Darmstädter Tagblatt 1935


01. Juni 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

N
Ete
Tat
R4

ter
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Fernich 7malgem Erſcheinen monatich Mk 2.70
1* Unſchl. Botenlohn und Transportkoſten. Ab=
1.22.. Poſtbezugspreis Mk. 2.40 einſchl. Poſſ=
ursgebühr
und ausſchließlich Poſtzuſtellgeld.
emen einzelner Nummern infolge höherer
Aerechtigt den Bezieber nicht zur Kürzung des
geſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
emruf ebne Verbindlichkeit für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit 4* verſehenen Original=Aufſätze und eigeneu Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 149
Samstag, den 1. Juni 1935
197. Jahrgang

Die 22 mm breite Zeile im Anzeigentell, 1 mm hoch.
7 pfennig. Die 92 mm breite Zelile im Textell 1 mm
hoch 80 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Unterbringung unter Text oder an be=
fimmter
Stelle 25%Nachlaß nach Staffel C.Wortanzelgen
(einſpaltig) das feitgedruckte Ueberſchriſtswort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 pfennig. Familien= Anzeigen
die 22 mm breite Zeie 1 mm hoch 6 Pfennig. Zur Zelt
iſt Prelsliſte Nr. 3 gültig.
poſſcheckonto: Frankfurt a. M. 1301. Bankkonto:
DD=Bank und Darmſtädter und Natlonalbank.

an mmPumſtätt
MiSmmiagber lel

Gauleiter Reichsſtatthalter Sprenger.

Reichsorganiſationsleiter Dr. Ley.

Kreisleiter Oberbürgermeiſter Wamboldt.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 149

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Juni 1

Gerzlich willkommen!

Darmſtadt, die Stadt des Gautags Heſſen=Naſſau grüßt die Kämpfer Adolf Hitlers und heißt alle Teilnehmer am Gautag recht
herzlich willkommen. Als Stadt mit altbewährter nationalſozialiſtiſcher Ueberlieferung ſind wir mit dem Wachſen unſeres Gaues innig ver=
bunden
und freuen uns, die nationalſozialiſtiſchen Kämpfer unſerer Heimat in dieſen Tagen bei uns zu ſehen. Möge durch die
Kundgebungen dieſes Gautags jeder Teilnehmer in der Gefolgſchaftstreue für den Führer und im Einſatzwillen für den National=
ſozialismus
neu geſtärkt werden. Mögen aber auch alle Teilnehmer hier in treuer Volksgemeinſchaft Stunden echter Kameradſchaft
erleben, die ihnen nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat in dauernder freudiger Erinnerung bleiben.
Heil Hitler!

Wamboldt
Kreisleiter und Oberbürgermeiſter.

Die Regierungskriſe in Frankreich.

Das Kabinett Flandin geflürzk. Ermächtigungsgeſekz mit 353 gegen 202 Skimmen abgelehnk. Kammer=
präſidenk
Bouiſſon mit der Kabinekksbildung beaufkragk. Zunehmende Panikſtimmung.
Hausſuchungen und Schließung von Banken.

Flandins Skurz.

EP. Paris, 31. Mai.
Die franzöſiſche Regierung Flandin iſt nach einer bewegten
nächtlichen Kammerſitzung, die annähernd zehn Stunden gedauert
hat, mit 353 gegen 202 Stimmen bei der Abſtimmung über den
einzigen, in der Nacht noch abgeänderten Artikel über die Gewäh=
rung
der Vollmachten geſtürzt worden.

Dazu ſchreibt uns unſer Dy=Korreſpondent:
* Innerhalb weniger Tage hat ſich die innenpolitiſche und auch
die finanzpolitiſche Situation Frankreichs beinahe kataſtrophal zu=
geſpitzt
. Die Regierungskriſe iſt akut geworden.
Als vor drei Monaten die Kammer in die Oſterferien ging,
gab man ihr eine roſig optimiſtiſche Darſtellung der Lage mit auf
den Weg. Als ſie jetzt zuſammentrat, wurde ihr die Ueberraſchung
eines haſtig zuſammengeſtellten Finanzprogramms ſerviert, zu
deren Durchführung die Regierung die weitgehendſten Vollmachten
verlangte. Man geſtand ein Rieſendefizit ein größer als es
noch vor einigen Wochen die übelſten Schwarzſeher prophezeiten.
Es ſind beinahe verzweifelte Maßnahmen, die zur
Wiederherſtellung der bedrohten Finanzlage
nötig ſind, wie die Entlaſſung von fünfundfünfzig=
tauſend
Beamten, eine Reduzierung der Kriegs=
penſionen
, die man beinahe ſchon Abbau nennen könnte, und
ſchließlich die Einſtellung der ſtaatlichen Unter=
ſtützung
der ſozialen Verſicherung.
Die Regierung Flandin wandte ſich in einem pathetiſchen Auf=
ruf
an das Land, in dem ſie alle Franzoſen aufforderte, die be=
drohte
Währung zu retten. Die Eingeweihten wußten ſchon ſeit
langem, daß die Spekulation mit einer Entwertung des franzöſi=
ſchen
Franken rechnete. Aber die Ueberraſchungen kamen zu ſchnell.
Noch erinnert ſich jeder an die ſieghafte Geſte, mit der man auf die
Goldmengen in den uneinnehmbaren Stahlkellern der Banque de
France hinwies. Noch hat man das Klingen der Goldbarren in
den Ohren....
Man kann es der Kammer nicht verübeln, daß ſie von ſolchen
Reſultaten nicht entzückt war. Man unterwarf hier die öffentliche
Meinung einer ſchottiſchen Duſche, die dem franzöſiſchen Tempera=
ment
beſonders abträglich iſt. Doch das alles iſt nur die eine Seite
der Frage.
Die franzöſiſchen Regierungen haben ſeit einigen Jahren ſich
die Taktik angeeignet, dem Lande jedesmal, wenn ihr Beſtehen be=
droht
war, zu erklären, daß eine Regierungskriſe das
Ende der Welt bedeuten würde, oder wenigſtens das Ende
der Regierungsform, die ſchlimmſten Unruhen und die
Finanzkriſe. Kam die Kriſe dennoch, ſo wurde die Re=
gierung
in ein paar Tagen durch eine andere erſetzt, die ihr bis
auf ein Haar glich.
Diesmal ging es nicht, der Kammer die Verantwortung auf=
zubürden
. Die Frage iſt nur, ob die Regierung Flandin für alles
die Verantwortung trägt. Zwei Gründe ſind es, die zur jetzigen
Lage geführt haben. Erſtens die Rüſtungsausgaben,
welche die Berechnungen eines jeden Finanz=
miniſters
umwerfen mußten. Und dann der engliſch=
franzöſiſche
Währungskrieg. London würde eine De=
valvierung
in Frankreich gerne ſehen. Der Franc wurde von der
Londoner City angegriffen. Und nicht ohne Erfolg. Flandins
geſamte Wirtſchafts= und Finanzpolitik war auf
die Politik des billigen Geldes aufgebaut. Und
die Bank von Frankreich wurde gezwungen, in wenigen Tagen
den Diskontſatz von zweieinhalb auf ſechs vom Hundert zu er=
höhen
, um den Kurs des Franken zu erhalten. Das iſt an ſich eine
Niederlage.
Techniſch iſt der franzöſiſche Franc unangreifbar. Man braucht
nicht zu devalvieren, wenn man nicht will. Aber viele wollen es,
zumal jener Flügel der franzöſiſchen Rechten, der ſich auf die
Schwerinduſtrie ſtützt. Das Vertrauen iſt durch die Prora=
ganda
der Inflationiſten erſchüttert. Auch das ruſſiſche
Bündnis mit dem darauffolgenden Wahlſieg der Kommuniſten
bei den Kommunalwahlen war nicht dazu angetan, das
Vertrauen der Kapitaliſten zu erhöhen. Die Ka=
pitalflucht
iſt eine unleugbare Tatſache geworden.
Der Grundfehler liegt in der Außenpolitik, die
von den wirtſchaftlichen Notwendigkeiten keine Notiz nehmen will
und der Abrüſtungspolitik aus dem Wege ging.
Flandin mußte auf die Methoden ſeiner Vorgänger, vor allem
Doumergues zurückgreifen. Er iſt aber ein Gegner der engliſch
orientierten Finanz= und Währungspolitik. Und die Regierung
Flandins heruht auf einer Formel, die weiter beſtehen kann, auch
wenn die Perſönlichkeiten im Kabinett ausgetauſcht werden.
Darum kann eine Regierungskriſe nicht viel Sinn
haben.

Der Verlauf der Kriſe.
Der nächtlichen Kammerſitzung war der Rücktritt des

Finanzminiſters Germain=Martin voraufgegangen, der,

wie er ſelbſt erklärte, auf die Angriffe zurückzuführen iſt, die
während der Ausſprache gegen ihn perſönlich gerichtet worden
ſind. Flandin hatte ſich zunächſt geweigert, den Rücktritt anzu=
nehmen
, ſich aber ſchließlich dazu entſchloſſen, als die Führer
mehrer Gruppen ihm erklärten, der Rücktritt Germain=Martins
könnte den Ausgang der Kammerausſprache weſentlich erleich=
tern
. Es iſt aber dann doch anders gekommen, wie der Verlauf
der Nachtſitzung zeigt. Die Sitzung begann in einer unverkenn=
bar
gereizten Stimmung des Hauſes. Dem Miniſterpräſidenten
Flandin war es durch ſeine Rede nicht gelungen, einen nennens=
werten
Teil derjenigen Abgeordneten, die am Nachmittag ent=
ſchloſſen
waren, gegen die Regierung zu ſtimmen, wieder auf
ſeine Seite zu bringen. Die perſönlichen Angriffe, in denen
der Miniſterpräſident die Spekulanten und die
Abgeordneten in einen Topf warf und in denen er
obendrein die Parlamentarier der Feigheit beſchuldigte, haben
viel böſes Blut gemacht.
Der von Daladier geführte linke Flügel der Radikalen hatte
ſchon am Abend beſchloſſen, gegen die Regierung zu ſtimmen.
Die geſamte Linke blieb nach wie vor der Regierung feindlich
geſinnt, und auf der Rechten hatte die Ausſchiffung des Finanz=
miniſters
Germain=Martin die Vorurteile gegen die Finanz=
politik
der Regierung nicht zerſtreuen können. Daher gab man
in den Nachtſtunden der Regierung wenig Chancen. Die ge=
ſpannte
Atmoſphäre hat ſich bereits auf die Oeffentlichkeit über=
tragen
. Der Rücktritt des Finanzminiſters wurde durch die
Spätausgaben der Abendblätter ſchnell bekannt. Vor der Kam=
mer
ſammelten ſich Gruppen aufgeregter Menſchen an, die eifrig
die Ereigniſſe beſprachen. Die Polizei ſchien Kundgebungen zu
befürchten, denn ſie hat in der Umgebung der Kammer einen
umfangreichen Ordnungsdienſt eingerichtet. Nur mit Ausweiſen
verſehene Perſonen können ſich dem Kammergebäude nähern.
In der Nachtſitzung ſprach zunächſt der Kommuniſt Ramette,
der ſich ſelbſtverſtändlich gegen die Vollmachten für die Regie=
rung
ausſprach und die Radikalen aufforderte, das Kartell
wiederherzuſtellen, um den Sieg des Faseismus in Frankreich
zu verhindern.

Eine lehte Warnung Herriots an die Kammer.

Staatsminiſter Herriot, dem der Miniſterpräſident ſeine
Vertretung anvertraut hat, unternahm dann einen letz=
ten
Verſuch, um vor allem ſeine Freunde von der radikalen
Partei zugunſten des Kabinetts umzuſtimmen. Der Staats=
miniſter
gab bekannt, daß Miniſterpräſident Flandin ihn beauf=
tragt
habe mitzuteilen, daß die Vollmachten, die in dem Geſetz=
entwurf
bis zum 31. Dezember befriſtet waren, auf den 1. Okto=
ber
begrenzt werden könnten, falls die Kammer dies wünſche.
Auch könne die letzte Friſt für die Ratifizierung der auf Grund
der Vollmachten erlaſſenen Verordnungen durch das Parlament
auf den 15. März ſtatt den 1. Juli 1936 feſtgeſetzt werden.
Dieſe Ankündigung des Staatsminiſters hat in der Kammer
große Verwunderung hervorgerufen und wurde nicht gerade als
ein Zeichen des Selbſtvertrauens des Miniſterpräſidenten be=
urteilt
. Noch größeres Erſtaunen verurſachte die Mitteilung des
Staatsminiſters, daß bereits heute nachmittag in einer
Pariſer Bank, die im Verdacht von Spekulationen gegen
den Franken ſteht, eine Hausſuchung vorgenommen
worden ſei. Der Staatsminiſter malte das Geſpenſt der Ultimo=
Liquidation an die Wand (Zuruf eines Abgeordneten: Schließt
die Börſe!) Herriot erklärte, daß die Stunde ernſt ſei,
Wenn die Regierung geſtürzt werde, würden in den nächſten
Tagen unabſehbare Ereigniſſe eintreten.
Das Abſtimmungsergebnis in der Kammer hat gezeigt, daß
die platoniſche Rede des Staatsminiſters Herriot keinen Einfluß
mehr auf die Abgeordneten haben konnte. Herriot rief am Schluß
ſeiner Rede aus: Morgen werden entweder die Spekulanten
über den Staat, oder der Staat über die Spekulanten ſiegen!
Die Redner, die nach Schluß der allgemeinen Diskuſſion
zu Worte kamen, ſprachen ſich ſämtlich gegen die der Regierung
zu gewährenden Vollmachten aus, ſo der Abgeordnete Varenne
für die Neuſozialiſten, der Abgeordnete Bonnet für die Mehr=
heit
ſeiner radikalen Freunde, der Abgeordnete Franklin=
Bouillon und der Sprecher des republikaniſchen Zentrums, der
Partei Tardieus, Dignge.
Daraufhin wurde zur Abſtimmung geſchritten, zu der der
Staatsminiſter Herriot als Vertreter Flandins die Vertrauens=
frege
ſtellte. Das Ergebnis der Abſtimmung beweiſt, daß die
geſamte Linke und etwa 80 radikale Abgeordnete ſowie zahlreiche
Abgeordnete der Mitte und der Rechten gegen die Regierung
geſtimmt haben.
Die Regierungsmitglieder gingen, mit Ausnahme des
Miniſterpräſidenten, der ſich nach Schluß ſeiner Rede ſofort nach
Hauſe begab, wo er infolge der Ueberanſtrengung einen Ohn=
machtsanfall
erlitt, unmittelbar nach der Abſtimmung in den
Elyſse=Palaſt, wo ſie dem Präſidenten der Republik ihren Rück=
tritt
überreichten. Der Präſident hat die Miniſter gebeten, bis
zur Bildung des neuen Kabinetts die Regierungsgeſchäfte wei=

hott

feder der
arfwurf gen
lispartei un
r des Land

HRndenf
n des heimatbut
jedenen Pe

terzuführen. Die Amtszeit des Kabinetts Flandin betrug , hen ſich nach einer
Monate und zwanzig Tage. Sie wurde am 9. November laz Poid im vorgeworfen
Jahres gebildet, war die 27. Regierung der 3. Republik W ddied verfaßt un
Lerſchrift Der neue
bereits das achte Kabinett in dieſer Legislaturperiode.

uie Aufnahne im
en von ihm gehe
ſewegung in
e International
dien zun Aichns
uer dem Joch ander

Kammerpräſidenk Boniſſon beanfkragt.

EP. Paris, 31. Mi/ke igen ihn darauf h
Kammerpräſident Fernand Bouiſſon wurde am Freitag,/k uvwds C.*
mittag in den Elyſée=Palaſt gerufen und von dem Präſid=
der
Republik nach einer halbſtündigen Unterredung mi 90
Neubildung der Regierung beauftragt.
Seine Ausſichten, ein Kabinett der breiten Uniom /n ſ
bilden, wurden am Freitag mittag in parlamentariſchen Kuf Nrt
nicht ſehr günſtig beurteilt. Bouiſſon hat in ſeinen BeſprsM, dbe
gen mit den politiſchen Perſönlichkeiten erklärt, daß er

Landbu
Ham
der Kammer die Uebertragung von Vollmag/ ſuet
figt ſie
verlangen werde, und zwar ohne erneute 2Mduich
ſprache In parlamentariſchen Kreiſen zeigt ſich ein geW
Widerſtand, dem Kammerpräſidenten von vornhere / e Pau
weitgehend freie Hand zu laſſen. Gewiſſe Gerüchte t4kgünder der
wiſſen, daß Bouiſſon ſeine Bedingungen gegenüber den 9298 Reim
tionen ſo hoch ſchraube, damit ihm die Kabinettsbildung un 100M
lich werde und er ſeinen Auftrag an den StaatspräſicM volle.
zurückgeben könne. Bouiſſons Ausſichten zeigen ſich bereiz nch, der
durch gemindert, daß die Sozialiſten einſtimmig ihre Mitl Ffentlich

an einem Kabinett der breiten Union verweigert habem

in duie Si
iem Landbotel üb

Die vermutliche Miniſterliſte.

M0e Anklage iſt zurecht
Een ſich die Angeklag
Das iſt natürlich bar

Kammerpräſident Bouiſſon hat ſich kurz nach 20 Uhr Poſgngen nach dem
Präſidenten der Republik begeben, um ihm mitzuteilen, .
endgültig den Auftrag zur Regierungsbildung annehme. Wiel. Wir brauchen
Entwicklung der Kriſe wurde durch einen Beſchluß der Rad3neheutſchen zu erinn
Partei ermöglicht, die in einer längeren Sitzung ſich mit d.000 n ſcweren Schla
geſchwächten Bedingungen Bouiſſons einverſtanden erklärts üſ Dr doch die
Beſchluß der Radikalen wurde einſtimmig gegen 2 Stimm ,Pi. 9, in Verſail
faßt. Staatsminiſter Herriot brachte dem Kammerpräſiuek i9 mit der ſtaatsre
Bouiſſon die Entſcheidung der Radikalen zur Kenntnis. Bauh 9 bſaßt. Auf
ließ darauf offiziell mitteilen, daß er die Regierun //0 Wgetrennten
Belgien endgü
Samstag bilden werde.
In den Wandelgängen der Kammer lief am Freitag /ugelligkeit er
folgende vorläufige Miniſterliſte um: Miniſterpräſident: Beicl4 ſoſort ſagen
Juſtizminiſter: Bérard, Außenminiſter: Laval, Kriegsmitilei ſe die
General Georges, Kriegsmarineminiſter: Pistri, Luftfahruhls de Möglt
ſter: Laurent=Eynac, Finanzminiſter: Caillaux, Budgetmfil.n) iMnen die b
Palmade, Poſtminiſter: Mandel, Handelsminiſter: Marcha 4/l ddlich na
Das Innenminiſterium ſoll Bouiſſon den Radikalen verſeMfils.
A Aunie Angeleg
haben.
Weiter verlautet in der Kammer gerüchtweiſe, daß Buuſliger Zeit
noch im Laufe der Nacht mit den in Ausſicht genommenen Mumedy zu ein
ſtern die Regierungserklärung und das künftige Arbe s es imme
gramm ausarbeiten und, wenn möglich, ſchon am Samstag=i., gerechte
mittag die Kammer zur Entgegennahme der Regierungserk.d i/ Scluß zeh=
einberufen
wolle.
Ran 1 Deuiſchlar

Vorgehen gegen die Spekulanten
Drohungen der Fronkkämpfer.
Siehun ven Fole.

ien

Beingen

anderen

Dem die

Anf

Kampſe=

Aufe

DNB. Paris, 31.
Die Pariſer Behörden ſcheinen nunmehr tatkräftig geanl
franzöſiſchen Frankenſpekulanten vorgehen zu wollen, N4
das Bankhaus Tumin bereits geſchloſſen rdl
iſt, haben zehn Polizeikommiſſare heute vormittag den 24
erhalten, in beſtimmten Pariſer Bankgeſchäf
Hausſuchungen vorzunehmen. Die auf dem Haupt.
phenamt angehaltenen Depeſchen ſpekulativer Art habe=
Polizei gezeigt, wo die Spekulanten zu ſuchen ſind.
Nicht weniger als 9 Unterſuchungsrichter, 8 Sachverſtt
für Buchhaltungsfragen und zahlreiche Polizeikommiſſare ſürl
der Unterſuchung und Nachprüfung der Frankenſpekulation N
tragt worden. Bisher hat man in verſchiedenen Banken
reiche Dokumente und Schriftſtücke beis
nahmt. Man ſucht die Frage zu klären, ob gewiſſe Finart
und Spekulanten ihren Kunden geraten haben, ihre frans
Renten auf den Markt zu werfen und ſtatt deſſen Goldmine!
zu kaufen.

Der rechtsſtehende Frontkämpferverband wendet ſich ie
Mitteilung an die Oeffentlichkeit gegen die Miesmache=
tung
und fordert die Regierung und das Staatsoberhau.
rückſichtsloſen Durchgreifen gegen jene auf, die auf das Ela?
Franzoſen ſpekuliert hätten. Andernfalls würden die Fron,2

fer ſich gezwungen ſehen, ſelber die notwendigen Gegenm.
men zu ergreifen.

Vor einem neuen Schritt der Signakarmächk

in Konnf
DNB. Mailand, 31. M
Popolo d’Italia meldet aus Paris, daß Gerüg!

einem neuen Schritt der Mächte in Kowrr
Umlauf ſeien. Laval habe den polniſchen und engliſchen
ſchafter empfangen. Man glaube, daß bei dieſer franzoſte n
liſchen Erörterung darüber geſprochen worden ſei, welche
nahmen man ergreien könne, um Litauen zur 492
des Memelſtatuts zu bringen. Laval ſoll iſt
Zuſammenhang einen neuen Schritt bei der.
rung in Komno angeregt haben.

[ ][  ][ ]

unstag, 1. Juni 1935

Ausbürgerungsklage
gegen vier Deulſche in Eupen=Malmedy.
DNB. Köln, 31. Mai.
ger Staatsanwalt in Lüttich hat gegen den Präſidenten der
aſſichen Volkspartei und Präſidenten des Landwirtſchaft=
un
Verbandes Malmedy Joſeph Dehottay=Kremer, den cand.
Leter Dehottey und die Ingenieure Heinrich Dehottey und
sFochius in Eupen=Malmedy Anklage auf Ausbürgerung
eri. Die Klage Anträge und die Begründungen ſind den
offenen am 29. Mai zugeſtellt worden.
foſeph Dehottey=Kremer wird beſchuldigt, daß
Nationalität ſeit der Abtrennung von Eupen=Malmedy
vr nominaleffektiv geweſen ſei und er im Kanton Mal=
w
die Triebfeder der deutſchen Bewegung ſei. Ihm wird
wor zum Vorwurf gemacht, daß er nicht nur Präſident der
yſuſglichen Volkspartei und des Landwirtſchaftlichen Verbandes
Verleger des Landbote iſt, ſondern ſich auch als tätigſtes
ſctied im Heimatbunde gezeigt und in einem Vortrag auf
3DA=Tagung in Aachen 1931 die Annexion Eupen= Mal=
ſas
als einen Verrat bezeichnet habe. Er habe dann noch mit
ſetie dern des Heimatbundes einen Ausflug nach Aachen ge=
g
und verſchiedenen Perſönlichkeiten der Stadt ſeinen Dank
ſiie gute Aufnahme im deutſchen Vaterlande ausgeſprochen.
Briefen von ihm gehe ſchließlich hervor, daß er der Führer
gſimatbewegung in Eupen=Malmedy ſei und an einem
meß der Internationalen Minderheiten in Bern teilgenom=
wabe
.
ſie Anklage gegen Peter Dehottey fußt darauf, daß
Briefen zum Ausdruck gebracht habe, die Eupen=Malmedyer
hunter dem Joch anderer Menſchen, die ſie nicht verſtänden,
ehnten ſich nach einer baldigen Rückkehr zu Deutſchland.
wwird ihm vorgeworfen, ein antibelgiſches Lied das Eupen=
biedy
=Lied verfaßt und in einer deutſchen Zeitſchrift unter
eberſchrift Der neue Weg eine Studie über pangerma=
Propaganda geſchrieben zu haben. Ebenſo wird ihm ein
zum Gedenken des 30. Januar zum Vorwurf gemacht,
dem Landbote übermittelt habe. Schließlich weiſt die
diee gegen ihn darauf hin, daß er auch Außenamtsleiter des
züverbandes (C. V.) geweſen ſei.
as belaſtende Material gegen Heinrich Dehottey
ſydarin, daß er Vorſtandsmitglied des Heimatbundes und
andbundes ſei, der die Rückkehr Eupen=Malmedys zu
iſland wolle, und daß er in Briefen ſein Bedauern über
eind ſeiner Familie gegen ihren Willen durch den Ver=
ſVertrag
erfolgte Abtrennung vom Reich zum Ausdruck
rut habe. Er habe weiter dem Reichsſender Köln den Ge=
g
einer 91jährigen Frau aus Malmedy mitgeteilt, und
befügt, ſie wolle nicht ſterben, bis ihre Heimat das Feſt
bederkehr zum Vaterlande feiern könne.
ſgen Paul Fochius wird der Vorwurf erhoben, er
Atbegründer der Chriſtlichen Volkspartei und habe dem
ſiad des Heimatbundes angehört, der unter dem Deckmantel
nteidigung kultureller Rechte die Einheit Belgiens zer=
ta
wolle. Auch ſei er Vorſitzender des Kriegerdankes
medy, der einſt dem belgiſchen Kriegerverband angehörte
abe öffentlich bekannt, er wolle die Rückgliederung an
and.
die Anklage iſt zurechtfriſiert, um den Eindruck zu erwecken,
ᛋüten ſich die Angeklagten ſchwerſter Verbrechen ſchuldig ge=
Das iſt natürlich barer Unſinn. Die Geſchichte der Deut=
trfolgungen
nach dem Kriege iſt reich genug an ähnlichen
hgen. Wir brauchen nur an den Kownoer Prozeß gegen
Ameldeutſchen zu erinnern. Wenn man jetzt auch in Bel=
men
ſchweren Schlag gegen das Deutſchtum führen will,
hüſſen wir doch die Frage aufwerfen, ob man in Brüſſel
ein hat, daß im Verſailler Vertrag ein Artikel 36 enthalten
ſich mit der ſtaatsrechtlichen Stellung der Bürger Eupen=
ſnoys
befaßt. Auf Grund dieſes Artikels haben die Be=
hudes
abgetrennten Gebietes mit der Uebergabe ihrer Hei=
Belgien endgültig und von rechtswegen die belgiſche
ſengehörigkeit erworben. Jeder Juriſt wird der belgiſchen
ſung ſofort ſagen können, daß ſie einen Vertragsbruch be=
enn
ſie die Ausweiſung vornimmt. Rechtlich beſitzt ſie
iegs die Möglichkeit, die Belgier deutſcher Zunge auszu=
bund
ihnen die belgiſche Staatsangehörigkeit abzuerkennen.
ihn lediglich nach dem belgiſchen Recht ſie richten. Aber das
ſu alles.
9 ganze Angelegenheit hat auch noch eine andere Seite.
miger Zeit müſſen wir die Beobachtung machen, daß
fundiNalmedy zu einem Tummelplatz belgiſcher Chauviniſten
4nd daß es immer wieder zu Zwiſchenfällen kommt, die in
üand gerechte Empörung auslöſen müſſen. Man könnte
ceden Schluß ziehen, daß man in Brüſſel auf korrekte Be=
hen
zu Deutſchland und die Vermeidung eines Eupen= Kon=
ur
noch geringen Wert legt. Wir ſind aber gern bereit,
zeiner anderen Anſchauung zu bekehren. Das iſt jedoch erſt
wenn die Brüſſeler Regierung für eine reſtloſe Unter=
des
Kampfes gegen die Deutſchen in Eupen=Melmedy

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 145 Seite 3

Ant ein Laftlebrarno.
Bemühungen um eine Begrenzung der Luftſtreikkräfke. Deutſche, franzöſiſche und italieniſche Vorſchläge
für einen Luftpakk.

Deutſcher Luftlocarno=Enkwurf
in London überreicht.
DNB. Berlin, 31. Mai.
Die Reichsregierung hat der engliſchen Regierung auf deren
Wunſch den Entwurf eines Luftlocarnopaktes übergeben, wie dies
ſchon früher ſeitens der franzöſiſchen und italieniſchen Regierung
geſchehen iſt.
Außenminiſter Simon über den Luftpakt
* Das Reichskabinett hat der engliſchen Regierung auf ihren
Wunſch den Entwurf eines Luft=Locarno=Paktes
zugehen laſſen, wie das früher ſchon von der franzöſiſchen und ita=
lieniſchen
Regierung geſchehen iſt. Ueber den Inhalt dieſer Vor=
ſchläge
iſt bisher offiziell nichts bekannt geworden. Das hinderte
natürlich nicht, daß in der ausländiſchen Preſſe allerlei Kombina=
tionen
darüber angeſtellt worden ſind, die aber ſchon nach der
Art, wie ſie das Thema behandelten, erkennen ließen, wie wenig
ihre Vermutungen auf einer tatſächlichen Grundlage beruhen.
Im engliſchen Unterhaus hat nun am Freitag Außenminiſter
Simon darüber geſprochen. Auch er hat ſich auf Einzelheiten nicht
eingelaſſen, aber die verbindliche Art, wie er der deutſchen Regie=
rung
ſeinen Dank zu erkennen gab, zeigte mit Deutlichkeit, daß
England aufdas Vorwärtstreiben gerade dieſes
Teiles der diplomatiſchen Verhandlungen aus=
ſchlaggebendes
Gewicht legt. Das hat auch Sir Simon
ausdrücklich zugegeben, wobei er allerdings einige Kurven machen
mußte, um die nicht ganz gerade Linie der engliſchen Haltung zu
rechtfertigen, denn es gab ja eine Zeit, wo der Gedanke einer
beſchleunigten Verhandlung des Paktes in den Hintergrund ge=
ſchoben
worden war, weil die Franzoſen damals Einſpruch er=
hoben
. Sir Simon hat diesmal die Mittellinie eingehalten. Er
hat den Vorſchlag wieder aufgegriffen, die Ver=
handlungen
über den Luftpakt vorweg zu neh. und ſchnellſtens zu Ende zu führen. Er hat aller=
dings
für die Zukunft die Frage offen gelaſſen, ob und
inwieweit ein Vertragsabſchluß ſofort wirkſam
werden könne oder bis zu einer allgemeinen Re=
gelung
ausgeſetzt werden müſſe. Im Grundſatz denkt
ſich die engliſche Regierung die Entwicklung weiterhin ſo, daß bei
dem Luftpakt bereits weſentliche Fragen berührt werden müßten,
wie Locarno=Pakt, Verhandlungen über die relativen Luftſtärken
der Teilnehmer und der Verſuch zu einem Abkommen über die
Aechtung des unterſchiedsloſen Bombenabwurfes.
Das ſind Gedanken, wie ſie in der Rede des Reichskanzlers,
allerdings weſentlich genauer formuliert enthalten ſind. Die eng=
liſche
Regierung darf alſo auf die weitgehende Mitarbeit Deutſch=
lands
bei ihren Bemühungen rechnen, und wenn Sir John Simon
die Hoffnung ausgeſprochen hat, daß der Zeitpunkt ſchneller heran=
rücke
, wo ein engerer Meinungsaustauſch ſich als wünſchenswert
herausſtellen ſollte, ſo wird er auch dabei auf die Bereitwilligkeit
Deutſchlands rechnen dürfen.
Die Debatte im engliſchen Unterhaus ſchloß mit einer kur=
zen
Rede des Lordſiegelbewahrers Eden, der betonte, daß die
Bemühungen um eine Begrenzung der Luftſtreitkräfte vorläufig
auf die Locarnomächte beſchränkt bleiben müßten. Jeder Ver=
ſuch
, darüber hinauszugehen, werde nicht nur ſehr langwierig,
ſondern müßte auch zu einem Fiasko führen. Weiter erklärte
Eden, was in den Ausführungen Sir John Simons nicht klar
zum Ausdruck gekommen war, daß die gegenwärtigen
aktiven Verhandlungen auf der Grundlage der
Gleichberechtigung geführt würden und zwar nicht
darum, weil England eine Rückkehr zur Machtpolitik anſtrebe,
oder weil es ſo ſtark ſein wolle wie die anderen, ſondern allein
deshalb, weil es in der Lage ſein möchte, denſelben Beitrag
zur allgemeinen Sicherheit zu bringen wie jede andere Macht.
Abſchließend unterſtrich Eden noch einmal die Bereitwilligkeit
der engliſchen Regierung, während der gegenwärtigen Verhand=
lungen
ein Stillſtandsabkommen anzuſtreben. Die Regierung
ſei feſt entſchloſſen, auf der durch Hitlers Rede geſchaffenen
Grundlage weiterzuarbeiten.
Die franzöſiſchen Luftpakk=Vorſchläge.
Zu dem franzöſiſchen Entwurf für einen Luftpakt
meldet die Morning Poſt, daß dieſer im Gegenſatz zu dem deut=
ſchen
Entwurf keine Begrenzung der Luftſtreitkräfte

alſo auch keine Gleichheit vorſchlage. Die franzöſi=
ſche
Regierung, ſo heißt es in der Meldung dieſes frankreich=
freundlichen
Blattes, lehne den Gedanken einer Begrenzung der
Luftſtreitkräfte ohne gleichzeitige Begrenzung der Land= und
Seeſtreitkräfte ab, und ſtehe weiter auf dem Standpunkte, daß bei
der Feſtſetzung der Parität auch die induſtriellen Möglichkeiten
eines jeden Landes in Betracht gezogen werden müßten. Schließ=
lich
, ſo meldet die Morning Poſt, beſtehe Frankreich darauf,
daß der Luftpakt nicht irgendwelche beſtehenden Verträge, ein=
ſchließlich
der Völkerbundsſatzung, beeinträchtigen dürfte. Unter
dieſen Umſtänden und im beſonderen angeſichts der Tatſache, daß
der deutſche Entwurf den Völkerbund nicht erwähnen ſoll, rech=
net
man damit (und dieſe Anſicht kommt nicht nur in der Mor=
ning
Poſt, ſondern auch im Daily Telegraph zum Ausdruck),
daß die Verhandlungen ſich zumindeſt äußerſt langwierig geſtal=
ten
dürften.

zum Schuß der Brenner=Grenze‟.
Gewiſſes Aufſehen erregt in der engliſchen Preſſe ein Reuter=
bericht
, wonach Muſſolini weitere 200 000 Mann unter die Waf=
fen
berufen will. Reuter berichtet, daß dieſe neue Mobiliſierung
damit begründet werden ſolle, daß es notwendig ſei, die Beſorg=
niſſe
, die man bei den auswärtigen Mächten bezüglich der Bren=
ner
=Grenze habe, zu zerſtreuen. Nach Reuter werde Muſſolini,
wenn die weitere Mobiliſation durchgeführt ſei, 1,1 Millionen
Mann unter den Waffen haben.
Evening Standard ſchreibt zu dieſer Meldung, daß Muſſo=
linis
Entſcheidung auf Vergrößerung des ſtehenden italieniſchen
Heeres zum Teil auf franzöſiſchen diplomatiſchen Druck zurückzu=
führen
ſei. Die Franzoſen befürchteten, daß das Intereſſe des
Duce für Abeſſinien zu einer Schwächung derjenigen Kräfte füh=
ren
könnte, die in Europa zur Aufrechterhaltung des Status quo
bereit ſtänden. Muſſolini habe erklärt, daß er Mann für Mann
die Kräfte erſetzen werde, die er nach Abeſſinien ſchicken werde.
Neue umfangreiche Einberufungen in Italien.
EP. Rom, 31. Mai.
Heute wurde eine Mitteilung des Unterſtaatsſekretariats für
die Preſſe veröffentlicht, die in ihrer Einleitung folgendes be=
ſagt
: Eine teilweiſe Mobilmachung der abeſſiniſchen Kräfte und
die Ankunft von weiterem Kriegsmaterial in Abeſſinien machte
die Ergreifung von neuen Verteidigungsmaßnahmen nötig, um
die Sicherheit unſere Kolonien in Oſtafrika vor Angriffen zu
gewährleiſten. Es folgt dann die Ankündigung, daß Muſſolini
in ſeiner Eigenſchaft als Wehrminiſter die Mobilmachung der
Diviſion Gran Saſſo (Aquila, Abruzzen) befohlen hat. Eine
neue Diviſion mit dem Namen Gran Saſſo iſt bereits gebildet
worden. Ferner wurde die Mobilmachung einer dritten Divi=
ſion
Schwarzhemden unter dem Namen Zwanzigſter, April be=
fohlen
, außerdem die Mobilmachung einer vierten Diviſion
Schwarzhemden unter dem Namen Dritter Januar. Außer=
dem
ſind in letzter Zeit ſtarke Abteilungen von Offizieren und
Unteroffizieren der Marine einſchließlich der Spezialtruppen durch
perſönliches Aufgebot einberufen worden. Die Beurlaubung der
Marinerekruten des Jahrgangs 1913 wurde eingeſtellt. Der Be=
fehl
über die geſamten nach dem Roten Meer entſandten See=
ſtreitkräfte
wurde dem Konteradmiral Barono erteilt, der be=
reits
in Laſſaua eingetroffen iſt.
Zum Schluß hebt die Mitteilung hervor, daß ſich die Mobil=
machungsmaßnahmen
ohne den geringſten Zwiſchenfall abwickelten.
Difziplinarverfahren gegen zwei öſterreichiſche
Univerſikäksprofeſſoren.
Wie die Reichspoſt erfährt, ſind zwei Univerſitätsprofeſſo=
ren
wegen ſtaatsfeindlicher Aeußerungen gemaßregelt worden.
Es handelt ſich um den Ordinarius für Zoologie an der Wiener
Univerſität und Vorſtand des Erſten Zoologiſchen Inſtituts, Dr.
Paul Krüger, und um den Ordinarius für Chirurgie an der
Univerſität Graz, Dr. Peter Walzel=Wieſentreu. Die beiden
Profeſſoren wurden vom Bundeskanzleramt ihres Amtes ent=
hoben
und es wurde gegen ſie das Diſziplinarverfahren einge=
leitet
. Die Suspendierung hat eine ſofortige Kürzung der Be=
züge
der Betroffenen um ein Drittel zur Folge.

roßes Haus. Donnerstag, den 30. Mai 1935.
Maufführung der Oper Friedemann Bach.

von Paul Graener.
hmäßig beſuchten Großen Haus hatte Paul Graeners Oper
nbeſtreitbar warmen Erfolg, der in gleichem Maße der
wirkſamen und rührenden Handlung, der melodiöſen und
ürdigen Muſik und der ſorgfältig vorbereiteten Auffüh=
uſchreiben
war.
lächſt Antwort auf ein paar Fragen: ſaß Friedemann Bach
auf dem Königſtein als Gefangener? Nein! War er in

igend als Komponiſt in Dresden tätig? Ja, als Organiſt
Fſaſſer damals ſehr moderner Kammer= und Orcheſter=
Stammt von ihm das Lied Kein Hälmlein wächſt auf
Ja! Dagegen ſcheint die Kompoſition von Willſt du
mir ſchenken von keinem Bach zu ſtammen, ſondern
in Deutſchland wirkenden Italiener Giovannini, von
Reihe deutſcher Lieder bekannt iſt, die in ihrer Art genau
des genannten Liedes entſprechen, während von Johann
Bach, der das Lied als Aria di Giovannini in das
9 ſeiner Frau eigenhändig geſchrieben hat, kein Lied
Stils exiſtiert.
Tperntext von Rudolph Lothar benutzt Anregungen von
els Roman Friedemann Bach, führt ſie aber ſelbſtän=
er
und macht aus dem von Brachvogel erfundenen Kon=
ar
* geſchloſſene, abgerundete und für ein Opernbuch nicht
ie Ate Handlung. Der junge Friedemänn kommt nach Dres=
den
Freunden und Schülern des Vaters erwartet und
begrüßt; er ſoll beim Grafen Brühl ſpielen, der als
r deutſcher Muſik geſchildert wird. In der fiebernden
Nc in die glänzende Welt des Hofes eintreten zu dürfen,
Sriedemann geradezu die Tochter des ſeinem Vater be=
Hoforganiſten, die ſich ſtark zu ihm hingezogen fühlt.
eſt beim Grafen Brühl wird, auf Friedemann bezogen,
ſal iſche Wettſtreit eingewoben, den einſt Johann Sebaſtian
dem franzöſiſchen Klavierkünſtler Marchand dergeſtalt
Marchand aus Furcht vor einer Niederlage entfloh.
n verliebt ſich in die Tochter des Grafen Brühl und
Lich umgarnt von der Gräfin, die ihn zum Stelldichein
N2S Geſpräch wird belauſcht, dem Grafen hinterbracht

und Friedemann in den Kerker geworfen. Der letzte Akt ſpielt
zwei Jahre ſpäter, die Befreiung Friedemanns aus der Feſtung
Königſtein hat Brühls Tochter dadurch durchgeſetzt, daß ſie ihr
Jawort zur Vermählung mit einem Günſtling ihres Vaters gab.
Friedemann, krank und ſiech, findet Herberge bei der Organiſten=
tochter
, die ihn geliebt hatte, und die inzwiſchen mit Bachs Schü=
ler
Doles vermählt iſt. Von einer Ahnung getrieben, eilt Friede=
mann
in den Dom, in dem eine Hochzeit ſtattfindet, er ſpielt auf
der Orgel das Lied, das er einſt Brühls Tochter widmete, an
ihrem Aufſchrei erkennt er, daß ſie die Braut iſt und ſtirbt bei
der Begegnung mit ihr.
Zu dieſer Handlung hat Paul Graener eine ſehr knappe, ſtim=
mungsvolle
und ſchönklingende Muſik geſchrieben. In ihr ſpielen
eine große Rolle die genannten Lieder und das Thema B=4=C=H,
das reichlich Verwendung findet. Auch Anklänge an alte Inſtru=
mentation
ſind vorhanden, im übrigen ergeht ſich Graener jedoch
durchaus in ſpätromantiſcher Lyrik. Vermag der kurze erſte Akt
wegen ſeiner etwas trockenen Handlung nicht ganz zu feſſeln, ſo
iſt der zweite Akt mit dem Feſt im Brühlſchen Palaſt und dem
ſich daran anſchließenden Konflikt der eigentliche Höhepunkt. Hier
vermag der Symphoniker Graener in ſtärkerem Maße abſolut zu
muſizieren, hat für eine größere Tanzſzene ſehr feine Sätze unter
Anlehnung an alte Formen geſchrieben und ſchuf ein ſehr ſchön
klingendes Enſemble an der Stelle, wo Friedemann zu muſizieren
beginnt und die Herzen der anweſenden Damen bezaubert. Auch
der dritte Akt feſſelt muſikaliſch beſonders durch den Monolog
des kranken Friedemann, während die Schlußſzene an der Orgel
in ihrer theatraliſchen Mache man denkt an Traviata, Hoff=
manns
Erzählungen, Boheme auch nicht durch die gute Muſik
gerettet wird. Wer Graeners Inſtrumentalkompoſitionen und
Lieder kennt, bedauert, daß ſein großes Talent für feinen Humor
in dieſer Oper nirgends zur Geltung kommt, ſondern die meiſten
Hauptſzenen ſich zum lyriſch Sentimentalen hinwenden, das er ja
auch ausgezeichnet beherrſcht, das ihn aber weniger von anderen
Komponiſten unterſcheidet und abhebt.
Bei der Aufführung hatte Hans Blümer die muſikaliſche
Leitung und geſtaltete aus warmem Empfinden heraus, hielt
aber zuweilen das Orcheſter zu wenig zurück, ſo daß an wich=
tigen
Stellen die Singſtimmen und das Sprachliche zu wenig
zu hören waren. Friedemann Bach ſang Bernd Alden=
hoff
. Im erſten und zweiten Akt ſchien ihm die Rolle wenig
gut zu liegen, die Stimme klang oft hart und ſpröde und hatte
nicht das ſieghafte, das wir ſchon mehrfach in dieſem Winter
bei Aldenhoff hervorheben konnten. Weitaus am beſten gelang

dem Künſtler die Darſtellung des gebrochenen Friedemann Bach
und der Monolog des dritten Aktes war ergreifend. Dem
Grafen Brühl gab Heinrich Blaſel charaktervolle Züge.
Der Graf iſt überhaupt weſentlich ſympathiſcher dargeſtellt, als
man es von der Geſchichte her gewohnt iſt. Seine im Aus=
ſehen
, in ihrer kühnen Toilette und ihrem Spiel gleich ver=
führeriſche
Frau ſang Liſelott Ammermann mit hervor=
ragenden
ſtimmlichen Mitteln und ſtarkem Temperament. Ihre
durchaus anders geartete Tochter wurde von Erna von Ge=
orgi
ſehr ſympathiſch gegeben und beſonders ſchön ſang ſie
in der Schlußſzene. Für Johanna Blatter ſchien die
Partie der Organiſtentochter im erſten Akt reichlich hoch und
unbequem, ſpäter war dies nicht mehr zu ſpüren, ſo daß dann
der Geſang ausgeglichen und klangſchön wirkte. Sehr dankbar
iſt die an ſich ſympathiſche Rolle nicht. Heinrich Schlüter
ſchuf aus dem alten Hoforganiſten eine prachtvolle, warmherzige,
gütige und zugleich ernſte Charakterfigur, Karl Köther gab
der Rolle des erſt faſt entſagenden, ſpäter in treuer Freund=
ſchaft
zu Friedemann ſtehenden Doles die ganze Wärme und
Weichheit ſeiner ſchönen Stimme. Den Intriganten Baron von
Sipmann ſang Eugen Vogt in beſter Charakteriſierung und
ſtellte ihn ähnlich dar wie die entſprechende Rolle in Tosca,
Auf die Bühnenbilder hatte Fritz Riedl wieder große
Sorgfalt verwandt, der Gegenſatz zwiſchen der ſchlicht bürger=
lichen
Stube des Organiſten, dem prächtigen Brühlſchen Feſt=
ſaal
und dem phantaſtiſchen Kirchenbild war ſehr groß und gab
den verſchiedenen Szenen ihre ganz beſondere Note. Die Tänze,
die man dem für weibliche Schönheit ja ſtets ſehr intereſſierten
König Auguſt dem Starken vorführte, waren ſicher ſeinem Ge=
ſchmack
ſtark entſprechend in Koſtüm und Bewegungskunſt, und
machten es begreiflich, daß er nachher bei dem muſikaliſchen Teil
des Feſtes nicht mehr erſchien, ſondern ſich lieber im Kreiſe der
Tänzerinnen aufhielt. Alice Zickler, Paul Böhm
Li Teſſa Ihlenfeld, einige weitere Solokräfte und die
geſamte Tangruppe boten hierbei wieder ſehr geſchmackvolle und
künſtleriſche Leiſtungen. Der anſpruchsvolle Männerchor im
erſten Akt und der unſichtbar ſingende gemiſchte Chor in der
Kirchenſzene klangen ſehr ſchön und tonrein, und die Spiel=
leitung
von Bruno Heyn ſorgte für Fluß, gute Motivierung
und Leben auf der Bühne. Der nach allen Akten und beſonders
am Schluß ſehr lebhafte Beifall bewies, daß der empfindſame
romantiſche Stil in der Oper immer noch beſonders hoch ge=
ſchätzt
wird. Uns erſchien die neue Oper liebenswürdig, warm
empfunden, aber durchaus nicht gegenwartsnah oder irgendwie
vom Geiſt unſerer Zeit berührt,
F. N.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 149

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Juni 1933

Bapunſces Annnmiant ui Lhnna.

Japaniſches Oberkommando fordert Einbeziehung von Peking und Tienkſin in die neukrale Zone.
Unkerdrückung aller gegen Japan und Mandſchukuo gerichkeken Propaganda ſowie ſämtlicher
kerroriſtiſchen Berbände. Abſehung japanfeindlicher Richter.

hnung derjapaniſchenEinflußzone
bis zum Gelben Fluß?
EP. Schanghai, 31. Mai.
Die in der letzten Woche von den japaniſchen Truppen in
der entmilitariſierten Zone ſüdlich der Großen Mauer unter=
nommenen
Vorſtöße ſcheinen der Auftakt zu einem japaniſchen
militäriſchen Vorgehen großen Stils zu ſein. Nach einer Mel=
dung
aus Peking hat der Militär=Attaché der japaniſchen Bot=
ſchaft
dem chineſiſchen Kriegsminiſter Ho Ying=tſching ein Ulti=
matum
überreicht, in dem mit der Einbeziehung von
Peking und Tientſin in die neutrale Zone, alſo
mit der Beſetzung der beiden Städte, gedroht wird, falls die
chineſiſchen Behörden nicht ſofort 14 Punkte erfüllen. Das Ulti=
matum
ſtützt ſich auf den Tangku=Waffenſtillſtands=Vertrag, deſſen
Bedingungen von den Chineſen angeblich nicht erfüllt werden.
Es fordert die Unterdrückung aller gegen Japan
und Mandſchukuo gerichteten Propaganda in
Nordchina, die Abſetzung von chineſiſchen Rich=
tern
, die angeblich japanfeindliche Propagandiſten zu milde
beſtraft haben, und die Unterdrückung ſämtlicher
terroriſtiſchen Verbände. Gleichzeitig iſt es in Tient=
ſin
zu Kundgebungen gegen die chineſiſchen Behörden
gekommen, an denen japaniſche Soldaten mit Tanks und Graben=
mörſern
teilnahmen. Dieſe Kundgebungen richteten ſich im be=
ſonderen
gegen den chineſiſchen Gouverneur der
Provinz Tſchili, der der Begünſtigung japanfeindlicher
Umtriebe beſchuldigt wird.
In hieſigen europäiſchen Kreiſen ſieht man in dieſer Ent=
wicklung
den Ausfluß der Gegenſätze zwiſchen dem japaniſchen
Auswärtigen Amt, das eine Verſtändigung mit China anſtrebt,
und dem japaniſchen Heer, das den Standpunkt vertritt, daß
eine ſolche Verſtändigung unmöglich iſt. Dabei ſcheint die Armee
nicht zum erſten Mal mit ihrem Standpunkt durchgedrun=
gen
zu ſein. Nach einer Meldung aus Dairen iſt das japa=
niſche
Oberkommando entſchoſſen, die japa=
niſche
Einflußzone in Nordchina bis zum Gel=
ben
Fluß auszudehnen.
In Kreiſen des japaniſchen des Auswärtigen Amtes wird
halbamtlich zu den Vorgängen in Nordchina erklärt, daß der
chineſiſche militäriſche Befehlshaber in Nordchina, General Yu,
in Tientſin für die japanfeindliche Haltung der irregulären
Truppen und der Blauhemden verantwortlich ſei. Weiter wird
halbamtlich erklärt, daß die Kwantungarmee mit dem Rücktritt
des Generals Yu und der Verlegung der chineſiſchen Kommando=
behörde
von Tientſin nach Paoting, ſüdlich von Peiping, alſo
weitab von der neutralen Zone, zufriedengeſtellt ſein würde, da
dadurch die Einflußnahme auf die antijapaniſche Bewegung ver=
ſchwinden
würde. In Tokioter Regierungskreiſen rechnet man
damit, daß China die japaniſchen Forderungen annehmen und
ſomit den Zwiſchenfall erledigen wird. In politiſchen Kreiſen
ſteht man auf dem Standpunkt, daß die geſamte Verſtän=
digungspolitik
einen ſchweren Schlag erlitten
habe, zumal die Kwantungarmee die offizielle Anerken=
nung
Mandſchukuos durch China fordert, was den
ſofortigen Sturz der Nankingregierung zur Folge haben würde,
iſt vorläufig an eine Beruhigung nicht zu denken.
Japaniſche Offiziere in Warſchau.
DNB. Warſchau, 31. Mai.
Eine Gruppe von zehn japaniſchen Offizieren unter Füh=
rung
des Generals Ito, die vor kurzem Berlin beſichtigt hat,
weilt ſeit einigen Tagen in Warſchau und wird von hier am
31. Mai die Weiterreiſe nach Deutſchland Frankreich Belgien
und England antreten. Die japaniſchen Offiziere beſichtigten in
Warſchau eine Reihe von Einrichtungen des militäriſchen Flug=
weſens
.
Bedrohliche Lage im Kupfergebiet Nordrhodeſias.
EP. Kapſtadt, 31. Mai.
Die Lage im Aufſtandsgebiet von Nordrhodeſia wo 9000
eingeborene Arbeiter der Kupferbergwerke im Streik ſind, gilt
weiter als ſehr ernſt, zumal ſich unter den Eingeborenen ein

religiöſer Fanatismus bemerkbar macht und die Gefahr beſteht,
daß die Aufſtandsbewegung in eine offene Revolte umſchlägt.
Sämtliche europäiſchen Familien ſind in der Eiſenbahnkopf=
ſtation
Ndola zuſammengezogen und in einem mit Maſchinen=
gewehren
und elektriſch geladenem Stacheldrahtverhau geſicherten
Lager untergebracht worden.
Wie die engliſche Preſſe berichtet, ſeien die Unruhen durch
die ſchwarze Geheimſekte Wachtturm, die den britiſchen Behör=
den
ſeit Jahren große Schwierigkeiten bereitete, aufgeſchürt wor=
den
. Die Sekte habe Nordrhodeſien mit Flugſchriften über=
ſchwemmt
, in denen die Eingeborenen aufgefordert würden, ſich
zu erheben und von Afrika Beſitz zu ergreifen. Die Polizei hat
einen Eingeborenen als Rädelsführer verhaftet, der ſich Kaiſer
des ſchwarzen Afrika nennt.

wünſcht Beibehallung der NSRA-Codes.
DNB. Waſhington, 31. Mai.
Das Urteil des Oberſten Bundesgerichtes, das die Ungeſetz=
lichkeit
der NJRA=Geſetzgebung ausgeſprochen hatte, hat in den
weiteſten Kreiſen der amerikaniſchen Bevölkerung ſchwere Be=
ſtürzung
hervorgerufen. Im Weißen Haus häufen ſich die Zu=
ſchriften
an Rooſevelt, die ſich alle mit der oberſten gerichtlichen
Entſcheidung befaſſen. In 90 von 100 dieſer Schreiben wird
Roofevelt angefleht alles zu tun, um die Weiterarbeit der
NJRA zu ermöglichen.
Rooſevelt lehnt es vorläufig noch ab, ſich zum Urteil des
Oberſten Bundesgerichtes zu äußern. In Regierungskreiſen wird
darauf hingewieſen, daß die Verfaſſung es verbiete, gegen die
Entſcheidung des Oberſten Bundesgerichtes, die zum Gegenſtand
einen Vorgang in einem Einzelſtaat der amerikaniſchen Union
hat, eine bundesſtaatliche Regelung zu treffen, da dieſes einen
Eingriff in die einzelſtaatliche Souveränität bedeuten würde. Es
ſei daher, ſo wird weiter betont, auch keine Möglichkeit gegeben,
ſelbſt durch die ſtraffere Formulierung der Kongreßermächtigung
an das Weiße Haus, ein wirkſames Mittel zu ſchaffen, um die
bundesgerichtliche Entſcheidung praktiſch außer Kraft zu ſetzen.
In politiſch unterrichteten Kreiſen wird erwartet, daß der
Bundespräſident in einer öffentlichen Proklamation ſeine
Stellungnahme zum NJRA=Urteil bekanntgeben wird und gleich=
zeitig
an alle Unternehmer und Arbeiter die Auf=
forderung
richten wird, durchfreiwillige Ueber=
nahme
der allgemeinen Richtlinien der NJRA=
Geſetzgebung, dieſe in ihrem bisherigen Rah=
men
fortzuſetzen und ihren Fortbeſtand wenig=
ſtens
privat zu ſichern. Die Anſichten darüber, ob eine
ſolche freiwillige Unterordnung unter die NJRA=Beſtimmungen
deren Beſtand für die Dauer ſichern kann, gehen auseinander.
Die Beſorgnis, daß die NFRA=Geſetzgebung ohne Straf=
androhung
und ohne bundesamtlichen Druck an Wirkſamkeit ſtark
einbüßen würde, iſt allgemein weit verbreitet.

für die oberſte Führung der Wehrmacht
und der Wehrmachtskeile.
DNB. Berlin, 31. Mai.
Mit dem am 21. Mai 1935 in Kraft getretenen neuen Wehr=
geſetz
haben ſich die Bezeichnungen der oberſten Führung der
Wehrmacht und der Wehrmachtsteile geändert. In Zukunft gel=
ten
ausſchließlich die nachſtehenden Bezeichnungen: Der Führer
und Reichskanzler iſt Der Oberſte Befehlshaber der Wehr=
macht‟
. Es ſind zu erſetzen: Der Reichswehrminiſter durch Der
Reichskriegsminiſter und Oberbefehlshaber der Wehrmacht,
Reichswehrminiſterium durch Reichskriegsminiſterium, Reichs=
wehr
durch Wehrmacht Reichsheer durch Heer, Reichs=
marine
durch Kriegsmarine‟. Hierzu tritt neu die Luftwaffe‟.
Dementſprechend ſind zu erſetzen: Der Chef der Heeresleitung
durch Der Oberbefehlshaber des Heeres. Der Chef der Ma=
rineleitung
durch Der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine‟.
Hierzu tritt neu Der Oberbefehlshaber der Luftwaffe‟.

Dort gule Sllmr.
Union Theaker: Arkiſten.
Harry Piels 100. Film.
Harry Piel, der bekannte Artiſt Filmſchauſpieler und Re=
giſſeur
, hat ſeinen 100. Film zum Anlaß genommen, ſich in all
ſeinen Künſtlereigenſchaften von beſonderer Seite zu zeigen. Als
ganz hervorragender Artiſt, Tierbändiger, als Filmregiſſeur, als
Schauſpieler, als Liebhaber, vor allem, wie ſchon öfter, als
Menſch von beſten Qualitäten. Das Letztere iſt er in Gemein=
ſchaft
mit ſeinem Artiſtenberuf auch in dieſem Film.
Die Handlung des Films Artiſten iſt, wenngleich in eini=
gen
Szenen ſtark dramatiſch aufgebaut, doch nur nebenſächlich.
Den größten Teil der Bildfolgen nimmt das Artiſtentum in
Anſpruch, und zwar durchweg Artiſten von Weltruf wohl, die
für dieſen Film geſammelt ſind, um in dem Mittelpunkt der
Handlung glanzvolle Vorſtellungen eines Zirkusvarietés zu ſtel=
len
. Wir haben Harry Piel ſchon öfter als Tierfreund kennen
gelernt. Wir kennen ſein Pferd, ſeinen ſchwarzen Schäferhund
und andere gelegentliche vierfüßige Freunde. In Artiſten iſt
Harry Piel die Glanznummer Harry Peters und ſeine Tiere.
Er führt vor den Elefanten Jumbo, ein rieſiges Tier mit fabel=
haften
Stoßzähnen, einen Menſchenaffen, Hunde, einen Kakadu
und ſein Pferd. Das iſt der Zahl nach an und für ſich nicht
viel. Aber wie dieſe Tiere dreſſiert ſind, d. h. wie ihre Dreſſuren
im Film gezeigt werden, iſt es durchweg ins höchſte geſteigerte
Art, Tiere zu Künſtlern zu machen und dabei zu Freunden des
Menſchen. Wer weiß, wie viele Jahre dazu gehören, mit einem
Elefanten ſo befreundet zu werden, daß man ſich ihm reſtlos
anvertrauen kann, der muß ſtaunen, wie Harry Piel das Kunſt=
ſtück
fertig gebracht hat, ſich Jumbo ſo zu dreſſieren, daß er un=
erhörte
Zirkusnummern mit dieſem Giganten vorführen kann.
Jumbo macht alles, er läßt Hohe Schule reiten, tanzt, balanciert,
ſchreitet mit wundervoller Vorſicht über ein lebendiges Pferd
und fängt ſchließlich ſeinen Herrn nach einem furchtbaren Sturz
aus der Zirkuskuppel geſchickt auf ſeinen rieſigen Stoßzähnen
auf, umſchlingt mit dem Rüſſel den Ohnmächtigen und trägt ihn
behutſam, wie eine Mutter ihr Kind aus der Manege. Rührend
anhänglich iſt auch der Menſchenaffe und hervorragend ſeine
Dreſſur. Er, ſowie die Hunde und der Kakadu machen alles mit
was Harry Piel=Peters in der Zirkus=Manege zeigt und auf
ſeinem Pferd oder auf Jumbo. Köſtlich, wenn der Kakadu in
den Senſationsmomenten ſeine Augen bedeckt, oder zitternd in

ſeinen Käfig entfleucht, den Vorhang zuzieht, um ſeinen Herrn
nicht in Gefahr zu ſehen. So wie dieſe kleinen Ausſchnitte ſind
die Tierdreſſuren durchweg. Dazu kommt Harry Piel, als Luft=
akrobat
am Trapez, in der Zirkuskuppel, im Todesſturz, auf der

Harry Piel und Suſi Lanner
im 100. Harrh=Piel=Film Artiſten.

Rutſchbahn, von der aus ihn Jumbo allabendlich ſicher auffängt.
Die Handlung, um die ſich die Fülle der Zirkusbilder und
der hinter den Kuliſſen eines Weltvarietés gruppieren, iſt ſo,
wie ſie in dieſem Milieu nicht gerade ſelten iſt. Harry Peters
hat ſich der kleinen Tochter, eines vor Jahren verunglückten
Kollegenpaares angenommen. Er vertritt Vaterſtelle. Er merkt
natürlich nicht, daß aus dem kleinen Mädchen eine Jungfrau

Neuer Erlaß des Reichsminiſters Ruu
über Skörungen des Schulbetriebes durch Sammlungte
und außerſchuliſche Veranſtalkungen.

DNB. Berlin, 31. Mc.
Vielfache Klagen über fortſchreitende Störungen der Am/
in den Schulen durch außerſchuliſche Veranſtaltungen und Bettil
gung an den verſchiedenſten Aufgaben und Zwecken, ſowie
Belaſtung von Schule und Elternhaus durch Sammlungen,
anziehung zum Verkauf von Abzeichen, Eintrittskarten, S)
u. dgl. haben dem Reichsunterrichtsminiſter Ruſt Verankafflu

gegeben, dieſe Frage grundſätzlich zu regeln. Die nationalſoza)

ſtiſche Schule ſtrebt dem Ziele zu, in lebendigſter Verbindungin

RefA

dem Leben der Nation und allem Zeitgeſchehen von Bedeun
die Jugend als die kommenden Träger des deutſchen Schickſall W ſo, Siodt
bilden und zu erziehen. Dies Ziel wird aber nicht erreicht au
übermäßigen Einſatz der Jugend für Tagesaufgaben, die fürf ſeode Perſönlicht
Blick zerſtreut und ihr Kräfte nimmt, die ſie für ihren inmng hudgebungen !
Aufbau braucht. Der Wunſch, gerade die leicht zu gewinmw.n narſchieret
Schuljugend zu Sammlungen und ſammlungsähnlichen Verd3 Ahaltung des 0e
ſtaltungen in den Schulen heranzuziehen, liegt nahe. Die s eine große Ehle.
Schule iſt aber durchaus in der Lage, mit den ihr gemäßen. Nk-M Auszeichnang. Ai.
teln zur Opferbereitſchaft zu erziehen, ohne Eltern und Schik ſine eigene Züle.
e Aufnahme zu 9.
dauernd mit Geldforderungen zu belaſten.
Aus dieſen Erwägungen heraus hat der Reichs= und aile Eiodt, ſ0 ckebe hie.
in alten Ruf Dar

einer

ßiſche Miniſter für Wiſſenſchaft, Erziehung und VolksbildungAk, Fs ſt unſere Ehre
Wirkung vom Schuljahr 1935 ab für alle Schulen u. a. folger) en führer und ſeine
beſtimmt:
I.,
is äüußeres Zeichen
Sammlungen und ſammlungsähnliche Veranſtaltungen. ru ſcmücken und
Oeffentliche Sammlungen und ſammlungsähnliche Veramtl us allen Wohnang
tungen im Sinne des Sammlungsgeſetzes vom 5. November 9) je gſamte Bevölker
bedürfen, wenn ſie innerhalb der Schulen durchgeführt wa) nnmt an der öffe
ollen, der beſonderen Genehmigung der Schulaufſichtsbehördo ſintag, den 2. Jun
Die Erhebung des Lernmittelbeitrages für den Unterr =Aplatzte
idter zeigt
film iſt keine Sammlung. Das gleiche gilt für die Einziehungye!
uan des

Beiträgen und Gebühren, die für beſondere ſchuliſche Aufg Mlens Jede Da.

z. B. Schülerunfallverſicherung, ſchulärztliche Verſorgung u..Mzu 10 Pfg., damit
angeordnet ſind. Als Sammlung im Sinne dieſer Beſtimmu g ſejanſtaltungen und
iſt es nicht anzuſehen, wenn innerhalb einer einzelnen Silla= Volksfeſt iſt mitte
oder Klaſſe gelegentlich für einen beſtimmten Zweck, z. Bi.hu Siadt als ſolche be
ſſe ſteis an unſere St
Kranzſpenden, geſammelt wird.
Die Mitwirkung von Schulkindern an öffentlichen SoinM Alsfeſt
lungen und ſammlungsähnlichen Veranſtaltungen auch auße Rdenheit zu
der Schulen bedarf in gleicher Weiſe der Genehmigung der Sh
aufſichtsbehörde, ſofern eine Beteiligung oder Vermittelung
Schule beanſprucht wird.
II.

Außerſchuliſche Veranſtaltungen.

Veranſtaltungen dritter Perſonen oder Stellen für die S
wie z. B. Vorträge, Vorführungen, Rezitationen u. dgl., di
nerhalb der Schule ſtattfinden ſollen, bedürfen grundſätzlic MMtonang
Genehmigung. Sie darf nur erteilt werden, wenn ein be=
derer
unterrichtlicher Wert der Veranſtaltung anzuerkenner
I.IA.
Für Film= und Bildvorführungen bleibt die Sonderregslt
auch weiterhin in Kraft. Von beſonderer Bedeutung iſt der i5M Sonntag, dem 2.
weis, daß der Beſuch von Veranſtaltungen dritter PerſonemG ſoweit ſie
Stellen außerhalb der Schule, wie z. B. von Theatern. A/hug und 25
ia
lungen uſw., ſofern Eintrittsgeld erhoben wird, grundſäzlichz 0 NSBO.=Kamerad
willig iſt, und daß jeder unmittelbare oder mittelbare Dru/ gur ſelben Zeit
die Schüler zur Teilnahme unterſagt iſt. Der Beſuch ſolcher:Mraße) an.

anſtaltungen während der Schulzeit iſt unzuläſſig.
HII.

N Verkapellen ſin.
7 Fahnen ſind um 9
(Dder Betrieb über
Funer, der ſich um 9
u melden hat.

Mt: Tadung 89 Uhr

Sonſtige Inanſpruchnahme der Schulen.
Eine Bekanntgabe von Empfehlungen und Werbungen,
zum Bezug von Zeitſchriften, Ankauf von Kalendern, Loſer
ſuch von Veranſtaltungen uſw. auch ſoweit ſie amtlich eift dieſer Tagung n.
Mie Vertrauensmänne
ſind während der Unterrichtsſtunden iſt verboten.
Bllenobleute, ſämtliche
Der Vertrieb und Verkauf von Abzeichen, Kalendern, .9
Eintrittskarten und anderen Gegenſtänden in den Schul=ſ Tagung 9301
dieſer Tagung
unterſagt.
*
Rumens; Betriebs=
den
Vorbeimarſch z
Der Führer und Reichskanzler hat dem Geſchichtsſchreiben 1

ieg beim Antreten
Re Wbreichen für der

12 Uhr, au

Dichter Profeſſor Dr. Hermann Stegemann, Merligen (Sch /4 Me Anordnung gilt
zu ſeinem 65. Geburtstage in einem herzlichen Telegramm / 4
Glückwünſche ausgeſprochen.
Der Reichskriegsminiſter und Oberbefehlshaber der W ſch nicht verkau
macht. Generaloberſt von Blomberg, begibt ſich am 1. Jum
Wu anderwei
eine dreitägige Dienſtreiſe nach Oſtpreußen, um am 2. Jru
Inſterburg dem Heeresturnier beizuwohnen und am folgn
Tage mehrere Standorte im Bereich des Wehrkreiſes 1 zu R m Parodenlat
tigen.
i Rahmen des m
Wie wir von unterrichteter Seite hören, hat der aus
Stahlhelm, Bund der Frontſoldaten, ſeinerzeit ausgeſcho ilt Aodeplatz wird
en desls Darm
Schmidt dem NS. Deutſchen Frontkämpferbund (Stahlhelnkntz,n dm Mufken=
angehört
.
Sund Don Obermuſt
48 Programm
Hin Siterlie
geworden, die ihn nicht mehr als Vater, ſondern eben E
liebt. Daraus erwachſen die ſeeliſchen Konflikte bei ihr
erwachſen ſie, als er einer platinblonden Sünde verfällt:
aber nur vorübergehend iſt. In die Freude ſeiner Tiere, dau
daß er dieſem Vamp entſagt, miſcht ſich das Erkennen
wahren Liebe zur kleinen Hella. Den Schluß mögen ſich di

ſucher ſelbſt anſehen. Harry Piel iſt in dem Film
immer, ſein eigener Regiſſeur und hervorragend vielſe
Künſtler und Darſteller. Die kleine Hella ſpielt die bildhel
Suſi Lanner, die platinblonde Vera, Hilde Hildebrandt.
Ralph, Hans Junkermann, Guſtav Püttjer u. v. a. vervc.ſt
digen das Enſemble.

Helia: Sie und die Drei.

Ein ausgezeichneter Spielfilm von Walter Waſſerma
der Regie von Victor Janſon. Sie iſt Charlotte Suf
Liſa Bittner, ſchwerreiche Tochter eines Deutſchamerikanem,
in Geſchäften im Hamburger Excelſior=Hotel abgeſtieße!
Seine Tochter iſt auch ſeine Geheimſekretärin. Der Zwech1!
Deutſchlandbeſuches iſt einer Reihe von Gaunern bekanm.

verſuchen, ihm wichtige Papiere zu ſtehlen. Hubert v. Mat /6
iſt das Haupt der Gauner. Die Drei ſind prachtvolle Kem=

im gleichen Hotel angeſtellt ſind. Kurt Veſpermann
Chauffeur, Harald Paulſen, der Friſeur, Hans Söhnte=
Zimmerkellner. Alle drei verlieben ſich bei einer beſondere.
legenheit, in der ſie tadellos im Frack als Herren 0u
dürfen, in die reiche Liſa. Zwei davon ausſichtslos, dem‟
merkellner aber wird die Liebe erwidert. Vorerſt allet
nur, ſolange er als Zimmerkellner nicht erkannt iſt. Wil
Drei es fertig bringen Sie nicht nur zu umſchwärmel!
dern ihr und ihrem Vater ſchließlich den großen Dieſh
weiſen, in dem ſie den Gaunerangriff abſchlagen und die*
gleichzeitig höchſt eigenhändig dem Polizeipräſidium 90.
das alles mögen die Beſucher ſich ſelbſt anſehen. Sehr 1
würdig, teilweiſe heiter, im ganzen ungewöhnlich ſponne
die Handlung aufgebaut, das Ganze zu einem ausgeie.
deutſchen Kriminalfilm geſtaltet. Außer den Genanſ..
ken im ausgezeichneten Enſembleſpiel mit Guſtav Waldg.
ter Steinbeck, Hilde Krüger und verſchiedene andere.
Im Helia iſt das Beiprogramm ungewöhnlich zwie.
Es bietet einen inſtruktiven Einblick in die deutſche Lie
die Jahrhunderte lang in Blüte ſteht, im zweiten Kutöl.
eine ſehr liebenswürdige romantiſche Handlung um Pko.
und die Entſtehung ſeiner Rhapſodie zu hören.

[ ][  ][ ]

as der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, 1. Juni 1935
Fruf an die Darmſtädker Bevölkerung
Auf Anordnung des Gauleiters iſt unſere Stadt am 1. und
ni die Tagungsſtätte für den
Gautag Heſſen=Naſſau 1935.
s iſt mit einer Teilnehmerzahl von mehr als 100 000 Volks=
ſſen
zu rechnen, die aus dem ganzen Rhein=Main=Gebiet zu
jach Darmſtadt kommen. In 78 Sonderzügen kommen die
zehmer von der Lahn, von der Dill, aus dem Weſterwald, dem
zars, dem Vogelsberg, dem Rheingau, aus Rheinheſſen, dem
ſüau, dem Ried, dem Wonnegau und aus dem Odenwald zu
nach Darmſtadt.
Unſere Stadt ſteht damit im Mittelpunkt der Ereigniſſe un=
hein
=mainiſchen Heimat.
führende Perſönlichkeiten des Reiches und der Partei werden
Kundgebungen hier erwartet. Alle Gliederungen der Be=
ung
marſchieren.
die Abhaltung des Gautages in Darmſtadt iſt für uns Darm=
er
eine große Ehre und beſondere Auszeichnung. Wir werden
ieſer Auszeichnung würdig erweiſen, indem jeder Därmſtädter
eis ſeine eigene Angelegenheit betrachtet, allen unſeren Gäſten
ſwoolle Aufnahme zu gewähren und ihnen den Aufenthalt in
uiſter Stadt ſo angenehm wie nur möglich zu geſtalten, um da=
o
den alten Ruf Darmſtädter Gaſtfreundſchaft erneut zu be=
in
. Es iſt unſere Ehre, auch dadurch unſerer Verbundenheit
em Führer und ſeiner Bewegung überzeugenden Ausdruck zu
Ils äußeres Zeichen fordere ich unſere Bevölkerung auf, die
hier zu ſchmücken und
aus allen Wohnungen Hakenkreuzfahnen zu zeigen.
die geſamte Bevölkerung, die ſich vom Haushalt loslöſen
unimmt an der öffentlichen Großkundgebung am
intag, den 2. Juni, 1112 Uhr, auf dem Exer=
platzteil
.
der Darmſtädter zeigt ſeine Verbundenheit mit den Veran=
utngen
des Gautags durch Anlegen des Gautagsab=
ens
. Jede Darmſtädter Familie kauft das Programm=
zu
10 Pfg. damit der Darmſtädter jeden Beſucher über
ſeranſtaltungen und ihre Oertlichkeiten Auskunft geben kann.
as Volksfeſt iſt mitten in die Stadt verlegt worden, damit
Stadt als ſolche bei allen Teilnehmern in Erſcheinung tritt
de ſtets an unſere Stadt erinnert. Darum Darmſtädter, helft
Volksfeſt zu einer Kundgebung echter Volks= und Heimat=
mndenheit
zu geſtalten.
Eslebe der Führer!
Eslebe Deutſchland!
Heil Hitler!
Wamboldt,
Kreisleiter und Oberbürgermeiſter.

ordnung der DAF. für den Gaukag
1.7 A. Mamr 4030.
im Sonntag, dem 2. Juni 1935, treten ſämtliche DAF.= Mit=
ſeir
, ſoweit ſie mit DAF.=Anzug und DAF.=Mütze oder dunk=
Inzug und DAF.=Mütze verſehen ſind, um 9.30 Uhr auf. dem
nnplatz an. Frauen nehmen an dem Aufmarſch nicht teil.
die NSBO.=Kameraden treten in vorſchriftsmäßiger Uni=
nzur
ſelben Zeit ebenfalls auf dem Marienplatz (Südſeite,
üaſtraße) an.
e Werkkapellen ſind mitzuführen.
de Fahnen ſind um 9 Uhr im Haus der Arbeit abzuholen.
*der Betrieb über 100 Gefolgſchaftsmitglieder ſtellt einen
oner, der ſich um 9.15 Uhr beim Aufmarſchleiter, Pg. Sche=
melden
hat.
ift: Tagung 89 Uhr in der Feſthalle.
n dieſer Tagung nehmen teil: Sämtliche Betriebsführer,
ühe Vertrauensmänner (ohne Erſatzmänner), ſämtliche Be=
Vellenobleute, ſämtliche Betriebswalter.
befüt: Tagung 9.3010.30 Uhr in der Feſthalle.
R dieſer Tagung nehmen teil: Stab der Kreiswaltung,
Urfsuppen=, Betriebsobmänner und Ortsgruppenwalter.
ur den Vorbeimarſch um 15 Uhr werden die Anordnungen
enntag beim Antreten durchgegeben.
deſe Anordnung gilt für den geſamten Kreis Darmſtadt.
Beſut: Abzeichen für den Gautag.
le noch nicht verkauften Abzeichen für den Gautag ſind bis
hag, 12 Uhr, auf der Kreiswaltung zurückzuliefern, damit
lrkauf anderweitig möglich iſt. Termin iſt unbedingt ein=

zn.

Koluet am Paradeplatz.
As im Rahmen des morgigen Volksfeſtes veranſtaltete Kon=
m
Paradeplatz wird ausgeführt von der Vereinigten Sän=
ait
des, Kreiſes Darmſtadt (1000 Sänger) unter Profeſſor
kund dem Muſikkorps der Landespolizeigruppe Darmſtadt
Leitung von Obermuſikmeiſter Pg. H. Buslau. Wir geben
hend das Programm bekannt:
Emont=Ouvertüre von L. van Beethoven; Lied der Bau=
on
Karl Schüler: Volk ans Gewehr von Schmidt; Mah=
on
Heinrichs; Triumphmarſch und Hymne aus Alda von
Deutſchland, heil’ger Name, von Bausnern; Soldaten=
Radetzky=Marſch von Strauß.
s Konzert beginnt um 20.30 Uhr. Das Muſikkorps und
ger nehmen Aufſtellung vor dem von großen Scheinwerfern
ahlten Landesmuſeum.

LAnſchluß und Sonntagsruhe am Gauparkeitag.
bläßlich des Gauparteitages iſt ſeitens der zuſtändigen Be=
Ahinſichtlich des Ladenſchluſſes und der Sonntagsruhe fol=
VRegelung getroffen worden:
Am Samstag, dem 1. Juni d. J., dürfen die Lebens= und
Genußmittelgeſchäfte ihre Läden bis 23 Uhr offen halten.
Amn Sonntag, dem 2. Juni d. J., dürfen die Lebens= und
Henußmittelgeſchäfte und die Geſchäfte, die Zeitungen,
ochreibwaren, Blumen, Erinnerungszeichen oder Aus=
rüſtungsgegenſtände
für die SA., SS. uſw. ausſchließlich
verkaufen, ihre Läden von 7 bis 9 Uhr und von 11 bis
Uhr offen halten. Ferner iſt den Friſeurgeſchäften ge=
tattet
, von 9 bis 12 Uhr ihre Gewerbebetriebe offen zu
halten.

Perſonalbeſchäftigung iſt an beiden Tagen in den an=
Zeiten erlaubt.
Migung zum Programm des Gaufages 1935.

Verzeichnis der Gaſtſtätten ſind nachzutragen: Alexan=
12: Reſt. Perkeo; Aliceſtraße 43: Emil Weſterweller,
Arheilger Straße 1: Frdr. Seipel, Gaſtwirt; Beſſunger
Hermann Ritweger, Gaſtwirt; Dieburger Straße 97:
räukeller. Hans Tod; Kleine Kaplaneigaſſe 2: Phil.
Gaſtwirt; Kirchſtraße 12: Rudolf Graßmann, Kaffee;
Gmann, Gaſtſtätten im Landestheater: Ludwigsplatz 2:
1drath, Speiſehaus; Landwehrſtraße 26: Landwehreck,
oßmann; Mackenſenſtraße 33: Werner Merkel, Gaſtwirt;
1: Emma Siewers: Pankratiusſtraße 26½ Hermann
Teußere Ringſtraße 98: Orpheum, Inh. Fink; Schiller=
Käthe Bauer, Kaffee.
angeliſcher Gottesdienſt am 2. Juni. Mit Rückſicht auf
ſtaltungen des Gauparteitages werden die evangeliſchen
iſte am Sonntag bereits um 9.30 ſtatt um 10 Uhr be=
Der Kindergottesdienſt der Reformationsgemeinde in
dkirche beginnt um 10.45 Uhr.
Sloßgemeinde. Der im Kirchenzettel angezeigte Jugend=
Eſt um 8 Uhr vormittags fällt wegen des Gaupartei=
: Der Hauptgottesdienſt beginnt ausnahmsweiſe um

Geburtstag eines 92-Jährigen.
Oberzahlmeiſter Freiherr von Zedlitz und Neukirch
in Darmſtadt, Heinrichſtraße 110, vollendet am 1. Juni d. J. das
22. Lebensjahr. Wohl einer der älteſten Mitbürger unſerer
Stadt und Frontkämpfer aus dem Weltkriege, verfolgt der Jubi=
lar
mit lebhafteſtem Intereſſe die Geſchehniſſe der neuen Zeit.
In erfreulicher Friſche nahm er an den letzten feierlichen Veran=
ſtaltungen
der ehemaligen Dragoner und Pioniere teil.
Freiher von Zedlitz und Neukirch entſtammt einer alten Sol=
datenfamilie
. Die Heimat ſeines Geſchlechtes iſt Schleſien. Nach
dem ſchleſiſchen Krieg hat Friedrich der Große die Familie in
den Freiherrnſtand erhoben. Der Vater des Jubilars zog als
15=Jähriger mit in den Freiheitskrieg gegen Napoleon. Der Ju=
bilar
ſelbſt trat 1861 in das preußiſche Heer, und zwar beim
Magdeburger Jägerbataillon Nr. 4, 18641866 diente er im
3. Thüringiſchen Infanterie=Regiment Nr. 71 und machte in ihm
den deutſch=öſterreichiſchen Feldzug mit und nahm dabei teil an
den Gefechten bzw. Schlachten bei Münchengrätz, Königgrätz,
Preßburg. November 1866 bis Juni 1873 gehörte er im Zahl=
meiſterdienſt
dem Heſſiſchen Füſilier=Regiment Nr. 80 an und
nahm am deutſch=franzöſiſchen Krieg 1870/71 teil. 18731884
leiſtete er Dienſte im 3. Heſſiſchen Infanterie=Regiment Nr. 83.
18841887 in der Großh. Heſſiſchen Trainkompagnie zu Darm=
ſtadt
. Seine letzte aktive Dienſtzeit war im Rheiniſchen Drago=
ner
=Regiment Nr. 5 zu Hofgeismar. Am 1. Auguſt 1901 ſchied
er aus dem Heeresdienſt aus und nahm Wöhnung in der Stadt
Darmſtadt, deren Bürger er ununterbrochen bis heute iſt. Im
Weltkrieg meldete er ſich ſogleich freiwillig wieder zum Heeres=
dienſt
und leiſtete ihn im Heereskaſſeweſen bei Bauabteilungen
im Oſten und Weſten von 1914 bis 1917, alſo als 7174jähriger
Soldat. Er wurde mit dem EK. II ausgezeichnet. Im Weltkrieg
verlor er eine Tochter, die als Rote=Kreuz=Schweſter im Felde
für das Vaterland fiel. Jubilar iſt, wie ſchon ſein Lebensgang
zeigt, ſtets ein nationaler Mann geweſen. Er iſt ein glühender
Verehrer des Führers, wie er ein treuer Soldat unter General=
feldmarſchall
von Hindenburg war. Er iſt ein tapferer Beken=
ner
des Dritten Reiches, beſcheiden, aber beſtimmt in ſeinem Auf=
treten
, und bei allen, die ihn kennen, als ein gerader, zuverläſſi=
ger
deutſcher Mann beliebt und geſchätzt. Seine körperliche und
geiſtige Friſche iſt geradezu bewunderns= und beneidenswert. Er
nimmt an allen vaterländiſchen Veranſtaltungen, insbeſondere
ſeiner Kriegerkameradſchaft Haſſia, der er ſeit 1901 als eines
ihrer treueſten Mitglieder angehört, rege teil.

Kinderballon=Wettbewerb beim Volksfeſt
am 1. und 2. Juni.
Die Ballone mit Poſtkarten gelangen am Samstag von 16 Uhr
ab und am Sonntag von 15 Uhr ab auf dem Paradeplatz, Schiller=
platz
, Marktplatz, Großer und Kleiner Schloßhof zum Verkauf. Im
Intereſſe der Abſender iſt es gelegen, wenn ſie ihre genaue An=
ſchrift
deutlich auf die Poſtkarte ſchreiben und dabei hartes Blei=
ſtift
oder Tinte (kein Tintenſtift) verwenden. Die Karten ſind der=
art
hergeſtellt, daß ſie die Aufſchriften trotz Einwirkung von Näſſe
und Sonnenbeſtrahlung leſerlich erhalten.
Die Verkäuferinnen, die in Gruppen zu je zwei eingeteilt wer=
den
, erhalten die Ballone im Hof des ehemaligen Landtagsgebäu=
des
(Rheinſtraße 10).
Die Firmen dieſer im Beruf ſtehenden Verkäuferinnen wer=
den
gebeten, ſie für den oben genannten Zweck zubeurlauben,
ohne ihnen irgendwelche Nachteile entſtehen zu laſſen.
Heſſiſches Landestheater Darmſtadt.
GROSSES HAUS

Samstag.
1. Juni Anfang 20.00, Ende 23.00 Uhr. Deutſche Bühne K.
18. Vorſtellung. Figaros Hochzeit. Sonntag.
2. Juni Anfang 19.30 Ende 22.00 Uhr.
Miete B 24.
Friedemann Bach. Dienstag.
4. Juni Anfang 20.00, Ende 22.15 Uhr. Miete A 23.
Hier ſind Gemſen zu ſehen. Volkskomödie von
Sigmund Graff. Mittwoch.
5. Juni Anfang 20.00, Ende gegen 22.30 Uhr. Deutſche
Bühne, Volksmiete 6 Vorſtell. Friedemann Bach.
Oper von Paul Graener. Donnerstag,
6. Juni Anfang 19.30, Ende gegen 22.30 Uhr. Miete C 26.
Agnes Bernauer. Ein deutſches Trauerſpiel von
Friedrich Hebbel. Samstag.
8. Juni Anfang 20.00, Ende gegen 22.30 Uhr. Miete E 26.
Friedemann Bach, 1. Pfingſttag
9. Juni Anfang 19.30, Ende nach 22.00 Uhr. Miete A 24.
Neueinſtudiert: Rigoletto, Oper von Giuſeppe
Verdi. 2. Pfingſttag
10. Juni Anfang 19.30, Ende gegen 22.00 Uhr. Deutſche
Bühne H, 13. Vorſtellung. Friedemann Bach. KLEINES HAUS Sonntag,
2. Juni Anfang 19.30, Ende 21.45 Uhr. Außer Miete. Ein=
zige
öffentliche Vorſtellung (zu ganz kleinen Prei=
ſen
). Zum erſten Male: Robinſon ſoll nicht ſterben. Montag,
3. Jun; Anfang 16.30, Ende nach 18.30 Uhr. Deutſche Bühne
Jugendring II. (Geſchloſſene Vorſtell.). Robinſon
ſoll nicht ſterben‟. Ein Stück von Friedr. Forſter.
Anfang 20.00, Ende 22.00 Uhr. NS=Kulturgemeinde.
Liederabend Liſelotte Ammermann, Bernd Alden=
hoff
. Dienstag.
4. Juni Anfang 16.30, Ende nach 18.30 Uhr. Deutſche
Bühne, Jugendring II. (Geſchloſſene Vorſtellung).
Robinſon ſoll nicht ſterben. Mittwoch.
5. Jun= Anfang 15.00, Ende nach 17.00 Uhr. Deutſche
Bühne, Jugendring II. (Geſchloſſene Vorſtellung).
Robinſon ſoll nicht ſterben Donnerstag,
6. Jun Anfang 15.00, Ende nach 17.00 Uhr. Deutſche
Bühne, Jugendring II. (Geſchloſſene Vorſtellung).
Robinſon ſoll nicht ſterben Freitag.
7. Juni Anfang 16.30. Ende nach 18.30 Uhr. Deutſche
Bühne, Jugendring II. (Geſchloſſene Vorſtellung).
Robinſon ſoll nicht ſterben. Samstag,
8. Juni Anfang 16.30, Ende nach 18.30 Uhr. Deutſche
Bühne, Jugendring II. (Geſchloſſene Vorſtellung).
Robinſon ſoll nicht ſterben
Schluß der Spielzeit 1934/35 im Kleinen Haus.

Der Spielplan des Heſſiſchen Landestheakers
an dem Gauparkeikag.
Im Großen Haus des Heſſiſchen Landestheaters kommen heute
und morgen abend zwei deutſche Opern zur Aufführung, deren
Anziehungskraft auch auf auswärtige Beſucher, die anläßlich des
Gauparteitages in Darmſtadt weilen, groß ſein dürfte. Heute
abend geht Mozarts komiſche Oper Figaros Hochzeit in
der neuen Inſzenierung von Dr. Bruno Heyn und Max Fritzſche
unter der muſikaliſchen Leitung von Generalmuſikdirektor Karl
Friderich in Szene. Die Hauptpartien ſingen Liſelott Ammer=
mann
, Erna von Georgi, Regina Harre, Karl Köther und Hein=
rich
Schlüter. Die Vorſtellung beginnt pünktlich um 20 Uhr. Am
Sonntag abend findet die erſte Wiederholung der Oper
Friedemann Bach von Paul Graener ſtatt, deren Erſtauf=
führung
am Donnerstag einen ſtarken Erfolg, brachte. Im
Kleinen Haus des Landestheaters findet am Sonntag abend die
einzige öffentliche Aufführung des Stückes Robinſon ſoll
nicht ſterben! von Friedrich Forſter ſtatt, das auf Wunſch
der NS.=Kulturgemeinde in den Spielplan aufgenommen wurde
und in der kommenden Woche ausſchließlich in geſchloſſenen Vor=
ſtellungen
für den Jugendring der Deutſchen Bühne geſpielt wer=
den
wird.
Auf mehrfache Anfragen aus Publikumskreiſen gibt das Heſ=
ſiſche
Landestheater bekannt, daß die heutige Vorſtellung von
Figaros Hochzeit im Großen Haus, wie vorgeſehen, pünktlich
um 20 Uhr beginnen wird.

Bild-Schema im Durchleuchtungsapparat

Or.

Stk eefe
Pite
Fetmertashon=

Alles, was je an Liebe und Sorgfalt
für ein Naturprodukt aufgewendet
wurde, erfüllt die Pflege für unsere
2R6 Tabake,
die in ihrer Reinheit das Beispiel
höchster Vollkommenheit
darstellen.

ERNTEN 30 BlS 32 + MUSTERCIGARETTEN MISCHUNGSNUMMER RS oim

Diese Cigaretten werden in den Fal
betriebes in Altona-Bahrenfeld nacNed völlig neuen Methoden hergestellt.
Der ungewöhnlich zarte und rei
sämtliche Tabake zweim
Mundstüick hergestelt OR. EReT. LM S aus folgenden Oistitten:

agen unseres technischen Muster-
Mischung beruht darauf. daß
wird ausschließlich ohne

Die Cigaretten su
methoden, die 2

S OoKnih En
Pf
M

H. F. 4 PH. F. REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN ALTONA-BAF

OBeposelt
Zermenkert

14435

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 149

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Juni 1938

*Darmſtädter Naturſtein=Tagung
der Deutſchen Geologiſchen Geſellſchaft.

Am Nachmittag des Himmelfahrtstages eröffnete die
Deutſche Geologiſche Geſellſchaft ihre diesjährige
Tagung, die im Zeichen des Naturſteins ſteht, im Saal 348 der
Techniſchen Hochſchule. Als Vorſtand des Inſtituts für Geologie
und Techniſche Geſteinskunde der Darmſtädter Techniſchen Hoch=
ſchule
begrüßte Prof. Dr. W. Wagner die zahlreich erſchie=
nenen
Gäſte, insbeſondere die Vertreter der Landesregierung, der
Behörden, der Stadt und der Techniſchen Hochſchule, ferner die
Vertreter von Wiſſenſchaft und Technik, Induſtrie und Gewerbe,
ſowie der Preſſe. In kurzer Anſprache ſtellte Prof. Wagner feſt,
daß die Geologie ſich mehr und mehr in das praktiſche Leben ein=
ſchalte
und daß es der Zweck der ſeit 1928 abgehaltenen Tagungen
der Deutſchen Geologiſchen Geſellſchaft ſei, die angewandte Geo=
logie
zu pflegen, und der beſondere Zweck dieſer Tagung, ſich mit
wiſſenſchaftlichen und praktiſchen Fragen des Naturſteins, der
heute eine bedeutende Rolle ſpiele, zu befaſſen. Worte der Be=
grüßung
ſprachen dann weiterhin Landforſtmeiſter Heſſe
im Namen des Reichsſtatthalters, Bürgermeiſter Kopp
für die Stadt Darmſtadt und Prof. Dr. R. Bärtling als
Vorſtand der Deutſchen Geologiſchen Geſellſchaft. Auf ſeinen, mit
lebhaftem Beifall aufgenommenen Vorſchlag wurde ſodann
Prof. A. Steuer, Darmſtadt, zum Vorſitzenden der erſten wiſ=
ſenſchaftlichen
Sitzung beſtimmt.
Die Reihe der Vorträge wurde eröffnet von
Prof. Dr. Burre, Berlin,
der über Die natürlichen Straßenbaugeſteine Deutſchlands und
ihre Lagerſtätten ſprach und etwa folgendes ausführte:
Für die Herſtellung von Straßenbaugeſteinen aller Art dienen
in erſter Linie die Eruptivgeſteine, ſowohl die Tiefengeſteine,
(plutoniſche Geſt.); Granit, Syenit, Diorit und Gabbro, wie die
Ergußgeſteine (vulkaniſche Geſt); Baſalt, Porphyr, Melaphyr,
Diabas u. a. Von den Schichtgeſteinen (Sedimentgeſt) ſpielen vor
allem die Grauwacken, ferner einige Sandſteine und Quarzite eine
wichtige Rolle im Straßenbau, während die Kalkſteine den moder=
nen
Anforderungen nicht mehr gerecht werden und meiſt nur noch
für Nebenſtraßen gebraucht werden. Der Reichtum Deutſchlands
an natürlichen Geſteinen für den Straßenbau, ſei es zu Pflaſter,
Schotter oder Splitt, ſei es zu Bordſteinen oder Gehbahnplatten,
iſt ſo groß, daß er alle Anforderungen ſowohl der Menge wie der
Güte nach zu decken vermag. Die Lagerſtätten dieſer natürlichen
Straßenbaugeſteine ſind freilich in unſerem Vaterlande recht un=
gleichmäßig
verteilt. Im norddeutſchen Flachland fehlen ſie ſo gut
wie ganz. Um ſo reicher ſind dagegen die mittleren und ſüdlichen
Teile Deutſchlands damit ausgeſtattet. Vor allem die Mittelge=
birge
: Schwarzwald, Odenwald, Saar=Nahe=Gebiet, Eifel, Weſter=
wald
, Heſſiſches Bergland, Harz, Bayeriſch=böhmiſcher Wald, Erz=
gebirge
und Sudeten und einige flachere Landſtriche, wie das
nördliche Sachſen und das Sudetenvorland, um nur die wichtigſten
zu nennen, ſind die Träger dieſer wertvollen Bodenſchätze. Auf
ihnen beruht in den meiſten dieſer Gegenden eine umfangreiche
Steininduſtrie, die vielen Volksgenoſſen Arbeit und Brot gibt.
Von den weiteren Vorträgen des Nachmittags waren die von
Dr. H. Jüngſt, Darmſtadt, über Eine Karte der Rhein= Mai=
niſchen
Steine und Erden und vom Prof. Udluſt, Berlin, über
Einheitliche Namengebung für Sedimentgeſteine, ausſchließlich
für die Fachleute, denen dieſe Tagung gewidmet iſt, verſtändlich
und von Intereſſe. Aus dem Vortrag von
Prof. A. Steuer, Darmſtadt
über Verwendung natürlicher Bauſteine und ihre Benennung
ſei folgendes mitgeteilt:
Deutſchland iſt im Vergleich zu anderen Ländern Eurovas
überaus reich an natürlichen Bauſteinen für alle Zwecke, auch an
ſolchen, die ſich zur Veredelung wie Schleifen und Polieren,
ornamentale Bearbeitung uſw. eignen, alſo an ſogenannten
ſchönen Geſteinen, man muß ſie nur mit gutem Willen ſuchen.
Dazu iſt es aber notwendig, daß man auch ihre Eigenſchaften, die
Art der Entſtehung und das Vorkommen kennt, um ſie ihrem
Weſen nach richtig beurteilen zu können. Viele glauben, im Aus=
lande
ſei alles beſſer. Darum iſt Aufklärung und gründlicher
Unterricht nötig. Der ſtößt aber auf einen gewiſſen Widerſtand,
weil man die mineralogiſchen und geologiſchen Arbeitsmethoden
für etwas zu Schwieriges hält. Dieſem Irrtum muß entgegenge=
treten
werden, denn ſie ſind durchaus nicht ſchwieriger als das,
was in anderen techniſchen Fächern verlangt wird, um ſo weni=
ger
als es ſich für den Praktiker doch nur um eine Anleitung
zum Verſtändnis handeln kann. Bei allen Völkern iſt die
Steininduſtrie uralt. Der Abbau ſteigt jedoch ſtets mit dem Wohl=
ſtande
und fällt in Zeiten der Not wieder. Das iſt in der deut=
ſchen
Wirtſchaftsgeſchichte deutlich zu verfolgen. Setzt aber einmal
eine plötzliche Steigerung des Bedarfs ein, ſo wirkt ſie ſich
ungeſund aus. Der Rieſenbedarf an Straßenbaugeſteinen in den
Jahren 1922/25 rief die Anlage von viel zu viel Steinbrüchen
hervor, die nach wenigen Jahren, nachdem ſie namentlich in den
Wäldern großen Schaden verurſacht hatten, wieder aufgelaſſen
werden mußten. Es blieb aber eine bedauerliche Folgeerſcheinung
zurück. Um ſich den Abſatz zu erhalten, glaubten manche etwas
kurzſichtig ſich einen Vorteil erringen zu können, indem ſie esi
Produkt unter unrichtigem Namen empfahlen, mit dem ſcheinbar
ein höherer Wert verbunden iſt. Dem muß energiſch entgegenge=
treten
werden, nach Anſicht des Vortragenden durch Aufklärung
im Unterricht und durch belehrende Vorträge. Ein Geſteinsnamen
kann nicht willkürlich angewandt oder gar verändert werden. Mit
jedem ſind untrennbar ganz beſtimmte Eigenſchaften der Zuſam=
menſetzung
, des Gefüges, der Entſtehung, des Alters uſw. ver=
bunden
, von denen keine fehlen darf. Neben praktiſchen Mißhellig=
keiten
können auch rechtliche eintreten, da ſich der Richter doch
ſchließlich auf das Urteil des Geſteinskundigen verlaſſen muß.
Alſo z. B. die Benennung von Kalkſteinen, Konglomeraten und
ähnlichen als Granit iſt unzuläſſig. Baſaltgranite oder Granit=
baſalte
gibt es nicht. Ganz unklar iſt die Anwendung der Be=
griffe
Syenit, Diabas und Diorit. Am ſchlimmſten iſt es wohl
mit den dunklen Ergußgeſteinen, wo man im Handel Baſaltdia=
baſe
. Diabasbaſalte, Baſalt= und Diabasmelaphyre, u. a. ge=
ſchaffen
hat. Nicht techniſche Prüfung allein, ſondern auch geo=
logiſche
Aufklärung über das Geſtein iſt notwendig, muß aber vom
Gewinner und Verbraucher auch verſtanden werden, wenn er ſei=
nen
Vorteil daraus entnehmen will. Es iſt noch ein Reſt aus
alter Zeit, daß ſich ſolcher Mißbrauch einbürgern konnte, als man
Geſteinsgewinnung und ihre Arbeiter für etwas Geringwertiges
hielt. Heute iſt der große Steinbruchunternehmer ein Induſtriel=
ler
, der mit ganz erheblichen Kapitalien wirtſchaften muß, um
Hunderten von Arbeitern Lohn, Brot und Heimat zu geben. Er
hat das größte Interſſe daran, daß die Kenntnis über ſein Werk
und ſeine Produkte vertieft wird. Darum hoffen wir, daß aus
vertrauensvoller Zuſammenarbeit mit dem Geologen und Ge=
ſteinkundigen
auch praktiſcher Nutzen entſtehen möge.
Ueber Die volkswirtſchaftliche Bedeutung der Pflaſterſtein=
und Schotterinduſtrie ſprach ſodann
Dr. A. Klefenz, Darmſtadt,
Direktor der Odenwälder Hartſteininduſtrie, von deſſen Aus=
führungen
wir die folgenden Hauptpunkte, die von allgemeinem
Intereſſe ſind, wiedergeben:
Die volkswirtſchaftliche Bedeutung einer Wirtſchaftsgruppe
iſt im allgemeinen davon abhängig: 1. Ob der Rohſtoff im Lande
gewonnen wird oder eingeführt werden muß. 2. Ob bei der Ge=
winnung
und Verarbeitung des Rohſtoffes möglichſt viel Arbeits=
kräfte
beſchäftigt werden. 3. Ob durch die Produktion Erzeugniſſe
anderer Wirtſchaftskreiſe in Anſpruch genommen und ſomit dieſe
Wirtſchaftskreiſe belebt werden. 4. Ob die Erzeugung in ihrer
letzten Verarbeitung der Allgemeinheit dient und ihr Vorteile
bringt.
Zu den einzelnen Punkten führte der Vortragende u. a. fol=
gendes
aus:
1. Selten iſt ein Land ſo an Geſteinsvorkommen geſegnet wie
gerade Deutſchland, wie ſind in der Tat ein ſteinreiches Land.
Daraus ergibt zwangsläufig auch die volkswirtſchaftliche Bedeu=
tung
des Naturgeſteins, vor allem hinſichtlich des Wegebaues.
Ein beſonderes, ſozialpolitiſches Moment kommt noch dadurch

hinzu, daß man die Steinvorkommen vornehmlich in den ent=
legenſten
und ärmſten Gegenden findet. Es iſt ſomit der Wegebau
unter Verwendung deutſchen Steinmaterials eine nationale
Pflicht, da bei allen Arbeiten, von der Gewinnung im Stein=
bruch
bis zum Einbau in die Straße, Handarbeit vorherrſcht, die
dem deutſchen Volksgenoſſen, und zwar den Aermſten unter ihnen,
zugute kommt.
2. Die Abſatzverhältniſſe und der Beſchäftigungsgrad in der
Pflaſterſtein= und Schotterinduſtrie haben in den letzten Jahren
eine kataſtrophale Abwärtsbewegung erfahren. Mit dem politi=
ſchen
Umbruch, der ſich ſofort ſehr günſtig auswirkte, trat bereits
im Jahre 1933 eine Beſſerung der Verhältniſſe ein: die Zahl der
Beſchäftigten konnte erhöht und die Umſätze vermehrt werden.
Auch im Jahre 1934 iſt in weiterer Auswirkung des Arbeitsbe=
ſchaffungsprogramms
und infolge der Arbeiten bei den Reichs=
autobahnen
ein ſtetiges Anwachſen der Produktion zu verzeichnen.
3. Hiermit ſind aber die Auswirkungen der deutſchen Pflaſter=
ſtein
= und Schotterinduſtrie auf die Geſamtwirtſchaft und ſomit
die volkswirtſchaftliche Bedeutung noch nicht erſchöpft. Die Be=
ſchäftigung
in dieſer Induſtrie wirkt, um nur einige Wirtſchafts=
zweige
zu nennen, u. a. weiter befruchtend auf die Maſchinenindu=
ſtrie
, die Sprengſtoffinduſtrie, die Induſtrie der Oele und Fette,
die Eiſeninduſtrie, die Elektrizitätswerke und andere mehr.
4. Zweifelsohne dient das Steinmaterial in ſeiner letzten
Verarbeitung in der Straße der Allgemeinheit, wie ſelten ein an=
deres
Erzeugnis. Es kann auch keinem Zweifel unterliegen, daß
die Straße der Verkehrsweg der Zukunft iſt. Denn bei einem wei=
teren
ſtarken Ausbau, namentlich der Autobahnen, für deren Be=
feſtigung
auch Pflaſterdecken vorgeſehen ſind, und in Verbindung
mit der allgemeinen Motoriſierung des Verkehrs wird ein großer
Teil des Perſonenverkehrs und ein Teil des Güterverkehrs wei=
ter
von der Schiene zur Straße abwandern. Aus all dem geht
die enge Verflechtung zwiſchen der Pflaſterſtein= und Schotter=
induſtrie
und vielen anderen Wirtſchaftszweigen und ſomit ihre
ausgeſprochene volkswirtſchaftliche und volkswirtſchaftlich= för=
dernde
Bedeutung hervor. Man kann deshalb mit Fua und Recht
die Pflaſterſtein= und Schotterinduſtrie als ein Schlüſſelgewerbe
bezeichnen, deſſen Belebung auf eine große Anzahl anderer Ge=
werbezweige
befruchtend wirkt und deshalb ein volkswirtſchaft=
liches
Erfordernis iſt.
Anſchließend ſprach der Leiter der Fachgruppe
Naturwerkſteininduſtrie
E. Daſſel, Allagen i. W.
über die wirtſchaftliche Bedeutung der Induſtriegruppen, die
Naturſtein in werkſteinmäßiger Verarbeitung veredeln.
Man müſſe ſich heute bei der früheren großen Bedeutung der
Naturwerkſteininduſtrie die Frage vorlegen, ob tatſächlich Natur=
ſtein
noch in entſprechendem Ausmaße Verwendung finden würde.
Dieſe Frage ſei deswegen berechtigt, weil beſonders in den Jah=
ren
des Niederganges nach dem Kriege Naturſtein für Bauzwecke
immer mehr vernachläſſigt worden ſei, trotzdem Stein als gegebe=
ner
Werkſtoff für Bau= und Denkmals= und auch andere Zwecke
eigentlich bevorzugt werden ſollte.
Erſt nachdem der Nationalſozialismus an die Macht gekom=
men
ſei, könne man erfreulicherweiſe feſtſtellen, daß auch der
Naturſtein wieder anerhannt würde und ſoweit heute Bauten und
Denkmäler von der Partei und dem Staate ausgeführt würden,
berückſichtige man deutſchen Naturſtein in ſtarkem Maße, und da=
mit
könne man die Hoffnung ausſprechen, daß auch private Bau=
herren
ſich langſam wieder dem Naturſtein als den naturgegebe=
nen
Bauſtoff zuwenden würden.
Der Redner ſtreifte im einzelnen die verſchiedenen Induſtrie=
gruppen
, die zur Naturwerkſteininduſtrie gehören. Man müſſe
leider die Feſtſtellung machen, daß eine hochentwickelte Induſtrie,
die 1913 etwa 4550 000 Arbeiter beſchäftigte, im Jahre 1933 nur
noch eine Beſchäftigtenzahl von etwa 1215 000 nachweiſen könne.
In der Zwiſchenzeit haben ſich zwar dieſe Zahlen weſentlich ge=
beſſert
, aber es bedürfte noch großer Anſtrengungen, um die alten
Ziffern zu erreichen. Letzteres ſei aber ſchon deswegen erforder=
lich
, weil geade in der Naturwerkſteininduſtrie der Lohnkoſten=
anteil
ein ganz bedeutender ſei und jede zuſätzliche Beſchäftigung
einer großen Anzahl von Facharbeitern Arbeit und Brot gebe.
Die Betriebe der Naturwerkſteininduſtrie ſeien ſich bewußt.
daß ſie große kulturelle Aufgaben zu erfüllen hätten, denm es ſei
eine Tatſache, daß Kulturgüter vergangener Zeiten faſt aus=
ſchließlich
der Nachwelt in Bauten und Denkmälern von Natur=
ſtein
erhalten geblieben ſeien. Darum würde auch heute die
Naturwerkſteininduſtrie beſtrebt ſein, in Bauten und Denkmälern
die Zeichen zu ſchaffen, die in würdiger Weiſe der Nachwelt Zeug=
nis
von unſerer Zeit geben können.
Am Schluß der Sitzung ſprach
Dr. W. Zelter, Wuppertal=Barmen
über: Erfahrungen mit Naturgeſteinen im Straßenbau.
Ausgehend von der Tatſache, daß mit dem ſich ſtändig ſtei=
gernden
Verkehr auf den Straßen an die Ausbauweiſe und vor
allem an die Bauſtoffe ſelbſt die allergrößten Forderungen geſtellt
werden, bezeichnete der Vortragende es als unerläßlich, die Aus=
wahl
der Bauſtoffe mit der größten Sorgfalt zu treffen und die
Beurteilung des in Frage kommenden Geſteins dem Petrogra=
phen
oder wenigſtens dem geſteinskundlich vorgebildeten Inge=
nieur
zu überlaſſen.
Die Auswahl des richtigen Naturgeſteins für die Befeſtigung
der Fahrbahndecke iſt nicht ſo einfach, wie ſich der Laie dieſes
vielleicht vorſtellt. Abgeſehen von der Beachtung der klimatologi=
ſchen
Verhältniſſe, ſind eine ganze Reihe wichtiger Faktoren bei
der Entſcheidung über die Brauchbarkeit des Geſteins zu berückſich=
tigen
; z. B. Beſchlag der Zugtiere, Art der Fahrzeuge, Felgen=
bereifung
, Steigungsverhältniſſe der Straße ſowie Dichte und
Schwere des Verkehrs.
An Hand von Beiſpielen aus der Praxis wurde dargelegt,
welche Schäden und Unkoſten erwachſen, wenn die Auswahl des
Geſteins für die Befeſtigung der Fahrbahn nicht mit der nötigen
Sorgfalt und Kenntnis erfolgt. Die Kenntnis von den Geſteinen
und ihre Prüfung ſind heute ſoweit vorgeſchritten, daß Mißgriffe
bei der Auswahl von Naturgeſteinen für den Straßenbau nicht
mehr vorzukommen brauchen.
Die Sitzung wurde am Freitag morgen fortgeſetzt mit einer
Reihe von Vorträgen, von denen einige naturgemäß nur fach=
männiſches
Intereſſe hatten. So ſprachen Prof. K. Stöcke, Ber=
lin
, über Prüfung und Bewertung natürlicher mineraliſcher
Straßenbauſtoffe‟ Dr. K. Holler, Darmſtadt, über Abhängig=
keit
der technologiſchen Geſteinseigenſchaften von der Gefügerege=
lung
, Prof. M. Richter, Bonn, über Erſtarrungsformen
rheiniſcher Baſalte. Mit Erſcheinung des ſog. Sonnenbrands,
einer Zerfallskrankheit der Baſalte, befaßten ſich die Vorträge.
Prof. W. Hoppe, Jena, behandelte ſein Weſen und ſeine Er=
ſcheinung
, Dr. H. Jüngſt, Darmſtadt, berichtete über einen Fall
von ſpontaner Auslöſung von Sonnenbrand,
Dr. H. Stützel, Darmſtadt,
ſprach über die Erkennung des Sonnenbrands. Ein Mittel gegen
dieſen ſchädlichen Zerfall gibt es nicht. Der Kampf gegen den
Sonnenbrand beſteht daher einzig darin, die Krankheit rechtzeitig
zu erkennen und die befallenen Geſteine von der Verwendung aus=
zuſchließen
. Dem ſteht aber oft im Wege, daß zahlreiche Baſalte
nicht offene Sonnenbrenner ſind, d. h. die Anzeichen des Son=
nenbrandes
deutlich zeigen, ſondern verborgene Sonnenbrenner,
d. h., daß ſie die Anlage zu dem Zerfall in ſich tragen, ohne daß
dies äußerlich bemerkbar wäre.
Zur Erkennung des Sonnenbrandes iſt eine fachmänniſche
Prüfung des Baſaltvorkommens nötig. Schon bei der Beſichtigung
eines Bruches ergeben ſich oft. wichtige Feſtſtellungen. Die mikroſko=
tiſche
Unterſuchung eines Dünnſchliffs zeigt dann weiter, ob das Triptiks oder Carnets in Oeſterreich verbleiben, ohne
Geſtein zu den Baſalten gehört, die erfahrungsgemäß zum Son=
nenbrand
neigen oder zu denen, die davon frei zu ſein pflegen.
Es ſind ferner u. a. auch im Inſtitut für Geologie und Techniſche
Geſteinskunde an der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt Verfahren
ausgearbeitet worden, um die beſonderen Merkmale des Sonnen=

brandes künſtlich hervorzurufen. Bei Baſalten, die die Anlage zuu
Sonnenbxand ſeit ihrer Erſtarrung in ſich tragen, iſt dies
möglich. So iſt man ſchon jetzt in der Lage, durch gemeinſame
wendung der verſchiedenen Prüfverfahren mit großer Sicher=
einen
Baſalt als vorausſichtlich ſonnenbrandfrei oder verdächt
zu erkennen.
Dr.=Ing. H. Breyer, Kaſſel,

der Leiter der Geſteinsprüfungsſtelle der Deutſchen Reichsb.
hielt ſodann einen Vortrag über Entwicklung und heutigen Stu
der Geſteinsprüfung, in dem er u. a. folgendes ausführte:
Die in die Hundert Millionen RM. gehenden Beträge,
jährlich für die Beſchaffung von Schotter, Splitt, Pflaſterſteij=
Bauſteinen und Betonzuſchlagsſtoff für die verſchiedenſten Ay

Geut e
er 2

die Polit
ihre Beſchaffenheit zu unterſuchen. Die Geſteinsprüfung hat ſin
hadung.
große wirtſchaftliche und techniſche Aufgaben zu erfüllen. Dies rn
beſonders deutlich, wenn man berückſichtigt, daß allein die Deu ſ
guiterbund. Darmſte.
Reichsbahn vor einigen Jahren Geſteinsmaterial im Werte
fahſchaft Volsſch
annähernd 40 Millionen RM. bezogen hat. Wird nur 1 Pro
Pflichttagung 2
ſchlechtes Geſteinsmaterial geliefert, ſo bedeutet dies einen

luſt von 400 000 RM.!

ziſchile z12 Durm
Ebenſo wie die übrige Bautechnik hat naturgemäß auck5
Der S0ch
Geſteinsprüfung eine Entwicklung durchgemacht, deren ein=
Stufen der Redner ſchilderte. Beſonderen Antrieb erhieltt Mkyzhuüichr aßs 6i09
Geſteinsprüfung aus der Praxis. Es ſind aber auch wichtige Mind mitzubringel.
ubrerbund, Kreis 2
träge aus Kreiſen der Petrographie, Geologie und der technm
Geſteinskunde zu nennen. Bekannt iſt in Darmſtadt das In
Teiln
für Geologie und Mineralogie, an dem Prof. Steuer lange 77
hindurch auf dem Gebiet der Geſteinsprüfung und Geſteinskn, Mdm am 1. L.*N
alle Mitglieder des
gewirkt hat. Weitere bedeutende Inſtitute ſind das Staatliche
terialprüfungsamt in Berlin=Dahlem und die Geſteinsprüfſtellr!4 Me Parteigenoſſen

Deutſchen Reichsbahn in Kaſſel, die die Aufgabe hat, für der M=
ſamten
Bereich der Reichsbahn und außerdem auch für die Raic eichen, in der Gauo9

autobahnen die Geſteinsprüfungen durchzuführen. Beſondere=Mdi hochſchule für Le
deutung hat naturgemäß die Arbeit der Geſteinsprüfſtelle M hug m neuen Geſt
den Bau der Reichsautobahn erhalten. Die Naturgeſteines / griegsopferverſorgun
denen man Erſtarrungsgeſteine, Sedimentgeſteine und kriſtall) ie Tagung am 1.
Schiefer als große Geſteinsklaſſen unterſcheidet, können zwar. oſen, im Kronenbr
reden, dem geübten Auge iſt aber dennoch möglich, an Handy

Geſteinsdünnſchliffen, die nur 23 Hundertſtel Millimeter 9 Bsmarchſtr g=
ſind
(wie Seidenpapier), die Friſche, den Erhaltungszuſtand;
Gefüge, den Mineralgehalt, etwaige Riſſe und Stiche, Verm) Aotwarte teil.
rungserſcheinungen und dergleichen feſtzuſtellen. Die optiſche U F Answalter und
ſuchung der Geſteine geſtattet dem Petrographen und Geſt1/ᛋennhmen an di
prüfer eine ſichere Prognoſe über ein Geſtein zu ſtellen.
Schließlich ſprach

Ortsgruppen=O!

Oberbaurat Dr.=Ing. E. Moldenhauer
über Gewinnung und Verarbeitung von Straßenbaumateria
norddeutſchen Flachland‟. Der Vortragende, Ingenieur=Geolos=
Mineralogiſch=geologiſchen Inſtitut der Techniſchen Hoch.ſn
Danzig ſchilderte an Hand von Danziger Beobachtungen denug
ßen volkswirtſchaftlichen Nutzen von Geſteinswerbungen aus
Blockpackungen in den Endmoränen. Talterraſſen und Tall.
ſowie den Blockbeſtreuungen der Hochflächen des norddeu ch
Flachlandes. Ein Beiſpiel zeigte dabei den beſonderen Wer-
ingenieur=geologiſchen Lagerſtättenkarten, durch die ſowoh.
triebliche und forſtwirtſchaftliche Vorteile erwachſen (da die Se
vorkommen vielfach im Walde liegen), als beſonders aus
Leiſtungen, um mehr als 60 Prozent gegenüber nicht unterſm!
und kartierten Gebieten geſteigert werden konnten. Am Sh
wurde noch auf den Einfluß der Gewinnung und Verwernt
dieſer einheimiſchen Geſteine als Straßenbaumaterialien auu
Deviſenwirtſchaft des Freiſtaates Danzig hingewieſen.
Damit waren die wiſſenſchaftlichen Sitzungen der diesjäki
Tagung beendet. Am Nachmittag wurden zwei Lehrausflüge
anſtaltet, von denen der eine unter Führung von Herrn K1m
an die Bergſtraße nach Weinheim ging, der andere der Beich
gung der im Bau befindlichen Reichsautobahn ſüdlich von Z.
ſtadt unter Führung von Herrn Jagersberger galt:
Tagung ſoll heute durch eine ganztägige Fahrt der Teilnehn U
den kriſtallinen Odenwald (Felsberg, Reichenbach, Borſteir
ſchloſſen werden.
Mue
E
Seiet der Goldenen Konfitrmakion.

Hlgte
. Juni
ſun dieſe 2
dent werden,
Schlach
riße, Oſtbahnho
nriße, Hauptbahnhe
zum der Stadt befö=
Veiterhin wird der
uſw., wonach
Mrür 1 bis 6 Teilſt
alen, von Samstag,
ſchluß am Sonnta
geit haben.

der Sonderzug der
ummenden Sonnte
Frſim erſcheint,
Nanen mit der ſage
hen Stadttoren
vird den Teilne
Im Nachmittag bef
und an der litur
u bleiben und
Auſen nach Schlaß
ANiedermendig zu

* Die Konfirmanden der Militärgemeinde 1885 feiert 0h bereuen
der Stadtkirche am Himmelfahrtstag 1935 ihre goldene K.0
mation mit anſchließendem hl. Abendmahl. 75 Kinder, 19
gens und 56 Mädchen, waren vor 50 Jahren, am Himmelfa))
tag, dem 14. Mai 1885, von dem im Jahre 1908 verſtor:
der
Oberpfarrer Strack konfirmiert worden. 17 dieſer ehemai krlehrsunfälle in g=
Konfirmanden ſind inzwiſchen zur großen Armee abberufen. 00 ereignete ſich
den; ihrer wurde ehrend gedacht. Die Männer und FrAurenſchule, ein
deren Adreſſen bekannt waren, waren nach Möglichkeit der W 0s Darmſ
ladung, ſelbſt weither, aus Hannover und Hamburg uſm /0 beſggten Stelle
folgt, um unter Gleichalterigen ſchöne Erinnerungen an. Pkonen am Bode=
glückliche
Jugendzeit auszutauſchen und den Tag ihrer KonfiA uſande in das
tion würdig zu begehen. Viele andere hatten herzliche M3 kom es ge=
ſchreiben
geſandt, die nachmittags zur Verleſung kamen. AKaſtrad zu ein
Schon zum Vormittagsgottesdienſt, bei dem die P-/Aminen= und
Hein
Breunlin und Waldeck amtierten, waren etwa 20 K/0 Aeichen Tage
manden von 1885 erſchienen, denen ſich noch zahlreiche ehen=hſ/kölnfall an der
Konfirmanden des Oberpfarrers Strack anſchloſſen, um der W,dier woren zwe=
feierlich
zu begehen. Der Altar der Stadtkirche war vo gf/Mrzeuge wurd=
Firma Herm. Schulz (Erbacher Straße) prachtvoll geſch
eiger Stafe
Pfarrer Waldeck, der die Predigt hielt, legte ſeinen A.00) en Perſonenke
den Konfirmationsſpruch zugrunde, den vor 50 Jahren
Gim leialich
pfarrer Strack ſeinen Konfirmanden in das ihnen zugeeigner 6. Rh verurſacht B.

ſangbuch eingetragen hatte und das viele als heiliges K.
Dien au der

mitgebracht hatten: Sei getreu bis in den Tod, ſo will i.
die Krone des Lebens geben (Offenb. Joh., Kap. 2, Ver=
Nach dem feierlichen Gottesdienſt mit anſchließendem Aben:
begab man ſich auf den Friedhof, wo an der letzten Ruh
des Oberpfarrers Strack nach einer kurzen Anſprache ein
niedergelegt wurde mit der Schleifeninſchrift: Dem treuen
ſorger die Militärgemeinde von 1885. Mit dem Lied: S
du deine Wege wurde die ſchlichte Feier geſchloſſen.
Mit einem Extrawagen der Heag fuhr man direkt
Friedhof Nieder=Ramſtädter Straße zum Reſtaurant Hl. K3
wo das gemeinſame Mittageſſen eingenommen wurde. Inzuu
hatten ſich zahlreiche Teilnehmer mit ihren Angehörigen
funden. Auf unſeren Führer Adolf Hitler wurde ein dreii
Sieg=Heil ausgebracht, dem ſich der Geſang der deutſcher! anſchloß.
Bei geſelliger froher Unterhaltung, die öfters von A
chen unterbrochen wurde, verbrachte man den Nachmittag. K
grüße wurden an alle abgeſandt, die zu dem Tag der goll3
Konfirmation geſchrieben hatten. Es war ein unvergeßliches
lebnis für alle Teilnehmer.

Gedächtnisausſtellung für Profeſſor Johannes Lipp.
Auch die abgelaufene Woche, namentlich der Himmelfahm:
haben der Gedächtnisſchau zahlreiche Beſucher gebracht, dies
nahmslos ihrer hohen Befriedigung über das in ihr Ge4
zum Ausdruck gaben. Abgeſehen von den bereits mitgem
10 Verkäufen hat nun auch das große anſprechende Oelbilt.:
Fiſchbachtal mit Schloß Lichtenberg einen begeiſterten K4,,
haber gefunden. Wie bereits bekannt gegeben, iſt der 2
verein gerne bereit, Käufern, denen die Zahlung des E!
Kaufpreiſes ſchwer fallen ſollte, Ratenzahlungen zu verm.
Es ſteht zu erwarten, daß die Ausſtellung auch weiterhin
Erfolge zeitigt.
Oeſterreich gewährt vollkommene Steuerfreiheit ſur,
übergehend eingeführte Kraftfahrzeuge. Der DDAC.,
chen, unterrichtet uns, daß in Oeſterreich ſeit dem 1. Mauu
die Kraftwagenabgabe ſowohl für inländiſche als auch fum
übergehend eingeführte ausländiſche Kraftfahrzeuge aufge‟
wurde. Jeder aus dem Ausland kommende Kraftfahrer fan
mit innerhalb der Gültigkeitsdauer des benutzten öſterreicht
welche Steuern für ſein Kraftfahrzeug entrichten zu müllel.
der vorerwähnten Kraftwagenabgabe wird jedoch die De
ſteuer, wie ſie für vorübergehend eingeführte ausländiſche=
buſſe
, Mietwagen ſowie Laſtkraftwagen erhoben wird, Vil=
rührt
.

[ ][  ][ ]

Emmstag, 1. Juni 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 149 Seite 7

Aus der NSDAP.

Der Kreisleiter.
vierent der Alten Garde.
DDas Treffen der Alten Garde findet nicht in der Alten Poſt
ti. da dort die Räumlichkeiten nicht genügen. Pg. Deſch über=
mmt
die Bewirtſchaftung im Perkeoſaal, wo das Treffen ſtatt=
ſdet
. Jedoch nur Träger der goldenen Parteinadel. Erſcheinen
me. Rangabzeichen und ohne Mütze.
dirung Politiſche Leiter des Landkreiſes Darmſtadt!
Gautag 1935 in Darmſtadt.
Sämtliche Politiſchen Leiter des Landkreiſes Darmſtadt tre=
am
Sonntag, dem 2. Juni 1935 pünktlich um 10 Uhr am
benplatz (alter Bahnhof) an. Dienſtanzug (Bluſe), Brot=
el
, Feldflaſche. Verpflegung iſt mitzubringen.
Für die Politiſchen Leiter des Stadtkreiſes ergeht beſon=
Anordnung.
. Lehrerbund, Darmſtadt=Stadt und Land.
Fachſchaft Volksſchule Fachgruppe 1 Deutſch.
Die Pflichttagung der Arbeitsgemeinſchaft für Juni findet
Mittwoch, dem 5. Juni 1935, nachmittags 15 Uhr, in der
Mtalozziſchule zu Darmſtadt, Stiftsſtraße 32, ſtatt. Zur Behand=
ſig
ſteht: Der Sach=, Sprach= und Schreibleſe=Unterricht im er=
Schuljahr als Einheit. Es wird gebeten, die Fibel Deutſche
hend mitzubringen.
Y, Lehrerbund, Kreis Darmſtadt.
Teilnahme am Gautag.
An dem am 1. u. 2. Juni ſtattfindenden Gautag der NSDAP.
en alle Mitglieder des NSLB. teilzunehmen, die zugleich Pg.
Alle Parteigenoſſen ſind verpflichtet, die Verſammlung in
Beſſunger Turnhalle am Samstag, dem 1. Juni, 17.30 Uhr,
ieſuchen, in der Gauobmann Pg. Ringshauſen und der Direk=
der
Hochſchule für Lehrerbildung, Dr. Ziegler über Wehr=
ghung
im neuen Geiſte ſprechen.
Kriegsopferverſorgung, Ortsgruppe Darmſtadt.
Die Tagung am 1. Juni 1935 der NSKOV. findet nicht, wie
ngeben, im Kronenbräukeller, ſondern im Haus der Ar=
n
1. Bismarckſtraße 19, ſtatt. An dieſer Tagung nehmen ſämt=
Ortsgruppen=Obmänner, Kaſſenverwalter, Stützpunktleiter
e Blockwarte teil. Die Tagung beginnt 17.30 Uhr und iſt nur
ſüAmtswalter und nicht für Mitglieder. Auch die Fürſorge=
gen
nehmen an dieſer Tagung teil.
Straßenbahntarif am Gautag.
Perſonen, die das Gautagsabzeichen tragen, erhalten
milligte Fahrt am 1. Juni ds. Js., ab 12 Uhr mittags, und
n2. Juni bis Betriebsſchluß gewährt. In der genannten Zeit
ien dieſe Perſonen im Bartarif für 10 Pfg. vier Teilſtrecken
giedert werden, ſo daß es dieſen möglich iſt von der Halte=
/ Schlachthof, Heinheimerſtraße, Orpheum, Ringſtraße, Moos=
eitraße
, Oſtbahnhof, Heidenreichſtraße, Böllenfalltor, Lands=
utraße
, Hauptbahnhof und Rodenſteinweg für 10 Pfg. bis zum
grum der Stadt befördert zu werden.
Weiterhin wird der beſtehende Uniformtarif für SA., SS.,
duſw., wonach dieſe werktags ab 18 Uhr und Sonntags bis
Bhr für 1 bis 6 Teilſtrecken 10 Pfg., über 6 Teilſtrecken 20 Pfg.
ehlen, von Samstag, 1. Juni, mittags 12 Uhr, bis zum Be=
hiesſchluß
am Sonntag, 2. Juni, ohne zeitliche Einſchränkung
ſügkeit haben.
Ausflugſonderzug in die Eifel
Mayen, Niedermendig und Maria Laach).
der Sonderzug der Reichsbahndirektion Mainz in die Eifel
ommenden Sonntag (2. Juni) findet viele Freunde, ſo daß
rtſam erſcheint, die Fahrkarten beizeiten zu löſen.
Nayen mit der ſagenumwobenen Genovevaburg, ſeinen alter=
tiſnchen
Stadttoren und Türmen und ſeinen maleriſchen Win=
keſtwird
den Teilnehmern eine Fülle von Anregungen geben.
Im Nachmittag beſteht Gelegenheit, nach Maria Laach zu
n und an der liturgiſchen Veſper teilzunehmen oder auch in
Alon zu bleiben und ſich an einer entzückenden Rundfahrt mit
Aluouſſen nach Schloß BürxesheimMaria Lanch und zurück
qNiedermendig zu beteiligen. Kein Teilnehmer wird die
bereuen.

Der Polizeiberichl.

ſerkehrsunfälle in Darmſtadt. Am 28. 5. 35, früh gegen
N, ereignete ſich in der Wendelſtadtſtraße, in der Nähe der
ſorenſchule, ein ſchwerer Verkehrsunfall. Ein Motorrad=
ſchr
aus Darmſtadt fuhr dortſelbſt eine ältere Frau an, die
wir beſagten Stelle die Straße überqueren wollte. Beide Per=
ſiukamen
am Boden zu liegen und mußten in ſchwer verletz=
juſtande
in das Stadtkrankenhaus verbracht werden. Am
35 kam es gegen 11 Uhr zwiſchen einem Kraftwagen und
Kraftrad zu einem Verkehrsunfäll an der Straßenkreuzung
Gllminen= und Heinrichſtraße. Es entſtand nur Sachſchaden.
in gleichen Tage, gegen 20,10 Uhr, ereignete ſich noch ein
Ursunfall an der Straßenkreuzung Saalbau= und Heinrich=
Hier waren zwei Perſonenkraftwagen zuſammengeſtoßen.
Fahrzeuge wurden beſchädigt. Am 31. 5. 35 ſtieß in
bidelberger Straße, Ecke der Feldſchneiſe (Eberſtädter Villen=
che
), ein Perſonenkraftwagen mit einem Laſtzug zuſam=
Es kam lediglich zu Sachſchaden.
iy Reh verurſacht Verkehrsunfall. Am 26. 5. 35 ſprang ein
egen einen auf der Autobahn von Frankfurt nach Darm=
fahrenden
Perſonenkraftwagen. Durch die in Trümmer

dem gehört die Koffertaſche? Am Samstag, dem 18. Mai
wurde in einer hieſigen Apotheke eine Koffertaſche mit dem
ſken abgegeben, daß ein neuer Reißverſchluß und zwei Trag=
angefertigt
ſeien. Die Reparatur würde 11 RM. koſten.
Empfänger iſt der Auftrag unbekannt. Eigentümer oder
Aiturgeſchäfte wollen ſich bei der Kriminalpolizei, Hügel=
31 /33, Zimmer 12, melden.
der hat die Täter beobachtet? In der Nacht zum 23. 5. 35
an den Häuſern der Hoffmannſtraße 6, 32 und 58 die
lleitungen herausgeriſſen und mitgenommen. Sachdien=
ingaben
, die vertraulich behandelt werden, erbittet das
kriminelpolizeiamt.

Die deutſcheArbeitsfront

Der Kreiswalter.
Amt für Volkswohlfahrt NSD. Aerztebund.
Am Samstag, dem 1. Juni, findet im Reſtaurant Sitte, Karl=
ſtraße
15 (Gelber Saal), abends 19.30 Uhr der General=
Mitgliederappell des NSD. Aerztebundes und der Aerzte
im Amt für Volksgeſundheit Gau Heſſen=Naſſau ſtatt. Anſchließend
Beſprechung der Referenten. Die Teilnahme an dieſer Ta=
gung
iſt Pflicht. Nur begründete ſchriftliche Entſchuldigungen
werden entgegengenommen.
Werkſpiel in der Werkhalle.
DAF. Anläßlich des Gautages wird in Darmſtadt am
Sonntag, dem 2. Juni, 18 Uhr, im Lokomotiv=
ausbeſſerungswerk
durch die NS. Gemeinſchaft Kraft
durch Freude ein Werkſpiel: Hände her, Kameraden!
aufgeführt. Das Werkſpiel bedient ſich der modernſten Aus=
drucksmittel
. Die Sprecher ſind vom Reichsſender Frankfurt,
außerdem wirkt die Tanzgruppe der Labanſchule in Frankfurt
mit. Das Ganze wird mit Muſik untermalt.
Seeliſche Konflikte und Auseinanderſetzungen, wie ſie dieſe

Dichtung zeichnet, wirken nur in einer Arbeitshalle, darum fin=
det
ihre Aufführung im Lokmotivausbeſſerungswerk ſtatt.
Kunſt und Arbeit, ihr Verhältnis zueinander bilden das Pro=
blem
des Dramas. Der Arbeitsmenſch ringt um ſeine Anerken=
nung
und um das Recht, teilzuhaben, an Kunſt und Kultur,
hineinwachſen zu können in das ſeeliſche und geiſtige Leben ſeines
Volkes. Der Kampf beginnt in der Zeit ſeeliſcher Zerriſſenheit
unſeres Volkes, und der Konflikt löſt ſich in der großen Idee der
Gemeinſchaft der Schaffenden, alſo des ganzen Volkes. Gemein=
ſchaft
verpflichtet auf wirtſchaftlichem und kulturellem Gebiet, und
die gegenſeitigen Verpflichtungen betreffen den Geiſt der Gemein=
ſchaft
.
Kommt in die Sportkurſe der NSG. Kraft durch Freude‟.
An jedem Tag der Woche finden Sportkurſe der NSG.
Kraft durch Freude ſtatt.
Beſorge Dir unſer koſtenloſes Sportprogramm. Es gibt Dir
genaue Auskunft über jede Sportkurs, Preis, Ort und Zeit. Er=
wirb
eine Jahresſportkarte, Sie koſtet nur 30 Pf., verſichert
Dich dafür aber bis zum 31. 3. 36 für alle unſere Sportkurſe.
Programm und Jahresſportkarte bei Kraft durch Freude‟,
Bismarckſtraße 19 (Seitenbau).

Hrohe und gäunche Jagend
durch die NS.-Volkswohlfahrk.
Im herrlichen Buchenwald liegt bei Roßdorf ein Uebungs=
lager
der NSV. für Mädchen. Hier finden junge Menſchen Er=
holung
bei Spiel und ſportlicher Uebung, Erfriſchung an Geiſt
und Körper, und ſchließen ſich zuſammen zu echter Kameradſchaft.
Im luftigen Turntrikot, nicht in der üblichen Zivilkluft, bewegt
man ſich von fruh bis ſpät. Lachende Geſichter überall laſſen ſchon
außerlich erkennen, welche Stimmung dort herrſcht. Eine Liege=
halle
zum Ausruhen, Duſchen, die nach dem Waldlauf eine will=
kommene
Abkühlung ſind, ein idylliſch gelegener Teich, eine ſchöne
Spielwieſe, gymnaſtiſche Uebungen, ſinnvolle Spiele, Volkstänze,
Sing= und Sportübungen ſorgen für Abwechſelung der Kleinen,

damit ſie geſtählt wieder nach Hauſe kommen, um ihren nicht ge=
rade
kleinen Pflichten in Schule und NS.=Jugendorganiſationen
voll und ganz genügen zu können. Die Mädels erhalten dort
eine körperliche und geiſtige Auffriſchung, die ſie für ſpäter mög=
lichen
machen, als geſunde Frau erſte Dienerin des Staates und
der Bewegung zu ſein. Die Eltern brauchen ſich um die Zu=
kunft
ihrer jungen Gören nicht zu ſorgen, ſie ſind unter guter
Obhut und ſorgſamer Betreuung gut aufgehoben.
Volksgenoſſe, ſieh Dir das Bild an, frohe Jugend lachende
Geſichter! Willſt Du nicht, daß das bisher auf dieſem Gebiet der
Jugendertüchtigung Geleiſtete weiter ausgebaut wird? Haſt Du
nicht Freude an dieſer für die Zukunft unſeres Volkes ſo wert=
vollen
ſozialen Arbeit? Dann werde Mitglied der NS.=
Volkswohlfahrt und ſpende für das Hilfswerk
Mutter und Kind, Konto 5990 bei der Städtiſchen Spar=
kaſſe
und Poſtſcheckkonto 8801 Frankfurt a. M.
GeſundeMükker, geſunde Kindererſtrebt
das Hilfswerk Mutker und Kind!
Spenden erbitten wir auf das Konto der Kreisamts=
leitung
des Amtes für Volkswohlfahrt Nr. 5990 bei
der Städtiſchen Sparkaſſe und auf das Poſtſcheckkonto
Nr. 8801 Frankfurt a. M.

Aerzklicher Sonnkagsdienſt.
Der Sonntagsdienſt reicht von Samstag
mittag’ 2 Uhr bis Montag früh 6 Uhr. Der Arzt ſoll
am Wochenende nicht ohne dringenden Grund beanſprucht wer=
den
, denn er bedarf dieſer Freizeit zur Ruhe und Fortbildung,
um die Leiſtungsfähigkeit in ſeinem Beruf zu ſteigern.
Man verlange daher die Hilfe des Arztes nur in wirklichen
Notfällen zuerſt die Hilfe des Hausarztes nur in ſeiner
Abweſenheit die Hilfe des Arztes vom Sonntagsdienſt. Sonntags=
dienſt
haben am Sonntag, dem 2. Juni: Dr. med. Mo=
rian
, Rheinſtraße 29, Telephon 3226; Dr. med. Sachs; Hügel=
ſtraße
41, Telephon 726; Frl. Dr. Vaubel, Heinrichſtraße 100,
Telephon 1645.
Sonntags= und Nachtdienſt in den Apotheken Darmſtadts.
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich anſchließen=
den
Woche vom 2. bis 9. Juni: die Löwenapotheke, Ballon=
platz
11, und die Adlerapotheke, Wilhelminenplatz 17. Der
Nachtdienſt wechſelt am Samstag abend, ſo daß die Apotheke,
welche den Sonntagsdienſt hat, ſchon in der vorhergehenden
Nacht den Nachtdienſt verſieht.

Was die Lichtſpieltheater bringen.
* Reſi=Theater: Ein falſcher Fuffziger.
Der falſche Fuffziger macht einen ſehr intereſſanten und aben=
teuerlichen
Weg durch viele, viele Hände; er erlebt nicht nur
allerlei Schickſale, ſondern ſetzt auch ſelbſt Schickſale in Bewegung.
Und Carl Boeſe, der in dieſem Film Regie geführt hat, hat
es fertig gebracht, daß keinen einzigen Augenblick unſer Inter=
eſſe
an dem Weg des falſchen Fuffzigers erlahmt. Die Szenen
wickeln ſich nicht nur ſehr flott, ſondern vor allem auch in ihrer
Aufeinanderfolge ganz logiſch ab, ſo daß wir nachher durchaus
imſtande ſind, den Weg des falſchen Fuffzigers nachzuzeichnen, ſo
gewunden er auch war. Und dabei iſt jede Szene mit einer
ſeltenen Sorgfalt durchgeſtaltet, ſowohl ſchauſpieleriſch als auch

hindurchrettet und uns herzlich lachen läßt. Theo Lingen in
einer glücklichen Abwandlung ſeiner ſonſt ewig gleichen Rollen,
und Adele Sandrock, nur kurz, aber eindrucksvoll auftau=
chend
, ſind ebenfalls aufgeboten. Außerdem nennt der Perſonen=
zettel
eine Reihe der bekannteſten Namen: Georg Alexander,
Hilde Hildebrand, Max Gülſtorff u. a. ſind beſchäftigt
und alle gleicherweiſe ausgezeichnet. Kurz, der Film bietet Ge=
währ
für gute Unterhaltung.

Reſi=Theater zeigt die luſtige Erſtaufführung Ein fal=
ſcher
Fuffziger mit Lucie Engliſch, Theo Lingen, Adele
Sandrock, Georg Alexander, Hilde Hildebrand.
Vereins= und lokale Veranſtalkungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Kam. Vereinigung ehem. Heſſ. Garde=Drag.
23, Hauptgruppe Darmſtadt. Wegen des Gaupartei=
tages
fällt die Juni=Verſammlung aus. Nachſte Verſammlung
am 6. Juli, punktlich 21 Uhr.
Vereinigung früherer Leibgardiſten. Zur Be=
erdigung
des verſtorbenen Militärfliegers Erich Greilich, Sohn
unſeres Kameraden Georg Greilich, treten die Kameraden um
2.45 Uhr am Friedhof an der Nieder=Ramſtädter Straße mit
Leibgardiſtenmütze an.
Kameradſchaft Haſſia. Am Montag, dem 3. Juni
dieſes Jahres, abends 8 Uhr, findet im Reſtaurant Fürſtenſaal,
Grafenſtraße, bei Kamerad Chriſt ein Kameradſchaftsabend des
Sturmes 1/1 der SAL. mit zwei Tonfilmen aus dem Soldaten=
leben
ſtatt. Kamerad Krömmelbein gibt hierzu die Erläuterun=
gen
. Unkoſtenzuſchuß pro Perſon 15 Pf. Die Kameraden unſerer
Kameradſchaft, die nicht der SAL. angehören, ſind eingeladen.
Vollzähliges Erſcheinen wird erwartet.
Reichstreubund ehem. Berufsſoldaten, Orts=
gruppe
Darmſtadt. Die Ortsgruppe tritt zu der heute auf
dem Friedhof an der Nieder=Ramſtädter Straße ſtattfindenden
Beerdigung des Fliegers Greilich um 14,45 Uhr am Eingang des
Friedhofs an.
Verein ehem. 117er Darmſtadt. Mit Rückſicht auf
den Gauparteitag der NSDAP. fällt unſere Mitgliederverſamm=
lung
am Samstag, dem 1. Juni, aus.
Städtiſcher Saalbau (großer Saal). Sonntag abend
fröhliches Volksfeſt bei Konzert und Tanz

Eudwigstr. 13

Darmstadt

gstr. 13
A.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 149

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus Heſſen.
Dg. Arheilgen, 31. Mai. Himmelfahrtstag. Wie all=
jährlich
, unternahmen auch geſtern wieder unſere Einwohner Aus=
flüge
in die nähere und weitere Umgebung, ſo daß der Ort in
den Morgenſtunden ein äußerſt ruhiges Bild zeigte. Zu Fuß, zu
Fahrrad uſw. zogen groß und klein hinaus ins friſche Grün des
Waldes. Im Walde und beſonders im Park wimmelte es von Na=
turfreunden
. Der Turnverein, zog in den frühen Morgen=
ſtunden
unter Vorantritt des Spielmannszuges mit klingendem
Spiel hinaus, um nach gemütlichem Spaziergang den alten Raſt=
platz
Ecke Prinzenſchneiſe und Heuwieſenweg aufzuſuchen, wo ſich
das an ſolchen Tagen übliche Leben und Treiben anſchloß. Für
das leibliche Wohl ſorgten Vereinswirt, Metzger und Bäcker. Erſt
gegen 3 Uhr nachmittags wurde der Rückmarſch angetreten. Andere
hieſige Vereine unternahmen Spaziergänge und hielten dann in
Gaſthäuſern Einkehr, wo ſich einige gemütliche Stunden anſchloſ=
ſen
. So nahm dieſer Tag den gewohnten Verlauf. Kinder=
landverſchickung
der NS.=Volkswohlfahrt. Am
kommenden Dienstag werden in unſerem Orte etwa 33 erholungs=
bedürftige
Kinder aus Kurheſſen zu einem Ferienaufenthalt ein=
treffen
, die im Rahmen der Kinderlandverſchickung in den zu die=
ſem
Zwecke zur Verfügung geſtellten Pflegeſtellen untergebracht
werden. Autobusfahrt. In ſtattlicher Zahl unternahmen
die Schulkameradinnen und =kameraden des Jahrgangs 1894 mit
ihren Angehörigen einen Autobusausflug. Die Fahrt führte die
frohgeſtimmten Teilnehmer über Darmſtadt, Eberſtadt, Bickenbach,
Auerbach, Bensheim, Heppenheim, durch das Kirchhäuſer Tal nach
Fürth und von hier nach kurzer Frühſtücksraſt durch das Marbach=
tal
uſw. nach Erbach. Nach dem Mittageſſen wurden das Städt=
chen
und das Schloß beſichtigt. Die Rückfahrt führte über Michel=
ſtadt
(Beſichtigung alles Sehenswerten), Bad König uſw., und zu=
frieden
von dem Geſchauten langten die Teilnehmer wohlbehalten
im Heimatorte an.
J. Griesheim, 29. Mai. Turnerſchaft Griesheim.
Um Geſelligkeit und Gemeinſchaftsſinn zu pflegen, hatte die Tur=
nerſchaft
zu einem Kameradſchaftsabend in den Darmſtädter Hof
eingeladen. Nach dem Geſang des Liedes Ich hab mich ergeben
begrüßte Turner Kunz die Verſammelten und betonte die Bedeu=
tung
und den Wert ſolcher Veranſtaltungen in der Deutſchen Tur=
nerſchaft
. Dann hielt Kamerad Adam Heid einen ſpannenden,
lehrreichen Lichtbildervortrag über ſeine Erlebniſſe in Tſingtau
und in der japaniſchen Gefangenſchaft, 1914 bis 1920. Die Worte
und Bilder beleuchteten deutlich und aufſchlußreich die Verhält=
niſſe
in China und Japan, zeigten aber auch, wie Turnen und
Sport kräftig und geſund erhält, Leib und Seele ſtärkt und über
die Einförmigkeit im Leben der Kriegsgefangenſchaft hinweghel=
fen
kann.
Ek. Pfungſtadt, 31. Mai. Flaggenweihe und Ska=
gerrakfeier
der Marine=Kameradſchaft. Den
Vorabend der 19jährigen Wiederkehr der Welt größter Seeſchlacht
der Schlacht am Skagerrak hatten die hieſigen Marine=
Kameraden gewählt, um ihre Kameradſchaftsflagge zu weihen
und damit der Oeffentlichkeit zu übergeben. Da man der Feier
den zu dieſen Veranſtaltungen üblichen großen Rahmen nicht
geben wollte, hatte man ſich entſchloſſen, im Vereinslokal Zum
deutſchen Haus, bei Kamerad Wacker, im engeren Kreiſe die
Flaggenweihe vorzunehmen. Es iſt der Marine=Kam. als Ehre
anzurechnen, daß der Gauſtab mit ſeinem Führer Kapitänleutn.
Kraus perſönlich erſchien, eine Anſprache hielt und den eigent=
lichen
Weiheakt vornahm. Hierzu war der Garten in den Farben
des neuen Deutſchland feſtlich geſchmückt worden. Die Flagge der
ehemaligen Kriegsmarine wehte an verſchiedenen Stöcken. Die
Feier wurde mit der Flaggenparade an einem eigens dazu auf=
geſtellten
größeren Stock eingeleitet. Beſondere Erwähnung ver=
dient
die muſikaliſche Umrahmung, die auf Marinemärſche und
=Lieder eingeſtellt war, wie das Flaggenlied zum Weiheakt
und das Seemannslos zur Totenehrung. Letzteres hinterließ
nachhaltigen Eindruck. Zur Skagerrakfeier ſprach Kam. und
Teilnehmer Preißmann in einer größer angelegten Rede.
Als Zeichen der kameradſchaftlichen Zuſammenarbeit in beſtem
Einvernehmen muß die Unterſtützung des Ortsvereins der Solda=
ten
, Krieger= und Militärverein angeſprochen werden, das ſeinen
beſonderen Ausdruck in der Anſprache ſeines Führers Peter See=
ger
III. fand. Aber auch der Ortsgruppenleiter der NSDAP.,
Pg. Gräff, hat ſich ſchon immer für Marinefragen ſehr inter=
eſſiert
und brachte dies in warmen Worten zum Ausdruck. Im
früheren linksradikalen Lager war einſt propagiert worden: Zu=
erſt
Brot, dann Panzerkreuzer. Dagegen ſtellte er feſt, daß das
Brot, das wir eſſen wollen, geſchützt ſein muß. Dann wird es
nicht mehr das ſchlechte Brot der Nachkriegsjahre, ſondern es wird
ein gutes Brot ſein. Marinefläggen haben ſchon manchen
Sturm und manches Gewitter erlebt. Das geſtern an der Berg=
ſtraße
niedergehende hat die Veranſtaltung nicht verſchont. Trotz=
dem
blieb man im Kam.=Lokal noch einige Stunden bei vorherr=
ſchendem
Marinegeiſt gemütlich beiſammen.
Dd. Traiſa, 31. Mai. Fertigſtellung des Schwimm=
badneubaues
. Ein großes Werk neuer Aufbquarbeit iſt in
unſerer Gemeinde geſchaffen. Inmitten eines von herrlichen Wäl=
dern
eingeſchloſſenen grünen Wieſentales, am Rande des Ortes,
liegt das jetzt fertiggeſtellte Gemeindeſchwimmbad. Durch ſeine
landſchaftliche Schönheit überraſcht es den Beſucher. So ſtellt
das Bad eine weitere Bereicherung der ſchönen Umgebung Darm=
ſtadts
dar, und auch den Städtern, die auf ſchönen Waldwegen
das Bad erreichen können, iſt Gelegenheit geboten, in ſtaubfreier
Lage, fern vom lauten Getöſe des Verkehrs, ſich zu erholen. Helles,
reines Quellwaſſer füllt das Betonbecken, das auch auf der Sohle
einen Betonglattſtrich trägt, und ſomit eine Verunreinigung des
Waſſers von Grund auf vermeidet und ſomit jederzeit ein er=
friſchendes
Bad gewährleiſtet. Beſonderer Wert wurde auf Sau=
berkeit
, Bequemlichkeit, Gelegenheit für Luft= und Sonnenbäder,
Brauſen, Umkleideräume und Parkplatz gelegt, ſo daß das Bad
den heutigen Anſprüchen in weiteſtem Maße Rechnung trägt. Für
die Kinder iſt ein geräumiges Planſchbecken eingerichtet, auch für
Sand= und Spielplätze iſt beſtens geſorgt. Groß und klein werden
eine Stätte finden, die Erholung und Erfriſchung nach der Arbeit
bietet, und dem Schwimmer wird die ca. 50 Mtr. lange Schwimm=
bahn
Gelegenheit geben, ſeine ſportlichen Fähigkeiten zu ent=
wickeln
. Das Bad, das in den nächſten Tagen eröffnet werden ſoll.
wird bei niedrigen Eintrittspreiſen jedem Volksgenoſſen den Be=
ſuch
ermöglichen, und wir möchten ſchon jetzt alle auffordern, dieſe
Bade= und Erholungsſtätte recht fleißig zu beſuchen, das durch den
Fleiß Vieler für das Gemeinſchaftswerk erbaut wurde, um den
Alten eine Stätte der Erholung, den Jungen aber eine Gelegen=
heit
zur körperlichen Ertüchtigung zu geben.
Traiſa, 31. Mai. Dienstag, den 4. Juni, findet die Monats=
verſammlung
des Obſt= und Gartenbauvereins ſtatt.
Ein Vortrag über die Wühlmaus iſt das Hauptthema, und da
außerdem noch andere wichtige Punkte (Ausflug u. a.) beſprochen
werden müſſen, ſo iſt zahlreiches Erſcheinen der Mitglieder un=
bedingt
erforderlich.
Dd. Traiſa, 31. Mai. Der in früheren Jahren übliche Aus=
flug
zum Traſer Himmelfahrtstag fand geſtern wieder ſtarke
Beteiligung. Schon in den früheſten Morgenſtunden ſetzte lebhaf=
ter
Verkehr ein. Am Mittag kamen größere Geſellſchaften und
Vereine, um einige frohe Stunden in unſerem ſchönen Ort zu ver=
bringen
. Leider ſetzte dann ein heftiges Gewitter ein, das ſo viel /
Regen brachte und die Straßen zu kleinen Bächen verwandelte.
G. Ober=Ramſtadt, 31. Mai. Eröffnung des Schwimm=
bades
. Das hieſige, am Ortsausgang bei der Helgertsmühle ge=
legene
, im Jahre 1927 erbaute Schwimmbad, hat dieſer Tage für
die diesjährige Badeſaiſon ſeine Pforten geöffnet. Schon ſeit
Wochen hat man unermüdlich gearbeitet und am Bad bzw. ſeinen
Anlagen wiederum merkliche Verbeſſerungen getroffen. So wurde
beiſpielsweiſe die ſeitherige Maſſenkabine für Männliche abgeteilt
in eine ſolche für Jugendliche und Erwachſene. Ebenſo wurde die
Maſſenkabine ſür Frauen in ſolche für Jugendliche und Erwach=
ſene
getrennt. Auch die Benützung der Brauſen wurde annehm=
licher
geſtaltet. Weiter hat man aus Zweckmäßigkeitsgründen die
Turn= und Sportgeräte jetzt mehr auf einen Platz zuſammenge=
bracht
. Herrliche Hainbuchenhecken, Blumenſtauden, Buſchroſen
und friſchgrüne Birken geben dem Schwimmbecken, das Dank einer
gerade in dieſem Jahr ausgezeichneten Friſchwaſſerzufuhr ſtets
ſauberes, klares Waſſer enthält, eine wunderbare Umrahmung.
Waldgottesdienſt. Eine Stunde innerer Erbauung bot für
alle Teilnehmer auch in dieſem Jahre der am Himmelfahrtstag=
morgen
im Forſtort Silberberg abgehaltene Waldgottesdienſt.
Wieder zog unter den Marſchweiſen des Poſaunenchors eine ſtatt=
liche
Zahl von Volksgenoſſen zum Walde, wo unſer Ortsgeiſtlicher,
Pg. Pfarrer Nürnberger, dieſer Andachtsſtunde in Gottes freier
Natur mit einer tiefgründenden, eindringlichen Predigt eine be=
ſondere
Weihe gab. Hierbei wirkte der Poſaunenchor mit, der dann
die Gottesdienſtteilnehmer mit Muſik wieder in den Ort zurück=
geleitete
.

Samstag, 1. Juni 1935.

Das Alkrheinfeſt in beſter Vorbereikung
Wie bereits mitgeteilt, findet am Sonntag, den 23. Juni, in
Erfelden die Taufe von 4 Jugendmannſchaftsbooten (ſogenannte
Zehnerkanadier) der Darmſtädter Kanuſport treibenden Vereine
ſtatt, die Reichsſtatthalter und Gauleiter Spren=
ger
perſönlich vornehmen wird.
Dieſe Veranſtaltung iſt gleichzeitig mit der diesjährigen Alt=
rhein
=Regatta verbunden, bei der als Rahmenprogramm zahl=
reiche
waſſerſportliche und turneriſche Vorführungen gezeigt
werden.
Eine leichtathletiſche Staffel von Darmſtadt nach Erfelden
wird hierbei die Taufurkunden vom Woog nach dem Altrhein
bringen.
Als Auftakt zum Feſttag wird die Kreisleitung der NSDAP.
am Vorabend zum 23. Juni eine gemeinſame Sonnenwendfeier
der Ortsgruppen Erfelden, Goddelau, Stockſtadt, Biebesheim uſw.
durchführen, an denen die Parteiorganiſationen ſowie die Turn=
und Sportvereine einſchließlich der Paddler teilnehmen.
Dieſe Sonnenwendfeier ſoll mit einem Fackelzug einge=
leitet
werden und mit einer bengaliſchen Beleuchtung
des Altrheinufers enden.
An beiden Tagen iſt das geſamte Muſikkorps der
Landespolizeigruppe Darmſtadt unter Leitung von
Obermuſikmeiſter Buslau in Erfelden zu Gaſt und wird alle
Veranſtaltungen muſikaliſch umrahmen.
Alle Anzeichen deuten darauf hin, daß Erfelden am 22. und
23. Juni nicht nur im Zeichen des Waſſerſportes ſtehen wird,
ſondern eine Veranſtaltung erhält, die an Bedeutung weit über
den engeren Rahmen der Gemeinde hinausgeht.
Die Vorbereitungen hierzu ſind im vollen Gange. Am ver=
gangenen
Montag hat im Deutſchen Haus zu Erfelden eine Be=
ſprechung
ſtattgefunden, an der neben den Vertretern des Reichs=
bundes
für Leibesübungen auch die Vertreter der PO., SA.. Ver=
eine
aus Erfelden, Goddelau, Stockſtadt uſw. teilgenommen haben.
Die Sitzung leitete der Kreisfachamtsleiter für Kanuſport, Dr.
Rechel=Darmſtadt, der auch mit der organiſatoriſchen
Durchführung der Veranſtaltungen am Feſtſonntag beauftragt iſt.
Direktor Löwer vom ſtaatlichen Turn= und Sportamt
zu Darmſtadt ſowie Kreisleiter Stavinoga, Groß=
Gerau, wohnten ebenfalls dieſer Beſprechung bei.
Das endgültige Programm wird in aller Kürze veröffentlicht
werden.
Für die Darmſtädter Paddler ſind die Veranſtaltungen am
22. und 23. Juni in Erfelden von beſonderem Intereſſe, ſind die
Kanuſportler doch mit die Hauptträger des ganzen Programms.
Es wird deshalb empfohlen, daß ſich jetzt ſchon alle Paddler,
einerlei ob ſie einem Verein angehören oder nicht, auf das Alt=
rheinfeſt
konzentrieren und dadurch beitragen, dieſe Veranſtaltung
zu einer Großkundgebung für den Kanuſport zu geſtalten.
Nähere Mitteilungen erfolgen noch an dieſer Stelle.

f. Roßdorf, 31. Mai. Feldbereinigung. Die Verſamm=
lung
der Grundſtückseigentümer im Gaſthaus Zur Sonne war
von 181 Abſtimmungsberechtigten beſucht. Es war über die Auf=
bringung
der Feldbereinigungskoſten, zu beſchließen. Der Feld=
bereinigungskommiſſar
, Oberregierungsrat Dr. Andres, gab in
eingehender Weiſe Aufſchluß über den Stand des Verfahrens und
bezifferte die vorausſichtliche Höhe der Feldbereinigungskoſten auf
244 000 RM. Insgeſamt werden 856 Hektar bereinigt, davon ſind
780 Hektar Kulturland. Zur Deckung der Koſten wurden folgende
Beſchlüſſe gefaßt: 1. Von den in der Gemarkung gelegenen Grund=
ſtücken
jedes beteiligten Grundſtückseigentümers, ſoll ein Land=
abzug
von 2 Prozent für Maſſeland erfolgen. Aus dem Verkauf
dieſes Maſſelandes ſind bei einem vorgeſehenen Durchſchnittserlös
von 700 RM. je Morgen insgeſamt rund 75 000 RM. zu erwar=
ten
. 2. Die Bonitätskoſten infolge durchgeführter Drainagearbei=
ten
werden mit 38 750 RM. veranſchlagt. 3. Die hiernach noch un=
gedeckten
Koſten in Höhe von 108 000 RM. ſollen auf die Grund=
ſtückseigentümer
nach Maßgabe des Flächeninhalts ihres Grund=
beſitzes
umgelegt werden und dürften etwa 40 RM. je Morgen
betragen. Die Erhebung dieſer Umlage ſoll auf längere Jahre
hinaus verteilt werden.

Im Sommer kühlt er;
im Winter wärmt er!
ſagt der Lokomotivführer Oſtmeier aus Bebra, auch einer,
der auf den Kathreiner ſchwört. Bei mir auf der Lok geht
der Kathreiner nicht aus. Iſt keiner mehr da, wird gleich neu
gekocht!
1 4720

Fb. Groß=Zimmern, 29. Mai. Kameradſchaftsabend
der Kriegerkameradſchaft Haſſia. In ſeiner Be=
grüßungsanſprache
ging Dr. Fritſch auf das Ziel und den Zweck
dieſer Kameradſchaftsabende ein. Sie dienen nicht nur dazu, die
Kameradſchaft zu pflegen, ſondern auch vor allem dazu, die natio=
nalſozialiſtiſche
Weltanſchauung zu vertiefen. Im weiteren Ver=
lauf
des Abends wurden ſodann noch einige geſchäftliche Ange=
legenheiten
erledigt, insbeſondere wurde beſchloſſen, an dem 60 Stiftungsfeſt der Kriegerkameradſchaft Beerfelden teil=
unehmen
. Auch über die Teilnahme an dem Reichskriegertag in
Kaſſel wurde geſprochen, jedoch ſteht noch nicht feſt, ob ſich einige
Kameraden daran beteiligen. Noch gut abgelaufen. In
der Dieburgerſtraße, war ein Arbeiter der Heag damit beſchäftigt.
die Maſten zu ſtreichen. Dabei kam er der Starkſtromleitung zu
nahe, und blieb mit beiden Händen daran hängen. Mit leichten
Brandwunden an den Händen ſtürzte er vom Maſt herunter,
hne ſich eine weitere Verletzung zuzuziehen.
Ey. Eppertshauſen, 28. Mai. Vom Turnverein. Als
Auftakt zur Reichsſportwerbewoche fand in der renovier=
ten
Turnhalle das Anturnen des hieſigen Turnvereins ſtatt. Am
Vormittag wurden die volkstümlichen Kämpfe abgewickelt, während
am Nachmittag ein Gerätemannſchaftskampf zwiſchen Turnverein
HauſenMünſter und Eppertshauſen ſtattfand. Vor Beginn des
Wettkampfes fand ein Werbemarſch durch die Ortsſtraßen nach der
Turnhalle ſtatt. Dortſelbſt hatten ſich zahlreiche Turn= und Sport=
freunde
eingefunden, ſo daß die Halle bis auf den letzten Platz ge=
füllt
war. Nach Begrüßung durch den Vereinsführer Gotthold,
übernahm Kreismännerturnwart Heinz=Dietesheim die Leitung
des Mannſchaftskampfes. Aus dem Kampfe, der ſich in echt turne=
riſchem
Geiſte abwickelte und manch ſchöne Uebungsformen des
Zunſtturnens zeigte, ging Turnverein Hauſen zum drittenmal
mit 615 Punkten als Sieger hervor, vor Münſter mit 579 Punkten
und Eppertshauſen mit 530 Punkten.
Hirſchhorn, 31. Mai. Waſſerſtand des Neckars am
28. Mai 1,66 Meter, am 29. Mai 1,64 Meter.
Gernsheim, 31. Mai. Waſſerſtand des Rheins am
29. Mai 1,30 Meter, am 30. Mai 135 Meter.

Eine Reichshandwerksmeiſterlade.
Feierliche Ueberreichung auf dem Reichshandwerkertag
in Frankfurt a. M.
Es iſt ſtets ein erhebender Augenblick, wenn vor geöffne=
Innungslade Lehrlinge und Geſellen nach altem Brauch frr
geſprochen werden. Dieſe wunderſchöne Sitte wird auf dr
Reichshandwerkertag in Frankfurt a. M. in einer beſonde=
Veranſtaltung am Sonntag, dem 16. Juni, auch von der Rei/o
führung des deutſchen Handwerks übernommen werden. In eif=
Feierſtunde wird dem Reichshandwerksmeiſter und Reu=
betriebsgemeinſchaftsleiter
W. G. Schmidt von 1000 wands=
den
Handwerksgeſellen eine Reichshandwerksmeiſterlade übl=
geben
werden.
Dieſe Lade wird zurzeit von beſten Handwerksmeiſtern

Kirſchbaumholz hergeſtellt. Mi= drei verſchiedenen Schlüſſeln.
auf den Dreiklang Meiſter, Geſelle und Lehrling hindeuten. Tüu
nen die zwei Flügeltüren der Lade geöffnet werden. Man

Ofte

Neben der kürzlich ver-
öffentlichten
Holspla-
kette
, die als allgemeines
Abzeichen während des
Reichshandwerkertages
zu tragen ist, hat die
Reichsbetriebsgemein-
schaft
Handwerk in der
Deutschen Arbeitsfront
eine besondere Fest-
plakette
(siehe ne-
benstehende
vergrößerte
Abbildung) für die Teil-
nehmer
an den Veran-
staltungen
in Frankfurt
a. M. geschaffen. Diese
Festplakette aus Metall
stellt sumbolisch die
Verbundenheit zwischen
Handwerk und Volk
dar; ihr liegt dasselbe
Motiv zugrunde, wie dem
bekannten Werbeplakat Deine Hand dem
Handwerk, das auch in diesem Jahr während
des Reichshandwerkertages, der seinen Höhe-
punkt
am I5. und 16. Juni in Frankfurt a. M.
findet, die Oeifentlichkeit zur Gemeinschafts-
a
beit mit dem Handwerk aufrufen wird.

ersheims.
Uhr:
Pfarrei
orm. 9,3
ſienſt.
Rte
derg
ſtih.
1 Borm. 11,15 Uhr
bends 8 Uhr: Betſtund
An Aen

Statt Kar
lietliche Geburt el
ites-Dieter-Zeie
ktesessor A. Berin
geb. Kor
instadt, Allcchos
Buikesuade 13
Himme

dann das mit Intarſien geſchmückte Innere. Die Reichsh.
werksmeiſterlade birgt verſchiedene Sinnbilder des deut :0
Handwerks, die bei bedeutſamen Anläſſen in Gebrauch gemtMiglückſiche Geburt ei
men werden. Aus beſter deutſcher Silberſchmiedearbeit beſtih,
die Tiſchglocke, der Ehrenpokal und drei Leuchter.
In Zukunft kündet der herrliche Klang der Glocke feieril
Handlungen an, die der Reichshandwerksmeiſter und Reh
betriebsgemeinſchaftsleiter vornimmt. Vor der geöffneten
werden die Leuchter, deren Sockel mit großen deutſchen Buchſt
die Bezeichnung Meiſter, Geſelle, Lehrling tragen, aufgeſ
Den Rand der Glocke ſchmückt in gleicher Schriftart der Oſch
Deine Hand dem Handwerk
Der eindrucksvollſte der Gegenſtände iſt der Ehrenpokall /üheim 6. Darmſtiadt
iſt ebenfalls ganz aus Silber. Drei großlinig entworfene Qn
mente, wieder auf den Dreiklang hinweiſend, beſtehen au
ſieben Blättern. Dieſe Zahl ſieben ſymboliſiert die deuſſ=
Meiſterwürde. Ueber dem Blattſchmuck trägt der Pokal 9
herrlichen Spruch aus Richard Wagners Oper Die Meiſterſä4 hre Vermählun=
von
Nürnberg: Was deutſch und echt, wüßt keiner mehr, LI.
nicht in deutſcher Meiſter Ehr. Bei der Ernennung von ReX
und Landesmeiſtern und hohen Ehrenmeiſtern wird der Poke/ / Meifſ(
Gebrauch genommen.
Ein Sonderfach der Reichshandwerksmeiſterlade dient
Aufbewahrungsort der goldenen Reichshandwerksmeiſterkette-
bekanntlich
vom verſtorbenen Reichspräſidenten von Hindemihe
kurz vor ſeinem Ableben verliehen worden iſt. Weiter dien / Kc.m
Reichshandwerksmeiſterlade zur Aufbewahrung des großen gu
nen Buches des deutſchen Handwerks.
Alle Amtshandlungen vor offener Reichshandwerksme
lade ſind in Zukunft für das deutſche Handwerk bindend und ve
pflichtend. Vor ihr erfolgen auch z. B. die hauptſächlichſtemll.
nennungen und Vereidigungen.
S Mleute Adam Roßn

ging, Heidelberger

Geſtorbe

Babenhauſen, 28. Mai. Aerztewechſel. Die P=Wa Nonat beide ihr=
des
Herrn Dr. med. Wirth, der nach Eberſtadt überſiedelte
hier Herr Dr. med. R. Bühring übernommen. Der Eif
bahnverein für Babenhauſen und Umgegend machte 1,
Sonntag, unter Mitwirkung der hieſigen Fliegerkapelle, ſeih
diesjährigen Ausflug nach Amorbach. Höchſt befriedigt von Rut, Großer Frd=
wohlgelungenen
Verlauf und Erleben, kehrten die vielen Teiun Awer, 78 Jahr=
mer
am Abend mit dem Sonderzug zurück. Das Auftre
er Mroline He
eines gefährlichen Spargelſchädlings iſt hic !/ Mwe des Mal
letzter Zeit feſtgeſtellt worden. Es handelt ſich um dunkelgAu
Mchring, geb. Mo
Raupen, die an der Erdoberfläche ſich aufhalten und von d. chuts 50 Johr=
Spargelſpitzen anfreſſen. Die Beſitzer von Spargelkulturen /00 ho
t. Anna
von der Bürgermeiſterei aufgefordert worden, die Raupen Alpy Ehefrou d=
ſuchen
und zu vernichten. Weitere Bekämpfungsmaßnahmend
De Eih U.
in Ausſicht geſtellt.
Re uech, 7 Jhre.
Cd. Michelſtadt, 31. Mai. Die beiden hieſigen Radfah Gslächert, Eri=
vereine
hatten ſich geſtern zu einer Werbeveranſtaltun=
Trg.
ſammengefunden. Am frühen Morgen fand ein Straßenrerma
über 30 Kilometer ſtatt, bei dem bei guter Beteiligung ganzaA
Zeiten gefahren wurden. Für den Nachmittag war ein
haltiges Programm, das ſich im Stadion abwickeln ſollte,
geſehen, doch machte leider das geſtrige Unwetter der intere
ten Veranſtaltung ein frühes Ende. Unter Beteiligung der
fahrervereine bzw. Abordnungen derſelben aus dem Mümlii=
ging
es nach einer Werbefahrt durch die Straßen der Stadt!
dem Stadion. Dort konnte gerade noch ein Bahnrennen 4.1 werden, dann öffnete der Himmel die Schleuſem!
machte der Austragung der Wettkämpfe im Freien ein Enge-
vorgeſehenen
Radballſpiele fanden dann im Saalbau Pfan
Einen nicht geringen Schrecken erfuhren geſtern einige
nehmer an einer Beerdigung. Man war gerade auf dem 2
weg, als kurz vor dem Friedhof der Blitz einſchlug.
Gruppe von vier Perſonen wurde jedenfalls durch den
druck zu Boden geworfen. Glücklicherweiſe kamen dieſe
äußeren Verletzungen davon, ſoweit ſich bis jetzt feſtſtellen iie
m. Beerfelden, 31. Mai. Der Großkaliber=Schun.
verein Beerfelden ſchloß am Sonntag ſein Frühjahrsprels
ßen ab mit ſehr guten Erfolgen in bezug auf Beteiligung=
Leiſtungen. Auf allen Ständen war die Konkurrenz eine 1.
tende, und groß war die Zahl der Sieger. Auf Stand 1/0 4

Freihand, errangen: 1. Preis G. Schmucker=Ober=Moſſau
H. Schneider=Darmſtadt, 3. Pr. Hch. Weber=Beerfelden, 4.
Siefert=Beerfelden. Tabellenpreis: G. Schmucker=Ober=)"
Auf Scheibe 175 Meter, Auflage, entfielen: 15 Preiſe, dar
1. Pr. K. Lang=Beerfelden, 2. Pr. H. Weber=Beerfelden w
G. Schmucker=Ober=Moſſau. 4. Pr. H. Schneider=Darmſtädt.
W. Siefert=Beerfelden. Auf laufendes Wild (Keilerſcheide
Meter, erhielt den Preis G. Schmucker=Ober=Moſſau. Aul *
kaliber=Scheibe, 50 Meter, entfielen 10 Preiſe, darunte.
H. Schneider=Darmſtadt, 2. Pr. K. Lang=Beerfelden, 3. 2"
mann=Ober=Moſſau, 4. Pr. G. Schmucker=Ober=Moſſauu 9. *
Maurer=Beerfelden; den Tabellenpreis errang H. 2i
Darmſtadt mit 168 Ringen.
Bb. Bensheim, 31. Mai. Geſtern nachmittag 3 Uhr *
hierſelbſt auf dem früher aus einem wahren Schutthſt.
ſtehenden Platz An der Stadtmühle, die von dem Dii
Tilmann Zobel in Auerbach geſchaffene Figur der .."
Benſem bei einer kleinen Feier enthüllt. Die Diis
Figur, die auf das bekannte Lokalwort Hinnerum wie.d"
vun Benſem anſpielt, krönt einen hübſchen, in Klinl..""
ührten Brunnen, der inmitten dieſes durch Anlagen geſch.
Platzes Aufſtellung gefunden hat. Der Feier, bei dei Di
meiſter Kreisleiter Brückmann und Beigeordneter Stol."
chen hielten, wohnten viele Bensheimer bei.

[ ][  ][ ]

zastag, 1. Juni 1935

Hiechniche Kaurichten.
Evangeliſche Gemeinden.
1. Gottesdienſte.
Samstag, 1. Juni.
lan meskirche, Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre des Nordbezirks in der Kirche, Pfarrer
ſcherhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre.
mger Kirche (Petrusgemeinde). Abends 7,30 Uhr: Chriſtenlehre für den Weſt=
irrrer
Weber. Abends 7,30 Uhr: Chriſtenlehre für den Oſtbezirk im Gemeinde=
ſferrer
Weiß.
slärche. Abends 8 Uhr; Beichte.
Sonntag Exaudi, 2. Juni.
in rche, Vorm. 9 Uhr: Chriſtenlehre für die Reformationsgemeinde. Pfarrer
häger. Vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger.
1.,5 Uhr: Kindergottesdienſt der Reformationsgemeinde. Pfarrer Lautenſchläger.
tavelle. Vorm. 8 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Röhricht. Vorm. 11,15
eſdergottesdienſt der Lukasgemeinde. Dekan Müller. Nachm. 6 Uhr: Abend=
wn’t
. Pfarrer Weiß.
zßrirche, Vorm. 8 Uhr: Jugendgottesdienſt. Pfarrer Wintermann. Vorm.
gu: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wintermann.
ahor der Stadtkirche wird an allen Wochenabenden um 20,30 Uhr eine Liturgiſche
zrdccht gehalten.
Sladthirche iſt wochentags von 95 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang
he.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 149 Seite 9

änskirche. Vorm. 7 Uhr: Frühgottesdienſt. Pfarrer Köhler. Vorm. 9,30 Uhr:
utesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Anmeldung von 9 Uhr in der
Pfarrer Widmann, Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt der Martinsgemeinde
frrer Köhler.
mule des Städt. Altersheims. Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Köhler.
nmneskirche. Vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Weinberger. Vorm.
r: Lindergottesdienſt. Pfarrer Weinberger.
Mohanneskirche iſt wochentags von 77 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang
ße.
mGerhardt=Haus. Vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent North.
m. 1.5 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent North.
winger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer
Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt für beide Bezirke. Pfarrer Weber.

weſſunger Kirche iſt wochentags von 77 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang
pte.
zmskirche. Vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer A. Müller. Vorm.
r: Kindergottesdienſt. Pfarrer A. Müller.
pbauluskirche iſt wochentags von 86 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang
pie
(hüſkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heiligem Abendmahl. Pfarrer
44- Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt in der Kinderſchule. Donnerstag,
übends 8 Uhr: Betſtunde.
ſſohandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Wintermann, Alexanderſtr. 1. Tel. 2168.

2. Veranſtaltungen.
Stadtgemeinde. Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Montag, 3. Juni: Evangeliſcher
Jugendabend der Stadtgemeinde. Mittwoch, 5. Juni: Kirchenchor der Stadtkapelle
und Schloßkirche. Freitag, 7. Juni: Kirchenchor der Stadthirche.
Pfarrhaus (Hügelſtraße 6). Freitag, 7. Juni: Evangeliſcher Mädchenabend der
Kaplaneigemeinde.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtraße 6). Sonntag, 2. Juni,
abends 8 Uhr: Jungenabend Weſt. Mittwoch, 5. Juni, nachm. 2 Uhr: Handarbeits=
und Strickſchule. Freitag, 7. Juni, abends 8 Uhr: Mädchenabend Weſt. Samstag,
8. Juni, nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strickſchule.
Martinsſtift (Müllerſtraße 28). Dienstag, 4. Juni, abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Donnerstag, 6. Juni, abends 8 Uhr: Mädchenabend Oſt.
Saal der Kleinkinderſchule (Mauerſtraße 5). Donnerstag, 6. Juni, abends
8 Uhr: Poſaunenchor. Freitag, 7. Juni, abends 8 Uhr: Jungenabend Oſt.
Johannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtraße 26). Montag, 3. Juni, abends
5,30 Uhr: Ev. Jungſchar. Abends 8 Uhr: Ev. Jugendſtunde. Abends 8,15 Uhr:
Kirchenchor. Dienstag, 4. Juni, abends 8 Uhr: Mütterabend. Mittwoch, 5. Juni,
nachm. 2 Uhr: Strickſchule. Donnerstag, 6. Juni, abends 8,15 Uhr: Alterenkreis.
Freitag, 7. Juni, abends 8 Uhr: Ev. Mädchenkreis.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Montag, 3. Juni, abends
8,30 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 5. Juni, nachm. 3 Uhr: Strickſchule. Donnerstag,
6. Juni, abends 8 Uhr: Mütterabend.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtraße 8). Montag, 3. Juni, nachm.
3 Uhr: Vorſtandsſitzung der Frauenhilfe. Abends 8,15 Uhr: Poſaunenchor. Abends
8,15 Uhr: Evang. Jugendwerk, Mädchenkreis. Dienstag, 4. Juni, abends 8,15 Uhr:
Kirchenchor. Mittwoch, 5. Juni, nachm. 2 Uhr: Chorſchule. Nachm. 24 Uhr:
Strickſchule in der Mädchenſchule. Nachm. 3 Uhr: Sitzung im Frauenarbeitskreis.
Freitag, 7. Juni, abends 8,15 Uhr: Kirchenchor. Samstag, 8. Juni, nachm. 24 Uhr:
Strickſchule in der Mädchenſchule.
Paulusgemeinde: Gemeindeſaal unter der Kirche. Montag, 3. Juni, abends
8 Uhr: Mädchenkreis. Abends 8,15 Uhr: Jungmütterabend. Dienstag, 4. Juni,
vorm. 10 Uhr: Frauenhilfe=Vorſtandsſitzung. Freitag, 7. Juni, abends 8 Uhr: Kirchen=
chor

Eliſabethenſtift (Erbacher Straße 25). Ev. Sonntagsverein: Sonntag, 2. Juni,
lachm. 4 Uhr: Vereinsſtunden.
Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm.
11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Montag, nachm. 4 Uhr:
Miſſionsarbeitsſtunde. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Abends
8,30 Uhr: Blaukreuz=Bibelſtunde. Herr Benz und Weicker. Mittwoch, abends 8,30 Uhr:
Gemiſchter Chor. Donnerstag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde, Herr Bringmann.
(Offenb. Joh.) Freitag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde in der Beſſunger Mädchenſchule.
Herr Bringmann. Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Voranzeige: Am zweiten Pfingſtfeiertag, nachm. 3 Uhr: Waldgottesdienſt an der
Marienhöhe. Redner: Pfarrer Glock, Roßdorf.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtraße 24). Sonntag, vorm. 7 Uhr: Weiheſtunde.
Abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Mädchen. Abends 8,30 Uhr: Jugendbundſtunde
für junge Mädchen. Montag, abends 7,30 Uhr: F. K. für junge Mädchen. Abends
8,30 Uhr: Jugendbundſtunde für junge Männer. Dienstag, abends 8,30 Uhr: Mädchen=
kreis
. Mittwoch, nachm. 3 Uhr: Kinderſtunde für Mädchen. Donnerstag, nachm.
5,15 Uhr: E. C.=Jungſchar für Knaben.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtraße 24.
Jeden Donnerstag, abends 8,1510 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden zweiten und vierten
Mittwoch im Monat: Nähen und Zuſchneiden.

3. Gemeindeämter.
Ev. Wohlfahrtsdienſt, Hügelſtraße 6, Tel. 2205. Jugendfürſorge, Allgemeine
Fürſorge, Gefangenen= und Wandererfürſorge. Sprechſtunden täglich von 1012 Uhr.
Rechtsauskunftsſtelle für alle Rechtsfragen, einſchließlich Eheberatung und Mietrecht.
Sprechſtunden täglich von 1112 Uhr, ausgenommen Mittwoch und Samstag.
Trinkerfürſorgeſtelle. Sprechſtunden von Montag bis Freitag, nachm. 56 Uhr.
Evang. Gemeindeamt, Kiesſtraße 17 (jetzt nur im Vorderhauſe, eine Treppe):
Einnahmeſtelle für das Kirchnotgeld täglich 812 Uhr. Kirchenſteuerangelegenheiten
werden nur im Landeskirchenamt, Mackenſenſtraße 40 (Ecke Neckarſtraße), Zimmer 7,
bearbeitet.
Diakonenſtation für männliche Krankenpflege: Heidelberger Straße 21, Tel. 2883.
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtraße 17; Martinsſtift, Müllerſtraße 28;
Gemeindehaus, Liebfrauenſtraße 6; Gemeindehaus, Kahlertſtraße 26; Paul=Gerhardt=
Haus, Damaſchkeplatz 1; Gemeindehaus, Eichwieſenſtraße 8; neben der Paulusklrche,
Ohlyſtraße.
Privatpflegeſtation des Heſſiſchen Diakonievereins: Freiligrathſtraße 8, Tel. 245.
Auswärtige Gemeinden.
Evang. Gemeinde Roßdorf. Sonntag, 2. Juni, vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt.
10,45 Uhr: Kindergottesdienſt. Montag abend ½9 Uhr: Frauenverein. Dienstag:
Kirchenchor. Mittwoch, abds. 8,30Uhr: Bittgottesdienſt. Freitag: Jungmädchenabend.
Evang. Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 2. Juni, 9,30 Uhr: Gottesdienſt. 10,30 Uhr:
Kindergottesdienſt. Montag: Poſaunenchor. Dienstag: 67 Uhr Bücherausgabe.
8,30 Uhr: Bibelſtunde. Mittwoch: Kirchenchor. Freitag: Poſaunenchor.
Evgl. Gemeinde Nieder=Ramſtadt. Sonntag, den 26. Mai, morgens ½10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. ½11 Uhr: Chriſtenlehre. Dienstag: Jungmädchenverein.
Mittwoch: Kirchenchor. Donnerstag; Frauenverein.
Evang. Kirche Traiſa. Sonntag, 2. Juni, 8,45 Uhr: Chriſtenlehre. 9,30 Uhr: Gottes=
dienſt
. Pfarraſſiſtent Herr. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt der Großen. 13 Uhr Kinder=
gottesdienſt
der Kleinen. Dienstag, 20,30 Uhr: Mädchenſingabend. Donnerstag,
20,30 Uhr: Frauenabend.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Vereinigung evangeliſcher Freikirchen Deutſchlands.
Gemeinde gläubig getaufter Ehriſten (Baptiſten), Mauerſtraße 17. Sonntag,
2. Juni, vorm. 9,30 Uhr: Predigt m. Abendmahl. Vorm. 10,30 Uhr: Sonntagsſchule.
Nachm. 4,30 Uhr: Predigt. Prediger Schneider. Mittwoch, 5. Juni, abends 20,30 Uhr:
Bibel= und Gebetsſtunde.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtraße 40. Sonntag, 2. Juni, vorm.
9,15 Uhr: Andacht. (Prediger Kruſt.) Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkündigung.
Dienstag, 4. Juni, abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde. (Prediger Kruſt.)
Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtraße 9. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Predigt=
gottesdienſt
. Prediger Veihelmann. Vorm. 10,45 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhr:
Abſchlußgottesdienſt. (Veihelmann.) Montag, abends 8,30 Uhr: Singſtunde für
Gem. Chor. Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde.
Methodiſten=Gemeinde, Wendelſtadtſtraße 38. Sonntag, vorm. 11 Uhr: Sonntags=
ſchule
. Sonntag, abends 8 Uhr: Predigt=Gottesdienſt. Thema: Wie können Gläubige
mehr heiligen Geiſt bekommen? Mittwoch, abends 8 Uhr: Bibelſtunde (Offenb. Joh.).

Die Chriſtengemeinſchaft, Heidelberger Straße 14. Sonntag, 2. Juni, 10 Uhrz
Menſchenweihehandlung mit Predigt. Mittwoch, 5. Juni, früh 7,45 Uhr: Menſchen=
weihehandlung
. Donnerstag, 6. Juni, 10 Uhr: Menſchenweihehandlung.

Statt Karten.
ieglückliche Geburt eines gesunden Stamm-
zer
8 Dieter-zeigen in dankbarer Freude an
erh tsassessor A. Beringerund FrauElfi
geb. Koppen.
anstadt, Alicehospltal Wöchnerinnenheim
Janckerstraße 13
Himmelfahrt 1935.

glückliche Geburt eines geſunden
Mdchens zeigen hocherfreut an
Kurt Schnell
Frau Lore, geb. Henrici
msheim b. Darmſtadt z. Zt. Marſenhoſpital

Ihre Vermählung zeigen an
ja Dietrich-Schuchmenn
Adolf Günthel
mdlingen b. Frankfurt a. M. Darmstadt
Bessungerstr. 86
Eeist. 37
Ahliche Trauung: Sonntag, 2. Junt in Sprendlingen

Todes=Anzeige.
Nach einem arbeitsreichen Leben hat es Gott dem
Allmächtigen gefallen, meine innigſtgeliebte Frau,
unſere liebe Schweſter, Schwägerin und Tante
Nau Kaint Tou
geb. Mai
nach längerem Leiden im Alter von 58 Jahren in
die Ewigkeit abzurufen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Hans Tod.
Darmſtadt, den 30. Mai 1935.
Dieburgerſtraße 97.
Die Beerdigung findet Montag, den 3. Juni, nachmittags
3 Uhr, von der Kapelle des Friedhofes Nieder=Ramſtädter=
Straße aus ſtatt.
(5127

Einzig ſchöne
Rinderwagen
darunter einige
zurückgeſ. Mod.,
äuß. günſt. bei(a

Listeing

Haſen
zu verk. Kranich=
ſteinerſtraße
59"/
pt., 3w. 37 Uhr.

Jg. Drahthaar
Foxe,
Ia Stbm., billig
abzug. Ripper,
Schepp=Allee 61.

ſesheleute Adam Roßmann und Frau
ſcharina, Heidelberger Straße 43, feiernin
Iſiem Monat beide ihren 70. Geburtstag.

Geſtorbene.
ſüdt: Großer, Frdr. Herm., Werkmeiſter,
Itwer, 78 Jahre.
ſitcher, Karoline Henriette, geb. Franzis=
. Witwe des Malers, 72 Jahre.
Dſe, Katharina, geb. Mai, Ehefrau des Gaſt=
uts
, 58 Jahre.
Mmboldt, Anna Maria Louiſe, geb.
ſypp, Ehefrau des Spenglermeiſters, 74 J.
Auenſen. Erich Albert Max, Schneider=
inſter
, verh., 79 Jahre.
ut: Dächert, Erika, 2 Mon. alt.
iO.: Theiß, Georg, Monteur, verh., 44 J.
Atdt: Grund, Katharine, geb. Diehl,
he des Weißbindermeiſters, 55 Jahre.

25 langjährigem, qualvollen Leiden iſt
une liebe Frau
Näte Walchner
geb. Scharmann
N2. Mai ſanft verſchieden.
Adolf Waſchner.
88b aden, 31. Mai 1935.
Kic näſcherung und Beiſetzung der Aſche
er Familien=Grabſtätte in Darmſtadt,
iſt in aller Stille erfolgt.

Das geht doch nicht
mit rechten Dingen zu!!
Vor 14 Tagen lag Frau Klein noch
ſchwerkrank zu Bett und heute geht ſie
ſchon wieder quitſchvergnügt ſpazieren.
Kannman ſich denn ſo ſchnell wieder erho=
len
? Aber natürlich! Wenn man fleißig
Köſtritzer Schwarzbier trinkt, dann kommt
man gar bald wieder zu Kräften. (Der
hohe Röſtmalzgehalt macht das Köſtritzer
Schwarzbier nämlich zu einem wahren
Geſundheitstrank.) Köſtritzer Schwarz=
bier
wirkt blutbildend, belebend und
ſtärkend: Man fühlt ſich wohler und
wird ſchneller geſund! Vertrieb: Georg
Herth, Stiftſtraße 89, Fernſpr. 1244;
H. Oſtertag, Hügelſtr. 27, Fernſpr. 2468.

T4256

Bamen-Häte
Schuchard-
Anna Bersch straße 8
Hüte werden nach den neuesten
(5048b
Formen umgearbeitet.

Dauerwasche L.Engelhard Hacht.
matt wie Stärkwäsche u517a) Gr. Ochsengasse 27.

ie Beweiſe aufrichtiger Teilnahme und
Aſpenden bei dem Hinſcheiden meines
Mannes ſpreche ich hiermit allen
Danten, ſowie den Herren Aerzten und
Deſtern des Städt. Krankenhauſes für
Mierungsvolle Pflege und Herrn Dekan
nermann für die troſtreichen Worte am
e des Entſchlafenen meinen innigſten
TAgazs.
Marie Weger
Familie Karl Weger.
ſtadt, den 31. Mai 1935.
hardſtraße 18.

Dr.

Wagner
Annaſtraße 3
verreiſt
vom 2.30. 6. 35
ertretung:
dr. Buchhold,
Alicenſtr. 19½,
Tel. 3208.
Dr. Degen,
Klappacherſtr. 1,
Tel. 366.
Dr. Gros,
Heinrichsſtr. 49,
Tel. 201.
Dr. Hammer,
Karlsſtr. 95,
Tel. 632.
Dr. Hein,
Hermannſtr. 2
Tel. 281.

Aeltere Dame
gute Touriſtin,
ſucht Anſchluß im
Laufe des Som=
mers
nach Ober=
jayern
. Gefl. An=
geb
. T184 Geſchſt.

ENGEL

in allen (1133a
Preislagen
Darmstadt
Schuchardst. 8
Telefon 4141.

Waſchkörbe
Reiſekörbe
Henkelkörbe
Kötzen
Korbmöbel
Flechten von
Stühlen (a
Reparaturen
Brückner
Holzſtraße
am Brunnen.

Fräueinge
kauft man beim
Goldſchmied
Albert Heel,
Darmſtadt, (k
Grafenſtr. 39.

Prachtvolle
Erddeeren
preiswert
a Spargel
Rleſ.=Salatgurken
Stück 35 9
Faßbender
Ludwigſtr. 6 ((
Saalbauſtr. 38.

Unentgeltlich
bzugeben einig
Fuhren abgehob
Lies. Mühlſtr. 11.

Küken
Geflügelhof
Haag, (a
Beſſunger Forſt=
haus
. vor Roßdorf

Schlacht=
Aenäger
auft laufend
Gebe Leghühner
in Tauſch.
Schröder,
Kiesſtr. 15. (c

Steuerfrei
4/20 Opel= Limu=
ſine
, Ballonform
mit Ventilator,
ſehr gut erhalten.
350 ccm Triumpl
Sport, verſteuert
bis 1.9.35 verkauft
billig Aug. Becker
Rohrbachb. Ober=
ramſtadt
, Tel. 90,
nehme 200 ccm
Motorrad i. Zahl.

AV929
Er sagt:
TapefenDekorationen
Jungmann Nf.
Darmstadt, Schulstraße 2

Unsere neuen Schlager 1935
Rasterklingen-
Neu! Romeria Blau Langloch Neu!
für alle Apparate passend, 10 Stück 9U9

Romerla Grün, hauchdünn
die tausendfach bewährte Qualitäts=
Klinge.
.... . 10 Stück 903
Romerla Rapid 0,08 mm, hauchdünn
dieKlinge für den empfindlichstenHerrn
10 Stück 100,
Nur zu haben:
Tarlimerie Jillmann, Sisabethenstr. 21.

D. H. W- (e
Motorrad
300 ccm, 195 .
dtto Darmſtädter
Heinheimerſtr. 86.

Motorrad
geſucht, gut erh.
u. führerſchein
frei. Angeb. unt
T 180a. d. Geſchſt.

Zündapp
neu, 200 ccm,
D.K. W. 200 ccm,
Viktoria 200 ccm
alles ſehr gut er=
halt
. Liebigſtr. 46.

N. S.u=
Pony, 250 ccm
guter Läufer, bill.
zu verk., nehme
auch gut, Herren=
rad
in Tauſch
Luiſenſtraße 38,
Werkſtätte rechts.

Flasche 30
Marfin Jahn.
Pallaswiesenstr: 30 /

Aeet

1.4578)

AUTOGARAGEN

Steuerfrei
2ſitzer Opel=Ka
briolet, Ia Zu=
ſtand
, zu verkauf
Avemarie, Wendel
ſtadtſt. 40, Tel. 3484

SACHS-
Motorräder
nur im
Spezialgeschäft
Carl Lorsch
Pankraliusstr.2‟/

5139)

ſind am Gauparteitag (Sonntag)
von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Hämorrhoiden
Aerztl. Sprechtag für Hämorrhoidenkranke in
Frankfurt,Gutleutstr. 98. 1 Treppe, jed Samstag
von 8½1½ Uhr. Dr. Fechter. (T150

Néu.
300 ccm, elektr
Licht, bill. z. verk.
Rheinſtraße 51.

Opel
Sitz., 4 PSſteuer=
frei
390.-verkauf
Bernhardt, Saal=
bauſtraße
72.

fe
Motorfahrrad,
74 ccm, noch neu,
billig z. verkauf
Soderſtraße 59.

1
D-Mdtorrad
500 ccm, in ſelte
guter Verfaſſung
295 .
Otto Darmſtädter
Heinheimerſtr. 86

Gebrauchter
Zweirad=Anhänger
mit Zinkblech
ausgeſchlagen, m.
Plan u. Spriegel
billig zu verkauf.
Automobile
Reparaturen
Freund & Co.
Frankfurterſtr. 26
Tel. 3217

ſämtl. Modelle
auf Lager und
ſofort lieferbau
v. 200600 ccn
Donges & Wieſt
Ecke Grafen= u.
Eliſabethenſtr.
(TV.966)

Tüchtige Köchin,
mit gut. Zeugn
welche Hausarb.
verrichtet, ſucht
Stellung in nur
gut Hauſe; aud
Umgebg. Frank=
urts
. Angeb. u.
T 166 Geſchſt.

Ot

Mädchen
für halbe Tage ge
Kaffee Stork
Grafenſtraße.

Lauffrau
oder =Mädchen
ägl. vorm. geſ.
Gutenbergſt. 61 p

Jagd-, Wochenend-, Wohnhäuser
im-
aus
ſeuer-, fäulnis-, schwamm-, wurmsicht
prögniertem Holz D. R. P., im Winter worm, im Som
mer kühl, gefälliges Ausschen, liefert preiswert:
Fevereicherer Holsbau Niader Ohmen
IOBERHESSEM
349=

London
Geldene Meda
Harengt
ss auch in

A.

geiniakeiten durch Or- Oru
Drulg Bleichwachs.
restlos beseitiat werden
Mur in Apothekan arhältlich
best, Löwenapoth. u. Adlerapotheke
(II Han 4517)

Deshalb aber nicht verzweifeln!
Doppelherz ist das bewährtel
Kräftigungsmittel für alle,die sich
matt und elend fühlen. Doppel-
herz
erneuert Blut und
Körgersäfte. Bei Schlaf-
losigkeit
,Nervosität und Vl
Mattigkeit als Kräftigungsmittel
unentbehrlich. Floschen zu
1,95 RM, 3.70 RM, 4,65 RM.
Doppelherz-Dragees 1.50 RM:
Zu haben in den nachst. Drogerien:
Adler-Drog. Anton Fischer, Frank-
furterstr
. 12-14 u. Rheinstr. 12¼, Fr.
Schaefer, Ludwigspl. 7. Arheilgen:
Löwen-Drog. Th. Brücher, Darm-
städterstr
. 31. Eberstadt: Hirsch-
Drog. Philipp Eysenbach. Gries-
heim
: Central-Drog. Phil. Engel K:
Groß-Umstadt: Adler-Drog. C.D.
Lautz jun. Pfungstadt: G. Hess,
Eberstädterstr. 32.
(1.850

Tücht. Friſeuſe
zur Aushilfe ſo=
fort
geſucht.
A. Daniel, (o
Ludwigsplatz 8

Fräulein.
zuverläſſig, für
3 Monate altes
Kind und etwas
Hausarbeit
nachmittags zur
Aushilfe ſofort
geſucht. Eilang.
u. T 161 Geſch. (e

Mädchen,
ehrl., ſauber, bis
jach dem Spülen
of. geſucht. Ang.
u. T 172 Geſchſt.

Erfahrenes kind.
Zweitmädchen
mit beſten Zeug=
niſſen
ſofort ge=
ſucht
. Vorzuſtel=
len
heute Sams=
tag
1618 Uhr.
Annaſtraße 20.

Aufbau einer modernen
Verkaufs-
organisgtion
!
Fleißige Vertreter, evtl. auch
abgebaute Beamte, Kaufleute
usw. können estl. noch Berück. e
sichtigung finden. Hohe Ver-
dionstmöglichkeit
, großes Pr-
beitsfeld
. Nur zielbewußte,
arbeitsam- Naluren kammen
in Froge Ang. u. T108 Gesch.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 143

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Junk

Die Skagerral=Wache marſchierk durch Berlin.

Ein Ehrenmal für die gefallenen Minenſucher.

Scherl-Bildmaterndienst.
Wie alljährlich, ſo übernahm auch in dieſem Jahre am Tage der ruhmreichen Skagerrak=Schlacht die
Reichsmarine die Ehrenwache in Berlin. Die Bevölkerung jubelte den blauen Jungen begeiſtert zu,
als ſie im ſtrammen Marſchſchritt in den Straßen der Reichshauptſtadt erſchienen. Dieſes Bild
zeigt die Skagerrak=Wache beim Paſſieren des Potsdamer Platzes.

Die Minenſucher aus allen deutſchen Gauen errichteten unmittelbar an der Küſte der Nordſ,/PM I. Srt
Cuxhaven ein Ehrenmal für ihre im Weltkrieg gefallenen Kameraden. Das Denkmal iſt gut) Zhl der D0tck.
durch eine deutſche Original=Mine. Die feierliche Einweihung des Denkmals wird zu Pfirg

eit
des deutſchen
ufnertiſamte.
die große
os Deutſchid
gönigsberg !
Fauſende 14
undgebung V.
tenntnis zum
imerhalt des
wird.
A uinfturz von 19le
don adlent deltiche
pir nicht Mie
Süder ausbeliche
Jnndbeſitenden Aid
alider Enteighind.
Sdung beloe, nich.
äiſchen Oberſchicht,. d
v7 Leutſchen in iht
4t bevölkerungspolit
lehebroht. Ein groß
Eu anderer Teil !
iwpfen gefallen. Füt
ſiellten die Heiratsm
lam es, daß die 3
uf rund 85000 heu
t entſteht ein ſtarke

ſtattfinden. Links von dem Denkmal zeigt unſer Bild den Semaphor, der den Cuxhaven paſſie zul
den Schiffen die Windſtärken auf Helgoland und Borkum anzeigt. (Scherl=M.)

Beleuchtung:

F ſeit 1920 bis jetzt 3
rurden nur 229 Kind
ür Jahr einen Unt
fan Bebölkerung von
uen ſtets wachſenden
Urſachen ſind
lbwanderung

Reich und Ausland.
Direkte Slngſtrecke Berlin-Barcelona.
Berlin. Am 1. Juni nimmt die Deutſche
Lufthanſa auf dem Teilſtück BerlinStuttgart der
Strecke 22 Berlin Stuttgart Barcelona nach
den im Flugplan bereits vorgeſehenen Zeiten auf.
Wer um 7 Uhr morgens auf dem Flughafen Tem=
pelhof
ſtartet, iſt, ohne das Flugzeug wechſeln zu
müſſen, bereits um 11,25 Uhr in Genf, um 13,30
Uhr in Marſeille und um 14,50 Uhr, alſo nach
6½ Stunden, in Barcelona. Das Gegenflugzeug
ſtartet um 8,35 Uhr in Barcelona und trifft um
18 Uhr in Berlin ein.

Berlin. Der Erſte Deutſche Fernſehkongreß
erlebte Mittwoch ſeinen Höhepunkt mit dem Feſt=
akt
in der Krolloper, auf dem unter dem Ehren=
präſidium
des Fernſeherfinders Nipkow die Füh=
rer
des deutſchen Rundfunks das Wort zu grund=
legenden
Vorträgen über die Rundfunk= und Fern=
ſehgeſtaltung
ergriffen. Der Präſident der Reichs=
rundfunkkammer
, Dreßler=Andreß, eröffnete die

Schwere Unglücksfälle durch Blitzſchläge
Iſerlohn. Im benachbarten Oeſtrich ereig=
nete
ſich bei den Rheiniſch=Weſtfäliſchen Kalkwer=
ken
am Himmelfahrtstage ein nicht alltäglicher
Unglücksfall. Während einige Arbeiter die letzten
Vorbereitungen zur Sprengung einer großen La=
dung
trafen, zog ein Gewitter herauf und ein
Blitzſchlag entzündete die Sprengladung. Zwei
Arbeiter wurden von den geſprengten Steinmaſſen
begraben. Einer von ihnen konnte geborgen wer=
den
und wurde in ſchwer verletztem Zuſtande dem
Krankenhaus zugeführt. Den zweiten Verſchütte=
ten
, den 30 Jahre alten Andreas Weinert, hat
man bis zur Stunde trotz angeſtrengteſter Be=
mühung
noch nicht bergen können.
Niederheimbach. In den Nachmittags=
ſtunden
des Donnerstag entlud ſich über der hie=
ſigen
Gegend ein ſchweres Gewitter. Zwei Freunde
aus Bingen hatten während des Gewitters unter
einem hölzernen Ausſichtsturm Unterſchlupf ge=
ſucht
. Plötzlich ſchlug der Blitz in den Turm ein
und der 35jährige Otto Trilloff wurde auf der
Stelle getötet, während ſein Freund, der 36 Jahre
alte Heinrich Neumann, ſo ſchwere Verbrennungen
auf der rechten Körperſeite erlitt, daß er ſofort
dem Krankenhaus zugeführt werden mußte. Sein
Befinden iſt ſehr ernſt.

Der Höhepunkt des Fernſeh=Kongreſſes.

Die achte Großmacht Rundfunk. Es folgte dann
die Anſprache des Leiters der Fachgruppe Rund=
funk
=Induſtrie, Dr. Goerz.
Den Abſchluß der Kundgebung bildete die Rede
des Vizepräſidenten der Reichsrundfunkkammer,
Reichsſendeleiter Hadamovſky, der über das Thema
ſprach: Das Fernſehen, eine deutſche Erfindung.
Was wir Paul Nipkow verdanken. Auf der

Ehrung
des Fernſeh=
Erfinders
Puut Aiptolo.

Nienhagener Förderkurm in Flammen.
Celle. In Nienhagen brach auf dem Förder=
turm
Elwerath 57 ein Oelbrand aus, der ſchnell
die Ausmaße eines Großfeuers annahm. Zwei am
Förderturm beſchäftigte Arbeiter verſuchten ohne
Erfolg, das Feuer mit Handlöſchern zu erſticken.
Die Feuerwehren von Nienhagen, Weſterzelle und
Großmoor konnten gleichfalls nichts ausrichten.
Durch die Rauchwolken aufmerkſam gemacht, rückte
die Celler Feuerwehr an, um den Angriff auf das
Feuer energiſch aufzunehmen. Das Feuer wurde
mit dem Schaumgerät bekämpft. Die Wirkung des
Schaumes überſtieg alle Erwartungen. Der aus=
gedehnte
Brand konnte binnen ½ Stunde gelöſcht
werden. Dem Feuer ſind ſämtliche Maſchinen zum
Opfer gefallen.
Großfeuer in einem pommerſchen Dorf.
15 Gebäude eingeäſchert.
Stettin. In Priemhauſen, Kreis Naugard,
brach am Himmelfahrtstage nachmittags in einer
Hühnerfarm Feuer aus, das ſchnell auch auf die
Nachbarhäuſer übergriff und zu einem verheeren=
den
Großfeuer wurde. Etwa 30 Feuerwehren
aus der ganzen Umgebung wurden zur Brandbe=
kämpfung
eingeſetzt. Erſt nach 2½ſtündigen Be=
mühungen
konnte das Feuer eingedämmt werden.
Bis zu dieſer Zeit waren 15 Gebäude eingeäſchert.

Feuersbrunſt in einem Dorf bei Bromberg.
Bromberg. Das in der Nähe von Bromberg
gelegene Dorf Hopfengarten iſt am Mittwoch von
einer Feuersbrunſt heimgeſucht worden. In einem
der Gehöfte des Dorfes brach Feuer aus, das in
kurzer Zeit einen großen Teil des Dorfes erfaßte.
Dank dem ſchnellen Eingreifen der Feuerwehr aus
Bromberg und den umliegenden Ortſchaften konnte
ein Teil des Dorfes noch gerettet werden. Sechs
Gehöfte ſind vollſtändig niedergebrannt. Der Scha=
den
iſt bedeutend. Von dem Unglück ſind auch
deutſche Bauern betroffen worden.

Unſer Bild zeigt Paul
Nipkow mit Reichs=
ſendeleiterHadamovsky

(im Hintergrund) bei
der Beſichtigung des
neuen Abtaſtſenders.
(Scherl=M.)
Tagung mit einer Ehrung des Fernſeherfinders,
des Ehrenpräſidenten der Fernſehgemeinſchaft
Paul Nipkow.
Im Auftrage ſeines Vaters verlas darauf der
Sohn des Erfinders, Hauptmann Nipkow, eine
kurze Aufzeichnung des Werdeganges ſeiner Er=
findung
. Der Fernſehpionier ſchilderte darin, wie
er in gerader Linie die Idee des Fernſprechers
zum Fernſeher entwickelt hat. Am 1. Januar 1884
wurde das Patent angemeldet. Aber erſt mehr
als 50 Jahre ſpäter iſt in Deutſchland der erſte
regelmäßige Fernſehprogrammbetrieb der Welt er=
öffnet
worden. Miniſterialrat Dreßler=Andreß er=
griff
das Wort zu einem längeren Vortrag über

vom Zeutſchlandflug. FEctdung eimis au
Berlin. Mit einer Länge von 1244 Hh0 Geburtenzahl 7
metern ſtand den Deutſchlandfliegern am
nerstag auf ihrem Nordmarkenflug viellei a

ſind ein

ſchwierigſte Aufgabe bevor. Von Stettin au=
es
über Schleswig=Holſtein mit Weſterlatt
nördlichſten Wendepunkt über Hamburg zu
gesziel Bremen. Unterwegs hatten die Füti
verſchiedene Erkundungsaufgaben zu löſer ſ)
Urſache
Ankunft der Flugzeuge in Hamburg begeiſte-tſwen
Ehen
Zuſchauer immer wieder. Die als erſte im (n
tin geſtartete Dresdener Kette traf in der
ſtadt um 11,28 Uhr auch als erſte ein. Eine ,
ſpäter folgte Halberſtadt; mit etwas Räif

kamen dann die Staffeln Hannover, Danz Um

hie, bei den 300 B.

grundlegenden Erfindung Paul Nipkows bauen
weitere Arbeiten von Forſchern, Technikern und
Ingenieuren auf, die in ihrer Geſamtheit das er=
geben
, was wir heute als Fernſehen kennen. Die
Aufgabe der Vorbereitung des Fernſehens dar
nun als abgeſchloſſen betrachtet werden. Das
Fernſehen iſt in Deutſchland verwirklicht worden.
Das Fernſehen und der Rundfunk gehören zu=
ſammen
.
Zum Schluß verlas Miniſterialrat Dreßler=
Andreß die an den Führer und Reichsminiſter Dr.
Goebbels geſandten Telegramme und ihre Ant=
worten
. Insbeſondere der Gruß des Führers an
den greiſen Erfinder Nipkow rief ſtürmiſche Be=
geiſterung
hervor.

Schweres Erdbeben in Belutſchiſtan.
Simla. Die Hauptſtadt von Britiſch= Be=
lutſchiſtan
, Quetta, die ein wichtiger eiſenbayn=
techniſcher
und militäriſcher Knotenpunkt iſt,
wurde in den frühen Morgenſtunden des Freitags
von einem ſchweren Erdbeben heimgeſucht. Das
erſte Beben wurde um 2.45 Uhr Ortszeit verſpürt.
Nach den jüngſten Meldungen iſt nahezu die ganze
Stadt Quetta dem Erdboden gleichgemacht.
Nachdem die erſte Schätzung bereits von 1000
Toten in der Hauptſtadt Quetta ſprach, werden
jetzt etwa 5000 Tote in dem 25 Kilometer von
Quetta entfernt liegenden Ort Muſtang gemeldet.
In Quetta ſind ſämtliche Flughallen der dortigen
britiſchen Luftſtreitkräfte eingeſtürzt, wobei 43
Fliegerſoldaten getötet und 26 Flugzeuge von
insgeſamt 30 zerſtört wurden. Durch den Einſturz
des Telegraphenamtes iſt jeder Telegraphenver=
kehr
unterbunden, und es wurde ein drahtloſer

Notverkehr eingerichtet. Die Mehrzahl der Bahn=
gebäude
iſt ebenfalls eingeſtürzt. Die vom Erd=
beben
betroffenen Gebiete ſind unbewohnbar ge=
worden
.
Die Behörden ſind eifrig mit der Durchführung
von Rettungsarbeiten, der Entſendung von Hilfs=
zügen
und Flugzeugen mit Proviant und Arzuei=
mitteln
beſchäftigt.
Auch in anderen Bezirken der Provinz Sindh
wurden Erderſchütterungen verſpürt, doch liegen
Verluſtmeldungen noch nicht vor.

Exploſion in einem japaniſchen Bergwerk.
Tokio. Wie die Agentur Schimbun Rengo
meldet, hat ſich in einem japaniſchen Bergwerk
eine furchtbare Exploſion anſcheinend durch Ent=
zündung
von Gaſen ereinget. Bei dem Unslück
wurden zehn Bergleute auf der Stelle getötet, 40
Arbeiter wurden verſchüttet. Es beſteht Hoffnung,
ſie retten zu können.

Breslau. Gegen 14,30 Uhr hatten auch die And ho
Verbände es waren die Bremer und dii
We
Un
Klemms des RLM. das Zielband überfin

Zum Weiterflug in Bremen geſtartekt Awird, Hoffnungsv
Bremen. Nachdem die Deutſchlandflichg :üt heute ſchon.
Bremen übernachtet hatten, ſtarteten ſie EiAwerden oder au
ſchen weſtlichen Winden und bedecktem Himaeſ, Gerade das ſit
Freitag morgen zur vierten Tagesſtrecke, d. uſheites Auskom
Dortmund. Köln Saarbrücken StitM Schluß mu
nach Freiburg i. Br. führt. In Freibur,/ / berden; die
Eeholten Kolon
wieder übernachtet.
Punkt 7 Uhr morgens ſtartete als Erſi. ſ9aber den e
Siebener=Verband des Reichsluftfahrtmiſtl Bauerntum
riums. Ihm folgten in regelmäßigen Ab ic0 Abeit gem
von nur wenigen Minuten die fünf Maſchim;/ſtlicher Reichtu
Lufthanſa, die Focke=Wulf=Kibitze der 2yſuren. Wir ha.
Staffel uſw. Um 7.13 Uhr flog Präſident Au dieſen 800
ab, den Abſchluß bildete mit vier Maſchirrall Bauern von H
Dortmunder Verband. Die Staffel Norz)ſie Gruppe der
mußte nachts in Bremen liegen bleiben, /00 ſitzen. Nur
Mann der Beſatzung zur ärztlichen Unterußſn zog auf da.
mußte, wird aber bald nachfliegen.
Die Deutſchlandflieger in Mannheim
Mannheim. Um 13.40 Uhr traf au
Mannheimer Flughafen der erſte Verba
Fünferformation der Lufthanſa, ein. Wer
ter landete auch Oberſt Loerzer, der Präſid=)
Luftſportverbandes, der ſich bis nach 16
Mannheim aufhielt, um dann in Richtung9
gart-Böblingen weiterzufliegen. Kurz 1
Uhr trafen die Viererverbände aus T4
Breslau und der Fünferverband Halberſte9
Jetzt erſchienen auch die größeren Verbän
6 bis 9 Maſchinen, für die Mannheim nur
marke, nicht Zwangslandeplatz war. Siel
direkt in Richtung HeidelbergStuttgart 9
Kurz vor 15 Uhr kam der Vorjahresſiege‟
nover an. Um 15,10 Uhr landete die erſte
Staffel, ein Fünfergeſchwader. Um 15.
wurde von Stuttgart örtliches Gewitter ge
ſo daß in Mannheim Startverbot verhängtly
das aber um 15.40 Uhr bereits wied.
gehoben werden konnte. Nun kam auch diech
badiſche Staffel, ein Jungmannengeſchwanl?
das inzwiſchen aber durch Verluſt von zuu
ſchinen auf 5 Flugzeuge reduziert iſt. Gegen!
hatten 25 Verbände Mannheim paſſiert. B=
Uhr folgten 7 weitere, größere Geſchwad
Flugwetter der heutigen Etappe war bis W
heim ſehr gut. Die Anteilnahme des P
in Mannheim iſt ſehr groß.

Feierliche Vermauerung der Urne=
des
Marſchalls Pilſudſki.
Wilna. In der Kirche der Heiligen
von Oſtrabama wurde geſtern morgen d‟
liche Verſchließung und Einmauerung d2
mit dem Herzen des Marſchalls Pilſudſt.
nommen. Die Handlung war ein ergrn
Ausdruck der kindlichen Gefühle der Bev=
für
ihren toten Marſchall, der ſelber de
Wilnas entſtammt. Der feierlichen 9
wohnten die Witwe, die beiden Töchter, di
lienangehörigen und die Würdenträger
gierung und des Heeres bei. 20000 Kinder!
men und viele Tauſende der. Stadtbepi.
bildeten vom Bahnhof zur Kirche Spaliel
Kapelle nahm der Erzbiſchof von Wilna "
liche Handlung vor.
Exploſion in einem Gaswerk in Verl=
Paris. Wie aus Verdun gemeldet w.
ſich am Donnerstag in den frühen Mord.
in einem Gaswerk in Verdun eine Ecn
eignet. Einzelheiten fehlen noch. Der Se
walt und der Unterſuchungsrichter h9
Ort und Stelle begeben.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichken

m stag, 1. Juni 1935

Nr. 149 Seite 11

Die Gefährdung des baltiſchen Oeutſchtums

Von Werner Giere, Königsberg.
Seit langem ſchon ſteht der öſtliche Lebensraum geſunde Bevölkerungsentwicklung: 52 Prozent aller Bewohner
ſes deutſchen Volkes im Brennpunkt geſamtdeutſcher ſind Jugendliche unter 20 Jahren.
Aufmerkſamkeit. Beſonderer Ausdruck hierfür iſt
die große Oſtlandtagung des Volksbundes für

das Deutſchtum im Ausland zu Pfingſten 1935 in
Königsberg in Oſtpreußen. Der VDA. wird viele
Tauſende zu einer volksdeutſchen Gemeinſchafts=
kundgebung
vereinigen. Seine Tagung ſoll ein Be=
kenntnis
zum deutſchen Schickſal im Oſten ſein, das
innerhalb des Baltikums im Folgenden beleuchtet
wird.
er Umſturz von 1918 hat das baltiſche Deutſchtum faſt am
zunien von allen deutſchen Volksgruppen betroffen. Denn ſeine
wur war nicht wie etwa bei den Siebenbürgern in
agständen ausgeglichen, ſondern, als Erbe des Mittelalters,
uf grundbeſitzenden Adel und ſtädtiſches Bürgertumbeſchränkt.
hülliger Enteignung des Adels, der damit auch ſeine poli=
ſi
ötellung verlor nach der Schaffung einer eigenen eſtniſchen
ſtiſchen Oberſchicht, die aus dem Bauerntum herauswuchs
gite Deutſchen in ihren Berufen zu verdrängen begann,
ie bevölkerungspolitiſche Lage der Deutſchen auf das
iie bedroht. Ein großer Teil der Deutſch=Balten wanderte
Ein anderer Teil war im Kriege und in den Bolſche=
Aimpfen gefallen. Für den Frauenüberſchuß dieſer Jahr=
fehlten
die Heiratsmöglichkeiten.
kam es, daß die Zahl der Balten von 200 000 im Jahre
uf rund 85 000 heute abſank. Davon leben 17000 in
ho, 68 000 in Lettland.
ſe Zahl der Balten wird ſich weiterhin verringern. Jahr
ehr entſteht ein ſtarker Ueberſchuß der Todesfälle. Einige
zur Beleuchtung: In der Nicolai=Gemeinde in Reval
in ſeit 1920 bis jetzt 365 Ehen geſchloſſen. In der gleichen
nurden nur 229 Kinder geboren. In Riga haben wir
füür Jahr einen Unterſchuß von 400 Köpfen bei einer
Iien Bevölkerung von 40 000. Gewiß, es gibt Orte wo
Nätwicklung etwas günſtiger iſt. Aber auch hier bleibt es
nem ſtets wachſenden Todesüberſchuß, der mit 15 auf
de Geburtenzahl 7 auf 1000 bedrohlich überſteigt.
ge Urſachen ſind ſehr mannigfaltig. Erwähnt wurde
hſie Abwanderung; dazu kommt eine ganz große Ueber=
kug
: in Mitau ſind ein Drittel aller Deutſchen über ſechzig=
ie
Frauen, die zum großen Teil in Altersheimen leben
r ſozialen Fürſorge anheimfallen. Schließlich iſt die
heſchwere Berufsnot und Arbeitsloſigkeit unter den bal=
chhideutſchen
als Urſache des Geburtenrückganges zu nennen.
luden zwar noch Ehen geſchloſſen, aber man wagt es nicht,
ſinb in die Welt zu ſetzen. Ein weiteres Licht auf dieſe Ver=
ülthiſe
wirft die Verſtädterung: 85 Prozent der Balten leben
m Stadt, beſonders in Riga und Reval. Die kleinen
ſtähe und das Land verlieren allmählich ihre deutſche Be=
ülklmg
vollſtändig, da faſt die geſamte heranwachſende
n von hier in die Großſtadt zieht.
lafen kann hier nur ein Umbruch in der Geſinnung, der
Imktiſch in der Berufswahl und der Landbevorzugung
ußtnwird. Hoffnungsvolle Anfänge eines ſolchen Umbruches
ſhek oir heute ſchon. Es gilt nicht mehr als unfein, Hand=
ſertrzu
werden oder auf dem Lande als deutſcher Neuſiedler
Ihm. Gerade das ſind die Berufe, die heute eine Ehe und
)pchertes Auskommen ermöglichen.
Im Schluß muß noch eine beſondere Gruppe hervor=

hobe werden: die von 1906 bis 1914 aus Wolhynien

ultſeholten Koloniſten, die zwar keine Balten im engeren
ntind, aber den einzigen Anſatz zu einem bodenſtändigen
cn Bauerntum bilden. Bei dieſem urwüchſigen, an

Arbeit gewöhnten Bauernſchlag ſind Kinder zugleich
ſitfaftlicher Reichtum, da ſie Knechte und Mägde auf dem
Aiparen. Wir haben hier noch Geburtenziffern von 34 auf
Zu dieſen 8000 Wolhyniern kommen in ähnlicher Lage
10 Bauern von Hirſchenhof, die hier ſeit 1765 als ab=
geſphfegte
Gruppe der deutſchen Wolgakoloniſation auf ihren
ſibgin ſitzen. Nur eine einzige Gruppe der wolhyniſchen
Folutnten zog auf das heutige Staatsgebiet Eſtlands. Aber
ſucht ſer, bei den 300 Bauern Heimtals haben wir eine

Aller Ueberſchuß dieſer kleinen Bauerngruppen reicht indes
nicht aus, um den furchtbaren Geburtenverluſt der Balten zu
decken. Es iſt eine geſamtdeutſche Aufgabe, durch vernünftige

Stipendienpolitik Berufshilfe und ſonſtige Unterſtützungen eine
richtige Berufsgliederung der Deutſch=Balten in die Wege zu
leiten, die zuſammen mit dem ſeeliſchen Umbruch Vorausſetzung
iſt für ein weiteres Fortbeſtehen dieſer 700 Jahre alten Volks=
gruppe
.
Der Tango auf der Grabplatte.
(ma) Buenos Aires. Der kürzlich unweit der argen=
tiniſchen
Hauptſtadt verſtorbene Multimillionär M. A. A. Malvez
hat ſich der großen Menge jener Teſtamentsverfaſſer erfolgreich
eingereiht, deren letzter Wille durch ſeine Verſchrobenheit einen
neuen Beitrag zum unüberſehbaren Kapitel des Spleens
bildet. Malvez, der die letzten Jahre ſeines mit Erfolgen reich=
geſegneten
Lebens menſchenſcheu und zurückgezogen in ſeinem
prächtig ausgeſtatteten Schloß verbrachte, will auch in dieſem
Palaſt beſtattet werden: unter dem Fußboden der großen Ein=
gangs
= und Feſthalle in einer Gruft, die lediglich durch eine ins
Niveau des Moſaikbodens eingelaſſene flache Grabplatte mit den
Initialien ſeines Namens bedeckt werden ſoll. Univerſalerbe iſt
ein Neffe, ein kleiner Kaufmann in Valdivias, um den ſich der
Onkel zu ſeinen Lebzeiten überhaupt nicht gekümmert hat.
Die merkwürdigſte Beſtimmung des Teſtaments jedoch iſt
folgende: Malvez erklärt, wenn er in den letzten Jahren ſeines
Daſeins als menſchenſcheu und jeder irdiſchen Freude abhold
erſchienen ſei, ſo ſei das mehr die Folge ſeiner ſchlechten kör=
perlichen
Verfaſſung und ſeiner aufgebrauchten Nerven als die
ſeines Naturells geweſen. Er ſei auch gerne fröhlich mit den
Fröhlichen geweſen, hätte das aber leider nur auf Koſten ſeines
leiblichen Wohlbefindens tun können. Um nun wenigſtens zu
beweiſen, daß er auch nach ſeinem Tode anderen nicht die
Lebensfreude verderben wolle, mache er den Uebergang ſeines
Vermögens auf ſeinen Erben von der Bedingung abhängig, daß
dieſer jedes Jahr an ſeinem Todestag in der Halle, in der ſeine
irdiſchen Reſte ſchlummerten, eine große und fröhliche Feſtlichkeit

für ſeine Freunde und Bekannten veranſtalten müſſe. Mit Kon=
zert
, Tanz und Theateraufführungen. In ſeiner, Malvez,
Sterbeſtunde habe der Erbe auf der Grabplatte eine Viertel=
ſtunde
lang einen Solo=Tango zu tanzen!
Der Neffe hat das Erbe angetreten aber erſt, nachdem
er ſich vergewiſſert hatte, daß er das Teſtament wegen ſeiner
gegen die guten Sitten verſtoßenden Beſtimmung über den Grab=
plattentanz
bei den geltenden argentiniſchen Geſetzen vergebens
anfechten würde.
Kamen Napoleons Ahnen aus Griechenland?
(h) Baſtia. Gerade jetzt, wo man darangeht, Napoleon
Bonaparte auf der Inſel Korſika ein ſchönes Denkmal zu errich=
ten
, melden ſich ein paar Ahnenforſcher zum Wort, Napoleon
ſei gar kein Korſe geweſen, ſondern ſtamme aus einer alten
griechiſchen Familie, die auf großen Umwegen nach Korſika ge=
langte
. Jedenfalls aber habe Napoleon viel griechiſches Blut in
ſeinen Adern gehabt.
Die findigen Forſcher entdeckten zuerſt eine Familie Bona=
parte
in der Lombardei und verfolgten dieſe Familie nach
Toscana und ſpäter bis nach Ligurien. Ehe man freilich auf das
rein griechiſche Blut kommt, muß man ſich durch ein paar Jahr=
hunderte
hindurchſuchen, und viele Kirchenbücher wälzen. Immer=
hin
hat es den Korſen einen erheblichen Schock verſetzt, als ſie
vernahmen, daß ihr größter Sohn eigentlich gar kein Korſe ge=
weſen
ſein ſoll. und dabei waren ſie ſo ſtolz auf ihn!
Japaniſcher Zeikungspalaſt mit Schukbemalung
gegen Lufkangriffe.

Die große japaniſche Zeitung Oſaka Afahi Shimbun in
Kyoto erhielt ein neues Betriebsgebäude, einen rieſigen
Glaspalaſt. Die Außenwände des Palaſtes wurden mit ver=
ſchiedenartigen
Malereien ausgeſtattet, die jedoch nicht der
Verſchönerung dienen, ſondern den Zweck haben, das Ge=
bäude
im Falle eines Luftangriffes gegen Flugzeuge zu
verbergen. (Weltbild=M)

Daran sollten Sie jetzi denken! Beschäftigen Sle
sich bitte eingehend mit dieser Anzeige, ehe Sie
in die Stadt geben, um Ihre Pfingsteinkäufe zu

machen, Freuen Sie sich über unsere volksfüm=
lichen
Preise für sommerliche Kleidung, die lhnen
auch umiangreiche Anschaffungen ermöglichen!

Waschkleider
flotte, sportliche Macharten
6.50 4.50
8.50
Kleider
fesche Ausführungen
19.75 14.75 9.75

Kleider-Complets
zweiteilig
29.50 24.50 16.75
Complet-Mäntel
Flamisol, in marine oder schwarz
10,75 8.90 6.90

5.95

Blusen
in allen Pastellfarben
3.95

2.45

Röcke aus leinenartigen Stoffen
in weiß und Modefarben
6.90
4.95 3.95

Damen-Handschuhe
aus Kunstseide, porös, mit
Fantasie -Manschette, weiß
oder farbig . . . . . Paar 0.00

Damen-Kniestrümpfe
aus Kunstseide, glatt oder
mit Laufmasche, neueste
Sommerfarben . . . Paar 1cu

Damen-Handschuhe
aus Mattkunstseide, Schlüp-
ferform
und elegant. Spitzen-
manschette
.. . . . Paar 14u

Damen-Strümpfe
aus Mattkunstseide, fein-
maschiges
Gewebe, alle
Modefarben . . . . Paar 0.00

Handtaschen
aus Leinen, die große Sommermode,
7.50 5.75 3.50
schöne Sportformen . . .

Großer sommerlicher Hut
aus Panama-Stoff
mit flotter Schleifen-
..L0u
garnitur. . .

Damen-Sandalette
leicht. durchbroch. Sommer-
schuh
, biegsam, genäht,
schwarziweißt od. beige Paar 4e

Jugendlicher Frauenhut
aus Mottled oder Barmer-
litze
in blau, braun oder
schwarz
.

4,30

D.-Bindespangenschuh
in grau oder beige Rauh=
leder
Sohlenverarbeitung,
ſeicht und biegsam Pasr 0.00

Handtaschen
mit Reißverschluß, Vollrindleder.

modlsche Formen, in ielen Farben B.90 1.90 b.50

Bubikragen
fesch, mit Valeneiennes-
....
spitze verziert

Kragen
ange Form, Georgette mit
175
flotter Schleife

Flechtgürtel
in modernen Farben
Glacé-Gürtel
4 cm breit

DARMSTADT

UV626

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 149

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Juni 1935

Sttarbattuulltbt!

Der Sport am Himmelfahrtstag.
der Sieg ſicher geweſen. Trotzdem man konnte tatſächlich mit
der gezeigten Leiſtung der Grünen auch ſo zufrieden ſein.
Die Fußball=Ergebniſſe.
Sauer war ſehr gut; leider war er an beiden Toren (zwei

Süddeutſche Aufſtiegsſpiele.
Gau Südweſt: Ludwigshafen 04 Polizei Darmſtadt 2:2.
Spiele um den Vereinspokal.
Gau Südweſt: Wormatia Worms SV. Saarbrücken 3:0.
Gau Baden: 1. FC. Pforzheim Sp.Vg. Mundenheim 4:1.
Städteſpiel: Frankfurt Hamburg 2:6 (1:3).
Süddeutſche Freundſchaftsſpiele: Stadtelf Saarbrücken BuEV.
Danzig 7:3; 1. FC. Kaiſerslautern Stadt Zweibrücken 4:0;
VfR. Mannheim FC. Hanau 93 2:2: FV. Lörrach SV.
Waldhof 1:5; fV. Daxlanden Karlsruher FV. 5:5; Union
Böckinken Kölner CfR 7:0.
In Kaſſel: Gauliga Bezirksliga 3:0; VfB. Mühlburg
Spfrde. Forſchheim 1:0.

Schwächen) nicht ſchuldlos. Muth übertraf Balſer, der ge=
wiß
nicht ſchlecht war. Das Kernſtück der Läuferreihe war der
emſige Dumont, auch auch Kaſper und Kaufmann leiſteten
wertvolle Arbeit. Der Kopf des grünen Angriffs war Keck
der fabelhaft ſpielte; aber der Schaffer des Sturmes war Pfeif=
fer
. Auch Göbel und Seip l waren gut! Seip II, der Junge,
muß lernen, noch beſſer Platz zu halten.
Die Ludwigshafener waren manchmal etwas allzu
aggreſſiv. Sie haben gute Dribbler in ihren Reihen, aber die
Geſamt=Zuſammenarbeit der Mannſchaft läßt zu wünſchen übrig.
H. H.

Fußball im Reich.

Zweite Bokal=Haupkrunde:
am Sonnkag, 17 Uhr.

Oſtpreußen: Viktoria Elbing Preußen Danzig 0:3; VfR. =
nigsberg
Concordia Königsberg 4:0.
Brandenburg: Berliner SC. Brandenburg Kottbus 1:2.
Schleſien: Preußen Ratibor Preußen Hindenburg 2:1.
Nordmark: Boruſſia Kiel Polizei Hamburg 3:1.
Niederrhein: SSV. Velbert Fortuna Düſſeldorf 1:2; Union Reck=
linghauſen
DSC. Hagen 1:0.
Nachträge:
Um den Vereinspokal im Gau Baden: Freiburger FC. SC.
Freiburg 4:2.
Gau Sachſen: Dresdner SC. Spfrde. Dresden 2:1.
Gau Mittelrhein: VfR. Köln Sp.Vg. 07 Sülz 0:5; Blauweiß
Köln Kölner SC. 99 0:0.
Länderſpiele.

Pol. Darmſtadt - B.ſ. B. Mühlburg (Baden) Gauklaſſe

Brüſſel: Belgien Schweiz 2:2.
Chaux de Fonds: Schweiz B. Lyon 1:2.

Aufſtiegsſpiel im Gau Südweft.
Ludwigshafen o94 Polizei Darmſtadt 2:2 (1:2).

Die Tabelle:

Opel Rüſſelsheim
FV. Saarbrücken
Germania Bieber
Reichsb. Rotw. Frkf.
Polizei Darmſtadt
Ludwigshafen 04

16:12 Tore
17:14
20:14
11:13
10:26

10:6 Punkte
5:9
5:13

Das hätke ein Sieg bleiben müſſen..."
Germ. 04 Ludwigshafen-Pol. Darmſtadk 2:2 11:2).

Mit fünf Perſonenkraftwagen
waren die Darmſtädter Grünen zu dieſem Himmelfahrt=
Aufſtiegſpiel nach Ludwigshafen gefahren und ſtellten mit ihren
Anhängern ein Fünftel der auf dem 04er Platz erſchienenen Zu=
ſchauer
.
Als beide Mannſchaften mit dem nicht beſonders überzeugen=
den
Spielleiter Schehl= Pirmaſens das Kampffeld betraten,
herrſchte eine Stimmung bei den 500 Intereſſenten, als ſtehe man
vor einem Länderſpiel!, Kuhglocken läuteten, Trompeten ſtimm=
ten
ein Fanfaren=Konzert an und alle freien Hände regten ſich
unter brauſendem Getöſe zum Empfang der Streiter. Die
Darmſtädter Poliziſten mußten erneut (wie überhaupt leider
in dieſer Serie) mit zahlreichem Erſatz antreten, und damit

waren die Siegesausſichten eigentlich auf ein Minimum geſun=
ken
. Eigentlich! In Wirklichkeit hätte ein glatter Sieg her=
auskommen
müſſen, denn die Spielweiſe der Grünen, wie über=
haupt
ihre Taktik, war beſſer als die der Gaſtgeber.
Zwei Schnitzer des ſonſt ſehr guten Erſatzwächters
Sauer brachten allerdings nur ein Remis.
Die Mannſchaften ſtanden:
Polizei Darmſtadt: Sauer; Muth, Balſer; Kaſper W., Dumont,
Kaufmann: Göbel Seip I. Keck, Seip II. Pfeiffer.
Germania 04 Ludwigshafen: Miedanner; Lang, Stoll; Lauer,
Drackert I, Fauth: Reiner, Karl. Daut, Schell, Drackert II.

Es waren zwei grundverſchiedene Syſteme,
die da aufeinander losgingen. Auf der einen Seite die modern

ſpielenden Schüler Kellers gegen die altmodiſchen Einzelkönner
aus Ludwigshafen. Tatſächlich war es aber ſo, daß die Platz=
beſitzer
bereits in der vierten Minute durch ihren Mittelſtürmer
in Führung gingen. Sauer konnte den anſauſenden Ball nicht
feſthalten und Daut trat darauf ins Netz.
Trotzdem ließen ſich die Darmſtädter nicht aus dem Konzept
bringen. Sie nahmen jetzt den wieſelflinken Pfeiffer als
Verbindungsmann und riegelten ihren Strafraum bei gegneri=
ſchen
Angriffen derart hermetiſch ab, daß keine Maus mehr durch=
kommen
konnte . . , geſchweige denn ein torbringender Ball!
Dagegen waren Pfeiffer, und kurz darauf Göbel faſt
erfolgreich, denn die geſchickte Darmſtädter Breitenarbeit mit
blitzſchnellem Wechſel durch Steilvorlagen in die Tiefe ſchuf mehr
als einmal brenzliche Situationen vorm Gaſtgebertor.
Unter Blitz und Donner
eines vorbeiſtreichenden Gewitters zog Göbel in der 30. Min.
aufs Tor, doch die atemlos gewordene 04er Hintermannſchaft war
beim ſtändigen Darmſtädter Druck inzwiſchen die Derbheit in
Natura vorm Strafraum geworden, ſo daß auch Göbel in
dieſem ausſichtsreichen Falle genommen wurde, ehe er zum Tor=
ſchuß
kam. In der 33. Minute gab es dann erneut einen Straf=
ſtoß
an der Grenze, den Göbel ſchön hereingab. Pfeiffer
ſprang ins Gewühl und verwandelte durch Kopfſtoß zum Aus=
gleich
.
Bereits zwei Minuten ſpäter war es erneut Pfeiffer,
der unter dem Jubel des Darmſtädter Anhangs den Siegestreffer
mit wunderbarem Schrägſchuß buchen konnte.
Bis zur Pauſe blieb die Polizei überlegen, ohne allerdings
einen verdienten weiteren Zähler anbringen zu können.
Inzwiſchen war ein ſtarker Oſtwind aufgekommen, der jetzt
eine ſtärkere Ueberlegenheit der Platzbeſitzer begleitete. Die
Darmſtädter Deckung ſtand aber geſchickt und ſtark wie eine meter=
dicke
Mauer. Hauptſächlich Sauer, Muth und Dumont
waren jetzt die überragenden Leute des Deckungsſyſtems.
In der 35. Minute wehrte Sauer einen ſehr ſchönen Eck=
ball
, den der ſtarke Wind faſt ins Tor trug, auf der Linie, und
der nachfolgende Schuß wurde von dieſem bravourös haltenden Er=
ſatzmann
an die Latte abgelenkt!! In der 38. Minute ereilte die
Darmſtädter aber doch inſofern das Geſchick, als Sauer unter
dem Drang des Ludwigshafener Halblinken einen Ball abſchlug,
und der ſtürmiſch angreifende Ludwigshafener von einem Darm=
ſtädter
Deckungsmann abgedrängt wurde. Während Sauer und
der andere Darmſtädter dem allzu ſtürmiſchen Ludwigshafener
noch klarmachte, daß dieſe übereifrige Unſportlichkeit nicht am
Platze ſei, nahm Daut den Ball auf die Schippe und ſenkelte
ihn ins Netz. Hätte Sauer ſich nicht um den Gegner geküm=
mert
, dann hätte er beſtimmt den Ball gehalten, denn Sauer
war prächtig in Form. So mußten die Darmſtädter ſich noch auf
eine Punkteteilung einlaſſen, wo ihnen ein Sieg unbedingt be=
ſchieden
geweſen wäre.
Schade, daß die Darmſtädter Poliziſten nicht mit kompletter
Mannſchaft antreten konnten. Mit einer etatsmäßigen Elf wäre

Nachdem das erſte Pokalſpiel gegen den Fußballſportverein
Frankfurt auf eigenem Platze überzeugend gewonnen wurde, iſt
der zweite Gegner kein geringerer als der VfB. Mühlburg. Da
gerade die Pokalſpiele durch das Ausſcheiden des Unterlegenen
ihren beſonderen Reiz und Anziehungskraft haben, iſt dieſes
Spiel unter Rückſichtnahme auf den Gaupartei=
tag
nunmehr von der Behörde auf 17 Uhr nach=
mittags
angeſetzt worden.
Heute Samstag findet ein Kameradſchaftsabend der Ju=
gend
=Abteilung des Polizeiſportvereins in der Kantine Emig,
Kaſerne 24, ſtatt. Um große Beteiligung wird gebeten Anfang
8.30 Uhr.
Fußball in Starkenburg.
Betr.: Einheitsſatzungen.

Nachdem der weitaus größte Teil der geſperrten Vereine die
Einheitsſatzungen ordnungsgemäß abgeliefert hat, war ich in der
Lage, für ſie die Sperre aufzuheben. Die Vereine wurden alle un=
mittelbar
in Kenntnis geſetzt. Als geſperrt haben immer
noch die folgenden Vereine zu gelten: 1. FC. Ball=
ſport
07 Dietesheim: 2. TuSpV. Jugenheim a. d. B.; 3. TuSpV.
Kleinhauſen; 4. FSpV. Klein=Welzheim: 5. Olympia Lampert=
heim
; 6. FC. Germania Leeheim; 7. FV. Ober=Abſteinach i. O.;
8. Kraftſpv. 1910 Rimbach i. O.; 9. SpV. Viktoria Schaafheim;
10. FC. Odin Unterſchönmattenwag i. O.
(gez.) Dr. Grünewald, Kreisführer.

TSG. 1877 Ober=Ramſtadt FV. Germ. Eberſtadt 1:1 abgebr.
Am Himmelfahrtstag empfingen die Fußballer der TSG. 1877
Ober=Ramſtadt den FV. Germania Eberſtadt zu einem Freund=
ſchaftsſpiel
. Infolge des ſtarken Regens mußte leider dieſes Spiel
vorzeitig abgebrochen werden. Bis der Regen einſetzte, ſah man
einen recht ſpannenden Kampf. Eberſtadt ging bald durch einen
ſchönen Schuß des Halbrechten in Führung, den die Gaſtgeber noch
vor der Pauſe den Ausgleich entgegenſetzten. Infolge des ſtarken
Regens ſah ſich der gut leitende Schiedsrichter Fred Schulz ge=
zwungen
, das Spiel abzubrechen. 2. Mannſchaft 6:5 für Eber=
ſtadt
.
Am Sonntag, den 2. Juni, findet auf dem Sportplatz am
Schorsberg ein Pokalturnier im Fußball ſtatt, woran fol=
gende
Vereine teilnehmen: FV. Eppertshauſen, SV. Groß=Gerau,
Jahn 1875 Darmſtadt, TSG. 1877 Ober=Ramſtadt. Da alle teil=
nehmenden
Vereine über ſehr ſtarke Mannſchaften verfügen, iſt
mit ſehr ſpannenden Kämpfen zu rechnen. Hoffentlich beſchert der
Wettergott bei dieſen Spielen echtes Fußballwetter. Spiel=
anfang
1.30 Uhr. Abends 8.30 Uhr bei Suppes Tanz mit Sieger=
verkündigung
.
Jahn 1875 beim Werbeturnier der TSG. Ober=Ramſtadt 1877.
Am kommenden Sonntag ſind die 75er Fußballer Gäſte der
TSG. Ober=Ramſtadt. Letztere veranſtaktet ein Werbefeſt in Ge=
ſtalt
eines Blitzturniers, wozu verſchiedene ſpielſtarke Kreisklaſſe=
Vereine verpflichtet wurden. Dem Sieger des Turniers winkt ein
Pokal. und es werden ſich um denſelben recht ſpannende Kämpfe
abwickeln. Die 75er fahren in der Aufſtellung der letzten Spiele.
Abfahrt iſt Sonntag, nachm. 12 Uhr, ab Böllenfalltor, pünktlich.

Sportvereinigung 04 Arheilgen.

Im Rahmen der 25jährigen Jubiläumsſportwoche des FC.
Viktoria Sindlingen a. M., weilten die Fuß= und Handballer der
Sportvereinigung am Himmelfahrtstage in Sindlingen und tru=
gen
Werbeſpiele aus. Zuerſt traten die Handballer auf den Plan,
und zwar hatten ſie als Gegner die Turngemeinde Zeils=
heim
.
Nach einem ſehr flott und fair ausgetragenen Spiel blieben
unſere Spieler mit 4:3 Sieger. Das Fußballſpiel FC. Viktoria
Sindlingen SpVgg. 04 Arheilgen endete 0::2 (0:2).
04 Arheilgen SV. 98 Darmſtadt 3: 3.
Im Rahmen der Sportwerbewoche in Arheilgen fand
am Freitagabend dieſes Spiel ſtatt, das mit einem Unentſchie=
den
einen beiderſeits befriedigenden Verlauf nahm.

Saar=Ausflug des Sp. 1910 Weiterſtadt.

Am vergangenen Samstag. Sonntag und Montag weilte
SV. Weiterſtadt zum Gegenbeſuch des SV. Lisdorf im Saar=
gebiet
. Nach einer ſchönen Fahrt durch ein herrliches Stückchen
Erde kamen wir am Samstag abend um 6.30 Uhr in Ensdorf an,
wo unter dem Jubel der Sportler und einer Muſikkapelle der Zug
einfuhr. Nach Händeſchütteln und einer kurzen Begküßung und
Ueberreichung eines Blumenſtraußes durch den Vereinsführer
Conteſſe ſetzte ſich der lange Zug unter Vorantritt der Muſik=
kapelle
des Jungvolks und der HJ. in Bewegung dutch Ensdorf
hindurch, durch eine ſchön angelegte Lindenallee über die Saar
hinüber nach Lisdorf, wo wir von den Spalier bildenden Einwoh=
nern
und den Vereinen empfangen wurden. Nach eimem kurzen
Umzug begaben wir uns in das Vereinslokal und dann in die an=
gewieſenen
Quartiere, wo alle überaus herzlich empfangen wur=
den
. Nach dem Eſſen traf man ſich bei Schulden zum Feſtkom=
mers
. Nach einigen ſchön vorgetragenen Stücken des Orcheſterver=
eins
Lisdorf folgten Begrüßung und Austauſch der Geſchenke.
Muſikaliſche, geſangliche und turneriſche Darbietungen wechſelten
nach der Anſprache des Bürgermeiſters, des Sportwartes für Lei=
besübungen
und des Ortsgruppenleiters ab. Anſchließend war
dann noch gemütliches Beiſammenſein, und nur ſo im Flug ver=
gingen
die Stunden. Nach einigen Stunden Schlaf, teilweiſe auch
ohne traf man ſich morgens zum Frühkonzert und einem guten
Glas Bier. Mittags durchzog dann ein Feſtzug die Ortsſtraßen
nach dem Sportplatz, wo das Fußballtreffen der 1. Mannſchaft
ſtieg, das die Weiterſtädter in letzter Minute 4:3 für ſich entſchei=
den
konnten. Abends wurde das Tanzbein recht tüchtig geſchwun=
gen
bis zum frühen Montagmorgen. Um 8 Uhr großes Treffen beim
Friſeur, denn der Bart war in den zwei Tagen ziemlich gewach=
ſen
. Nur allzu kurz war die Zeit, und wir mußten von dem in
den wenigen Stunden ſchon liebgewonnenen Ort und ſeinen Ein=
wohnern
Abſchied nehmen. Unter Begleitung der Muſikkapelle
ging es durch die Hauptſtraße hinüber nach Ensdorf, nicht ohne
vorher noch einige Spritzer von den Waſchfrauen abbekommen zu
haben, mit. Muß ich denn, muß ich denn zum Städtle hinaus;
und unter dem Winken der Lisdorfer ſetzte ſich der Zug in Be=
wegung
. In Scarbkücken benützten wir die Gelegenheit, die
Schönheiten der Stadt anzuſehen. Bald ſetzte ſich unſer Zug wie=
der
in Bewegung und brachte uns der Heimat zu. Einem jeden
der 58 Fahrtteilnehmer werden dieſe Stunden eine ſtete Erinne=
rung
bleiben.

Polizei Handballer ſiegen in Frankfud
Stadk=Elf Frankfurk Polizei Darmſtadk 2:12 (e:1

Anläßlich der Sportwerbewoche weilte Polizei=SV. Darmſ
mit ſeiner 1. Handballelf in Frankfurt, um gegen eine St4
mannſchaft zu ſpielen. Wie aus dem eindeutigen Reſultat zu/g!
ſehen iſt, konnten die Poliziſten das Spiel zu einem ſchönen
folg geſtalten. Als das vorausgegangene Fußballſpiel Frankfu.
Hamburg mit einem 2:6=Sieg ſein Ende gefunden hatte betru
die Handballmannſchaften unter Führung von Wilke=Fran:0
das Spielfeld. Wenn auch der Wettergott den Spielern anffü=
nend
nicht wohlgeſinnt war es regnete nämlich unaufhörlict
ſo wurden die etwa 1500 ausharrenden Zuſchauer durch ein mic
lich erſtklaſſiges Handballſpiel reichlich entſchädigt. Obwohr!
Aktionen der Spieler infolge des Regens außerordentlich erſchu
wurden, ſah man während des ganzen Spiels einen abwechſlruk=
reichen
Kampf. Frankfurts Elf hatte der ausgefeilten Tel
der Poliziſten abſolut nichts entgegenzuſetzen und wurde auuf
dieſer Höhe verdient geſchlagen. Wäre das Spiel bei trockin
Wetter vor ſich gegangen, ſo wäre der Sieg noch klarer aussſſtrage: Weiche Gerit
len. Frankfurts Elf war in allen Reihen gleichmäßig beſetztt Mtiu verden?
wenn es nicht zu mehr Toren reichte, ſo iſt es dem Umſtand Mlntport: Es hande
ſchreiben, daß die Stürmerreihe mit ihren Torwürfen Pech. Mi Rec Sprungbrett
und in Keimig ein unüberwindliches Hindernis antraf. Keürukn geſchieht die Einſte

nwir Te
unſer
R e
NN44
K
ugeräte wrden 9i3
fa b ſe 10* 1p.
eau itendet Li=
eir
1 de Borenperitelt
F2deſerung angeſehe.
ct beibeſſeing eine
Mtmet uch ſch 960
f. de Aufabe geſtel
Leäünaten Maßen 2u
K. Ne Wecin
frigen Turnen vom

Paraden ſind einfach beſtechend. Aber auch die anderen Sxrell, wid nicht mehr vo
taten vollauf ihre Schuldigkeit. Die Abwehrreihen unterſtä=Fku weit und am ande

in feiner Manier die Kombinationszüge der Stürmer, in des Fir ſch ſind im richtie
ſonders Spalt und Stahlecker oftmals die Bewunderung dem FölnenEnden auf da
ſchauer hervorriefen. Alles in allem genommen, hat die Aitkien egeben erſtens
ſchaft gezeigt, daß in Darmſtadt doch noch der erfolgreichere Aißf ewegliche Auflage ein
ball geſpielt wird. Die Frankfurter Elf zeigte eine nur millſitier gebauten Turnt
mäßige Leiſtung. Die Läuferreihe insbeſondere war dem 19 az Pierd iſt ebenft
reichen Spiele ihres Gegners in keiner Weiſe gewachſen. Omind mit einer Po
lich die Verteidigung verhinderte eine allzu große Niederlags, ſſit hei ſeinen Wand

Der Spielverlauf:

Frankfurt hat Anwurf und kommt auch bis an die Sfurden.
raumgrenze. Dort aber wird der Angriff abgeſtoppt. Im Eo
zug iſt es die Polizei, die ſich nicht durchſetzen kann. Auf u-M0rs Ne4 duis ſeithet
wandert der Ball, ohne daß ein zählbarer Erfolg zu erreichet
In der achten Minute endlich fällt der erſte Treffer für die Fün u ſtei
zei durch Spalt. Eine Minute ſpäter muß auch Keimig Alüet ſch in ſeinen
ſich greifen. Sartorius war der Schütze. Polizei wird nun
legen, und in der 11. Minute heißt es auch nach ſchönem Algl
durch Daſcher 2:1. Gleich darauf erhöht Stahlecker auf 3:1
raffen ſich die Frankfurter auf, und Keimig muß ſchon ſein aut
Können aufbieten, um einen Erfolg der Gegner zu verhi wölicht daß die
Trotzdem gelingt es Maurer, auf 3:2 heranzukommen. Mit Ahaürlich iſt der Stah
Reſultat werden planlos die Seiten gewechſelt. Hatten die Eieſt
furter in der erſten Halbzeit noch einigermaßen ein gleich t
ges Spiel geliefert, ſo mußten ſie ſich aber in der zweiten. Féwingen durchgebog
zeit dem ſyſtemvolleren Spiel der Poliziſten beugen. Die Au
wurde nun drückend überlegen. Eine gute Abgabe Spals
Stahlecker ſtellte das Reſultat auf 4:2. Zur Abwechſlung 505 heue Olympia
Spalt das 5. Tor. In der 15. Minute iſt es wiederum. Aſrüten vor dem
der auf 6:2 erhöht. Einige Minuten ſpäter erzielt Staull
mit ſchönem Wurf das 7. Tor. Frankfurts Sturm iſt zu ſad
um den Torunterſchied verringern zu können. Außer eint
Lattenſchüſſen iſt nichts Zählbares zu erreichen. In ſchy
Folge fallen nun die reſtlichen Tore. May ſtellt durch Strod
auf 8:2. Spalt erhöht durch großartigen Wurf und Stk. 00kurngeräte berei
auf 10:2. Ein wunderbarer Angriff ergibt durch den K. fn n Breslau glö
Spieler das 11. Tor. Mit dem Schlußpfiff faſt iſt es SCRuiſter Schwar=
der
mit gut placiertem Strafwurf das Endreſultat herſtell e geſolln, daß
Der Schiedsrichter hatte bei der anſtändigen Spielweiſe de
den Mannſchaften ein leichtes Amt und machte ſeine Sacht
gut.
Um den Aufſtieg:

ſet Giſf zu haben. 9
Iier Längsſprüngen ein
mu bergeſtellt wurde, Iſt
Trngeräte nach den
Mügung der Reck
zue mit halber Kraft ar
aus beſt
geſelbſt
Aul, denn durch die
ag wird dieſe ſo ſtark
ſe beſten Eigenſchaften
Uingſeilen, die
Ningen häufig umd
die es ermöglis

im Schluß erklärte (
remen wolle.

FSV. Frankfurt TG. Pfeddersheim 11:7 (7:4).
Das erſte Entſcheidungsſpiel um den Aufſtieg in die

ballgauliga Südweſt beſtritten am Sonntag vormittag am
heimer Hang der FSV. Frankfurt und die TG. Pfedderß
Nach übermäßig hartem Kampf ſiegten die Frankfurter mit
(7:4), wobei allerdings zu berückſichtigen iſt, daß Pfedde
kurz vor der Halbzeit ſeinen Mittelläufer verloren hatte. G
wegen Reklamierens vom Feld geſtellt worden. Die E=
dung
muß das Rückſpiel beider Mannſchaften bringen; bei R
gleichheit entſcheidet das Torverhältnis.

Um den Aufſtieg zur Bezirksklaſſe
ſpielten TV. Egelsbach TV. Mörfelden 5:3 (2:1), ſo de
Egelsbach aufſteigen wird.

Egelsbach Jgd. TSG. 46 Jgd. 5:13 (3:8).

Am Himmelfahrtstag weilte die Jugend von der Darm 79
Turn= und Sportgemeinde 1846 in Egelsbach und lieferte 1
in allen Teilen der Mannſchaft ein vorbildliches Spiel, da
nur werbend für die Egelsbacher Freunde wurde, ſonden
zahlenmäßig die gute Klaſſe ausdrückt.

Die Handball=Ergebniſſe.

Länderſpiel in Hannover: Deutſchland Schweden 21:3
Weitere Spiele: Stadtelf Frankfurt Polizei Darmſtad=
Stadtelf Worms TSV. Herrnsheim 1:17.

A den Tagen vom
Aülb in Gemeinſcha
Dmburger Derbn
großen Werbe
Milit werden ſoll.
enr Horer Mor ſo
Fleunſtaltungen in
Rimahen. Das
s Derhy üihrte n
De Wzielungskraft.
La i, die Geſantfun
2N zu erhöher
Mu die ürigen
is bedeltet eine
Mein Drjalr.
*e Wrkäung auf das
en Derby iſt der F
Mutiert.
. Dieſes
Muternational
Ea a n Kaich
e Frädang ür die
Dsm Toge des Gr.
Ham
eimen
Aſt

Die Handball=Mannſchaft des Kre
Emden ſiegte anläßlich eines großen Sportfeſtes in Lal
über eine Mannſchaft des Deutſchen Vereins in Liſſabonr!
Toren.
Einen großartigen Sieg erfocht Deutſchlodh
Handball=Länderkampf gegen Schweden. Vor 1200 begeh
Zuſchauern ſiegten, die Deutſchen in Hannover mit 21:5
Toren.
Beim Marienberger Dreiecks=Rennen
DKW. und Husquarna zu neuen Siegen. DKW. belegte mi!
Winkler und Kurt Mansfeld in den Klaſſen bis 250 und
erſten Plätze und Husquarna=Schweden errang durch B‟;
den Sieg in der 350er Klaſſe. Dem Rennen wohnten rund
Zuſchauer bei.
Das Straßen=Rennen Rund um die
leite wurde am Himelfahrtstag zum 25. Male ausge9
Sieger wurde der Bielefelder Scheller vor Hupfeld=Dortmus
Löber=Schweinfurt.
Das Karl=von=Opel=Erinnerungs=Re:
Las am Sonntag in der Nähe von Frankfurt ausgefahren:
endete mit einem Siege der Mannſchaft des RV. Germat
Adler=Frankfurt.
Im Berliner Allianz=Stadion wurde an!

tag der leichtathletiſche Fünf=Klubkampf zwiſchen Deutſche?
Berliner SC., SC. Charlottenburg, Schöneberger TSC. um
anz SV. beendet. Sieger wurde die Mannſchaft des Deutſch.
mit 9546,23 Punkten.

Der erſte Start des amerikaniſchen Weltrekorde
mers Peter Fick in Europa endete mit einer überraſchend

derlage. Der Amerikaner wurde von dem Ungarn Eſit ih
Meter=Crawl mit 58,6 geſchlagen. Fick erreichte 598
Der Deutſche Fiſcher belegte mit 1:00,2 Min. den dritteh
Die Britiſche Boxſportbehörde beſchloß, zur Frage.?
tung des Weltmeiſterſchaftskampfes Schmeling-=Baer 00
ſchem Boden, ſofern die Veranſtalter mit den Bedingud.
Behörde einverſtanden ſeien, gegen die Abhaltung dieſes
zwiſchen dem 17. Auguſt und dem 11. September keine S
dungen zu machen.
In Toronto ſchlug der amerikaniſche Schwegevich.
King Lepinſty den Hamburger Hans Birke Wber 25h.
ſicher nach Punkten.

[ ][  ][ ]

umstag, 1. Juni 1935

Beiimeiſter Biiner daut Biumsid"
Zurngernte.
dee Turner arbeitet in Zukunfk mit halber Kraft.
Exnſt Winter (Frankfurter Turngemeinde Eintracht),
ſdiſte Reckturner der Welt, erzählte dem K=Mitarbeiter des
ßoxtecho von den neuen Turngeräten, die beim Olympia
Gbenutzt werden ſollen.
die erſte Frage, die dem bekannten Turner vorgelegt
wwe lautete: Warum müſſen denn zu den Olympiſchen Spie=
1 gieue Turngeräte geſchaffen werden.
lntwort: Bei den Weltmeiſterſchaften des Internatio=
Turnverbandes, die im vergangenen Jahre in Budapeſt
manden, mußten wir Teilnehmer der deutſchen Nationalmann=
merkennen
, daß unſere deutſchen Turngeräte nicht dem ent=
ſgen
, was wir dort auf dem Turnplatz an internationalen
geräten für die Teilnehmer des Wettkampfes vorfanden.
ärngeräte wurden bisher im großen ganzen genau noch ſo
eet, wie ſie vor zwanzig Jahren ſchon auf dem
ſungerätemarkt aufzufinden waren. Kleine Aenderun=
un
der Barrenverſtellung oder Reckaufhängung können nicht
ſerbeſſerung angeſehen werden; denn häufig hat eine der=
Verbeſſerung eine Verſchlechterung des Gerätes für den
nturner nach ſich gezogen. Aus dieſem Grunde heraus habe
ir die Aufgabe geſtellt, Turngerate herzuſtellen, die den
mationalen Maßen angepaßt ſind und Verbeſſerungen auf=
en
, die dazu angetan ſind, daß der Kunſtturner bei dem
wrigen Turnen vom Gerät weiteſtgehende Unterſtützung er=
tage
: Welche Geräte ſollen denn nun verbeſſert oder um=
eitet
werden?
ntwort: Es handelt ſich um alle Geräte, Barren,
Reck, Sprungbrett und Ringe. Bei den neuen Olympia=
hn
geſchieht die Einſtellung der Weite an Hand einer Skala,
swird nicht mehr vorkommen, daß der Barren an einem
zu weit und am anderen Ende zu eng iſt. Die Holme an
dir ſich ſind im richtigen Verhältnis mit der Verlängerung
ſolmen=Enden auf das internationale Maß feſtgeſetzt, und
ſen ergeben erſtens durch die Länge und zweitens durch
ewegliche Auflage eine größere Federung, die wir ja bei
üither gebauten Turngeräten vermißten.
las Pferd iſt ebenfalls auf das internationale Maß ab=
kumt
und mit einer Polſterung verſehen, die dem Turner er=
ht
, bei ſeinen Wanderkehren und Wanderflanken einen
km Griff zu haben. Des weiteren ſoll durch dieſe Polſterung
on Längsſprüngen ein Verſtauchen der Handgelenke vermie=
erden
.
las Reck, das ſeither von unſeren deutſchen Gerätefabri=
ie
hergeſtellt wurde, iſt nach einſtimmigem Urteil der Aus=
ven
zu ſteif. Das Olympia=Reck, welches nun hergeſtellt

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 149 Seite 13

küngung der Reckſtange ermöglicht ſo viel Federung, daß der
u mit halber Kraft arbxiten kann und bei ſeinen Abgängen
ills beſtens durch das Federn unterſtützt wird. Die Reck=
ſelbſt
iſt nicht mit der direkten Verſtrebung verbunden,
rmöglicht, daß dieſe immer wieder in die alte Lage zurück=
Natürlich iſt der Stahl der Reckſtange aus beſonders gutem
eial; denn durch die größere Länge und durch die Mehr=
eig
wird dieſe ſo ſtark beanſprucht, daß ſie ſchon nach eini=
tchwüngen
durchgebogen wäre, falls die Stahlſtange nicht
mitin beſten Eigenſchaften ausgerüſtet wäre.
us neue Olympia=Sprunggerät wird ein Hin=
und ſerrücken vor dem langgeſtellten Pferd ausſchließen. Bei
ſerſingſeilen, die ſich bei dem Turnen an den ruhig hän=
enne
Ringen häufig umdrehen, hat man eine Vorrichtung an=
gehhept
, die es ermöglicht, daß ſich das Seil von ſelbſt mitdreht.

zm Schluß erklärte Ernſt Winter, daß ſich die neuen
mia=Turngeräte bereits bei dem Länderkampf Deutſchland
hu in Breslau glänzend bewährt hätten. Dem deutſchen
Mümeiſter Schwarzmann hätte beiſpielsweiſe der Barren
hu gefallen, daß er ſich beim Turnen gar nicht von dieſem
fütrennen wollte.

ſumburger Derby-Deutſches Derby!
19 den Tagen vom 23. bis 30. Juni wird der Hamburger
eMiub in Gemeinſchaft mit der Landesleitung die traditionelle
biuß= Hamburger Derby=Woche durchführen, die in dieſem Jahr
zu hür großen Werbevevanſtaltung für den deutſchen Rennſport
aushealtet werden ſoll. Neben den eigentlichen Rennen auf dem
laſliſen Horner Moor ſollen dann noch eine Reihe anderer ſport=

ſichtr ſeranſtaltungen in beſter Beſetzung und Auswahl die Derby=
Veltumrahmen. Das Hamburger Derby, das den Namen
Dhuthes Derby führt, wird darüber hinaus in dieſem Jahr eine
eſichdre Anziehungskraft ausüben, nachdem es der Klubleitung
geliven iſt, die Geſamtſumme der Preiſe von 189 700 RM. auf
W5A5 RM. zu erhöhen. Das Derby ſelbſt iſt mit 60 000 RM.
ha4er Auf die übrigen 29 Rennen entfallen alſo allein 145 650
RAl. ſas bedeutet einen Durchſchnitt von 5022 RM. gegenüber
/443G MM. im Vorjahr. Dieſe ſehr erfre liche Neuordnung der Preiſe
Nyre Wirkung auf das Meldeergebnis auch nicht verfehlen.
didem Derby iſt der Große Hanſa=Preis mit 30000 RM. am
Ae dotiert. Dieſes Rennen iſt international ausgeſchrieben.
uſ das Internationale Jagdrennen, mit einem Preis von
WLIhRM. Neu im Programm ſind auch das Marienthaler Ren=
nens
eie Prüfung für die Dreijährigen, das Frontkämpfer=Flach=
Wit das am Tage des Großen Hanſa=Preiſes ausgetragen wird,
9s Hammonia=Jagdrennen, das zuſammen mit dem Gau=
Erennen am Mittwoch, dem 26. Juni, ausgetragen wird.
alag iſt als Volks=Renntag vorgeſehen, das Programm wird
um 17 Uhr beginnen. Das Pokal=Rennen iſt auf den Tag
Aby ſelbſt verlegt worden. Eine Neuerſcheinung im Pro=
iſt
das Hindernisrennen für Berufsreiter. Die Amateur=
önnen
, ſich am Freitag der Derby=Woche die Silberne
1h und den Preis des See=Jagdrennens holen. Für dieſen
auch das Erinnerungs=Jagdrennen der Offiziere vor=
Rahmen der übrigen Veranſtaltungen der Derby=Woche

n den nennfreien Tagen des 22. Juni ein Kavallerie= Waf=
am
24. Juni ein Reichsheer=Tag, am 25. Juni ein Luft=
iA
. am 27. Juni ein Boxkampf=Tag und am 29. Juni neben
rung=Derby noch ein Internationaler Fußballkampf durch=

Weilſprung=Welirekord 8,13 Meker.
Phantaſtiſche Leiſtungen des Negers Jeſſe Owens.
Zeichen überragender Leiſtungen ſtand das 35. leichtathle=
ſahresfeſt
der weſtamerikaniſchen Univerſitäten, das in
bor, im Staate Michigan am Huron=See gelegen, ab=
wurde
. Der Held des Tages war der Neger Jeſſe
dem es gelang, den ſeit Oktober 1931 von dem Japaner
Imbu mit 7,98 Meter gehaltenen Weltrekord im Weit=
Anz erheblich zu überbieten. Zum erſten Male wurde die
EMarke überſchritten, nach einem phantaſtiſchen Sprung
2 Meter Weite berührte der Neger den Erdboden.
Tiktweiſe nur hat ſich der Weltrekord in dieſer Uebung
As entwickelt. Ueber 50 Jahre ſind es her, daß 1883 der
Parſons als Erſter mit 7,017 Meter über die 7= Meter=
sſun
, im Jahre 1892 ſprang der Engländer Fry 7.13 Mtr.,
e hat es alſo gedauert, bis der Weitſprung=Weltrekord
In einen Meter vorwärtsgetrieben wurde.
den dem Siege im Weitſprung holte ſich Jeſſe Owens noch
Ee erſte Preiſe, wobei er erneut den Beweis erbrachte, daß
EEn überragender Sprinter und Hürdenläufer iſt. Ueber
AIs erreichte der Neger die beſtehende Weltrekordzeit von
Und über 220 Yards lief er 20,3 Sek., eine Zeit, die ſogar
kel=Sekunde ſchneller iſt als der von Metcalfe gehaltene
MO. Dieſe außerordentlich ſchnellen Laufzeiten laſſen in=
Vermutung aufkommen, daß ſie, ebenſo wie vielleicht
Drung=Weltrekord, durch Rückenwind begünſtigt wurden.
Werten Sieg am Tage trug der Schwarze im 220=Yards=
Der niedrige Hürden davon, das er in 22,6 Sek. gewann.
übrigen Ergebniſſen der Veranſtaltung ſei noch der
des Studenten Mark Panther von der Jowa=Univerſi=
/6,93 Meter beſonders hervorgehoben.

Mokorradſporkkagung in Berlin.

Der Internationale Motorradſport=Verband (FJCM.) hielt
am Dienstag in Berlin ſeine diesjährige Frühjahrstagung ab.
In Vertretung des Führers empfing Reichsminiſter Dr. Goeb=
bels
die Delegierten der 27 Nationen und gab ſeiner Freude
Ausdruck, die Vertreter der verſchiedenen Länder in Deutſchland
begrüßen zu können. Der Präſident der FJCM., Graf Bona=
coſſa
, dankte im Namen der Delegierten für die herzliche Auf=
nahme
in Deutſchland und betonte das große völkerverbindende
Moment des Motorradſports.
Im Mittelpunkt der Beratungen ſtanden die Vorſchläge zur
Internationalen Sechstage=Fahrt, die auch in
dieſem Jahre wieder von Deutſchland vom 9.1 4. September
ausgerichtet wird. Es wurde beſchloſſen, daß auch im Wett=
bewerb
um die Silber=Vaſe die konkurrierenden Mannſchaften
einen Kommiſſar ſtellen dürfen; den am Trophäen=Wettbewerb
beteiligten Nationen wird ein ſtändiger Begleiter geſtattet. Die
Geſchwindigkeiten für die Zuverläſſigkeitsfahrt wurden für die
S0=ccm.=Klaſſe auf 3245 Stdkm. feſtgeſetzt, für die übrigen Ma=
ſchinen
auf 3655 Stdkm. und für die Seitenwagen=Maſchinen
auf 3452 Stdkm. Die Frage Amateur= oder Lizenzfahrer ſoll
ein beſonderer Ausſchuß auf dem ſchnellſten Wege klären. Rekord=
verſuche
müſſen beſonders angemeldet ſein, und mindeſtens ein
internationaler Zeitnehmer muß bei der Zeitmeſſung, die auf
elektriſch=automatiſchem Wege zu erfolgen hat, zugegen ſein. Die
internationale Geſchwindigkeits=Trophae wird für die Klaſſen
250, 350 und 500 ccm. am 29. September in Rom entſchieden.
Mit dem Verband international anerkannter Automobil=Clubs
(AJACR.) wurde die Einſetzung eines gemeinſamen Schieds=
gerichts
für motorſportliche Streitigkeiten vereinbart. Mit der
Sternfahrt zur Olympiade 1936 wird die FJCM. für das Olym=
pia
=Jahr nach Berlin einen neuen internationalen Touriſtik=
Wettbewerb ausſchreiben. 1937 ſoll dieſe Sternfahrt zur Welt=
ausſtellung
nach Paris durchgeführt werden.
Südweſtdeutſche Zuverläſſigkeitsfahrt
anläßlich der Wiesbadener Motorſportkämpfe 1935

Foto Opel)
Bobbp Kohlrauſch nach ſiegreicher Beendung der 15 Stunden=Fahrt
am Ziel.
Weshalb Caracciola den Großen Preis
von Tripolis gewann!
Kein Glückszufall, ſondern überlegene Renntaktik, Fahrkunſt und
unerhörte Energie ſicherten Caracciola trotz größten Reifenpechs
aller deutſchen Fahrer den Sieg.
Freude und Stolz herrſcht über den fabelhaften dreifachen deut=
ſchen
Grand Prix=Sieg in Tripolis. Haben doch von fünf geſtarte=
ten
deutſchen Rennwagen drei, nämlich der Deutſche Caracciola
auf Mercedes=Benz als Sieger, Varzi auf Auto=Union als Zweiter
und Fagioli, wiederum auf Mercedes=Benz, als Dritter die beſten
europäiſchen Fahrer und Wagen darunter auch die neuen, zwei=
motorigen
Alfa=Romeos einwandfrei geſchlagen.
Während des ganzen, ungeheuer ſchweren Rennens lagen die
deutſchen Wagen von der erſten bis zu letzten Runde unangefochten
an der Spitze. Dabei bewieſen ſie in härteſten Kämpfen immer wie=
der
von neuem ihre abſolute Ueberlegenheit. Der Sieger, unſer
deutſcher Meiſterfahrer Caracciola, mußte nicht weniger als acht
Reifen wechſeln, alſoweit mehr als alle übrigen deutſchen Wagen. Da=
durch
wurde er vom erſten Platz, den er vom Start bis zur ſiebten
Runde innehatte, ſchon bis zur 15. Runde auf den 11. Platz zurück=
geworfen
! Mit unerhörter Bravour und Ausdauer hatte er ſich
aber ſchon in der 20. Runde der Mitte des Rennens wieder
auf den 4. und bereits in der 25. Runde ſchon auf den 2. Platz
durchgekämpft. Hier betrug ſein Abſtand von Varzi nur noch eine
Minute 32 Sekunden. In der 28. Runde verringerte er ſich auf eine
Minute 15 Sekunden und in der 30. Runde lag Caracciola nur
noch 42 Sekunden hinter dem Spitzenreiter‟. Hinter ihm war ſein
Stallgenoſſe Fagioli mit einer Minute 0,9 Sekunden, während der
Vierte (Dreyfus) auf Alfa=Romeo weitere 4 Minuten 25 Sekun=
den
zirka 1½ Runden zurücklag.
Nun ſetzte Caracciola, der ſich durch nichts beeinfluſſen und
auch nicht hetzen ließ, zu einem unerhörten Endſpurt an, für den er
durch rechtzeitigen Reifenwechſel taktiſch gut vorbereitet war. In
zwei Runden holte Caracciola 42 Sekunden Vorſprung auf. In
der 38., d. h. der zweitletzten (!) Runde fuhr Caracciola (und nicht
Stuck, wie meiſtens gemeldet wurde) die ſchnellſte Runde des
Tages (mit 3.34,½ 220,167 Stdklm.), wobei er Varzi
überholte. Der Italiener machte alle Anſtrengungen, um den vorne
liegenden Caracciola wieder einzuholen und folgte ihm eine
Runde lang mit nur etwa 50 Meter Abſtand. Erſt dann erlitt
der Auto=Union=Fahrer einen Reifendefekt, der jedoch ohne Ein=
fluß
auf die von ihm innegehabte zweite Poſition blieb! Weil der
Hinterreifen nicht geplatzt oder entlüftet, ſondern nur der Pro=
tektor
abgeflogen war, konnte Varzi mit ihm das Rennen noch
verhalten fahrend beenden und ſich auf dem zweiten Platz
halten. Dieſe Feſtſtellungen ſollen die große Leiſtung des italieni=
ſchen
Fahrers Varzi nicht ſchmälern, aber den deutſchen Meiſter=
fahrer
Caracciola und ſeinem Mercedes=Benz=Rennwagen wahr=
heitsgemäß
zu wohlverdienten und ſportlich einwandfreien Aner=
kennung
ſeines bedeutenden Sieges verhelfen. Auch der unter
Führung von Fagioli nur mit einer Minute 09,½ Sekunden Ab=
ſtand
als Dritter durchs Ziel gegangene Mercedes=Benz=Wagen,
welcher die 524 Klm lange Strecke ebenfalls mit über 195 Stdklm.
Durchſchnitt bewältigte, beweiſt die Leiſtung und Ausdauer der
deutſchen Rennwagen, denn der italieniſche Meiſter Nuvolari be=
endete
das Rennen auf dem neuen, viel ſtärkeren, zweimotorigen
Alfa=Romeo als Vierter erſt acht Minuten 48,½ Sekunden nach
Caracciola, lag alſo über zwei volle Runden zurück.
Des Führers Dank für die deutſchen Erfolge auf der Avus.
Der Führer und Reichskanzler hat an den Korpsführer Hühn=
lein
folgendes Telegramm gerichtet:
Für Ihre Meldung von dem überlegenen Sieg des Mer=
cedes
=Benz=Wagens und den Erfolgen der DKW.= und BMW.=
Motorräder beim geſtrigen Avus=Rennen ſage ich Ihnen meinen
beſten Dank. Ich habe mich über dieſen neuen Beweis der Lei=
ſtungsfähigkeit
und Zuverläſſigkeit der deutſchen Maſchinen auf=
gez
. Adolf Hitler.
richtig gefreut.
Wieder Weltmeiſter im Weltergewichtsboxen wurde
in New York vor 45 000 Zuſchauern der Amerikaner Barney Roß,
der den Titelhalter Jimmy McLarnin über 15 Runden verdient
nach Punkten ſchlug.
Die Tourde France wird in dieſem Jahre vom 4.28.
Juli gefahren. Die insgeſamt 4343 Kilometer lange Strecke iſt in
21 Etappen aufgeteilt, deren längſte 325, und deren kürzeſte 102
Kilometer lang ſind. Nach dem Start in Paris geht es über Lille
Charleville Metz Belfort Evian Aix les Bains
Grenoble Gav Digne Nizza Cannes Marſeille
Montpellier Perpignan Luchon Pau Bordeaux La
Rochelle Nantes Caen nach der franzöſiſchen Hauptſtadt zurück.

Schlußkag des Darmſtädker Tennis=Turniers.
Man kann nicht behaupten, daß das erſte Darmſtädter Orts=
turnier
vom Wetter ſonderlich begünſtigt war. Nachdem bereits
am vergangenen Sonntag der ganze Vormittag verregnet war
und die Turnierleitung in böſe Schwierigkeiten gebracht hatte,
überſchwemmte am Donnerstag nachmittag ein Wolkenbruch die
Plätze und machte die vollſtändige Beendigung der Konkurrenzen
unmöglich. Das Wetter hielt gerade ſolange, um die Schlußrunde
im Herreneinzel durchzuführen und wenigſtens bei den Herren
den Darmſtädter Stadtmeiſter zu ermitteln. Der Schlußkampf
zwiſchen Kleinlogel und Endriß ſtand, für manche überraſchend,
im Zeichen einer dauernden Ueberlegenheit von Endriß. Klein=
logel
konnte ſeine ſtärkſte Waffe, ſein tödliches Netzſpiel, nicht
zur Anwendung bringen, da Endriß bei jedem Angriffsverſuch
mit haargenauen Paſſierſchüſſen aufwartete. Im Grundlinien=
ſpiel
war Kleinlogel dagegen nicht ſicher genug, ſo daß Endriß
ſich mit 6:2, 6:1, 6:1 zum erſten Male die Darmſtädter
Meiſterſchaft eroberte.
Das Herreneinzel der Klaſſe A ſah den in letzter Zeit
ſtark verbeſſerten Woebke gegen Steffan mit 2:6, 6:4, 6:2 ſiegreich.
Im erſten Satz ließ ſich Woebke zu ſehr auf das Sicherheits=
ſpiel
ſeines Gegners ein, erkannte dann aber ſeine Chauce in
einem forſchen Angriffstennis und ſiegte zum Schluß überlegen.
Das Dameneinzel der Klaſſe A wurde eine Beute von Frau
Vierheller, die im erſten Satz ſchwer zu kämpfen hatte, um
Frau Sennewald 10:8, 6:0 zu ſchlagen. Im Damendopvel
waren überraſchend Frl. Unckell=Frl. Graetz über die Favo=
riten
Fr. Kautter=Frl. Ringer erfolgreich. Den Ausſchlag zu dem
glatten 6:2, 6:3=Sieg gaben das gute Netzſpiel von Frl. Unckell
und die ſcharfen Vorhandſchüſſe von Frl. Graetz.
Im Herreneinzel der Klaſſe B ſiegte erwartungsgemäß
Dölp der Spitzenſpieler der Turngemeinde Beſſungen, über den
TEC.=Junior Spieß, der noch nicht über die nötige Turnier=
erfahrung
verfügt. Das Dameneinzel der Klaſſe B brachte einen
erfreulichen Sieg für Frl. Schifferdecker, die in der Schluß=
runde
ſich Frl. Endriß mit 6:4, 6:2 deutlich überlegen zeigte. Im
Herrendoppel der Klaſſe B war das Paar Zimmermann=
Wittmann nicht zu ſchlagen, und Herr Zimmermann er=
rang
ſich auch im Gemiſchten Doppel mit ſeiner Frau den erſten
Preis.
Lediglich die Schlußrunden im Dameneinzel um die Darm=
ſtädter
Meiſterſchaft ſowie im Herrendoppel und Gemiſchten Don=
pel
der Klaſſe A fielen der ungünſtigen Witterung zum Opfer.
Das Endſpiel um die Damenmeiſterſchaft zwiſchen Frau Kautter
und Frl. Ringer findet heute, Samstag, 15 Uhr, ſtatt. Das
Mixed zwiſchen Frl. Unckell=Werner und Frl. Ringer=Sigwart
wird am Montag, den 3. Juni, 17 Uhr. ausgeſpielt. Der Termin
für die Herrendoppel=Schlußrunde Kleinlogel=Werner gegen
Endriß=Sigwart ſteht noch nicht feſt.
Sgw.
Schießſpork im Kreis Darmſtadk.
Ich mache hiermit nochmals alle Vereinsführer der Klein=
kaliberſchützenvereine
des Kreiſes Darmſtadt des Reichsverbandes
Deutſcher Kleinkaliberſchützenverbände auf das Rundſchreiben
7/35 vom 5. Mai 1935 aufmerkſam. Vereine, welche zu dem an=
geſetzten
Termin ihre Meldungen nicht abgegeben haben, werden
zu den Wettkämpfen nicht zugelaſſen.
Die Meldungen, die nach dem 1. Juni eingehen, werden nicht
mehr berückſichtigt. Die Vereinsführer müſſen vor allen Dingen
darauf hinwirken, daß bei den Schützen, die zu den Wettkämpfen
antreten die Ausweiſe in Ordnung ſind (Lichtbild, Verſicherungs=
marke
, Eintragung der Pflichtübungen A, B uſw.).
Der angeforderte Kreisbeitrag iſt ebenfalls bis ſpäteſtens
1. Juni 1935 auf das Poſtſcheckkonto Ffm. 57273 (Ed. Volleth)
einzuzählen. Diejenigen Vereine, welche ihre Kreisbeiträge nicht
pünktlich abführen, werden ebenfalls nicht zu den Wettkämpfen
zugelaſſen. gez. Volleth, Schießſport=Kreisleiter.
Trainingsgemeinſchaft der Boxer in Darmſtadk.
Die von mir vor einigen Monaten gegründete Trainings=
gemeinſchaft
im Boxen ſoll eine Neubelebung und Einteilung er=
fahren
, und bitte ich daher alle Leiter der Vereine, die über eine
Boxahteilung verfügen, mir die Stärke ihrer Mannſchaft bis zum
8. Juni d. J. an untenſtehende Adreſſe mitzuteilen. Nach ein=
gehender
Meldung erhalten die einzelnen Vereine ſchriftlichen
Beſcheid über gemeinſame Trainingsſtunde.
Fachamtsleiter für Boxen im R.f.L.. Ortsgruppe Darmſtadt,
Wilh. Weckbach, Darmſtadt, Kaupſtr. 52, part.
m
Reichsſender Frankfurt
Frankfurt: Samstag, 1. Juni
6.00: Breslau: Frühkonzert. Als Einlage 6.30: Gymnaſtik.
Anſchl.: Wetter. 7.00: Breslau: Nachr. 7.05: anſchl.:
Frühkonzert. 8.00: Waſſerſtand, Zeit, Wetter. 8.10:
Stuttgart: Gymnaſtik. 8.30: Sendepauſe. 9.00: Nur
Frankfurt: Nachr. 9.15: Nur Frankfurt: Konzert. 9.50:
Lyrik aus unſerem Gau. 10.00: Sendepauſe. 11.00:
Aus Alt=Rehſe bei Neubrandenburg: Feierliche Eröffnung
der Führerſchule der Deutſchen Aerzteſchaft. 11.20: Mel=
dungen
. 11.30: Sozialdienſt. 11.45: Bauernfunk.
12.00: Sturtgart: Mittagskonzert. Sonniger Süden. Ltg.:
Guſtav Görlich. Dazw. 13.00: Zeit, Nachr. 14.00: Zeit,
Nachr. 14.15: Quer durch die Wirtſchaft der Woche.
114.30: Zeit, Wirtſchaftsmeldg. 14.35: Wetter. 14.45:
Aus der Wunderwelt der Natur. 15.00: Koblenz: HJ.
im Vormarſch. Eine Lied=, Muſik= u. Sprechchorfolge. Ein=
lage
: Zwei Reichsſieger im RBWK. erzählen von ihrem
Beſuch beim Führer am 1. Mai 1935.
16.00: Köln: Der frohe Samstag=Nachmittag. 18.00: Fahrt
durchs ſüdweſtdeutſche Land. Funkberichte von der Grenze.
18.20: Stegreifſendung. 18.35: Das Mikrophon unter=
wegs
. 18.55: Meldungen.
19.00: Gießen: Präſentier= und Parademärſche ehemaliger
deutſcher Regimenter. 19.45: Hamburg: Zweite Reichs=
nährſtandsſchau
in Hamburg. Funkbericht. 20.00: Zeit,
Nachr. Anſchl.: Tagesſpiegel. 20.15: Bad Naubeim:
Bunter Abend. 22.30: Zeit, Nachr. 22.40: Nachr.,
Wetter, Sport. 22.45: Vom Deutſchlandſender: Der
Deutſchlandflug 1935: Ueber den bayriſchen Alpen (Aufn.)
23.10: Leipzig: Tanzmuſik zum Wochenende. 24.00:
Stuttgart: Orcheſterkonzert. Ltg.: Droſt. 1.00: Stuttgart:
Kammermuſik.
Oidtiun dansasgen
Sonnabend, 1. Juni
Frankfurt: 19.00: Präſentier= und Paradewärſche ehe=
maliger
deutſcher Regimenter.
Stuttgart: 19.00: Gaisburger Marſch. Ein luſtiges
Eintopf=Hör=Gericht nach einem alten Rezept.
Hamburg: 21.10: Und abends wird getanzt. Stadt und
Land zu Gaſt beim Reichsſender in der Hanſeatenhalle.
Stockholm: 19.30: Alte Tanzmuſik.
Sottens: 20.25: Bunte Muſik.
London: 20.30: Orcheſter und Bariton=Solo,
Rom: 20.55: Oper von Bellini.
Warſchau: 21.30: Sinfoniekonzert.
Agram: 22.15: Tamburaſchenorcheſter.
Luxemburg: 22.30: Muſikal. Allerlei.
Wien: 23.45: Tanzkapelle Jecha.

Weiterbericht.

Das flache Tiefdruckgebiet, das mehrere Tage über Mittel=
europa
lag und ſüdlich=warmes, aber auch gewittriges Wetter be=
dingte
, hat ſich nach Oſten verlagert. Infolgedeten ſtellte ſich eine
vorwiegend nördliche Luftſtrömung ein, ſo daß bei etwas niedri=
gerer
Temperatur mit wechſelnd bewölktem Wetter und Nieder=
ſchlagsſchauern
gerechnet werden muß.
Ausſichten bis Samstagabend: Wechſelnd bewölkt mit ſchauer=
artigen
Niederſchlägen, bei vorwiegend nördlichen Winden
mäßig warm.
Ausſichten für Sonntag: Ueberwiegend bewölkt, einzelne Nieder=
ſchläge
, tagsüber mäßig warm.

[ ][  ][ ]

Die Angiiſſe

WPD. Frankreich kämpft um die Stabilität ſeiner Währung.
In den letzten Tagen mußte die Bank von Frankreich täglich rd.
eine Milliarde Francs an Gold abgeben. Der Goldverluſt ſeit
den letzten zwei Wochen beträgt damit wohl 56 Milliarden Fr.
Das einzige Abwehrmittel, das die Bank von Frankreich den An=
griffen
entgegenſetzte, war bisher nur ein mehrfaches Anziehen
der Diskontſchraube. Der Diskont beträgt jetzt nach der dritten
Erhöhung 6 Prozent.
Eine erfolgreiche Abwehr muß auf den Charakter des An=
greifers
und ſeine Taktik abgeſtimmt ſein. Es iſt darum ange=
bracht
, etwas ſchärfer hinter die Kuliſſen zu ſchauen, wenn man
beurteilen will, ob die bisher erfolgten Abwehrmaßnahmen wirk=
liche
Ausſicht auf Erfolg haben.
Am Angriff auf den Franken ſcheinen zwei Gruppen
beteiligt zu ſein; die eine kommt von außen heran, die andere
ſitzt im Lande ſelbſt.
Die Außengruppe kann man auch als ſchwimmendes
Kapital bezeichnen. Wir kennen es ſchon genau ſeit der Stabili=
ſierung
. Es iſt das Kapital, das von irgendwo herkommt, ſich
in dauernder Unruhe und im ewigen Fluß befindet. Es ſucht
kurzfriſtige Anlage in dem Lande, wo es die höchſte Gewinnmög=
lichkeit
vermutet, und es wechſelt das Land, wenn der Verdienſt
in einem anderen Land günſtiger erſcheint. Dieſes ſchwimmende
Kapital will ſeine Anlagen in Franken aufgeben. Darum bietet
es ſeine Frankenwerte an, ſei es in der Form von Wertpapieren,
in Geld, Wechſeln uſw. Durch das Ueberangebot in Franken
ſinkt ſein Kurs. Und jetzt kommt der internationale Spekulations=
geiſt
hinzu, der, einer Hyäne vergleichbar, überall dort auftritt,
wo es Beute zu machen gibt. Der internationale Spekulant
nimmt ſogenannte Leerverkäufe vor. Er verkauft franzöſiſche Fr.,
ohne ſie zu beſitzen, und hofft dabei, dieſe Fr. nach erfolgtem
Kursſturz für weniger Geld zurückkaufen zu können, um ſeiner
Lieferverpflichtung in Franken nachkommen zu können. Die Dif=
ferenz
zwiſchen dem Verkauf zu hohem und dem Kauf zu niedri=
gem
Kurs iſt ſein Profit.
Die Abzüge aus Frankreich und in Verbindung damit die
ſpekulativen Frankenverkäufe haben im beſonderen Maße erſt
nach den franzöſiſchen Gemeinderatswahlen eingeſetzt, die das
Anwachſen der kommuniſtiſchen Welle in Frankreich in aller Deut=
lichkeit
gezeigt haben. Die Zuſtände im franzöſiſchen Staats=
haushalt
haben das Mißtrauen noch beträchtlich geſteigert. Das
erſte Vierteljahr 1935 weiſt bereits wieder ein Defizit von einer
Milliarde Fr. auf. In den Haushaltsjahren 19301934 ſind für
das Schatzamt ungedeckte Ausgaben in Höhe von 27,5 Milliarden
Fr. entſtanden, die einen Zinsaufwand von 3 Milliarden Fr.
dem Staate auferlegen. Unter Berückſichtigung deſſen, daß von
den militäriſchen Miniſterien immer neue Kredite für Rüſtungs=
ausgaben
verlangt werden, iſt, abgeſehen von der zunehmenden
Arbeitsloſigkeit in Frankreich, die Ausſicht auf eine gründliche
Sanierung der Finanzen außerordentlich ſchlecht.
Dieſe innerpolitiſchen Zuſtände haben zum Entſtehen der
zweiten, im Lande ſitzenden Gruppe geführt, welche
ſich im Kampf gegen den Franken befindet. Es ſind dies weite
franzöſiſche Kreiſe, welche ihr Vermögen in Sicherheit bringen
wollen. Nicht immer nimmt dieſes Kapital den Weg nach dem
Auslande. Auf Grund der währungstechniſchen Verhältniſſe in
Frankreich hat ſich eine ganz kurioſe Art der Kapitalanlage‟
entwickelt. Um ihre Erſparniſſe beſorgte Bürger haben ſich zu
Syndikaten zuſammengeſchloſſen, welche gemeinſam von der
Staatsbank Goldbarren kaufen, dieſes Gold bei der Staatsbank
lombardieren und den Erlös unter Hinzufügung der für die Lom=
bardierung
abgezogenen Zinſen wiederum zum Kauf von Gold=
barren
verwenden. Dieſe Kette von Goldlombardierungen kann
praktiſch ſo lange fortgeſetzt werden, als Mittel für die jeweils
abgezogenen Lombardzinſen vorhanden ſind. Die geſetzlichen Be=
ſtimmungen
geben alſo die Möglichkeit, daß die Bank von Frank=
reich
ihren eigenen Goldabzug finanziert und damit ihrem Zu=
ſammenbruch
entgegenarbeitet.
Wir ſind der Meinung, daß dort, wo ein wirklicher Ver=
trauensbruch
erfolgt iſt, ein Diskont von 6 v.H. und auch ein dop=
pelt
ſo hoher Diskont die Flucht aus dem Fr. nicht aufhalten
kann. Das franzöſiſche Kabinett hat die Gefahr, die dem Francs
droht und die geſamte innenpolitiſche Lage zuſpitzt, erkannt, und
mittels eines Geſetzentwurfes von der Kammer die Vollmachten
verlangt, um bis zum Ende dieſes Jahres alle Maßnahmen zur
Sanierung der öffentlichen Finanzen, zur Wiederbelebung der
Wirtſchaftstätigkeit, zur Verteidigung des öffentlichen Kredits
und Aufrechterhaltung der Währung mit Geſetzeskraft treffen zu
können. Dieſes Vorgehen des franzöſiſchen Kabinetts zeigt eigent=
lich
mit aller Deutlichkeit, daß eine wirkſame Behandlung der
vorliegenden Probleme einzig und allein bei Befolgung des
Führerprinzips möglich iſt. Hier genügt nicht, daß verſchiedene
Inſtanzen ihre Einzelmaßnahmen treffen, ſondern daß von einer
einheitlichen Stelle aus mit möglichſter Schnelligkeit eingegriffen
wird.
Frankreich muß unter allen Umſtänden danach trachten, die
Stabilität ſeiner Währung aufrechtzuerhalten, denn das franzö=
ſiſche
Volk iſt (wie kein anderes Volk der ziviliſierten Welt) ein
Volk der Rentner. Der Franzoſe ſtrebt danach, in einem für uns
unfaßbaren Alter, nach Möglichkeit ſchon mit 40 Jahren, von dem
Ertrag ſeiner Erſparniſſe zu leben. Eine Frankenabwertung
würde daher für einen ſehr großen Teil der Bevölkerung von
ganz kataſtrophaler Auswirkung ſein. Dies erklärt auch die viel=
fache
Umwandlung des Vermögens in Gold. Die in der franzöſi=
ſchen
Bevölkerung gehorteten ungeheuren Beträge bilden eine
beſondere Gefahr. Der franzöſiſche Staat muß alles unterneh=
men
, dieſe gehorteten Gelder für die Wirtſchaft und die Banken
zurückzugewinnen.
Wir haben in den franzöſiſchen Vorgängen wiederum den
Beweis, daß die Höhe der Golddeckung abſolut nicht ausſchlag=
gebend
iſt für die Sicherheit der Währung. Der beſte Garant iſt
und bleibt eine ſtarke politiſche Führung. hinter der das geſamte
Volk vertrauensvoll ſteht.
Die Pariſer Börſe nach dem Kabinektsſturz.
Feſte Haltung.
Die Befürchtungen, daß die Freitagbörſe nach dem Kabinetts=
ſturz
im Zeichen der Panik ſtehen würde, haben ſich nicht verwirk=
licht
. Die Börſengeſchäfte haben ſich normal abgewickelt. Die
Haltung war feſt, und zwar auf allen Gebieten. Nicht nur die
Aktienwerte zogen an, ſondern die auch in den letzten Tagen
ſtark mitgenommenen Renten konnten Steigerungen, und zwir
um 2 Punkte, buchen. Die Liquidation zum Monatsende verlief
glatt, obwohl tägliches Geld infolge der Diskonterhöhung teurer
war. Der Ausweis der Bank von Frankreich wirkte ſtimulierend,
obwohl er einen Goldverluſt von 3.17 Milliard. (auf 76,60 Mil=
liarden
) aufweiſt. Am Deviſenmarkt hat ſich der Franken gegen=
über
dem Dollar und dem Pfund gut behauptet. Renten waren
ebenfalls feſt, die Auslandswerte gut behauptet.

Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe vom 31. Mai. Die Markt=
lage
hat ſich gegen die Vorwoche kaum verändert. Die Abſatzver=
hältniſſe
ſind vor dem Ultimo eher noch ſchwächer geworden, ins=
beſondere
beſtand für kleine Eier kein Intereſſe. Dagegen blieben
mittlere und hauptſächlich ſchwere Eier für den laufenden Bedarf
gefragt. Die Anlieferungen zeigten keine Verſtärkung, blieben
aber für die Nachfrage genügend. Es notierten in Pfg. pro
Stück frei Frankfurt a. M. (Großhandelsverkaufspreiſe an den
Kleinhandel): Deutſche Markeneier Kl. S. 9,75, Kl. a) 9,25,
25, d) 7,75. Holländer und Flandern Kl. S.
b) 8,75, c) 8-
75.
9,75, a) 9,25, b
Berliner Getreidegroßmarkt vom 31. Mai. Der Getreide=
großmarkt
zeigte am Monatsſchluß nur geringe Veränderungen.
In Weizen= und Roggenmehlen ſind die Abrufe etwas lebhafter
da man den Zuſchlag, für verſpätete Abnahme vermeiden will.
Neue Abſchlüſſe kommen kaum zuſtande.

Die franzöſiſche Regierung hat geſtern das Warenabkommen,
das einen Anhang zum deutſch=franzöſiſchen Handelsvertrag dar=
ſtellt
, zum 30. Juni gekündigt. Die Gründe und das Ziel der
Kündigung ſind etwas nebelhaft. Der ganze Vorgang überraſht
auch, weil er mitten in einer Regierungsumbildung erfolgt.
Offenbar hatte der franzöſiſche Handelsminiſter mit dem Sturz
der Regierung nicht gerechnet und bereits bindende Anweiſungen
an den Berliner Botſchafter gegeben, die dann auch ausgeführt
wurden. Daß die Franzoſen mit der jetzigen Regelung nicht ein=
verſtanden
ſind, haben ſie in letzter Zeit immer wieder zum Aus=
druck
gebracht. Einverſtanden waren ſie eigentlich nie mit Ver=
trägen
, wenn ſie glaubten, irgendwelchen Nachteilen ausgeſetzt zu
ſein. Am 11. Juni ſollen nun die Verhandlungen zwiſchen Paris
und Berlin aufgenommen werden. Die Franzoſen haben erklärt,
daß ſie an einer unmittelbaren Neuregelung ſtark intereſſiert
ſeien und einen vertragloſen Zuſtand nicht wünſchten. Am 11. 6.
werden wir alſo erfahren, welche beſonderen Umſtände zu der
Kündigung geführt haben und wie ſich Paris den neuen Vertrag
denkt. Der alte Vertrag enthielt eine Unzahl von Liſten der ver=
ſchiedenſten
Waren und ſah außerdem die gegenſeitige Meiſtbe=
günſtigung
und Kontingente vor.

Die Ereigniſſe in Frankreich ſtehen naturgemäß heute im
Mittelpunkt des allgemeinen Intereſſe, ohne daß jedoch eine un=
mittelbare
Einwirkung auf die Haltung der Berliner Börſe
zu verzeichnen wäre. Die freundliche Stimmung, die das Börſen=
geſchäft
ſchon vor dem Feiertag kennzeichnete, übertrug ſich auch
auf den heutigen Verkehr; obwohl die Käufe ſich meiſt nur auf
kleine Beträge erſtreckten, denen aber Abgaben gegenüberſtanden,
zeigte das Kursniveau ein überwiegend höheres Niveau. Die
Papiere des Marktes lagen durchſchnittlich ½ Prozent über den
Vortagskurſen. Bei Braunkohlen führten Eintracht mit plus 1½
Prozent. Von chemiſchen Werten eröffneten Farben ³8 Prozent,
Rütgers auf Grund der Dividendenerklärung 1 Proz. und Gold=
ſchmidt
1½ Prozent höher. Am Markte der Elektrowerte und
auch für Maſchinenfabriken erhält ſich das Intereſſe. Verkehrs=
werte
blieben gut gehalten. Der Rentenmarkt lag wieder ſehr
ruhig. Die Kursbewegung war im Verlauf nach einer nur vor=
übergehenden
leichten Abſchwächung weiter nach oben gerichtet.
Sehr feſt lagen insbeſondere Lieferungen, die gegen den Anfang
faſt 3 Prozent gewannen. Farben wurden im Verlauf mit 150¾
(1½ Proz. plus) gekauft. Am Rentenmarkt war der Umſatz wie=
der
auf ein Mindeſtmaß beſchränkt.
Die Rhein=Mainiſche Börſe lag bei allerdings nur
kleinen Umſätzen wieder feſt. Seitens der Kundſchaft lagen kleine
Kauforders vor, auch die Kuliſſe war eher als Käufer im Markt,
doch disponierte ſie vorſichtig. Am Aktienmarkt ſtellten ſich gegen
die letzten Schlußkurſe durchſchnittliche Befeſtigungen von etwa
ein Prozent ein. Scheideanſtalt waren mit plus 3 Prozent ſtär=
ker
befeſtigt. Elektrowerte lagen ſtill und uneinheitlich. Für
Montanwerte machte ſich etwas mehr Intereſſe als bisher gel=
tend
. Von Zollſtoffwerten erhöhten ſich Aſchaffenburger um 178
Prozent. JG. Farben ſetzten bei kleinem Geſchäft §8 Proz. feſter
ein, waren aber bald ½ Prozent niedriger. Der Rentenmarkt
lag auch geſtern ſehr ſtill. Ohne daß ſich das Geſchäft nennens=
wert
beleben konnte, blieb die Haltung auch in der 2. Börſen=
ſtunde
feſt, und im Durchſchnitt ergaben ſich nochmalige Erhöhun=
gen
von ½ Prozent. JG. Farben konnten ſich wieder mäßig er=
holen
. Am Rentenmarkt lagen die variablen Werte vollkommen
geſchäftslos, Zinsvergütungsſcheine bröckelten etwas ab.
Auch abends war die Haltung für Aktien weiter feſt, das
Geſchäft bewegte ſich in ruhigeren Bahnen als im Mittagsver=
kehr
. Gegen den Berliner Schluß war die Kursentwicklung nicht
ganz einheitlich, es überwogen aber Befeſtigungen von ¼¾
Prozent. Renten blieben ſtark vernachläſſigt; etwas freundlicher
lagen jedoch ſpäte Schuldbuchforderungen mit 96½ (96). Von
Ausländern blieben Ungarn feſt, ſpäter bröckelte die Goldrente
von 12¾ auf 12¼ ab.

Heſſiſche Eiſenbahn-AG., Darmſtadt.
Wieder 10 Proz. Dividende.
Die mit 60 Prozent der Stadt Darmſtadt und mit dem weſin, uch
lichen Reſt dem RWE. gehörende Geſellſchaft verteilt 1934 winds guich im unklaren.
10 Prozent Dividende aus 0,56 (0,497) Mill. RM. Reingernu
einſchließlich RM. 48 646 (18 217) Gewinnvortrag. Die GV. M041 W0ukels O
nehmigte den Abſchluß und wählte an Stelle von Stadtrat 1 Aſich ei0 Mt
neu Stadtrat Zachow=Darmſtadt in den AR. . Die um 2,5 Ant u0 Moment Aüllee.
RM. beabſichtigte Kapitalerhöhung wird zuruckgeſtellt, ſoll Grit m ihren Liope
ſpäter beſchloſſen werden. Die Betriebseinnahmen aus Straeſter auch ſcho0

jube
inge
ahre
ahren

bahn betrugen 1,54 (1,51) Mill. RM., waren alſo 2,13 Prareer uſchlungen und
höher, die aus dem Elektrizitätswerk 4,96 (4,48), die aus
Gaswerk 0,024 (0,023). Der Stromabſatz war mit 47,35 (4:79
Mill. Kwſtd. um 12 Prozent höher, brachte aber nur eine Amg 4in ſtwche. Si
einnahme von rd. 7 Prozent. Außer ao. Arbeitsbeſchaffungs-ro1-peiharteh ſe.
nahmen wurde die Erſtellung einer 100=KV.=Station im Aef i eine Welle Mchlt=
von
einer Million RM. in Angriff genommen. Für 1935 imiehn
wieder 1,5 Mill. RM. für Arbeitsbeſchaffung bereitgeſtellt. M=dauert eine gute W
eingeſtellt wurden 56 Mann. Die Gefolgſchaft erhält aus
Reingewinn 70 000 RM., und zwar als Urlaubszuſchuß für Mite bſtchte Diert. L
heiratete Gefolgſchaftsmitglieder. Die Bilanz enthält erſtmnt zuden ſie eindlichet. Oobck
einen Poſten Geſchäftswert von 2,498 Mill. RM., der auf Mcnmal ſpringt Aie.
langen des Finanzamtes auf Grund eines jahrelangen Proszſiſt etſchuldigende Auste
mit der Stadt Darmſtadt eingeſetzt werden muß. Der ausslllie Aufträge zu ertell
chende Poſten befindet ſich in gleicher Höhe neu im Reſervefucil Heſchäftlich? fragt O
Von der Schweizer Anleihe wurden nom. 0.52 Mill. RM: , in der Villa die ge
rückgekauft, die Stücke werden vernichtet. Die Bürgſchaft
pflichtung für die Neckar AG. von 11,76 Mill. RM. erſcheint Molherger peſchooen.
malig, ſie iſt inzwiſchen erloſchen. ebenſo die mit 0.42 ausgscfl.t0 3u nehwen üle. O
ſene Bürgſchaftsverpflichtung DD.=Bank Saarbrücken. Im Wir Villa zu ſchanfen
zelnen zeigt die Bilanz bei unv. 4,0 AK. die Reſerve jetzt mun Anordnut
2,98 (0,48), Rückſtellungen 1,09 (1,18). Wertberichtigungen Mauch antwortet
(18.74), Verbindlichkeiten 11,01 (11,7), darunter Schweizer A0rmußte ich dah
Anleihe 3,54 (4.06), Tilgungsdarlehen der Stadt Darmſtadt:

(5,16), desgleichen hypoth. geſ. 0,73 (0.74), Warenſchulden Mkſher 109 Si
(0.32). Ferner Rücklagen für Haftpflicht= und MaſchinenſchF Mwehuche,
0.41 (0,46) und Tilgungsrücklage für die zurückgekaufte Schwif Rohnſt du denn nich
Anleihe 0.52 (0,0); andererſeits iſt das Anlagevermöger, ein, ohne dich hiel
32.64 (32.01) leicht erhöht, darunter Straßenbahn 8,88 (-Mvohnte ich im
Elektrizitätswerke 23.04 (22,41), Gaswerke 0,6 (0.6). Das I m Mam
laufsvermögen iſt beſonders durch den neuen Poſten Geſchk0 zehen wir beide
wert von 2,498 auf 10,32 (6.48) erhöht, darunter betragen
räte 0,61 (0,6). Wertyapiere 1,64 (1,69), Anzahlungen 1.1 ( 46. Schaten ites,
Warenaußenſtände 0,87 (0.65). Darlehensforderungen 1,25 (.40 ſgehle wenn ich
erhöhte Bankguthaben 2.11 (1.28).
Mi Mann drückt ſie

r Abſahz der Saarwirtſchafd

Zur Erleichterung der Umſtellung des Abſatzes der Saam
ſchaft nach dem Reich führt die Reichsbahn mit dem 1. Junäil
eine Reihe von Tarifmaßnahmen ein, die dem Saarland//
fühlbare Erleichterung bringen werden. Durch Ausnahme=
werden
die Frachtſätze für die Hauptgüter der Eiſeninduſtri
hochwertige Eiſenerzeugniſſe, ſtark herabgeſetzt. Ebenſo m
Ausnahmetarife für die Tonwareninduſtrie, für Kalkſtein=
Stückgut und Schlachtvieh erlaſſen. Schließlich dienen der
derung des Kohlenabſatzes von der Saar nach Süddeutſoil
und im Binnenverkehr des Saarlandes verſchiedene Ausn
tarife, die Ermäßigungen bis zu 1.30 RM. je To. bringen.
die Ausnahmetarife treten Frachtvergünſtigungen in Höhs
jährlich rd. 4,4 Mill. RM. ein.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Nachfrage und Preisgeſtaltung am Eichengerbrindenng
Die ungünſtige Witterung verzögerte einen glatten Fortgar
Schälungsarbeiten von Eichengerbrinde, weshalb die Ergean
bisher noch nicht beſonders umfaſſend waren. Es zeigt ſich üie
eine ſehr lebhafte Nachfrage nach Eichengerbrinde, nachdem
all die Beſtände aufgebraucht ſind. Bei einem kürzlichen
handverkauf im württembergiſchen Forſtamt Lichtenſtern ſitn
50 Zentner Eichengerbrinde loko Wald 4 RM. je Zentner 3
worden.
Geheimrat Dr. Troeltſch zum ſtellvertretenden Leiten
Wirtſchaftskammer Saarland=Pfalz ernannt. Der Reichs=
Preußiſche Wirtſchaftsminiſter hat durch Verfügung vom 2419
zum Stellvertreter des Leiters der Wirtſchaftskammer füü
Wirtſchaftsbezirk Saarland=Pfalz den Präſidenten der Ind c
und Handelskammer Ludwigshafen, Geheimen Regierum)
Dr. Troeltſch, beſtellt.

Berliner Kursbericht
vom 31. Mai 1935

Oeviſenmarkt
vom 31. Mai 19.4

Verl. Handels.Geſ.
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Nordd. Lloy-
A. C. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas
Deutſche Erdöl

Ve
93.50
93.50
33.125
35.25
39.
133.125
122.75
95.25
17.75
157.*0
133.75
114.

Me He
J. G. Farben
Geſ. f.elektr. Untern
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.

Nf
149.50
124.375
110.
103.50
125.
99.
127.
99.375
123.50
88.375
75.25

Keee
Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Ka
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werle
Lindes Eismaſch.
Vogel Telegr. Draht
Wanderer=Werke

Mee
10.75
122.
178.
36.75
84.875
127.125
16.50
124.50
60.
130.
117.
140.-

Aegypten
Argentinien
Belgien
Braſilien
Bulgarie!
Canada
Dänema!
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland
Fsland

Währung
1 ägypt. 2
1 Pap. Peſo
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
1canad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
1 S.Stg.
100 eſtl. Kr.
100 finn. M
100 Franker
100 Drachm
100 Gulden
100 isl. Kr.

Geld Briei
12.365 12.595
0.658 0.662

41.98
0.149
3.047
2.480
54.77
46.65
12.265
68.43
5.41
16.35
2.35
167.931
55 50

42.06
0.151
3.05:
2.484
54.87
46.75
2.29
68.57
5.42
16.39
2.357
168.27
55 62

Italien
Japan
Jugoſlawte:
Lettland
Norwegen
Oeſterreich
Portugal
Schweden
Schweiz
Spanien
Tſchechoſlowat
Türkei
Ungarn
Uruguau
Ver. Staa e!

Währung
100 Lire
1 Yen
100 Din
100 Lats
100 Kronen
100 Schillin
100 Escudos
100 Kronen
100 Francs
100 Peſetas
100 Tſch.-K1
1 türk. 2
100 Peng5
1 Goldpeſo
1 Dollar

Gel:
2a0.5ud
0.72
5.644
80.920
Gt.SE
as.2r. 4
11.15
63.:2. ch,
80. o2 4
33.70
fas P
Lae /

Durmſtäster une

Sort.-Ar
Mi A. 45.

Hationatvant Sarmftadt, Flllate dr Srrscher Oin
Frankfurter Kursbericht vom 31. Mai 1935.

Port-Ansü

Kenene
Gr. IIp. 1934
1935
1936
193
1938
Gruppe I ..
5% Dtſch. Reichsanl.
42o
5½%Intern.,v. 30
4½%Baden .v. 27
4½%Bahern v. 2
Heſſen. . v. 28
.. v. 2
4½BPreuß. b.2
4½%Sachſen v. 27
4½%Thüringen 2
6% Dt. Reichsbahn=
Schätze ......."
5% Dt. Reichspoſt=
Schätze
4½%..
.!
Dtſch. Anl. Ausl.
+. Ablöſung ..
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
...
%Bad.=Baden
2oBerlin .b. 24
% Darmſtadt ..
U %Dresden v. 26
4½%Frankfurt 26
4½½Heidelberg 26
4½%Mainz.. ..
4½%Mannheim?
4½%Münchenv. 2
4½%Wiesbaden28
4½%Heſſ. Landesb
4½% Goldobl
5½% Heſſ. Landes=
hyp
.-Bk.=Liquid

103.6
107.7
108
106,6
105.5
106.25
100.25
97
104
97.5
98.5
97.25
98.75
108.5
96.5
96
100.7
100.95
100.65
Zichung
10.2
90.25
94
91.5
91
88.5
91.5
91.25
94.75
96.5
94ſ.
100.5

Dee
Komm.=Obl. . . .
4½% Prß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
4½% Goldoblig.
4½% Landeskom.=
Bk. Girozentr. f.
Heſſ. Gldobl. R. 11
4½‟ desgl. R.1:
4½% Kaſſ. Landes=
kreditk
. Goldpfb
4½%Naſſ. Landes=
bank
Goldpfb..
5½%0 Lig.=Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
+Ausl. Ser.
*Ausl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)
4½% Berl. Hyp. B
5½ Lig.=Pfbr.
4½% Frkf. Hhp.=B
5½% Lig.=Pfbr.
4½% Goldoblig
4½% Frkf. Pfbr. B.
2% Lig.=Pfr.
½%Mein. Hhp.B
5½% Lig.=Pfr.
4½% Pfälz. Hyp. B
Lig.=Pfl
% Rh. Hyp.=Bl
% Lig.=Pfr.
1½% Goldobl.
4½% Südd. Boden=
Cred.=Bank ...."
5½% Lig.=Pfbr.
4½%Württ. Hyp.
6%Daimler=Benz.
6%Dt. Linol. Wer
6% Klöcknerwerke

95

96.75
94.75

94.75
96.25

96.75
100,

21
96
100.25
96.25
100.75
93.5
96½),
101-),
96.5
101
Miif
101.25
96
100.75
95
97.5
106.
97I.
104.5
102.25
102

6SMainkrw. b. 26
6%Mitteld. Stahl
5% NeckarA. G.v. 23
6% Rh. Stahl v. 25
6% Salzmann & Co.
6% Ver. Stahlwerke
5% RM.=Anl.
4¾4%0
41
6% Voigt & Häffne=
J. G. Farben Bont
5%Bosn. L. E. B.
2. Inveſt.
5%Bulg. Tab. v. 02
4½%0 Oſt. Schätze.
4%Oſt. Goldrente.
5%vereinh. Rumän
4½%
4%
4¾Türk. 1. Bagdal
II. Bagdad
½%üngarn. 1913
4½%
1914
Goldr.
420
1910
4½Budp. Stadtanl.
4½Liſſabon. . . ..
4% Stockholm. . . .
Aktien.
Accumulat.=Fabrit
Alg. Kunſtzide Unie
A. E. G..
..
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff.
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg, J. P. ..
Berl. Kraft u. Licht
Brauhaus Nürnbg.

100
102.5
98.5
101:.
101),

100.75
132.25

57

58.75
39:1,
125
89.5
129
124
135.25
131

K
Cement Heidelberg
Karlſtadt. .
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werke Albert
Chade (A=C) .....
Contin. Gummiw..
Contin.=Linoleum.
Daimler=Benz..
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl
.
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt.
Linoleum ....!
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoff & Widm.
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Enzinger Union
EſchweilerBergwerk
Eßling. Maſchinen.
Export=Malzfabril. /155
Faber & Schleicher.
Fahr, Gebrüt
J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter)
Felt & Guilleaume /104.5
Frankfurter Hof ..
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt, Th...
Gritzner=Kayſer.. . / 44.75
Grün & Bilfinger ..
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf
HilpertArmaturfrb
Hindrichs=Aufferm.!
Hochtief Eifen .... /116.5
Holzmann, Phil.

Vefe
1197/=
142
107
298
156:,

223
168
S2
115.5
92.5
117
131.5

85.25
67
127
149.5
124
167.5
203.75
101.75

1u0
118
65-75
110
98"1.

Ke e
Genüſſe
Junghans ......."
Kali=Chemie. .. . ."
Aſchersleben
Klein, Schanzlin .
Klöcknerwerke ..."
Knorr C. H. ...."
Konſerven Braun
Lahmeyer & Co.
Laurahütte ..."
Lech, Augsburg..
Lorom f. KraußckCo.
Löwenbr. Münch. .
Mainkr.=W. Höchſt
Mainz=Akt.=Br. ..
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallge). Frantf.
Miag, Mühlenbau.
Moenus .........
Motoren Darmſtadt
Neckarwerk Eßling.
Odenw. Hartſtein.
Park=u. Bürgerbr..
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerle .../113.75
Riebeck Montan. ..
Roeder, Gebr. . . . 1103.75
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kal
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfabr
Schuckert, Elektr.
Schwartz, Storchen!
Siemens & Halske.
Reinigerwerke
Südd. Zucker=A. G./
Tellus Bergbau ..
Thür. Liefer.=Geſ..

Nf
131.75
91
127,
98.25

1a8
92
E9.5
110
113
228.5
105
121.5

168.25
73.5
119
110
169.5
84
80
110

Dueie
Ver, Stahlwerke ,
Ver. Ultramarin.
Weſtdte. Kauſhof.
Weſteregeln Kali
ZellſtoftWaldhof.
Allg. Dt. Creditanſt
Badiſche Ban!..
Bk. f. Brauinduſt
Baher. Hyp. u. W.
Berl. Handelsgef..
Sypotheibl.
Comm. u. Privatbl.
Dt. Ban u. Disc.
Dt. Eff. u. Wechſe.
Dresdner Ban1..
Franlf.Bant.
Syp= Boll
Mein. Eyp.=Ban1=
Pfälz. Shp.=Banl.
Reichsbank=Anl. .
Rhein. Hyp.=Bon
Südd. Bob.Cr. Bl.
Württ Notenban!
N.G. I.Verielnkn
Ailg. Lokalb. Kraftw
726 Dt. ReichsbBig,
Hapaä
Lübec=Büchner.
Nordd., Lloyd
Südd. Gſenb. 6
Allianz= u. Stutte
Verſicherung
Verein. Berl
Frankona Rücku.9
Mannh. Berſich.
Otavi Minen
Ebn

8.75

cke

U1.KI.

[ ][  ][ ]

grstag, 1. Juni 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 149 Seite 15

wärst au nie von mie gegangen=

Roman von Erich Ebenstein
Nachdruck verboten

srand Fred aber nicht auf ſeiten ſeiner Mutter, hatte er nie
d1 gezweifelt wie Sigrid im Innerſten ihres Herzens hofft,
gu dann Sigrid wagt den Gedanken nie ganz zu Ende
zumken, ſo ſtürmiſch jubelnd klopft dann ſtets ihr Herz
daß Fred ſchon lange aus Paläſtina zurück iſt, haben ſie be=
=i Port Said erfahren, und nun hieß es warten . . .
lnruhig geht Sigrid in ihrem Zimmer auf und ab. Ob der
in ſchon fortgefahren iſt zu Fred? Sie weiß es nicht. Er hat
füeiſſchtlich im unklaren über die Zeit gelaſſen, wohl um ihr die
uſhe des Wartens zu erſparen.
ßlötzlich ein kurzes, herriſches Klopfen an der Tür, die faſt
in niben Moment auffliegt Sigrid fährt herum ein Schrei
byᛋſt von ihren Lippen Fred!!!?
da iſt er auch ſchon auf ſie zugeſtürzt, hat ſie mit ſtarken
Mmn umſchlungen und preßt ſie ſo feſt und ſtürmiſch an ſeine
in ſtummer Umarmung, als ſeien ſie miteinander ver=
wgtt
verharren ſie lange Zeit.
nd eine Welle unausſprechlichen Glückes brauſt betäubend
üßſerie hin ..
ſs dauert eine gute Weile, bis beide ſich ſoweit gefaßt haben,
aſre Gefühle wieder in Worte kleiden zu können.
aben ſie einander doch ſo unendlich viel zu ſagen!
ſinmal ſpringt Fred auf und eilt, ſich für kurze Zeit bei
ſo entſchuldigend, hinaus ans Telephon. Er habe einige
ize Aufträge zu erteilen gehabt, erklärt er bei der Rückkehr.
Heſchäftlich? fragt Sigrid arglos, die nicht ahnt, daß er
hnr in der Villa die geſamte Dienerſchaft alarmiert und Li=
wsöallberger
beſchworen hat, alles liegen und ſtehen zu laſſen,
eink uto zu nehmen und was an Blumen aufzutreiben ſei, hinaus
nact er Villa zu ſchaffen und dort ſeine der Dienerſchaft bereits
Eiten Anordnungen zu Sigrids Empfang zu überwachen.
Auch, antwortet Fred mit ſtrahlender Miene, hauptſäch=
der
mußte ich daheim Weiſungen geben, daß in unſerer Woh=
hizelüftet
und Staub gewiſcht wird, denn ſie blieb ſeit deiner
bee unbenutzt.
WVohnſt du denn nicht darin?
Nein, ohne dich hielt ich es dort nicht aus. In der erſten
vohnte ich im Stadthauſe, ſpäter quartierte ich mich dann
tein Mamas Wohnzimmer ein. Aber heute nicht wahr
iehen wir beide wieder in unſer liebes Neſtchen oben ein?"
in Schatten fliegt über Sigrids Antlitz. Was wird deine
ſt=fte ſagen, wenn ich nun wiederkehre?
ür Mann drückt ſie zärtlich an ſich.

Pfingsten
in neuer Kleidung

Sakko-Anzüge
26.50 38. 48. 58. 68.
Bläue Zwelreiher
34. 44. 54. 64. 74.-
Einzelne Sakkos
19.50 25.50 26.50 29.50 32.
dazu passende Hosen
4.80 8.50 11.5015.50 18.50
Leichte Regenmäntel
11.50 14.50 19.50 24. 26.
Gabardine-Mänte!
29.50 36. 48. 54. 64.

ſteilige Sport-Anzüge
Rd 29.50 34. 45. 52.

Steilige Sport-Anzüge
9. 48. 58. 68. 78.

Daue Jacken
R 5.90 6,75 8.50

WiBleinen-Jacken
1A 2.75 10.50 11.50 13.50
kerl, keriert und uni
(8 7.75 10.50 14.50 18.50
Uort.hosen
B F.90 10.50 12.50 14.50

dazu: schöne Hemden, hübsche
Binder, elegante Hüte, flotte Mützen,
gute Strümpfe, Gürtel u. a. m.

1V548

Uettemmden

früher Kleiderheß
SCHlLLERPLATZ
RRMSTADT

Du brauchſt keine Sorge zu haben, Liebling. Mama hat ſich
ſehr verändert. Ich hoffe ſie wird dich willkommen heißen ...
Du hältſt das für möglich?"
Sogar für wahrſcheinlich. Wir ſprachen oft von dir, ſie und
ich. Seit ihrer ſchweren Erkrankung iſt ſie, wie geſagt, ſehr ver=
ändert
.
Mama iſt krank?
Richtig das weißt du ja noch nicht und Fred erzählt
ſeiner Frau von der ſchweren Erkrankung Frau Sophies.
Sigrid iſt ſehr erſchüttert. Und es ergeht ihr wie Manfred,
als er ſeine Mutter zum erſtenmal nach ihrer Erkrankung geſehen
hat. Alles Geweſene iſt plötzlich wie ausgelöſcht in ihr, unter=
gegangen
in einem tiefen Mitleid.
Der Emir, der ſich ſelbſt zu ſeiner Tochter und Prinz Dſchu=
mala
in den Salon zurückgezogen hat, um den Liebenden Zeit zu
laſſen, ihr Wiederſehen zu feiern, wartet vergebens, daß Sigrid
ſich blicken läßt.
Längſt iſt die Mittagsſtunde vorüber, da klopft er endlich be=
ſcheiden
an Sigrids Tür und fragt, wie die Herrſchaften über ein
gemeinſames Mittageſſen unten im Speiſeſaal dächten?
Sigrid iſt ganz erſchrocken und entſchuldigt ſich tauſendmal.
Sie hat ebenſowenig wie ihr Gatte eine Ahnung davon gehabt,
daß es ſchon auf drei Uhr geht.
Der Emir beruhigt ſie lächelnd.
Seien Sie froh, gnädige Frau,,daß Sie Zeit und Welt ver=
gaßen
! Es beweiſt nur, wie glücklich Sie ſind, und Glücksſtunden
ſollte man eigentlich verlängern, ſtatt ſie abzukürzen. Wenn ich
dennoch ſo grauſam war, es zu tun, geſchah es nur, weil ich fürch=
tete
, daß wir ſpäter nichts mehr zu eſſen bekommen würden.
Man ißt dann zu fünft, wobei Fred Leila und den Prinzen
kennen lernt und auch mit dem Emir erſt die richtige Fühlung
bekommt.
Das Geſpräch dreht ſich vorwiegend um den Verbleib des
Roſendiamanten. Fred ſchlägt vor, ſogleich nach Tiſch nach der
Villa Donawend zu fahren, um nach ihm zu ſuchen.
Aber das lehnt der Emir ab.
Der heutige Tag, reſpektive der Reſt davon ſoll Ihnen und
Ihrer lieben Frau ungeſtört verbleiben, Herr Donawend. Wir
beabſichtigen ja, längere Zeit in Wien zu bleiben, da Prinz Dſchu=
mala
dieſe ſchöne Stadt noch nicht kennt. Es eilt alſo nicht ſo
ſehr. Wenn Sie erlauben, holen wir Sie an einem der nächſten
Tage nach vorheriger Verſtändigung in Ihrem Bureau ab und

machen uns dann gemeinſam an unſere Aufgabe, die hoffentlich
von Erfolg gekrönt ſein wird.
Gegen fünf Uhr langen Fred und Sigrid vor der Villa Dona=
wend
an. Tiefbewegt durchſchreitet Sigrid am Arm ihres Gatten
den Garten.
Wieviel Schweres und Aufregendes haben ſie beide durch=
lebt
, ſeit Sigrid an jenem naßkalten Novemberabend verzweifel=
ten
Herzens dies Haus verließ . . .!!
Schnee fiel vom Himmel, und ein eiſiger Wind fegte ihr über
das tränenfeuchte Geſicht.
Nun ſcheint die Nachmittagsſonne hell und warm, die Roſen
blühen ringsum, und ihr ſüßer Duft umſchmeichelt Sigrid. Das
alte liebe Haus aber, an das ſie in der Ferne ſo oft mit Sehnſucht
gedacht, ſcheint ihr grüßend ſeine Arme entgegenzubreiten.
Livius, der das Auto kommen gehört, ſteht an der Haustür,
einen Blumenſtrauß in der Hand, und heißt beide mit ſtrahlender
Miene willkommen.
Oh. Sigrid daß du nur endlich wieder da biſt! Gott ſegne
deinen Eingang! Nun wird ja wieder ein ganz anderes, froheres
Leben hier anheben.
Und er küßt abwechſelnd ihre Hände.
Du darfſt ihr auch einen Kuß auf den Mund geben, mein
guter Livius, ſagt Fred in der Ueberfülle ſeines Glückes groß=
mütig
. Aber da lächelt Livius Hallberger verſchmitzt und wird
ſehr rot.
Sehr liebenswürdig von dir, Fred, aber ich fürchte, daß ein
anderer gewiſſer Jemand dies nicht billigen würde.
Was heißt das?"
Anſelma meine ich. Seit einer Stunde bin ich ihr Bräu=
tigam
und der glücklichſte Menſch der Welt!
Oho dagegen proteſtiere ich, denn das bin ich ſelbſt! Aber
wie mich das freut, daß du und Anſelma . . . wie iſt denn das ſo
raſch gekommen?"
Und Livius berichtet, daß er Anſelma noch vom Bureau aus
telephoniſch angerufen und von Sigrids Heimkehr verſtändigt hat,
Worauf ſie nichts Eiligeres zu tun hatte, als mit einer Fülle
Blumen aus Dornbach nach der Villa zu kommen, um Livius be=
hilflich
zu ſein, alles auf das Glänzendſte zu Sigrids Empfang
vorzubereiten.
(Fortſetzung folgt.)

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft; Rudolf Mauve= für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. 6. Quetſch; für den Sport; Karl Böhmann;
für Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette; Anzeigen=
leiter
: Willy Kuhle; für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich: Paul Ziegler
ſämtlich in Darmſtadt. D. A. IV. 85. 20486. Pl. 3. Druck und Verlag: L. C. Wittich
Darmſtadt. Rheinſtraße 23,
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

Mk. 400.
von Kaufmann
z. leihen geſucht
geg, monatliche
Rückzahlg. Ang.
T 154 Geſchſt.

Kriegsbeſchädigt.
ſucht ſofort 300. leihen. Ang.
u. T 174 Geſch.

Einf. Haus
in guter Lage,
68 Zimmer für
höh. Beamten per
1. 8. gef! Alter’s
Wohnungsnach=
weis
Eliſabethen=
ſtraße
34. (

Im Auftrage
verk. ich d. Häuſ.
Weinbergſtr. 45,
St.=Wert 37000,
Miete 2700, Steu.
1200 f. 18 000 .
Ahaſtr. 12: St.=
W. 95 000, Miete
5600, St. 1500, f.
55 000, Steinius,
Mühlſtraße 56.C

Tintenviertel.
Einfamil.=Haus
wegzugshalb. zu
verkaufen. Preis
45 000 Mk. Ang.
u. T 162. Geſchſt.*

In Jugenheim
a. d. B.
oder Umgebung
45=Zim.=Haus,
mit Garten, von
penſioniert. Be=
amten
zu kaufen
geſucht. Ang. m.
Preis u. V 164
Geſchäftsſt. ((

Größer. Anweſen
in Darmſtadt,
Rheinſtraße 48,
1204 am, m. etwa
40 Zim., iſt als
Gaſthaus od. für
and. Geſchäftszw.,
mögl. zuſ., z. ver=
pachten
. Näh. Di=
ſchinger
, Ruf204
Bleichſtraße 1
Laden, nebſt
Büro ſofort zu
vermieten. Näh.
b. Heſſ. Hochbau=
amt
. Darmſtadt,
Paradeplatz 3. (a

Roßdörferſtraße
73, I.: Schöne
5=Zim.=Wohng.,
Fremdenzimmer,
Bad, Veranda,
ſofort zu verm.
Näh. parterre. (b
Geräum., ſon=
5=Zimm.=Wohn,
freie Lage, preis=
wert
zu vermiet.
Näher. Geſchſt.

Heinrichſtraße
63, I.: Mittlere
5=Zim.=Wohng.
per 1. Juli zu
vermieten. Näh.
Erdgeſchoß. An=
zuſeh
. von 10.12
und 24 Uhr.

Partner für
Einfamilien-Doppelhaus
in ſchön. Wohnlage (Südviertel)
geſucht. Günſtige Bedingungen.
Anfragen u. T 155 a. d. Geſchſt.*

zum Selbſtbewohnen u. Vermieten
in Darmſtadt oder Bergſtraße zu
kaufen geſucht. Angebote nur mit
Preisangabe u. T 167 a. d. Geſchſt.

Vier=Zimmer=
Wohnung.
m. Gartenanteil,
in ruhig, Lage.! Zimmer
mieten. Jugen= Zimmer
heim, Seeheimer
Alte Bergſtr. 32,

Ot
ler, gegen Haus=
arbeit
zu vermiet.
Näh. Holzſtr. 6, I.

leer, zu vermiet.
Pankratiusſt. 6, II

C
ſeparat, g. möbl.,
elektr. Licht, zu
vermieten. Volk,
Wohn= und
Schlafzimmer
gut möbl., 25 Mk.
zu vermieten.
Bleichſtraße 19,II ſtraße 8.

Zimmer
vermieten.
Grafenſtr. 41, pt.

ſchön möbl. Zim.
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt.

S
Zimmer
mit elektr. Licht z
vermiet. Grafen=
ſtraße
20, III. r.

Gut möbl.
Zimmer
zu vermieten.
Mauerſtr. 3, III.

Vorderzimmer
2 Betten, neu ein=
gerichtet
, zu ver=
miet
. Näh. Gſchſt.

Wanzen
Motten u. Käfer
vernichtet
100%ig
T-Gas
Geruchlos, keine
Beſchädigung,
perſönl. Arbeit!
R. Joedecke=
Mackenſenſtr. 16.
Staatl. gepr. Des=
infektor
amtlich
gepr. Schädlings=
bekämpfer
. Tel.
Nr. 2598. (a

Gemütliches
Zimmer
billig zu vermiet.
Liebfrauen=
ſtraße
79 I. St.

nahe am Walde, möbl., z,. vermiet.
ab 1. Juli z. ver=/Alexanderſtr. 12,1 gut mbl. Schleier=
Straße 15. Näh. macherſtr. 18, I. Zimmer.
von 6 Uhr ab. (* möbl., mit Koch=
gelegenh
. z. ver=
mieten
. Schloß=
gaſſe
12, part." Wohn=Schlafzim.
(ſeparat) zu ver=
miet
. Saalbau=
Zimmer ſtraße 77, I. Zimmer,
möbliert zu ver=
miet
. Mackenſen=
ſtraße
15, part. Zimmer
gut möbl. Ar=
fließend
. Waſſer, heilgerſtr. 2, II. Schuchardſtr. 13,
Lauteſchlägerſt. 17 1. Stock, möbl.
Zimmer. Möbliertes
Zimmer zu ver=
miet
. Schützen= Zimmer.
gut möblierte, zu möbliert, ſofort
zu vermiet. Lui=
ſſenſtraße
6, III. Zimmer.
In gutem Hauſe möbliert, zu ver=
mieten
. Grafen=
ſtraße
8, II. Akadem. Verb.
ſucht 35 geeig=
ſeparates
lnete Räume,
mögl. in Hoch=
ſchulnähe
. Ange=
bote
mit Preis
u. T 177 Geſchſt. 2 junge Ehe=
paare
ſuchen eine
6=Zimmer=
Wohnung.
Angebote unter
T 178 Geſchſt. 4.5=Zim.=Wohn.,
im Oſtviert., pt.
od. 1. Stock, zum
1. Okt. geſucht. /Netzgerät
Ang. T 176 Geſch. Drei=Zimmer=
Wohnung
von älterem Be=
amtenehep
., ruh.
Mietern, zum 1.
7. geſucht. Südl. /7
Stadtl. bev. Ang.
u. T 179 Geſchſt. bill. Liebigſtr. 46.

Zwei=Zimmer=
Wohnung
von 2 Perſonen
ohne Kinder in
ruhigem Hauſe
geſucht. Ang. u.
T 111 Geſchſt. (e

Wmm
lälter. Ehepaar)
ſucht 3= oder 4=
Zimmer=Wohng.
Miete 5060 Mk.
Ang. T 181 Gſchſt.

Junges Ehepaar
ſucht für ſofort
od. 1. Juli 2= bis
3=Zimm.=Wohng.
Ang. T 170 Geſch.

Zwei=Zimmer=
Manſarden=
Wohnung
zu mieten ge=
ſucht
. Preisan=
gebote
u. T 173
Geſchäftsſt.

2=Zimmer=
Wohn. von jung.
Ehepaar evtl. als
Untermiete zum
1. Juli geſucht.
Ang. T 186 Gſchſt.

In Stadtmitte
2 große Zimmer,
Küche, Zubehör.
mögl. Bad, von
gut zahlendem
Mieter p. bald
geſucht. Ang. u.
T 163 Geſchſt. (e

O

Kleine
Schreibmaſchine
geſucht gebraucht
aber noch gut.
Schweſter A. R.,
Aliceheim. Die=
burger
Str. 49.

Anzug
oder Rock und
Weſte geſucht.
Ang. T 171 Geſch.

Betten,
Tiſche,Waſchtiſch,
Anzug, Größe 54,
z. kaufen geſucht.
Ang. T 160 Gſch.

Nähmaſchinen=
Untergeſtell zu
kaufen geſ. Ang.
u. T 169 Geſchſt.

Ca
St. Leiea u. Ver=
größer
. Apparat,
Taſche. Corex=
Doſe,Draht= Aus=
löſer
, Entfern.=
Meſſer, Filmrah=
men
, alles neu=
wertig
, ſtatt 245,
nur 150 MM.
Näh. Geſchſt.

Herrenrad
Halbballon
Damenrad
Halbballon
noch neu, billig zu
verkauf. Alicen=
ſtraße
2, Hof

Prima Schirmgitter=
mit
eingebautem
dynam. Lautſpr.
zu verkauf. Lieb=
frauenſtr
. 78, Vor=
derh
., Erdg., Irs.

Herren=, Damen= und
Knabenräder

Nur kurz gebr.
Eichen= (a
Schlafzimmere.
neueſtes Modell,
bill. abzugeben.
Klohe. Land=
wehrſtraße
31.

e
Fahrrad
mit Kaſten
ſehr gut erhalten
45 .
(a
Otto Darmſtädter
Heinheimerſtr. 86.

3 wenig geſp.
Planos
darunter erſte
Marke,preisw.
zu verkaufen.
Zahlung in
Rat. geſtatt. (b
Klav.=Arnold,
EckeErbacherſtr.!

Mn
ſchöner Schläg,
50 Mk., zu verkf.
Pankratiusſt. 3, I.

Gebr, Herren= und
U Damen Fahrrad
bill. abzugeben. /a
Eliſabethenſtr. 35

Kinderwagen,
gut erhalt., bill.
zu verk. Dorn=
heimer
Weg 82,

. rechts.

Bilſgt
kaufen Sie z. Zt.
Schlafzimmer
Speiſezimmer
Küchen
in ſolider Aus=
führung
bei (a
Gg. Mederle.
Bleichſtraße 27,
Werkſtätte. Neuer
weißer Herd
(80:55 cm.) mit
Nickelkeſſel zum
Preiſe von Mk.
79. z. verkauf.
Evtl. Zahlungs=
erleichterung
.
Feldbuſch,
Darmſtadt.
Alexanderſtr. 10 Gasherd,
weiß emailliert
billig zu verkf.
Karlsſtr. 61, II. Kinderbett,
weiß, eiſern., zu
verkauf. Näher.
Geſchäftsſtelle. Zwei kleine
Eisſchränke,
Vertiko, Nähma=
ſchine
, 2 Küchen=
Schränke zu ver=
kauf
. Brand=
gaſſe
6, part.,
Telephon 4062. Kleiderſchrank,
eintür., zu ver=
kauf
. Preis. 12.
Mark. Heinrich=
ſtraße
, 147, pt. Gebrauchte
Süheid-
k

maſchinen,
Wilhelm
Heckmann,
Mühlſtraße 72.
Fernruf 1552. (a

Schlafzimmer
ſehr ſchönes Mo=
dell
, billig zu
verkaufen.
Möbel=u. Betten=
Menger,
Bleichſtraße 17.
Eheſtands=
Darlehen. (g

Rohrpl.=Koffer,
Linoleumläufer,
billig zu verkf.
Hügelſtr. 2, III.

Herren=
Rad
billig z. verkauf.
Soderſtraße 59.

Herrenfahrrad
mitlekektr. Licht
billig abzugeben.
Monreal. Hei=
delbergerſtr
. 28,

Herd,
klein= und Gas=
Waſſer=Erhitzer
bill. abzug. Kra=
nichſt
. Str. 44, I.

Anzüge,
Größe 48 u. 50,
Hobrechtſtr. 5, I.

Aberfall in der Garage

In einer Frankfurter Garage hätte es kürz=
lich
aus einem merkwürdigen Anlaß faſt eine
Prügelei gegeben. Zwei Monteure waren
mit dem Reinigen eines Motors beſchäftigt,
wobei der Jüngere dem Alteren vorwarf, daß
er ihn die ganze Dreckarbeit machen laſſe,
ſeine Anzüge ſeien ſchon gar nicht mehr zu
gebrauchen worauf der andere einwarf,
ſeine Frau könne bloß nicht waſchen und ſei
keine Hausfrau. Der Jüngere, jungverhei=
ratet
, packte darauf ſeinen Kollegen und
beinahe wäre ein ernſter Streit dageweſen.
Aber der Altere hatte recht: auch ganz ver=
dreckte
und verölte Monteuranzüge laſſen
ſich völlig ſauber waſchen. Man muß nur
Burnus ins Einweichwaſſer tun es wirkt
ſpeziell auf den Kitt zwiſchen Schmutz und
Gewebe auf dieſen Kitt aus Schweiß,
Fett und Gl es löſt ihn völlig, ohne das
Gewebe anzugreifen und die Anzüge
werden wie neu. Probieren Sie Burnus
bei ſtark beſchmutzter Berufswäſche. Große
Doſe 49 Pfg., überall zu haben.

Gutſchein. b 12312
An Auguſt ſacobi A.-G. Darmſtadt
Henden Sie mir koſtenlos eine
Verſuchspackung Burnus.
Name
Ort
Straße

[ ][  ]

Pete 10 Nr. 141

DrMMer Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Bamstag, 1. Junf 1.554

UMION HELIA PALAST Der 100. Harry-Plel-Film
Artisten Ein lustiger Kriminalfllm!
Sie
Charlotte Susa
und die Drei Das Erlebnis einer Natlon!
Triumph
des Willens mit Harry Plei
Susl Lanner
Milde Hildebrandt
Hans Junkermann
Jugendl.über14Jahre zugelassen Achtung! Gauparteitag 1935.
Am Gauparteitag befindet ſich aufdem
Meßplatz ein großes Bierzelt, in
welchem ein Tanzpodium zur Be=

Bergſträßer
Feſtſpiele
aufdem hiſtor. Marktplatz
in Heppenheim
Samstag, 1. Juni, 20 Uhr
Uraufführung des Heimatfrei=
lichtſpiels
aus der Peſtzeit 1635
Jörg Ankel
von Hans Holzamer.
Spielzeit: 1. Juni bis 14. Juli
an jedem Sonntag. Sonntag,
2. Juni: 2 Aufführungen um 4
und 8 Uhr. Preiſe der Plätze:
(5132
50 Pfg. bis 2 Mk.

R

luſtigung aufgeſtellt iſt und eine große
Kapelle für Unterhaltung ſorgt.
zurn Eintritt und Tanz frei. Hans Tod.

Achtung! Gauparteitag!

An den beiden Gautagen
bieibt mein Kaffee auch
nachts geöffnet
L. GRASSMANN
KONDITOREI UND KAFFEE
Peter-Gemelnder-Straße 6

Dem Publikum zur gefl. Kenntnis,
daß ich ab heute das Reſtaurant
Alexanderſiraße, übernommen habe.
Im Ausſchank Ederbräu, hell
und dunkel. Vorzügl. bürgerl. Küche.
Samstag u. Sonntag KONZERT.
5131)

Rateg

Wilhelm Oeſch
ALTE POST

Neben Woolworth
ImDlsShälte
genannt
Café Billig
Sonntag, 2. Junl geöffnet!
Suppe . . . 15 Pf. Essen .. .50 Pf.
Kaffee . . . 15 Pf. Kuchen. . 15 Pf.
Eisgekühlte Getränke.
Selbstbedienung. (5078

Den Laden
von BENZ.

in der Grafenstraße kennt jeder, aberr
nicht jeder weiß, weiche ungeheures
Auswahl neuer und gebrauchter Räden
sich in den dahinterliegenden Verkaufs-
räumen
befindet. Sie müssen sich dass
ansehen. Dabel hören Sie auch, welches
Vortelle Ihnen Benz beim Kauf einess
Fahrrades bletet. Jedes Rad (von Mk. 35.
an, Anzahlung Mk. 15.-) können Sie irr
unserem großen Hof gründlich auspro-. Daß Sie das weltberühmte
Wanderer-Chromrad
jetzt schon zu Mk. 65. dle größte Lelstung im deutt.
schen Fahrradbau nur bei Benz be=
kommen
, Ist Ja allgemein bekanntt

ENZ Grsfenstraoas
euiss
Alte Räder in Tausch.

LANDES-
THEATER
Großes Haus
Samstag, 1. Juni
Anfang 20, Ende 23 Uhr
Deutſche Bühne K, 18. Vorſt.
Figaros Hochzeit
Komiſche Oper von Mozart
Muſikal. Leitung: Friderich
Inſzen.: Heyn=Fritzſche
Hauptpartien: Ammermann,
von Georgi, Harre, Köther,
Schlüter.
Preiſe 0.70 bis 5.50 Mk.

Mächsie Noche!
Baaldoh sPahrts
GeedLotterie
Liehg garant. *. Juni
8846 Gewinne uus 94

Gastspiel
Zu Jansen u. Partnen
in Reicherts Stuben verlängert
Weinhaus Maxim
(5128
Die gute Familien-Bar.

Hm, mna

Heute
Gesell-
schafts
schafts-
abend

mit
TANZ

Letzter Autobus n. Darmst. ab 0.15 Uhr

20 Jahre jünger Erlepänu

auch genannt
gibt grauen Haaren Jugendfarbe wieder, iſt waue
hell. Unſchädlich. Kinderleicht zu handhaben. ee
35 Jahr, erprobt von tauſenden Profeſſoren, Aer=g z
uſw. gebraucht u. empfohlen. Durch ſeine Güte AZ
ruf erlangt! Preis RM. 5.70 ½ Fl. RM. 3.. on Gäſten, die bon
ſchwarze Haare und ſolche, welche ſchwer annehmammadt gereiſt kamen,
Extra ſtark RM. 9.70, ½ Fl. RM. 5.. Uebecch), güd: Fahnenmaſter
zu haben. Parfümerie=Fabrik Exlepäng G. m. b..
m.
Berlin W 62.

Dauerwellen

von

G

Herzllch willkommen im / Pastck 27300 ff
Hotel Post
am Hauptbahnhof
Samstay und Sonntag
Tanz-Abende
Neue Kapelle
Durchgehend geöffnet!
Brauereiausſchank
Zum grünen Laub
hinter dem Marktplatz (5001b
Eig. Schlachtung Radfahrertreffpunkt
Für Selbstfahrer ein
Auto• Vermietung
und Verleih: Anruf 9444
Fritz Kappel, Hermannstraße5! 5

1000
*3000
F1000
Cos50g 0oppellos 7.
Porto u. Liste 30,8
GZüep
Standl. Coft-Einfehn
Darmstadf ſchulgtr13
v. alle Verkaufsst.

Qualitätsweine

aller Art
kaufen Sie sehr preiswert Im

Haus der guten Weine
UUan Pri
Mathlldenplatz s

Bandeiſen (a
Holzſtr., am Brunnen

m

(bens

Heiutenaufee- IndtAdbestad geseslier üteio
BaldesrAnz Der Erholungsaufenthalt für den Städter

K
A
Ein echt
rhein. Vollsfest

vernichtet Wanzen, Motten und Käfer
100prozentig
Geruchlos Kelne Beschädlgung
Elizabethenstr. 31
Ibel cLotz reiefon N. 4S1. 8677a
Fachmänn. Vernichtung durch amtlich geprüftes Personal / / kalle Verkaufsst. 21672

Weißmann, Schulſtr. 3
Kächste Woche!
Beet=
Hygtene-
Einfaſſu
Geld-Loiferie ſaus verzinktem
Ziehung 7. Juni
7802 Gow. zus. Mk. Brückner
18000
6000
Su00
3000
Los 50 Pfg.
Porte u. Liste 30 Pfg.
Güiep
Ntaatl Lott-Einnehmn.
Oarmckadt ſchnlctrl5
Postrch 24500 Ffm.
(T4925)

Mahnung.
Bei Meidung der Beitreibung und Koſte-uſ uſigen Maſten an der
rechnung ſind bis zum 8. Juni 1935 an die urrche führt, an dem Qu
zeichnete Kaſſe zu zahlen:
1. Ziel Gemeinde=, Kreis= und Prov.=Steuern )mſie und da geſchmit
1. Ziel Filialſteuer und Warenhausſteuer 1936 mſo einen lleinen Vor
1. Ziel Straßenreinigungs=, Müllabfuhr= und. Am der Stadt tut, wo
nalbenutzungsgebühren 1935. StM Rheinſtraße ſe
Nach Ablauf dieſer Friſt werden Koſten und Xſ vrſchwenderiſch v
Säumniszuſchlag erhoben.
Stadtkaſſo

Mahnung.

Das Schulgeld für die Monate April An jede Nebenſtraße ſ
Mai 1935 für die hieſigen höheren Schulen, ſ 0 Am langen Lu
die ſtädtiſchen Maſchinenbau=, Gewerbe=, Hanz.
und Haushaltungsſchulen iſt bei Meidung der M0mi reichem friſchem
treibung und Koſtenberechnung bis zum 11. Juni
an die unterzeichnete Kaſſe zu zahlen.
Stadtkaſſo
st 512s)

i Bahnſteigen, Bahnl
Jur Schmuck. Auf dem
Arunienbeete mit den
u die Stadt, ſo leuch
M auf die Halle zu. D
urgirlanden und junge
Bteiferten die einzelt
Aucht geſchmackvoll und
Hinen Fronten ſind fal
hid die öffentlichen Ge
mu und er ſelbſt iſt

M Tannengirlanden ur
reichſten Schmuck h
ſtattfindet, angele
enug tun an Birken=

DARMSTADT
SCHULSTRASSET
FERNSPRECHER222 Htel der emſtblickend

Meeee
Spez.=Werkſtätte
Neuanfertigung
wie Aufarbeiten
ſämtlich. Polſter=
möbel
Speziali=
tät
: Moderniſie=
ren
alt. Polſter=
möbel
zu moder=
nen
Kautſchs. (a
Möbel=u. Betten=
Menger,
Bleichſtraße 17.

der typ., tannen=
umrauſchte
Schwz.=
Oppenan wal=Kurort inm.
reizvollſt. Bergwelt. Beliebteſter
Standort für die Schönheiten des
Schwarzw. Poſtkraftwag, nach all.
Richtungen. Auskunft u. Proſpekt:
Kur= u. Verkehrsverein. (V.4117

WDer Marktplatz
Mileidetes Holzpodium
hiklich kaum wiederzue
DTTO SOHMETER SKMTRiſchen dem Muüf
ud künſtleriſch geſchn
KORLEN• KOKSC BRIKETTS Nien Aufgeſchlagen
Puoßen Sitzplatz mit 2
G) dann in den Sch
Luradezu idealen, auß
utbewegte Treiben
Püingen ſteht Tiſch bei
A Mnuern überall ſin!
M Terraſſen durch gri
A4 MiR herab auf ein Bi
wegtheit ſicher nicht
uneren Höfe ſind ho
wißerichtet; von ihn
Pnach allen Seiten
Gühbirnen auf
Rmd hülzerne Bühn
täute Füſſer weiſer
ines Mitrichen un
Eien cin ds aus d
dt danit beſonders
ie Feundliche Dur
ei
Stuohen, in denen
ALinelten, die Autos
Nenichen ſich mi
hugen gender Hadtckaunden
Hids Stuafenbild
les aus Darmstadts großem
Side Balian ge
sW& P-Damenmoden,
La i den Go
ten Einkaufsstätte für ge-
id
der Aöceszeich
IIle und preiswerte Damen-
E id Ait
zum Beisplel:
E Sndertauſend
Sunikst it Ine
Werbrochen hab
WZP-Kleld
Dder gebrg
Etz
das
es in hundert Variatlonen

den Opel-Händler aufzu-
suchen
, denn nur bei ihm
erhalten Sie Qualitäts-
Fahrräder mit dem Zeichen
Deutschlands größter Aufo-
mobil
- und Fahrradfabrik,
die sich durch sprichwörtliche
Zuverlässigkeit auszeichnen,
ohne dabei viel zu kosten.

B. Orio, Darmstadt, Karlstr. 1
Haas & Bernhard, Darmstadt.
Rheinstraße 19.
(II891