Darmstädter Tagblatt 1935


01. Juli 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

A 2
Armſtädtt
Daf
*
*
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Bel wöchenſlich 7maligem Erſcheinen, monatlſch Mk. 2.20
frei Haus einſchl. Botenlohn und Transporttoſten. Ab=
geholt
M. 2.. Poſtbezugspreis Mk. 2.40 einſchl. Poſf=
Überweiſungsgebühr und ausſchließlich Poſtzuſtellgeld.
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezleber nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkelt für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.

Nummer 178

Montag, den 1. Juli 1935

197. Jahrgang

Die 22 mm breite Zelle im Anzeigenteil, 1 mm hoch.
pfennig. Die 92 mm breite Zelie im Textteilt 1 mm
hoch 80 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Pe
Unbarung) für Unterbringung unter Text oder an be=
ſimmter
Stelle 25%Nachlaß nach Staffel C.Wortanzeigen
(einſpaltig) das fe
eitgedruckte Ueberſchriſtewort 20 Pfg.
edes weitere We
8 Pfennig. Famillen= Anzelgl
die 22 mm breite Zeſſe I mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeil
iſt Preisliſte Nr. 3 gütig.
poſſcheckonio: Franffurt a. M. 1301. Banklonio
OD=Bank und Darmſtädter und Natlonalbant.

Bankapfel Abeſſinien.
Italien gegen fremde Einmiſchung in das Abefſinien=Problem. Wenn Mandatsland,
dann nicht unter Italien erklärt Kaiſer Selaſſié! Vor der Erklärung im Unterhaus.

Rom bleibk ablehnend!
DNB. Rom, 30. Juni.
Der italieniſch=abeſſiniſche Streitfall beherrſcht immer noch das
politiſche Intereſſe in Italien. Allerdings beſchränkt ſich die Preſſe
faſt ausſchließlich auf die Wiedergabe franzöſiſcher und einiger eng=
liſcher
Blätterſtimmen, ſofern ſie für eine Berückſichtigung der ita=
lieniſchen
Politik und der italieniſchen Rechte in Oſtafrika ein=
treten
. Dem Verſuche, für die Beilegung dieſes ausgeſprochen
politiſchen Streites gegebenenfalls den zurzeit in Scheveningen
tagenden italieniſch=abeſſiniſchen Schlichtungsausſchuß einzuſchal=
ten
, wird von zuſtändiger italieniſcher Seite mit größter Be=
ſtimmtheit
entgegengetreten. Italien müſſe darin die Ueberſchrei=
tung
des Mandats dieſes Ausſchuſſes ſehen und könnte niemals
ſeine Einwilligung dazu geben. Ferner wird betont, daß eine
Konferenz Englands, Frankreichs und Italiens, als der drei
Signatarmächte des Abkommens von 1906 für Italien beim heu=
tigen
Stand des Streitfalles nicht in Frage komme. Zugegeben
wird dagegen, daß zurzeit zwiſchen den Kanzleien dieſer drei
Mächte ein diplomatiſcher Gedankenaustauſch über die Möglichkeit
einer Beilegung der italieniſch=abeſſiniſchen Streitigkeiten ſtatt=
finde
, allerdings ohne daß man in Italien beſondere Erwartungen
daran knüpfe.
Die Stärke des abeſſiniſchen Heeres.
DNB. Paris, 30. Juni.
Der Sonderberichterſtatter des Matin, in Addis Abeba
hatte Unterredungen mit dem Kaiſer von Abeſſinien und dem
abeſſiniſchen Kriegsminiſter Ras Mulugueta. Der Kaiſer von
Abeſſinien, erhob gegen den italieniſchen Gedanken einer Aus=
ſtoßung
Abeſſiniens aus dem Völkerbunde Einſpruch. Wenn
Italien hoffe, ein Mandat über Abeſſinien zu erhalten, ſo täuſche
es ſich. Selbſt wenn Abeſſinien eines Tages unter Mandat kom=
men
ſolle, ſo werde nicht Italien die Mandatarmacht ſein. Der
Ras Mulugueta bezifferte die Stärke des unter den Fahnen
ſtehenden Heeres auf 350 000 Mann. Abeſſinien könne aber in
zwei bis vier Wochen weitere 800 000900 000 Mann mobil
machen. Das Heer werde ſich mit ſeiner immer bewährten Tapfer=
keit
, die den abeſſiniſchen Kriegern den Vergleich, daß ſie wie
Löwen kämpften, eingebracht habe, ſchlagen. Es werde außerdem
die taktiſchen Erfahrungen und die Rüſtungen der modernen Zeit
ſich zunutze machen. Man werde, ſo ſchloß der Kriegsminiſter, bis
zum letzten Mann kämpfen und, wenn es notwendig ſein ſollte,
ſterben. Der Berichterſtatter des Matin hebt zum Schluß ſei=
nerſeits
hervor, daß in Abeſſinien vollkommene Ruhe herrſche mit
Ausnahme der Provinz Godjam, wo Soldaten des früheren Ras
Hailu eine kleine Aufſtandsbewegung begonnen hätten, die aber
mit der gegenwärtigen allgemeinen Lage nicht in Zuſammen=
hang
ſtehe und leicht unterdrückt werden könne.
Beſchlagnahme von Waffenſendungen für Abefſinien?
EP. London, 30. Juni.
Der Kaiſer von Abeſſinien, Haile Selaſſié, teilte dem Ver=
treter
der Sunday Times in Addis Abeba mit, in den letzten
Wochen ſei die abeſſiniſche Regierung daran gehindert worden,
in der Tſchechoſlowakei, Dänemark, Frankreich und Belgien Waf=
fen
und Munition zu kaufen. In einigen Fällen ſeien Schiffs=
ladungen
, die bereits bezahlt geweſen ſeien, in den Häfen feſt=
gehalten
worden. Der abeſſiniſche Kaiſer zeigte ſich über das
Vorgehen der betreffenden Regierungen ſehr empört. Gibt es.
ſo fragte er, eine Politik für die Schwachen und eine andere
für die Starken? Soll der Schwache ſchwach gehalten werden,
damit er dem Starken, der ihn vernichten will, keinen allzu großen
Widerſtand entgegenſetzen kann? Während Italien ein indu=
ſtriell
hochentwickeltes Land ſei, das Tag und Nacht an der Ver=
ſorgung
ſeiner Truppen mit modernen Waffen und Kriegsmate=
rial
arbeite, ſei Abeſſinien ein Hirten= und Bauernland, das
nichts weiter tun könne als einige Gewehre und Kanonen im
Ausland zu kaufen, damit nicht ſeine Soldaten nur mit Schwer=
tern
und Speeren ausgerüſtet in den Kampf gehen müßten. Wenn
Abeſſinien im Recht ſei und die ziviliſierten Völker nicht in der
Lage ſeien, den Krieg zu verhindern, dann ſollten ſie wenigſtens
Abeſſinien nicht die Möglichkeit nehmen, ſich ſelbſt zu verteidigen.
Befürchkungen der engliſchen Preſſe.
Zwei Skrömungen in England.
EP. London, 30. Juni.
In politiſchen Kreiſen ſieht man mit Spannung der Er=
klärung
entgegen, die entweder Außenminiſter Sir Samuel Hoare
oder der Miniſter für Völkerbundsangelegenheiten, Eden, am
Montag im Unterhaus über die kürzlichen Beſprechungen mit
dem franzöſiſchen Miniſterpräſidenten Laval und dem italieni=
ſchen
Regierungschef Muſſolini abgeben wird. Das allgemeine
Intereſſe richtet ſich dabei weniger auf die ſchwebenden Fragen
der europäiſchen Politik als vielmehr auf den italieniſch= abeſſi=
niſchen
Streitfall. Ganz England iſt überzeugt, daß Muſſolini,
um ſein Ziel der Vergrößerung der italieniſchen Kolonien in
Oſtafrika und der Errichtung eines Protektorats über Aethiopien
zu erreichen, vor einem Krieg mit Abeſſinien nicht zurückſchrecken
wird, und man erwartet von den Erklärungen der Regierung
im Unterhaus einen Fingerzeig über die Haltung, welche die
engliſche Regierung in dieſem äußerſten Fall einzunehmen ge=
denkt
.

Im Unterhaus wie innerhalb des engliſchen Kabinetts be=
ſtehen
der Sonntagspreſſe zufolge zwei entgegengeſetzte Strö=
mungen
. Die eine Richtung, die von der parlamentariſchen Linken
und von einem Teil der Miniſter, darunter angeblich Eden ſelbſt,
vertreten wird, fordert ein Einſchreiten des Völkerbundes im
Fall eines italieniſchen Angriffs gegen Abeſſinien die Schlie=
ßung
des Suez=Kanals für alle italieniſchen Schiffe und einen
vollſtändigen wirtſchaftlichen und finanziellen Boykott Italiens,
mit dem Ziel, es der zur Herſtellung von Kriegsmaterial un=
entbehrlichen
Rohſtoffe zu berauben. Die andere Strömung
dagegen befürwortet eine neutrale Haltung Englands gegenüber
den beiden an einem etwaigen kriegeriſchen Konflikt beteiligten
Ländern. Die Anhänger dieſer Auffaſſung machen insbeſondere
geltend, daß eine gegen Italien gerichtete Politik England nur
Nachteile bringen, aber keinen praktiſchen Nutzen haben werde,
da Frankreich ſich höchſtwahrſcheinlich auf die Seite Italiens
ſtellen und im Völkerbundsrat die zur Beſchlußfaſſung über
Sanktionen gegen Italien notwendige Einſtimmigkeit verhindern
werde.
*
Pariſer Auerſchnitk.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 30. Juni.
Die Verhandlungen, die Eden auf dem Rückwege von Rom
in Paris führte, haben ohne Zweifel zur Klärung der Situation
beigetragen, mehr als der erſte Beſuch des britiſchen Staats=
mannes
.
Bei all ihrer Nachgiebigkeit in Formfragen und bei dem Be=
ſtreben
, die franzöſiſchen Empfindlichkeiten zu ſchonen, bleibt der
Standpunkt der engliſchen Regierung unverändert. Der Geiſt
von Streſa iſt überwunden. In dieſem Punkte muß ſich
alſo Paris unzufrieden fühlen, oder wenigſtens diejenigen Kreiſe,
die Streſa als einen großen Erfolg betrachteten. Aber es gab
ſchon früher viele, die Streſa für etwas vollkommen Steriles
hielten. Für die Realpolitiker handelt es ſich alſo jetzt weniger
darum, mit England über die Vergangenheit einen Streit auf=
zurollen
, als um die Feſtſetzung der Linien einer der neuen
Situation angepaßten Außenpolitik.
Frankreichs Haltung wird in Zukunft, auch
wenn man an den bisherigen Prinzipien feſt=
hält
, in der Praxis elaſtiſcher ſein. Die Neigung,
die man hier einige Tage zur Schau trug, die Außenpolitik auf
Moskau und Rom zu baſieren, iſt nicht ganz ernſt zu nehmen.
Man behauptet hier, daß Edens Beſprechungen in Rom über
die abeſſiniſche Frage vollkommen negativ verlaufen ſind.
Das iſt an ſich möglich, die Frage iſt nur, ob damit die engliſch=
italieniſchen
Beſprechungen darüber tatſächlich erſchöpft ſind.
Frankreich betont ſeine ſtrikte Neutralität, insbeſondere iſt man
hier wenig geneigt, die engliſche Vermittlung durch einen diplo=
matiſchen
Druck auf Italien zu unterſtützen.
Im übrigen ob es wahr iſt oder nicht, das iſt ſchwer zu
kontrollieren, aber man ſpricht darüber ſoll der engliſche
Plan für die Beilegung des Konfliktes in Abeſ=
ſinien
eine Löſung vorſehen, die auf Koſten Frankreichs
ginge .. ."
Die italieniſchen Forderungen ſollen angeblich ſehr weit
gehen. Manche befürchten, daß, wenn die Situation in Afrika
ſich weiter verſchärft, dies England bewegen könnte, auf dem
Kontinent ſich noch mehr zu iſolieren.
Die innenpolitiſche Situation hat ſich inzwiſchen
in Paris etwas gebeſſert. Aber die Stimmung in der Kammer
iſt noch immer nicht ſo gut, wie ſie ſein ſollte. Die Frage der
rechtsſtehenden Organiſationen ganz beſonders Feuerkreuz
bleibt noch weiter aktuell. Und während der Kammerferien laſſen
die Linksparteien ein Komitee zurück, das über den republi=
kaniſchen
Freiheiten wachen und nötigenfalls die Kammer zu=
ſammenrufen
ſoll. Die Geſte iſt ein wenig zu theatraliſch, aber
man nähert ſich der Wahlperiode . . . Im übrigen nahm noch
die Kammer, zwar ganz platoniſch, für die Liſtenwahlen Stellung,
manche erwarten davon eine Geſundung des Parlamentarismus.
Ohne Zweifel hätten dann die Deputierten ihren Wählern gegen=
über
mehr Unabhängigkeit. Auch würde es unmöglich, daß die
Parteien im zweiten Wahlgang miteinander mehr oder weniger
ſaubere Wahlgeſchäfte abſchließen, und das Kartell der Linken
wäre dadurch unmöglich. Aber andererſeits würde es ſtatt der
Diktatur einiger einflußreicher Wähler und Wahlmacher zu der
Diktatur der zahlloſen Parteien und Gruppen kommen, und man
geriete leicht aus dem Regen in die Traufe.
der iſchechoflowakiſche Katholikenkongreß.
DNB. Prag, 20. Juni.
Der erſte ganzſtaatliche Kongreß der Katholiken des tſchecho=
ſlowakiſchen
Staates in Prag erreichte ſeinen Gipfelpunkt in einer
machtvollen euchariſtiſchen Feierlichkeit im Zentrum Prags, vor
dem Denkmal des hl. Wenzel. Die Kongreßteilnehmer, Tſchechen,
Slowaken, Deutſche, Ungarn, Polen und Ruthenen, zum Teil in
ihren maleriſchen Nationaltrachten, füllten den größten Platz
Prags reſtlos. Um 20 Uhr begann unter dem Geläute aller Prager
Kirchenglocken die Auffahrt des Kardinallegaten Verdier, Biſchofs
von Paris, in dem hiſtoriſchen vergoldeten, ſechsſpännigen Wagen.
Ihm folgten ſeine Begleitung und die Erzbiſchöfe von Olmütz und
Prag. Daran ſchloß ſich der euchariſtiſche Umzug. Beim St.= Wen=
zel
=Denkmal erteilte der Kardinallegat der Menge den päpſtlichen
Segen. Vormittags zelebrierte der Wiener Kardinalerzbiſchof
Dr. Innitzer im Baumgarten, einer der größten und älteſten
Parkanlagen Prags, die Heilige Meſſe für die deutſchen Teil=
nehmer
des Kongreſſes. Der Meſſe wohnten 15 000 Gläubige bei.

Abreiſe der franzöſiſchen Fronkkämpfer.
DNB. Stuttgart, 30. Juni.
Nach einem abwechſlungsreich geſtalteten Aufenthalt in
Deutſchland verließen am Sonntag vormittag die 44 franzöſiſchen
Frontkämpfer, die acht Tage, als Gäſte von Robert Boſch in
Stuttgart weilten, wieder die württembergiſche Hauptſtadt. Der
Aufenthalt war ein eindringliches Erlebnis nicht nur für ſie, ſon=
dern
auch für die deutſche Bevölkerung, mit der die Gäſte überall
in herzliche Berührung kamen. Die franzöſiſchen Gäſte haben
einen nur guten Eindruck vor der Ruhe und Sicherheit und dem
feierlichen Willen des neuen Deutſchlands nach Frieden und Ver=
ſtändigung
mit ſeinen Nachbarn bekommen.
Am Samstag abend nahmen ſie auf einem Kameradſchafts=
abend
in Eßlingen herzlichen Abſchied von ihren deutſchen Kame=
raden
. Bei ihrer Abfahrt am Sonntag morgen, zu der ſich eine
große Menſchenmenge eingefunden hatten, nahmen ſie 50 deutſche
Kriegsverletzte als ihre Gäſte nach Frankreich mit. Die Heim=
fahrt
in großen Omnibuſſen geht durch den Schwarzwald nach
Freiburg über Breiſach und den Wasgau nach Paris.
Oberſt de la Roque über die Ziele des Zeuerkreuz
Oberſt de la Roque, der Vorſitzende der Frontkämpfer= Ver=
einigung
Feuerkreuz, hat einem Mitarbeiter des Petit Jour=
nal
Aufſchluß über die Ziele ſeiner Bewegung gegeben. Er
ſtellte feſt, daß die Bewegung von Monat zu Monat anwachſe.
Im Februar b. J. habe ſie 30000 Mitglieder gezählt, gegen=
wärtig
ſeien es mehr als 320 000, die vielen nichteingeſchriebenen
Freunde und Gönner gar nicht zu rechnen. Er wolle die Ver=
einigung
erſt neu ordnen, de la Roque beſtritt, daß er und ſeine.
Leute es auf die Erregung der Geiſter abgeſehen hätten. Die
Agitation komme vielmehr von links. Er gebe zu, daß ſeine
Vereinigung für alle Fälle alarmbereit ſtehe; denn bei dem
Fehlen jeder Regierungsautorität könnten ſchlimme Ereigniſſe
eintreten. Im übrigen aber wolle er nur die Ruhe und ent=
ſchloſſene
Kraft bekunden. Wir werden erklärte in dieſem Zu=
ſammenhang
der Feuerkreuzführer, nur die rote Revolution
angreifen. Oberſt de la Roque möchte nicht von einer Macht=
ergreifung
als ſeinem Ziel ſprechen. Es werde aber offenſichtlich
bald der Tag kommen, an dem man eine gewiſſe Anzahl von
Ideen zur Geltung bringen könne. Wenn dieſe Ideen eines
Tages die Türen der Regierungsgewalt einrennen würden, dann
ſei er bereit, die Verantwortung zu übernehmen. Er ſcheue ſie
nicht. Wenn die Feuerkreuzler wieder Ordnung ſchaffen ſollten,
dann werde er ſelber dieſe Ordnung gegen ſelbſtſüchtige Um=
triebe
ſicherſtellen.
Awerikaniſche Touriſten=Invaſion
nach Europa.
EP. New York, 30. Juni.
Nicht weniger als 14 000 Vergnügungsreiſende aus Amerika
haben am Samstag an Bord von 25 Dampfern den hieſigen
Hafen verlaſſen, um europäiſche Länder zu beſuchen. Die meiſten
Paſſagiere hat die Europa (2070). Die Ile de France‟
hat 1417, die Britannic 1290 und die Majeſtic eben=
falls
1290 Paſſagiere an Bord. Die beiden italieniſchen Dampfer
Conte di Savoia und Roma bringen 1800 bzw. 1500
Fahrgäſte nach Europa. In Wirtſchaftskreiſen betrachtet man
dieſe Maſſenflucht in die Ferien als ein Zeichen der beginnenden
Proſperität. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatten nur
9000 amerikaniſche Vergnügungsreiſende New York verlaſſen.
In der vergangenen Woche haben ſich insgeſamt 19 000 Paſſa=
giere
nach Europa eingeſchifft, während in den beſten Jahren
1928/30 in der gleichen Zeit kaum mehr als 20 000 Paſſagiere
jede Woche nach Europa fuhren.
Italieniſcher Laſtkrafkwagenzug mit 180 Kindern
verunglückk.
DNB. Mailand. In der Stadt Moncalvo, in der nord=
italieniſchen
Provinz Aleſſandria, ereignete ſich ein furchtbares
Kraftwagenunglück, das ſechs Tote und 120 Verletzte, darunter
viele Schwerverletzte, forderte. Eine Geſellſchaft von 180 Kin=
dern
des Turiner Saleſianer=Inſtituts machte in einem Laſtkraft=
wagen
mit Anhänger einen Ausflug. Während der Fahrt platzten
zwei Reifen des Wagens, ohne daß der Kraftwagenführer es für
nötig hielt, den Schaden zu beheben. Auf einer abſchüſſigen Straße
geriet der Wagenzug dann in zu ſchnelle Fahrt, und als der
Führer plötzlich die Bremſen anzog, prallte der Anhänger ſo heftig
auf den Laſtkraftwagen, daß er ſich loslöſte und über die Straßen=
böſchung
hinabſtürzte. Die Bevölkerung des Ortes Moncalvo
leiſtete den Verunglückten die erſte Hilfe. Der Führer des Kraft=
wagens
wurde in Haft genommen.

Vom Tage.

In Braunſchweig fand die feierliche Einweihung der Reichs=
führerſchule
der SS. und ihre Uebergabe an den Reichsführer
S. Himmler durch die braunſchweigiſche Staatsregierung ſtatt.
Bei Uebungen mit abgeblendeten Lichtern ſtießen in der
Nacht die italieniſchen Zerſtörer Zeno und Malocelle im Golf
von Tarent zuſammen. Von den Beſatzungen der beiden Einhei=
ten
wurden 6 Mann getötet und 7 leicht verletzt. Die beſchädig=
ten
Zerſtörer konnten mit eigener Kraft Tarent erreichen.
Wie das Regierungsblatt Nowidni meldet, hat die Poli=
tiſche
Polizei in Sofia eine Spionageorganiſation aufgedeckt, die
im Dienſte eines fremden Staates arbeitete. Die drei Haupt=
drahtzieher
, zwei Juden bulgariſcher Staatsangehörigkeit namens
Moſes David und Joſef Abel, ſowie ein Bulgare, wurden ver=
haftet
. Weitere Einzelheiten werden vorläufig geheimgehalten.
Wie verlautet, ſoll der für das ſpaniſche Militärluftweſen
vorgeſehene Kredit von 13 Millionen Peſeten zur Erwerbung von
50 engliſchen Jagdflugzeugen Hawker dienen. Es ſollen zu=
nächſt
drei Apparate zur erſten Ausbildung der ſpaniſchen Pilo=
ten
angeſchafft werden, während die übrigen im Laufe von drei=
einhalb
Jahren in Spanien ſelbſt hergeſtellt und mit einem
Hiſpano=Suiza=Motor von 830 P8 ausgerüſtet werden.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 178

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 1. Juli 1935

Aus der Landeshauptſtadt
Heldenehrung und Wiederſehensfeier.

Darmſtadt, 1. Juli 1935
* 710 Jahre Turngemeinde Beſſungen.
der haupkfeittag.
Zunächſt müſſen wir über das in unſerem geſtrigen Vorbericht
bereits erwähnte
Feſtſpiel Durch Not zum Sieg
noch nachtragen, daß es durch die Kräfte der Turngemeinde unter
Mitwirkung von Orcheſter und Singmannſchaft zu einer ausge=
zeichneten
Aufführung gebracht wurde. Gleichſam unter dem
Motto entſtanden: Warum wurde das Turnen in das deutſche
Volk getragen? zeigte das Weiheſpiel in acht Bildern die Ent=
ſtehung
des Turnens in deutſcher Notzeit 1811 und ſeige Ent=
wicklung
bis zur Turnerſchaft im Dritten Reich, geſtaltete ſich
dabei auch zu einer würdigen Ehrung des Turnvaters Jahn.
Dietwart E. Krüger, dem Verfaſſer, gebührt aufrichtiger
Dank für dieſen weſentlichen Beitrag zu den Jubiläumsfeierlich=
keiten
.
Am Sonntag vormittag verſammelte ſich die Turngemeinde
mit zahlreichen Gäſten zu einer
Feierſtunde im Vereinshaus.
Es wurde ein kurzes, aber würdiges und eindrucksvolles Pro=
gramm
durchgeführt, an dem wiederum Orcheſter, Singmannſchaft
und ein Sprechchor der Turngemeinde einen hervorragenden An
teil hatten. Mit dem feierlichen Einmarſch der Fahnen und der
Aktiven aller Sportarten, die in ihrer ſtattlichen Anzahl auf der
großen Bühne kaum Platz fanden, begann die Feierſtunde, ein
Sprechchor und ein Singchor folgten. Nach einem von Feſtwart
Kumpf wirkungsvoll vorgetragenen Vorſpruch und einem
weiteren Sprechchor wurde die Totenehrung von Dietwart. E.
Krüger mit erhebenden Worten vorgenommen. Er gedachte
hierbei der Toten des großen Krieges, der Bewegung und der
Turnerſchaft. Ihnen wurden bei geſenkten Fahnen ſtille Minuten
des Gedenkens gewidmet. Dann marſchierten die Aktiven von
der Bühne, und ein Vortrag Mahnung der Singmannſchaft
leitete über zu der Feſtanſprache des Vereinsführers Hering,
der die offiziellen Vertreter begrüßte dann die SA., die einen
Ehrenſturm entſandt hatte, und die Vertreter der Darmſtädter
Turn= und Sportvereine. Mit heißer Dankbarkeit gedachte der
Vereinsführer unſeres Führers, der nicht nur deutſche, ſondern
Weltgeſchichte ſchreibe, und betonte mit Stolz und Genugtuung,
daß gerade heute der in jahrzehntelanger treuer Pflichterfüllung
an Volk und Volkstum durch die Turnerſchaft geleiſteten Arbeit
beſondere Bedeutung zukomme. Nach einem knappen Ueberblick
über die ereignisreiche und aufſtrebende Entwicklung der Turn=
gemeinde
Beſſungen bis 1933, dem Jahre des Aufbruches und der
nationalſozialiſtiſchen Revolution, gedachte der Vereinsführer mit
berechtigtem Stolz des Aufſchwunges in der Turnerſchaft in den
letzten beiden Jahren, und ſo fand das Sieg=Heil, das er auf den
Führer ausbrachte, in der Feſtverſammlung einen ſtürmiſchen
Widerhall.
Nach der Bekanntgabe zahlreicher Glückwünſche wurden eine
Reihe von alten und verdienten Mitgliedern der Turngemeinde
durch Ueberreichung von Ehrendiplomen und Ehrenbriefen geehrt.
Kreisvertreter Roth ſprach für den Kreis 18 der Deutſchen
Turnerſchaft herzliche Worte der Beglückwünſchung und ehrte von
Seiten des Kreiſes durch Ueberreichung von Ehrenbriefen Ver=
einsführer
Wilhelm Hering und Turnbruder Wilh. Hüfner.
Die Fidelio=Ouvertüre, von L. van Beethoven ließ die
Feierſtunde feſtlich ausklingen.
Turngeſchichtliche Ausſtellung.
Eine ſehrintereſſante und geſchickt aufgebaute Ausſtellung aus
der Geſchichte der Turngemeinde Beſſungen wurde geſtern vor=
mittag
im Kneipſaal des Vereinshauſes eröffnet. Die Ausſtellung
iſt bei freiem Eintritt
noch am 1., 2. und 3. Juli von 16
bis 22 Uhr geöffnet. Ihr Beſuch kann jedermann nur empfohlen
werden, da ſie über das rein Turneriſche hinaus lokalgeſchichtlich
Wertvolles in zahlreichen Photos ( das älteſte von 1868), Ehren=
urkunden
, Dokumenten uſw. bringt.
Ausklang.
Am Sonntag nachmittag vereinigte ſich die Turngemeinde
Beſſungen mit Freunden und Gäſten bei ſtrahlendem Wetter im
Garten des Vereinshauſes zu einer Familienfeier, bei der
die Kunſtturnriege des Turnvereins 1862 Weinheim und ſämt=
liche
Abteilungen der Turngemeinde ſelbſt mitwirkten. Die Zu=
ſchauer
folgten den Vorführungen auf einem mitten im Garten
erbauten Podium mit dankbarem Intereſſe. Gegen Abend wur=
den
auf dem Sportplatz der Turngemeinde ein Fußball= und
ein Handballſpiel ausgetragen, am Abend fand ſich zum
Abſchluß der Feſtveranſtaltungen alles wiederum im Vereinshaus
zu einem gemütlichen und ausgiebigen Turnerball zuſammen.
Der ſchöne und harmoniſche Verlauf der Jubelfeier wird ein
Anſporn mehr für die weitere Arbeit ſein!

Das Treffen der 12. Kompagnie des Leibgarde=Inf.-Regts. 115 in Darmſtadt.

40jähriges Dienſtiubiläum.
Heute ſind es 40 Jahre, daß der Vermeſſungs=Oberinſpektor
M. Kunz in den Dienſt der Stadt Darmſtadt getreten iſt. Nach
harter Jugend, ernſter Lehrzeit und weiteren Jahren des prakti=
ſchen
Dienſtes unterzog er ſich im Jahre 1895 mit ſehr gutem Er=
folg
der Prüfung für den mittleren Vermeſſungsdienſt.
Dieſes gute Examen und ſeine ſonſtigen guten Zeugniſſe
waren die Veranlaſſung, daß er vor 40 Jahren bei dem Städt.
Vermeſſungsamt Verwendung fand. Er hat bei der damals in
Ausführung begriffenen Stadtvermeſſung mitgewirkt und ſich ſehr
gut bewährt. Der Außendienſt war ſeine Lebensaufgabe, von der
er ſich heute mit ſeinen 60 Jahren noch nicht zurückziehen kann
In ſein Arbeitsgebiet fielen die Abſteckung der Bau= und Straßen=
fluchtlinien
für die Neubauten und die Angabe der Straßen=
höhen
, ein Dienſt von größter Verantwortung. Dieſe Tätigkeit
hat er zur größten Zufriedenheit ſeines Amtes, der vielen Bau=
unternehmer
und Architekten, die er in den 40 Jahren hat kom=
men
und gehen ſehen, erledigt, ein Beweis ſeltener, ihm beſon
ders eigener Gewiſſenhaftigkeit. Ebenſo hat er für die Fortfüh=
rung
des Liegenſchaftskataſters und des Grundbuchs in muſter=
gültiger
Weiſe mit beſonderer Geſchicklichkeit und Zweckmäßigkeit
die Unterlagen geliefert.
Ein derartiges Pflichtbewußtſein hat er aber nicht allein
ſeinem Beruf, ſondern auch ſeinem Vaterland gegenüber gezeigt.
Er wurde 1915 mit 40 Jahren als ungedienter Landſturmmann
von der Arbeitsſtelle weggeholt und hat an der Weſtfront als
einfacher Infanteriſt im Graben ſeine vaterländiſche Pflicht er=
füllt
. In den letzten Jahren ſtand außer ihm auch noch ein Sohn
in vorderſter Linie.
Nach ſeiner Rückkehr trat er wieder an ſeinen alten Platz
im ſtädtiſchen Vermeſſungsdienſt. Wie früher, ſo erfüllt er heute
noch ſeine Aufgaben. Das Wort, das Oberbürgermeiſter Dr.
Barth gelegentlich hier ausgeſprochen hat: Der Nationalſozialiſt
hat mehr Pflichten als Rechte, war dieſem Beamten aus der
Seele geſprochen. Eingedenk dieſes Ausſpruches ſtellt er heute noch
ſeine ganze Kraft dem Aufbauwerk unſeres Führers zur Ver=
fügung
. Möge es ihm in den letzten Jahren ſeines Dienſtes ver=
gönnt
ſein, weiter daran mitzuarbeiten.
Hausfrauenbund. Der Reichsluftſchutzbund ruft alle Deut=
ſchen
Frauen zur tätigen Mitarbeit auf! Das Wehrgeſetz und das
Luftſchutzgeſetz verlangt die gleiche Einſatzbereitſchaft für Mann
und Frau. Ueber dieſes Thema mit Filmvorführung ſprechen am
4. Juli, abends 20.15 Uhr, in der Woogsturnhalle der Ortsgrup=
penführer
Dr. Seidel und die Gauluftſchutz=Referentin Frau Eli=
ſabeth
Seidel. Der Hausfrauenbund erwartet von ſeinen Mitglie=
dern
rege Anteilnahme und zahlreichen Beſuch dieſes wichtigen
Aufklärungsvortrages. Außerdem machen wir darauf aufmerk=
ſam
, daß vom 1.7 Juli die NS.=Frauenſchaft für den Reichsluft=
ſchutzbund
werben wird. Wir bitten unſere Mitglieder, die ihm noch
nicht angehören, die Mitgliedſchaft zu erwerben.
Provinzialausſchuß der Provinz Starkenburg. Am Sams=
tag
, den 6. Juli 1935, vormittags 9.15 Uhr, findet im Regie=
rungsgebäude
, Darmſtadt. Neckarſtraße 2, Zimmer 17, eine öffent=
liche
Sitzung des Provinzial=Ausſchuſſes der Provinz Starkenburg
ſtatt.
Heſſiſches Landeskheaker Darmſtadk.

Am Sonntagmorgen fanden ſich die alten Kameraden von
der Zwölften vor ihrem früheren Kompagniebau in der Alexan=
derkaſerne
ein und marſchierten von da zu dem Ehrenmal des
Regiments, vor dem zwei Poſten vor Gewehr in der Frie=
dens
=Paradeuniform Wache ſtanden. Nachdem der Zug von meh=
reren
hundert Mann vor dem Denkmal aufmarſchiert war und
Front gemacht hatte, begann kurz nach 11 Uhr

die Gedenkfeier.

GROSSES HAUS

Anfang 20,00, Ende 22.15 Uhr. Miete 4 26.
Dienstag.
2. Juli Friedemann Bach. Oper von Paul Graener.

Sie wurde eingeleitet mit den ſchlichten Klängen des Deut=
ſchen
Gebets von Ernſt Schaefer, das die Kapelle der ehemaligen
Militärmuſiker, unter Leitung des Muſikzugführers Greilich
eindrucksvoll wiedergab. Die Heldengedenkrede hielt Leutnant d.
R. Pfarrer Fuchs von Barby (Elbe), ein ehemaliger Einjähriger
der 12. Kompagnie. Seinen von innerer Erhabenheit, Stolz und
Dankbarkeit getragenen Erinnerungen an die Taten des Welt=
krieges
legte er das Bibelwort von Glaube, Hoffnung
und Liebe zugrund. Zwar ſei dem Frontkämpfer die Sehn=
ſucht
nach Gewehr in Ruh nicht fremd geweſen, und manchem
ſei im Traum der Heiland erſchienen mit dem Segenswort pax
vobiscum, aber in Treue, Gehorſam und Kameradſchaft hätten
die Feldgrauen ausgehalten. Die Toten, denen Gott den ewigen
Frieden gegeben, rufen uns mahnend zum Lebensfrieden auf. Ehre
auch Toten, ob eurer Taten. Heil und Segen uns Lebenden, die
wir ſind durch euren Glauben, eure Hoffnung und, was das
Größte iſt, durch eure Liebe.
Die weihevollen Klänge des Sanctus aus der Deutſchen
Meſſe von Schubert leiteten zu der Anſprache von Haupt=
mann
v. d. Wenſe über: Kameraden, ſeht dieſen Stein mit
dem Löwen, ſeht dieſes Denkmal es iſt euer! Hättet ihr nichts
in der Welt, dieſes Stein gewordene Fleckchen Erde gehört euch
und den anderen Kompagnien des Regiments. Wenn auch kein
unbekannter Soldat hier ruht, im Geiſt und in der Wahrheit ſuchen
ſie doch alle hier die Toten unſeres Regiments. 21 Jahre ſind es
her, da marſchierten wir die Alexanderſtraße herab und rückten
zum Krieg aus, lauter friſche, junge Kerle. Die meiſten,
die damals mitzogen, ſind nicht mehr zurückge=
kehrt
. 215 Tote von einer einzigen Kompagnie, ein jeder der
ſein Leben hingab, einer treuen Mutter Sohn, eines Vaters Stolz
und Hoffnung. Wir Ueberlebenden aber ſtehen nicht trauernd
hier, ſondern voll Stolz und Dankbarkeit gedenken wir
unſerer gefallenen Kameraden und Freunde, die für den Wahl=
ſpruch
des Regiments Gott, Ehre, Vaterland ihr Leben ließen
als Werkzeuge in Gottes Hand.
Unter den Klängen des Liedes vom Guten Kameraden
legte ſchließlich Hauptmann von der Wenſe den Toten, denen wir
die Größe und Ehre unſeres Vaterlandes verdanken, einen Kranz
am Denkmal nieder. Die in ihrer Kürze doppelt eindrucksvolle
Heldenehrung war damit beendet. Der Vorbeimarſch der alten
Soldaten wurde von General v. Rettberg und Oberbürger=
meiſter
Kreisleiter Wamboldt am Denkmal Ludwigs IV. ab=
genommen
. Nach einem Marſch durch die Stadt nahmen die
Zwölfer darauf ihr Mittageſſen gemeinſam aus einer Feld=
küche
ein.
im
Kameradſchaftliches Zuſaamenſem.
In den Nachmittagsſtunden wickelte ſich im Mathildenhöhſaal,
unter ſchneidiger Militärmuſik und deutſchen Soldatenliedern, die

wiederum unter Georg Greilichs Bogenführung ſtanden, ein fröh=
liches
kameradſchaftliches Zuſammenſein ab, das mit einem Ge=
dicht
=Vorſpruch eröffnet wurde. Im Verlauf dieſer Veranſtaltung
ergriff
Hauptmann von der Wenſe
das Wort. Er gedachte vergangener Tage, wie wir als junge
Soldaten mit den Fahnen vor dem Altar den Treueid leiſteten,
goldener Friedenstage mit Paraden und Manövern. Unvergeß=
lich
jedem, der dabei war, der Mobilmachungstag, der Aufmarſch
in Luxemburg, das erſte heiße Zuſammentreffen mit dem Feind
bei Maiſſin, deſſen Details der Redner berührte. Feldwebel
Wendel, damals Unteroffizier des Patronenwagens, galop=
pierte
in die vorderſte Linie und brachte Munition. Nachts ge=
riet
die Abteilung des Feldwebels Heß mit der Fahne in Not,
ſie war von den Franzoſen umgangen. Die Fahne wurde
vergraben; erſt am Morgen wurde feſtgeſtellt, daß der Feind
ſich zurückgezogen und uns den Sieg überlaſſen hatte. Es folgte
der Uebergang über die Maas, die große Schlacht bei Rau=
court
, wo Feldwebel Momberger mit 20 anderen ruht.
Wißt ihr noch ſo klang es immer wieder aus den Worten
des Hauptmanns. Sie haben ihn nicht vergeſſen, die von der
Zwölften: den Sturm auf Reims gegen die Turkos, die Kämpfe
bei Roye, die erſte Feldweihnacht, Nesle, den Abtransport
im März 1915 nach Neufchapelle, wo die Engländer durch=
gebrochen
waren. Dann die heißen Tage bei Verdun, wo
Hauptmann Haxthauſen, der tapfere Mann, fiel.
Douaumont, wo wir ſo oft mit dem Tod um die Wette liefen.
Die Flandernſchlacht 1917 und der letzte große Sturman=
griff
am 21. März 1918, wo der Furor Teutonicus über die
feindliche Front brauſte. Wenn der Enderfolg aus=
blieb
, iſt das nicht unſere Schuld geweſen. Den
Begriff des Soldatentums trugen wir heim, der nicht nur Waf=
fentragen
und Schlachtenſchlagen bedeutet, ſondern Mannestum,
Ehre und Kameradſchaft. Die Kraft zum Aushalten kommt nicht
aus dem Rauſch der Begeiſterung und kann nicht befohlen wer=
den
, ſondern die tiefe Blutsverpflichtung gab uns dieſe Kraft.
Eiſerne Kameradſchaft trug tauſendfältige Frucht, als Adolf
Hitler die Schande von 1918 auslöſchte. Er iſt einer von uns,
er der Willensträger der Frontgeneration. Er gab uns die Wehr=
pflicht
wieder. Mögen alle Herzen und Hirne von dieſem hei=
liegen
Gefühl erfaßt werden:
Mich drängt ein Eid
Deutſchland, ich bin bereit.
Das Sieg=Heil auf Führer und Vaterland und der Geſang
des Deutſchland= und Horſt=Weſſel=Liedes beſchloſſen die ausge=
zeichnete
Anſprache. Danach wurden von Oberleutnant a. D.
Jünger dem verdienſtvollen Organiſator der Wiederſehens=
feier
, zahlreiche Glückwunſchtelegramme und Briefe früherer Offi=
ziere
und Kompagniekameraden bekannt gegeben. Das bunte
Programm, das darauf begann und für deſſen Regie die Kom=
pagnienudel
Winter und die Kameraden Jacobi und Bor=
gert
verantwortlich zeichneten, wurde mit zwei Kompoſitionen er=
öffnet
, die Obermuſikmeiſter Hauske, der letzte Obermuſikmeiſter
des Regiments, unter Beifall ſelbſt dirigierte. Um das Gelingen
machten ſich weiterhin Fräulein Annelene Müller, Herr H.
Görner und die Fünf Woogsfinken ſehr verdient.
Die alten Kameraden aber rückten enger zuſammen und hielten
bei Erinnerungen und Gedankenaustauſch viele Stunden aus.

*

werden Geſellen!
Feietliche Ueberreichung der Geſellenbriefe.
Für 33 junge Schneiderinnen und Weißzeugnäherinnen war
der geſtrige Sonntag ein Tag, deſſen Bedeutung aus ihrem fer=
neren
Leben nicht hinwegzudenken iſt. Sie überſchritten die erſte
Etappe ihrer Berufsausbildung, wurden aus Lehrlingen zunft=
gerechte
Geſellinnen. Der Bedeutung entſprechend, wurde die
Ueberreichung der Geſellenbriefe zu feierlichem Akt, dem auch eine
Reihe von Ehrengäſten beiwohnte, neben behördlichen Vertretern
Obermeiſter Kaffenberger vertrat die Handwerkskammer
und die Kreishandwerkerſchaft viele Meiſterinnen und Meiſter
des Handwerks von Nadel und Faden, von Schere und Maſchine,
Muſikdarbietungen eines von Obermuſikmeiſter Weber ge=
leiteten
Künſtlertrios umrahmten die Feier, die Obermeiſter
Ihrig im Auftrage der Innungen mit herzlicher Begrüßung
der Gäſte und der Eltern der Prüflinge eröffnete. Er ſtellte dann
eindringlich nochmals die Beſtimmungen der neuen Handwerker
geſetze in den Mittelpunkt ſeiner weiteren Ausführungen, nach
denen niemand mehr im neuen Deutſchland ein Handwerk aus=
üben
darf, ohne durch Ablegung der Geſellen= und Meiſterprüfun=
gen
die Befugnis dazu erworben zu haben. Er wies die jungen
Geſellinnen eindringlich darauf hin, daß die Lehrjahre ja eigent=
lich
nie aufhören und die Geſellenjahre nur eine Fortſetzung der
Lehrjahre ſind. Während die Anweſenden ſich erhoben, wur=
den
die Prüflinge in Gegenwart der Eltern und Berufsvertreter
vor der Innungsfahne in Eid und Pflicht genommen, als Lehr=
linge
losgeſprochen und in die Geſellenſchaft aufgenommen mit
der Mahnung: Bleibt treu dem Beruf, treu euren Eltern, treu
dem Führer und dem Volk! Sie beſtätigten den vorgeſprochenen
Eid durch ein lautes Ich gelobe es! und bekräftigten dieſes Ge=
löbnis
durch Handſchlag in die Hand der Obermeiſterin Frau Käte
Hutzler, die mitteilte, daß ſich 35 Prüflinge der Prüfungskom=
miſſion
geſtellt hatten. Davon mußte ein Prüfling wegen Krank=
heit
ausſcheiden. 33 haben die Prüfung beſtanden, davon einer
mit der Note Sehr gut und zwar Frl. Hedwig Schmidt
bei der Schneidermeiſterin Frau Marie Lehr in Darmſtadt. Von
den 2 männlichen Prüflingen hat Rud Chriſtoph bei Schnei=
dermeiſter
Schemm mit Sehr gut beſtanden. Beiden wurden
herzliche Glückwünſche ausgeſprochen. Elf Prüflinge beſtanden
mit der Note Gut und 21 mit Genügend‟. Dazu kommen noch
zwei Prüflinge aus der Putzmacher=Innung und die beiden
Herrenſchneider. Nur ein Prüfling der Damenſchneider=Innung
hat die Prüfung nicht beſtanden. Alle anderen durften ihre Ge=
ſellenbriefe
in Empfang nehmen. Die durch Sehr gut ausge=
zeichnete
Geſellin Hedwig Schmidt durfte unter lebhaftem Beifall
neben ihrem Geſellenbrief ein Ehrengeſchenk in Empfang nehmen.
Obermeiſter Kaffenberger ſprach als Erſter im Namen
der von ihm vertretenen Berufsorganiſationen den jungen Ge=
ſellinnen
herzlichſte Glückwünſche aus und gab ihnen goldene
Mahnworte der Pflichterfüllung und Treue mit in die Geſellen=
jahre
. Obermeiſter Ihrig dankte den Meiſterinnen und Mei=
ſtern
und der Prüfungskommiſſion für ihre Mühen und dankte
auch was heute ſelten geworden den Preſſevertretern. Er
brachte auch das Sieg Heil! auf den Führer aus, an das ſich, wie
üblich, der Geſang der Nationalhymne ſchloß Mozartklänge
ſchloſſen die kurze, aber eindringliche Feierſtunde ab. M. St.

Was die Lichtſpieltheaker bringen.
Das Union=Theater zeigt bis auf weiteres den Spitzenfilm
der Weltproduktion Mein Herz der Königin mit Clive Brook
und Madeleine Carrol in den Hauptrollen. Dieſer Film behan=
delt
das geſchichtlich fixierte Schickſal des Hamburger Arztes Dr.
Struenſee, der wohl zu den größten Abenteuern der Weltgeſchichte
zählt.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen heute letztmals die Ufa= Ton=
film
=Operette Zigeunerbaron mit Adolf. Wohlbrück,
Hanſi Knoteck, Fritz Kampers und Gina Falkenberg in den
Hauptrollen. Jugendliche haben Zutritt.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen noch bis einſchließlich Mitt
woch den letzten Pat und Patachon=Film Pat und Pata=
chon
ſchlagen ſich durch. Jugendliche haben Zutritt.
Belida zeigt am Montag, den 1. Juli 1935: Alles hört
auf mein Kommando. Eine außerordentlich luſtige Angelegen=
heit
mit Adele Sandrock, Marianne Hoppe, Wolfgang Liebeneiner,
Georg Alexander.

An alle Volksgenoſſinnen Darmſtadks u. Umgebung!
Im Monat Juli 1935 ſetzt in Darmſtadt und im geſamten
Ortsgruppenbereich der Ortsgruppe Darmſtadt des Reichsluft=
ſchutzbundes
eine Sonderwerbung für:
Die Frau im Luftſchutz
ein. In jedes Haus bringen die Frauen der NS=Frauenſchaft
eine Einzeichnungsliſte, in die ſich jede Frau, jede Mutter und
jedes Mädel als Mitglied im Reichsluftſchutzbund ſchon mit
einem geringen Monatsbeitrag von nur 10 oder 20 Pfennig ein=
tragen
kann. Die Ortsgruppe Darmſtadt des Reichsluftſchutz=
bundes
zählt heute rund 28 600 Mitglieder. Es genügt aber
nicht, daß nur Männer und Jünglinge durch ihre Mitglied=
ſchaft
im Reichsluftſchutzbund die nationalen Belange unſeres
deutſchen Vaterlandes fördern helfen, ſondern auch die Frau
und jedes Mädel muß als Mitglied im Reichsluftſchutzbund
ſich zum Wehrwillen ſeines Volkes bekennen. Der Reichs=
luftſchutzbund
mit ſeinen Beſtrebungen für die Sicherheit von
Volk und Familie iſt die notwendige Ergänzung zur neu erſtan=
denen
Luftwaffe bei der Abwehr von Luftangriffen und Bomben=
abwürfen
! Viel praktiſche Arbeit muß der Reichsluftſchutz=
bund
noch leiſten, um den Willen des Führers zu erfüllen
das deutſche Volk in jeder Hinſicht gegen Luftangriffe wehrhaft
zu machen und zu einer bis zum Letzten entſchloſſenen Schickſals=
gemeinſchaft
zuſammenzuſchweißen. Der Reichsluftſchutzbund
trägt die Verantwortung zum Schutze der Bevölkerung von Volk,
Heimat und Familie. Darum, deutſche Frau, deutſche Mutter,
deutſches Mädel dein Herz dem Führer und dem deutſchen
Vaterlande! Willſt du dich dieſer nationalen Veranttvortung ent=
ziehen
? Volksgenoſſinnen, legt die Einzeichnungsliſten, die euch
die Frauen der NS=Frauenſchaft bringen, nicht achtlos zur
Seite, ſondern tragt euch als Mitglieder im Reichsluftſchutzbund
ein Bedenkt, daß in Darmſtadt auf rund 100 Miiglieder im
Reichsluftſchutzbund nur 15 Frauen durchſchnittlich entfallen.
Deutſche Volksgenoſſinnen, tut eure Pflicht, werdet Mit=
glied
und arbeitet im Reichsluftſchutzbund mit!
Reichsluftſchutzbund, Ortsgruppe Darmſtadt.

Orisverband der Evang. Frauenhilfe Darmſtadk.
Deutſche Frauen! Der Reichsluftſchutzbund ruft Euch zur täti=
gen
Mitarbeit auf! Das Wehrgeſetz und das Luftſchutzgeſetz ver=
langt
die gleiche Einſatzbereitſchaft für Mann und Frau. Ueber
dieſes Thema mit Filmvorführung ſprechen am 4. 7. 35, abends
20.15 Uhr, in der Woogsturnhalle der Ortsgruppenführer Dr.
Seidel und die Gauluftſchutzreferentin Frau Eliſabeth Seidel.
Wir erwarten, daß ſämtliche Mitglieder unſeres Verbandes die=
ſen
wichtigen Aufklärungsvortrag beſuchen. Wegen der Kürze
der Zeit werden die Mitglieder, ſoweit ſie nicht durch Karten
erreicht wurden, hierdurch eingeladen.
Heil Hitler!
E. Heß.
Mit der Reichsbahn in den Odenwald.
Der gute alte deutſche Odenwald iſt das ſchöne Ziel des
nächſten Verwaltungsſonderzuges der Reichsbahndirektion Mainz
am Sonntag, den 7. Juli d. J. Michelſtadt, Erbach i. Odw. und
Hetzbach ſind gerüſtet, den Gäſten einen genußreichen Tag zu ver=
ſchaffen
. Der Fahrpreis iſt um 60 Prozent ermäßigt, die Verpfle=
gung
überall gut und preiswert. Der Wald ſteht im Sommerkleid
und bietet den müden Großſtädtern ſeine Kühle. Kein Wunder,
wenn dieſer Zug jaſch ausverkauft iſt, weshalb man mit dem
Löſen der Sanderzugkarte nicht ſäume.

[ ][  ][ ]

Montag, 1. Juli 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

33
Rafenport hat ſeas Tocen Rahe!

Die Fußball=Ergebniſſe.
Länderſpiel.
In Stockholm:
Schweden Deutſchland 3:1 (1:0).

Auswahlſpiele.
In Hamburg:
Nordmark Bayern (Samstag) 1:5 (0:1).
In Halberſtadt:
Mitte B Frankfurt (Samst.) 3:2 (1:1).
In Bern:
Stadtelf Bern Gau Nieder=
ſachſen
. . . . . . . . . 711 (3:1).
In Stettin:
Pommern Schleſien . . . . 2:3 (1:2).
Süddeutſche Aufſtiegsſpiele.
Gau Südweſt: FV. Saarbrücken Reichs=
bahn/Rot
=Weiß Frankfurt 0:6; Opel Rüſſels=
heim
Polizei Darmſtadt 3:5.
Gau Baden: V. f. R. Konſtanz Germania
Brötzingen 1:1.
Gau Nordheſſen: Nord: Kurheſſen Mar=
burg
FC. Großalmerode 5:1.
Gau Mittelrhein, Gruppe 1: SV. Brach=
bach
SV. Beuel 2:2: TS
V. Neuendorf
Hanſa Trier 1310 Gruppe 2; Tura Bonn.
Sppg. Oberſtein 3:0.
*5
Freundſchaftsſpiele.
Eintracht Frankfurt Union Niederrad
(Samstag) 3:4; Wiesbaden Mainz ( Jung=
liga
), Samstag, 4:2: SV. Waldhof Ami=
citia
Viernheim (Sa.) 2:0; Frankonia Karls=
ruhe
FSV. Frankfurt (Sa.) 2:7; Freibur=
ger
FC. FSV. Frankfurt 4:2; Phönix Karls=
ruhe
Phönix Ludwigshafen (in Ketſch) 1:2;
Stadtelf Gaggenau Karlsruher FV. 0:5;
V. f. B. Stuttgart Gauelf Wükttemberg (Sa.)
1:1: SSV. Ulm 1. FC. Pforzheim (Sa.)
SC. Stuttgart V. f. L. Benrath 2:4;
10:1.
8. Ulm Spfr. Stuttgart (in Geislingen)
2,
; FV. Zuffenhauſen Spfr. Eßlingen 5:1;
Bayern München FC. Lugano (Sa.) 0:1; BC.
S. Augsburg FC. Lugano 1:3; Vikt. Aſchaffen=
burg
Kick. Offenbach (Sa.) 2:1; Sppg. Lan=
genſelbold
Schweinfurt 05 0:7; V. f. R. =
dingen
Sppg. Fürth 1:3; FC. Kulmbach
Tennis Boruſſia Berlin 1:3: Bayern Hof
Tennis Boruſſia Berlin 0:3; Wormatia Worms
A.=O. Worms 1:2.
Deutſche Hochſchul=Meiſterſchaft.
In Jena: Uni Berlin Uni Er=
langen
. . . . . . . . . . 6:0 (3:0).
Fußball im Reich.
Gau Brandenburg: Spandauer SV. Al=
tona
93 2:1; Hertha/BSC. Polizei SV. 3:4;
Wacker 04 Union Oberſchöneweide 2:1.
Gau Sachſen: Spfr. 01 Dresden Preußen
Ratibor 2:1; Polizei Chemnitz Dresdener SC.
1:4; V. f. B. Leipzig BC. Hertha 3:1; Chem=
nitzer
BC. Fortuna Leipzig 3:1; V. f. B.
Glauchau Dresdener SC. 2:
Gau Mittel: Crick./Vikt. Magdeburg Fort.
Magdeburg 2:1; Vikt. 96 Magdeburg Preuß.
Berlin 1:4.
Gau Niederſachſen: Spvg. Göttingen V.f.
L. Osnabrück 7:1.
Gau Weſtfalen: Arminia Bielefeld Tura
Leipzig 3:2.
Gau Niederrhein: Turu Düſſeldorf V. f. R.
Ohligs 3:0; SC. 99 Düſſeldorf Tura Leip=
zig
3:1.
Mitropa=Pokal.
Ferenc=
2. Runde: Zidenice Brünn
varos Budapeſt 4:2; Slavia Prag Auſtria
Wien 1:0; Hungaria Budapeſt Juventus Tu=
rin
1:3; Sparta Prag Florenz 7:1.
Rugby. In Hamburg: Deutſche Aus=
wahl
Norddeutſchland 24:16 (11:8).
Den Aufſtieg zur Gauliga.
in Süd= und Südweſtdeutſchland haben ſich fol=
gende
Vereine erkämpft: FV. Saarbrücken und
Opel Rüſſelsheim im Gau Südweſt, Amicitia
Viernheim und Germania Brötzingen im Gau
Baden, FV. Zuffenhauſen und Sppgg. Bad
Cannſtatt im Gau Württemberg, SV. Bad Nau=
heim
und Kurheſſen Marburg im Gau Nord=
heſſen
, TSV. Neuendorf und Tura Bonn im
Gau Mittelrhein.

Zum Abſchluß eine Niederlage.
Deukſchlands Fußball=Mannſchaft in Stockholm vor 20 000 Zuſchauern
mit 3:1 (1:0) geſchlagen.

Die Hoffnungen auf einen deutſchen Sieg
über Schweden im letzten offiziellen Länder=
ſpiel
der für uns ſo erfolgreich verlaufenen
Saiſon 1934/35 gingen nicht in Erfüllung.
Deutſchland wurde in Stockholm vor 20 000
fanatiſchen Zuſchauern mit 3:1 (1:0) von
Schweden geſchlagen. Es muß erkannt werden,
daß unſere Niederlage verdient war, denn die
Schweden hatten unbedingt die kampffreudigere
und vor allem friſchere Elf auf dem Felde.
Unſere Mannſchaft ſpielte zwar um eine Klaſſe
beſſer als in Oslo gegen Norwegen, aber man
merkte ihr doch ganz deutlich an, daß ſie ab=
gekämpft
das Spiel aufgenommen hatte. Die
lange und an Länderſpielen überreiche Saiſon
ſteckt unſeren Nationalſpielern eben doch ſo in
den Knochen, daß ſie ſich ſelbſt mit der größ=
ten
Energie nicht mehr zu überdurchſchnitt=
lichen
Leiſtungen auffraffen können. Unter die=
ſem
Geſichtswinkel iſt die Niederlage die
dritte übrigens, die wir ſeit dem 1. Januar
1933 einſtecken mußten auch zu verſtehen.
Im Olympiſchen Stadion von Stockholm,
waren 20 000 Zuſchauer anweſend, um ihre
Mannſchaft im Kampf mit dem dritten der
Weltmeiſterſchaft, dem Amateur=Weltmeiſter
zu ſehen. Selbſt König Guſtav V, ließ es ſich
nicht nehmen, mit ſeinem Gefolge dem Spiel
beizuwohnen. Als der gute Schiedsrichter

Einar Ulrich=Dänemark den Kampf pünktlich
um 19 Uhr anpfiff ſtanden ſich die beiden
Mannſchaften wie folgt gegenüber:
Deutſchland:
Buchloh
Janes Tiefel
Zielinſki Münzenberg Bender
Lehner Siffling Rohwedder Conen Kobierſki
Hallmann Grahn Jonaſſon Perſſon Karlsſon
E. Anderſſon Eßmann F. Berg
S. Anderſſon Axelſſon
Schweden:
Bergkviſt
Die Schweden gewannen den Kampf haupt=
ſächlich
auf Grund ihrer größeren Härte in der
Abwehr. Die deutſchen Angriffe auf das ſchwe=
diſche
Tor wurden rückſichtslos unterbunden,
außerdem deckte die ſchwediſche Hintermann=
ſchaft
ihr Tor glänzend ab. Es beſtand für die
deutſchen Stürmer faſt keine Möglichkeit zum
Torſchuß zu kommen.
Vor der Pauſe war der Kampf ziemlich
ausgeglichen, Schweden kam nur zu einem Tor,
und zwar durch den Mittelläufer Eßmann.
Nach dem Wechſel erzielten die Schweden noch
zwei Treffer durch Hallmann und noch einmal
Eßmann, während Deutſchland durch Roh=
wedder
nur den Ehrentreffer buchen konnte.

Siege, die zu ſpät kommen!

Die Aufſteigenden im Gau Südweft
geſchlagen.
Zum Schluß der Aufſtiegsrunde im Gau
Südweſt hatten die beiden neuen Erſtklaſſigen
auf eigenem Platze zu ſpielen. Beide Mann=
ſchaften
mußten Niederlagen hinnehmen. So
verlor der FV. Saarbrücken gegen Reichsbahn=
Rotweiß Frankfurt 0:6 (0:0), während Opel
Rüſſelsheim mit 3:5 (2:2), den Darmſtädter
Poliziſten unterlag, die dadurch vor Ludwigs=
hafen
04 auf den vorletzten Platz aufrücken
konnten. Der Schlußſtand hat folgendes
Ausſehen:

Spiele Tore Punkte 1. FV. Saarbrücken 10 15:11 1: 2. Opel Rüſſelsheim 10 20 12
S‟ 3. Rb.=Rotweiß Frankf. 10 2.
11:9 4. Germania Bieber 10 18:23 9:11 5. Polizei Darmſtadt 10 20:22 8:12 6. Ludwigshafen 04 10 14:26 7:13

Zum Schluß ein Sieg
der Darmſtädter Grünen.
Opel Rüſſelsheim Polizei Darmſtadk
9:0)
3:5 72.4).
Unter recht guter Leitung von Mangold=
Frankfurt=Griesheim lieferten ſich beide Mann=
ſchaften
vor 1500 Zuſchauern, in Rüſſelsheim
ihren letzten Aufſtiegskampf, der allerdings ohne
Bedeutung war. Die im Sturm, beſonders auf
den Flügeln, recht ſchwach beſetzten Einheimi=
ſchen
mußten ſich eine Niederlage durch die beſ=
ſeren
Pöliziſten gefallen laſſen. In der erſten
Halbzeit gingen die Einheimiſchen in der 16.
und 33. Minute zweimal durch Beſt in Führung,
die jeweils von Keck und Pfeiffer in der 19. und
42. Minute ausgeglichen wurde. Nach Halbzeit
führte dann zunächſt Darmſtadt in der 2. Min.
durch Müller 3:2, aber Rüſſelsheim glich durch
einen Fernſchuß von Lotz in der 22. Minute aus.
Das Endergebnis 5:3 für Darmſtadt kam durch
Treffer von Keck und Pfeiffer in der 37. und
43. Minute zuſtande.
FV. Saarbrücken Reichb. Roſ=Weiß
Fraffif aen 0ig).
Der neue Gauligiſt mußte in ſeinem letzten
Spiele der Aufſtiegsrunde eine überraſchende
Niederlage hinnehmen. Die Frankfurter, die

ihren Sturmführer Scheuermann durch Beck er=
ſetzt
hatten, lieferten, in der zweiten Halbzeit
eine ausgezeichnete Partie. Beſonders gut ſpiel=
ten
die linke Sturmſeite und Mittelläufer Die=
termann
. Bei Saarbrücken war Conen erſetzt.
Nach ausgeglichener erſter Hälfte fielen bald
nach Wiederbeginn, durch Unachtſamkeiten des
Saarbrücker Torhüters zwei Tore, für Frank=
furt
, und zwar in der 2. und 4. Minute durch
Theiß und Beck. Saarbrücken ſtrengte ſich mäch=
tig
an, die Frankfurter wurden aber beſſer, und
in der 12. Minute ſtand der Kampf durch Mit=
telſtürmer
Beck 3:0. In der 20. Minute ſchied
Theiß verletzt 5 Minuten aus, und nach ſeiner
Wiederkehr erzielte er den 4. Treffer. Durch
Beck und Theiß fielen dann in der 28. und 40.
Minute noch 2 Tore für Frankfurt. Zwiſchen=
durch
wurde der Saarbrücker Läufer Harig
wegen Tätlichkeit vom Felde geſchickt. Schieds=
richter
Multer (Landau) leitete vor 800 Zu=
ſchauern
gut.
Um den Aufſtieg zur Bezirksklaſſe

gab es geſtern in Starkenburg eine ſtarke Ver=
ſchiebung
in der Tabelle: Großzimmern
ſicherte ſich in einem unter der Leitung von SR.
Müller=Griesheim recht anſtändig ausgetragenen
Kampf einen 3 :2= (3:1=) Sieg über FV.
Hofheim und rückte damit auf den 2. Tabel=
lenplatz
vor. Mörfelden erlebte gegen den
Tabellenletzten Münſter eine böſe Ueberra=
ſchung
: Die Gäſte konnten bis zur Pauſe eine
1:2=Führung herausholen und machten dann
den Laden zu, ſo daß Mörfelden, obwohl es
das Spielgeſchehen völlig diktierte, umſonſt gegen
die Abwehr anrannte.

Klein=Auheim
Groß=Zimmern
Mörfelden ..
Münſter

Hofheim ..

18:16 9 P.
3 15:15 8 P.
3 12:11 8 P.
3 11:11 7P.
4 14:17 6 P.

3

TSG. 46 SchülerFV. Sprendlingen Schüler
1:0 (0:0).

Auf der Woogswieſe trafen ſich die beiden
Gruppenmeiſter der Knaben zum fälligen Rück=
ſpiel
. Den Jungen der 46er gelang es, die bis
dahin noch ungeſchlagenen Sprendlinger mit
einem zwar knappen, aber dennoch verdienten
Reſultat zu beſiegen und damit zugleich Re=
vanche
für die Niederlage im Vorſpiel zu neh=
men
. Vorher ſtanden die zweiten Schüler
den erſten des TB. Jahn 75 gegenüber, woobei
die kleinen 46er einen 3:0=Sieg zu verzeichnen
hatten. Die Jugendmannſchaft ſchlug am Vor=
mittag
in der Rheinallee die Jugend von Chat=
tia
Wolfskehlen mit 4:1.

Die Skarkenburger Schieds=
richter
berieken in Darmſtadk.
Ueber 100 Pfeifenmänner tagen!
Es war erhebend, im Saale des Reſtaurants
Krone die Starkenburger Spielleiter von
Südheſſen über all die vielen Ortſchaften bis
zum Main beiſammen zu ſehen, wie ſie dem
Ruf ihres Kreisſchiedsrichter=Sachberaters
Hillgärtner=Darmſtadt gefolgt waren,
um dieſer eindrucksvollen Sitzung beizuwohnen.
Gauſchiedsrichterſachberater Weſp= Frank=
furt
, der von der Pieke auf dieſer Sache ge=
dient
hatte, übernahm das Referat dieſes
Abends. Natürlich waren auch Kreisführer Dr.
Grünemald=Darmſtadt und Kreisfuß=
ball
=Fachwart Schäfer=Groß=Gerau er=
ſchienen
.
Kreisſchiedsrichter=Sachberater Hillgärtner
begrüßte die in Anbetracht der Verhältniſſe
zahlreich Erſchienenen und hielt eine kurze
Anſprache, die in ihrer Sachlichkeit und eindrin=
genden
Weiſe auf die aufmerkſam lauſchenden
Spielleiter einen tiefen Eindruck machte. Dabei
vergaß er nicht, der Darmſtädter Sportpreſſe
für ihre treuen Dienſte an der guten Sport=
ſache
zu danken. Der Leiter des Staatlichen
Turn= und Sportamtes, Verwaltungsdirektor
Löwer, war aus beruflichen Gründen am Er=
ſcheinen
verhindert.
Kreisführer Dr. Grünewald
begrüßte nach der Einleitung des Fachmanns
Hillgärtner alsdann die Erſchienenen und gab
in ſeinem nicht weniger imponierenden Refe=
rat
einen kurzen Auszug der Tätigkeit der
Paragraphen=Menſchen, die leider bei den
Vereinen und ihren Anhängern nicht immer
die richtige Auffaſſung finden. Vor dem Spiel,
ſo führte er treffend aus, ſind die Spielleiter
die Herrgötter, und nach ihrer Leiſtung möchte
man ſie leider nur zu oft als Sündenböcke‟
aller Möglichkeiten, die nur zu oft aus der Un=
wiſſenheit
der Spieler und Zuſchauer geboren
werden, verantwortlich machen. Es muß auf
alle Fälle unterbunden werden, daß die Schieds=
richter
die Drehſcheibe für ſolche Leute ſind,
die auf dem Sportplatz wirklich nichts zu ſuchen
haben."
Gauſchiedsrichterſachberater Weſp=Frankfurt
hielt dann ein großes Referat über die Idee
des Sportes und ihre vor allem konſequente
Auffaſſung. Durch die Umgeſtaltung in der ge=
ſamten
Nation ſtehen wir faſt auf allen ſport=
lichen
Linien erſtklaſſig da, und wer würde es
da den Hauptträgern dieſer großen Sache, den
Schiedsrichtern, verübeln, wenn nicht auch ſie
ſich weiter auf jenen Platz ſtellen, der ihnen
durch die allgemeine Fortbildung zugewieſen
wird. Ab 1. Auguſt ſind in dieſer Beziehung
manche Aenderungen für die Pfeifemänner zu
erwarten; ſie werden dann weiter im beſten
Sinne erzogen werden und erfahren dafür die
finanzielle Genugtuung, daß ihre Speſen in
Aufwandsentſchädigungen zu er=
höhtem
Satz in der neuen Saiſon umgewandelt
werden.
Natürlich nahm er, neben einem ſcharfen Hieb
auf die Spielberichterſtattung durch Unberu=
fene
, auch die Schwächen der Spielleiter
insbeſondere zum Anlaß ausführlicher Beſpre=
chung
und ſtellte als alter Fuhrmann, jene
Punkte heraus, die in dieſer Praxis wiſſens=
notwendig
und von manchem Schiedsrichter noch
zu beherzigen ſind. Ganz beſonders hob er da=
bei
hervor, daß natürlich Vereinsführer,
Preſſe und Schiedsrichter nicht zuletzt
ein gutes Sich=Verſtehen zu wahren haben. Der
Gauſchiedsrichterſachberater Weſp.=Frankfurt
mit ſeinen 1100 Spielleitern im Gau Südweſt,
gewiß keinem kleinen Betätigungsfeld, endete
unter ſpontanem Beifall der Erſchienenen.
In kurzer, ſachlicher Anfrage redeten dann
noch die Herren Eiſenhauer=TSG. 46
Darmſtadt, Untergruppenführer Wolf= Hau=
ſen
und Schulmeyer 1.=Mörfelden über die
notwendige Geſtellung zu Spielleitern bei unte=
ren
Mannſchaften, doch wurden alle Fragen reſt=
los
geklärt.
Die großen Idealiſten des Sports die die
Schiedsrichter zweifellos ſind, ſchloſſen dann
nach kurzem Ausklang ihres Kreisſchiedsrichter=
ſachberaters
Hillgärtner ihre erhebende
Sitzung mit einem dreifachen Sieg=Heil auf den
Führer und dem gemeinſam geſungenen Deutſch=
land
= und Horſt=Weſſel=Lied.
Es bleibt den Vereinsführern vorbe=
halten
, zur nächſten derartigen intereſſanten Be=
ſpre
hung der Spielleiter in Maſſen zu er=
ſcheinen
.
H. H.

[ ][  ][ ]

Nr. 178

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 1. Juli 1935

5V. 98 5b. Milkenberg 4:3 (3:1).
Ueber dieſes Rückſpiel auf dem Böllenfall=
torplatz
iſt nicht viel zu ſagen. Man merkt doch,
daß die Spieler die Ruhe nötig haben. Milten=
berg
war eifrig und ſchnell, die Lilienträger
durch beſſere Technik leicht im Vorteil, was zu
einem knappen Sieg reichte. Auffallend ſchwach
Kohlberg, auf halblinks. Die Tore fielen durch
Geyer im Anſchluß an einen Eckball. Miltenberg
erzielt den Ausgleich durch Biſſert, dem ein
Durchbruch gelang. Seifert erhöht dann kurz
hintereinander auf 3:1 zum Halbzeitſtand. Mil=
tenberg
ſtellt in der zweiten Hälfte das Ergeb=
nis
auf 3:2, und durch Leichtlein, der aus einem
Gedränge heraus einſchiebt, erhöht 98 auf 4:2.
Gegen Spielende wird Miltenberg leicht über=
legen
und ſtellt durch ein 3. Tor das Endergeb=
nis
her. Heß (98) leitete das Spiel für den
ausgebliebenen Schiedsrichter.
1. Jgd. SV. 98 1. Jgd. Weilburg 3:0.
In Erwiderung des Oſterbeſuches kam geſtern
Weilburg zum fälligen Rückſpiel nach Darmſtadt.
Wie im Vorſpiel ſtellte Weilburg eine äußerſt
kräftige, ſchnelle, auch harte Mannſchaft, die ſich
erſt nach hartnäckigem Widerſtand geſchlagen
gab.
Germ. Pfungſtadt-SC. Diehenbach 0:0
Wenn die Gäſte nur vier Spieler der etats=
mäßigen
Erſten mitbrachten, ſo mögen die Hin=
derungsgründe
(Heuernte u. ä.) gelten. Aber
Germania ſcheint tatſächlich Schwierigkeiten zu
haben, denn dieſer Sturm iſt beſtimmt zu
ſchwach. Schiedsrichter Krämer, 04 Arheilgen,
leitete das jederzeit anſtändige Spiel, und man
kann noch nicht einmal ſagen, daß es lahm war.
Im Feld zeigte der Gäſteſturm oft ſchöne An=
lagen
eines flachen Zuſpieles. Aber dort, wo es
brenzlich werden muß, fehlte der Kampfgeiſt.
Lediglich der Linksaußen ſetzte ſich ſtärker ein.
Er hatte auch die beiden einzigen Gelegenhei=
ten
. Aber er jagte die Bälle drüber. Viel war
auch nicht zu machen, denn Germanias. Abwehr
war vorgerückt und überließ Darmſtädter den
Strafraum. Verſchiedentlich liefen die Gäſte in
dieſe Abſeitsfalle. Germania hatte entſchieden
mehr und auch beſſere Gelegenheiten. Zweimal
brauchte W. Crößmann nur an den freiſtehen=
den
Steinmetz weiterzulenken, ſtatt mit aller
Wucht drüber zu knallen. Ein von Steinmetz
begangenes Foul im Strafraum ahndete der
SR. nicht. Es hätte in der letzten Viertelſtunde
den Sieg bedeuten können. Es verdient der
Eifer von Schmidt und W. Crößmann Er=
wähnung
.
Beſtleiſtungen
bei den Studenken.
Hochſchul-Meiſterſchafken in der
Leichkakhlekik.
Am Sonntag gab es bei den Hochſchul=
Leichtathletik=Meiſterſchaften in Jena eine
ganze Reihe ausgezeichneter Leiſtungen. Schönes
Wetter begünſtigte die Wettkämpfe, denen zahl=
reiche
Zuſchauer beiwohnten. Die ſportliche Aus=
beute
blieb hinter dem äußeren Rahmen nicht
zurück. Eine Reihe von internationalen und
deutſchen Hochſchul=Beſtleiſtungen mußte diesmal
daran glauben; noch nie wurden bei Leicht=
athletikkämpfen
der deutſchen Studenten ſo aus=
gezeichnete
Leiſtungen erzielt. Auch hier zeigte
ſich der Erfolg der intenſiven Breitenarbeit,
zeigte ſich der gewaltige Auftrieb, den die be=
vorſtehenden
Olympiſchen Spiele und ihre ſorg=
fältige
Vorbereitung der deutſchen Leichtathletik
gegeben haben.
Beſonders erfreulich bei Betrachtung der Lei=
ſtungen
von Jena iſt dabei die Tatſache, daß
neben den bekannten Leichtathleten auch manches
bisher verborgen gebliebene Talent ans Licht
der Oeffentlichkeit kam. Ein neuer Sprinter
von Klaſſe wurde ſo entdeckt: Wieden aus
Weilburg, der die 100 Meter in 10,5 Sek. ge=
wann
. Dieſe Zeit wurde in Deutſchland in die=
ſem
Jahr bisher nur von Hornberger und Borch=
meyer
erreicht. Auch die 200=Meter=Zeit von
Zoumer=Bonn mit 22,5 Sek. kann ſich ſehen
laſſen. Stöck=Berlin, ſeither als Speer= und
Diskuswerfer ſchon ſehr bekannt geworden, war=
tete
mit einer feinen Fünfkampfleiſtung auf.
Er erreichte nach genauer Ausrechnung 4288 P.
und überbot damit die allerdings offiziell nicht
geführte Sievertſche Welt=Studentenbeſtleiſtung
aus Turin (4189 P.) um nahezu 100 Punkte.
Sievert ſelbſt beteiligte ſich nur an Einzelwett=
bewerben
; er iſt infolge ſeines Examens noch
nicht lange genug im Training. Stöck gewann
übrigens neben dem Fünfkampf=Titel noch zwei
weitere Meiſterſchaften. Im Kugelſtoßen ſiegte
er mit der neuen Beſtleiſtung von 15,14 Meter
und im Speerwerfen mit 65,05 Meter. Wege=
ner
=Halle wurde ebenfalls Doppelmeiſter.
Ueber 110 m Hürden ſiegte er unangefochten in
14,9 Sek., über 400 m Hürden in 55,3 Sek. vor
dem Kölner Nottbrock. Glänzend war auch die
Weitſprung=Leiſtung des deutſchen Meiſters
Long=Leipzig. Im Vorkampf am Vormittag
ſchon überſprang der Sachſe 7,64 Meter; zu ſei=
nem
eigenen Rekord fehlte ihm alſo nur noch
1 Zentimeter. Zwar konnte er in der Entſchei=
dung
am Nachmittag nicht mehr weiter kommen,
aber er ſiegte doch ganz überlegen, vor dem
Hochſpringer Weinkötz, der 6,89 Meter als Zwei=
ter
überſprang. Vor dem abſchließenden
Fußballſpiel und den letzten Einzel= Konkurren=
zen
fand ein Hockey=Werbeſpiel zweier Frauen=
mannſchaften
ſtatt, das die Hamburgerinnen
knapp 4:3 (1:1) über Leipzig gewannen.
Giſela Mauermeyer verbeſſerte ihren Diskus=
weltrekord
bei den Deutſchen Hochſchulmeiſter=
ſchaften
von 45,53 Meter auf 46,10 Meter. Am
Vormittag hatte ſie den Diskus bereits 46,97
Meter weit geſchleudert, dieſe Leiſtung kann
aber keine Anerkennung finden, da ſie nicht un=
ter
offizieller Kontrolle vollbracht wurde.
Deutſchlands Rugby=Fünfzehn ſpielte in Ham=
burg
gegen eine norddeutſche Auswahlmann=
ſchaft
. Nach ſchönem Kampf ſiegte die National=
mannſchaft
mit 24:16 (11:8).

Handball=Sieg über Oänemark.

Das Duhend iſt voll!
Im Handball ſchlägt Deutſchland die Dänen 11:2
(8:2).
Deutſchlands Handball trug am Sonntag ſein
14. Länderſpiel aus. In Kiel gab es vor 4000
Zuſchauern gegen die in der Halle ſo überaus
ſtarken Dänen einen hohen und verdienten 11:2
(8:2)=Sieg, den 12. Sieg, den die deutſchen
Handball=Nationalſpieler bisher erringen konn=
ten
. Die beiden Mannſchaften waren nicht mehr
geändert worden. Vorweg ſei feſtgeſtellt, daß der
Sieg der deutſchen Mannſchaft durchaus ver=
dient
iſt. Auch das Torergebnis gibt das Stärke=
verhältnis
richtig wieder; die Ueberlegenheit
unſerer Elf, beſonders im Torſchuß und im Zu=
ſammenſpiel
der Angriffsreihe, hätte beſon=
ders
während der zweiten Spielhälfte eher
ein noch höheres Torergebnis gerechtfertigt. Im
Feldſpiel waren die Dänen keineswegs ſchlecht.
Aber ihre Mannſchaft war doch allzu ungleich=
mäßig
beſetzt, um gegen die wie aus einem Guß
ſpielende deutſche Einheit ernſtlich aufkommen
zu können. Und mit Einzelleiſtungen, ſo aner=
kennenswert
ſie auch waren, konnte gegen die
ſtarke deutſche Deckung ſchon gar nicht viel aus=
gerichtet
werden. Der rechte Läufer, der Ver=
teidiger
P. Chriſtenſen, Linksaußen K. Ander=
ſen
und Mittelſtürmer Piazeſki waren noch die
beſten Leute auf däniſcher Seite.
In der deutſchen Mannſchaft iſt eigentlich kein
Spieler beſonders hervorzuheben. Die Elf war
auf allen Poſten gleichmäßig gut beſetzt; viel=
leicht
verdient der Hamburger Poliziſt Theilig
im Sturm ein Sonderlob, denn ſeine Wurfkraft
in erſter Linie ſetzte der gegneriſchen Hinter=
mannſchaft
immer wieder ſchwer zu. Theilig
erzielte denn auch vier von den elf deutſchen
Treffern ſelbſt.

Ausgezeichnete Leiſtungen bei ſport=
lichem
Berlauf.
Das traditionsgemäß am Schluß des Spiel=
jahres
zum Austrag gelangende Pokalturnier
auf dem Merckſportplatz erfreute ſich dieſes Jahr
nicht nur erſtklaſſiger Leiſtungen, ſondern auch
guten Beſuchs. Die neue Platzanlage war die=
ſes
Mal noch nicht zugänglich, und ſo mußte
nochmals auf der Sandwüſte die Veranſtal=
tung
abgewickelt werden, ſehr zum Leid der
Außenſtehenden und Spieler, die des öfteren in
Staubwolken verſchwanden.
Die Spielleitung hatte Obmann Zeunert=
Langen übernommen, der mit ſeinen Kamera=
den
Niebling und Rückert der Veranſtal=
tung
ſehr gut vorſtand. Die Betreuung der
Mannſchaften war ſehr aufmerkſam, was ſehr
zum guten Verlauf beitrug, und dafür zeichnete
Herr Rittershofer verantworutlich. Am
Schluß der Veranſtaltung, bei der Preisvertei=
lung
in der Hammelstrift, hob Herr Ritters=
hofer
die gute Kameradſchaft beſonders hervor
und dankte nicht nur für die guten Leiſtungen,
ſondern forderte die Vereine auf, auch im näch=
ſten
Jahr bei der Ausſpielung eines neuen Po=
kals
wieder mit von der Partie zu ſein. Der
heutige Pokal wandert endgültig in den Beſitz
der TSG. 46 über, die ihn zum dritten Male
hintereinander gewonnen hat und ein viertes
Mal den Sieger ſtellte, damals noch als Rot=
Weiß. Zum Dank an die beteiligten Mann=
ſchaften
und zum Andenken an das diesjährige
Turnier wurde jeder Mannſchaft noch eine
ſchöne Plakette überreicht mit dem Bildnis un=
ſeres
Führers in Bronze. Die Gemütlichkeit
kam anſchließend bei einem Tänzchen auch noch
beſtens zum Ausdruck.
Die Spiele ergaben nach dem Punktſyſtem fol=
gende
Tabelle;
Spiele gew. un. verl. Tore Pt.
1. TSG. 46 Darmſt. 3 3 18:4 6
3
5:6 1
2. Arheilgen 04
1 1
3. Vikt. Griesheim 3 1
9:15 2
3 1 2 1:4 1
4. Merck
Kurzfilm der Spiele.
MerckArheilgen 04 0:0 (0:0).
Eine erſt ſpannende Halbzeit, in der die Ar=
heilger
mehr vom Spiel hatten und zwei tod=
ſichere
Sachen verpaßten, löſte eine zweite Halb=
zeit
ab, die mehr ausgeglichen, aber auch ſehr
nervös beiderſeits ausgetragen wurde. Jede der
Mannſchaften glaubte, Tor und Sieg zwingen
zu müſſen, aber es blieb beim Unentſchieden.
Schiedsrichter Rückert gut.
TSG. 46Viktoria Griesheim 6:1 (5:1).
Auch hier wieder zwei alte Bekannte, und der
Ehrgeiz wird mit Härte ſtark gewürzt, aber es
bleibt doch im Rahmen. Die Darmſtädter fin=
den
ſich beſſer zuſammen, und in der Pauſe ſchon
hat der beſſere Sturm den Sieg geſichert. Nach
dem Wechſel ſteigt Griesheim nochmals groß auf
die Plattform und läßt nur noch ein Tor zu.
Bei Griesheim waren Weingärtner und Müller
die aktivſten, die 46er hatten in Roſenau, Huf=
nagel
, Witzleb und Avemarie die treibenden
Kräfte. SR. Niebling war der richtige Mann
für das Treffen, der trotz der Schnelligkeit und
auch Härte ſeine Augen im Spiel hatte und
den Spielfluß nicht hemmte.
MerckTSG. 46 2:8 (2:3).
Nach einer erſten ausgeglichenen Halbzeit, in
der die Mercker ſtarken Widerſtand entgegen=
ſetzten
, kam Darmſtadt zum beſſeren Durchbruch.
Das Spiel war weniger hart, dafür aber ſehr
ſchön und ſchnell. Merck hatte in Pfeifer und
Schwörer ſeine Schußgewaltigen, aber in der
Verteidigung einige Schwächen. Bei 46 waren
diesmal Schmitt, Arnold u. Avemarie ganz groß,
auch die Verteidigung mit Krämer, der aufmerk=
ſam
die Abwehrarbeit dirigierte. Schiedsrich=
ter
=Obmann Zeunert hatte auch Verſtändnis für
manche Unebenheiten, die auf der Sandwüſte

mit in Kauf genommen werden mußten, Bein=
arbeit
und unnötige Härte, der er aber in der
zweiten Hälfte beſonders ſein Augenmerk wid=
mete
.
Arheilgen 04Vikt. Griesheim 4:2 (2:1).
Reichlich hart zu Beginn und nervös war
dieſes Spiel. Mit viel Glück konnte Arheilgen
in der zweiten Halbzeit den Sieg ſichern. Bei
Arheilgen waren Pfeifer,, Schäfer und Anthes
die Hauptſtützen.
Merck-Viktoria Griesheim 5:6 (3:4).
Beide Mannſchaften hatten bis jetzt noch keine
Punkte holen können und ſetzten alles auf eine
Karte, um zum Erfolg zu kommen. Man ver=
ſuchte
es mit allen Mitteln, die aber Zeunert
nicht alle zuließ. Die Strafwürfe wurden aber
in der Aufregung faſt kaum verwandelt. Knapp
hat Griesheim die Führung beim Wechſel, die
Mercker ſind dann eine Weile ſtark im Vor=
teil
, aber gegen Schluß des Spieles hat Gr.
durch Einzelgänge in denen Weingärtner und
Müller gut bei der Sache ſind, den knappen
Sieg herausgeholt.
Das letzte Spiel beſtritten die beiden Beſten:
Arheilgen 04TSG. 46 1:4 (1:1).
In dieſem von SR. Niebling geleiteten ent=
ſcheidenden
Spiel wurde teilweiſe recht hart
gekämpft. Bis zur Pauſe ſtand die Partie noch
unentſchieden 1:1 und erſt im Endſpurt gelang
den 46ern der Sieg, der ihnen den Pokal be=
ſcherte
.
O
Jubiläumskurnier der Tgd. Egelsbach.
Sieger TSV. Langen.
Anläßlich des 50jährigen Beſtehens hatte die
Tgd. Egelsbach vier ſpielſtarke Mannſchaften der
Umgebung zu einem Handballturnier eingela=
den
, und damit keinen ſchlechten Griff getan.
Denn es wurde recht guter Sport geboten. Die
Paarungen am Vormittag:
Tv. Mörfelden Tgſ. Dreieichenhain 5:3 (2:2),
TSV. Langen Tv. Arheilgen . . 11:6 (4:5),
Am Nachmittag die Verlierer:
Tv. Arheilgen Tgſ. Dreieichenhain 16:11, n. V.
Um den Sieger:
TSV. Langen Tv. Mörfelden 7:5 (4:4).
Im erſten Treffen Mörfelden Dreieichen=
hain
ging es teilweiſe recht hart her, ſo daß Un=
mut
unter den Zuſchauern verſtändlich war und
man ſich fragte: Wenn nichts Schöneres
kommt! . . .
Die nächſte Begegnung TSV. Langen Tv.
Arheilgen enttäuſchte dann nach der angeneh=
men
Seite. Wegen des Kreisſportfeſtes in Gries=
heim
, an dem ſich etliche Spieler beteiligten, hat=
ten
die Arheilger Turner Mannſchaftsſorgen.
Denn die derzeitig gute Verfaſſung des TSV.
Langen war hinreichend bekannt. Man entſchloß
ſich daher, vier junge Spieler mitzunehmen. Wer
noch in die Breſche ſprang. Es war Bernd An=
thes
. Er, der einſtig überragende Mittelſtürmer,
fand ſich gut mit ſeinen Nebenſpielern ab, und
ſo zeigte die verjüngte Elf der Arheilger Tur=
ner
unter ſeiner Führung ein techniſch hervor=
ragendes
Spiel, das den Pauſenſieg 5:4 er=
brachte
. Trotzdem klang das Treffen dramatiſch
aus. Denn TSV. Langen hatte ſpitz bekommen,
daß der Erſatzhüter hohen Bällen nicht gewach=
ſen
war. Schluß 11:6 für Langen.
Am Nachmittag kämpften zunächſt die Ver=
lierer
Arheilgen Dreieichenhain. Wieder ein
ſehr anſtändiges Spiel. Dreieichenhain gab alles
her, um gegen Arheilger Bezirksklaſſe günſtig
abzuſchneiden. Es reichte zum Unentſchieden.
In der notwendigen Verlängerung ſiegte die
beſſere Ausdauer der Arheilger mit 16:11.
Das Schlußtreffen um den Sieger des Tur=
niers
beſtritten TSV. Langen TV. Mörfel=
den
. Hierbei muß man die beachtliche Rolle der
Mörfelder hervorheben. Sie ſind in den drei letz=
ten
Jahren von Meiſterſchaft zu Meiſterſchaft
gezogen und werden in der neuen Runde zur
Bezirksklaſſe gehören. Darum iſt die Leiſtung
gegen eine Mannſchaft wie T
V. Langen mit
dem Pauſenergebnis 4:4 und dem Verluſt 5:7
recht ehrenvoll.
Verdienter Sieger wurde ſomit TSV. Langen.

Weitere Spiele:

TV. Erfelden TV. Mainz=Ginsheim 7:8 (2:6).
Die Gäſte hinterließen in Erfelden den denk=
bar
beſten Eindruck. Ihr Sturm war die Haupt=
ſtärke
. Wenn Erfelden nach der Pauſe dennoch
an ein Unentſchieden faſt herankam, ſo bezeugt
dies den Kampfgeiſt der Erfelder. Schiedsrich=
ter
Nikolay=Wolfskehlen machte ſeine Sache aus=
gezeichnet
.
Tv. Hoffnung Hahn Germ. Pfungſtadt, Reſ.,
7:9 (6:4).
Eine beſondere Note tragen derartige Nach=
barſpiele
. Darum iſt es weniger verwunderlich,
wenn die Hahner zunächſt 6:4 in Führung wa=
ren
. Den Endſieg mußten ſie aber mit 9:7 den
Germanen überlaſſen, die eine ſehr ſtarke Re=
ſerve
geſchickt hatten.
SV. 98 Darmſtadt, Handballjugend.
1. Jgd. 98 1. Jgd. TV. Bickenbach . 6:5,
2. Jgd. 98 2. Jgd. TV. Pfungſtadt . 6:5,
Schüler 98 Schüler Pfungſtadt
777.
Polizei Darmſtadt, Handballjugend.
Am Sonntag hatte die 1. Jgd. des Polizei=
Sportvereins die gleiche vom TV. Fränkiſch=
Crumbach zu Gaſt. Trotz der großen Hitze kam
ein ſchnelles Spiel zuſtande, das die Polizei=
Jugend verdient mit 18:1 (8:0) Toren
gewann.
In Mainz fanden am Samstagabend inter=
nationale
Berufsboxkämpfe ſtatt, die jedoch mit
einem finanziellen Mißerfolg endeten, da nur
etwa 1000 Zuſchauer erſchienen waren. Im
Hauptkampf boxten die Schwergewichtler Krei=
mes
=Mannheim und Zanetti=Italien über zehn
Runden unentſchieden.

Abſchluß der Sporkwerbe=
woche
in Darmſtadk.
Schwimmſtaffelkämpfe im Gr. Woog.
Am Sonntagvormittag trafen ſich die Schwim=
mer
im Großen Woog, um die ſogenannte
Große Mannſchafts=Prüfung des deutſchen
Schwimmſportes durchzuführen. Sowohl in den
Staffeln der Herrenklaſſe I, als auch der
Frauenklaſſe II ging jeweils Jung=
Deutſchland‟ Darmſtadt, im Alleingang über die
Bahn. Bei den Herren fehlten einige der beſten
Schwimmer, die an den deutſchen Studenten=
meiſterſchaften
in Weimar teilnahmen.
In der Herrenklaſſe III unterzogen ſich
TSG 46, erſte und zweite Mannſchaft, Tb. Jahn
1875 und als Gäſte Poſeidon Worms der Mann=
ſchaftsprüfung
. Von den vier Staffeln gewannen
die Wormſer, die ein Verein ohne Hallenbad
ſind, allein drei und hinterließen einen ſehr gu=
ten
Eindruck. Die 4X100 Kraul und die
3 X100 Lagen gewannen ſie knapp, aber ſicher,
und die 4 X100 Bruſt überlegen. Lediglich die
3 X100 Meter Rücken fielen an TSG. 46, I.
(Gerhardt ſchwamm hier ſeine Strecke in einer
Zeit, die um 1.17 herum lag, in Anbetracht der
100=Meter=Bahn eine ſchöne Leiſtung), und die
Wormſer wurden nach ſpannendem Kampf auch
noch vom Turnerbund Jahn im Ziel abgefangen.
Im Endergebnis belegten die Gäſte aber trotz=
dem
mit 12,5 Punkten Vorſprung vor TSG. 46,
I., den erſten Platz.
Die Ergebniſſe.
Herren=Klaſſe T: Jung=Deutſchland, 10X100
Meter Kraul: 12,12,5; 6 X 200 Meter Bruſt:
20,48,6: Schwell=Staffel: 14,12; Lagen=Staffel:
12,22,1. Insgeſamt: 773,1 Punkte.
Damen=Klaſſe II: Jung=Deutſchland: 6X100
Meter Kraul: 9,37,6; 4X200 Meter Bruſt:
14,58,3; 4X100 Meter Rücken: 7.18,3: Schwell=
ſtaffel
: 10.00,8; Lagenſtaffel: 7,02,2. Insge=
ſamt
: 782,8 Punkte.
Herren=Klaſſe III: 4X100 Meter Kraul:
1. Poſeidon Worms 4,46; 2. TSG. 46, I., 4.47,8;
3. TSG. 46, II., 5,16,2; 4 X 100 Meter Bruſt:
1. Poſeidon Worms 6,04,8; 2. TSG. 46, I.,
6,19,9; 3. Jahn 1875 6,24,3: 4. TSG. 46, II.,
6.43; 3 X100 Meter Rücken: 1. TSG. 46, I.,
4,10,6; 2. Jahn 1875 4,16,6; 3. Poſeidon Worms
4,16,8; 4. TSG. 46, II., 5,21,8; Lagenſtaffel,
3 X 100 Meter: Poſeidon Worms 4,03; 2. TSG.
46, I., 4,04,8: 3. Jahn 1875 4,08,1: 4. TSG. 46.
II., 4,37,4. Endergebnis: 1. Poſeidon
Worms 409,4 Punkte; 2. TSG. 46, I., 396,9
Punkte; 3. Jahn 1875 251 Punkte, 4. TSG. 46,
II., 241,6 Punkte.
Kleinkaliber=Meiſterſchaft
der Darmſkädter Schüßen.
Am Sonntag fand auf den Schießſtänden
am Ziegelbuſch im Rahmen der Darmſtädter
Sportwoche die Austragung der Darmſtädter
Meiſterſchaft im Kleinkaliberſchießen ſtatt.
Nach den eingegangenen Meldungen ver=
ſprachen
dieſelben eine intereſſante Sportver=
anſtaltung
zu werden. Es waren auch 19 Mann=
ſchaften
von Schützenvereinen einſchl. der Krie=
gervereine
und SAL I gemeldet. Ganz erfreu=
lich
war es zu ſehen, wie die Alten und Jungen
wetteiferten.
Dieſe Austragung war die erſte, welche die
3 Darmſtädter Schützenverbände in der neuge=
bildeten
Arbeitsgemeinſchaft ausgetragen haben.
Gerade dieſe Austragung zeigte, daß es die
höchſte Zeit wird, endlich einen Zuſammenſchluß
der geſamten Schützenverbände vorzunehmen,
damit die Gegenſätze innerhalb der Schießbe=
ſtimmungen
vollſtändig beſeitigt werden.
Die neue Arbeitsgemeinſchaft der Darm=
ſtädter
Schützenverbände hat den Anfang ge=
macht
und dieſen erſten friedlichen Wettkampf
ausgeführt. Alle Gegenſätze werden und
müſſen beſeitigt werden, was nur in treuer
Zuſammenarbeit geſchehen kann.
Es waren von 89 Probeſchüſſe geſtattet
Pünktlich 9 Uhr wurde zum Wettkampf ange=
treten
. Bevor der Kampf begann, wurde von
Kreisleiter A. Netz in kurzer Anſprache auf
den heutigen Tag hingewieſen und die
Schützen zur Diſziplin ermahnt, die auch von
allen treu gehalten wurde.
Die Reſultate ſind durchweg etwas gedrückt.
Hubertus Kleeblatt Darmſtadt I.,
622 Ringe, mit den Schützen Max Schmitt,
Hermann Junk, F. Grün und K. Grimm. 2.
Schießklub Windmühle, 610 Ringe, mit den
Schützen Röder, Ehrig, Gräf und Schneider.
3. KKS. Weidmannsheil Darmſtadt, 598 R.,
mit den Schützen Wetzſtein jr., Kappel, Schäfer
und Hochmuth. 4. Hubertus Kleeblatt II., 587
Ringe. 5. Windmühle II. 584 R. 6. Priv.
Schützengeſellſchaft Darmſtadt, 583 Ringe. 7.
Reichsbahn 580 Ringe. 8. Schießſport=Vgg. Da.
510 Ringe. 9. Dsgl. 491 Ringe. 10. KKS.
Feurio Darmſt., 475 Ringe. 11. KKS. Tell
Darmſt. 469 Ringe. 12. Kriegerverein Ger=
mania
Darmſt., 467 Ringe. 13. KKS. Hammels=
trift
460 Ringe. 14. Kriegerverein 1874, 452
Ringe. 15. Schießſportvereinigung Darmſt., 445
Ringe, 16. Kriegerverein Graf Häſeler 392 R.,
17. Kriegerverein Germania 382 Ringe. 18.
SAL T 280 Ringe.
So ging ein Tag ehrlichen Wettkampfes zu
Ende. Wir wünſchen und hoffen, daß noch
viele ſolcher Kämpfe folgen mögen, und der
Schießſport reiner Volksſport werden ſoll wie
ihn unſer Vaterland haben muß.
Die Einzelmeiſterſchaft ſchoß Ehrig Wind=
mühle
mit 159 Ringen.

Die Radfernfahrt Quer durch Württem=
berg
und Baden wurde bei den Berufsfahrern
von Weckerling=Bielefeld, vor Sieronſki=Berlin
gewonnen. Bei den Amateuren ſicherte ſich der
deutſche Meiſter Krückl den 1. Platz vor Löber=
Schweinfurt. Die Fahrzeiten der Sieger waren
8:11:00 bzw. 8:38:00 Std. für die 238 Klm.
Den Großen Fliegerpreis von Kopenhagen
gewann der Holländer van Vliet im Geſamter=
gebnis
mit 9 Punkten vor Merkens mit 6 und
Oleſen=Dänemark mit 5 Punkten.

[ ][  ][ ]

Montag, 1. Juli 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 178

Volksturn= und Spielfeſt in Griesheim.
TSG. Ober=Ramſtadt, 54; 8. W. Klenk. TSG.
4ue Lurner und Turnerinnen Ober=Ramſtadt, 53½: 9. H. Knaup, Tv. Groß=

des Kreiſes 18 (darmſtadi) am Start.
TV. Pfungſtadt Fauſtball=Kreismeiſter.
Am geſtrigen Sonntag richtete der einhei=
miſche
Turnkreis 18 (Darmſtadt) auf dem Turn=
und Spielplatz der Griesheimer Turnerſchaft
das Volksturn= und Spielfeſt aus. Wenn auch
dem Fachamt 3 (Leichtathletik) für die Zukunft
die Einzelwettbewerbe überlaſſen ſind und man
dem Fachamt 1 (Turnen) hiermit nur die Mehr=
kämpfe
geſtattet, ſo war es immerhin jetzt ein
beſcheidener Anfang auf der zurückgedrängten
Linie, der aber immerhin eine beachtenswerte
Beteiligung gefunden hat.
Unter Leitung von Volksturnwart Schnei=
der
(Langen) traten immerhin rund 400 Teil=
nehmer
, in 26 Riegen eingeteilt, zu Beginn des
Wettkampfes zuſammen. Eine Feierſtunde, durch
Kreisdietwart Gorr (Griesheim), leitete die
Wettkämpfe ein und gab dem Tag die richtige
Einſtellung zum Wettkampfe. Während die Tur=
nerinnen
und Turner ihre gemiſchten Wett=
kämpfe
der volkstümlichen Uebungen durchführ=
ten
, kämpften die Anhänger der Sommerſpiele
(Fauſtball) auf dem benachbarten Sport=
platz
des Sportklubs Viktoria Griesheim um die
Rangfolge in der Kreisklaſſe 2.
Hier die Ergebniſſe: Weiterſtadt 1. Wei=
terſtadt
2. 62:38, Weiterſtadt 1. Griesheim 1.
57:52, Griesheim 1. Weiterſtadt 2. 61:46.
Indeſſen zeigten die Turner auf dem Sport=
plätze
der Turnerſchaft recht anſprechende Lei=
ſtungen
, darunter die vorwärtsſtrebende Jugend.
Die Vorläufe der einzelnen Staffeln beendeten
den Kampf=Vormittag, der in allen Stufen die
Entſcheidung brachte.
Sehr abwechſlungsreich geſtaltete ſich der
Nachmittag, der mit den Entſcheidungen der
Staffelläufe und den Wettſpielen der Fauſtball=
mannſchaften
die Zuſchauer feſſelte. Im Spiel
um die Entſcheidung in der Kreisklaſſe 2
jiegte
Griesheim Weiterſtadt mit 45:36 (2
18).
Um den Verbleib in der Kreisklaſſe 1 kämpften
ſodann Turnverein Langen gegen Nauheim bei
Groß=Gerau. In ſchönem, abwechſlungsreichem
Kampf unterlag Langen der paſſionierten
Mannſchaft der Nauheimer mit 28:37 (16:22).
Mit einem überraſchenden Sieg wartete d
Tſchft. Griesheim gegen TV. Langen mit 36:29
auf, während die Halbzeit für Langen günſtiger
ſtand, und wurde Sieger im Spiel des Volks=
und Spielfeſtes. Die Kreismeiſterſchaft in
den Sommerſpielen wurde an den TV. Pfung=
ſtadt
abgegeben, der ohne Gegner blieb, da Ger=
mania
Pfungſtadt nicht um die Entſcheidung
antrat.
Mit dem Werbeſpiel Pfungſtadt 1. gegen die
Altersklaſſe des gleichen Vereins mit 34:25
wurden die Kämpfe beendet, die einen ſichtlich
guten Eindruck hinterließen.
Aere
die Siegerliſte der Mehrkämpfe
der Volksturnerinnen und Volksturner zeitigte
nachſtehende Ergebniſſe (jeweils die 10 Beſten):
Altersturner (Klaſſe 3) über 40 Jahe, 8
Teilnehmer, 5 Sieger: 1. J. Scherer, Tv. Hep=
penheim
, und G. Hofmann, Tgde. Beſſungen,
64 Punkte; 2. J. Ramſpecher, Reichsbahn, 52;
3. Th. Buſch, Reichsbahn, 44; 4. G. Drandt, Tv.
Pfungſtadt, 40.
Altersturner (Klaſſe 2) 3339 Jahre, 17
Teilnehmer, 7 Sieger: 1. H. Höhl, Viktoria
Griesheim, und G. Münkler, Tv. Roßdorf, 49½
Punkte; 2. P. Gaulrapp, Tv. Heppenheim, 44;
3. A. Schmitt, Tv. Pfungſtadt, und F. Ziegler,
Tv. Rüſſelsheim, 42½; 4. P. Friedmann, Vikt.
Griesheim, 42; 5. H. Koop, Tv. Roßdorf, 40.
Turner, Oberſtufe, 14 Teilnehmer, 8 Sieger:
1. H. Doland, Tgd. Walldorf, 86½ Punkte; 2.
J. Seng, Tv. Kelſterbach, 86; 3. F. Breithecker,
Tſchft. Griesheim, 84½; 4. L. Wolf, Tv. Eber=
ſtadt
, 82; 5. H. Reinheimer, Tv. 75 Rüſſelsheim,
und L. Reber, Tv. Kelſterbach, 79½; 6. Georg
Brecht, Tgde. Eberſtadt, 77; 7. W. Hippler, Tv.
Vorwärts Langen, und F. Bach, Tv. Raunheim,
76½; 8. A. Bürner, Tv. Heppenheim, 76: 9. G.
Löhr, Tv. Heppenheim, 74: 10. K. Göbel, Tv.
Vorwärts Langen, und H. Klein, Tv. Kelſter=
bach
, 71.
Turner, Mittelſtufe, 24 Teilnehmer, 14 Sie=
ger
: 1. J. Braun, Tv. Arheilgen, 76½ Punkte;
2. J. Heß, Tv. Gernsheim, 61: 3. Ph. Schnei=
der
, Reichsbahn Darmſtadt, 60; 4. K. Wagner,
TSG. Braunshardt, 59½; 5. F. Schamann, Tv.
Vorw. Langen, 58; 6. H. Benz, TSG. Brauns=
hardt
, 57½; 7. O. Eckert, Tv. Vorw. Langen, H.
Ehrenfels, TSG. Biebesheim, und J. Schmidt,
Tgſ. Eberſtadt, 57; 8. F. Heyd, TSG. Brauns=
hardt
, 56½; 9. Ph. Neumann, TSV. Worfelden,
56: 10. P. Heyd, TSG. Braunshardt, 55.
Turner, Unterſtufe, 77 Teilnehmer, 37 Sie=
ger
: 1. L. Fröhner, Tv. Meſſel, 59 Punkte; 2.
F. Schupp, Tſchft. Griesheim, 57½; 3. G. Leuth=
ner
, Tv. Rüſſelsheim, 57; 4. E. Kehmtzow, Tgd.
Beſſungen, 55½; 5. K. Stapf, Tv. Rüſſelsheim,
und Ph. Knaup, Tv. Groß=Hauſen, 55; 7. Wilh.
Vierheller, Jahn 75 Darmſtadt, 54½; 7. Ludw.
Frankenberger, Tv. Pfungſtadt, 53; 8. P. Sen=
zel
, Tſchft. Griesheim, 52; 9. G. Kahl. Tſchft.
Griesheim, und H. Thierolf, 46 Darmſtadt, 51½;
10. W. Knöß, Tv. Rüſſelsheim, 51 Punkte.
Jugend (1718 Jahre), 33 Teilnehmer, 11
Sieger: 1. P. Hörlle, Tv. Vorwärts Langen, 57
Punkte; 2. H. Roth, Tv. Eberſtadt, 52½; 3. H.
Plaum, TSG. Langen, 52; 4. H. Kuhn, Tv. 75
Rüſſelsheim, 51; 5. W. Büttel, Tv. Pfungſtadt,
50½; 6. W. Grüner, Tv. Pfungſtadt, 49; 7. Ph.
Vetter, Tv. Eberſtadt, 46; 8. F. Treubel, To.
Kelſterbach, 45: 9. K. Blum, Tv. 75 Rüſſels=
heim
, 44: 10. J. Sieger, Tv. 75 Rüſſelsheim,
43½ Punkte.
Jugend I (1516 Jahre), 50 Teilnehmer, 29
Sieger: 1. K. Rohn, Tade. Kelſterbach, 64 Pkt.;
2. W. Lohrum, Reichsb. Darmſt., und E. Knieß,
Tv. Eberſtadt, 61; 3. W. Doll, Tv. Vorwärts
Langen, 60; 4. J. Arnold, Tv. Büttelborn, 57½;
5. F. Treubel, Tv. Kelſterbach, 57; 6. F. Geyer,
Tv. Kelſterbach, F. Heckel, Tv. Kelſterbach, und
H. Benz, Tſchft. Griesheim, 55; 7. H. Poth,

Hauſen, 53: 10. E. Fiſcher, Tv. Kelſterbach, 51.
Turnerinnen, Oberſtufe, 6 Teilnehmer, 3
Sieger: 1. Dina Wannemacher, Tv. Jahn 75
Darmſtadt, 85½ Punkte; 2. Lina Umpfenbach,
Tv. Vorwärts Langen, 83½; 3. Olly Göbel, Tv.
Vorwärts Langen, 71½ Punkte.
Turnerinnen, Mittelſtufe, 25 Teilnehmer, 15
Sieger: 1. Hilde Trumpfheller, 46 Darmſtadt,
60½ Punkte: 2. Marie Laun, Tv. Kelſterbach,
56: 3. Emma Geiger, Tv. Arheilgen, 53; 4. Mina
Schlape, Tv. Kelſterbach, 47½; 5. Sofie Weſo,
Tv. Arheilgen, und Kätha Hoppſtock, Tſchft,
Griesheim, 45; 6. Marg. Weſp. Tv. Arheilgen,
und Lisbeth Jockel, Tv. Büttelborn, 44½; 7.
Lina Speckhardt, Tgſ. Eberſtadt, 43½; 8. Elſe
Emmerich, Tv. Königſtädten, und Erna Lipp,
Tv. Königſtädten, und Käthe Rühl, Tv. Pfung=
ſtadt
, 43: 9. Marie Heilmann, Tv. Pfungſtadt,
42½: 10. Lieſel Heß, Tv. Pfungſtadt, 41½ Pkt.

Turnerinnen, Unterſtufe, 60 Teilnehmer, 19
Sieger: 1. Kätha Kolb, TSV. Langen, 61½
Punkte; 2.Hanna Veith, Reichsbahn Darmſtadt,
56; 3. Johanna Zipp. Tv. Heppenheim, 53;
4. Eliſ. Umbach, Vorw. Langen, 49½; 5. Anna
Ewald, Tv. Roßdorf, 49; 6. Elfriede Eckert,
Reichsbahn Darmſtadt, 47: 7. Luiſe Matthes,
Tv. Kelſterbach, 46½; 8. Sofie Breitwieſer, Tv.
Roßdorf, Gretel Günther, Tv. Roßdorf, und
Marie Schilling, Tv. Königſtädten, 45; 9. Elſe
Umpfenbach, Tv. Vorwärts Langen, 44½; 10.
Kätha Hagemann, Tſchft. Griesheim, 42½ Pkt.
Staffeln. Turner, 4 mal 100 Meter: 1.
Tv. 1875 Rüſſelsheim, 47,3 Sek.; 2. Tv. Vor=
wärts
Langen, 48,1 Sek.; 3. Tv. Kelſterbach,
49,1 Sek.; 4. Tv. Pfungſtadt. Turner, 3 mal
1000 Meter: 1. TSV. Worfelden, 9:02,5 Min.;
2. Tv. 1875 Rüſſelsheim, 9:05,1. Turnerinnen,
4 mal 100 Meter: 1. Tb. Jahn 1875 Darmſtadt,
60,4 Sek.; 2. Tv. Vorwärts Langen, 61 Sek.;
3. Tgſ. Eberſtadt, 66 Sek. Jugend, 4 mal 100
Meter: 1. Tv. Kelſterbach, 51,6 Sek.; 2. Tv.
Vorwärts Langen, 52,6 Sek.; 3. Tv. 1875 Rüſ=
ſelsheim
, 53,4 Sek. Schwedenſtaffel: 1. Tv.
1875 Rüſſelsheim, 2:20,4 Min.; 2. Tv. Vorwärts
Langen, 2:21,5 Min.

Kreisprüfungsturnen des
60-Jahr=Feieru. Hallenweihe
Ws.4b. Hochfe i. do.

Opferfreudigkeit der Turner und der Ge=
meindemitglieder
Zielfeſtigkeit und Ausdauer
der leitenden Männer des Tv. Höchſt ſchufen
dem Odenwaldſtädtchen eine ſchmucke neuzeit=
liche
Turnhalle, die am 29. Juni anläßlich der
60=Jahrfeier ihre Weihe erhielt. In der Nähe
des Bahnhofs erhebt ſich das feſte Gebäude, in
dem ſich am Samstag die Weihe vollzog.
Nach Einzug der Fahnen und dem Auf=
marſch
der Abteilungen ſagte Erna Stockum
einen ſinnigen Vorſpruch auf. Vereinsführer
Raitz begrüßte den Vertreter der DT., Be=
zirksführer
Turner Dauner, Offenbach, fer=
ner
den Kreisführer Dr. Spalt, die Partei,
die Kirche, die Schule und die Gemeinde. Eine
Pflegeſtätte für den Körper und eine Heim=
ſtätte
für das deutſche Volkstum ſoll die Halle
werden. 1933, nach Beendigung des Zuſtandes
der Hoffnungsloſigkeit, nahm der Bauplan
greifbare Formen an, 5 Jahre nach dem
Grundſtückskauf. Am 1. 10. 1933 wurde der
Grundſtein gelegt. Vereinsführer Raitz und
2. Führer Hackmer überwanden berghohe
Schwierigkeiten, ſo daß die Halle ſchon am Ge=
burtstage
Jahns, am 11. 8. 1934, in Betrieb
genommen werden konnte. Ein letzter Schliff
wurde noch vorgenommen, heute ſteht die Halle
fertig vor uns: eine gewaltige Leiſtung der
Höchſter Turner.
Aus der Geſchichte des Vereins einige An=
gaben
: Die Gedanken des Jahnſchen Turnens
drangen mit dem Turner Zitzer, Beerfelden,
1860 zum zweiten Mal in unſer Mümlingtal.
Nach den erſten Vereinsgründungen anfangs
der 60er Jahre in Beerfelden, Erbach, Michel=
ſtadt
, König, gründeten 1875 die Höchſter Turn=
begeiſterten
einen Verein, den heutigen Tv.
Höchſt. 3 Gründer ſind noch am Leben:
Philipp Schnellbacher, Peter Vogt,
Leonhard Schäfer. Das Vereinsſchifflein
hob und ſenkte ſich in den 60 Jahren des Be=
ſtehens
; im 3. Reich fährt es mit Volldampf
voraus. Die Weihe vollzog nun Bezirks=
ührer
Dauner. Nach Ueberbringung der
Grüße und Glückwünſche des Gauführers
Turner Sommer führte er aus: Der Tv.
Höchſt iſt an einem Meilenſtein angelangt. Ein
neues Gemeinſchaftsheim iſt erſtanden, in dem
der Dienſt am Volke und am Vaterland eine
Pflegeſtätte hat. Hingabe und Uneigennützig=
keit
ſollen in dieſem Raume herrſchen, Unter=
ſchiede
nach Rang und Stand gibt es hier
nicht. Turnbrüder und Turnſchweſtern leben
in dieſem Raum praktiſch eine Volksgemein=
ſchaft
im kleinen. Nichts wird getan für den
Einzelnen, alles für Volk und Vaterland. In
dieſem Raum werde erzogen ein körperlich, gei=
ſtig
und ſittlich geſundes Geſchlecht, ſtark an
Charakter für den Führer. Unter ſeiner Fahne
ſchließe dich, Tv. Höchſt, noch feſter zuſammen,
dann Heil dir!
Für die Partei und die Gemeinde über=
brachte
Ortsgruppenleiter Hofferbert die
Glückwünſche.
Geehrt für Treue zum Verein wurden mit
der goldenen Nadel für 50jährige Mit=
gliedſchaft
: Johannes Wieder 3., Hein=
rich
Probſt (Ehrenvorſitzender). Adam
Göttmann 2., Wilhelm Wolf 6.; mit der
ſilbernen Nadel für 40jährige Mitglied=
ſchaft
: W. Mengler, Gg. Lohnes 1,
Mich. Weigel, G. Hofferberth 5., Adam
Helmſtädter, Johs. Schnellbacher 2.,
Hier. Schnellbacher, mit der bronzenen
Nadel für 25 Jahre: Hrch. Arnold, Hel=
mut
Hofferbert, Ludwig Mathes Hrch.
Gölz, Wilh. Eckhardt, K. Klingmann,
Ludw. Appel, Phil. Reichart.
Die Kreisriege zeigte am Barren, Reck und
Pferd Ausſchnitte über den Stand des Kunſt=
turnens
im Odenwaldkreis. Die Turnerinnen
führten gefällige Barrenübungen vor. Die
Sängervereinigung Höchſt unter Chormeiſter
Herbert ſang 2 Chöre. Nach dem Schlußwort
des Kreisführers Dr. Spalt ſchloß die Feier
mit den Nationalhymnen.
Blauer Himmel lachte über den mit Fahnen
des Dritten Reiches und DT.=Wimpeln reichlich
geſchmückten Höchſt, als am Sonntag vormittag
die Turnerjungend zum Kreisprüfungsturnen
eilte. Eine Morgenfeier, deren leitender Ge=
danke
war: Ueber allen Dingen ſtehſt du,
mein Vaterland!, begann der Wettkampf bei
den Männern, der als reiner Gerätezwölfkampf,
als gemiſchter Zwölfkampf und als Neunkampf
für die verſchiedenſten Stufen durchgeführt
wurde. Die Turnerinnen maßen ihre Kräfte
im Neun= und Sechskampf. Die Ergebniſſe
waren gut. Siegerliſte ſiehe unten. Um 2 Uhr
bewegte ſich ein Feſtzug durch die Ortsſtraßen
nach dem Feſtplatz. Kreisführer Dr. Spalt
legte folgende Gedanken in ſeiner Anſprache

dar: Ausgehend von der 75=Jahrfeier in Ko=
burg
, bei der erneut Zeugnis abgelegt wurde
von dem Wert des deutſchen Turnens, das ja
immer in engſter Verbindung mit dem deutſchen
Volkstum geſtanden hat. Es hat zu allen Zei=
ten
ſchon Leibesübungen gegeben, ſie ſtanden
aber nicht im Dienſte des ganzen Volkes, wie
es in Griechenland der Fall war. Hier waren
ſie ein Mittel der allgemeinen Volksbildung,
ein Mittel, das den Beſtand des Staates ge=
währleiſtete
. Die Oeffentlichkeit war beherrſcht
von der Idee des Wettkampfes, ſo entſtanden
die olympiſchen Spiele. In Deutſchland wurden
die Leibesübungen ſpät an öffentliche Stelle ge=
ſtellt
. Erſt Jahn erkannte mit ſeheriſchem Blick
ihren Wert und machte ſie zur Volksſache. Den
Leibesübungen gab er zugleich einen politiſchen
Sinn: Deutſches Turnen, nannte er es. Die
Uebungen waren nicht Selbſtzweck, das Ziel
war, die Jugend zu erziehen zu wehr= und
wahrhaften Deutſchen. Die Turnerſchaft hat
dieſes Erbe 75 Jahre behütet, wenn auch in
Zeiten liberaliſtiſcher Mißbildung es manchmal
zu verſchütten drohte, immer wieder ſchlug die
Flamme Jahnſchen Geiſtes durch. Im natio=
nalſozialiſtiſchen
Staat hat der Führer in viel
ſtärkerem Maße als Jahn den Leibesübungen
einen höheren Sinngehalt gegeben, er ernannte
ſie zu einem der wichtigſten Kulturgüter. In
Stuttgart 1933 und in Koburg 1935 hielt er
mit der Anerkennung der deutſchen Turnerei
nicht zurück. Der Reichsſportführer erklärte:
Die DT. muß die Garde im Reichsbund ſein.
Dieſe Anerkennungen verpflichten uns, dafür
zu ſorgen, daß die Leibesübungen Allgemein=
gut
des deutſchen Volkes werden. Das iſt
unſere beſondere Aufgabe. Treu dem Jahnſchen
Geiſte wollen wir uns voll und ganz hinein=
ſtellen
in’s Geſchehen unſerer großen Zeit und
voll am Werk des Führers mitarbeiten. Dann
werden auch die olympiſchen Spiele 1936
Deutſchland körperlich und geiſtig ſo vorberei=
jet
finden, wie es der Führer haben will.
Anſchließend zeigten: die Turnerinnen Gemein=
ſchaftsturnen
und Keulenübungen, die Kreis=
riege
Barrenturnen und die Turner allgemeine
Freiübungen. Nun nahm Männerturnwart
Federlin die Siegerehrung vor:
Turner:
Zwölf=Kampf Oberſtufe: 1. Heinrich
Beyſel, Tv. Beerfelden und Willi Iffland, Hetz=
bach
, 199 P.: 2. Joſef Böhmig, Hetzbach, 196½
Pkt.; 3. Ernſt Roth Groß=Umſtadt, 185 P.;
4. Fritz Schott, Beerfelden, 174½ P.; 5. Wil=
helm
Gieck, Babenhauſen, 172 P.
Geräte=Zwölfkampf: 1. Hans Federlin, Gr.=
Zimmern, 190 P.
Mittelſtufe: 1. Wilhelm Seifert, Tv. Beer=
felden
, 198½ P.; 2. Heinrich Daum, Tv. Beer=
felden
, 196 P.; 3. Georg Wiemer, Gr.=Bieberau,
192½ P.; 4. Fritz Lohnes, Höchſt i. O., 192 P.;
5. Jakob Hamann, Hetzbach, 190½ P.
Unterſtufe: 1. Heinrich Berger, Tv. Beer=
felden
, 229 P.; 2. Albrecht Ihrig, Unter=Moſſau,
223½ P.; 3. Joh. Sterkel, Dieburg, 212½ P.;
4. Wilh. Trautmann, Hetzbach, 207½ P.; 5.
Jakob Beller, Steinbuch 201 P.
Neunkampf Mittelſtufe: 1. Otto Brunner,
Tv. Fr.=Crumbach, 153½ P.; 2. Eugen Pilger,
Babenhauſen, 143 P.; 3. Georg Knieriem,
Höchſt i. O., und Georg Johe, Unter=Sensbach,
41½ P.; 4. Adam Bonifer, Dieburg, 140 P.;
5. Karl Brunner, Schaafheim, 138 P.
Unterſtufe: 1. Joſef Wölfelſchneider, Tv.
Dieburg, 169 P.; 2. Wilh. Scheuermann, Beer=
felden
, 164 P.; 3. Jakob Uhrig, Gr.=Bieberau,
163½ P.; 4. Johann Trumpfheller, Weiten=
geſäß
156½ P.; 5. Hermann Berger, Beer=
felden
1,52 P.

I. Altersklaſſe (3240 Jahre): 1. Auguſt
Haller, Tv. Groß=Zimmern, 210 P.; 2. Joſef
Chriſt, Dieburg, 138½ P.
II. Altersklaſſe (über 40 Jahre): 1. Ludwig
Volk, Tv. Michelſtadt, 73½ P.: 2. Georg Gras=
mück
, Michelſtadt, 64½ P.; 3. Joſef Kraus,
Gr.=Zimmern 63½ P.; 4. Georg Reichert, Höchſt
und Ludwig Eckart, Michelſtadt, je 63 P.; 5.
Heinrich Müller, Müml.=Grumbach, 62 P.; 6.
Hermann Grüning, Babenhauſen, 59½ P.;
7. Georg Hieronymus, Michelſtadt, 58½ P.
Turnerinnen:
Oberſtufe: 1. Mina Hardt, Tv. Gr.=Umſtadt,
145 P.: 2. Gerda Roſe, Babenhauſen, 143 P.;
3. Kätha Rahm, Groß=Umſtadt, 142 P.;
Hänschen Roſe, Babenhauſen, 134 P.; 5. Eli=
ſabeth
Hartmann, Harreshauſen, 115 P.; 6.
Emma Laut, Michelſtadt, 104 P.
Altersklaſſe 6=Kampf: 1. Babette Schönig,
Groß=Zimmern, 108½ P.: 2. Lisbeth Geidel,
Groß=Umſtadt, 105½ P.; 3. Sophie Federlin,
Beerfelden, 103 P.: 4. Anna Löb. Beerfelden,
101½ P.: 5. Martha Ranis, Babenhauſen,
100 P.
Unterſtufe 6=Kampf: 1. Kätha Dietrich,
Tv. Groß=Zimmern, 101 P.; 2. Inge Wolf,
Höchſt, 100½ P.: 3. Margret Landzettel. Die=
burg
, 100 P.; 4. Hildtrud Arzt, Beerfelden und
Marie Meyer, Michelſtadt, je 96 P.; 5. Erna
Trautmann, Reinheim und Martha Guth,
Höchſt, je 94 P.
Leichkakhleken des SB. 1898
erzielen Erfolge auf drei Fronken.
Gaumeiſter über 4 mal 1500 Meter in deutſcher
Jahresbeſtzeit.
Im Rahmen der Pfälziſchen Kampfſpiele
wurden in Frankenthal die Gaumeiſterſchaften
ausgetragen. Der SV. 1898 konnte in den drei
Staffeln der Aktiven ſeine bisherigen Beſtzeiten
unterbieten und dabei über 4 X 100 Meter mit
Krauth, Körfer, Bethke, Kreuder in genau 45
Sek. Dritter hinter Eintracht (42,4) und DSC.
Saarbrücken (43,1) werden. Die TSG. 46 be=
legte
hier in 45,7 Sek. den 5. Platz. Die 4 X400
Meter=Staffel brachte feine, erbitterte Kämpfe,
nach denen ſchließlich der DSC. Saarbrücken in
3:26 Min. vor JG. Frankfurt (3:26,4), Eintracht
(3:28) und dem SV. 1898 (3:29,6 mit Krauth,
Körfer, Kreuder, Bethke) Eaumeiſter wurde. In
der 4 X 1500 Meter=Staffel entführten die
Lilienträger Held (4:09,2), Haag (4:14,2), Blind
(4:04) und Creter (4:08) den Gaumeiſtertitel
nach Darmſtadt. Die Mannſchaft des SV. 1898
ſtellte dabei mit 16:35,4 Min, eine Jahresbeſt=
zeit
auf, die nur um 9,4 Sek. hinter der deut=
ſchen
Rekordzeit liegt. Die Läufer der TSG. 46
belegten über 4 X 400 Meter den 6. und über
X 1500 Meter in 17:51 Min. hinter Eintracht
(17:37) den 3. Platz. Im 3000=Meter=Lauf
wurde Löwel (SV. 1898) in der guten Zeit von
9:16,2 Min. Zweiter hinter Roth=Frankenthal
(9:11,2). Bei den Frauen 4 X 100 Meter wurde
TSG. 46 Zweiter in 54,4 Sek. hinter Eintracht
(51,0 Sek.). Lang=Heilbronn lief die 800 Meter
in 1:56 Min., Hornberger ſiegte über 100 Meter
in 10,7 Sek., Becker=Saarbrücken gewann erwar=
tungsgemäß
das Hammerwerfen.
Darmſtädter Jung=Leichtathleten in Mannheim
erfolgreich.
An den Nationalen Jugendwettkämpfen des
Tv. 46 Mannheim nahmen 9 Jung=Leichtathleten
des SV. 98 teil. Es wurden recht beachtliche
Leiſtungen erzielt. So ſiegte Schmank (98) über
3000 Meter in 9:53,8 Min., Lippert 3.) in 9:55,5
Min. Raab ſiegte über 800 Meter in 2:09,8
Min., Weidemann (4.) in 2:12,5 Min. Raab
wurde Zweiter über 400 Meter in 57,1 Sek. vor
Lommatzſch in 57,1 Sek. Er wurde auch Dritter
über 200 Meter in 25,3 Sek. und Fünfter über
100 Meter in 12,2 Sek. Im Stabhöchſprung
ſiegte v. Stein mit 3,00 Meter, Ackermann (7.)
mit 2,40 Meter, der im Diskuswerfen mit der
Leiſtung von 32,45 Meter Sechſter wurde. In
der Olympiſchen Staffel wurde die Mannſchaft
Schmank, Lommatzſch, Weidemann, Raab in der
Zeit von 4:02 Min. Dritter. Weidemann belegte
im Kugelſtoßen den 6. Platz mit 12,65 Meter.
In der B=Jugend wurde Creter 2 Dritter im
Speerwerfen mit 39,22 Meter. Erwähnenswert
ſind noch die 15,71 Meter im Kugelſtoßen von
Zenker=Raſtatt (B=Jugend) und die 1000 Meter
der B=Jugend von Bamſchbach (MTV. Karls=
ruhe
) in 2:48,1 Min., ebenſo der 100=Meter=
Lauf von Killmaier (46 Mannheim) in 11,3 Sek.
und der Hochſprung von Herre (Seckenheim) mit
1,66 Meter. Anweſend waren Jugendliche aus
Mannheim, Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe,
Heidelberg, Ludwigshafen.
Von TSG. 46 Darmſtadt wurde der 3. Platz
bei der B=Jugend (1919/20) 4 X 100 Meter in
51,4 Sek. hinter JG. Frankfurt (49,6 Sek.) und
46 Mannheim belegt, auch in der Schweden=
ſtaffel
waren die 46er Dritter in 2:21 Min. hin=
ter
MTV. Karlsruhe (2:17,2 Min.) und 46
Mannheim (2:20,7 Min.). Bei der A=Jugend
(1917/18) war Feuerpeil über 3000 Meter Vier=
ter
(10:31 Min.).

Weltrekordſprinter Jeſſe Owens.
Der amerikaniſche Negerläufer Jeſſe Owens hat die 100=Yard=Strecke in der Weltrekord=Zeit von
9,4 und die 100=Meter=Strecke von 10,2 Sekunden durchraſt. Unſer Bild zeigt Owens in vier
(Scherl=M.)
Phaſen des 100=Yard=Laufs: vom Start bis zum Finiſh.

[ ][  ][ ]

Nr. 178

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 1. Juli 1235

Dung Sinn, Schneafter um Keſſeiberg.
Bauhofer (9Kw) und Schumann (NSU) fuhren neue Strecken=Rekorde.

Das Keſſelberg=Rennen erlebte in dieſem
Jahre ſeine zehnte Wiederholung. Wie ſchon bei
allen vorangegangenen Rennfahrten auf dem
Keſſelberg, ſo war auch diesmal wieder das
Intereſſe der bayeriſchen Motorſportfreunde
außerordentlich groß. Tauſende von Zuſchauern
umſäumten die 5 Km. lange Rennſtrecke, die
durch ſtellenweiſe Verbreiterungen weſentlich
verbeſſert worden war. Fahrer aus acht Na=
tionen
beteiligten ſich an dieſem Jubiläums=
Rennen und ſorgten durch ausgezeichnete Lei=
ſtungen
dafür, daß es ſpannend verlief. An
Ehrengäſten bemerkte man den Ehrenpräſiden=
ten
des DDAC., Herzog Karl Eduard von Ko=
burg
=Gotha, Reichsleiter Bouhler und viele
führende Männer des öffentlichen Lebens. Viel
Beifall löſte das Erſcheinen von Hans Albers,
Cilly Auſſem und Afrikaflieger Schwabe aus.
Kurz nach 11 Uhr wurde die Strecke freigege=
ben
und die Ausweisfahrer geſtartet. Hier
zeigte ſich der Stuttgarter Winkelhock auf
DKW. als der weitaus Schnellſte. Das Tempo
verſchärfte ſich, als die Lizenzfahrer über die
Strecke gingen. Eine ganz hervorragende Lei=
ſtung
vollbrachte Arthur Geiß auf DKW.
in der 250er=Klaſſe. Er erreichte ein Stunden=
mittel
von 78,33 Km. Eine große Ueberraſchung
brachte die 350er=Klaſſe, in der Wolff= Mett=
lach
auf Velocette die bekannten Fahrer Loof,
Mellmann, Steinbach und Petruſchke mit 77,85
Stdkm. hinter ſich ließ. Der erſte Rekord ſiel
dann in der 500=ccm.=Klaſſe. Toni Bau=
hofer
auf DKW. erreichte 79,29 Stokm.,
fuhr damit die beſte Zeit der Motorräder und
überbot den alten Rekord von Tom Bullus, der
auf 78,32 Stdkm. ſtand. In den beiden Seiten=
wagen
=Klaſſen errang Schumann= Nürn=
berg
auf NSU. den Sieg. Mit der 600=ccm.=
Maſchine fuhr er 70,48 Stdkm. heraus. In der
1000=ccm.=Klaſſe überbot er mit 71,09 Stdkm.
die alte Höchſtleiſtung von Babl=Miesbach
(69,551 Stdkm.) ganz beträchtlich.
Sehr ſchneidige Fahrten bekam man auch in
den Sportwagen=Klaſſen zu ſehen. Die Beſt=
zeit
fuhr Graf Lurani=Mailand auf Ma=
ſerati
heraus, indem er ein Stundenmittel von
73,23 Km. erreichte. Eine ſehr gute Leiſtung
bot auch von Delius (BMW.) in der 2000=ccm.=
Klaſſe. Mit 71,83 Stdkm. ſchlug er Ernſt Henne
(BMW.) und den Engländer Kautz auf Alfa
Romeo.
Der Höhepunkt der ganzen Veranſtaltung war
natürlich das Rennen der ſchweren Rennwagen=
Klaſſe, und hier wieder der Start von Hans
Stuck auf Auto=Union. Stuck nahm den Kurs
in alter Meiſterſchaft, doch gelang es ihm dies=
mal
nicht, einen neuen Rekord aufzuſtellen. Mit
einer Zeit von 3:44,3 Min. und einem Durch=
ſchnitt
von 80,1 Stdkm. blieb er um drei Zehn=
tel
=Sekunden hinter ſeiner im Jahre 1934 uf=
geſtellten
Beſtleiſtung. Der Spanier Zanelli
auf National=Pescara, zeigte ſich mit 78,8
Stdkm. als ſcharfer Konkurent Hans Stucks.
Das Rennen der Kleinen wurde eine Beute
von Bäumer=Bünde, der mit ſeinem Auſtin auf
75,50 Stdkm. kam. Einen Auslandserfolg gab
es in der Klaſſe bis 1500 ccm. Hier belegte
der Schweizer Rueſch auf Maſerati mit 75,5
Stdkm. den erſten Platz vor Steinweg auf Bu=
gatti
. In der Klaſſe bis 3000 ccm. traten nur
Ausländer an. Baleſtrero=Italien konnte auf
Alfa Romeo mit 76,2 Stdkm. den beſten Durch=
ſchnitt
erzielen, ſein Landsmann Pintacuda
(Alfa Romeo) blieb mit 76,1 Stdkm. nur rnapp
zurück.

Deutſcher Aufo=Sieg
beim Preis von Barcelona.
Mereedes/Benz feierte im Großen Auto=Preis
von Barcelona, der am Sonntag vor 60 000 Zu=
ſchauern
im Montjuich=Park ausgefahren wurde,
wieder einen großen Doppelſieg. Fagioli ſiegte
in 2:27:40 Std. (107.234 Stdklm.) vor Caracciola,
der etwas weniger als eine Minute langſamer
war. An dritter Stelle folgte Nuvolari auf Alfa
Romeo, vor ſeinem Markengenoſſen Brivio.
Beim Großen Moforrad=Preis
der Schweiz
ſiegte Walfried Winkler auf DKW. in der Klaſſe
bis 250 Kbzm., vor Tyrell Smith=England
(Rudge) und Bianchi=Schweiz auf Miller. Die
350=Kbzm.=Klaſſe ſah einen Sieg von Ruſk=
Irland auf Norton, und in der Halbliter=Klaſſe
gab es ebenfalls einen Norton=Erfolg, und zwar
durch den Engländer Guthrie, der in 2:26:24.6
Std. (134,6 Stdklm.) auch die Tagesbeſtzeit her=
ausfuhr
.
Die 6. Polizei=Skernfahrk.
Glänzender Erfolg. Bon 1000 Fahr=
Zeugen erreichen über 900 das Ziel
in Frankfurk d. M.
Die 6. Polizei=Sternfahrt war ein glänzen=
der
Erfolg. Sie war von ſtrahlendem Sommer=
wetter
begünſtigt, und wenn man hört, daß von
1002 gemeldeten Fahrzeugen über 900 das Ziel
erreichten, muß man den großen Sportgeiſt der
Polizei loben, um ſo mehr, als es ſich nicht um
einen einfachen touriſtiſchen Wettbewerb, ſon=
dern
um eine teilweiſe ſehr ſchwierige ſportliche
Prüfung handelte. Viele Konkurrenten ver=
loren
Punkte, weil ſie die Beſtimmung über=
ſehen
hatten, daß zwiſchen den einzelnen Schei=
telpunkten
der Strecke mindeſtens eine Entfer=
nung
von 100 Luftkilometern liegen mußte.
Beſter Fahrer war der Reichswehrfahrer
Oberleutnant Bartſch=Würzburg auf einem
750=ccm=BMW=Wagen, und es iſt intereſſant,
daß auch bei den Motorradfahrern ein Teil=
nehmer
mit kleiner Maſchine, nämlich Stabs=
oberwachtmeiſter
Suchling=Nürnberg auf
250 ccm Hercules, die beſte Leiſtung aufſtellte.
Die Teilnehmer verbrachten den Samstag=
nachmittag
mit Beſichtigungen Frankfurts. In
der Frühe des Sonntags verſammelte man ſich
auf dem Römerberg, wo der Oberbürgermeiſter
der Stadt, Stäatsrat Krebs, die Gekommenen
begrüßte. Am Nachmittag fand auf dem Feſt=
hallengelände
ein feierlicher Appell mit Flag=
genhiſſung
ſtatt und anſchließend gab es eine
Korſofahrt der Teilnehmer unter Führung von
Hauptmann Schmedding. Der Abend ſchließlich
ſah die feſtliche Preisverteilung im Bach=Saal.
Die Ergebniſſe:
Einzelwertung Kraftwagen bis 1000 ccm:
1. Oblt. Bartſch=Würzburg (BMW) RW. 3628
Lkm.; 2. Hwm. Frey=Paſing, Gend. (BMW)
2544 Lkm.; 3. Oblt. Breidenſtein=Minden, RW.
(BMW) 1940 Lkm.

Einzelwertung Kraftwagen über 1000 ccm:
1. Ofeldw. Pabſt=Würzburg, RW. (Horch), 3266
Lkm.; 2. Hwm. Schülli=Karlsruhe, Pol. ( Mer=
cedes
=Benz) 3260 Lkm.; 3. Schirrm. Nopper=
Würzburg, RW. (Horch) 3258 Lkm.
Einzelwertung Krafträder für alle Klaſſen;
1. Stabsowm. Sichling=Nürnberg, Pol. ( Hereu=
les
, 249 ccm) 2887 Lkm.; 2. Owm. Bauſchuß=
Frankfurt a. M., Pol. (BMW 750) 2648 Lkm.
2. Hwm. Barwick=Frankfurt a. M., Pol. (BMW
750) 2642 Lkm.; 2. Krim.=Aſſ. Meurer= Frank=
furt
a. M.; Pol. (Horex 1000) 2642 Lkm.; 3.
Wm. Attinger=Karlsruhe, Pol. (BMW. 750)
2637 Lkm.; 3. Wm. Zitzmann=Karlsruhe, Pol.
(BMW 750) 2637 Lkm.; 3. Wm. Wagner= Karls=
ruhe
, Pol. (BMW 750) 2637 Lkm.
Mannſchaftswertung Kraftwagen bis 1000
ccm: 1. 1. Batterie Art.=Abt. Königsbrück (Gefr.
Marſchner, Owm. Böhme, Oberſchirrm. Richten)
alle BMW. 472 Lkm., 1416 Punkte.
Mannſchaftswertung für Kraftwagen über
1000 ccm: 1. Landespolizei Darmſtadt (Hauptm.
Back, Oblt. Volkenand (BMW), Ltn. Bröckelchen
(Mercedes) 2246 Lkm., 7783 Punkte.
Mannſchaftswertung für Krafträder: 1. Schutz=
pol
. Frankfurt a. M. (Hptm. Barwick (BMW),
Owm. Bauſchuß (BMW), Krim.=Aſſ. Meurer
(Horex), 2642 Lkm., 7928 Punkte; 2. Polizei=
und Gend.=Schule Karlsruhe 2637,5 Lkm., 7913
Punkte.

Bayerns Fußballmannſchaft errang am Sams=
tag
in Hamburg, einen ſicheren 5:1=(1:0)=Sieg
über die Nordmark=Gaumannſchaft, trotzdem
einige Spieler bei der Anfahrt zum Sportplatz
einen Autounfall erlitten und nicht ſpielen konn=
ten
. Dem Spiel wohnten 10 000 Zuſchauer bei.
Rumänien wurde vom DFB. eingeladen, noch
in dieſem Jahr einen Fußball=Länderkampf ge=
gen
Deutſchland auf deutſchem Boden auszu=
tragen
.
Der zweite Tag der Mannheimer Ruder=
Regatta war in ſportlicher Hinſicht ein voller Er=
folg
. Im Straßburg=Gedächtnis=Einer ſiegte
Schäfer=Dresden vor Rufli=Zürich, Füth= Rüſſels=
heim
und Marquardt=Konſtanz. Den Jubiläums=
Achter holte ſich Amicitia=Mannheim vor der
Verbandsmannſchaft Würzburg, und der Groß=
herzogs
=Vierer (ohne Steuermann) wurde eine
Beute des RC. Zürich vor der Verbandsmann=
ſchaft
Würzburg und Etuf Eſſen.

Zwiſchen den Seilen.
Guſtav Eder verteidigte ſeinen Europamei=
ſtertitel
im Weltergewicht gegen den Italiener
Vottorio Venturi mit vollem Erfolg. Vor 10 000
Zuſchauern in der Hamburger Hanſeaten=Halle
beſiegte Eder ſeinen Gegner über 15 Runden
ſicher nach Punkten.
Der weſtdeutſche Schwergewichtsboxer Heinz
Kohlhaas=Münſter errang bei ſeinem 1. Kampf
in Amerika einen eindrucksvollen Sieg. Er
ſchlug in New York den Italo=Amerikaner Gior=
dano
in der zweiten Runde k.o.
Einen Kampf um drei Titel gab es in Paris.
Marcel Thil verteidigte gegen Camelo Candel
ſeine Welt=, Europa= und franzöſiſche Meiſter=
ſchaft
im Mittelgewichtsboxen erfolgreich. Thil
ſiegte über 15 Runden ſicher nach Punkten.
Das Deutſche Derby
wurde am Sonntag in Hamburg=Horn vor einer
unüberſehbaren Zuſchauermenge gelaufen. Es
endete mit einem Siege, des heißen Favoriten
Sturmvogel unter W. Printen vor Glaukos
(Grabſch) und Lapmadius (E. Böhlke). Der
Toto zahlte 12 für 10 auf Sieg. Die viel ge=
wettete
Conteſſina endete auf dem 5. Platz.
Einen weiteren deutſchen Reiterſieg gab es
am Schlußtage des Londoner Reit=Turniers.
Oblt. Schlickum ritt auf Fanfare den Sieg im
Glücksjagdſpringen nach Stechen mit de Laiſſa=
diere
=Frankreich auf Saida und Capt. Cleave=
Irland auf Kdnoton heraus.
Im Deutſchen Spring=Derby, das am Sams=
tag
in Klein=Flottbeck bei Hamburg entſchieden
wurde, ſiegte Egly unter SS.=Unterſcharführer
Temme mit 0 Fehlern vor Kav.=Schule Hanno=
vers
Raubritter (Oblt. Nickelmann), der eben=
falls
fehlerlos über den Kurs gegangen war, im
Stechen aber geſchlagen wurde.
Den Grand Prix de Paris, der mit 600 000
Franken ausgeſtattet war, holte ſich L. Roberts
Crudite unter C. Bridgland gegen William of
Valence und Lougſor.

(Schirner=M.)
Frauen im Sattel.
Bei dem Berlin=Karlshorſter Rennen gab es einen aufregenden Endkampf in einem Damenrennen.
Drei Pferde lagen an der Spitze, und der Schiedsrichter gab als Entſcheidung: Kopf, Kopf, Kopf.

Bekannkmachung
des Reichsſporkführers.
Haſipflichkverſicherung des Deutſchen Reichsbundes
für Leibesübungen.
Die Inhaber der Ausweiskarte des Reichsbundes für Leibes=
übungen
genießen als Mitglieder der den Reichsbund für Leibes=
übungen
bildenden Vereine perſönlich Schutz gegen die geſetz=
lichen
Haftpflichtanſprüche, die gegen ſie aus der nachweislich ſport=
lichen
Betätigung erhoben werden können.
Haftpflichtanſprüche dieſer Mitglieder untereinander ſind mit=
verſichert
, mit Ausnahme aus Sporthandlungen, die auf die ab=
ſichtliche
Kampfunfähigkeitmachung des Gegners abzielen (z.
beim Boxen, Jiu=Jitſu uſw.), oder bei denen Kolliſionen der Mit=
glieder
untereinander in der Art des Sports begründet ſind.
Nicht verſichert iſt die ſportliche Einzelbetätigung außerhalb
des Bundesrahmens, ferner irgendeine Beraufsausübung, auch
wenn die Tätigkeit im Auftrage oder im Intereſſe des Vereins
oder Bundes geſchah.
Als ſportliche Betätigung gelten alle Sportübungen und
Sportveranſtaltungen, die in Durchführung der Aufgaben des
Reichsbundes angeordnet worden ſind, nicht aber die von den
einzelnen Mitgliedern ohne Anordnung ausgeführte Sportbe=
tätigung
.
Der Verſicherungsſchutz gilt vom Betreten des Lokals, Uebungs=
platzes
oder Sammelplatzes an bis zum Verlaſſen desſelben oder
bis zur Auflöſung des Zuges oder Beendigung der Veranſtaltung.

II.
Durch die vom Reichsbund für Leibesübungen abgeſchloſſene
Haftpflichtverſicherung wird auch die geſetzliche Haftpflicht der
Vereine erfaßt, ſoweit es ſich um die Betätigung in Erfüllung
der Aufgaben des Reichsbundes handelt.
Eingeſchloſſen in dieſe Vereinshaftpflichtverſicherung iſt die
Haftpflicht der Vorſtandsmitglieder und Sportwarte.
Mitverſichert gilt die geſetzliche Haftpflicht, die dem Verein
bei der Durchführung der Zwecke des Deutſchen Reichsbundes für
Leibesübungen entſteht, ſoweit ſie nachſtehend aufgeführt iſt
g) als Benutzer von Gebäuden (auch Autounterſtänden und Boots=
häuſern
), Grundſtücken, einſchließlich der perſönlichen Haft=
pflicht
der mit der Verwaltung betrauten Perſonen ( Haus=
verwalter
, Zwangs= und Konkursverwalter)
b) als Benutzer von Sport= und Spielplätzen, Eis= und Rodel=
bahnen
, Kegel= und Rollſchuhbahnen, Bootslagerplätzen ſowie
Schießſtänden;
a) aus der Benutzung von Jugendherbergen, Unterkunftshütten,
Badeanſtalten;
d) aus dem Beſitz und der Benutzung von Sportgerät, auch Tiſch=
tennis
und Billard;
e) aus der Benutzung von Tribünen, Bänken, Tiſchen und
Stühlen;
*) aus der Benutzung von Wegen und Brücken:
g) aus Veranſtaltungen (auch Regatten), Feſtlichkeiten Abbren=
nen
von Feuerwerk, Theateraufführungen, Filmvorführungen,

Feſtzügen, Ausflügen, Wanderungen; Vorbereitungs= und
Aufräumungsarbeiten ſind eingeſchloſſen;
h) aus Verwendung von Fahrrädern ohne Motorantrieb, ſowie
von Handwagen;
1) aus der Verwendung von Ruder=, Paddel=, Segelbooten,
Kanus uſw.:
k) aus der Anbringung oder Errichtung von Wegweiſern, Werbe=
plakaten
, Transparenten, Ehrenpforten und Fahnenmaſten;
I) aus der Auswahl des Beförderungsmittels und ſeines Führers
beim Transport von Spielmannſchaften und Mitgliedern zu
Wettſpielen und ſonſtigen Veranſtaltungen.
Nicht unter die Verſicherung fallen:
a) Haftpflichtanſprüche
1. aus der Haltung, dem Betrieb und der Verwendung von
Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und Waſſerfahrzeugen mit
Kraftantrieb;
2. aus der Haltung und Verwendung von Tieren;
3. aus gewerblichen Betrieben aller Art (Kinos uſw.), ſoweit
ſie nicht unter o (oben) eingeſchloſſen ſind;
4. aus Garderobeneinrichtungen.
b) ſoweit Vereine eigene Einrichtungen, Gebäude, Grundſtücke,
Sportplätze uſw. beſitzen, die Haftpflicht aus dem Beſitz und der
ihnen aus dem Beſitz obliegenden Unterhaltspflicht;
c) die Haftpflicht aus der Ueberlaſſung gemieteter oder gepachte=
ter
Einrichtungen an andere.
Dieſe Verſicherung umfaßt jede ſportliche und ſonſtige Be=
tätigung
der Vereine, die ſich aus der Durchführung der Zwecke des
Deutſchen Reichsbundes für Leibesübungen ergibt. (8 2 der Reichs=
bund
=Satzung.) Der Umfang des Verſicherungsſchutzes iſt im ein=
zelnen
oben aufgeführt. Die Verſicherung umfaßt dagegen nicht die
Betätigung der Vereine außerhalb des Aufgabengebietes des
Deutſchen Reichsbundes, insbeſondere nicht die Haftung des Ver=
eins
aus Grundbeſitz, aus wirtſchaftlicher Betätigung, aus der
Ueberlaſſung von Grundſtücken oder beweglichen Gegenſtänden
(außer Sportgeräten, die unter ITd eingeſchloſſen ſind) an andere
zum Zwecke des Gebrauchs oder der Benutzung. Daher bedarf jeder
Verein inſofern einer beſonderen Haftpflicht=Verſicherung.
III.
Durch die Haftpflicht=Verſicherung des Deutſchen Reichsbundes
wird den Vereinen eine nicht unweſentliche Prämien=Erſparnis
gebracht. Wenn aus den dargelegten Gründen auf den Abſchluß
einer Haftpflicht=Verſicherung durch den Verein nicht ganz ver=
zichtet
werden kann, ſo iſt doch zu erwarten, daß die Verſicherungs=
Geſellſchaften einen ganz erheblichen Nachlaß auf die ſonſt üblichen
Prämien für Vereinsverſicherungen bei bereits beſtehenden Haft=
pflichtverſicherungs
=Verträgen einräumen werden, wenn die nach=
ſtehende
Sonderbedingung vereinbart wird:
Der Verein einſchließlich ſeiner Mitglieder (nicht auch
ſeine Spitzenorganiſation: Verband uſw.) iſt in dem Um=
fange
der Bekanntmachung des Deutſchen Reichsbundes für
Leibesübungen vom .. . .. durch die von dieſem abgeſchloſſene
Haftpflichtverſicherung mitverſichert.
Soweit dieſer Verſicherungsſchutz beſteht, iſt die .......
Geſellſchaft von der Verpflichtung zur Leiſtung nach dem
bereits beſtehenden Vertrag vom .. . .. frei.
Solange die Haftpflichtverſicherung des Deutſchen Reichs=
bundes
für Leibesübungen beſteht, gewährt die Geſellſchaft
wegen ihrer hierdurch eingetretenen Entlaſſung einen Ra=
batt
von .....

TV.
Der Verſicherungsſchutz des Deutſchen Reichsbundes für Leibes=
übungen
gilt ab 1. Juni 1935.
Alle Schäden ſind bis zur end=
gültigen
gauweiſen Aufteilung auf einzelne Geſellſchaften bis auf
weiteres, und zwar unverzüglich, zu melden an die Direktion der
Gothaer Allgemeinen Verſicherungsbank AG. in Gotha, Schließ=
fach
43, Fernſprecher: Gotha 1219
J. V.: (gez.) Breitmeyer.

Auf zum Gaufeſt in Saarbrücken!
Aufruf des Gaubeauftragten des Reichsſportführers
für den Gau XIII, SA.=Gruppenführer Beckerle, Frankfurt.
Alle deutſchen Verbände und Menſchen, die Leibesübungen be=
treiben
, ſind vom Reichsſportführer im Reichsbund für Leibes=
übungen
zuſammengeſchloſſen worden.
Im Jahre 1935 werden die erſten großen Gaufeſte des Reichs=
bundes
gefeiert.
Sie ſollen Turner und Sportler im ſportlichen Wettkampf im
feſtlichen Erleben zuſammenfuhren. Aus der organiſatoriſchen Ein=
heit
ſoll eine kameradſchaftliche Gemeinſchaft aller werden, die an
dem Leben und Streben der Leibesübungen Anteil haben.
Sie ſollen die Erkenntnis vertiefen, daß Turnen und Sport
das gleiche Hochziel haben, das deutſche Volk geſund, ſtark und froh
zu machen.
Freude am Leben, Glaube an die eigene Kraft, Wille zur
Wehrhaftigkeit, fanatiſche Liebe zum Volk, das ſollen die Trieb=
kräfte
der Leibesübungen und ihrer Gaufeſte ſein.
Wenn irgenwo die Verwirklichung möglich iſt, das Gaufeſt
im Gau XIII zu einem Feſt der Kameradſchaft, zu einem Be=
kenntnis
zur Wehr und Ehr des deutſchen Volkes werden zu laſſen.
dann auf dem Boden von Saarbrücken. Dort hat der Kampf um
die Rückkehr nach Deutſchland die Gemeinſchaft der Turner und
Sportler geſchaffen, dort iſt die Begeiſterung, deutſch zu ſein und
zu bleiben, wach. Alle Beſucher werden in den Bann dieſes deut=
ſchen
Geiſtes gezogen. Die Turner und Sportler müſſen und wer=
den
in großen Scharen nach Saarbrücken reiſen, um den geſchicht=
lichen
Boden des Saarkampfes kennenzulernen und den Kame=
raden
der Saar für den großen deutſchen Kampf zu danken.
Kampf und Spiel ſollen uns vereinen, damit wir auf geweih=
ter
Erde die Größe und Notwendigkeit unſerer ſportlichen Er=
ziehung
erleben.
Der Plan für das Feſt iſt fertig. Alle Fachämter wirken mit
Großkämpfe im Turnen, Fußball, Handball, Leichtathletik, Schwer=
athletik
, Fechten, Boxen, Kegeln, Schießen, Schwimmen, Kanu=
ſport
, Rollſchuhlaufen werden auch den Schlachtenbummlern und
Zuſchauern reiche Abwechſlung geben.
In herrlicher deutſcher Landſchaft, auf heiß umſtrittenem deut=
ſchen
Boden, der reiche Schätze birgt und mit dem Blute der Väter
geweiht iſt, in nächſter Nähe des Spicherer Berges und der franzö=
ſiſchen
Grenze ſoll das erſte Feſt des RfL. im Gau XIII zu einem
gewaltigen Bekenntnis deutſcher Kampfkraft und deutſchen Glau=
bens
werden.
Fachamtsleiter, Vereinsführer, Turn= und Sportkameraden,
rüſtet zur Fahrt nach Saarbrücken.
Spart, übt und werbt für das Gaufeſt in Saarbrücken vom
18. bis 25. Auguſt 1935!

[ ][  ][ ]

Montag, 1. Juli 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 178 Seite 7

Werkungsſingen des Hängerkreiſes
Dieburg.

k. Dieburg, 30. Juni.
Ein wirklich guter Griff war der Beſchluß, dem Männer=
geſangverein
zu ſeinem Jubelfeſt das Wertungsſingen des
Sängerkreiſes Dieburg zu übertragen. Schon der Feſtplatz, der
Städtiſche Schloßgarten, iſt für Feſte an heißen Tagen wie ge=
3 ſchaffen, die Stadt ſelbſt bietet von jeher immer alles auf, um
den Feſtgäſten einen angenehmen Aufenthalt zu ſichern. Die
Feier begann mit dem Fahneneinzug am Samstag abend. Unter
Vorantritt vom Muſikzug des Sturmbannes 2/115 zogen die
Fahnen der auswärtigen und hieſigen Vereine durch die Haupt=
ſtraßen
nach dem Rathaus, wo der Vorſitzende des feſtgebenden
Vereins herzliche Worte der Begrüßung an die Gäſte richtete mit
dem Wunſche, die Tage in Dieburg mögen von bleibendem Ein=
druck
ſein. Mit dem Eintritt der Dunkelheit bewegte ſich ein
impoſanter Fackelzug nach der Feſthalle zur Jubiläumsfeier, an
der ſich außer dem Jubelverein und den hieſigen Turn= und
Sportvereinen, der Männerchor Frohſinn=Harmonie‟=Darmſtadt,
Geſangverein Frohſinn=Arheilgen und die Sängerluſt=
Dieburg aktiv beteiligten. Zur Einleitung ſang der feſtgebende
Verein das Vereinsmotto: Mannesmut in deutſcher Bruſt und
im Herzen Liederluſt ſiebenſtimmig (aktive Sänger und Knaben=
chor
), was mit großem Beifall aufgenommen wurde. Der Vor=
ſitzende
, Jakob Kern, dankte allen Erſchienenen für ihre Mit=
wirkung
und ſchloß mit einem dreifachen Sieg=Heil auf den
Volkskanzler. Der Chor Heimat=Gebet mit Knaben und
Orcheſter leitete über zur Feſtrede des Vorſitzenden des Ehren=
ausſchuſſes
, Kreisleiter Bürgermeiſter Burkart. In markan=
ten
Worten gedachte er der Gründer des Vereins, idealgeſinnter
deutſcher Männer, die in ſchwerer Zeit ſich zuſammengetan um
dem deutſchen Lied eine Pflegeſtätte zu bereiten, Pioniere des
Volksliedes, des Liedes, das in ſeinen Melodien mitreißend, auf=
heiternd
, tröſtend wirkt, aber auch in Stunden der Gefahr zur
Tat führt. Deshalb unterſtützt das Dritte Reich alle Beſtrebun=
gen
, die dem deutſchen Lied zur Geltung verhelfen wollen, es
hineintragen ins Volk. Ein dreifaches Sieg=Heil galt zum
Schluſſe dem Führer Adolf Hitler. Der Kreiswalter des Sänger=
kreiſes
Dieburg, Lehrer Poth=Groß=Zimmern, überbrachte die
Grüße des Gaues Heſſen im Deutſchen Sängerbund, beglück=
wünſchte
den Jubelverein zu ſeinem Feſte und dankte vor allem
der Stadt Dieburg und ihren Einwohnern für den herzlichen
Empfang der Sangesbrüder. Nach einem dreifachen Heil auf
den Verein und die Stadt Dieburg wurde eine Strophe des
Horſt=Weſſel=Liedes und des Deutſchlandliedes geſungen. Die
noch folgenden Darbietungen des Programms hielten die Be=
ſucher
des Feſtaktes noch lange beiſammen, es begann ſchon der
Hauptfeſttag, als das Programm mit dem Badenweiler=Marſch
ſein Ende fand.
War ſchon der Vortag durch feſtlichen Flaggenſchmuck her=
vorgehoben
, ſo zeigte Dieburg am Sonntag ein überaus feſtliches
Gewand. Der Weckruf brachte frühmorgens die Sänger auf die
Beine, um 8.30 Uhr begann in den Sälen Mainzer Hof und
Weißes Roß das Wertungsſingen der einzelnen Vereine, das
von Sängern und Sangesfreunden mit großem Intereſſe ver=
folgt
wurde. Abweichend von den Gepflogenheiten der ſeither
üblichen Geſangswettſtreite mit den oft unliebſamen Begleit=
erſcheinungen
erfuhren in der Kritik die Vereine aus dem Munde
von Fachleuten eine ſachliche Würdigung ihrer geſanglichen Dar=
bietungen
. Die Einzelkritiken werden den Vereinen ſchriftlich zu=
geſtellt
.
Zum Feſtzug am Nachmittag ſtellten ſich die Vereine an
der Straßenkreuzung nächſt der evang. Kirche auf. Sämtliche
Fahnen marſchierten an der Spitze des ſtattlichen Zuges. Auf
halbem Wege ertönte ein Böllerſchuß, der Zug ſtand ſtill, die
Fahnen ſenkten ſich und unter Glockengeläute ertönte das Lied
vom guten Kameraden, eine weihevolle Minute, dem Gedenken
der verſtorbenen Vereinsmitglieder gewidmet. Auf dem Markt=
platz
fand eine Maſſenkundgebung zugunſten des deutſchen Liedes
ſtatt. Bürgermeiſter Burkart übermitelte den Vereinen den
Hakenkreuzwimpel, der unter den Klängen des Liedes Ich hab‟
mich ergeben an die Fahnen geheftet wurde. Nach dem Ab=
ſingen
patriotiſcher Lieder ging es nach dem Feſtplatz, wo ſich
ein echtes Volksfeſt mit Sang und Tanz, Kinderbeluſtigungen
uſw. dem Ganzen würdig anreihte.
Für Montag iſt als Abſchluß Fortſetzung des Volksfeſtes in
der Feſthalle des Städt. Schloßgartens vorgeſehen.

Kraft durch Freude.

Neue Sportkurſe der NSG. Kraft durch Freude im Viertel=
jahres
=Sportprogramm (Juli=September).
Das kommende Vierteljahr bringt eine Fülle neuer Sport=
kurſe
. Jedem ſoll die Möglichkeit gegeben werden, ſich wenigſtens
an einem Sportkurſus zu beteiligen. Rechtzeitige Beteiligung an
den geſchloſſenen Sportkurſen (Reichsſportabzeichen, Schwimmen
und Fechten) iſt ratſam. Folgende geſchloſſene Kurſe beginnen in
der 2. Juliwoche und bedingen ſchriftliche Eintragung auf der Ge=
ſchäftsſtelle
und ſofortige Bezahlung der Kurſusgebuhr:
Reiten (Mittwoch von 1819 Uhr, Freitag von 2021 Uhr),
Tennis (Mittwoch 18.3020 Uhr, Samstag 14.3016 Uhr,
Sonntag 1617.30 Uhr).
Das in der 1. Juli=Woche erſcheinende Vierteljahres= Sport=
programm
enthält Preis, Zeit und Ort der Kurſe und was man
ſonſt von den Kurſen noch wiſſen muß. Auskunft gibt in jedem
Fall die Geſchäftsſtelle K.d.F., Bismarckſtraße 19, Tel. 3330.
Operetten=Sommerſpielzeit. Haſt du ſchon deine Mietkarte?
Letzter Termin; Freitag, 5. Juli, nachmittags. Eröffnung
ichert euch gute Plätzel
Mitte Juli mit Polenblut. S
Fünf Vorſtellungen 2,50 RM.
Stadtmuſeum im Pädagog. Wir verweiſen nochmals auf
die geſtrige Ankundigung in unſerem Blatt: Altardecke der
Schöpfungsgeſchichte (Filetarbeit von L. Kriegk und L. Jochheim,
Darmſtadt). Dieſe Decke iſt nur am Mittwoch, dem 3. Juli, von
1112 Uhr, im Stadtmuſeum zu beſichtigen.
Einen Rekordbeſuch verzeichnete am Sonntag das Schwimm=
ſtadion
Langen. 4800 Badegäſte ſuchten Erholung bei dem ſchönen
Sommerweter im ſchönen Waldſtadion, in dem die deutſche
Waſſerball=Mannſchaft vor der Fahrt nach Budapeſt am 8. Juli
noch einmal Kraft ſchöpfen wird.

Alte Soldaten im wehrhaften Reich!

Die Veranſtaltungen des Reichskrieger=
kages
in Kaſſel vom 6. bis 8. Juli.
Näher rücken die feſtlichen Tage, die mehr als 100 000 alte
Soldaten in der ſchönen Reſidenz= und Garniſonſtadt Kaſſel zum
Zeugnis für die Geſchloſſenheit des deutſchen Frontſoldatentums,
zuſammenführen ſollen. Schon ſind in der Feſtſtadt die Maſten
gerichtet für die großen Feſtzelte und Rieſentribünen, und die
ganze Bevölkerung wetteifert, den Gäſten ein herzliches Willkom=
men
im Herzen des Heſſenlandes zu bereiten. Die dunkle Fülle
hochſommerlichen Grüns winkt von den Bergen in die Stadt im
Tale, denn Kaſſel iſt umſtellt von den bewaldeten Höhenzügen des
Habichtswaldes, der Söhre, des Kaufunger Waldes und des ur=
waldmächtigen
Gebietes des Reinhardswaldes. Die Schönheit mit=

9
Ei Eer Hick
152
R

teldeutſcher Bergwelt hat ſich in und um Kaſſel ein Stelldichein
gegeben. Die Natur ſelbſt hängt zum hohen Feſte des Reichskrie=
gertages
ihre grünen Fahnen und Wimpel aus!
Inmitten dieſes natürlichen Feſtrahmens verwandelt ſich die
Stadt Kaſſel in einen rieſengroßen Feſtplatz. Die großen Auf=
marſchplätze
Karlswieſe und Friedrichsplatz, mitten im Stadtkern
gelegen, ſtehen durch die Kette der verſchiedenen Veranſtaltungs=
tätten
unmittelbar mit den Feſtplätzen an der Stadthalle, in der
Aue, in der Heſſenkampfbahn, am Fuldaufer und im Park Schön=
feld
in Verbindung. 80 000 Sitzplätze ſtehen an den Feſttagen zur
Aufnahme der Gäſte in Kaſſel bereit. In allen Straßen rücken die
Gaſtwirte Tiſche und Stühle ins Freie, um den Teilnehmern auf
dem Wege von einem Feſtplatz zum andern die Möglichkeit des
Ausruhens und der Erquickung zu geben.
Die Veranſtaltungen nehmen ihren Anfang am Frei=

tag, den 5. Juli, nachmittags 17 Uhr, mit dem Empfang des Bun=
desführers
vor dem Hauptbahnhof durch eine Ehrenkompagnie der
Kreisverbände Kaſſel=Stadt und Kaſſel=Land. Der Samstag ſteht
bereits im Zeichen der feſtlichen Tage. Ein Teil der Sonderzüge
trifft in den Nachmittags= und Abendſtunden ein. Um 16 Uhr
empfängt der Bundesführer die Vertreter der deutſchen und Aus=
landspreſſe
im Hotel Schirmer. Um 19 Uhr empfängt Oberbürger=
meiſter
Lahmeyer den Bundesführer und die Ehrengäſte im Rat=
haus
. Anſchließend findet um 22 Uhr ein Fackelzug ſtatt, den der
Bundesführer von der großen Freitreppe des Rathauſes abnehmen
wird,
Der Feſtſonntag beginnt mit der Paradeaufſtellung auf
der Karlswieſe um 10 Uhr. Die Karlswieſe liegt zu Füßen der
Stadt, breit vorgelagert dem Barockbau des Orangerieſchloſſes und
bildet den zur Fulda ſich hinziehenden Abſchluß der wundervollen
Parkſchöpfung der Karlsaue, deren mächtige alte Bäume ihren
kühlen Schatten über die Wieſe wehen. Der Bundesführer hält
hier die Anſprache. Von einer 20 000 Perſonen faſſenden Tribüne
nehmen die Ehrengäſte, die Kriegsbeſchädigten und die nicht am
Feſtzuge teilnehmenden Feſtgäſte an der großen Kundgebung der
alten Soldaten teil.
11.30 Uhr erfolgt der Vorbeimarſch am Bundesführer auf dem
Friedrichsplatz, der, nur wenige Minuten von der Karlswieſe ent=
fernt
, wie ein Stück großartiger Vergangenheit in der geſchloſſenen
Front ſtolzer Monumentalbauten und Patrizierhäuſer liegt. Hier
befindet ſich auch das Hauptfeſtzelt, das Mittelpunkt des feſtlichen
Treibens am Nachmittag und Abend des Feſtſonntags ſein wird.
Unmittelbar nach dem Vorbeimarſch werden die Teilnehmer durch
den Hilfszug Bayern der NSDAP. verpflegt. Im übrigen ſind
während des Samstags und Sonntags die einſchlägigen Geſchäfte
dank dem beſonderen Entgegenkommen des Herrn Regierungspräſi=
denten
bis in die ſpäten Abendſtunden geöffnet, ſo daß jeder Be=
darf
an Nahrungs= und Genußmitteln in Kaſſel ſelbſt eingedeckt
werden kann.
Nachmittags 17 Uhr beginnen nach einer reichlichen Ruhe=
pauſe
für die Teilnehmer die Vorführungen der Wehr=
macht
auf der Karlswieſe. Zu dieſen Vorführungen haben nur
die Gäſte des Reichskriegertages Zutritt. Anſchließend an die
etwa zwei Stunden dauernden Darbietungen ſetzen die beſonderen
Feſtveranſtaltungen in den großen Feſtzelten (Friedrichsplatz,
Stadthalle, Park Schönfeld), in der Heſſenkampfbahn, am Fulda=
ufer
uſw. ein. Am Abend, ab 20 Uhr, ſind in den Feſtzelten ſowie
in der Stadthalle, im Ständehaus, im Stadtpark, im Vereinshaus,
in den Bürgerſälen und vielen anderen Sälen Feſtabende mit
Konzert, Geſangsdarbietungen des Mitteldeutſchen Sängerbundes
und beſondere Vorführungen, wofür insbeſondere auch Schwälmer
Tanzgruppen in ihrer maleriſchen Heimattracht gewonnen ſind.
Den Feſtſonntag beſchließen Höhenfeuerwerke auf der Karls=
wieſe
, im Park Schönfeld und an der Stadthalle. Ein beſonderes
Feſtgeſchenk an die Teilnehmer aber iſt die Herkules= Höhenbeleuch=
tung
. Der Herkules iſt das Wahrzeichen Kaſſels, ein hohes Stand=
bild
, das von den wuchtigen Geſteinsquadern des Otogonſchloſſes
auf dem Gipfel des die Stadt beherrſchenden Habichtswaldes ge=
tragen
wird. Aus dem Innern des Otogons ſchießen die Waſſer
über die Kaskaden in einen künſtlichen See. Zu Füßen dieſer ganz
in Grün gebetteten Anlage liegt das Wilhelmshöher Schloß mit
dem Parkwunder der Wilhelmshöhe. Die Teilnehmer des Reichs=
kriegertages
werden reichlich Gelegenheit haben, zur Wilhelms=
höhe
hinauszufahren, zumal die Straßenbahnfahrt dorthin in den
Preis des Feſtabzeichens einbegriffen und mithin frei iſt. Es ſei
ausdrücklich bemerkt, daß die Wilhelmshöhe an den Feſttagen
nichtgeſperrt iſt, ſondern in allen Teilen den Beſuchern offen
ſteht. Park Wilhelmshöhe iſt der jederzeit zugängliche große Kur=
garten
Kaſſels, der ohne Eintrittsgeld von allen Seiten betreten
werden kann. Lediglich für die Beſichtigung des Schloſſes Wil=
helmshöhe
wird ein Eintrittsgeld erhoben.
Für den Feſtmontag ſind mehrere Ausflüge vorgeſehen, ſo eine
Sonderzugfahrt nach Schloß Waldeck, Ederſee und Bad Wildungen,
eine Sonderzugfahrt nach dem Kyffhäuſerdenkmal mit Beſichtigung
der Barbaroſſahöhle, Halbtagsfahrten in Kraftpoſtwagen nach
Schloß Wikhelmsthal, dem ſchönſten deutſchen Rokokoſchloß, und
eine Tagesausflugsfahrt in das Naturſchutzgebiet des Reinhards=
waldes
.
So iſt alles für die glanzvollen Tage in feſtlicher Vorberei=
tung
. Kaſſel und das Heſſenland heißt die alten Soldaten im wehr=
haften
Reich herzlich willkommen!

Dg. Arheilgen, 30. Juni. Abſchluß der Schwimm=
Werbewoche. Am heutigen Sonntag nachmittag ſtand unſer
idylliſches Naturſchwimmbad am Arheilger Mühlchen ganz im
Zeichen des Abſchluſſes der Schwimm=Werbewoche. Neben den
ſchon infolge der Hitze in äußerſt ſtarker Zahl anweſenden Bade=
gäſten
hatten ſich noch zahlreiche Zuſchauer eingefunden, die den
einzelnen Vorführungen mit großem Intereſſe folgten. Sport=
vereinigung
04, SV. Merck, Hitler=Jugend und Turnvereien hat=
ten
ſich zuſammengefunden und beſtritten ein umfangreiches
Programm ſchwimmſportlicher Darbietungen, das der Spiel=
mannszug
der Hitler=Jugend mit einem ſchneidigen Marſch ein=
leitete
. In einer Anſprache wandte ſich Beigeordneter Zeidler
beſonders an die Jugend und ermahnte ſie, bei Sport und Spiel;
ſich zu ertüchtigen und ihren Körper zu ſtählen. Dazu ſei der
Schwimmſport beſonders geeignet, und der Führer wolle eine
geſunde Jugend. Er ſchloß mit einem Sieg=Heil auf den Führer
und überreichte dann den Siegern vom Samstag, der der Jugend
vorbehalten war, die Preiſe. Es erhielten beim Jungvolk 1/1
Fähnlein 24 ein Bild des Führers, während die Schluklaſſe Ja
(Klaſſenlehrer Hebermehl) den Wanderpreis erringen konnte.
Die Preiſe wurden von der Gemeinde bzw. der Partei geſtiftet.
In raſcher Folge wechſelten im Anſchluß Bruſtſchwimmen der
Männer, Knaben. Mädchen mit einer gemiſchten Staffel. Große
Aufmerkſamkeit fanden die Vorführungen des Rettungsſchwim=
mens
, ebenſo das Springen. Dem Kraul= und Rückenſchwimmen
ſowie einer Lagenſtaffel folgte ein Waſſerballſpiel eine kom=
binierten
Mannſchaft von Turnverein und Sportvereinigung ge=
gen
Merck, das die Kombinierten mit 5:3 Toren für ſich entſchei=
den
konnten. Das abſchließende Waſſerballſpiel zwiſchen Hitler=
Jugend Arheilgen und einer aus hieſigen jugendlichen Schwim=
mern
gebildeten Mannſchaft ſah die Hitler=Jugend mit 8:2 Toren
als verdienten Sieger.
Sportvereinigung 04. Auf
dem Arheilger Mühlchen veranſtaltete der Verein am Samstag
abend ein gemütliches Beiſammenſein, zu dem ſich die Mitglieder
mit ihren Angehörigen in ſtattlicher Zahl eingefunden hatten.
Nach einer Anſprache des Vereinsführers Hettinger nahm der
Abend bei Tanz und allerlei Unterhaltung einen fröhlichen und
ungezwungenen Verlauf, und erſt in ſpäter Stunde trennte
man ſich.
Bingen a. Rh., 29. Juni. Brennende Brikettsla=
dung
auf dem Rhein. Freitag früh, kurz nach 7 Uhr, paſ=
ſierte
im Anhang des Radſchleppdampfers Baden 11 der Laſt=
kahn
Mannheim 2:
5 das Binger Loch. Aus dem Schleppkahn
entſtieg Rauch, herrührend von einem Brand, den man um 4 Uhr
rüh in Kaub bemerkt hatte. Der Schlepper hatte unterwegs den
übrigen Anhang abgeworfen und brachte dieſes mit etwa 1000
Tonnen Briketts beladene Schiff in ſchneller Fahrt zur Binger

Reede, wo es in Höhe des Zollamtsgebäudes vor Anker ging.
Rechtzeitig war die Freiwillige Feuerwehr Bingen in Kenntnis
geſetzt worden, die ſich bei der Ankunft des Kahnes ſchnell zur
Stelle befand. Es war ein Löſchzug ausgerückt, der, ſoweit noch
notwendig, eingriff. Die in einem Raum des Kahnes durch Selbſt=
entzündung
in Brand geratenen Briketts wurden hier aufs Land
geworfen und mit Waſſer überſchüttet. Der Himmel lieh durch
ſeinen Regen in den Morgenſtunden hierzu gleichfalls ſeine Hilfe.
Nach der Leichterung wird der Kahn ſeine Fahrt nach dem Ober=
rhein
fortſetzen können.

Briefkaſten.

Jeder Anfrage iſf die ſetzte Bezugsquſttung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die
imntwortung erfolgt obne Rechtsverbindlichkeſt.
Irma B.: Freiherr Gottfried v. Cramm, Berlin= Charlotten=
burg
, Sternburgſtr. 55,
Hans v. Stuck, Berlin=Neubabelsberg.
Rudolf Caracciola über Preſſeſtelle der Mercedes=Benz=
Werke, Stuttgart.

Wekkerbericht

des Reichswetterdienſtes, Ausgabeort Frankfurt a. M.

Die Aufheitekungszone hat über Europa an Ausdehnung ge=
wonnen
, ſo daß ganz Deutſchland jetzt einbezogen iſt. Die mit
der ſtarken Sonneneinſtrahlung verbundene Erhitzung des euro=
päiſchen
Feſtlandes führt einen Abbau des Hochdruckgebiets her=
bei
und begünſtigt mit dem Aufkommen einer gleichförmigeren
Luftdruckverteilung die Ausbildung flacher Wärmetiefs. Es muß
daher mit dem Auftreten gewittriger Störungen gerechnet wer=
den
, die aber keine nachhaltige Verſchlechterung im Gefolge haben.
Ausſichten für Dienstag: Mit gewittrigen Störungen leichte Ab=
kühlung
, dann wieder neu einſetzende Beſſerung."
baupiſchriftleiter: Nudolf Mauve.
Stellvertr. Hauptſchriftleiter: Max Streeſe.
Verantwortlich für Politik: Rudolf Mauve
ür den Schlußdienſt:
Andreas Bauer; für den lokalen Teil: Max Streeſe; für das Feuilleton und die
ſegenwart‟: Dr. Herbert Nette; für Reich und Ausland: i. V. Karl Böhmann;
für den Handel: i. V. Andreas Bauer; für den Sport: Karl Böhmann; Anzeigen

Tagblatt, Eliſabeth Wittich, Zeitungsverlag u. =Druckerei, Darmſtäd
Haföe
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.
Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

Zettfedern=Reinigung BMlll-DKMeNSUE

Beiſein der Kundſchaft. Neuanfertigung und
marbeiten v. Deckbetten, Kiſſen, Matratzen,
epp= u. Daunendechen. Kompl. Ausſtattungen.

2428a)
Eheſtandsdarlehen.

* H
2. J. Menger
Möbel und Betten
Bleichſtraße 17 - Telefon 1608

Ha n
Jue e
We
Tel: 243

L

die führenden Motorradmarken
Donges & Wiest
EckeGrafen- u. Elisabethenstr.

Graue Haare?
Gloria
(Wiederhersteller)
gibt grauen Haaren die
Naturfarbe zurück.
Sicher wirkend und
(8622a
unſchädlich!
Kl. Flaſche 0.00, Fl. 2.
Große Flaſche 3,60.
Parfüm, Tillmann
Eliſabethenſtraße 21
Verſand gegen Nachnahme

Herz und Herz in Glück vereinigt
Durch der Zeitung alten Brauch
Suchſt Du Glück, mein Freund,
ſo ſei nicht
Dumm und inſeriere auch!

Dicke Menſchen
erreichen Gewichtsabnahme in Kürze durch
den bewährten Ebus=Tee. Mk. 1.50 in
Apotheken u. Drogerien. Ebus=Tee ſchmecht
gut, gibt jugendl. Friſche, wirkt einzigartig!
(T 4190)

Hühner=
Augen
und Hornhaut
heilt Schmerz
laß nach‟
Tube 50 (a
2 Fußbäder 459
Müller, am
Weißen Turm.

Motorräder
Besichtigen Sie die neuen Modelle
von 560.- Mk. an
Otto Darmstädter

Heinheimerstraße 86

AFtett

[ ][  ]

Seite 8 Nr. 178

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 1. Juli 1935

Das intereſſiert Sie?"
Ja, ſehr!
Dann immerzu, Schweſter! Ich habe ſowieſo mit Profeſſor
Köble zu arbeiten. Auch Dr. Schraff kommt, um uns bei der
Zuſammenſtellung der Ausrüſtung zu helfen. Gehen Sie ruhig,
und vielleicht nehmen Sie Joan mit.
Aber gern! Kommen Sie mit, Joan?
Joan war ſofort damit einverſtanden. Und ſo fuhren ſie
gemeinſam hinaus nach dem Flugplatz.
Die zwei Frauen in deutſcher Schweſterntracht, beide ſchön,
jede in anderer Art, erregten Aufſehen.
Es gab ein eifriges Tuſcheln und Erzählen, als ſie an der
dichtbeſetzten Terraſſe des Flugplatz=Hotels vorbeigingen.
Das Ereignis beim Bankett der Flieger, das die Zeitungen
totgeſchwiegen hatten, war doch inzwiſchen von Mund zu Mund
gegangen.
Margaretes mutiges Auftreten hatte gewaltigen Eindruck
gemacht, es hatte auch der Flugleitung Achtung abgenötigt.
Aber nach ihr hatte geſtern der engliſche Botſchafter ge=
ſprochen
. Er hatte zwar das Lob des Mädchens in allen Ton=
arten
geſungen, aber zum Schluſſe geſagt: Daß wir die
Miſſionen bei ihrer uneigennützigen Arbeit unterſtützen werden,
dafür glaube ich einſtehen zu können. Wir werden den Miſſionen
durch die chineſiſche Regierung eine Reihe von Flugzeugen zur
Verfügung ſtellen laſſen. Das iſt ja letzten Endes die Hauptſache,
und ich bin überzeugt, daß damit dem Wunſche der deutſchen
Schweſter völlauf Rechnung getragen wird. Sie, meine Herren,
werden natürlich den Weltflug fortſetzen.
Seine Erklärung hatte zur Folge, daß ſchon nach ein paar
Stunden keiner der Flieger mehr von der Abſicht ſprach, das

OMAN VON WOLECANG M.
(27
Rennen aufzugeben. Man tröſtete ſich damit, daß der Herr Bot=
ſchafter
ſchon eine Hilfsaktion in die Wege leiten würde.
Nur einer kam nicht los von ſeinem Wort: Fred Marſhall,
der jüngſte unter den Teilnehmern!
Seinem Freunde Myland erging es ähnlich, aber er ließ
ſich letzten Endes überzeugen, daß der engliſche Botſchafter recht
hatte.
Es kam zwiſchen den beiden Freunden faſt zu einer Aus=
einanderſetzung
. Mrs. Marſhall griff ein. Sie machte Fred be=
greiflich
, daß er als ihr einziger Sohn die Pflicht habe, ſich für
ſie und das Unternehmen zu erhalten.
Würden alle ſo ſprechen, Mama, erklärte daraufhin der
junge Mann entrüſtet, dann gäbe es auf der Welt nur
Feiglinge!
Die Mutter erkannte wohl die Richtigkeit ſeiner Worte, aber
ſie ließ nicht nach. Sie kämpfte um den Sohn und ſiegte.
Warum biſt du eigentlich auf den Flugplatz gegangen, Mar=
garete
? fragte Joan geſpannt.
Ich wollte einmal das Starten ſehen. Meinſt du nicht, daß
es intereſſant wird?"
Joan blickte ſie prüfend an, dann ſchüttelte ſie den Kopf.
Nein, das iſt es nicht! Margarete, du kannſt nicht lügen. Es
iſt mehr als Neugiede, was dich hierher treibt!
Margarete ſchweigt. Endlich überwindet ſie ſich und erzählt
Joan von ihrem Appell an die Weltflieger. Joan iſt von dem
Erfolg nicht überraſcht.
Damit mußteſt du rechnen, Margarete.
Ich hab’s geahnt, Joan ſpricht das Mädchen leiſe. Aber
ich hab' auf ein Wunder gehofft!

Die Flieger betreten den Startplatz.
An ihrer Spitze geht der engliſche Botſchafter Lord Car=
mennys
. Sein Geſicht ſtrahlt.
Da bemerkt er Schweſter Margarete und wechſelt die Farbe.
Auch die Flieger haben Margarete entdeckt. Sie ſehen das ſelt=
ſame
Lächeln um ihren Mund, das Schmerz und Verachtung
zugleich ausdrückt, und ſind tief betroffen.
Der Zug der Flieger ſtockt.
Margaretes Blick umfaßt die jungen Männer. Der Lord
fühlt die peinliche Lage, er tritt zu Margarete und begrüßt ſie.
Ich freue mich, daß Sie gekommen ſind, Schweſter
Margarete!
Ja! antwortet das Mädchen mit lauter, klarer Stimme.
Ich wollte die Elite von achtzehn Nationen ſtarten ſehen!
Es war ganz ruhig geſprochen, aber jedes Wort ſcharf wie
ein Meſſer. Die Flieger ſtehen verlegen da, ſie fühlen ſich be=
ſchämt
.
Der Botſchafter will die Situation retten.
Ihr Wort iſt trotzdem nicht umſonſt geweſen, Schweſter,
ſagt er verheißungsvoll.
Sehr liebenswürdig, Mylord! Sie trauen mir recht wenig
Verſtändnis zu. Ich kann ſchon begreifen, welch innere Befrie=
digung
eine ſolche Rekordleiſtung zu geben vermag. Sie iſt ja
auch immerhin geſünder als eine Fahrt über die Peſtherde in
China.
Ein kurzes, hoheitsvolles Neigen des blonden Hauptes.
Ich danke Ihnen, Mylord! Komm, Joan es hat mir
genügt für lange Zeit.
Damit verläßt ſie den Flugplatz.
Eine tiefe Beſchämung überkommt die Flieger. Es ſind meiſt
junge Menſchen, die einer Aufopferung durchaus fähig ſind, und
als ſie geſtern in den Ruf des jungen Marſhall: Wir wollen
helfen! einſtimmten, war es wirklich ehrlich gemeint.
Sie kommen ſich jetzt wie Verräter vor, ſie ärgern ſich, daß
ſie der Autorität des Vorſitzenden der Pekinger Flugleitung ſo
widerſtandslos nachgegeben haben.
Fred Marſhall iſt außer ſich vor Scham und Wut. Seine
Mutter erkennt ihn nicht wieder, als ſie von ihm Abſchied nehmen
will.
Was iſt dir, Fred? fragt ſie beſtürzt.
Ich kann nicht am Flug teilnehmen! Ich ſchäme mich! Ich
ſtarte nicht!
(Fortſetzung folgt.)

O
Das größte Filmerlebnis
seit Monaten:
Mein Hern

5
L3

der Königin

(DR. STRUENSEE)
mit Clive Brook (V5881
Madeleine Carrol.

Heute letzter Tag
Der große Operetten-
Film der Ufa:
Aigeunerharon

mit Adolf Wohlbrück
Hansi Knoteck
Fritz Kampers.
Jugendliche zugelassen

Bis

Angenehm kühler Aufenthalt Beginn 5.45, 6.00, 8.20 Uhr

Pal. Patachon

Schlagen sich durch

Jugendliche haben

Laß Lich im Friſeurgeſchaft bedienen
und die duru Schwarzütbenr
es iſt ſtrafbar!
Ait4e

Jahrschute Nahr
Heidelberger Straße 16- Telefon 3553
Gewissenhafte Ausbildung
auf modernen Wagen, eisa

Mock.

ich die neie)
TORDEDOT
Leonh. Lutz
22 Rheinstr. 22 Fernruf 3409
(V 577)

Neue (a
Erfindung!
Wir längen und
weiten
Schuheb. 2Nr.
garantiert.
Schnellbacher,
Eliſabethenſtr. 35
Karlsſtr. 47, Lad.

Wer ſchläft,
der ſündigt nicht!!

Dieſes luſtige Sprichwort hat einen ern=
ſten
Hintergrund. Schlafen iſt geſund
und wer an Schlafloſigkeit leidet, ſollte
ich mit dieſem Ubel nicht abfinden, ſon=
dern
ſchnellſtens Abhilfe ſchaffen. Trinken
Sie alſo an jedem Abend, eine Flaſche
Köſtritzer Schwarzbier und Sie ſind bald
von dem Übel der Schlafloſigkeit kuriert!
Der hohe Röſtmalzgehalt des Köſtritzer
Schwarzbieres fördert Ihr Wohlbefinden
und gibt Ihnen einen tiefen, geſunden
Schlaf! Wer Köſtritzer Schwarzbier trinkt,
führt ſeinem Organismus neue Aufbau=
ſtoffe
zu! Vertrieb: Georg Herth,
Stiftſtr. 89, Fernſpr. 1244; H. Oſtertag,
Hügelſtraße 27, Fernſpr. 2468. ( 4256

Saalhau=
Last
Sälte
aufder Terrasse
und im Garten
speisenSie preis-
wert
und gut.
Mittagessen
von 0.80 an.
Im Ausschank:
Siechen-Hell u.
Rummel-Bier.

Mein grß. Lager
in mod. Küchen,
Speiſe=, Herren=
u
. Schlafzimmern
muß jeder geſe=
hen
haben. Herr=
liche
Modelle! (a
Kein Laden,
niedrige Preiſe.
elbſtanfert. id.
Art Qualitäts=
möbel
. Klohe,
Landwehrſtr. 31.

Fabrik= (a
vertretung
u. Kundendienſt:
Robert Schmidt,
frankfurterſtr. 26
Tel. 3217 u. 4951

Tanzschule
Bäulke
jetzt
Sand-
straße
10
Einzelstunden
und Kurse.
Ruf 3072.

In 3 Tagen
Nicht=
Raucher
durch Nitok=
Mundwaſſer!
Nur zu haben
in der
Parfümerie
Müller
am Weißen Turm
198a

Sicherer fahren
durch besseres
Sehen! Vielleicht
brauchen auch Ste
ſchonlang elne Bruule
Haben Sſe eine zweck=
aßige
Schutz=Brile,
die neuen Blend-
Aiehntzrellzer72
Optiker
Spgethe
Schuchardstr. 11
Die erſie pflicht:
Dein Augenlicht!

Zurückgenomm.,
leicht beſchädigte
Fahrtäder
bill. abzugeb. (a
.o
Gotting
Wchuchordeit. 18

Schuh=
Reparakuren
jeder Art (a
in kürzeſter Zeit.
Schuh=Hübner,
Liebfrauenſtr. 81

Ke
Fahrräder
schon mit 10.
Anzahlung.
ORlO
Karlstr. 14/16

Wegzug
einer Herrſchaft,
im Auftrag
zu verkaufen:
Kmnn.
Hiniend=
Teppich
Größe 3X4
handgeknüpft,
gekoſtet 2500 .
in guter Erhal=
tung
mit 10fach.
Nachlaß, 250 Mk.
Mahagoni= und
Kirſchbaum=
Biedermeier=
Möbel. Lüſter,
Gemälde uſw.
E. Wagner
Karlſtraße 41,
Telefon 2943.

Anſchließend
1 Kautſch
für 30. Mark

vol
Uinerauden
Hornhaut, Schwiekenubarzen beseitigt
sicher
Z.
d ind.
ioKakuge
Arstich empfohlen!
ilenenfach beushet
Gt
2 Shechtel 35cher i deiar

BMW.
6=Zylinder
wie neu, zum
Taxpreis abzug.
J. Donges
& Wieſt,
Heinrichſtr. 52. (b

Kaufe
getrag. Kleider,
Schuhe ſowie
Flaſchen, Papier
u. Bodenkram.
Saul
Kl. Bachgaſſe 8
Chriſtl. Geſchäft.

Bau=
parkner

Gruppenhaus
n der Roßdörf.
Straße (Südl.),
geſucht. Archit.
Schembs. T. 1210.

K

Gutmöbliertes
Wohn= und
Schlafzimmer
auch einzeln zu
verm. Schäfer,
Friedrichſtr. 13.

Fettsucht verkürzt dos Leben. Merk-
liche
Gewichtsabnahme schon in einer
Woche (0
V hergestellt u. V.
durch Jielhint v.D. Reichspotent
Nr. 505893. Garantiert unschädlich.
Herz, Leber, Niere, Darm arbeiten
besser. RM 1.75, Kurpackung RM 4.50.
In allen Apotheken erhältlich.
Bestimmt Engel-Apotheke.
(II BIn 41581

Wohn= und
Schlafzimmer,
ſchön möbliert,
ſeparat, ſofort z.
verm. Mackenſen=

abzugeben. (c ſtraße 16, I.

Akku-Ladestation
Batterlen
gefüllt und geladen sofort
06
lieferbar
Faust-Batteriedienst
Hans Seibert
Dieburgerstr. 13 Tel. 3476
Hinderwagen-Verdecke
werden tadellos neu bezogen
Bereifung von Rädern
2572) Karl Möser
Sattlermstr., N.-Ramst.-Str. 27

K
Ot

lleinvertrieb
für ſtark gefragte Neuheit, faſt
100% Gewinn, an tüchtige
Perſon zu bergeben. Etwas
Barmittel erforderlich. Eiloff.
unter G 2635 an Dr. Glock’s
Anz.=Exp., Karlsruhe. ( 5915

JAHRE

ElEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK
FUR KLEINSTMOTOREN UND VENTILATOREN

HEDA-FABRIKATE

HESSENWERKE •DARMSTADT

Das Reichsjagdgesetz verlang An-
sprechen
des Wildes! JederJäger
beachte daher meine lichtstarken
SpenialJagdaläſer
Robert Rühner
Darmstadt, Ernst-Ludwigstraße 11
Waffen Jagd Sport (245a

Tf
Handerer-Pahrräder

(1954 wurden über 100 000 Stück
verkauft) jetzt schon zu 65.
(5924b
zu haben.
Nur
Grafenstr.
bei BENZ 2022.

Zimmer,
frdl. möbliert,
preisw. zu ver=
mieten
. Wendel=
ſtadtſtr
. 34½, I.

Zimmer,
möbliert, im
Zentrum z. ver=
mieten
. Näh.
Geſchäftsſtelle.

Gut möbl. Zim.
p. ſofort z. ver=
mieten
. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. (a

Schuchardſtraße
13: möbl. Zim.

Mauerſtraße
12, II: möbliert,
Zimmer.

Schlageterſtraße
95, III.: Möblier=
tes
Zim. billig!

Schleiermacher=
ſtraße
18, I.:
Möbl. Zimmer
ſofort zu verm.

Friedrichſtraße
8, part.: Sehr
gut möbl. Zim=
mer
abzugeben.

K
Aelter. Ehepaar
(höh. Beamter
R.) ſucht
45 Zimmer=
Wohnung
part. o. 1. Stck.,
mögl. mit Heiz.,
vom 1. Okt. ab
oder früher.
Angebote unter
W 1 a. d. Geſch.

Gymnaſial=
lehrer

ſucht für Monat
Auguſt möbliert.
immer m. voll.
Verpfl. bis 90
Nähe Paulus=
viertel
. Angeb.
V 250 Geſchſt.

Heute leizter Tag!
ADELE SANDROCK
Aules hört
auf mein
Kommando
mit
Marianne Hoppe
W. Liebeneiner (V 5893
Georg Alexander
Jugendl. haben Zutritt.
3.30 6.00 8.20