Darmstädter Tagblatt 1935


05. Mai 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Trlt
Tädter
A4
NtA
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

Aut 7maligem Erſcheinen monatlich Mk. 2.20
Hauw ſoHl. Botenlohn und Transportloffen. Ab=
t
Zic Poſtbezugspreis Mt. 2.40 einſchl. Poſſ=
weilwaSühr
und ausſchlleßlich Poftzuſiellgeld.
erſaute einzelner Nummern infolge höherer
kit Aſorsst den Bezieher nicht zur Kürzung des
wMM. Seſiellungen und Abbeſtellungen durch
Fu ebne Verbindlichkeit für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illnſfrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 123
Sonntag, den 5. Mai 1935
197. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm boch.
7 pfennlg. Die 92 mm breite Zeile im Textteil 1 mm
hoch 80 Pfennig. Platzaufſchlag nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Unterbringung unter Text oder an be=
fimmter
Stelle 25%Nachlaß nach Staffel C,Wortanzeigen
(einſpaltigl das fetgedruckte Ueberſchriſtswort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 pfennig. Familien= Anzeigen
die 22 mm breite Zeile 1mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeit
iſt Preisliſte Nr. 3 gültig.
poſiſcheckonto: Franfurt a. M. 1301. Bankkonto=
DD=Banl und Darmſtädter und Nationalbant.

Tanfeige Untssldtang dee Heicsftedrreinkagmen.
Au Kreislauf der Arbeiksbeſchaffung. Vermehrke Beſchäffigung führt zu vermehrkem Verbrauch
und zum Anwachſen des Steueraufkommens.

* Die runde Milliarde.
klächsfinanzminiſter hat diesmal mit beſonderer Freude
Arzſtußziffern für die Jahre 1934/35 der Oeffentlichkeit
Fbagen können. Es hat ſich dabei ergeben, daß an Beſitz=
ſeuhesſteuern
, Zöllen und Verbrauchsſteuern mehr als 1,1
EXM. über den Voranſchlag hinaus aufgekommen ſind.
./Barz dürfte der franzöſiſche Finanzminiſter mit Trauer
tellus erzen zur Kenntnis nehmen, denn er war nicht ſo
lioßmt Ueberſchüſſen abſchneiden zu können.
EN
Filetesr hat allein das 1. Viertel dieſes Jahres gegen=
Dlessl, Pzufpayb 46 xleichen Zeitraum des Vorjahres Mindereinnahmen
609Millionen Franken ergeben, aber in der franzöſiſchen
1n9: Allnes Verücz wwar man bei der Aufſtellung des Voranſchlags zu
annend machen hi ih daß man die Voranſchläge noch weiter hinauf=
ſiErſtemät
dem Ergebnis, daß die Steuereingänge im erſten
ſel=jar um 800 Millionen hinter dem Voranſchlag zurück=
Leldenschaſſehte ſimd. Aber den franzöſiſchen Finanzminiſter drücken
ſeiuye andere Sorgen: das Geſamtdefizit, das in Frankreich
age
ſeſſltem ſein wird, beträgt etwa 5 Milliarden. Die Eiſen=
Herxenskenſiſgeſtwaften brauchen einen Zuſchuß in gleicher Höhe. Die
)wichaft hat ebenfalls 5 Milliarden nötig und die Landes=
och
Custspie)l üidſmig macht Kreditanſprüche von etwa 8 Milliarden Fran=
geici
), ſo daß der Finanzminiſter etwa 25 Milliarden
sdgehllfe Kulu
ckem nobil machen ſoll, obwohl er genau weiß, daß die
onwoche.
ſeruat des franzöſiſchen Volkes erſchöpft iſt. Es gäbe aller=
s
ſerl Möglichkeit, aus dieſen Schwierigkeiten herauszu=
ezy
0aan brauchte nur auf die enormen Wehrausgaben zu
Ki
chritz pann hätte man ſchon unermeßliche Milliarden zur
giut, um alle Löcher im Etat auszufüllen und alle ſon=
vAbürfniſſe
zu befriedigen.
Aufi franzöſiſchen Finanzen wird ſich natürlich auch die
HEAIER) eitziſt gkeit, die unmittelbare Folge des wirtſchaftlichen
utzgu 2.30 U du berutyge s, direkt auswirken. Sachberſtändige glauben mit
wor du Vonztelluag ) ſimeit verſichern zu können, daß heute in Frankreich zwei
ziFiges Mou Menſchen erwerbslos ſind. Was das für einen fran=
chem
ſiranzminiſter, der auf das Erträgnis der Einkommen=
HAuS
Rumwieſen iſt, bedeutet, läßt ſich am beſten an den deut=
Anf. 20, Ende 24/ Elſwntmen ermeſſen. Bei uns hat im Jahre 1934/35 die
ſomatmſteuer 426 Millionen RM. mehr abgeworfen als ver=
Außer
Aallnvſr. Dieſes erfreuliche Ergebnis kann als die Krönung
Sehr peinliel: bbischigen Arbeitsbeſchaffungsmaßnahmen angeſehen wer=
Lokalpoſſe v 2.4 Dmſmit der Umſchichtung der Erwerbsloſen aus dem
anſchet Arbeitsloſigkeit in einen der Beſchäftigung hinein,
Aaas.
devk iece Volksgenoſſen wieder ſteuerpflichtig. Jede Mark
denan in die Arbeitsbeſchaffung hineinſteckte, trug als=
ü/fum
vermehrter Steuereingänge ihre Zinſen. Ganz
ſehAidavon, daß die Aufwendungen für die Unterſtützungen
Ar esloſen geringer wurden und die ſozialen Einrichtungen
ffab Büper einen ſtärkeren Eingang an Geldmitteln ver=

Dilelrveitsbeſchaffung hat aber noch eine andere recht er=
Nich/ 5äte: ſie liegt auf volkswirtſchaftlichem Gebiet. Ein
an,Rd euf öffentliche Unterſtützung angewieſen iſt, kann ſelbſt
odecr ü ſeiner Familie nur einen Bruchteil deſſen ver=
ſcheuns
als normal anzuſprechen iſt. Wird aber ein Er=
bslliaſ
wieder Vollarbeiter, dann hebt ſich automatiſch der
ſatz Aindebensmitteln und ſonſtigen Bedarfsgegenſtänden. Auch
ha4te Allgemeinheit ſofort ihren Nutzen. Das Reich konnte
de Inſatzſteuer 356 Millionen Reichsmark mehr als ur=
ungli
geſchätzt wurde, einnehmen. Das gleiche gilt für die
Babemdr Güterbeförderung und der Perſonenbeförderung,
ebghills im Zuſammenhang mit der beſſeren Beſchäftigungs=
wyld m gebeſſerten Verbrauch eine Erhöhung aufweiſen.
13Mlilliarde Reichsmark, die über den Voranſchlag hinaus
jandg
zPgegemn ſind, wandern ſelbſtverſtändlich ſofort wieder in die
Weeroduzſt nd die Wirtſchaft zurück, ſo daß dem deutſchen Volk
eib WGeſamtheit jedes Mehraufkommen an Steuern ſofort
ℳedewinebar gemacht wird. Die Arbeitsbeſchaffung und ihre
NSwit tgen ſind der beſte Beweis dafür, wie richtig es war,
M Rlmf gegen die Arbeitsloſigkeit auf breiteſter Front und
9 uct Einſatz erheblicher Geldmittel aufzunehmen.
die Bilanz 1934/35.
DNB. Berlin, 4. Mai.
Dish immahmen des Reiches an Steuern, Zöllen und Abgaben
krugselin: Millionen Mark) im Monat März bei den Beſitz=
M0 Vgkhrsſteuern 499,7 gegen 377,1 im März 1934 und bei den
en &0 Werbrauchsſteuern 248,1 (201,7). Insgeſamt ſind alſo
(78) aufgekommen. Im Rechnungsjahr 1934 (1. 4. 34 bis
*Düld bei den Beſitz= und Verkehrsſteuern 4 969,1 (4 062,5)
9 belſien Zöllen und Verbrauchsſteuern 3 248 (2 781,9) verein=
tihmt
ürden.
Da9r Voranſchlag für die Beſitz= und Verkehrsſteuern nur
W394bffür die Zölle und Verbrauchsſteuern nur 3 004,7 be=
2 Nc. 13 tägt das tatſächliche Geſamtaufkommen von 8 217,1 den
Dranßl g um 1 139,4. Dabei iſt der Voranſchlag an Zöllen und
Wer Eerbraßtzigeuern um 1200 niedriger angeſetzt als in der Ueber=
Mr ühldie Einnahmen. Bei dieſen 120,0 handelt es ſich um die
Emein Miarſteuer, die im Voranſchlag in das Aufkommen an
verſtan einbezogen worden war, weil ſie mit der Reichsbier=
Suer Rlchmolzen werden ſollte. Die Verſchmelzung iſt nicht er=
Mff *
ANIns richtige Bild zu erhalten, muß bei der endgültigen
Seitſtento ldes Ergebniſſes von 1934 der Voranſchlag ſtets mit
iiem 11209 niedrigeren Betrag, alſo bei den Zöllen und Ver=
rauch/uern
mit 3 004,7 und insgeſamt mit 7077,7 angenom=
Wied. Wrnest . Oder es macß, wenn der Vorznſchäg nicht um 1899
ansbichrd, das Aufkommen um 1200 erhöht werden. Das end=
De nlſbide Sr gersardt arnnen mitd durch Nas eactetiche Ziceh
N Pgan von Beträgen, die bis Ende März 1935 noch nicht

haushaltsmäßig nachgewieſen werden konnten, und durch Berich=
tigungen
vorausſichtlich einige unweſentliche Aenderungen gegen=
über
dem jetzt ausgewieſenen Aufkommen bis Ende März 1935
erfahren. Bei den Beſitz= und Verkehrsſteuern ergibt ſich für März
1935 ein Mehr von 122,6 und für die Zeit vom 1. 4. 34 bis 31.
3. 35 ein Mehr von 906,6 gegenüber den gleichen Zeiträumen des
Rechnungsjahres 1933.
Von wichtigen Steuerarten zeigt im Rechnungsjahr 1934 die
Einkommenſteuer eine Zunahme um 426,9, die Körperſchaftsſteuer
eine ſolche um 1096 und die Umſatzſteuer ein Mehr von 356,3,
während die Kraftfahrzeugſteuer einen Rückgang um 66,3 Millio=
nen
RM. aufweiſt. Das Jahresaufkommen an Einkommenſteuer
hat den Voranſchlag um 445,1 überſtiegen. Der Voranſchlag der
Körperſchaftsſteuer konnte um 139,5, das ſind 77 v. H., überboten
werden, der Voranſchlag bei der Umſatzſteuer um 172,5. Der bedeu=
tende
Anſtieg bei der Umſatzſteuer iſt aus der Steigerung der Um=
ſätze
und Auswirkung der Arbeitsbeſchaffungsmaßnahmen zu er=
klären
.
Das Weniger bei der Kraftfahrzeugſteuer iſt auf die Be=
freiung
der erſtmalig zugelaſſenen Perſonenkraftwagen von der
Kraftfahrzeugſteuer zurückzuführen. Bei den Zöllen und Ver=
brauchsſteuern
iſt die Entwicklung nicht ſo günſtig wie bei den
Beſitz= und Verkehrsſteuern, obwohl die Einnahmen des Rech=
nungsjahres
1934 gegenüber 1933 ein Mehr von 466,1 ergeben
haben. Um auf das tatſächliche Mehr zu kommen, ſind von den
ausgewieſenen 466.1 die Schlachtſteuerbeträge von 199,8 abzu=
rechnen
, weil die Schlachtſteuer erſt ſeit dem 1. Mai 1934 Reichs=
ſteuer
iſt. Ferner ſind noch 15,7 an Fettſteuer abzuziehen, weil
die Fettſteuer erſt vom Mai 1933 ab erhoben wurde. Die tat=
ſächliche
Verbeſſerung im Rechnungsjahre 1934 gegenüber 1933
beträgt alſo 466,1 minus 215,5 250,6. Im einzelnen betrug das
Mehraufkommen bei den Zöllen 83,5, bei der Tabakſteuer 59,8,
bei der Bierſteuer 25,1, bei der Zuckerſteuer 19,6 bei der Salz=
ſteuer
2,6. beim Spiritusmonopol 27,0, bei der Mineralölſteuer
5,9, bei der Fettſteuer 26,7.
Für das Rechnungsjahr 1934 ergibt ſich, wenn man eine Ge=
ſamtergebnis
=Bilanz zieht, bei den Beſitz= und Verkehrsſteuern
eine tatſächliche Verbeſſerung um 906,6 und bei den Zöllen und
Verbrauchsſteuern eine ſolche um 250,6, zuſammen alſo eine Ver=
beſſerung
in 1934 gegenüber 1933 um 1157,2 Millionen RM.
Die likauiſche Ankwork unbefriedigend.
Der diplomatiſche Berichterſtatter des Daily Telegraph
teilt mit, daß die Antwort der litauiſchen Regierung auf den
engliſch=franzöſiſch=italieniſchen Proteſt wegen der Verletzung des
Memelſtatuts als unbefriedigend betrachtet werde. Die litauiſche
Antwort werde daher zu weiteren diplomatiſchen Erörterungen
zu Beginn der nächſten Woche Anlaß geben. Litauen ſei mit
aller Deutlichkeit angekündigt worden, daß es vor dem Völker=
bund
angeklagt würde, wenn die von der litauiſchen Regierung
ergriffenen Schritte die Signatarſtaaten nicht befriedigen. Die
Signatarſtaaten ſeien der Anſicht, daß es durchaus möglich ſei,
die deutſchſprechende Bevölkerung des Memelgebietes in ange=
meſſener
Weiſe an der Führung der Geſchäfte zu beteiligen, ohne
die litauiſche Souveränität zu gefährden. Die Frage werde von
den Mächten dringlich behandelt, und es würden ſofortige Schritte
von Litauen verlangt.
* Die Proteſtaktion der Garantiemächte in Kowno ſpielt ſich
nahezu völlig unter dem Ausſchluß der Oeffentlichkeit ab. Nur
hin und wieder werden einige Aeußerlichkeiten bekannt gegeben.
An tatſächlichem hört man wenig, und was an vorſichtig doſierten
Informationen das Licht der Oeffentlichkeit erblickt, iſt wieder ſo
mager, daß man ſich nur ein ungefähres Bild der in Gang befind=
lichen
Auseinanderſetzungen machen kann.
Bis jetzt iſt feſtzuſtellen, daß die Garantiemächte den Litauern
gegenüber recht ſchlecht abgeſchnitten haben. Man hat wohl auch
in London empfunden, wie peinlich die Geſamtſituation für die
Großmächte iſt und läßt infolgedeſſen unter der Hand verſichern,
daß die litauiſche Antwort auf den Proteſt unbefriedigend ſei, und
daß man eine neue Note an die Kownoer Regierung zu richten
gedenke.
Wenn dann noch zu verſtehen gegeben wird, daß es nach An=
ſicht
der Signatarmächte durchaus möglich ſei, die deutſch=
ſprechende
Bevölkerung des Memel=Gebietes in angemeſſener
Weiſe an der Führung der Geſchäfte zu beteiligen, ohne die Sou=
veränität
Litauens zu gefährden, dann iſt das eine Mitteilung,
mit der wir nicht allzuviel anfangen können, die aber doch zu
einer deutſchen Richtigſtellung herausfordert.
Zunächſt iſt das Memelgebiet rein deutſch. Es iſt nicht ſo,
daß es dort eine deutſchſprechende Bevölkerung gibt, die man der
Gruppe der Minderheiten zurechnen könnte. Es iſt auch nicht ſo,
daß die Memelländer einfach um eine angemeſſene Beteiligung an
der Führung der Geſchäfte ihrer engeren Heimat gebeten haben,
vielmehr lag ein Vertrag vor, der ſehr genau alle Merkmale der
Memelländiſchen Selbſtverwaltung enthält und ebenſo genau vor=
ſchreibt
, wie dieſe Selbſtverwaltung zu geſtalten iſt. Wenn von
einer Mitwirkung überhaupt die Rede ſein kann, dann doch nur
ſo, daß den Litauern ein gewiſſes Mitwirkungsrecht zugeſprochen
iſt, jedoch nur ſoweit, als davon die litauiſche Souveränität be=
rührt
wird. Die Memelländer verlangen auch nichts, was nach
dem Sprachgebrauch der andern, als unangemeſſen erſcheinen
könnte. Sie wollen die ihnen zuſtehenden Rechte verwirklicht
ſehen und in Ruhe gelaſſen werden. Sie wollen nicht, daß man
dauernd in ihre Geſchäfte und Angelegenheiten hineinredet, und
daß man aus ihrer Heimat eine litauiſche Provinz macht. Dieſe
Forderungen ſind nicht heute oder geſtern aufgeſtellt worden, ſie
ſind der zentrale Punkt der Memelkonvention, um deren Inne=
haltung
ſich der ganze Kampf dreht. Da ſind wir geſpannt, was
ſich die Großmächte noch bieten laſſen werden.

Das dritke Geſichk der Sowjekpolikik.
Von
Geurge Popoff.
III. (Schluß.)
Ein weit offeneres Viſier jedoch als in ſeinem
Verhalten zum italieniſchen Fascismus zeigt Moskau in
ſeiner Einſtellung zum deutſchen National=
ſozialismus
. Das fasciſtiſche Italien war eine der erſten
Großmächte, die zum bolſchewiſtiſchen Rußland ſogenannte nor=
male
Beziehungen anknüpften, und es ſtellte dabei den bekann=
ten
Satz auf, daß die Verſchiedenheit der innerpolitiſchen Syſteme
hier und dort kein Hindernis zur Aufnahme und Pflege nor=
maler
politiſcher und wirtſchaftlicher Beziehungen zwiſchen den
beiden Ländern zu ſein brauche. Dieſe Doktrin hat ſeither
Schule gemacht. Sie wurde als Begründung herangezogen, als
Frankreich und die Vereinigten Staaten die Sowjetunion an=
erkannten
. Es ſei hierbei die Frage aufgeworfen, ob in den
italieniſch=ruſſiſchen und deutſch=ruſſiſchen Beziehungen Parallelen
vorliegen, die zu Vergleichen berechtigen könnten. Uns ſcheint
dies auf keinem Gebiete der Fall zu ſein: geographiſch nimmt
das den ſüdlichſten Zipfel Europas bildende, ſtark nach Afrika
tendierende und von Rußland unendlich weit entfernte Italien
eine ganz andere Poſition ein als das im Zentrum Europas
gelegene, mit Rußland ſo gut wie benachbarte und ſtarke oſt=
europäiſche
Intereſſen beſitzende Deutſchland; auch ſprachlich iſt
Italien Italieniſch wird nur von einer ſehr beſchränkten
Anzahl von Europäern und ſo gut wie gar keinem Ruſſen ver=
ſtanden
dem Sowjetreiche unendlich weſensfremder als
Deutſchland, deſſen Sprache in ganz Zentral= und Oſteuropa,
ſelbſt von Millionen Ruſſen geſprochen und geleſen wird und
infolgedeſſen eine ganz andere Werbekraft als das Italieniſche
beſitzt. Und völlig verſchieden iſt endlich hinſichtlich ihres Ver=
hältniſſes
zum ruſſiſchen Bolſchewismus auch die revolutionäre
Geſchichte der beiden Länder: als Muſſolini 1922 ſeinen Marſch
auf Rom durchführte, war trotz aller ſpäteren gegenteiligen Be=
hauptungen
des Fascismus der Kommunismus in Italien zwar
in der Lage, einzelne Fabriken zu beſetzen, nicht aber die Macht
im Staate zu übernehmen; als jedoch Adolf Hitler im Januar
1933 die Macht ergriff, da gab es in Deutſchland rund zehn
Millionen Kommuniſten unter ſtraffer Moskauer Führung. Es
war Moskau bereits gelungen, in Deutſchlanddie zweit=
größte
kommuniſtiſche Partei der Welt zu ſchaf=
fen
; viele Hunderte, wenn nicht Tauſende ihrer Mitglieder
waren eigens aus Rußland herübergekommene Agenten der Ko=
mintern
, und zwiſchen den deutſchen und ruſſiſchen Kommuniſten
war ein Kommen und Gehen und beſtand eine Intimität der
Wechſelbeziehungen, wie ſie ſich intenſiver kaum denken läßt:
Dieſe wenigen Hinweiſe dürften genügen, um die Verſchieden=
heit
der italieniſch=ruſſiſchen und der deutſch=ruſſiſchen Beziehun=
gen
darzutun. Trotz der wenigen Berührungspunkte zwiſchen
Italien und Rußland beginnt, wie wir oben geſehen haben, ſelbſt
das zur Zeit noch kaum merkbare Vordringen des fasciſtiſchen
Gedankens im Süden Rußlands den Sowjets ſchon ernſte
Sorgen zu bereiten. In welch höherem Maße muß das in bezug
auf den deutſchen Nationalſozialismus der Fall ſein! Deſſen
geiſtige Anziehungskraft iſt im Oſten Europas eine ganz andere
als die des italieniſchen Fascismus. Den Nationalſozialismus
betrachtet Moskau mit Recht als den Todfeind des Weltkom=
munismus
. Und will man das Weſen und die Motive der
gegenwärtigen ſowjetruſſiſchen Außenpolitik verſtehen, ſo muß
man ſich über dieſe Tatſache in allererſter Linie völlig im
klaren ſein.
In der Tat: erſt wenn man ſich dieſen Umſtand die
Todesfurcht Moskaus vor der geiſtigen Werbekraft des Natio=
nalſozialismus
und die aus ihr entſpringende tiefſte Gegner=
ſchaft
des Bolſchewismus zum neuen Deutſchland vor Augen
hält, werden die Methoden und die Wege der gegenwärtigen
ſowjetruſſiſchen Außenpolitik ganz verſtändlich. Weltanſchaulich
iſt der Bolſchewismus heute in der Defenſive. Doch als alte
und vielerfahrene Taktiker wiſſen die Sowjetruſſen beſſer als
irgend jemand, daß die beſte Methode jeder Verteidigung der
Angriff iſt. Deshalb haben ſie ihre großangelegte und zielbewußte
Offenſive gegen das nationalſozialiſtiſche Deutſchland eingeleitet.
Mit Ausſicht auf Erfolg können ſie eine ſolche nicht allein, ſon=
dern
nur mit Hilfe der anderen europäiſchen Großmächte durch=
führen
. Daher müſſen ſie ſich ihnen nun von der beſten Seite
zeigen. Zu den innerpolitiſchen Methoden, die dieſen Zweck ver=
folgen
, gehören unter anderem die kürzlich bekanntgegebenen
Beſchlüſſe über die Demokratiſierung des ſowjetruſſiſchen Wahl=
ſyſtems
, die wiederholte Auflöſung der Ogpu und all die anderen
Maßnahmen, die die Weſtmächte von einer angeblich rapide vor=
wärts
ſchreitenden Evolution und Verbürgerlichung der
Sowjetmacht überzeugen ſollen. Litwinows Toaſt auf den eng=
liſchen
König gehört gleichfalls hierher. Und obgleich man bei
näherer Unterſuchung nur zu bald ſieht, daß die Demokratiſie=
rung
des ſowjetruſſiſchen Wahlſyſtems nur ein plumper Bluff
iſt, daß die Wahlmethoden der Sowjets nach wie vor genau
ſo willkürlich und undemokratiſch bleiben, wie ſie von Anfang
an geweſen ſind, obgleich die Ogpu nach jeder ihrer zahlreichen
Auflöſungen wie ein Phönix aus der Aſche in neuem Glanze
und neuer Macht wieder emporſteigt, obgleich faſt jeder Monat
neue Rückfälle in die alten Terrormethoden (vgl. die Ausweiſung
bürgerlicher Elemente aus Leningrad) bringt und alle Be=
hauptungen
von einer angeblichen Milderung der Rätediktatur
ſich als eitle Illuſion erweiſen, und obgleich trotz aller Evo=
lution
der Sowjetmacht, an ihren auf Entfachung der Welt=
revolution
gerichteten Plänen ſich nichts geändert hat, verfehlen
all dieſe Dinge dennoch nicht eine gewiſſe Wirkung und machen
ſolche Demokratiſierungsmaßnahmen wenigſtens denjenigen,
die ohnedies geſonnen ſind mit den Bolſchewiken durch Dick und
Dünn zu gehen, dieſes Zuſammengehen moraliſch leichter.
Zu den außenpolitiſchen Methoden, die dem gleichen Zweck
dienen. gehört vor allem das Schrecken der europäiſchen und
amerikaniſchen Oeffentlichkeit mit der japaniſch=polniſch=deutſchen
Kriegsgefahr und mit der von dieſen Mächten angeblich be=
abſichtigten
Aufteilung der Sowjetunion. Daß es ſich hierbei
gleichfalls um nichts anderes als ein bewußtes Irreführen der
Leichtgläubigen handelt, liegt auf der Hand. Moskaus Angſt vor
2) Vgl. Nr. 12

[ ][  ][ ]

Japan iſt zu einem ſehr großen Teile gemacht: denn Japan
das wiſſen die Sowjetruſſen ſehr wohl intereſſiert ſich zur
Zeit ausſchließlich für die politiſche und wirtſchaftliche Durch=
dringung
Chinas; an ſeinem erſt kürzlich geſchluckten Beſitz
Mandſchukuo hat es für Jahrzehnte genug zu verdauen; es iſt
daher nicht nur jeglichen Angriffsabſichten auf ruſſiſches Terri=
torium
abhold ſondern wie der glückliche Abſchluß der Ver=
handlungen
über die Oſtchineſiſche Bahn auch bewieſen hat
direkt daran intereſſiert, die freundſchaftlichſten Beziehungen zur
Sowjetunion zu unterhalten. Mit Polen liegen die Dinge genau
ebenſo: Polen hat mit den 11 Millionen Ukrainern, die nach
Kriegsende zu Polen kamen und die ein ſtändiges Element der
Unruhe darſtellen, ſchon genügend Sorgen; die Teilung der
Ukraine in zwei Hälften, eine ruſſiſche und eine polniſche, liegt
ausgeſprochen im Intereſſe Polens, dem gewiß ſehr wenig daran
gelegen iſt, an ſeiner Seite einen mächtigen, unabhängigen ukrai=
niſchen
Staat zu gründen und an dieſen ein Viertel ſeines gegen=
wärtigen
Beſitzes zu verlieren. Noch phantaſtiſcher iſt endlich die
Behauptung, daß Deutſchland einen Ueberfall auf die Sowjet=
union
plane. Die Feinde Adolf Hitlers mögen behaupten, was
ſie wollen, aber ſie können Leute, die ſich noch einen Funken
Vernunft bewahrt haben, nicht glauben machen, daß er allen
Ernſtes Abenteuer plane, die ſehr wahrſcheinlich einen neuen
Weltkrieg auslöſen und in ihrem Endergebnis einer Vernichtung
der deutſchen Nation gleichkommen müßten. Obwohl jedoch die
Haltloſigkeit all dieſer Behauptungen offenſichtlich iſt, werden
Litwinow und die anderen Sowjetdiplomaten nicht müde, gerade
dieſe Lügengeſchichten immer und immer wieder ins Feld zu
führen. Mit dem Japan=Schreck haben ſie die Anerkennung der
Vereinigten Staaten geködert. Mit der Mär von den angeblichen
Angriffsabſichten Hitler=Deutſchlands im Oſten Europas haben
ſie Frankreich gewonnen. Und mit allem zuſammen operieren
ſie noch heute, da es ihnen darauf ankommt, koſte es, was es
wolle, die Mächte der ehemaligen Entente und vor allem England
für ihre gegen Deutſchland gerichteten Pläne zu gewinnen. Und
es hieße eine Vogelſtraußtaktik betreiben, wollte man ſich der
Erkenntnis verſchließen, daß der Kreml gerade mit Hilfe dieſer
Methoden in letzter Zeit ſeine größten diplomatiſchen Erfolge
errungen hat, die ſich bis zu einem franzöſiſch=ruſſiſch=tchechiſchen
Bündnis ſteigern ſollen.
Die Antwort auf die Frage, wieſo es der Sowjetdiplomatie
auf eine ſo relativ leichte und letzten Endes auch plumpe Art
gelungen iſt, in den meiſten Ländern Europas ſo große außen=
politiſche
Erfolge zu erzielen, iſt nicht ſchwer. Frankreich iſt,
wenn es um ſeine Sicherheit bangt, eingeſtandenermaßen ge=
willt
, ſich dieſe ſelbſt vom Teufel garantieren zu laſſen. Italien
glaubt im Verfolg ſeiner Pläne im Donaubecken, auf dem
Balkan und in Kleinaſien der ſowjetruſſiſchen Freundſchaft nicht
entraten zu können. Und England hält es im Hinblick auf das
erſchreckend raſche wirtſchaftliche und politiſche Vordringen
Japans in China, Indien und ſämtlichen Gebieten des Pazi=
fiſchen
Ozeans ſowie aus Angſt vor der Möglichkeit einer ruſſiſch=
franzöſiſchen
Militärallianz mit all deren kataſtrophalen Kon=
ſequenzen
ebenfalls für ratſam ſich mit den Herren im Kreml
möglichſt gut zu ſtellen. Aus all dieſen rein realpolitiſchen Grün=
den
und auch weil die Sowjetdiplomatie wie oben erwähnt
alles tut, was in ihrer Kraft liegt, um die Weltöffentlichkeit von
der angeblich rapide fortſchreitenden Epolution und Ver=
bürgerlichung
des Sowjetſtaates zu überzeugen, iſt man in all
dieſen Ländern der Wunſch iſt bekanntlich der Vater des
Gedankens nur zu gerne bereit, an ein Schwinden der kom=
muniſtiſchen
Weltgefahr und eine endgültige Aufgabe aller welt=
revolutionären
Pläne Moskaus zu glauben. Und ſelbſt das eng=
liſche
konſervative Sonntagsblatt Obſerver hat kürzlich ſeinen
Leſern wörtlich verſichert, daß Stalin mit Rückſicht auf den
wirtſchaftlichen Aufbau der Sowjets die geſamte Weltpropa=
ganda
des Kommunismus eingeſtellt habe.
Daß dies natürlich keineswegs der Fall iſt wird jeder leicht
erkennen, der ſich nur die Mühe nimmt, die kommuniſtiſche
Aktivität in den verſchiedenen Ländern der Welt zu unterſuchen.
An den weltrevolutionären Zielen der Sowjetmacht hat ſich trotz
Eintritt in den Völkerbund und zunehmender Salonfähigkeit der
Sowjetdiplomaten abſolut nichts geändert. Die Soldaten der
Roten Armee verpflichten ſich nach wie vor in ihrem Treue=
ſchwur
, für die Sache des Weltproletariats zu kämpfen. Die
Agenten der Dritten Internationale ſind zur Zeit, da faſt alle
Länder der Welt ſchwere Kriſen durchmachen, emſiger denn je
am Werke. Ihr beſonderes Augenmerk haben ſie heute auf
Amerika gerichtet. In den Vereinigten Staaten haben ſie ſeit
Anerkennung der Sowjets durch die Regierung von Waſhington
derartige Rieſenerfolge erzielt, daß zur Zeit bereits große Teile
der Armee und Flotte und vor allem die Mehrzahl der ſtudieren=
den
Jugend vom Kommunismus erfaßt ſind und die Regierung
der USA lieber heute als morgen die Anerkennung der Sowjets
rückgängig machen würde. Eine überaus ſtarke Zunahme hat die
kommuniſtiſche Gefahr, wie mir kürzlich kein Geringerer als der
kanadiſche Premierminiſter Mr. Bennett erklärt hat, auch in
Kanada zu verzeichnen. In England und in Europa überhaupt
gehen ſie zur Zeit etwas behutſamer vor. Doch hierin kann
eines Tages, wenn in der Zwiſchenzeit auch die Moskauer

Vom Tage.

Staatsſekretär Roland Freisler, der bisher Hauptſchriftleiter
der Zeitſchrift Akademie für deutſches Recht war, iſt, wie die
Deutſche Juſtiz mitteilt, aus der Schriftleitung der Zeitſchrift
ausgeſchieden.
Das Programm für den Aufenthalt Lavals in Moskau iſt
zwiſchen Litwinow und dem franzöſiſchen Botſchafter in Moskau
feſtgelegt worden. Nach dem Berichterſtatter des Temps wer=
den
wichtige politiſche Verhandlungen ſtattfinden, da der in Paris
abgeſchloſſene franzöſiſch=ſowjetruſſiſche Pakt nur ein Anfang ſei.
Das Außerordentliche Athener Kriegsgericht hat den General
Waſos und den Oberſten Hadſchis Tawros, die ſeinerzeitigen Füh=
rer
des Aufſtandes in Athen, in eontumaciam zum Tode verurteilt.
Fünf weitere Offiziere wurden zu Zuchthausſtrafen von je 20
Jahren verurteilt. Vor dem Marinegerichtshof, der über die
aufſtändiſchen Marineoffiziere das Urteil zu fällen hat, beantragte
der Staatsanwalt 19 Todesurteile, darunter auch gegen zwei
Generäle.
Der Sohn des Führers der orthodoxen Zioniſten, Iſai Scha=
pira
, Kalmann Schapira, wurde in der Nacht zum Samstag von
zwei Arabern erſtochen. Zur Verfolgung der Mörder haben die
Behörden Polizeihunde eingeſetzt, doch konnten die Mörder bisher
noch nicht gefaßt werden.
Nach Meldungen aus Manila iſt die Revolte auf den Philip=
pinen
=Inſeln vollſtändig zuſammengebrochen. Die Polizei iſt
überall Herr der Lage. Mehrere Führer der Sakdaliſtas, d. h.
der radikalen Gegner der neuen Verfaſſung der Philippinen= In=
ſeln
, ſind vehaftet worden. Sie werden wegen Aufruhr abgeur=
teilt
werden.

Taktik eine andere als heute ſein wird, ſehr raſch wieder eine
Wandlung eintreten.
Die außenpolitiſchen Bemühungen der Sowjetmacht ſind
heute vor allem darauf gerichtet, ungeſtört von der Außenwelt
mit ihren wirtſchaftlichen und innerpolitiſchen Schwierigkeiten
fertig zu werden und die durch das Aufkommen der nationalen
Strömungen ſchwankend werdende Poſition des Weltkommunis=
mus
zu verteidigen. Nur deshalb und nicht wie das gewöhn=
lich
behauptet wird um den Rücken frei zu bekommen für
den Fall, daß es eines Tages das volle Gewicht ſeiner militä=
riſchen
Kraft nach dem Fernen Oſten werfen müßte, braucht
Moskau heute die Knebelung Deutſchlands. Die Außenpolitik
der Sowjets iſt eben das kann nicht oft genug wiederholt
werden nicht machtpolitiſch ruſſiſch, ſondern weltrevolutionär=
bolſchewiſtiſch
bedingt. In ihrem verzweifelten Bemühen, die
Sache des Bolſchewismus bei ſich daheim und in der Welt zu
retten, ſieht die Sowjetmacht ſich genötigt, eine Außenpolitik zu

betreiben, die offen auf eine Schwächung und auf eine Ein=
kreiſung
des ihr ideologiſch am gefährlichſten erſcheinenden natio=
nalſozialiſtiſchen
Deutſchland abgeſtellt iſt. Zur Erreichung dieſes

Zieles ſcheint ihr heute eine oſtentativ demokratiſche und fried=
liebende
Politik die wirkſamſte zu ſein. Das Ideal Moskaus iſt
und bleibt ein Weltkrieg, an welchem alle, außer es ſelbſt, teil=
nehmen
und der mit einem Sieg des Kommunismus überall
enden würde. An dieſer Tatſache vermag die gegenwärtige, durch
die genannten Urſachen bedingte friedliche Taktik der Sowjet=
politik
nicht das geringſte zu ändern.

Chaos auf den ſowiekrufſiſchen
Waſſerſtraßen.

Mehrere Reederei=Direktoren verhaftet
und amksenkhoben.

Als Gegenſtück zu den Mißſtänden auf den Sowjetbahnen
hat ſich gleich nach Eröffnung der Schiffahrt auf den ſowjet=
ruſſiſchen
Waſſerſtraßen und den Binnenſeen eine Reihe großer
Unglücksfälle ereignet.
Unfälle beſonders ernſter Art ſind zu verzeichnen auf dem
Dnjepr=Düna=Schiffahrtsweg, auf der Oberwolga und im
Kaſpiſchen Meer. Im Zuſammenhang damit hat der Volks=
kommiſſar
für die Binnenſchiffahrt, Pachomow, einen ſtrengen
Befehl erlaſſen, in dem u. a. als Haupturſache für die meiſten
Unfälle eine grobe Verletzung der ſelbſtverſtändlichſten Schiff=
fahrtsregeln
verzeichnet iſt. Der Volkskommiſſar hat auch nicht
vor ſofortigen Maßregelungen der Schuldigen zurückgeſchreckt.
So wurden der Direktor der Düna=Dnjepr=Reederei und der
Leiter des techniſchen Betriebes der gleichen Reederei ihrer
Aemter enthoben und ſtrafverſetzt.
Ferner wurde der ſtellvertretende Direktor der Moskwa=
Oka=Reederei wegen dienſtlicher Verfehlungen verhaftet. Schließ=
lich
wurden mehreren verantwortlichen Leitern der Reederei
hohe Geldſtrafen auferlegt.
Volkskommiſſar Pachomow hat ſämtliche Direktoren der
ſowjetruſſiſchen Schiffahrtslinien verpflichtet, künftig die Unter=
ſuchungen
der Schiffahrtskataſtrophen perſönlich zu führen.

Die Aechkung im neuen Skraftes
Von unſerer Berliner Schriftleitum
Im neuen Strafgeſetzbuch, das noch im Werden
iſt, wird auch der Begriff der Aechtung als Ehrenſt
große Rolle ſpielen. Amts= und Landrichter Dr. Goetze M
in einem längeren Beitrag in der Deutſchen Juſtiz
Problem der Aechtung. Nach einem hiſtoriſchen Rückbli,
die Frage, ob für eine Wiederbelebung dieſes altdeutſche
begriffes als Strafe auch ein inneres Bedürfnis bei
bejaht dieſe Frage. Denn es gibt Delikte, ſo führt er=
den
dauernden Ausſchluß des Rechtsbrechers aus der
ſchaft der Volksgenoſſen erfordert und eine Rückkehr=
Volksgemeinſchaft für immer ausſchließen. Das werds=
ſein
, die die völkiſche Ordnung und den Lebensſtame
deutſchen Volkes zu vernichten drohen: Landesverrat, S
ſchwerer Führertreubruch, ſchwere Sabotageakte gegen
und Arbeitskraft des deutſchen Volkes, Bei dieſen De=
Verratscharakter iſt die Strafe der Aechtung mit a
Folgen am Platze. Wer gemeinſchaftszerſtörend wirkt
der Reinheit der Gemeinſchaft willen, zu der er bislau
hat, gänzlich und reſtlos ausgelöſcht werden, als ſe
vorhanden geweſen. Die Aechtung iſt ſymptomatiſch.
Reinigungswillen der neuen Volksgemeinſchaft. Goen
dann, daß die Strafe der Aechtung als die ſchwerſte E
und Strafe überhaupt an die Spitze des geſamten St:.
zu ſtellen ſei und damit auch rein äußerlich im Str.
die vollzogene Umſchichtung im Rechtsdenken zum Aru/
bringen habe. Die Aechtung dürfe deshalb nicht An
von Todes= oder Zuchthausſtrafe ſein. Vielmehr ſollte-M
tung Hauptſtrafe ſein und ſonſtige mit ihr verbundene=
Zutaten der Aechtung. Der Verfaſſung des Artikels
dann eingehend die Ausgeſtaltung der Aechtung. Unte=
weiſt
er auf die Auffaſſung der amtlichen StrafrechtsEm
hin, wonach die Aechtung den Ehrentod bedeute, Der=
werde
für immer aus der Volksgemeinſchaft ausgeſch
dürfe nicht mehr Glied des Volkes oder Staates ſei=n

un wirdun=
beirachten

9t, wie e
Hatis wünt
e gaben u
uffaſſun
undl
uren, die

u

der Reichsangehörigkeit ebenſo wie der Amtsfähi
Wahl und Stimmrechts und anderer Ehrenrechte ver /4 ſuden zwi
Aechtung ſolle nur neben der Todesſtrafe und neben
von mindeſtens fünf Jahren in Betracht kommen. Sie TiWz Gun auch auf a
dert feierlich verkündet und öffentlich bekanntgegebern Mahm Es würde
Goetze iſt der Anſicht, daß eine Verurteilung zur Aeckung hun wecken, di
bunden mit zeitiger Zuchthausſtrafe, ſowieſo nichts au uffuß man in d
lebenslängliche Internierung bedeuten könne. Die Sga/M Nosiwa
dem Verhältnis der Aechtung zur Todesſtrafe laſſe 10110veralſtaber
beantworten, daß durch die Todesſtrafe das Verhäullſheſeh. Zie
Gemeinſchaft wieder hergeſtellt werden könne, während
gliederung des Geächteten für immer ausgeſchloſſen
Aechtung ſei deshalb auch nicht ein Surregat der 2aſſ
ſondern viel mehr. Das aus Frankreich ſtammende
Vorbild des Bürgerlichen Todes lehnt Goetze ab,,/
aber durch den Verluſt der Geſchäftsfähigkeit würde.
iches erreichen laſſen. Der Geächtete würde die Teſtäit
verlieren, er würde weiterhin die elterliche Gewalt e
rgen
Erwägenswert erſcheine, mit der Aechtung auf. Pir)a em ein ſowie
Namens zu erkennen. Zu bedenken bliebe auch die Frer/0/ᛋb nue Flugpl
Aechtung nicht auch in Abweſenheit des betreffendeu intziht, Stützpunkt
brechers zu verhängen ſei und die Aufſtellung einer ?0
durch die allen im Ausland befindlichen Deutſchen jesicht Iit
ſönliche und geſchäftliche Verkehr mit einem ſolchen MNN
tumadiam zur Aechtung Verurteilten unterſagt würde WRN.
Fall, daß mit der Aechtung lebenslängliches Zuchthaus e0 Muis di
reck
werde, ſolle der Geächtete von Zeit zu Zeit beſonde uſAeMl
verſchärfungen unterworfen werden, die ihm das Eite/10 dr Vertra
ThmP
ſeiner Tat immer wieder ins Bewußtſein rufen.

Kriegsopfer in der Wehrmacht.

Der Leiter der NS.=Kriegsopferverſorgung hat gei4 4Füſche Un
Bedarf von Angeſtellten und Arbeitern in der Wehau /7Marno
geeignete Kriegsteilnehmer und Kriegsbeſchädigte zu d 4ſſineichen
fen, wenn aus dem Kreis der bevorrechteten Soldaten /F910 uchs an
nicht angeſtellt werden können. Der Chef der HeeresklitA04 Oeffentlichke
jetzt die ihm unterſtellten Behörden angewieſen, dem Qu
Kriegsopfervereinigung im Rahmen des Möglichen Z.W Ruſs, wie inte
chen. Die Beauftragten der NS.=Kriegsopferverſorgu 909 P) militäriſck
ſich mit den Wehrkreis=Fürſorgeleitern in Verbindung ElMAilrieges ge
ihnen namentliche Verzeichniſſe der beſchäftigungsloſer e Reuluion ähn
teilnehmer und Kriegsbeſchädigten vorlegen, die für frome!
Stellen in Frage kommen.

uben, den
gin. Man

Hanftliche Augen.

Hundert Jahre eines Kunſthandwerks.
Kaum ein anderes Sinnesorgan wird ſo hoch gewertet, wie
unſer Auge. Es vermittelt uns alle Eindrücke der bunten Außen=
welt
und gibt zugleich dem Antlitz einen bewegten lebendigen
Ausdruck. Aus dem Auge ſpricht die Seele des Menſchen. Iſt
ein Auge verloren, hängt das Augenlid traurig herab, ſo kann
man zwar mit dem geſunden Auge noch gut ſehen, aber das
Geſicht iſt verändert, und die ſeeliſche Ausdrucksfähigkeit iſt
weſentlich vermindert.

Im Jahre 1835, alſo vor genau 100 Jahren, war es dem
thüringiſchen Glasbläſer Ludwig Müller=Uri nach vieler Mühe
gelungen, ein künſtliches Glasauge herzuſtellen, das ſich leicht in
die leere Augenhöhle einſetzen ließ und dem natürlichen Auge
ſo überraſchend ähnlich war, daß es ſich als Kunſtprodukt kaum
erkennen ließ. Zwar ſind auch ſchon früher von den Franzoſen
Glasaugen hergeſtellt worden. Sie waren aber ſo unvollkommen,
und ausdrucksarm, daß ſie geradezu unnatürlich wirkten und die
Entſtellung kaum beſeitigten.
Ludwig Müller=Uri ſtammt aus einer alten Glasbläſer=
familie
, und beherrſchte nicht nur die feine Technik die zu
ſeinem Handwerk gehört meiſterhaft, ſondern er verfügte auch
über eine ſtarke künſtleriſche Begabung. Er fertigte ſeine künſt=
lichen
Augen genau nach dem Vorbild des geſunden Auges an,
und ſuchte den ungeheuren Farbenreichtum der Iris ſo vollendet
als möglich wiederzugeben. Das Glasauge erhielt die Form
einer Schale, die dem noch verbliebenen Augenſtumpf genau auf=
ſitzt
und gut in die Lidſpalte und den Bindehautſack hinein=
paßt
. An dem Augenſtumpf haften noch die Bewegungsmuskeln
des Augapfels, und da dieſe Muskeln auf beide Augäpfel immer
gleichzeitig und gleichſinnig wirken, wurde es möglich, das künſt=
liche
Auge auch mit dem natürlichen Auge gleichzeitig zu be=
wegen
. Die Lebendigkeit des Ausdrucks wird dadurch gewahrt,
und eine auffällige Schielſtellung läßt ſich meiſt vermeiden. Es
iſt höchſr intereſſant, dem Werden eines ſolchen Kunſtauges zu=
zuſehen
. Nach genauer Beſichtigung der Lidſpalte und der Binde=
haut
werden Form und Farbe des natürlichen Auges geprüft.
Aus einem Milchglasröhrchen wird nun die Augenſchale ge=
blaſen
und ihr durch Drehen und Ziehen der erhitzten Glas=
maſſe
die richtige Form gegeben. Darauf wird die Iris der
Farbe des erhaltenen Auges entſprechend angeſchmolzen, die
feinen Pünktchen und Striche werden hineingearbeitet, die für
jedes Auge ſo beſonders charakteriſtiſch ſind. Darauf entſteht mit
Hilfe ſchwarzer und dunkelblauer Glasſtifte die Pupille, und
fchließlich werden die feinen Adern auf der bläulich bis gelb=
lich
=weißen Lederhaut eingezeichnet. Immer wieder muß ver=

glichen, immer wieder die zähe Glasmaſſe erhitzt und wieder
abgekühlt werden, ehe das Kunſtwerk ſauber und glatt fertig=
geſtellt
iſt und von der gläſernen Halteſtange abgeſchmolzen
werden darf. Man lernt bald, das Glasauge einzuſetzen, und
braucht ſich nicht zu fürchten, daß es herausfällt. Anfangs reizt
der Fremdkörper ein wenig, aber man gewöhnt ſich bald ſo
daran, daß man gar nichts mehr davon ſpürt und das Auge
nur noch nachts zur Reinigung herausnimmt.
Auch für kleine Kinder, die ein Auge verloren haben, werden
Glasaugen hergeſtellt. Es iſt dies ſchon deshalb nötig, weil
ſonſt der Wachstumsreiz für die Lider fehlt und dieſe dann
klein bleiben. Das Kunſtauge iſt für jeden, dem ein Auge fehlt,
unentbehrlich. Es kann ihm zwar die verlorene Sehkraft nicht
wiedergeben, aber es macht die Verunſtaltung unauffällig und
erhält das natürliche Mienenſpiel und den Ausdruck. Viele
völlig Erblindete tragen ebenfalls künſtliche Augen, und ihr
Geſichtsausdruck wird dadurch vor allem beim Sprechen
lebhaft und bewegt, ſo daß der für die Umgebung oft recht be=
drückende
Eindruck, der bei typiſcher Haltung des Blinden
immer entſteht, wenigſtens vorübergehend vermieden wird.
Wir haben allen Anlaß, die große Kunſt dieſes Meiſters der
Glasmalerei, Müller=Uri, dankbar zu bewundern. Es wurde ihm
nicht leicht, ſich durchzuſetzen. Erſt zehn Jahre nach Schaffung
der erſten Kunſtaugen konnte er auf einer Ausſtellung in Berlin
ſeine kleinen Kunſtwerke einem größeren Kreiſe vorführen. Dann
haben aber Müller=Uris Augen die ganze Welt erobert. Der
Sohn Alwin Müller=Uri führte das Kunſthandwerk weiter, und
die Enkel und Schüler blieben der Familientradition treu. In
Berlin und Leipzig ſind die Hauptwerkſtätten. Aber mehrere
Mitglieder der Familie fahren bald hierher, bald dorthin, um
künſtliche Augen nach lebendem Vorbild zu ſchaffen.
Die Kunſt Müller=Uris iſt ein ſchönes Beiſpiel dafür, wie
ſich eine Kunſtfertigkeit in einer Familie durch Generationen
hindurch vererbt und getreulich von Kind und Kindeskind weiter=
geführt
wird. Es gibt noch eine andere Familie Müller
(Müller=Wiesbaden), die mit gleichem Geſchick künſtliche Augen
herſtellt.
Dr. 0. K.

Symphonie der Liebe.

Das kurze Vorwort zu dieſem Film beſagt, daß ſich hier
ein einzelgängeriſcher Regiſſeur bewußt von der Tradition des
Tonfilms abgewendet und neue Wege geſucht hat. Dabei hatte
man wohl das Gefühl, daß das Ergebnis ungewöhnlich, die
Wirkung auf den Zuſchauer nicht die gewohnte iſt, denn man
hat eine kurze Anweiſung für nötig gehalten, wie der Film
anzuſehen iſt. Das weiſt auf eine Unvollkommenheit des Films,
die Herſteller haben ganz richtig geſpürt, daß ſie nicht ohne

ien. Man

weiteres auf Verſtändnis für ihr Experiment rechne
Denn dieſer Film iſt ein Experiment, aber als
es ſo großartig, daß man die Schwächen, auf die m
zu ſprechen kommen, mit in Kauf nehmen ſollte.
Beginnen wir da, wo der Film uneingeſchränktes!
dient. Es iſt das Optiſche, das Augenhafte, die=
hier
geſehen und das Geſehene photographiert worde/
liegt die erſtaunliche Leiſtung, die nicht ſobald übertrof: W.
wird. Regentropfen an einer Fenſterſcheibe, Zigaretteinw
ſich von den Lippen eines Menſchen löſt, Lichtreflexe in
Schreibmaſchine, ein Spiegelbild auf dem glänzenden M.
Flügels, ein Spinnennetz in der Sonne, Wolken, BEN
der Aufſchlag eines Waſſertropfens in einem Beckem:
alltägliche Dinge ſind hier zu hunderten in einer pham
konnten Weiſe aufgenommen. Zugleich ſind dieſe
zwingend im Rhythmus des Ganzen, der gleichzeiti=
Muſik aufgenommen und unterſtrichen wird, daß mar ſe.
optiſch=muſikaliſchen Ablauf das eigentliche Leben E
erkennen und auffaſſen muß.
Das um ſo mehr, als auf das Wort faſt ganz be.
Ob mit Recht, mag bezweifelt werden, jedenfalls Ee
vieles noch zu ſehr als Verſuch. Ganze Strecken beſtehu?
nur aus ſtummem Spiel und oft langt auch der ſeeli).
nicht aus, um ſolche Szenen zu füllen. Man hat danr
fühl, daß der Regiſſeur Guſtav Machaty über be=
des
Optiſchen alles andere vergeſſen hat, denn nur zu.
jede Beziehung zwiſchen der Sprache der Dinge unde
lauf der Handlung. Aber auch dann iſt man gefellet.
abenteuerlichen Begegnungen, die die Kamera untert
allen Dingen umher hat. Der Film iſt vielmehr eine 2
des Auges, eine Verherrlichung alles Sichtbaren Alss
der Liebe.

Denn was bliebe von der Liebeshandlung, wenn 7..

ſich betrachteten, übrig? Nicht mehr als das, was Ve
ſchnittliche Film bietet. Jedenfalls liegt hier nicht 2e

tung dieſes Films, dem man trotzdem einen Erſole
möchte. Denn was er, mit meiſterhaftem Können Iſ
verſucht, iſt von größter Bedeutung: einen Auswee
aus den allzu ausgefahrenen Bahnen des üblichen 2002,

Karlsruhe, die junge deutſche Grenzſtadt. Unter die
wird wiederum ein Werk über Karlsruhe vorgeles
gerne zur Hand nimmt, da es in friſcher und leh.
über alles Wiſſenswerte der badiſchen Landeshaupil.

richtet. Das Buch gibt insbeſondere auch ein klare=
den
umfaſſenden Aufgaben, die Karlsruhe als Dait

badiſchen Grenzlandes zugefallen ſind. Das Werk it
uhe 2

[ ][  ][ ]

diganderen anzulegen, ſo daß Laval als Ge=
ſeen
der Sowjets gezwungen war, ſich in Paris mit
Ouerrſchaft für dieſen Vertrag einzuſetzen und alle Kunſt
Zwrn, um vorhandene Widerſtände aus der Welt zu
der Vertragstext zeigt, daß es ihm gelungen iſt, mit
zklauſeln und Formulierungen die Oppoſition in ſei=
zu
überwinden und dem Bündnisgedanken zum
verhelfen. Denn
ung als
A Endes ſtellen die Bereinbarungen nichts
Sbitze des
IuBeres als einen Milikärverkrag dar,
rein äußerl
m Rechtsdenk
mn wffiziell das Wort Beiſtandspakt gewählt worden iſt
dürſe deshe
te man auch alles getan hat, um den Text ſo zu ge=
i
5 es die Verteidiger dieſes Paktes ſehr leicht haben
ſe ſein. g
mu e enigen Beſtimmungen in den Vordergrund zu ſchie=
ige
mit ihr
dißi. Merkmale eines Beiſtandspaktes ſind und die vor

5. Mai 1935

Nr. 123 Seite 3

Eine ernſte Frage an England.

Der Bündnisverkrag.

gfüehen dem Spiel rund um den franzöſiſch= ſowjetruſſi=
unndsvertrag
zeitlich noch viel zu nahe, um ſchon jetzt
ſwdrchte dieſes Abkommens ſchreiben zu können. Es hat
Zwiſchenfälle und mancherlei Schachzüge gegeben, die
(ölöckſchlüſſe mindeſtens auf die in Frankreich um die
hu ringenden Kräfte zulaſſen. Es iſt aber auch nicht un=

ſeſolieben, daß Litwinow es verſtanden hat,
ſam zöſiſchen Außenminiſter eine Feſſel

erfaſſun

1g der
als eine Verankerung des Paktes im Genfer Syſtem

ung der Aech
ptuter ſind.
* amtlichen
Mſhwird uns geſtatten müſſen, den Vertrag
uſſttrachten, wie er betrachtet werden muß,
Ehrentod be.
ühk, wie es die Diplomaten in Moskau
ollsgemeit

Präs wünſchen. Schon die Ereigniſſe der letzten
olles oder S
re gaben uns immer wieder zu denken, ja ſie feſtigten
ſo wie der
lzüdie Auffaſſung, daß trotz des Nichtvorhandenſeins einer
anderer Ehrenre
ater Grundlage weitgehende militäriſche
Todesſtrafe und
ſühen zwiſchen Frankreich und Rußland
n Betracht kom
4varen, die ſich jedoch nicht nur auf dieſe beiden Staa=
ffentlich
beke
onnat, auch auf andere, z. B. auch auf die Tſchechoſlowakei
ehnatt. Es würde zu weit führen, wollten wir gewiſſe Er=
Verurteil
unnai wecken, die jeden Unbefangenen davon überzeugen
ſtrafe, ſowieſt
f man in den Auswärtigen Aemtern an der Seine
bedeuten
r Moskwa genau dasſelbe betrieb wie in den beider=
zur
Todesſtraſ
eneralſtäben. Maßgebende Offiziere ſind hüben wie
Todesſtrafe das ieny meſen. Die franzöſiſche und auch die tſchechiſche
werden könne wähnanuthtr) uſtrie haben ſich nicht ohne Erfolg angeboten. Es
ür immer ausgeizu ich verheimlichen laſſen, daß
ſcht ein Surregut W
Franteich Lumus tell1 Hen von den Franzoſen eine Milliarden=
odes
lehnt Gortzt
anleihe gefordert
Zeſchäftsfähigleit
ſchteie würde zu zwva hruch erhalten haben, da dieſe Anleihe dem Aufbau der
gilglnächtigſten weſtruſſiſchen Bahnen dienen ſoll. Ebenſo
die elterliche Gend
eit verborgen geblieben, daß ſich die Tſchechoſlowakei,
er Aechung A beweß, ein ſowjetruſſiſches Luftgeſchwader beherbergt hat,
nlen bliebe auch Mf Sid nrute Flugplätze zulegte, deren einzige Beſtimmung
it des beneſte Eſtih., Stützpunkte für bolſchewiſtiſche Bombengeſchwader
die Auftellung inini ninterrichteten Kreiſen erzählt man ſich auch, daß ein
den Deutſchn äf er Nordoſtſtaat, der immer mehr in eine ſowjetruſſiſche
ehr mit einen ſutzketilt ireingerutſcht iſt, ebenfalls Flugplätze für die Sowjet=
rteilten
unterſag Fit 1n 9
hoyllnuhgeh=s dieſer Tatſachen dürfte es den Franzoſen und
Zeit zu Zeit biſgen 9ᛋh doch recht ſchwer werden, mindeſtens uns einzu=
werden
, die ihm .. er Vertrag den Frieden in Europa feſtigen wolle,
28 ſſwin Präambel des Abkommens zum Ausdruck gebracht
Bewußtſein rufen.
2Eihächſten Tage und Wochen werden noch genug Ge=
het
even, den Militärpakt zu entſchleiern und an Hand
n der WeſſAM Tes stterſuchungen feſtzuſtellen, wie feſt man ſich gegenſeitig
ſilichtſiſche Unterſtützung ohne Rückſicht auf den Völkerbund
gsovierverſorghls de arno=Pakt zugeſichert hat. Alles, was in dem Ver=
Arbeitern im 2 an/ nrreichen Formeln auf die Völkerbundsſatzung Bezug
und Kriegsbeſchalge nt, 61 nichts anderes als hohles Geſchwätz, um zunächſt
vorechietieh eic ar A9 Oeffentlichkeit einzulullen. Aehnliches hat man auch
Der Che de 9 19Zyckan. Man hat auch vom Frieden geſprochen und
ärden angewießeh. e Heies, wie intenſiv ſowohl in Frankreich als auch in
men des 9o0e amHie militäriſchen Vorbereitungen für die Entfachung
Kriegsopgenals Uükfallkrieges gegen Deutſchland getroffen wurden. Heute
ſitern in Deilſe ie MZuntion ähnlich, wenn auch die Methoden etwas ge=
beſchäftigele
jeltz hen. Man ſpricht vom Völkerbund und zwinkert ſich
geih W phiden Augen zu, weil man weiß, daß man in dieſer
misſpn ſelbſt die Hauptrolle ſpielt und daß der eigene

ie Aeinger
von Heinrich Eidmann.
mt ä zer Schloſſe zu Groß=Umſtadt iſt eine hiſtoriſch un=
in
Autvolle und intereſſante Sammlung von ausgegrabenen
ei)* Urzeit zuſammengetragen. Von Funden, die dem, der
n 394 en verſteht, unendlich viel verraten von der Urgeſchichte
Nchſihät. Von ihrem Daſein zunächſt und von ihrem Leben,

n in einte

Men, ihrem Wohnen und von ihrer Kunſt. Ein Geſamt=
Aſiſtege Jahrtauſende alter Kultur.
L Uelk2000 Stücke dieſer Sammlung ſtammen aus unſerer
He, ſten nat. Jahrtauſende lagen ſie, verſiegelt, ſtumm, unter
en ſnaſſen, unter Erde und Wald. Bis in die jüngſte Zeit
4 ein,M1gwrſcher erſtanden, die dieſe Zeugen vergangener Ge=
de
yſchte 9/Aicht unſerer Tage holten, die gruben und ſammelten,
ſe IAden Fundſtücken vielfältigſter Art zu leſen vermochten
in tn. Geſchichtswerk.

Bockn iu egelwald vornehmlich ſtammten dieſe Funde der
deit. 9’s iſt ein Waldſtück, das ſich ſchmal und lang an der
noſtrE wwiſchen Groß=Umſtadt und Richen hinzieht, etwa in
Micſt auf der öſtlichen Höhe. Zu den gelehrten Forſchern.
hieKruben und ſprengten und ſammelten, zählte in erſter
Ne c e or Dr. Friedrich Behn, und einer von denen, die
Ne beſtzihnlden Fundſtücken zu leſen verſtanden, war Heinrich
Im Am vielen Darmſtädtern als Heimatforſcher bekannt
Dus uunderen außerdem, denen er die erſte Schulweisheit
imit as wenn er iſt Lehrer. Schon als Bub hat er ſich viel in
Ein BeiEnäsvollen Ziegelwald herumgetrieben und hat oft dem
enbichs Sorg Schäfer zu Füßen geſeſſen, der ſo ſchöne, wun=
Weſandritcichten vom Ziegelwald zu erzählen wußte. Und das
eßtehlrnoes in der heißen Liebe zur Heimat wurzelnde In=
Eee Aaudch dem Erwachſenen geblieben. Und als vor Jahren
a Lniltan Profeſor die wunderlichen Felſen des Ziegelwaldes
P) W. Wittich Verlag, Darmſtadt.

Wille ſchließlich der Wille des Völkerbundes iſt. Es will nichts
beſagen, wenn vertraglich feſtgelegt iſt, daß bei irgendwelchen
Anzeichen einer Friedensſtörung die Völkerbundsmaſchinerie in
Bewegung geſetzt werden ſoll. Denn in dem Protokoll zum Ver=
trag
wird ausdrücklich geſagt, daß die Beiſtandspflicht zur An=
wendung
kommt, wenn der Völkerbundsrat keinerlei Empfeh=
lungen
erläßt, oder wenn kein einſtimmiger Beſchluß zuſtande
kommt.
Frankreich und Rußland haben es nicht ſchwer,
die Arbeik des Völkerbundes im enkſcheidenden
Augenblick zu ſabokieren.
um ſich militäriſch freie Hand zu geben.
Wenn man will, kann man aus dem fünfjährigen Vertrag
ſogar herausleſen, daß dieſer Pakt zu funktionieren beginnt, wenn
Probleme in den Vordergrund treten, die nicht unmittelbar
Frankreich und Rußland ſo berühren, wie es die Scheinheiligkeit
dieſer Verabredung vorſchreibt. In der Präambel finden ſich For=
mulierungen
, die eine noch weitergehende Auslegung zulaſſen, ſo
daß der franzöſiſch=ruſſiſche Pakt noch mehr über ſeine Grenzen
hinauswächſt und Franzoſen wie Ruſſen zu europä=
iſchen
Gendarmen macht. Aber das war ja ſchon von jeher
das Ziel Frankreichs, ganz Europa zu beherrſchen, und den euro=
päiſchen
Völkern in jedem einzelnen Fall ſeinen Willen aufzuzwin=
gen
. Es hat hierin die Unterſtützung der Ruſſen gefunden, wobei
es allerdings fraglich iſt, wer überſpielt worden iſt.
Ehrlich war man auf beiden Seiten ganz gewiß nicht, wenn auch
Uebereinſtimmung darüber herrſchte unter falſcher Flagge ein
gegen Deutſchland gerichtetes. Militärbündnis vom Stapel zu
laſſen.
Schließlich bleibt noch
eine Frage an die Engländer:
Ihr Außenminiſter hat ſich in der letzten Unterhausdebatte mit
dem Locarnovertrag beſchäftigt, hat aber dabei eine Ausdrucks=
weiſe
gewählt, die in Deutſchland lebhaftes Befremden auslöſen
muß. Gerade jetzt angeſichts dieſes Militärpaktes müſſen wir an
die engliſche Regierung die Frage richten, wieweit ſie das Ab=
kommen
mit dem Locarnovertrag in Einklang zu bringen vermag
und wie England über die Erfüllung des Locarnopaktes denkt,
falls ſich eines Tages Situationen ergeben ſollten. bei denen das
Recht einwandfrei auf unſerer Seite iſt und nach Geiſt und Inhalt
des Vertrages ebenſo wie nach ſeinem Wortlaut England ver=
pflichtet
wäre, gemeinſam mit den anderen Locarnomächten an
unſere Seite zu treten und uns zu ſchützen. Wir brauchen im In=
tereſſe
des europäiſchen Friedens eine klare eindeutige Feſtlegung
der Engländer auf den Locarnovertrag, damit das franzöſiſch= ruſ=
ſiſch
Militärbündnis ein Gegengewicht erhält.
Von dem Kollektivfriedenspakt der Engländer brauchen wir
in dieſem Zuſammenhang wohl kaum zu reden, denn, wenn ſich
zwei Großmächte in dieſem Augenblick dahin verſtändigen, ein
unter allen Umſtänden funktionierendes Militärbündnis abzu=
ſchließen
, dann kann man keineswegs von roſigen Ausſichten dieſer
engliſchen Friedensabſichten ſprechen.
Schwerer Aukounfall
des franzöſiſchen Miniſterpräſidenken.
EP. Paris, 4. Mai.
Der franzöſiſche Miniſterpräſident iſt am Samstag nachmittag
bei einem Kraftwagenunfall ſchwer verletzt worden. Der Kraft=
wagen
des Miniſterpräſidenten, der ſich auf dem Wege nach Do=
mecy
=ſur=Cur befand, wo Flandin als Bürgermeiſter am Sonn=
tag
ſeiner Wahlpflicht genügen wollte, ſtieß in der Nähe von
Auxerre, etwa 170 Kilometer ſüdöſtlich von Paris, mit einem an=
deren
Kraftwagen zuſammen. Der Zuſammenſtoß war äußerſt
heftig. Der Miniſterpräſident erlitt am Kopf und am Arm
ſchwere Verletzungen und wurde ſofort in eine Klinik geſchafft,
wo man neben ſchweren Kopfwunden auch einen Armbruch feſt=
ſtellte
. Man hofft, daß das Leben des Miniſterpräſidenten nicht
in Gefahr iſt. Der Chauffeur Flandins kam mit dem Schrecken
davon.

Die Konferenz von Venedig.
Beginn der ikalieniſch=ungariſch=öſterreichiſchen
Beſprechungen.
EP. Venedig, 4. Mai.
Die italieniſch=ungariſch=öſterreichiſchen Miniſterbeſprechungen
haben heute nachmittag 16 Uhr im hiſtoriſchen Prunkſaal des Pa=
lazzo
Fini begonnen, der dem Reichskanzler Hitler während ſei=
nes
Aufenthaltes in Venedig als Empfangsraum diente. Die erſte
Sitzung hat über zwei Stunden gedauert. Ueber den Inhalt
der Beratungen wird von den Parteien Stillſchwei=
gen
bewahrt. Man erfährt nur, daß vorläufig das Arbeitspro=
gramm
aufgeſtellt wurde, das den Nichteinmiſchungspakt und die
Vorbereitung der Pakte zur gegenſeitigen Hilfeleiſtung umfaßt,
die auch die Hauptpunkte der Donaukonferenz bilden. Die Revi=
ſions
= und die Aufrüſtungsfrage ſind noch nicht zur Sprache ge=
kommen
und dürften auch kaum in Venedig eine endgültige =
ſung
erfahren, obwohl Ungarn entſprechende Zuſicherungen fordert,
Die zweite Sitzung iſt auf Sonntag vormittag 10 Uhr ange=
ſetzt
, während am Montag vormittag eine weitere Sitzung ſtatt=
findet
und die Arbeiten ſpäteſtens am Montag abend abgeſchloſ=
ſen
werden.
Von ungariſcher Seite verlautet, daß Ungarn der Einladung
zur Zuſammenkunft von Venedig Folge geleiſtet habe, um die ita=
lieniſchen
Ideen zur Donaukonferenz kennen zu lernen und von
vornherein den Standpunkt zu den für dort in Ausſicht genomme=
nen
Fragen präziſieren zu können. Wie immer die italieniſchen
Vorſchläge und Anregungen für die kommende Donaukonferenz
ausfallen würden, halte Ungarn an ſeiner alten Forderung auf
Gewährleiſtung der Gleichberechtigung feſt. Es werde nach wie vor
ablehnen, daß die Frage der Regelung des künftigen Rüſtungs=
ſtandes
Ungarns mit der Frage des Abſchluſſes zweiſeitiger Hilfe=
leiſtungspakte
verknüpft werde. Einem etwaigen Donau=Locarno
ſtehe Ungarn weiter ablehnend gegenüber.
Das kürkiſche Budgel.
Steigende Rüſlungsausgaben. Ein neues Flotten=
bauprogramm
.
EP. Ankara, 4. Mai.
Der türkiſche Staatshaushalt für 1935/36, der der National=
verſammlung
zugegangen iſt und gegenwärtig vom Haushalts=
Ausſchuß geprüft wird, ſchließt mit Geſamtausgaben in Höhe von
194 883 727 türkiſchen Pfund und Einnahmen von 194 923000
türkiſchen Pfund ab. Die Ausgaben und Einnahmen haben ſich
um je rund 11 Millionen türk. Pfund erhöht. Die Steigerung
iſt hauptſächlich auf Mehrausgaben im Rüſtungshaushalt zurück=
zuführen
, der ſich auf 53 (plus 4,77 Mill.) türk. Pfund ſtellt. Das
neue Flottenbauprogramm ſieht außer einer Anzahl von Hilfs=
fahrzeugen
zwei Kreuzer von je 10 000 Tonnen, vier Zerſtörer
und vier Unterſeeboote vor. Die beiden Kreuzer und einige an=
dere
Schiffe ſollen in Japan, die Unterſeeboote unter Umſtänden
in Spanien beſtellt werden.
Laval empfängk den polniſchen Botſchafter.
EP. Paris, 4. Maf.
Der franzöſiſche Außenminiſter Laval hat am Samstag den
hieſigen polniſchen Botſchafter Chlapowſki empfangen, mit dem
er das Programm ſeines Aufenthalts in Warſchau beſprach.
Laval wird bekanntlich am Freitag nächſter Woche in der pol=
niſchen
Hauptſtadt eintreffen und im Laufe des Samstags wich=
tige
Beſprechungen mit den führenden Perſönlichkeiten Polens
haben.
Ruſiſche Kriegsmaterial=Parade.
EP. Paris, 4. Mai.
Der Temps veröffentlicht nach Angaben der ruſſiſchen
Preſſe folgende Ziffern über die Anzahl der verſchiedenen Waffen,
die an den Maifeiern in den größeren Städten Rußlands teil=
nahmen
: In Moskau haben 800 Flugzeuge, in Leningrad 350, in
Kiew 300, in Minſk 550, in Roſtow 100, in Charkow 150 und im
Fernen Oſten rund 800 Flugzeuge, das ſind insgeſamt 3050 Flug=
zeuge
, an den Paraden teilgenommen. In den gleichen Städten
ſeien außerdem 2130 Tanks angefahren.

unterſuchte und man planmäßig zu graben und zu ſammeln be=
gann
, da war für Heinrich Eidmann die Zeit gebommen, zu leſen
in dem Buch der Vorgeſchichte. Und nicht nur leſen konnte er, er
verſtand auch, das, was er aus dieſen Funden las, ſo zu geſtalten,
daß er es uns vermitteln konnte.
Wie ihm das gelang, davon zeugt das kleine hochintereſſante
Büchlein, das den Titel der Ueberſchrift dieſer Beſprechung trägt.

In erſter Linie wohl für die Jugend beſtimmt und für dieſe be=
ſonders
wertvoll, weil das Büchlein auf gedrängtem Raum in
ſehr einprägſamer Erzählung Jahrtauſende Geſchichte vermittelt,
ſondern auch für Erwachſene, denen das Wiſſen um unſere Vor=
geſchichte
mindeſtens ebenſo wichtig und intereſſant ſein ſollte.
Wir leſen aus dieſen Erzählungen die in ausgezeichneter
Schriftſprache geſchrieben ſind , daß hier, wo wir wohnen, ſchon
zur Eiszeit und zur Steinzeit, zur Bronce= und Eiſenzeit Menſchen
hauſten. Erfahren, wo ſie hergewandert kamen, und wie ſie ſich
hier Lebensbedingungen ſchufen und wie ſie wieder untergingen,
wie Naturgewalten die umwälzenden Aenderungen hervorriefen
uſw. uſw.
Heinrich Pauſer, der Graphiker der L. C. Wittich’ſchen
Offizin, hat das Büchlein illuſtriert. Ganz meiſterhaft verſtand
er in ſeinen prägnanten Strichzeichnungen ſich dem Stil der Er=
zählungen
anzupaſſen, ſie wahrhaft zu illuſtrieren. Ein
Büchlein, dem man weiteſte Verbreitung ehrlich wünſchen mag. .*
* Der Mann, der Fichke dichkete.
Ein vergeſſener Rufer der Zeit.
Im Jahre 1855 wurde dem Bäckermeiſter Matthaei in Preu=
ßiſch
=Stargard ein Junge geboren, der ſo gar nicht in den
Laden hineinwachſen wollte. Es war ein feiner, ſtiller Bube,

dem das Sinnieren und Träumen im bunten Bauerngarten
mehr lag als Zuckerguß und Bretzelbacken. Aber der Vater hatte
es ſich in den Kopf geſetzt, ihm einmal das Bäckergeſchäft mit=
ſamt
dem kleinen Anweſen zu übergeben. Darum wollte er ihn
nach Danzig in die Lehre ſchicken. Das paßte dem jungen Albert
nun gar nicht. In ſeiner Verzweiflung packte er ein paar ſeiner
Gedichte ein und ſchickte ſie ohne große Umſchweife an den
bayeriſchen König Ludwig II. Irgend jemand hatte ihm erzählt,
daß dieſer König jungen Dichtern helfen würde.
Es dauerte auch nicht lange, da fand ſich in Stargard ein
Königlich bayeriſcher Kurier ein der ſich ſehr eingehend mit
dem höchſt erſtaunten Vater Matthaei unterhielt und zum Schluß
den Achtzehnjährigen nach München mitnahm. Dort ſtudierte
Albert Matthaei auf Koſten des bayeriſchen Königs Litera=
turgeſchichte
, ſchrieb Gedichte und kam in der Redaktion der
eben begründeten Jugend unter. Seine Verſe erſchienen bei
Cotta; es waren eigenwillige Balladen und deutſche Gedichte von
wundervoller Tiefe. Auch ein paar Schauſpiele ſchrieb er.
Dann kam der Krieg, die Revolution. Und in dieſem Nieder=
bruch
ſeines Volkes wurde Albert Matthaei ein Rufer der Zeit,
Er ſchrieb die Ergänzungsſtrophe des Deutſchlandliedes
Und im Unglück nun erſt recht!
Sie wurde überall geſungen, rüttelte gegen Verſailles auf und
ſchlug die Klinge gegen den Marxismus. Man erzählte, ſie ſei
aus Amerika gekommen, niemand wußte um den Dichter,
der Albert Matthaei hieß und den Weg in bittere Not ging. Denn
Albert Matthaei hatte keinen perſönlichen Ehrgeiz, was er dich=
tete
, gehörte ſeinem Volke. A. M. war es gezeichnet, nur zwei
Buchſtaben, kein Name.
Und damals ſchrieb er, todkrank ſchon, ſein ſchönſtes, auf=
rüttelndes
Gedicht; er ließ Fichte ſprechen in den Verſen:
Du ſollſt an Deutſchlands Zukunft glauben,
an Deines Volkes Auferſtehn.
Laß dieſen Glauben. Dir nicht rauben,
trotz allem, allem was geſchehn.
Und handeln ſollſt Du ſo, als hinge
von Dir und Deinem Tun allein
das Schickſal ab der deutſchen Dinge
und die Verantwortung wär Dein!
Immer wieder iſt dieſes Gedicht gedruckt, geſprochen, zitiert
worden und manche wiſſen noch bis heute nicht, daß Fichte
niemals einen Vers ſchrieb, und daß der Mann, der aus den
Reden an die deutſche Nation dieſes Gedicht formte, niemand
anders war als Albert Matthaei, der Sohn des Bäckermeiſters
aus Preußiſch=Stargard.
Er iſt inzwiſchen aus dieſer Welt gegangen; ſtill und ver=
einſamt
ſtarb er am 4. November 1924 als deutſcher Kämpfer
vor dem deutſchen Morgen
O. R.

[ ][  ][ ]

uu
Oe

Marianne Maul
Hermann Koindörfer

Studienaſſeſſor
Verlobte

Darmſtadt, 5. Maſ 1935

Karlsſtraße 59

Wendelſtadiſtraße 32
Ab

Geſtorbene.

Darmſtadt: Köhler, Anna Emma, geb. Wein=
traud
, Witwe des Geh. Medizinalrats Dr. med.,
77 Jahre.
Geiß, Maria Rebekka, geb. Schmunk. Witwe
des Rohrlegers, 78 Jahre.
Trautmann, Frdr. Hch. Johann Gg., Poſt=
ſchaffner
, verh., 48 Jahre.
Stumpf. Eliſabeth Henriette, geb. Schroeder,
geſch., 26 Jahre
Walter, Eliſabetha, geb. Bonifer, Witwe des
Fabrikarbeiters 63 Jahre.
Mangold, Gg., Amtsobergehilfe i. R., verh.,
68 Jahre.

Todes=Anzeige.

Nach einem Leben voll Mühe und Arbeit
wurde unſere herzensgute Mutter, Groß=
mutter
, Schweſter, Schwägerin und Tante

Frau Rebekha Geiß
geb. Schmunk

heute nacht durch einen ſanften Tod erlöſt.
Um ſtille Teilnahme bitten
Die trauernden Hinterbliebenen
Darmſtadt, den 4. Mai 1935.
Rundeturmſtr. 7
(4261

Die Beerdigung findet am Montag,
den 6. Mai, 11.30 Uhr, auf dem Fried=
hof
Nieder=Ramſtädter Straße ſtatt.

Todes=Anzeige.

Nach kurzem, ſchwerem Krankenlager
verſchied nach Gottes unerforſchlichem
Rat im Alter von 63 Jahren unſere treu=
beſorgte
, herzensgute Mutter und Groß=
mutter

Frau

geb. Bonifer
In tiefem Schmerz:
Familie Adam Walter
Darmſtadt, Kiesſtraße 25.

Die Beerdigung findet am Montag
mittag 2 Uhr, auf dem Waldfriedhofſtatt.

Sonntag, 5. Maßf

Für die klage Hausfrau
In meinen Werkstatt-Räumen habe ich
neueste und modernste
Bettfedern-Reinigungs-Maschim

aufgestellt. Diese Maschine mit elektrischem Bett
arbeitet in Verbindung mit dem Federator r
patentamtl. gesch. Verfahren mit chem. Präparz=e
Sie dämpft,
Vacuum (Saugluft) u. schont die Federn und das ime
reinigt,
Besichtigung gerne gestsclt
desinflziert,
entmottet,
Reinigungstage:
wäscht
Dienstags und Donnerstags
und bleicht
die ältesten Fedein=
Wirkl. Aufarbeitung der ältesten Bettfedern u. dadurch erzielte beste Fülllkraft! Die Reinis
auf chemischem Wege durch den Federator wirkt erstaunlich, wovon Sie sich wähgl
der Aufarbeitung selbst überzeugen können, da in Ihrem Beisein gereinigt wird. Die Pryf
für Reinigen sind äußerst niedrig gehalten. Abholen und Zustellen kostenlos.
Gleichzeitig empfehle ich mein reichhaltiges Lager in besten Bettfedern, Daunen und in/
Matratzen und Polstermöbel aller Art.

Rott

Tapeziermeister, Magdalenenstr. 11, Tel.1

Am 3. Mai 1935 entſchlief ſanft nach langem Leiden unſere
innigſigeliebte Mutter und Großmutter

Emma Köhler

Keh
Lesezirkel!
Neun ill. Zeit-
schriften
v. 25 5
wöchentlich an
Prospekte sendet
Darmstädter
2) Lesezirkel
Alicestraße 101.
Telefon 2512

Witwe des Geheimen Medizinalrats Dr. Wilbelm Köbler
im 78. Lebensſahr.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Dr. Wilhelm Köhler.
Darmſtadi, den 4. Mal 1935.
(4245

Die Einäſcherung findet in der Stille ſtatt. Von Beileids=
beſuchen
bitten wir abzuſehen.

Der Damenhut
perſönlicher Note.
Beſuchen Sie un=
verbindlich
meine
Modellhut=Schau
Große Auswahl,
kleine Preiſe. (e
Mode und Kunſt
Franke= Weiß=
gärber
, Ateller
Karlſtraße 54.

Für die vielen Beweiſe
herzlicher Teilnahme und
die reichen Blumenſpenden
bei dem Heimgang unſerer
lieben unerſetzlichen Ent=
ſchlafenen
ſagenwirunſeren
innigſten Dank.
Darmſtadt, 1. Mai 1935.

Philipp Schwebel
und Kinder.
Gardiſtenſtraße 15. (4250

Alavierſtimmen

ſofort. (a
Telefon 2457
Klavier=Arnold,
Ecke Erbacherſtr.

Zu Hilfe

kommt gegen
Flechten, Sonnen-
brand
,Ausschlag.
Hautjucken, In-
sektenstich
, läs-
tiger
Schweiß,
Schuppen Sprä-
tin
In kurzer
ZeitErfolgel50Gr.
Pack. 0.75, 100 Gr.
1.50, 150Gr. 2..
drog. Beckenhaub
Schulstr. (3129,

Lnn. Scmant
Erd= und Feuerbeſiattung

Schützenſtraßze 16
(211a

Telefon 965

Hügel=
uchbinderer
Ludwig ochramm graße 65

Geſchäftsübergabe.
Meiner werten Kundſchaft und Geſchäftsfreunden
zur gefl Kenntnis, daß das Geſchäft meines ver=
ſtorbenen
Mannes an ſeinen früheren Lehrling,
Herrn Karl Martin, übergeht Ich bitte, das meinem
Manne und mir geſchenkte Vertrauen auch auf
ſeinen Nachfolger zu übertragen.
Frau Magdalene Schramm.

Geſchäftsübernahme.
Habe das Geſchäft meines Lehrmeiſters, des Herrn
Buchbindermeiſters Ludwig Schramm, über=
nommen
. Als Nachfolger eines tüchtigen u. reellen
Hundwerksmeiſters, deſſen Prinzip es war, gute
und gediegene Arbeit zu liefern, werde ich ſtets
bemüht ſein, das Geſchäft in deſſen Sinne weiter=
zuführen
. Ich bitte die verehrl. Kundſchaft, das
meinem Vorgänger geſchenkte Vertrauen auch
auf mich zu übertragen.
4222)
Karl Martin.

Billig kaufen

Sie im Total. Ausverkauf
wegen Geschäfts-Aufgabe!
Herren-, Damen- u. Kinderschuhe in jeder Größe.
Arbeitsstiefel, 4047, mit Beschlag vur RM. 3.40
Turnschuhe, gr. Auswahl, v. 38 9 an. Gamaschen,
Sandalen, Schaftenstiefel, Holzschuhe sehr billig.
42841
KATZ, Kirchstraße 10.

man wohnt
und ißt,

dort verlangt unsere Freude
am Schönen immer hübsche
Möbel, wie sie in besonders
reicher Auswahl zu finden
sind bei
(812a

ADAM KARN NACHF FRIEDRICH
sseahauek

DARMsraor, ERNsr uuowissra:g
Annahme von Bedarfdeckungsscheinen!

Dankſagung.
Statt Karten.

Wahres
Ehe-Glüek

Raumkunst Darmstadt 4/

Eingang Peter-Gemeinder-Straße 25
Fernruf 3940341

Möbel•Tepplche
Gardinen
Alle Polsterarbeiten

Lo imt für 2.
für die
Müabläuft.
ba, die in den

ausge
ſeailt Due e59,

Annahme von Ehestands-Darlehenssche

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme bei dem
Heimgang unſeres lieben Entſchlafenen, ſagen wir all
denen, die ſchriftlich oder mündlich, durch Kranznieder=
legung
, durch Kranz= und Blumenſpenden, der Muſik
für ihre Begleitung, ſowie allen, die durch Geleite
ihm die letzte Ehre erwieſen, aufrichtigen Dank. Ins=
beſondere
danken wir Herrn Pfarrer Wintermann von
der Schloßgemeinde für die troſtreichen Worte am
Grabe.
Die tieftrauernden Eltern:

Jakob Röder u. Frau.
Darmſiadt, den 4. Mai 1935.

ermöglicht Katho-
liken
leitt 5Jahren
der bewährte, er-
folgreiche

Neuland-Bund 16
Frenkturt/M. 1/267
Kſtchl. Bil igung
1.1578)

Geſchäftstochter
von außerhalb.
Anfang 27 J.,
evg., gr., ſchlank,
ſucht Geſchäfts=
nann
oder Be=
amten
zw. Hei=
rat
kennen zu
lern. Von Berg=
ſtraße
od. Oden=
wald
bevorzugt.
Zuſchriften unt.
R 9 a. d. Geſchſt.


Garantie

für absolut gutes Tragen bieten Ihnen meine bewähus
Strapazier-AnzugstofMäntie von 5 5
150 cm, reinwolle, per Meter Mk. 17.50 * hugen, Lauter

niehrwöchige Fel
n ſtark belaſter
Eiſenbahn
Art beförde
u0 war den Ki
Mühe pielt keine
1 Transvort u
hillkewohlfahrt d.
Mur von dieſer Ve
Usl dürftigen Ki
Verwandten

I
hrkarte
md iter Alsfeld.
un uth nach Dar
halen, vom
M4i
RuA

Ehe=
Vermittlungen
wd. unt. ſtreng=
ſter
Diskretion
ausgeführt. Fr.
5. Schuchmann,
Darmſtadt,
Stiftsſtraße 46.

bürgt für Oualität und reelle Bedienung.
Wir führen nur beste Oualltätsatbeit,
selbst für das Billigste leisten wir
Garantie. Unsere Möbelschau in
wohnfertigen Räumen in 4 Stock-
werken
ausgestellt, eine Sehenswür-
Karn digkelt, weiche die Wahl erleichtert.
Die Preise sind zeitgemäß billig, des-
halb
nurerst zu deraltbekannten Firma
Bleichstraße 51
Adam Karn C C0. am alten Bahnhof

40 Jahre
der Name

O Amtlich zugelessene Verkaufsstelle für Ehestandsdarlehen. O

Nach harter Le=
bensenttäuſchg
.
ſucht anmut. 30, beſcheiden,

Neue Kurse

beginnen:
gt. Hausfr., auf= Montag, den 6. Mal 1935
richt. Lebensge= Donnerstag, den 9. Ma1 1935
abends 7½ Uhr in unseren Räumen
fährten, der auch
ihrem 4jährigen Ecke Zeughaus- und Schleter-
macherstraße
(4218b
Buben ein für=
ſorgl
. Vater ſein
will. 37 000 Mk.
Frau
Barverm. vorh.,

Nurernſth. Zuſch.

ſpät. Hauserbſch.

Zuräck
Dr. Paul Wolff

Frauenarzt (4116b
Wilhelmstr. 18 z Fernspr. 2448

Fußpflege

nur durch berufenen Spezialiſten in
zeitgemäßer Ausführung.

Priv.=Schw. Thereſe Lange.

jetzt Eduard Lange, ſtaatl. gepr.
Maſſeur und Fußpfleger (RAG.)
Sliſabethenſtr. 4 Fernruf 3453
Fußpflege Maſſagen Bäder.
Kaſſenpraxis. 4259e

WMagerkeit

Schöne volle Körperformen durch
Steiner’s Oriental-Kraft-Pillen.
In kurzer Zeit erhebl. Gewichtszu-
nahme
und bluhendes Aussehen (für
Dam. reiz. Büste) blutbildend u. ner-
venstärkend
. Gar. unschädl., ärztlich
empfohl. Viele Dankschreib. 35 Jahre
weltbek. Preisgekr. m. gold. Medaill.
u. Ehrendipl.Pak. (100St.)Pr. 2.75.4
Dep. f. Darmst.: Medizinal-Drogerie
Beckenhaub, Schul-u. Kirchstraße,
D.Franz Steiner& Co., BerlinW. 30/27

echt rot u. feder
Bett=Barchent dicht, 130 em
Meter
.. . . . 2.95, 1.95
Federn und Daunen, garan iert ge=
waſchen
u. ſehr füllkräftig, beſ. billig

a. Orſiverlag /82,
Dar, Köln, Neu
ßerſtr. 10, I.
(l.4233)
Staatsbeamter,
Reg.=Inſp., feſt=
angeſt
., mit gut.
Einkom. u. Penſ.=
Berecht. ,vermög
39 J., ſymp. Er=
ſcheinung
, ſolide,
gze. Perſönlichk.,
Junggeſelle, des
Alleinſ. überdr.,
wünſcht nur Nei=
gungsehe
. Aufr.

moderne Muſt.
Chaiſelongue 25.50, 22.50

Annahme von Eheſtandsdarlehen.
Herm. Wetzel
Ludwigſtraße 15. 1. Stock. (2419a

Sturm’s
Dauerwellen
sind haltbar u.
schön in jedem
Haar. (919a
Voranmeldung
erwünscht.
Bismarckstr. 24
Eing. Grafenst.

Moderne

Schlafzimmer

in ganz Eiche mit Schnitzerei,
neueste Modelle sowie Eiche
in Nußbaum. prachtvolle
Formen, in allen Preislagen.
Auch auf Ehestandsdarlehen.

L. J. Menger
Möbel und Betten (2428a
Bleichstr. 17 Telefon 1608

Täglich Beginn der Kurse für
Anfänger und Fortgeschrittene.
Tages- oder Abend-Unterricht
Auskunft von 1012, 24 und
710 Uhr abends dortselbst.

Deutsche Stenografenschaft
Ortsgruppe von 1898
Ecke Zeughaus-u. Schleiermacherstr.
Eingang nur Schleiermacherstr.)

Zuſchr.a. Orſiver=
lag/
65Dar, Köln,

Neußerſtr. 10. I.
(l.4234)

Anſtändiger
Arbeiter
im Alter von 50
Jahr., ohne An=
hang
, in feſter
Stelle, ſucht zw.
Heirat tüchtiges
Mädchen oder
Witwe bis 50
Jahre kennen z.
lern. Bild= Zu=
ſchriften
a. Poſt=
imt
Bensheim,
poſtlagernd un
G. Sch. 11.

Unterricht in den
Weltsprachen
Einzelstunden und Zirkel
Benedict-Schule
Peter-Gemeinderstraße 19
Teleton 613. (443a

zu Hauſe jederzeit m.
durch unſere naturreinn /M
vergorenen Traubenſäfſt.

infang
Miete, K
der ſpeku

Dieſer Traubenſaft wir;

fang

bildend und heilför-e 1MMu Freude

und iſt ferner durch ſt Salaman
natürlichen Traubenz Weliel,
halt ein hochwerti:4 PMAau

Nerven= und
Stärkungsmt
Flaſche von 1.30 M.
Relormhaus

Hau

Braunuak

Ernſt=Ludwigſtraßs

Tünstliche Augen

fertigen wir naturgetreu
F. Ad. Müller Söhne, Wiesbaden
Sprechstunde in
Fraukfurt a. M., Weserstraße 41,
jeden Donnerstag 912 und
2 Uhr.
(13861

Lehrer

die ſich gut
zu verheiraten
ſuchen, finden
günſtige Gele=
genheit
bei mir
unter ſtrengſter
Diskretion.
Anonym zweck=
los
. Man wen=
de
ſich vertrau=
ensvoll
nach:
Darmſtadt,
Poſtſchließf. 55.

Tafel=Beſtecke

72teil. Garnitur, 100 Silberaufl.,
30 Jahre Garantie, Rm. 80., Mo=
atsraten
à Rm. 10.. Anfr. unter
Rolandie Geſchſt. (II BIn 4247

(426
Kapok-
Matratzen

Ia Java-Kapok
garantiert rein und unvermischt
von . . . RM. 45. an

Möbelvertrieb
Heerwagen

O Ecke Schul- und Karlsetraße
Annahme von Ehestandsdarlehen

Klavier= Geſang.
ert
nium=Unkerricht Azi
Heinrichſtr. 171. Anmel. 1
tags, Mittw.,Donnerst. &=

Riesenauswahs
Kinderwagen

Ueber 200 Stck. zur Aun
Billige Preise wie imed
Kinderwagen mit W0
schon für RM.-

ohne Verdeck

schon für RM4
Nee

ORIOh-
Größtes Fahrrad- u. W
wagen-Spezlalhaus S0eR

deutschlands.

[ ][  ][ ]

urg, 5. Mai 1935

s der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 5. Mai 1935
Kampf dem Lärm.
Reichsminiſterium für Volksaufklärung und Propaganda
uG invernehmen mit dem Reick

chr

rikstimtiniſterium zur Durchführung einer Lärmbekämpfungs=
ochſe
ſeer Zeit vom 6. bis 12. Mai 1935 aufgerufen. Träger der
ktichuſt, die NS.=Volkswohlfahrt, denn ſie ſetzt es ſich ja insbe=
nöwzur
Aufgabe, alles zu bekämpfen, was dem Volksganzen
zädfzſſin kann. Diesmal lautet die Parole Kampf dem Lärm

Abs im Betrieb und in der Oeffentlichkeit, d. h. auf der
trarz im Verkehr.
Testen Mr fragt ſich vielleicht, warum dieſe Aktion? Die Schaden=
hüüng
, umfaßt das ganze werktägige Leben; ſie ſtellt ſich es
iheyar Aufgabe, alles das nachzuholen, was die Vergangenheit
Sie zit, dil t Richtung verſäumt hat. Warum ſoll es nicht möglich ſein,
ing uen rülrmäßig großen Lärm zu verringern, z. B. der im Haus
d//(S taubſauger uſw.) entſteht, im Betrieb z. B. bei der Keſ=

Fraf
ſchumd, das Dröhnen und Stampfen der Maſchinen und das
uhre ſtöchinenklappern im Büro) und ſchließlich ganz beſonders
f dieS traße, durch Autos. Motorräder.
Aübrſe verſchiedenen Arten des Lärms tragen viel dazu bei,
ün hen an ſeinen Nerven, die doch nicht ſtets wie Draht=
11,F
ſ Eönnen, Schaden zuzufügen. Es muß deshalb der Grund=
z
, Ubeſwon in alter Zeit bekannt war, oberſte Richtſchnur wer=

h geſunder Geiſt in einem geſunden Körper. Denn ohne
h n Koſtbarkeiten fehlen uns ja Kräfte, den Kampf ums
indn Kampf für unſer Volk zu führen. Deshalb ſoll der
MMMTenſch erzogen und darauf hingewieſen werden, wie er
DdrmStade fadt Fein Daſein verbeſſern und angenehmer geſtalten kann,
iſtöimin und Zweck der Lärmbekämpfungswoche.
nder-Stralle
Fernruf 20.

endt ge Reiſeverbilligung für die Verwandtſchafts=
verſchickung
der NS.-Bolkswohlfahrt.
Tepplche

Dmllmt für Volkswohlfahrt teilt mit, daß die Anmelde=
ſtü
ir die Verwandtſchaftsverſchickung am
Mſoabläuft. Bis zu dieſem Tage müſſen die Antragsfor=

2n
lla kedie in den Schulen von den Klaſſenlehrern ausgegeben
SieTaTDeſtehrdem ausgefüllt dem zuſtändigen Ortsgruppenamtsleiter des
teusirWolkswohlfahrt zugeleitet worden ſein. Durch die Ver=
ndutſaſcksverſchickung
iſt es allen Eltern möglich, ihre Kinder
e zyirwöchige Ferienreiſe machen zu laſſen, ohne daß ſie ſelbſt
SeDarlehensic anmfl tark belaſtet werden.
Gſſickiſenbahn in Verbindung mit dem Amt für Volks=
Ifſatt befördert die Kinder zu beſonders günſtigen Prei=
uſclzwar
den Kilometer für einen Pfennig. Die Entfernung
Rle ſpielt keine Rolle.
0/Transvort wird in Ferienzügen unter Obhut des Amtes
Buswohlfahrt durchgeführt. Es wird erhofft, daß recht viele
erm on dieſer Vergünſtigung Gebrauch machen und ihren er=
umgsed
ürftigen Kindern einen vierwöchigen Sommeraufent=
untie

t ſbe Perwandten verſchaffen.

Siſe ſiſcher Dragonertag 1935. Aus dieſem Anlaß werden
nnutgſäickfahrkarten (auch Blankokarten) von allen Bahnhöfen
HIIEUgSMN Ulyeffe von 75 Kilometer um Darmſtadt und ferner von den
bnuſßon Alsfeld, Butzbach, Büdingen, Gedern Gießen, Grün=
ter
Mk. 11.M:g, ſöngen, Lauterbach, Lich, Nidda, Schotten, Wetzlar und Bad
euzmh nach Darmſtadt ausgegeben. Die Karten gelten: zur
nfahhr wom Samstag, den 18. 5. 35, 0 Uhr bis Sonntag, den
Mka zur Rückfahrt: vom Samstag, den 18. 5. 12 Uhr, bis
ontw den 20. Mai, 24 Uhr (ſpäteſter Antritt der Rückfahrt).
Heſſiſches Landestheater Darmſtadt.
GROSSES HAUS

TR.16 1.50

Mai

Anfang 19.00, Ende 23.15 Uhr. Außer Miete.
Einmaliges Gaſtſpiel Franz Völker (Lohengrin);
Lohengrin große romantiſche Oper von Richard
Wagner. (Wahlmieten u. Gutſcheine nicht gültig.)

Mar

Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.00 Uhr 8. Sinfonie=
konzert
. Leitung: Karl Friderich. Soliſtin:
Roſalind von Schirach.

Gſlai

Anfang 19.30 Uhr, Ende nach 22.15 Uhr. Miete
B 22. Agnes Bernauer. Trauerſpiel von Hebbel.

n Hauſe jeden
durch unſer
vergorenen Li
Lieſer Traubel

KLENES HAUS

Mai

Anfang 19.30, Ende gegen 21.45 Uhr. Außer
Miete, Kinderreiche Mütter Nr. 1250. Ein Kerl,
der ſpekuliert, Komödie von Dietrich Eckart.

Mai

Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.15 Uhr. Kraft durch
Freude (geſchloſſene Vorſtellung). Die Freunde von
Salamanca. Komiſche Oper von Franz Schubert.

bildend un
und iſt ſeille. onmrrag, Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.00 Uhr. Deutſche Bühne
ſMMrai / O, 16. Vorſtellung. Ein Kerl, der ſpekuliert.
jatürlichen 2u
haut W leſiſches Landestheater. Heute abend erlebt Darmſtadt
Glen Haus des Landestheaters abermals ein großes muſi=
Nerdeſſe M liſchhiEreignis. Franz Völker von der Staatsoper Wien, be=
intſc
ern Sohn unſerer engeren Heimat, ſingt die Titelpartie
Higtadds Rilk) Wagners Lohengrin. Die Aufführung fand ein
glaſche vun 194bſt Aſ Darmſtadt ungewöhnliches Intereſſe; die Nachfrage nach
artevar ſo lebhaft, daß die Vorſtellung bereits Mitte der
Lochwe oll ſtändig ausverkauft war. Im Kleinen Haus des
und Bea ters findet heute abend eine Vorſtellung von Dietrich
CarWßzumödie Ein Kerl, der ſpekuliert ſtatt, die
alin ſehr ſtarker Erfolg unſeres Schauſpiels erweiſt. Die
Meu g hat Heinz Stieda. Die Hauptrollen ſpielen Beatrice
Kathe Gothe. Elli Hall, Hildegard Wary, Anton Gaugl,
M/L nkmann, Fritz Luther, Hans Magel, Carl Raddatz,
eagen und Ullrich Verden.
Memn 8. Sinfoniekonzert, das morgen abend ſtattfindet,
ha ind von Schirach als Soliſtin Lieder von Ludwig Ro=
uusRw
idie Hymne an die Liebe von Richard Strauß ſingen.
inteneſe Beitung von Generalmuſikdirektor Karl Friderich kom=

en Füth das Landestheaterorcheſter ferner Max Regers Ro=
ſantz
0t Suite‟, Joſef Haas' Heitere Serenade und Ludwig
Auibg, Romantiſche Ouvertüre, zur Aufführung.

Kindel

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 123 Seite 5

Zum 94. Geburkskag von Prof. Kröh.
Ein Beſuch im Akelier des Meiſters.
Das helle Licht des Frühlingsmorgens füllt bis in den letz=
ten
Winkel das große Atelier, in dem uns Profeſſor Kröh Gele=
genheit
zu einer Viertelſtunde der Unterhaltung gibt. Und es
iſt nicht nur das Licht von draußen, das dem Raum etwas ſo
Frohgeſtimmtes gibt, alle die Bilder, die Wände und Staffe=
leien
des Raumes bedecken, ſtrahlen eine lichte Freudigkeit in
ihren Farben aus. Wir finden etwas von dieſer Helligkeit in den
Augen des Meiſters wieder, der doch am Dienstag, dem
7. Mai, ſchon ſeinen 94. Geburtstag feiern kann!
Eine lange Lebensſtrecke, auf die Profeſſor Kröh an dieſem
Tag zurückblickt! An dieſer Strecke liegt der Krieg von 1866, der
in die Zeit ſeiner Studienjahre in München fiel. Damals ſiedelte
ſein Lehrer, Prof. Raupp, mit dem ganzen Schülerkreis nach Kaſſel
und dann nach Darmſtadt um. Der Krieg 1870/71 traf Profeſſor

(Photo van der Smiſſen.)
Kröh dann ſchon in Darmſtadt, wie er ein geborener Darm=
ſtädter
ja überhaupt den größten Teil ſeines Lebens hier zu=
brachte
. Nur alljährliche Reiſen führten ihn in alle Teile Deutſch=
lands
, hauptſächlich Oberbayern, in die Schweiz uſw. Reiche Stu=
dien
waren die Ausbeute dieſer Reiſen; gerade gegenüber unſe=
rem
Sitzplatz hängt ein kleines Bild aus dem Jſartal, mit der
bläulichen Alpenkette im Hintergrund. Während der letzten zwei
Jahre war es beſonders der ſüdliche Odenwald, der den Meiſter
zu Studienzwecken anzog. Denn trotz ſeines hohen Alters ſchafft
er unermüdlich. Im Winter ſchränkt das ſchlechte Licht die Ar=
beitszeit
ja ſehr ein, aber jetzt im Frühling und Sommer wird
es wieder hinausgehen; da wird morgens und nachmittags etwa
je 3 Stunden geſchafft. Ganz beſonders feine Stimmungen wer=
den
in kleinen Studien feſtgehalten, um ſpäter im Atelier groß
ausgeführt zu werden. Anderes wieder wird gleich draußen im
Freien bis zum letzten Pinſelſtrich fertig gemacht. Vor unſeren
Augen hängen die ſonnenüberglänzten Landſchaften, die im Vor=
jahre
entſtanden, als Profeſſor Kröh 6 Wochen bis in den
September hinein im Felsberggebiet malte.
Dem Landſchaftlichen wandte ſich Profeſſor Kröh beſonders
in den Jahren zu, als die Nachfrage nach dem Porträt mehr und
mehr abnahm. Heute wendet man ſich mit verſtärktem Intereſſe
der Bildniskunſt wieder zu. Profeſſor Kröh ſpricht von den be=
ſonderen
Schwierigkeiten der Porträtmalerei, und daß er heute
wieder Bildnisaufträge ausführt und in Ausſicht genommen hat.
Er erzählt auch von dem Kreis ſeiner zahlreichen Schüler, die
bis etwa 1910 bei ihm arbeiteten und mit denen er zum Teil
noch heute in enger Verbindung ſteht. Später hatte er mehr und
mehr das Bedürfnis, ſich ſelbſt künſtleriſch zu betätigen, wozu
ihm neben dem Unterrichten allzu wenig Zeit verblieben war.
Unſer Blick fällt auf das zuletzt vollendete Bild des Meiſters:
eine Eichengruppe an der Kranichſteiner Straße; die lilafarbenen
Dämmerſchatten einer Abendſtimmung liegen auf den Bäumen
und der Stadt, die im Hintergrund auftaucht. Dann verab=
ſchieden
wir uns von dem Meiſter, der uns mit feſtem Handdruck
und der launigen Ermahnung, nicht zu viel Aufhebens von ſeinem
Geburtstag zu machen, entläßt. Als wir der Hoffnung Ausdruck
geben, daß ihm noch recht lange ſeine Schaffenskraft erhalten
bleiben möge, beſtätigt er uns, daß erſt dies dem Leben einen
Inhalt gebe. Und ſo wollen wir denn auch unſere Glückwünſche
zu dem Geburtstag Profeſſor Kröhs in dieſem Sinne zuſammen=
A. H.
faſſen!
HJ=Zelklager beſuchen, heißt Erholung finden,
Kraft ſchöpfen, Muk gewinnen, Gemeinſchaft erleben
Das Kunſtwerk des Monats im Heſſ. Landesmuſeum
Als das Kunſtwerk des Monats Mai iſt im
Heſſiſchen Landesmuſeum eine Elfenbeinplatte mit der
Darſtellung eines Erzengels ausgeſtellt worden. Dieſe Tafel iſt
in einer ſüdweſtdeutſchen Kloſterwerkſtätte im Anfange des neun=
ten
Jahrhunderts geſchaffen worden; ſie iſt ein hervorragendes
Beiſpiel karolingiſchen Kunſthandwerks. Meiſterlich iſt nicht nur
die Feinheit der Elfenbeinbehandlung und die Schilderung von
fließendem Gewand und reichem Ornament, ſondern auch die
Sicherheit, mit der dieſem Engelskörper in einer kleinen Fläche
ſoviel Bewegung und Leben gegeben iſt. Elfenbein war im frühen
Mittelalter ein ſehr geſchätztes und wertvolles Material, vornehm=
lich
diente es zum Schmuck kirchlicher Geräte. Die Elfenbeintafel
mit dem Erzengel z. B. gehörte zum Einband einer Prachthand=
ſchrift
. Die Sammlungen des Landesmuſeums beſitzen einen außer=
gewöhnlichen
Reichtum ſolcher Kleinkunſt aus Gold, Elfenbein,
Email und Schmelzarbeiten. Aus ihnen iſt das Kunſtwerk des Mo=
nats
Mai ausgewählt worden, als Zeugnis einer künſtleriſchen
Epoche, in der aus germaniſchen und ſüdlichen Quellen die Grund=
lagen
der deutſchen frühmittelalterlichen Kunſt entſtanden.
(Landesmuſeum.)

Familien= und ſippenkundliche Beratungsſtunde. Die ſeit=
her
Dienstags im Staatsarchiv abgehaltene Beratungsſtunde fällt
während der Sommermonate aus. Der Wiederbeginn im Okto=
ber
wird vorher bekanntgegeben.

70 Jahre Turngemeinde Beſſungen.
Siebzig Jahre ſind verfloſſen, ſeitdem ſich im einſtmaligen
Dorfe Beſſungen Männer, zuſammenfanden, um, dem Ruf des
Turnvaters Jahn folgend, eine turneriſche Gemeinſchaft ins Le=
ben
zu rufen. Schon im Jahre 1863 wurde die Frage einer Grün=
dung
eines Turnvereins erwogen; aber durch die Gründung des
damaligen Bürgervereins kam ein Zuſammenſchluß nicht zuſtande.
Zwei Jahre ſpäter ging der langerſehnte Wunſch der damaligen
Militärpflichtigen in Erfüllung. Man hatte erkannt, daß die Lei=
besübung
und beſonders das Turnen eine gute Vorſchule für den
Militärdienſt iſt.
In der am 11. Juni 1865 ſtattgefundenen Hauptverſammlung
wurde der Turnverein als Turngemeinde Beſſungen für gegründet
erklärt und die Wahl eines Vorſtandes vorgenommen. Viel Liebe
und Treue, und vor allem der Opferſinn der Mitglieder waren es,
die dazu beitrugen, daß der junge Verein ſich in der anfangs ſchwe=
ren
Zeit lebensfähig erhalten konnte. Aber auch ſpäterhin war
dieſer Geiſt in der Turngemeinde heimiſch. 1881 wurde ein
eigener Turnplatz erworben und 19 Jahre ſpäter mit dem Bau
einer eigenen Turnhalle begonnen, die im Jahre 1901 eingeweiht
werden konnte.
In volkserzieheriſcher Hinſicht waren und ſind die Grundſätze
Jahns ſtets maßgebend. Beiderlei Geſchlecht, vom Jüngling bis
zum Aelteſten, ſuchen und finden Erholung durch verſchiedene Ar=
ten
von Leibesübungen, die in der Turnhalle, auf dem Sportplatz
(frühere Rennbahn), im Städtiſchen Hallenſchwimmbad oder ſonſt
in der freien Natur gepflegt werden.
Ende Juni dieſes Jahres ſoll durch verſchiedene Veranſtal=
tungen
der Gründung gedacht werden.
Es iſt das ernſte Beſtreben der Turngemeinde Beſſungen, das
70 Jahre beſtehende Werk ihrer Väter würdig zu verwalten, um
als kleiner, blühender Zweig der Deutſchen Turnerſchaft in dem
Deutſchen Reichsbund für Leibesübungen ſtets fördernd mitzuhel=
fen
in der Wehrhaftmachung von Körper und Geiſt des deutſchen
Menſchen, zur Verwirklichung des großen Zieles unſeres Führers.

Perſonaſien aus dem Bezirk der Abkeilung Darmſtadt
der Reichspoſtdirekkion Frankfurk (Main).
Angenommen ſind als Poſtanwärter: die Poſtſchaffner Hild
aus Vilbel in Offenbach und Roos in Neu=Iſenburg ſowie der
Verſorgungsanwärter Joſt aus Karlsruhe (Baden) in Offenbach:
als Poſtſchaffner auf Probe: die Verſorgungsanwärter Heuſel
aus Meiningen und Keßler und Kuhnke aus Inſterburg in
Offenbach: als Poſtjungbote: die Volksſchüler Heinrich= Bauer
in Bensheim, Georg Hofmann in Offenbach, Georg Mager
und Theodor Müller in Darmſtadt und Heinrich Müller in
Worms.
Beſtanden haben die Poſtaſſiſtentenprüfung: die Poſtanwärter
Blumenſchein in Monsheim, Gerhardt in Sprendlingen
(Kr. Offenbach), Lubaſch in Worms und Schneider in Rei=
chelsheim
(Odenw.).
Uebertragen ſind Oberpoſtinſpektorſtellen: den Poſtinſpektoren
Jacobi und Adam Müller in Mainz und Schweißguth.
Völſing und Georg Wagner in Darmſtadt: Obertelegraphen=
inſpektorſtellen
: den Telegrapheninſpektoren Kiſſel in Mainz
und Vonderſchmitt in Bad Nauheim; Poſtinſpektorſtellen:
dem Poſtmeiſter Freyer aus Heidesheim in Mainz und dem
Poſtſekretär Brickelmaier in Offenbach; eine Telegraphen=
inſpektorſtelle
; dem Telegraphenſekretär Schneider in Darm=
ſtadt
; eine Techn. Telegrapheninſpektorſtelle: dem Telegraphen=
ſekretär
Bender in Darmſtadt; Poſtſekretärſtellen: dem Poſtver=
walter
Stetter aus Laubach in Gießen, den Poſtaſſiſtenten
Happe in Offenbach und Hoff in Höchſt (Odenw.).
Planmäßig angeſtellt ſind als Poſtaſſiſtent: die Poſtanwärter
Blumenſchein in Monsheim. Gerhardt in Sprendlingen
(Kr. Offenbach). Lubaſch in Worms und Schneider in Rei=
chelsheim
(Odenw.); als Poſtkraftwagenführer: die Hilfspoſtkraft=
wagenführer
Bernhardt in Steinbach über Gießen, Glitſch
und Mohr in Alsfeld, Gonzoreck in Darmſtadt und Schmuk=
ker
in Alzey; als Poſtſchaffner: der Hilfspoſtſchaffner Stein=
metz
in Darmſtadt.
Verſetzt ſind: der Poſtinſpektor Heeb von Langen nach Alzey.
die Poſtaſſiſtenten Maria Anders von Jugenheim (Bergſtr.)
nach Seeheim, Graf von St. Ingbert (Saarland) nach Mainz.
Elſe Pfeiffer von Rüſſelsheim nach Frankfurt (Main), Wöll
von Offenbach nach Langen und Maria Zahradnitzky von Oſt=
hofen
nach Mainz; der Maſchiniſt Veith von Offenbach nach
Frankfurt (Main) der Oberpoſtſchaffner Götz von Alsfeld nach
Langen, der Poſtſchaffner Jennewein von Abenheim nach
Worms und die Poſtgehilfin Anna Krämer von Ober=Ramſtadt
nach Jugenheim (Bergſtr.).
In Ruheſtand getreten ſind: der Poſtamtmann Kabey in
Darmſtadt der Poſtinſpektor Weihl in Darmſtadt, die Poſtſekre=
täre
Fiſcher in Mainz und Trinkaus in Gießen: der Ober=
poſtſchaffner
Eckhard in Wörrſtadt und die Poſtſchaffner Liſt
in Höchſt (Odenw.) und Steeg in Wörrſtadt.
Freiwillig ausgeſchieden ſind: der Poſtſchaffner Schnell in
Offenbach und der Poſtſchaffner auf Probe Gentner in Fried=
berg
.
Bekreten und Befahren der Reichsauto=Kraftfahrbahn
durch Unbefugke ſtrafbar.
Mit Genehmigung des Reichsſtatthalters in Heſſen / Landes=
regierung
, Abt. Ib wird von der zuſtändigen Stelle angeordnet:
Das Betreten und Befahren der Kraftfahrbahn in allen Teilen
iſt Unbefugten verboten. Zuwiderhandlungen werden mit Geld=
ſtrafe
bis zu 150 RM. oder mit Haft beſtraft. Die Verordnung
tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung im Amtsverkündigungs=
blatt
(3. Mai 1935) in Kraft.

Der Bund heimattreuer Oſt= und Weſtpreußen beabſichtigt,
in dieſem Jahr zu Beginn der Sommerferien einen Sonderzug nach
Oſtpreußen mit faſt dreiwöchigem Aufenthalt ab Frankfurt a. M.
verkehren zu laſſen. Auch Nichtmitglieder unſeres Bundes können
daran teilnehmen. Der Zug wird nach Allenſtein geleitet. Am Tag
der Ankunft findet im Tannenberg=Denkmal eine Treuekundgebung
ſtatt. Rückfahrt von Königsberg mit einer Fahrtunterbrechung in
Berlin von etwa zwölf Stunden, aber ohne Uebernachtung. Den
Teilnehmern, die den Aufenthalt in Oſtpreußen nicht zum Beſuch
von Verwandten und Bekannten benutzen wollen, kann verbilligter
Aufenthalt an der See auf der Nehrung oder in Maſuren ver=
mittelt
werden. Auch bietet ſich Gelegenheit, an billigen Rund=
reiſen
durch Oſtpreußen teilzunehmen. Auf der Rückfahrt hält der
Zug auch in Marienburg.

Jcho voe Nkore
und immer unter Plombenschufz!

Betriebssicher und wirtschaftlich
Abgestimmt auf alle Motortypen
Hergestellt in deutschen Fabriken

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 123

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Ans der H994p.

Der Gauleiter.
Gaufilmſtelle.
Es iſt der Gaufilmſtelle Heſſen=Naſſau, Frankfurt a. M., Kron=
prinzenſtraße
41, ſofort zu melden, wo und durch wen im Gau=
gebiet
Filmaufnahmen von den Aufmärſchen und Kundgebungen
am 1. Mai gemacht wurden.

Gauſchulungsamt.
Wir weiſen alle Kreisſchulungsleiter und Kreisabteilungs=
leiter
für Volksbildung darauf hin, daß jeweils bis zum 5. eines
jeden Monats für die im vergangenen Monat geleiſtete Arbeit ein
Tatigkeitsbericht und weiterhin der Arbeitsplan für den kommen=
den
Monat einzureichen iſt.
Erſtmalig iſt der Arbeitsplan für Mai bis zum 5. d. Mts.
hierher zu geben. Um genaue Einhaltung des Termins wird drin=
gend
erſucht. Wir weiſen weiter die Kreisabteilungsleiter für
Volksbildung auf eine tatkräftige Förderung der Volksbildungs=
arbeit
, insbeſondere auch auf dem Lande hin.

Der Kreisleiter.
Kreisfunkwart.
Die nächſte Funkwarteſitzung findet am Mittwoch, den 8. Mai,
20.15 Uhr, in der Kreisrundfunkſtelle, Luiſenſtraße 34, ſtatt. Die
rückſtändigen Monatsberichte ſind ſofort einzuſenden.

Kreisſchulungsamt.
Schulungsabende finden ſtatt:

am 6. Mai 1935: Arheilgen, Pg. Madre;
am 6. Mai 1935: Roßdorf, Pg. Emil Becker;
am 8. Mai 1935: Ober=Ramſtadt, Pg. Madre;
am 9. Mai 1935: Meſſel, Pg. Madre;
am 13. Mai 1935: Ortsgr. Mitte, Zellen I u. II. Pg. Oldigs;
am 14. Mai 1935: Pfungſtadt, Pg. Emil Becker;
am 15. Mai 1935: Erzhauſen, Pg. Madre;
am 15. Mai 1935: Eſchollbrücken, Pg. Born;
am 17. Mai 1935: Ortsgr. Mitte, Zellen IIIIIV. Pg. Oldigs;
am 17. Mai 1335: O.=G. Maintor, Zell. 1, Ku. V., Pg. Madre;
am 20. Mai 1935: Griesheim, Pg. Oldigs:
am 20. Mai 1935: Nieder=Beerbach, Pg. Madre;
am 22. Mai 1935: Griesheim, Pg. Oldigs
am 22. Mai 1935: Eberſtadt, Zellen IIIII, Pg. Madre;
am 23. Mai 1935: Wixhauſen, Pg. Oldigs:
am 23. Mai 1935: Nieder=Ramſtadt. Pg. Plagge;
am 24. Mai 1935: Griesheim, Pg. Oldigs;
am 24. Mai 1935: Ortsgruppe Maintor, Zellen II, IK, TV.
Pg. Emil Becker;
am 24. Mai 1935: Eberſtadt, Zellen IVV. Pg. Madre;
am 27. Mai 1935: Griesheim, Pg. Oldigs;
am 27. Mai 1935: Eberſtadt, Zelle VI, Pg. Madre;
am 28. Mai 1935: Waſchenbach. Pg. Grünewald;
am 28. Mai 1935: Hahn, Pg. Born;
am 31. Mai 1935: Griesheim. Pg. Oldigs;
am 31. Mai 1935: Ortsar. Maintor, Zell. III, VI, VII, VIII,
Pg. Emil Becker;
Beginn der Schulungsabende: 20.30 Uhr.
Die Sprechſtunden des Kreisſchulungsamtes, Rheinſtr. 48,
2. Stock, ſind am Montag und Donnerstag von 1617 Uhr.
Generalmitgliederappell.
Am Montag, den 6. Mai 1935, findet im Lokal Feierabend‟
Ecke Stifts= und Landgraf=Georgſtraße, um 8.30 Uhr, der General=
nitgliederappell
für den Monat Mai 1935 ſtatt. Redner: Pg. Kratz.
Die Teilnahme iſt für ſämtliche Mitglieder unbedingte Pflicht.
Mitgliedsbücher oder Ausweiſe ſind vor Betreten des Saales vor=
zuzeigen
. Der Appell wird auch diesmal wieder muſikaliſch um=
rahmt
.
Die Politiſchen Leiter der Ortsgruppe ſtehen um 8 Uhr im
Dienſtanzug vollzählig vor der Geſchäftsſtelle.

Amt für Volkswohlfahrt, Ortsgruppe Mitte.
Die Sammlung für den Lebensmittel=Opferring wird inner=
halb
unſerer Ortsgruppe in der Zeit vom 2. bis 8. Mai durch=
geführt
. Wir bitten die Mitglieder um Bereitſtellung der Pfund=
pakete
.
Ortsgruse Arheilgen.
Am Montag, den 6. Mai, abends 8 Uhr, findet im Partei=
lokal
Zur Sonne ein Schulungsvortrag ſtatt für alle Parteige=
noſſen
. Auch die Gliederungen können daran teilnehmen.
Reichsmütterdienſt im Deutſchen Frauenwerk.
Der Kurſus Säuglingspflege beginnt Mitte Mai. Der Kurſus
Kochen beginnt Mitte Mai. Der Kurſus Nähen beginnt Mitte
Mai. Der Kurſus Krankenpflege beginnt Ende Mai.
Anmeldungen bei Fräulein Ilſe Block, Aliceſchule, Friedrich=
ſtraße
4. Sprechſtunden: Montags 11.3012.30 Uhr, Dienstags
0.30 Uhr bis 11.30 Uhr.

Amkliche Mikkeilung der Reichsmuſikkammer.

Betr.: Eingliederung der Soliſten in die Fachſchaft 4 der Reichs=
muſikerſchaft
in der Reichsmuſikkammer.
Gemäß Anordnung des Herrn Präſidenten der Reichsmuſik=
kammer
vom 18. März 1935, betr. Eingliederung von Soliſten in
die Fachſchaft 4 der Reichsmuſikerſchaft bittten wir die Künſtler,
welche auf dem Gebiete des Oratoriums und Konzerts ſoliſtiſch
tätig ſein wollen ſofort einen Antrag auf Aufnahme in die
Fachſchaft 4 der Reichsmuſikerſchaft ſtellen zu wollen. Dieſe Be=
kanntmachung
betrifft auch Mitglieder, welche bisher der Fach=
ſchaft
4 ſchon angehört haben.
Dem Antrag ſind beizufügen: Lichtbild. Lebens=
lauf
, polizeiliches Führungszeugnis, künſtleriſches Material,
Preſſeſtimmen, Repertoire uſw.
Von dem Befund dieſer Unterlagen wird es abhängen, ob
der Antragſteller eine Prüfung abzulegen hat, deren Zeitpunkt
noch bebanntgegeben wird. (Prüfungsgebühr 5 RM.)
Die Anträge ſind an die zuſtändige Ortsmuſikerſchaft
bis ſpäteſtens 10. Mai 1935 einzureichen.
Darmſtadt, den 3. Mai 1935.

Reichsmuſikkammer. Der Landesleiter Heſſen=Naſſau.
(gez.): Fichtmüller.

Heſſiſche Berwallungsakademie Darmſtadk.

Sondervortragsreihe Nationalpolitiſche Erziehung, Teil 2,
von Profeſſor Lacroix.
Profeſſor Lacroix. Heidelberg beginnt im Rahmen des
Sommerſemeſters der Heſſiſchen Verwaltungsakademie Darmſtadt
am 2 1. Mai l. J. den 2. Teil ſeiner 6 Doppelſtunden umfaſſen=
den
Vorleſungsreihe über Nationalpolitiſche Erziehung.
Während im 1. Semeſter die Grundlegung zur national=
politiſchen
Erziehung vorgenommen werden mußte, wird es Auf=
gabe
des 2. Teiles dieſer Vorleſungsreihe ſein, die aktuellen wie
wichtigen Fragen über Volk, Raſſe, Staat und Kultur
zu behandeln.
Die Vorleſungen finden an folgenden Abenden ſtatt: Diens=
tag
, 21. Mai, 28. Mai, 4. Juni, 18. Jumi. 25 Juni und 2. Juli.
Anmeldungen zur Teilnahme an der Vorleſungsreihe ſind
umgehend an die Geſchäftsſtelle der Verwaltungsakademie,
Darmſtadt, Pankratiusſtraße 4. Fernſprecher 4949, zu richten. Die
Vorleſungsgebühr beträgt 4 RM. und iſt nach Erhalt der Hörer=
karte
auf das Konto der Verw.=Akademie bei der Beamtenbank
einzuzahlen.

Das Arbeitsamt Darmſtadt teilt mit: In der Zeit vom
5 bis 30. 9. 1935 iſt an Sonn= und Feiertagen von 10 bis 12
Uhr Dienſtbereitſchaft für die Vermittlung von Muſikern. Aus=
nahmsweiſe
können deshalb auch an dieſen Tagen Vermittlungs=
aufträge
entgegengenommen werden. Diejenigen arbeitſuchenden
Muſiker, die dem Arbeitsamt nicht bis Samstag 12 Uhr eine Be=
ſchäftigung
für Sonntag nachweiſen, müſſen am Sonntag zwiſchen
11 und 12 Uhr zur Kontrolle erſcheinen. Das gleiche gilt für
ſolche Muſiker, die von Gaſtſtätteninhabern oder von dem Fach=
vermittler
für eine Sonntagsbeſchäftigung unter Vor=
behalt
beſtellt ſind. Entſprechendes gilt für geſetzliche Wochen=
feiertage
.

Tageskalender.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Reſtaurant Sitte. Heute ſpielt Willy Melchior.

Die deutſche Arbeitsfront

Was jeder von den Sporkkurſen der NS-Gemeinſchaft
Kraft durch Freude wiſſen muß!

Sportkurſus: Fröhliche Gymnaſtik und Spiele.

Offene Kurſe: Nur für Frauen. DAF.=Gebühr 20 Rpf., Nor=
mal
=Gebühr 40 Rpf. Eintritt jederzeit.
Die fröhlichen Gymnaſtik= und Spielkurſe für Frauen kom=
men
in weiteſtem Maße dem Wunſche der Frau nach einer ihr
angepaßten Körperſchulung entgegen. Dadurch, daß die Leitung
in weibliche Hände gelegt iſt, iſt die Gewähr gegeben, daß jede
ſchädliche Ueberanſtrengung vermieden wird. Die Kurſe ſind ſo
aufgebaut, daß jede deutſche Frau, ob alt, ob jung, ohne Beden=
ken
daran teilnehmen kann. Neben rein gymnaſtiſchen Uebungen
und einer leichteren Körperſchule werden beſonders die Ballſpiele
eine Rolle ſpielen. Die Kurſe wollen nichts weniger, als die in
Beruf und Hausarbeit einſeitig beanſpruchten Volksgenoſſinnen in

ihrer Feierabendzeit durch Gymnaſtik und Spiel zu natäig
Anmut und ſelbſtverſtändlicher Gewandtheit zurückführen.
Die Jahresſportkarte verſichert dich für die Sportkurc
iſt erſte Vorausſetzung für die Teilnahme. Beſtellungen E
Geſchäftsſtelle der NS.=Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟
marckſtraße 19 (Seitengebäude).

Deutſche Arbeitsfront. Berufsgruppe der Werkmeiſtte
Am Donnerstag, 9. Mai, abends 20.30 Uhr, .
ein neuer Lehrgang der Berufsgruppe der Werkn
Fachgruppe Holz. Alle Kameraden des Handwerks und d
duſtrie von Darmſtadt und Umgebung, vom jungen Geſell
zum ſelbſtändigen Meiſter und Werkmeiſter, können an
Abendlehrgang teilnehmen. Der Unterricht findet ſtatt im
Rheinſtraße 14, 2. Stock, Zimmer 3 (Eingang Grafenſtraße=
meldungen
werden am genannten Tage, bei Beginn des
richts entgegengenommen. Alles nähere wird dann noch b
gegeben.

Bunker Abend in der Woogskurnhalle.

Der große Saal der Woogsturnhalle war geſtern abend an=
läßlich
des wohlgelungen verlaufenen Bunten Abends des Darm=
ſtädter
Reichsbahn=Turn= und Sportvereins bis auf den letzten
Platz beſetzt. Der Vereinsführer, Baumeiſter Ricken, begrüßte
die Anweſenden, insbeſondere die Vorſtände der Aemter und die
Vertreter der Schweſtervereine aus Mainz und Wiesbaden. Nach
einem dreifachen Sieg=Heil auf den Führer und dem Geſang der
Nationalhymnen, wickelte ſich das abwechſlungsreiche und bei=
fallsfreudig
aufgenommene Programm ab. Die Turnerinnen des
Vereins (Turnwart Roth) tanzten mehrmals, ein choriſches
Tanzſpiel, einen Matroſenreigen und anderes mehr. Mitglieder
der Raſenſportabteilungen ſtellten plaſtiſche Figuren, am meiſten
gefiel der von ihnen dargeſtellte Ablauf eines Diskuswurfes. Der
Chor unter Chormeiſter Herfurth ſang zwei ſchöne Lieder.
Mit einer bemerkenswert guten Baßſtimme brachte Sänger Lang
Schuberts Wanderer und Loewes Prinz Eugen zum Vortrag.
Einige Turner gaben eine luſtige Pantomime Das Monu=
ment
zum beſten. Wirklich reizend waren die Jüngſten des Ver=
eins
(Turnwarte Götz und Spiegel), die den erſten Teil des
Programms beſtritten; nette kleine Mädchen mußten ſich von den
Buben darüber belehren laſſen, daß die Freuden des Maies ſich
nicht in ſchönen Blumen und dem Geſang der Vögel allein er=
ſchöpfen
, ſondern daß für einen ſtrammen Jungen zumindeſt noch
der Sport und das Austoben hinzukommen; ebenfalls viel verdien=
ten
Beifall erhielten eine kleine Mäuſephantaſie und ein Volks=
tanz
der Mädchen. Wie ernſt der Verein ſeine turneriſche Aufgabe
auffaßt, bewieſen klar und deutlich die ausgezeichneten Leiſtungen
der Zöglinge am Barren (Vorturner Ramsbächer) und der Se=
nioren
am Reck mit Vorturner Schneider, der trotz ſeiner vielleicht
55 Jahre unzweifelhaft der Beſten einer war. Ein Tanzſviel mit
Geſang An der ſchönen blauen Donau leitete zum zweiten Teil
des Abends über, in welchem die bewährte Kapelle Schlupp zum
N0
Canz aufſpielte.

der Landesbauernführer zur Ausſkellung

Die Rhein=Mainiſche Wirkſchaft.
Der Landesbauernführer der Landesbauernſchaft Heſſen=Naſſau
in Frankfurt a. M., Dr. Richard Wagner, gibt zu der vom 24.
Auguſt bis 8. September 1935 auf dem Feſthallengelände zu Frank=

furt a. M.. ſtattfindenden großen Ausſtellung Die Rhein= Mai=
niſche
Wirtſchaft folgendes Geleitwort:
Die Ausſtellung Die Rhein=Mainiſche Wirtſchaft wird
vom Reichsnährſtand und allen ſeinen Angehörigen, die ſich als
Glied in der Einheit der Rhein=Mainiſchen Wirtſchaft fühlen,
warm begrüßt, denn ſie gibt Gelegenheit, die Zuſammengehörig=
keit
aller Schaffenden in einer Leiſtungsſchau zu beweiſen, und
wird ſo einen bleibenden Anreiz zu Höchſtleiſtungen bieten.
Höchſtleiſtungen aber, nicht nur an Menge, ſondern auch an
Qualität iſt das Ziel, das ſich das rhein=mainiſche Bauerntum im
Rahmen der Erzeugungsſchlacht und im Rahmen der ganzen natio=
nalſozialiſtiſchen
Wirtſchaft geſteckt hat, um zu ſeinem Teil an der
Befreiung unſeres Vaterlandes mitzuwirken.

Jägerſchaft des Kreiſes Darmſtadk.

Jeder Angehörige der Deutſchen Jägerſchaft der einen Hund
zur Jagd verwendet, muß dies bis zum 10. Mai 1935 dem
k. Kreisjägermeiſter melden. Alle Hunde, die im Beſitz von
Forſtbeamten, zugelaſſenen Jagdaufſehern. Jagdeigentümern,
Jagdpächtern und den Inhabern der unentgeltlichen Jagderlaub=
nisſcheine
ſind, müſſen geprüft werden. Bei den Prüfungen
müſſen die Hunde vom Beſitzer geführt erden. Hunde, die auf
Verbands= oder Vollgebrauchsprüfung von ihren Beſitzern mit
Erfolg (mindeſtens 3. Preis) geführt ſind, gelten als anerkannte
Pflichtjagdhunde. Nachweiſe darüber ſind dem k. Kreisjäger=
meiſter
vorzulegen. Dieſe Hunde ſind von allen Pflichtprüfungen
der Deutſchen Jägerſchaft für das darauffolgende Jahr befreit,
ſofern ſie noch im ſelben Beſitz ſtehen.
Der Gaujägermeiſter hat durch Anordnung vom 26. 4. 1935
die Kreisjägermeiſter mit der Vornahme der erforderlichen
Hundeprüfungen beauftragt.
Jedem Jagdſcheininhaber des Kreiſes Darmſtadt iſt Gelegen=
heit
gegeben, die Bedingungen des jagdli hen Uebungs= und
Pflichtſchießens auf den Schießanlagen der Priv. Schützen=
geſellſchaft
Darmſtadt zu erfüllen. Jeder Jagdſcheininhaber er=
hält
durch den Obmann für das Schießen eine Schießkarte ausge=
händigt
, die, mit Eintragungen über die erledigten Pflichtſchießen
und den entſprechenden Beſcheinigungen verſehen, am Schluß des
Jahres zu einem noch zu beſtimmenden Zeitpunkt an den Ob=
mann
für das Schießweſen zurückzugeben iſt. Im Monat Mai fin=
den
nur Schießen mit Büchſe und Piſtole ſtatt.
Als Schießtage für das Pflichtſchießen mit der Büchſe und
das gebrauchsmäßige Piſtolenſchießen werden der 11., 14., 21., 25.
und 28. Mai 1935 beſtimmt. Beginn jeweils 15 Uhr.
Geſchoſſen wird mit der Büchſe a) Rehbock, ſtehend. 80 Meter,
b) Wilderer=Scheibe, ſtehend, 80 Meter, c) Keiler, flüchtig, 65
Meter, d) Fuchs, ſtehend, 65 Meter. Geſchoſſen wird grundſätzlich
über Kimme und Korn. Fernrohr erlaubt. Mit der Piſtole:
Mannſcheibe, ſtehend, 25 Meter.
Jagdſcheininhaber mit den Anfangsbuchſtaben AG werden
gebeten, zu dem Schießen vom 11. und 14. Mai zu erſcheinen. Der
Reſt ſchießt am 21., 25. und 28. Mai 1935.
Anweiſungen für das Schießen mit der Schrotflinte folgen
noch,
Das Schießen vom 11. Mai 1935 wird durch den Herrn Gau=
jägermeiſter
eröffnet.

Deutſches Rotes Kreuz, Sanitätskolonne I Darmſtadt.
Tätigkeitsbericht über den Einſatz am 1. Mai 1935: Sanitäts=
kolonne
I Darmſtadt, die den Sanitätsdienſt für dieſen Tag über=
nommen
hatte, war angetreten mit 3 Aerzten, 12 Führern und
70 Mann. Zu ihrer Unterſtützung waren beigegeben von der
Sanitätskolonne Darmſtadt II (E. Merck) 1 Arzt. 10 Führer und
47 Mann. außerdem von der Kolonne Darmſtadt=Oſt 5 Führer
und 18 Mann. Außerdem ſtanden 28 Schweſtern und Helferin=
nen
für erſte Hilfeleiſtungen zur Verfügung. In 35 Fällen wurde
erſte Hilfe geleiſtet.

Reichsluſtſchukbund e.B., Unkergruppe IIa

Inzwiſchen trafen der Adjutant der Ortsgruppe, Lad
a. D. Jung, ſowie der Führer der Bezirksgruppe Starkenbur
ſchutzkapitän Velten, ein, die von dem Untergruppenführen?
lum herzlich begrüßt wurden. Nach dem Abſingen des Lm//,h
Marſchliedes ergriff der Bezirksgruppenführer, Luftſchutz:u
Velten, das Wort und wies nochmals auf die Berling=
eidigung
der Amtsträger hin. Weiter führte er aus, daß dud
Völkerbund, durch die Pakte, Verträge, Abmachungen und 2
Deutſchland abrüſten mußte. Durch die Abrüſtung wurde 2
land gefeſſelt, wehrlos gemacht und klein gehalten, damit
deren Staaten ruhig rüſten konnten, um einem kommenden As/chjeiden!
ins Auge zu ſehen, während jeder deutſche Volksgenoſſ
kommen ſchutzlos iſt. Im Jahre 1926 erlaubte man Deutſchlc-d
zivilen Selbſtſchutz, jedoch die damalige Regierung unt 10 aba
nichts. Erſt durch die Machtübernahme des Führers kornt
Deutſchland durch den General der Flieger, Hermann Göräig
Reichsluftſchutzbund in ſeinem heutigen Aufbau gegründet me
So konnte in Darmſtadt eine Ortsgruppe gegründet werLy
heute in der ausgezeichneten Leitung des Herrn Dr. Seide=
Der Reichsluftſchutzbund iſt Wehrverband geworden und M-y
ter an der großen Volksgemeinſchaft. Wir ſind eine Nots=y
ſchaft, wo einer für den anderen einſtehen muß, wir ſind Kin
für die ganze Volksgemeinſchaft in unſerem Vaterland, eine-011 nicht überſti
organiſation des Friedens ſind wir, um unſer Vaterl= 10 die in der
ſchützen. Der Führer gab uns die Wehrhoheit, gab uns den
den, und deshalb müſſen wir unſerem Führer danken, in d imMin A
ihm als Soldaten gehorchen.
Der Untergruppenführer dankte dem Bezirksgruppenfükr=
ſeine
zu Herzen gehende Anſprache und ſchloß mit dem Abſin Ahlau
Liedes O Deutſchland hoch in Ehren die Feierſtunde.

Anläßlich des 2. Gründungstages des Reichsluftſchutzs
hielt die Untergruppe IIa wie alle anderen Untergruppg
Feierſtunde in vollbeſetztem Saale des Hanauer Hofes ab.
leitet wurde die Feierſtunde nach kurzer Begrüßung du=
Untergruppenführer mit einem Gedicht. Es lebe der Lufid
Nach dem Badenweiler Marſch hielt der Führer der Unter;
Kamerad Mühlum, eine kurze Anſprache und führte unter ard
aus: Als im Jahre 1918 die Waffenſtillſtandsbedingungen ei
reicht wurden, war es Hauptbedingung: Zerſchlagung und Auſh iller W
tung der deutſchen Luftwaffe. Aus dem Wirrwarr der NackMſciaft el
jahre ſind ehemalige Flackoffiziere zu dem Gedanken gekc,
wie können wir in Zukunft unſer Vaterland und Volk insbeh/6
vor Luftangriffen ſchützen. Die Luftliga wurde gegründg.
beſtand bis zum Tage der nationalen Revolution, wo der hrt
kanzer Adolf Hitler dem Luftfahrtminiſter Göring mit derFrüu
dung eines einheitlichen Luftſchutzes beauftragte und am 2 (7ſh.1
den Reichsluftſchutzbund in Berlin gründete. Mit der Ehruu
Führers ſchloß der Redner ſeine Anſprache.

M
Hun

Was die Lichtſpiel=Theaker bringen.

Palaſt=Lichtſpiele.
* In Erſtaufführung läuft in den Palaſt=Lichtſpiellt
Film Alles um eine Frau mit dem Untertitel MMiü Bürgerſt
raden. In ſehr geſchickter Weiſe hat hier der Spielleiter 9X aus dem 2
Abel den Gewiſſenskonflikt eines Menſchen gezeichnet, br Mm Unſatzſter
echte Kameradſchaft und deutſche Treue den Sieg davc-h
Liebe und Werkſpionage ſpielen eine Rolle in der Handlug/ Udie Schon
reich an dramatiſchen Momenten iſt und die Zuſchauer bu
Schluß in atemloſer Spannung hält: Zwei ehemalige 2Ineuer,
flieger, die einen ſchweren Luftkampf zu beſtehen hatten, wu9 Aſjahren
dem Deutſchen gelang, über den Engländer den Sieg zu er
ihn aber dann aus dem brennenden Flugzeug zu retten,
ſich nach Kriegsſchluß. Der Engländer dankt ſeinem Leben
damit, daß er ihn in ſeine Flugzeugfabrik in leitender S1
aufnimmt. Hier beginnen nun das Leben und die Ereign
beide einzuſtürmen, aber echte Kameradſchaft trägt der 1 900
davon Guſtav Dießl, Harry Frank, H Kettler
Hartmann, Willi Schur und andere ſtellen markante.
ren, deren Gegenſpieler von namhaften Filmkünſtlern
dargeſtellt werden. Charlotte Suſa iſt die Frau, um 220
alles dreht und die in charmanter Weiſe ihre ſchwierige Rr/
herrſcht. Ein gutes und reichhaltiges Beiprogramm geht
Film voraus.

für die
Mu Abgabe de
N
kteuerpf
1935 fäl
lung) a.
gebäudeſ
i Vorlage
geſchä
reller Ge
April 1
1 aa nehnigun
1Mür die mo
u Anneldung
nat April
benenfa

Das Union=Theater zeigt heute letztmals die groß=
Tonfilm=Operette: Zigeunerbaron mit Ad. Wohlbrückh.=
Knoteck, Gina Falkenberg und Fritz Kampers in den Haup

Ur
Han

Die Helia=Lichtſpiele zeigen den anläßlich der inte?

nalen Filmausſtellung in Venedig mit dem 1. Preis ausgeſt.0
Film Symphonie der Liebe mit Hedy Kießler, Aribert M!
Jaromir Rogoz. Regie: Guſtav Machaty; Muſik: Dr. G. Be

Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen Alles um eine Fral
Guſtav Dießl. Paul Hartmann, Charlotte Suſa und Carſt!
in den Hauptrollen. Spielleitung: Alfred Abel.

Belida zeigt am Sonntag, den 5. Mai, Grace Ma.
dem Muſikfilm Dasleuchtende Ziel 10.30 Uhr-
morgenfeier
: Das leuchtende Ziel. 2 Uhr: Jugendvor/!
mit obigem Programm.

Reſi=Theater zeigt die herrliche Erſtaufführung:
leuchtende Ziel mit der beſten Sängerin der Welt, Grace

Sonntag mittag Jugendvorſtellung Der Todesritt von Bei !

Wichtig bei Neubauten. Man ſchreibt uns: Es beſtehe!n
fach die Auffaſſung, daß bei der Errichtung von Neubaut 2 S/
Lagepläne uſw. nur von den ſtaatlichen oder ſtädtiſchen Z.
ſungsämtern anzufertigen ſind. Demgegenüber ſei auf ein
ſchreiben des Heſſiſchen Miniſteriums vom 30. Septemoe‟
verwieſen. Dieſes lautet: Lagepläne für Baugeſuche bei ?
ten ſollen durch Geometer Privatvermeſſungsbeamte o)"
meſſungsämter gefertigt ſein. Ebenſo verhält es ſich auch mite.
übrigen Vermeſſungsarbeiten. Die Intereſſenten können
Bedarfsfall an die örtlich zuſtändigen Vermeſſungsämter Ne

einen Privatgeometer wenden. Die Ausführungen 9u.

Privatgeometer tragen den gleichen amtlichen Charakter wie
die Vermeſſungsämter, da die Privatgeometer auf Grund
der Gewerbeordnung von den Staatsbehörden beeidigt un
lich beſtellt ſind.

Geiſtliche Abendmuſik in der Stadtkirche. Wir bei
nochmals auf die heute abend um 8.15 Uhr in der Sic
ſtattfindende Abendmuſik des Heſſiſchen Singkreiſes. De.
wird aus Anlaß des 250. Geburtstages von Joh. Seb. Hit
anſtaltet und bringt nur Werke des Thomaskantors. V"

außer dem Heſſiſchen Singkreis Frau Horn.;.?

Frau Wilbrand am Cembalo, Dr. L. Borngäſſe."
Orgel und ein kleines, aus Muſikliebhabern gebildetes.?
ſter mit. Der Eintritt iſt frei.

[ ][  ][ ]

5. Mai 1935

Bokrn s.

Kampf dem Lärm.

bie ſolche Kundgebung wie dieſe Lärmverhütungs=
ſeaße
ich ſchon lange gewartet. Deshalb will ich mit
guſinung auch gar nicht hinter dem Berg halten. Und

lik
der

Uelldes die Straße marſchiert, und liegt im Bett und freut
dan im jeder in der Nachbarſchaft denken wird; Herrgott,
Mierg
hiderr einen herrlichen Apparat, und was macht der für
ſc h0 MMuſik.
* des R.
Abtein, Herr Radiote, ſo denken wir Armen nicht. Im
underen
mtul ich will Ihnen ſagen, was wir denken: Nun legt die=
Danauer Hoſte mt Mice Menſch mit ſeinem Radio ſchon wieder los. Wenn
hurzer Begrüßmn pchu ſerigſtens das Fenſter zumachen und den Lautſprecher
Dicht Es lebe
ufre Stärke ſtellen wollte, damit er einen nicht mitten
der Führer
nelnf, mitten in die Arbeit, mitten in eine Unterhaltung
brache und füh
hunt. Das muß ein richtiger Banauſe ſein, der kein
enſtillſt
air hat, daß man ſeinen Mitmenſchen nicht unaufgefor=
N9. Zerſe
üms=beliebige Muſik an den Kopf wirft. Warum tut er

tlwloller Welt ohne Not kund, wie ungebildet und
A dem E
ſlſaft er iſt? Ein Menſch mit Gefühl für das, was ſich
aterland und
ſtien ſchen gegenüber gehört, der ſpielt ſeine Muſik
uftliga wurde
104 der läßt den Vortrag nicht lauter werden, als es
en Revolution
derſr num nötig iſt und der läßt vor allen Dingen die
niniſter Görin
balrſet in Ruh, denn die hat ja ſelbſt ihr Radio da=
u aann ſich jederzeit nach Belieben bedienen und braucht
nich du Radiote. Du mißbrauchſt eine herrliche Er=
non
ir Beläſtigung der Menſchheit, du biſt ein Schäd=
uder
Volksgemeinſchaft, denn du greifſt unbefugterweiſe
Ihre deiner Volksgenoſſen ein.
mſo viee geſagt: Wir verzichten händeringend auf dein
cino wir haben ganz im Gegenſatz zu dem, was du
egar nicht die Meinung, du ſeiſt um deinen Apparat
haſd en und ſeiſt ein famoſer Kerl. Nein, das Fenſter
ſchmals auf die B.duslmachen, mehr wollen wir nicht!
ter führte er aus,
jge, Abmachung
die Abrüſtung wur
Skeuer= und Wiriſchaftskalender
d klein gehalten.
für die Zeit vom 1. bis 15. Mai 1935.
en, um einem kom
t erden!
Aufbewahren!
der deutſche Vol
d erlaubte man Deu:1 A/0 Abgabe der Beſcheinigung an die Finanz=
kaſſe
, daß die Summe der im Monat April 1935
amalige Regierung
abgeführten Steuerabzugsbeträge mit der Summe der
jahme des Führer=
im
gleichen Monat einbehaltenen Steuerbeträge über=
Flieger. Hemamf
einſtimmt. (Keine Schonfriſt.)
tigen Aufbau gegriu
sgruppe gegrundet:9 A/0l Abführung der Lohnſteuer für die in der Zeit

dem Wirr

beauſtragte
gründete.
prat
ant der Orts=
Bezirksgruwpe 8
dem Untergru
lach dem Ab
gruppenführer.

ung des Herrn Dr. 6.
rband geworden minl
chaft. Wir ſind eime !
inſtehen muß, wir 5il)
unſerem Vaterland,
, um unſer Yus
ſehrhoheit, gab 1ns!
ührer danken 120

vom 16. bis 30. April 1935 erfolgten Lohnzahlungen.
Falls die bis zum 15. April 1935 einbehaltenen Lohn=
ſteuerbeträge
für ſämtliche in einem Betriebe be=
ſchäftigten
Arbeitnehmer den Betrag von 200. RM.
nicht überſtiegen haben, Abführung der Lohnſteuer für
die in der Zeit vom 1. bis 30. April 1935 erfolgten
Lohnzahlungen. (Keine Schonfriſt.)
Abführung der Bürgerſteuer für Lohn=
ſteuerpflichtige
an die Gemeindekaſſe auf

Grund der näheren Beſtimmungen.
WJAſ: Ablauf der Schonfriſt für das am 25. April
mit dem
1935 fällig geweſene ſtaatliche Ziel (erſte Vorauszah=
lung
) auf die ſtaatliche Grundſteuer, Sonder=
gebäudeſteuer
und Gewerbeſteuer.
ſe: Vorlage der Aufſtellung der Deviſen=
geſchäfte
, die von einem Unternehmen mit gene=
Thedter brint
reller Genehmigung zum Deviſenerwerb im Monat
April 1935 getätigt worden ſind (ſoweit ſolche Ge=
nehmigungen
überhaupt noch erteilt werden).
Aſ: Bürgerſteuer für Veranlagte. Näheres iſt
aaus dem Bürgerſteuerbeſcheid zu entnehmen.
Pr SNe 720 Amſatzſteuer= Voranmeldung und Vorauszahlung
für die monatlichen Zahler für den Monat April 1935.
Die Schonfriſt iſr fortgefallen!
in die) Aſle Anmeldung und Zahlung der Börſenumſatz=
ſteuer
, ſoweit dieſe im Abrechnungsver=
die
Zuſchuu
Fahren entrichtet wird. Abrechnung für den Mo=
Zwei ehemalt!.
mat April 1935 für die monatlichen Zahler. Gege=
beſtehen
huutz!
benenfalls Fehlanzeige nicht ver=
er
den Sit
geſſen!
ugzeug zu !.
mnit ſeinen 2), Aſſte Wierteljahreszahlung für die Vermögenſteuer.
Erſtes Ziel für das Rechnungsjahr 1935.
it in leitt
und die W). Aſe Entrichtung der Hundeſteuer, zweites Ziel für
das Kalenderjahr 1935.
Schulgeld.
Dallſchulgeld für die höheren Schulen und die gewerblichen
Ebillhns ſchulen in der Stadt Darmſtadt für den Monat April
amal. April 1935 fällig. (Schonfriſt bis zum 10. Mai 1935.)

ſchtſpiele
den
den Siat

Arßſderungszettel können erſt demnächſt zugeſtellt werden.
eresh ber die Fälligkeit der erſten Monatsrate an dieſer
Kirchenſteuer.
Rate der Kirchenſteuer für 1935/36 iſt an ſich am
135 fällig. Es iſt damit zu rechnen, daß nur ein Teil
irichſteuerbeſcheide wird rechtzeitig zugeſtellt werden können.
dens Eigen Fällen hat die Zahlung der erſten Rate alsbald
H. W. Wohmann.
Adeiſuſellung zu erfolgen.

ereins= und lokale Veranſtallungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Wiſler ſehensfeier. Magazin=Fuhrpark=Kolonne Nr. 11,
ter 20. K, 522, 3. Armee. Wir erwarten alle Kameraden zu
WegeieSensfeier in Darmſtadt, am 12. Mai 1935, im Reſtau=
Förſter.
4 Imn), Soderſtraße 6½, 13 Uhr.
Hallirauenbund. Es wird noch einmal aufmerkſam
ſachel wen am Dienstag, dem 7. Mai, abends 8 Uhr, in der
auben lti indenden Vortrag mit Lichtbildern von Frau Pelz=

agen M) über Geſund bleiben und geſund wer=
Dieſem lehrreichen Vortrag laden wir unſere Mit=
Der hu ders herzlich ein, Gäſte ſind ebenfalls herzlich will=
nmemu

Stßiti ſcher Saalbau. Heute abend 8 Uhr: Tanz.
Nung) ugellmeiſter Willy Schlupp. Eintritt frei.

Nr. 123 Seite 7

Erbach im Zeichen des VOA.

(htäeſe Lärmverhütungswoche auch in der Hauptſache mit
mtu gen Lärm der Kraftwagen und Motorräder befaßt,
gurnich nicht aus dem Konzept bringen und bleibe dabei;
bmrmherzigſten und gefährlichſten Mör=
ädäe
Ruhe ſind und bleiben die wildgewor=
0oten! Wer einen ſolchen Radioten zum Nachbar
icht ſogar gerade gegenüber, der kann einem in der
tun. Denn der Radiote iſt der Anſicht, daß es für
M in unerhörtes Glück bedeute, von ſeinem Laut=
i
, allem beliefert zu werden, was nur die erreichbaren
eir hergeben.
usſrrißt er in aller Herrgottsfrühe oder am ruhigſten
zugwend

Landeshauptverſammlung des Landes=
verbandes
Heiſen 99A. 1333.

Eigener M. St.=Bericht des Darmſtädter Tagblatt.
Das ſchöne Odenwaldſtädtchen Erbach ſteht Samstag und
Sonntag im Zeichen des blauen Wimpels. Der Landesverbands=
führer
Oberſchulrat Dr. Leip hat ſeine Hauptverſammlung nach
hier verlegt. Viele Häuſer tragen Flaggen= und Girlandenſchmuck
und die VDA.=Jugend flitzt auf Rädern und auch zu Fuß ſtän=
dig
durch die engen Straßen. Hilfsbereit uhrt ſie die auswär=
tigen
Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Quartiere.
Als Ehrengäſte nahmen an der Tagung, mit der am heutigen
Sonntag eine große volksdeutſche Kundgebung verbunden iſt, teil
als Vertreter des Bundesleiters Dr. Siebert=Berlin, die Leiterin
des Frauendienſtes bei der Bundesleitung Frau Reiter=Berlin,
die Organiſationsleiterin Frl. Heſſenauer, weiter mehrere Lan=
desführerinnen
, Ortsgruppenleiterinnen und =leiter.
Die Hauptverſammlung wurde um 5.30 Uhr im feſtlich ge=
ſchmückten
Saal des Shützenhofes durch Landesleiter Dr. Leip
eröffnet mit herzlicher Begrüßung der Amtsträgerinnen und
Amtsträger und der Gäſte des VDA. Sein Sondergruß galt den
namentlich genannten Ehrengäſten, ſein Dank allen, die die
Tagung vorbereitet haben.
Landes=Organiſationsleiter Dr. Mulch=Darmſtadt verlas den
Jahresbericht für 1934, das in der Organiſation verſchiedene ein=
ſchneidende
Aenderungen, vor allem in perſoneller Hinſicht, brachte,
dann aber auch in der Arbeit ſelbſt, die erwuchs aus den neuen Auf=
gaben
des zum Volksbund gewordenen Vereins. Beſonders be=
merkenswert
iſt die Zunahme der Ortsgruppen und noch mehr
die der Schulgemeinſchaften an den Volksſchulen, den höheren
und Berufsſchulen. Teilweiſe ſind Volksſchulen heute 100 prozen=
tig
für die Arbeit erfaßt. In vielen Aemtern und Betrieben
wurden Fachgruppen organiſiert. Sehr erheblich war auch die
Zunahme der Auslandsarbeit. Die Leitung der Forſchungsſtelle
für Auswanderer wurde Profeſſor Dr. Behn=Mainz übertragen.
Ueber die vielfachen Sonderveranſtaltungen im vergangenen Jahr
hat das Darmſtädter Tagblatt ausführlich berichtet, ebenſo
über die Erfolge der vielfachen Werbungen und über die volks=
deutſche
Schulung, die ihre Werbung über alle deutſchen Volks=
genoſſen
ausſtrahlt, ſo daß heute die Beziehungen des VDA. zu
den Dienſtſtellen der Partei und allen Verbänden ſehr gute ſind.
Alles in allem kann geſagt werden, daß das Jahr 1934 ein Jahr
ernſter Aufbauarbeit war, die reich belohnt wurde durch Fort=
ſchritte
in der Durchdringung mit volksdeutſchem Denken und da=
mit
der Feſtigung und Sicherung der VDA.=Arbeit im Volk.
Jahresbericht und Kaſſenbericht, letzterer erſtattet von Schatz=
meiſter
Philipps=Friedberg, wurden genehmigt, den beiden
Herren Dank durch den Landesleiter ausgeſprochen.
Dr. Mulch berichtete dann kurz über die Frauenarbeit des
VDA., die durch Feſtigung und Beſſerung der Beziehungen zur
NS.=Frauenſchaft ebenfalls ſehr erfolgreich wurde. Der Tätigkeit
der Frauen=Landesleiterin Frau Sabine Koepke wurde mit
beſonderer Anerkennung gedacht. Mehrere neue Frauenortsgruppen
konnten gegründet werden.
Landesleiter Dr. Leip unterſtrich dann Dank und Anerken=
nung
für die Landesleiterin Frau Sabine Koepke, deren Wirken
als vorbildlich im ganzen Reich bekannt iſt.
Nach Vortrag und Genehmigung des Voranſchlags ſprach
Landesleiker Dr. Leip
über VDA.=Arbeit aus weiterer Schau, als den Ab=
lauf
eines Jahres, und über die Zukunft dieſer Arbeit. In der
Zeit vor 1914 wußten nur verhältnismäßig wenige von der Ar=
beit
derer die rechtzeitig erkannt hatten, daß die Beziehungen zu
den Deutſchen jenſeits der Grenzen volkliche und nationale Not=
wendigkeit
iſt. Wenige nur waren ſich klar darüber, wie ſchwer
Deutſche im Ausland um ihr Volkstum kämpfen und leiden muß=
ten
. Der Krieg brachte eine Aenderung. Unſere Soldaten, die
überall in Feindesland auf Deutſche ſtießen, erkannten, was hier
noch an nationaler Arbeit geleiſtet werden müſſe. Die Nach=
kriegsregierungen
aber brachten nicht genügend Verſtändnis für
dieſe Arbeit am Deutſchtum auf. Der VDA. blieb ein Verein
und kam trotz aller Beſtrebungen nicht über dieſe Exiſtenzmöglich=
keit
hinaus. Allen aber, die tätigwaren, vor allem
Dr. Steinacher, gebührt herzlichſter Dank dafür,
daß ſie die VDA.=Arbeit hinübergerettet haben
ins Dritte Reich. (Lebhafter Beifall.)
Die nationale Erhebung brachte endlich einſchneidende Aende=
rung
und Beſſerung. Heute iſt der VDA. zum wahren Treuhän=
der
der 35 Millionen Deutſchen geworden, die jenſeits der geo=
graphiſchen
Grenzen leben. Dieſe Treuhänderſchaft ſetzt eines
immer voraus: das Opfer! Die reſtloſe Einſatzbereitſchaft für
die Arbeit, die nicht Zwang ſein darf, ſondern gern und freudig
getan werden muß. Der Führer und die Reichsregie=

Aus dem Gerichksſaal.
Aw. Die Große Strafkammer verhandelte am Frei=
tag
zum zweiten Male gegen den 54jährigen Georg Sch. aus Die=
burg
wegen Urkundenfälſchung und Betrugs. Ein guter Freund
des Angeklagten wollte für ſeine Hausreparaturen einen Reichs=
zuſchuß
haben, das Unglück war nur, daß die Arbeiten ſchon ge=
macht
und die Handwerker ſchon bezahlt waren, ehe er überhaupt
einen diesbezüglichen Antrag ſtellte. Kurz entſchloſſen veränderte
der Angeklagte die Datums auf den Rechnungen und Voranſchlä=
gen
auf einen ſpäteren Termin. In der erſten Verhandlung
wurde ſein Freund amneſtiert und der Angeklagte erhielt wegen
Urkundenfälſchung und Beihilfe zum Betrug eine Gefängnisſtrafe
von 9 Monaten. Das Reichsgericht hob auf die Reviſion des
Angeklagten hin das Urteil auf und verwies es zurück an die
Vorinſtanz. Das Gericht hält zwar auch diesmal den Angeklag=
ten
für ſchuldig, hält aber eine Gefängnisſtrafe von ſechs Mona=

ten für ausreichend, die nach dem Geſetz vom 7. Auguſt vorigen
Jahres, da der Angeklagte noch nicht vorbeſtraft iſt, unter die
Amneſtie fällt.
Aw. Die Große Strafkammer verhandelte am Sams=
tag
gegen den 39jährigen Jakob Mengler ausVielbrunn
wegen Unterſchlagung im Amt und Untreue. M.
war Gemeinderechner und wird beſchuldigt, daß er Gemeindegelder
unterſchlagen habe. Der Angeklagte beſtreitet jede Schuld. Er be=
hauptet
, er habe das Defizit ſchon größtenteils von ſeinem Vor=
gänger
mitübernommen. Im Jahre 1930 war bei einer Reviſion
ein Fehlbetrag von 5000 RM. feſtgeſtellt worden, und der Ange=
klagte
hatte ſich verpflichtet, dieſen Fehlbetrag im Laufe der Jahre
von ſeinem Gehalt abzudecken. Er machte das jedoch ſo, daß er den
Betrag kurzerhand durch falſche Buchungen verminderte. Nicht nur
das. Er beſtellte ſich auch eines Tages zwei Wolldecken für ſeinen
Haushalt, die er einfach auf das Wohlfahrtskonto der Gemeinde
verrechnete. Und vom Geld, das er, allerdings nicht in ſeiner amt=
lichen
Eigenſchaft, zur Ablieferung an verſchiedene Waldbeſitzer,
dabei auch ſeine eigene Gemeinde, erhielt, gab er einem Bekann=
ten
ein Darlehen. Der Angeklagte wird wegen fortgeſetzter Unter=
ſchlagung
im Amt und wegen Untreue zu insgeſamt acht Mo=
naten
Gefängnis und zu einer Geldſtrafe von
3 00 RM. verurteilt.

rung wünſchen, daß jeder Volksgenoſſe den VDA.
tätig und opfernd unterſtützt. eder, der in unſerer
Arbeit ſteht, iſt ein Wachtpoſten für das Deurſchtum, jeder, der
ſich zum Dritten Reich bekennt, iſt uns zur Mitarbeit willkom=
men
. Es gilt, den letzten Reſt von unberechtigtem Mißtrauen
gegen den VDA. zu entkräften. Unſere Arbeit muß Angelegen=
heit
des ganzen Volkes werden. Es iſt nicht unſere Auf=
gabe
, viele zahlende Mitglieder zu werben, ſondern ſie iſt die
Durchdringung mit dem Gedankengut volks=
deutſcher
Geſamthaltung und =einſtellung. Da=
rum
wenden wir uns hauptſächlich an die Jugend und ihre Er=
zieher
und Bildner. Aus ihren Reihen erwachſen uns die tätig=
ſten
Mitarbeiter. Für den Nachwuchs ſorgen in Heſſen, erſtmalig
im ganzen Reich, ins Leben gerufene vier volksdeutſche
Seminare.
Mit herzlichſten Dankesworten an alle Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen verband der Landesleiter anfeuernde. Worte
zur Weiterarbeit im umfaſſendſten Rahmen. Er ſchloß mit einem
Gruß an das deutſche Volk und einem dreifachen Sieg=Heil für
den Führer, das ſtürmiſchen Widerhall fand.
Nach dem gemeinſam eingenommenen Abendeſſen fanden ſich
die Teilnehmer und viele Gäſte aus Erbach und Umgebung wie=
der
in der ſchönen Feſthalle zuſammen, wo

ſtattfand. Die ebenfalls feſtlich geſchmückte große Feſthalle war
dicht beſetzt, die Marſchmuſik ſtellte das Schülerorcheſter der Ober=
realſchule
Michelſtadt, das mit einem ſchneidig geſpielten Marſch
zum Einzug der Fahnengruppen die Feſtfolge eröffnete. Am
Fahneneinzug, der von Fackelträgern begleitet war, beteiligten
ſich viele Abordnungen Erbacher Vereine. An den muſikaliſchen
Darbietungen des Abends waren hervorragend Mainzer Künſt=
lerinnen
beteiligt. Den Hauptteil des Programms beſtritt das
Jagſchitz=Quartett aus Mainz, Frl. M. Jagſchitz ſelbſt und der
Mainzer Muſikſtudent Patzelt.
Der Bezirksleiter des VDA., Schulrat Gerbig,
begrüßte alle Anweſenden auf das herzlichſte, beſonders die Ver=
treter
der Behörden, der Stadtverwaltung und der Partei, ſowie
aller ihrer Gliederungen, des Gräfl. Hauſes Erbach, der Kirchen,
des Kyffhäuſer=Bundes und aller Vereine, ſowie der Preſſe, die
durch ihr Erſcheinen ihre Verbundenheit mit dem VDA. bewei=
ſen
wollten, und wünſchte der Tagung in ihrem Dienſt= und in
Tagung in allen Teilen vollen Erfolg.
Der Chor der Stadtſchule Erbach ſang unter Leitung von
Lehrer Stoppelbein, ſehr gut geſchult, die Chöre Volk will
zu Volk und Wenn wir marſchieren. Danach begrüßte
Bürgermeiſter Lenz
im Namen der Stadt Erbach die Feſtgäſte und wünſchte der
Tagung vollen Erfolg.
Namens der Ortsgruppe der NSDAP. entbot
Propagandaleiter Diehl
herzlichſte Grüße und betonte, daß die Arbeit des VDA. immer
aufs wärmſte zu unterſtützen der Ortsgruppe innere Pflicht ſei.
Landesleiter Dr. Leip
dankte herzlichſt den Erbacher Volksgenoſſen für die ſchöne und
liebevolle gaſtfreie Aufnahme, die den VDA.=Mitgliedern in Er=
bach
bereitet wurde, und dankte allen Vorrednern für ihre ver=
ſtändnisvollen
Worte. Der Landesverband habe abſichtlich dies=
mal
davon Abſtand genommen die Tagung in einer größeren
Stadt abzuhalten. Die Wahl Erbachs habe verſchiedene Gründe,
vor allem den, daß er, ſo ſagte er, dieſe Stadt ehrlich liebe, und
daß er ſie aus den Tagen der ſoviel geſchmähten ſchwarzen Reichs=
wehr
beſtens in Erinnerung habe. Die Wälder um Erbach haben
uns oft geſehen, und ebenſooft nahmen ſie die Wanderungen des
Odenwaldklubs auf. Der wichtigſte Grund aber war, dem Gebot
des Führers entſprechend, den Gedanken der Volkstumsarbeit auch
ins Land hineinzutragen, denn, wie heute mehrfach betont wurde,
der VDA. ſoll das ganze Volk umfaſſen, ſoll allen klarmachen, daß
wir Deutſche die Gemeinſchaft von 100 Millionen Menſchen ſind,
und daß wir durch unſere Arbeit denen draußen ihren Kampf um
ihr Volkstum erleichtern wollen.
Das Jagſchitz=Quartett, eines der ganz wenigen deut=
ſchen
Damen=Streichquartette, beſtehend aus den Damen Jagſchitz,
Kraft, Kühl und Hertel, künſtleriſch ausgezeichnet qualifiziert,
brachte einige der ſchönſten Kompoſitionen von Schubert und Mo=
zart
, u. a. das A=Moll von Erſterem und das Violinkonzert in
D=Dur und die Balletmuſik aus Roſamunde; letzteres Solodar=
bietungen
von Frl. M. Jagſchitz, zu Gehör. Herr Patzelt, ein un=
gemein
begabter Pianiſt, ſpielte Schuberts Impromptu. In ſeinem
Schlußwort dankte Bezirksleiter Schulrat Gerbig allen Mitglie=
dern
und ſchloß den Abend mit einem dreifachen Sieg=Heil auf den
Führer.

Der Polizeibericht meldel:
Wer hat die Leica gekauft? Anfangs April d. J. wurde hier
bei einem Einbruchsdiebſtahl eine Leica (Photoapparat), Modell 2.
mit braunem Etui, geſtohlen und von dem Einbrecher bier ver=
kauft
. Der Täter wurde ermittelt und feſtgenommen. Der Käufer
des Leica=Apparates wird hiermit aufgefordert, denſelben um=
gehend
bei dem Landeskriminalpolizeiamt Darmſtadt. Hügelſtraße
31/33. Zimmer 27, abzugeben, andernfalls ein Strafverfahren
wegen Hehlerei gegen ihn eingeleitet wird. Der für den Photo=
apparat
bezahlte Betrag von 4 oder 6 Mark wird evtl. vergütet.
Rohlinge am Werk! In der Nacht zum 2. Mai I. I. wurden
von verſchiedenen Häuſern in der Peter=Gemeinder=Straße die aus
Anlaß des nationalen Feiertages angebrachten Kränze und Bir=
kenbäume
mit Vaſen von unbekannten Perſonen entwendet. Wer
hat dieſe Rohlinge beobachtet? Wahrnehmungen werden entgegen=
genommen
auf Zimmer 12 des Landeskriminalpolizeiamtes.
Briefkaſten.
Ioder Anfrage iſt die ſetzte Bezugsqulttung beizufügen. Anenyme Anfragen werde.
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt obne Rechtsverbindlichkelt
Alter Ab. Die Anordnung über die Fragen der Bezieher=
werbung
vom 23. 1. 34 lautet in neuer Faſſung vom 31. 1. 35:
Die Werber ſind bei der Durchführung der Bezieherwerbung
verpflichtet, folgende Richtlinien zu beachten:
a) Die Werbung ſoll in höflicher, taktvoller Form dem zu wer=
benden
Bezieher die Leiſtungen und Vorzüge der angebote=
nen
Druckſchrift darlegen.
b) Dem Werber iſt unterſagt, bei der Werbung andere Zei=
tungen
und Zeitſchriften oder im Wettbewerb ſtehende
Unternehmungen im Anſehen herabzuſetzen. Es iſt ihm fer=
ner
unterſagt, zur Abbeſtellung eines anderen Blattes auf=
zufordern
oder Abbeſtellungen zu ſammeln.
c) Dem Werber iſt unterſagt, in irgendeiner Hinſicht auf den
zu werbenden Bezieher einen Zwang oder Druck auszuüben,
insbeſondere dürfen nicht irgendwelche Nachteile, z. B. per=
ſönlicher
wirtſchaftlicher, beruflicher oder ſonſtiger Art für
den Nichtbezieher einer Zeitung oder Zeitſchrift angedroht
werden.

Kapital für die Zukunft Ihrer Kinder!
Jeder Vater kann ein Kapital für ſeine Kinder bereitſtellen, indem er eine
Lebensverſicherung abſchließt, die bei ſeinem Tode, ſpäteſtens aber zum verein=
barten
Termin, ausgezahlt wird.
Beſonders zweckmäßig iſt die Ausſteuer= oder Studienverſicherung, bei der
das Kapital zu einem feſtgeſetzten Zeitpunkt ausgezahlt wwird; ſtirbt der Vater
früher, ſo wird dieſe Verſicherung beitragsfrei.
Denk' an die Zukunft, ſchütze die Deinen, verſichere Dein Leben!
Gemeinſchaft zur Pflege des Lebensverſicherungsgedankens.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 123

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 5. Mai

Aus Heſſen.

Ds. Arheilgen, 4. Mai. Gas= und Luftſchutzlehr=
gang
. Im Rathausſaale beginnt die hieſige Ortsgruppe des
Reichsluftſchutzbundes am kommenden Dienstag abend einen Aus=
bildungskurſus
im Gas= und Luftſchutz, der ſich auf 4 Unterrichts=
abende
erſtreckt. Die Kurſusgebühr beträgt 1. RM. Neben
den Amtsträgern der Gemeindegruppe haben ſich zahlreiche Per=
ſonen
zur Teilnahme gemeldet. An dem Lehrgang können außer=
dem
auch Frauen aus allen Kreiſen der Bevölkerung teilnehmen,
die ſich bei dem Gemeindegruppenwalter bis zum 7. Mai an=
melden
wollen. Aus der NSDAP. Im Parteilokal
Zur Sonne findet am kommenden Montag abend ein Monats=
appell
der NSDAP. ſtatt, an den ſich ein Schulungskurſus an=
ſchließt
. Es ſpricht Pg. Madre. Ortsſatzung. Die Ge=
meindeverwaltung
hat eine Ortsſatzung erlaſſen, wonach für das
Rechnungsjahr 1935 eine Filialſteuer in Höhe von 200 Prozent
der gemeindlichen Gewerbeſteuer zur Erhebung gelangt,
Hohes Alter. Seinen 85. Geburtstag konnte dieſer Tage
Landwirt i. R. Juſtus Schneider in der Dieburger Straße be=
gehen
. Nationalſozialiſtiſche Kriegsopferver=
ſorgung
. Der Bezirk Darmſtadt der NSKOV. veranſtaltet am
30, ds. Mts. (Himmelfahrtstag) eine Fahrt nach Saarbrücken.
Kameraden, die ſich an der Fahrt beteiligen, wollen ſich bis zum
kommenden Montag bei den Blockwarten Krämer und Schmitt
melden.
Ak. Nieder=Ramſtadt. 4. Mai. Bodenbenutzungs=
erhebung
. Auf Anordnung der Reichsregierung findet in den
nächſten Tagen eine Bodenbenutzungserhebung ſtatt. Zu dieſem
Zwecke werden den Grundſtücksbeſitzern in den erſten Tagen Frage=
bogen
zugeſtellt, die ſorgfältig ausgefüllt werden müſſen. Es wird
ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß die Erhebungen nur
ſtatiſtiſchen Zwecken dienen, nicht aber wie vielfach angenommen
wird, Steuer= und Veranlagungszwecken. Zur Ausfüllung der
Fragebogen ſind die Betriebsinhaber oder Betriebsführer ver=
pflichtet
. Unwahrſcheinliche Angaben werden durch amtlich ver=
pflichtete
Sachverſtändige nachgeprüft. Lärmbekämp=
fungswoche
. Die Reichsregierung hat in der Woche vom 6. bis
12. Mai 1. J. eine Lärmbekämpfungswoche angeordnet. An der
Durchführung iſt auch die NSV. beteiligt. Es gilt einer Seuche zu
Leibe zu rücken, die mancherorts bereits einen unheimlichen, be=
drohlichen
Umfang angenommen hat. Deshalb bittet man, die von
der NSV. ergehenden Anordnungen zu beachten.
Fb. Groß=Zimmern, 2. Mai. Eine Feierſtunde der NS.=
Gemeinſchaft Kraft durch Freude fand im Saalbau zur Linde
ſtatt. Der Abend war in drei Teile gegliedert und die einzelnen
Teile(Volk, Heimat, Vaterland gewidmet. Während im erſten und
zweiten Teil durch Kampflieder, Gedichte Sprechchöre uſw. den
zahlreich erſchienenen Zuhörern nationalſozialiſtiſches Gedankengut
vermittelt wurde, brachte der dritte Teil ein kleines einaktiges
Laienſpiel, das Freiheitsſpiel von Wilhelm Tell, welches ganz
beſonders geeignet war, den vaterländiſchen Gedanken in den
Vordergrund zu ſtellen und den Zuhörern zu zeigen, daß das
Vaterland über alles geht und wir dieſes, wenn es ſein muß, bis
zum letzten Atemzug zu verteidigen haben. Der unter dem Motto
Volk ſtehende 1. Teil war dem Gedanken der Volksgemeinſchaft
gewidmet. Der Soldat, der Bauer, der Arbeiter und die Jugend
kamen zu Wort. Der 2 Teil brachte den Zuhörern durch Wort und
Lied die Schönheiten der Heimat näher, am Schluß dieſes Teiles
ſang die Sängervereinigung zwei ſchöne Heimatlieder.
k. Dieburg, 4. Mai. Hilfswerk Mutter und Kind
Für die Beratungen und Betreuungen im Rahmen des Hilfswerks
Mutter und Kind ſind Sprechſtunden eingerichtet, die von der
Kreis=Sachberaterin und den Helferinnen der NSV. jeden Diens=
tag
, nachmittags von 35 Uhr, in der Geſchäftsſtelle in Dieburg
abgehalten werden. Die Inanſpruchnahme iſt für werdende und
ſtillende Mütter unentgeltlich. Am 16. Mai können wieder
einige Frauen in das Erholungsheim Falkenſtein i. T. aufgenom=
men
werden. Die Kur dauert drei Wochen und iſt völlig koſtenlos.
Erholungsbedürftige, die die vorgeſchriebenen Bedingungen er=
füllen
, müſſen ſich in den nächſten Tagen melden.
Fd. Nieder=Klingen. 4. Mai. Im Gaſthaus Zur Krone‟
findet Sonntag nachmitag halb 4 Uhr die Generalverſammlung
der Spar= und Darlehenskaſſe G. m. b. H. ſtatt. Auf der Tages=
ordnung
ſteht als Hauptpunkt Rechnerwahl. Alle Mitglieder
werden der Wichtigkeit halber hierzu eingeladen; pünktliches Er=
ſcheinen
wird erwünſcht.
Ci. Erbach, 4. Mai. Arbeiterehrung. Die Standes=
herrſchaft
Erbach=Erbach verſammelte im Erbacher Schloßliof ihre
ganze Gefolgſchaft von hier und der weiteren Umgebung zu einer
eindrucksvollen Ehrung verdienter Arbeitsjubilare. Herr Dr.
Kunkel gab in einer ausführlichen Anſprache einen Ueberblick
über die im letzten Arbeitsjahre in der gräflichen Verwaltung
erzielten Erfolge, die die beſtandenen Schwierigkeiten beſeitigten.
dankte allen treuen Mitarbeitern und verpflichtete den gewählten.
Vertrauensrat. Den Dankesworten des Grafen Konrad zu
Erbach=Erbach an ſeine Beamten, Angeſtellten und Arbeiter
folgte die von dem Herrn Grafen vorgenommene Ehrung von 12
Jubilaren, die 40 bis 50 Jahre lang dem gräflichen Hauſe in
treuer Arbeit ihre Dienſte weihten. Ein Geldgeſchenk und künſt=
leriſch
ausgeführte Urkunden belohnte die Arbeitsjubilare Adam
Reubold=Roßbach. Phil, Müller=Weitengeſäß, Johann. Hotz=
Weitengeſäß, Leonhard Trumpfheller=Würzberg. Wilhelm Trumpf=
heller
=Würzberg, Friedrich Groh ſowie Georg Bohländer= Weiten=
geſäß
Joh. Gg. Walther=Obermoſſau. Johannes Krämer= Hilters=
klingen
, Johannes Bohlender=Eſchau, Franz Fäth und Edmund
Meßner=Geishöhe, äußerlich für die gewährte Treue. Erbgraf
Alexander gab einen Rückblick über die Arbeit in den abge=
laufenen
Jahren und pries beſonders das vorbildliche Verhältnis
zwiſchen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, dem allein der erzielte
Erfolg zu danken iſt. Die geſamte Gefolgſchaft fuhr am Nachmittag
in Omnibuſſen nach dem benachbarten Jaadſchloß Eulhach, wo
nochmalige anerkennende Anſprachen des Grafen Konrad
und des Erbgrafen Alexander das geſellige Zuſammen=
ſein
bei Speiſe und Trank. die treue Arbeit der Juhilare würdig=
ten
. In herzlicher Weiſe dankte als Vertreter der Ausgezeichneten
Herr Wilh. Trumpfheller=Würzberg für die gewordene
Ehrung, wobei er beſonders auf die ſeit altersher beſtehenden
engen freundſchaftlichen Beziehungen des gräflichen Hauſes und
ſeiner Angeſtellten hinwies
Dp. Zwingenberg. 4. Mai. Die zur Zeit hier und in den Nach=
barorten
weilenden Kraft=durch=Freude=Urlauber aus dem Gau
Düſſeldorf unternahmen vorgeſtern mit dem Sonderzug der Reichs=
bahn
eine Fahrt nach Heidelberg. Die Gäſte ſprechen ſich über ihre
Urlanbstage ſehr lobend aus.
Dp. Hähnlein, 4. Mai. Unſer Mitbürger, Herr Chriſtian Götz 5
konnte geſtern in geiſtiger und körperlicher Friſche ſeinen 79. Ge=
burtstag
feiern.

duder ict
ſcw 8.0ch *
in tun, bloß
enſtlich und au
10 verſch
Kartieke mar
n ranzen verweit
/1s 1891. Im

Der Reichs= und preußiſche Miniſter für Ernährung und Landwirtſchaft, Darré, gab neue Richtlinien über die baukultuudn allem natur.
und bautechniſche Geſtaltung der Neubauernhöfe heraus. Für den Bauernhof wurden drei Grundformen feſtgelegt: Wohnml kauen, und als
Stall und Scheune in einem Bau und unter einem Dach ferner Wohnung, Stall und Scheune in je einem beſonderen Gebsllim, ganz der di
und Wohnung und Stall unter einem Dach mit einem beſonderen Scheunengebäude. Eine Schematiſierung ſoll vermieden ieden Englän

die landwirtſchaftlich bedingten Eigenarten ſollen gewahrt bleiben. Bei Neubauerndörfern ſoll der Dorfanger den Kern buud
und die Häuſer ſollen von der Hauptverkehrsſtraße etwas abſeits gebaut werden, um Gefährdung von Menſch und Tier 19r4 genannt.

Straßenbericht

leitung von der Reichsſtraße 42 DarmſtadtMainz nach Nau=
heim
bzw. Königſtädten.
Groß=ZimmernKlein=Zimmern (Ortsdurchfahrt Klein=Zimmern)
vom 24. 4. bis 15 5 geſperrt. Umleitung: Dieburg.
Gravenbruch-Neu=Iſenburg (bis Sprendlingerſtr.) vom 25. 4. bis
auf weiteres geſperrt. Umleitung über Forſthaus Gravenbruch
(an der Sachſenhäuſer= und Dietzenbacherſtraße).
Groß=GerauKlein=Gerau am Uebergang 78 am 6. und 7. 5. ge=
ſperrt
. Umleitung: NikolauspforteWorfelden.

Em. Heppenheim a. d. B., 4. Mai. Autobrand. Aus un=
bekannter
Urſache geriet das Auto des Herrn Jakob Hamel abends
gegen 10 Uhr in der Garage plötzlich in Brand und wurde ein
Raub der Flammen. Zum Glück wurde das Feuer bald bemerkt
und konnte der brennende Wagen gleich ins Freie gezogen wer=
den
, wo die Flammen mittels Feuerlöſchern und Sand erſtickt
wurden. Für die umliegenden Gebäude hatte große Gefahr be=
ſtanden
Stiftung für den Amtshof Durch die Ar=
beiten
des Amtshofforſchers Dr.=Ing. Heinrich Winter dringt das
Intereſſe für unſeren kurmainziſchen Amtshof in immer weitere
Kreiſe. Die bekannte Firma Röchling im Saargebiet hat ietzt ein
Fenſter für dieſes hiſtoriſche Gebäude geſtiftet. Todesfall.
Der langjährige Vorſitzende der Ortsgruppe des Odenwaldklubs,
Herr Profeſſor Dr. Adolph Horn, iſt im 74. Lebensjahre nach lan=
gem
Leiden verſchieden.
D. Biblis, 4. Mai. 40jähriges Arbeitsjubiläum.
Es ſind 40 Jahre, daß die beiden Fabrikarbeiter Valt, Kiſſel,
Pfadgaſſe und Barth. Diehl. Fiſcherſtr., in der Zellſtoff=Fabrik
Waldhof tätig ſind. Die Jubilare wurden von ihren Arbeitskame=
raden
und nicht zuletzt natürlich von ihrer Firma, entſprechend
ihrer treuen Dienſte geehrt, und ihnen Ehrengeſchenke überreicht.
Lnd. Groß=Gerau, 4. Mai. Zugunfall. Beim Rangieren
ſprangen auf dem Bahnhof Mörlenbach zwei Wagen aus den Glei=
ſen
, wobei ein Packwagen umſtürzte. Zwei Bahnbeamte erlitten
bei dem Unfall leichte Verletzungen. Der Perſonenverkehr wurde
während der Dauer der Störung durch Omnibuſſe aufrecht erhalten.

Auf nach Hamburg!

ſtändige Unruhe zu vermeiden. Unſer Bild zeigt (rechts) das einzeln ſtehende Wohnhaus der an zweiter Stelle genanu
Grundform des Bauernhofes. Das linke Bild veranſchaulicht die Anlage eines Neubauerndorfes, wie es nach den Richtliudl gegenwärtige
ausſehen ſoll, um einer weiteren Ausdehnung genügend freien Raum zu laſſen. Scherl=Bildmaterauln noch inſofern
t 100jährig
ſtarkung der
Durch Verſchul
orrliſchen Herrſe
für die Woche vom 5. bis 11. Mai 1935.
Hamburg, das Tor Deutſchlands zur großen Welt, iſt 19prigen J
(Mitgeteilt vom Deutſchen Automobil=Club e V.. Gau 15 allen Welthandelsſtädten Europas die ſchönſte. Sie iſt die 61 (eigl
die es verlohnt, ſich dort einige Tage aufzuhalten, um neue ie Th
Weſtmark. Bezirk Starkenburg und Rheinheſſen.)
für ſeine Axbeit durch ſchöne und neue Eindrücke zu ſchövfer=lmmertnge des
Fernverkehrsſtraßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
Hamburgs Stadtbild und Lebensausdruck verkörpert ſich da , Bin=
42 Erbach-Eberbach (zwiſchen Hetzbach und Kailbach) wegen beſiegbare und unbezwingbare kühne Schaffen deutſchen 8
Stützmauerbruches bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: geiſtes. Man lernt hier eine praktiſch=moderne, baulich und 10eltete
BeerfeldenSensbachGaimühle.
niſch vorzüglich angelegte und in allen ihren Teilen lebe/4 beſchreit
43 Rüſſelsheim-Kelſterbach (Ortsdurchfahrt Raunheim) Km. 8,5 Großſtadt kennen. Mitten im Herzen der Stadt fließt die 2Zuzens durd
bis 8,8 vom 27. 2. bis auf weiteres geſperrt. Oertliche Um= die mit ihren Blumen und Bäumen umgrenzten Ufern unſt von Canterbut
leitung.
ihrem prächtigen Blick auf die Türme der Kirchen und desslehen vünſchten.
hauſes immer wieder den Fremden zu neuer Begeiſterung umſcnimmer, bloß
Hauptſtraßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
neuer Freude hinreißt. Einen beſonderen Anziehungspunß=)l,) ſete mich nie
PfungſtadtHahn vom 26 9 bis auf weiteres geſperrt. Umlei= jeden Deutſchen bildet der Hafen mit ſeinem Rieſenverkeln) nir dann mit
tung: PfungſtadtEſchollbrückenCrumſtadtBruchmühle.
allen Weltteilen, mit den großen, ſtolzen und ſchmucken Uec
AffolterbachUnter=Waldmichelbach vom 11. 2 bis auf weiteres dampfern, den Werften, auf denen die Wunderwerke deu=
geſperrt
. Umleitung: FürthRimbach oder Beerfelden.
Geiſtes und deutſcher Technik geſchaffen werden.
FürthErlenbach vom 28. 3. bis auf weiteres geſperrt. Die auf=
All dieſes Schöne und Wunderbare in ſich aufzunehmnt kein
geſtellten Schilder ſind zu beachten
jedem Deutſchen durch die am 28. 5. bis 2. 6. d. J. in Hamft tszerſt
Frankfurt a. M.Mannheim (zwiſchen Biebesheim und Gerns= ſtattfindenden 2. Reichsnährſtandsausſtellung die Möglichkeis
heim) vom 2. 5. bis auf weiteres von Kilom. 19,86520,665 boten. Von Frankfurt a. M. fahren zwei Sonderzüge mit Mtückeſt
(Ortseingang Gernsheim) geſperrt. Umleitung: Crumſtadt Fahrpreisermäßigung von 75 Prozent, d. h. alſo, der Fahrt
Bruchmühle oder BiebesheimBruchmühle.
beträgt normalerweiſe etwa 50 RM., während man mit den z/"
Beit
derzügen nach Hamburg für 13.30 RM. kommen kann.
Sonſtige Straßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
Wenn es ſich auch um eine Reichsnährſtandsausſtellungst ud gef
Wembach-Rohrbach vom 10 12. 1934 bis auf weiteres geſperrt, delt, ſo hat dieſe doch ebenfalls großes Intereſſe für den St14Wnarchie
Umleitung: Hahn.
Legt ſie doch davon Zeugnis ab, welche Bedeutung die Landt
DarmſtadtEſchollbrücken vom 28. 11. 1933 bis auf weiteres Ze, ſchaft für die Sicherung der Nahrungsfreiheit des ganzen Uczede
ſperrt Umleitung: EberſtadtPfungſtadt.
ſchen Volkes hat.
BiblisWattenheimNordheim vom 28. 1. bis auf weiteres ge=
In intereſſanten Schauen wird ſowohl den Bauern viel
ſperrt. Umleitung: Hofheim.
den Verbrauchern die Kenntnis von den Grundlagen u:
Hähnlein Jägersburg vom 25. 2 bis auf weiteres geſperrt. Volksernährung und damit das Verſtändnis für wirtſchatz
Umleitung: Rodau-FehlheimSchwanheim-Autobahnunter= Zuſammenhänge überhaupt erſchloſſen.
führungJägersburger Wald.
Wollen wir hoffen, daß Viele die Gelegenheit wahmel=Atet ſc
NauheimKönigſtädten vom 7. 3. bis auf weiteres geſperrt Um= Hamburg kennen zu lernen und Wertvolles und Lehrreiche

an erſter Stelle
ſofort (a
auszuleihen
durch
Poſtſchließf. 120
Darmſtadt.

Günſtige
Kapitalanlage.
Zum Ausbau
rentabl. Unter=
nehmens
werden
mit Gewinnbet.
0001200 Mk.
benötigt. Sicher=
heit
vorhanden.
Angeb. u. R 25
an die Geſchſt.

ſich aufzunehmen.
Eb. Langen, 4. Mai. Aus dem Gemeinderat M
ner letzten Sitzung genehmigte der Gemeinderat die Voranſ
des Gas= Waſſer= und Elektrizitätswerkes für 1935.
meiſter Göckel wies darauf hin, daß die Gemeinde nicht
einen vollen Erfolg ihrer Arbeitsbeſchaffungsmaßnahmen zu
zeichnen habe, ſondern auch eine Zunahme in dem Verbrauck
Gas, Waſſer und Elektrizität. Die Transformatorenſtatit
durch einen Umbau gegen Blitzſchäden geſichert. Die Voranc)
wurden angenommen. Im Laufe des Jahres ſoll eine Verbill
des elektriſchen Stromes für Haushaltungen (Kochen und he‟
eingeführt werden. Die ſeither kommiſſariſch dienſttuenden S
leute Michael Beck und Eduard Dietzel werden in dust
amtenverhältnis überführt. Der Stadtverwaltung iſt es0
gen, hierher einen Vorbereitungskurs der beſten deutſchen es
ger für die nächſtjährigen Olympiſchen Spiele ins ſiü
Schwimmſtadion zu bekommen. Der Kurs ſoll im Juni ſtatſül
Heute, Sonntag, begeht Frau Mathilde Wüſt ihren 9.
burtstag.
Offenbach, 4. Mai. Aus der Strafanſtalte
wichen. Aus dem Offenbacher Amtsgerichtsgefängnis iſt 0
Mai gegen 6 Uhr der am 8. April 1913 zu Straßburg ge0
und zuletzt in Offenbach wohnhafte Heinrich Arheidt entw
Arheidt war nur mit Hemd. Hoſe und Strümpfen bekleide.
ſonen, die Angaben über den Aufenthalt des Genannten naun
können, werden um Mitteilung an die nächſte Polizeidieniſt
gebeten.
Kirchliche Nachrichken.
Evang. Gemeinde Roßdorf. Sonntag den 5. Mai, vol
9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Kollekte für die ausländiſcht
ſpora. 10.45 Uhr; Kindergottesdienſt. Abends 8 Uhr 9
Kirche: Vortrag für Männer von Pfarrer Schumacher,aus
furt a. M. über Schickſalsfragen des deutſchen Volkes: Du W0e
tag: Kirchenchor. Freitag: Jungmädchenabend.
Len d. Mal

1. Hypothek auf! Ml. 1509.
an die Geſchſt. R 69 Geſchſt.

4000 RM.
Wohnhaus, von auf 1. Hypothek
Beamt. geſucht. geſucht.
Angeb. u. R 49 Angebote unter
Darlehen
für Anschaflun- Entschuldung,
Hypotheken, Tilgung ab 0.50 je
100. RM. monatl. durch Zweck-
sparvertrag
Citonia‟ Berlin
Gener.-Vertreter Hugo Seidler,
Darmstadt, Elisabethenstr.
Dariehenan jedermann!
(auß. Bauzw.) d. Zweckſparvertrag v.
RM. 200. an. Monatl. Raten. für
RM. 100. NM. 1.30, f. RM. 1000.
RM. 8.20. Umſchuldung v. Hypothek.,
Kauf v. Auto Motorrad Möbeln uſw.
Kremo‟, G.m. b. 6. Osnabrück. GeF
Agent. 3. Liß, Darmſtadt, Friedberger
Straße 10. Mitatbeiter geſucht. (14242

1. Hnnolhel
zu günſtigen Bedingungen auf
Darmſtädter Etagen=Wohn= u.
Geſchäftshäuſer bei prompter
Auszahlung anzulegen, durch
H. Heldmann
Bankvertret. Pet.=Gemeinder=
Str. 29, II. Tel. 4251. (3099a

1. Hypothek
zu günſtigen Bedingungen auf
Darmſtädter Etagen=Wohn= u.
Geſchäftshäu er be prompter
Auszahlung anzulegen durch
Alfred B ehl
Bankvertreter, Rheinſtr. 122
Telefon 243 (3399a

Haus

Baupartner
für die Heinr.=
Fuhrſtraße ge=
ſucht
. Bauplatz
vorhanden. Er=
forderlich
zirka
40 Proz. Eigen=
kapital
. Reſt=
finanzierung
w.
mit übernomm.
Ang. u. P. 246
an die Geſchſt.

Neubau=Finanzierung!
I. und II. Hypotheken unter
Reichsbürgſchaft bis zu 657
der Geſamtkoſten unter
günſtig. Bedingungen durch
H. Heldmann, Bankvertret.
Peter=Gemeinder=Str. 29, II.
Telefon 4251.
(3099a

4-0. 5-Zim.
Ekagenhaus
mit größ. Anzah=
lung
zu kaufen
geſucht. Ang. u.
R 26 Geſchſt.

Einfamil.-
Haus
mit Obſtgarten,
Garage, Zentral=
heizung
. Höhen=
lage
, feſter Preis
29 000 Mk., ver=
käuflich
. Immo=
bilien
=Brück,
Schützenſtraße
Nr. 10½, 1. Stck.

z. Alleinbewohn.
in VorortDarm=
tadts
, ſofort be=
ziehbar
, äußerſt
preisw. zu ver=
kaufen
. Ang. u.
P. 159 Geſch.
Wer
verkauft kleines
3=, 4= oder 5=
Zimmer= Häus=
chen
mit Garten
hier oder in der
näher Umgebg.
Angebote unter
R 16. Geſchäftsſt

im Schwarz

wrosapſ
wIEkr
wunpErt

Gofe des
FAltberähmtes Thermalbad (33-37 00 Nach
FHerrlicher Luftkurort, 430-750m / Berbit
Fleue Trinkhalle / Kurzaal / Kurktauucht Lendarmeri
FKurtheater Sport / Strandbad /200 Göche ik in
Wildbad verfüngt 221 120 3. A.
Fill. Prospekt durch Badvernaltung Rilchede 2S
gieru

Zirka 4000 qm
Ackerland
mit Baumſtück
in der Lache
zu verpachten. (
Bier=Kaiſer,
Telefon 1979.

Kleikautien
50 Pfg., ein=
ſchließl
. Unkoſten.
Adam Schäfer,
Helfmannſtr. 56.
Fernſpr. 123

Rentables
4=Zimmer=Haus
in beſtem Zuſt.
bei günſtig. An=
zahlung
zu ver=
kaufen
. Ang. u.
R 75 Geſchſt.

4-Zimmer=
Ekagenhaus
große Räume,
Vor= u. Rückgar=
ten
, auf 2 Seit.
Balkon, 21000
zu verkaufen.
Adam Schäfer,
Helfmannſtr. 56
Fernſpr. 1338, (2

z. Alleinbewohn.
in Vorort Darm=
ſtadts
, ſofort be=
ziehbar
, äußerſt
preisw. zu ver=
kaufen
. Ang. u.
P. 159 Gſchſt. (b

Bauplatz
ca. 500700 qm
zu kaufen ge=
ſucht
. Ang. u.
R 81 Geſchſt. (e

Haus
m. Mehgerei
alteingeführtes
Geſchäft, in beſt.
Geſchäftslage v.
Worms zu ver=
kaufen
. Woh=
nung
wird frei.
Immobil.=Büro
Deppert,Worms,
Obermarkt 10. (c

Haus
in Groß=Zimmern, ſonnige, beſte
Lage, zum Alleinbewohnen oder
für 2 Familien, evtl. mit Laden,
zu vermieten oder
zu verkaufen.
Näheres unt. P. 179 a. d. Geſchſt.
Bäckerei
Obſtgarken im Ried, wöch.
(auch drei Bau= 50 Bruch Bröt=
plätze
), äußerſt
ertragsreich. chen u. 600 La
nahe Heidelber=Brot. Uebern.

Kl. Herrſchaflsall.
geſucht v. Selbſtkäufer 90
zahlg. Erbhoffrei, 80100
groß. Ausf. Ang. m. Preis
an Poſtf. 53, Wiesbaden1. 421

gerſtr. umſtände=
halber
günſtigſt
verkäuflich!
Brück,
Schützenſtraße
Nr. 10½, 1. Stck.

13000 . monat=
lich
100.
Miete. Näheres
Friedrich Weiß.
Darmſtadt.
Mühlſtraße 38.

Für Kapitalanlage:
Elagenhaus
(Heinrichſtr.) niedr. Stele:
rentierend. beſt. Zuſt, G.
zu günſt. Beding, z. verl. 6ec.
2½ſtöckiges Etagenhi
mit großem Garten für 10
bei kl. Anzahlg. zu veräalle
Paul Hellwund,
Ireneſtraße 4 Fernſe.
Ferner biete an: Einfan 5e, 9,
Wohn= u. Geſchäftshäuſer

Preislagen.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

vi 5. Mai 1935

Nr. 123 Seite 9

Zu dem am Montag ſtattfindenden 25 Regierungsjubiläum des engliſchen
Königs ſchreibt uns unſer (D=Korreſpondent
aus London:
wurde eigentlich bloß durch Zufall von Gottes Gna=
Köſ won Großbritannien, Irland und den Britiſchen Do=
nionus
ſeits der Meere, Beſchützer des Glaubens und Kaiſer
Inzd.Denn als er im Jahre 1865 das Licht die=
Ai erblickte, über deren Viertel er nun
trr) Da war er von der Thronfolge weit entfernt. Die alte
deen i)t= von ihren 64 Regierungsjahren kaum erſt 28 ab=
iert
.4=onerbe war ihr Sohn, der ſpätere Eduard VII. Auch
ſtiertenach ein älterer Bruder des gegenwärtigen Königs,
ſtnz Aert Victor, nachher Herzog von Clarence genannt, der
Falobdes Todes von Großmutter und Vater als Erbe der
yne’ iſletracht kam und dementſprechend erzogen wurde. Daß
Prünſeorg einmal König werden könnte, daran dachte man
9t ermſich. Daher ließ man ihn getroſt Seeoffizier werden. Ja,
in dunde es, daß er den Marineberuf nicht, wie es ſonſt könig=
Plyen tun, bloß flüchtig kennen lernte, ſondern ſich ihm
chau=erſtlich und auf lange Zeit widmete. Er tat nacheinan=
Dieiy auf 10 verſchiedenen Kriegsſchiffen. Am Schluß ſeiner
kitinre Karriere war er Kommandant des Kreuzers Melam=
Jinznzen verweilte er in der Marine mehr als 12 Jahre,
über die 1879is 1891. Im Laufe dieſer Zeit lernte er faſt die ganze
men feſtgeſen It, vnuallem natürlich die Britiſchen Dominions jenſeits der
einem beſondenere en. Und als er ſchließlich König wurde, da entſprach

Englands guter König.

Dorfanger den g e
bon Menſch mPrel
un zweiter Stal fi.
wie es nach

laſſen Seher giy Das gegenwärtige 25jährige Regierungsjubiläum König
rgs ſtnoch inſofern bemerkenswert, als es auch den Abſchluß
r fük100jährigen Epoche der Wiedergeburt
dEüſarkung der Monarchie in England be=
abarg
! ite Durch Verſchulden einer Reihe von charakterſchwachen
ds zur großnv.u ſchen Herrſchern war der Thron in England zu An=
die
ſchönſte, S,des igen Jahrhunderts ſtark diskredidiert worden. Ja, er
ge aufzuhalten in 2. in befahr, völlig beſeitigt zu werden. Den Wendepunkt
neue Eindrücke 9te. 9 Thronbeſteigung der Königin Viktoria. Es war an
Uusdruck verköma im Sumertage des Jahres 1837, als ein Klopfen an der Tür
ie Schaffen de junue Prinzeſſin Viktoria aus dem Schlafe weckte. Dieſes
gmoderne bauſzspfen abdeutete eine Berufung zum Throne. Den denkwürdigen
alen ihren Teſ enbll/g beſchreibt ſie ſelbſt folgendermaßen: Ich wurde um
en der Stadt ſſähr magens durch Mama geweckt, die mir mitteilte, daß der
EA Ambemten hiſchuuf von Canterbury und Lord Conyngham da wären und
ime der Rugens zu ſeen wünſchten. Ich ſtieg aus dem Betet und ging in
zu neuer Begeiſt
ſonderen Anzehy: Whhzimmer, bloß in meinen Schlafrock gekleidet und al=

tiſierung ſol gn oll, un ganz der britiſchen Nationalforderung, daß der erſte
jetieden Engländers Glaubensbekenntniſſes die Liebe zum
ſei müſſe und wurde in den erſten Jahren allgemein der
tug genannt.

mit ſeinem Riein, uu ſetzte mich nieder, Lord Conyngham, der Lord= Kanz=
ſtolzen
und ſchmutz teilt nir dann mit, daß mein armer Onkel, der König, nicht
n die Wunderar ſeil ind daß infolgedeſſen ich Königin bin .. . . Es folgten
affen werden jahre ener glänzenden Herrſchaft, einer Herrſchaft, wie ſie kein
erbare in ſich uod um eine Zeit je zuvor gekannt hatten. Trotz zahlreicher Be=
2. bis 2. 6.9. Iuſſumgverſuche von verſchiedenen Seiten, regierte die Queen
LSſtellung die W5runn genommen völlig ſelbſtändig. Sie hatte Schwächen und
en zwer Sondeis kwüüdgkeiten. Aber ihre Größe ſteht, je mehr man von ihr
zent. d. h. alſe
während mm hrt, iher jedem Zweifel. Und am Ende ihrer endlos langen
kommen imierunigzeit ſtand Großbritannien nicht nur als der reichſte,
jährſtandsuztigſth und gefürchteſte Staat der Welt da, ſondern erſtrahlte
s Intereſſe füut dies Nonarchie in England wieder in hellſtem Lichte. Ein
belche Bedeutnper 2ſöepunkt, befürchteten viele, würde unweigerlich von
ungsfreiheit d rr Eppte des Niederganges gefolgt ſein. Doch nichts dergleichen
ein., Nährend der kurzen, aber erfolgreichen Herrſchaft König
vohl den öck ard I hat die Monarchie in England ihr Preſtige weiter be=
den
Gu ptet. Ud nach 25 Jahren, die König Georg das Zepter führt,
ſer Dhon Englands, der vor knapp hundert Jahren ſo ernſt=
ſegenbeit
rerſchäitert ſchien, heute gefeſtigter denn je.

Di

Die Regierungszeit König Georg V. wird ſpäteren Generati=
onen
von Briten wohl vor allem dadurch denkwürdig erſcheinen,
daß in ihrem Verlaufe zahlreiche politiſche, ſoziale und kulturelle
Veränderungen von ſolch umwälzender Art vor ſich gegangen ſind,
wie ſie frühere Epochen der engliſchen Geſchichte nie gekannt und
erträumt hatten. Im Jahre 1910, als Georg V, den
Thron beſtieg, war England noch ganz das Eng=
land
des 19. Jahrhunderts. Komfort, Wohlſtand und
Frieden waren die Parole. Die Herren trugen Zylinderhüte, die
Damen lange Röcke, Hanſom=cabs und Pferde=Omnibuſſe waren
noch überall zu ſehen. Kinos gab es kaum welche. Das erſte tele=
phoniſche
Geſpräch zwiſchen Glasgow und Paris wurde als die
größte Errungenſchaft der modernen Telephonie gefeiert. Einem
Mr. Paulhan gelang es in drei Stunden und mit einer Zwi=
ſchenlandung
in Lichfield von London nach Mancheſter zu flie=
gen
und mit dieſer unerhörten Leiſtung einen Preis von 10 000
Pfund Sterling zu erringen. Mit drahtloſer Telegraphie wurden
die erſten ſchüchternen Verſuche unternommen. Der Rundfunk war
bloß der Traum einer fernen, Jules Vernehaften Zukunft. Auf
politiſchem Gebiet tobte ein wilder Kampf um die Frage des Veto=
rechtes
der Lords und um Lloyd Georges Landſteuern= und Tarif=
Reformen. Von Ramſay Macdonald, damals Mitglied des Par=
laments
für Leiceſter, nahm noch niemand Notiz. Der Advokat
Mr. John Simon wurde gerade Sir John, Oberſtaatsanwalt. Die
Sufragetten ließen ſich in ihrem Kampf ums Frauenwahlrecht zu
den wüſteſten Ausſchreitungen hinreißen. Eine ſtürzte ſich ſogar
unter die Equipage des Königs, als er über den grünen Raſen
von Ascot kutſchierte, und blieb tot liegen. Die meiſten der großen
politiſchen Perſönlichkeiten der damaligen Zeit, Asquith, Bal=
four
, Bonar Law, F. E. Smith (Lord Birkenhead) Grey, Horatio
Bottomley, Haldane Redmond, Kier Hardie, Roſebery, Lans=
down
, Curzon ſind tot. Am Leben ſind von den Großen heute
bloß noch Lloyd George, Churchill, Auſten Chamberlain, und we=
nige
andere. Alles Menſchen und Dinge hat ſich in der Zwi=
ſchenzeit
von Grund aus gewandelt. In politiſcher, ſozialer und
kultureller Hinſicht iſt das heutige England des Radio, der Ton=
Kinos und der Monſterflugzeuge, nicht zuletzt im Ergebns des
Weltkrieges, ein ganz anders Land, als es 1910 geweſen. Die be=
queme
Anſicht, es als völlig natürlich und in der Ordnung der
Dinge zu betrachten, daß England ein Viertel der Welt beſitzt und
über den Wellen der Ozeane herrſcht, hat überaus ſchwere Stöße
erhalten. Doch mitten in all dieſen umwälzenden Veränderungen
und heftigen Erſchütterungen ſind der König und die Monarchie
der ruhende Pol in der Erſcheinungen Flucht geblieben. Und nicht
zuletzt dem ſtets gefaßten und ſelbſtbeherrſchten Charakter König
Georgs verdankt England es daß es dieſes turbulente Vierteljahr=
hundert
ſo trefflich und mit einem ſo geringen Preſtigeverluſt
überſtanden hat.
König Georg V, deſſen Begriffe von Recht und Pflicht über=
aus
hohe ſind, hat ſich ſtets ſtreng, vielleicht allzu ſtreng, an die
Vorſchriften der Verfaſſung gehalten. Er iſt der konſtituti=
onelle
Monarch par excellence. Und ſelbſt Englands
rabiateſter Marxiſt, Stafford Cripps, hat es mehrfach erklärt, daß
er für England einen König wie Georg V. irgend einem anderen
Typ von Staatsoberhaupt bei weitem vorziehe. Doch trotz dieſer
Zurückhaltung des Königs geht von ihm und ſeinem Hofe auf die
Geſtaltung der engliſchen Politik dennoch ein viel ſtärkerer Ein=
fluß
aus, als allgemein angenommen wird. Seit dem erſten Jahre
ſeiner Herrſchaft hat König Georg ſeine vornehmſte Aufgabe darin
erblickt, Vermittler und Schlichter zu ſein. Während der kurzen
Vorkriegsperiode ſeiner Herrſchaft bemühte er ſich ehrlich um die
Beilegung der konſtitutionellen Kriſe, die 1910 im Zuſammenhang
mit der Frage des Vetorechtes der Lords entſtanden war. Als der
Krieg ausbrach, wurde er der zentrale Punkt, um den ſich die bri=
tiſche
Nation in der Stunde der Not ſcharte. Und die vermittelnde
und nahezu entſcheidende Rolle, die er im Herbſt 1931 während der
großen Kriſe und beim Zuſtandebringen der Nationalen Regie=
ruig
geſpielt hatte, dürfte noch allen friſch in Erinnerung ſein.
All dieſe Einflüſſe des Königs, ſo wichtig ſie auch ſein mögen,

treten jedoch weit hinter der Rolle zurück, die er heute
als Verkörperung des Empire=Gedankens ſpielt,
Es iſt für ſein Lebenswerk ſymboliſch, daß die erſte wichtige poli=
tiſche
Rede, die er im Jahre 1901, als er von einem längeren
Aufenthalt in Auſtralien nach England zurückkehrte, noch als
Prinz von Wales gehalten hatte, den Zweck verfolgte, die Briten
mehr auf jene Verantwortungen und Pflichten aufmerkſam zu
machen, die ihnen aus dem Beſitze ihres Kolonialreiches erwachſen,
und mit dem ſehr zeitgemäßen Aufruf ſchloß: England erwache!
Während der Regierungszeit König Georgs hat ſich der Prozeß
des Selbſtändigwerdens der Dominions vollendet. Als einziger
Zuſammenhang blieb nur noch die Krone. Da erwies er ſich von
ausſchlaggebender Bedeutung, daß der Mann, der ſie trug, es nicht
nur verſtand, zu den verſchiedenartigen Elementen ſeines Reiches
den nötigen Kontakt zu finden, ſondern all die zahlreichen Domi=
nions
und Kolonien auch perſönlich bereiſt hatte. Georg V iſt der
erſte engliſche König, der das Rieſenreich, über das er zu herrſchen
hat wirklich aus eigenem Augenſchein gut kennt. Die in der Navy
verbrachten Jahre erwieſen ſich für ihn von größtem Nutzen. Sie
halfen dem Sailor=King allmählich das zu werden, was er
heute iſt der King=Emperor des größten Reiches der Welt.
Schon aus ſeinem Verhalten in öffentlichen Dingen iſt er=
ſichtlich
, daß König Georg V. zu jenem Herrſchertyp gehört, den
die Schulbücher einen guten König zu nennen pflegen. Noch
mehr verſtärkt ſich dieſer Eindruck wenn man
Gelegenheit hat, ihn im privaten Umgang ken=
nen
zu lernen. Vom König ebenſo wie von ſeinem ganzen
glücklichen und vorbildlichen Familienleben geht eine Atmoſphäre
der Häuslichkeit und Menſchlichkeit aus. Die Vorſtellung eines
nichtstuenden, paraſitären Monarchen ſtraft Georg I., wie kein
anderer Herrſcher unſerer Zeit, Lügen. Er iſt ein ſehr angeſtrengt
arbeitender Mann. Er ſteht jeden Morgen um 7 Uhr in der
Frühe auf und verweilt oft bis ſpät am Abend am Arbeitstiſch.
Sein hauptſächlichſtes hobby iſt die Philatelie worin er aner=
kanntermaßen
eine außerordentliche Sachkenntnis beſitzt. Seine
Markenſammlung, die in zwei großen Räumen des Buckingham
Palaſtes untergebracht iſt, gilt als die vollſtändigſte der Welt.
Der König iſt einer der beſten Schützen des Landes und liebt es,
im Herbſt ſtundenlang mit der Flinte in den ſchottiſchen Mooren
herumzuſtreifen. Am wohlſten fühlt er ſich aber, wenn er im
Sommer auf ſeiner Segeljacht Britannia an den Regatten im
Solent teilnehmen kann: dann wähnt er ſich in ſeiner glücklichen,
ſorgenloſen Navy=Jahre zurückverſetzt. Am Reiſen findet König
Georg, im Gegenſatz zu ſeinem vielgereiſten Vater, heute keine
Freude mehr. Seit 1923, als er ſich nach Italien begab und bei
dieſer Gelegenheit dem Papſt einen Beſuch abſtattete, hat er Eng=
land
nicht mehr verlaſſen. Der König liebt Sein England. Und
ſelbſt, als nach ſeiner ſchweren Erkrankung im Herbſt 1928 die
Aerzte ihm dringend einen Kuraufenthalt in wärmeren Gegenden
empfahlen, weigerte er ſich entſchieden, England zu verlaſſen und
beendete ſeine Rekonvaleſzens in dem an Englands Südküſte ge=
legenen
Badeort Bognor. Im perſönlichen Umgang iſt der König
zu allen freundlich und zuvorkommend und zeigt oft einen köſt=
lichen
Sinn für Humor, wovon folgende kleine Geſchichte, die dem
Verfaſſer einer der Direktoren der Tate=Gallery erzählt hat, be=
redtes
Zeugnis ablegt: Beim Rundgang durch die Gallery blieb
der König, der im Rufe ſteht, kein beſonderer Kunſtkenner zu ſein,
vor einem Bilde längere Zeit in Bewunderung ſtehen und ſagte
ſchließlich: Dieſes muß wohl ein ganz miſerabel ſchlechtes Bild
ſein.." Weshalb glauben Sie das, Majeſtät? fragte der
Direktor. Weil ich es ſchön finde! entgegnete der König
lachend.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Queiſch= für den Sport: Karl Böhmann;
für Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette: Anzeigen=
leiter
: Willy Kuhle; für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich; Paul Ziegler
ſämtlich in Darmſtadt. D. A. TV. 35. 20486. Truck und Perlag: L. C. Wiftich
Darmſtadt, Rheinſtraße 23
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.
Die heutige Nummer hat 20 Geiten.

Jarebasgß!
Out gewachsenl Korngesund!

(it Kannzelchen der Fütterung mitt

Durailinht Hratttutterwork O.m.b. H., DAsseldort-Haten

Pfüdeverſteigerung.
uutwoch den 8. Maf 1935, vorm. 10 Uhr,
*den in Hofe des früheren Marſtallgebäudes
rmſtatu, Mathildenplatz 17
uhd! 7iſendarmeriedienſtpferde
Fentlich Eniſt bietend gegen Barzahlung verſteigert.
Ku rmſtadut derr 30. April 1935.
endesregierung Abteilung la
zmr Auftrag: Dr. Schulze. (st 4223

Acer-Räder
IIiger als je
Müller & Ober
leinstraße 39 (1223a

Dmihbänke
Uv
u. Shapingmaſchinen
Vobelr

En. Reiste bänke, Automaten, Uhr: Viktoria=/ Adler=Schreib=
Dnsndliber zungsmaſchinen, ſſtraße 92,I
IM7 Bager lieferbar.
ankfurt am Main, /20 Mk. zu ver= verkaufen. (e
Werddihes werkandlraße zu ltauf. Weinberg=Franfuterfrsd
VeIon 75270 (4239 ſtr. 12, Manſ.(e I. Hinterh.

Nathemat. reine
u. angew., d.akad.
geb. Lehrer. Vor=
ber
. a. alle Ziele.
Nachhilfe. Witt=
mannſtr
. 30, I. (=

Guterhaltenes
Schlafzimmer
Eßzimmer
u. Eisſchran

Uhren
gut und billig
Bund
Schuchardstr. 9 ,

Gebr. (IV.577
Schreib=
maſchinen

mit Garantie
billigſt zu verkf.
Leonh. Luh
22 Rheinſtr. 22
Fernſpr. 3409.

Gebrauchte (c
Klein= und
Büroſchreib=
maſchine

bill. zu verkauf.
Schütz,
Eliſabethenſtr. 12

Eisſchrank
u. leichter Her=
renmantel
zu
verkauf. Land=
wehrſtr
. 4.

Kranken=
Fahrſtuhl
für 50 Mark zu
verkaufen. Ang.
unter P. 222 a
die Geſchäftsſt.

Guterhaltenen
Eisſchrank abzu
geben. Preis 25
Mark. Aeußere
Ringſtraße 100

Neue
Wellbl.=Garage
zu verkf. Eliſa=
bethenſtraße
5

Photo=
Apparat
m. Zubehör, wie
neu (Neuwert
130 Mk.) für 35
umſtändehalber
zu verkauf. An=

preisw. zu verk. an die Geſchſt.
Rundſchleifmaſchi= Anzuſehen 102 Gelegenh.=Kauf!
maſchine Mod.
pirtiwp Eist, Kranzmiſſonen uſtw. Damenfahrrad ſehr gut erhalt,

Halbballon, für für Mk. 85. zu

Au Sport und Erholung
trägt Sie das gute, zuverlässige
Markenrad hinaus in die er-
wachende
Natur. Radwandern
ist wundervoll! An einem Fahr-
rad
von Gutting haben Sie auf
die Dauer die größte Freude.
Wählen Sie unter den Marken
Falter, Goericke, Mifa und den
Spezial-Rädern Alemannia,
Rheingold, Europa, das geeig-
nete
Rad aus! 9001000 Räder
und Rahmen am Lager (705a
Autinc
BSchuchardstr. 10
Leistungsfähigstes Fachgeschäft

Höhenſonne
billig zu verkf.
Anzuſ. ab Mon=
tag
. Mackenſen
P
ſtraße

Smoking
wenig getragen
(1,70 m) zu ver=
kaufen
. Näheres
Geſchäftsſtelle. Brockhaus=

Miee
Einrichtung:
3 Damen, 3 Her=
ren
: mod.; gün=
ſtigeGelegenheit
.
preiswert z. ver=
kaufen
. Angeb.
unter R 35 a. d.
Geſchäftsſtelle.

Einige
Fuhren Wieſen=
heu
u. Grummet
zu verkf. Büttel=
born
. Mainzer
Straße 14.

Hausfrauenbund
Kleiderſtelle
Woogsplatz 3.
Verkauf u. An=
nahme
v. guter=
halt
. Kleidern,
Schuh., Wäſche.
Mont., Mittw.,
Freitags 10-12,
½6 Uhr.

Schrels
Maſchine
Klein=Adler
neuwertig,
ſehr billigab=
zugeben
.
Mülleraober
Rheinſtr. 39. (a

Lexikon,
Kinderwagen /4 Bände (1926)
faſt neu, billig ſpreiswert abzu=
abzugeben
. Sack= geben. Ang. u.
gaſſe 12. I. R 71 Geſchſt.

Bekanntmachung
des Polizeiamts Darmſtadt.
Als gefunden ſind gemeldet
Doublé=Armbanduhren. 1 ſilb
Armbanduhr. 1 Doublé=Brille,
Fünfmarkſtück, 1 Herrenfahrrad,
2 Bund Schlüſſel, 1 Marktnetz,
Schal, 3 einzelne Handſchuhe, 2
Paar Handſchuhe, 1 ſilb. Ring,
Kamm und eine Schachtel mit
Zündkerzen, 2 Oelſpritzen, 1 elek=
triſcher
Bohrer, 1 ſchwarz= weiß=
rote
Fahne, 1 leeres Portemon=
naie
, 1 Geldbörſe (leer, mit Reiß=
verſchluß
), 1 rotes Täſchchen. 1
Schirmſtänder, 1. Hundeleine,
Hornbrille, 1 Nickelarmband, 1
Roſenkranz.
Zugelaufen: 1 Spitz, 1 Katze.
Zugeflogen: 2 Wellenſittiche.

Stahlmatraß
u. Makrahen
tur Qualitäten
lief. an Privat
Eugen Reichle,
Matratzenfabri=
kat
Pirmaſens,
Schloßſtr. 55. (a
(Preiſe anford.)

Zu verkaufen:
älterer Küchen=
ſchrank
. Anrichte,
Tiſch, eiſernes
Kinderbett. =
fig
mit 2 jung
Wellenſittichen.
Feldbergſtr. 84a
1. St. rechts.

2 polierte
Bettſtellen, drei=
flamm
. Gasherd
ohne Tiſch 20.
zu verkaufen.
Mackenſenſtr. 39
I. Seitenb.

Briefmarken
kaufen Sie gün=
ſtig
. Näheres
Geſchäftsſt.

Abfallholz
Eiche ... 1.50
Buchen . 1.80
Kiefern 2.

Faßfabrik;
Heim,
Arheilgerſtr. 53.

1u
ehem Jia dg
Dansr. Aaaan..

Benützen Sie unſer Ferienſparbuch und Sie können ſich zu
Ihrer Urlaubsreiſe einen Beitrag erſparen. Sie können ſich
aber auch Ihre Ferienreiſe ſelbſi verdienen, indem Sie Neu=
bezieher
für das Darmſtädter Tagblatt werben. Für jeden
Neubezieherzahlen wir RM. 1.in Ferienmarken oder in bar.

Ich habe nebenſtehenden neuen
Beziehet geworben. Dieſer hat in
den letzten 3 Monaten das Darm=
ſtädter
Tagblatt nicht gehalten.
Als Belohnung für dieſe
Werbung erhalte ich 1RM.
in Ferienmarken oder in bar,
nachdem der erſte Monatsbezugg=
preis
bezahlt iſt.

Name:

Wohnung:..

Straße:
Nichtgewünſchtes bitte ſtreichen.

Beſtellſchein
Ich /Herr /Frau.
Beruf:
Straße:
beſtelle hiermit zum Monatspreis von 2.20 RM. das
Darmſtädter Cagblatt

Gleichzeitig ſenden Sie mir koſtenlos ein Ferienſpar=
markenbuch
des Darmſtädter Tagblatt.

[ ][  ][ ]

m. Teilnahme a. d. englischen
Flottenschau in Spithead
mit Lloyddampfer =Columbus-
9 herrliche Reisetage
ab 165.- Rm.
Bremen-Glengarriff-Southampton-Bremen
Auskunft u. Prospekte durch unsere Vertretungen und
NORDDEUTSCHER LLOTD BREMEN
In Darmstadt!
Anton Fischer, Rheinstr. 12½ u. Frankfurterstr. 12-14, Tel. 186

Deutsche feine
Wolkereibutter
der
Starkenburger
Milchtiefervereinigung
e. G. m. b. H. Fernruf 528
317a)

Wo
kann kräftiger
Junge die Metz= Ehrliches (c
gerei gründlich! Mädchen

Haustochker
23 Jahre, perf.
im Kochen etc.,
ſucht p. 15. Mai
bei gut. Fami=
lie
geg. Taſchen=
geld
ev. in od.
bei. Darmſtadt
unterzukommen.
Zuſchr. u. R 58
an die Gſchſt.
Schneider=
meiſterin
nimmt
noch Kunden an
n und außer d.
Hauſe bei billig=
ſter
Berechnung.
Ang. u. P. 201
an die Geſchſt.

Was Ihnen noch fehlt, oder Was
ersetzt werden muß, finden Sie
zu günstigen Preisen in unserer
Betten-Fachabteilung im 1. Stock.

erlernen? An= vorm. 2 Stund.
frage unt. R 45 geſucht. Künzel,
an die Geſchſt. Beſſungerſtr. 59.

Haulein
mit guter Schulbildung für
Büro, Stenographie, Schreib=
maſchine
muß auch im
Verkauf aushelfen
ſofork geſucht.
Angebote mit Zeugn. unter
R 54 an die Geſchäftsſt. (4260

Adler-Kayser

Die hervorragende Nähmaschine für den
Haushalt und Gewerbe. Zick- Zackma-
schinen
für Damen- u. Herrenschneiderei.
Nähmaschinen von RM. 105.
Versenkbar mit Holzgestell 115
mit voller Garantie. Unverbindliche Vor-
1282) führung. Weitgehende Zahlungserleicht.
Urschel, Darmstadt
Kirchstraße 21. Nähmaschinen-Spezialhaus.

Erlassttangsfans
Dalllng u. Co=
Dos fachgeschäft für moderne
Beleuchtung und eiektrische
Hausgeräte. Elisabethenstr. 3

Stadtiſche Aademie
für Tonrunſt
Eliſabethenſtr. 36
Darmſtadt
Fernruf 3.500 (Stadtverwaltung)
Leitung: Bernd Zeh.
Im Hauptfach nur Einzel=Unterricht.
Freie Wahl des Lehrers und der Unter=
richtszeit
.
Unterricht an Kinder und Erwachſene zur
Pfilege guter Hausmuſik, ſowie be=
rufliche
Ausbildung in allen Fächern
der Muſik.
Auskunſt jederzeit.
(St.4171

Putzfrau

Vorzustell.
Mont. vorm
T 552

für Laden-Lokal
halbtägig sofort
gesucht. Ehrlich.
keit sow. Sauber-
keit
Bedingung.
Zuerfragen in der
Geschäftsstelle.

Kopfkissen
80/80, mit 2½ Pfund Federn
getüllt. . . . . . . . .

Deckbetten
120/180, mit 6 Pfund Federn
gefüllt, mit tederdichtem Inlett

Steppdecken
Oberselte Kunstseide. Unterseite
Satin, solide Ausführung.

Auflege-Matratzen
4teil., mit gestreiftem Drell. See=
gras
mit Wollautlage, 90/180 .

EE

Stahlrohr-Bettstellen
33mm Rohr, mit Patentrahmen
u. Fußorett, 90/190 .

g
2u

mentod
gen, da

Uhrte, Har jäudere Frau
für die tägliche Reinigung eines
Zimmers geſucht ( Wilhelminen=
platz
). Angebote an Bickelhaupt,
Peter=Gemeinder=Str. 31.) 4283

Junge, ehrliche
Verkäuferin
für Kolonialw.=
Geſchäft ſofort
geſucht. Angeb.

Männlich.

m. Gehaltsford
unt. R 51 Gſchſt.

Servierfräulein
ſofort geſucht.
Langgaſſe 28.

Schweſter oder
Krankenpflege=
rin
etc. z. Über=
nahme
ein. Pri=
patpraxis
ge=
ſucht
, evtl. zur
Vertretung.
Angebote unter
R 59 Geſchſt.

Amme
geſucht. Näh.
Geſchäftsſtelle.

Geſchäftsleiter
geſucht; etwas
Kapitalerw. An=
geb
. unter R 31
an die Geſchſt.

Arbeitsfrd.
Herr
geſucht. Für La=
ger
100150
bar erforderlich,
ſonſt zwecklos.
Verkf. dch. Ver
reter. Ang. u.
R 64 Geſchſt.
(II. Bln.4258)

TANDARD
MERKUR
EINTONNER
¾To. 1840.-a. W.
1 To. 2150.- a. W. 5fach bereift
TPoo8 General-Vertreter:
1. Donges &Wiest Heinrichsstr. 52

Durchaus ſelb=
tändig
., ehrlich
ſauberes
das kochen kann
und ſchon in geg. hohe, gleich
beſſerem. Hauſe
tätig war, mi=
nur
gut. Zeug=
niſſen
zu jung.
Ehepaar per 15
5. 35 geſucht.
Vorzuſtellen:
Montag zwiſch.
11 u. 1 u. 3 u. 5
Uhr Karls=
ſtraße
14, II.
Alleinmädch
zu einzelner
Perſon ſofort
geſucht.
Rheinſtraße 12.

Bezirksleiter
f. Privatvertrieb
konkurrenzloſer
Dampf=Waſch=
Automaten und
Wäſchepreſſen.
Mädchen 3 D.R Patente
(nur RM. 19.50)
bare Proviſ. ge=
ſucht
. Bewerb.
an: E. Rickes,
Wiesbaden. Wil=
helminenſtr
. 42(e

Mädchen
über 18 Jahre,
einige Stunden
vormitt. Nähe
Wilhelminenſtr.
geſucht. Angeb.
u. R 53 Geſchſt.

Mädchen
f. Bäckerei zum
1. Juni geſucht.
Angeb. unt. R 40
an die Gſchſt.

Tüchtiges
Alleinmädchen
m. guten Zeug=
niſſen
ſofort ge=
ſucht
. Oſann=
ſtraße
43.

Mätter R9M.

Bücherreviſoren und verſierte
Kaufleute ſuchen wir zwecks
Uebernahme unſerer
Generätererrelang.
Sparkraft A. G. f. Kapitalbildung
Berlin W. 35, Potsdamerſtr. 99
10 000 Sparer, (I.4238
1,7 Millionen Auszahlung.
Ausführliche Bewerbung erbeten.

Tüchtige Vertreter, welche Le=
bensmittel
=Feinkoſtgeſchäfte be=
ſuchen
, für Ochſenfleiſchbrühe=
Hühnerſuppe in beſond. Verpack.
ſow. auch i. Würfelform geſucht.
Nur Herren, die auf eig. Rech=
nung
arb. od. bei Kommiſſions=
lag
. Sicherh. ſtellen könn., woll.
ſich meld. Gleichzeitig Vertreter
f. d. Wirtekundſch. in obig. Ar=
tikeln
auf eig. Rechng. od. Pro=
viſionsbaſis
geſ. Ang. u. T Z. 822
an Anzeigen=Hegemann. Düſſel=
dorf
, Graf=Adolf=Str. 9. (I.4194

Gewandter, jüngerer
Haefm. Angeſienter
mit all. Büroarbeiten beſtens ver=
traut
, geſucht. Ausf. Bewerbun=
gen
mit Zeugnisabſchriften und
Bild unter R 50 an die Geſchſt.
Alleinverkaufsrecht
oder Generalvertretung
an zielbewußten Herrn zu ver=
geben
. Geliefert wird ein ſelbſt=
tätig
. Waſchmittel mit faſt 100. Waſchkraft, in ſeiner
Wirkung bisher unerreicht, kon=
kurrenzl
. u. billig. Herr Lührs
iſt am Mittwoch, 8. Mai, zwecks
Rückſprache von 913 Uhr im
Hotel Darmſt. Hof anweſend.
Nordoſtdeutſcher Grüconin=
Vertrieb Adolph Mackedanz,
Hamburg 24, Immenhof 10.

(I. Bln.4193)

Kapitalkrft. chem. Fabrik, welche Qualitäts= Konſum=
artikel
herſtellt, ſucht fleißigen
Bezirkswertreter
zum Beſuch von Großbetrieben und Behörden. Es
handelt ſich um Dauerexiſtenz, weil die Artikel nicht
ſaiſongebunden. Die hohe Proviſion wird prompt
nach Auftragseingang ausgezahlt. Führerſchein er=
vünſcht
. Ang. unt. D. E. 735 a. d. Geſchſt. (1BIn4248

Die große
Gelegenheit!
Wir richten neu Vertriebsſtellen
für unſ. bekannten Bremer Röſt=
kaffee
, Tee u. Kakao ein. Damen
und Herren mit guten Beziehun=
gen
finden ohne Riſiko guten und
ſteigenden Wochenverdienſt. Be=
werbungen
an H. Plate & Co.,
Kaffeeröſterei, Bremen. (I.4232

Wer
sich einen guten
Verdienst schaffen
will,
dem errichten wir eine
Vertriebsstelle
für Kaffee, Tee, Kakao.
Keinerlei Risiko. (T 4041
Bremen 23, Postfach 739

Rat
lie drei Ve
greich durchg
ſch wurde m
einem von
jebenen Boot
Verkehr=
igzeug

vernehmen

und Werbedamer

Verkäufer

für weltbekannten Haushaltartikel bei
Proviſion ſofort geſucht. Nach kurzer Hru bereits rie
und Bewährung garantiertes Einkor-0
Angebote u. R. 5 an die Geſchäftsſtelle

uin dem
O
noschotel bei
1r. Eines der
Lan itels
rene in
Dacht durch
2as Gebi
Seltene Gelegenheillk
4 Grundn

Die formenſchönen und zuder=
läſſigen

Bctoria=Klein=Motor=Räder
ſind wieder eingetroffen.
Eine Vorführungsmaſchine billig
abzugeben. (TV675a
Nur Qualitätsfahrräder, wie:
Victoria,Ope, Adler, Panther,
Mars, Monument und Prome=
theus
ſchon mit 10. Anzahlg.
zu billigen Preiſen.
Alte Räder in Tauſch.
Gelegenheitskauf!
Herrenrad, Victoria, Halb=
ballon
, gemu ft, neu, im Lack
etwas be chädigt, mit
voll. Garant., nur Rm. 4G.*
Dasſelbe iſt in unſerem Schau=
fenſter
Nr. 9 ausgeſtellt.
Einige Ballon= u. Halbballon=
Räder, neu, mit elektriſcher
Lichtanlage und Gar.
nur Rm. 45.-
Verſenknähmaſchine faſt neu,
mit voller Garantie billig.

ORIO Karlſte. 1416.
Größtes Fahrrad= u. Kinder=
wagen
=Spezialhaus
Südweſtdeutſchlands.

Aus hochherrschaftl. Besitz, darunter!
sehenswerte Stilzimmer.
Henalssance-Herrenzimmer mit vieler Bück
hauerarbeit u. vornehmer Couchegerniturn
Eleg. Speisezimmer Mahagoni, sehr reichhald
Chippendale-Sälon Mah., erstkl. Daun. Gamm
erstkl. Ibach-Flügel
Perser Teppiche verschiedener Größen
Viele erstkl. Kunstgegenstände
Chippendale-Garnituren u. a. Einzelmöbell
antike Schränke u. Kommoden,Bied.- Sekr-
geschnitzte
Sessel, Couches, Kleinmöben
Prunkvasen, Broncen, Meissner Gruppen
Oelgemälde und viele Einzel-Stilmöben
Kunst-I. Möbelhaus B. Fleddermam
Frankfurt/M., Neue Mainzerstr. 77, Tel. 2601 107 Mur weniger
236

Mobiliars konn
ie Suus
ue überra
Awetter von
W Dor
wird,
2u Unwetterr
Gbitterſtürme
Me. öisher ſind
* Me Verluſte
MRiten, da d

Dar To!
Der 2 Ltr. 45 PS.-Wagen ist da.
Wenn Sie diesen Wagen gefahren
haben, kaufen Sie keinen anderen.
Preis der Limusine nur 4150.a. W.
Generalvertretung:
1. Donges & Wiest
Heinrichsstr. 52.
IV966)

eut ſich

erig

Selbſtändiges
Alleinmädchen
für ſofort oder
ſpäter geſucht.
Adolf=Hitler=
Platz 1, I.

ſiegut muß Perſil ſein
wenn es eine ſolch herrliche Wäſche gibl.
Ich ſage immer je ſchmutziger die Wäſche,
um ſo beſſer wäſcht Perſil.
Da zeigt Perſil erſt ſo recht, was es kann!
Ja, ſa

[ ][  ][ ]

5. Mai 1935

Rſch und Ausland.
A/ Bergrukſch bei Willmenrod.
Webiiburg. Der Bergrutſch an der Straße
ſchetz rrzhahn und Willmenrod, der ſich ſchon
übdueei Jahren in Bewegung befindet, hat
dewaß en Wochen ſeine gewaltigen Erdmaſ=
winer
weiter vorwärts geſchoben und be=
tet
Den Verkehr eine immer größer wer=
de
crir. Da die Verkehrsſtraße von Langen=
nbaychach
Weſterburg noch nicht fertiggeſtellt
muln geſamte Autoverkehr über Wilſen=
ABkaahnWillmenrod umgeleitet werden.
Uef ſſich zuu anhaltenden Regen der letzten Zeit iſt
anr uiende Wieſe, über die ein Notweg ge=
iſtt
Sefahrbar geworden, ſo daß mancher
lofaühr, der die gefährliche Stelle nicht genü=
bleat
=t, mit ſeinem Wagen in dem grund=
n
BKt, ſtecken bleibt. Die urſprünglich feſte
aße ſcſt vollſtändig zugeſchüttet. Der Berg
9 IIn 1.Sabt /0 Erdmaſſen in einer Länge von 50 Me=
uinerner
Höhe von ungefähr 10 Metern

diheAndſtraße auf den angrenzenden Acker

len

Flammentod eines Heizers.
stmlt art. Im Keller eines Kinderheims
Iturtyrk ereignete ſich ein ſchwerer Unglücks=
demi
Menſchenleben zum Opfer fiel. Der
Jahu Elte ledige Hilfsheizer Joſef Kunz
de, er die Tür des Heizofens öffnete, von
Flöomen erfaßt. Er erlitt ſo ſchwere
undriert ungen, daß er bald darauf ſtarb.
Doniche mik laukloſen Mokoren.
wFays. Die Radio=Agentur berichtet, daß
Makſlle drei Verſuche mit lautloſen Mo=
nieulgreich
durchgeführt worden ſind. Der
Weruch wurde mit einem Laſtwagen, der
ſte ſm einem von einem ſchweren Dieſelmo=
angeliebenen
Boot und der dritte mit einem
öhnulien Verkehrsflugzeug gemacht. Bei
h diiee Verſuchen habe man feſtellen können,
dieß Cotoren vollkommen geräuſchlos arbei=
Bhüſern Flugzeug ſei allein das Propeller=
uſcht
vernehmen geweſen.
Flalmenwerfern gegen Heuſchrecken
Du ſpaniſche Landwirtſchaftsminiſterium
jetz m. Kampfe gegen die überhand neh=
de
ſHiſchreckenplage Flammenwerfer einge=
2ha geht alſo mit den modernſten Mit=
rpedam
von jachdem ſchon lange Zeit ein Gaskrieg
ndichädlichen Inſekten geführt wird. Das
men Haushaltanllezielfe hat in dem Bezirk der ſpaniſchen
he Jag anbeist bereits rieſige Schäden angerichtet.
garanlienes G guoe Mengen von Benzin ſind in das be=
R.5m de Geſcüste Ghet abgeſandt worden.

Ausugshotel bei Huſum eingeäſchert.
Yn. Eines der bekannteſten und größ=
Auſcgshotels des Kreiſes Huſum. das Ho=
Zucr= eene in Schwabſtadt, iſt in der ver=
enmn
Nacht durch ein Großfeuer vernichtet
den/ Das Gebäude brannte in kurzer Zeit
Büelegellen auf te Grundmauern nieder. Ein großer
rschaftl. Besitz ud dels Nobiliars konnte jedoch geborgen wer=
swerte
Stllzlmmer / DieHausbewohner wurden im Schlafe von
u veuk Fezu überraſcht und konnten nur notdürftig
eideß s Freie gelangen. Die Entſtehungs=
che
11/ Brandes konnte noch nicht ermittelt
den.i2r Brandſchaden wird auf etwa 100 000
Hsma geſchätzt.
H. ach-Fiüel
biedeng 0
Ge
wert lnwetter von Louiſiana bis Indiana.
Ik Kunstgegewsünt
arpituren u.4 kuu=N ezh)ork. Wie aus Little Rock (Arkanſas)
Fan Kommoden Biu keldelt uird, ſind die Staaten Arkanſas, Loui=
besel
, Couches, Heuc a.) Tmeſſee, Kentucky und Indiana von
zroncen, Heisehe / geerinnen Unwettern heimgeſucht worden.
d vele Einzel 20 werih ſewitterſtürme haben große Schäden
ſeridüſte Bisher ſind 14 Tote und mindeſtens
holauß BTKdmehin der weniger ſchwer Verletzte gemeldet
eue hlamzerct, / dens die Verluſte an der Ernte ſind gar
otſatchätzen, da den Wolkenbrüchen Sand=
Ame iwansgingen.

14 freut ſich König Georg...!
Boay. Anläßlich des königlichen Regie=
19sjuſliums haben, wie die Blätter melden,
mäumch en Mitglieder des Powra=Stammes
öſtlüm Kandeſch feierlich beſchloſſen, ihre
aueng ſhs Monate lang nicht mehr zu ſchla
N. Eichnd erer Stamm, die Phils, hat aus dem
Eichen nlaß ein Gelöbnis abgelegt, für den
FPS.- Mag9 Deſt delß ahres nicht mehr zu wildern.

Sie kein

200 Mukkerkag am 12. Mal.

Scherl-Bildmaterndienst.
der R)smütterdienſt des Deutſchen Frauen=
Derks FEAt am 12. Mai den Muttertag durch, der
a2 9an ſeutſche Volk auf die Bedeutung der
MNutteny, di der kinderreichen Familien hinweilen

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 123 Seite 11

Der Führer auf dem R2it
aggelände.

Scherl-Bildmaterndienst
Der Führer und Reichskanzler beſuchte kürzlich Nürnberg und beſichtigte dort eingehend die be=
reits
in Angriff genommenen Anlagen und die Modelle zur Neugeſtaltung des Reichspartei=
tagsgeländes
. An der Beſichtigung, die von Amtsleiter Speer geführt wurde, nahmen auch Reichs=
preſſechef
Dr. Dietrich, Gauleiter Julius Streicher, der bayeriſche Innenminiſter Wagner und
Oberbürgermeiſter Liebel=Nürnberg teil. Man ſieht hier den Führer beim Rundgang durch das
Gelände. Von links nach rechts: Wagner, Liebel, Streicher, der Führer, Dr. Brandt und
Architekt Speer.
Das Dienſkgebäude der NSB. in Berlin eingeweihk.

Scherl-Bildmaterndienst.
Hauptamtsleiter Hilgenfeldt weihte am Freitag das Dienſtgebäude für das Hauptamt der NS.
Volkswohlfahrt am Maybachufer in Berlin feierlich ein. Gerade in dieſen Tagen waren 2 Jahre
verfloſſen, daß der Führer die NS. Volkswohlfahrt als Organiſation anerkannte. Unſer Bild
zeigt das Dienſtgebäude, das etwa 500 Räume enthält und in dem das umfangreiche Arbeits=
gebiet
des Hauptamtes reibungslos erledigt werden kann. Rechts ſieht man Hauptamts=
leiter
Hilgenfeldt während ſeiner Weiherede.

Das Skammhaus
der Hil

Von unſerer Berliner Schriftleitung.
* Im Zuge der Bauarbeiten der neuen Nord=
Südbahn, die in einer Untertunnelung den ſüd=
lichen
Anhalter Bahnhof mit dem nördlichen
Stettiner Bahnhof verbindet, mußten am Aska=
niſchen
Platz neben dem Anhalter Bahnhof eine
Reihe von Häuſern abgebrochen werden, unter
ihnen auch das Stammhaus der heute in aller
Welt bekannten und genannten Firma Siemens
u. Halske. Es war im Jahre 1847, als der da=
malige
Leutnant der Artillerie Werner Siemens
zuſammen mit dem Mechaniker Georg Halske im
Hinterhaus des Hauſes Schöneberger Straße 33
die erſte elektrotechniſche Werkſtatt einrichtete, die
zum Urſprung der ganzen elektrotechniſchen Wirt=
ſchaft
und Induſtrie werden ſollte. Uns ſind eine
Reihe von Briefen erhalten, in denen Werner
Siemens aus dieſen Tagen ein Bild von dem
Entſtehen und der erſten Entwicklung der Sie=
menswerke
gibt. So ſchreibt er im September
1847, daß nach langem Suchen endlich ein paſſen=
des
Haus gefunden ſei, das ſich für die Einrich=
tung
der geplanten Werkſtätte eigne. Werner
Siemens ſelbſt zog im Erdgeſchoß des Hinterge=
bäudes
im Hauſe Schöneberger Straße 33 ein.
Im erſten Stock wurde die Werkſtatt unterge=
bracht
, und im zweiten Geſchoß wohnte der Me=
chaniker
Georg Halske. Die Mietpreis für
ſämtliche Räume betrug 300 Reichstaler. Am
1. Oktober wurde der Einzug dann bewerkſtel=
ligt
. Und am 11. Oktober ſchreibt Werner Sie=
mans
, daß er in ſeiner Wohnung ein bedeuten=
des
Feilen und Quicken aus dem oberen Geſchoß
vernehme eine Muſik, die ſeinen Ohren nur
angenehm zu ſein ſchien. Am 6. November be=
ſchwert
er ſich dann aber über die bummelhafte
Lieferung der Drehbänke, von denen fünf be=
ſtellt
und erſt eine geliefert waren. Die Arbei=
ten
in der Werkſtatt gehen darum zunächſt nur
ſchleppend vor ſich. Doch geht die Sache gut
an. Und am 20. Dezember des gleichen Jahres
1847 kann Werner Siemens in einem Brief be=
reits
melden, daß die Werkſtatt nun ganz gut be=
ſetzt
iſt und vollauf zu tun habe. Sie wird von
10 ſonſt ſeltenen Arbeitern überlaufen‟ . . .
und heute beſchäftigen die Siemenswerke eine Be=
legſchaft
von 110 000 Mann, Arbeitern und An=
geſtellten
. Ein ganzer Stadtteil der Reichshaupt=
ſtadt
führt den Namen des Gründers dieſes Welt=
werkes
, eine eigene Schnellbahn führt über die
Station Wernerwerk nach Siemensſtadt, wo
faſt ausſchließlich Angehörige der Werke mit
ihren Familien wohnen und mit einer Kopfzahl
von über 20 000 gut eine mittlere Stadt für ſich
bevölkern könnten.
Seil fünf Tagen große Wolkenbrüche
über Bahia. 100 Todesopfer?
Rio de Janeiro. Seit fünf Tagen gehen
über der Gegend von Bahia Wolkenbrüche nie=
der
, die am Freitag und Samstag die Stadt weit=
hin
überſchwemmten. Eine Feuerwehrmannſchaft,
die zur Hilfeleiſtung bei einem Erdrutſch einge=
ſetzt
war, wurde unter den Erdmaſſen begraben.
Viele Gebäude, darunter ein Hotel und ein Re=
gierungsgebäude
, ſind eingeſtürzt. Der Verkehr iſt
völlig unterbrochen. Auch der Fernſprech= und
Telegraphenverkehr liegt ſtill. Eine Verbindung
mit Bahia iſt nur auf funkentelegraphiſchem Weg
möglich. Unter den vielen obdachloſen Familien
iſt eine Panik ausgebrochen, da man ihnen in=
folge
der Ueberſchwemmung keine Hilfe bringen
kann. Die Todesopfer werden bereits auf über
100 geſchätzt.

Eiſenbahnwagen
als fahrbare Jugendherbergen.
* Die Verwaltung der franzöſiſchen Staats=
bahnen
hat jetzt eine intereſſante Neuerung für
das Reiſen in das Wochenende eingeführt, die
aller Vorausſicht nach in den Kreiſen vor allem
der wandernden Jugend größte Gegenliebe fin=
den
wird. Man hat fahrbare Wochenendwagen
eingerichtet, nicht Salonwagen mit Spiegelwän=
den
, ſondern maſſive, aber freundlich und hell ge=
haltene
große Güterwagen, die mit einer ſau=
beren
Küche und einer kleinen Toilette ausge=
ſtattet
wurden. Der Großraum der Wagen iſt in
Gemeinſchaftsſchlafſäle für die jugendlichen Wan=
derer
mit Feldbetten ſehr behaglich und ideal
eingerichtet. Dieſe fahrbaren Jugendherbergen
werden nun nach einem beſtimmten Fahrplan an
Perſonenzüge angehängt. Der Mietpries iſt
denkbar niedrig gehalten, ſie koſten 18 Francs
oder etwa 3 RM. täglich, in der Woche 110
Francs oder rund 18 RM. und im Monat 400
Francs oder 67 RM. Außerdem hat jeder Rei=
ſende
für die zurückgelegte Strecke den halben
Fahrpreis 3. Klaſſe zu zahlen. Die Mieter die=
ſer
fahrbaren Herbergen können natürlich die
Züge von ſich aus wählen, an die ſie angehängt
zu werden wünſchen. Je nachdem werden die
Wagen dann in den Bahnhöfen abgehängt. Von
hier aus können die Fahrgäſte dann Wande=
rungen
in die ſchöne Umgebung unternehmen
und dann jeweils am Abend in den Wagen zu=
rückkehren
, um dort zu übernachten. Oder man
verläßt den Wagen und trifft ihn erſt am Abend
in einer anderen Stadt wieder, zu der man hin=
wandert
. Auf,dieſe Weiſe können die wander=
luſtigen
Fahrgäſte ſehr billig in ganz Frankreich
herumreiſen, haben ihr eigenes fahrbares Hotel
und zahlen ſchließlich nur den halben Fahrpreis.

Die girlandengeſchmückke Orford-Skreek in London.

Scherl-Bildmaterndienst.
London, die Hauptſtadt des Britiſchen Reiches, hat bereits ihr Feſtkleid zum Regierungsjubiläum
des Königspaares angelegt. In der Oxford=Street, der Hauptgeſchäftsſtraße des Londoner Weſtens,
ziehen ſich Girlanden von Haus zu Haus, und zahlloſe Fahnen beleben das Straßenbild.

[ ][  ][ ]

StTsbal logtätt

Badiſche Gauliga ſiegke in Darmſtadt.

Polizei Darmſtadt 1. FC. Pforzheim 1:3 (0:3).

* Der Polizei=SV. hatte für Samstag abend die der erſten
badiſchen Gauliga angehörende Elf des FC. Pforzheim, der am
Sonntag in Offenbach gegen Kickers ficht, verpflichtet, und trotz
des herrlichen Maiwetters waren über 1000 Zuſchauer Zeuge wie
die Gäſte eine vorzügliche Viſitenkarte vorwieſen. Der anweſende
Max Breunig, den jeder kennt, hat dieſe Mannſchaft hochgebracht,
und was die elf Spieler an Ballbehandlung mit Fuß und Kopf,
an Eifer und taktiſcher ſowie techniſcher Ausrüſtung beſitzen, iſt
gewiß nicht zu unterſchätzen. Sie waren darin ihrem Gegner
unſtreitig überlegen, aber ſie legten ſich anſcheinend wegen ihres
Sonntagskampfes nach der Pauſe im Gefühl des ſicheren Sieges
Reſerve auf.

Das Spiel war als Vergleich recht aufſchlußreich!
Gewiß, der Sieg der Ligagäſte ſtand kaum in Frage, aber unſer
Südheſſen=Meiſter hätte, ein beſſeres Verhältnis, als nur den
Ehrentreffer erzielen können. Daß es dazu nicht kam, beruhte in
zwei ſchwachen Stellen: Einmal war die rechte Abwehrſeite vor
der Pauſe reichlich unſicher und zerriſſen, ſo daß zwei Treffer die
Folge waren, und zum anderen war der Sturmführer der Polizei
heute meiſt abweſend, obwohl er den Gegentreffer buchte. So
fehlte dem grünen Angriff der letzte notwendige Druck. Pfeiffer
allein konnte es nicht ſchaffen, und der Nachfolger für Göbel, der
vorübergehend in Penſion weilt, war körperlich zu ſchwach, um
ſich gegen die hervorragende Verteidigung der Gäſte durchſetzen zu
können. Nach der Pauſe war die Polizeielf allerdings wie um=
gewandelt
, und ſie geſtaltete die Begegnung ausgeglichen, ia ſie
rückte vorübergehend in des Gegners Hälfte, wobei der Ehren=
treffer
folgte. Ecken häuften ſich auf 6:2 für Polizei, von denen
jedoch die Hälfte gar nicht ins Spielfeld gebracht wurde!

Die lila=weißen Gäſte
hatten den Sieg bald in der Taſche und verteidigten etwas dich=
ter
, als Polizei aufkam. Ihre beſten Kräfte waren das Schluß=
dreieck
Flitſch; OberſtSeidel; ihre Läuferreihe hatte in Häus=
lein
einen ganz großen Zerſtörer zur Stelle, an den Dobler und
mit Abſtand Schneck nur zeitweiſe heranreichten. Im Sturm
waren RauFiſcher die Torſchützen und auch die treibenden
Kräfte, während Wünſch auf Linksaußen der beſte Flügelmann
war, Müller mit ſeinem Nebenmann Kihtot erreichten die Kurve
der bereits Genannten nur periodiſch. Der etatmäßige Mittel=
läufer
Schmidt war verletzt und mußte erſetzt werden.

Kurzer Spielverlauf.

Pforzheim kommt kurz nach Ballfreigabe zur 1. Ecke, die ab=
gewehrt
wird, aber in der 5. Minute heißt es bereits nach einem
Durchbruch Raus 0:1. Sauer hat dann Pech, als er die Latte
trifft, und eine Bombe Pfeiffers wird die Beute Flitſchs. Keck
hat dann die Chance, auszugleichen, als der Gäſtehüter einen Ball
zunächſt verfehlte, doch Keck iſt heute einfach nicht wieder zu er=
kennen
, ſo ſtandhaft iſt er. Die Gäſte mit ihren hohen Vorlagen
werden immer wieder gefährlich, zumal die rechte Abwehrſeite
ungenügend deckt. Nachdem Sauer die 1. Ecke der Polizei ver=
geben
, verbeſſert der Gäſtemittelſtürmer in der 38. Min leicht zum
0:2, da Muth wie Lots Salzſäule feſtgewurzelt bleibt, als der
kleine Dicke mit dem Ball am Fuß andribbelt. Eine Minute ſpä=
ter
jonliert Sauer auch die 2. Ecke für Polizei hinter das Tor und
60 Sekunden ſpäter ſteht das Konto 0:3 für Pforzheim: Wünſch
flankte zu Fiſcher, der nach drei Schritten an Klein vorbei den
Treffer notiert. Eben hat Keck einen Strafſtoß von der Straf=
raumlinie
über das Tor gefeuert, als Halbzeit ertönt. Das
reguläre Verhältnis wäre ein 1:3 geweſen!
Nach Wiederbeginn
iſt der Polizeiangriff geändert: Blank, Harter, Seib II. Pfeiffer
bilden den Sturm, während der ſtämmige Sauer, der Mitte der
Halbzeit als Außen gegangen war, mit zuſah.
Polizei geſtaltet nun die Begegnung ausgeglichener der Ball
wird flach genommen, das Zuſpiel präziſer lediglich Keck bildet
eine Bruchſtelle. In der 5 Minute geht Polizei durch eine Kom=
bination
Pfeiffer=Harter=Keck endet mit dem 1:3. Ein Freiſtoß
von der 11=Meter=Marke wird direkt ins Netz gejagt und damit
vergeben. Klein kann ſich dann auszeichnen, als Fiſcher zum Zug
kommen will. Die 3. Polizei=Ecke holt ſich Flitſch: die 4. wird
von Pfeiffer hinter das Tor getreten. Zwei brenzliche Sachen
vor dem Gäſtetor werden von der wuchtigen Verteidigung gelöſcht.
Die 2. Gäſteecke wird abſerviert. Ein Durchbruch Kecks bringt
die 5. Ecke, die Hereingabe wird verköpft, und die folgende 6. Ecke
wird direkt zerſtört. Da pfeift auch ſchon Hillgärtner=
Darmſtadt, der den anſtändigen und flotten Kampf einwandfrei
leitete, zum Sammeln. Polizei Darmſtadt hatte in der 2. Hälfte
mehr vom Spiel und war zeitweiſe, vollkommen gleichwertig,
lediglich im genauen Zuſpiel und im Eifer beſtand noch ein Manko
gegenüber den Badenſern. Hoffen wir, daß die Begegnung für
die kommenden Aufſtiegsſpiele der Grünen von deutlichem Wert
geweſen ſein möge.

Am den Aufſtieg zur Bezirksklaſſe.

Kreisklaſſe 1 Starkenburg.
Klein=Auheim Münſter (SR. Kratzenberg=Sprendlingen),
Mörfelden Groß=Zimmern (SR. Keilmann=Bürſtadt).
Die Tabellenletzten treffen ſich in Klein=Auheim. Nach dem
Spiel der Klein=Auheimer am letzten Sonntag in Hofheim ſollte
die Platzelf einen knappen Sieg erringen. Eine Art Vorent=
ſcheidung
fällt in dem Treffen Mörfelden Groß=Zimmern. Der
Sieger dieſes Kampfes ſollte ſich den Weg zur Bezirksklaſſe ge=
ebnet
haben.
SVgg. 04 Arheilgen Polizei Darmſtadt (1. Jugendmannſch.)
Wir machen unſere Mitglieder und Freunde darauf aufmerk=
ſam
, daß das Spiel bereits um 9.30 Uhr beginnt und nicht, wie
im Arheilger Anzeiger angegeben, um 10.30 Uhr.
An Freundſchaftsſpielen, die mit ihren recht netten
Paarungen ohne Zweifel ſchöne Spiele garantieren, hörten wir:
Mainz 05 SV. 98 Darmſtadt. VfL. Neu=Iſenburg FC. 03
Egelsbach, AO. Worms Boruſſia Neunkirchen, Viktoria Gries=
heim
04 Arheilgen FV. Hofheim Normannia Pfiffligheim,
Union Beſſungen SV. Roßdorf, Starkenburgia Heppenheim
46 Darmſtadt. Olympia Lampertheim Olympia Lorſch, FV.
Biblis SV. Gimbsheim, SC. Dietzenbach Haſſia Dieburg.

1. Haupkrunde um den 23B-Bereinspokal.

Nach der 3. Zwiſchenrunde um den Vereinspokal haben ſich
nachſtehende Vereine zur erſten Hauptrunde qualifiziert:
SpVgg. Mundenheim (Pfalz), Pfalz Ludwigshafen, FV.
Homburg (Pfalz), VfR. Bürſtadt (Heſſen), SpV. Gers=
weiler
(Saar), FV. Frankenthal (Pfalz) Turnverein Speyer
(Pfalz). FC. Egelsbach (Heſſen), Haſſia Bingen a. Rh.,
FC. Blau=Weiß Offenbach a. M.=Bürgel, Viktoria Urbe=
rach
(Heſſen), VfL. Germania 94 Frankfurt a. M., Haſſia
Dieburg (Heſſen). SpV. Schierſtein am Rhein.
Am 5. 5. muß im Spiel Bensheim 07Weiskirchen bei Offen=
bach
noch ein Sieger ermittelt werden.
Zu den Siegern treten die Gauliga= Ver=
eine
Kickers Offenbach, Fußballſportv. Frankfurt, FK. Pirma=
ſens
, Eintracht Frankfurt, Wormatia Forms. Union Niederad,
Boruſſia Neunkirchen, Sportfreunde Saarbrücken, SpG. Saar
Saarbrücken, FK. Kaiſerslautern und die Bezirksmeiſter der Be=
zirksklaſſe
FV. Saarbrücken, Germania 04 Ludwigshafen, Opel
Rüſſelsheim. Germania Bieber bei Offenbach, Reichsbahn,/Rot=
Weiß Frankfurt, Polizeiſportverein Darmſtadt.
Nach der Anordnung durch den DFB. werden die am 19. 5.
ſtattfindenden Spiele von dem Gruppenſportwart Herrn W.
Knohe=Duisburg, Leſſingſtraße 14 Tel 81 842, durchgeführt. Durch
ihn erfolgt auch die Ausloſung der Spiele, die in der kommen=
den
Woche wohl bekanntgegeben werden dürfte.
Zimmer, Gauſportwart.

Die Handball=Vorenkſcheidung.
SV. 98 Darmſtadt Hindenburg Minden

heute nachmittag 4 Uhr am Böllenfalltor.
Wer wird ſich dieſes ſpannend und intereſſant verlaufende
Spiel entgehen laſſen wollen? Zwei gleichwertige Mannſchaften
kämpfen um den Eintritt in die Schlußrunde um die Deutſche
Handballmeiſterſchaft. Kann es beſſere Vorbedingungen für ein
Meiſterſchaftsſpiel geben als Gleichwertigkeit? Darmſtadt hat ſich
ſchon immer großer Ereigniſſe würdig erwieſen, und wir ſind ge=
miß
, daß auch diesmal der Ruf zum Beſuch dieſes wichtigſten
Spiels der ganzen Runde nicht lautlos verhallt. Tauſende wer=
den
die Ränge füllen, die den einheimiſchen Meiſter ſiegen ſehen
wollen. Bei aller Anhänglichkeit ſeien die Zuſchauer jedoch aus=

drücklich darauf hingewieſen, daß der Platzverein auf keinen Fall
beleidigende Zurufe an Schiedsrichter oder Gäſtemannſchaft dul=

det. Wir wollen heute beweiſen, daß wir unſere Gäſte beſſer zu
behandeln verſtehen als viele Hamburger Zuſchauer und Preſſe.
die aus Verärgerung über die überraſchende Niederlage ihrer Elf
den Darmſtädtern in ſchlimmer Weiſe Unrecht taten.
Die Mannſchaften ſtehen:
Körpers
Minden:
Knautz Reintjes
Schmitz Küter Sturhann
Roß II Strack Röttger Möller Roß I

Feick Eichhorn Freund Kaltenbach Koch
Dittmar Merz Jungheim
Delp Rothenburger
Henß
Darmſtadt:
In der Pauſe des Spiels tragen die Leichtathleten des ASC.,
der TSG. 46, des SV. 98 und des Merck=SV. eine 10=
Runden=Staffel aus.
Vor dem Spiel werden die Zuſchauer durch ein Treffen zwi=
ſchen
dem TV. Sindlingen und der Reſerve der 98er
unterhalten. Wir bitten daher die Zuſchauer, ſich ſchon zeitig
einzufinden, um Andrang an der Platzkaſſe zu vermeiden.

TSG. 46, Handballabteilung.
Die Spiele der Reſerve und 3. Mannſchaft müſſen in Auerbach
ausfallen wegen des ab 12 Uhr verhängten Spielverbots.
Sämtliche Aktiven, einſchließlich 1. Mannſchaft, finden ſich um
9 Uhr auf dem Platz an der Rheinallee zum Trgining ein. Dort=
ſelbſt
auch Ausſprache über die kommenden Spiele und Veranſtal=
tungen
.
Tv. Roßdorf.
Die Handballabteilung des Tv. Roßdorf, die nach einer faſt
fünfjährigen Pauſe ihren Spielbetrieb wieder aufgenommen hat,
fährt kommenden Sonntag zu dem benachbarten Turnverein
Spachbrücken, um ihr erſtes Freundſchaftsſpiel dort auszutragen.
Da ſich die Mannſchaft aus faſt durchweg neuen jugendlichen
Spielern zuſammenſetzt, darf man auf den Ausgang dieſes Tref=
fens
geſpannt ſein. Abfahrt 12.30 Uhr ab Vereinslokal. Das
Spiel beginnt um 2.00 Uhr. Intereſſenten des Handballſports
können ſich der Mannſchaft anſchließen.

Handball im Kreis Skarkenburg.

Der große Handballkampf des SV. 98 Darmſtadt am Böllen=
falltor
überſchattet den ganzen Kreis. Es findet nur ein Pflicht=
ſpiel
um den Aufſtieg in die Bezirksklaſſe im Odenwald ſtatt,
nämlich:
Momart Gundernhauſen.
Für Freundſchaftsſpiele ruht der Betrieb um Darmſtadt voll=
ſtändig
. Folgende Treffen ſind bekannt geworden:
Wormatia Worms Germania Pfungſtadt.
Herrnsheim Haſſia Bingen.
TV. Lorſch TV. Lampertheim.

Skädte-Wekkkampf Darmſtadk-Worms.

Im Rahmen der im ganzen Reich vom 26. Mai bis 2. Juni
ſtattfindenden Werbewoche des Reichsbundes für
Leibesübungen werden die Städte Darmſtadt und Worms
ihre Kräfte meſſen. Der Wettſtreit, der in Vor= und Rückſpielen
ausgetragen wird, ſoll nicht nur während der Werbewoche er=
folgen
, ſondern einen Zeitraum von 34 Wochen füllen. Die
Wertung erfolgt nach Punkten. Programm und Termin ſind
noch nicht genau feſtgelegt.
Eingeleitet wird die Werbeveranſtaltnug mit den Jahn=
kampfſpielen
der Turngemeinde 1846 Worms am 25./26. Mai.
Es iſt denkbar, daß im gleichen Tage in Darmſtadt eine an=
dre
Sportart antritt. Um auch beide Städte in der Leicht=
athletik
einander näher zu bringen, ſoll zuſammen mit einem
Handball=Städtekampf WormsDarmſtadt noch ein
Leichtathletikkampf durchgeführt werden, der aber nur
Staffelkämpfe und Kämpfe über die kurzen Strecken bringt. Eine
weitere Veranſtaltung iſt der Fußball=Städtekampf
Worms-Darmſtadt. Hierbei werden auch die Radfahrer Dar=
bietungen
zeigen Ein Gerätemannſchaftskampf der
Turner beider Städte ſowie ein Kampf der Fechter iſt als
vierte Veranſtaltung vorgeſehen. Tennis und Hockey beider
Städte ſtehen ſich ebenfalls in Form von Stadtvertretungen
gegenüber. Boren, Ringen und Stemmen heißt das Programm
eines weiteren Tages. Der Schießſport ſtellt je eine Sechſer=
mannſchaft
im Kleinkaliber= und Wehrmannſchießen. Städtekampf
der Schwimmer beider Städte. Das Fachamt Rudern trägt
Wettkämpfe der Kanufahrer aus.

Der Schandfleck einer Sportgemeinde.

Gelegentlich eines Meiſterſchaftsſpiels zwiſchen dem SV.
Holzhauſen und der Spielvgg. Hilchenbach wurde der Schieds=
richter
von einer ins Spielfeld dringenden Zuſchauermenge über=
fallen
und regelrecht verprügelt. Ein Beteiligter konnte ein=
wandfrei
ermittelt und vor Gericht geſtellt werden. Intereſſant
waren die Ausführungen des Staatsanwalts, der früher ſelbſt
ein bekannter Sportsmann war. Dieſer führte u a. aus, es ſei
dem Gericht nicht unbekannt, daß ſich immer noch hin und wieder
auf den Sportplätzen kleinerer Orte wahre Trauerſpiele abſpiel=
ten
. Zu den unrühmlichſten, unter dieſen zähle, die rohe und
diſziplinloſe Mißhandlung eines Schiedsrichters durch den An=
geklagten
. Wegen der äußerſt verwerflichen Tat könne nur eine
empfindliche Freiheitsſtrafe in Frage kommen, die in Höhe von
6 Monaten beantragt wurde. Das Gericht erkannte wegen ge=
fährlicher
Körperverletzung auf 2 Monate Gefängnis und ver=
ſagte
dem Angeklagten mildernde Umſtände. Der Vorſitzende des
Gerichts bezeichnete den auf 2 Jahre ausgeſperrten Angeklagten
als den Schandfleck einer Sportgemeinde.

Tenniskurnier in Wiesbaden.

Am 2. Tag die erſte Ueberraſchung. Denker ſchlug Hines 6:4,
2:6, 6:3. G. v. Cramm, Culley, Henkel II und Denker die
Letzten Vier,
Bei herrlichem Wetter und diesmal etwas beſſerem Beſuch
konnte das Wiesbadener Tennisturnier am Freitag wieder ſtark
gefördert werden. Im Herreneinzel wurden bereits alle
vier Vorſchlußrunden=Teilnehmer ermittelt, und zwar ſind dies
G. v. Cramm, Culley, Henkel II und Denker. Denkers 6:4, 2:6,
6:3=Sieg über den Amerikaner Hines iſt dabei die bisher größte
Ueberraſchung des Turniers, der ſchon am Vortag ſtark beachtete
Formanſtieg des jungen Berliners mit eine der erfreulichſten
Feſtſtellungen. Im Herrendoppel erreichten bisher ledig=
lich
die Amerikaner Hines/Culley und das deutſche Spitzenpaar
Cramm/Henkel die Vorſchlußrunde. Bei den Damen ſicherte ſich
Frl. Horn im Einzel den Eintritt ins Viertelfinale durch einen
6:2, 6:3=Sieg über die Berlinerin Frau Schinke, im Gemiſchten
Doppel und Frauen=Doppel iſt man noch nicht ganz ſo weit.

Turngemeinde Beſſungen 1865.

Der Beginn der Tennisſpielzeit 1935 wurde am Sonnt
April, durch das Anſpielen eröffnet. In der Woche vom
18. Mai 1935 halten wir einen Anfängerlehrgang im Ten=
unſerem
Sportplatz (frühere Rennbahn) ab. Derſelbe wir
kommen koſtenlos für die Anfänger durchgeführt und kanm
mann teilnehmen, ob er Mitglied iſt oder nicht. Die
eſſenten wollen ſich beim Platzwart Kohlmann auf der Re=
melden
, daſelbſt liegt die Einzeichnungsliſte auf.

Reichsſender Frankfunf
Frantfurt: Sonntag, 5. Mai
6.00; Hamburg: Hafenkonzert. Die Glocken vom G
Michel. Choral: Harre meine Seele. 8.00: Zeit, Wett.),
8.05: Stuttgart: Gymnaſtik. 8,25: Sendepauſe.
Choralblaſen. 9.00: Evangl. Morgenfeier. 9.45:
ſches Schatzkäſtlein, Betrachtungen und Lieder Joh. P. St
10.30: Aus der St. Martins=Kirche Kaſſel: Heinrich Schütz; 4
11.30: Bekenntniſſe zur Zeit. H. Schwarz van Berk: Daa

litiſche Flugzeug. 11.45: Hans Henning Frhr. von
lieſt aus ſeinem neuen Werk: Em Ruf erklingt, Alber-9
Schlageter=Roman).
12.00: Berlin: Mittagskonzert Das kleine Funkorcheſta=
fer
(Zither) mir ſeinem Quartet
G.
reund

ie Gele e e ere e et
Haaren. Märchen von Gebr. Grimm. 14.45: Das Va
zählt. 15.00: Stunde des Landes: 1. Zehnminte-
für
die Landwirtſchaft. 2. Ertragsſteigerung, durch Lazter Zeit w
Wandern mit Bienen. 3. Die neue deutſche Reichs ick.
gandere hört
ſchätzung. 4. Flurnamen und ihre Geſchichte.
16.00: Bad Nauhem: Nochmittagskonzert. Ausf.: Das ſtott 4u der Gegend
Kurorcheſter Bad Nauhei und Soliſten. Ltg.: Generauf
direktor Stöver. 18.00: Jugendfunk: Vom Landsheckk
Velksheer Eme Funkfolge. 18.30: Luſtiger Sonnta=z
mittag. Tanzmuſik der Kapelle Franz Hauck.
19.20: Abends auf der Dorſſtraße. Funfolge. 19.50: 9
bericht. 2.00: Operettenkomzert. Ltg.: Dr. Merte=
21.06: Die Maibowle. Eie Funhumoreſke von P. Blun
21.30: Operettenkonert. ( Fortſetzung). 22.09: Zeit. Nogil
22-15: Wetter, Nachr. Sport. 22.20: Aus der Weſtfall g
m Dortmund: Funkbericht von der Europa=Meiſterſche
Weltergewicht zwiſchen Blaho (Oeſterreich) und Eder (Deuteg
22.35: Vom Deutſchlandſender: Wir bitten zum Tanz. 47
Lutter ſpielt 24.00: Suttgart: Nachtkonzert. ausgefühm
Chor und Orcheſter des Reichsſenders Stuttgart, Lig.: S

Frankfurt: Montag, 6. Mat
6.00: Frühkonzert. Ausf.: Das Fmkorcheſter Letzung: Dr.
ten; Kapelle Franz Hauck: Muſikzug der SA.=Standarte
Ltg.: Herm. von der Dovenmühle. 8.00: Waſſerſta,
8.10: S=uttgart: Gymnaſtik. 8.30: Sendepauſe.
Nur Kaiſerslautern: 1. 19.00): Pfäher Schüler kone:
2. (9.20): Mai=Kur. Eime Plauderer zum Frühling. 3.
Lieder vom Rhein und ſeinem Wem. 10.00: Nackt
10.15: Berlim: Schulfunk: Berlin als Reichshauptſtadt.

Praktiſche Ratſchläge für Küche und Haus. 11.00: 2.
konzert. 11.25: Meldungen. 11.30: Sozialdienſt E

geben Auskunft. 11.45: Bauernfumk
12.00: Hamburg: Mittagskonzert. 13.00: London: Blu/F
Regierungsjubiläum des engliſchen Königs. Augenzeugemeß
von dem königlichen Zug nach der Pauls=Kathedrale vo
Gottesdienſt in der St. Pauls=Kathedrale und Abfall,
Königs aus der Kathedrale. 13.15: Zeit, Nachr.
Hannover: Mittagsſowzert. Das niederſächſ Sinfonieorch. Soſen. 14.00: Zeit. Nachr. 14.15: Wirtſchafts= k
Eine Großſtadt wird umgebaut. 14.30: Zeit, Wirtſchan4
dungen 14 40: Wetter. 14.45: Sendepauſe.
Nur Kaſſel: Nachr. 15.15: Kinderfunk: Jetzt, baſtet
15.30: Neue deutſche Dichtung. 15.50: C. O. Jatho;
derer auf Gottes Strom.
16.00: Lied und Volkstanz der Auslanddeutſchen. Vertlilk
Weſſen aus Lothringen. 16.30: Prvatdozent Dr. G51
Aus Leben und Werkſtatt der Gegenwartsdichtug.
Briefe für ſchöpferiſche Menſchen. Aus dem gleichnamigem
von R. Pauſen. 17.00: Sruttgart: Landesorcheſtem
Württemberg=Hohenzollern und Soliſten. Ltg.: J. Schröez
18.30: Jugendfunk: Auf auf ihr Wandersleut. 18471

Leben ſpricht! 18.,55: Meldungen.

19.00: Trier: Unterhaltungskonzert Städt. Orcheſter Trie.F
Bachmann. 20.00; Zeit. Nachr: anſchl.: Tagesſpieg
20.15: Kammermuſik. Das Pozniak=Trio. 21.15: Ei
gegnung mit dem Hakenkreuz im hohen Norden. Reiſt/e
von Dipl.=Ing. Pantenburg. 21.30: Herzblättchens
treib. Eine heiter=ſatkich=muſikaliſche Plauderei von P. A
haus. 22.00: Zeit, Nachr. 22.15: Wetter, Nachr
22.20: Ausſchnitte aus der Führertagung des Reichsbundes
maliger Berufsſoldaten Saarbrücken. 22.45: Breslar
terhaltungskonzerr des Funkopch. Ltg.: E. Prade.
Kammermuſik.

OMiatenn dansänmen

Sonntag, 5. Mai
Breslau: 18.25: Bilder einer Ausſtellung. TondieK
von M. Mouſſorgſki mit Worten von G. P. Gath.

München: 19.45: Funkalender für Stadt und Land=9.
Von Joſef Maria Lutz.
Stuttgart: 20.00: Großer bunter Abend aus Maurdiu
Im bunten Reigen.
Beromünſter: 19.50: Volkstüml. Konzert.
Brüfſel=frz.: 20.00: Walzermuſik.
Wien: 20.30: Frühlingspotpourri.
Budapeſt: 20.35: Gitarrenmuſik.
Rom: 20.45: Operette von Romzato.
Bukareſt: 21.10: Gefang mit Orcheſterbegleitung
London: 21.20: Britiſche Konponiſten.
Warſchau: 23.05: Moderne Tanzmuſik.

Montag, 6. Mai
Breslau: 21.15: Irena von Dubiska ſpielt Pioſi 0
polniſcher Komponiſten.
Königsberg: 21.00: Die große Sehnſucht. Ein
Film von R. H. Kunze.
München: 22.30: Vom ewig Deutſchen. Werke bo0
Pfitzner.
Bukareſt: 19.05: Märſche u. Walzer.
Brünn: 19.30: Prinzeſſin von Trapezunt, Operete
Beromünſter: 19.50: Heiterer Geſangs= u. Bolt=c
abend.
Agram: 20.00: Uebertragung einer Oper.

Brüſſel=frz. : 20,00: Symphonieorcheſter.
Wien: 20.10: Leichte Muſik.
Budapeſt: 20.40: Fau, Oper von Gounod=
Warſchau: 21.00: Alte Muſik.

Weiterberichl.
Im Bereich zwiſchen dem über Oſteuropa liegenden 2
gebiet und dem über der Biscaya befindlichen ſchwachen .
wirbel herrſcht über ganz Mittel= und Weſtdeutſchland
Wetter mit abſteigenden Tagestemperaturen. Die id
reich liegende Bewölkungszone wird vorausſichtlich nicht ve4
nach Oſten vordringen, ſo daß vorerſt noch mit der Fortzo=
meiſt
heiteren Wetters gerechnet werden kann.
Vorherſage für Sonntag: Heiter bis wolkig bei ſchliche 1
ſüdweſtlichen Winden, tagsüber weitere Erwärmugd.
jedoch noch friſch.
Vorherſage für Montag: Fortdauer der freundlichen.
men Witterung.

[ ][  ][ ]

D
Fran

Zſteinfiſchern
Kleta und Blitzlicht auf dem Siſchfang.
Die Acheine liefern jährlich 2700 Sentner
(filſtg Der Kampf der Siſcher um ihre

Mtog 5. Mat
Die

Exiſtenz.
aif

5. Mai 1935


* TDlelttrT

-Atel- und Oberrhein und ſeine natür=
ine
demn Külluchtungen, die Altrheine, bilden ein
ans
m jadah f allerlei Siſche und den Siſcher ſelbſt.

laM/Hecht, Barſch, Schleie, Plötz, Aal
Kcfuſe-1, der beſonders im rheinheſſiſch=
Andes:
2. Ertragsſtignum Achsnudt biet ſtark vertreten iſt. Der Sander
Die neue deutſche ) innſtter Seit wieder beſſere Fangergeb=
D ihre Geſch die
agsonpert. Ausf. inähſtndere hört man aus Siſcherkreiſen,
Sülſten.
errſger Gegend um Mainz wieder
maer jütritt, während der Salm und Lachs
wiear ſeltene Gäſte im Rhein geworden
Soſy) daran ſiud die ſchädlichen Abwäſſer

der Eun
31 und Eder
zum 2.
Nackansſt. a
ders Sutzgart. 9
bomtag. 6. Mai
mlorcheſter. Leitw
ihug der SA.=Eir
hle.
M
Sendeaul
Nihe Sült k
derei zum Frülimz.
em Wen. 1004
m als Reichshaupfte

Worito Inührie, die ein Feind der Siſche ſind.
9 10 Ergebniſſen der Landesanſtalt für
herecf aber trotz der ſtarken Nückgänge
en Uhlſtriegebieten und auch in den Neben=
ſen
1:8 Pheins, im Neckar und Main,
durahen Einbau von Wehren und Schleu=
ganA
hublich unter dem Fiſchſterben leiden,
Deutzſuard erfreulicherweiſe eine allgemeine
Dungg) Siſchbeſtandes zu verzeichnen. Und
Drenehſch. vor 20 Jahren der Bruttoertrag
deuſſer Binnenfiſcherei 67 Millionen
arß ug, hat er jetzt faſt die außerordent-
Ne 53hven 150200 Millionen Mark er=
Mr. Jnoh, allein auf unſere Altrheingebiete
The in ſEſch-Badiſchen etwa 100 000 Mk.
ſallen: Jatereſſant dürften in dieſem Su=
M umen By auch einige Sahlen über die Fang=
Lebniſhen den Altrheinen ſein. So werden
ruch 130 Str. Hechte, 100 Str. Karpfen,
9 Str)Hleien und Barſche, 350 Str. Plötze,
Str. keſſen, 75 Str. Aale gefangen.
Tachg mar Mitteilung der Reichsſtelle für
Aricheß innenfiſcherei werden für die geſamte
leſched ih erei jährlich für ca. 10 Millionen
ErE uße benötigt, wozu neuerdings aus
underr r Arbeitsbeſchaffung ſowohl für die
herel s aauch für die Netzfabriken Neichs=
und chüſſels r die nach dem 24. Dezember 1934
eitern axe bis zu einem Fünftel des Nech=
2 Wbai Hanen mntnn. aiM 9n.
R dieß lu che Siſcherei doch einen recht be=
htlichgkziWi
irtſchaftsfaktor darſtellt und 902
W Sich E Rgnoßes Intereſſe an ihrer Weiter=
Ptwickbly ſoat.
Waskel tia nöher, wem wir gerade von der
unft 11ü biſcher ſprechen, als mit ihnen eine
Nd1 bintsur ziehen in die Fiſchgründe der Alt= beine Wanal ales das mitzumachen, was zum
WewM Tennes Eiſchers gehört; einmal ſelbſt

einen Cag oder eine
Nacht Siſcher zu ſein,
einmal mit anzupacken
und ſich eine Nacht um
die Ohren z ſchlagen.
Deshalb zogen wir mit.
Die ganze Nomantik des
Siſcherberufs zu erleben,
aber auch die Härte ( be=
ſonders
im Winter) dieſes
Gewerbes aus eigener
Anſchauung kennenzuler-
nen
. Dieſerhalb zogen wir
Waſſerſtiefel an, packten
uns die nötigen Eßvor=
räte
und auch etwas zum
Crinken in den Beutel,
vergaßen Piep und Co=
bak
nicht, und taten ganz
ſo, als ob wir zur ehr=
ſamen
Sunft der Siſcher
gehörten.
Die beiden Fiſcher=
kähne
lagen an der Ufer=
mauer
ſchon bereit, die
Siſcher waren damit be=
ſchäftigt
, das große Garn
das Fangnetz , das
oben auf der Ufermauer
auf einem kleinen Wa=
gen
lag, Hand über Hand
hinunter in den Nachen
laufen zu laſſen, wo es
ſich dann Lage um Lage
zu einem kleinen Berg türmte. Und plötzlich
beſchleunigten ſie das Arbeitstempo Grund:
ein zu Berg fahrender Schlepper mit Anhänger
keuchte den Strom herauf. Die Siſchkäſten ſind
ſchon untergebracht, Hamen, Stangen, Staken
Nuder, wir ſelbſt und unſer Gepäck, wie Ka=
mera
, Stativ und Blitzlicht, ſind ebenfalls ver=
ſtaut
; einer der Siſcher ſteht bis über die Knie
im Waſſer, ſtößt den Nachen ab, ſchwingt ſich
auf ſchon erfaßt uns die Strömung. Wir
treiben hinaus in den Strom.
Der Dampfer iſt inzwiſchen herangekommen,
wir gleiten an ihm vorbei, mit breiter Bruſt
rauſcht der tiefgeladene Schleppkahn heran, wir
ſchippern an ſeinen ſchwarzen Slanken entlang,
ſchlagen die Schlingen des Caues an einem
Dollen des Beibootes feſt und rauſchen dann
als weiteres Anhängſel hinterher. Das ſah ſich"
alles wie ſpielend an erfordert jedoch lang-
jährige
Erfahrung und Uebung.
Die Siſcher ſind meiſt wortkarge Leute; ſie
ſchmauchen nachdenklich ihre Piep, das Ge=
ſpräch
ſtockt öfters, hie und da erzählt einer
aus ſeinem Beruf oder ſpinnt ſein Garn über
irgendein Erlebnis. Die Seit vergeht und für
uns gibt es vieles zu ſehen.
Nach einſtündiger Jahrt wird losgeworfen.
Die Siſcher legen ſich in die Niemen, denn lin=
ker
Hand taucht der Eingang zum Altrhein auf.
Immer kleiner wird der Schleppzug in der
Serne, immer breiter die Einfahrt zum Alt=
rhein
. Eine üppige Vegetation kommt uns
entgegen die tupiſche Altrheinlandſchaft mit
Weiden, Schilf und Waſſerpflanzen aller Art.
Dort ſteht auf einer kleinen Sandbank regungs=
los
ein Siſchreiher und ſtarrt unverwandt ins
Waſſer, nach Beute ſpähend. Steif hocken die
Möven auf einer ſchmalen Bodenerhebung im
Waſſer. Ab und zu hebt eine die ſchlanken
Flügel und läßt ſich vom Wind elegaut davon=
tragen
. Es liegt eine wundervolle Stimmung

über dieſen Altrheingebieten, über die die
untergehende Sonne einen letzten goldenen
Glanz webt; und wie eine Kuliſſe ſteht ganz
hinten der Odenwald.
Und während wir lautlos über die ſtillen
Waſſer dahingleiten, flechten die Siſcher Schilf-
grasbüſchel
in die untere Kante des Netzes.
Damit es ſich ſpäter nicht am Boden ver=
fängt
, erklärt einer von ihnen. Naſch ſenkt
ſich dann die
Dämmerung über den Altrhein.
Wir ſehen die Boote nur noch als ſchwarze
Schatten auf dem noch hellen Waſſer. Unſere
kleine Flottille ſtößt in die Siſchgründe vor. Die
Ufer verſchwimmen in der Dunkelheit in das
bodenloſe Nichts und der Altrhein wird zum
uferloſen See.
Wir ſind angelangt. Die
Vorbereitungen zum erſten Siſchzug
werden getroffen und die großen Siſchkäſten z
Waſſer gelaſſen. Sie dienen zur Aufnahme des
Fanges. Der zweite Nachen mit dem Netz fährt
hinüber zum anderen Ufer, eine lange Leine
hinter ſich herziehend. Die Nacht hat ihn bald
verſchluckt. Wir können nur vermuten, an wel=
cher
Stelle er ſich befindet. Drüben fährt ein
Ceil der Siſcher das 150 Meter lange Netz am
Ufer entlang aus das Auge hat ſich mittler-
weile
an die Dunkelheit gewöhnt wie ein
ſchwarzer Schatten gleitet das Boot dahin.
Viel Worte werden nicht gewechſelt, die Fiſcher
ſind durch die jahrelange Suſammenarbeit auf=
einander
eingeſpielt. Es ſind Leute unter ihnen,
die dieſen Beruf ſchon ſeit Jahrzehnten aus=
üben
.
Das Garn iſt jetzt ausgelegt; es ſteht jetzt
drüben in einer Breite von 150 Metern ſenk=
recht
im Waſſer, oben durch Korkſchwimmer
gehalten, unten durch Bleikugeln beſchwert.
Die Siſcher kehren darauf wieder vom jenſeiti=
gen
Ufer zu uns zurück und ſchleppen eine zweite
Leine hinter ſich her. Auf einen kurzen Suruf
ziehen ſetzt die beiden Gruppen an den beiden
Leinen das Netz langſam ein. Und alles, was
ſich an Siſchen in dieſem Bereiche aufhält und
ſich nicht ſchleunigſt davonmacht, gerät ins Netz.
Während des Einziehens nähern ſich die Siſcher-
gruppen
, bis ſich das Netz ſchließlich zu einem
halbmondförmigen Sack wölbt. Es plätſchert
und bäumt ſich wild auf in dieſem jetzt immer
enger werdenden Raum, und als dann das
Garn ſich zu einem Ballen ſchließt, da wabbert
und zuckt und glitzert es wie Silber. Gefangen
ſind die Siſchlein.
Jeder Siſchzug ſchließt mit einem Sortieren
der Siſche nach Art und Größe. Die Großen
wandern, um ihre Freiheit kämpfend und wild
um ſich ſchlagend, in den ganz ins Waſſer ein=
getauchten
Siſchkaſten; den Kleinen, und das iſt
die Mehrzahl, läßt man noch eine Friſt und
wirft ſie wieder zurück in ihr naſſes Element.
Wie ein geölter Blitz ſind ſie in der Dunkelheit
des Waſſers verſchwunden.
Dann wird das Netz wieder ſäuberlich geord=
net
, ans andere Ufer gefahren, ausgelegt und
zu einem neuen Siſchzug angeſetzt. Auf dieſe
Weiſe wiederholen ſich in der Nacht mehrere
Siſchzüge hintereinander, nur die Siſchgründe
wechſeln. Ciefe Sinſternis herrſcht während
den einzelnen Verrichtungen der Siſcher. Sie
machen alle Handgriffe im Dunkeln Ge=
wohnheit
jeden Siſch erkennen ſie durch das
Gefühl.

Wir ſind in der Swiſchenzeit natürlich auch
nicht müßig geblieben, ſondern haben Kamera
und Stativ auf dem ſchwankenden Nachen auf=
gebaut
, die Blitzlichtpfanne bereitgehalten und
mit dem Sucher die ungefähre Nichtung ein=
geſtellt
. Ein kurz aufflammendes Streichholz
mußte ein Kunſtſtück ausreichen, um die
Entfernung einzuſtellen. Jede einzelne Phaſe
des Siſchzugs mußte dauernd überwacht werden,
um den richtigen Moment zu erwiſchen.
Wie geſagt, es war recht intereſſant. Einmal
hatten wir eine doppelte Ladung Blitzlicht ge-
nommen
und abgebrannt, ſo daß wir faſt eine
Viertelſtunde lang nichts mehr geſehen haben
und wie blind auf dem ſchwankenden Kahn das
Gleichgewicht zu halten ſuchten. Beim nächſten
Mal hatten Waſſerſpritzer das Blitzlicht durch=
näßt
; wir mußten es wegſchütten und die ganze
Szene noch einmal drehen. Aber ſchließlich
kamen wir doch zu unſeren Aufnahmen.
Wieder lag Dunkelheit über den Waſſern
und geheimnisvoll wiſperte es und raunte es im
Schilf. Von Seit zu Seit aber ſtrich wie ein
geſpenſtiſcher Nieſenfinger der weiße Lichtſtrahl
vom Leuchtturm des Melibokus über den Hin-
mel
, als wolle er die Wolken mit einem Nuck
wegfegen. Und als dann der letzte Siſchzug be=
endet
war es war nicht mehr weit vom
erſten Morgengrauen , da glitten zwei ſchwer-
beladene
Nachen ruhig und ſtill über den ſpie=
gelglatten
ſchwärzlichen Waſſerſpiegel des Alt=
rheins
, zurück zum breiten Strom des Rheins,
den heimatlichen Gewäſſern entgegen.
Das Cagewerk der Siſcher aber war erſt
beendet, nachdem ſie ihre Netze gewaſchen und
zum Crocknen aufgehängt hatten.
Aufnahmen (5): Konſtantin Pink

[ ][  ][ ]

Der Erſte:

Herrlich, dieſe Landſchaft! Die wundervolle
Serpentine bei Eichſtätt mit dem unvergleich=
lichen
Blick auf die Burg am anderen Ufer der
Altmühl! Dann Schloß und Denkmal bei Hil=
poltſtein
! Die prachtvollen Wälder zwiſchen
Creuſſen und Neuenreuth! Dann die alte goti=
ſche
Dorfkirche in Harsdorf! Da muß man
ausſteigen. Es lohnt ſich ſchon. Fahrt doch nur
ein einziges Mal durch das ganz unerſchloſſene
Wieſenttal! Das glaube ich, daß das kein
Menſch kennt. Ihr könnt auch durch den Chü=
ringer
Wald die andere Strecke fahren. Es iſt
überall ſchön. Wenn Ihr dann ins Bayeriſche
kommt, ſeht Ihr die kleinen Seen. Wie blaue
Himmelsaugen. Wie oft halte ich an, um in
wunſchloſer Stille dieſe Schönheit zu genießen.
Wenn die Vögel ſingen, wenn alle Lebensquel=
len
in dieſer ſatten Landſchaft rauſchen, wenn
weit die Dörfer ſich breiten und Nehe am
Waldrand graſen, ja, dann laſſe ich den Wagen
oft ſtundenlang ſtehen und ſteige ſchweren Her=
zens
nur wieder ein. Jeder Weg iſt ſchön.
Auch der über Berneck, das übrigens der geo=
graphiſche
Mittelpunkt zwiſchen Berlin und
München iſt. Ihr könnt auch über Hof, Leipzig
fahren. Die Wälder vor Hof ſind wundervoll.

zuſammengerannt. Der andere hat Schuld ge=
habt
. Ich habe nie Schuld. In Weimar mußte
ich mal die Kupplung aufrauhen laſſen. In
Halle hat der Vergaſer geweint. In Bitterfeld
kennt Ihr das Pflaſter vor der Brücke
hatte ich Sederbruch. Man ſollte die Stadt
verantwortlich machen. Kopfſteine wie Schweins=
köpfe
ſo groß. In Wittenberg, als wir ſchnell
zu Mittag aßen, wurde mir mein Erſatzreifen
geklaut. Ausgerechnet in einer ſo anſtändigen
Stadt. In Creuenbrietzen, jawohl in der
Stadt des treuloſen Schuſters hatte ich
Kleinholz im Kardan, und in Beelitz habe ich
mal vier Stunden lang an der Batterie herum-
doktorn
laſſen müſſen. Ja, ich kenne die
Strecke ganz genau .. . .

Ihr ſchon mal echte Chüringer Klöße gegeſſen?
So groß wie Kegelkugeln und ſo locker wie
Schneeflocken? ? Und dazu Schwarzbier!
Da hört Ihr die Englein im Himmel ſingen.
Uebrigens: Prachtvolle Klöße gibt es auch in
Plauen im Cunnel‟. Da kommt Ihr immer
vorbei, weil da die Allerweltsecke iſt. Die ſind
aus rohen Kartoffeln. Und dazu müßt Ihr
Haſenbraten eſſen. Ich ſage Euch: Die vogt=
ländiſchen
Haſen habens in ſich! Auch in Hof,
gleich vor der Ueberfahrt hinter dem Bahn=
hof
, da geht Ihr mal ins Weiße Lamm‟. Da
hab ich ſchon viermal eine Schlachtſchüſſel ge=
geſſen
, daß ich der Wirtin Anna Lebrecht
heißt ſie am liebſten einen Kuß gegeben
hätte. Und dann in Nürnberg die Bratwürſte!
Nee, nee, nicht in den ſogenannten hiſtoriſchen
Stätten da ſind ſie mir zu groß und zu
ſchwer. Da geht Ihr aber in den Noten
Hetht zu meinem Freund Alois Crillermann.
Der ſchlachtet ſelbſt. Das muß man erlebt
haben. Und von Nürnberg aus müßt Ihr nicht
über Ellingen, ſondern über Gunzenhauſen und
Weſtheim fahren. Da liegt kurz vor Nörd=
lingen
ein kleines Kaff: Deining. Da geht Ihr
zu Ferdinand Kalbsmeier, dem Wirt vom
Noten Ochſen. Ja, ja, das ſtimmt. Der eine
merkt ſich die großen Bildhauer und Dichter,
und ich merke mir die Helden, die einem per=
ſönlich
was Gutes tun. Und zu Ferdinand ſagt
Ihr, daß ich Euch ſchicke. Und dann laßt Ihr
Euch einen Kalbsmeierſchen Spezialtopf geben.
Mehr ſage ich nicht. Da habt Ihr nicht nur

Schreibmaſchinen, keinen Vorderradau
nicht einmal ein Bürgerliches Geſetzbuch.
müßte dies einſame Ur=Viech in ſeinem;
gelben Gehäuſe verzückt betrachten und
ununterbrochener Neihenfolge ſehr wunds
Es iſt übrigens eine ganz normale Flier
bin ja kein Fliegenſachverſtändiger, ab-
mehreren
Beine von unterſchiedlicher
die großen Augen, die ſittſam zuſammeng/
ten Slügel und die enormen Sreßwerun
haben etwas unverkennbar Sliegiges aeul
Wer Fliegen nicht ſcheut, kann ruhig in
an einem Schreibtiſch arbeiten.

Ich aber fürchte mich. Es iſt ert

Ir=Viech. Und ich bin ganz allein mit

Simmer. Sie iſt zwar eingemauert und j
ſie, ſtarrkrampfartig, nicht aus den
aber was weiß unſereins im 20. Jahr;
von den dämoniſchen Möglichkeiten eine
millionenalten Fliege.

Die Nolläden ſind zu einem Viertel he=m

Der Dritte:

Ich bin ſchon dutzend Male hin= und her=
gerutſcht
! Ich ſage Euch: Eßt mal in Neuen=
dorf
im Waldhorn ein Beefſteak mit Spar=
gel
! Oder kehrt mal im Goldenen Noß in

gelaſſen, es wird düſter im Simmer. Alzära
Nadio über mir, ſonſt überlaut, ſchweig. vo
mich einfach ſitzen, hier mit meinem Ur-,501
Ganz von fern klingt ein verwiſchtes
hupen, es iſt ſo weit weg, daß es me
heimliche Einſamkeit nicht durchbrechen
Aber da an der Lampe über mir
einmal ein bekanntes Summenl Sch/f
einen haſtigen Blick auf meine Urfliegs
nein, ihre Slügelchen ſind noch immer
gefaltet zwiſchen den undurchläſſigen Be=u
mauern! Was da oben um die Lampe Icileirpn dafür, d
iſt nur eine gewöhnliche Stubenfliege vockᛋ mit einer CS
zutage.
Cor R.
Ich bin ihr von Herzen dankbar. Mi zunnt
vertrauten Geſumme hat ſie mir mitt
Schlag den ganzen beengenden Urviech
zerſtört. Erleichtert ſchiebe ich den Be=
brocken
wieder auf die Seite; wer Ur,
fürchtet, ſoll ſich nicht mit ihnen einlaſſ

im

Bplitter und Späne

Von F. Neuting.

genug bis München, ſondern da möchtet Ihr
bei Gerſhofen am liebſten wieder umkehren.
A. B.

Wenn wir unſere Läden ſchließen, mu
ſich die am meiſten, die uns Steine ins 4
geworfen haben.

Der Sweite.
Die Fahrt hab ich ſchon oft gemacht. In
Ingolſtadt habe ich ſchon viermal montiert. In
Eichſtätt, gleich hinter dem Markt rechts, iſt
die Reparaturwerkſtatt, habe ich den Kühler
mal löten laſſen. In Weißenburg iſt mir mein
linkes Hinterrad mal abgeſprungen. Um ein
Haar hätte ich an einem Baum gehangen. In
Nürnberg habe ich mal die Hardy=Scheibe

Ue=Diech

Von E. Kuhtz.

In Eichſtätt habe ich den Kühler mal löten laſſen.

..dann laſſe ich den Wagen oft ſiundenlang ſiehen
und ſieige ſchweren Herzens nur wieder ein.

auswechſeln laſſen müſſen. Drei Stunden hat
der Simt gedauert. In Coburg bin ich mal
mit einem richtiggehenden herzöglichen Wagen

Sſchakau ein. Da kocht der Wirt ſelber. Der
war früher mal Oberkoch beim Fürſten von
Churn und Caxis. Laßt Euch da mal ein Huhn
braten. Ihr braucht es vorher ja nicht ſelbſt
zu überfahren! Darauf legen die Sſchakauer
keinen Wert. Ein richtiges junges Huhn. Da=
zu
hat der Junge einen Notwein. Einen offenen
ſogar. Daran denkt Ihr noch in Leipzig. Da
müßt Ihr in der Blauen Laterne mal ſo ein
Hausgericht eſſen, das Euch die Frau Hutſchen=
reuther
ſelber kocht: Makkaroni, Schinken,
Morcheln oder ähnliches darin. Das Ganze wird
leicht mit Parmeſan und geriebenen Aepfeln
überkruſtet. Dazu ſchmeckt. Goſe dann aus=
gezeichnet
! Und dann kommt Ihr nach Gera.
Da geht Ihr in den Schwarzen Adler. Habt

Auf meinem Schreibtiſch liegt ſeit geſtern
ein Stückchen Bernſtein, Gold aus der Oſtſee.
Eine ſanfte Moll=Stimmung ſtrömt von ihm
aus, und wenn ich’s an die Augen hebe, ſo ſieht
ſich die Welt jenſeits des Steins gleich goldig=
roſiger
an.
Geſtern, als ich ihn mir aus einer Neihe von
Genoſſen herausſuchte, behauptete das Fräu=
lein
hinterm Ladentiſch, er ſei Millionen Jahre
alt. Ja, ſagte ſie und deutete mit ihrem roſa=
rot
polierten Singernagel auf die verſteinerte
Sliege, die in dem Stein eingeſchloſſen iſt; an
der kann man nämlich das Alter errechnen!
Mich überlief ein paläontologiſches Gruſeln,
als ſie dieſen Satz ſo leicht und elegant hinlegte.
Seit geſtern alſo iſt dieſes eingekapſelte Ur=
Viech auf meinem Schreibtiſch. Cot und ſtarr,
eingefroren in goldenen Harzwaſſern, in ſüßen
Honigbächen oder was weiß ich. Man müßte
das Konverſationslexikon, Band Arz Brah=
maputra
wälzen, um ſeiner Allgemeinbildung in
puncto Bernſtein wieder auf die Krücken zu
helfen. Man müßte man müßte . . . ja,
man müßte vielleicht dran denken, daß es da-
mals
noch keine Seitrechnung gab, auch keine

Es gibt Menſchen, die rot und u
werden, wenn ſie ihrem Schuldner bege=
Gib nichts ungebeten,
Sonſt wirſt du getreten.
Kein Menſch iſt unerſetzlich. Einein
gefochtene Behauptung. Wer aber zSutu Knöp
vielen, die unentbehrlich ſind?
füfel kommen
sihner Spru
9
Sie ſagen: Ich gebe mich, wie ich Eu,
man muß mich verbrauchen, wie ich bi:n
nur ſu zur Ge
das nennen ſie Beſcheidenheit.
en Biſon k
*
fürt man

Ich mag tun, was ich will, es iſt ihr /ſt der Söhr
recht!. Haſt du ſchon einmal verſucht, /9 Bemme
ffrzu
was er will?

Wie mancher iſt ſchon halb getröſte:!
er ſagen kann: Hah’ ich’s nicht kommen: M Zloppke
Mtiihren
Surmndier
Was iſt die größte Koketterie? li4 die Eſche
eine hübſche Frau eine andere hübſch nede aien nel

Ich kann nun einmal nicht nein ſag!
Paßt auf, dieſer rührende Menſch wir
nicht ja ſagen können.

Erlebnis am Bodenſee
Von Ernſt Kreuder.

Es war einer ſener Nachmittage, an denen
es die Natur darauf angelegt zu haben ſcheint,
einen mit Verdruß zu erſticken. Am Himmel
hingen rieſige graue Wolken wie zerfetzte
Bahrtücher, und das Licht ſchien die unbarm=
herzige
Aufgabe zu haben, alles in einem ge-
ſpenſtiſch
grauen Schein zu lähmen und zu er=
drücken
. Suweilen regnete es dünn, auf jene
faſt ſchäbige, verdroſſene und troſtloſe Art, die
nicht die geringſte Erfriſchung bringt und den
Himmel nicht aufhellt, ihn eine Seitlang noch
düſterer macht und den prächtigſten Garten
als eine abgeſchiedene, verlorene, dem Unter=
gang
geweihte Stätte erſcheinen läßt. Alles,
was es in dieſer Welt an Crübſal, Düſternis,
Gram und Codesſchatten gab, ſchien unter dem
Himmel zuſammengeballt, um jede lebende,
atmende Seele zu erſticken.
Die Bäume waren noch kahl, und das Land
lag brach; der Winter hatte ſeine Froſtſchlacht
geſchlagen und befand ſich auf dem Nückzug.
Der Vorfrühling war manchmal wie eine leile,
glückliche Erinnerung in der Luft, wie etwas
Unwirkliches, Leichtes, Craumbildhaftes, das
gleich wieder verging. Aber an dieſem Nach=
mittag
war der Frühling noch fern wie die
Geſtade der Sukunft.
Ich zog den Regenmantel an, ſetzte einen
alten Hut auf und verließ mein Simmer. Augen-
blicklich
ging es mir beſſer; ich war draußen
und konnte den ganzen Widerſtand gegen dieſe
Verſchwörung am Himmel aufnehmen. Ich ging
am Nande der Stadt an den Anlagen entlang

und über die kleine Brücke, und da ſtand Wel=
lers
und ſtützte die Arme auf das Brücken=
geländer
wie auf ein Pult, als würde er dem
ziehenden, murmelnden, laubbraunen Waſſer
drunten eine Nede halten. Er hatte einen
ſchwarzen Lodennantel um und den großen
ſchwarzen Hut aus der Stirn gedrückt.
Cag, Wellers, ſagte ich, und blieb ſtehen.
Schauen Sie ſich das Waſſer an?
Man ſammelt ſeine Eindrücke, ſagte er,
und nickte.
Friedliches Wetter heute, ſagte ich, wie
man ſo etwas ſagt.
Sehr friedlich ſagte Wellers, ſogar
außergewöhnlich friedlich. Hören Sie das rieſige
Requiem? Eindringlich, wie? Dazu nickte er
wieder.
Mir ſchien, daß Wellers noch etwas mehr
von dieſem Grabeswetter mitbekommen hatte
als ich, und daß man etwas unternehmen mußte.
Gehen wir ein Stück, ſchlug ich vor, und
dann ſchlenderten wir die ſchwarze, kahle Allee
hinunter, und Wellers murmelte etwas von
Capri und Dalmatien, wo man es jetzt in der
Sonne gerade noch ohne Strohhut aushalten
könnte.
Geben Sie acht, Wellers, ſagte ich, hier
in der Nähe muß eine kleine Weinſchenke ſein;
ich glaube, wir müſſen da vorn aus der Allee
heraus und rechts den Hügel hinauf. Man ſitzt
dort bequem, und ſetzt iſt es ſicher leer. Der
Mann hat einen Dalmatiner in Flaſchen, gar
nicht ſo teuer.
Wellers war es recht, und dann gingen wir
aus der Allee heraus und rechts den Hügel hin=
auf
, und in einem der letzten Häuschen war die
Weinſchenke.

Als wir eintraten, begann es wieder dünn zu
regnen, und drinnen war es faſt dunkel.
Machen Sie kein Licht an, ſagte ich zu
dem Wirt, wir ſehen genug; und bringen Sie
uns ein Glas Dalmatiner, wenn Sie ihn offen
haben.
Gewiß, die Herren, ſofort, ſagte der Wirt,
und ließ uns allein. Dann brachte er die vollen
Hläſer und ließ uns wieder allein.
Wir verſuchten den Wein und fanden ihn
recht gut. Eine Uhr tickte im Hintergrund des
dämmerigen Naumes; und wenn wir einen
Augenblick ſtill ſaßen und nichts redeten, war
es ſo ſtill in der Schenke, als läge ſie tief in
einem einſamen Wald und wäre von den Men=
ſchen
längſt verlaſſen worden. Der Naum war
mit dunkelbraunem Holz ausgelegt und die
Ciſche und Stühle waren von demſelben Holz
und wirkten ſo altfränkiſch mit ihren kleinen
Schnitzereien.
Eine Seitlang ſprach keiner von uns; wir
drehten uns Sigaretten und rauchten, und ſtütz=
ten
die Arme auf die Ciſchplatte und hingen
unſeren Gedanken nach. Ich dachte, daß dieſer
ſtille Ort ſo recht gebaut war für lange, müßige
Erinnerungen und unbegrenzte, ſchweigſame
Erholung. Der dunkelrote, leichte, herbe. Wein
verrichtete geduldig ſeine müheloſe Sauberer=
arbeit
; er webte den Verdruß fort wie mit
einem warmen, ſpurloſen Wind und war un=
abläſſig
bemüht um heitere, freundliche Ge=
danken
. Dann riefen wir wieder einmal den
Wirt, und er füllte die Gläſer von neuem.
Nach dem dritten Glas ſagte Wellers un=
vermittelt
:
Jetzt ſehe ich ſie wieder.

iſie auf
Eian zene
U M. e
Eulen

Wieſo? ſagte ich. Er konnte in deme
merigen Naum unmöglich jemand erken?e7t
Ich meine, ich kann ſie jetzt wieder
vor mir ſehen, ſagte Wellers, in M.0ſ,
Wochen iſt ſie mir wie aus dem Gelic
entſchwunden. Dann denke ich, ich pei.
nie mehr ſehen.
Sie denken oft an jemanden, ſagte
Eigentlich nicht ſagte Wellers, mo./
bin ich froh, wenn ich eine Seitlang niche
daran denken muß. Aber dann ſehe
plötzlich wieder ganz deutlich. Man ſald,
gegen nichts machen. Ich kann Ohnelan
die Farbe ihrer Schuhe beſchreiben All
Saſſung des kleinen Smaragden, den
linken Ningfinger trug.
Wir müſſen langlamer trinken, Dd.
lagte ich, es ſind noch ein paar Stud4e
zum Abend.
Wenn Sie meinen, ſagte er, Ie=
ſeufzte
er gedehnt und voll Ueberdruß=
Ich kenne das mit den Erinnel,
ſagte ich nach einer Weile, zeigentlich
etwas Unwirkliches, aber ſie können Wie
dringlicher ſein als eine Stunde Wirkide
Und ob ſie das ſein können, ſagte *
Langweilt es Sie, ſonſt erzähle ich 290
einmal. Ich hatte damals am Bo0el
Atelier gemietet, der Ort tut nichts ?"
Oder ich erzähle es Ihnen doch, wie i4
Abends in Friedrichshafen ankam ud.

zum erſten Male ſah. Ich ſtieg im 9e
hof aus; gleich mußte es dunkel weire.
wollte den großen See ſehen, ſah N

fragte einen Mann, und der ſagte: odt
er ja.! Ich brauchte mich nur herun!
und dann dachte ich zuerſt, das iſt !e.S

[ ][  ][ ]

Gider Elefant die Eimer ſchon ab=

uäd olf Sulzmann.
t, fom z. 710 bis jetzt waren überhaupt erſt die
9 Arbeiten ehnmle ind das Walroß da.
hte mich 39 Sulen können auch nie die Seit ein=
Klteng ud das Nilpferd kommt regelmäßig
ch bin g
Abe Stunde zu ſpät.
Dar eingeng
0 Sommen ja die Kakadus und die
Eid, Nicht au Jandtien.
unlereins im
MSal ruft Frau Knöppke und ſchwenkt
den Wöglich
ühren länglichen Kochlöffel als Sei=
ge
.
ſhr. Würde durch die Luft. Die Cöpfe
ind zu einem Nietzl f141. Pelikane, die für die Breitſchwanz=
Müſter im Fima mant dwe vegetariſche Platte für die Affen,
onſt überlaut : Qizl Für die Kalifa, der Bottich für den
2, hier mit moi ich ih ſr Korb für ...
füingt ein vrsit Alt man bis jetzt vorſichtig über den
weit wo, de. AST des Berliner Soo zwiſchen den
myſmern, Cöpfen, Körben und Sleiſch=
keit
nicht dur
genn hmdurchgeſtelzt iſt, dann machen
i der Lampe idn ge /Akensarten einen direkt niederſchmet=
Dekanntes Sunmn idetn E ndruck auf einen. Iſt man deshalb
dick auf meine ſat m zu ſieben Uhr früh erſchienen mit der
chen ſind noch ichtt e7 modernen Sooküchenbetrieb zu be=
den
undurchläſſun enſichnägen, um in eine ſolch fragwürdig-
1oben um die Ohm Orüng G eſellſchaft zu geraten? Wer garan=
niche
Studentſe 4. füun dafür, daß jetzt nicht ein rieſiges
lronkmät einer Eskorte Schleiereulen hier
ch /06 Tor kommt? Und wir unverſichert!
Herzen dankdur dchnl.
me hat ſie
ſen deengend
htert ſchiebe ich
uf die Seite; ue
nicht mit ihnen

ſch iſt unerſetzich
ng. Wer 4u,Guig Knöppke, der nordiſche Elch und die
wbehrlich ſind? onbfel kommen! Alles in Ordnung?
Eirz eühner Sprung über den gekochten
(8 uylie gequellten Maiskörner und man
Ich gebe mich, R4 dich eitende Kellertür erreicht. Schließlich
verbrauchen, Wk 6 ma ſa zur Genüge aus Indianerbüchern,
heidenheu. ſo le Biſon kein Palaſthündchen iſt und
Geink ört man ſchon in ſeiner Kellertür das
mngufe der Söhne der Prärie. Aber ge=
u
nas i9 90 hlich kommen jetzt zwei Männer in der
zwchſct: Uniform durch das Cor.
AK0
Ako’n
eu hab W Srau znöppke tritt jetzt in die Küchentür,
Nihevenhu hren Feldherrnſtab alias Kochlöffel
katmardiert:
Hüg die Elche! Hier die Biſons!
ere 60 Diet idt en nehmen die bezeichneten Eimer
laühe ſie auf den mitgebrachten Handkar=
unic
iesen wieder ab.
Getzn il t einem wahrhaftig ein Stein vom
ſirzen½ Wenn man ſo alſo hier ſagt, die
onsch ter die Eulen, oder die Breitſchwanz=

ung ſchter und großartig ſah das Waſſer
S. Oplahte, mich zieht’s vom Steg. Cinten=
Fau, gMduinkel und weit, unbeſchreiblich weit.
0 dürz I endluft darüber, und ganz in der
werne M wie vermummt ein paar dunkle Ge=

ch ge, imh es roch ſo unbedingt nach Weite und
Fenzenſher Freiheit. Eine Stadt war einfach
PedigtEngegen.
Lch /um alſo ein Atelier mit einem kleinen
Arfewſa Waſſer, und machte einige Plaſti=
gi
undd hrwamm viel und lag in der Sonne,
Dars aſang Juli. Ich lernte auch ein paar
fue Mn, aber ich war lieber allein. Und
AeS A¼/ beſuchte mich eine Frau. Ich muß
hnen 71 genau ſchildern.
Sch MMaf dem Raſenſtück am Waſſer und
üchielme Pfeife ja, ich lag im Gras, und
Han M1R uh die Gartentür gehen und jemand
Dmmeln A ſtehenbleiben. Ich ſetzte mich auf
Nd Oraß mich um, und da ſtand eine etwa

Atundyinsigjährige Frau, die durch die
ene 14 In mein Atelier ſchaute.
Habit ſtagte ich.
Sie Slbie ſich langlam um und ſah mich an.
Pabei rzag ſie etwas den Mund. Sie ſah
uch ald geradewegs an, und zwar ſo eigen=
LmlichA nae, daß ich dachte, jetzt laſle ich es
derauf A tommen, wer zuerſt wegſieht. So
Degt mui Mleimen doch nicht an, ich bitte Sie. Sch
Wenußte WFäuch ſchlucken und blinzeln und fühlte
nich m ivon Gott verlaſſen und verraten und
erkaun Was hatte ich denn nur irgendwo
ner auwtellt 2 Sch weiß heute nicht mehr, wer
Auerſt AFſoh, jedenfalls ſagte ſie zuerſt etwas.
Bds hung, ſagte ſie. Sie ſehen, meinem
Brudels; jähnlich. Ich wollte es zuerſt gar
nicht gAberi. Er wohnt nämlich hier.

Wenn ich an Städte zurückdenke, in denen
ich gelebt habe, ſteigt mir unwillkürlich ihr Ge=
ruch
in die Naſe. Genua riecht nach Salzwaſſer
und Cang, faulem Holz und Siſchen; Pittsburgh
nach Nuß und Rauch, London nach Nebel,
Waſſerlachen und Benzin. Und ich erinnere
mich, daß ich eines Cages über die Champs
Elyſées ſchlenderte, vor den Auslagen ſtehen
dlieb, in denen durchſichtige Kriſtallflasons mit
goldfarbenen und grünlichen Slüſſigkeiten ſtan=
den
; plötzlich ging die Ladentüre auf und eine
Wolke von Duft ſtrömte auf die Straße, lüß
und betäubend ſo riecht Paris.
Einmal beſuchte ich einen bekannten und ſehr
erfolgreichen Parfumfabrikanten in ſeinen La=
boratorien
in Neuilly an der Seine.
Haben Sie Luſt, meine Vorräte zu beſichti=
gen
? fragte er mich.
Natürlich hatte ich Luſt. Wir kletterten
ungezählte Stufen hinab bis tief unter die Erde.
Er drehte an einem Geheimſchloß, eine Cür
öffnete ſich und wir traten in ein gigantiſches

Safe. Im Innern des Gewölbes ſtanden rieſige
Glasbehälter mit reinſtem Alkohol. Unmengen
von Flaſchen und Släſchchen, Kupferkeſſel, Holz=
kiſten
mit fremden Kräutern, getrockneter
Baumrinde und ſeltſamen ſchwarzen und grauen
Steinen.
Ich nahm eine mittelgroße Flaſche mit einer
dicken, dunklen Flüſſigkeit in die Hand.
Das iſt Veilcheneſſenz, ſagte mein Beglei=
ter
. Aber es roch nicht nach Veilchen.
Iſt es teuer?
Oh, antwortete er ganz nebenbei, das da
in Ihrer Hand koſtet ungefähr zweiundzwanzig=
tauſend
Franken.
Ich ſetzte die Flaſche raſch wieder hin. Dann
griff ich in eine Kiſte und holte einen grauen,
fauſtgroßen Stein heraus, der leicht wog wie
Kork.
Dieſes iſt Ambra im Werte von ungefähr
6000 Franken.
Dann liegen ja unglaubliche Schätze hier
aufgeſtapelt, rief ich aus.

lämmer kommen, dann meint man nicht die
Cräger dieſes mehr oder weniger furcht=
erweckenden
Namens, ſondern nur ihren be=
ſorgten
Wärter. Man kann ja ſchließlich auch
nicht jedesmal ſagen: Jetzt kommt Herr
Schulze, der Wärter des auſtraliſchen Gürtel=
tiers
, und holt einen Eimer Mais. Man ſagt
einfach: Hier kommt das Gürteltier, und ſo=
fort
weiß man, wer es iſt und was er will.

Es iſt ein außerordentlich intereſſanter Be=
trieb
, dieſe Cierküche im Soo und es lohnt ſich
ſchon, einmal ein paar Stunden zuzuſchauen.
Drei Köchinnen walten hier ihres Amtes und
kochen auf den großen Herden mit größter
Sorgfalt die vielerlei Arten von Sutter. Cier=
magen
ſind ja ſehr empfindlich, beſonders wenn

Ja, ſagte ich, guten Cag, das iſt inter=
ſſant
. Wiſſen Sie beſtimmt, daß er hier ge=
wohnt
hat?
Ich hörte es jetzt drei Uhr von einer Kirche
ſchlagen. Es war heiß und die Luft ganz ſtill.
und über dem Waſſer ein fortwährendes
Glitzern.
Suerſt dachte ich, ein ſolches Modell müßte
ich einmal haben. Vor allen Dingen war ſie
rſtaunlich gerade gewachſen und ſehr kräftig,
ſie mußte ein Pferd im Lauf anhalten kön=
nen
; dabei war ſie nicht muskulös, nur ſo von
einer ſchlanken Seſtigkeit. Sie trug keinen Hut
und hatte rabenſchwarzes Haar, ſeitlich glatt
geſcheitelt, einen Schottenrock und eine gelbe
Bluſe, braungebrannt im Geſicht. Dunkle,
runde, erſtaunte Augen. Ich wußte nicht, wie
ſch aus dem Gras aufſtand. Aber ich hatte
ſofort das Gefühl, daß wir uns eine Menge zu
ſagen hatten.
Er wohnt alſo nicht mehr hier? ſagte ſie,
und dabei ſuchte ſie mit ihren dunklen Augen
verwundert in meinem Blick, als ginge ſie auf
einer langen Straße und ſuchte in der Ferne
etwas. Ich ſagte ihr, ich bieße Wellers und
hätte ihren Bruder leider nicht gekannt.
Das hat er mir nicht geſchrieben, ſagte ſie.
Sie meinte, er hätte ihr nicht geſchrieben, daß
er nicht mehr hier wohnte.
Wollen Sie das Atelier ſehen? fragte ich.
Wir gingen hinein, und ſie ſah ſich einige Sachen
an und verſtand auch etwas davon.
Bitte, ſetzen Sie ſich doch, ſagte ich, und
dann ging ich in die Kammer nebenan und ſtellte
Teewaſſer auf. Ich mußte warten, bis die
Spiritusflamme richtig brannte; und wie ich ſo

die Ciere in der Gefangenſchaft leben. Jede
Kochvorſchrift muß deshalb genau eingehalten
und jede Doſis Salz und Gewürz genau ab=
gemeſſen
werden. Eimer um Eimer verläßt ſo
die Küche. An erſter Stelle rangieren die
Haferflocken, von der dünnflüſſigen Suppe bis
zum ſteifen Brei. Dann kommen Mais, Hirſe.
Weizen, Erbſen, Bohnen, Gerſte, Reis, Grieß,
gehackte Eier für die Babys, kurz eine
Speiſekarte, die ſich im erſten Hotel ſehen laſſen
kann. Nicht zu vergeſſen natürlich die vegeta=
riſchen
Platten für die Publikumslieblinge, die
Affen. Ein feines Sortiment von Friſchgemüſe
und Obſt wird hier zuſammengeſtellt, und für
die ſüßen überreifen Bananen ſchießen die
poſſierlichen Cierchen die tollſten Kapriolen.
Hochintereſſant iſt natürlich auch das
Schlachthaus für die Herrſchaften von der
Raubtierfakultät. Jeden Morgen wird hier ein
ganzes Pferd aufgeteilt, und die einzelnen
Stücke, die den gefährlichen Katzen zugedacht
werden, ſind recht reſpektabel. Hier waltet Herr
Johnſſon ſeines Amtes und er weiß genau,
welche Stücke er dem König der Ciere anbieten
darf und mit welchen ſich die Hyänen begnügen.
Eine gaſtronomiſche Welt für ſich iſt aber
der Srühſtückstiſch im Vogelhaus. Der große
Ciſch des Wärters iſt mit unzähligen kleinen
Näpfchen bedeckt. Mit unendlicher Liebe und
Sorgfalt macht hier der Vogelvater unter dem

daſtand, dachte ich, woher nimmt bloß eine Frau
die Kraft, einen anzuſehen, daß man ſich lang=
ſam
etwas unwirklich vorkommt oder wie in
ſanfte Serne verſunken? Bis man ſchlucken
und blinzeln muß, um wieder zurechtzukommen
übrigens das erſtemal, daß mir das paſ=
ſierte
. Dabei war ich gar nicht niedergeſchlagen,
im Gegenteil, ich befand mich in einem Zuſtand
ſinnloſer Gehobenheit; ich hätte mein Atelier
in Flammen geſteckt und meine Figuren in den
See geworfen, wenn ſie bezweifelt hätte, daß
ich das tun könnte.
Gut, ſie trank Cee mit Milch und Sucker
und ein Honigbrot und rauchte eine Siga-
ette
, die ſie ausgehen ließ, und ab und zu ſah
ſie auf ihre Armbanduhr. Was ſoll ich Ihnen
ſagen, ich hielt ſie wirklich nicht davon ab, zu
gehen, aber es wurde Abend, und ſie war im-
mer
noch da; wir ſprachen ſtundenlang über
alles mögliche; ſie konnte ſich nicht von dem
Atelier trennen. Wir redeten uns hungrig, und
dann lief ich mal ins Hotel hinauf und holte
Schinkenbrote und Wein, und als es ganz dun=
kel
wurde, zündete ich zwei Kerzen an.
Punkt zehn Uhr ſtand ſie plötzlich auf. Sie
ſah mich betroffen und ſtumm an. Mir blieb
beinahe die Luft aus. Der Schädel brummte
mir vom Neden und Nauchen und Crinken und
von ihrer unglaublichen Intenſität, zu reden
und mich in die entlegenſten Chemen zu ver=
wickeln
.
Ich muß gehen, ſagte ſie ganz kurz. Ich
war ſchon aufgeſtanden. Da kam ſie um den
Ciſch herum; ich ſpürte ſofort etwas, es war
etwas Sonderbares in der Luft; ſie ſtand dicht
vor mir und bückte ſich zum Ciſch nieder nach

Ja, gewöhnlich lagern hier Nohſtoffe für
mehrere Millionen.
Und wie roch es da unten? Wie Wald und
Mondlicht und Millionen Blumen? Nein, ganz
und gar nicht. Es roch unangenehm und bitter.
Um ſo mehr bewunderte ich den Künſtler, der
aus dieſem wenig anziehenden Nohmaterial die
wundervollen Wohlgerüche ſchafft, die wir ſo
lieben.
Leider gibt es unter zehn Frauen kaum eine,
die weiß, wie man Parfum gebrauchen muß,
beklagte er ſich. Sie beſtehen darauf, es auf
ihre Kleider zu ſchütten, wo es ſehr bald abge-
ſtanden
riecht; ſie nehmen zu viel davon oder
verwenden ein neues, wenn das alte noch nicht
ganz verflüchtigt iſt. Das beleidigt die Naſe,
ebenſo wie zwei verſchiedene Lieder zur gieichen
Zeit geſpielt, das Ohr beleidigen würden.
Parfum muß auf alle Fälle direkt mit der
Haut in Berührung gebracht werden. Hier
vermiſcht es ſich mit dem individuellen Duft
der Crägerin und wird ein Ceil ihrer ſelbſt.
Auch das Haar darf etwas abbekommen, am
beſten mittels eines Serſtäubers oder indem
man mit der Innenfläche der Hand leicht dar=
überſtreicht
. Von Kleidungsſtücken können nur
Pelzwerk oder höchſtens noch zarte Wäſche
Parfum vertragen.
Su alledem kommt das Problem der Wahl.
Ich habe einen Dichter engagiert, um meinen
Erzeugniſſen entſprechende Namen zu geben,
welche die Phantaſie der Käuferinnen anregen.
Natürlicherweiſe ſind leichte zarte Blumen=
düfte
für Blondinen gedacht und ſchwere orien-
taliſche
Gerüche für Brünette; doch bieten wir
da wiederum tauſende Nuancen. Viele Frauen
lieben herbe Gerüche wie Leder oder Cabak,
andere laſſen ſich beim Einkauf von ihren Stim=
mungen
leiten und wählen Phantaſieparfums:
Blaue Stunde‟ Ein Cag wird kommen
oder Folge mir, und es gibt auch ſolche, die
ſich nach ihrem Sternbild richten.
Ich ſelbſt habe aus perſönlichen und Ge=
ſchäftsintereſſen
weitgehendſte Nachforſchungen
anſtellen laſſen und mich überzeugt, daß ſeit
5000 Jahren Parfum eine große Wirkung auf
das ſtarke Geſchlecht ausübt.
Und nun, gnädige Frau, darf ich Sie bitten,
eine Flaſche als Geſchenk anzunehmen? Wäh=
len
Sie Ihre Waffel Ihr Inſtinkt wird Ihnen
am ſicherſten helfen, das Nichtige zu finden.
Seichnungen (8): H. Pauſer

unaufhörlichen Gezwitſcher und Gepiepe ſeiner
Schützlinge die Nationen zurecht. Er weiß ganz
genau, was die Eule gern hat und was der
Sittich nicht mag. Hier muß er etwas Grünes
zutun, da ſchadet ein bißchen Sleiſch nichts und
der Dritte pickt für ſein Leben gern an rohen
Comaten. Das Entzückendſte aber, was man
hier im Vogelhaus ſieht, iſt doch Alfred, ſeines
Seichens ein winzig kleiner Kolibri. Stolz ſtellt

ihn ſein Betreuer vor: Unſer jüngſtes Flaſchen-
kind
. Gehorſam hüpft der drei Gramm ſchwere
Alfred auf den hingehaltenen Einger, ſteckt das
winzige Schnäbelchen in die Milchflaſche (man
hat ſie für ihn nach Maß anfertigen laſſen)
und beginnt zu trinken. Dabei läßt er ſich
ſeelenruhig photographieren.

ihrer Handtaſche; ich ſah über ihren Kopf hin=
weg
, draußen fuhr gerade ein Boot mit einem
roten Lampion auf dem dunklen Waſſer vor=
bei
, und plötzlich war es im Atelier vollkom=
men
dunkel. Sie hatte die Kerzen ausgedrückt.

Wellers ſchwieg einige Sekunden.
Crinken wir noch einen? fragte er. Ich
konnte kaum ſein Geſicht ſehen, ſo dunkel war
es ſchon geworden.
Nehmen Sie einſtweilen mein Glas, ſagte
ſch. Wortlos nahm er mein Glas, es war noch
halb voll, und trank es aus.
Sie werden das verſtehen, ſagte er leiſe,
ich kann es nicht mehr vergeſſen. Hätte ich
nur noch ein einziges Mal ihr Geſicht geſehen,
als ſie mich küßte, ja, verdammt, das iſt es,
weshalb ich mir das Geſicht manchmal nicht
mehr vorſtellen kann. Nur ihre Stimme ver=
geſſe
ich nicht mehr. Ich hatte in dieſer Nacht
das Gefühl, als wäre ich nach einer ungeheuer
langen und verrückten Neiſe endlich wo ange=
kommen
, als hätte ich Anker geworfen oder
mein Haus gebaut und könnte nun anfangen, zu
leben. Ich habe das beſtimmt nicht geträumt,
obwohl ſie dann plötzlich um Mitternacht ver=
ſchwunden
war und ich bis zum Morgen drau=
ßen
herumirrte und ſie ſuchte. Ich glaubte,
verrückt zu werden. Sie war mir ins Blut ge=
gangen
wie ein ungeheuerlicher Craum, den
man nicht mehr los wird . Warum erzähle
ich Ihnen das? Da harte ich einmal die Chance,
etwas vom Glück zu verſtehen, und dann war
ſie verſchwunden, als hätte die Nacht ſie mit
einem Griff in das Dſchungel ihrer Finſternis
geriſſen.
licht machen, wie?
en wir jetz

[ ][  ][ ]

Die Reichsverſicherungsanſtalk
für Angeſiente iin Jaute Loc4.

Dem Bericht der Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte
über das Geſchäftsjahr 1934 entnehmen wir u. a.:
Die bereits im Jahre 1933 angebahnte günſtigere Entwicklung
der Angeſtelltenverſicherung hat ſich im Geſchäftsjahre 1934 dank
der arbeitfördernden Maßnahmen der Reichsregierung in erfreu=
licher
Weiſe fortgeſetzt. Rund 38 v. H. der Ende 1933 arbeits=
loſen
Angeſtellten ſind im Laufe des Jahres 1934 wieder einer
Beſchäftigung zugeführt worden. Die Zahl der beitragleiſtenden
Verſicherten wird für das Ende des Berichtsjahres auf 3,7 (3,6)
Mill. geſchätzt. Die Geſamtbeitragseinnahme belief
ſich auf 316,9 Millionen (1933: 287,8 Millionen) RM. Es iſt
alſo eine Steigerung um 10 v. H eingetreten. Die Zinsein=
nahmen
betrugen 132.9 Millionen (121,6 Millionen) RM.
Neben der ſeit dem Jahre 1933 eingetretenen Kapitalvermehrung
wirkten an der Steigerung der Zinseinnahmen mit der nachträg=
liche
Eingang rückſtändiger Zinſen aus früheren Jahren, haupt=
ſächlich
im Zuſammenhang mit der gemeindlichen Umſchuldung,
und die allgemein beobachtete pünktlichere laufende Zinszahlung.
Dem Beſtreben der Reichsregierung auf Senkung der Zinſen trug
die Reichsverſicherungsanſtalt bei Neuausleihungen dadurch Rech=
nung
, daß ſie den nominalen Zinsſatz für erſtſtellige Hypotheken=
darlehen
auf Wohnungsneubauten von 5 v. H. auf 4½ v. H. er=
mäßigte
.
Der Geſamtaufwand für die Rentenleiſtun=
gen
Beitragserſtattungen und Abfindungen
einſchließlich der von den anderen Verſicherungsträgern zu er=
ſtattenden
Beiträge betrug 267,4 Millionen (242,1 Millionen)
RM. Die Aufwendungen für einmalige Leiſtungen erreichten die
Höhe von 20,3 Millionen (15,4 Millionen) RM. Hiervon ent=
fallen
19 (14,3) Mill. RM. auf Beitragserſtattungen an weibliche
Verſicherte, die insbeſondere wegen Heirat aus der verſicherungs=
pflichtigen
Beſchäftigung ausſchieden. Die bevölkerungs= und
arbeitsmarktpolitiſchen Maßnahmen der Reichsregierung durch die
Gewährung von Eheſtandsdarlehen Arbeitsſtellen, die bisher von
weiblichen Kräften beſetzt waren, freizumachen, haben einen
großen Erfolg gehabt. Die Zahl der Anträge auf Beitragserſtat=
tung
infolge Heirat belief ſich auf rund 71000 (56 000). Es
wurde im Durchſchnitt ein Betrag von 307 (300) RM. ausgezahlt.
Der Geſamtaufwand für die Heilfürſorge belief ſich auf 20,6 (20.2)
Mill. RM. Nahezu 40 v. H. dieſes Betrages dienten der Be=
kämpfung
der Lungentuberkuloſe. Es gingen insgeſamt 117 827
(109 949) Anträge auf Gewährung eines Heilverfahrens ein. Zur
Durchführung gelangten 40 803 (37 182) ſtändige Heilverfahren.
Die Kuren beanſpruchten durchſchnittlich in den Lungenheilſtätten
110 (113) Tage, in den übrigen Sanatorien und Bädern 31 (31)
Tage. Bei der Prüfung der Heilverfahrensanträge wurden erb=
biologiſche
Geſichtspunkte gebührend berückſichtigt. Am Ende des
Berichtsjahres hat die Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte
noch beſchloſſen, ſich an dem Hilfswerk für Mutter und Kind
durch Gewährung von Zuſchüſſen zu beteiligen.
Der Rücklage konnten 194,6 (173,2) Mill. RM. zugeführt
werden. Ihren bisherigen Grundſätzen getreu legte die Reichs=
verſicherungsanſtalt
für Angeſtellte auch im Berichtsjahre beſon=
deren
Wert darauf, ihre Rücklagen volkswirtſchaftlich und ſozial
nützlichen Zwecken zuzuführen und damit die Maßnahmen der
Reichsregierung zur Belebung der Wirtſchaft und zur Arbeits=
beſchaffung
wirkſam zu unterſtützen. Dieſem Zwecke dienten ins=
beſondere
die Förderung des Wohnungsbaues und der Siedlung
und die Uebernahme größerer Mengen von Wertpapieren aus Be=
ſtänden
des Reiches. Der Verwaltungskoſtenaufwand
betrug nur 2,76 (2,9) v. H. der Geſamteinnahme. Es verbleiben
alſo 97,24 v. H. dieſer Einnahme für die Zwecke der Verſicherung.

Die Deutſche Reichsbahn im März 1935.

Die geſamten Betriebseinnahmen der Deutſchen Reichsbahn
betragen im März 1935 286,53 (im Vormonat 245,04) Mill. RM.
Gegenüber dem März des Vorjahres waren die Geſamteinnah=
men
um 15 Mill. RM. höher. Die Geſamtausgaben erforderten
299,85 (271.96) Mill. RM., wovon 274,50 (247,.43) Mill. RM. auf
die reine Betriebsrechnung entfallen. Der Perſonalbeſtand war
im März 645 867 gegen 632 444 im Vormonat. Die Erhöhung iſt
in der Hauptſache auf den Perſonalzugang mit der Rückgliede=
rung
des Saarlandes zurückzuführen.

Maßnahmen der Schweizeriſchen Nalionalbank
gegen den Angriff auf die Goldwährung.

Seit einigen Wochen iſt eine internationale Spekulation ge=
gen
die Goldwährung vor allem der kleineren Länder im Gange.
In der Erkenntnis, daß bei einer techniſch fundierten Poſition
der Notenbank der Angriff auf die Währung ohne Unterſtützung
aus dem Lande ſelbſt nicht zum Ziele führen kann, iſt das Direk=
torium
der Schweizeriſchen Nationalbank zu Maßnahmen ge=
ſchritten
, welche beſtimmt ſind, der ſpekulativen Bewegung ent=
gegenzuarbeiten
. In dieſer Richtung liegt die mit Wirkung vom
3. Mai 1935 beſchloſſene Erhöhung der ofſiziellen Sätze, die vor
allem als ein Warnungszeichen aufzufaſſen iſt, und als ſolches
Seinen Eindruck nicht verfehlen dürfte. Des weiteren hat die
Notenbank den Bankinſtitutionen mitgeteilt, daß ſie die Kredit=
gewährung
dort verſagen werde, wo das Geld der Valuten= und
Warenſpekulation ſowie der Thesaurierung von Gold dienen ſoll.
Den Banken iſt nahegelegt worden, in der Kreditgewährung an
alle ihre Kunden die gleichen Richtlinien in Anwendung zu brin=
gen
und allen wie immer gearteten, gegen den Schweizer Franken
gerichteten ſpekulativen Geſchäften konſequent die Unterſtützung
zu entziehen. Die Nationalbank hat der Meinung Ausdruck ge=
geben
, daß die Banken mit ihr auf das eine Ziel der Erhaltung
des Schweizer Franken und der heutigen Parität hinarbeiten und
damit mit ihr ein und dieſelbe Kreditpolitik verfolgen ſollen.

Die Lage am Weinmarkk.

Im freihändigen Weingeſchäft war die Lage weiterhin ver=
hältnismäßig
ruhig, da der Handel noch reichlich eingedeckt iſt und
bei den Verſteigerungen Gelegenheiten zur Eindeckung ausrei=
chend
vorhanden ſind. In Rheinheſſen belebte ſich die Nach=
frage
nach verbeſſertem Portugieſer=Rotwein. An der Nahe wur=
den
neue Weine zu 480750 RM. die 1200 Liter verkauft, aus=
geſuchte
Qualitätsweine brachten bis 1500 RM. An der Moſel
iſt das Geſchäft an manchen Plätzen gut. An der Saar wurden
in Wiltinger 1934er zu 850950 RM. die 1000 Liter umgeſetzt,
einzelne Spitzenweine erreichten entſprechend höhere Preiſe. In
Baden wurden durchſchnittlich 6090 RM. für 150 Liter erlöſt.
Die Qualität und vor allem die Feſtſetzung von Mindeſtpreiſen
hatte eine günſtige Entwicklung des Weinmarktes zur Folge. Im
Bodenſeegebiet ſind keine größeren Vorräte mehr vorhanden. In
der Markgrafſchaft ſind ebenfalls Weinbaugemeinden ausverkauft.
Am Kaiſerſtuhl lagen noch vereinzelt größere Mengen. Auch in
der Ortenau und der Bühler Gegend ſind nur noch gelegentlich
größere Mengen vorhanden. Im Kraichgau und an der Berg=
ſtraße
gibt es ebenfalls keine größeren Beſtandsmengen mehr.

Darmſtädter Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 4. Mai.
Die Preiſe verſtehen ſich in Pfg. pro Pfund bzw. Stück. Ge=
müſe
: Spargeln 1. Sorte 8085. 2. Sorte 5055, Kohlrabi 25,
Karotten 35, Gelbe Rüben 1012 Rote Rüben 810, Schwarz=
wurzeln
3035, Spinat 1525, Römiſchkohl 1520, Rotkraut 35,
Weißkraut 15, Wirſing 15, Zwiebeln 2022. Knoblauch 60, Rha=
barber
1215, Tomaten 50, Lattich 80100, Kopfſalat 3035,
Salatgurken 4060, Rettich 1315. Meerrettich 60. Spätkar=
toffeln
44½. Obſt: Tafeläpfel 3045, Wirtſchaftsäpfel 18
bis 22. Apfelſinen 2540. Zitronen 45, Bananen 50. =
waren
: Süßrahmbutter 152157. Landbutter 140142. Weich=
käſe
2025 Handkäſe 412, friſche Eier 911. Wild und
Geflügel: Hahnen 100110, Hühner 8090, Tauben 50 und
60, Ziegenlämmer 6070. Fleiſchwaren: friſches Rindfleiſch
50, Kalbfleiſch 70, Schweinefleiſch 90, Hackfleiſch 64.

Berliner und Rhein=Main=Börſe.

Das Kaufintereſſe der Bankenkundſchaft hielt, auch an der
Berliner Wochenſchlußbörſe an, ſo daß die meiſten Notierungen
über dem vortäglichen Schlußkurs ankamen. Zu den Gründen,
die ſchon tags zuvor eine Anregung boten, kamen weitere erfreu=
liche
Meldungen aus der Wirtſchaft, ſo u. a. ein Bericht über den
anhaltenden Anſtieg der Kraftfahrzeuginduſtrie, die Wiederauf=
nahme
der Dividendenzahlung bei der Ilſeder Hütte mit 7 Pro=
zent
. Intereſſe zeigte ſich insbeſondere für Montanwerte. Auch
Braunkohlenwerte waren durchweg feſter. Kaliwerte waren bis
zu 3 Prozent erhöht. Am chemiſchen Markt ſetzten Farben bei
größeren Umſätzen ihren Anſtieg um 1½ Prozent fort. Stärker
begehrt wurden Metallaktien. Am Rentenmarkt machte ſich vor=
erſt
nur Intereſſe für Altbeſitz bemerkbar. Im Verlaufe ergaben
ſich keine größeren Kursveränderungen. Der Rentenmarkt lag
weiter ſehr ruhig.

Die Rhein=Mainiſche Börſe blieb, insbeſondere am
Aktienmarkt, weiter feſt. Aus der Wirtſchaft lagen eine ganze
Reihe anregender Momente vor. So fand die Wiederaufnahme
der Dividendenzahlung bei der Ilſeder Hütte mit 7 Prozent, der
günſtige Abſchluß der Schuckert u. Co., Nürnberg, mit allerdings
nur unverändert 4 Prozent Dividende und die Belebung des In=
landsmarktes
der Rheiniſch=Weſtfäliſchen Eiſeninduſtrie ſowie die
weiter günſtige Entwicklung bei der Deutſchen Reichsbahn im
März Beachtung. Die Kuliſſe ſtellte zwar zum Wochenſchluß auf
der erhöhten Kursbaſis teilweiſe etwas glatt, was jedoch durch
vorliegende, Kauforders aus der Kundſchaft ausgeglichen wurde;
allerdings hielten ſich die Kursgewinne geſtern in etwas engeren
Grenzen, immerhin betrugen ſie im Durchſchnitt 1 Prozent. Leb=
hafteres
Geſchäft hatten erneut Montanaktien. Der Renten=
markt
lag ebenfalls freundlich und etwas lebhafter, insbeſondere
Reichs= und Städte=Altbeſitz waren gefragt und bis ³ Prozent
feſter. Zinsvergütungsſcheine mit 89,65 und ſpäte Schuldbuch=
forderungen
mit 97½ ſowie Kommunal=Umſchuldung lagen gut
gehalten. Von fremden Werten hatten Ungarn weiter lebhaftes
Geſchäft. Im Verlaufe blieb die Tendenz feſt, das Geſchäft
konnte ſich allerdings nicht ſtärker beleben. Gefragt blieben be=
ſonders
einige Montanaktien, hauptſächlich Harpener, Mannes=
mann
und Stahlverein.

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Die Kennziffer der Großhandelspreiſe. Die Kennziffer der
Großhandelspreiſe ſtellt ſich für den 30. April auf 100,9 (1913:
100); ſie iſt gegenüber der Vorwoche (100,8) wenig verändert.
Die Kennziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarſtoffe 100,3 (plus
0,1 v. H.), induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren 91,0 (plus 0,1
v. H.) und induſtrielle Fertigwaren 119,5 (unverändert).

Berliner Kursbericht Oeviſenmarkt vom 4. Mi 1935 Seutſche 2 fand und Sibrönie Gefr ſchaft vom 4. Na 01

Deutſchlands Verſorgung mit Speiſezwiebeln geſichert. Wie
bereits verlautbart wurde, iſt mit der ägyptiſchen Regierung ein-
Abkommen getroffen worden, wonach im Laufe der Monate Mai
und Juni eine derart große Menge ägyptiſcher Speiſezwiebeln
nach Deutſchland zur Einfuhr gelangt, daß der deutſche Bedarf bis
zum Anfall der neuen inländiſchen Ernte vollkommen gedeckt wer=
den
kann.
Wieder 48=Stunden=Woche bei Junkers u. Co. Die dem Boſch=
Konzern in Stuttgart gehörende Firma Junkers u. Co. beſchäf=
tigt
ſeit geſtern die geſomte Belegſchaft, die ſeit einigen Monaten
verkürzt arbeiten mußte, wieder volle 48 Wochenſtunden, was be=
ſonders
durch den ſtärkeren Auftragseingang aus dem Auslande
bedingt iſt.

intereſſiert ein Hinweis auf die Entwicklung der gewer
Kreditgenoſſenſchaften. Es kann dies nicht beſſer dargeſtelll,
den als im Anſchluß an das nunmehr vorliegende zahlenmschn
Ergebnis ihrer Geſchäftsentwicklung im verfloſſenen Wirtſſtznder
jahr 1934. Nicht ſo ſehr aus der Entwicklung der Bilanzſungntu e den 4o
die ſich 1934 einſchließlich der Beamtengenoſſenſchaften um 7;ſgerin
1940 Mill. RM., alſo auf faſt 2 Milliarden RM., erhöht
als durch die Beobachtung der Entwicklung im einzelnen, löä z ud Leill
genoſſenſchaftliche Fortentwicklung erkennen. Hier ergibt üſrtlangen
unmittelbare Folge der Geſchäfts= und Wirtſchaftsauflockerum)ſoi ſſchu
Rückgang der eigenen Verbindlichkeiten um 42 auf 158 MilllArnens war e!
bei einer gleichzeitigen Zunahme der flüſſigen Mittel (einfyw=zweitens
lich Bankguthaben) um 49 auf 255 Mill. RM., während anz=
ſeits
die Einlagen und auch die eigenen Mittel ſich erklm;o ſchweigt,
Trotzdem alſo die gewerblichen Genoſſenſchaftsbanken im Vex=) es Emirs
zu den geſamten ihnen zur Verfügung ſtehenden Betriebsslmm über ſein ?

Entwicklung der gewerblichen Genoſſenſchaftsha
Vom Deutſchen Genoſſenſchaftsverband e. V., Berli
uns geſchrieben: Nach Ablauf der erſten Monate des Jahree

bereits in angeſpannter Zeit ſich im weſentlichen aus au apfraucht. Al
Kraft finanziert haben, haben die gewerblichen Genoſſenſeſſy= zuflüſtert,
noch weiter an einer Umwandlung der Verbindlichkeiten ir:0
ditreſerven gearbeitet. Sie haben damit den ſeit Jahrzeym Tage ſpät
beſtehenden Grundſatz der genoſſenſchaftlichen Selbſthilfe = angl und 00
unter Beweis geſtellt. Aus Teilergebniſſen des Jahres 195/0, rnd Sigrids
ſich eine Weiterentwicklung in der gleichen Richtung erkennn zun der Em
Dieſe Geſamtentwicklung hat ſie in Stand geſetzt, ſio.
auf die
kurzfriſtigen Betriebskredites innerhalb des deutſchen Mittz
des ſtärker anzunehmen. Die Entwicklung der kurzfriſtigsn
triebskredite in 1934 von 1182 auf 1192 Mill. RM. läßt muiſt
halb andeutungsweiſe, die geſamte genoſſenſchaftliche Kreuſſalen ſoll. Schd
ſtung erkennen, weil dieſe ziffernmäßige Zunahme ledigl!) äud und wi
Zahlendifferenz der Krediteingänge und =ausgänge darſtellttſime, aus ſeine
ſächlich iſt die Entwicklung weiter vorangegangen, wie dies
lich aus den bereits vorliegenden Zahlen des Jahres 1935 6 u. Eit Do0
geht. Auffallend, aber in das Geſamtbild hineinpaſſend, 15 cht brincen
Rückgang der Giroverbindlichkeiten und die Zunahme der Aüchis davon
thekarkredite (letztere um 22 auf 142 Mill. RM.). Zu ba unt uns nür ein
iſt auch die im Geſamtverhältnis zwar geringe Zunahmr/6 ſchicks, aber

Poſition Grundſtücke, ebenſo wie die Erhöhung des es
Wertpapierbeſtandes. Die ſtädtiſchen Genoſſenſchaften habe
auch ihrerſeits an der Wiedererſtarkung des Kapitalmarkte=
gearbeitet
. Auch in 1935 haben bei nennenswerter K5
bewegung im Ein= und Ausgang die Einlagen zugenommer
iſt dies die Fortſetzung der Entwicklung des Jahres 1934. i1 / LaudAnfe
die Geſamteinlagen ſich um 88 Mill. RM. auf 1336 Mill.
erhöht haben, denen Geſamtkredite in Höhe von 1441 Milluſſtaufpolien Sc
1a0 Feu teibertiſchtn !
gegenüberſtehen.

Wie im Vorjahr ſind die Kreditgenoſſenſchaften bemüll ſchv ermnennsch dmn
eine Erweiterung des Perſonalkredites Sorge zu tragen- 1(nn dHndm wMM
verfolgen damit zuſammen mit den Standesvertretungen desfwiet wi md Bufehtüig
telſtändiſchen Wirtſchaft die gleiche wirtſchaftspolitiſche Linrl. u Mad Miteins RM
darin beruht, durch Erhöhung der Perſonalkreditmöglichkeit: ),Ms,Fmlantz Enland
weitmöglichſten Umfange zur Verbreiterung und Vertiefun/chu -Hugn 4R2
deutſchen Geſamtentwicklung in Stadt und Land beizutrages u, Hrchtwt. R
I-Ni. 4Nackepl. B RM
1. I4. Sentlunte, Bland. S
Ie iNlenemntlt 3 RM4
Viehmärkke.
1-54 Seutlant, Honrrnt
I. Weinheimer Schweinemarkt vom 4. Mai (amtliche Asuotlan TM
notierungen). Zugeführt waren 511 Tiere. Verkauft wEiImlontm ncd im Sicr
333 Stück. Milchſchweine koſteten das Stück 1418 RMT) dami Mdthn
Läufer das Stück 1830 RM. Marktverlauf: mittel. Ia0mritinstilln

Vert. Handels-Ge.
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ. /
Dresdner Ban!
Hapag
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr
Ber.. Maſch.=Bau
Lonti=Gummi
DeutſcheCont. Gas
Deutſche Erdöl

Ke

95.50
95.50
33.375
35 875
38.25
130.
111.75
94.
115.125
1a7.50
124.75
108.25

Mie eeche
J. G. Farben
Geſ. f. elettr. Untern.
Harpener Bergbau
boeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen )
Vereinigte Glanzſt.
Phi.. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn

Nf
142.625
124.125
107.75
95.50

91.50
117.
92.
116.125
80.25
74.25

Orenſteinc Koppe
Polyphonwerke
Rütgerswerte
SalzdetfurthKalt
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerle
Weſteregein Alka//
Igsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Bert. Karlsr. Ind
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch
Voge, Telegr. Draht
Wanderer=Werle

R
Na6
113.875
163.25
35.75
81.875
116.
90.
15.75
124.50
61.
123.625
112.75
139.75

Aegypten
Argentiniet
Belgien.
Braſilien
Bulgarien
Canada
Dänemart
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland
Fsland

Währung
agypt. 4
Pap. Pen
100 Belgo
1 Milreis
100 Leva
1canad. Doll.
10 Kronen
100 Gulden
2.Stg.
00 eſtl. Kr.
100 finn. M
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 isl. Kr.

Geld Briefſ

12.305
0.658
(1.98
0.201
3.041
2.473
53,61
46 93
12 005
68.43
5.305
15.38
2.354

2.335
U.6621
42.06
0.203
3.05
2.47
53 71
7.03
2.035
38.53
5.315
16.42
2.356

167.78 168.10
54 33, 54 43

Ftalte!
Japan
Jugoſlawte.
Lettland
Norwegen
Oeſterreia
Portugal
Schweder
Schweiz
Spanien
Tſchechoſlowak
Türtei
Ungarn
Uruguay
Ve Staaten

Währung

Zwury-Antrika k1

Zurmftädter and Kärichalbänt Surmftadt, Dihafe der
Frankfurter Kursbericht vom 4. Mai 1935.

Seesoher 2r

Mamr luteatzen Be
Falererſte Or
Jenzloſen Prei
en fümtlicher
I.0 Po ſtermöbel.
Iu und Tapezierg
hum

Steuergutſcheine

4½ %Baden, v.

418

4½% Thüringen 2

Sthche
5e, Dt.
Schätze
4½%

2i. Wi.

Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
..."

Laſſaod

Nond

4½8

43,%

4½%

4½%

419

Dt. Komm Sam=

5. 4. 4.5. 1034, 100.5 3107.25 107 6/105.3 107.4 106. 106-. 16 ,3 105.3 1053.8 105.9 99.75 1100 96.25 97.25 102 102 9½.75 98.25 96.75 98 96 97 97.25 98.25 Ziehung zo8.75 95.8 96.5 95.25 96.5 1oos zoo.7 100.5 99.4 100.5 Juua2s 105.9 10-I. 10.75 91.25 94.25 95.75 92.5 6 90 90-), 61 92.75 92 6 91 90.75 92.25 92 7/ s3 33 95.74 96.25 94.5 94.25 100.5 zoo. 95 95 f. 96 96.5 94.25 94.75 21 9321, 96 96 196.25 96.25 100.75 100.5 114.25 116
1128.75 130

Dt. Komm. Samm.=

*’Berl. Bfbr.

4B8

51

Scench

31 % Lig Pfbr.

4128 Südd. Bod=
Cred.=Bant
5½% Lig. Pfbr

6% Mitteld. Stah
6% Salzmannck Co.

J. 6. Farben Bonds

5% Bosn.
2

4½9

*=
4
42

43 Zudb. Ste
4% Stockholm
Aktien.

1e9

Zelſtoff
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg, J. P..

Ruderus Euen.

z0 5.4. 4.5. 22 2u), 93.25 96 100.5 101 96.25 96 100.5 100 94 93.75 98 96 1100,75 1. 101 9 .5 96 100.,5 101 98.75 97.25 101 101 95 1oz-, 101 94.5 2 97.5 37.5 100.5 101 97.25 98 101.5 103.75 103 101.5 100.75 190.25 101.75) 97.5 99 99 *I 99.25 123-, Ad 11.5 11.5 121, z.5 2.4 35 26 27.25 4.3 6.75 6.75 8.5 8.5 8.5 8.5 6. 15 6.75 8 8.15 6.5 55 61.5 48.25 92 98 12 36. 38.5 125.5 120.5 108 104 92.25 8 128 117.75 113 10 136.25 134.5 9; 99.25 gI s 119.

Cemen: Karlſtadt.
J. G. Chemie, Baſel
Chem.Werke Albert
Chade (A=C)... . . .
Contin. Gummiw.
Contin. Linoleum.
Daimler=Benz.
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl.
Di. Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Dt. Linoleumwerke
Dortm. Rittervräu
Dyckerhoff & Widm
98.), PEichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.-Geſ.
Licht u. Kraft
Enzinger Union ..
Eſchw. Bergwert.
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
Fahr, Gebrüder ..
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt & Guilleaume.
Frankfurter Hof .."
Geſ. f.elektr. Untern.
101.25 ) Goldſchmidt Th.
100.25) Gritzner=Kayſer..
Grün & Bilfinger).
Hafenmühle Frkft.
127/, Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerte. Füſſenl
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hochtiet Eſſen
Holzmann, Phil.
Flſe Bergb. Stamml
Genüſſel
Junghans
Kali Chemie ....
Aſchersleben.
Klein, Schanzlin.
Klöcknerwerke.
Knorr &. H.
Konſerven Braun.
Lahmener & Co
Laurahütte
Lech. Augsburd
Lokomf. KraußckCo.)
Löwenbr Münch.
Mainkr.=W. Höchſ
Mainz. Akt. Br. ..
Mannesm.= Röhren!
128.5 Mansfeld Bergb.
Metallge:, Frankf.
Miag. Mühlenbau.
Moenus.
Motoren Darmſtadil

5.4. 4.5. 137 128.5 99 98.25 248.5 1271 8 . 148.5 145 93:1, 932). 118.5 1111.5 108 107.5 (214.75 153.75 153.75 83 85.25 108 92 92 1110 107.25 124- 123.5 109.25 109 14 124- 243 77 81.75 64 141.75 128.5 1a8 /, 1142.25 78 94.5 122.5 124.5 99 36.75 36 15 210 1210 4½ 100 101.25 6 136 82.7. 83.25 10 107 z 120.5 12) 6. 66 104 101 6 114.2- 113.2. 91.- 90.25 129 1225, 90.25 125.5 86 92.5 92.5 15 181 64.25 71.75 123I. 122.75 2221, 22.7 92 95 10 199 206 93.5 927, 80.25 85 81:. 9 105.75 96.5 98.5 84 84.25 9c.75

Reckarwer: Eßling.
Odenw. Hartſtein.
Parl=u. Bürgerbräu
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm
Stahlwerke
Riebeck Montan. ..
Roeder, Gebr
Rütgerswerke ..."
Salzdetfurth Kalt
Salzw. Heilbronn.
Schöfſerhof=Bind.
Schramm. Lackfbr.
Schuckert Elettr
Schwartz, Storchen
Siemens & Halste
Reinigerwerlel
Südd Zucker-A. G.
Tellus Bergbau".
Thür. Lieſer =Gei.
ſinterfranken .. ."
Zer Stahlwerke
Vei UIltramarin
Weſtdte Kaufhof.
Beſteregein Kalt.
Zeilſtoff Waldhot

Auig. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bant;
Bt. . Brauinduſtr
Bayer. Hyp u. W.
Berl Handelsger
Hhpothetb)
Comm u. Privatb
Dt Bani und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ran
Franff Bant..
Hyp.=Pan1
Mein Hyp.=Ban:
Pfälz. Hyp.=Ban!
Reichsbant=Abt
Rhein Hyp.=Bank
Südd Bob.-r.Bl.
Württh. Notenban!

A.-G.1. Vertelrswi
Allg. Lotalb. Kraftm
7% Dt Reichsb. Vze
Hapag
Lübeck Büchne:
Nordd Lioyd.
Südd Eiſenb.=Gei.

Alltanz: u. Stutte
Verſicherung .
Berein. Ber).
Frankona Rück=u. M
Mannheim. Verfich.

Otav: Minen

[ ][  ][ ]

5. Mai 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 123 Seite 19

wudrst du nie von mie gegangen=

Roman von Erich Ebenstein
innn es vielleicht nicht richtig beurteilen. Damals in
Net 28 mir ein junger Burſche zu ſein heute da= könnte, aus der Gefangenſchaft zu entfliehen wenn er
engll, fein Geſicht in helſter Sonnenbeleuchtung war, wüßte, daß Rettung nahe wäre?. Man wird ihn doch ſicher
ſchteit; mir den Eindruck eines Mannes in den beſten aufs ſtrengſte bewachen!
zhrerh, ſo zwiſchen ſechsunddreißig und vierzig.
UMSie ſind ſicher, daß es derſelbe Menſch war?
Aclat ſicher. Ein Geſicht mit ſo ſcharf markierten Zügen übrigen ſich darauf verlaſſen, daß eine Flucht in der Wüſte
be ihach nie zuvor geſehen. Ich glaube nicht, daß man es keine Ausſicht auf Erfolg für den Gefangenen hätte. Der erſte
ia ſwecchu, oder vergeſſen könnte.
Welgt verſinkt der Emir in Nachdenken. Dann aber ihn vernichten, ehe er die Küſte erreicht hätte.
tittelſig den Kopf.
NA e8 iſt unmöglich, obwohl es bieles erklären, nenden Augen hinüber auf den gelben Hügelſtreifen, der, baum=
emenl

harde, ar wendet ſich wieder an Sigrid: Einen Mann, los und öde, ohne das geringſte Zeichen von Leben ſich im
Sehufrd Leila ihn eben beſchrieben haben, kannte auch Sonnenbrande dehnt,
Wirtſchaftszu poigit ngen Jahren. Er war ein Räuber und Mörder
Sa I Lmi3b müſchuldig an dem Unglück, das meine Familie traf. ihrer Liebe willen vielleicht doch geſchehen könnte.
*T lüſſigen Müuere gtys war er ſchon damals viel älter als Ihr Mann
Aind, Ral. ndt heil sweitens iſt er längſt tot. Ich ſelbſt ſchickte ihm die das Rote Mer. In Aden muß für einige Tage angelegt
eigenen Mitet liches ſugel.
Wenſchuitshaitz Stin ſchweigt. Sie begreift ſelbſt nicht warum bei den ſind und Erſatzleute aufgenommen werden müſſen. Dann geht
Huig keienen Arten s. Emirs jäh die Erinnerung an Papa Donawends es weiter durch das Arabiſche Meer nach Karatſcht von wo
im beſentlichen ählnin tüber ſein Abenteuer mit dem alten Araber bei Delhi die Eiſenbahn die Reiſenden nach ihrem Endziel Delhi
e gwerblichen g ihr fraucht. Aber wieder iſt es ein geheimer Inſtinkt, bringen foll.
9 der Verbindligſ, ihle zuflüſtert, daß hier unbegriffene Zuſammenhänge
damit den ei eherst.
Enſchaftlichen Selz Welite Tage ſpäter ſetzt die weiße Jacht ihre Fahrt durch
rgebniſſen des Ju Suſeiarral und das Rote Meer fort.
Beichen Rictun Nuuind Sigrids Gedanken wieder ausſchließlich bei ihrem hat, daß der Emir ungeheure Reichtümer beſitzen muß, denn
Ee i Stand giſten, eun der Emir hat ihr gleich nach der Einfahrt in nicht einen Augenblick haben Geldfragen die geringſte Rolle
erhalb des deut
ſtwicklung der
Suſefyral, auf die öſtliche Küſte deutend, an der man ent= geſpielt, und obwohl er ſelbſt vieles von ſeinem indiſchen Be=
19 Mill R.
fäihr, geſagt: Dort hinter den gelben Sandhügeln liegt ſitz und der dortigen Lebensweiſe erzählt hat, konnte ſie ſich
te genoſſenſchzits Wiüſt el Tih, nach der man Ihren Gatten angeblich ge= doch nicht annähernd einen Begriff von dem machen, was ſie
maßige Zunahme ht Tſen ſoll. Schade, daß er keine Ahnung hat, wie nahe dort erwartete.
ge und ausgänge zu ihrm ind und wie leicht ein Entkommen wäre, wenn es
vorangegangen uu gezüge, aus ſeiner Gefangenſchaft nur bis an die Küſte Auto von Delhi entfernt inmitten ausgedehnter Gärten, deren
Zahlen des Jahrs lückmn. Ein Boot könnte ihn dann von dort abholen und kunſtvolle Anlage und herrliche Tropenflora allein ſchon eine
Beſamtbild hineim die acht bringen, ſo daß er gerettet wäre. Leider aber Sehenswürdigkeit bilden,
T und die Zuahnz ern uchts davon . . . es iſt wie meiſtens im Leben: irgend=
Lis Mill R) trerym uns nur ein Schritt von einer günſtigen Wendung / Angeſtellten des Emirs und ſeine Gäſte als Wohnungen be=
S zwar geringe
je die Erhöhun, res eſchicks, aber wir ahnen es nicht.
den Genoſſnſchat

urkung des Kaviu
en dei nennens
die Einlagen zugn
klung des Jah
ill. RM. auf 1
e in Höhe von 144
Dites Sorge u9
n Standesvertreiun
altredin
und Va.

Nachdruck verboten
Glauben Sie denn, Miſter Talhore, daß es Fred gelingen
Ich glaube nicht, daß man ſich beſondere Mühe damit
macht. Man wird ihm ein Zelt angewieſen haben und im
Sandſturm und deren gibt es ja ſehr viele dort müßte
Sigrid ſitzt den ganzen Tag auf Deck und ſtarrt mit bren=
Unbewußt wartet ihre Seele auf ein Wunder, das um
Aber es geſchieht kein Wunder. Raſch durcheilt die Jacht
werden, weil mehrere Mann der Beſatzung an Fieber erkrankt
Elftes Kapitel.
Im Märchenland Indien. Briefe von daheim.
Obwohl Sigrid ſchon während der ganzen Reiſe gemerkt
Der Palaſt des Emirs liegt eine Wegſtunde mit dem
Ringsum liegen zahlreiche hübſche Bungalows, die für die
ſtimmt ſind. Stallungen für Pferde, Elefanten und ſonſtiges

Geier ſcleßen ſch darau, ſovie auögedehnte Wohnungen fir
die nach Hunderten zählende Dienerſchaft.
Dieſe indiſche Dienerſchaft in weißen Gewändern und
weißen Turbanen, während die zahlreichen Beamten ohne Aus=
nahme
Engländer in eurppäiſcher Kleidung ſind, die vielen
hochaufragenden, teilweiſe zu Wäldern vereinigten Palmen, der
bunte Flor nie geſehener phantaſtiſcher Blüten, die gezähmten
Elefanten, die, überall von ihren Mahauts gelenkt, wirtſchaft=
liche
Arbeiten verrichten, als wären ſie dazu geboren, machen
Sigrid ganz ſtumm.
Vor dem Bahnhofe von Delhi hat ein prachtvolles ameri=
kaniſches
Tourenauto, ganz aus ſilberglänzendem Aluminium
und Nickel hergeſtellt, die Reiſenden erwartet.
Auch eine Deputation von engliſchen Beamten und Ein=
geborenen
hat ſich zur Begrüßung eingefunden. Der Emir ſtellt
das Oberhaupt der erſteren, Miſter Allan Brown, Sigrid und
Leila als ſeinen Major Domus vor.
Dann beſteigt man das wartende Auto, das gleichfalls von
einem engliſchen Chauffeur Miſter Hollyday gelenkt wird.
In raſcher Fahrt geht es durch die Stadt. Tempel von nie
geahnter Pracht gleiten an Sigrids Augen vorüber. Daneben
vielſtöckige Häuſer in europäiſcher Bauart, Bungalows, von
Palmen beſchattet, von tropiſchen Bäumen und blühenden Zier=
ſträuchern
umgeben. Dann wieder die elenden, barackenähnlichen
Häuſer der eingeborenen Bevölkerung, und endlich zwiſchen
Feldern eine ſtaubige Landſtraße, bis wieder Kulturland folgt.
Endlich biegt der Wagen in einen wundervollen Park ein,
aus deſſen ſchattigen Grün die weißen, glänzenden Marmor=
mauern
eines in indiſchem Stil erbauten Palaſtes mit Türmen
und endloſen, reich gegliederten Säulenarkaden auftauchen.
Unſer Haus, erklärt der Emir, gefällt es Ihnen, gnädige
Frau?
Ich bin einfach überwältigt, Hoheit! antwortet Sigrid,
nun unwillkürlich dieſe Anrede gebrauchend, ganz benommen.
Daß es ſo viel Schönheit auf Erden gibt, ließ ich mir bisher
nicht einmal träumen . . . und ſo viel Reichtum! ſetzt ſie
in Gedanken hinzu.
Nun, hoffentlich werden Sie ſich auch wohl darin
fühlen!
Die Zimmer des weißen Marmorpalaſtes ſind, ſoweit ſie
nicht repräſentativen Zwecken dienen, durchaus mit europäiſchem
Komfort ausgeſtattet. Pariſer Möbel, Badezimmer, Warm= und
Kaltwaſſerleitung und ſo weiter.
Miſter Brown hat alles aufs beſte zum Empfang der
Damen vorbereitet. Blumen duften in allen Vaſen, Bücher in
engliſcher und deutſcher Sprache liegen auf eingelegten orien=
taliſchen
Tiſchchen bereit.
(Fortſetzung folgt.)

aub auf Ree

Feitſt ee Nenticher Schiſſen
ſinin9 ſin auf deutſchem Boden

von 4. Mai ſand
Tiere.
das Stück 11-1
arktverlauf. mitt

ſtgenoſenſcharite 1 Drdict rienpisen msch Lumeike loden
Dommeng ab Hambug es RM 400. Rotel und Besichtigungen
aitswolit Lsle, S Werl Mikteulm-d RM ags.
Lu.18Pingstahrt, England
Schttt Wonwogen sb RM 20.=
* 28.00417 1. Noncktepf. b RM 300.-
147447 2.Norckepl. d RM 320.-
18.71- 9. Schotland-, Bland- Spitz-
derwr
Vonwegentahrt ab RM 413.-
10.1u44 Schottlande-, Womegen-
ud
Hbmurtichtt -RM 3oo. noch dem Süden
T.Argut bis Oktober
Ee iMlk gut mit den Schiffer der
Dauvlarg-Amtrike kini=

immam
Pr Stam

1.2226
Nunf Draulene!
ſcok=BNuratzen Bettfedern,
hw hentt (lererſte Qualitäten bei
zu kurnezl oſen Preiſen, ſowie
zrbeiſten ämtlicher Matratzen
Lm Polſtermöbel. (4267
10 B lſterapurrd Tapeziergeſchäft
z Friſeltrich Hummel
anderſtraße 16.
16780
EN 2. Vollraht
Langgaſſe 18.

MtMlateria
zumgl 5 Palle 1 ut und holt ab
Anerler, Althandlung
aſſe 6, Laden

Achkag!
dr emcüiylen
uns 7h
kunnemind
efbohrkugem.

Sehr
gut erhaltener
Anzug, Gr. 48.
aus gut. Hauſe
zu kauf. geſucht.
Ang. mit Preis
ch fauchinn, unter R 10 an

O

Gaggenau
10/18. Zweiſitzer
mit großem, ab=
nehmb
. Gepäck=
kaſten
, aus erſter
Hand, wenig ge=
braucht
, preisw.
abzugeb. Eber=
ſtadt
b. Darmſt.,
Georgſtr.

12/55 Mercedes=
Benz=
Limouſine 6=
Sitzer, billig zu
verkf, Borchert.
Friedrichſtr. 34. I.

Iaid
gut erhalten
zu kauf. geſucht;
Kleinauke
aus Privathand
zu kauf. geſucht.
Angebote
m. Preis Bau=
jahr
u. Syſtem
unter K 2 an die
beſchäftsſtelle.

Autd!
hauben
Zmiſchune
Brillen
in reicher Aus=
wahl
.
Müller&9ber
Rheinſtraße 39,

D.K.W.
200 ccm., elekt.
Licht, billig zu
verkaufen.
Griesheim b. D.
Sterngaſſe 7.

Steuerfreie
500 ccm = Ma=
ſchine
m. Seiten=
wagen
zu verkf.
Perlinger, Lieb=
frauenſtr
. 68.

350 FN.
gut erhalten
260 , verkauft
Mann, Alexan
derſtraße 17½.

Ardie=
Motorrad
500 gem, mit
Original=Ardie=
Touren= Seiten=
wagen
, tadellos
erhalt., zu ver=
kaufen
. Anzuſeh.
tägl. ab 17 Uhr
Wilhelmſtraße
Nr. 14, part.

ſſicht weden die Geſchäftsſt.

tl. Aſliſen) Rollwand
Repalzuuen gut erhalten, zu
Pfält Fbil= kaufen geſucht
Preil luus= Angeb. u. R. 24
Uhrt, 0 ſyz u. an die Geſchſt.
7t, Fräufur= Großer
Nraße 7/ w. 2türig. Kleider=

inllice

Hdfe.
abzugecle.
HhAu is
nge, Menr.
Katz
verſchcknn, (e
eckarſtüs
riſchmertitndee
ege z.v r=
uf
. Liähig s=
ſtraßeß
3.

ut

ſchrank mit =
ſcheabteil
u. klei=
nes
Rollſchränk=
chen
zu kaufen
geſucht. Eil= An=
gebote
u. R 46
an die Geſchſt.
Drehbank.
Bohrmaſchine,
Revolverbank.
Erzenterpreſſe,
Elektromotor
zu kauf. geſucht.
Angeb u. R 57
a. d. Geſchäftsſt.

6/25 Adler=
Lieſer=
wagen

Tragkr. 10 Ztr.,
ſechsfach bereift,
zu RM. 300.
zu verkaufen.
Georg Förſter,
Lindenfels,
Burgſtraße. (
Steuerfreie
B= BMW.= Li=
mouſine
, ſehr gut
erhalt., verkauft
Aug. Becker,
Rohrbach b.Ob.=
Ramſtadt. Tel.
Nr. 90. Nehme
auch Motorrad
in Zahlung.

aſchen=n amf
immu

Gasherd,
guterhalten. ge=
ſucht
. Angeb. u.
R 82 Geſchſt.

Guterhaltene
Feldm u, Kinder= u. Gar=
Larlſtra is ltenmöbel z. kau=
fen
geſucht. An=
geb
. mit Preis
Sulomle u. R 80 Geſchſt.

tit odderhme
toff g 00l ch t.
engebotW nuer
8 68 Gdkt.

Herrenfahrrad
billig geſucht.
Feldbergſtr. 30,
parterre.

3/15 B.M.W.
2=Sitzer, la Zu=
ſtand
, zu verkf
(nachmittags).
Mollerſtr. , I.
Motorrad,
200 ccm., Elſa,
neuwertig,
zu verkaufen.
Wembacher,
Waſchenbach.
Hauptſtraße 30.
Auto
aus Privat
bis 6 PS. geg.
Kaſſe zu kaufen.
Angebote unter
R 73 Geſchſt.

Perſonenwagen
ſteuerfrei gegen
Kaſſe geſucht.
Angebote unter
K 77 Geſchſt.

Motorrad,
ſteuer= u. führ., billig
zu verkaufen.
Luiſenſtraße 34.

Laden (a
zu vermieten.
Larlsſtraße 12.

Laden
2. Räume und
Einrichtung zu
vermiet. Karl=
ſtraße
67. Aus=
kunft
: Elsner,
daſelbſt. 1. St.

Laden
Ecke Saalbau= u.
Mackenſenſtr. 26
mit Zubehör zu
vermieten. Näh.
I. St., J. Bauer.

Nur

SO klein müssen Feuerraum und Rost sein!

Eng

und die Rostspalten
(etwal 8 Imm)
Das sind Hauptmerkmale des
sparsamen Unlonbrikett-Herdes.

Der sparsame Unſonbrikett-Herd!
Kenntlich am Prüfzeichen

Laden
mit 1 Zimmer
Grafenſtr. Ecke
Marſtallſtraße,
zu vermieten.
Näher.: 1. Stock.

Vt

Prarisräume
einfache u. ſehr
gt. ausgeſtattete.
Rheinſtraße 22
zu verm. Näh.:
Saalbauſtraße 4,
Kontor, vorm. (a

Unterſtell=
Raum für
Möbel uſw.
Abgeſchl. Räume
f. Zim.=Einr.uſw
v. 4. mon. Miete
an. Saalbauſtr 4
Kontor vorm (z
Lagerſchuppen
zu vermieten.
Näheres zwiſch.
12 u. 14 Uhr (a
Liebigſtr. 46, I. r.

Lagerraum
ſauber, trocken,
Möbelunter=
ſtellen
abzugeb.
Angebote unter
R 70 Geſchſt.


A
a
AA

Kaſinoſtraße 2:

Große, neuhergerichtete
Snek Zäfuig
mit Bad etc. zum 1. Juli zu ver=
mieten
. Auskunft: Telefon 1905.

Sandſtraße 16, parkerre:
Vor=
nehme
6=Zimmer=Wohnung
z. Teil eingerichtet. mit Zentral=
heizung
, beſonders für Arzt ode
Rechtsanwalt geeignet, per 1. Juli
zu vermieten. Näheres Alexander
Koch, Sandſtraße 16. (4226

K
m. Küchei, gutem
Zuſtande gegen
gleiche evtl. 3
Zimmer zu tau=
ſchen
geſucht. An=
geb
. u. R. 79Gſchſt.

Große
helle 2=Zimmer=
Wohnung, 29.
gegen kleinene
2=Zimmer=Whg.
zu tauſchen geſ.
Feldbergſtr. 842
St. rechts.

Werkſtatt,
140 qm, Gas.
Waſſer. Stark=
ſtrom
=Anſchluß,
N.=Ramſt.=Str 5
zu verm. Abels,
Mollerſtr. 6. (a

Wer
tauſcht 2= od. 3:
Zimm.=Wohng.
i. Beſſungen ge=
gen
preiswerte
4=Zim.= Wohng.
Martinsviert.
Ang. R 38 Gſch.

6=Zimmer=
Wohnung, 1. St.,
Bad. Heizung,
Veranda, reichl.
Zubehör. Näh.
Sandſtr. 1, II.,)
von 1012 und

24 Uhr.

Mathildenſtr. 51
Schöne geräum.
6=Zimmerwhng.
wegen Verſetzg.
d. ſeith. Mieters
mit reichlichem
Zubeh. u. groß.
Veranda ver 1.
Juli evt. früher
preisw. zu ver=
mieten
. Näheres
dortſelbſt im 1.
Stock oder part

Kaſſuſtraße 2. patere,
7=Zimmer=Wohnung mit Zu= A
behör, für Anwalt= oder Arzt=
praxis
beſonders geeignet, per
1. Juli ds. Js. zu vermieten, mit fließendem
Näheres: Otto Horſt, Peter=
Gemeinderſtr. 17.
(3449a

Dreizimmer=
Wohnung
1. Stock, ſüdöſt=
liche
Lage, mit
großer Veranda
in ruhig. Hauſe,
monatl. Miete
ca. RM. 60.
zum 1. 7. 1935 z.
vermieten. Gefl.
Angeb. u. P. 230
an die Geſchſt.

Beſonders
ſchöne5=Zimmer=
Wohnung in frei,
Lage, mit Zentr.=
Heizung,fließend.
Waſſer, Bad,groß
Balkon, wegen
unvermutet. Ver=
ſetzung
d. Mieters
zu vermiet. Ein=
zug
ſchon ab 1.6.
1935 mögl. Anzuſ.
von 11½12 Uhr
u. 18-17Uhr Reichl,
Nicolaweg 9

4 Zimmer, Bube=
hör
, Miete 60.60.,0
zum 1. Juni zu
vermiet. Angeb.
unt. R.55 Geſchſt.

Neuzeitliche
6=Zimmer= Woh=
nung
mit ein=
gebaut
. Bad und
ſämtl. Zubehör
in zentral. Lage
(ſeith. Arztwoh=
nung
) per 1. 7.
zu vermiet. Zu
erfragen Eſcholl=
brück
, Str. 5, II.
Telefon 1165.

Sonnige
=Zimm.=Wohg.,
Bad, Balkon,
Herdwegviertel
1. Stock, zu ver=
mieten
. Miete
100 Mk. Angeb.
u. R32 Gſchſt. e

5=Zimmer= (a
Wohnung,
2 Stck., vollſtän=
dig
neuhergerich=
tet
, mit Bad u.
Zubehör ſofort
z. vermiet. Näh.
Sandſtr. 4a, I.

Sonnige
5=Zim.=Wohng.
m. Balkon, Bad,
Garage per 1.
Juli. Heinrich=
ſtraße
78, I., zu
vermieten.

Heinrichſtr. 97,I.
ſchöne 4-5=Zim.=
Wohnung mit
Balkon und Zu=
behör
z. 1. Juli
zu vermieten.
Mietpreis, mit
allen Nebengeb.
99 Mk. Anzuſeh
Montag 1012
und 35 Uhr.

Schöne
Vierzimmerwhg.
m. Bad, monat=
lich
65,0 z. verm.
Ang. R 36 Gſch.

Große
moderne 3=Zim.=
Neubau=Wohng.
(Bad. Heizung,
el. Licht) z. ver=
mieten
. Vorort,
Bahnſtr. Frank=
furt
. Mäß. Miete.
Näh. Darmſtadt,
Nd.=Ramſtädter=
Straße 7 II.

Eberſtadt.
Kirchſtraße 19:
Schöne, große
3=Zim.=Wohng.
Bad, Balkon,
Zentralheizung,
zu vermieten.
Preis 65.4.*

Schöne
große 3= Zimm.
Wohnung mit
Garage u. grö=
ßerem
Garten i.
beſter Lage von
Eberſtadt z. ver=
mieten
. Zu erfr.
Eberſtadt. Ga=
belsbergerſtr
. 20.

1 Neuhergerichtete
2.Zim.=Wohng.
nebſt Zubehör u.
Heizung ab 15.Mai
od. ſpät. i. Pau
lusviertel an ein=
zelne
Perſon zu
verm. Pr. 45 Mk.
Angeb unt, R.66
an dieGe chäftsſt. Manſardenwohnung
2 kl. Räume, ab=
geſchl
., elektr. 9.
Johannisviertell
ſofort zu verm.
Ang u. R.62 Gſch. 2 Zimmer
und Küche an
ſaubere ältere.
Frau ohne jegl.
Anhang bis 1.6.
zu vermiet. Be=
werbungen
unt
R. 23 Geſchſt. Zwei leere
Zimmer
evtl. m. Küchen=
benutzung
. für
ſofort o. ſpäter
zu verm. Eliſa=
bethenſtraße
48,
1. St. links. Leeres u. Schlafzimmer 4=Zimmer=
Heizung oder 1 Alleinbewohnen
Paulusvierter ſofort zu ver=/Stadt ſofort zu 2 gut
Wohn= u. Schlaf=
zimmer
a. berufs= 34-Zimmer
tätigen Herrn zu
vermieten. Näh. Wohnung möbliert, zu ver= Eberſtdt. Villen=
mieten
. Bleich= kol, Mathilden=
ſtraße
51, III. r. höhe, Gr. Woog.

Wieder
Gelegenheitskäufe:

1 Herrenrad, wie neu . . . . . . 29.
1 Herrenrad, N. S. U., gemufft . . 33.
1 Herrenrad, Viktoria, fast neu 40.
1 Damenrad, sehr stabil, noch gut 29.
1 Knabenrad, ganz wenig gef. . . 30.
1 Knabenrad, fast neu.
.. . 35.
1 Mädchenrad, fast neu . . . . . 35.
1 BENZ‟-Herrenrad, neu, leicht
Im Lack beschädigt . . . nur 42.
1 Wanderer-Herrenrad, neu, das
beste, was überhaupt gebaut
wird
.. nur 65.
Grafenstraße
20/22
BENZ
Bedeutendstes Fahrrad-Fachgeshäft
14 Angestellte
(4270

Schön.
möbl. Manſard. zu ver=
mieten
. Ernſt=
Ludwigſtr. 15,II.
Manſarde,
ſchön möbliert,
an berufstätigen
ſolid. Herrn ſo=
fort
oder ſpäter
zu vermieten.
Bismarckſtr. 58,II
Grafenſtraße 18
2. St, links
möblt. Zimmer.

2-3=Zimmer=Wohnung
mit Unterſtellraum für Auto zu
mieten geſucht. Miete kann im
Voraus bezahlt werden. Ang. unt.
R. 72 an die Geſchäftsſtelle.

O
Wohnung
Zimmer Kaſino=loder zu 4 Bim. 24, part. Wohn, zu mieten
geſucht. Angaben
mit Preis under
Wohn= R. 56 Geſchſt.
Wohnung
Waſſer, Zentral=/od. Haus zum
großes, Zimmer im Zentrum d.
mieten. Wilhelme mieten evtl. zu
Gläſſing.=Str. 28, kaufen geſucht,
Angebote unter
möbl. Zimmer, R 65 Geſchſt.
Geſchäftsſtelle, geſucht. Gegend:
Zimmer Tintenviertel,
Ang. mit Preis
Gut
möblt. Zimmer an Reimy,
in ruhig. Hauſe Saalbauſtr. .
Junges
mit voller Pen=
ſion
zu vermiet. Beamt.=Ehepaar
Angeb. u. R 44 ſucht zum 1. 7.,
ſev. früher, 34 die Geſchſt Zimmer=Wohng, mieten geſucht.
Großes,
Angebote von
ſchön möbliertes, Miethöhe und
ungeſtörtes Zim= Straße u. R 19
mer an Dauer=
mieter
ſofort zu an die Geſchſt. Wohn= u. Schlaf=
verm
. Bismarck= Beamtenwitwe zimmer. Küchen=
alleinſtehend
,
ſtr. 59, pt. An=
ſucht
i. Paulus=
zuf
. 1719 Uhr. viertel o. deſſen
Freundlich Nähe 2=Zimm.. Zimmer Wohnung ſofort
mit Küchenben, oder bis 1. Juli,
an Frau, oder Angeb. u. R 1
Fräulein z. ver=lan die
miet, a. Wunſch
auch leer, Schla= Dreizimmer= Bad u. Veranda
tr. 51.
mit Zubehör von nutzung in nur
Gutmöb. Wohn= Beamtenwitwe gut. Hauſe, am
u. Schlafzimmer ſofort oder ſpä= liebſten Tinten=
(2 Betten), evtl. ter geſucht. An= viertel. Angeb.
Küchenbenutz, (e gebote u. P. 208Im. Preisangabe
Karlſtr. 66, III. an die Geſchſt. unt. R 43 Gſchſt.

evtl. mit Lager und evtl.
Wohnung zu mieten
gesucht. Nähe Mathil=
den
-Platz bevorzugt.
Angebote unter R. 37
an die Geschäftsstelle.

Vierzimmer=
Wohnung
1. oder 2. Stod
für ſofort oder
ſpäter geſucht.
Angeb. u. R 47
an die Geſchſt.

Vierzimmer=
Wohnung
parterre oder 1.
Stock von zwei
Perſon. geſucht
Angeb. m. Preis
unt. R 39 Gſchſt.

2 Zimmer
m. Küche geſucht
per 15. Mai od.
ſpäter f. allein=
ſtehende
. Dame.
Angeb. u. R 22
an die Geſchſt.

Sonnige.
2.Zimm.= Whng.
Darmſtadt oder
Umgebung zum
1. 7. oder 15. 7.
geſucht. Angeb.
unt. R 29 Gſchſt.
Berufstätige

Aelterer
Eiſenbahner un= Dame (nichtar.)
kündbar 2 Per= ſucht p. 1. 7 ev.
ſonen, ſucht 3= früh. 12 leere
Zimmerwohng. ſev. teilw. möbl.
Angeb. u. R 30 Zimmer in gut.

an die Geſchſt.

Junges.
Ehepaar, ſucht
28,Bimmer=
Wohnung, hier,
Griesheim oder
Eberſtadt. Ang.
u. R. 76 Geſchit.

23=Zimmer=
Wohnung
mit Zubehör von
Pol ,Beamten
baldmöglichſt zu
Ang. unt. R. 67
an dieGeſchäftsſt.

Geſucht
benutzung für
Ehepaar. Ang.
unt. R 42. Gſchſt

Suche
elegant möblt.
Wohn= u. Schlaf=
zimmer
m. Früh=
ſtück
, Klavier,
Wohnung oder Gartenbe=

Hauſe. Ang. u.
R 60 Geſchſt. (e
Berufstätige
Dame ſucht
leeres, Zimmer.
Angeb. u. R 34
an die Geſchſt.
Möbl. Zimmer,
einfach (auch
Manſarde) ohne
Kaffee und Be=
dienung
. Nähe
Landeszeitung
ſofort geſucht.
Preisang, unter
R 52 Geſchſt.

Be ſeres
Zimmer. Nähe
Hochſchulev. Aus=
länd
, Student ge=
ſucht
Ang. unt.
R. 74 Gſchſt.

Wohnzimmer
mit Schlafkamm.
oder groß. Einzel=
zimmer
ſof. ge=
ſucht
; möglichſt
Telefon. Ang. u.
R. 78 Geſchſt.
Möbliertes
8 mmer m. Fruh=
ſtück
geſucht. An=
gebote
mit Preis=
angabe
unt. R. 65
an dieGeſchäftsſt.

[ ][  ]

Auf wielseitigen Wunsch
zeigen wir noch einmal
von Montag, den 6. Mal, bis Freitag, den 10. Mai
den mit großer Begeisterung aufgenommenen

Henkelepersit
AOtazenn

mit dem beliebten Belprogramm. Beginn fäglich?
8.30
5.30
13.00

Eintritt Frei!
Um Störungen zu vermeiden, wird höflichst gebeten, die Anfangs-
zeiten
einzuhalten. Kinder haben zu den Abendvorführungen
um 8.30 keinen Zutritt.
T3431)

Städtischer Saalba

HEUTE SONNTAG, ABENDS 8 Uhr:
Leitung: WILLY SCHLUPP
(284a)
Eintritt frei!

Restaurant Sitte
Karlsstraße 15
Heute splelt
Willy Meichior
Erstklassige Küche
311a) Hervorragende Getränke

GASTSTATTE KNAUF
Bleichstraße 48 (früher Prinz Heinrich)
bei günstiger
HEUTE KONZERT Witerung i. Garten

SellOlKellel
unter neuer Leitung, letzt wleder das sollde
KonzerkaLokel

Im Relchspost-nlubsesselwagen nach
Berchtesgaden vom 19.26. Mai, 8 volle Tage, Mk. 86., ab
Lihafen-Mannheim-Heidelberg. Mk. 83. ab Karlsruhe
(Bayr. Alpen-Chiemsee zurück über München).
Venedlg-Dolomiten vom 19.26. Mai, 8 volle Tage, Mk. 135. L hafen-Mannheim-Heidelberg. Mk. 132.-, ab Karls-
ruhe
(Schwarzwald - Bodensee-Graubunden Davos
FluelaOfenpaßEngadin-Meran-Bozen-durch’sHerz
derDolomiten-Karer-Pordoi-Falzaregopaß-Cortina
Venedig - Gardasee Mailand-Comer-LuganerseeSt.
Gotthard-Luzern) einschl. Hin- und Rückfahrt, erstkl.
Verpflegung und Hotelunterkunft, Bedienung, Führung.
Auskünfte bei allen badischen u. pfälzisch, Postanstalten.
Anmeldungen beim Südwestdeutschen Reisedienst Hermann Groh,
Mannheim Cu 2. 7., Telefon 29411
Ab Pfingsten regelmäß. Fahrten in Reichspostwagen nach Füssen-
Zürich; Berchtesgaden; Venedig-Dolomiten; Seen- und Pässefahrt
(Schweig u, Italien); Riviera (San Remo-Monte. Carlo-Nizza ), C4335

Dienstag, den 7. Mai. Abfahrt 13 Uhr
Wiesbaden mit Auff. z. Neroberg, M.
Mittwoch, den 8. Mai. Abfahrt 13 Uhr
Zur Fliederblüte n. Schwetzingen, M.
Donnerstag, den 9. Mai. Abfahrt 13 Uhr
KreuznachMünſter a. St. . . . M. 3
Freitag, den 10. Mai. Abfahrt 13 Uhr
.. M. 2.
Klöſter Eberbach i. Rhg. . .
Samstag, den 11. Mai. Abfahrt 13 Uhr
Schönbergertal=Lindenfels=Modautal,
Abfahrt 19.15 Uhr
Zum Blütenfeſt nach Nonrod.
M. 1.
Konzert und Tanz.
Sonntag, den 12. Mai. Ab ahrt 7 Uhr.
In die bluhende Pfalz:
Bad Dürkheim=Speher=Schwetzingen.0.
Voranmeldungen unbedingt erforderlich. (*

Tennis

Konzert und
gr. Maien-Tanz

Die
herrliche
ERSTAUFFÜHRUNG
In anerkannt guter Tonwiedergahe

Das Hochſchulſiadion iſt ab heute,
den 5. Mai, täglich von früh 7 Uhr bis
abends 6 Uhr für den Bade= und
Sportbeirieb wieder geöffnet.

Heute Eissalon
Eröffnung
Henezia
Elisabethenstraße 6
Um geneigt. Besuch bittet Costantino Fauretto

ausrüstungen, (Schläger Marke
Hammer, Staub, Becker,
(299a
Stutzer, Otto,
Wassersport-
bedarf
in großer Auswahl bei
Sport-lost
Mackensenstr. 16, Telefon 1938
OOoooDTDooooosoooooo
Autobus-Fernfahrten.
3 Tg. Schlachtf. Verdun . 27.50,X*)
4 Tg. Schlachtf. Verdun
und Paris . . . . . 59.4)
10 Tg Berchtesgaden
Königssee . . . . . 89.,K
9Tg. Gardasee Venedig
Tirol . . . . . . 125.,4
Anmeldung und Auskunft nur im
REISEBURO ATLANTIK
4277) Peter-Gemeinder-Straße 8
*) D. Reisepaß-Visum wird besorgt.

Tanzunterricht
Am Montag, 6. Mai,
abds. 8 Uhr, beginnt ein
Anfängerkursus (3388a
Tanzschule Bäulke
Wilhelmstr. 25 Ruf3151
15 täg. billige Romreise (b. Neapel)
Mod. Luxusomnib. inkl.

UNION BAN
Rheinstr. 24, Fernr.: 100, 1010,3000,

Abendessen, Uebern. u.
Frähstück .. . .nur M. 164.
Ausflugsfahrten der S9
Abf. 19 /5., 2./6., 9./6. u. alle 14 Tage.

Ferienfahrt des Bundes
heimattreuer Oſt= und Weſtpreußen.
Fahrpreis für Hin= u. Rückfahrt 3. Klaſſe RM. 38.
55.
Für An= und Abfahrt nach und von Frankfurt/M.
wird bis 100 Kilometer 60% Ermäßigung gewährt.
Anmeldungen bei Otto, Brzoska, Eliſabethen=
ſtraße
1/3, Tel. 2929, bis ſpäteſtens 20. Mai. (4272

ALuft- und Kneippbade-KurortA
Heigenprücken
Hotel Hochspessart
Zentralheizg., fließ. Wasser in
all. Zimmern, prächt. Südlage,
mit Berggart. u. Liegestühlen.
Schönster Ferienaufenthalt zu
mäßigen Preisen. Bekannt
beste Verpfleg. (Butterküche).
Sie sind entzückt und kommen
Wwieder. Bes.: Jakob Röcking
d 4241

12 Tg. Gardasee 91.50, 10 Tg. Dolo-
miten
87.50, 8 Tg. Venedig 83.
18Tg. Dalmatien 171.50. (4231
Reisebüro Bauernfeind, NürnbergD1
Volksempfänger
Anzahlung 7.25, monat
Rate 4.40. Auch ſämtliche
andere Geräte auf Teil=
zahlung
; nur vom
Elektro= Fachmann
(285a
Val. Niebes
Arheilgerſtr. 31, Tel. 1171.

W
O
2

Dienstag, den 7. Mai:
13 30 Uhr: Ein Nachmittag in Hrdd
Schloßbeſichtigung und dergl. . . .
Mittwoch, den 8. Mai:
13.30 Uhr: Die beliebte Fahrt zur Krrl

(Felſenmeer)
Donnerstag, den 9. Mai:
13.15 Uhr: Ein Nachmittag am Ba
Meſpelbrunn.
Freitag, den 10. Mai:
13.30 Uhr: Ein Nachmittag in Lindenf
Gerſprenz= und Modautal)
Samstag, den 11. Mai:
13 30 Uhr: Reinheim Groß=Bie
Vierſtöck Ober=Moſſau Hütten.
Marbach Erbach Höchſt..
Aumeldungen und Auskunft im Heaghaus, 2.
Luiſenſtraße 1216, Telefon 3390, Zimmer
Jeweilige Abfahrt am Heaghaus. Vora
unbedingt erforderlich.

Donnerstag

Jugendliche
rtass) zugelassen‟
Beginn Sonntass:
330 5.48 Lie
Sonntag Jugend-Vorstellung
Einlaß 1.30 Uhr.
DerTodesritt von
Bellizona.

Montag, den 6. 5. Abfahrt 14.30 Uhr. Auf
den Frankenſtein‟ . . . . . . . . . Mk.
Dienstag, den 7. 5. Abfahrt 13 Uhr. Nach
Kloſter Eberbach im Rheingau . . . Mk.
Mittwoch, den 8. 5. Abfahrt 13 Uhr. Aſchaffen=
burg
, Führung durch Schloß u. Pompe=
janum
. Park Schönbuſch . . . . . Mk.
Führung nur auf Wunſch . . . . . . Mk
Donnerstag, den 9. 5. Abfahrt 13 Uhr.
Reinheim Zipfen Schloß Nauſes
Hummetroth Lichtenberg Rodau Mk
Freitag, den 10. 5. Abfahrt 13 Uhr. Durchs
Gerſprenztal auf die Vierſtöck . . . . Mk.
Samstag, den 11. 5. Abfahrt 14.30 Uhr.
Auf den Frankenſtein‟ . . . . . . Ml
Platzbelegung frühzeitig im

1.00
3.00
2.00
0.80
2.20
2.00
1.00

Oobvor kag:
9
Spargelgerichte
auf diele Arten
abends 8 Uhr im Vortragssaal, Elisabethen-

chirme
in größt. Auswahl
zu billig. Preiſen.
Alle Reparaturen
Johanna Techel
Sch llerplatz 3, I.
Kein Laden. (a
Schreibmaſch.
Reparakuren
preiswert.
Leonh. Luß
22 Rheinſtr. 22
Ruf 3409. (IV

straße 25½, Karten kostenlos dort erhältlich.

Direktlon der städtlschen Betrlebe-

D
Mun

Reisebüro d. Verkehrsvereins

Drahtmatratzen
in all. Größen.
Reparaturen
billigſt.
Drahtmatratz.=
Fabrik (a
Brückner
Holzſtraße,
am Brunnen.
Fernſpr. 1249.

Sels

GRACE MOGT
die beste Sängerl- 4
Welt in ihrem M.
film

Presse und Puble
sind begeistert.

Heute vormittags 10
Film-Morgenfeie-
Das leuchlende 7
ermäßigte Preise

2 Uhr
Jugend-Vorstelld
mitobigemProgr.
Aiunstte