Darmstädter Tagblatt 1935


13. Januar 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

ch


*
Ta
9
4
*
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
pöchentlich 7maligem Erſcheinen wonatlich Mk. 2.20

Haus einſchl. Bo enlohn und Transport often. Ab=
t
M. 2.. Poſtbezug preis Mk. 2.40 einſchl. Poſſe=
p
. iſungsgebühr und ausſchii ßlich Poſfzuſfellgeld.
erſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
alt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
gspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernru, obne Verbindlichkeit für uns

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtiattet.
Nummer 13
Sonntag, den 13. Januar 1935.
197. Jahrgang

Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm hoch.
7 Pfennig. Die 92 mm breite Zelle im Texttell 1 mm
hoch 100 Pfennig. Platzaufſchlag nach vorheriger Ver=
einbarungt
für Placterung unter Text oder an be=
ſtimmter
Stelle 25%Mabattnach Staffel C.privatarzeigen
(einſpaltigl das fettgedruckte Ueberſchriſtewort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Famillen= Anzeigen
die 22 mm breite Zeile 1mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeit
iſt Preisliſte Nr. 3 gültig.
poſiſcheckonio: Franfurt a. M. 1301. Banklonio:
DO.Bani und Oarmſtädter und Nationalban.

Deutſch iſt die Saar!
Skunde der Freiheit ſchlägk. Feſtſtimmung im ganzen Saargebiek. Glockengeläute und Höhenfeuer
an der Grenze. Ganz Deutſchland erwarket mit Sehnſucht die Rückkehr der Saar.

Bor der Abſtimmung.
EP. Saarbrücken, 12. Januar.
Mehr und mehr füllen ſich die Städte und Dörfer des Saar=
etes
mit den Stammesgenoſſen aus dem Reich und dem Aus=
1), die oft über viele hunderte oder tauſende von Kilometern
1 hergekommen ſind, gilt es doch, über 50 000 Menſchen in einem
iet unterzubringen, das ſelbſt nur 800 000 Menſchen umfaßt.
Recht kennzeichnend iſt die Schilderung eines Teilnehmers
Sonderzuges 1 aus Berlin. Auf der ganzen Strecke von Ber=
bis
zur Grenze wehten die Fahnen, und auf jeder Station,
dort, wo nicht gehalten wurde, war die SA. angetreten und
lten Kapellen. Auf allen Bahnhöfen war ausgiebig für koſten=
Verpflegung geſorgt, ſo in Gießen, Bingerbrück, Koblenz uſw.
reifend war die kleine Feier auf der letzten Station vor der
rgrenze, wo zunächſt alle Teilnehmer genau darüber belehrt
den, wie ſie ſich im Saargebiet zu benehmen haben, um ſich
t in einer der Fußangeln zu verſtricken, die die Regierungs=
miſſion
den Abſtimmungsberechtigten gelegt hat. Unter dem
ang des Deutſchlandlieds und des Horſt=Weſſel=Liedes fuhr
Zug zur nahen Grenze. War auch dort das Bild durch das
len jedes Fahnenſchmuckes anders, ſo war doch der Empfang
ch die Menſchen ſelbſt nicht minder herzlich. Aus jedem Stell=
khäuschen
erſchollen die begeiſterten Zurufe, und keiner ſcheute
das verbotene Heil Hitler! den Freunden aus dem Reich
trufen.
Voll Anerkennung ſprachen alle von der ausgezeichneten
chführung des Sonderzugweſens im Reich durch die Saarver=
und die Gliederungen der Partei. So erzählten SA.=Leute in
ßen, daß ſie bereits die vierte Nacht Dienſt tun, während ſie
üüber ihrem Beruf nachgehen müßten. Sie hätten dies aber
r getan, und mit Begeiſterung, da ſie damit die gute Sache
fen wollen, zu der heute jeder Deutſche verpflichtet ſei.
Immer wieder hört man, daß die Familien der führenden
te des Status quo das Saargebiet verlaſſen, und nur noch die
hrer ſelbſt in möblierten Zimmern wohnen. Auch die fran=
Ichen Beamten und Angeſtellten haben maſſenweiſe ihre Fami=
zurückgeſchickt
und wohnen hier allein. Es ſcheint alſo in die=
Kreiſen ſchon längſt kein Zweifel mehr darüber zu beſtehen,
ches Ergebnis die Abſtimmung und welche Konſequenzen dies
derum für das Saargebiet haben wird und haben muß.
Wiederſehensfeier der Saarländer.
Im ganzen Saargebiet gibt es heute ein einziges Wieder=
nfeiern
. Ueberall werden die alten Bekannten oder gar Ver=
dten
herzlich begrüßt und von der Bevölkerung aufgenommen.
ſtärker als etwa in der Großſtadt Saarbrücken kommt dies
Aden kleineren Orten und auf dem Land zur Erſcheinung, wo
5 näher beieinander wohnt und man bereits auf den Straßen
der Näſſe und dem Schneefall auf das Eintreffen der Freunde
Ttet und bald dieſe, bald jene alte Bekanntſchaft erneuert, die
Zehn bis fünfzehn Jahre geruht hat. Man kann ſich kaum eine
ſtellung von dieſem wahrhaften Familienfeſt einer Nation
gen, die ſich anſchickt, die Völkerbunds=Feſſeln zu ſprengen und
2h die Wiedervereinigung mit dem Reich normale Zuſtände
auch die äußerliche Einheit zu ſchaffen, nachdem die innere
bundenheit nie unterbrochen war.
In der Hauptſtadt gibt es ein Geſchiebe und Gedränge, das
* den ſtärkſten Verkaufsſonntagen vor Weihnachten nicht an=
ernd
vergleichbar iſt.
Rigoroſes Zeitungsverbok für den Sonnkag.
Noch einmal hat die Regierungskommiſſion und Herr Knox
große Mehrheit der Bevölkerung ihre Macht unter Verachtung
* Neutralität fühlen laſſen, indem ſie wenige Minuten nach
üblichen Erſcheinungstermin der marxiſtiſchen Volksſtimme‟,
rigoroſes Zeitungsverbot für den 13. Januar erlaſſen hat, mit
man vor allem die beiden hauptſtädtiſchen großen Organe der
tſchen Front, die Saarbrücker Zeitung und die katholiſche
arbrücker Landeszeitung treffen wollte, deren Hauptabſtim=
gsnummern
morgen früh erſcheinen ſollten. Man wird alles
n ſetzen, die techniſchen Schwierigkeiten zu überwinden und
Blätter noch vor Mitternacht in die Hände der Bezieher kom=
zu
laſſen. Offenbar iſt man erſchreckt durch die zahlloſen
ertritte von Funktionären der ſogenannten Einheitsfront und
roten Gewerkſchaften zur Deutſchen Front, die ſich geſtern und
e ſchlagartig abgeſpielt haben.
Die Stalus=aug’ler in der Auflöfung.
In einer Preſſebeſprechung gab der ſtellvertretende Landes=
r
der Deutſchen Front, Nietmann, untrügliche Beweiſe da=
bekannt
, in welchem Zuſtand der Auflöſung ſich die
Zaniſationen für den Status quo befinden. Die
chlagung des Marxismus, wie ſie hier zutage tritt und in
nächſten Tagen ja noch klarer vor aller Welt liegen wird,
ohne Zweifel auch internationale Auswirkungen. Die außen=
iſche
Bedeutung der morgigen Entſcheidung kann überhaupt
überſchätzt werden. Die Abſtimmung der Saarbevölkerung
13. Januar wird für die ganze Welt ein Dokument ab=
n
, das deutlich erkennen läßt, daß Deutſchland nicht mehr
lball unter den Nationen ſein kann und will, daß man mit
als einer unbedingt geſchloſſenen Nation zu rechnen hat.
mann wies beſonders noch darauf hin, welches Verdienſt
de der Gauleiter Bürckel als Saarbevollmächtigter des
hskanzlers hat, bis in die letzte Hütte des Saargebiets Auf=
ing
über das wahre Geſicht Deutſchlands gegeben zu haben.
übriges tat die Ausſtellung in Kaiſerslautern, die Zehn=
enden
von Saardeutſchen gezeigt hat welchen Verrat an der
rbevölkerung und damit an der deutſchen Sache der Marxis=

mus getrieben hat. Die geſtrige Rundfunkrede von Jakob Hannes
tat das ihre, noch viele Zweifler wachzurütteln und zu zeigen,
daß es ſich hier um keine Parteiſtreitigkeit handelt, ſondern nur
noch um das Bekennmis für oder gegen Deutſchland. Auch
die letzken Skörungsverfuche mik gefälſchken Aufruſen
der Deutſchen Front und ähnlichem können nichts mehr ausrichten.
Es iſt geradezu bewunderungswürdig, mit welcher Wahrung der
Diſziplin die Mitglieder ihre Anordnungen befolgt haben.
Während dieſe Zeilen Ihrer Redaktion zugehen, läuten bereits
alle Glocken an der Saar und werden die Feuer längs der
Grenze entzündet. Im ſchroffen Gegenſatz zu dieſer feierlich=
ernſten
Friedenskundgebung ſtehen die Vorbereitungen in den
Unverkunftsräumen der fremden Truppen, die in voller Kriegs=
ausrüſtung
in der Nacht ausrücken werden, um bis 5 Uhr früh
die Grenzen nach Deutſchland und Frankreich zu beſetzen. Sie
ſind aber wohl ſelbſt davon überzeugt, daß ſie nicht in Funktion
zu treten brauchen.
Aufruf des Völkerbundsrakes
an die Saarbevölkerung.
Enkſcheidung ſo ſchnell wie nur irgend möglich.
DNB. Genf, 12. Januar.
Der Völkerbundsrat hat ſich kurz nach 12 Uhr zu einer ver=
traulichen
Sitzung verſammelt. Die geheime Sitzung wurde um
13 Uhr unterbrochen. Es wird bekannt, daß, der Rat beſchloſſen
hat, einen Aufruf an die Saarbevölkerung zu richten, in dem dieſe
ermahnt wird, die Ruhe zu bewahren. Der Dreier=
Ausſchuß, deſſen Mandat gleichzeitig vom Rat verlängert wurde,
iſt beauftragt worden, einen Entwurf zu dieſem Aufruf ſofort
auszuarbeiten. Der Antrag wurde von franzöſiſcher Seite geſtellt.
Der Völkerbund erhofft von dem Aufruf eine beruhigende Wir=
kung
. Der Aufruf hat folgenden Wortlaut:
Am Vorabend der Volksabſtimmung hat der Völkerbunds=
rat
den Wunſch, an die Saarbevölkerung einen feierlichen Auf=
ruf
zu richten. Er bittet ſie, durch ihre Ruhe und Würde zu be=
kunden
, daß ſie ſich der Bedeutung der Abſtimmung, zu der ſie
aufgerufen worden iſt, bewußt iſt. Der Völkerbundsrat rechnet
darauf, daß die Bevölkerung auch in der Folge dieſe Haltung
bewahrt und daß ſie mit Vertrauen abwartet, bis der Rat
ſo ſchnell wie nur irgend möglich die Entſchei=
dungen
trifft, die dieſer Stimmabgabe folgen werden.
England drängk auf baldige Enkſcheidung.
Im übrigen wird von engliſcher Seite auch heute kein Zweifel
gelaſſen, daß man großen Wert darauf legen würde, die endgül=
tige
Entſcheidung um das Schickſal der Saar ſo ſchnell wie nur
möglich in Genf vorzunehmen. Auch von italieniſcher Seite iſt
der gleiche Wunſch geäußert worden, während die franzöſiſche Hal=
tung
noch nicht ganz durchſichtig iſt. Es iſt aber in jedem Falle
erfreulich, daß in dem Aufruf des Völkerbundsrates der Saar=
bevölkerung
die beſtimmte Zuſicherung gegeben wird, die Ent=
ſcheidung
nach der Abſtimmung ſo ſchnell wie nur möglich herbei=
zuführen
. Die Logik dieſes Standpunktes iſt ſo einleuchtend, daß
er ſich auch im Rat ohne Schwierigkeit durchgeſetzt hat. Man
glaubt auch heute in Genf, für den Fall einer klaren Volksent=
ſcheidung
an der Saar eine ſchnelle grundſätzliche Entſcheidung in
Genf vorausſagen zu können, ſelbſt wenn noch techniſche Einzel=
fragen
ſpäteren Verhandlungen vorbehalten bleiben müſſen.
Von gleicher Bedeutung iſt es natürlich, daß auch das Datum
der Rückgliederung gleich auf einen möglichſt nahen Zeitpunkt
gelegt wird, Sir John Simon hat, wie man hört, für die Bericht=
erſtattung
vor dem Kabinett durch eine beſondere Unterredung
mit Laval und Aloiſi wichtige Anhaltspunkte gewonnen. Bei der
Beſprechung zwiſchen dem engliſchen Außenminiſter und Baron
Aloiſi kam die volle Uebereinſtimmung zum Ausdruck, die Saar=
frage
ſo ſchnell und reibungslos wie möglich zu liquidieren, um
die Bahn für andere europäiſche Fragen frei zu machen.
Auch Laval für ſchnelle Bereinigung der
Saarangelegenheik.
Ueber die Genfer Unterredung zwiſchen Laval und Sir John
Simon (Siehe auch S. 3), erfahren wir noch, daß Laval die von
engliſcher Seite gemeldeten Einzelheiten über die Gegenſtände,
die beſprochen worden ſind, und über den Zeitpunkt der Reiſe
nach London in allen Einzelheiten beſtätigt. Darüber hinaus hat
er erklärt, daß er die Meinung teile, daß die Entſcheidung über
das Schickſal des Saargebietes ſo ſchnell wie möglich getroffen
werden müſſe.
Ikalien erwarket mit Spannung das Ergebnis
DNB. Rom, 12. Januar.
Der Ausgang der Volksabſtimmung im Saargebiet, die in
ganz Italien als ein großes europäiſches Ereignis betrachtet wird,
wird von der italieniſchen Oeffentlichkeit mit lebhafter Spannung
erwartet. Die allgemeine Haltung der öffentlichen Meinung in
Italien wird vom Tevere richtig wiedergegeben, wenn er unter
der Ueberſchrift Vor dem Abſchluß den Wunſch zum Ausdruck
bringt, daß die Saarfrage ihren krankhaften Charakter unter voll=,
kommen ruhiger Abwickelung vollends verlieren möge. Der Ver=
ſailler
Vertrag würde damit von einem ſeiner
unſinnigſten Punkte befreit, der nicht zuletzt mit die
Urſache grenzenloſer Drangſale geweſen ſei.

*Die Woche.
Zum fünfzehnten Male hat ſich am 10. Januar der Tag
gejährt, an dem das Diktat von Verſailles, der ungeheuerlichſte
aller Friedensſchlüſſe, die die Weltgeſchichte kennt, in Kraft
getreten iſt. Am 22. Juni hatte die Deutſche Nationalverſamm=
lung
mit 237 gegen 138 Stimmen bei 5 Enthaltungen den An=
trag
der Regierung Bauer angenommen: Die Nationalverſamm=
lung
iſt mit der Unterzeichnung des Friedensvorſchlags einver=
ſtanden
. Unmittelbar danach ließ die Regierung der deutſchen
Republik in Verſailles eine Note überreichen, in der ſie ſich
bereit erklärte, den Friedensvertrag zu unterzeichnen, ohne je=
doch
damit anzuerkennen, daß das deutſche Volk der Urheber
des Krieges ſei und ohne eine Verpflichtung nach Artikel 227230
des Friedensvertrages (Auslieferung der ſogenannten Kriegs=
ſchuldigen
) zu übernehmen. Nur mit tiefer Erſchütterung ver=
mögen
wir die noch am Abend des gleichen Tages dem deutſchen
Geſandten v. Haniel zugegangene Antwort der alliierten und
aſſoziierten Mächte zu leſen.
Herr Präſidem! Die alliierten und aſſoziierten Mächte
haben die Note der deutſchen Delegation vom heutigen Datum
geprüft und ſind in Anbetracht der kurzen Zeit, die übrig bleibt,
der Meinung, daß es ihre Pflicht iſt, darauf eine unverzügliche
Antwort zu geben. Von der Friſt innerhalb deren die deutſche
Regierung ihre endgültige Entſcheidung über die Unterzeich=
nung
des Vertrages treffen muß, bleiben weniger als 24 Stunden.
Die alliierten und aſſoziierten Regierungen haben mit der größ=
ten
Aufmerkſamkeit alle Vorſchläge der deutſchen Regierung
hinſichtlich des Vertrages geprüft, ſie haben darauf mit einer
vollſtändigen Freimütigkeit geantwortet und die Zugeſtändniſſe
gemacht, die ihnen richtig zu ſein ſchienen. Die letzte Note der
deutſchen Delegation enthält kein Argument, keine Bemerkung,
die nicht bereits Gegenſtand der Prüfung geweſen wäre. Die
alliierten und aſſoziierten Mächte halten ſich daher für verpflich=
tet
, zu erklären, daß die Zeit der Verhandlungen vorbei iſt.
Sie können keine Modifikationen oder Vorbehalt annehmen und
ſehen ſich gezwungen, von den Vertretern. Deutſchlands eine
unzweideutige Erklärung zu fordern über ihren Willen, den Ver=
trag
in ſeiner endgültigen Form zu unterzeichnen und in ſeinem
ganzen Umfange anzunehmen oder die Unterzeichnung und An=
nahme
zu verweigern. Nach der Unterzeichnung werden die
alliierten und aſſoziierten Mächte Deutſchland für die Ausfüh=
rung
des Vertrages in allen ſeinen Beſtimmungen verantwortlich
machen. Empfangen Sie, Herr Präſident, den Ausdruck meiner
Wertſchätzung. Clemenceau.
Bedingungsloſe Unterzeichnung wurde verlangt, bedingungsloſe
Unterzeichnung ſchlug der Präſidenu des Reichsminiſteriums
Bauer vor. Noch einmal erhoben die Vertreter der Deutſch=
nationalen
und der Deutſchen Volkspartei fchärfſten Widerſpruch
und verlangten unbedingte Ablehnung des vorliegenden Friedens=
entwurfes
. Und dann erhielt die Regierung mit großer Mehrheit
die verlangte Ermächtigung zur Unterzeichnung des Friedens=
vertrages
. Ueber die Unmöglichkeit, über die ganze Ungeheuer=
lichkeit
dieſes ſogenannten Friedensvertrages gab man ſich auch
in der Deutſchen Nationalverſammlung kaum Illuſionen hin.
Die verhängnisvolle Illuſion beſtand darin, daß man unter
Führung des Herrn Erzberger vielfach glaubte, daß die Ver=
ſailler
Beſtimmungen mehr oder weniger auf dem Papier ſtehen
bleiben würden. Deshalb muß, ſo erklärte der Abgeordnete
Löbe in jener hiſtoriſchen Sitzung vom 22. Juni, was an den
Friedensbedingungen unmöglich iſt, in friedlichen Verhandlungen
durch verſtändiges Entgegenkommen beſeitigt werden. Was aus
dieſen Verhandlungen, dieſem verſtändigen Entgegenkommen
geworden iſt, lehrt uns die Geſchichte des erſten Nachkriegs=
jahrzehnts
lehrt uns die Beſetzung deutſcher Städte, der Länder=
raub
in Oberſchleſien, lehrt uns die wirtſchaftliche Ausplünde=
rung
des deutſchen Volkes, der Ruhrkampf, lehrt uns ſchließlich
auch die Abſtimmung, die heute endlich nach 15 Jahren im
deutſchen Saargebiet ſtattfindet. Verhängnisvoll hat ſich Verſailles,
dieſe Ausgeburt verblendeten Haſſes ausgewirkt, nicht nur für
das deutſche Volk, ſondern für ganz Europa, ſelbſt für die, die
ſich damals Sieger dünkten. Zum Herd ewiger politiſcher Un=
ruhe
iſt unſer Erdteil geworden und Millionen von Arbeits=
loſen
in allen Ländern haben mit ihrer Not den Irrſinn der
Staatsmänner bezahlt, die damals der Welt ihren Willen auf=
zwangen
. Wer möchte all die Konferenzen aufzählen, auf denen
man ohne den Willen zu wirklich einſchneidenden Maßnahmen
erfolglos an Symptomen herumgedoktert hat? Die Zuſammen=
kunft
des franzöſiſchen Außenminiſters mit Muſſolini, auch ſie
iſt letzten Endes nichts anderes als ein Verſuch, die durch die
Friedensſchlüſſe des Jahres 1919 geſchaffenen Probleme nun
endlich einer vernünftigen Löſung zuzuführen.
Ungeheuer viel iſt vor, während und nach dieſer Zuſammen=
kunft
über das Verhältnis der beiden lateiniſchen Schweſtern
zueinander geſchrieben worden. So viel, daß es ſogar nicht
ganz einfach iſt, aus dem Wuſt von Beiwerk das Ergebnis in
ſeinem ſachlichen Kern herauszuſchälen. Während ein Teil, ins=
beſondere
der franzöſiſchen und engliſchen Preſſe das Ergebnis
der Zuſammenkunft von Rom in den überſchwänglichſten Worten
als den Anbruch einer neuen Aera europäiſcher Politik feiert,
wird von anderer Seite ſehr viel Waſſer in den überſchäumenden
Wein der Begeiſterung gegoſſen. Das Deutſche Reich war an den
franzöſiſch=italieniſchen Verhandlungen nicht unmittelbar betei=
ligt
. Wir ſind aber doch an den behandelten Fragen ſo ſtark
intereſſiert, daß wir gut daran tun, die Dinge ſo nüchtern
wie möglich zu betrachten, uns davor zu hüten, das Ergebnis
von Rom zu über= oder auch zu unterſchätzen.
Um das vorweg zu nehmen: In den afrikaniſchen Streit=
fragen
, die im Verhältnis der beiden lateiniſchen Schweſtern=
nationen
ſeit über zwei Jahrzehnten eine nicht unerhebliche
Rolle ſpielen, iſt eine Kompromißlöſung zuſtandegekommen, die
einigermaßen mager erſcheint. Hinſichtlich der Vorrechte der
italieniſchen Staatsangehörigen in Tunis hat die franzöſiſche
Regierung die Beibehaltung des bisherigen Zuſtandes entgegen
ihren eigenen Wünſchen für weitere 30 Jahre zugeſtehen müſſen.
Hinſichtlich der Gebietsfragen hat Italien ſein Ziel, den Anſchluß
an den Tſchad=See, nicht durchſetzen können. Auch am Roten
Meer hat Muſſolini zunächſt nicht das erreicht, was er urſprüng=
lich
erreichen wollte. Erheblich bedeutſamer für uns ſind natürlich
die Ergebniſſe der Verhandlungen über die europäiſchen Fragen
insbeſondere die Fragen des Donauraums. Dazu darf man wohl
feſtſtellen, daß die franzöſiſcherſeits angeſtrebte allgemeine

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 13
Garantie der gegenwärtigen Grenzen in Südoſteuropa in
Rom nicht durchgeſetzt werden konnte, und daß insbeſondere
der in Paris geplante öſterreichiſche Garantievertrag im Verlaufe
der Dinge mehr und mehr die Form eines Neutralitätsvertrages
angenommen hat, eine Art ſüdoſteuropäiſchen Nichteinmiſchungs=
Paktes mit ziemlich negativem Inhalt. Die Pariſer Preſſe ſtellt
dazu feſt, daß die neuen Abmachungen, keine neuen, wirkſamen
Garantien für die Unverletzlichkeit der Grenzen im europäiſchen
Südoſten ſchaffen, alſo keineswegs einer unzweideutigen Ver=
urteilung
des Reviſionismus gleichkommen Noch eine ganze
Reihe konkreter franzöſiſcher Wünſche konnte bei den römiſchen
Verhandlungen nicht durchgeſetzt werden. Dem ſteht aber auf
der anderen Seite die Tatſache gegenüber, daß durch die jetzigen
Verhandlungen das franzöſiſch=italieniſche Verhältnis zunächſt
einmal grundſätzlich bereinigt werden konnte, und daß Muſſolini
in ſeiner Schlußerklärung von der Feſtlegung einer gemeinſamen
Haltung in allen möglichen Eventualitäten geſprochen hat. Man
kann das Ergebnis vielleicht auf eine kurze Formel bringen:
Man hat zu Rom einen neuen Rahmen geſpannt und erſt die
kommenden Verhandlungen über die großen europäiſchen Fragen
werden erweiſen, wie dieſer neue Rahmen ausgefüllt werden ſoll.
Die Bevölkerung eines deutſchen Landes ſtimmt heute über
ſeine Rückkehr zum Mutterland ab. Daß das Ergebnis eine
überwältigende deutſche Mehrheit ſein wird, kann keinem Zwei=
fel
unterliegen. In Genf tagt der Völkerbundsrat, der über die
Rückgliederung des Saargebietes zu entſcheiden haben wird.
Darauf, daß dieſe Entſcheidung unverzüglich erfolgt ohne jeden
Verſuch von Winkelzügen, darauf hat die Bevölkerung des
Saarlandes, das ganze deutſche Volk ſelbſtverſtändlichen An=
ſpruch
. Die Haltung des Völkerbundsrates in den kommenden
Tagen wird von entſcheidender Bedeutung ſein für die Zukunft
A.
der Völker Europas.

Die Reſte der Einheitsfronk
gehen mit fliegenden Fahnen zur deutſchen
Fronk über.
DNB. Saarbrücken, 12. Januar.
Am Samstag vormittag ſind in verſchiedenen Orten die
Reſte der Einheitsfront mit fliegenden Fahnen zur Deutſchen
Front übergegangen. Es handelt ſich um die Orte Ober= Völk=
lingen
, Sulzbach, Schnappach, Jägersfreude und Brebach. In
Schnappach hat der Fahnenträger der Einheitsfront auch gleich
ſeine Fahne mitgebracht. In Neunkirchen iſt die Zahl der
jüngſten Uebertritte ſogar auf mehr als 700 geſtiegen.
Sehr intereſſant iſt die Tatſache, daß der Oberfunktionär der
ſaarländiſchen Grubenſicherheitsmänner Jakob Hannes aus
Jägersfreude, genannt der Rohrbacher Hannes, ein
Mann, der in der Bergarbeiterbevölkerung höchſtes Anſehen ge=
nießt
, zur Deutſchen Front geſtoßen iſt. Hannes
gehörte bisher der Einheitsfront an, fuhr aber angeregt durch
eine Reihe von Diskuſſionen am Donnerstag nach Kaiſers=
lautern
, um ſich die Ausſtellung der Dokumente anzuſehen, die
aus der franzöſiſchen Bergwerksverwaltung ſeinerzeit von dem
Pribatſekretär des Propagandachefs Roſſenbeck nach Kaiſers=
lautern
gebracht worden waren. Unter dem ungeheuren Druck
dieſer Dokumentenſammlung hat er ſpontan ſeinen Austritt aus
der Einheitsfront erklärt und weiter zum Ausdruck gebracht, daß
es ſeine höchſte Anſtandspflicht als Menſch, Deutſcher und Ar=
beiter
ſei, ſeinen irregeleiteten Kameraden von dieſer Ausſtel=
lung
zu erzählen und ihnen die Augen über den an ihnen be=
gangenen
Verrat zu öffnen. Hannes, ſprach daher am Freitag
abend über den Frankfurter und Stuttgarter Sender zu den
verführten Bergarbeitern.
Seine Rundfunkanſprache hat einen ungeheuren Eindruck
auf die Reſte der marxiſtiſchen Bergarbeiter des Saargebiets
gemacht. Wenn man heute durch die Induſtriebezirke des Saar=
gebietes
fährt, ſieht man die Bergarbeiter in lebhafter Aus=
ſprache
über dieſe Rede beiſammenſtehen; überall bemerkt man,
daß die Worte des Rohrbacher Hannes ihre
Wirkung nicht verfehlt haben. Eine der erſten Wirkun=
gen
iſt bereits die geweſen, daß ſich andere Ortsgruppen des
freigewerkſchaftlichen Bergarbeiterverbandes aufgelöſt haben.
Separakiſkenführer
bereiken ihre Zluchk aus dem Saargebiek vor.
Nachdem die Führer der Separatiſten den Wahl=
kampf
verloren gegeben haben, treffen ſie jetzt überall Vor=
bereitungen
für die Flucht. Die von ihnen verführten Arbeiter
laſſen ſie im Stich und bringen ſich ſelbſt nach Frank=
reich
in Sicherheit. Wie es heißt, ſind in den letzten
Tagen große Ueberweiſungen von ſaarländiſchen Banken nach
Frankreich erfolgt, und zwar ſind die Konten eines Teiles der
Freien Gewerkſchaften nach Frankreich überwieſen worden,

Im Zenkrum der deutſchen Forſchung.
FI.
Das deutſche Enkomologiſche Inſtikuk der Kaiſer= Wil=
elm
=Geſellſchaft zur Zörderung der Wiſſenſchaften.
Von Hans Hartmann.
Das Wort Entomologie kommt aus dem Griechiſchen und
bedeutet, in lateiniſcher Wortform Inſektenkunde, in rein
deutſcher Kerbtierkunde‟. Es iſt alſo der Wiſſenſchaftszweig,
von dem die große Maſſe der Nichtfachleute am eheſten den Ein=
druck
hat: da ſitzen nun weltfremde Gelehrte an ihren Mikro=
ſkopen
und Tabellen, zählen Füße, Fühler, Eier von Inſekten,
haben bis heute tatſächlich etwa 750 0000 Arten von Inſekten
beſchrieben und hoffen es bei dem Reſt der auf 3 bis 4 Millionen
geſchätzten Inſektenarten bzw. Raſſen in abſehbarer Zeit zu tun,
aber für das wirkliche Leben und ſeine Erforderniſſe haben ſie
keinen Sinn und keine Zeit.
Wer eine ſolche Auffaſſung vertritt, wird im Deutſchen
Entomölogiſchen Iuſtitut aufs beſte davon geheilt. Aber auch,
wer dieſes Vorurteil nicht hatte, iſt überaus angenehm enttäuſcht
und findet in dieſem Inſtitut eine Pflanzſtätte eines zugleich echt
wiſſenſchaftlichen und volksverantwortlichen Geiſtes.
Wie mir der in der Entomologie der ganzen Erde bekannte
Direktor des Inſtitutes, Dr. Walther Horn, im Verlaufe meiner
Beſuche entwickelt, zeichnet ſich die entomologiſche Wiſſenſchaft
durch zweierlei Tatſachen aus, die zunächſt einmal Erwähnung
verdienen, Zuerſt dies, daß die ſonſt durch mancherlei Schwierig=
keiten
(z. B. Deviſenfrage) gehemmten internationalen Be=
ziehungen
dort aufs lebendigſte vorhanden ſind. Der erſte nach
dem Weltkriege wieder einberufene internationale Kongreß
innerhalb des geſamten Gebietes der Zoologie war ein Entomo=
logenkongreß
. Er fand in Zürich 1925 ſtatt. 30 Länder waren
mit 290 Teilnehmern dertreten. Die deutſche Teilnehmerzahl
wurde nur durch England übertroffen, während die Franzoſen
und Belgier wegen der Teilnahme der Deutſchen weggeblieben
waren. Auf dem gleichzeitig in Genf ſtattfindenden internatio=
nalen
Kongreß für Geſchichte der Mediziner waren die Deutſchen
nicht einmal zugelaſſen! Der 650 Seiten faſſende Bericht der
Züricher Tagung wurde damals Herrn Direktor Horn zur
Drucklegung in Deutſchland übergeben! Dasſelbe gilt für
die Drucklegung des folgenden internationalen Entomologen=
Kongreſſes (1928 in USA). Dr. Horn zeigt mir die ausgeze ch=
nete
Bibliothek des Inſtituts, die größte des Kontinents; dort

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Vom Tage.

Sonntag, 13. Januar 1935

Auf Anordnung des Führers und Reichskanzlers Hitler iſt
die von dem Bildhauer Thorack abgenommene Totenmaske des
verewigten Reichspräſidenten und Generalfeldmarſchalls von Hin=
denburg
dem Zeughaus übrwieſen worden. Sie hat ihren würdi=
gen
Platz inmitten des Kuppelſaales der Ruhmeshalle gefunden.
Der Reichsminiſter für Volksaufklärung und Propaganda Dr.
Goebbels hat den von der Terra A.=G. gedrehten Film Hermine
und die ſieben Aufrechten für ſtaatspolitiſch und künſtleriſch
wertvoll erklärt. Damit hat dieſer Film nach Erlaß der neuen
Zenſurordnung als erſter das höchſte Prädikat der Filmzenſur=
Behörde erhalten.
Im Hauſe der Deutſchen Preſſe wurde am Freitag abend
feierlich die Reichspreſſeſchule eröffnet. Der Leiter der Schule,
Regierungsrat, Meyer Chriſtian, übergab dem Leiter des Reichs=
verbandes
der Deutſchen Preſſe, Gruppenführer Weiß, den erſten
Kurſus des jungen Nachwuchſes.
Der Wiener Korreſpondent des Londoner ſozialiſtiſchen
Daily Herald. Dr. Friedrich Scheu, der am Freitag vormittag
im Zuſammenhang mit einer Hausſuchung von der Polizei ver=
haftet
worden war, wurde wieder freigelaſſen. Seine Vorführung
war erfolgt, weil ſein Name in den Aufzeichnungen eines verhaf=
teten
Kommuniſten gefunden worden war.
Am Samstag nachmittag wurde in Wien das Urteil im Hoch=
verratsprozeß
gegen die Gebrüder Ingenieur Rudolf Ott und Dr.
Walter Ott, die angeklagt waren, am 24. Juli v. J. die Verhaf=
tung
des Bundespräſidenten Miklas vorbereitet zu haben, ver=
kündet
. Dr. Walter Ott wurde zu lebenslänglichem Kerker, In=
genieur
Rudolf Ott zu zehn Jahren ſchwerem Kerker verurteilt.
Der japaniſche Admiral Suetſugu nahm am Samstag in einer
Preſſeäußerung zur Frage der japaniſchen Südſee=Mandate Stel=
lung
. Er erklärte u. a., dieſe Mandatsinſeln ſeien die Schlüſſel=
ſtellung
der javaniſchen Verteidigung zur See. Janan werde die
Inſeln unter allen Umſtänden behalten. Das ganze Volk ſtehe hin=
ter
der japaniſchen Abordnung in London, da es hierbei um die
Exiſtenz Japans ginge.
Dieſe Arbeitergroſchen werden zweifellos den Herren Matz
Braun und Konſorten in Frankreich dazu dienen, ein ſorgen=
loſes
Leben zu führen und genau ſo wie die aus Deutſchland
ſeinerzeit geflüchteten Marxiſtenführer ebenfalls jetzt die dem
Arbeiter geſtohlenen Groſchen zu verpraſſen. Bei den Kommu=
niſten
wird bereits gepackt, da ſie am 15. Januar endgültig
ihre Räume verlaſſen müſſen. Sie verlegen ihre Ge=
ſchäftsſtelle
nach Lothringen. Ebenſo ſtehen heute vor
dem Gebäude der Saarbrücker Volksſtimme Möbel=
wagen
; alſo auch dort beginnt man die Ueberſiedlung
nach Frankreich vorzubereiten. Nach Auskunft von Arbei=
tern
der Volksſtimme iſt ein Teil der Maſchinen bereits ab=
montiert
und ſoll nach Straßburg geſchafft werden. Daraus er=
kläre
ſich auch der geſtrige Sabotageakt in der Volksſtimme‟
Im übrigen hat der Volksmund in Saarbrücken bereits eine
entſprechende Erklärung für den Maſchinenſchaden im Hauſe
Matz Brauns gefunden. Es heißt, die Maſchinen ſeien ſtehen=
geblieben
, da ſich die Balken gebogen hätten, infolge der Ueber=
laſtung
durch die Lügenflut der letzten Tage. Auch andere be=
kannte
Separatiſtenführer haben bereits in Metz
und Straßburg Wohnungen gemietet.
Staaksſekrekär 4. 2. von Jagow .
In ſelbſtgewählter Vergeſſenheit iſt am Samstag abend im
Alter von 72 Jahren der frühere Staatsſekretär des Auswärtigen
Amtes Gottlieb v. Jagow geſtorben. Er hatte die Leitung der
deutſchen Außenpolitik unter Bethmann=Hollweg in den entſchei=
denden
Jahren in Händen, als die Verwicklungen entſtanden, die
ſchließlich zum Kriege führten, und man tritt ihm nicht zu nahe
mit der Feſtſtellung, daß er der Aufgabe, vor die er geſtellt war,
in keiner Weiſe gewachſen war. Ein zarter, beinahe kränklicher
Mann, mehr eine ſtille Gelehrtennatur, die vor jeder Berührung
mit der Oeffentlichkeit zurückwich, hatte er ſelbſt das Gefühl ge=
habt
, daß er die nötigen Vorausſetzungen für die Leitung der
deutſchen Außenpolitik nicht mitbrachte. Er wäre deshalb gern
in Rom geblieben, wo er ſeit 1908 die deutſche Regierung an dem
italieniſchen Hof vertrat, als er im Januar 1913 mit der Nach=
folge
Kiderlen=Wächters betraut wurde. Er hat in zwei Büchern
auch der Verteidigung gegen Eduard Grey den Verſuch ge=
macht
, ſich und ſeine Politik zu rechtfertigen. Ueberzeugend ſind
ſeine Darſtellungen nicht. Er hat gewiß den beſten Willen gehabt,
die Kataſtrophe zu verhindern, aber ſein Unglück war eben, daß
er die großen internationalen Zuſammenhänge nicht überſah und
an eine friedliche Entwicklung glaubte, als hinter den Kuliſſen
der Entente die kriegeriſche Verwicklung ſchon bereits beſchloſſen
war. Gerade als Gegenſpieler zu Bethmann=Hollweg, der bei
ſeiner Ernennung zum Kanzler doch rein innenpolitiſch orientiert
war, hätte es in der Leitung der deutſchen Außenpolitik einer
ſtarken Hand bedurft. Und die hatte v. Jagow nicht. Er iſt des=
halb
auch 1916 ſtill aus ſeinem Amt gegangen und hat ſich zurück=
gezogen
, ohne von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, weiterhin
noch auf einem Botſchafterpoſten tätig zu ſein.

Ein Work des Reichsbiſchofs
zur Saarabfkinemun
DNB. Berlin, 12. Januar.
Der Reichsbiſchof veröffentlicht folgende Kundgebung z
Saarabſtimmung: Nach langen Jahren ausharrender Gedu
ſchlägt jetzt endlich für die Bevölkerung an der Saar die Stun
der Befreiung.
Am 13. Januar werden unſere Volksgenoſſen an der Sa
durch Vollzug der Abſtimmung ihren Willen kundtun, hei
zukehren in die Gemeinſchaft ihres Volkes.
Gottes Verheißungen für Völker und Menſchheit ſind dar
gebunden, daß der Gerechtigkeit die Bahn bereitet werde. Dari
muß die evangeliſche Kirche in Deutſchland und mit ihr
evangeliſchen Glaubensgenoſſen in aller Welt daran innigſt
Anteil nehmen, daß die Saarbevölkerung zu ihrem Recht komt
Gerechtigkeit erhebe Völker und Menſchheit.
Aus der einmütigen und innigen Anteilnahme der De
ſchen Evangeliſchen Kirche mit den Volksgenoſſen an der Se
ordne ich an:
Am Sonntag werden in den evangeliſchen Gottesdienf
im Gebet und Predigt das Schickſal des Saarlandes und
Verantwortung unſerer Volksgenoſſen an der Saar fürbitte
vor Gottesangeſicht gebracht werden.
England im Bann der Saarabſkimmun
DNB. London, 12. Januar.
Ganz England ſteht am Wochenende im Banne der hi ge=
riſchen
Abſtimmung im Saargebiet. Alle anderen Ereigniſſe he=
ten
in der Preſſe hinter Meldungen Erörterungen über wi
Saarfrage und die damit zuſammenhängenden Fragen zur win
Zuſammenfaſſend kann geſagt werden, daß in der geſamten e Fan
liſchen Preſſe von den konſervativen Zeitungen bis zu
marxiſtiſchen Blättern nicht der gringſte Zweifel an
Selbſtverſtändlichkeit beſteht, daß am Sonntag ei
überwältigende Mehrheit der Saarbevöllf
rung für die Rückkehr nach Deutſchland ſtimm
wird. Einmütig wird auch der Wunſch zum Ausdruck gebra.
daß man um des Friedens und der Ruhe in Europa wil
ſofort nach der Abſtimmung die Rückgliederung des geſam
und ungeteilten Saargebietes an Deutſchland vornimmt.
gleichen Gefühle werden in der engliſchen Oeffentlichkeit
äußert, in der es als ſelbſtverſtändlich angeſeh=
wird
, daß die Saar alsurdeutſches Gebiet ſoba
wie möglich ihren rechtmäßigen Platz im Der=
ſchen
Reich einnimmt. Die Bemühungen des Separati
Braun, im letzten Augenblick an Hand von Fälſchungen o
Lügen eine Aufſchiebung der Saarentſcheidung herbeizufüh=
werden
als lächerlich und ausſichtslos beurteilt.
Die Times bezeichnet es als das Wichtigſte, daß der
ſchluß des Völkerbundsrates ſofort nach der Abſtimmung erfe
und daß er dem Abſtimmungsergebnis entſpricht.
Auch Daily Telegraph hält eine ſofortige Entſcheid
für wüinſchenswert.
Reſignierke Zeſtſtellungen der Pariſer Preſſe.
EP. Paris, 12. Janua
Die franzöſiſche Preſſe berichtet auch heute in ausführli
Schilderungen ihrer Sonderkorreſpondenten über die Lage
Saargebiet. Faſt übereinſtimmend kommt in allen Berichtenm
oder weniger deutlich zum Ausdruck, daß alle Hoffnungen
einen Erfolg der Status quo=Anhänger vergeblich ſind und
an dem deutſchen Sieg nicht mehr zu zweifeln iſt. In den Be=
ten
fehlt es natürlich auch nicht an unbegründeten Angriffen
Verdächtigungen Deutſchlands. Zwei Tage vor der Wahl pro
zeit man allgemein einen Sieg für Hitler.
Der 18.Januar und der 39.Januar in den Schule
DNB. Berlin, 12. Janua
Reichsminiſter Ruſt ordnet in einem Erlaß an, daß am
Januar, dem Tag der Gründung des Deutſchen Reiches, in e
ihm unterſtellten Schulen Reichsgründungsfeiern veranſte
werden. Die Feier ſoll zweckmäßig unter Ausfall der le=
Unterrichtsſtunde an den Vormittagsunterricht angeſchlt
werden. Gleichzeitig ordnet der Miniſter an, daß am 30. Jan
des Regierungsantritts des Führers und Reichskanzlers
damit des Geburtstages des nationalſozialiſtiſchen Staates
würdigſter Weiſe gedacht wird. Der Schulunterricht fällt
dieſem Tage nicht aus.

findet ſich neben vielen Tauſenden von Bänden und Pracht=
werken
, auch aus den früheren Zeiten der Entomologie die
Zeitſchriftenliteratr der Welt (über 400 laufend eingehende
Zeitſchriften!), die chineſiſche und japaniſche eingeſchloſſen. Ein
etwa 2500 Seiten dicker Band mit vielen Bildern liegt auf dem
Tiſche. Er iſt kürzlich aus Japan gekommen, er würde hier
250 bis 300 Mark koſten; dort, bei den ungemein niedrigen
Preiſen und Löhnen, koſtet er nur 20 Mark!
Nie wurde mir ſo klar wie hier, mit welcher ungeheuren
Energie die internationale Wiſſenſchaft ein faſt unüberſeh=
bares
Gebiet meiſtert wie hier. Ein Beiſpiel für viele: ſeit
einigen Jahren haben in Baden Käfer Luftkabel der Tele=
graphenleitungen
angenagt und zum Teil die Bleimäntel durch=
bohrt
, ſo daß Feuchtigkeit eindringen und die Leitungen zer=
ſtören
konnte. Hier iſt eine Aufgabe für das Inſtitut: es unter=
ſucht
die Schäden, ſucht den Störenfried feſtzuſtellen und weitere
Schäden zu verhindern. Wie aber den Schädling finden, wenn
man ihn unter 750 000 bereits beſchriebenen Arten und womög=
lich
noch bei den bisher noch unbeſchriebenen ſuchen muß?
Nun, manchmal ſendet das deutſche Entomologiſche Inſtimt
ein bei Berlin gefangenes Inſekt nach Philadelphia zur Be=
ſtimmung
oder gar Neubeſchreibung, ein anderes Mal nach
Auſtralien. Da es in Deutſchland nur etwa 15 bezahlte Anſtel=
lungen
für ſyſtematiſche Inſektenforſcher gibt, ſo iſt inter=
nationales
Aushelfen eben Tagesbedarf! Weder der Welt=
krieg
noch die Politik haben daran etwas geändert.
Nun aber werden die deutſchen Volksgenoſſen zum Mit=
kämpfen
aufgerufen, und damit berühren wir die zweite der Tat=
ſachen
, durch die ſich die entomologiſche Wiſſenſchaft beſonders
auszeichnet: nirgends ſind breiteſte Laienkreiſe ſo ſehr imſtande
mitzuarbeiten, wie hier, und ſie tun es auch unermüdlich.
Dutzende von Volksſchullehrern und Kaufleuten, viele Offiziere,
Paſtoren, Künſtler, Sammler, Förſter, Landwirte aller Art
helfen mit. Etwa ein Sechſtel der Ernte an Getreide Kartoffeln
und Obſt wird durch Inſekten vernichtet! Hier beſteht alſo eine
ganz große Gefahr für die Volksernährung und den Aufbau
einer Nation; es iſt ein Glück, daß Hilfe da iſt! Das entomolo=
giſche
Inſtitut mit ſeinen Sammlungen, ſeinen Bücherſchätzen,
ſeinem Auskunftsdienſt, bei dem tauſend Fäden zuſammenlaufen,
hilft und ſchafft mit die theoretiſch=wiſſenſchaftlichen Voraus=
ſetzungen
für die Anwendung dieſer Wiſſenſchaft auf die Praxis
der Schädlingsbekämpfung. Dabei beſteht die engſte Arbeits=
gemeinſchaft
mit der benachbarten Biologiſchen Reichsanſtalt.
Das Entomologiſche Inſtitut reicht alſo ganz beſonders weit
in das alltägliche Leben des Volkes hinein. Eine neuere Arbeit
des Inſtituts ſtammt von einem Maſchinen=Schloſſer aus
Siemensſtadt, und in der ſorgfältigen Arbeit an den Objekten,
die ſoviel Aufmerkſamkeit und Ernſt erfordert, wächſt etwas

von jener Volksgemeinſchaft, die uns als Ideal
ſchwebt: daß jeder an ſeinem Platze mitarbeitet, um das g
Ganze zu ſchützen vor Gefahr und Zerſtörung, uns in unſe
Kampfe um die Exiſtenz zu ſtärken, uns materiell vom 2
lande unabhängiger zu machen und zugleich die Weltgel
deutſcher Wiſſenſchaft zu fördern.
Eine der weſentlichen Aufgaben des Inſtitutes ſind alſt
theoretiſchen Vorarbeiten für Schädlingsbekämpfu
Stets neue Feinde tauchen auf. Jetzt iſt es die San=
Schildlaus, von der die größte Gefahr droht, und zwar
wiegend für Obſtkulturen. Dieſe Laus wurde 1870 in
fornien eingeſchleppt; wahrſcheinlich iſt China ihre Hei
Dann wanderte ſie weiter, 1928 wird ſie zum erſten Mal
Europa geſichtet, und zwar in Ungarn. Dann kam ſie
Oeſterreich und nach drei anderen europäiſchen Ländern.
nun lauert ſie vor den Toren Deutſchlands. Die deutſchen
beamten erhalten Anweiſungen, alles eingeführte Obſt und
müſe auf die Schildlaus hin zu unterſuchen und ſich
Zweifelsfällen an die Biologiſche Reichsanſtalt zu wenden
ihren diesbezüglichen Sachbearbeiter im Deutſchen Ent
logiſchen Inſtitut ſitzen hat. Man ſieht hier übrigens, zu we
poſitiven volksaufbauenden Aufgaben unſere Zollbeamten he
gezogen werden.
Die San=Joſé=Schildlaus iſt insbeſondere deshalb ſo
fährlich, weil ſie ſich ſehr ſtark und ſchnell vermehrt. Man
errechnet, daß ſie ſich in Nordamerika, wo ſie vier Generati
im Jahre hat, von einem Exemplar auf über drei Millia=
davon
die Hälfte Weibchen innerhalb des einen Jahres
mehrt. Die Laus verbringt ihr ganzes Leben, ausgenommer
erſte Zeit des Larvenlebens nach der Geburt, unter einem S
der ſie ganz bedeckt.
Die angewandte Entomologie nenne man dieſen 3
der Arbeit gewinnt immer größere Bedeutung. Sind
vor allem ihre Grundfragen noch nicht gelöſt; beſonders die
plötzlichen raſchen Vermehrung von Inſekten, z. B. Heuſcht
(man denke an die ägyptiſchen Plagen), Nonne, und b
anderen Arten. Wie Direktor Horn entwickelt, iſt die
häufige Anſchauung, daß man aus Feuchtigkeit und W.
allein gewiſſermaßen mathematiſch ein ſolches plötzliches
ſteigen, wie es immer wieder die Völker in der Geſchicht
ſchreckt hat, errechnen könne, eine ſehr einſeitige Behaupl
vielmehr müſſe man noch viele andere genaue Unterſuchu
über die biologiſche Seite des Themas, z. B. Statiſtik der
und ihrer Schlupffähigkeit, ihrer Paraſiten, über Nahr
Licht, Konſtitution und dergleichen anſtellen.
Wie ſehr die Entomologie die Geſchichte mit erklären
dafür iſt das klaſſiſche Beiſpiel Aegypten und ſeine berüh

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Englands neueſter Porſchlag.
Wie ſich London die Verwirklichung der deutſchen Gleichberechtigung denkk.
Gefallenen-Ehrung im Saargebiet.
Verkennung der Takſachen.

Die außerordentliche Ratstagung iſt von den Engländern
ßt worden, um ihren neueſten Vermittlungsverſuch zum Aus=
der
Abrüſtungsgegenſätze zu ſtarten. Daß von England aus
Kompromißvorſchlag betrieben werden würde, war aus zahl=
en
Andeutungen ſchon ſeit langer Zeit bekannt. Jetzt hat Sir
Simon zum erſten Male mit Laval ſelbſt darüber geſprochen
gleichzeitig finden wir auch in der Times eine ausführliche
itigung, die offenbar nicht in ihrer Redaktion gewachſen iſt,
rn die Gedankengänge der engliſchen Regierung zunächſt ein=
ohne
amtliches Vorzeichen vertritt. Wenn wir das Wichtigſte
herausſchälen, dann laufen die engliſchen Abſichten
f hinaus, daß die ehemaligen Siegermächte eine gemeinſame
irung unterzeichnen ſollen, worin ſie dem Völkerbund den Vor=
machen
, daß die militäriſche Klauſel des Abſchnitts V des
tiller Vertrags außer Kraft geſetzt wird. Vorausſetzung dafür
ſoll wieder ſein, daß Deutſchland ſein volles Teil Verant=
ung
an dem kollektiven europäiſchen Syſtem übernimmt, alſo
in Völkerbund zurückkehrt und die verſchiedenen Sicherheits=
unterzeichnet
, wie ſie von den Franzoſen jetzt gefordert
n.
der ganze engliſche Vorſchlag iſt ſtark auf den franzöſiſchen
mack berechnet. Den Franzoſen ſoll damit die Möglichkeit ge=
werden
, ohne Preſtigeverluſt von dem Verſailler Vertrag
iterzukommen, indem die Erklärung der Siegerſtaaten ge=
rmaßen
, als eine Art Gnadenbeweis aufgezogen
Das heißt aber doch, die Dinge ſtark verkennen. Deutſch=
d
hat gar keine Veranlaſſung, begnadigen
aſſen. Denntatſächlich haben die Siegerſtaaa=
die
Zuſage, die ſie in Verſailles gaben, uns
ſt gehalten und damit können ſelbſtverſtänd=
auch
die Deutſchland aufgezwungenen Bin=
gen
nicht mehr innegehalten werden. Eine ein=
e
Erklärung der Siegerſtaaten alſo, daß ſie auf beſtimmte‟
e verzichten, dürfte der Wahrheit Gewalt antun. Aber ſchließ=
ſt
das Formelle ja nicht entſcheidend. Es gibt viele Wege zur
ändigung, und wenn die Engländer glauben, auf dieſem Wege
ranzöſiſchen Widerſtand am raſcheſten überwinden zu können,
ſie es ruhig verſuchen. Vorderhand handelt es ſich um ein
engliſch=franzöſiſches Geſpräch, an dem wir nicht einmal als
rer beteiligt ſind. Die Gegenſeite weiß ja, daß Deutſchland
Hände zur Verſöhnung und Verſtändigung ausgeſtreckt hat
deshalb können wir abwarten, bis ſich ſichtbare Beweiſe da=
rgeben
, daß auf allen Seiten der ehrliche Wunſch zum Aus=
vorhanden
iſt.

Der Oberbürgermeiſter der Stadt Saarbrücken hat zum
Volksabſtimmungstage an der Gedenktafel für die gefallenen
ſtädtiſchen Beamten, Angeſtellten und Arbeiter im Rathaus einen
Kranz mit weißer Schleife niederlegen laſſen. Desgleichen erfolg=
ten
Kranzniederlegungen am Ehrenmal der Kriegsgefallenen
1914/18 auf dem Nußberg und im Ehrental ſür die Gefallenen
der Spicherer Schlacht auf dem Ehrenfriedhof.
Die Deutſche Gewerkſchaftsfront hat einen Aufruf erlaſſen,
in dem ſie alle ſaardeutſchen Volksgenoſſen aufruft, am Dienstag
der Arbeit fernzubleiben. Die Volksgenoſſen, die die Pflicht
haben, lebenswichtige Funktionen in den Betrieben auszuüben,
müſſen das Opfer bringen und auf ihrer Arbeitsſtätte erſcheinen.
Aber alle übrigen Arbeiter, Angeſtellte und Grubenbedienſtete
einerlei, wer es auch ſei geben am Dienstag durch Arbeitsruhe
ihrer Freude über den Sieg Deutſchlands Ausdruck.

Nr. 13 Seite 3
Neukralikät des Pakikans
in der Saarfrage.
DNB. Rom, 12. Januar=
Von ſaar=ſeparatiſtiſcher und franzöſiſcher Seite iſt verſucht
worden, eine Notiz des Oſſervatore Romano vom 9. Januar
über Propagandamethoden für ihre Zwecke auszubeuten und als
Parteinahme des Heiligen Stuhles gegen Deutſchland, insbeſon=
dere
als ein Hinneigen zum Status=quo=Gedanken zu deuten.
Demgegenüber iſt nach abſolut zuverläſſigen Erkundigungen
an zuſtändiger Stelle feſtzuſtellen:
1. daß der Vatikan an ſeiner politiſchen Neutralität unbe=
dingt
feſthält und nicht daran denkt, in die Abſtimmungsfreiheit
der deutſchbewußten Saarländer einzugreifen,
2. daß der Vatikan die Kundgebungen der deutſchen Biſchöfe
von Trier und Speher, die zur Treue zum angeſtammten Volks=
tum
mahnen, nicht mißbilligt hat,
3. daß der Verſuch, die Oeffentlichkeit glauben zu machen,
der Heilige Stuhl ſelbſt habe in dieſer Notiz des Oſſervatore
Romano Stellung genommen, durchaus ungerechtfertigt iſt, und
4. daß vielmehr die Note lediglich die Auffaſſung eines Re=
dakteurs
des Blattes wiedergibt, die geſchrieben wurde, um ein=
zelne
angebliche Ungenauigkeiten in dem Artikel eines deutſchen
katholiſchen Geiſtlichen zurückzuweiſen.

Ueberſichtskarke über die 83 Abſtimmungsbezirke im Saargebiet.

R

Unkerredung Simon-Laval.

DNB. Genf, 12. Januar.
Sir John Simon und Laval hatten heute nachmittag eine
prache, die etwas länger als eine Stunde dauerte. Sie haben
dabei über alle außenpolitiſchen Probleme unterhalten, die
ihrer Meinung eine ſchnelle Löſung erfordern.
So haben ſie die Saarfrage, die Abrüſtungsfrage,
öſterreichiſchen Nichteinmiſchungspakt, den Oſtpakt
die Frage einer etwaigen Wiederkehr Deutſch=
ds
nach Genf behandelt. Von engliſcher Seite iſt noch=
betont
worden, daß dieſe großen Kriſenprobleme keinen Auf=
mehr
vertrügen, und daß man ſich mit Energie an ihre
ng heranbegeben müſſe.
Einzelheiten über die wichtige Unterredung der beiden
tsmänner ſind nicht mitgeteilt worden. Von engli=
Seite wünſcht man anſcheinend, das Geheimnis über die
ſchen Abrüſtungspläne mindeſtens bis nach der Kabinetts=
g
vom Montag ſoweit wie möglich zu wahren.
Die ungariſche Denkſchrift in Genf überreichl.
Der ungariſche Vertreter von Eckhardt hat am Samstag vor=
ig
dem Generalſekretär des Völkerbundes die ungariſche Denk=
t
überreicht, in der über die von der ungariſchen Regierung
er Marſeiller Angelegenheit ergriffenen Maßnahmen Bericht
tet wird. Die ungariſche Regierung handelt damit entſprechend
ihr im Dezember vom Völkerbundsrat erteilten Auftrag. Der
hterſtatter in dieſer Angelegenheit, der engliſche Lordſiegel=
hrer
Eden, hat nun die weitere Behandlung dieſer Frage in
en.

Artde

m

Are

Rf
1P48
12 Lusseiis V.

A

EFläüterung Rnde Landesgkees Lrdhen deratt drinss der Dürpermeirtn

Granze der Gomeinde
Ussesburg Hone der Bdrge
Dir Zallen gelen die Wallebebslkesung de
Uüenunseltentes uch Cem Jtaas 2.
Hünsrmte

Nach den Anordnungen der Volksabſtimmungskommiſſion iſt das ganze Saargebiet in Abſtimmungsbezirke eingeteilt. Es ſind ins=
geſamt
83, die ſich aus 8 Städten, 53 Bürgermeiſtereien und 22 Einzelgemeinden zuſammenſetzen. Das Stimmergebnis wird einzeln
für die Wahlbezirke feſtgeſtellt. Unſere Karte gibt eine Ueberſicht über die Einteilung der Abſtimmungsbezirke nach den Verwal=
tungseinheiten
und zeigt ferner die jeweiligen Einwohnerzahlen nach dem Stande vom 1. Januar 1934. Man ſieht daraus, daß die
Stimmbezirke verſchieden groß und ſehr verſchieden bevölkert ſind. Während der Stimmbezirk Saarbrücken 132000 Einwohner hat,
gibt es andere, die nur einige Hundert aufweiſen.

ſchen zehn Plagen. Von dieſen betreffen drei die Inſekten:
mücken, Ungeziefer und Heuſchrecken werden genannt. Und
Viſſenſchaftler fügte hinzu: ein Drittel alſo alles durch die
r zu jenen Zeiten dem Menſchen zugefügte Unheil kam
Rechnung von Inſekten, und wir Entomologen ſind be=
ſo
weit es in unſeren Kräften ſteht, die künftigen Hüter
Menſchheit gegen dieſe Plagen zu ſein. Man denke ſich
einmal phantaſtiſche Bilder aus: daß ſich die Inſekten zu
ir größeren Feinden der Menſchen und Völker entwickeln,
n ſie immer zahlreicher, zäher und gefräßiger werden. Des=
dürfen
wir dankbar ſein, daß man auf der Hut iſt und
ratſachen zuſammenträgt, die uns auf dieſem Gebiete weiter=
gen
.

Wie ſtark auch der wirtſchaftliche Schaden iſt dafür noch
Beiſpiel; nicht nur die vernichteten Ernten ſprechen eine
iche Sprache, ſondern auch die für die Inſektenbekämpfung
wendeten Mittel: in 29 Jahren hat man in USA. allein
Entomologen und ihr Wirken 1,885 Milliarden Dollar aus=
den
. Dabei war ein ſtarker Widerſtand der Farmer zu
eu, die zuerſt die Notwendigkeit dieſer Maßnahmen nicht
hen. Jetzt aber iſt der Durchbruch erfolgt, allein etwa 1000
kete angewandte‟ Entomologen arbeiten in USA., davon
500 im direkten Staatsdienſt.
Das Inſtitut gibt drei gut ausgeſtattete Zeitſchriften heraus.
eine: Arbeiten über phyſiologiſche und angewandte Ento=
Bie aus Berlin=Dahlem befaßt ſich hauptſächlich mit den
* beſprochenen Fragen. Die zweite: Entomologiſche Bei=
aus
Berlin=Dahlem iſt das Organ der Wanderverſamm=
eu
deutſcher Entomologen kommt nicht von Wandern
Iuſektenfragen, ſondern vom Ortswechſel der Tagungen
u erſter Linie der gemeinſamen volksverbundenen For=
9Sarbeit, von der wir ſprachen, dienen. Die dritte Zeitſchrift
eiten über morphologiſche und taxonomiſche Entomologie
Berlin=Dahlem führt mehr in die intimere wiſſenſchaft=
Arbeit des Juſtituts. Welche ungeheure Mühe koſtet es,
nur einigermaßen Ordnung in dieſe Myriaden von Ge=
ſen
zu bringen! Die geſamten Forſchungen der neueren
gie müſſen berückſichtigt werden: oft ſind die äußeren Kenn=
I faſt gleich, aber das Weſen der Art iſt trotzdem ver=
en
. Welches ſind die weſentlichen Kennzeichen einer Art?
ende von Fragen und ebenſoviel Aufgaben.
Der liebenswürdige Direktor zeigt mir die erſtaunlichſten
kte: unvorſtellbare Fälle von Mimikry, wo z. B. Vorder=
von
Heuſchrecken von einem grünen oder braunen Buchen=
einfach
nicht zu unterſcheiden ſind. Er zeigt mir ſein
ES Objet;, einen Herkuleskäfer, und ſein kleinſtes, einen
bloßem Auge kaum noch zu erkennenden Käfer

Edikh Wien auf Heimlicher Brautfahrt.
Herr Leo Lenz iſt zur Zeit einer der meiſtgeſpielten
deutſchen Bühnenſchriftſteller. Seine Ehe in Doſen beglei=
tete
mich an Silveſter in Berlin mit ihrer etwa hundertſten
Aufführung ins neue Jahr. Seine Heimliche Braut=
fahrt
rief geſtern wiederum ins Kleine Haus. Denn die
Rolle der jungen Prinzeſſin war von Edith Schultze=Weſtrum
auf Edith Wien übergegangen.
Wie vorauszuſehen war, betonte Edith Wien in ihrer Dar=
ſtellung
, die ich ausſchnittweiſe ſah, vor allem die weichen, weib=
lichen
, zarten Seiten der verliebten Prinzeſſin, Sie ſah ſehr nett
aus und war entzückend in ihrer Verliebtheit.
Das vollbeſetzte Haus und die Bühne ſteigerten ſich gegen=
ſeitig
in Heiterkeit und Spielluſt, ſo daß die erwünſchte Wechſel=
wirkung
eintrat, und der Abend in ſtärkſte Luſtigkeit auslief. 2.

* Ein Frauenleiden wird zur Männerkrankheit.
Bis zur Jahrhundertwende war eine Krankheit, die man
als Magengeſchwür bezeichnete, ein typiſches Frauenleiden. Meiſt
erkrankten bleichſüchtige junge Mädchen oder ſolche, die vom
Lande in die Stadt zogen. Das Magengeſchwür wurde dann
eine recht häufige Krankheit, aber ſeit dem Weltkrieg iſt es vor=
wiegend
zu einer Männerkrankheit geworden. Während früher
auf 100 Frauen 76 Männer daran erkrankten, finden ſich jetzt
zweieinhalbmal ſoviel Männer als Frauen unter den Darm=
geſchwürkranken
. Dieſer Umſchwung der Krankheitshäufigkeit zum
männlichen Geſchlecht iſt rätſelhaft. Da in gleicher Zeit das
Zigaretten=Rauchen ungeheuer zugenommen hat, und von Män=
nern
doch erheblich mehr als von Frauen geraucht wird, ſuchte
man hier eine urſächliche Verknüpfung allerdings ohne exakte
Beweiſe, dafür erbringen zu können. Die Forſchungen über das
Magengeſchwür haben in letzter Zeit zu der Auffaſſung geführt,
daß nervöſe Störungen der Blutgefäße bei der Geſchwürsbil=
dung
eine Rolle ſpielen. Nervöſe Menſchen zeigen manchmal
umſchriebene Krampfzuſtände der feinen Blutadern, die beſon=
ders
leicht in der Magenwand auftreten. Dann wird die Magen=
wand
vorübergehend ungenügend mit Blut verſehen, und der
Magenſchleimhaut geht dadurch der Schutz vor der Säurewirkung
des Magenſaftes verloren. Die Magenſäure verätzt die Schleim=
haut
an einer Stelle und wenn das öfters erfolgt, kommt es
zur Geſchwürsbildung.
Es iſt nun möglich, daß heutzutage die Männer nervöſer
geworden ſind als die Frauen, oder ſollte das viele Zigaretten=
rauchen
ſie reizbarer und empfindſamer gemacht haben? Tatſache

iſt, daß der Zigarren= und Pfeifenraucher gewöhnlich über
größere Gemütsruhe verfügt als der haſtige, unruhige Zigaretten=
raucher
. Es kann aber auch ſein, daß der Nervöſe den flüch=
tigen
Reiz der Zigarette vorzieht. Wie dem auch ſein möge, bei
der Geſchwürsbehandlung des Magens iſt neben Diät auch un=
bedingt
für ſeeliſche Entſpannung und Beruhigung zu ſorgen,
Dr. G. K.
* Leo Slezak: Meine ſämtlichen Werke. Der Wortbruch. ( Ver=
lag
Ernſt Rowohlt, Berlin.)
Leo Slezak, der einſt gefeierte Sänger und jetzt beliebte
Filmſchauſpieler, weiß heiter und humorvoll zu erzählen. Ein
Künſtler, der die Seele des Zuhörers in ihrer tiefſten Tiefe er=
ſchüttert
, ſchreibt ein begeiſterter Kritiker, und ein Autor, der
den Leſer mit einer Flut luſtiger Anekdoten und Geſchichten aus
ſeinem Leben überſchüttet und des Leſers Zwerchfell in heftigſte
Schwingungen damit verſetzt. Eine ausgelaſſene Geſchichte jagt
die andere bei dieſem mit Anekdoten bis zum Rande vollgepfropf=
ten
Erzähler ſeines Lebens. Ein Wortbrüchiger, der in ſeinen
Sämtlichen Werken verſprochen hatte nie mehr eine Zeile zu
ſchreiben, und ſich durch den unglaublichen Erfolg dieſes erſten
Buches verführen ließ, den Wortbruch folgen zu laſſen, der noch
luſtiger iſt, ſo daß man ihm lachend ſeine Miſſetat verzeiht.
Hjalmar Kutzleb: Der erſte Deutſche. (Georg Weſtermann, Braun=
ſchweig
.)
Der Verfaſſer hat mit bewundernswerter Hingabe ein rieſiges
hiſtoriſches Material zuſammengetragen, das ein überraſchend
lebensvolles Bild des Germanien jener Tage vor uns erſtehen
läßt. Die ganze Landſchaft zwiſchen Weſer und Rhein, uralte
Brauchtümer unſerer Vorfahren, ihre Kultur und ihr Götterglaube
gewinnen Leben. Ueber allem aber ſteht groß und immer höher
emporwachſend, ohne alle Verherrlichung die Geſtalt des Armin,
der Tag und Nacht die geſpaltenen Stämme zur Einheit ſchmiedet
und zum Kampf gegen Rom führt. Stark kommt in dem Werk
auch das Soldatiſche in den Feldzügen von beiden Seiten und als
Gegenſpieler, der römiſche Kaiſerhof mit Tiberius und ſeinem
größten Feldherrn Germanikus zur Geltung, ſo daß auch jeder
junge Deutſche mit ſtarker Bewegung die Geſchichte vom Kämpfen
und Sterben des erſten Freiheitshelden und Führers unſerer Ge=
ſchichte
leſen wird.
Gefeſſeltes Volk. Der Kampf der Sudetendeutſchen. Von Dr.
Rudolf Fiſcher. 64 Seiten, kartoniert ,60 Mk. (Berlin
W. 30. Verlag Grenze und Ausland.)
Der Verfaſſer iſt ſelbſt Sudetendeutſcher und ſteht, ſeitdem er
jahrelang an der Leitung der Grenzlandzeitſchrift Deutſche Ar=
beit
beteiligt war, aktiv, in der volkspolitiſchen Arbeit. Die
Schrift geht von der aktuellen Lage des Sudetendeutſchtums aus
und erörtert nüchtern und zugleich mit echter Leidenſchaft das
Schickſal und die nächſten Wege dieſer Volksgruppe. Sie wendet
ſich aber auch an die Tſchechen, die ebenſo heute an einem Scheide=
weg
ſtehen.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 13. Januar

Strickwaren
in Qualität gut im Preis niedrig

Pullover

Westen

Hügelstraße 13, 15 u. 17
54. Geschäftsjahr. (290 a

Dr. Anton Dang
Treuhänder, Vermögensverwalter,
Steuer- u. Wirtschaftsberater
für Industrie, Handel, Landwirtsch.
Alexanderstr. 8 (a) Fernruf 4766

Kleider
für Damen und Mädchen
Knaben-
Westen und Pullover

die nach 12jähriger treuer Pflichterfüllung im
März 1912 in den Ruheſtand trat.
Der Verſtorbenen werden wir ſederzeit ein
ehrendes Gedenken bewahren.
(771
Darmſtadt, den 12. Januar 1935.
Betriebsführung u. Gefolgſchaft
der Firma E. Merck.

a Java=Kapok
Matratzen 69.-65.-59.-49.. Neutuchwollfüll. 27.50, 24.50, 19.50
Kolter 6 75, 5.90, 4.90, 3.50, 2.50
Barchent, Federn, Damaſte.
Bettuchleinen in nur erſtkl. Qualität
beſonders billig. (259a
Herm. Wetzel, Ludwigſtr. 15, I.

Schals und Mützen

Schlafaimmer Auspahl
HuEhen Fachmänn, Beratung

Nachruf.

Statt Karten.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme
beim Tode unſerer lieben Verſiorbenen ſagen
wir herzlichen Dank.
Willt Groeltz
Emma Magel und Sohn
(744
Darmſiadt, Januar 1935.

Allen Bekannten die traurige Mitteilung,
daß die

Tochter des Muſikdirektors C. A. Mangold
ſanft entſchlafen iſt. Sie hatte ein arbeits=
reiches
Leben hinter ſich als jahrelan e
Leiterin eines großen Kinderheims in
Bremen, wo ſie von allen geliebt und
geſchätzt wurde. Ebenſo leitete ſie in
Berlin ein Kinderheim, wo ihre ſelbſtloſe
Güte und Beſcheidenheit allen unvergeß=
lich
iſt.
Wir verlieren viel, gönnen ihr aber den
ſanften Tod.
Im Namen Vieler:
Eine treue Freundin.

Große
Billige Preise
Möbel-Müller
Karlstraße 4749. (232a
K

Stuhlſitze ſechten
Korbmöbel= und
Korbwaren=Reparaturen
Korb=Weinſchenk
Schuſtergaſſe 10. Telefon 4941

Darmstädter
Lesezirkel
Lesemappen ill
Zeitschriften, von
25 9 an. Pro=
spekte
kostenlos.
ValentinRoeder
Alicestraße 10
Tel. 2512

Handschuhe

Skl-u. Haferlsocken

Spezialhaus
Moit=Tamapt
Kirchstraße, Ecke Schustergasse

Klavier=
ſtimmen

ſofort.
Felefon 2457
Klavier-
Arnold
Ecke Erbacherſtr.

Statt Karten.
Für die uns beim Heimgange unſerer innigſigeliebten Tochter
Hertha
in ſo überaus reichem Maße bewieſene herzliche Teilnahme
danken wir herzlichſt.
Die untröſilichen Eltern:
Richard Kuch und Frau, geb. Wagner.
Darmſtadi, Würzburg, Nürnberg, Zürich, Brooklyn.

Dankſagung.
Für die uns bei dem Hinſcheiden unſerer
lieben, guten Tante und Schwägerin
Luiſe Mangold
erwieſene Teilnahme danken wir herzlich,
Für die Hinterbliebenen:
Dipl.=Ing. Hans Mangold.

Darmſtadt, den 12. Januar 1935,

(752

Anbau-Möbel
die sich so neit einfügen
und die so vornehm wirken
liefert in verschiedenen
Hölzern

Lin. Schman
Erd= und Feuerbeſtattung
Schützenſtraße 16 / Telefon 965
(211a
Aeltere
Dame wünſcht
Innige Lebensgemeinschaft
gerne Partnerin ist auch ihr Wunsch. - Verlangen Sle
zum Romme= gleich unser 36 selt. illustr. Heft für
evgl. Ehewilllge gegen 60 Rpf.:
Spiel. Ang. u. / Burs=Unlon Fanktuti i. Sehlell. 49/ 43
B 193 Geſchſt.

(319a
Darmstadt Heinrichsstr. 67
Annahme von Ehestandsdarlehensscheinen.

Bnael Hong
Alexanderstr. 10, Tel. 1728
Große Auswahl
in Bildern und
Rahmen. (331a

Volksempfänger
in 18 Monatsraten von je
RM. 4.40, bei RM. 7.25 An=
zahlung
. Auch ſämtliche
anderen Apparate auf be=
queme
Teilzahlung. (529b
Radio-Buchsbaum
Groß-Zimmern.

45 J., groß, kräf=
tig
, ſucht gebild.
geſunde Lebens=
gefährtin
, tüch=
tige
Hausfrau.
Eig. Wohnung
oder komplette
Ausſt. erwünſcht.
Zuſchr. u. B 217
a. d. Geſchſt.
Fräulein,
Mitte 30, evgl.
m. Ausſteuer u.
Barvermögen,
wünſcht einfach.
Herrn kennen
zu lernen zwecks
Heirat. Anonym
zwecklos. Zuſchr.
u. B 208 Geſch.
Metzger,
tücht., 29 Jahre.
evgl., 10 000.-
Bar= u. 5000.
Grundvermög.,
wünſcht Einhei=
rat
in gutgeh.
Metzgerei. Zu=
ſchriften
unter
B 112 Geſchſt.
Eheſuchende
bevorzug, die d.
Reichs=Verband
deutſch. Heirats=
vermittler
e. V.
angehörend. Mit=
glied
. Büro Frau
G. Schuchmann,
Darmſt., Stifts=
ſtraße
46. Bei
Anfragen Rück=
porto
erwünſcht.
Beſſer. Witwer,
62 J., m. Rente,
Erſparniſſen u.
Eigenheim. ſucht
Dame m. Verm.
o. Rente zwecks ( Ehe=
gem
. Haushalts
od. Heirat. Off. vermittlung
B 216 Gſchſt.

Heitz
Knoblauch=
Perlen
(geſchmack= und
geruchlos)
bei: (T74441
Arterienverkalk.,
Beſchwerden der
Wechſeljahre,
hohem Blutdruck
uſw.
Packung:
70
Kurpackung:
2.30
Reformhaus)
Braunwartk.
am Weißen Turm

Das hätte ich
nicht gedacht!
Ein Ausspruch, den viele machen,
wenn Sie Eissenhauers vielseitige
Auswahl in Qualitätsmöbein
sehen und als zweite Ueber-
raschung
dann von den vorteil-
haften
Preisen hören.
MADAN KARN NACHF. FRIEDRIcK
R
DARMSTADT ERNST LU0WIGSTR.9 4
Annahme von Bedarfdeckungsscheinens

MATUR-WEALER
sind Radus=Diathermie-Welle
Diese Wellen werden durch Anwendur
von Hochfreguenz und Diatherm
erzielt. Die Behandlung ist desha
vollkommen unschädlich. Kadus-Di
thermie-Wellen sind das Verfahre
a) das am meisten Bequemlichkeit biete
Salon chr.Beitriel
Peter-Gemeinder-Str. 35 / Tel.37

wollen ihr zukünftiges Heim sche
und behaglich einrichten!
Wie dieses Ziel mit geringen Mitteln
erreichen ist, zeigen wir in unse.
Möbel-Schau
Wohnfertige Räume
Besuchen Sie uns, wir geben gern A
kunft über alle Fragen der Wohnkun
Unsere jahrzehntelangen Erfahrung
stehen Ihnen zu Diensten.
Adam Karn & Ce
Bleichstraße 51
am alten Bahnl
Amtlich zugelassene Verkaufsste
für Ehestandsdarlehen.
Lieferungen auch nach auswärts frei H:

R
S
Attt

u

befreiung müssen
Sie miterleben!
durch den
Radio-
Appargt
VoK

für Herren und
Damen beſſerer
An4
Stände wird unt.
ſtrengſter Diskre=
tion
ausgeführt,
Darmſtadt, Poſt=
ſchließfach
55.
Frau,
Ihr Eheglück! 48jähr., ſucht d.
Als älc. christl. Groß. Bek. ein. Herrn
organisarion wirke der in ſich. Poſ. zw.
Lebensbund, schon
im drieten jahrzehne ſpät. Heir. Off.
ais Förderer wohlüber= u. B 231 Gſchſt.

will
der

lexrerEheanbahnungen
und Kämpfer zegen un-
allen
Kreisen des In-

LUDWIGSPLATZ 3

(UTV549

Wer
rsellesVermirtlertum! würde älterem.
Besce Beziehunsen zu 60jährig. Mann.
und Auslandes, ver. Kleinhandwerk.,
tausandf. Erſolge. Un- von ſolid., guten
zere ausführl. Bunder- Charakter, wie=
schriſten
geb. weitere
Auſkläruns=Zusendunx der Weggenoſſin
resen 24 Pf. durch die werden, am lbſt.
Bundesleituns im Alter von 45
Verlag Berelter bis 55 Jahren.
Mänchen 207 Gefl. Zuſchriften
Sendlinger-Straße 55 u. B 243 Gſchſt.

2.M. a.
Scragfahn
Kaffeeſahne
in ½, ½= Lit=Flaſch. mit Metall=
verſchluß
, zu beziehen vom Milch=
handel
und den einſchlägigen Fach=
geſchäffen
in Darmſtadt u. Umgebung
Starkenburger
Milchliefervereinigung
e. G. m. b. H.
Lauteſchlägerſtr. 28 Fernruf 528

[ ][  ][ ]

tergasse

iesrR /

Sonntag, 13. Januar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 13 Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt im Zeichen der Saarabſtimmung.
Darmſtadi, den 43. Januar 1935.

Verſchneite Welk.

Eine ungeheure, herrliche Weite iſt um uns. Wohin das
luge reicht, ſchimmerndes Weiß. Alle Unebenheiten des Bodens
ind ausgeglichen, unendlich ſanft liegt die Erde unter der Schnee=
ecke
, mit der der Winter ſie zugedeckt hat. Wenn die Sonue
cheint, funkelt es von Milliarden von Diamanten. So koſtbar
ſt die Decke, die über den Leib der Mutter Erde gebreitet wurde,
amit ſie darunter ihre ewigen, wunderſamen Träume vom Früh=
ing
träumen kann. Hier, wo wir ſtehen, dehnte ſich zur Som=
nerzeit
die grüne Wieſe, hier wippten und wiegten ſich Tauſende
ſon Blumen im Juniwinde. Sie alle ſind dahin. Nur in den
Ställen duftet das Heu und trägt, eine Erinnerung an ſelige
Sommertage zu uns, und wohlig brummend gräbt die Kuh das
reite Maul in die duftſchwere Nahrung.
Nebenan wogte das Aehrenfeld, vom ſilbrigen Grün ſich wan=
elnd
zu einem tiefen, ſatten Gold, im Zeichen der Reife wunder=
im
erſtarkend. Drüben der Kornſpeicher birgt die Berge der
oldenen Körner. Wir können unſere Hände hineintauchen und
e durch unſere Finger rieſeln laſſen und ſtellen uns die Welt
or, wie ſie zur Erntezeit ausſah. Selbſt die Häuſer ſind kaum
diederzuerkennen. Dicke Kappen haben ſie ſich auf Dach und
Schornſtein geſtülpt, die geraden, ſteifen Linien ſind verwiſcht,
rum daß noch die Fenſter hervorſchauen.
In der Ebene macht man ſich ja nicht die rechte Vorſtellung,
die Schnee in den Bergen ſich auswirken kann. In ſchneereichen
Lintern iſt es früher oft genug vorgekommen, daß man die Häu=
r
nur durch die Fenſter oder Balkontüren des erſten Stocks be=
reten
konnte, weil das ganze untere Stockwerk im Schnee ver=
hwunden
war.
Hinten auf dem Hang tobt eine Schneeballſchlacht. Knaben
nd Mädchen purzeln durcheinander. Sie laſſen ſich kaum Zeit,
ichtige Bälle zu machen, mit den Händen nehmen ſie den Schnee
uf, werfen ihn dem Gegner ins Geſicht, und ihr Lachen tönt
urch den Wintertag, anſteckend, beglückend. Die jungen Künſtler
aben ſich ans Schneemannbauen gemacht. Das iſt nicht mehr
ein primitives Vergnügen wie in früherer Zeit. Man be=
nügt
ſich heute nicht mehr damit, drei Kugeln zu rollen, von
enen die größte den Sockel, die mittlere den Leib und die kleinſte
ſ ten Kopf des Schneemanns darſtellt. Nein, heute ſind faſt immer
eſchickte Hände da, die irgend eine wirklich formvollendete Schnee=
gur
ſchaffen. Da erſtehen Elefanten, Rehe, Vögel, Frauen, Kin=
er
aus dem gefügigen Material, es iſt eine Wunderwelt voll
hantaſtiſcher Erſcheinungen, und wenn wir ſie ſehen, ſtehen wir
ewundernd ſtill und wünſchen nur das eine: möchte der Schnee

Schloßkirche. Wiederholung von Rudnicks Johannes der
äufer. Das Oratorium Johannes der Täufer von Rudnick,
rs der Kirchenchor der Stadtkapelle und Schloßkirche am 9. De=
mber
in der Stadtkapelle als Adventsfeier brachte, ſoll Mitt=
och
, den 23. Januar, in der Schloßkirche nochmals zu Gehör ge=
acht
werden. Die Damen und Herren, die damals in den Ein=
lſtimmen
und im Orcheſter dem Chor zur Seite geſtanden, haben
dankenswerter Weiſe auch jetzt wieder ihre Mitwirkung zu=
ſagt
, ſo daß das Werk in derſelben Beſetzung wie damals ge=
ſten
werden kann.
Heſſiſches Landestheaker Darmſtadi.
GROSSES HAUS

onntag,
13. Januar

ienstag,
15. Januar

Anfang 18.30. Ende gegen 22,45 Uhr. Miete B 12.
Preiſe 0.70 bis 5.50.
Tannhäuſer.
Anfang 19.30, Ende 22 Uhr. Deutſche Bühne H.7.
Preiſe 0.70 bis 5.50.
Martha.

ittwoch,
16. Januar

Anfang 19.30, Ende 22 Uhr.
Miete B 13.
In neuer Einſtudierung und Ausſtattung:
Tosca.
Preiſe 0.70 bis 5.50.

unnerstag,
17. Januar

Anfang 19.00. Ende gegen 23.15 Uhr. Miete C. 14.
Preiſe 0.70 bis 5.50.
Tannhäuſer.

eitag,
18. Januar

Anf. 20.,00, Ende geg. 22 Uhr. Kraft durch Freude.
Geſchloſſene Vorſtellung.
Hockewanzel.

mstag.
19. Januar

Anfang 19.30, Ende 22 Uhr.
Tosca.

Miete E 13.
Preiſe 0.70 bis 5.50.

nntag,
20. Januar

Anfang 19.30, Ende nach 22 Uhr. Außer Miete.
Preiſe 0.50 bis 3,00.
Der Bettelſtudent.

KLEINES HAUS

mntag,
13. Januar

Anfg. 19.30, Ende geg. 22 Uhr.
Die drei Eisbären.

Zuſatzm. III, 8. Vorſt.
Preiſe 0.70 bis 3.80.

ontag,
14. Januar

Anfang 19.30. Ende gegen 22 Uhr.
Deutſche Bühne, Jugendring I, 3. Vorſtellung.
Minna von Barnhelm. Geſchloſſene Vorſtellung.

instag.
15. Januar

Anfang 20.00, Ende geg. 22.15. Zuſatzm. I, 7. Vorſt.
Preiſe 0.70 bis 3.80.
Die drei Eisbären.

ttwoch,
16. Januar

Anfang 20,00, Ende 22.30 Uhr.
Deutſche Bühne M 7. Gruppe III und IV.
Preiſe 0.70 bi=
Heimliche Brautfahrt.

3.80.

nnerstag,
17. Januar

Anfg. 20.00, Ende 22.30 Uhr. Zuſatzm. V, 10. Vorſt.
In neuer Einſtudierung und Ausſtattung:
Preiſe 0.70 bis 3.80.
Iphigenie auf Tauris.

eitag,
Anfg. 20,00 Ende geg. 22 Uhr. Zuſatzm. IV, 7. Vorſt.
18. Januar Der Poſtillon von Lonjumeau. Preiſe 0.80 bis 4.50.

mstag,
19. Januar

Anfang 15.00, Ende gegen 17.30 Uhr.
Deutſche Bühne, Jugendring I, 3. Vorſtellung.
Minna von Barnhelm. Geſchloſſene Vorſtellung.
Anfg 19.30, Ende 21.45 Uhr. Deutſche Bühne O
Preiſe 0.70 bis 3.90.
20. Januar Die drei Eisbären.

nntag.
Heſſiſches Landestheater. Heute abend findet im Großen
us des Heſſiſchen Landestheaters eine Aufführung der großen
uinßzenierung von Richard Wagners Oper Tannhäuſer ſtatt.
2 muſikaliſche Leitung hat Generalmuſikdirektor Karl Friderich.
Hauptpartien ſind mit Liſelott Ammermann. Thea Consbruch,
rI Biſſuti, Karl Köther und Joachim Sattler beſetzt. Im
einen Haus geht das reizende ländliche Luſtſpiel, ron
rimilian Vitus Die drei Eisbären in Szene, das in der
Zenierung von Heinz Stieda vom Publikum außerordentlich
zlich aufgenommen wurde. Als Darſteller wirken Käthe
the. Martha Liebel, Edith Wien, Hans Ausfelder Hans Bau=
iſter
, Fritz Luther und Curt Weſtermann mit. Die kommende
ſche wird zwei Premieren des Heſſ. Landestheaters bringen.
Mittwoch geht zum erſtenmal Puccinis Muſikdrama Tosca
einer Neuinſzenierung durch Dr. Bruno Heyn und Mar Fritzſche
Szene. Die muſikaliſche Leitung hat Kapellmeiſter Franz
=burger. Die Hauptpartien werden Liſelott Ammermann,
end Aldenhoff und Heinrich Blaſel ſingen. Zur erſten Auf=
rung
am Donnerstag im Kleinen Haus inſzeniert General=
endant
Franz Everth Goethes Schauſpiel Jphigenie auf
tris das Bühnenbild dieſer Neuinſzenierung ſtammt von
* Fritzſche. Die Darſteller von Goethes klaſſiſcher Dichtung
Ruth Trumpp (Iphigenie), Franz Everth (Arkas), Albert
(Pylades).
er

h Ende Januar wird die Over des Heſiſchen Landesthe
Araufführung des Werkes eines lebenden deutſchen Kompo=
En. Der Tod des Johannes A Pro von Wolfgang Riedel,
ngen. Anfang Februar bringt dann das Schauſpiel des Lan=
kheaters
ein heiteres Spiel Turandot eine Bearbeitung der
ſiſchen Stegreifkomödie von Gozzi deſſen männliche Haupt=
* Albert Lippert ſpielt. Am 28. Januar wird im Heſſiſchen
destheater der weit über Deutſchland hinaus bekannte Neſtor
volkstümlichen Schauſpielkunſt, Konrad Dreher, ein Gaſtſpiel
eigenem Enſemble geben. Für Mitte Februar iſt ein Gaſt=
U der Vier Nachrichter geplant.

Saardeutſche
auf der Fahrt in ihre Heimak.
** Daxmſtadt hatte ein ſchönes weißes Winterkleid angelegt,
der erſte Schnee war gefallen, als geſtern um 8 Uhr auf dem
Paradeplatz 800 Saarabſtimmungsberechtigte ſich zuſammenfan=
den
, um gemeinſam zum Bahnhof zu marſchieren, von wo ſie der
Sonderzug nach der deutſchen Saar bringen ſollte. Der Männer=
chor
unter Leitung des Chordirigenten Herfurth brachte zwei
ſtimmungsvolle Chöre Ahnung und das Saarlied zu Gehör,
dann ſetzte ſich der Zug der begeiſterten Männer und Frauen,
die ihre Stimme heute für Deutſchland abgeben und freudig die
Reiſe in ihre alte Heimat angetreten haben, in Bewegung. Die

10d Feſfeſe rudefzie Saätlde Duereh Seirfenf
zwei Ehrenſtürme der SA. mit Fahnenabordnungen geleiteten
die Saarländer zum Hauptbahnhof. Trotz der Morgenſtunden
hatten ſich die Darmſtädter auf den Straßen ſehr zahlreich ein=
gefunden
und grüßten herzlich; die Rheinſtraße trug reichen
Flaggenſchmuck.
Auch auf dem Hauptbahnhof ſelbſt hatte ſich zur Abfahrt eine
große begeiſterte Menſchenmenge verſammelt. Außer Oberbürger=
meiſter
und Kreisleiter Wamboldt waren Miniſterialrat Rings=
hauſen
, Verwaltungsdirektor Löwer, die Bürgermeiſter Haug und
Kopp, Polizeioberſt Jacobſen, Oberbannführer Bloch Kreispro=
pagandaleiter
Malcomes, der Kreisleiter des WHW. Hanſel
und Vertreter aller Gliederungen der NSDAP. der SA., des
NSDFB. des Arbeitsdienſtes, der HJ., der Ne. Frauenſchaft,
des B. d.M. erſchienen. Der Bahnſteig 7 war dicht mit Menſchen
gefüllt, der Bahnhof ſelbſt prangte reich in Flaggen= und grünem
Girlandenſchmuck. Der Geſangverein Melomanen und die Ge=
ſangsabteilung
des Reichsbahn=Sportvereins ſang das Lied
Deutſchland, heiliger Name‟. Dann ergriff
Aberbürgermeiſter Wamboldt
das Wort. Er führte u. a. aus: Wir haben Sie eben durch die
Rheinſtraße hierher geleitet, um unſere Verbundenheit mit
Ihnen zum Ausdruck zu bringen. Durch die Straße ſind wir ge=
gangen
, die ſchon ſo oft Zeuge war von Darmſtädter Freude und
Darmſtädter Leid. Wir haben Sie begleitet, weil Sie einen Weg
gehen. bei dem Sie durch Ihre Stimmabgabe für Deutſchland
eintreten und ein Bekenntnis ablegen für Deutſchland. Funfzehn

Jahre war die Saar durch künſtliche Grenzen, die man zwiſchen
Deutſchland und deutſchem Volke zog, von uns abgeſchnitten.
Heute ſchreiten wir zur Tat, um unſere Brüder an der Saar und
das Land an der Saar wieder heimzuführen in unſer Mutter=
land
. Nicht durch Ihre Abſtimmung, ſondern durch die Bande des
Blutes ſind Sie mit uns verbunden. Die Bande des Blutes ſind
es, die Ihnen die Richtlinien für Ihre Stimmabgabe geben.
Ihre Stimme kommt aus dem Herzen, aus dem deutſchen Herzen.
das in Ihrer wie in unſerer Bruſt ſchlägt. Wenn das kleine
Mütterchen in das Wahllokal getragen worden iſt und dort ge=
ſagt
hat, daß es deutſch geboren wurde, deutſch bleiben werde und
deutſch ſterben wolle, ſo haben Sie die Stimme des Blutes, die
Stimme der Verbundenheit, die darin zum Ausdruck gekommen
iſt. Es iſt Ihnen geſagt worden, daß Sie ſchweigend Ihre Pflicht
erfüllen ſollen, damit Ihre Stimme für Deutſchland nicht ver=
loren
geht. Aber im Herzen haben Sie die lohende Flamme der
Liebe zu Deutſchland, und wenn Sie Ihre Pflicht getan haben
und wieder hinaus auf die Straße kommen, wird dies Ihnen eine
Erleichterung bedeuten. Sie werden ſich ſagen dürfen: Ich habe
meine Pflicht getan für Deutſchland. Das iſt der Weg, den Sie
gehen. Wir wünſchen Ihnen gute Fahrt, guten Aufenthalt und
alles Gute zu Ihrer Fahrt. Ehe Ihr Zug kommt, laſſen Sie uus
daher noch einmal ein Treuebekenntnis ablegen, die Treue des
Deutſchen zur deutſchen Saar, die Treue zu Deutſchland und zu
ſeinem Führer, heute und morgen, nichts als Deutſchland alles
für Deutſchland! Seine Anſprache klang aus in ein dreifaches
Sieg Heil! dem Führer. Das Deutſchland= und Horſt=Weſſel=
Lied wurden ſpontan angeſtimmt.
Der Geſchäftsführer des Darmſtädter Saarvereins Pohl
dankte für die Unterſtützung und die herzlichen Abſchiedsworte.
Beſonders galt ſein Dank dem Herrn Oberbürgermeiſter, den Be=
hörden
und der ganzen Bevölkerung. Die Abſtimmungsberechtig=
ten
ſeien eingedenk ihrer vaterländiſchen Pflicht und gelobten
nochmals, treu zu ihrem Mutterland zu ſtehen. Sein Sieg Heil
galt den Behörden und Darmſtadt als der zweiten Heimat der
von hier Abfahrenden.
Der Männerchor brachte das Saarlied zu Gehör, bei deſſen
Ausklängen der Saar=Sonderzug Nr. 46 mit zwei ſchweren, ge=
ſchmückten
Lokomotiven in die Halle brauſte. Der Zug brachte
ſchon 180 Saarabſtimmungsberechtigte aus Aſchaffenburg und
nahm noch in Zwingenberg Auerbach und Bensheim Deutſche
von der Saar mit. Die Abfahrt geſtaltete ſich zu einem unver=
geßlichen
Erlebnis. Die große Menſchenmenge bereitete den
Saarfahrern immer wieder begeiſterte Ovationen. Unter den
Klängen des Saarliedes verließ der Sonderzug die Halle, be=
gleitet
von den immer ſich wiederholenden Heilrufen der Zurück=
gebliebenen
und den herzlichen Grüßen der Abfahrenden, die
große Transparente mit ſich führten, auf denen die Worte ſtan=
den
: Deutſch iſt die Saar, deutſch immerdar

Ueberwältigende Kundgebung am Paradeplatz

* Deutſch die Saar!

Auch in Darmſtadt ſtand bereits der geſtrige Samstag ganz
unter dem Eindruck der Saar und der Abſtimmung. Waren am
frühen Morgen die Abſtimmungsberechtigten mit einem ſtatt=
lichen
Ehrengeleite zur Bahn gebracht worden, ſetzte ſich im Laufe
des Tages auch im Straßenbild das Bekenntnis zur Saar erfreu=
lich
ſtark durch u. a. mahnten am Adolf=Hitler=Platz große
Spruchbänder. Deutſch die Saar , ſo geſtaltete ſich die
große Saarkundgebung der Darmſtädter Turner und Sportler zu
einer ungeheuer eindrucksvollen und unvergeßlichen Kundgebung,
an der in irgend einer Weiſe, ſei es auch nur durch Spalier=
bildung
, alle Kreiſe der Bevölkerung in weiteſtem Maße teil=
nahmen
. Auch der Himmel hatte ein Einſehen und die Stadt in
ein feſtliches, ſchimmerndes Weiß gehüllt.
Aufmarſch
der Maſſen klappte vorzüglich. Von allen Seiten marſchierten
die Verbände und Organiſationen zum Marienplatz, an dem der
Andrang der Bevölkerung ſehr ſtark war, um dort und
in den anliegenden Straßen, in ſechs mächtigen Säulen, von
Muſikkapellen angeführt, Aufſtellung zu nehmen. An der Spitze
ritt Polizei, dann kamen geſchloſſen die Fahnen der Verbände.
Die Fackeln wurden ausgeteilt und punkt 9 Uhr ſetzte ſich der
ſtattliche
Fackelzug
in Bewegung, der ſich unter lebhafteſter Anteilnahme der Bevöl=
kerung
über die Neckar=, Rhein= und Luiſenſtraße und dann durch
das Nordviertel der Stadt über die Alexanderſtraße zum Parade=
platz
bewegte, wo der Zug punkt 10 Uhr eintraf. Hier am
Paradeplatz
hatten viele tauſend Zuſchauer im weiten Kreiſe hinter einem
Fackelſpalier der Landespolizei Aufſtellung genommen, auf der
Muſeumstreppe ſtanden hinter der Rednertribüne im Halbrund
die Fahnen und Wimpel, ein eindrucksvolles Bild.
Nach dem Aufmarſch begann dann die
Saar=Treue=Kundgebung,
mit dem Chorgeſang Die Mahnung, von der Darmſtädter
Sängerſchaft unter der Leitung von Prof. Dr. Fr. Noack
machtvoll vorgetragen. Einem kernigen Treueſchwur folgte
der gemeinſame Geſang des Saarliedes, dann ſprach
Oberbürgermeiſter Kreisleiter Pg. Wamboldt
kurze Worte der Begrüßung und ſtellte mit Genugtuung feſt, daß
die Darmſtädter Bürgerſchaft und Sportlerſchaft durch ihr ge=
ſchloſſenes
Erſcheinen die rechte Tradition bekundet habe, mit allen
Kräften ſich in den Dienſt der nationalen Aufgabe zu ſtellen. Die
Entſcheidung an der Saar bedeute das wichtigſte Ereignis nach
dem ſogenannten Friedens=Vertrag, und heute abend läuteten
als ein Symbol der Treue überall in deutſchen Landen um das
Saargebiet herum die Glocken in dieſes deutſche Land. Heil Hitler!
Direktor Löwer,
der Leiter der Ortsgruppe Darmſtadt des Reichsbundes für Lei=
besübungen
hielt hierauf folgende Anſprache:
Meine deutſchen Turner und Sportler, Vertreter des Saar=
bundes
, deutſche Volksgenoſſen und Volksgenoſſinnen!
In wenigen Augenblicken bricht der Tag an, an dem durch
das deutſche Saarvolk nach dem Willen der Vorſehung das Urteil
geſprochen wird über Schandverträge und Willkürakte als ein
Produkt menſchlicher Verblendung, Habgier und Rachſucht. Wir
preiſen uns glücklich und ſind in der Tiefe unſeres Herzens dank=
bar
, in dieſer hier verſammelten Gemeinſchaft Tauſender von
Turnern, Sportlern und Volksgenoſſen der Darmſtädter Bevöl=
kerung
dieſe geweihte deutſche Stunde erleben zu dürfen. Wer
möchte wirklich glauben oder zu behaupten ſuchen, daß Menſchen
Geſchichte machen.
Die Macht alles Werdens vegiert unabänder=
lich
und läßt richten und geſtalten, aber nur durch Menſch=
heiten
, die ſich aus einer hohen ſittlichen Moral heraus ehrbar
und wahrhaft leiten laſſen, von einer glaubensſtarken
unverbrüchlichen Treue zur naturgewollten Eigenart und
blutmäßigen Verbundenheit zur Heimat und Scholle!
Im Einzelleben, ſei es in nur zeitlichen Begebenheiten
oder wie hier zwiſchen Saar und dem deutſchen Mutterland in
art= und blutsmäßiger Verbundenheit, iſt der Be=
griff
Treue ſtets unwandelbar. Für Treue gibt es kein
Erſatzmittel oder eine andere dehnbare oder ſonſt entſchuldbare
Auslegung. Treue unterliegt einem einheitlichen Begriff vor
allen Völkern der Erde und iſt aufgebaut auf Glauben. Daher
hat ſich im Völkerleben und in der Weltgeſchichte der Wille der
Allmacht nie anders gezeigt als durch Belohnung für Treue und
Glauben. Wie erbärmlich ſtehen demgegenüber die unerhörteſten
Ränkeſpiele und Intriguen einer haßerfüllten und unerſättlich
profitgieriſchen Menſchheitsſchicht, die ſich in ihrer Verblendung
noch anmaßt, mit ſolch teuflichen Gelüſten die Welt regieren oder
gar als Weltfriedensſtifter das Wort reden zu müſſen. Wer
Marxismus, Separatismus und moraliſch verkommenes Emigran=
tengeſindel
zum Bundesgenoſſen nimmt, iſt vom Teufel beſeſſen.
Wir kennen die Menſchheitsveredelung, die Marxismus, Separa=
tismus
und kommuniſtiſche Umtriebe im Gefolge haben, indem
hier die Brutſtätten volks= und landesverräteriſcher Naturen
liegen. Niemals konnte durch Waffen und Geſchrei, Geſchütze,

Betonwälle, diplomatiſche Verdrehungskünſte und Emſigkeit Lug
und Trug weder im Einzelleben des Menſchen, noch von Völkern
zu Völkern eine beſondere Entwicklung der Weltgeſchichte auf=
gezwungen
werden. Nur was als Menſch oder als Volk wahrhaft,
ehrbar und treu bleibt in unerſchütterlichem Glauben an ſich
ſelbſt und ſeinem Werden, den leitet die Vorſehung durch alle
Gefahren und Hinderniſſe hindurch zum Sieg.
Ihr, meine Brüder und Schweſtern, fern von
hier an der Saar, Ihr habt in unverbrüchlicher
Treue und feſtem Glauben gekämpft und gelit=
ten
Gut und Blutverloren, wurdet belogen, geſchlagen,
von fremden Weſen entrechtet. Und ſo ſteht Ihr heute als leuch=
tendes
Vorbild vor aller Welt als ein Volk von Brüdern und
Schweſtern, die all dieſe harten unmenſchlichen Qualen und Ver=
ſuchungen
ſiegreich überwunden haben. Mit Stolz reichen wir
Euch Brüdern und Schweſtern an der deutſchen Saar dankbar die
Hand und empfangen Euch mit unbändiger Freude zur Wieder=
vereinigung
mit unſerem deutſchen Vaterland. Die Wahrhaftig=
keit
zu uns ſelbſt, der heilige Glaube an unſer Deutſchtum, an
unſer Vaterland, hat uns in der langen Zeit eines gemeinſamen
Ringens um unſere deutſche Ehre und deutſches Recht, um unſere
gemeinſame deutſche Heimat und Volk in Treue um Treue zu=
einander
ſtehen laſſen und uns hart gemacht. Der Lohn iſt
Sieg und Jubel. Und ſo möge dieſe mitternächtliche deutſche
Stunde abermals als ein unerſchütterliches Treuebekenntnis zu
unſeren Brüdern und Schweſtern an der Saar geheiligt und ge=
ſegnet
den morgigen Tag einleiten.
Zum Zeichen dieſes Treuebekenntniſſes läuft in dieſer Stunde
im Saarland telegraphiſch folgende Nachricht von uns ein:
Am Vorabend der ſchickſalsentſcheidenden Abſtimmung ge=
loben
die Darmſtädter Turner und Sportler zur mitternächt=
lichen
Stunde den Brüdern und Schweſtern an der Saar unver=
brüchliche
Treue, 3000 Turner und Sportler marſchieren geeint
zum Zeichen des Dankes. Ihre Fackeln leuchten als heiliges
Symbol für die Freiheit und für die Heimkehr der Saarbrüder
und Schweſtern zum deutſchen Mutterland. Flammen lohen auf
zum Frieden der Welt.
Wir aber, die hier verſammelten Turner, Sportler und Volks=
genoſſen
Darmſtadts und Heſſens in dankbarem Blick zum Himmel
entblößen unſer Haupt und ſtimmen gemeinſam das Lied an:
Wir treten zum Beten!
Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten,
Er waltet und ſchaltet ein ſtrenges Gericht.
Er läßt von den Schlechten die Guten nicht knechten,
Sein Name ſei gelobt, er vergißt uns nicht.
Wir loben Dich oben. Du Lenker der Schlachten,
Und flehen, mögſt ſtehen uns fernerhin bei,
Daß Deine Gemeinde nicht Opfer der Feinde.
Dein Name ſei gelobt: O Herr, mach uns frei!
Während die Tauſenden mit entblößtem Haupt gemeinſam
das Niederländiſche Dankgebet ſangen, ſchlugen mitten auf dem
Platze aus einem hochgetürmten Holzſtoß die Flammen gen Him=
mel
als Zeichen des Dankes und der Brudertreue und als Symbol
für die Freiheit des Saarvolkes. Im gleichen Augenblick läuteten
die Glocken der Stadtkirche den Tag der Freiheit für die Brüder
an der Saar ein.
Nach einem wirkungsvollen Sprechchor ſpielten die ver=
einigten
Kapellen der Heſſiſchen Landespolizei, des NSKK. und
des Arbeitsdienſtes unter der Leitung von Obermuſikmeiſter
Buslau ſchwungvoll den Großen Zapfenſtreich, den das
Deutſchland= und Horſt=Weſſel=Lied abſchloſſen.
Direktor Löwer ſprach dann das Schlußwort:
Volksgenoſſen!
Adolf Hitler, unſerem nach der Vorſehung auserwählten
Führer iſt es gelungen, die deutſche Seele, unſer Deutſchland aus
ſeiner fuxchtbaren, todbringenden Lähmung und damit auch das
deutſche Saarland zu befreien aus dem Staube der Erniedrigung
und Ehrloſigkeit.
Der Erfolg dieſer Zeit, die Einigung Deutſchlands zeigt ſich
auch in dem hier vor uns liegenden Bilde der einträchtigen Ge=
ſchloſſenheit
von Turnern und Sportlern.
Deutſchland lebt.
Verſailles iſt tot,
Deutſchland ſtirbt nie!
Unſerem über alles geliebten Führer und Reichskanzler
Adolf Hitler, unſerem geliebten Vaterland
unverbrüchlichem
Treueſchwur ein dreifaches
Sieg=Heil!
Die Saartreuekundgebung iſt geſchloſſen.

V.D.A. Die Frauengruppe des V.D.A. veranſtaltet
am Freitag, den 18. Januar, in der Krone einen Heim=
abend
. Eingeladen ſind alle Frauen und Mädchen, beſonders
Berufstätige, die für den volksdeutſchen Gedanken Verſtändnis
haben. Es ſind ihrer leider noch viele, die von der Notwendig=
keit
volksdeutſcher Opferbereitſchaft noch nicht durchdrungen ſind.
Am nächſten Freitag wird eine ſudetendeutſche Rednerin ein er=
ſchütterndes
Bild geben von den ſeeliſchen und materiellen Nöten
unſerer vom Stammland getrennten Volksgenoſſen. Handarbeit
mitbringen Das traditionelle Feſt der Frauengruppe iſt auf
den 9. Februar gelegt. Es erſcheint als Volksdeutſches
Feſt und bewegt ſich in dem bewährten Rahmen eines echten
Volksfeſtes mit dörflichem Einſchlag.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 13

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus der NSBAB.

Sonntag, 13. Januar 1935

Kreisſchulungsamt.
Künftig ſtattfindende Zellenabende ſind vorher dem Kreis=
ſchulungsamt
unter gleichzeitiger Bekanntgabe des Lokals und
des Schulungsthemas ſchriftlich zu melden. In der Woche vom
13.19 Januar findet noch ein Sonderlehrgang ſtatt. Tag und
Lokal werden noch bekannntgegeben. Schulungsabende finden
ſtatt: am Donnerstag, 17. Jan., in Wixhauſen, am Samstag,
19. Jan., in Erzhauſen. Beginn der Schulungsabende jeweils
um 20,30 Uhr. Einzuladen ſind alle Nebengliederungen.
Ortsgruppe Steinberg.
Am Montag, 14. Jan., findet der Sprechabend der Zelle 1
und 2 abends 8,30 Uhr bei Rehberger, Nieder=Ramſtädter Str.,
ſtatt.
Ortsgruppe Gutenberg.
Achtung! Hilfskaſſe! Die Geſchäftsſtunden der Hilfs=
kaſſe
finden ab 15. Januar Dienstags und Freitags in der
Zeit von 18 30 bis 20 Uhr in der Geſchäftsſtelle der Ortsgruppe
Gutenberg, Riegerplatz 8, ſtatt. Die Dienſtſtunden für die Partei=
mitglieder
finden zur gleichen Zeit ſtatt. Es wird dringend er=
ſucht
, künftig die Dienſtſtunden einzuhalten.
Ortsgruppe Nieder=Ramſtadt.
Am Montag. 14. Jan., findet abends 8,30 Uhr im großen
Saale unſeres Parteilokales eine General=Mitgliederverſammlung
ſtatt. Erſcheinen aller Parteigenoſſen iſt Pflicht. Mitgliedskarten
und Mitgliedsbücher werden ausgehandigt. Im Anſchluß Be=
kanntgabe
der Abſtimmungsergebniſſe aus unſerem Saarland.
NS.=Frauenſchaft, Mütterſchulung.
Donnerstag, 17. Jan., abends 8 Uhr beginnt der Mütter=
ſchulungskurſus
für Säuglingspflege bei Fräulein Block, Alice=
ſchule
, Friedrichsſtraße 4.
NS.=Lehrerbund, Kreis Darmſtadt.
Fachgruppe Zeichnen und Kunſt. Nächſte Arbeits=
ſitzung
der Fachgruppe Zeichnen und Kunſt findet am Mittwoch,
16. Jan., 16 Uhr bei Sitte Darmſtadt, Karlsſtraße, ſtatt. Das
Thema lautet: Arteigene Kunſtgeſtaltung
Dozentenſchaft an der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt. Am
Mittwoch, den 16. Januar 1935, nachmittags 5 Uhr pünktlich, ver=
anſtaltet
die Dozentenſchaft an der Techniſchen Hochſchule Darm=
ſtadt
den zweiten Vortragsabend (mit Lichtbildern) des laufen=
den
Winterſemeſters. Es ſpricht in der Otto=Berndt=Halle ( Ein=
gang
Alexanderſtraße) Generalmajor a. D. Prof. Dr. K. Haus=
hofer
über: Weſt=öſtliche Weltpolitik und ihr
Rückſchlag‟. Der Vortrag iſt öffentlich. Eintritt frei.
Techniſche Nothilfe.
Wochendienſtplan:
Montag, den 14. Jan., 20 Uhr: Abteilung Luftſchutz und techn.
Dienſt, Turnhalle Kapellplatz. Spielmannszug Verkehrslokal.
21 Uhr 30: Schwimmen für alle Abteilungen.
Dienstag, den 15. Jan., 20 Uhr 30: Probe des Muſikzuges.
Donnerstag, den 17. Jan.. 18 Uhr 30: Führerbeſprechung. 20 Uhr:
Antreten aller Nothelfer mit Spielmannszug im Marſtall.
20 Uhr: Inſtandſetzungsdienſt Turnhalle am Kapellplatz.
Freitag, den 18. Jan., 20 Uhr 30: Geſamtprobe des Muſikzuges.
(gez.) Kochhafen. O.F.
An die Turner und Sporkler des deutſchen Saatlandes
Die Ortsgruppe des Reichsbundes für Leibesübungen Darm=
ſtadt
hat an die Turner und Sportler des deutſchen Saarlandes
eine Kundgebung gerichtet, die mit Flugzeug nach dem Saargebiet
überbracht wurde. Die Kundgebung hat folgenden Wort=
laut
:
Wie in den Julitagen des vergangenen Sommers und zu
allen Zeiten fühlen ſich auch im Augenblick die Turner und Sport=
ler
Darmſtadts, ſowie des geſamten Heſſenlandes, eng verbunden
mit unſeren Brüdern und Schweſtern an der Saar.
Durch einen gewaltigen Fackelzug zu mitternächtlicher Stunde
leiten wir hier den ſchickſalsſchweren Tag der Saarabſtimmung
ein, indem wir Euch, unſere Brüder und Schweſtern von der Saar,
beglückwünſchen und unſeren Dank übermitteln für den ſchweren,
aber ſiegreichen Kampf um Euere Rückkehr zum deutſchen Vater=
land
.
In unbeirrbarem Glauben werdet Ihr ſaarländiſchen Turner
und Sportler mit Euren Brüdern und Schweſtern in zäher Aus=
dauer
morgen den vor aller Welt erkennbaren großen und gerech=
ten
Sieg erringen, und mit Stolz empfangen wir Euch als unſere
deutſchen Helden im wieder vereinigten deutſchen Vaterland.
In unverbrüchlicher Treue hieltet Ihr zu Eurem Deutſch=
land
, in Treue um Treue ſtanden wir zu Euch und dienten wir
damit gemeinſam der deutſchen Nation.
In der Stunde, da Ihr deutſchen Turner und Sportler der
Saar dieſe Kunde von Euren Kameraden des Heſſenlandes er=
haltet
, leuchten unzählige Fackeln als heiliges Symbol für die von
Euch errungene deutſche Freiheit und Flammen lodern empor
als Zeichen eines Bekenntniſſes zum Weltfrieden.
Unſer aller Dank aber gebührt unſerem Führer Adolf
Hitler. Für ihn und unſer geliebtes Vaterland erbitten wir
den Segen des Himmels.
Kaninchen=Ausſtellung im Orangeriegarken.
Im Orangeriegarten wurde geſtern vormittag eine Kreis=
gruppen
=Kaninchen=Ausſtellung eröffnet. 410 Mitglieder des Krei=
ſes
Darmſtadt haben 310 Tiere, wahre Prachtexemplare, ausge=
ſtellt
, von denen 210 Kaninchen mit Preiſen, darunter 47 mit
Ehrenpreiſen ausgezeichnet werden konnten. Durch den Saal zog
ſich ein großes Spruchband mit der Mahnung: Freude am Aufbau
durch Kaninchenzucht! Darum werde Züchter! Gut Zucht! Die
Züchter arbeiten mit viel Liebe an der Aufzucht ihrer Tiere, vor
allem wird auf Wirtſchaftlichkeit in Fell und Fleiſch beſonderer
Wert gelegt. Der Darmſtädter Züchterklub hat diesmal die Vor=
bereitung
der Schau durchgeführt, die Ausſtellungsleitung lag in
Händen des Züchters Hörr. An der Ausſtellungseröffnung nahm
als Vertreter des Herrn Oberbürgermeiſters und Kreisleiters
Wamboldt deſſen Adjutant Reuter teil.
Der Kreisfachgruppenleiter Edinger betonte in ſeiner Er=
öffnungsanſprache
, daß dieſe Kreisgruppenſchau wohl die letzte in
dieſem Rahmen durchgeführte ſein werde, da künftig nach der nun
vollzogenen Eingliederung in den Reichsnährſtand der Großkreis
Starkenburg die Ausſtellungen veranſtalten werde. In Darmſtadt
veranſtalteten, wie auch dieſes Jahr, die drei Vereine die Aus=
ſtellungen
. In Zukunft wollen auch die Kaninchenzüchter das Win=
terhilfswerk
, ſo lange es beſteht, durch alljährliche Kinderſpeiſun=
gen
unterſtützen. So werden am heutigen Sonntag um 12.30 Uhr
50 Jungens geſpeiſt, wozu die Mitglieder der Kreisgruppe Darm=
ſtadt
das notwendige Kaninchenfleiſch geſtiftet haben, nach einer
Kaninchenfleiſchbrühe mit Einlage wird Kaninchenbraten mit
Beilagen gereicht. Redner betonte, daß durch den vergangenen
trockenen Sommer viele Züchter dadurch geſchädigt wurden, daß ſie
ihre Tiere aus Futtermangel abſchlachten mußten. In dieſem Jahre
ſoll darauf geachtet werden, daß möglichſt viel Jungtiere großge=
zogen
werden, um das nötige Fleiſch zu erhalten. Durch billige
Abgabe von Trockenfutter könne den Kleintierzüchtern, die weſent=
lich
zur Volksernährung beitragen, erheblich geholfen werden.
Nachdem Redner die Ausſtellung eröffnet hatte, folgte eine ein=
gehende
Beſichtigung, wobei der Landesverbandsleiter Heſſen=
Naſſau, Kraus, wertvolle Ekläuterungen über die einzelnen
ausgeſtellten Tierraſſen und ihre Wirtſchaftlichkeit gab. Neben den
belgiſchen und weißen Rieſen, deren Wirtſchaftlichkeit nicht ſehr
hoch bewertet wird, ſind deutſche Rieſenſchecken und deutſche Widder
ausgeſtellt. Es folgen weiter Franzöſiſch Silber, deutſche Großſilber,
Groß=Chinchilla, blaue und weiße Wiener, deren Wirtſchaftlichkeit
ſchon wegen der Felle gut iſt, ferner unter den vielen verſchiedenen
Sorten noch Haſen=Kaninchen, Havana=, Alaska=, Marder= Kanin=
chen
, ein ſehr ſchönes Lux=Kaninchen=Exemplar uſw. Sehr beach=
tenswerte
und ſchöne Tiere findet man unter den Schwarz= und
Blauloh, den Hermelin und vor allen den Angora=Kaninchen.
Auch Jungtiere, ſowie als Neuzüchtungen Braunloh des Züchters
Schaffnit und Fehloh des Züchters Edinger ſind ausgeſtellt. Der
lebenden Schau iſt eine kleine Ausſtellung von Produkten. Pelze
und Pelzmäntel aus Kaninchenfellen angegliedert, alſo eine reich=
haltige
, für Züchter und Laien gleich ſehenswerte Ausſtellung.

Die deutſcheArbeitsfront

Veranſtalkungen der Berufshaupkgruppen in der 2A5
Orlsgruppe Darmſtadt
in der Zeit vom 14. bis einſchl. 21. 1. 35.
Gemeinſame Veranſtaltungen.
Mittwoch, 16. Jan., abends 20,30 Uhr: Wie leſe ich den Han=
delsteil
einer Zeitung, im Fürſtenſaal, Grafenſtr. 18. Vor=
tragender
: Dipl. Handelslehrer Dr. Hofmann=Worms. An
dieſer Veranſtaltung nehmen ſämtliche Mitglieder der Be=
rufsgruppen
der Kaufmannsgehilfen, der weiblichen Ange=
ſtellten
, der Büro= und Behördenangeſtellten, der Techniker
und der Werkmeiſter teil.
Sonntag, 27. Jan., vormittags 10 Uhr: Beſichtigung des Heſſ.
Landestheaters. Treffen 9,45 Uhr im Garten desſelben. Un=
koſtenbeitrag
10 Pfg. Anmeldungen bis Mittwoch, den 23.
Januar, in der Geſchäftsſtelle, Rheinſtr. 35, 1., erbeten, da
zu einer Führung nur 3540 Teilnehmer zugelaſſen ſind.
Fachgruppe Banken und Sparkaſſen:
Montag, 14. Jan., abends 20,30 Uhr: Die Finanzierung des
Arbeitsbeſchaffungsvrogramms, im weißen Saal des
Kaiſerſaal, Grafenſtr. 18. Vortragender: Ernſt Stay. Han=
delsbevollmächtigter
, Darmſtadt.
Berufsgemeinſchaft der weiblichen Angeſtellten:
Dienstag, 15. Jan., abends 20,30 Uhr: Deutſche Literatur
im Saal 6, Rheinſtr. 14, II. Leitung: Dr. Margot Eißer.
Fachgruppe der Wohlfahrtspflegerinnen:
Mittwoch, 16. Jan., abends 18 Uhr: Geſchlechtskranken= Für=
ſorge
, im Saal 1, Rheinſtr. 14, II (Eing. Grafenſtr.). Vor=
tragender
: Dr. Welcker. Miniſterium des Innern.
Berufsgemeinſchaft der Techniker:
Fachgruppe Chemie:
Freitag, 18. Jan., abends 20,30 Uhr: Ringſchluß. Reaktionen
in der org. Chemie. Vortragender: Dr. Ziegler, Heidel=
berg
. Ort: Fürſtenſaal, Grafenſtr. 18.
Fachgruppe Verkehr:
Montag, 21. Jan., abends 20.30 Uhr: Etwas vom Fahrplan.
Vortragender: Reichsbahnoberrat Lucht. Mainz. Ort:
Weißer Saal des Kaiſerſaal, Grafenſtr. 18.

Schulung der Verkrauensräfe!
KPW. Der nächſte Schulungsabend für die Vertrauensräte
findet, wie bereits angekündigt, am Montag, den 14. Januar
1935. ſtatt. Es werden Referenten des Treuhänders der Arbeit
ſprechen. In Anbetracht der Wichtigkeit der zur Behandlung
ſtehenden Themen wird vollzähliges Erſcheinen erwartet!
Reichsbetriebsgemeinſchaft 16. Stein und Erde.
Alle Invaliden und Mitglieder der RBG. 16, Stein und
Erde, ſowie die zu dieſer Reichsbetriebsgemeinſchaft gehörende=
Betriebe von Darmſtadt werden gebeten, ihre Zeitungen ( Mit=
teilungsblätter
) auf dem Haus der Arbeit, Bismarckſtr. 19, Zim=
mer
20a, abzuholen.
Heil Hitler!
(gez.): Zachow. Kreiswalter der D.A.F.
Die NS. Kulkurgemeinde
in der NS. Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
Ortsverband Darmſtadt.
Unſere Vorſtellungen in dieſer Woche:
Montag, den 14. Januar 1935, im Kleinen Haus (Jugend
ring I, 3. Vorſtellung): Minna von Barnhelm
Dienstag, den 15. Januar 1935, im Großen Haus (Miete E9
7. Vorſtellung): Martha.
Mittwoch, den 16. Januar 1935, im Kleinen Haus (Miete 1
Gruppe 3 und 4, 7. Vorſtellung): Heimliche Braut
fahrt.
Kartenausgabe: Dienstag, den 15., und Mittwoch, den 1
Januar, vormittags von 913 Uhr ſowie ½ Stunde vor Be
ginn der Vorſtellung.
Samstag, den 19. Januar 1935, im Kleinen Haus (Jugen
ring I, 3. Vorſtellung): Minna von Barnhelm.
Sonntag, den 20. Januar 1935, im Kleinen Haus (Miete
9. Vorſtellung): Die drei Eisbären.
Kartenausgabe: Freitag, den 18., und Samstag, den 1
Januar 1935, vormittags von 913 Uhr und ½ Stunde v.
Beginn der Vorſtellung.

A5dFB.-Kameradſchaftsabend.
* Die Oberkameradſchaft 4 des NSDFB. (Stahlhelm) hatte
ſich geſtern im Konkordiaſaale zu einem Familien= und Kamerad=
ſchaftsabend
zuſammengefunden, der von echtem kameradſchaftlichen
Geiſt getragen war und einen ſehr ſchönen harmoniſchen Verlauf
nahm.
Der erſte Teil des Abends war ernſter Natur. Mit dem
Marſch In Treue feſt wurde die Vortragsfolge eröffnet. Den
muſikaliſchen Teil hatte die Stahlhelmkapelle unter Leitung des
Kameraden Schütze übernommen. Die Begrüßungsanſprache
hielt Kamerad Habich. Er gab ſeiner Freude Ausdruck, daß
eine ſo ſtattliche Zahl von Kameraden der Einladung Folge ge=
leiſtet
hat. Er begrüßte freudigſt den erſchienenen Adjutanten
des Gauführers, die Kameraden von den Stäben ſowie die Führer
und Kameraden der anderen O.K’s. Weiter hieß er die Kame=
raden
des Kameradſchaftsbundes des Regiments 87 ſowie die
Kameradinnen herzlich willkommen. Sein beſonderer Dank galt
all denen, die zum Gelingen der Veranſtaltung beigetragen haben,
insbeſondere Frau Milch und dem Kameraden Milch, die ein
Großteil zur Ausgeſtaltung der Vortragsfolge beigeſteuert hatten.
Er ſchloß mit den Worten:
Wir ſind in ein neues Jahr eingetreten. Heute blicken wir
ſicher und hoffnungsfroh in die Zukunft, und zwar deshalb, weil
uns durch die zielbewußte Staatsführung unter Adolf Hitlers
Leitung das ſeeliſche Rückgrat wieder geſtärkt wurde.
Adolf Hitler hat uns unſer Reich wiedergegeben. Wir Front=
kämpfer
erblicken unſere Lebensaufgabe darin, alle unſere Dienſt=
verpflichtungen
, unſer ganzes Tun und Laſſen im öffentlichen
und privaten Leben vom nationalſozialiſtiſchen Gedanken leiten
zu laſſen. Wenn jeder deutſche Volksgenoſſe das tut, dann wird
unſer Ziel, ein einiges, freies und glückliches Deutſchland zu
ſchaffen, bald erreicht ſein.
So haben wir das alte Jahr beſchloſſen, ſo beginnen wir das
neue Jahr. Um dies zu bekräftigen, fordere ich Sie auf, ſich von
Ihren Sitzen zu erheben und mit mir einzuſtimmen in den Ruf:
Unſerm großen Führer und Reichskanzler Adolf Hitler und un=
ſerm
Bundesführer Franz Seldte ein dreifaches Sieg=Heil!
Wie bei dem NSDFB. üblich, wurde ein eindrucksvolles Ge=
denken
an unſere Gefallenen mit dem Liede vom guten Kamera=
den
begangen. Gleichzeitig erſchien auf der Bühne ein ſinniges
lebendes Bild, das ein Motiv aus dem großen Krieg zur Vor=
lage
hatte.
Im zweiten Teil wurde die bunte Folge mit zwei ausge=
zeichneten
Bandonionvorträgen, einem Marſch Frei weg und
der Siameſiſchen Wachtparade begonnen, ausgeführt von H.
Rühl jun. Viel Freude bereitete der Militärſchwank Alte
Soldaten in dem in harmlos=liebenswürdiger und humor=
voller
Weiſe alte Soldatenliebe ironiſiert wurde. Die Dar=
ſteller
gaben ihr Beſtes, insbeſondere Kamerad Rieſel in der
Hauptrolle und Frau Ebert als die umſchwärmte Auguſte.
Nach einem Leuchtkugel=Potpourri der Kapelle und dem fröh=
lichen
Schunkelwalzer, deſſen Text von der vielſeitig tätigen Frau
Milch ſtammte, gaben Frau Milch und Frau Ebert in einem
luſtigen Duett unbekannte Aufklärungen über der Ehe Freud
und Leid.
Stimmungsvoll und tief durchdacht waren die Sinnbilder von
Fr. Joh. Milch Aus der Jugendzeit. Die vielſeitige Vortrags=
folge
beſchloſſen noch ein hübſches Duett der Kameradenfrauen
Milch und Henge, eine reizvolle Angelegenheit der Kameraden
Heuge Tante Krüger als Zimmervermieterin und Marſch=
lieder
der Kapelle. Die Stimmung war die denbbar beſte, aber
der offizielle Teil des Abends wurde nicht beſchloſſen, ohne unſerer
Saarbrüder und =ſchweſtern zu gedenken. Gemeinſam wurde der
Schwurvers des deutſchen Saarliedes geſungen. Man blieb dann
noch bei kameradſchaftlicher Unterhaltung und bei Tanz einige
frohe Stunden zuſammen.

Johannesgemeinde. Die Evangeliſche Frauenhilfe der Jo=
hannesgemeinde
veranſtaltet am Donnerstag, den 17. Januar,
abends im Gemeindehaus Kahlertſtraße 26 einen Teeabend. Be=
währte
Kräfte, die ſich freundlicherweiſe zur Verfügung geſtellt
haben, werden mit muſikaliſchen und rezitatoriſchen Darbietungen
erfreuen.
Sonntagskarten zum Winterſport. Die Verlängerung der
Geltungsdauer der feſtaufliegenden Sonntagsrückfahrkarten, die
zu Winterſportzwecken ausgegeben werden, wird ab ſofort auch
auf das Gebiet der Tromm (Odenwald) ausgedehnt. Die Karten
gelten zur Hinfahrt jeweils von Samstag 0 Uhr bis Sonntag
24 Uhr, zur Rückfahrt jeweils von Samstag 12 Uhr bis Montag
24 Uhr (ſpäteſter Antritt der Rückfahrt). Die Maßnahme bleibt
auf die Zeit bis 31. März beſchränkt. Blankoſonntagsrückfahr=
karten
werden nicht ausgegeben. Gabelkarten dürfen zur ver=
längerten
Benutzung nur nach den Winterſportplätzen benutzt
werden. Es kommen folgende Zielbahnhöfe in Betracht: Affol=
terbach
. Aſchbach, Fürth (Odw.), Kreidach, Lörzenbach=Fahrenbach,
Mörlenbach. Rimbach, Wahlen, Waldmichelbach, Weiher, Unter=
Waldmichelbach, Zotzenbach.
Durchführung der Lohnſteuer ab 1. Januar 1935: Neubewer=
tung
der Sachbezüge. Der Herr Präſident des Landesfinanzamts
Darmſtadt hat unter dem 29. Dezember 1934 eine Bekanntmachung
über die Neubewertung der Sachbezüge vom 1. 1. 1935 ab er=
laſſen
. Die Bekanntmachung iſt in den Dienſtgebäuden des
Finanzamtes Darmſtadt=Stadt (Lindenhofſtraße 15 und Alexander=
ſtraße
22) ſowie in der hieſigen Bürgermeiſterei (Rheinſtraße 16
und 18) an den ſchwarzen Brettern angeſchlagen.

Was die Lichlfpieltheater bringen.
Helia: Der Herr ohne Wohnung.
Die Handlung dieſes heiteren Filmes, der ſo recht Wien z
Luft und Luſt atmet, iſt ſo kompliziert, ſo verwickelt, daß es ſchw
iſt, den Inhalt wiederzugeben. Es iſt für die Beſucher auch wed
notwendig noch erforderlich. Sie mögen ſich überraſchen laſſe
Dabei muß der geſchickten Regie (E. W. Emo) zugeſtanden we
den, daß ſie es glänzend verſtanden hat, trotz der ungalublich vie
fältigen Verwicklungen faſt logiſchen Aufbau in die Handlung
bringen. Jedenfalls läuft eine Situation ſo ausgezeichnet in
andere =über, daß auch in keinem Moment der Eindruck entſte
als ſei irgend etwas unmöglich oder künſtlich konſtruiert. Es wi
luſtig gelebt in dieſem Film, viel geſungen und heiter gezei
Alles aber bleibt harmlos fröhlich und in dem Grad, der a
heikle Situationen als harmlos hinnehmen läßt. Ein fabelhaf
Schönheitsſalon, in dem die Damen, die über das genügende Ge
verfügen, ſich Naſen und Ohren und ſonſt alles mögliche form
laſſen können, gibt ihm die Grundlage, und im Verein mit v.
nehmen Tanz=Cafés und urgemütlichen Wiener Weinſtuben d
Hintergrund. Reiche Engländerinnen, arme Sekretäre, Proſ
ſoren, Tanzgirls. Zimmervermieterinnen (fabelhaft von Ae
Sandrock geſpielt), wirbeln in der Handlung durcheinade
Die Inſzenierung muß erhebliches Geld gekoſtet haben, die Ei
richtung des Salons, iſt geradezu fabelhaft und von faſt ame
kaniſcher Ueberraſchung iſt die hyvermoderne möblierte Wohnut
in der aus einem Zimmer durch Druck auf einen elektriſchen Kn
drei gemacht werden können, in der alles elektriſch=mechaniſch
was allerdings das Durcheinander manchmal erheblich erhöht.
Wenn noch geſagt wird, daß Paul Hörbiger, die bildbüb
Hilde von Stolz, Hermann Thimig und Leo Slezak. a
die ebenſo hübſche Lizzy Holzſchuh die Hauptträger und=t
gerinnen der Handlung ſind, ſo beſtätigt das das Urteil: ein a
gezeichneter heiterer Unterhaltungsfilm. Auf Heiterkeit iſt a
Ai
das Beiprogramm abgeſtimmt.

Das Union=Theater zeigt das Filmwerk Regine mit L
Ullrich, Adolf Wohlbrück und Olga Tſchechowa in den Hau
rollen.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen den Lachſchlager Der Herr 0
Wohnung mit Paul Hörbiger, Hermann Thimig, Adele Sa
rock, Leo Slezak. Hilde von Stolz. Karin Evans, Hanna We
Heute vormittag 11,15 Uhr läuft als Film=Morge
feier der Film aus der Welt der Eskimo: Palos Brau
fahrt.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen Conrad Veidt in einer Kri
nalhandlung Rom=Expreß.
Reſi=Theater zeigt einen Spitzenfilm deutſcher Produkti
So endete eine Liebe mit Paula Weſſeley, Willy Forſt. Gu
Gründgens. Jugendliche haben Zutritt.

Orpheum.
Das Wochenend= und Sonntagsprogramm iſt vorzugsn
auf Pfälziſch abgeſtimmt. Der bekannte pfälziſche Humoriſt 7
Fegbeutel ſagt an d. h. zunächſt läßt er ſich vertre
weil er mit ſeiner Ehehälfte zu ſpät kommt und ſich den Bet
mal von der Publikumsſeite aus anſehen muß. Umſomehr i
nachher obenauf. Echte Pfälzer ſind auch die vier Hotte
die ſich mit ihren luſtigen Liederpotpourris, Parodien und ſo
gem und Bandonion= und Gitarrenbegleitung in die Herzen
Zuhörer ſingen und darum immer noch etwas zugeben mu
Eine ernſthafte Konkurrenz erwächſt ihnen allerdings aus
Tenor des Stuttgarter und Frankfurter Senders, Eug. Schl
deſſen Opern= und Operettenſoli und Duette mit Vera 2
(Puccini, Lehar, Rimski=Korſakoff, Strauß u. a.) ein wirk!
Kunſtgenuß ſind. Der übrige muſikaliſche Teil des Abends
von der ausgezeichneten Pianiſtin Aleida Montinja mit
Präludium von Rachmaninoff und einem brillant geſpielten
zertwalzer eigener Kompoſition beſtritten. Tänzeriſch 9
Bianca Rogge mit einer Darbietung als Porzellanjunge‟
einem ruſſiſchen Bauerntanz. Den Abſchluß bildet eine Die
ſzene der Familie Knorzebach, das ſind Fr. Fegbeutel und
Kamuff mit Fr. Lorch und einer vierten Perſon, alſd
Originalbeſetzung mit den Siegern aus dem Wettbewerb
fröhliche Sender‟. Dieſer Sketch Er hot en Kriminalfim
läßt kein Auge trocken.

Vereins- und lokale Beranſtalkungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Hiſtoriſcher Verein, Montag, den 14. Januar, ſ.
Dr. Ed. Ziehen aus Frankfurt a. M. über Mittelrhein
Reichsgedanke 1519 bis 1792 Die Frage nach dem Verhä
von Mittelrhein und Reichsgedanke ſteht z. Z. im Mittelt
vieler Verhandlungen ſowohl wiſſenſchaftlicher als politiſcher
Dr. Ziehen iſt ein beſonderer Kenner dieſes Gebietes. Von,
wird in dem nächſter Tage erſcheinenden Jahreshefte des Ak
für Heſſiſche Geſchichte und Altertumskunde ein Aufſatz über
Rheinbund erſcheinen.
Heſſiſche familiengeſchichtliche Vereinig
Am Dienstag, den 15. d. M., findet abends 8½ Uhr in
Prinz Karl die Hauptverſammlung ſtatt. Hierbei hält
Prälat Dr. Diehl einen Vortrag über Latiniſierung deu
Familiennamen. Gäſte ſind willkommen. Eintritt frei.
Städt. Saalbau. Heute abend 8 Uhr Tanz.
liche Leitung Kapellmeiſter Willy Schlupp. Eintritt frei.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 13. Januar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 13 Seite 7

Na endlich!
Gerade hatte ich mich hingeſetzt und die Ueberſchrift geſchrie=
en
, da kitzelte mich ein Haar an der Backe, ein Staubtuſch wedelte
meinem ſeitlichen Blickfeld und eine liebliche Stimme fragte:
Na endlich biſt du wohl zu der Einſicht gekommen, daß ich
tehr Haushaltungsgeld brauche! Weiß Gott, damit hatte ich
llerdings nicht einmal im Vorzimmer meiner Gedanken gerechnet
ſo früh am Morgen ſoll man nur an frohe Dinge denken ich
atte vielmehr nur erfreut feſtſtellen wollen, daß es endlich doch ein
ißchen winterlicher wird, und deshalb mein Na endlich. Und
die ich das ſagte, leiſe und beſcheiden, da ſenkte ſich das Staubtuch
ie eine Fahne, der der Wind fehlt, und die liebliche Stimme
igte: So, na ja, da freuſt du dich wohl, weil wir jetzt doppelt ſo
jel Kohlen brauchen? Ehrenwort, auch daran hatte ich nicht
edacht. Mir war nur eingefallen ..
Alſo, ich ſage nur das eine: man müßte kein rechter Bub ſein,
enn einen das nicht freuen ſollte, daß jetzt endlich der Herr Winter
einigermaßen ausſieht, wie ein richtiggehender Herr
Zinter auszuſehen hat. Z. B., alſo jetzt ſieht man doch wieder
nmal Buben und Mädchen mit lieblichem Schlittſchuhgeklapper
urch die Straßen gehen. Sie müſſen ja vorläufig noch weit laufen,
s hinaus ans Böllenfalltor, aber was tut man nicht aus Liebe,
twohl, aus Liebe zu dem und jener, und z. B. auch zum Schlitt=
zuhlaufen
. Trotzdem hoffen wir, daß auch der gute alte Woog
ald ſo weit ſein wird, dieſe herrliche, klaſſiſche Sportarena für alle
inſtlaufenden, purzelnden, pouſſierenden, bogenſchwingenden Hei=
er
. Dort haben wir doch alle unſerem Mariechen, Aennchen,
lärchen, Kätchen oder Gott weiß wie ſie in der fraglichen Saiſon
rade geheißen hat, als ſo eine unvollkommene Miſchung von
avalier und Lausbub die Schlittſchuhe angeſchnallt Und wenn
ir uns dabei auch manchmal vor lauter Ehrerbietung oder ein=
ſch
von wegen der tückiſchen Glätte unverſehens auf die Kehrſeite
ſetzt haben worüber die Konkurrenz ſich natürlich hämiſch ge=
eut
hat ſo haben wir unſer Renommee doch bald durch ein
tar ſchicke Bogen und einen kühnen Bremſer mitten aus dem Lauf
iederhergeſtellt.
Heute haben wir unſer Renommee nun vor den eigenen
Stoarn zu wahren. Hoffen wir, daß es klappt. Und hoffen wir
verhaupt, daß es noch ein bißchen dauert. Wir dürfen nur nicht
if die Wetterpropheten hören, die meckern und machen ſeit geſtern
ies, aber der Mond liegt nachts ſo herrlich auf dem Buckel und
reckt die Beine in die Luft und iſt im Begriff, dick und rund
werden, und ſo lange er ſo zunimmt . . . Ich glaub halt dem
kond doch noch immer mehr als dem geſcheiteſten Wetterprofeſſor.
chon von wegen, weil ich’s diesmal lieber tue und es gerne ſo
iben möchte. Und in dieſem Sinne, meine Damen und Herren,
ünſchen wir auch den Schneeſchuhläufern Hals= und Beinbruch
id einen recht gfführigen Schnee auf der Neunkircher Höhe und
r Tromm.
Aus dem Gerichtsſaal.
0 Darmſtädter Kommuniſten vor dem Sitafſenal.
Aw. Der Strafſenat des heſſiſchen Oberlandesgerichts ver=
ndelte
am Freitag und Samstag gegen 20 Angeklagte aus
armſtadt wegen Vorbereitung zum Hochverrat. Die
uute, größtenteils frühere Kommuniſten, hatten verſucht, die
ommuniſtiſche Partei aufrecht zu erhalten. Sie hatten ſich in
azelnen Grüppchen zuſammengetan, in denen meiſt einer vom
deren nichts wußte. Die Leiter ſtanden mit kommuniſtiſchen
gitatoren in Verbindung, von denen ſie regelmäßig illegale
ugſchriften erhielten, die ſie weiterverkauften und denen ſie
* monatlich erhobenen Beiträge ablieferten.
Das Gericht erkannte auf folgende Strafen: Gegen den 34 Friedrich Dürr auf fünf Jahre Zuchthaus und
nf Jahre Ehrverluſt, den 29jährigen Willi Handſchuch
f vier Jahre und ſechs Monate Zuchthaus und fünf Jahre Ehr=
rluſt
; den 43jährigen Georg Plößer und den 40jährigen

ihre Ehrverluſt; den 30jährigen Ernſt Dillmann und den
jährigen Heinrich Stephan auf drei Jahre Zuchthaus
d vier Jahre Ehrverluſt; den 30jährigen Karl Feuerpeil
d den 29jahrigen Alexander Wagenbach auf zweiein=
Ib Jahre Zuchthaus und vier Jahre Ehrverluſt; den 36jährigen
ichael Schwab auf zwei Jahre Zuchthaus und vier Jahre
ſrverluſt; den 32jährigen Heinrich Hühn, den 34jährigen
lexander Molter und den 38jährigen Ludwig Cre=
r
auf zwei Jahre Gefängnis; den 40jährigen Paul Haller
f ein Jahr acht Monate Gefängnis; den 43jährigen Georg
ſchuchmann, den 36jährigen Julius Götz und den 32 Friedrich Feyh auf eineinhalb Jahre Gefängnis;
n 36jährigen Peter Weicker, den 28jährigen Georg
hmig und den 37jährigen Valentin Ries auf zehn Mo=
te
Gefängnis. Ein Angeklagter wird mangels Beweiſes frei=
prochen
.
Die geſtern vor dem Einzelrichter des Amts=
richts
Darmſtadt ſtattgefundene Schöffengerichts=
rhandlung
gegen vier Angeklagte aus Roßdorf
gen Beleidigung des dortigen Bürgermeiſters zeigte in
eem Verlauf die ganze Armſeligkeit des Miesmacher= und Nörg=
kums
. Die großſprecheriſchen, wie die Verhandlung zeigte, frei
undenen Anwürfe eines Servierfräuleins in einem Café in
ſer=Ramſtadt nahmen die Angeklagten zum Anlaß, um gegen

ben.

ürgermeiſters das Wohl desſelben im Auge gehabt zu
Die über zwei Stunden dauernde Beweisaufnahme ergab
ſoch ein weſentlich anderes Bild über die Beweggründe und
wirkliche Abſicht der Angeklagten, den Bürgermeiſter, der

ch zugleich Ortsgruppenleiter iſt, in der Oeffentlichkeit herab=
etzen
. Zu dieſer Annahme kam auch der Staatsanwalt, der in
nem Plädoyer für jeden der Angeklagten, diesmal noch als
ſte Warnung, eine Geldſtrafe von 200 RM. und Verurteilung
den Koſten, bei zwei Angeklagten auch Publikationsbefugnis,
intragte. Das Gericht verkündet Urteil am 18. d. M.
Aw Zwei Verkehrsunfälle werden am Freitag wie=
verhandelt
. Vor dem Bezirksſchöffengericht ſteht
37jährige Friedrich B., der mit ſeinem Laſtwagen am 10. Ok=
ſer
1934 in Elmshauſen ein 2½jähriges Kind überfuhr, ſo daß
den ſchweren Verletzungen erlag. Das Kind, das mit anderen
der Dorfſtraße ſpielte, lief dem Angeklagten direkt ins Auto
kein, ſo daß es von dem Kühler erfaßt und zu Boden geſchleu=
T wurde. Das Gericht kam zu der Ueberzeugung, daß der An=
lagte
angeſichts der ſchlecht überſehbaren Straße kurz vor=
macht
ſie eine ſcharfe Kurve zu ſchnell gefahren war, daß
n dadurch ein Teil der Schuld zufalle und erkennt auf eine
fangnisſtrafe von zwei Monaten. Da er bisher noch nicht vor=
kraft
iſt, wird ihm eine dreijährige Bewährungsfriſt zuge=
ligt
.
Vor der Großen Strafkammer ſteht der 24jährige
dwig W. aus Dudenhofen. Bei ihm liegt die Sache weſentlich
ders. W. war am frühen Nachmittag zu einem Fußballſpiel

Hauſe fortgefahren und kam ſpät in der Nacht mit einem
kannten zuſammen erſt wieder zurück. Am Nachmittag hatten
beide etliche Gläſer Bier verkonſumiert. Das Wetter war
Zerordentlich ſchlecht, es goß in Strömen und war ein ziem=
er
Wind, ſo daß mit Vorſicht gefahren werden mußte. Das
erke aber den jungen Mann wenig. In ziemlicher Geſchwin=
keit
ſauſte er dahin, und ſo mußte es kommen, daß er auf der
raße zwiſchen Babenhauſen und Altheim in unmittelbarer Nähe
Abzweigung nach Sickenhofen in eine Reihe Fußgänger, die
der rechten Seite vor ihm hergingen. hineinfuhr. Eine junge
an kam mit dem Kopf därekt unter ſein Motorrad zu liegen
2 war ſofort tot, einige andere und der Angeklagte wurden
Hr oder weniger ſchwer verletzt. Der Angeklagte erzählt um
zul entlaſten, die unglaublichſten Märchen. Das Gericht ſieht
dem Verhalten des Angeklagten, der übrigens ſchon zweimal
Ebeſtraft iſt, weil er mit ſeinem Fahrrad Leute, angefahren
(ke, einen unglaublichen Leichtſinn und erkennt auf eine Ge=
ignisſtrafe
von neun Monaten

Aus Heſſen.
Saarkundgebung in Pfungſtadl.
Ek. Pfungſtadt, 12 Jan. Der hieſige Turnverein e. V.
1875 verband ſeine Monatsverſammlung mit einer Saarkund=
gebung
. Dietwart Meid ging ausführlich auf die Bedeutung
der Saarfrage für uns Deutſche ein und ſchloß ſeine Ausführun=
gen
mit dem Wunſche, daß die Abſtimmung, an der ſich auch ſechs
Pfungſtädter beteiligen, der ganzen Welt überzeugend beweiſen
möge, daß die Saar nur deutſch iſt. In dieſem Sinne ergriff der
frühere Spielleiter der Handballabteilung das Wort und gab die
Eindrücke kund, die die erſte Handballmannſchaft bei ihrer Saar=
reiſe
nach Saarbrücken=Malſtatt im Jahre 1925 hatte. Der Rede
entnehmen wir folgende bemerkenswerten Sätze, weil ſie deutlich
veranſchaulichen, wie unſere Brüder an der Saar nie an der Rück=
gliederung
an das Reich gezweifelt haben, und dies ſchon vor zehn
Jahren. Der Redner führte aus: Nach Ueberwindung unendlicher
Schwierigkeiten war der Tag unſerer Abreiſe ins Saargebiet her=
angekommen
. Wir waren 12 junge Spieler im Alter von 1722
Jahren. Manche beſorgten Eltern gaben ihrem Jungen ernſt=
gemeinte
Ratſchläge mit: Seid vorſichtig mit den Redensarten
und Liedern, wenn ihr ſingt. Laßt die Turnvereinsabzeichen
(ſchwarz=weiß=rot) daheim. Man kann ſich lebhaft vorſtellen, wie
mir als verantwortlichen Leiter das Herz keinesfalls leicht war.
Die Paß= und Zollkontrolle mit ihren Schikanen ging auch vor=
über
, und ziemlich gedrückt erwarteten wir die Ankunft in Saar=
brücken
nachts um 10 Uhr. Aber unſere Turnbrüder von Mal=
ſtatt
=Saarbrücken hatten alles aufgeboten, um ſich unſerer anzu=
nehmen
. Wie überraſcht waren wir, als wir den geräumigen
Saal zum offiziellen Empfang betraten. Gut Heil! Gut Heil!
ſchallte es uns allerwärts entgegen. Feſtlich prangten die deutſchen
Fahnen ſchwarz=weiß=rot; jeder Saarturner hatte ſein Abzeichen
anſtecken. Wir mußten erklären, warum wir ſie daheim gelaſſen
hatten. Dann wurden Turnerlieder, Vaterlandslieder und das
Deutſchlandlied geſungen. Wie wir da auftauten! Natürlich war
das Ereignis unſerer Handballreiſe durch die dortige Preſſe be=
kanntgemacht
worden. So wurden wir lebhaft begrüßt auf unſe=
rem
Spaziergang durch die Stadt am Sonntagmorgen: Gut Heil
ihr Pfungſtädter! ſchallte es uns allerwärts entgegen. Selbſt=
verſtändlich
hatten es ſich anderwärts im Saargebiet wohnende
Pfungſtädter nicht nehmen laſſen, auch herbeizukommen. Ihnen
allen ſtanden die Tränen in den Augen vor Wiederſehensfreude.
Als wir erſt unſer Lied. Pungſcht bleibt Pungſcht ſangen, wur=
den
uns Eindrücke der Volks= und Blutverbundenheit vermittelt,
die wir nie vergeſſen. Zum Abſchied wurde uns aufgetragen, da=
heim
dem lieben deutſchen Vaterlande die Kunde zu bringen, daß
ſie aushalten, die Brüder und Schweſtern an der Saar, bis die
Stunde der Freiheit ſchlägt! Kameraden ſo ſchloß der Red=
ner
dieſer vor zehn Jahren erſehnte Tag iſt da! Sie haben
uns die Treue gehalten! So inbrünſtig wurde das Saarlied
vom Turnverein und ſeinen wackeren Handballſpielern noch nie
geſungen wie heute Samstag abend.

Rehe Im verſchneiten Winterwald.

J. Griesheim, 12. Jan. Innere Miſſion. Segensſpu=
ren
der Liebe heißt der Film, den wir am Sonntagabend in
unſerer evangeliſchen Kirche ſehen werden; ein Film aus der Ar=
beit
der Inneren Miſſion in Naſſau=Heſſen. Reife Erdbee=
ren
und blühende Schl üſſelblumen. Durch die milde
Witterung der letzten Wochen ſtanden bei Herrn Valentin Georg,
Gäßchen, mehrere Erdbeerſtöcke in voller Blüte. Ebenſo fand
ein hieſiger Einwohner auf einer Wieſe eine blühende Schlüſſel=
blume
.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 12. Jan. Ratsbericht. Die In=
ſtandhaltungsarbeiten
der Denkmalanlagen für das Jahr 1935
werden dem Gärtner Ad. Pfaff übertragen. Der Antrag des
Reichsſtandes des deutſchen Handwerks auf Aufhebung des Regie=
betriebes
des Gemeinde=Elektrizitätswerkes wird zur Kenntnis
genommen, ohne jedoch die geforderte vertragliche Bindung einzu=
gehen
. Die Anregung des Turn= und Sportamtes des Heſſ.
Staatsminiſteriums auf Errichtung von Schwimmbadanlagen wird
zurückgeſtellt. Dem Verkauf des Dampfkeſſels im ehemals Han=
ſteinſchen
Anweſen wird zugeſtimmt. Dem Antrag der Nieder=
Ramſtädter Anſtalten auf Ausdehnung des Einheitstarifs für
Waſſer= und Strompreiſe hinſichtlich der Nebenbetriebe der An=
ſtalten
wird ſtattgegeben. Der Antrag des Schulvorſtands anuf
Uebernahme der Fahrtkoſten für den Stellvertreter des erkrank=
ten
Lehrers Orth auf die Gemeinde wird genehmigt. Ebenſo
der Ankauf eines Bullens zu Zuchtzwecken. Der für die Bewoh=
ner
der Hochſtraße bisher ſehr mißlich geweſene Zuſtand bezüglich
der Zufahrt zum Pfaffenberg wird dadurch behoben, daß vorerſt
einmal ein etwa 22½ Meter breiter Weg geſchaffen werden ſoll.
Die Verwaltung wird ermächtigt, das hierfür benötigte Gelände
pachtweiſe zu erſtehen. Die durchgehende Arbeitszeit auf den
Büroräumen der Bürgermeiſterei hat ſich als unpraktiſch erwieſen.
Ab 15. d. M. werden die Dienſtſtunden der Bürgermeiſterei und
Gemeindekaſſe wieder wie früher von 812 U r und nachmittags
von 26 Uhr feſtgeſetzt, mit Sprechſtunden für das Publikum in
den Nachmittagsſtunden.
G. Ober=Ramſtadt. 11. Jan. Die ev. Frauenhilfe ( ſeit=
her
ev. Frauenverein) hielt ihre diesjährige Jahresverſammlung
im Saale Zum weißen Roß ab. Mit dieſer war ein Vortrags=
abend
verbunden. Der Einladung zur Teilnahme waren neben
den Mitgliedern der ev. Frauenhilfe auch die Mitglieder der üb=
rigen
Frauenorganiſationen (NS.=Frauenſchaft und Alicefrauen=
verein
) recht zahlreich gefolgt. Herr San.=Rat Dr. med. Sell=
Darmſtadt hielt einen ſehr intereſſanten und aufklärenden Vor=
trag
über das Thema Geſunde Frau, geſundes Volk, der bei
allen Anweſenden beifällige Aufnahme fand. Frau S. Jakoby
erſtattete alsdann den Rechenſchafts= und Frau Pfarrer Nürn=
berger
den intereſſanten Jahresbericht. Der Abend der von
gemeinſam geſungenen Liedern umrahmt war, wurde mit einem
reifachen Sieg=Heil auf Führer und Vaterland geſchloſſen.

Straßenbericht

für die Woche vom 13. bis 19. Januar 1935.
(Mitgeteilt vom Deutſchen Automobil=Club. Gau 15 Weſtmark
Bezirk Starkenburg und Rheinheſſen.)
Fernverkehrsſtraßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
Keine Sperren gemeldet.
Hauptſtraßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
PfungſtadtHahn vom 26. 9. bis auf weiteres geſperrt. Umlei=
tung
: PfungſtadtEſchollbrückenCrumſtadtBruchmühle.
Sonſtige Straßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
DarmſtadtEſchollbrücken vom 28. 11. 1933 bis auf weiteres ge=
ſperrt
Umleitung: Eberſtadt-Pfungſtadt.
BickenbachPfungſtadt, Km. 3.,85,08 vom 29. 11. bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung: Eberſtadt.
KönigVielbrunn vom 3. 12. bis auf weiteres für Kraftfahrzeuge
uber 5,5 Tonnen geſperrt. Umleitung: MichelſtadtEulbach.
Wembach-Rohrbach vom 10. 12. bis auf weiteres geſperrt. Umlei=
tung
: Hahn.
Gernsheim, 11. Jan. Waſſerſtand des Rheins am
10. Januar 0,37 Meter, am 11. Januar 0,50 Meter.

Bz. Reinheim, 11. Jan. Hochbetagte Einwohner.
Am Dienstag, den 15. d. M., begeht Herr Daniel Becker, Küfer=
meiſter
, in körperlicher und geiſtiger Friſche ſeinen 94. Geburts=
tag
. Becker arbeitet noch Tag für Tag in der Küferwerkſtätte.
Herr Heinrich Schäfer begeht am 18. d. M. ſeinen 82. Geburtstag.
Schäfer iſt noch ſehr rüſtig, leſen kann er noch ohne Brille.
r. Babenhauſen, 12. Jan. Die Generalmitglieder=
verſammlung
, die Parteigenoſſen und die Mitglieder ſämt=
licher
Gliederungen im Saale des Gaſthauſes Zum Adler ver=
einigte
, war ſehr zahlreich beſucht. Zu den Volksgenoſſen ſprach
Kreisleiter Burkart aus Dieburg. Hier kam ein Zug mit
Saarabſtimmungsberechtigten durch, machte Halt
und nahm eine Anzahl Saarbrüder und =ſchweſtern mit, denen in
der feſtlich geſchmückten Bahnhofshalle die beſten Wünſche zu der
denkwürdigen Abſtimmung mit auf den Weg gegeben wurden.
Zugunſten des Winterhilfswerks veranſtaltete
der Sturm 21/174 im großen Saalbau Deutſcher Hof ein Kon=
zert
, das von der Standartenkapelle 174 ausgeführt wurde.
As. Erbach, 12. Jan. Erbachs Waſſernot behoben.
Wegen des aufgetretenen Waſſermangels ſah ſich die Stadtver=
waltung
veranlaßt, durch Bohrung neue Quellen zu erſchließen.
Rutenganger und Geologen wurden zu Rate gezogen, und dieſe
fanden in den Wieſen weſtlich der Neckarſtraße eine Stelle, welche
gute Erfolge verſprach. Bei einer Bohrtiefe von 40 Meter quillt
dort ein Waſſerſegen aus der Tiefe herauf, daß die Gefahr der
Trockenlegung unſeres Städtchens hoffentlich auf Jahrzehnte hin=
aus
abgewendet iſt. Sturmappell. Die SA.R. 32/221
hielt den erſten Sturmappell im neuen Jahre im Kaffee Glenz zu
Erbach ab. Erſchienen waren die Trupps von Erbach und Michel=
ſtadt
. Sturmhauptführer Fiſcher=Michelſtadt hielt einen aus=
führlichen
Vortrag über die Hauptereigniſſe des abgelaufenen
Jahres und über die Bedeutung desſelben für Partei und SA.
Gleichzeitig wurde auch die Marſchrichtung für das neue Jahr feſt=
gelegt
. Anſchließend an die Bekanntgabe der neueſten Befehle
wurden die neuen SA.=Ausweiſe ausgegeben.
D. Biblis, 11. Jan. Im Rahmen des Arbeitsbeſchaf=
fungsprogramm
ſoll außer der neuen Straße durchs Bruch
demnächſt auch die Provinzialſtraße von Biblis nach Watten=
heim
-Nordheim ſtreckenweiſe umgebaut werden. Zwei junge
Burſchen von hier kamen als Rivalen eines auswärtigen Mäd=
chens
miteinander in Konflikt, wobei der Stärkere den Schwächeren
in die Weſchnitz warf. Dieſer rächte ſich nachts im Dunkeln da=
durch
, daß er ſeinem Kontrahenten einen Eimer Ruß über den
Kopf ſtülpte. Ueber dieſen Streich lacht natürlich ganz Biblis.
Nachdem die Holzhauerarbeiten nunmehr ziemlich beendigt
ſind, finden allgemein hier und auch in Jägersburg ſowie in
Groß=Rohrheim, Klein= und Groß=Hauſen, Lorſch, Bürſtadt uſw.
Holzverſteigerungen ſtatt. Im Alter von faſt 90 Jahren ver=
ſtarb
der Altveteran Michael Kiſſel von hier. Er war über 60
Jahre Mitglied des Bibliſer Kriegervereins und damit auch Mit=
begründer
dieſes Vereins. Von den Altveteranen des Krieges
1870/71 leben jetzt nur noch der 91 Jahre alte H. Fauſt und der
88 Jahre alte Joh. Bauer.
Crumſtadt, 9. Januar. Den Film aus der Arbeit
der Inneren Miſſion in Naſſau=Heſſen Se=
gensſpuren
der Liebe führte Herr Diakon Hageböl=
ling
in der Kirche vor. Was hier opferbereite Menſchen jahr=
zehntelang
in treuer, ſtiller Arbeit vollbracht haben an den Aerm=
ſten
der Armen, das alles zog vor unſeren Augen vorüber. Bald
tat man einen Blick in die Arbeit, in Heſſen, bald in Heſſen=
Naſſau. Wohl tat es uns, als wir das Werk der evangeliſchen
weiblichen Jugend mit der Orbishöhe ſahen und als wir die Spu=
ren
der Liebe im Werk der Mütterfürſorge im Hirſchpark fanden.
Erläuterungen gab überall Herr Diakon Hagebolling.
Das Ehrenmitglied des Kirchenvorſtandes, der Veteran Dieter
Michel 1., feiert am 10. Januar ſeinen Geburtstag, er wird
86 Jahre alt, am 11. Januar wird Peter Heil 86 Jahre alt.
Dr. Sprendlingen. 9. Jan. Hohes Alter. Herr Georg
Köhler 1., Wieſenſtraße, wird Sonntag, den 13. Januar I. J.,
82 Jahre alt. Der Jubilar war über 40 Jahre bei der Stadt
Offenbach als Aufſeher bei den Straßenbauarbeiten tätig und iſt
noch ſehr rüſtig und geſund.
Eb. Langen, 9. Jan. Der Letzte ſeiner Zunft. Das
Frachtfuhrgeſchäft A. Helfmann, Rheinſtraße, konnte dieſer Tage
ſein 50jähriges Geſchäftsjubiläum begehen. Es iſt das einzige
Fuhrunternehmen, das heute noch, wie vor 50 Jahren. als Pferde=
fuhrwerk
die Frachtfuhrgeſchäfte zwiſchen Langen und Darmſtadt
einerſeits und Langen und Frankfurt andererſeits beſorgt.
Be. Rüſſelsheim, 11. Jan. Arbeitsbeſchaffung. Die
Heſſen=Naſſauiſche Heimſtättengeſellſchaft wird im Laufe der näch=
ſten
Woche mit der Errichtung von 20 Probehäuſern auf dem
Siedlungsgelände öſtlich der Darmſtädter Landſtraße beginnen.
Es handelt ſich um vier verſchiedene Typen in der Preislage von
6500 bis 9000 Reichsmark. An dieſer Stelle iſt die Errichtung
von 1000 Siedlungshäuſern geplant, von denen jedes einſchließ=
lich
Garten eine Fläche von 800 Quadratmetern einnehmen wird.
Noch vor Fertigſtellung der erſten 20 Häuſer wird mit der näch=
ſten
Serie begonnen. Man rechnet damit, das Richtfeſt für die
erſten 20 Häuſer am 1. Mai, am Tage der Nationalen Arbeit,
feiern zu können. Weiter ſteht der Beginn der Arbeiten für den
von der Provinzialſtraßenbaubehörde Starkenburg proiektierten
Anbau eines erhöhten, 4 Meter breiten, befeſtigten Weges für
Radfahrer bevor, für den die Stadt Rüſſelsheim das Gelände
koſtenlos und laſtenfrei zur Verfügung ſtellt. Bevölke=
rungsſtatiſtik
. Während des Monats Dezember wurden
dem hieſigen Polizeimeldeamt 60 Zuzüge und 30 Wegzüge gemel=
det
. Die Einwohnerzahl betrug am 1. Januar 1935 12 046.
Be. Wallerſtädten. 11. Jan. Bunter Abend Kraft durch
Freude, Ortswalter A. Vogler gedachte in kurzer Anſprache des
Führers und der Volksgenoſſen an der Saar. Nach einigen gut
geſpielten Konzertſtücken des Handharmonika=Orcheſters Groß=
Gerau ſprach Kreiswalter Rußler Groß=Gerau, über die Auf=
gaben
, Zweck und Ziele der NSG. Kraft durch Freude‟. Im
Hauptprogramm des Abends war das Amt des Anſagers dem
Humoriſt Haaſe=Frankfurt a. M. übertragen, der als Meiſter in
ſeinem Fach zu bezeichnen iſt. Im weiteren iſt Luci Kral als Tän=
zerin
, Bacce als Zauberer und Horſe u. Co. in ihrem berühmten
Cowboyakt als Glanznummern zu verzeichnen. Das Handhar=
monika
=Orcheſter Groß=Gerau ſowie der Geſangverein Teutonia
fanden allgemeinen Beifall.

Aus Oberheſſen.

Gießen, 12. Jan. Von einem Auto totgefahren.
Geſtern abend gegen 10 Uhr wurde hier der 15 Jahre alte Erhard
Etzel aus Klein=Linden von einem Perſonenkraftwagen ange=
fahren
und ſo ſchwer verletzt, daß der Tod auf der Stelle eintrat.
Der Junge befand ſich mit ſeiner Schweſter auf dem Heimweg
und ſchob dabei ſein Fahrrad neben ſich her, als ihn das Auto
von hinten anfuhr. Die polizeiliche Unterſuchung iſt noch im
Gange.
IPD. Ortenberg, 11. Jan. Zu den Verfehlungen bei
der Bezirksſparkaſſe Ortenberg können wir heute ergän=
zend
mitteilen, daß der Kontrolleur und zwei weitere Angeſtellte
der Kaſſe in Unterſuchungshaft genommen worden ſind. Der Rech=
ner
, dem eine Beteiligung an den Vorfällen bis jetzt nicht nach=
gewieſen
werden konnte, iſt nach wie vor beurlaubt. Die in der
Bevölkerung umlaufenden Gerüchte über die Höhe der veruntreu=
ten
Summen ſind, wie oft in ſolchen Fällen, ſtark übertrieben.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 13

Reich und Ausland.
Meſſen und Ausſtellungen in Köln 1935
Nach den erfolgreichen Veranſtaltungen im
vorigen Jahre bringt Köln auch 1935 ein reiches
Programm von Meſſen und Ausſtellungen.
Die Allgemeine Frühjahrmeſſe vom
17. bis 19. (24.) März umfaßt die regelmäßigen
Abteilungen Haus= und Küchenbedarf, Möbel,
und die Weſtdeutſche Textilpropa=
ganda
, von denen vor allem die Haushalt=
gruppe
jetzt ſchon eine weit ſtärkere Beteiligung
als bisher erkennen läßt. Als Techniſche Fachver=
anſtaltungen
werden in dieſem Jahre mit der
Meſſe Schweißtechnik und Der Kleinmotor
(vom 17. bis 24. März) verbunden, die in den be=
teiligten
Wirtſchaftskreiſen, insbeſondere im Hand=
werk
, großes Intereſſe finden. Eine beſondere Be=
deutung
kommt der Deutſch=holländiſchen
Gruppe zu, die in Zuſammenarbeit mit den
führenden weſtdeutſchen Wirtſchaftsſtellen und
Verkehrsträgern eine Erweiterung der regel=
mäßigen
Beteiligung Hollands auf der Kölner
Meſſe zeigen wird. Zahlreiche Einzeltagungen
unterſtützen die umfangreiche Beſucherwerbung der
Meſſe.
Im Sommer wird gemeinſam mit dem Inſtitut
für deutſche Wirtſchaftspropaganda= der Deutſchen
Arbeitsfront und den Hygiene=Muſeen in Dres=
den
und Köln die große Ausſtellung Ar=
beit
und Erholung vom 21. 6. bis 7. 7.
durchgeführt. Sie dient dem deutſchen Arbeiter
und zeigt in vier Abteilungen die Schönheit und
Sicherheit der Arbeitsſtätte, die Grundlage für
die Erhaltung der Geſundheit, die Erholung un=
mittelbar
nach der Arbeit und durch Reiſen, Wan=
dern
und Urlaub. Die Ausſtellung Leben und
Geſundheit (Heilkräfte der Natur) des
Deutſchen Hygiene=Muſeums Dresden mit ihrem
reichen Anſchauungsmaterial wird ſinngemäß in
den Rahmen dieſer Ausſtellung eingegliedert.
Im Herbſt dieſes Jahres ſind folgende Veran=
ſtaltungen
vorgeſehen: die 9. Weſtdeutſche
Gaſtwirts= und Hotelfachmeſſe und
eine Weſtdeutſche Büro=Ausſtellung
(vom 8. bis 16. 9.) ſowie die Herbſtmeſſefür
Haus= und Küchenbedarf (vom 15. bis
17. 9.). Einzelheiten über Inhalt und Gliederung
wird die Meſſe= und Ausſtellungs=Geſellſchaft
Köln=Deutz in der nächſten Zeit mitteilen.

Tragiſcher Tod einer Künſtlerin.
Radebeul. Am Samstag wurde die hier
wohnhafte ehemalige königlich ſächſiſche Kammer=
ſängerin
Luiſe Reuter tot aufgefunden. Die Künſt=
lerin
, die im 83. Lebensjahre ſtand, hat anſchei=
nend
in ihrer Küche einen Schwindelanfall erlit=
ten
und im Fallen den Hahn der Gasleitung be=
rührt
. Das ausſtrömende Gas hat den Tod der
einſt ſehr bekannten Sängerin herbeigeführt. Der
älteren Generation wird die Künſtlerin, die
von 1873 bis 1894 dem Verbande der königlichen
Oper in Dresden angehörte, als hochdramatiſche
Sängerin noch im beſten Andenken ſein. Sie war
neben Thereſe Malten eine der beſten Vertrete=
rinnen
Wagnerſcher Frauengeſtalten.

Gedenkfeier des Kreuzers Karlsruhe‟
auf den Schlachtfeldern von Coronel.
Kiel. Der Auslandskreuzer Karlsruhe‟
veilte am Freitag vormittag in den frühen Mor=
genſtunden
auf dem Schlachtfeld von Coronel.
Dort wurde eine eindrucksvolle Gedenkfeier ver=
anſtaltet
. Die Mannſchaft des Schiffes war in
Muſterungsdiviſionen angetreten. Im Topp der
Karlsruhe wehte die alte Kriegsflagge, für die
ein Salut von 21 Schuß gefeuert wurde.
Nach der goldenen Hochzeit im Tode vereint.
Herborn. In dem Kreisort Mademühlen
feierten dieſer Tage die Eheleute Daum das Feſt
der goldenen Hochzeit. Bald darauf erkrankte der
Mann an Grippe, die einen tödlichen Verlauf
nahm. Wenige Tage ſpäter wurde auch die Frau
von der gleichen Krankheit befallen. Auch ſie
ſtarb, ſo daß die alten Eheleute nach 50jähriger
Lebensgemeinſchaft nun auch im Tode vereint ſind.

Der erſte päpſtliche Pilok.

Auch der Vatikan hat ſich jetzt dem modernſten
Verkehrsmittel, dem Flugzeug, zugewandt. So=
eben
legte der Prieſter Don Giovanni Sala ſeine
Fliegerprüfung ab und erwarb ſich damit das
Piloten=Patent. Er iſt ſomit der erſte Pilot des
Papſtes. Unſer Bild zeigt Don Giovanni Sala im
Fliegerdreß vor ſeinem Flugzeug.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 13. Januar 1935

Belken werden für die auswärkigen Saarländer aufgeſchlagen

Von den Galapagos zurück.

Frau Hilde Körwin, die Gefährtin des auf den
Galapagos=Inſeln geſtorbenen Dr. Ritter, befindet
ſich jetzt auf dem Wege nach Deutſchland, wo ſie
zunächſt zu verbleiben gedenkt. Unſer Bild zeigt
ſie an Bord der Jacht Velero III, mit der ſie
die Inſel verließ.

Bedürſtige Volksgenoſſen
waren die Glücklichen.
Koblenz. Bekanntlich iſt der Hauptgewinn
der 4. Klaſſe der Preußiſch=Süddeutſchen Klaſſen=
lotterie
in Höhe von 100 000 RM. ins Rheinland
gefallen. Wie jetzt bekannt wird wurde das
Glückslos in der Abteilung I in Achtelloſen in
Koblenz geſpielt. Unter den Gewinnern befinden
ſich zwei Hausangeſtellte und zwei Erwerbsloſe,
von denen jeder 10 000 RM. in bar ausgezahlt
erhielt. Alle Beteiligten ſind bedürftige Volks=
genoſſen
, denen der Gewinn ſehr zuſtatten kommt.

Rieſiger Oelbrand
in einem amerikaniſchen Hafen.
New York. Im Hafen von Newark=(New
Jerſey) verurſachte eine Exploſion an Bord des
Tankdampfers Berrin, der Continental=Oil=
Comp. einen Brand, der auf dem Pier und ein
nahegelegenes Lagerhaus der Sun Oil Comp.
übergriff. Mehrere tauſend Kannen Schmieröl im
Lagerhaus explodierten. Das Gebäude brannte in
wenigen Minuten nieder. Die Flammen ſchlugen
60 bis 70 Meter hoch.

Lindbergh-Prozeß.

Für die Saar=Deutſchen, die jetzt zu dielen Tauſenden aus allen Himmelsgegenden, im Saargebiet
zuſammenſtrömen, mußten Notquartiere eingerichtet werden. Hier ſieht man das Aufſtellen von
Feldbetten in einer Turnhälle, wo die Wähler zwar etwas primitiv, doch gut untergebracht ſind.
Dieſes kleine Opfer der Unbequemlichkeit nehmen ſie gern auf ſich, gilt es doch, das Heimatland
vom fremden Joch zu befreien.

Eine dunkle Bilderbekrugsaffäre.
Die belgiſche Kriminalpolizei iſt gegenwärtig
damit beſchäftigt, eine recht dunkle Bilderbetrugs=
affäre
zu entwirren. Angeklagt iſt der in Moskau
geborene und in Oeſterreich naturaliſierte Alexan=
der
Reitzmann, der eine ſehr bewegte Vergangen=
heit
hinter ſich hat und im März letzten Jahres in
Paris verhaftet werden konnte, worauf er der
belgiſchen Gerichtsbarkeit ausgeliefert wurde.
Reitzmann erhielt im März 1930 von der Lon=
doner
Firma Langton Douglas zehn Gemälde
alter Meiſter zum Verkauf anvertraut. Reitzmann
verſchwand jedoch mit den Bildern, die damals
einen Wert von 10 000 Goldpfund hatten, ohne je
wieder etwas von ſich hören zu laſſen. Die eng=
liſche
Polizei ſetzte ſich mit den europäiſchen Be=
hörden
in Verbindung, aber der Schwindler ent=
ſchlüpfte
. 1932 tauchte er in Brüſſel auf. Obwohl,
ihm eine Aufenthaltsbewilligung verweigert wor=
den
war, beging er neue Schwindeleien. So ſetzte
er ſich mit dem Betrüger Julius Barmgt, aus dem
Barmatſkandal nur allzu gut bekannt, in Verbin=
dung
und übergab ihm die Gemälde gegen Aktien.
Barmat wurde in der Zwiſchenzeit aus Beſlgien
ausgewieſen und befindet ſich gegenwärtig in Hol=
land
. Er weigerte ſich bisher, nach Brüſſel zu
kommen; der holländiſchen Polizei erklärte er
jedoch, daß er, da ihm die ganze Angelegenheit
verdächtig erſchien, die Bilder Reitzmann wieder
zurückgegeben habe. Die Unterſuchung hat jedoch
ergeben, daß Barmat einen Teil der Gemälde un=
geduldigen
Gläubigern übergab und den Reſt auf
eine belgiſche Bank brachte, wo ſie angeblich, für
einen Gläubiger deponiert worden ſein ſollen. Das
war jedoch nur eine Finte Barmats. Der G!: ubi=
ger
exiſtierte nicht oder war vielmehr ein Spieß=
geſelle
Barmats, der einige Tage ſpäter im Auf=
trag
des Schwindlers die Bilder wieder abholte.
Gegenwärtig weiß niemand, wo die Gemälde ſich
befinden. Der Unterſuchungsrichter hat verſchie=
dene
Zeugen beſtellt, und man hofft, daß ihre Aus=
ſagen
zur Auffindung der Gemälde führen werden.

New York. Im Verlaufe der Verhandlungen
erklärte der Detektiv Wilſon bei ſeiner Verneh=
mung
weiter, ſeit der Verhäftung Hauptmanns
ſeien keine Banknoten aus dem Löſegeld mehr
aufgetaucht. Der Handſchriftenſachverſtändige
Alberts Oſtborn ſen hat Proben der Handſchrift
Hauptmanns nach deſſen Verhaftung und die Löſe=
geldbriefe
unterſucht. Er erklärte, alle von Lind=
bergh
empfangenen 14 Löſegeldbriefe ſeien von
Hauptmann geſchrieben worden. Oſtborn machte
die Ausſage erſt, nachdem der Polizeichef von New
Jerſey erklärt hatte, daß die Handſchriftproben
Hauptmanns ohne jede Zwangsanwendung er=
wirkt
wurden.
Ueberſchwemmungen in Kanada.
Toronto. Infolge plötzlichen Tauwetters
und ſchwerer Regenfälle ſind in mehreren Teilen
Kanadas große Ueberſchwemmungen eingetreten.
Durch die Straßen von Truro in Neuſchottland
ergießen ſich toſende Waſſerfluten, die große Eis=
blöcke
mit ſich führen. Die Flüſſe ſind teilweiſe
um 8 Meter über den Normalſtand geſtiegen.
Mehrere Brücken wurden zerſtört. Viele Gehöfte
in Sherbrooke (Bezirk Quebec) ſind von der Um=
welt
abgeſchnitten. Weite Ackergebiete ſtehen unter
Waſſer. Da mit einigen Orten die Verbindungen
völlig unterbrochen ſind, liegen noch keine Nach=
richten
über das Ausmaß der Ueberſchwemmungen
vor.
Der neue Koblenzer Hender
gehl ſeiner Ballendung entgegen.

In Kürze wird der neue Rundfunkſender in Koble
fertiggeſtellt. Unſer Bild zeigt den 91 Meter hohe
Antennenmaſt, der ſich mit ſeinen gewaltigen Eiſe
trägern in den Himmel reckt.

Blulvergiflung durch eine Kaftee.
Koblenz. Einem Koblenzer Käkteenfreund
fiel in der vergangenen Woche, als er ſich an
ſeinem Blumenſtänder zu ſchaffen machte, eine
Kaktee auf die Hand. Durch die ſcharfen Stacheln
entſtand eine geringfügige Entzündung, die er zu=
nächſt
unbeachtet ließ. Als aber nach einiger Zeit
die Hand und auch der Arm anſchwollen, ſuchte er
einen Arzt auf, der eine ſchwere Blutvergiftung
feſtſtellte. Die Vergiftung erwies ſich als ſo bös=
artig
, daß der Arzt die Hand amputieren mußte.

Immer wieder Rehmorde.
Dillenburg. Innerhalb 14 Tagen wurden
im Jagdbezirk Lützeln im ſogenannten Hickengrund
ſieben geriſſene Rehe aufgefunden. Die Rehe waren
unterſchiedlich, einige am Vorder=, andere wieder
nur am Hinterteil ſtark verletzt. Spuren laſſen
deutlich erkennen, daß zwiſchen dem flüchtigen
Wild und ſeinem Verfolger auf längere Strecke
ein Kampf ſtattfand, ehe es zum Erliegen kam.
In zahlreichen Fällen will man Fuchsfährten er=
kannt
haben.
Mit einer Taucheruniform in die Stratoſphäre
Der ſpaniſche Oberſtleutnant Herrera beabſich=
tigt
im Februar einen Stratoſphärenflug zu un=
ternehmen
. Er wird jedoch nicht, wie bisher die
Stratoſphärenforſcher, in einer geſchloſſenen. Gon=
del
den Flug in die großen Höhen antreten, ſon
dern in einer offenen Gondel. Zu dieſem Zwecke
wird er einen eigens zu dieſem Zwecke angefertig
ten Stratoſphärenanzug, der einem Taucheranzu=
äußerlich
gleicht, tragen.

In den letzten Monaten hat Amerika ſeine Goldvorräte erneut erhöhen können. Da ſich die
geheuren Goldſchätze aber offenbar in New York und Philadelphia icht ſicher genug befind
ſchafft ſie ſie jetzt nach der Stadt Denver in Colorado, wo faſt das geſamte amerikaniſche Gold e
beben= und diebesſicher aufgehäuft wird. Neuerdings wurden zwei Milliarden in Goldbarren
Denver gebracht. In den nächſten Tagen ſollen weitere Milliarden nach Denver übergefü
werden. Unſer Luftbild zeigt die Stadt Denver mit dem Pärlamen, des Staates Colorado, wo
das Goldhauptquartier der USA. befinden wird.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 13. Januar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 13 Seite 9

MTosgld Aalgdit

Wer hak gebrauchte Schlitkſchuhe
Abzugeben?
Denkt an die Aermſten der Jugend!
Wer kann ſich an ſeine Jugendzeit zurückerinnern, als er auf
m Woogsdamm ſtand und den Freuden der Schlittſchuh laufen=
n
Jugend mitzuſah und ſelbſt nicht laufen konute, weil er keine
blittſchuhe beſaß?
In dieſer Lage befinden ſich zur Zeit Hunderte von armen
iben und Mädchen, deren Eltern erwerbslos ſind und deshalb
en Kleinen keine Schlittſchuhe kaufen können.
Es ergeht deshalb an die Bevölkerung Darmſtadts die Bitte,
er helfend einzugreifen. Manche Familie hat zu Hauſe ein
ar guterhaltene Schlittſchuhe unbenutzt auf der Bodenkammer
gen
Wir bitten, dieſe der hieſigen Ortsgruppe des Reichsbundes
Leibesübungen zur Verfügung zu ſtellen, die dafür ſorgt, daß
Schlittſchuhe entſprechend verwertet werden.
Eine Mitteilung an die Geſchäftsſtelle, Ohlyſtraße 75 (Tel.
11. Nebenſtelle 407) genügt. Wer Gelegenheit hat. kann die
blittſchuhe auch an der Eisbahn hinter dem Woog dem dort an=
ſenden
Herrn Hoffmann abgeben.
(gez.): Löwer.
Leiter der vorl. Ortsgruppe des
Reichsbundes für Leibesübungen.

Stark zum Eislauf.

Uns wird geſchrieben:
Endlich hat der Winter auch bei uns Einzug gehalten. Flüſſe
d ſtehende Gewäſſer ſind zum Teil ſchon mit einer Eisdecke
erzogen. Während man in den Bergen dem Schneelauf huldigt,
an man hoffentlich bald bei uns in der engeren Heimat die
euden des Eislaufs voll genießen. Eine Eisbahn (Spritzbahn)
bereits eröffnet, und die Eisdecke der Bahn hinter dem Woog,
ren ſachgemäße Pflege und Herrichtung in den Händen der
irmſtädter Turn= und Sportgemeinde 1846 liegt, hat bald die
lizeilich vorgeſchriebene Dicke erreicht. Sehnſüchtig erwarten alle
sſportbegeiſterten die Eröffnung der ſchönen Bahn.
Die Vorbedingungen für den Eislauf ſind, was unſere
gend anlangt, unzweifelhaft günſtiger als diejenigen für den
hneelauf. Der letztere braucht Schnee und Kälte der Eislauf
r Kälte allein. Der Schneelauf hat ſeine Pflegeſtätte in den
rgen, der Eislauf kann überall ausgeübt werden. Die Groß=
dte
ſollten ſich zur Aufgabe machen, möglichſt viel Eisbahnen
nerhalb der Städte im Intereſſe der Geſunderhaltung der Ju=
Und anzulegen. Daß der Eislauf geſund und vorteilhaft für den
rper iſt, bedarf keiner beſonderen Beweisführung.
Auch für die Belebung der Wirtſchaft wird hierdurch geſorgt.
dem ſchneearmen Winter im Jahre 1924/25 waren z. B. in
ien, das mit 2 künſtlichen Freilufteisbahnen eine faſt unge=
rte
Ausübung des Eislaufes gewährleiſtete, die Schlittſchuhe
sverkauft, da die Skiläufer ſich daran erinnerten, daß nicht der
hnee allein Gelegenheit bietet, dem im Winter verſtärkt auftre=
iden
Bedürfnis nach Ausarbeitung des Körpers in der freien
ſchen Luft zu genügen.
Man hört oft ſagen, der Schneelauf iſt an keinen Ort gebun=
n
daher dem Eislauf vorzuziehen. Gewiß iſt es herrlich, ohne
bundenheit an Weg und Steg querfeldein durch die ſchöne
interlandſchaft zu ziehen. Aber bietet nicht der Eislauf insbe=
dere
das Kunſtlaufen, einen hohen äſthetiſchen Genuß für den
lsübenden ſowohl als auch für den Zuſchauer?
Guts Muths ſagte u. a. ſchon: Der Eislauf iſt eine Bewegung,
alles übertrifft, was Bewegung heißt; bald dem Schweben
5 Vogels gleich, wenn er keinen Fittich rührt, und die Richtung
5 Fluges bloß durch ſeinen Willen zu beſtimmen ſcheint, ohne
Glied zu gebrauchen; bald mit gelinder, bald mit aller An=
engung
und mit voller Geſchicklichkeit des Körpers verbunden.
iſere Dichter Klopſtock und Goethe waren, wie bekannt, be=
iſterte
Eisläufer. Und wer hätte nicht von unſerer Jugend ſo
Sinn für Kunſt und Formenſchönheit, daß er es nicht dem
t beſtechender Geſchicklichkeit und Körperhaltung ſeine Figuren
chreibenden Kunſtläufer gleichtun möchte?
TDie Darmſtädter Turn= und Sportgemeinde 1846, hat ſich als
Un6z im nationalſozialiſtiſchen Geiſte geführter Großverein, der
rauf bedacht iſt, nichts zu unterlaſſen, was zur geſunden Ent=
clung
unſeres Volkes beiträgt, auch der Pflege des Eislaufes
genommen. Sie wird auf ihrer hinter dem Wooa hergerichte=
Eisbahn jeden Volksgenoſſen, insbeſondere auch den Kunſt=
Ifern und =läuferinnen Gelegenheit zur ungeſtörten Ausübung
Eislaufes geben gegen billiges Entgelt. Auch für allerhand
inehmlichkeiten und für Unterricht im Kunſtlauf ſoll Sorge ge=
igen
werden, ſo daß die Darmſtädter Turn= und Sportgemeinde
46 ſich wieder einmal einſchaltet in die großen Aufgaben des
itten Reiches, nämlich der Erziehung zur Volksgemeinſchaft
d der Erfüllung ſozialer Aufgaben.
Aus der Deukſchen Turnerſchaft.
Alympia=Borbereikungen der Kunſkkurner
in 6a Sanef.
Der Gau Südweſt der Deutſchen Turnerſchaft wird im Jahre
135 ſeine Kunſtturner gründlichſt auf die Olympiſchen Spiele
36 vorbereiten. Für die von Männerturnwart Schneider in
inzig angeordneten Wochenend= Schulungslehrgänge, wurde als
rulehrwart für Geräteturnen Georg Pfeiffer=Frankfurt am
ain berufen, der die Kurſe der Olympia=Anwärter leiten wird.
tnächſt wurde eine Kernmannſchaft des Gaues Südweſt
bildet, der vorerſt folgende Turner angehören: Ernſt Winter=
ankfurt
a. M., Karl Hörnis=Frankfurt a. M., Leonhard Sixt=
ankfurt
a. M., Albert Zellekens=Frankfurt a. M., Gg. Hacker=
rmaſens
, Richard Reuther=Oppau. Rudolf Lüttinger= Frieſen=
im
, Philipp Schnäbele=Pirmaſens, Oskar Eberſpach=Oppau. Gg.
bbig=Mainz=Mombach, Adolf Müller=Mainz=Mombach und Ernſt
egler=Mainz=Weiſenau.
Die Turner ſind verpflichtet, an nachſtehenden Schulungs=
gen
teilzunehmen:
2./3. Februar im Bezirk I, vorausſichtlich in Saarbrücken,
23. 24. Februar im Bezirk II, vorausſichtl. in Landau (Pfalz),
16./17. März im Bezirk II, vorausſichtlich in Darmſtadt,
30.131. März im Bez. III, vorausſichtl. in Mainz (Prüfungst.),
13./14. April in Koblenz (Mannſchaftskampf),
27./28. April in Frankfurt a. M. (Mannſchaftskampf).
iben dieſen zwölf Turnern werden von den Bezirken noch wei=
*e befähigte Turner als Olympia=Anwärter gemeldet, die dann
f beſondere Einladungen hin zu Lehrgängen einberufen wer=
n
. Das erſte gemeinſame Prüfungsturnen aller Olympia= An=
irter
wird bei den Schulungstagen am 30. und 31. März durch=
führt
. Die letzten beiden Wochenend=Lehrgänge werden dann
Verbindung gebracht mit den beiden nunmehr feſtſtehenden
annſchaftskämpfen am 13./14. April gegen den Gau Mittelrhein
d Gau Nordheſſen, ſowie am 28. April gegen den Gau Mitte
d Gau Bayern.
Dazwiſchen liegen die vom Männerturnwart der DT. gefor=
rten
und für die Kreiſe unſeres Gaues verbindlich erklärten
iſtungsprüfungen im Geräteturnen. An dieſem Turnen haben
e Aktiven, ſoweit ſie wettkampffähig ſind, teilzunehmen.
Bereits ausverkauft ſind die Karten für das am 27.
inuar in Stuttgart ſtattfindende Fußball=Länderſpiel zwiſchen
zutſchland und der Schweiz. Die 51 000 Karten ſind ſämtlich ver=
iffen
.

Sporkkalender.

Sonntag, den 13. Januar 1935.
Fußball.
14.15 Uhr: Stadion: SV. 98 Normannia Pfiffligheim.
11.00 Uhr: Rennbahn: Beſſungen SV. Erzhauſen.

Fußball.
SV. 98 Darmſtadt Normannia Pfiffligheim.
Im Spiel gegen die Wormſer Vorſtädter iſt e dem Sport=
verein
98 doch möglich, den bewährten Torwächter Ruppel 3. auf=
zuſtellen
, dagegen muß der am Vorſonntag verletzte Verteidiger
Geyer durch Eßlinger 2. erſetzt werden. Eßlinger hat in den letzten
Spielen der Reſerve ſehr überzeugt.
Die Mannſchaft des SV. 98 ſteht alſo:
Ruppel
Eßlinger II
Sänger
Löffl
Richter
Schnägelberger
Leichtlein I Mahr Jacobi Frey Württemberger
Das Spiel beginnt um 2.15 Uhr.
Um 12.30 Uhr ſpielen die beiderſeitigen Reſerven Siegen hier
die Lilien, dann ſind ſie der Meiſterſchaft ein ſchönes Stück näher
gekommen. Die 3. Mannſchaft fährt nach Geinsheim, um der 1. Elf.
des dortigen Sportvereins ein Verbandsſpiel zu liefern.
Tgde. 65 Beſſungen (Jun.) SpCl. Viktoria Griesheim (Jun.)
Nach einer dreiwöchigen Pflichtſpielpauſe begeben ſich am
Sonntag die Junioren Beſſungens nach Griesheim. Nach den letz=
ten
Reſultaten zu urteilen, ſtellt Griesheim eine kampfkräftige
Mannſchaft ins Feld und Beſſungen wird gut tun, dieſes Spiel
nicht leicht zu nehmen, wenn ſie die Führung in der Junioren=
klaſſe
behalten will. Durch Verletzungen einiger Spieler kann
Beſſungen nicht komplett antreten, aber die Mannſchaft iſt noch
ſtark genug. Spielbeginn halb 11 Uhr. (Abfahrt ver Rad 9.,45 Uhr
Eiſenbahnbrücke Eſchollbrückerſtr.)
Aus den Vereinen u. Verbänden
Darmſtädter Turn= und Spork=Gemeinde 1846.
Die Altersturner=Abteilung Hofferbert (Männer=Frühriege)
hält am Montag, den 14. Januar 1935, abends 8.15 Uhr ihre
Jahres=Hauptverſammlung in der Wirtſchaft im Turn=
hauſe
am Woogsplatz ab. Alle eingeſchriebenen Mitglieder der Ab=
teilung
werden beſtimmt erwartet. Gäſte ſind herzlich eingeladen!
Die Alters=Frühriege beſteht innerhalb der Turn= und Sport=
Gemeinde 46 ſchon 33 Jahre. Die Turnübungen; Körper= und Be=
wegungsſchule
, leichtere Geräteübungen, Turnſpiele, werden alle
ſo geſtaltet, daß auch ältere, beſonders auch weniger geübte Män=
ner
, ſich noch gerne und freudig an turneriſche Betätigung ge=
wöhnen
. Bei günſtiger Witterung ſteht der herrliche Spielplatz,
die Woogswieſe am Oſtbahnhof, zur Verfügung.
Immer am zweiten Montag jeden Monats findet im An=
ſchluß
an die Turnſtunde um 8.15 Uhr im Tages=Wirtszimmer ein
Zuſammenſein (Diet=Abend) ſtatt. Zur Pflege der Kameradſchaft
und der Heimat=Erwanderung erwandert die Abteilung allmonat=
lich
einen ſchönen Punkt in Darmſtadts ſchöner Umgebung; ge=
wöhnlich
Samstags=Nachmittags=Wanderungen.
Die Altersabteilung turnt Montag und Freitag, abends von
78 Uhr, im großen Turnſagle der Woogsturnhalle unter Leitung
des Oberturnwartes W. Hofferbert, zurzeit vertretungsweiſe unter
Lehrer Phil. Thierolf.
Für den Fall, daß in den Tagen nach der Saar=Abſtimmung
(Montag, Dienstag, Mittwoch) irgendwelche Veranſtaltungen
durch die Partei durchgeführt werden, fallen an dieſen Tagen alle
Uebungsbetriebe aus.
Eder bleibt Europameiſter.
Einar Aggerholm verliert in der zweiten Runde durch k. o.
In dem ſchon ſeit Wochen ausverkauften Kopenhagener Forum
wohnten am Freitag abend 9000 Zuſchauer den deutſchdäniſchen
Berufsboxkämpfen bei, in deren Mittelpunkt der Kampf um die
Europameiſterſchaft zwiſchen dem deutſchen Titelverteidiger Guſtav

Guſtav Eders.
Eder und ſeinem däniſchen Herausforderer Einar Aggerholm
ſtand. Der Kampf nahm ein recht ſchnelles Ende. Der Weſtdeutſche
ließ ſich auch von dem ſchlagſtarken Dänen nicht einſchüchtern und
landete ſchon in der zweiten Runde einen entſcheidenden Sieg.
Eder hat damit einmal mehr bewieſen, daß er in Europa zurzeit
einen gleichwertigen Gegner nicht hat, und daß er den diesmal
wieder erfolgreich verteidigten Titel eines Europameiſters im
Weltergewicht zu Recht trägt.
Chriſtel Rupke ſchwimmt deutſchen Rekord über 200 m Rücken.
In Solingen unternahm am Freitag abend die erſt fünfzehn=
jährige
Schwimmerin Chriſtel Rupke (Ohligs) einen er=
folgreichen
Angriff auf den bisher von Anni Stolte=Düſſeldorf
mi: 3:05,4 Minuten gehaltenen Rekord im 200=Meter= Rücken=
ſchwimmen
. 1 Die junge Weſtdeutſche ſchwamm die Strecke in der
neuen Rekerdzeit von 3:01,4 Minuten. Sie verbeſſerte alſo die
Höchſtleiſtung gleich um die ſtattliche Differenz von 4 Sekunden.
Ueber 100 Meter brauchte Chriſtel Rupke 1:26 Minuten.

Kraftſpork.
Athl.=SV. Germania Darmſtadt.
Wer auf dem einfachſten und kürzeſten Weg in körperlicher
Hinſicht ein ganzer Kerl werden will und die in ihm ſchlum=
mernde
Kraft zu voller Entfaltung bringen will, der treibe
Kraftſport Gewichtheben. Ringen, Artiſtik und Jiu Jitſu. Da
werden allerhand komplizierte Apparate und Geräte konſtruiert,
mit deren Hilfe alle Partien des Körpers erfaßt werden ſollen.
Ueberall iſt der Schrei nach Kraft hörbar. Warum geht man nicht
den kürzeſten und ſicherſten Weg zum Kraftſport? Darum hinein
in den Athletik=Sportverein Germania 1895 Darmſtadt. Uebungs=
ſtunden
Dienstag, Freitag, von halb 9 bis 10 Uhr, in der Turn=
halle
des Realgymnaſiums, Kapellplatz. Eingang gegenüber der
Stadtkapelle.
Reichsſender Frankfurt
Frankfurt: Sonntag, 13. Januar
Reichsſendungen:
6.35: Hamburg: Morgenruf Saarglocken und Choral, anſchl.:
Hafenkonzert. 8.15: Stuttgart: Zeit, Nachr. 8.30: Mann=
heim
: Konzert des Mannheimer Philharm. Orcheſters. Ltg.: Hel=
mut
Schlawmg. 9.15: Evangel. Morgenfeier a. d. Stiſts=
kirche
, Kaiſerslautern. 9.45: Frankfurt: Hausmuſik. 10.00:
Kathol. Morgenfeier a. d. St. Laurentiuskirche, Saarbrücken.
10.30: Stuttgart: Konzert d. Funkorcheſters. Ltg.: F. Droſt.
12.00: Köln: Mittagskonzert des kleinen Orcheſters, Lta.: Leo
Eyſoldt. 14.00: Frankfurt: Unterhaltungs= u. Volksmuſik.
18.00: Stuttgart: Veſperkonzerk. Das Funkorcheſter Ltg: Guſtab
Görlich. 18.00: Berlin: Zur Unterhaltung. Das Kl. Funk=
orcheſter
. Ltg.: Willy Steiner.
20.00: Frankfurt: Abendkonzert. Funkchor, Funkorcheſter u. Soliſten.
Ltg.: Hans Rosbaud. 22.00: Köln: Die Kapelle Leo Ey=
ſoldt
ſpielt. 23.00: Leipzig: Unterhaltungskonzerk. Das Leip=
ziger
Sinſonie=Orcheſter, Ltg.: Hilmar Weber. 24.00: Stutt=
gart
: Tanz= und Volksmuſik.
Frankfurt: Montag, 14. Januar
6.00; Bauernfunk. 6.15 und 6.30: Gymnaſtik. 6.45: Zeit,
Meldungen. 6.50: Wetter. 6.55: Morgenſpruch. Choral:
Lobe den Herrn. 7.00: Kaſſel: Frühkonzert. Muſikzug der
SS.=Standarte 35, Kaſſel. Ltg.: Muikzugführer Malchow.
8.10: Waſſerſtand, Wetter. 8.15: Stuttgart: Gymnaſtik.
9.00: Nur Kaierslautern: Werbekonzert. 9 15: Nur Kaiſers=
lautern
: 1. Städtebilder: Kaiſerslautern. 2. Kleines Violm=
konzert
. 3. Pfälziſche Schriftſteller: Herm. Moos erzählt.
1000: Nachr. 10.15: Vom Deutſchlandſender: Schulfunk: Vom
Werden des Preußentums. Hörſpiel 11.00: Werbekonzert.
11.30: Meldungen 11.45: Sozialdienſt.
1200: Stuttgart: Mittagskonzert des Landesorch. Gau Württem=
berg
=Hohenzollern, Ltg.: Jul. Schröder 13.00: Stuttgart:
Zeit, Saardienſt Nachr. 13.15: Stutgart: Der Winter
iſt ein rechter Mann. (Schallpl.).

1.2. Mflk e Rich, unr daſe ſee rgeeie.
ſtunde: Jetzt baſteln wir uns ein Schnick=Schnack=Spiel. 15.30:
Wenn der deutſche Poſtdampfer kommt. Eine Plauderei.
15 45: H. Hickmann: Als Muſikjäger in der libyſchen Wüſte.
16.00: Nürnberg: Nachmittagskonzert. Goethes Jphigenre auf
Taurts für kleines Orcheſter Das NS.=Frankenorcheſter. Ltg.:
Willy Böhm. 17.30: Tanzmuſik der Kapelle Franz Hauck.
18.00: Jugendfunk. Neugeſtaltung des Lebens durch die HJ.
18 15: Bücherfunk: Heerführer und Staatsmänner. 18.30:
Die Bodaniſierbir‟. Eine heitere Viertelſtunde in Frankfurter
Mundart. 18.45: Meldungen.
18.50: Kaiſerslautern: Unterhaltungskonzert. Orcheſter der Berufs=
muſiker
Kaiſerslautern. Lta.: R. Schmidt. 19.45: Das Leben
ſpricht! 20 00: Zeit, Nachrichten. 20.10: Der Bajazo.
Oper von R. Leoncavallo. (Schallpl.) 21.30: Albert
Schweitzer: Dem Goethe=Preisträger zum 60. Geburtstag.
22.00: Zeit. Nachrichten 22.15: Nachr., Wetter, Sport.
22.30: Kammermu ik. Reich mir die Hand, mein Leben. Va=
riationen
über das Thema von Mozart. 23.00: Stettin:
Heitere Abendmuſik. Das Siettiner Konzert=Orcheſter. Ltg.:
Rudr Plato 24.00: Nachtmuſik. 1. Aus deutſchen Meiſter=
opern
. 2. Orcheſterkonzert.
uMidtinn Oaudängnn
Sonntag, 13. Januar
Reichsſendungen
Köln: 12.00: Mittagskonzert des Kleinen Orcheſters. Ltg.:
Leo Eyſoldt.
Frankfurt: 14.00: Unterhaltungs= und Volksmuſik.
Stuttgart: 16.00: Veſper=Konzert. Das Funkorcheſter.
Ltg.: Guſtav Görlich.
Berlin: 18.00: Zur Unterhaltung. Das Kleine Funk=
orcheſter
. Ltg.: Willy Steiner.
Frankfurt: 20.00: Abendkonzert. Der Funkchor, das
Funkorcheſter und Soliſten. Ltg.: Hans Rosbaud.
Köln: 22.00: Die Kapelle Lev Eyſoldt ſpielt.
Leipzig: 23.00: Unterhaltungsmuſik. Das Sinfonieorch,
Ltg.; H. Weber.
Stuttgart: 24.00: Tanz= und Volksmuſik.
Prag: 21.00: Beethoben=Konzert.
Budapeſt: 22.10: Zigeunermuſik.
Beromünſter: 19.50: Fledermaus, Operette b. Strauß,
Warſchau: 22.25: Tanzmuſik aus dem Briſtol,
Montag, 14. Januar
Berlin: 20.10: Ehrt Eure deutſchen Meiſter. Dirigen=
ten
: Otto Frickhoeffer und Heinzkarl Weigel.
Breslau: 20.10: Vom Rhein zur Donau. Ein Abend
von rheiniſchem Frohſinn und Wiener Gemütlichkeit.
Deutſchlandſender: 20.10: Grüß: Euch Gott, alle
miteinander .
Frankfurt: 22.30; Kammermuſik. Variationen über
ein Thema von Mozart.
Hamburg: 19.00: Mozart auf der Reiſe nach Prag.
Hörſpiel nach der Novelle von Ed. Mörike.
Köln: 20.10: Heitere Muſik am Abend. Dazw.: Die
beſten Witze unſerer Hörer.
Königsberg: 19.15: Der Nibelungen Fahrt ins Hun=
nenland
. Hörſpiel.
Leipzig: 21.10: Nikotin=Vergiftung. Ein nachdenk=
liches
Spiel.
München: 17.30: C. Schmitt: Pflanze und Tier in der
Volksmedizin.
Stuttgart; 18.00: Ein Holzbildbauer erzählt von
Schweden.
Bukareſt: 21.15: Schrammelmuſik.
Kopenhagen: 23.05: Moderne Tanzmuſik.

Wekterbericht.

Die im Norden ſchon ſeit langer Zeit ſehr lebhafte Wirbel=
tätigkeit
greift jetzt auf das Feſtland über, Starker Luftdruckfall
brachte ſchon verbreitete Schneefälle. Unter Luftdruckanſtieg wird
ſich Warmluft heranſchieben, wobei die Temperaturen in den Nie=
derungen
etwas über den Gefrierpunkt ſteigen werden. Das Wet=
ter
bleibt veränderlich.
Ausſichten für Sonntag: Wechſelnde Bewölkung, Schauernieder=
ſchläge
(im Gebirge durchweg als Schnee) bei lebhaften weſt=
lichen
Winden. Tagestemperaturen bei Null, nachts kräftiger
Froſt.
Ausſichten für Montag: Weiterhin Ur
tagsüber nicht
mehr ſo kalt.

[ ][  ][ ]

Nummer 13

Sonntag, 13. Januar

Der Neuwohnungsbau 1934.
300 000 neue Wohnungen.
Das Bild der Wirkſe
Im Lauf des letzten Jahres iſt der Großhandelsindex nicht
Die Finanzierung des Wohnungs= u. Siedlungsbaues

Im Jahre 1934 wurden etwa 50 Prozent mehr Wohnungen
gebaut als 1933. Nach einer überſchlägigen Schätzung des J.f.K.
dürften rund 300 000 Neubau= und Umbauwohnungen fertigge=
ſtellt
worden ſein gegen rund 200 000 in 1933 und rund 160 000
in 1932. Von den fertiggeſtellten Wohnungen entfielen etwa zwei
Fünftel auf Umbauten und drei Fünftel auf Neubauten, über=
wiegend
von Siedlungshäuſern und Eigenheimen.
Die Kapitalaufwendungen im Wohnungsbau dürften 1934
etwa 1,2 Milliarden RM. betragen haben (1933: 0.,8 Milliarden,
1932: 0,7 Milliarden RM.). Die Zunahme um rd. 400 Mill. Mk.
erklärt ſich überwiegend aus der Zunahme des Bauvolumens. Die
Erhöhung der Baukoſten hat nur ein Zehntel der Mehraufwen=
dungen
bedingt. Von den Geſamtaufwendungen dürften etwa
225250 Mill. RM. von der öffentlichen Hand bereitgeſtellt wor=
den
ſein. Für die Aufbringung der privaten Mittel fielen auch
im abgelaufenen Jahre die Bodenkreditinſtitute ſo gut wie voll=
kommen
aus. Demgegenüber konnten die Sparkaſſen infolge der
Löckerung der Liquiditäts= und Anlagevorſchriften ſowie der Zu=
nahme
der Sparanlagen wieder erhebliche Beträge, nach den bis=
her
vorliegenden Angaben etwa 80100 Mill. RM., als Neu=
baukredite
zur Verfügung ſtellen. Die Privat= und Sozialver=
ſicherung
, die im vergangenen Jahre als einzige organiſierte Kre=
ditgeber
ſchätzungsweiſe 100 Mill. RM. ausleihen konnten, dürf=
ten
1934 zumindeſtens ebenſoviel, möglicherweiſe ſogar 115 Mill.
RM., Neubauhypotheken gegeben haben. Dabei iſt bei der Schät=
zung
der Ausleihungen der Privatverſicherung. (vorwiegend Le=
bensverſicherung
) davon ausgegangen, daß von den Geſellſchaften
wie 1933 nur rund ein Drittel ihrer Hypothekenausleihungen auf
Neubauten gegeben wurde. Vermutlich hat ſich dieſer Satz aber
erhöht.
Ein großer Teil der Ausleihungen der Reichsverſicherungs=
anſtalt
für Angeſtellte wurde gegen Reichsbürgſchaft an 2. Stelle
gegeben. Die Ausleihungen der Bauſparkaſſen haben ſich etwa
verdoppelt. Von den Darlehen in Höhe von 130135 Millionen
entfielen etwa 60 Millionen auf Ausſchüttungen aus dem 100=
Millionenkredit. Es bleibt ein Kapitalaufwand von 610655
Mill. RM., deſſen Finanzierung ſich nicht näher erfaſſen läßt.
Dieſe Mittel müſſen zum größten Teil durch Bereitſtellung von
Eigenkapital und Privatgeld, Verwandtſchafts= und Gefälligkeits=
darlehen
, Kaufgeldſtundungen, Zwiſchenkredit u. a. aufgebracht
worden ſein.
Berliner und Rhein-Main=Börſe.
Die Berliner Wochenſchlußbörſe ſetzte wider Erwarten
lebhaft ein, wobei an den Aktienmärkten überwiegend höhere
Kurſe feſtzuſtellen waren. Die freundliche Tendenz findet ihre
Begründung in der optimiſtiſchen Auffaſſung über das Ergebnis
der Saarabſtimmung. Beachtung fanden auch die Ausführungen
Dr. Schachts gegenüber den Vertretern einer franzöſiſchen Zei=
tung
, in der er die Notwendigkeit des Warenaustauſchs zwiſchen
Deutſchland und Frankreich anſtatt finanzieller Transaktionen
darlegte. . Bei den Käufen handelt es ſich vorwiegend um Ein=
deckungen
der Kuliſſe, die ſich in den letzten Tagen ziemlich glatt=
geſtellt
hatte, in der nächſten Woche aber mit ſtärkerer Beteili=
gung
des Publikums rechnet. Das Intereſſe konzentrierte ſich in
erſter Linie wieder auf Montane, von denen Gelſenkirchener
Bergwerk J8, Mannesmann ½ Prozent, Hoeſch /, Klöckner 1 und
Mansfelder Bergbau 1½ Prozent höher eröffneten. Dagegen iſt
der Rückgang bei den Braunkohlenwerten auffällig, von denen
Eintracht 1½, Ilſe Genußſcheine ¼ und Rheinbraun ½ Prozent
einbüßten. Von chemiſchen Papieren waren Heyden und Gold=
ſchmidt
mit Kursgewinnen von 1½ bzw. 1½ Prozent gut erholt.
Farben eröffneten ¼ Prozent unter Vortagsſchluß, waren aber
bald um ½ Prozent erholt. Faſt ausnahmslos feſter eröffneten
Elektrowerte. Am Aktienmarkt hielt dann das Kaufintereſſe an,
wobei neben der Kuliſſe auch das Publikum ſtärker mit Orders
hervortrat. Farben gewannen gegen den Anfang ¾ Proz. Von
den variablen Renten kamen Altbeſitz im Verlaufe bis auf 109
Proz. (gegen den Anfang plus ½ Proz.). Bei den Kaſſarenten
zeigten Hypothekenbank=Goldpfandbriefe und Kommunalobliga=
tionen
kaum nennenswerte Veränderungen.
Die Rhein=Mainiſchen Wochenſchlußbörſe verkehrte in
feſter Haltung, wenngleich die Umſatztätigkeit kein größeres Aus=
maß
erreichte. Nachdem die Kundſchaft und auch die Kuliſſe in den
beiden letzten Tagen meiſt realiſiert hatte, ſchritten ſie geſtern
angeſichts der optimiſtiſchen Stimmung für den Ausgang der
Saarabſtimmung zu einigen Vorkäufen. Das Kursniveau erfuhr
faſt auf der ganzen Linie eine durchſchnittliche Erhöhung um ½1
Prozent. Etwas lebhaftere Umſätze beobachtete man zeitweiſe an
dem Elektromarkt für Schuckert mit 9898½ (97), Licht u. Kraft
gewannen 2½ Proz., Siemens ¼ Proz.; im übrigen ſtellten ſich
Beſſerungen von ½½ Proz. ein, nur Bekula gaben /8 Prozent
und Mainkraft nach Pauſe 1 Proz. nach. Von chemiſchen Werten
lagen Farben bei kleinem Umſatz ³ Proz., Scheideanſtalt ½ Proz.,
Metallgeſellſchaft ½ Proz. und Goldſchmidt 2 Proz. feſter. Rüt=
gerswerke
ließen 1 Proz. nach. Auch Montanaktien waren mehr
beachtet und feſt. Im Verlauf hielt die feſte Tendenz an, doch
konnte ſich das Geſchäft kaum beleben, da immerhin eine gewiſſe
Zurückhaltung beſtand. Am Rentenmarkt wurde das
ſpäterhin etwas lebhafter. Altbeſitz zogen auf 109 ſpäte Reichs=
ſchuldbuchforderungen
auf 99½ Proz., Reichsbahn=V.A. auf 117½,
Stahlvereinbonds auf 94½ und Kommunal=Umſchuldung um noch=
mals
0,20 Proz. an. Am Pfandbriefmarkt zeigte ſich leichte Nach=
frage
.
Von der Frankfurter Börſe. Vom 14. Januar 1935 ſind an
Stelle der bisher zugelaſſenen RM. 2 280 000 St.A. der AG. für
Seilinduſtrie vorm. Ferdinand Wolff in Mannheim=Neckarau nur
noch die wiederzugelaſſenen RM. 1800 000 St.A. der AG. für
Seilinduſtrie vorm. Ferdinand Wolff in Mannheim= Neckarau,
3000 Stücke über je 600 RM., an der Frankfurter Börſe lieferbar.
Mit Ablauf des 19. Jan. 1935 wird die Notierung für Gproz.
Preußiſche Staatsſchatzanweiſungen von 1933 Folge 1 an der
Frankfurter Börſe eingeſtellt.

Produkkenmärkke.

Darmſtädter Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 12. Januar
(pro Pfund bzw. Stuck bzw. Bündel) in Pfg.: Erdkohlraben 67,
Gelberüben 67, Roterüben 810, Weißerüben 68, Schwarz=
wurzeln
1820, Spinat 1012, Rotkraut 1215, Weißkraut 67,

Rettich 510, Meerrettich 3050: Speiſekartoffeln 4; Tafeläpfel
1020, Wirtſchaftsäpfel 610, Tafelbirnen 1015, Wirtſchafts=
birnen
510: Nüſſe 3035, Apfelſinen 2025, Zitronen 45,
Bananen 40; Süßrahmbutter 152157, Landbutter 140142,
Weichkäſe 2025, Handkäſe 412, friſche Eier 1115; Gänſe 80
bis 100, Hühner 7080, Enten 100120, Tauben 5060, Haſen
40100, Ziegenfleiſch 50, Hahne 90100; Rindfleiſch friſch 50,
Kalbfleiſch 70. Schweinefleiſch 90, Hackfleiſch 64.

Der Stellvertreter des Reichsbauernführers Staatsrat Wil=
helm
Meinberg hat ſich bereit erklärt, in den Führerrat des
Reichsverbandes der öffentlich=rechtlichen Verſicherung einzutreten.
Die Internationale Schiffahrtskonferenz, die am 14. Januar
in London zuſammentritt, wird einen Plan über die Verſchrottung
von neun Millionen To. überflüſſigen Schiffmaterials beſprechen.
Es iſt beabſichtigt, für die Verſchrottung eine Anleihe von 4,5
Millionen Pfund Sterling aufzulegen.

ganz unweſentlich geſtiegen, wie es durch die planmäßige Er=
höhung
namentlich der landwirtſchaftlichen Preiſe unumgänglich
war. Die Koſten der Lebenshaltung ſind dadurch mit beeinflußt
worden. Auch auf Einzelgebieten, die nicht unmittelbar mit der
Preiserhöhung auf der landwirtſchaftlichen Linie zuſammenhän=
gen
, wie zum Beiſpiel bei den Baukoſten, iſt eine merkliche Preis=
ſteigerung
zu verzeichnen.
Im einzelnen ſind die weſentlichen Grundſtoffe der Induſtrie,
Kohle und Eiſen, auch Benzin, praktiſch im Preiſe unverändert
geblieben. Kupfer iſt beträchtlich im Preiſe abgeſunken und wird
bekanntlich jetzt durch die Preisregelung feſtgehalten. Rohgummi

Märk.

Jahrosübersicht
der Warenpreise

gseepier, Berlin, RM11000 hg

Weizen
Se

MMärk.
Ressen

Hashsch.

Feſtſehung der deutſch=holländiſchen Zahlungs=
konkingenke
für Januar/ März 1935.
Halbamtlich wird bekanntgegeben, daß in dieſer Woche in
Berlin deutſch=holländiſche Beſprechungen zwecks Feſtſetzung der
Zahlungskontingente ſtattgefunden haben, die für Januar bis
März für diejenigen Waren gelten ſollen, die vermittels des Clea=
ringverfahrens
verrechnet werden ſollen. Im Hinblick auf die
Rückſtände, die ſich im Verrechnungsverkehr ergeben hätten, habe
eine Herabſetzung der Kontingente erfolgen müſſen. Es ſei auch
notwendig geweſen, die Zahlungskontingente für ſolche Waren,
bezüglich deren im neuen Handelsvertrag beſtimmte Mengenkon=
tingente
feſtgeſetzt werden, innerhalb der vorgeſehenen Maximal=
grenzen
zu halten.
Soweit wir unterrichtet ſind, werden ſowohl niederländiſch=
indiſche
als auch holländiſche Waren von dieſer Einſchränkung be=
troffen
. Hierbei wird jedoch die Einfuhr niederländiſch=indiſcher
Waren und für Deutſchland wichtiger holländiſcher Nahrungs=
mittel
eine Einſchränkung in geringerem Maße erfahren, als
dies bei gewiſſen anderen, für uns entbehrlichen Waren der Fall
ſein wird.

Wiriſchaftliche Rundſchau.

RM11000kg

Rogsen Berlin,
RM11000kg

Baukosteninder (1913z100)

40

Tebenshaltungsinder (7813114 2700)

Großhandelsinder,
(1913-100)*

Kalbfelle,,
Berlin, RM1100 kd

is

NV. K
VeBremen. RM1100k8
.

Ke

P

(upfer, Berlln, RM 1100 kg

ternschroft, Revier, RMlt*

Benzin, Berin, K71166 11


WMele, dertsche N., RciIkg. 1.,
HHn

Hretstatatg

war im Sommer ungeheuerlich angeſtiegen und kehrt jetzt allmäh=
lich
wieder auf einen erträglichen Stand zurück. Auf dem Gebiet
der Textilrohſtoffe zeigt Baumwolle einen langſamen Anſtieg,
ebenſo iſt deutſche Wolle langſam, aber ſtetig im Preiſe geſtiegen.
Die Preisentwicklung für Kernſchrott zeigt eine langſame,
aber verhältnismäßig ſtetige Zunahme, die im Sinne einer Kon=
junkturbeſſerung
günſtig zu werten iſt; Kalbfelle, die ebenfalls
als Konjunkturzeiger gelten, verharren hingegen auf einer ver=
hältnismäßig
gedrückten Preislage.

Kennziffer der Großhandelspreiſe vom 9. Januar. Die Kenn=
ziffer
der Großhandelspreiſe ſtellt ſich für den 9. Januar auf 101,2
(1913: 100); ſie hat ſich gegenüber der Vorwoche (101,0) um 0.2
v.H. erhöht. Die Kennziffern der Hauptgruppen lauten: Agrar=
ſtoffe
100,7 (min. 0,1 v.H.), induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren
92,0 (pl. 0,3 v.H.) und induſtrielle Fertigwaren 119,1 (pl. 0,3)
Umſatzſteigerung der deutſchen Fleiſchwareninduſtrie in den
vierten Vierteljahr 1934. Auch im letzten Vierteljahr 34 konnte
wie die Fachgruppe Fleiſchwareninduſtrie, Berlin, u. a. ſchreibt
überwiegend eine Umſatzſteigerung, in der Fleiſchwareninduſtrie
gemeldet werden. Die Erzeugungsſteigerung ermöglichte größten.
teils eine beſſere Verteilung der Unkoſten. Die mengenmäßige
Verſorgung mit Schlachtvieh und Hilfsmaterialien war im all
gemeinen geſichert. Einer Steigerung der Ausfuhr von Fleiſch
waren ſtehen die bekannten Schwierigkeiten auch weiter gegen
über
Stabile Lage in der Baumwollweberei. Die Fachgrupp=
Baumwollweberei berichtet, daß ſich die Geſamtlage der deutſchen
Baumwollwebereien im Dezember 1934 gegenüber den Vormona
ten nicht grundſätzlich geändert hat. Der ſtürmiſche Kaufdrang
der Abnehmerſchaft hat nachgelaſſen, was auf dem Baumwoll
warenmarkt eine gewiſſe Erleichterung der Lage zur Folge hatte
Die Nachfrage war allerdings immer noch groß genug, um der
im Rahmen der Faſerſtoffverordnung möglichen Beſchäftigungs
grad aufrechterhalten zu können. Nennenswerte Erfolge im Aus
fuhrgeſchäft waren nicht zu verzeichnen.
Von der Verwaltungsratsſitzung der B. J.3. In Pariſer Fi
nanzkreiſen erwartet man, daß die Beratungen des Verwaltungs
rats der BJZ., der morgen in Baſel zuſammentritt, dem Gou
verneur der Bank Gelegenheit geben werden, mit den Leitern de
übrigen Notenbanken über die Frage der Stabiliſierung der Wäh
rungen Fühlung zu nehmen. Man kündigt ferner an, daß Flan
din und Laval bei ihrem Beſuch in London gleichfalls dieſe Frag
anſchneiden würden.
724 Seiten lange Gläubigerliſte der Citroén=Werke.
Automobilwerke Citroén haben beim Handelsgericht die Liſt
ihrer Gläubiger eingereicht. Dieſe Liſte umfaßt 724 Seiten m
mehreren tauſend Gläubigern, deren Forderungen ſich auf über
400 Millionen Fr. belaufen. In dieſe Summe ſind nicht einge
ſchloſſen die ſogenannten bevorrechtigten Foderungen (Steuert
Sozialverſicherungsbeiträge, Zölle, Löhne und Gehälter, verpfän
dete Waren), die ſich auf über 200 Millionen Fr. belaufen. Nich
aufgeführt ſind ferner die Bankforderungen und ein Guthaben ?e
Verſicherungsgeſellſchaft der Automobilwerke von über 11 Mil
Fr. Der Hauptgläubiger, der Reifenfabrikant Michelin, figurier
allein mit 59 Millionen Fr. auf der Liſte. Die deutſche Citroér
Geſellſchaft hat nur eine Forderung von 10 532 Fr. angemelde
Biehmärkke.
i. Weinheimer Schweinemarkt vom 12. Jan. Zugeführt 2
Tiere; verkauft wurden 141 Stück. Milchſchweine koſteten de
Stück 912 RM., Läufer das Stück 1730 RM. Marktverlau
mittel.

Berliner Kursbericht
vom 12. Januar 1935

Deviſenmarkt
vom 12. Januar 1934

Berl. Handels=Geſ
Deutſche Bank u. 1
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Nordd. Lloyo
A. E. G.
Bahr. Motorenn
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gumm!
Deutſche Cont. Gasl
Heutſche Erdöl

Me
77.50
78.50
26.125
29.50
28.50
121.75
81.50
107.
142.50
125.375
102.875

Mei Ke
J. G. Farben
Gelſ. Bergwerke
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerfe
Kofsw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.

Ve
139.625
65.375
110.50
103.
83.
80.875
110.25
78.75
97.25
76.375
59.125

Orenſtein & Koppel,
Polyphonwerke
Rütgerswerte
Salzdetfurth Kali
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerk.
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

Mict
12.
97.
152.
35.375
43.
110.25
70.50
13.
116.25
47 25
105.50
107.25
127.

Aegypten
Argentiniel
Belgien
Braſilien
Bulgarier
Canada
Dänemar=
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland
Jsland

Währung
1ägypt. *
1 Pav. Pe o
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
1 canad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
1 E=Stg.
100 eſtl. Kr.
100 finn. Mk.
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 ist. Kr.

Geld Briefn

12.515
0.629
58.22
0.194
3.04
2.496
74.51
81.30
12.210
68.68
5.39
16.425
2.354
168.30/
55.34

2.545
0.632
58.34
0.196
3.053
2.500
54.81
81.46
12.240
68.32
5.40
16.465
2.358
68.641
55.36

Italien
Japan
Jugoflawvren
Lettland
Norwegen

Oeſterreich
Portugal
Schweden
Schweiz
Spanien
Tſchechoſlowaf.
Türkei
Ungarn
Uruguay
Ver. Staater

Währung GeldBri

100 2ire

1 Yen
100 Dinal
100 Lats
100 Kronen
100 Schillin
100 Escudos
100 Kronen
100 Francs
100 Peſetas
100 Tſch.=Kr.
1türt. *
100 Pengö
1 Goldpeſo
Dollar

21.30 21.;
0.710 (.
5.649 5.
80.92 Ci.
6:.36 Ci.
48.95 4!
11.08 I.
62.94 e3.
80.72 10
34.01 24.
10.40
1.970 1
1.045
2.487/ 2.

Kariokalbane Suriktadt, Filiate Der
Frankfurter Kürsbericht vom 12. Januar 1935.

Ke
Gr. II p. 1934
1935
1936
1937
1938
Gruppe ....
5¾ Dtſch. Reichsan!.
4%
5½%Intern., v.30
6%Taden .. .v.27
6%Bahern ..v.27
6%Heſſen . .. v.28
60
.. b.29
6% Preuß. St. v. 24
6% Sachſen ..v. 27
6%Thüringen v. 2
6% Dt. Reichsbahn
Schätze. . . .. . . ."
5% Dt. Reichspoſt
Schätze. . . . .. . .
4½% ...

Dtſch. Anl. Ausl.
+ 1], Ablöſung.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.. ..
U9Baden=Baden.
6%Berlin ... b.24
6%Darmſtadt . . .
6%Dresden .. v. 26
69% Frankfur v. 26
6%Heidelberg v. 26
6%Mainz.. . . . . .
6%Mannheim v. 27
6%München v. 29
6%Wiesbaden v. 28
6% Heff. Landesbk.
6% Goldoblig=

103.65
106
105
104.25
102.5
04.5
98.25
95.4
992,
977
98.75
97.5
98.5
109½,
98
97.25
100.9
100.25
98.75

109

10.1
92
95
93
90.25
93.5
94
93,
93.5
94.25

96
95

We
hyp.=Bk.=Liquid.
3/ %0
Komm=Obl.
6% Preuß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf
6% Goldoblig.
60 Landeskomm.=
Bk. Girozentr. f
Heſſ. Gldobl. R.11
R.12
6%Ka)/. Landeskrd.
Goldpfbr.
6%Naſſ. Landesbk.
5½%0 Lig.=Obl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
Ausl. Ser. 1
+Ausl. Ser, II
Di. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz
6%Berl. Hyp.=B.
5½%0 Lig.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.
5½% Lig.=Pfbr
Goldoblig
6BFrlif. Pfbr.Bk.
2% Lig.=Pfr.
6%Mein. Hyp.=B!
5½%0 Lig.=Pfr.
6% Pfälz. Hyp.=B
5½% Lig.=Pfb
6%Rhein. Hyp.=Bf.
5½%0 Lig.=Pfr.
Golboblig.
6%
6 Südd. Boden=
Cred.=Ban
5½%0 Lig.=Pfbr
3%Württ. Hyp.=B.

96.25
94

97.5

33
97.25
973
97.25

107.6

20.5
96.25
96.25
96.25
96
94.5
96.25
OI.RE
96.5
96.5
97.25
97.25
97
91.25
96
97.5
97.75

We
6% Dt. Linol. Werke
6%Mainkrw. v. 26
6%Mitteld. Stahl
6%Salzmann & Co.
6% Ver. Stahlwerke
6% Voigt & Häffner
J. G. Farben Bonds
5½Bosn. L. E. B
30 L.Inveſt.
5%6Bulg. Tab. v.0
4½%0 Oſt. Schätze
4%0 Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½%
426 Türk. 1.Bagdad
% II.Bagdad
4½%Ungarn 1913
1914
49
Goldr.
1910
4%
4½Budp. Stadtanl.
420Liſſabon
429Stockholm
Aktien.
Accumulat.= Fabrit
Alg. Kunſtzide Unie
A. E. G.
AndregeNoris Bahr
Aſchaffbg. Brauere
Zellſtoff
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg, J. P. ..
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen....
emen; Heidelberg
Karlſtadt

98.5
96.5
96.25
91.5
947,
91.8
119.5
11.25
11.25
6.75
28
4.5
8.15
8.25
8.15
62
50
85

155
49
28.5
108
129
138,
86
110
124

7.G.Chemie, Baſell
Chem. Werke Albert/ 85.5
Chade (A=C).
Contin. Gummiw.
Contin.=Linoleum.
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl
Dt. Gold= u. Silber=
cheide
=Anſtalt.
Linoleum ...
Dortm. Ritterbrär
Dyckerhoffc Widm.
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.-Gef./102
Licht u. Kraft/1.15
Enzinger Union . .. 104.5
Eſchweiler
Eßling. Maſchinen. 66
Faber
Fahr, Gebrüder
3. Farbeninduſtr. 139½½
Feinmech. (Jetter)
Felt & Gnilleaume
Frankfurter Hof
Gelſentirch. Bergn
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th. .1 91.25
Gritzner=Kayſer.
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft. 9.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke. Füſſenl 642
HarpenerBergbau /100.75
Henninger, Kempfl
HilpertArmaturfrb. / 45
Hindrichs=Aufferm.
Hochtief Eſſen ....".
Holzmann, Phil. 80.5
Jlſe Bergb. Stamml

Ve
143
48
120.5
/103
199
67
71.5
102
94.5
270
59

79.5
65.25
109.75
28.25

119
113
1o9
Genüffel1201,

Ke
Ka nChemie
Aſchersleben
Klein, Schanzlin
Klöchnerwerke
Knorr C. H..
Konſerven Braun,
Lahmeyer & Co. .."
Laurahütte
Lech. Augsburg
Lokomf. Kraußck‟
Löwenbr. Münch.
Maintr.=W. 6i
Mainz Alt.=Br.
Mannesm =Rök=
Mansfeld. Be
Metallge). Frank
Miag, Mühlenbau
Moenus..
Motoren Darmſtadt
Neckarwer: Eßling
Odenw. Hariſtein..
Parf=u. Bürgerbräu
Phönix Bergbau ..
Rh. Braunlohlen..
Elektr. Stamm
Stahlwerke
Riebeck Montan
Roeder, Gebr.
Rütgerswer!
Salzdetjurth Ka
alzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
ſchramm, Lackfbr.
Schuckert, Eleftr. .
Schwartz, Storchen
jemens & Halskel:
Reinigerwerkel
Südb. Zucker=A. G.
Tellu= Bergbau...!

Ka
69.5
96.25
Nues6
66
165
88

Mif ee
Unterſranken .. . . ."
Ver. Stahlwerie
Ultramarin
Weſtdte. Kaufho
Weſteregein Ka
Zellſto; Waldloi..
All g. Dt. Cred 177
Badiſche Ban1.
Bk. ſ. Brauinduſtr.
Baher. Hyp. u. W
BerI. Kandelsge.
Shpothelbt.
Comm. u. Privatbl.
Dt. Bank u. Disc.
Di. Eff. u. Wechſe
Dresdner Bank.
Fran; Bant.....
Syp.=Bank
Mein. Khp.=Ban:
Pfälz. Hyp.=Ban1
Reichsbanl=An:
Rhein.
hp.=Banl.!
üdd. Bod.=Cr. B.
Württb. Notenbank
G.
rEn
Illg. Lolalb. Kraft
Dt. Reich
übeck=Bück
Nordd. Llot
Südd. Ciſe
Allianz= u. Stutt,
Verſicherung
Verein. Ve
Frankona Rückeu. Mlt
Mannh. Verlich.
Itavi Minen
ſchantung Hanbels!

10=
12:
34.
48.
62.
130
108
28
95
115
72
77
76
100
93
93
152
118

[ ][  ][ ]

inmarkt
hnuar 19

Roman von Else Meerstädt.

So intereſſiert iſt er an dem Mädel, von dem er als von
er flüchtigen Bekanntſchaft ſprach, denkt Rita. Das tat
! und es tat weh, ihn ſitzen zu ſehen, wie einen, der
ſſelt war. Er durfte nicht reden, durfte nicht handeln. Er
fte nur lauſchen und ſich dann mit dem Erlauſchten herum=
agen
, Vielleicht in Nächten. Er war im Grunde genommen
jebunden wie das Mädel Das mußte ſchwer ſein
leicht wurde es ſogar unerträglich Nein, unerträglich
ede es für Bernd niemals werden, denn ſo weit würde ſie
nicht kommen laſſen ! Nur ein paar Wochen ehrliche
ifung ohne übertriebene Großmut, aber auch ohne Selbſt=
ſchung
. Und dann einen ehrlichen Entſchluß Vielleicht
öſſen ſich nach dieſer Zeit die Fenſterläden an dem Haus
Berghang, weil keiner mehr darin wohnen mochte. Vielleicht
ar auch wurde alles noch ſchöner, als es bisher war, denn
beſtandene Prüfung brachte Befreiung
Wie lange waren ſie eigentlich verheiratet? Noch kein
des Jahr ! Ein leiſer Seufzer ſtieg auf und erſtarb.
Bernd hörte ihn nicht ganz ſo tapfer, wie ſich Rita
chätzte, war ſie nun doch nicht
Am nächſten Morgen beim Frühkaffee ſah Rita, daß Bernd
in Gedanken wälzte. Er wollte ihr etwas ſagen, verſchob es
ſch immer wieder. Endlich kam er damit heraus, ob es nicht
gewiſſe Pflicht ſei, ſich nach dem Ergehen der alten Dame
erkundigen. Schließlich war ſie ja auf ihrem Grund und
den gefallen. Und wenn man ſich auch keine Schuld an dem
all zuzuſchreiben hatte, immerhin
Das alſo war es ! Bernd wollte das Mädel wieder=
n
. Wollte vielleicht auch einmal ſchauen, welche Folgerungen
deſpotiſche Alte aus der angeblichen Unfähigkeit des jungen
dchens, Kranke betreuen zu können, gezogen hatte. Halb
rde Bernd die Sehnſucht, halb die Sorge treiben
Rita ſchaute Bernd freundlich an: Aber natürlich, Bernd,
ich ganz deiner Anſicht, daß du einmal nach der alten
ne Ausſchau halten mußt. Schließlich verpflichtet ſchon ihr
er dazu. Nur bitte, verlange nicht, daß ich mitkomme
Art liegt mir nicht
Wie leicht Rita dem geliebten Mann alles machte
Bernd ſchaute Rita dankbar an! Dann ging man wohl am
en gleich , bei dieſen Worten iſt er auch ſchon aufge=
den

Wie eilig er es hatte
Rita geht mit ihm bis zur Garage. Und fährt mit ihm
Hang hinunter. Unten ſteigt ſie aus. Und geht zum Haus
ück. Auf halbem Weg winkt ſie Bernd noch einmal
Es ſchien alles wie ſonſt und war doch ganz anders
rundzwanzig Stunden konnten manchmal ſein wie ein
jr.

en
childer
Favierungen
Theinstr. 19
Ae

erjacken und
derkleidung
den wie neu
chunſer Spe=
lpflegemittel

hw. u. br.)
der=Bauer
ſab.=Str. 25)
Zimmerſtr.

hematik, reine
igew.,d. akad
Lehrer, Vor=
a
. alle Ziele.
hhilfe. Witt=
inſtr
. 80, I a

Ebereitgs
irſus für die
ufmanns=
hilf
.=Prüfung
eginnt Mon=
ig
, 14. Jan.,
der
Jandels=
ehranſtalt

on Dr. W.
Siedersleben,
Saalbauſtr. 73

Zirkel.
Nachhilfe erteilt
gebildete Fran=
zöſin
. Ang. unt.
B 249 Geſchſt.

Gründl. Nachhilfe
und ſorgfältigen
Unterricht für
Schüler all. Klaſſ.
und Schulen in
Mathematik,
Phyſik, Chemie
für jüng. Schüler
auch in
Franzöſiſch
und Engliſch
evtl. auch in an=
deren
Fächern)
übernimmt Ahade=
mikerin
(Dr. phil.)
Maturvorbertg., Gymnaſtik=
Umſchulung, Be=
aufſicht
. v. Schul=
Langjährige Er=
fahrung
mit nach= übern. werden.
weisbar guten Näh. Saalbauſt.4
Näheres
Albrichweg 6
II. Stock, rechts.

(Nachdruck verboten.)

Im Hotel war Fräulein Prätorius nicht mehr. Der Arzt
hatte einen komplizierten Knöchelbruch feſtgeſtellt, darauf hatte
ſich die Dame ſofort nach einem Sanatorium transportieren
laſſen
Bernd kurbelte das Auto wieder an und fuhr nach dem be=
zeichneten
Sanatorium Er hatte ſogar den Vorzug, von
Fräulein Prätorius empfangen zu werden. Daß ſie liegen mußte,
hatte ihr nichts von ihrer Streitbarkeit genommen
Ich finde es ſehr nett von Ihnen, daß Sie ſich um mich
alte Perſon kümmern. Für gewöhnlich wird man zum alten
Eiſen geworfen, wenn man ſich das gefallen läßt ! Das
heißt, ich laſſe es mir nicht gefallen, meine Mittel erlauben es
mir, auftrumpfen zu können!
Was zu bemerken ich Gelegenheit hatte, denkt Bernd und
ſpannt, ob nicht Yella kommt
Ich habe auch geſtern ſofort dieſes Fräulein Blankenburg
entlaſſen und nach Hauſe geſchickt. Leute ihres Schlages kann
ich nicht beſchäftigen Ich finde, das Geſchrei von der Not
der Zeit iſt zu einem Teil wirklich nur Geſchrei, ſonſt hätte ſich
wohl dieſes Fräulein Blankenburg ihren recht anſtändig dotier=
ten
Poſten bei mir zu erhalten geſucht. Arbeitsloſe laufen doch
weiß Gott zur Genüge in ihrer Familie herum. Aber man
macht ſich offenbar bei dieſen Leuten nichts aus der Arbeits=
loſigkeit
Ich habe ihr auch ſchon die Kündigung für
meine Zimmer mitgegeben ich wohne nämlich bei Blanken=
burgs
. Es würde aber keinen Zweck haben, in ſo verärgertem
Zuſtande dort weiter wohnen zu wollen. Ich bin immer kurz
entſchloſſen
Allerdings, denkt Bernd. Sie ſind aber auch zu dieſer
kurzen Entſchloſſenheit noch eine recht mieſe Perſon, reſpekt=
voller
, meine Gnädige, kann ich Sie nicht bezeichnen. Und plötz=
lich
, als er ſich die ganze Miſere der armen Yella vorſtellt,
explodiert er
Adieu ! ſagt er kurz vor dem ſteifen Fräulein Prä=
torius
und geht nach der Tür
Ach, verehrter Herr, ſollte Ihr Beſuch gar nicht mir,
ſondern Fräulein Blankenburg gegolten haben ? läuft
Fräulein Prätorius: Stimme höhniſch hinter ihm her
Als Bernd zum drittenmal ſein Auto ankurbelt, ſtellt er
ſeſt, daß er in ſeinem ganzen Leben noch nicht ſo ungezogen zu
einer Dame geweſen iſt wie eben. Es iſt ihm aber auch noch
nie jemand begegnet, der Fräulein Prätorius gleichzuſtellen ge=
tpeſen
wäre
Und Yella hatte dieſe Perſon ertragen, weil es ſein mußte.
Eine Speiſekammer tauchte vor Bernd auf, vollgepfropft mit
allerlei Dingen, die nicht in eine Speiſekammer gehörten. Und
däzwiſchen ein Teller mit einem Zipfel Wurſt und einem
Butterklecks wahrſcheinlich hatte Yella dieſes Stilleben
aufbeſſern, hatte die Not daheim lindern wollen, als ſie ſich
dieſem kurz entſchloſſenen Fräulein Prätorius verdingte. Und

Achtung!
Bessungen!
An der Bessunger Kirche
bei der Fa. G. L. Künzel,
Bessungerstraße 59,
ist jetzt eine Annahme-
stelle
für Anzeigen im
756a) DarmstädterTagblatt.

nun kehrte ſie in eine größere Not zurück. Die Stellung 19s,
und die Mieterin los. Wenn das Schickſal zuſchlug, das wußte
er von ſich ſelbſt, dann ſchlug es gleich mit Keulen zu
Und zu dem verlorenen Poſten und der verlorenen Mieterin
auch noch ein verlorener Kamerad. Ein Kamerad der hinge=
gangen
war und eine andere geheiratet hatte, weil ſo für ihn
alle Probleme gelöſt waren, die das Leben, das Leben von
heute, einem armen Teufel aufgab, der verlorene Kamerad
das wußte er wog bei dem Mädel wohl am aller=
ſchwerſten

Nun, was ſagt der Generalfeldmarſchall, Bernd ? Hat
er dir einen Orden verliehen ? Für geleiſtete treue Dienſte
Was macht das arme Mädel? Haſt du Gelegenheit gehabt, der
Kleinen ein freundliches tröſtliches Wort zu ſagen, nachdem
ſie geſtern ſo öffentlich abgekanzelt worden iſt ?"
Die Alte iſt die Doppelausgabe eines Drachen ! Das
Mädel hat ſie geſtern Knall und Fall entlaſſen, was für Fräu=
lein
Blankenburg ein Gewinn wäre, wenn die Familie nicht in
ſo troſtloſen Verhältniſſen lebte. Die Perſon hat, wie ſie mir
erzählt, bei den Blankenburgs ein paar Zimmer inne, die ſie
ebenfalls ſofort gekündigt hat
Arme Menſchen ! Ein kurzes Schweigen. Rita ſcheint
über etwas nachzudenken. Sag mal, Bernd Ritas Frage
klingt ganz harmlos ſollte ſich nicht in unſerm Hauſe ein
leichter, anſtändig bezahlter und der geſellſchaftlichen Stellung
der jungen Dame entſprechender Poſten finden laſſen
Wo denkſt du hin, Rita
Bernd iſt förmlich in ſeinem Stuhl hochgefahren. Ich
weiß natürlich, du meinſt es gut ! Es iſt ja deine Spezialität,
zu helfen Bernd verſucht, zu ſcherzen aber wir
wollen doch unbedingt allein ſein. Bedenke doch, welche Stö=
rung
! Außerdem wüßte ich auch gar nicht, was für ein
Poſten in unſerm Hauſe für Fräulein Blankenburg geſchaffen
werden ſollte
wir wollen doch unbedingt allein vorgeſtern
hätten Rita dieſe Worte noch glücklich gemacht. Heute wußte,
ſie, wie ſie ſie einzuſchätzen hatte. Der Blick, mit dem Bernd
ſie angeſchaut hatte, war beinahe angſtvoll geweſen.
Man ſtellt ſich vor, wie dieſe armen Menſchen nur
darben Das war wieder Rita, die ſprach. Um Klarheit
zu ſchaffen, mußte ſie Bernd quälen. Wahrſcheinlich werden
ſie nun um die Wette hungern man wird unruhig, wenn
man von ſolchen Schickſalen hört und fühlt ſich belaſtet, weil
es einem ſelbſt ſo gut geht Sollte man nicht verſuchen,
von unſerem Ueberfluß dem Mädel
Rita, ich bitte dich! Ich halte Fräulein Blankenburg für
ebenſo ſtolz als tapfer! Dein gutes Herz macht dir alle Ehre,
aber
Natürlich haſt du recht, Bernd, aber man hat immer das
Gefühl, als müßte man an ſolchen vom Schickſal geſchlagenen
Menſchen etwas gut machen. Und dann ſucht man natürlich
und neigt wohl auch dazu, ſich zu vergreifen Alſo muß
man wohl das arme Kerlchen ſeinem Schickſal überlaſſen
(Fortſetzung folgt )
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Quetſch: für den Sport: Karl Böhmann;
für Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette: für den
Anzeigenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle, ſämtlich in Darmſtadt.
D. A. XII. 34. 22153. Druck und Verlag: L. C. Wittich, Darmſtadt, Rheinſtraße 23.
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen
Sprechſtunden der Redaktion= Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.
Die heutige Nummer hat 18 Geiten.

Werbitath
A
Bei dem kauft man die als gut und

R

ſparſam anerkannten
Ofen und Herde
für Union=Briketts

Rheinſtraße 22
Büno
Räume preisw.
z. verm. Zentr.=
Heizg. Näheres
Saalbauſtr. 4,
M Kontor, vorm. (a

Schöner
Saal
arbeiten uſw. zu verm. Einr.
Heil=Gymn. k.
Erfolgen. Kontor vorm. (b
Unterſtell=
Raum für
Telefonzuss. 41 Mäbel uſtwo.
Abgeſchl. Räume
f.Zim.=Einr.uſw.
v. 4. mon. Miete
an. Saalbauſtr 4
Kontor vorm. (2
Großes
Lager, großer verm., Zentral=
Hof und Ein=
fahrt
ſowie gr.
4=Z.=Wohnung
ſofort zu verm.,
evtl. jedes für
ſich zu vermiet.
Ang. unt. B 222

A

1 vermieten.
Karlsſtraße 12.

N.=Ramſt. Str. 57
Werkſtätte z. v.
Werkſtatt, (a
ſow, Lagerräume
mit Gleisanſchl.
ſow. ſchön. Büro=
raum
zu verm
Liebigſtr. 46, I. r

Elegant
möbl. Zimmer
(1 od. 2 Bett.),
fließ. Waſſer, zu
Heizung umſonſt.
Bock, Olbrich=
weg
10.
Separat
möbl. Zimme
ab 15. Januar zu
vermieten. Näh. mer billig zu
an die Geſchſt. Schlageterſtr. 25, I

Laden (a Sehr ſchön
möbliertes
Zim. als gemüt=
liches
. Heim, in
beſtem Hauſe zu
vermiet. Ang. u
D 1. Geſch
Wilhelm=
Gläſſing=Straße
Südzimmer
mit Nebenſtube
und Zentralheiz.
in gutem Hauſe
zu verm. Angeb.
u. B. 245 Geſch.
Möbliertes
Zimmer /Zentr.),
freie Lage, 31
vermieten.
Mathildenpl. 2,II.

Saalbauſtr. 28,p
einfach möbliert,
Zimmer, eventl.
Penſion, zu ym.

Schlageterſtr. 95
III., möbl. Zim=
vermieten
.

H.bſches
möbl. Zimmer
an Fräulein billig
zu vermieten.
Wenckſtr. 64, pt.
Wir vermitteln
möbl. Zimmer,
Penſionen und
leere Wohngn.
Wir ſuchen
leere 1=, 2=, 3=
und 4=Zimmer=
Wohnungen.
Hausfrauenbund
Rheinſtr. 7, II.,
v. 10-12½ Uhr,
auß. Samst. (a

Herrſchaftliche
7-Zim.-Whg
mit Zentralhzg.
3. Stock Rhein=
ſtraße
12¾4, zum
1. April zu ver=
miet
. A. Biehl,
Rheinſtr. 1234,
Telefon 243. (a

Das Erdgeſchoß des
BAR8 Hauſes Kaſinoſtr. 8,
direkt gegenüb. der Reichsbank, ſeit zu mieten ge
über 30 Jahren Büro der Architekten Ang. unt. B 230
Markwort & Seibert, iſt wegen not=
wendig
geworden. Erweiterung der
Firma z. 1. April 35 anderweitig zu
vermiet. Das Erdgeſchoß enthält ein
klein. u. zwei große Zimmer an der
Straße, einen großen Arbeitsraum
mit Schalter u. Nebenraum nach d.
Hofe. Die Räume ſind mit Gas,
Waſſer, elektr. Licht u. Etagenheizg.
verſehen. Einſichtnahme von 10½
bis 12½ geſtattet. Auskunft über
Miete etc. erteilt der Beſitzer Bank=
baurat
Markwort, Roquetteweg 16½
Telefon 3560.
(162a

In guter Lage
leerer
a. d. Geſchäftsſt. 45=Zimmer=

Nähe Darmſtad
vorzugt) p. 1. 3.
Wohnug m. Gar=
ten
geſucht.
Preisang. unter
B 141 Gſchſt. (e

Cum Oufonnkr:OLussung Maikt au dams"
Ge
Kue
Vielleicht denken Sie: Werben das heißt: mit
den Tauſendern nur ſo um ſich werfen!

A

Aber da irren Sie.
Werben heißt einfach: etwas für ſein Geſchäft
tun ſagen, was man zu verkaufen hat davon
überzeugen: Bei mir ſind Sie gut bedient!
Und wer das mit Verſtand tut, braucht garnicht
unbedingt viel Geld dazu.
Nicht werben: das frißt am Geldbeutel! Aber
wirkſam werben: das füllt ihn!
Jawohl, Werbung hilft jedem,
Maue Mom mit Faußsnß’le
1 Auig.

Bismarckſtr. 51
eine ſchöne 6=
Zimmer=Wohn
per 1. April zu
verm. Anzuſeh.
wöchentags von
1012 u. 24.
Ausk. Erdgeſch.

Schöne, elegant.,
vol ſtändig neu
hergerichtete.
Fünf=Zimmer=
Wohnung
Badezimmer, per
1. 4. 35 zu ver
mieten. Näheres
Hochſtraße 42, I.

Riedeſelſtr. 39 I.,
ſonn. 56=Zim
mer=Wohnung
zu vermiet.

3=Zimmer=
Wohnung
Küche, parterre,
zu verm. Ang. u
B. 248 Geſchſt.

Ein=
familien
=
Haus

Schöne
3½2-Zimm.-
Wohnung
Stock. Miete
RM. 65. per
1. 3. zu vermie=
ten
. Ang. erbet
u. B 226 Gſch. (e

mit 67 Wohn=
räumen
, Garage
zu mieten geſ.
Ang. unt. B 211
an die Geſchſt.

5-Zim.-Whg
mit Zubehör,
Soderſtr. 104, II.,
per 1. April zu
vermieten. Näh.
daſelbſt u. Haus=
beſitz
.=Verein. (b

5=Zim.=Wohng.,
neu hergerichtet,
Bad,Balkon. Ve=
randa
, reichlich
Zubehör, z. 1. 2.
35 zu vermieten.
Friedrichſtr. 34,I.

3=Zim.=Wohng.
herrl. Südlage,
Traiſa. Nähe
Waldesruh, gro=
ßer
Wintergart.,
Warmwaſſerhz.,
eingeb. Bad, voll=
tänd
, el, einger.
Küche. 300 qm
Garten, z. 15. 2.
od. 1. 3. z. verm.
Ang. unt. B 229
a. d. Geſchäftsſt.

Großes
leer., heizbares
Zimmer i. Zen=
trum
an allein=
ſteh
. Perſon per
ſofort zu verm.
Näh. Geſchſt.

In gutem
Hauſe ſchöne
6=Zim.=Wohnung
ebenſo eine ſchöne
3=Zim.=Wohnung
zu mieten geſucht
Preisangeb, unt
B. 250 Geſchſt.

Geſucht
zum 1. April:
Neuzeitliche 5 große 4=3.
Wohnung ( Ga=
rage
erwünſcht)
Suden Ausführl. Ang
u. B 223 Geſch Beamtin
ſucht zum 1. 4.
oder 1. 5. in g.
Hauſe abgeſchl.
23=Zimmer=
Wohn. m. Preis= ( ſüdöſt=
lich
). Angebote
u. B 203 Geſch. Wohnung
zum 1. April zu
mäßigem Preis
(Bergſtraße be= geſucht. Preis=
angebote
unter
B 191 Geſchſt.
4=Zimmer=
Wohnung
v. Beamten= Fa=
milie
ſofort oder
bis zum 1. April
geſucht. Ang. u
B. 242 Geſchſt. Nach hier ver=
ſetzter
Beamter
ſucht per ſofort
3/a4½=
Zi.-Wohng. 2=Zim.-Wohn. Ang. B. 235 Gſch
Aeltere

alleinſteh. Dame
(Beamtenwitwe
ſucht ſchöne 2=3.=
Woh. m. Küche
B. 240 Geſchſt. a. d. Geſchſt. (c
23=Zimmer=
Wohnung,
baldigſt geſucht.
Darmſtadt, auch
nähere Umgebg.
Ang. unt. B 212
a. d. Geſchäftsſt.

kl.

Abgeſchloſſene
Wohnung, 12
Zimm. m. Küche,
geſucht. Angeb.

Schön
möbl. Zimmer,
evtl. mit Penſ.,
Nähe Paulus=
kirche
, ſofort ge=
ſucht
. Angebote
mit Preis an
Büro Rechtsan=
walt
Kling,
Darmſtadt,
Rheinſtr. 12½.

Student
ſucht möbliertes
Zimm. m. Hei=
Pre sangeb. unt zung, evtl. Bad=
benutzung
. Off.
u. B 145 Geſch.

Geſucht.
von jung. Dame
ſep. möbl. Zim=
mer
, Nähe Künſt=
lerkolonie
oder

SONNE...
die beste Arznei!
Das natürlichste, aber zugleich wirk-
samste
Vorbeugungsmittel gegen Ra-
chitis
, Skrofulose und Keuchhusten sind
regelmäßige Bestrahlungen mit der
Hanauer Höhensonne die nur leweils
35 Minaten dauern. Die ultravioletten
Heilstrahlen der Höhensonne fördern
das Wachstum und die Bildung gesunder
Zähne, sind nicht nur für das Kind, son-
dern
für die ganze Familie von unschätz-
barem
Nutzen. Neu! Bei Schnupfen, Lichtverbrennungen und
Brandwunden hilft die Uviol-Heilsalbe sofort. Bitte ver-
langen
Sie die neue illustrierte Broschüre 943 mit Preisen
Quarzlampen-Gesellschaft m. b. H., Hanau e. M., Postf. 74
Zweigstelle Berlin NW 7, Robert-Koch-Platz 2/74 Vorführung
In all. med. Fachgeschäft., AEG.- u. Siemens-Nlederlassungen.

FR

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 13

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 13. Januar 1935

Jeder kann
sich ein Radiogerät bei den heutigen
Zahlungsbedingungen leisten.
Rufen Sie nur 3643 an (1922
Radio-Lorz, Mollerstr. 4
gibt Ihnen gerne darüber Auskunft.

Reise-Vertreter (in)
geſuchti. Qualitäts=Fußboden=
Pflegemitteln zum Beſuch der
Behörden, Juduſtrie uſw.
Angebote unter H. G. 39 an
Ala, BerlinW.35. (II IIbg.730

Guteingef. Vertreter
für Förſter’s Kaffee=Gewürz geſ.
Förſter & Scütze, Verk. =Niederl.
Wiesbaden, Oranienſtr. 2. (I1 Dr. 692

Gegen Kälte:
Zugluft-
abschließer

für Türen und Fenster


2
Val.

Verkrauen ehrt!

Es war und ist immer mein
Bestreben, mir das absolute
Vertrauen der Kundschaft zu
erwerben und zu bewahren.
Die Grundlagen hierfür:
Qualität in allen Waren,
strengste Kalkulation, weit-
gehend
. Entgegenkommen
bei der Zahlung.
Deshalb sind Sie stets gut
bedient mit Fahrrädern,
Nähmaschinen, Kinderwagen,
Taschen-, Wand-, Stand- und
Armbanduhren von

üHin

BSchuchardstr. 10
Fahrräder, Nähmaschinen,
Kinderwagen.
(705a

Fräulein
übern. Schreib=
maſchinenarbeit
,
Diktataufnahm.,
ſchriftl. Arbeit.
aller Art (auch
diskret) ſowie
Ueberſetzungen
Engliſch, Fran=
zöſiſch
und Spa=
niſch
, auch auß.
Hſe. Schuknecht=
traße
45 II. r

Leichter Verdienst!
Fleißige Damen u. Herren zum Ver=
kauf
unſerer preiswerten Qualtitäts=
Unterwäſche geſucht. Eigene Spezial=
ſorten
. Beſte Anerkennungen. Nur
Direktverkauf an Verbraucher. Aus=
führl
. Ang. u. G 2294 an den Verlag.

Haustochter=
Stelle alieb=
ſten
Pfarr=
haush
. (Odw.)
für meine 21f.
Tochter geſ.
Fam.= Anſchl.
erwünſcht.
Angeb. unter
S. 6427 anAn=
noncenfrenz
,
Mainz. (T 154

Bekannte Großfirma ſucht zum ſofortig. Eintritt
VERTRETER
zum Vertrieb einer konkurrenzlos billigen
Volksschreibmaschine
gegen höhe Proviſion. Ausf. Angebote von nur
tücht, ſeriöſen Herren unt. F. S. 220 an ,Wefra‟‟
Werbeges. m. b. H., Frankfurt a. M. (1694

Junger Mann
für Büro und Lager
aus der Farben= u. Lachbranche
geſucht. Angeb. mit Lebenslauf,
Zeugnisabſchriften u. Geh.=Anſpr.
erb. u. B 225 a. d. Geſchäftsſt. 734

Haufm. Lehrling
(welcher die Handelsſchule oder
Gymnaſium beſucht hat) zum
baldigen Eintritt geſucht.
Anfragen mit kurzem Lebenslauf
unter B. 175 an die Geſchſt. (660b

DerEingang zu meinen Geschäftsräumen
befindet sich
Elisabethenstr. 20,
Joseph Trier, Möbelfabrik
Darmstadt.
(726

Tüchtiger Vertreter
m. einwandfr. Leumund u. nachweis=
baren
guten Erfolgen z. Uebernahme
d. hieſ. Generalgentur v. leiſtungsfäh. u.
bek. Zweckſparuntern. geſucht. Geboten
wird äußer hoher Proviſſon Bürozuſchuß
u. Anzeigenzuſchuß. Ang. u C.D.368 an
Ala Anzeigen A.=G., Hannover (IIHan697

GENERALVERTRETUNG
mit Dauertätigkeit für empfohlenen
Bedarfsartikel zu vergeben. Käufer
in allen Kreiſen. Höchſtverdienſt=
ſpanne
. Nie aufhörende Abſatzmög=
lichkeit
. Erfolgnachweiſe werden ge=
geben
. Zu Beginn für Lagerhaltung
12000 Mk. nach Bezirksgröße nötig,
dann Komm.=Lager mit Inkaſſo.
Org. befähigte Bewerber melden
ſich unter B. N. T. 7806 an Ala,
Berlin W. 35.
(II BIn. 731

Männer der Jat ..."
mit gewandtem Auftreten
und guter Garderobe ſucht
Großunternehmen für eine
Spezialaufgabe. Herren, die
bereits praktiſch im Außen=
dienſt
geſtanden haben,
werden bevorzugt. Solche
Kräfte, die den geſchilderten
Vorausſetzungen entſprechen
und Glauben und Vertrauen
zu ſich ſelbſt haben, werden
angelernt. Vorzuſtellen bei
den Herren Schlereth & Reichardt,
Bahnhofs=Hotel, Montag
zwiſchen 3 und 6 Uhr. (T 738

Gut erhaltener
Zzücherſchran
30 bis 2 Me=
R
breit, i. br.
Volksempfänger chen, zu kaufe=
in
18 Monats= geſucht. Ang. n
raten erhältlich. Preis u. B 23
a. d. Geſchäftsſ.
Bal. Niebes
Arheilgerſtr. 31, Gebrauchter
Telefon 1171. (b guterh. Küchen
herd (links) ge
ſucht. Off. un
B 218 Geſchſt.
Antike

Stelle
in Bäckerei als
Ladenhilfe geſ.
Perfekt i. Haus=
halt
. Ang. unt.
B 215 Gſchſt. (c

Einfach. Mädel
ſucht Stelle zu
älterer allein=
ſtehender
Dame
als Geſellſchaf=
terin
. Ang. unt.
B 213 Geſchſt.

Unabhängige,
gutempfohl. 41. Frau ſucht
einen Haushalt
zu führen. Off.
u. B 172 Geſch.

Arenntian
Mk. 2.20 den Zentner
frei Haus, liefert
(711b
A. Le Cod & Co
Heidelbergerſtraße 28, Telefon 23

Kacht
Rattane
Aee

4000 Mark
1. Hypothek au=
Hofreite geſucht.
Ang. unt. B 198
an die Geſchſt.*
Gele
für Anſchaffun=
Entſchuldung
Hypotheken
u.-Ablösung
Auf Zweckſparbaſis
Unt. Reichsaufſ. durch
Th. Stadtmann
Wittmannſtraße 34
Anfr. Rückp. erb. (a

Winkel
Rheinstr. 28. (a

Erſte
Hypothek. 8000
Mark, ſucht hoh.
Beamter auf
Stadtobjekt.
Angebote unter
B 209 Geſchſt.

A

Weiblich.

Verkäuferin,
20 J. alt, ſucht
ſich zu veränd
Ang. unt. B 228
a. d. Geſchäftsſt.

Gebildete
jg. Dame, per=
fekt
u. umſichtig,
ſuchtVertrauens=
ſtellung
. Ang. u.
B 137 Geſchſt. (*

Mädchen
vom Lande, 15
Jahre alt, ſucht
Stellung in der
Stadt als Mit=
hilfe
im Haus=
halt
. Zuſchr. u.
B 238 Gſchſt.
Tücht ge
Schneider= und
Weißnäherin
empfiehlt ſich.
Tag 3.
Ang. unt. B. 247
an d. Geſchäftsſt.
Männlich.
27jähriger
äunger Mann
m. Führerſchein
ſucht Stellg. als
Chauffeur oder
ſonſt. Beſchäfti=
gung
,, die eine
Exiſtenz bietet.
Off. unt. B 224
an die Geſchſt.

Weiblich.
Geſucht z. 1. 2.
für fein. Haus=
halt
(4 erwach=
ſene
Perſonen)
fleißiges, ſolides
Mädchen, nicht
unter 28 J. alt,
das im Kochen
u. allen Haus=
arb
. ſelbſtändig
u. zuverläſſig iſt
u. langj. Zeugn.
aus guten Hau=
ſern
beſitzt. Hoher
Lohn u. gute Be=
handlg
. zugeſich.
Hilfe f. Waſchen
u. Putzen vorh.
Näh. Geſchſt. (e

A Han Bald goldalnt veine
ch habe die Preise nochmals
herabgesetzt
für die noch großen Bestände
in bunten Sommerkleidern
in Woll- und Seidenkleidern
in Sommer- u. Wintermänteln
in Kostümen, Röcken, Blusen
Wer jetzt Hauft spart Mirklich viel Geld!

Lichtbilder
Zeugitsasſcheinten

uſw. ſind für den Einſender werivoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſtens zurück=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

V
Ve
V

DARMSTADT LUDWIGSTRASSE 11

1. Hypothek
zu günſtigen Bedingungen auf
Darmſtädter Etagen=Wohn= u.
Geſchäftshäuſer bei prompter
Auszahlung anzulegen durch
H. Heldmann
Bankvertreter, Peter= Gemein=
der
=Str. 29, II., Tel. 4251. (243a

Tilgungs-Darlehen

von RM 200, an aufwärts durch neuzeitl.
Zweckspar- und Tilgungssystem Kleine
Monatsraten Monatl. zahlbar f. RM100,
7M 1,30, für RM 1000, RM 8,20. Umschul-
dung
v. Hypotheken Baukr. ausgeschl.
O Kostenlose Auskunft und Beratung O
Kredit-Mobiliar• GmbH.,
KRERO Osnabrück.
weckspar-Unternehmung unter
Reichsaufs. Gen.-Agent. Darmstadt
I. Liß, Friedbergerstraße 10.
(1 773
Zückporto erbeten.

Zweckſpardarlehen
mit Zwiſchenkredit=Möglichkeit
durch Vaterld, Spar= u. Wirt=
ſchaftsgemeinſchaftG
. m. b. H.,
Berlin=Charlottenburg. Koſt. Aus unft u. Beratg, durch
Gen.=AgenturChr. Fachinger,
Frankfurt/M., Junghofſtr. 10.
Mitarbeiter geſucht. (I.699

Tücht., beſcheid.
Alleinmädchen,
ehrlich u. fleiß.
(nicht unter 25
Jahren), welch
gut kochen und
etwas nähen k.,
zum 1. April in
Einfamilienhaus
geſucht. Nur
ſolche mögen ſich
melden, die üb.
gute Zeugn. ver=
füg
. u Parkett=
und Linoleum=
pflege
ſehr gut
verſtehen. Ang.
mit Lohnanſpr.
u. B 200 Geſch.

Erſtkl. Dauerexiſtenz ſofort hohe
Bareinnahmen bietet erſtes Haus
der Branche einem
K
tüchtigen Vertreter
mit hohen ſof. bei Auftragseingang
zahlb. Prov und Speſen durch Ver=
kauf
glänzend anerk. Spezialartikel
an Großverbraucher aller Art (keine
Priv.) Abſatz unbegrenzt Dauer=
kunden
ſicheres Auftreten u. Ver=
kaufstalent
Bedingung Branche=
kenntn
. u. Kap. n. erforderl. Fahr=
zeug
erw, jed. n Bed. Angeb. unt.
u. 1045 an die Geſchäftsſt. (T696

Geſucht zum 15
1. od. ſof tücht
Mädchen
b. n. dem Spül.
Wittmannſtraße
Nr. 40, I.

Tüchtige
Flickerin geſucht.
Ang. unt. B 237
a. d. Geſchäftsſt.

Geſucht
zur ſelbſtändig.
Führung eines
kleinen, frauen=
los
gewordenen
Haushalts (eine
Perſ.) in Haus
z. Alleinbewohn.
in Darmſt. tüch=
tiges
zuverläſſi=
ges
Mädchen m.
guten Zeugniſſ
zu Anf. April
I. J. weg. Ver=
heiratg
d. ſeit=
her
. Mädch., das
9 J i. Hauſe iſt.
Näh. Geſchſt.

Tüchtiges
Haus=
mädchen

welches gut ko=
chen
kann, zum
ſofortigen Ein
tritt geſucht.
Rob. Schmidt,
Rüſſelsheim
am Main,
Waldſtraße 1.

Mädchen
oder Frau geſucht
23 St. vorm.
Näh. Geſchſt.

Fleißiges
Mädchen ſofort
geſ. Ballonplatz 6.

Mädchen
nicht unter 18 J.,
für beſſ. Haushalt
geſucht. Näheres
Geſchäftsſtelle. C

Tüchtiges
ehrliches Allein=
mädchen
mit gut.
Zeugniſſen für ſo=
fort
geſucht. Ang.
. B. 246 Gſchſt.

Geſucht
für tagsüber
Mädchen, erfahr.
in Kiche und
Hausarbeit. Vor=
zuſtellen
4-6 Uhr.
Sandſtr. 18 bei (e
Geheimrat Happel.

Männlich.

Jg., tücht., ſelbſt.
Elektro=
monteur

zum ſof. Eintritt
geſucht. Näheres
in d. Geſchſt, (e

Guten Wochenverdienſt
regelm. u. ſteigend findet Dame
oder Herr m. gut. Beziehg, durch
Uebernahme einer
Vertriebsſtelle
für unſ. bek. Bremer Röſtkaffee,
Tee, Kakao. Bewerbg. a. d. Bremer
Ueberſee=Handels=G. m. b. H., Bremen,
(T 72e
Oſterſtr. 36.

Fabrik ſucht
Berkreter
m. Motorrad od.
Auto für Pro
vinz Starkenbg.
und Oberheſſen
zum Verkauf v.
Dachpappen und
Aſphalt. a. Dach=
decker
, Baugeſch.
u. Baumateria=
lienhandlungen
.
Chemiſche Fabr.
Wiesbad.= Bieb=
rich
, vorm. Seck
u. Dr. Alt. GmbH.,
Rheingauſt.56-58
(I.737)
Ausgabeſtellen.
Wöch. bis 30
ſelbſt. Verdienſt.
Meints, Schöne=
beck/Elbe
.
(II. Han.772)

Dreirad=
Lieferwagen
(Goliath) in la
Zuſtand, bill. zu
verkauf. Traiſa,
Ludwigſtr. 132.

Opel=
eferwagen

½To., m. Plane.
a Zuſtand, ſehr
günſtig. (IV.553
J. Donges&Wieſt
Heinrichſtr. 52.

B df nur Weind Outhit Ok=
Oand zeuslaukt ur kamn Salt!
Er hat es auch anders gemacht als die anderen, indem
er unſeren Rat befolgte und Tag für Tag durch unſere
Kleine von ſich reden machte.
Durch die guten Kleinanzeigen
Wird auch bald Dein Umſatz ſteigen!

3/15 Dixi=
Limouſine
verkauft Klap=
pacherſtr
. 28
Anzuſeh. werk.
tägl. 1.302.30.

maf
gebraucht, billig
abzugeben. (s
Mütting
Ke
Gelegenh=Kauf.
Schreibmaſchine
Urania=
Piccola.
für 150 Mark
zu verkaufen. (k
Aliceſtraße 5, I.
Lautſprecher
abzugeb. Schla=
geterſtr
. 73, I. I.
Ofen
weg. Platzmang.
billig zu verkf.
Soderſtraße 27
Altes
großes Büfett,
Lüſter preisw.
abzugeb. Schloß=
gartenſtr
. 63
Philipps=
Lautſprecher zu
verkf. Blumen=
thalſtraße
52 I
Weißer
guter Gasherd
bill. zu verkauf.
Haberl, Karl=
ſtraße
94.

nußb. eingelegte
Barockkommode,
kirſchb., runder
Bieder eier Tiſch,
nußbaum Sofg
mit 6 Stühlen.
E. Wagner
Karlſtraße 41.
Klubmöbel,
Kautſch, Backen=
ſeſſel
u. Chaiſe=
longue
preiswert
zu verkauf. Hoch=
ſtraße
30, Werk=
ſtatt
.
Lackreitſtiefel
42, zu verkaufen
oder geg. Schlitt=
ſchuhſtiefel
z. ver=
tauſchen
. Glück
Lauteſchlägerſt. 16
1 Schreibtiſch
1 Stegtiſch, 4
Stühle, 2 Küchen=
ſchränke
billig zu
Nuy verkaufen. Anzu=
ſehen
ab Montag
Weinbergſtr. 35pt.
Ski, kompl. 2 m.
emaill. Gasherd
m. Bratof., elektr.
Hängelampe,
Lautſprecher,
meſſ. Toiletten=
tiſch
zu verkauf.
Weiterſtädter=
Faſtneue Koffer= ſtraße 2, I. I.

R

Feuerlöſchapparat
für Garage zu
kaufen geſucht.
Ang. u. B244 Gſ.
Gebrauchte
Büromöbel
jeglicher Art zu
kaufen geſucht.
Ang. m. Preis=
angabe
unter
B 167 Geſchſt.

Teppich,
gut erhalt., 2.5
bis 3 Meter ge
Ang. unt. B 23
a. d. Geſchäftsſ
Gebr., gut e
halten. Herrei
zimmer geg. ba
zu kauf. geſuch
Ang. unt. B 22
a. d. Geſchſt.
F
Gute Kapital=
anlage

3X2 und 1
Zimmer=Blen
ſtein=Haus, Näl
Prinz=Emil=Ga
ten, mit 340
Mk. Anzahlung
verkaufen. Ren
98. Näh. Ph lit
Dorſt, Hoffman
ſtr. 21, Tel. 1935.
Haus
mit Lebensmi
telgeſchäft
50008000 R9
Anzahlung
kaufen geſudk
Angebote unt
B 206 Geſchſt.

zu mieten geſud
Ang. B. 241 G

Bauplatz
baureif) ca.N
bis 600 gm, 1
kauf. geſ. An
u. B 233 Gſch
10 bis 20
Morgen Gart
oder Ackerla
zu pachten
ſucht. Ang.
B 219 Geſchſt

Näh. Geſchäftsſt. Offerte an.

Maſſiv gebautes
geräumiges 3x5=Zimmer=Ha
vorn. Wohnl, dicht Tintenvierte
mit Einfahrt und groß. gepflegt
Garten, mit 7% rentierend,
Hälfte des Friedenswertes b. gür
Zahlungsbedingungen zu verkau
durch den Alleinbeauftragten
Paul Hellmund
Freneſtraße 4
Fernſpr.
(nahe Frankfſtr.)
Gegründet 1924
Stets preisw. Objekte an Ein=
Mehrfamilienhäuſ., Geſchäftshä
Exiſtenzgeſchäften, Gütern u. La
Pelzjacke wirtſchaften in Verkaufsauftr
bill. zu verkauf. Fordern Sie bei mir unverbindli
D. D.

Guterhaltene
Eſſex=Limouſine,
als Lieferwagen
zugelaſſen, ver=
kauft
: Kumpf,
Ober=Ramſtadt,
an der Linde.

Tempo
3-Rad=
Lieferwagen
von 795. an.
Auskunft u. Vor=
führung
unver=
bindlich
. (IV.553
J. DongesEWieſt
Heinrichſtr. 52.

A

Faſt neues
Herrenzimm.
preisw. zu verk.
Näh. zu erfragen
bei Frau Katz,
Egelsbach,
Mainzerſtraße.

Winterkur

Hervös-Erschöpfte
Spezlalkuranstalt Hofhelm l, Taunus 5
bei Frankfurt a. M.
Telefon 214 I. u. II. Klasse / Ermäliste Preise
Prospelte durch S.-R. Dr. H. Schulze-Hahlenss
Nervenarzt
A

Uhren
gut und billig
Bund
Schuchardstr. 9 (a

Abfallholz!
Eiche 1.50, Kiefer
2. Buche 1.80
p. Ztr. frei Kell.
faßfabrik Heim,
Arheilgerſtraße
Nr. 53/55. (a

Ereeustangsfans
Ondlwnrg u. Co:
Das Fachgeschäft für moderne
Beleuchtung und elektrische
Hausgeröte. Elisabethenstr.28

UNION BANK
Rheinstr. 24, Fernr.: 100, 1010,3000,3001
We

Wellblechkonstruktione
fahrradständer + Regol
* Stahltore

OPREMM

Frankfurt a. M.
1693)
Telefon 33054
Taunusstraße 5

[ ][  ][ ]

13. Jamuar 1935



AA

Curmer Sie Milch iſtsal
Beim Wächter des Frankfurter Doms


9
ui
M
Pi!

Frankfurts berühmteſte Kirche und zugleich das Wahrzei=
nder
alten Kaiſerſtadt am Main iſt der ehrwürdige
1. Ludwig der Deutſche ſtiftete ihn im Jahre 852, und ſeit 1562
den hier die deutſchen Kaiſer gekrönt, bevor ſie ſich zur
lichen Feier in den ehrwürdigen Vömer begaben. Der
itliche Pfarrturm entſtand erſt in den Jahren 1415 bis 1512,

halten und der Feuerwehr zu melden, für wie groß und gefähr=
lich
er einen entdeckten Brand hält. Wenn er dann irgendeine
Meldung zu machen hat, dann ſtößt er nicht mehr in ſein Horn,
wie es ſeine Kollegen auf dem Pfarrturm vor Hunderten von
Jahren getan haben, ſondern er geht in ſein kleines Stübchen,
nimmt den Hörer des Celephons ab und gibt ſeine Mitteilungen
durch.
Wie einfach hätten es wohl die Domtürmer im Mittelalter
haben können, wenn ſie auch einen ſolchen kleinen Apparat ge=
habt
hätten! So aber mußten ſie ſo lange in ihr Horn puſten,
bis die Menſchen in den engen Gaſſen um den Dom herum zu=
ſammenliefen
und aus dem Winken des Cürmers die Lage der
Brandſtelle erfuhren.
Man kann nicht behaupten, daß der Cürmer in ſeiner Woh=
nung
Platzüberfluß hat. Es geht hier oben ziemlich eng zu. In
dem winzigen Schlafzimmer ſtehen zwei Betten übereinander wie
in einem Schlafwagen im D=Sug. Damit iſt der Naum des
Simmers ſchon faſt ausgenutzt.
Die Enge aber wird einiger=
maßen
wettgemacht durch die
moderne Einrichtung der ande-
ren
Anlagen. Wir finden neben
Celephon und elektriſchem Licht
ſogar eine elektriſche Kochein=
richtung
vor. Am wichtigſten iſt
natürlich das Celephon. Man
kann ſich eigentlich kaum vor=
ſtellen
, wie die Cürmer früher
ohne dieſe Einrichtung ausge=
kommen
ſind, denn es ſteht heute
faſt den ganzen Cag über nicht
ſtill. Sum erſten Male klingelt
es frühmorgens, wenn das
Milchmädchen die Milch bringt.
Von einem Apparat aus unten
in einer Mauerniſche ruft das
Mädchen den Cürmer an;

Oben: Waſſereimer und Ailchkanne
auf ſchwindelnder Fahrt zum Dom=
kürmer
. Links: Der Frankfurter
Domkürmer, der früher Feuerwehr=
mann
war, hat heute die Aufgabe,
bei Bränden, die ihm von der Feuer=
wache
gemeldet werden, ſofort feſtu=
ſtellen
, wie groß der Umfang des
Brandes ſeiner Beobachtung nach iſt.

Das Milchmädchen hat ſich telephoniſch
angemeldet.
aber unvollendet und wurde erſt im Jahre
) getreu nach den alten Plänen fertig=
Ut.
Frankfurts Geſchichte iſt eng verbunden
dem Dom, der eine der ſchönſten deutſchen
tädte überragt. Kein Fremder wird des=
verſäumen
, den alten Parrtorm ( Pfarr=
a
) zu beſteigen, auf dem der Wächter,
biederer Frankfurter vom alten Schrot und
n, ſeine Wohnung hat und Cag für Cag
ſchau hält über die Stadt tief unten zu
en Füßen.
Er führt eigentlich ein beneidenswertes
1en, dieſer Domtürmer. Er kennt nicht den
ub der Straße; die hetzenden Menſchen ſieht
nur durch ſein Fernglas, und wenn die
aßenbahn auch noch ſo laut bimmelt, ihn
n ſie nicht aus ſeiner himmliſchen Nuhe,
der er hier oben lebt, aufſchrecken. Der
mer iſt von Beruf Feuerwehrmann und hat
die Aufgabe, nach Bränden Ausſchau zu

auch nicht, ſie verträgt ſich mit den
Vögeln und läßt ſie ſogar auf ihrem
Fell herumhüpfen und betrachtet ſie
als Spielgefährten.
Es iſt etwas Eigenartiges um einen
Cürmer. Der Dichter ſingt über ihn:
Wer am nächſten dem Sturm der
Glocken, einſam wohnt er, oft er=
ſchrocken
; doch am früheſten tröſtet ihn Sonnenſchein. Hier
oben geht die Sonne am eheſten auf, und ſie ſcheint am längſten
in Cürmers Fenſter. Er ſieht am längſten das Abendrot, das
langſam hinter dem Fluß verglimmt, und am erſten den jungen
Frühling, der aus den Vorgärten langſam in die Stadt vor=
dringt
. Hier oben toben am heftigſten Sturm und Negen, heult
der Wind am ſchärfſten, friert der Froſt am kälteſten. Höhe
und Ciefe hat Glück und Leid. Einmal ſchauen die Menſchen
aus der Ciefe voll Neid zu ihm hinauf, und er blickt voll Mit=
leid
zu ihnen hinunter, ein andermal iſt es wieder umgekehrt.
Das iſt mit allen Cürmern ſo. Auch mit dem, der vom Dom
zu Frankfurt Wacht hält über die alte Stadt tief unter ihm.
Nicht jeder eignet ſich für den Beruf des Cürmers, der ſo
ganz eigenartig iſt und ſeine eigene Nomantik birgt. Fern von
dem Lärm der Straße in ſtiller Einſamkeit, abgeſchieden von
den Bürgern der Stadt, wirkt der Cürmer in der luftigen
Höhe. Nur ſehr, ſehr ſelten ſteigt er herab zu ſeinen Mit=
menſchen
, auf die er ſonſt nur von oben herabblickt.

ſch in die Curmküche. Crotz der Enge iſt ſie ganz modern
eingerichtet. Frau Cürmer kocht ſogar elektriſch.

Da der Waſſerdruck nicht bis in die Cürmerſtube reicht, muß
auch das Waſſer von unten heraufgeholt werden. Kollege Dom=
pförtuer
, der 95 Meter tiefer wohnt, füllt den Eimer (links). An
dem Aufzug (rechts) wird er ebenſo wie die Milchkanne
hochbefördert.
Cürmer, die Milch iſt dal der darauf an ſeinem kleinen Fahr=
ſtuhl
vorſichtig ſeine Milchkanne hinunterleiert. Er leiert heut-
zutage
nicht mehr, ſondern drückt auf einen Knopf, und beſagte
Milchkanne trudelt elektriſch hinunter und ebenſo wieder hinauf.
Etwas ſpäter meldet ſich der Briefträger, dem man ja ſchließlich
auch nicht zumuten kann, jeden Cag 95 Meter hinauf und wieder
herunter zu ſteigen. Auch er ruft an und befeſtigt, Briefe und
Seitungen an dem freiſchwebenden Fahrſtuhl. Dann kommen
die Lebensmittellieferanten und alle anderen, die dem Domtürmer
etwas zu bringen haben. Der Kollege Pförtner im Curm= Par=
terre
ſorgt dafür, daß der Cürmer immer friſches Waſſer hat.
Er füllt unten den großen Eimer und hängt ihn an den Aufzug.
Sonſt aber lebt er ein ruhiges Leben, der Cürmer vom
Frankfurter Dom. Er hat nur eine Paſſion: Er iſt Vogellieb=
haber
und züchtet eine ganze Neihe kleiner Singvögel, die ſich in
ſo luftiger Höhe ganz beſonders wohl zu fühlen ſcheinen. Die
Katze, die zur Cürmerfamilie gehört, ſtört dieſen Frieden hier oben

Frau Domtürmer beim Beitenmachen. Wegen der Enge des
Raumes ſind die Betten wie im D=Sugwagen übereinandergeſtellk,

[ ][  ][ ]

1411RTAPRRTT

Die Brieftauben der deutſchen Reichswehr müſſen täglich zwei
Stunden exerzieren, ſoweit ſie nicht gerade zu einer Nachrichtei-
meldung
auf dem Fluge ſind.
Brieftauben im Seitalter der Cechnik, des Schnellflugs, Nund=
funks
, Celephons? Eben darum. Hier zeigt es ſich wieder einmal,
daß unter beſtimmten Umſtänden die natürliche Kraft dem feinſt
erklügelten Apparat überlegen bleibt.
Die Brieftaube hat das mehrfach bewieſen. Auf der großen
Seppelinfahrt konnten gelegentlich bloß die mitfahrenden japani-
ſchen
Journaliſten ihre Berichte mit ihren Brieftauben heim-
ſenden
, während die Funkeinrichtung des Luftſchiffes durch eine
atmoſphäriſche Störung vorübergehend verſagte. Einige Monate
vorher konnten drei auf der Adria in Seenot liegende italieniſche
Militärflugzeuge nur mit ihren mitgeführten Brieftauben recht=
zeitig
um Hilfe rufen.

Eine halbe Million
gefiederter Kriegsteilnehmer
Vor Ausbruch des Weltkrieges zählte vom
militäriſchen Standpunkt die Caubenpoſt bereits
zu den überholten geſtrigen Belangen. Aber
ihre Bedeutung wurde während der Kampf=
handlungen
bald wieder klar. Namentlich bei
dem gewaltigen Ningen um Verdun im Jahre
1916, als das angreifende deutſche Armee-
kommando
jedes verfügbare Nachrichtenmittel
brauchte, um durch die Sperre des ſchweren
gegneriſchen Artilleriefeuers die Verbindung
zwiſchen der vorderen Kampffront und den
rückwärtigen Befehlsſtellen aufrechtzuerhalten.
Da verſagte manche Fernſprechleitung und
mancher Meldegänger, der nicht wiederkam.
Deshalb griff man auf die Brieftauben zurück.
Nach und nach wurde eine halbe Million deut-
ſcher
Privatpoſttauben zur militäriſchen Dienſt=
leiſtung
einberufen. Jede Diviſionsnachrichten-
abteilung
bekam einen autofahrenden Brief=
taubenſchlag
, von denen bis zum Schluß des
Weltkrieges eintauſend im deutſchen Heeres=
dienſt
ſtanden. Zum Austragen der Cauben
dienten Flugzeuge, Beobachter, Melde- und
Patrouillengänger ſowie abgerichtete Melde=
hunde
, die in kleinen Körben Brieftauben bis
in die erſte Kampflinie brachten.
Die Brieftaube als Kameramann
Seither hat man den Dienſtbereich der mili=
täriſchen
Brieftaube noch erheblich vergrößert.
Die Brieftaube wurde zum Kameramann. Auf
dieſem Neugebiet darf ſich beſonders die
deutſche Heeresleitung erheblicher Leiſtungen
rühmen.
Die automatiſche Kamera wird auf dem Auf=
laßorte
der Brieftaube mit einem Umhang und
Schild vor die Bruſt geſchnallt, um ſelbſtändig
laufende Aufnahmen des überflogenen Länder=
ſtriches
vorzunehmen. Da die Brieftaube immer
ſchnurgerade zu ihrem Schlag zurückkehrt, weiß
man genau, welches Gebiet ſie überfliegen wird.
Man braucht deshalb nur vor dem Abflug die
ſelbſttätige Auslöſung des Photoaufnahmeappa=
rates
auf eine beſtimmte Sekundenzeit einzu=
ſtellen
, um eine Aufnahmenreihe des gewünſch=
ten
Cerrainſtückes zu erhalten.

Die erzielten Bilder ſind 30X80 Millimeter
groß (oder beſſer geſagt: klein). Da nur er=
probte
Nachrichtentauben als Kameraträger
verwendet werden, iſt ihre Suverläſſigkeit ſo
weitgehend, daß die Heeresleitung immer mit
voller Sicherheit auf die Ergebniſſe der Cauben=
flüge
rechnen kann. Das iſt das Ergebnis lang=
jähriger
, mit unendlicher Geduld durchgeführter
Abrichtung. Infolge der liebevollen Behand=
lung
ſind die Meldetauben der deutſchen
Reichswehr außerordentlich zahm und zutrau=
lich
gegen ihre Pfleger, die ſie ſehr genau
kennen. Welche Summe an Arbeitsleiſtung in
der Abrichtung von Meldetauben liegt, erhellt
ſchon daraus, daß die Caube im freien Natur=
zuſtand
alles eher als ein Lang= oder Dauer=
flieger
iſt. Freiwillig flattert ſie nur wenige
Minuten umher, um ſich dann gleich wieder

Am Montmartre, Paris 1870/71; die einzige Verbindung der Außenwelt mit der belagerten Stadt ware
Brieftauben, die auch im Weltkrieg dem deutschen Heere beste. Dienste leisteten

niederzulaſſen. Ihre erſte Nekrutenabrichtung
beſteht daher in der Gewöhnung an längeres
Fliegen. Da beginnt das Exerzieren in der
Negel mit zehn Minuten Flugdauer, um ſich
ſchrittweiſe auf zwei Stunden auszudehnen. Der
Abrichter lenkt dabei die Caube mit einem
Flaggenſignal an langem Stab. Sur Beförde=
rung
nach dem Auflaßorte werden die Melde=
* tauben ſorgſam in Schutzhüllen verpackt in
die Bruſt= und Nückentaſchen des Kavallerie=
umhanges
geſteckt. Dann ſchwingt ſich der
Patrouillenreiter in den Motorſattel und bringt
die Cauben nach dem beſtimmten Abflugsort.
Fünfzig Kilometer ſind bei den Uebungsflügen
die normale Flugdiſtanz. Man hat aber ſchon
Caubenflüge von 1200 Kilometer erzielt. Neuer-
dings
iſt es auch gelungen, Meldetauben ſo ab=
zurichten
, daß ſie allein nach dem beſtimmten
Abflugsort fliegen, dort die Meldung entgegen=
nehmen
und zu ihrem Schlag zurückbringen.
Cauſend Buchſeiten in der Meldekapſel
Swecks Laſterſparnis wurden für die Nach=
richtenübermittelung
allerhand Vorrichtungen
erſonnen. Das Depeſchenformular wird in
leichte kleine und waſſerdichte Aluminiumhülſen
geſteckt. Anfangs band man zwei dieſer Hülſen
an die Beine und 12 andere an die Schwanz=
federn
. Seitdem man jedoch die Meldungen in
mikroſkopiſcher Schrift auf hauchdünne Kollo=
diumhäutchen
überträgt, genügt eine einzige
Hülſe auf einem Bein. In dieſer kann man
im Bedarfsfall eine Meldung mitgeben, die in
Normalſchrift 180 Seitungsſeiten oder 1000
Buchſeiten füllen würde.
Beim Exerzieren der deutſchen Militärtauben
wird auch die Zuſammenarbeit mit dem Melde=
hund
gepflegt. Ein beſonderes Augenmerk
genießen die Kameratauben, denen man mög=
lichſt
große Fluggeſchwindigkeit bei beſter

Sicherheit gegen die Gelüſte der Naubvi
verleiht. Obwohl der Photoapparat nur vie 4
Gramm wiegt, genügt dieſe Belaſtung zur V
zögerung des Flugs. Daher verwendet
mit jeder Kamerataube zwei Schrittmach
tauben, die durch Vorflug den Luftwiderſt
für die Kameraträgerin vermindern. Zur 7
ſchreckung ſtoßgieriger Naubvögel befeſtigt
zwiſchen den Schwanzfedern eine Pfeife, in
durch den Luftzug Schrilltöne entſtehen.
Brieftaubenpoſt vor 5000 Jahren
Die Abſchreckpfeifen bewähren ſich gut.
ſtammen aus China, wo Brieftauben ſeit Ja
tauſenden gezüchtet werden. Die älteſte Ku.
über einen ſtaatlichen Brieftaubendienſt
man in ſüdbabyloniſch=ſumeriſchen Keilſchrif
die vor faſt 5000 Jahren gemeißelt wurden.
Aſſurer und Babylonier hatten ein Caubenp
netz, deſſen Swiſchenſtationen mächtige Ci

Heltſame Begegnung
Von Erik Fabian.
Mit dem Pudel im Walde fing die Ge=
ſchichte
eigentlich an. Das iſt inzwiſchen be=
reits
ein paar Wochen her, und in der Swi=
ſchenzeit
bin ich manchmal faſt verſucht geweſen
zu glauben, die ganze Begegnung ſei vielleicht
überhaupt nur eine Halluzination geweſen, oder
aber andererſeits, es könne vielleicht doch
Moritz ſelbſt geweſen ſein. Aber gerade das
iſt natürlich Unſinn, denn eines Hundes Alter
währt, wenn es hoch kommt, fünfzehn Jahre,
und ſeitdem Moritz und ich uns kannten, iſt
ſchon ein Vierteljahrhundert vergangen, wo=
bei
noch zu berückſichtigen iſt, daß er ſich da-
mals
bereits im beginnenden Hundegreiſen=
alter
befand. Und ſein Herr liegt nun ſchon an
die 19 Jahre in irgendeinem Maſſengrabe in
Slandern.
Daß dieſer Pudel den ganz unpudelhaften
Namen Moritz trug, war von ſeinem Herrn,
wie dieſer ſelbſt immer grimmig betonte, eine
Art von Nacheakt. Aus irgendeinem nicht mehr
feſtſtellbaren und auch nun nicht mehr wich=
tigen
Grunde hatte ein Onkel von ihm, dem
ſeine Eltern damals gefällig zu ſein Anlaß
hatten, darauf beſtanden, daß der Junge bei
ſeiner Caufe Wladimir genannt wurde, und ſo=
lange
dieſer denken konnte, hat er ſeinen
Namen gehaßt. Er paßte auch wirklich nicht
zu ihm; dem langaufgeſchoſſenen blonden Bur=
gen
hinter
baſſerbl.
ſchen mit den

den ſcharfen Brillengläſern wäre etwa der
Name Helmuth viel eher zugekommen. Aber
das war wohl nicht mehr zu ändern, und das
einzige, was ihm blieb, war dieſe kleine bos=
hafte
Zärtlichkeit gegen den längſt verſtorbenen
Onkel =Noritz, deſſen Namen er auf den Pudel
übertrug. Moritz alſo war ein braver ſchwar=
zer
Kerl, aber er war keineswegs geneigt, ſich
in irgendeiner Weiſe literariſch beeinfluſſen zu
laſſen; ob er nun unter ſeinem Namen litt wie
ſein Herr unter dem ſeinen, mag dahingeſtellt
bleiben, auf jeden Fall war er kein pudelnär=
riſch’
Cier, ſondern ein ausgeſprochener, etwas
griesgrämiger Phlegmatiker, den nichts in die=
ſer
Welt aus ſeiner manchmal faſt beklemmen=
den
Nuhe bringen konnte; mit Ausnahme jenes
einen Cages, an den mich eben die Begegnung
mit dem Pudel im Walde jählings wieder er=
innerte
und damit zugleich an meinen Freund
Wladimir. Nicht etwa, daß ich dieſen je ganz
vergeſſen hätte. Dazu war unſere Jugend=
freundſchaft
zu eng geweſen und vor allem der
Abſchied von ihm in den erſten Auguſttagen
1914 zu nachhallend für mich. Sein letzter
Händedruck und der ſo unheimlich todwiſſende
Blick iſt für mein inneres Verhältnis zum
Krieg faſt entſcheidender geweſen als alles, was
hernach Bitteres und Greuſames kam. Aber
die Erinnerung an den toten Freund hatte mit
der Seit etwas Unkörperlices angenommen, ſie
irrlichterte im Halbdunkel als ein Stück der
eigenen Jugend, von der er etwas mit in ſein
frühes Grab genommen hat und die nicht mehr
rekonſtruierbar iſt, ſondern als faſt feierliches
Geheimnis jenſeits eines weiten luftloſen

Naums liegt. Durch jenen merkwürdigen Pu=
del
iſt er nun plötzlich wieder in mein Leben
getreten, und es ſcheint faſt, als wolle er mich
nicht ſo bald wieder verlaſſen.
Mit Moritzens ſchon erwähntem einzigen
mir erinnerlichen Cemperamentsausbruch war.
das ſo, daß er nicht auf ganz reguläre Weiſe
zuſtande gekommen iſt. Im Kreiſe vergnügter
Freunde hatten wir zwiſchen dem Gemäuer der
alten Burgruine oben auf dem Berge eine
Feuerzangenbowle vertilgt, und in ſeiner an=
geheiterten
Stimmung gab Wladimir Moritz
von dem warmen ſüßen Seug zu trinken.
Moritz fand an dem ungewohnten Getränk Ge=
fallen
und ſchleckte, es begierig in ſich hinein.
Der Erfolg zeigte ſich allerdings dann erſt auf
dem Heimwege. Moritz hatte einen ganz rich=
tigen
Schwips. Er fing erſt an ein wenig zu
torkeln, um dann auf dem ſteil abwärts füh=
renden
Waldweg plötzlich einen wahren Sreu=
dentanz
aufzuführen. Er raſte wie beſeſſen und
laut bellend den Pfad entlang, er ſchnappte
nach offenbar eingebildeten Gegenſtänden in der
Luft, er umtanzte uns wie toll, und ſein ſchwar=
zes
bärtiggs Pudelgeſicht ſchien buchſtäblich
höhniſch zu grinſen. Das ging ſo eine ganze
Weile zum Gaudium von uns jungen Leuten,
bis Moritz plötzlich einen ſcharfen Haken ſchlug
und, ehe wir uns verſahen, im Dickicht des Un=
terholzes
verſchwunden war. Alles Nufen und
Pfeifen war vergebens, Moritz kam nicht wie=
der
. Ihn zu ſuchen mitten in der Nacht wäre
ein ſinnloſes Bemühen geweſen; wir ſtellten
ſchließlich auch die Verſuche dazu ein, und der
jäh ernüchterte Wladimir er hing doch ſehr

an dem Ciere mußte ohne ſeinen vierb
gen Freund heimkehren. Am nächſten Alo
jedoch, als er das Haus verlaſſen wollte,
Moritz friedlich ſchlafend im Vorgarten.
bemerkte ſeinen Herrn ſofort und erhob
ſeiner gewohnten, etwas trägen und zöger
Art, aber die Miſchung von Freude und ſch
tem Gewiſſen, mit der Wladimir ihn begi
ſchienen nicht das Bewußtſein einer ar
gewöhnlichen Situatioa in ihm auszulölen,
was er in der Zwiſchenzeit ſeit ſeinem plötzl
Verſchwinden im nächtlichen Walde erlebt
getrieben hat, iſt natürlich für immer ſein
heimnis geblieben.
Das alſo war Moritzens große Ausſch
fung geweſen. Was eigentlich ſpäter aus
gewörden iſt, iſt meiner Erinnerung
fallen, ich weiß nicht einmal mehr,
er den Kriegsausbruch und den ſchnellen
ſeines Herrn noch erlebt hat. Es hat ja
merhin in den letzten zwei Jahrzehnten
wichtigere Ereigniſſe gegeben als das
erloſchene Daſein eines alten Pudels. Bis
ſer ſich jetzt doch unverſehens noch einmal
der gemeldet hat."
Die äußeren Umſtände hatten mich au
Begegnung mit ihm eigentlich gar nicht ſor
lich vorbereitet. Weder die Jahreszeit
meine gegenwärtige Stimmung unterſtützte
Erinnerung an ihn. Es war an einem
frühen Frühlingstage, die die Täuſchung
vorrufen, als ſei der Winter bereits vl
und wo den Menſchen die Sehnſucht nach
und erſter wärmender Sonne ins Freie 1.
Mein Wanderziel war die Burgruine, in

[ ][  ][ ]

Caubenſchläge waren. Da dieſes Schnell=
chrichtenſyſtem
bloß für Staatszwecke vor=
alten blieb, hießen ſeine Slugtauben Königs=
ten
. Sie beförderten die Oepeſchen mit einer
rchſchnittsleiſtung von 50 Kilometern in der
unde.
Wenn heute bei den Olympiaden und der
ſtigen großen Sportveranſtaltungen die Mel=
gen fortlaufend durch Sunk und Kabel über
ganze Welt verbreitet werden, ſo hat mar
den olumpiſchen Spielen des Altertums das
rbild dieſes Nachrichtendienſtes in den
rieftaubenmeldungen, mit denen die Ergeb=
ſe
der Wettkämpfe ſogleich nach allen Ge=
ton
des altgriechiſchen Kulturbereiches, nach
nz. Griechenland, Mazedonien, Kleinaſien,
gupten und Unteritalien befördert wurden.
auben bei der Belagerung von Paris
Nach Nordeuropa kam das Brieftauben=
ſen
durch flandriſche Kreuzfahrer und gewann
r bald viele Liebhaber. Aber im 30jährigen
jeg mit ſeinen Hungersnöten wurden die
iſten Brieftauben aufgegeſſen, worauf die
ubenpoſt in Vergeſſenheit geriet, bis ſie im
rigen Jahrhundert durch einen deutſchen
ndarzt neuentdeckt wurde, der einer entfern=
Patientin die Medikamente mit ihren
uben ſchickte.
Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts
fann man mit der Verwendung von Brief=
ben
bei den militäriſchen Uebungen im Stel=
gs
- und Seſtungskrieg. Während Paris im
itſch=franzöſiſchen Krieg des Jahres 1870/71
agert wurde, ſchickte es mit Seſſelballons
cieftauben in die Provinz, um Nachrichten
er die Bewegungen der Erſatztruppen und
er die politiſche Lage zu bekommen. Damals
rden zum erſtenmal die Depeſchen für die
rieftaubenbeförderung photographiſch ver=
inert
, bevor man ſie an die Schwanzfedern
Meldetauben band.
Einige dieſer Miniaturbriefchen wurden von
deutſchen Belagerungsarmee abgefangen.
bereichern gegenwärtig die große Samm=
g
, in der die deutſche=Heeresverwaltung alle
llange des Brieftaubenweſens zuſammenhält.
nes der intereſſanteſten Stücke dieſer Samm-
g
iſt die letzte Brieftaubenmeldung des ver=
glückten
Polarballonfahrers André, die 1897
Aachen niederging.
Laſtwagen und Nennpferde unter
den Brieftauben
In Deutſchland ſteht der Brieftaubenſport
hoher Stufe. Die bedeutendſten Cauben=
htereien
befinden ſich im Rheinland, in Oſt=
eußen
und in Weſtfalen. Die einſchlägigen
reine rund tauſend an der Sahl leiſten
rbildliches und ſind in einem Geſamtverband
ammengefaßt, der mit rund 70000 Mitglie=
n
über eine Million Brieftauben beſitzt.
ſommerlich bringen Sonderzüge bis zu 50000
jeſſporttauben nach Döberitz und nach an=
en
Caubenrennplätzen, von denen man ſie
1 Slug nach der Heimat abläßt. Man unter=
eidet
da ſogenannte Laſtwagen unter den
jeftauben mit rund 500 Kilometern Cages=
tung
und Edle Nennpferde mit einer dop=
ten
und zweieinhalbfachen Cagesdiſtanz. Der=
ige
Nekordtiere ſind oft mehrere Cauſender
rt. In Belgien und in Nordamerika gibt es
den Brieftaubenrennen regelrechte Cotos,
denen zuweilen Millionenbeträge in den
ſatz gelangen.
Amerika iſt auch das Land, in dem Brief=
ben
zum Schmuggel von Edelſteinen und
uſchgiften mißbraucht werden. Die Grenz=
chter
ſchießen dort daher auch jede Caube
Meldetauben werden von Siſchfahrzeugen
tützt, die keine Funkeinrichtung haben. Alle
lerſchiffe ſind mit Meldetauben verſehen.
rgſteiger nehmen häufig Brieftauben in
rben mit, um ſich im Notfall die Möglichkeit
Hilferuf zu ſichern. Arthur von Niha

Frauen im Silm
Mittelpunkt des Films war und iſt immer
noch die Frau. Und zwar in einem Maße, daß
man ſelbſt da nicht auf ſie verzichtet, wo es der
Stoff gebietet. Es gibt immer wieder Filme,
die in ihrem ganzen Weſen, in ihrer Problem=
ſtellung
ſo ausgeſprochen männlich ſind, daß
eine Frau geradezu ſtilwidrig iſt, und doch kann
man ſich einen Silm ohne Frau, von einigen
Kriegsfilmen abgeſehen, einfach nicht denken.
Ihr gelten die Kämpfe der Helden, der
Gentlemen, Sportsleute und Unterweltler, ſie
iſt der Preis für ihre mehr oder weniger
ruhmreichen Caten. Deshalb war die Frau im
Silm lange Seit hindurch in der Regel nichts
weiter als ein vom Manne aus geſehenes
Luxusobjekt. Selten trat ſie uns als ſelbſtän=
diges
Weſen, als nützliches Glied der menſch=
lichen
Geſellſchaft, als geiſtig ebenbürtige Ka=
meradin
des Mannes entgegen. Und wenn es
geſchah, dann war ſie zumeiſt verzeichnet, ſchief
und einſeitig geſehen, wenn nicht gar eine
Karikatur. Sie ſchien für alle Seiten dazu ver=
dammt
zu ſein, die Welt in Unordnung zu
bringen, Verwirrung zu ſtiften und pflichtver=
geſſen
ihren großen und kleinen Launen nach-
zugeben
. Es fiel ihr alſo in der Hauptlache eine

O ihr Dichter und Schriftſteller Deutſch=
lands
, ſagt und ſchreibt nichts, euer Volk zu
entmutigen, wie es leider von euch, die ihr die
ſtolzeſten Namen in Poeſie und Wiſſenſchaften
führt, ſo oft geſchieht! Scheltet, ſpottet, geißelt,
aber hütet euch, jene ſchwächliche Reſignation,
von welcher der nächſte Schritt zur Gleichgül=
tigkeit
führt, zu befördern oder gar ſie her=
vorrufen
zu wollen.
Ihr habt die Gewohnheit, ihr Prediger und
Vormünder des Volkes, den Wegziehenden
einen Bibelvers in das Geſangbuch des Hei=
matdorfes
zu ſchreiben; ſchreibt:
Vergeſſe ich dein, Deutſchland, großes
Vaterland; ſo werde meiner Rechten vergeſſen!
Der Spruch in aller Herzen, und das
Vaterland iſt ewig!
(Aus Chronik der Sperlingsgaſſe‟.)
Arbeiten und ſchaffen ſoll jeder nach ſeiner
Art; denn darin liegt ſein Heil; bauen ſoll er
in ſich und außer ſich, und was ihm in der
Seele, was ihm im Umkreis ſeines Seins von

Nolle zu, die gerade dem Gegenteil ihrer
natürlichen Beſtimmung als mütterliches, kon=
ſervatives
Element entſpricht.
Außer dem künſtlich gezüchteten Vamp
gab es dann noch das ſüße kleine Mädel, das
als ſentimentale Cippmamſell, als Stubenmäd=
chen
oder Choriſtin in Erſcheinung trat. Sie
mußte ihren menſchlichen Wert durch eine
Reihe von Proben beweiſen und wurde dann
dafür mit irgendeinem Generaldirektor oder
vertrottelten Grafen belohnt.
Die große Gefahr dieſer Luſtſpiel= und
Operettenfilme beſtand in der Cypiſierung und
Schematiſierung der Perſonen, vor allem der
Frau. Sowohl im Aeußeren, im Beruflichen,
als auch im Charakter. Bei dieſer fortſchrei=
tenden
Verniedlichung der Frau
wurden aus Menſchen Nolleninhaberinnen, aus
Problemen Problemchen, aus Konflikten
Situationen, wohlerprobte und immer wieder=
kehrende
, die nur durch die Eigenart der
jeweiligen Darſtellerin etwas Farbe bekamen.
Anſätze zu einer neuen Wertung der Frau
im Silm waren in dem Augenblick vorhanden,
in dem die Frau Einfluß auf das Ma=
nuſkript
bekam. Wir denken etwa an
Mädchen in Uniform nach dem Stück von
Chriſta Winsloe, an die Silme Lil Dagovers,
die mit Vorliebe ihre Nollen ſelbſt ausſucht

gegenwirkenden Kräften zerſtört wurde, das
ſoll er immer von neuem geduldig aufrichten,
denn darin liegt ſein Glück. Wer die Arme
ſinken läßt, der iſt überall verloren, zer zürnt
ins Grab ſich rettungslos.
(Aus Die Leute aus dem Walde‟.)
Die Berge ſind den Göttern heilig; hebe
das Haupt und blicke aus der dumpfigen Luft,
aus den ſchweren Nebeln, welche über der
Gegenwart hängen, auf zu den drei deutſchen
Gipfeln, welche alle übrigen überragen, auf
zum alten Brocken, auf welchem deutſcher Geiſt
dem bildloſen Wodan opferte, auf welchem
deutſcher Geiſt den Fauſt im ewigen Streben
nach der Löſung der Rätſel der Menſchheit
führt; blicke auf zur Wartburg, wo das alte
Geiſterrüſtzeug die gute Wehr und Waffen
unſeres Volkes, neu geſchmiedet wurde;
blicke auf zum Kuffhäuſer, in welchem die große
Sukunft der Stunde harrt, in welcher die
Naben nicht mehr fliegen werden, die Stunde,
wo ein Volk geboren wird‟.
Welch eine andere Nation kann ſolche
Bergesgipfel aufweiſen?
(Aus Nach dem großen Kriege‟.)

S
Sitheim=Miaade=Börte

damals als junge Studenten den Seuer=
genzauber
ſprachen, aber merkwürdigerweiſe
de ich mit keinem leiſen Gedanken an jene in
elhäfter Serne liegende Jugendluſt ge=
ht
. Mein Sinnen kreiſte um den heran=
denden
Frühling, um die beglückend ſchöne
19ſchaft und um das kaum ſich erſt ganz leiſe
tundigende Erwachen der Natur. Auf dem
en und etwas frühlingsmüden Heimweg je=
9 beim frühen Sinken der Sonne ſah ich
Blich genau an der Wegbiegung, an der
Driß damals verſchwand etwas Schwarzes
dem Wege vor mir. Kein Sweifel: ein
* und bald noch weniger Sweifel: ein Hund,
Ludel, der ſich in den letzten Sonnenſtrah=
auf
dem noch gefrorenen dürren Laub mun=
pringend
auf leine Art die Seit vertrieb.
Toritz! rief ich unwillkürlich und wie in
en Craum hinein. Der Hund ſtutzte, ſah ſich
en 2lloment lang nach mir um und war ſchon
hachſten Augenblick in einer Schonung
ger Cannen verſchwunden. Ich rief noch
nal, ich eilte nach der Stelle, wo ich das
* geſehen hatte, aber es war fort, hoff=
gSlos
fort. Auch kein Menſch war in der
De, zu dem das Cier gehört haben könnte,
S war ſtill, und nur der hart gefrorene
den unter meinen Füßen knackte leiſe. Statt
en aber begegnete mir der Freund ſelbſt.
k einem Mal war er da, ich fühlte ihn durch=
keal
im Halbdunkel auf mich zutreten, ich
Ibte ſeinen Atem zu ſpüren und ſein etwas
28 Lachen zu vernehmen, das kein anderer
lachte und das ich mir leit Jahren nicht
)r hatte vorſtellen können; ganz körperlich

mit den friſchen Sügen ſeiner blonden hoff=
nungsfrohen
Jugend ging er neben mir, dem in
langen harten Jahren müde und alt Gewor=
denen
. Er ging neben mir wie damals in jener
weinfrohen Nacht, und mir war es, als müßte
ich zu ihm reden oder er zu mir. Und dann
ſprach er wirklich, der tote Freund ſprach zu
dem Lebenden noch einmal die gleichen längſt
vergeſſenen Worte von dem Gang durch die
Sommernacht nach dem Verſchwinden ſeines
Hundes. Es ging da längſt nicht mehr um den
verlorenen Moritz, ſondern Wladimir ſprach
von Maria, von der er wußte, daß ich in ſie
verſchoſſen war, und er geſtand mir was ich
übrigens ſchon wußte daß er ſie liebe; ud
beichtete, mir weiter was ich noch nicht
wußte daß ſie ihn gleichfalls liebe und daß
es ihm ſchwere Gewiſſensbiſſe mache, daß er ſie
mir gewiſſermaßen vor der Naſe wegſchnappe.
Denn vor ein paar Cagen habe er das ent=
ſcheidende
Wort mit ihr geſprochen, und wenn
er im Herbſt Examen gemacht habe und er
ſprudelte Pläne für eine frohe Sukunft, auf die
er nach ſeiner materiellen wie nach der ſeeliſchen
Lage und nach ſeiner perſönlichen Cüchtigkeit
Anſpruch erheben durfte. Und zuletzt entſchul=
digte
er ſich noch einmal bei mir, weil er in
dieſer Sache vielleicht doch nicht ganz kamerad=
ſchaftlich
handele. Aber, fügte er in ſeiner
trockenen und manchmal ſo kurioſen Ausdrucks=
weiſe
hinzu, du mußt doch zugeben: niemand
kann gegen die Ninderpeſt.
So war er, ein Freund, wie ihn nur die
Jugend ſchenkt, ſo hatte damals Wladimir zu
mir geſprochen in der mondbeglänzten Früh=

ſommernacht und im Nauſch des Weins und
ſeiner jungen Liebe; und ſo ſprach er nun noch
einmal zu mir, verlorene Worte aus verlorener
Seit. Swei Jahre ſpäter hat er damals ſeine
Maria geheiratet, und wiederum zwei Jahre
ſpäter ließ er ſie allein mit ſeinem im Jahr vor=
her
geborenen Kind, der kleinen Eva.
Aber die Seltſamkeit dieſer Begegnung im
abendlichen Vorfrühlingswalde war mit dieſem
Cage noch nicht abgeſchloſſen, ja ſie ſollte erſt 8
Cage ſpäter ihre eigentliche tiefere Bedeutung
geheimnisvoller Suſammenhänge erhalten.
Wladimir hat mich in dieſen Cagen nie mehr
ganz verlaſſen, und ich habe viel denken müſſen
an den gleichſam heimgekehrten Sreund und
über das, was einſt geweſen iſt und was hätte
ſein können. Meine Gedanken gingen auch zu
Maria. Sie hat nach Kriegsende die Heimat,
verlaſſen und iſt in irgendeine ferngelegene Stadt
gezogen. Dort iſt ſie wenige Jahre ſpäter einer
tückiſchen Krankheit zum Opfer gefallen. Was
aus der kleinen Eva geworden iſt, habe ich in
all den Jahren der Kämpfe und Wirrniſſe nie
gewußt und zu meiner Schande ſei’s geſtan=
den
mich auch nie darum gekümmert. Jetzt
erſt, nach der unerwarteten Begegnung mit dem
Vater, mußte ich auch an ſie denken. Sie mußte
doch nun ſchon ein großes Mädel geworden
ſein: zwanzig Jahre, genau ſo alt wie damals
ihre Mutter, iſt ſie nun wahrhaftig ſchon. Ob
ſie wohl lebt? Ob ſie wohl glücklich iſt? Eine
Frage, auf die es wohl nicht ohne weiteres eine
Antwort gibt. Und doch gab es eine Antwort.
Eine Woche iſt vergangen ſeit jenem Auf=
reten
Moritzens auf meinem Weg. Es iſt ein

und dann ganz perſönlich geſtaltet, oder aber
an die Silme Erich Waſchuecks Acht Mädels
im Boot oder Muſik im Blut, in denen ſich
eine beſondere Begabung für die individuelle
Geſtaltung jugen lichen Seelenlebens offenbarte.
Inzwiſchen iſt eine ganze Reihe von Frauen
unter die Silmautoren gegangen, ſo daß man
ſich eine weitere Beſſerung auf dieſem Gebiet
verſprechen kann. Vor allem dürfte einmal die
Unſicherheit in der Seichnung des Beruflichen,
ob es ſich nun um eine Sriſeuſe, eine Photo=
graphin
, eine Verkäuferin, eine Studentin oder
Journaliſtin handelt, verſchwinden. Neben der
tätigen Frau, deren Leben wahrhaftig nicht arm
an Konflikten iſt, müßte der jungen verhei=
rateten
Frau, mit oder ohne Kinder=
der
deutſche Silm bringt kleine Kinder ſehr
ſelten , weit mehr Platz eingeräumt werden
als bisher. Denn die Hausfrau und Mutter,
die der amerikaniſche Alltagsfilm ſo gerne in
den Mittelpunkt ſtellt, ſchneidet bei uns immer
noch zu ſchlecht ab. Die Seiten, in denen man
immer wieder zärtlichen Vätern und pflichtver=
geſſenen
, egoiſtiſchen Müttern auf der Lein=
wand
begegnete, ſind noch nicht vergeſſen.
Gegenwärtig beherrſcht aber ein ganz an=
derer
Cyp die Leinwand: Die heroiſche
Frau mit dem überragenden Schickſal, ob es
nun Die große Sarin, Königin Chriſtine‟
der Schwarze Jäger Johanna", die Sarmers=
frau
in Die Neiter von Deutſch=Oſtafrika‟,
oder die Gattin des erblindeten Induſtriellen in
Das Erbe in Pretoria iſt. Sie alle haben
das eine gemeinſam: ſie ſind keine Dulderinnen,
keine Gretchenfiguren, ſie haben ihren eigenen
Willen und nehmen ihr Schickſal ſelbſt in die
Hand. Daß hier die Gefahrder Ueber=
treibung
ebenfalls beſteht, liegt auf der
Hand. In dieſer Reihe fehlt nur noch als
außerſtes Extrem die Amazone, wie ſie Kleiſts
Pentheſilea verkörpert, von deren Verfil=
mung
vor einiger Seit einmal die Nede war.
Als nächſten Silm dieſer Art haben wir Cie
amerikaniſche Kleopatra bekommen. Die
Ufa bereitet einen Silm über die Heilige Jo=
hanna
vor, die Greta Garbo in ihrem nächſten
Silm ebenfalls ſpielen will.
Neue Wege in der Geſtaltung zeitgemäßer
Frauenſchickſale werden in dem Film Ich für
dich du für mich! beſchritten, der in packen=
der
und lebensechter Darſtellung Fühlen und
Denken junger Mädchen im Arbeitslager ſchil=
dert
und für die Einſtellung der deutſchen Frau
von heute zur Volksgemeinſchaft charakte-
riſtiſch

Dr. Slſe Mahl.

kalter Negentag, der Frühling hatte ſich offen=
bar
zu früh herausgetraut. Ich ſitze in einem
Kaffeehaus und blättere gelangweilt in den
Seitungen. Mir fällt ein großes Berliger
Blatt in die Hände, das ich ſonſt nie leſe. Ich
überfliege mechaniſch und gedankenlos den An=
zeigenteil
, und plötzlich bleibt mein Blick an
einem Namen unter den Familiennachrichten
hängen. Es iſt der Name meines toten Freun=
des
, nein, es iſt Evas Name! Das bedruckte
PPapier zeigt von irgendeiner pommerſchen
Stadt her ihre Verlobung mit einem Arzt an.
Ein Irrtum iſt unmöglich, die gewiſſenhafte
Namhaftmachung des toten Elternpaares auf
der rechten Seite der Anzeige ſchließt jeden
Sweifel aus. Biſt du mir deshalb begegnet,
treuer temperamentvoller Moritz, um mich dar-
auf
vorzubereiten? Mußte ich deshalb in Grü=
beleien
verfallen, die mich zu ſinnloſem Blättern
in gleichgültigen Seitungen verführten? Sch
habe an Eva einen langen Brief geſchrieben,
und ſie hat mir wieder geſchrieben, kurz, aber
froh. Sie erinnert ſich nur ganz dunkel an mich,
aber ich ſei doch der Freund ihres Vaters ge=
weſen
, den ſie nie gekannt hat; und wenn ich
einmal in die Gegend dort komme, müſſe ich ſie
unbedingt beſuchen und ihr vom Vater erzählen.
Ich werde ſie beſuchen, denn ich werde in
die Gegend kommen. Vielleicht hat mir das
Schickſal doch noch einen Freundesdienſt gegen=
über
dem Coten auferlegt, dem ich mich nicht
entziehen darf. Wozu ſonſt hätte es mir auf
neine alten Cage den närriſchen Pudel Moritz
noch einmal über den Weg geſchickt?

[ ][  ][ ]

PmdblPobmſatobasSSlafbkta

Alſo die erſt Normalwoch vun regelrecht ſex
Arweidsdäg am laafende Band hedde mer nu im
neie Johr aach glicklich iwwerſtanne; mer is ſo=
zuſoge
widder im Gerick, un ſo langſam widder
zu ſich ſällwer kumme, un fehrt einſtweile, im
alde Gleis weider, bis uff weideres nadierlich.
Im Grund genumme bin ich eichendlich recht
froh, daß mer widder waaß, wann die Woch
ofengt, un wann ſe uffheert, un daß mer ſex
Dag arweide un am ſiwwete ruhe ſoll. Dann ich
muß ſchun ſage, ſo e Maſſion Feierdäg uff aam
Butze, däß is aach net des Richdiche. Mer kimmt
ganz aus de Zeiträchnung, wann, wie diß Johr,
de Samsdag uffen blaue Mondag fellt, un wann
im Gedreng en gewehnliche Werkdag zwiſche en
Sunndag un en Feierdag eneigerade dhut; un
wann ſich die Feſtdäg ſozuſage enanner die Abſätz
abdräde; un wann mer kaum noch waaß, ob’s
ſchun widder hallwer Zwölf, odder ob’s noch
Gäſtern, odder Heit ſchun Iwwermorje is; un
wann ſich die afachſte un ſunſt ganz beſcheidene
Wochedäg wichdich mache, un dhun ſich feſtlich
uffpiele, un gucke in ihrm Graggel uff ſo en
gewöhnliche allwöchendliche Sunndag erunner,
als wanns bloß ſo e armer hergeloffener
Schlucker weer.
Alſo, ſumma ſummarum: die ſcheenen Dage
vun Orangſchuwetz ſind nun vorriwwer, wie de
Schiller in ſeim Don Kallos ſeegt, jedenfalls
weil aam nooch ſo=eme Haufe Feierdäg die
Werkdäg zimmlich ſpaniſch vorkumme un weil
annererſeiz de Geethe dodruff ſehr richdich be=
markt
hott, daß halt nis ſchwerer zu erdrage wer,
wie ſo e ganz Reih vun nix als ſcheene Däg un
ſo. No, un der Geethe muß es jo wiſſe, der is
Fachmann uff dem Gebiet gewäſe, dann der hott
in ſeim lange Läwe des öfteren ſo e Reih ſcheener
Däg an aam Stick ſchwer erdrage miſſe, un hott
ſe drotzdem verhältnismeßig gud iwwerſtanne,
wie mer ſo heert. Un mir gewehnliche Stärb=
liche
, mir miſſe halt aach ſähe, wie mer driwwer

ewäck kumme. No, un do mer uns unſern Wäld=
ſchmärz
wäje ſo=ere Reih ſcheener Däg net vun
de Seel dichte kenne, ſo miſſe mern halt uff
ebrofaiſcher Art abreaſchiern, un behälfe uns
zur Nod mit=eme ſauere Hering, odder bringe
unſer ſeelich Mageverſtimmung mit=ere Pund=
portzion
dobbeltſohlekauendem Nashorn widder
in Gang. Womit ich grad net geſagt hawwe
will, daß ich für mei Perſon mich während de
Feierdäg iwwernumme hett; bloß, ſolang mer
halt däß Saches hott, ißt mer devo ſo oft mer’s
ſteh ſieht, bis mer ſchließlich mit ſeim Spritz=,
Budder=, Anies=un ſunſtichem Gebackenem färdich
is, un diräckt en Abbeditt un en Haaßhunger uff
e Stick Schwazbrot verſpiern dhut.
Un ſo weit weern mer alſo jetzt, un mir eſſe
widder unſer Brodche mit ohne was, druff, un
fiehle uns wohl un geſund debei. Aach mit dere
neie Johreszahl hawwe mer uns bereits uffs
engſte befreund un ſchreiwe den Fimfter hinne,
als hett’s nie en Värter gäwwe. Ganz abge=
ſähe
devo, daß der Fimfter aach en ſehr verdrau=
enserweckende
Eidruck macht. Er hott ſo was
Molliches. Gemiedliches. Behäwiches an ſich, ſo
was Fülliches un Beruhichendes; ſozuſage vum
Hals ab geht er ſchun in’s Rundliche iwwer, un
der luſtiche Schnörkſel owwe uffm Kobb gibt em
ſo en freehliche Schwubbdiwubbdich mit aam
Wort, der Fimfter dhut dem Johrgang ſein
Stembel uffdricke, ſo daß mer voll Verdraue in
die Zukunft blinzle kenne, in dem hoffnungsvolle
Glaawe, daß in Neunzeh hunnerdfimfundreißig
alles gut wärd. Un mehr brauche mer vorerſt
gach net zu wiſſe.
Freilich, mer ſeegt jo als: Glaawe haaßt
nix wiſſe! Un neiſchierich wie die Menſche
mol ſin, do dhun ſe ſich dann mit=em Awer=
glaawe
bemengſele, un loſſe ſich wohrſage, aus
de Stern, aus em Kaffeeſatz, aus de Hand, aus
de Kadde ſogar aus de Blannede daher der
Name Blannedeſchlegern.
Un ſie loſſe
ſich des Hornoxkob ſtelle, un der ganze
Dierkreis muß herhalte, der ganze Sternhim=
mel
wärd abgegegraſt, un ſie hawwe ihr Däg,
wo ſe was unnernemme oder loſſe miſſe, odder
wo ſe verraaſe, odder dehaambleiwe ſolle. Wie
beiſpielsmeßichmeiEndebärzelſen, die wododruff
große Sticke ſchweert; un vor=e Wochner fimf
wo ſe hinne in Kärch=Bromich zu=ere Kinddaaf
eigelade war, vun ihrm Bäsje, do is ſe ärdra
net hiegemacht, obgleich ihr die Guſch denooch
gehenkt hott, ſoooo lang; awwer ausgerächent,
der Dag war in ihrm aſtrologiſche Wochekallenner
als for’s Verraaſe net ginſtich ogezeicht, ſie is
alſo dehaam gebliwwe, hott voller Gift ihr
ſchwachmaddiſch Malzbrieh gelebbert, un wie ſe
an ihre Katz ihrn Zorn ausloſſe, un nooch ere
dräde wollt, is ſe ausgeklittſcht, un baddſch=
dich
hatt ſe ihr Konnſtellatzion in Form vun=
eme
Mordshiwwel am Hinnerkobb. Anſtatts daß

die alſo alle morjend bete dhet:Dabbichkeid ver=
loß
mich net, ich will derr dreilich diene do
ſchiebt ſe’s de Blannede in die Schuh. Ich
maan, die Blannede hette doch was anneres
zu dhu, als ſich um die Brifada geläjenheide vun
jedem Duſſel un Schuſſel zu bekimmern.
Iwwrichens muß jo die Aſtrologie aach for
ganze Velker un Staate herhalte, un es wärrn
Hornoxkowe geſtellt uff. Deiwel kumm eraus,
un drufflos broffezeit, daß aam Heern un
Sähe vergeht. Un ſo gibts halt allerhand
Brofeede, dann es broffezeie is ſchließlich jo aach
e Beſchäfdichung, die wo net grad in Arweit
ausorte dhut un doch äbbes eibringt. Un
manche Brofeede verſtehe ſich aach gut uff däß
Handwärk, däß ſind die, die wo immer
hinnenooch broffezeie. Die dräffe grund=
ſätzlich
des Richdiche. Un wann ärjend äbbes
baſſiert is, wo aam ſältſam vorkumme dhut,
dann ſetzt ſo e bedräfflicher Brofeed e wichdich
Mien uff, un ſeecht ſchlicht un großmailich:
Hab ich däß net ſchun lang broffezeit?
Un ob mer ſich dro erinnern kann odder net,
daß der däß broffezeit hott is Näweſach,
wenichſtens for ihn, er dhut ſo als ob, un
leßt ſich aſtaune, un maant wunners wer er
weer.
Awwer 8 gibt hinwidderum aach Brofeede,
die wo ſich druff kabbriziern, daß ſe grundſätz=
lich
bloß vornenauszus broffezeie, nem=
lich
däß, wo erſt kumme ſoll, morje odder
iwwermorje, odder de Summer in drei Woche.
Wie zum Beiſpiel der Straßborjer
Sender! Alſo däß is en Brofed, der
ſteckt mit ſeine Weisheite alle annern in Sack,
un was der allaans in de letzte Woche alles
zuſammebroffezeit hott, däß is net an de
Himmel zu mole. Un als vornenauszus!
Bloß daß es hinnedrei net wohr war, un dem=
gemäß
net eigedroffe is. Un mer ſollt eichend=
lich
lengſt anemme, daß die iwwriche Wäld
den Stroßborjer Sender als Brofed net mehr
ernſt nemme kennt, dann der liggt jo ſtärker
als zehe ach was, zehe? zehedauſend
Gail ziehe! Awwer leider, frieher hotts
gehaaße: Lieje hawwe korze Baa beim
Radio hawwe ſe awwer lange, un bis die
um s Kab der guden Hoffnung erum ſin,
hott der Straßborjer Sender widder ſoviel
zuſamme geloge, daß mer’s letzte ſchun widder
vergäſſe hott.
Awwer 8 nimmt alles emol e End, ſo
aach dem Straßborjer=Sender un alle annere
Liejebeidel ihr brofediſche Weisſagunge; als
da ſin: Emigrande, Stadußquoler, Säbberadiſte
un Konnſorte. Eh’ denn en Dag vergeht,
wärd die Wäld Beſcheid wiſſe! Eh denn
en Dag vergeht, wärd die Wahrheit ans
Licht kumme! Eh denn en Dag vergeht,
wärd e Singe un Klinge dorch de Aether
ſchwinge, un alle Sender der Wäld wärrn

daalnemme, an dem ewich denkwärdiche 2a
an dem des deitſche Saarland ins gro
deitſche Vaderland zurickkehrt! Eh der
en Dag vergeht, wärd die Weld eiſe
un endlich zugäwe miſſe, daß es ganze deitſe
Volk un ſei Fiehrer un Vollskanzler nir wi
wie Friede, Ehr un Gleichberechdung!
daß es die Wäld dann eiſieht: das wal
Gott!
Bienchen Bimmbernell,

Poſtſchkribbdumm: Ja, ja: die Ga
droweverhältniſſel Das iſt ein em
Weh un Ach, ſo dauſendſach, in einem Punkte
kurieren Im Landestherjader, wie ſom
als iwwerhaubt un ſo. Un do muß ich=en ſchin
mitsere ſchenialrafache Iddee widder emol un
die Arm greife. Ganz ohne Umbau, ohne 9
ſenkung odder dobbeltem Boddem, ſundern diri
aus de gladde Hand eraus.
Net daß ich ſage wollt, die Leit ſolltes
mache, wie ich, indem ſe ſich Zeit loſſe, un wor
bis ſich der Schwarm verlagfe hott. Damn
gibt werklich Leit, die’s präſſant hawwe, ſ
daß ſe noch wohie, odder gor mit de Bahn fo
miſſe. Dann die ſitze an ſich ſchun im letzte
wie uff haaße Kohle, un ſin net mehr ganz
de Sach, ſie hawwe ſozuſage bloß noch ihr 6.
drobb im Kobb. Awwer däß ſin doch bloß ge
weniche, de meiſte braichts uff e paar Minnu
wärklich net a zukumme. Dann wie oft hott me
ſchun erläbt, daß die Leit, wann ſe ihr Gaddr. z
hadde, widder in de Zuſchauerraum gange
un hawwe dann erſt, un bereits im agezog
Zuſtand, de Kinſtler ihrn Beifall gezollt. S.
bei Soliſtekunnzärte hott mer’s ſchun wie oft.
läbt, daß ſe ſich erſt ihr Gaddrobb gebolt haw / niſt
um ſich dann, im Hut un Mandel, un zwiſche
Stiehl noch Dreigab uff Dreigab zu erklattſche.
Däß is iwwrichens net bloß in Darmſtadt
ſundern aach annerwärts
Awwer dem ſei, wie em will. Jedenfalls,
kanns net weider geh. Un do mer ſich ſchei
net zu hälfe waaß, will ich=en, hochachdungs: 4
un ergebenſt, hiermit mei Badendlöſung unr
breite. Alſo: noochdem der ortsiebliche Beifa
ſtuim verklunge is net eherl dann d
en ſchneidicher SAsler vor de Vorhang un k.
mandiert: Aufſtehn! Von der Midde a
Rechts= und links=uml Erſte Reihe, ohne 2
maſch! Die nächſten Reihen anſchließen!
Vordermann!!! Un dann maſchiert alles
Genſemaſch enaus, an de Gaddrobb verbei, nim
ſeicklammodde in Embfang: ab durch die Mide
Ausgleichshallwer kennt mer aach aan iwwe
annern Awend die hinnerſt Reih de eiſtadri
un abricke loſſe. Awwer was gilt die Wett, e9
Sallwehndabbe gäfen Märzedes=Benz, 8 k
Ordnung enei, un im Handumdrehe jedes zuſe
Sach. Brobadumm eſt!

Aunte

Küchenzettel vom 14. bis 20. Januar.
(Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.)
Montag: Königinſuppe ; Roſenkohl mit
Kaſtanien und Apfelbrei.
Dienstag: Sellerieſuppe; Schweinekoteletts
mit Schwarzwurzeln und Kartoffeln.
Mittwoch: Kartoffelſuppe; Apfel= Pfann=
kuchen
.
Donnerstag: Kümmelſuppe mit Weckbröck=
chenk
); Leberklöße mit Sauerkraut, Kartof=
felbrei
.
Freitag: Gemüſeſuppe; gegrillter Schellfiſch,
Kartoffeln und Salat.
Samstag: Grüne Erbſenſuppe mit Speck=
würfeln
; Reis mit Zucker und Zimt.
Sonntag: Rahmſuppe; Wildbraten mit Rot=
kraut
und Kartoffeln; Karamellpudding.

Sd7f6
10....
11. If169
Dies wird in glänzender Form widerlegt. Se5 mußte ge=
ſchehen
.
Sf6841 12. Se3 Fe4
11..
Sd1 würde Ib4 + zur Folge haben. Deshalb tauſcht Weiß,
um den Druck auf k2 zu beſeitigen.
15Xe4
12...:
13. 8f3d2 e5!!
Wenn der Sg4 nach k6 zurück müßte, käme e4 e5! mit
beſſerem Spiele für Weiß.
Stellung nach dem 13. Zuge von Schwarz:
a b d e t g

Kreuzworträtſel.

Auflöſung der Rätſel aus Nr.!
Kreuzworträtſel.
Waagerecht: 1 Vene, 5 Meter, 10 El
11 Itala, 12 nein, 13 Aarau. 14 Ungar. 16 G
17 See. 18 Ale, 20 Ito, 21 Ana. 24 Gier, 27
ron, 29 Ruder 31 Nord, 32 Arena, 33 Im
34 Maler, 35 Saar.
Senkrecht. 1 Venus. 2 Ebene, 3 Ne
4 Erna, 5 Mia, 6 Etage, 7 Tara, 8 Elan gre
15 Rat. 19 Lob. 20 Irene, 22 Norma. 23 An
24 Gram, 25 Jura, 26 edel, 28 Anis, 30 rar.

*) Kümmelſuppe. 1 Eßlöffel Kümmel,
50 Gramm Butter, 2 Eßlöffel Mehl, Salz. Der
Kümmel wird in ½ Liter Waſſer tüchtig aus=
gekocht
, durch ein Sieb gegoſſen und damit eine
gute braune Mehlſchwitze aufgefüllt; mit geröſte=
ten
Weckbröckchen angerichtet.

Pikantes Selleriegemüſe. Die rohgeſchälte in
Stifte geſchnittene große Sellerieknolle koche
man, knapp mit Waſſer bedeckt, halbgar. Füge
dann eine Taſſe Sahne oder Milch bei, lege nuß=
große
Fleiſchklößchen aus gehacktem Rind= und
Schweinefleiſch, Pfeffer, Salz, Ei und Semmel
und gut abgewürzt, hinein, laſſe alles zuſammen
fertig dämpfen, verdicke die Soße mit Kartoffel=
mehl
und reiche das pikant mit Zitronenſaft ab=
geſchmeckte
Gemüſe mit Salzkartoffeln.

Schachnummer 606.
Portie Nr. 120. Abgelehntes Damengambit.
Aus dem Turnier zu Bad Liebwerda. 1934.
Weiß: E. Eliskaſes. Schwarz: K. Gilg
Ss8f6 2. 62c4 e7e6
1.4944
3. 9bt.,8. N7d5 4 Iel.g5 If8e1
6. 8s1.f3 8b847
5. e283 0-
8. Dd162 Sf6e4t
7. Ta11 Gf.-0
9. Ig5f4
Er will den üblichen Abtauſch L:e7, der die etwas beengte
Stellung des Gegners erleichtert, vermeiden.
t5.f5. 10. 12h4
Durchaus folgerichtig. g2g5 ſoll verhindert und der Läufer
auf k4 befeſtigt werden. Die hyvermoderne Schachpartie
empfiehlt 10. Se5. a5 11. 9:47, I.:d7 12. loch und hält danach
die Stonewallaufſtellung des Nachziehenden für etwas er=
chüttert
.

14.44Fe5 Tf8 T4411
15. e3 Xf4 e4 e3!
Dieſen Bauern darf Weiß nicht ſchlagen, weil dann Lih4 *
zum Damengewinn führen würde!.
16.Je2 2g4
Sk1 ſcheitert an Ub4 + 17. Kd1 8:ta4k1 16. Sk3 ſcheitert
an e3 4 k2 + 17. Kd2 ſonſt Damenberluſt ), Ub4 + 18. Kd3,
II5 * 19. Kd4, S5ck. und 16. Sbl an es s f2 + 17. Rd2, Ib4 4
18. Sa3, 441 Der S42 iſt alſo nicht zu retten.
* d2+*
18.
17. De8 8 d2 To8 X g4 18. 64 7 45 G6 Xd5
Schwarz hat das Läufer=Paar bei beſſerer Stellung für
Turm und zwei Bauern.
19. f9f3 1g4e6
Bh4 wird verſchmäht, weil die Offnung der h=Linie dem
Weißen Angriffsmöglichkeiten geben würde; z. B. 1.h4 *
20. Kk1, Ie6 21. g41, drohend k5 und auch Dh2.
20, g2g4 Dd8b6
21 f4f5
Beſſer Kr1!
lef-b4! 22. Tel63 (5d41
2I.
Schwarz trifft immer das Beſte. Nach L:g3 23. b2 gs,
Db14 24. Dd1, D:d1+ 25. K:d1 wäre der Ausgang noch
gar nicht klar.
23. f5 ½e6
d4*63 24. b2763 Ta8d8!
Her könnte er ſich mit L. a3, 25. D:os, Dbl 428. Kes,
Dihl den Mehrheſitz eines ganzen Turmes ſichern. Aber nach
B. eill iſt Schwarz in Verlegenheit, weil Kik an 28. bbs 41.
Kie7 29. D:b7 + ſcheitert.
25. Dd2el Ta8681 26. e6e7 Db665!
27. Aufgegeben.
Eine Prachtpartie.
Nach den Deutſchen Schachblättern.)

Löſung der Aufgabe 806.
V. Ciſar, 1. Dg718! Der glänzende Schlüſſelzug gibt dem

ſchwarzen König drei Fluchtfelder frei. 1. .., Ket 2. Reß,

Kieß, 2. Dc5 + 3.Bf34. 1.. .., Kg5 2. Db4.

Kd4 3. Db4 .
1..., Kg4 2. Dh8.
Löſerliſte: Leo Schott in Pfaffen=Beerfurth,
cand. ger, wet. Willy Becker und Hermann
Fiſchbach in Eberſtadt. Hans Mei=
dinger
in Eberſtadt (802 und 803).

Waagerecht: 1 deutſches Mittelgebirge,
2 Fluß in Italien, 3 Abſonderung der Nieren,
4 Hautkleid der Tiere, 5. Geſtalt aus der nor=
diſchen
Götterſage, 6 griechiſcher Held von Troja,
7 Teil des Geſichtes, 8 Gewürz, 9 Schenkung,
10 Totenſchrein, 11 Meeresſtrom, 12 ſagenhaf=
tes
Volk am Oberrhein (Sohn des Nibelung).
Senkrecht: 1 Hauptſtadt der USA. 13
weiblicher Eigenname, 14 Horſt, 15 Längen=
maß
, 16 Gerſtenſaft, 17 Großvater des Priamus,
18 markartige Nervenſubſtanz, 19 Ausdrucks=
form
der Zweiheit, 20 Raubtier der Steppe,
10 Tempelberg in Jeruſalem, 21 Ort im Ruhr=
gebiet
bei Düſſeldorf, 22 Grafſchaft in England.
Silbenrätſel.
Aus den Silben al, ber, ber, bergh, de, dra,
drai, dſchun, e e, e, ein, ein, feu, fuhr, he. in,
in, ke, kreis, la, lan, lin, lind, litz, lüt. mer,
no. ne, red ſche ſchle, ſeyd, ſel, ſi. ſpruch, ſter,
ſul, ta, tank, tun wen, zenz, zow ſind 19 Wör=
ter
zu bilden, deren Anfangs= und Endbuch=
ſtaben
, beide von oben nach unten geleſen, einen
Vers aus Schillers Gedicht Das Mädchen von
Orleans ergeben (ch iſt ein Buchſtabe). Die
Wörter bedeuten: 1. Geſamtverbrauch auslän=
diſcher
Waren, 2. altrömiſcher Diktator, 3. be=
rühmter
amerikaniſcher Flieger 4. geographiſcher
Begriff, 5. Baum, 6. europäiſche Hauptſtadt,
7. Held, und Kreuzfahrer, 8. chineſiſches Waſſer=
Fahrzeug, 9 Papſtname, 10. Schlinggewächs,
11. gedachte Himmelslinie, 12 Rechtsmittel ge=
gen
Entſcheidungen der Behörden, 13. Frei=
korpsführer
der Freiheitskriege, 14. Moos= und
flechtenbedeckte Landſchaft. 15. kleiner Schienen=
wagen
, 16. Nebenfluß der Elbe. 17. Reitergene=
ral
Friedrichs des Großen, 18. Schwarzdorn,
19. großer Eroberer.

Darf ich Ihre Brieftaſche tragen, 1
Herr?
(Columbia Jeſter
Das Ei. Jeden Morgen bekommt K!
Hilde zum Frühſtück ein Ei. Neulich ſi
ſeufzend und ſagte: Ich wollte. Hühner le
auch mal was anderes als immer nur Eier!
Borer. Der Boxer drückte ſeinem Gegner
dem Kampf die Hand: Hallo, du tuſt mir
Ich bin in Boxhandſchuhen geboren!
Gegner erwiderte den Händedruck: Du
auch darin ſterben!
Schülerbrief. Liebe Eltern! Wir haben
lich in unſerer Schule. Wilhelm Tell a=
führt
. Die Eltern der Schüler waren alle
Zuſchauer da, und obwohl die meiſten das
ſchon kannten, haben ſie doch alle Tränen
lacht.
Etwas ſchwierig., Doktor: Vor allen Dit
müſſen Sie viel Obſt eſſen. Und mit der S0
Die Schale enthält alle wichtigen Vitamine
Aufbauſtoffe. Was eſſen ſie denn beſon
gern? Patient: Kokosnüſſe, Herr Dokt
Aegyptiſche Abteilung. Ich gehe im M
Nazionale in Neapel durch die winzige ägypt
Abteilung. Ich ſehe zwei Herren auf eine
mie zugehen. Sie ſtarren das Ding mit off
Mäulern an Waſſn das? fragt der eine
Der andere bückt ſich und ſieht nach der Num
Dann blättert er im Katalog und lieſt
Aegibdiſche Gönichsmumie. Da platzt
Begleiter heraus: Nu ſowas. Ich dachde er
es wäre änne Leiche.

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl., für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 2389 2392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr. verbo

[ ][  ][ ]

Werjungung
ines alten Pelzmantels
Modiſche Verjüngungskuren ſind jetzt an der
figesordnung, denn jede Frau, auch die beſtan=
zogene
, mußte notgedrungen ſparen lernen und
y. daran gewöhnen, gelegentlich Altes in Neues
verwandeln.
Aus dieſem Grunde werden alle Schätze, die
iverwendet im Schranke liegen, immer hervor=
holt
, einer ſorgfältigen Prüfung unterzogen
d entweder mit einem tiefen Seufzer wieder
rückgelegt oder ſo gut es geht nutzbringend
rwertet.
Im allgemeinen iſt man hell begeiſtert, alte
achen umarbeiten zu können, denn man weiß
nau, daß ſie in ihrer urſprünglichen Form nicht
ehr verwendbar ſeien, während ſie ent=
rechend
aktualiſiert doch wieder ein paar
lonate lang das Neueſte vortäuſchen können.
Nur bei einem einzigen Stück ſcheint jede Frau
m Hemmungen befallen zu werden; wenn es
It, den alten Pelzmantel endgültig zu opfern.
Man hofft offenbar doch
nmer wieder, ihn viel=
icht
noch einige Zeit hin=
urch
tragen zu können, wenn
an ſich auch gleichzeitig ein=
=ſtehen muß, daß er eigent=
ch
ſchon ſo arg mitgenom=
en
und ſo unanſehnlich ge=
orden
ſei, daß ſelbſt der ein=
chſte
Stoffmantel beſſer aus=
eht
als der Pelz, deſſen Ju= U
ndfriſche vorbei iſt!
In ſolchen Fällen müßte
an ſich unbedingt ſagen, daß
n derartiger Fellmantel ge=
nicht mehr als Wert=
genſtand
betrachtet werden
nie: ein ſo abgebrauchtes
tück noch ein weiteres Jahr
n Schranke hängen zu laſſen,
äre ſicherlich unvernünftig,
id das Beſte, was man tun
nn, iſt die Aufarbeitung
s ganzen Mantels für eine
höne Verbrämung, die
inn der winterlichen Umhülle ein beſonders
ſönes Gepräge gibt und einen überaus deko=
tiven
Eindruck macht.
Die Möglichkeiten des Fellbeſatzes ſind natür=
ch
da einem ja recht anſehnliche Fellmengen

zur Verfügung ſtehen, ſehr
mannigfaltig. Auch ſcheint
die neue Mode dieſen Ge=
danken
inſofern zu begün=
ſtigen
, als man für jeden
Fellbeſatz heuer Verſtänd=
nis
bekundet.
Oft wird der Verſuch unternommen zwi=
ſchen
Fell und Mantelſtoff eine ſchöne Farb=
abſtimmung
zu erreichen; demgegenüber be=
mühen
ſich manche unſerer großen Modewerk=
ſtätten
, aus kontraſtierenden Effek=

ten einen guten Geſamteindru ck zu
holen.
Nicht ſelten macht man die Erfahrung, daß
ein reich=fellverbrämter Mantel viel kleidſamer
ſei als eine ganze Pelzumhülle, ſo daß man
ohne weiteres den Entſchluß faſſen ſollte, das
alte, abgetragene Stück dieſem Zwecke zu
opfern!
Zu den Altertümern im Kleiderſchrank ge=
hört
der Sealmantel der oft ſchon von
Großmutter auf Mutter übergegangen iſt und
ſeither nur mehr ein Scheindaſein führt,

Bekanntlich wird dem Sealmantel immer wie=
der
der Vorwurf gemacht, daß er unjugendlich
wirke, was aber bei einem bloß mit Sealfell
verbrämten Mantel ganz und gar nicht
zutrifft, vorausgeſetzt, daß man es verſteht, die
Pelzgarnierung auf dem Stoffmantel vorteilhaft
anzubringen.
Eine neumodiſche Anregung geben wir mit
unſerer Mittelſkizze, bei der das Fell als breiter
Beſatz der unteren Mantelpartie, als wirkungs=
voller
Wulſtkragen (deſſen Verſchluß angeſichts
der Dichte dieſes Felles kaum zu ſehen iſt), als
kleiner Tonnenmuff und ſchließlich noch in Form
der Pelzknöpfe, die eine markante Mittelbahn
bilden, zur Geltung kommt.
Wenn man über einen aus geſtreiften, kleinen
Fellen hergeſtellten alten Pelzmantel verfügt,
wird man daraus gewiß gerne eine bolero=
ähnliche
Verbrämung herſtellen, deren ſchö=
ner
, vorne gebundener Schalkragen beachtens=
wert
iſt. (Bild 1.) Falls aber noch Pelzwerk
erübrigt wurde, wären damit die Oberärmel zu
beſetzen und die Enden des Schärpengürtels zu
kanten, der jetzt auch für Straßenmäntel ſehr
gut zu gefallen ſcheint.
Alte braune Fohlen=Jacken ſind er=
folgreich
für dreiviertellange Paletots zu
verwerten, indem ſie in eigenartiger Weiſe mit
demſelben ſportlichen Stoffe beſetzt werden, aus
dem auch der Rock oder das Kleid, die unter die=
ſer
kombinierten Umhülle getragen werden
ſollen, hergeſtellt iſt. (Vorletzte Skizze.)
Auch eine unbrauchbar gewordene Per=
ſianer
= Umhülle iſt natürlich ein wahrer
Schatz, denn ſie nimmt ſich als wuchtige Ver=
brämung
eines ſchwarzen Wintermantels noch
immer vortrefflich aus.
Oft werden Kragen, Aermel und ein hoher
Beſatz am Mantelrande aus Perſianer vorge=
ſehen
, ſo daß eigentlich nur das Mittelfeld‟
aus Stoff ſichtbar bleibt. (Letzte Figur.)
Falls irgendeine alte, ſportliche Felljacke
ſchon derart abgebraucht iſt, daß von dem vor=
handenen
Pelzwerk nur wenig verwendbar er=
ſcheint
, wird man die Reſte für ein Jackenkleid
von ſportlichem Einſchlag zu verwerten trachten,
für ein Stück alſo, das ſowohl für die Stadt, als
auch für Wochenendfahrten uſw. herangezogen
werden kann.
In dieſem Falle (Modell 2) ſei die ſchöne
Wirkung der u =förmigen Aufſchläge und der
flotte Eindruck einer Rock=Verbrämung, ins
Treffen geführt, beides modiſche Momente, die
zu jenen charakteriſtiſchen Effekten gehören, die
das Modebild dieſes Jahres ſo feſſelnd, ſo ab=
wechſlungsreich
geſtalten!
Willy Ungar.

Niemand kann daran zweifeln, daß die Zu=
mmenſtellung
der abendlichen Aufmachung mit
r Anſchaffung des Kleides und der Umhülle
ineswegs erſchöpft ſei, weil man immer von
euem feſtzuſtellen in der Lage iſt, daß gerade die
ielen Kleinigkeiten einer Frau das Ge=
räge
kultivierter Eleganz geben.
Im Zeichen des wirtſchaftlichen Aufſchwunges
t heuer nach jahrelanger Pauſe wieder die Ab=
altung
von größeren und kleineren Tanzveran=
altungen
geplant, ſo daß man ſich denn auch
tit allen damit im Zuſammenhange ſtehenden
lodiſchen Fragen befaſſen muß.

Allgemein wird von einem Wiederkommen
er Fächermode geſprochen, und zwar ſollen
Nir ganz wie zur Zeit unſerer Mütter und
)roßmütter Federn und Spitzenmodelle zu
ehen bekommen, die gelegentlich mit einer
zuaſte beſchwert ſein können, (Skizze.)
Dem phantaſievollen Stil der neuen Mode
ntſpricht die ſorgfältige, künſtleriſche Ausarbei=
ung
von Abend=Taſche und =Handſchuhen, die
nit Seide und Metallfäden in ſtiliſierter Manier
eſtickt werden, wobei ſich die Einflüſſe der oſt=
Natiſchen Kunſt geltend machen, die bekanntlich
eit Jahr und Tag im Kunſtgewerbe eine wich=
ige
Rolle ſpielt.

Die Wintermode plant in der Konturierung
und Ausführung des Abendkleides eine voll=
kommene
Umſtellung.
Sie wünſcht nämlich keine unwahrſchein=
lichen
, keine konſtruierten Linien und geht
auch nach und nach von dem allzu entblößten
Ausſchnitt ab, bevorzugt alſo das maleriſch=
ſchlanke
, hochgeſchloſſene Prinzeßkleid mit langen
Aermeln.
Bei einem ſolchen Entwurf kann die Farbe
und Struktur des Materiales viel beſſer zur
Geltung gebracht werden als bei jeder anderen
Machart. Taft und Moiree, ſchwere Glanzſei=
den
und broſchierte Gewebe (die auf die Mode
der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhun=
derts
zurückleiten) nehmen ſich für das oft nur
mit einem Blumentuff garnierte Prinzeßkleid
vorzüglich aus.
Moderner Kopfputz
für den Karnebal
Wer hätte es noch nicht an ſich ſelbſt erfahren,
daß oft eine einzige Stunde Lachen und Frohſinn
das Leben plötzlich viel ſchöner, den Alltag mit
ſeinen Pflichten und Laſten viel heller und leich=
ter
erſcheinen laſſen? So iſt es denn auch zu ver=
ſtehen
, daß der Faſching immer wieder von neuem
ſeinen zwingenden Zauber auf jung und alt aus=
übt
. Die Mode hat nun für die kommende Kar=
nevalszeit
zwei verſchiedene Wege eingeſchlagen,
ihre Lieblinge: die Frauen, ſo reizvoll wie
möglich für Angehörige, Freunde und Bekannte
unkenntlich zu machen. Einmal ſteckt ſie dieſe in
alle möglichen deutſchen Trachten wie in
die fremder Völker in Nord und Süd,
Oſt und Weſt der ganzen Erdkugel. So kann es
kommen, daß ein liebes Schwarzwaldmädel mit
ſeiner charakteriſtiſchen ſchmucken Kleidung ne=
ben
einer zierlichen Japanerin, eine blonde
Schwedin mit reich geſtickter Kleidung neben
einer glutäugigen Spanierin in geſchmackvoll
drapierter Spitzenmantille erſcheint eine die
andere im originellen Effekt ihrer echten Klei=
dung
noch übertreffend.
Die andere Richtung ſieht nur Kopfputz
vor, durch den blonde und braune, rothaarige und
ſchwarzlockige Frauen und ihre männlichen
Partner ihre Perſon in wünſchenswerter
Weiſe verändern können. Der Phantaſie iſt ge=
rade
in dieſer Hinſicht weiteſter Spielraum ge=

laſſen, wie auch der Kopfſchmuck der verſchie=
denſten
Völkerraſſen ein farbenfrohes, buntbe=
wegtes
Bild ergibt. Diademe, Kronen, Häubchen,
Schleifen, Helme, Baretts, hochgetürmte, gepu=
derte
Perücken mit Schleifen=, Federn= oder Blü=
tenſchmuck
, Gold= und Silbernetze, nach altdeut=
ſcher
Art über ſchlicht geſcheiteltes, langes Haar
gezogen, mit eingeflochtenem farbigen Band
oder Perlſchnüren geſchmückt, Schutenhüte und
Dreiſpitze, flotte Wagnerkappen und altdeutſche
Hauben für jeden Geſchmack und jede Trägerin
etwas Paſſendes darunter , wie werden ſie im
feſtlichen Saal blitzen und funkeln in ihrer un=
erhörten
Pielſeitigkeit, mit ihrem ſchillernden,
gleißenden Zierat, Schuhe, Handſchuhe, Hals=
ſchmuck
und Gürtel, wie z. B. zur altdeutſchen
Haube, ein ſolcher mit reichverzierter Schlüſſel=
taſche
am langen Gehänge, müſſen natürlich zu
dieſem Faſchingskopfſchmuck genau paſſend gewählt
werden, um ein völlig einheitliches Ganze dar=
ſtellen
zu können. Wie denn auch das Abend=
kleid
, zu dem er getragen wird, nicht zu aus=
geprägt
in einer beſtimmten Stilart gehalten
ſein darf.
Neue Taſchen=Formen
Die moderne Frau ſteht auf dem Standpunkte,
daß ein Kleid nur dann das Richtige ſei, wenn
es in modiſcher und praktiſcher Hinſicht allen
Anforderungen entſpricht. Von dieſer Erwägung
ausgehend; wünſcht, ſie, daß das vormittägliche
und das ſportliche Kleid, ebenſo wie die Berufs=
aufmachung
Taſchen habe. Natürlich darf die
Taſche nicht willkürlich auf das Kleid geſetzt
alſo nicht als Fremdkörper empfunden werden,
ſondern ſoll zwanglos aus der Linie des Ganzen
entſtehen..
In unſerem Bilde führen wir an erſter Stelle
ein Stoffkleid vor Augen, deſſen geſteppte Blen=
den
nicht nur der Garnierung dienen, ſondern
unterhalb des Gürtels auch ſehr flotte Taſchen
bilden.
Die nächſte Skizze zeigt die großen, neuen
Fell=Taſchen, die man ihrer Form wegen
auch Briefumſchlag=Taſchen nennt und die mit
einem vorne verknoteten Pelzkragen und mit
einem Fellgürtel eine ſehr geſchmackvolle Garni=
tur
entſtehen laſſen.
In ſolchen Fällen bemüht man ſich, eindrucks=
volle
Farbkontraſte zu betonen, indem beiſpiels=
weiſe
braunes Pelzwerk (Nutria oder ein ent=
ſprechendes
Erſatz=Fell) mit grünem Stoff in
Verbindung gebracht wird.

In Modekreiſen herrſcht kein Zweifel mehr
darüber, daß die Mode der betonten Taſche in
nächſter. Zeit große Erfolge zu verzeichnen haben
werde.
Mißhandlungen des Pelzmantels
oder =jacketts
So unverwüſtlich auch ein Pelzmantel im Ge=
brauch
iſt, ſo empfindlich zeigt er ſich doch gegen
unachtſame Behandlung. Und zwar ſind es zwei
Pelzmarder, die dieſe elegante Hülle beſchä=
digen
. Da iſt einmal die Handtaſche zu nen=
nen
, die namentlich unter dem Arm getragen, mit
ihren Ecken das Pelzwerk derart beſchädigen
kann, daß ſchließlich bei ſtändiger Wiederholung
das Leder hindurchſchimmert. Auch Pakete und
Päckchen können den Grund zu dieſen gefürchte=
ten
kahlen Stellen legen. Vor allen Dingen aber
ſollten die glücklichen Beſitzerinnen eines Pelz=
mantels
oder =jäckchens, unbedingt auf das Arm=
in
=Arm=gehen mit ihrer beſſeren Hälfte oder
Freundin verzichten, da der Arm der Partner
durch die Gehbewegung den Mantel an zwei
Stellen, und zwar auf dem Oberarm und an der
Seite abſchabt. Alle dieſe Schönheitsfehler be=
dingen
dann eine Reparatur, die je nach der
Fellart, mit mehr oder weniger hohen Koſten
verknüpft iſt.

[ ][  ]

Gasvortrag:
Anwendungsmöglichkeiten des modernen Gasherdes.
Im Backofen: Fisch in der Tüte• Schinkenrollen
Kartoffelauflauf- Linzer Torte.
Auf dem Grill: Schweinelendchen.
In der Bratröhre: Kasseler Rippenspeer:
Gefüllter Krautkopf, Kartoffel und
Im Turm:
Apfelkompott.
Vorstehende Speisen werden am Donnerstag, den 17.Januar 1935,
abends 8 Uhr, hergestellt. Eintrittskarten im Stadtbüro, Elisabethen-
straße
25½, kostenlos erhältlich.
Direktion der städtischen Betriebe.
ſt 753)

in 18 Monatsraten von je
RM. 4.40 bei RM. 7.25 An=
zahlung
. Auch ſämtl. anderen
Radioapparate auf bequeme
Teilzahlung.
(348a
Karlſtr. 56.
F. Gütfrealld Telef. 962.

Schlittſchuhe
werden hohlge=
ſchliff
. Viiktoria=
ſtraße
58, Hof.

LANDESTHEATER
Kassenstunden: Sonntags 11 Uhr bis
13 Uhr und 1 Stunde vor der Vorstellung

GROSSES
HAuS
Auf 18.30, Ende g. 22.45 Uhr
Hauptmiete B 12. Vorſt.
Tannhäuser
Oper von Wagner
Leitung: Friderich
Inſzenierung:
HofmüllerPaſetti
Hauptdarſteller: Ammer=
mann
, Consbruch, Biſſuti,
Köther, Sattler.
Preiſe 0.70 bis 5.50 Mk.

KLEINES Jan. 1935
HAUS
Anfang 19.30, Ende g. 22 Uhr
Zuſatzm. III, 8. Vorſtellung
Die drei Eisbären
Luſtſpiel von Vitus
Inſzenierg.: StiedaRiedl
Darſteller: Gothe, Liebel,
Wien, Ausfelder, Baumeiſt.,
Luther, Weſtermann.
Preiſe 0.70 bis 3.80 Mk.

(a
Schuh=
reparakuren

Rob. Bolanz
Gr. Ochſengaſſe
2A.

Läglich in das Schneeparadies des Odenwaldes
Lichtenberg und Nonrod
Werktags: Abfahrt 7.15 und 13.15
Sonntags: Abfahrt 8.45, 12.00 und 14.00
nach Neunkirchen Abfahrt 8 Uhr
Fahrpreis RM. 1.80
ab Adolf=Hitlerplatz 1. Telefon 3673
Heſſ. Autobus=Verkehrs=Geſ.
(764

Verſteigerung.

Mittwoch, den 16. Januar 1935 werden öffentlich
meiſtbietend gegen Barzahlung verſteigert: 9½ Uhr
im Hofe des Train=Depots, Holzhofallee 13, 10½ Uhr
im hinteren Hof der Dragonerkaſerne 23, Eingang
Riedeſelſtraße, folgende Gegenſtände: Stühle, Pult,
Glasgeſtelle, Holz, Wellen, Lagerböcke, Riemenſcheiben.
Finanzamt Darmſtadt=Stadt
(Liegenſchaftsſtelle)
Peter=Gemeinder=Straße 15.
770)

großer

(294a

Sadu Sdalbad saal
Heute Sonntag abend 8 Uhr:
Großer Gesellschafts-Abend-TANZ
Eintritt frei! pers. Leitung Willy Schlupp. Eintritt frei!

GEPOK
Donnerstag, 17. Januar 1935,
20 Uhr, im Saalbau (kleiner Saal)
Riedeſelſtraße
KONZERT
v. Mitgliedern der Frankfurt. Gedok
Aenny Siben (Sopran)
Ilſe Bernatz (Cello) (746
Otto Braun am Klavier als Gaſt.
Borverkauf: Chr. Arnold am weißen
Turm u. Buchh. Bergſtraeßer, Peter=
Gemeinder=Straße, Nichtmitglieder
1., Kunſtfreundinnen 0.60,
Fachgruppenmitgl. u. Schüler 0.30.

Deutſches Rotes Kreuz
Frauenverein für Deutſche über See
FentrAbeno
Samstag, den 19. Januar, 19 Uhr, im
Städtiſchen Saalbau.
Deutſche Frauen im Wandelder Zeiten
Lebende Bilder mit Muſik.
Büfetts. Tanz. Tombola.

Karten: Numm. 2. Mk., unnumm. 1. Mk. bei Leuthner,
Ernſt=Tudwigsplatz, Studierende 0.50 in der Hochſchule, Abend=
(757b
kaſſe ab 18 Uhr.

Zweigverein
Darmſtadt
lim Reichsbund
für Leibes=
übungen
).
Erſte
Wanderung
Sonntag,
den 20. Januar,
nach Langen.
Abmarſch 9 Uhr
Hirſchköpfe.
Familienabend
fällt aus.

von VHC.=Br.
Korſchan
Montag,
den 28. Januar,
abends 8 Uhr,
im Saal Nr. 147
der Techn Hoch=
ſchule
. Eingang
Weſtportal.
Näheres (c
ſiehe Aushänge.
Skroh=

Schuhe
in allen Größen.

Brückner
Holzſtraße (a
am Brunnen.

Strick=,
Häkel= u. Näh=
arbeiten
jeder
Art werden bil=
ligſt
ausgeführt.
Ang. unt. B 224
an die Geſchſt.

Dozentenschaft
a. d. Technischen Hochschule Darmstadt
Vortragsreihe Winter-Semester 1934/35.
Am Mittwoch, den 16. Jan. 1935, nachm. 5 Uhr
pünktlich, findet in der Otto-Berndt-Halle
(Eingang Alexanderkaserne) der 2. Vortrag
(mit Lichtbildern) der Dozentenschaft statt,
Es spricht: Generalmajor a. D. Professor Dr.
K. Haushofer
über:
West-östliche Weltpolitik
und ihr Rückschlag‟.
Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.
Ges

Winter-Sport- u.
Erholungsreisen!
Schwarzwald-Baur. Alpei
Schweiz und Dolomitel
Reisetermin-Kalender, für die Reise
nur im
Reise-Büro yAtlantik

Peter-Gemeinder-Straße 8.

(4

Holzverſteigerung Nr. 3.
Dienstag, den 15. ds. Mts., von vorm. 9 Uh
ab werden in der Turnhalle am Woogspla
hier, aus den ſtädt. Förſtereien Beſſ. Laubwal
(Dachsberg 29, 30, Nr. 1199, Buche: Eche
aus ſtändige Weide 21 Nr, 576671. au
Wüſtenberg 16 und 17 Nr. 672833 u. Hirten
haus 23 Nr. 834874) und ſtädt. Tanne (Kief
aus Bürgerſchlag 6 Nr. 563758) verſteigert:
Rm Scheiter 96 Buche, 365 Eiche, Wert
holz z. T. rund, 89 Kiefer; Rm Knüppel=
26 Buche, 134 Eiche und 327 Kiefer.
(St6
Darmſtadt, den 9. Januar 1935.
Städtiſche Güterverwaltung.

Die Parole für heute
Ihr
nachmittags 4 Uhr
und abends 8½ Uhr
ache mit Knorzehachs
Das Lustigste v. Lustigen

Rummelbräu-
Restaurant
Heale Konder!
Leitung: A. Fornoff
33
Anfang 8 Uhr.

Brauerel-Ausschank
Zum Hessischen Hof
Peter-Gemeinder-Straße 1, am Mathildenplatz
Gut bürgerl. Mittagstisch von 0.70 bis 1. einschl. Bedienung
5a
Reichhaltige Abendkarte
Sonntag, den 13. Januar, ab 8 Uhr:
KONZERT
Kein Eintritt!
Kein Bieraufschlag!

Heute

Ein Filmereignis
ohnegleichen
PHDLK AESSELI
Bou Ekaure
Uine Lruse
WILLV FORST
GUSTAF GRÜNDGENS
Jugendliche zugelassen!
Beginn heute Sonntag:
3.35 5.45 8.15 Uhr

Sonntag Einlaß 1.30
Jugend-Vorstellung
Buffalo Bill
der tollkühne Reiter

Fritz Fegbeutel
der bek. pfälz. Humorist,
sagt an!
4 Hotters 4
u. das gr. heitere Programm
Preise abends ab 70.3
Heute nachmittag 4 Uhr
Jugend-Vorstellung.
Preise von 40 G an. Kart:
Verk.=Bürol0½-12½,Kiosk
Paradepl. 1-6½ Uhr Orph.
ab 3 Uhr. Telefon 389.

Mittwoch, den 16. Januar 1935
vorm. 10 Uhr beginnend, habe ich
den geſchätzten Auftrag, nachfolgend
bezeichnete, ſehrgut erhaltene Möbel
in dem Hauſe
Frankfurterſtraße 23
gegen ſof. Barzahlung zu verſteigern.
Es kommen zum Ausgebot.
1Speiſezimmer, dunkel Eiche, mit
8 Stühlen, 1Speiſezimmer,nußb.,
1 ovaler Tiſch, 1 P eilerſchrank
mit Spiegel, 3 zweitür. u. 1 eintür.
Kleiderſchrank, 1 Wäſcheſchrank,
2 Sofas, 3 Ruhebetten, 2 kompl.
Betten mit Roßhaarmatratze,
2 Nachtſchränke mit Marmor,
3 Kommoden, 1 Schreibtiſch mit
Seſſel, 1 Nähtiſch, 4 Tiſche,
1Kleiderſtänder, 1 Küchenſchrank,
2 Küchentiſche, 2 Stühle, 1 Koch=
kiſte
, 1 Putzſchrank, 1 Waage mit
Gewichten, 1 Ofenſchirm, 1 Lino=
leumteppich
, 1 Partie Tiſchdecken,
Vorhänge, Fenſtermäntel, 1 Kaffee=
1 Eßſervice, Gläſer, Porzellan,
Aufſtellſachen, Waſchbütten, 1 Weck=
Apparat mit Gläſern, 1 große
Rollwand, ſehr vieles Ungenannte.
Dienstag, den 15. Januar 1935
Beſichtigung und Verkauf vorm.
von 105 Uhr.

Restaurant Sitte
Karlſtraße 15
Heute ſpielt
Willy Helchior
Erſtklaſſige preiswerte Küche. (311a

Vereinigung der Katzenfreunde
(Katzenſchutzbund)
Ortsgruppe des Reichstierſchutzbundes.
Monatsverſammlung
Mittwoch, 16. Januar 1935, abends
8½ Uhr, Gaſtſtätte Chriſt ( Kneip=
ſaal
). Gäſte willkommen.
ARKEN
kauft
7 arken handlung
egr.
Kosack & Co.,
1890 MBerlin. Burgstr. 18
fortige Barzahlung
(I11717)

Mur 3 Tage!
GLIFF AEROS
TODESFAHRT
IM RAUBTIERKAEIG
und weitere
BSENSATIONEN
DES GROSS-VARIETES
Sorgen Sle für gute Plätze im Vorverkauf:
Hugo de Waal, Rheinstraße, Verkehrsbüro, Ernst-
Ludwigspl., Theaterkasse:Orpheum
O
Mittwoch, 16. 1., Donnerstag, 17. 1.
Freitag, 18. 1.
ORPHEUM

Kunſt= und Auktionshaus
Telef.
elef.
z23 PAllipp Kling 4223

Annahme von Taxationen und
(717
Verſteigerungen.

I

DARMSTADT

Bekanntmachung
des Polizeiamts Darmſtadt.
Als gefunden ſind gemeldet:
1 Herrenfahrrad, 4 Geldbörſen
mit Inhalt, 1 goldene Nadel,
1 Pelz, 1 Bund Schlüſſel, 1 Akten=
mappe
, 1 neues ſilbernes Arm=
band
, 1 Taſchenmeſſeretui, 1 Bade=
beutel
, 7 einzelne Handſchuhe, 3
Paar Handſchuhe, 4 Badehoſen,
1 Double=Broſche, 2 Gummigür=
tel
, 1 Damenhandtaſche, 4 leere
Portemonnaies, 1: Zwicker, 1
Brille, 1 Lorgnette, 2 Halsketten,
1 Armband, 2 wollene Mützen,
2 Tuchmützen, 2 Gummibade=
ſchuhe
, 2. Gummiringe, 2 Haar=
bürſten
, 2 Badehauben, 3 Waſch=
lappen
und 1 Handtuch. 1 Damen=
unterrock
, 2 Taſchentücher, 1 Ta=
ſchenmeſſer
, 1 Damenſtrickiacke, 2
Pullover, 1 Bademantel, 1 blaue
Jacke. 1 Damenſchirm. 1 Meter=
maß
, 2 ſilberne Ringe, 1 Kreuz,
1Odenwaldklubabzeichen, 1 Haken=
kreuznadel

Zugelaufen: 1 ſchwarze Katze.

Das Radio-Fachgeschä
M. H. FEI1
in der
Wilhelminenstraße 22, Tel. 6
hat größte Auswahl ur
bequeme Zahlung
bedingungen; die g
diegene Leistungsfähi
keit ist allseits und öffer
lich anerkannt.
Deshalb decken auch Sie de
Ihren RADIO-BEDAR

HEIDLLBERGERS

Heute letzter Tag

Wir zeigen.
unter persönlicher
Anwesenheit
der Hauptdarstellerin
Inge Kick
den Carl Fröhlich-Film

Der Film der Jugend
für die Jugend!

2 Uhr Jugendvorstellung
SIE ERHALTEN
AUTOGRAMME
Anfang 3.30, 6.00, 8.20 Uhr
Jugendliche haben Zutritt.