n Iaarſ Min, 7. 7. 5 7a
HEUTE 10.45 UHR NACHT-VORSTELLUNC

mit dem sensationellen Abenteurer-Film:
mit Else Eister, derda Maurſ
Jod über Schanghat rheodor loos u. Beter V03
Ein erschüttender Blick in die Hölle des Ostens i. d. Hochburg der kidnappe
jener Menschenräuber die heute noch Schanghai unter ihrem Terror halten:""
Film, von Anfang bis zum Ende voll jagenden Tempos! voll atemrauben."
Spannung! voll unerhörter, Schlag auf Schlag einander folgenden Senseblole.