Darmstädter Tagblatt 1935


26. März 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10. Pfennige

ſentlich 7maligem Erſcheinen monatlich Mk. 2.20
ſes 8 einſchl. Boienlohn und Transportloſten. Ab=
geN
N. 2.. Poſtbezugspreis M. 2.40 einſchl. Poſie=
zsu
ungsgebühr und ausſchließlich Poſizuſiellgeld.
n7u ſeinen einzelner Nummern infolge höherer
c s berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Ze: reiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns.

t

A
*
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattei.
Nummer 85
Dienstag, den 26. März 1935.
197. Jahrgang

Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm hoch.
7 pfennig. Die 92 mm breite Zeile im Textell 1 mm
hoch 80 Pfennig. Platzaufſchlag nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Unterbringung unter Text oder an be=
ſimmter
Stelle 25½Nachlaß nach Staffel C. Wortanzeigen
(einſpaltigl das fettgedruckte Ueberſchriftswort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Familien= Anzeigen
die 22 mm breite Zeile 1 mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeit
iſt Preisliſte Nr. 3 gültig.
poſiſcheckonto: Franffurt a. M. 1301. Banllonto:
DD=Bank und Darmſtädter und Nationalbanf.

ginn der deutſch=engliſchen Ausſprache.
ch der beiderſeikigen Anſichken über die eu ropäiſche Lage. Beſprechungen über den Oſt= und
Donaupakk. Aufrechkerhalkung der deutſchen Bedenken.

Uſehung des Geſprächs am Dienskag
DNB. Berlin, 25. März.
n Montag vormittag 10,15 Uhr haben bei dem Führer und
lanzler die Beſprechungen mit dem engliſchen Außenminiſter
ihn Simon, dem Lordſiegelbewahrer Eden und dem engli=
ſotſchafter
Sir Eric Phipps begonnen. An den Beſprechun=
hmen
deutſcherſeits teil der Reichsaußenminiſter Freiherr
eurath und der Sonderbeauftragte, für Abrüſtungsfragen,
on Ribbentrop. Nach einer kurzen Mittagspauſe wurden die
hungen am Nachmittag fortgeſetzt.
ber die Beſprechungen wurde am Abend folgende amt=
Mitteilung ausgegeben:
Der Führer und Reichskanzler empfing am Montag vor=
Aig den britiſchen Außenminiſter Sir John Simon und M.
den im Beiſein des Reichsaußenminiſters von Neurath und
ritiſchen Botſchafters Sir Eric Phipps. Beſprechungen fan=
tatt
ſowohl am Vormittag als auch am Nachmittag über
De Fragen, die in dem engliſch=franzöſiſchen Communiqué
3. Februar erwähnt worden ſind. Die Beſprechungen wer=
m
Laufe des morgigen Vormittags wieder aufgenommen

en.

Der erſte Tag.

Beſprechungen des Führers mit den engliſchen Miniſtern
m Montag faſt den ganzen Tag gedauert. Der äußere Rah=
der
geweſen; daß die beiden Miniſter in Begleitung des
en Botſchafters kurz nach 10 Uhr in der Reichskanzlei er=
und vom Führer in Gegenwart des Reichsaußenminiſters
urath und des Sonderbeauftragten für Rüſtungsfragen,
obentrop, empfangen wurden. Gegen halb 2 Uhr wurde eine
späuſe eingelegt, an die ſich eine kurze Spazierfahrt und
ziergang der engliſchen Gäſte anſchloß, während der Reichs=
mit
einigen Miniſtern das Mittagsmahl einnahm. Gegen
wurden die Beſprechungen fortgeſetzt und kurz vor 7 Uhr
nstag vertagt.
5 amtliche Communiqué iſt ſehr kurz gehalten und beſchränkt
ußt auf einige wenige Tatſachen. Das iſt eine Selbſtver=
keit
, denn die ganze Art dieſer vertraulichen Beſprechun=
r
ja von vornherein ſo gedacht, daß die Engländer eine
gungsfahrt unternehmen wollten, deren Aufgabe es war,
engliſche und die deutſche Regierung ſich über ihre Stel=
me
und ihre Leitmotive unterrichteten und die im Lon=
Programm in Ausſicht genommenen Vereinbarungen in

Offenheit durchſprechen wollten. Nach den Angaben
zn Simons, die er vor ſeiner Abreiſe in London gemacht
r in Ausſicht genommen, daß zunächſt über die Rüſtungs=
ſprochen
werden ſollte und dann anſchließend über die üb=
Trobleme. Dieſe Reihenfolge iſt aber nicht innegehalten
Wie man hört, iſt am Montag über den Oſtpakt und
n Donaupakt beraten worden, während die üb=
Themen für den Dienstag vorbehalten ſind.
aufgegangen war eine Ausſprache über die all=
nen
Anſichten der deutſchen und der engliſchen Re=
von
der Lage in Europa, die ſich, nach dem, was
rt, durch große Offenheit auszeichnete. Von engliſcher
nd einige Fragen geſtellt worden, deren Beantwortung
eine Reihe von Unklarheiten und Mißverſtändniſſen be=
)at. Die deutſche Regierung dürfte darauf hingewieſen
daß die Befriedung des Oſtens durchaus in
ichtung unſerer Politik liegt, daß wir=

Verträge ablehnen, durch die wir in

tigkeiten hineingezogen werden können,
Hnen wir an ſich nichts zu tun haben. Des=
eſtehen
bei uns Bedenken gegen die vor=
agenen
Regionalabkommen mit Garan=
uch
von Staaten, die territorial mit dem
nicht verbunden ſind. Gerade durch ein ſolch
MBertes Syſtem können unter Umſtänden neue Konflikte
Bayn werden, zumal bei dem heute bereits beſtehenden
von Bündniſſen, deren Reichweike undurchſichtig iſt. Auch
Donaupakt an ſich iſt die deutſche Regierung bereit
Sie wehrt ſich aber gegen einen Vertrag, der
auernde Entfremdung zwiſchen Deutſch=
arlund
Oeſterreich im Gefolge haben könnte
müßte. Es muß ſelbſtverſtändlich ebenſo
Sſchloſſen ſein, daß ein ſolcher Donaupakt
Sen Staaten die Handhabe gibt, ſich in die
ſmden öſterreichiſchen Verhältniſſe einzu=
15n und dadurch den Begriff der öſterreichi=
Unabhängigkeit illuſoriſch zu machen.
e engliſchen Miniſter haben nach Abſchluß der
lungen am Montag die internationale Preſſe empfan=
den
ſich aber in ihren Mitteilungen auf wenige Sätze
Et, die dem Inhalt des amtlichen Communiques ent=
Sie haben aber im engeren Kreiſe angedeutet,
e Verſtändnis für die meiſten von deut=
Seite vorgebrachten Bedenken hätten und
ſich über den Geſamtverlauf des erſten
befriedigt geäußert. Auch von anderer eng=
Seite wird betont, daß der ehrliche Wille vor=
In ſei, in der Ausſprache die ſichere Grund=
ur
einen wirklichen Frieden in Europa
den. Man hofft, die Beſprechungen bis zum Dienstag
um Abſluß zu bringen. Es iſt aber möglich, daß ſie
Mittwoch vormittag noch fortgeſetzt werden.

Die Pariſer Abendpreſſe zu den deutſch=engliſchen
Beſprechungen.
DNB. Paris, 25. März.
Die Pariſer Abendpreſſe widmet den Berliner Beſprechungen
größte Aufmerkſamkeit, iſt aber nicht in der Lage, in irgend=
einer
Form dazu Stellung zu nehmen. Was beſtimmte fran=
zöſiſche
Kreiſe als Ergebnis der deutſch=engliſchen Beſprechungen
am liebſten ſehen möchten, darüber gibt der Temps Aufſchluß,
der ſchreibt, es gebe nur eines, um Deutſchland zu ernſtem
Nachdenken zu zwingen, und das wäre, es vor die Alternative zu
ſtellen, zwiſchen internationaler Zuſammenarbeit und der wirt=
ſchaftlichen
ſowie der politiſchen Iſolierung zu wählen. Man
müſſe ſich fragen, ob die Methoden Muſſolinis, die darin be=
ſtehen
, ſich bei Verhandlungen auf eine effektive Macht zu ſtützen,
nicht die geeignetſten ſeien, um nützliche und dauerhafte Ergeb=
niſſe
zu erzielen,

Opkimismus in London.

EP. London, 25. März.
Ueber den Beginn der Berliner Verhandlungen und die da=
mit
verbundenen Umſtände, wie die Begrüßung der engliſchen
Miniſter durch den Führer und die vor der Reichskanzlei war=
tende
Menge, veröffentlichen die Abendblätter ausführliche Be=
richte
, in denen die Verhandlungen als Non ſtop=Beſprechungen
bezeichnet werden. Das von Außenminiſter Sir John Simon am
Vormittag zur Schau getragene freundliche Lächeln wird als
günſtiges Vorzeichen gewertet.
Die Blätter begleiten die Verhandlungen mit freundlichen
Leitartikeln. Dabei betont der Star, daß England auf=
gehört
habe; lich auf der von Frankreich und
Italien vorgezeichneten Linie zu bewegen.
Die Times ſchreibt in ihrem Leitartikel, daß die Konferenz
mit günſtigeren Vorzeichen beginne, als vor einigen Tagen zu
erwarten geweſen ſei. Sie unterſtreicht dabei den harmoniſchen
Verlauf der Pariſer Dreimächte=Vorbeſprechung am Samstag.
Das halbamtliche Blatt ſchreibt weiter, es ſei zu begrüßen, daß
Frankreich und Italien den engliſchen Beſuch in Berlin gebil=
ligt
hätten. Das Blatt ſchreibt weiter, mit kaum verhehlter
Jronie: Aber es wäre noch mehr zu begrüßen geweſen, wenn
dieſe beiden Mächte dieſe Zuſammenkunft nicht für notwendig
gehalten hätten. Man hätte annehmen ſollen, daß die jahrelange
Zuſammenarbeit mit England nach dem Kriege Frankreich davon
überzeugt hätte, daß der Berliner Beſuch keinen eigennützigen
oder dunklen Zwecken dient, ſondern einzig und allein den Inter=
eſſen
des Friedens und damit auch dem Intereſſe aller Länder.
Es ſollte England wirklich möglich ſein, eine eigene Politik zu
verfolgen, ohne über jeden Schritt Rechenſchaft abzulegen und
dieſen gegenüber einer Mächtegruppe erklären zu müſſen. Es iſt
zu hoffen, daß England nach den Berliner Verhandlungen, vor=
ausgeſetzt
, daß dieſe glatt verlaufen, eine unparteiiſche Politik
verfolgt, die allen Mächten gerecht wird. Im beſonderen iſt zu
hoffen, daß die Konferenz von Streſa nicht den Charakter eines
antideutſchen Konklave erhalten wird.
Abſchließend ſchreibt das halbamtliche Blatt: Die Klau=
ſeln
des Verſailler Vertrages, die ſeit langem
von Deutſchland für untragbar gehalten wur=
den
, ſind nunmehr öffentlich aufgehoben worden. Sie können
ſelbſtverſtändlich noch nicht als juriſtiſch annulliert betrachtet wer=
den
, aber ſind zum mindeſten tatſächlich unanwendbar
geworden. Es iſt die Aufgabe der Staatsmänner
und des geſunden Menſchenverſtandes, auch für
ihr formales Verſchwinden unter den beſtmög=
lichen
Bedingungen zu ſorgen. Deutſchland hat durch
Hitler ſeine Bereitſchaft erklärt, an der Organiſation des Frie=
dens
mitzuarbeiten. Und wenn der Führer ſeine engliſchen Be=
ſucher
und damit die Welt davon überzeugen kann, daß die Ein=
führung
der allgemeinen Wehrpflicht keinen aggreſſiven Zwecken
dient, ſondern einzig und allein den Zweck hat. Deutſchlands
Gleichberechtigung und Verhandlungsfreiheit herzuſtellen, dann
ſteht Europa heute an der Schwelle eines Zeitalters, in dem Aen=
derungen
ohne Gewaltanwendung vorgenommen werden können.
Beſprechung des polniſchen Bokſchafters
mit dem Reichsaußenminiſter.
DNB. Berlin, 25. März.
Der polniſche Botſchafter Lipſki hat am Samstag, dem 23.
März, den Reichsaußenminiſter von Neurath aufgeſucht, um
mit ihm die gegenwärtige internationale Lage zu beſprechen,
wie ſie ſich auf Grund der letzten Ereigniſſe entwickelt hat.
Die in der Auslandspreſſe aufgetauchte Behauptung eines
Proteſtes der polniſchen Regierung gegen das Reichsgeſetz vom
16. März iſt völlig unzutreffend.
Oeſterreich forderk volle Gleichberechligung.
DNB. Wien, 25. März.
Außenminiſter Berger=Waldenegg ſagte in einer Rede in der
ſteiriſchen Stadt Schladming u. a., er habe auf ſeinen Auslands=
reiſen
in jeder Beziehung Gleichberechtigung für Oeſterreich ver=
langt
und werde ſich nicht eher zufrieden geben, bis die volle
Gleichberechtigung erlangt ſei. Die Gleichberechtigung ſei unter=
wegs
und werde ſehr bald kommen. Zur Frage der Jugend=
erziehung
erklärte der Außenminiſter, daß Oeſterreich das italie=
niſche
Ballila=Syſtem wählen werde, das den öſterreichiſchen Ver=
hältniſſen
angepaßt werden ſolle.

2

Die neue Türkei.

Siedlung und Wanderungsbewegung.
TV.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
W. E. B. Iſtanbul, Mitte März 1935.
Vor kurzem hat der türkiſche Innenminiſter Schükrü Kaya
erklärt, die Türkei müſſe bis zum Jahre 1950 eine Bevölke=
rungszahl
von wenigſtens 30 Millionen erreicht haben. Heute
zählt das Land zu beiden Seiten des Bosporus etwa 16 Mil=
lionen
Einwohner verteilt auf 762 000 Quadratkilometer. Durch=
ſchnittlich
18 Menſchen leben alſo auf einem Quadratkilometer.
Die Türkei gehört mithin zu den dünnbeſiedelten Ländern.
Bedenkt man, daß gerade im Raume der Mittelmeeranlieger
der Blick menſchengeſättigter Staaten auf ſiedlungsfähige Leer=
räume
eine hochpolitiſche Rolle ſpielt, ſo begreift man, daß die
Türkei mit größter Beſchleunigung ihren Leerraum mit tür=
kiſchen
Menſchen füllen will! In erſter Linie ſteht dazu der Tür=
kei
das Mittel der natürlichen Vermehrung zur Verfügung, das
an ſich durch Heiratsfreudigkeit und geſunde Volkskraft gut
ausgenützt, jedoch heute noch durch eine überaus hohe Kinder=
ſterblichkeit
lahmgelegt wird. Man hat dieſen ſchwachen Punkt
erkannt und richtet große Aufmerkſamkeit auf die Hebung der
geſundheitlichen Bedingungen. Es wird jedoch einer gewaltigen
Arbeitsleiſtung bedürfen, um die Verſäumniſſe früherer Jahr=
hunderte
ſo weit einzuholen, daß man in den nächſten Jahr=
zehnten
die Bevölkerungszahl um Dutzend Millionen heben kann.
Mit größerer Sicherheit läßt ſich vorausſehen, daß es der
türkiſchen Regierung gelingen wird, die zwei Millionen Volks=
genoſſen
, die in ehemals türkiſchen Gebieten des Balkans als
Minderheiten leben, in die Heimat zurückzuführen. In Jugo=
ſlawien
ſchätzt man die muſelmaniſche Bevölkerung auf 800 000
Seelen, in Bulgarien leben etwa 700 000 Türken, in Rumänien
eiwa 400 000. In den Jahren 192333 ſind im Wege des vom
Völkerbund geleiteten türkiſch=griechiſch=bulgariſchen Bevölke=
rungsaustauſches
380 000 Balkantürken in die türkiſche Republik
übernommen worden, während 250 000 Menſchen freiwillig heim=
gewandert
ſind. In dieſen zehn Jahren hat alſo die Türkei.
630 000 Volksgenoſſen gewonnen. Um das Jahr 1933 herum be=
gann
eine planmäßige Werbung, die fortgeſetzt wird und darauf
hinzielt, allmählich die Türken, die, wie der Innenminiſter ſich
im Parlament ausdrückte, nicht mehr in einem Land als Skla=
ven
leben können, wo ihre Vorväter als Herrſcher ſaßen, in
ihrer Geſamtheit ins Vaterland zurückzukeiten. Und nicht nur auf
dem Balkan leben Türken! Den Beweis liefert die amtliche Ein=
wanderungsliſte
1933/34, nach der in 12 Monaten 16 000 Türken
den Weg zurückgefunden haben und zwar: aus Jugoſlawien
1400, Bulgarien 4800 USSR 4200 (Kaukaſus und Südrußland),
Syrien 320, Inſeln d. Dodekanes 250, Perſien 1100.
In der Zeit vom Juni bis zum November des vergangenen
Jahres ſetzte eine Hochflut der Rückwanderung ein: 4400 Türken
kam aus Rumänien, 5000 aus Bulgarien. Der Zuzug aus Bul=
garien
iſt beſonders ſtark, weil ſich dort die Lage der türtiſchen
Minderheit beträchtlich verſchlechtert hat. Kleine Gruppen kamen
aus den übrigen Nachbarländern. Die Rückführung geht nicht
immer reibungslos vonſtatten. Verhältnismäßig einfach liegt der
Fall mit Rumänien, weil Rumänien ſelbſt eine Rückwanderungs=
politik
betreibt und danach trachtet, die mazedoniſchen Rumänen
aus Bulgarien und Griechenland anzuſiedeln. Eine Minderung
der rumäniſchen Bevölkerungszahl tritt nicht ein, die freiwer=
denden
Häuſer und Grundſtücke auswandernder Türken werden
nämlich den Neuſiedlern zugewieſen. Anders liegt der Fall aber
mit Bulgarien. Wiewohl auch der nationaliſtiſche Zug, der ſeit
Jahresfriſt durch Bulgarien geht, der türkiſchen Minderheit
manche Unbill einträgt, ſo mag doch Bulgarien auf eine weſent=
liche
Schwächung ſeines Volksbeſtandes nicht eingehen; und
die türkiſche Minderheit ſtellt 12 v. H. der bulgariſchen Geſamt=
bevölkerung
dar.
Die Rückwanderer werden zum größten Teil in dem durch
zahlreiche Kriege verwüſteten und entvölkerten Teil der euro=
päiſchen
Türkei, in Thrazien, angeſiedelt. Dieſes fruchtbare Ge=
biet
ſoll der Nation wieder nutzbar gemacht werden. In Thrazien
ſind Bauern nötig; verbrannte und zuſammengeſchoſſene Dörfer,
die von der Landkarte geſtrichen ſind, müſſen wiedererſtehen. Die
türkiſche Regierung widmet in den letzten Jahren der wirtſchaft=
lichen
Hebung Thraziens beſondere Aufmerkſamkeit. Es werden
Straßen gebaut, ein Generalinſpektor mit ausgedehnten Voll=
machten
überwacht dieſes wirtſchaftlich und militäriſch wichtige
Vorwerk der türkiſchen Schlüſſelſtellung an den Meerengen.
Große Mitteln ſtehen der Regierung nicht zur Verfügung.
Es iſt die Schaffung einer Siedlungsbank geplant, die den Rück=
wanderern
Darlehen geben ſoll. Ein Geſetz ermöglicht den Heim=
kehrern
die zollfreie Einfuhr ihres geſamten Hausrates, Vieh=
beſtandes
, Ackergerätes und Warenvorräte. An Staatsmitteln
wurden in den letzten zwei Jahren je Siedler durchſchnittlich
nur 200 Mark aufgewendet. Allerdings war viel brachliegendes
Staats= und Gemeindeland vorhanden, das zur Verteilung
kommen konnte. Dieſer Landvorrat geht aber zur Neige und ein
neues Geſetz ſieht Enteignung unbearbeiteten Privatbeſitzes zu=
gunſten
von Rückwanderern vor. Man kann damit rechnen, daß
in dieſem Frühjahr die Bemühungen energiſch fortgeſetzt werden,
ſoviel Türken als nur eben möglich aus den Nachbarländern
zur Rückkehr in die alte Heimat zu bewegen. Die meiſten davon
werden wiederum in Thrazien untergebracht werden; ein kleine=
rer
Teil kommt zur Verteilung in die öſtlichen Wilayets, um
dort das türkiſche Element gegenüber der kurdiſchen Nomaden=
bevölkerung
zu ſtärken.
Ein anderes Problem türkiſcher Siedlungspolitik liegt näm=
lich
auf dem Gebiet der völkiſchen Zuſammenſetzung des Staates.
Ein Geſetz aus dem vergangenen Jahr teilt die Bevölkerung der
Türkei in drei Klaſſen und die Türkei ſelbſt in drei Unter=
bringungs
=Zonen ein. Hierzu hat das Innenminiſterium eine
der Oeffentlichkeit noch nicht bekannt gegebene Zonenkarte aus=
gearbeitet
, von der man nur weiß, daß gewiſſe für die Landes=
verteidigung
wichtige Gebiete nur von rein türkiſcher Bevölke=
rung
bewohnt ſein dürfen, ſowie, daß andere Gebiete aus geo=
graphiſchen
, geſundheitlichen, politiſchen, militäriſchen und poli=
zeilichen
Gründen geräumt oder nicht bewohnt werden ſollen,

2). Verg
un

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 85

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nach dem Wortlaut des Geſetzes ſollen in der Zone 1 nur
Perſonen rein türkiſcher Kultur und Sprache in geſchloſſenen
Siedlungen wohnen, während in der Zoge 2 diejenigen Bevöl=
kerungsteile
untergebracht werden ſollen, die man mit der türki=
ſchen
Kultur verſchweißen möchte. Die Zone 3 iſt diejenige die
für eine mögliche Räumung vorgeſehen iſt. Die türkiſchen Rück=
wanderer
unzweifelhaft türkiſcher Kultur ſind zur Siedlung in
der erſten Zone beſtimmt, können aber auch nach dem Syſtem
der Korſettſtangen als nationale Verſtärker in der Zone 2
untergebracht werden. Diejenigen Bevölkerungsteile, deren
Mutterſprache nicht das Türkiſche iſt alſo Juden, Griechen,
Armenier uſw. dürfen nicht in geſchloſſenen Stadtvierteln woh=
nen
, es darf alſo keine Ghettobildung ſtattfinden. Zum Zwecke
der Aſſimilierung muß eine Auflockerung in der Wohnweiſe vor=
genommen
werden, weil ſich gezeigt hat, daß Griechen und Juden
blockweiſe zuſammen zu wohnen vorziehen und ſich gegen eine
Vertürkung abzuſchließen pflegen. Von beſonderem Intereſſe iſt
der Abſatz B des Artikels 11 des Siedlungsgeſetzes, der dem
Innenminiſter durch Miniſterratsbeſchluß das Recht gibt, Per=
ſonen
, die mit der türkiſchen Kultur nicht verbunden ſind oder
die deſſen ungeachtet eine andere Sprache ſprechen, unter Um=
ſtänden
umzuſiedeln, wenn kulturelle, militäriſche, ſoziale, poli=
tiſche
oder polizeiliche Gründe dafür ſprechen
In der Praxis hat das ſchon zu einer langſamen Abwande=
rung
der Juden aus dem Gebiet der Meerengen und aus Thra=
zien
geführt. Dem von jüdiſcher Seite unternommenen Ver=
ſuch
, hieraus im Sommer vergangenen Jahres eine Juden=
verfogung
zu konſtruieren, wurde nachdrücklich entgegen=
gewirkt
. Die türkiſche Preſſe hat aber keinen Zweifel darüber
gelaſſen, daß die Juden viel eigene Schuld dadurch tragen, daß
ſie ſich der türkiſchen Sprache nicht bedienen wollen und daß
die Vergangenheit der letzten Jahrzehnte Zweifel an ihrer natio=
nalen
Zuverläſſigkeit erlaubt hat.
Es iſt nicht ſchwer, Verſtändnis für die türkiſche Rückwan=
derungs
= und Siedlungspolitik aufzubringen. Ein großes men=
ſchenarmes
Land muß aufgefüllt, bearbeitet und verteidigt
werden. Volksgenoſſen, die außerhalb der Grenzen leben, müſſen
der Vorwärtsentwicklung der Geſamtnation zugeführt und dienſt=
bar
gemacht werden. Die Elemente, die das Land bevölkern,
müſſen zu einer nationalen Einheit in Kultur und Sprache zu=
ſammengeſchweißt
werden. Dabei ſtützt man ſich auf den rein
türkiſchen Menſchen, ihm allein hält man wichtige Gebiete frei,
ihm weiſt man die Aufgabe zu, volksfremde Bevölkerungsteile
zu aſſimilieren. Das iſt der Sinn der Bevölkerungspolitik, die
die neue Türkei treibt.

3
Das bolſchewiftiſche Paradies.
In der bolſchweſtiſchen Preſſe finden ſich fortlaufend ſehr
intereſſante Mitteilungen, die ein bezeichnendes Licht auf die
unerfreulichen Verhältniſſe werfen, in denen ſich die geſamte
Bevölkerung befindet. Zur Zeit wütet wieder einmal die Ge=
heimpolizei
, die in allen induſtriellen Werken und auch auf den
Staatsgütern Maſſenverhaftungen vornimmt. Regelmäßig wird
den Verhafteten vorgeworfen, daß ſie das Proletariſche Auf=
bauwerk
ſabotiert hätten. In Wirklichkeit iſt es das völlig un=
überſichtliche
Wirtſchaftsſyſtem, das jeden einzelnen daran hin=
dert
, poſitive Arbeit zu leiſten. Natürlich müſſen für das Ver=
ſagen
Sündenböcke gefunden werden. So hat man dieſer Tage
in Leningrad rund 1000 Angehörige ehemaliger
Offiziers= und Grundbeſitzerkreiſe verhaftet,
die ſich bis in die Gegenwart hinüber zu retten vermocht hatten,
wenn ſie auch ein mehr als kümmerliches Daſein führen. Man
hat ſie kurzer Hand als Saboteure und Spione bezeichnet und
in die Verbannung geſchickt.
Die Verhaftungswelle in Leningrad hat ſich aber fortgeſetzt.
Man ſchnüffelt jetzt überall erneut in den Betrieben herum, ob
nicht hier oder dort noch ein Angeſtellter und Arbeiter zu finden
iſt, der nicht einwandfrei proletariſcher Herkunft iſt. Beim
Leningrader Maſchinenbautruſt ſind jetzt 200 Per=
ſonen
feſtgenommen worden, die angeblich aus
bürgerlichen Kreiſen ſtammen. Es kann ſich bei dieſen
Perſonen nur um Ingenieure handeln, die ſchon vor der bol=
ſchweſtiſchen
Revolution ähnliche Poſten ausgefüllt hatten. Aus
dieſen Verhaftungen darf man entnehmen, daß nun in ganz
Rußland die Reſte der Intelligenz ausgerottet
werden ſollen. Irgendeinen Vorteil hat natürlich niemand
davon. Denn dieſe Kreiſe waren immer noch diejenigen, die
wenigſtens den Verſuch machten, produktive Arbeit zu leiſten und
den Fünf=Jahresplan zu erfüllen. Wie ſchlecht es aber der
Arbeiterſchaft geht, die aus dem Hungern überhaupt nicht mehr
herauskommt, ergibt ſich ebenfalls aus den Andeutungen der
bolfchewiſtiſchen Preſſe. Bekannt iſt ſeit langem, daß viele Werke
und Staatsgüter mit ihren Lohnzahlungen dauernd in Rück=
ſtand
ſind. Die Prawda hat jetzt einen geharniſchten Artikel
losgelaſſen, in dem offen von einem Lohnbetrugsſyſtem ge=
ſprochen
wird. Denn nach den Beſchlüſſen der Regierung ſollten
vom 1. Januar ab ſämtliche Löhne um mehrere Prozent erhöht
werden, weil gleichzeitig wegen des Fortfalls der Brotkarten die

Hurin Rahie.
Die Dichkerin und Künderin des neuen Deutſchkums.
(Zu ihrem Vortrag am 2. April 1935 im Städtiſchen Saalbau.)
Die weſtfäliſche Dichterin Maria Kahle, die
ſich ſchon ſeit vielen Jahren große Verdienſte um
das Deutſchtum Südamerikas erworben hat, war
im vergangenen Herbſt als Sendbotin des Volks=
bundes
für das Deutſchtum im Ausland auf einer
Reiſe durch Argentinien, Braſilien und Paraguay,
wo ſie ſtürmiſch gefeiert von den Deutſchen
Vorträge über das neue Deutſchland und über
die volksdeutſchen Aufgaben hielt. Nach dem außer=
ordentlich
auszeichnenden Empfang der Dichterin in
Berlin am 11. Februar 1935 hat dieſe eine Vor=
tragsreiſe
durch Deutſchland ange=
treten
um von den Ergebniſſen ihrer Fahrt
durch die deutſchen Siedlungsgebiete Südamerikas
zu berichten. Auch in Darmſtadt findet am
2. April 1935, abends 8,15 Uhr, im Städtiſchen
Saalbau ein Vortrag der Dichterin ſtatt. Er wird
veranſtaltet von der hieſigen Frauengruppe des
VDA.; die geſamte Bevölkerung Darm=
ſtadts
iſtherzlichſt eingeladen.
In Braſilien, wohin Maria Kahle kurz vor Ausbruch des
Weltkrieges gegangen war, fern der Heimat und doch mit ihr
durch die tiefſten Herzſtröme verbunden, erwachte zugleich mit
dem nationalen Gefühl die poetiſche Ausdruckskraft der Dichterin.
Voll Stolz bekennt ſie:
Und gehe ich dann durch die fremde Stadt,
So folgt mir mancher feindliche Blick;
Eine Deutſche! rings man gemurmelt hat.
Da werf’ ich den Kopf zurück:
Jawohl, ich bin eine Deutſche!
Die unendlich geliebte deutſche Heimat iſt und bleibt das
Ziel aller Gedanken Maria Kahles, ihr zu dienen in Werk und
Tat die höchſte Aufgabe. Mag ſie der Betrachtung der Urwald=
blumen
nachgehen, der deutſche Wald rauſcht mit heimlichen
Schauern durch ihre Verſe. Liebe und Heimat bringt ſchon im
früheſten geſchloſſenen Dichtungsband durch den Titel die Grund=
linien
ihres Dichtens und Denkens. Und die verfolgt ſie konſe=
quent
durch alle weiteren Arbeiten, in Ruhrland Volk, Frei=
heit
, Vaterland‟ Deutſches Volkstum in der Welt‟ Die
deutſche Frau und ihr Volk uſw. Schon lange vor der Nationalen

Vom Tage.

Der Führer und Reichskanzler hat dem König Fuad zu ſei=
nem
geſtrigen Geburtstag herzliche Glückwünſche und zugleich
aufrichtige Wünſche für baldige Geneſung übermittelt.

Der Führer und Reichskanzler hat an den Sohn des am
Sonntagabend verſtorbenen Verlegers Lehmann ein Beileids=
telegramm
gerichtet.
Der Kommandeur der Eiſernen Diviſion, Major Biſchoff.
Ritter des Ordens Pour le Mérite, hat nunmehr, nachdem er 15
Jahre im Auslande leben mußte, da ihm die Rückkehr nach Deutſch=
land
unmöglich gemacht worden war, wieder die Führung des von
ihm im Februar 1920 gegründeten Reichsverbandes der Baltikum=
kämpfer
(Vereinigung ehemaliger Grenzſchutz= und Freikorvskämp=
fer
) übernommen.
Auf der Arbeitstagung der Deutſchen Arbeitsfront in Leipzig
wird am Mittwoch, den 27. März, Reichsminiſter Dr. Frick zu den
Amtswaltern der Arbeitsfront ſprechen.
Vom 25. bis 30. März findet in Alexisbad im Harz die erſte
Reichstagung der Fachſchaft 6 (Berufs= und Fachſchulen) im N. S.
L.B. ſtatt. Die Tagung iſt als Arbeitstagung gedacht, auf der die
Berufs= und Fachſchullehrer mit den Vertretern von Staat und
Wirtſchaft dringende Fragen der Berufsausbildung der deutſchen
Jugend erörtern werden.

Im Memelländer Prozeß verkündete am Montag der Kom=
mandeur
des Gerichtsgebäudes, daß die Beratung des Gerichtes
noch nicht abgeſchloſſen iſt. Die Angeklagten haben ſich am Dienstag
um 9 Uhr erneut einzufinden. Es ſteht nicht feſt, ob zu dieſem
Zeitpunkt das Urteil verkündet werden kann.
Der bisherige ſtändige Vertreter Bulgariens beim Völker=
bund
, Geſandter Antonoff, iſt durch königlichen Erlaß ſeines
Amtes enthoben worden und aus dem diplomatiſchen Dienſt aus=
geſchieden
.

Brotpreiſe in die Höhe gingen. Weder ſind die Löhne hinauf=
geſetzt
worden, noch hat man es für nötig gehalten, die Lohn=
zahlungstermine
in vielen Werken inne zu halten oder noch nicht
ausgezahlte Löhne nachzuzahlen. Es erübrigt ſich, dieſe Tatſachen
noch beſonders zu kommentieren.
* Die neue polniſche Verfaſſung.
Nach einer Dauerſitzung hat in der Nacht zum Sonntag der
polniſche Seim die neue Verfaſſung endgültig verabſchiedet. Da=
mit
hat ein innerpolitiſcher Kampf ſein Ende gefunden, der eigent=
lich
ſchon ausgefochten wird, ſo lange der neue polniſche Staat be=
ſteht
. Denn die erſte Verfaſſung, die 1921 zuſtandekam,
war nach dem Muſter weſtländiſcher Demokratien aufgezwungen.
Sie ſorgte dafür, daß die entſcheidende Gewalt
im Seim bei den Parteien lag, während der
Staatspräſädent eine beſſere Dekorations=
figur
war. Deshalb hat Pilſudſki damals ſchon die Wahl zum
Staatspräſidenten abgelehnt. Er ſah voraus, daß dieſe Verfaſſung
ſich ſehr raſch totlaufen würde und hat inzwiſchen den ſtillen Be=
obachter
geſpielt, bis ſeine Zeit gekommen war. Im Mai 1926 über=
nahm
er endgültig die Macht, weil kein Zweifel darüber beſtehen
konnte, daß nach den parlamentariſchen Methoden der Staat ſeiner.
Auflöſung entgegenging.
Seit dieſen Tagen iſt an der neuen Verfaſſung gearbeitet
worden, während die alte Verfaſſung eigentlich nur noch auf dem
Papier ſtand. Aber ſolange im Seim die Oppoſitionsparteien von
heute noch die Mehrheit hatten, war natürlich ſchwer etwas zu
machen. Erſt ſeit dem Jahre 1930, wo ſich der Regierungsblock bei
den Wahlen durchſetzte, konnte ernſthaft an den Neubau des Staa=
tes
gegangen werden. Immer noch freilich machte die Oppoſition
auch als Minderheit Schwierigkeiten, ſo daß es erſt vor einem
Jahre gelang, den Entwurf einer neuen Verfaſſung im Seim
durchzubringen. Gegen Einzelheiten machte Pilſudſki Einwendun=
gen
, ſo daß eine nochmalige Durchberatung erforderlich war. Der
Senat hat dann im Januar dem Entwurf ſeine endgültige Zu=
ſtimmung
gegeben und jetzt auch der Seim, wobei allerdings im
Seim einige Stimmen an der Zweidrittelmehrheit fehlten. Aber
die Mehrheit, die hinter der neuen Verfaſſung ſteht, iſt ſtark genug,
um einen ſolchen Schönheitsfehler zu überſehen.
Das Kennzeichen dieſer neuen Verfaſſung iſt
die Erweiterung der Rechte des Staatsober=
hauptes
alſo eine Vermehrung nach der autoritativen Seite
hin , und die neue Berufung eines Senats, der nicht, wie ur=
ſprünglich
vorgeſehen war, von den Trägern der höchſten polniſchen
Orden, ſondern zum Teil in unmittelbarer Abſtimmung gewählt
wird. Das Verhältniswahlrecht iſt aber endgültig außer Kraft ge=
ſetzt
. Beide Parlamente haben mehr beratende Funktionen. Das
Schwergewicht auch der Ausübung der Regierungstätig=
keit
liegt beim Präſidenten. Endlich heißt Polen
künftig nicht mehr Polniſche Republik ſondern Polniſcher
Staat‟. Das Zwiſchenregiment, das Pilſudſki geſchaffen hatte, um
in die Neuordnung überzuleiten, iſt damit gleichzeitig beendet.
Pilſudſki hat jetzt auch den formellen Machtbeſitz in der Hand, ohne
daß ſich dadurch an der Kräfteverteilung etwas ändert.

Revolution glaubt ſie vertrauend den guten Kräften in unſerem
Volksganzen, das ſie immer im Zuſammenhang aller Deutſchen
der Welt ſieht und ſchreibt:
Ueber eigenes Leid und eigenes Lieben
Hat der Deutſche hoch ein Wort geſchrieben:
Vaterland!
Ueber Werktagsarbeit und Bemühen,
Ueber Geiſtesforſchung muß es glühen:
Vaterland!
Alles, was ein eigen Sein geſchienen,
Iſt nur da, dem Ganzen froh zu dienen:
Vaterland!
Als Maria Kahle nach dem Kriege in die deutſche Heimat
zurückkehrte, hatte ſie durch ihre Vorträge, ihre Schriften und
Bücher und durch Sammlungen einen Betrag von rund 400 000
RM. zuſammengebracht, den ſie dem Generalfeldmarſchall
von Hindenburg als Spende der braſilianiſchen Deutſchen für
die Oſtmarkhilfe überreichen konnte. In unbeirrbarem und
unwandelbarem Zukunftsglauben hielt ſie an den beſten Kräften
ihres Volkes feſt, ſpornte ſie an, verwies mit Stolz immer
wieder auf ſie und half ſo im idealen wie werktätigen Sinn mit,
die Zeit des Wiederaufſtiegs herbeizuſühren. Die Wieder=
gewinnung
der deutſchen Freiheit, die Erſtarkung des National=
gefühles
, die feſte und treue Verbundenheit aller Deutſchen in
der Welt, die Erhaltung unſerer Mutterſprache in den gefahr=
vollen
Außenzonen, das war es wofür ſie ſich immer wieder
einſetzte. Und in wunderbar dichteriſcher Sprache weiß ſie ihrem
Blauben, ihrem Hoffen und Sehnen Ausdruck zu geben. Als
Sendbotin reiſt ſie zu den Banater Schwaben, nach Sieben=
bürgen
, ins Sudetenland, ins Baltenland, nach Südtirol, ins
Elſaß, nach Oeſterreich, zu den Kolonialdeutſchen, ſpricht und
ſchreibt überall von dem ewigen Mutterlande Deutſchland von
dem ſtarken, ſtolzen, wanderſeligen und heimwehmüden Blut,
das uns alle verbindet, von dem, was groß und heilig iſt im
deutſchen Weſen, und von dem, was uns ſo elend und ſo
jammervoll gemacht hat in dieſen großen Tagen.
Neben dem nationalen war es das ſoziale Element, dem
Maria Kahle ihr beſonderes Augenmerk gewidmet hatte und
das ſie in ihrem Tagebuch Akkordarbeiterin, das aus eigenen
Erfahrungen ſtammte, und in ihrer ohne Verfaſſernamen er=
ſchienenen
Gedichtſammlung Proletarierin ergreifend verfolgt
hatte. Sie faßt auch dieſes Problem mit ſtarken Händen an:
Fühlſt Du der Brüder und Schweſtern Not?
Du hungerſt nach Licht ſie hungern nach Brot
Laß Deine Träume! Es gilt Brot zu ſchaffen.

der Bumerung.

Der franzöſiſchen Preſſe iſt bei ihrer Hetze gegen
land jedes Mittel recht. Es verlohnt ſich ſchon nicht m
jeden Einzelfall einzugehen. Immerhin iſt es doch ein ſtarke
wenn der oft genug offiziös benutzte Temps jetzt
Harmloſigkeit die Forderung aufſtellt, wenn De
land nicht artigwürde dann müßte zudem
Mittel der militäriſchen Einkreiſung un
wirtſchaftlichen Blockade geſchritten wer
Das wäre ein gefährliches und böſes
auch wenn es zunächſt nur in das Programm hineine
wird, daß an beſtimmte wirtſchaftliche Maßnahmen
werden ſoll, durch die Deutſchland verhindert würde
ſeine Kriegsinduſtrie mit dem notwendigen Rohſtoff zu
gen Offen von einer Hungerblockade zu ſprechen, mach
lich einen ſchlechten Eindruck. Aber ſchließlich weiß ja
Temps, daß die Grenzen des Rohſtoffbezuges für die
induſtrie nicht ſcharf genug zu ziehen ſind und daß de
Schritt zu einer Aushungerung der ganzen Bevölkerur
mehr groß iſt.
Wir haben vor der Verwirklichung ſolcher Pläne kei=
mäßigen
Sorgen. Aber es iſt doch kenzeichnend, mit
Leichtfertigkeit Menſchen, die politiſch und wirtſchaftlich
nommen werden wollen, die abenteuerlichſten
in die Welt ſetzen, nur um auf jeden Fall die
täriſche Vorherrſchaft Frankreichs über E.
zu ſichern. Denn welche Folgen eine ſolche Block
nicht nur für Deutſchland, ſondern auch
anderen Länder haben müßte, die ſich von Fr
zu derartigen Methoden verführen ließen, dashatſich
bar noch niemand ſo recht klar gemacht. (
damit ſehr leicht gehen wie mit einem Bumerang, der
geſchickten Händen geworfen, nicht nur wieder zurückkeh
dern auch den Schleuderer ſelbſt tödlich trifft. Die K
der Welt liegt ja ſchließlich doch darin, daß die wirtſche
Fäden zerriſſen wurden, teils durch die willkürliche
ziehung in den Friedensverträgen, teils durch die Nac
maßregeln, die außer dem ſinkenden Vertrauen und eine
nützigen Induſtriepolitik in jedem Lande künſtliche Maue
richteten. Hätten wir heute noch ein vernünftig arbe
Kreditſyſtem, hätten wir eine vernünftige internationa.
delspolitik, dann wäre die Wirtſchaftskriſe in ihren ſchl=
Auswirkungen längſt überwunden. Stattdeſſen gerät di
wirtſchaft immer tiefer ins Elend.
Wer will uns damit ſchaden? Wir ſind in der ſchn
Lage, daß die Gläubiger immer noch auf di
zahlung unſerer uns aufgedrängten Sch
beſtehen, aber nicht die Vorausſetzungſch
damit wir auch wirklich bezahlen können.
ſind deshalb ſchon aus Geldmangel gezwungen, u
Rohſtoffeinkäufe auf das Mindeſtmaß
uſchrauben, ja darüber hinaus auch Mitte
Wege zu ſuchen um uns von der Einfuh
Möglichkeit unabhängig zu machen. Mit gut
folg; denn die neuen Werkſtoffe, die wir der chemiſch
duſtrie verdanken, nehmen den Kampf gegen die Baumw!
leicht auf. Und am Ende dieſer Entwicklung wird de
Zuſtand entſtehen, daß die Baumwolländer, die heute ſe
ihren Ueberſchüſſen feſtſitzen, überhaupt nicht mehr wiſ
ſie damit bleiben ſollen.
Die Rohſtoffländer alſo wären die ei
lich Leidtragenden einer ſolchen Politi
wirtſchaftlichen Abſchnürung. Sie werden
leicht ſehr bald bedauern, daß ſie nicht rechtzeitig den
gemacht haben, einen Austguſchverkehr mit Deutſchlar
zubauen, der ihnen den Abſatz ihrer Landesprodukte
Denn durch eine ſolche Sperre wird in erſter Linie ihre
Handelsbilanz über den Haufen geworfen und ſie fehl
Käufer auf den anderen Märkten. Am Ende dieſer
wird auch Frankreich trotz ſeines Milla
ſchatzes die Koſten mitzubezahlen haben. ?
iſt ja ein öffentliches Geheimnis, daß trotz aller Bemü
die franzöſiſche Wirtſchaft aus der Zeit der ſieben fetten
längſt heraus iſt.
Ermäßigung der Schlachtſteuer.
Im Reichsgeſetzblatt Teil 1 Nr. 30 vom 22.
wird eine Verordnung über Aenderung von Steuerſät
Schlachtſteuergeſetzes vom 21. März veröffentlicht. Dang=
die
Schlachtſteuer für Schweine mit Lebendgewicht von
mehr Kilogramm mit Wirkung ab 1. April ds. Js. von
auf 8 RM. und vom gleichen Zeitpunkt ab die Schlachtſte
Schafe mit Lebendgewicht von 20 und mehr Kilogram
2 RM. auf eine Reichsmark herabgeſetzt. Schweine mit
Lebendgewicht von weniger als 40 Kilogramm und Sch
einem Lebendgewicht von weniger als 20 Kilogram!
ſteuerfrei.

*
A.

Mitleid, Mütterlichkeit und Liebe ſind überhaupt die
Gefühle, die Maria Kahle immer leiten und, die ihr
Werk durchziehen.
Die deutſche Erneuerung war für ſie Erfüllung und ſ
Ausdruck deſſen, woran ſie ſtets geglaubt hatte. Galt i
ſchon immer, was ſie einſt ſtark ausgedrückt hatte:
In meinem Herzen die Blüten,
Ich will ſie alle zertreten;
Nur eine Liebe kenn ich,
Nur ein Beten:
Deutſchland!
Vom VDA. nun als Botin zu den Deutſchen Südan
geſchickt, war es eine ihrer ſchönſten Aufgaben, den De
jenſeits des großen Ozeans vom Aufſtieg des Vaterlan.
erzählen und in tauſend leuchtenden Augen, in tauſend *
den Herzen den Glauben an Deutſchland dort auch beſte.
finden. Und wie begeiſtert nahmen die Koloniſten in
tinien und Braſilien, ſelbſt in den fernſten Urwaldſiedt
die Dichterin auf. Die deutſchen Zeitungen wie der n*
bote oder die Deutſche La Plata=Zeitung und andere
Maria Kahle in ſpaltenlangen Artikeln und verfolgten de"
gang ihrer Vortrags= und Aufklärungsreiſe mit erhöhrel.
merk. Eine Stimme mag als Beiſpiel für viele ile
gleiche ſtehen und Aufnahme und Würdigung Maria
in Südamerika dartun:
Sie bezeugte uns in den verſchiedenen Vortraße
glühender Liebe zum großen Volk und mit zielbewußl."
ben an den Führer an den wir ſeit 1920 glaubeh."
den unſer Volk gewartet hat, bis ſeine Zeit erfüul."
daß das Auslanddeutſchtum von heute ſeine blut= und *
gebundene, geſchichtlich gewordene Schickſalsgemeinſchal.
Auslanddeutſchtum der ganzen Welt erkannt hat. Sie L
uns aber auch, daß unſer Volk von heute trotz al. !"
und großen Aufgaben auch dieſer Aufgabe gewachſen,.!""
Sie erzählte uns von anderen Auslanddeutſchen, die Ans
Brüder, unſere Schweſtern ſind, Söhne und Töchter deaP
Volksfamilie, erzählte uns von deren Ergehen und.
Blatt in der Welt von ihrem harten Schickſal etwas h.e
heiliger Ehrfurcht führte ſie uns hinab, ergriffen und."."
für jeden, bis auf die unterſte Stufe der troſtloſeſten 9."
heit unſeres Volkes, hinein in die große Paſſion dei.
niſſe und Geſchichte, aber ſie ließ uns nicht dort unt
uns wieder mit nach oben in die Freiheit zur Silt
Einigkeit. Sie ſtellte uns mitten hinein in die Liebe Pe"
tums.

[ ][  ][ ]

Dienstag, 26. März 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 85 Seite 3

Frankreichs Flottenpolitik.
ranzonliche Kammer genehmigk Slokkenbauprogramm für 1935. 1065 Millionen Fr. für Flokkenneubauten

Zwei neue Linienſchiffe.
EP. Paris, 25. März.
Die franzöſiſche Kammer nahm am Montag mit 453 gegen 125
immen den zweiten Flottenbau=Abſchnitt für das Jahr 1935 an,
s einen Kredit von 1065 Millionen Franken für den Bau eines
nienſchiffes von 35 000 Tonnen und zweier Torpedoboote vor=
3t. Ferner wird die Regierung grundſätzlich zum Bau eines
eiten 35 000 Tonnen=Kreuzers nach Ablauf des Waſhingtoner
ottenbauabkommens, alſo vom 1. Januar 1937 ab, ermächtigt.
Im Verlauf der Ausſprache traten die meiſten Redner für
r 35 090 Tonnen=Kreuzer ein, der durch die Seerüſtungen aude=
Länder notwendig geworden ſei Nur wenige Abgeordnete
chten techniſche und finanzielle Bedenken gegen den Bau des
000 Tonnen=Kreuzers geltend.
Der Abgeordnete Auguſte Reynaud (Gruppe Tardieu)
e eine ſehr gemäßigte Kritik an der franzöſiſchen Flottenpolitik,
ſtets hinter der anderer Länder herhinke. Man wolle jetzt un=
großem
Koſtenaufwand und ſehr verſpätet ein Panzerſchiff von
100 Tonnen bauen, das nicht nur dem deutſchen Taſchenkreuzer
rlegen ſei, ſondern auch angeſichts der italieniſchen Seerüſtun=
Frankreich die Vorherrſchaft im Mittelmeer ſichern ſolle. Das
e dieſer Panzerſchiffe könne erſt 1939, das zweite ſogar erſt
fang 1941 in Dienſt geſtellt werden. Der Redner gab der Be=
chtung
Ausdruck, daß ſich andere Länder auf die Rüſtungspolitik
inkreichs berufen könnten, um gleichfalls ihre Seerüſtungen zu
ſtärken, wodurch die Abrüſtungskonferenz leicht zum Scheitern
racht werden könne. Vielleicht werde Deutſchland unter Be=
ung
auf die jetzige Vorlage ein Kriegsſchiff bauen, das alles
her Dageweſene in den Schatten ſtelle. Dann werde die franzö=
e
Regierung in einigen Monaten neue Kredite anfordern, um
die deutſche Maßnahme zu antworten. Wenn Italien und
inkreich ſich einig wären, dann müßte die franzöſiſche Regierung
eichen können, daß der Bau des zweiten italieniſchen Panzer=
izers
unterbleibe. Beide Länder würden dabei Erſparniſſe
hen.
Marineminiſter Piétri begründete die Vorlage mit
Flottenbauten anderer Länder Vereinigte Staaten, Eng=
d
, Italien und Japan und mit techniſchen Notwendigkeiten.
verteidigte vom ſtrategiſchen Geſichtspunkt aus das Großkampf=
f
, das das vollkommenſte, mächtigſte und wirkſamſte Seekampf=
tel
ſei. Der Miniſter verſicherte, daß er den Ausbau des
rineflugweſens nicht vernachläſſige und verwies auf die Fort=
tte
, die auf dieſem Gebiet bereits gemacht worden ſeien. Der
tpunkt ſei ſehr nahe, wo Frankreichs Marineflugweſen den Ver=
d
mit anderen Ländern werde aushalten können. Aber es ſei
Irrtum, anzunehmen, daß das Flugzeug ein Erſatz für das
egsſchiff und beſonders für das Linienſchiff bilden könne. Die
ſer Vorlage vorgeſehenen Bauten verhinderten nicht die Fort=
ung
internationaler Verhandlungen. Außerdem habe die
zöſiſche Flotte bereits um 30 Prozent abgerüſtet, während alle
eren Länder, mit Ausnahme Englands, ſtark aufgerüſtet hät=
Den Sozialiſten hielt der Miniſter entgegen, daß durch die
ffsbauten 16 000 Arbeiter vier Jahre lang Beſchäftigung fän=
Von den 785 Millionen Franken für den 35 000 Tonnen=
uzer
beſtünden 80 Prozent aus Arbeiterlöhnen und nur 20
zent aus Materialkoſten und Unternehmergewinn, was bei der
ken mit lärmendem Widerſpruch aufgenommen wurde. Der
riſter ſchloß mit dem Hinweis auf die außenpolitiſche Bedeu=
der
franzöſiſchen Flotte.
Die franzöſiſche Kammer verabſchiedete am Montag nachmit=
mit
451 gegen 11 Stimmen einen Geſetzesvorſchlag über die
aniſierung der paſſiven Luftverteidigung, wonach der Staat
ſom 100 der Koſten für den Bau von Bomben= und gasſicheren
erſtänden trägt, während die Gemeinden ſich mit 1 vom 100
jeteiligen haben.
30 Miliarden für die Aufrüfkung.
Die internationale Rüſtungsinduſtrie hat in der Nachkriegs=
vornehmlich
aber in den letzten Jahren einen geradezu
rgleichlichen Aufſchwung genommen. Namentlich die großen
ke Englands, Frankreichs, der Vereinigten Staaten, Japans
der Tſchechoſlowakei haben ihren Produktionsapparat für
gsmaterial ſo verbeſſert, daß heute die Maſchinen ein Viel=
s
von dem der Vorkriegszeit leiſten. Außerdem wurde noch
Zahl der Belegſchaft der Werke vergrößert. Man kann ſich
gedeſſen einen ungefähren Begriff von der Leiſtungsfähig=

keit der internationalen Kriegsinduſtrie machen, die mit gewal=
tigen
Summen geſpeiſt wird.
Das Inſtitut für Konjunkturforſchung hat ſich der dankens=
werten
Aufgabe unterzogen, einmal in die internationale
Rüſtungsinduſtrie hineinzuleuchten, darnach iſt der Welt=
handel
in Feuerwaffen, Munition und anderem
Kriegsgerät im letzten Jahre um rund 12 Pro=
zent
geſtiegen. Die Ausfuhr der wichtigſten Produktions=
länder
an Kriegsgerät hat ſich von rund 224 Mill. RM. in
1933 auf über 251 Mill. RM. in 1934 erhöht. Dieſe Zunahme
erhält erſt das richtige Gewicht, wenn man ſie zur Bewegungs=
tendenz
des geſamten Welthandels in Beziehung ſetzt. Währungs=
ſchwierigkeiten
, Deviſenvorſchriften, Kontingentierungen und
Zollerhöhungen haben den geſamten Welthandelsumſatz von
1933 auf 1934 noch um rund 4 Prozent vermindert. Die Nach=
frage
nach Kriegsgerät war offenbar ſo dringend, daß ſie ſich
über alle Handelsſchranken hinweg erhöht hat. Dieſe Außen=
handelszahlen
ſtellen Werte dar, die mit Hilfe von Durchſchnitts=
kurſen
aus den einzelnen Währungen auf RM. umgerechnet
wurden. Wegen der Währungsſchwankungen und der Preis=
veränderungen
iſt es jedoch zweckmäßig, neben den Wertzahlen
auch ſogenannte Volumenzahlen zu errechnen. Dieſe geben an,
wie ſich der Welthandel in Kriegsmaterial mengenmäßig ent=
wickelt
hat. Seit 1932 reichen die Unterlagen aus, um ſolche
Volumenzahlen zu errechnen.
Im Laufe des letzten Jahres hat ſich die Ausfuhr von
Kriegsgerät aus der Tſchechoflowakei mengenmäßig verdreifacht,
die Ausfuhr Japans iſt um zwei Drittel, die Italiens und der
USA. um mehr als ein Viertel geſtiegen. Insgeſamt hat ſich
der internationale Handel in Kriegsgerät von 1933 auf 1934
der Menge nach um ein Fünftel erhöht. Demgegenüber iſt z. B.
die induſtrielle Weltproduktion nur um 9 Prozent, das Volumen
der geſamten Weltausfuhr nur um 1 Prozent geſtiegen. Der
internationale Handel in Kriegsgerät hat alſo zwanzigmal
ſchneller zugenommen als das geſamte Welthandelsvolumen.
Aber ſelbſt dieſe Gegenüberſtellung gibt die raſch fort=
ſchreitende
Aufrüſtung der Völker unzureichend wieder. Gerade
in den letzten Jahren haben wichtige Abnehmerländer ihre Be=
ſtrebungen
zur Rüſtungsautarkie verſtärkt und ſich im
beſchleunigten Tempo eigene Kriegsinduſtrien aufgebaut. Nur
ein ſtändig ſinkender Teil der internationalen Rüſtungsproduk=
tion
dürfte daher in den Welthandel eintreten. Der inter=
nationale
Handel mit Kriegsgerät, ohnehin ſtatiſtiſch nur unzu=
reichend
erfaßt, iſt alſo von Jahr zu Jahr weniger geeignet,
als Symptom für die Umſatzentwicklung der internationalen
Rüſtungsinduſtrie zu dienen. Das Rüſtungsgeſchäft muß weit
mehr in Blüte ſtehen, als dies der internationale Waffenhandel
zu zeigen vermag.
Ein bemerkenswerkes franzöſiſches Bahlergebnis.
EP. Paris, 25. März.
Eine ſehr bedeutſame Nachwahl fand im Wahlkreis Blois
ſtatt, wo der frühere radikalſozialiſtiſche Parteivorſitzende
Camille Chautemps zum Senator gewählt wurde und damit
ſein Sitz in der Kammer frei geworden iſt. Der Bauernvertreter
Dorgeres, gegen den die Regierung Flandin ein Verfahren
eingeleitet hat, weil er die Bauern zur Nichtzahlung der Steuern
aufforderte, erhielt im erſten Wahlgang 6 760 Stimmen gegen=
über
nur 4848 des radikalſozialiſtiſchen Kandidaten und 2 649
Stimmen des ſozialiſtiſchen Kandidaten. Es iſt alſo eine Stich=
wahl
notwendig.
Camille Chautemps erhielt im Jahr 1932 rund 11 200
Stimmen gegenüber 5 600 des Bauernkandidaten. Der Rückgang
der radikalen Stimmen iſt alſo ebenſo auffällig wie die Ver=
mehrung
der Stimmen des Bauernkandidaten.
Japan und die Borgänge in Europa.
EP. Tokio, 25. März.
Nach einer halbamtlichen Mitteilung hat der engliſche Bot=
ſchafter
heute im Auswärtigen Amt angefragt, ob Japan unter
Umſtänden bereit ſei, eine Konferenz der Unterzeich=
ner
=Mächte des Verſailler Vertrages zu beſchicken,
um über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutſchland
zu verhandeln. Der Unterſtaatsſekretär des Außenminiſteriums
gab auf die engliſche Frage eine zuſtimmende Antwort. Aus
Kreiſen des Auswärtigen Amtes wurde zu dieſer Erklärung
hinzugefügt, daß Japan die Entwicklung in Europa mit größter
Aufmerkſamkeit verfolge.

Neuer abeſſiniſch=ikalieniſcher
Grenzzwiſchenfall.
EP. Rom, 25. März.
An der Grenze zwiſchen Abeſſinien und Eritrea ereignete ſich,
wie die italieniſchen Blätter melden, ein neuer italieniſch= abeſſi=
niſcher
Grenzzwiſchenfall. In der Nacht zum 24. März ſtieß eine
aus einem Carabiniere=Unteroffizier und einem bewaffneten Ein=
geborenen
=Soldaten beſtehende Grenzpatrouille bei Amagr=Debit
auf eine ſtarke Gruppe abeſſiniſcher Bewaffneter, die 300 Meter
tief auf italieniſches Gebiet eingedrungen waren. Der Unteroffi=
zier
forderte die Abeſſinier auf, ſich zurückzuziehen. Dieſe Forderung
wurde mit Gewehrſchüſſen beantwortet. Dabei wurde der Einge=
borenen
=Soldat ſchwer verletzt. Der Unteroffizier nahm Deckung
hinter einem Grenzſtein und feuerte, bis ihm die Munition aus=
ging
, auf die Abeſſinier, die ſich in aller Eile zurückzogen. Sie lie=
ßen
einen Toten, zwei Gewehre und 60 Patronen zurück. Die
italieniſche Geſandtſchaft in Addis Abeba hat Weiſung erhalten,
bei der abeſſiniſchen Regierung in aller Form wegen dieſer neuen
Grenzverletzung Einſpruch zu erheben, und ſich die Wiedergut=
machung
vorzubehalten.
Eine Erklärung der abeſſiniſchen Geſandtſchaft
beim Quirinal.
EP. Rom, 25. März.
Die abeſſiniſche Geſandtſchaft beim Quirinal verſichert in einer
Erklärung der Regierung von Addis Abeba, daß längs der Gren=
zen
Abeſſiniens und den italieniſchen Beſitzungen keine Truppen
zuſammengezogen werden. Die abeſſiniſche Regierung habe dieſe
Haltung eingenommen, um dem Völkerbund einen Beweis ihres
beſtimmten Friedenswillens zu liefern, der Abeſſinien heute wie
immer beſeele, und um zu zeigen, daß Abeſſinien auchgegenüber
der Gefahr, in der ſich ſeine Unabhängigkeit heute infolge der
großangelegten militäriſchen Maßnahmen Italiens befinde, ſeine
gerechte Sache ganz und gar dem Völkerbund anvertrauen wolle.
Die abeſſiniſche Regierung, die in Europa und der übrigen Welt
über keine Preſſeorgane verfüge, verſichere jenen Zeitungen aller
Länder ihre Dankbarkeit, die Abeſſinien gegenüber eine ehrliche
und unparteiiſche Haltung einnehmen. Dieſe Stellungnahme eines
großen Teiles der Weltpreſſe habe Abeſſinien in ſeiner Ueber=
zeugung
beſtärkt, daß es von den ziviliſierten Nationen nichts zu
befürchten habe, und daß die Liebe für Wahrheit und Gerechtigkeit
in den Herzen der Menſchen jeder Raſſe und Farbe noch lebendig
und tief verwurzelt ſei.

Neuregelung des amerikaniſchen

Papiergeldes.

In dem Notenſyſtem der Vereinigten Staaten
beſtand bisher ein ziemlich undurchſichtiges Durcheinander. Es
gab theoretiſch nicht weniger als ſieben verſchie=
dene
Geldarten, die vollberechtigt nebeneinander in Gel=
tung
waren, wenn auch die drei älteren praktiſch kaum noch eine
Rolle ſpielten. Die Regierung will aber jetzt dazu übergehen,
das Recht der Nationalbanken auf Notenausgabe zu ſtreichen,
und zwar durch einen einfachen Verwaltungsakt.
Die Nationalbanken konnten bisher Noten ausgeben, waren
aber verpflichtet dazu, beſtimmte Regierungsanleihen als Sicher=
heit
zu hinterlegen. Dafür waren die zweiprozentigen Konſuls
von 1930 und die Panamabonds von 1936 und 1938 beſtimmt.
Während der Bankenkriſe wurde ihr Recht weiter ausgedehnt.
Dieſes Sonderrecht läuft Mitte Juli ab und wird nicht wieder
erneuert. Gleichzeitig ſollen die zweiprozentigen Konſuls und
die Panamabonds gekündigt und aus dem Goldgewinn bei der
Dollardevalvierung eingelöſt werden, ſo daß damit automatiſch
für die Nationalbanken die Möglichkeit ſchwindet, neue eigene
Noten auszugeben oder auch ihre zur Zeit in Umlauf befindlichen
Noten weiter im Verkehr zu halten. Der Notenumlauf der
Nationalbanken betrug vor Jahresfriſt noch etwa 200 Millionen,
iſt aber inzwiſchen um 100 Millionen geſunken.
Irgendein Widerſpruch gegen die Neuregelung wird von die=
ſer
Seite nicht zu erwarten ſein. Die Noten werden alſo ver=
ſchwinden
, ſo daß künftig neben den Silberzertifikaten und den
Noten, die noch aus der Zeit des Bürgerkrieges im Umlauf ſind,
lediglich die Federalreſervenoten das Papier=
geld
der Vereinigtten Staaten bilden werden.

Der Vizegouverneur der Belgiſchen Nationalbank, van Zee=
land
, iſt bei ſeinen Bemühungen um die Kabinettsbildung auf
unerwartete Schwierigkeiten geſtoßen. Mehrere außerparlamen=
tariſche
Perſönlichkeiten, auf deren Mitarbeit van Zeeland ge=
rechnet
hatte, haben den Eintritt in das Miniſterium abgelehnt.

*
1
4r
2
t:
O
G
G
I
O
ſ7
!
Q

5
2
2
2
(
e

* Bierker Vorkragsabend
der Städt. Akademie für Tonkunſt.
Das erſte Werk, das wir bei dem geſtrigen Vierten Vor=
gsabend
in der Städtiſchen Akademie für Ton=
ſt
hörten, war ein Konzert im alten Stil für drei Violinen
1) von Herrmann Grabner. Die einzelnen Stimmen
n, beſonders im 1. und 3. Satz, ſehr ſelbſtändig geführt;
einmal wurde der 1. Violine eine gewiſſe führende Rolle
annt. Dieſe Selbſtändigkeit der Stimmführung kam auch
er Wiedergabe durch Cyrill Kopatſchka, Fritz Vogt
Lotte Dornbuſch ganz zur Geltung, ohne daß die drei
ührenden je einmal den Kontakt miteinander verloren hät=
Das Zuſammenſpiel war ſehr gut; den beiden Herren ſtand
Dame an Energie der Bogenführung nicht nach, ſo daß ſich
da keine Unſtimmigkeiten ergaben. In den ſehr bewegten
tzen des Werkes, zumal in dem erſten, war das Tempo
hmal etwas ſchwankend und unruhig und machte dadurch
Eindruck des Willkürlichen. Zwiſchen dieſen in der Grund=
nung
herberen, faſt ſpröden Sätzen ſtand dann ein langſamer
elſatz, der ſeine Höhepunkte in ſanglichen Stellen von an=
iger
Zartheit hätte, die von den drei Ausführenden gut
geſtaltet wurden. Vier Lieder für Bariton von Friedel
cher folgten, zwei Eichendorff=Lieder und zwei Balladen
Uhland. In allen ſpielt die Begleitung, vom Komponiſten
mit feiner Anpaſſung an den Sänger ausgeführt, eine
unwichtige Rolle und ſpinnt ausmalend den Text weiter,
bei Nachts oder Der weiße Hirſch. Sehr gut wird in
Rache der Ton alter Balladen getroffen. Philipp Eſſin=
Schüler der Geſangsausbildungsklaſſe Hanne Perron,
ltete mit ſehr ſorgfältiger Technik, Atemführung und Aus=
he
, und ſicherem Ausdrucksvermögen die Lieder. Er traf
männlich=friſchen Balladenton ebenſo wie die verſonnene
der Eichendorfflieder ſehr gut.
Den Beſchluß des Abends bildete ein umfangreicheres Werk
Friedel Fiſcher, ein Trio in A=Dur für Klavier, Violine
Violoncello. Auf den erſten Satz, deſſen Thema in immer
ttem Elan aufſtrebt, folgt ein munter geſchäftiges Scherzo;
ein ſehr melodiöſer langſamer Satz, in welchem das Cello
Thema angibt und das Klavier, das ſonſt überall hervor=
faſt
nur begleitenden Charakter hat unter den weiten
odienbögen, die die beiden Streicher darüber ſpannen; an=
Sluſtig dann der Charakter der Themen im letzten Satz. Der
Poniſt ſelbſt ſaß am Flügel, Cyrill Kopatſchka ſpielte den
inpart, Hans Andrä das Violoncello. Es war ein tem=

peramentvolles, hingegebenes Muſizieren, bei welchem alle Wir=
kungsmöglichkeiten
des Werkes herausgeholt wurden.
Sehr zahlreich war der Beifall nach jedem der vorgetragenen
Werke.
4.HI.
* Ehrenkage der pfälziſch=ſaarländiſchen
Dichkung.
Beginn im Mannheimer Nationaltheater.
Als erſte Feſtveranſtaltung der Ehrentage pfälziſch= ſaarlän=
diſcher
Dichtung, die mit einem feierlichen Auftakt in Speyer er=
öffnet
wurden und mit dichteriſchen und muſikaliſchen Darbie=
tungen
in Kaiſerslautern und Saarbrücken beſchloſſen werden, ging
im Mannheimer Nationaltheater das Schauſpiel Treibiagd
in Yukatan von Karl Baumbauer in Szene.
Mit außerordentlichem Intereſſe wurde das Stück aufgenom=
men
, das im Kriegsjahr 1918 ſpielt und in einem Teilausſchnitt
die ſchamloſe Hetze zu ſchildern ſucht, denen deutſche Konſularver=
tretungen
im Auslande ausgeſetzt waren. Auf der Halbinſel Yu=
katan
, in einer größeren Stadt Mexikos, läßt der Verfaſſer das
Schickſal des deutſchen Kaufmanns und Konſuls Wildhagen, der
Teilhaber einer mit Siſalhanf handelnden Großfirma und zugleich
Präſident der mexikaniſchen Handelsbank iſt, ſich erfüllen. Mit
ſkrupelloſeſten Mitteln der Verleumdung, der Spionage, der be=
rüchtigten
ſchwarzen Liſte, verjagt eine losgelaſſene Meute nicht
nur den Deutſchen Wildhagen aus ſeiner mit Energie und geſchäft=
lichem
Geſchick aufgebauten Lebensſtellung, man mordet ihn ſchließ=
lich
, als er die Schmähungen der deutſchen Hoheitszeichen rächen
will.
Mag das dreiaktige Stück auch nicht das aufweiſen, was man
dramatiſche Durchformung nennt, ſo verfügt es doch unleugbar
trotz bedrohlicher Längen über manche Spannungen, die ihre Wir=
kungskraft
auf die Zuſchauer nicht verfehlten. Zweifellos hat das
Baumbauerſche Werk durch die Spielleitung von Friedrich Hölz=
lin
ungemein gewonnen. Hölzlin hatte ſich mit bühnenſicherem
Geſchick der Mühe unterzogen, die Szenen zu ſtraffen und die
Höhepunkte ſtürmiſcher Auseinanderſetzung der Gegner durch
Tempo und Tonfall zu einem unfehlbaren Eindruck emporzureißen.
Dank dieſer Regiearbeit und der ſchauſpieleriſchen Leiſtung von
Hans Finohr als Konſul gab es am Schluß herzlichen Beifall,
für den ſich alle Beteiligten, in ihrer Mitte der anweſende Dich=
ter
, bedanken konnten.
Dr. Konrad Ott.
Neue Wege deutſcher Heimgeſtallung.
Eine beſtimmte neue Aufgabe wird heute von der deutſchen
Wohnungskunſt ins Auge gefaßt: Seeliſche Wärme mit neuzeit=
licher
Lebensgeſtaltung und Wohntechnik zu verbinden, Handwerks=
geiſt
mit modernem ſachlichem Zweckdenken in Einklang zu ſetzen.

Das ſoeben erſchienene Februarheft der Kunſtzeitſchrift Innen=
dekoration
berichtet eindrucksvoll über neue deutſche Heimſchöp=
fungen
, die dieſem großen Ziele nachſtreben. Ueberzeugend tritt
der neue Geiſt in den Wohnräumen des Stuttgarter Architekten
A. C. Ruedenauer hervor: Behagen, beſte handwerkliche Arbeit,
techniſche Wohnhilfen aller Art, überm Ganzen der Zauber leicht=
fließender
, anmutiger Geſtaltung, alles in deutſchen Werkſtoffen
und in beſter geſellſchaftlicher Haltung ſo ſtellen dieſe Ein=
raum
=Dachwohnung, dieſe Einzelräume und Einzelmöbel wahrhaft
vorbildliche Leiſtungen dar. An einem beſonders wichtigen Punkt
ſetzt die Leiſtung an, die der jüngſt verſtorbene Architekt Dietterle
in der neuen Etage des Berliner Central=Hotels vollbracht hat:
Wohnlichkeit im Hotelzimmer! Nicht techniſche Geriſſenheit allein.
nicht ſachliche Geſtaltung allein löſen dieſe Aufgabe, ſondern
menſchliches und menſchenfreundliches Denken, helfendes Denken
des Architekten mit dem Blick auf das, was dem Nebenmenſchen,
ſofern er Hotelgaſt iſt nottut. Aus ähnlichem Geiſt hat der
Architekt E. Brößler (Mähriſch=Oſtrau) ſeine ſchönen, ſtillen Wohn=
räume
geſtaltet. Mit Genuß wird man im ſelben Hefte der
Innen=Dekoration auch die Entwürfe von Willy Erb (München),
die wirkliche Raumdichtungen ſind, betrachten.
Eugen Schmahl: Ohne Gewehr. Erzählung. (Keil Verlag,
Berlin SW. 68.)
Ohne Gewehr aber zwiſchen Gewehren, ſo ſtand Eugen
Schmahl jahrlang in Sibirien hinter den Stacheldrahtzäunen der
Gefangenenlager, mit dem Blick nach dem Weſten, verzehrt von der
Sehnſucht nach der Heimat er und ſeine Kameraden. Endlich
kam die Zeit der Freiheit, der weiten Heimwanderung durch das
ungeheure Land. Hiervon erzählt der junge Schriftſteller, der ſich
mit dieſem Buch den Titel Dichter verdient hat. Scheu verſchloß er
ſich jahrelang unter dem Druck der veränderten Heimat. Seine Er=
lebniſſe
hatten Zeit, zur Reife zu kommen. Jetzt enthüllt Schmahl
in der knappen warmen Diktion ſeiner Sprache mehr als die Ge=
ſchichte
einer abenteuerlichen Heimkehr aus der Gefangenſchaft. Das
aufwühlende Geſchehen einer Zeitwende formt ſich in den Erleb=
niſſen
ſeiner einfachen Geſtalten. Einzelerfahrungen verdichtet er
zu typiſchen Schickſalen.
Ludwig Manfred Lommel: Paul Neugebauer in Runxendorf.
Hans Müller Verlag, Leipzig O. 5.)
Millionen Deutſche haben über Ludwig Manfred Lommel, wenn
er im Rundfunk oder auf der Bühne ſeine humorvollen Geſtalten
Paul Neugebauer, Pauline, Kantor Stockſchnupfen, und wie ſie
alle heißen, aufmarſchieren ließ, Tränen gelacht. Beinahe jedes
Kind kennt dieſe prächtigen Figuren mit ihrem famoſen Mutter=
witz
. Ludwig Manfred Lommel gibt jetzt mit ſeinem Roman,
dieſer Geſchichte eines ſchleſiſchen Eulgenſpiegels ſeinen Geſtalten
den feſten Grund, auf dem ſie ſtehen können. Von der erſten bis
zur letzten Zeile herrſcht das Lachen in dieſem Buche und läßt den
Leſer nicht mehr los. Das Buch erfüllt einen guten Zweck. Es
läßt herzlich lachen, und damit beweiſt es ſchon ſeine Daſeins=
berechtigung
reſtlos. Die Ausſtattung iſt ausgezeichnet.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 85

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 26. März 193

Lndasssastsha-

Die glückliche Ceburt eines
Sonntagsjungen zeigen
hocherfreut an
Lucie u. Walter Michels.

Darmstadt, den 24. März 1935
Grafenstr. 23

Geſtorbene.
Darmſtadt: Tautorius, Hermien, 9 Monate,
Kind des Fabrikarbeiters.
Volz, Guſtav Adolf Jakob Georg, Kaufmann,
77 Jahre, ledig.
Burger, Renate, 10 Tage, Tochter des Schuh=
machers
.
Weiß, Georg Friedrich, Oberſt a. D., verh.,
68 Jahre.
Schnepper, Karl, Heizer i. R., verheir.,
82 Jahre.
Eberſtadt: Schäffer, geb. Brückmann, Maria
Anna Margarethe, 32 Jahre, Ehefrau des
Dipl.=Ing.
Beutel, Erich, 2 Jahre.
Mümling=Grumbach: Lutz, Chriſtoph Wolfgang,
7 Tage.
Ober=Roden: Freſſer, Anton. Dienſtknecht,
ledig, 54 Jahre.

Statt Karten.
Unſere innigſtgeliebte teure Mutter, meine
herzensgute beſte Großmutter, unſere liebe
Schwiegermutter, Schwägerin und Tante
Berta Krasny Wwe.
geb. Eubert
wurde heute früh 3.15 Uhr von ihrem monate=
langen
, qualvollen Schmerzenslager im 77.
Lebensjahre erlöſt. Sie trug ihr Leiden
tapfer und ſtarb mit größter Zuverſicht und
Hoffnung.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Helene Rouſſel, geb. Kräsny
Albert Rouſſe!
Franz Krasny
Betty Kräsny, geb. Schlitz
Irmgard Rouſſel.
Darmſtadt, N.=Ingelheim/Rh., Frankfurt/M.,
Eſſen, Berlin, Pilſen, den 25. März 1935.
Auf beſonderen Wunſch der Entſchlafenen
findet die Beerdigung in aller Stille ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir höflichſt
Abſtand zu nehmen.
(2938

Todes=Anzeige.
Heute entſchliefſanft nach kurzem, ſchweren
Leiden meine herzensgute Frau, unſere
treuſorgendeMutter,Großmutter, Schwie=
germutter
, Schweſter, Schwägerin und
Tante
Frau
Eliſabeth Röder
geb. Lorenz
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Joh. Röder.
Darmſtadt, den 25. März 1935.
Die Beerdigung findet am Donnerstag,
28. März, nachm. 3 Uhr, auf dem Wald=
friedhof
ſtatt.

Heute entſchlief nach langem ſchwerem
mit Geduld ertragenem Leiden unſere
liebe Mutter, Großmutter, Schwieger=
mutter
, Schweſter, Schwägerin u. Tante
Frau
Sudelte Mauer Lnide
geb. Brückmann
im 56, Lebensjahr.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 25. März 1936
(Beſſungerſtr. 99).
Die Beerdigung findet Mittwoch, den
27. März, nachmittags 2½ Uhr, von der
Kapelle des Friedhofs Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
aus ſtatt.
(2910

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtigerTeilnahme
und Kranzſpenden beim Heimgange unſerer
lieben, treuſorgenden Mutter
Frau Thereſe Röth Witwe
geb. Thienemann
ſagen wir allen auf dieſem Wege innigſten
Dank. Beſonderen Dank Herrn Pfarrer
Beringer für die wohltuenden, troſtſpen=
denden
Worte am Grabe,
Im Namen der trauernden Hinterbllebenen:
Friederike Röth,
Familie Hermann Röth.
Darmſtadt, den 25. März 1935.
(2915
Lauteſchlägerſtraße 17.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Mein guter, treuer Kamerad, meines mir jetzt noch ver=
bliebenen
Jungen aufopfernde Mutter, unſere unvergeßliche
Tochter und Schweſter
Nau denl Srpen
geb. Heß
iſt am 18. März verſchieden.
Güſtrow, Darmſtadt, Rio de Janeiro, Haifa.
Im Namen aller Trauernden:
Max Oppen.
Dſe Einäſcherung fand in aller Stille ſtatt. Von ſeglichen Beilelds=
bezeugungen
bittet man höflichſt Abſtand zu nehmen.

Dankſagung.
(Statt Karten).
Für die vielen Beweiſe innigſter Teilnahme bei
dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte, ſowie
für die vielen Kranz=und Blumenſpenden, ſagen
wir herzlichen Dank. Ganz beſonders danken
wir Herrn Pfarrer Köhler für die troſtreichen
Worte am Grabe und den Barmherzigen
Schweſtern für ihre liebevolle, aufopfernde
Pflege, ſowie allen denen, die unſerer lieben
Entſchlafenen die letzte Ehre erwieſen haben.
Dſe trauernden Hinterblliebenen:
Heinrich Schäfer und Frau Maya
geb. Bauer.
Adolf Horn und Frau Frieda
geb. Schäfer.
Darmſtadt, den 25. März 1935.

Herzlichen Dank
allen denen, die uns anläßlich
unſeres 25jährigen Geſchäfts=
Jubiläums in ſo freundlicher
Weiſe bedacht haben.
Valentin Bund und Frau
Schuchardſtr. 9 (Muſikhaus).

Gerunnrmnchang.

1. An Sonn= und Feiertagen findet keine ärztliche Sprech=
ſtunde
mehr ſtatt, ausgenommen bei dringenden Fällen
2. Jedes Kaſſenmitglied hat für ſich und ſeine Familien
angehörigen bei Inanſpruchnahme von Krankenhilfe
einen Krankenſchein (Krankenausweis) zu löſen.
Dieſer Schein iſt ſofort dem behandelnden Arzt aus
zuhändigen.
In dringenden Fällen kann und muß dieſer Scheir
nachgereicht werden.
Kommt das Kaſſenmitglied dieſer Verpflichtung nich
nach, ſo ſind die Aerzte verpflichtet, ſo lange für Kaſſen
koſten keine Arzeneien uſw. zu verſchreiben, bis der
Kaſſenausweis dem behandelnden Arzt vorgelegt wird
3. Auf Anordnung des ärztlichen Amtsleiters iſt ſei
1. Oktober 1934 ärztlicher Sonntagsdienſt eingeführ
worden. Derſelbe reicht von Samstag nachmittag 14 Uhr
bis Montag früh 6 Uhr. Iſt in dieſer Zeit wegen plötz
licher Erkrankung ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtete
zuerſt der Hausarzt zu rufen. Wenn dieſer nicht erreich
bar iſt, dann iſt der Vertreter zu beſtellen.
Bei dieſer Gelegenheit wird gebeten, die Aerzte ar
Sonn= und Feiertagen auch wirklich nur in dringender
Fällen in Anſpruch zu nehmen.
4. Auf Anordnung des ärztlichen Amtsleiters ſind die Aerzte
verpflichtet, ihre Rechnungen für die Mittelſtandskaſſer
und Privatpatienten nur durch eine ärztliche Verrech,
nungsſtelle ihren Patienten zuſtellen zu laſſen.
5. Weiter wird gebeten, Beſtellungen für Beſuche nach Mög=
lichkeit
bis vormittags 9 Uhr in der Wohnung des
Arztes mündlich oder telephoniſch abzugeben.

Der Aerzte=Verein des Kreiſes Dieburg (Heſſen)
Dr. Sartorius, Vorſitzender.
Dieburg, den 20. März 1935.

(2916=


Ho Aau
wird immer größer, wenn Sie ein schlechtsitz. Bruch-
band
tragen. Brucheinklemmg. kann zur Todesursache
werden. Fragen Sie Ihren Ärzt. Durch meine Spezial-
Bandagen nach Maß und ärztl. Verordnung haben sich
viele Bruchleidende selbst geheilt. Verlangen Sie deren
Adressen. Bandagen von RM. 15.- an. Kostenlos zu
sprechen in: Bensheim, Do. 28. März, von 9-11 Uhr, im
Bahnhofhotel. Darmstadt, Do. 28. März, von 1-3 Uhr,
im Hotel zur Post a. Hptbhf. Gr.-Gerau, Do. 28. März,
von 46 Uhr im Hotel Goldne Krone.
(2914
nach Maß, in ga-
Außerdem Mluviniswrantiert undber-
troffen
. Ausführ.
K. Ruffing, Spezialbandagist, Köln, Richar d-Magnerstr. 16

Gebild. Dame
(mit Wohnung)
wünſcht älteren
penſ. Herrn ken=
nen
zu lernen
zwecks Heirat.
Zuſchriften unt.
L. 245 Geſchſt.
Reell!
Wer gibt Leib=
und Bettwäſche
bei monatlicher
Teilzahlung von
5. RM. Ang.
u. L. 249 Geſch.
Inkaſſo
Koch & Glenz,
Rheinſtraße 47,
Telefon 1784. (a
Mutragen
aufarbeiten
10 Mk. Ang. u.
K. 189 Geſch. (b

Sämtliche
Weißbinde
arbeiten

auch Faſſaden,
werden zu kon=
kurrenzlos
bill.
Preiſen ausgef.
a Referenzen.
Angeb. u. K. 14
d. Geſchſt. (a

Skeppdecken
Anfertigung von
Woll= u. Daunen=
Decken ſowie ge=
wiſſenh
. Umar=
beit
. alt. Decken.
Frieda Kleiß,
vormals (a
Minna Amend,
Gutenbergſtr. 11

We
P

2528

Bauelwenten.
die dauerhafte
Ondulation / Wufferldenen
ausgeführt von Spezialiſten
Salon Gaydou
Tel. 4467 (2690a) Mühlſtraße 7
Bitte auf Firma achten.

Wer
liefert Regale
u. nimmt Auto
in Zahlung?
Angebote unter
L. 250 Geſchſt.
Für Ihren Gar=
ten
u. zur Grab=
bepflanzung
(c
Roſen
in den neueſten
u. aparteſt. Far=
ben
, v. dunkelſt.
rot bis z. zarteſt
gelb; roſa und
weiß, d. Edelſte,
was darin exiſt.
10 Büſche II. Q.
nur 2. Mk. (c
H. Huber 12.,
Steinfurth, üb.
Bad=Nauheim.

Heitang Bessängen.
Sie haben es letzt beque-
mer
, denn Sie können ihre
Anzeigen für das
Darmstädter Tagblat
in Bessungen bei de
Fa. Künzel, Papierge
geschäft, Bessungerstr. 59,
aufgeben.
(756=

Habe meine Tätigkeit wieder
aufgenommen.
(2919b
Dentist

Weſß Weſſ
Dauerwellen
schnell u. ohne Hitzebelästigung
Unverbindliche Beratung
im Salon
Go. Micklas
Grafenstraße 24., Tel. 3723. (1844a
Saltlalern=

denintatne
mit neuester Maschine
im Beisein der Kundschaft
Bettfedern, Daunen, Barchente,
Drelle,Matratzen, Polstermöbel.
Neuanfertigung. Reparaturen.
Entmotten von Polstermöbeln.
Hagdalenenstr. 1
W. Wot/ Ruf 1o84 (G27=

Gut
nöbliert.Zimmer
in gutem Hauſe
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt.
Gut möbl. Zim.
p. ſofort z ver=
mieten
. Hügel=
ſtr
. 15. Laden. (a

in Hauptver=
kehrsſtraße
ge
Nur Preisang.
unt. L. 215 an
die Geſchäftsſt.

Schöner gelber
Endivien=Salat
Stück 10 Pfg.
Faßbender (c
Ludwigſtr. 6.
Saalbauſtr. 38.

3. 1. 4. iſt eine
Gatage
zu vermieten.
Näh.: Wilhel=
minenplatz
13,
1. Stock.

Heidelberger=
ſtraße
39

m. kl. Wohn.
zu vermieten.
Auskunft
Eliſabethenſtr. 68
(Büro). (b

Schöne 6=Zimm.=
Wohnung
mit Balkon, Log=
gia
, Manjarden=
zimmer
, Boden=
kammer
und zwei
Keller zu ver=
mieten
. Näheres:
Viktor aſt 76, I. (

Im tiefen See
Nr. 44, 1. Stock
3 Zim., Küche,
großeManſarde,
Balkon, einge=
richtetes
Bad u.
Zubehör, monat=
lich
70 RM. ab
ſofort zu verm.
Näheres Stadt
haus, Zim. 48.
(st. 2912)

Manſ.=Wohng.
mit Küche bi
1. Mai zu ver=
mieten
. Angel
u. L. 224 Geſch

Ein
groß. leer. Zim=
mer
zu vermiet.
zum 1. 4. 35.
Näher. Geſchſt.

Zimmer.
leer, mit Ofen,
abzugeben. Näh.
Geſchäftsſt. (c

Elegantes
Wohnz. u. Schlaf=
zimmer
m. =
henben
. z. 1. 5.
zu verm. 35.
Theod.=Fritſch=
Straße 12,I.

eilex audraweg 14
2. St., zwei gut=
möbliert
. Zimmer
mit flien. Waſſer
Zentral=Heizung
und Nebenraum
mit Gasherd, ab
1. April z. vm.
Näh. a. Ruf 1402

Großes ſonnige
möbl. Zimmer
zu vermiet. Näh
in d. Geſchäftsſt.

Neckarſtraße 11
2. St. rechts, gut
möbl. Zim. z vm.

Nieder Ramſtädter=
ſtraße
36, II., gut
möbl. Zimmer zu
vermieten.

Pankratiusſtr. 15 I
Schön möbliert,
Zimmer an ſolid
Herrn.

Alicenſtr. 24, II.
ſauberes u. ge
mütl. möbliert
Zimm. zu verm

Conr. Berg, Drogerie. Pallaswiesenstr. 44, Anton Fischer, Adler-
Drogerie, Frankfurterstr. 1214 u. Rheinstr. 12U Drogen-Liebig
Luisenstr. 4, Georg Hübner, Drog.. Karisstr. 56, Phil. Klos, Heidel-
bergerstr
17½, Drogerie Ludwig Petri, Inh. Wilh. Preußer, Roß-
dörferstr
. 5 Ph. Secker Nachf., Ludwigshöhstr. 1, Christ. Schwinn,
Drogerie, Rheinstr. 8, Adolf Zachmann, Merkur-Drog., Bleichstr. 47.

Radio-Lorz

Mollerstraße 4

Darmstadt

Ruf 3843
1924

C. &K. STEINMETZ
Friseure der Dame und des Herrr
Ludwigstr. 8 Telefon71e
2210)
Dauerwellen Wasserweller

Laden

Geſucht
vier (ev. fünf)
Zimmer z. 1. 7
für 2 Perſonen
in guter Lage.
Ang. L. 228 Gſch

4-Zimmer=
Wohnung
mit Bad. Balk.
in freier Lage,
Oſtviertel, zun
1. 7. geſucht
Eventl. Garten=
inteil
. Zuſchr.
m. Mietpreis u.
M. 1 Geſchſt. (

Beamtenwitwe
m. Tochter ſucht
34=Zim.= Woh=
nung
mit Bad
u. Zubehör zum
1. 7. in guter
Lage. Südoſt=
viertel
bevor=
zugt
. Preisang.
u. L. 219 Geſch.

Junges
kinderloſes Ehe=
paar
ſucht f. ſo
fort od. ſpäter
2-3=Zim.=Wohn.
in Darmſtadt o.
Umgebg. Miete
nicht über 35
Ang. u. L. 231
a. d. Geſchſt.

Aeltere Dame
ſucht
2 leere Zimmer
mit voller Penſ.
etwas Pflege u.
Fam.=Anſchluß
b. ält. beſſ. Ehe=
paarod
. einzelner
((
Dame,
Alter’s
Wohnun gsnachweis
Eliſabethenſtr. 34
Zimmer,
eleg. möbl. (ev.
Wohn= u. Schlaf=
zim
.) z. 1. 4. in
nichtar. Hauſe
geſucht, möglichſt
Nähe Herdweg.
Telefon Beding.
Fließend. Waſſ.,
Bad bevorzugt.
Eilang. m. Pr.
u. L. 235 Geſch.
Einfaches
ſaub. möbliert.
Zimmer geſucht.
Ang. L. 239 Gſch
Berufstätige
Dame ſucht ſo=
fort
möbl. Zim.
(Zentr.) m. ſep.
Eingang. Ang.
u. L. 225 Geſch.
Berufstätiges
Frä lein ſ. möbl.
Zimmer, auch
ſepar, ſof. Ang.
u. 2 242 Geſchſt.

Hartnäckige
Bronchitis
Bronchialaſthma, Lungenverſch
mung, quälender Huſten wurden
ärztl. Zeugniſſen mit Dr. Boeth
Tabletten ſelbſt bei vernachläſſig
und chroniſchen Leiden erfolgre
bekämpft. Der Schleim wurde v
flüſſigt u. ausgeräumt, das All
meinbefinden beſſerte ſich weſe
lich, wieder gute Nachtruhe,
Huſten verſchwand. In wenie
Monaten über 400 ſchriftl. Wrz
Anerkennungen! Ein glänzend
Beweis f. die Wirkung. Verlan/
Sie die intereſſante Broſchüre I
Wir ſenden Ihnen dieſelbe !
koftenlos u. durch eine Apothekee
Gratisprobe dieſes Spezialmitte
Dr. Boether GmbH., München
HI. Neh.2555
Dagerwelle
mit den bewährtesten Appar
Wella
Kaaus
Gute Bedienung. Billige Pre
Kanzler & Sohn
Telefon 2215 (2051a) Schulstral

30.
1AZeke
Staubsaugern
Lieferung durch die Fachgeschäfte.

20 Jahre junger Exlepän

auch genannt
gibt grauen Haaren Jugendfarbe wieder, iſt wa.
hell. Unſchädlich. Kinderleicht zu handhaben.
35 Jahr, erprobt von tauſenden Profeſſoren, Aer
uſw. gebraucht u. empfohlen. Durch ſeine Güte 2.
ruf erlangt! Preis RM. 5 70 ½ Fl. RM. 8.
ſchwarze Haare und ſolche, welche ſchwer annenn
Ertra ſtark RM. 9,70, 1. Fl. RM. 5.. Ueb
zu haben. Parfümerie=Fabrik Exlepäng G.m.d
B rlin W 62

Penſionärin,
alleinſteh., ſucht
2=Zim.=Wohng.
oder zwei leere
Zimmer, keinen
Neubau. Angeb.
u. L. 142 Gſch.
Penſionierte
Beamtin ſucht
ſchöne 2-3= Zim=
mer
=Wohnung,
mögl. mit Bad,
z. 1. 7. Preis=
ang
. L. 220 Gſch.
1.-2=Zim.=Wohn.
(ev. Manſarde)
von kinderloſem
Ehepaar geſucht.
Mann in feſter
Stellung. Ang.
u. L. 230 Geſch.

Zimmer
mit Küche Nähe
Marienplatz geſ
Ang. u. L. 244
Geſchäftsſt.

Alleinſteheude
Frau ſucht Zim.
mit klein. Küche
bei ält. Dame,
Südoſtviertel od.
Nähe. Angeb. u.
L. 248 Geſchſt,

KAOTO
Volksempfänger
Telefunken Wiking.
Telefunken Heimklang".
Siemens 52 Luxus .
Saba 230 WL ..
Braun Schallpl.-Komb. . . . 192-
Schaub Baden .. . . . . . 200-
Telefunken Tonmeister . . . 221*
Mende Super
Blaupunkt 4 W 6 Super . . 300-
Schaleco 4 R. Super . . . . 2l0-
Siemens Truhe . . . . . . . 380-
Telefunken Deutschland.
Telefunken Schrank . . . . 940-

76.-
132.1
165.-
169.-
198-
... . 250-
395.-
Eine Auswahl aus Geräten, die 2
sich stets bei uns vorführen /988*
können. Auf Wunsch Teilzahlil.

LUpWIGSPLATZ 3

[ ][  ][ ]

Dienstag, 26. März 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

lus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 26. März 1935
der Reichsſtatkhalter in Heſſen.
Landesregierung, Abteilung P.A. (Perſonalamt).
Ernannt wurden: am 21. März 1935: zu Bürgermei=
rn
: Johannes Lenhart in Gronau, Kr. Bensheim; Karl
eva Löffler in Georgenhaufen. Kr. Dieburg; Hermann
f Haus in Münſter, Kr. Dieburg: Johannes WaltherII.
Schonnen, Kr. Erbach; Chriſtoph Delp in Kirch=Beerfurth,
Erbach; Ludwig Peter Fülbert in Neuſtadt. Kr. Erbach;
annes Hofferberth in Ober=Kinzig, Kr. Erbach; Hans

Kr. Alsfeld: Guſtav Hofmann in Renzendorf, Kr. Als=
Johann Heinrich Jacobi in Maſſenheim. Kr. Friedberg;
nz Johann Lermann in Rödgen, Kr. Friedberg; Adolf
midt I. in Wölfersheim, Kr. Friedberg; Karl Fiſcher in
dorf, Kr. Lauterbach: Heinrich Wolf II. in Meiches, Kr.
tten; Auguſt Philippi in Stumpertenrod. Kr. Schotten;
Zeigeordneten: Wilhelm Nothnagel /II. in Gries=
. Kr. Darmſtadt; Georg Wilhelm Heß in Traiſa, Kr. Darm=
; Johannes Wendel in Bockenrod. Kr. Erbach; Ludwig
wöbel in Elsbach, Kr. Erbach; Georg Olt in Haiſterbach,
Erbach; Jakob Beeres II. in Crumſtadt, Kr. Groß=Gerau;
rg Steinheimer X in Dietzenbach, Kr. Offenbach; Wil=
Sinner in Hartmannshain, Kr. Schotten; Auguſt Zöck=
in
Rebgeshain, Kr. Schotten: Georg Aßmann in Wetter=
Kr. Schotten: Heinrich Wilhelm Fiſchborn in Baden=
Kr. Alzey; Jakob Dorrſchug in Sulzheim. Kr. Oppen=
Emil Breyer in Udenheim, Kr. Oppenheim: Georg

rk I. in Uelversheim, Kr. Oppenheim;
dersheim, Kr. Oppenheim.

K.

Philipp Blaß in

In der Zeit vom 1. bis 3. April d. J. veranſtalter die Ab=
ing
Id (Forſt= und Kameralverwaltung) der Landesregie=
zuſammen
mit der Arbeitsgemeinſchaft Holz (Berlin) der
Reich, den Länderforſtverwaltungen, dem Reichsnährſtand
dem Deutſchen Forſtverein getragenen zentralen Werbeſtelle
deutſchen Forſtwirtſchaft zwei Holzbrandlehrgänge
IIsfeld und Darmſtadt, bei denen die Töpfermeiſter mit der
eitlichen Holzbrandfeuerung und insbeſondere mit den neu=
ichen
Holzbrandöfen bekannt gamacht werden ſollen.
Im Rahmen der Lehrgänge findet in Alsfeld am Mon=
dem
1. April 1935, 19.30 Uhr, im Deutſchen Haus.,
in Darmſtadt am Mittwoch, dem 3. April 1935,
Uhr, im Fürſtenſaal, Grafenſtr. 18, eine offentliche
rtragstagung mit Lichtbildern ſtatt, bei der zuerſt ein
reter der Forſtwirtſchaft über das Thema Warum Holz=
nd
? und hierauf der Lehringenieur der Arbeitsgemein=
Holz über Der praktiſche Holzbrand im Haus=
ſprechen
werden. Eine Ausſprache ſchließt ſich an.
Ich lade Sie zu dieſen öffentlichen Vorträ=
in
Alsfeld bzw. Darmſtadt hiermit ein und
te, gegebenenfalls auch Ihre Beamten bzw.
tglieder entſprechend zu verſtändigen.
Der Eintritt iſt frei. Auf die beſonderen Einladungen in
Preſſe ſei im übrigen hingewieſen.
Darmſtadt, den 22. März 1935.
Der Reichsſtatthalter in Heſſen
Landesregierung
Abteilung Id (Forſt= und Kameralverwaltung).
J. A.: Heſſe.

Hohes Alter. Herr Philipp Sachs, Seekatzſtraße 16,
k am 28 März ſeinen 85. Geburtstag. Der Jubilar iſt zu=
9 58 Jahre Abonnent des Darmſtädter Tagblatts.
Johannesgemeinde. Im Rahmen des Mütter= und Frauen=
ds
findet heute abend im Gemeindehaus Kahlertſtraße 26 ein
rag über Luftſchutz ſtatt. Die Referentin für Luftſchutz,
Egender, hat ſich bereit erklärt den Frauen der Ge=
de
über dieſes wichtige Thema Aufklärung zu geben. Der
ritt iſt frei.
Heſſiſches Landestheaker Darmſtadk.
GROSSES HAUS

stag.
16. März

Anfang 19.30 Uhr, Ende 22.30 Uhr. Deutſche Bühne
H. 10. Vorſtellung. Agnes Bernauer. Ein deutſches
Trauerſpiel von Friedrich Hebbel.

woch.
77. März

erstag,
,8. März

Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.45 Uhr. Miete B 19.
Zum erſten Male; Kaukaſiſche Komödie. Oper von
Otto Wartiſch. Die Joſephslegende. Ballett von
Richard Strauß.
Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.00 Uhr. 4. Meiſter=
konzert
der NS. Kulturgemeinde zugunſten des
Winterhilfswerks. Leitung: Generalmuſikdirektor
Hans Weisbach, Leipzig.

KLEINES HAUS

Anfg. 20.00, Ende geg. 22.30 Uhr. Deutſche Bühne
stag
6. März / O, 13. Vorſtellung. Die Entführung aus dem Serail.

erstag. Anfang 20.00 Uhr, Ende nach 22.15 Uhr. Kraft
8. März durch Freude (geſchloſſene Vorſtellung). Opfer=
gang
. Schauſpiel von Felix Lützkendorf.
beſſiſches Landestheater. Heute abend kommt im Großen
des Heſſiſchen Landestheaters Friedrich Hebbels deutſches
erſpiel, Agnes Bernauer in der neuen Inſzenierung
n Poelzigs zur Aufführung, die vom Publikum und von der
k mit großem Beifall aufgenommen worden iſt. Die Haupt=
ſpielen
Ruth Trumpp, Hans Baumeiſter, Emil Lohkamp,
es Stelzer. Heinz Stieda und Kurt Weſtermann. Im
ten Haus wird heute abend Mozarts komiſche Oper Die
führung aus dem Serail gegeben. Die muſikaliſche
ng hat Generalmuſikdirektor Karl Friderich. Die Haupt=
en
ſind mit Regina Harre, Lea Piltti Bernd Aldenhoff,
ich Schlüter und Hermann Schmid=Berikoven beſetzt.
Norgen findet im Großen Haus des Landestheaters eine
eſſante Doppelpremiere ſtatt. Zur Erſtaufführung gelangt
die Oper Kaukaſiſche Komödie von Otto War=
und die große Ballettpantomime Joſephslegende‟
Kichard Strauß. Die muſikaliſche Leitung der beiden Auf=
ngen
hat Kapellmeiſter Franz Herburger. Die Kaukaſiſche
)die wurde von Dr. Bruno Heyn und Max Fritzſche in=
rt
. Die Regie und Tanzleitung der Joſephslegende hat
ttmeiſterin Alice Zickler; Bühnenbild und Ausſtattung dazu
ten von Max Fritzſche und Elli Büttner.
Vir wir vom Heſſiſchen Landestheater erfahren, wurde für
ächſte Aufführung von Verdis Aida am 5. April Albert
dert als Gaſt für die Partie des Rhadames verpflichtet.

Eine Neunzigjährige.

Frau Chriſtine Seim, geb. Fornoff. Oberpoſtſchaffners=
witwe
, Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 23. feiert am 26. März in
ſeltener körperlicher und geiſtiger Friſche ihren 90. Geburtstag.
Poſtagenkur Darmſtadt Flughafen.
Die ſeither im Lager Griesheim über Darmſtadt 2 beſtehende
Poſtſtelle wird am 1. April in eine Poſtagentur umgewandelt. Die
neue Poſtagentur erhält die poſtamtliche Bezeichnung Darmſtadt
Flughafen‟. Es wird dringend empfohlen, künftig nur noch die
neue Poſtanſchrift ſowohl in den Abſender=, als auch in den Emp=
fängerangaben
anzuwenden, weil nur dann die richtige und un=
verzögerte
Leitung der Poſtſendungen gewährleiſtet iſt. Die Orts=
angabe
Griesheim iſt irreführend und hat unbedingt Verzöge=
rungen
in der Beförderung zur Folge..
Im Poſtverkehr zwiſchen Darmſtadt Flug=
hafen
und Darmſtadt ſelbſt gilt die Fernbrief=
gebühr
worauf zur Vermeidung unzureichender Freimachung
beſonders aufmerkſam gemacht ſei. Dagegen gilt zwiſchen
Darmſtadt Flughafen und Griesheim (Kr. Darm=
ſtadt
) die Ortsbriefgebühr.
Sonderfahrten für die Leſer des
Darmſtädter Tagblattes
veranſtaltet von der Darmſtädter Reiſevereinigung.
12. 4. bis 22. 4. (11 Tage)
Gardaſee-VenedigDolomiten Mk. 147.50
20. 4. bis 22. 4. (3 Tage) Fahrt durch des ehemalige
Kampfgebiet nach Verdun . . . Mk. 33.
27. 4. bis 29. 4. (3 Tage) Fahrt nach Antwerpen
Brüſſel zum Fußball=Länderſpiel gegen
Belgien . . . .
.. . .. . . Mk. 36.-
Näheres am Reiſeſchalter, Tagblatthaus.

Deutſche Himalaja=Expedition 1934. Bekanntlich iſt die
Deutſche Eiſenbahnerſchaft an der Durchführung der Deutſchen
Himalaja=Expedition im vergangenen Jahre inſofern nicht un=
erheblich
intereſſiert geweſen, weil ſie damals aus einer Samm=
lung
unter allen Bedienſteten der Deutſchen Reichsbahn einen
erheblichen Betrag zur Finanzierung des Unternehmens zur
Verfügung geſtellt hat. Auch unter den Toten der Expedition
befinden ſich zwei aktive Eiſenbahner. In Erkenntnis dieſer Tat=
ſache
und um auch der Eiſenbahnerſchaft Darmſtadts und Um=
gebung
den Beſuch des am Freitag, dem 29. März d. J.,
abends, in der Woogsplatz=Turnhalle ſtattfinden=
den
Vortrags von Hans Hironimus=Altona über Deut=
ſche
am Nanga Parbat zu erleichtern, hat der Ausrichter
der Veranſtaltung, die Ortsgruppe Darmſtadt vom
Deutſchen Reichsbund für Leibesübungen, be=
ſondere
Vorverkaufsſtellen bei einigen Eiſenbahndienſtſtellen ein=
gerichtet
. Die Karten ſind durch die Betriebsführer der einzel=
nen
Dienſtſtellen erhältlich.
Schloßkirche In der 3. Reihe der Vorträge der Darmſtädter
Stadtpfarrer ſpricht am Dienstag, den 26. d. M., abends, in der
Schloßkirche Pfarrer Kornmann über das Thema Der Chriſt und
das Erbkrankengeſetz‟. Es wird herzlich dazu eingeladen.
Heſſiſche Spielgemeinſchaft. Die Heſſiſche Spielgemeinſchaft
dem Landestheater inſofern angegliedert, als ſie nur im Klei=
nen
Hauſe ſpielt und nur an ſolchen Abenden, wo dieſes auswär=
tige
Gaſtſpielvorſtellungen gibt hat nach einem Jahre hartnäk=
kigſten
Kampfes nun ſeitens der Reichstheaterkammer die Spiel=
erlaubnis
errungen, ſo daß ihr Fortbeſtand nunmehr geſichert er=
ſcheint
. Sie darf und muß aber hierzu die Unterſtützung der Darm=
ſtädter
Bürgerſchaft fordern, die durch einen guten Beſuch dieſer
Aufführungen in Beweis zu ſtellen iſt, als Anerkennung für das
nun im 10. Jahre betätigte rein ideale und ſelbſtloſe Wirken der=
ſelben
für die Erhaltung und Förderung des koſtbaren Kultur=
gutes
unſerer lieben Heimatſprache. Nur gut beſuchte Häuſer kön=
nen
die finanziellen Schwierigkeiten beſeitigen, die durch die hohen
Unkoſten der Einſtudierung neuer Werke und die gegen früher
weſentlich erhöhten Mietſätze des Landestheaters entſtanden ſind.
Im feſten Vertrauen auf dieſe treue Gefolgſchaft kommt nun am
Sonntag, 31. 3. 1935, 7.30 Uhr, die zweite Uraufführung dieſer
Spielzeit, die Dialektpoſſe Sehr peinlich von Emil
Thomas, der ein durchſchlagender Erfolg beſchieden war, zur erſt=
maligen
Wiederholung. Möge ein volles Haus der Spielgemein=
ſchaft
den Dank bezeugen, den ihr ſelbſtloſes Wirken und Kämpfen
erwarten darf.

Heacahrsineeen 2933.
Modenſchau im Kleinen Haus.
Wer an dem wundervollen Wetter noch nicht gemerkt hatte,
daß es Frühling iſt, und daß im Frühling die Damenwelt vor
allem die Neuſchöpfungen der Mode kennen lernen will, dem
wurde es gezeigt durch den ungewöhnlich zahlreichen Beſuch
das Haus war ausverkauft! , der zu 99 Prozent von der
Frauenwelt geſtellt wurde, durch Rieſenmargueriten, die vor der
Bühne neckiſch erblühten und ihr üppiges Blühen ſpäter auf der
Bühne fortſetzten, und endlich durch die rieſige ſtrahlende Sonne,
aus deren Glitzern heraus die weiblichen und männlichen Manne=
quins
über eine breite grüne Moostreppe herab, bis faſt ins
Publikum hinein, die Frühjahrsherrlichkeiten der Mode zeigten.
An der Modenſchau waren beteiligt die Firmen: Modenhaus
W. u. P., Hüte: Grete Welter Parfümerie Frank,
Stegmüller Lederwaren: Schad Handſchuh= Haupt=
mann
, Schuhe: J. G. Jacob. Friſuren: Bein.
Mit der Modenſchau war in der Nachmittags= und Abend=
vorſtellung
ein buntes Programm verbunden, das von erſten
Kräften der Oper und des Schauſpiels beſtritten wurde. U. a.
bot Lieſelotte Ammermann die Arie aus Tosca und einen
Cſardas aus der Fledermaus, Ludwig Linkmann heitere
Vorträge, Erna v. Georgi ſang Es iſt ſo wunderſchön, in dich
verliebt zu ſein aus Pechmarie. Jakob Sattler Winter=
ſtürme
wichen dem Wonnemond und das Auftrittslied aus dem
Zigeunerbaron, und Heinz Weihmann brachte Chanſons.
Die Beſucherinnen der Modenſchau dankten den Künſtlern mit
herzlichem Beifall, der beſonders einem alten lieben Bekannten,
Heini Handſchumacher geſpendet wurde, den die Ver=
anſtalter
der Modenſchau ſich beſonders als Anſager verſchrieben
hatten. Er hat inzwiſchen ja auch eine beſondere Gewandtheit
im Anſagen von Modenſchauen erreicht. Der muſikaliſche Teil
des Programms wurde von der Kapelle Zahn=Paſche be=
ſtritten
.
Die Mode ſelbſt: Zunächſt, was merkwürdigerweiſe nich?
gezeigt wurde: Den kleidſamen und doch immer noch viel ge=
tragenen
Kaſak ſcheint die Mode 1935 verpönen zu wollen. Da=
für
aber wurden Complets, zwei= und dreiteilig, in einer Fülle
gezeigt, die ſchier unerſchöpflich ſchien und alle Arten Stoffe, alle
Farben und alle Farbenkombinationen enthielt. Complets aus
Organdy, aus Wollſtoff. aus Leinen, Tuch, Taft uſw., ſowie
Kombinationen verſchiedener Stoffe, Complets mit kurzen und
langen Jäckchen, mit Pelerinen, ja mit ganzen Mänteln, Com=
plets
mit halblangen, kurzen und langen Aermeln, mit Jäckchen,
die zweiſeitig getragen werden können, deren Futter überein=
ſtimmt
mit der Bluſe. In den Farben ſcheinen herrſchend Grün
zu ſein, jedoch nicht in der Grundfarbe, ſondern mehr im ſtark
betonten Muſter und in der Garnitur.
Für den Nachmittag wurden ſehr ſchicke Kleider mit und
ohne Pelerinchen vorgeführt, entweder duftig frühlingsmäßig
mit Blumen oder reichem Farbenmuſter oder auch einfarbig mit
feinem Stoffmuſter vielfach mehr oder weniger kariert, Fiſch=
grätenmuſter
uſw., ſo daß die Grundfarbe betont blieb. Für die
Nachmittagskleider war vielfach Wollgeorgette bevorzugt, auch
einige wenige Koſtüme wurden vorgeführt, in denen ebenfalls
neben uni ſtark betonte Farben bevorzugt werden, dazu kurze
oder lange Jacken oder Cape.
Weſentliche Unterſchiede gegen die Mode des Vorjahres
waren für den Laien, abgeſehen von den Completvarianten, kaum
feſtzuſtellen. Eines allerdings ſcheint ſicher zu ſein: die Kleider
werden kürzer. Vorerſt ſind ſie erfreulicherweiſe noch halblang,
was den ſchicken Fabrikaten der Schuhbranche zugute kommt. Die
Hüte ſind durchweg einfache, aber kunſtvolle Gebilde geblieben,
meiſt flacher Kopf und ſchmaler Rand ſchick und flott ſchräg ge=
tragen
. In der Farbe faſt durchweg den Grundfarben des Com=
plets
oder der Bluſe angepaßt. In wenigen Fällen, zum min=
deſten
in der Garnitur, ganz vereinzelt in Farbenkompoſitionen.
Das gleiche konnte von den mehr oder weniger großen kunſt=
vollen
Gebilden der Handtaſchen konſtatiert werden, die aus
Leder, Leinen, Krokodil, Schlangenhaut, Baſt uſw. gefertigt ſind
und in denen die Auswahl ſcheinbar ungewöhnlich groß iſt.
Stark betont wird in der Frühjahrsmode offenſichtlich die
Zugehörigkeit der Handſchuhe zum Koſtüm. Handſchuhe ohne
große Manſchetten werden kaum noch getragen. Die Manſchetten
ſind oft von bizarren Formen, bis zur Oberdecke des Ochſen=
froſches
. Leder, meiſt waſchbar, wechſelt ab mit Kunſtſeide Lei=
nen
und Filet. Daß die Schuhe in Schnitt und Farbe mit dem
Koſtüm übereinſtimmen müſſen, iſt für die moderne Dame ebenſo
ſelbſtverſtändlich, wie leider noch immer die überhohen Abſätze
in der Mode zu bleiben ſcheinen, und ebenſo ſelbſtverſtändlich iſt,
daß die Friſur den Hüten angepaßt ſein muß.
In den Herrenmoden, die vorgeführt wurden, ſcheint herr=
ſchend
Grau zu ſein, aber doch mehr wie je Farbigkeit bevorzugt
zu werden. Vor allem in den leichten Sommeranzügen aus
Flanellhoſe und Jankerl. Da iſt beige, braun, kariert bis zum
Grün gezeigt worden. Neben ſchicken Anzügen aus Gabardine
wurden ganze Leinenanzüge gezeigt, ſowohl mit langen Hoſen
wie mit Knickerbockers, die beim Sportanzug immer noch beliebt
ſind. Zum erſten Male wurden auch Jungen=Anzüge gezeigt.
Selbſtverſtändlich auch Mäntel in den verſchiedenſten Faſſons und
Stoffen. Eine heitere Note gab Heini Handſchumacher der Vor=
führung
einer ganzen Kollektion von Regenmänteln für Damen
und Herren.
Die Vorführung, die von 47 Uhr dauerte, wurde abends
mit gleichem Erfolg wiederholt.

Schleſier=Verein. Die NS.=Kulturgemeinde hat für das
4. Meiſterkonzert am Donnerstag dieſer Woche Herrn General=
muſikdirektor
Hans Weisbach verpflichtet. Es wird unſere Mit=
glieder
intereſſieren, daß Hans Weisbach geborener Breslauer iſt.
Wir können ſtolz darauf ſein, daß ein ſo hervorragender Dirigent
als Landsmann begrüßt werden kann. Da ſich Cyrill Kopatſchka
auch ſchon in den Dienſt unſerer Bewegung geſtellt hat, und es
ferner gilt, dem Winterhilfswerk einen erheblichen Betrag zuzu=
führen
, rufen wir die Schleſier Darmſtadts auf, das bevorſtehende
Meiſterkonzert zahlreich zu beſuchen!
Beſchleunigte Poſtbeförderung nach Südamerika. Von An=
fang
April an wird die wöchentlich auf der Strecke Berlin
Buenos Aires verkehrende deutſche Luftpoſt wieder im
Wechſel zwiſchen Flugzeugen der Deutſchen Lufthanſa und dem
Luftſchiff Graf Zeppelin betrieben werden. Gleichzeitig wird die
Poſtbeförderung auf der Geſamtſtrecke um 2 Tage beſchleu=
nigt
, ſo daß u. a. Briefſendungen in 3 Tagen nach Rio de
Janeiro und in 3½ Tagen nach Buenos Aires ge=
langen
. Die Flugzeuge der Deutſchen Lufthanſa verlaſſen Stuttgart
Sonntags früh, das Luftſchiff beginnt ſeine Fahrten am Samstag
in Friedrichshafen (Bodenſee). Letzte Poſtſchlüſſe für
beide Beförderungsmittel Samstag 21 Uhr in Ber=
lin
C. 2 Sonntag 3.30 in Stuttgart 9; fürdie Fahrten des
Luftſchiffes außerdem noch Samstag 18 Uhr in Friedrichs=
hafen
(Bodenſee) Mit günſtigen Anſchlußluftverbindungen
werden die in Natal, Rio de Janeiro und Buenos Aires eintref=
fenden
deutſchen Luftpoſtſendungen in Braſilien und Argentinien
ſowie nach Chile, Bolivien. Peru und Ekuador weiterbefördert.
Zur Beförderung zugelaſſen ſind gewöhnliche und eingeſchriebene
Briefſendungen jeder Art, bei den Fahrten des Luftſchiffs auch ge=
wöhnliche
Pakete. Es empfiehlt ſich, über die Beförde=
rungsbedingungen
Flugplan, Gebühren, Fahrttage des
Luftſchiffs uſw. vorher Auskunft bei den Poſtanſtale
ten einzuholen und ſich die amtliche Luftpoſtliſte zu beſchaffen.

Frau, die nicht älter wird=
2 ſaß beim Friſeur, die Zeitungen hatte ich
a alle durchgeblättert und mußte immer noch
Un.
1s dem angrenzenden Damenſalon kam eine
trat zur Kaſſe. Flüchtig ſtreifte mich ih=
Während ſie zahlte, konnte ich unauffällig
yönes Profil betrachten ich war begeiſtert.
rum hatte ſie den Laden verlaſſen, da fragte
hon den Inhaber: Wiſſen Sie, wer die
Dame war? Bei unſeren Damen heißt
ir die Frau, die nicht älter wird; wie alt
n Sie die Dame?" Na, ohne mir etwas
eine Menſchenkenntnis einzubilden, zwanzig,
ſicht etwas darüber. Sehen Sie, ſagte
Eiſeur, das dachte ich auch, bis ich kürzlich

von einer indiskreten Freundin hörte, daß ich
mich um ganze zehn Jahre geirrt hätte.
Da fuhr ich auf: Das iſt nicht war, das iſt
ganz gewöhnlicher Neid von dieſer ſogenannten
Freundin. Und doch iſt es ſo. Ich forderte
Beweiſes. Da erzählte er mir, daß ſie es ihm eines
Tages ſelbſt geſagt, und gut gelaunt, auch ihr
Geheimnis preisgegeben hätte. Und? fragte
ich neugierig, als er ſchwieg. Ja, ſehen Sie,
das iſt das Merkwürdige, die Löſung iſt verblüf=
fend
einfach: ſie gebraucht Marylan=Creme."
Von dieſem Tage an mußte ich immer wieder
an die Begegnung denken. Die Frau, die nicht
älter wird, das war die Frau, die ich ſuchte.
Und um es kurz zu machen, ſie wurde die
Meine.
Lange Jahre ſind ſeitdem vergangen, wir ſind

älter geworden. Reifer, aber blühend und friſch,
iſt meine Frau die Frau geblieben, die nicht
älter wird. Sorglos und glücklich nennen uns
unſere Freunde, weil wir uns beide die Jugend
erhalten haben.
Gar manches Mal, wenn ich mich im Spiegel
ſehe und mit der Raſierklinge über die ſtraffe,
elaſtiſche Haut ſtreiche, erinnere ich mich der ver=
ſchwundenen
Stirnfalten, Pickel und Krähenfüße
und denke mit einem Blick auf meine Frau froh
an jene erſte Begegnung im Friſeurſalon zurück.
Unſer Glücksbringer, die Marylan=Creme darf
darum nie im Hauſe fehlen. Wenn Sie erſt einen
Verſuch gemacht haben, werden Sie es ebenſo
halten. Wiſſen Sie, daß mehr als 30 000 notariell
beglaubigte Dankſchreiben die überraſchende Wir=
kung
der Marylan=Creme beurkunden?

Laſſen Sie ſich doch eine Probe Marylan=
Creme, ein rein deutſcher Markenartikel, ſchicken!
Es koſtet Sie nichts. Legen Sie den nachſtehen=
den
Gratisbezugsſchein in einen mit einer 3=Pfg.=
Marke frankierten Umſchlag, laſſen Sie ihn offen,
und ſchreiben Sie auf ſeine Rückſeite Ihre genaue
Adreſſe. Dann ſchicken wir Ihnen portofrei und
koſtenlos eine Marylan=Probe und ein Büchlein,
das Ihnen vielerlei Ratſchläge für die Schön=
heitspflege
gibt. Marylan=Creme iſt in allen
einſchlägigen Geſchäften zu haben; Gratisproben
nur direkt vom Marylan=Vertrieb.
Gratisbezugsſchein: An den Marylan=Vertrieb,
Berlin 568, Friedrichſtr. 24. Erwarte die Probe
Marylan=Creme ſowie das neue Büchlein über
Schönheitspflege, beides vollkommen koſtenlos und
portofrei.

(T 2686

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 85

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 26. März 1:

Handarbeits-Ausſtellung.

* Die ſtaatlich geprüfte Handarbeitslehrerin und Weißzeug=
meiſterin
Fräulein Emmy Lorenz veranſtaltet, wie alljähr=
lich
, im Mozartvereinsſaal (Schulſtraße) eine Ausſtellung von
Arbeiten, die ihre Schülerinnen im letzten Jahre verfertigt,
haben. Die Schau, die noch heute und morgen während des
ganzen Tages geöffnet iſt, iſt noch vielſeitiger und reichhaltiger
wie alle vorausgegangenen und gibt den Frauen, die dieſe Aus=
ſtellung
beſuchen, nicht nur einen guten Einblick in die Arbeits=

was hier von Schülerinnen geleiſtet wurde. Straffe, zweckmäßige
Anweiſung neben der Kenntnis der Einzelbegabung der ihr an=
vertrauten
Schülerinnen haben es zuwege gebracht, daß nament=
lich
auf dem Gebiete der Stickerei und fraulicher Handarbeit
wahre Kunſtwerke entſtanden ſind.
Ein Gang durch die Schau erfordert eine gewiſſe Zeit, denn
immer wieder entdeckt man von neuem entzückende Einzelheiten,
die berechtigtes Intereſſe hervorrufen. Es ſei hier nur ein ganz
kleiner Ueberblick über das Gebotene gegeben. Da ſind Damen=
wäſche
und Nachthemden mit exakter, farbenfroher Buntſtickerei
in jeder Ausführung, Kopfkiſſen und Bettwäſche mit aus dem
Stoff gearbeiteten Verzierungen, die Zeichnungen ſind zum Teil
von den Schülerinnen ſelbſt angefertigt; hervorragend talentiert
iſt eine junge Dame die altdeutſche Weißſtickerei in wundervoller
Exaktheit nach dem Augenmaß ohne Vorzeichnung herſtellte. Auf
einem geſchmackvoll gedeckten Tiſch befinden ſich ſelbſtgearbeitete
Briefmappen, Stulpenſtoff= und Lederhandſchuhe, Kiſſen aller
Art; beſondere Beachtung verdienen weiter die Filet= und Strick=
decken
und die Kaffee= und Tiſchdecken in jeder nur denkbaren
Ausführung. Gerade bei den bunten Kaffeedecken iſt ja dem
Geſchmack und perſönlichen Empfinden des einzelnen weiteſter
Spielraum gelaſſen, und es muß anerkennend hervorgehoben wer=
den
daß keine Decke aus dem allgemeinen ſoliden und hochwertigen
Arbeitsrahmen herausfällt. Einzelne Decken ſind auch aus alten
Leinenreſten ſehr hübſch zuſammengefügt. Ferner findet man
noch Gebrauchswäſche, Näh= und Ausbeſſerungsarbeiten, Ueber=
handtücher
. Berufskittel, Dirndl= und andere Kleider und hand=
gefertigte
Herrenwäſche eine überreiche Auswahl von frau=
licher
Handarbeit. Die Schülerinnen haben eine vollſtändige
Ausſtattung für eine Wöchnerin gearbeitet, die der Frauenſchafts=
ortsgruppe
zur Verfügung geſtellt wurde. Der Beſuch der Aus=
ſtellung
kann der Damenwelt wärmſtens empfohlen werden.
Heute abend wird Frl. Lorenz im Mozartvereinsſaal über Prak=
tiſche
Ratſchläge zur Ausbildung eines ſchulentlaſſenen Mädchens,
ſprechen. Danach folgt ein heiterer Jahresbericht der Schüle=
rinnen
.

Elternabend der Darmſtädter Turn= und Sportgemeinde
1846. Neben den Buben und Mädels, die auf der Bühne im Pro=
gramm
mitwirkten, hatte ſich eine ungezählte Kinderſchar mit
ihren Eltern als Zuſchauer und Beſucher eingefunden. Von der
Jugend ſelbſt war das Programm ausgedacht und für die
Jugend ſollte es werbend und aneifernd wirken. Dieſer Zweck
wurde vollauf erreicht. In einer dreiſtündigen Feſtfolge verſtand
es die Jugend die zahlreichen Beſucher mit Geſang. Tanz, Muſik
und Spiel zu unterhalten und nur zu oft verlangte die dankbare
Zuhörerſchaft eine Zugabe. Nach einem Marſch der Jugend=
gruppe
und dem Lied. Weit laßt die Fahnen wehen eröffnete der
Jugendleiter Dr. Fr. Rechel, die Veranſtaltung mit einer herz=
lichen
Begrüßung an die Eltern. In kurzen Worten legte er Zweck
und Sinn des Abends dar und betonte insbeſondere, daß die Ini=
tiative
und das Programm der Veranſtaltung von der Jugend
ſelbſt ausgegangen war, die hier einmal zeigen wollte, was ſie in
der Turn= und Sportbewegung lernt und wie ſie das Gelernte zu
formen gedenkt.
Mit einem Sieg=Heil auf Führer und Vaterland begann der
erſte Teil des Programms, der ernſteren Charakter trug. Nach
einem ſinnvollen Vorſpruch kamen zunächſt die Mädels zu Worte,
die in verſchiedenen Gruppen turneriſche Uebungen und Volks=
tänze
zeigten. Alsdann ſang Kreisjugendwart Peter Keller zu=
nächſt
mit den Mädels und ſchließlich mit allen anweſenden Be=
ſuchern
gemeinſam einige Kanon=Geſänge, ſo daß die Stimmung
für den zweiten Teil, der mehr humorvoller Art war, gut einge=
leitet
wurde. Wieder eröffnete die Jugendgruppe dieſen Teil mit
einem Liede (Vom Barette ſchwankt die Feder). Eine luſtige
Unterhaltung zwiſchen vier echten Darmſtädter Heinerbuben (Kall.
Schorſch, Heiner und Fritz) folgte, wobei alle noch abſeits ſtehen=
den
Buben und Mädels aufgefordert wurden, ebenfalls in die
Hitlerjugend und in die Turn= und Sportgemeinde einzutreten,
um ſo mit der neuen Zeit zu marſchieren. In der nächſten Pro=
grammfolge
zeigte die Jugend luſtige Ball= und Bewegungsſpiele,
die vielen Beifall fanden. Ein 14jähriger Handharmonika= Künſt=
ler
eroberte ſich alsdann mit ſeinem Schifferklavier die Herzen der
Zuhörer und ſchließlich beendete nach einem humorvollen Vortrag
über die Entſtehung. Bedeutung und Geſchichte des Altrheins ein
Schattenſpiel Der Waſſerwatz den gutgelungenen Abend. Zahl=
reiche
kleinere Programm=Einlagen paßten ſich wirkungsvoll in
die ganze Darbietungsfolge ein. Während den Pauſen konnte man
die Heimarbeiten der Jugend beſichtigen. Es war intereſſant, feſt=
zuſtellen
, mit welcher Liebe und Geſchicklichkeit mancher Junge im
Alter von kaum 12 Jahren bereits die ſchwierigſten Baſtelarbei=
ten
wie den Bau von Flugzeugmodellen, Booten uſw., zu meiſtern
verſteht. Unter den Klängen des Schlußmarſches der Jugend=
gruppe
verließen die zahlreichen Beſucher den Saal in der feſten
Ueberzeugung, daß die Jugend in der Turn= und Sportgemeinde
1846 eine vortreffliche Pflegeſtätte für ihre körperliche und geiſtige
Geſundung gefunden hat.
Was die Lichiſpiel=Theaker bringen.
Das Helia=Theater zeigt das fröhliche Filmſpiel mit Max
Schmeling, Anny Ondra: Knock out ein junges Mädchen, ein
junger Mann, im Beiprogramm der filmiſche Sonderbericht des
großen Boxkampfes Schmeling Hamas.
Das Palaſt=Theater zeigt Hans Albers als Bekämpfer in
einem Rauſchgiftſchmugglerfilm der Ufa: Der weiße Dämon
mit Trude von Molo Gerda Maurus
Belida zeigt Fräulein Liſelott. Magda Schnei=
der
ſingt, Albert Lieven ſpielt, Maria Sazarina tanzt,
Oskar Sima und Willy Schur unterhalten Sie.
* Union: Henkel=Perſil=Tonfilm.
Im Union läuft zur Zeit eine Reihe von Filmen über die
Herſtellung von Erzeugniſſen der Firma Henkel. Die Reihe be=
ginnt
nach einem kurzen einleitenden Vortrag mit einem luſtigen
Zeichen=Trickfilm, der die Verwendungsmöglichkeiten von Ata vor=
fuhrt
. Anſchließend macht uns ein ebenfalls recht geſchickt und luſtig
geſtalteter Trickfilm mit den Eigenſchaften und Anwendungs=
gebieten
von Imi bekannt. Den größten Raum im Rahmen die=
ſer
Werbeveranſtaltung nimmt der Perſil=Film Wäſche
Waſchen, Wohlergehen! ein, in welchem eine Reihe
bekannter unnd beliebter Filmſchauſpieler mitwirken, ſo u. a.
Ida Wüſt und Paul Henckels. In ſehr geſchickter Weiſe macht
uns der Regiſſeur Dr. J. Guter im Rahmen einer kleinen
Spielhandlung mit dem Werdegang von Perſil bekannt. Nach
einem Rückblick auf die Waſchmethoden vergangener Zeiten treten
wir einen Rundgang durch die Henkelwerke an. Theoretiſche
Belehrung im Filmvorführungsraum des Werkes und den Labo=
ratorien
wechſeln mit praktiſchen Vorführungen des verzweigten
Arbeitsganges, den Perſil bis zu ſeiner Fertigſtellung durchläuft.
Beiläufig werden wir nicht nur über die Zuſammenſetzung, die
Eigenſchaften, Verwendungsmöglichkeiten und Anwendungs=
methoden
des Mittels unterrichtet, ſondern erhalten auch einen
Einblick in die ſozialen Einrichtungen des Henkelwerkes. Ein
unmittelbar angehängter Farbenfilm gibt den Hausfrauen prak=
tiſche
Fingerzeige. Sehr luſtig iſt auch der Kurzfilm von den
d-
Waſchbären, der das Programm beſchließt.

Die deutſcheArbeitsfront

Aufruf!

Die NS=Kulturgemeinde hat zu ihrem vierten Meiſterkonzert
Generalmuſikdirektor Hans Weisbach=Leipzig eingeladen, die
Stabführung zu übernehmen. Hans Weisbach gehört heute un=
ſtreitig
zu den führenden Dirigenten Deutſchlands, und es iſt
hocherfreulich, daß wir am 28. März im Großen Haus des Heſſi=
ſchen
Landestheaters Gelegenheit haben, uns von ſeinem Kunſt=
ſchaffen
zu überzeugen. Sein Erſcheinen bedeutet uns nicht nur ein
künſtleriſches Ereignis, ſondern es iſt auch um deswillen bemer=
kenswert
, weil der Ertrag des Konzertes dem Winterhilfswerk
zufließt. Die NS=Kulturgemeinde verdient Dank und Unter=
ſtutzung
ihrer kulturellen Beſtrebungen, zumal die Einnahmen
zur Linderung der Not durch das Winterhilfswerk dienen. Den
Dank möge ſie in einem zahlreichen Beſuch des Konzertes finden.
Heil Hitler!
(gez.) Wamboldt,
(gez.) Haug, Bürgermeiſter

Oberbürgermeiſter.

und Gau=Amtsleiter des Amtes für
Volkswohlfahrt, Gau Heſſen=Naſſau.
* Vorkragsabend Prof. Dr. Stock.
Im Rahmen eines Vortragsabends der DAF, Amtes für Be=
rufserziehung
, Gruppe Techniker, ſprach geſtern abend Herr Prof.
Dr. Stock=Karlsruhe über ſeine Reiſe nach Sowjet=Rußland.
Nach herzlicher Begrüßung erteilte der Ortsgruppenwalter der
Berufsgruppe der Techniker Dr. Zſcharn dem Referenten das
Wort, der in unterhaltſamem Plauderton ein Bild vom Staat,
dem Stand der Technik und der Wiſſenſchaft und von Land und
Leuten Rußlands gab, wie es ſich einem Ausländer in den Tagen
eines kurzen Aufenthaltes bot. Es iſt ja bekannt, daß die Aus=
länder
ganz beſonders bevorzugt behandelt werden, ſofern ſie, wie
es hier der Fall war, zu einer wiſſenſchaftlichen Tagung Rußland

Deutſche teilnahmen, ſei nicht erheblich geweſen. Das Eiſen=
bahnweſen
liegt noch ſehr im argen, allerdings ſeien die Wagen
breit, bequem und hoch und namentlich die internationalen Schlaf=
wagen
gewährleiſten eine angenehme Fahrt, aber die Durchſchnitts=
geſchwindigkeit
der Schnellzüge betrage, außer auf einer Parade=
ſtrecke
, LeningradMoskau, durchſchnittlich nur 40 Stundenkilo=
meter
. Die Maſſe der Menſchen in Leningrad mache einen ärm=
lichen
Eindruck, um das Los etwas zu verbeſſern, leiſten die Frauen
in gleicher Weiſe wie die Männer härteſte Arbeit in Fabriken,
Walzwerken, bei Bahn= oder Dammbauten, oder auf dem Felde.
Fünf Tage des Monats ſind als Ausgehtage eingelegt, ſie erſetzen
die früheren Sonntage. Es gibt in Rußland zweierlei Währung,
der Goldrubel wird für die Fremden und der Papierrubel für die
Einheimiſchen verausgabt, der praktiſche Erfolg dieſer Doppel=
währung
iſt, daß ein Nichtruſſe mit Golddeviſen ſich annähernd zum
ſelben Preiſe wie im Ausland Anſchaffungen machen kann, wäh=
rend
die Einheimiſchen zwar billiger einkaufen aber auch be=
ſchränkter
in Qualität. Religion iſt bekanntlch in Rußland abge=
ſchafft
, und die Kirchen ſind als Lager oder als antikirchliche
Ausſtellungen eingerichtet. Eine große Rolle ſpielt eine in nieder=
trächtigſter
Weiſe durchgeführte Propaganda gegen das national=

Briefkaſten.

2

Anfrage iſt die ſetzte Bezugsquittung beizufügen. Huonyme Anfragen D
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt obne Rechtsverbindlichtett.

M. Nach der heſſiſchen Verordnung vom 22. Dezember 1930,
betreffend die Umlegung des Waſſergeldes auf die Mieter im Ver=
hältnis
der Friedensmiete gegen Nachweis, war, da die bezügliche
Bekanntmachung am 1. Januar 1932 in Kraft trat, erſtmals ſolche
Umlegung zu Beginn des Kalenderjahres 1932 zuläſſig, die Ein=
führung
der Umlage konnte alſo erſtmals für die Januar=
Waſſergeldrechnung von 1931 vorgenommen werden. Ein Ueber=
gang
zur Umlage, ſo ſchrieb die Neue Heſſiſche Haus= und Grund=
beſitzerzeitung
Nr. 2. vom 15. Januar 1931, kann nur für den Be=
ginn
eines Kalenderjahres getroffen werden, es ſei denn, die in
Betracht kommenden Mieter ſtimmten einer Aenderung auch zu
einer anderen Zeit des Jahres zu. Die in Nr. 241 vom 30.
Auguſt 1932 an E. erteilte Antwort iſt in dieſer Faſſung
unrichtig.

Das
CKHOLUNSSNERK
dcs dciffschENvOlKES
rüft auf
furt ernoaungsveduurftigg
Erwachſeng Iund Kinder
WFRElSTCLIENA
in der Stadt U.auf dem Land
Züur Derfügung zuſtellen.

Melder Euch bei der
nächſten Ortsgruppc der
NO
Vereins= und lokale Veranſtaltungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Waffenring der Flugabwehr. Am Mittwoch, den
27. März. abends 8,30 Uhr, findet im grünen Zimmer der
Krone, Schuſtergaſſe 18 die nächſte Monatsverſammlung des
Flakwaffenringes ſtatt. Alle Kameraden der ehem. Flak= Fla.=
MG.= und Scheinwerfer=Formationen, ſowie Gönner und Freunde
der Flakwaffe ſind hierzu eingeladen.

ſozialiſtiſche Deutſchland. Alle ausländiſchen Zeitungen, ſo
deutſche als auch engliſche, franzöſiſche uſw., ſind in Rußland
boten, es exiſtiert lediglich eine von der ruſſiſchen Regierung
trollierte ruſſiſche Preſſe
Referent ging in ſeinen weiteren Ausführungen, die
feinem Humor durchwürzt waren, auf die einzelnen Eto
ſeiner Reiſe ein, die von Leningrad über Moskau nach dem
ßen Stauwerk am Dnjepr und nach der ehemaligen Haupt
der Ukraine, Charkow, führte. Er gab für Land und
typiſche Momentbilder und charakteriſtiſche Einzelheiten
ruſſiſche Verhältniſſe. Er betonte, daß vieles was den Fre=
gezeigt
wurde, ſo namentlich ein kollektiv wirtſchaftlich betr
nes landwirtſchaftliches Muſtergut potemkinſche
waren, auch der ruſſiſche Bauer habe die Sehnſucht nach
eigenen Scholle. Ueber die Zukunftsausſichten befragt, äu
Referent, daß ſtarke innerpolitiſche Spannungen im Volk
ſchen, die eine Vorausſage auf weite Sicht nicht zulaſſen.
intereſſanten Ausführungen, die mit einigen Lichtbildern
den beſuchten ruſſiſchen Städten ſchloſſen, wurde lebhafter B.
gezollt.
Der Ortsgruppenwalter Dr. Zſcharn beendete den A
mit einem kurzen Schlußwort, in dem er unſeres großen Fül
gedachte und ihm ein dreifaches Sieg Heil ausbrachte.
deutſchen Lieder wurden gemeinſam geſungen.
Amk für Berufserziehung.
Fachgruppe der Volkspflegerinnen.
Donnerstag, 28. März, 18 Uhr: Frauenberufsfragen m
ſonderer Berückſichtigung der hauswirtſchaftlichen Berufe‟
Saal 1. Rheinſtr. 14, II. Eingang Grafenſtr. Vortragende:
Lorentz vom Arbeitsamt Fkfm. (Berufsberatung).
Fachgruppe Einzelhandel Textil (weibliche Angeſtellte).
Freitag. 29. März, 20,30 Uhr: Pflege von Körper und G
Im Saal 1. Rheinſtr. 14. II. Eingang Grafenſtr. Vortrage
Hildegard Block, Techn. Lehrerin. Darmſtadt.
*
Als Abſchluß der Einzel=Vortragsreihe im Winterhalk
1934/35 ſprach im Auftrag der weiblichen Angeſtellten Frärt
Dr. Braun über das Thema Erſte Hilfe bei Unglücksfällen
klarer, allen Anweſenden verſtändlichen Weiſe erklärte und z
die Rednerin praktiſch, wie man bei den verſchiedenen Ungl.
fällen, Ohnmachten. Hitzſchlägen. Ertrinken, Erfrieren. uſw.,
Nächſten erſte Hilfe leiſten kann unter Berückſichtigung deſſen.
unter allen Umſtänden vermieden werden ſoll. Die Zuhörer
ten Wunden verbinden. Adern abbinden und abdrücken, gebro
Glieder ſchienen, auch, wie ein gebrochener oder verletzter Ar=
ein
Dreiecktuch gebettet und wie zur Not eine Bahre zuſam=
geſtellt
wird, ferner, was bei einem Ertrunkenen beſonders zu
achten iſt.
Neben den Verhaltungsmaßregeln erklärte Frl. Dr. Br.
wie die Art der Verletzung zu erkennen iſt und gab Anweiſur
welche Medikamente und Verbandsſtoffe für Notfälle im §
ſtets vorrätig ſein und auf Wanderungen und Fahrten mitger
men werden ſollen.
Die von den Anweſenden geſtellten Fragen zeigten, daß
Ausführungen mit großem Intereſſe aufgenommen worden w.
und wurde daher der Rednerin=herzlicher Dank zuteil.

Der Poſizeibericht.

ganz erheblich beſchädigen und die Benutzung unmöglich ma
Um weitere Autofahrer vor ſolchen Rohlingen zu ſchützen ſie
auch eine gehörigen Beſtrafung zuführen zu können, iſt die
fahndung des Publikums dringend erwünſcht.

Gipfel der Gemeinheit. Vor einiger Zeit wurden an
reren im Schloßgraben vor den Geſchäftsräumen der Klei
firma Stegmüller aufgeſtellten Perſonenkraftwagen die Kül
verſchraubungen abgeſchraubt. Decken aus den Fahrzeugen
nommen, ja ſogar eine Zündſpule abgeriſſen und dann die Sa
hinab in den Schloßgraben geworfen.
In der Nacht vom 23. auf 24. März, in der Zeit von 2
230 Uhr, wurde an einem in der Rheinſtraße vor dem Un
Café parkenden Perſonenkraftwagen die Zündſpule und die
teileranlage ganz erheblich beſchädigt, herausgeriſſen und
Teile auf die Rheinſtraße geworfen.
Offenbar handelt es ſich in beiden Fällen um die glei
Täter, die abſichtlich auf dieſe gemeine Art wertvolle Fahrz
Für Angaben. die zur Ermittlung der Täter führen, und
etwaige Namhaftmachung iſt eine gute Belohnung ausge
worden.
In Darmſtadt geſtohlene Fahrräder: Am 11. Februar
Arbeitsamt ein Herrenfahrrad Marke Original=Nauna, Fabr.
98 361, am 11. Febr. im Hofe des Hauſes Arheilgerſtraße 54
Damenfahrrad, am 15. Febr. vor dem Hauſe Mühlſtraße 37
Damenrad am 15. Febr. in der Ludwigſtr. 14 ein Herrenrad
16. Febr. im Hofe des Hauſes Schulſtr. 12 ein Damenrad M
Triumph, am 21. Febr. im Hofe des Hauſes Saalbauſtraße 4
Herrenfahrrad Marke Weltrad. am 22. Febr. im Hofe des Ha
Hoffmannſtr. 7 ein Herrenrad, am 28. Febr. im Hofe des A.
Gerichtsgebäudes am Mathildenplatz ein Herrenfahrrad M
M.W.B. Fabrik=Nr. 336 928 am 1. März vor der Städt S.
kaſſe (Rheinſtr.) ein Herrenfahrrad Marke Europa, Fabrik=
233 434. am 1. März im Hauſe Hochſtraße 10 ein Herrenfahr
Marke Rotor, Fabrik=Nr. 21 261, am 1. März in der Rheinſt
(Ehape) ein Damenrad Marke Falter, Fabrik=Nr. 121429
am 1. März im Hauſe Beſſungerſtr. 180 ein Herrenfahrrad
4. März vor dem Hauſe Ludwigſtr. 12 ein Herrenfahrrad Mi
Opel, am 7. März vor dem Hauſe Philipp=Röth=Weg 36
Herrenfahrrad Marke Haſſia. Fabrik=Nr. 1918, am 12. Marz
der Torhalle des Hauſes Ireneſtraße 7 ein Herrenfahrrad M4
Wanderer, Fabrik=Nr. 390 232, am 13. März vor dem 9
Thylemannweg 2 ein Herrenfahrrad Marke Phänomen=Emin
Fabrik=Nr. F16207, am 13. März am Arbeitsamt ein Her!
fahrrad Marke Prezioſa, Fabrik=Nr. 335 432. am 14. März
Hallenſchwimmbad ein Herrenfahrrad Marke Strauß. Fabrik=
965 432, am 14. März im Hofe des Hauſes Rheinſtraße 2 (Eh0
ein Damenfahrrad Marke Preſto, am 14. März im Hofe des 4.
Gerichtsgebäudes am Mathildenplatz ein Herrenfahrrad 90
Ideal, Fabrik=Nr 1842 489 am 14. März in der Rheinſtr
vor dem Darmſtädter Tagblatt ein Herrenfahrrad Marke.
am 15. März vor dem Hauſe Schuſtergaſſe 3 ein Damenrad Me
Torpedo, am 15. März vor dem Hauſe Eliſabethenſtraße I0
Herrenfahrrad Marke Kayſer, Fabrik=Nr. 225 419 am 16. 20

Nr. 1287 259 am 19. März im Hofe des Hauſes Rheinſtraße
(Konditorei Höfer), ein Herrenfahrrad Marke Viktoriaeuſ,
Fabrik=Nr. 938 134.
Vor Ankauf der erwähnten Fahrräder wird gewarnt.
Feſtgenommener Fahrraddieb. Am 19. März wurde in.
ſiger Stadt ein junger Mann wegen Fahrraddiebſtahls feſtge!
men und dem Richter zugeführt. Er kam in Unterſuchunge
Das von ihm geſtohlene Fahrrad wurde ermittelt und Li
dem Geſchädigten wieder ausgehändigt werden.

Die Hilfe gegen Gicht und
Rheumatismus.
Sie wiſſen kein ſicheres Mittel gegen dieſe
Plagegeiſter? Einreibungen, Packungen, Bäder
Salben uſw. lindern meiſtens nur für einige Zeit
die Schmerzen, aber ſie packen nicht immer das
Uebel an der Wurzel.
Ich empfehle Ihnen ein wirklich erprobtes
Mittel und Sie ſollen es ſelbſt verſuchen, ohne
daß es Sie etwas koſtet; aber ehe ich Ihnen mehr
ſage, leſen Sig dig folgenden Briefel

Brohl a. Rhein, Mittelſtr. 1c. den 20. April 1934.
Geſtatte mir hiermit gefl. anzuzeigen, daß die
von Ihnen mir geſandten Gichtoſint=Tabletten
ſich auf das Beſte bewährt haben. Ich litt ſeit
längeren Jahren derart an Rheuma und Gicht,
daß ich außer den großen Schmerzen, zuletzt faſt
nicht mehr gehen konnte, ſondern kriechen mußte.
Auf Ihr Präparat aufmerkſam gemacht, waren
nach der 1. Kur Schmerzen, Gicht und alles ver=
ſchwunden
; und konnte wieder als 53jährige lau=
fen
wie eine von 18 Jahren. Ich kann dieſe
Tabletten jedem Rheumaleidenden beſtens emp=
fehlen
,
Frau Joſ. Weber.

Warnemünde, John Brinkmannſtr. 11, 9. Jan. 1935.
Ich will ehrlich bekennen, daß ich über die
Wirkung Ihres vorzüglichen Mittels ſehr ange=
nehm
überraſcht war. Schon nach einer Woche
hatten die Schmerzen erheblich nachgelaſſen und
nach vier Wochen verſpürte ich nichts mehr von
einem ſo heftigen Ischias. Ich kann und werde
Ihre Gichtoſint=Kur überall empfehlen und ſage
Ihnen nochmals meinen allerherzlichſten Dank für

Ihre Hilfe.

Hans Jahnke, Reichsb.=Aſſ.

Solche Briefe beſitze ich über 16 000 (notariell
beglaubigt), und mun hören Sie weiter:

Gicht und Rheumatismus können nu
innen heraus wirklich kuriert werden durch
giftung des Blutes. Dieſes iſt verunreinigt."
zurückgebliebene harnſaure Salze, und dieſe."
ſen heraus, ſonſt nutzt alles Einreibel
Warmhalten nichts.
Zur Beſeitigung der Harnſäure dien
Gichtoſint. Sie können koſtenlos und voit
eine Probe Gichtoſint mit weiteren 49l
rungen und genauer Gebrauchsanweiſung. L
ten, wenn Sie Ihre Adreſſe ſenden an: Gichte.
Kontor, Berlin SW. 219, Friedrichſtr. 19=
Zu haben in allen Apotheken. L*

[ ][  ][ ]

Aus Heſſen.

da. Arheilgen, 23. März. Freiwillige Feuerwehr.
Vehrlokal Zur Sonne hielt die Freiwillige Feuerwehr ihre
res=Hauptverſammlung ab. Mit flotten Märſchen
z die Feuerwehrkapelle, die auch im weiteren Verlauf mit
vorträgen aufwartete, die Verſammlung ein. In Verhinde=
des
1. Kommandanten Gimbel leitete 2. Kommandant Georg
z 14. die Verſammlung. Nach kurzen Begrüßungsworten
zte er zunächſt den im letzten Jahre verſtorbenen Kameraden
warmen Nachruf. Es ſind dies Ehrenkommandant Wilhelm
4., der über 40 Jahre der Wehr als Kommandant vorſtand,
Ehrenmitglied Philipp Rühl, einer der Mitgründer der
und das langjährige Vorſtandsmitglied Ehrenführer Peter
1., deren Andenken die Kameraden durch Erheben von den
ehrten. Im Anſchluß erſtattete Kamerad Benz den Be=
es
Kommandos. Im abgelaufenen Jahre mußte die Wehr
ei Bränden eingreifen. Die Geſchäfte wurden in 8 Vor=
ſitzungen
und 4 Verſammlungen erledigt. Neben der In=
n
und einer Alarmübung fanden 8 ordnungsmäßige Uebun=
att
. Kamerad Benz gab einen Ueberblick über die Teil=
der
Wehr bei Feſtlichkeiten uſw. Des weiteren beteiligten
ameraden an einem Feuerwehr=Sonderlehrgang, an Luft=
irſen
uſw. Die Wehr beſteht zurzeit aus 99 aktiven und
ktiven Kameraden. Im Laufe des Jahres fand durch den
jenten für das Feuerlöſchweſen, Regierungsrat Schäfer,
reisfeuerwehrinſpektor Karpfinger eine Beſichtigung der
zn und Gerätſchaften ſtatt, bei der unſerer Wehr eine beſon=
Inerkennung zuteil wurde, da ſie als einzige Wehr keine
m5ol aufwies. Nach dem Verles, der Niederſchrift durch
K: ad Wild folgten die Berichte der Zugführer. Ueber das
tar der Wehr und das der Gemeinde berichtete Zeugwart
Kyad Laubach. Die Jahresrechnung legte Kamerad Wil=
hhe
Günther ab. Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer
ſwy: die Bücher in muſtergültiger Ordnung befunden. Auf
ſAy; des Kameraden Andres wird dem Rechner ſowie dem
9 nd Entlaſtung erteilt. An Stelle des aus Geſundheits=
ſis
ten von ſeinem Poſten zurückgetretenen Kameraden Philipp
K purde Kamerad Georg Knöbel zum Führer des 2. Zuges
be i. Der zurückgetretene Kamerad Kunz wurde in Anerken=
mes
ſeiner Verdienſte zum Ehrenzugführer ernannt. Der Ge=
c
nigungs= und Vereinsdienſt bleibt in den Händen der ſeit=
mit
beauftragten Kameraden. Kamerad Benz ſchloß die
Ge imlung mit einem dreifachen Sieg=Heil, auf den Führer
ſu eichskanzler. Während der Erledigung der Tagesord=
mirt
zunkte begab ſich die Feuerwehrkapelle zu dem in einem
in Raume zu einem Kameradſchaftsabend verſammelten
eſerveſturm, um dieſen mit einigen Muſikvorträgen zu
n.
Erzhauſen, 25. März. Deutſches Rotes Kreuz. Am
r abend veranſtaltete die Kolonne Darmſtadt=Nord im
gslokal einen Schulungskurſus. Redner war Ortsgruppen=
Zeidler. Angetreten waren Sanitätszug Wixhauſen ſowie
n.=Halbzüge Erzhauſen und Gräfenhauſen. Gegenſtand:
age des Nationalſozialismus. Reicher Beifall lohnte den
für ſeine klaren Ausführungen. Nach Beantwortung der
en Anfragen dankte Kol.=Führer Becker dem Ortsgr. ſeinen leicht verſtändlichen Anſchauungsunterricht und
te die Kameraden, ſich nach dem eben Gehörten einzuſtel=
machdem
ein dreifaches Sieg=Heil auf den Führer, Reichs=
und Schirmherrn des Deutſchen Roten Kreuzes Adolf
ausgebracht war, fand die Veranſtaltung nach Abſingen
utſchland= und Horſt=Weſſel=Liedes ihr Ende.
Weiterſtadt, 22. März. Hohes Alter. Am Sonntag
Frau Sophie Beſt Witwe. Darmſtädterſtraße, ihren 83.
stag.
Eberſtadt, 25. März. Bach=Gedächtnisfeier in
gl. Kirche. Im Gedenken an den großen deutſchen Meiſter
nläßlich ſeines 250. Geburtstages am Sonntagabend eine
e Feierſtunde ſtatt. Mitwirkende waren Frau Weitzel
n), Frl. Meidinger (Alt), Kirchenchor, außerdem ein
ig zuſammengeſtelltes Orcheſter (Violinen, Bratſchen,
Baß, Oboen, Fagott, Orgel). Im Mittelpunkt dieſer muſi=
a
Feierſtunde ſtand die Kantate. Allein zu Dir, Herr Jeſu
mein Hoffnung ſteht auf Erden, mit obiger Beſetzung
der bewährten Leitung des Herrn Lehrers Eidenmül=
err
Pfarrer Weißgerber wies in ſeinen Eröffnungs=
auf
den Abend beſonders hin und zeichnete die Werke des
ten in würdiger Form. Das Programm enthielt außer
Orgelchorälen den vom Kirchenchor vorgetragenen Chor
nſch. bewein dein Sünde groß, und obengenannter Kan=
ch
Präludium und Fuge in E=Moll alles Werke von
eb. Bach. Die Feier war recht zahlreich beſucht und wür=
en
übrigen Bachfeiern in Darbietung angereiht zu werden.
Pfungſtadt, 25. März. Sängerehrung. Wieder ein=
tte
der Geſangverein Sängerluſt Veranlaſſung, ein ver=
Mitglied zu ehren und deshalb zu einem Familienabend
Vereinslokol (Specht) eingeläden. Denn es galt, dem
Chriſtoph Schüßler die verdiente Ehrung zuteil werden
n. Vierzig Jahre Sänger und dreißig Jahre Rechner iſt
iſtung, die als vorbildlich gelten muß und vom Vorſitzen=
r
Iaffner entſprechend gewürdigt wurde. Als äußeres Zeichen
chte der Verein ein Diplom und ein Geſchenk. Dann nahm
rſitzende die Gelegenheit wahr, folgende Sänger lobend zu
en, die wohl nicht immer dem Verein angehört haben, aber
d 40 Jahren dem deutſchen Liede die Treue hielten und
mit der Bundesnadel ausgezeichnet worden waren: Georg
iger, Heinrich Plag, Leonhard Reiß und Chriſtoph Schäfer.
Angehörigen etwas zu bieten, wickelte ſich ein buntes Pro=
ab
, meiſt auf Frohſinn eingeſtellt. und mit Tanz ſchloß
ind ab, der ſehr gut gefallen hat. Kameradſchafts=
1) des SA.=Sturmes 5/R. 221. Oberſturmführer
wies in ſeiner Begrüßungsanſprache darauf hin, daß die
idſchaft ein Stück des Nationalſozialismus iſt, geboren im
tgraben, vom Führer den Weg geebnet. Alles, was einſt
muß aus dem Herzen gelöſcht werden. In dieſem Sinne
ſich eine bunte Vortragsfolge ab mit einem amüſanten
ſtückchen. Auch wagte man noch ein Tänzchen.
Nieder=Ramſtadt, 25. März. Hohes Alter. Im Ver=
ieſer
Woche ſind es in hieſiger Gemeinde nicht weniger als
tere Perſonen, die in der Lage ſind, ihren Geburtstag
zu können. Es ſind dies Karl Spengler 1., der am 24.
Lebensjahr vollendete, am 25 wurde die Ehefrau des
uckhaupt 2. 76 Jahre alt; die Witwe des Chriſtoph
3. erreicht am 28. d. M. das 80. Lebensjahr, und Frau
EiſingerWwe, kann am 31. 3. ihren 79 Geburtstag
Allen dieſen Geburtstagskindern, die ſich noch verhältnis=
körperlich
und geiſtig friſch fühlen, ſind die Glückwünſche
nzen Gemeinde gewiß. Winterhilfswerk, Mit
de dieſer Woche erfolgenden Ausgabe von Kartoffeln an
fsbedürftigen ſtellt das Winterhilfswerk 1934/35 ſein Hilfs=
ir
dieſes Jahr ein. Es hat gehalten, was es verſprach:
der von ihm betreuten Hilfsbedürftigen brauchte zu hun=
der
zu frieren. Den freiwilligen und unfreiwilligen Hel=
n
Block= und Zellenwaltern ſei für die tatkräftige Unter=
ſtütz
bei der Bewältigung der koloſſalen Arbeit öffentlich
Auch der geſamten Einwohnerſchaft gebührt Dank für
ferfreudigkeit, die ſie bei der Aufbringung der Mittel für
HW bewieſen hat.

Zitronenkulturen in Deutſchland?
Cichorie, ferner italieniſcher Fenchel. Gourgelles (eine
Kreuzung von Gurken und Melonen). Dann Paprika vom
Erfolgteice Berſace in orr Beigſtrage ſüßen bis zum ſcharfen und ſogar bei durchſchnittlich zweimali=

Italien und Spanien galten bislang als die europäiſchen
Länder, unter deren Glutſonne jene herrlichen Genüſſe, die wir
als Südfrüchte bezeichnen, gedeihen. In die Länge und Breite ein
ganzes Vorurteil! Allgemein iſt der Rheingau und beſonders der
weſtliche Abhang des Odenwaldes, an deſſen Fuß ſich die durch
ihr mildes Klima und großen Obſt= und Gemüſekulturen berühmte
Bergſtraße in achtzig Kilometer Länge hinzieht, als der Obſtgar=
ten
Deutſchlands bekannt. Aber nicht jeder weiß, daß neben den
edelſten Produkten für die Küche, neben frühſtreifen Beeren= und
Kernobſt hier Früchte gedeihen und kultiviert werden, die man
ſonſt nur eben in jenen obengenannten halbtropiſchen Gebieten zu
Hauſe wähnt. Neuerdings werden Verſuche gemacht, durch die An=
lage
neuer Kulturen einen erſten Schritt zu machen fort von der
gänzlichen Abhängigkeit Deutſchlands beim Bezug von Südfrüch=
ten
, deren Einfuhr im Jahre uns einige hundert Millionen De=
viſen
koſtet. Was mancher Deutſche bisher nicht wußte, erfährt er
nunmehr aus einem Bericht von der Bergſtraße. Weinheim an
der Bergſtraße iſt die mit einem ſo herrlichen Klima begnadete
Stadt, daß in ihrer Umgebung neben allen ſüdländiſchen Gemüſe=
arten
, neben einem guten Tropfen Wein und edelſten Obſtſorten
faſt alle ſonſtigen ſüdländiſchen Früchte gedeihen. Und nicht Wein=
heim
allein, faſt alle Orte an der Bergſtraße können ſich des Vor=
zuges
rühmen. In großartigen Freilandanlagen kultiviert ſeit ein
paar Jahren der ehemalige bulgariſche Hofgärtner Dimitroff, der
während des Krieges Dolmetſcher beim Stabe Mackenſen war, jene
Südfrüchte, die uns bisher das Ausland lieferte und noch liefert.
Unter anderem wachſen hier ſeit einigen Jahren ſtachelloſe Arti=
ſchocken
, Auberginen (Eierfrüchte), Zuckermelonen
Bleichſellerie, eine ganz beſonders einwandfreie Zucht von

ger Ernte echte mazedoniſche Feigen.
Alle auf dem Weinheimer Boden gewachſenen ſüdländiſchen
Erzeugniſſe ſtehen in Form und Geſchmack den Auslandserzeugniſ=
ſen
in keiner Weiſe nach. Im Gegenteil, da ſie nicht in halbreifem,
ſondern ausgereiftem Zuſtand geerntet werden, überwiegen ſie ſo=
gar
wie von ausländiſchen Fachleuten beſtätigt wird die
Originalprodukte‟.
Eine ungeheure Arbeit ſteckt in den einzelnen Samenſorten.
Bis ſie akklimatiſiert, veredelt und gegen Schädlinge gebeizt wa=
ren
, vergingen Jahre. Parallel damit verlief die Behandlung des
Bodens, der ohne verteuernde Zuhilfenahme von elektriſcher oder
ſonſtiger Heizung vorkultiviert wurde. Eine mühſelige Kleinarbeit
ſteckt darin, in die ſich der Gärtner bis zum Vorjahre mit ſeiner
Familie allein geteilt hat. Heute geſtattet ihm ſeine gründliche
Vorarbeit eine jährliche dreifache Ausnutzung des Bodens.
Intereſſant iſt, daß die in der Freiland=Gärtnerei gewonne=
nen
Ergebniſſe nicht an das an ſich günſtige Klima der Bergſtraße
gebunden ſind. Nach den Erfahrungen Dimitroffs ſoll der Anbau
derartiger Kulturen überall dort möglich ſein, wo das
Klima nicht unter dem Durchſchnitt liegt.
Die Frage, ob auch der Anbau von Zitronenkulturen
in Deutſchland möglich ſei, beiahte Dimitroff. Er ſelbſt hat ſich
bereits einige Ableger beſchafft, um dieſe Kultur, die in ſeiner
Gärtnerei noch fehlt, auch aufzunehmen.
Im Zuge unſerer ernährungspolitiſchen und wirtſchaftlichen
Beſtrebungen iſt die Bedeutung ſolcher botaniſcher Zuchtergebniſſe
nicht zu unterſchätzen.
Und wandeln wir auch heute noch nicht im eigenen Lande un=
ter
Palmen und in Zitronenhainen, ſo iſt letzteres doch wohl nur
die Frage von einigen Jahren.

Skraßenbericht
für die Woche vom 24. bis 30. März 1935.
(Mitgeteilt vom Deutſchen Automobil=Club e. V., Gau 15,
Weſtmark. Bezirk Starkenburg und Rheinheſſen.)
Fernverkehrsſtraßen in Starkenburg und
Rheinheſſen:
42 ErhachEberbach (zwiſchen Hetzbach und Kailbach) wegen
Stützmauerbruches bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Beer=
felden
SensbachGaimühle.
43 Rüſſelsheim-Kelſterbach (Ortsdruchfahrt Raunheim) Km. 8,5
bis 8,8. vom 27. 2. bis auf weiteres geſperrt. Oertliche Um=
leitung
.
Hauptſtraßen in Starkenburg und Rbeinheſſen:
PfungſtadtHahn vom 26. 9. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: PfungſtadtEſchollbrückenCrumſtadtBruchmühle.
AffolterbachUnter=Waldmichelbach vom 11. 2. bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung: FürthRimbach oder Beerfelden.
Sonſtige Straßen in Starkenburg und Rhein=
heſſen
:
Wembach-Rohrbach vom 10. 12. 34 bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: Hahn.
DarmſtadtEſchollbrücken vom 28 11. 33 bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: EberſtadtPfungſtadt.
BiblisWattenheimNordheim vom 28. 1. bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Hofheim.
HähnleinJägersburg vom 25. 2. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: RodauFehlheimSchwanheim Autobahnunterfüh=
rung
Jägersburgerwald.
NauheimKönigſtädten vom 7. 3. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
von der Reichsſtraße 42 DarmſtadtMainz nach Nau=
heim
bzw. Königſtädten.
Ober=Ramſtadt, 23. März. Am Mittwoch fand hier der
Reichsberufswettkampf für die Jungbauern des vorderen Oden=
waldes
ſtatt. Dank der guten Vorbereitung durch Ortsbquern=
führer
Muhl nahmen die umfangreichen praktiſchen Arbeiten, die
in dem Betrieb des Bauern W. Fritſch ausgeführt wurden, einen
flotten Verlauf. Es war eine Freude zu ſehen, mit welchem Eifer
die geſtellten praktiſchen Arbeiten in Angriff genommen wurden,
und wie geſchickt von den meiſten die Aufgaben, wie Holzſägen,
Küheputzen, Pferdeanſchirren. Düngerſtreuen uſw. erledigt wur=
den
. Der Nachmittag war ausgefüllt mit den theoretiſchen Berufs=
aufgaben
. Die Prüfungskommiſſion ſetzte ſich zuſammen aus meh=
reren
Bauern, Rektor Lehr und Aſſeſſor Seibel von der Bäuer=
lichen
Werkſchule Darmſtadt. Mit einer kernigen Anſprache des
Bezirks=Referenten für Landjugendſchulung. Jungbauer Muhl, und
einem freudigen Treuebekenntnis zu unſerem Führer wurde der
Wettſtreit beendet.
k. Roßdorf, 25. März. NS.=Gemeinſchaft Kraft
durch Freude‟. Die im Saale Zum Darmſtädter Hof auf=
geführte
Operette. Der Vetter aus Dingsda war ſehr gut beſucht
und als ein voller Erfolg zu bezeichnen. Die Darbietenden gaben
ihr Beſtes und ernteten reichen Beifall. Senkungder Ar=
beitsloſenziffer
. Durch die Feldbereinigungsarbeiten
konnte erfreulicherweiſe wiederum eine Anzahl Arbeitsloſer Be=
ſchäftigung
finden, ſo daß jetzt nur noch 15 Perſonen in Fürſorge
ſtehen. Wohlfahrtserwerbsloſe hat die Gemeinde Roßdorf ſchon
ſeit 1½ Jahren nicht mehr. Obſtbaumpflege. Durch einen
Rundgang wurde feſtgeſtellt, daß immer noch zahlreiche Obſtbaum=
beſitzer
ihrer Verpflichtung hinſichtlich Beſeitigung dürrer Aeſte
an Bäumen uſw. nicht nachgekommen ſind. Auf Grund der Poli=
zeiverordnung
wird in Kürze Erledigung auf Koſten der Säu=
migen
durch die Gemeinde erfolgen und außerdem Strafanzeige
erſtattet.
k. Dieburg, 25. März. Opfer=Schießen. Auf den Schieß=
ſtänden
der Schützengeſellſchaft an der Fohlenweide begann das vom
Deutſchen Schießſportverband angeſetzte Schießen zugunſten des
Winterhilfswerkes. Außer den Mitgliedern der Schützengeſellſchaft
beteiligten ſich der Kriegerverein mit ſeiner Kleinkaliberſchützen=
abteilung
ſowie viele Volksgenoſſen, als Freunde des Schießſports.
Hohes Alter. Herr Adam Knapp, Schuldiener i. R.,
feiert heute ſeinen 70. Geburtstag.
Babenhauſen, 25. März. Babenhaufen im Rund=
funk
. Die Bevölkerung unſeres alten Städtchens feiert in die=
ſem
Jahre den 28 März in doppelter Beziehung als wichtigen
Gedenktag. Sind es doch am 28 März d. J. genau 640 Jahre.
daß der deutſche König Adolf von Naſſau dem bei der Burg lie=
genden
Dorf Babenhauſen (villa Babenhuſenſis) die Stadt=
rechte
verlieh, dieſelben Freiheiten und Rechte, deren ſich des
Reiches Stadt Frankenvort erfreut‟ Die Verleihungsurkunde
wurde am 28. März 1295 dem damaligen Landesherrn, dem Gra=
fen
Ulrich I. von Hanau, überreicht. Von jener Zeit ab beherrſchte
Babenhauſen für einige Jahre den ganzen Bachgau. Damals ent=
ſtanden
die erſten Befeſtigungswerke die Wälle, Mauern und
Türme. Einige Jahre ſpäter erhielt die junge Stadt auch ihr
Wappen: Die hanauiſchen roten Sparren auf goldenem Grund im
1. und 4. Feld und je zwei ſchwarze Leoparden auf ſilbernem Grund
im 2. und 3. Feld. Ferner ſind es am 28. März d. J. genau
300 Jahre her, daß die Bürger Babenhauſens gemeinſam mit einer

kleinen ſchwediſchen Beſatzung den anſtürmenden ligiſtiſchen Feind
nach einer fünfwöchigen, ſchweren Belagerung ſiegreich abwehrten.
Zur Erinnerung an Babenhauſens heldenmütigen Belagerungs=
und Befreiungskampf wird der Reichsſender Frankfuxt
am Mittwoch, 27. März, abends zwiſchen 18 und 18.45 Uhr. eine
Hörfolge über unſer Städtchen bringen. Das Manuſkript
ſtammt von Herrn Gerichtsreferendar Hermann Stotz.
Fd. Reinheim, 25. März. Goldene Hochzeit. Der Eiſen=
bahner
i. R. Friedrich Schiemer, und ſeine Ehefrau Margarete
geb. Schmidt feierten am Freitag das Feſt der Goldenen Hochzeit.
Aus dieſem Anlaß ging dem Jubelpaar, nebſt vielen anderen
Glückwünſchen und Geſchenken auch ein herzliches Glückwunſch=
ſchreiben
des Führers zu.
Fd. Pfaffen=Beerfurth, 25. März. Waſſerleitungsbau.
Um den Waſſermangel in unſerer Gemeinde im Sommer zu be=
heben
, hat der Waſſerverſorgungsverband das Hinzulegen einer
neuen Leitung genehmigt. Die Leitung vom vom Tiergarten
(Schloßwald) nach dem Pfaffen=Beerfurther Schulhaus gelegt. Zu
dieſer Arbeit, die bereits ihren Anfang genommen hat wurden
vier Mann eingeſtellt. Die Ausführung der Arbeit hat Maurer=
meiſter
Georg Seibert 6, übernommen.
Fe. Reichelsheim, 25. März. Am nächſten Mittwoch wird der
Feld= und Waldhüter a. D. Jakob Bardonner von Reichels=
heim
beerdigt. Er war 33 Jahre in der Gemeinde tätig, von
1898 bis 1931. Jakob Bardonner war in der ganzen Gemeinde
ſehr beliebt und die ganze Gemeinde nimmt Anteil an dem Ver=
luſt
, den ſeine Familie betroffen hat.
Fe Reichelsheim, 25. März. Am kommenden Mittwoch, den
27. d. M., wird hier wieder ein Ferkelmarkt abgehalten.
Die Feldarbeit iſt im vollen Gange. Augenblicklich wird der
Hafer ausgeſät. Die meiſten Gärten ſind ſchon muſtergültig an=
gelegt
. Der Regen am Samstag und Sonntag hat unſere ganze
Gegend in herrliches Grün verwandelt.
m. Beerfelden, 25. März. Kirchenkonzert. Die geſtrige
Veranſtaltung der Ortsgruppe Beerfelden und Umgebung vom
Evgl. Bund zum Beſten der Wiederherſtellung unſeres
Kircheninnern war von gutem Wetter begünſtigt. Die Em=
voren
unſerer Kirche waren dicht beſetzt dank der zahlreichen
Beteiligung ſeitens der Männergeſangvereine des Kirchſpiels; das
Schiff hatte noch Platz für weitere Hörerſchaft. Das Konzert
darf als ein voller muſikaliſcher Erfolg gebucht werden. Das Pro=
gramm
bot reichſte Abwechſlung und wurde eröffnet durch einen
Orgelvortrag, meiſterhaft dargeketen von unſerem früheren
Pfarrer Herrn Knodt (Ober=KlingeK), der uns auch diesmal nicht
im Stiche ließ, und deſſen virtuoſes Orgelſpiel man weiter be=
wunderte
in der Begleitung der Solo= und Duoſtücke. Herr
Schwinn=Hetzbach meiſterte ſeine Violine als Soliſt und im
Zuſammenſpiel mit Herrn Fink jr.=Hetzbach in ſchönſter Art:
der Letztgenannte iſt ſein begabter und erfolgreicher Schüler. Auch
Herr Pfarrer Munk=Reichelsheim hatte ſich in den Dienſt der
guten Sache geſtellt. Er verfügt über eine ſchöne Baritonſtimme,
die ſelbſt in dem weiten Raum unſerer Kirche an Fülle nicht ein=
büßte
, ſondern die ſechs Geſänge von J. S. Bach wirkungsvoll zu
Gehör brachte. Die Vereine ſangen in dieſer Reihenfolge: Kirchen=
geſangverein
Beerfelden. Einigkeit Airlenbach. Eintracht‟ Heb=
ſtahl
, Männergeſangvereine Ober=Finkenbach und Raubach. Lie=
derkranz
Unter=Sensbach, Eintracht Falken=Geſäß, Sänger=
kranz
Beerfelden, Sängerriege Beerfelden. Ob klein oder groß.
ſie boten ihr Beſtes und zeigten, daß trotz der Ungunſt der Ver=
hältniſſe
für die Sache des Männergeſanges ſie demſelben immer
tapfer und zäh die Treue halten und nicht nachlaſſen in der
Pflege des deutſchen Liedes. Und ſolches öffentliche Auftreten iſt
doppelt wertvoll, einmal erfreut man damit ſeinen Nächſten, dann
aber gereicht es einem ſelbſt zum Nutzen.
Dp. Auerbach, 25. März. Die kommiſſariſche Ernennung un=
ſeres
Bürgermeiſters Pg. Wilhelm Schweickert hat nun ihre
Beſtätigung gefunden.
Am. Biebesheim. 25 März. Der hieſige Kleinkaliber=Schützen=
Verein hielt geſtern Sonntag im Parteilokal ein Opferſchie=
ßen
ab, das wie verlautet, einen recht befriedigenden Abſchluß
gefunden haben ſoll. In der Kleinkinderſchule hatten
geſtern die jungen Mädchen des Nähkurſus eine Ausſtellung
von Wäſche und Kleidern, die ſie ſelbſt genäht haben, veranſtalte
Am Sonntag nachmittag forderte der Rhein in der
Nähe des ſchwarzen Ortes ſein Opfer. Einige Padd=
ler
aus Frankenthal hatten die Abſicht, mit dem 22jährigen
Röder aus Darmſtadt ein neues Paddelboot nach Erfelden zu
bringen. Als die Paddler, 3 Herren und eine Dame, in die Nähe
des ſchwarzen Ortes kamen, kam ein ſehr ſtarker Wind auf. der
das Waſſer außergewöhnlich aufwühlte und dadurch das eine Ein=
ſitzerboot
zum Kentnern brachte. Röder, ein guter Schwimmer,
verſuchte vergebens, das Boot wieder aufzurichten, auch ſeinem
herbeigeeilten Freund gelang es nicht, ihn ins Boot zu ziehen,
vielmehr kenterte auch dieſer noch. Beide verſuchten nunmehr, ſich
an das Ufer zu retten, was dem einen wohl gelang, während
Röder, der ſich an ein anderes Paddelboot anhängte, die Kraft
verließ, ſo daß er unterging. Es wird angenommen, daß er einen
Herzſchlag erlitt. Seine Leiche konnte nicht geborgen werden. Der
Ertrunkene iſt der einzige Sohn einer Witwe.
Be. Groß=Gerau. 25. März. Auf der Landſtraße nach Mainz
wurde ein Radfahrer von einem Auto erfaßt und zu Boden ge=
ſchleudert
, wodurch der Radfahrer Kopfverletzungen davontrug.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Reich und Ausland.
Der Führer beglückwünſcht Georg Fürſt
Berlin. Der Führer und Reichskanzler hat
dem Obermuſikmeiſter Georg Fürſt=München, dem
hekannten Komponiſten des Badenweiler
Marſches, zu ſeinem Geburtstage am Sams=
tag
telegraphiſch ſeine aufrichtigen Glückwünſche
ausgeſprochen.
Die Entſtehungsgeſchichte des Mar=
ſches
iſt außerordentlich intereſſant. Obermuſik=
meiſter
Fürſt nahm am 12. Auguſt 1914 am Sturm
des bayeriſchen Infanterie=Leibregiments auf das
franzöſiſche Grenzdorf Badonville (Badenweiler)
teil. Am Abend dieſes Tages ſchrieb Fürſt unter
dem Eindrück der ſiegreichen Schlacht auf einem
zerſchoſſenen Gefährt den Marſch, der wenig ſpäter
auf dem Marktplatz von Peronne erſtmalig ge=
ſpielt
wurde und eine begeiſterte Aufnahme fand.
In die Muſikliteratur der deutſchen Armee wurde
der Badenweiler, Marſch als Armeemuſikmarſch
Nr. 256 aufgenommen und bald zu einem der meiſt=
geſpielten
deutſchen Märſche. Der außerordentlich
ſchwungvölle Marſch wurde bald auch von vielen
Kapellen des Auslandes übernommen.

Leni Riefenſtahl
über den Triumph des Willens.
Berlin. Die Schöpferin des Reichspartei=
tagsfilmes
Der Triumph des Willens, der am
kommenden Donnerstag im Ufa=Palaſt am Zoo
ſeine Uraufführung erlebt, ſprach am Montag nach=
mittag
vor mehreren hundert Vertretern der in=
und ausländiſchen Preſſe im Schinckel=Saal des
Propagandaminiſteriums über das Werden des ge=
waltigen
Films und die Schwierigkeiten, die vor
ſeiner endgültigen Herſtellung überwunden wer=
den
mußten. In ihren überaus intereſſanten und
feſſelnden Ausführungen gab ſie ein eindrucksvolles
Bild von der künſtleriſchen Idee, die dieſem Film
zugrundeliegt. Der Film ſei nach mehr als ſechs=
monatiger
ununterbrochener Arbeit in der Nacht
zum Montag endgültig fertiggeſtellt worden.
Der Reichsparteitagsfilm, ſo betonte ſie weiter,
wolle weder eine erweiterte Wochenſchau, noch die
Nachgeſtaltung eines politiſchen Geſchehens ſein.
Der Führer habe als erſter erkannt, daß man Ge=
genwartsgeſchichte
unbedingt künſtleriſch geſtalten
könne, ohne den Stil der Wochenſchaureportage zu
benutzen und ohne die dichteriſche Nachgeſtaltung
anzuwenden. Leni Riefenſtahl ging dann auf die
Frage ein, warum der Film erſt ſieben Monate
nach dem Ereignis fertiggeſtellt worden ſei. Der
Film ſei in ſeiner jetzigen Geſtalt vollkommen zeit=
los
, und die Idee, die aus ihm ſpreche, beſitze für
alle Zeiten Gültigkeit. Die Herſtellung des Films
habe an techniſchem Können und an gefühlsmäßi=
gem
Einſatz das Allerletzte von den Mitarbeitern
verlangt. Man habe 130 000 Meter Material zur
Verfügung gehabt und habe hieraus 3200 Meter
auswählen müſſen. Leni Riefenſtahl ſchloß mit
dem Bekenntnis, daß der Reichsparteitagsfilm
keine Senſation ſein wolle. Er ſei nur ganz wahr
und ganz echt empfunden und wolle den Millionen,
die den Reichsparteitag nicht aus nächſter Nähe
miterleben konnten ein eindrucksvolles Bild dieſer
bedeutungsvollen Tage vermitteln.
Regierungsrat Bade vom Reichsminiſterium für
Volksaufklärung und Propaganda dankte darauf
im Namen der anweſenden Preſſevertreter der
Künſtlerin für ihre Ausführungen.

Erhebliches Nachlaſſen des Erdgas=
ausbruches
bei Wien.
Wien. Den Arbeitern und Ingenieuren, die
ſich ſeit drei Tagen bemühen den Erdgasausbruch
bei Enzersdorf abzudämmen, iſt überraſchender=
weiſe
die Natur zu Hilfe gekommen. In der Nacht
zum Montag ereignete ſich ein heftiger Erdſtoß.

Die unterirdiſchen Geſteinsbewegungen ſcheinen
das Bohrloch verſtopft zu haben, daß ſeit Montag
früh die Kraft des Ausbruches bedeutend nachließ.
Die Gasſäule iſt auf ein Viertel ihrer früheren
Höhe geſunken.
Montag morgen konnte infolge der Abſchwächung
der Ausbrüche wenigſtens ein Teil der Maſchinen
geborgen werden. Der Bohrturm allerdings iſt
vollſtändig eingeſtürzt. Die Ausbrüche haben auch
ſehr viel Maſſer an die Oberfläche geſchleudert.
Um dieſem Abfluß zu verſchaffen, wurden Gräben
zum Fluſſe Fiſcha gezogen. Das gashaltige Waſſer
färbte den Fluß kalkweiß und tötete den ganzen
Fiſchbeſtand, der ſehr reich war.

Die Ausſtellung Wunder des Lebens feierlich eröffne

Reichsminiſter Dr. Frick beim erſten Durchgang durch die Schau.
In Anweſenheit zahlreicher Ehrengäſte, unter denen ſich auch viele Vertreter der Diplomatie befanden, eröffnete Reichsinnenminiſter Dr. 7
große Schau Das Wunder des Lebens. Unſer Bild zeigt den Reichsminiſter mit den Feſtgäſten beim erſten Durchgang durch die Ausſtellur=
Zweiten von links ſieht man SA=Obergruppenführer Jagow, neben ihm Staatsſekretär Dr. Meißner, ferner Miniſterialrat Dr. Gütt, Fra=
Reichsinnenminiſter Dr. Frick, Oberarbeitsführer Müller=Brandenburg und ganz rechts den Gau=Arbeitsführer Bormann.

Fernſeh=Sender Berlin=Witzleben eröffnet

Regelmäßiger Bernſehdienft.
* Am Freitag abend iſt es wahr geworden: der
erſte Fernſeh=Sender wurde dem Betrieb über=
geben
. Immer wieder hatten wir in den letzten
Jahren und Monaten von der Weiterentwicklung
gehört, die das drahtloſe Fernſehen nahm. Aus
dem Rundfunkhaus in der Maſurenallee in Ber=
lin
drangen hier und da ſenſationelle und geheim=
nisvolle
Andeutungen, und gelegentlich der letzten
Rundfunkausſtellung waren die erſten Fernſeh=
Empfangsgeräte bereits auf den Verkaufsſtänden
zu finden. Die Reichspoſt aber hat es niemals
unterlaſſen, die Beſucher der techniſchen Funkaus=
ſtellungen
über den Stand der Fernſehtechnik zu
unterrichten. Stets aber handelte es ſich um Ver=
ſuche
.
Als erſtes Land auf der ganzen Welt hat nun
Deutſchland über den Fernſeh=Sender Berlin= Witz=
leben
einen programmäßigen Fernſehfunk einge=
richtet
. Es war ein hiſtoriſcher Augenblick, als ſich
die rund 100 Ehrengäſte im Rundfunkhaus ver=
ſammelten
, wo in einem Saal ſieben Fernſehemp=
fänger
aufgebaut waren. Wie die Techniker bei der
Taufrede feſtſtellten, habe man ſich entſchloſſen,
aus dem heutigen Stand der Fernſehtechnik den
regelmäßigen Fernſehdienſt zu ſtarten in der Er=
wartung
, daß die Fachinduſtrie alsbald durch
Maſſenfabrikation der entſprechenden Empfangs=
geräte
auch den Fernſehfunk ebenſo populär und
verbreitet geſtalte wie den Rundfunk ſchlechthin.
Heute werden im einzelnen Bild 180 Zellen und
40 Bildpunkte verwandt. Dadurch können aber be=
reits
einfachere Filme und Vorgänge in einwand=
freier
Wiedergabe übertragen werden. Allein die
Vorführung des erſten offiziellen Programms
brachte ſo helle und klare Bilder, daß ſie auch im
hell erleuchteten Saal und von allen Plätzen aus

gut und einwandfrei zu ſehen waren. Alle Beden=
ken
, die man von den verſchiedenſten Seiten dem
Fernſehen entgegenbrachte, ſind beiſeite geſchoben.
Die gefürchtete Konkurrenz, die dem Theater oder
dem Kino entſtehen ſollte, wird in das Gegenteil
verwandelt werden. Denn jetzt könne jeder Theg=
ter
= oder Kinobeſitzer ſein Abendprogramm durch
die Wiedergabe irgendeines aktuellen Ereigniſſes
mit Hilfe der entſprechenden Fernſehprojektions=
apparate
ausbauen und intereſſant geſtalten. In
Berlin iſt zugleich mit der Eröffnung des Witz=
lebener
, Fernſeh=Senders auch ein motoriſierter
Fernſeh=Reportagezug in Dienſt geſtellt worden,
der aus einem Wagen mit der Klangfilmappara=
tur
und einem zweiten Wagen mit den Beleuch=
tungseinrichtungen
beſteht. Außerdem wird ein be=
ſonderer
Fernſehzug den Dienſt aufnehmen, mit
deſſen Hilfe von aktuellen Ereigniſſen ſogenannte
Zwiſchenfilme aufgenommen werden können, die
dann in der nächſten Minute auf den Sender über=
tragen
werden. Dieſer Fernſehzug wurde auch ge=
legentlich
der letzten Rundfunkausſtellung in Ber=
lin
von der Reichspoſt vorgeführt. Mit Hilfe die=
ſes
Zuges ſoll am kommenden 1. Mai die große
Kundgebung auf dem Tempelhofer Feld auf den
Fernſehſender übertragen werden.
Das erſte offizielle Programm, das am Freitag
abend in der Maſurenallee über den Fernſehſender
in alle Welt geſchickt wurde, war gleich ſehr viel=
geſtaltig
und abwechſlungsreich. Teilweiſe wurden
die offiziellen Anſprachen bereits über die Fern=
ſehapparatur
gehalten. Und dann folgten die Bil=
der
großer Kundgebungen und politiſcher Ereig=
niſſe
aus den beiden letzten Jahren. Schließlich
wurden noch zwei Fernſehfilme vorgeführt, Mit
dem Kreuzer Königsberg in See und ein Trick=
film
Vorſicht, es brennt! Die Programmanſage
zwiſchen den einzelnen Vorführungen ſpielte ſich
ebenfalls über die Fernſehapparatur ab.

Reichsminiſter Ruſt eröffnel die
Bach=Händel=Schüh=Ausſkellung.
Berlin. Am Montag mittag eröffnete
Reichserziehungsminiſter Ruſt in der Staats=
bibliothek
Unter den Linden die von der Staats=
bibliothek
zur deutſchen Bach=Händel=Schütz=Feier
veranſtaltete Ausſtellung Aus zwei Jahrhunder=
ten
deutſcher Muſik. Die Zeit, in der Bibliotheken
und Muſeen dem Leben entrückt geweſen ſeien, ſo
ſagte der Miniſter, ſei vorüber. Das Leben bedeute
nicht nur Akutalität und Werk von heute, ſondern
Leben heiße auch Unvergänglichkeit.
Unter dem Bücherſtaub verberge ſich das ewige,
immer wieder hervordringende deutſche Leben.
Durch die Jahrhunderte hindurch ſei ununter=
brochen
eine. Welle ausländiſcher Einflüſſe in der
deutſchen Dichtung feſtzuſtellen. In der Muſik aber
ſteige aus deutſcher Seele unmittelbar geboren
der deutſche Genius aus ſeinem eigenen Leben em=
por
. Mit einem Bekenntnis zu einer ungeſtörten,
von allen Kräften des Staates unterſtützten deut=
ſchen
wiſſenſchaftlichen Forſchung ſchloß der
Miniſter.
Werkſtätkenfahrt des Graf Zeppelin.
Friedrichshafen. Das Luftſchiff Graf
Zeppelin iſt am Montag um 16 Uhr bei ſonnen=
klarem
Frühlingswetter nach beinahe dreimona=
tiger
Winterruhe zu einer kurzen Werkſtätten=
fahrt
über dem Bodenſeegebiet aufgeſtiegen.
Dr. Eckener hat die Führung des Schiffes über=
nommen
. An der Fahrt nahmen 21 geladene Gäſte
teil. Dieſe Fahrt galt der Ueberprüfung des
Schiffes, insbeſondere wurden die verſchiedenen
Neuerungen in der Funkentelegraphie ausprobiert,
ferner Verſuche mit Ballaſtwaſſerſchöpfern ausge=

führt ſowie die Geſchwindigkeit der Motoren ge=
prüft
. Das Luftſchiff wird heute früh 8 Uhr zu
einer längeren Probefahrt ſtarten, während der
hauptſächlich Meß= und Peilverſuche ausgeführt
werden.

Schwere Beſchuldigungen
gegen einen Sensluder Heffe
Flensburg. Auf Antrag der Staat=
ſchaft
hat, die Große Strafkammer des
Landgerichtes gegen den Rechtsanwalt ur
Dr. Tr. ſowie gegen mehrere teils in F
teils in Hamburg wohnende Makler H
erlaſſen.
Den Angeſchuldigten wird zur Laſt ge
in einer Reihe von Fällen des gewerbs
Wuchers und Betruges oder der Beihi
ſchuldig gemacht zu haben. Dr. Tr. wir
Falſchbeurkundung, Erpreſſung, Untreue,
ſchlagung und Parteienverrat ſowie. Ve
zum Meineid in vier Fällen zur Laſt gel
Straftaten ſind vorwiegend in den Jahr
und 1934 begangen. Die Staatsanwaltſd
bereits mit einer ungewöhnlich umfangreie
klageſchrift Eröffnung des Hauptverfahr
der Großen Strafkammer des hieſigen La=
tes
beantragt.
Verlagsbuchhändler Lehmann geſtork
München. Der in ganz Deutſchland
über hinaus bekannte Verlagsbuchhändler
Julius Friedrich Lehmann in München
längerer Krankheit am Sonntag abend in
bensjahr geſtorben.
Erfolgloſer Mordverſuch
gegen einen Chicagoer Staatsanwa)
London. Aus Chicago wird gemell
Sonntag unternahmen Autobanditen einer
loſen Mordverſuch gegen den Staatsanwe
mas Courtney, der ſich durch ſeinen en
Kampf gegen das organiſierte Verbrecher.
Haß der Unterwelt zugezogen hat. Als der
anwalt in Begleitung eines Stadtrates ei
verlaſſen und in einem Krafwagen Platz
men hate, fuhr auf der anderen Seite der
ein geſchloſſener ſchwarzer Kraftwagen v!
darin befindliche Männer eröffneten ein
Maſchinengewehrfeuer. Der Staatsanwalt
Stadtrat duckten ſich, und obwohl die
ſcheibe von vielen Kugeln zertrümmert
blieben beide unverletzt. Die Verbrecher
davon. Die Nachforſchungen zahlreicher
autos blieben erfolglos.

Geheimrak Duisberg wurde feierlich zu Grabe getrag
12 000 Gefolgſchaftsmitglieder de
Farben nahmen an der feierlichen
ſetzung des Geheimrats Dr. Karl
berg teil, der am Freitag in Lever
zu Grabe getragen wurde. Unſer
zeigt die Ueberführung des Sargee
der Familiengruft.

[ ][  ][ ]

istag, 26. März 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Vom germaniſchen zum deutſchen Wehrgedanken.

Nr. 85 Seite 9

ne der ſchmachvollſten Beſtimmungen des Verſailler Dik=
t
gelöſcht. Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler
in deutſchen Volke die allgemeine Wehrpflicht und damit
echt zurückgegeben, die höchſte Ehrenpflicht des deutſchen
s zu erfüllen.
rs Vaterland zu kämpfen und zu ſterben iſt allezeit des
Iften Mannes Recht und Pflicht geweſen Die germaniſche
Verfaſſung beruhte auf der milizartig organiſierten Wehr=
aller
waffenfähigen Männer. Nur Unfreie und Hörige,
Freie, die durch ſchmähliche Handlungen ihre Ehre ver=
atten
, gehörten nicht zum Heere. Die Aufnahme unter die
lichtigen war Staatsſache; immer bedurfte es eines Auf=
Beſchluſſes der Landes=Gemeinde, vor der die jungen
die Waffenprobe abzulegen hatten, um ſo dann aus der
hres Vaters oder Vormundes oder des Fürſten ihres
die Waffe zu empfangen. Der Wehrpflicht wurde genügt
Dienſt im Gefolge, im Volksheer oder in der Schar der
yrt‟. Die Gefolgmannen empfingen die ganze kriegeriſche
3 ung und den Unterhalt von ihren Herren; jeder andere
ſeine Ausrüſtung ſelbſt beſchaffen und, ſolange das Heer
nich n Feindesland ſtand, auch für ſeinen Unterhalt ſelber
aur) nen. Wer kein Pferd hatte, konnte nicht zum Reiterdienſt
efyi werden.
r ohne ausreichende Entſchuldigung dem Aufgebot zum
bees eine Folge leiſtete, oder aus dem Heere entwich, wurde
Lage der Sache entweder wegen Feigheit zur Strafe
ſes endig=Begrabens oder wegen Landesverrat zum Strange
ſer lt; dem Letzteren verfiel auch, wer zum Feinde überging.
ßp5 wurden mit dem Feuertode beſtraft. Rechtlos wurde, wer
hrri inen Schild aus dem Kampfe zurückkehrte oder als Ge=
inn
ſeinem Herrn die Treue brach.
h im fränkiſchen Reich beſtand ſchon unter den Söhnen
fhr) igs die allgemeine Wehrpflicht und fand unter Karl dem
hre ihren Ausdruck in dem Treue=Eid, den jeder über 12
haE ilte Freie ohne Rückſicht auf Stand und Vermögen dem
u leiſten hatte. Wer dem Aufgebot zur Heerfahrt dem
in nicht Folge leiſtete, verfiel der Strafe des Königs=
ſar
! Entweichen aus dem Heere und Verweigerung der
olge wurden als todeswürdiger Hochverrat beſtraft. Fiel
ind in das Land ein, dann wurde die Landwehr auf=
ſor
; dieſem Landwehr=Aufgebot der Landwehr=Folge‟
te1ille Einwohner ohne Ausnahme nachzukommen, auch die
Im Heeresdienſt befreiten Geiſtlichen.
Frühjahr eines jeden Jahres wurde eine Heerſchau ab=
Dieſe Heerſchau fand unter Pipin im März ſtatt, als
Id, Karl der Große hat die Heerſchau in den Mai
Maifeld. Selbſtverſtändlich war der König auch befugt
r zu anderen Zeiten zuſammentreten zu laſſen. Erſt das
ielte Heer vermochte in altgermaniſcher Weiſe, auch
er dem mächtigſten Einzelwillen, dem Willen der Geſamt=
tung
zu verſchaffen.
der Ausdehnung des Reiches war ein Geſamt= Aufge=
r
Waffenpflichtigen kaum jemals, weder zum März noch in außerordentlichen Fällen notwendig oder
r durchführbar. Die Umwandlung des Märzfeld in
läßt erkennen, daß das Heer ſchon ums Jahr 755 eine
che Reiterei umfaßte, ſo daß die Abhaltung der Heerſchau
utterarmen Zeit des März untunlich erſchien.
zum 12. Jahrhundert hatte der König das unbeſchränkte
m Aufgebot des Heer=Bannes. Neben der Reiterei gab
namentlich im Oſten, bedeutende Maſſen Fußvolks; das
ig bis zu einem gewiſſen Grade noch den Charakter des
eeres. Auch die eidliche Verpflichtung, die namentlich
laiſer Heinrich IV., den einzelnen Kriegern auferlegt
Entſprach alter germaniſcher Sitte. Seit Kaiſer Heinrich V
r König das Aufgebotsrecht nur noch unter Mitwir=
3 Reichstages, mit deſſen Zuſtimmung die Stärke des
Verteilung der Kontingente, Ort und Zeit des Zuſam=
s
feſtgeſtellt wurden.
1 15. Jahrhundert drang das Söldner=Weſen in das Heer
den den Reitern gelangten die Landsknechte zu einer
rbr genden Bedeutung. Die Namen Georg von Frundsberg
ſärtlin von Burtenbach ſowie anderer tapferer Lands=
hrer
ſind mit der deutſchen Heeresgeſchichte für immer
ſru en. Mit dem 30jährigen Kriege tritt das Heerweſen in
e te Periode ein. Die Landsknechts=Verfaſſung hört auf.
uſt= Adolfs Heer beſtand zunächſt aus Landes=Kindern, aus
Schwedens. Sein großer Gegner Tilly, hatte in Bayern
Grundlage zur allgemeinen Wehrpflicht gelegt. Das
bſt hatte es zur Einführung eines ſtehenden Heeres nicht

Die Heerführer des 30jährigen Krieges, wie Wallenſtein,
ſchufen ſich durch Werbetrommeln ihre Heere.
Die nach dem 30jährigen Kriege wiederholt geſtellten An=
träge
auf Einführung des ſtehenden Heeres, des ſtändigen Sol=
daten
eines miles verpetuus waren erfolglos. Erſt angeſichts
eines bevorſtehenden Krieges wurde das von Reichs wegen auf=
zuſtellende
Heer zwiſchen Kaiſer und Reichstag vereinbart. Ueber
die Ernennung der Reichs=Generale hatte ſich der Kaiſer mit
dem Reichstage zu verſtändigen. Der Generalfeldmarſchall wurde
erſt im Kriegsfalle ernannt. Die Aufſicht über die Heerführung
ſtand dem Reichs= bzw. Hof=Kriegs=Rat zu.
Der Große Kurfürſt iſt der Begründer des Brandenburgiſch=
Preußiſchen Heeres; ſeine Mitarbeiter dabei waren Otto Chri=
ſtoph
von Sparr, der Begründer der Brandenburgiſchen Artillerie,
und Georg Derfflinger, der die Brandenburgiſche Reiterei ins
Leben rief. Sein Nachfolger, König Friedrich I., hatte die von
ſeinem Vater gegebenen Grundzüge über die Erſatz=Verfaſſung
durch ein Interims=Reglement vom Jahre 1693 in beſtimmte
Formen gebracht. Aber zur Einführung einer allgemeinen Wehr=
pflicht
iſt es nicht gekommen, wohl aber hat König Friedrich I.
einen Plan praktiſch ausgeführt, der bereits dem Großen Kur=
fürſten
vorgeſchwebt hatte. Um ſein Land und Volk in der Ge=
ſamtheit
wehrhaft zu machen und von den Zufälligkeiten der
freiwilligen Werbung zu befreien, führte Friedrich I. eine Art
Volks=Bewaffnung, die Land=Miliz durch. König Friedrich
Wilhelm I. ſprach den Grundſatz aus: Jeder Untertan wird
für die Waffen geboren und arbeitete ſein Leben lang, ſich
dieſem Ideal anzunähern, ein Heer aus Landeskindern zu bil=
den
. Das Kanton=Reglement von 1733 verkündete die Regel der
Allgemeinen Dienſtpflicht, Freilich nur die Regel! Unbeſieg=
bar
blieb zunächſt der ſtille Widerſtand gegen die unerhörte
Neuerung, die Abſcheu des Volkes vor dem langen und harten
Dienſt. Selten gelang es, mehr als die Hälfte des Heeres mit
einheimiſchen Kantoniſten zu füllen, der Reſt mußte durch Wer=
bungen
gedeckt werden. Der Süden und Weſten des Reiches wurde
das ergiebigſte Werbegebiet der preußiſchen Regimenter. Seit
das preußiſche Heer entſtand, hörte das Reich allmählich auf,
der offene Werbeplatz aller Völker zu ſein. Und als dies
Reich erſtarkte, war Deutſchland nicht mehr das Schlachtfeld aller
Völker.
Mit dieſem Heer hat Friedrich der Große ſeinen ſieben=
jährigen
Heldenkampf gegen die Großmächte Europas geführt.
In den Wettern der Schlachten bei Jena und Auerſtädt
brach das alte Preußen zuſammen. Gleich nach dem Schmach=
frieden
von Tilſit bat Blücher ſeinen lieben Scharnhorſt vor
eine National=Armee zu ſorgen, niemand auf der Welt muß
eximiert ſein, es muß zur Schande gereichen, nicht zu dienen.
Und Scharnhorſt hat faſt genau mit denſelben Worten die Fried=
rich
Wilhelm I. im Jahre 1733 ſeinem Kanton=Reglement voran=
geſetzt
hatte, ſeinen Entwurf für die Bildung einer Reſerve=
Armee begonnen: Paragraph 1. Alle Bewohner des Staates
ſind geborene Verteidiger desſelben.
Scharnhorſt hat, wie einer ſeiner Zeitgenoſſen ſagt die
neue Kriegs=Ordnung begründet, denn er erkannte nach alt
deutſcher Treue, daß die Kraft des Wehrſtandes im Volke be=
ruht
, er hatte im Stillen und unſcheinbar einen Stein des
Gebäudes ruhig auf den anderen gefügt.
Unſer Reichskanzler Adolf Hitler iſt der Vollender der
Pläne unſeres großen Scharnhorſt, wenn er bekennt:
Die Erziehung ſoll in großen Zügen ſchon die Vorbildung
für den ſpäteren Heeresdienſt ſein. Das Heer ſoll den körperlich
tadellos vorgebildeten jungen Menſchen nur mehr in den Sol=
daten
verwandeln. Das Heer iſt die letzte und höchſte Schule
vaterländiſcher Erziehung. Im Heere ſoll der Knabe zum Mann
gewandelt werden; in dieſer Schüle ſoll er nicht nur gehorchen
lernen, ſondern auch dadurch die Vorausſetzung zum ſpäteren
Befehlen erwerben. Er ſoll lernen zu ſchweigen, nicht nur, wenn
er mit Recht getadelt wird, ſondern auch lernen, wenn nötig,
Unrecht ſchweigend zu ertragen. Nach Beendigung des Heeres=
dienſtes
ſind ihm zwei Dokumente auszuſtellen: ſein Staatsbür=
ger
=Diplom als Rechtsurkunde, die ihm nunmehr öffentliche Be=
tätigung
geſtattet, und ſein Geſundheits=Atteſt, als Beſtätigung
körperlicher Geſundheit für die Ehe . . Die Erziehung unter
dem Geſichtspunkt der Raſſe findet ihre letzte Vollendung im
Heeresdienſt, wie denn überhaupt die Militärdienſtzeit als Ab=
ſchluß
der normalen Erziehung der Deutſchen gelten ſoll.
Allezeit möge das herrliche Wort Ernſt Moritz Arndts in
unſerem Herzen widerklingen: Du ſollſt das Einzelne ganz
vergeſſen und nicht daran denken, daß du ein Sachſe, Bayer,
Preuße, Pommer, Heſſe, Hannoveraner heißeſt, ſondern allein

gedenken, daß Du ein Deutſcher heißeſt und biſt, und in deut=
ſcher
Sprache redeſt. Deswegen ſoll Dir nächſt Gott Deutſchland
der heiligſte Name ſein, bei welchem Du beteſt und ſchwörſt,
und jeder Menſch, der deutſch geboren iſt, ſoll Dir lieb und wert
ſein, als wäre er Dein Bruder denn er iſt mit Dir aus einem
Lande. Und wenn Du dieſe Liebe und Treue inniglich fühlſt, ſo
wird Eintracht und Glaube an Gott und das Vaterland die
verlorene Freiheit wiederbringen, und Deine Kinder und Kin=
deskinder
werden Dich ſegnen, daß Du das Recht und Redliche
getan haſt.
Das geheimnisvolle Roboker=Zlugzeug.
* Das amerikaniſche Roboter=Flugzeug beſchäftigt die Oeffent=
lichkeit
nach wie vor. Nachdem es jetzt zum zweitenmal aufgeſtie=
gen
und einen ausgedehnten Flug durchgeführt hat, iſt das In=
tereſſe
für dieſe Maſchine noch gewachſen. Die Amerikaner haben
aber in der Zwiſchenzeit das Geheimnis rund um dieſes Flugzeug
nicht gelüftet. Aber aus gewiſſen Umſtänden kann man doch einige
Rückſchlüſſe auf die Brauchbarkeit des ferngeſteuerten Flugzeuges
ziehen. Vorläufig ſcheint die Brauchbarkeit 100prozentig noch nicht
erwieſen zu ſein. Denn beim erſten wie beim zweiten Flug war
Bedienungsperſonal an Bord. Daraus darf man ſchließen, daß die
Verſuche noch immer über eine gewiſſe Grenze nicht hinausgekom=
men
ſind. Iſt dieſe Grenze aber überſchritten, dann iſt auch das
ſehr wichtige Problem gelöſt, wie dieſe ferngeſteuerten Flugzeuge
landen können, ohne daß ſie dabei zu Bruch gehen. Denn die

Erfolgreicher Flug des Roboter=Flugzeugs.
Mannſchaften, die bei den beiden Flügen an Bord der Maſchine
waren, hatten nicht nur die Aufgabe, das Funktionieren des Fern=
und Selbſtſteuerapparates zu überwachen, ſie mußten auch bei der
Landung aktiv eingreifen, um die Maſchine ſicher und unbeſchädigt
in den Flugzeugſchuppen zurückzubringen. Verſuche in früheren
Jahren haben jedenfalls immer wieder ergeben, daß gerade beim
Landen die Maſchinen ſehr hart aufſtießen und das geſamte Fahr=
geſtell
zerbrachen.
Erſt wenn die amerikaniſche Roboter=Maſchine einen Flug ohne
Hilfsperſonal zurückgelegt hat, wird man dieſe Erfindung mit
größerem Intereſſe, als das zurzeit der Fall iſt, zu betrachten
haben. Aber auch dann ergibt ſich wieder die Frage nach dem Ver=
wendungszweck
. Darüber iſt man ſich im Klaren, daß dieſe Er=
findung
militäriſchen Zwecken nutzbar gemacht werden ſoll. Das
Flugzeug käme lediglich für den Bombenabwurf in Frage. Es
muß alſo ein Mechanismus vorhanden ſein, der es dem im Hei=
mathafen
zurückgebliebenen Flugzeugführer geſtattet, die Aus=
löſungsvorrichtung
an Bord des Flugzeuges in dem Augenblick
in Tätigkeit zu ſetzen, in dem ſich das Flugzeug über militäriſch
wichtigen Objekten befindet, die dann durch die abzuwerfenden
Bomben zu zerſtören wären. Möglicherweiſe hat man bereits
einen Apparat konſtruiert, der unter Zuhilfenahme der Fernſeh=
erfindung
dem im Heimathafen ſtehenden Flugzeugführer geſtattet,
genau zu erkennen, wann das militäriſch wichtige Objekt ange=
ſteuert
iſt und wann es mit Ausſicht auf Erfolg bombardiert wer=
den
kann vorausgeſetzt, daß der Gegner nicht ſchon eingegrif=
fen
hat.

(Nachdruck verboten!)

3
ISH
n

n beruhigte er ſich wieder. Suchte verzweifelt nach einem
Wie hoch mochte ſeine Spielſchuld ſein? Er hatte keine
ing mehr an die Ziffer. Unendlich hoch. Das wußte er
war ja Wahnſinn. Danielewſki konnte ja gar nicht auf
ung dieſer Schuld beſtehen. Unſinn. Er würde es dem
lauſibel machen, daß er gar nicht ſoviel Geld beſaß
in Jahren erſt, wenn er erbte.
nn.
eicht war es gut, die Gelegenheit beim Schopfe zu
ofort, jetzt gleich mit Danielewſki zu ſprechen.
jahm den Hörer vom Telephon, das neben ſeinem Bett
ängte unentſchloſſen ſofort wieder ein. Gleich darauf
es.
var der Diener.
en der gnädige Herr eben eine Verbindung gewünſcht?
olf überlegte.
n, danke, Fritz . . . oder warten Sie .. doch. Verbin=
mich
mit der Villa Danielewſki. Ich weiß die Nummer
ent nicht. Ich glaube es iſt Amt Speſſart, ſehen Sie
olf blieb keine Zeit, darüber nachzudenken, was er
Iſki ſagen würde. Der Apparat meldete ſich ſofort.
Pole war ſelbſt am Apparat.
jen, lieber Danielewſti, bemühte ſich Rudolf zu einem
igen Ton. Ausgeſchlafen?
ike. Ich war eben gerade im Begriff, Sie anzurufen,
tor.
ſachlich er ſpricht, dachte Rudolf.
trifft ſich ja blendend, ſagte er. Ich wollte Sie wegen
pielgeſchichte ſprechen".
In unterbrach Danielewſki kurz. Ich erwarte Sie hier
Stunde
ja eine dolle Sache .. ." zwang ſich Rudolf zu einem
er lauſchte in den Hörer hinein. Danielewſki hatte be=
der
eingehängt.

Rudolf hatte ein unangenehmes Gefühl in der Herzgrube,
als er nun ſeinerſeits den Hörer wieder auf die Gabel legte.
Genau eine Stunde ſpäter hielt er vor Danielewſkis Villa.
Der Pole ſtand nicht wie ſonſt im Portal, um ihn zu
begrüßen. Ein Diener nahm ihn im Empfang und führte ihn zu
dem Arbeitszimmer Danielewfkis.
Bei ſeinem Eintritt erhob ſich der Pole hinter ſeinem
Schreibtiſch.
Guten Morgen, lieber Herr Doktor, ſagte er mit ſichtlicher
Reſerve. Wollen Sie nicht Platz nehmen? Er deutete auf einen
Seſſel.
Rudolf ſetzte ſich.
Wie geht es Frau Cornelius? erkundigte ſich Rudolf.
Danke, lehnte der Pole das private Geſpräch ab. Er
hatte ſich nicht wieder geſetzt, ſuchte jetzt unter Papieren auf
ſeinem Schreibtiſch. Erſt als er das Geſuchte in der Hand hielt
Rudolf ſah, daß es ſeine Beſuchskarten und ſein Zettel war
ließ er ſich wieder nieder.
Nun, lieber Herr Doktor begann er und fixierte dabei
ſeinen Beſucher. Wie haben Sie es ſich gedacht, die Ehrenſchuld
abzutragen?"
Rudolf, der eine andere Art der Unterhaltung über dieſe
peinliche Frage erwartet hatte, ſah auf. Er hob die Schultern
und lachte.
Schwierige Frage, lieber Danielewſki, geſtand er. Ich
weiß tatſächlich nicht, was ich Ihnen darauf antworten ſoll.
Wie meinen Sie das, Herr Doktor? Der Pole verzog keine
Miene.
Rudolfs Herzſchlag ging ſchneller. Warum ſprach der Pole
in dieſem eigenartigen Ton?
Er hob die Schultern
Ehrlich geſtanden, Danielewſki, ſagte er dann, kam ich
mit der Hoffnung, ein vernünftiges Arrangement mit Ihnen zu
treffen.
Gerne, ging Danielewſki darauf ein. Und wie haben
Sie das gedacht?

Nun es wäre Unſinn, es zu verſchweigen: ich beſitze
natürlich nicht ſoviel Geld, wie ich heute nacht verloren habe.
ich ſchlage Ihnen vor, daß wir uns auf eine mögliche Zahl
einigen, die ich Ihnen dann ſo bald wie möglich zahle.
Danielewſki lächelte.
Ich denke doch, atmete Rudolf erleichtert auf, daß wir
uns auf dieſer Baſis einigen?
Danielewſki ſprach auch jetzt noch nicht. Er ſah Rudolf
aus zuſammengekniffenen Augen forſcheud an.
Einverſtanden? fragte Rudolf in forſchem Ton, der ein
wenig unecht klang.
Nein.
Rudolf blickte auf.
Dann . .. dann weiß ich nicht..."
Danielewſki legte die Hände über den Schuldzettel Rudolfs
zuſammen.
Ich bedauere außerordentlich, Herr Doktor, dieſes Arrange=
ment
nicht mit Ihnen treffen zu können. Ich benötige unbedingt
bis übermorgen mittag um zwölf Uhr Ihre Schuldſumme.
Das iſt ausgeſchloſſen, Danielewſki. Sie ſcherzen, fuhr
Rudolf auf.
Danielewſki lächelte ſpöttiſch.
Sie erkennen die Schuld nicht an, Herr Doktor? fragte
er, jedes Wort betonend.
Doch, Herrgott, ja. Ich erkenne ſie meinetwegen an aber
ich kann dieſe irrſinnige Summe doch nicht bis morgen nach=
mittag
auftreiben, das müſſen Sie doch begreifen
Es tut mir leid, antwortete der Pole ruhig, die Schuld=
zettel
Rudolfs in das Schubfach ſeines Schreibtiſchs zurück=
legend
. Ich bin dann allerdings gezwungen, mich an Ihren
Herrn Vater zu wenden.
Unmöglich, Rudolf ſprang auf. Das dürfen Sie nicht.
Das iſt . .. das iſt
Danielewſki zuckte mit der Achſel.
Wie wollen Sie mir anders gerecht werden?
Rudolf Bertoloni ging mit großen Schritten auf und ab.
Hin und her. Danielewſki ſchien es nicht zu ſehen. Er be=
trachtete
mit Aufmerkſamkeit ſeine wohlgepflegten Fingernägel.
Endlich blieb Rudolf vor ſeinem Schreibtiſch ſtehen,
Ich will Ihnen Wechſel geben. Danielewſki. Kurzfriſtige
Wechſel jetzt gleich. Aber laſſen Sie meinen Vater aus dem
Spiel, ich bitte Sie um alles in der Welt.
Gerne nickte Danielewſki aufſehend. Ich akzeptiere
Ihren Vorſchlag, unter einer Vorausſetzuig. Wie ich mich er=
kundigt
habe beſitzen Sie ſelbſt kein Vermögen. Ihr Herr
Vater zahlt Ihnen lediglich ein monatliches wenn auch ſehr
hohes Taſchengeld. Das reicht natürlich nicht aus, um den
Wechſel einzulöſen, nicht wahr? Ich nehme gerne Wechſel
von Ihnen, wenn Sie Ihr Herr Vater unterſchreibt.
Rudolf machte eine 2

[ ][  ][ ]

Stite 10 Nr. 85

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 26. März

Sabor Sad loltlatt

*Das Kunſtſpringen.

(Schluß.)

Anleikung zum Kunſtſpringen!

Welche Arten von Sprüngen gibt es?
Es gibt fünf grundlegende Arten von Sprüngen, dieſe ſind:
Gruppe 1: Sprünge vorwärts aus dem Stand und mit Anlauf:
Gruppe 2: Sprünge rückwärts; Gruppe 3: Sprünge rückwärts aus
dem Stand vorlings und mit Anlauf (Auerbachſprünge); Gruppe4:
Sprünge vorwärts aus dem Stand rücklings: Gruppe 5: Schrau=
ben
und Bohrer.
Man unterſcheidet geſtreckte, gehechtete und gehockte Sprünge.
3. B. Kopfſprung vorwärts geſtreckt. Kopfſprung vorwärts ge=
hechtet
, Kopfſprung vorwärts gehockt.

Wie ſpringk man nun vom Brandſtenbreik?

Das geſamte Kunſtſpringen liegt im Aufſatz, Abſprung und
der äußerſten Ausnutzung der Federkraft des Brettes.
Nehmen wir an, ich laſſe meinen Körper von einer gewiſſen
Höhe auf ein elaſtiſch federndes Brett fallen, ſo würde mich dieſes
ohne mein Zutun ungefähr wieder auf die gleiche Höhe empor=
werfen
, falls ich den Schwung nicht durch Einbeugen der Knie
oder Hüften zunichte mache. Hierauf alſo baut ſich die ganze
Springerei auf. Ich muß beſtrebt ſein, meinen Körper durch die
Federung des Brettes möglichſt ohne eigene Anſtrengung auf eine
große Höhe zu bringen. Jeder Sprung muß hoch hinaus geſprungen
werden. Nachdem der Körper ſich vom Brett gelöſt hat, wird er
durch die Federung des Brettes hinaufgeſchleudert. Der Körper
ſteigt bis zu einem gewiſſen Punkt, wo er wieder zu fallen be=
ginnt
. Dieſer Punkt iſt für den Springer der wichtigſte Faktor da
dort, wo der Körper weder ſteigt noch fällt alſo ſchwebt ( ruhen=
der
Punkt), dem Springer die Möglichkeit gegeben iſt, entſpre=
chende
Drehungen um die Längs= und Breitenachſe auszuführen.
Dieſen wichtigen Punkt muß der Kunſtſpringer unbedingt kennen
lernen und ſpäter anzuwenden wiſſen.
Der Anfänger begibt ſich auf die Spitze des Brettes und
ſetzt dieſes durch Unterſtützung der Fußgelenke und Arme in Be=
wegung
, um ſich an die Schwingungen, die das Brett abgibt, zu
gewöhnen. Er wippt. d. h. er ſpringt mit geſchloſſenen und geſtreck=
ten
Füßen auf die Brettſpitze auf und ab und verſucht darin ſicher
zu werden. Zu Anfang wippt er ſo, daß er 20 Zentimeter hoch
geworfen wird. Iſt er ſicherer, ſo kann er die Höhe ſteigern, die
bei Geübten 11,50 Meter ausmacht. Dieſes Wippen dieſes
Auf und Ab auf der Brettſpitze ſieht ja ſo leicht und ſpielend aus,
d. h. wenn man es kann. Für den Anfänger iſt es allerdings eine
kippliche Geſchichte‟. Wenn man nun durch das Wippen gelernt
hat, die wundervolle Federung des Brandſtenbrettes richtig aus=
zunutzen
, ſo macht man zunächſt aus dem Wippen heraus einen
Sprung, und kann dann getroſt an Sprünge mit Anlauf heran=
gehen

Das Wippen iſt eine gute Schulung für den ſicheren Ab=
ſprung
, für das Gleichgewicht uſw. ... alſo eine ſpezielle Sache
für den tatſächlichen Springer! Dieſes Wippen kann aber auch
Unheil anrichten, denn es wirkt auf den Zuſchauenden wie eine

anſteckende Krankheit! Hier geſehen da nachgemacht angefangen
vom Fliegengewichtler bis zum 2=Zentner=Mann. Deſſen nicht ge=
nug
, verſucht man es auch mit 2 Mann! Alſo Ihr Springer, gebt
mit Acht auf ſchonende Behandlung der Bretter und unterlaßt
bitte das Wippen während der öffentlichen Badeſtunden.
Der Anlauf iſt nichts weiter als ein gefälliges, leichtes,
flüſſiges Heran ſchreiten (Sohlengang) bis ganz vorn an die
Brettſpitze (ungefähr 30 bis 35 Zentimeter von der Brettſpitze ent=
fernt
), welche dadurch etwas in Vorſchwingung gerät. Mit dem
kurz vor der Brettſpitze aufſetzenden Fuße ſpringt man nahezu
ſenkrecht (zum Schlußſprung) hoch empor und ſetzt dann (ſo un=
wahrſcheinlich
es auch klingt) mit den Zehenſpitzen zuerſt auf. rollt
den Fuß während des Herunterſchwingens des Brettes auf und
ſteht am tiefſten Punkt der Brettdurchbiegung mit der ganzen
Sohle auf. Der jetzt folgende Armſchwung erhöht den Schwung
nach unten , alſo die kommende Federung. Der Körper iſt wäh=
rend
des Herunterdrückens des Brettes vollſtändig geſtreckt. (Der
Körper muß aufrecht und die Knie müſſen geſtreckt ſein.)
Die aufgeſpeicherte Energie wird durch das Aufſchwingen der
Brettſpitze auf den Körper übertragen, d. h. ſie ſchleudert den Kör=
per
empor. Abgeſehen von den geringen Abweichungen, die ſich
aus der Art des auszuführenden Sprunges ergeben, muß die Auf=
ſatzhaltung
des Körpers unbedingt ſenkrecht ſein. Unter
dieſer Vorausſetzung iſt es nur möglich, das Rückſchnellen des nie=
dergedrückten
Brettes wirklich abzuwarten und ſodann die ri
Flugbahn von der Brettſpitze zu erhalten. Bei übermäßiger Vor=
lage
muß der Körper das Brett frühzeitig verlaſſen, ohne die
ganze Federkraft des Brettes mit auf den Weg zu nehmen. Sie
verpufft ungenutzt, da der nach vorn gelegte Schwerpunkt des
Körpers von dem Impuls des Brettes nicht getroffen wird. Man
ſieht daraus, daß das Gelingen eines Sprunges nur von dem rich=
tigen
Aufſatz auf die Brettſpitze abhängig iſt. Das wird in Ver=
bindung
mit den Grundſprüngen ſolange geübt, bis Sicherheit
vorhanden iſt.
Jeder Kunſtſprung iſt auf ſeinem Grundſprung aufgebaut.
Die Grundſprünge (geſtreckt gehechtet gehockt) ſind folgende:
1. Fußſprung vorwärts, 2. Fußſprung rückwärts 3. Koyfſprung
vorwärts, 4. Kopfſprung rückwärts, 5. Kopfſprung vorwärts aus
Stand rücklings, 6. Auerbachſprung.
Erſt wenn dieſe Sprünge beherrſcht werden, kann an die Er=
lernung
der kombinierten Sprünge herangegangen werden; wer=
den
ſie beherrſcht, ſo iſt das Erlernen der übrigen Sprünge leich=
ter
, als das Erlernen des Grundſprunges, da jeder Sprung, ſei es
im zweieinhalb Salto, oder eine ganze Schraube, auf den Grund=
ſprung
aufgebaut iſt.
Hoffentlich trägt dieſer Artikel dazu bei diejenigen zu erfaſ=
ſen
, die ſchon lange im inneren den Wunſch hegen, die Kunſt des
Waſſerſpringens zu erlernen. Wir wollen und müſſen Breiten=
arbeit
ſchaffen,, und ſo komme jeder, der ſich berufen fühlt, jeden
Mittwoch von 18 bis 20 Uhr ins Darmſtädter Hallenſchwimmbad.
wo er ſachgemäße Ausbildung erhalten wird.
Wenn in dieſem Sinne zweckentſprechend und unter fachmän=
niſcher
Leitung trainiert wird, werden wir den ſo nötigen Nach=
wuchs
in einer der ſchönſten Sportarten erhalten.
H. Sch.

Fußball.

Germania Eberſtadt Chattia Wolfskehlen 5:2 (4:1).

Trotz Wind und Regen waren 500 Zuſchauer zum letzten Ver=
bandsſpiel
nach dem Germania=Sportplatz gekommen. Sie haben
ihr Kommen nicht bereut, bekamen ein ſchönes Spiel zu ſehen mit
beiderſeits ausgezeichneten Leiſtungen. Der Kampf war ungemein
ſpannend und intereſſant. Vornehmlich die Leute vom Franken=
ſtein
überraſchten wieder nach der angenehmen Seite. Hätte die
Elf ſämtliche Spiele ſo durchgeſtanden, wäre ſie beſtimmt vorn da=
bei
. Das Zuſammenraffen kam gerade noch zu rechten Zeit. Der
Kampf ſelbſt, der von Keilmann=VfR. Bürſtadt ausgezeichnet ge=
leiter
wurde, ſah die Leute vom Frankenſtein drückend überlegen,
vornehmlich vor dem Wechſel. In dieſer Zeit kamen die Gäſte
gegen die ausgezeichnete flache Zuſammenarbeit der Germanen
kaum auf. Die Treffer fielen nur. Hätten ſie nach dem Wechſel
ſo weiter geſpielt, wäre es für Wolfskehlen zur Kataſtrophe ge=
worden
. Auf eine Flanke Arnolds, die durch die geſamte Deckung
ging, fiel durch Schimpf der erſte Treffer. Marguardt erhöht dann
auf:2:0. Er ſetzte einen Eckball direkt ins Netz. Schimpf erwiſcht
dann eine feine Vorlage Weizenmüllers und fackelt auch nicht
lange, 3:0. Dann hieß es durch den Gäſtehalblinken 3:1. Aber
noch vor dem Wechſel iſt Weizenmüller bei einer ſchwachen Abwehr
des Gäſtehüters zur Stelle und jagt das Leder kurz entſchloſſen
ins Netz.
Nach der Pauſe ließen die Germanen ſtark nach und ruhten
ſcheinbar auf dem 4:1 aus. Geſchickt die Lage ausnutzend, drängen
die Gäſte mit erhöhtem Eifer. Aber weiter als bis zu beiden Ver=
teidigern
kommen ſie nicht, den Reſt erledigte Hebermehl mit alter
Sicherheit. Schimpf läßt dann einen fabelhaften Köpfler los, den
der Gäſteverteidiger nur noch mit der Hand retten kann. Den
Elfer verſchießt Marquardt. Fiſſel ſetzt dann aus beträchtlicher
Entfernung das Leder hoch ins Netz, 5:1. Auch die Gäſte ſind bei
einer Unentſchloſſenheit Hebermehls zum 2. Male erfolgreich Durch
dieſen Sieg ſind die Leute vom Frankenſtein geſichert. Reſerven
(Wolfskehlen nicht angetreten).

70000 bei Deutſchland-Spanien?
Köln will neuen Zuſchauer=Rekord ſchaffen?

Ringen.

Vorwärts Groß=Zimmern Polizei Darmſtadt 8:8 (8:11).
Die Mannſchaftskämpfe im Ringen haben mit dem Kampfe
Groß=Zimmern Polizei ihr Ende gefunden. Der Polizeimann=
ſchaft
gelang es, im letzten Kampf gegen den Bezwinger der bei=
den
Spitzenvereine Mainz 88 und Dieburg einen ſchönen
Erfolg zu erringen. Der Kampf endete 8:8. Es iſt jedoch noch
ein Kampf im Halbſchwergewicht, und zwar Siebert gegen Held,
nachzuholen. Da aber nicht anzunehmen iſt, daß Held den
Kampf gegen Siebert beſtehen wird, kann mit einem Sieg von
11:8 der Polizeimannſchaft gegen Groß=Zimmern gerechnet wer=
den
. Die Kämpfe nahmen unter der ausnahmsweiſe ziemlich
guten Leitung von Haun=Bergen einen ſehr intereſſanten Ver=
lauf
. Es gab jeder Ringer ſein Beſtes her, und ſo konnte es
nicht ausbleiben, daß auch das Publikum mit den gezeigten Lei=
ſtungen
vollauf zufrieden war. Die Begegnungen verliefen wie
folgt: Bantam: Schnauber wird Sieger über Wörthge, der
Uebergewicht brachte. Im Freundſchaftsk mpf erzielte Schnauber
einen ſicheren Punktſieg. Feder: Geyer=Gr.Zim. gelang nach
hartem Kampf ein knapper Punktſieg gegen Becker=Polizei.
Leicht: Dem routinierten Mattenfuchs Ohl=Gr.Zim. konnte
unſer Nachwuchsringer Quick auf die Dauer nicht widerſtehen.
Nach ſchönem Kampf gelang Ohl, ein Hammerlock, der Quicks
Niederlage beſiegelte. Welter; Fiedler=Polizei erringt gegen
Angermeier=Gr.Zim. nach ausgezeichnetem Kampf einen ſicheren
Punktſieg. Er hatte Angermeier in der Bodenrunde auf den
Schultern liegen und wurde auch zum Sieger erklärt. Der
Schiedsrichter nahm jedoch ſeine Entſcheidung zurück und ließ den
Kampf weitergehen. Mittel: Der ins Mittelgewicht auf=
gerückte
Gerhardt unterlag gegen Reinhardt=Gr.Zim. in 7 Min.
nach ſehr intereſſantem Kampf. Der Schiedsrichter traf hier eine
etwas voreilige Entſcheidung, wahrſcheinlich deshalb, weil er die
Kämpfer nicht richtig beobachtete. Schwer: Ließfeld=Polizei
erringt nach überlegenem Kampf einen Schulterſieg gegen Fröh=
lich
=Groß=Zimmern.

Vinzenz Hower beſiegte im Hauptkampf der Berliner
Berufsboxkämpfe am Sonntagabend den Italiener Mario Lenzi
in der zweiten Runde k.o.
Das letzte Eishockeyſpiel der diesjährigen Spielzeit
führte im Berliner Sportpalaſt eine deutſche Nationalmannſchaft
mit Göta=Stockholm zuſammen. Der Kampf endete 1:1 (0:0, 1:1.
0:0).

Allem Anſchein nach wird es beim Fußball=Länderkampf zwi=
ſchen
Deutſchland und Spanien am 12. Mai in Köln einen neuen
Zuſchauerrekord geben. Köln hat ſich nämlich vorgenommen, die=
ſen
Rekord, den es anläßlich des Treffens Deutſchland Schweden
im Jahre 1929 mit 55 000 Zuſchauern aufſtellte und dann an
Stuttgart, das beim Länderſpiel Deutſchland gegen Schweiz am
27. Januar dieſes Jahres 58 000 Beſucher aufbrachte, verlor, wie=
der
in ſeinen Beſitz zu bringen.
Das Kölner Stadion ſoll bis zum 12. Mai auf ein Faſſungs=
vermögen
von 70 000 Zuſchauern alſo 15 000 mehr als bisher
vergrößert werden. Durch Veränderungen an den bisherigen Steh=
platz
=Terraſſen werden 3000 Beſucher mehr gute Sichtmöglichkeiten
erhalten. Des weiteren werden noch für 12 000 Perſonen Tri=
bünenplätze
geſchaffen. An den beiden Kopfenden des Stadions,
im Norden und Süden hinter den Toren, werden zwei große Holz=
Tribünen aufgeſtellt und auf dem Kamm des Zuſchauerwalles
und gegenüber der Haupttribüne kommen ebenfalls Tribünen=
bauten
zu ſtehen.
Zuerſt bekommen die Vereine Karten . . ."

Durch die Schaffung der 70 000 Zuſchauerplätze dürften zum
größten Teil alle Nachfragen nach Karten befriedigt werden kön=
nen
. Es ſtehen faſt allein 20 000 Sitzplätze zur Verfügung. Bei
den Vorbeſtellungen werden zunächſt einmal die Vereine berück=
ſichtigt
, erſt an zweiter Stelle kommen die privaten Beſtellungen.
Man kann mit ziemlicher Sicherheit auf ein ausverkauftes
Stadion rechnen. Allein die NS.=Gemeinſchaft Kraft durch
Freude hat mitgeteilt, daß ſie Bedarf für 30 000 Karten habe.

Karten=Preiſe 1.10 bis 6.50 RM.

Die Preiſe der Plätze für das Länderſpiel gegen Spanien am
12. Mai ſind einſchließlich des Sportgroſchens: Stehplatz Kurve
1,10 RM. Stehplatz Mitte 1.60 RM., Innenraum=Sitzplatz Kurve
320 RM.: Innenraum=Sitzplatz Mitte 4 20 RM., Tribüne Kurve
(nicht überdacht) 3.50 RM. Tribüne Seite (nicht überdacht) 3,50
RM.. Tribüne B (gegenüber der Haupttribüne) 4 70 RM.. Vor=
tribüne
(nicht überdacht) 5,50 RM., Haupttribüne (überdacht)
6,50 RM.
Außerdem gibt es noch einen beſonderen Platz (reſervierter
Mittelblock), der 10. RM. koſtet.

Aus den Vereinen u. Verbänden

SV. 98, Handball=Abteilung.

Heute abend findet nach dem Training in der Stadiongaſt=
ſtätte
der 1. Lehrabend der Handball=Jugendabteilung ſtatt zu
dem alle Schüler und Jugendlichen zu erſcheinen haben. Fernblei=
ben
wird beſtraft.

TSG. 1846 Darmſtadt. Paddelabteilung.
Unſer Training für die lange Strecke hat begonnen. Wir üben
bis auf weiteres im Woog, und zwar Herren Montags, Mitmochs
und Freitags. Damen und Jugend Dienstags, jeweils nachmittags
5.30 Uhr pünktlich auf der Inſel.
Die Rennmannſchaft kommt am Mittwoch, den 27 3. 1935,
pünktlich 8.15 Uhr abends im blauen Zimmer der Woogsturn=
halle
zuſammen. Nähere Einladungen ergehen noch. Daß jeder
Rennpaddler kommt. iſt, mit Rückſicht auf die frühen Regatta=
termine
ſelbſtverſtändlich.

Pflichtlieder der DT. für 1935.
Turnen und Geſang gehören zuſammen. So wird auch jede
Turnſtunde durch das Turnerlied eingeleitet. Für das Jahr 1934
hatte der Reichsdietwart und Dietwart der DT. Kurt Münch,
verſchiedene Pflichtlieder herausgegeben. Zu dieſen Pflichtliedern
zählten: Deutſch iſt die Saar, Treu unſerm Volk und Wenn
alle untreu werden. Für das Jahr 1935 iſt nun angeordnet wor=
den
, daß auf der Turnhalle und bei feſtlichen Gelegenheiten vier
Pflichtlieder beſonders bevorzugt werden ſollen. Es ſind das: Ein
Ruf iſt erklungen Ich kenn einen Wahlſpruch. Nichts kann
uns rauben und Getzeu alle Zeit.

* In der Kürze...

Radſport ſtellt ſich um. Alte Männer überrunder
Nachwuchs. Die kurzen Flieger=Rennen ziehen.

Es iſt kein Zweifel darüber möglich, daß der Radſr
ſonders ſoweit er im Winter in den Hallen ausgeübt wi
Publikum an Intereſſe verloren hatte. Dies mag zum Te
liegen, daß die Klaſſe der vor zehn Jahren bekannten und
ten Fahrer inzwiſchen für erſte Plätze zu alt geworden
daß es der junge Nachwuchs nicht recht verſtanden hatte,
Fußtapfen zu treten, das heißt ebenſolche Leiſtungen zu ze
ſchließlich die Anteilnahme wecken und wachhalten.
Bei einem der letzten großen Hallenrennen war Ose
mit einem jungen Nachwuchsfahrer gepaart worden und k
aller Ueberraſchung dank ſeiner großen Routine und dan
früheren Tagen erſtaunlich hohen und in heutige Tage
geretteten Könnens, das Rennen gewinnen. Nun muß ma
daß Oscar Tietz bereits vor einer Reihe von Jahren dad, f
gewiſſe beſondere Berühmtheit errungen hatte, daß er 1
Sechstagerennen, die er beſtritt, der weitaus älteſte Tei
war. Heute iſt er für Radſportverhältniſſe durchaus ei
Mann, und wenn er dann noch imſtande iſt, mit eine
wuchsfahrer, dem es an Routine mangelt, ein größeres R
gewinnen, dann wird man verſtehen, daß das Publikum
anderen Fahrern, die ſich von einem ſo alten Mann
laſſen, keine allzu große Hochachtung hat.
Andererſeits war zweifellos die Art der Abwickel,
Winterradrennen überaltert. Die Sechstagerennen haben
haupt mit Recht an Bedeutung eingebüßt, aber auch die g
gen Rennen über zwei Nächte und einen Tag, über eit
Nacht, über 24 Stunden. 12 Stunden und ſo weiter. Das 2
von heute möchte das Ziel mehr vor Augen ſehen, denn
doch früher bei den langen Rennen oft vor, daß die mei
ſucher nicht das ganze Rennen verfolgen konnten, ſondern
nur den Anfang oder den Schluß oder bei Sachstagere
einen kurzen Ausſchnitt zu ſehen bekamen.
Heute, wo niemand. Zeit hat, wollen die Leute von
bis zu Ende dabei ſein. Daher iſt es kein Wunder, wenn
mal die kurzen Fliegerrennen über tauſend Meter und
oder die kürzeren Mannſchaftsrennen über 2 Stunden .
Runden wieder erhöhtes Intereſſe gewinnen. Der Berline
palaſt, die alte berühmte Kampfſtätte ſo vieler wilder Ke
und Nächte, brachte kürzlich ein ſolches Programm here
ſiehe da: das Haus war ausverkauft. Dabei ſtarteten nich
die beſten Fahrer Europas, was ſchon daraus hervorgeht.
ebenſo alter Mann wie Oscar Tietz, nämlich der Däne F
ſen, den Fliegrkampf gewinnen konnte. Und dennoch
Publikumsintereſſe rieſengroß. Man wird auf dieſem Wege
gehen müſſen und man wird Erfolg haben.
Albert Th!

Eine deutſche Werbeveranſtaltung
Olympiſchen Spiele fand am Sonntag in Anweſenheit 1E4
ſchen Botſchafters Dr. Luther und des Generalkonſuls 2 mtf
chers in den Räumen des New Yorker Athletic=Clubs ſtat Sdiſt
die Mitglieder des Amerikaniſchen Olympiſchen Komite
Führung von Avery Brundage wohnten der Veranſtalt f=
in
deren Mittelpunkt ein Vortrag ſtand, den Ernſt Sch. E
Auftrage des Deutſchen Olympiſchen Komitees hielt.
Cilly Auſſem ſtand beim Tennisturnier in Bo
der Franzöſin Mathieu im Frauen=Endſpiel gegenüber,
Frau Mathieu 6:3 6:2 gewann. Sieger im Männer=Einze
der Franzoſe Leſueur durch einen überraſchenden Sieg
0:6 6:2 6:3 über den Italiener Palmiera. Das Frauen
gewannen Frau Mathieu/Thomas.

Reichsſender Frankfu

6.0:

Frankfurt: Dienstag, 26. März
Bauernfunk. 6.15 und 6.30: Gymnaſtik. 6.50
tter. 6.55: Morgenſpruch Choral: Auf Gott ur

lonzert 9.18: Nur Freiburg: Inſtrumental= und Vol
aus alter Zeit. 10.00: Nachr. 10.15: Schulfunf:
dampfer vermißt! Ein Hörſpiel. 10.45: Praktiſche Ra
für Küche und Haus. 11.00: Werbekonzert.
Meldungen. 11.45: Sozialdienſt.
12.00: Orcheſter Frankf. Berufsmuſiker Ltg.: A. Sch
becher. 13.00: Zeit, Nachr. 13.15: Schall,geplä
14,15: Zeit. Nachr 14.30: Wirtſchaftsbericht.
Zeit Wirtſchaftsmeldungen. 14,55: Wetter. 15,9
Freiburg: Nachr. 15.15: Für die Frau! 1 (15.15): D0
an der Wand. 2. (15.25): Amalte Dietrich, eine deutſt
turforſcherin. 3. (15.40): Schweſter Pflanze. Hörfol
16 00: Bad Nauhem: Nachmittagskonzert. Das Kurhauso
Lta.: W. Naue In der Pauſe: Kunſtbericht der Wo
18 00: Italieniſcher Sprachunterricht. 18.15: Aus W.
und Arbeit. 18.30: Eine 42=cm=Mörſer=Battene m
krieg. Von der dicken Berta und andern Brummer!
18.45: Meldungen. 18.50: Präſident Dr. Schlange:
den neuen Sprelplan der Preußiſch=Süddeutſchen Staatsl
19.00: Breslau: Deutſche im Ausland hört zu. Werke au
deutſcher Komponiſten 19.50: Erzeugungsſchlacht.
Nachr., Zeit: anſchl.: Tagesſpiegel. 20.15: München
ſendung: Stunde der Nation: Auch kleine Dinge köm
entzücken 21.00: Konzert. Werke von W. A. Mozar
Funkorcheſter, Ltg.: Rosbaud. 22.00: Zeit, Nachr.
Nachr. Wetter, Sport. 22.20: Volksmuſit. Viek
Sänger, Herm. Ulſticke (Akkordeon), Mandolinenklub Gut
23.00: Hamburg: Abendmuſik. Kapelle Zebiſch. 24.0:
muſik. Wiesbadener Muſizierkreis mit hiſtoriſchen Inſtru
Ltg.: Dr. Laaff der Funkchor, Lta.: P. Beller.
Berlioz Tſchaikowſky Liſzt. (Schallpl.).

Aun Oaasänae

Dienstag, 26. März
Reichsſendung: 20.15: Stunde der Nation: 2.
Dinge können uns entzücken.
Berlin: 22.30: Ludwig pan Beethoven: Ausſ.
Funkorcheſter. Dir.: Otto, Frickhveffer. Berl. Fur
Breslau: 19.00: Werke auslandsdeutſcher Kompo.
Deutſchländſender: 21.00: Patriotiſche Zan
Juſtus Möſer, ein Künder deutſcher Art und Sitte
zu unſerer Zeit.
Köln: 21.00: Vom Fiſcher und ſeiner Frau. Ein Ve
Märchenſpiel für große Leute.
Stuttgart: 21.00: Der Traum von der Schule.
deutet von Anton Hofbauer.
Belgrad: 20 00: Populäre Lieder mit Drcheſte=
Kopenhagen: 20.00: Däniſche Muſik.
Mailand: 20.45: Sinfoniekonzert.
Rom: 20.45: Violinkonzert Serato.
Brüſſel=fl.: 21.00: Muſik aus der franzöſ. De
Straßburg: 21.30: Beethoven=Konzert.
Budapeſt: 21.50: Zigeuner=Muſik.
Luxemburg: 22.15: Sinfonie G=Moll von Möckt

Beiterbericht.
Ausſichten für Dienstag: Zunächſt bewölkt und belſole.
Norden zu auch Regenneigung, dann wieder Zeitw
heiternd; bei weſtlichen Winden tagsüber recht mild
Ausſichten für Mittwoch: Vereinzelt Regenfälle, doch i.
freundliches Wetter.

[ ][  ][ ]

Die Beſchäftigung der Induſtrie im Februgr.

eichte Erhöhung gegenüber Januar.
Die Beſchäftigung der Induſtrie hat ſich im Februar insge=
t
leicht erhöht. Nach der Induſtrieberichterſtattung des Stati=
jen
Reichsamtes iſt die Zahl der beſchäftigten Arbeiter von
Prozent im Januar auf 59,5 Prozent der Arbeitsplatzkapa=
t
im Februar geſtiegen. Die Zahl der geleiſteten Arbeiter=
den
hat von 53,2 Proz. auf 53,6 Proz. der Arbeitsſtunden=
izität
zugenommen. Die abwärts drängenden Saiſoneinflüſſe
in ſich gegenüber dem Vormonat abgeſchwächt. Dies gilt für
meiſten Zweige der Bauwirtſchaft. Schwächer als im Vor=
at
iſt die Beſchäftigung auch in einer Reihe von Induſtrie=
gen
zurückgegangen, deren Tätigkeit nicht unmittelbar durch
Witterung beſtimmt wird, ſo z. B. in einzelnen Zweigen der
ilinduſtrie, der Metall= und Blechwareninduſtrie und in der
(metall= und Schmuckwareninduſtrie. Das gleiche gilt u. a.
die Möbelinduſtrie, Ledererzeugung und Papierinduſtrie. Der
gang gegenüber dem Vormonat hat ſich auch in einzelnen
igen der Nahrungs= und Genußmittelinduſtrien verlangſamt.
in wenigen Induſtriezweigen hat die Beſchäftigung ſtärker
im Vormonat abgenommen, ſo u. a. in der Zigarren= und
tretteninduſtrie und in den Sektkellereien. Demgegenüber
ſten ſich im Februar bereits Anſätze zur bevorſtehenden Früh=
sbelebung
bemerkbar. In einer beträchtlichen Anzahl von
jebszweigen insbeſondere von Verbrauchsgüterinduſtrien
ſt die Beſchäftigung im Februar geſtiegen. Ferner iſt die
häftigung in einzelnen Produktionsgüterinduſtrien ſaiſon=
ig
geſtiegen, ſo u. a. in den Sägewerken ſowie in Teilen der

erverarbeitenden Induſtrie. Im Fahrzeugbau ſchreiten die
zereitungen für das Frühjahrsgeſchäft ebenfalls fort. Hier
ſich die Zahl der beſchäftigten Arbeiter und der geleiſteten
eitsſtunden erhöht. Schließlich iſt die Beſchäftigung in den
ſtriezweigen geſtiegen, die von Saiſoneinflüſſen faſt unbe=
t
bleiben. Hier ſind vor allem die Inveſtitionsgüterinduſtrien,
Großeiſeninduſtrie, die Eiſengießereien, der Maſchinenbau,
e der Elektroinduſtrie und einzelne Teile der Eiſen= und
lwareninduſtrie zu nennen.
bſchluß der Kölner Frühjahrsmeſſe.
Ein großer Erſolg.
die Kölner Frühjahrsmeſſe hat für die Ausſteller und für die
nte weſtdeutſche Induſtrie ein ſehr günſtiges Ergebnis gezei=
Die Ausſteller der Gruppe Haus= und Küchenbedarf ſo=
wder
Sonderabteilung Möbel haben mit einem beſſeren Erfolg
auf den früheren Meſſen abgeſchnitten. Nach den Erfahrun=
der
Kölner Meſſe zu urteilen, darf man im Hinblick auf die
reichen Geſchäftsabſchlüſſe von einer Beſtätigung der Wirt=
sbelebung
ſprechen. Mit großer Genugtuung wurde die weſt=
che
Textilpropaganda von den Ausſtellern und Beſuchern be=
Auch die beteiligten Einzelfirmen ſind mit den geſchäft=
Ergebniſſen zufrieden. Die Ausſteller der techniſchen Fach=
aſtaltungen
Der Kleinmotor und Schweißtechnik konnten
a. dem Abſchluß größerer Aufträge auch eine Reihe neuer
äftsverbindungen anknüpfen. Im ganzen geſehen, vermittelte
2ölner Frühjahrsmeſſe ein Bild hoffnungsvollen Vertrauens
e ſeit langer Zeit von der Reichsregierung verſtärkt durch=
rten
wirtſchaftlichen Maßnahmen.
Produktenmärkke.
Frankfurter Getreidegroßmarkt vom 25. März. Am Getreide=
narkt
blieb das Geſchäft klein. Für Brotgetreide war die
weiterhin unverändert; das reichliche Roggenangebot wird
aufgenommen, während ſich für Weizen für das kleinere
bot eher Nachfrage zeigt. Futtergetreide, alſo Hafer und
e, waren nicht am Markt. Von Futtermitteln blieben be=
rs
ölhaltige Artikel weiter ſtark geſucht. In Melaſſemiſch=
hat
ſich das Angebot vergrößert, und nur gute Miſchun=
ſo
z. B. mit Biertreber, Malzkeime und Kleie fanden eini=
Abſatz. Das Mehlgeſchäft blieb ſchleppend. Anzeichen einer
rung haben ſich bisher noch nicht gezeigt. Es notierten ( Ge=
je
To., alles übrige je 100 Kilo) in RM.: Weizen W.9
W. 13 212, W. 16 216; Roggen R.9 168, R. 13 172. R. 15
alles Großhandelspreiſe der Mühlen des genannten
gebietes. Futtergerſte G. 9 170, G. 11 173, G. 12 175; Hafer
168, H. 14 170 Großhandelspreiſe ab Station. Bei Waſſer=
dung
über 100 To. 3 RM. mehr. Sommergerſte 200, Wei=
ehl
W. 13 27,60. W. 16 28,05; Roggenmehl R. 13 23,70,
24,10 plus 50 Pfg. Frachtausgleich. Weizennachmehl 17,25,
enfuttermehl 13,50, Weizenkleie W. 13 10.82, W. 16 11,02,
enkleie R. 13 10 08, R. 15 10,32 Mühlenfeſtpreiſe ab
enſtation; Soyaſchrot m. M. 13,00, Palmkuchen m. M. 13.30,
ußkuchen m. M. 14,50 Fabrikpreiſe ab ſüdd. Fabrikſtation,
er , Trockenſchnitzel 9,50, Heu 10,50, Weizen und Roggen=
drahtgepreßt
oder gebündelt 55.40. Kartoffeln: Indu=
hieſiger
Gegend 3,00, gelbfleiſchige hieſiger Gegend 2,802,90
0 Kilo bei Waggonbezug. Tendenz: ruhig.
Zerliner Getreidegroßmarkt vom 25. März. Auch zu Beginn
euen Woche nahm das Geſchäft im Berliner Getreideverkehr
ruhigen Verlauf, wobei die Grundſtimmung weiter als
zu bezeichnen war. Das Angebot in Brotgetreide iſt, ge=
n
an der Nachfrage, nach Die vor reichlich

Diehmärkke.

Darmſtädter Viehmarkt vom 25. März. Aufgetrieben waren
Schweine. Die Preiſe, ſtellten ſich für Kl. b) auf 4952,
52, d) 4551 Pfg. pro Pfd. Lebendgewicht. Es wurden
uft in Kl. b) 85, c) 361, d) 50 Stück. Marktverlauf: ſchlep=
Ueberſtand.
Nannheimer Großviehmarktbericht vom 25. März. Auftrieb:
chſen, 119 Bullen, 263 Kühe, 222 Färſen, 918 Kälber 2092
eine, 14 Schafe, 5 Ziegen, 39 Arbeitspferde und 75 Schlacht=
2. Bezahlt, wurden für Ochſen Kl. a) 3941, b) 3538,
34; Bullen Kl. a) 3840. b) 3437, c) 3133: Kühe
) 3337, b) 2832, c) 2327, d) 1722: Färſen Kl. a) 39
1, b) 3638, c) 3236; Kälber Kl a) 5457 b) 4853.
47, d) 2939: Schweine Kl. a) 5052, b) 4852, c) 47
2. d) 4550, g) 4246 RM. pro Zentner Lebendgewicht:
tspferde (pro Stück) 4501100 RM., Schlachtpferde 40130
pro Stück. Schafe und Ziegen wurden nicht notiert. Markt=
uf
: Großvieh lebhaft, Kälber lebhaft, in geringer Ware
Ueberſtand; Schweine mittelmäßig, bleibt Ueberſtand; Ar=
dferde
ruhig, Schlachtpferde lebhaft.
rankfurter Schlachtviehmarkt vom 25. März. Auftrieb:
r 852 (gegen 1157 am letzten Montagsmarkt), darunter
2chſen, 91 Bullen, 323 Kühe 248 Färſen. Zum Schlachthof
5 Ochſen und 2 Bullen. Kälber 625 (786), Schafe 20 (30),
eine 3753 (3845). Notiert wurde pro Zentner Lebendgewicht
M.: Ochſen a) 41 (am 18. 3. 3940), b) 3840 (3538).
37 (3134), d) 2933 (2730); Bullen a) 3940 (37
b) 3638 (3436). c) 3235 (3033), d) 2831
29); Kühe a) 3638 (3537) b) 3035 (2934), c) 24
9 (2328) d) 1723 (1522); Färſen a) 41 (3940),
40 (3538), c) 3537 (3034) d) 3234 (2429) (1).
r a) 5052 (4750), b) 4249 (3946), c) 3341 (31
8), d) 2432 (2330): Hammel b) 2. 38 (3738)
eine a) 1. 5053 (5052), 2. 5053 (5052), b) 5052
52), c) 4752 (4752), d) 4550 (4550), g) 1. 45
1547), 2. 3844 (4044). Marktverlauf: Rinder lebhaft,
rkauft; Kälber mittelmäßig, geräumt: Hammel und Schafe
Schweine mittel Ueberſtand (117 Stück). Am Donners=
28. März, findet in Frankfurt a. M. ausnahmsweiſe neben
Kleinviehmarkt ein Zwiſchenmarkt für Großvieh. 4½%Heſſ Landesp

Berliner und Rhein=Main=Börſe.
Die Berliner Börſe war allgemein befeſtigt, doch blieb
das Geſchäft angeſichts des bevorſtehenden Quartals=Ultimo ſehr
ruhig. Vom Publikum lagen aus einzelnen Gebieten kleinere
Kauforders vor, während ſich die Kuliſſe abwartend verhielt. Die
freundliche Grundſtimmung wurde durch die Steigerung der
Sparkaſſeneinlagen und der Reichseinnahmen ſowie die leicht er=
höhte
Induſtriebeſchäftigung gefördert. Auch der günſtige Opel=
Abſchluß vermochte etwas anzuregen. Bayeriſche Motorenwerke
waren im Zuſammenhang hiermit 1½ Prozent höher. Von Mon=
tanwerten
erholten ſich Buderus um 2¾ Prozent, Harpener und
Rheinſtahl gewannen etwa 1 Prozent. Braunkohlenaktien lagen
ruhig. Am Kaliaktienmarkt fielen Salzdetfurth bei kleinem Um=
ſatz
durch eine Steigerung von 3½ Prozent auf. Chemiſche Werte
lagen unregelmäßig. JG. Farben ſetzten unverändert ein. Elek=
tro
= und Tarifwerte waren faſt allgemein ½1½ Proz. höher.
Siemens konnten ihre Aufwärtsbewegung bei immer noch relativ
kebhaften Umſätzen um 1½ Prozent fortſetzen. Deutſche=Kanel
gewannen auf die Wiederaufnahme der Dividendenzahlung ein
Prozent. Maſchinenaktien konnten mit Ausnahme von Schwartz=
kopff
durchweg höher einſetzen. Reichsbankanteile lagen unver=
ändert
. Renten lagen bei kleinen Schwankungen nicht ganz ein=
heitlich
. Induſtrie=Obligationen bröckelten teilweiſe ab. Im Ver=
laufe
war die Tendenz weiter ausgeſprochen feſt. Die Führung
hatten Montanwerte, die bis 1½ Prozent höher bezahlt wurden.
Die Rhein=Mainiſche Börſe eröffnete zum Wochen=
beginn
in freundlicher Haltung, zeigte aber mit Rückſicht auf die
außenpolitiſchen Beſprechungen in Berlin nur wenig lebhaftes
Geſchäft, da ſich vor allem die Kuliſſe etwas abwartend verhielt.
Von der Kundſchaft lagen dagegen weitere, wenn auch etwas
kleinere Kaufaufträge vor. Indeſſen erhielt die Geſamttendenz
eine beachtliche Stütze von dem überaus günſtigen Abſchluß der
Opelwerke; auch lagen aus Wirtſchaft und Induſtrie gute Nach=
richten
vor. Starke Beachtung ſchenkte man außerdem den Aus=
führungen
Dr. Schachts zur Exportlage. Gegenüber der Wochen=
ſchlußbörſe
ergaben ſich auf den meiſten Märkten erneut Erhöhun=
gen
von durchſchnittlich ½ Prozent. Etwas lebhafteres Intereſſe
erhielt ſich am Aktienmarkt für Schiffahrtswerte, wobei beſonders
Hapag beachtet waren, Nordd. Lloyd erhöhten ſich. Der Montan=
markt
lag weiter feſt, die Umſätze ſind allerdings kleiner gewor=
den
. Buderus konnten ſich von ihrem Rückgang am Wochenſchluß
etwas kräftiger befeſtigen. Chemiſche Werte lagen ſehr ruhig.
JG. Farben mit 143½ (144) kaum verändert. Metallgeſellſchaft
mit 95 (94½) mäßig erhöht. Elektroaktien tendierten meiſt feſt.
Am Rentenmarkt blieb das Geſchäft bei freundlicher Grundten=
denz
klein. Im Verlaufe war die Börſe feſt und die Umſatztätig=
keit
wurde infolge der größeren Beteiligung der Kuliſſe etwas
lebhafter. Im Durchſchnitt erhöhten ſich die Kurſe gegen den
Anfang um weiteres ½ Prozent. Beſonders geſucht waren am
Montanmarkt Stahlverein und Rheinſtahl ſowie Harpener. Auch
Schiffahrts= und Elektrowerte zogen weiter an; ferner waren
Farbeninduſtrie auf 144½ nach 143½ befeſtigt. Am Rentenmarkt
bröckelten Kommunal=Umſchuldung ab dagegen lagen Schuld=
bücher
und Zinsvergütung etwas feſter
Im Hinblick auf die Berliner Beſprechungen war auch die
Abendbörſe ſehr zuverſichtlich. Die Tendenz blieb im An=
ſchluß
an die Mittagsbörſe weiter feſt, ohgleich die Kurſe keine
ſtärkeren Erhöhungen aufwieſen. Starke Beachtung fand auch die
Beſchäftigten=Statiſtik der Krankenkaſſen, die im Monat Februar
eine Zunahme von 278 000 beſchäftigten Arbeitnehmern meldet,
ſo daß die Geſamtzahl der Beſchäftigten Ende Februar mehr als
14,68 Millionen betrug. Am Rentenmarkt blieb das Geſchäft
klein. Die Kurſe zeigten kaum eine Aenderung.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feuilleton Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten Mar Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer: für den Handel: Dr. C. H. Quetſch: für den Sport; Karl Böhmann=
für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr Herbert Nette Anzeigen=
leiter
: Willy Kuhle; für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich: Paul Ziegler
ſämtlich in Darmſtadt. D. A. Il. 35. 21592. Truck und Verlag: 2. C. Wittich,
Darmſtadt. Rheinſtraße 23
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung Vormittags 121 Uhr. nachmittags 67 Uhr.
Die heutige Nummer hat 12 Geiten.

Zelſtoffabrik Waldhof wieder renkabel.
5 Prozenk Dividende.
Die Geſellſchaft legt nunmehr ihren Jahresbericht für 1934
vor. Bekanntlich wird, nachdem die Bereinigung der Bilanz von
der HV. im Oktober 1934 nunmehr genehmigt wurde, die Divi=
dendenzahlung
mit 5 Prozent wieder aufgenommen. Es gelang:
Produktion und Abſatz der Erzeugniſſe im In= und Ausland um
insgeſamt 10 Prozent zu ſteigern. Der Geſamterlös aus den
Verkäufen belief ſich in dem Berichtsjahre auf rd. 73 Mill. RM.
und der Geſamtumſatz erreichte einſchließlich der Beteiligungs=
geſellſchaften
rd. 100 Mill. RM. In der Erfolgsrechnung zeigt
(alles in Mill. RM.) der Betriebserlös eine Zunahme von 35,29
auf 37,02 Mill. RM. Aus dem Gewinn von 2,014 (5,616) wur=
den
6 Prozent auf die VA. verteilt und die Dividendenzahlung
mit 5 Prozent auf 16,35 Mill. RM. St.=A. wieder aufgenommen.
Auf 559 400 RM. Genußrechte werden 3½ Prozent Zinſen aus=
geſchüttet
, ſo daß 937 916 RM. vorgetragen werden können. Im
Vorjahr war bekanntlich ein Verluſtvortrag aus 1932 von 4,33
zu decken. Außerdem waren Abſchreibungen auf Beteiligungen
und Forderungen von 17.76 und Abſchreibungen und Rückſtellun=
gen
auf Effekten und Außenſtände von 0,114 erforderlich. Dieſes
Defizit wurde durch den Gewinn aus der Kapitalherabſetzung
von 15,07 und eine Teilauflöſung der geſetzlichen Reſerve von 1,51.
ſowie dem Betriebsgewinn bis 31. 12. 1935 von 1,29 Mill. RM.
gedeckt. Ueber die Beteiligungen wird noch ausgeführt, daß die
S./9. Waldhof, Kexholm, 1934 nach Abſchreibungen von 1,41 Mill=
Finnmark einen Gewinn von 9,74 Mill. Finnmark erzielte, aus
dem 8 Prozent Dividende auf 60 Mill. Finnmark V.=A. ausge=
ſchüttet
werden. Im laufenden Jahre halte ſich der Umſatz im
Durchſchnitt der Monate des vergangenen Jahres. Auf den Aus=
landsmärkten
ſei eine leichte Preisbeſſerung zu verzeichnen.
Wirkſchaftliche Rundſchau.
Steuerliche Behandlung neuerrichteter Brauereien. Im Art. 5
Abſatz 1 des Geſetzes zur Aenderung des Bierſteuergeſetzes vom
15. April 1930 wird beſtimmt, daß für neue Brauereien, die nach
dem 1. April 1930 in Betrieb genommen werden, ſich für die Zeit
vom 1. 4. 1930 bis 31. 3. 1935 die Steuerſätze in § 3 Abſ. 1 und 2
auf das Zweifache erhöhen. Die auf den 31. März 1935 geſetzte
Friſt wird nunmehr nach einem von der Reichsregierung be=
ſchloſſenen
, im RGBl. Nr. 30 Teil 1 vom 22. März 1935 veröffent=
lichten
Geſetz über die ſteuerliche Behandlung neuerrichteter
Brauereien vom 20. März 1935 bis zum 31. März 1937 ausge=
dehnt
Dieſes Geſetz tritt am 1. April 1935 in Kraft.
Veithwerke A.=G., Sandbach bei Höchſt (Odw.). Bei der
Generalverſammlung waren 480 400 RM. Stammaktien und
18 000 RM. Vorzugsaktien vertreten. Die Generalverſammlung
beſchloß antragsgemäß die Verteilung von 7 (6) Prozent Divi=
dende
auf die Stammaktien und Vorzugsaktien. Weitere Mit=
teilungen
wurden nicht gemacht.
Dyckerhoff=Wicking A.=G., Mainz=Amöneburg In der Auf=
ſichtsratsſitzung
lagen die rückſtändigen Abſchlüſſe für 1932 und
1933 ſowie der Jahresabſchluß 1934 vor. Für 1932 wird ein=
ſchließlich
Verluſtvortrag aus 1931 in Höhe von rund 4 Mill.
RM. ein Geſamtverluſt in Höhe von rund 10,4 Millionen RM.
ausgewieſen. In dem Geſchäftsjahr 1933 iſt ein weiterer Verluſt
nicht eingetreten, da auf Grund des leicht gebeſſerten Abſatzes ein
Verluſt vermieden werden konnte. Ueber die normalen Abſchrei=
bungen
hinausgehende Sonderabſchreibungen konnten durch die
gleichzeitige Realiſierung eines Kursgewinnes ausgeglichen wer=
den
. Bilanzmäßig verbleibt ein kleiner Gewinnvortrag. Die
Bilanz 1933 wird bereits als die Sanierungsbilanz vorgelegt
werden, d. h. es wird in ihr der der Generalverſammlung am
17. April 1935 (in Mainz) vorzulegende Beſchluß verarbeitet
ſein, das Kapital von 27 Millionen RM., wie angekündigt, im
Verhältnis 5:3 auf 16,2 Millionen RM. i. e. F. herabzuſetzen
und gleichzeitig durch die Ausgabe von neuen Aktien unter Aus=
ſchluß
des geſetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre um 3,8 Mill.
RM. (durch Umwandlung von Gläubigerforderungen in neue
Aktien) auf 20 Millionen RM. wieder zu erhöhen. Die Bilanz
1933 enthält alſo bereits das neue Kapital von 20 Mill. RM.,
daneben eine geſetzliche Reſerve von 1,65 Mill RM. Das Ge=
ſchäftsjahr
1934, das in einem Zuge mit den beiden vorhergehen=
den
Bilanzen zu betrachten iſt, wird nach Abſchreibungen auf
Werksanlagen in Höhe von rund 2,6 Mill. RM. und Sonder=
abſchreibungen
in Höhe von rund 1,7 Mill. RM. mit einem Ge=
winn
von ca. 600 000 RM abſchließen. Daraus wird der geſetz=
liche
Reſervefonds auf 2 Mill. RM. oder 10 Prozent des neuen
A.=K. aufgefüllt und die reſtlichen 0.25 Mill. M. neu vorgetragen.

Berliner Kursbericht
vom 25. März 1935

Deviſenmarkt
vom 25. März 1935

Berl. Handels=Geſ. 109.50
Deutſche Bank u.
84.50

Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas
Deutſche Erdöl

84.50
33.75
35.25
37.
130.865
116.50
94.
116.50
155.125
124.875
103.50

Me Hee
J. G. Farben
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
HoeſchEiſenund
Köln=Neueſſen 1
Vereinigte Glanzſt.
Phi.. Holzmann
Kalt Aſchersleben
Klöcknerwerke
Korsw.Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=untn

Me
144 25
12025
102.25
92.75
1130.25
88.625
108.
88.875
105.125
81.75
74.50

Orenſteins Koppel
Polyphonwerle
Rütgerswerte
Salzdetfurth:
Weſtdte. Kaufho)
Verein. Stahlwerte
Weſteregeln Alkali
Agsb.Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werie
Lindes Eismaſch.
Vogel Telegr. Drahtl!
Wanderer=Werke

f
11.
107.
146.75
37.25
83.50
109.50
85.
14.50
128.25
57.50
117.
109.25
139.875

Aegypten
Argentinien
Belgien.
Braſilien
Bulgarien
Canada
Dänemar.
Danzig.
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland
Fsland

Währung
1 äaypt. *
1 Pap. Peio
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
1eanad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
12.Stg.
100 eſtl. gr.
100 finn. Mr.)
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 18l. gr.

Geld Briell
12.20512.,235

o sss
58.17
0.201
3.047
2.278ſ.
53.16.
6n. a5
1.307
68.43
5.255
6.32
2.354
16o. 23
53.89

0.662
38.39
2.203
1.053
1.460
53.26
81.41
11.935
9.57
3.265
16.38
2.358
168.57
53 90

Italien
Japan
Jugoſlawiei.
Lettland
Norwegen
Oeſterreich
Portugal
Schweden

Schweiz

Sponien
Tſchechoſlowat.
Türkei
ungarn
Uruguah
Ve=, Stagten

Mie
100 Lire
1 Yen
100 Dinar
100 Lats
100 Kronen
1oo Schilling!
100 Eseudos
100 Kronen
100 Franes
100 Peſetas
1100 Tſch.=Kr.
1 türf. 2
100 Pengd
1 Goldpeir
Dollar.

D

20.72
0.696
5.649 5.661
59.84 59.26
10.8os
St.39
30.72
134.03 (74.09
10.395
1. 9791 1.982
1.o19 1.028
2.392

20.78
0.698
80.92 1k1.08
48.95 48.05
(.825
81.51
EC.88
5 ((.415
2.49

Surmſtädter uns Harlohalbant Burmftaut, Filiute det Aresoher Bunz
Frankfurter Kursbericht vom 25. März 1935.

Kee
Gr.IIp. 1934
1935
. 1938
1937
1938
Gruppel ..
6%6 Dtſch. Reichsanl.
6½ %Itern.,b.30
4½,%Baden v. 27
4½,%Bayern v. 27
%aHeſſen. v. 28
. . v. 29
8 Preuß, v. 28
2 Sachſen v. 27
4½ %Thülungen 27
6% Dt. Reichsbahn=
Schäßze ......"
19 Dt. Reichspoſt=
Schätze .......
1½%.....,,
Otſch. Anl. Ausl.
+), Ablöſung.
Leutſche Schuszge=
bietsanleihe
...
½ %Bad.=Baden
OBerlin .b. 24
90Darmſtadt.
41,%Dresdenv. 26
DFranffurt 28
%Heidelberg 26
2Mainz. ..
LaMannheim 27
München 29
4½%Wiesbaden2s

4½% Goldoblig.

1o3.7
107,25
107.3
166),
105.3
105.9
99.9
96.25
1022).
96.25
9775
97
98.25
108,5
96.5
95

100.7

99.,6

zuu,ss
10.85
92.5
96.,5
93
91.25
932
92.75
93
94.5
93,5
97
95.75

W
hyp.=Bk.=Liquid.
43%
Komm.=Obl. . .
4½% Prß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
4½% Goldoblig.
4½% Landeskom.=
Bi. Girozentr. f.
Heſſ. Glbobl. R.11
R.1s
4½%Kaſſ. Landest.)
Goldpfbr. ..
4½%Nſſ. Landesb.
5½%n Lig.=Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
4Ausl. Ser. 1
FAusl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)
4½%Berl. Hyp. B.
Lig.=Pfbr.
½%Frif. Hyp.=B.
20 Lig.=Pfbr.
g Goldoblig.
20 Frrf. Pfb.=B
Lig.=Pfr. .
4½ %Mein.=Hhp. B
Lig.=Pfr.
4½%Pfälz. Hyp.B.
2%0 Lig.=Pfb.
½2% Rh. Hyp.=Bl.
Lig.=Pfr
Golbobl.
4½% Südd,Boden=
Cred=Bank ...
Lig.=Pfbr
½%Wttb. Hhp.T

99I.

97.5
95.5

94.25
97.25
97.5
100.25

114.25
129.5
21.5
390.
97.5
957,
95.5
97.5
100
95
100 .
97.75
1663
Nas
100.25
96
100
100
98,5

Me!
6% Dt. Linol. Werke
6%Mainkrw. v. 26
32Mittelb. Stahl.
6%Salzmann cCo.
6% Ver. Stahlwerke
62Voigt & Häffner
J. G. Farben Bondsl
5%Bosn. L. E. B.
L.Inveſt.
5%Bulg. Tab. v. 02
4½9% Oſt. Schätze
4%Oſt. Goldrente.
59bereinh. Rumän
4½%
4
4% Türk. 1. Bagbad
490
I.Bagdad
4½%ungarn. 1913
1914
4½%
Goldr.
47
1910
42
4½Budp. Stabtan!
4½ Liſſabon. . ....
4%Stockholm. ...

Aktien.
Nccumulat. Fabri
Ala. Kunſtzide Unte
A. E. G.
AndregeNoris8a
Aſchaffbg. Braue
Zelſtoff
Bad. Maſchinenfbr
Bemberg, F.P. ..
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen.
Eement Heidelbergl
Karlſtadtl

Nefe
1o0
100
95.75
9931.
98.75
122
11.75
11.55
6.5
36:),
25
6.75
4.2
8,5
8.5
6.75
6.55
6.5
56
50
92

158.*
5
35
122
106
81.
129
1172
140.5
94.5
119.25

7.G.Chemie, Baſell
Chem.Werke Albert
Chade (A.=C).
Contin. Gummiw.;
Contin.=Linoleum .!.
Daimler=Benz.
Dt. Atl. Telegr. .
.I
Erdöl
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt.
Linoleum ....
Dortm. Ritterbräu
Dnckerhoffe Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Gei.!
Licht u. Kraftl=
Enzinger Union =
Eſchweiler
Eßling. Maſchinen
Faber & Schleicher.
Fahr Gebrüder.. .
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt c Guillegume
Frankfurter Hof.
Geſ.felektr. Untern.
Goldſchmidt, Th..
Gritzner=Kayſer.
Grin & Bilfinger..
pafenmühle Frrft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau
Henninger, Kemp
HüpertArmaturfrb
Aufferm.!
Hindr
Hochtiel
1
Holzmann. Phi
ZlſeBerob

Vf
94.5

153
A
1117
103
210
158.75
84
108
90.5
109.25
120.78
109
256
65
43
1144.,2
79.25
88
1120.75
102.3
38
1210
102
133
1o2.78
121
69
103
114
89

Ke
Kall=Chemie. .
Aſchersleben
glein, Schanzlin
Klöcknerwerte ..
Knorr C. g.
Konſerven Braun
Lahmeyer & Co
Laurahütte
Lech, Augsburg
Lokomf. Kraußck
Löwenbr. Mür
Maintr.=W.
Mainz=Att.=Br
Mannesm.=Möh
Mansfeld. 2
Metallge
Miag. Mühlenb
Moenus
MotorenDar
Neckarwer
Odenw. Hartſtein=
Park=u. Bürgerbr
R .Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke.
Riebeck Montan
Noeder. Gebr .ſ=
Rütgerswerft. . ..
Salzdetfurth Kal
Salzw. Heilbronn:
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfbr
Schuckert Elektr.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halsfe.
Nei
erwerkel
Südd Zucker=9.6.
Tellu

Nif
126

Re
180
63.5
122.25
220,
96.5
95
194
94.75
80..
81=
97.5-
9.,25
32,5
107.5
95
112
113
105.75
9s
103.75
10411,
188.5
163
67
102.:
1107.,5
148.5
81
166.25

Oif e
Unterfranken .....
Ber, Stahlwerke.
Ver, Ultramarin./1
Weſtdte Kaufhof.
Weſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.
Ar. g. Dt. Credugel
Badiſche Banl...!!
Bi. f. Brauinduſtr.
Bayer, Hyp. u. B.
Berl. Handelsge).
Hypothelbt.
Comm. u. Privgtbl.
Dt. Ban1u. Dise.
Dt. Eff. u. Wechſe.
Dresdner Ban1.
Fran!/ Bont;
Hyp.=Ban
Mein Shp.=Ban!
Pfälz. Shp.=Ban
Neichsbank=Anl. .
Rhein, Hyp.=Bon!
Südd. Bod.-Cr. B1.
Wür 11 Notenban.
A.-G. f. Verkehrsw
Allg. Lokalb. Kraftw
77 Dt. Reichsl Pza.
Hapag.
Lübeck=Büchner
Nordd. T
Südd Eſenb. Ge
Altanz= u. Stuttg.
Verſicherung
Verein.Verf.
Frankona Rückeut. 3
Mannh. Verſich
Otavi Minen
SchantnucHa

109
832,
128
37.5
114
74.25
124.5
112
89
169
128
83.25
8a.5
79
74.5
98.5
98
97.75
1. 8.75
130,25
100
81
1121
1126=
33.75
8u
35.25
69,5

eu1
266.5
126

56

[ ][  ]

Stragula-Vorlagen
ohne Borde, in allen
Größen vorrätig, 50/67 V0
Linoleum-Auslegeware
200 cm breit, irregu
lare Ware
am 1.90, 1.1u
Balatum-Teppiche in moder
nen und Perser-De
sins, 200/250
Fegulär 7.85, irregulär 14u

Hin die neue
Wohnang!

Landhaus-Gardinen
in großer Auswahl
Mtr. 0.50, 0.38, DE 2
Etamine-Spannstoffe
in kleinen Mustern
150 cm breit
Mtr. 0.98, 0.78, U0=
Halbstores mit 2 Einsätzen
auf soliden Stoffen
verarbeitet
Mtr. 1.75, 1.25, Uu=

Läuferstoffe a. Haar-
garn
i. Streifendessins
57 cm breit, Mtr. 2.95, Keut
Woll-Velour-Teppiche, be-
währte
Oualität.,
geschmackvoll. Per-
sermust
. Ca. 1651230 Lu.0t
Boucle-Teppiche, reines H.
garn, der praktische
Gebrauchs-Teppic
Ca. 195/280 39., UE.u

Schwedenstoffe, indanthrenfar-
ig
, in treundl. Pastell-

farben, 120 cm breit,
Mtr. 0.95, 1u9
Kunstseiden-Dekorationsstoffe
in großem Farbsorti-
ment
, 120 cm breit,
Mtr. 1.95, Hu

ſte Nachrichten
Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche

Els nuf weiteres

Bis auf weiteres

Das fröhliche Filmspiel:
KnockrOut

HANS ALBERS

Is Bekämpfer internationaler
Kauschgift-Schmuggler in=

Ber Heibe Bämnen

mit Anny Ondra, Max Schmeling
m Beiprogramm:
Der filmische Sonderbericht des
großen Box-Kampfes:
Schmeling Hamas

mit Gerda Maurus,
Trude von Molo
(V2911

Zeginn: 5.45, 6.00 und 8.20 Uhr,

Zeginn: 5.20, 5.45 und 8.20 Uhr

Dienstag, 26. März

Dienstag
LANDESTHEATER
Kassenstunden: Werktags 9.30 Uhr bis
13.30 und 1 Stunde vor der Vorstellung / Z0.

GROSSES
KLEINES
HAUS
HAUS

März 1935

Anfang 19.30, Ende 22.30
Deutſche Bühne H, 10. Vorſt.
Agnes Bernauer
Trauerſpiel von Hebbel
Inſzen.: Poelzig=Fritzſche
Hauptdarſteller: Trumpp,
Baumeiſter, Lohkamp, Stel=
zer
, Stieda, Weſtermann.
Preiſe 0.50 bis 4.50 Mk.

Anf. 20, Ende geg. 22.30 Uhr
Deutſche Bühne O, 13. Vorſt.
Die Entführung aus dem Serail
Komiſche Oper von Mozart
Muſikal. Leitung: Hoeglauer
Inſzen.: Hofmüller=Fritzſche
Hauptdarſteller: Harre,
Piltti, Aldenhoff, Schlüter,
Schmid=Berikoven.
Preiſe: 0.804.50 Mk.

Oeffentliche
Vortrags=Veranſtaltung
un Sichlondeln
in Darmſtadt am Mittwoch, den 3. April 1935, 19.30 Uhr,
im Fürſtenſaal, Grafenſtraße 18.
Eintritt frei.
1. Vortrag: Warum Holzbrand?
2. Vortrag: Beſſere Wärmeausnutzung im Haushalt.
3. Ausſprache.
Veranſtalter: Der Reichsſtatthalter in Heſſen, Landes=
regierung
. Abt. 1d (Forſt= und Kameral=
verwaltung
) und die Arbeitsgemeinſchaft
Holz, Berlin.
Auf den in der Tagespreſſe erſcheinenden Aufſatz Holz
als Brennſtoff im Haushalt wird hingewieſen. (2942

Gaststätte Fink
Elisabethenstraße 23 (306a
Die vorzügliche Küche unter
fachmännischerLeitung.
Mittagstisch im Abonnement.

Seeheim!

Aa
OMnagnr
Morgen Mittwoch:
I. Gesellschaftsabend
mit Tanz. 2940

HAAS & BERNHARD
Rheinstraße 19 (2531a

Srauchen Sie

Modeblätter und
Schnitt- Muster
denken Sie an

Hersberger
nur Ludwigsplatz 6


9

Berichtigung.

In der Anzeige
der Firma

Karlsſtraße
1416
vom Sonntag, 24. März 1935,
iſt uns inſofern ein techniſcher
Fehler unterlaufen, als unter
Gelegenheitskauf d. Herrenrad,
Ballon, Fabrikat Wanderer,
neu zurückgeſetzt, nicht RM.5.
ſondern RM. 50. koſtet, wie
ja auch der Satz deutlich er=
(TV.675
kennen läßt.

Beiladung
für Berlin geſucht.
Alter’s Möbeltransport
Eliſabethenſtraße 34.

Wer nimmt
Beiladung nach
Augsburg?
Ang. an Braun=
warth
, Schulzen
gaſſe 3, Tel. 3369

Wer
nimmt Speiſe=
zim
. a. Beiladg.
von Neckarſulm
nach Darmſtadt
mit. Ang. unt.
L. 227 Geſchſt.

Beiladung
f. Stuttgart ſo=
fort
und Saar=
gebiet
. Anfang
April hin und
zurück geſucht
Paul Wolf
& Co. Nachf.,
Möbelſpedition,
Rheinſtraße 51.
Rr
Wer
gibt engliſchen
Sprachunter=
richt
? Ang. u.
L. 241 Geſchſt.

Kurſe für
Anfänger und
Vorgeſchrittene
Beginn täglich.
Deutſche Steno=
grafenſchaft
,
Ortsgr. 1898,
Schleiermacher=
ſtraße
. (982a

Z

Suche erſte gut=
jehende
Hypo=
thek
von 8000
Mark (Hausw.
28 000 Mk.) An=
geb
. unt. L. 223
a. d. Geſchäftsſt.

3500 RM.
auf 1. Hypothek
geſucht. Angeb.
unter L. 226 an
die Geſchäftsſt.

Eckhaus mit gut=
gehend
. Lebens=
mittelgeſchäft
für
Mk. 12000. An=
zahlung
n. Ver=
einbarung
, z. ver=
kaufen
. Näheres
Adolf Dingeldein
Landwehrſtr. 39,
Telefon 2067.

Schuhmacherei
m. Maſch. u. all
Invent. zu ver=
kaufen
. Ang. u.
L. 221 Geſchſt.

Tücht. kautions
Wirtsleute
für altbek. Loka
geſucht. Näheres
Adolf Dingeldein
Landwehrſtr. 39,
Telefon 2067. (*

Täglich friſch
vom Großmarkt:
Kopfſalat,
Feldſalat,
Radieschen,
Spinat.
Kiesbergſtr. 41,
Klöppinger.

Beim Kauf v.
Fahrrädern,
ob neu oder
gebraucht, zu=
erſt
zur größt.
Auswahl zu
Drio
Karlſtr. 14:16.
Gelegenheits=
kauf
!
PrimaBechſtein=
Flügel, wunder=
barer
Ton, weg.
Platzmang. zum
Spottpr. v. 50
RM. zu verkauf.
Moſerſtr. 2, II.
Kompl. Erker,
m. Eingangstür,
Theke, 2,65 m I.,
zu verk. Gries=
heim
b. Darmſt.
Schlageterſt. 12

flaumen

11S
Mus Trocken-
Pflaum. u. Zuck.
10Pfd.-Eim. 2.85
25 Pfd.-Eim. 6.80
Emaille-Eimer:
10 Pfd. M 2.90
29 Pfd. M 7.90
ab hier seit 29 J.
Erich Henkelmann,
Magdehurg 80
(II. Han. 2048)
Beſte
Einkaufsquelle
für
(a
Nähmaſchinen

üttin

Mne0

Warmwaſſer=
bereiter
.
2 eiſerne Bett
tellen, faſt neu,
bill. abzugeb. (c
Sandbergſtr. 1.

Modernes
kleineres Sofa
zu verkaufen.
Alicenſtr. 15, I.
Klavier
ſchwarz poliert,
preisw. zu verk.
Kiesſtr. 72.

Größerer
weiß u. blauer
Herd z. verkauf.
Nadig, Oran=
gerie
=Allee

Fahrr
Täder
nirgendsbilliger,
darum zuerſt zu
Wütting

Minte

2 noch faſt neu
Schuhmacher=
Nähmaſchinen
Adler
und Dürkopp.
Todesfall halber
günſt. z. verkauf.
Angeb. an Frau
Karl Seeger
Witwe, Pfung=
ſtadt
. Mittel=
gaſſe
12

Schlafzimmer
Eiche m. Nußb.
ſehr ſchöne Mo
ſelle, ſehr billig
zu verkaufen. (=
Möbel u. Betten
Menger
Bleichſtraße 17.
Eheſtandsdarleh

Schönes ſchwarz
vorzügl.
Piand erh. 3 5.
Gar., nur 290
6 andere ſ. bill,
Schlageterſt. 35(a

Küchenſchrank
bill. abzugeben.
Kahlertſtr. 38, p.

Sachsmotorrad
Damenrad als
Mädchenrad, ſo=
wie
ſtabil. Her=
renrad
bill. zu
verkaufen.
Bleichſtraße 32.

Kinderwagen,
gt. erhalt., weiß,
einſchl. Matratze
zu verk. Preis
20 Näh. Gſch.

Darlehen
für Anſchaffung, Entſchuldung,
Hypotheken, Tilgung ab 0.50
je 100. RM. monatl. durch
Zweckſparvertrag. Bez.=Vertr.
Karl Emig, Roßdorf, Kreis
Darmſtadt, Jahnſtr. 3. (12844

Aifred Biehl Rheiſte. f23

Wegzugshalber
billig zu
verkaufen:
1dreifl. Gasherd,
1einf. eiſ. Bettſt.
mit Matr., 1 gr.
pol. Stehpult,
ein Frackanzug,
mittl. Gr., 1 Paar
Lackſchuhe, Gr. 44,
1 runde Zink=
wanne
. Inſel=
ſtraße
18, I.
Küchenherd
weiß, faſt neu
(74X100 cm) bill.
zu verkauf. Anzu=
ſehen
bei Weber,
Rheinſtraße 10.
Großer
Küchenſchrank
u. verſch. Bilder
zu verkauf. Näh.
Eliſabethenſtr. 55, I.
2 Schränke
2Waſchtiſche, zwei
Nachttiſche, drei
Betten, guterh.,
billig zu verkauf.
ſtraße 8, I., I.
Kinderwagen
modern u. Klapp=
ſtühlchen
zu ver=
auf
. Zeughaus= 4 Wieſt
ſtraße 4.
Kinderwagen
zu verkaufen.
Schepp=Allee 67

mi

WINKEL
28 Rheinſtraße 28
Schreibmaſchine (IV.1917)
gebraucht, billig)
abzugeb. Fried=
mann
. Peter=*
Gemeinderſtr.
Schreibmaſchine
Remington
Standard, ſehr
gut erh., neueſte
umſtändeh. für
80 zu verk.
Anfr. u. L. 236
a. d. Geſchäftsſt.
Erika=
Kleinſchreibm.
mit Koffer,
gebr., Mk. 85.
Leonh. Lutz
22 Rheinſtr. 22
Fernruf 3409.
(IV.577)
Eine
faſt neue leichte
Federrolle billig
zu verk. Angeb.
u. L. 238 Geſch.
Zweiſitzer=
Falt=Boot, faſt
H. Kropp, Nd.=
Ramſtadt, Stift=
ſtraße
49.

N. S.U.
Motorrad,
500 ccm., z. ver=
kaufen
. Eliſa=
bethenſtraße
64,
Stock rechts.
Motorrad
geſucht. Gebe
Schreibmaſchine
in Tauſch. Ang.
L. 218 Geſch.


N
Alle Modelle
Kranichſteiner= ſofort lieferbar /950 cem. ſteu=
ab
Lager.
J. Donges
Grafenſtraße 4:
(IV.966) Alte Autos,
auch Schrott.
kauft Avemarie
Wendelſtadtſt. 40
Tel. 3484. Zündapp
frei, zu verkauf
Hottes,
Schloßgaſſe 12. AMotorrad!
(führerſcheinfreil
Gebrauchteſmit elektr. Licht
fahrbereit zu ver=
kaufen
. Arheilger= ſtraße 92, p. (Hth.).
Vor
Motorradkauf
mit Garantie (a die neuen Stan=
billigſt
zu verrf dard= u. Horex= Modelle beſichti=
gen
!
Preis,
Ausführung und
Wirtſchaftlich=
keit
werden Sie überraſch.! Otto
Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86
Diln
die beſte deutſche
Zweitaktmaſch.!
Schriftzeichen, Beſichtig. Sie die
neuen Modelle! DKW. Motorrad
Alleinvertretg.
J. Donges
E Wieſt,
Grafenſtraße 43.
(IV.966) A
neu, zu verkauf. MA. Kabeliau ohne Kopf im Stück Pfd. 0.20

Kaufe alte und
defekte Fahrräd.
u. Teile. Ang. u.
M. 2 Geſchſt.
Guterhaltene
Emaillebadew.
zu kaufen geſ.
Eilang. m. Pr.
u. L. 234 Geſch.
Gasherd.
modern, zu kau=
fen
geſ. Angeb
u. L. 237 Geſch
kauft ſtets
Blum,
Kl. Bachgaſſe 5.

Ich ſuche zum 1. April 1935 für Haushalt u. &
Hausgehilfi
zwiſchen 18 u. 22 Jahren. Angel
unter L. 240 an die Geſchſt.

Tüchtiges
Servier=Fräulein
ſofort geſucht.
Zu erfr. Geſchſt.

Tüchtiges
Mädchen für ei=
Hieſchen nige Stunden
vormittags geſ.
Aliceſtr. 15, pt.

Weiblich.
Suche für meine
Tochter (16Jahre,
welche 2 Jahre
d. Haushaltungs=
ſchule
beſuchte
Lehrſtelle
Schneiderei od.
Verkauf. Geſ
Ang. unt. L. 243
a. d. Geſchäftsſt.
Junge
Frau ſucht tags=
über
od. b. nach
d. Spülen Be=
chäftigung
. An
geb. L. 222 Gſch

Alleinmädch.
im Kochen be=
wandert
, m. gt.
Zeugniſſ. geſucht.
Näh. Geſchſt.

Tüchtig. kinder=
lieb
. Mädchen
für Haushalt u.
Kinder geſucht,
nicht unter 2
Jahren. Ang. u.
L. 217 Gſch. C

Weiblich.

Einz. Dame ſucht
Allein=
Mädchen
über 25 Jahre alt,
das ſchon a. ſolch.
in Stelle war.
Vorzuſt Diensta.
vd. Mittwoch zw.
2 und 4 Uhr.
Bismarckſt. 18, pt.

Friſeuſe
für tägl. geſucht
Hügelſtraße 15.
Laden.

Wir geben am Mittwoch in unſeren
Verteilungsſtellen ab:
Schellfiſche ohne Kopf i. Stück Pfd. 0.22
Grüne Heringe . . . . . . Pfd. 0.14
Schellſiſch=Filet, küchenfertig in
Perg.=Portions=Packungen Pfd. 0.32
Verbrauchergenoſſenſchaft
Stuftldt T. o. M. b. 9.
(Warenabgabe nur an Mitglieder)

Tüchtig ehrliches
Mädchen
bis nach d. Spül.
geſucht. Diebur
gerſtr. 65, b. Pingel
Mädchen
mit gut. Zeugn.,
etwas kochen, per
1. 4. oder ſpäter
geſucht. Eßwein
Pallaswieſen=
ſtraße
172.

Tüchtig. Aushilfe
mit Koſt u. Logis
per ſofort in jüd
Haushalt geſucht
Mädchen vorhd.
Näh. Geſchſt.

Tüchtiges
Alleinmädch.
mit guten Zeug=
niſſen
geſucht. (e
Saalbauſtr. 77, I

Männlich.

Für die Früh=
jahrswerbung

tüchtige
Zeitſchr. Reiſ.
auch Damen, bei
gut. Verd. geſ.
Zeitſchriften=
Vertrieb
Herzberger,
Ludwigspl. 6. (c

Vorn. Tät
Welch. jg.
mögl. mit
torfahrzeu
Auftret.,
ſich ebenſo
zwecksAus
eig. Ideen
ſchr. ernſt
tereſſ. u.
a. d. Geſch

Lehrlit
mit höh.
bildung
gerie geſ.
u. L. 233

Gärtne
u. Schrein
Ang. d.
denlohnes
ſucht. An
L. 216 Ge

Bekanntmachung des Polizel
Darmſtadt.
Gefunden: 2 Aktentaſch
einzelne Schlüſſel, 1 Aut
drücker, 11 weiße Herrentk
1 Damenhandſchuh, dunkelb
Stoffgürtel, 1 Sportabzeich
Geldbörſen, 1 Paar Nappal
ſchuhe, 1 Paar Herrenſchuhe
Leiſten, 1 Bild mit Rahr,
Trauring, 1 Damenuhr,
Fahrrad (Marke Opel), 1 2
mütze. Zugeflogen: 1 g1
Wellenſittich.

Mahnung.
Bei Meidung der Beitreibung ſind bis
6. April 1935 an die unterzeichnete Kaſſe zu.0"
6. Ziel Gemeinde= Kreis= u. Provinzialſteuel.
6. Ziel Filialſteuer und Warenhausſteuer 432
6. Ziel Straßenreinigungs=, Müllabfuhr u. Ne
benutzungsgebühren 1934.
Vom 8. April 1935 ab werden Koſten Mt
Säumniszuſchlag erhoben.
Darmſtadt, den 26. März 1935.
Stadikaſſe.

Lsb.!
K
A

Aonaae
ELBEK
Darmstd
Rheinsé