Darmstädter Tagblatt 1935


17. Februar 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
uwichennich 7maligem Erſcheinen monatlich Mk. 2.20
me Haus einſchl. Botenlohn und Transportleſfen. Ab=
holt M. 2.. poſibezugsprels Mk. 2.40 einſchl. Poſſe
nbeweſungtgebühr und ausſchlleßlich Poſfzuſtellgeld.
nicſerſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Baugeprelſes. Beſtellungen und Abbeftellungen durch
Femruf ohne Verblndlichkelt für uns.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 48
Sonntag, den 12. Februar 1935.
197. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm hoch.
7 pfennig. Die 92 mm breite Zelle im Texttell 1 mm
hoch 80 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Anierbringung unter Text oder an be=
ſimmter
Stelle 25%Nachlaß nach Staffel C.Wortanzelgen
(einſpaltig) das fettgedruckte Leberſchriſtswort 20 Pfg.,
jedes weitere Wort 8 Pfennig. Familien= Anzelgen
die 22 mm breite Zeile 1 mm hoch 6 pfennig. Zur Zeſt
iſt Preisliſte Nr. 3 gültig.
Poſſcheckonto: Frankfurt a. M. 1301. Banklonio:
DD=Bank und Darmſtädter und Natlonalbank.

Was wird aus dem Memelgebiet?
das Memelproblem ein Prüfſtein für die Friedenspläne der Großmächke. Berechtigkes Mißkrauen

gegenüber den Garankiemächten.

Verſtändnis für die deutſche Halkung in London.
Gerechkigkeit für das Memelgebiek!
EP. London, 16. Februar.

Der Kownoer Prozeß gegen mehr als 100 Memelländer hat
Strel ſis zum heutigen Tage nicht den geringſten Beweis für die Be=
cht
zauptung erbracht, daß die Angeklagten den bewaffneten Aufſtand
vorbereitet hätten. Statt deſſen hat dieſer ſtark in die Breite
gehende Prozeß ſehr aufſchlußreiches Material über die Art zu=
ekasin
age gefördert, wie Anklagen konſtruiert werden und wie man ſich
drichst uf der Gegenſeite ſogenanntes Beweismaterial verſchafft. Die
ütſiehe Zeſfentlichkeit hat bei dieſer Gelegenheit erfahren, daß verſchie=
Bieriol ene Angeklagte brutal mißhandelt wurden, und
die Angeklagten ſchließlich unter jedes Pro=
ge
0lokoll, das man ihnen hinhielt, ihren Namen ſetz=
en
um vor weiteren Mäßhandlungen verſchont
u bleiben.
Wir haben leider nicht feſtſtellen können, daß ſich das Aus=
and
über die Folterung der Angeklagten ſonderlich aufgeregt
jt wie wir auch immer wieder eine abſolute Intereſſen=
ſoſigkeit
an den Vorgängen im Memelgebiet feſt=
tellen
können. Für die Regierungen der Garantiemächte iſt das
suürlich keine Entſchuldigung, ſich den Litauern gegenüber lang=
müſig
zu zeigen. Wünſchen ſie innerlich den Frieden in Europa
u0 die Beſeitigung aller Konfliktſtoffe, dann ſollten ſie endlich
du übergehen, Litauen ſo unter Druck zu nehmen, daß es ſich
e die geſetzlichen Zuſtände an der Memel wie=
06A dehrzuſtellen. Bei einigem guten Willen kann dieſes Ziel auf
den allerkürzeſten Wege erreicht werden.
Das Memelproblem iſt übrigens ein Prüfſtein für den Ernſt
er übrigen Großmächte, mit dem ſie ihre bekannten Friedens=
ſähe
in Europa verfolgen. Man kann nicht nur mit Pakten lieb=
Wllgeln und täglich von der Sicherheit der Völker ſprechen. Man
ſ6 auch praktiſche Beweiſe liefern, daß alles getan wird, um
Nomente zu beſeitigen, die unter Umſtänden neue Konflikte
Faufbeſchwören und den Frieden gefährden können. Man wird
uns nicht übelnehmen dürfen, wenn bei uns ein Reſt von Miß=
auen
bleibt. Aber dieſes Mißtrauen zu beſeitigen liegt eben in
hand der Garantiemächte der Memelkonvention, die augen=
ſcklich
die geſamte europäiſche Diplomatie aufgeboten haben,
große Friedensprojekte unter Dach zu bringen.

Das Echo der deutſchen Ankwork.
erdächtigungen und Unfreundlichkeiken in Paris.

EP. Paris, 15. Februar.
Die deutſchen Mitteilungen auf die franzöſiſch=engliſche Er=
rung
vom 3. Februar, die von den Pariſer Blättern in vollem
Auaut gebracht werden, bilden ſelbſtverſtändlich das Haupt=
Prächsthema in den politiſchen Kreiſen. Man ſtellt feſt, daß
deutſche Antwort die Tür für alle Möglichkeiten
Ien laſſe und in freundſchaftlichem Ton gehalten ſei. Aber
*I knüpft an dieſe optimiſtiſchen Feſtſtellungen eine Reihe von
tiſchen Betrachtungen, vor allem die, daß die Reichsregierung
D Ih ihren Wunſch, mit der engliſchen Regierung in einen
Veren Meinungsaustauſch einzutreten, die angebliche franzö=
Rengliſche Einheitsfront durchbrechen wolle. Am ſpäten Abend
Ner IIde bon offiziöſer franzöſiſcher Seite aus London die Nach=
A 9t berbreitet, daß angeſichts dieſes deutſchen Verlangens die
öoſiſche und die engliſche Regierung ſofort erneut zu Be=
Sungen zuſammentreten müßten, wie dies in der Londoner
klärung vom 3. Februar vorgeſehen ſei.
Deſe Forderung nach einer neuen Ausſprache
chen Frankreich und England wird von der
Ele einſtimmig und ſehr eindringlich wiederholt.
Sle deutſche Antwortnote, ſo ſchreibt das Petit
Aihal bringe nichts neues. Sie ſei vielmehr eine Wie=
habe
der hauptfächlichſten Punkte und der
Eillſchen Tendenzen der deutſchen Diplomatie
leßten Jahre. Da ſie aber dazu beſtimmt ſei die
UIfnung von Verhandlungen zu erlauben,
Ne man Geduld zeigen. Der Jour ſchreibt, das Reich be=
2 ſich, die franzöſiſch=engliſche Einigung zu ſtören.
Ils Echo de Paris iſt der Anſicht, daß alles Gün=
De was man von der deutſchen Antwortfagen
e darin beſtehe, daß ſie keine glatte Ab=
4 Anung ſei. Das Blatt ſpricht von Einſchränkungen die
Note enthalten ſeien. Deutſchland bediene ſich des Luft=
FShens, um Frankreich und England von einander zu
ien. Im übrigen aber verſäume es die Reichsregierung, auf
deren in London geſtellten Fragen zu antworten.
* Matin ſchreibt zur deutſchen Antwort: Manche be=
La, daß Deutſchland die Front ſeiner zukünftigen Unter=
Der ſtören und die in der Londoner Erklärung enthaltenen
Se einzeln und nicht gleichzeitig behandelt wiſſen wolle.
Le wieder behaupten, daß Deutſchland die Gleichberech=
i
fordere, ohne irgendwelche Gegenleiſtungen anzubieten.
an
De es mit dieſen Behauptungen aber ein wenig zu eilig.
i an der erſten Etappe der Vorverhand=
2 llern angelangt. Die weitere Entwicklung
E ſicherlich langwierig und delikat ſein aber
*ürbleibe für allen guten Willen geöffnet.
nödournal erklärt, in gewiſſen Kreiſen ſei man der
icße, daß die Deutſchen zwiſchen Paris und London
Sitaleieren wollten. Wir glauben jedoch, daß die Deutſchen
Si In zum Erwachen aufrufen und dieſe Politik der ſowjet=
Nigen Bakpolitik entgegenſetzen wollen.

Die deutſche Antwort auf die engliſch=franzöſiſchen Vorſchläge
hat in der engliſchen Preſſe im großen und ganzen ein freund=
liches
Echo gefunden. Die Blätter bezeichnen ohne Ausnahme
die Antwort als entgegenkommend und verſöhnlich, zugleich aber
auch als zurückhaltend und unbeſtimmt, und der Daily Tele=
graph
gibt der allgemeinen Stimmung am beſten Ausdruck, wenn
er ſchreibt, Deutſchland ſei den Weſtmächten zwar nicht auf hal=
bem
Wege entgegengekommen, aber es ſchmolle wenigſtens nicht
mehr in ſeinem Zelt. Einige Blätter ſtellen die Behauptung=
auf
, Deutſchland verſuche, mit ſeiner Antwort an Frankreich und
England und ſeiner Anregung eines direkten deutſch=engliſchen
Gedankenaustauſches einen Keil zwiſchen die beiden
Mächte zu treiben. Gegen dieſe Theſe wendet ſich der Daily
Telegraph.
Die Times die die Antwort nicht präziſe ge=
nug
findet, fügt hinzu, daß deſſen ungeachtet das Londoner
Protokoll jedenfalls als Ausgangspunkt neuer
diplomatiſcher Verhandlungen angenommen würde,
und das, ſo betont das halbamtliche Blatt, ſei ſchließlich die
Hauptſache. Wie der Daily Telegraph ſchreibt auch die Times,
daß, ehe es zu direkten deutſch=engliſchen Verhandlungen kommen
könnte, zuerſt ein neuer engliſch=franzöſiſcher Gedankenaustauſch
erfolgen müſſe. Nachdem dies geſchehen ſei, wäre vielleicht ein Be=
ſuch
von Sir John Simon in Berlin ſehr nützlich.
Von den übrigen Blätern ſetzt ſich News Chronicle‟
ebenfalls dafür ein, daß der engliſche Außenminiſter zu direkten
deutſch=engliſchen Verhandlungen nach Berlin fährt, während der
diplomatiſche Mitarbeiter des Daily Hexald von einer ſehr
ernſten Lage ſpricht, die die deutſche Antwort oder vielmehr die
franzöſiſche Reaktion auf die deutſche Stellungnahme geſchaffen
habe. Aus Paris, fährt das Blatt fort, werde gemeldet, daß die
franzöſiſche Regierung ihre Meinung geändert habe und jetzt ſo=
lange
gegen den Abſchluß eines Luftpaktes ſei, bis alle anderen
Fragen geregelt ſeien. Man deute ſogar an, daß Frankreich lieber
den ganzen Londoner Plan fallen laſſen oder zumindeſt auf un=
beſtimmte
Zeit aufſchieben würde, um ſtatt deſſen ſofort einen
Pakt der gegenſeitigen Unterſtützung abzuſchließen der in
Wirklichkeit ein Bündnis mit Rußland und der Tſchechoſlowakei
ſein würde.
Franzöſiſch=engliſcher Meinungsauskauſch
über die deutſche Ankwork.
DNB. Paris, 16. Februar.
In gut unterrichteten franzöſiſchen Kreiſen bezeichnet man
es als wahrſcheinlich, daß der bereits um Freitag angekündigte
franzöſiſch=engliſche Meinungsaustauſch, der, wie man hier er=
klärt
, durch die deutſche Antwort auf die Londoner Anregungen
notwendig geworden ſei, am kommenden Montag beginnen
werde, und zwar auf diplomatiſchem Wege. Eine engere Füh=
lungnahme
zwiſchen Frankreich und England dürfte jedoch,
wie weiter verlautet, erſt nach dem franzöſiſchen
Miniſterrat vom Dienstag und der engliſchen
Miniſterberatungen vom Mittwoch ſtattfinden, nach=
dem
ſich die beiden Regierungen über ihre Haltung zur Denk=
ſchrift
der Reichsregierung klargeworden ſeien. In dieſem Zu=
ſammenhang
kündigt man an daß ſich der Miniſterrat am
Dienstag ausſchließlich mit der deutſchen Antwort befaſſen
werde. Als allgemein in Paris wie in London vorherrſchende
Anſicht bezeichnet man in hieſigen gut unterrichteten Kreiſen die
Erwartung, daß der neue franzöſiſch=engliſche Mei=
nungsaustauſch
zur Abſendung einer neuen
Mitteilung nach Berlin führen müſſe. Erſt dann, und
vielleicht ſogar erſt nach der Antwort Deutſchlands auf die neue
Mitteilung, könne die engliſche Regierung daran denken, in
eine Sonderverhandlung mit der deutſchen Regierung ein=
zutreten
.
Brüſſel und die deutſche Ankwork.
Die deutſche Antwort auf die franzöſiſch=engliſche Erklärung
vom 3. Februar iſt in Belgien mit einem gewiſſen Optimis=
mus
, aber auch mit Vorbehalten aufgenommen worden. In
Belgien vermeidet man es überſtürzt und voreilig über die
deutſche Antwort ein Urteil abzugeben. Man will den Verlauf
der kommenden Verhandlungen abwarten, die nach hieſiger
Anſicht eingeleitet werden, da ja die deutſche Antwort in dieſer
Hinſicht durchaus poſitiv iſt.
Günſtiger Eindruck der deutſchen Antwork
in den Bereinigken Skaaken.
DNB. Waſhington, 16. Februar.
Obwohl ſich die amerikaniſche Regierung naturgemäß jeder
Einmiſchung in die ſchwebenden europäiſchen Fragen enthält,
fo iſt doch unverkennbar, daß die deutſche Antwort auf die eng=
liſch
=franzöſiſchen Vorſchläge einen günſtigen Eindruck gemacht
hat. Man ſieht in ihr einen praktiſchen Beweis für Deutſchlands
Willen zu gemeinſamer Friedensarbeit. Die Tatſache, daß Eng=
land
und Frankreich der Reichsregierung ein gemeinſames Vor=
gehen
in der Frage der Luftabwehr vorgeſchlagen haben, wird
als außerordentlicher moraliſcher Erfolg für Hitler gewertet.
Man iſt in amerikaniſchen politiſchen Kreiſen im Intereſſe einer
Förderung des Abrüſtungsgedankens für jede ſtaatsmänniſche
Tat, wie ſie die deutſche Antwort darſtellt, dankbar. Es wird
hoch anerkannt, daß Deutſchland die ausgeſtreckte Hand der
früheren Feinde ergreift und ſo die Hoffnung auf eine baldige
Einigung erweckt hat.

*Die Woche.
Die deutſche Regierung weiß ſich mit der königl. britiſchen
und der franzöſiſchen Regierung einig in dem aufrichtigen Wunſch,
die Sicherung des Friedens zu fördern, deſſen Erhaltung ebenſo
im Intereſſe der Sicherheit Deutſchlands wie im Intereſſe der
Sicherheit der anderen europäiſchen Staaten liegt. Mit dieſem
Eingangsſatz iſt der Inhalt der deutſchem Antwort auf die Lon=
doner
Vorſchläge eindeutig umriſſen. Er bringt die Auffaſſung
zum Ausdruck, von der die deutſche Außenpolitik von Anbeginn
an ausgegangen iſt, und wenn die offiziöſe Meldung des engli=
ſchen
Reuterbüros davon ſpricht, daß die deutſche Haltung gegen=
über
den Londoner Vorſchlägen noch günſtiger wäre als in man=
chen
Kreiſen angenommen worden ſei, ſo iſt dieſe Bemerkung nur
ein neuer Beweis dafür, wie ſehr man offenbar auch in maß=
gebenden
ausländiſchen Kreiſen die deutſche Haltung bisher miß=
verſtanden
hat. Vielleicht auch hat mißverſtehen wollen. Um ſo
bedeutſamer iſt es, wenn durch den jetzigen Meinungsaustauſch
gewollte und ungewollte Mißverſtändniſſe ausgeräumt werden.
Die deutſche Antwort, die der deutſche Reichsminiſter des Aus=
wärtigen
, Freiherr v. Neurath, dem engliſchen und franzöſiſchen
Botſchafter übermittelt hat, iſt nicht nur ein klarer Beweis des
deutſchen Friedenswillens, ſie iſt darüber hinaus die eindeutige
Feſtſtellung der Bereitſchaft, an der Bereinigung der großen euro=
päiſchen
Probleme mitzuarbeiten. Die deutſche Regierung wird
den ihr vorgelegten geſamten Komplex der in dem erſten Teil
des Kommuniques von London aufgeworfenen europäiſchen Fra=
gen
einer eingehenden Prüfung unterziehen. Dieſe wird ebenſo
vom Geiſt überzeugten Friedenswillens wie von der Sorge um
die Sicherheit des Deutſchen Reiches mit ſeiner geographiſch be=
ſonders
exponierten Lage im Herzen Europas getragen ſein. Die
deutſche Regierung wird insbeſondere prüfen, mit welchen Mit=
teln
künftig die Gefahr des Wettrüſtens vermieden werden kann,
die durch den Verzicht der hochgerüſteten Staaten auf die vertrag=
lich
vorgeſehene Abrüſtung entſtanden iſt. Die deutſche Antwort
auf die Londoner Vorſchläge öffnet den Weg für im freundſchaft=
lichen
Geiſt geführte diplomatiſche Verhandlungen zwiſchen den
beteiligten Großmächten und darin liegt die entſcheidende Bedeu=
tung
dieſes aie mémoire, das in ſeiner gedrängten Kürze auch
formell ein Meiſterſtück iſt. In dieſem Sinne ſtellt die deutſche
Antwort einen entſcheidenden Schritt dar auf dem Wege zu der
ſo dringend notwendigen Verſtändigung der europäiſchen Völker.
Politiſche Verſtändigung ſetzt Verſtehen voraus, Verſtehen
auch des geiſtigen Strukrurwandels, der ſich bei den verſchiedenen
Völkern verſchieden ſtark ſtändig vollzieht, und ſolches Verſtehen
wird um ſo mehr erleichtert, je mehr ſich die Begriffe ſelbſt klären.
Das Zeitalter des europäiſchen Liberalismus iſt vorüber, und
wenn das bei uns deutlicher in Erſcheinung tritt als z. B. in
England und Frankreich, ſo liegt das daran, daß bei der deutſchen
Neigung zur theoretiſchen Ueberſpitzung die liberale Staats= und
Wirtſchaftsauffaſſung ſich ſchließlich ſelbſt überſchlagen und da=
durch
zu faſt chaotiſchen Zuſtänden geführt hat. Geiſtige Wand=
lungen
vollziehen ſich nicht plötzlich. Sie bereiten ſich langſam aber
ſchickſalshaft vor, und wenn wir ſchon vor über einem Jahrzehnt
an dieſer Stelle vom Ende des deutſchen Liberalismus als Staats=
und Wirtſchaftsauffaſſung ſprachen, ſo gaben wir ſchon damals
nur der nachdenklichen Ueberzeugung weiter Kreiſe des deutſchen
Volkes Ausdruck. Die Proklamierung einer autoritären Staats=
führung
durch den damaligen Reichskanzler v. Papen im Jahre
1932 war ein erſter offener Angriff auf das Fundament der libe=
ralen
Staatsdoktrin. Die nationalſozialiſtiſche Revolution im
Frühjahr des Jahres 1933 hat die liberal=demokratiſche Staats=
form
Weimarer Prägung in Deutſchland endgültig hinweggefegt,
und es kann keinem Zweifel unterliegen, daß der Nationalſozia=
lismus
bei dieſem Vorgehen Vollſtrecker eines zum Teil allerdings
unbewußten Volkswillens war. Wenn man dieſes Geſchehen im
Ausland weitgehend mißverſtanden hat, wenn man den Vorgän=
gen
in Deutſchland zum Teil geradezu faſſungslos gegenüber
ſtand, ſo mögen dabei politiſche Beweggründe verſchiedenſter Art
mitgeſprochen haben. Aber letzten Endes wird man dieſe Erſchei=
nung
nicht von der politiſchen Seite her wirklich erklären können.
Denn das Zeitalter, in dem der Liberalismus Staat und Wirt=
ſchaft
ſouverän beherrſchte, geht auch bei anderen Völkern ſeinem
Ende entgegen. Das Mißverſtehen, das man ja auch in Deutſch=
land
ſelbſt hie und da feſtſtellen konnte, kam daher, daß man
Liberalismus und Individualismus in der öffent=
lichen
Diskuſſion vielfach gleichſetzte. Liberalismus iſt eine be=
ſtimmte
Einſtellung zu Staat und Wirtſchaft, alſo eine Art poli=
tiſchen
Glaubensbekenntniſſes. Individualismus bedeutet eine
geiſtige Haltung, wobei gerade der Begriff Individualismus
außerordentlich oft überſpitzt und mißdeutet worden iſt. Die Ab=
lehnung
der liberalen Staats= und Wirtſchaftsauffaſſung, die
Schaffung des autoritären Staats, bedeutet keineswegs gleich=
zeitig
die Ablehnung der Perſönlichkeitswerte. Gerade der Natio=
nalſozialismus
betont außerordentlich ſtark die Bedeutung der
Perſönlichkeit für die Geſamtheit, für den Staat. Führerprinzip,
Führerſchulung, Leiſtungsprinzip, die Betonung der perſönlichen
Verantwortung in Staat und Wirtſchaft, alles das geht aus von
einer ſehr hohen Wertung der Perſönlichkeit und iſt der diametrale
Gegenſatz zum Kollektivismus, in dem dem Einzelnen, ſtaatlich ge=
ſehen
, nur die Rolle des Sandkorns im Sandhaufen zugewieſen
iſt. Die hohe Bewertung der Perſönlichkeit iſt ein beſonderes
Merkmal der Kultur aller abendländiſchen Völker, insbeſondere
auch des deutſchen Volkes, und wenn dieſe abendländiſche Welt
den Bolſchewismus ſo unbedingt ablehnt, ſo letzten Endes des=
wegen
, weil ihr der von der Moskauer Doktrin gepredigte Kol=
lektivismus
aſiatiſcher Prägung ſo weſensfremd iſt, daß ſie unter
einem ſolchen Regime einfach nicht leben könnte. Der autoritäre
Staat, der eine der Grundforderungen des Nationalſozialismus
darſtellt, begrenzt die Rechte des Individuums, der einzelnen
Perſönlichkeit, ſoweit es die Intereſſen der Allgemeinheit, des
Staates, erfordern. Er bietet alſo keinen Raum für einen über=
ſpitzten
Individualismus, der die Rechte des eigenen Ich allem
anderen voranſetzen möchte, aber er bedeutet ganz gewiß nicht gei=
ſtige
Unfreiheit, ſondern er ſtellt ja gerade im Gegenteil außer=
ordentlich
hohe grundſätzliche Anforderungen an die Perſönlich=
keit
des Einzelnen. Es iſt vielleicht nützlich, gerade an einem
Wendepunkte europäiſchen Geſchehens ſich auch einmal mit dieſen
grundlegenden Fragen zu beſchäftigen, Mißdeutungen nachzu=
gehen
, denen wir immer noch hie und da begegnen, und der Er=

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 48

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

folg wird um ſo größer ſein, je mehr auch in den breiten Maſſen
des deutſchen Volkes ſelbſt das Verſtändnis für die Lehre des
Nationalſozialismus wächſt.

Sonntag, 17. Febru

Dor der Ainetzeichnang
des Sddr Aulommens in Neapel.
EP. Nom, 16. Februar.
Die beutſchen und franzöſiſchen Saar=Sachverſtändigen und
die Regierungskommiſſion der Saar treffen heute in Neapel ein,
um die abſchließenden Beſchlüſſe hinſichtlich der tatſächlichen
Uebergabe des Saargebiets an Deutſchland zu faſſen. Die Kon=
ferenz
wird im Hotel Excelſior abgehalten, wo auch die Dele=
gierten
wohnen, die bis zum Dienstag in Neapel bleiben. Für
Italien nehmen außer Baron Aloiſi der Geſandte Biancheri und
andere Beamte an den Verhandlungen teil. Deutſchland iſt durch
den Botſchafter von Haſſel und Frankreich durch den Botſchafter
de Chambrun und die Sachverſtändigen vertreten. Der Präſident
der Regierungskommiſſion des Saargebiets, Knox, iſt von Be=
amten
des Völkerbundes begleitet. Die Unterzeichnung der in
Baſel vorbereiteten techniſchen Abkommen wird am Montag vor=
mittag
vorgenommen.
Das Mandal des Saarausſchufſes verlängerk.
Keine außerordenkliche Ralskagung.
DNB. Genf, 16. Februar.
Die ſeit längerer Zeit ungeklärte Frage, ob am Ende dieſes
Monats eine außerordentliche Ratstagung zur Erledigung der
Saarangelegenheiten ſtattfinden ſolle, iſt Samstag vormittag da=
hin
entſchieden worden, daß nunmehr endgültig nicht mehr mit
einer Ratstagung zu rechnen iſt. Vielmehr wird das Mandat des
Sagrausſchuſſes über den 15. Februar hinaus verlängert.
Das holländiſche Truppenkonkingenk
verläßt das Saargebief.
DNB. Saarbrücken, 16. Februar.
In den Morgenſtunden des Samstag hat das holländiſche
Truppenkontingent das Saargebiet verlaſſen. Bereits um 7 Uhr
früh wurde das Material auf dem Güterbahnhof Saarbrücken
verladen und von dort aus nach Holland abtransportiert. Vor
dem Bahnhof Saarbrücken ſammelten ſich in der neunten Stunde
viele Hunderte von Neugierigen an, um den Abzug der Truppen
mitzuerleben. Eine engliſche Militärkapelle und engliſche Ehren=
kompagnie
hatten Aufſtellung genommen. Auf dem Bahnſteig
erſchien der Oberbefehlshaber der internationalen Truppen, der
engliſche General Brind, ſowie zahlreiche Offiziere der drei
übrigen Truppenkontingente. Unter dem Spiel der holländiſchen
Nationalhymne verließ der Zug um 9 Uhr den Saarbrücker
Bahnhof. Die holländiſchen Soldaten werden durch ihr zurück=
haltendes
, taktvolles und korrektes Verhalten ſtets in beſter Er=
innerung
im Saargebiet bleiben.
Die neuen Leiter der Saargruben.
Die Saargruben gehen am Tage der Rückgliederung in den
Beſitz des Deutſchen Reiches über. Wie die DAZ. mitzuteilen
weiß, ſind für die Leitung der Gruben Bergaſſeſſor Dr.=Ing.
Wächter, Direktor der Gewerkſchaft Vereinigte Konſtantin der
Große in Bochum, und Direktor von Loebell von der in fiskali=
ſchem
Beſitz befindlichen Bergwerksgeſellſchaft Hibernia in Herne
auserwählt. Außer dieſen beiden Herren ſollen noch weitere Fach=
leute
aus dem Ruhrgebiet in den Saarbergbau übernommen wer=
den
. Im Ruhrgebiet nimmt man an, daß die Saargruben, ebenſo
wie das bei den fiskaliſchen Zechen des Ruhrbergbaues der Fall
iſt, in einer Aktiengeſellſchaft vereinigt werden.
Allmähliche Anpaſſung der Wiekſchaftsverhältniſſe
im Saarland an die des Reiches.
DNB. Neuſtadt a. d. H., 16. Februar.
Vom Büro des Reichskommiſſars für die Rückgliederung des
Saargebietes wird mitgeteilt:
Bei der Rückgliederung ergibt ſich die Notwendigkeit, die
wirtſchaftlichen Verhältniſſe des Saarlandes allmählich den im
Reich beſtehenden anzupaſſen. Der Prozeß der Durchführung be=
darf
ſowohl ſorgfältiger Regelung und Lenkung, als auch des Ein=
ſatzes
höchſter nationaler Diſziplin, wenn Uebergangsſchwierigkei=
ten
und ein unſozialer Ablauf der Entwicklung vermieden wer=
den
ſollen.
Der Preisüberwachung erwachſen hierbei wichtige
Aufgaben, deren Behandlung beſondere Sorgfalt erfordert.

Vom Tage.

Die belgiſche Arbeitgebervereinigung der Textilinduſtrie im
Gebiet von Verviers hat bekannt gegeben, daß vom 1. März ab
alle Löhne um 5 v. H. herabgeſetzt werden.
Das Kultur=Abkommen zwiſchen Italien und Ungarn wurde
am Samstag morgen im Palazzo Venezia von Muſſolini und dem
ungariſchen Unterrichtsminiſter Homan unterzeichnet.
Das ſpaniſche Kriegsgericht in Oviedo hat den als oberſten
Führer des Oktober=Aufſtandes in Aſturien angeklagten Marxi=
ſten
Gonzalez Pena entſprechend dem Antrage der Staatsanwalt=
ſchaft
zum Tode und zu 200 Millionen Peſetas Entſchädigung ver=
urteilt
.
Die polniſche Preſſe meldet eine neue lebhafte Beunruhigung
unter den 250 000 polniſchen Arbeitern in Frankreich infolge eines
neuen Dekrets über die Identitätskarten. Die verſchärften Vor=
ſchriften
dieſes Dekrets träfen in erſter Linie die polniſchen Berg=
arbeiter
und Landarbeiter.
Das Verkehrskommiſſariat der Sowjetunion hat an ſämtliche
politiſchen Abteilungen der Sowjetbahnen ſcharfe Anweiſungen
erlaſſen zur Bekämpfung der Eiſenbahnunfälle, die ſich in der
Sowjetunion wiederholt ereignet haben.

Als Sofortmaßnahmen ergehen die Anordnungen über das
Verbot von Preiserhöhungen bei Lebensmitteln und Tabakwaren
und über das Verbot von Mietſteigerungen im Saarland. Sie
geben die Gewähr dafür, daß auf den wichtigſten Gebieten der
Verſorgung der gegenwärtige Preisſtand zunächſt aufrecht erhal=
ten
bleibt. Die allmähliche Ausgleichung der Preiſe, die zur Her=
ſtellung
gleicher Wettbewerbsbedingungen und zur Verhinderung
von Erſcheinungen des Schleichhandels erforderlich iſt, bleibt
ſpäteren Maßnahmen vorbehalten.
Zugleich werden die früheren Maßnahmen des Reichskom=
miſſars
für Preisüberwachung, ſoweit ſie für das Saarland Be=
deutung
haben, durch eine beſondere Anordnung im Saarland
eingeführt. Es handelt ſich dabei zunächſt um Vorſchriften, welche
den Grundſätzen der Preiswahrheit und Preisklarheit dienen und
den Käufer vor Uebervorteilung ſchützen ſollen.
(Preisaushang, Gewichtsvorſchriften uſw.)
Von beſonderer Bedeutung für eine der Geſamtheit dienenden
Preisentwickelung iſt ſodann die Behandlung von Preis=
bindungen
jeder Art. Auf dieſem Gebiet ſind vielfach Er=
ſtarrungen
eingetreten, deren Auflockerung zur Herſtellung des
volkswirtſchaftlich beſten Preiſes erforderlich iſt. Dabei muß jedoch
verhindert werden, daß ein hemmungsloſer Wettbewerb Platz
greift. Für einzelne Fachgebiete ſind Sondervorſchriften ergangen,
die zumeiſt Höchſtpreisfeſtſetzungen oder Rabattregelungen ent=
halten
.
Mit der Durchführung aller Maßnahmen iſt der Reichskom=
miſſar
für die Rückgliederung des Saarlandes betraut worden.
Erfüllung der Fremdwährungs=
verpflichkungen
deutſcher Verſicherungs=
geſellſchaften
geſichert.
Das Reichswirtſchaftsminiſterium teilt mit: Trotz meiner
früheren ausdrücklichen Hinweiſe iſt von verſchiedenen auslän=
diſchen
Stellen neuerdings der Befürchtung Ausdruck gegeben
worden, daß die Erfüllung von Fremdwährungsverpflichtungen
deutſcher Verſicherungsgeſellſchaften infolge der deutſchen Deviſen=
geſetzgebung
nicht gewährleiſtet ſei. Demgegenüber wird erklärt,
daß die deutſchen Verſicherungsgeſellſchaften auf Grund der ihnen
eigens zu dieſem Zweck freigegebenen Deviſenwerte berechtigt und
in der Lage ſind, ihre Fremdwährungsverpflichtungen aus Ver=
ſicherungsverträgen
mit ausländiſchen Verſicherungsnehmern jeder=
zeit
zu erfüllen. In gleicher Weiſe können ſie ihren Verpflich=
tungen
in Reichsmark gegenüber Ausländern jederzeit nach=
kommen
.
Reine Teilnahme Hollands am Luftpakkt.
Erklärungen des holländiſchen Außenminiſters.
EP. Den Haag, 16. Februar.
Außenminiſter De Graaf hat in der Erſten Kammer in einer
großen Rede mitgeteilt, die holländiſche Regierung begrüße die in
London ergriffene Initiative zur Organiſierung des Friedens
und der Sicherheit in Weſteuropa; es ſei jedoch keine Rede
davon, daß Holland ſich dem in London vorge=
ſchlagenen
Luftpakt anſchließe. Die holländiſche Re=
gierung
habe übrigens bisher keinerlei Einladung zur Beteili=
gung
an einem ſolchen Luftpakt erhalten.

Bizeadmiral a. 2. Richard Aſchenb en

DNB. Kiel. 16. Fruar.
Am Samstag morgen iſt in Kiel Vizeadmiral a. T Kichard
Aſchenborn, einer der erſten Vorkämpfer der deutſcher Kriegs=
marine
, im Alter von 86 Jahren geſtorben. Er wurde a 19. Ja=
nuar
1848 zu Hernsdorf unterm Kynaſt geboren, beſſte das
Gymnaſium in Hirſchberg in Schleſien und trat am 6. 2 äl 1862
als Volontär=Kadett in die damals Preußiſche Marine ſ. 1864
wurde er Seekadett und nahm an Bord der Vineta ar em Ge=
fecht
bei Danzig teil. 1867 wurde er Unterleutnant, 1869 eutnant
zur See und wurde 1870 zur Beſetzung der eroberten fr föſiſchen
Kanonenboote nach Orleans kommandiert. Als Korvett ſhapitän
war er von 18831885 Kommandant des kleinen Kreuz / Nau=
tilus
und erhielt auf der Reiſe nach China in Kapſtad den Be=
fehl
, nach Angra Pequena zu gehen, um über die dort en Ver=
hältniſſe
betreffend die Anſiedlung des Bremer K fmanns
Lüderitz zu berichten, deſſen Erwerbungen engliſcher ſts auf
Grund angeblicher früherer Eigentumsrechte angefochte wurden.
Aſchenborn traf am 24. Januar 1884 bei der Lüderitzſche Nieder=
laſſung
ein, wo ihm von Lüderitz über ſeine Erwerbu ſen ver=
ſönlich
berichtet und die betreffenden Urkunden vorgelee wurden.
Es gelang Aſchenborn, nach ſeiner Rückkehr nach Ka adt den
engliſchen Gouverneur, der bis dahin keine genaue Ker fnis der
ganzen Angelegenheit gehabt hatte, zu überzeugen u. zu er=
reichen
, daß die frühere Proklamation betreffend die Bßtzergrei=
fung
von Angra Pequena widerrufen wurde.
Auf ſeinem über die ganze Angelegenheit erſtattet / Bericht
erfolgte die Bismarckſche Schutzerklärung für das Lüderſſche Ge
biet!
1886 wurde Aſchenborn Kapitän eur See, 1892 KKontre=
admiral
, 1895 wurde er zur Dispoſition geſtellt und erelt 1901
den Charakter als Vizeadmiral. Während des Krieges w.) Aſchen=
born
Kommandeur des Freiwilligen Kaiſerlichen Aſtorboot=
Korps, das er in Friedenszeiten ſchon ſelber gegrün+ hatte.
Aſchenborn betätigte ſich auch ſchriftſtelleriſch, war Vorandsmit=
glied
der Deutſchen Kolonialgeſellſchaft und Präſident d Kaiſer=
lichen
Motorklubs und des Kaiſerlichen Yachtklubs.
Luftſchiffskapitän Blemming F.
DNB. Friedrichshafen, 16. bruar.
Der bekannte Zeppelin=Kapitän Hans Kurt Flemmg iſt am
Freitag abend um halb 9 Uhr, nachdem er ſich im Kraninhaus in
Weingarten einer Bauchoperation hatte unterziehen riſſen, im
Alter von 48 Jahren geſtorben.
* Das Ableben des Zeppelin=Kapitäns Flemming Ult einen
harten Schlag für die deutſche Luftſchiffahrt dar. Flemting
noch nicht 50jährig , gehörte zu den beſten L.ftſchi
fern. Fünf Zeppelinluftſchiffe führte er während des Oeltkriegs
Wiederholt leitete er gefährliche Unternehmungen übr feind=
lichem
Gebiet. Einmal mußte er bei einem Angriff vor in hagel
dicht ſein Luftſchiff umſchwirrenden Geſchoſſen des Gimers bi=
zu
einer Höhe von 7500 Metern ausweichen. Er ſtele damit
einen bisher ungebrochenen Luftſchiffhöhenrekord auf. Nach der
Beendigung des Krieges warf er ſich dem Bolſchewinus ent=
gegen
. Er half deutſches Land vor der Ueberſchwemnung der
Roten Armee zu ſchützen. Nach der Liquidierung deshaltiſchen
Schutzkorps ging Flemming zum Zeppelinbau. Damall/herrſchte
in Friedrichshafen noch ſo etwas wie Grabesruhe. Eswar noch
unklar, was aus der Werft werden ſollte. Nur ſo viel, ußte man
ſchon, daß die Amerikaner ein Luftſchiff auf Reparclonskont/
fordern würden. Flemming hat, als der Auftrag einliiß an denſ
Bau dieſes Luftſchiffes fleißig mitgearbeitet. Er hat Xgemeine
ſam mit Dr. Eckener und mit Kapitän Lehmann im Oabſt 192
nach den Vereinigten Staaten gebracht. Das Luftſchiff kändet ſi0
heute noch im Dienſt der amerikaniſchen Luftfahrt. Bd dana
fing man in Friedrichshafen an, den Graf Zeppelinm baue,
Mit dieſem Luftſchiff hat Flemming rund 90ml de
Ozean überquert. Er hat es auf eine Geſamtſtrecklvon etw
eine Million Kilometer gebracht. Flemming war eimf der ge
achteſten und bewährteſten Luftſchifführer. Mit ihm iſieiner d
Pioniere der deutſchen Luftſchiffahrt dahingegangen, ſem da
deutſche Volk ſtets ein ehrendes Gedenken bewahren w.d.
Boiſchafter Cerukki und Gefandker Graf Kikhove

beim Reichsaußenminiſter.

DNB. Berlin, 16. Fbruar
Amtlich wird gemeldet: Im Laufe des geſtrigen Tges em
fing der Reichsaußenminiſter Frhr. v. Neurath den i lieniſche
Botſchafter Cerutti und alsdann den belgiſchen Geſanden Grafe
Kerkhove und unterrichtete ſie über die deutſche Antwaß auf da
Londoner Communiqué.

Soitales und ſein Zeitaner.
Vortrag Profeſſor E. Horneffer.
Nachdem Prof. Horneffer am erſten Abend ſeiner Vortrags=
reihe
über die älteſten griechiſchen Philoſophen geſprochen hatte,
behandelte er am letzten Freitag Sokrates und ſein Zeitalter.
Die ſchöne Lebendigkeit, mit der Prof. Horneffer die Probleme
anfaßt und häufig in unmittelbare Beziehung zum Heute bringt,
die Ueberſichtlichkeit und Faßlichkeit ſeiner Darſtellung, die for=
nale
Geſchloſſenheit und Flüſſigkeit ſeines Vortrags haben wir
bereits beim erſten Mal hervorgehoben, Auch dieſer Vortrag
war ein Genuß und ein innerer Gewinn für jeden Hörer und
es iſt ſehr zu bedauern, daß ſich auch diesmal nur ein kleiner
Kreis zuſammengefunden hatte. Unter 40 deutſchen Städten, in
denen dieſe Vorträge gehalten werden, macht Darmſtadt damit
eine ſchwer verſtändliche Ausnahme. Zumal die gebildete Jugend
väre hier durchaus am Platze, wo es um die Grundlagen abend=
ändiſcher
Bildung und Erziehung geht.
Der Vortragende entwarf zunächſt ein Bild von der all=
gemeinen
geiſtigen Lage Griechenlands um das 5. Jahrhundert,
da nur im Zuſammenhang mit ihr das Auftreten und Wirken
ſes Sokrates verſtändlich wird. Während die geiſtige Kultur
anfänglich ſtärker in den Grenzgebieten gedieh, war nach den
Zerſerkriegen Athen mit der politiſchen und wirtſchaftlichen Vor=
machtſtellung
auch die kulturelle Führerſchaft zugefallen. Kultur
bedeutete dabei zunächſt Religion und Kunſt; gegen den Ein=
bruch
der Wiſſenſchaft wehrte ſich die atheniſche Frömmigkeit, die
ju jener Zeit in einem ausgedehnten Syſtem von Kulthand=
ungen
ihren Ausdruck fand. In der Geſchichtsſchreibung drang
mit Thukydides erſtmalig das helle Licht der Wiſſenſchaft in
die noch vom Mythos beherrſchte geiſtige Welt. Gleichzeitig be=
gann
die Philoſophie mit ihrer Wendung von der Natur= zur
Geiſtesphiloſophie den Menſchen als Perſönlichkeit und als
zlied der Gemeinſchaft zum Gegenſtand ihrer Forſchung zu
machen.
Die ſophiſtiſche Bewegung nun die der Vortragende be=
onders
ausführlich würdigte, muß in dieſem zeitlichen Zuſam=
nenhang
geſehen und als Geiſtesbewegung, die dem allgemeinen
zildungsbedürfnis entgegen kam, verſtanden werden. Gegen das
einſeitige Bild, das uns Platon von den Sophiſten überliefert
hat, iſt feſtzuſtellen, daß Sophiſt urſprünglich ſoviel wie Ge=
ſehrter
oder Weiſer hieß, mit der Beſonderheit daß der Sophiſt
als öffentlicher Lehrer und wiſſenſchaftlicher Aufklärer auftrat.
Bei den erwähnten Widerſtänden gegen die neu heraufkommende
Wiſſenſchaft und der fragwürdigen Stellung, die ſie zunächſt im
Geiſtesleben einnahm, heißt das aber, daß wir den Sophiſten,
den Protagoras, Gorgigs, Hippias, Prodikos das weltgeſchicht=

liche Verdienſt einräumen müſſen, die Wiſſenſchaft zur allgemei=
nen
Angelegenheit des Volkes, zu einer ſozialen Macht gemacht
zu haben. Das Weſentliche ihres Wirkens lag dabei nicht in
den öffentlichen Vorträgen, ſondern in der Gewinnung der
höherſtrebenden Jugend, die bisher neben einer gewiſſen muſiſchen
Ausbildung nur einen dürftigen Elementarunterricht genoſſen
hatte. Von dieſem Geſichtspunkt müſſen wir die Sophiſten als
die Begründer des höheren wiſſenſchaftlichen Schulunterrichts
anſprechen, wenn ſie auch noch nicht in Schulen, ſondern
in Lehrkurſen von verſchiedener zeitlicher Dauer unterrichteten.
Von dieſen Anfängen und Grundlagen aller wiſſenſchaft=
lichen
Erziehung her zog. Prof. Horneffer bedeutſame Folge=
rungen
für unſere heutigen Erziehungsfragen. Dabei machte er
die enge Verwandtſchaft ſichtbar, die zwiſchen den Zielen des
humaniſtiſchen Gymnaſiums älterer Prägung und denen der
Sophiſten beſteht. In beiden Fällen ging es um eine Allgemein=
bildung
, die neben ſachlichem Wiſſen auch eine formale Schulung
fordert, die (da die Sprache das Organ des Geiſtes iſt) in erſter
Linie durch eine ſtrenge Ausbildung in der Sprache erreicht
wird. Wir möchten hierbei, um dem Vortragenden zuſtimmen zu
können, ſtärker als er es tat den Begriff der Bildung in der
urſprünglichen Bedeutung des Worts, nämlich als Prägung des
Menſchen nach einem Ideal, einem Bilde, herausſtellen, da
an dem Wort Allgemeinbildung ſchon viel von der Verwaſchen=
heit
eines bleichſüchtig gewordenen Humanismus hängt. Mit
voller Zuſtimmung aber unterſtreichen möchten wir die Forde=
rung
nach ſtrenger geiſtiger Zucht und nüchterner grammatiſcher
Diſziplin, und auch uns ſcheint die Frage höchſt berechtigt und
notwendig: wie würde es ohne ſolche Schulung nach einigen
Generationen um die deutſche Bildung beſtellt ſein?
Dieſer Ehrenrettung der Sophiſten ließ Prof. Horneffer
eine ebenſo deutliche Kritik und Ablehnung ihrer ethiſchen Ein=
ſtellung
folgen. Als Träger einer Bewegung, die auf die Auf=
löſung
aller verpflichtenden Geſetze drängte, wurden ſie zu
den Begründern eines ſchrankenloſen Individualismus, der ſich
auch im Staatlichen verhängnisvoll auswirkte. Mit dem Satz
Der Menſch iſt das Maß aller Dinge verkündeten ſie die
Selbſtherrlichkeit des vollkommen enthemmten, aus allen Bin=
dungen
gelöſten Einzel=Ichs. Die Wiederherſtellung des Geſetzes,
nun aber nicht als blinde Autorität, ſondern als ein freiwillig
Anerkanntes, erfolgte durch Sokrates und Platon.
Auch Sokrates wandte ſich gegen die abſolute Geltung des
Gewohnten und Ueberlieferten und forderte die innere Selbſt=
entſcheidung
. In welchem Sinne aber das iſt durch die falſche
Ueberſetzung Tugend iſt Wiſſen oft verkannt worden. Theore=
tiſches
Wiſſen und praktiſches Können iſt in dem griechiſchen
Wort noch nicht geſchieden und ſo wäre die richtige Ueberſetzung
ſtatt Wiſſen hier etwa Meiſterſchaft oder Sachverſtändigkeit.

Dieſe Sokratiſche Forderung nach Sachverſtändigkeit, ſirde erſ
voll verſtändlich bei einem Blick auf die Zuſtände de/ Maſſer
herrſchaft und des allgemeinen Dilettantismus in ſe Athe
damals abgeglitten war. Ob es jedoch berechtigt iſt, Anle
nung an Heutiges, geradezu von dem Leiſtungsged’ſken
Sokrates zu ſprechen, dem es doch um die radikale age n.
dem rechten Leben ging das möchten wir dahinſte .
Als Reformator des ſittlichen und ſtaatlichen Lſens,
Erneuerer der Wiſſenſchaft, als Begründer einer neu XArt d
Erziehung und endlich als Reformator des religiöſſt Leben
alſo in der ganzen Bedeutungsfülle ſeines Wirkens /hande
der Vortragende die Perſönlichkeit des Sokrates, ohy daß
im Rahmen eines Berichtes auf all das näher eingeh) könn
Nur zum letzten Punkt können wir einen Einwand iht und
drücken. In dem richtigen Beſtreben, eine nachträglich chriſtlu
Ausdeutung zu vermeiden, ſcheint uns Prof. Horfffer
Frömmigkeit des Sokrates eine zu flache, naturaliſtiſd /Deut=
zu
geben, wenn er den Dämon, die innere gehenmishe
Stimme des Sokrates auf den Inſtinkt zurückführt. mmit
ſich die göttliche Eingebung des Sokrates ſo weig an
wie das Gewiſſen des Chriſten. Mit einer dramatihen ec
derung des Prozeſſes, wie ihn uns Platon berichtetiit,
Prof. Horneffer ſeinen inhaltsreichen Vortrag.

* Hans Thoma und ſeine Kunſt.
(Vortrag Frau Bergmann=Küchler.)
Im Hauſe der Frau M. Merck ſprach geſtern F!
mann=Küchler in einem kleinen Kreis aufmerkſarLauſe
der Zuhörer über Hans Thoma und ſeiniſeun
Frau v. Selzam, die Vorſitzende des Richard=ugn‟
Bundes deutſcher Frauen, von dem die mieß
zu dieſer Veranſtaltung ausging, verband mit ihren BlA1ß.
worten einen herzlichen Dank an alle Erſchienenen, die ſit I9
Kommen ein reges Intereſſe für die große Sache de Mie
Wagner=Bundes deutſcher Frauen bekundeten.
Dann ergriff Frau Bergmann=Küchler
Ihr Vortrag, der aus der nahen Verbundenheit der Fedne
mit dem Hauſe Hans Thomas eine beſondere Wär
blieb dabei doch immer ſchlicht in der Form. Ehe ell.
Schaffen, Perſönlichkeit und Bedeutung Thowas Fhäl..
urze
wurden, zeichnete Frau Bergmann=Küchler
Worten den Hintergrund, von dem ſich ſeine Geſtalt a.
ein Bild der deutſchen Kunſt zu ſeiner Zeit. Thon ?!
direktem Gegenſatz zu dieſer Kunſt, die alle Verbi=
rau

dem Volk verloren hatte, ſeine Kunſt iſt aus dem 2

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Februar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 48 Seite 3

uufnang des 2. kieichsografswentämgfen
Die Parole des Führets: Die Aufaabe iſt geſtellt deutſche Jugend, fange an!

Krand

reck


n
twot

der
N

u

19

Miniſter Dr. Goebbels
ier Programm und Sinngebung dieſes Wettkampfes
DNB. Berlin, 16. Februar.
Der zweite Reichsberufswettkampf der deutſchen Jugend
wurde Freitag abend mit einer gewaltigen Kundgebung im über=
zunten
Berliner Sportpalaſt eröffnet. Reichsminiſter Dr. Goeb=
bels
, Reichsorganiſationsleiter Dr. Ley und Reichsjugendführer
galdur von Schirach hielten richtungweiſende Anſprachen über
den Sinn des Berufswettkampfes und ſeine Be=
deutung
für die Nation.
Der großen Bedeutung der Rieſenkundgebung entſprach ein
außergewöhnlicher feſtlicher Rahmen. Das choriſche Spiel Ruf
der Arbeit leitete die Kundgebung ein. Mit erhobener Rech=
ten
grüßten dann 20 000 Jungen und Mädels die Fahnen der
Berliner Jugend bei ihrem Einmarſch, voran die Blutfahne
herbert Norkus.
Reichsjugendführer Baldur von Schirach begrüßte darauf Dr.
Goebbels und Dr. Ley mit herzlichen Worten und dankte ihnen
für ihre Mitarbeit am Reichsberufswettkampf und eröffnete den
zweiten Reichsberufswettkampf der deutſchen Jugend mit jener
Parole, die er der Jugend in den Jahren des Kampfes einſt ge=
geben
habe und der ſie immer gefolgt ſei: Durch Sozialis=
mus
zur Nation!
Nach ſtürmiſchen Heilrufen und nicht endenwollendem Beifall
ergriff Dr. Ley, der Leiter der Deutſchen Arbeitsfront, das Wort.
Er ſprach über das Erlebnis der alten nationalſozialiſtiſchen
Kämpfer und ihren Glauben an das ewige Deutſchland. Die
Wiedergeburt Deutſchlands begann in jenen furchtbaren Kämpfen
des Weltkrieges, wurde jäh unterbrochen durch die Schande des
9. November, bis endlich Adolf Hitler wieder die Fahne der deut=
ſchen
Revolution vorantrug und ſie zum Siege führte. So wollen
wir nun auch durch dieſen Reichsberufswettkampf dem Führer
den Dank für ſein Wirken abſtatten und der Welt beweiſen, daß
ein neues Deutſchland entſtanden iſt, daß aus dem
Deutſchland des Klaſſenhaſſes und des Klaſſenkampfes, der Zer=
fleiſchung
und der Uneinigkeit ein Deutſchland der Gemeinſchaft,
der Einheit und des unerſchütterlichen Willens geworden iſt,
Deutſche Jugend, ſo ſchloß er, ich gebe dir die Parole für
den Reichsberufswettkampf: Tretet an mit einem
reinen und hohen Geiſt, tretet an zu dieſem Wettkampf mit dem
Glauben an Adolf Hitler und dem Glauben an Deutſchland!"
Langanhaltender Beifall dankte Dr. Ley für ſeine markigen
Aai=
Im Anſchluß an Dr. Ley hielt der Reichsminiſter für Volks=
aufflärung
und Propaganda, Dr. Goebbels, eine Rede, in der
Programm und Sinngebung dieſes Wettkampfes erläuterte.
Mit ſeinen kraftvollen Ausführungen hat der Miniſter ein be=
geſtertes
Echo bei der im Sportpalaſt verſammelten Jugend ge=
ſuden
. Darüber hinaus wird er ſicherlich mit dieſer Rede auch
Mdeutſchen Elternſchaft aus der Seele geſprochen und auch ihr
liändnis geweckt haben, für Sinn und Zweck dieſes Wett=
launſes

Nr. Goebbels führte u. a. aus: In den hinter uns liegenden
Aten des Kampfes um die Macht hat ſich gerade die Ju=
geid
am öpferbereiteſten und am leidenſchaft=
liöten
hinter die Fahne des Nationalſozialis=
mis
geſtellt, und auch nach der Machtergreifung hat ſie als
geinte Jugend ſo gehandelt. Derdeutſchen Oeffentlich=
keit
gibt unſere Jugend damit ein wunderbares
Worbild. Was vermag demgegenüber der ewige Meckerer und
Mitikaſter! Iſt es nicht ein wunderbares Zeichen ſich neubilden=
der
Kameradſchaft, daß gerade die Jugend die Parole
NsSozialismus auf ihre Fahnen geſchrieben
boi und ſich
in der beruflichen Leiſtung vor der Nakion
präſenkieren
Di, daß gerade ſie in einem Tüchtigkeitskampf untereinander
ich meſſen will, um zu beweiſen, daß ſie beanſpruchen kann, ernſt
Ind gerecht und würdig bewertet zu werden? Kann man es die=
Er Jugend zum Vorwurf machen, daß ſie ſich nicht entſchließen
Dunte, dem alten Staat ihre beſondere Achtung entgegenzubrin=
El2 Will man es ihr verübeln, daß ſie nicht in Demut nieder=
Men will vor Menſchen, die mit ihr nichts anzufangen wiſſen?
Legeiſterte Zuſtimmung), die ehedem den Staat regierten und
Eas beſſeres damit zu tun wußten, als ihn an das internatio=
Aie Finanzkapital zu verhöckern? Wer ſollte es der Jugend ver=

Id für das Volk geſchaffen, ſie iſt, mit ſeinen eigenen Worten,
Von Luxus, ſondern Notwendigkeit. Und dieſe Kunſt iſt in
Nem tiefſten Weſen echt deutſch; ein Zug zum Idealismus, ein
ntreben nach dem Ueberſinnlichen iſt ihr eigen.
Als Merkmale aller Kunſt ſtellte die Rednerin Natur= und
einatliebe, Phantaſie, Humor, ſittlichen Gehalt, den Zug zum
Feiciöſen und endlich handwerkliches Können hin. Und ihre
usührungen nicht minder das begleitende Bildmaterial, konn=
T alle dieſe Merkmale auch als Weſenszüge Thoma’ſcher Werke
achweiſen.
29s Leben des Meiſters zog in dem Vortrag an uns
Liüber nicht nur als ein kahles Gerüſt von Daten und Er=
Hlihen, ſondern wirklich lebendig gemacht durch eine kurze
Eizeichnung des Schaffens in den einzelnen Perioden und auch
Elonderen ſeeliſchen Verfaſſung, aus der heraus die Werke
eer Perioden geſchaffen wurden. Wir begleiteten Thoma von
len erſten künſtleriſchen Verſuchen an, erlebten die heftige
endung und Verkennung mit, der er ausgeſetzt war, als er
au ſich ſelbſt durchrang und von dem Geſchmack der Zeit
ich Dich. Wir ſahen ihn endlich Anerkennung finden, ſahen ſeine
Seie immer monumentaler und großzügiger werden, fühlten
eie innere Harmonie, die ſeine reifen Werke ausſtrömen.
3 ausgezeichnetes Bildmaterial, z. T. eigene Aufnahmen
Frau Bergmann=Küchler, gaben dem Vortrag große
Ailichkeit. Die herzlichen Worte, die Frau v. Selzam
un
SAuß des Vortrages an die Rednerin richtete, gaben dem
aller Zuhörer Ausdruck.
A. H.

Heſſiſches Landestheaker.
Großes Haus. Samstag, den 16. Februar 1935.
Der Graf von Lutembutg.
Operette von Franz Lehär.
perette Seier der erſten Aufführung der heurigen Faſtnachts=
Delland des Grafen von Luremburg hatte ſich eine
tuciche Zuhörermenge im Landestheater eingefunden, die nach
1 -Cte
La Sben Ait ziemlich mageren, ſpäter lebhaften Beifall ſpen=
Le Nenannte Graf iſt eine der Operetten, die eigentlich
gen zweiten At ſchon aus iſt, und dann noch einen At
Ei ih Hciepst, in dem ſie ſich all endgültig kriegen. Nuſtio=
I Fe auf zwei Schlagern aufgebaut biſt dus lachendes
Eias Id Nädel lein Mädel fein, den einzigen wirlichen
Sien der Maſil, dieſe beiden aber ſo wirlungsvol, daß ſie
La Ngn 2 Dder 23 Jahren, ſeitdem ich das Stück zum letzten

denken, daß ſie dieſen Karikaturen mit Mißtrauen gegenüberſteht
und daß ſie kein Vertrauen zu Menſchen hat, die in der Jugend
an ſich ſchon einen Fehler ſehen! (ſtürmiſcher Beifall), die der
Jugend immer nur mit aufreizender Beſſerwiſſerei kommen und
meinen, daß man alt ſein muß, um von den Dingen etwas zu
verſtehen! Alt werden und weiſe werden iſt nämlich zweierlei!
Weiſe werden immer nur wenige, aber alt werden wir alle! Wir
ſagen nicht, daß die Jugend recht hat, weil ſie Jugend iſt. Aber
mit Recht treten wir für den Exiſtenzkampf der Ju=
gend
ein und ſtellen uns bei der Auseinanderſetzung zwiſchen
jungem Wagemut und alter Entſchlußloſigkeit immer auf die
Seite der Jugend, auch wenn ſie irrt.
Wenn die alten Parteien das Wort im Munde führten, wer
die Jugend hat, hat die Zukunft, ſo erbrachten ſie damit den
klaſſiſchen Gegenbeweis gegen ſich ſelbſt. Denn weil ſie keine
Jugend hatten, hatten ſie auch keine Zukunft. In jenem Syſtem
konnte die deutſche Jugend ihren Ueberſchuß an Idealismus nicht
unterbringen, und ſie mußte ſich nach anderen moraliſchen Kredit=
anſtalten
umſchauen. Iſt es nicht das vernichtendſte Verdam=
mungsurteil
über einen Staat, wenn 90 Prozent der Jugend
gegen ihn ſtehen?
Die Jugend, über die jene Parteien verfügten, war zwar jung
an Jahren, aber alt an Charakter. Trotz alledem hat die deutſche
Jugend ihren Charakter und ihren Mut nicht verloren, ſondern
hat danach getrachtet, ihr Ideal aus den Wolken zu holen, um
es auf der Erde in die Wirklichkeit umzugeſtalten.
Die Menſchen, die den neuen Staat erobert haben, waren
entweder junge Menſchen oder ſie haben ſich immerdar als zur
Jugend gehörig empfunden. Deshalb haben ſie die Jugend auch
hinter ſich gebracht, und der Staat, den die deutſche Jugend er=
obert
hat, iſt unſer Staat! Wir haben in ihn denjenigen Geiſt
der Kameradſchaft hineingetragen, der immer bei der Jugend ge=
weſen
iſt. In keinem Lande gibt es ſo junge Führer und Mini=
ſter
, wie wir ſie heute in Deutſchland haben. (Stürmiſche Zu=
ſtimmung
.) Heute trägt jeder junge Mann die Chance zum höch=
ſten
Staatsbeamten in ſich. Denn
unſer Staak beruht auf dem Fundament
der Tüchligkeik und der Leiſtung.
Iſt es nicht eine wunderbare Beruhigung für den Sohn des Vol=
kes
, zu wiſſen, daß die Männer, die heute den Staat regieren,
aus kleinſten Verhältniſſen hervorgegangen ſind und deshalb auch
ein Verſtändnis für die Verhältniſſe in den breiten Maſſen des
Volkes haben und behalten werden!
Mehr noch als in der Vergangenheit ruht ein
Staat inder Zukunft. Deshalb gilt es, die junge
Generation zu einer wirklichen Staatsjugend
zu erziehen und ihr Aufgaben zu ſtellen, an
denen ſie ſich für kommende größere Aufgaben,
die im öffentlichen und politiſchen Leben an ſie
herantreten erproben kann. Nur eine ſolche Jugend
wird vollenden können, was wir in ſchwerem Kampf begonnen
haben. Es iſt deshalb ein wunderbarer Gedanke, der Reichs=
jugendführung
und der Deutſchen Arbeitsfront geweſen,
in einem Leiſtungswektbewerb die Beſten
und Tüchligſten
aus der arbeitenden deutſchen Jugend herauszuſuchen und ſie der
geſamten Jugend als Beiſpiel vor Augen zu ſtellen. Damit er=
füllt
man ein eminent nationakſozialiſtiſches Prinzip, denn hier
entſcheidet nur die Leiſtung.
Der Miniſter würdigte dann die Durchführung des vorjäh=
rigen
Reichsberufswettkampfes, in deſſen Verlauf ſich 1 Million
junge Arbeiter an 2000 Orten unter glänzenden Ergebniſſen im
Wettſtreit betätigten und der auch den an ſich negativen Erfolg
zeitigte, daß 110 Betriebsführern die Berechtigung entzogen
wurde, weiterhin Lehrlinge auszubilden.
Der Reichsberufswettkampf 1935, ſo fuhr Dr. Goebbels fort,
wird an 3000 Orten in 50 000 Wettkampfſtätten für 250 Berufs=
gruppen
durchgeführt. Die Ausſcheidungskämpfe finden vom
18. bis 25. März ſtatt. Die Endausſcheidung, ſo rief der Mini=
ſter
unter ſtürmiſchem Beifall aus, wird im Saargebiet ſtatt=
finden
, dem wir damit zeigen werden, daß die Hitlerjugend
nationalſozialiſtiſch iſt. Imübrigen wird nichtnurdie
berufliche ſondern auch die körperliche die gei=
ſtige
und die weltanſchauliche Eignung mit in
Betracht gezogen.

Es pird nick zur der beſe deuſche Zugarbeſer,
ſondern auch der beſte junge deutſche Volksgenoſſe
und Bürger geſucht.
Wir ſuchen die ideale Verkörperung nationalſozialiſtiſcher Lei=
ſtung
, nationalſozialiſtiſchen Charakters und nationalſozialſtiſcher
Weltanſchauung. Die hundert beſten deutſchen Jungarbeiter wer=
den
am 1. Mai die Ehre und die Freude haben, aus der Hand
des Führers die Glückwünſche der ganzen Nation in Empfang
zu nehmen.
Die Jugend beweiſt damit auch, daß ſie nicht auf rettende
Geſetze und Pläne wartet, ſondern entſchloſſen iſt, ſelbſt zu
handeln. Denn eine Jugend, die ſich ſelbſt vertraut, wird auch
die Kraft haben, den Staat auf ihrem Vertrauen zu bauen und
zu erhalten.
Nach einem Dank an den Reichsjugendführer, deſſen Mit=
arbeiter
und die geſamte deutſche Jugend, denen die Unter=
ſtützung
und die Sympathie der Partei und des Staates für
dieſes große ſozialiſtiſche Werk zur Verfügung ſtehen werde,
ſchloß der Miniſter, deſſen Rede immer und immer wieder die
Begeiſterung der Jugend geweckt hatte, mit den Worten: Wir
wvollen der deutſchen Jugend für ihren Berufswettkampf den
Mut geben, daß ſie weiter durchſteht, und die Gewißheit, daß
ſie niemals verlaſſen iſt. Wir wollen ihr beweiſen daß
ſie in unſerem Staate zu Hauſe iſt. Unſere Politik iſt
erfüllt mit Kühnheit und Wagemut, ſie iſt eine junge Politik.
Wir haben die Tugenden der Jugend uns zu eigen gemacht und
ſie übertragen auf das politiſche Gebiet. Deshalb, ſo rief der
Miniſter aus, iſt es die Pflicht des ganzen Volkes, in dieſer
großen ſozialiſtiſchen Aufgabe neben der Jugend zu ſtehen und
zu wiſſen, daß die Jugend immer recht hat, auch wenn ſie etwas
falſch macht, denn es wird am Ende deshalb doch zum guten
ausſchlagen, weil ſie es tut aus jugendlichem Idealismus. So
gebe ich der Jugend für ihren kommenden Wettkampf die
Parole des Führers mit: Die Aufgabe iſt geſtellt
deutſche Jugend, fange an!
Donnernder Beifall war das Echo der Jugend, der Dr.
Goebbels ſo ganz aus dem Herzen geſprochen hatte.
Den Abſchluß der feierlichen Kundgebung bildeten das Lied
der Hitlerjugend und das Horſt=Weſſel=Lied.
Das deutſche Kredikabkommen 1935.
Aufrechkerhalkung der ausländiſchen Bankkredite
an die deutſche Wirtſchaft um ein weiteres Jahr.
DNB. Berlin, 16 Februar.
Nach 14tägiger Dauer wurde am Samstag in Berlin ein
neuer Vertrag über die Aufrechterhaltung der ausländiſchen
Bankkredite an die deutſche Wirtſchaft vereinbart, der wiederum
eine Laufzeit von einem Jahr umfaßt.
Das zugrundeliegende Kreditvolumen iſt aus verſchiedenen
Urſachen von ſeiner urſprünglichen Höhe von 6,3 Milliarden
Reichsmark auf einen tatſächlich noch in Anſpruch genommenen
Betrag von etwa 1½ Milliarden RM. zuſammengeſchrumpft.
An ſeiner Verminderung waren außer dem Rückgang der Devi=
ſenkurſe
mehrerer Währungen und neben den erheblichen Rück=
zahlungen
, die im Verlauf der erſten Vertragsjahre von den
deutſchen Schuldnern geleiſtet worden ſind beſonders die Ab=
forderungen
in Reichsmark beteiligt, die ſeit der Schaffung des
Regiſter=Syſtems im 1933er=Abkommen den Gläubigern anheim
geſtellt ſind. In der Zeit vom 1. März 1933 bis zum 31. Dezem=
ber
1934 ſind nicht weniger als eine Milliarde RM. auf dieſe
Weiſe in Reichsmark zurückgezahlt worden, von denen der
größte Teil für Reiſezwecke Verwendung gefunden hat. Die
Verwendung von Regiſtermark für den Reiſeverkehr hat zu
einer Steigerung des Ausländerbeſuches entſcheidend beigetra=
gen
Es kann mit Sicherheit erwartet werden, daß ihre für die
einſchlägigen deutſchen Wirtſchaftszweige günſtige Wirkung be=
ſtehen
bleibt und zugleich die Verminderung der verbliebenen
Schuld auf dieſem Wege fortgeſetzt wird. Die Zinsfrage wurde
dahin entſchieden, daß die Aufrechterhaltung des Prinzips ein=
heitlicher
Höchſtſätze für alle Länder unmöglich geworden iſt,
Die Ermäßigung der Zinsſätze beträgt /½ Prozent. Ueber
die Art der weiteren Inanſpruchnahme der offenen Kredite ſind
für die Praxis brauchbare Abreden getroffen bei denen ins=
beſondere
die Wünſche der Reichsbank Berückſichtigung gefunden
haben.
Im Preußenhaus in Berlin fand am Freitag in Anspeſenheit
des Stellvertreters des Führers, Rudolf Heß, und der Reichs=
leiter
unter dem Vorſitz des Reichsorganiſationsleiters Dr. Ley
eine große gemeinſame Tagung der Gauleiter und der Hauptamts=
leiter
der Reichsleitung der NSDAP. ſtatt.
Mit der bevorſtehenden Rückgliederung des Saargebietes hat
nunmehr auch der Oberſte Gerichtshof in Saarlouis ſeine Pforten
geſchloſſen. Damit verſchwindet ein letzter Teil der der deutſchen
Saarbevölkerung auferlegten fremdländiſchen Regierungsgewalt.

Mal ſah, höchſt vertraut blieben. Es ſind halt richtige Schlager.
Blieb die Aufführung im großen und ganzen dem urſprüng=
lichen
Stück treu ohne es viel zu moderniſieren, ſo gewann ſie
gewaltig durch zwei ausgezeichnete Balletteinlagen, die an künſt=
leriſchem
Wert weit über der ſonſtigen Regieleiſtung ſtanden.
War auch der Walzer des 2. Aktes in manchen Zügen dem im
Zigeunerbaron nicht unähnlich, ſo entzückte er reſtlos durch Grazie,
Geſchmack und vorzügliche Leiſtungen der Tanzgruppe wie der
Solotänzer Li Teſſa Ihlenfeld und Paul Böhm, und der Liftboy=
Marſch, bei dem es der armen Alice Zickler zweimal ſchlecht
wurde, weil ſie ſo ſchwere Importen rauchen mußte, war von
famoſem Humor belebt.
Franz Herburger verlieh durch ſeine große Gewandtheit der
Aufführung viel Schmiß und half geſchickt über manche muſikaliſch
ſchwache Stelle weg. Von den Soliſten war Erna von Georgi eine
ſehr ſchön ſingende und fabelhaft elegante Diva, vornehm, graziös
und etwas unnahbar kühl. Das Mädel klein und fein ſpielte Hedy
Broczewski recht anſprechend und liebenswürdig. Pompös rauſchte
Gräfin Staſa Kokozew alias Anna Jacobs über die Bühne. Den aus
unſolider Vergangenheit in den erſt unfreiwilligen, dann ſehr be=
gehrten
Hafen der Ehe ſteuernden Graf von Luxemburg gab Bernd
Aldenhoff ſehr temperamentvoll und mit voller Entfaltung ſeiner
reichen Stimmittel, ſeinen Freund Briſſard mimte Heinz Weih=
mann
ſehr nett, lieb und jugendlich. Als alter Bekannter wurde
Rudolf Weisker vom Staatstheater Wiesbaden begrüßt, deſſen
Wirkſamkeit als Komiker an unſerer Bühne vor einer Reihe von
Jahren bei vielen in guter Erinnerung ſteht. Von den zahlreichen
kleineren Rollen ſei das Trio der offiziellen Eheſtifter im erſten
Akt, die Herren Lampe, Langer und Buchner und der flotte und
von ſeiner Wichtigkeit ſehr überzeugte Liftboy von Cläre Licht her=
vorgehoben
. Der Chor hat im 1. Akt ganz viel zu tun, und es
war viel Leben auf der Bühne, aber bezüglich der Spielleitung
ſind wir durch den Zigeunerbaron doch zu verwöhnt, um alles
ganz kritiklos hinnehmen zu können. So wird im Salon des
2. Aktes das Scheiden der Diva von der Bühne bekannt, ſie wird
umringt und befragt, und im Augenblick, in dem ſie zu antworten
beginnt, wendet man ſich von ihr ab und unterhält ſich höchſt
unbeteiligt in kleinen Gruppen. Wir ſtellen uns die Pariſer
höflicher vor. Aber es war halt die Faſtnachtsoperette, ſie gefiel
wieder ſehr gut und wird eine Anzahl volle Häuſer bringen. So=
bald
ſie einigemale aufgeführt iſt, werden wohl einige aktuelle,
durch die Nähe von Faſtnacht angeregte Stegreifimproviſationen
E. P.
noch erfriſchende Lachſalven auslöſen.

Dalmatien und die wichtigſten Teile von Slowenien, Kroatien,
Montenegro, Bosnien und der Herzegowina mit Angaben für
Automobiliſten. 222 Seiten mit 18 Karten und 18 Abbild,

Der vorliegende Führer, deſſen Neuauflage mit gewohnter
Sorgfalt hergeſtellt wurde behandelt im weſentlichen den unter
dem Namen Jugoſlawiſche, Riviera bekannten, Küſtenſtreifen
der Adria, der mit ſeinem milden, ſonnigen Klima, ſeinen male=
riſchen
Inſeln und Buchten und ſeinen geſchichtlich und architekto=
niſch
intereſſanten Städten ſich wachſender Beliebtheit als Reiſe=
ziel
erfreut. Erfreulicherweiſe geſtatten die deutſchen Deviſen=
vorſchriften
dem Reiſeluſtigen, ſeine Wunſchträume zum ſonnigen
Süden auch in dieſem Jahre zu verwirklichen. Zur Zeit kann man
den Gegenwert von 500 RM. im Reiſekreditbrief (oder RM. 200
im Reiſeſcheck, der beſonders ſchnell erhältlich iſt), außerdem den
Gegenwert von RM. 50, in ausländiſcher Valuta und RM. 10
in reichsdeutſchem Silber auf die Reiſe mitnehmen. Auf welchem
Wege man ſeine Reiſe antritt, ob mit der Bahn, zu Schiff oder
im eigenen Wagen, der neue Grieben wird mit zahlreichen
praktiſchen Angaben und nützlichen Winken zur Verfügung ſtehen.
Der Deutſche Sportflieger, Leipzig, Poſtſchließfach Nr. 117/118.
Monatlich frei Haus 32 Pfg., Einzelheft 50 Pfg.
Ueber den Bau des L3. 129, der in kurzer Zeit den planmäßi=
gen
Ozeanverkehr mit Nordamerika aufnehmen wird. bringt das
ſoeben erſchienene Februarheft des Deutſchen Sportflieger
eine hochintereſſante Bild=Reportage. Fiſcher von Paturzyn
berichtet über den Flug der drei Junkers Großflugzeuge in die
Südafrikaniſche Union, während Hubert Zuerl, unterſtützt von er=
greifenden
Bilddokumenten, in Verſailles das Grab der deut=
ſchen
Luftflotte, das Drama der Abrüſtung der deutſchen Luft=
flotte
aufrollt. Techniſch beſonders wertvoll ſind die Artikel
Irrwege im Flugzeugbau von Ing. F‟ Hohm, wie die neu be=
ginnende
Artikelſerie Was der Sportflieger vom Motor wiſſen
muß von Dipl.=Ing. Horſt Schneider, und Die Flugzeuginduſtrie
meldet, in der diesmal die Arado. Ar 69, Hopfner, Hs=1033
und Waco Airplanes ausführlich behandelt werden. Das Thema
Luftſportjahr 1934, Wahre Fliegergeſchichten, Modellbauecke
und aktuelle Bilderſeiten rahmen die außerordentlich wertvolle
Zeitſchrift, die für jeden Fliegerſturmmann und Luftfahrtfreund
gleich lehrreich und unentbehrlich iſt, geſchmackvoll ein. Probe=
nummer
auf Wunſch koſtenlos.
Walter Schröder: Das Dreigeſtirn. Muſikaliſcher Novellen=
kreis
. (Verlag Der Wille, Wien. 1,60 RM.)
Dieſer Novellenband, dem als Geleitwort ein intereſſanter
Brief des großen verſtorbenen Komponiſten Eugen d’Albert an
den Verfaſſer vorangeſtellt wurde, gibt einen Querſchnitt durch ein
ganzes Jahrhundert des Opernſchaffens. Die drei bedeutendſten
Muſiker Italiens: Roſſini, Verdi Puccini werden in dieſem Trip=
tychon
lebendig. Die erſte Novelle ſpielt im Zeitalter des Empire
und ſchildert mit viel Humor die ereignisreiche Premiere des
Barbier von Sevilla zu Rom, die zweite, dem Bauern Verdi
gewidmet, gloſſiert an einer komiſchen Anekdote den Ruhm als
Mißverſtändnis, während die dritte mit erſchütternder Eindring=
lichkeit
Leben und Sterben Puccinis zur tragiſchen Viſion ge=
ſtaltet
. Aufmachung und Ausſtattung dürften würdiger ſein.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 48

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Ihre Verlobung beehren sich anzuzeigen;
Anne Imhof
Rudolf Schneider
Darmstadt, im Februar 1935
Frankfurterstraße 69
Soderstraße 6½

Sonntag, 17. Februg 1935

Statt Karten.

Dankſagung.

Für die überaus herzlichen Beweiſe der Liebe und
Dankbarkeit, zum Ausdruck gebracht durch die
große Anteilnahme ſowie Kranzſpenden und
Nachrufe an der Bahre des Verſiorbenen, für
die aufrichtigen Worte des Pfarrers Köhler und
die aufopfernde Pflege eines Diakonen des evang.
Diakonen= und Männerheims, Heidelbergerſiraße,
ſagen im Namen der trauernden Hinterbliebenen
herzlichen Dank.
Frau Bertha Hinkel, geb. Mitze
und 5 Söhne.
Darmſtadt, den 16. Februar 1934.
11822

Aille;cieonerenfcaie
(Städt. Haushaltungsſchule).
Das neue Schulſahr beginnt am 30. April 1935. Anmel=
dungen
werden täglich (außer Samstage) von 912 Uhr und
von 1512 Uhr im Schulhaus Lagerhausſtraße 2 entgegen=
genommen
für:
1. Zweijährige Haushaltungsſchule für Schülerinnen
mit 8jähriger Schulbildung: Hand= und Maſchinennähen, Flicken,
Sticken, Stopfen, Bügeln, Kochen mit Einmachen, Einkochen
und Backen, Lebens= und Bürgerkunde, Deutſch, Rechnen
und Turnen.
2. Kinderpflegerinnenſchule.
3. Tages= und Abendkurſe in Schneidern, Weißnähen,
Bügeln. Kochen mit Eſnmachen, Einkochen und Backen, Sticken,
Flicken und Stopfen.
Nähere Auskunft bei der Anmeldung.
Darmſtadt, den 11. Februgr 1935.
s11796)
Der Vorſitzer des Schulvorſtandes.

Ein Loch im Strumpf?
Zerrissene Strümpfe und Socken werden dauerhaft
und wenig sichtbar gestopft und verstärkt in der
Strumpfstopferei, Alicestraße 23. parterre.

Dankſagung.
Allen, die in Worten und Gedanken, ſowie durch
freundlich überſandte Troſtbriefe und Blumenſpenden
mir ihre innere Teilnahme anläßlich des Hinſcheidens
meiner innigſigeliebten, ſchwergeprüften Gattin zu
bezeugen die Güte hatten, ſei auf dieſem Wege
herzlichſt gedankt.
Dr. med. Carl Hof, Arzt.


Din. Schman
Erd= und Feuerbeſiattung

Schützenſtraße 16 / Telefon 965
(211a

Darmstädter
Lesezirkel
Lesemappen il1
Zeitschriften, von
25 9 an. Pro-
spekte
kastenlos
ValentinRoeder
Alicestraße 10
Tel. 2512

daß gute Möbel
für das ganze Leben aushalten
müssen. Das tun sie auch, wenn
Sie diese beziehen von der Firma

Darmstadt, Heinrichstraße 67
Annahme von Ehestandsdarlehens-Schefnen.

Sterbefall?
Beerdigungsgeſchäft
Bismarckſtr. 21
Georg Beſt Telefon 987
beſorgt alles!

Entſchuldungsverfahren
Ueber den landwirtſchaflichen Betrieb des Friedrich
Hildebrandt II. in Arheilgen und deſſen Ehefrau
Eliſe, geb. Wolff, wird heute, am 4, Februar 1935,
0 Uhr, das Entſchuldungsperfahren eröffnet. Zur
Entſchuldungsſtelle wird die Heſſiſche Landesbank
Staatsbank in Darmſtadt ernannt.
Alle Gläubiger werden zur Meidung von Rechts=
nachteilen
aufgefordert, bis zum 15. März 1935 bei
dem unterzeichneten Gericht oder bei der Entſchul=
dungsſtelle
ihre Anſprüche anzumelden und die in
ihren Händen befindlichen Schuldurkunden einzu=
(1830
feichen.
Amtsgericht Darmſtadt,

Die Herſtellung von 850 Stück Beton=
hlatten
für Grabenbefeſtigungen ſoll auf Grund
der Reichsverdingungsordnung vergeben werden.
Arbeitsbeſchreibungen und Bedingungen liegen
ei dem Tiefbauamt, Zimmer Nr. 6, während der
Dienſtſtunden zur Einſicht offen. Auch werden dort
die Angebotſcheine abgegeben.
Angebote ſind bis Mittwoch, den 27. Februar
. J., 10 Uhr, bei unterzeichneter Stelle einzureichen
(st1831
Darmſtadt, den 16. Februar 1935.
Städt. Tiefbauamt.

hen Sie
nal ber:
der Hleine Kaco-
Sperrkreis für
RM. 3.80 bringt
stets klangreinen
Fernempfang. Der
Großsender kann
nicht mehr
eidten Holen GA
Sie ihn doch F
sofort bei
Aug. WIlk
Volsempkänger
Anzahl, Mk. 7.25
18 Monatsraten
44.40 Mk, (a


2e
aller Art.
Brückner
dolzſtr.,a. Brunn
Holzwaren, (a
Korbwaren.
Bürſtenwaren.

204a)
ist die Voraussetzung für behagliche
Wohnräume. Sie sind richtig be-
dient
, wenn Sie unsere Möbel wählen,
besonders die aparten Neuheiten in
Schlaf- Speise- Wohn-
Herrenzimmer, Küchen
Kommen Sie zu einer Besichtigung!
Ansehen verpflichtet ja zu nichts!
dam Karn & Co.
Bleichstraße 51
am alten Bahnhof
Amtlich zugelassene Verkaufsstelle für Ehestandsdarlehen.

Berreift
9. heuhe,
Hals=, Naſen=
und Ohrenarzt,
bis 1. März
1935.
Muſiklehrerin
(Geige) wünſcht
die Bekanntſchaft
eines gebildeten.
charakterf. Herrn
in gut. Poſition,
Alter bis 55 J.,
zw. Heirat, Bin
trotz mein. Be=
rufes
ſehr häus=
lich
, kinderlieb,
guteErſcheinung.
Möbel u. Wäſche
vorhand. Zuſchr.
unt. G. 120 Gſch.

Eheſuchende
bevorzug die d.
Reichs=Verband
deutſch. Heirats=
vermittler
, e. V.
angehörend. Mit=
glied
. Büro Frau
G. Schuchmann.
Darmſt., Stifts=
ſtraße
46. Bei
Anfragen Rück=
ſorto
erwünſcht.

Fräulein
38 J. (häuslich)
wünſcht Bekannt=
chaft
m. Arbei=
ter
in Stellung,
4050 J. Etw.
Möbel u. Aus=
ſtattg
, vorhand,
Ernſtgem.Zuſchr.
unt. G. 102 Gſch.

Nette heit. Dame
ſucht gebildeten
Lebenskamerad.
von 45 bis 50 J.
Zuſchriften unt.
G. 101 Geſchſt.

Fräulein
25 Jahre, muſi=
kaliſch
, ſympath.
Erſcheing.. Aus=
ſteuer
vorhanden,
ſpät. Vermögen,
wünſcht mit auf=
icht
ſol. Herrn
in ſicherer Stel=
lung
zw. Heirat
bekannt zu wer=
den
Bild erw
welch, zurückerſt.
wird. Strengſte
Diskretion zuge=
ſichert
Zuſchrift.
unt. G. 41 Geſch

Fräulein
29 J. alt, ſucht
d. Bekanntſchaft
ein, nett. Herrn
bis 35 J. ſpät.
Heirat nicht aus=
ausgeſchl
. Zuſchr.
unt. G. 12 Geſch.

Selbſtinſerent!
Häuslich erzog.
Fräul. v. L., 31
J., mit ſchöner
Ausſtatt., evgl.,
möchte m. Hrn.
in ſich. Stellung
zw. Heirat bek,
werden. Ang. u.
G. 79 Geſchſt.

Bei Sterbefällen

Tel. 1012

Erste Darmstädter Beerdigungsanstalt
Karl Kahrhof
Mühlstraße 13 H380a
Erd- und Feuerbestattung sowie Ueber-
führungen
bei billigster Berechnung.

Benötigen Sſe
Kaus= und Küchengeräte
in Aluminium, Email, Porzellan,
Steingut oder Glas, dann kcmmen
Sie bitte zu
(13264
Hugo Neurohr
Schillerplatz 7 Pankratiusstr. 25

Billige
Bahrradreifen

auch rote

Grafenstraße 20
(TV643

2. M. D.
Beulſche deine
Molereieanel
in ½, ½ u. Pfd.=Stücken, täglich
friſch, zu beziehen vom Milch=
handel
und den einſchlägigen Fach=
geſchäffen
in Darmſtadt u. Umgebung
Starkenburger
Milchliefervereinigung

Lauteſchlägerſtr. 28 * Fernruf 528

(317a

Es wohnt sich schöner
in der Umgebung zweckge-
rechter
, hübscher Möbel, wie
sie beispielsweise bei Eissen-
hauer
in so großer Zahl zu
finden sind und alle zu Prei-
sen
, die man gern anlegt.
AADAN KARN NACHF. FRIEDRICK
isseahauel
DARMSTADT. ERNST LUDMIGSTR.9
Annahme von Bedarfsdeckungsscheinen

Wir bieten Ihnen alle Vortelle, die Ihnen beim Wſel-
und Teppich-Einkauf geboten werden können.
Garantie für Qualität
Fachmännische Beratung
Größte Auswahl
Niedrige Preise
Raumkunst Darmstalt

G.

m.

b.

H.

Eingang n u r Peter-Gemeinder-Straße 25.

Ehe=

Vermittlungen
aller Stände w.
unter ſtrengſter
Diskret, ausgef.
Darmſtadt.
Poſtſchließfach 55

33=Jährige
gute Erſcheing.,
wünſchtBekannt=
ſchaft
zwecks Hei=
rat
mit charak=
terfeſt
. Herrn in
ſicherer Stellung.
Vollſt. Ausſtatt.
und einige 1000
Vermög. zu=
jeſichert
. Zuſchr.
unt. G. 118 Gſch

ZwecksEinheirat
ſuche paſſende
Lebensgefährtin
Bin Kaufm., 40,
evgl., 1.77 groß,
ſtattl., dkbl. mit
bl. Augen. Alter
Adel. Zur Zt. in
gehob. Stellung.
Vorerſt ſchriftl.
Anbahnung. Er=
bitte
Zuſchr. unt.
A. v. H. 363 nach
Eiſenach poſtlag.
(II. Ch. 1772)

Berufstätiges.
Fräulein. 36 J.,
evgel., ſucht die
Bekanntſchaft e.
älteren Herrn in
ſicherer Stellung
zwecks Heirat.
Witwer m. Kind
angenehm. =
bel
und Wäſche=
ausſtattung
vore
handen. Zuſchr.
u. G. 18 Geſchſt.

Solid Fräulein
29 Jahre alt.
katholiſch, ſehr
häuslich, ſucht
paſſend. Lebens=
gefährten
in ſich.
Stellung zwecks
ſpäterer Heirat.
Schöne Ausſteuer
(Wäſche u. =
bel
) vorhanden.
Zuſchriften unt.
G. 93 Geſchſt

Lebensfrohe
verufstät. Dame
mittler. Alters,
große Muſik= u.
Naturfreundin,
ſucht zu gemein=
ſamen
. Wande=
rungen
, Theater=
beſuch
uſw. Ka=
meraden
v. gut.
Charakter. Spä=
ere
Heirat nicht
ausgeſchloſſ. Gfl.
Zuſchriftenerbet.
u. G. 10 Geſchſt.

Avenarius-Dendrin
Obstbaum-Karbolinſum

konzentriert

billigst bei

Gebr. Vierheller
Darmstadt
Schustergasse 14 Telefin 200
Npel-Tempel
Ausstellung z. Zt. Elisabetenstr. 6
besonders schönes preiswertes Schlaidmmer
Werkstätten nur Gardisteistr. 8

Hausfrauen
benutzt die
Miel=
Waſchküchen
Rückertſtraße 23
früh. Schuhhaus
Kattwinkel). (b

Schuchardſtr. 15.

Herren-
Zimmern
kaukas, Nuß-
baum
pol.
und
239
Sohreih-
Schränken
alles ausge-
suchtschöne

Modelle
besonders
günstige
Gelegenheiten

Große
Uochseng.
Ehestandsdarl,

Ia Java=Kapok
Matratzen 69.-65.-59.-49.. Neutuchwollfüll. 27.50, 24.50, 19.50
Kolter 6 75, 5.90, 4.90, 3.50, 2.50
Barchent, Federn, Damaſte,
Bettuchleinen in nur erſtkl. Qualität
beſonders billig.
Herm. Wetzel
Ludwigſtr. 15 I.
Annahme von Eheſtandsdarlehen,

brauchen kräftige Brasti ler, Me
wirklich tragen, die Fonlschüt-
zen
, die schöne Linie HAtellen.
dauernd schützen und belten.
Model! Tarnkl dr
Thalysia-Brusthalter mietärk-
ster
Formkeraft von 4.51 M. en.
Der reicbillustrierte TKlusic-
Katalog gibt Auckunft. bmmen
Sie zur unverbindl. Anprk. Ge-
schnlte
Bedienung berät: Fgern.
Autorisierte
HHiuSK
Vertretung
Reformhaus Bos
Schalstraße i 4744

FRAN
Spursame

Der Helter vieler tausend Geschäftsleute
Gen.-Vertr. K. Oberndort
m Herrnacker 15, Tel. 2343 (1129a

Zur Ausbildung alskahora-
toriums
-Assistent (im mit
Abschlußprüfung beceinen
neue Kurse in
(4793
chemie und
Bakteriopgie
am 29. April 185.
Akademische Lektinstalt
Prof. Dr. Valſel
staatlich konzesionier
Heinrichstr. 964

Volksempfäner
Anzahlung 77)
Nate / 4.40. Aufſämtlich
andere Gerätrauf
zahlung; nur vol
Elektro=Fachma,
Val. Miebe
Arheilgerſtr. 31/Xel. 110

Wer hat Bargeld?
Ein günſtiges Fahrradangebot! O
Bekannte Fahrradfabrik bringt im
Frühjahr Fahrräder mit Außenlötung
heraus. Modelle in geſchweißterAus=
führung
werden beſonders günſtig
angeboten. Herrenrad, fabrikneu,
kompl Garantie, RM. 40.- ( Damen=
rad
RM. 44.-). Rahmen elegant,
ſchnittig, beſtes Material, Email=
lierung
tiefſchwarz, hübſche Zier=
linien
. Lenkſtange engl. oder deutſche
Form. Gelb vernickelter Zug= und
Druck=Schienenſattel. Ia Doppel= kommen. Warum befrin die

Gro

Bill// Preise

Sohlafaimmer Aus Hl
Huchen Fachmänm erztuß
MSbel-Mlller
Karlstraße 47: 99. 0
Enestandsdarl im

Wie ein K
am
Bein

hemmen Hühneraugen hr 10/4

glockenlager, Speichen. Pedale, nicht von diesem läsen V
Stahlfelgen ſchwarz oderholzfarben, durch Lebewohl‟? Es Akr 5c"
Ausſtattung mit Pumpe, Haltern, Lebewohl gegen Hühn
Glocke, Werkzeug, Rücklicht. Komet= Hornhaut Blechdose (
Freilaufrücktrittbremſe. (Fabrikat in Apotheken und
Fc S). Für Halb=oderVollballonslSicher zu haben:Balais-Bs 70

bereifung kein Aufſchlag, Marken=/EckeElisabethenstr. u Fhii.
vereifung. Lieferung erfolgt in Engel-Drog. H. Schaub AP"
Patentverpackung geg. Nachnahme. Germania-Drog, K. Steir Ride"
zerhellel
ſoſtenerſtattung. Schreiben Sie Drog., Schusterg. 14, /Bschltet

jei Nichtgefallen Rücknahme oder Ramstädterstr., Geb!
unter F. 140 a.d, Geſchſt. d. Bl. ( 1571 Merkur-Drog.,Bleichstt 24

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Februar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 48 Seite 5

10

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 17. Februar 1935
Der heſſiſche Staatsminiſter.
Bekanntmachungen des Perſonalamts.
Ernannt wurden am 13. Dezember 1934 durch Urkunde des
errn Staatsminiſters der Gerichtsvollzieher bei dem Amts=
gericht
Ulrichſtein Heinrich Bittorf, geboren 3. Januar 1886,
mit Wirkung vom 1. April 1935, zum Gerichtsvollzieher bei dem
Amtsgericht Gießen; am 20. Dezember 1934 durch Urkunde des
Herrn Staatsminiſters der geſchäftsleitende Juſtizinſpektor beim
Amtsgericht Reinheim Chriſtian Stroh, geboren 27. Auguſt
1680, mit Wirkung vom 1. März 1935 zum Oberjuſtizinſpektor
heim Amtsgericht Lampertheim; am 19. Januar 1935 der Stu=
dienaſſeſſor
an der Oberrealſchule zu Michelſtadt i. O. Karl Kurt
Schuchmann zum Reallehrer an dieſer Schule mit Wirkung
vom 1. Januar 1935; am 4. Februar 1935 der Gerichtsaſſeſſor
Alerander Landgraf bei der Polizeidirektion Darmſtadt zum
Regierungsaſſeſſor; am 5. Februar der Verſorgungsanwärter
Karl Weinberger aus Schotten, mit Wirkung vom 1. Jan.
95, unter Bexufung in das Beamtenverhältnis, zum Strom=
meiſter
; am 7. Febr. 1935 der Schulamtsanwärter Hans Helm
aus Mainz, zum Lehrex an der Volksſchule zu Bauſchheim. Kreis
Groß=Gerau, und der Schulamtsanwärter Jakob Schulz aus
frankfurt a. M. zum Lehrer an der Volksſchule zu Weinolsheim,
Kreis Oppenheim, beide mit Wirkung vom Tage der Dienſtein=
geiſung
; unter Berufung in das Beamtenverhältnis und mit
Wirkung vom 1. Januar 1935 der Hauptwachtmeiſter der Schutz=
polizei
a. Pr. Wilhelm Berres in Mainz zum Hauptwacht=
meiſter
der Schutzpolizei, und der Gendarmeriehauptwachtmeiſter
a Pr. Johann Ludwig in Worms zum Gendarmeriehaupt=
wachtmeiſter
.
Uebertragen wurden: Am 6. Februar 1935 dem Lehrer Joſef
Heinzinger zu Radheim. Kreis Dieburg, eine Lehrerſtelle an
der Volksſchule zu Klein=Steinheim, Kreis Offenbach a. M., mit
Wirkung vom Tage des Dienſtantritts an; am 7. Februar 1935
dem mit der Verwaltung einer Studienratsſtelle an der Ludwigs=
Oerrealſchule zu Darmſtadt beauftragten Oberſtudienrat Wil=
ſelm
Koch eine Studienratsſtelle an der Realſchule zu Lauter=
hach
vom Beginn des Schuljahres 1935/36 an; am 11. Februar
3 dem Lehrer Philipp Volk zu Wixhauſen, Kreis Darmſtadt,
eine Lehrerſtelle an der Vollsſchule zu Ober=Ramſtadt. Kreis
Darmſtadt, und dem Lehrer Kurt Schnellbacher zu Haiſter=
hach
Kreis Erbach i. O., eine Lehrerſtelle an der Volksſchule zu
Wirhauſen, Kreis Darmſtadt, beiden mit Wirkung vom 16. Febr.

an.

Deutſche Freiballon-Meiſterſchaft 1935.
Der Herr Oberbürgermeiſter der Landeshauptſtadt Darmſtadt
hat jedem der Freiballonführer und Mitfahrer ein perſönliches
Willkommenſchreiben überſchickt. Dem Schreiben lag eine kleine
Mappe bei, die wichtiges Auskunftsmaterial über die Stadt ent=

Evangeliſcher Bund Gedenkfeier für D. Kremers Wie
ſon bekannt gegeben, wird heute abend 8 Uhr in der Stadt=
ſwvelle
eine Gedenkfeier für einen ſeltenen, deutſchen und evan=
gliſchen
Mann, den Leiter des rheiniſchen Proteſtantismus in
ſzverer Zeit und Präſidenten des Evangeliſchen Bundes, D. Her=
m
Kremers. Mehr als alle theoretiſchen Vorträge über reli=
s
urd deutſches Weſen in ihrer Beziehung zueinander kann
Anſchauung des gelebten Lebens eines Mannes von ſeltener
ſt des Geiſtes und Glut des Herzens vertiefen und klären.
hes Leben hat ſeine Kraft, auch über den Tod hinaus. Es
zu uns. auch wenn der Mund verſtummte. Zudem iſt es ein
der Dankbarkeit, die alle Deutſchen und insbeſondere die
er des Evangeliſchen Bundes dieſem Manne ſchulden, daß
ſch noch einmal um ihn in Ehrfurcht ſammeln. Außer den
en Reden über Kremers als deutſchem Menſchen und ſeine
beit im Evangeliſchen Bunde wird er ſelbſt in ſeinen Schriften
Worte kommen, die heute ganz beſonders gehört zu werden
bedienen. Freundlicherweiſe hat ſich Frau Bauer zu geſanglicher
0 Herr Landzettel zu inſtrumentaler Mitwirkung bereit erklärt.
Hohes Alter. Die Feier ihres 88. Geburtstages beging
ſtern in körperlicher und geiſtiger Friſche Frau Ottilie Coll=
ann
, dahier, Holzhofallee 27. Wir gratulieren.
Darmſtädter Künſtler auswärts. Der Baſſiſt Hans Scherer
Vurzeit Stadttheater Würzburg) wurde nach erfolgreichem Gaſt=
ſiel
als Waffenſchmied für das Fach des 1. Baß=Buffo an das
Eiadttheater Stettin verpflichtet. Die Göttinger Händel= Geſell=
haſt
veranſtaltete mit der dortigen Akademiſchen Orcheſter= Ver=
igung
am 7. Februar ein großes Bach=Händel=Konzert, deſſen
amte Leitung in Händen des 25jährigen Kapellmeiſters Ludwig
Dietz lag. Hierüber ſchreibt die Preſſe u. a.: ... Alle drei Werke
Führen durch die überaus kultiviert und mit ſordiniertem Strei=
Beiklang werkgetreu und ſtilgemäß muſizierende Akademiſche Or=
Geſter=Vereinigung unter der feinſinnigen Stabführung von Kapell=
Meiſter Ludwig Dietz eindrucksvolle Wiedergaben. Das Orcheſter
begleitete mit großer Sauberkeit, die reichen Echoeffekte gut ab=
bebend
zeigte ſich der außerordentliche hohe künſtleriſche Stand, der
weſentlichen der eingehenden und ſorgfältigen Arbeit des
Dirigenten Ludwig Dietz zu verdanken iſt. . . Hier konnten wir am
Deſtlichſten ſehen, wie in dem letzten Jahre unter der Führung
Don Ludwig Dietz Fortſchritte gemacht ſind, die hinter den hervor=
kogenden
Leiſtungen bei den früheren Händelfeſten kaum zurück=
ſtehen
. Ludwig Dietz hat in dem vergangenen Jahre ganze Arbeit
Beian. Das Concerto groſſo wurde von Ludwig Dietz mit einer
aüberordentlichen Geſtaltungskraft und einem feinen Einfühlungs=
Deimögen in den barocken Stilwillen geleitet. Dem Kapellmeiſter
wis Dietz wurde auch für das vom 2.4. Juni in Göttingen
tündende große Händelfeſt die Einſtudierung und ein Teil der
nd der Konzerte übertragen.
Heſſiſches Landestheaker Darmſtadt.
GROSSES HAUS

I.Febr.
dien
Febr. Anfang 19.30 Uhr, Ende gegen 22.00 Uhr.
4. Vorſtellung.
Deutſche Bühne, Volksmiete.
Die drei Eisbären. Preiſe: 0,50 bis 4,50 RM. Anfang 20.10 Uhr, Ende 22.30 Uhr Kraft durch
Freude (geſchloſſene Vorſtellung). Tosca. M Feb. Anfang 20.00, Ende 22.30 Uhr. Deutſche Bühne K
(12. Vorſt.). Kinderreiche Mütter (Nr. 151200).
Prinzeſſin Turandot. Preiſe: 0,50 bis 4,50 RM. KLEINES HAUS Febr. Anfang 19.00 Uhr. Ende 22,00 Uhr. Außer Miete.
Der Datterich. Preiſe: 0,50, 1,00 und 1,50 RM. Anfang 20.00 Uhr, Ende 22.00 Uhr.
Veranſtaltung Darmſtädter Gymnaſtikſchulen zugun=
ſten
des Winterhilfswerks: Gymnaſtik und Tanz.
Preiſe: 0.30 bis 1,50 RM.

Bühne 1. Vorſtellung Grupe 3 und 4. Kill=
Febr. derreiche Mütter (Nr. 1150).
Iphigenie auf Tauris. Preiſe: 0,70 bis 3,80 RM.
Deiiſches Landestheater. Heute abend findet im Großen
* Heſſiſchen Landestheaters eine Aufführung des länd=
Luſtſpiels Die drei Eisbären von Maximlian
ſat, das in der Inſzenierung von Heinz Stieda und Fritz
Nährend der letzten Wochen eine große Anziehungskraft be=
Si hat. Im Kleinen Haus ſpielt heute abend die Heſſiſche
Sgemeinſchaft Niebergalls klaſſiſche Lokalpoſſe den Dat=
eri

u gen abend findet im Kleinen Haus zugunſten des
Werhliswerks eine Sonderveranſtaltung Gymnaſtik und
ſatt. Sie wird von den Darmſtädter Gymnaſtikſchulen
Sen Schülern durchgeführt, und wird in abwechſelungs=
* Mterhaltender Form alle Arten der modernen Zweckgym=
änzeriſchen
Gymnaſtik und Ausdrucksbewegung, einen
nentanz (nach Beethovens Deutſchem Tanz) und Volks=
e
Dingen

Auftakt zur großen Freiballon=Wettfahrt.

Der offizielle Empfang
der in Darmſtadt eingetroffenen Freiballon=Fahrer fand am
Samstag abend im Feſtſaal des Alten Palais ſtatt. Anweſend
waren der Herr Reichsſtatthalter in Heſſen. Gauleiter Spren=
ger
, Staatsminiſter Jung mit ihrer Begleitung, als Vertre=
ter
des Reichsluftfahrtminiſters Commodore Baur de Petaz,
Geheimrat Dr. W. v. Opel, der Neffe des Führers, Wilhelm
Hitler, und die Mitglieder des hieſigen Organiſationsaus=
ſchuſſes
mit Verwaltungsdirektor Löwer an der Spitze.
Reichsſtakthalter Gauleiter Sprenger
ließ ſich von Dr.=Ing. Mörath (Flieger=Ortsgruppe Darm=
ſtadt
der Landesgruppe VII Südweſt des Deutſchen Luftſportver=
bandes
) die Fahrtteilnehmer vorſtellen und begrüßte jeden mit
Handſchlag. Er führte dann u. a. aus:
Namens des Schirmherrn der Wettfahrt, des Reichsluft=
fahrtminiſters
Reichsminiſters Göring begrüße ich Sie
auf das herzlichſte. Er hat mir aufgetragen, ſeine Grüße zu über=
bringen
, und bedauert unendlich, daß er der Einladung nach
Darmſtadt nicht hat Folge leiſten können, da er anderweit mit
Arbeit voreingedeckt war, ſo daß er über dieſen Tag nicht mehr
anders disponieren konnte.
Sie können ſich vorſtellen, daß gerade unſer Reichsluftfahrt=
miniſter
dieſem Wettbewerb ungeheures Intereſſe entgegenbringt,
denn alles, was Fliegerei überhaupt heißt, löſt bei ihm einen
hellen Blick ſeiner Augen aus.
Ich begrüße Sie als Reichsſtatthalter in Heſſen, und
es gereicht mir zur beſonderen Freude, daß dieſe Wettfahrt von
Darmſtadt ausgeht, wo die Fliegerei alle Zeit größtes Ent=
gegenkommen
gefunden hat. Hier hat die Bevölkerung ſtets
lebhaft teilgenommen an allen Flugveranſtaltungen. Gerade von
hier aus ging der erſte Anſtoß zum Segelflug, und wie Sie
wiſſen, bemüht ſich die Techniſche Hochſchule in Darmſtadt
ganz außergewöhnlich, der Luftfahrt die beſten Dienſte zu leiſten
und alle Kräfte in den Dienſt der Fliegerei und des Luftſports
überhaupt zu ſtellen.
Meine Herren! Ich weiß, daß mit dieſem Wettbewerb.
für Sie ungeheure Anſtrengungen verbunden
ſind, daß gerade dieſer Wettflug beſonders große Anforderungen
an jeden einzelnen Teilnehmer ſtellt. Deswegen wird auch der
Einzelne ſeine Kraft um ſo mehr anſpannen, da er bei Erfolg
Ausſicht hat, an dem größeren Wettbewerb, dem Gordon=
Bennet=Rennen, teilnehmen zu können. Ich weiß, daß
der Flug morgen der Welt einen Ausblick geben wird auf dieſes
größere Rennen, und ich bin gewiß, daß die Beſten, die aus dem
morgigen Rennen hervorgehen werden, ernſthafte Mitſtreiter für
die Nation ſein werden. Einmal iſt es uns ſchon gelungen den
Gordon=Bennet=Preis nach Deutſchland zu holen, und ich hoffe,
daß der Geiſt des neuen Deutſchland und der nationalſoziali=
ſtiſche
Wille Sie alle befähigen und beflügeln möge, das Beſte
herzugeben, und daß diejenigen, die den Siegespreis davontragen,
im anderen Wettbewerb das Glück haben mögen denn etwas
Glück muß auch dabei ſein , dieſen internationalen Preis wie=
der
nach Deutſchland zu bringen.
So ſeien Sie im Gau Heſſen=Naſſau willkommen. Ich wünſche
jedem Einzelnen, daß es ihm vergönnt ſein möge entſprechend
ſeiner Kraft das herauszuholen, was irgendwie herauszuholen
iſt. Und wenn es Ihnen draußen auf der Strecke morgen ein=
mal
ſchlecht geht, dann beißen Sie die Zähne zuſammen und den=
ken
Sie an unſer großes Vorbild Adolf Hitler, dann geht
es wieder weiter.
In das Sieg=Heil auf den Führer und Volkskanzler ſtimmten
die Anweſenden begeiſtert ein. Anſchließend begaben ſie ſich zum
Bunten Abend in die Feſthalle.

Begrüßungsabend in der Feſthalle.
** Dem Empfang der Teilnehmer und Gäſte im Alten Pa=
lais
durch Reichsſtatthalter Gauleiter Sprenger folgte ein Be=
grüßungsabend
in der Feſthalle, bei dem drei Flugzeuge auf die
Namen Sprenger W. Merck und Groenhoff getauft wur=
den
. Die Feſthalle war geſchmückt mit den Fahnen des Dritten
Reiches, die Bühne mit prächtigem Grünſchmuck geziert, die drei
zu taufenden Segelflugzeuge waren über der Bühne aufgehängt.
Die große Halle war beſetzt von einer erwartungsvollen Menge.
Die Führung aller Gliederungen der NSDAP. nahm an dem
Feſtabend teil. Bis zum Eintreffen des Herrn Reichsſtatthalters
mit dem Ehrenpräſidium, den Mitgliedern des Ehrenausſchuſſes,
den Ballonführern und den offiziellen Ehrengäſten, konzertierte
die Kapelle der Landespolizei, die unter Leitung des Obermuſik=
meiſters
Buslau den muſikaliſchen Teil des Abends übernom=
men
hatte.
Flieger=Kettenführer Dr.=Ing. Mörath, der Führer der
Fliegerortsgruppe Darmſtadt, eröffnete den Abend und erteilte
dem Organiſationsleiter,
Verwaltungsdirektor Löwer,
das Wort. Er betonte, daß ſich hier Männer von Tatkraft ver=
ſammelt
haben. Der Abend ſtelle eine würdige Vorbereitung für
den großen Tag des Luftſports dar. Weder vor noch nach dem
Kriege in Europa und in der Welt war es möglich daß ein ſol=
cher
Flugtag mit dem Aufſtieg von 19 Ballons ſtattfinden konnte.
Heute vor einem Jahre, anläßlich der Automobilausſtellung in
Berlin, wurde der Grundſtein zu einer derartigen Veranſtaltung
nach einer Beſprechung des Herrn Reichsſtatthalters mit Herrn
Bankdirektor Deku gelegt. Und zwar ſoll eine ſolche Vexanſtal=
tung
alljährlich ſtattfinden. Es iſt das Verdienſt des Herrn
Bankdirektors Deku und des Herrn Dr.=Ing. Mörath, daß der
Gedanke der Austragung einer Freiballon=Wettfahrt zum Durch=
hruch
kam. Es muß darauf hingewieſen werden, daß alle in
Frage kommenden Stellen eng zuſammenarbeiteten Reichs= und
Staatsbehörden, Stadt= und Sportbehörden ermöglichten in inni=
ger
Zuſammenarbeit die Veranſtaltung. Es ſind das Ereigniſſe,
die in dem anderen Deutſchland des Haſſes, der Zwietracht nie
zuſtande kommen konnten. Deshalb begrüße ich den Herrn Reichs=
ſtatthalter
und danke ihm für ſeine Unterſtützung und dafür, daß
er den Vorſitz des Ehrenpräſidiums übernahm. Er dankte dem
Herrn Reichsluftfahrtminiſter Göring für Uebernahme der Schirm=
herrſchaft
. Er begrüße Herrn Geh. Rat von Opel und ſpreche ihm
beſonderen Dank für ſeine finanzielle Unterſtützung aus. Er danke
ferner und begrüße die Herren Freiballonfahrer. Es bedürfe kei=
nes
Hinweiſes welchen Mut und welche Entſchloſſenheit eine
ſolche Ballon=Wettfahrt von den beteiligten Ballonfahrern erfor=
dere
Er begrüße weiter die Vertreter der in= und ausländiſchen
Preſſe die Reichs= Partei= und Gauleitung, die Reichs= Staats=
und Gemeindebehörden und alle tätigen Mitarbeiter. Der SA.,
dem Arbeitsdienſt, der Techniſchen Nothilfe, dem NSKK. und
allen Künſtlern galt ſein beſonderer Dank. Zum Schluſſe wies
Redner auf den Kinderwettbewerb (heute Sonntag früh 10 Uhr)
hin.
Reichsſtatthalter Gauleiter Sprenger

egrüßte die Führer der Ballone, die aufſteigen. Allen
vermittelte er die Grüße des Reichsluftfahrtminiſters Göring,
s Schirmherrn der Veranſtaltung. Eine derartige Veranſtal=
ng
ſoll in Darmſtadt alljährlich ſtattfinden. Darmſtadt hat
e Tradition in der Fliegerei, vor allem auch in der Techniſchen
ochſchule. Die Männer, die mitfahren werden, müſſen über
ihigkeit, Energie Wille und Mut verfügen. Ohne National=
ſialismus
hätte dieſe Wettfahrt nicht ſtattfinden können. Unſer
uchtendes Vorbild ſoll allzeit bleiben unſer Führer Adolf Hitler.
il Hitler!
Oberbürgermeiſter Kreisleiter Wamboldt

hieß alle Anweſenden herzlich willkommen. Insbeſondere be=
grüßte
er den Herrn Reichsſtatthalter und Gauleiter Sprenger,
die Reichs= und Landesbehörden und alle Ballonführer und ihre
Begleiter. Er führte dann u. a. aus:
Ich danke allen beteiligten Kreiſen dafür, daß ſie dieſen
Ballonſtart in Darmſtadt ermöglicht haben. Und danke beſon=
ders
dem Herrn Reichsluftfahrtminiſter Göring für
die Förderung dieſer Deutſchen Ballonmeiſterſchaftsfahrten. Ebenſo
danke ich unſerem Gauleiter und Reichsſtatthalter
Sprenger für ſein Eintreten für dieſen Darmſtädter Ballon=
ſtart
. Wir ſehen darin einen neuen Beweis für die Fürſorge

unſeres Gauleiters für unſere alte Landeshauptſtadt. Ich danke
auch unſerem Darmſtädter Ballonführer Deku für ſeine An=
regung
, dieſes bedeutendſte Ballonſportereignis hier nach Darm=
ſtadt
zu bringen Und danke dem Reichsluftſportver=
band
dafür, daß dieſer Wettbewerb dauernd hier in Darmſtadt
ausgetragen werden ſoll. und danke für die Ausſchreibung der
Reichszielfahrt für Freiballone nach Darmſtadt. Be=
ſonderer
Dank gebührt der Landesfliegergruppe VII
Südweſt für die Durchführung dieſes Ballonſtartes beſonders
ihrem Leiter, Dr. Mörath. Ebenſo der Organiſations=
leitung
unter Führung des Pg. Löwer.
Die Stadt Darmſtadt hat auf demGebiete des Luftfahrt=
weſens
ihre eigenartige und beſondere Ueberliefe=
rung
. Dieſe Stadt iſt eine alte Soldatenſtadt. Vor dem
Kriege waren unſere Nachbarſtadt Mainz und Darmſtadt
die größten und bedeutendſten Waffenplätze des heutigen Gau=
gebiets
. Unſere Stadt hat alte ſoldatiſche Ueberlieferung. Bis
weit nach Weſtfalen hinein kamen die Söhne unſeres Volkes zur
ſoldatiſchen Ausbildung hierher. Damit iſt eine weitgehende Ver=
bundenheit
gerade unſerer Stadt mit unſerer ganzen rhein= mai=
niſchen
Heimat und noch darüber hinaus entſtanden. Und wir
freuen uns daß heute die Stadt gerade durch die neue Zeit
und durch die Unterſtützung unſeres Gauleiters auf dem beſten
Wege iſt, wieder die Beachtung zu finden, die ſie verdient, nach=
dem
in der Syſtemzeit ſyſtematiſch alle Lebensfäden für die Stadt
abgeſchnitten und erdroſſelt wurden. Vor dem Kriege lagen fünf
Regimenter und viele Spezialtruppenabteilungen in Darmſtadt.
Dazu gehörte auch die bekannte Darmſtädter Kriegsflieger=
ſchule
(Fliegererſatzabteilung IX) aus der eine Reihe ganz bedeu=
tender
Kriegsflieger wie z. B. Boelcke, hervorging. Auch Reichs=
miniſter
Göring und der Präſident des Deutſchen Luftſportver=
bandes
. Commodore Bruno Lörzer, haben hier geflogen. Hier
waren Luftſchiffertruppen und ein Kriegszeppelin im Standort.
Anerkannt ſind die ausgezeichneten und vielfach unübertroffe=
nen
Leiſtungen unſerer Darmſtädter Segelflieger. Ebenſo die
verdienſtvollen Arbeiten, der Akademiſchen Fliegergruppe der
Techniſchen Hochſchule. Auch erinnere ich an den vortrefflichen
Einſatz und die Fliegerſchulungsarbeit unſerer Landesflieger=
gruppe
Südweſt.
Beſtimmend für unſere Darmſtädter Fliegerarbeit war die
Einrichtung des Lehrſtuhles für Flugtechnik an der
Techniſchen Hochſchule in Darmſtadt. Davon iſt auch
eine bedeutſame Förderung des Freiballonſportes ausgegangen.
Große Verdienſte dafür hatte der verſtorbene Hochſchulprofeſ=
ſor
Eberhardt.
Beſonderen Reiz hat es aber, heute an die Vorgänge zu
erinnern, die ſich vor mehr als 150 Jahren auf dem Gebiet des
Ballonfliegens in Darmſtadt zugetragen hatten:
Durch den damaligen Erbprinzen von Heſſen, den nachmaligen
Großherzog Ludwig I. deſſen Bronzegeſtalt auf der Ludwigs=
ſäule
heute noch ein Wahrzeichen unſerer Stadt bildet , waren
bereits 1783 eine ganze Anzahl Ballons von 1 bis 6 Schuh Höhe
von Paris nach Darmſtadt gebracht worden. Und noch vor Weih=
nachten
1783 fanden hier Aufſtiege unbemannter Ballons ſtatt.
Nicht aus Senſationsluſt oder Sportliebhaberei, ſondern aus
wiſſenſchaftlichem Erkenntnistrieb beſchäftigte ſich der Erbprinz
und ſein Kabinettsſekretär Schleiermacher mit dem Kriegsrat
Johann Heinrich Merck mit dieſen Ballonaufſtiegen.
Wenn dann am 3. Oktober auf der Bornheimer Heide bei
Frankfurt der erſte bemannte Ballon in Deutſchland, mit dem
Franzoſen Blanchard aufgeſtiegen iſt, ſo waren dieſe Darmſtädter
Kreiſe daran anregend und führend beteiligt.
Unter den 30 Perſonen, die Blanchard für deſſen denkwür=
digen
Ballonflug von der Bornheimer Heide nach Weilburg eine
Beſcheinigung ausſtellten, waren nicht weniger als 11 aus dieſem
Darmſtädter naturwiſſenſchaftlich intereſſierten Kreis. Denn hier in
Darmſtadt wurden ſehr ernſthafte phyſikaliſche Verſuche zur För=
derung
der Ballonflüge unternommen. Ich darf daher wohl
ſagen, daß der Deutſche Luftſportverband gut beraten war, wenn
er heute dieſe Ballonmeiſterſchaftsfahrten nach Darmſtadt ver=
legte
.
Zum Schluſſe wünſchte Oberbürgermeiſter Wamboldt allen
Ballonfahrern vollen Erfolg.
Der Vizepräſident des DVV. Baur de Betaz übermittelte
die Grüße und Glückwünſche des Präſidenten des DLV. Kommo=
dore
Loerzer und ſprach dem Herrn Reichsſtatthalter und allen
Männern, die zur Förderung des Luftſportgedankens beitrügen,
den Dank des Präſidenten des DOV. aus. Nach einer kurzen Um=
reißung
der nationalen Aufgabe der Ballonfahrt, in der die Teil=
nehmer
an dem Gordon=Bennett=Wettbewerb ermittelt werden,
durch den die deutſchen Farben erfolgreich vertreten werden ſollen,
ſchloß er mit einem Glück ab zur Deutſchen Freiballonfahrt 1935.
Es folgte dann die feierliche
Flugzenglaufe durch den Herrn Reichsſtalthalter.
Während ſich die drei dem Darmſtädter Fliegerſturm gehörenden
und von ihm erbauten ſchmucken Segelflugzeuge, Typ Zögling,
langſam ſenkte, taufte Reichsſtatthalter Gauleiter Sprenger
die Flugzeuge auf die Namen des unvergeßlichen Fliegers
Groenhoff, des Gönners der Darmſtädter Segelfliegerei
W. Merck und des Reichsſtatthälters in Heſſen Sprenger.
Mögen die Flugzeuge in deutſchem Sportgeiſte und im Geiſte
Adolf Hitlers Verwendung finden! Spontan wurden die deutſchen
Lieder angeſtimmt. Dem offiziellen Programm ſchloß ſich ein
auserleſener
Bunker Teil
an, der in bekannt origineller, luſtiger Weiſe von Ludwig Link=
mann
(vom Heſſ. Landestheater) angeſagt wurde. Der Abend
wurde in der Hauptſache beſtritten von Mitgliedern des Heſſiſchen
Landestheaters. Opernſänger Blaſel, Opernſänger Biſchoff
und Opernſängerin Liſelotte Ammermann gaben herrliche
Proben ihrer Kunſt und ihrer prächtigen Stimmen. Am Flügel
begleitete techniſch vollendet Herr Welke (Kraft d. Freude‟).
Der Chor der Ohly= und Ballonſchule unter Leitung von Herrn
Volk brachte zwei ſehr hübſche Lieder zu Gehör; der Bayern=
Verein erfreute mit Männerchören und Plattlern, und die
Tanzgruppe der Turn= und Sportgemeinde 1846 führte
unter Leitung von Fräulein Korſchan ganz entzückende Grup=
pentänze
auf. Der Abend nahm einen ſchönen, harmoniſchen Ver=
lauf
; er wurde beſchloſſen mit einem allgemeinen Tanz und bei
angeregter Unterhaltung.
Zwiſchenfall
bei den Ballon=meiſterſchaften.
Dier Ballons vom Sturm losgeriſſen.
Am Spätabend des Samstag ſetzte heftiger Regen und Sturm
ein, der 4 bereits teilweiſe ſtartbereit gemachte Ballons losriß
und abtrieb. Es handelt ſich um die Ballons Nordmark, Biele=
feld
, Herford und Dortmund.
Ergänzend erfahren wir dazu:
Gegen 9.50 Uhr wurden durch plötzlich auftretende Boden=
wirbelwinde
von 80 Kilometer Stundengeſchwindigkeit und durch
Windſtöße von 18 bis 20 Sekundenmeter die vier Ballone los=
geriſſen
. Die Namen der Ballone ſind bekannt. Die Ballone
wurden durch die Winde hin= und hergeworfen und konnten durch
die Haltemannſchaften infolge des äußerſt ſtarken Sturmes nicht
mehr gehalten werden. Die Hüllen der Ballone löſten ſich aus
den Netzen und flogen in großer Höhe davon. Durch das Los=
reißen
der Ballone wurde niemand verletzt. Der Ballon Nord=
mark
(Hamburg) iſt ein ganz neuer Ballon, der erſt ſeine Jung=
fernfahrt
machen ſollte. Das Ausrücken des Ballons Eſſen II
wurde durch die Geiſtesgegenwart des Ballonmeiſters verhindert,
der die Reißbahn aufriß.
Infolge des Losreißens der Ballone ſcheiden die Ballonführer
Dieckmann, Eimermacher, Dr. Perlewitz und Klare aus dem
Wettbewerb aus. Die übrigen Ballone ſind ausreichend geſichert.
Durch den Vorfall wird die weitere Durchführung des Wett=
bewerbs
in keiner Weiſe getroffen.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 48

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 17. Februau )3

Aus der NSDAP.

Hitler=Jugend.
HJ.=Dienſtanzug und Konfirmation.
NSK. Die Reichsjugendführung hat in dieſen Tagen eine An=
ordnung
herausgegeben, in der noch einmal beſonders darauf
hingewieſen wird, daß auch in dieſem Jahr der Dienſtanzug der
HJ., des Jungvolks und die Kluft des BDM. zur Konfirmation
und Kommunion getragen werden dürfen.
Bann 115 Peter Frieß.
Ich weiſe nochmals auf die Arbeitsgemeinſchaften am kom=
menden
Montag hin. Die Teilnehmer für die Arbeitsgemein=
ſchaft
1. die der Bannführer ſelbſt leitet, treffen ſich um 20.30 Uhr
vorläufig im Gaſthaus Zur Krone", im beſonderen Saal. Die
Arbeitsgemeinſchaft für Preſſe und Propaganda findet im Heim
der Gefolgſchaft 2/115, in der Feldbergſtraße, ſtatt, und die Teil=
nehmer
der Arbeitsgemeinſchaft Geſundheitsweſen in der HJ.
finden ſich um 20.30 Uhr vor dem Stadtkrankenhaus ein. Beſon=
dere
Befehle ergehen keine. Ueber die anderen Arbeitsgemein=
ſchaften
, die vorerſt um eine Woche verſchoben werden mußten, er=
gehen
weitere Anweiſungen.
NS. Frauenſchaft, Ortsgruppe Rheintor.
Der für Montag, den 18. Febr., angeſetzte Frauenſchaftsabend
wird anſtatt im Fürſtenſaal, im Konkordiaſaal, Mackenſen=
ſtraße
, abgehalten. Um pünktliches Erſcheinen wird gebeten.
NS. Frauenſchaft, Ortsgruppe Gervinus.
Der für Montag, den 18. Febr., angeſetzte Frauenſchaftsabend
wird anſtatt im Fürſtenſaal im Konkordiaſaal, Mackenſenſtr.,
abgehalten. Um pünktliches Erſcheinen wird gebeten.
Tagung der Volksmuſikvereine.
Am Sonntag, den 24. Februar 1935, wird der Leiter der Süd=
weſtmark
. Pg. Kromer, Städt. Muſikdirektor, Freiburg i. B.,
für ſämtliche Volksmuſikvereine aus Heſſen eine Tagung abhal=
ten
und über die Rechte und Pflichten der Muſikvereine, der
Reichsmuſikkammer gegenüber, ſprechen. Die Tagung ſoll zur Auf=
klärung
über alle ſchwebenden Fragen dienen. Bekanntlich dür=
fen
in Zukunft nur ſolche Muſikvereine öffentlich muſizieren, die
dem Reichsverband für Volksmuſik angegliedert ſind. Auch iſt dies
die Grundbedingung dafür, Anſpruch zu erheben auf die Aushän=
digung
von Tagesausweiſen zum gewerblichen Muſizieren.
Es liegt im eigenen Intereſſe aller Muſikvereine, zu dieſer
Tagung Vertreter zu entſenden. Die Verſammlung findet am
24. Februar 1935, nachmittags 2 Uhr, in Darmſtadt, im Braue=
reiausſchank
Zur Krone, Schuſtergaſſe 18, ſtatt und wird von
Orcheſterdarbietungen des Inſtrumentalvereins Darmſtadt, unter
Leitung von Kapellmeiſter Friedel Fiſcher, umrahmt.

Reichsluftſchukbund, Orlsgruppe Darmſtadt.

Wochendienſtplan vom 17.23. Februar 1935.
Untergruppe Ia (Demler).
Freitag, den 22. 2. 35: Blockwarte=Verſammlung einſchl.
Stellvertreter, Ort: Bockshaut, oberer Saal, Kirchſtraße. Zeit:
20 Uhr pünktlich.
Untergruppe Ib (Müller).
Sonntag, den 17. 2. 35. findet im Städtiſchen Saalbau
ein Bunter Abend mit Tanz ſtatt. Beginn 20 Uhr. Karten
zu .50 RM. ſind erhältlich bei Untergruppenführer Müller,
Ernſt=Ludwig=Straße 1. am Weißen Turm. Von den Amts=
trägern
der Untergruppe Io wird erwartet, daß ſie zu dieſer
kameradſchaftlichen Veranſtaltung erſcheinen.
Mittwoch, den 20. 2. 35: Blockwarte=Verſammlung ein=
ſchließlich
Stellvertreter. Ort: Kaiſerſaal, Grafenſtraße.
Zeit: 20.30 Uhr pünktlich.
Untergruppe IIa (Mühlum).
Mittwoch den 20. 2. 35: Luftſchutzhauswarte= Verſamm=
lung
des Blocks Dr. Lenz, Lutz Prinz. Lambmann, einſchl.
Stellvertreter. Ort: Schuls Felſenkeller, Dieburger Straße.
Zeit: 20.30 Uhr.
Untergruppe IIb (Jung).
Mittwoch, den 20. 2 35: Aufklärungsvortrag mit Licht=
bildern
im Feierabend. Stiftsſtraße Zeit: 20 Uhr pünktlich.
Sämtliche Blockwarte und deren Stellvertreter haben anzu=
treten
.
Untergruppe Va (Berth),
Mittwoch, den 20. 2. 35: Blockwarte=Verſammlung ein=
ſchließlich
Stellvertreter. Ort: Reſtauration Preuſch, Karl=
ſtraße
104. Zeit: 20 Uhr pünktlich.
Untergruppe Ve (Flach).
Samstag, den 23. 2. 35: Blockwarte und Luftſchutzhaus=
warte
=Verſammlung einſchl. Stellvertreter. Ort: Zum Hit=
ler
=Eck, Ecke Donnersbergring, Ahaſtraße. Zeit: 20 Uhr
pünktlich.
Gemeindegruppe Eberſtadt.
Montag den 18. 2. 35: Blockwarte=Verſammlung einſchl.
Stellvertreter, Ort: Gaſthaus zur Traube. Zeit: 20 Uhr
pünktlich.
Gemeindegruppe Ober=Ramſtadt.
Sonntag, den 17. 2. 35: Feierliche Eröffnung des
im Rathaus erſtellten Schutzraumes. Zeit: 11 Uhr vor=
mittags
. Sämtliche Amtsträger haben pünktlich anzutreten.
Der Ortsgruppenführer: J. A.: Dr. Scriba.
E Der Kyffhäuſerund gratuliert Sven Hedin. Die ſoeben
erſchienene Nummer des Kyffhäuſer, Reichsblatt des Kyffhäu=
ſerbundes
, veröffentlicht ein Glückwunſchſchreiben, das der Kyff=
häuſerbundesführer
, Oberſt a. D. Reinhard, an den ſchwe=
diſchen
Forſcher Spen Hedin zu deſſen am 19. Februar bevor=
ſtehenden
70. Geburtstag richtet: Die im Kyffhäuſerbund zuſam=
mengeſchloſſenen
3 Millionen ehemaligen Soldaten der alten deut=
ſchen
Armee überſenden durch mich dem großen Forſcher und
treuen Freund Deutſchlands die herzlichſten Wünſche zum 70. Ge=
burtstage
. Die Frontſoldaten empfinden es dankbar, daß Sie
uns auf den Kriegsſchauplätzen wiederholt aufgeſucht haben und
durch Ihre objektive Berichterſtattung als neutraler Staatsange=
höriger
für die Ehre des deutſchenSoldaten einge=
treten
ſind, woimmer ſich Ihnen die Möglichkeit dazu bot. Sie,
Herr Spen Hedin, haben, wie Sie bei Kriegsausbruch erklärten.
als Germane mit voller Sympathie auf Deutſchlands Seite ge=
ſtanden
. Sie haben uns Soldaten in dieſem großen
Kriege erlebt und ſind für uns gegen die Ver=
leumder
unſerer ſoldatiſchen Ehre unerſchüt=
terlich
eingetreten. Das Reich Adolf Hitlers hat uns
alten Soldaten die Heimkehr in das Volk geſchenkt. Nun ſtehen
wir in dem Kampf um deutſches Lebensrecht und Frieden. In
Ihnen, Herr Sven Hedin, haben wir für die Erfüllung dieſes
ſehnlichſten Wunſches der deutſchen Frontſoldaten einen getreuen
Mitarbeiter. Wir hoffen, daß Sie an Ihrem Lebensabend, für
den wir Ihnen Geſundheit und Gottes Segen wünſchen, noch er=
leben
, daß der Kampf Deutſchlands für den Frieden Europas ein
ſiegreicher geworden iſt.
Erfolgreicher Einſatz des Kyffhäuſerbundes zur Förderung
der Arbeitsbeſchaffungslotterie. Die Reichsleitung der NSDAP.
(Abteilung Lotterie) dankte in einem Schreiben an die Bundes=
leitung
den im Deutſchen Reichskriegerbund Kyffhäuſer zuſam=
mengeſchloſſenen
Landesverbänden und den ihnen angeſchloſſenen
Vereinen für die Förderung und tatkräftige Mitarbeit an der
4. Arbeitsbeſchaffungslotterie und brachte zum Ausdruck, daß
nicht zuletzt dank dieſem Einſatz des Kyffhäuſerbundes, deſſen
Gliederungen ſich wieder beachtlich am Vertriebe der Loſe beteiligt
hätten, es gelungen ſei, die Lotterie zum Erfolge zu bringen
An den Städtiſchen Maſchinenbauſchulen Darmſtadt
(Höhere Maſchinenbauſchule, Maſchinenbauſchule) beginnt das
Sommerhalbjahr am Montag, den 1. Apxil 1935. Anmeldung und
Auskunft bei der Direktion Darmſtadt, Landgraf=Philipps=
Anlage 6.
Evangeliſche Gemeinſchaft. Es wird darauf hingewieſen,
daß die Evangeliſationsvorträge in der Evangeliſchen Gemein=
ſchaft
, Schulſtraße 9, bis zum Mittwoch fortgeſetzt werden. Der
Redner. Prediger Zaiſer aus Frankfurt a. M., verſteht es, in
markanter Weiſe die Herzen und Gewiſſen der Hörer zu faſſen.
Am Sonntagabend wird Prediger Zaiſer über das Thema ſprechen:
Gibt es ein zu ſpät? Für die folgenden Abende lauten die The=
men
: Warum ſollen wir um Reinheit kämpfen? und Wie blei=
ben
wir in der Gefolgſchaft Chriſti? Ein Freuen ohne Ende‟.
Die Schlußverſammlung findet am Mittwoch, abends mit einem
beſonderen Dankprogramm ſtatt. Jedermann iſt zu dieſen reli=
giöſen
Vorträgen herzlich eingeladen!
Evangeliſche Stadtmiſſion, Darmſtadt. Mühlſtr. 24. Am
kommenden Dienstag, den 19. Februar, nachmittags 4 Uhr, findet
wieder eine Frauenbibelſtunde durch Frau Miſſionar Hoffmann=
Lindenfels, ſtatt, zu der herzlich eingeladen wird.

Die deutſcheArbeitsfront

Die NS. Kulturgemeinde, Ortsverband Darmſtadt.
Unſere Vorſtellungen in dieſer Woche:
Montag. 18. Febr., im Kleinen Haus: Gymnaſtik und
Tanz (Reichsverband deutſcher Turn= Sport= und Gymna=
ſtiklehrer
, e V., Fachſchaft Gymnaſtik und Tanz).
Dienstag, 19. Febr., Miete M. Gruppe 3 und 4. 9. Vorſtellung,
im Kleinen Haus: Iphigenie auf Tauris Schau=
ſpiel
von Goethe. Kartenausgabe: Dienstag. 19. Februar,
von 913 Uhr, ſowie eine halbe Stunde vor Beginn der Vor=
ſtellung
.
A
Borſh2.
Leben in der Wüſte.
Als in den Jahren vor 1918 der Kavallerie=Exert
noch zum Militärdienſt eingezogen war, als ſein loſer Sand unter
den Hufen der trabenden und galoppierenden Pferde wie gemah=
lener
Zimt aufſpritzte, als der edle Schweiß der Rekruten und
Kriegsfreiwilligen beim Reitunterricht unter einer wohlmeinen=
den
Auguſtſonne in der unermeßlichen Tiefe und Weichheit des
Bodens verſickerte, da war der Kavallerie=Exerzierplatz ſo etwas
wie eine kleine Wüſte vor den Toren von Aleppo. Ueber den
Hügel die Schanz genannt den die dampfenden Pferde
ſtürmten und auf dem wie Vorpoſten fruchtbareren Geländes zwei
einſame Bäume ſtanden, ſah man die exotiſche Kuppel der katho=
liſchen
Kirche und hinter Dunſt und Flimmern die blauen Wel=
len
der Berge. Man hatte, ſtand man nur am Rand dieſer kleinen
Wüſte und blinzelte mit zugekniffenen Augen über ſie hin, das
Gefühl von Schweiß und Hitze und Trockenheit in der Kehle, wie
es nach unſerer Vorſtellung zu Sand und Wüſte gehört.
Als dann die Militärzeit beendet, als der Kavallerie=Exert
ſich ſelbſt und ſeiner ſcheinbar unfruchtbaren Einſamkeit überlaſ=
ſen
war, da fing er plötzlich an, Leben zu zeigen. Winzige Pflänz=
chen
, ſeither verängſtigt durch Hufſchlag, Laufſchritt und ſchnei=
dende
Kommandos, guckten ſich jetzt vorſichtig um. reckten die dün=
nen
, dürren Aermchen zum Licht, zitterten lebenshungrig im ſtau=
bigen
Wind, der noch ungehemmt über die Fläche ſtrich, filzten ſich
ineinander zu zäher Gemeinſchaft und deckten die tote braune
Wüſte weithin mit grünem Leben. Ein Eldorado entſtand für die
immer mehr aus dem Innern der Stadt vertriebenen Buben, die
ſich hier zwiſchen Schanz und Kuſſeln und überwucherten Schieß=
ſtänden
als Trapper und Indianer, als Höhlenmenſchen. Forſcher
und Jäger herumſchlugen.
Nun hat das grüne Leben wieder mal einen Schlag bekom=
men
. Einer der beiden Baumvorpoſten mußte fallen und die Kuſ=
ſeln
ſind bis auf die Wurzeln niedergemacht. Um ſie iſt mir nicht
bange. Sie ſind zäh und lebenshungrig; ſie werden wiederkom=
men
, wenn die dicken gelben und braunen Ballons fort ſind und
wenn man die Gasrohre wieder abmontiert hat. Aber um einen
Baum am Rande der Wüſte iſt es immer ſchad.

Mork iut Aus Mahaate
M
M Mnn
O

Uihanchus
Matt Atssssssct

Willy Reichert iſt da! Heute nachmittag 4 Uhr 15
beginnt Willy Reichert im Orpheum ſein zweitägiges Gaſt=
ſpiel
im Rahmen ſeines großen, bunten Programms, zu dem er
eine erleſene Künſtlerſchar, darunter die berühmten Kardoſch=
Sänger, vom Reichsſender Berlin, mitgebracht hat.

Im An=

beitloſen und Wanderarmen vermittelt. Die Handlung bietet
zugleich einen Beitrag zu der Frage der Eugenik, die unſere Zeit
ſo ſehr bewegt. So wertvolle Dienſte das Geſetz zur Verhütung
erbkranken Nachwuchſes für die Geſundung unſeres Volkes leiſten
mag, kann es ſeine volle Wirkung doch nur entfalten, wenn die
ſtarken ſittlichen Kräfte ſeines Glaubens, der ſich vor Gott verant=
wortlich
weiß, die Kraft geben, auch freiwillig eigenem Glück
entſagen zu können. Der Film, der uns dieſe Gedanken veran=
ſchaulicht
, wird für die Stadtgemeinden am 19. Februar,
im Feierabend (Stiftſtraße 51) vorgeführt. Die erſte Vor=
führung
, nachmittags, ſt in erſter Linie für unſere Kon=
firmanden
beſtimmt (Eintrittspreis 10 Pfg.) Eine zweite Vor=
führung
, abends, für unſere erwachſenen Gemeindeglieder ſoll
weiteren Kreiſen den Beſuch der Veranſtaltung ermöglichen. H.
Vogelfütterung. Von einem deutſchen Sender wurde vor
einigen Tagen die Nachricht verbreitet, daß Schweinenäbel zur
Vogelfütterung im Winter nicht ſo gut geeignet ſeien, beſonders,
wenn ſie bei mildem Wetter im Sonnenſchein hängen, da das Fett
das Gefieder der Vögel verkleiſtere und ſie beim Fliegen hindere.
Nach unſeren Erfahrungen trifft dies nicht zu. Die Schweinenäbel
werden bei Froſtwetter aufgehängt und frieren nicht, wie irrtüm=
lich
oft behauptet wird, ſondern trocknen nur in der Luft, da ſie
ganz aus Fett beſtehen. Wir haben die Näbel zu Dutzenden in
unſeren Naturſchutzgebieten Ziegelbuſch /und Grabenſtück hängen
und müſſen ſagen, daß es für Meiſen und ſonſtige inſektenfreſſende
Fr. K.
Vögel nichts Beſſeres gibt.
Verkehrsunfall in Beſſungen. Am Samstag mittag ſtieß Ecke
Kiesberg= und Weinbergſtraße ein Motorradfahrer mit einem
Radfahrer zuſammen. Der Radfahrer wurde mit ſchwerer Kopf=
verletzung
von der Sanitätskolonne des Roten Kreuzes in das
Herz=Jeſu=Hoſpital eingeliefert.
Aus Anlaß der Carnevalstage in Mainz (2. 3.5. 3.)
können von allen Bahnhöfen im Umkreis von 100 Klm. um Mainz
Sonntagsrückfahrkarten (auch Blankoſonntagsrückfahrkarten) nach
Mainz Hbf., Mainz=Kaſtel und Mainz=Süd ausgegeben werden.
Die Karten gelten; zur Hinfahrt von Samstag, 2. März. 12 Uhr,
bis Dienstag, 5. März, 24 Uhr (Beendigung der Hinfahrt); zur
Rückfahrt von Samstag. 2. März, bis Mittwoch, 6. März, 12 Uhr

(ſpäteſter Antritt der Rückfahrt).

Mittwoch, 20. Febr., Miete K, 12. Vorſtellung, im Große Haus;
Prinzeſſin Turandot. Ein heiteres Sp=/ nach
Gozzi. Muſik von Georg Pittrich.

Freitag, 22. Febr., Jugendring
Haus: Iphigenie auf
Goethe.

I. 1. Abteilung, im ſeinen
Tauris. Schauſp von

Samstag, 23. Febr., Miete 0. 11. Vorſt,, im Große Haus;
Prinzeſſin Turandot. Kartenausgabe: Feitag.
22. Febr., und Samstag. 23. Febr., von 9 bis 13 Ul) ſowie
eine halbe Stunde vor Beginn der Vorſtellung.

*
Reicslaftſcageand Suriftasf
Verpflichkung von Luftſchuß=Hauswarker
Die feierliche polizeiliche Verpflichtung
Luftſchutzhauswarten der Ortsgruppe Darmſtadt des Rchsluft=
ſchutzbundes
wurde am Samstag abend im oberen Cale der
Krone unter ſtärkſter Beteiligung im Rahmen eines lame=
radſchaftsabends
vorgenommen. Die zu Verpf ſtenden
haben ſämtlich an einem Luftſchutzlehrgang der Lufſchutz=
ſchule
Darmſtadt (Rheinſtraße 75) teilgenommen.
Eine flotte kleine Kapelle eröffnete den Kameradſch 1sabend
mit einem Marſch, dann begrüßte
Ortsgruppenführer Pg. Dr. Seidel
herzlichſt die Anweſenden, insbeſondere den Vertreter d. Darm=
ſtädter
Polizei, Herrn Regierungsrat Schneider hlreiche
Amtsträger des Reichsluftſchutzbundes nd. die
Vertreter der Preſſe. In dieſem Zuſammenhang dikte Dr.
Seidel der Darmſtädter Preſſe für die muſtergültige We= in der

ſie die Arbeit des Reichsluftſchutzbundes in Darmſtadt uſerſtütze,
drückte ſeine beſondere Freude über den überfüllten Saatius und

wünſchte allen Teilnehmern an dem Kameradſchaftsabeef einige
frohe und ſchöne Stunden.
Nach einigen Muſik= und Chorvorträgen nahm Ortt ruppen=
führer
Dr. Seidel noch einmal das Wort und führ: in ker=
nigen
und markigen Sätzen, in knappen Strichen das Aſentliche
herausholend, die Zuhörer durch die letzten Jahrzehnte dis zum
Durchbruch des Dritten Reiches und dem Aufbau de deut=
ſchen
Schickſalsgemeinſchaft, an dem der Tichsluft=
ſchutzbund
mitzuarbeiten habe.
Pg. Regierungsrat Schneider als Veriſter der
Polizeidirektion Darmſtadt und ſomit des Staates gar zunächſt
den Inhalt des Verpflichtungsſcheins bekannt und bezeicht’te dann
den Ausbau des zivilen Luftſchutzes al eine
ſtaatsbürgerliche Pflicht. Er iſt zu einer Leensfrage,
des ganzen Volkes geworden, und ſeine Deviſe muß ſein

Einer für Alle, Alle für Einen!

Verteidigung bereit ſein. Der Redner ſchloß mit denWorten,
Wünſchet nicht glücklich zu ſein.
Wünſchet. Ihr wäret ſtark
Betet nicht um eitlen Schein,
Betet um Kraft und Mark!
Nach einem dreifachen Sieg=Heil auf den Führer, der der ge‟
zen Volkes zu bilden. Wir glauben feſt an die friediertige
Pg. Regierungsrat Schneider ſämtliche Luftſchutzhaussſarte
feierlicher Weiſe durch Handſchlag. Mit einem Gedichtilber d
Luftſchutz, das ein kleiner Heiner friſch vortrug, ſchloß Ferſt,
Teil des Abends.
Der zweite Teil der Vortragsfolge, der in bunte /Reihen
folge gemeinſame Lieder, Muſik und Vorträge aus eigeem Krä=
ten
brachte, hielt die Teilnehmer an dem Kameradſchftsaben
noch einige frohe Stunden zuſammen.

Bunk und luſtig.

Maskenball des Mozart=Vereins.
Es war, wie das Leitwort es ankündigte: Bunt d luſti
An dem Farbenrauſch nahm zuerſt der Saalbau ſelbſtt reudige
Anteil. Er hatte ein in allen Farben glühendes Narrekleid an
gezogen, und an dieſem Kleid hatten fleißige Hände d) Dame
und Herren des Vereins tagelang gearbeitet, bis ſie der von dei
Vereinsmitglied Herbert Göyner, ausgehenden dee
recht wurden. In das geordnete Wirrſal der Famnſtreiſe
ſprangen dann phantaſtiſche Beleuchtungskörper in bizeren Fo
men. Ein luſtiges Narrenvolk hatte ſich in ſeiner Cpandun
der Buntheit der Räume willig angepaßt, und ſo emand
prächtiges Farbenbild. Da man ſich auf dieſem VereimMasker,
ball nicht drängte und ſchob wie bei anderen Anläſſe= konnte
auch die Trägerinnen ſchöner Masken, mit ihrem Fauenzaube.
wirklich Staat machen. Bei einer Preisverteilungypäre d
Männerwelt, die weniger phantaſtiſch gekleidet war, ar den
ſelten gewordenen Ballanzug wieder Ehre und närriſch Anhäng
ſel verſchaffte, in ſchwere Qualen gekommen. Daß helle /öhlichke
aufſprühte die mit den fortſchreitenden Stunden zu hm un
nach der Demaskierung, in üppigſten Flor kam, verſte k ſich
einem Mozart=Feſt ganz von ſelbſt. Die Muſikkapelleniſie unde‟
Leitung von W. Schlupp ſtanden, und unermüdlifſſpielten
waren offenbar vom Faſchingsgeiſt beflügelt und ware an de
Aufblühen die Stimmung und Freude redlich beteiligt Der A
der Töne half die Firma Sallwey u. Co., dem Aein auf
engſte verbunden, durch überraſchende Lichteffekte nac

Was die Lichtſpieltheater bringen.
Das Union=Theater zeigt den ſpannenden Kri mal
Oberwachtmeiſter Schwenke, mit Guſtar F
Marianne Hoppe. Sybille Schmitz. Als Sonder=Verſ
anläßlich der Deutſchen Freiballon=Meiſterſchaften heu
tag der große Ufatonfilm Abel mit der Mfdhar
monika
Die Helia=Lichtſpiele zeigen Adele Sandrock in ihr
ſtärkſten Rolle. Alles hört auf mein Kommaid
Wolfgang Liebeneiner, Georg Alexander, Marianne bppe
Heute vormittag Film=Morgenfeier O. min
matland, der erſte Tonfilm über die Wunder der ſc
Bergwelt, ſeinem Volk und ſeinen Sitten.

Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen den Film aus dem

Fröh.
ſtaltun
vor

4
hwe
Eche

*

Fröhlich, Jarmila Novotna, Chriſtiane Grautoff.
Reſi=Theater zeigt Greta Garbo in ihrem gröm !
kunſtwerk Königin Chriſtine‟.
Im Belida ſingt Herbert Ernſt Groh die ſchönfſt M
und Geſangsſchlager in dem Film Schön iſt es
zu ſein mit Karin Hardt. Erika Gläßner. Theo Lim t,

Arthur Roberts. Im Beiprogramm Senſationsfilm
Aldini. Nachmittags Jugendvorſtellung Berg de/ſg
ſals mit Louis Trenker, Hannes Schneider.
Vereins- und lokale Beranſtaltungei;
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Muſikverein. Am kommenden Samstag, dem
findet das vierte außerordentliche Konzert des Muſiky
ſeine Mitglieder und Freunde ſtatt. Lina Becker, He
und Hans Andrä ſpielen das G=Moll=Trio von Robert. Guſle.
und das große B=Dur=Trio von Beethoven. Der Eintr! Iſ
Im Anſchluß findet geſelliges Zuſammenſein ſtatt.
Wiederſehensfeier 5. Komp. Leibgar/=3
Regts. 115. Zu einer Beſprechung über die Wieder Pnsl.
werden alle Kameraden der 5. Komp. auf 19. Februar
20.15 Uhr, in die Brauerei zur Krone, großer Saal. hfic.
geladen. J. A.: Glanz.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Februar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 48 Seite 7

Aus Heſſen.
Einfuhr von Bieh.
aus ſtark verſeuchten Gebietsteilen.
ger Heſſiſche Staatsminiſter (Abteilung I0. Innere Verwal=
tung
) gibt betreffs der Einfuhr von Vieh aus ſtark verſeuchten
bietsteilen eine Bekanntmachung heraus, in der es u. a. heißt:
Her Regierungsbezirk Schleswig gilt bis auf weiteres als ſtark
verſeucht. Alles aus dieſem Gebietsteil nach Heſſen eingeführte
Zucht= und Nutzvieh (Rinder, Schafe Schweine und Ziegen) unter=
lnegt
demnach der fünftägigen Abſonderung nach Maßgabe der
in der genannten Anordnung gegebenen Vorſchriften.
Erzhauſen, 16. Febr. Vortrag. Vorgeſtern abend hielt
Frau Dr. Ohly vom Erholungsheim Alsbach hier im Saale der
Kleinkinderſchule einen lehrreichen Vortrag über die Erziehung
der Kinder. Der gut beſuchte Vortrag erntete reichen Beifall.
Die in Liquidation befindliche Spar= und Vorſchußkaſſe Erzhauſen
iſt an die Spar= und Leihkaſſe übergegangen. Alle Fälligkeiten
ſind rückwirkend vom 1. Januar an die letztere Kaſſe zu entrichten.
1k. Nieder=Ramſtadt. 16. Febr. Ratsbericht. Die aus
Naut.
Anlaß der Baulandumlegung im Bauquartier In der Röde‟
und Im Sand notwendig gewordene Baufluchtlinienfeſtſetzung
Allell. und Aenderung wird genehmigt. Errichtung eines Radfahrerwegs
ängs der Provinzialſtraße Emelinenhütte=Schachenmühle be=
9 ſchloſſen. Das Baugeſuch des Karl Weigel betr. Wohnungs=
geuhau
im Bauquartier Wildnis findet Genehmigung. Die
W Waſſerverſorgungsfrage beſchäftigte auch in dieſer Sitzung wieder=
Kum den Gemeinderat, ohne zu einem poſitiven Ergebnis zu kom=

nen. Es ſoll nunmehr nochmals eine Nachprüfung der Ergiebig=

eit ſämtlicher Quellen vorgenommen werden. Es ſtanden dann
noch eine Reihe Elektrizitätswerksangelegenheiten zur Debatte.
die wichtigſte davon war der Beſchluß über den Beitritt zum Elek=
ro
=Verband unter Zugrundelegung der Satzung der Elektroge=
neinſchaft
Darmſtadt, jedoch unter Ablehnung der Sonderverein=
ſarungen
bezüglich der Aufgabe des Regiebetriebes. Die neu
rrichtete Wohnung im ehemals Hanſteinſchen Anweſen in der
ber=Ramſtädter=Straße wurde dem Wohnungsſuchenden Joſef
hnad zugeſprochen. Zu Punkt Friedhofsangelegenheiten wird
dar ſeſchloſſen, die Stelle eines Friedhofswärters zur Neubeſetzung
ge Weiſſ m 1. April I. J. öffentlich auszuſchreiben, ferner findet der neu
ſtadt un zufgeſtellte Friedhofsplan die Genehmigung des Gemeinderates.
Saalf Ein Antrag des ausſcheidenden Friedhofswärters auf Ueberlaſ=
hftsaben
ung eines Schlüſſels zum Friedhof auch nach Dienſtaustritt wird
bgelehnt, wie überhaupt die Abgabe eines beſonderen Schlüſſels
Orts m Dritte für die Zukunft unterſagt wird. Die letzten Holzver=
führt
jeigerungen, ſowie der Verkauf eines abgängigen Bullen werden
das Wgenehmigt. Einige Perſonalangelegenheiten werden zum Teil
ſoch antragsgemäß erledigt, zum Teil auch zurückgeſtellt, weil
hudel ine Erledigung beſonderer Hinderniſſe halber zurzeit noch nicht
r Pnöglich iſt.
D. Traiſa, 16. Febr. Evangeliſche Frauenhilfe.
Vertl das 10jährige Beſtehen der evangeliſchen Frauenhilfe, verbunden
es gab nit der diesjährigen Hauptverſammlung, wurde im Saale des
bezeicht Zotels Behrens in ſchlichter Weiſe gefeiert. Herr Pfarraſſiſtent
danerau begrüßte mit herzlichen Worten die zahlreich erſchie=
menen
Mitglieder. Alsdann ſchilderte Herr Pfarrer i. R. Paul
ngroßen Zügen den Sinn und die Tätigkeit der Frauenhilfe
und gab einen Rückblick über die in den 10 Jahren des Beſtehens
zeleſtete Arbeit. Gilt es doch, in erſter Linie die Krankenſchwe=
terſtation
und deren Hilfseinrichtungen aus den Mitteln des
Veuins zu beſtreiten und zu unterhalten, um dort, wo Hilfe er=
ſoderlich
wird, ſtets einzugreifen und zu helfen. Anſchließend
hielt Herr Pfarrer Lic. J. F. Laun=Okarben in Oberheſſen einen
längeren Vortrag über praktiſches Chriſtentum, der bei den An=
ſenden
reichlichen Anklang fand. Die Feierſtunde ſelbſt wurde
uc die Mitwirkung des Frauenchors, der einige Chöre gut zu
ſü brachte, verſchönt. Dem Chorleiter, Herrn Lehrer i. R. Mül=
wurde
für ſeine uneigennützige, tatkräftige Mitarbeit ein
ſimnſſes Bild überreicht. Der Ortsgeiſtliche. Herr Pfarraſſiſtent
Danrau, ermahnte am Schluſſe des ſchön verlaufenen Abends,
u0 ſrnerhin der evangeliſchen Frauenhilfe die Treue und Mit=
ſt
zu bewahren.
Dieburg. 16. Febr. Siedlung kinderreicher Fa=
en
. In einer Verſammlung der kinderreichen Siedler in
r Reſtauration Kölliſch ſprach der Siedlungswart Wolf über
Grundgedanken des Siedlungsbaues. Er ging aus von der
hetlichen Beſtimmung des römiſchen Rechts, wonach der Boden
pgenbeſitz iſt und jederzeit als Ware zu Spekulationszwecken ver=
andt
werden kann. Dieſer Umſtand hat den Untergang vieler
blier beſchleunigen helfen. Auch bei uns iſt dadurch eine wirt=
ſſtliche
Verſchuldung eingetreten. Der Führer hat im letzten
Agenblick durch das Reichserbhofrecht hier Einhalt geboten. Die
lgenheimſiedlung verhindert, daß der Boden Ware wird, er muß
ſuiges Land werden, was für den Siedler nur von Segen ſein
N. Wer aber ein Eigenheim beſitzen will. muß Opfer bringen,
es durch Geld oder Arbeitskraft. Die Gemeinnützigkeitsver=
Dung in Verbindung mit dem Genoſſenſchaftsweſen ermöglicht
der minderbemittelten Bevölkerung, ein Eigenheim zu ſchaffen.
E Verbilligung tragen noch einheitliche Bauweiſe und Selbſt=
e
weſentlich bei, die monatliche Belaſtung darf nicht mehr als
Nark betragen. Unter dieſen Vorausſetzungen iſt es möglich,
Baumarkt neu zu beleben, Handwerker und Arbeiter wieder
dnend beſchäftigen zu können.
a. Michelſtadt, 16. Febr. Aus dem Gemeindeparla=
Enl. Eine kurze öffentliche Sitzung hielt heute der Rat der
wr Michelſtadt ab. Als erſtes wurde eine Herabſetzung des
Antſtrompreiſes beſchloſſen. Die Preiſe ſind je nach der Mengen=
Nahme geſtaffelt und bewegen ſich bei über 100 Kw. pro Monat
. 20 Pfg. bis bei über 500 Kw. Verbrauch pro Monat auf 12
2 Die Preiſe gelten ab 15. Februar 1935, alſo erſtmals für
Zerbrauchszeit: 15. Januar bis 15. Februar. Anſchließend
Ie das Ausſtandsverzeichnis der Stadion=Rechnung für 1931
eigt. Dann lagen dem Rat drei Verzeichniſſe, und zwar aus
* Sadtrechnung, der Rechnung des Elektrizitätswerkes und des
Blons vor, die Außenſtände enthielten die nicht mehr einzu=
ugen
ſind. Zur Bereinigung der Rechnungsführung ſollen dieſe
len vorläufig niedergeſchlagen werden mit der Maßgabe, daß
* Ener oder der andere dieſe heute zahlungsunfähigen Schuld=
* bcter wieder zu Vermögen kommen oder in die Lage verſetzt
4 butte, dieſe Schulden zu begleichen, dieſe dann auch wieder
Beikieben werden können. Der dritte und letzte Punkt der
Desbkonung hatte die Sondergebäudeſteuer zum Gegenſtand und
tE bis zur nächſten Sitzung vertagt. Die Sitzung wurde
mit dreifachem Sieg=Heil auf den Führer geſchloſſen.

Der deutſche Bauer im Luftſchuß.
Wenn man einen Krieg gewinnen will, dann muß man das
Herz des Gegners, ſeine Zivilbevölkerung und ſein Hinterland,
entſcheidend angreifen können. Dieſe Anſicht wird von den
Luftrüſtungs=Sachverſtändigen der hochgerüſteten Staaten offen
ausgeſprochen. Und dies mit Recht! Kampfhandlungen an der
Front werden im Hinblick auf die Entwicklung der enormen Luft=
ſtreitkräfte
und ihrer Schlagfertigkeit kaum die Entſcheidung eines
Krieges bringen. Wenn der Lebensnerv eines Volkes, ſeine Er=
nährung
, entſcheidend getroffen werden kann, dann muß auch die
Widerſtandskraft an der Kampffront erlahmen. Der Länd=
liche
Luftſchutz iſt daher für jede Nation von ausſchlaggeben=
der
Bedeutung! Das Ziel des Angreifers wird die Vernichtung
des landwirtſchaftlichen und bäuerlichen Betriebes, ſeines Vieh=
beſtandes
und der Ernte ſein. Deutſchland beſitzt keine Kampf=
und Bombenflugzeuge, und der deutſche Bauer hat daher eine
nationale Pflicht, die zivilen Selbſtſchußmaßnahmen des Reichs=
luftſchutzbundes
tatkräftig zu unterſtützen und ſich um den Luft=
ſchutz
zu kümmern. Jeder Ort iſt auf Grund der großen Reich=
weite
eines modernen Bombenflugzeuges ſchnell erreichbar! Mit
dem Abwurf von Brand= und Gasbomben muß gerechnet werden,
wobei die Brandbombe mit ihrer verheerenden Wirkung die weit=
aus
größte Rolle ſpielen wird. Eine zweckentſprechende Bauweiſe,
die Errichtung von Getreideſilos und die Belaſſung des Strohs
in kleinen Stapeln auf dem Felde ſind z. B. gute Schutzmaß=
nahmen
für die Landwirtſchaft. Es iſt aber bei allem erſte Vor=
ausſetzung
, daß der Bauer die unſer Vaterland bedrohende Luft=
gefahr
klar erkennt und rechtzeitig ſeine Selbſtſchutzmaßnahmen
im Luftſchutz organiſiert. Es ſoll nicht verkannt werden, daß der
Ländliche Luftſchutz für den Reichsluftſchutzbund eine
ſchwere Aufgabe darſtellt, aber der Bauer muß ſelbſt mit an die
Löſung der Schutzmaßnahmen herangehen und tatkräftig mitar=
beiten
, um das deutſche Volksvermögen, ſeinen Grund und Boden
beſtmöglichſt zu ſchützen und vor Schaden zu bewahren.
Darum, deutſcher Bauer, ſteh’ nicht länger gleichgültig bei=
ſeite
! Der Reichsluftſchutzbund will Dir den Weg zeigen, wie Du
Dich ſchützen kannſt. Gebe auch Du Dein Scherflein und werde
Mitglied im Reichsluftſchutzbund. In jeder Landgemeinde werden
jetzt in jedes Haus Hausliſten gebracht, in die Du Deine Mit=
gliedſchaft
einzeichnen ſollſt. Unſer Führer, Adolf Hitler hat Dir
mit ſeiner Machtergreifung die deutſche Scholle erhalten! Die
wenigen Pfennige im Monat, die Du als Mitglied des Reichs=
luftſchutzbundes
gibſt, ſind nur eine kleine Dankesſchuld ihm
gegenüber!
Deutſcher Bauer, werde Mitkämpfer für den deutſchen Luft=
ſchutzgedanken
!
Die Karkoffel iſt eines der wichkigſten Nahrungsmikkel

Schütze das neue Pflanzgut vor Anſteckung!
Deshalb baue das neu bezogene Pflanzgut nicht in oder
neben bereits erkrankten Kartoffelbſtänden an. Entferne
aus dem Acker mehrmals alle nicht völlig geſunden Stauden
und dränge darauf, daß dein Nachbar auch geſundes Pflanz=
gut
verwendet, damit deine Kartoffeln nicht angeſteckt werden.

Pe. Reichelsheim, 16. Febr. Seit letzten Sonntag hält der
Direktor der Inneren Miſſion, Herr Pfarrer Röhricht, hier in
Reichelsheim Miſſionsvorträge. Jeden Abend ſind zirka 150180
Perſonen, Männer und Frauen, im evangeliſchen Gemeindeſaal
verſammelt. Wer wirklich einmal ſeine Alltagsſorgen vergeſſen
will, der verſäume nicht, ſich ſchnell noch ſolche genußreichen Stun=
den
zu verſchaffen. Am Samstag abend lautet das Thema: Die
deutſche evangeliſche Kirche und die dritte Konfeſſion. Die Pre=
digt
nächſten Sonntag, den 17. d. M., hat den Text: Erlöſter
müſſen die Chriſten ausſehen. Am Abend iſt dann der letzte Vor=
trag
: Wiſſen wir etwas Sicheres vom Jenſeits.
m. Beerfelden, 16. Febr. Ein wackerer Veteran. Herr
Joh. Georg Damm von hier begeht am 17. d. M. ſeinen neunzig=
ſten
Geburtstag in körperlicher und geiſtiger Friſche. Derſelbe
war anno 1866 zum Heſſ. 4. Infanterie=Regiment eingezogen und
war u. a. beteiligt an dem Gefecht bei Frohnhofen. Im Krieg von
1870/71 ſtand er unter den Fahnen des 2. Heſſ. Jägerbataillons
und kämpfte in den Schlachten bei Gravelotte, Orleans. Blois=
Vienne und anderen. Als alter bewährter Soldat gehört er heute
noch dem hieſigen Militär= und Veteranenverein an. Beim vorig=
jährigen
Geburtstag erfuhr der wackere Alte Ehrungen durch den
damaligen Reichspräſidenten Generalfeldmarſchall von Hinden=
burg
und den ehemaligen Großherzog Ernſt Ludwig als Schirm=
herrn
der Haſſia.

Begrüßung des Münchener Faſchingszuges in Mainz
Mainz. 16. Febr. Auf der Fahrt zur Hochzeit Köln= Mün=
chen
nahm geſtern nachmittag um 3 Uhr der Sonderzug mit den
Münchenern in der närriſchen Metropole des Prinzen Karneval
in Mainz für eine halbe Stunde Aufenthalt. Zum Empfang wa=
ren
der Oberbürgermeiſter der Stadt Mainz Dr. Barth. Beigeord=
neter
Saurmann, das Komitee des Mainzer Carneval=Vereins
und Abordnungen der närriſchen Garden erſchienen. Unter den
Klängen des Mainzer Narrhalla=Marſches lief der Sonderzug mit
24 Wagen auf dem Bahnhof ein. Der Oberbüroermeiſter hieß Staats=
miniſter
Hermann Eſſer, der ebenfalls an der Reiſe teilnimmt, herz=
lich
mit ſeinen Münchenern willkommen und reichte ihm den
Ehrenpokal, gefüllt mit edelſtem Oppenheimer Wein aus den Kel=
lern
der Heſſiſchen Domäne. Staatsminiſter Eſſer erklärte in einer
kurzen Anſprache, daß dieſe Fahrt vom Süden nach dem Weſten
eine Propaganda für den Faſching ſei. In allen deutſchen Landen
würde der deutſche Frohſinn wieder ſeinen Einzug halten. Sein
Gruß galt dem goldenen Mainz. Anſchließend ſprach der Präſi=
dent
des Mainzer Carneval=Vereins, der die Frundſchaftsbande
zwiſchen Mainz und München betonte. Fröhliches Treiben
herrſchte auf dem Bahnſteig, und luſtig wurde bei dem Mainzer
Lied geſchunkelt. Unter den Gäſten ſah man noch den Rat der
Stadt München und nicht zuletzt Prinz Karneval Paul I. von
München. Unter ungeheurem Jubel ſetzte ſich der Zug zur Weiter=
reiſe
nach Köln in Bewegung.

Dp. Zwingenberg, 16. Febr. Filmvorſtellung. In der
evang. Kirche fand eine gut beſuchte Miſſions=Filmvorſtellung
ſtatt, in welcher ein Einblick in das Leben des chineſiſchen Volkes
gegeben wurde.
Bb. Bensheim, 16. Febr. Altertumsfund. Bei Erd=
arbeiten
auf der Oſtſeite des Schlachthofneubaues wurden in 70
Zentimeter Tiefe ein römiſches Urnengrab aufgedeckt. Es beſtand
aus einer mit römiſchen Dachziegeln umbauten Aſchenurne, die
die Aſche und unvollſtändig verbrannte Knochenteile enthielt.
Außerdem befanden ſich dabei noch drei Tonkrüge. Herr Profeſſor
Behn vom Altertumsmuſeum in Mainz ſtellte feſt, daß die
Fundſtücke auf die Zeit 200 Jahre nach Chriſti zurückzuführen ſind.
Zuſammenſtoß. Im Herzen der Stadt ſtieß an der Mit=
telbrücke
ein Perſonenautomobil mit einem Motorrad zuſammen,
deſſen Lenker dabei vom Rad geſchleudert wurde. Es entſtand
Sachſchaden an den Gefährten, auch klagte der Verletzte über
Schmerzen am Bein. Schulſchließung. Nachdem bereits
im nahen Lorſch durch das Kreisamt infolge des heftigen Auftre=
tens
der Grippe die Schulen geſchloſſen wurden, mußte ein Gleiches
aus demſelben Grunde in dem nahegelegenen Kleinhauſen vorerſt
für die Dauer von acht Tagen angeordnet werden.
Em. Heppenheim a. d. B., 16. Febr. Die Romantiſche
Kleinkunſtbühne unter der Leitung von Ludwig Ney,
gaſtierte hier auf Einladung der NS.=Kulturgemeinde. Sie brachte
echte deutſche Volkskunſt in abwechſlungsreicher Spielfolge und
feſſelte und erheiterte die Beſucher durch Darbietungen auf dem
Gebiet des Volksliedes, des Tanzes und des Schauſpiels.
Theaterabend. Das Notburgabündnis brachte im Katho=
liſchen
Vereinshaus das Schauſpiel aus der Zeit der römiſchen
Chriſtenverfolgungen St. Cäcilias Treuſchwur zur Aufführung.
das der Präſes des Vereins, Herr Pfarrer Eckſtein, mit einer An=
ſprache
einleitete. Geflügelzuchtverein. Der Vor=
ſitzende
gab auf einer Mitgliederverſammlung bekannt, daß zur
Forderung der Geflügelzucht ſeitens der Reichsfachgruppe Aus=
ſtellungsgeflügelzüchter
neben der erſt kürzlich mit großem Er=
folg
durchgeführten verbilligten Maisaktion eine neue verbilligte
Futterweizenaktion bevorſteht. Im Kaninchenzucht=
verein
hielt der Ortsfachberater für Geflügel= und Kleintier=
zucht
einen Vortrag über die Grundbedingungen einer geſunden
und widerſtandsfähigen Kaninchenzucht, den eigentlichen Zucht=
beginn
und praktiſche Zuchterfolge.
e. Bad Wimpfen, 16. Febr. Verſammlung der NS.=
Bauernſchaft. Im Oſtſchen Saal fand eine Verſammlung der
Ortsbauernſchaft und der Teilgemeinden ſtatt, wo Dr. Bäumer
und Dr. Manskopf von der Kreisbauernſchaft Heppenheim
ſprachen. Der Ortsbauernführer Wilhelm von Langen begrüßte
die Erſchienenen und ſprach dann in kurzen Worten über die Ret=
tung
der deutſchen Landwirtſchaft durch das Programm Adolf Hit=
lers
und erteilte Dr. Bäumer das Wort zu ſeinem Vortrag:
Die deutſche Erzeugungsſchlacht. Dr. Manskopf ſprach über
die drei wichtigſten Geſetze der Landwirtſchaft: Reichserbhof=,
Reichsnährſtand= und Reichsſiedlungsgeſetz. Aelteſte Ein=
wohnerin
. Frau Johanna Speer Wwe., geb. Feyerabend,
feierte in ſeltener geiſtiger und körperlicher Friſche ihren 94. Ge=
burtstag
.
Be Mörfelden, 16. Febr. Goldene Hochzeit. Die Ehe=
leute
Engelbert Hoffmann und Frau Margarete, geb. Plößer,
konnten das Feſt der Goldenen Hochzeit feiern. Krieger=
und Militärverein. Im Gaſthaus Zum Bobbeſchänkelche‟
fand eine Verſammlung des Krieger= und Militärvereins ſtatt,
in der Beſchlüſſe über die ſtattfindende Fahnenweihe gefaßt wur=
den
. Hierbei konnte erfreulicherweiſe feſtgeſtellt werden, daß ſämt=
liche
Mörfelder Vereine und Korporationen an dieſem Tage ge=
chloſſen
an der Weihehandlung teilnehmen. Bürgermeiſter Geiß
gab noch bekannt, daß im Anſchluß an die Fahnenweihe die feier=
liche
Ueberreichung der Ehrenkreuze an die Frontkämpfer ſtatt=
finden
werde. Im weiteren Verlauf der Verſammlung wurde
noch die Schießabteilung aufgeſtellt, ebenſo das Tambour=: und
Pfeiferkorps.
Be. Königſtädten. 16. Febr. Gemeinderat. Auf der Ta=
gesordnung
der letzten Gemeinderatsſitzung ſtanden folgende
Punkte: Es wurde unveränderte Annahme des Voranſchlags 1935
beſchloſſen. Die Steuerausſchlagſätze wurden geregelt.
Be. Rüſſelsheim. 16. Febr. Unfall. Ein 25jähriger Stanzer,
der an einer Exzenterpreſſe beſchäftigt war, rutſchte auf dem Boden
aus und griff im Fallen mit der Hand in das Werksgetriebe, wo=
bei
ihm dieſelbe ſchwer verſtümmelt wurde. In der Jahres=
hauptverſammlung
der Freiwilligen Feuerwehr ſtellte
Wehrführer Treber feſt, daß bei der großen Werbeaktion für
das Feuerlöſchweſen innerhalb von 14 Tagen 231 inaktive Mit=
glieder
gewonnen wurden.

Aus Oberheſſen.

LPD Gießen. 16. Febr. Eindiamantenes Hochzeits=
paar
. Im Kreiſe ihrer Kinder, Enkelkinder und Urenkel konnten
die Eheleute Heinrich Krieb 3. und Frau, geb. Riedeſel. in Allen=
dorf
a. d. Lumda, in guter geiſtiger und körperlicher Rüſtigkeit
das ſeltene Feſt der Diamantenen Hochzeit begehen.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Seite 8 Nr. 48

Reich und Austand.
Der Großneffe Valer Jahns 80 Jahre.
Glückwunſch des Führers.
Berlin. Der Großneffe des Turnvaters Fr.
Ludwig Jahn, Hermann Jahn, der in Berlin=
Friedenau wohnt, vollendete am Freitag ſein 80.
Lebensjahr.
Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler
hatte folgenden Glückwunſch geſandt: Zu Ihrem
heutigen 80. Geburtstag ſpreche ich Ihnen in
dankbarem Gedenken an das Wirken Ihres Groß=
onkels
, des Turnvaters Jahn, und zugleich in
Würdigung Ihrer eigenen Verdienſte um die
deutſche Turnerei meine herzlichſten Glück= und
Segenswünſche aus. (gez.): Adolf Hitler.
Der Reichsſportführer und Führer der Deut=
ſchen
Tunerſchaft v. Tſchammer und Oſten be=
glückwünſchte
Jahn in einem Schreiben, in dem
er auf die Verbundenheit des neuen Deutſchland
mit dem Geiſte Friedrich Ludwig Jahns hinwies,
der vor 150 Jahren die Urgeſetze einer deutſchen
Volkserziehung neu aufgeſtellt habe.
Der ſtellvertretende Führer der Deutſchen Tur=
nerſchaft
Karl Steding und der Führer des Turn=
gaues
, Brandenburg, SS.=Standortführer von
Berlin und SS.=Oberführer Major a. D. Breit=
haupt
ſprachen ihre Glückwünſche perſönlich aus.

Opfer eines Heiralsſchwindlers?
Eine Hausangeſtellte im Rinnſtein tot aufgefunden
Berlin. Am Montag, 4. Februar, war in
Spandau in aller Frühe von einem Schüler eine
weibliche Leiche an der Bordſchwelle einer einſam
gelegenen Straße aufgefunden worden. Die Mord=
kommiſſion
ſtand zunächſt vor einem Rätſel, da
weder die Perſönlichkeit der Toten feſtgeſtellt wer=
den
konnte, noch bei der Leichenöffnung ein An=
zeichen
für einen gewaltſamen Tod zu finden
war. Erſt nach einigen Tagen konnte mit Hilfe
der Preſſe ermittelt werden, daß die Tote die 32 Hausangeſtellte Alma Garbe aus Ber=
lin
=Wilmersdorf war, die am Sonntag, 3. Febr.,
nach 20 Uhr angeblich zu ihrem Bräutigam nach
Spandau gefahren war. Der Name dieſes Bräu=
tigams
war unbekannt. Er konnte auch aus der
Korreſpondenz der Toten nicht ermittelt werden.
Lediglich aus verſchiedenen Angaben, die die G.
einigen Perſonen über den Aufwand und die Le=
bensführung
ihres Bräutigams gemacht hatte,
kam die Polizei darauf, daß es ſich um den 25 jäh=
rigen
Paul Polte handeln könne, der ſchon
mehrfach die Polizei wegen Heiratsſchwindeleien
beſchäftigt hatte. Polte wurde feſtgenommen. Er
erklärte, die Garbe das letzte mal im Dezember
geſprochen zu haben. Er wollte auch nicht den
Abſchluß einer Lebensverſicherung zu ſeinen Gun=
ſten
für die Garbe veranlaßt haben. Die in ſeinem
Büro vorgefundene Verſicherungspolice der Garbe
ſoll ihm dieſe angeblich bei ſeinem letzten Zuſam=
menſein
mit ihr im Dezember beim Abſchied in
das geöffnete Fenſter ſeines Kraftwagens gewor=
fen
haben. Die von Polte über ſeinen Aufenthalt
in der Nacht zum 4. Februar gemachten Angaben
haben ſich als falſch herausgeſtellt. Nach den bis=
herigen
Ermittelungen hat ſich Polte auch in vie=
len
andern Fällen mit Heiratsſchwindeleien befaßt
und Frauen um Barmittel geſchädigt. Das Auto,
das er beſitzt, iſt von Mitteln erworben worden,
die er einer Frau abgegaunert hat. Die Polizei
ſucht nun feſtzuſtellen, wann und wo Polte in Be=
gleitung
der Garbe geſehen worden iſt.

Doppelmord in Frohburg bei Chemnitz.
Chemnitz. Am 15. Februar, abends gegen
19.45 Uhr, ſind in ihrer Wohnung in Frohburg
bei Borna der 74jährige Bäckermeiſter Hermann
Oertel und deſſen 64jährige Ehefrau mit
ſchweren Schädelverletzungen durch Hammer=
ſchläge
tot aufgefunden worden. Der Täter, ver=
mutlich
ein 2530 Jahre alter Mann, iſt an=
ſcheinend
entkommen.

Ehrenplakekke für Sporkkämpfe
mit Auslandsdeutſchen.

Der Volksbund für das Deutſchtum im Ausland
hat dieſe Siegesplakette ſchaffen laſſen, die dort
verteilt werden ſoll, wo Reichs= und auslands=
deutſche
Mannſchaften ſportliche Wettkämpfe aus=
tragen
. Die Plakette trägt alſo dazu bei, eine
Annäherung auf dem Gebiete der Leibesübungen
zwiſchen dem In= und Auslandsdeutſchtum zu
fördern.

Die Grabſtäkte Händels
in der Weſtminſter=Abkei Londons.

Am Freitag abend wurde der diesjährige Reichsberufswettkampf der deutſchen Jugend mit einer Kundgebung im Berliner Sportpalx eröffne‟
Es ſprachen Reichsminiſter Dr. Goebbels, Reichsorganiſationsleiter Dr. Ley und Reichsjugendführer Baldur von Schirach. In den en Tage=
werden
nun die Jungen und Mädchen aller deutſchen Gaue in eifrigſten Wettbewerben ſtehen, weil jeder wünſcht und hofft, daß er den Si in dieſeſ
einzigartigen Kampf davontragen wird. Unſere Bilder zeigen einige hübſche Momente aus dem vorjährigen Berufswettkampf. Links ſi,t man d‟
Schornſteinfeger, in der Mitte die Maurer und rechts die Zimmerleute während ihrer Prüfungsarbeiten.

Nach einem reichen und von vielen Erfolgen ge=
krönten
Leben wurde Georg Friedrich Händel
in der Weſtminſter=Abtei in London beigeſetzt.
Damit erwies ihm England die höchſte Ehrung,
die nur ſeinen größten Männern zuteil wird.

Tauwekker und ſchwere Weſtftürme
im Rieſengebirge.
Breslau. Nachdem bereits in den letzten
Tagen in ganz Schleſien Sturmwehen in Wind=
ſtärke
10 und 11 aufgetreten ſind, iſt am Samstag
durch das Vordringen von Warmluftmaſſen nach
ſtarken Neuſchneefällen in Kammlagen der Ge=
birge
ſchwerer Weſtſturm eingetreten. Die Schnee=
koppe
hat Windſtärke 11. Gleichzeitig herrſcht bis
in die Kammlage Tauwetter. Der Reichswetter=
dienſt
hat für die Gebirge Sturmwarnungsmel=
dungen
verbreiten laſſen. Weiter beſteht infolge
des Tauwetters Hochwaſſergefahr.

Zu dem Raubüberfall bei Schlüchkern.
Schlüchtern. Wie bereits gemeldet, wurde
am 12. d. M. zwiſchen 7 und 8 Uhr auf der Land=
ſtraße
zwiſchen Ahl und Steinau (Kreis Schlüch=
tern
) ein Viehhändler überfallen und beraubt.
Hierzu erfahren wir noch folgende Einzelheiten:
Der Viehhändler befand ſich auf ſeinem Fahr=
rad
auf dem Wege zum Viehmarkt in Schlüchtern.
Hinter ihm her kam ein graues Auto gefahren,
das ihn zur Seite drängte und zwang, vom Rad
zu ſteigen. Hierbei ſchlug ein Inſaſſe des Autos
mit einer 10 Zentimeter langen Autoſchraube, die
am Tatort gefunden wurde, dem Viehhändler
gegen die linke Schläfe, ſo daß dieſer bewußtlos
liegen blieb. Der Täter raubte dann etwa 1700
Mark, die der Viehhändler bei ſich führte. Das
Geld beſtand aus Papier= und Hartgeld. Wieviel
Perſonen ſich im Auto befanden, iſt nicht beobach=
tet
worden; auch kann eine Beſchreibung des
Wagens nicht gegeben werden. Beſchreibung des
einen Täters: 30 Jahre, etwa 1,65 Meter groß,
kräftig, unterſetzt, breitſchulterig, rundes volles
Geſicht, friſche Geſichtsfarbe, ſchwarzer gedrehter
Schnurrbart, vermutlich kurze Windjacke. Sach=
dienliche
Angaben, die auf Wunſch auch vertrau=
lich
behandelt werden, nimmt jede Polizeidienſt=
ſtelle
entgegen.

2 Arbeiker im Brunnenſchacht verſchükket
Stettin. Auf einer Bauſtelle außerhalb des
Dorfes Colbitzow ereignete ſich bei Ausſchach=
tungsarbeiten
für einen Brunnenbau ein Un=
glück
, dem zwei Menſchenleben zum Opfer ge=
fallen
ſind. Ein Sohn des Inhabers der aus=
führenden
Firma K. Below aus Scheune wurde,
als er in vier Meter Tiefe im Schacht beſchäftigt
war, durch nachſtürzende Kiesmaſſen verſchüttet.
Bei den ſofort aufgenommenen Rettungsarbeiten
trat nach einſtündiger Tätigkeit nochmals ein
großer Erdabſturz ein. Diesmal wurde ein Ge=
hilfe
des Brunnenbauers, der 30 Jahre alte Br.
Junge aus Niederzahden, der ſich beſonders eifrig
bei den Rettungsarbeiten betätigt hatte, verſchüt=
tet
. Obwohl ihn Arbeitskameraden in wenigen
Augenblicken aus den Erdmaſſen befreien konnten,
war er bereits tot. Möglicherweiſe iſt er einem
Herzſchlag erlegen. Die Freilegung des tödlich
verunglückten Brunnenmeiſters gelang erſt näch
mehrſtündiger angeſtrengter Arbeit.
Drei Budapeſter Bankräuber zum Tode verurteilt.
Budapeſt. Im Budapeſter Gangſter=Prozeß
wurden die drei Hauptangeklagten am Freitag
wegen Mordes zum Tode durch den Strang ver=
urteilt
. Es handelt ſich hierbei um den nach
amerikaniſchen Methoden durchgeführten Ueberfall
auf eine der großen Zweigſtellen der Budapeſter
Kommerzialbank. Die drei Hauptangeklagten
waren vor einigen Wochen mit vorgehaltenem
Revolver in den Kaſſenraum der Bankfiliale ein=
gedrungen
und hatten den Kaſſierer auf der Stelle
erſchoſſen. In dem Kaſſenraum entſpann ſich ein
lebhaftes Feuergefecht, in deſſen Verlauf zwei
weitere Bankbeamte lebensgefährlich verletzt und
eine unbeteiligte Perſon getötet wurden. Den
Attentätern gelang es zwar zu entkommen, doch
wurden ſie bereits nach wenigen Tagen von der
Polizei ausfindig gemacht und verhaftet.
Die Mutter Hauptmanns bittet um Straf=
milderung
.
Trenton (New Jerſey). Die Mutter des im
Lindbergh=Prozeß zur Tode verurteilten Haupt=
manns
hat an den Gouverneur von New Jerſey
ein Telegramm gerichtet, in dem ſie unter Hin=
weis
darauf, daß ſie im Kriege ihren Mann und
zwei Söhne verloren habe, um Milderung des
harten Urteils bittet.
Der Gouverneur erklärte, er werde der Mutter
Hauptmanns antworten, daß er die Angelegenheit
nur erwägen könne, wenn ſie ihm als Mitglied
des Begnadigungsgerichts zugehe, nachdem das
Berufungsgericht entſchieden habe.

Abſturz eines engliſchen Fluboofes,
in Sizilien. Neun Tal.
Rom. Die engliſchen Luftſtreitkricke ſind v.
einem ſchweren Verluſt betroffen wdden. E.
von London nach Singapur unternigs befin,
liches Flugboot K. 3595, das zu m moder
ſten und am ſchwerſten bewaffneten Cheiten 9.
engliſchen Luftſtreitkräfte gehört und ſr die V
teidigung im Fernen Oſten beſtimmtt har, iſt
ſeinem Ueberführungsflug in der Näl von Min
ſina bei dem Dorfe San Filippo Sunſiore gegen
den Sampoloritana=Berg gerannt u.) ſofort
Flammen aufgegangen. Die geſamt Beſatzuf
von neun Mann iſt verbrannt. D) Flugzei,
ſtand unter dem Kommando des Flgleutnan
Beatty, eines Halbbruders des ausdem Mel,
krieg bekannten Admirals.

Eiſendreher und Opernthor.

Das Bielefelder Stadttheater hat vo ſurzem
jungen Arbeiter Karl Krollmſnn,
Eiſendreher im weſtfäliſchen Kohle evier u
als Tenor für ſeine Bühne verpflikt. Kn
mann, welcher mit einer ungewöhlich ſchö
Stimme begabt iſt, nahm nach ſei, ſchwe
Arbeit am Tage abends Geſangsuntricht,
er von ſeinem kargen Lohn bezahlenſußte.
ſteht er vor dem Ziel ſeiner geheinm Wün
und darf die Bühnenlaufbahn alsPpernte
einſchlagen.

Im Eisgang geſkrandel.

In den letzten Wochen herrſchte in den Vereinigten Staaten von Amerika eine furchtba
der Flüſſe und Seen ſich mit dicken Eisſchichten überzogen. Viele Menſchen verloren be
kataſtrophe das Leben. Unſer Bild zeigt einen Schleppdampfer auf dem Cooper=Fluß,
Eisgang havarierte und ſtrandete. Mit größter Mühe konnte die Beſatzung noch das

Deutſche Jugend im Berufswettkampf.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Februar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 48 Seite 3

Std Sater TiaSadtieht

zwiſchen Skukkgark und Amſterdam.
uuf die Witkung kommk es an, ſagt Okto Netz.
gundestrainer Otto Nerz ſchrieb nach dem Stuttgarter Fuß=
zal
=Länderkampf mit der Schweiz wie folgt über die deutſche
Nationalmannſchaft und ihr Spiel: Vor meinem geiſtigen Auge
ſteht eine Mannſchaft, die eine ganz beſtimmte Spielweiſe pflegt,

die in jedem beſtimmten Augenblick ganz beſtimmte Hand=
ſungen
durchzuführen hat, die ſich bei jeder Situation ganz be=
ſimmt
formiert und verhält.
Was von dieſem Bild abweicht, es mag noch ſo ſchön ausſehen
und noch ſo ſehr das Publikum begeiſtern, iſt ſtörend. Die von
weiner Seite aus einſetzende Kritik hat natürlich immer das Ziel
vr Augen, immer mehr die einfache und klare Linie im Spiel zu
ereichen. Dabei wird, keine Individualität unterdrückt. Gold=
nrunner
zum Beiſpiel erhielt keine andere Weiſung als Münzen=
herg
, Szepan, Hergert oder Bender, wenn ſie als Mittelläufer
eingeſetzt waren. Am Ende kommt es auf die Wirkung an, und
die war bei Goldbrunner beſtimmt vorhanden. Nebenbei ſei be=
merkt
, daß Hergert ſeine Aufgabe zum Teil falſch auffaßt. Der
Mittelläufer, der als dritter Verteidiger ſpielt, ſoll nicht um jeden
Preis hinter den Verteidigern ſtehen ſondern den gegneriſchen
Mttelſtürmer decken. Wenn dieſer Mittelſtürmer weit zurück=
liegt
, dann ſpielt der Mittelläufer anſcheinend offenſiv, während
ſch ſeine Aufgabe in Wirklichkeit nicht verändert hat.
Wir ſind bei unſerer Ausbildung keineswegs engherzig. Kann
e verſchiedenere Typen geben als Hohmann und Conen, Appel
ud Gramlich, Rohwedder und Siffling. Münzenberg und Sze=
van
? Sie alle erhalten denſelben Unterricht und dieſelben Richt=
inien
. Trotzdem keine Spur von Schablone. Wo ſich eine ſchema=
tiſche
Spielweiſe einſtellt, liegt es nicht an der Lehre, ſondern am
mangelnden Talent.
In einer Fußballmannſchaft gibt es Poſitionen von verſchie=
dener
Wirkungsmöglichkeit. Dabei iſt es gar nicht ſicher, daß der
Gpieler, der ins Auge fällt, immer am beſten für die Mannſchaft
gearbeitet hat. Auch hängt es ganz vom Gegner ab. Ich erinnere
an die Rolle des Mittelläufers, in den Spielen gegen Derby
Cunty. Da war das Stürmerſpiel, des Gegners ganz auf den
Mittelſtürmer zugeſpitzt, und die Zweikämpfe zwiſchen dem Mit=
teiſtürmer
und unſerem Mittelläufer waren die wirkſamſten
Spnen in dieſem Spiel. Aehnlich war es in Kopenhagen, wo
Münzenberg und Pauli Jörgenſen aufeinander trafen. Im Spiel
gegen die Schweiz oder gegen Polen konnte bei einer ganz an=
deren
taktiſchen Lage der Mittelläufer nie in beſondere Erſcheinung
teten. Ein Spieler wie Rohwedder wird immer das Auge feſſeln,
iſt aber ſehr fraglich, ob er eine beſſere Leiſtung bietet, als
eiya Siffling, der unauffällig und trotzdem ſehr wertvoll ar=
leſtet
. Conen wird immer den Blick auf ſich ziehen.
Ich könnte mir denken, daß eine Sturmlinie Albrecht, Szepan.
hohmann, Noack und Fath ebenſo wirkungsvoll ſpielen würde wie
e Stürmerlinie gegen die Schweiz. Die Läuferreihe könnte eben=
hls
Zielinſki, Münzenberg, Bender heißen und den gleichen Er=
erzielen
wie die Läuferreihe im Stuttgarter Spiel, Janes,
Ecuartz und Jakob wäre auch kein ſchlechter Abſchluß. Es iſt
ulommen abwegig, von irgendeinem Spieler zu behaupten,
Mes ohne ihn nicht ginge
Der Auftakt für das Jahr 1935 ließ ſich recht gut an. In acht
huen geht es ſchon wieder von neuem los, Holland iſt unſer
ſuer und Amſterdam iſt ſchon immer ein ſchwerer Boden ge=
W Dazu kommt, daß die Weſtdeutſchen zurzeit in einer ge=
vin
Kriſe ſtehen, und daß einige der beſten Spieler verletzt ſind
Mdnen man daher vorerſt nicht rechnen kann. Am Länderſpiel
Suttgart nahmen nur 6 Spieler teil, die auch bei den Spie=
le
un die Weltmeiſterſchaft in Italien mit dabei waren. Trotz=
30 blieb die Geſchloſſenheit der Mannſchaft erhalten. Dieſe
püſache ſchätze ich, abgeſehen von dem Ergebnis des Spieles, be=
londers
hoch ein.

*

Ai3 Iutikielans
der kommenden Wochen.

Das Ereignis der kommenden Wochen wird der Ausſcheidungs=

Y0pf um die Weltmeiſterſchaft im Schwergewicht zwiſchen Max
Fümeling und Steve Hamas ſein. Aus verſchiedenen Gründen.
Einmal hat ſich gezeigt, daß alle jungen deutſchen Boxer, die
I den letzten 5 Jahren herausgeſtellt wurden, nicht die Hoffnun=
den
erfüllt haben, die man auf ſie ſetzte. Sie alle haben einige
Ränpfe gewonnen, um dann plötzlich doch zu verſagen. Die größte
Dofnung, das größte Talent war ohne Frage Walter Neuſel, der
bol ſeinem Pariſer Manager Damſki aber zu geſchickt gemanagt
wude, als er das hätte halten können, was ſich die Fachwelt ein=
Rioete. Neuſel gewann in Amerika gegen ganz gute Leute, aber
hat letzten Endes niemals gegen einen Mann der allererſten
Rlaſe ſiegreich gefochten. So war denn das Ende gegen den mit
enen 28 Jahren ſchon alten Schmeling nicht weiter über=
Fſchend.

Zweitens iſt Max Schmeling heute wie vor 5 Jahren Deutſch=
Bos einzige Hoffnung auf dem Gebiete des Schwergewichts.
shalb wird ſein Kampf gegen Steve Hamas von beſonderer
Hfhentung ſein. In Amerika wurde Schmeling bekanntlich, nach=
Deſ er gegen den rieſenſtarken Max Baex verloren hatte, auch
Di Steve Hamas ausgepunktet. Nun ſoll alſo die Revanche
ſteigen.
Daß ſie in Deutſchland ſteigt, iſt die dritte bemerkenswerte
Eüſche. Hamas hat ſich nach langwierigen Verhandlungen be=
e
exklärt, ſich Schmeling in Hamburg zu ſtellen. Dies bedeutet
Frage ein Riſiko für den Amerikaner, ebenſo wie es ein
Rute für Schmeling war, in USA. zu boxen. Die Klimaverän=
Derung macht immer ſehr viel aus bei Leuten, die auf körperliche
Zichſtiorm Wert legen müſſen. Obwohl der Madiſon Square
Diden als veranſtaltende Halle und obwohl Schmelings ame=
Roniſcher Manager Jacobs der für in Deutſchland abgewickelte
Dſhyſe Schmelings keine Prozente erhält (!) heftig dagegen
Pileſtierten, iſt der Kampf für Deutſchland geſichert worden,
er ſindet in Hamburg ſtatt, wo bis zum 10. März Deutſch=
Lads größte Spor
vie=

Platz bieten ſoll, fertigzuſtellen. Ob es ganz gelingt,
Deiß man noch nicht, aber man wird wohl ſoweit kommen, daß
Weigſtens das Dach und die Sitzplätze fertig ſind.
2 mag erſtaunlich erſcheinen, daß man Hamburg ausgeſucht
Nun iſt zwar Schmeling in Hamburg geboren, aber bei einem
Der wie ihm ſpielt es keine Rolle mehr, in welcher Stadt er
Velt kam. Ein Mann wie Schmeling iſt bei allen Sport=
Lgeiſterten des ganzen Reiches in gleicher Weiſe volkstümlich.
Swdurg hat für einen Borkampf keine günſtige Lage, denn es
A nicht ſo zentral wie etwa Berlin, Leipzig oder Nürnberg.
R Dem darf angenommen werden, daß bei einigermaßen gutem
Diest wichtig, weil Hunderte von gutzahlenden Zuſchauern
Sigenen Wagen kommen werden die Halle voll wird. Da
iſt* Allein 25 000 Dollar bekommt und Schmeling nicht viel
der ſein wird, muß ſchon ein volles Haus vorhanden ſein,
Aich den finanziellen Erfolg des Tages zu ſichern. Der ſport=
ſtehen

ur Mlte bei dem Können der beiden Hauptkämpfer außer Frage
Fritz Leuthold.

berſität Erlangen ſiegte in der Vorſchlußrunde
Jeiltiſchen Hochſchul=Fußballmeiſterſchaft in Offenbach mit 3:2

au über Univerſität Frankfurt. Uni Erlangen ſteht damit wie=
di

in Endſpiel.
DEintracht Frankfurt iſt jetzt der Kaiſerslauterer
SSeDiger Konrad gelandet, der vor einigen Wochen ſeinen

Liſhoerein mit unbekanntem Ziel verlaſſen hatte. Der FC.
ideSlautern hat Konrad die Freigabe erteilt.
* Viererbob=Weltmeiſterſchaft nahm am

ilerstag in St. Moritz bei herrlichem Wetter ihren Anfang.
2S den erſten zwei Läufen hielt Bob Deutſchland 1 mit dem
Soeteidiger Hans Kilian am Steuer die Führung mit einer
ieit von 2:452 Min, vor Bob Schweiz 1! CCapadrutt) und
Sn Schweiz 2 (Muſy).

Spotkkalender.

Fußball.
10,45 Uhr: Kranichſteiner Straße: Jahn 75TSG. 46 Darmſtadt.
11.00 Uhr: Maulbeerallee: Merck-Beſſungen.
Handball.
11.00 Uhr: Rheinallee: TSG. 46TV. Bickenbach.

Fußball.

TSV. LengfeldSV. Kleeſtadt.
Nachdem am letzten Sonntag Lengfeld das Verbandsſpiel in
Beerfelden nur durch unglückliche Umſtände verlor, empfängt man
am heutigen Sonntag Gäſte aus Kleeſtadt. Obwohl Lengfeld
das Vorſpiel 11:1 gewinnen konnte, darf das Spiel nicht leicht
genommen werden, zumal Kleeſtadt in letzter Zeit eine bedeu=
tende
Formverbeſſerung aufweiſt. Die Lengfelder, die mit verän=
derter
Mannſchaftsaufſtellung antreten, ſind nicht gewillt, wei=
tere
Punkte abzugeben, und liegen auf der Lauer, um noch bei
evtl. Verluſtpunkten der Tabellenführer doch noch ein Wort bei
Vergebung der Meiſterſchaft mitreden zu können, jedenfalls iſt
auch die Sicherung des dritten Tabellenplatzes gerade in die=
ſem
Jahre ſehr wichtig. Durch all dieſe Umſtände iſt mit einem
ſpannenden Spiel zu rechnen, deſſen Beſuch ſich lohnen wird.
Spielbeginn 2.30 Uhr.
Am letzten Sonntag konnte die 2. Mannſchaft das Verbands=
ſpiel
in Ober=Klingen gegen die dortige 1. Mannſchaft mit 6:0
gewinnen.
Handball.
TSG. 46 DarmſtadtTv. Bickenbach.

Wir erinnern nochmals an das heute früh um 11 Uhr
ſtattfindende vorletzte Verbandsſpiel obiger Vereine. Beide
Mannſchaften zählten ſchon immer zur Spitzenklaſſe und werden
auch in dieſem Jahre ihrer Tradition treu bleiben. Für die
Darmſtädter Handballfreunde wird es ſich lohnen, den neuen
Meiſter in ſeinem letzten Heimſpiel zu ſehen, um Maßſtab an=
legen
zu können zwiſchen der vorjährigen Spielſtärke von 46 und
derjenigen von 1935. Um 9.45 Uhr treffen ſich die Reſerven bei=
der
Vereine.

Tiſch=Tennis des Sb. 98 Darmſtadi.

Am kommenden Samstag und Sonntag werden die Vereins=
meiſterſchaften
des Sportvereins 98 ausgetragen, au der ſich alle
Mitglieder der Tiſch=Tennisabteilung beteiligen können. Mel=
dungen
werden an den Trainingsabenden Montag und Mittwoch
im Bürgerhof entgegengenommen. Meldeſchluß am 20. Februar.
Spielzeit: Samstag von 37 Uhr, Sonntag von 91 Uhr.
Gleichzeitig ſei an dieſer Stelle auf das am Sonntag, dem
24. Februar, im Bürgerhof ſtattfindende Spiel gegen die tſche=
chiſche
Auswahlmannſchaft hingewieſen. Näheres folgt.

Dolli (Mariechen Dollinger), die Nürnberger Kurzſtrek=
kenläuferin
und mehrfache deutſche Meiſterin, hat ſich mit dem jetzt
für Preußen Krefeld ſtartenden Sprinter Hendrix verlobt.

Gewinnauszug
5. Klaſſe 44. Preußiſch=Süddeutſche (270. Preuß.) Klaſſen=Lotterie
Ohne Gewähr
Nachdruck verboten

Auf jede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar je einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen I und II

7. Ziehungstag
15. Februar 1935
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 150 M.

gezogen
2 Gewinne zu 20000 M. 346244
4 Gewinne zu 5000 M, 172263 183164
4 Gewinne zu 3000 M. 26199 44170
18 Gewinne zu 2000 M. 32193 40016 221536 241647 250945 285892
317647 320189 345717
32 Gewinne zu 1000 M. 1941 64243 68926 85641 118978 194209
134400 143182 155832 166154 190052 254406 265767 278281 307482
321193
80 Gewinne zu 500 M. 1584 33204 53691 63760 68399 71786 76427
89829 97243 107552 116341 164084 187611 188646 191938 195878
204876 209666 213444 225052 228069 235319 947649 250990 261685
263688 669872 271756 285627 307052 311134 319073 820413 333846
340583 370076 371036 384944 385985 386290
388 Gewinne zu 300 M. 1702 2316 3669 4950 5065 6072 8432 9647
12147 12831 16116 25716 25734 27259 28424 28816 28855 28159
29849 30024 33335 35245 37593 40008 41408 42352 44064 51074
51847 54770 57107 58627 66368 67188 69940 76218 70246 71312
72775 76835 76712 78979 83163 84462 87443 88174 81577 92813
95784 96380 97688 104748 104909 105677 106961 107347 109377
111770 112153 117171 117980 118479 119893 120665 125813 130471
131047 131861 132773 133475 136328 136718 137812 140592 141724
143627 144341 145199 145366 147837 148215 150414 153836 154310
155885 158848 163707 164392 170481 172074 173053 173924 175002
176878 179924 184766 191621 193721 198002 197973 198877 189825
200907 202142 004059 206211 206321 208047 208846 210364 211962
217064 217386 217823 219169 224482 228078 229231 540504 242139
245523 248980 250330 25 1370 254891 255045 256063 257105 259879
264778 064810 366768 267884 269466 272083 273084 273700 277434
579066 281533 287596 288815 296811 288027 301893 302669 803842
303894 303939 304723 312256 314234 314674 316488 317387 317656
318882 821734 323349 325702 3381807 333488 337094 339396 348436
349024 849187 350394 350904 350959 355232 357915 363680 368401
370995 371283 372187 372776 374063 375489 375825 378247 380176
381104 381419 382380 383524 385772 389684 391604 392978 396132
396838 399974

In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 150 M.
gezogen

2 Gewinne zu 65000 M. 376286
12 Gewinne zu 3000 M. 94420 165513 209192 289984 351217
397376
28 Gewinne zu 2000 M. 46857 68292 86159 90110 100273 119055
120724 155084 223909 232704 298170 307953 367032 378381
24 Gewinne zu 1000 M. 65164 72718 121053 125045 126136
173790 209278 247582 248926 262760 302820 374997
80 Gewinne zu 500 M. 7355 13899 16101 16841 95267 32303 33774
46603 64621 85381 104445 123974 133747 136874 144783 145574
154181 160485 166601 166765 169818 175691 177791 178106 180178
198781 232008 947049 256815 260289 268116 268419 286394 290810
300464 312912 319545 337937 356599 387393
300 Gewinne zu 300 M. 3221 9413 9627 9854 11673 12040 12569
16865 18008 21743 21770 30849 25727 89110 44914 47194 50216
50588 50904 52146 52205 54587 66296 57715 62812 66966 68284
69861 70123 72464 73168 81863 82367 88455 89012 94352 98282
101871 103576 104849 105150 105208 107308 110648 116497 119364
118668 120312 124894 127498 127662 181788 133978 134677 137415
137684 188025 147821 148194 167128 169201 171937 172887 178174
173344 175400 177814 184367 187686 188968 180315 190486 191206
193362 1939988 195277 195492 196604 197481 202820 206339 206773
208917 212829 215749 218036 218096 220402 221619 228279 228780
299682 231719 033711 234794 236407 236970 237275 238641 247846
248735 250129 251821 252333 254275 261431 262548 266195 272217
273869 282662 284096 286687 287430 291644 292180 293455 283561
298452 303178 305327 305872 309018 309744 310204 311447 317718
322287 331287 339405 341757 346532 349540 35 1864 358212 360744
365385 366723 368728 369276 369355 371092 373170 375809 376053
376375 382895 384891 392032 399179

20 Tagesprämien.
Auf jede gezogene Nummer ſind zwei Prämien zu je 1000 RM
gefallen, und zwar ſe eine auf die Loſe gleicher Nummer in den
beiden Abteilungen I und II:

47813 117466 172284 172979 174793 188047 205139 232065
523201 362840

Im Gewinnrade verblieben: 460 Tagesprämien zu je 1000 Mark,
2 Gewinne zu je 1000000, 2 zu je 100000, 2 zu je 75000, 2 zu je
50000, 6 zu je 30000, 8 zu je 20000, 46 zu je 10000, 160 zu je
5000, 316 zu je 3000, 728 zu je 2000, 1578 zu je 1000, 3712 zu je
500, 14832 zu je 300 Mark.

Aus den Vereinen u. Verbänden

Turnerbund Jahn 1875 Darmſtadt.

Wir machen unſere Mitglieder darauf aufmerkſam, daß am
Freitag, dem 22. Februar, 8.30 Uhr, im Turnhaus eine

gußerordentliche Hauptverſammlung ſtattfindet.
Tagesordnung: Annahme der Einheitsſatzungen des Reichsbun=
des
für Leibesübungen. Wir bitten um zahlreiche Beteiligung.
Ferner Bekanntgabe über zukünftige Vereinsveranſtaltungen.

Reichsſender Frankfurt

Frankfurt: Sonntag, 17. Februar
6.35: Hamburg: Hafenkonzert. Die Glocken vom Großen Michek.
Choral: Ich bete an die Macht der Liebe. 8.15: Zeit, Wetter,
8 20: Stuttgart: Gymnaſtik. 8.45: Choralblaſen. 9.00:

Aus der Hohen Domkirche zu Worms: Katholiſche Morgenfeier.
9.45: Deutſches Schatzkäſtlein. Streichquartett. We=
Nr. 4
76
7

in B=Dur von Haydn. 10.15: Chorgeſang. Ausf.: Guth’ſcher
Sängerchor Melitta, Groß=Auheim. 11.00: Anton Gabele

lieſt aus ſeinem Zeitroman: Pfingſten 11.15: Paul Neugebauer
aus Runxendorf. Aus dem gleichnamigen Buch von Ludwig Man=
fred
Lommel u. F. Mordicke. 11.30: Leiwpzig: Reichsſendung:
Bachkantate: Nach Dir, Herr, verlanget mich.
12.00: Dresden: Mittagskonzert der Dresdner Philharmonie. Ltg.:
Scheſtak. 13.00: Ein Arbeiter erzählt aus ſeinem Leben
13.15: Schallplatten: Heldiſche Muſik. 14.00: Kinderfunk:
Kinderkappenſitzung. 15.00: Paulchen Neugebauer perſönlich!
(Schallpl.). 15.30: Deutſche Freiballon=Meiſterſchaft des Jah=
res
1935 in Darmſtadt. Funkbericht aus der Gonder eines ge=
ſtarteten
Ballons mittels Kurzwellenſender.
16.05: Amſterdam: Fußball=Länderſpiel. DeutſchlandHolland. 2.
Halbzeit 16.50: Köln: Nachmittagskonzert. Robert Gaden mit
ſeinem Orcheſter u. a. 18.00: Jugendfunk: Szenen aus dem
Leben von Joſ. Seb. Bach und ſeines Sohnes Wilh. Friedemann.
18.30: Um das goldene Stim=Band (Wunſchkonzert). 19.15:
Eine halbe Stunde Lachen mit Georg Dücker. Mitw.; Tanzkapelle
Franz Hauck. 19.50: Sportbericht. 20.0: 4. Volkskonzerr
der Muſeums=Geſellſchaft. Ltg.: Hans Rosbaud. 21.00: Vom
wackeren Lanzer in Krieg und Frieden. Eine heitere Funkfolge
21.30: Leipzig: Reichsſendung: 14. Meiſterkonzert des deutſchen
Rundfunks. Prof. Günther Ramm ſpielt Händel. 22.00: Zeit,
Nachr 22.10: Nachr. aus dem Sendebezirk. Wetter, Sport.
22.20: Sportſpiegel des Somtags. 22 45: Tanzmuſik. Kapelle
Franz Hauck. 24.00: Stuttgart: Klaviermuſik, geſpielt von
Hans Otto Schmidt.

Frankfurt: Montag, 18. Februar
6.00: Bauernfunk. 6.15 und 6.30: Gymnaſtik. 6.50: Zeit,
Wetter. 6.55: Morgenſpruch Choral: Der Tag bricht an
und zeiger ſich. 7.00: Orcheſter Frankfurter Berufsmuſiker,
Ltg.: E. Wagner. 8.10: Waſſerſtand. Wetter. 8.15: Stutt=
gart
: Gymnaſtik. 9.00: Nur Kaiſerslautern: Werbebonzert,
9.15: Nur Kaiſerslautern: 1. Pfälzer Köpfe: Martin Greif.
2. Rich. Hellriegel (Bariton) ſingt: Heitere Lieder um die Liebe,
Pfälziſche Schriftſteller; Leonhard Renner erzählt: Sauwt.
10.00: Nachr. 10.15: Schulfunk: Fichtes Reden an die deutſche
Nation. 10.50: Praktiſche Ratſchläge für Küche und Haus.
11.00: Werbekonzert. 11.30: Meldungen. 11.45: So=
zialdienſt
.
12.00: Mannheim: Mittagskonzert des Philharmon. Orcheſters. Ltg.:
Ludw. Becker. 13.00: Zeit, Nachr. 13.10: Nachr. aus

dem Sendebezirk. 13.15: Stuttgart: Mittagskonzert der Ka=
pelle
Ilia Livſchakoff. 14.15: Zeit. Nachr 14.30: Wirt=

ſchaftsbericht. 14.45: Zeit Wirtſchaftsmeldungen. 14.55:
Wetter. 15.15: Kinderfunk: Jetzt baſteln wir für Karneval!
15 30: Jugendfunk: BDM.=Sport im Wimter.
16.00: Stuttgart: Nachmittagskonzert des Landesorcheſters Gau
Württemberg=Hohenzollern. Ltg.: Julius Schröder. Als Eim=
lage
: Muß das ſein? Eine Sprachplauderei von Karl Schöffer.
18.00: Jugendfunk: 1. Geſpräch: Feierabend mit Büchern
18.15: Bücherfunk: Weltpolitik von geſtern und heute. 18.30:
Sven Hedin, ein Freund des deutſchen Volkes. Ein Lebensbild
des ſchwediſchen Forſchers zum 70. Geburtstag. 18.45: Meldg.
18.50: Kaiſerskautern: Unterhaltungskonzert. Orcheſter d. Berufs=
muſiker
Kafſerslautern. Ltg.: R. Schmidt. 19.45: Berli:
Internationale Automobil= und Motorrad=Ausſtellung 1935. Em
Funkbericht. 20.00; Zeit, Nachr 20.10: Stuttgart: Am
Glücksrad! Ein bunter Abend 22.00: Zeit Nachr. 22.15:
Nachr. Wetter, Sport; anſchl.: 5 Mmnuten Reitſport. 22.20:
Kammermuſik. Werke von Max Reger. 23.00: Leipzig: Tam=
und Unterhaltungsmuſik mit dem Emde=Orcheſter. 24.00: Ba=
den
=Baden: Nachtkonzert des Symphonieorcheſters. Ltg.; Herbert
Albert. 1.10: Stuttgart: Nachtmuſfk.

Natinn Oausannn

Sonntag, 17. Februar
Reichsſendung: 21.30: 14. Meiſterkonzert des Deuk=
ſchen
Rundfunks. Prof. Günther Ramin ſpielt Händel.
Berlin: 18.00: Er und Sie und die andern. Eine
Geſchichte von der dummen Eiferſucht.
Deutſchlandſender: 19.30: Unſere feſtliche Reihe:
Friſch auf, Kameraden! Ein Heldenlied.
Frankfuxt: 21.00: Vom wackeren Lanzer in Krieg
und Frieden. Eine heitere Funkfolge.
Köln: 16.05: Fußball=Länderkampf Deutſchland Hol=
land
. (2. Halbzeit.)
Königsberg: 19.15: Die Fledermaus. Operette von
Johann Strauß.
Leipzig: 19.30: Der Waffenſchmied. Komiſche Oper von
Lortzing.
München: 20.00: Münchener Faſching.
Stuttgart: 20.00: Tanz der Inſtrumente. Heiteres
Faſchingskonzert.
Warſchau: 19.00: Polniſche Muſik.
Belgrad: 20.00: Konzert der kgl. Garde.
Rom: 20.45: Operettenabend.
Kopenhagen: 22.55: Tanzkapelle Peterſen.

Montag, 18. Februar
Berlin: 20.30: Aus der Singakademie: Acis und Gala=
thea
. Paſtoral von Händel.
Breslau: 20.10: Luſtiges Allerlei um Autos, Tanz
und Liebe.
Deutſchlandſender: 19.00: Und jetzt iſt Feierabend!
Hamburg: 20.10: Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6,
Königsberg: 20.15: Unterm Machandelbaum. Ein
bunter Abend.
Leipzig: 20.10: Im Zauber Strauß’ſcher Melodien. Ein
Funkpotpourri.
München: 19.30: Der Poſtillon von Lonjumeau. Ko=
miſche
Oper von Adam.
Stuttgart: 18.00; Wird die Hitlerjugend Trägerin
deutſcher Kultur ſein? Es ſprechen: Präſident der Reichs=
rundfunkkammer
Horſt Dreßler=Andreß und Gebiets=
führer
Cerff.
Warſchau: 20.00: Polniſche Tänze und Melodien.
Beromünſter: 20.00: Klavierkonzert. Wilh. Backhaus.
Wien: 22.45: Oeſterreichiſche Kompoſitionen.
London: 23.10: Tanzkapelle J. Payne.

Weiterbericht.

Die vom Ozean ausgehende Wirbeltätigkeit hat außerordent=
lich
lebhafte Formen angenommen. Dabei hat ſich eine Zufuhr
ſubtropiſcher Warmluft eingeſtellt, welche die Temperaturen in
den Niederungen bis zu plus 13 Grad hat anſteigen laſſen und im
Gebirge bis über 1500 Meter Tauwetter hervorrief. Bei leb=
haften
Weſtſtörungen bleibt die unbeſtändige Wetterlage weiter
erhalten.
Ausſichten für Sonntag: Zunächſt bedeckt und wieder verſtärkte
Regentätigkeit. Bei kräftigen ſüdweſtlichen Winden mild.
Später mehr veränderlich und bewölkt.
Ausſichten für Montag: Bei weſtlicher Luftzufuhr Fortdauer
der unbeſtändigen und zu Niederſchlägen neigenden Witte=
rung
. Wieder etwas friſcher.

[ ][  ][ ]

Nummer 48
Varmſta

latte

Sonntag, 17. Fe ſuar

Der deutſche Außenhandel im Januar.
Leicht geſteigerte Einfuhr, jahreszeiklich bedingter Rückgang der Ausfuhr. Einfuhrüberſchuß von 105 Mill.

Erhöhte Pafſivikät der Handelsbilanz.
Die Einfuhr betrug im Januar 404 Mill. RM. Gegen=
über
dem Dezember 1934 iſt ſie ſomit leicht geſtiegen. Während
die Einfuhr von Lebensmitteln nach der ſtarken Steigerung des
Vormonats um 13 Prozent geſunken iſt, hat dagegen die Einfuhr
von lebenswichtigen Rohſtoffen im ganzen um rund 10 Prozent
zugenommen. Geſtiegen iſt insbeſondere die Einfuhr von Textil=
rohſtoffen
. So betrug die Zunahme bei Wolle (roh und bearbei=
tet
) 9 Mill. RM., bei Baumwolle 5 Mill. RM. und bei den übri=
gen
Textilrohſtoffen rund 4 Mill. RM. Zu berückſichtigen iſt
hierbei, daß die Einfuhr von Textilrohſtoffen um die Jahres=
wende
regelmäßig ihren jahreszeitlichen Höchſtſtand zu erreichen
pflegt. Im übrigen haben die in den vergangenen Monaten ab=
geſchloſſenen
Kompenſations= und Verrechnungsgeſchäfte gerade
bei Textilrohſtoffen die Einfuhrmöglichkeiten weſentlich gebeſſert,
während die entſprechenden Ausfuhrgeſchäfte erſt ſpäter in der
Statiſtik erſcheinen werden. Abgeſehen hiervon iſt eine nennens=
werte
Zunahme nur bei Eiſenerzen und Kupfer feſtzuſtellen. In
beiden Fällen hält ſich jedoch die Steigerung in weſentlich engeren
Grenzen. Die Einfuhr von Fertigwaren war im ganzen kaum
verändert,
Die Ausfuhr hat von 354 Mill. RM. im Dezember 1934
auf rund 299 Mill. RM. im Januar, das heißt um etwa 15 Pro=
zent
, abgenommen. Dieſer Rückgang iſt in erſter Linie jahres=
zeitlich
zu erklären. Im Januar 1934 ging die Ausfuhr um 17
Prozent, im Januar 1933 um 20 Prozent und im Januar 1932
ſogar um faſt 27 Prozent gegenüber dem jeweiligen Vormonat
zurück. Der Rückgang der Geſamtausfuhr gegenüber dem Dezem=
ber
1934 entfällt zum ausſchlaggebenden Teil auf Fertigwaren.
Die Ausfuhr von Rohſtoffen war nur wenig vermindert. An dem
Ausfuhrrückgang iſt die weitaus große Mehrzahl der Abſatzländer
beteiligt.
Die Handelsbilanz ſchließt demnach im Januar mit einer er=
höhten
Paſſivität, nämlich mit einem Einfuhrüberſchuß von 105
Mill. RM. gegenüber 46 Mill. RM. im Dezember ab. Ebenſo
wie im Dezember iſt auch der hohe Einfuhrüberſchuß im Januar
mehr oder weniger als eine vorübergehende Erſcheinung zu be=
trachten
, z. T. handelt es ſich zweifellos um eine Saiſonerſchei=
nung
. Auch in den meiſten Vorjahren war von Dezember zu
Januar ein Rückgang des Ausfuhrüberſchuſſes bzw. eine Steige=
rung
des Einfuhrüberſchuſſes zu verzeichnen.
Hierzu iſt nach Informationen des Fwd. zu bemerken, daß es
ſich bei der Steigerung des Einfuhrüberſchuſſes von 46 Mill. RM.
im Dezember auf 105 Mill. RM. im Januar zum Teil zwar auch
um eine Saiſonerſcheinung handelt, wie ſie in früheren Jahren
üblich geweſen iſt. Dennoch erfordert die Höhe dies Einfuhrüber=
ſchuſſes
die ernſteſte Beachtung und zwingt zu einer Ueberprüfung
der ganzen bisherigen Clearing=Verträge die in der Richtung
einer Verminderung unſeres Exportes ſo ſtark gewirkt haben. Es
hat ſich gezeigt, daß die Verträge, die gegen deutſches Anraten
geſchaffen worden ſind, um die Zinsforderungen der Auslands=
gläubiger
ſicherzuſtellen, den deutſchen Ausfuhrhandel immer mehr
einſchränken, ohne in jedem Falle die gewünſchte Zinszahlung zu
erreichen.
Das Handwerk auf der Leipziger Meſſe.
Der Reichsſtand des Deutſchen Handwerks hat auch zur bevor=
ſtehenden
Leipziger Frühjahrsmeſſe eine Beratungsſtelle errichtet,
die allen die Meſſe beſuchenden Handwerkern mit Auskünften
jeder Art zur Verfügung ſteht. Dieſe Beratungsſtelle befindet ſich
in Halle 11 auf dem Gelände der Großen Techniſchen Meſſe und
Baumeſſe, Stand 205212.
Berzirksſtellentagung des Reichsſtandes des Deutſchen Hand=
werks
. Während der Leipziger Frühjahrsmeſſe 1935 (vom 3. bis
10. März) wird der Reichsſtand des Deutſchen Handwerks wie=
derum
eine Tagung der bei den Handwerkskammern beſtehenden
Gewerbeförderungsſtellen veranſtalten. Dieſe findet am Donners=
tag
, den 7. März, im Haus des Handwerks in Leipzig ſtatt.
Vom Holzmarkk.
Aus Fachkreiſen wird uns berichtet: Die vor einigen Tagen
veröffentlichte Verordnung des Reichskommiſſars für Preisüber=
wachung
, derzufolge mit ſofortiger Wirkung als Höchſtzuläſſig=
keitspreis
105 RM. je Kubikmeter für gute Stammkiefer feſt=
geſetzt
wird, kam keineswegs überraſchend, nachdem von behörd=
lichen
Stellen fortgeſetzt vor einer Ueberſpitzung der Rohholz=
preiſe
in den Verkaufsterminen der Staatsforſten gewarnt und
auf die Folgen im Falle einer Nichtbeachtung ſchon vor Monaten
hingewieſen wurde. Eine Reihe von Sägewerken ließ die Mah=
nungen
unbeachtet, ſo daß die Verordnung diejenigen Betriebe,
die ſtark ins Zeug gingen, trifft und ſie von Verluſten nicht frei
laſſen wird. Alle ſonſtigen Angehörigen der Holzwirtſchaft ſind
der Meinung, daß eine Preisbeſchränkung unbedingt nötig war,
nachdem die Stammbretterpreiſe ohne jede Notwendigkeit von
Tag zu Tag ſo ſtiegen, daß die Holzverbraucher tatſächlich keine
Grundlage zu einer ſinngemäßen Preisberechnung ihrer Erzeug=
niſſe
hatten. In den nächſten Tagen bieten die ſtaatlichen Ober=
förſtereien
Gruttienen rund 1300 Feſtmeter, Ramuck 2500 Feſt=
meter
, Taberbrück 2000 Feſtmeter und Jablonken etwa 1700 Feſt=
meter
, teilweiſe hochwertiger Rohhölzer, an. Man iſt ſich in
Fachkreiſen klar darüber, daß nun Beſonnenheit herrſchen wird.
Zurzeit iſt infolge der Veröffentlichung etwas Beruhigung ein=
getreten
. Die Nachfrage nach trockener Stammkiefer iſt nicht mehr
ſo ſtürmiſch. Die Sägewerke halten mit Angeboten in der Er=
wartung
zurück, daß noch eine Korrektur des Höchſtpreiſes und
eine gewiſſe Anpaſſung an die verſchiedenartigen Frachtverhält=
niſſe
erfolgen werde. Jedenfalls gewinnt die feſte Lage am Holz=
markt
durch die Verordnung an Sicherheit inſofern, als niemand
mehr mit den bisherigen ſprunghaften Preisſteigerungen zu rech=
nen
braucht. Der Verkehr mit Polen iſt ohne Anregung. Bau=
holz
iſt geſucht.
Wirkſchaftliche Rundſchau.
Die Kennziffer der Großhandelspreiſe für den 13. Februar.
Die Kennziffer der Großhandelspreiſe ſtellt ſich für den 13. Fe=
bruar
wie in der Vorwoche unverändert auf 101,0 (1913 100).
Die Kennziffern der Hauptgruppen ſind gleichfalls unverändert.
Sie lauten: Agrarſtoffe 100 1, induſtrielle Rohſtoffe und Halb=
waren
91,6 und induſtrielle Fertigwaren 119,7.
Württembergiſche Notenbank. Die zur Erweiterung des Ge=
ſchäftskreiſes
der Württembergiſchen Notenbank erforderlichen
formalen Vorausſetzungen liegen nunmehr vor. Das Notenaus=
gaberecht
der Württembergiſchen Notenbank, welches bis zum 31.
Dezember 1935 weiterläuft, iſt auf den Höchſtbetrag von 25 370 450
RM. feſtgeſetzt. Dieſe Ziffer entſpricht dem Betrag an Noten
der Württembergiſchen Notenbank, welcher am 9. Februar 1935,
dem Tage der Genehmigung durch den Reichswirtſchaftsminiſter,
im Umlauf geweſen iſt. Die umlaufenden Noten ſind nach den
entſprechenden geſetzlichen Vorſchriften, durch Gold und Schatz=
anweiſungen
gedeckt.
Ablöſung weiterer 4½prozentiger Oſthilfe= Entfchuldungs=
briefe
. Die Deutſche Rentenbank, Berlin, beabſichtigt, im März
1935 weitere 4½prozentige Oſthilfe=Entſchuldungsbriefe im Wege
der Ausloſung zu tilgen. Da an der Ausloſung nur die 4 ½pro=
zentigen
Oſthilfe=Entſchuldungsbriefe ſelbſt teilnehmen, nicht aber
die Beſcheinigungen, iſt es erforderlich, die von der Deutſchen Ren=
tenbank
von jedem Gläubiger angeforderten Beſcheinigungen um=
gehend
zum Umtauſch in 4½prozentige Oſthilfe=Entſchuldungsbriefe
einzureichen. Zwecklos iſt es jedoch, Beſcheinigungen, die von der
Deutſchen Rentenbank noch nicht angefordert ſind, einzuſenden, da
bei dieſen Beſcheinigungen die Vorausſetzungen für den Umtauſch
in 4½prozentige Oſthilfe=Entſchuldungsbriefe noch nicht gegeben
ſind.

Berliner und Rhein=Main=Börſe.
Zum Wochenende war die Tendenz der Berliner Börſe
bei weiter ruhigem Geſchäft abwartend. Die Kurſe bröckelten
bei Glattſtellungen der Kuliſſe meiſt um Bruchteile von Prozenten
ab, zumal aus Publikumskreiſen kaum Orders vorlagen. Eine
Ausnahme machten lediglich Deutſche Linoleumwerte, die auf die
ſchon am Vortage erwähnten Erwartungen, daß die Dividende
erhöht werden wird, weitere 2½ Prozent gewannen. Außerdem
lagen Maſchinenwerte etwas freundlicher. Meldungen über einen
bevorſtehenden Abſchluß der Stillhalteverhandlungen vermochten
angeſichts der geringen Unternehmungsluſt kaum Einfluß auszu=
üben
. In den Papieren, in denen ſich die Kuliſſe ſtärker betätigt
hatte, gaben die Kurſe teilweiſe bis 1 Prozent nach. Auch am
Rentenmarkt war das Geſchäft ſehr ruhig, wobei die Verände=
rungen
nur bis zu ½ Prozent gingen. Altbeſitz und Reichsſchuld=
buchforderungen
ſowie Krupp=Obligationen waren 1 Prozent
niedriger, Zinsvergütungsſcheine verloren 10 Pfg. Dagegen konn=
ten
Umſchuldungsanleihe 5 Pfg. und Stahlobligationen ½ Pro=
zent
gewinnen. Im Verlaufe bröckelten die Kurſe weiter ab. Das
Angebot hielt ſich aber in engſten Grenzen. Die Kuliſſe ver=
harrte
nach den bekanntwerdenden Außenhandelszziffern in ihrer
Zurückhaltung. Renten lagen im Verlaufe ſtill. Am Kaſſaren=
tenmarkt
waren Pfandbriefe teilweiſe bis ¼ Prozent niedriger.
Die Rhein=Mainiſche Börſe lag auch zum Wochenſchluß
ſehr ſtill. Von der Kundſchaft waren, nur minimale Aufträge
eingetroffen. Die Kuliſſe bekundete ſtarke Zurückhaltung, zumal
nennenswerte wirtſchaftliche Anregungen fehlten. Meldungen
über einen bevorſtehenden Abſchluß der Berliner Stillhalte= Ver=
handlungen
blieben angeſichts der herrſchenden Geſchäftsſtille ohne
Einfluß. Die Kursbildung an den Aktienmärkten war ziem=
lich
uneinheitlich, wobei ſich die Abweichungen nach beiden Seiten
die Waage hielten. JG. Farben eröffneten mit 141½ (141½).
Auch an den Rentenmärkten ging es ſehr ruhig zu. Altbeſitz=
anleihe
bröckelten auf 112½ (112½) Prozent ab, ſpäte Reichs=
ſchuldbuchforderungen
, Kommunal=Umſchuldung und Zinsver=
gütungsſcheine
blieben etwa behauptet. Im Verlaufe war die
Haltung überwiegend ſchwächer. Das Geſchäft ſchrumpfte noch
mehr zuſammen, und die Zurückhaltung wurde allgemeiner. An
den variablen Aktienmärkten traten durchſchnittliche Rückgänge
von ½ bis ½ Prozent ein. Auch am Rentenmarkt gingen die
variahlen Kurſe im Verlaufe meiſt um ½ Prozent zurück. Gold=
und Liquidationspfandbriefe blieben unverändert.

Darmſtädter Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 16. Fe=
bruar
. Die Preiſe verſtehen ſich in Pfg. pro Pfund bzw. Stück.
Gemüſe: Erdkohlraben 68, Karotten 68, Gelbe Rüben 6
bis 8, Rote Rüben 810. Weiße Rüben 810, Schwarzwurzeln
2025, Spinat 2022. Rotkraut 1215, Weißkraut 10, Wirſing
10. Grünkohl 1215, Roſenkohl 2530. Zwiebeln 1012. Knob=
lauch
50 und 60, Tomaten 40, Feldſalat 6080, Endivienſalat 10
bis 20, Kopfſalat 1822, Blumenkohl 3040. Rettich 510,
Meerrettich 4050. Spätkartoffeln 4. Obſt: Tafeläpfel
1528, Wirtſchaftsäpfel 815, Wirtſchaftsbirnen 1018, Apfel=
ſinen
1830, Zitronen 45, Bananen 35. Eßwaren: Süß=
rahmbutter
152157. Landbutter 140142, Weichkäſe 2025,
Handkäſe 412, friſche Eier 1115. Wild und Geflügel:
Gänſe 100, Hühner 8090, Enten 110120, Tauben 5060,
Haſen 40100, Hahnen 100110, Ziegenfleiſch 50. Fleiſch=
waren
: friſches Rindfleiſch 50, Kalbfleiſch 70, Schweinefleiſch.
90, Hackfleiſch 64.
Viehmärkke.
j. Auf dem Weinheimer Schweinemarkt am 16. Februar waren
zugeführt 292 Tiere. Verkauft wurden 262 Stück. Bei amtlichen
Preisnotierungen wurden für Milchſchweine 8 bis 14 RM. pro
Stück und für Läufer 16 bis 38 RM. pro Stück bezahlt. Markt=
verlauf
gut.

Abſchluß der Preußiſchen Staaksſank.
Geſamkumſakz 10 Prozenk höher als im B Hahr.
Der Abſchluß der Preußiſchen Staatsbank (Seehan ung) für
1934 ſpiegelt in der erhöhten Geſchäftstätigkeit die al emein zu
verzeichnende wirtſchaftliche Belebung wider. Der Ge mtumſatz
der Staatsbank liegt wieder um ungefähr 10 Prozent ſher als
im Vorjahre. Die bereits 1933 einſetzende Verflüſ ſung des
Status hat in 1934 dauernd zugenommen. Das Gelt ſſchäft iſt
weſentlich lebhafter geworden. Sie hat in erhöhten Umfange
Reichsſchatzanweiſungen, Warenwechſel und Arbeitsbe ſaffungs=
wechſel
angekauft und damit ſowohl gemeinnützige als ch liquide
Verwendung verfügbarer Gelder ermöglicht. Im Emiſſt sgeſchäft
zeigt ſich, daß 1934 ein Wendepunkt am Kapitalmar= darſtellt,
Von einer Funktionsloſigkeit des Kapitalmarktes kanr ſetzt nicht
mehr geſprochen werden. Der Staatsbank fiel die wi tige Auf=
gabe
zu, die erſte größere Emiſſion von Staatspapieren 9 weſent=
lich
niedrigeren Zinsbedingungen herauszubringen (5 ſie ſeit
der Stabiliſierung üblich waren. Der gute Erfolg die preußi=
ſchen
Emiſſion war der Wegbereiter für die Auflegun der 4 pro=
zentigen
Reichsanleihe. Erhebliche Arbeit hatte 2) Staats=
bank
in 1934 für den Umſchuldungsverband deutſcher emeinden
zu leiſten. Der größte Teil der zur Umſchuldung ammmeldeten
Beträge iſt nunmehr umgeſchuldet. Das Arbeitsbeſch fungspro=
gramm
der Reichsregierung wurde durch Einräumug großen
Kredite unterſtützt.
In der Bilanz ſind die Treuhandverpflichtungen nd Treu=
handdebitoren
auf der Paſſiv= und Aktivſeite, die ſicsaus dem
treuhandartigen Charakter eines Teiles der von der kaatsban
getätigten Auftragsgeſchäfte ergeben, mit 18,6 Mill. RM. (in
Vorjahre 19,6) ausgewieſen. Die Poſitionen Liquidit, /reſervei=
der
Sparkaſſen auf der Paſſivſeite und deren Anlagy) auf dei
Aktivſeite ſind mit 16,6 (12,6) Mill. RM. getrennt voſdem ſo
ſtigen Vermögen ausgewieſen. Einſchließlich des Poens Ver
waltungseinnahmen und ſonſtige Erträge von 0,9 unf des Ge
winnvortrages von 0,48 Mill. RM. beträgt die Geſimntei
nahme 18,2 (12,86) Mill. RM. Auf der Ausgabenſike werde
die Verwaltungsausgaben mit 5,56 (4,92) Mill. aufgeehrt.
Perſonalbeſtand iſt von 925 auf 985 Ende 1934 geſti gen. Di
Abſchreibungen betragen 0,34 (0.24). Insgeſamt iſt er ausge
wieſene Gewinn mit 10,6 (7,5) Mill. um 3,1 höher als1933. De=
Reingewinn allein beträgt 10,1 (6,8) Mill. RM. DieſſErhöhun
beruht hauptſächlich auf Gewinnen bei der Rückzahlumſvon Dol=
larverpflichtungen
, die zum Goldkurs zu Buch ſtanden, ſwie bei,
Verkauf eigener Wertpapiere, die früher ſtark albeſchriebe
waren. Abgeſehen davon ſind Abſchreibungen und Rüſtellunge
nur in geringer Höhe notwendig geworden. 1,230 MillRM. ſin
als Zuweiſung an Sonderreſerve ausgewieſen. Aus duſt Gewin
werden wieder 2 Mill. RM. an die Generalſtaatskaſſelbgeführ
Weitere 8 (5) Mill. werden dem Grundkapital übenſeſen un
reſtliche 612 144 RM. vorgetragen. Das Grundkapitallrhöht ſie
dadurch auf 41 Mill. RM., ſo daß ſich aus eigenen Atteln
Staatsbank, einſchließlich der unveränderten Reſerve uh
RM. nunmehr 49 Mill. RM. ergeben. Daneben ſteht
Sonderreſerve für beſondere Zwecke von 2,6 Mill. RM7 A.
Paſſivſeite der Bilanz blieben die Akzepte von 2 MillRM.
verändert. Die Kreditoren betragen 1060 (878) MillRM.
liegen 20,7 Prozent über dem Stand von 1933. Insgemnt iſ
Endziffer der Bilanz mit 1141 gegen 943 Mill. RMlim W
jahre um 198 Mill. RM. geſtiegen. Unter den Aktic werde
Kaſſe, fremde Geldſorten uſw. mit 1.4 (1,2) Mill. RMlusgewi
ſen, während die Guthaben bei Noten= und Abrechnilgsbantul
3,66 (4,1) Mill. RM. betragen. Schecks und Wechſel ſegen v
159,7 im Vorjahre auf 380 Mill. RM., die unverzinsli n Scho
anweiſungen von 235,7 auf 274,3 Mill. RM. Die eigent Ziehugl
gen betragen 10,3 (14,1) Mill. RM. Noſtroguthaben ſi Bank
und Bankfirmen ſtiegen von 58,6 auf 64,7 Mill. RM. ſbenſo
Lombards von 3.,6 auf 7 Mill. RM. Eigene Wertpapte ging
von 30,7 auf 24,6 zurück. Konſortialbeteiligungen ſtragen
(4,9) Mill. RM., die dauernden 2,66 (6,0).
Herabſetzung der rumäniſchen Notendeckung. Die Nation
bank hat geſtern die Abänderung ihres Statuts beſccoſſen,
durch eine Herabſetzung der gegenwärtigen Metallſckung
Banknoten ermöglicht werden ſoll. In der Sitzung di/ Abgeot
netenhauſes forderte der geweſene Finanzminiſter Miſgearu
Regierung auf dahin zu wirken, daß die Nationalban die Gol
und Metalldeckung der Banknoten von 35 auf 25 Promt herd,
ſetze, wodurch nur ein bereits beſtehender Zuſtand legeſſiert w
den würde.

Berliner Kursbericht
vom 16. Februar 1935

Deviſenwirkt
vom 16. Februf 1934

Berl. Handels=Geſ.
Deutſche Banl u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Nordd. Lloh
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas
Deutſche Erdö=

Nief
83.25
83.25
30,625
34.
30.50
124.
118.
108.25
143.
127.75
100.

e ee
J.6. Farben.
Gelſ. Bergwerke
Gef.f.elektr.Untern.
HarpenerBergbau
Hoeſch Eiſenund
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.

Veee
141.125
70.125
114.50
98.50
87.50

83.75
105.125
26.375
101.75
78.25
69.25

Weue
Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkalt
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht!1
Wanderer=Werke

Nfce
12.125
103.50
39.875
45.75
1o5.
75.125
12.75
47.50
110.75
113.50
132.

Aegypten
Argentinien
Belgien
Braſilien
Bulgarien
Canada.
Däuemar
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland
Ssland

Währung
ägypt. 4.
1 Pap. Peſo
100 Belga
Milreis
100 Leva
1 canad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
1 2.Sta.
1o0 eſtl. Kr
100 finn.Mi
100 Franken
100 Drachm
100 Gulden
100 isl. Kr.

DH

12.441
0.638
59.17
9.194
3.047
2.488
54.19
81.29
12.135
sa.89
5.355
15.43
2.354

1a.77
0. 642
39.29
0.198
3.053
2.480
4.29
81.45
12.185
68.82
5.365
18.47
2.359

188.35 188,69
54.921 55.02

Italien
:
Japan
Jugoflawei
Lettland
Norwegen
Oeſterreich
Portugal.
Schweden

Schweiz
Spanien
Tſchechoftowat. 1
Türkei.
ungarn
Uruguay
Ver. Staa en

Währun /Gelde
100 Lire R1.20
F0.707
1 Yen
100 Dina 5. 649
100 Lats (80.92
100 Krone 161.00
100 Schillit 48.25
100 Eseud 71.0s
100 Krone 162.54
100 Frmnce /80.72
100 Peſete 134.05
100 Tſch.=8 0.u5
1 türk. 2
100 Peng!
1 Goldpeſt
1 Dollar

Sarmſtätter und Harioharbant Baraftadt, Bittätte orr Aresskeasnn

Frankfurter Kursbericht vom 16. Februar 1935.

Steuergutſ
Gr.IIp. 1934
1935 1
1938
1937
1938
Gruppe l..
5% Dtſch. Reichsanl.
5½%Intern., v. 30
6SBaden ... v. 27
69Bayern .. b.27
6%Heſſen. ... v. 28
.... b.20
6%Preuß. St. v. 2
6% Sachſen .. b. 27
6%Thüringen b. 2,
6% Dt. Reichsbähn=
Schätze ......!1
5%0 Dt. Reichspoſt=
Schätze ......"
4½0mzrn
Dtſch. Anl. Ausl.
1. Ablöſung:
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
...
6%Baden=Baden
6SBerlin ...b. 24
68Darmſtadt . . ..
69Dresden. : b.26
600Frankfurt. v. 26
6%Heidelberg v. 26
6LMainz. . . ...
6%Mannheim b. 27
2München b.29
2Wiesbaden v. 28
6%Heſſ. Landesbk.
6% Goldoblig.

103.7
105.75
106.75
105,
104
105.3
994
96.25
101.5
95.5
95.5
95.5
96.75
108.5
95.9
94.75
100,8
100.3
89.25

112
10.15
95.25
91
89
91.5
90.75
91
93
93
81.5
95.75
94.5

MMe
hyp.=Bk.=Liguid.
0
Komm.=Obl.
6% Preuß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig
60 Landeskomm.=
Bk. Girozentr.
Heſſ. Gldobl. R.11
R.12
82Kaſ. Landestrd.
Goldpfbr..
6SNaſſ. Landesbk.
5½2% Lig.=Obl.
Dt. Komm. Sam=
mnel
=Ablöſ.=Anl.
Ausl. Ser. 1
Ausl. Ser III;
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)
6%Berl. Hyp.=B.
Lig.=Pfbr.
8%Frrf. Hhp.=Bk.
5½%0 Lig.=Pfbr.
Goldoblig
gFrf. Pfbr.=Bk.
5½% Lig.=Pfr.
6%Mein, Hyp.=Bk.
5½% n Lig=Pfr.
63 Pfälz. Hyp.=Bk.
5½%0 u Lig.=Pfb
6SRhein.=Hyp.=Bk.
5½% 7 Lig=Pfr.
Golbobl.
8S
6% Südd. Boden=
Cred.=Bank
Lig.=Pfbr
82Würt. Hyp.=B.

Ai
94

93.75
96.25
97
998/

113.75
139.25
*
96
99.5
95.75
994,
94.25
95.75
97
95.75
100
96.5
895
95.75
99.5
95:),
97.25
99
97.25

We
88 Dt. Linol. Werke
69Mainkrwv. v. 26
6%Mitteld. Stahl
6%Salzmann & Co.
6%Ver. Stahlwerke
6%Voigt & Häffner
J. G. Farben Bonds
5%Bosn. 2. E. B.
L.Inbeſt.
5 %Bulg. Tab. v. 02
4½%0 Oſt. Schätze
4%oOſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½
42Türk. I. Bagdadl
II.Bagdadl
Gungarn. 1913
z. 1914
Goldr.
1910
2
4½Budp.Stadtanl.
47Liſſabon. ...
42Stockholm. . ..
Aktien.
Accumulat.=Fabrik
Alg.Kunſtzide Unie
A. E. G. .......
AndregeNoris Zahn!
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg, J. P.
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen....
Eement Heidelberg/
Karlſtadtl

99.5
99:)
991
98.25
97.5
97.25
121
12.25
12.25
6
38.5
26
4.4
4).

7.85
7.55
60.25
50
90

30.75

74
129
139.75
81
116.25
127

Miit 3
Chem.Berke Abert!
Chade (A=C)

Contin. Gummiw.
Contin.=Linoleum.
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt.
Linoleum
Dortm. Ritterbräu
DyckerhoffeWidm.
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Ge
Licht u. Kraft!
Enzinger Union .
Eſchweiler
Eßling. Maſchinen.
Faber& Schleicher.
Fahr, Gebrüder.
J.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt & Guilleaume.
Frankfurter Hof ..
Gelſenkirch Bergw.
Geſ felektr. Untern.
Goldſchmidt, Th. :/ 92.5
Gritzner=Kahſer.
GrüncBilfinger.
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen
Harpener Bergbau 99
Henninger, Kempf 109.5
HilpertArmaturfrh
Hindrichs=Aufferm.
I.
ZlſeBergb
Genüſſelt

150
91.25
192.75
143
136
125

206.5
138.25

91
106
118.25
109
252
74
65
131.5
141.25
72

70
118
34.5
102.5
125.5
61
89
109.75
84.25
121),

Me
Kali=Chemie.
Aſchersleben
glein, Schanzlin
Klöcknerverle.
Knorr C. H.
Konſerven Braun.
Lahmeher & Co.
Laurahüitte
Lech, Augsburg
Lokomf. KraußckCo
Löwenbr. Münch.
Mainfr.=W. Höch
Mainz=Akt.=B
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Ber
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau.
Moenus
MotorenDarmſtad=
Reckarwer: Eßling.
Sdenw. Hartſtein.
Park=u. Bürgerbr.. /1
Phönix Bergbau
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke.
Riebeck Montan:
Roeder, Bebr.
I=
Rütgerswerft. ..
Salzdetfurth Kali
Salzw. Heilbronn, /181
Schöfferhof=Bind.. /1
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
wartz, Storchen
me
d. Zue
Tellu; Bergbau .I

7
1o5,
86.25
179
55=
21
93
186

78.5
91.5
94.25
74
86
96
105.5
95
116.5
55),

96.75
97
105.5
1027,
160.5
66
88).
168
198.75

R.

Niuf ee
unterfranker
Ver. Stahlnn
Ver,. Ultram
Weſtdte. Ka
Beſteregeln
Zellſtoff Wa
Allg. Dt. Cre‟e
Badiſche Be
Bk. f. Braui
Bahzer. Ohr
Berl. Hande P
Hypoth 41
Comm. u. P
Dt. Banlu.
Dt. Eff. u. 2
Dresdner B:
Frautſ. Ban
Chp
Mein. Ehp.*
Pfälz. Hypt
Reichsbank=i
Rhein. Hhp
Südd. Bod!
Bürtt. Not

A..G.f. Verb
Allg. Lokalb.
72 Dt. Reick f
Hapag
Lübec=Bück
Nordd. Olot.
Südd. Eiſen
Allianz= u.
Verſicher,
Verein
Frankona R
Mannh. Ver=
Otavi Miner
Schantungs

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Februar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 48 Seite 11

ROMAN VON L. INSTERBERG
Nachdruck verboten.

sch bin doch nicht nur Sportler! rief Eckmann leiden=
schoftlich
aus. Ich habe einen Beruf, arbeite und verdiene wie
jeder andere Menſch!
Auch ich ſagte ihm, daß du einen bürgerlichen Beruf
Er unterbrach ſie erregt.
Ihr ſpracht bereits darüber?
Ja. antwortete Urſula langſam und ſah ihn groß an.

Ich habe ihm mein Intereſſe für dich zu deuulich gezeigt, da
ſüſt, machte er mich darauf aufmerkſam, daß er meinen Verkehr mit
elg dir nicht gern ſehe .."
Und du?
ſch leugnete, mehr für dich zu empfinden als für irgend=
einen
anderen.
urſula! rief er bitter. Das haſt du getan!
Was ſollte ich denn ſonſt? Wie du dir das vorſtellſt! Er
ſie wic hütte doch ſofort alle Minen ſpringen laſſen, um mich von dir
ren! zu trennen, und wer weiß, ob ich, ganz allein auf mich geſtellt,
ihm hätte widerſtehen können. So ſtellte ich mich gleichgültig
dieſ zund verſcheuchte ſeinen Verdacht, ſonſt wären wir vielleicht über=
aupt
nicht mehr zuſammen gekommen.
Aber was iſt nun?
Nun iſt es doch anders. Nun ſind wir einig ſprach
zrſulg mit leuchtenden Augen und faßte ſeine Hand mit kräf=
igem
Druck. Ich ſtehe nicht mehr allein, wenn er gegen mein
befühl anrennt. Ich habe dich! Du wirſt kämpfen! Du wirſt
ue Widerſtände beſiegen, alle Hinderniſſe beſeitigen.
O du, meine herrliche, geliebte Urſula! rief Alf aus. Wir
garden alles überwinden, denn unſere Liebe iſt ſtärker als alles
indere.
Sie hatten die Hütte erreicht. Der Geheimrat ſtand im
forridor und hatte heiße Augen. Jenny aber beobachtete heim=
,ſ und neugierig das Paar.
Ein Aufleuchten ging über ihr Geſicht, als ſie Alf Eckmanns
lückſtrahlendes Geſicht beobachten konnte. Urfula war beherrſch=
aber
auch ihr leuchtete die verhaltene Erregung aus dem
leiſcht.
Nun, ſagte Jenny doppelſinnig, die größten Schwierig=
ſiten
wären nun wohl überwunden, nicht? Und ſie zwinkerte
U kameradſchaftlich zu.
Alf nickte benommen und der Geheimrat lachte.
2a rief die Wirtin zu Tiſch.
Ie Es war am Nachmittag, gegen bier Uhr. Alle ſaßen in der
pument Sonne vor dem Schutzhaus in Liegeſtühlen und ſchwie=
ze
vor Faulheit, als ein Münchener, der gerade mit ſeiner

Frau eine am nächſten Tage zu unternehmende Tour beſprach
und mit dem Fernrohr vor dem Auge die Uebergänge abſuchte,
plötzlich einen lauten Schrei ausſtieß.
Alle ſahen auf und wandten ſich neugierig dem Münchener
zu. Herrja! ſchrie der aufgeregt, iſt das denn ſchon wal da=
geweſen
? Da kommt ein ſchwarzer Punkt mit der Schnellig=
keit
einer Gewehrkugel über das Alpſpitzkar geſauſt. Wo mag
der herkommen?"
Eckmann ſprang auf, ging in die Hütte und holte ſich ein
Fernrohr. Dann ſuchte er den Fahrer. Endlich fand er den
verſchwindend winzigen Punkt im unendlichen Weiß und ver=
folgte
auemlos die Sprünge dieſes Pünktchens.
Fabelhaft, ſagte er nach einer Weile, in der er ſtumm
geſtaunt hatte. Aber wo kommt der her?
Alle blickten nach dem Läufer, der wie ein Verlorener in
der Eiswüſte ſegelte, winzig und zerbrechlich, ein Punkt, ein
Nichts zwiſchen ungeheuren, gigantiſchen Mächten.
Vielleicht kommt er hierher, meinte der Münchener in
dem tiefen Schweigen, das alle erfaßt hatte.
Von dieſer Seite kann er aber nicht an die Hütte heran
widerſprach Alf. Da liegt der Alpſpitzgrat. Ueber den kommt.
nur ein Vogel herüber.
Ob er’s weiß? zweifelte Jenny. Man müßte ihn warnen.
Ja, wie? Alf ſah ſie ſcharf an.
Ich weiß nicht. Gibt es keine Möglichkeit?
Nun miſchte ſich der Geheimrat ins Geſpräch, der von der
allgemeinen Erregung ziemlich unberührt blieb.
Vorläufig iſt es doch ſehr unbeſtimmt, ob er hierher will.
Aber er kann ja ſonſt nirgends hin! rief Alf aus. Zur
Stuiber Hütte könnte er höchſtens dann ebenfalls über den Grat.
Und das ſchafft er heute kaum mehr.
Sehen Sie doch! rief Jenny, er kommt gerade auf uns
zu. Man erkennt ſchon ſeine Figur im Glas. Er wird zer=
ſchellen
!
Man kann gar nichts tun, ſagte Alf beruhigend, obwohl
er vor Erregung kaum ſprechen konnte. Der Mann fährt im
D=Zugtempo. Kein Menſch kann ihn aufhalten. Er fährt gut.
In großen, glasklar geſchnittenen Linien ſauſte indeſſen der
Fremde den Schönen Gängen zu. Die blauen Wände ſchim=
merten
hell und tückiſch, als freuten ſie ſich bereits des Opfers,
das ihnen in den Rachen ſchießen mußte. Die Sonne ſtand
über der Alpſpitze, groß und leuchtend erbarmungslos, und
warf den langen Schatten des einſamen Fahrers zackig über die
weiche Schneebahn, die er ſauſend durchſchnitt.
Plötzlich mitten in einer ſeiner großen, flachen Kehren
chriſtelte der Fremde rechts ab, daß der Schneeſtaub ihn glitzernd
einhüllte und einige Minuten lang den Blicken der Beobachter
entzog. Dann aber ſahen ſie in ihren Fernrohren, daß er ſich
ſuchend umblickte, nach der Hütte ſpähte und ſich an den Berg=
ſpitzen
orientierte.
Das iſt einer der blendendſten Fahrer, die ich jemals ge=
ſehen
ſtellte Alf heiſer feſt. Aber das Gelände kennt er nicht.
Es iſt entſetzlich. Er fährt direkt auf den Abſturz los.
Kann man denn das von oben aus nicht ſehen? fragte
jemand.

Natürlich nicht! ſchrie Alf, wütend vor Hilfloſigkeit, glau=
ben
Sie, daß der Mann ſonſt ins Verderben rennen würde?!"
Man geht eben nicht ohne genaue Kenntnis des Geländes
ins Hochgebirge bemerkte ein anderer weiſe.
Qugtſch! knurrte Eckmann. Der Mann kommt aus einer
ganz anderen Gegend. Der hat ſich verirrt. Dabei fährt er wie
ein Gott. In dieſem unüberſichtlichſten aller Gelände, deſſen
Tücken ich genau kenne, fährt er ohne Sturz in herrlichſter Hal=
tung
durch. Bitte, dieſe Schußfahrten! Alf weinte beinahe.
Wenn man ihm doch zeigen könnte, daß er ſeitwärts ab=
biegen
muß, ſagte Jenny. Vielleicht mit Fahnen".
Nützt alles nichts! rief Alf verzweifelt aus. Alles iſt da
vergeblich. Erſtens bemerkt der Kerl in ſeinem wahnſinnigen
Tempo die Fahnen auf keinen Fall, zweitens wäre er ebenſo ver=
loren
, wenn er links abbiegen würde.
Wieſo? Weshalb? Das verſtehe ich nicht!
Von allen Seiten wurden Fragen und Proteſte laut.
Er würde die Hütte bei dem Umweg, den er machen müßte,
erſt gegen acht Uhr erreichen. Bis er das ganze Rund des Stuiben=
tals
ausgelaufen hätte, den Berg erſtiegen und ſeitwärts wieder
herabgekommen wäre, derweil iſt er ſchon längſt vor Erſchöpfung
zuſammengebrochen. Er hat doch ſchon einen weiten Weg hinter
ſich. Denken Sie, woher kann er gekommen ſein? Vielleicht von
Ehrwald übers Gatterl.
Wieder wandten ſich alle Blicke der einſamen Geſtalt zu, die
an dem jetzt ſchon halb, im Schatten liegenden Ferner abwärts
glitt, lautlos, mit geſpenſtiger Schnelligkeit, unermüdlich durch
den im Schatten grau aufſchimmernden Schnee. Immer glatter
wurden die Schlangenlinien, ſo daß es nun beinahe ſo ausſah,
als ob der Mann kerzengerade mit ungeheurer Schnelligkeit den
blau und weiß glitzernden Wänden, dieſem zerklüfteten, gläſernen
Gebirge, zufliegen würde.
Die Erregung unter den Zuſchauern ſtieg. Der Wirt wurde
geholt, aber auch er wußte keinen Rat, er ſchaute nur finſter und
zornig nach dem gleichmäßig dahinſchießenden Bündel.
Verflucht! ſchrie Eckmann plötzlich, er trägt einen weißen
Pullover und dunkle Hoſen! Es iſt der Mann vom Schneeferner!
Niemand verſtand ihn. Fragen, die an ihn geſtellt wurden,
überhörte er.
Einige Frauen verließen den Platz und gingen angſterfüllt
in die Hütte. Sie ſahen im Geiſte bereits den Körper des ein=
ſamen
Fahrers an den tückiſchen, glatten, harten Wänden zerſchel=
len
. Sie wollten die Kataſtrophe nicht auch in Wirklichkeit ſehen.
(Fortſetzung folgt.)

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Berantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Quetſch: für den Sport: Karl Böhmann;
für Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette; für den
Anzeigenteil und geſchäftliche Mitteilungen: J. V. Paul Ziegler, ſämtlich in Harmſtadt
D. A. 1. 35. 21894. Druck und Verlag: 2. C. Wittich, Darmſtadt, Rheinſtraße 23,
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.
Die heutige Nummer hat 18 Geiten.

I
5
Tunusstraße

Hanf.
eſſe ich gut
hill. i. Priv.=

Veißbinder=,
uſtallations=
Maurerarbei=
geg
. Möbel=
berung
bal=
ſt
zu vergeb.
bote unter
9 Geſch.

Abierſtimmen

Bohilderl
Sravierungen

Mm Schäfer.
Kaufgeſuch!
Man, Haus
im, Zu=
Gart. in ;
irmſt
Folg
94 ührl. Ab=
116
Geſch. (a)
Qauplatz
Sin 1. Kor=y
Bebe

Nähe Kiesbergſtraße

Herrſchaftl. Einfamilienhaus
7 Zim. u. Zubeh., Garten, Garage
unt. gſtg. Beding. zu verkf, durck
Alb. Mittelſtädt
Riedeſelſtr. 21, Fernſpr. 2340, (TV 552

3X4=Zimmerhaus
mit Garten, nähe Herdweg,
preiswert, bei 12 000. Mk.
Anzahlung zu verkaufen. Nur
ernſte Intereſſenten, die über
das erforderliche Kapital ver=
fügen
, wollen ſich melden
unter G. 148 Geſchſt. (243a

Eigenheime
günſtigen
Bedingungen
in jeder Aus=
führung
. An=
fragen
unter
G. 89 Geſchſt.

Bauparkner
für öſtliche Lage
Darmſtadts
geſucht.
Anfragen unter
G. 91 Geſchäftsſ

Zweifamil.

modern, ſteuer=
frei
, in Villen=
lage
zu verkau
uſchr
fen. Gfl
unter G. 96 an
Geſchäftsſt.

4-Zimm

im Südviertel
bei 56000 Mk
Anzahlg. zu ver=
kaufen
. Näh. dch.
Liannſtr. 56, Koch & Glenz,
Aurech 1338: Rheinſtraße 47,
Telefon 1784. (

Baupl
in ſüdlich. Lage
kauf. Umg. Darmſt., mögl.
Leſucht. zwiſchen Goethe=
A Nriß. Anz ſtraße u. Stein=
berg
, geſucht.
Angeb. u. Ang. unt. G. 90
d. Geſchäftsſt.

Gutgehendes
Harten. Lebensmittel= o.
ierEinfriel Molkereiproduk=
te
=Geſchäft von
Sionrt in Beß Branchekundigen
EEen oſortab= zu übernehmen
Angeb. geſucht. Angeb
10 Gſchſt. lunt. G. 70 Geſch.

Schuhgeſchäft
mit Sohlerei in
zuter Lage um=
ſtändehalber
bill.
zu verkauf. Ang.
unt. G. 112 Gſch.

Leih=
bücherei

kleine, aber gut=
gehend
, ausbau=
fähig
, z. verkauf.
Ang. G. 87 Gſch.

3/15 Dixi
ſteuerfrei, vier=
ſitzig
, verk. Heu=
bach
i. Odenw.,
Waldſtr. 1573ſzo

Goliath= (a
Kaſtenwagen,
ſteuer= u. führ.. f. Milch=
hdl
., Bäcker etc.
beſtens geeign.,
prima Zuſtand,
preisw. zu verk.
Am Herrenacker
15, I. r. Tel. 2343.

Brennab.=
1933 Motorrad
m. Sachs=Motor
315. Mk.
Beſichtigen. Sie
dieſ. formſchöne,
ſtark verbeſſerte
Fahrzeug!
Otto
Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 8
(IV.551)

Ziege
jung, Plattkopf
für 18 zu ver
kaufen. Frank=
furterſtr
. 122

Bienenvölker
z. kaufen geſucht.
Haller. Eckhardt=
ſtraße
26.

sitzen Sie auf
unserm
wunderbaren
Elasticsattel
zu Mk. 4.50
So billig durch
Großeinkauf.
Benz, Grafen-
straße
20. (TV.643

Auskunft erteilen: der Ehrenamtliche Vertreter des Leipziger Messamts: Ernst Stegmüller,
j. Fa. E. Stegmüller, Kleiderhaus Darmstadt, Schloßgraben 13/15, Tel. 910; die Hessische In-
dustrie
- und Handelskammer in Darmstadt, Wilhelminenstr. 32, Tel. 368/69 und die Vertretung
des Norddeutschen Llovd, A. Fischer, Darmstadt, Rheinstr. 12:/..
Messabzeichen zu Vorzugspreisen: beim Ehrenamtlichen Vertreter Ernst Stegmaller und bei
der Vertretung des Norddeutschen Llovd, A. Fischer.
Sonderzüge nach Leipzig: 50% ermäßigt. Ausführliche Fahrpläne kostenlos durch vorgenannte
Stellen.
Messadreßbuch Band I Mustermesse Band II Technische Messe wird rechtzeitig vor Messe-
beginn
versandt gegen Voreinsendung von je Band RM. 1. auf Postscheckkonto Leipzig 66 750
der Verlagsanstalt des Leipziger Messamts G. m.b. H.
Gewandhaus Sonderkonzert Dienstag, den 5. März. Eintrittskarten im Verkehrsbnro
Leipziger Messamts
P
Da
A
4

R
R
R
A
S

ee

S44
ru
A4

Zu verkaufen
Rottweil.=Rüde.
Garten Alfred
Meſſel=Weg, Ecke
Gichtmauer. An=
zuſeh
. 912 Uhr

Kanarienzucht=
hahn
, gut. Sän=
ger
, mit Käfig
für 7 Mk. abzu=
geben
Schulzen=
gaſſe
20, II.

Wir kauf. (
a privat= Pianlds
Lichtenſtein Frank=
furt
a. M., Zeil 104

Kleiderſchrank
klein, einfach, ge=
ſucht
. Angebote
unt. G. 121 Gſch.

Gebrauchter
Dipl.=Schreib= Mädchenrad
unt. G. 117 Gſch. Kahlertſtr. 36 (c

Reißzeug.
gut erhalten, zu
kauf. geſucht. An=
gebote
mit In=
haltsangabe
und
Pr. u. G. 111 Gſch

Waſchtiſch
für fließ. Waſſer
geſucht. Angeb.
unt. G. 126 Gſa

Kaufe
alte und defekte
Fahrräder und
Teile. Angeb. u.
G. 139 Geſchſt.

Geſucht
gebr. Paddel=
boot
(Zweiſitzer)
Preis 20 bis 25
Mark. Klein.
Wienerſtraße 76.

tiſch z. kauf. geſ. ſehr gut erhalt
Angeb. m. Preisfbill. zu verkauf.

Fahrrad=
Beleuchtungen
Fahrrad=
Erſatzteile
jegl. Art bill.
u. in größter
Auswahl.
Bitte beſichtig
Sie unſere 9
Schaufenſter!
Orio, (a
Karlſtr. 14/16

Schlafzim.
ſchöne Formen,
eig. Herſtellung,
Speiſezimmer
und Küchen
Garantiearbeit!
Möbel=Klohe
Landwehrſtr. 31
erkſt. u. Lager.
Eheſt.=Scheine, (a

Reiſe-
Schreibmaſch.
RM. 8,75 Mon.=
Raten. 1 Jahr
Garantie. Ang.
G. 142 Geſch. (e

Sehr ſchöne (a
Kinder
wagen
günſt. abzugeben
Nüttine

Meinee

Uhren
gut und billig
Bund
Schuchardstr. 9

Hausfrauenbund
Kleiderſtelle
Woogsplatz 3.
Verkauf u. An=
nahme
v. guter
halt. Kleidern
Schuh., Wäſche.
Mont., Mittw.,
Freitags 10-12.
36 Uhr. (

Plüſchgarnitur
Biedermeier rot
(Sofa mit 46
Stühlen) gut er=
halten
, ein voll=
ſtänd
, ält. Bett,
Kommode, Blu=
menſtänder
ſowie
gr. pol. Hunde=
hütte
weg. Ver=
kleinerung
eines
Haushaltes bill
zu verkauf. An=
zuſehen
v. Mon=
tag
9 Uhr ab.
Erbacherſtr. 59,
Hinterhaus I.

ſchreibmaſch.
Mod. Adler 7.
gebr., bill. Ang.
G. 143 Geſch. (e

Prima
oberheſſch.
Bienenhonig
aus eigener Im=
kerei
gibt ab
Pfund 1.20.
Irene Schäfer,
Lucasweg 21, I.
Umſtändeh. aus
gut. Hauſe prs. z. verk.: (c
1 dopp. Schlafzi.,
1 einb. Schlafzi.,
1 Mahag.= Spie=
gelſchrk
. (2tür.),
1 kl. w. Hutſchrk.,
Matratz., Feder=
bett
., Kopfkiſſen,
1 geſchn. Bücher=
geſt
., 2 Holzſeſſel
m. Lederbez., div.
grß. Spiegel mit
. Rahm., div.
Bilder u. Radie= mit faſt neuer
rungen, 1 Schrb. u. 1 Korb=
ſeſſel
u. 1 Tiſch
Warmw.= Appa=
rat
, 1 elek. Heiz=lu. ½4 Uhr. (IV
platte, 2 elektr.
Kaffeemaſchinen
(neu), div. Pa=
ravents
. Anzuſ. grün, gut erhalt.
von 1012 Uhr: 20., zu verkauf.
Pet.=Gemeinder=
Str. 2a (Geſchäft)
Eiche 1.50, Kiefer/3 J. Gar.nur 330.
2., Buche 1.80
p. Ztr. frei Kell.
Faßfabrik Heim, Ladeneinrichtg.
Arheilgerſtraße komplette, mit
Nr. 53/55. (a

A

Ve
SE
P
R

Kinder=
wagen

150 Stück zur
Auswahl
billige Preiſe
wie immer
Orio
Karlsſtr. 14/16
(1828a)

Herren=Anzug
ſchw., neu, mittl.
Größe, preiswert
zu verkauf. An=
zuſehen
zw. 3 u.
5 Uhr nachmitt.
Näh Geſchäftsſt.

Kacht
Heinschr

Kinderrad
für Mädch. (faſt
neu) bill. zu ver=
auf
. Beſſunger=
ſtraße
25.

Einige abgelag.
fabrikneue (a
Führrader
billig abzugeben.

Sehr gut erhalt.
Chaiſelongue
Decke (Vorwerk)
umſtändehalber
billig abzugeb.
a. braun. Korb= Anzuſehen morg.
geflecht, 1 Gas= zwiſchen 8 u. 10/ Karlsſtraße 41.
oder zwiſchen
Pr.=Chriſtians=
Weg 2, pt.
Plüſchdiwan.
Stiftsſtr. 21, II
ſchwarz,
Piand geſpielt,
Abfallholz! wie neu ausſeh.
F. neue preisw.
Schlageterſt. 35 (2
Lampen uſw. zu
verkaufen. Auch
Sonntags anzu=
ſehen
. Grafen=
ſtraße
4.
Tiſch.
Pitſchpine, faſt
neu, 1.18 mal 80.
preiswert.
burgerſtr. 86.

1 Herrenrad
29., 1 Wan=
derer
=Damenrad
39. 1 Damen=
rad
, f. neu, 31.
1 niedr. Herren=
rad
, für Knaben
geeignet, f. neu,
30., 1 Mädch.=
Rad, noch gut.
26
Grafen=
traße
20, Benz.
(TV.643)
Bücherſchrank,
2türig, 1.10 cm.
breit, Eiche, faſt
neu, für 78.
abzugeben.

zu zeitgemäßen
Preisen
und Bedingungen

Frankfurt a. M.
Schillerstr. 2
Niederlage bei
L. & M. Engel
Darmstadt
Schuchardstr. 8
Bedarfsdeckungs
scheine
(146

Rheinst r. 28.

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 48

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Welche Vorteile
bietet Ihnen
RIHessens größtes Fahrrad- und
KFahrräder, Kinderwagen-Spezialhaus ?
1. Riesenauswahl. Zirka 300 Fährräder, in
der Hauptsache Victoria und Opel für nur
RM. 55. Diese beiden unübertroffenen
Fabrikate waren schon vor 50 Jahren als
Qualitätserzeugnisse bekannt.
2. Für nur RM. 35. erhalten Sie bei uns
ein millionenfach bestens bewährtes Fahrrad
mit dreifacher rostsicherer Emaillierung
und guter Vernicklung.
3. Fahrräder schon mit RM. 10. Anzahlung
und sehr niedrigen Monatsraten von nur
RM. 7.. Alte Fahrräder in Tausch.
4. Versenknähmaschinen seit 1863 bestens
bewährt
.. . . . . nur RM. 112.
5. Riesenauswahl in Kinderwagen, zirka
150 Stück stehen zur Auswahl bereit.
Billige Preise wie immer.
6. Alle übrigen Preise für Fahrradbeleuch-
tungen
und Fahrradersatzteile jeglicher Art
zeigen Ihnen unsere 9 Schaufenster. Bitte
besuchen Sie uns recht bald. Eine unver-
bindliche
Probefahrt in unseren Verkaufs-
räumen
soll Sie von dem leichten Lauf und
Gualität unserer sehr begehrten Vietoria,
Opel- und Prometheus Fahrräder über-
zeugen
.
UV675
Orie karlstraße 14/16.

A

Mathematik, reine
u. angew., d. akad.
geb. Lehrer, Vor=
ber
. a. alle Ziele.
Nachhilfe. Witt=
mannſtr
. 30, I (a

Kammermuſik!
Gute Pianiſtin
ſucht Zuſammen=
arbeit
m. Geiger
o. Celliſten, An
ſchluß an Tric
auch erwünſcht!
Gefl. Zuſchriften
unt. G. 9 Geſch.

A

Männlich.

Vertreter
für Schilder, Beſteche
und Neuheiten geſ.
Hoher Verdienſt.
Pötters ESchäfer
W.=Barmen33 Fabrik
(II. K6.1727)

In der Papier=
u
. Bürobedarfs=
Branche ( Buch=
druckerei
= Kennt=
niſſe
) gelernter
junger Mann
für Reiſepoſten
alsbald geſucht.
Ang. mit Zeug=
nisabſchr
., Leb.=
Lauf und Licht
bild unt. G. 135
Geſchäftsſt.

Kräff. Junge
(nicht m. ſchul=
pflicht
.) a. acht=
barer
Familie,
Nähe Dſtdt. als
Metzger=
Lehrling
geſucht. Zuſchr.
u. G. 114 Gſch. (

Stenotypiſtin
mit ſämtl, Arbeiten auf Anwalts
büro vertraut, als
Bürovorſteherin
ſofort geſucht.
(1814
Ang. mit Zeugnisabſchr. u. G. 130
an die Geſchäftsſtelle.

H. Plate ECo.
Kaffee=Röſterei in Bremen
ſuchen Verbindung mit (1784
Dame od. Herrn
m. gut. Beziehg., zur Uebernahme
lohnender Vertriebsſtelle für ihren
bek. Bremer Qualitäts=Kaffee, Tee,
Kakao. Guter regelm. Wochenverdſt.

Weiblich.

Geſchickte
jüngere Haus=
ſchneiderin
i. gu=
tes
Haus geſucht.
Ausführl. An=
gebote
u. G. 95
d. Geſchäftsſt.

Herrſchaftliches
Alleinmädchen z.
1. 4. evtl. ſpäter
geſucht. Erfahren
in feiner Haus=
arbeit
und Plät=
ten
Bedingung.
Etw. Kochkennt=
niſſe
erwünſcht.*
Frfr. v. Hofmann
Pr.=Chriſt.=W.

geſucht..
auf ein Gut
Nähe Darmſtadt
zum März oder
1. April. Muß
gut kochen kön=
nen
. Angebote u
G. 74 Geſchſt.

Zuverläſſiges,
fleißiges
Alleinmädch.
nicht u. 22 Jah
ren, z. 1. März
geſucht.
Näh. Geſchäftsſt.

Lohnenden Verdienſt
erzielen bei Privatkundſchaft ein=
geführte
Vertreter ſowie Herren
oder Damen m. gr. Bekannten= od
Kundenkreis durch Vertrieb unſeres
Oualitäts=Röſtkaffees
Propagandaunterſtützg., hoheProv.,
riſikolos, Kommiſionslieferungen.
J. F. G. Kadelbach Nfg., G. m. b. H.
Bremen. Gegr. 1863, Großröſterei.
Poſtfach 475.
(11Br 1053

Großverlag
ſucht
23 Herren
für Bezieherwerbung
Geboten ird:
Speſenzuſchuß, gute Proviſion,
nach Bewährung Feſtanſtellung
Herren, die bereits mit Erfolg
im Fach tätig waren, richten
kurze Bewerbungen mit Angabe
gegenwärtiger Tätigkeit ( ver=
trauliche
Behandl, zugeſichert)
unt G. 923 an Annoncenfrenz,
(11762
Wiesbaden.

Fleißiges
ehrliches Mädch.
zum 1. od. 15. 3.
geſucht. Angeb.
unt. G. 88 Geſch.

Tüchtiges
junges Mädchen
für Haushalt u.
Metzgerei ab 1. 3.
geſucht. Näheres
Geſchäftsſt.

Sauberes
fleißig., im Koch.
u. in all. Haus=
arbeiten
bewan=
dertes
Mädchen
geſucht Vorzu=
ſtell
. ab Montag
b. Dentiſt Veith,
Kranichſt. Str. 50.

Geſetztes
Mädchen od. un=
abhäng
. Frau zu
Ehepaar geſucht.
Familien=Anſchl.
Vorſpr. 10.12 u.
ab 19 Uhr Ma=
thildenſtr
. 17.

79
Achtung!

Kaffee=Händler
Sie können mehr verdienen!
Fordern Sie unverbindliche
Preiſe und Muſter an. Poſt=
karte
genügt.
J. H. Hartmann, Bremen 11/12
(T177
Poſtfach 11.

Vertreter und
Vertreterinnen
zum Vertrieb pharmäz.
u. kosmet. Spezialitäten
allerorts gesucht.
Wandergewerbe- oder
Stadtscheine erforderl.
Vorzustellen Hotel Prinz
Carl, Montag, den 18.
Vebruar, zwischen 3 und
5 U
1764

Mädchen
ſolid, tüchtig, er=
fahren
in aller
Hausarbeit. mit
nur guten Zeug=
niſſen
p. 1. 3 ge=
ſucht
Vorzuſtell.
10.3 Uhr Dern=
burg
, Schloßgar=
tenſtraße
63.

Mädchen
v. Lande, ehrlich,
villig, welches
ſchon in Stellg.
v., in all. Haus=
arbeit
. u. Nähen
bewandert, i. kl.
Haushalt zum 1.
März geſucht.
Ang. unt. G. 131
Geſchäftsſtelle. (

Fleißiges
ehrlich. Madchen
dreimal in der
Woche bis nach
dem Spülen ge=
ſucht
. Roßdörfer
Straße 125.

Tüchtiger
Damen= und H.
Friſeur, firm in
allen Fächern d.
Berufes, ſucht
Stelle in Darm=
ſtadt
oder Umge=
bung
. Angebote
unt. G. 49 Geſch.

Ehrliches
fleißig. Mädchen
per 1. März m.
guten Empfehl.
geſucht.
Liebigſtr. 2

Fleißiges,
ehrliches, ſaub.
Mädchen, nicht
unter 20 Jahr.
i. Geſchäftshaus=
halt
z. 1. März
geſucht. Angel
mit Zeugnisab=
ſchrift
. u. G. 129
Geſchäftsſt.
Zum 1. März
tüchtiges
Mädchen
kochen kann
aue
täglich
Sonntags) bi
nach d. Spülen
geſucht. Vorzu=
ſtell
. vormittags
AmErlenberg 15
1. Stock.

Junger
Burſche, i. Hotel
u. Reſtaurations=
betr
. bewandert,
kann auch Zen=
tralhzg
. bedien.
ſucht ſich z. 1. 3.
35 zu verändern.
Ang. u. G. 64Geſch.

Weiblich.

Beſſeres
Fräulein, 29 J
alt, ſucht Stell
zur Führung des
Haushalts, am
liebſten z. einzel.
Herrn, evtl. aus=
wärts
, per ſofort
od. ſpät. Angeb.
unt. G. 52 Geſch.

Ehrliche
ſaub. Frau ſucht
vorm. Beſchäfti=
gung
. Angebote
unt. G. 105 Gſch.

Ehrliche
alleinſteh. Frau
ſucht ſtundenw.
Arbeit in Haus=
halt
. Angebote
unt. G. 124 Gſch

Perfekte.
Schneiderin
empfiehlt ſich in
und außer dem
Hauſe. Ang. u.
G. 147 Geſchſt.

Kontoriſtin
bewand. i. Ste=
nographie
und
Maſchinenſchrei=
ben
, ſucht paſſ.
Stelle. Ang. u.
5. 137 Geſchſt.


A

Architekten,
Bauunternehm.,
Bau=Intereſſent.
können
Neubau=
Zwiſchenkredite
für 1. Hypothek
billigſt haben.
Poſtſchließf. 128,
Darmſtadt.

Sonntag, 17. Fe ſar 1935

Bardarlehen
von 100 bis 300
RM. gegen Til=
gung
bis z. zwei
Jahr. gibt Kre=
ditkaſſe
. Keine
Zweckſparkaſſe.
Ang. u. G. 73Geſch.

6000 Mark
auf gut. Stadt=
objekt
erſtſtellig
zu verleihen.
Selbſtintereſſ.
woll. ſich melden
u. G. 141 Geſch

Für Doppelhaus
mit 4 Zimmern
Parkner
m. 2500 Eig.=
Geld geſucht.
Zins u. Tilgung
mon. ca. 30 .
Plan u. nähere
Angab. b. Arch.
G. Küchler
Bismarckſtr. 20.

Billi
m

Hypothek geſucht.
Staatsbeamter
ſucht 1. und 2.
Hypothek a. Neu=
bau
(Erbbaupl.).
Bauwert 15 000
RM. Reichsbürg=
ſchaft
u. weitere
Sicherheiten vor=
hand
. Hohe Ver=
zinſung
u. raſche
Rückzahlg. Ang.
unt. G. 104 Gſch.

Junge
ſtrebſame Künſt=
lerin
ſucht klein.
kurzfriſtig. Dar=
lehen
geg. Sicher=
heit
zw. Fort=
ſetzung
ihres
Studiums. Ang.
u. G. 94 Gſchſt.

1. Hypothek
zu günſtigen Bedingungen auf
Darmſtädter Etagen=Wohn= u.
Geſchäftshäuſer bei prompter
Auszahlung anzulegen durch
H. Heldmann
Bankvertreter, Peter= Gemein=
der
=Str. 29, II., Tel. 4251. (243a

für gute Geſchäfts=u. Wohnhäuſer,
insbeſondere auch für Neubauten
vermittelt:
(e 1814
KOCH &GLENZ
Rheinſtraße 47, Telephon 1784

Beachten 8le
unser Spezial-
Kurzwaren-Fenster!

Leinen-Zwirn,schwarz
oder weiß, 2 Sterne
2A
Druckknöpfe
schwarzod. weiß, Dtzd. B‟
Zentlmetermaße
150 cm lang
8=
Maschlnengarn
200-mtr. Rolle 109
Gumml-Likze
waschbar, 3.-mtr. Stek. 109

Stecknadeln
50-Gramm-Dose
Stopfpllze

Stück

104
10=

Schuhsenkel
65 oder 90 cm lang,
schwarz . . . 3 Paar 10.

Mahtband,schw
oder weiß, 10-m-Ro
Halbleinenban
sort. Breiten, 332m / 1&!
Sicherheitsnadeln
Ring 4 40 Stüf TZ9
Armblätter
große Form.
15=

dardinenkord/

7-Meter-Stü

153

Stopftwlst,Baumn bor
Karton mit 10Krä/ldo4
Elnkaufsnetze lDR
StixAs
Damen-StrumpfhaF
aus gutem Gumu
starke Qualität, PIx &

DARMSTADT MARKT U, ERNSTELUDWIGfPLATZ

TF 1135

inaus

Rch, derl Lein, mein Unſonbrikett=
Füllofenl Für wenig Geld hält er Tag
und Hacht das Zimmer warm. der
geht den ganzen Winter nicht ausl-
So ſpricht man von den ſparſamen
Ofen für Unton=Briketts,
die in ſedem guten Fach=
geſchäft
zu haben ſind,
Eenntlich am Prüfzeichen:

(T1273

Ihr Geldbedark
wird durch uns geregelt. Sie erhalten
ein Recht auf Kredit zwecks Hypo-
thekenablösung
, für alle gewerblichen
Zwecke,Existenzgründung usw.,durch
Zwecksparvertrag. Bisher über 2 Mil-
lionen
RM. zugeteilt.
Eckart Kredit-Gesellschaft
Berlin-Charlottenburg,Fasanenstr. 77,
Fernsprecher: J1 Bismarck 815155.
Seriöse Generalagenten noch
an einigen Plätzen gesucht.
(.1759
Gute Verdienstmöglichkeit.

Steuererklärungen
werden fachgemäß ausgefertigt
Rechts= und Wirtſchaftsberatung
Schlageterſtraße 111, pt.

D

Laden
für
Feinkoſt- und
Früchkegeſch
zugelaſſ., z. ver=
miet
. Zuſchr. an
Poſtſchließfach 84

Laden
mit 3=Zimmer=
Wohng. Grafen=
Ecke Marſtallſtr.
zu vermieten.
Näh.: 1. Stock.

Laden
zu vermieten.
Karlsſtraße 12.

Laden
nit oder ohne
Nebenräume, in
feinſter Lage,
weit unter Frie=
densmiete
p. ſo=
fort
oder ſpäter
zu vermieten. (b
Ang. G. 75 Gſch.

Autogarage
frei ab 1. 3., ſehr
preiswert.
Frankfurter
Straße 90, part.

Große Geſchäfts=
etage
, evtl. mit
Wohnung ( Ge=
tränk
=Konzeſſion
vorh.), in beſter
Zentrumslage, z.
1. 4. preisw. zu
verm. Näh. dch.
Wirtſchaftstrh.
Roſenhain,
Ernſt=Ludwig=
Straße 5, I. (b

Büre
2 ſch. gr. Räume
mit Nebenraum,
Zentrum, ſepar
Aufgang, bisher
Rechtsanw.=B.
Schulſtr. 3. (*

Rheinſtraße 22
Büro
Räume preisw.
z. verm. Zentr.=
Heizg. Nähere=
Saalbauſtr. 4,
Kontor, vorm. (a

Helle
chöne Arbeits=
reſpektiv
Lager=
räume
, große
elektriſch. Licht
Kraft u. Waſſer
bdaldigſt zu ver=
nieten
. Land=
wehrſtr
. 31. (b

rockene Keller,

Unterſtell=
Haum für
Möbel uſw.
Abgeſchl. Räume
f. Zim.=Einr.uſw.
v. 4. mon. Miete
an. Saalbauſtr. 4
Kontor vorm. (2

Großer
Lagerraum
ſowie neuherger.
4-Zim.-Whg.

K

Werkſtatt, (. Lagerräume
mit Gleisanſchl.
ſow. ſchön. Büro=
raum
zu verm
Liebigſtr. 46, I. r

Büro

In meinem Hauſe, Kaſinoſtraße 8
iſt das Erdgeſchoß beſtehend aus
4 Räumen, davon einer m. Schalter,
zum 1. April 1935 anderweitig zu
vermieten. Gas, Waſſer, elektr. Licht
u. Etagenheizung vorhanden. Näh.
Roquetteweg 16½, I. Tel. 3560, (162a

Kellervermietung.
Im Hauſe Zeughausſtraße Nr. 2
ind 6 Keller, beſonders für Wein=
lagerung
geeignet, zum 1. 4. 1935
zu vermieten. Näheres bei
Heſſ. Hochbauamt Darmſtadt,
Paradeplatz Nr. 3.
(1820b

Herrſchaftliche
eiztitinet
2 große, 2 klei=10 Hiniterſſonnig. Zimmer

nere Zimm., als
Büro mit Telef.
zu verwenden.
Etagenheizung!
Ohne Küchenbe
nutzung. Nahe d.
Stadtzentr. und
den Halteſtellen
Linie 2 und 3.
Nachfragen der
Adreſſe u. G. 110
an die Geſchſt. (e

Schöne
T-Zimmer
Wohnung
m. reichlich. Zu=
behör
. Balkon
Vorgarten und
ſchönem Nutz= u.
Ziergart., Auto=
Unterſtellraum,
in ruhig. Wohn=
lage
preisw. zu
vermieten. Näh.
Riedlinger,

Schöne

ſpäter zu ver=
mieten
. Zu er=
fragen
: Heiden=
reichſtr
. 17, pt.

Werkſtätte,
geräum., hell, m
Gas,Waſſer, elek=
triſch
. Anſchluß.
Zu erfr. Bleich=
ſtraße
28, part.

Tauſch!
Wohng., 1 Zim.
u. Küche gegen
3=Zim.=Wohn. z.
tauſchen geſucht
Näh. Geſchäftsſt.

Karlſtraße 106 mit Bad, geſchl. (Gasbad, eingeb.
ſof. z. vermieten. Veranda 1 be=Waſchtiſch m. fl.
1 Bodenk. u. 3lnere 3., Etagen=
Kell. z. 1. Aprilſheizg., grß. Ve=

Wohnung
(Gasbad vorge=
ſeh
.), 2. Zimme=
Waſchtiſch m. fl.
Waſſer, 1 Frem
den=, 1 Schrank=
zimm
., Etagen=
heizg
., gr. Küche
dito Veranda u.
ſonſtig. Zubehör.
Anfragen unter
G. 107 Gſchſt. (e

UWION BANK
Rheinstr. 24, Fernr.: 100, 1010,p00,3001

Separates
leeres Parterre=
Zimmer zu ver=
mieten
. Näheres
Geſchäftsſtelle.

Fünf=Zimmer=
Wohnung.
Bad. Balkon.
Veranda, vollſt.
neu hergerichtet,
zu vermieten.
Friedrichſtr. 34.

Schöne,
ſonn. 5=Zimmer=
Wohnung mit
Zubehör. Hoch=
part
., in beſter
Wohnlage ( Tin=
tenviertel
) per
1. April zu ver=
mieten
. Telef.
Anfr. 596.

Dresdner Bank. Nahe Friedhof
Telefon 3300. Herdweg in ru=
higem
Hauſe (c
4=Zim.-Whg.
m. Zwiſchenzim.,
Bad, all. Zubeh.
u. Nebenräumen
zum 1. April od.
früher zu verm.
Anfr. unt. G. 43
a. d. Geſchäftsſt.

4=Zimmer
Wohnung:
5-Zim.-Whg.) 1 Badezimmer
wohnb. Manſ.=3., / Waſſ.) u. 2 klei=
zu
verm. Näh.:randa nach klei=
Städt. Sparkaſſe nem Ziergarten.
Darmſt., Rhein= Nächſtnahe Zen=
ſtr
. 34, 3. 1. (st trum der Stadt.
Gute Keller,
Bismarckſtraße, /Bodenkam. nebſt
Mathildenſtraße Zubeh. Zu ver=
je
eine 5=Zim.= mieten 1. April
Wohng. zu ver=/1935. Ang. unt.
mieten. Näheres G. 109 Gſchſt. (c
Hausbeſ.=Verein

Rheinſtraße 1,
Telefon 560. (2 Schöne 2=Zimm.=
Wohnung
5-Zim.-WhA. (Vorderhaus II) ſoder zwei gut,
in ruhig. Hauſe geg. Entnahme
zu vermieten ſeiner. Wohng.
Hoffmannſtr. 44, Einrichtung bal= vermieten. Auf

II. Zu melden: digſt z. vermiet. /Wunſch Kochge=

Heinrichſtr. 89, Angebote unterllegenheit. Lehr,

Schönes
gut heizbar, mit
Kachelofen und
Linoleumbelag.
nebſt Manſard.=
Zim. u. Keller,
Küchen= u. Bal=
konbenutzung
in
ruhig. geſchloſ
Hauſe (Beſſung.
beialleinſtehend. 34= Zimmer=
einfacher
. Dame
an ebenſolche p.
ſofort od. ſpät, in guter Lage z.
für 25. pro geſ. Preisangeb.
mieten. Angeb.
unt. G. 106 Gſch.

Freundliches
leeres Zimmer
zu vermiet., evt
für Möbel ein=
zuſtellen
. Kies=
ſtraße
5, II. lks.

Großes
trockenesZimmer
zum Unterſtellen
von Möbeln zu
vermieten. Ang.
u. G. 140 Gſchſt

Elegant
möbl. Zimmer
in ſchöner freier
Lage, beſtes
Haus, für be
rufstätig. Herrn
zu vermiet. Roß
dörfer Str. 82,
hochparterre.

Dauermieter!
Schönes ſonnige=
Herrenzim. mit
Balkon zu ver=
mieten
. Angeb
unt. G. 115 Gſch.

Hoffmannſtr. 5
I., gut möblier=
tes
Zimmer zu
vermieten

Wienerſtraße 44
part.: Möbliert.
Zimmer zu ver=
mieten
.

Zwei
gutmöblierte
Zimmer u. Küche
an kinderloſe
Leute zu ver=
mieten
. Anzuſeh.
vormittags. Un=
tere
Eliſabethen=
ſtraße
55

Ein
auch teilw. mob=
lierte
Zimmer

parterre. G. 39 Geſch. (b Landwehrſtr. 17.

Schön
möbliertes Zim.
Bleichſtr. 40, II.
rechts, zu verm.

Auto=Garage
mögl. m. Pflege,
Südvtl. geſucht.
Angeb. m. Preis
unt. G. 100 Gſch.
5=Zim.=Wohng.
mit Bad, Zentr.=
Hzg., evtl. Gar=
ten
, in ruhiger
Lage zum 1. 4.
zu miet. geſucht.

3=Zimmer.
Wohnung
3. oder
geſucht.

1G.97 G

ankbeamter
ſei Perſ.)ſu
1. 5
6 23.Zi

Ahnung Pr.
a f. u. G.80Ge

Ang.u. G. 127Gſch
Wohnung
1. 4. oder ſpät.
Monat zu ver= ſunt. G. 128 Gſch.
Kinderloſes
Ehepaar ſucht z.
1. Mai od. ſpät.
neuzeitlich 34=
Zimmer=Wohng. Cſchäftsſtelle
Angebote m Pr.
unt G. 44 Geſch
Geſchäftsmann
ſucht 34=Zim.= piktl.
Wohn, per bald.
Gute Lage be=
vorzugt
. Angeb
unt. G. 99 Geſch.
3-Zimmer=
Wohnung
von pünktl. zahl.
Mieter (evtl. ¼
Jahr Vorausz.)
Nähe Hochſchule
(Martinsviert.)
per ſof. ev. 1. 4.
1935 geſucht. An=
geb
. mit Preis
u. G. 108 Gſchſt.
3=Zim.=Wohng.
(Neubau) m ca.
100 qm Garten=
land
(monatlich
25 RM.) Nähe
Darmſtadts zu/? geb
verm Omnibus=/1 G.
verbindg. Näh.
Geſchäftsſtelle.
Dreizimmer=
Wohnung
mit Bad und
Zubehör in gut.

Zwei
Fſmer m
Glgang ge
Ag. unt. G
(Ehepaar
ſik 2.
Ahn. m.
Kchenhert
It
ſelteres

Wohnlage ge=
ſucht
. Angebote
G. 132 Gſchſt.

Ehepaar
eKinderſ

Penſionärit
linſteh.,
ſim. u
gutem
Zimmel
Wohnung
kle
Kochge
ſamtent
icht.
Aeltere
m
ev.

Dreizimmer=
Wohnung
v. jungem Ehe=
paar
ſofort ge=
Einfach
ſucht. Angeb. u.
G. 133 Geſchſt.

1:2-Zimmer=
Wohnung
und Küche ( ab=
geſchloſſen
) vonſe Knt
alleinſtehender,
berufstät. Damel
geſucht. Ang. u.
G. 98 Geſchäftsſt.

Student
änder.

el.
G. 119

[ ][  ][ ]

M Ne

*
TTAn
*

TAraimIütTag
O
O

Im Bchutze der Nolande

Alte Rechtswahrzeichen deutſcher Städte

Wer Deutſchland bereiſt, dem werden in vielen ſeiner alten
Stadte rieſige Standbilder auffallen, die einen gewapp=
ſveten
Mann darſtellen mit einem Schwert in der Hand.
Von Stein errichtet, roh geformt, ſtehen ſie meiſt auf dem
Marktplatz oder in der Nähe des Nathauſes.
Schon der Standort läßt vermuten, daß ſie Künder einer
ſptoritären Seite der Stadt waren, zu einer Seit, die heute
gſt der Vergangenheit angehört.

ie Bolandsſäule (1591) auf dem Eiſchmarkt in Erfurtk.

Bedeutung als Marktzeichen zu erklären ſein. Die ihnen außer=
dem
oft beigelegte Bedeutung iſt vielfach erſt ſpäter erfolgt.
Der freien, ungehinderten Ausübung des Handels mußte
eine ungeſtörte Sicherheit, ein Marktfrieden, verſchafft werden,
was nur durch die Gewalt eines Nichters geſchehen konnte, der
die bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten entſchied und die Uebertreter
des Rechts beſtrafte. Die Marktgerechtigkeit und die Markt=
gerichtsbarkeit
waren unzweifelhaft für die erſte Entwicklung
der Städte am bedeutſamſten. Da die Gewerbe der Städte=
bewohner
durch die Marktgerechtigkeit ihren hauptſächlichſten
Aufſchwung erhielten, wurde dieſe für ſie zur Lebensfrage. Die
damaligen unruhigen Seiten verlangten die Ausübung der
Marktgerichtsbarkeit. Nur dadurch, daß über die Streitigkeiten
der Marktbeſucher die Stadtbehörde ſelbſt erkennen durfte, war
es möglich, dem Marktverkehr die erforderliche Sicher=
heit
zu geben.
Nichts lag daher näher, als die Marktgerichtsbarkeit den
Gewerbetreibenden durch Errichtung eines ſichtbaren
Seichens vor Augen zu ſtellen. So entſtanden die erſten
Markt= und Stadtkreuze, verſehen mit den Seichen der Markt=
gerechtigkeit
: Handſchuh und Sahne.
Als ſich gegen Ende des 15. und zu Anfang des 14. Jahr=
hunderts
eine Verfeinerung des Kunſtſinns entwickelte, wurde
eine männliche Sigur zum Cräger der Marktzeichen erwählt.
Häufig trat von nun an eine Steinfigur an die Stelle des Markt=
kreuzes
, ſo in Erfurt im Jahre 1591. Aus den Marktzeichen,
zu denen inzwiſchen noch Schild und Schwert hinzutraten, ergab
ſich wiederum, daß es nur ein Krieger ſein konnte. Um den
Eindruck noch zu erhöhen, mußte er beſonders groß und wuchtig
erſcheinen.
Sobald erſt ein Ort in dieſer Nichtung wegweiſend voran=
gegangen
war, folgten viele andere von ſelbſt, und es kriſtalli=
ſierke
ſich bald ein gemeinſchaftlicher Cypus heraus, bei dem
mehr und mehr Schild und Schwert in den Vordergrund traten
und die anderen Seichen verdrängten. Da alle Marktzeichen
Inſignien des Königs waren, konnte der Cräger nur der König
ſelbſt oder ein Waffenträger des Königs ſein.
Der Name Noland dürfte der Sage und den Dichtungen
über den Necken Noland, dem bevorzugteſten Waffenträger
Karls des Großen, entnommen ſein. Wie volkstümlich dieſer
Held gegen Ende des 13. Jahrhunderts war, ergibt ſich aus den
an die Maifeſte angeknüpften Waffenſpielen der ritterlichen
Jugend, die mit ihren Speeren nach dem Schild eines Kriegers
ſtachen.
Mit den Nolandsſäulen hat dieſer Winterroland nur den
Namen gemein. Er iſt nur ein Beweis dafür, daß man im
letzten Viertel des 13. Jahrhunderts in den nordiſchen Städten
einen Koloß in ritterlicher Kleidung als Noland bezeichnete.
Heute mit all ihrer Würde und Bedeutung faſt in Ver=
geſſenheit
geraten, bilden die gewaltigen Steinbilder nur eine
Sierde der Städte. Sie träumen von einer längſt vergangenen
Seit. Gehen wir deshalb bei einem Beſuch deutſcher Städte

Der alte Roland von Quedlinburg
halt. Wache am Rathaus der Stadt (14. Jahrhundert).
e Aieſten Nachrichten über dieſe Steinfiguren, die unter
Simen Polandsſäulen, Rulandsſäulen oder Nolandsbilder
L2 reichen bis in das 13. und 14. Jahrhundort zurück.
der Roland zu Halle an der Saale 1341, der zu Ham=
gen
1342 und 1350 und der Bremer Roland 1366
Sngt. Der Berliner Roland wird im Stadtbuch 1391
ſtmalig erwähnt.
wiche Verbreitung der Rolandsläulen
a9 im weſentlichen auf Sachſen, Chüringen und
Sinland: Ohr Sweck iſt oft in der verſchiodeuſten Weiſe
St Norden, dürfte jedoch in urſprünglicher Anlage 1.d

Der ſteinerne Roland vor dem Rakhaus in Bremen,
der Pakriarch unter den Rolanden.
nicht achtlos an ihnen vorüber. Sie künden von deutſcher Ge=
ſchichte
aus der Vergangenheit; ſie ſind Steine, die reden können,
wenn wir uns nur die geringe Mühe machen, uns ein wenig mit
ihnen zu beſchäftigen.

Der Roland am Voten Curm in Halle an der Saale.
Der Rote Curm, der mit dem Voland den Marktplatz beherrſcht,

[ ][  ][ ]

Sar um ſind wir

Eine Frage, die alle Radfahrer der Welt angeht

Es iſt die Miſſion meines Lebens, für die
Belange der Nadfahrer einzutreten; aber ich
kämpfe nicht um die Aſphaltierung der Nad=
fahrwege
und eine Verbeſſerung der Gummi=
ſchläuche
oder eine Normung aller Einzel=
teile
zum Swecke der Neparaturverbilligung
oder die freie Abgabe eines Mittels zur Be=
kämpfung
des poſtoperativen Starrkrampfes
bei Unfällen, es geht mir um die geſellſchaftliche
Stellung der Nadfahrer in der Welt, um das
Nadfahrer=Preſtige überhaupt.
Ich habe nämlich gefunden, daß wir Nad=
fahrer
nicht für voll genommen werden daß
wir lächerlich ſind. Bitte, ich bin ein alter
Nadfahrer und erkläre: Ein Nadfahrer iſt eine
lächerliche Sigur! Ein Nadfahrer iſt die Hälfte
ſeines Lebens komiſch!
Oder kann ein Nadfahrer, ohne lächerlich
zu ſein, um ein Mädchen anhalten und dann
ſagen: Entſchuldigung, wenn die Verlobung
gleich gefeiert werden ſoll, muß ich erſt mein
Jahrrad unten einſtellen, ich bin nämlich mit
dem Fahrrad gekommen! Der Strauß hat aber
gar nicht gelitten, ich hatte ihn in den Later=
nenhalter
geſteckt. Oder kann man mit dem
Fahrrad zu einer Beerdigung fahren oder zu
einem Gartenfeſt mit italieniſcher Nacht? Der
Fall iſt überhaupt nicht vorgeſehen. Warum
kann man mit dem Auto oder in einer alten
Chaiſe zu einer Beerdigung fahren und nicht
mit dem Fahrrad? Vielleicht war der Ver=
ſtorbene
ſogar ſelbſt ein alter Nadfahrer.
Warum bin ich eigentlich lächerlich, wenn ich
mit dem Jahrrad in Hamlet fahre oder zu
Furtwängler oder zu einer Silmpremiere?
Wer hat Reſpekt vor uns?
Hat der Kellner Neſpekt vor einem, wenn
er weiß, man iſt Nadfahrer? Wie kann ſich
der Portier von der Excelſior=Bar erlauben,
zu ſagen, es ſei Feierabend, wenn ich morgens
gegen eins mit meinem gut beleuchteten, vor=
ſchriftsmäßig
mit Nückſtrahler und zwei Brem=
ſen
verſehenen Velo vorfahre, um noch ſchnell
einen Seelenſtreichler zu 2,40 RM. inkluſive
zu trinken und zu bezahlen? Bin ich vielleicht
ein Betrunkener oder ein Kommuniſt, weil ich
Nad fahre?
Ich kann nicht im Adlon wohnen, wenn
ich mich dem Nad ankomme. Warum eigentlich
nicht? Bitte, warum kann ſo ein alter Nad=
fahrer
wie ich nicht im Baur au Lac in =
rich
oder im Stefanie in Baden=Baden ab=
ſteigen
und ſein Fahrrad in die Garage bringen
laſſen, wie andere ihre Autos? Warum gibt
es in jedem guten Hotel Autogaragen und
keine Fahrradſtänder vor den Haus? Iſt denn
ſo ein verchromtes, ballonbereiftes Fahrrad mit
Freilauf und Schalmeiglocke nicht wert, in
einem anſtändigen Hotel Unterkunft zu finden?
Dabei habe ich eine Enquéte über die Sech-
prellerei
angeſtellt und ſtatiſtiſch erforſcht, daß
von 100 Hochſtaplern und Sechprellern nur
0,047 Nadfahrer waren. Al Capone war kein
Nadfahrer, Dillinger fuhr Auto, und von Ma=
noulescou
iſt auch nicht bekannt, daß er ein
Nadfahrer war.
Die verdächtigen Hoſenklammern
Als ich das vorige Jahr zu einem Sühne=
termin
mit meiner Frau, die wegen einer unvor=

ſichtigen Bemerkung von mir über einen Eier=
kuchen
zu ihrer Mutter gereiſt war, mit dem
Jahrrad kam und die Hoſenklammern abzuneh=
men
vergaß, lachten die Leute im Zuſchauer=
raum
. Warum ſoll ich nicht das Fahrrad neh=
men
, wenn ich wegen eines Eierkuchens einen
Sühnetermin mit meiner Frau habe?
Ein anderes Mal war ich bei einer Dame
zum Cee eingeladen.. Ich kam mit dem Nad und
winkte ihr von unten zur Veranda hinauf, wo
bereits gedeckt war. Ich bin ein vorſichtiger
Mann und nahm das Fahrrad mit nach oben.
Die Dame ließ ſich verleugnen.
Bitte, warum läßt ſich eine Dame verleug=
nen
, wenn man ſie mit dem Fahrrad beſucht?
Warum iſt ein Fahrrad lächerlich? Was iſt
lächerlich an einem Fahrrad? Ein Fahrrad,
das ſind drei Stangen und zwei Näder. Was
iſt daran lächerlich? Oder bin ich es vielleicht,
der lächerlich iſt? Warum bin ich dann ohne
Fahrrad nicht lächerlich? Manche Leute ſagen
ſogar, ich ſei dämoniſch ohne Jahrrad
natürlich. Ein Auto, das ſind vier Näder und
ein bißchen Blech. Warum kann man per Auto
unbelächelt zum Fünfuhrtee fahren, auf vier
Nädern, in einem Blechkaſten, in der Hand
eine Stange mit einem Holzrad dran? Ich
glaube, ein Autofahrer im Nachthemd iſt nicht
ſo lächerlich wie ein angezogener Nadfahrer.
Es gibt Damenfahrräder. Warum kann z. B.
Brigitte Helm ohne weiteres in Kairo auf einem
Kamel reiten, dagegen niemals in Berlin auf
einem Nad fahren, ohne ſicher ſein zu kön=
nen
, vom gleichen Augenblick an nur noch Nol=
len
wie Charleus Cante oder ſolche einer ver=
jüngten
Sandrock zu bekommen? Iſt Brigitte
Helm vielleicht keine Dame, daß ſie nicht auf
einem Damenrad fahren kann? Vielleicht würde
ſie ſogar ſehr gern Nad fahren; aber die Welt
würde platzen, wenn Brigitte Helm auf einem
Jahrrad geſehen würde.
So lächerlich ſind wir Nadfahrer!
Ein Schauſtück
Da ich geſtern in der Schadenerſatzklage des
ſpaniſchen Südfruchthändlers die letzte Sahlung
für in Minderwert geratene 24 Kilo Ia voll=
ſaftige
Blutorangen und neun laufende Meter
erſte Qualität indiſche Cafelfeigen geleiſtet

Als ich zum Sühnetermin erſchien, hatte ich ſofort
einen ſchallenden Heiterkeitserfolg, denn ich
vergaß die Hoſenklammern abzunehmen . . .

habe, ſoll die Welt nun auch erfahren, was
einem alten Nadfahrer mit einem ſpaniſchen
Südfruchthändler paſſieren kann, was ſo ein
ſpaniſcher Südfrüchtehändler über uns Nad=
fahrer
denkt. Jahre da von einer Kindtaufe
bei meinem Freund Konſtantin nach Hauſe, ver=
wechſle
eine irrtümlich mitgenommene Baby=
Naſſel mit der Signalglocke und raſſele alſo,
ſtatt zu ſchellen. Das kann doch paſſieren, nicht
wahr, wenn man von einer Kindtaufe kommt!
Wieſo nuß deshalb ein Hund der Hund des
Südfrüch tehändlers, gleich Körbe umwerfen
und hinter mir herrennen? In einem Schrift=
ſatz
an das Gericht behauptete der Südfrucht=
händler
dann, ich hätte einen Gehrock ange=
habt
, und wenn ein Mann auf einem Fahrrad
einen Gehrock anhätte, dann müßte jeder Hund
hinter ihm herrennen und Körbe umwerfen.
Ein gehrockbekleideter Mann auf einem Fahr=
rad
ſei ein Schauſtück, ſagte der Südfrüchte-
händler
.
Da hat man es! Ein Nadfahrer darf alſo
nicht den Gehrock anziehen, wenn er zu einer
Kindtaufe eingeladen iſt, er iſt ein Schau=
ſtück
, ein ſolcher Nadfahrer. Ich habe die
höchſten Amtsſtellen angerufen, zu entſcheiden,
ob ein alter Nadfahrer im Gehrock ein Schau=
ſtück
genannt werden kann, und wenn ja, ob

Das kann nach einer Kindtaufe doch vorkommen,
aber daß man mit einem Gehrock auf dem Rade
ein Schauſtück ſei, war geradezu eine böswillige
Verleumdung des Südfrüchtehändlers
dann ein Autofahrer im Gehrock auch ein
Schauſtück iſt die höchſten Stellen haben
geſchwiegen und mir ſchließlich ſogar eine Ka=
pazität
ins Haus geſchickt.
Im Namen von 162 Millionen Nadfahrern
der ganzen Erde frage ich deshalb: Warum iſt
rad lächerlicher als ein Sechszulinder Front=
ein
Nadfahrer lächerlich? Warum iſt ein Fahr=
antrieb
oder ein baskiſcher Mauleſel?
C. O. Single.

Manner und Autos
Von Charlotte Cill.
Natürlich der Wunſch jeder Frau: ein Flirt
mit Auto!
Alſo: das iſt gar nicht ſo ſchön . . . Es hat
zwar ſeine Vorteile aber bei Licht beſehen
Ich rede nicht davon, daß Männer ſich un=
gern
als Gentlemen=Chauffeure benutzen laſſen:
ſo nur mit Hinbringen, wenn man dann ſpäter
keinerlei Verwendung für ſie hat. (Das kann
man ihnen nicht übelnehmen. Obwohl ich es
immer wieder von neuem tue. Das unter uns!)
Ich rede auch nicht davon, wie Männer auf
wochenlangen Autotouren ſind, wenn ſie Kilo=
meter
nach Programm freſſen, und wenn Nei=
fenpannen
, Düſenverſtopfungen und Garagen=
fragen
ſich zu Cragödien auswachſen. Ich rede

DerPerlmutterknopf
Erzählung von Gert Lunch.
Und ſei brav! ermahnte die Mutter noch,
als der Sug abfuhr.
Alex lehnte im Fenſter und winkte, ſo lange
die Mutter zu ſehen war. Dann zog er die
Cüte aus ſeiner Caſche und begann zu kauen.
Heda, Kleiner, ſchließ mal das Fenſter, es
zieht, ſagte jemand. Alex gehorchte ungern.
Er wiſchte die Scheibe mit der Handfläche ab
und ließ kein Auge von der fliegenden Land=
ſchaft
. Wie die Alleebäume flitzten! Ein
Motorrad ſauſte neben dem Suge her und
überholte ihn langſam. Alex, die Hände am
Meſſinggriff, ſchob unbewußt in der Fahrt=
richtung
, um den Sug zu beſchleunigen. Schade,
daß der Lokomotivführer keinen Dampf gab
und ſich überholen ließ, dachte er. Allmählich
erlahmte ſeine Aufmerkſamkeit, und er beſchäf-
tigte
ſich damit, das Glas zu behauchen und
Häuſer in den Beſchlag zu malen. Später kam
der Schaffner und ſagte, daß er jetzt ausſteigen
müſſe.
Die Großmutter ſtand am Bahnhof und
holte den Enkel ab. Du biſt aber alt gewor=
den
, Großmutter, du haſt lauter Falten am
Mund, begrüßte er ſie.
Die Großmutter lächelte milde: Wenn du
o alt biſt wie ich, Alex, ſagte ſie, dann wirſt
du ebenſoviele Falten haben.
Großmütterchens Haus lag ganz in der
Nähe. Die roten Copfblumen an den Fenſtern

leuchteten freundlich zur Straße herüber.
Als ſie Kaffee tranken, mußte Alex von den
Eltern und aus der Schule erzählen. Hernach
durfte er die Schachtel mit den Photographien
aus der Kommode nehmen. Am beſten gefiel
ihm der Großvater, wie er als Soldat neben
ſeiner Kanone ſtand. Schade, daß er ſchon tot
iſt, ſagte Alex, und die Großmutter nickte
leiſe dazu.
Darf ich jetzt ein bißchen hinausgehen?
fragte er. So geh. ſagte die Großmutter,
aber gib Obacht auf deine Kleider!
Er ſchlenderte die Crift entlang und fand
drei Jungen beim Spielen. Jeder beſaß eine
große Kugel und wer die Kugel des anderen
traf, gewann einen Knopf. Alex ſchaute erſt
eine Weile zu und fragte dann, woher ſie die
großen Kugeln hätten.
Das geht doch dich nichts an, ſagte der,
welcher der größte war, wer biſt denn du
jüberhaupt?
Ich wohne bei meiner Großmutter, er=
klärte
Alex und wies nach dem Häuschen mit
den Blumen am Fenſter. Ach ſo, ſagte der
Große, das iſt natürlich etwas anderes. Wenn
du willſt, kannſt du mitſpielen.
Alex bekam eine Kugel und zehn Knöpfe
geliehen und ſpielte mit. Doch er verlor, und
als ſie aufhörten, hatte er keinen Knopf mehr.
Es wurde beſchloſſen, morgen weiterzuſpielen.
Am Abend ſuchte die Großmutter ihren
Vorrat an Knöpfen zuſammen. Es waren ge=
nau
zweiundfünfzig. Alex ließ ſie in Vierer=
Reihen über den Ciſch marſchieren, und die

Großmutter hatte ihre Mühe, bis ſie ihn end=
lich
ins Bett brachte.
Vom nächſten Cage an kam Alex nur mehr
zum Eſſen und Schlafen nach Hauſe. Sein
ganzes Intereſſe galt dieſem Kugelſpiel. Er
hatte den Bogen bald heraus. Da er geſchickter
war als die Dorfjungen, gewann er faſt immer.
Cag für Cag wurde die Sahl ſeiner Knöpfe
größer. Beſonders hatten es ihm die Perl=
mutterknöpfe
angetan, die doppelt ſo viel wert
waren wie die gewöhnlichen. Er putzte ſie
blank und hielt ſie ſchief, daß ſie ſchillerten und
gleißten. So ging die Serienwoche zu Ende.
Am Sonntag beſuchte er mit der Großmutter
den Gottesdienſt. Sie trug ihren ſchwarzen
Mantel, auf dem vier talergroße Perlmutter=
knöpfe
ſaßen. Dieſe hatten einen ganz erleſenen
Schimmer und leuchteten wie das Abendrot,
aber mit Grün und Blau zwiſchendurch. Alex
konnte ſich gar nicht ſatt ſehen daran. Da er
aber die Großmutter mitten unter der Predigt
fragte, ob ſie noch einen ſolchen Schimmerknopf
übrig habe, erhielt er den ſtrengen Verweis,
doch den Mund zu halten.
Als ſie wieder nach Hauſe kamen, hängte die
Großmutter den Mantel in den Schrank zu=
rück
. Alex bemerkte es, und ein ſchwarzer
Gedanke wurde in ihm lebendig und beherrſchte
ihn ſchließlich ganz. Morgen mußte er wieder
heimfahren. Wenn, dann mußte es heute nacht
geſchehen.
Er ſchlief in der gleichen Stube, in der ſich
der Schrank befand. Die Großmutter begab
ich in ihre Kammer. Lange hielt er ſich munter,

ganz allein von den ſelbſtchauffierenden
wie wir ſie alle täglich erleben können.
Da iſt Stefan, der momentane, mit ſem
kleinen und ſehr ſüßen Auto, das wir
Der Graf nennen. Warum, weil ſcein
Menſch. Wir auch nicht. Aber wir wu
früher einmal.
Stefan holt mich ab. Ich ſetze mich
Wagen und erzähle aufgeregt die ſoſiſten
Geſchichten. Er lächelt völlig geſtört r
hin. Hanz abweſend.
Plötzlich er: Du, hörſt du nichts?
ich höre nichts. Es klappere ſo was. T
aus, denke ich, bitte. Und ich rede weit
Laß mich mal raus! Er umkreiſt ſch: felnd
den Grafen. Steckt den Kopf in die nube,
Fährt vorſichtig weiter. Was iſt milos
Klingt ja nach Differential . . ." (Ich h
heute noch nicht begriffen, was das i
bin Nebenſache.
Das nächſte Mal läuft der Graf tre Rhaft
gut. Dann muß ich mich ununterbroch über
des Grafen nicht, zu übertreffende Qu ſtäten
unterhalten. Ja, unſer braver Ben ſeſel,
murmelt Stefan zärtlich.
Neulich fuhr jemand, während wir 1/Kino
waren, in den Grafen hinein und ver g die
Kotflügel und das Nummernſchild. prauf
Stefan geſchlagene dreißig Minuten ein / Canz
mit dem angeblich ſchuldigen Parbwäch / euf=
führte
und ſchrie lieber Gott, konnte Stefan
ſchreien! Nach einer halben Stunde Rrach
durfte ich endlich einſteigen.
Immerhin fuhr die Karre noch. ((Fraber
hatte mir in der Kälte einen Schnupfem eholt.)
Bei dem Debattieren, mit dem rotblfützten
Mann war, natürlich, lonſt nichts hemsge=
kommen
.
Das iſt Stefan. Mit Gregor er nigierte
vor Stefan , der einen furchtbar dicken
großen Wagen hatte, war es nicht vit beſſer.
Er redete mit mir genau ſo beleidigd viel
von ſeinem Auto wie die anderen vor d nach
ihm. Außerdem parkte er mit Vorliee einen
halben Kilometer von dem Cheater ode Ball=
ſaal entfernt, in dem wir waren. E:parkte
irgendwo, wo er gar nicht hingehörtt! Man
fand das Auto daraufhin ſelten wied wei
wir beide vergeßlich waren.
Das Unerfreulichſte aber ſind Selbſtiſrer in
einem Caxi. Da reden ſie überhaupt ht mit
dir. Da müſſen ſie nämlich den Chauf ur be=
obachten
fachmänniſch. Nun ſiehyſir das
an, wie der Kerl die Kuppelung . . ind ſo;
und aus Bosheit führen ſie, die Ke=ß Umzu
wege: Aufreißen der Fenſter und Schriin nach,
vorn mit weiſen Erklärungen. Und, erläuf,
etwa alles friedlich: beim Ausſteige/ ewig,
Unterhaltungen über die Marke, den ſenzin,
verbrauch, die Sederung, die Steuen/Dari,
ſind ſie alle gleich, ob ſie Stefan, Gregy/ Kur
Hans oder Wladimir heißen.
Um auf Stefan zurückzukommen: ir ſin
am glücklichſten (jedenfalls ich!), wenn r Or0
reparaturbedürftig in der Garage 19t un
wir Untergrund oder Omnibus fahre=/ Dan
können wir ungeſtört reden, und ich komm
richtige Antworten. Stefan hört wilich
und iſt im übrigen ſo nett, wie er damis war
als ich mich in ihn verliebte.. Damc wurd
der Graf nämlich gerade überholt!
Ich habe Stefan vorgeſchlagen, der Graſe
zu verkaufen. Aber: Autos ſind den änner
viel wichtiger als wir. Er wird wohl um a.
meinen Vorſchlag eingehen ..

bis er gegen Mitternacht leiſe aufſüd,
Meſſer öffnete, den Schrank aufſperr: und
Dunkeln einen Perlmutterknopf vo/Or
mutters Mantel herunterſäbelte. Er Erſte
den Schatz in ſeinen Kleidern und ſte
wieder hin. Und am anderen Morgs fuh
vergnügt in die Stadt zurück und P
großen Perlmutterknopf immer ur
wieder im Lichte ſpielen.
Die Schule begann. Alex zeigte deS
merknopf in der Klaſſe herum. Di
wenig Bewunderung erntete, verlor d 2
ſtand bald an Neiz. Neue Eindrücke /94
ihn zu beſchäftigen, und nach acht Cem
er den Perlmutterknopf in die Krat?
So vergingen zwei Monate.
Da traf eine Oepeſche ein. Die Gen.
war unerwartet über Nacht geſte
Alex in Kenntnis geſetzt wurde, ſte.
vom Donner gerührt. Er redete KA
ein Wort. Die Eltern hätten nicht
daß es ihm ſo nahe gehen würde.
Es war ein ſonniger Vormittag,
Großmutter zur letzten Ruhe getrag
Alex ging zwiſchen den Eltern an
des Crauerzuges. Der Paſtor hielt!
offenen Grabe eine ergreifende Ned.
lutter weinte heftig. Dann traten
einander an die Gruft und ſtreuten
den verſenkten Sarg. Auch Alex K
Reihe. In ſchweißiger Hand hielt e
haft den großen Perlmutterknopf, I.
Erde, die er abwarf, fiel auch der
hinab. Er blinkte im Sonnenlicht,

[ ][  ][ ]

Links: Bei den Probe-
aufnahmen
gibt der
Leiter des Besetzungs-
büros
Anweisungen.
Unten: Besprechungen
mit einer unbekannten
Schauspielerin im Be-
setzungsbüro
.

PROBE-AUFNAHME

auglichkeitsprüfung für Confilm=Darſteller=Nachwuchs

Fimdarſtellerin z werden, war vor Jahren,
Is das tönende Bild noch nicht erfunden war,
erhältnismäßig einfach, denn beim Stummfilm
am es in der Hauptſache auf ein hübſches,
venmäßiges Geſicht, das ſich von allen Seiten
Aut photographieren ließ, und auf eine tadel-
ben
ſe Sigur mit ſchlanken Beinen (es war die
en eit der Mode kurzer Kleider) an, alſo auf
ſin äußere Vorzüge, die vorteilhaft auf
en Geſichtsſinn der Suſchauer wirkten. Als
un der ſtumme Silm durch den Confilm ab=
eöſt
wurde, änderte ſich die Art der Nollen=
ſetzung
mit einem Schlage. Man brauchte
mmlich geſchulte, mikrophongeeignete und
irſtelleriſch außerordentlich befähigte Schau=
ieſerinnen
, die eine Nolle zu erleben ver=
ochten
und imſtande waren, ſich in das Schick=
eines
fremden Menſchen hineinzudenken
1 ſeeliſche Empfindungen aus dem Innern
eraus zu geſtalten.
Es iſt heute nicht anders, als daß nur ſolche
fräfte Ausſicht haben, beim Confilm als Dar=
Aerinnen beſchäftigt zu werden, die auf eine
ſehr oder minder lange Cheaterpraxis zurück=
ſicten
und gewiſſe Bühnenerfolge, wenn auch
ſos Anfängerin in kleineren Nollen, nach=
em
können. Dem erſten Auftreten auf den
Grlſern muß in jedem Fall eine fachmänniſche
Auchidung und ein ernſthaftes Studium der
ſteige) ihzen Materie vorangegangen ſein, ſo daß
den 7 Beweis der Befähigung erbracht worden
Steuer) Ueber zahlreiche vielverſprechende Calente
Greg9 rden bei den großen Filmgeſellſchaften Kar=
heken
geführt, die genaue Perſonal= und
erdegangs=Angaben enthalten, die man ſich
/ Grund von Bewerbungen beſchafft hat,
d die die Bilder der Betreffenden mit ein=
ließen
. Natürlich wollen die meiſten Bühnen=
iſte
, vor allem die jungen, zum Film, der
2 viel angenehmere und einträglichere Cätig-
verheißt
, als die Bühne ſie bieten kann,
man eine Unzahl von Nollen beherrſchen
neueinſtudieren muß und durchweg ſehr
echt bezahlt wird. Allerdings wird hierbei
zu oft überſehen, daß die Beſchäftigungs-
der
beim Film eine ſehr unregelmäßige iſt,
Daß es leicht vorkommen kann, daß ſich viele
dnate hindurch kein paſſendes Engagement
det, wenn keine geeignete Volle für den be=
ſenden
Cup vorliegt, was beim Cheater, wo
Stücke ſehr häufig wechſeln müſſen, bei
tem nicht in dieſem Maße zu befürchten iſt.
Ein Beſuch des Beſetzungsbüros der USA.
*Oglicht beiſpielsweiſe intereſſante Einblicke
Die Engagementsvorgänge bei der Auswahl

des neuen Film=Nachwuchſes. Von zahlloſen
Bühnen=Novizen und auch älteren Kräften
laufen tagtäglich Angebote ein, die durch bei=
gefügte
Photographien, Sivilbilder und Nollen=
photos
illuſtriert werden. Beſonders geeignet
erſcheinende Bewerberinnen werden zu einem
Beſuch aufgefordert, um von ihnen Probeauf=
nahmen
anzufertigen, die den Beweis der
Cauglichkeit der Betreffenden erbringen ſollen.
Eine kleine Szene zu ſpielen, wird dem Prüf=
ling
als Examensarbeit aufgetragen, und nun
erkennt der Regiſſeur, der dem Spiel vor der
Kamera und dem Mikrophon zuſchaut, ſehr
bald, ob die Bewerberin filmgeeignet iſt oder
nicht. Der ſpäter entwickelte und kopierte
Selluloidſtreifen gibt dann Gewißheit, wie Bild
und Con bei der zum Film-,Examen zugelaſſenen
Schauſpielerin kommen, d. h. ob und inwie=
weit
die bildhafte und akuſtiſche Wirkſamkeit
den Anforderungen entſpricht.
Der Weg zum Confilm führt jedenfalls heute
einzig und allein Ausnahmen beſtätigen auch
hier die Regel über die Bühne. Nur wer

ſeine Eignung als Schauſpielerin auf den Bret=
tern
beweiſen konnte, wird zu einer Silmprobe
zugelaſſen. Die vielen tauſend jungen Leute,
die noch in der Nomantik der märchenhaften
Sufallsentdeckungen aus der Stummfilmzeit
ſchwelgen, ſollten ſich keinen Illuſionen hin=
geben
, daß man ohne harte Arbeit und Selbſt=

kritik ein Star werden kann. Selbſt diejeni=
gen
, die über beſonderes Calent verfügen und
die Mittel aufbringen, ſich ausbilden zu laſſen,
mögen bedenken, daß der Beruf, den ſie er=
greifen
wollen, einer der moraliſch am ſtärk=
ſten
gefährdeten, an Enttäuſchungen reichſten
und unſicherſten iſt. Wie viele neue Geſichter
ſind in der Seit der letzten Jahre aufgetaucht!
Man hat ſie als talentierten Nachwuchs ge=
prieſen
und ihre Bilder in zahlloſen illuſtrier=
ten
Seitſchriften abgebildet. Doch nur ganz
wenige von ihnen ſind öfters als ein= oder
zweimal beſchäftigt worden dann verſchwan=
den
ſie wieder ſang= und klanglos in der Ver=
ſenkung
, enttäuſcht und verbittert darüber, daß
ſie ſich nicht behaupten und durchſetzen konnten.
Die Ausſichten ſind alſo verhältnismäßig recht
ungünſtig, und da Kunſt bekanntlich von Können
kommt, beſitzen nur ſolche Künſtlerinnen die
Möglichkeit, weiterzukommen, die als bewährte
Bühnenkräfte in ihrer künſtleriſchen Befähi=
gung
weit über dem Durchſchnitt ſtehen.
Otto Behrens.

Die Probe-Aufnahme einer unbekannten Künstlerin

Fotos: Ufa

er, der den Sohn beobachtete, wurde auf=
kſam
.
Tach dem Begräbnis, als ſie in Groß=
lers
Stube allein waren, wurde Alex zur
2e geſtellt, was da geglitzert habe, wie er
Erde hinabwarf.
ex bekam einen ſtarren Blick. Seine Augen
ten ſich langſam mit Cränen. Er öffnete
Reiderſchrank, wies auf den fehlenden
ſutterknopf und ſagte, indem ſein Körper
enem Schluchzen geſchüttelt wurde: Ich
uld, daß die Großmutter geſtorben iſt.
200 ſie zu Code geärgert . Und es
lange, bis es den Eltern gelang, ihm
AuSzureden.
Derr Amtsrichter
er Jagd
G. Foerſter.
K der Amtsgerichtsrat Groneberg gegen
nach einer anſtrengenden Verhandlung
tſehrte, fand er auf ſeinem Schreibtiſch
Srief ſeines Freundes Kadereit aus
Ludbethen. Hurrah! Das iſt die Einladung
Sneniagd, dachte Groneberg. Und er hatte
Niar getäuſcht. Der Schmobether Mol=
SDeliter lud ihn wie alljährlich zur Enten=
M Schmobether Gemeindewald ein.
AiS er am Sonntag vormittag in dem Dörf=
Manste, fieberte er förmlich vor Jagd=

eifer. Herr Kadereit empfing ihn und noch ein
paar Herren aus der Kreisſtadt an dem kleinen
Bahnhof; und gleich nach dem Frühſtück gingen
ſie los.
Das heißt, ſie fuhren. Denn der Gemeinde=
wald
war von vielen Slußläufen durchzogen,
die bis weit hinein in den großen Staatsforſt
führten. Und ſo ſetzte ſich jeder Jäger in einen
Kahn, ein ortskundiger Mann bewegte das
Schifflein mit einem Schieber vorwärts und
diente gleichzeitig als Führer zu den beſten
Brutplätzen und Jagdſtellen.
Der Herr Amtsrichter war ſchon eine ganze
Weile unterwegs, da fiel ihm das Geſicht
ſeines Schiffsmannes auf. Aber ſagen Sie
mal, wir kennen uns doch? fragte er den
wildbärtigen Mann.
O gewiß! ſchmunzelte der, der Herr
Amtsrichter hat mich ja ſchon dreimal ver=
urteilt
! Ich bin doch der Baltruſchat!
Nichtig! Jetzt wußte der Amtsrichter Be=
ſcheid
. Baltruſchat, dreimal wegen Wild=
dieberei
vorbeſtraft! Eigentlich ein bißchen un=
angenehm
, den alten Wilderer als Jagdführer
zu verwenden! Aber vielleicht konnte man ihm
hier ein wenig ins Gewiſſen reden . . ."
Alſo, lieber Baltruſchat begann der
Amtsrichter ſeine Epiſtel, nun ſagen Sie mal,
Sie machen doch ſicher oft ſolche Jagden wie
heute mit, ſehen und erleben allerlei Jagd=
abenteuer
dabei und haben ſo manches Ver=
gnügen
dadurch. Genügt Ihnen denn das nicht?
Müſſen Sie denn dann noch wildern? Mir iſt
ſo, als ſeien Sie ſchon wieder angezeigt . . .

a, Herr Amtsrichter ſprach Baltruſchat,
Sie haben gut reden. Sie ſchießen munter
drauflos und gehen eben auf die Jagd, wenn
Sie die Jagdluſt packt. Aber unſereins darf
immer nur zuſchauen, und das iſt was anderes,
als wenn man ſelbſt auf die Pirſch geht. Und
denn ſo ſchlimm iſt es ja gar nicht, wenn
man ſich mal in Haſen oder ine Ente ſchießt.
Sehen Sie, Herr Amtsrichter, hier ſagt auch
niemand was, wenn ich mal n bißchen in unſe=
rem
Dorfwald herumknalle aber drüben der
Staatsförſter, das iſt ein ganz Wütiger, der
verpetzt mich immer gleich.
Iſt nur ſeine Pflicht! mahnte der Amts=
richter
. Jedenfalls, wenn Sie wieder einmal
im Staatsforſt wildern, werde ich Sie hart be=
ſtrafen
müſſen. Die Vorſtrafen laſſen keine
mildernden Umſtände mehr zu.
Der Baltruſchat ſchwieg und ſchob rüſtig
den Kahn vorwärts. Lange fuhren ſie durch
herbſtlichen Wald, an Schilfsinſeln und Nohr=
gebüſch
vorüber. Aber Wildenten kamen dem
Amtsrichter nicht vor die Flinte. Er wurde
ſchon ungeduldig, da ſagte Baltruſchat: So,
Herr Amtsrichter, jetzt kommen wir an einen
Brutplatz. Und ſchon ſtieg ein Entenſchwarm
auf. Die Flinte des Amtsrichters knallte ein
wenig zu ſpät, aber drei Enten fielen dennoch,
mit Schrot geſpickt, ins Waſſer.
Um es kurz zu ſagen: Eine ſo erfolgreiche
Entenjagd hatte der Amtsrichter noch nie er=
lobt
. Als ſie in der Dämmerung heimkamen,
gab es eine große Ueberraſchung: Die ſechs
anderen Mitglieder der Jagdgeſellſchaft hatten

Die Arbeitsbeſchaffung
Sriedrichs des Großen
Von H. W. Ludwig.
Wenn auch nicht in ſo gewaltigen Ausmaßen
wie in der Gegenwart, ſo haben doch in allen
Seiten große Kriege für die beteiligten Staa=
ten
durch Landverluſte, Serſtörungen uſw. Not
und Arbeitsloſigkeit zur Folge gehabt. In
Preußen waren die Herrſcher des Hohenzollern=
hauſes
ſeit jeher bemüht, nach Kriegsbeendi=
gung
den Wohlſtand des Volkes zu fördern,
ſoweit es in ihrer Macht ſtand, und damit auch
den Staat zu ſtärken.
Als eines der großzügigſten Arbeitsbeſchaf=
fungsprogramme
ſeiner Seit kann die Crocken=
legung
des Oderbruches gelten, welche von
Friedrich dem Großen durchgeführt wurde.
Schon ſein Vater Friedrich Wilhelm I. hatte
einſt den Plan gefaßt, das Oderbruch zu ent=
wäſſern
. Durch einen holländiſchen Waſſerbau=
meiſter
hatte er ſich Entwürfe für die Crocken-
legung
anfertigen laſſen, kam aber nie mehr
dazu, ſie ausführen zu laſſen. Gleich nach ſeiner
Chronbeſteigung begann Friedrich der Große
mit der Ausführung der von ſeinem Vater
übernommonen Aufgabe. Kaum war die Pla=
nung
von einer eigens für dieſen Sweck ein=
geſetzten
Kommiſſion in allen Einzelheiten feſt=
geſetzt
, als ſich auch ſchon einige Dörfer des
Bruches mit der Bitte an den König wandten,
von dem Unternehmen, das ihnen durch Ver=
nichtung
ihrer Siſchereibeſtände den ſchwerſten
Schaden bringen würde, Abſtand zu nehmen.
Friedrich der Große ließ ſich durch dieſe Kla=
gen
jedoch nicht beirren. Schon bei der Schaf=
fung
des neuen Flußbettes, das den alten Fluß=
lauf
um faſt vier Meilen verkürzte, verweiger=
ten
die Anwohner ihre Mitarbeit, ſo daß die
Bauleitung ſich gezwungen ſah, mit Strafen
einzuſchreiten.
Bereits bei Baubeginn, fanden mehr als
tauſend Menſchen bei dem Werk Arbeit. Nach
Beendigung der Kanalarbeit galt es, die alten,
bereits vorhandenen Oderdämme durch feſte
Deiche zu verſtärken; dieſe Arbeit, bei der ge=
waltige
Erdmaſſen ohne Maſchinenkraft her=
beigeſchafft
und aufgeſchüttet werden mußten,
nahm einen Seitraum von fünf Jahren in An=
ſpruch
. Während von den bereits fertiggeſtell2
ten Deichen der Hauptdamm den Frühlings=
Hochwäſſern Widerſtand leiſtete, wurden die
ſogenannten Sommerdämme von den Sluten
an verſchiedenen Stellen durchbrochen. Die
Unterſuchung ergab, daß Bewohner des Bru=
ches
dieſe Dämme heimlich durchſtochen und
damit das große Unheil angerichtet hatten. Der
König, der durch dieſe Bosheit ſeiner Unter=
tanen
in großen Sorn geriet, erließ ein Edikt,
in dem jedem derartigen Verbrecher, der bei
einem ſolchen Anſchlag gegen ſein großes Auf=
bauwerk
betroffen würde, Feſtungsſtrafe und
in beſonders ſchlimmen Fällen Cod durch Er=
ſchießen
angedroht wurde.
Nach der Crockenlegung und Entwäſſerung
wurde die Säuberung des Bodens von Ge=
ſträuch
und Buſchwerk in Angriff genommen.
Dieſe Arbeit allein koſtete dem König 34000
Caler. Bald glich das Oderbruch einem mäch=
tigen
Ameiſenhaufen, in dem Brücken repa=
riert
, Sümpfe trockengelegt, Gräben gezogen
und Acker und Dorfanlagen geſchaffen wurden.
Nachdem zeitweiſe mehr als anderthalb tauſend
Arbeiter jahrelang beſchäftigt waren, konnte
endlich auf dem neugewonnenen Boden mit der
Beſiedlung begonnen werden. Mehr als 1200
Familien fanden hier eine neue Wirkungsſtätte.
Beſonders wurden die alten Fiſcher, die ihre
Siſchereien verloren hatten, durch Grund und
Boden entſchädigt. Noch lange Seit war ihr
ſtändiger Spruch, wenn von der Crockenlegung
des Bruches die Nede war: Gut, daß der alte
Fritz beſſer wußte, was uns gut war, als wir!

insgeſamt neun Enten erbeutet der Herr
Amtsgerichtsrat Groneberg indeſſen holte deren
14 aus ſeinem Kahn
Das gab ein mächtiges Hallol! So viel Enten
gibt es ja im ganzen Gemeindewald nicht! rief
ſtaunend Herr Kadereit.
Daran liegt es nicht! ſprach ſtolz der Herr
Amtsrichter. Ihr habt nur nicht den richtigen
Jägerinſtinkt wie ich!
Doch in dieſem Augenblick trat der Führer
des Nichters ein wenig hervor und lagte:
Daran liegt es auch nicht, Herr Amtsgerichts=
rat
. Hier im Gemeindewald ſind auch nicht ſo
viel Enten. Aber wie Sie ſo wenig fanden, da
ſagten Sie doch, wir wollten mal ein Stück in
das breite Fließ hineinfahren. Und das hab ich
denn auch getan, und da ſind wir den ganzen
Cag im Staatsforſt geweſen und haben elf
Enten darin geſchoſſen.
Es war ein Weilchen ſehr ſtill nach dieſer
Eröffnung. Der Herr Amtsrichter ein Wil=
derer
wer hätte das gedacht!
Nachher beim frohen Jagdtrunk, wurde die
ganze Geſchichte freilich gehörig begoſſen und
dadurch gemildert, daß alle Jagdteilnehmer
feierlich unverbrüchliches Schweigen gelobten.
Auch Baltruſchat ſchloß ſich dieſem Verſpre=
chen
an.
Der Herr Amtsrichter indeſſen ſah voller
Bangen dem Cage entgegen, an dem der Wil=
derer
aus Schmobethen wiederum vor Gericht
ſtehen würde, angeklagt der Wilddieberei im
Staatsfrſt, und an dem er ihm mildernds
Umſtände würde verwe
müſſei ery

[ ][  ][ ]

Daß

Sristtink

Mutti, ich habe gar keinen Hunger und
auch keine Seit mehr. Es iſt ja ſchon ſo ſpät.
Es gibt leider noch zu viele Mütter, die dieſen
Verzweiflungsſchrei ihrer Kinder Morgen
für Morgen vernehmen müſſen, und die ihrer=
leits
verzweifelt ſind, daß das Morgenfrühſtück
faſt unangerührt bleibt. Und dabei meinen ſie
es doch ſo gut mit ihren Kindern. Mein
Junge iſt morgens ſo müde, und da habe ich
nicht das Herz, ihn ſchon ſo früh zu wocken,
ſo verſucht die liebe Mutter ſich und ihr Kind
zu entſchuldigen, wenn das Kind keine rechte
Seit mehr zum Frühſtück finden kann. Und
ſchlafen iſt ja ſo geſund.
Wir wollen nicht unterſuchen, ob es wirklich
Liebe iſt, oder ob Gründe der Bequemlichkeit
mitſprechend, wenn die Mutter ihr Kind bis
zum letzten Augenblick, ruhen läßt, in jodem
Falle iſt es unbedingt zu verwerfen, daß das
Kind mit dem Aufſtehen ſolange wartet und es
ſolange herumnöſelt, daß es ſchließlich nicht
mehr die für ſein Wohlbefinden erforderliche
Nuhe zum Morgenfrühſtück findet.

Das übereilte Morgenfrühſtück kann dem
Kinde nicht bekömmlich ſein, zumal dieſe erſte
Mahlzeit am Cage beſonders wichtig iſt. Die
Mutter, die es ſo gut mit dem Kinde meint,
ſollte es einmal probieren, das Morgenfrüh=
ſtück
möglichſt abwechſlungsreich zu geſtalten,
und wie wird ſie erſtaunt ſein, wie frohgelaunt
ſich das Kind des Morgens anzieht oder an=
ziehen
läßt. Der Appetit des Kindes ſoll an=
gereizt
, das Morgenfrühſtück gleichſam zu
einem Rätſelraten für das Kind
werden. Bereits des Abends vor=
her
ſoll ſich das Kind auf das
Frühſtück freuen, ſoll ein wenig
neugierig ſein, mit welchen leckeren
Dingen der Frühſtückstiſch beſtellt
ſein möge.
Der Appetit des geſunden, =
freudigen
Kindes braucht an und
für ſich nicht angeregt zu werden,
aber es darf nicht zugelaſſen wor=
den
, daß auch dieſes Kind ſeine
Morgenmahlzeit herunterſchlingt.
Das ſchwächliche Kind ſollte als
erſtes Frühſtück eine Haferbrei=
ſuppe
vorgeſetzt erhalten, da Hafer
viele Beſtandteile beſitzt, die das
Kind zum Aufbau des Körpers
benötigt. Nicht jedes Kind ißt
allerdings die Haferſuppe oder den
Brei gern, aber es gibt ſo viele
Sutaten zu dieſer Speiſe, und ſie
kann ſo abwechſlungsreich geſtaltet
werden, daß ſie für manches Kind,
das den Haferbrei, ſonſt ablehnt,
zum ſchmackhaften Gericht wird.
So kann der Haferbrei heute dünn=
flüſſig
, morgen breiig ſein, und
man kann ihm auch durch Mit=
kochen
von Noſinen und Sitronen-
ſcheiben
einen herrlichen Geſchmack
verleihen. Ein anderes Mal dann
verdünnt man den Brei durch Hinzugießen von
Milch und Fruchtſaft, und es iſt vielleicht rat=
ſam
, den Grad der Verdünnung vom Kinde
lelbſt beſtimmen zu laſſen.
Hin und wieder aber läßt man der Abwechſe=
lung
halber den Haferbrei aus und reicht dem
Kinde dafür ein Milch= oder Kakaogetränk und
Butterbrote mit wechſelnden Auftrichen;
Wurſt, Eier und Käſe ſind ſchwer verdaulich
und daher nach Möglichkeit vollſtändig fortzu=
laſſen
. Auch für das Schulbrot iſt dieſer Belag
ungeeignet; trotz Fortfallens eines ſolchen Bo=
lages
kann man den Aufſtrich für das Morgen=
frühſtück
und für das Schulbrot ungemein ab=
wechſlungsreich
geſtalten, da hat man Comaten=
aufſtrich
, Mohrrübenaufſtrich. Nuß= und
Honigaufſtrich ſowie Schokolodenaufſtrich
nur um einige Aufſtriche zu nennen , und die
Abwechſlung kann, man noch erhöhen, wenn
man mal Schwarzbrot, mal Weißbrot, mal
Knäckebrot dem Kinde reicht; von dem Weiß=
brot
mache man aber nicht zu oft Gebrauch, da
es läurebildend iſt und den anderen Brotarten

an Nährwerten ſehr nachſteht. Als Comaten=
aufſtrich
kann man ſehr gut, das eingedickte
Comatenmark verwenden, das ſehr ſchmackhaft
und herzhaft iſt. Nüſſe, die beſonders nahrhaft
ſind, da ſie ſtark fett= und lezithinhaltig ſind,
reibe man auf der Mandelreibe fein. Für den
Mohrrübenaufſtrich wird die Mohrrübe fein=
gerieben
. Man kann auch Mohrrübenſaft her=
ſtellen
, den man mit Sitronenſaft vermengt und
ſüßt und dann in einem leinenen Cuche aus=
preßt
. Und ſo gibt es zahlloſe weitere Auf=
ſtriche
, die ganz nach dem Herzen des Kindes
ſind, ſo geriebene Schokolade oder Apfelſchei=
ben
auf Butterbrot oder auch gut gereinigte
Feigen und entkernte Datteln, die möglichſt zu
Muß gequetſcht aufgeſtrichen werden.
Noch einmal: Das Kind ſoll ſich in Ruhe an
den Frühſtückstiſch ſetzen, und jeweils ſoll neben
der Suppe oder dem Morgentrunk eine kleine
Auswahl verſchiedener Aufſtriche auf dem
Ciſche ſtehen, und man begeht auch keinen Er=
ziehungsfehler
, wenn man das Kind ſelbſt be=
ſtimmen
läßt, was es gerade eſſen möchte und
welchen Auftrich es für ſein Schulbrot wünſcht.

HIIEKBATEI
Goethes Kuochen
Su Goethes Liebhabereien gehörfen bekannt=
lich
vielſeitige naturwiſſenſchaftliche Studien,
darunter auch vergleichende Anatomie, beſon=
ders
aber Oſteologie oder Knochenlehre. Er
hatte in ſeiner Wohnung zu Weimar eine ganze
Sammlung von Cierſchädeln und anderen Kno=
chen
, die ihm zuweilen zu einem ganz eigentüm=
lichen
Swecke dienten.

Im Frühling des Jahres 1786 beſtke ihn
ein junger Gelehrter namens Dietmar, ſr da-
mals
eben die Univerſität verlaſſen hſe und
ſpäter Profeſſor wurde. Goethe unter It ſich
längere Seit mit ihm recht angeregt u mun=
ter
über poetiſche, literariſche und briſche
Chemen, aber nicht über Oſteologie, (d als
der junge Mann ſich endlich verak ſiedete.
ſagte der Dichter mit ung ohnter ſußer=
ordentlicher
Freundlichkeit und Wärm
Das war wirklich eine höchſt a lnehme
Unterhaltung, mein Lieber! Ihnen brebte ich
einmal meine Knochen nicht zu zeis F Sie
ſchauen mich ſo verwundert an? Sie greifen
nicht, was ich meine? Glaub’s wohl /Hören
Sie alſol Oft quälen mich Durchrei de mit
langweiligen Beſuchen, wiſſen gar ni / damit
zu Ende zu kommen, und da ich mich ſtzt
Oſteologie beſchäftige, bringe ich i ſſolche
Fällen das Geſpräch darauf. Das ngweit
gewöhnlich die Beſucher auf das auß ſte und
ſie empfehlen ſich dann ſchleunigſt. If die
Weiſe habe ich alſo die läſtigen zud jglichen
Beſucher glücklich angebracht, und iſt fir aſſo
in dieſer Hinſicht die Wiſſenſchaft di IOſteo=
logie
von großem Nutzen!
Zweites Geſicht Tiecks
Der im Jahre 1853 zu Berlin korbe
Dichter Ludwig Cieck war nicht nur er be
Vorleſer ſeiner Seit, ſondern er b auch
eine ungewöhnliche mimiſche Begalng. Er
konnte zum Beiſpiel ohne jegliche Ckat von
Schminke und dergleichen ſein Geſich,bis z
völligen Unkenntlichkeit verändern, 19 wäre
ihm eine anſehnliche Sigur zuteil gemfden,
würde er möglicherweiſe die deutſch/Bühne
um einen der vorzüglichſten Charakte arſtelleruf
bereichert haben.
Als ſich der berühmte Dichter, nmal int
Nom aufhielt, drängte ſich ein Landsann, ein
unbedeutender Maler, fortwährend kläſtiger,
Weiſe an ihn heran, ſo daß ſich Cich endlich
genötigt jah, ſich bei jedem Beſuch F joder
Menſchen verleugnen zu laſſen.
Eines Cages nun ſtieg Cieck allos dieß
Creppe zum Vatikan hinauf, als d/4 Mdler
des Weges kam und, kaum ſein Opftkgewah=
rend
, mit dem lauten Nufe: Ciech/ Cieck!
auf dasſelbe zueilte. Der Dichter iſig ruhig
weiter. Keuchend und pruſtend ernchte imn
endlich der zähe, hartnäckige Verfolg;) pralten
indeſſen beim Anblicke des vollkomme, frenden!
Geſichts betroffen zurück und ſtammſte, den
Hut ziehend:
Ach, entſchuldigen Sie vielmals, min He
daß ich mich getäuſcht habe in. Oh. m. O0/
hätte darauf ſchwören mögen, da Sie e
guter Bekannter von mir ſind.
Schweigend verneigte ſich Cieck ſt ſteifet
Gelaſſenheit, während ihm der amre ganf
verwirrt und verblüfft nachſtarrte.
Ferd. Silberaſen.

Küchenzettel vom 18. bis 24. Februar 1935.
(Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.)
Montag: Geröſtete Haferſuppe; Bratwurſt,
Kartoffelgemüſe und Roterübenſalat.
Dienstag: Pilzſuppe; gebackene Kalbsfüße
mit Salat und Kartoffeln.
Mittwoch: Kalbsbrühe mit Reis; Schmor=
braten
mit Kartoffelklößen.
Donnerstag: Lauchſuppe; Kartoffelpfann=
kuchen
mit Apfelbrei.
Freitag: Grünkernſuppe; gekochten Schell=
fiſch
mit Peterſilientunke, Kartoffeln.
Samstag: Erbſenſuppe mit Dörrfleiſch.
Sonntag; Rahmſuppe; Schweinebraten, Leip=
ziger
Allerlei und Kartoffeln; Rote Apfel=
ſpeiſe
*) mit Vanilletunke.

*) Rote Apfelſpeiſe 750 Gramm
Aepfel, Zucker nach Geſchmack, 1 Zitrone, Saft
und die abgeriebene Schale, 20 Gramm rote Ge=
latine
. Die Aepfel werden zerſchnitten, in
Waſſer weichgekocht, durchgegeben. Das Mus wird
mit Zitrone und Zucker abgeſchmeckt und mit
der aufgelöſten Gelatine geſteift. Man gibt die
Speiſe in eine Glasſchüſſel und reicht Vanille=
tunkekdazu
.
Ein Teig ſechs Sorten Teegebäck.
Die kluge Hausfrau wird dafür Sorge tragen,
daß der Gebäckkaſten immer mit Selbſtgebackenem
gefüllt iſt, da er einmal bei unverhofftem Beſuch
die Frage der Bewirtung auf einfachſte Weiſe
löſen hilft, zum anderen beim abendlichen Tee=
ſtündchen
etwas zum Knabbern immer will=
kommen
iſt. Die erwünſchte Abwechſlung im Aus=
ſehen
des Kleingebäcks läßt ſich nun erzielen,
wenn man zum Fleiſchwolf einen verſtellbaren
Teigformer kauft, durch den man nachfolgenden
Grundteig dreht. Zu dieſem miſche man auf dem
Backbrett 500 Gramm mit. 1 Teelöffel Backpulver
geſiebtes Mehl. das man mit 2 Eiern. 1 Eßlöf=
fel
ſtarker Süßſtofflöſung, 1 Teelöffel Rum. Salz
und 250 Gramm in Stückchen gepflückter Butter
zu einem glatten Mürbteig verarbeitet, den man
1 Stunde kalt ſtellt. Nun einen Teil des Teiges
zu Stäbchen, ſchmal oder breit gerippten Strei=
fen
und aus dieſen zu S, U und Ringeln geformt,
mangle man den andern, nicht zu dünn aus,
ſteche verſchieden große Plättchen aus, die man
gebacken mit Marmelade beſtrichen, terraſſen=
förmig
übereinandertürmt, und drücke ſchließlich
den Teigreſt in Becherformen, die man dann mit
Nuß=, Mandel oder Makronenmaſſe füllt. Das

bei ſchwacher Hitze hellgelb gebackene Teegebäck
kann man noch mit Zuckerglaſur aus 200 Gramm
Puderzucker und 2 Eßlöffeln heißem Waſſer und
etwas Rum oder Arrak oder mit Schokoladen=
A.V.
glaſur überziehen.

Schachnummer 611.
Aufgabe 812
K. A. L. Kubbel.
(1. Preis, Britiſh Cheß Federation=Turnier,
Nr. 10. Zweizüger, 1932/33.)

Arüſelung: Tes 94 uet, 8s las, et oh. 8 vei
S4, Keß be1 Nkh, h2 183, h7 8d1, fi Be, 0, 4.
Ein prachtvoller Zweizüger!
Aufgabe 813.
J. Cumpe.
(Eſkilſtung Kuriren, 11. 1. 1919.)
Weiß: Kd4 Lg7 Sh8 Bf6 Bh5 (5Steine);
Schwarz: KN7 (1 Steinl.
Matt in fünf Zügen.
Löſung der Aufgaben 809811.
809. O. Nemo. Die Verſuche 1. Db5 (Dd8)? Kg1! und
1. Dh52 Kg2! zeigen, daß bei Kg2 die Dame auf die 1. Reihe,
bei Kg1 nach h3 gehört. 1. De8rh8! K:e2 (Kg2, Kg1)
1 2. Dd4 (Da1. Dh3ſ.
810. E. Paalanen, 1. Tk1a1! B:66 2, Ib1!a3. Jetc.
Indiſches Abſpiel. 1.. . B:e6, 2. K83, Be5 3. Thctkt. 1.:.,
Bd6 2.Ib3 u. 3. Iidötzk. Sehr hübſch!
811. E. A. Ekholm. 1. Db4e71 Sehr witzig: Nun iſt der
Springer gebecl, der ſchwarzen Dane die Veriedigung von
einem der beiden Brennpunkte (44 und g7) genommen und
außerdem nach 1.... Be4e3 dem ſchwarzen König die Flucht
ber et verhidert, Auf 1. Det, daf Schwan die Dreu=.
punkte nicht mit Da7 verteidigen, wegen 2. Dd54k; aber 1....
Bh4h3 läßt kein Matt im nächſten Zuge zu.)
Löſerliſte: Hermann Schmidt in Darm=
ſtadt
, Willi Eiſele in Sandbach, Leo Schott
in Pfaffen=Beerfurth, G. Seeh und Hermann
Fiſchbach in Eberſtadt.

Diagonalenrätſel.
2 3 4 5 6 7 8


e e e g
kIm n

n n n-o o rr

F r s

tt.

a b c de f gh.1
Die Buchſtaben ſind ſo zu ordnen, daß die
Diagonalreihen Wörter von folgender Bedeutung
enthalten: 1 Schlange, 2F Kurort in Neu=
italien
, 3g Sternbild, 4h Schachfigur. 5i
Gatte der Semiramis, z5 Name mehrerer
Päpſte, b6 Juwelengewicht. 7 früh, öſterr.
Kronland, d8 Saiteninſtrument, 9 Frauen=
name
. Die mittlere waagerechte Reihe nennt
eine Farbe.
Carl Deubel.
Die verwandelte Tonart.
(Streichholzrätſel.)

Durch Umlegung von
Tonart zur Zahl.

Hölzchen wird die
Carl Deubel.

Huſch, Huſch!
Peter, Angel, Land. Tanz, Ade, Fee, Ober,
Mann, Mund, Gang.
Jedem der obigen Wörter ſind drei Buchſtaben
vorzuſetzen, ſo daß wieder bekannte Hauptwörter
erſcheinen, deren Anfangsbuchſtaben ein jetzt be=
ſonders
wichtiges Naturprodukt nennen.
Zur Verwendung kommen: Ein, Eng, Her,
Ins, Kaf, Leu, Nom, Okt, Sal, Tri.
Carl Deubel.
Auflöſung der Rätſel aus Nr. 7.
Kreuzworträtſel.

Silbenrätſel.
1 Linnen. 2 Intellekt. 3 Eſelsbrüch/4 Brei
tengrad, 5 Eiſenbahn, 6 Grubber. Reneteſ
8 Elefant, 9 Ingenieur, 10 Freske, 1. Tauſenl
12 Aldebaran, 13 Ural. 14 Centeſimo, Hei=
16 Invalide 17 Narkoſe. 18 Dezembe
dige 20 Efendi, 21 Finowkanal. Entel
23 Rittmeiſter.
Der Spruch lautet: Liebe greift in d
Ferne, Liebe feſſelt ja kein Ort.

Magiſches Quadrat.
T6 PF ER
PF RI EM
ER EM IT

Glück im Unglück!
Hier iſt die gefährliche Stelle, wri
vollſtändig ausgeraubt hat!
Aber Mann. Du hatteſt doch eine Reu
bei Dir?
Ja, den haben die Kerle zum ſick
gefunden, den habe ich auch noch!
Der galante Richter. Fräulein An da
als Zeugin vor dem Schöffengericht,
richter nahm ihre Perſonalien auf J. Alt
bitte?"
Fräulein Amanda warf, len
loſen Blick in den Zuſchauerraum, ir Ergi
Freundinnen und getreue Nachbarink
den Verlauf dieſes Klatſchprozeſſes b Geln
Dann ſagte ſie bis an die Haart
rötend: Vierundzwanzig Der 12,
rückte an ſeiner Brille, denn die Zeu
nicht gerade einen derart jugendliche ?
auf ihn. Mit feinem Lächeln fragt?
Reaumur oder Celſius? Reaumu
Fräulein Amanda. Der Amtsrichte
ſich galant: Dann ſtimmts!

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Witich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 2389 2392. Alle Rechte vorbehalten. Nachd

[ ][  ][ ]

Lichte Garnituren oder Modevorbereitungen für das Frühjahr

Solange man noch nicht feſt entſchloſſen iſt,
die für das Frühjahr notwendigen Anſchaffun=
gen
zu machen, behilft man ſich ſo gut es geht
mit Vorhandenem, indem man durch einen lich=
ten
Aufputz jene frühlingsfriſche Note zu er=
reichen
bemüht iſt, die über gar manche Mängel
hinwegzutäuſchen vermag.
Frauen, die modiſchen Inſtinkt beſitzen, ver=
ſtehen
es ausgezeichnet, mit ſolchen Kleinwir=
kungen
ſelbſt ein unbedeutendes Kleid zu beſter
Wirkung zu führen.
Dieſem Umſtand und der Erkenntnis der
Natwendigkeit der hellen Effekte auf den für
die erſten Frühlings=Sonnentage beſtimmten
A Hleidern ſind die vielen Einfälle zu verdanken.
mit denen unſere Modekünſtler das Publikum
überraſchen, ſo daß es gewiß jeder Frau leicht
werden dürfte, ſich für die Uebergangsjahres=
zeit
vorzubereiten.
Bei einiger Geſchicklichkeit iſt es leicht mög=
lich
, eine ſolche Garnitur im Hauſe herzu=
ſtellen
.
Die verſchiedenſten lichten Materialien, ver=
hüſſender
Phantaſiereichtum und kluge An=
bungung
dieſes Aufputzes laſſen uns eine
Vielfalt der Garniturenmode erleben, wie ſie

wohl ſeit Jahrzehnten nicht zu verzeichnen
vk.
Natürlich muß der Aufputz des Frühjahrs=
leides
nicht immer ſtrahlendweiß ſein, ſondern
kunte auch eierſchalen= und ſandfarben gehalten
weden, ſofern man ſich nicht für die mit ſo

zußtem Beifall bedachten Paſtelltöne entſcheidet.

letzten Endes iſt die Farbe der Garnitur
i der Schattierung des betreffenden Kleides
ſſingig; man wird alſo zu Dunkelblau oder
ſuarz am liebſten weißen Aufputz wählen,
Mend man Braun mit Hellblau oder Zart=
i
kombiniert. Der ſichere Geſchmack, die Haar=
faſe
der Trägerin uſw. ſind Momente, die na=
tülich
bei der Farbenwahl berückſichtigt ſein
wolen.
Da für die kommenden Sonnentage das
gleid zum Blankgehen, für kühleres Wetter
das Kleid unter dem Mantel, und ſchließlich
ine anſpruchsloſe Nachmittagsaufmachung zu
den wichtigſten Typen gehören, wollen wir uns
hur auf dieſe Modellarten beſchränken und
Aendkleider, die ja während der kommenden
Nonate kaum in Frage kommen, unberückſich=

igt laſſen.

bel Unſer Bild bietet eine Fülle von Anre=
A lungen, die vom Jungmädchenkleid bis zur Auf=
nachung
der Frau, vom einfachſten Sportkleide
breiſt us zum phantaſievollen nachmittäglichen Mo=

dell jede Möglichkeit der Garniturenanbringung
berückſichtigen.
Um dieſe für den Beginn der neuen Jahres=
zeit
ſehr wichtige Frage erſchöpfend zu behan=
deln
, wollen, wir jede einzelne Figurine ge=
nauer
beſprechen:
Erſte Reihe:
Den Anfang macht ein aus Pikee oder Waf=
felſtoff
hergeſtellter Bubenkragen, der mit

einem Streifen des gleichen Materials in Ver=
bindung
gebracht wird, der verknotet und an
ſeinen Enden mit den geſtickten Buchſtaben der
Trägerin verziert erſcheint. (Zu einem dunkel=
blauen
Kleide müßte ein weißer Pikeekragen
mit roten Lettern ſehr anziehend wirken.)
Auch das doppelte, enggefältelte und mit
einer Schmucknadel gehaltene ,Bäffchen iſt
trotz ſeiner Einfachheit ſehr eindrucksvoll. Ein
Waſſerfall, der von einem Rollenkragen aus=

geht (nächſtes Bild) iſt immer jugendlich. Dieſe
Garnitur bietet, da ſie abknöpfbar iſt, den
großen Vorteil, daß das Kleid auch während
der Reinigung des hellen Aufputzes getragen
werden kann, weil dann die Knöpfe (man
wählt Nachbildungen von Perlen oder Koral=
len
) einen hinreichend dekorativen Effekt ſichern.
Ein dreifaches Bäffchen aus hellem Leder
(letzte Skizze dieſer Reihe) gehört zu den netteſten
ungezwungenſten Formen.
Zweite Reihe:
Wenn lichtes Material zu Strahlenblenden
geſchnitten, kantig abgeſteppt und an das Kleid
angeknöpft wird, gewinnt man eine Garnitur
von beſonderer Eigenart.
Auch der durch ſchmale Spangeneinſchnitte?
geführte helle Schal dürfte bald populär wer=
den
.
Ein kleingefältelter Stehkragen und damit
übereinſtimmende Manſchetten ſind für ſchlanke
Trägerinnen ſehr vorteilhaft.
Die große Quermaſche, wie ſie in un=
ſerer
letzten Figurine dargeſtellt wird, ſchließt
ein in der Mitte durchgeknöpftes Kleid ge=
ſchmackvoll
ab.
Dritte Reihe:
Jeder viereckige Ausſchnitt, der von einee
hellen Rüſche gerandet wird, profiliert den
Halsanſatz in künſtleriſcher Art.
Auch der rückwärts verſchloſſene Pagen=
Kragen aus Spitze und Spitzenſtulpen, die
den bauſchigen, halblangen Aermel auffangen
ſind eine Mode, die man gewiß gerne gutheißt.
Der beſte Aufputz des ſportlichen Kleides
ſind kantig=geſteppte, angeknöpfte Aufſchläge.
Für dunkle Kleider mit ſeitlich verſchloſ=
ſenem
Oberteil ſei eine Seidenpikeerüſche emp=
fohlen
, die aus einem ſchmalen Vorſtoß ent=
ſtehend
ſich als wollige Garnierung fortſetzt.
Letzte Reihe:
Eine höchſt intereſſante Neuheit: der zur
Mitte eingezogene, helle Kragen, der durch eine
lichte Quaſte beſchwert wird.
Es folgt ein Stehleiſtchen bei einem der
netten verſchnürten Modelle, die auch die
Frühjahrsmode beizubehalten ſcheint.
Und dann: abermals ein Leinenvorſtoß,
diesmal in ganz beſonders flotter, für ein ge=
muſtertes
Strapazkleid beſtimmter Form!
Und als letzte und vielleicht auch dekorativſte
Garnierung: drei lichte Kunſtblumen, die den
viereckigen Ausſchnitt abſchließen.

Man trägt...
Das Man trägt war eigentlich immer das
4 weiſchneidige Schwert der Mode, denn einerſeits
Lünſcht man damit eine überſichtliche modiſche
N2 Lrientierung zu geben, andererſeits aber war
as Man trägt ſchon oft die Urſache modiſcher
ypſierung, alſo Grundlage der Verallgemei=
erung
alles Modeſchaffens, das letzten Endes
2 niehlbar zu einer bedauerlichen Monotonie und
Mdenloſigkeit führen mußte!
Aus dieſem Grunde wollen wir es mit Freude
egrüßen, daß es einem wahrhaftig ſchwer fällt,
ür die neue Frühjahrsmode das Man trägt
Mr Anwendung zu bringen, denn unſere Künſt=
r
leten mit ſo vielfältigen Anregungen in den
Lodergrund, daß man kaum ſagen könnte, daß
ies Der jenes modern, dies und das
ber unmodern ſei. Entſcheidend iſt
änlich weder die Verwendung beſtimmter Ma=
Erialien, noch auch die Art der Garnierung, ſon=
Ern die gelungene Idee, für die jede Frau,
1e ſch mit Modefragen zu beſchäftigen gewohnt
* bolſtes Verſtändnis bekundet.
Nictsdeſtoweniger gibt es nach wie vor ein
gruteriſtiſches Moment, das zwiſchen allen
Aoeſchöpfungen die Brücke ſchlägt und ſie im=
Ferhin zu einer Einheit verbindet: die Schlank=
Li der Kontur, an der man unentwegt
Euchalten entſchloſſen iſt, wenngleich die Frauen

d mehr ſo überzart ſind, wie vor ein paar
Sohen als es noch modern war, ſich durch
inhiehungskuren auf Koſten der Geſundheit
Salankhlcungern‟ Eine moderne Figur

2 Imte heute mit den Worten gut modelliert
SDis gekennzeichnet werden, und dieſer Auffaſ=
M aug entſpricht natürlich auch die Art der Klei=
Dne. Dieſes Leitmotiv ermöglicht den Mode=
b
Höſern vollſte, künſtleriſche Entfaltung, die ſich
Senail urch eigenartige Materialkonbingtion.
La aich durch eine nicht alltägliche Linienfüh=
Lug cließlich aber auch durch eine ſchöne Gar=
Leungstechnik charakteriſieren läßt.
Sit langer Zeit darf zum erſten Male wie=
* Ugeſtell werden, daß jedhe modiſche Scha=
usgeſchaltet
, und daß Schöpfergeiſt und
SDelitiche Begabung endlich zu ihrem Rechte
iere Bildgruppe ſoll über die neueſten

Schöpfungen, die die Frühjahrsmode würdig ein=
leiten
, Aufſchluß geben:
Wir wollen uns mit einer intereſſanten
Anregung beginnend vorerſt mit einem aus
zweierlei Material zuſammengeſtellten Früh=
jahrskleide
beſchäftigen, indem wir unſere
zweite Figurine ins Auge faſſen: dunkelbrauner
und hell abgetönter, etwa lichttabakfarbener
Modeſtoff wären für dieſen Zweck geeignet. Man

merkt hier, wie ſich der dunkelbraune Oberteil in
eine lange, durch die Mitte laufende glockige Par=
tie
fortſetzt, die die hellen Seitenteile (deren
Anſatz Taſchen bilden ſoll) in höchſt ſympathiſcher
Weie unterbricht.
Um aber bei dieſen hellen Bahnen jede auf=
dringliche
Wirkung auszuſchalten, wiederholt ſich
das lichte Material noch in Form des Kragen=
aufſchlages
; endlich vereinigt ſich helles und

dunkles Garn in einer Miſchfarbe in den einen
ſehr flotten Verſchluß bildenden Verſchnürungen.
Daß ſich unſer Modekünſtler alle Anregungen
der letzten Zeit zunutze zu machen und zu feſſeln=
den
, neuartigen Entwürfen zu verwerten ver=
ſtehen
, beweiſt unſere erſte Skizze: auch hier be=
merken
wir eine beachtenswerte Materialzuſam=
menſtellung
von quergeſtreiftem Stoff und einem
einfarbig=dunklen Gewebe, ſehen die halblangen
Kuli=Aermel, die man gelegentlich zu bewun=
dern
vermag, finden an dem breiten Militär=
Gürtel in dunkler Farbe Gefallen und befreun=
den
uns mit den großen Kugelknöpfen, die uns
ſeit jeher gefangenzunehmen vermochten, und laſ=
ſen
uns ſchließlich durch eine neue Art des vier=
eckigen
Ausſchnittes überraſchen.
Begreiflicherweiſe, ſoll auch dem Jacken=
kleid
größte Aufmerkſamkeit geſchenkt werden.
Auch hier meidet man das Herkömmliche und
ſucht nach neuen Motiven, die aber frei von je=
der
Uebertriebenheit ſein müſſen.
Die reizvolle Note der halblangen Jacken, die
durch mehrere Taftmaſchen in der Grund=
farbe
des Stoffes verſchloſſen werden, iſt gewiß
nicht alltäglich; dunkelblauer Stoff und Taft
ergäbe hier eine vorbildliche Frühjahrsauf=
machung
, die trotz größter Einfachheit Stil
hat. (Vorletzte Figur.)
Für nachmittägliche Frühjahrsumhül=
len
, die ja wenn die warmen Tage gekommen
ſind größtem Intereſſe begegnen, ſcheint ſich
die Zuſammenſtellung von Stoff und Seide zu
bewähren. Wir zeigen einen ebenſo einfachen,
wie wirkungsvollen und vornehmen Entwurf die=
ſer
Art als letzte Skize und denken an einen
mit Glanzſeide beſetzten ſchwarzen Stoffmantel,
deſſen leicht gebauſchte Unterärmel ebenfalls aus
Seide herzuſtellen wären und deſſen Schal aus
dem gleichen Material verfertigt erſcheint; er=
gänzt
man dieſe Umhülle durch einen der gerade
ihrer Einfachheit wegen ſo jugendlich wirkenden
Frühjahrs=Seidenhüte, ſo wird man eine Auf=
machung
gewinnen, die während des Frühjahrs
und Sommers ausgezeichnete Dienſte zu leiſten
vermag.
Angeſichts einer ſolchen modiſchen Vielfältig=
keit
haben die Worte Man trägt. . . zweifel=
los
ihre Berechtigung verloren.
Wir gehen einer Zeit des modiſchen Eigen=
willens
und der Schaffensfreude entgegen, die
unſeren Künſtlern ein neues Betätigungsfeld
bietet.

[ ][  ]

Sonntag, 17. Februau

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mie

LANDESTHEATER

R
Heute vormittag 11.15 Uhr

Wie schonv
50 Jahren

Kassenstunden: Sonntags 11 Uhr bie
18 Uhr und 1 Stunde vor dor Vorstellung
GROSSES KLEINES
HAus
HAUs
Anfang 19, (
Anf. 19.30. Ende geg. 22 Uhr
Deutſche Bühne, Volksmiete
Außer Miete
4. Vorſtelung.
Der Datterie
Die drei Eisbären
Lokalpoſſe v.
Luſtſpiel von Vitus
Inſzenierung: Stieda=Riedl / Dargeſtellt
Spielgemei
Darſteller; Gothe, Liebel.
Wien, Ausfelder, Baumeiſter
Spielleitung
Luther, Weſtermann.
Preiſe 0.50 bis 4.50 Mk.
Preiſe: 0.50

Febr. 1935

der erste Tonfilm über die Wunder der Schweizer Bergwelt, seinem Volk
Kleine Preisel
Jugendl. haben Zutritt! und seinen Sitten,

so werden noch heute die Rahmen
Wanderer-Fahrräder im Tauchverfah
hart gelötet. Das gibt Sicherheit! V
billigung durch Riesenproduktion, ni
durch Qualitätsverminderung,das ist
Grundsatz dieser Weltfirma. Kaufen !
deshalb nur ein Wanderer-
Fahrrad, es kostet jetzt nur noch 02,
Reichsmark. Zahlungserleichteru!
alte Räder in Tausch.

Om

Brauerei-Ausschank
Zum Hessischen Hof
Peter-Gemeinder-Straße 1, am Mathildenplatz
Heute Sonntag, 17. Februar, ab 8 Uhr
RONZERT
(375a

Grafenstraf
20/22

Reskaurant Siltelstricksachen

Pullover. Weſten, Damen=u. Kinder=
Strickleidung fertige in jeder Aus=
führung
in eigener Strickerei an
A. wan der Does
Wollwaren und Trikotagen
Maschinen-Strickerei
Rabenauſtr. 33 Waldkolonte). Fernr. 4159

Karlsstraße 15.
Heute spielt Willy Melchlor
Vorzügliche preiswerte Küche
Erstklassige Getränke. GStia

mit Tanz im Saalkiu
Heute 20 Uhr, Reichslufts Kutz
Preistanzen
Kapelle Pasche-ahn
Eintritt 50 Pfg.

Ordendekorationen
Bandfabrik H. Meyer (112to
Tel. 1995 Karlſtr. 32 gegr. 1843

Frankonia-Maskenbafl
(ungs
Samstag, 2. März im Rummelbräu.

(1678
bei
L. Vollraht

nur Langgaſſe 18.

Samstag, den 23. Februar, 20.11 Uhr

STADT. SAALBAU

Mitglieder NS.-Formationen, Studenfen, Schüler. Eintritt 1 Mk., nur im Vorverkauf bei Fr. Hofmann, Hügelstraße 6. Fremdenkarten 2 Mk., im Vorverkauf, Zigarrenhaus Hartstang, Ludwigspiz 2.

D

Imbißhalle

Heute Sonntag Hente
2 Vorstellungen 2
In beid. Vorst.
unsekürztes 18
Programm
sowie Montag abend 81
Triumph des Lachens

Heute Sonntag
Karnevalistisch. Konzeri
und Kappenabend
in den dekorierten Rämen,
Säle und Vereinszimmer für jede
Geſellſchaft bei koſtenloſer Benu 4ng.
W. Bauer
1786)

genannt: Café Billig
Wochenſpeiſezettel:
50 bzw. 40 9.
Mo. Rindsgoul. Makkar, o. Bratk.,
Makkaroni, Hal. o. Dörrobſt
Di. Nierenbrat., Wirſing, Kart,
wechſchnitten, Miſchobſt
Mi. Welſleiſch, Sauerkr., Kartbrei,
pfannkuchen, Hal. o. Komp.
Do. Bratwurſt, Rotkr., Halzkart,
Apfelßüchle, Panilletzunke.
Fr. Schmorbraten, Kartoffelklöße,
Grießklöße, Birnen.
Sa. Krautwickel, Bratkarioffel,
Kartoffelpuffer, Apfelbret.
Reichhaltige Abendkarte
Kaffe, per Taſſe 15 Pf.
Selbſtbedienung (1341

FRÜHUAHRS-
MIITELMEER
FAHRTEN 1935

NORR
Lorp
Mete

Wily Reichert

Da in der geſtrigen Ausgabe infolge ſines
Satzfehlers der Name Brauer als ſauer
erſchien, ſei erwähnt, daß Herr W. ½auer
nach wie vor Inhaber des Brauerei=Au chank
zur Krone iſt.

und seine Künstler! u. a.
die berühmten
Kardosch-Sänger

MIT DAMPFER,UENERAL VON STEUBEN (I469OBR REG-T)
12. März-2. April . . ab Rm 430.-
4. April-22. April .. ab Rm 360.-
24. April -9. Mai . . ab Rm 320.-
11. Mai-25. Mai .. ab RM 305.-
28. Mai -16. Juni . . ab Rm 385.-
PORTÜGAL/SPANIEN/ATLANTISCHE
INSELNNORDAFRIKAMMALTA/TALIEN
JUGOSLAVIEN/GRIECHENLAND/RHO.
DOSTÜRKELPALASTINAMAEGYPTEN G0

Preise ab 50 3 u.80 5
Kart, heute: Verk.
/ Büro v. 10-121. das.
Umtausch d. Plakat-
scheige
, Kiosk, Para-
depl
. 1.6½½, u. Orph.
Kasse ab 3 Uhr. Tel.
Best. Nr. 389.

Mein luftberelfter Autemöbelwigen
fährt demnächst leer nach:
Wimpfen
dleßen
Lauterbach
Bad Kreuxnach
Koblens
und suche ich Ladung nach diesen Richipgen.
Albert Vogt• Möbeltransſort
1685b) Gutenbergstraße 37/39. Telefil 2050

Luisenstraße 10
Unterricht in allen mod. Tänzen.
Einzel-Unterricht jederzeit.

Gebenſchebern.
Monatsverſammlung
Mittwoch, 20. Februar, abds. 8 Uhr
Gaſtſtätte Chriſt (Grünes Zimmer)
Gäſte willkommen.

Beiladung
nach Mannheim, Ludwigshafen,
Kaiſerslautern, Mainz, Frank=
furt
, Gießen nimmt an
Liebfrauenſtr. 33
L. Kugler, Telefon 1011.

Imt.
Merete VMe
echte Teppiche, aufarbeiten jetzt Koch
Angebote unter 10 Mark. Angeb. Rheimka
G. 92 Geſchſt. u. G. 134 Gſchſt. Telefoy

Wegen Auflösung
des Haushalts
verkaufe ich freihändig Montag
von 101 Uhr und 3½ bis 5½ Uhr:
eich. Eßzimmer, verſchiedene
Möbel; Barock=Kommode,
Küchen= u. Gartenmöbel, Gas=
herd
, Eisſchrank, Masken=
koſtüm
, Aufſtellſachen,
Bilder uſw.
Hoffmannſtraße 44II.

In Darmstadt: ANTON EISCHER, Rheinstraße 12½
und Frankfurterstraße 1214, Telefon 186
Hbg. 990)

Auch einzelne
Ergänzungsmäbel
sind Dauerwerte, die
Immer und überall
Freude machen. des-
halb
auch bel Hlein=
mäheln
Im mer zu

hören Sie den wunderbaren Tenor

Kerbert Erust Goh

Gartenbauverein
Darmſtadt e. V.

Onſnn

Heute
ins

in dem Tonfilm-Lustspiel:

Februar

ugeletianle ie, 1 S h. 1*
290
54. Geschäftsjahr.

100. Vereinsjahr.
Mange
Berſammlung:
Mittwoch, 20. Fe=
bruar
, 20 Uhr im
Fürſtenſaal
1. Heimatliche Sied=
lungen
der Stein=
zeitmenſchen
vor
4000 Jahren
(Lichtbilder=
Vortrag von
Herrn Prof.
Dr. Haupt).
2. Mitteilungen.
3. Freiverloſung.
834)

Das gewaltige
Filmkunstwerk
KÖNIGIN
CHRISTINE
(1827
mit
GRETA
GARBO

2. Wiederholung
Feines Backwerk im modernen
Gasherd
Pasteten, Windbeutel, Hefestückchen usw.
abends 8 Uhr, im Vortragssaal Elisa-
bethenstraße
25½. Karten kostenlos
(St. 1809
dort erhältlich.
Direktion der städt. Betriebe.

ein Deues 1ad beRle
diesmal bestimmd, tur
Sie der beste: Kommen
Sie zu Güiting! Unter
den guten Spezialrädern
und kührenden Marken-
rädern
in allen Preis-
lagen
isd sicher das ge-
eignete
kür Sie. Uebep
die begueme Zahlungs-
weise
werden Sie sicher
(705 4
einig mit.

mit Karin Hardt Erika aläiſer,
Theo Lingen R. A. RoVFts:
Im Beiprogramm: Senzationzllm
mit Earlo Aldinf.

Vergebung von

2 Uhr: Lugendvorstellun/
Der Berg des Schick!
Louis Trenker, Hannes Schneide
Carlos schönstes Abente
Sensationsfilm mit Carlo Aldin

in ihrem größten Film

Sondte Setclig
Jugendvorstellung:
Donnerwetter
Honty Banks

ahidlien
im Städtiſchen
Altersheim.
Emilſtraße 1.
(St. 1810)

Lüiting

Hf
I