Darmstädter Tagblatt 1935


04. Mai 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Artgg
V
Ter *
T4
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

u -Imaligem Erſcheinen monatlich Mk. 2.70
Ahl. Boienlohn und Transportloſten. Ab=
. Poſibezugepreis Mk. 2.40 einſchl. Poſf=
esbühr
und ausſchließlich Poſizuſtellgeld.
einzelner Nummern infolge höberer
nat igt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
triF, sbne Verbindlichkelt für uns

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 122
Samstag, den 4. Mai 1935
197. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigentell 1 mm boch.
7 pfennig. Die 92 mm breite Zeile im Textell 1 mm
hoch 80 Pfennig. Platzaufſchlag nach vorheriger Ver=
einbarungl
für Unterbrng ng unter Text oder an be=
ſimmter
Stelle 25%Nachlaß nach Staffel C.Wortanzeigen
(einſpaltigl das fetgedruckte Ueberſchriſtewort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Famillen= Anzeigen
die 22 mm breite Zelie 1mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeit
iſt Preisliſte Nr. 3 gültig.
poſiſcheckonto: Franfurt a. M. 1301. Banilonio:
DD. Bank und Darmſtädter und Natlonalbant.

w
Hanzüge /4
Htanzlge !4
tanzi
rtanzüge M

Weg von Perſailles!
ſti zwieſpälkige Polikik. Simons Auslegung des Locarno=Verkrages. England behält ſich freie
Hand vor gegenüber dem Ruſſenpakk.

Mehr fair play.

Fendruck von der großen Ausſprache im engliſchen Unter=
techt
zwieſpältig. Wir haben mancherlei gehört, was
finarl lich ſein ſollte, haben aber auch ſehr viel gehört, was
etſuaen unfreundlich war. Und bei dem, was uns ange=
iden
Ohren klingen ſollte, bleibt es zudem noch zweifel=
ſchiinveit
es mit voller Ehrlichkeit geſagt iſt.
be hin iſt feſtzuſtellen, daß eine weitere Zuſpitzung der
zſptüte vermieden worden iſt. Die Engländer haben ſich

tragsfolge:
& wroen:

Sen udesenhwMmift bemüht, die Türe offen zu halten. Sie haben uns
mmvavon überzeugt, daß nicht doch noch jemand hinter der
Ae
üit, der dem harmlos eintretenden Gaſt mit dem Knüppel
MRopf ſchlägt. Es klingt ſehr hübſch, wenn Sir John
Eng 20mmeifnor) ie großem Pathos Deutſchland geradezu anfleht, zu
m , es bereit iſt, nicht nur in Worten, ſondern auch in
nchſit imachen. Aber es fällt uns ſchwer, zu glau=
äh
der engliſche Außenminiſter im Innern
Herzens von der Notwendigkeit einer
ſAuffaſſung überzeugt iſt. Selbſtverſtändlich
uite Engländer alle Entwicklung durch die engliſche Brille
lagegen haben wir nichts. Aber wir wehren uns da=
n
.tzſie außerdem darüber noch eine franzöſiſche Brille auf=
ſein an den deutſchen Vorleiſtungen hat es
Grilſen heiß um Eott im Laufe der letzten beiden Jahre nicht ge=
130 Sallen wir wirklich noch daran erinnern, wie es zu dem
striſrs dem Völkerbund kam? Sollen wir daran erinnern,
Diſeſteland immer bereit geweſen iſt, alles mitzumachen,
s Liſſchochgerüſteten Staaten tun? Wir haben nicht um die
Uol früjg, ſondern um die Gleichberechtigung gekämpft, und
nn rüübrigen Mächte nur einen Bruchteil des guten Willens
abtr itten, den Deutſchkand immer und immer wieder an den
Hulebeiring gueßt hat, wäre das ganze Rüſtungsproblem leicht erledigt.
Elktwvenig erfreulich, ſich immer wieder mit der Vergan=
1. Umgrbſheiu eturmſchlagen zu müſſen. Auch die engliſche Regierung
ic WBlick ausſchließlich nach rückwärts gedreht. Und da
30 Uhr 15 im StäüAſſem 11 doch auf dieſe Zuſammenhänge jedesmal erneut hin=
ſens
diee deutſche Politik macht keine Seiltänzerkunſtſtückchen.
kämt nicht mit Wortklaubereien und Satzverzerrungen. Sie
Nt züllem, was ſie geſagt hat. Wir waren im vorigen Jahre
eit,e von den Engländern vorgeſchlagenes Abkommen anzu=
mer
, as von Frankreich zerſchlagen wurde. Wir waren be=
Guuder Grundlage des Londoner Protokolls zu verhandeln
ingshaufee Aſaſungen über den Luftpakt zu treffen. Aber im glei=
mel
, dir. drs 1d Ru Alunolick, wo unſere Bereitwilligkeit ausgeſprochen wurde,
zin fher; Freuut’eſchwup idieſer Luftpakt wieder in der Verſenkung. Während
Favmi Verhandlungen warteten, folgte auf der Gegenſeite
rag)
lagy if Schlag eine Serie von Rüſtungshandlungen, die wir
Hüthe dalbe e ießls erwidern mußten, wenn wir uns nicht zum Spielball
ſereys vorfenſtarrenden Nachbarn machen wollten. Es gibt
ſta Charakteriſtiſcheres als die Gegenüberſtellung, daß
Darmſäaut lich anute chfaſt doppelt ſoviel U=Boote wie Eng=
ſhtrnd
mit ſeiner geographiſch günſtigen Lage England
ni9.* Nas teſſickltrnn. Darüber iſt öffentlich faſt nie ein
rüßlerloxen worden. Aber die 12 kleinen
Zce, die Deutſchland jetzt bauen will, löſen
eühltturm von Sorgen in England aus, obwohl
Schlägelvſer K. eine Selbſtverſtändlichkeit iſt. Denn wir haben immer
klärthuß wir auf alles verzichten, wenn die anderen auch ver=
zhtenehß
wir aber auf keine Waffen verzichten, die von den
brige kärdern benutzt werden.
jetkuf
94Ardere Beweiſe? Gerne. Es iſt gewiß ſein Zufall, daß
uBau u8e 9e Unſſteſchnung des ruſſiſch=franzöſiſchen Vertrages in der
ardte posehl, ſeicheiſt tunde bekanntgegeben wurde, wo die Ausſprache über
Un, heuchen de engAhe Außenpolitik im Unterhaus vorgenommen wurde. Sir
ohn ion hat auch dieſen Vertrag herangezogen und die Aus=
1a 007M1We Luncklt er ihm zugegeben hat, iſt wiederum kennzeichnend. Kein
weifs . Laval an dem Entwurf ſo lange herumgedoktert hat,
Is er )t ſer Satzung des Völkerbundes und mit den übrigen
erpflkiunsen Frankreichs, auch dem Locarnovertrag formaljuri=
ſch
ſie Kict überſchnitt. Wir waren bisher immer der Meinung,
2r Sißlues Locarnovertrages ſollte der Schutz des Ueberfallenen
. A ohn Simon hat nun den Fall konſtruiert, daß Frank=
Eich dim einen Bündnisvertrag mit Sowjetrußland gezwungen
qre, iſſlemtſchland einzumarſchieren, und hat ſich darauf zurück=
Fdgeic au dann England nicht zum Eingreifen verpflichtet ſei.
Weibſt IIſ den Fall alſo, daß Rußland über uns herfällt die
mgekett Möglichkeit ſcheidet ja von vornherein aus und
Eankrun dann ſeine Bündnispflicht erfüllen muß, behält Eng=
Andſſh freie Hand vor, obwohl das dem Sinne
ſeurno=Vertrages unmittelbar wider=
7id
Wßlſcht es dann für einen Sinn, wenn bei einer derartigen
A achlaß chraedonald ſich dazu bekennt, daß die Entwicklung von
Verſaimſ weeggehe? Verſailles iſt für uns nicht ein
drues iſt der Begriff einer Politik, für die
er Abewen nur eine Fortſetzung des Krieges
It achemen Mittelniſt. Wir dagegen ſtreben eine grund=
RichM dexe Politik an, die in Europa nicht ein erzwungenes
Meichdie at mit Gewalt aufrecht erhalten will, ſondern einen
hrlichſ häeden unter Gleichberechtigten ſchafft. Wenn die Eng=
anderR
hlupten, daß ſie dasſelbe wollen, dann iſt das wenig=
Eens E wer Haltung der engliſchen Regierung in den letzten
Kohe riz, was ſie in ihrer eigenen Sprache Cant zu deutſch
scheichſwkeit nennen. Und ſie müſſen uns erſt wieder davon
4weteRau daß in ihrem Lexikon das Wort vom fair plav, vom
ebrlich Fsiel überhaupt noch verzeichnet ſteht.

Günſtige Aufnahme der Macdonald=Rede
in der engliſchen Preſſe.
EP. London, 3. Mai.
Die geſtrigen Unterhauserklärungen Macdonalds werden
von der Morgenpreſſe ohne Ausnahme, wenn auch nicht immer
unter den gleichen Vorausſetzungen begrüßt. Einige Blätter
legen dabei den Nachdruck auf die Ankündigung der Verſtär=
kung
der engliſchen Luftſtreitkräfte bis zur Er=
reichung
der Parität zwiſchen Deutſchland und
der in England ſelbſt ſtationierten Luftflotte.
Andere Zeitungen wieder, und zwar die Mehrzahl der Preſſe,
begrüßen vor allem die Tatſache, daß der Miniſterpräſident ſich
größerer Zurückhaltung gegenüber Deutſchland befleißigt und
die Tür zu weiteren Verhandlungen nicht nur nicht zugeſchlagen,
ſondern ſogar weiter geöffnet hat. Hierbei weiſen die Blätter
auf die geſtrige Rede des Reichsluftfahrtminiſters, General der
Flieger Göring hin, aus der hervorgehe, daß eine Verſtän=
digung
zwiſchen England und Deutſchland in
der Luftfrage ſehr wohlmöglich ſei.
Uneinheikliche Aufnahme der Macdonald=Erklärung
in Paris.
EP. Paris, 3. Mai.
Die franzöſiſche Preſſe iſt mit der geſtrigen Unterhausrede des
Premierminiſters Macdonald nur mäßig zufrieden. Sie wirft
Maedonald vor, daß er, indem er bald energiſch, bald verſöhnlich
geſprochen habe, den Verſuch machte, die Ziegen und den Kohl zu
ſchonen, d. h. es ſowohl Frankreich und ſeinen Freunden, als auch
Deutſchland recht zu machen. Wenn Macdonald erkläre, daß für
England der Augenblick noch nicht gekommen ſei, um ſich zu einem
Eintritt in ein kontinentales Bündnis zu entſchließen, ſchreibt der
Intranſigeant, dann ermutige er indirekt die Leiter des Drit=
ten
Reiches. Solange aber Deutſchland nicht davon überzeugt ſei,
daß es ſich im Falle eines Angriffs einer Koalition aller fried=
lichen
Nationen gegenüberſehen würde, und zwar einer ſo mäch=
tigen
Koalition, daß der deutſche Angriff von vornherein zum
Scheitern verurteilt werde, ſolange werde es nicht zurück=
weichen
(!). In Paris, Rom und Moskau habe man dies begriffen,
vielleicht auch in London. Aber dort veranlaßten innerpolitiſche
Erwägungen das Kabinett, ſeine Gedanken zu verſchleiern. Frank=
reich
dürfe nicht auf die Anſtrengungen verzichten. England zur
Beteiligung an einem defenſiven Zuſammenarbeitsſyſtem zu be=
wegen
. Mittlerweile aber bleibe die Aktion der franzöſiſchen Re=
gierung
in Europa maßgebend. Der Abſchluß des franzöſiſch= ruſ=
ſiſchen
Paktes werde tiefgehende Rückwirkungen in Europa haben.
Dieſer Pakt ſolle entwickelt werden und als Grundlage eines Re=
gionalpaktes
dienen. Angeſichts der deutſchen Gefahr und des eng=
liſchen
Zauderns könne man den Frieden nur aufrecht erhalten
durch wirkſame Stärkung der Sicherheitsgarantien.
Die likauiſche Ankwort
auf den Schritt der Signakarmächke überreicht.
DNB. Kowno, 3. Mai.
Die litauiſche Telegraphenagentur beſtätigt die Nachricht, daß
der litauiſche Außenminiſter am 2. Mai d. J. den Kownoer Ver=
tretern
Englands, Frankreichs und Italiens die Antwort der
litauiſchen Regierung auf die am 19. April 1935 erfolgten Vor=
ſtellungen
der Signatarmächte der Memelkonvention überreicht
habe. Aus dem Inhalt der litauiſchen Antwort iſt noch nichts
näheres bekannt. Es heißt, jedoch, daß die litauiſche Regie=
rung
alle Einwände der Signatarmächte als
nicht im Einklang mit der tatſächlichen Lage im
Memelgebiet ſtehend. zurückweiſe.
* Die Antwort der litauiſchen Regierung auf die Vorſtel=
lungen
der Memel=Garantiemächte ſoll bereits erteilt worden
ſein. Wenn die Kownoer Meldungen richtig ſind, dann hat es
die dortige Regierung fertig bekommen, alle Einwendungen der
Signatarmächte als nicht im Einklang mit der tatſächlichen Lage
im Memelgebiet ſtehend zurückzuweiſen. Wir ſind nicht der An=
walt
der Memelmächte. Es iſt ausſchließlich ihre Sache, ſich
gegen den Vorwurf zu verteidigen, daß ihre Note von falſchen
Vorausſetzungen ausgegangen ſei und daß ſie die Verhältniſſe
im Memelgebiet nicht genügend geprüft hätten, ſo daß ſie zu
falſchen Schlußfolgerungen gekommen ſeien. Intereſſant iſt es
aber doch, daß Litauen es wagt, angeſichts der
haarſträubenden Rechtsbrüche an der Memel
kühn zu behaupten, es wäre alles ganz anders,
als in der Note der Signatarmächte dargeſtellt.
Wir kennen zwar den Wortlaut der Antwort nicht, müßten uns
jedoch gründlich täuſchen, wenn die erwähnten Kownoer Infor=
mationen
den weſentlichſten Teil der Antwort nicht richtig
wiedergeben ſollten. Alles, was ſich Litauen bisher geleiſtet hat,
deutet darauf hin, daß es auch fertig bekommt, die Garantie=
mächte
abblitzen zu laſſen in der Hoffnung, daß der Haager
Schiedsgerichtshof erſt nach Jahren zu einem Urteil kommt, oder
daß der Völkerbund, wenn er mit der Sache befaßt wird, ernſt=
haft
keinen Finger rühren wird.
Die litauiſche Telegraphenagentur meldet, daß der Alters=
präſident
des memelländiſchen Landtages. Hilpert, den an ihn ge=
richteten
Vorſchlag des Präſidenten des Direktoriums Bruweleitis
auf Beteiligung an der Umbildung des Direktoriums abgelehnt
habe.

Das dritte Geſicht der Sowjekpolikik.
Von
George Popoff.
II.
Den verſchiedenen Hungerkataſtrophen, die in den letzten
Jahren in der Sowjetunion aufeinander gefolgt ſind, kommt
indeſſen abgeſehen von dem rein menſchlichen Jammer des
Hungerſterbens von Millionen unſchuldiger Männer, Frauen
und Kinder noch eine weitgehende innerpolitiſche Bedeutung
zu und zwar aus einem Grunde, der bisher von der Welt=
öffentlichkeit
noch keineswegs in genügendem Maße beachtet wor=
den
iſt: diejenigen Gebiete der Sowjetunion, in denen zur Zeit
Hungersnot herrſcht, die Ukraine, Weißrußland, der Nordkau=
kaſus
, das Wolgabecken uſw. das heißt die ſogenannten Korn=
kammern
Rußlands, ſind nämlich zur gleichen Zeit auch
diejenigen Gebiete, die in der Mehrzahl nicht von Ruſſen,
ſondern von den verſchiedenen, im Bereiche der
Sowjetunion lebenden Nationalitäten: Ukrai=
nern
, Weißruſſen, Georgiern, Wolgadeutſchen,
Tataren uſw. bewohnt werden. Dieſe Tatſache iſt von
außerordentlicher Bedeutung. Denn die ruſſiſchen Funktionäre
der Moskauer Sowjetmacht ſind mithin, wenn ſie in der Ukraine,
im Nordkaukaſus, im Wolgagebiet uſw. bei der Durchführung
der Kollektiviſierung und der Eintreibung des Getreides mit
bewaffneter Macht gegen die Landbevölkerung vorgehen, ge=
nötigt
, nicht nur einen Kampf gegen Bauern, ſondern auch gegen
nichtruſſiſche Bauern, das heißt gegen Vertreter der ohnedies
gefühlsmäßig gegen Moskau und das Ruſſentum eingeſtellten
Völkerſchaften zu führen. Ja, mehr noch: aus dieſer Situation
ergibt ſich zwangsläufig ein Konflikt zwiſchen ruſſiſchen und
nicht=ruſſiſchen Kommuniſten und Sowjetfunktionären. Denn es
iſt begreiflich, daß beiſpielsweiſe der ukrainiſche Kommuniſt für
die Leiden ſeiner hungernden und ausgeplünderten Landsleute
naturgemäß weit mehr menſchliches Verſtändnis und Mitgefühl
aufbringen wird als der aus Moskau entſandte ruſſiſche Par=
teifunktionär
, der den Ukrainern und den anderen Fremd=
ſtämmigen
ohnedies ſeit jeher eine gewiſſe Animoſität und Ver=
achtung
entgegenbringt. So iſt es denn auch gekommen. In der
Ukraine zum Beiſpiel, wo die Lage am ſchlimmſten iſt, wider=
ſetzten
ſich nicht nur die Bauern, ſondern auch die dortigen
Kommuniſten der Kollektiviſierungspolitik der Moskauer Zen=
trale
. Es entſtand ein Konflikt von äußerſter Schärfe, der ſeinen
Höhepunkt erreichte, als der ukrainiſche Volkskommiſſar Skryp=
nick
, ein Freund Lenins und alter bewährter Kommuniſt, der
ſich der Moskauer Agrarpolitik im Intereſſe ſeiner Landsleute
mit aller Leidenſchaft, doch vergebens widerſetzt hatte, in ſeiner
Verzweiflung Selbſtmord beging. Moskau entſandte darauf
eigens zur Unterdrückung des Widerſtandes in der Ukraine den
Ruſſen Poſtyſchew als Prokonſul mit unbeſchränkten Macht=
befugniſſen
, einen wegen ſeiner unbeugfamen Energie und Kälte
bekannten Kommuniſten der alten Garde. Poſtyſchew ging in
der Ukraine mit brutalſten Mitteln vor. Innerhalb einer ver=
hältnismäßig
kurzen Zeit gelang es ihm, den Widerſtand der
ſich gegen die Moskauer Agrarpolitik auflehnenden Ukrainer zu
brechen. Viele Vertreter des ukrainiſchen Nationalismus wurden
erſchoſſen, viele nach dem Norden Rußlands und Sibirien ver=
ſchickt
. Bei dieſer Gelegenheit trat zugleich das Beſtreben Mos=
kaus
ziemlich eindeutig zutage, wenn möglich die gefamte Ober=
ſchicht
des ukrainiſchen Nationalismus ſowie alle übrigen ihr
politiſch unliebſamen Elemente phyſiſch auszurotten. Die Sow=
jetmacht
gebraucht in der Ukraine, wie W. H. Chamberlin ſich
ausdrürkt, den Hunger als Inſtrument ihrer nationalen Politik.
Doch es liegt auf der Hand, daß ein Volk von 35 Millionen
nicht ausgerottet und für immer unterdrückt werden kann. Das
Feuer glimmt unter der Aſche. Und der ſchlummernde Natio=
nalismus
der Ukrainer, Weißruſſen, Georgier uſw. erhält durch
die infolge der Moskauer Agraxpolitik weiter zunehmende Not
ungbläſſig neue Nahrung.
Parallel mit dieſer Verſchärfung des der Sowjetmacht durch
den Zwang der Umſtände aufgedrängten Kampfes gegen die
Nationalitäten und des damit verbundenen Erſtarkens des
Nationalbewußtſeins der auf ihrem Gebiet lebenden Völkerſchaf=
ten
geht aber in allerletzter Zeit im Innern Rußlands noch
eine andere Entwicklung vor ſich: die Rückwirkung, die
die verſchiedenen nationalen und fasciſtiſchen
Bewegungen Europas in letzter Zeit auf die
ruſſiſche Volksmaſſe auszuüben beginnen. Hier
handelt es ſich vorläufig natürlich nur um erſte, ſehr ſchüchterne
Anſätze. Denn die Sowjetregierung hat es mit ihrem glänzend
ausgebauten und rückſichtslos angewandten Machtapparat ſtets
in der Hand. Bewegungen dieſer Art, ſobald ſie ſie entdeckt, im
Keime zu erſticken. Sie ſind und bleiben aber dennoch vorhanden.
Und was für Moskau das Beunruhigendſte iſt ſie machen ſich
gerade bei der kommuniſtiſchen Jugend Rußlands beſonders
ſtark bemerkbar. Dieſe, für einen national=ruſſiſchen Kommunis=
mus
am ehrlichſten begeiſterten jugendlichen Kreiſe ſind durch
die verſchiedenen Ereigniſſe des letzten Jahres bitter enttäuſcht
worden. Die erſte Enttäuſchung ſtellte die von der Sowjetunion
ausgehende Anknüpfung von intimen Verbindungen mit dem
faulen Weſten und der Eintritt der Sowjetunion in den Völ=
kerbund
dar, Dinge, die ſich mit den Zielen eines national=
ruſſiſchen
Kommunismus in keiner Weiſe vereinbaren laſſen.
Wegen dieſer Umſchwenkung der ſowjetruſſiſchen Außenpolitik
kam es zwiſchen Kreiſen der kommuniſtiſchen Partei und der
kommuniſtiſchen Jugendverbände einerſeits und dem ſowjet=
ruſſiſchen
Außenkommiſſariat, das die neue Außenpolitik ein=
geleitet
hatte, zu heftigen Konflikten. Dieſe Meinungsverſchieden=
heiten
ſind bei weitem noch nicht beigelegt. Die zweite Urſache
der zunehmenden Unzufriedenheit der jugendlichen Kreiſe der
Partei muß zweifellos in der Enttäuſchung über die bisherigen
mageren Ergebniſſe der Fünfjahrespläne geſucht werden. Die
Sowjetinduſtrie hat wohl mit dem Aufbau imponierender Be=
triebe
rieſige Anſtrengungen gemacht; für die Befriedi=
gung
der alltäglichen Bedürfniſſe der Arbeiter=
ſchaft
hat ſie jedoch ſehr wenig geſorgt. Die Mehr=
heit
der ruſſiſchen Jugend, die unter der Sowjetherrſchaft
herangewachſen iſt und andere Zuſtände überhaupt nicht geſehen
hat, war bisher die Tatſache, daß die Arbeiterſchaft in anderen
Ländern weſentlich beſſer als in der Sowjetunion lebt, kaum

7) Vergleiche Nr

[ ][  ][ ]

Nr. 122

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Seite

bekannt. Die Erkenntnis von dem ungeheuer niedrigen Lebens=
nibeau
in der Sowjetunion beginnt jedoch in den letzten Jahren
immer mehr zuzunehmen. Die Vergleiche fallen natürlich keines=
wegs
zugunſten der Sowjetzuſtände aus und gießen nur noch
mehr Oel in das ohnedies ſtets vorhandene Feuer der Unzu=
friedenheit
der Jugend der Sowjetunivn. Beſonders ſtark be=
merkbar
macht ſich dieſe Stimmung in der Krim, im Kaukaſus
und in anderen Teilen des Südens. Hier, wo durch Vermitt=
kung
der Schwarzmeer=Schiffahrt eine ſtändige Verbindung mit
dem Auslande, vor allem mit den ſüdeuropäiſchen Häfen, be=
fteht
und wo außerdem die gegen Moskau gerichtete Stimmung
ſeit jeher ſtark war, ſind die Zerſetzungserſcheinungen unter der
kommuniſtiſchen Jugend am weiteſten fortgeſchritten. Ja, hier
macht ſich im Ergebnis der intenſiven Handelsbeziehungen zwi=
ſchen
der Sowjetunion und Italien in letzter Zeit ſogar
ein unperkennbarer Einfluß des italieniſchen
Fascismusbemerkbar. Von einem anſehnlichen Teil der
kaukaſiſchen Jugend wird Muſſolini unverhohlene Bewunderung
entgegengebracht. Mit einem derartigen Ergebnis der ſowjet=
ruſſiſch
=italieniſchen Handelsbeziehungen hat die Sowjetmacht
bei Aufnahme dieſer Beziehungen vor mehr als zehn Jahren
natürlich nicht gerechnet. Und dieſe Tatſache iſt eine der weſent=
lichſten
Erklärungen für jene äußerlich nicht eingeſtandene, aber
innerlich ohne Zweifel vorhandene Abkühlung, die in den letzten
Monaten zwiſchen Moskau und Rom eingetreten iſt.
(Schluß folgt.)

Weitere Aufgaben des Siedlungsweſens
Erklärung des Reichsarbeilsminiſters Seldte.
DNB. Berlin, 3. Mai.
Vor dem Berliner Freundeskreis der Deutſchen Akademie
ſprach am Donnerstag mittag Reichsarbeitsminiſter Seldte über
die Weiterentwickelung des Siedlungsweſens.
Der Miniſter erklärte, das der Siedlungsgedanke bis ins ein=
zelne
durchgearbeitet worden ſei und daß eine Planung, die ſich
über das ganze Reich erſtrecke, die beſte und richtigſte Art der Lage
der Wohnungen und Siedlungen berückſichtige. Vor allem ſolle der
Induſtriearbeiter wieder mit dem Boden vertraut werden. Er ſolle
mit ſeiner Familie in ſeiner Wohnſtätte leben, die Luft, Licht und
Sonne habe. Damit werde man ein Geſchlecht gewinnen, das Volk
und Vaterland liebe. Für eine minderbemittelte Bevölkerung ſei
die Kleinſiedlung die beſte Siedlungsform, da ſie der Famlie eine
Zuſatznahrung ſchaffe. Urſprünglich habe man 600 Quadratmeter
für eine Siedlung für ausreichend gehalten, man ſei aber nun dazu
übergegangen, neben der Bauſtelle 1000 Quadratmeter und viel=
leicht
noch etwas mehr zu fordern, um den Mann und ſeine Fa=
milie
kriſenfeſt zu machen. Von dem Siedler müſſe verlangt wer=
den
, daß er grundſätzlich ehrbar, national zuverläſſig und erbge=
ſund
ſei. Der Siedler müſſe ein kleines aber feſtes Einkommen
haben. Die Koſten für den Bau und die Einrichtungen ſollten 3
bis 4000 RM. und die monatliche Geſamtbelaſtung des Siedlers
20 bis 25 RM. nicht überſchreiten.
Bei dem Vorwärtsſchreiten der Siedlung, durch die die Bau=
induſtrie
als wichtige Schlüſſelinduſtrie außerordentliche Vorteile
habe, wolle die Reichsregierung auf dem Finanzie=
rungsgebiet
neue Wege gehen. Die Finanzierung ſolle
auf lange Sicht gemacht werden. Dazu werde man die Hilfe des
Privatkapitals in Anſpruch nehmen und notfalls auch mit Reichs=
bürgſchaften
für zweite Hypotheken arbeiten. Es ſei überlegt wor=
den
, die früher inveſtierten Reichsdarlehen von 195 Millionen
RM. für Kleinſiedlungen durch eine Ablöſungsaktion wieder frei
zu machen und dieſe freiwerdenden Gelder neuen Siedlern zur
Verfügung zu ſtellen. Das Reich habe außerdem im neuen Haus=
halt
weitere Mittel für Kleinſiedlungen bereitgeſtellt.
Der Miniſter richtete an die Geſamtwirtſchaft den Appell. bei
dieſem Werk der Kleinſiedlung zu helfen. Verſchiedene Induſtrie=
kreiſe
hätten ſich ſchön bereit erklärt, zu dem aufgebrachten Kapital
noch 20 v. H. hinzuzubringen, ſo daß die Siedlertätigkeit ganz er=
heblich
geſteigert werden könne. Grundſätzlich ſolle der Siedler
20 v. H. des Boden= und Bauwertes ſelbſt beiſteuern. Er könne
auch durch unentgeltliche Mitarbeit aus der eigenen Familie und
aus Freundeskreiſen gewiſſermaßen einen Perſonalkredit einbrin=
gen
. Auf dem Wege über die Siedlung helfe das Reich Arbeit=
gebern
und Arbeitnehmern. Auf dem Gebiete des Baurechtes und
der Baupolizei ſollten alle Unüberſichtlichkeiten und Zerſplitterun=
gen
durch ein einheitliches Baurecht für das ganze
Reich beſeitigt werden. Auch das Siedlungsprojekt ſei ein Teil
des Kampfes gegen die Arbeitsloſigkeit, der niemals aufgegeben,
ſondern durchgeführt werde, bis möglichſt jeder deutſche Volksge=
noſſe
ſeinen Arbeitsplatz habe. Der ſchaffenswillige deutſche Menſch
ſolle in Zukunft neben ſeiner Arbeitsſtätte aber auch eine Wohn=
ſtätte
haben, ein Heim, an dem er hänge.
Reichsminiſter Dr. Frank hat als Präſident der Akademie für
Deutſches Recht die Leitung des Strafrechtsausſchuſſes dieſer Ein=
richtung
ſelbſt übernommen.

Vom Tage.
Der Führer und Reichskanzler empfing geſtern mittag unter
dem üblichen Zeremoniell den neuen königlich bulgariſchen Ge=
ſandten
. Herrn Dr. Chriſtoff, zur Entgegennahme ſeines Beglau=
bigungsſchreibens
. Bei dieſer Gelegenheit wechſelten der neue Ge=
ſandte
und der deutſche Reichskanzler Anſprachen, in denen ſie der
harten Prüfungen und ſchweren Opfer, die beide Völker in den
Jahren ſeit dem Kriege zu überſtehen hatten, ebenſo aber auch der
traditionellen freundſchaftlichen Beziehungen zwiſchen Deutſchland
und Bulgarien gedachten.
Anläßlich des 2. Jahrestages der Gründung der NSV. fand
am Freitag mittag die feierliche Einweihung des neuen Gebäudes
der Hauptamtsleitung der NSV. in Berlin=Neukölln. Maybachufer
48 bis 51. ſtatt.
Verſchiedene katholiſche Kirchenblätter, die das Datum vom
kommenden Sonntag den 5. Mai, tragen, darunter auch das Kir=
chenblatt
für das Bistum Berlin, wurden beſchlagnahmt, weil ſie
einen Hirtenbrief der preußiſchen Biſchöfe zum Erziehungsſonntag
veröffentlichen, der in einzelnen Wendungen eine untragbare
Kritik an der Einrichtung des Landjahres enthält.
Der 22jährige Paul Sternkiker, der am 30. Anril d. J. einen
ausländiſchen Delegierten zum Internationalen Fildmkonareß in
gröblichſter Weiſe beleidigt und damit das Anſehen des Reiches
auf das ſchwerſte gefährdet hat, wurde heute von der Polizei in
Haft genommen.

Ftg
freichs Agrarprohlem
And die Kammerssahten.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 2. Mai.
Die Agrarfrage gehört heute in Frankreich zu denjenigen
Problemen, die den politiſchen Kreiſen die meiſte Sorge berei=
ten
und vor der Oeffentlichkeit am wenigſten erörtert werden.
Man hat zwei gute Gründe, mit großer Vorſicht das Agrar=
problem
anzupacken. Einmal ſind die Wahlen zu nahe und zum
anderen iſt die Wirtſchaftslage zu ſchwer. Darum vermeidet man
es gerne, über Zahlen und Statiſtiken zu reden, die in den Agrar=
kreiſen
zirkulieren; auch will man den zahlreichen Bauern=
demonſtrationen
nicht mehr Aufmerkſamkeit ſchenken, als
dies unbedingt notwendig iſt. Es wäre allerdings ungerecht, zu
behaupten, daß man in Frankreich die Agrarfrage nur totſchwei=
gen
möchte und es an poſitiven Maßnahmen fehlen ließe. Aber
die Schwierigkeiten ſind ſehr groß und der Staat kann nicht
immer und überall Vorſehung ſpielen.
Abſatzkriſe, überwuchernder Zwiſchenhandel und zu ſchwere
offentliche Laſten haben in der Bauernſchaft Frank=
reichs
eine latente Mißſtimmung erzeugt. Die Frage
iſt nun, ob ſich bei den Kammerwahlen dieſe Mißſtimmung aus=
wirken
wird oder nicht. Selbſt die gewiegteſten Kenner der
Lage riskieren darüber keine Prognoſen. Würde die Agrarkriſe
bei den nächſten Wahlen zu einem ernſt zu nehmenden Faktor
werden, ſo könnte man von jener neuen Note in der franzöſiſchen
Innenpolitik ſprechen, die in Paris ſo oft reklamiert wird und
die trotz aller innenpolitiſchen Kämpfe der letzten Jahre noch
kaum zu ſehen iſt. Freilich wünſcht man in den politiſchen Krei=
ſen
die Erneuerung nicht von dieſex Seite, wie die Geſchichte der
letzten Erſatzwahlen beweiſt, bei denen ſämtliche parlamentariſche
Parteien in der Praxis nicht ohne Erfolg gegen die extremen
Vertreter der Forderungen der Bauernſchaft Front machten. Aber
die Situation erwies ſich jedesmal doch als recht heikel, ſo daß
die Agrarfrage eines der Fragezeichen bleibt, die nur durch die
Kammerwahlen beantwortet werden können. Denn die Bauern=
organiſationen
, die früher ſich ausſchließlich den ſachlichen Fragen
widmeten, wenden ſich immer mehr der Politik zu. Sie glauben
nicht, daß die traditionellen Parteien, mögen ſie rechts, links
oder in der Mitte ſtehen, ihre Forderungen wirkſam vertreten
könnten. Dieſe Forderungen ſind in der Tat oft recht einſeitig
und würden kaum in die Parteiprogramme paſſen. Die Kraft
der parlamentariſchen Parteien wurde in Frankreich in der letz=
ten
Zeit oft überſchätzt, die mehr oder minder ſpontanen Bewe=
gungen
der öffentlichen Meinung erwieſen ſich ſtärker als die
Kammer ſelbſt. Man darf aber daraus keine übereilten Folge=
rungen
auf die Wahlen ziehen. Ein Beiſpiel dafür iſt, daß die
Rechtskreiſe, trotz allem, was in den letzten Jahren vorgefallen
iſt, einen Ruck nach links fürchten. In der Kammer hört man
oft die Anſicht vertreten, daß gerade die wirtſchaftliche Entwick=
lung
in der Zeitſpanne bis zu den Kammerwahlen das Schickſal
der politiſierenden Agrarfraktionen beſtimmen wird.
Rückkrikk des ſpaniſchen Kabineils.
Das ſpaniſche Kabinett Lerroux iſt am Freitag abend zu=
rückgetreten
, nachdem ſich Miniſterpräſident Lerroux nochmals mit
den Miniſtern beraten hatte. Der Staatspräſident hat das Rück=
trittsgeſuch
angenommen und Lerroux für ſeine Arbeit gedankt.
Man hofft, die Kabinettskriſe noch am Samstag löſen zu können.

Die Aeisktäger oom 2. Mlll.
Von Johannes Gundal.
Leni Riefenſtahl.
Die Künſtlerin, lange als Filmſchauſpielerin und Regiſſeurin
großer Naturfilme und der Parteitag=Filme bekannt, begann vor
etwa zehn Jahren als Tänzerin, und zwar in München, Köln,
Innsbruck, Prag und in ihrer Vaterſtadt Berlin. Sie ſtand bald
im vielfältigen Echo der Tanzkritiker, die entzückt waren von der
vollkommenen ſtarken Anmut, der beiſpielloſen Schönheit des
jungen Mädchens; von ihren Tänzen ſchrieb einer: . . es
grübelt in dieſen Tänzen ein kühner Wille, es ringt ein Menſch
mit dem Engel. Dieſe Worte charakteriſieren die Tänzerin und
behielten ihre Gültigkeit auch, als Leni Riefenſtahl ſich bald
darauf dem Film zuwandte.
Zu ihren erſten Erfolgen auf der Leinwand gehöten die im
Hochgebirge ſpielenden Filme Der heilige Berg und Die
weiße Hölle vom Piz Palü, zu dem die von Dr. Fanck geleitete
Expedition fünf Monate in der winterlichen Gletſcherwelt über
den Wolken blieb. Anſchaulich berichtete Leni Riefenſtahl von
dieſer Zeit damals: Eine ungeheure pſychiſche Belaſtung,
monatelang fern von aller Menſchheit der Schnee= und Gletſcher=
wüſte
ausgeſetzt zu ſein. Wenn der Winter nicht weichen will,
wenn immer neue Schneeſtürme über die Grate dahinbrauſen,
wenn man nur aus dem Kalender erfährt, daß es in der Ebene
nun ſchon Primeln gibt, daß dort die Obſtbäume blühen und
die Wieſen grün werden‟. Die Strapazen waren ſchlimmer, als
man geahnt hatte. Schon der tägliche Marſch über die Eisfelder
zur Arbeitsſtätte. Solange die Sonne auf ihm lag, ſtrömte
der Gletſcher eine unmäßige Hitze aus, kaum hatte ſich jedoch die
Sonne hinter die nächſten Spitzen verkrochen, als plötzlich die
gewohnte ſibiriſche Kälte über das Eis wehte. Nicht angenehm
mag es geweſen ſein, wenn ſie bei bitterer Kälte und bei Wind=
ſtärke
9 an mehreren Abenden hintereinander fünf Stunden in
den Schnee eingegraben wurde. Vom Beſuch in einer Gletſcher=
ſpälte
erzählte ſie: Am Seil wurde ich, zum Zwecke einer Film=
aufnahme
, vierzig Meter tief hinabgelaſſen. Die blaue, grüne,
nach unten unabſehbar verdämmernde Tiefe eines ſolchen Eis=
blocks
iſt unheimlich. Man fühlt, daß hier jedes Leben rettungs=
los
verloren ſein muß. Kein Seil, kein Menſch, kein Licht ver=
mag
bis zum letzten Ende dieſer Tiefe zu dringen. Der Rachen
der Hölle kann nicht unheimlicher ausſehen. Voller Strapazen
war auch der andere Film Dr. Fancks, in dem ſie mitwirkte,
SOS Eisberg. Erwähnt ſei der volkskundlich wertvolle Film,
den ſie ſchrieb und ſelbſt inſzenierte. Das blaue Licht In
dieſer verfilmten Legende aus dem ſüdtiroler Sarntal weiſt ſie
der Natur die Hauptrolle zu und läßt die Bauern ſelbſt mit=

ſpielen. Vorher mußte ſie von Gehöft zu Gehöft gehen und
jedem die Scheu ausreden, dann fand ſie allerdings vortreffliche
Darſteller in den einfachen Menſchen. Sie bewies mit dieſem
Film, daß der Laiendarſtellung im Film noch große Aufgaben
harren. Eine Rieſenarbeit war der Parteitag=Film Triumph des
Willens (ihm iſt der Sieg des Glaubens voraufgegangen),
mit deſſen Geſtaltung und Oberleitung ſie betraut wurde. Aus
128000 Meter belichtetem Film wurde in ſieben Monaten ein
abendfüllender Film von rund 3 200 Meter geſchaffen, der den
Geiſt des Tages ſpüren läßt und ein wichtiges Dokument bleiben
wird.
Eberhard Wolfgang Möller.
Er gehört zu den jüngeren Dichtern und wirkt in Berlin,
wo er am 6. Januar 1906 geboren wurde. Sein Vater iſt Bild=
hauer
, die Vorfahren Thüringer Bauern. Als Primaner ſchrieb
er ſein erſtes Stück Bauern; dieſem Verſuch folgten das
Schauſpiel Aufbruch in Kärnten, das Heimkehrerſtück Douau=
mont
oder die Heimkehr des Soldaten Odyſſeus, die Dramen
Kaliforniſche Tragödie und Panama=Skandal, das Lutherſpiel
Die hölliſche Reiſe und als letztes das oft aufgeführte Schau=
ſpiel
Rothſchild ſiegt bei Waterloo. Zwiſchendurch ſchrieb
Möller die Inſterburger Ordensfeier ein Heroldſpiel von der
Ueberwindung des Todes, das Südender Weihnachtsſpiel,
Kantaten und Sprechchöre, geſammelt in Berufung der jungen
Zeit, und eine Szenenreihe für ein bald erſcheinendes Jugend=
buch
, in dem er Geſtalten und Geſchichten aus Preußens ver=
gangenen
Tagen lebendig werden läßt; bemerkenswert iſt eine
Szene, in der Friedrich I. ſich mit ſeinen Generälen nach dem
Prozeß gegen ſeinen Sohn und Katte beſpricht, weil Möller hier
den Soldatenkönig als tragiſche Figur erſcheinen läßt. Weit be=
kannt
wurde der Dichter durch ſeine Funkſpiele.
Kürzlich erſchienen ſeine Gedichte, Die erſte Ernte, die
meiſt erzählen von den ſtillen Freuden heimatlichen Lebens
und wie Idyllen anmuten. In dem längeren Gedicht Hiero=
nymus
oder Der Einſame und ſein Buch verrät Möller eine
heute ſehr ſelten gewordene Beherrſchung des deutſchen Hexa=
meters
, die neben einigen allzu bekümmerten Verſen angenehm
auffällt. Manches Gedicht aus dem Zyklus Die Briefe der Ge=
fallenen
mutet den, der dieſe Zeit miterlebt hat (Möller war
bei Kriegsausbruch acht Jahre), ein wenig fremd an, viele
dagegen bekunden des jungen Dichters ſtarkes ſeeliſches Nach=
erleben
und =geſtalten der Grundſtimmungen dieſer großen und
ſchweren Zeit; am ſtärkſten wirkt er dort, wo er in die Zukunft
ſchaut, ſo, wenn er den Chor der Sehenden ſagen läßt:
Dann erwartet Gott mit unbewegter Miene,
bis die Tore ſich in ihren Angeln drehn.
Schweigend ſtehen ſein blanken Paladine,
wenn die Knaben durch die Pforte gehn.

Samstag, 4. Mai

uin Jehwfägrespiin Sntrog.

DNB. Berlin, 3. Man
Reichsminiſter Darré hat einen Zehnjahresplan fürn
ſchleswig=holſteiniſche Küſte aufgeſtellt. Dieſer Plan ſieht den f.
von weiteren Dämmen zur Verbindung der Halligen= Inſelnn=
dem
Feſtlande, die Ergänzung der Schutzbauten für die in Abs=
liegenden
Güter, die verſtärkte Durchführung der Anlandung=
beiten
und die Eindeichung der gewonnenen Vorländereienn=
Die Koſten werden mit 85 Millionen RM. veranſchlagt. Im
erſten Jahren ſollen etwa 10 000 Arbeitsloſe dabei Beſchäftüt
finden. Nach Durchführung der grundlegenden Arbeiten iſt 8
zu rechnen, daß in etwa 70 bis 80 Jahren der nördliche Teß. n0
Küſte bis zur inneren Reihe der Inſeln und Halligen vorgguſe9 wird. Vor allem aber wird durch die Ausführung dieſes nd 00
zügigen Planes eine große Zahl von neueu Kögen entſtehenmzitz!e

Bauernſtellen auf dem neugewonnenen Land. Der Plan I ſivem
die Zahl der neuen Köge auf rund 2000, bei einer durchſche1 di:
Gru

oK0schtesw!

NlEsüu.
DAGEBüu.

ElENSSURG

*
ſer Kallig
wei 8
Morsdttwd.
Af 2
usur
A.
Nart w

ES
aide Bernitu
vüiſchen Ab
WA yo den Beit
ung der
ErKüeke
enf bereits bekand
zrSchluß wird
un f Jahren abgeſ
Friſt v.

mn fahr z4 Jal
vs dim Vertrag
Fusgprntokoll erlä

Büsun
Eer aticliß des i.
in Deifentlichkeit
ur.
k.* in den offiziel
Ne: Meinung wid
Miütußz der müher
*
skunssünee
ril: Oeffentlichke

2
Mf janz noch recht
curnnie
fimrden ruſſiſcher
(M fud und wahr
7ujät überwunde
z Mlatt, das am
lichen Größe der einzelnen Bauernſtellen von 15 Hektar. Dis Eſt=uſiſche Alliat
ſamtfläche des Landes, das durch die Anlandung und ſchrit-heurs melancholiſe
Eindeichung gewonnen wird, wird ungefähr 35 000 Hektar :/ntidem das fran
ſein. Innerhalb dieſes Planes verdient beſonders das großälſt Alianz aufge
ternehmen zur Abdämmung der Eider genannt zu werden, dan s Qeupre ſchrei
preußiſche Staat bereits im Sommer 1933 in Angriff geno anslelen; Man
hat. Es handelt ſich hierbei um die Fruchtbarmachung der aoin Tür geöffnet.
nannten Pontiniſchen Sümpfe der Nordmark. Die Koſtenaf urudes zugeſchle
für betragen 7 Millionen RM.
Nur-zſpondent des
Dem Plan, der dem deutſchen Volke auf dem friedlichemat u0 aler Krie
der Arbeit neues Land gewinnt, kommt im Hinblick aut1 70 bhnte. Das
Arbeitsbeſchaffung eine nicht minder große Bedeutung zu. Wec 0n Is ſich e
die Koſten des Planes beſtehen zu 60 bis 80 v. H. aus Läände M iu zwingen,
Zahlreiche Erwerbsloſe werden durch den Plan wieder zu /0. EMueten. Wenn
ſi, Dunn könne Frat
dienſt und Brot kommen.
tüt dies auch Ru
Du=ſchland angreif
die Golddeckung des Danziger Gulden. azbechlſe gen
* Ereigniſſe abſ.
DNB. Danzig, 3. m1
beührt werde. A
Die Bank von Danzig hat auf Grund der Neubewerz0 des Voltes
des Guldens einen Ausweis veröffentlicht, aus dem hervongm, ſeine Bi
daß die Golddeckung des Danziger Gulden ſich durch diealn
wertung von 34,3 v. H. auf 59,6 v. H. erhöht hat.
Der Preiskommiſſar hat eine Anordnung erlaſſen, mdient
ſämtliche Ladengeſchäfte in der üblichen Geſchäftszeit im
zuhalten ſind. Preiserhöhungen ſind nur mit der ſchriftt Yickm Zufall einer
Einwilligung des Preiskommiſſars zuläſſig. Die Bevöll Uhf, waden ſollte.
gat, abgeſehen von ſtärkeren Einkäufen ängſtlicher Genwins M, Rußland
weiterhin völlige Diſziplin bewahrt. Nur in vereinzelten 754M Allierten au
nußte gegen Elemente eingeſchritten werden, die entweder Müne ſich daran.
Bevölkerung zu beunruhigen verſuchten, oder aber die PMin Hinblick au
vorſchriften verletzten.

Und Er hebt ſich mächtig auf und ſteigt vom Thronen
einem jeden in das Angeſicht zu ſehn,
während feierlich vom himmliſchen Balkone
ungeheure Purpurbanner wehn.
Alle Glocken fangen dunkel an zu ſingen.
Mond und Sterne ſelbſt verhalten ihren Lauf,
und die Himmel, welche ſich darüber ſchwingen,
ſchluchzen tief und überwältigt auf.
Den Tapferen von Langemarck ſingt der Chor der Er

dieſes Lied:
Ruhet, ihr Knaben vor Langemarck
und wartet den Frühling ab,
die treibende Erde ſprengt euern Sarg
und der warme Wind euer Grab.
Wenn nur die Wolken nach Oſten ſtehn
und der Acker ſich wieder benarbt.
werdet ihr Deutſchland wiederſehn
und die Wälder, für die ihr ſtarbt.
In den Gärten, für die ihr gingt,
blüht ihr dann im Gerank,
und der Sommer darüber ſingt
euern Ruhm und unſern Dank.
Eine unbekümmerte Friſche und eine ſchwingende Dee
rung ſind dem Dichter Eberhard Wolfgang Möller e9e
wird ſie nutzen, denn er ſagt von ſich:
Wir haben ſoviel guten
Willen in uns bereit.

Verlag.)

Rudolf Kuhn: Die Joſtenſippe. Roman. (Eugen 90

Das Glarnertal iſt der Boden, aus dem ſeit Jahrhüſ.
die Joſtenſippe ihre Lebenskraft zieht. Hier wächſt als !
ſter Sproß Jörg auf. der das Erbe ſeines Geſchlechtes i."
ON

Heſchlechtes, in deſſen zurückreichenden Reihen Bauer,
ſter die wichtigſten Glieder ſind. Chriſtine, die Mutter, ſiche
altem Berggeſchlecht. aus deſſen Reihen ſich ſchon in frühen.

Glieder löſten, die die Welt ſuchten. Ein wilder Relee

Truppenführern, die in fremden Ländern kämpften, von d
Wegbauern und Flößern, und viele von ihnen mit elle.
zum Singen und Dichten. Aus aller Herren Länder holten "e i.
Frauen. So übergibt Chriſtine Jorg ein Erbe verfeine..
ſtinkte, deſſen Wurzeln bis in fremde Erde reichen. Iſ.
Jörg kämpfen die widerſprechenden Kräfte des vätertig.

mütterlichen Erbes, ſuchen ihr Gleichgewicht und beſtimi.
hr Gegenſpiel den Weg des neuen Menſchen. Und mi.
kämpfen, beeinfluſſen, beſtimmen die mannigfaltigen Kihle.
Zeit, des Landes, ſeiner Menſchen, die Richtung dieſe S
weges.

[ ][  ][ ]

Scliwattk,

I. Mak 1935

Der franzöſiſch=ſowjetruſſiſche Pakt.
Im Rahmen des Völkerbundspaktes nationale Sicherheit, kerritoriale Inkegrität
und poliſiſche Unabhängigkeit der Staaken.
ganz Europa auf, ſich zu einigen, um Deutſchland die Zwangs=
Der Worklauk des Pakkes.
jacke anzulegen. Dann wird es ſich ſicherlich beruhigen.

EP. Paris, 3. Mai.
De lortlaut des franzöſiſch=ruſſiſchen Hilfeleiſtungspaktes
nid dieſsu gehörenden Ausführungsprotokolls iſt am Freitag
aſend um Quai dOrſay veröffentlicht worden. In einer kurz
grümchen. Einleitung heißt es, die Vertragsteilnehmer ſeien
mn deml unſche beſeelt, den Frieden in Europa zu bekräftigen
ſd ihine Bölkern ſeine Wohltaten zu gewährleiſten, indem ſie in
uſtäudderer Weiſe die gena

le Sſſtrweit, die territoriale Integrität und die politiſche Un=
hängtſeick
. der Staaten aufrechtzuerhalten. Sie ſeien ent=
loſſenn
hre Bemühungen der Vorbereitung und dem Abſchluß
jes zepnäiſchen Abkommens zu widmen, das das Ziel habe,
Apeit ſeven den vertragſchließenden Mächten abhänge, zur wirk=
6ihen zwendung der Beſtimmungen des Völkerbundspaktes bei=
traggel

Ang ſee Einleitung ſchließen ſich fünf Artikel, deren Inhalt
ſt deuneneits bekanntgegebenen Einzelheiten übereinſtimmt.
Zumerhluß wird feſtgeſtellt, daß der Pakt auf die Dauer
in fünürhren abgeſchloſſen wird; falls er nicht ein Jahr vor
laufiu eſer Friſt von einem der Teilnehmer gekündigt wird,
ſelängne er ſich automatiſch auf unbeſtimmte Zeit, kann aber
inn v. / ahr zu Jahr gekündigt werden.
Dals ſirn Vertrag anhängende, ziemlich umfangreiche Aus=
prunngsr
tokoll erläutert die Artikel und präziſiert deren An=
Indungg

Benig Freude bei der Pariſer Preſſe.

EP. Paris, 3. Mai.
Deſe llſchluß des franzöſiſch=ruſſiſchen Paktes iſt in der fran=
ſchen
ſerfentlichkeit ohne große Begeiſterung aufgenommen
rdenn inr den offiziellen Kreiſen und in den Blättern, die die
ſiziellle Meinung widerſpiegeln, wird der Befriedigung über
Albſauß der mühevollen Verhandlungen Ausdruck gegeben,
brei Oeffentlichkeit aber kann ſich vorläufig unter dieſer
ſien iclanz noch recht wenig vorſtellen, und das Andenken an
Miſſllirven ruſſiſcher Schuldverſchreibungen, die immer noch
ſbezalyliſirnd und wahrſcheinlich auch unbezahlt bleiben werden,
nochu uhr überwunden.
DalsZlatt, das am ſtärkſten für die unbedingt automatiſche
Don 10 bea nzöſiſſtrr ſſiſche Allianz ſich eingeſetzt hat, das Echo de Paris,
*e Anlandung Wlt eums melancholiſch feſt: Wie weit ſind wir von dem
ungejahr GM /bel, Im bem das franzöſiſche Volk vor 45 Jahren die ruſſiſch=
wient
beſonders Minzöſfütk Elllianz aufgenommen hat, entfernt.
der genannt zu b Dals Leuvre ſchreibt auf der Titelſeite des Blattes in gro=
mer
1933 in Aaff Sckilrz ilen: Man hat geſtern zwiſchen Frankreich und Ruß=
die
Fruchtbarmgund eſumTür geöffnet. Man hat aber keine Türe vor der Naſe
Nordmark. de gend ſwandes zugeſchlagen nur des Krieges. Der diploma=
he
Kueſpondent des Blattes ergeht ſich in einer ausführlichen
Volke auf dem fnuterſuüchng aller Kriegsmöglichkeiten, in denen der Pakt eine
kommt im huſſille ſi ier könnte. Das Ziel des Paktes ſei, Deutſchland daran
der große Bedeum hintſar, daß es ſich einer Verzweiflungsgeſte hingebe, und es
60 bis 80 n44 SeSwell zu zwingen, in das friedliche internationale Leben
ſrch den Pon nu der ecu treten. Wenn Deutſchland auf dem Luftwege Moskau
greifits ann könne Frankreich, indem es ſofort den Völkerbund
rufe,4 ne dies auch Rußland tun werde, auf dieſe oder jene
eiſe 2ietſchland angreifen. Moskau ſchätze es beſonders, daß es
Dänziger Gül keinmzl Beihilfe gezwungen ſei, falls einmal in Oſteuropa ſich
egerinſt Ereigniſſe abſpielen ſollten, durch die Frankreich nicht
DIB. 20ß ekt lſeuhrt werde. Alle oſteuropäiſchen Fragen liegen daher
huf Grund dr A=ßerhihlldes Paktes. Praktiſch bedeutet das, daß, wenn Frank=
ffentlicht
, aus malch di n ſeine Bindungen zu Oeſterreich, Belgien oder Rumä=
der
Gulden ſich ſwen ini enen Konflikt hineingezogen werde, Rußland gegenüber
p. H. erhöht zu, ankrecie nur die Verpflichtungen, die ihm als Völkerbundsmit=
Anordnung eilieied elench ſen, haben werde. Was für Moskau beſonders be=
üblichen
Geſchüteltendo i, ſei folgende Tatſache: Wenn durch einen unwahr=
ſind
nur mit zu kinlilke Zufall einer der Alliierten Frankreichs der Angreifer
r3 zuläſſig, 2/ kßlanzwerden ſollte, z. B. Polen, dann werde der Pakt Frank=
ſch
zrvgen, Rußland ſofort zu Hilfe zu kommen, ohne dem
näufen Gnge, mzößfüun Alliierten auch nur die geringſte Hilfe zu gewähren.
ſt. Nüt i0 beih an e nuere ſich daran, daß im Jahre 1921 der franzöſiſch= pol=
ſten
werdech. che Ac m Hinblick auf die ruſſiſche Gefahr abgeſchloſſen wor=
De li ſeich
Diſle Eie Nouvelle, die Herriot naheſteht, iſt befriedigt über
Absſüuf des Paktes. Der nationaliſtiſche Ordre fordert

Der nationaliſtiſche Quotidien hält dagegen den Abſchluß
des Paktes für verderblich. Frankreich habe ſich damit in eine
Gefahr begeben, ohne irgendwelche neuen Sicherheiten zu erhal=
ten
. Der geſtrige Tag ſei ein Tag der Trauer.
Der nationaliſtiſche Ami du Peuple erinnert daran, daß
Frankreich im Jahre 1914 durch ſeine Solidarität mit Rußland in
den Krieg hineingezogen worden ſei, und man müſſe hoffen, daß
die franzöſiſche Regierung alle gefährlichen Auslegungen voraus=
zuſehen
wußte, die die Sowjets ſicherlich im Falle eines deutſch=
ruſſiſchen
Konflikts dem Pakt geben könnten. Das franzöſiſche Parla=
ment
könne einen Vertrag nicht ratifizieren, der Frankreich zwinge,
Deutſchland anzugreifen, der Frankreich Verpflichtungen ohne
Gegenleiſtungen auferlege (denn Rußland habe keine gemeinſamen
Grenzen mit Deutſchland), und durch den Frankreich Gefahr laufe,
daß der Locarno=Vertrag gegen es ausgeſpielt werde. Man
müſſe hoffen, daß in dem Wortlaut des Vertrages keinerlei Falle
verſteckt liege.
Weilere ftanzöſiſche Befürchkungen und Einwände.
Die gegenteiligen Auffaſſungen, die während der Vorberei=
tung
des franzöſiſch=ſowjetruſſiſchen Paktes in der franzöſiſchen
Oeffentlichkeit zum Ausdruck gekommen ſind, zeigen ſich unverän=
dert
auch nach der Unterzeichnung. Die Gegner eines Zuſammen=
gehens
mit Sowjetrußland weiſen darauf hin, daß die ſowjet=
ruſſiſche
Regierung nicht auf ihre umſtürzleriſchen Pläne in allen
Staaten der Welt verzichte. Gleichzeitig werden Befürchtungen
laut, ob die franzöſiſche Regierung die Auslegung in Rechnung
gezogen habe, die Moskau möglicherweiſe im Falle eines kriege=
riſchen
Konfliktes zwiſchen Sowjetrußland und Deutſchland dem
Pakte geben könne. Dieſe Auffaſſung der franzöſiſchen Paktgeg=
ner
ſcheint ihre Beſtätigung in Bemerkungen zu finden, die die
kommuniſtiſche Humanité zu dem Pakt macht. Das Blatt wirft
dem franzöſiſchen Außenminiſter unmißverſtändlich vor, während
der Verhandlungen verſucht zu haben, ſich beſtimmten und not=
wendigen
Verpflichtungen zu entziehen.
Während die Morgenpreſſe ſich bemüht hatte, zum Ausdruck
zu bringen, daß der ſoeben unterzeichnete Pakt ſich organiſch in
den Völkerbundsrahmen einfüge, unterzieht der Paris Midi
das Abkommen in dieſer Hinſicht einer kritiſchen Betrachtung.
Warum müſſe man denn ſo feierlich einen neuen Pakt abſchließen,
ſo fragt das Blatt, wenn er ſozuſagen nichts Neues enthalte?
Warum habe man denn ein Jahr verhandelt und diskutiert, und
warum erkläre die Kleine Entente, daß die geſtrige Unterzeich=
nung
das größte Ereignis der europäiſchen Politik ſeit Verſailles
bedeute? Dieſe Einſtellung ſei nur dann zu verſtehen, wenn man
den Völkerbundspakt als theoretiſche und akademiſche Angelegen=
heit
bewerte und den Abſchluß von Sonderpakten für notwendig
halte, um dieſem Völkerbundspakt einen Inhalt zu geben. Das
Blatt urteilt weiter, daß der franzöſiſch=ſowjetruſſiſche Pakt einen
Kompromiß zweier entgegengeſetzter Theſen darſtelle. Je nach
dem Lauf der diplomatiſchen Ereigniſſe werde entweder die
ſowjetruſſiſche oder die franzöſiſche Auffaſſung über die Auslegung
der Beſtimmungen ſiegen. Bleibe die deutſche Politik aggreſſiv
und zeige ſich England weiter zurückhaltend, ſo werde der Pakt
ein Dokument von größter politiſcher Bedeutung werden, für das
die Kleine Entente ihn bereits halte. Hingegen bleibe der Pakt
mehr eine Reſervemacht, wenn die politiſche Zuſammenarbeit
zwiſchen Großbritannien, Frankreich und Italien auch fernerhin
die Friedensgrundlage garantiere.
Die polniſche Preſſe zum franzöſiſch-ruſſiſchen
Abkommen.
DNB. Warſchau, 3. Mai.
Zur Unterzeichnung des franzöſiſch=ruſſiſchen Paktes liegen
heute erſt wenig polniſche Aeußerungen vor.
Das Regierungsblatt Gazetta Polſka beſchränkt ſich
auf eine Meldung ſeines Pariſer Korreſpondenten, der ausführ=
lich
einen Artikel des Journal des Debats zitiert, in dem es
heißt, es wäre ein Wahnſinn, der Sowjetpolitik
zu trauen, beſonders in einem Augenblick, wo die revolutio=
näre
Propaganda der Komintern aktiver ſei als je. Die Mel=
dung
der Gazeta Polſka hält dieſe Pariſer Stimme für aus=
reichend
zur Kennzeichnung der Stimmung, da ſie der Ein=
ſtellung
der Mehrheit in Frankreich entſpreche.

Heſſiſches Landestheaker.
Froßes Haus. Freitag, 3. Mai.
Gaſtſpiel von Käthe Dorſch.
Himmel auf Erden

Komödie von Jochen Huth.
Aee ger Worte! Mehr Wisky! dachte man
ie hou Stunde lang, als die Herren im Aero=Klub in New
Vork ſiſchiher Liebe und Ehe und ähnliche Dinge unterhielten.
ergely, ſo, daß es ſie mehr als uns intereſſierte.
Däkſuche bekam ſofort ein anderes Geſicht, als Käthe
Dr/Fouf der Bühne erſchien. In den luftleeren Raum trat
2 L/5. Wo ſeither nur Worte hallten, war jetzt menſch=
ſches
USche hen.
Slsler es während des ganzen Abends. Das Luſtſpiel von
ſchens aip iſt dünn, blutleer, aus dem Verſtand konſtruiert.
Vorte,) i= Geſtalten.
Ge t erwuchs erſt, wenn Frau Dorſch ſpielte. Sie ſpielte
ie jum Frau die das Glück ſucht: das Glück als Fliegerin,
och ſiceikat ab! Das Glück als Frau, doch ſie vermag zunächſt
2 en Miſt richt zu feſſeln!
DeEſch, iſt es, wie Frau Dorſch all dieſe Stufen weiblichen
Nückeek7), weiblichen Leides durchläuft, durchlebt. Ein Strom
Venſchilen Erlebens geht von ihr aus. Mit entzückendem
Soarmß iſelt ſie ihrem Mann die intereſſante Frau vor, um
Ei poneuem zu feſſeln. Entzückend auch iſt es, wenn ſie mit
ſchelnds Miene und doch mit blutendem Herzen die Mißerfolge
Dres Shlens überdenkt. Schade nur, daß dies in einer ſo blut=
ieren
mpſphäre geſchieht; alle Stücke, in denen ich Frau
Käthe Eurſch im Laufe dieſes Winters ſah Minna von

Argset Harne Kte Mit Mit Mi dei Mit
Senenſchlien Hintergrund und hiermit mehr Reſonanz.

S Begals ſichere, geſchmackvolle Spielleitung hat ein
tichtigtErienble um Frau Dorſch grupiert. Oto Schmöle,
ein rüſ Biebhaber, und Harry Liedtke, ein ſchon ſeriöſer
Lueges dirnühten ſich nebenbuhleriſch um ihre Gunſt. Franz
NSonzca er ſtand, als Dritter im Hintergrund. Charlotte
SDricl un miſchte mit Geſchick den Humor des geſunden
Wenſchtzurſtandes ins Spiel; Thilde Ondra war die ninter=
gntis
Haut;, die zum Gegenſtand der Eiferſucht wird.
ASchnn und über allen aber leuchtete Käthe Dorſchs
Leschnl Ris, menichlichkeit. Herzlichſter Beifall des ſtarkbeſetzten
2.
Hauſelzuckte ihr.

* Mainzer Stadikheaker.
Verdis Aida in Neueinſtudierung und Neuinſzenierung.
Als letzte große Oper vor dem durch die Wiederverpflichtung
des Mainzer Orcheſters nach Bad=Nauheim veranlaßten vorzeiti=
gen
Schluß der Spielzeit ging nach mehrjähriger Pauſe Verdis
pomphafte Aida in völliger Neueinrichtung über die Bretter. In
der muſikaliſchen Leitung bewies Heinz Berthold erneut ſeine
beſondere Begabung für den ſchweren Opernſtil, der in deutſchen
Aufführungen ohne weiteres auch an italieniſche Werke angelegt
werden darf. Die Regie dieſer Oper, die einſtmals zur Feier der
Eröffnung des Suezkanals geſchaffen wurde, verlangt heute ganz
andere Maßſtäbe als zur Zeit ihrer Entſtehung. Intendant Paul
Trede hatte ſie ſich ſelbſt vorbehalten und eine Meiſterleiſtung
regielichen Könnens erbracht. Ueber die Richtigkeit mancher Ein=
zelheit
in Gewand und Ausſtattung kann und muß man freilich
anderer Meinung ſein, zumal hier ägyptologiſche Echtheit der
Geſamterſcheinung nur förderlich ſein könnte. Wie aber die
Maſſenſzenen mit ihrer für uns unerträglichen inneren Hohlheit
bewegt und durchblutet ſind, iſt bewundernswert. Sehr geſchickt
ſind die von Hans Helken einſtudierten Tänze in den Sieges=
aufmarſch
eingefügt, Helken ſelbſt ſteuert einen tadellos durch=
geführten
Schwerttanz bei. Aber auch die innere Belebung der
Einzelſzenen und ſchauſpieleriſche Intenſivierung iſt hervorragend,
ohne je aufdringlich in Erſcheinung zu treten. So erreicht die
italieniſche Prunk= und Paradeoper faſt die Höhe eines deutſchen
Muſikdramas. Die Bühnenbilder von Ernſt Preußer zeigen
geſchmackvolle Konzentrierung auf die großen Linien und Formen.
In der Titelrolle gab Wendla Großmann die bei weitem
beſte Leiſtung ſeit ihrem Hierſein, ſie zeigt insbeſondere meiſter=
liche
Beherrſchung der Kopftöne. Eine Amneris von monumen=
talem
Format iſt Marietheres Henderichs der Wilhelm
Schirp als Oberprieſter in keiner Weiſe nachſteht. Die beiden
führenden Männerrollen hatten wechſelnde Beſetzung. Den Rada=
mes
ſang in den beiden erſten Aufführungen Hans Wedel mit
gewohnt hohem Niveau, in der dritten Gerhard Zimmer=
mann
, der ſich offenbar bereits ganz aus der Operette löſt, um
ſeine metalliſchen geſanglichen Mittel der großen Oper nutzbar zu
machen. Infolge der Erkrankung von Hans Komregg trat einmal
Herbert Heſſe aus Frankfurt ein, von ſeinen ehemaligen Main=
zer
Freunden begeiſtert gefeiert, in der letzten Aufführung zeigte
Johannes Biſchoff ſeine unerreichte Geſtaltungskraft. In klei=
neren
Rollen ſind beſchäftigt Franz Stumpf (König), Fried=
rich
Kempf (Bote) und Margrit Ziegler (Prieſterin). Die
von Mathias Bungart geſchulten Chöre halten ſich, von ge=
legentlichem
Detonieren in der Prieſterſzene abgeſehen, tonrein
Dr. B.
und klangſchön.
Der Douaumont 1916 und heute. Ein Frontreiſeerlebnis von
Cordt v. Brandis. (Traditions=Verlag Kolk u Co Berlin.)
Wenn in Deutſchland wie in Frankreich gerade die Front=
kämpfer
=Organiſationen ſich beſonders für eine freundſchaftliche
Annäherung dieſer beiden erſten Soldatenvölker der Welt einge=

Nr. 122 Seite 3

Kurier Poranny, gleichfalls ein Blatt des Regierungs=
lagers
führt in einem Leitartikel aus, der polniſchen Oeffent=
lichkeit
werde es immer ſchwieriger, ſich über die politiſchen
Ziele der Sowjetunion ein Bild zu machen und ſie verliere all=
mählich
das Vertrauen in die Ehrlichkeit der Abſichten dieſes
diplomatiſchen Spieles. Alle Zweifel über die Abſichten der
Leiter der Sowjetunion ſeien verſtärkt worden durch den Mai=
Aufruf der Komintern, der einen Unterſchied. erkennen laſſe
zwiſchen dem, was die Diplomatie nach außen ſage und wie ſie
ſich der eigenen Oeffentlichkeit gegenüber ausdrücke. Abſchließend
ſagt der Artikel, um Frieden zu ſchaffen, müſſe man vor allem
Ruhe bewahren. Dies ſei aber nur dort möglich, wo die Ab=
ſichten
klar, deutlich und aufrichtig ſeien. Bei der Sowjet=
diplomatie
ſei es unbekannt, was ſie aufbaue und was ſie ver=
nichte
und ob ſie nicht die Fundamente untergrabe, auf der
ſich der Friede in Oſteuropa ſtütze.
Das nationaldemokratiſche ABC ſagt, der franzöſiſch=
ſowjetruſſiſche
Vertrag ſehe anders aus, als er urſprünglich ſein
ſollte. Er ſei ein Vertrag der Freundſchaft und Zuſammenarbeit,
aber nicht ein Bündnis in voller Bedeutung dieſes Wortes. Die
Zuſammenarbeit werde begrenzt durch den Völkerbundspakt und
den Locarnovertrag. Es ſcheine, daß der franzöſiſch=
ſowjetruſſiſche
Vertrag nicht über den Rahmen
des polniſch=franzöſiſchen Vertrages hinaus=
gehe
und vielleicht nicht einmal dieſen Rahmen
erreiche. Jedenfalls ſcheine es nicht, daß durch dieſen Vertrag
die Situation in Oſteuropa grundſätzlich verändert werde. Daher
verliere der bevorſtehende Beſuch Lavals in Warſchau nach Unter=
zeichnung
dieſes Vertrages nichts an ſeiner Bedeutung. Für die
Verhältniſſe in Oſteuropa behalte das polniſch=
franzöſiſche
Bündnis ſein bisheriges Geſicht.
Lavals Beſuch in Warſchau und Moskau.
Paris, 3. Mai.
Außenminiſter Laval wird am nächſten Donnerstag nach
Warſchau abreiſen. Er trifft am Freitag früh dort ein und reiſt
erſt am Sonntag nach Moskau weiter, wo er am Montag an=
kommen
wird. Der Aufenthalt in der ſowjetruſſiſchen Haupt=
ſtadt
wird drei Tage dauern. Samstag, den 18. Mai, wird Laval
wieder in Paris zurückerwartet. Die Ere Nouvelle ſchreibt
dazu, daß die bereits in Paris erfolgte Unterzeichnung des fran=
zöſiſch
=ſowjetruſſiſchen Abkommens der Bedeutung der Reiſe
Lavals nach Moskau nichts nehme. Im Gegenteil, dieſe Reiſe
werde nunmehr nicht nur ein Beweis der Nützlichkeit ſein ſon=
dern
vor allen Dingen eine freundſchaftliche Geſte. Die Regie=
rungen
Frankreichs und Sowjetrußlands hätten ſich ſehr um den
Frieden verdient gemacht.
Vor der Dreier=Konferenz.
EP. Venedig, 3. Mai.
Zur Vorbereitung der italieniſch=ungariſch =öſterreichiſchen
Miniſterzuſammenkunft iſt hier der Protokollchef des Außenmini=
ſteriums
, Graf Senni, eingetroffen. Die ungariſche und die öſter=
reichiſche
Abordnung werden am Samstag vormittag 11.30 Uhr in
Venedig eintreffen, worauf die Beſprechungen am Samstag nach=
mittag
beginnen. An den Verhandlungen nehmen auch die Ge=
ſandten
Oeſterreichs und Ungarns beim Quirinal teil ſowie Sena=
tor
Salata, der Leiter des italieniſchen Kulturinſtitutes in Wien,
der bereits in Venedig eingetroffen iſt.
Der geſchäftige Tikulescu.
EP. Paris, 3. Mai.
Der rumäniſche Außenminiſter Titulescu, der am Freitag
mittag aus Mentone kommend in Paris eingetroffen iſt, begab
ſich ſofort in den Quai dOrſah, wo er eine einſtündige Unter=
redung
mit dem Außenminiſter Laval hatte. Titulescu wird
noch weiter mit Laval Beſprechungen pflegen die unmittelbar
nach dem Abſchluß des franzöſch=ruſſiſchen Hilfeleiſtungs=Paktes
und vor der Reiſe von Laval nach Moskau und Warſchau von
großer politiſcher Bedeutung ſein dürften. Bekanntlich hat
Titulescu als Vorſitzender des Rates der Kleinen Entente auf
den franzöſiſchen Außenminiſter einen ſtarken Druck ausgeübt,
um ihn zum Abſchluß des Ruſſenpaktes in einem den Moskauer
Forderungen günſtigen Sinne zu veranlaſſen. Nunmehr wird
er ſich mit Laval über die Auswirkungen des Paktes in der
mitteleuropäiſchen Politik und über die Vorbereitung der am
3. Juni in Rom beginnenden Donau=Konferenz unterhalten.
Vor einigen Tagen iſt an der deutich=tſchechoſlowakiſchen Grenze
beim Bahnhof Eiſenſtein ein deutſcher Emigrant, der in der Tſche=
choſlowakei
im Dienſte der deutſchfeindlichen Provaganda tätig
war, in dem Augenblick verhaftet worden, als er einen deutſchen
Vertrauensmann erwartete. Gegenüber den in der ausländiſchen
Preſſe verbreiteten Nachrichten, die Verhaftung wäre auf tſchecho=
ſlowakiſchem
Boden erfolgt, in feſtzuſtellen, daß die inzwiſchen an=
geſtellten
Ermittelungen einwandfrei ergeben haben, daß der Emi=
grant
auf deutſchem Gebiet feſtgenommen worden iſt.

ſetzt haben, ſo iſt das ritterlicher Kameradſchaftsgeiſt und der Ge=
genpol
von knochenloſem Pazifismus. Ein neues intereſſantes
Dokument für dieſen Frontkämpfergeiſt, der den ebenbürtigen
Gegner ſchätzt und anerkennt, iſt ein kleines Buch des Douau=
mont
=Brandis. Der ehemalige Douaumont=Stürmer jetzige
Erbhofbauer und Hauptmann a. D. Cordt v. Brandis erzählt hier
in ſeiner launig=liebenswürdigen Art, die aber die Lebensfragen
ſeines Volkes und Vaterlandes ſehr ernſt anfaßt, von einer Reiſe
zu den Kampfſtätten um Verdun. Im Mittelpunkt ſtehen natür=
lich
ſeine Erlebniſſe auf dem Douaumont. Von jungen franzöſiſchen
Wachpoſten wird er durch das Fort geführt, fängt bald an, die
Erläuterungen der Franzoſen zu berichtigen, wird erkannt und
mit größter Begeiſterung begrüßt! Wenn Brandis feſtſtellt, daß
es den Franzoſen bei ſeinen Schilderungen gar nicht ſo darauf an=
gekommen
wäre, wer? wen? überrumpelt hätte, ſondern daß ſie
ſich einfach begeiſterten, weil ſo wenige Mann mit ſo vielen fertig
geworden wären, ſo rührt das wieder an das Kernproblem: Echter
Soldatengeiſt ſchätzt auch die Leiſtung des Gegners. Er weiß auch,
daß die höchſte Aufgabe des Frontkämpfers nicht der Krieg, ſondern
die Wahrung des Friedens als der erſten Notwendigkeit für das
Gedeihen ſeines Volkes iſt.
J. E. Rivera: Der Strudel. Das Buch vom Kautſchukſammler,
(Hans Müller Verlag, Leipzig.)
Das Buch führt in jene von der Forſchung und der Literatur
noch nicht erſchloſſenen unheimlichen Gebiete am oberen Amazo=
nas
, die vorausſichtlich das Ziel der nächſtjährigen Erkundungs=
fahrt
des Zeppelin ſein wird. Dieſe Vierländerecke, an der Ko=
lumbien
, Ekuador, Peru und Braſilien zuſammenſtoßen, iſt der
Schauplatz eines dramatiſch bewegten, ungeheuer abenteuerlichen
Geſchehens, deſſen Hauptthema das Schickſal des Kautſcheros, des
unter unvorſtellbaren Mühen, Leiden und Gefahren arbeitenden
Kautſchukſammlers iſt.

Wie die Hauptperſon des Geſchehens, der Dichter Cova. hat der
Verfaſſer den Schauplatz der Handlung ſelbſt durchritten und be=
fahren
, ſo daß ſeine auch literariſch hochſtehenden Schilderungen
unverkennbar den Stempel der Echtheit und Bodenſtändigkeit
tragen.
Tanten, Stromer und ein Arzt. Roman von Marliſe Sonnes
born. (Fünf Türme=Verlag, Halle=Saale.)

Stromer .... Vagabunden ... Man hat die Vorſtellung von
Menſchen, denen man im weiten Bogen aus dem Wege geht Mar=
liſe
Sonneborns Stromer aber ſind Menſchen, die wohl ſingend
und im Hut Geldgaben einſammelnd durch die Straßen ziehen,
deren Geſinnung, deren Geradheit und Freiheitsdrang aber über
jeden Zweifel erhaben ſind. Tanten: Die Vertreter der bürger=
lichen
Ordnung, Kleinherzigkeit Stromer: Die Vertreter des
Vagabundentums, der Freizugigkeit. Und dazwiſchen der Arzt,
der aus Ueberdruß vor der Kleinheit der Spießbürger ſich zu den
Stromern gefunden hat und wieder zurück zu den Kleinbürgern.
Ein Roman, bei deſſen Leſen dem, der hören kann, ſich das Herz
weitet. Ein Roman voll Sonne, voll Bewunderung für Freiheit
und Natur, aber auch voll Liebe zur Ordnung und zur Pflicht.

[ ][  ][ ]

Samstag, 4. Maf

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Ebang. Gemeindeamt, Kiesſtraße 17, ſietzk nur im Vorderhauſe, eine Brun=
nahmeſtelle
für das Kirchnotgeld täglich 812 Uhr. Kirchenſteuerangelegetbei
nur im Landeskirchenamt, Mackenſenſtraße 40 (Ecke Neckarſtraße), Zimmer z.
Diakonenſtation für männliche Krankenpflege: Heidelberger Straße ou.
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtraße 17, Martinsſtift, Mülleri=
Gemeindehaus, Liebfrauenſtraße 6; Gemeindehaus, Kahlertſtraße 26: Poul
Haus, Damaſchkeplatz 1: Gemeindehaus, Eichwieſenſtraße 8; neben der Ro=
Ohlyſtraße.
Privatpflegeſtation des Heſſiſchen Diakonievereins: Freiligrathſtraße
Der Heſſiſche Singkreis, unter Leitung von Herrn Günter Simonh, veron=
Sonntagabend 8 Uhr in der Stadtkirche eine Bachgedenkfeier. In ihrem Verlon
drei Orgelſtücke, eine Bachkantate und drei Lieder aus Schemellis Geſangbuch d8
Auswärtige Gemeinden.
Evang. Kirche Griesheim. 8 Uhr Chriſtenlehre für die männliche Jugend gu
Predigtgottesdienſt. Kollekte für die Auslandsdiaſpora, 10,30 Uhr: Kinderom
8,30 Uhr: Bibelſtunde.
Friedenskirche. 9,80 Uhr: Prebigtgottesdienſt. 10,30 Uhr: Kindergottesdi=
Evgl. Kirche Over=Ramſtadt. Sonntag, 5. Mai, 9,30 Uhr: Gottesdienſt u.
Kindergottesdienſt. Mentag: Poſaunenchor. Dienstag: Bibelſtunde
woch: girchenchor Freitag: Poſaunench r.
Evgl. Kirche Nieder=Ramſtadt. Sonntag. den 5. Mai, vorm. ½10 Ubrn
gottesdienſt. 1½11 Uhr Chriſtenlehre. Dienstag: Jungmädchenveiein.
woch: Kirchenchor. Donnerstag: Frauenverein.
Evang. Kirche Traiſa. Sonntag, 5. Mai, 8,30 Uhr: Chriſtenlehre. 9.30 ug
gottesdienſt. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt der Großen. 13 Uhr Kindergpttes=
Kleinen. Dienstag, 7. Mai, 20,30 Uhr: Jungmädchen= und Jungfrauen,
Donnerstag, 9. Mai, 20,30 Uhr: Frauenſingſtunde.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Vereinigung evangeliſcher Freikirchen Deutſchlands.
Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtraße 9. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr=
gottesdienſt
. Prediger Veihelmann. Vorm. 10,45 Uhr: Sonntagsſchule, Abeno
Gottesdienſt. Montag, abends 8,30 Uhr: Singſtunde. Mittwoch, abendss
Gemeindeabend mit Kaffee und Verloſung.
Ehriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtraße

Pfarrhaus (Hügelſtr. 6). Freitag, 10. Mai: Evangeliſcher Mäbchenabend der
Kaplaneigemeinde.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtraße 6). Montag, 6. Mai, abends
8 Uhr: Jungenabend Weſt. Mittwoch, 8. Mai, nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strick=
ſchule
. Freitag, 10. Mai, abends 8 Uhr: Mädchenabend Weſt. Samstag, 11. Mai,
nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strickſchule.
Martinsſtift (Müllerſtraße 28). Montag, 6. Mai, abends 8 Uhr: Monatsverſamm=
lung
der Helferinnen. Dienstag, 7. Mai, abends 8 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag,
9. Mai, abends 8 Uhr: Mädchenabend Oſt.
Saal der Kleinkinderſchule (Mauerſtraße 5). Donnerstag, 9. Mai, abends
8 Uhr: Poſaunenchor. Freitag, 10. Mai, abends 8 Uhr: Jungenabend Oſt.
Johannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtraße 26). Montag, 6. Mai, abends
5,30 Uhr: Ev. Jungſchar. Abends 8,15 Uhr: Kirchenchor. Dienstag, 7. Mai, abends
8 Uhr: Mütterabend. Mittwoch, 8. Mai, nachm. 2 Uhr: Strickſchule. Donnerstag,
9. Mai, abends 8,15 Uhr: Alterenkreis. Freitag, 10. Mai, abends 8 Uhr: Evang.
Mädchenkreis.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie), Montag, 6. Mai, abenbs
8,30 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 8. Mai, nachm. 3 Uhr: Strickſchule, Donnerstag,
9. Mai, abends 8 Uhr: Mütterabend.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtraße 8). Sonntag, 5. Mai, abend?
8 Uhr: Konzert des Zitherklubs Beſſungen zugunſten der Kinderſchule. Montag;
6. Mai, nachm. 3 Uhr: Sitzung im Vorſtand der Frauenhilfe. Abends 8 Uhr: Poſaunen=
chor
. Abends 8,15 Uhr: Evang. Jugendwerk. Mädchenabend, Dienstag, 7. Mai,
nachm. 3 Uhr: Sitzung im Frauenarbeitskreis. Abends 8,15 Uhr: Kirchenchor.
Donnerstag, 9. Mai, abends 8,15 Uhr: Frauenabend mit Vorfeier zum Muttertag.
Freitag, 10. Mai, abends 8,15 Uhr: Kirchenchor.
Paulusgemeinde: Gemeindeſaal unter der Kirche. Montag, 6. Mai, abends
8 Uhr: Mädchenkreis. Dienstag, 7. Mai, vorm. 10 Uhr: Vorſtandsſitzung der Frauen=
hilfe
. Abends 8,15 Uhr: Jungmütterabend. Freitag, 10. Mai, abends 8 Uhr:
Kirchenchor.
Eliſabethenſtift (Erbacher Straße 25). Ev. Sonntagsverein: Sonntag, 5. Mai,
nachm. 4 Uhr: Vereinsſtunden.
Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetſtunde. Vorm. 11 Uhr:
Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann. Abends 8 Uhr:
Konfirmandenfeier. Montag, nachm. 4 Uhr: Miſſionsarbeitsſtunde. Dienstag,
nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Abends 8,30 Uhr: Blaukreuz=Bibelſtunde. Benz
und Weicker. Mittwoch, abends 8,30 Uhr: Gemiſchter Chor. Donnerstag, abends
8,30 Uhr: Bibelſtunde. (Offenbarung.) Herr Bringmann. Freitag, abends 8,30 Uhr:
Bibelſtunde in der Beſſunger Mädchenſchule. Herr Bringmann. Samstag, abends
8 Uhr: Poſaunenchor. Voranzeige: Sonntag, den 12. Mai, nachm. 3,30 Uhr:
Muttertagsfeier.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtraße 24). Sonntag, vorm. 7 Uhr: Weiheſtunde.
Abends 8 Uhr: Beteiligung an der Konfirmandenfeier. Montag, nachm. 5 Uhr:
Knabenjungſchar. Abends 7,30 Uhr: F. K. für junge Mädchen. Dienstag, abends
8,30 Uhr: Mädchenkreis. Mittwoch, nachm. 8 Uhr: Kinderſtunde für Mädchen.
Donnerstag, abends 8 Uhr: Gebetſtunde für junge Männer.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sanbſtraße 24.
Jeben Donnerstag, abends 8,1510 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden zweiten und vierten
Mittwoch im Monat: Nähen und Zuſchneiden.
8. Gemeindeämter.
Ev. Wohlfahrtsdienſt, Hügelſtraße 6, Fernſprecher 2205. Jugendfürſorge,
Allgemeine Fürſorge, Gefangenen= und Wandererfürſorge, Sprechſtunden täglich von
1012 Uhr: Rechtsauskunftsſtelle für alle Rechtsfragen, einſchließlich Ehe=
beratung
und Mietrecht. Sprechſtunden täglich von 1112 Uhr, ausgenommen Mittwoch
und Samstag. Trinkerfürſorgeſtelle. Sprechſtunden von Montag bis Freitag,
nachm. 56 Uhr.

Evangeliſche Gemeinden.
1. Gottesdienſte.
Samstag, 4. Mai.
Stadtkapelle, Abends 6 Uhr: Chriſtenlehre der Markusgemeinde im Gemeinbehaus,
Kiesſtraße 17.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre,
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Abends 7,30 Uhr: Chriſtenlehre für den Weſt=
bezirk
. Pfarrer Weiß.
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Beichte.
Sonntag Miſerikordias Domini, 5. Mai.
In allen Gottesdienſten Kollekte für bedürftige evangeliſche Gemeinden im Auslande,
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt der Reformationsgemeinde. Pfarrer Lautenſchläger.
Abends 8 Uhr: Bachgedenkfeier des Heſſiſchen Singkreiſes.
Stadtkapelle., Vorm. 8 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wagner. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt der Kaplaneigemeinde. Pfarrer Heß. Nachm. 6 Uhr: Abendgottes=
dienſt
. Pfarrer Heß.
Schloßkirche. Borm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wintermann. Vorm.
11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Wintermann.
Gemeindehaus (Kiesſtraße 17). Nachm. 2,30 Uhr: Taubſtummengottesdienſt.
Pfarrer Heß.
Im Chor der Stadtkirche iſt jeben Wochentag abends 6,45 Uhr Liturgiſche Abendfeier.
Die Stadtkirche iſt wochentags von 95 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eing. Nordſeite.
Martinskirche. Vorm. 7 Uhr: Frühgottesdienſt. Pfarrer Beringer. Vorm. 8,30
Uhr: Chriſtenlehre für die konfirmierte Jugend der Martinsgemeinde. Oſt I in der
Martinskirche. Pfarrer Beringer. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des
heiligen Abendmahls. Anmeldung von 9,30 Uhr an in der Sakriſtei, Pfarrer Widmann.
Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt der Martinsgemeinde Oſt. Pfarrer Köhler.
Kapelle des Städt. Altersheims. Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Beringer.
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer H. Köhler. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer H. Köhler.
Die Johanneskirche iſt wochentags von 77 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang
Liebigſtraße.
Paul=Gerhardt=Haus. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent North.
Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent North.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). (Lollekte für ausländiſche Diaſpora.) Vorm.
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Diviſionspfarrer i. R. Liedtke. Vorm. 11,15 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
für beide Bezirke. Pfarrer Weiß.
Die Beſſunger Kirche iſt wochentags von 77 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang
Haupttüre.
Pauluskirche. (Kollekte für die Auslandsdiaſpora, Vorm. 8,30 Uhr: Chriſtenlehre.
Pfarrer Wolf. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wolf. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Pfarrer Wolf.
Die Pauluskirche iſt wochentags von 96 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eing. Haupttüre.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heil. Abendmahl. Pfarrer Lenz.
Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt in der Kinderſchule. Donnerstag, 9. Mai, abends
8 Uhr: Betſtunde.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Kornmann, Stiftsſtraße 5, Tel. 2060.
2. Veranſtaltungen.
Stadtgemeinde. Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Montag, 6. Mai: Evangeliſcher
Jugendabend der Stadtgemeinde. Mittwoch, 8. Mai, Kirchenchor der Stadtkapelle
und Schloßkirche. Freitag, 10. Mai: Kirchenchor der Stadtkirche

Todes=Anzeige.
Heute vormittag 9 Uhr entſchlief ſanft nach kurzem Leiden unſei
ſeber Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater

Für die vielen Beweiſe herzlicher Anteilnahme beim Tode
meiner unvergeßlichen Frau, unſerer guten Mutter, Schwieger=
mutter
und Großmutter

Geſtorbene.
Darmſtadt: Göbels, Wilh., Kaufmann, Witwer,
79 Jahre.
Biebesheim (Kr. Gr.=Gerau): Fuck, Anton, Hilfs=
arbeiter
, verheir., 73 Jahre.

Schneidermeiſter
im 72. Lebensjahre.
Die trauernden Hinterbliebenem
Darmſtadt (Heinheimerſtr. 75), Bielefeld, den 3. Mai 19321
Die Beerdigung findet Montag, den 6. Mai, nachmittag/
3 Uhr, auf dem alten Friedhof ſtatt.
(42otz

Rudolf Höveler u. Frau
Gertrud, geb. Iven
geben ihre Vermählung bekannt.
Frankfurt a. M.
Darmſtadt
Lerſnerſtraße 31
Seitersweg 12
5. Mai 1935

SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISMARCKDENKMAL. SEECN
SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISMARCKDENE I. SEEC,N
SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISM
I. SEEC;2
SIEGFRIED SCHNEIDER
SEEE.N
SIEGFRIED SCI
SlEG.-A
SIEGFR
Je We
SEEG.-4
SIEGER
SIEG--
Srrcrxt Meins4P
SlEG.;
SIEGFRI
Hese ue e nene.
eurernit Aluelherltentet.
De ieteteet
undmeternist wch wer 2t
EEG.
EG.1
Alles wass
SIEGFRIE.
EG.
SIEGFRIEI
II
SIEGFRIEL
(8294 E
HNetit
SIEGFRIED
G. 4Ru
SIEGFRIED
a1. SEEG.-0
SIEGFRIED
EnDENKMAL. SEEG.HA.
HIEGFRIED
BlSMARCKDENKMAL. SEEG.;
SIEGFRIED S-nEIDER AM BISMARCKDENKMAL SIEG.
SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISMARCKDENKMAL. SEEG-M

Im Namen der Familie:
Brauereibeſitzer Wilhelm Rummel ſen

Statt beſonderer Anzeige.
Am29. April wurde meine liebe Frau, un=
ſere
gute Mutier, Großmutter, Schweſter,
Tante, Nichte und Schwägerin

Darmſiadt, den 4. Mai 1935

geb. Fölſing
durch einen ſanften Tod von ihrem
ſchweren Leiden erlöſt.
Im Namen der Familie:
K. Ritz.
Darmſtadt, den 3. Mai 1935.
Kranichſteinerſtr. 47
Die Beerdigung erfolgte in aller Stille,
Von Beileidsbeſuchen bitten wir Abſtand
nehmen zu wollen.

auf den Namen Fuchs hörend
entlaufen. Wiederbringer Beloh=
nung
. Vor Ankauf wird gewarnt.
Berlib, Obergaſſe 38.
(4217

Bleichstraße 20-31 Fernruf 8

Statt Karten.
Heute entſchlief ſanft nach langem, ſchweren
Leiden im 74. Lebensſahr mein lieber Mann,
unſer guter Vater
Profeſſor

Reichhaltiges Lager neuer Modelle iu

ein neues
Wu. P-Complet
Man sieht’s schon der vor-
nehmen
Eleganz an. Was
man aber Wu. P-Kleidung
niemals ansieht, das ist der
niedrige Preis!
Zum Frühjahr in großer
Auswahl:
Fesche Damen-Compleis
Sportliche lacken-Kleider
Vornehme Woll-Kleider
Elegante Kunstseid. Kleider
Moderne Frühjahrs-Mäntel
Frauenmäntel in all. Weiten
Neue Blusen und Röcke
Hübsche Damenhüte
Aparte Strick-Kleidung

kompl. Zimmern, Einzel- und Polstermöbell)

Nachhilfe
Engliſch, Fran=
zöſiſch
, Latein u.
andere Fächer
erteilt billigſt.
Auskunft Mitt=
woch
u. Sams=
tag
ab ½12 U.
Moosbergſtr. 58,
part.

Hanna Hübnu
Anfertigrm
Hüte umarbeiftl
Elegante und einf. Ausführcln
Zeitgemäße Preiſe!
Peter=Gemeinder=Str. 8, 113.

Die trauernden Hinterbliebenen:
Bertha Horn, geb. Lehr
Emmy Wollweber, geb Horn
Pfarrer Walter Wollweber
Heppenheim a. d. B., Gimbsheim
den 3. Mal 1935.
Die Beerdigung findet Montag, den
6. Mai 1935, nachmittags 3½ Uhr, auf
dem Waldfriedhof in Darmſtadt ſtatt.

Engliſcher
Unterricht geſ
Ang. m. Einzel=
heiten
u. P. 214
Geſchäftsſtelle.

In Muſikzirkel

könn. noch Vor=
geſchrittene
mit=
iben
. Angeb. u
P. 238 Geſchſt.

nur von Radio-Pfeiffer
Mühlstr. 18, Tel. 2078
Bequeme Teilzahlungen! 0804
AUTOGARAGEN

Für die wohltuende Teilnahme an
unſerem ſchweren Verluſi innigſten
Oank.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Chr. Planz
Reichsbahn=Amtmann.
Darmſiadt, den 3. Mai 1933.

Wanderel

Motorfahrfält
hat patentierte Ma-
aufhängung
und
berühmte Wandes

Oualität.
10 ccm.-Mod.
nur

INH. ELSBETH WENDE-WALTER

Jagd-, Wochenend-, Wo
aus feuer-, faulnis-, schwamm-,W
prögniertem Holz D. R. P., im Win
mer kühl. gefälliges Ausschen,
Fenorsicherer Holzbau n
IOEERHESSEN

U378

HnaIs•MWdrt:da-Ha

[ ][  ][ ]

waiz, 4. Mai 1935

Aultz: der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 4. Mai 1935
Lägnerhükungswoche vom 6. bis 12. Mai 1935.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 122 Seite 5

onn 6. bis 12. Mai d. J wird im ganzen Reichsgebiet
horr Kampf dem Lärm durchgeführt, der ſämtliche maß=
nuchsſtellen
ihre weiteſtgehende Unterſtützung angedeihen
iſt insbeſondere der Verkehrslärm, der die unange=
Muswirkungen zeitigt. Die Steigerung des Straßen=
rie
darauf zuruckzuführen iſt, daß die Motoriſierung
murtimmt, hat naturgemäß auch eine Zunahme des Lärms
Fw. Es müſſen daher alle nur möglichen Mittel ange=
endeſerden
, dieſe Begleiterſcheinung zu mindern. Ob es ſich
AYräder handelt, deren Motor am Ort läuft, oder um
lechtt eerdene Laſtwagen oder eiſenbereifte Fuhrwerke, alle
9nrurſachen müſſen zum großen Teil beſeitigt werden.
3Mmeitere Lärmquelle iſt das Hupen. Hierauf iſt ein be=
Di,
derhMleigenmerk zu legen. Viele Fahrer, und es ſind gerade
rüich=Sloſen, hupen beſonders oft und unnötig, während der
ſichtu =ahrer die Hupe nur wenig zu benutzen braucht.
U1mi ſen Mißſtand zu beſeitigen, ſind von der Polizeidirek=
culen
wichtigen Straßenübergängen weiße Markierungs=
yoxen
worden, die die Fußgänger zum Ueberſchreiten des
uus zu benutzen haben. Die Fahrzeuge können genau
eigänge erkennen und ſind daher in der Lage, ihre Fahrt
diſ Berkehr einzurichten, ohne, oder nur wenig, die Hupe
t anſtatt bei jeder beliebigen Stelle durch unvorſich=
Beven der Straße durch Fußgänger gezwungen zu ſein,
ſchar zu machen.
glevölkerung wird ausdrücklich die Einhaltung dieſer
Ar ehrsbeſtimmung zur Pflicht gemacht. In der Lärm=

rhützats-woche (6.12. Mai) werden Zuwiderhandelnde ledig=
zmuit
. Nach Ablauf dieſer Friſt muß jedoch Anzeige wegen
uot des Verkehrs erhoben werden. Perſonen, die ſich den
wei ſuy n der Polizeibeamten während der Zeit vom 6.12.
ai niül glauben fügen zu müſſen, werden ſofort zur Anzeige

üres ſo geſchätzten Odenwaldmalers bei allen Kunſt=
hfdnden
. Gerade jetzt, in ſchönen Maientagen, kommen
u zhofders ſtarker Wirkung, ſo daß jeder Beſucher der Ge=

GEchtnisſchau für Profeſſor Johaunes Lippmann. Auch in
Aa brachte die jetzige Veranſtaltung der Kunſthalle am
hansnehmend guten Beſuch. Nach wie vor konnte mit Be=
reſtgeſtellt
werden, wie großen Beifall die ſchönen Ar=

tufsſci tiefe innere Freuden empfinden wird. Für eine
iRhe der ausgeſtellten Lippmann=Bilder ſchweben bereits
rkardſar handlungen, die vorausſichtlich in Kürze. zum Abſchluß
eunſerden. Es ſteht zu hoffen, daß der Gedächtnisausſtellung
ueii in ein beſonders großer Erfolg beſchieden iſt.
hhes Alter. Herr Franz Wolff. Hutmacher, Rodenſtein=
g
1nyſürt am Sonntag, den 5. Mai, ſeinen 80. Geburtstag in
ngtiger und körperlicher Friſche. 35 Jahre iſt er Leſer des
aruſſter Tagblatts und 40 Jahre beſorgte er die Geſchäfte
Deſuhen Hutmacherverbandes treu und gewiſſenhaft.
durſches Rotes Kreuz, Landesverband Heſſen. Die Näh=
beutl
Deutſchen Roten Kreuzes, Landesverband Heſſen, im
nmem0des Gewerbemuſeums Darmſtadt, Neckarſtr. 3, 2. Stock,
ab (Yukag, den 6. Mai d. J., wieder an allen Wochentagen,
zer =Ehstag, nachmittags von 2.306 Uhr geöffnet. Frauen
Alchen können dort unter fachkundiger Anleitung mitge=
Frnden Hierlgiachten llädungs= und Wäſcheſtücke ausbeſſern und umarbeiten.
ch Aſearfertigungen können vorgenommen werden. Es ſtehen
den 3. M4
mamſenen zur Verfügung. Die Anleitung und der Gebrauch der
hmoſtenen iſt unentgeltlich.
½9 Glockenſpiel ſpielt bis auf weiteres alle ganze Stunden
rzdir will ich mich retten und alle halbe Stunde. Der
Uälyenaht mit Brauſen, beide nach Melodien von Mendels=
heldy
.
geſſiſches Landestheater Darmſtadt.
GROSSES HAUS
Anfang 19.30 Uhr, Ende 22.30 Uhr. Deutſche Bühne
F K, 16. Vorſtellung. Der tolle Chriſtian, Drama
Ae: von Theodor Haerten.

Anfang 19.00, Ende 23.15 Uhr. Außer Miete.
Einmaliges Gaſtſpiel Franz Völker (Lohengrin):
Rei / Lohengrin große romantiſche Oper von Richard
Wagner. (Wahlmieten u. Gutſcheine nicht gültig.)
Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.00 Uhr 8 Sinfonie=
konzert
. Leitung: Karl Friderich. Soliſtin:
Roſalind von Schirach.
Anfang 19.30 Uhr, Ende nach 22.15 Uhr. Miete
(i/B 22. Agnes Bernauer. Trauerſpiel von Hebbel.
Anfang 19.30 Uhr, Ende 22.00 Uhr. Deutſche Bühne
mei=
u
74i L, 6. Vorſtellung. Der Troubador, Oper v. Verdi.
Anfang 19.30 Uhr, Ende 22.30 Uhr. Miete D 21.
UANai Der tolle Chriſtian. Drama von Theodor Haerten.
msty! Anfang 19.30 Uhr, Ende nach 22.30 Uhr. Deutſche
1I7ai Bühne M, 12. Vorſtellung. Figaros Hochzeit. Ko=
miſche
Oper von W. A. Mozart.

ENKNA

Anfang 19.30 Uhr, Ende 22.15 Uhr., Außer Miete.
Der Bajazzo. Oper von Leoncavallo. Hierauf:
Joſephs=Legende. Ballett von Richard Strauß.

KLEINES HAUS

Anfang 20.00, Ende 22.15 Uhr. Außer Miete.
Sehr peinlich, Lokalpoſſe von Emil Thomas.
Dargeſtellt durch die Heſſiſche Spielgemeinſchaft.
Anfang 19.30, Ende gegen 21.45 Uhr. Außer
Miete, Kinderreiche Mütter Nr. 1250. Ein Kerl,
der ſpekuliert, Komödie von Dietrich Eckart.
Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.15 Uhr. Kraft durch
Freude (geſchloſſene Vorſtellung). Die Freunde von
Salamanca. Komiſche Oper von Franz Schubert.
Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.00 Uhr. Deutſche Bühne
O, 16. Vorſtellung. Ein Kerl, der ſpekuliert.
Anfang 16.30 Uhr, Ende gegen 18.30 Uhr. Deutſche
Bühne, Jugendring II (geſchloſſene Vorſtellung).
Die Märchentante erzählt. Hierauf: Coppelia.
Ballett von Delibes.

Anfang 19.30 Uhr, Ende 21.30 Uhr. Außer Miete,
Kinderreiche Mütter (Nr. 251410). Ein Kerl,
der ſpekuliert. Komödie von Dietrich Eckart.


ountant Anfang 19.30 Uhr Ende nach 21.45 Uhr. Außer
1ENai Miete( zu ganz kleinen Preiſen). Die drei Eis=
bären
. Ländliches Luſtſpiel v. Maximilian Vitus.
Utſteellung im Heſſiſchen Landesmuſeum: Deutſches
Neatesyrtterm Stacheldraht. Beſichtigungszeiten: Dienstag,
Elitw g Donnerstag 1517 Uhr, Freitag 1113 und 1517
eühr. L5mag 1013 Uhr. Eintritt frei.
ſicſches Landestheater. Im Großen Haus wird heute
end 9½ Drama Der tolle Chriſtian von Theodor
Werreß visderholt, das am erſten Tag der jüngſt veranſtalteten
Veſtwonr ſine erfolgreiche Uraufführung am Landestheater er=
ASr os Kdtd Hi K Re Gteh
Acurollen ſpielen Beatrice Doering, Hildegard Wahry,
We Nicge a deie Hire Hutn ent Hedee Mi Jce
ESöhh- Im Kleinen Haus bringt heute abend die Heſiſche
Spelgkzurſchaft die Lokalvoſſe. Sehr peinlich von Tho=
Has 2alufführung. Das Schauſpiel des Heſiſchen Landes=
Hwuegreiß demeitet zurzeit zur Erſtaufführung die Volkskomödie
eFünrd Gemſen zu ſehen von Sigmund Graff vor.
Der Jafkzus dieſes bereits auf einer Reihe von deutſchen Büh=
Hwer, Alhanreichen Werkes iſt auch in Darmſtadt nicht unbekannt.
titchos nienne früheren Werke Die endloſe Straße und Die
Demn s nes Matthias Bruck am Landestheater aufgeführt
Ht De SSignund Graff iſt heute einer der Mitarbeiter des
weichsltynaturgen im Propagandaminiſterium.

Diel Tcad iin Biien Reick.
keinem Zweifel unterliegen, daß Tierſchutz gepflegt werden muß.
In früheren Zeiten fand Tierſchutz nicht die nötige Unterſtützung.
Kundgebung des Tierſchukvereins.
Eine Forderung gerade unſerer Zeit iſt, daß der Tierſchutz ernſt

Der Tierſchutzverein für Darmſtadt und Umgebung hatte für
geſtern abend zu einer Kundgebung in den feſtlich geſchmückten
Städtiſchen Saalbau eingeladen. Der Einladung war ſehr zahl=
reich
Folge geleiſtet worden. Die Standartenkapelle 115 hatte
unter der bewährten Leitung des Muſikzugführers Schlupp die
muſikaliſche Umrahmung der Veranſtaltung übernommen.
Der geſchäftsführende Vorſitzende Dr. Küthe eröffnete mit
herzlichen Begrüßungsworten den Abend und gab ſeiner Freude
über den guten Beſuch Ausdruck. Ueber das Ziel und die Bedeu=
tung
des Tierſchutzes ließ er ſich in Kürze aus. Es ſoll Ver=
ſtändnis
geweckt werden für die Idee und den Gedanken des Tier=
ſchutzes
, die in die Bevölkerung getragen werden ſoll, ſie ſoll her=
ausgeſtellt
, vertieft werden. Denn wie die Menſchen ſich den
Lebeweſen gegenüber verhalten, iſt der Gradmeſſer für die Kul=
tur
eines Volkes.
Anſchließend ſprach der Vorſitzende des Tierſchutzvereins,
Miniſterialrat Ringshauſen. Er führte u. a. aus:
Wir ſtehen gegenwärtig in einer der größten Revolutionen,
die je über die Erde gegangen, iſt, eine Revolution, die keine
rauchenden Trümmerhaufen oder Ströme von Blut ſieht, es iſt
eine Umwälzung, die den umgekehrten Weg zu den früheren geht,
heraus vom inneren Menſchen zu Formen, die der Menſch ſich
ſchafft. Der Menſch hat ſein tiefes Innenleben, ſein Wollen, und
ſie vollbringen dann erſt ihre Taten. Erſt nach der inneren
Auseinanderſetzung im Sinne des Menſchen vermag er nach außen
geſtaltend zu wirken. Fremde Völker ſehen das Geſchehen bei
uns wie eine Mär. Viele verſtehen auch bei uns noch nicht voll
das Geſchehen. Eine und mehrere Generationen werden ver=
gehen
, ehe das intenſive Wirken im Volke abklingt. Die Mei=
nung
, wie ſie früher herrſchte, daß der Menſch iſoliert, für ſich
leben könnte, wird ausgerottet. Der Menſch muß aus dieſem
Iſoliertſein herausgehoben, in die Gemeinſchaft hineingeſtellt
werden. Die Verſammlung heute abend iſt zuſtandegekommen im
Hinblick auf die Verantwortung, die dem Menſchen als Krone
der Schöpfung in die Hand gegeben iſt. Dieſer Gedanke der
menſchlichen Verantwortung den Lebeweſen, dem Tier gegenüber
findet gerade im neuen Staate einen ſtarken, wunderbaren Wider=
hall
. Was uns aus dem Tierreich entgegenſchlägt, Treue des
Tieres und Anhänglichkeit, ſind wunderbare Eigenſchaften. Das
iſt nicht mechaniſches Tun, das iſt mehr. Nicht aus Sentimen=
talität
ſei er Freund der Tierwelt, aber alles haben wir aufzu=
faſſen
als wunderbares Zeichen des Ewigen. Der Redner ſprach
dann über die großen Aufgaben, die jeder Einzelne im Geiſte des
Führers zu erfüllen hat. Der tiefe innere Menſch ſoll es ſein,
denn wir ſtehen im Dienſt einer höheren Aufgabe. Er zollte
denen Anerkennung und Dank für ſchöne Taten, die Einzelne in
der Stille taten: 5 Volksgenoſſen, und zwar dem Polizeiwacht=
meiſter
Meyer, dem Gendarmeriehauptwachtmeiſter Dickert
dem Fuhrmann A. Bernhardt, Frl. Anna Diefenbach
und Frau Grete Pohl wurde für treues tierpflegeriſches Ver=
halten
ein Ehrendiplom überreicht. Miniſterialrat Ringshauſen
ſchloß mit der Mahnung, alle mögen dazu beitragen, daß von dem
heutigen Abend ein Strom des Segens ausgehe zur Ehre des
Vaterlandes und damit von uns ſelbſt. Heil Hitler!
Anſchließend ſprach der Direktor des Zoologiſchen Gartens
Frankfurt a. M., Dr. Kurt Priemel, ſehr lebendig über das
Thema
Freund Tier.
Um deutſches Seelentum im Charakteriſtiſchen und Seeliſchen zu
erhalten und zu vertiefen, darf man an einer Charaktereigen=
ſchaft
der Deutſchen, an der Liebe zum Tier, nicht vorübergehen.
Wenn die Liebe ein Beſtandteil deutſchen Weſens iſt, dürfte es

genommen wird. Wie ernſt es das Dritte Reich meinte, beweiſe
die Aufhebung des Schächtens, das mit einem Strich beſeitigt
wurde. Redner beleuchtete dann den konſervativen, erhaltenden
Tierſchutz und den reſtituierenden Tierſchutz. Er erinnerte an den
Ur, das Urwildpferd, den Biber, den Biſon und an viele andere,
ſo an die von ihm gegründete und heute noch geleitete internatio=
nale
Geſellſchaft zur Erhaltung des Wiſents. Natur= und Land=
ſchaftsſchutz
. Pflege der Naturdenkmäler der Erde. Naturfreiſtät=
ten
. Schutz der Tier= und Pflanzenarten, Vogelſchutz, kurz der In=
dividuenſchutz
gehört in das Gebiet des Schutzes.
Je nach der Einſtellung des Menſchen wird das Tier Freund‟
oder Ware, nützlich oder ſchädlich ſein. Der Maulwurf, die
Schwarzamſel, die zum trauten Stadtfreund geworden iſt, ſind
Beiſpiele, ob ſie zu ſchützen oder auszurotten ſind. Der Weg liegt
hier in der Mitte. Manche Tierformen wie die Stubenfliegen,
könne man heute ohne weiteres zu Schädlingen rechnen. Gewiſſe
Schmetterlings= und Käferarten ſind den Holzplantagen von heute
ſchwere Schädlinge geworden. Biologiſche Schädlingsbekämpfung
iſt das Zweckmäßigſte. Heute haben wir erkannt, daß das Raub=
wild
nicht ausgerottet werden darf, da es dazu beſtimmt iſt, die
kräftige geſunde Art des Nutzwildes zu erhalten.
Ob ein Geſchöpf nützlich oder ſchädlich iſt, darf nicht auf eine
Tierart allein entſchieden werden. Man müſſe die ganze Tierwelt
betrachten. Genau ſo ſubjektiv ſind die Begriffe bösartig und gut=
artig
.
Redner beleuchtete die Grauſamkeiten, die an Tieren ausge=
übt
werden und bei manchen Völkern zur Gewohnheit geworden
ſind. Auch Tiere empfinden Schmerzen, auch wenn ſie nicht ihrem
Schmerz Ausdruck verleihen können. Zum Beiſpiel iſt hier die
Küſten= und Hochſee=Fiſcherei zu nennen. Die Robbenſchlägerei
z. B. ſei eine Schmach unſerer Zeit. Dazu gehört die Vernichtung
der Wale, der Pinguine uſw. Nur der Welttierſchutz bann hier
Wandel ſchaffen. Noch heute wird das Pferd zur Maſchine her=
abgewürdigt
. Der Beſuch der Maſttiermärkte erwecke bei ihm ſtets
zwiefache Gefühle. Verbeſſerungswürdig ſeien die Schlachtmetho=
den
, ebenſo das Viehtransportweſen in faſt allen Ländern. Das
neueſte Reichstierſchutzgeſetz hat ja z. B. die ſchlimmſte Quälerei,
das Stovfen der Gänſe. beſeitigt. Die Pelztierzucht, der Maſſen=
fang
unſerer auf dem Zug befindlichen Zugvögel in Italien (in
Genua wurden an einem Tage 6 Zentner Schwalben gehandelt!),
das Laſttierfahrweſen, die Pflege der Nutzhaustiere, die Verwen=
dung
der Tiere im Sportweſen bei einzelnen Völkern ( Hahnen=
kämpfe
, Stierkämpfe in Spanien) wurden unter die Luve genom=
men
. Tierfreund und Ausübung der Jagd wurden vom Referen=
ten
beleuchtet. Unſer heimiſches Wild wäre ohne jagdliche Pflege
längſt ausgerottet, ein Opfer der Kultur. Der Jagdſchutz gibt die
beſten Wege hier. Ganz unbeachtet wurde ſeither die Verwendung
der Tiere in der Filmkunſt noch gelaſſen. Hier werde nament=
lich
in Amerika ſchwere Tierquälereien geleiſtet.
Redner ſprach dann über die häusliche Tierhaltung, gegen die
nichts einzuwenden ſei, ſofern die Tierhalter dazu geeignet ſeien.
Die beſten Freunde des Menſchen ſeien die Hunde und Katzen, die
einer beſonders ſinnvollen Pflege bedürfen. Schließlich ſprach der
Redner noch über die Pflege und Haltung der Wildtiere im Zoo=
logiſchen
Garten. Von einer Tierquälerei könne hier nicht die
Rede ſein, da ſich die Tiere ſehr bald in ihre neue Umgebung ein=
gewöhnen
und um die Sorge um ihre Exiſtenz enthoben ſeien. In

Nach intereſſanten Lichtbildervorführungen, in der Hauptſache aus
dem Tierleben im Frankfurter Zoo, die ebenſo wie die Ausfüh=
rungen
des Referenten mit lebhaftem Beifall aufgenomemn wur=
den
, wurde die Kundgebung mit einem Muſikſtück geſchloſſen.

Spendet Freiplähe und Ferien=Aufenkhalke!
Jeder Deutſche kann an der Volksgemeinſchaft mitarbeiten
und dadurch einen Teil ſeiner Dankesſchuld an den Führer abtra=
gen
, indem er einen Freiplatz und Ferienaufenthalt für erholungs=
bedürftige
Kinder und Volksgenoſſen zur Verfügung ſtellt. Wir
können bei der nächſten Ortsgruppe der NS.=Volkswohlfahrt un=
ſere
Bereitwilligkeit zur Aufnahme eines Volksgenoſſen erklären.
Der ausgefüllte Abſchnitt kann auch an die Kreisamtsleitung der
NS.=Volkswohlfahrt, Wilhelminenſtraße 34, direkt eingeſandt
werden.
Erholungswerk des Deutſchen Polkes
im Hilfswerk Mutter und Kind‟
Ich verpflichte mich hierdurch zugunſten des Erbolungswerkes des
Deutſchen Volkes ein hilfsbedürftiges Kind: *) Knabe / Mädchen,
Alter oder einen hilfs= und erholungsbedürftigen erwachſenen
Volksgenoſſen: )männlich /weiblich für die Zeit vom.
7 oder für einen beliebigen Zeitpunkt (mindeſtens
bis.
4 Wochen bei Kindern) unentgeltlich aufzunehmen und zu beköſtigen.
Eigenhändige Unterſchrift des Spenders
* ) Nichtzutreffendes durck ſtreichen!

Monat

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12

Ortsgruppe: Kreis:.,
Gau: Vor= und Zuname Beruf... Konfeſſion. Wohnort Straße Zuſtellpoſfamt. Bahnſtation.

Imn Zelklager wird Jugend der Nakion.
Jeder junge Deutſche muß in dieſem Sommer
ein Lager der Hiklerjugend beſucht haben.

Blutiger Berkehrsunfall auf der Sfraßenkreuzung
Frankfurker-Schloßgarkenſtraße.
Am 3. Mai ſtießen in den Vormittagsſtunden an der Kreu=
zung
Frankfurter= und Schloßgartenſtraße ein Laſtzug und ein
Lieferwagen zuſammen. Durch den Unfall wurde ein in dem
Lieferwagen ſitzendes Mädchen erheblich verletzt und mußte in
das Stadtkrankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge, die
in einem Vorgarten zu ſtehen kamen, wurden ſtark beſchädigt und
mußten abgeſchleppt werden. Die Schuldfrage bedarf noch der
Klärung.
Noch ein Verkehrsunfall. Am gleichen Tage gegen 16.30 Uhr
ereignete ſich in der S=Kurve der Roßdörfer Straße am Botani=
ſchen
Garten ein Verkehrsunfall. Durch einen entgegenkommen=
den
Lieferwagen wurde ein in Richtung Roßdorf fahrendes Kraft=
rad
gegen den Randſtein des Bürgerſteiges gedrückt und ſtreifte
einen dort ſtehenden Baum. Ein auf dem Kraftrad ſitzender
Beifahrer wurde hierbei verletzt und mußte nach dem Herz=Jeſu=
Hoſpital verbracht werden.
Feſtnahme von Ladendiebinnen. In einem hieſigen Kauf=
haus
wurden am Freitag, den 3. Mai 1935, in den Nachmittags=
ſtunden
zwei Frauen aus dem Odenwald auf friſcher Tat erwiſcht,
als ſie von einem Ladentiſch Kinderwäſche wegnahmen und in
einem mitgeführten Einkaufsbeutel verſchwinden ließen Die
kriminalpolizeilichen Ermittlungen ergaben, daß die Diebinnen
auch in anderen Kaufhäuſern geſtohlen hatten.

* der deutſche Menſch als Aufgabe der Revolukton.
. Vortrag Prof. Krieck.
Die zweite Vortragsreihe der Dozentenſchaft an der Techni=
ſchen
Hochſchule wurde geſtern abend in der Otto=Berndt=Halle ein=
geleitet
durch einen Vortrag von Prof. Dr. Krieck=Heidelberg
über den deutſchen Menſchen als Aufgabe der Revolution. Nach=
dem
der Hochſchulgruppenleiter des NS. Dozentenbundes, Dr.
Lieſer in kurzen einleitenden Worten auf das Ziel der Vor=
tragsveranſtaltungen
der Dozentenſchaft, die Vertiefung der Be=
ziehung
zwiſchen Volk und Hochſchule hingewieſen hatte, ergriff
Prof. Dr. Krieck das Wort. Die Grundgedanken ſeines Vortrages
waren etwa folgende:
Wir haben uns heute freigemacht von dem ideologiſchen Glau=
ben
, daß die Menſchheit einem Endziel der Vollkommenheit ent=
gegenſchreite
. Wir wollen uns aber auch fernhalten von der Um=
kehrung
des Glaubens, dem mephiſtopheliſchen Zweifel, der in
allem Schickſal nur das Kleine, Menſchlich=Allzumenſchliche ſieht.
Wir haben erkannt, daß wir niemals Engel oder Uebermenſchen
ſein werden und erwarten auch im Dritten Reich kein Paradies,
vielmehr ein Reich der Arbeit und der Mühe, der Ehre und des
Friedens. Wir wollen ein neues Menſchentum heraufführen, aus
Blut und Boden hervor.
Mit dieſem neuen Weltbild iſt eine neue Wertordnung ver=
bunden
. Verehrung des Heldiſchen, Treue gegenüber Volk und
Führer, ſoziale Gerechtigkeit, Kameradſchaftsſozialismus, Ehre der
Arbeit, Bindung an Blut und Boden, Blutseinheit das ſind
die höchſten Werte einer völkiſchen Ethik. Dieſe raſſiſch=politiſche
Werttafel ſchlägt einen Brückenbogen über alle Unterſchiede der
Klaſſen, der Stämme, über alles Trennende aus ehemaliger Klein=
ſtaaterei
. Niemals hat ſich eine Revolution ein derartiges Fern=
ziel
, eine ſo große Geſamtaufgabe geſetzt. Es iſt die erſte Revo=
lution
, die im Deutſchtum von unten her aufgebrochen und (im
Gegenſatz zum Bauernkrieg uſw.) gelungen iſt.
Die Revolution war von Anfang an in Form. Für ſie war die
Machtergreifung nur das Mittel, um hinunterzuſtoßen in die ge=
ſund
gebliebenen Kräfte des Volkes, um von dort ein neues Men=
ſchentum
heraufzuheben. Ein Menſchentum, das verwurzelt iſt
an die Mutter Erde, an den Blutſtrom der Geſchlechter, an die völ=
kiſche
Gemeinſchaft, und für das es kein perſönliches Daſein gibt,
als das, was verwirklicht wird im Dienſt am Ganzen. Der neue
politiſche Soldat iſt der erſte Vertreter des neuen Menſchen, für
den es nicht mehr Harmonie im Sinne der klaſſiſch=idealiſtiſchen
Dreiheit des Wahren, Guten, Schönen gibt, ſondern Kampf und
Bewährung in der Gemeinſchaft.
Wir ſtehen im Augenblick in einer inneren Umbildung der
Bewegung. Von der Maſſe, der Straße her, wurde der Kampf ge=
führt
. Heute muß der geiſtige Kampf um den deutſchen Menſchen
einſetzen, und der Schauplatz dieſes Kampfes iſt das Gebiet der
Kultur. Die entſcheidende Frage dabei iſt, ob die heranwachſende
Jugend die Idee ergreift und ihr zum Durchbruch auf dem Gebiet
der Kulturpolitik, der Schule, der Hochſchule uſw. verhilft.
In einem kurzen geſchichtlichen Rückblick zeigte hier der Red=
ner
, wie die deutſche Jugend ſchon mehrfach vor dieſe Schickſals=
aufgabe
geſtellt worden ſei und wie ſie ſich immer wieder aus der
unbewältigten Wirklichkeit in höhere Regionen, in das Reich
des reinen Geiſtes geflüchtet habe. Gegen die deutſche Klaſſik und
den deutſchen Idealismus fand Prof. Krieck hier die härteſten
Worte, die auch durch die Erklärung einer rein geiſtigen Dankes=
ſchuld
nicht abgeſchwächt wurden.
Zum Schluß deutete Prof. Krieck die Aufgaben an. die im
Zuſammenhang der Neuformung des deutſchen Menſchen der Wiſ=
ſenſchaft
geſtellt ſind und durch die ſie einen neuen Sinn erhalten
kann. Er ſchloß, indem er ſeine Ueberzeugung, daß die letzten
Entſcheidungen auf dem Felde der Kultur und Religion fallen
werden, nochmals ſcharf herausſtellte und den Aufruf daranknüpfte
Erneuert die Bewegung mit dem Ziel, dieſe letzten Entſchei=
dungen
herbeizuführen. Nur dann wird endlich der Tag des
Deutſchen in der Geſchichte anbrechen.
Geiſtliche Abendmuſik in der Stadtkirche. Die morgen,
Sonntag, abends, bei freiem Eintritt, ſtattfindende Abendmuſir
des Heſſiſchen Singkreiſes im Landſchaftsbund Volkstum und Hei=
mat
bringt nur Werke Joh. Seb. Bachs. Außer Werken für die
Orgel, an der Dr. Ludwig Borngäſſer wirken wird, werden
Geſänge aus Schemellis Geſangbuch und die Kantate Nach Dir,
Herr, verlanget mich aufgeführt. Frau Horn=Stoll hat
dankenswerterweiſe die Sopranpartie übernommen, die Beglei=
tung
der Geſänge und der Kantate wird von der Muſiklehrerin
Frau Wilbrand am Neupert=Cembalo ausgeführt. Für den
Orcheſterpart der Kantate haben ſich einige Muſikliebhaber zur
Verfügung geſtellt

[ ][  ][ ]

Die deutſcheArbeitsfront

Was jeder von den Sportkurſen der NS. Gemeinſchaft
Kraft durch Freude wiſſen muß.

II. Teil (I. Teil ſiehe geſtrige Ausgabe).

Die Sportkurſe der NS. Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
die Mitte Mai auch in Darmſtadt beginnen, ſtellen in der Art
ihrer Durchführung etwas Einmaliges dar. Sie wollen jedem,
auch dem minderbemittelten deutſchen Volksgenoſſen die Möglich=
keit
geben, ſich durch Sport und Spiel geſund zu erhalten. Darum
kann Mann und Frau, alt und jung, ob Mitglied der Deutſchen
Arbeitsfront oder nicht, an den Sportkurſen teilnehmen. Iſt doch
unſer Ziel: Im Jahre der 11. Olympiſchen Spiele, Berlin 1936,
muß auch der letzte Deutſche für die ſegensreiche Idee der Leibes=
übungen
gewonnen ſein.
Wir bringen im folgenden als Fortſetzung die weiteren Be=
dingungen
für Teilnahme an unſeren Sportkurſen.
Kurſusgebühren: Das Sportamt unterſcheidet folgende Ge=
bührengruppen
: a) DAF.=Gebühren (ermäßigte Gebühren)
für alle Volksgenoſſen, die der Deutſchen Arbeitsfront angehören,
ſowie deren Ehefrauen und Kindern unter 21 Jahren. Minder=
bemittelte
. Erwerbsloſe und kinderreiche Familien zahlen verbil=
ligte
Gebühren. Jeder Teilnehmer, der ermäßigte Gebühren zahlt,
hat einen entſprechenden Ausweis vorzulegen. b) Normal=
gebühren
für alle anderen Volksgenoſſen.
Sportmarken: Die Entrichtung der einzelnen Kurſusgebühren
erfolgt durch Löſung, von entſprechenden Sportmarken. Die Sport=
marken
müſſen: 1 Bei offenen Kurſen vor Beginn des
Unterrichts beim Sportlehrer erworben werden. 2. Bei ge=
ſchlofſenen
Kurſen insgeſamt für alle Stunden des
Kurſes in der erſten Uebungsſtunde voll bezahlt werden.
In die Kurſusgebühren ſind der Zutritt zur Sportanlage und
die Benutzung der Sportgeräte einbegriffen.

Lehrkräfte. Sämtliche in unſeren Kurſen beſchäftigten Lehrer
und Lehrerinnen ſind erfahrene Fachleute auf ihrem Sportgebiet

und Mitglieder des Reichsverbandes deutſcher Turn=, Sport= und
Gymnaſtiklehrer, e. V., im Nationalſozialiſtiſchen Lehrerbund.
Anmeldungen für Sportkurſe bei der Geſchäftsſtelle der NS.
Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟, Bismarckſtraße 19,
Seitengebäude.

Urlauberfahrken im Juni.

Nachſtehend geben wir eine Ueberſicht über die im Juni ſtatt=
findenden
Urlauberfahrten bekannt, zu denen noch Anmeldungen
entgegengenommen werden.
1. vom 1. bis 12. Juni: Bodenſee (Meersburg), Fahrtkoſten: 44.50
RM. Schlußtermin für die endgültige Anmeldung 11. Mai.
2. vom 3. bis 11. Juni: Seefahrt nach Norwegen (Dampfer Oce=
ana
), Fahrtkoſten: 59 RM. Schlußtermin 11. Mai.
3. vom 6. bis 16. Juni: Chiemſee. Fahrtkoſten: 42 RM. Schluß=
termin
15. Mai.
4. vom 15. bis 23. Juni: Seefahrt nach Norwegen (Monte Sar=
miento‟
), Fahrtkoſten: 59 RM. Schlußtermin 25. Mai.
5. vom 20. bis 28. Juni: Büſum. Fahrtkoſten: 36.50 RM. Schluß=
termin
28. Mai.
6. vom 28. Juni bis 5. Juli: Borkum. Fahrtkoſten: 44 RM. Schluß=
termin
7. Juni.

Achkung!

Die Vorverkaufsſtellen innerhalb der Ortsgruppe Rhein=
tor
für die NS.=Gemeinſchaft Kraft durch Freude ſind folgende:
Reiſebüro Atlantic, Peter=Gemeinder=Straße 8,
Friſeur Bons, Saalbauſtraße,
Heſſiſche Landeszeitung, Rheinſtraße,
Zigarrenhaus Meder, Rheinſtraße,
Zigarrenhaus Pra, Rheinſtraße,
Zigarrenhaus Hartmann, Grafenſtraße,
Käſe=Ewald, Eliſabethenſtraße.
In all dieſen Verkaufsſtellen ſind ebenſo wie in den bereits
bekannten Vorverkaufsſtellen der OG. Schloßgarten Eintritts=
karten
für das Militar=Maſſenkonzert am 10. Mai zu haben.

Aus der NSDAP.

Der Kreisleiter.
An ſämtliche Ortsgruppen des Kreiſes Darmſtadt.
Die Plaketten für den Gauparteitag ſind auf der Kreisleitung
eingetroffen und können von den einzelnen Ortsgruppen auf der=
ſelben
abgeholt werden.
Abrechnung hat bis ſpäteſtens 15. Mai 1935 zu erfolgen.
Ortsgruppe Eberſtadt a. d. B. Preſſeamt.
Im Monat Mai finden folgende Veranſtaltungen ſtatt:
Samstag, den 4. Maj: Jungvolk=Werbeabend, Turnhalle.
Montag, den 6. Mai: Zellenabend der Zellen IV und / bei Pg.
Weber, Adolf=Hitler=Straße 25.
Montag, den 13. Mai: Mitgliederverſammlung. (Ort wird noch
bekanntgegeben).
Mittwoch, den 22. Mai: Zellenabend der Zellen I, II und III bei
Pg. Fritz Walther Waldſtraße.
Freitag, den 24. Mai: Zellenabend der Zellen IV und V bei Pg.
Daniel Böſchen, Oberſtraße 26.
Montag, den 27. Mai: Zellenabend der Zelle VT bei Pg. Weicker,
Malchen.
Beginn ſämtlicher Veranſtaltungen jeweils 8.30 Uhr.
Amt für Volkswohlfahrt, Ortsgruppe Beſſungen.
Die Sammlung für den Lebensmittelopferring wird ab Frei=
tag
, den 3. Mai d. J., durchgeführt. Wir bitten, die Spenden in
Sacktüten und mit Aufſchrift verſehen, bereitzuhalten.

Aerzklicher Sonnkagsdienſt

Der Sonntagsdienſt reicht von Samstag
ittag 2 Uhr bis Montag früh 6 Uhr. Der Arzt ſoll

am Wochenende nicht ohne dringenden Grund beanſprucht wer=
den
, denn er bedarf dieſer Freizeit zur Ruhe und Fortbildung,
um die Leiſtungsfähigkeit in ſeinem Beruf zu ſteigern.
Man verlange daher die Hilfe des Arztes nur in wirklichen
Notfällen zuerſt die Hilfe des Hausarztes , nur in ſeiner
Abweſenheit die Hilfe des Arztes vom Sonntagsdienſt. Sonntags=
dienſt
haben am Sonntag, dem 5. Mai: Dr. med. Died=
rich
, Liebigſtraße 2. Telephon 1713: Dr. med. Holzmann,
Schwanenſtraße 73, Telephon 22; Dr. med. Wagner, Anna=
ſtraße
3, Telephon 322
Sonntags= und Nachtdienſt in den Apotheken Darmſtadts.
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich anſchließen=
den
Woche vom 5. bis 12. Mai den Nachtdienſt: die Löwen=
apotheke
, Ballonplatz 11, und die Adlerapotheke, Wil=
helminenplatz
17. Der Nachtdienſt wechſelt am Samstag abend,
ſo daß die Apotheke, welche den Sonntagsdienſt hat, ſchon in der
vorhergehenden Nacht den Nachtdienſt verſieht.

Was die Lichtſpieltheaker bringen.

* Das leuchtende Ziel.

Amt für Volkswohlfahrt, Ortsgruppe Maintor.
Die Lebensmittelſammlung des Opferringes in unſerer Orts=
gruppe
findet am Montag, den 6. Mai, und Dienstag, den 7. Mai,
ſtatt. Wir bitten unſere Spender, die Gaben mit Aufſchrift ver=
ſehen
bereitzuhalten.

Amt für Volkswohlfahrt, Ortsgruppe Gutenberg.
Geſchäftsſtelle Heinheimerſtraße 53.
Am Montag, den 6., und Dienstag, den 7. Mai, wird die
Pfundſammlung des Lebensmittelopferringes für den Monat Mai
durchgeführt. Wir bitten, die Spenden in Sacktüten gefüllt zur Ab=
holung
bereitzuſtellen.

Amt für Volkswohlfahrt, Ortsgruppe Gervinus.
Die nächſte Pfundſammlung des Lebensmittelopferringes wird
innerhalb unſerer Ortsgruppe am 7. und 8. Mai durchgeführt. Es
wird höflichſt gebeten, die Pfundſpenden bereitzuhalten.
Amt für Volkswohlfahrt, Ortsgruppe Mitte.
Die Sammlung für den Lebensmittel=Opferring wird inner=
halb
unſerer Ortsgruppe in der Zeit vom 2. bis 8. Mai durch=
geführt
. Wir bitten die Mitglieder um Bereitſtellung der Pfund=
pakete
.
Das Parteiarchiv ſammelt Bildmaterial über den 1. Mai.

NSK. Das Parteiarchiv erläßt den folgenden Aufruf an
alle Partei= und Volksgenöſſen:
Das Parteiarchiv der NSDAP. und DAF., München, Barer=
ſtraße
15, bittet alle Partei= und Volksgenoſſen, die anläßlich der
Feierlichkeiten des 1. Mai, ſei es als Amateure, oder als Photo=
graphen
, Aufnahmen der örtlichen Veranſtaltungen gemacht haben,
um Einſendung von Abzügen der Bilder.
Wichtig ſind folgende Angaben auf der Bildrückſeite oder Be=
gleitbrief
: Tag, Ort der Aufnahme, Benennung der wichtigſten
Perſonen auf den Bildern.

Großes Reichswehrkonzert. Wie ſchon bekannt, findet am
10. d. M. das große Reichswehrkonzert unter perſönlicher Leitung
des Heersmuſikinſpizienten Prof. Schmidt in Darmſtadt ſtatt. In=
zwiſchen
können wir der Darmſtädter Bevölkerung noch mitteilen,
daß am Tage des Konzerts an verſchiedenen Stellen der Stadt
Platzkonzerte der einzelnen Muſikkorps ſtattfinden, ſowie anſchlie=
ßend
ein gemeinſamer Marſch ſämtlicher Korps zur Feſthalle. Der
Kartenvorverkauf hat bereits eingeſetzt und empfehlen wir allen
Volksgenoſſen, die ſich den Abend nicht entgehen laſſen wollen,
ſchnellſtens bei ihren Ortswarten, ſowie in den bereits bekannten
Vorverkaufsſtellen Karten zu ſichern.

Vereins= und lokale Beranftallungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Vereinigung früherer Leibgardiſten. Morgen
Wanderung nach Rüſſelsheim. Abfahrt 7,50 Uhr mit Sonntags=
karte
Groß=Gerau (0,80 RM.). Zahlreiche Beteiligung erwünſcht.

Kam. Vereinigung ehem. Heſſ. Garde=Drag. 2 3,
Hauptgruppe Darmſtadt. Heute abend pünktlich 21 Uhr Monats=
verſammlung
im Vereinslokal. Hauptpunkt der Tagesordnung
bildet der Heſſiſche Dragonertag. Alle Kameraden ſind zur Stelle.

Kriegerkameradſchaft Germania im Kyff=
häuſerbund
. Auf die heute abend 8.30 Uhr im Vereinslokal
ſtattfindende Monatsverſammlung werden die Kameraden noch=
mals
hingewieſen und wird vollzähliges Erſcheinen erwartet. Da=
ſelbſt
Reſtausgabe der Kyffhäuſer=Mitgliedskarten und Vertei=
lung
der Kyffhäuſer=Ehrenzeichen.

Verein ehem. 117er Darmſtadt. Auf die heute
abend ſtattfindende Mitgliederverſammlung wird aufmerkſam ge=
macht
. Es iſt Pflicht aller Vereinskameraden, an der Verſamm=
lung
teilzunehmen.

(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)

Es wird auf die heutige Anzeige des Städtiſchen Leihamts
aufmerkſam gemacht.

Im Belida und im Reſi=Theater lief geſtern gleich=
zeitig
der Film Dasleuchtende Ziel in Erſtauffüh=
rung
an, in welchem man die Bekanntſchaft der gefeierten ame=
rikaniſchen
Sängerin Grace Moore macht. Grace Moore
ſpielt in dieſem Film ſich ſelbſt, es iſt ihr Leben ihre abenteuer=
liche
Karriere, die hier verfilmt wurden. Wir erleben ihren
raſchen und trotz mancher Hinderniſſe unaufhaltſamen Aufſtieg
von der Stimmungsſängerin eines kleinen Cafés, über die Mai=
länder
Scala und Wiener Hofoper zur Metropolitan=Opera in
New York. Wir erleben, dahineinverwoben, auch ihre Liebes=
geſchichte
, über deren Echtheit und Verbürgtheit wir uns nichr
weiter den Kopf zerbrechen wollen. Denn das, was den Film zu
etwas Beſonderem macht und was ihm auch wohl das auszeich=
nende
Prädikat künſtleriſch wertvoll eintrug, iſt der muſikaliſche

Teil, die Stimme der Grace Moore. Wir bekommen ſie reichlich
zu hören: aus Traviata, Martha, Carmen, Madame Butterfly
ſingt ſie die ſchönſten, wirkungsvollſten und beliebteſten Arien.
Ihre Stimme iſt wirklich ſtrahlend und erklettert mühelos die
Höhen; wenn der Vortrag auch für unſere Begriffe etwas weniger
äußerliche Geſte und dafür mehr Wärme haben könnte, ſo iſt doch
allein ſchon der Klang der Stimme genußreich, die übrigens auch
im Tonfilm vorzüglich herauskommt. Die Regie des Film=
führte
Viktor Schertzinger; er verſtand es, die Sängerin g
ſchickt und ohne ſtörende Aufdringlichkeit herauszubringen. Er g4
der Handlung ein ſehr flottes Tempo und hatte zum Teil recht
luſtige Einfälle, wie etwa das Konzert im Hof des Künſtlervier=
tels
in Mailand. Nicht zuletzt hat der Film dadurch beſonderes

Intereſſe, daß er tatſächlich in den berühmten Opernhäuſern von
Mailand, Wien, New York aufgenommen wurde.

Das Union=Theater zeigt nur noch heute und morgen die
größte Ufa=Tonfilm=Operette des Jahres Zigeunerbaron
mit Ad. Wohlbrück, Hanſi Knoteck, Gina Falkenberg, Fritz Kam=
pers
und Rud. Platte in den Hauptrollen.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen ab heute in Erſtaufführung ein
Filmwerk, das beſondere Beachtung verdient. Hedy Kießler und
Aribert Mog ſpielen die Hauptrollen des genialen Regiſſeurs
Guſtav Machaty Symphonie der Liebe.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen ab heute in Erſtaufführung
einen ſpannenden Geſellſchaftsfilm: Alles um eine Frau
(Kameraden) mit Charlotte Suſa, Carſta Löck, Paul Hartmann,
Guſtav Dießl, Willi Schur, Hubert v. Meyerink und Harry Frank.
Spielleitung: Alfred Abel.

Aus Heſſen.

Eberſtadt, 3. Mai. Jubiläum. Am 6. Mai d. 3,
Herr Fritz Prier. Eberſtadt a. d. B., Hügelſtr. 58½/o, ſein 9s
riges Dienſtjubiläum im Wiſſenſchaftlichen Inſtitut Georg=Snocd
Haus, Frankfurt a. M.

Ar. Eberſtadt, 3. Mai. Gemeinderatsſitzung
germeiſter Madre gibt einleitend die neuen Beſtimmunge
Reichsgemeindeordnung bekannt, welche die Regelung der
ordnungspunkte von Sitzungen durch den Gemeinderat für digjan
kunft betrifft, und die von demſelben zur Kenntnis genom

werden. Es folgen die Beſchlüſſe der Bauausſchußſitzung vor

April, wonach die Baugeſuche von Röder und Wille nach
vorgelegten Plänen genehmigt werden und Disvens erteilt

Die Verlegung der Gasleitung bzw. Anſchlußleitung an die
gasleitung in der Kirchſchneiſe durch das Städt. Gaswerk 70.
ſtadt wird begutachtet. Dem 9. Nachtrag zum Ortsbauſtatyn
mäß Schreiben des Kreisamts Darmſtadt, 29. 3. 35, wird
ſtimmt. Der Antrag der Anwohner der Jakobſtraße betr. Inſou= derſelben, wird wohlwollend befürwortet. Da der Niczeu
jährige Voranſchlag abgeſchloſſen, beſchließt der Gemeindero=
Herſtellung nach Möglichkeit evtl. Aufnahme in den nächſtjähl
Voranſchlag. Dem Geſuch des Ernſt Göbel betr. Rückzahlunn
en Käufern
Vorlage für die im Jahre 1906 gelegte Waſſerleitung in der g wueil
kenſteinerſtraße wird entſprechend den geſetzlichen Aufwerttuncht zu dem 90.
geſtimmungen entſprochen. Das Geſuch der Frau Marie 8½zeiinen vorenthe
kann nicht befürwortet werden, da nur waſſerdichte Gruben N.zvu privaten
laſſen ſind. Für die im laufenden Jahre notwendigen Unttdl, odigungsmittel
tungsarbeiten werden bei Vergebungen die Preiſe von 193/kfgüſters. Iede
grunde gelegt.
und nid
El. Pfungſtadt, 3. Mai. Erfolg auf der Weltßun
ingerä
tusſtellung, Mit ſeinem Schäferhundrüden Franzv.
s Inſtr.
mellache erzielte Rektor Born die Note Sehr gut‟ Dieſer
in den
folg wird noch beachtenswerter dadurch, daß der Hund der ffüg
einer Klaſſe war und die Note Sehr gut nur ſiebenmaun Kloſters erloſt
geben wurde.
ei=
Ak. Nieder=Ramſtadt. 3. Mai. Hühnerdiebe. Iridut
letzten Tagen wurde des Nachts über verſucht. Diebſtählen Foxaf
Federvieh auszuüben. In einem Falle iſt der Verſuch auch güby
gen. Zwei Hühner wurden die Beute der Diebe. Die polizein
Ermittelungen haben ergeben, daß auch noch anderwärts
dieſen
ſuche dieſer Art unternommen wurden, die aber nicht gelo=
dar

weil die Diebe durch die Achtſamkeit der Hausbeſitzer verſcht uee
wurden. Die Möglichkeit, daß in der Umgegend lagernde Zund vem Behagen
ter als die Schuldigen zu erkennen ſind, iſt nicht von der Hauſe ws Pfarrers,
weiſen. Jedenfalls iſt den Hühnerhaltern anzuraten, Vorſichti=,
ihrem 1
ten zu laſſen.
Doch
felzuſt
Dd. Traiſa 2. Mai. Kirchliches. Herr Pfarraſſiſtentu
merau der ſeit Dezember 1934 als Seelſorger in unſerext
meinde wirkt, wurde am letzten Sonntag beim Nachmittagsg
dienſt unter Anweſenheit kirchlicher Vertreter und vieler Gemyyili
mitglieder examiert.
G. Ober=Ramſtadt, 3. Mai. Die Werbeveran

tung des Fliegerſtützpunktes Ober=Ramſtadt, dät
4. und 5. d. M. ſtattfinden ſollte, wurde auf einen ſpäteren 14
punkt, der noch bekanntgegeben wird, verlegt. Am Montazu0
6. Mai, findet im Rathaus eine Beratungsſtunde der Mutieſe
und Säuglingsfürſorge ſtatt.

Pb. Groß=Zimmern, 3. Mai. Vermißt. Der 5öjätie nolls

Maurerpolier Heinrich Pullmann 10. von hier, wird ſeit den
April vermißt. Derſelbe wollte in Brandenburg an einer
ſtelle die Arbeit aufnehmen, iſt aber dort nicht eingetroffen.
Frankfurt aus ſchrieb er noch eine Karte an ſeine Familie, 4
um 12.38 Uhr abfahren würde und ſeit dieſer Zeit fehlt ieü
Nachricht von ihm.
Pb. Groß=Zimmern. 3. Mai. Anläßlich ſeines8005
burtstags ehrte der Turnverein 1863 e. V. Groß=Zimne
ſeinen langjährigen Vorſitzenden, Herrn Wechſler, durch 159
reichung einer Ehrenurkunde, worin der Verdienſte des Jukuſ
gedacht wird. Auch die Krieger=Kameradſchaft Haſſia überr.
ſeinem langjährigen Vorſitzenden Herrn Heinrich Hartmt
anläßlich ſeines 80. Geburtstages eine Ehrenurkunde. Herr
mann hat ſeinerzeit in den Jahren 1892/93 den jetzt noch beſt
den Verein gegründet.
k. Dieburg, 3. Mai. Ehrung eines alten Tufm
Herr Wilhelm Treber, ein alter, in Turnkreiſen als
Treber beſtens bekannter Turner, feierte geſten ſeinen 822,
burtstag. Der Turnverein Dieburg, deſſen Ehrenvorſitzendew=
Treber iſt ehrte ſein verdientes Mitglied, das in dieſem :9
dem Verein 50 Jahre angehört, durch einen Fackelzug vom
einslokal nach der Wohnung des Jubilars. Nach einem 4=0
der Kapelle des Deutſchen Arbeitsdienſtes hielt der Vorſihaß
des Turnvereins, Herr Joh. Rödler, eine ehrende Anſprad
der die Verdienſte um die Turnſache, die ſich Vater Treber fn9
langen Jahren erworben hat hervorgehoben wurden. Der S.
gerſohn. Herr Erlewein, dankte im Namen des Geburtstagsk
für die Ehrung und ſchloß mit einem Sieg=Heil auf dieic=
Turnerei. Anſchließend fand dann im Mainzer Hof eine
Schlußfeier ſtatt, bei der es an Ehrungen nicht fehlte 2
mißt. Am Dienstag, den 30. April. begab ſich Herr Glaſernnt
Heinrich Pfirſching, ein 81jähriger Mann, nach DarmA
zum Beſuch ſeiner verheirateten Tochter, iſt aber dort nicht
kommen. Bekannte ſahen ihn noch im Darmſtädter Hauptbalu/
ſeitdem fehlt jede Spur.
Ernſthofen, 3. Mai. Der Gau Gerſprenz=Modautal h0
Ziel ſeiner diesjährigen Sternwanderung und als Ort des
ſchen Wandertreffens das inmitten im Modautal gelegene!
hofen beſtimmt. Die Wanderung findet am kommenden Sonne
den 5. Mai, nach Ernſthofen ſtatt. Das aufgeſtellte Prog:m
verſpricht viel, unter anderem wird Pfarrer Becker Ernſthoje)
der Beſichtigung der Kirche und des Wallbrunnſchen Scht‟
einen intereſſanten hiſtoriſchen Vortrag über die Geſchichte deſe
dem 14. Jahrhundert beſtehenden Schloſſes und der Kirche has
Ein Feſtzug, an dem ſich 20 Ortsgruppen des Odenwaldklum
teiligen, führt durch das Dorf nach dem Reiterberg zu der n
neuerrichteten Klubhütte, deren Einweihung durch den A0
wanderführer, Herrn Miniſterpräſidenten a. D. Prof. Dr. A80
vorgenommen wird. Einige Gedicht= und Liederporträge dukg.
Frauenchor Ernſthofen wird das Feſt verſchönern. Nach der R
gebung iſt gemeinſamer Abmarſch nach dem Gaſthaus Zur Sche
Dortſelbſt kameradſchaftliches Beiſammenſein mit anſchliene?Nd
Konzert.
El. Bensheim, 3. Mai. Bensheim ehrt ſeinenR
ſieger im Berufswettkampf. Dem Reichsſieger !
rufswettbampf, dem Hitlerjungen Peter Dengler in. 4
heim. hat die Stadtverwaltung zu ſeinem großen Erfolg eil.
liches Glückwunſchſchreiben übermittelt. Als Anerkennung 9
dem Ausgezeichneten das Buch des Führers Mein Kamul
folgender Widmung überreicht: Dem Hitlerjungen Petel
ler, Reichsſieger im Reichsberufswettkampf 1935, Fachgrüope‟
piex, in Anerkennung und Stolz zugeeignet von ſeiner 2c
Bensheim. Die Widmung trägt die Unterſchrift des Bih
meiſters.
Be. Rüſſelsheim, 3. Mai, Heimatforſcher Lehre:
Sturmfels 70 Jahre alt. 50 Jahre in Rüſſelsheim !0ck
Jahre Vorſitzender des Heimatvereins Rüſſelsheim. Drei Veſe
dige Jubiläen kann der wackere unermüdliche Schaffer M.
Heimatgedanken, Lehrer i. R. Sturmfels in dieſem Jahre.
In dieſen Tagen feiert er ſeinen 70. Geburtstag. Weiter ſe=
50 Jahre her ſeit er ſeinen Einzug in Rüſſelsheim hiell."
der Opelſtadt wirkt. 38 Jahre lang ſtand er im Schuldiehſei
tat hier ſeine Pflicht in der Erziehung der ihm ande.
Kinder. Er war ihnen mehr als Lehrer, er war ihnen.
Kamerad und väterlicher Berater. Heute noch von aule.
Schülern geachtet und verehrt. Aber auch 30 Jahre lang."
jetzt ſchon dem Heimatverein Rüſſelsheim vor. Mang
Kampf mußte er in dieſen Jahren führen. Schon damals
begonnen, aus kleinſten Anfängen heraus an der Schaffhulh.
Heimatmuſeums und wenn es jetzt endlich dem Forſcher Neie
iſt, in dieſem Jahre die Früchte ſeines Schaffens zu ernieſ.
die herrlichen und wertvollen Schätze ſeiner Sammlung derLee
lichkeit in einem Muſeum zugänglich gemacht werden b.
die Oeffentlichkeit ihm nur Dank zollen. Beſonders ſeine Ne ,5,
auf dem Gebiete der Ortsnamenforſchung ließ ſeinen Nclle.
ganz Deutſchland bekannt werden. So erſchien ein Werk )0
über die Ortsnamen Heſſens, ein etymologiſches Wörterol
nch.
Erklärung von über 1500 Namen und ſein Werk Die 2
der Welt, ein etymologiſches Wörterbuch deutſcher 100.
ländiſcher Ortsnamen, eine Erklärung von über 6000. D
Aber auch die Heftreihe Die liebe Heimat herausgegel..
Rüſſelsbeim, entſtand unter ſeiner Feder und finden wi.
über 500 heimatkundliche Aufſätze.

[ ][  ][ ]

4. Mai 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 122 Seite 7

Tatoten A deler leer

ia. Den wenigen Ausländern, die das uralte bul=
iſchett
lnkloſter in dem weit abſeits vom Verkehr gelegenen
uüamanſ aufſuchen, wird an den Verkaufsſtänden für Anden=
aug
in ſonderbares Holzgerät angeboten, über deſſen Ver=

Die Popadia‟.
Nadungc, zunächſt noch jeder den Kopf zerbrochen hat. Erſt,
6demrt, bärtige Laienbruder dem neugierigen Käufer den

Neck Aſſts. Inſtruments ad oculos demonſtriert hat, greift er
zſt oßm! achen in ſeinen Geldbeutel, um 20 Lewa (etwa 60
) fümi ſes kurioſe Gerät zu opfern. Kaum hat er es in der
Knd. ſ htnn er nicht umhin, es am eigenen Leibe zu erproben.
it au fockertem Kragen und vorgeneigtem Kopf führt er das
) einüe langen flachen Stiel verſehene löffelartige Gerät in
Rücche vinein und beginnt nun ſo, wie es ihm der Ein=
er
pmeführt hat mit dem aufgerauhten Ende des Löffels
e Hoßu zuu maſſieren. Sichtlich nicht ohne Genuß!
Den rußen Käufern wird indeſſen der Name und der eigent=
N. Zrw izu dem das Inſtrument geſchaffen worden iſt. aus
ſtm Gſtden vorenthalten. Handelt es ſich doch keineswegs um
dignd en privaten Maſſageapparat, ſondern um eine Art
nbſtveyntde gungsmittel gegen gewiſſe vielbeinige Mitbewoh=
des
üters. Jeder, der eine Nacht in den Räumen des
uſtersr ſeilt, und nicht gerade eines der ſorgſam gehüteten
atsgseücher eingeräumt erhalten hat, lernt ſehr bald die
lichkfei dieſes Inſtruments ſchätzen. Marſchieren doch, ſo=
gut
nur ſ4h diel ſchter in den Zellen des jahrhundertealten, aus Holz

futey iloſters erloſchen ſind, Legionen kleiner beißender und
Hühnerd; fendchrk erchen auf, die ſich mit beſonderem Genuß auf jedes
r verſucht, 9ue Blhuſtärzen. Glücklich ſchätzt ſich dann jeder, der im Beſitz
Iue iſt der Veiſut r Pſor)ia ſo heißt dieſes ſelten praktiſche Inſtrument
ie der Diebe D um imik alle jenen Vierfüßler vom Rücken zu verſcheuchen,
R auch noch ande die ſolſn die Hände nicht hinlangen.
Dden die aber n
eit der Hausbeſty Westhtb man dieſem Holzgerät nun gerade den Namen Po=
der
Umgegend ſuus 4. goeben hat, darüber berichtet der Kellerbruder Methodi
ſind, iſt nicht zo beſoſurem Behagen: Popadia wird in Bulgarien die beſſere
Ultern anzuraten hälftſe es Pfarrers, des Popen, genannt, die natürlich immer
bene iſt, ihrem Mann im Kampfe gegen irdiſche Quäl=
ches
. Herr Pianzer bieiuſtehen. Doch was ſoll der arme Mönch machen, dem
als Seelſorger nnZöl /h die Ehe verſagt und nach einem Inſtrument ſuchen
hntag beim Nacn, mntdem er ſich in Ermangelung jener beſſeren Hälfte
Zeineter und vchir uuſibſamen Zellenbewohner erwehren kann?
Wom feſtgeſtellt ſei, daß nicht nur Liebe erfinderiſch macht!
Die Werb
ktes Ober=Ram
wurde auf einen
Zirka 4000 qm

d. verlegt. An
Beratungsſtun
Mraste
Vermift.
vo hier, vi/kEiniFllOLLE
Brandenburg a
er dort nicht eing
Karte an ſeine f
ſeit dieſer Zet
lätzlich leit
Gu
äſlei!

THIAArENZ
Darmitdt Markt und Ernst-Ludwigsplatz
(1V1135

Meiläf
mit Baumſtück
in der Lache
zu verkaufen. (e
Bier=Kaiſer,
Telefon 1979.

Bleichſtraße 1
Laden nebſt Büro
ſofort zu verm.
Näheres bei Heſſ.
Hochb zuamt
Darmſtadt Para=
deplatz
3.
(St.

Angefangen vom rein-
wollenen
Strickstoff
biszumTaschenfutter
und zum Faden, der
die Knöpfe festhält,
ist bei Blevle-Hosen
alles auf stärkste Be-
anspruchung
- einge-
stellt
. Bleyle-Hosen
sind zudem bequem,
gesund und beliebig
oft waschbar. Im Ge-
brauch
erweisen sie
sich als die billigsten.

Großer heller
Raum
mit Keller zu
vermieten. ( La=
ger
, Büro. Werk=
ſtatt
) Sandberg=
ſtraße
66, I. (e

Bittoriaplatz 2I.
Schöne 5=Zimm.=
Wohng. m. Zu=
behör
z. 1. Juli,
72. Mk. Nähe=
res
3. Stock.
Einzuſehen von
1012 Uhr.

Der fahnenflüchkige Kapikän.
(x) Paris. Es kommt ſicherlich nicht alle Tage vor, daß
ſich ein Kapitän vor einem Strafgericht wegen Fahnenflucht
zu verantworten hat. Und dennoch: dieſer Tage hatte ſich eine
Pariſer Strafkammer in einer Verhandlung gegen den Kapitän
Odilon Guérit mit einem ſolchen Fall zu beſchäftigen Man
warf dem Angeklagten böswilliges Verlaſſen des ihm anvertrau=
ten
Schiffes und unberechtigte Mitnahme der Schiffsbücher und
der Reparaturwerkzeuge vor. Der Delinquent erſchien, ſicht=
lich
geknickt, vor ſeinen Richtern.
Der Prozeß löſte ſich aber ſozuſagen in Wohlgefallen auf.
Schon bei der Angabe ſeiner Perſonalien wußte der Angeklagte
ſeine Richter in milde und heitere Stimmung zu verſetzen. Nach
ſeiner Herkunft befragt, gab er nämlich die Antwort: Odilon
Guérit, Schiffskapitän, 32 Jahre alt, geboren an Bord des
Dampfers Captain, als er am Point=du=Jour vertäut war,
gerade gegenüber der Omnibusgeſellſchaft!
Und dann ſtellte ſich im Verlauf der Verhandlung heraus,
daß es dem guten Käptn auf ſeinem Seine=Pontonſchiff zu
langweilig geworden war, daß er unglaublich bei einem
Seemann? heftiges Heimweh nach dem feſten Lande ver=
ſpürt
hatte. Und daß die von ihm unrechtmäßig mitgenommenen
Schiffsbücher nur aus einem einzigen kleinen Notizbuch und
die Reparaturwerkzeuge nur aus einem Hammer und einer
Zange beſtanden hatten.
Drei Tage Gefängnis lautete immerhin das Urteil dafür, daß
er ſein Schiff ſich ſelbſt überlaſſen hatte. Denn die Anklage,
ſein Schiffsvolk böswillig und gewiſſenlos im Stiche gelaſſen zu
haben, war gegen den Kapitän erſt gar nicht erhoben worden.
Weil er nämlich der einzige Mann an Bord war!
Ein ſonderbarer Heiliger.
(ht) Charbin. Zu wohltätigen Zwecken wurden, wie er=
innerlich
, während des Weltkriegs in Deutſchland Erinnerungs=
nägel
eingeſchlagen: in Wappenſchilder, Standbilder und Holz
oder in allegoriſchen Figuren. In der Mandſchurei iſt die Sache
gerade umgekehrt: dort werden zu wohltätigen Zwecken Nägel
herausgezogen . Wenigſtens iſt auf dieſen eigenartigen
Gedanken ein alter chineſiſcher Pilger oder Bettelmönch gekom=
men
, der ſich zugunſten ſeiner abgebrannten oder überſchwemmten
Heimatgemeinde mit einer Sammelbüchſe auf den Weg nach
Norden gemacht hat. Und zwar führt der ſonderbare Heilige eine

OTTO SCHMEYER
G. M. B. H.
KOHLEN •KOKS
BRIKETTS
DARMSTADT
SCHÜLSTRASSE 7
FERNSPRECHER 2229

Art Kiſte, ungefähr in der Form eines hölzernen Schilderhauſes,
mit ſich herum, in das von außen Tauſende von Nägeln aller
Größen und Formate eingeſchlagen ſind, deren Spitzen alle nach
innen reichen! Dieſen Marterkaſten, der in ſeiner Konſtruktion
an die Eiſerne Jungfrau von Nürnberg erinnert, baut der Pil=
ger
an den belebten Straßenecken auf und läßt ſich zwölf Stun=
den
und länger darin einſperren. Die Füße des Alten ſtehen auf
Nägeln, auf einer Nagelbank ſitzt er, und der Nägel an den Sei=
ten
= und Rückenwänden wegen kann er ſich nicht anlehnen. Ein
erbarmungswürdiger Anblick, der natürlich viele Menſchen an=
hält
, die Stellung oder Lage dieſes armen Dulders zu er=
leichtern
! Das kann oder muß durch Ausziehen eines Nagels
geſchehen, wobei die Tarife geſtaffelt ſind: die unangenehmſten
Nägel, alſo die ganz dicken, ganz ſpitzen und ganz langen koſten
einen Dollar; Gobi, kleine Blauköpfe, ſind ſchon für ein
paar Cents zu haben, und wer ganz arm iſt, darf auch durch
Entfernung einer Zwecke den Wohnſitz des Alten gemütlicher
geſtalten. Das ganze Geld kommt in die Sammelbüchſe und iſt
für die notleidende Gemeinde beſtimmt.
Hoffentlich! Denn in der Mandſchurei ziehen nicht nur viele
ſonderbare, ſondern beinahe noch mehr zweifelhafte‟ Heilige
umher .
Wo das Alphabek nur 12 Buchſtaben hal.
(ur) Honolulu. Unſere ABC=Schüler wären gewiß be=
geiſtert
vom Hawaiiſchen. Denn es hat nur 12 Buchſtaben. Wie
bei uns gibt es a, e, i, o, u, aber die Konſonanten beſchrän=
ken
ſich auf h. k, I. m. n. p. w. Damit baut man nun die trotz=
dem
recht klangvolle Sprache zuſammen, die allerdings eine
ſtarke Neigung zeigt, zu erliegen. Wenn früher die National=
verſammlung
aus Hawaii zuſammentrat, dann hatten die Dol=
metſcher
viel zu tun, denn ſie mußten die Hawaiiſchen Reden
ins Engliſche übertragen. Heute ſprechen die Redner alle gleich
engliſch. Ein wenig hart und grob, aber immerhin engliſch.
Wer über 30 iſt, der unterhält ſich zuhauſe noch auf Hawaiiſch,
aber die jungen Leute kennen faſt nur noch die engliſche
Sprache. Erſt in den letzten Tagen haben ſich die Studenten
wieder beſonnen und nun ihr Intereſſe für ihre Mutterſprache
ſogar ſoweit getrieben, daß ſelbſt eine Zeitung in ihr heraus=
gegeben
wird. Man hatte ſchon früher hawaiiſche Zeitungen,
aber ſie hatten nie ein langes Leben. Teils weil die Leute da=
mals
nicht leſen konnten, teils weil die Blätter zu teuer kamen.
Jetzt hat man das Blatt ſehr pompös Ke Halakai o Hawaii
genannt. Das bedeutet Leuchte von Hawaii‟. Die Leuchte iſt
4 Seiten ſtark und wird auf einer richtigen Setzmaſchine geſetzt.
Aber nur jede Woche einmal erſcheint das Blättchen, das den
Grundſtock zu einer Erhaltung der hawaiiſchen Sprache bilden
ſoll. Mit 12 Buchſtaben immerhin eine Leiſtung in unſerer
vielſprachigen Zeit.

Opel=Limouſine,
1,2 Lit., ſteuer=
frei
.
Hanomag=Lim.,
4/20 PS.,
ſteuerfrei.
B. M. W.=Lim.,
3/15 PS., verk.
Steinmann,
Arheilgen.
Darmſt. Str. 82

D.K.W.
200 ccm, gut er=
halten
, ſehr bill.
zu verkaufen.
Brandgaſſe 14,II

Roßdörferſtraße
73, I.: Schöne
5=Zim.=Wohng.,

Haus in Gberſta
Nähe Wartehalle, renov mit 7
Zim. u. 2 Küchen, grß. Hinterbau
m. Waſchküche, Stallung, Garage,
zu verkauf. od. zu vermiet. Bald
beziehb. Ang. R 1 Gſchſt. (4186b
Schön
möbl. Wohn= u.
At
Schlafzimmer
auch als Büro
ſofort zu verm.
Friedrichſtr. 22,
3½- Zimmer=
part
. E
Wohnung Aliceſtraße
ſehr geeign. auch /23, II.: Gut möb=
für
Büro mit liertes Zimmer
zu vermieten.

Fremdenzimmer, Wohng., ruhige
Bad. Veranda, Lage, Ztrlheizg.,
ſofort zu verm. per 1. Juli oder
Näh. parterre. (b ſpäter zu verm.
Näheres: Koch,
Heinrichſtraße

derer Achs=
130
eleheni en
ſtell. Eher=
Anlse mi.
5 Geföcht
(Nk. Sdaut.
7 1. Hluttel
gort apcle i=
(bari) lIng
R 3 0Kſt.-

Lebensmitk.
Geci
krankheitshalb.
bill. zu verkauf.
Angebote unter
R 28 Geſchſt. (e
Welcher
Damen= und
Herrenfriſeur
möchte ſich ſelbſt=
ſtändig
machen?
Ang. P. 242 Gſch.

infalti lienhaus
/8 Zimähr, und allem Zubehör,
Vor= 2 Mückgarten, in beſter
SüdiMa, ſehr preiswert, für
7 140000 P. Bu verkaufen. (4201
7 Philiüyso rſt, Hoffmannſtr. 21
Telef zu A.5.
M * 1906 Alkerrei, feine Lage, mit
1000. 1 Unzahlung ſofort zu
9 Geſchtiltiſteclle.

3klenmer=Haus

Eriſtenz!
tikeln des tägl.
Bedarfs ( Bran=
chekenntn
. nicht!
erforderlich) um=
ſtändeh
. zu verk.
RM. Anfragen Garage per 1.
u. P. 206 Gſch. (b

Weg hoh. Alters
verkaufe
mein großes
Haus
mit gutgehender
Bäckerei Kondi=
torei
. Dasſelbe
hat 10 3=Zimm.=
Wohnungen,
eine freie kleine
Wohnung ſowie
2 vermietete =
den
. Umſtände=
halber
wird das
Haus billig al
gegeben. Anzhlg.
10 000 Mk. Ang.)
an Karl Gerbig,
erzaukenAl usebote unter K. 18 anlNeckarſtraße 34. dch. Dr. Brücher

63, I.: Mittlere
5=Zim.=Wohng.
per 1. Juli zu
vermieten. Näh.
Erdgeſchoß. An=
zuſeh
. von 10-12
und 2-4 Uhr.
Zeinrichſtr. 87
5 Zimmer
Küche, Bad. Ve=
randa
, part., 1.
Juli z. vermiet.
Näh. 1. Stock. (a
Kiesſtraße 93,
1. Stock. Fünf=
Zim.=Wohnung
mit Zubehör p.
Guteingeführtes 1. Juli zu ver=
Geſchäft mit Ar= mieten. Anzuſ.
ab 3 Uhr. Zu
erfrag, part. (2
Sonnige
5=Zim.=Wohng.
Erforderl. 3000. m. Balkon, Bad,
Juni Heinrich=
ſtraße
78, I., zu
vermieten.

Sandſtraße 16,
zw. 11 u. 12. (c

Eberſtadt,
Kirchſtraße 19:
Schöne. große
3=Zim.=Wohng.,
Bad, Balkon,
Zentralheizung,
zu vermieten.
Preis 65.
Schöne
3=Zim.=Wohng.
m. Glasabſchluß
u. all. Zubehör
in ruhiger Lage
ſofort zu verm.
(Eberſtadt).
Näh. Geſchäftsſt.

Daut
möblierte ſonnige
Zimmer zuſamm.
oder getrennt zu
vermieten. Aice=
ſtraße
3, part.
Kiesſtraße 1.
part ſep. Zimmer
Separates
möbl. Zimmer
billig zu vermiet.
Kiesſtr. 26, I.
Moldenhauerweg 1
Möbl. Zimmer
4 Mark.
Großes
ſonnig. Zimmer,
gut möbl., gut
heizb., zu verm.
Zachmann
Riedeſelſtr. 39.

Erstklassige Arbeit
unter Verwendung van bestem
Reparaturmaterial, ist die beste
Geschäftsempfehlung, Lassen Sie Ihr
nur von bekannt
Fahrrad benährten Fach-
leuten
überhölen u. in Stand setzen
Leiste f. jede ReparaturGarantie.
G=ORG HAHN
Fahrrad-Schlossermeister
3292a)
Schwanenstraße 12.
Eine neuzeitliche

23 Zim.=Mohnung
in guter Wohnlage per 1. Juni
oder ſpäter zu mieten geſucht.
Neubau bevorzugt! Angebote
unter P. 249 an die Geſchäftsſt.

Motorrad
200 ccm., für
180 zu kaufen
geſucht. Ang. u.
K 13 Geſchſt.

Lieferwagen
mit ſchön. Prit=
ſchenaufbau
,paſſ.
Händler, bil=
lig
zu verkauf.
Brutſcher,
Pfungſtadt.

Dixi=
2=Sitzer zu ver=
kaufen
, ev. geg.
ſtärkeren Wagen
zu tauſchen.
Pfungſtadt.
Mühlbergſtr. 54

Beamter
ſucht ſonnige 4-5=
Zimmer=Wohn.
bis 1. 7. Ang. u.
R. 8 a. d. Geſchſt.
Beamter
ſucht4-5=Zimmer=
Wohnung. Ang.
u. R 4 a. d. Geſchſt.

Große 5=Zimm.
Wohnung.
pt. oder 1. Stock,
auch für Büro=
zwecke
geeignet,
mögl i. Nähe der
Hochſchul. geſucht
Ang. unt. R. 14
Beſchäftsſtelle.

5-Zimmer-
Wohnung
mit Bad. Ve=
randa
. Garten
u. üblich. Zubeh.

ſtraße 6
für monatl. 110
RM. p. 1. 5. 35
zu vermieten.
Beſichtigung v.
1112 u. 1618
Uhr. Vermietg.

Zwei
ſchöne leere Zim=
mer
, 1. Stck., bis
1. Juni zu ver=
mieten
. Ang. u.
B. 211 Geſchſt.
2 große
Zimm. m. Küche
gegen kleinere zu
tauſchen geſucht.
Gr. Ochſeng. 4, I.
12 Uhr.

O
Zimmer kl. Küche
an 12 Perſonen
zu vermiet. Evtl.
teilweiſe möbliert
Näh. Geſchſt.

T
ſchön hell, z. mie=
ten
geſucht. An=
gebote
mit Preis
u.m. 7a. b. Gſchſt.

Aelteres
Ehepaar ſucht z.
1. Juni 4= oder
5=Zim.=Wohng.
Preisang unter
P. 245 Geſchſt.

Zimmer
mit zwei Betten
zu vermieten.
(Zentrum). An=

Größere
5=Zim.=Wohng.
oder 6=Zimmer=
Wohng. m. Bo=
denkamm
., Spei=
cher
u. größerer
Diele, in gutem
Zuſt., Hochpart.
od. 1. St., nicht
weit vom Zen=
trum
der Stadt.
in ruhiger Lage
von ält. Beam=
ten
(Akad.) ak
1. Juli. eventl.
auch ſpäter, zu
mieten geſucht.
Ang. mit Preis
4307 Hinterhaus, I. Rheinſtr. 19. (a geb. P. 220 Gſch. u. P. 243 Gſchſt. P. 237 a. d. Gſchſt. bot unter P. 235 Geſchäftsſtelle.

Skaatsbeamk.
(pünktl. Zahler)
ſucht 34=Zim.=
Wohnung
m. Zubeh., freie
Lage, oder klein.
Einfamil.=Haus
zu mieten.
Ang. P. 221 Gſch.

Zwei
erwachſene Per
ſonen, pünktlich
zahlende Miet.,
ſuchen 3=Zimm.=
Wohng., 1. oder
2 St.. Zentrum.
Ang. P. 244 Gſch.

Staatsbeamter
ſucht ſchöne.
23=Zim.= Woh=
nung
, evtl. kann
2=Zim.=Wohg. in
Worms i. Tauſch
gegeben werden.
Ang. P. 247 Gſch.

Möbliertes
Zim. mit Kaffee
und Mittageſſen
in ruhiger Lage
von berufstätig.
Herrn ſofort ge=
ſucht
. Angeb. mit
Preisangabe unt.

Suche
für 15. 5. zwei
möbliert. Einzel=
zim
Preisang. u.
R. 6 a. d. Geſchſt.

Zündapp
250 ccm., ſteuer=
frei
, zu verkau=
fen
. Glatz,
Neckarſtraße 26.

Alleinſtehende
Dame ſucht gr.
leeres Zimmer
mit Küche oder
Kochgelegenheit
Preisangeb. unt.
R. 20 Geſchäftsſt.

Faltboot.
Zweiſitz., 1 Bett,
paſſend. Schrank.
Waſchtiſch und
Nachttiſch, Tru=
meau
. Bettſtelle
m. Sprungr. u.
Nachttiſch. Stühle
zu verkaufen.
Lucasweg 17, II.
81 Uhr).

Gaggenau
10/18, Zweiſitzer
mit großem, ab=
nehmb
. Gepäck=
kaſten
, aus erſter
Hand, wenig ge=
braucht
, preisw.
abzugeb. Eber=
ſtadt
b. Darmſt.,
Georgſtr. 18. (b

Moderne
Schlafzimmet
gute Werkſtätt.=
Arbeit, in ver=
ſchied
. Ausführ.,
ſow Schreibtiſch,
Bücherſchrank
verk. ſehr preis=
wert
. Schreinerei
Uhland.
Karlsſtraße 54.

500 ccm.
in ſehr gutem
Zuſtande
(a
P.
DttoDarmſtädter
Heinheimerſtr. 86

D=Rad.
500 ccm, gene=
ralüberh
., preis=
wert
zu verkauf.
Pfungſtadt,
Eberſtädterſtr. 71

Klavier
(Marke Regens=
burg
), nußbaum
pol., ſehr gut er=
halten
, wegen
Platzmangel
preiswert z. ver=
kaufen
. Anfr. u.
P. 171 Geſchſt.

N.S.I.
195 ccm, prima
Läufer, für
Mk. zu verkauf.
Lindenhofſtr. 11.

Damenrad
Göricke, ſehr gut
erhalt., 25 Mk.
Herrenräder
gut erhalt., von
10 Mk. an. (a
FahrradHhahn
Schwanenſtr. 12

6/32 P8
Stoewer
Cabriolet, ſteuerfrei ( Vorführungs=
wagen
) Mod. 1935, wenig gefahren.
Auf Wunſch unverbindliches Ange=

TAp
FA

Machen Sie
dieſen einfachen
Verſuch um
Was
auch immer in
Jang ans. Ihrem Geburtsſchein ſtehen
Zuſehen möge, Ihr Spiegelbild ſagt Ihnen,
wie alt Sie anderen Leuten er=
ſcheinen
. Die Jahre bedeuten nichts,
wenn Ihr Geſicht durch eine reine, zarte
Haut und einen friſchen, ſtrahlenden Teint
jung ausſieht.
Faſt jede Frau kann ihrer Haut wieder ein
jugendlicheres Ausſehen verleihen, ſelbſt wenn
dieſe durch Linien und Falten das Geſicht ältlich
erſcheinen läßt. Durch ein von dem Prof. Dr.
Steiskal von der Wiener Univerſität erfundenes
Verfahren werden der Haut junger Tiere Auf=
bauſtoffe
entzogen, die als Biocel der roſafarbigen
Creme Tokalon zugeſetzt ſind. Zur Nacht aufge=
tragen
, ernährt und verjüngt ſie Ihre Haut, wäh=
rend
Sie ſchlafen. Erſchlaffte Gewebe werden ge=
ſtrafft
. Morgens nehmen Sie die Behandlung mit
der weißen, fettfreien Creme Tokalon vor. Da=
durch
bekämpfen Sie erweiterte Poren, Miteſſer
und Hautſchäden. Die fettfreie Creme Tokalon
wirkt aufhellend, ſtärkend und zuſammenziehend.
Machen Sie dieſen einfachen Verſuch zur Ver=
ſchönerung
Ihrer Haut und Ihr Spiegel wird
Ihnen zeigen, daß dann Ihr Ausſehen Ihre Jahre
Lügen ſtraft. Packungen von 50 Pfg. aufw.

Geleg. Kauf!
Faſt neue
Nähmaſchine
dch. Rücknahme
zum Reſtbetrag
abzugeben. (a
G. Moll,
Eliſab.=Str. 25½

Marken=
Herrenrad, Halb=
ballon
. m. Boſch=
Licht, faſt neu.
Damenrad.
Halbballon, noch
neu, ſehr billig
zu verkaufen.
Alicenſtr. 2, Hof

Zündlicht
Magnet ſehr bill.
zu verkaufen.
Alicenſtr. 2, Ho

Aſn 3 2
Dreirad 4 Ztr.
Tragkraft, zum
Treten, Eisma=
ſchine
, 1 Elektr.=
Motor, 1 PS.
Wagen, Kübel,
Deckel billig zu
verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle.

I9
Netz=Gerät mit
eingebaut, dy=
namiſch
. Laut=
ſprecher
zu ver=
kaufen
. Näheres
Geſchäftsſtelle.

Fahrrad=
Anhänger, ſehr
ſtabil, billig zu
verkauf. Alicen=
ſtraße
2, Hof.

wenig geſp. (a.
in all.
Piands Preisl.
ſelt, billig! 3 J.
Garant. Fiſcher,
Schlageterſtr. 35

Anzugſtoff.
erſtklaſſ. Ware,
bill. zu verkauf.
Kiesſtr. 133, II.

Bretter
zu verkaufen.
Liebigſtraße 46,
I. rechts.

Leichte
Federolle
35 Ztr. Tragkr.,
preisw. zu verk.
Bier=Kaiſer,
Telefon 1979. (0

[ ][  ][ ]

Seite Nr. 122

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichtev

Samstag, 4. Maf

Reich und Ausland.

Bildlelegraphie Deutſchland-Belgien.

Am 27. April iſt der Bildtelegraphendienſt
zwiſchen Deutſchland und Belgien (öffentliche
Bildſtelle Brüſſel) eröffnet worden. Für die von
den Bildſtellen Berlin und Köln aus nach Bel=
gien
übertragenen Bilder ſind die höchſtzuläſſigen
Abmeſſungen auf 13X18 Zentimeter feſtgeſetzt,
die von den Bildſtellen Frankfurt a. M. und
München aus übertragenen Bilder dürfen bis
zu 17X24 Zentimeter groß ſein; größere Bilder
muß der Abſender entſprechend zerlegen. Die Ge=
bühr
für 1 Quadratzentimeter Bildfläche beträgt
12 Rpfg., die Mindeſtgebühr für 1 Bildtelegramm
12 RM.

Erfolg eines Marburger Künſtlers.
Marburg. Im Wettbewerb um das Mo=
numental
=Glasgemälde, für das Reichs=Marine=
Ehrenmal in Laboe, an dem ſich Künſtler aus
allen Teilen Deutſchlands beteiligten, hat das
Preisgericht jetzt dem Marburger Ehrhardt Klonk
den erſten Preis zugeſprochen. Sämtliche einge=
reichten
Entwürfe ſind zurzeit in der Staatlichen
Kunſtakademie in Düſſeldorf ausgeſtellt.

Beim Verſuch eines Kindesraubes
verhaftei.

Hannover. Auf eine geradezu phantaſtiſche
Weiſe glaubte ein 23jähriger Mann aus Rheydt,
der erſt im vergangenen Jahr aus dem Gefäng=
nis
entlaſſen worden war, ſich Geld verſchaffen
zu können. Als er ſich nach ſeiner Entlaſſung
aus dem Gefängnis in der Gegend von Löhne,
zwiſchen Bad Oeynhauſen und Herford umher=
trieb
, wollte er aus dem Schloß des Gutsbeſitzers
Beek das Kind des Beſitzers entführen, um auf
dieſe Weiſe 20000 RM. zu erpreſſen. Er trieb
ſich längere Zeit in der Umgegend des Schloſſes
herum, um in aller Ruhe die Oertlichkeiten ge=
nau
kennenzulernen, und nächtigte auch mehr=
mals
unbeobachtet in den Bodenräumen des
Schloſſes. Dabei verſtand er ſehr geſchickt, ſich
von den Lebensmittelvorräten im Schloß zu er=
nähren
. Als er dann aber, um ſeinen Plan aus=
zuführen
, eines Abends auf die Veranda des
Schloſſes und von dort auf das Dach kletterte,
wurde er von dem Gutsbeſitzer beobachtet und
angerufen. Der Gutsbeſitzer ſchoß auf den ge=
heimnisvollen
Eindringling, der jedoch zunächſt
entfliehen konnte. Auf der Flucht warf er einen
vorbereiteten, mühſelig auf einer geſtohlenen
Schreibmaſchine zuſammengeſtümperten Erpreſ=
ſerbrief
fort, nachdem er ihn zerriſſen hatte. Die
Schnitzel wurden jedoch von Polizeibeamten bei
der Verfolgung gefunden und wieder zuſammen=
geſetzt
. Der Inhalt des Briefes enthüllte den
Plan des Entführers, der ſogar mit der Tötung
des Kindes gedroht hatte, falls er die geforder=
ten
20000 RM. nicht bekäme. Den Nachfor=
ſchungen
der Polizei gelang es ſehr bald, den
Erpreſſer feſtzunehmen, der bei ſeiner Verneh=
mung
nicht nur den geplanten Kindesraub, ſon=
dern
auch eine Reihe von Einbrüchen eingeſtand.

Winker in Polen.

Warſchau. Das ſeit vorgeſtern abend in
Mittel= und Nordoſtpolen wütende heftige Schnee=
treiben
dauert weiter mit unverminderter Stärke
an. Der Schnee liegt ſtellenweiſe bis zu 70 Zenti=
meter
hoch; die Temperatur iſt bis minus
12 Grad Celſius geſunken. Im ganzen Land herr=
ſchen
Schneeſtürme und führen zu ſtarken Ver=
kehrsſtörungen
. Wenn der Froſt noch einige Tage
anhält, muß das Frühgemüſe und das Frühobſt
als verloren betrachtet werden.

Ein neuer eigenartiger Bootskyp.

* Jungfernfahrt eines neuen Oſiaſienfahrers.

Am Freitag hat der neue Oſtaſien= Schnell=
dampfer
Scharnhorſt des Norddeutſchen
Lloyd ſeine Jungfernfahrt angetreten, zu der
eine Reihe prominenter Gäſte aus Wirtſchaft und
Politik geladen ſind. Der Scharnhorſt wa
Mitte Dezember 1934 im Beiſein des Führers
vom Stapel gelaufen und iſt das erſte Schiff
einer neuen Klaſſe, dem noch der Gneiſenau
und die Potsdam folgen wird. Mit dieſen drei
modernen Schnelldampfern will der Nordlloyd
auf der Oſtaſienlinie ein Gegenſtück zu dem er=
folgreichen
Nordamerika=Dienſt ſchaffen, dem die

erforderlichen Drehſtrom. Der Doppelſchrauben=
dampfer
erhält damit eine Reiſegeſchwindigkeit
von etwa 20 Seemeilen in der Stunde. Die
Strecke GenuaSchanghai wird allein in 23 Ta=
gen
zurückgelegt. Den 300 Fahrgäſten der Erſten
Klaſſe und der Touriſtenklaſſe ſtehen nicht weni=
ger
als ſechs verſchiedene Decks zur Verfügung.
Die Kabinen ſind natürlich mit allem erdenk=
lichen
Komfort ausgeſtattet und haben faſt alle
eigene Bade= und Brauſeanlagen. Die mehrzim=
merigen
Luxus=Appartements fehlen nicht. Die
Sicherheitseinrichtungen ſtehen auf dem techniſch

Scherl-Bildmaterndienst
Schnelldampfer Scharnhorſt vor der Jungfernfahrt nach Oſtaſien.

ſchönſten deutſchen Dampfer, die Bremen, die
Europa und der Columbus angehören. Der
Scharnhorſt wird nächſt dieſen Dampfern das
größte und modernſte deutſche Hochſeeſchiff ſein.
Bei einem Raumgehalt von 18 300 Bruttoregi=
ſtertonnen
mißt er in der geſamten Länge 198,7
Meter, in der Breite 22,5 Meter und im Tie
gang 8,5 Meter. Allein die vier großen Anker
haben ein Eigengewicht von 20 000 Kilogramm.
Der Scharnhorſt iſt als erſtes deutſches Hoch
ſeeſchiff mit einem turbo=elektriſchen Antrieb
ausgeſtattet. Die beiden Turbo=Generatoren
verfügen über eine Leiſtung von je 10 000 Kilo=
watt
. Sie verſorgen die beiden Heckpropeller=
motoren
von je 13 000 PS Höchſtleiſtung mit dem

höchſtentwickelten Stand. Die Fahrgaſt=, Ma
ſchinen= und Keſſelräume ſind durchweg mit ſehr
leiſtungsfähigen Entlüftungsanlagen ausgerüſtet.
Für die Feuerbekämpfung iſt erſtmalig auf einem
Seeſchiff eine ortsfeſte Schäumlöſchanlage einge=
baut
worden, die in jedem bewohnten Raum
einen Anſchluß beſitzt. Die Fenkſtation verfügt
über vier völlig voneinander unabhängige Sende=
und Empfangsanlagen. Sie kann tonloſe Tele
graphie ſenden, tönende Telegraphie, Telephonie
und Notſendungen. Die elektriſche Kraftanlage
iſt in drei verſchiedene Zentralen verteilt, die in
drei voneinander getrennten und waſſerdichten
Räumen untergebracht ſind. Die effektive Be=
ſatzung
des Scharnhorſt beſteht aus 265 Mann

Neuer Welkpräfidenk

Scherl-Bildmate

Admiral Cary T. Grayſon
wurde in Paris zum Präſidenten der
*
Kreuz=Vereine gewählt.

Deutſches Reiſeflugzeug vermit.
Berlin. Ein Reiſeflugzeug des
Junkers W. 34, das mit einigen Fluggäſt1.
unter einer Frau und einem Kinde, am 30
von Böblingen bei Stuttgart nach Bress)
geflogen war, iſt ſeither verſchwunden. Try/
Nachforſchungen iſt es bisher nicht geuſs
etwas über den Verbleib des Flugzeugs
ſeiner Inſaſſen zu erfahren. Nachdem aulfest
mittlungen auf deutſchem Boden ergoſ
waren, iſt Verbindung mit tſchechoſlonnn
und polniſchen Behörden aufgenommen Mi=
Bis zum Augenblick haben jedoch auch d
kenswerterweiſe von den zuſtändigen A.,
ſter verzie
dieſer Länder angeſtellten. Nachforſchurnſn Sratz kaum
keinem Ergebnis geführt. Hinweiſe, die Ius durchweg kräf
Suche nach dem vermißten Flugzeug von iſ nch ſehr jung,
ung ſind, werden an die Preſſeſtelle des ;chllr, die beiden
luftfahrtminiſteriums erbeten.
ih:4 ſei noch, da
in en Fachamt

Saiſonbeginn für Ozeanflüge

Pauſe
In den kommenden Wochen werden 1) etenerſtm

Ein lebendiges Altwarenlager.

* Beamten der Polizei in Linz an der Donau
fiel ein Bettler mit einem ungewöhnlichen Lei=
besumfang
, der gut ſeine 2½ Meter meſſen
mochte, auf der Straße auf. Man nahm den
Sonderling mit zur Wache, und bei einer näheren
Unterſuchung ſtellte ſich heraus, daß der Bettler
unter ſeinem Mantel ein ganzes Altwarenlager
von nicht weniger als 300 kleinen Fläſchchen, 18(
alten Tabakspfeifen, 50 Meſſern, 30 Eßlöffeln, 15
Gabeln, 10 völlig zerbrochenen Scheren und noch
rund 3 Kilogramm Altpapier mit ſich herum=
ſchleppte
. Es handelt ſich durchweg um altes und
vertloſes Zeug. Der Mann erklärte, er habe
kein Geld, um ein Lager für ſeine Schätze mie=
ten
zu können, aber er werde noch einmal viel
Geld mit ſeinen Koſtbarkeiten verdienen. Die
Polizei übergab den ſeltſamen Bettler zunächſt
einem Irrenhaus.

400 Arbeiter im Hungerſtreik.
Warſchau. 400 Arbeiter der Guidotte
Hütte in Polniſch=Oberſchleſien ſind zum Proteſt
gegen ihre bevorſtehende Entlaſſung in den
Hungerſtreik getreten. Seit mehreren Tagen wei=
gern
ſie ſich, das Fabrikgelände zu verlaſſen und
Nahrung zu ſich zu nehmen.

Zunahme der Heuſchreckenplage in Spanien.
Madrid. Die Heuſchreckenplage in Spanien
breitet ſich weiter aus. In der Provinz Madrid
allein ſind 21 Dörfer von den Ungezieferſchwär=
men
derart heimgeſucht, daß man die ganze Ernte
vernichtet glaubt. Bei Sevilla bedecken die Heu=
ſchrecken
zum Teil kilometerweiſe das Land. Auch
das Militär iſt jetzt zum Kampf gegen die Land=
plage
eingeſetzt worden.

Rieſenbrand in Hankau.
3000 Häuſer zerſtört. Elf Tote.
Schanghai. Die Stadt Hankau wurde von
einem Großfeuer heimgeſucht, das ein dichtbevöl=
kertes
Gebiet von insgeſamt 2½ Quadratkilo=
metern
vollkommen zerſtörte. 3000 Häuſer ſind
niedergebrannt. Elf Menſchen fanden den Tod in
den Flammen. Zehntauſende ſind obdachlos.

Eine Südſee-Inſel zu verkaufen!

Scherl-Bildmaterndienst.
Der ſchwediſche Ingenieur Ljungſtröm ſchuf einen
neuen, eigenartigen Bootstyp, bei dem ſich das
Segel rechts und links wie ein Blatt von dem
Maſtbaum ausbreitet.

Karl Peterſen, der durch ſeine Romanze be=
kannt
gewordene ſchwediſche Seemann, will jetzt
ſeine Südſee=Inſel verkaufen, weil ſeiner Frau
und auch ihm ſelbſt auf die Dauer das Klima
dort nicht bekommt. Peterſen kam bekanntlich
Ende des vorigen Jahrhunderts von Neu=Guinea
nach Tabar, und Karl Peterſen machte auf die
Eingeborenen einen ſolchen Eindruck, daß ſie ihn
alsbald zum König machten. Die Inſel Tabar
liegt etwa im Bereich des Bismarck=Archipels. Die
Südſeeinſulaner haben ſich unter der Herrſchaft
ihres weißen Königs ſehr wohl gefühlt. Der
König und ſeine Frau haben aber mit den
Jahren unter der Malaria ſo zu leiden, daß er
des ſchönen Herrſcherdaſeins müde geworden iſt
und aus Geſundheitsrückſichten demiſſionieren
will. Da es auf Taba Gold geben ſoll, hat man
S. M. Peterſen bereits ein namhaftes Angebot
gemacht. Eine Südſeeinſel zu verkaufen.

an der türkiſch=ſowjetruſſiſchen Grenze.
690 Todesopfer des Erdbebens in der Türkei.
Ankara. In der türkiſchen Provinz Kars,
in der Nähe der ſowjetruſſiſchen Grenze, ereignete
ſich am Donnerstagnachmittag ein ſchweres Erd=
beben
, deſſen Mittelpunkt die kleine Stadt Gijor
war. Ungefähr 15 Dörfer wurden zum Teil voll=
ſtändig
zerſtört. Bis jetzt wurden über 200 Tote
feſtgeſtellt, doch wird befürchtet, daß dieſe Zahl
ſich noch bedeutend erhöhen wird. Die Zahl der
Schwerverletzten beträgt über 500. Die Hilfsmaß=
nahmen
werden durch die zum großen Teil ver=
ſchütteten
Straßen außerordentlich erſchwert. Die
Erdſtöße dauern mit unverminderter Heftig=
keit
weiter an.

Stambul. Bei dem Erdbeben in der Tür
kei ſind nach den bisherigen Feſtſtellungen 600
Tote und 1400 Schwerverletzte zu beklagen. Die
Erdſtöße in der Bebenzone dauern noch an. Etwa
15 Dörfer ſind faſt vollkommen vernichtet wor=
den
. Allein 1300 Häuſer ſind zerſtört worden.

Start einer ganzen Reihe von Ozeaufliegs ö einer
leben. Die beiden Portugieſen Graf AlnNs
Monteverde und ſein Bruder wollen den M
SV. 98
machen. Sie wollen in New York ſtarti=
nach
Liſſabon fliegen. Dann hört man, 4le am 5. Ma
bekannte norwegiſche Pilot Thor Solberg 16(Uer ſpielfrei,
nem Privatflugzeug von New York na
wegen ſtarten will. Solberg hatte den Sr
reits einmal im Jahre 1932 unternommenm
aber damals aufgeben. Auch Leutnant
Pond, der im letzten Jahr mit Sabelli ns
land geflogen war, will nach Europa
Vielleicht wird Hugo d’Annunzio, der Scu

Af
großen italieniſchen Dichters, ihn begleitt.

belli wird ſich ſelbſtändig machen und echn ron z
nach Europa fliegen. Er ſucht aber nocldſel.
Partner. Charles E. Foley nennt ſeinen 1.="
ten Ozeanflug zwar nur einen Spaxse/ M

über den Atlantik. Er wird in New Yu//k= Ca
ten und nach Dublin in Irland fliegen, 79Auan
einer Uebernachtung dann gleich wiedes 51ybo
New York zurückzufliegen, um dort dann &Mhsilaſſe im
ten Zeit wieder zum Dinner zu erſcheinerugey zehn Le
Pangborn plant einen Flug Rund Neſr1/ Fliegen
Welt‟. Er hat zuletzt 1931 den Weltrek3d i C=Watten
Hia tgewicht:
Wiley Poſt angegriffen, aber nicht =ickalte und
können. Aber er erhielt damals 25 000 Nsud Amelu
zugeſprochen, die für den erſten gelungene!!/ Schwbergewi
Stop=Flug über den Pazifik ausgeſchrieh, 0
ren. Bennet Griffin, der ſeinerzeit die
Neufundland-Berlin in einer drei Stundd crende
zeren Zeit zurücklegte als Wiley Poſt, ſoll/
born auf ſeinem Flug begleiten.

cherl B

Dem Pariſer Stadtrat wurde der Plan vorgelegt, die Katakomben unter der Milliole.
einem Luftſchutzkeller auszubauen. Es handelt ſich um etwa 50 Meter unter der Ei
fünid
befindliche Steinbrüche, aus denen in den vergangenen Jahrhunderten die Sie.
Kirchen und Schlöſſer gebrochen wurden. Später wurden wagenladungsweiſe Skelette."
gelaſſenen Friedhöfen in die Katakomben geſchüttet und zum Teil in die Wände..
Man ſieht hier in eine der Höhlen, in denen insgeſamt etwa 600 000 Menſchen .

werden könnten.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 122 Seite 3

Spiel und Jucnen

NS. DLuifce telältlaefſiail. De eiein
ön, um aum einer zu hoffen wagte, am letzten Sonntag die
rchtau/ Hamburger Poliziſten auf deren Gelände nieder=
mpfun
Morgen ſtehen ſie aber vor einer noch ſchwierigeren
jaben Der Militärſportverein Hindenburg Minden kommt
Daumn dt und will die zum Gruppenendſieg erforderlichen
Ate unm hmen. Im erſten Spiel haben die Gäſte ihren Geg=
den
ſſenſportverein Mühlheim mit 11:3 ſchwer unter die
ſital Caru Fe r geſaicht. Mit welchem Intereſſe man dem Spiel in der
nat 1., Mindener entgegenſieht, geht ſchon daraus hervor, daß
zum Pri
Mimiher Verein während des Spiels ein Telephon auf dem
UF=Vere
ion nm etet hat, um ſeinen zahlreichen Anhängern zu Hauſe
Laluufecher dauernd die Kampfhandlungen zu übermitteln.
98 und alſo auf der Hut ſein müſſen. Ganz Darmſtadt ſieht
vertnat auf ihn. Möge er an ſeine früheren großen Erfolge
Neieltugiei ſüpfefunr d den Tauſenden ein raſſiges Spiel und einen Sieg
in Neiſeſlt erem

dent 3/t

Kaum9
das mit
und ein
St.
ſeither ve
Ss.
Verble
zu erfahre
deutſch
buindung mit
behörden

Arndgdtweikerhin Handballhochburg?
Sotutzg nachmikkag 4 Uhr am Böllenfallkor
7:V. 98 Darmſtadt Hindenburg Minden.

bit hoben i.
un dn uſ

ſunſchtznen ſein, die wie folgt antreten:
Körvers
Knautz Reintjes
Schmitz Küter Sturhann
II Strack Röttger Möller Roß I
5ck Eichhorn Freund Kaltenbach Koch
Dittmar Merz Jungheim
Delp Rothenburger
Henß
sſta1t
wir die Armſtädter müſſen auf den in Hamburg herausgeſtellten
angeſtellten Näteidigle Förſter verzichten. Bei der jetzigen Beſetzung dürfte
F geührt., Hinm z, vaun Erſatz kaum die Rede ſein. Die Mannſchaft der Gäſte

vermiſten Fluzn ſt autk durchweg kräftigen Soldaten=Geſtalten. Die Mann=
iſtſ
uch ſehr jung, daher ſicherlich auch flink. Die beſten
an die Breſſielte Fhln die beiden ſchußgewaltigen Halbſtürmer ſein.
jums erbe

Erwnnt ſei noch, daß die geſtern veröffentlichten Eintritts=
von
dm Fachamt für Handball feſtgeſetzt worden ſind.
umſor 1n Hauptſpiel trifft die Handballreſerve des SV. 98
Aa Mur Lnuſen krn verein Sindlingen.
Pauſe des Großkampfes treten die
mmenden Wock
hauleten erſtmalig in dieſer Saiſon auf den
zen Reihe von Li=
15 einer 10 =Runden=Staffel werden ſich die alten
den Portugieſen ſu len 189 98. TSG. 46, ASC. und Merck=SV. einen inter=
ſein
Bruder pül ten fünpf liefern.
SV. 98 (Handballjugend).
vollen in New Yul
liegen. Dam hi Spiſee am 5. Mai: Jugend TV. Pfungſtadt, Stadion,
biſche Pilot Tyr ähr; Si ler ſpielfrei.
zeug von New
ie beſtfalen in fkärkſter Beſehung
beit gepräſenkakivkampf der Amakeurboxer
im 10 Maf N dunfafle
cßkampfabend des Gaues Südweſt der Amateurboxer
richti t der Tat ein Ereignis zu werden, das die Bayern=
gnunn
om 30. Oktober übertrifft. Der Gau Weſtfalen meldet
Stauf die ſich nicht nur aus den beſten Nachwuchskräften,
* deu lich mehrere Olympia=Kandidaten befinden, zuſam=
les
E. Foley nennt
ſdern auch zahlreiche der Beſten unſeres Vaterlandes
Wer kennt nicht Murach von Schalke 04. den Nach=
gilt
Campe=Berlin? Oder wer hat noch nicht von dem
achen üternationalen Schwager=Dortmund gehört, der Deutſch=
ſtets
tir großem Erfolge bei Länderkämpfen vertrat. Oder
von 1Feu bowſki=Bochum, den gefürchteſten Schläger, den die
m dau ſtgenuitsklaſſe im Reich beſitzt?
um Dinner zu zolghlne zehn Leute werden die Fahrt nach Südweſtdeutſch=
gutran
: Fliegengewicht: Praſuhn=Herford: Bantamge=
einen
Fl R. Tüureck=Wattenſcheid: Federgewicht: Schwager= Dort=
zuletzt
1931 den 45: 4 ehtgewicht: Jakubowſki=Bochum; Weltergewicht:
ggegriſſen, abet ük achtzch alke und Pries=Wanne=Eickel; Mittelgewicht:
ppe rund Amelung=Münſter: Halbſchwergewicht: Weſ=
er
erhielt dunls h=Bukat Schwergewicht: Drewutzki=Mengede.
für den erſteh / Der iG Südweſt weilte erſt vor einer Woche im Weſtfalen=
Pgzſit 0zse und urde dort jeweils knapp nach Punkten geſchlagen. Dies=
ſeiurt
hat ſ die beſte Gelegenheit, ſich zu revanchieren. Darmſtadts
üvort einde wartet mit Spannung auf die Mannſchaft, die
n in einel dieſe nr ſampfabend am 10. Mai in der Woogsturnhalle auf=
s
Wio lt mit.
Kanu=Club Darmſtadt.

Intelgen ten, die ſich an der Fahrt zu den Langſtrecken= Wett=
iten
ſſtMainz am kommenden Sonntag beteiligen wollen,
ders 1. ſofort der Geſchäftsſtelle oder geben Nachricht bis
m 81/4 nachmittag im Bootshaus. Abfahrt etwa 10.30 Uhr
Erfeli nit dem Motorboot Rheinſtrom,

Heute abend 11.30 Uhr
Polizei Darmſtadt 1. FC. Pforzheim.
Wir verweiſen nochmals auf die heutige Begegnung des Süd=
heſſen
=Meiſters Polizei Darmſtadt gegen den badiſchen Gauligi=
ſten
FC. Pforzheim, der beſte Fußballklaſſe vertritt. Das Spiel
beginnt pünktlich 17 Uhr auf dem Polizeiſportplatz.
Die Mannſchaften ſind geſtern veröffentlicht.
Reichsbahn=TSV. Darmſtadt e. V.
Der Reichsbahn=Turn= und Sportverein begibt ſich am Sonn=
tag
mit ſeiner 1. und 2. Fußballmannſchaft zum Turnverein
Spachbrücken zur Austragung von Freundſchaftsſpielen. Die
Mannſchaften ſpielen in der gleichen Aufſtellung wie am Vor=
ſonntag
. Abfahrt beider Mannſchaften mit Omnibus um 13 Uhr
ab Mathildenplatz (Marſtall). Soweit Plätze verfügbar, können
gegen einen geringen Fahrpreis einige Schlachtenbummler an
der Fahrt teilnehmen.
Spielbeginn 14 Uhr 2. Mannſchaften, 16 Uhr 1. Mannſchaften.
Starkenburgia Heppenheim TSG. 46 Darmſtadt.
Am Sonntag ſind die Fußballer der 46er mit 1. und Reſerve=
mannſchaft
nach Heppenheim verpflichtet. Starkenburgia Heppen=
heim
machte in den letzten Wochen viel von ſich reden und wird
für die Niederlage im Vorſpiel Revanchegedanken hegen. Die
46er müſſen dort ſchon auf der Hut ſein, um nicht unter die Räder
zu kommen. Abfahrt für beide Mannſchaften mit Omnibus ab
Löffler 12.30 Uhr. Vormittags um 11 Uhr ſpielt die 3. Mann=
ſchaft
der 46er an der Rheinallee gegen die gleiche Mannſchaft von
Egelsbach. Die beiden Schülermannſchaften ſind am Sonntag auf
der Woogswieſe beſchäftigt. Die 1. Schüler ſpielt nachmittags
2 Uhr gegen 1. Schüler 04 Arheilgen, während anſchließend um
3 Uhr die 2. der 46er gegen 1a=Merck antritt.
S.A.=Sportabzeichen.
Die geſtrige Notiz iſt dahin zu berichtigen, daß der Abmarſch
zur Gruppe 3 nicht vom Paradeplatz, ſondern um 7 Uhr am
Böllenfalltor ſtattfindet. Die Prüfer treten um 7 Uhr am Parade=
platz
an.
Reichskrainer Keſer
ien den Durmfäler Kunfperigen.
Der Reichstrainer für Kunſtſpringen im Fachamt Schwimmen
des RfL. Hanns Kefer=München, der u a. 1933/34 für das
Training der ungariſchen Springer verpilichtet worden war,
weilte Donnerstag und Freitag in Darmſtadt, um die hieſige
Springergemeinde einem kurzen, aber erfolgreichen Trainings=
kurſus
zu unterziehen.
Der Donnerstag abend war dem theoretiſchen Teil gewidmet,
zu dem ſich die Kurſusteilnehmer in der Woogsturnhalle vollzählig
eingefunden hatten, Außerdem konnte Fachamtsleiter Leyer=
zapfu
. a. den Bürgermeiſter Göckel aus Langen und den Europa=
meiſter
im Turmſpringen. Storck aus Frankfurt, begrüßen. In
einem zweiſtündigen, ſehr lebendigen und anſchaulichen Vortrag
erörterte Reichstrainer Kefer mit brillanter Sachkenntnis und der
erfreulichen Offenheit des verantwortungsbewußten Trainers die
Probleme des Kunſtſpringens und die Aufgaben des Sprungrich=
ters
; er vermochte wohl jedem der Anweſenden etwas Neues zu
ſagen. Wir können hier nur einige Einzelheiten erwähnen:
Deutſchland hat durch das unverzeihliche Feſthalten am Stahlbrett,
auch noch nach der Amſterdamer Niederlage ſeine Vorherrſchaft im
Kunſtſpringen reſtlos an die Amerikaner verloren. Die Umſtellung
auf das international gebräuchliche Brandſtenbrett iſt vollzogen.
Die Springer müſſen ſich einer Grundtatſache ununterbrochen
bewußt ſein Springen iſt erſt in zweiter Linie Sport, in erſter
Linie aber Kunſt. Die daraus zu ziehende Schlußfolgerung: Die
Springer müſſen immer und immer wieder das Schulſpringen
pflegen; höchſtens vier Springer in Deutſchland haben das nicht
nötig (ſie tun es aber aus freien Stücken), alles andere iſt Nach=
wuchs
. Alle harten Sportarten als Ergänzungsſport ſind Gift
für den Springer, Vereinsmeierei bedeutet den Anfang vom
Ende des Springens. An ihre Stelle möge in jeder Stadt unbe=
dingt
die gemeinſame Springerſchule treten. Vorbild iſt hier die
Springerſchule in Dresden. Zum Abſchluß zeigte der Reichs=
trainer
ſeinen bekannten Sprungfilm, der in Form einprägſamer
Trickzeichnungen den Idealſprung vorführt.
Am Freitag nachmittag wurde dann im Hallenſchwimmbad
der praktiſche Teil des Kurſus erledigt. Der Reichstrainer übte
mit den Teilnehmern die Schule des Springens durch, zeigte
ihnen, wo es noch fehlt, und wies die Wege zu beſſeren Leiſtun=
gen
. Am Abend wurde die Schule vor einigen Zuſchauern kurz
noch einmal wiederholt, ebenſo hatten diejenigen, die einmal das
Amt eines Sprungrichters ausüben wollen. Gelegenheit, ſich in
der Sprungwertung zu üben. Mit einer kurzen Anſprache ent=
ließ
der Reichstrainer die Kurſusteilnehmer.
In einer 10850=Meter=Staffel lag Jung=Deutſchland vor
TSG. 46 und gewann auch das Waſſerballſpiel mit 6:2. Dr. G.
Das inkernalionale Wiesbadener Tennis=Turnier
nahm am Donnerstag ſeinen Anfang. Der erſte Tag brachte
durchweg Favoritenſiege. Der deutſche Meiſter Gottir. v. Cramm
ſchlug den Wiesbadener Crones 6:0, 6:2; Heinrich Henkel ſchaltete
den Frankfurter Dohnal 6:3, 6:2 aus. Denker ſchlug Beutner
6:3, 6:1: der Amerikaner Hines beſiegte Dr. Kleinſchroth 6:3,
6:2, und ſein Landsmann Culley warf den Berliner Hartz mit
6:4, 6:3 aus dem Bennen.

Der Darmſtädter Schwimmklub Jung=Deutſchland hielt An=
fang
der Woche ſeine diesjährige Hauptverſammlung ab, die den
Mitgliedern des Klubs einen umfaſſenden Ueberblick über die im
vergangenen Jahre geleiſtete Arbeit gab. Der ſtellvertretende
Leiter des Klubs, K. W. Leyerzapf, erſtattete den Jahres=
bericht
, aus dem hervorging, daß der Schwimmklub Jung= Deutſch=
land
auf ein Jahr ſchwerer, aber auch erfolgreicher Arbeit zurück=
blicken
kann. Unter der kraftvollen Führung des Herrn Verwal=
tungsdirektors
Löwer brachte das Jahr 1934 dem Schwimm=
klub
einen Neuaufbau, der den Klub in ſportlicher und wirt=
ſchaftlicher
Beziehung ein großes Stück weiter brachte. Obwohl
im vergangenen Jahre mit größter Sparſamkeit vorgegangen
werden mußte, konnte der Klub dennoch eine große Zahl ſport=
licher
Erfolge erringen, von denen nur die Bezirks= und Gau=
waſſerballmeiſterſchaft
, ſowie die Gaumeiſterſchaft im Kunſtſprin=
gen
durch Schütz erwähnt werden ſollen. Insgeſamt errang der
Klub, der nach wie vor im Darmſtädter Schwimmſport führend
iſt. 98 Siege, von denen allein 60 in Mannſchaftskämpfen erfoch=
ten
wurden. Auch die Paddler, die zuſammen mit den Rude=
rern
am Altrhein eine ſehr rege Tätigkeit entwickelten, waren
ſportlich erfolgreich und konnten u. a. bei der vorjährigen Alt=
rhein
=Kurzſtreckenregatta den Geſamtſieg erringen. Ein ſehr er=
freuliches
Bild ergab der Kaſſenbericht, aus dem hervorging, daß
der Schwimmklub in finanzieller Hinſicht heute wieder außer=
ordentlich
gut daſteht.
Der Leiter des Klubs. Herr Direktor Löwer, wurde von
der Verſammlung auf weitere zwei Jahre wiederum beſtätigt.
Sein Stellvertreter bleibt Stud =Aſſ. K. W. Leyerzapf. Die Ein=
heitsſatzungen
des Deutſchen Reichsbundes für Leibesübungen
wurden einſtimmig in der ergänzten Form angenommen. Nach
Erledigung der geſchäftlichen Angelegenheiten hielt der Leiter
des Klubs, Herr Direktor Löwer, eine längere Anſprache,
in deren Verlauf er noch einmal nach einem Rückblick auf die
Geſchichte des Klubs auf ſeine Maßnahmen im vorigen Jahre zu
ſprechen kam und die Gründe darlegte, die er ſeiner Arbeit zu=
grunde
legte, um den Klub wieder in die Höhe zu führen und ihn
ſeiner eigentlichen Aufgabe wieder zuleiten zu können. Seine
Rede, in der er noch einmal auf die großen Umwälzungen im
deutſchen Sport und auf die Entwicklung des Sports in der Zu=
kunft
zu ſprechen kam, klang aus in einem Bekenntnis zu Führer
und Vaterland. Mit einem Sieg=Heil und den Nationalhymnen
ſchloß die Verſammlung, die ein erfreuliches Bild der Entwick=
lung
des Darmſtädter Schwimmklubs Jung=Deutſchland im Jahre
1934 gegeben hatte.
Reichsſender Frankfurt
Frankfurt: Samstag, 4. Mai
6.00: Bauernfunk 6.15 und 6.30: Gymnaſtik. 6.50: Zeit,
Wetter.
6,55: Morgenſpruch Choral: Wir leben und

Nur Frankfurt: Nachr. 9.15: Nur Franfut: 1. (915)=
Konzert.
2. (9.45): Wih. Kahl: Der Starke.
10.05-
Nachr 11.00: Werbekonzert. 11.30: Meldungen. 11.45=
Sozialdienſt.
1200: Breslau; Mittagskonzert des kleinen Funkorcheſters. Ltg.
Richka. 13.00: Zeit, Nachr. 13.15: Mittagskonzert. Schafl
und Platt treten einen längeren unfrewilligen Urlaub chn.
14.15: Zeit, Nachr. 14.30: Die beſten Schallplatten der Woche.
14.50: Zeit, Wirtſchaftsmeldungen 14 55: Wetter. 15.0=
Jugendfunk: Rund um die Autobahn. Hörſpiel.
16.00: Bom: Der frohe Samstag=Nachmittag. 18.00: Stimme
der Grenze 18.20: Stegreiffendung. 18.35: Wir ſchalten
em! Das Mikrophou unterwegs. 18.55: Meldungen.
1900: Militärkonzert. Eine Stunde mit den Kaſſeler Jägern,
20,00: Zeit, Nachr.; anſchl.: Tagesſpiegel. 20.15: Frankenthol=
Bunter Abend. In der Pauſe 22.00: Nachrichten. 2400:
Schallplatten: Feſtliche Muſik deutſcher Meiſter.
OMitiun Oassangnn
Art
Köln: 16.00: Der frohe Samstag=Nachmittag.
Frankfurt: 19.00: Militärkonzert. Eine Stunde mit
den Kaſſeler Jägern.
München: 20.10: Aus deutſchen Opern. Das Funkorche=
ſter
, der Funkchor u. Soliſten. Ltg.: Karl Liſt.
Helſingfors: 19.40: Orgelkonzert.
Beromünſter: 20.15: Konzert aus Baſel.
Wien: 20.25: Kärnten: Hörfolge.
Stockholm: 21.00: Alte Tanzmuſik.
Rom; 21.00: Opernübertragung.
Luxemburg: 22.15: Muſikal. Allerlei.
Budapeſt: 22.20: Wiener Abend.
Warſchau: 23.05: Tanzmuſik.

Wekterbericht.

Der Luftdruck über Mitteleuropa iſt allgemein gefallen und
ſchwächt das feſtländiſche Hochdruckgebiet ab, das ſich weiter nach
Südweſten verlagert. Gleichzeitig wird ein in der Biscaya er=
ſchienener
Tiefdruckwirbel Einfluß auf unſer Wetter nehmen und
bei weiterer Erwärmung zur Bildung gewittriger Störungen
führen.
Ausſichten für Samstag: Noch überwiegend freundlich und tags
ziemlich warm, meiſt ſüdliche Winde, ſpäter aufkommende
Gewitterneigung.
Ausſichten für Sonntag: Im allgeneinen noch freundliches
Wetter, doch zunehmende Neigung zu Gewitterſtörungen.

dieter Diileik e!

EeHenst enict eit
Uhrten de Fohrdohn und macht aus dem
Meſten Weg eine gute Kutoſtoſſe
WEIT
10, der Federung unabhängige, daducch abſolut
Hg Cenkung-Einzelrad=Aufhängung der Vorder=
Me ohne Sturz= und Hpurveränderung, Gröſt.
kudere Verkelngerung der unabgefeberten Maſſen.
Maa mmenfaſſung von Vorderfeder und doppelt
Rucem hudrauliſchen Stoſdämpfer in geſchloſ=
in
Blgefülltem Gehäuſe.
Meu Kurvenſichecheit duch tiefe Schwerpunktlage.

Der ungewöhnlich groſteund beguem zugänglicheßolt.
ferraum, in einem Stüch mit dem Karoſſerie=Körper
verbunden, foſt reichliches Gepäch füe groſſe Reiſen.
ERE WESENTLICHE OPEL-VO
Richtige Gewichtsverteilung, Alle Sihe im beſt- Dierganggelriebe mit geräuſchloſen oberen bän:
gefedeten Kaum zwiſchen den Kchſen.
Hydrauliſche Bremsbetätigung. Oollſtändiger Aus-
gleich
dee Bremstraſt,. höchſte Bremswirkugg.
Hochleiſtungsfähige, bewährte MNolocen. Unde-
dingte
Beteiebsſichecheil und äuſſeſte Sporſamkeit. Bequemer Einſtieg.
Falſtrom-Vergaſer.

BSEGLICHENF kONSrRUFrION WAHRE WIRTSCHAFTLICHREIT

Die zugfreie Entlüſtung liefert ſtets die gewbünſchte
Menga feiſchluft, ohne daß Begen, läſtigor Zzug oder
kabahrauch die inſoſſen beheligen.
RZUGE.
gen, das ceſtloſe Ausnutzung der Molockraſt ermög!
licht und leicht zu bedienen iſ.
Ungewöhnlich geräumige Karoſſerie; die zuech-
mäſig
, ſtilvoll und beſonders widerſtandsfähig iſ.:
Keichliche Kbmeſſungen dee gut gepolſteten Hitze,
O Ausſtattung ſo reichhaltig wie ſonſt nur beil we.
ſentlich keureren Wagen.
EHRLICHER GEGENWERT

innerhalb eines Tupen-Programmes, das auf die über-
wiegende
Mehrzahl aller Autofahrer abgeſtellt iſt, eine
Reihe von Dorzügen, die Muſterbegriffe für Fahreigen-
ſchaften
, Fahrſicherheit und Fahrkomfort geworden ſind.
MACHEN SIE EINE UNVERBINDLICHE PROBEFAHRTI
Opel 1.3 Ctr. ab RIN 2850.- Opel 6 Zul. ab RM 3600.-
Preiſe ab Werk Adam Opel A. G. Rüſſelsheim am ſain
OPAI
der Zuverläſſige
Am 2. April wurde der 400 000. Opel-Wagen hergeſtellt.

pel-Großhändler Haas & Bernhard, Darmstadt, Rheinstr. 19-21 Tel. 825 U. 4577

[ ][  ][ ]

Kartoffeln im Frühjahrsgeſchäft.
Die Verwerkungslage. Gelbfleiſchige Speiſekarioffeln bevorzugk. Ausklang des Saakkarkoffelgeſchäftes.

Von den Frühkarkoffeln.

Die Erhebungen der Vorräte in Kartoffeln durch die
Marktberichtsſtelle bei der Hauptabteilung II des Reichsnährſtan=
des
geben ſtets eine gute Kontrolle der Marktvorgänge. Beſon=
ders
die Mengen, die in einem beſtimmten Zeitraum der Ver=
wertung
zugeführt werden konnten, laſſen erkennen, ob die
Märkte ihre Pflicht gegenüber den Vorräten getan haben oder
nicht. Die Ueberſicht über die Vorräte und die Gegenüberſtellung
der gleichen Mengen des Vorjahres laſſen in der Regel Schlüſſe
zu, die auch für die weitere Entwicklung des Kartoffelabſatzes
von Bedeutung ſind. Beſonders im Frühjahr wird die Ueber=
ſicht
über die Vorräte wichtig, weil es ſich dann einmal um die
Frage handeln kann, ob wir mit unſeren Vorräten bis zum aus=
reichenden
Vorhandenſein von Frühkartoffeln auskommen oder
ob wir uns Sorge um die Verwertung noch größerer Beſtände
machen müſſen. Auch ein dritter Fall iſt möglich, und zwar der,
daß die Ueberleitung von dem einen in das andere Wirtſchafts=
jahr
ohne weitere Schwierigkeiten vor ſich gehen kann. Wie ſich
die Entwicklung in dieſem Jahre vollziehen wird, ſteht noch nicht
feſt, da die erheblich größere Verwertungsgeſchwindigkeit des
Monats Februar im März wieder erheblich nachgelaſſen hat und
auch gegenüber der Verwertungsgeſchwindigkeit des gleichen Mo=
nats
des Vorjahres nachſteht. Ohne Zweifel wird die Frühkar=
toffelernte
in dieſem Jahre ſpäter als die des Vorjahres ſein, ſo
daß uns alſo mehr Zeit zur Verwertung der Beſtände in Kar=
toffeln
alter Ernte verfügbar ſein wird, außerdem wird der von
Spätkartoffeln reichlich entblößte Weſten in der Lage ſein, Speiſe=
kartoffelmengen
aus den öſtlichen Erzeugergebieten aufzunehmen.
Inſofern ſind die Ausſichten der Verwertung für Spätkartoffeln
günſtiger als im Vorjahre.
Die Vorratslage in Kartoffeln ſah am 31. März 1935 wie
folgt aus, wobei die Mengen in Millionen Tonnen angegeben

ſind:

Jahr Ernten 28. 2. 31. 3. Abgang
15,27
1934 40,97
3,88
11.39
1935 44,42 17.90 14,75 3.15
Stellt man die Vorratsmengen vom 31. März 1934 und 1935 ge=
genüber
ſo ergibt ſich, daß wir in dieſem Jahre noch 3,36 Mill.
Tonnen mehr zu verwerten haben als im Jahre 1934. Wenn man
bedenkt, daß die Verwertungsgeſchwindigkeit im März dieſes Jay=
res
um 730 000 Tonnen geringer war als im gleichen Monat des
Vorjahres, daß das Mehr der Ernte noch 3,36 Millionen Tonnen
beträgt, ſo wird man einſehen müſſen, daß die Verwertungs=
geſchwindigkeit
zunehmen muß, wenn wir am Ende des Wirt=
ſchaftsjahres
einigermaßen mit unſeren Kartoffelbeſtänden glatt
ſtehen wollen.
Das Speiſekartoffelgeſchäft ſelbſt iſt lebhaft. Beſonders ſtark
gefragt ſind Induſtrie und Erdgold, die auch einen guten Markt
haben und teilweiſe bereits in den gefragten Sandbodenherkünf=
ten
knapp ſind. Die anderen gelbfleiſchigen Erſatzſorten ſind da=
gegen
noch reichlich im Markt und haben daher auch niedrigere
Preiſe. Die gelben Sorten, an der Spitze Induſtrie und Erdgold,
haben auch weiterhin gute Abſatzausſichten, während die weißen
und roten Speiſekartoffeln bisher noch vernachläſſigt ſind. Aber
auch dieſe werden zu ihrem Recht kommen müſſen, wenn die gel=
ben
Sorten nicht mehr überall und ſchnell zu haben ſein werden.
Futter= und Fabrikkartoffeln ſind in größerem Umfange aus
Schleſien, Vorpommern und auch Süddeutſchland angeboten. Die
Nachfrage in Futterkartoffeln hatte wieder nachgelaſſen, ſo daß
das vorliegende Angebot keineswegs aus dem Markt genommen
werden konnte. In Fabrikkartoffeln ließen ſich guößere Umſätze
tätigen. Auch das Kartoffelflockengeſchäft will nicht vorwärts
kommen. Die Preislage iſt noch dieſelbe.
Das Saatkartoffelgeſchäft tritt jetzt wieder mehr in den Vor=
dergrund
. Nachdem der Frühling nun doch überraſchend mit ſei=
ner
Blütenpracht gekommen iſt, darf man annehmen, daß das
eigentliche Pflanzgeſchäft und die Pflanzarbeiten ſelbſt durch die
Witterung wie bisher keinerlei Störungen mehr erleiden. Die
Ablieferungen der getätigten Kaufabſchlüſſe werden nunmehr
mit Eifer fortgeſetzt, aber auch noch eine Reihe von Eindeckungen
werden zu machen ſein. Unter der ungünſtigen Abſatzlage für
Saatkartoffeln hatten die Preiſe meiſt nachgegeben. Von den
induſtrieähnlichen krebsfeſten Sorten hatte Erdgold auch in den
anerkannten und Handelsſaaten guten Markt, während andere
Sorten, wie z. B. Ackerſegen und Preußen, buchſtäblich unver=
käuflich
ſind. Von den Sorten, von denen große Mengen im An=
bau
und Handel ſind, wie z. B. Parnaſſia, hat der Abſatz der
Handelsſaaten den Verkauf der anerkannten Saaten deswegen
beeinträchtigt, weil die billigeren Handelsſaaten bevorzugt wur=
den
. Dabei hat man nicht bedacht, daß gerade auch von dieſen
Sorten im nächſten Wirtſchaftsjahr größere Saatmengen benötigt
werden und ab 1936 Handelsſaaten nicht mehr zugelaſſen werden.
Während die genannte Sorte in den Hochzuchten ausverkauft iſt,
warten noch größere Meugen anerkannter Abſaaten auf den
Abſatz.
In Deutſchland ſind zu den Oſterfeiertagen die erſten italie=
niſchen
Frühkartoffeln verkauft worden. Im Weſten wurden
Einzelhandelspreiſe von 30 Pfg. je Pfund (auch 55 Pfg. je 2 Pfd.)
gefordert und bezahlt. Algier bringt jetzt täglich 230 Tonnen zur
Ausfuhr, und in Spanien iſt die Frühkartoffelernte im Malaga=
gebiet
in vollem Gange. Italien meldet einen zufriedenſtellenden
Stand der Frühkartoffelkulturen.

Silberhauſſe und chineſiſch=japaniſche Annäherung.

Die durch die Silberpolitik der Vereinigten Staaten ver=
ſchärfte
chineſiſche Wirtſchaftskriſe iſt infolge des neuerlichen An=
ziehens
des Silberpreiſes ſo akut geworden, daß in Wirtſchafts=
kreiſen
offene Panik herrſcht. Während einerſeits der Außen=
handel
faſt völlig lahmgelegt iſt, führt die immer weiter um ſich
greifende Silberhamſterei zu einem kataſtrophalen Zahlungsmit=
telmangel
und damit zu einer Stockung der Einfuhr. Mehrere
Banken ſtehen vor der Einſtellung des Zahlungsverkehrs.
Die Ironie dieſer Entwicklung iſt, daß die Vereinigten Staa=
ten
mit ihrer Silberpolitik, die ausſchließlich von innenpolitiſchen
Erwägungen diktiert iſt, die von ihnen gefürchtete und bisher mit
allen Mitteln verhinderte Annäherung zwiſchen Ching und Japan
beſchleunigen. Wie es heißt, ſchweben zwiſchen China und Japan
bereits Verhandlungen über die Durchführung einer chineſiſchen
Währungsreform unter Mitwirkung japaniſcher Banken. An=
dererſeits
ſcheinen aber die in gleicher Richtung laufenden Ver=
handlungen
mit engliſchen Banken auch noch nicht abgebrochen zu
ſein. Feſt ſteht jedenfalls, daß, wenn die Silberpreiſe weiter nach
oben gehen ſollten, die chineſiſche Regierung ſich vor ſehr weit=
gehende
Entſchlüſſe geſtellt ſehen wird, und daß die Vereinigten
Staaten als Urheber dieſer Kriſe einen wichtigen Preſtigeverluſt
erleiden werden. Wie verlautet, hat die chineſiſche Regierugg
ihren Geſandten in Waſhington bereits beauftragt, die Aufmerk=
ſamkeit
des Staatsdepartements auf dieſe Entwicklung hinzu=
weiſen
.

Chemiſche Fabrik Budenheim A. G., Mainz. Nach dem Bericht
der Geſellſchaft konnte der Umſatz im Geſchäftsjahre 1934 ſowohl
mengen= als auch wertmäßig geſteigert werden. Der Bruttoerlös
ſtieg auf 3.45 (3,38) Mill., dazu treten noch 83 000 (53 000) RM.
Zinſen. Löhne und Gehälter erforderten 0,78 (0,73) Mill. RM.,
Beſitzſteuern unv. 0 34, Unkoſten 0,97 (1.037) Mill. RM. Nach Ab=
ſchreibungen
auf Anlagen von 0,51 (0,52) Mill. RM. verbleibt
einſchl. 26 000 (34 000) RM. Vortrag ein Reingewinn von 889 000
(770 000)RM. Hieraus werden wieder 15 Prozent Dividende auf
4 Mill. RM. A.K. gezahlt, davon gehen 7 Prozent an den An=
leiheſtock
. Die Sonderreſerven erhalten 135 000 (60 000) RM., die
Gefolgſchaft 60 000 RM. Vorgetragen werden 37 000 RM. In
der HP. wurde der vorgelegte Abſchluß genehmigt.

Berliner und Rhein=Main=Börſe.

Die bereits am Vortage zögernd einſetzende Belebung des
Berliner Börfengeſchäftes machte geſtern beachtliche Fort=
ſchritte
. Das Publikum hat nach Ueberwindung des Ultimos auf
dem zum Teil ermäßigten Kursniveau eine größere Anzahl
Beſtensorder an den Markt gelenkt, die namentlich in Standard=
werten
eine ziemlich kräftige Kurserhöhung hervorriefen. Die
Tendenz findet in den aus der Wirtſchaft vorliegenden Nachrich=
ten
einen ſtarken Auftrieb, daneben findet auch die Umwertung
des Danziger Geldes weiter Beachtung. Sehr feſt lagen ins=
beſondere
Farben, wobei man Sperrmarkkäufe vermutet. Das
Papier ſetzte 2½ Prozent höher ein und gewann ſehr bald ein
weiteres ½ Prozent. Auch Montane wieſen durchweg Befeſtigun=
gen
auf. Kaliaktien zeigten ruhige, aber ebenfalls etwas feſtere
Lage. Autowerte zeigten kein einheitliches Bild. Die Märkte
der Metall=, Bau=, Textil= Papier= und Zellſtoffwerte lagen ſehr
ruhig. Der erfreuliche Abſchluß von Aſchaffenburger Zellſtoff
blieb auf den Kurs ohne erkennbaren Einfluß. Am Rentenmarkt
begegneten Altbeſitz erhöhter Nachfrage. Im Verlaufe machten
die Kursbeſſerungen an den Aktienmärkten zumeiſt weitere Fort=
ſchritte
, doch ließ das Geſchäft in der zweiten Börſenſtunde weſent=
lich
nach. Sehr ſtill blieb es an den Rentenmärkten.

Die Rhein=Mainiſche Börſe eröffnete am Aktienmarkt
in recht feſter Haltung, und beſonders nach den erſten Kurſen er=
fuhr
das Kursniveau einen kräftigen Anſtieg. Zunächſt kaufte
die Kuliſſe etwas vor, ſpäter war aber auch eine ſtärkere Betei=
ligung
der Kundſchaft feſtzuſtellen, ſo daß das Geſchäft nach der
langen Geſchäftsſtille ein recht lebhaftes Ausmaß annahm. Aller=
dings
begünſtigte die Marktleere den Kursauftrieb, da Verkäufe
nicht vorgenommen wurden. Der Abſchluß der Zellſtoff Aſchaffen=
burg
mit ſeiner 5öprozentigen Ausfuhrſteigerung regte an, ob=
gleich
der Kurs von Aſchaffenburger Zellſtoff kaum davon berührt
wurde. Beſonders lebhaftes Geſchäft hatten JG. Farben mit
140½141½ (138½), außerdem gewannen u. a. Scheideanſtalt
1½ Prozent. Der Rentenmarkt war im großen und ganzen ver=
nachläſſigt
, nur Altbeſitzanleihe ſetzten ihre Befeſtigung fort. Im
Verlaufe war das Geſchäft zunächſt etwas ruhiger, ſpäter zog es
für einige Spezialwerte, wieder an Beſonders Montanwerte
blieben gefragt. Renten lagen auch ſpäterhin ſehr ruhig und
gegen den Anfang behauptet.
Obgleich die leichte Publikumsnachfrage an den Aktienmärk=
ten
kursmäßig keine ſtärkere Wirkung zeigte, blieb die Tendenz
auch an der Abendbörſe feſt. Das Geſchäft erreichte indes keinen
nennenswerten Umfang, zumal die Kuliſſe nach den größeren
Käufen an der Mittagsbörſe etwas zurückhielt. Immerhin ſtellten
ſich gegen den Berliner Schluß vielfach weitere Erhöhungen von
½ bis ½ Prozent ein. Der Rentenmarkt lag im ganzen ſtill und
kaum verändert.

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Bank für Landwirtſchaft A.=G., Berlin. Die Bank für Land=
wirtſchaft
, die dem Reichsnährſtand naheſteht, berichtet von einer
weſentlichen Ausdehnung des Geſchäftes im Laufe des Jahres
1934. Die Steigerung der Kreditoren gegenüber dem Vorjahre
beträgt 8,4 Mill. RM. oder 70 Prozent. Die Umſätze ſind von
675 Mill. RM. auf 1030 Mill. RM. geſtiegen. Von dem aus=
gewieſenen
Reingewinn einſchließlich Vortrag (166 426) in Höhe
von 215 130 RM. ſollen 100 000 RM. dem Konto Rückſtellungen
zugeführt und der Reſt auf neue Rechnung vorgetragen werden.
Das Unternehmen ſieht alſo wiederum von einer Dividendenaus=
ſchüttung
ab. In der Generalverſammlung am 24. Mai ſoll
weiter die Erhöhung des Grundkapitals von 2 Mill. RM. auf
3 Mill. RM. beſchloſſen werden. Die neuen Aktien werden von
der Deutſchen Rentenbank=Kreditanſtalt übernommen.
Kohlen= Koks= und Preßkohlengewinnung im Ruhrbezirk.
Aus der folgenden Ueberſicht ſind Gewinnung der Ruhrkohlen=
zechen
(vorläufige Ergebniſſe) an Kohle, Koks und Briketts für
die Zeit vom 21. bis 27. April 1935 und in der Vorwoche erſicht=
lich
(in Tonnen): Arbeitstage 5 (Vorwoche 5), Förderung
1576 019 (1 533 019), Kokserzeugung 388 254 (389 539), Preßkoh=
lenherſtellung
64 551 (58 842), eingelegte Feierſchichten 62 517
(87 626).

Der Reichsbankausweis Ende Aprff

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. April hat f77
der verfloſſenen Bankwoche die geſamte Anlage der Bank in?
ſeln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 346,1 Miml/=
4674,5 Millionen RM. erhöht. Der Anſtieg der Belaſtunn

gibt ſich aus der üblichen Frühjahrsentwicklung. Dazu kam:
daß durch den Mai zwei Ultimotage zuſammengedrängt win
Im einzelnen haben die Beſtände an Handelswechſeln und S
um 291,9 Mill. RM. auf 3860,5 Mill. RM., an Lombard
rungen um 45,8 Mill. RM. auf 86,5 Mill. RM. und an Mu
ſchatzwechſeln um 25,0 Mill. RM. auf 26,7 Mill. RM. zugan
men, dagegen die Beſtände an deckungsfähigen Wertpapieres
16,0 Mill. RM. auf 373,1 Mill. RM. und an ſonſtigen

papieren um 0.7 Mill. auf 327,6 Mill. RM. abgenommen,

ſtark iſt die Zunahme bei den Lombards, was ſich gleichfall;

der Abwicklung des 1. Mai erklärt. Die Abnahme der deckk
fähigen Wertpapiere beruht auf Verkäufen von Steuergutſcheun.

Bei den Giroguthaben, die um 24,57 auf 951,51 Mill. RM. z50.
h
gegangen ſind, iſt eine ſtarke Abnahme der öffentlichen Geldesu
eine Zunahme der privaten Guthaben feſtzuſtellen. Der gesu junſt ber
Zahlungsmittelumlauf ſtellte ſich auf 5849 Mill. RM. gegem) 41.
Mill. RM. in der Vorwoche. Zum entſprechenden Zeitpunkt ſnfüt
Vormonats betrug er dagegen 5846 Mill. RM. und im Valſye
5648 Mill. RM. Die Beſtände an Gold und deckungsfähd
Deviſen haben ſich um rund 0,3 Mill. auf 85,8 Mill. RM.e=
Im einzelnen zeigen die Goldbeſtände eine Zuriahme um 0.//.
81,7 Mill. RM., dagegen die Beſtände an deckungsfähigen Daue 2
jahrheit
eine Abnahme um 0,3 auf 4,0 Mill. RM.
Produkkenmärkie.
Mainzer Getreidemarkt vom 3. Mai. Es notierten
handelspreiſe per 100 Kilogramm loko Mainz) in RM.: Au
ind
W 16 21,80, Roggen R 15 17,80, Hafer H 14 17,50 (ab Stanu
Futtergerſte G 11 17,20 (plus Zuſchlag), Weizenkleie W. 16i0,
(Mühlenpreis), Roggenkleie R 15 10,44 (Mühlenpreis), 4
ſchrot 13,00 (Fabrikpreis ab Station). Tendenz: Brotge=Ml 20d

trotz kleinen Angebots ſchwer verkäuflich: Gerſte und Hafer:Nm=lor,
gels Angebots geſchäftslos; ölhaltige Futtermittel und ſt4 fern von
unverändert; Biertreber und Malzkeime nachgebend.
Bu
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe. Bei weiter ſehr on
lichen Zufuhren von deutſchen Eiern konnte ſich das GeſchäffckA en
lang noch nicht ſtärker beleben, wenngleich im Kleinhandes ſperiehe
Abſatz beſſer als beim Großhandel iſt. Man rechnet aber 5ll
nächſten Tagen mit ſtärkerer Nachfrage zur Auffüllung der
teten Läger. Ausländiſche Eier kommen nur in kleinen Magtüſ
und da hauptſächlich Holländer, an den Markt. Die Preiſe=ſſn
ben unverändert. Es notierten in Pfg. pro Stück frei Fra rſt

a. M. (Großhandelsverkaufspreiſe an den Kleinhandel): Dod
Handelsklaſſeneier S 97510,00, A 9,259,50, B 8,75, C
D 7,75; Holländer Klaſſe S 9,509,75. Klaſſe A 9,00
B 8,508,75: Flandern Klaſſe S 9,509,75, A 9,009,25, V‟
bis 8,75: Dänen Klaſſe S 9,75. A 9,25, B 8,75.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe. Das Buttergg
nimmt weiterhin einen zufriedenſtellenden Verlauf, es hat1

vor dem Monatsende kaum eine Einſchränkung erfahren. Irn
deſſen werden die, allerdings auch nur kleinen, Eingänge ſ74
von deutſcher wie von holländiſcher Butter glatt geräumt.
Preiſe blieben unverändert. Es notierten in RM. pro 50
gramm frei Frankfurt a. M. (Großhandelsverkaufspreiſe a
Kleinhandel): Deutſche Markenbutter 143145, Feine Deil
Molkereibutter 142145, Deutſche Molkereibutter 140142,
butter 125130, Kochbutter 120: Holländiſche Markenbuti
nach Qualität 145148.

IW Händler au
Biehmärkke.
1 Zenn nur bei
Frankfurter Viehmarkt vom 3. Mai. Auftrieb: RinddW Sie Qualits
(gegen 6 am letzten Donnerstagsmarkt), darunter 17 Ochü Mk-ni dem Teſe
Bullen und 4 Kühe. Kälber 766 (657), Schafe 39 (unverärz Med gödter 4
Schweine 308 (458). Notiert wurden pro 1. Zentner Lu0
gewicht in RM.: Kälber a) 60 (am 25. April 60), b) 545 * mud fahradfet
bis 59), c) 4753 (4653), d) 3746 (3545): Hamme Mdrich sgrichwörtl
Weidemaſt 40 (3940), c) mittlere 3839 (3638); Schrz Mmleit auszeichn
beſte 3536 (), f) mittlere 3334 (): Schweine b) scütet ſel zu fol
(4751) c) 4649 (4750) d) 4048 (4449). Mard,.
lauf: Kälber, Hammel und Schafe rege, ausverkauft: Scrt5
ruhig, etwas Ueberſtand (6).

Berliner Kursbericht
vom 3. Mai 1935

vom

Deviſenmarkt!
3. Mai 1991

Me
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Nordd. Llohd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Beramann Elektr.
Berl. Maſch.= Bau
Conti=Gummi.
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

Nafct

95.25
95.25
32,625
34. 625
38.25
129.50
113.50
94.

48.
123.50
108.

Wee Heeee
J. G. Farben
Geſ. f.elektr. Untern
HarpenerBergbau
Hoeſch Eiſenund
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Riertee
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn

Vee
141.75
124.
106.25
94.875

123.
90.25
114.
92.75
116.375
78.875
71.875

Weenu
Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurthcalt
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
Vogel Telegr. Drahtl=
nderer
=Werke 11

86.875
11.
113.50
162.50
35.50
80.75
114.
87.25
14.50
124.50
60.25
122.e.
112.25
136.50

Aegypten
Argentinien
Belgien.
Braſilien
Bulgarien
Canada.
Dänemar!
Danzig.
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland
Island

Währung
lägypt. 2
1 Pap. Peſo
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
1canad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
1 2.Sta.
100 eſtl. gr
100 finn. Mk.
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 isl. Kr.

Geld Brieil

12.315
0.858
41.96
0.201
3.047
2.475
53.65
46.97
12.015/
68.43
S.3osl
16.38
2.354
187.73
54.39

12.345
0.662
42.06
0.203
3.053
2.479
53.75
47o5
12.045
68.57
5.315
6. 42
2.35
168.07
54. 48

Italien
Japan
Jugoſlawien 1
Lettland
Norwegen
Oeſterreich
Portugal
Schweder
Schweiz
Spanien
Tſchechoſlowat.
Türkei.
Ungarn
Uruguah
Ve=, Staaten

Srinſtädter and Kätionarbane Suramradt, Fltlhte drt Atesoner Br

Frankfurter Kursbericht vom 3. Mai 1935.

Meee
Grlkp. 1934
. 1935
1936
1937
1938
Gruppe1 ..!.

6%Dtſch. Reichsanl.

5½%Intern., b.30
4½9Baden .v. 27
4½%Bahern v. 27
4½½Heſſen.. v. 28
.b.29
4½% Preuß. b.28
% Sachſen v. 27
4½%Thüringen 27

103.2
107.3
107.4
106
105.3
105.5

100-,
97.25
102
972.
98.5
97
98.25
108.55
96.5
96.75

6% Dt. Reichsbahn=
Schätze .......
5%0 Dt. Reichspoſt=
Schätze
4½%.

100-/,

Dtſch. Anl. Ausl.
*, Ablöſung.

Teutſche Schutzge=
bietsanleihe
....

4½%Bad.=Baden
4½%Berlin v. 24
4½Darmſtadt ..
8 Dresdenv. 26
VFrankfur 128
8Heidelberg28
%Mainz. . .
4 1. %Mannheim27
4½% München 29
4½%Wiesbaden 28

4½½Heſſ. Landesb
4½% Goldoblig.

100.4
100,4

114.25

90.75
95

HI
hyp.=Bk=Liguid
4¾%0
Komm.=Obl. ..
4½% Prß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
4½% Goldoblig.

4½% Landeskom.=
Bk. Girozentr. .
Heſſ. Gldobl. R.11
R.12
4½%
4½%Kaſſ. Landesk.
Goldpfbr.. . ...
4½%Nſſ.Landesb.
5½%n Lig.=Obl.

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
FAusl. Ser.
4Ausl. Ser.I
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)

100.25
95
96.5

X

96
96.25
100.35

116
129

21:0,

Mee
92
90.5

Z
92

96.25
94.25

4½%Berl. Hhp. B.
Lig.=Pfbr
4½%Frtf.Hyp.=B.
5½%0 Lig.=Pfbr.
% Goldoblia.
0 Frkf. Pfb.=B.
. Lig.=Pfr. .
4
Mein. Hyp. B.
51
Lig.=Pfr.
% Pfälz. Hhp.B.
Lig.=Pfb.
% Rh. Hyp.=Bl.
Lig.=Pfr.
Goldobl.
4½ %Südd,Boden,
Cred.=Bank ....
5½% Lig.=Pfbr.
4½ BWttb. 6hp. B

96
101
96
100
93.75
96
101
96
101
97.25
101
96:,
96:),
94),

We
6%Dt. Linol. Werkel;
6%Mainkrw. v. 26
6%Mitteld. Stahl:
6SalzmanncCo.
6% Ver. Stahlwerke
6%Voigt & Häffner

J. G. Farben Bondsl;

5 %Bosn. 2. E. B.
5%0 L.Inveſt.!
5 %Bulg. Tab. v. 02
4½%0 Oſt. Schätze.
42Oſt. Goldrente
5ögbereinh. Numän
4½%

42Türk. 4.Bagdad
4% II.Bagdad
4½%ungarn. 1913
1914
4½%
Goldr.
1910

4½Budp.Stadtanl.
42Liſſabon. ....
4%Stockholm.

9n.5
101
98

Aktien.
Accumulat.-Fabr 11
Alg.Kunſtzide Unie
A. E. G. ........."
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff.
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg, J. P.
Berl. graft u. Licht
Buberus Eiſen. . ..
Cement Heidelberg
Sarſtadtl

Jae
103
101
101.5
99
101
100.25

125,

13
6.75
37.75
27.25

6.5
4.1
8.5
8.5
8.1
7.85

50.5
48.5
93

53,
3821,
121
10-
81.75
128.
114
134.5
97.75
118

J.G.Chemie, Baſell
Chem.Werke Abert).
Chade (A=C) .....
Contin. Gummiw.
Contin.=Linoleum.!

Daimler=Benz.
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl ..
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleum .
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoffck Widm.
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Ge
Licht u. Kraft
Enzinger Union
Eſchweiler ......!
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher.
Fahr, Gebrüder.
F.6. Farbeninduſtr.!
Feinmech. (Jetter)
Felt & Guillegume
Frankfurter Hof ..
Geſ.f. eleftr. Untern
Goldſchmidt, Th.,
Gritzner=Kahſer.
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frkft
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen
Harpener Bergbau
Henninger, Kempt
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.
IlſeBergb. Stamm
Genüſſel

Ve
96
263
148
153
93.5
111.25
107.25

1214.5

84
105
91‟/
108
122.5
109
245

64
128.5
141.5

93.5

123.7.
99
36.5

101.25
136
82.25
1o8
120
65.75
102
112.5
80.25

121,5

Miieie
Aali=Chemie. .....
Aſchersleben.
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerte ...."
Knorr C. H. .....
Konſerven Braun
Lahmeher & Co
Laurahütte ....
Lech, Augsburg..
Lokomf. KraußckCo.
Löwenbr. Münch.
Maintr.=W. Höchſt
Mainz=Att.=Br. ..
Mannesm.=Nöhren
Mansfeld. Bergb.
Metallge i. Franff.
Miag. Mühlenbau.
Moenus..
Motoren Darmſtadt
Reckarwer Cßling
Odenw. Hartſtein
Part.: Birceik:.
R Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke ...
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr. .ſ.
Rütgerswerſt. ...!.
Salzdetfurth Kau.
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfbr
Schuckert, Elektr..
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske.
Reinigerwerke
Südd. Zucker=A. G.
Tellus Bergbau"

1141,
92.25

69.5
121
22

95

92.75
82.25
79
105.75
97.75

81.25
97.5
10e.5
107-,
112

209.
123.5
107
95.75
104
113.75

196
166
69.5
105.5

1150,75
Ks

96

Iiie
Unterſranlken. 4.
Ver. Stahlwerle .
Ver. Ultramarim
Weſtdte. Kaufhof.
Weſteregeln Kalt
Zelſtoff Waldho

Al g. 2t. Frediget
Badiſche Bank.
Br. f. Brauinduſt.
Baher. Hyp. u. B).
Berl.Handelsge
Hhpothelbl.
Comm. u. Privatbl
Dt. Ban u. Dike.
Dt. Fff. u. Wechel.
Dresdner Ban
Frankſ. Banl.
Enp. Ben!
Mein Eup.=Banl.
Pfälz. Ehp.=Bant
Reichsbanl=Anl.
Phein. Bnp.=Ben
Südd. Bob.Pr. B!
Wür z: Notenban!
A. G.f. Veriehrei
Allg. Lokalb Kraft
70, 2t Meichsl bieb .

Hapag ...
Lübec=Büchne!.
Nordd. Lloyd
Südd Gſenb.6e
Alltanz= u. Stutie
Verſicherung
Verein. Ber
Franfona Rückus
Mannh. Berſich

OtaviMinen .,
Schantungsn

1

[ ][  ][ ]

4. Mai 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

warst au nie von mie gegangen=

Roman von Erich Ebenstein

Nachdruck verboten

ymet ſichtlich erleichtert auf. Dann ergreift er Sigrids
indge gch könnte zweimal Ihr Vater ſein, Fräulein Tus=
olen
Sie mir Ihren Kummer nicht anvertrauen? Auch
chen erleichtert oft noch viel mehr als Tränen!
M
elle vi lnnte ich Ihnen helfen?
Eann niemand helfen.
das möchte ich doch nicht unterſchreiben! Für
uench g=lsid iſt ein Kraut gewachſen mindeſtens wird es
ctew renn zwei daran tragen. Wollen Sie nicht Ver=
ueng
nnir haben?"
Ay öchte es wohl ... fürchte aber, daß Sie mir zürnen
rdeyynn ich habe Sie über einen wichtigen Punkt in
ug uu Eneine Perſon getäuſcht.
hatten Sie gewiß Ihre Gründe. Außerdem hatten
e ja ſire Verpflichtung, mich über Ihre Privatverhältniſſe
untuncten. Sie beſteht auch jetzt nicht. Nur wenn es Sie
deikeüngt rn würde, ſich darüber zu einem väterlichen
eunng zuszuſprechen, würde ich Sie bitten, mir Ihren
mmeunzuvertrauen."
es würde mich erleichtern antwortete Sigrid,
plnäuep ein unabweisbares Bedürfnis in ſiche aufſteigen
53849 Mül yy lk, züeſe Herzenskummer vor dieſem Manne, der ihr vom
Milbrechenden Aen ſgenblick an mit Güte und Herzlichkeit begegnet iſt,
Didt. Rn, u0d Szuklfitiunt.
Gold un
T. un ſprechen Sie. Meiner wärmſten Teilnahme können
au E0 M kr Naßk ſein.

e Sille 3ujahnes Vio (Ulem, Miſter Talhore, muß ich Ihnen geſtehen, daß
nde an deckun
RM

dien ſtelle bei Ihnen unter meinem Mädchennamen an=
m
. nüß ahrheit aber ſeit einem halben Jahre verheiratet bin.
Nu das ändert ja eigentlich nichts an unſeren Be=
wärkle
. zunde
Sißgnd erzählt nun, ohne Namen zu nennen oder die
3. Mai. Es noſtunkenhdr Beſchuldigungen ihrer Schwiegermutter auch nur
loko Mainz) in hpf eiſne Silbe zu ſtreifen, von ihres Gatten Geſchäftsreiſe
Gafer H 14 1750 09 7 zu und ſeinem Verſchwinden dort. Sie berichtet nur,
Nas) Weizenkleie 2/ ihR 2chwiegermutter gegen die Heirat Freds mit ihr war,
1044 Mühlenn; ſteuts eindlich begegnete und daß ſie durch den unerwartet
iſ. Lendem 4zliahe Tod ihres Schwiegervaters ihre letzte Stütze im
uflich: Gerſte m
Atige Futtermill EſC -weshalb ſie es vorzog, ſich bis zur Rückkehr ihres
nueis ern von Wien eine Stellung zu ſuchen.
zkeime nachge
Wöy ſiur vernünftig und zu billigen iſt! Nichts iſt auf=
Reie. bei weit hendrer als mit kleinlichen Menſchen zuſammenleben zu müſſen
rn konnte ſich das
enngleich im guct 1älhen Nadelſtichen ausgeſetzt zu ſein, nickt der Emir.
iſt. Man rechnel . he ich Ihre Träuen ſchon beſſer, arme Frau Sigrid!!
rage zur Aufüllung Sie galten meinem Gatten Fred. Ich hörte heute auf
mmen nur in klemet Schf ſagen, daß die Stadt dort drüben an der Küſte
den Markt. DiAffiſeh. . . Da übermannten mich Schmerz und Sehnſucht
Pig. pro Stüä it jehrt ich alle Faſſung verlor.
an den Kleinhan
Aiſo ka nur zu begreiflich iſt. Uebrigens bedaure ich,

935 B 8ſ. reiſch Freunde und hätte vielleicht auch perſönlich auf die
ſörcle in Jaffa einwirken können.

delspreiſe. 2
Af
n Oübl-Händler aufzu-
ii

chenz, tenn nur bei ihm
3. Mai. Auſtiel haltchn Sie Qualitäts-
emartt
), darunter 1 hrrärt mit dem Zeichen
inutsctiinds größter Auto-
K
3bil- nd Fahrradfabrik,
sichn aurch sprichwörtliche
Verliuſigkeit auszeichnen,
Me tilsei viel zu kosten.

Sie meinen, daß dies möglich geweſen wäre?
Ich glaube wohl mindeſtens; daß die Sache nicht wie
getvöhnlich auf die lange Bank geſchoben wird. Freilich dazu
hätten wir in Jaffa anlegen und ich hätte mich perſönlich ein=
ſetzen
müſſen. Dazu iſt es nun leider zu ſpät. Aber ich werde
verſuchen, von Port Said aus das Verſäumte nachzuholen und
auch ſonſt überlegen, welche Schritte noch getan werden könnten,
um Ihrem Herrn Gemahl möglichſt ſchnell wieder zur Freiheit
zu verhelfen.
Einen Tag ſpäter legt die Jacht im Hafen von Port Said
an. Der Emir geht ſogleich an Land, Sigrid empfehlend, mit
Leila vorläufig ſeine Rückkehr an Bord abzuwarten. Er habe
Geſchäfte in Port Said, werde ſie aber nach deren Beendigung
beide abholen und ſelbſt an Land bringen, wo man dann,
wenn es Sigrid genehm wäre, vielleicht eine längere Autofahrt
ins Innere unternehmen könnte.
Es wird Sie gewiß ein wenig zerſtreuen, gnädige Frau,
Kairo, die Pyramiden und die Sphinx kennenzulernen. Auch
Leila kennt alles das noch nicht, ſagt er, beiden zum Ab=
ſchied
die Hand ſchüttelnd. Und als Leilg bei der ungewohnten
Anrede gnädige Frau erſtaunt aufhorcht und fragend von
einem zum andern blickt, fügt er lächelnd hinzu: Jawohl,
deiner neuen Freundin gebührt dieſer Titel, denn ſie iſt ver=
heiratet
, und du mußt nun doppelten Reſpekt vor ihr haben!
Arm in Arm, eng aneinandergeſchmiegt an die Reling ge=
lehnt
, blicken Leila und Sigrid dann dem ſich entfernenden
Boot des Emirs nach, der nur von Indra begleitet iſt.
Doch entſchwindet es ihren Blicken bald in dem Gewirr
von kleinen Fahrzeugen, die die weiße Jacht umdrängen und
unter dem üblichen lauten Geſchrei ihre Waren, zumeiſt Früchte
und Landeserzeugniſſe, anbieten.
Plötzlich fühlt Sigrid, wie Leila zuſammenzuckt.
Sehen Sie nur... dort . . . welch unheimlicher Menſch...
warum ſtarrt er uns ſo an? ſagt die junge Inderin ängſtlich.
Sigrid folgt der Richtung ihres Blickes und fährt gleichfalls
zuſammen.
In einem kleinen Boot, das mit Datteln und Orangen
beladen iſt, ſteht hochaufgerichtet die ſchlanke Geſtalt des braunen
Burſchen, den ſie zum letztenmal in Wien erblickte, als ſie das
Auto beſtieg, um zum Bahnhofe zu fahren.
Auch jetzt bohren ſich ſeine ſtechenden ſchwarzen Augen mit
unheimlicher Schärfe in Sigrids erblaßtes Geſicht, und dies=
mal
ſteht eine Frage und eine Drohung darin.
Ein Schauer rieſelt durch Sigrids Leib. Haſtig zieht ſie
Leila mit ſich fort.
Kommen Sie, Kind, wir wollen in den Salon hinein=
gehen
, der Menſch ſieht wirklich ſo aus, daß man ſich vor
ihm fürchten könnte!
Kennen Sie ihn, Frau Sigrid?
Gott behüte woher ſollte ich ihn kennen? Es ſcheint
ein Araber zu ſein . . . aber ich ſah ihn in Wien bereits zwei=
mal
: das erſtemal im Hotel, als ich mich Ihrem Vater vor=
ſtellte
, das zweitemal, als ich das Auto beſtieg, um zur Bahn

Nr R2 Seite 11
zu fahren. Auch da ſah er mich ſo eigentümlich ſtechend an,
als wolle er ſich mein Geſicht einprägen.
Es iſt ein böſer Menſch ... ich fühle das immer gleich
auf den erſten Blick, ob ein Menſch gut oder böſe iſt. Am
Ende iſt er Ihnen gar von Wien aus gefolgt?
Das kann ich nicht glauben! Was könnte ihn dazu ver=
anlaßt
haben? Er kennt mich doch ſo wenig wie ich ihn.
Ich las Haß in ſeinen Augen .. nehmen Sie ſich vor
ihm in acht! Jedenfalls müſſen wir Papa von dem Menſchen
erzählen.
Der Emir kehrt erſt abends an Bord der Jacht zurück. Er
ſcheint ſehr guter Laune und erzählt Sigrid, daß er ausführ=
lich
an den öſterreichiſchen Konſul in Jaffa gekabelt habe und
umgehend Antwort erhielt. Es ſei alles ſo, wie Sigrid ihm
mitgeteilt habe, und das Verſchwinden des jungen Oeſter=
reichers
beſchäftigt dort alle Gemüter lebhaft. Leider wiſſe man
über ſein Schickſal noch nichts Näheres. Doch brauche ſich
Sigrid darüber nicht zu beunruhigen. Denn beſtimmt drehe ſich
die Sache in erſter Linie um den Geldpunkt. Er habe darunr
einen hohen Preis für die Auffindung des Entführten aus=
geſetzt
, was die Entführer ſicherlich zu größerem Eifer an=
ſpornen
werde als die Schritte der Behörden oder die Furcht
vor deren Maßnahmen.
Aber warum, ſchließt er, Sigrid feltſam forſchend an=
blicken
, nannten Sie mir nicht ſchon geſtern den Namen
Ihres Gatten? Ich erfuhr ihn erſt von dem Konſul.
Verzeihen Sie, Miſter Talhore, daß ich in meiner geſtrigen
Erregung gar nicht daran dachte. Es war ſehr dumm von mir.
Sie heißen . . . Donawend, nicht wahr?
Ja.
Das iſt wohl ein ſehr häufiger Name in Ihrer Heimat?
Nicht, daß ich wüßte. Mir wenigſtens iſt außer der
Familie meines Mannes keine zweite dieſes Namens in Wien
bekannt.
Aber dann . . ." Der Emir bricht plötzlich ab, blickt
Sigrid eine Weile ſinnend an und beginnt von gleichgültigen
Dingen zu ſprechen, indem er derichtet, daß er alle Vor=
bereitungen
getroffen habe, um morgen früh von Port Said
aus mit den Damen eine Fahrt nach Kairo zu unternehmen.
Da fällt Leila plötzlich der unheimliche Araber ein, der ſie
und Sigrid heute ſo erſchreckt hat. Eifrig ſchildert ſie das mar=
kante
Geſicht mit den ſtechenden ſchwarzen Augen und erwähnt
dann auch, daß Sigrid denſelben Menſchen ſchon in Wien
zweimal geſehen habe.
Das Geſicht des Emirs hat ſich verdüſtert. Nachdenklich
ſtarrt er vor ſich hin.
Wie alt mag der Menſch wohl ſein? fragt er dann
Sigrid.
(Fortſetzung folgt.)
Ma Me
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Mar Streeſe; ſür den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Quetich; für den Spori: Karl Böhmany;

K
Darmſtadt Rheinſtraße 2.
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung Vormittags 191 Uhr, nachmittags 67 Uhr.
Die heutige Nummer hat 12 Geiten.

Biedermeier-
Barock-Möbel
wie: Schränke, Kommoden,
Sessel, Sekretäre, Tische, Stühle,
Sofas usw. preiswert zu haben in:
Blumen u. Kunst‟
Wilhelminenplatz. (4203

pielwen
Flasche 30
arfin Jahn.
Pallaswiesenstr: 30,/

Debiſt
vom 3.N

Nähmaschine 11S.-
Weltmarke, fabt ikn., volle Garant.,
auch auf Teilzahlung, wöchentl. 1.50,
mit entſpr. Aufſchlag. 1. Rate Juli.
Lieferung ſof. frei Haus, ohne Anz.
Altmaſch indahlg. Ang M219 Gſch. 63132a

Oriaistrnstadt, Karlstr. 14
Aas ikemmhard, Darmstadt.
heinrſtse 19.
(IT881

1393 Schuppen
Jagdhütten
Fahrradständer
teuersicher u. zerlegb.
Maailblech oder Beton.
G.m
Gebtlchenbach b. H.
Wer inan/Steg. Postt. 167
Veri RIKöper, Darmstadt,
e-Allee 6. Ruf 200

A
Mädchen,
20 Jahre alt,
Gaſtwirtstochter,
ſucht Stellung
als Stütze der
Hausfrau. Ein=
oder
ſpäter. An=
geb
. P. 250 Gſch.
Tüchtiges
zuverläſſiges
Kinderfräulein dorf. Poſtſchließ=
ſucht
ab 1. 6. fach 575. (1.4192
paſſ. Stellung.
Angebote unter
R 11 Geſchſt.

O

Redegewandte
Bertteier
linnen)
tritt per ſofort zum Beſuch von
Viehhaltern
geſucht.
Proviſion wird
ſof. ausgezahlt.
Offerte: Düſſel=

Weiblich.

Fräulein,
1 Jahre, ſucht
Stell. im Haus=
Kaufen
halt. Angeb. u.
Sie Ihre Zeilel & 12 Geſchſt.
beſtens geeign. zur Tüchtiges
Zucht u. Maſt nur
Mädchen vom
ev. gewiſſenh. Fach=
Land ſucht zwei=
ann
. 2Zu chtgeb. Weſtf., Hann., mal in d. Woche
WdenbA meßt mein altangeſeh.
Laufſtelle. bis
itermekeh beſten Ruf. Taglich nach d. Spülen!

Servierfräulein
ſofort geſucht.
28
Langgaſſe
Fleißiges
Mädchen, welch.
kochen kann, für
ſofort geſucht.
Zachmann,
Bleichſtr. 47, I.

H
keinen Appetit haben, an ner-
vösen
Kopfschmerzen leiden,
nachts nicht schlofen können, sol-
len
als Nervenkräftigungsmittel
Doppelherz nehmen.
Es mocht die Neren
dau widerstondstfähig und
erhält sie gesund, Flaschen zu
1,95 RM. 3.70 RM und 4,65 RM.
Doppelherz-Dragees 1,50 RM.
Zu haben in den nachst. Drogerien:
Adler-Drog. Anton Fischer, Frank.. 12-14 u. Rheinstr. 121 Fr.!
Schaefer, Ludwigspl. 7. Arheilgen:
Löwen-Drog. Th. Brücher, Darm-
städterstr
. 31. Eberstadt: Hirsch-
Drog. Ph lipp Eysenbach. Gries-
heim
: Central-Drog. Phil. Engel K.
Groß-Umstadt: Adler-Drog. C.D.
Lautz jun. Pfungstadt: G. Hess.
(.850
Eberstädterstr. 32.

Bürogehilfin
tüchtige Kraft in Lohnabrechnung
und Kaſſeweſen, für Baugeſchäft
geſuckt. Angebote unter R. 27 an
42t2
die Geſchäftsſtelle.

Hohe, regelmäß.
Verdienſt=
möglichk
. geboten
für gewandte
Damen u. Herren
mit ſich. Auftre=
ten
. Abonnen=
tenwerbung
für
eine erſtklaſſige
Monatszeitſchr.
Zeitſchr.=Vertr.
Herzberger,
Ludwigspl. 6. (e

Ein ordentliches
Mädchen
mit guten Zeug=
niſſen
geſucht.
Wilhelmſtr. 34,
parterre.

Zuverläſſige
Lauffrau
(Laufmädchen)
für vormittags
geſucht. Nachzu=
fragen
zwiſchen
4 u. 7 nachmitt.:
Frankenäcker=
weg
5.
Geſucht
geübte. Schnei=
derin
, die Um=
arbeiten
von gu=
terDamengarde
terDamengarde=
robe
bei ſich im
Hſe, übernimmt.
Angebote unter
P. 239 Geſchſt.

Lauffrau
geſucht. Heidel=
bergerſtr
. 61. I.

ankſch)uu. Nachbeſtell. Meine
gegen Monats=
reislilkoistet
Ihnen das Beſte lohn.
Nähe
Billichn Bitte ford. Sie dieſe, Steinberg/Herd=
iſt

Vorteil! Ferkelverſand weg. Angeb. u.
bſef Bkyif, Wieſterwiehe 268,
2. 236 Geſchſt.
Freis 2 Adembrück, Fernſpr. 489,
Junge
mt Mhnkärchen.
(1.4042
Frau empfiehlt)
hen

Suche ſofort ein
Mädchen.
über 18 Jahre
2 Std. nachmitt.
von 1½3½.
Vorſtell. vormit=
tags
bei Welcker,
Karlſtr. 97, II.(b

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 123

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 4. Maß)

B Spitzenleistungen! e B Puplikumserfolge!

Ein Meisterstück von Jugend und Schönheit,
das von Anfang bis Ende lesselt!

Mur noch 2 Tage
Darmstadt hat seine
Filmische Sensation?

Die Presse schreibt: . . einer der besten deutschen
Filme der letzten Zeit, eine wirklich erstklassige
Leistung. Hier ist das Letzte an filmischen Mög-
lichkeiten
herausgeholt!"
Johann Strauß unsterbllche Operette:

Heute Erstaufführung!
Ein Film der atemraubenden Spannungen!

Meoon

KAMERADEN

mit Charlotte Susa, Gustav Dlessl, PaulHartmemt
Carsta Löck Spielleitung: Alfred Abe-l

Alles, was einen Film spannend machen kann-
hier
ist es vereint:

Hedu kiessder. Aribert Mog Zasomie Rogos
MUSlK: DR. G. BECCE
Regie: GUSTAV MACHATT
Ein Film?
Nicht nur ein Film, sondern wundervollunvergleichlich
wiedergegebenes Leben und die einzigartige Deutung
und Durchdringung der schicksalhaften Lebenswege
dreier Menschen.

Can

Eifersucht• Leidenschaft
Werkspionage

und ein echter Herzenskonflik

zur
ſatnu war man
ſih duß man
EtEnt dem Ert
Mismn um 80 2
(an ind. Wer
eurzint andere So
itüuen ſein wir

Vorher:

Und sle singt doch (Lustspiel)
Der Uhu als Jagdgehllke (Kulturfilm)
Utis
Neue Bavaria-Tonwoche.

Auf der internationalen Film-Ausstellung in Venedig
wurde dieser Film mit dem 1. Preis ausgezeichnet!

PROGRANM

in der Deulig-Tonwoche u.d.
ILDER VOM GEBURTSTAG DES FÜHRER8

An der Spitze das Kleeblatt: Adolk Wohlbrück,
Hansi Knoteck, Fritz Kampers, dina Falkenberg
Wiegender Walzer und wirbeinder Csardas, fröh-
liches
Lied und seelige Melodie erfüllen die reiz-
vollen
Schauplätze eines romantischen Geschehens
mit einer Wirkung dle zündet, mitrelßt und
das Publlkum restlos begeistert.

14 daun hätte
4aN un all

Gutes Vorprogramm: Die Ufa-Tonwoche mit
Blldern vom deburislag des Führers.

LANDESTHEATER

Kassenstunden: Werktags 9.30 Uhr bis
13.30 und 1 Stunde vor der Vorstellung

GROSSES
waus

Zur WolFsschlucht
Ecke Wiener= und Roßdörferſtraße

Samstag und Sonntag
Großes Spargel-Essen
Im Ausſchank echt Münchener Biere.
Spezialausſchank der Nierſteiner Winzer= Ge=
noſſenſchaft
und Frankfurter Sp ierling. (308a
Es laden ein: Wilhelm Lehe und Frau
(früher Inhaber v. Alten Peter).


Kukowka-Sauer
Das hervorragende Duo
von Bad Hlomburg

A

Würzburger Hofbräu
das bayer. Oualitätsbier
Ausschankweine, nur naturreine Qualität
305a
walbowie

Maltalle i Sadsstenl

Der Erholungsaufenthalt für den Städter. Heute Kaffee- und Kuchentag.

(Tanzunterricht.
Am Montag, den 6. Mai,
abends 8 Uhr, beginnt ein
Anfängerkursus. (83884
Tanzschule Bäulke
Wülhelmstr. 25. Ruf 3151.

Musile

der typ., tannen=
umrauſchte
Schwz. wald=Kurort inm.
reizvollſt. Bergwelt. Beliebteſter
Standort für die Schönheiten des
Schwarzw. Poſtkraftwag nach all.
Richtungen. Auskunft u. Proſpekt:
Kur= u. Verkehrsverein. (V.4117

Kee
im ſtädt. Leihamt, Kirchſtraße 9.
Mittwoch, den 8. Mai und Donnerstag,
den 9. Mai ds. Js., jeweils nachmittags von 211
bis 5 Uhr, Verſteigerung der verfallenen Pfänder bis
einſchließl. Nr. 301 10: Brillanten, Gold= und Silber=
waren
, zwei Perſerbrücken, Kleider, Wäſche, Muſik=
inſtrumente
, Photoapparate uſw.
Am Dienstag, den 7. Mai ds. Js. bleibt das
Amt wegen der Vorarbeiten zur Verſteigerung nur
1 Stunde von 121 Uhr geöffnet und zwar
nur für Auslöſung der verfallenen Pfänder.
Darmſtadt, den 3. Mai 1935.
(St 4213
Städtiſches Leihamt.

Liegeſtühle

größte
Auswahl,
billige
Preiſe
669a)

Holzſtraße
Brückner am Brunnen.

Matürliche

Mineralwaſſer

OfenlagederHandbügher der Stadtkaſſe und der ſHungadi Janos. Salzſchlirf.
ſtädtiſchenNebenkaſſen f. d. Rechnungsjahr 1933
Von Montag, den 6. Mai 1935 ab liegen die
Handbücher der Stadtkaſſe und der ſtädtiſchen Neben=
kaſſen
während, der Friſt von einer Woche in den
Dienſtuäumen der Stadtlaſſe, Grafenſtraße 28, zur
Einſicht offen.
Während der Offenlage kann von den Hand=
büchern
Einſicht genommen und ſchriftliche Bemer=
kungen
dazu einge eicht werden.
Darmſtadt, den 4. Mai 1935.
(st 4211
Bürgermeiſterei
Wamboldt, Oberbürgermeiſter.

IM zu Haustr inkkuren zutluff
Altbuchhorſt Biskirchen Brük=
kenau
Dürkheim Ems
Fachingen Friedrichshall Hom=
burg
Karlsbad Kiſſingen
Lauchſtädt Marienbad Mer=
gentheim
Neuenahr Ober=
Salzbrunn Ofen (Apenta und
Weilbach Wildungen u. andere
Alleiniger Großvertrieb für hier
und Umgegend der

ier So Ro
Vilbeler Eliſabethenquelle
Liter 23 Pfg
Martin Jahn
Pallaswieſenſtraße 30 Tel. 305

Juſtrumente u. Saiten
Ton=Violinen
Reparaturen.
Hohner
Harmonikas.
Unterricht daſelbſt.
M. Gerbert
Schuchardſt. 13.

Tan:

=Unterricht
beginnt Mitt=
woch
, 8. Mai,
Eliſabethenſtr. 12
Stoltze,
Tanzlehrer.

An gut. Privat=
Mittagstiſch
können noch ei=
nige
Herren und
Damenteilnehm.
Hölgesſtraße 1,I.

Rauhhaar=
Dackel.
ſehr ſchön. Tier
verkf. Tranſchel.
Luiſenſtr. 36

Eintagsküken
Lohnbrut
Geflügelhof
Haag, (a
Beſſunger Forſt=
haus
vorRoßdorf

Prima
Milchziegen
ſtehen preiswert
zum Verkauf.
Roßdorf. Horſt=
Weſſel=Str. 20.

Ziege,
friſchmelkend.
zu verk. Nieder=
Ramſtadt. Her=
mann
= Göring=
Straße 1. (e

Letzter Autobus n. Darmst. ab 0.15 Uhr

Anfang 19.30, Ende 22.30 Uhr
Deutſche Bühne K, 16. Vorſt.
Der tolle Christian
Drama von Haerten
Inſzen.: Everth=Fritzſche
Hauptrollen: Doering,
Wahry, Baumeiſter, Link=
mann
, Lohkamp, Poelzig
Preiſe 0.50 bis 4.50 Mk.

KLEINES
HAUS

Mal

Anf. 20, Ende
Außer Miete

Sehr peinlich!
Dargeſtellt durch dies MM M Arbeitslo
Spielgemeinſchaft. MMMfe Voll=
Spielleitung: Göbel 94hun in die
Preiſe: 0.50, 1. u. 1/.1Mzum ber

Heute und morgen
Frühlings-Feste Jand
in allen festl. geschmückt. Räumen
Hotel Post

am Hauptbahnhof
Im Ausschank Hanauer Hofbräu
Pilsener Art. G03a
7120 nur 0.32 Mk.
Eintritt frei Kein Aufschlag

EENA. Heist

Sam /f 1144
Krit
Fäf ten
un
iticiſeuer 4.
Muf rar Lieſes
MMigen Arbeits
Lokalpoſſe von Thom) Knu mſt der n
MaM dhon, da
a

Luftheizungswer/

aun iei
Au
My
h

Frankfurka, Mr,ilalmier

*.

4.
Was die sohönen Tageertolde!
ſch in entsdckenden, moceri
führungen und guten Queltr4
Sie bereit alles so pE
Crepe Faille Reversible,ieel!
Dirnd'-Karo, hübsche Aus-
musterung
, ca. 80 cm. Mtr. 009 Kseide in viel Farb. GEI
Moppen-Leinen. apartelle-!
Trachtenstoffe, entzückende
Muster, Ca. 80cm -..Mtr. 309 f Somm.-Kompl. e2 1301 11
Reversible,K seide ca.800
Vistra-Museline, kleidsame
Dessins, Ca. -0 cm . .Mtr. 1.10 fastknittertr Ouel.eeh.
Glogue, dasModegewebe-
zarte
Waschetarben, Mtr. 1.25 eleg Kleider C2 Bbohl.
Woll-Georgette,ca 1300T
sedenllaroo da. 10em Mt. 1.95 Kieder 1.34 416hel - kail
Kostümstoffe, ca. 140 Oit ſ
gute tragtäh. Oualist. 1 Ih4
u. Kieider, Ca. 95 em. Mt. 2,40

Waschkunstseide,Ca. 80 cm,
NeueDruckmuster aufKunst-
Sanderépe, einfarb., f. Bluse

Dies ind nur einige Beispiele aus meiner bekannt grole 2r h
Dan /
Ludr