Darmstädter Tagblatt 1935


25. Oktober 1935

[  ][ ]

Einzelnmmmer 10 Pfennige

A
Aolt
N4
F

W
Tat
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
Hruich 7maligem Ericheinen monatlich Mk. 2.30

WAnſchl. Boienlohn und Transportloſten. Ab=
F. 2.. Poſtbezugeprels Mk. 2.40 einſchl. Poſt=
ſen
sgebühr und ausſchließlich Poſizuſtellgeld.
mti en einzelner Nummern infolge böberer
ueiechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
hies. Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
bemru obne Verbindlichkeit für uns

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſfattet.
Nummer 294
Freitag, den 25. Oktober 1935
197. Jahrgang

Die 22 mm breiie Zeile im Anzeigenteil, 1 mm hoch.
7 pfennig. Die 92 mm breite Zeile im Textteil 1 mm
boch 80 Pfennia. Platzauſchlag nach vorherige! Ven
einbarung) ür Unterbringung unter Text odei ar be=
fimmter
Sielle 25. Nachlaß nach Staffel C. Kleine An=
zeig
= (nur vor Privaperionen) die 22 mm breite
Zeile, 1 mm hoch, 5 Pfg. Famillen Anzeiger die
22 mm breite Zeiſe 1mm hoch 6 Pfg. Zur Zeil iſt
preisliſte Nr. 8 gültlig.
poſiſchectonto:; Frantiurt a. M. 9694 Bonlionte
Darmſtädter und Nationalban. Fernſprecher 1.

Perhandlungen im Porfeld.
talieniſche Truppen Zurückziehung auf eigene Inikiakive‟. Röniſche Verhandlungsvorſchläge.
Vorerſt keine Verminderung der engliſchen Miktelmeerflokte.

Die ikalieniſche Geſte.

DNB. London, 24. Oktober.
be in London amtlich beſtätigt wird, hat der Staatsſekretär
uhiam Dienstag abend dem britiſchen Botſchafter Sir Eric
utmond mitgeteilt, daß die italieniſche Regierung Anweiſung
) Zurückziehung einer Diviſion italieniſcher Truppen aus
iu gegeben habe.
Ue der diplomatiſche Berichterſtatter des Reuter=Büros
rimergänzend berichtet, war dieſe Mitteilung mit keinerlei
ſt ᛋſtaliens hinſichtlich einer gleichgearteten Geſte Englands
ihnuden. Die italieniſche Geſte werde in London warm
urüß, doch werde darauf beſtanden, daß dieſe Geſte nicht als.
ſaßſines Handels mit England betrachtet wer=
u
ürfe.
15 Londoner amtlichen Kreiſen werde nichts Endgültiges zu
ſitnThema mitgeteilt, doch ſei klar zum Ausdruck gebracht, daß
mahrſcheinlich ſei, daß England im Augenblick ſeine Flotten=
riten
Mittelmeer ändern werde.
ſ6 werde darauf hingewieſen, daß Italien in Lybien etwa
Dſ4Mann ſtehen habe, die ſich aus drei Diviſionen zuſammen=
ſtan
und bei denen es ſich um 60 000 Mann italieniſche Trup=
aud
15 000 eingeborene Truppen handele. Darüber hinaus
ſihnn ſich in Lybien Tanks und Flugzeuge. England dagegen
Aegypten lediglich 25 000 Mann, nämlich 15 000 Mann
Truppen und 10 000 Mann ägyptiſche Truppen.
ſſch der Zurückziehung einer Diviſion beſtehe immer noch
ſeeket goße Ueberlegenheit der italieniſchen Truppen in Lybien
güeſutz te britiſchen und ägyptiſchen Truppen in Aegypten. In
hkeit zu glaube man, daß Italien die erwähnte Diviſion von
ßilen nach Tripolis verladen werde, obwohl Suvich dem briti=
imt
lotſchafter gegenüber keinerlei Aeußerungen über den
ſtämungsort dieſer Truppen gemacht habe.
ſeß Aſſociation berichtet zum gleichen Thema, daß Italien
ſed ſitſcheidung lediglich auf eigene Initiative getroffen habe.
Wleſe Agentur fügt hinzu, daß England keinen Kuhhandel
Euen wünſche.

Kein Kuhhandel!

31. Oktober, nachmittags 5 Uhr, läuft die Atempauſe
hman eingeſchoben hat, um die angeſtrebte Entſpannung
bAüführen. Zu dieſer Stunde tritt der Sanktionsausſchuß
edhekzuſammen. Allzuviel Zeit iſt alſo bis zu dieſem Datum
hüehr zu verlieren. Vorläufig iſt noch völlig unklar,
hs erſte Anzeichen einer Entſpannung tat=
clch
den Auftakt zur Beilegung des Kon=
h½s
bilden oder ob nicht binnen kurzem das
4Gebäude der Hoffnungen wieder zu=
Ingſenbrechen wird.
ſch Anfang mit einer Vorleiſtung haben die Italiener ge=
ſchü
, die eine Diviſion aus Libyen zurückgezogen haben. In
mſch wird aber verſichert, daß es ſich hier um ein frei=
Ailg Zugeſtändnis Muſſolinis handle, und daß er nicht
milleine entſprechende Gegenleiſtung der Engländer gefor=
tIwbe
. Und es wird auch ſchon in der Preſſe durchgehend
miAsdruck gebracht, daß man mit dem, was Muſſolini biete,
ocielsbegs zufrieden ſei. Die zurückgezogene motoriſierte
ibigin ſei nur nach Tripolis abtransportiert und könne jeder=
imder
in die Erſcheinung treten. Außerdem wären noch
Soſrdiviſionen vorhanden, während auf engliſcher Seite den
AIlstalienern lediglich 25 000 Briten und Aegypter gegen=
errüüden
. Schon iſt Reuter mit einer amtlich inſpirierten
elilng bei der Hand, in der verſichert wird, daß es unwahr=
herülich
ſei, daß England im Augenblick ſeine
koſtenſtärke im Mittelmeer ändern werde.
W London wird ſogar berichtet, daß im Roten Meer
14Rittelmeer neue engliſche Einheiten ein=
ethifen
ſeien. Das kann nur als ein Beweis dafür auf=
ſaſstverden
, wie gering die Neigung der Londoner Regierung
19Italienern ein Einlenken zu erleichtern. In der Halb=
ntllchn
Preß Aſſociation wird denn auch ſchleunigſt unter=
richhe
daß Italien die Truppenzurückziehung
dGuich aus eigener Initiative unternom=
ey/abe
, daß aber England hieraus keinen Kuh=
amdl
zu machen wünſche‟
2mit iſt ein Wort in die Debatte geworfen worden, das
Aliener nur noch mißtrauiſcher machen wird. Sie ver=
ſcheeh
war von ſich aus preſſemäßig eine etwas beſſere Atmo=
)s herzuſtellen, können aber nicht umhin, immer wieder
urch ſcken zu laſſen, wie gering doch ihr Optimismus iſt. Um
ſchta Lande Hoffnungen zu erwecken, die vielleicht ſchon in
en, ſchſten Tagen ins Gegenteil umſchlagen, hat die römiſche
egicang auch darauf verzichtet, in der Preſſe mitzuteilen, daß
d/AEngländern durch die Zurückziehung einer Diviſion ent=
*ge Mommen ſei. Dafür läßt ſie in ihrer Preſſe gewiſſe
Dehläge erörtern, die ſich aber ziemlich eng an
eAten italieniſchen Bedingungen anlehnen,
m 1½ die italieniſche Regierung nicht durchdringen konnte.
SAbchl at dieſe Anregungen bis zu einem gewiſſen Grade auf=
Sgrefn und an die Londoner Adreſſe weitergeleitet. Was
Sdochus ihnen werden wird, bleibt abzuwarten. Man hört
W erwogen werde, in den von Italien eroberten Ge=
lete
=)ine Art Volksabſtimmung zu veranſtalten.
ſichzeitig wird bekannt, daß Muſſolini um eine
inms ſchiebung der Sanktionen gebeten haben ſoll,
am ie diplomatiſchen Verhandlungen intenſiver geſtaltet wer=
EETanen. In Wirklichkeit kommt es ihm aber wohl darauf
Aüb eſſinien noch eine Reihe von Erfolgen ſicherzuſtellen, auf
eAdie Franzoſen drängen, weil ſie ſich ſagen, daß man dann
Ktah vielleicht eher bewegen könnte, ſich mit einem Kompro=
169 Rukinden, dem es vorher nicht zuſtimmen konnte.

Allzu hoffnungsvoll iſt alſo der Auftakt der Atempauſe nicht.
Auch Baldwin hat ja in ſeiner Unterhausrede keinen Zweifel
darüber aufkommen laſſen, daß er von jedem Optimismus weit
entfernt iſt. Er hat die Ausſchreibung der Neuwahlen damit
begründet, daß man im Herbſt wohl noch Ruhe haben werde,
aber davon unter Umſtänden zu einem ſpäteren Zeitpunkt keine
Rede mehr ſein werde. Da zudem England nach wie vor darauf
beharrt, daß jede Einigung über den abeſſiniſchen Konflikt im
Rahmen des Völkerbundes zu treffen ſei, und daß auch der Negus
ſeine Zuſtimmung zu geben habe, bleiben ſehr ernſte er=
ſchwerende
Momente, ſo daß aller Anlaß beſteht,
die Erfolgsausſichten der Verſtändigungsbe=
mühungen
bis auf weiteres nicht allzu hoch zu
veranſchlagen.
Keinerlei Bindungen Englands
gegenüber Ikalien.
Miniſter Eden vor dem Unkerhaus.
London, 24. Oktober.
Zum Schluß der geſtrigen Unterhausausſprache ergriff auch
der Völkerbundsminiſter Eden das Wort. Nachdem er den
Bericht des Genfer Ausſchuſſes für die Organiſierung der gegen=
ſeitigen
Unterſtützung teilweiſe verleſen hatte, gab er einen aus=
führlichen
Bericht über die Entwicklung der Lage in den letzten
zwölf Monaten. Er hoffe, daß in wenigen Tagen, bevor noch die
Nationen wieder zuſammentreten würden, um den Zeitpunkt für
die Inkraftſetzung der Sühnemaßnahmen feſtzulegen, eine Rege=
lung
erreicht ſein würde. Man brauche die Regierung nicht etwa
zu verdächtigen; die Regierung habe niemals eine Politik ver=
folgt
, die das rechtfertigen würde.
Die Bedingungen für eine Regelung ſeien von
Baldwin genannt worden. Erſtens die drei Parteien Italien,
Abeſſinien und der Völkerbund müßten die Regelung anneh=
men
. Zweitens, die Regelung müßte mit der Völkerbundsſatzung
übereinſtimmen. Ein Kuhhandel komme nicht in Frage, ge=
ſchweige
denn ein imperialiſtiſcher Handel.
Lloyd George fragte hierauf, ob man Italien in den letzten
Tagen eine Zuſicherung gegeben habe, daß die britiſche Flotte
nicht den Suezkanal blockieren werde, oder irgend ein ähnliches
Verſprechen.
Eden erwiderte, daß es keinen Wechſel in der engliſchen Hal=
tung
gegeben habe, und daß das Völkerbundsprogramm fortgeſetzt
werde wie bisher. Die einzige Zuſicherung, die man Italien ge=
geben
habe, ſei, daß Großbritannien nicht ſelbſtändig vorgehen
werde.
Hal ſich Frankreich verpflichket?
Laval über die franzöſiſchen Berpflichkungen im Falle
eines engliſch=-ikalieniſchen Mikkelmeer Konflikks.
EP. Paris, 24. Oktober.
In ſeinem geſtrigen Bericht vor den Außenpolitiſchen Aus=
ſchüſſen
der Kammer und des Senats hat Miniſterpräſident Laval
u. a. auch den Inhalt der Note verleſen, die er unlängſt der bri=
tiſchen
Regierung als Antwort auf deren Anfrage über die Aus=
legung
des Artikels 16 des Völkerbundspaktes hat überreichen
laſſen.
Den Pariſer Morgenblättern zufolge erklärte der Miniſter=
präſident
den Parlamentariern, die begreiflicherweiſe gerade über
die Verpflichtungen Frankreichs im Falle eines
engliſch=italieniſchen Konfliktes im Mittel=
meer
Aufſchluß verlangten, Frankreich werde, falls Italien die
engliſche Flotte angreife, ſofort mit allen Machtmitteln zu Waſſer,
zu Lande und in der Luft zu Hilfe eilen. Dieſe Verpflichtung
gelte jedoch nur dann, wenn die engliſche Flotte bei der Durch=
führung
der vom Völkerbund angeordneten Sanktionen einem
Angriff ausgeſetzt ſei. Auf weitere Fragen mehrerer Ausſchuß=
mitglieder
, ob die gegenwärtig im Mittelmeer zuſammengezogene
engliſche Flotte als eine Art Völkerbundsinſtrument betrachtet
werden könne, ſoll Laval geantwortet haben, die engliſchen Streit=
kräfte
ſeien erſt im Mittelmeer konzentriert worden, nachdem
Italien mehrere Diviſionen nach Lybien entſandt habe. Wenn
die engliſche Mittelmeerflotte jetzt von den Italienern angegrif=
fen
werde, dann müſſe angenommen werden, daß ſie bei der An=
wendung
der Sanktionen angegriffen werde. Laval habe jedoch
dieſe wichtige Erklärung ſofort durch den Hinweis abzuſchwächen
verſucht, daß Italien verſprochen habe, jeden Zuſammenſtoß im
Mittelmeer zu vermeiden, und daß daher auch kein Zwiſchenfall
zwiſchen Italien und den engliſchen Streitkräften zu befürchten
ſei, der die Hilfeleiſtung Frankreichs erforderlich machen könnte.
Nach dieſen Preſſeſtimmen müßte man annehmen, daß tatſäch=
lich
in der letzten franzöſiſchen Note an die engliſche Regierung,
die bekanntlich bisher nicht veröffentlicht worden iſt, eine Ver=
pflichtung
zur Unterſtützung der engliſchen Flotte enthalten iſt.
In zuſtändigen Kreiſen iſt über dieſe Frage keine Aufklärung zu
erhalten.
Zuſammenkrikt der Sankkionskonſerenz

am 31. Okkober.

Der Präſident der Sanktionskonferenz, Vasconcellos, hat die
Sanktionskonferenz auf den 31. Oktober, 17 Uhr, einberufen. Am
Vormittag desſelben Tages, ſoll auch der Arbeitsausſchuß ſeine
nächſte Sitzung abhalten.

Offenſive am Tage des Marſches
Auf AoMl.
Von unſerem Kriegsberichterſtatter Webb Miller.
Asmara, 24. Oktober.
Schwarzhemden der Diviſion 28. Oktober arbeiten unter
Hergabe ihrer letzten Menſchenkraft und Energie an der Be=
feſtigung
der vorgeſchobenen Poſtenſtellungen
des linken Flügels der Nordarmee, die hoch über ſteil ab=
fallenden
Gebirgsſchluchten gelegen ſind. Sie wälzen
Rieſenfelsblöcke über ſchwieriges Gelände heran, um aus ihnen
einen feſten Steinwall zu bauen, der leichte Feldgeſchütze und
Maſchinengewehre ſchützt. Der Befehlshaber einer Heeresgruppe
des linken Flügels, General Semma, erklärte mir, indem er auf
die vor uns ſich ausbreitende zerklüftete Felsland=
ſchaft
wies, die dem weiteren Vormarſch der nördlichen Divi=
ſionen
mit ihren Tanks, Munitionslaſtwagen und Geſchützen
außerordentliche Geländeſchwierigkeiten entge=
genſtellt
: Unſere Truppen müſſen auf ihrem weiteren Vormarſch
nach Makalle drei Gebirgsketten überwinden. Erſt müſſen
ſie über die Steilhänge eines Hochplateaus, das ſich bis zu 3000
Meter Höhe erhebt, und von dort fällt das Gelände wieder über
wegloſes Geſtein hinab in die Talſohle, die nur 1750 Meter über
dem Meeresſpiegel liegt. Noch einmal müſſen dann die Kolon=
nen
ſteigen und klettern, oft auf Pfaden, die einen Neigungs=
winkel
bis zu 45 Grad aufweiſen, bis, zu einer Höhe von
faſt 3000 Meter.
Aus dieſer Ziffernangabe kann man ermeſſen, unter wel=
chen
Schwierigkeiten die Straße von Adigrat
nach Südoſten in das Innere Abeſſiniens gebaut
wird. Die Schwarzhemden reichen ſich Felsſtück auf Felsſtück
von Hand zu Hand. Oft iſt dieſes menſchliche Laufband mehr als
100 Meter lang. Der Weg, auf dem ich fahre, iſt verſtopft von
Laſtwagen, Maultieren mit Waſſerſchläuchen und von pittoresken
Askaris, die auf Pferden reiten. Ich begegnete vielen Artillerie=
Traktoren, die außerordentlich nützlich auf dem Gelände ſind. Sie
werden dazu verwendet, um die Laſtwagen, die die großen Stei=
gungen
nicht überwinden können, vorwärts zu ziehen. Zum
Schutze gegen den ſchwarzen feinen Staub, der alles zentimeterdick
bedeckt, tragen viele der italieniſchen Soldaten Binden um den
Mund. Ich erhielt während meiner Fahrt nach den vorgeſchobe=
nen
Stellen den Eindruck, daß im militäriſchen Sinne alles
für einen neuen italieniſchen Vormarſch vor=
bereitet
iſt. Muſſolinis Vorliebe für Jahrestage läßt viele
Beobachter darauf ſchließen, daß der 28. Oktober, der Jahrestag
des Marſches auf Rom, auch in dieſem Jahre in Oſtafrika ein
bedeutungsvolles Datum darſtellen werde.
Auf meiner Rückfahrt von der Beſichtigung der vor=
geſchobenen
Schwarzhemdenſtellungen bei EdagaHamus im
Kraftwagen, der von einem ſchwarzen Somali=Chauffeur ge=
ſteuert
wurde, über eine Bergſtraße mit etwa 1500 Spitz=
nadelkurven
, habe ich nicht nur einige weiße Haare,
ſondern auch den beſten Eindruck bekommen, wie unendlich
ſchwierig der Nachſchub von Kriegsmaterial,
Nahrungsmitteln und Waſſer für die Truppen des
Generals Sandini während des weiteren Vormarſches nach
Makale ſein wird. Ich glaube, es gibt keine Straße in der Welt,
und ich glaube, ich kann es mit einigem Anrecht auf Sach=
kenntnis
ſagen, denn ich bin über die Gebirgsſtraßen der
Rockys der Anden, des Himalaja und der Alpen gefahren, die
vom Teufel mit ſo diaboliſcher Geſchicklichkeit, mit ſo unendlich
vielen Gefahrenkurven, abſchüſſigen Stellen ausgeſtattet iſt, wie
dieſe Berg= und Tal=Straße. Wer noch nie Nervenkitzet erlebt
hat, der kann es tatſächlich hier garantiert ſpüren, was höchſte
Nervenanſpannung bedeutet. Innerhalb weniger Stunden Fahrt
fuhr ich vorbei an 17 zertrümmerten Transport=
laſtwagen
, die in ſcharfen Kurven über den Hang, den kein
Geländer ſchützt, in den Abgrund geſtürzt waren. Ich habe mich
jedesmal gefragt, was aus ihren Fahrern und ihrer Begleit=
mannſchaft
geworden ſein mag, und wäre nicht überraſcht zu
erfahren" daß die Verluſte der italieniſſchen
Diviſionen im Norden durch Autounfälle er=
heblich
größer ſind, als die in den tatſächlichen
Kämpfen mit den Abeſſiniern. (Anm. d. Schriftltg.:
Vergleiche, die letzte italieniſche Verluſtliſte von bisher ins=
geſamt
87 Toten und Verwundeten.)
Die Straße AdigratAdie Caye führt an den herrlichſten
Gebirgsſzenerien der Welt vorbei. Auf ihrer Strecke von über
60 Kilometer Länge führt ſie am Rande eines Abgrundes vor=
bei
, der faſt ſenkrecht 500 Meter tief auf die Sohle des Cannons
abfällt. Auf der anderen Seite ſteigen die bunten Felswände
himmelhoch an. Auf dem ganzen Wege habe ich kaum eine
glatte Strecke über 100 Meter Länge angetroffen.
Wie muß die Straße erſt ausgeſehen haben, bevor viele Tauſende
der 62000 italieniſchen Arbeiter, die von Muſſolini hierher zum
Wegebau geſchickt worden ſind, ſie verbeſſerten und verbreiterten!
Und noch immer ſind die Arbeiten an dieſer wichtigſten Ver=
kehrsader
von der Etappe nach Adigrat nicht beendet. Das
italieniſche Oberkommando will die Gebirgsſtraße ſoweit aus=
bauen
, daß ſie tatſächlich verläßlich iſt. Davon hängt viel für
den Erfolg des weiteren Vormarſches der Sandini=Diviſion in
das Innere des Landes ab.
Der Oberbau der Straße muß ſo feſt werden, daß eine
immer ſtetiger wachſende Zahl von Laſtwagen ihn nicht zu zer=
ſtören
vermag. Schon jetzt hat der Verkehr von Tauſenden von
Laſtwagen den Felsuntergrund der neuen Straße zu Pulver=
ſtaub
zermahlen, der wie Waſſer von den Rädern abfließt und
die Luft faſt zum Atmen unerträglich macht. Die
Laſtwagenfahrer der italientſchen Armee können nach einer
Fahrt von nur wenigen Stunden Dauer kaum noch atmen.
Ihre Geſichter, ihre Uniformen ſind mit einer zolldicken Staub=
ſchicht
überzogen. Naſe und Ohren ſind mit dieſer Schmutz=
ſchicht
verſtopft. Die Fahrer ſind mit die zäheſten Menſchen, die
ich jemals geſehen habe. Noch nervenaufreibender fand ich die
Fahrt über das Gebirge in der Nacht. In ziemlichem Tempo
ging es harſcharf an Abgründen vorbei. Oft blendeten uns die
Lichter entgegenkommender Laſtkraftwagen. Oft aber raſten dieſe
auch ohne Licht an uns vorbei. Das beſtändige Schüttern auf
der Straße hatte ihre Kabelanlagen oder Lampen zerſtört, ſo
daß die Scheinwerfer nicht mehr funktionierten.

[ ][  ][ ]

Aegypken und ſeine Gefahrenpunkke.

EP. Die hier aus den europäiſchen Hauptſtädten eintreffen=
den
Meldungen über eine Entſpannung im Mittelmeer und die
Einleitung von Friedensverhandlungen im oſtafrikaniſchen Krieg
haben hier nur wenig Glauben gefunden. Aegypten iſt den
Ereigniſſen ein wenig näher als Europa, und ſolange nicht die
italieniſchen Truppentransporte ſtatt ſüdwärts, den Suezkanal
in der Richtung nach Norden paſſieren, wird es auch allen Mel=
dungen
über Friedensverhandlungen gegenüber ſkeptiſch bleiben.
Im Hafen von Alexandrien liegt noch immer die engliſche
Flotte, und über die Uferſtraße nach Merſa Matruh und Sollum
an der libyſchen Grenze rollen noch täglich Laſtwagen mit
ägyptiſchen und engliſchen Truppen.
Die Mittelmeerküſte zwiſchen Alexandrien
und Sollum iſt der verwundbarſte Teil Aegyp=
tens
. Ein italieniſcher Vormarſch gegen Aegypten von Libyen
her könnte immer nur entlang der Küſte mit ihren Oaſen und
ausgebauten Straßen erfolgen. Weiter im Inland würde die
Wüſte den Eindringlingen unüberwindbare Schwierigkeiten
bieten. Selbſt wenn es einigen Kamelreitern gelingen ſollte,
hier durchzudringen, könnten ſie leicht von Streifpatrouillen ab=
gefangen
werden und würden auf keinen Fall eine Gefahr
bilden. Ein italieniſcher Vorſtoß entlang der Küſte würde aber
ihre Beherrſchung von der See her zur Vorausſetzung haben.
Solange die engliſche Flotte die Küſtenlinie unter Feuer halten
und damit die Verteidiger wirkſam unterſtützen kann, wäre ein
italieniſcher Vorſtoß von Libyen her ein gewagtes Unternehmen.
Das gleiche gilt, wenn auch aus anderen Gründen, für
einen italieniſchen Vormarſch von Süden her. Die
engliſche Flotte würde hier zwar nicht direkt bei der Ver=
teidigung
mitwirken können, ſondern nur indirekt durch Sper=
rung
aller überſeeiſchen Verbindungen der in Eritrea ſtationier=
ten
italieniſchen Truppen. Ein Einfall in den Sudan würde
den Italienern zwar keine großen Schwierigkeiten bereiten, aber
ein weiterer Vormarſch am Nil entlang würde bald auf ſich
immer mehrende Schwierigkeiten ſtoßen, zumal die Abeſſinier
die Gelegenheit zu einem Angriff auf die geſchwächten italie=
niſchen
Linien nicht ungenutzt vorübergehen laſſen würden. Trotz
ihrer zahlenmäßigen Uebermacht würden ſich die italieniſchen
Streitkräfte auch hier in einer wenig angenehmen Lage be=
finden
.
Unter dieſen Umſtänden fürchtet man hier auch im Falle
irgendwelcher militäriſchen Verwickelungen keine umfangreichen
Kriegshandlungen. Vielmehr glaubt man, daß die Italiener
ſich in einem ſolchen Fall auf den Einſatz ihrer Luftſtreitkräfte
beſchränken würden. Aber auch hier ſtehen bedeutende Schwierig=
keiten
entgegen, da ein Luftangriff auf Port Said,
Kairo, Suez oder Alexandrien (der außerdem an=
geſichts
der ausgezeichneten engliſchen Luftabwehr nicht ſo
leicht durchzuführen wäre, wie die italieniſchen Luft=
angriffe
auf abeſſiniſche Stellungen) auch Ausländer, darunter
Italiener, gefährden und ihr Eigentum zerſtören müßte.
Das erſte Ziel der italieniſchen Luftbomben
wäre naturgemäß der Suezkanal, doch bleibt zweifel=
haft
, ob ein oder ſelbſt mehrere Treffer hier großen Schaden
anrichten würden. Der Kanal hat ja keine Schleuſen oder
andere verwundbare Stellen, und die in Port Said und Suez
ſtationierten Rieſenbagger würden irgendwelche Beſchädigungen
des Ufers in weniger als 24 Stunden beſeitigen. Etwas anderes
wäre es, wenn ein im Kanal befindliches Schiff von einer
Bombe getroffen würde und, ehe es auf Grund geſetzt werden
könnte, in der Mitte der Fahrrinne ſinken ſollte. Aber ein ſolcher
Treffer wäre ein ganz beſonderer Zufall. Der gleiche Zweck
wäre erreicht, wenn ein mit Zement beladenes Schiff von den
Italienern vor Ausbruch der Feindſeligkeiten quer zur Fahr=
rinne
verſenkt werden würde. In einem ſolchen Fall würde der
Kanal auf Wochen geſperrt bleiben. Die Entfernung des Wracks,
oder die Herſtellung einer Umgehungsſtraße würde nach ſach=
verſtändiger
Anſicht mindeſtens einen Monat dauern.
Die Abreiſe des Prinzen Daud nach Addis Abeba gab zu
begeiſterten Maſſenkundgebungen Veranlaſſung. An der Spitze
eines abeſſiniſchen Verteidigungsausſchuſſes der Mittel zur
Entſendung von Ambulanzen nach Aethiopien ſammelt, ſteht eine
der hervorragendſten Perſönlichkeiten Aegyptens, der Prinz
Omar Tuſſum. Die Aegypter würden es in ihrer
gegenwärtigen abeſſinienfreundlichen Stim=
mung
ſehr gern geſehen haben, wenn ein eng=
liſch
=ägyptiſches Abkommen unterzeichnet wor=
den
wäre, durch das die ägyptiſchen Streit=
kräfte
von 11000 auf 100 000 Mann erhöht wer=
den
ſollten. Von einem ſolchen Abkommen war eine Zeit=
lang
die Rede; ſchließlich aber zog Großbritannien es vor, die
Dinge beim alten zu laſſen und weiterhin allein, entſprechend
der Erklärung vom Jahre 1924, die Verteidigung Aegyptens auf
ſich zu nehmen. Immerhin iſt es bezeichnend, daß zum erſten
Male in der neueren Geſchichte engliſche Truppen unlängſt zu=
ſammen
mit den ägyptiſchen Streitkräften an einer Parade in
Alexandrien teilnahmen, und dabei einen Teil des Beifalls, den

Der Führer und Reichskanzler empfing den deutſchen General=
konſul
in Memel von Saucken zum Vortrag.
Das Wiener Bundeskanzleramt hat die Verbreitung der Zeit=
ſchriften
Deutſche Illuſtrierte (Erſcheinungsort Berlin), und
Simpliziſſimus (Erſcheinungsort München) für die Dauer eines
Jahres verboten.
Prinz Paul von Südſlawien wurde am Donnerstag vom eng=
liſchen
Außenminiſter Sir Samuel Hoare empfangen. Der
Miniſter für Völkerbundsangelegenheiten Eden empfing den zur
Zeit in London weilenden Generalſekretär des Völkerbundes
Avenol.
Die Stadtverwaltung von Teheran hat kürzlich eine der
ſchönſten Straßen der kaiſerlichen Hauptſtadt zu Ehren des großen
deutſchen Dichters Goethe in Goetheſtraße umbenannt.
Dänemark hat in England 18 Gauntlet=Kampfflugzeuge be=
ſtellt
. Es handelt ſich um die ſchnellſten Flugzeuge, die die bri=
tiſche
Landſtreitmacht beſitzt. Sie haben eine Geſchwindigkeit von
350 Klm., können in weniger als neun Minuten 6000 Meter hoch
ſteigen und ohne Schwierigkeit 10 000 Meter erreichen.
Präſident Rooſevelt betonte in einer Rede in Charleſton in
Südkarolina auf einer großen, von der Demokrat. Partei ver=
anſtalteten
Kundgebung erneut ſeine Abſicht, die Vereinigten
Staaten allen Ereigniſſen fernzuhalten, die das Land in einen
europäiſchen Krieg hineinziehen könnten.

die Bevölkerung ſpendete, abbekamen. Das ägyptiſche Heer iſt,
wenn auch nicht auf 100 000, ſo doch auf 20000 Mann verſtärkt
worden durch die Einberufung von Reſerven. Man nimmt an,
daß die ägyptiſchen Soldaten im Falle eines Konfliktes den
Schutz der Eiſenbahnlinien, der Brücken und anderer ſtrategiſch
wichtigen Kunſtbauten übernehmen werden.
Die Eiſenbahndirektion hat, einen Kohlenvorrat beſtellt,
der für zwei Jahre ausreichen dürfte, Ungariſche Werke ſind
aufgefordert worden, die Lieferung der bereits bei ihnen be=
ſtellten
Lokomotiven und Eiſenbahnwagen zu beſchleunigen. Nach
einem meiſt gut unterrichteten ägyptiſchen Blatt hat die Regie=
rung
einen Ausſchuß gebildet, der die Frage der Verſorgung der
Bevölkerung mit Gasmasken prüfen ſoll. Im Zuſammenhang
mit der Verhängung etwaiger Sanktionsmaßnahmen gegen
Italien wird von der Preſſe nachdrücklich die Abſchaffung
der Kapitulationen, d. h. der eigenen Gerichtsbarkeit
der Ausländer, gefordert. Wie verlautet, läßt die Regie=
ung
dieſes Problem gegenwärtig von juriſtiſchen Sachverſtän=
digen
prüfen. Sie dürfte ſich klar darüber ſein, daß die anderen
Völker, die im Genuß von Kapitulationen ſind Frankreich,
Vereinigte Staaten, Griechenland uſw. nicht geneigt ſein
werden, die Folgen der Sanktionen gegen Italien mitzutragen.
Der entſcheidende Punkt dürfte die Haltung Großbritanniens
ſein. In gewiſſen Kreiſen neigt man zu der Annahme, daß
England gegen die Aufhebung der Kapitulationen keinen Ein=
ſpruch
erheben würde, da es ſeine Poſition in Aegypten für
ſtark genug halte, um gegebenenfalls das Syſtem der Kapitula=
tionen
durch ein engliſch=ägyptiſches Gerichtsweſen zu erſetzen.

Ikalieniſche Baumwollaufkäufe
vor Inkraſlkreien der Sühnemaßnahmen.

DNB. London, 24. Oktober.
Reuter berichtet, daß mit Rückſicht auf die in Kürze zu erwar=
tende
Inkraftſetzung der Genfer Sühnemaßnahmen die Ausfuhr=
händler
in Alexandrien, alle verfügbaren Baumwollballen in
Aegypten zur ſofortigen Verſchiffung nach Italien aufkaufen. Die
beiſpielloſe Hochkonjunktur, ſetzte bereits vor einer Woche ein,
nachdem Italien ſich entſchloſſen habe, Baumwolle bar zu bezah=
len
. In der Zeit vom 17. bis 24. Oktober ſind aus dem Innern
des Landes 70 600 Baumwollballen in Alexandrien eingetroffen,
während in der gleichen Zeit des Vormonats nur 25 100 Ballen
angekommen waren. Die ägyptiſchen Staatseiſenbahnen ſind dem
großen Andrang baum noch gewachſen.

DNB. London, 24. Oktober.
Die britiſche Regierung hat die Unterzeichner des Londoner
und des Waſhingtener Flottenvertrages zu einer am 2. Dezbr.
in London beginnenden Konferenz über die Frage der Flotten=
begrenzung
eingeladen. Die Einladungen wurden den Botſchaftern
der vier in Frage kommenden Mächte: Amerika, Frankreich, Ita=
lien
und Japan, zugeſtellt.
Die britiſchen Dominions haben keine formale Einladung
erhalten, doch iſt ihnen, Preß Aſſociation zufolge, anheimgeſtellt
worden, Vertreter zu entſenden, falls ſie dies wünſchen ſollten.
Die Oberkommiſſare der Dominions in London wurden dem=
entſprechend
verſtändigt. In engliſchen Kreiſen wird angenom=
men
, daß die Londoner Botſchafter der Flottenmächte die Führung
ihrer Abordnungen übernehmen werden.

der gegenwärkigen diplomaliſchen Beſpre

Das halbamtliche Giornale d’Italia führt folg
Punkte auf, die unſchwer als das italieniſc
gramm der gegenwärtigen diplomatiſc
ſprechungen zwiſchen Rom, Pari’s und
zu erkennen ſind:
1. Die auch vom Fünferausſchuß anerkannte Unt
und Unfähigkeit Abeſſiniens macht eine internationale
tion über das ganze abeſſiniſche Gebiet notwendig. D
doch zu beachten, daß Abeſſinien weder eine nationale,
liche Einheit iſt, ſondern in das alte amhariſche Abe
die ſpäter eroberten Provinzen zerfällt, die nach Rel
Geſchichte und desgleichen politiſch und wirtſchaftlich
ſind.
2. Dieſer klar vorhandenen Trennung muß in dem

internationalen Organiſation ebenſo Rechnung getrage

wie den anerkannten italieniſchen Notwendigkeiten un
die in auch heute rechtsgültigen Verträgen mit Eng
Frankreich niedergelegt ſind.
3. Das Problem der Sicherheit Italiens kann dure
waffnung Abeſſiniens gelöſt werden.
4. Die heutige italieniſche Beſetzung der Provinz
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Sie gewährleiſ
ſes Gebiet eine raſche Entwicklung zu jenen Verhältniſſe
Völkerbundspakt für die nationale Würde und für
ſchaftliches Zuſammenleben der Völker vorſchreibt.
5. Für den Zugang Abeſſiniens zum Meer beſteht
dem italieniſchen Freundſchaftsvertrag von 1928 ein 2
Abeſſinien einen Zugang zum Meer an der Küſte von
freiſtellt.
Das halbamtliche Blatt erinnert ſodann daran,
Anregungen zugeſchrieben würden, über die heute die
Preſſe nähere Angaben macht, die ſich zum Teil den
gezählten fünf Punkten näherten. Für einen übertriebe
mismus ſei heute kein Platz. Man müſſe vielmehr vorſt
ſowohl in Bezug auf das italieniſch=abeſſiniſche Kernprd
in Bezug auf die geheimnisvolle Sanktionsmaſchinerie
kerbundes.

Der engliſche Bokſchafter erneuk bei Lal

Der franzöſiſche Miniſterpräſident und Außenmini
hatte am Donnerstag eine längere Unterredung mit
liſchen Botſchafter. Man nimmt an, daß Laval bei
legenheit dem Botſchafter die Anregungen der italien
gierung zur friedlichen Löſung der abeſſiniſchen Frage
habe. Vom franzöſiſchen Außenminiſterium wird, die
jedoch dementiert.

Hautsontger zbeltet Miäfft

Im Ausbürgerungsprozeß gegen die vier heimatt:
ger von Malmedy wurde Donnerstag vormittag von de
mer des Appellationshofes in Lüttich das Urteil verkünd
liche Beklagten, Joſeph Dehottay, Peter Dehottay, He
hottay und Paul Foxius, wurden auf Grund des Geſetze
Juli 1934 der belgiſchen Staatsangehörigkeit verluſtig
weil ſie ſchwere Verletzungen ihrer Staatsbürgerpfl
gangen hätten. Das Urteil iſt endgültig. Nach dem Ge
keine Berufungsmöglichkeit gegen ſeine Durchführung.

* Das Lütticher Urteil muß aufs höchſte verſtimn
dem Verlauf des Prozeſſes gegen die heimattreuen Er
medyer durfte man die Erwartung hegen, daß nichts
würde, was das deutſch=belgiſche Verhältnis belaſten kön
gerade Gegenteil iſt eingetreten. Die Angeklagt
ihrer belgiſchen Staatsangehörigkeit.
luſtig erklärt worden, obwohl man ihnen
lei ſtaatsfeindliche Handlung nachweiſen
Schon deswegen nicht, weil ſich unter den gewaltſam
ſchen Reich loſtgelöſten Eupen=Malmedyern niemand bef
dem belgiſchen Staat anders als loyal gegenüberſteht
deutſche Bevölkerung hängt nach wie vor an ihrer deut
mat. Sie iſt nicht bereit, ihr Deutſchtum preiszugeben
es auch, weswegen ſie fortgeſetzt ſchihaniert wird und
der Prozeß inſzeniert wurde, an deſſen Ende ein B1
im Verſailler Vertrag von Belgien ein
genen Verpflichtungen ſteht. Nach Art. 36 des
wird ausdrücklich erklärt, daß die Bevölkerung mit der
gang ihrer Heimat an Belgien endgültig und von r
die belgiſche Staatsangehörigkeit erwirbt. Man kann)
nicht kurzerhand durch ein Gerichtsurteil dieſe Staatsa
keit abſprechen. Mit dieſem Urteil wird der deutſchen Be)
von Eupen=Malmedy erneut beſcheinigt, daß ſie in den 9
Belgier zu den Staatsangehörigen zweiter Klaſſe gehd

(n

Von Hans Erman.

Kürzlich, es war noch im Jahre 1934, prozeſſierte einer von
Deutſchlands Filmlieblingen vor dem Arbeitsgericht in Berlin.
Für drei Filme des Jahres 1933 hatte der Star die runde
Summe von 200 000 Reichsmark erhalten. Er hatte für dieſe
200 000 Mark immerhin einige Monate Arbeit gehabt, er hatte
Reiſen unternehmen und wohl auch ſonſt von ſeiner koſtbaren
Zeit ſo viel opfern müſſen, daß ein geplanter vierter Film nicht
mehr zuſtande kam.
Deshalb geriet die Angelegenheit vor den Kadi!
Deshalb wurde die Filmgeſellſchaft auf 70 000 Reichsmark
Honorar für den vierten, nicht gedrehten Film verklagt . . .
Schließlich wäre es beinahe gleichgültig, ob der Schauſpieler
oder die Geſellſchaft den Sieg davontrug! Wichtig iſt allein, daß
wir hier reelle Zahlen hörten! Wichtig iſt ebenfalls noch, daß
der Anwalt des Schauſpielers ſich auf die ſozialen Momente‟
der Künſtler hat nämlich Familie berufen wollte.
Im übrigen: die Klage wurde abgewieſen.
So viel vom Film.

Deutſchland beſaß einmal einen Philoſophen Imanuel Kant.
Er lebte von 1724 bis 1804 und war Profeſſor in Königsberg.
Sein Jahresgehalt betrug genau 749 Taler, 23 Groſchen und 10
Pfennige (wobei wir die dem Herrn Profeſſor zuſtehenden 44
Scheffel Roggen und 5 Achtel Holz ſchon eingerechnet haben).
Kant ſchrieb auch Bücher. Für die Kritik der reinen Ver=
nunft
honorierte ihn der Verleger Hartknoch mit 220 Talern,
für die Kritik der Urteilskraft wurden ungefähr 700 Taler
bezahlt.
Außerdem erhielt der Philoſoph als Zeichen des verlegeri=
ſchen
Dankes noch zwei Pfund Schnupftabak und ſechzehn Göttin=
ger
Würſte.
So viel von der Philoſophie.
Als Klopſtocks Freunde vom Verleger des Meſſias eine
beſondere Beihilfe für den bedürftigen Dichter forderten, ließ
der Herr Verlagsinhaber eynen neuen treſſengeſchmückten Frack
und Hut dem Dichter anfertigen
Das war ſozuſagen das klaſſiſche Zeitalter der Literatur!
Herr von Goethe nahm weder Würſte noch Kleider. Erſtens
hatte er ſchon von Hauſe aus genug Geld, zweitens war er mit
dreißig Jahren Staatsminiſter, der ein Jahresgehalt von rund
dreitauſend Talern hatte. Außerdem ſcheinen Seine Exzellenz
ein hervorragender Geſchäftsmann geweſen zu ſein.

Alles in allem hat Goethe von ſeinen Verlegern rund 200 000
Taler erhalten, das ſind im heutigen Kaufwert doch mehr als
eine Million Mark. Um die Herausgabe ſeiner Sämtlichen
Werke wetteiferten alle führenden Verleger. Freund Kotta bot
60 000 Taler, Brockhaus übertrumpfte mit 70 000. Auguſt
von Goethe als Unterhändler des Vaters verlangte 100 000
Taler!
Da ſchaltet ſich die bekannte Hahnſche Buchhandlung zu Han=
nover
in das Geſchäft: ſie will ſelbſt 150 000 Taler zahlen. Und
im nahen Gotha wollen Kaufleute eine Geſellſchaft gründen,
eigens um dieſe Ausgabe letzter Hand zu drucken. Ihr Gebot an
den Dichter belief ſich auf genau 200 000 Taler.
Das iſt mehr als eine Million Mark!
Der Rekord wurde nur einmal in ſpäteren Jahren über=
troffen
: 1905 erſchien in der Daily Mail ein etwas ſehr phan=
taſtiſcher
Kriegsroman von dem Engländer William Le Queux.
Die Daily Mail hatte einen unerhörten Zuwachs von Leſern
zu verzeichnen und ſie zahlte dem glücklichen Autor des Ro=
mans
in bar, auf einmal, das Honorar von 50 000 Pfund, einer
Million Mark
Goethe hat übrigens nicht mit Gotha abgeſchloſſen.
Deshalb blieb die Dichtungs=G. m. b. H. einer ſpäteren
Epoche vorbehalten!
Charleys Tante war nämlich das Stück, deſſen wirtſchaft=
liche
Erträgniſſe ein einzelner Menſch nicht mehr bewältigen
konnte. Seit ihrer Urauführung im Jahre 1888 war die Poſſe
nicht mehr aus dem Spielplan der Bühnen verſchwunden, und
noch 20 Jahre nach der Uraufführung brachte ſie den Autoren
Tageseinnahmen von 100 000 Mark. Kein Wunder alſo, daß die
glücklichen Erben ihren Lebensberuf in der Verwaltung einer
Charleys Tante=G. m. b. H. erblickten
Nebenbei: Blumenthal (die eine Hälfte der Firma Blumen=
thal
und Kadelburg) erhielt für einen Schwank Familientag
einmal eine Abendabrechnung über genau 280 000 Mark Autoren=
honorar
.

Die wahren Rekorde liegen natürlich nicht bei den ſchaffen=
den
ſondern den nachſchaffenden Künſtlern
Richard Tauber erhielt in Deutſchland durchſchnittlich eine
Abendgage von 3000 Mark, ähnlich hoch waren die Forderungen
von Fritzi Maſſary und Pallenberg.
Grock und Raſtelli ſollen ſich mit zweitauſend Mark begnügt
haben.
Schaljapin beſitzt ſeit neueſtem ein Gut in Tirol; ein großes
Haus in Paris, ein Landſitz in Kalifornien und die Ehrenbürger=
ſchaft
der Sowjet=Union gehören ihm ſchon ſeit langem. Und
für einen Konzertabend in Londons Albert=Hall zahlte man ihm
vor der Kriſe 25 000 Goldmark.

Und nach der Kriſe?
Die Stargagen beginnen zu verſchwinden. Man be
mit 500 Mark, in beſonderen Fällen mit dem Doppel
Dreifachen davon. Und man zieht allſeits die vor de
üblich geweſenen Jahresverträge vor. Auch damals i
Star mit rund 40 000 Mark Jahresgage leben und ſparß

Verdi beſchäftigte ein beſonderes Sekretariat mit
waltung ſeines Vermögens, das ſich auf mehr als 12
Lire belaufen haben ſoll.

phonie, erhielt Beethoven nicht einmal ganz 1000 Gulde
Es gibt auch heute noch anerkannte Künſtler,
500 Mark im Monat verdienen. Sie wollen leider
ihre Namen genannt werden. Sie tröſten ſich mit
Beethoven und Schiller. Sie beneiden nicht Goethe
Verdi.

Auch Haydn war nebenbei ein Komponiſt!
Im Hauptberuf amtierte er als Kapellmeiſter E
laucht des Fürſten Eſterhazy. Deshalb durfte er bei
Anläſſen auch an der Bediententafel mitſpeiſen.
Immerhin Haydn hatte etwas zu ſpeiſen!
Für Beethoven war auch die Bediententafel nicht
Und man bezahlte ihn wie folgt:
Für die drei Trios (Op. 9), die 1. Symphonie
das zweite Konzert (Op. 19), das Septett (Op. 20) und
linſonate (Op. 47), alles zuſammen, genau 50 Louisdon
Die F=Dur=Sonate, dazu die Eroika, dazu noch die
nata und drei weitere Werke brachten genau 2000 GuDſn
Und für die C=Dur=Meſſe, zuſammen mit der 5. undß

Aber ſie wundern ſich doch, daß der Komponiſt von
rechnet Bananen vier Millionen Dollars verdienen kon
Nationalſozialiſtiſche Staatskunde. Dr. Johann von Ld

Dr. Willy Becker. Schulungsbriefe (herausgegeben
ſtinſchen Lehrinſtitut). Verlag Bonneß u. Hachfeld,
Bei der Vielſeitigkeit der ſeit dem Umbruch erd
ſtaatspolitiſchen Literatur iſt es begrüßenswert, daß hie
rufener Seite in etwa 10 Schulungsbriefen, die nach der
ten Methode Ruſtin mit Uebungsfragen und Uebung?

ausgeſtaltet ſind, die wichtigſten Grundlagen nationalſoz;
Staatsidee geformt werden.

In den uns vorliegenden Schulungsbriefen, die (7
koſten, behandelt in Lieferung 2 und 3 Dr. Willy Becker b‟
lagen des Staates, ſowie Bauer und Arbeiter als T

neuen Staatsweſens. Bilder, Zeichnungen und Karten h!
den Wert dieſes praktiſchen Schulungswerkes, das den nei

in ſeinen wichtigſten Begriffen umgrenzt.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 294 Seite 3

nr, 25. Oktober 1935

ſen Abeſſinien auf beiden Seiten der Front weilenden
ber ichterſtatter haben keine Gelegenheit, über größere
urdlungen zu berichten.
Süden ſind die Truppen Grazianis da=
hre
Stellungen fortgeſetzt zu verbeſſern
Front, die vom Webb Schebeli über Ual=Ual nach
Somaliland in ſtarken Windungen und Bogen verläuft,
ſich zu verkürzen. Eine Verkürzung kann natürlich nur
ine merkliche Vorverlegung der Stellungen erreicht
Aus dieſem Grunde wird im Tal des Webb Schebeli
um jeden Zoll Boden gerungen. Wenn die Offenſive
Cangſam vonſtatten geht, dann muß man immer berück=
daß
das Gelände die Angreifer zwingt, jeden Felsblock
ſen Winkel beſonders zu erobern. Die Anforderungen
ruppen ſteigern ſich ins Ungemeſſene. Man braucht alſo
in Ziele, die greifbar naheliegen, zu erreichen. Aber dar=
hun
es nun keinen Zweifel geben, daß man vom Süden
die abeſſiniſche Front drückt, und daß in abſehbarer
Abeſſinier das jetzt von ihnen hartnäckig verteidigte
Näumen müſſen.
Norden ſollen abeſſiniſche Abteilungen
ſierſuch gemacht haben, den rechten Flügel
baliener zu umgehen. Ihr Angriff ſoll im
ſen gewehrfeuer der Italiener zuſammengebrochen
dois Abeba dementiert wieder einmal. Im letzten
hen Heeresbericht iſt von einem derartigen Vorſtoß
ſu finden. General de Bono hat lediglich mitgeteilt, daß
ſelche beſonderen Ereigniſſe nicht zu verzeichnen wären.
leht aus dem Kriegsbericht hervor, daß die Italiener in
einz Tigre, und zwar jenſeits der Linie AdigratAdua
Fampflos Boden gewonnen haben, weil die Bevölkerung
ſten günſtige Haltung eingenommen hat, ſo daß ſie ihre
ſin vorſchieben konnten. Aber das iſt eigentlich auch
dis im Augenblick zur Lage zu ſagen wäre.
bſachverſtändigen Kreiſen legt man der Behauptung, daß
ſtaliener durch die Danakil=Wüſte vor=
werden
, keine große Bedeutung bei. Aber die Ver=
ſind
hier eigentlich nicht viel ungünſtiger als in
ſo daß es nicht überraſchen dürfte, wenn eines Tages
ſirte Kolonnen durch dieſe auch von den Abeſſiniern nicht
ſei beſetzte Wüſte hindurchſtoßen würden.

I verkün
bttan
es Geſetzl
verluſti
eürgernil
dem 60

Aneniſcher eropangeiff unn de. siover.
jan des ikalieniſchen 9berkommandos. Borſtoß an drei Fronkabſchnikken. Vernichkung der Süd=
armee
, das Ziel der geplanken Offenſive Badoglios.
penteile der abeſſiniſchen Südarmee auf beiden Flanken angreifen
und auf eine Linie HarrarDjidjiga zurückwerfen.
Die Italiener ſkoßen vor!

griffsbefehl zum 13. Jahreskag
des Marſches auf Rom.
Rom, 24. Oktober (United Preß).
hier von der Oſtafrikaniſchen Front eingegangenen
ſ bereitet das italieniſche Oberkommando einen neuen
erſtimſ Cormarſch in das Innere Abeſſiniens zum 28. Oktober,
Jahrestag des Marſches auf Rom, auf breiter Front

Hauptziel dieſer großen Offenſive ſoll die Vernich=
ſſier
Südarmee ſein, die unter dem Kommando Ras
Fſich in der Umgebung Harrars und Djidjigas maſſiert,
ſih die vereinigten abeſſiniſchen Nordarmeen Mulu Gutas
Seyoums aus ihren Stellungen vor der Linie Adua
t Eu werfen. Der italieniſche Vorſtoß wird in drei Front=
ſin
durchgeführt werden.
Verſte Armee mit ihrer Operationsbaſis in Asmara
ßibder Linie AduaAdigratAkſum aus bis weſtlich von
inſlle vorſtoßen. Die zweite Armee ſoll die ſchwierige
Fhaben, von den jetzigen Stellungen in der Nähe der
von Franzöſiſch=Somaliland aus längs
muſenzlinie nach Süden vorzuſtoßen und den Gegner
Alnken Flanke abzufaſſen und abzudrängen. Die dritte

Rſchließlich mit ihrer Operationsbaſis Italieniſch=Somali=
Mer dem Befehl Grazianis ſoll die vorgeſchobenen Trup=

Nach weiteren italieniſchen Berichten, iſt Ras Seyoum im
Nordabſchnitt gegenwärtig damit beſchäftigt, durch Rekrutierungs=
abteilungen
ſeiner Truppen die in den Nordprovinzen lebenden
waffenfähigen Männer, die dem Mobilmachungsruf des Negus
noch nicht gefolgt ſeien, unter die Fahnen zu bringen, um mit
dieſen Kontingenten ſeine Armee für den erwarteten großen
italieniſchen Angriff aufzufüllen.
Militäriſche Sachverſtändige ſind der Anſicht, daß es jedoch
nach Beginn der neuen Offenſive noch eine recht lange Zeit
dauern werde, bis es zu einem entſcheidenden Kampf kommen
werde. Man verweiſt darauf, daß vor allem im Süden dem
italieniſchen Vormarſch erhebliche Schwierigkeiten im Wege ſtehen.
Die Entfernung von den jetzigen militäriſchen Frontſtellungen in
Ogaden, die oft Lücken zwiſchen den einzelnen Heeresgruppen auf=
weiſen
, iſt nach Harrar bis zu 700 Kilometer groß. Auch an der
Nordfront wird der Vormarſch nicht leicht durchzuführen ſein.
Man erwartet in Rom, daß ſich die Abeſſinier langſam zurück=
ziehen
werden auf einer Linie MaddalaDeſſie, am Rande des
Hochplateaus, um dort den Italienern erſt mit heftigſtem Widerſtand
zu begegnen. Wie es heißt, ſoll die Abfallbewegung unter den
Provinzhäuptlingen weiter andauern. Es ſeien in der letzten
Zeit eine Reihe von Stammesfürſten zu den Italienern über=
getreten
.
Unkerirdiſche Minen.
* Addis Abeba, 24. Okt. (United Preß)..
Laut einer von einem Depeſchenläufer nach Addis Abeba
gebrachten Meldung aus dem Hauptquartier Generals Habte
Mikaels wurde die geſamte Beſatzung eines italieniſchen Vor=
poſtens
an der Ogadenfront durch die Exploſion einer von der
Beſatzung ſelbſt gelegten Mine getötet. Eine ſtärkere abeſſiniſche
Ueberfallabteilung habe ſich dem Vorpoſten genähert, worauf die
Italiener, die in der Minderzahl waren, die Flucht ergriffen
hätten. Dabei ſei einer der Italiener über den Abzugsdraht
einer unterirdiſchen Mine geſtolpert. Die Mine ſei dadurch
explodiert, und zwar mit ſo furchtbarer Winkung, daß ſämtliche
Italiener, deren Zahl auf 1215 geſchätzt wird, getötet worden
ſeien. Nach Stürmung der italieniſchen Stellung hätten die
Abeſſinier in der Umgebung des Poſtens noch weitere 200 unter=
irdiſche
Minen gefunden.
Das Spiel mit verkeilken Rollen.
EP. London 24. Oktober.
Der zweite Tag der außenpolitiſchen Ausſprache im Unter=
haus
und die heute dazu vorliegenden Kommentare haben zwei=
felsfrei
gezeigt, daß die bisher beſtehende Einheitsfront in den
außenpolitiſchen Fragen zerbrochen iſt. Die Organe der Linken
wiederholen heute die geſtern von Lloyd George und anderen
Oppoſitionsrednern vorgebrachte Behauptung, daß die Regie=
rung
im Begriffe ſtehe auf Koſten Abeſſiniens
ſich mit Italien zu einigen, während die Regierungs=
preſſe
ſich vorbehaltlos hinter Baldwin und Eden ſtellt und ins=
beſondere
die Ankündigung einer großzügigen Aufrüſtung zuſam=
men
mit der von Baldwin gegebenen Begründung hervorhebt.
Im übrigen müſſen aber auch dieſe Blätter zugeben, daß der
zweite Tag der Ausſprache nicht nur manches unklar gelaſſen, ſon=
dern
auch einige Widerſprüche gebracht hat. Dabei weiſt man vor
allem auf den Satz aus der Rede von Baldwin hin, wonach Eng=
land
unter Umſtänden im Januar ſich einer kri=
tiſchen
Entwicklung gegenüberſehen könne, wäh=
rend
die nächſten Wochen, in der Außenpolitik einen Stillſtand
bringen würden. Dieſe Vorausſage ſteht in einem beſtimmten
Gegenſatz zu der von Eden abgegebenen Verſicherung, daß die Re=
gierung
an ihrer bisherigen Politik feſthalte, und daß keinerlei
Abmachungen mit Italien beſtünden.
Bemerkenswert an der geſtrigen Debatte war jedenfalls der
verſöhnliche Ton gegenüber Italien, der ſämtliche Miniſterreden
kennzeichnete, und der zuſammen mit der von Eden ausgeſproche=
nen
Hoffnung, daß es vor dem Inkrafttreten der Sanktionen noch
zu einer Einigung kommen möchte, den Rückſchluß zuläßt, daß ſich
vielleicht doch eine Wendung im oſtafrikaniſchen Streit vor=
bereitet
.

Halbmaft zum Tode des Reichs=
ſtatthalters
Loeper.
DNB. Berlin, 24. Oktober.
NSK. teilt mit: Der Reichspropagandaleiter der NSDAP.,
Reichsminiſter Dr. Goebbels, gibt bekannt:
Auf Befehl des Führers ordne ich an: Alle Gebäude der
Partei und der ihr angeſchloſſenen Verbände flaggen aus An=
laß
des Ablebens des Gauleiters und Reichsſtatthalters Wilhelm
Friedrich Loeper in der Zeit vom 25. bis einſchl. 31. Oktober
Halbmaſt.
Herabſehung der Roggenmehlpreiſe.
DNB. Berlin, 24. Oktober.
Die Hauptvereinigung der deutſchen Getreidewirtſchaft hat
mit Zuſtimmung des Reichs= und preußiſchen Miniſters für Er
nährung und Landwirtſchaft eine Aenderung der Roggenmehl=
preiſe
angeordnet. Der zurzeit gültige Roggenmehlpreis wird zu=
nächſt
auf den Preisſtand der Zeit vom 15. Auguſt bis zum 30.
September 1935 zurückgeführt. Für Berlin bedeutet dies z. B.,
daß der Mühlenverkaufspreis für Roggenmehl Type 997 von
22,65 RM. je Dz. auf 22,45 RM. ermäßigt wird. Dieſe Verbil=
ligung
wird jedoch noch weſentlich verſtärkt durch die Beſtim=
mung
, daß dieſer Preis bis auf weiteres auch für die nächſten
Monate unverändert bleibt.
Die Herabſetzung der Roggenmehlpreiſe ermöglicht es, auch
ferner den Roggenbrotpreis trotz der unverkennbaren Schwierig=
keiten
im Bäckergewerbe unverändert zu laſſen. Die Stabiliſie=
rung
des Brotpreiſes iſt keine leichte Aufgabe; während auf der
einen Seite die Millionen der Brotverbraucher heute noch gegen
jede Verteuerung des Brotpreiſes, auch wenn ſie kalkulatoriſch
noch ſo gut begründet wäre, unbedingt geſchützt werden müſſen,
kann das Backgewerbe in vielen Orten und Bezirken Deutſchlands
den Nachweis erbringen, daß der gültige Brotpreis mit den Un=
koſten
kaum in Einklang ſteht.
Bisher konnten die gröbſten Schwierigkeiten aus dem nied=
rigen
Brotpreis in einigen immerhin nicht kleinen Bezirken
Deutſchlands durch die Bäckerausgleichskaſſe gemildert werden.
Dieſes Verfahren hat ſich jedoch in mancher Hinſicht nicht als das
Beſte erwieſen. Darum iſt man jetzt dazu übergegangen, den Aus=
gleich
zwiſchen dem nun einmal unveränderlichen Brotpreis und
den datſächlichen Herſtellungskoſten ſtatt wie bisher im Back=
gewerbe
jetzt bei den Mühlen vorzunehmen. Wenn jetzt die Rog=
genmehlpreiſe
zur Entlaſtung des Backgewerbes weſentlich geſenkt
werden, ſo können die in der Roggenmüllerei entſtehenden Härten
aus den Mitteln ausgeglichen werden, die auf Grund der ent=
ſprechend
kalkulierten Weizenmehlpreiſe von den Weizenmühlen
in Form der Weizenausgleichsabgabe aufgebracht werden.
In einigen begrenzten Gebieten ſind die Roggenbrotpreiſe ſo
niedrig, daß auch nach der neueſten Senkung der Roggenmehl=
preiſe
untragbare Härten für das Backgewerbe beſtehen bleiben.
Hier wird in dem weſentlich verringerten Umfang und nach ver=
feinerten
Methoden die Bäckerausgleichskaſſe weiter tätig ſein.
Natürlich muß darüber grundſätzliche Klarheit beſtehen, daß eine
gründliche Entlaſtung des Backgewerbes noch von anderen Seiten
der Ergänzung bedarf.
Die Brotpreisfrage war früher eine der leidigſten und wirt=
ſchaftspolitiſch
umſtrittenſten Angelegenheiten. Die politiſchen
Parteien hatten damals leichtes Spiel, den Streit um den Brot=
preis
mit der entſprechenden Aufmachung zu ihrem Nutzen zu ge=
ſtalten
. Heute gibt es nur eine Parole: Der Brotpreis muß ge=
halten
werden! Dagegen haben alle ſelbſtſüchtigen Einwände der
Gruppen zu ſchweigen. Es iſt dann nur noch die Aufgabe aller
Beteiligten, den richtigen Schlüſſel zu finden, nach welchem alle
gleichermaßen dieſer wichtigen ernährungspolitiſchen Aufgabe
ihren Beitrag zu leiſten haben.
Zuchkhausſtrafen
für die Paderborner Ordensgeiſtlichen.
In dem Deviſenprozeß gegen die beiden katholiſchen Geiſt=
lichen
aus Paderborn verkündete das Berliner Schöffengericht
Mittwoch abends folgendes Urteil:
Der 41jährige Generalſekretär des Bonifatiusvereins für das
katholiſche Deutſchland Wilhelm Freckmann, erhält wegen
gemeinſchaftlichen fortgeſetzten Deviſenvergehens und Begün=
ſtigung
fünf Jahre Zuchthaus, fünf Jahre Ehrver=
luſt
und 150 000 Mark Geldſtrafe, der 58jährige General=
vikar
des Bistums Hildesheim, Dr. Otto Seelmeyer, wegen
gemeinſchaftlichen fortgeſetzten Deviſenvergehens 4½ Jahre
Zuchthaus, fünf Jahre Ehrverluſt und 150 000
Mark Geldſtrafe. Die Unterſuchungshaft wird voll auf die
Strafe angerechnet. Die beſchlagnahmten Anleiheobligationen wer=
den
eingezogen und die Mithaftung der von den Angeklagten ver=
tretenen
kirchlichen Organiſationen für die Geldſtrafen und die
Koſten des Verfahrens ausgeſprochen.

Von Hans Erman.
ſprach Goethe:
uiſt bedeutender Schritt wäre ſchon getan, wenn Perſonen,
ſoin aus Pflicht oder Neigung, von dem Ganzen der
* Literatur oder ihren Teilen ununterbrochen Kenntnis
Aſich die Mühe nehmen wollten, bei jedem Werk nach
Mrfehlern zu ſehen ..
Exzellenz hatte ſich geärgert bei der Durchſicht eines
em ein Verzeichnis von mehr als 130 Druckfehlern an=
Avar, wobei höflichſt gebeten wurde, ſolche Druckfehler
aLe ſen des Buches zu berichtigen.
ſeh eine Zumutung! grollt der Olympier. Er hatte
genug gelitten unter der Mißhandlung ſeiner eigenen
Rw unachtſame Druckfehler das Gretchen mit der Witwe
erwechſelten, wo Sätze Fauſtens als Weisheit des
Mer ſchienen, wo Iphigenie, nach einem Karlsruher Druck
19 das Land der Griechen mit dem Seile ſuchen
Wder alternde Goethe unternahm, das tat er gründlich,
mer mit pädagogiſcher Abſicht. Er möchte die amtliche
Eille gebildeten Leſer und alle Gelehrten in gemeinſamer
gen alle Druckfehler zum Kampf führen. Er widmet dem
e beſondere Denkſchrift, und dabei entdeckt er auch
195 dieſe Druckfehler gar nicht ſo zufällig ſind, wie es
Elein haben möchte. Eine Theorie unſeres Jahrhunderts
Mymiend, bekennt Goethe, daß ein jeder Druck= Schreib=
AWehler gar ſinnvoll mit der Perſon des Schuldigen zu=
Snge, weil man ſeine innewohnende Neigung, Leiden=
MBedürfnis an die Stelle des eigentlichen Wortes ſetzt,
un einer geliebten Perſon oder eines gewünſchten guten
19 nfügt‟
Ietel von der Pſychologie des Druckfehlers gemäß Johann
Im von Goethe.
2 Druckfehler hat natürlich auch ſeine Geſchichte auch
Nnoch nicht geſchrieben worden iſt und auch in keinem
A böher behandelt wird.
92198 erſte Buch in den vierziger Jahren des 15. Jahr=
FDetör Mainz, in der Offizin des Johann Gutenbergs ge=
heden
iſt dürſen wir mit größtem Recht die Geburt
Wehlers in das gleiche Jahr und an den gleichen Ort
Lunn ſinfzehn Jahre führt der Druckfehler ein beſcheidenes,
s namenloſes Leben: er iſt unleugbar vorhanden
A nennt ihn nicht, man erkennt ihn nicht an, man
1Phr tot.

Erſt die Schweiz, die ſich von jeher durch eine muſterhafte
Perſonenſtandsaufnahme ausgezeichnet hatte, anerkennt auch
dieſes Baſtardkind des Buchdruckers:
Berthold Ruppel aus Hanau, der einſt der Gehilfe und
Druckerknecht Gutenbergs geweſen war, hatte in Baſel die erſte
Druckerei auf ſchweizeriſchem Boden gegründet, er druckte dort
auf 842 Folioſeiten Papſt Gregors des Großen Moralia und
hängte dem umfangreichen Werk ein beſonderes Blatt an:
Errata Typographica Druckfehler!
Es war nicht die Geburt, jedoch die Anerkennung! Und von
jetzt ab wagt ſich kein Buch mehr hinaus in die Welt ohne dieſes
Verzeichnis der Errata typographica, das immer länger und
länger wird bis es mit den 130 Druckfehlern, die Herrn von
Goethes Mißfallen erregten, wohl ſeinen Höhepunkt erreichte.
*
Uebrigens: der Druckfehler hat nicht nur eine Geſchichte
er machte auch Geſchichte! Am Rande der Weltbegebenheiten,
etwas nebenbei, wie es einem Ding, das eigentlich ja nicht ſein
ſoll, etwa zukommt.
Der Monſum hieß urſprünglich mouſum, und erſt ein
Druckfehler des 16. Jahrhunderts verwandelte ihn für alle Zeit
in das heute übliche Wort.
Den Scheitelpunkt des Himmels nannten arabiſche Aſtronomen
in ihrer Mutterſprache ſemt was die Spanier als zemt
übernahmen ſo lang ſie ihre aſtronomiſchen Werke mit der
Hand geſchrieben. Die erſte gedruckte Himmelskunde der Spanier
machte jedenfalls aus dem zemt ein zenit, und als Zenit
geht nun das Wort durch alle Kulturſprachen
Das Land der aufgehenden Sonne hieß urſprünglich Nippon;
erſt einige europäiſche Hör= und Druckfehler machten daraus
Japan. Und wenn auch das öſtliche Inſelreich ſeit dem Welt=
krieg
im amtlichen Verkehr ſich Nippon nennt, der Druckfehler
hat ſich bei allen anderen Ländern durchgeſetzt: für uns bleibt
Nippon Japan
Eine unterhaltſame Reihe ſolcher Beiſpiele ließe ſich bei=
bringen
. Wir erinnern uns des Lübecker Buchdruckers Johannes
Vallhorn, der im 16. Jahrhundert lebte und deſſen Druck=
fehler
gewollte und ungewollte! ſo berühmt wurden, daß
man noch heute von ballhorniſierten oder verballhornten
Texten ſpricht.
Solche Verballhornungen, die ewig leben blieben, ſind
Hüfthorn für Hifthorn, Brunſt für Brunft, ſchließlich auch der
volkstümliche Kapphahn für Kapaun.
Den ſchönſten Druckfehler lieferte aber die Neuzeit:
Da lebte im Norden ein neunzehnjähriger Herr Pederſen,
der die Stimme des Dichters in ſich fühlte. Das erſte erzählende
Werk war ſchon geſchrieben, es ſollte auch gedruckt werden.

Doch nicht unter dem alltäglichen Namen Pederſen; der
Dichter ſuchte ſich ein klangvolles Pſeudonym, ein etwas roman=
tiſches
dazu, er erfand einen poetiſchen Knut Hamſund‟
Der eilige Setzer machte aus dem neuen Hamſund mittels
gewöhnlichen Druckfehlers einen Hamſun!
Und dabei blieb es. Es wird in der Literaturgeſchichte der
einzige Fall ſein, daß ein Dichter ſeinen Namen dem Druck=
fehler
verdankt . . .

Großes Haus. Donnerstag, den 24. Oktober 1935.
Richard Skrauß: Die Frau ohne Schatken.
Neueinſtudierung und Neuausſtattung.
In Gegenwart des Meiſters gelangte Die Frau ohne Schat=
ten
zu einer Aufführung, die, gemeſſen an dem für eine Bühne
wie der Darmſtädter Möglichen ganz hervorragend war. Das
ſymboliſche dem Verſtändnis des Hörers außerordentlich viel zu=
mutende
Werk, das teilweiſe faſt ſinfoniſches Gepräge annimmt,
wurde mit größter Liebe und Sorgfalt ausgeführt, die ſtarken
ſoliſtiſchen Leiſtungen, die vorzügliche Ausfeilung des darſtelleri=
ſchen
und der prachtvolle Orcheſterklang unter Karl Friderichs
Stabführung erleichterten das Einfühlen in Inhalt und Sinn der
Oper nach Kräften. Das vollbeſetzte Haus kam trotz des Wochen=
tages
raſch in feſtliche Stimmung und ſpendete den Soliſten und
Leitern der Aufführung reichen Beifall und feierte den genialen
Komponiſten begeiſtert, der, wie wir hörten, die Aufführung am
kommenden Sonntag ſelbſt leiten wird. Wir kommen auf die
Einzelheiten der Aufführung noch zurück.
F. N.

* Jung=Siegfried, ein Schattenſpiel von Maler Hermann Pfeiffer
(Verlag und Druck H. Hohmann, Darmſtadt.
Hermann Pfeiffer, dem wir eine ausgezeichnet illuſtrierte
Datterich=Ausgabe und das anmutige Silhouettenbüchlein Goethe
und Merck in Darmſtadt verdanken, iſt, was viele nicht wiſſen,
auch Dichter, und ſteht als ſolcher dem Kreis um Stefan George
nahe. Sein neueſtes Werk iſt dieſe im Grunde zeitverbundene,
ſehr feine Siegfrieddichtung, die in ganz eigenem Stil die Drachen=
tötung
und Gewinnung des Nibelungenſchatzes inhaltlich an=
klingend
an Wagner behandelt. Die Dichtung rankt ſich um
eine Anzahl wundervoller Schattenriſſe, die vieren von den achtzehn
Szenen die bildlich feine künſtleriſche Umrahmung geben. Bei
aller Feinheit der Linienführung ſind dieſe Schattenbilder ſtark
im Ausdruck, phantaſievoll, ohne phantaſtiſch zu ſein, wie es de=
dichteriſch
ebenſo ausgezeichnet behandelte Stoff erfordert. Ein
hübſches Geſchenkbüchlein.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 294

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 25. Okt.

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, 25. Oktober 1935
Darmſtadt luf ſeine Pflicht!
Wir ſtehen mitten drin in der Werbewoche für den deutſchen
Wein und die deutſche Traube. Die erſte Hälfte dieſer Wein=
werbewoche
iſt beendet. Der Erfolg iſt ſo groß, daß ihn kein
Menſch hätte in ſeinem kühnſten Traum vorausſehen können. Aus
ganz Deutſchland wird gemeldet, daß der Weinkonſum geſtiegen
iſt, und von dieſer Entwicklung machen wir hier in Darmſtadt
keine Ausnahme. Wir machen nicht nur keine Ausnahme ſondern
wir laſſen uns auch von niemanden in Deutſchland beſchämen.
Wer hätte geglaubt, daß in den Patengemeinden St. Johann 8
ganze Stück nachbeſtellt worden wären, wer hätte dies geglaubt
von Weſthofen, wo ſogar 13 ganze Stück nachgekauft wurden, und
ver hätte geglaubt, daß in Nierſtein 10 ganze Stück nachgefordert
verden mußten? Alles zuſammen hat Darmſtadt rund 65 Ganz=
ſtück
Patenwein erſtanden. Der Weinhandel hat Ueberſtunden
machen müſſen, er konnte neue Arbeitskräfte aushilfsweiſe ein=
ſtellen
, die Gaſtwirte ſind mit dem bisherigen Verlauf zufrieden,
und die Gäſte. Es wird in ganz Darmſtadt nur wenig Menſchen
geben, die mit der Qualität des gebotenen Patenweins nicht zu=
frieden
ſind, und das werden unverbeſſerliche Biertrinker ſein.
Nur noch wenige Tage, und dann ſchließt dieſe großartige
Hilfsaktion für den notleidenden deutſchen Weinbauer. Darum
auf zum Endkampf! Die nachgekauften Stücke Wein müſſen reſt=
los
vertilgt werden.
Verlängerung der Weinwerbewoche.
Die Landesbauernſchaft Heſſen=Naſſau teilt mit:
Aus Gründen eines erfolgreichen Abſchluſſes der Weinwerbe=
woche
wird mit Zuſtimmung der Reichsabteilung III K. des Reichs=
nährſtandes
die Patenweinwoche noch auf Sonntag,
den 27. Oktober 1935, ausgedehnt.

Achkung Kleiderſammlung!
Am vergangenen Mittwoch wurde die diesjährige Sammel=
aktion
des Winterhilfswerks 1935/36. abgeſchloſſen. Es wird aus=
drücklich
darauf hingewieſen, daß eine Nachſammlung nicht mehr
ſtattfindet. Die Volksgenoſſen, bei denen infolge eines entſchuld=
baren
Verſehens die Spende nicht abgeholt worden iſt, werden
gebeten, der NSV.=Ortsgruppe oder der Kreisführung des Win=
terhilfswerks
1935/36 Darmſtadt. Wilhelminenſtraße 34, Fern=
ſprecher
4661, entſprechende Mitteilung zukommen zu laſſen. Die
Spenden werden dann abgeholt.

Gokkes Work deukſch.
Eine Ausſtellung evangeliſchen Schrifttums anläßlich der Buchwoche
Anläßlich der deutſchen Buchwoche findet in Darmſtadt eine
wertvolle Sonderausſtellung evangeliſchen Schrifttums ſtatt. Es
gilt, weiteren Kreiſen eine Ueberſicht des kleinen Schrifttums,
vom Flugblatt bis Buch vorzuführen, wie es namentlich für den
täglichen Gebrauch in Haus, Familie, Erziehung, Kirche, Schule
und Gemeinde in Aufbau und Abwehr benötigt wird. Der Trä=
ger
der Ausſtellung iſt der Evangeliſche Bund, der in Zuſammen=
hang
mit dem Buchhandel wertvolles Material zeigt. Eine ſehr
große Reihe deutſcher Verlage ſind beteiligt. In beſonderen Ab=
teilungen
wird, das Schrifttum des Evangeliſchen Bundes, des
Guſtav=Adolf=Vereins, der Inneren und der äußeren Miſſion dar=
geſtellt
. Ferner erfährt die Ausſtellung dadurch eine Bereicherung,
daß alte Bibeldrucke, zum Teil aus Darmſtädter Familien=
beſitz
, zum Teil aus der wertvollen Michelſtädter Pfarrbibliothek,
gezeigt werden. Dieſe Bücherei enthält bekanntlich Schätze, die der
Oeffentlichkeit noch nicht zugängig geweſen ſind und von denen
die Wertvollſten nun in Darmſtadt ausgeſtellt werden. Auf alle
Fälle lohnt es ſich bei einem Gang in die Stadt in der nächſten
Woche einmal eine Stunde im Gemeindehaus Kiesſtraße 17. die
Ausſtellung zu beſichtigen, bei völlig freiem Eintritt. Und zwar
gilt dies der Kenntnis wegen für Freund und Gegner evangeli=
ſchen
Lebens. Mit einer kleinen Eröffnungsfeier wird am kom=
menden
Sonntagvormittag, 11.15 Uhr, die Schau eröffnet. Sie
wird in der nächſten Woche täglich von 10 bis 12 und 3 bis 7 Uhr
zu beſichtigen ſein. Sonntags von 11 bis 1 Uhr.
*
Buchausſtellungen. In der Woche des Buches finden in
Darmſtadt u. a. eine Buchausſtellung von der Ortsgruppe der
Darmſtädter Buchhändler veranſtaltet, im Foyer des Heſſiſchen
Landestheaters, und eine Ausſtellung im Evangel. Gemeindehaus
in der Kiesſtraße, veranſtaltet vom Evangeliſchen Bund, dieſe
hauptſächlich mit religiöſen Büchern und Schriften, ſtatt. Das
Buch iſt das Schwert des Geiſtes; dies bringen auch die überall
ausgehängten Plakate zum Ausdruck.

Die Sprechſtunden des Perſonalamtes der Heſſiſchen Landes=
regierung
fallen am Samstag, dem 26. Oktober, aus.
Städt. Akademie für Tonkunſt. Auf Grund zahlreicher An=
regungen
hält Kapellmeiſter Heinz Hoeglauer am Sonntag,
27. Oktober, vormittags im Saal der Städt. Akademie einen
Vortrag über Die Frau ohne Schatten von Richard
Strauß. Er wird hierbei Inhalt und muſikaliſchen Aufbau des
Werkes behandeln.

Wochenſpielplan des Heſſiſchen Landeskheakers.
GROSSES HAUS.

Freitag,
25. Oktober Anfang 19 30 Uhr. Ende nach 22.30 Uhr. Geſchloſſ.
Vorſt. NS. Kulturgemeinde, Jugendring I: Prinz
von Preußen, Schauſpiel von Hans Schwarz. Samstag,
26. Oktober Anfang 19.30 Uhr, Ende nach 22.30 Uhr. NS.
Kulturgemeinde, O, 3. Vorſt Die Tänzerin
Fanny Elßler, Operette von Johann Strauß. Sonntag,
27. Oktober Anfang 19 Uhr Ende nach 23 Uhr. Hauptmiete
D 6. Vorſt.: Die Frau ohne Schatten, Oper von
Richard Strauß. KLEINES HAUS. Freitag.
25. Oktober Anfang 20,00. Ende 23.00 Uhr. Zuſatzmiete IV
3. Vorſt.: Der Waffenſchmied, Komiſche Oper
von Albert Lortzing. Samstag.
26. Oktober Anfang 19.30 Uhr Ende gegen 22 Uhr. Ne
Kulturgemeinde K. 4. Vorſtellg., Zuſatzmiete XI:
Gyges und ſein Ring, Tragödie von Friedrich
Hebbel. Sonntag.
27. Oktober Anfang 19.30 Uhr. Ende 22.15 Uhr. Zuſatz=
miete
1. 3. Vorſtell.: Onkel Theodor, Komödie
von Selma Lagerlof.

Heſſiſches Landestheater. Richard Strauß wird
Frau ohne Schatten dirigieren. Wie wir
an anderer Stelle unſeres Blattes ausführlich berichten, kam
geſtern abend in Anweſenheit von Dr. Richard Strauß die Frau
ohne Schatten in einer neuen Inſzenierung zur erſten Auffüh=
rung
. Der Komponiſt hat nun, wie wir erfahren, die Einladung
von Generalintendant Evert

Hei difcieit. deſch Felis Zuteiſ aud euendie er Wi
weſenheit von Dr. Richard Strauß entgegengebracht wird, geht
u. a. daraus hervor, daß der Reichsſender Frankfurt während
des Aufenthalts des Meiſters in Darmſtadt ein Geſpräch mit ihm
ſenden wird. Der deutſche Rundfunk wird bekanntlich wie Reichs=
ſendeleiter
Hadamowſky am letzten Sonntag in München ange=
kündigt
hat, das geſamte ſinfoniſche Werk von Richard Strauß
in einem Zyklus, der ſich über zwei Jahre erſtreckt, ſenden. Für
die am Sonntag abend angeſetzte Vorſtellung der Frau ohne
Schatten werden, wie ausdrücklich betont wird, die Preiſe nicht
erhöht und die Miete nicht aufgehoben. Eine Reihe von Karten
ſind im Vorverkauf noch zu haben.

Elektriſche Straßenbahn an der Bergſtrd
Ein lang beſtehender Plan, der Straßenbahnbau Eberſtadt-Jugenheim, wird jekzt durchgefüh

Die Heſſiſche Eiſenbahn=Aktien=Geſellſchaft wird, wie wir er=
fahren
, nunmehr den Bau der Straßenbahn von Eberſtadt nach
Jugenheim a. d. B. auf Grund der ihr erteilten Konzeſſion, ge=
mäß
einer Entſcheidung des Reichsſtatthalters in Heſſen, nachdem
der Reichsverkehrsminiſter am 2. Oktober die von
der Reichsbahn und Reichspoſt vorgebrachten
Einwände zurückgewieſen hat, zur Durchführung bringen.
Mit dieſem Bahnbau wird ein etwa ſeit dem Jahre 1907 be=
ſtehender
Plan ausgeführt, der nicht nur auf die Arbeits=
beſchaffung
des Gebietes in der nächſten Zeit einen ſtarken
Einfluß ausüben, ſondern auch auf die Dauer den Gemeinden
Malchen, Seeheim und Jugenheim vielerlei Vorteil
bringen wird. Die Entſcheidung des Herrn Reichsſtatthalters in
Heſſen verdient nach Anſicht der Heag auch hinſichtlich der geſam=
ten
Entwicklung des Verkehrs beſonderes Intereſſe, weil damit
unverkennbar klargeſtellt werde, daß die Entwicklung der Straßen=
bahn
als billiges Maſſenverkehrsmittel nicht zu
Ende iſt, ſondern daß dieſe im Wettbewerb mit anderen Verkehrs=
mitteln
ihre Aufgabe zu erfüllen in der Lage iſt.
Darmſtadt Jugenheim 50 Pfennig.
Von Darmſtadt nach Eberſtadt beſteht ſchon ſeit langem eine
Straßenbahnverbindung; dieſe wird jetzt, dem Zug der ſogenann=
ten
alten Bergſtraße folgend, um etwa 7 Kilometer bis nach
Jugenheim verlängert. Dieſe neue Linie wird in den Geſamt=
tarif
der Heag einbezogen. Dadurch ergeben ſich Fahrpreiſe die
als außerordentlich vorteilhaft zu bezeichnen ſind. Da der Höchſt=
fahrpreis
der Heag über 15 Teilſtrecken 50 Pfennig iſt, kann
auch für die Folge von allen Darmſtädter Stadt=
und den Vorortlinien zu dieſem Höchſtpreis an
die Bergſtraße gefahren,werden. Dieſe günſtige Re=

gelung kommt alſo nicht nur den Einwohnern von Darm
dern auch von Griesheim und Arheilgen zugul
kehrt können die Bewohner von Jugenheim und S
mit der Straßenbahn billig nach Arheilgen oder Griek
langen.
An Hauptverkehrstagen Viertelſtundenbetrieb.
Der neuen Bergſtraßenſtrecke kommt natürlich die
Aufgabe zu, das Heer der Ausflügler, das bekanntermaß
ſtimmten Hauptverkehrstagen, ſowohl im Frühling, ſo a
Himmelfahrt und zu Pfingſten, wie auch im Sommer
lungsſtätten, Schwimmbäder und ſchattigen Wälder der
gern aufſucht, ſchnell und reibungslos hin= und zurückh
Das Bahnprojekt wird ſo durchgeführt, daß an Haupſ
tagen in viertelſtündlichem Betrieb., mitſ
wagenzügen gefahren werden kann, ſo daß alſo de
Maſſenverkehr, der nicht zuletzt auch durch den billigen
zu erwarten ſteht, bewältigt werden kann.
Zeitkarten für den Berufsverkehr.
Wird weiterhin berückſichtigt, daß der Betrieb nor
weiſe ſtündlich, in den Hauptverkehrsze
d.och halbſtündlich geführt wird, ferner daß die
für den Berufsverkehr günſtige Preiſe haben, und daß
geſchwindigkeiten, insbeſondere auf den eigenen Bahnkon
höht werden, ſo kommt man zu der Ueberzeugung, daß
Bahnbau der Bevölkerung der drei genannten Bergſtraſe
den und dem Fremdenverkehr in hohem Maße gedien)
nördliche Bergſtraße, berühmt durch ihre bekannten Ku
reizvollen Seitentäler, war bisher nur durch eine Neben
eine Kraftpoſtlinie zu erreichen. Dieſes für den Fremdl
wichtige Gebiet wird jetzt durch die neue Straßenbahrl
mittelbar mit Darmſtadt verbunden und dadurch an
Verkehrsnetz angeſchloſſen.

* Das Flugzeug ohne Schwanz.
Dieſer Tage erregte auf dem Flughafen in Berlin=Tempelhof
ein ſonderbares Flugzeug das lebhafte Intereſſe des Bodenperſo=
nals
und ſogar der Piloten. Aus Darmſtadt war eine Nur=Flügel=
Maſchine angekommen, die die Strecke in der Zeit von 3 Stunden
zurückgelegt hat. Der Pilot, iſt der altbekannte Segelflieger
Wiegmeyer. Das ſchwanzloſe Flugzeug iſt keine Neuerſchei=
nung
. Es iſt die mit Erfolg erprobte Konſtruktion des Ingenieurs
Lippiſch=Darmſtadt, die Delta 3 und durch einen Zufall
erhielt die Maſchine auch die amtliche Bezeichnung DPN4
Die Maſchine iſt mit einem 110 P8 Argus=Motor ausgerüſtet. Die
äußere Form iſt ſehr auffällig. So ſind die Tragflächen breiter als
bei gewöhnlichen Maſchinen dieſer Typen=Klaſſe, und der Rumpf
hört ſchon kurz hinter dem Flügelanſatz auf. Das geſamte Leitwerk
des Höhen= und Seitenruders iſt in die Flügel eingebaut, und
ſo bildet jeder Flügel an ſeinem Ende eine Schlußfläche, deren
hinterer Teil beweglich iſt und das Seitenruder bildet. Durch das
Querſtellen dieſer beweglichen Teile nach beiden Seiten gegen die
Flugrichtung können dieſe Ruder dann als Landeklappen ausge=
nutzt
werden. Das Nur=Flügel=Flugzeug beſitzt eine beſonders
große Wendigkeit, die allen anderen normalen Konſtruktionen in
dieſem Ausmaß fehlt. Ob dieſe Maſchine ohne Schwanz aber eine
Zukunft haben wird, ſteht noch in Frage. Der Pilot Wiegmeyer
aber iſt von der Leiſtungsfähigkeit der Konſtruktion durchaus
überzeugt. Und ſo wird das Deutſche Forſchungsinſtitut für Segel=
flug
in Darmſtadt an der Konſtruktion auch weiterarbeiten.

Nimm Bratenſoße
zu Fleiſch im eigenen Saft!

Das ſchmeckt ganz großartig!
Dabei iſt das Rezept kinder=
leicht
: 1 Knorr Bratenſoß=
würfel
fein zerbrücken, glatt=
rühren
und in /4 Liter Waſſer
unter Umrühren 3 Minuten
ſprudelnd kochen. Dann in die=
ſer
Soße das Doſenfleiſch auf
kleinem Feuer gut durchziehen
laſſen (nicht kochen). Schon
fertig! Alſo: Stets Braten=
ſoße
dazugeben! Aber immer
Mi Re
1 Würfel Faott Bratenſoße:¼. Liter: 10Pfg.
(IISt. 9299

Ein Kameradſchaftsabend der Ortsgruppe Darmſtadt der
Luftſport=Landesgruppe 11 fand geſtern abend im Städtiſchen
Saalbau ſtatt, der ſehr gut beſetzt war. Im Mittelpunkte der
Veranſtaltung ſtand der überaus lebendige und hochintereſſante
Lichtbildervortrag von Dr. Alfred Kuermann, der über Flie=
gerbeobachtungen
im Weltkrieg ſprach. Der Abend diente der
Werbung von Mitgliedern für die Fliegerortsgruppe Darmſtadt.
Dem offiziellen Teil ſchloß ſich ein kameradſchaftliches Beiſam=
menſein
an. Wir kommen auf die Veranſtaltung morgen zurück.
Der Volkstumskampf der Tſchechen gegen das Sudeten=
deutſchtum
. Ueber dieſes zeitgemäße Thema ſpricht Emil
Mackel zu Lichtbildern morgen (Samstag), abends 20 Uhr, im
Feſtſaal der Krone. Schuſtergaſſe 18, beim Volksdeutſchen
Abend des V. D. A. Das Programm wird ergänzt durch einen
Erlebnisbericht unſerer Darmſtädter Segelfliegerin
Hanna Reitſch über Südamerika, den Vortrag: Sudeten=
deutſche
Dichtung, durch Elſe Heſſenauer, und durch
Darbietungen unſerer Künſtler vom Schnurrbuſchquartett.
Eintritt frei. Die geſamte Bevölkerung iſt herz=
lichſt
zur Teilnahme eingeladen.

Deutſches Rotes Kreuz Heſſiſcher Alice;Frauenverein,
Darmſtadt. Zu dem am Samstag, dem 26. Oktober, abends um
8 Uhr, im Feſtſaal der Krone ſtattfindenden Volksdeutſchen
Abend der Männer= und Frauengruppe Darmſtadt des Volks=
bundes
für das Deutſchtum im Ausland ſind unſere Mitglieder
herzlich eingeladen. Es ſpricht der Organiſationsleiter des Lan=
desverbandes
Schleſien Emil Mackel über den Volkstums=
kampf
der Tſchechen gegen das Sudetendeutſchtum und zeigt
Lichtbilder von dieſem harten Ringen. Frl. Elſe Heſſen=
auer
(Kaſſel) ſpricht ſudentendeutſche Dichtungen, Frl. Hanna
Reitſch gibt einen Erlebnisbericht: Mit dem Segelflugzeug
bei den Deutſchen in Südamerika‟. Die Vorträge umrahmt das
Schnurrbuſch=Quartett des Heſſiſchen Landestheaters.
Wir erwarten einen zahlreichen Beſuch unſerer Mitglieder.

Schleſierverein. Der V.D.A. hat uns eingeladen, ſeinen volk=
deutſchen
Abend am 26. Oktober, 20 Uhr, in der Krone zu
beſuchen. Wir empfehlen dieſe Veranſtaltung umſomehr, als der
Organiſationsleiter vom Landesverband Schleſien ſprechen und
die Schleſierin Hanna Reitſch über ihre Erlebniſſe berichte
wird.

Aufruf aller deutſchen Kredikinſtikuke
zum Nalionalen Sparka

Deutſche Männer und

Deutſchland groß und ſtark zu

deutſche Frau=
machen
, iſt das Ziel,

uns alle geſtellt haben. Das deutſche Volk ſetzt hierfür roß
unermüdlich ſeine ganzen Kräfte ein. Ueberall regen un

ſich fleißige Hände, ſie legen den Grund, ſie hämmern de
ſie mauern die Wand, ſie zimmern das Haus, ſie werken
fen, und ſie dienen alle dem einen: Deutſchland!
So wächſt der Bau, den unſer Volk ſich errichtet.
Hände ſind am Werk und meiſtern die Not: Die Wirtſch
in Gang.

Deutſchland baut ſeine Zukunft aus eigener Kraſiſſ
Der Kampf um wirtſchaftlichen Aufſtieg, Freiheit M
geht weiter. Der erſtarkende Wirtſchaftskörper brauchſhl
Kräftezufluß. Was das pulſierende, Lebenskraft ſpendenll
für den menſchlichen Körper, iſt für die Wirtſchaft das
Aber Kapital entſteht nur durch Sparen!

Der Sparwille des deutſchen Volkes iſt der Garau
für den Wiederaufſtieg!

Dieſen Sparwillen im deutſchen Volk zu wecken und
ken, das iſt die Aufgabe des Nationalen Spartages, zu
alle deutſchen Sparkaſſen, Genoſſenſchaften, Banken und
briefinſtitute aufrufen. Deutſche Männer und deutſche
Denkt daran, daß Ihr das Werk der Wiedergeſundung de
ſchaft und des nationalen Aufſtiegs ſtärken und vollenN
daß euer Spargeld neue Arbeitsplätze ſchafft und vielen
genoſſen Arbeit und Brot gibt, daß ihr alſo euch und eu
dern nützt, der Volksgeſamtheit helft und unſerem V
dient, wenn ihr ſpart!
Helft mit am gemeinſamen Werk! Aufwärts durch Suußle ſut

Geiſtliche Abendmuſik in der Johanneskirche. Am
dem 27. Oktober, abends veranſtaltet der Kirchenchor de
nesgemeinde in Gemeinſchaft mit dem Heſſiſchen Singk
Geiſtliche Abendmuſik in der Johanneskirche. Es werde
von J. S. Bach und Heinrich Schütz aufgeführt. Im
runkt der Abendmuſik ſteht die Bachkantate: Aus der
ich, Herr, zu Dir. Sie iſt ein frühes Werk des Mei
dem Chor noch wie in den älteren Chorkantaten die H
zufallen. Der Chor ſingt außerdem zwei Schütz=Motett
Stimmen: Herr, auf Dich traue ich und So fahr * 04miete
Zwiſchen die Chorwerke ſind drei Orgelpräludien und Fuzsſ uſer
J. S. Bach und Leſungen eingeſtreut. Die Orgelpartien M.bewar
Dr. Ludwig Borngäſſer übernommen. Die Chöre leiclite
Dipl.=Ing. Günth. S imony, der ſich zugleich damit als Eſc) ſe g
von unſerer Johannesgemeinde verabſchiedet. Der Eiu=Auſtugel
frei. Programme ſind am Eingang der Kirche erhältlich. gs fon
Die Literaturgruppe der Gedok eröffnet ihr dies Wnſcher
Winterprogramm mit einem Lichtbildervortrag von
Dr. Ottilie Rady über das Thema: Die Frauen bi
brandt‟. Er findet am Donnerstag, 31. Oktober, abends
Saal der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt ſtatt. Die E
preiſe ſind gering gehalten, damit viele ſich den Genuu =dun
bedeutungsvollen und ſchönen Vortrags der Darmſtädter M Einge
rin ermöglichen können. Es ſei an dieſer Stelle noch eirWek ſuge
tont, daß die Gedok ſich mit allen Kräften dem kulturel FK zur
bauwerk Deutſchlands zur Verfügung ſtellt und ihr Beſtr.9
rin ſieht, die Qualität der Arbeiten und Darbietungen Fe
ſcher Frauen auf eine hohe Baſis zu führen und dort zu AF Ikäup
Dienſtſtunden im Arbeitsamt. Vom Arbeitsamt D.F0 ,90
wird uns geſchrieben: Mit Wirkung vom 28. Oktober 125
den die Dienſtſtunden im Arbeitsamt Darmſtadt (Hauptcn, Euſt )
Nebenſtellen: Bensheim, Dieburg und Erbach) wie fo //ad
geſetzt: Montag bis Freitag von 8.0013.00 und von 1 FOx,
18.30 Uhr, Samstag von 8.0013.30 Uhr. Die Spreckli0 ſeutſt
Auszahl= und Kontrollzeiten ſind durch beſondere Anſch ikys.
Arbeitsamt bekanntgegeben.

Herrn Kaufmann Friedrich Geiger und Frau Ir)
Steffen, Darmſtadt, Frankfurter Straße 58, I., zu ihrem 4
rigen Ehejubiläum, das die Familie morgen
Glück auf zum Goldenen! Herr Geiger iſt ſeit 35 Jahr
ſeinem Zuzug nach Darmſtadt, treuer Abonnent unſerer 2

Frau Barbara Galm, Beſſunger Straße 8, 2. Stock,

25. Oktober ihren 86. Geburtstag feiert. Wir w7
weiteren geſegneten Lebensabend. Familie Galm wohr:
22 Jahre im Hauſe Beſſunger Straße 8 und iſt langjähriger
Leſer des D.T.

Herrn Chriſtoph Fries, Lokomotivführer i. R.
bergſtraße 16, zu ſeinem 70. Geburtstag, den er in körp
und geiſtiger Friſche morgen begeht.
Herrn Schuhmachermeiſter Ludwig Frey in Gries
Pfützenſtraße 14., der am geſtrigen Tage ſeinen 75. Geb.
tag in voller körperlicher und geiſtiger Friſche beging.
Herrn Philipp Fleck in Arheilgen. Obere Mühl 70 h=
der
heute ſein 25jähriges Arbeitsjubiläum E
Firma E. Merck begehen kann.
Herrn Georg Wieder in Hainbrunn, der am
tag ſeinen 93. Geburtstag feiern konnte. Wieder
ſeines hohen Alters noch ſehr rüſtig. Er mäht noch das
Futter für die Landwirtſchaft ſeines Hofes. Wir wünſche
noch einen recht geſegneten Lebensabend.

[ ][  ][ ]

Bole Tichterköhle.
Binsl Fabrikfülluhgs-
pnre
SMe

Warme Ubergangstage
plötzlicher Frosteinbruch
dafür muß Ihr Wagen gerüstet
sein. Nehmen Sie jetzt Arctic,
das Winteroel für große Tem-
peraturschwankungen
: leicht-
Hüssig für sicheren Start
bei Frost voll schmierfähig
bei stärkster Motor-Erhitzung.

des Kreiſes, der Führer der Gliederungen, der Orts=
ieſſeamtsleiter
und der Preſſereferenten der Gliede=
art
.
e Gervinus.
4nlaß der Weinwerbewoche finden am Freitag, 25. Okto=
acfolgenden
Gaſtſtätten Kameradſchaftsabende ſtatt. Wir
Awaß alle Parteigenoſſen mit ihren Angehörigen an die=
d
anweſend ſind. Gäſte ſind einzuladen. Gaſtſtätte Für=
of
, Friedrich Stumpf, Ecke Nieder=Ramſtädter= und Roß=
ſttaße
. Gaſtſtätte Leißler, Inh. Wendel Leißler Witwe,
el= und Roßdörfer Straße. Gaſtſtätte Lautenſchläger
anh. Friedrich Lautenſchläger, Ecke Nieder= Ramſtädter=
ſichſtraße
. Gaſtſtätte Zum Sodereck, Inh. Friedrich Rath=
We Soder= und Beckſtraße. Gaſtſtätte Nienſtedt, Oſtbahnhof.
we Rheintor.
ſich der Weinwerbewoche veranſtalten die Zellen 17
tag, 26. Oktober, 20 Uhr, je einen Kameradſchaftsabend,
Familienangehörige und Gäſte teilnehmen können. Es
ch: die Zelle 1 im Brauſtübl, am Hauptbahnhof; die
Pg. Burger, Bleichſtraße 37; die Zellen 3 und 4 bei
huel. Ecke Mackenſen= und Grafenſtraße; die Zelle 5 bei
der (Odeon), Ecke Saalbau= und Sandſtraße; die Zelle 6
bhmidt (Neckartor), Heidelberger Straße 2: die Zelle 7
Hammer, Eliſabethenſtraße 48. Beſondere Einladung er=
mehr
. Es wird erwartet, daß die Parteigenoſſen mit
ghörigen ſich in ſehr großer Zahl an den Abenden betei=
hierdurch
ihr Intereſſe an der Sache bekunden.
erſchaft, Ortsgruppe Schloßgarten.
Naag, 25. Oktober, 20,15 Uhr, findet im Haus der Arbeit,
mtiaße, der Pflichtabend mit Wimpelweihe ſtatt. Erſchei=
iflicht
. Gäſte willkommen.
tierdienſt im Deutſchen Frauenwerk.
Säuglingspflegekurſus beginnt Freitag, 25. Oktober,
745 Uhr, in der Aliceſchule, Friedrichſtraße 4. Der Koch=
lginnt
Freitag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, in der Aliceſchule,
itjaße 4, nicht in der Eleonorenſchule.
e Griesheim.
hSamstag, dem 26. Oktober, abends 8.30 Uhr, findet
Huus Zum Bürgerhof ein Generalappell ſämtlicher Mit=
der
Partei ſowie deren Gliederungen und Verbande
urg Dieburg.
hSonntag, 27. Oktober, findet um 9 Uhr in Reinheim in
ſine eine dringliche Arbeitstagung ſtatt. Zu ihr haben
ſeeamtsleiter und Melder des Kreiſes zu erſcheinen ſowie
ehdnung des Gaues alle Hoheitsträger des Kreiſes. Die
renten der Gliederungen und der angeſchloſſenen Ver=
A., SS., HJ., BdM., NS.=Frauenſchaft. DAF.) ſollen die
der Tagung wegen gleichfalls anweſend ſein. Sie ſind
botreffenden Hoheitsträgern, bzw. Führern der Organi=
hum
Beſuch der Tagung aufzufordern.
e Urberach.
freitag, 25. Oktober, abends 8,30 Uhr, findet im Saale
Zarl Mickler ein General=Mitglieder=Appell ſtatt.
reitag, 25. Oktober, finden regelmäßige Sprechſtunden
9sgruppenleiter Pg. Schmitt auf der Geſchäftsſtelle der
(Rathaus, hinterer Eingang) zwiſchen 7 und 8 Uhr für
Pgg. und Volksgenoſſen ſtatt. Ebenſo wird Kreisleiter
gard, Dieburg, jeden Monat eine Sprechſtunde auf der
eſchäftsſtelle abhalten. Die Termine ſind jedoch noch nicht

Aus der Haoug.
zu onalſozialiſtiſcher deutſcher Juriſten.
rahmen der Veranſtaltung des Gautages hält die Reichs=
wer
Buchführer, Gau Frankfurt a. M., in Anweſenheit
fachſchaftsleiters, Pg. Gravenhorſt, am Sonntag, 27. 10.
hmittags 8 Uhr, eine Sitzung im Pſchorr=Bräu, Frank=
ſ
., Große Bockenheimer Straße, ab.

ireitag, 25. Oktober, abends 8 Uhr, findet in der Kreis=
Seinſtraße 95, eine Sitzung der Ortsgruppen= und Stütz=

Kreisleitung Heppenheim.
Uuve Fürth i. Odw.
fteitag, 25. Oktober abends 8 Uhr, findet im Partei=
Awet Ortsgruppenabend, verbunden mit Schulungsabend,
Eheinen aller Gliederungen der Partei iſt Pflicht.
Kreisleitung Groß=Gerau.
ntg, 25. Oktober, abends 8 Uhr, im Deutſchen Haus in
Tonfilmvorführung Schwarzer Jäger Johanna durch
Etwachſene 0,50 RM., Uniformierte 0,30 RM.
w-Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
Maermieten! Bis zum 1. November können noch Anmel=
ſr
unſere 10 Vorſtellungen der Volksmiete bei den Orts=
Eſelebswarten vorgenommen werden. Der Termin des 1.
ir iſt endgültig. Anfang November wird für die dritte
Frder auch alle Volksgenoſſen, die ſich jetzt noch melden,
Migſtorgel geſpielt. Alle drei Gruppen ſehen im Novem=
dchigs
komiſche Oper Der Waffenſchmied im Kl. Haus.
M2 /niſcher Abend im Rahmen der Weinwerbewoche!!
S.=Gemeinſchaft Kraft durch Freude veranſtaltet am
Aden 26. Oktober, im Städtiſchen Saalbau im Rahmen
Fwerbewoche einen großen Rheiniſchen Abend mit Tanz.
Aubeginnt bereits um 20,30 Uhr. In den Pauſen wird der
o Sänger und Humoriſt C. Llach=Mainz für Stimmung
dunr ſorgen. Es ſpielt die Tanzkapelle Schlupp. Der Ein=
Lngt nur 50 Pfg. Tanzgeld wird nicht erhoben.
lſe lrbeitskameraden treffen ſich zum Abſchluß der Wein=
udne
im Saalbau!
ſihe rtsgruppen und die dem Kreis direkt unterſtellten Be=
ſnöcte
holen für obige Veranſtaltung ſofort bei der Kreis=
ſtFl
KdF. Karten ab.
Kraft durch Freude läuft Ski, ſpielt Tennis!
Vihet und nächſte Woche beginnen neue Kurſe in Hallen=
st
1d Trockenſki.
St eh deutſche Volksgenoſſe kann ſich daran beteiligen!
Innis: Städtiſche Feſthalle, Rheinſtr. 96. Beginn: Sams=
1aden 26. 10. 35, von 1415.30: Sonntag, den 27 10. 35,
1M9.30 11: Sonntag, den 27. 10. 35. von 1112.30 Uhr.
geringe Kurſusgebühr ſchließt den Unterricht beim
Enislehrer ein. Schläger und Bälle werden koſtenlos
Mllt.
lünisſtunden für Fortgeſchrittene richten wir
üulicher Vereinbarung ein. Benutzt dieſe günſtige Ge=
che
üauch im Winter Tennis ſpielen und lernen zu können.
elshgen nimmt entgegen: Kraft durch Freude‟, Bismarck=
=UFernruf 2683).
Daßturſe: Turnhalle des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums, So=
Rraße 30. Beginn: Mittwoch den 30. 10. 35 (2022 Uhr),
Die=slurſusgebühr iſt ganz gering. Auch hier ſtellen wir
Einnd Stöcke koſtenlos zur Verfügung. Jeder
Ag meldet ſich noch heute zu dieſem 2. Trocken=Skikurſus
SA /Kraft durch Freude‟. Hier lernt er die Grundbedin=
ir
den Skilauf kennen. Anmeldungen bei Kraft durch
Zismarckſtraße 19 (2683).
NcAdem Trockenkurſus kommt man in den Skigymnaſtik=
uSh
jintritt jederzeit. Hier wird der Körper durch beſon=
LAdie Anforderungen des Skilaufs abgeſtimmte gym=
cEehungen
für den Skilauf vorbereitet. Im Winter füh=
wR
=Wochenendfahrten und Skikurſe durch. Erwerbt die
9.F.=Skiausrüſtung bei den durch Aushang gekenn=
Svortgeſchäften Darmſtadts. Auskunft gibt über alle
=Sportamtsſtützpunkt Darmſtadt.
KdF.=Sportprogramm des Tages.
Freitag finden ſtatt: Allgemeine Körperſchule
ZKger und Frauen). Schiller=Schule (Eingang Heinheimer=
BeN 221 Uhr. Fröhliche Gymnaſtik und Spiele (nur für
eN2Morneweg=Schule (Eingang Karlsſtraße), 2021 Uhr.
Dwicn im Städtiſchen Hallenbad; nur für Frauen von 19.30
Süldr (kleine Halle), für Männer und Frauen von 20.30

EMhr (große Halle).
Hug Jahresſportkarten=Inhaber! Beteiligt euch an
eWettbewerb! Werbt für die jetzt neubeginnenden
ta En Hallentennis Skitrocken und Kegeln. Auskunft
Z elbung bei Kraft durch Freude‟, Bismarckſtraße 19,
nru

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Gules Licht -guke Arbeit!
Eine Kundgebung des Amtes Schönheit der Arbeit
im Kleinen Haus.
Im ganzen Reich wird gegenwärtig eine Aufklärungsaktion
des Amtes Schönheit der Arbeit in der NS=Gemeinſchaft Kraft
durch Freude durchgeführt, die unter dem Leitſpruch Gutes
Licht gute Arbeit ſteht und ſich für eine ſinnvolle, zweckent=
ſprechende
Beleuchtung der Arbeitsſtätte einſetzt. In Darmſtadt
wurde dieſe Aufklärungsaktion geſtern nachmittag mit einer
Kundgebung im Kleinen Haus des Heſſiſchen Landestheaters er=
öffnet
. Die Betriebsführer und Vertrauensmänner der Betriebe
ſowie die verſchiedenen Fachintereſſenten hatten der Einladung
ſehr zahlreich Folge geleiſtet.
Der ſtellv. Kreiswalter der DAF., Pg. Schäfer eröffnete
die Kundgebung und hieß die Erſchienenen im Namen der Kreis=
waltung
herzlich willkommen. Er gab dem Wunſch Ausdruck, daß
auch dieſe Kundgebung einen neuen Schritt weiter auf dem Wege
zum praktiſchen Sozialismus bedeuten möge. Die Regierung
habe die ſo wichtige Aufgabe der menſchenwürdigen Arbeitsplatz=
geſtaltung
der großen Selbſtverwaltungsorganiſation Kraft durch
Freude übertragen, die hierfür ein beſonderes Amt geſchaffen
habe. Heute wende man ſich nun einer überaus bedeutſamen
Frage zu, der Beleuchtung der Arbeitsſtätte. Große Mängel ſeien
hier noch vorhanden, die auf der Verkennung der Tatſache be=
ruhen
, daß gerade die Beleuchtung von maßgebendem
Einfluß auf Arbeitsfreude und =leiſtung ſei, ganz
abgeſehen von den Zuſammenhängen zwiſchen Betriebsunfall und
Beleuchtung. Durch die neue Aktion des Amtes Schönheit der
Arbeit ſollen dem Betriebsführer keine neuen Aufwendungen
aufgebürdet werden, die ohne Erfolg für ihn bleiben würden.
Durch verbeſſerte Beleuchtung des Betriebes müſſe ja neben der
Hebung des Allgemeinwohles dem Betrieb durch die verbeſſerte
Leiſtung ein materieller Erfolg erwachſen, der den Aufwand nach
kurzer Zeit wieder wett mache. In den nächſten Tagen
würden Beſichtigungen in allen Betrieben
ſtattfinden, die unter anderem auch bezwecken, Anregungen
und Vorſchläge in der Beleuchtungsfrage zu geben. Schönheit
der Arbeit werde Wege und Mittel finden, um auch auf dieſem
Gebiete bald günſtige Ergebniſſe zu erzielen. Pg. Schäfer ſchloß
mit der Aufforderung, die Beſtrebungen des Amtes Schönheit
der Arbeit möglichſt tatkräftig zu unterſtützen, und mit einem
dreifachen Sieg=Heil auf den Führer.
Oberingenieur Pg. Lüder, Berlin, hielt anſchließend einen
lehrreichen und intereſſanten Lichtbildervortrag über die Bedeu=
tung
des Lichtes für die Arbeit. Schönheit der Arbeit ſei nicht
mehr und nicht weniger, als dem deutſchen ſchaffenden Menſchen
dasſelbe Recht zukommen zu laſſen, das auch die Maſchine für
ſich in Anſpruch nehme und die gehegt und pfleglich behandelt
werden müſſe, wenn ſie arbeiten ſolle. 95 Prozent der deutſchen
Betriebsführer würden heute die Berechtigung der Forderung
Schönheit der Arbeit anerkennen. Etwa 200 Millionen RM.
ſeien bis jetzt aufgewendet worden, um dem ſchaffenden Menſchen
beſſere Arbeitsbedingungen zu verſchaffen. Zu dieſer gehöre auch
die Beleuchtung. Licht ſei vielleicht ſogar die wichtigſte Bedin=
gung
des Arbeitens.
Der Vortragende wandte ſich dann, unterſtützt durch zahl=
reiche
Lichtbilder, der Frage zu, wie die Beleuchtung der Arbeits=
ſtätte
zu geſtalten ſei. Von ſeinen fachkundigen Ausführungen
ſeien hier erwähnt: Notwendig für eine zweckmäßige Erfaſſung
des Tageslichtes ſind große ſaubere Fenſter und eine ſinnvolle
Werkplatzanordnung, die der Erfahrung Rechnung trägt, daß die
feinere Arbeit das beſſere Licht benötigt. Bei der künſtlichen Be=
leuchtung
muß vor allem beachtet werden, daß die Beleuchtung
ſowohl des Raumes als auch des Arbeitsplatzes reichlich iſt. Sehr
wichtig iſt die Blendungsvermeidung, welche die Beſeitigung des
höchſt unpraktiſchen flachen Emailleſchirmes dringend erfordert
und an ſeine Stelle den Tiefſtrahler ſetzt. Der Tiefſtrahler er=
nöglicht
auch die richtige Verteilung von Licht und Schatten auf
dem Arbeitsplatz, welche für das Arbeitsergebnis oft ſehr wich=
tig
iſt. An Hand von betriebsfertigen Beleuchtungsmodellen
zeigte der Vortragende dann, mit welchem großen Erfolg man
die Nachteile der künſtlichen Beleuchtung bereits vermindert oder
beſeitigt hat.
Zum Abſchluß der Kundgebung, die mit Märſchen der Kapelle
Schlupp eingeleitet und beendet wurde, erörterte ein Vertreter
des Gewerbeaufſichtsamtes noch Fragen der geſetzlichen Regelung
N(
der Beleuchtung der Betriebe.

deutſcher Volksgenoſſe!
Du ſollſt dich als Volksgenoſſe fühlen!
Bekunde deine Opferbereitſchaft
im Winkerhilfswerk 1935/36!

Spende

auf die Konten der Kreisführung Darmſtadt des
Winterhilfswerkes: Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt
Nr. 5000, Deutſche Bank und Diskontogeſellſchaft
Nr. 16 000, Darmſtädter und Nationalbank, Filiale
der Dresdner Bank, Nr. 3500.
Mik vollen Segeln in den Kampf für das WAU
Achkung ehemalige Arbeitsdienſt=Kameraden!
Nachdem der Arbeitsdank nun auch in Darmſtadt eine Bezirks=
ſtelle
errichtet hat, werden nachſtehende Mitgliedſchaften in der
Zeit vom 28. Oktober bis 6. November 1935 ihre Kamerad=
ſchaftsabende
abhalten. Die Grenzen der einzelnen Mit=
gliedſchaften
entſprechen genau den Grenzen der Ortsgruppen
der NSDAP.
Mitgliedſchaft 9 (Mitte) am 28. Oktober, 20.30 Uhr, im Lokal
Handelshof, Ludwigsplatz;
Mitgliedſchaft 2 (Beſſungen) am 29. Oktober, 20.30 Uhr, im
Lokal L. Wolf, Zum Hitlereck.
Mitgliedſchaft 3 (Rheintor) am 30. Oktober. 20.30 Uhr, im
Lokal Neckartor, Ecke Heidelberger und Riedeſelſtraße;
Mitgliedſchaft 4 (Maintor) am 3 1. Oktober, 20.30 Uhr, im
Lokal Handelshof, Ludwigsplatz;
Mitgliedſchaft 8 (Gervinus) am 1. November, 20.30 Uhr, im
Lokal Stumpf, Roßdörfer Straße 1;
Mitgliedſchaft 1 (Steinberg) am 4. November, 20.30 Uhr, im
Lokal Stumpf, Roßdörfer Straße 1;
Mitgliedſchaft 6 (Schloßgarten) am 7. November, 20.30 Uhr,
im Lokal Hanauer Hof. Heinheimer Straße;
Mitgliedſchaft 7. (Gutenberg) am 6. November, 20.30 Uhr, im
Lokal H. Tod. Dieburger Straße.
Alle Kameraden, die in den angegebenen Mitgliedſchaften
wohnen, werden aufgefordert, dortſelbſt pünktlich und zahlreich
zu erſcheinen. Muſikinſtrumente und Liederbücher, ſoweit vorhan=
den
, mitbringen.
Der Bezirksobmann.
(gez.) Kirſchbaum.

Rundflüge mit Kraft durch Freude‟!
Für unſere Arbeitskameraden beſteht jetzt auch die Möglich=
keit
. Darmſtadt mit ſeiner ſchönen Umgebung einmal aus der
Luft zu bewundern. Bei genügender Beteiligung führt das Amt
Reiſen, Wandern, Urlaub in Gemeinſchaft mit der Deutſchen Luft=
hanſa
jeweils Samstags nachmittags Rundflüge zum ermäßigten
Preiſe von 4. RM. einſchl. Verſicherung vom Flughafen Gries=
heim
aus durch. Weiterhin iſt ebenfalls Gelegenheit, vom Frank=
furter
Flughafen nach Griesheim b. D. oder in umgekehrter Rich=
tung
zum Preiſe von 4,80 RM. einſchließlich Verſicherung zu
fliegen.
Bei der Kreisdienſtſtelle (Bismarckſtraße 19) liegen Liſten für
die Teilnehmer an den Rundflügen auf. Nähere Auskunft hier=
über
erteilen außer der Kreisdienſtſtelle alle Orts= und Betriebs=
warte
von Kraft durch Freude.

Nr. 294 Seite 5

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 294

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 25. Oktobe

Macrtger iis der Honig een Zränkteic

ſagt Leo Slezak. Barbanelle, rataplan rataplan! Das
ſchreit, brüllt und tobt, klopft im Takt mit Krügen und Bechern
auf die Tiſche, klatſcht unermüdlich die Hände zuſammen. Das
ſind die Maler, Bildhauer, Dichter und Muſiker vom Montpar=
naſſe
, die in der Schenke von Vater Barbanelle die Zeche immer
und immer wieder ankreiden laſſen und Louiſon, ſeiner ach, ſo
temperamentvollen Tochter den Hof machen, auf das der Kredit
noch ausgiebiger werde. Aber jetzt wollen ſie ein Lied von ihm
hören und fordern es ſtürmiſch; ſie und ihre Mädeln, die ihnen
zur Seite ſitzen und recht oft an dem Wein des Liebhabers nippen.
Und Barbanelle läßt ſich lange bitten, denn er weiß, daß ſein
Geſang größte Wertſchätzung verdient. Aber endlich hat er am
Kopfende eines großen, dichtbeſetzten Tiſches Platz genommen, und
in die augenblickliche Stille tönt weich und doch ſo kraftvoll
ſein Lied.
Dann ſitzt Barbanelle auf einem Stuhl, deſſen Tragfähigkeit
ſeiner mächtigen Leiblichkeit entſpricht, läßt ſich die Perücke ab=
nehmen
und ſorgfältig den Schweiß ſchwerer Arbeit von der ge=
ſchminkten
Stirn tupfen und iſt wieder auf einige Minuten Dreh=
pauſe
der immer luſtige Kammerſänger Leo Slezak.
Wie Sie mich hier ſehen, erklärt er, bin ich ein mächtiger
Pfeiler der Pompadour und filme darum zum erſtenmal im
Rokoko. Ich bin ein Mann, der ein geordnetes Leben liebt und
dem es tout egal iſt bemerken Sie, bitte, mein geläufiges Fran=
zöſiſch
alſo, dem es ganz wurſcht iſt, wer Frankreich regiert.
Bitte, von mir aus auch die Pompadour. Und meine Rolle macht
mich beſonders glücklich. Sagen Sie mir nicht, daß die ſchönere
Rolle Willy Eichberger als der Partner von Käthe von Nagy hat!
Ich könnte ſie natürlich auch ſpielen, denn mein Profil ähnelt

Mater: Zerra=Fllm
Leo Slezok
in dem Mondlal=Film der Terra Die Pompadout
mit Küthe von Nagy, Willy Eichberger, Anton Edthofer.
Regle: Willy Schmidt=Gentner.

unglaublich dem wirklichen Boucher, als er bereits an Leibes=
umfang
zunahm. Aber warum ſoll ich in Liebe girren?! Ich
könnte auch ſtatt Anton Edthofer den fünfzehnten Ludwig ſpielen.
Ich wäre beſtimmt ſehr erhaben. Aber ich habe bereits ſechs
Thronſeſſel probiert, ſie waren alle zu eng. Und warum ſoll ich
außer der ſchweren Krone noch die Laſt eines mächtigen Geweihs
tragen?! Nein, nein, ich bin glücklich, daß ich Barbanelle,
der Schankwirt bin.
Sehen Sie dieſes wunderbare Ferkel dort am Spieß? Es
iſt echt, bitte, und heute, am zweiten Aufnahmetag, bereits das
dritte, das hier ſchmort. Und weil ich ſo fette Sachen nicht leiden
kann, freue ich mich mit jedem Blick darauf, daß nicht ich, ſondern
meine lieben Gäſte dieſen Schlangenfraß herunterwürgen müſſen,
Sehen Sie, wie ich Wein einſchenkte und zum Trinken nötigte,
Der armen Komparſerie kribbelt bereits das Hirn von der vielen
roten Brauſelimonade, die ich in ſie hineinzwang. Und dieſe wun=
derbaren
, weißen Brotwecken! Ich verteile ſie nach Metern. Ein
köſtliches Gebäck und kaum eine Woche alt.
Und alle müſſen mich dafür dankbar anſehen. Kann der
König von Frankreich mächtiger und geachteter ſein? Ganz
Paris, ſo wie es hier aufgebaut iſt, muß mein nahrhaftes Wirken
ehren. Eines nur, was mich hier ärgert. Der Regiſſeur, Willy
Schmidt=Gentner! Er erlaubt mir nicht, ſtatt der Perücke einen
Eisbeutel aufzuſetzen, trotzdem wir vierzig Grad im Schatten die=
ſer
Dekoration haben. Des Lebens ungemiſchte Freude . .
leider, leider!
Barbanelle ſetzt wieder ſeine Perücke auf, ſaugt noch einen
mächtigen Zug aus der Zigarre. Die Aufnahme zu dem Mondial=
Film der Terra Pompadour am Roſenhügel geht weiter.
Barbanelle, rataplan, rataplan .

Was die Lichtſpiellheaker bringen.

Das Union=Theater zeigt ab heute einen Film größter Aus=
ſtattung
Die Pompadour mit Käthe von Nagy in der Titel=
rolle
, Willy Eichberg, Leo Slezak, Ada Tſchechowa, Anton Edt=
hofer
.
Die Helia=Lichtſpiele bringen ein reizvolles, elegantes Spiel
zwiſchen Ernſt und Liebe Brigitte Helms letzte Filmrolle in
dem großen Geſellſchaftsfilm Ein idealer Gatte mit Carl Lud=
wig
Diehl, Sybille Schmitz.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen in zwei großen Nachtvorſtellungen
(Freitag und Samstag jeweils 10.45 Uhr) einen ſpannenden,
abenteuerlichen Film von der Hölle von Cayenne Die Flucht
von der Teufelsinſel, Keine erhöhten Eintrittspreiſe.
Die Palaſt=Lichtſpiele bringen einen Film, der als das Hohe=
lied
des Kriegsfliegers bezeichnet wird: Helden von heute, in
deutſcher Sprache. Jugendliche ſind zugelaſſen.
Belida zeigt nur noch 3 Tage ein Luſtſpiel nach der Ope=
rette
von Franz Lehär Eva mit Magda Schneider. Heinz
Rühmann, Adele Sandrock, Hans Söhnker, Hans Moſer. Ju=
gendfrei
!
Reſi=Theater zeigt den übermütigen Film Pygma=
lion
, nach dem bekannten Bühnenwerk von Bernard Shaw, mit
Jenny Jugo, Guſtaf Gründgens, Anton Edthofer.

El. Vorſicht, falſche 2= und 5=Markſtücke! In Frankfurt werden
in letzter Zeit auffallend viel falſche 2= und 5=Markſtücke in den
Verkehr gebracht, die hauptſächlich in Lebensmittelgeſchäften in
Zahlung gegeben werden, wobei die Zweimarkſtücke den Falſch=
münzern
beſonders gut gelungen ſind. In Klang und Gewicht
ſind ſie von den echten Zweimarkſtücken kaum zu unterſcheiden.
Die falſchen Fünfmarkſtücke tragen ausſchließlich die neuere
Prägung mit der Garniſonkirche auf der Vorderſeite. Dieſe Falſch=
ſtücke
greifen ſich fettig an und erſcheinen matt im Glanz. Die
Inſchrift am Rande Gemeinnutz geht vor Eigennutz iſt unleſer=
lich
nachgebildet und teilweiſe fehlen die Buchſtaben. Die Um=
randung
iſt ungleichmäßig und nicht ſcharfkantig wie bei den
echten Stücken. Der Klang der Falſchſtücke iſt beim Aufwerfen
eigentümlich blechern. Die falſchen Zweimarkſtücke tragen
das Münzzeichen 1926/4. Dieſe Falſchſtücke haben ein aſchgraues.
glanzloſes Ausſehen und ſind auch weniger ausgeprägt als die
echten Stücke. Die Riffelung an der Umrandung iſt etwas grober
und zwiſchen den Rillen befindet ſich ein ſchwarzer Schmutz, wahr=
ſcheinlich
Ueberreſt der Fabrikation.

Aus Beffen.

Das Jugendherbergswerk ſtehl.

Die Gaue Main=Rhein=Lahn=Fulda, Südheſſen und Untergau
Pfalz des Reichsverbandes für Deutſche Jugendherbergen teilen
mit:
Der 20. Oktober ſtand in Heſſen=Naſſau und in der Rhein=
pfalz
im Zeichen der Werbung der Deutſchen Staatsjugend für
ihr Jugendherbergswerk. Die Ortsgruppen des Reichsverbandes
für Deutſche Jugendherbergen hatten in allen Städten und Ge=
meinden
Gemeinſchaftsempfänge zum Abhören der Einweihungs=
feierlichkeiten
der Paul von Hindenburg=Jugendherberge in Han=
nover
organiſiert. Im Anſchluß an die Uebertragung richteten die
Ortsgruppenführer des Jugendherbergsverbandes an die ver=
ſammelten
Vertreter der Partei und Staatsbehörden ſowie an
alle Volksgenoſſen die ernſte Bitte, das Jugendherbergswerk noch
mehr als bisher zu unterſtützen.
Die große Teilnahme der Bevölkerung an den Kundgebungen
anläßlich der Einweihungen am 20. Oktober zeigten, daß das Her=
bergswerk
im Gau Heſſen=Naſſau und in der Rheinpfalz feſte
Wurzeln geſchlagen hat.

Dg. Arheilgen, 24. Okt. Feierliche Eröffnung des
Winterhilfswerks. Im Schwanenſaale fand geſtern gegen
Abend zur Eröffnung des Winterhilfswerkes 1935/36 eine ſchlichte
Feierſtunde ſtatt, zu der neben den Betreuten zahlreiche Inter=
eſſenten
erſchienen waren. Der Inſtrumentalkreis ſowie der
Spielmannszug der Hitler=Jugend, die die muſikaliſche Umrah=
mung
der Feier übernommen hatten, leiteten dieſe mit einem
flotten Muſikſtück ein. Ortsgruppenleiter Bürgermeiſter Bir=
kenſtock
gab in einer Anſprache einen kurzen Rückblick auf die
gewaltigen Leiſtungen des Winterhilfswerkes in den beiden letz=
ten
Jahren und hob beſonders hervor, daß durch die Arbeits=
beſchaffungsmaßnahmen
der Reichsregierung der Kreis der zu
Unterſtützenden weſentlich zurückgegangen iſt. Das Winterhilfs=
werk
will keine Almoſen geben, ſondern allen Volksgenoſſen, die
Not leiden, helfen. Er ſchloß nach einigen organiſatoriſchen Aus=
führungen
mit einem dreifachen Sieg=Heil auf den Führer, in
das begeiſtert eingeſtimmt wurde. Nach kurzen Worten des Orts=
gruppenamtsleiters
der NS. Volkswohlfahrt, Pg. Heinrich Gärt=
ner
, erfolgte die Verteilung. Es erhielten 355 Familien Lebens=
mittelpakete
je nach Größe der Familie im Gewicht von 3 bis
10 Pfund, die Lebensmittel der verſchiedenſten Art wie Mehl,
Reis Grieß, Hülſenfrüchte enthielten. Insgeſamt wurden rund
18 Zentner Lebensmittel verteilt. Außerdem erhielten die Be=
dürftigen
Gutſcheine für je 1 Zentner Kohlen oder Brikett. Un=
terzieht
man den Kreis der aus dem Winterhilfswerk zu Be=
treuenden
einer genaueren Prüfung, ſo iſt die Wahrnehmung zu
machen, daß hier gegenüber dem erſten Jahre eine weſentliche
Verſchiebung eingetreten iſt. Durch die Arbeitsbeſchaffungsmaß=
nahmen
war es möglich, vor allen Dingen die Familienväter in
Arbeit zu bringen.
Er. Wixhauſen, 23. Okt. Bunter Abend Kraft
durch Freude‟. Der im Saale Zur Traube (Bitter) ſtattge=
fundene
Varieté=Abend bot durch ſein reichhaltiges Programm
eine angenehme Abwechſlung. Der Anſager verſtand es ausgezeich=
net
, bald den Kontakt mit den Beſuchern herzuſtellen und für die
nötige Stimmung zu ſorgen. Die Darbietungen und beſonders die
der Tänzerinnen Seibert und Kraft mit ihren neuen Tänzen,
fanden uneingeſchränkten Beifall. Auch der Finkenſchlag der
Darmſtädter Woogsfinken ſowie der Geſang von Hans Ritzin=
ger
fanden dankbare Anerkennung. Geſangverein
Sängerluſt Am Samstag, dem 26. Oktober, veranſtaltet
der Geſangverein Sängerluſt in ſeinem Vereinslokal Zur
Krone im Rahmen eines Familienabends ein Winzerfeſt.
J. Griesheim, 24. Okt. Verkehrsunfall. Ein 7jähriger
Junge, der ſich auf dem Wege zur Schule befand, lief am Diens=
tag
nachmittag gegen 1 Uhr auf der Neuen Darmſtädter Straße
vor der alten Schule einem Radfahrer in das Rad. Bei dem Fall
zog er ſich einen linken Unterſchenkelbruch zu. Nach Anlegung
ines Notverbandes wurde er in die elterliche Wohnung gebracht.
Einſperren der Tauben zur Saatzeit. Die hieſige
Bürgermeiſterei hat das Einſperren der Tauben während der
Zeit vom 24: Oktober bis einſchließlich 20. November d. J. ange=
ordnet
. Zuwiderhandlungen unterliegen der Beſtrafung gemäß
Artikel 39 Abſatz 2 des Feldſtrafgeſetzes.

Ak. Nieder=Ramſtadt, 24. Okt. Rauchverbot. Es ſcheint
noch nicht hinreichend genug bekannt zu ſein, daß das Rauchen in
Räumlichkeiten, die mit Ernteerzeugniſſen gefüllt ſind und das
Betreten derſelben mit offenem Licht bei Strafe verboten iſt.
Immer wieder entſtehen durch Außerachtlaſſen dieſer Vorſchriften
Brände, die nicht allein Geldeswerte vernichten, ſondern auch
Nahrungsmittel, die für die Volksernährung dringend notwendig
ſind. Es hat daher ein jeder Volksgenoſſe die Pflicht an der Ver=
hinderung
ſolcher Brände mitzuarbeiten dadurch, daß er die er=
wähnten
Beſtimmungen beachtet und Uebertreter derſelben zur
Inzeige bringt.

das altbewährte
Hustenbonbon

Echt nur im Orangebeutel

G. Ober=Ramſtadt, 24. Okt. Winterhilfswerk. Die
Jungmädelgruppe Ober=Ramſtadt führte geſtern hier eine Samm=
lung
von Kleidungs= und Wäſcheſtücken für das Winterhilfswerk
durch, die einen ſchönen Erfolg hatte. Sollten etwa bei einzelnen
Haushaltungen bereitgelegte Sachen noch nicht abgeholt worden
ſein, wird gebeten, dies auf dem Rathaus (Zimmer 36) zu mel=
den
, worauf die Abholung der Spenden ſofort veranlaßt wird.
Die Geſchäftsleitung der NSV. und des WHW. befindet ſich ſeit
Anfang dieſer Woche im 2. Stock des neuen Rathauſes (Eingang
Zimmer 36). Nachkirchweihe. Im nahen Nieder=Modau
wird am nächſten Sonntag die Nachkirchweibe gefeiert.

Fb. Groß=Zimmern. 24. Okt. Straßenſperrung. Wegen
Neupflaſterung der Ortsſtraße Spachbrücken iſt zurzeit die Straße
Groß=ZimmernSpachbrücken geſperrt und führt die Umleitung
über Gundernhauſen. Es wäre nun auch wirklich an der Zeit,
daß man endlich mal die Propinzialſtraße Groß=Zimmern Spach=
brücken
in Ordnung bringen würde. Im hieſigen Bahnhof
entgleiſte geſtern die Maſchine eines Güterzuges. Alsbald war
der Hilfszug zur Stelle, welcher, ohne daß eine Verkehrsſtörung
eintrat, nach einigen Stunden den Schaden wieder behoh.

Le. Groß=Umſtadt, 24. Okt. Die hieſige Freiwillige und

Pflichtfeuerwehr in Gemeinſchaft mit der Freiwilligen Sanitäts=
kolonne
hielt ihre diesjährige Schlußübung ab. Der Uebung lag

folgende Idee zu Grunde: In der Annahme, gelegentlich einer
Operation im hieſigen Krankenhaus ſei ein Brand infolge Ent=

zündung beim Verbrauch von Aether entſtanden, wurde die Feuer=
wehr
alarmiert. Beim Erſcheinen derſelben hatte ſich das Feuer
bereits im Operationsſaal verbreitet und war in andere Räume
übergeſprungen. Zunächſt erwuchs der Feuerwehr die ſchwierige
Aufgabe, die Kranken ſowie das Perſonal des Krankenhauſes aus
dieſem herauszutransportieren und der Sanitätskolonne ſoweit
Rauchpergiftung oder ſonſtige körperliche Schäden entſtanden
waren, zur weiteren Behandlung zu übergeben; weiterhin fiel
der Feuerwehr die Aufgabe zu, des umfangreichen Brandes Herr
zu werden. Sowohl die Feuerwehr wie die Sanitätskolonne
löſten ihre Aufgaben vorbildlich. Auch die angelegten Verbände
durch die Sanitätskolonne waren ſachgemäß und vorſchriftsmäßig
ausgeführt. Durch dieſe Uebung iſt wiederholt der Beweis er=
bracht
, daß die Ausbildung beider, in uneigennütziger Weiſe der
Nächſtenliebe dienenden Körperſchaften Feuerwehr und Sani=
tätskolonne
auf hoher Stufe ſtehen. Die Kartoffelernte in
bieſiger Gemarkung geht ihrem Ende entgegen. Der Ertrag iſt
im allgemeinen als gute Mittelernte zu bezeichnen. Je nach Sorte
und Bodenbeſchaffenheit fiel auch Quantjät und Qualität aus.
Die anfänglichen Befürchtungen infolge des trockenen Sommer=
wetters
haben ſich glücklicherweiſe nicht beſtätigt. Auch die
Traubenleſe in der Gemarkung Groß=Umſtadt iſt bis auf das Ver=
ſuchsgut
beendet: auch hier ging der Ertrag weit über die meiſten
Erwartungen hinaus und erwies ſich als voller Erfolg. Was die
Qualität anlangt, wurden in manchen Lagen Moſtgewichte von
weit über 90 Grad nach Oechsle feſtgeſtellt.

Pferdemuſterungen auf dem Lande.
Eine Erinnerung an die Vor= und Nachkriegszer!
Lpd. Die nach Erringung unſerer Wehrfreiheit je
allenthalben ſtattfindenden Pferdemuſterungen für die A.

wecken Erinnerungen an die Sommertage des Jahres
die Bauern und ſonſtigen Pferdebeſitzer all ihre ſchömo
Oldenburger, Oſtpreußen, Holſteiner oder Belgier, die
respferde ausgemuſtert waren, wehmütigen Herzens an
her beſtimmten Sammelſtellen ablieferten. Als treue, us
liche Kameraden unſerer Feldgrauen halfen ſie dann mi
und Weſt, in Nord und Süd. Sieg auf Sieg an die
Fahnen zu heften. Was die Kriegspferde an Entbehrurg
Strapazen mitzumachen hatten, weiß nur der Frontſolda
wenige von den Tieren, die 1914 mit ins Feld rückten.
1918 zurück. Kaum aber hatten nach Kriegsende die
Pferdebeſitzer mit großer Mühe ihre Tiere wieder here
tert, und brauchbare Helfer aus ihnen gemacht, mußt
wiederum dem Vaterland geopfert werden. Die feindlich
miſſionen fuhren im Lande herum und ſuchten bei den zu
des Jahres 1920 angeſetzten Pferdemuſterungen die beſte
als Wiedergutmachungsobjekte zur Ablieferung heraus.
Dank des geſunden und arbeitsfreudigen Sinnes de
wirtſchaft ſowie der Regierungsmaßnahmen zur Förden
Pferdezucht iſt es nach Ueberwindung zahlreicher Schwie
wieder gelungen, einen Pferdeſtamm heranzuziehen, der
Landwirtſchaft alle Ehre macht. Man kann bei den geg
gen Pferdemuſterungen feſtſtellen, daß ſich die meiſten
geführten Tiere in guter Form befinden. Man ſieht ihne
die Sorgfalt an, die man ihnen angedeihen läßt. Troz
mender Motoriſierung hat ſich das Pferd nicht verdränge
und auch in Zukunft wird man es wohl, niemals en
können.

Erbach i. O., 25. Okt. Um den Eltern von unber
Kindern mit Wachstumsſtörungen die Möglichkeit zu geb.
Kinder unentgeltlich beraten zu laſſen, findet am Mittw
30. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr im Kreiskrankenhau=
bach
auf Veranlaſſung der Bezirksfürſorgeſtelle eine 5
beratungsſtunde ſtatt. Die Beratungsſtunde, die von jeß
in Anſpruch genommen wurde und ſich als eine ſegensrei
richtung erwieſen hat, ſteht unter der fachmänniſchen Leit=
Herrn Dr. Kohlſchütter in Darmſtadt.
Cg. Reinheim. 24. Okt. Filmvorführung. Im
heimer Tonfilmhaus (Seubert Wwe.) hatte für den S
Abend die NSDAP. mit ihren Gliederungen eine Film
rung veranſtaltet, zu welcher auch die übrige Bevölkerun
laden war. Die Saat geht auf betitelt, rollte ſich ein
ſchickſal auf und machte nachhaltigſten Eindruck auf die A
den. Auch die Filmporführung von den Vorveranſtaltung
=übungen für die Olympiade, die ſo viel turneriſches un
liches Können vor die Augen zauberte und damit zur F
rung aufrief, geſundes Volkstum durch vernünftige Köx
lung zu ſchaffen, war von größtem Intereſſe.
Fe. Reichelsheim, 24. Okt. Der geſtrige Ferkelmarkt
70 Ferkeln beſchickt, die auch alle abgeſetzt werden konnt
die Kartoffelernte in hieſiger Gegend mit gut bezeichnet W
kann, werden doch noch mehr Ferkel eingelegt, als erwarten
In drei bis vier Monaten dürfte die Fettſchweineknappk
hoben ſein. Bezahlt wurden für vier Wochen alte Tiere Mar
Mark und bis ſechs Wochen alte Tiere wurden bis 86 MäxGwd
zahlt. Am 6. November iſt noch einmal ein Hauptferkelmatzo
am 20. November der Schlußmarkt der diesjährigen Ferke,Nppieial
in Reichelsheim.
Ag. Lindenfels, 24. Okt. Auf zur Odenwal I6 Ka
nach Lindenfels, ſo müßten am Sonntag und Mom
Schilder beſchriftet ſein von allen Verkehrswagen, die vo=
ren
benachbarten Städten ſchon am Samstag abend die Ad K0I
endler, und am Sonntag, den 27., und Montag, den 28. Lu
die Kerwegäſt heraufbringen werden. Denn ein Beſuch

A
denfels lohnt immer.
Ay. Könia i. O. (Stahlbad), 24. Okt. Im Gmein
wurde folgendes beſchloſſen: Die Bürgerſteuer für 1936 wiHBR
im Vorjahre. mit 300 vom Hundert des Reichsſatzes erhobn.
Ausſchachtungsarbeiten zur Erweiterung des Kanalnetzes
Friedrich=Straße. Jahn=Straße, Philipp=Schmunk=Straße
Waldſtraße werden Maurermeiſter Simon Waſſum über-M M
Die erforderlichen Rohrlieferungen hierzu erhält Maurer)
Schwinn. Die Anſchlußleitungen der einzelnen Häuſer zum
netz ſollen von Spenglermeiſter und Inſtallateur Deitrich / O
führt werden. Mit der von der höheren Baubehörde neu

legten Baufluchtlinie in der Adolf=Hitler=Straße (PrormlſMe
ſtraße Höchſt i. O.Erbach i. O.) iſt der Gemeinderat einr.4
den, jedoch mit dem Vorbehalt, daß gewiſſe Härten bei Gudan
abtretungen durch Geländeerſatz oder entſprechende Entſchäu
ausgeglichen werden. Der Rat nimmt Kenntnis von Vel
veru
lungen mit der Heag, wonach dieſe bereit iſt, die Starkſtan
tung aus dem Baugelände am ſog. Genſertberg (nördlich/Wiebüärkn
Lien) zu verlegen. Nachdem das beſagte Gelände zu Bau= dem erweiterten Ortsbauplan erſchloſſen werden ſol.
die Beſeitigung dieſes Hinderniſſes unbedingt notwendig=
vom
Forſtamt König vorgelegte Waldwirtſchaftsplan 1938.
genehmigt. Der zum 2. Beigeordneten vorgeſchlagene Bauer//V
Koch 1. wurde durch die Behörden beſtätigt und wird
kommenden Gemeinderatsſitzung verpflichtet werden.
Dk. Finkenbach. 24. Okt. Am Sonntag nacht ereigns=
auf
der hieſigen Straße ein zweites Motorradunglück, bei durhluetenſtr
Soziusfahrer ſchwer verletzt wurde. Nach ſtatiſtiſchen El
lungen halten ſich über Sommer im hieſigen Tale die rn
Schwalben auf; dies dürfte ſicherlich manchen Naturfreum
tereſſieren
Dp. Hähnlein, 24. Okt. Nachdem die Feier der hieſigen M9
weihe durch den evidemieartig aufgetretenen Scharlach in
geſtellt war, iſt dieſe Krankheit jetzt ſo zurückgegangen, da
Abhaltung am kommenden Sonntag nichts mehr im Wege=! Ne0
Em. Aus dem Kreiſe Heppenheim, 23. Okt. Uebungl Jahlie
Kreiskolonnenabteilung Heppenheim desE) ich
ſchen Roten Kreuzes. In Birkenau kamen über 200
täter und etwa 30 Samariterinnen der Kreiskolonnenabt A Eh
Heppenheim zuſammen, um unter Leitung des Provinzial / berde
teurs und Kreiskolonnenführers, Dr. Simmet=Birkenau. vo. dgien
Inſpekteur des Deutſchen Roten Kreuzes, Generalſtabsars

Brekle beim Wehrkreiskommando in Kaſſel, einen Beweis / ohen
Könnens abzulegen. Vom heſſiſchen Landesmännerveref ieſo
Darmſtadt waren der ſtellvertretende Präſident, Polize d Frellg
a. D. Schröder, und der Landeskolonnenführer, Haupr; imſ
Lotheißen, zugegen. Aus dem Kreis hatten ſich neben dem-
ſitzenden
des Kreismännervereins, Kreisdirektor Nanzhed dan
heim. die Kreisführerin des Alice=Frauenvereins, Frau Ge/ ge
Stieh=Heppenheim, ſowie die Vertreter der Partei, der Ge
den und der Feuerwehr eingefunden. Nach der Beſichtigung
eine Geländeübung auf der Strecke nach Reiſen ſtatt, die die=n
wirkenden vor eine Aufgabe im großen Rahmen ſtellte. Es=4
60 (von der SA. geſtellte) durch höhere Gewalt verſchieder
Verletzte, die in Feld und Wald zerſtreut lagen, zu bergeik!
dem Hauptverbandsplatz im Corneliusheim zuzuführen.
Mitglieder der Kreiskolonne entlediaten ſich ihrer Aufgabe mu
lichſt und in vorbildlicher Weiſe. Oberſt Schröder und Ge*
ſtabsarzt Dr. Brekle waren des Lobes voll über die glam
Verfaſſung der Kreiskolonnenabteilung, die mit eine der
ſei. Anſchließend erfolgte die Ueberreichung der Auszeichn
borde für fünf= und mehrjährige Dienſtzeit an 20 Sanitäte.
ner. Die Beſcheinigung für beſtandene Gruppenführerpin/?
erhielten vier Kameraden.
Am. Biebesheim 23. Okt. Am Samstag, den 26. d. M
det durch die NS. Gaufilmſtelle in Verbindung mit der
Kraft durch Freude eine Filmvorführung ſtatt. Es läuſ.
Film Der ſchwarze Jäger Johanna‟. Der Beſuch der Nera
tung wird dringend empfohlen. Die Eintrittspreiſe ſinh.n
meſſen gehalten. Der Landwirt Adam Weinmann hatte
geſtern ein großes Mißgeſchick. Seinem Zugpferd w.Au
von einem anderen Pferd das linke Vorderbein zerſchlage= .
daß das Tier notgeſchlachtet werden mußte.
Eb. Langen, 23. Okt. Den Verletzungen erle aſ.

Der 27 Jahre alte Karl Rhein von hier, der Anfang 923 um
einem Motorradunfall in der Nähe von Offenbach ſchwer
worden war, iſt jetzt nach fünfmonatigem Krankenlager im n

[ ][  ][ ]

WidEnan

ERMAHLUNG beehren sich anzuzeigen
Karl Kißner u. Frau
Sustel, geb. Aßmuth
Gutenbergstr. 35
e merstr. 42
Hauung: Samstag nachm. 2½ Uhr, Martinskirche.

Anfert. v. Möb.
u. Schreinerarb.
all. Art. Lager
von Schlaf= und
Speiſezim., Küch.
u. Einzelmöb. zu
niedr. Preiſ. (s
Möbel=Klobe.
Mackenſenſtr. 34

Verbands=
büro

Sitz Darmſtadt.
übernimmt noch
weiteren Verbd.
oder wirtſchaftl
Vereinigung.
Ang. M 250 Gſch.

ſe Vermählung zeigen an
Albert Brust
und Frau Elisabeth, geb. Schsfer
ndelstadtstraße 24/45½ Ab 3. Nov, Haardtring 246
Ahliche Trauung: Samstag, den 26. Okt. 1935, nachmittags
1½ Uhr in der Johanneskicche

F die vielen Beweiſe liebevoller Teilnahme beim Heimgange
nnes lieben Mannes, unſeres lieben Vaters und Großvaters
Adam Fuchs
Oberreallehrer i. R.
in wir unſeren herzlichſten Dank.
Anna Fuchs, geb. Huber
Dr. Richard Fuchs, Regierungsrat
Richard Fuchs
hrmiſtadt und Berlin=Wilmersdorf, 25. Oktober 1935
Geſtorbene.
mldt: Henrich, Amalie, geb. Wagner,
ſwe des Finanzminiſters i. R., 72 Jahre.
s, Friedrich Auguſt, Gärtnereibeſitzer,
meiratet, 54 Jahre.
ntolz, Katharina, geb. Baumüller, Ehefr.
Kanzleirats i. R., 73 Jahre.
Römerbad
11en Krankenkassen zugelassen.
PARFÜMERIE
ion 3834/ Zimmerstraße 7
IBpFlege

Radio-Geräte
vorschriftsmäßiger Antennenbau
Bastel-Einzelteile
Elisabethenstr. 28
Wey ECO. Ru 2556 B6zea

Mnerwwarsche L. Engelhard Hachte
IM Stärkwäsche Gr.Ochsengasse 27 (1517a
Laenmankapfer
1AZentner Mkk. 2.20 liefert frei Keller
(88794
Ludwig Hinkel
lokzrtenſtraße 49
Fernruf 281

Au schöner Erlolg!
Die Gartenmöbel, die in der Deutschen
Dahlienschau im Prinz-Emil-Garien
turch das Entgegenkommen einer Firma
jem Publikum zur Verfügung gestellt
verden konnten, werden nach dem er-
olgten
Abschluß der Ausstellung gegen
Marken Preisnachlaß verkauft. Wie wir
ereiis mitteilten, ist dies möglich am
Preltag, den 25. Oktober 1935,
wischen 10 und 12 Uhr und leiztmalig
im Samstag, den 26. Oktober 1935,
wischen 1 und 4 Uhr nachmittags. (9714

on bekommen Sie bei
1g am einen Hut in mo-
Inen Farben u. Formen
MHin guter Ausarbeitung.
18am ist dafür bekannt,
19 er auch in den nied-
ſien
Preislag, eine große
Mwahl führt. (07070

Dieſenige
Perſon
welche die *
Milchkanne
Ecke Wenckſtr.
Riegerpl. zu ſich
nahm, iſt erkannt
u. wird gebeten
dieſelbe i. Laden
alsbald abzuge
ben, andernfalls
Anzeige erfolgt.

Arme Frau ver=
lor
am 22. Okt
ihr Portemon=
naie
m. Inhalt.
Finder wird ge=
beten
, es gegen
Belohnung (da
es ihre Winter=
erſparniſſe
ſind
abzugeben bei
Wilh. Schneider,
Feldbergſtr. 70.

(TV 6863

Frank’s Garanlie-Zahnbürste Hr. 10
la Oual. in Einzelpackung nur 549 und noch
über 150 verschledene Muster von 159 an. (6237a
Elisabethenstraße 9 TH.RRANM

Tapeten, Linoleum
Kokosläufer
(53190
Fußmatten
finden Sie in dem großen Spezlalhaus
Aungmann Mk.
Darmstadt, Schulstraße 2

Studt’s Kreuznacher
Reform-u. Diät-
Brote govoas
erhalten Sie immer friſch im
Helormhaus H. Schldsser
Peter=Gemeinder=Str. 13.

Damen-Häte
Herbst-Neuheiten
Schuchard-
Anna Bersch straße 8
Hüte werden nach den neuesten
(8989a
Modellen umgearbeitet.

Damen-Hüte
persönlicherNot
Große Auswah
Kleine Preise.
Hode undKunst
Pranke-Weiſgärber
Atelier Karistr 54

Grode Auswahl (a
Papier-
Schirme
Auberst günstig
Bleltro-Keil
Kirchstraße 1

Herrenzimmer,
Kaſſenſchrank,
Schlafzimmer
2 Betten. Roß=
haarmatratze
),
2 Kleiderſchrke.,
Tiſch.Nähmaſch.,
Waſchtiſch,
Weißzeugſchrank.
Küche, Divan,
verſchiedene
andere Möbel,
Gas=Badeofen
zu verkauf. An=
zuſehen
Freitag
u. Samstag.
Ireneſtr. 4, pt.

Einige gebr.
Näh=
maſchinen

mit Garantie
fünſtig abzugel
Georg Moll,
Eliſabethen=
ſtraße
.

Nacnlass-
Verkauf: Diwan
18 . Trumeau=
piegel
.. 28 .
rund. Tiſch. 1.20
Durchm., 25 .
Vermietungs=
Schreibtiſche 20
u. 28 . Kom=
moden
12. 18,
25 . 1 prachtv
poliert. Schrank
f.Wäſcheod Klei=
40 .
der
E. Wagner,
Karlſtraße 41. (

Herrenrad
Ballon, faſt neu,
ehr ſtabil, gün=
ſtig
abzugeben.
Neckarſtraße 24,
Laden.

Batt.=
Radio Gerät
(6 Röhren) mit
Ladevorricht, u.
Jagd=Drilling
zu verkf. Hoff=
mannſtr
. 49, I.

Schönes ſchwarz.
wie neu
Piand erh. 35
Gar., nur 295 .
and, ſehr bill.
Piano=Fiſcher, (a
Schlageterſtr. 35

Verſäumen Sie
nicht d. Angebot
Schlafzimmer,
Speiſezimmer,
Küchen,
Schreibſchränke,
Flurgarderoben,
Kapok= u. Woll=
Matratzen.
Georg Mederle,
Bleichſtraße 27,
Werkſtätte. (a

Ein Erlebnis
beim Wäſcheaufhängen
Frau Hofmann hängt mit ihrem Mädchen Wäſche
auf. Plötzlich zeigt das Mädchen auf die Wäſche
im Nachbargarten: Komiſch, wie dieſe Wäſche grau
ausſieht gegen unſere Wäſche. Dabei haben ſich
die Leute ſo abgeplagt!-Ja, ſagt Frau Hofmann,
es kommt bei der Wäſche nicht bloß auf die Arbeit
auf das Rubbeln und Reiben an. Hauptſache iſt,
daß auch alles Fett und Eiweiß herauskommt.
Denn gerade die Hautausſcheidungen, z. B. der
Schweiß, halten den Schmutz feſt. Unſere Wäſche
iſt deshalb ſo rein und klar, weil Burnus ſchor
beim Einweichen das alles herauszog. Darum
waren wir drei Stunden eher fertig, ſparten Seife,
Waſchmittel und Feuerung. Möchten Sie nicht
auch Waſchmittel und Seife ſparen? Große Doſe
Burnus 49 Pfg., überall zu haben.

Gratis b41265
AnAuguſt Jacobig.,G. Darmſtadt
Henden Sie mir koſtenlos inter=
eſſante
Aufklärung über neue und
ſparſamere Einweich= und Waſch=
methoden
.
Unterſchrift:

Zu verkauſen
Gr. Waſchwanne,
gr. Chaiſelongue
br. 112, I. 210.
2 echte Kelim.
gr. ſchw. Truhe,
kl. Truhe,
2 eiſ. Fleiſchbr.
Töpfe
kl. Tiſchkeſſel,
3 Koffer,
gr. Bild (Wart=

ar. Oelbild (die
Mondnacht),
Reiterbild,

Nachttiſchlampe,
Flurlampe,
4 Fenſt.=Gardin.
Saalbauſtr. 32,
1. Stock links.
Fahrrad=
Beleuchkung.
in großer Aus=
(a
wahl bei
Eidenmüller,
Alicenſtraße 2.

Rhau
mich an!
lch bin der richtige Ulster-Paletot
für den Herbst und Winter, der
alle Figuren kleidet und jetzt nach
Deusters neuer Taktik für einen
ganz geringen Preis zu haben lst.
Ulster-Palefots
aus marengofarbigen Stoffen,
ganz auf Kunstseide gefüttert 2230
Ulster-Palefots
in wirklich gediegener, solider
3300
Verarbeitung
Ulster-Paletots
aus erstklassigem Material,
deutsche Wertarbeit . . . . . 3990
Ulster-Paletots
reinwollene Qualität, in bester
1900

Ausstattung
Noch mehr sagen Ihnen unsere Schaufenster!

UV6708)

Echle
orienkaliſche
Verſerbrück.
Vorkriegsware,
Anſchaffung 60
Mk. pro Brücke
für ein Viertel
des Preiſes zu
verkaufen.
E. Wagner,
Karlſtraße 41. (

Schlafzimmer,
hell Eiche,
Herrenzimmer,
dunkel Eiche.
Leder=Klubſofa
mit 2 Seſſel,
. Fremdenzim
Oelgemälde,
Blumenkrippe.
rd. Tiſch, Platte
mit 2 Böcken
billig zu verkfn.
Herdweg 95,
Gartenhaus.

Mehrere eichene
faſt neue
Einmachſtänder
ſowie 2 Auto=
räder
mit faſt
neuer Bereifg.
895X135. billig
zu verkaufen.
J. Adam.
Kahlertſtraße 32.

Fahrrad=
Anhänger
ſtabil u. billig
bei Fahrrad=
Schloſſermeiſter
Eidenmüller,
Alicenſtr.

Sehr günſtig!
Kinder=
und Puppen
wagen.

1Ackerpflug
1Häuſelpflug
1Holzegge
1 faſt neuer
Kühefuhrwerks=
Wagen
kompl. 2ſp., k.
Iſp. gef. w. z.
Weiterſtadt,
Griesheimerſt

Faſt neue
Bekiſtelle
mit Makrate
und neuer ſchw.
Uniformmantel
je 17 z. verk.
lrheilgerſtr. 53.p

Gelegenh.=
Kauf!
2 Brillantringe
mit ſchönen
Steinen
billig zu verkf.*
Ang. N 5 Gſchſt.

Hut- Ticze
Elisabethenstraße 4
Uelouchinte

(4501g

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 294

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 25. Oktober

Hianerpraftdenr Goring wvergau Generätferoiarſchan
v. Mackenſen die Domäne Brüſſow als Erbhof.

Im Namen des Führers und Reichskanzlers übergab Miniſterpräſident General Göring am Diens=
tag
dem Generalfeldmarſchall v. Mackenſen die ehemalige preußiſche Domäne Brüſſow im Kreiſe
Prenzlau als Erbhof. Die Schenkungsurkunde hebt hervor, daß mit dieſer Schenkung das deutſche
Volk dem älteſten Feldherrn des Weltkrieges und hervorragenden Soldaten ſeinen Dank abſtatten
will. Man ſieht auf unſerem Bilde Miniſterpräſident Göring bei der Verleſung der Schenkungs=
(Weltbild=M.)
urkunde.

Reich und Ausland.

Geheimral Reinhold Seeberg .

Berlin. Im Alter von 76 Jahren ſtarb am
Mittwoch auf ſeinem Landſitz in Ahrenshoop
Reinhold Seeberg, Profeſſor an der Univer=
ſttät
Berlin, Direktor des Inſtituts für Sozial=
ethik
, Ehrendoktor aller Fakultäten und Inhaber
des Adlerſchildes des Deutſchen Reiches.
Mit ihm iſt einer der bedeutendſten evangeli=
ſchen
Theologen der Gegenwart dahingegangen,
ein Mann, deſſen Name nicht nur im Bereich der
theologiſchen Wiſſenſchaft, ſondern darüber hinaus
auch im kirchlichen, ſozialen und politiſchen Leben
ein Programm bedeutete. Von Geburt Balte,
begann Reinhold Seeberg ſeine akademiſche Lauf=
bahn
als Privatdozent in Dorpat. Nach zehn=
jähriger
Wirkſamkeit in Erlangen wurde er 1898
nach Berlin berufen, wo er bis zu ſeinem Aus=
ſcheiden
aus dem Amt den Lehrſtuhl für ſyſtema=
tiſche
Theologie inne hatte. Die hervorragendſten
Zeugniſſe für den reichen Ertrag ſeiner wiſſen=
ſchaftlichen
Lebensarbeit ſind ſein vierbändiges
Lehrbuch der Dogmengeſchichte und ſeine zwei=
bändige
Chriſtliche Dogmatik‟. Die natürliche
Anziehungskraft ſeiner warmherzigen Perſönlich=
keit
und ſeine leidenſchaftliche nationale Haltung,
die er beſonders während ſeines Rektorats in den
Jahren 1918/19 bewies, ſicherte ihm das beſon=
dere
Vertrauen der Studentenſchaft. Die Rede,
die er damals zum Gedächtnis der Gefallenen
hielt, iſt, wie ſeine Langemark=Rede vom Jahre
1928, noch heute in Erinnerung. Von ihm ſtammt
auch die wuchtige Inſchrift am Gefallenendenk=
mal
der Berliner Univerſität.
Zu ſeinem 75. Geburtstag wurde ihm der
Adlerſchild des Deutſchen Reiches verliehen, deſſen
Rückſeite die Widmung trägt Dem deutſchen
Gottesgelehrten‟. Das Handſchreiben des Reichs=
präſidenten
von Hindenburg, das ihm damals
überreicht wurde, würdigte ihn als Gelehrten
von Format.

Zum Tode von Geheimrat Dr. R. Seeberg iſt
bei dem Sohne des Verſtorbenen folgendes Bei=
leidstelegramm
des Führers und Reichskanzlers
eingegangen: Zu dem ſchweren Verluſt, den Sie
durch den Tod Ihres Herrn Vaters, des um die
deutſche theologiſche Wiſſenſchaft hochverdienten
Prof. Reinhold Seeberg, erlitten haben, ſpreche
ich meine aufrichtige Anteilnahme aus. Adolf
Hitler.

Chronik des Tages.

Der Großrundfunkſender Langenberg ( Rhein=
land
), eſſen Funkturm bekanntlich am 10. Ok=
tober
infolge eines Unwetters einſtürzte, arbeitet
ſeit dem 24. Oktober, 6 Uhr, wieder mit ſeiner
normalen Leiſtung von 100 Kilowatt.
In einem Wohnhaus in Berlin=Zehlendorf
ereignete ſich am Donnerstag früh eine ſchwere
Benzinexploſion. Als eine 37 Jahre alte Frau
in der Küche ihrer im Erdgeſchoß liegenden Woh=
nung
eine Anzahl Kleidungsſtücke mit Benzin rei=
nigte
, ſammelten ſich Gaſe, die wahrſcheinlich
durch das Herdfeuer zur Exploſion gebracht wur=
den
. Die Frau wurde durch eine Stichflamme ge=
troffen
und brach mit ſchweren Brandwunden
zuſammen.
Mittwoch nachmittag traf der Hamburger
Dampfer Adriana der Reederei A. Kirſten in
Holtenau mit der Beſatzung des finniſchen Seg=
lers
Regina an Bord ein. Die Regina war
in der Nacht zum Dienstag 25 Seemeilen nördlich
von Bornholm von der Adriana brennend an=
getroffen
worden.
Die ſchweren Unwetter, die ſeit Tagen über
ganz Europa wüten, haben auch Italien ſchwer
betroffen. Heftige Stürme und anhaltende Re=
gengüſſe
herrſchten ſeit Tagen in ganz Italien.
Beim Kap Miſenum, bei Neapel, erlitt ein Salz=
dampfer
von 100 Tonnen Schiffbruch. Vier Mann
von der fünfköpfigen Beſatzung kamen in den
Wellen um.

Ein Dorf brennl..."

In dem großen Banater Dorf Bakowa, einer
ſchwäbiſchen Siedlung, iſt ein verheerendes Feuer
ausgebrochen. Seit mehr als 24 Stunden wüten
die Flammen, und bislang ſind über 100 Häuſer
ſchon abgebrannt. In einem Haus des langge=
ſtreckten
Dorfes brach aus noch unbekannten
Gründen ein Brand aus, der ſich nach der mona=
telangen
Trockenheit, die in dieſer Gegend ge=
herrſcht
hatte, und bei dem großen Waſſermangel
mit einer unheimlichen Geſchwindigkeit über das
ganze Dorf verbreitete. In wenigen Stunden
ſtanden ganze Straßenzüge des ſtattlichen Dorfes
in hellen Flammen. Aus den Nachbardörfern,
und ſogar aus dem weit entfernt gelegenen Te=
mesvar
, eilten die Feuerwehren und alle arbeits=
fähigen
Männer herbei, um zuſammen mit den
betroffenen Bauern aus Bakowa den Kampf ge=
gen
die wütenden Elemente aufzunehmen. Doch
das Waſſer war knapp, und ſo vermochte Men=
ſchenhand
nur wenig gegen die Wucht des Flam=
menmeeres
auszurichten. Die Löſcharbeiten ge=
ſtalten
ſich ungemein ſchwierig. Es beſteht die
große Gefahr, daß das ganze Dorf ein Raub der
Flammen wird. Unter den Bauern iſt erklär=
licherweiſe
eine Panik ausgebrochen. Die Bevöl=
kerung
gerade dieſes Dorfes war ſehr wohl=
habend
, und ſo geht der angerichtete Schaden in
die vielen Millionen.

Kakaſtrophale Wolkenbrüche
über Bulgariſch=Mazedonien.

Sofia. Ueber einen Teil von Bulgariſch=
Mazedonien gingen am Mittwochabend und in
der vergangenen Nacht ſchwere Wolkenbrüche
nieder, die große Schäden anrichteten. In der
Ortſchaft Simitli überſchwemmten, zwei in den
Fluß Struma mündende Gebirgsbäche, die in
kurzer Zeit meterhoch anſchwollen, ſämtliche
Straßen. Zahlreiche Brücken, Häuſer, Scheunen
ind Stallungen wurden von den Fluten fortge=
riſſen
. Die Eiſenbahnlinie nach Petriſch iſt ſtel=
lenweiſe
weggeſchwemmt und mußte außer Ver=
kehr
geſetzt werden. Sämtliche Fernſprechlei=
tungen
ſind unterbrochen.
Nach den bisher vorliegenden Meldungen hat
das nächtliche Unwetter auch viele Menſchenleben
gefordert, deren Zahl noch nicht feſtſteht. Vierzig
beim Straßenbau beſchäftigte Arbeitsloſe, die in
einem Lager bei Simitli untergebracht waren,
wurden in der Nacht von dem Sturm überraſcht
und zum größten Teil davongetragen. Nur zehn
Arbeiter konnten der Kataſtrophe entgehen. Bis=
her
ſind 17 Leichen geborgen worden, während
das Schickſal der übrigen 13 Arbeiter noch unge=
wiß
iſt. Man befürchtet daß ſie umgekommen ſind.
Die Regierung hat Militär und Bergungs=
kolonnen
, in das Unglücksgebiet entſandt. Das
Ausmaß der Verwüſtungen iſt noch nicht zu über=
ſehen
. Zahlreiche Familien ſind obdachlos ge=
worden
. Die Sachſchäden ſind überaus groß.

Weitere Nachrichten aus dem Ueberſchwem=
mungsgebiet
von Bulgariſch=Mazedonien beſtä=
tigen
die Richtigkeit der erſten Meldung über die
furchtbaren Folgen der Ueberſchwemmungskata=
ſtrophe
, die in der Nacht zum Donnerstag vor
allem die Ortſchaft Simitli heimgeſucht hat. Die
Einwohner des Dorfes, wie auch die Inſaſſen des
Arbeitslagers wurden während des Schlafes von
der Kataſtrophe überraſcht, was auch die hohe
Zahl der Todesopfer erklärt. Bisher ſind 17
Leichen geborgen worden. Man befürchtet, daß
ſich die Zahl der Toten noch weiter ſtark erhöhen
wird, da noch 13 Perſonen, alles Inſaſſen des
Arbeitslagers, vermißt werden.

In Südweſtſinkiang ſind der Beulenpeſt mehrere
tauſend Menſchen zum Opfer gefallen. Die Re=
gierung
hat der Anſtellung ſowjetruſſiſcher Aerzte
in den Krankenhäuſern zugeſtimmt, bis chine=
ſiſche
Aerzte eintreffen.

Oer franzöſiſche Lindbergh=Fal

Die Leiche des Opfers gefunden

A. S. Das Verſchwinden heute kann man
mit Sicherheit ſagen: die Ermordung der
kleinen Nicole Marescot in Chaumont, durch die
vor einem halben Jahr ganz Frankreich in Auf=
regung
verſetzt worden iſt, wurde allgemein als
ein franzöſiſcher Fall Lindbergh bezeichnet, da
die Begleitumſtände ſich in ganz auffallender
Weiſe mit denen bei der Entführung des Kindes
des berühmten Fliegers decken. Jetzt iſt die all=
gemeine
Erregung über dieſen geheimnisvollen
Entführungs= und Mordfall, der bereits in Ver=
geſſenheit
geraten war, wieder mächtig angefacht
worden, denn durch einen blinden Zufall wurde
die Leiche des Mädchens, nach der Tauſende von
Menſchn tagelang umſonſt geſucht hatten, genau
an der Stelle entdeckt, an der man von Anfang
an den Schauplatz des Verbrechens vermutet
hatte.
Am Nachmittag des 19. April war aus Chau=
mont
das 4½jährige Töchterchen des Majors und
Bataillonskommandanten Marescot du Thileul,
das die Mutter noch kurz vorher im Garten hatte
ſpielen ſehen, verſchwunden. Die geſamte Poli=
zei
, die Gendarmerie und die Garniſon, ja, faſt
die ganze Bevölkerung des Städtchens machte ſich
auf die Suche. Zwei, drei Tage vergingen, ohne
daß eine Spur von dem verſchwundenen Kind ent=
deckt
werden konnte. Mittlerweile hatten ſich
mehrere Zeugen gemeldet, die einen jungen
Mann geſehen hatten, der, ein kleines, blondes
Mädchen an der Hand haltend, einem Wäldchen
in der Nähe des Suize=Baches zuſtrebte. Zu=
gleich
ſagte ein Gendarm aus, er habe am Abend
des 19. April in der Nähe dieſes Wäldchens
einen verdächtigen Landſtreicher angehalten, ihn
aber nach Prüfung ſeiner Papiere wieder frei=
gelaſſen
, da ihm von dem Verſchwinden der
kleinen Nicole noch nichts bekant geweſen ſei. Da
ſämtliche Zeugen eine genaue und übereinſtim=
mende
Beſchreibung des als Täter in Betracht
kommenden jungen Mannes geben konnten,
dauerte es nicht lange, bis die Polizei ihn ver=
haftete
. Der mutmaßliche Entführer hieß Gabriel
Soclay, wohnte nicht weit vom Haus des Majors
entfernt und hatte mit ſeinen 28 Jahren bereits
fünf Vorſtrafen aufzuweiſen, von denen er die
letzte, acht Jahre Gefängnis wegen ſchweren Dieb=
ſtahls
, eben erſt in der Strafanſtalt Melun ver=
büßt
hatte. Dem Gericht erſchienen die Indizien
gegen Soclay, der hartnäckig leugnete, ſchwerwie=
gend
genug, um ihn wegen Kindesraubs unter
Anklage zu ſtellen. Denn der Verbleib der kleinen
Nicole konnte, obwohl der verzweifelte Vater zu
berühmten Wünſchelrutengängern ſeine Zuflucht
nahm und ſogar aus Genf einen bekannten De=
tektiv
mit ſeiner Polizeihündin kommen ließ, nicht
aufgeklärt werden.
Der Zufall kam der Polizei zu Hilfe um dieſes
Rätſel aufzuklären. Genau ſechs Monate nach dem
Verſchwinden des Mädchens pflügte ein Bauer in
der Nähe des Wäldchens, das damals von vielen
tauſend Menſchen durchſucht worden war ſeinen
Acker. Um den ermüdeten Pferden eine Ruhe=
pauſe
zu gönnen, drang er auf der Suche nach
den dort wachſenden Pilzen in das Gehölz ein.
Plötzlich wurde ſeine Aufmerkſamkeit durch
einen mitten im Dornengeſtrüpp aufgehäuften
Steinhügel erregt. Tiere des Waldes hatten
offenbar einige Steine des Hügels beiſeite ge=
ſchafft
und ſo konnte der Bauer zwiſchen dem Ge=
ſtein
einen Fetzen roten Stoffs und einige
Knochenreſte wahrnehmen. Dieſer Fund rief in
dem Bauern die Erinnerung an das Verſchwin=
den
der kleinen Nicole wach, und daher benach=
richtigte
er in aller Eile die Polizeibehörde von
Chaumont. Bei der Unterſuchung erwies ſich der
Hügel tatſächlich als der Grabhügel des ver=
ſchwundenen
Kindes. Unter den Steinen fand
man, von Kleiderreſten umhüllt, die Ueberreſte
des Mädchens, die aus wenig mehr als dem Ske=
lett
beſtanden. An der zertrümmerten Schädel=
decke
hafteten noch einige blonde Haare, und in
ihnen ſteckte der Schildpattkamm, den Nicole am
Tage ihres Verſchwindens getragen hatte. Auch

die Kleiderreſte ließen keinen Zweifel nu
ſtehen: man hatte die Reſte des verſchwun
Kindes vor ſich. Ein herbeigerufener Arz
tigte, daß es ſich um die Ueberreſte eine
bis fünfjährigen Mädchens handle, deſſe
vor etwa einem halben Jahr eingetreten /
Wider Erwarten erfolgte bei der Geg
ſtellung von Scolay mit der Leiche kein Ce
nis des Verhafteten. Dieſer beteuerte bleih
mit größter Beherrſchung, ſeine Unſchuld.
zu dem auf der Straße wartenden Wagen
geführt wurde, mußte er von der Gend a
gegen die Wut der tauſendköpfigen Volk/
geſchützt werden, die lärmend ſeine Hinnd
forderte und ihn zu lynchen drohte.
Der Vater der kleinen Nicole, der
phiſch aus Le Havre herbeigeholt worden
brach im Leichenhaus am Sarg ſeiner Tochig
ſammen. Er hatte immer noch die Hoffnund
hegt, daß ſein entführtes Kind eines Tage=
dergefunden
würde. Der Vater hat nicht 1c
ringſten Zweifel, daß Soclay der Mördeſ
Man erwartet jetzt geſpannt den Ausga/
Prozeſſes.

Der Tod des Zarenmörders

* Unlängſt verunglückte bei einem Autr.
menſtoß in der Nähe von Moskau ein h/
Beamter der Sowjets, Wladimir Jakolen.
verbrannte unter den Reſten ſeines bei der
ſammenſtoß explodierten Wagens. Wie ein
ſchauer Zeitung berichtet, war dieſer ehen
GPU.=Funktionär Jakolew aber einer der
mörder, der an der Ermordung der Zarenf
in Jekaterinburg ſeinerzeit hervorragend bei
war. Er iſt jetzt der dritte der Zarenmörde

eines unnatürlichen Todes geſtorben iſt. 2
ſpricht das Warſchauer Blatt denn auch der
dacht aus, daß Jakolew nicht einem Unglück
ſondern wahrſcheinlich einem Attentat zum
gefallen iſt. Von den beiden Mittätern;
lews, Miedniedwied und Wojskow, uu i
Miedniedwied bekanntlich im Jahre 1919 a.) Fri ſaute
fehl des Gegenrevolutionärs Admiral KoMecu
dem er in die Hände gefallen war, ſtandrch ;, ſatte
erſchoſſen. Und Woiskow wurde im Jahre vn
das Opfer einer Kugel des Emigranten
Kowerda, als er in der Warſchauer Geſand))Azmre
amtierte. Der Haupttäter von Jekateri=0
Swiedlow, lebt auch nicht mehr. Allerdir y; datte
er eines natürlichen Todes geſtorben. ſoſche g
Swierdlow hat ſeinerzeit den Mordbefehl /yr beſgf
die Zarenfamilie erlaſſen, und Woiskow halt/R,
ſeine Anordnung die Leichen der Zarenfchſzſwinden

verbrannt.

Verheerende Waldbrände
im ſüdlichen Kalifornien.

In verſchiedenen Teilen des ſüdlichen
fornien wüten verheerende Waldbrände, di
infolge der ſtarken Winde immer weiter aus)
ten. Der Schaden in den Waldbeſtänden iſt
rieſengroß. Auch mehrere Wohnhäuſer ſowül
Sanatorium fielen den Flammen zum Opfe
dem Brande des letzteren kam ein Kranka
den Flammen um, während die 60 übrigem
ſaſſen des Sanatoriums gerettet werden kornt
Mehrere Ortſchaften ſind ernſtlich bedroht.

In der Nähe von Los Angeles ſind 47
Straßenbau beſchäftigte Sträflinge und eine?
zahl Cowboys, die mit ihren Viehherden von) *
in der Umgebung ausgebrochenen Waldbräd allek=d
auf der Flucht waren, von den Flammen en Hör
ſchloſſen worden. Rettungskolonnen verſtW S huse
mit Gaswasken bewaffnet, den Eingeſchloſſſne Käung
Hilfe zu bringen.
Die Stadt Los Angeles ſelbſt iſt von ried
Staub= und Sandwolken bedeckt. Bisher ſind WN.,4
hundert Wohnhäuſer niedergebrannt, daru/i/ mshs
40 Luxusbeſitzungen im eleganten Villenvict
Ueber 250 Perſonen haben, Brandverletzu gucfz
erlitten und mußten in die Krankenhäuſer e cliheltsn
liefert werden. Der Schaden wird bisher /
über eine Million Dollar geſchätzt.

Rieſenbrand auf dem ikalieniſchen Luxusdampfer Auſonk

Bei der Einfahrt in den Hafen von Alexandrien brach auf dem italieniſchen Luxusdampfer Am
nia ein gewaltiger Brand aus. Obwohl ſofort eine großzügige Löſchaktion durchgeführt wurde.
der ſich auch engliſche Kriegsſchiffe beteiligten, mußte das Schiff auf den Strand geſetzt werde.
Das Schiff iſt verloren. Alle Paſſagiere wurden unverſehrt geborgen, während zwanzig Mitglie
der Beſatzung ſchwere Brandwunden erlitten.
(Scherl=Bilderdienſt=M.A

[ ][  ][ ]

kütrag, 25. Oktober 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 294 Seite 9

PAP
8 Hes Grauens:

Die Eishöhle.

em der Himalaia zürnt...
V.
ſſe zeigte plötzlich auf ihn und ſchrie unbeherrſcht:
rylor hat Schuld daran. Dieſer Narr, Warum mußte er
u ſolch hölliſches Wagnis ſtürzen. Oh, man ſollte ihn .!"
ſabel ſah White an, als habe ſie plötzlich in das Geſicht
Meduſa geblickt.
ch ſprang vor und ſagte zu White:
Aenn Sie noch ein Wort reden, ſo bekommen Sie es mit
zu tun .
Ec zeigte ihm drohend die Fauſt, und der Mann knickte ganz
Ah zuſammen.
ſetzte ſich wieder auf die Trümmer und heulte weiter wie
Ind.
ch wandte mich verächtlich von ihm ab.
Mel tat mir furchtbar leid . . . die Tränen liefen ihr über
ſeſicht, aber ſie ſagte kein Wort.
anz plötzlich aber trat ſie auf mich zu und drückte mir die
ſagte kein Wort dazu, aber ich verſtand ſie auch ohne
Todeskandidaken ...
nſere Lage war ſo, daß wir alle ohne weiteres als Todes=
ſtaten
gelten konnten.
ſie Inſtrumente waren zwar alle zertrümmert, aber ich
nwdoch an, daß wir uns in einer Höhe von mindeſtens 6000
in befinden mußten.
us Flugzeug war auf einer Eisfläche zertrümmert, die aus=
ne
eine große Eiswieſe, aber ſie wurde eingeſchloſſen von
ätögen Eiswänden.
u einzelnen Stellen ſtiegen Zinnen wie Kirchtürme auf.
Eünd auch einen Abſturz, der ſo jäh in die Tiefe ging, daß ich
mn Haar heruntergeſtürzt wäre, denn mir wurde bei der
utnlichen Tiefe, in der nichts als graue Wolken zu ſchwimmen
ſiten, ſo ſchwindlig, daß mir die Beine verſagten.
r. Taylor hatten wir beerdigt.
Air hatten ihn in eine Eisrinne gelegt und ihn mit Eis
iin (hnee bedeckt.
c hatte ein kurzes Gebet geſprochen, Percy White hatte
lrtm und verbiſſen abſeits geſtanden und Mabel hatte tränen=
stidie
Höhe des grauſamen Berges geſtarrt.
üt waren Gefangene des Berges!
uis ſollten wir tun?
At hatten weder eine alpine Ausrüſtung noch überhaupt
zbelche alpinen Kenntniſſe.
11 beſaßen einige Eispickel, einige Seile, aber das ſind
rſeVaffen, um einen grauſamen Rieſen wie den Himalaja
lihrwinden.
Dm Himmel ſei nur Dank, daß wir Konſerven, Proviant
dr een Kocher beſaßen.
12s hatten wir wenigſtens aus dem Bruch des Flugzeuges
kenu gerettet.
Ar mußten den Abſtieg wagen.

Von RICHARD RICHTER
Keiner von uns dreien aber hatte auch nur die geringſte
Hoffnung, daß es uns gelingen würde, wieder hinabzukommen.
Wir brauchten nur auf die gigantiſchen Eismauern rings um
uns zu blicken.
Wir brauchten nur einen Blick in die Tiefe der Eisſchluchten
zu werfen, die auf unſerem Wege lagen, um eigentlich von der
Ausſichtsloſigkeit unſerer Rettung überzeugt zu ſein.
Trotzdem . . . ſolange der Menſch atmet, kämpft er um ſein
Leben, und wenn dieſer Kampf auch ausſichtslos erſcheint . . .

der erſte Tag ..."

Am erſten Tag hatten wir ſchönes Wetter.
Wir ſeilten uns aneinander und verſuchten einen Weg ab=
wärts
zu finden.
Aber dieſer Weg war ein Weg der Hölle.
Wir glitten aus, fielen, ſtolperten, riſſen uns gegenſeitig in
Spalten.
Wir hatten ja keine Erfahrung mit der Kletterei.
Dazu hatten wir keine genagelten Schuhe.
Nein, die erſten Stunden waren verzweiflungsvoll, und trotz=
dem
kamen wir weiter
Aber immer wieder packte uns völlige Verzweiflung, wenn
ganz plötzlich vor uns eine Eismauer auftauchte, über die hin=
wegzukommen
uns ganz unmöglich erſchien.
Wir lernten ſchließlich Treppen in dieſe Eismauern zu ſchla=
gen
und ſie ſo zu überwinden.
Mabel war tapfer und mutig.
Trotzdem es für ſie als Frau eine geradezu unheimliche An=
ſtrengung
bedeutete, biß ſie die Zähne aufeinander und hielt
tapfer durch .
Anders Mr. White . ..
Jetzt zeigte es ſich, daß White wirklich nichts als ein Bra=
marbas
geweſen war.
Er hatte weder Kräfte noch Ausdauer noch war er geſchickt.
Er war derjenige von uns, der am häufigſten ſtürzte, er war
auch derjenige, der am meiſten wimmerte und ſtöhnte.
Es war kaum mit anzuhören.
Einmal warf er ſich an die Erde und weigerte ſich über=
haupt
, weiter zu gehen.
Er ſchrie: Ihr Narren! Es iſt ja doch alles zwecklos . . .
Wochen würde unſer Marſch in die Tiefe dauern, und das wird
keiner von uns durchhalten. Beſſer, man bleibt hier liegen und
ſtirbt. Was ſollen wir uns noch quälen . .. was ſollen wir noch
kämpfen . es iſt ja doch alles vergebens . . ."
Mabel hatte vielleicht doch Mitleid mit ihm, und ſie redete
ihm gut zu.
Aber je mehr Mabel auf ihn einredete, deſto bockiger
wurde er.
Nein, ich bleibe hier liegen . . .!"
Ich machte Mabel ein Zeichen.
Gut! Wir können ihn ja nicht zwingen! Seilen wir ihn ab
und verſuchen wir allein weiter zu kommen . . .!"
Kaum aber ſah White, daß es uns ernſt zu ſein ſchien, ihn
hier zurückzulaſſen, als er aufſprang und jammerte:
Habt Ihr denn kein Herz, mich hier allein ſterben zu
laſſen

Wir marſchierten alſo mit White weiter.
Er ſagte kein Wort mehr. Die Lektion hatte gut getan.
Dann aber kam der Abend.
Es begann zu dunkeln . . .! Was nun? Wo ſollten wir
ſchlafen? Wir beſaßen kein Zelt .. keine Ichlafſäcke, keine
Decken ... nur einige Stück Perſenning vom Flugzeug her.
Schrecklich war es, als die Dunkelheit ſich herabzuſenken be=
gann
.
Wie dieſe ſchrecklichen grauen Schatten auf dem Schnee wuch=
ſen
und wuchſen.
Wie plötzlich die Eistore dunkel und geheimnisvoll wurden.
Zinnen und Grate wurden zu rieſigen vorſintflutlichen Tie=
ren
, die bösartig zu uns herüberſahen.
Wände eben noch glänzend, jetzt auf einmal dunkel und
ſchwarz.
Nein, wir konnten uns auch nicht mehr weiterſchleppen.
Wir waren völlig am Ende unſerer Kräfte.
Außerdem konnten wir jetzt jeden Augenblick in irgendeine
Spalte oder Schlucht fallen, in deren Tiefe wir zerſchmettert
wären.
Nach langem Suchen fanden wir ſchließlich eine Eisgrotte.
Wir waren von den Anſtrengungen ſo erhitzt, daß wir nicht
ein bißchen froren.
Das kam erſt ſpäter . . .
Wir kochten Tee und aßen einige Konſerven.
Die Stimmung war natürlich mehr als traurig.
Mabel dachte an ihren Vater und wandte ſich von dem Licht
unſerer Notlampe ab, damit wir die Tränen nicht ſehen ſollten.
Jetzt konnte ſie weinen . . .!
Percy White war überlaunig und verzweifelt.
Er knurrte immer wieder: Was ſoll die Schinderei . . . das
iſt ja doch alles zwecklos . . .
Sie können ja hier bleiben! ſagte ich wieder kühl.
Da ſchwieg er und machte ſich ſein Lager zurecht.
Aber als die Wärme des heißen Tees nicht mehr wirkte,
begann der hölliſche Froſt und die Kälte uns furchtbar zuzu=
ſetzen
.
Percy White ſprang ſchließlich ſtöhnend auf und lief jam=
mernd
in der Höhle hin und her, um ſich zu wärmen.
Mabel hatte ich ſchon alles übergedeckt, was wir an Per=
ſenning
und Kleidungsſtücken da hatten, aber ich hörte doch, wie
ihre Zähne unabläſſig aufeinanderſchlugen.
Ich ſelbſt zitterte ſo, daß ich, als ich mir eine Zigarette an=
zünden
wollte, nicht dazu in der Lage war, denn meine Hand
ſchlug derart hin und her, daß das Streichholz immer wieder
erloſch.
Einmal ſchrie White vor Verzweiflung ganz laut wie ein
wildes Tier auf:
Das Echo der Höhle warf dieſen Schreck zurück und es war
einfach fürchterlich.
Nehmen Sie ſich doch zuſammen! Sie wollen ein Mann ſein.
Was haben Sie denn uns immer von ihrem Heldentum vorge=
logen
? Wenn ein Wort daran wahr iſt, dann zeigen Sie es jetzt
durch ein anderes Benehmen . . .! ſchrie ich White an.
Sein Benehmen zerrte ſo an unſerer aller Nerven, daß es
kein Wunder war, wenn ſie riſſen.
Mr. White war aber ſchon in einem Zuſtand, daß es ihm
egal war, was wir von ihm dachten.
Er ſchrie und fluchte: Was Ihr von mir denkt, iſt mir ganz
egal . . . ich will hier nicht verrecken wie ein Tier . . . nein,
das will ich nicht . . . Nein! Nein!
Schließlich kochte ich wieder heißen Tee und der wärmte uns
ſchließlich wieder etwas auf.
(Schluß folgt.)

Millionen
kleiner
versperrter
Türen
BueragaGi
verhindern die nalürliche Er-
neuerung
ihrer Haut. Offnen
Sie diese Türen die ver-
sfopften
Haufporen durch
das tief-säubernde, belebende
Schönheitswasser Aphrodite.
Es beseitigt in kurzer Zeit
Rötng und Hautunreinheit
und behütet ihr Gesicht durch
eine unsichtbare Schutzschicht
vor Witterungs-Einflüssen.
Der Schlüssel zur Gesundheit
und Schönheit Ihres Teints ist

Frkunts
Sahlheltswasser
Aus Aphrodite
lenafspreis: .90 1.60 3.15

h. Frank, Elisabethenst. 9
F. Müller, am Weiß. Turm

Wie Sensation
1eFadwest deutschen

Aro-
Alwellunz
Fratnf. a. M.:

Schreib-
IIler
maschinen
in tbeährter Adler-Oualität,
mitle Eiter von Rm. 135.-an
Miller & Ober
Rheinstraße 39 (1223a

Hüte

Nur neueste Formen
und Farben kaufen Sie
billigst im Fachgeschäft

Algen
Alle Repar in eigener Werkstatt.

Schulstr.

Flechte, Ausſchlag,
Hautſucken Wundſein uſw.

Erfolgreiche Behandlung mit
Leupin=Creme und Seife. Seit
über 20 Jahren beſtens be=
währt
.
Zu haben in den Drogerien:
Med.=Drog. Fr. Beckenhaub, Ant.
Fiſcher Frankfurter Straße 12,
Chr. Schwinn, Rheinſtr. 8. Pohl,
Eliſabethenſtr. 36. Central=Drog.
Apotheker A. Logel, Eliſabethen=
raße
30. O. Walter. Darmſtadt.
Gardiſtenſtr. 17, Arheilgen: Die=
burgerſtr
. 8, in Reinheim: Fr.
Zimbrich, in Griesheim: Zentral=
Drogerie Ph. Engel. (I.7900

Demver Glanz ist wunderbar,
Haul eait und naß wischbar!

V

(9703
Heute friſch
die zuckerſüßen
Goldtrauben
Pfund 2S pfg.
liefert
Rol Lebensmittel
Nieder=Ramſtädterſtr. 53 Tel. 4868

Kaufe laufend
altes Eiſen, Lumpen, Papier,
Metalle, Knochen und alte Oefen
Georg Fiſſel TP., Pfungſtadt
Adolf=Hitler=Straße 22
(95isb
Poſtkarte genügt.

An- und Verkauf von (9372a
Brillanten
Gold- und Silbergegenständen
Kurtz- Wulff, Rheinstraße 20

in Paßform, Verarbeitung und Schnitt
sind die Herren-Mäntel aus dem Hause
Stegmüller! Und obendrein von einer
Preiswürdigkeit, die aufhorchen läßt!

Uister-Paletot 4900 3900 3300 2675

Winter-Ulster 6900 4900 3900 2975

Herren-Anzüge 6400 4900 3600 2450

Anzüge u. Knaben-Kleidung in reicher Wahll

DARMSTADT

HINTERM SCHLOSS

(TV 6707

Dauernd steigender Erfolg! Dauernd neue zufriedene Kunden!

10, 15, 20 Pfennig
Das Geheimnis liegt in der überragenden Oualität!
Zigarren- Bieter
Ecke Rhein- und Georgenstraße / Luisenstraße 8 (334a

800 zu günst Preisen.
Bestecke mit 100 gr. Silber-Auflage
allerbilligst. Nur Oualitätsbe-
stecke
, allerfeinste Juwellerware.
Lanojährige Gerantie. Bequeme Raten-
zahlungen
. Katalog kostenlos
Fritz Millhoff, Besteckfabrikatlon
Solingen-Ohligs 43. (I.2519

Anhänger
für Personenwagen mit orig.
Teilen aller Fabrikate liefert
billig und gut
1. Donges&Wiest
Heinrichsstraße 52 (UV 966

Wegen Plahmangel
billig zu verkaufen:
Speiſezim., Eiche, m. Vitr. 7tlg.
Herrenzimmer, pol 6teil., ſow.
1 kleine weiße Küche, 4teilig
2tür. Kleiderſchrk., weiß, 1m br.
Hindenburgſtraße 27.

I

Weiblich.

Verkäuferin
waren Trikotag.
ſucht ſtundenw.
Beſchäftig. Ang.
M 241 Geſchſt.

Anſtänd., tücht.
Frau üb. 45 J.
ſucht Stellg. be
Ehepaar. einz.
Dame od. Hrn
Es wird mehr
auf gute Beh.
als auf h. Lohn
geſehen. Ang. u.
247 Geſchſt.

Grawieren
von Monogrammen auf Messer, Löffel, Gabeln,
3189a Uhren, Ringe, Petschafteusw, führt billigst aus
Elfenbein-Dietz, Grafenstr.-Eckellarstallstt

O

Weiblich.

Friſeurin
perf. in Ondul.
u. Waſſerwellen
in Dauerſtellung
bei freier Sta=
tion
geſ. Eintr.
evtl. ſofort. (
J. Rühl.
Griesheim b. D.

Braves, ehrlich.
kinderliebes
Mädchen
f. Geſchäftshaus=
halt
ſof. geſucht.
Saalbauſtr. 38,
Laden.

Flinkes ſauberes
Mädchen
Aush. od. für
ganz geſ. Heiden
reichſtr. 37,

Beſte Bezahlung
und Enkwicklungs=
möglichkeik

biet, ſich bei einer weitbek. Leb.=
Verſicherungsgeſellſchaft f. werbe=
und organiſationstüchtige Außen=
beamte
. Direktionsverbindung,
Gehalt, Speſen, Proviſion. Unter=
ſtützung
:Altersvorſorge a. Wunſch.
Inkaſſoübertragung evtl. Nicht=
fachleute
werden eingearbeitet.
Auch Generalagenten kommen in
Frage. Ausführliche Bewerb.
mit Lichtbild unter V. P. 44 be=
fördert
dieſe Zeitung. (I.9591

Vertreter (in)
geſucht
für Vertrieb von Einwachs= und
Bohner=Apparaten. Guter Ver=
dienſt
. Angeb. V. P. 42 Geſchſt.

[ ][  ][ ]

AAOAOLAAA
DAA

Gute Ratſchläge für Rekruten= Ueber Waffenfarben und Dienſtgradabzeich

(Nachdruck, auch auszugsweiſe. verbotenn

Soldatendienſt iſt Ehren=
dienſt
am deutſchen Volk. So
lautet der Wahlſpruch, unter dem die erſten
Rekruten des Dritten Neiches einrücken.
Was war das ſchon für eine Aufregung
ob man auch bei der Muſterung für taug=
lich
befunden würde und welch ſtolzes Ge=
fühl
ſchwellte dann des jungen Mannes
Bruſt, als die Muſterungskommiſſion ihr
tauglich ausgeſprochen hatte. Kein Wun=
der
daß dies gefeiert werden mußte mit
luſtigen Bändern und fröhlichem Trunk.
Es iſt aber für jeden Dienſtpflichtigen
wichtig, daß dieſer Tauglichkeitsbefund der
Muſterung noch nicht bedeutet, daß er nun
auch auf den 1. November ds. J8. einge=
zogen
wird. Nur derjenige, der außer dem
Muſterungsausweis auch noch einen Geſtel=
lungsbefehl
erhielt, muß ſich an dem hierin
genau bezeichneten Geſtellungstag und =Ort
pünktlich einfinden, wobei er die auf der
Rückſeite des Geſtellungsbefehls angegebenen
Anordnungen genau zu beachten hat.
Aber der Dienſtpflichtige möchte doch
noch ein wenig mehr wiſſen als nur die
Höhe ſeines Weg= oder Zehrgeldes und des=
halb
bringen wir im folgenden einige gute
Ratſchläge für den Geſtellungstag. Der erſte
iſt gleich der wichtigſte:

Nicht zu viel mitbringen

Was der Soldat braucht, wird ihm ge=
liefert
. Am allerwenigſten notwendig ſind
Nahrungsmittel, denn die Verpflegung des
Soldaten iſt heute ſo gut und ausreichend.
daß wohl kein beſonderer Zuſchuß mehr not=
wendig
iſt. Außer dem reichlicher Mittag=
eſſen
, das abwechſlungsweiſe Fleiſch, Fiſch=
und Mehlſpeiſen bringt, gibt es morgens
und abends Kaffee, Tee oder Kakao, dazu
Brot und als Zukoſt Butter Käſe oder
Marmelade. Alles iſt einfach, aber nahrhaft
und gut. Das Mittageſſen wird meiſtens
von der Kompanie gemeinſam im Speiſe=
ſaal
eingenommen, während die Morgen=
Nachmittag= und Abendverpflegung auf der
Stube erfolgt; dabei ſteht aber außerdem
auch noch eine Kantine zur Verfügung!
Und wie mit der Verpflegung iſt es auch
mit der Wäſche. Auch hier wird alles Not=
wendige
(Unterwäſche, Strümpfe und Nacht=
hemden
) von der Kammer geliefert. Jedoch
kann etwas Unterwäſche für die gute Mon=
tur
mitgenommen werden, desgleichen Sok=
ken
für empfindliche Füße. Auch Taſchen=
tücher
ſind, nicht zu vergeſſen, denn dieſe
werden ebenſowenig wie Hausſchuhe und
Trainingsanzug geſtellt.
Zur langen Hoſe des Ausgehanzuges darf
der Soldat eigene, ſchwarze Schuhe ohne
Kappen oder Verzierungsnähte tragen. Es
iſt aber nicht unbedingt notwendig, daß er
ſich nun gleich ſog. Zugſtiefel kauft, die er
nach der Entlaſſung oft nicht ſo gut wie
einfache Schnürſtiefel verwenden kann.
Zweckmäßig zieht er dieſe am Geſtellungs=
tag
an, ſo, daß er weniger zurückſchicken
muß, denn während der Lienſtzeit iſt Zi=
viltragen
verboten und in dem beſchränkten
Raum des Spinds iſt für Zivilzeug kein
Platz frei. Zur Rückſendung muß daher ein
paſſender Karton oder Koffer gleich mitge=
bracht
werden.

Winkel, Treſſen und Sterne.

zeichen der Vorgeſetzten vertraut zu machen,
was auch Major Förtſch in ſeiner Wehr=
pflicht
=Fibel empfiehlt.
Schon an der Untform des deutſchen Sol=
daten
kann man an den Dienſtgrad= Abzei=
chen
und Waffenfarben ſofort erkennen,
welchen Dienſtrang er einnimmt. bzw. bei
welcher Truppe er dient. Die Waffenfarbe
iſt die einzige Farbe, die außer Feldgrau in
den Doppellitzen am Nockkragen enthalten
iſt; ebenſo bei Offizieren in den Unterlagen

Doppel-Litze am
Rockkragen In un=
serem
Bild ist
schwarz die Waf-
fenfarbe
. Sie Zn=
dert
sich mit der
Waffensattung.

der Achſelſtücke, bei den Mannſchaften in
den Vorſtößen und Nummern der Schulter=
klappen
und Dienſtmütze. Das Reichskriegs=
miniſterium
ſowie die Generalſtabsoffiziere
tragen karmeſinrot, die Infanterie weiß, die
Jäger hellgrün, die Kavallerie goldgelb, die
Artillerie hochrot, die Pioniere ſchwarz, die
Fahrtruppen hellblau, die Kraftfahrtruppen
roſa, die Nachrichtentruppen hellbraun, die
Sanitätsabteilung dunkelblau die Vete=
rinäroffiziere
karmeſinrot (mit Schlange),
Zeugämter hochrot ohne Nummer.

Links: Schulterklappe
eines Infant. (Waffen-
Farbe weiß, also Rand
und Zahl weis).

Rechts: Schulterklappe
eines Unterokfiziers
4nnärters der 4rtil.
lerie WWaffenkarbe
hochrot, Rand u. Zahl
hochrot) dazu noch
eine mattsilberne
Tresse am unteren

Rand der Schulterklappe als U.0.- Anwärterab-
zeichen
nach bestandener Prüfung, dazu ein
Tressenwinkel um die Doppellitzen.

Kann man an den Waffenfarben erken=
nen
, welcher Waffengattung der Soldat an=
gehört
, ſo erſieht man ſeinen Nang an den
Dienſtgradabzeichen.

Nach den neueſten Beſtimmungen gibt es
keine Oberſchützen, Obergefreite und Stabs=
gefreite
mehr, ſo daß nach dem Schützen
(Reiter . . .) der Dienſtgrad des Gefreiten zu
nennen iſt, der als Dienſtgradabzeichen zwei
mattſilberne Winkel auf 1 em breiter Treſſe
auf dem linken oberen Aermel trägt. Die
in Wegfall gekommenen Dienſtgrade wurden
nur als Beförderungsmöglichkeit während
der langen Dienſtdauer des alten Reichs=
heeres
geſchaffen.

Putzzeug nicht vergeſſen
Zur Reinigung der Bekleidung iſt eine
Kleiderbürſte, Waſchbürſte und womöglich
Klopfpeitſche, zur Reinigung vor. Stiefeln
und Lederzeug eine Schmutzbürſte. Auf=
tragbürſte
, Schuhbürſte, Lederfett, ſchwarze
Schuhereme, für die körperliche Neinigung
Waſchlappen, Geſichtsſeife und Handbürſte,
ein Waſſerglas, eine Zahnbürſte, Zahnpaſte,
Kamm und Haarbürſte ſowie Naſierzeug
mitzubringen. Außerdem empfiehlt es ſich.
Nähzeug mit Schere. Nähnadeln mit grauem
und weißem Zwirn, eine blaue Schürze, eine
Kaffeetaſſe, ein Eßbeſteck, Teller oder Auf=
ſchnittbrett
, ein Vorhängeſchloß als Sicher=
heitsſchloß
für das Spind, ſowie zur Unter=
bringung
des Putzeuges entſprechende Käſt=
chen
, nötigenfalls Zigarrenkiſten, anzu=
ſchaffen
.
Wer dieſe aufgeführten Gegenſtände in
gutem Zuſtand bereits ganz oder teilweiſe
in ſeinem Beſitz hat, kann ſie initbringen da
er unnötige Ausgaben ſparen kann. Nach
amtlichen Angaben koſtet die Anſchaffung
dieſer Gegenſtände am Garniſonsort etwa
9. RM. bis 9.50 NM. Teilweiſe werden
dieſe auch von dem Truppenteil gleich ge=
ſtellt
und ſpäter an der Löhnung abgezogen.
die im 1. Dienſtjahr 50 Pfg. am Tag beträgt.

Bildmitte: Rock-
kragen
mit Unter-
oFfisier
-Tresse.

Links: Schulter.
klappe des Unter.
offiziers. Rechts:
Schulterklappe
eines Unterfeld-
webels
mit ge-
schlossener
Tresse.

Die Unteroffiziere tragen eine gleiche
Treſſe am vorderen und oberen Nand des
Nockragens, ſowie an den Schulterklappen
an den beiden Seiten und oben, bei dem
Unterfeldwebel oder Fähnrich kommt noch
zu allem eine geſchloſſene Treſſe an der
Schulterklappe.

Die Kenntnis der Uniformen und Abzei=
chen
aller Vorgeſetzten der Wehrmacht iſt
nicht in wenigen Stunden zu erlangen. Des=
halb
tut der künftige Wehrpflichtige gut, ſich
möglichſt vor ſeinem Eintritt mit den Ab=

Links: Schulter-
klappe
eines Feld-
Maitet

Rechts: Schulter.
klappe eines Ober=
Feldwebels, dazu
die gleiche Tresse
am Rockkragen wie
Unterokkisier.

Schulterklappen ſowie die gleichen Treſſen
wie der Unterfeldwebel. Oberfeldwebel und
Oberfähnriche führen 2 Metalſterne.

Goldene Kragen Sticken eines Genera!

Leutnant

Oberleutnant Hauptmann

Die Offiziere tragen ſtatt der Schulter=
klappen
Schulterſtücke und zwar Leutnants
aus vier unmittelbar nebeneinanderliegen=
den
graumattſilbernen Plattſchnüren. Der
Oberleutnant trägt auf ſeinem Leutnants=
ſchulterſtück
noch einen Stern; der Haupt=
mann
zwei Sterne.

Außerdem trägt ein General dann
hochrote Beſatzſtreifen an den Hoſen.
ziere des Reichskriegsminiſteriu 18 oder
Genera=ſtabs karmeſtnrote Streifen;
ſchnüre aus Aluminiumgeſpinſt ti
Truppenadiutanten an der rechten ech
ter. Generale tragen an ihrer Mütze
goldene doppelte Kordel. Offiziere vom
nant an eine doppelte ſilberne Kordel
Abzeichen für beſondere
Dienſtſtellungen
Außer den Schulterklappen und Schu

zeichen gibt es noch Abzeichen für beſon

Dienſtgrade, und zwar tragen Mannit
und Gefreite Troddeln oder Fauſtriemell
beſonderen Farben, deren jeweilige 3u
menſtellung die Kompanie angibt, zu deß
Mann gehört.

Mannschafts-
troddel

Major

Oberstleutnant

Oberst

Das Schulterſtück des Majors beſteht aus
einem mattſilbernen Geflecht, das des Oberſt=
leutnants
ebenſo mit einem Stern, und das
des Oberſten mit 2 Sternen.

Schieber

Stengel

Kranz

Unteroffiziere und Unterfeldwebel tm
grüne mit weißen Metallfäden durchz
Troddeln; Feldwebel, Oberfeldwebel
Offiziere tragen Portepee.

Generalmajor Generalleutnant General

Der Generalmajor trägt Schulterſtücke,
die aus graumattſilbernen und mattgolde=
nen
Schnürengeflechten ſind; auf dieſem Ge=
flecht
befinden ſich beim Generalleutnant
noch ein Stern und beim General (der In=
fanterie
, Kavallerie und Artillerie) 2 Sterne.
Wenn ein Offizier zum Reichskriegsmini=
ſterium
kommandiert iſt, führt er eine matt=
goldene
Stickerei am Kragen, iſt er General=
ſtabsoffizier
, eine mattſilberne Stickerei.

Scharfschützen-
Abreichen.

Tressen eines Schie/
Oberfeldwebels reichntadt

Truppendienſttuende Oberfeldwebel

gen um die Aermelaufſchläge des R

zwei mattſilberne Treſſen.

Schießauszeichnungen werden in

von 8 cm langen grünen Borden auf

linken Aermelaufſchlag getragen. Das Soſ

Goldene bzw. sil-
berne
Stickerei
eines Generalstabs-
offisiers
oder Okki-
ziers
im Reichskr.-
Ministerium.

ſchützenabzeichen iſt eine ſchwarzgrüne B)
An der Lienſtmütze wird über der ſchrt
weißroten Kokarde im Eichenlaubkrans
Hoheitsabzeichen getragen, das ebenfalls!
der rechten oberen Bruſtſeite des Uni Ard
rockes angebracht iſt. Das rechts angebrut
Wappenſchild des Stahlhelms iſt ſchrc
weiß=rot, während das linke einen
mit Hakenkreuz im ſchwarzen Feld träg=

Auch die Luftwaffe hat Waffenfarbe

Dem inneren Aufbau der blaugrau uni=
formierten
Luftwaffe entſprechend ſind zur
Unterſcheidung der einzelnen Waffengattun=
gen
auch Waffenfarben eingeführt. Es trägt:
die Generalität: weiß,
das Reichsluftfahrtminiſterium (mit we=
nigen
Ausnahmen) und unmittelbar unter=
ſtellte
Dienſtſtellen: ſchwarz;
Fliegertruppe: goldgelb;
Flakartillerie: hochrot;
Luftnachrichtentruppe: hellbraun;
Sanitätsperſonal: dunkelblau;
Luftaufſicht: hellgrün:
Luftwaffenreſerve: hellblau.
Sind durch die verſchiedenen Farben die
Waffengattungen gekennzeichnet, ſo mußten
durch Abzeichen wie im Heer die Rangunter=
ſchiede
kenntlich gemacht werden.
Es tragen: die Generale goldene (an
Mütze, Rock und Mantel), die Offiziere bis
zum Oberſten aluminiumfarbige. Unteroffi=

ziere und Mannſchaften hellgrau geſt
oder geſtanzte Metall=Abzeichen.
Neu gegenüber Heer und Marine
Kragenſpiegel, die die Dienſtgrade T
der Waffengattung erkennen laſſen.
Gemeinſam allen Dienſtgraden ſind
Schwingen. Dieſe ſind bei den Gene 4
aus Goldgeſpinſt geſtickt., in gleichgeſtrich
Eichenlaubkranz; bei den Stabsoffs/
aus Alumintumgeſpinſt in der gleicher, E.
wie vor; vom Hauptmann bis zum
nant wie bei den Stabsoffizieren nur E.
des Eichenlaubkranzes ein kleineres Eichlt
laub unterhalb der Schwingen; ber 4u/
offizieren und Mannſchaften Schwingend.
Weißmetall. Unteroffiziere tragen auf 0
Mantel ſtatt der Unteroffizierstreſſe aufh
Kragenrand eine kleine Unteroffiziershl.
längsſeits des Spiegels.
An der Zahl der Schwingen ſind
Dienſtgrade innerhalb der einzelnen.
aufgeführten Rangklaſſen zu erkennen=

Generale. Stabsoffiziere D T eubmal 1 Schwinge:
2 Schwingen:
3 Schwingen:
4 Schwingen: Generalmajor
Generalltn. Oberſtleutn.
Gen. d. Flieger Major

Oberſt
Eeunente
Oberleutnant
Hauptmann Unveroffizier
Unterfeldwebel
Feldwebel
Sberfeldwebel Flieger
Gefreiter
Obergefrei
Hauptgefr4

Der Feldwebel trägt einen weißen Me=
talſtern
unter der Metallnummer auf den

An Seitenwaffen ſind eingeführt:
Stichdegen für Generale; Schwert und
Dolch für Offiziere; Lblch für Portepee=

träger; Seitengewehr 84/98 mit Fals
men für Unteroffiziere und Mannſchaſt 4.
K. Schaufler, Erh

[ ][  ][ ]

ſtu g, 25. Oktober 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 294 Seite 11

Lapokal= Vorrunde der Handballer.
26 deulſchen Handball=Gaue gut gerüſtek:
Handball hat im deutſchen Sport heute eine unumſtrit=
werankerte
Stellung. Am Sonntag nun treten ſich die
weutſchen Handballgaue zur Vorrunde um den Gaupokal
wir. Vorausſagen über den Ausgang des ganzen Pokal=
ſerbs
heute ſchon zu machen, iſt ſchwer, da weder die letzt=
ſ
. Leiſtungen der Gaumannſchaften, noch die in der neuen
chon ausgetragenen Freundſchaftsſpiele, als unbedingt
eixe Anhaltspunkte herangezogen werden können. Die ſeit=
zu
zahlreich durchgeführten Olympia=Lehrgänge und Spie=
Dürften doch gerade das Können der erſten Gau= Gar=
einander
ſehr nghegebracht haben. Immerhin gilt der
ſſite diesmal als Favorit. Aber Weſtfalen, Baden, Nord=
ßrandenburg
und Südweſt, Bayern nicht zu vergeſſen oder
fachſen, ſtarten wohl mit annähernd gleicher Chance.
bsi ſchöne Wort von der Siebung der Spreu vom Weizen
für dieſe Vorrunde nur bedingt anwenden. Nicht überall
gerade Spreu ſein, was da am Sonntag aus dem
fliegen wird. Das macht allein ſchon ein Blick auf die
wgen klar:
his tettin- Pommern Schleſien: in Gera: Mitte
ſin: in Göppingen: Württemberg Süd=
Dir Mannheim: Baden Brandenburg; in Krefeld:
chein Bayern; in Braunſchweig: Niederſachſen
bhein; in Werdau: Sachſen Oſtpreußen; in Min=
Aeſtfalen Nordmark.
In der Gauliga Südweſt
ur ein halbes Programm. SV. 98 Darmſtadt geht
oeren Gang nach Kaiſerslautern. St. Ingbert
den in Schonung befindlichen Haßlocher Turnern und
ſusheim wird Mühe haben, in Frieſenheim ſeine
iellung zu verbeſſern.
Handball im Kreis Starkenburg.
Bezirksklaſſe.
5: Nieder=Liebersbach Viktoria Griesheim, Bickenbach
korſch. Germania TV. Pfungſtadt, 46 Darmſtadt
Hienau.
ſe6: Mörfelden TV. Arheilgen, Worfelden Nauheim,
04 Arheilgen, Braunshardt Tgde. Egelsbach.
i: Groß=Zimmern König, Reinheim Momart, Er=
Nieder=Klingen.
Kreisklaſſe 1.
Walldorf, Tgde. Sprendlingen Dreieichen=
ah

TSV. Langen Urberach.
uerbach Hahn, Germania Eberſtadt Nied.=Ramſtadt,
venheim Bensheim.
2önigſtädten Vorwärts Langen, Büttelborn Groß=
ru
. Wallerſtädten Tſchft. Griesheim.
Kreisklaſſe 2.

Spoct, Splel und Jucnen

Veeheim Wolfskehlen, Weiterſtadt Crumſtadt, Erfel=
Groß=Hauſen, Goddelau TV. Eberſtadt.
P. Sprendlingen Münſter, Götzenhain Ober=Ram=
Beſſungen Nieder=Modau, Roßdorf Reichsbahn.
Bedeutungsvolle Kämpfe.
ſeverſchiedenen Staffeln pfeift es am Sonntag: Halbzeit,
Vorrunde iſt um, und dann gibt es nichts mehr zu be=
Konſt ſind Meiſterſchaften flöten oder der Abſtieg da. Es
daher die Zügel nochmals recht ſtraff geſpannt . . .. zu=
der
Pfungſtädter Lokalkampf.
cifellos haben die Turner an Spielſtärke etwas gewonnen.
Rach der Germanenſturm befindet ſich eben in beſtechender
ſt venn man das Treffen in Lorſch als Außenſeiter wertet.
Annen um Grünig ſtehen daher vor einer großen Aufgabe,
ſngſtadts Handballgemeinde wird Zeuge eines ſpannenden
hi ſein. Die 46er werden abermals einen Sprung vor=
grachen
, den der Neuling Birkenau nicht hindern kann, und
ſtnt die Griesheimer Viktoria, der wir beſtimmte Sieges=
fün
in Nieder=Liebersbach einräumen. Daß den Bicken=
ſyein
großer Kampf gegen Lorſch bevorſteht, weiß jeder
ihte, zumal beide Parteien punktgleich in der Mittel=
duer
Tabelle ſtehen. Der Ausgang iſt völlig offen.
der Arheilger Kante ſteigen zwei ſpannende Spiele. Das
1e Turner fahren nach Mörfelden, deſſen ſchöne Poſition
eniger ſtarke Gegner errungen wurde. Aber jetzt fahren
Aonen der Staffel an, und wir ſind geſpannt, ob der Neu=
a
) dieſe Belaſtungsprobe aushält. Nebenbei bemerkt ſteht
eläſte ebenfalls viel auf dem Spiel. Die andere Begegnung:
Merck 04 Arheilgen
tyn ſchon als Lokalkampf bezeichnen. Jener vom Mühlchen
4/friſch in Erinnerung, wo SVgg. 04 ſehr ſtarke Nerven
Ut4nd dies erſchwert ſchon die Lage der Mercker, die ohne=
Unt roſig in der Tabelle daſtehen. Worfelden Nauheim
ſGunshardt Egelsbach melden ſicherlich die Siege der
Fhmt ſchaften. Im Odenwald:
Großkampf in Groß=Zimmern: König kommt.
ſeteien marſchierten ſeither im Gleichſchritt mit je drei
bſtunen Spielen an der Tabellenſpitze. Wer gewinnt? Das
tinn ſich im ganzen Odenwaldgebiet. Wir ſchätzen den An=
MrK/APlatzelf etwas ſtärker. Erinnern uns aber auch der
eAn letzten Jahre, wo Groß=Zimmern daheim 3:4 Zunder
zd. Diesmal wird’s anders ſpricht Groß=Zimmern. Genau
lönig. Wir ſind geſpannt, wer recht behält. In den
ethunderen Begegnungen haben Reinheim und Erbach Ge=
Meſtz, ihr Punktkonto dem Verlierer obigen Treffens anzu=
IſtKreisklaſſe 1 meldet den Großkampf
Jahn 75 Walldorf,
5 (5er haben am letzten Sonntag ſehr achtbar in Langen

Kcho ſieht gar zu mager aus. Wie es ſich diesmal trifſt:
e Hrendlingen kämpft unter denſelben Bedingungen gegen
eſie ünhain. In Langen wird der Anſchluß an die Spitzen=
brnt
ergeben, und wir ſagen beſtimmt nicht zuviel, wenn wir
euM gleichſtark halten. Im Süden empfängt Auerbach die
ſen AHahner, welche zwei gewonnene Partien (eine zum min=
en
2 hließlich 7:8 verloren. Es hapert alſo in der letzten
fktngunde. Und gerade darin iſt Auerbach groß. Germania
Erſteh brachte das Kunſtſtück in Hahn fertig. Jetzt daheim
Ems lieder=Ramſtadt . . . nun eben. Im Ried heißt die
Feucſtei dung:

Wallerſtädten Turnerſchaft Griesheim.
Betrachtet man die ausgetragenen Spiele, ſo tritt klar zutage,
daß Wallerſtädten dieſelben Gegner bedeutend höher ſchlug, als
es den Griesheimer Turnern gelang. Darum bezeichnen wir den
Gang nach W. als ſehr ſchwer, aber nicht als ausſichtslos. Büttel=
born
halten wir für ſtark genug, um die Gäſte aus der Kreis=
ſtadt
zu bezwingen, und Vorwärts Langen kann getroſt das
Schlußlicht anſtecken, wenn der Siegergruß den Königſtädtern
gilt.
Endlich reifen auch die Früchte der Kreisklaſſe 2. Denn
Seeheim hat daheim Gelegenheit, den Mitbewerber Wolfskehlen
etwas abzudrücken. Bleibt noch Crumſtadt, wenn es in Weiter=
ſtadt
gewinnt. Erfelden ließ ſich was ſelten vorkommt das
Licht 1:2 ausblaſen. Heißt es jetzt Sofort friſch anſtecken gegen
Groß=Hauſen. Goddelau TV. Eberſtadt bringt den Sieger
vom Ende weg in die Mittelgruppe. Die andere Gruppe wird
wohl keine Veränderungen bringen. Reichsbahn führt. Es fol=
gen
mit 2 Punkten Abſtand Münſter und Götzenhain, die ihr
gerne ein Verluſtſpiel andrehen möchten. Aber den Gefallen
wird Reichsbahn nicht tun. Hinterher paddelt auch Beſſungen,
das die Gäſte aus Nieder=Modau nicht unterſchätzen darf.
Turnerbund Jahn 1875 Darmſtadt.
Handball. Die erſte Mannſchaft begibt ſich am Sonntag
vormittag nach Walldorf. Die Spieler werden um pünkt=
lliches
Erſcheinen gebeten. Abfahrtszeit heute abend in der Spie=
lerſitzung
im Turnhaus. Mitgliedern iſt Gelegenheit geboten,
noch mitzufahren. Die 2. Mannſchaft empfängt um 1.45 Uhr
auf dem Sportplatz im Ziegelbuſch den Tv. Eberſtadt 2.
Deutſche Gerätemeiſterſchaften in Frankfurt am
Main. Die Nachfrage nach Eintrittskarten iſt, wie gemeldet wird,
ſehr ſtark. Wir bitten die Mitglieder, ſich alsbald bei dem Män=
nerturnwart
ſpäteſtens bis Mittwoch, den 30. Oktober in
der Turnhalle der Liebigs=Oberrealſchule, Lagerhausſtraße, zu
melden. Jeder Fahrtteilnehmer muß im Beſitze des Reichsbund=
paſſes
ſein.
TSG. 46 Darmſtadt TV. Birkenau.
In einem weiteren Heimſpiel empfangen die 46er die Turner
aus Birkenau a. d. B. Auch dieſes Spiel findet um 11 Uhr auf
der Woogswieſe ſtatt. Birkenau iſt den Darmſtädtern noch Neu=
land
, denn die Bergſträßer ſtiegen erſt letztes Jahr zur Bezirks=
klaſſe
auf. Nach dem Sieg der Germanen in Birkenau, der an ſich
recht deutlich ausfiel, wird auch die TSG. die Gäſte nicht gerade
ſehr ernſt nehmen müſſen. Die letzten Spiele der 46er haben be=
wieſen
, daß der eine oder andere Poſten in der Elf dringend
beſſer beſetzt werden muß. Wir würden uns freuen, wenn wir am
Montag von dem guten Einſchlagen des einen oder anderen Nach=
wuchsſpielers
berichten könnten. Reſerven beider Vereine ſpie=
len
um 9.45 Uhr.
Die Spiele der Jugend und Schülermannſchaften fallen am
27. Oktober wegen der Herbſtwaldläufe aus.
TV. Gundernhauſen TV. Heubach.
Kommenden Sonntag um 15 Uhr empfängt der TV. 1905
Gundernhauſen den TV. Heubach zum Verbandsſpiele. Gundern=
hauſen
, das mit Erſatz antreten muß wird alles aufzubieten
haben, um ehrenvoll abzuſchneiden. Dieſes Spiel iſt das letzte
Spiel, das unſer Turnbruder Auguſt Horneff mitſvielen kann,
da er zum Militärdienſt einberufen wurde. Desgleichen auch un=
ſer
Turnbruder Ph. Klentz. Wir wünſchen ihnen alles Gute.
Vorher Jugendverbandsſpiel gegen Semd. Anfang 1.45 Uhr.

Fußball.

Platzſperre: Infolge der Vorfälle am 20. Oktober 1935 in
Hofheim beim Spiel gegen TG. Biebesheim wird der Platz des
FV. Hofheim bis auf weiteres geſperrt. Die nach Hofheim an=
geſetzten
Spiele ſind auf des Gegners Platz auszutragen. Urteil
ergeht nach Klärung der Sache. Bezüglich der Abrechnung wird
darauf hingewieſen, daß Hofheim als Platzverein gilt.
Schäfer, Kreisſportwart.
Tbd. Jahn 1875 Darmſtadt Fußballabteilung.
Zum weiteren Meiſterſchaftsſpiel begeben ſich am kommen=
den
Sonntag die 1875er nach Arheilgen. Für die Elf iſt
dieſer Gang nach dem Mühlchen recht ſchwer. Jedoch ganz ohne
Ausſichten ſind die 1875er doch nicht. Trotzdem der Ausgang für
die Darmſtädter ſehr wichtig iſt und ein Punktgewinn den der=
zeitigen
guten Tabellenplatz noch mehr feſtigen würde, gilt als
oberſter Grundſatz, ein anſtändiges und faires Fußballſpiel zu
zeigen. Es gilt für die Anhänger von 1875, die Spieler zahl=
reich
zu begleiten, um der Mannſchaft den für derartige Spiele
nötigen Rückhalt zu geben. Die zweite Garnitur ſpielt ebenfalls
in Arheilgen. Die Schüler fahren nach Weiterſtadt und ſollten
auf Grund ihres Könnens die Punkte mit nach Hauſe nehmen.
Es iſt Pflicht eines jeden Svielers, heute Freitag pünkt=
lich
8.30 Uhr zur Spielerpflichtſitzung im Vereinshaus zu erſchei=
nen
. Ueber Fahrt bzw. Spaziergang nach dem Mühlchen wird
kurz Weiteres in der Samstagsausgabe veröffentlicht werden.
Wieder ein Favorit an der Rheinallee!
TSG. 46 Darmſtadt SV. Groß=Gerau.
Kaum, daß der Meiſterſchaftsanwärter Wixhauſen an der
Rheinallee zwar glücklich, ſo doch erfolgreich gefochten hat, bringt
der kommende Sonntag die 46er ſchon wieder mit einer Mann=
ſchaft
zuſammen, die nicht weniger Ausſichten auf den Meiſter=
titel
hat als Wixhauſen. Groß=Gerau ſteht bis heute mit drei
Spielen und ſechs Punkten ungeſchlagen an der Spitze, wobei zu
bemerken iſt, daß davon allein 4 Punkte au' auswärtigen Plätzen
erkämpft wurden. Was liegt da wohl näher, als daß die 46er
am Sonntag abermals auf einen Gegner ſtoßen, der gewillt iſt,
ebenfalls die Punkte auf dem Exert zu holen, um dadurch ſeine
gute Placierung, wenn möglich, zu feſtigen. Die Darmſtädter
Mannſchaft hat es ſich in den drei erſten Spielen geleiſtet, drei
Punkte abzugeben, was auf Grund ihrer ſpieleriſchen Fähigkeit
vielfach als unverſtändlich angeſehen wird. Mag daran Schuld
tragen, was will, auf jeden Fall muß die Parole für ſie ab Sonn=
tag
heißen: Schluß machen! Die Aufſtellung iſt durch das Fehlen
von Darmſtädter und Lorenz etwas verändert, und man darf ge=
ſpannt
ſein, wie ſie ſich bewährt. Die 46er werden am Sonntag
mit folgender Mannſchaft antreten: Noack; Beutel, Finger;
Weicker, Wettengl. Delv; Müller, Schupp, Vogelmann. Rupp,
Ganß. Das Spiel beginnt um 2.45 Uhr. Vorher ſpielen die
Reſerven der beiden Vereine.
SVgg. 04 Arheilgen Jahn 75 Darmſtadt.
Am kommenden Sonntag tragen die Fußballer ihr zweites
Heimſpiel in der Meiſterſchaftsrunde der 1. Kreisklaſſe aus. Die
Einführung in dieſe Klaſſe war bis jetzt für die Vorſtädter wenig
rühmlich, denn von drei ausgetragenen Spielen konnten ſie nur
eins, und zwar mit dem knappſten aller Reſultate, für ſich buchen,
während die anderen beiden Spiele verloren gingen. Es liegt
dies beſonders am Sturm, der von ſeiner Schußkraft ungeheuer
eingebüßt hat. Der Gaſt iſt kein geringerer Gegner wie der Tbd.
Jahn 1875 Darmſtadt. Wenn ſich die Mühlchesleute nicht endlich
aufraffen und ſich eine ſchnellere Spielweiſe aneignen, werden ſie
auch am Sonntag wieder das Nachſehen haben. Denn bekanntlich

Wie ſpielen ſie am Sonnkag?
Die kleine Preisfrage für Zußballer
in der Donnerstagausgabe iſt, auch für Sie offen. Geben Sie
möglichſt heute noch ihre Löſung ab, damit Ihre Beteiligung am
Samstag, 18 Uhr, auf der Sportredaktion, Darmſtadt, Rhein=
ſtraße
23, I., vorliegt.
legen alle Vereine gerade gegen den früheren Bezirksklaſſenver=
treter
einen größeren Eifer an den Tag, der aber bei der Sport=
vereinigung
in den letzten Spielen überhaupt nicht mehr zu be=
obachten
iſt. Wir wollen hoffen, daß am kommenden Sonntag
den Anhängern keine Enttäuſchung bereitet wird.
Die Handballer treten beim SV. Merck an. Wir wollen
hoffen, daß ſie ſich wieder tapfer ſchlagen wie in den beiden letz=
ten
Spielen, dann iſt ihnen der Sieg beſtimmt nicht zu nehmen.

SV. 29 Erzhauſen.
Am kommenden Sonntag iſt die 1. und 2. Mannſchaft ſpiel=
frei
. Dagegen findet am Vormittag das Lokalderby der Jugend=
mannſchaften
der beiden Erzhäuſer Vereine ſtatt. Da dies das
erſte Zuſammentreffen beider Mannſchaften iſt, wird es für die

wir ſind geſpannt, was ſie dort ausrichten.
Sportverein 1910 Weiterſtadt.
Endlich, nach einer langen Pauſe kann man in Weiterſtadt
auch mal wieder ein Fußballſpiel ſehen. Der Gegner am kommen=
den
Sonntag heißt Sprendlingen. Für Weiterſtadt iſt dieſe Mann=
ſchaft
neu, da ſich die beiden Vereine nicht oft in einem Ver=
bandsſpiel
gegenüberſtehen. Bei Weiterſtadt iſt eine Mannſchafts=
umſtellung
vorgenommen worden und man muß am kommenden
Sonntag einmal abwarten, wie ſich die Mannſchaft nach der lan=
gen
Pauſe wieder zurechtfindet. Der Gegner ſtellt eine kräftige
Mannſchaft ins Feld und bei Weiterſtadt heißt es daher auf der
Hut ſein. Hoffen und wünſchen wir, daß man am kommenden
Sonntag ein ſchönes und faires Spiel zu ſehen bekommt. Spiel=
beginn
: 1. Mannſchaft 2.45 Uhr. 2. Mannſchaft 1 Uhr. Die erſte
Schülermannſch, ſpielt gegen die gleiche von Jahn 75 Darmſtadt,
nachmittags 1 Uhr. Ebenfalls Verbandsſpiel. Auch hier iſt ein
ſchönes Spiel zu erwarten. 1. Jugend vormittags 10 Uhr in
Gräfenhauſen zum Verbandsſpiel.
Ein Weltmeiſterſchaftskampf Braddock-Louis
ſoll nach USA.=Meldungen wahrſcheinlich ſein. Es wird behaup=
tet
, daß der Madiſon=Square=Garden entſprechende Vorverträge
mit den beiden Boxern abgeſchloſſen habe.
Reichsſender Frankfurt
Frankfurt: Freitag, 25. Oktober
6.00: Choral, Morgenſpruch, Gymnaſtik. 6.30: Danzig:
Frühkonzert. In der Pauſe 7.00: Nachr. 8.00: Waſſer=
ſtand
, Zeit, Wetter. 8.10: Stuttgart: Gymnaſtik. 8.30:
Bauernfunk. 8.45: Sendepauſe. 9.00: Nur Freiburg:
Werbekonzert und Nachr. 9.20: Nur Freiburg: Si Mütter=
Stübli. Ein heiteres Heimatbild aus dem Markgräflerland.
10.00: Sendepauſe. 10.15: Berlin: Schulfunk: Vom Wecken
bis zum Zapfenſtreich. 10.45: Prakt. Ratſchläge f. Küche
und Haus. 11.00: Werbekonzert. 11.20: Nur Trier und
Koblenz: Nachr. 11.35: Programmanſage, Wirtſchaftsmel=
dungen
, Wetter. 11.45: Sozialdienſt.
12.00: Mittagskonzert. Dazw. 13.00: Zeit, Nachr. 14.00:
Zeit, Nachr., Wetter. 14.10: Vom Deutſchlandfender: Al=
lerlei
zwiſchen Zwei und Drei. 15.00: Zeit, Wirtſchafts=
meldungen
, Wirtſchaftsbericht. 15.15: Bücherfunk: Bücher
der Erneuerung. 15.35: General a. D. Dr. Bethcke: Neid=
hardt
von Gneiſenau. Zu ſeinem 175. Geburtstag.
16.00: Konzert. 17.00: Dresden: Kaleidoſkop. Bunres muſi=
kaliſches
Farbenſpiel. 18.30: Jugendfunk: Gauſchulungs=
leiter
Willi Ruder: Die Schulung als Erlebwiskraft der
deutſchen Volksſeele. 18.55: Meldungen.
19.00: Unterhaltungskonzert. 19.50: Tagesſpiegel. 20.00:
Zeit, Nachrichten. 20.15: Frankfurt: Reichsſendung. Zum
Gedächtnis eines deutſchen Muſikers Lothar Windsperger.
(geſt. 1935). 21.15: Auflöſung des muſikaliſchen Nätſels
vom 17. September. 22.00: Zeit, Nachr., 22.15: Wetter,
Nachr., Sport. 22.20: Sportſchau der Woche. 23.00: Aus
Stuttgart: Unterhaltungskonzert. 24.00: Stuttgart: Deut=
ſche
Lieder und Tänze (Aufnabme).
Oistien dnnsänmnn
Freitag, 25. Oktober
Reichsſendung: 20.15: Stunde der Nativn: Zum
Gedächtnis eines deutſchen Muſikers. Lothar Windsperger.
Stuttgart: 17.00: Aus Dresden: Kaleidoſkop. Buntes
muſikaliſches Farbenſpiel.
Leipzig: 18.50: Vogelzug Vogelſchickſal. Hörbild.
Hamburg: 21.15: Die nordiſche Brücke. 1. Der Fluß.
Konzert Werk 33 von Palgren (Finnland!. 2 Aus den gr.
Wäldern. Sinfoniſche Dichtung von Lindberg (Schweden)
Helſingfors: 19.05: Bruckner=Feſtkonzert.
Prag: 19.10: Chorkonzert.
Kowno: 19.30: Opernübertragung.
Bukareſt: 19.35: Opern=Abend.
Budapeſt: 19.45: Alte ungariſche Lieder.
Beromünſter: 19.50: D Bärnermutze ſinge.
Rom: 20.50: Heitere Weiſen.
Kopenbagen: 22.40: Moderne Tänze.

Boßler
AABIO am Ludnigsplatz 93474
Wekterbericht
des Reichswetterdienſtes, Ausgabeort Frankfurt a. M.
Mit der Nordwärtsverlagerung des Mittelmeerwirbels hat
ſich ſein Schlechtwettergebiet raſch nord= und weſtwärts ausge=
breitet
, ſo daß im Laufe des Donnerstag bereits ganz Deutſchland
erfaßt war. Eine neue Kaltluftſtrömung aus Nord bis Oſt im.
Verein mit verbreiteten Niederſchlägen, die im Gebirge durchweg
als Schneefälle niedergingen, bedingt dabei unfreundliches, naß=
kaltes
Wetter. Dieſer Witterungscharakter wird zunächſt auch
noch am Freitag vorherrſchen, doch läßt die Entwicklung eines
ſtarken nordeuropäiſchen Hochdruckgebietes auf baldige Beſſerung,
wenn auch nicht auf Erwärmung hoffen.
Ausſichten für Freitag: Zunächſt noch Fortdauer der naßkalten
Witterung mit Niederſchlägen, lebhafte, um Nord ſchwan=
kende
Winde.
Ausſichten für Samstag: Einſetzende Beſſerung, doch nicht ganz
beſtändig; nachts wieder kälter, nördliche und öſtliche Winde.

[ ][  ][ ]

Verſchuldung u. Zinſenlaſt der Landwirtſchaft

Rheinland/Südweſtdeukſchland
ſchneidek am beſten ab.

Seit ſieben Jahren veranſtaltet die Deutſche Rentenbank=
Kreditanſtalt auf Grund von Buchführungsergebniſſen landwirt=
ſchaftlicher
Betriebe, die jetzt gemeinſam mit dem Reichsnährſtand
bearbeitet werden, Erhebungen über die Kreditlage der Land=
wirtſchaft
, in denen jeweils der Stand und die Zuſam=
menſetzung
der Verſchuldung am 1. Juli, die Ent=
wicklung
der Verſchuldung im Wirtſchaftsjahr von Juli

bis Juni, ſowie der Zinſendienſt ermittelt werden. Bei die=
ſer
Erhebung handelt es ſich um eine repräſentative Erfaſſung
der Verſchuldungsverhältniſſe.
Die Zahl der bei der Erhebung endgültig verarbeiteten Be=
triebe
iſt von 2874 im Wirtſchaftsjahr 1927/28 auf 4493 Betriebe
im Wirtſchaftsjahr 1933/34 geſtiegen. Die Tatſache,

daß zwiſchen Stichtag der Erhebung und der Veröffentlichung
mehr als ein Jahr liegt, iſt darin begründet, daß die Erhebung
auf einzelnen Buchführungsergebniſſen beruht, die zunächſt in
den Buchſtellen geſammelt werden. Trotz dieſer Verzögerung der
Veröffentlichung ſind die Ergebniſſe für die Beurteilung und die
künftige Geſtaltung der Kreditpolitik von größtem Werte.
Im Erhebungsjahr 1933/34 iſt die Geſamtverſchul=
dung
der Landwirtſchaft von 11,8 auf 11,6 Milliarden
Reichsmark zurückgegangen. Dazu trug neben der Oſt=
hilfe
auch die gebeſſerte Wirtſchaftslage bei, die es der Landwirt=
ſchaft
ermöglichte, ſich beſonders drückender Verpflichtungen zu
entledigen. Auch die Zinsbelaſtung der Landwirtſchaft er=
fuhr
im Berichtsjahr einen weiteren Rückgang auf etwa 730 Mil=
lionen
, der infolge der Zinsherabſetzung insbeſondere für einen
Teil der Perſonalkredite und für die im Entſchuldungsverfahren
befindlichen Betriebe über den durch die Schuldenverminderung
bedingten Umfang erheblich hinausging.
Die Geſamtverſchuldung je Flächeneinheit
zeigt in Oſtdeutſchland und Weſtdeutſchland bis zu
den Betrieben von 125 bis 200 Hektar anſteigende Tendenz und
geht in den folgenden Größenklaſſen zurück. Die höchſte Ge=
ſamtverſchuldung
weiſen alſo in den beiden Wirtſchafts=
gebietsgruppen
die über der Erbhofgröße liegenden
Betriebe von 125 bis 200 Hektar auf. Von den einzelnen
Wirtſchaftsgebieten ſteht Schleſien mit einer flächenmäßigen Ver=
ſchuldung
von 799 RM. je Hektar wie in den früheren Jahren
an der Spitze. Es folgen Norddeutſchland mit 703 RM. je Hek=
tar
, Mitteldeutſchland mit 646 RM. je Hektar, Oſtpreußen mit
614 RM., je Hektar, Bayern mit 576 RM. je Hektar und Nord=
weſtdeutſchland
mit einer Verſchuldung von 575 RM. je Hektar
landwirtſchaftlicher Nutzfläche. Den Abſchluß bildet Rhein=
land
=Südweſtdeutſchland mit einer Verſchuldung von
396 RM. je Flächeneinheit. Für die Wirtſchaftsgebietsgruppe
Oſtdeutſchland wurde am 1. Juli 1934 eine Geſamtverſchuldung

von 705 RM. und für Weſtdeutſchland eine ſolche von 566 RM.
je Hektar landwirtſchaftlicher Nutzfläche ermittelt.
Die Schuldenbelaſtung der Landwirtſchaft darf aber nicht
nur nach ihrer abſoluten Höhe, ſie muß vielmehr in ihrem Ver=
hältnis
zu dem Betriebswert beurteilt werden. Legt
man hierbei den Einheitswert der landwirtſchaftlichen Nutzfläche
von 1931 zugrunde, ſo ſind in Weſtdeutſchland ſämtliche
Größenklaſſen im Durchſchnitt mit weniger als 50 v. H.
ihres Einheitswertes verſchuldet. In Oſtdeutſch=
land
, dagegen beträgt die geringſte wertmäßige Verſchuldung
73 vom Hundert.
Hierbei ergibt ſich dem Grade der Verſchuldung nach bei den
einzelnen Wirtſchaftsgebieten eine erheblich andere Reihenfolge
als bei der flächenmäßigen Verſchuldung. Norddeutſchland iſt
am höchſten verſchuldet, während es ſeiner abfoluten Verſchuldung
nach erſt an zweiter Stelle ſteht. Oſtpreußen, das mit ſeiner ab=
ſoluten
Verſchuldung die vierte Stelle einnimmt, ſteht ſeiner
wertmäßigen Verſchuldung nach an zweiter Stelle, während
Schleſien, das, abſolut genommen, am höchſten verſchuldet war,
hier erſt an dritter Stelle ſteht. Rheinland= Südweſt=
deutſchland
ſchneidet auch hier am beſten äb und
ſind mit nur 32 v. H. des Einheitswertes noch nicht halb ſo hoch
verſchuldet wie Oſtdeutſchland im Durchſchnitt. Uebereinſtimmend
zeigt ſich ſowohl in Oſt= als auch in Weſtdeutſchland, daß von
allen Größenklaſſen die Kleinbetriebe den höchſten Hundertſatz
hochverſchuldeter Betriebe aufweiſen.
Die Unterſuchung der weiteren Entwicklung der
Verſchuldung im Wirtſchaftsjahr 1933/34 zeigt im ganzen

zum erſtenmal eine Abnahme während im Wirtſchafts=
jahr
1932/33 erſt ein Stillſtand in der Zunahme der Verſchuldung

feſtgeſtellt worden war. Die Abnahme beträgt bisher in. Oſt=
deutſchland
1 RM. je Hektar, das ſind 0,.1 v. H. des Einheitswer=
tes
, in Weſtdeutſchland 11 RM. je Hektar, das ſind 0,8 v. H. des
Einheitswertes.
Beim Zinſendienſt war die Entlaſtung der Landwirt=
ſchaft
ſtärker als beim Rückgang der Verſchuldung. Während
dieſe nur verhältnismäßig geringfügig abgenommen hat, beträgt
der Rückgang des Zinſendienſtes im Vergleich zu
dem Vorjahr mehr als 10 v. H., ſeit dem Höchſtſtand der
Zinsbelaſtung im Wirtſchaftsjahr 1930/31 rund 22 v. H. Am Ein=
heitswert
gemeſſen, beträgt die Abnahme in Oſtdeutſchland 0,5
v.H. und in Weſtdeutſchland 0,2 v. H.
Im Höhepunkte der Kriſe, im Wirtſchaftsjahr 1931/32 bean=
ſpruchte
in Oſtdeutſchland der Zinſendienſt in den Betrie=
ben
von 550 Hektar 19 v.H. in den Betrieben von 50200
Hektar 22,2 v.H. in ſolchen über 200 Hektar 22,5 v.H. der Ein=
nahmen
. Im Wirtſchaftsjahr 1933/34 war dieſer Anteil auf 17.2
v.H. bzw. 16.2 v.H. bzw. 13,5 v.H geſunken. In Weſtdeutſch=
land
iſt die Entwicklung ähnlich, wenn auch hier der Zinſen=
dienſt
niemals den gleich hohen Anteil der Einnahmen bean=
ſpruchte
wie im Oſten. Hier betrug der Anteil des Zinſendienſtes
im Wirtſchaftsjahr 193132 zwiſchen 12,2 und 14,1 v. H., er war
1933/34 auf 9.1 bis 8,9 v. H. zurückgegangen.

Oſterreichiſches Prägemonopol an Italien ausgeliefert
Berliner und Rhein-Main=Börſe.

Nach den Kursrückgängen der beiden letzten Tage zeigte ſich
am Berliner Aktienmarkt geringe Rückkaufsneigung, welche
vereinzelt leichte Kursbeſſerungen zur Folge hatte. Wie eng das
Geſchäft indeſſen iſt, geht daraus hervor, daß zum erſten Kurs
nur ein Drittel aller fortlaufend gehandelten Papiere zur Notiz
gelangte. Montane waren anfangs um zirka ½½ Prozent
feſter. Völlig umſatzlos blieben Kgliaktien ſowie Gummi= und
Linoleumwerte. Gut erholt ſetzten Farben ein plus ¼ Prozent,
doch bröckelte der Kurs bald um ½ Prozent auf 148½ ab. Auto=
aktien
kamen etwa ½ Prozent höher heraus. Meiſt etwas feſter
ſetzten Papier= und Zellſtoffaktien ein. Lebhafteres. Intereſſe
ſcheint ſich für Renten durchzuſetzen. Kommunale Umſchuldungs=
anleihe
und Zinsvergütungsſcheine gewannen je 5 Pfg., Altbeſitz
ſetzten mit unverändert 112,60 ein, doch war zu dieſem Kurs Be=
darf
vorhanden. Im Verlauf blieb es an den Aktienmärkten
ſehr ſtill, kursmäßig blieb die Tendenz unentſchieden. Farben
bröckelten gegen den Eröffinungskurs um insgeſamt 1½ Proz. ab.

Die Rhein=Mainiſche Börſe lag wiederum recht
rühig. Beſondere Anregungen waren nicht vorhanden. Immer=
hin
war nach den letzttägigen Abſchwächungen zu Beginn auf
Grund vorliegender geringer Kaufaufträge die Haltung an dem
Aktienmarkt überwiegend freundlicher. JG. Farben um 38 Pro=
zent
feſter. Scheideanſtalt paßten ſich ziemlich verſpätet der
Kursbewegung in der letzten Zeit an und gaben 5 Prozent nach;
ſie waren in den letzten Wochen kaum verändert. Elektrowerte
durchſchnittlich ½ Prozent anfangs höher. Ziemlich freundlich
lag bei allerdings geringen Umſätzen der Montanmarkt. Bau=
und Zementwerte ebenfalls etwas freundlicher, desgleichen Ver=
kehrswerte
. Am Rentenmarkt waren deutſche Staatsanleihen
ſehr gut gehalten. Es werden fortgeſetzt Tauſchoperationen von
Aktien in Renten beobachtet. Infolge der ausgeprägten Geſchäfts=
ſtille
gaben die Aktienkurſe in der zweiten Börſenſtunde über=
wiegend
um ½½ Prozent nach. JG. Farben 1475.
An der Abendbörſe war das Geſchäft ſehr klein. Die
Kurſe lagen im allgemeinen auf dem Mittagsſtand behauptet.

Rübenverarbeitung und Zuckererzeugung
in Deulſchland.

Nach dem Ergebnis einer von der Internationalen Vereini=
gung
für Zuckerſtatiſtik im Oktober veranſtalteten Umfrage wird
ſich in Deutſchland die Rübenverarbeitung in der Kampagne
1935/36 vorausſichtlich auf 104,19 Mill. Doppelzentner gegen
106,55 Mill. Doppelzentner in der Kampagne 1934/35 ſtellen. Für
die Rübenverarbeitung auf Zucker ſind davon 98,68 (101,39) Mill.
Doppelzentner beſtimmt. Die geſamte Zuckererzeugung Deutſch=
lands
(Rohzuckerwert) wird auf 15.96 Mill. Doppelzentner für
die Kampagne 1935/36 veranſchlagt gegenüber 16,83 Mill. Dop=
pelzentner
1934/35. Der Verbrauchszuckerwert wird mit 14,23
(14,93) Mill. Doppelzentner angegeben. Die Ausbeute aus =
ben
, die auf Zucker verarbeitet ſind, beträgt unter Weglaſſung des
Melaſſ zuckers 15,86 Prozent gegen 16.14 Prozent im Vorjahre.

Viehmärkke.

Darmſtädter Viehmarkt vom 24. Oktober. Aufgetrieben waren
127 Kälber. Die Preiſe ſtellten ſich in Kl. a) auf 6872, b) 64

bis 67. c) 5863, d) 5054. Es wurden verkauft in Kl. a) 23.
b) 19. c) 23. d) 50-Tiere. Marktverlauf: Schleppend. geräumt.
Mannheimer Viehmarkt vom 24. Oktober. Auftrieb: 7 Käl=

Frankfurter Viehmarkt vom 24. Oktober. Auſtrieb: Rinder
94 (gegen 57 am letzten Donnerstagsmarkt), darunter 23 Ochſen.
6 Bullen, 43 Kühe und 22 Färſen. Zum Schlachthof direkt: 2

Kühe. Kälber 654 (612), Schafe 221 (223), Schweine 142 (127).
Notiert wurden vro Zentner Lebendgewicht in RM.: Kälber a)
7276 (am 17. Okt. 7174), b) 6671 (6570), c) 6065 60
bis 64), d) 5259 (5259). Lämmer und Hammel b) 2 47 (45),
c) 4546 (4344), d) 4244 (4042) Schafe e) 4042 (41
bis 43), f) 3638 (3640), g) 2534 (2735). Schweine a) 2.
57 (57). b) 55 (55), c) 53 (53), d) und e) 51 (51). Marktver=
lauf
: Kälber rege, ausverkauft; Hammel und Schweine lebhaft,
ausverkauft: Schweine wurden zugeteilt. Ueberſtand: 10 Rin=
der
, davon 1 Ochſe und 9 Kühe.
Friedberger Schweinemarkt. Auf dem Friedberger Schweine=
markt
wurden bei einem Auftrieb von 370 Jungtieren folgende
Preiſe erzielt: Bis ſechs Wochen alte Ferkel 1215 Mk., ſechs bis
acht Wochen alte Tiere 1520 Mk., acht bis zwölf Wochen alte
2030 Mk. Das Geſchäft war ſehr lebhaft; es verblieb nur ge=
ringer
Ueberſtand.

Oeſterreich welches das Prägemonopol für den Maria=
Thereſia=Taler, in Italien und Abeſſinien beſitzt, wartet
nach Ausbruch der Kriegshandlungen nun auf Prägeaufträge von
dieſen beiden Ländern. Die Angelegenheit ſcheint aber jetzt eine
ganz neue Wendung genommen zu haben. Wie die Hermann=
ſtädter
T. 3. meldet, hat in einer Sitzung der katholiſchen Leo=
Geſellſchaft in Wien der Vorſitzende Dr. Kanſarakan mitgeteilt,
daß Oeſterreich das Monovol für die Ausprägung des Maria=
Thereſia=Talers ſowie die Original=Prägeſtöcke, die ſeit 150 Jah=
ren
vom öſterreichiſchen Münzamt verwendet wurden, an Italien
ausgeliefert hat. Damit ſei nunmehr. Abeſſinien bezüglich der
Herſtellung des weiteren Geldes auf Italien angewieſen,

Kleine Wirtſchaftsnachrichken.

Der Vorſitzende der HV. der deutſchen Zuckerwirtſchaft hat
mit Wirkung vom 21. Oktober eine weitere Inlandszuckerfreigabe
von 5 v. H. verfügt.
Das Internationale Zinnkomitee hat beſchloſſen, den Regie=
rungen
, die das Reſtriktionsabkommen unterzeichnet haben, zu
empfehlen, die Produktionsquote von 70 Prozent auf 80 Prozent
mit rückwirkender Kraft ab 1. Oktober zu erhöhen.

Das welkwirtſchaftliche Wochenh
Enkſpannung an den Börſen.

Uebers Wochenende hat ſich insbeſondere an den gr
ternationalen Börſen, aber auch überhaupt im weiten
der Weltwirtſchaft, eine merkliche Entſpannung gegen
Kriſentagen der letzten Woche durchgeſetzt. Dies iſt
Maße vor allem in New York der Fall, wo man
beſonders ſchnell wieder zum Optimismus bekennt.
Street konnten die Aktien und Obligationen bis zu 7 A
einem Tage gewinnen, geführt vor allem von den Kupf
In England iſt gleichfalls, beſonders auf die Re
wins hin, eine Beruhigung eingetreten, die einen, we
nicht ganz ſo ausgeprägten Aufſchwung an den Börſen
gezogen hat. Bemerkenswert war die weſentliche Ver
des Pfundes gegenüber dem Dollar und den europäiſche
rungen nach ausgeſprochener Schwäche, am Freitag de
Woche. Man iſt indeſſen in der City nach wie vor ſeh
haltend. Die fühlbare Entſpannung hat jedoch zu einer
rung der Umſätze an den einzelnen Märkten geführt.
Uneinheitlich iſt die Lage lediglich in Frankreig
gleich hier auch das Ergebnis der Senatswahl und in erſ
der Wiederwahl des Miniſterpräſidenten Laval neben
ſpannung in der internationalen Politik eine gewiſſe Be
ausgelöſt hat. Der allgemeine Peſſimismus, wie er in
ten Hälfte der vergangenen Woche geherrſcht hat, ſcheint
trieben angeſehen zu werden. Jedenfalls iſt ſeitdem das
lebhafter geworden. Beſonders bemerkenswer
Anziehen der deutſchen Werte an der P
Börſe. Dies ſcheint auf den letzten deutſchen Außenſ
ausweis zurückzuführen zu ſein, der wiederum ein Aktivun
Ob die guten Anſatzpunkte für eine allgemeine
ſchaftliche Wende zum Beſſeren, wie ſie ſich ſeit den letzt
vier Monaten und in einigen Ländern ſchon früher
durch den italieniſchen Konflikt beeinträchtigt worden
ſich nicht einwandfrei feſtſtellen. Erſt die endgültige Löf
augenblicklichen politiſchen Situation wird die gegenwärtu
wirtſchaftliche Entwicklung entſcheidend beſtimmen, und di
beantworten, ob es wirklich in der Weltwirtſchaft wie
wärts geht.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Der Aufſichtsrat der Hungaria=Bauxit AG., Budapel
mit 2 Millionen Pengoe und 8 Millionen Darlehen uſ
geſtattete neugegründete= Hungaria Bauxit AG., Budaptfr ult
ihren erſten Aufſichtsrat beſetzt. Wie wir hören, gehör
außer dem Grafen Edelsheim=Budapeſt als dem Vorſitzen
zwei ungariſche Perſönlichkeiten an. ferner von deutſche
Direktor Dr. Pilder (Dresdner Bank, Berlin
tor Deku (Union=Bank, Darmſtadt) und Fr
Opel.
Buderusſche Eiſenwerke, Wetzlar. Die Geſellſchaft bed
den 19. November eine ao. GV. nach Frankfurt a. M
der über die Uebertragung des Vermögens des Heſſen=Na
Hüttenvereins GmbH., Biedenkopf.=Ludwigshütte, auf
derusſchen Eiſenwerke beſchloſſen werden ſoll. Außerde
Wahlen zum Aufſichtsrat auf der Tagesordnung.

Die neuen Zahlungsbedingungen der Schaumweinn
Die Fachgruppe Schaumweininduſtrie hat mit Zuſtimmt
Hauptvereinigung der Deutſchen Garten= und Weinbaur
die Zahlungsbedingungen beim Verkauf von Schaumwein
dermaßen geregelt: Das Zahlungsziel für die mittelbol
unmittelbare Lieferung von Schaumwein an Kunden a
darf 90 Tage, vom Tage der Lieferung an gerechnet, nich l it
ſchreiten. Eine Späterſtellung des Rechnungstages (Voy
rung) iſt hiernach unzuläſſig. Für den Kaſſennachllt !
Schaumweinlieferungen an Wiederverkäufer aller Art (
und Gaſtſtätten) gelten folgende Höchſtſätze: 2 Prozent IecU
zahlung innerhalb von 10 Tagen, 1 Prozent bei Barzah MSin2
nerhalb von 30 Tagen und ebenſo bei ſofortiger Erteilu
90=Tage=Akzeptes.

Produkkenmärkke.

Berliner Getreidemarkt vom 24. Oktober. Im Berli
treideverkehr hat ſich die Nachfrage nach Brotgetreide 9
während die Zufuhren, der Landwirtſchaft nach wie
mäßig ſind. Während bisher faſt überwiegend nur hoch
Weizenſorten von den Berliner Mühlen aufgenommen
zeigt ſich nunmehr auch für Roggen einiges Intereſſe.

Berliner Kursbericht
vom 24 Oklober 1935

Deviſenmar

Berl. Handels=Geſ.,
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bant
Hapag
Nordd. Llohzd
A. E. G.
Bahr Motorenw. 1
C. P. Bemberg
Bergmann=Elektr.
Berl. Maſch.=Bau ſ=
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

Ne
85.
85.

16.25
17625
37.
120.50
106.25

114.50
156.75
127.25
104.50

Miet Meee
F. 6. Farben.
Geſ.f.elektr. untern
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerte
Loksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn

J
148.125
122.375
110.0

92.87!

89.75
129.50
90..0
114.75
83.625

Wueen uue
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali
Weſtdte, Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.:Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht!:
Wanderer=Werke =

Vie
113.25

25.
/ 81.75
124.
94.25
10.
114.125

124.50
122.50
137.50

Aahpten
Urgentinien
Belgien
Braſilien
Bulgarien
Canada.
Dänemar!
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland
Island

D
1 äanpt. 2
1 Pap. Peſol
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
eangd. Doll
100 Kronen
100 Gulden
1 2.Stg.
100 eſtl. Kr.
100 finn. Mk.
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 isl. Kr.

Vi
12.525
0.577
z1,82
1.13
3.047
2.451
54.59
48.43
12 225
67.98
5.385
16.38
2.353
18881
54 95

Brief=
1.s5
u.681
41.90
D.141
3.0ß4
2.455
54.69
46.93
12.255
88.07
5.395
16.42
2.357
168.95
55 07

vom 24. Oltober
Währung El
en
100 Lire
1 Yen

Surmſtädler und Kärionalvant Surmftabt, Filiate der Brescher

Frankfurter Kursbericht vom 24. Oktober 1935.

Keeouee
Gr.II p. 1934
1935
.. 1936
, 1937
1938
Gruppe I..

5% Dtſch. Reichsanl.
5½ %Intern.,b. 30
4½2Baden. v. 27
4½ 2Boyern v.27
4½ Heſſen, v. 28
v. 29
4½
4½ Preuß. v. 28
4½Sachſen v. 27
4½% Thüringen 27
6% Dt. Reichsbahn=
Schätze ....."
5% Dt. Reichspoſt=
Schätze ....."
4½%nz.
Dtſch. Anl. Ausl.
+I. % Ablöſung
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe

4½%Bad.=Baden
4½%Berlin, v. 24
4½% Darmſtadt
95 Dresden v. 26
2Franff 28
4½% Heidelderg26
4½%Mginz
4½%Mannheim2?
4½%Münchenv. 29
½ %Wiesbaden2s
4½%Heſſ. Landesb
4½% Goldobl.
51 % Heſſ. Landes.
hyp.=Bk. Liquid.

103,
107,
1083
108.
107.75
107.3

1001,
98
1021,

9
95.25
96.5
1071
95.25
95-2-

98:1,

100
112.45

10.2
88.5
94.5-

89
91.5
85.5
91"

93.75
96
96
93.5

100-1,

DPHe
Komm.=Obl.
4½% Prß. Landes=
Pfb. Anſt. G. Pf.
4½% Goldoblog.
4½%0 Landeskom.=
Bk. Girozentr. f
Heſſ. Gldobl. R.1
4½%o desgl. R. 12
4½%0 Kaſſ Landes=
kreditt
. Goldpfb.
4½% Naſſ. Landes.
bant Goldpfb.
5½% Lig.=Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
Ausl. Ser. I.
4Ausl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).
4½%Berl Hyp.B.
Lig.=Pfbr.
GFrkf. Hyp.=B
Lig.=Pfbr.
Goldoblig
4½%Frkft. Pfbr.B.
0 Lig.=Pfr.
4½ 8Mein Hyp. B
Lia=Pfbr.
4½% Pfälz. Gyp. B.
1.% Lig.=Pfbr
4½ %Rh. Hyp.=Bi.
Lia.=Pf
Goldobl.
4½2 Südd Boden=
Cred.=Bank.
Lig. Pfbr.
41% Bürtt. Oyp.
0Daimler=Benz
620 Dt. Linol. Werl
6% Klöcknerwerke

M

34.75

33

96.25

96
100.5

112.75
129

18.75
95
101:,
96.25
100.5
93
96.25
100.5
96.5
170,
95.25

96
100.75
93.5

98
100
98
104.75
10. 25
102.25

Wenten 7
620 Mitteld. Stahll
5%Neckar A. G. v.23
5% Rhein=Main=
Donau v 23..,
8%SalzmannckCo.
8% Ver. Stahlwerkel
RM.=Anl.
43%
4½%
6% Voigt & Häffner
3. 6. Farben Bond=
5% Bosn. L. E. B.
2. Impeſt.
Bulg. Tab. v. 08
4½%0 Oſt. Schätze.
420 Oſt. Goldrente
5 %vereinh. Rumä
4½%
% Türk. I. Bagdad
II. Bagdad
%ungarn. 1913
19141
Goldr.
42
1910

4½Budp. Stadtanl
42 Liſſabon. . ....
42 Stockholm.
Aktien.
Nccumulat.=Fabkik
Allg. Kunſtzide Unie
A. E. G..........
AndreaeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauere
Zellſtoff.
Bad. Maſchinenſbr.
Bemberg, J. P.
Berl. Kraft u. Licht
Brauhaus Nürnbg.

101
102.5

98.5
1027,

1or
123

7.75
38
27

9.25
9.25
92.

T8.5
55
115

s5l.
37.25
127
109.5

140.-
124.75

en
Eement Heidelberg
Karlſtadt.
7. G. Chemie, Baſe
Chem.WerkeAlbert
Chade (A=C)
Contin. Gumm
Contin.=Linoleum
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr. ..
Erdöl
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleum
Dortm. Ritterbräu
Dnckerhoffc Widm.
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft
Enzinger Union ..
EſchweilerBergwer!
Eßling. Maſchinen.
Export=Malzfabrik
Faber & Schleicher,
Fahr Gebrüder..
J.G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. &Guilleaume.
Frankfurter Hof..
Geſ.f.elektr. Untern. 1
Goldſchmidt, Th.
Gritzner=Kaiſer.
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen
Harpener Bergbau
Henninger Kempf
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hochtief Eſen
Holzmann, Phil.

10175
115.2.
130
145

292.5
156
135
94
104
104

224
143.:
91.75
121:,
91
109.5
131
103.:

80.5
160
60
125
1270
82.5

122

28.77
18:.5
102.-
126

110.*
114
s1
112
105
89.5

3lſe Bergb. Stamm
Genüſſel
Junghans ...."
Kali=Chemie......
Aſchersleben .
glein Schanzlin
Klöcknerwerke ...
Knorr C. H.....
Konſerven Braun
Lahmeyer & Co. ..
Laurahütte
Lech, Augsburg
Lokomf. KraußckC.
Löwenbr. Münch.
Mainkr.W.
Mainz=Akt.=B.
Mannesm.=R.
Mansfeld Be
Metallge).
Miagg. Müh
Moenus.
MotorenD
Reckarwer
Sdenw.
Barlk= u. Bürgerbr.
Rh. Braunkohlen
Eleftr. Stamm
Stahlwerke . /1
Riebeck Montan
Roeder. Gebr.
Rütgerswerke
Salzdetſurth Kali.
Salzw. be
Schöffer!
Schramn
Schucker
Schwartz
gen
Siemens & Halske, 1166.25
Rei
erkel
südd. Zucker A G./219.71
Tellus Bergbat
hür. Liefer.=Geſ.

Ve

83.5
127.2.
130.25
81.21
90.5
195

131.2*
20.25
85.5
97
199
90
75.:
83.25
119
1052,
94.5
81
100.5
107

Miee
Ver, Stahlwerle
Ver. Ultramarin.
Beſidte, Kaufhof.
Weſteregeln Kali.

Zeliſtoff Waldhof

z13.

Fn.
98
101.75

163.
117.5
108.75
g1
4.3

Alig. Dt. Creditanſt
Badiſche Ban1.
Br. f. Braunduſtr.=
Baher, Hyp. u. B=
Berl. Handelsgei..
Hypotherbl.
Comm. u. Privatbl.
Dt. Ban1 u. Dise.
Dt Eff.u. Wechſel=
Dresdner Ban
Frantf Bant. .
Hyp.=Bon?!
Mein Syp.=Bon
Pfälz. Hnp.=Ban=
Reichsbanf=Anl. .
Rhein. Hyp.=Banl=
Vereinsb. Hamburg
Bürtt. Notenbont.

A..G.f. Verlehrsw.
Allg. Loralb. Kraft
72, Dt. ReichsbVzg.
Hapag
Lübeck=Büchner
Nordd Llond
Sübzd Eiſenb.=Ge

Alluanz= u. Stute
Verſicherung
Verem.Ver
Frankona Rücku.9
Mannh. Verſich

A

Otavi Minen
Schantung Handell

*

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

ſtex dafür weiß er, wo das Geld wächſt, der Erfolg und der
Tas ſind Gewächſe, die wir nicht aufzufinden vermögen,
Fräulein Kreuzberg, ſagte der Mediziner großartig.
nan bedenkt, daß der Menſch mit nichts angefangen hat
ſechſtäblich mit nichts , fahelhaft! Vielleicht iſt ihm eine
Konjunktur zu Hilfe gekommen zugegeben. Aber im=
ſihrt
er im Anfang den eigenen Kragen riskiert bei
ſoz elnen Spekulation den Kragen buchſtäblich! Jetzt
natürlich ſchon ſein Nimbus, aber früher
eEy berauſchte ſich an fremdem Wein. Er redete von den

huer Geſchäften, von Schanghan, von der E. O. T., vom

ſu, von der Börſe und von der Fuſion zweier amerikani=
belſchaften
, die wiederum auf die E. O. T. Bezug hatte.
ſaß ſtill dabei, ſie hatte die Hände müßig im Schoß lie=
lam
ſich ſehr winzig vor. Warum iſt das Fingerſchnippen
i Menſchen gewichtiger als eines anderen ganzes Daſein?
war eben ein Spekulant, er hatte Glück gehabt, von Er=
hölendet
ſtand er auf der Höhe, und andere waren unter
der geraten. Wenn man Szigety glauben durfte, hatte
ſtine Geſchäfte allezeit auf eine Art geführt, die heute
ſeworden iſt beherzt, angriffsluſtig und, was ſeine
uſche betraf, mit hahnebüchener Ehrlichkeit, unablenkbar
Ziel eingeſtellt, keinem Hindernis weichend. Wie ein
agte der Arzt lachend, und Evas Augen wurden ſtarr.
r paßte.
große Mann war von ganz unten her aus einem armen
Oſtpreußen gekommen. Das Geſchäft, die Spekulation
ſin zu einer Zeit bezaubert, da er noch nichts davon ver=
ind
, wie es ſchien, hatten zwanzig Jahre Trommelfeuer
rmrocht, dieſe Bezauberung zu brechen. Seine Begabung,
te Motor, der ihn immer wieder dorthin trieb, wo es
Zoden, Möglichkeiten, Geſchäfte und Gewinnchancen gab,
ſind. Allem Enttäuſchungen, Rückſchlägen, Angriffen, ja
dr Müdigkeit. Ein Condottiere des zwanzigſten Jahrhun=
ſichte
er im Geſchäft das Abenteuer, den Ruhm und die

alles, was vier Jahrhunderte früher nur mit dem
zu erobern war. Darum ging er nach Schanghai, es war
Biall, der ihn, den Deutſchen, gerade nach China brachte.
den hat noch Raum für bedingungsloſen Optimismus, für
o Selbſtvertrauen, und gerade Schanghai iſt ſeit jeher ſo
Buduc ſie ein geſchäftliches Schlachtfeld, auf dem eigentlich nie=
nuſhſetr
iſt, die Chineſen am allerwenigſten.
Butpk: nettes Stückchen Weg von Oſtpreußen nach China, er=
Arzt bewundernd. Wenn ich denke, meine ganze Familie
orſt
er ſich, wie ich ſo mir nichts, dir nichts, von Mohacs nach
etg gekommen bin. Szigety brach ab und ſtand mit me=

lancholiſchem Antlitz auf. Waſchen wir uns die Hände und gehen
wir in Gottes Namen wieder einmal zum Futtern, ſchloß er er=
gebungsvoll
.
Gleich darauf begegnete er den Herren Valhägen und Quaß,
die gerade aus dem Lift traten, und dabei fiel ihm etwas ein.
Hergeſtellt. Dr. Quaß, ſchrie er über die leere Halle, wo
ſtecken Sie eigentlich? Briefe geſchrieben?? Sie meinen wohl ge=
arbeitet
? Der Anwalt wendete ſchnell den Kopf, als ſuche er nach
einem Ausweg, und lächelte verlegen. Aber der Arzt war ſchon
neben ihm angekommen und langte gebieteriſch nach ſeinem Rock=

Noh adt

gegen spröde Haut

knopf. Hören Sie, verehrter Herr Doktor, das geht nicht! Sie
waren heute bei Scheibenreiter zur Unterſuchung angeſagt und
ſind nicht gekommen. Sie ſind heute nicht gekommen, Sie ſind
letzte Woche nicht gekommen. Gedenken Sie ſich ſelbſtändig zu
machen und unſere Heilnaſtalt als Vergnügungsanſtalt zu be=
nutzen
?"
Dr. Quaß wax ſichtlich beſchämt. Ja geſtand er ein und
wich vor dem Griff des Arztes zurück, es iſt ungezogen, ich muß
mich beim Medizinalrat entſchuldigen. Aber im übrigen wirk=
lich
es geht mir beſſer. Ich glaube, es wäre für meine nervöſen
Zuſtände vorteilhafter, wenn man mich nicht ſoviel daran er=
innern
wollte.
So! Szigety betrachtete ihn nachdenklich. So! Es geht
Ihnen alſo beſſer? Na, das wär’ ja ſehr erfreulich. Was macht
Ihr Bein?"
Das wollen wir ein bißchen in die Sonne legen verſprach
Quaß. Er ſah Mademoiſelle Clavel in der Tür des Muſikzimmers
auftauchen, ließ Szigety und Valhägen mit kurzer Verbeugung
ſtehen und ging zu der reizenden Clavel, die zutraulich und
freundlich wie ein junges Reh war, nur Zündhölzer durfte man
nicht in ihren verſpielten, ruheloſen Fingern laſſen.
Er ſprach ſehr angeregt und küßte der kleinen Clavel die
Hand, aber ſein Gang war nichts weniger als beſchwingt, Szigety
ſchaute ihm aus ſcharfen Brillenaugen nach.

Nr. 294 Seite 13
Ungehorſamer Patient? erkundigte ſich der Schwede in
einem Tonfall, der für Quaß Unterlaſſungsſünden um Entſchul=
digung
bat.
Sie ſind mir lieber.
Gegenſeitig. Valhägen verbeugte ſich dankbar.
Ich werde nicht ganz klug aus dem Mann.
Ich glaube ich glaube, er hat Angſt.
Angſt?
Der Schwede wurde rot und ſah unbegreiflich hilflos aus.
Ja er wollte noch etwas bemerken, ſcheute aber vor längeren
Erklärungen zurück, wie ein Pferd vor dem Graben. Ja, wie=
derholte
er.
Angſt? Sie meinen, er weicht mir aus, weil er nicht zur
Unterſuchung gekommen iſt half ihm der Arzt weiter.
Ja, ſagte Valhägen wiederum, weil er weil Sie
wegen der Unterſuchung. Er hätte müſſen Dr. Scheiben=
reiter
wartet umſonſt , er geriet ins Stottern und bekam
nervös flackierende Lider.
Na, wollen mal ſehen beendete Szigety das Geſpräch und
nahm den erleichterten Gelehrten mit ſich ins Eßzimmer.
Wieder einmal ſah ſich die Pflegerin Kreuzberg ausquartiert.
Man brauchte ihr Zimmer, denn Baron Clemens Keilwerth war
aufgetaucht und hatte das Anſinnen, wenigſtens ein paar Tage
lang mit der Meierei vorlieb zu nehmen, mit Entrüſtung abge=
lehnt
. So nahm man alſo Baby ſein Wohnzimmer weg, die ver=
triebene
Gottlieb beſetzte triumphierend den wiedergewonnenen
Brückenkopf, und Eva bekam ein kleines Käfterchen im zweiten
Stockwerk, wo man ſonſt die Etagenwäſche verwahrte. Sie ließ
ſich widerſpruchslos hin= und herſchieben, es war ihr egal, wo ſie
hauſte, und ſie begriff nicht, weshalb Miß Robinſon die ſchmalen
Lippen ſo biſſig zuſammenkniff, als man ihr von der Verände=
rung
berichtete.
Er raucht, ſagte ſie, fliegende Hitze in den Wangen, er
macht Lärm, Baby ſchläft doch nebenan.
Eva ſah den Präſidenten täglich. Er ſprach mit ihr, er war
oft dabei, wenn ſie mit dem Kind übte, wenn ſie mit ihm ſpielte,
ihm Geſchichten erzählte, ihr ſtummes Zurwehrſetzen der erſten
Zeit wich nach und nach müder Gelaſſenheit.
(Fortſetzung folgt.)

Hauptſchriftleiter: Rudolf Mauve.
Stellvertr. Hauptſchriftleiter: Max Streeſe.
Verantwortlich für Politik: Rudolf Mauve; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den lokalen Teil:* V. Dr. C. H. Quetſch= für Feuilleton: Dr. Herbert Nette;
für Gegenwart‟: Dr. Herber; Netre; für Reich und Ausland‟: Dr. C. H. Quetſch;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Sport; Karl Böhmann; Anzeigen=
leiter
: Willy Kuhle, ſämtlich in Darmſtadt. D. A. TX. 35. 19071. Pl. 5. Druck und
Verlag: Darmſtädter Tagblatt, Eliſabeth Wittich, Zeitungsverlag u. =Druckerei.
Darmſtadt. Nheinſtr. 23.
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung; Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr;
Die heutige Nummer hat 14 Seiten.

funk
eigeſchnit=
urSand
=
135. (*fg.

=Str. 24
mit
whg
ſeten.
s:
. 13. I.

ſtwitlichem
vnl.=Haus
1 möb
imer
wSchlaf
Ztrl.=
5. Waſſ
Verpfleg.
I12 Perſ.
z. vm.
10id

ietraße)
al Zubeh.
Dez. zu
t.) Nonatl.
ſtet 6. M.
ſelan unter
4:2 (eſchſt.

5-Zim.-Whg.
part., z. 1. 12. zu
vermiet. Karls=
ſtraße
85, I. (*f.
Ecke Grafen= u.
Eliſabethenſtr.:
5 Zimmer
1. Stock. Badez.
u. Fremdenzim.
etc., 2 Zimmer
können m. Ein=
gang
getrennt
werden, f. Büro,
Praxis etc., zu
vermieten. Näh.
Eckladen. (IVc

3-Zim.-Whg.
m. Küche, Bad,
per 1. Nov. zu
verm. Prs. incl.
Heiz. ca. 70 M.
Beſicht. 916 U.
Frankenſteinſtr.
Nr. 39, II. lks.*

A

Schöne (c
3-Zim.-Whg.
von ruh. kl. Fa=
milie
geſ. Pr
v. 4045 RM.
2=Zim.=Wohng.
kann eventl. in
Tauſch gegeben
werden. Ang. u.
43. Geſchſt.
23=Zim.=Whg.
für 1. Nov. geſ.
Mietpreis bis
45 . Ang. unt
6 Geſch
:
Geſucht
großes leeres
Zimmer.
Ang. unt. M 248

dertrauen Sie
diesem Kause

Ihre Wünsche in winter-
licher
Kleidung. In Hülle
und Fülle hängen dort
die neuen schönen und
molligen Winter-Mäntel
In allen Größen. Ulster,
Ulster-Paletots, Raglans,
Mäntel, die auch Ihnen
gefallen und garnicht
teuer sind.
Warum krieren?
Gehen Sie zu

Winter-U.ster
26.50 32. 38. A4. Guatl.ärss. Ucke
A8. 58. S8. 78. Ulsterpaetots
29.50 35. 44. 54. Paletots mit Samikragen
38. 44 54. G4. Sportstuzzer
26.50 29.50 34. 38. Knaben- und Jünglings-
Mäntel ebenfalls billig

Darmstadt
Schillerplatz

früher Kleiderheß

Graue ftaare
Haarfarbe
Wiederherstelle

Große Flasche R. H. 3.30 bezw. R. M1. 4.00
Müller am Weisen Turm
Sachs=
Motorrad gebr.
Schreibmaſch. zu kaufen geſ. *
Ang. M 249 Gſch.
Reparakurer
preiswert. Zwei kräftige
Leonh. Luß
Haſen
22 Rheinſtr. 22 mit Stall z. ver=
Ruf 3409, (y kaufen. Näheres
Geſchäftsſtelle. (e.

6/25 Adler=
Lieferwagen,
gt. bereift, ſpar=
ſam
i. Betriebs=
ſtoff
, maſchinell
in Ordng., billig
zu verkaufen. (b
Näh. Geſchäftsſt.

Fräulein
ſucht
möbl. Zim.
Nähe Holzhof=
allee
. Angeb u.
M 245 Geſchſt.

Jg. Ehepaar
ſucht 1 Zimmer
m. Küche. Ang.
1 237 Geſchſt.

Solid., berufst.
Fräulein ſucht
an die Gſchſt. (b ſchönmöbliertes
Zimmer
m. Kochgelegenh.
Ang. N 3 Gſch.*
V
Eine
Laufgewichts

für 1000 Kilo
Tragkraft
zu kauf. geſucht.
Angebote unter
P 40 an die
Heſchäftsſtelle.

Hudt. Hkademie für Tonkunst
Somlig, den 27. Oktober, vorm. 11 Uhr, im
Daciller Städt. Akademie, Elisabethenstr. 36
Eiführungs-Vortrag
VOmIIspellmeister Heinz Hoeglauer
über:
Ilkrau ohne Schatten v. Rich. Strauß
milhusikalischen Erläuterungen.
(st. 9702
Urnstenbeitrag 20 Pfennig.

Die deutſche Arbeitsfront.
N. S. Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
Samstag, 26. Oktober, 20 Uhr, Städt. Saalbau
Winzer-Fest
zum Abſchluß der Weinwoche.
Tanzkapelle Schlupp. Tanz frei.
C. Llach, Mainz, Der fröhliche Zecher vom Ahein
Eintritt 50 Pfg. Karten bei allen Orts= und
Betriebswarten, in der Geſchäftsſtelle Bis=
marckſtr
. 19 und an der Saalbauabendkaſſe.
9715)

Sehr preiswerte Weine
direkt vom Faß
Deutscher Wermutwein . . . . Ltr. 0.58
Dienheimer Weißwein . . . . . Ltr. 0.65
Tarragona Rotgold . . . . . . Ltr. 0.95
Malaga Gold .... . . . . . . Ltr. 1.
Mallorcagarten, Elisabethenstr. 17
Bernardo Rossello.

Kirſchb. polierter! Gebrauchter
Zluſchen Tiſchu. Skühle überſeekoff.
Ankauf über 20 zu kauf. geſucht. zu kauf. geſucht.
Jahre Feldmann /Ang. unter N 4/Angebote unter
Karlſtraße 73. (a lan die Geſchſt. M 243 Geſchſt.

Ehaiſelongue
oder Kautſch zu
kaufen geſ. Ang.
M 240 Geſchſt.

für Autos
Kühlerhauben
Froſtmittel
Winteröle.
Müller & Ober
Zheinſtr. 39. (a

Ein 5 Mon. alt.
Schäferhund
bill. zu verkauf.
Eberhardt.
Schuſtergaſſe 13.

K

Höchft i. 9dw.
2ſtöck. Haus
mit geräumigen
Nebengebäuden
u. groß. Garten
in beſter Lage,
für jeden Geſch.=
Betrieb geeign.,
zu äuß. günſtig.
Zedingungen zu
verkaufen. An=
frag
. u. V P. 41
Geſchſt. (

Obſtaarken
zu kaufen oder
pachten geſucht.*
N 2 Gſchſt.

Maurerarbeiten.
Die Herſtellung eines Betonbodens auf der Groß=
viehrampe
und der Einbau von Futterkrippen in
dem Kleinviehſtall des ſtädt. Schlachthofes ſollen
aufgrund der Reichsverdingungsordnung vergeben
werden. Die Verdingungsunterlagen liegen während
der üblichen Dienſtſtunden bei der unterzeichneten
Direktion, Frankfurterſtr. 100, Zimmer 29, offen.
Die Angebote ſind bis Freitag, den 1. Nov. 1935,
vormittags 10 Uhr einzureichen.
Direktion der ſtädt. Betriebe,
st.9595)

Gtd Gchikiever
G. m. b. H.
liefert:
Zechenbrechkoks I. . . . RM. 2.00
Zechenbrechkoks II .. .. RM. 2.05
Zechenbrechkoks III
RM. 1.95
ferner:
Anthracit-Eiformbriketts . . RM. 1.85
Cfrel Keller)
sowie alle übrigen Brennstofte in nur erstklassiger Beschaffenheit

Schulstraße 7

(8474s)

Ruf 2229

[ ][  ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 25. Oktobe

2 große Nacht-Vorstellungen

Heute Freitag u. morgen Samstag 10.45
DIE HÖLLE VON GAYENNE

Sensationellt
Atemraubendt

Alexand
Telefor
Spezialren
Werkstä"

Pian=
Grafenſt=

VON DER
TEUFELSINSEI

1500 Gefangene schmachten auf der Teufels-
insel
, die Europa nie wieder sehen werden
Flucht aus den unterirdischen Kupferzellen
Pieberverseuchte Dschungelsümpfe, der
Ozean wimmelt von Haitischen.

neu un
braucht.

KEINE ERHOHTEN PREISE
Erwerbslose 0.50
Vorverkauf an der Tageskasse.

Helle Begeisterung bei der gestrigen Premiere.
Ein Film mit schönen Frauen und
interessanten Männern:

EINIDEALER GATTE

mit Brigitte Helm, Carl L. Diehl, Spbille Schmitz.
Beginn: 3.45, 6.00, 8.20 Uhr.

Das Publikum war von dem 2. Bengali.
Film hingerissen. (Nachteusgabe),

HELDEN VON HEUTE

In deutscher Sprache. Jugendl. zugelassen.
Beginn: 3.45, 6.00, 8.20 Uhr. (V9587

Penſion, Erholungssti

Zum löwen
Zwingenberg a. d. B., Telef. 759
vollſtänd. neu renoviert, Zimmer
mit fließ. Kalt= und Warmwaſſer.
Anerkannt beſte Küche bei kleiner
Preiſen! Beſtgepflegte Biere, natur=
reine
Weine Schattiger Garten
Neuer Beſitzer: J. Eberhard
20 jähr. Inhab. d. Zwölf Apoſtel‟, Worms

bei Heidelben
weg. ſeiner geſchützten Lage ſt
für Herbſt u. Winteraufenth. G
unmittelb. Waldesnähe, herr:
ziergänge, Zentralhz., Liee
vorzgl. Verpfleg., a. W. Diä
ſionsvr. ab 4 , Dauerpenſin

Vereinbarung. Proſv

LANDES-
THEATER

Rheinisoher Abend in der

Es singt Frohsinn-Harmonie.

leines Haus
Freitag, 25. Oktober
Anfang 20, Ende 23 Uhr
Zuſatzmiete IV. 3. Vorſtellung
Der Waffenschmied
Komiſche Oper von Lortzing
Muſikal. Leitung: Hollreiſer
Inſzenierung: Vogt=Büttner
Hauptdarſteller: Harre, Liebel,
Köther, Kuhn, Schmid=
Berikoven, Wieter.
Preiſe 0.804.50 Mk. (V 9598

Probezentner
3.40 Mk., liefert
frei Keller; (a
K. Aug. Mahr II.
Traiſa
bei Darmſtadt.

Brennholz,
fein gehackt, zum
Feueranmachen,
liefert. Sack 1 .
Schlander.
Kiesſtraße 5. (*

Darmſtädter WDA=Gruppen.

Damen-Strümpfe
künstliche Waschseide od. plat-
tiert

. Paar
Damen-Strümpfe
künstliche Waschseide od. plat-
Paar
tiert.
Damen-Strümpfe
künstliche Seide platttert mit
künstlicher Seide . . . . Paar
Damen-Strümpfe
reine Wolle mit künstlich. Seide
plattiert
. Paar
Damen-Strümpfe
Sonderklasse‟, reine Wolle mit
gunstlich. Seide plattiert, Paar

Oonsdeutſcher Aveno

Heute abend zum
Winzerfest
Zwölf Apostel romi

Samstag, den 26. Oktober 1935, abends 20 Uhr
im Feſtſaal der Krone Schuſtergaſſe 18
Es ſprechen: Emil Mackel=Breslau. Der Volkstums=Kampf
der Tſchechen gegen das Sudetendeutſchtum, Lichtbilder.
Hanna Reitſch: Mit dem Segelflugzeug bei den Deutſchen
in Süd=Amerikas.
Es ſplelt: Das Schnurrbuſch=Quartett Darmſtadt.
Es ſpricht: Sudetendeutſche Dichtungen: Elſe Heſſenauer=
Kaſſel.
Die geſamte volkstumsbewußte Bevölkerung Darmſtadts iſt
berzlichſt eingeladen.
Eintritt frei! Gelegenheit zu freiwillig. Unkoſienbeitrag iſt gegeben.
971:

neueſtes
Haarfärben verfahren
(7424a
von
Weißmann, Schulſtr. 3

Ein übermütiger
Film vom sprü-
benden
Witz
E4 Bernard Shau’s
getragen. Ein Eilm, auf den
nunderte warten und der alle
begeistert

Herren-Socken
Volle mit Kunstseide, ge-
mustert

Paa

Woche
des deutſchen
Duches.
Feier am Montag, dem 28. Oktober 1935
abends pünktlich 8 Uhr, im Saalbau
Eintritt frei!
Muſikaliſche Umrahmung durch das Dieffenbach=Trio und
Herrn Peter Schäfer (Geſang) Vorleſung der Schriftſteller
Nikolaus Schwarzkopf und H. Ph. Tempel aus eigenen
Werken Film=Vorführung: Entſtehung des Buchs

Herren-Socken
reine Wolle mit Kunstselde, mo-
derne
Fantasie-Muster Paa
Herren-Socken
reine Wolle mit Kunstseide, ele
2a
gante Neuheiten

mit ADELE SANDROCK
HANS MOSER
nach der Operette v. Franz Lehär
Jugendliche haben Zutritt

Jenny
Jugo
Austal
Gründgens
Anton
Edthofer

SAMSTAG 10.45 Uhr
NACHTVORSTELLUNG
mit dem spannenden
Mädchenhändler-Film:
Hädchen, die spurlos
verschwinden

Der Arbeits=Ausſchuß für die Woche des Buches