Darmstädter Tagblatt 1935


06. Januar 1935

[  ][ ]

Einzelnungmer 10 Pfennige

7
A
Nür
Tat
*
A
A
*
Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Bezugspreis:
oSchentlich 7maligem Erſcheinen monatlich Mk. 2.20
BZau einſchl. Boienlohn und Transport’oſten. Ab=
t
M. 2., Poſtbezugsprels Mk. 2.40 einſchl. Poſt=
peſſungsgebühr
und ausſchlleßllch Poſfzuſtellgeld.
erſcheinen einzelner Nummern infolge höberer
glt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
gspreſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattei.
Nummer 6
Sonntag, den 6. Januar 1935.
197. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil 1 mm boch.
7 pfennig. Die 92 mm breite Zeile im Textteil 1 mm
hoch 100 Pfennig. Platzaufſchlag nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Placterung unter Text oder an be=
ſtimmter
Stelle 25% Rabatt nach Staffel C.Privatanzeigen
(einſpaltigl das fettgedruckte Ueberſchriſiswort 20 Pfg.,
jedes weitere Wort 8 pfennig. Famillen= Anzeigen
die 22 mm breite Zeile 1 mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeit
iſt Preisliſte Nr. 3 gültig.
poſiſchecronto: Frankfurt a. M. 1301. Banklonto:
DD. Bani und Darmſtädter und Natſonalbonl.

2as ganze öffenkliche Leben des Saarvolkes beſpikelt.
Schwarze Liſten für deutſche Saarbergarbeiter und Angeſtellte.

fſehenerregende Beröffenklichungen

der Yeutſchen Zton.
DNB. Saarbrücken, 5. Januar.
Die Tageszeitung Deutſche Front veröffentlicht heute auf
If Zeitungsſeiten aufſehenerregende Schriftſtücke. Es handelt
zum größten Teil um im Fakſimile veröffentlichte poli=
che
Akten der Bergwerksdirektion, die den
enloſen Beweis dafür erbringen, daß die franzö=
che
Bergwerksdirektion alle ihr zur Verfü=
ng
ſtehenden wirtſchaftlichen Machtmittel in
r brutalſten und rückſichtsloſeſten Weiſe im
nne der franzöſiſchen Löſung, des Status quo,
nſetze.
Zu dieſem Zweck hat ſie einen bis ins Kleinſte organiſierten,
ell und zuverläſſig arbeitenden Nachrichtendienſt richtiger
igt: Spitzeldienſt geſchaffen. Er überwacht, wie
dem gleichfalls veröffentlichten Aufbauplan dieſer Organiſa=
i
hervorgeht, nicht nur alle Arbeiter und Ange=
Ilten der Gruben. Der von der Generaldirektion der
nzöſiſchen Gruben aufgezogene Spitzelapparat erfaßt das
nze öffentliche Leben des Saarvolkes.
Nach den Vorſchlägen des ſattſam bekannten Herrn Roſſen=
eines
Spezialiſten im Spitzelweſen, iſt dieſer Apparat ein=
ichtet
worden. Im Frühjahr 1934, als die franzöſiſche Status=
=Propaganda ihre Aktivität ſteigerte, wurde
1 Spikeldienſt auf Grund einer Geheimverfügung
des Generaldirekkors Guillaume überall
einheiklich organiſierl.
wurde eine genaue Regiſtratur mit der Einteilung: Politik,
nzöſiſche Schule und Gruben eingerichtet, die in einer Un=
ſſe
von Unterabteilungen die geſamte Saarbevölkerung er=
en
ſollte. So forderte die franzöſiſche Grubendirektion durch
* Geheimverfügung genauen Bericht über Verſammlungen und
fmärſche an, intereſſierte ſich ganz beſonders für die national=
aliſtiſche
Bewegung in unſerem Abſchnitt
Die franzoſenfreundlichen Einwohner wurden ganz beſonders
ückſichtigt. Beſonderes Augenmerk richtete man
f die Uniformverſtöße, auf den Freiwilligen
beitsdienſt und das Winterhilfswerk.
Anlegung von ſchwarzen Liſten.
Die franzöſiſche Grubendirektion legte ein beſonderes Spitzel=
rnal
an, in dem jeder Arbeiter eingetragen wurde, um den
r ihn angeſtellten Erhebungen entſprechend behandelt zu wer=
2 . Ueber jeden Angeſtellten der Grubendirektion, der in irgend=
em
beſonderen Verdacht ſtand, wurde eine Perſonalakte an=
ertigt
.
Als Beiſpiel dieſer Akte möge ein derartiges Schriftſtück ge=
int
werden:
Eggers, Emil, beſchäftigt: Magazin Camphauſen, wohn=
haft
Fiſchbach. Beſonders hervorgetan beim Gauturnfeſt
und ſetzt momentan die Propaganda weiter fort für die
Turnerſchaft und ihre Gleichſchaltung mit der Hitler=
Partei.
e Aufzeichnung iſt von der vorgeſetzten Behörde mit der hand=
iftlich
angefügten Bemerkung: Renvoyé (entlaſſen) verſehen.
Es laſſen ſich eine Unzahl ſolcher Dokumente anführen, die
lte von der Deutſchen Front veröffentlicht werden. So wird
ſchwerde darüber geführt, wenn ein Beamter der Bergwerks=
ektionen
einen vorbeifahrenden Kraftwagen, deſſen Inſaſſe mit
ell Hitler! grüßte, ebenfalls mit Handerheben wieder grüßte.
wurden regelrecht beſondere Briefköpfe für die Arbeiterent=
ungen
hergeſtellt, ſür die dann gleichfalls nur politiſche Ge=
lSpunkte
maßgebend waren. Sehr eng iſt die Zuſammenarbeit
Spitzelorganiſation der Grubenverwaltung mit den verſchie=
ſen
Status quo=Organiſationen.
5 Druckmikkel des Enkzugs der Grubenwohnung.
Ein ſehr ſtarkes Druckmittel der franzöſiſchen Grubenverwal=
1g auf die Arbeiter und Angeſtellten iſt ferner die Vergebung
* vielmehr der Entzug von Grubenwohnungen. Sie erfolgen
9 kein politiſchen Geſichtspunkten. Der deutſche Saar=
rgarbeiter
wird, wenn er von einem Spitzel
*gen ſeiner deutſchen Geſinnung denunziert
*d rückſichtslos aus ſeiner Grubenwohnung
Tausgeſetzt, um den Günſtlingen der franzöſi=
en
Bergwerksdirektion Platz zu machen. Die
nädſiſche Bergwerksdirektion hat dieſe offenkundige Tatſache
S abzuleugnen verſucht. Aus den gleichfalls veröffentlichten
Aiftſtücken geht jedoch eindeutig hervor, daß die franzöſiſche
*Aüerksdirektion nach derartigen Geſichtspunkten Wohnungs=
Oigungen vornahm. So liegt ein Schriftſtück über den Arbeiter
Swig Hoffmann in Hühnerfeld vor, der mit einem Sonderzug
Sſarkundgebung am Niederwalddenkmal gefahren war. Da er
ßeidem, wie ſeine Perſonalakte beſagt, als ein großer Hitler=
in
bekannt iſt und öffentliche Propaganda für dieſes Syſtem
dr hat die Berawerksdirektion ſein Aktenſtück mit dem Be=
Ien verſehen: Wohnung iſt zu kündigen.
TMales Vorgehen gegen den nalionalen Arbeiter.
Mit gleicher Brutalität geht man gegen die=
EIgen Leute vor, die bei irgend welchen natio=

nalen Anläſſen flaggten. So wurde der Bergmann Ull=
rich
in Hühnerfeld entlaſſen und mit ſeinen zwei Brüdern auf die
Straße geſetzt, weil er anläßlich der Beerdigung eines in Neun=
kirchen
von einem Kommuniſten erſchoſſenen Mitgliedes der Deut=
ſchen
Front gleich allen deutſchen Saarbewohnern zum Zeichen der
Trauer Halbmaſt flaggte.
Ein beſonderes Kapitel der veröffentlichten Dokumente bilden
die Schriftſtücke, die die völlige Uebereinſtimmung der franzöſiſchen
Grubenverwaltung und der franzöſiſchen Domanialſchulen beleuch=
ten
und die ſchon oft angeprangerte politiſche Betätigung der Do=
manialſchulen
einwandfrei beweiſen.
Von großer Freundlichkeit erweiſt ſich die franzöſiſche Berg=
werksdirektion
denjenigen Arbeitern gegenüber, die ſich im Sinne
des Status quo betätigen. So wird über einen Arbeiter ein
lobendes Schriftſtück geführt, daß er als ruhiger und fleißiger

Mann bekannt ſei, beim Erſcheinen des ſeparatiſtiſchen General=
anzeigers
dieſen ſofort abonnierte und darum von ſeinen Nach=
barn
heute ſchon als franzoſenfreundlich angeſehen werde. Es wird
daher geraten, ihm baldigſt eine freiwerdende Grubenwohnung
zur Verfügung zu ſtellen. Die veröffentlichten Schriftſtücke erbrin=
gen
ferner den Beweis dafür, daß ſich auch Gewerkſchafts=
ſekretäre
der Freien Gewerkſchaften als Fran=
zofenſpitzel
betätigt haben.
Dieſe Schanddokumente der Drahtzieher des Status quo zeigen
der ganzen Welt und beſonders der davon betroffenen ſaardeut=
ſchen
Bergbaubevölkerung mit letzter Offenheit und Klarheit, was
ſie von einer Status quo=Löſung zu erhoffen und zu erwarten hät=
ten
. Es wird ihr eindeutig klar gemacht, was beſonders diejenigen
Arbeiter in einem Status quo=Saargebiet zu erwarten hätten, die
heute in den ſchwarzen Liſten der franzöſiſchen Bergwerksdirektion
ſtehen.
Die Maſſenkundgebung
der Deutſchen Fronk.
DNB. Saarbrücken, 5. Januar.
Die Maſſenkundgebung der Deutſchen Front findet nunmehr
endgültig auf dem Wackenberg in St. Arnual bei Saarbrücken am
Sonntag um 10 Uhr ſtatt. Im letzten Augenblick mußte ein Platz=
wechſel
vorgenommen werden, da die tief gelegenen St. Arnualer
Wieſen wegen der augenblicklich feuchten Witterung für die Ab=
haltung
der Kundgebung wenig geeignet erſchienen. Für die Be=
förderuung
der Kundgebungsteilnehmer konnte die Eiſenbahn wegen
der Kürze der zur Verfügung ſtehenden Zeit nur 32 Sonderzüge
bereitſtellen, obwohl die Landesleitung der Deutſchen Front 83
Züge beantragt hatte. In den 32 Sonderzügen ſollen je 1500
Menſchen untergebracht werden. 14 fahrplanmäßige Züge werden
erheblich verſtärkt, ſo daß etwa 61000 Menſchen befördert werden
können. Die Hauptzahl der Beſucher wird ſich jedoch aus Mitglie=
dern
der Deutſchen Front aus Saarbrücken und den näher ge=
legenen
, meiſt größeren Ortſchaften des Saargebietes zuſammen=
ſetzen
. Dieſe Beſucher können den Wackenberg zu Fuß erreichen.
Die Polizei hat den Verſammlungsteilnehmern geſtattet, in ge=
ſchloſſenen
Zügen auf dem Platz in St. Arnual aufzumarſchieren.
Die Erlaubnis, beim Hinmarſch zum Platz mit Muſik zu marſchie=
ren
, iſt von der Regierungskommiſſion zurückgezogen worden. Auch
Fahnen dürfen nicht mitgeführt werden. Nach einer Gefallenen=
ehrung
, der ſich das Lied vom Guten Kameraden anſchließt, wird
die Kundgebung vom Organiſationsleiter der Deutſchen Front,
Brück, eröffnet werden. Die Hauptreden werden der Führer der
deutſchen Gewerkſchaftsfront, Peter Kiefer, und der ſtellvertre=
tende
Landesleiter der Deutſchen Front, Nietmann, halten.
Die Landesleitung der Deutſchen Front hat zu der kommen=
den
Kundgebung folgenden Aufruf erlaſſen:
Nur noch ſieben Tage trennen uns von der Entſcheidung. Der
6. Januar wird der Welt in machtvoller Demonſtration den tat=
ſächlichen
und unbeugſamen Willen des deutſchen Volkes an der
Saar zeigen. Er ſoll und muß aber alle Diffamierungen, Lügen
und Verleumdungen unſerer Gegner nicht nur durch dieſes gewal=
tige
Bekenntnis, ſondern vor allem durch unſere bewährte Zucht
und Ordnung ſichtbar vor aller Augen hinwegfegen. Unſere Waf=
fen
ſind und bleiben Wahrheit und Diſziplin. Haltet dieſe Waffe
rein, achtet nicht auf Provokateure. Der diſziplinierte letzte Appell
iſt das Fanal unſeres Sieges.
Prinz Löwenſtein aus dem Saargebiek ausgewieſen.
Der berüchtigte deutſche Emigrant Prinz Hubertus Löwen=
ſtein
, der kürzlich ausgebürgert wurde, iſt durch ein perſönlich vom
Präſidenten Knox unterzeichnetes Schreiben angewieſen worden,
das Saargebiet binnen 48 Stunden zu verlaſſen.
Die Regierungskommiſſion hat dann die Ausweiſung des
Emigranten=Prinzen, der nochmalige Verwahrung eingelegt hatte,
unter der Bedingung zurückgezogen, daß er ſich nicht weiter poli=
tiſch
im Saargebiet betätigen werde.

XDie Socſe.
Noch eine Woche trennt uns von dem Tage, an dem die
Bevölkerung eines rein deutſchen Landes an der Wahlurne über
ihre Staatszugehörigkeit entſcheiden ſoll. Fünfzehn Jahre nach
dem offiziellen Friedensſchluß ſoll dieſe Territorialfrage, die
niemals in Wirklichkeit eine Frage war, endgültig entſchieden
werden. Es war eine der vielen Ungeheuerlichkeiten des Ver=
ſailler
Diktates, daß man dieſes rein deutſche Grenzland volle
fünfzehn Jahre der Herrſchaft des Völkerbundes unterſtellte,
in der Hoffnung, die Bevölkerung während dieſer Zeit ihrem
Volkstum entfremden zu können. Man hat damit wenig Glück
gehabt. Das Märchen von den Saar=Franzoſen, das Clemen=
ceau
einſt dem Präſidenten Wilſon mit Erfolg auftiſchte, iſt ein
Märchen geblieben. Und wenn eine wirklich freie Abſtimmung
am 13. Januar die ſelbſtverſtändliche überwältigende Mehrheit
für Deutſchland ergibt, ſo wird das ein neuer Beweis dafür
ſein, daß man heute mit den Methoden des 17. und 18. Jahr=
hunderts
kaum noch Erfolge einheimſen kann. Moderne Staaten
ſind Volksſtaaten, und man kann nicht ganze Volksteile nach
Belieben verſchieben wie Schachfiguren. Daß man es 1918 noch
einmal in großem Maßſtabe verſuchte, daß damit die Minder=
heitenfräge
zu einem wirklichen Problem für eine ganze Reihe
von Staaten wurde, iſt eine der vielen Urſachen der europäiſchen
Unruhe, deren Folgen alle Völker unſeres Erdteils verſpüren.
Die Drachenſaat von Verſailles iſt aufgegangen. Sie hat auch
den ſogenannten Siegern nicht die Vorteile gebracht, die ſie
damals erhofften. Die Saarabſtimmung, die man in Paris
heraufbeſchworen, hat ſich als ſchwere Belaſtung der Politik des
Quai d’Orſay erwieſen, und es dürfte nicht wenige franzöſiſche
Staatsmänner geben, die heute im Stillen auf das Tiefſte be=
dauern
, daß man nicht ſchon vor Jahren durch einen raſchen
Entſchluß die Saarfrage gelöſt hat. Wir erinnern uns an die
Nolle, die die Saarfrage im Jahre 1929 ſchon bei den Ver=
handlungen
über die Rheinlandräumung geſpielt hat, und wir
erinnern uns mit Bitterkeit daran, daß alle deutſchen Ver=
fuche
, ſchon damals zu einer endgültigen Löſung zu kommen,
an franzöſiſcher Engſtirnigkeit ſcheiterten.
Es iſt kein unbedingt angenehmes Erbe, das Herr Laval,
Frankreichs Außenminiſter, angeteten hat. Trotz der Huldi=
gungen
, die ihm eine begeiſterte Volksmenge dieſer Tage bei
ſeiner Abreiſe nach Rom darbrachte. Nachdem die Verhand=
lungen
über eine franzöſiſch=italieniſche Einigung ſchon faſt ge=
ſcheitert
waren, hat man gewiſſermaßen im letzten Augenblick
ſchließlich doch noch die erlöſende Formel gefunden, die es den
Italienern ermöglicht, den Leiter der franzöſiſchen Außenpolitik
in Rom feierlich zu empfangen. Wie außerordentlich verwickelt
die Fragen ſind, die bei einer Verſtändigung der beiden
lateiniſchen Schweſtern zu löſen ſind, iſt bekannt, und die
Dinge ſind auch dadurch nicht einfacher geworden, daß man von
franzöſiſcher Seite aus den Rahmen der Verhandlungen immer
weiter geſteckt hat. Während in der Preſſe der franzöſiſchen
Linken noch immer von einem Garantie=Pakt die Rede iſt ſpricht
intereſſanter Weiſe eine Veröffentlichung der öſterreichiſchen Re=
gierung
nur von einem Nicht=Einmiſchungs=Pakt.
Dabei muß man ſich vergegenwärtigen, daß bei einem Garantie=
Pakt, ſo wie ihn ſich die franzöſiſche Regierung offenbar ur=
ſprünglich
gedacht hat, nicht nur Italien die Grenzen Jugo=
ſlawiens
, ſondern z. B. auch Ungarn die derzeitigen Grenzen
Rumäniens garantieren müßte! Zu dieſen rein europäiſchen
Fragen kommen dann noch die nordafrikaniſchen Kolonialfragen,
bei denen die verſchiedenen franzöſiſchen Regierungen von jeher
ſehr wenig Neigung gezeigt haben, die italieniſchen Wünſche
zu erfüllen. Letzten Endes läuft das, was Herr Laval gewiſſer=
maßen
als Teſtamentsvollſtrecker ſeines Vorgängers Barthou
jetzt unternimmt, auf die traditionelle Politik Frankreich hinaus
die ſeit Richelieu darin beſteht, durch ein weit verzweigtes
Bündnisſyſtem die Stellung Frankreichs in Europa zu ſichern.
Wenn man die Dinge nüchtern betrachtet, muß man allerdings
zu der Ueberzeugung kommen, daß die Methoden des 17. und
18. Jahrhunderts heute überholt ſind, und daß eine ſpätere Ge=
ſchichtsſchreibung
den ermordeten Barthou wahrſcheinlich als
eine Art von Anachronismus anſehen wird. Europa iſt klein
geworden, und die europäiſchen Auseinanderſetzungen entſcheiden
nicht mehr über die Herrſchaft der Welt, ebenſo wenig wie eine
noch ſo geſchickte Kabinettspolitik über die Schickſale der Völker
Für die Welt bedeutet ein noch ſo feines diplomatiſches Spiel
heute ſehr wenig. Sie ſehnt ſich nach einer Verſtändigung der
Völker, und wenn der Doyen des Diplomatiſchen Corps beim
Neujahrsempfang des Führers und Reichskanzlers davon ſprach,
daß das neue Jahr eine Annäherung der Geiſter
bringen möge, die die beſte Gewähr für den Frieden ſei, ſo
brachte er damit dieſe Gefühle zu treffendem Ausdruck. Der
Kanzler hat in ſeiner Antwort den deutſchen Standpunkt in
wenigen Sätzen klar umriſſen: Wenn Sie, Herr Nuntius, auf
Schwierigkeiten und Sorgen hingedeutet haben, die ſich aus der
gegenwärtigen Lage ergeben, ſo bin ich mit Ihnen der Anſicht,
daß ſie ſich bei allſeitigem guten Willen ſehr wohl beſeitigen
aſſen. Ich ſehe in den Beziehungen der Völker kein Problem,
das nicht bei verſtändnisvoller Behandlung einer gütlichen
Löſung zugänglich wäre. Ich vermag auch nicht zu glauben,
daß es heute irgendeiner verantwortlichen Stelle des Auslandes
an dem guten Willen fehlte. Das deutſche Volk und ſeine Re=
gierung
ſind jedenfalls entſchloſſen, das ihrige zu einer Ge=
ſtaltung
der Völkerbeziehungen beizutragen; die ein ehrliches
Zuſammenwirken auf der Grundlage der Gleichberechtigung aller
ſicherſtellt und dadurch allein das Wohl und den Fortſchritt
der Menſchheit gewährleiſtet. Ueber die Stellung, die wir zu
den großen europäiſchen Fragen einzunehmen haben, gibt es
innerhalb des deutſchen Volkes keine ernſthaften Meinungs=
verſchiedenheiten
. Wir wollen ehrlich die Verſtändigung der
Völker, weil wir überzeugt ſind, daß nur durch ſolche ehrliche
Verſtändigung die Zukunft des deutſchen Volkes, die Zukunft
Europas geſichert werden kann, und wir wünſchen nur das eine:
daß die gleiche Erkenntnis ſich nun endlich auch bei den anderen
Völkern durchſetzt.
M.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 6

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 6. Januar 1935

Die Durchführung der Saarabſkimmung.

DNB. Saarbrücken, 5. Januar.
Die Abſtimmungskommiſſion hat am Freitag eine Bekannt=
machung
erlaſſen, durch die die Durchführung der Abſtimmung
im einzelnen geregelt wird. Danach ſind die Wahlbüros
am 13. Januar von 8,30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
Die Polizeigewalt im Wahllokal wird durch den Vorſitzenden
ausgeübt. Nach einer Erläuterung des Begriffes Beibehaltung
der gegenwärtigen Rechtsordnung (Status quo) wird in der
Bekanntmachung genau dargelegt, wie ſich der Abſtimmungs=
berechtigte
bei der Wahlhandlung zu verhalten hat.
Dabei fallen die ſcharfen Beſtimmungen auf, durch die die
Geheimhaltung der Wahl gewährleiſtet werden ſoll. So iſt es
dem Abſtimmungsberechtigten nach Erhalt des Stimmzettels
ſtrengſtens unterſagt, mit irgendwelchen Perſonen zu ſprechen
oder auf andere Weiſe in Verbindung zu treten. Nach erfolgter
Stimmabgabe muß der Abſtimmungsberechtigte das Wahllokal
ſofort verlaſſen Es iſt ihm bei ſchwerer Strafe unterſagt, im
Abſtimmungslokal auf irgendeine Weiſe die Wahl, die er tref=
fen
wird, oder bereits getroffen hat, bekannt zu geben. Wenn
er noch nicht geſtimmt hat, wird er in dieſem Falle nicht mehr
zur Abſtimmung zugelaſſen. Wer den erhaltenen Umſchlag und
Stimmzettel dem Vorſitzenden nicht zurückgibt, macht ſich eben=
falls
ſtrafbar und kann ſofort verhaftet werden.
Der Stimmzettel, der in der Bekanntmachung abgebildet
wird, trägt als Kopf die franzöſiſche und engliſche Bezeichnung
Société des Nations und Ligue oF Nations darunter auch
deutſch: Abſtimmungskommiſſion des Völkerbundes. Es folgen
die Bezeichnung der drei Abſtimmungsmöglichkeiten: Beibehal=
tung
der gegenwärtigen Rechtsordnung (Staus quo), Ver=
einigung
mit Frankreich und Vereinigung mit Deutſch=
land
, in der angegebenen Reihenfolge. Rechts neben jeder der
drei Angaben befindet ſich ein Kreis, der in der üblichen
Weiſe bei der Wahl durch ein Kreuz gekennzeichnet
wird.
Lächerliche Emigrankenlügen.
DNB. Saarbrücken, 5. Januar.
Der Stellvertreter des Landesleiters der Deutſchen Front,
Nietmann, gibt folgendes bekannt:
In der letzten Zeit kurſieren im Saargebiet Gerüchte, wonach
der Landesleiter der Deutſchen Front, Pirro, abgeſetzt worden
wäre, bereits im Reich ſich aufhielte oder gar ſtandrechtlich er=
ſchoſſen
worden wäre uſw. Der Landesleiter Pirro war ſchwer
erkrankt, und obwohl er noch nicht ganz wiederhergeſtellt ſei, ließ
er es ſich nicht nehmen, die letzten Tage vor der Abſtimmung im
Saargebiet zu verbringen. Es handelt ſich hier natürlich wieder
um Lügereien der Herren Separatiſten und Emigranten,
Im Saargebiet wird das Gerücht verbreitet,
daß nach der Rückgliederung die Eiſenbahnverwaltung des Saar=
gebiets
der Reichsbahndirektion Trier übertragen und die Beam=
tenſchaft
von Saarbrücken nach Trier verſetzt werden ſollte. Dies
trifft nicht zu. Vielmehr iſt beabſichtigt, bei Rückgliederung des
Saargebiets die Reichsbahndirektion von Trier nach Saarbrücken
zu verlegen, wo auch früher, bis zum Jahre 1920, die für den
größten Teil des Saargebiets und des jetzigen Bezirks Trier zu=
ſtändige
preußiſche Eiſenbahndirektion ihren Sitz hatte. Die
Reichsbahn wird durch Zuweiſung anderer Geſchäftsſtellen dafür
Sorge tragen, daß die Stadt Trier für den Verluſt der Reichs=
bahndirektion
nach Möglichkeit entſchädigt wird.
Höhenſeuer im Grenzgebiet
am Vorabend der Saarabſtimmung.
DNB. Trier, 5. Januar.
Am Vorabend der Saarabſtimmung werden, wie auf einer
Verſammlung der Obleute des Bundes der Saarvereine, ſowie
der Bürgermeiſter und Gemeindeſchöffen aus dem Landesteil
Birkenfeld und den angrenzenden preußiſchen Gebieten in Türkis=
mühle
bekannt gegeben wurde, im reichsdeutſchen Grenz=
gürtel
auf den Bergen gewaltige Flammenſtöße
auflodern zum Gruß an die Deutſchen im Saarland,
zu deren Unterſtützung aus dem Reich am 13. Januar ein Heer
von faſt 50 000 Wählern anrückt und urdeutſches Land von frem=
der
Willkür befreien helfen will. Abends 19 bis 20 Uhr werden
von den Kirchtürmen längs der Saargrenze die Glocken hinüber
ins Saarland tönen. Pünktlich um 20 Uhr ſollen auf den Bergen
die Höhenfeuer angezündet werden, die aller Welt den Tag der
Befreiung der Saar ankündigen und ſich wie eine feurige Kette
im Oſten um das ganze Saargebiet von der Moſel bis zur Pfalz
ſchließen. Da die meiſten Feuer auf Bergen von über 500
Metern Höhe aufflammen, ſind ſie faſt im ganzen Saar=
gebiet
ſichtbar. Die Bevölkerung der Orte des Saargrenz=
gebietes
hat alle Vorbereitungen längs der Saargebietsgrenze

Die Heimat der Dreikönigsbräuche. Die Sternſinger. Das
Perchtenlaufen.
Unter den vielen Feſttagen zur Zeit der Jahreswende nimmt
der Dreikönigstag im bayriſchen Gebirge eine ganz eigenartige
Stellung ein. Vielfach heißt er im Volksmunde Gönacht oder
auch der oberſte Tag: iſt er doch derjenige, mit dem die zwölf
Rauhnächte, die ſagenumwobene, geheimnisvollſte Periode des
Jahres, ihr Ende finden. Die Rauhnächte ſind Schickſalsnächte,
Losnächte, in denen die Menſchen im Traume einen Blick in
die Zukunft tun können und wo nach uraltem Glauben allerlei
Hexen und böſe Geiſter ihr Unweſen treiben.
So pflegte man den Abſchluß dieſer unheimlichen Zeit von
jeher mit den verſchiedenſten eigentümlichen Zeremonien zu
feiern. Früher kannte man auch in den Städten und im bayriſchen
Flachland die verſchiedenſten wunderlichen Dreikönigsbräuche.
Heute aber haben ſich die alten, vielfach noch auf Vorſtellungen
der heidniſchen Vorfahren zurückgehenden Volksſitten in die
dem Verkehr und der Sucht nach Neuem noch weniger aus=
geſetzten
Bergtäler zurückgezogen. Das Werdenfelſer Landl
die Gegend um Garmiſch, und zumal der Rupertiwinkel, das
Gebiet von Berchtesgaden ſind heute noch die Heimat mancher
hochintereſſanter Dreikönigsbräuche. So ziehen im Berchtes=
gadener
Land noch in unſeren Tagen die ſogenannten Stern=
ſinger
am Vorabend des Epiphaniastages von Haus zu Haus.
Es ſind meiſt Kinder oder halbwüchſige Burſchen, die ſich aus
irgendwelchen alten Stoffen und Goldbändchen prunkvolle, bunte
Königsgewänder zuſammengeſtellt haben. Sie tragen goldene
Kronen auf den Köpfen und einer von ihnen hält eine hohe
Stange in der Hand, deren Spitze ein großer Stern von Gold=
papier
ziert. Die Burſchen nehmen vor den Bauernhöfen Auf=
ſtellung
und ſingen im Chor einige altüberlieferte Sternen=
ſingerlieder
die vom Zuge der heiligen drei Könige nach
Bethlehem und dem göttlichen Kinde in der Krippe handeln.
Zum Dank für das Singen werden ſie von den Bäuerinnen
gewöhnlich mit kleinen Gaben, wie Lebkuchen, Aepfeln oder ge=
dörrten
Birnen, den beliebten, dunkelbraunen Hutzeln beſchenkt.
Bedeutend wilder und tumultuaniſcher aber geht es am
Dreikönigstag bei jenen Umzügen zu, die man im Berchtes=
gadener
Land zu Ehren der Perchtl bzw. zur Abwehr von
Truden und ſchlimmen Dämonen abzuhalten pflegt. Da er=
ſcheinen
zunächſt einmal die Buttenmanndln vor denen die
Kinder einen heilkoſen Reſpekt haben und denen auch die er=
wachſenen
Mädchen gerne aus dem Wege gehen. In langem,
lärmendem Zuge geht es die Dorfgaſſen entlang: Voran eine

Vom Tage.
Der Gendarmeriegeneral Schoettlenberg und der Oberſtleut=
nant
der Landespolizei Rath ſind vom Führer und Reichskanzler
auf Vorſchlag des Reichs= und preußiſchen Juſtizminiſters, auf
Grund des Geſetzes zur Aenderung von Vorſchriften des Straf=
rechts
und des Strafverfahrens vom 24 4. 1934. für die Dauer von
fünf Jahren zu Mitgliedern des Volksgerichtshofes ernannt
worden.
Im großen Sitzungſaal der Bank der Deutſchen Arbeit fand
eine Tagung ſtatt, an der ſämtliche politiſchen Leiter der NSBO.
und NS. Hago, DAF.=Walter. KdF.=Warte, ſoweit ſie ſich in Füh=
rerſtellungen
befinden, und die Treuhänder der Arbeit teilnahmen.
Am 4. Januar iſt im Auswärtigen Amt ein Abkommen über
den deutſch=eſtniſchen Warenverkehr unterzeichnet worden, das vom
14. Januar ab vorläufig angewendet wird. Das Abkommen läuft
bis zum 31. Dezember 1935 und gilt jeweils um ein Jahr ver=
längert
, falls es nicht bis zum 1. Dezember von einem der ver=
tragſchließenden
Teile gekündigt worden iſt.
Wie die Reichsſendeleitung mitteilt, wird ſofort nach der Rück=
gliederung
des Saargebiets in Saarbrücken ein Funkhaus er=
richtet
.
Um einen Zuſammentritt des Memellandtages für die nächſte
Zeit zu verhindern, hat der litauiſche Gouverneur durch einen Akt
vom 4. Januar die außerordentliche Tagung des Landtags für ge=
ſchloſſen
erklärt. Mit dieſer Maßnahme ſoll das unausbleibliche
Mißtrauensvotum gegen das unrechtmäßige Direktorium Bruve=
laitis
überhaupt verhindert und dieſem eine längere Ausdauer
verſchafft werden.
Nach der letzten Sitzung des memelländiſchen Landtages er=
ſchien
der Leiter der litauiſchen politiſchen Polizei und verlangte
die Herausgabe der vier Abgeordneten, die auf Grund der Beſtim=
mungen
des Wahlgeſetzes für ausgeſchiedene Abgeordnete nachge=
rückt
waren. Der amtierende Schriftführer wies dieſes Anſinnen
unter Hinweis auf die Immunität der Abgeordneten zurück, wor=
auf
der Polizeibeamte drohte, Gewalt anwenden zu müſſen. Un=
ter
Proteſt mußte der Schriftführer der Gewalt weichen, und es
wurden die vier Abgeordneten durch die Polizei abgeführt. Die
zurückgebliebenen Abgeordneten haben daraufhin einen ſcharfen
Proteſt gegen die Vergewaltigung des Landtags, unter Anwen=
dung
von Polizeigewalt an den Gouverneur gerichtet.
Das Pariſer Strafgericht verurteilte den ehemaligen franzöſi=
chen
Miniſterpräſidenten Francois Marſal wegen Vertrauens=
mißbrauchs
zu 18 Monaten Gefängnis und 20 000 Franken Geld=
ſtrafe
. Marſal hatte in ſeiner Eigenſchaft als Vorſitzender des
Aufſichtsrates der Weſtafrikaniſchen Handelsgeſellſchaft (Société
Commercielle de 1Oueſt=Africain) die ihm anvertrauten Gelder
dazu benutzt, eine andere Geſellſchaft zu unterſtützen, um aus deren
Gewinnen an der Börſe Nutzen zu ziehen.
In rumäniſchen Hofkreiſen verlautet, daß der jugoſlawiſche
Prinzregent Paul Ende Januar dem König Karol in Sinaia
einen Beſuch abſtatten werde. Es ſei nicht ausgeſchloſſen, daß bei
dieſer Gelegenheit auch die Königin=Mutter Maria von Jugoſla=
wien
ſich nach Rumänien begeben wird.
Zu der am 11. Januar beginnenden Tagung des Völkerbunds=
rats
beabſichtigt die ungariſche Regierung durch ihren Vertreter
den auf der Dezembertagung von der ungariſchen Regierung ver=
angten
Bericht über etwaige Fahrläſſigkeiten ungariſcher Behörden
bei der Behandlung der kroatiſchen Emigranten vorzulegen.
Der Präſident der franzöſiſchen Republik hat dem Matroſen
Rudolf Fuchs aus Neuwied, der zu der Beſatzung des Schiffes
Ruhr gehört, die Rettungsmedaille verliehen, weil er ſich bei
den Rettungsarbeiten anläßlich des Brandes des franzöſiſchen
Schiffes Atlantique beſonders ausgezeichnet hatte.
Im Zuſammenhang mit der ſchwierigen Durchführung der
Ausweiſungsbefehle, die gegen unerwünſchte Elemente in Frank=
reich
erlaſſen werden, wird im Matin und im Journal der
Ruf nach der Errichtung von Arbeitslagern laut.

getroffen und wird zu dem Aufſteigen der Flammen ſich feierlich
verſammeln, um die Brüder und Schweſtern an der Saar mit
dem Geſang der nationalen Weihelieder und des Saarliedes zu

begrüßen.

DNB. Berlin, 5. Januar.

Die Reichspropagandaleitung der NSDAP. teilt mit: In den
Tagen vom 6. bis einſchließlich 12. Januar wird im geſamten
Reichsgebiet die Saarabſtimmungsplakette zum Preiſe von 20 Pfg.
ausgegeben. Die Verteilung erfolgt im Einvernehmen des
Reichspropagandaleiters Pg. Dr. Goebbels mit dem Reichsſchatz=
meiſter
Pg. Schwarz, dem Reichsinnenminiſter Pg. Dr. Frick, dem
Beauftragten des Führers für das Saargebiet Pg. Bürckel. Es
wurde beſtimmt, daß der geſamte Betrag ausſchließlich zugunſten
unſerer Brüder an der Saar verwandt wird. Die Plakette ſelbſt
ſtellt die unverbrüchliche Verbundenheit der Saardeutſchen mit den
Volksgenoſſen des Reiches dar, die im Kranze deutſchen Eichen=
laubes
unter dem Motto Treue um Treue Hand in Hand zu=
ſammenſtehen
. Das geſamte deutſche Volk verleiht ſeiner Teil=
nahme
am Kampf der Brüder an der Saar dadurch Ausdruck, daß
es zum 13. Januar die Deutſche Saar=Abſtimmungs=Plakette
trägt.

Rotte Burſchen, die Weiberkittel verkehrt angezogen und wilde,
furchterregende Larven vor die Geſichter gebunden haben. Sie
ſchnalzen mit langen Peitſchen und raſſeln mit Ketten, und
wenn ihnen ein junges Mädel in den Weg läuft, wird das
kreiſchende, widerſtrebende Diandl ſofort ergriffen und unter
Lachen und Geſchrei ein wenig verhauen und ihm das Geſicht
mit Ruß geſchwärzt. Die eigentlichen Buttenmanndln ſind über
und über mit Strohbüſcheln vermummt, ſo daß ſie den Eindruck
gelber, ſtachlicher Ungeheuer erwecken. Sie haben auch ſtets
mächtige Kuhglocken umgehängt, die beim Hüpfen und Springen
einen ohrenbetäubenden Lärm machen. Mitunter verſchenken die
Buttenmanndln an die mißhandelten Mädchen kleine runde Leb=
kuchenplätzchen
. Immer aber endet der Buttenmanndllauf im
Dorfwirtshaus wo die ſtachligen Ungeheuer noch ein wenig her=
umtoben
und ſich dann aus ihren Strohhüllen ſchälen, um bei
Muſik und Tanz den Abend zu verbringen.
Aehnlich verläuft das Perchtenlaufen in der Dreikönigs=
nacht
. Die Perchtl iſt eine Sagengeſtalt aus grauer Vorzeit.
Vielleicht mag ſie irgend eine entthronte heidniſche Göttin, viel=
leicht
auch mit Frau Holle identiſch ſein, und dadurch mit der
germaniſchen Liebesgöttin Froya, der Gemahlin Wotans. Jeden=
falls
knüpfen ſich an die geheimnisvolle Geſtalt der Perchtl aller=
hand
gruſelige Sagen. Vielfach wird ſie als wunderſchöne Frau,
ſehr häufig aber auch als grauſenerregende Hexe geſchildert. Sie
ſoll in den Rauhnächten umgehen und durch die Fenſter in die
Häuſer ſpähen um zu ſehen, ob die Leute fleißig an der Arbeit
ſind. Wenn die Mädchen ihre Spinnrocken bis Dreikönig noch
nicht fertig geſponnen hatten, ſoll ſie einſt wie das Wetter in
die Stuben gefahren ſein und den Faulen das Geſicht zerkratzt
haben. Auch verabreichte ſie ihnen Maulſchellen, ſo daß man
die Streifen der Perchtlfinger im Geſicht der alſo Beſtraften
zeitlebens ſehen konnte. Dieſe von der Perchtl gezeichneten
Mädchen fanden nie mehr einen Mann, böſen Kindern ſoll die
Perchtl den Leib aufgeſchnitten und ihn mit Stroh gefüllt
haben und was dergleichen ſchauerliche Dinge mehr waren.
Vielleicht glaubte man ſeinerzeit, die ſchlimme Perchtl
freundlicher zu ſtimmen, wenn man zu ihren Ehren allerlei
Perchtentänze und =läufe aufführte. Heute iſt das Perchtenlaufen
eine etwas derbe Volksbeluſtigung, an der ſich meiſt erwachſene
junge Burſchen beteiligen. Sie ziehen alte, verſchliſſene Jacken
an oder tragen ein weißes Hemd über den Kleidern und um die
Hüften Gürtel mit Schellen. Manche ſchwärzen ſich das Geſicht,
andere ziehen Säcke über die Köpfe, worin Löcher für Mund
und Augen eingeſchnitten ſind. Kuhglocken, Ketten, alte Topf=
deckel
und ſtruppige Beſen gehören ebenfalls zur Ausrüſtung der
Perchtlläufer‟. Durch Hüpfen und Springen werden die Schel=
len
zum Tönen gebracht und auch mit Hilfe der anderen Lärm=
inſtrumente
ein mächtiges Getöſe vollführt. Die Perchtenläufer

Haßurkeil
des oberſten iſchechiſchen Gerichls in Brünn.
DNB. Prag, 5. Januar.
Beim oberſten tſchechoſlowakiſchen Gerichtshof in Brünn
wurde am Samstag die Nichtigkeitsbeſchwerde gegen das Urteil
in Sachen des reichsdeutſchen Staatsbürgers Alfred Strzedulla
verhandelt, der nach dem tſchechoſlowakiſchen Schutzgeſetz im Sep=
tember
des Vorjahres zu einem Jahr ſchweren Kerkers verurteilt
worden war, Str., der in Hultſchin bei ſeiner Mutter wohnte, hat
ſich nach ſeiner Lehrzeit als Friſeur nach Ratibor zu ſeinem Bru=
der
begeben, um dort das Gewerbe weiter auszuüben. In Ratibor
trat er in die SA. ein und verblieb auch darin, als er erkrankte
und deshalb wieder zu ſeiner Mutter in die Tſchechoſlowakei zu=
rückkehrte
. In Hultſchin wurde er verhaftet und des Verbrechens
der Vereinigung mit ſtaatsfeindlichen Organiſationen zu Anſchlä=
gen
gegen die Tſchechoſlowakiſche Republik angeklagt (!) und zu
einem Jahr Kerker verurteilt. In der Urteilsbegrün=
dung
wurde ausgeführt, Strzedulla hätte, wenn er in die Tſchecho=
ſlowakei
gekommen ſei, eine ſolche Verbindung meiden müſſen.
Die von der Verteidigung eingelegte Nichtig=
keitsbeſchwerde
wurde nun vom Oberſten Gericht
in Brünn verworfen. Die Begründung dazu ſagt, daß ſich
Strzedulla durch ſeinen Eintritt und ſein Verbleiben in einer Or=
ganiſation
der NSDAP. mit einer Organiſation verbunden habe
die laut ihrem politiſchen Programm gegen die Einheit und
gegen die Verfaſſung des tſchechoſlowakiſchen Staates gerichtet ſei
und deren Beſtrebungen darauf hinauslaufen, eine Aenderung der
Unantaſtbarkeit der Tſchechoſlowakei durch Gewalt herbeizufüh=
ren
. (!)
Dieſem Fall kommt inſofern beſondere Bedeutung zu, als au
Grund dieſer oberſtgerichtlichen Erkenntnis in der Tſchechoſlowake
jeder Reichsdeutſche, der Mitglied der SA. oder überhaupt einen
Parteiformation iſt, von tſchechoſlowakiſchen Behörden verhafte
und verurteilt werden könnte. Dieſe ungeheuerliche Rechtsauf
faſſung dürfte in der Kulturwelt einzig daſtehen.

Die mit der Front gegen Japan gerichtete britiſche Verteidi
gungslinie, deren Mittelpunkt Singapur bildet, iſt keineswegs ſ.
ſtark und widerſtandsfähig, wie man ſich das im engliſchen Mutter
land wünſcht. Der Flügel Hongkong=Singapur und das Zentrun=
um
Singapur ſind unzweifelhaft in der Lage, etwaige Angriff
ertragen und abwehren zu können. Anders ſieht es dagegen au
dem Südflügel aus.
Hier hat Auſtralien die Aufgabe übernehmen müſſen, ſein
militäriſche Kraft in den Dienſt der gemeinſamen Sache zu ſtellen
Es hätte dies auch getan, wenn man von London aus nicht darau
gedrungen hätte. Denn Auſtralien fürchtet nichts mehr als di
im Norden ſitzenden 70 Millionen Japaner, die lieber heute al.
morgen nach dem Süden herunterwandern und das unendlich
fruchtbare, mit Naturſchätzen reich geſegnete und mit einem de
Japanern zuſagenden Klima ausgeſtattete Auſtralien in Beſi
nehmen möchten. Lediglich die geringe Kraft der Bevölkerun
Auſtraliens iſt es, die die Auſtralier immer wieder in ſchwer
Sorgen verſetzt.
Auch in London iſt man ſehr beſorgt. Um nun zu erfahren
wo die Schwächen der auſtraliſchen Verteidigung liegen und welch
Vorſichtsmaßnahmen zu treffen ſind, hatte die Londoner Regie
rung kürzlich den Sekretär des Reichsverteidigungsausſchuſſes, Si
Hankey, auf Reiſen geſchickt. Er hat ſich im Stillen Ozean gründ
lich umgeſehen, hat die auſtraliſchen Verhältniſſe ſtudiert und aue
Singapur einen Beſuch abgeſtattet. Mitgebracht hat er die Er
kenntnis, daß die Nordküſte Auſtraliens mit neuen Verteidigung
anlagen ausgeſtattet werden muß, daß die Eiſenbahnen keine
wegs genügen, um raſch Truppen, Kriegsmaterial und Verſo
gungsgegenſtände hin= und herbefördern zu können, daß die G
neralität verjüngt und ſchließlich die allgemeine Dienſtpflicht wi.
der eingeführt werden muß. Die paar Regimenter und die wen
gen Kampfflugzeuge reichen jedenfalls nicht aus, um einen en
ſchloſſenen Gegner von einem Landungsmanöver abhalten ode
ihn nach erfolgter Landung empfindlich in die Zange nehmen
können.
Hankeys Eindrücke ſind in einer Denkſchrift zuſammengefal
worden, die nun die Grundlage für alle weiteren Auseinande
ſetzungen mit Auſtralien, abgeben wird. Jedenfalls wird ſi
Auſtralien daran gewöhnen müſſen, daß jeder wehrfähige Man
wieder Militärdienſt zu leiſten hat und daß man obendrein no
eine recht erhebliche Wehrſteuer zu zahlen haben wird, um d
Luftverteidigung auszubauen, die Küſten zu ſichern und mand
andere Einrichtung zu treffen, die zur Landesverteidigung gehör
Dennoch wird der Südflügel, der britiſchen Verteidigungslin
ſchwach bleiben, weil Auſtralien nicht in der Lage iſt, imponi
ende Armeen aufzuſtellen.

ziehen von Haus zu Haus, und ſpektakeln und toben ſo lang
vor der Türe, bis ihnen geöffnet wird. Drinnen in der Stul
necken ſie dann die Bewohner, die ſich durch eine Bewirtung m
Schnaps und Kücheln von den Plagegeiſtern loskaufen müſſen
S. Droſte=Hülshoff.
Der Tag der Saar im deulſchen Rundfunk.
Die Darbietungen der Reichsſender Stuttgart und Frankfu
wie aller übrigen deutſchen Reichsſender ſtehen Sonntag, 6. Janu
1935, im Zeichen des Tages der Saar, Bereits morgens u
6.35 Uhr erklingt aus Hamburg ein Morgenruf von der Sae
ein Saarlied und ein Choral, und ertönen Saarglocken. Anſchl
ßend werden Hörberichte vom Eintreffen der Ueberſeedeutſchen z
Abſtimmung erſtattet. Um 11 Uhr vormittags bringt Köl
ſaarländiſche Volksmuſik unter der Leitung von Guſtav Kneip.
Um 14.30 Uhr werden von Stuttgart aus Puppenſpiele v
der Saar verbreitet. Um 17.30 Uhr werden von Frankfu
her Märſche der ehemaligen Regimenter des Saargebiets erkli
gen und um 18.30 Uhr veranſtaltet Ludwigshafen ein Ke
zert des Symphonieorcheſters für Pfalz und Saar unter der L
tung von Profeſſor Dr. Boehe. Dann ſetzt um 19.15 Uhr wieder)
Hamburg mit einer Saar=Kantate von Herm. Erdlen ein,
von Alfred Thieme gedichtet wurde. Schließlich wird ganz Deut
land vom Deutſchlandſender her um 20.00 Uhr die gre
Saarkundgebung im Berliner Sportpalaſt vernehmen. Ge
Deutſchland wird Zeuge ſein des Empfangs der Auslandsdeutſch
zur Saarabſtimmung und die Rede des Reichsminiſters Pg. Rud
Heß vernehmen. Der Tag der Saar klingt um 22.15 U
aus mit einer bunten Stunde Fröhliche Saar aus Stuttgart

Urdeutſchland. Deutſchlands Naturſchutzgebiete in W.
und Bild. Von Profeſſor Dr. Walther Schoenichen: Direk
der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen, Lei
der Reichsfachſtelle für Naturſchutz im Reichsbund Volkstum 1
Heimat. Mit zahlreichen ein= und mehrfarbigen Kunſtdrucktafe
Abbildungen und Karten. Das Werk erſcheint in zwei Bänd
zu je 12 Lieferungen. Preis je Lieferung 2 RM. zuzüglich Por
Preis des Geſamtwerkes bis zum vollſtändigen Erſcheinen 24 R
je Band ungebunden ausſchließlich Porto. Monatlich erſcheint e
Lieferung. Verlag J. Neumann, Neudamm.
Schar 6. Von Waldemar Glaſer. Verlag Ferdinand Hirt, Br.
lau, 1935. Mit 42 Bildern.
Ein mit vielen Zeichnungen geſchmückter Tatſachenbericht v.
Kampf und der Spionage der HJ., ſchlicht und wirkungsvoll
ſchrieben. Ein rechtes Jungensbuch, zu dem aber auch der Al
noch mit Spannung und Miterleben greifen wird. Die Erzählt
ſteht unſichtbar unter dem Motto der Kameradſchaft und I
Zeugnis ab für die ſtolze Tradition der HJ. Kampf und Spion
führen die Schar 6 unter abenteuerlichen Geſchehniſſen zum S
über die Kommune.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 6. Januar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Lavals römiſche Beſprechungen.
Offener und verkrauensvoller Meinungsauskauſch. Kombingtionen oder Indiskrekiogen
der ausländiſchen Preſſe.
ſtande kommen. Von engliſcher Seite wird übrigens zu verſtehen
Die erſte Anterredung mit Muffolinl. gegeben, daß die Rüſtungsfrage früher oder ſpäter doch dran=
kommt
und daß die Franzoſen in London bereits
wieder ihre alten Sicherheitswünſche vorge=
Die amkliche Mikkeilung.
bracht haben, die natürlich nicht dazu beitragen werden, die

EP. Rom, 5. Januar.
Die erſte Unterredung des franzöſiſchen Außenminiſters
abal mit Muſſolini im Palazzo Venezia hat über eineinhalb
tunden gedauert. Laval hat nach der Unterredung gegenüber
en franzöſiſchen Preſſevertretern nur kurze, in höflichen Worten
haltene Mitteilungen gemacht, in denen er von einem offenen
ad vertrauensvollen Meinungsaustauſch mit dem italieniſchen
egierungschef ſprach. Im übrigen hört man bis jetzt nur, daß
e Unterredung einer allgemeinen Ausſprache über die euro=
jiſchen
Fragen im Rahmen des franzöſiſcheitalieniſchen Aus=
eichs
gewidmet geweſen ſei. Laval begab ſich gegen Mittag
ir Audienz beim König in den Quirinal, wo er zum Früh=
ick
blieb.
Ueber die heutige Unterredung wird folgende amtliche Mit=
ilung
ausgegeben:
In Anweſenheit des franzöſiſchen Botſchafters Chambrun
id des italieniſchen Staatsſekretärs Suvich hat heute vor=
ittag
die erſte Unterredung zwiſchen Muſſolini und Laval ſtatt=
funden
. Sie dauerte zwei Stunden. Zur gleichen Zeit weil=
ſn
der Generalſekretär im franzöſiſchen Außenminiſterium,
sger, und der politiſche Direktor für Afrika, St. Quentin, zur
erhandlung der ſchwebenden Fragen im Palazzo Chigi.
Eine halbamkliche franzöſiſche Verlautbarung.
DNB. Paris, 5. Januar.
In einer Beſprechung der Verhandlungen zwiſchen Laval und
ruſſolini in Rom weiſt Havas darauf hin, daß über die Unter=
dungen
, ſoweit ſie die politiſche Stabiliſierung Mitteleuropas
treffen, nichts veröffentlicht werden wird, bevor die daran in=
reſſierten
Mächte, Oeſterreich, die Tſchechoſlowakei, Südſlawien,
ngarn und Deutſchland, ihre Zuſtimmung zu dem in Rom para=
ierten
Wortlaut gegeben haben. Wohl aber werde eine amt=
he
Mitteilung am Schluß des Beſuches Lavals ausgegeben wer=
n
, in der die Uebereinſtimmung der franzöſiſchen und italieni=
en
Regierung über die wichtigſten Linien einer gemeinſamen
olitik zum Ausdruck kommen wird. Dieſe Uebereinſtimmung
ird auf dem gegenſeitigen Verſtändnis der gegenſeitigen Inter=
en
beider Länder und des allgemeinen Intereſſes Europas be=
hen
.

3

Konferenzvernebelung.

Das Communiqué über die erſten Beſprechungen Lavals in
om iſt reichlich mager ausgefallen. Aus ihm iſt lediglich zu ent=
hmen
, daß auch die Kolonialprobleme erörtert worden ſind. Um
ausgiebiger ſind dagegen die Berichte der franzöſi=
ſen
und engliſchen Preſſe. Aber viel iſt mit dieſen
igaben auch nicht anzufangen, weil ſie teilweiſe nur den
weck verfolgen, die römiſche Konferenz zu ver=
beln
. und mit einem undurchdringlichen
hleier zu überziehen.
Wenn man die Informationen, die die Franzoſen und Eng=
ider
geſammelt haben, aneinandereiht, dann ergibt ſich, daß
Franzoſen wegen Lybien und Tunis die gewünſchten Kon=
ſionen
gemacht haben, daß ſie aber wegen der Uebereignung
Bahn DjibuteAddisAbeba Schwierigkeiten machen. Ueber
Garantierung der Unabhängigkeit Oeſterreichs ſoll man ſich
h verſtändigt haben, die offenbar ſchon vorher in den diploma=
hen
Vorverhandlungen herbeigeführt wurde. Deutſchland und
Kleine Entente ſollen unter Einſchluß Ungarns eingeladen
rden, dem Oeſterreichpakt ihre Unterſchrift zu geben. Von einer
nferenz der Kleinen Entente, zu der Oeſterreich und Ungarn
zugezogen werden ſollen, iſt bereits die Rede. Gegenſtand
ſer Konferenz ſoll das Oeſterreich=Protokoll ſein.
Ueber all dieſe Dinge iſt aber in den letzten Tagen ſo viel
eichtet worden, daß ſie kaum noch erwähnenswert ſind. Etwas
ders ſieht es dagegen mit den Informationen von Pertinax
5, der behauptet, daß auch die Rüſtungsfrage in Rom
mittelbar angepackt worden ſei. Selbſtverſtändlich iſt Deutſch=
id
wieder der Angelpunkt. Aber Pertinax kann doch nicht ver=
veigen
, daß die Rivalität der Italiener und Franzoſen im
ittelmeer die Rüſtungsgeſpräche beherrſchen wird, ſofern ſie zu=

geſamte Situation zu erleichtern. Nicht unintereſſant iſt, was der
diplomatiſche Korreſpondent des Daily Telegraph über einen
großen europäiſchen Pakt zu ſagen weiß, den Muſſo=
lini
anſtrebt und der ſich einmal aus dem Donau=Abkommen
und zum anderen aus dem ruſſiſch=franzöſiſchen Oſtpakt zuſammen=
ſetzen
ſoll. Ausgeſchloſſen iſt es nicht, daß von Rom her den
Franzoſen eine gewiſſe Hilfsſtellung geleiſtet wird, zumal Litwi=
now
eben erſt wieder rundheraus erklärt hat, daß von dem alten
Oſtpaktplan nichts abgeſtrichen werden dürfe. Schließlich wird
noch in gewiſſen Kreiſen verſichert, daß dieſer große Pakt auf
zehn Jahre befriſtet werden ſoll.
Das iſt die Ausbeute an Informationen über den erſten Tag
der römiſchen Beſprechungen. Wie weit ſie auf einem feſten
Fundament beruhen und wie weit es ſich hierbei um Kombinatio=
nen
oder Indiskretionen handelt, läßt ſich natürlich im gegen=
wärtigen
Stadium der Beſprechungen nicht feſtſtellen. Aber An=
fang
der nächſten Woche wird ſich ſchon aus der Tonart der Pa=
riſer
Preſſe herausleſen laſſen, wie weit es gelungen iſt, die vor=
handenen
Schwierigkeiten zu überbrücken, und ob Laval das
erreicht hat, was ihn veranlaßte, Herrn Muſſolini aufzuſuchen.
Pariſer Stimmen zur Begegrung Muſſolini-Laval.
EP. Paris, 5. Januar.
Die Pariſer Preſſe ergeht ſich heute in über=
ſchwenglichen
Schilderungen des begeiſterten
Empfanges, den Außenminiſter Laval bei ſeiner Ankunft in
Rom gefunden haben ſoll. Sie zieht daraus Rückſchlüſſe
auf das Ergebnis der bevorſtehenden franzöſiſch=italieniſchen Be=
ſprechungen
.
Der nach Rom entſandte Außenpolitiker des Echo de Paris,
Pertinax, weicht, wie meiſt in der Beurteilung der politiſchen
Dinge, ſo auch in der Darſtellung des italieniſchen Empfangs La=
vals
von den übrigen Blättern ſtark ab. Er bezeichnet den
Empfang, den Laval in Italien gefunden habe, als ziem=
lich
reſerviert. In Turin, Genua, Spezia und Piſa habe
der Zug völlig verödete Bahnhöfe durchfahren, die nur
von Gendarmen und Polizeibeamten beſetzt geweſen ſeien. Vor
allem jedoch habe ſich in Rom keine große Menſchen=
menge
befunden; die Hochrufe ſeien recht ſchwach
geweſen. Kurz, ſo ſchließt Pertinax ſeinen Bericht, die =
miſche
Straße verhalte ſich gleichgültig.
Auch die Nachmittagsblätter haben ihre Enttäuſchung über
den kühlen Empfang des Außenminiſters Laval durch die italie=
niſche
Bevölkerung noch nicht vollſtändig überwunden. Im übri=
gen
warnen die Nachmittagsblätter davor, die zahlreichen un=
richtigen
Meldungen über die römiſchen Verhandlungen für bare
Münze zu nehmen. Nach dem römiſchen Temps=Vertreter iſt
über die franzöſiſch=italieniſchen Kolonialfragen eine
Verſtändigung bereits erzielt worden. In der
Frage der öſterreichiſchen Unabhängigkeit wür=
den
Muſſolini und Laval ſich auf eine Art Locarno einigen
müſſen, deſſen Zuſtandekommen jedoch nicht ausſchließlich von
Frankreich und Italien abhänge. Dieſe beiden Mächte würden
daher lediglich vereinbaren, ſich für dieſes Abkommen einzuſetzen;
aber man könne die Haltung der übrigen Staaten noch nicht vor=
ausſehen
.
Pertinax hofft, daß ſich die Gegenſätze zwi=
ſchen
der franzöſiſchen und der italieniſchen
Diplomatie ausgleichen werden, ſobald die Unterhal=
tung
zwiſchen Muſſolini und Laval ſich mit der Frage der Ab=
rüſtung
zu Lande und zur See, mit der deutſchen Rüſtungsgleich=
berechtigung
und mit dem Bau der italieniſchen 35 000=Tonnen=
Kreuzer, ſowie den dadurch unvermeidlich gewordenen Neubauten
Frankreichs befaßt haben werde.

Londoner Lesarken.

In den Betrachtungen der engliſchen Preſſe zu den gegen=
wärtigen
italieniſch=franzöſiſchen Beſprechungen in Rom kommt
neuerdings der Hinweis ſtärker zum Ausdruck, daß der Rahmen
der Verhandlungen über den Kreis der nächſten Intereſſen der
beiden verhandelnden Länder hinaus geſteckt ſei. In dieſem

Kammermufikabend im Muſikverein.
In der Reihe der Kammermuſikabende für die Mitgliedr und
eunde des Muſikvereins gab es geſtern einen Trio=Abend, an
m wir Schubert und Brahms hörten, geſpielt von Lina Becker
lavier), Heini Müller (Geige) und Hans Andrä (Cello).
e drei Künſtler ſind gut miteinander eingeſpielt, da iſt keiner,
* ſich irgendwie in den Vordergrund ſpielen will, um eine Ein=
wirkung
für ſich herauszuholen. Und doch ſpürt man bei jedem
5 Beſtreben, durch feine Durcharbeitung ſeines Parts dem Gan=
zu
dienen. An die Geſtaltung der beiden Werke, die wir geſtern
rten, gingen die Künſtler mit einer ſtarken natürlichen Muſi=
rfreude
heran und mit dem deutlich fühlbaren Willen, jeden
B bei aller klaren Gliederung ſtraff zuſammenzuhalten und die
Izelnen Sätze wiederum zu einem Ganzen zu formen. Das Ge=
gen
war denn auch mit geringen Ausnahmen von kleinen
yniſchen Unausgeglichenheiten ſehr ſchön!
In Schuberts Trio Opus 99, B=Dur, kam nach dem ſchon ſehr
ſch und mit lebhaften Steigerungen eingeſetzten erſten Satz be=
ders der langſame Satz ſehr klangſchön zur Geltung in ſeiner
im einmal von einem Schatten verdunkelten freundlichen Ruhe.
dem Scherzo wurde mehr die luſtig unbekümmerte Seite be=
ik
, man könnte es ſich auch ganz auf’s Anmutig=Leichte abge=
nmt
denken. Sehr hübſch kam dann das Rondo mit ſeinen tän=
iſchen
Motiven heraus, ganz aus der Freude an der beglücken=
Fülle der muſikaliſchen Einfälle geſtaltet.
Eine ganz andere Wirkung erlebten wir dann bei dem zwei=
Werk, Brahms Trio Opus 8, H=Dur. Hier war es immer wie=
eine
ſtarke Leidenſchaftlichkeit im Kampf mit einem Willen
Bändigung und Formung, was von den Künſtlern geſtaltet
Iden mußte. Daneben gab es auch techniſch manche Schwierig=
ten
in dem Werk, z. B. die charakteriſtiſchen rhythmiſchen Lücken
0 Ueberraſchungen. Sehr gut war gleich im erſten Satz der
averamentvolle Aufſchwung, nachdem das Thema von den drei
ſtrumenten nacheinander aufgenommen war. Im Scherzo wirkte
onders der Kontraſt der lebhaft und durchaus nicht immer hei=
bewegten
Eckſätze zu dem Trioſatz mit dem bei aller Sanglich=
Loch gar nicht ſüßlichen Thema. Tiefe Beruhigung atmete dann
Adagio=Satz. Hier war es wohl beſonders ſchwer, den Satz
nem Ganzen zuſammenzufaſſen und nicht der Verſuchung zu
iegen. Einzelſchönheiten zu ſehr herauszuſtellen. In dem beſon=
s
bewegten Schlußſatz mit ſeinen unruhig wogenden Themen
te man dann wieder einen ſtarken Kontraſt zu dem Vorher=
enden
Die Künſtler gaben hier wie überhaupt während des
azen Abends, ihr Beſtes her und fanden bei den ſehr zahlreichen
A.I.
hörern warmen und reichen Beifall.

Schauſpielkunft in Berlin.
Der Umbruch hat auch in die Ausübung der Schauſpielkunſt
ſtark eingegriffen. War der vorige Winter eine Zeit des Ueber=
gangs
, ſo haben ſich in Berlin die Verhältniſſe im weſentlichen
jetzt geklärt. Das Bild der Betätigung der Schauſpielkunſt in der
Hauptſtadt des Reiches tritt plaſtiſch und greifbar hervor und be=
kundet
einen erfreulichen Hochſtand künſtleriſcher Geſtaltung.
An der Spitze ſteht das Staatliche Schauſpielhaus.
Diente das Haus am Gendarmenmarkt zur Zeit Wilhelms II.
vielfach höfiſchen Zwecken, und war es nach der erſten Revolution
eine Stätte unſicherer Verſuche, ſo bietet es jetzt eine Vereini=
gung
der hervorragendſten ſchauſpieleriſchen
Kräfte Deutſchlands. Unter der Führung des für die
Kunſt lebhaft intereſſierten Miniſterpräſidenten Göring hat es
eine ſolche Fülle bedeutender Künſtler gewonnen, wie ſie ſelten
an einer deutſchen Bühne ſich zuſammengefunden haben.
Zeugnis hierfür legt im Rahmen des Ueberblicks einer Woche
die jetzt erſchienene Inſzenierung von Shakeſpeares König
Lear ab. Monumentalität iſt das Kennzeichen der Aufführung.
Wie Quader neben Quader ſtehen unter Gründgens Spielleitung
die Säulen deutſcher Schauſpielkunſt. Werner Kraus iſt ein
Lear von überlegener Meiſterſchaft, Eugen Klöpfer ein
Graf Kent von feſſelnder Eindringlichkeit. Paul Hartmann
gibt dem Grafen Edgar jugendliches Heldentum und den Glanz
ſeiner Sprache, Hermine Körner der Tochter Goneril die ſchau=
dernde
Kälte eiſiger Herzloſigkeit. Bernhard Minetti, früher
in Darmſtadt nervenhaft weich, hat in Berlin an innerer Kraft
und Freiheit des Spiels gewonnen, wie ſein Baſtard Edmund
zeigte. Neben ihm begrüßte man als ehemalige Darmſtädter
Jochen Hauer als Herzog von Albanien und Hansjoachim Bütt=
ner
als Gefolgsmann Lears.
Stärker auf inneren Zuſammenſchluß hat Jürgen Fehling
das Schauſpiel Der Große Kurfürſt von Hans Rehberg
geſtellt. Eine Brandenburgiſche Hiſtorie, die jedoch nicht auf äußere
Vorgänge ſich beſchränkt, ſondern die innere Entwicklung des Ver=
hältniſſes
zwiſchen dem Großen Kurfürſten und dem Kurprinzen
Friedrich ſpannend ſchildert. Eugen Klöpfer vereinigt als Kur=
fürſt
hervorragend die Größe des geborenen Herrſchers mit der
Leidenſchaftlichkeit eruptiver Gefühlsausbrüche. Mit ihm ſchließen
ſich die ſtarken Begabungen von Minetti, Carl Balhaus, Paul
Bildt, Walter Werner, Hermine Körner, Käthe Gold u. a. zu
einem ausgezeichneten Enſembleſpiel zuſammen.
Deutſches Theater und Kammerſpiele ſind unter der Leitung
von Heinz Hilpert wieder eröffnet und bieten wenn auch

Nr. 6 Seite 3

Zuſammenhang wird die Tatſache wieder ſtärker in den Vorder=
grund
gerückt, daß allgemeine europäiſche Abmachun=
gen
ohne Deutſchl and nicht möglich ſeien. Der Ber=
liner
Berichterſtatter der Times glaubt, die deutſche Anſicht
dahin wiedergeben zu können, daß eine allgemeine Regelung
auf die Dauer nur dann erreicht werden könne, wenn man auf
dem Wege paralleler Verhandlungen über die Rüſtungs= und
Sicherheitsfrage an ſie herangehe. Die Entſchloſſenheit
der Deutſchen, ſo berichtet er, in kein Paktabkom=
men
einzutreten, ohne zumindeſt eine gleich=
zeitige
Anerkennung ihrer praktiſchen =
ſtungsgleichberechtigung
zu erhalten, muß in
Rechnung gezogen werden. Daily Telegraph glaubt,
daß in der Zeit zwiſchen der Saarabſtimmung und den Lon=
doner
Beſprechungen bereits lebhafte diplomatiſche Verhand=
lungen
zwiſchen London und Paris über die techniſchen Pro=
bleme
der Rüſtungsfrage einſetzen werden. Allerdings ſei von
Paris klar angedeutet worden, daß Frankreich zuſätzliche Sicher=
heitsgarantien
verlange, wenn es die deutſchen Rüſtungen in
erträglicher Form und zu einem für Deutſchland annehmbaren
Stande anerkennen ſolle. Wie dieſe von Frankreich gewünſchten
zuſätzlichen Garantien ausſehen ſollen, darüber ergeht ſich die
engliſche Preſſe allerdings noch in weitläufigen Vermutungen.
Ein neuer eutopäiſcher Zriedensplan Muſſolinis.
Schließlich ſei noch eine aus engliſcher Quelle ſtammende und
vom Paris Midi wiedergegebene Meldung, deren Richtigkeit
ſich nicht nachprüfen läßt, verzeichnet. Danach ſoll Muſſolini die
Abſicht haben, dem franzöſiſchen Außenminiſter einen ganz neuen
Plan vorzulegen, wegen dem er ſchon die Kanzleien der Groß=
mächte
ſondiert habe. Der Duce werde Laval vorſchlagen die Oſt=
paktverhandlungen
auf neuer Grundlage wieder aufzunehmen und
den Verſuch zu machen, die enge Zuſammenarbeit Rußlands, Po=
lens
, Deutſchlands und der Tſchechoſlowakei dafür zu erlangen.
Dies ſolle dadurch ermöglicht werden, daß der Pakt auf dem glei=
chen
Grundſatz der Nichteinmiſchung abgeſtellt würde, wie der
öſterreichiſche Garantievertrag. Durch dieſen Plan werde das ganze
Abrüſtungs= und Sicherheitsproblem erneut aufgerollt.
In der italieniſchen Preſſe wird allgemein die
Frage der europäiſchen Zuſammenarbeit in den
Vordergrund geſchoben. Nachdem die Verwirklichung des Vier=
mächte
=Paktes durch die Ereigniſſe des letzten halben Jahres auf=
geſchoben
worden ſei, müſſe das Werk der Zuſammenarbeit nun
mit einem weniger umfaſſenden Syſtem, d. h. mit einem Zweier=
Abkommen, wieder aufgenommen werden, das die Grundlage für
eine Zuſammenarbeit zwiſchen den Großmächten für die europäiſche
Befriedung ſein müſſe. Die franzöſiſch=italieniſche Annäherung
dürfe daher nicht als die Bildung eines neuen, gegen Dritte ge=
richteten
Blocks betrachtet werden. Das Einvernehmen ſei zwiſchen
den Großmächten unerläßlich für die Erhaltung des Friedens und
die Löſung jener Probleme, die Europa gefährden könnten, wenn
ſie der Willkür der kleinen Staaten überlaſſen würden. Nur die
Großmächte könnten im gegebenen Augenblick mit einem entſchei=
denden
Wort Reibungen vermeiden, die gefährliche Lagen ſchaffen
könnten.
* Was gehl in Albanien vor?
Die Nachrichten über eine Gegenrevolution in Albanien
werden immer präziſer. Allerdings darf nicht überſehen werden,
daß die Meldungen nicht unmittelbar aus Albanien ſtammen,
ſondern aus den benachbarten Gebieten kommen, alſo unzweifel=
haft
tendenziös gehalten ſind und in ihrer Aufmachung und in
ihrem Inhalt ganz beſtimmten politiſchen Zwecken dienen
ſollen. Jedoch verſtärkt ſich der Eindruck, daß Achmed Zogu
nicht mehr Herr der Lage iſt. Der mohammedaniſche Süden
ſoll ſeinem Adjutanten Barjakter folgen, der ſich gegen ihn er=
hoben
hat. Der katholiſche Norden ſoll zu dem von Achmed
Zogu entlaſſenen Hauptmann Paent Previzi halten. Der König
ſelbſt ſoll es vorgezogen haben, ſeine Familie in Sicherheit zu
bringen und ſich ſelbſt aus dem Innern des Landes heraus
an die Küſte nach Durazzo zu begeben.
Alle Meldungen, ſo ſkeptiſch man ihnen auch gegenüberſtehen
mag, weiſen eine große Aehnlichkeit mit den Nachrichten auf,
die ſeinerzeit über die Unruhen in Afghaniſtan und die ſchließ=
liche
Flucht Aman Ullahs kamen. Auch damals wurde zuerſt
geleugnet, dann wurden Aufſtände der einzelnen Stämme
zugegeben, bis ſchließlich Aman Ullah ein bereitſtehendes Flug=
zeug
beſtieg und das Weite ſuchte. Ganz ähnlich ſcheint ſich
auch die Entwicklung in Albanien zu vollziehen. Ungewiß iſt
aber noch immer, was hinter den Aufſtändiſchen ſteckt. Der
Mann, der das Signal zu Erhebung gegeben haben ſoll der
Adjutant Barjakter, ſoll italienfeindlich eingeſtellt ſein, während
der König zu Italien hinneigt.
Ganz ausgeſchloſſen iſt es alſo nicht, daß geheimnisvolle
Mächte die Puppen tanzen laſſen, um Italien Schwierigkeiten
zu machen, um es durch eine Revolte in Albanien womöglich
von einer weiteren Verfolgung ſeiner Pläne am nordoſt=
europäiſchen
Balkan abzuhalten.

nicht aus einer ſolchen Fülle ſchauſpieleriſcher Größen gleich=
falls
Spitzenleiſtungen deutſcher Kunſt.
Das Deutſche Theater hat aus nachgelaſſenen Melodien
von Johann Strauß eine neue Operette Die Tänzerin
Fanny Elßler zuſammengeſtellt. Ihr glänzender Erfolg be=
ruht
auf zwei Gründen: der Unwiderſtehlichkeit der einſchmeicheln=
den
Muſik und der unvergleichlichen Kunſt von Käthe Dorſch.
Fanny Elßler, die gefeierte Tänzerin im Wien von 1830, balan=
ciert
auf der Glücksleiter von Liebe und künſtleriſchem Erfolg. Eine
herrliche Rolle für die Dorſch, die wunderbarſte Trägerin weib=
licher
Innigkeit und weiblichen Glücksgefühls! Was will es be=
ſagen
, daß ſie geſanglich keine Lucca, keine Gianini iſt? Kunſt iſt
Ausdruck der Perſönlichkeit und in dem Ausdruck der ſchönſten
und höchſten weiblichen Gefühle iſt die Dorſch Meiſterin. Zwei un=
vergeßliche
Abende hatte das Deutſche Theater in Berlin mir
bis jetzt geſchenkt: die Aufführung der Verſunkenen Glocke mit
Agnes Sorma und Joſef Kainz und eine märchenhafte Inſzenie=
rung
des Sommernachtstraumes‟. Der dritte unvergeßliche Abend
iſt Käthe Dorſch als Fanny Elßler!
Die Kammerſpiele eröffneten mit der deutſchen Urauf=
führung
eines engliſchen Luſtſpiels Regen und Wind von
M. Hodge. Heitere Verwicklungen in einem ſchottiſchen Studen=
tenheim
. Unter Hilperts Leitung ein ausgezeichnetes Zuſammen=
ſpiel
. Neben der bewährten Kunſt von Luzie Höflich tritt der
ausgezeichnete junge Nachwuchs in Marieluiſe Claudius, Hans
Brauſewetter und Albin Skoda auf den Plan und zeigt, daß die
Zukunft der deutſchen Schauſpielkunſt auf ſicherem Boden ruht.
Poelzigs Großes Schauſpielhaus mit ſeinen 3000 Plätzen iſt
zum Theater des Volkes geworden und bietet in Richard
Weicherts Inſzenierung eine mit ſtarkem Beifall aufgenommene
Darſtellung des Wallenſtein.
Als Stätte gepflegten Theaters iſt die Bühne in der Streſe=
mannſtraße
unter Ernſt Legals Leitung hervorzuheben, in der
Paul Wegener zur Zeit ſeinen in Darmſtadt bekannten Kol=
lege
Crampton ſpielt. In der Volksbühne am Horſt=Weſſel=Platz
wurde unter der neuen Leitung des Grafen Solms Anzengrubers
Gwiſſenswurm unter der Mitwirkung von Joſef Sieber, der
Darmſtadt leider vor einem Jahr verlaſſen hat, ſehr beifällig auf=
genommen
. Luſtſpiele und Komödien bilden in den Unterhaltungs=
bühnen
die Peripherie der Kunſt.
In zielbewußter Arbeit haben die weſentlichen und führen=
den
Bühnen Berlins ihr Geſicht gewonnen, und aus dieſem Geſicht
ſpricht ein beruhigender und erfreulicher Hochſtand deutſcher
Schauſpiel=Kultur,

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 6

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 6. Januar 1935

Die Verlobung unserer Tochter
Hildegard mit Herrn Wilhelm
Bautz geben bekannt
Prof. Dr. Wilhelm Wagner
u. Frau Gertrud
geb. Sailer

Meine Verlobung mit Fräulein
Hildegard Wagner beehre ich
mich anzuzeigen
Dipl.-Ing. Wilhelm Bautz

Darmstadt, im Januar 1955

433)

STATT BESONDERER ANZEIGE.
TElLNEHMENDEN VER WANDTEN UND BEKANNTEN DIE SCHMERZLICHE
MITTEILUNG, DASS MEINE INNIGSTGELIEBTE, TREUSORGENDE MUTTER,
UNSERE GUTE, UNVERGESSLICHE SCHWESTER, SCHWAGERIN UND TANTE
MINNA OROELTZ
GEB. HEIN

Ihre Vermählung beehren ſich anzuzeigen:
Willi Kloß und Frau
Gretel, geb. Wild
Roßdorf, den 6. Januar 1935. (481

PLOTZLICH VERSCHIED.

IN TIEFER TRAUER:
WILLY GROELTZ
EMMA MAGEL & SOHN

DARMSTADT, AM 2. JANUAR 1935
GUTENBERGSTRASSE 59

DIE BESTATTUNG FAND IN ALLER STILLE STATT.
VON BEILEIDSBESUCHEN BITTET MAN ABSEHEN ZU WOLLEN.

(435

Das ist bei Eissenhauer
keine Seltenheit,
daß junge Paare zum Aussuchen
kommen, deren Eltern schon ihre
Möbel dort kauften. Und es be-
weist
, daß Eissenhauer gut
und billig bedient. (115574
AADAM KARN NACHF. FRIEDRICH
Ioseaheuel
DARMsTADT.•ERNST UOWIeSTR.9
Annahmestelle für Bedarfsdeckungsscheine

UNION BANK
Rheinstr. 24, Fernr.: 100, 1010, 3000, 3001
(78184

Dankſagung.
Für die bielen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
ſowie für die Kranz= und Blumen=
ſpenden
bei dem Heimgang unſerer lieben
Entſchlafenen
Frau Käte Erhart
geb. Gimbel
ſagen wir allen unſeren innigſten Dank.
Beſonders danken wir Herrn Pfarrer Wein=
berger
für die troſtreichen Worte am Grabe
ſowie den Herren Aerzten, den Schweſtern
des Städt. Krankenhauſes und den Kame=
raden
der Firma E. Merck.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Ludwig Erhart u. Sohn Helmut.
Darmſtadt, den 6. Januar 1935. (434

Sin Sunant

Erd= und Feuerbeſtattung
Schützenſtraße 16 2 Telefon 965
5964a

Seitz
Anoblauch=
Perlen
(geſchmack= und
geruchlos)
bei: (TN44.
Arterienverkalk.,
Beſchwerden der
Wechſeljahre,
hohem Blutdruck
uſw.
Packung:
709
Kurpackung:
2.30
Reformhaus
Braunwarth
im Weißen Turm

Hus net

Hügelſtraße 4
können noch ei=
nige
Herren an
Privat=
Mittagstiſch
teilnehmen.

Diele Beautpaare
wurden bis jetzt durch dieses
Möbelhaus eingerichtet und
stets zu ihrer größten Zu-

friedenheit

(11767a

SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISMARCKDENKMAI.
SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISMARCKDENP
II.
SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISM
1L
SIEGFRIED SCHNEIDER

SIEGFRIED Kel

SIEGFR

SIEGFR

SIEGFR,

SIEGFRI
SrEGrRIE 1 ein büllges, Nor..
SIEGFRIE. Waschsam
SIEGFRIEI
1a
stokleh
SIEGFRIEL
Ae
SIEGFRIED
Die S
He
SIEGFRIED
al.
SIEGFRIED.
CnuENKMAI.
SIEGFRIED
w BlSMARCKDENKMAI.

Meu
smorau Wormer Voseh.
Kleid aus O.9
grernt Neante Sit dech. et.
Mete

SIEGFRIED SLHHEIDER AM BISMARCKDENKMAI.
SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISMARCKDENKMAI.

SIEGFRIEI
SIEGFRIED
SEEGFRIET
SIEGFRIED
SIEGFRIED
SIEGFRIEI
SIEGFRIED
SEEGFRIED
SIEGFRIED
IEEGFRIED
EEGFRIED
ECFRLED
EGFRIED
EGFRIED
EGFRIED
GFRIED
SIEGFRIED
SEEGFRIED
SEEGFRIED
SIEGFRIED
SEEGFRIED

Modellier-Ungerricht

(478

für Erwachsene und Kinder
Akt Kopf Keramik
Neue Kurse vom 15. Jandar bis 15. Aprll 1935
L. Federn-Staudinger, Bildhauerin
Liebigstraße 25, Hinterhaus I., Ruf Nr. 1719.

Java=Kapok
Matratzen 69.-65.-59.-49.
n. Neutuchwollfüll. 27.50, 24.50, 19.50
Kolter 6.75, 5.90, 4.90, 3.50, 2.50
Barchent, Federn, Damaſte.
Bettuchleinen in nur erſtkl. Qualität
beſonders billig. (9200=
Herm. Wetzel, Ludwigſtr. 15, I

Gegründet 1905
Größte Auswahl

Darmstadt, Heinrichsstr. 67

Annahme von Ehestandsdarlehensscheinen

Zurück!
Zahnarzt
Reitze

Hermannstraße 14.

(465

Zurück!

Annaſtraße 20
Fernſprecher 53.

Von der Reise
zurück
Dr. Hopusch

Dr. wedt. L. Schuchardt
Nervenarzt
hat seine Tätigkeit wieder
aufgenommen.
Darmstadt, Bismarckstr. 66
11½1, 35 Uhr
außer Samstag nachmittag
117b

Dr. Anton Dang
Treuhänder, Vermögensverwalter
Steuer- u. Wirtschaftsberater
für Industrie, Handel, Landwirtsch.
Alexanderstr. 8 (a) Fernruf 4768
Nähkurſe!
Frauen und Mädchen können bei
beſter Anleitung alle Wäſche= u.
Kleidungsſtücke ſelbſt anfertigen.
Zweimal wöchentlich. Tages= und
Abendſtunden. Zeitgemäße Preiſe.
Schneidermeiſterin, Kaupſtr. 41,III.

Frälein
38 J., von aus=
wärts
, wünſcht
Heirat mit cha=
rakterv
. Manne
in auskommen=

Beamter
i. R., 46 Jahre,
evang., Witwer,
mit gutem Ein=
kommen
u. Ver=
mög
., ſucht ein=

Darmstädter
Lesezirkel
Lesemappen il1
Zeitschriften, von
25 S an. Pro-
spekte
kostenlos.
ValentinRoeder
Alicestraße 10
Tel. 2512

naturlaſiert,
beſteh. aus:
1 Büfett
(140 cm),
1 Tiſch,
2 Stühle,
alles mit
räunem
Linoleum,
Büfett mit
Kühlſchrank
Preis?
Sie werden
ſtaunen

der Stellg. Aus faches Fräulein
guter Familie, oder Witwe zw.
häuslich. geſund, Heirat kenn.
ſehr angenehmelz. lernen. Zuſch

Erſcheinung. im
fr. Beruf tätig,
möchte jetzt einem
Manne (Witwer
m. Kind) lebens=
frohe
Kameradin
werden i. Darm=
ſtadt
oder Um=
gebung
. Zuſchr.
unt. A. 236 Gſch.

u. B 30 Geſchſt

Lungenverschleimung

Welches
Mädel im Alter
von 2527 Jah=
ren
, aus nur
guter Familie
möchte mir auf=
richtige
Freun=
din
ſein? Zuſchr.
u. B 37 Geſchſt.

Asthma, hartnäckiger Husten, Luft- gen.Erſcheinung.
röhrenkatarrh, Keuchhusten, Bron-/1.70 groß, Froh=
hialkatarrh
, lindert und beeinklußt natur ſelbſtänd.
unstig seit25 Jahr, d.schleimlösende

Ende 40erin,
oh. Anhang, an=
Beruf u. ſchönem
4=Zimmer=Heim,
Dellheims
wünſcht paſſend.
Lebensgefährten
Zrust- u. Lungentee in ſich. Poſition
zwecks Heirat.
1.19. In allen Apotheken er-Zuſchr. u. B 59
ältl., bestimmt Bessunger Apotheke Geſchäftsſtelle.

ind Löwen-Apotheke.
(T402

Zurück!
Dr. Hüffell
Frauenarzt / Kasinostraße 2
12-1, 3-5 Uhr. Telefon 1905

Eingelmöhel, kompl. Zimmer

in größter Auswahl bei
Möbel-Müfler
Karlstraße 4749. (7639
Ehestandsdarlehen

Fräulein.
anfgs. 40, häus=
lich
, mit ſchöner
Ausſteuer u. et=
was
Barvermö=
gen
, ſucht ſoliden
Herrn zwiſch 4.
u. 50, am liebſt. Vermittlung

Reelle Heiraten
Einheiraten
vorhanden. Frau
G. Schuchmann,
Darmſt., Stifts=
ſtraße
46. Erſtes
Buro am Platze.
Bei Anfrag. Rück=
porto
erbeten.
Sprechſtunden
von 1 bis 8 Uhr

Fräulein
40 J., des Allein=
ſeins
müde, ſucht
treuen Lebens=
kamerad
von 40
bis 55 Jahren.
Zuſchriften unt.
A. 231 Geſchſt.

Junger
Mann, 30 Jahre,
wünſcht lebens
frohe Witwe, b.
45 Jahre, kenn.
zu lernen zwecks
Heirat. Zuſchr.
u. B 36 Geſchſt.

Fräulein
29 Jahre, katho=
liſch
, große ſtatt=
liche
Erſcheing.,
ſehr häusl., aus
guter Familie,
ſucht mit Herrn
in ſicherer Stel=
lung
zwecks Hei=
rat
bekannt zu
werden. Zuſchr.
unt. A. 202 Gſch.
Fräulein,
25 Jahre, hübſch,
ſehr guteErſpar=
niſſe
, kaufmänn.
tätig, wünſcht
Herrn i. ſicherer
Stellung kennen
zu lernen zwecks
ſpäterer Heirat.
Zuſchriften unt.
B 17 a. d. Geſch.
Kaufmann
30jähr., wünſcht
geiſtg. Austauſch
mit gebildetem
Mädchen zwecks
Neigungsehe.
Anonym zweckl.
Zuſchr u. A. 219
Geſchäftsſtelle.

Zwei Damen
30 u. 50 Jahre
mit Heim und
Vermögen ſuch.
Herrn in ſicherer
Stellung zwecks
Heirat kennen
lernen. Angaben
unt. A. 242 Gſch.

Grode
Loochiennalte 10
Ehestandsdarl.

Mutter Frauen
Mädchen und.
ade, die Mutter
werden wollen-
alle
ſollten die neueſte Sonder=Nummer
der Neuform=Rundſchau Wort für Wort
leſen und beherzigen.
Ueberaus wertvolle Beiträge von nam=
haften
Perſönlichkeiten.
z. B.:
Mutterſchaft, die höchſte Ehre der Frau im
neuen Reich.
Ernährung während der Schwangerſchaft
und Stillzeit.
Was die werdende Mutter beachten und
vermeiden muß.
Die kindliche Charakterbildung.
Säuglings=Ernährung von heute uſw.
Dieſe ſchöne Zeitſchrift erhalten Sie koſtenlos im

am Weißen Turm (T444
(Fachgeſchäff für Kinder= u. Säuglings=Ernährung)

U. M. 2.
Schlagſahne
Kaffeeſahne
in ¼, ½= .Lit.=Flaſch. mit Metall=
verſchluß
, zu beziehen vom Milch=
handel
und den einſchlägigen Fach=
geſchäffen
in Darmſtadt u. Umgebung
Starkenburger
Milchliefervereinigung
e. G. m. b. H.
Lauteſchlägerſtr. 28 * Fernruf 528

(11726

OPUM

WI 11207)
Frankfurt a. M.
Taunusstraße 5
Telefon 35056

Nähmaſch.
RM. 112.
Bei Teilzahlg.
mit RM. 10.-
Anzahlung u.
Monatsraten
von RM. 7.
kl. Aufſchlag
Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (a

Mathematik, reine
u. angew., d. akad
geb. Lehrer. Vor=
ber
. a. alle Ziele.
Nachhilfe. Witt=
mannſtr
. 30, I g

A

Unkerricht
im Zeichnen und
Malen erteilt
vekannt. Darm=
ſtädt
. Kunſtmal.
Näheres u. B44
b. d. Geſchſt. (c /Schüler all. Klaſſ.
Vorbereitgs.
Kurſus für d.
Kaufmanns
Gehilfen=
Prüfung
beginnt Mon=
tag
, 14. Jan.,
in der (b
von Dr. W.
Siedersleben,
Saalbauſtr. 77

Ehe-
Beamten, zwecks all. Stände wd.
Heirat kenn. zuſunter ſtrengſter
ernen. Zuſchrif= Diskretion aus=
ten
unter B 49/geführt. Darmſt.,
a. d. Gſchſt. erb. Poſtſchließfach 55

Unterricht in den
Weltsprachen
Einzelstunden und Zirke!
Benedict-Schule
Peter-Gemeinderstraße 19
Teleton 613. (443a

Gründliche
Nachhilfe und
Unterricht in
Mathematik er=
teilt
ak. Lehrer
mit langjährig.
Erfahr., Stunde
1.50 RM.
Angebote unter
A. 183 Geſchſt.

Gründl. Nachhilfe
und ſorgfältigen
Unterricht für
und Schulen in
Mathematik,

Phyfik. Chemie
für jüng. Schüler
auch in
Franzöſiſch

und Engliſch
(evtl. auch in an=
deren
Fächern)
übernimmt Aßade=
Handels- mikerin (Dr. phil.)
Maturvorbertg.
lehranſtalt umſchulung, Be=
aufſicht
. v. Schul=
arbeiten
uſw.
Langjährige Er=
fahrung
mit nach=
weisbar
guten
Erfolgen.

Näheres
Wriſc
Stock, rechts.
Telefon 3485.

Klavier=
ftimmen

ſofort.
Telefon 2457
Kkavier-
Arnold
Eche Erbacherſtr.

in 18 Monatsraten von
RM. 4.40 bei RM. 7.25 9
zahlung. Auch ſämtl. ander
Radioapparate auf beque
Teilzahlung.
(1352
Karlſtr.
A.Garfteand Telef. 90

Oiiauf Aong
Alexanderstr. 10, Tel. 1728
Große Auswahl
in Bildern und
Rahmen. 2483a

Italieniſche
Sprachkurſe. Std.
Mk. Wer be=
teiligt
ſich? Ang.
unt. A. 207 Gſch.

Wolldecke.
grau, 3. Januar
abends Witt
mann=, Karls=
Wilhelminen=,
Luiſenſtraße ver=
loren
. Abzugeb.
geg. Belohnung
Fundbüro.
Broſche,
Schnallenform,
mit Brillant=
ſplittern
beſetzt,
vor den Feier=
tagen
verloren
gegangen. Geg.
Belohnung abzu=
geb
. Fundbüro.

u6

Warnung!
Angora=Katze,
grau, weiß und
rot, auf d. Na=
men
Fuchs ho=
rend
, entlaufen.
Wiederbringer
gute Belohnung.
Vor Ankauf w.
gewarnt. Gefl.
Mitteilung er=
beten
. Obergaſſe
Nr. 38, Berlieb.

Bekanntmachung
des Polizeiamts Darmſtadt
Gefunden: 2 Damenſchirme
Portemonnaies mit kleinem
halt, 1 gold. Ohrring mit
hänger, 1 Paar wollene Kind
handſchuhe, 2 Perlenhalsket:
1: Damenhandtaſche, 1.Herr
mütze, 3 Tafeln Zucker. 1 ſchw
zer ſteifer Herrenhut, 1 Hur
halsband. 1 Nappa=Handſchul
Kinderhandſchuh, 1 braun. Lel
handſchuh, 1 Damengürtel, 1
ſchiedene einzelne Handſchuhe
Hundeleine, 1 grauer Damenp
1 Herrenſchirm, 2 Herrenfahrr
1 Hornbrille, 1 Schlüſſel
Waſchküche. Zugeflogen: 3 9
lenſittiche, 1 Kanarienvogel.
Zugelaufen: 1 Jagdhund.
Schwarz geärgel
habe ich m
daß ich nicht sc
längst meine H
neraugen duch,
bewchls beseit.h

Lebewohl geg. k
neraugen und H
haut, Blechd. (8
68 Pfg., in Apotheken u. Droger
Sicher zu haben: Mediz.-Drog.
Beckenhaub,Ecke Schul-u. Kirch
Adler-Drog. Ant, Fischer, Frank
terstr. 12-14 u. Rheinstr. 12½,D
L. PetriNfl. Inh. W. Preußer, Roß
ferstr. 5, Chr. Schwinn Inh.W. Re
Drog., Rheinstr. 8. In Reinhe
Drog, H. Dorn, Kirchstr. 68,

Wellblechkonstruktionen
Fahrradständer + Regale
* Stahltore *

[ ][  ][ ]

Sonntag, 6. Januar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 6 Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 6. Januar 1935.

Großgartenbauſchau Darmſtadt 1933.

Die Jubiläumsveranſtalkung des Garkenbauvereins Darmſtadk 1935 im Orangeriegarken.

Sdarkundgebung
am Sonnkag, dem 6. Januar 1935.

Die große Saarkundgebung im Berliner Sportpalaſt,
bei der der Stellvertreter des Führers Reichsminiſter
Pg. Rudolf Heß und Gauleiter Bürckel ſprechen werden,
wird am Sonntag, dem 6. Januar 1935, in dem Städt.
Saalbau zu Darmſtadt zum Gemeinſchaftsempfang
übertragen. An der Uebertragung beteiligen ſich Ab=
ordnungen
aller Gliederungen der Bewegung. Alle
Volksgenoſſen ſind außerdem zu der Kundgebung herz=
lich
eingeladen. Saalöffnung 19 Uhr. Ab 19.30 Uhr
ſpielt die Polizeikapelle unter Führung von Muſik=
inſpizient
Pg. Buslau. Der Eintritt iſt frei.
Der Saarverein nimmt um 19 Uhr Aufſtellung
auf dem Paradeplatz und wird von dort aus von der
PO. und einem Ehrenſturm der SA. mit Fackeln unter
Vorantritt der Polizeikapelle in den Saalbau geleitet.
Heil Hitler!
(gez.) Wamboldl, Kreisleiter.

Perſönliche Einladungen ergehen keine.

Der Reichsſtakthaller in Heſſen:
Zekanntmachungen des Perſonalamts:
Der Präſident des Oberlandesgerichts zu Darmſtadt Adolf
Nüller tritt laut Urkunde des Herrn Reichsſtatthalters in
deſſen vom 17. Dezember 1934 unter vollſter Anerkennung ſeiner
em Staate geleiſteten langjährigen treuen Dienſte auf Grund
es Geſetzes über die Altersgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli
zw. 19 Dezember 1923 (Reg.=Bl. S. 509 und 511) in der Faſſung
ſes Geſetzes vom 8. Oktober 1925 (Reg.=Bl, S. 249) mit Wirkung
vom 1. Februar 1935 in den Ruheſtand.

Der beſiſche Staatsminiſter.
Verſonalnachrichten:
Ernannt wurden: am 22. Dezember 1934 der proviſoriſche
Zeligionslehrer an der Liebig=Oberrealſchule in Darmſtadt Alfred
öchüler mit Wirkung vom 1. Dezember 1934 an zum Studien=
at
an dieſer Schule; am 29. Dezember 1934 der Notar mit
em Amtsſitz in Heppenheim Karl Selzer geboren 1 Februar
886, durch Urkunde des Herrn Staatsminiſters zum Notar mit
em Amtsſitz in Lorſch.

Neue Ferienordnung der Univerſitäten. Wie uns von dem
Tektorat der Techniſchen Hochſchule mitgeteilt wird, beginnen die
Jorleſungen und Uebungen nach den Weihnachtsferien planmäßig
m Montag, den 7. Januar.
* Hohes Alter. Am Dienstag, den 8. Januar, feiert der ehe=
nalige
Xylograph und langjährige Logenſchließer am Heſſiſchen
dandestheater Herr Hugo Nietzſch. Ernſt=Ludwigs=Platz 4,
n geiſtiger und körperlicher Friſche ſeinen 79. Geburstag.
Odenwaldklub. In der Reihe der volkstümlichen Vorträge,
ie ſich großen Zuſpruchs erfreuen, ſpricht am Freitag der heſſiſche
denkmalpfleger für die Bodenaltertümer Prof. Dr. F. Behn
us Mainz über den Odenwald in Vor= und Frühge=
chichte‟
. Der bekannte Gelehrte, der ſeinen Vortrag durch
igene Lichtbilder unterſtützt, hat die Gabe, die Ergebniſſe ernſter
orſchung in volkstümlicher Weiſe darzuſtellen. Eintritt, wie im=
ter
, frei. Die Wanderer des Klubs beachten die Mitteilungen
n den Tageszeitungen, die die Befehle für die Beteiligung am
ackelzug der Turner und Sportler ausgeben. Das
3. Jahresfeſt findet am 2. Februar, in den allbekannten Formen
att.
An alle Vogelfreunde. Am Freitag, 11. Januar, 20.30 Uhr,
richt in der Monatsverſammlung des Vereins der Vogel=
reunde
im Weißen Saal der Gaſtſtätte Chriſt (Grafenſtraße)
uſtos Dr. Heldmann vom Heſſiſchen Landesmuſeum über
Die Singvögel in ihren natürlichen Wohnge=
ieten‟
. Er wird einfache, natürliche Wege zur Beobachtung
es Vogellebens weiſen. Nur wer ſelbſtändig beobachten gelernt
at, wer hineingelauſcht hat in die mannigfachen Beziehungen
er Vögel zu ihrer Umwelt, iſt fähig, den gefiederten Sängern
ine ihren Bedürfniſſen gerecht werdende Pflege zuteil werden zu
iſſen. Dem Plane des Redners entſprechend, ſoll nach Erörte=
ung
allgemein grundlegender Fragen in den folgenden Monats=
tzungen
eingehender das Vogelleben der Heimat und auch außer=
eutſcher
Landſchaften behandelt werden.

Heſſiſches Landestheater Darmſtadt.

Großes Haus. ache
6. Januar Anfang 19.30, Ende geg. 22.15 Uhr. Außer Miete
Der Bettelſtudent. Kleine Preiſe 0.50 bis 3.00 Nontag,
7. Januar Anfang 20, Ende 22 Uhr
5. Sinfonie=Konzert.
Preiſe 0.80 bis 4.50 ſienstag,
8. Januar Anfang 19.30, Ende 23 Uhr
Miete A 13
Aüda.
Preiſe 0.70 bis 5.50 Hieines Haus. jonnrag.
6. Januar Anfang 20, Ende gegen 22.15 Uhr. Außer Miete
Die ſchöne Meluſine. Preiſe 0.50, 1.00, 1.50 dienstag.
8. Januar Anfang 20, Ende g. 22.30 Uhr. Zuſatz=Miete V
9. Vorſt.
Preiſe 0.70 bis 3.80
Zum erſten Male: Die drei Eisbären.

In Vorbereitung: Der Tod des Fohannes A Pro Tosea

Heſſiſches Landestheater. Im Großen Haus des Landes=
heaters
geht heute abend Der Bettelſtudent, Millöckers
kelodienreiche Operette, als Volksvorſtellung zu kleinen Preiſen
n Szene. Die Partie des Bettelſtudenten ſingt Bernd Alden=
off
, den Jan Hermann Schmid=Berikoven. Im Kleinen Haus
dmmt das übermütige heſſiſche Dorfſtück Die ſchöne Melu=
ine
, das ſeit ſeiner Uraufführung Anfang Dezember ſchon
tele Beſucher froh geſtimmt hat, zur Aufführung.
Am Montag abend findet im Landestheater das 5. Sinfonie=
dnzert
des Landestheaterorcheſters unter Leitung von General=
tuſikdirektor
Karl Friderich und mit Profeſſor Enrico Mainardi
Is Violoncello=Soliſten ſtatt. Die Vortragsfolge bringt Robert
chumanns Manfred=Ouvertüre, Joſef Haydns Konzert für
Lioloncello und Orcheſter und Anton Bruckners ſechſte Sinfonie.
Am Dienstag findet im Kleinen Haus die Erſtaufführung des
uſtſpiels Die drei Eisbären von Maximilian. Vitus
att. Die Spielleitung des gemütvoll=heiteren Werkes, das in
er Heimat des Verfaſſers, Oberbayern, ſpielt, hat Heinz Stieda.
das Bühnenbild ſchuf Fritz Riedl. Als Darſteller wirken mit
läthe Gothe. Martha Liebel, Edith Wien, Hans Ausfelder, Hans
Jaumeiſter, Fritz Luther und Curt Weſtermann
In dieſer Woche tritt der bayeriſche Staatsſchauſpieler Albert
ippert ſein für einen Teil der Spielzeit vorgeſehenes Engage=
tent
am Heſſiſchen Landestheater an. Albert Lippert wird als
rſte Rolle im Heſſiſchen Landestheater den Oreſt in Goethes
ſchauſpiel Jphigenie auf Tauris ſpielen, das unter der Spiel=
eitung
von Generalintendant Franz Everth am 17. Januar zum
rſten Male zur Aufführung kommt.

Im bunken Blumen= und Pflanzenreich.
1935 wird der Orangeriegarten eine Groß=Gartenſchau ſehen,
die ſich würdig an die im Jahre 1905 und 1925 veranſtalteten
anſchließen wird. Der Gartenbauverein Darmſtadt E. V. will
alle 10 Jahre ſolche Schauen veranſtalten, und hat für dieſes
Jahr, dem Jahre ſeines 100jährigen Jubiläums, beſondere Vor=
bereitungen
für eine großzügige Ausgeſtaltung der Jubiläums=
ſchau
getroffen. Dabei hat der jubilierende Verein die volle
Sympathie und Unterſtützung der Stadt und des Herrn Ober=
bürgermeiſters
. Oberbürgermeiſter Wamboldt hat in der Er=
kenntnis
, daß durch dieſe großzügige Veranſtaltung u. a. eine
ſtarke Fremdenförderung für Darm adt erreicht werden kann, den
Gartenbauverein in ſeinen Beſtrebungen ſtets gefordert und ſtark
dazu beigetragen, daß die Vorarbeiten zu einem guten Abſchluß
gebracht werden konnten. Auch die Deutſche Geſellſchaft für
Gartenkultur und der Reichsnährſtand läßt in jeder Weiſe der
Schau ſtarke Förderung zuteil werden.
Geſtern tagte unter dem Vorſitz des Vertreters der Deutſchen
Geſellſchaft für Gartenkultur, Müllerklein=Berlin, der Ar=
beitsausſchuß
im Hotel zur Traube. Der Verſammlungsleiter
definierte die Einteilung der gartenbautreibenden Perſonen Ver=
eine
und Verbände und ihre Eingliederung unter der Fachorga=
niſation
der Deutſchen Geſellſchaft für Gartenkultur in drei Säu=
len
. Die erſte Säule hat die Pflege der Landſchaftsgeſtaltung
zur Aufgabe, die zweite umfaßt alle Vereine und Geſellſchaften
(hierher gehört alſo auch der Gartenbauverein Darmſtadt) und
die dritte umfaßt alle pflanzenpflegende Vereine, Roſen= Dahlien=
verein
uſw. In der Deutſchen Geſellſchaft für Gartenkultur ſind
alſo alle Gartenkulturtreibenden vereinigt, während die berufs=
ſtändige
Gartenbauarbeit in einer beſonderen Gruppe des Reichs=
nährſtandes
und die Kleingärtner und Kleinſiedler ebenfalls in
einer Gruppe zuſammengeſchloſſen ſind. Beſonderen Anteil an
dem Zuſtandekommen der Schau hat außer den eingangs genann=
ten
Stellen Dr. Heil, der Führer des hieſigen Gartenbauvereins;
Präſident Böttner von der Deutſchen Geſellſchaft für Garten=
kultur
hat ſeine Unterſtützung zugeſagt.
Ueber die Schau ſelbſt äußerte ſich in kurzen Zügen Dr. Heil,
der betonte, daß der Gartenbauverein ſeine individuellen Arbei=
ten
weiterführen werde und ſtets erfolgreich weitergeführt habe.
Anläßlich ſeines 100jährigen Vereinsjubiläums wurde eine Jubi=
läumsgartenſchau
in Vorbereitung genommen, die unter Mitwir=
kung
der Stadt beſondere Anziehung ausüben und großzügig ge=
ſtaltet
wird. Die Vorarbeiten wurden von den Gartenbau=
geſtaltern
Hildorf und Hirſch durchgeführt.
Gartenbaugeſtalter Hirſch=Wiesbaden, der auf 7 großen
Plänen die Bepflanzung und Geſtaltung des Orangeriegartens
bis ins kleinſte unter Berückſichtigung aller gartenarchitektoniſch
wichtigſten Geſichtspunkte feſtgelegt hat, gab intereſſante Aufklä=
rungen
über die Großſchau. Der Orangeriegarten bietet einen
geradezu idealen Rahmen für, eine ſolche Schau, die nun ſinn=
und wirkungsvoll in dieſen Rahmen eingepaßt werden muß. Das
iſt nach den vorliegenden Plänen gelungen. Man hat Haupt=
gewicht
darauf gelegt, daß jedem Beſucher auch Anregungen für

Ausgeſtaltung eigener kleiner oder großer Gärten gegeben wer=
den
. Weiter hat man ſcharf getrennt beiſpielsweiſe zwiſchen
Sommerblumen=, Stauden= und Roſenanlagen und ſolchen An=
lagen
, die eigenartige Wuchspflanzen beherbergen.
Der Garten iſt in eine große Längs= und Querachſe einge=
teilt
; hierauf baut ſich der ganze Plan auf. Der Beſucher kommt
durch die prachtvolle alte Baumreihe, die lediglich durch hübſche
Blumentöpfe bereichert wird, in einen kleinen angelegten Vor=
hof
, in dem ſich die Blumentopfanlage fortſetzt. Hier ſammelt
ſich der Beſucher für den Eindruck, den der mit Blumen und
Stauden bepflanzte große Gartenraum auf ihn ausüben wird,
und den Roſenanlagen abſchließen. Den Abſchluß bilden hier die
beiden mit Blumen geſchmückten Waſſerbecken.
Die obere Terraſſe wird mit Flox in blauer und dunkel=
violetter
Farbe mit weißer Blumenabgrenzung ausgeſchmückt. Hier
entſtehen kleine Gartenhöfchen, ein jedes mit einer beſonderen
Note und einem Blick auf das große Gartengelände. Nach einem
beſchaulichen Rundgang wird man in eine beſondere, Garten=
anlage
gelangen, die ganz in ſilbergrau gehalten iſt, ein zweiter
Garten enthält dann ſolche Pflanzen, die man bei uns nicht mehr
oder nur noch ſelten ſah, und all dieſe Anlagen werden geſchaffen
unter dem Geſichtspunkt, Gartenliebhabern Anregungen und Vor=
bilder
zu geben. In dem eben erwähnten Garten will, man
Sonne und Luft er iſt als Gebrauchsgarten für die Praxis
gedacht. Ueberall ſind Ruheplätze eingerichtet.
In die Querachſe ſollen Begonien Topfpflanzen und Blu=
menbänder
geſetzt werden. Man iſt beſtrebt, immer Neues Ein=
drucksvolles
, Eigenartiges zu zeigen. Die alten deutſchen Schling=
pflanzen
werden in alter Schönheit erſtehen, die Verwendung
ſchöner, farbenfroher Blumen in Töpfen und im Freiland wird
gezeigt. Man beabſichtigt, die Pflanzungen ſo vorzunehmen, daß
eine ſtetige Steigerung entſteht. Den Abſchluß wird ein kleiner
Bauerngarten bilden, denn gerade in den Bauerngärten, die ſtets
mit beſonderer Liebe gepflegt wurden, kann gezeigt werden, wie
Pflanzen und Blumen wirken können.
Auf der linken Seite des Hauptgartens entſtehen weitere
Einzelgärten, ſo ein Wildgarten, deſſen Anlage beſondere garten=
architektoniſche
Kenntniſſe und Feinheiten erfordert. Hier iſt vor
allem zu bedenken, daß jede Pflanze nur in einer beſtimmten
Gemeinſchaft exiſtieren kann. Dieſe Gemeinſchaft der Pflanzen
muß wohl abgewogen werden. Im oberſten Gartenteil wird ein
gemütlicher ſchöner Wirtſchaftsgarten eingerichtet. In den Gar=
tenhallen
werden abwechſelnd alle 14 Tage Blumenſchauen ab=
gehalten
von den jahreszeitlichen Blumen und Gewächſen.
Nach den Informationen iſt vorauszuſehen, daß die Jubi=
läums
=Gartenbauſchau ein beſonderes Ereignis für Darmſtadt
wird. Kommunalpolitiſch iſt das Zuſtandekommen dieſer Schau,
die außerdem in weiteſtem Maße für viele Volksgenoſſen Arbeit
ſchafft, ſehr bedeutſam. Der Gartenbauverein hat mit Hilfe des
Herrn Oberbürgermeiſters für unſere Stadt für die Monate der
Schau einen beſonderen Anziehungspunkt geſchaffen. Die Schau
wird im Laufe des Juli eröffnet und bis September offen ge=
halten
. Auf Einzelheiten, insbeſondere auf die Sondergarten=
anlagen
, werden wir zu gegebener Zeit zurückkommen.

Die Saarkreuefkaffel in Wock und Bild.
Heute 11.15 Uhr Wiederholung des
Sdarfreue-Films.
Die größte Kundgebung, die je die deutſche Turn= und Sport=
bewegung
in die Wege leitete, dürfte der Saar=Treueſtaffellauf im
Auguſt 1934 geweſen ſein. 170 000 Turner und Sportler ſtellten
ſich bereit zur ſelbſtloſen Tat; es ging um keinen Lorbeerkranz
oder Preis, es gält etwas höherem. Es galt, die Treuegefühle zum
Ausdruck zu bringen, von denen die Volksgenoſſen im Reiche ge=
genüber
dem heiß ringenden Saarvolk erfüllt ſind. Wie alle großen
turneriſchen und ſportlichen Veranſtaltungen, ſo iſt nun auch die
Saartreueſtaffel als eine ungeheure Welle heiliger Begeiſterung
und jugendlichen Kräfteeinſatzes durch das deutſche Volk hindurch
und an unſeren Augen vorbeigerauſcht.
Wir tragen die Treue von Hand zu Hand,
das war das Leitwort, mit dem Turner und Sportler ihre Treue
zur Saar bekundeten in den Tagen als die Köcher mit den Ur=
kunden
durch Deutſchland Schritt für Schritt getragen wurden.
Gelegentlich der Morgenfeier der Turner und
Sportler am 6. Januar, vormittags 11. 15 Uhr,
im Uniontheater wird der große Staffellauffilm die un=
geheuren
Leiſtungen, die vom älteſten bis zum jüngſten Turner und
Sportler vollbracht wurden, aufzeigen. Wenn dies im Rahmen
einer
Saarkundgebung
geſchieht, ſo war es ein glücklicher Gedanke, denn gerade hier, in
dieſem Film, wird die Einſatzfreudigkeit und Treue der Sportbewe=
gung
zur Saar und die deutſche Einigkeit am ſtärkſten zum Aus=
druck
gebracht.
Vor der Aufführung des Staffel=Films führt der Film Ski=
lauf
, die Krone der Leibesübungen in den Zauber
der weißen Berge ein. Die Begleitmuſik zu den Filmen hat
die Kapelle der Heſſiſchen Schutzpolizei, unter Leitung von Muſik=
meiſter
Buslau, übernommen.
Die Saar=Kankake von Hermann Erdlen
als Reichsſendung.
DNB. Hermann Erdlens Saarkantate wird, wie bereits kurz
gemeldet, am Sonntag, dem 6. Januar, 19.15 Uhr, vom Reichs=
ſender
Hamburg für alle deutſchen Sender aufgeführt. Das Saar=
lied
von Hanns Maria Lux bildet den Kern des Werkes, das
ein volkstümliches und erhebendes Bekenntnis zur deutſchen Saar
darſtellt. Der Hamburger Arbeiter Alfred Thieme ſchuf den Text
zur Saarkantate in ſchlichten gebundenen Verſen. Die Muſik
Erdlens verliert niemals den Zuſammenhang mit der eindring=
lichen
, volkhaften Melodie des Saarliedes. Der Inhalt jeder
Liedſtrophe wurde zu einem Kantatenſatz erweitert, deſſen Gipfel
jedesmal der gemeinſame Volksgeſang iſt. In dieſen Volksgeſang
ſtimmen alle Hörer im ganzen Deutſchen Reich mit ein, ſo daß
hierdurch erſtmalig in einem größeren Chor= und Orcheſterwerk
Die ſingende Gemeinſchaft des deutſchen Volkes zur Wirklich=
keit
geworden iſt. Die bisher Hörer und Ausführende trennende
Rampe wird dadurch überbrückt, daß die Hörer mitwirkend in
das Werk eingeſchloſſen werden. Mutter und Kinder, Schweſtern
und Brüder, Bergarbeiter und Werkleute finden ſich immer wie=
der
in dem Bekenntnis: Deutſch iſt die Saar. Durch dieſe neue
Form der Cantate bringt das ganze Deutſchland dem deutſchen
Saarland ſingend ſeinen Gruß.
Da die Hörer im ganzen Reich das Saarlied mitſingen ſollen,
laſſen wir den Text hier folgen:
Deutſch iſt die Saar, deutſch immerdar
und deutſch iſt unſeres Fluſſes Strand,
und ewig deutſch mein Heimatland.
Mein Heimatland, mein Heimatland.
Deutſch ſchlägt das Herz ſtets himmelwärts,
Deutſch ſchlugs als uns das Glück gelacht,
Deutſch ſchlägt es auch in Leid und Nacht,
In Leid und Nacht, in Leid und Nacht.
Deutſch bis zum Grab, Mägdlein und Knab=
und deutſch das Lied und deutſch das Wort
und deutſch der Berge ſchwarzer Hort,
Der Berge Hort, der Berge Hort.
Ihr Himmel hört, ganz Saarvolk ſchwört.
Laſſet es uns in den Himmel ſchrein:
Wir wollen niemals Knechte ſein,
Nie Knechte ſein, nie Knechte ſein.

Perſonalien der Reichspoſtdirekkion Frankfurk (M.).
Angenommen ſind: als Poſtſupernumerar der Poſtaſſiſtent
Krautwurſt aus Lindenfels in Frankfurt (Main); als Poſt=
anwärter
der Poſtſchaffner Fiſcher aus Friedberg in Linden=
fels
: als Hilfspoſtſchaffner der Poſtbetriebsarbeiter Adams in
Gießen.
Beſtanden hat: die Poſtaſſiſtentenprüfung der Poſtanwärter
Ballweg in Sprendlingen (Rheinheſſen).
Uebertragen ſind: Poſtamtmannsſtellen dem Oberpoſtinſpek=
tor
Jöckel aus Mainz in Trier und dem Obertelegrapheninſpek=
tor
Nöſinger aus Mainz in Wiesbaden: Obertelegraphen=
inſpektorſtellen
den Telegrapheninſpektoren Fritz Altvater und
Bernius in Darmſtadt.
Beſtätigt ſind: als Poſtſchaffner die Poſtſchaffner auf Probe
Bräuer. Dexheimer, Müller, Schnell und Strauch
in Offenbach, Fiſcher und Schmidt in Worms. Keuchler in
Bingen, Klee in Gießen, Leitermann in Heidesheim,
Maul und Rothe in Eberſtadt und Wagner in Mainz.
Planmäßig angeſtellt ſind: als Poſträte die Poſtaſſeſſoren
Kroker und Tritz in Darmſtadt; als Poſtaſſiſtent der Poſt=
anwärter
Ballweg in Sprendlingen (Rheinheſſen); als Tele=
graphenleitungsaufſeher
die Telegraphenbauhandwerker Offen=
ſtein
in Mainz und Reichmann in Butzbach; als Poſtſchaff=
ner
der Hilfspoſtſchaffner Reinig in Darmſtadt.
Verſetzt ſind: der Oberpoſtrat Meier von Darmſtadt nach
Dresden, der Poſtrat Ley von Worms nach Köln, der Techniſche
Telegrapheninſpektor Struth von Darmſtadt nach Speyer, die
Poſtſekretäre Hennemann von Darmſtadt nach Lindenfels und
Petri von Mainz nach Rüſſelsheim und der Hilfspoſtſchaffner
Leiſenheimer von Mainz nach Rüſſelsheim.
In Ruheſtand getreten ſind: der Poſtinſpektor Schmidt in
Gießen, der Poſtaſſiſtent Wölfel in Mainz, die Poſtſchaffner
Bornwaſſer in Mainz und Auguſt Müller in Friedberg.
Freiwillig ausgeſchieden ſind die Poſtaſſiſtentin Henriette
Mocek, geborene Philippi, in Darmſtadt und der Poſtſchaffner
Mecky in Offenbach.
Wer ſpielt Handharmonika, Mundharmonika,
Mandoline, Gikarre uſw.?
Anfänger= und Fortgeſchrittenen=Kurſe in der Darmſtädter Turn=
und Sportgemeinde 1846.
Bereits ſchon vor Weihnachten iſt durch die Preſſe eine Notiz
gegangen, daß die Darmſtädter Turn= und Sportgemeinde 1846
eine Muſikabteilung gegründet hat, der verſchiedene Gruppen mit
Volksmuſikinſtrumenten angeſchloſſen werden ſollen. Zweck dieſer
Sache iſt, Leibesübung und Volksmuſik zu verbinden, weil dies
zuſammengehört und eines das andere nicht entbehren kann, wie
dies beim Turnen bereits ſeit Jahren Brauch iſt.
Zur Verfolgung dieſer turneriſchen und ſportlichen Muſik=
beſtrebungen
beginnen Mitte Januar in der Woogsturnhalle ver=
ſchiedene
Anfänger= und Fortgeſchrittenen=Kurſe auf folgenden
Gebieten: Handharmonika, Mundharmonika Man=
dolinen
, Gitarren. Sämtliche Kurſe laufen getrennt und
ſtehen unter fachkundiger Leitung.
Wer an dieſer Sache Intereſſe hat, meldet ſich ſchriftlich bei
dem Leiter der Muſikabteilung, Obermuſikmeiſter Buslau,
Frankfurter Straße 21 (Telephon 4658) oder bei der Geſchäfts=
ſtelle
der Darmſtädter Turn= und Sportgemeinde 1846 ( Woogs=
platz
).
Die Meldungen müſſen bis zum 13. Januar abgegeben wer=
den
. Der Beginn und die genaue Zeit der Kurſe wird alsdann
noch bekanntgegeben.

Vom Landesverband Heſſen des Sparerbundes für das
Deutſche Reich wird uns geſchrieben: In der Obligationärver=
ſammlung
der Braunſchweigiſchen Landeseiſen=
bahngeſellſchaft
vom 31. Dezember 1934 war der Sparer=
bund
mit der Vertretung von 303 300 Mk. beauftragt. Rechts=
anwalt
Tormann=Berlin W. 15, Kaiſerallee 22 (Sparerbund),
wurde zum Obligationärvertreter gewählt und ein Beirat aus
zwei Mitgliedern eingeſetzt, in welchem der Sparerbund durch
Juſtizrat Brink=Berlin vertreten iſt. Beſchloſſen wurde, daß das
6prozentige Aufgeld zum 31. Dezember 1934 zahlbar ſein ſoll, die
endgültige Beſchlußfaſſung über künftige Verzinſung und Rück=
zahlung
der Obligationen aber einer weiteren Obligationärver=
ſammlung
vorbehalten bleibt, die für 16. Februar 1935 in
Ausſicht genommen iſt. Bis dahin ſoll die zum 31. Dezember 34
vorgeſehene Fälligkeit der Obligationen zur Rückzahlung als nicht
eingetreten gelten. Auch dieſer Fall ergab, daß die in Frage
kommenden Schichten der Schuldner ſich allmählich darauf ein=
ſtellen
müſſen, daß der Obligationsgläubiger nicht mehr ſchutzlos
etwaigen ſchuldneriſchen Diktaten ausgeſetzt iſt.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 6

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Süfth 2
Der Hert Pfeiſer.
Er iſt Beamter und geht viermal am Tage ſeinen Weg zum
Büro hin bzw. vom Büro nach Hauſe. Das tun viele, und ſie tun
es gleichmäßig, meiſt mit der Präziſion einer Maſchine, und zu=
gleich
auch mit ihrer Eintönigkeit. Herr Pfeifer aber hat noch
etwas Beſonderes. Seine Maſchine hat ein kleines Ventil
d. h., es muß nun geſagt werden, daß er gar nicht Pfeifer heißt,
da ich ihn vielmehr nur ſo genannt habe, weil er . . . alſo kurz
und gut: jedesmal meiner Wohnung gegenüber bleibt er ſtehen,
öffnet ſein Ventil und ſtößt ſeinen melodiſchen Pfiff aus. Auf
dieſen Pffif hin (viermal am Tage) öffnet ſich am Nachbarhaus
im erſten Stock ein Fenſter und ein freundlicher älterer Herr
beginnt eine kurze Unterhaltung mit dem Herrn Pfeifer. Nichts
Weltbewegendes, was ſie da reden: der Tante gehts gut, die
Autofahrt war ſchön, das Wetter iſt wieder einmal miſerabel (iſt
es auch wirklich!) und ſo ähnlich. Einen ſchönen Gruß und auf
Wiederſehen. Und einige Stunden ſpäter pfeift der Herr Pfeifer
auf dem Rückweg.
Ich verliere manche Minute mit dem Warten auf dieſen
Herrn und mit dem Beobachten, und ich denke, ich verlöre dieſe
Minuten nicht, wenn er anſtatt zu pfeifen einfach klingeln wollte.
Denn es iſt eine ſchöne Klingel an dem Haus und ſie geht
auch, wie ich ſchon feſtgeſtellt habe. Aber er pfeift. Und ſeitdem
dieſer Herr Pfeifer in meinen unbekannten Bekanntenkreis ge=
treten
iſt, fällt mir auf, wieviel überhaupt noch trotz aller
elektriſchen Klingeln gepfiffen wird. Der Hans pfeift der
Lieſel und die Emma dem Mariechen Vom Quetſchekuche=Pfiff
uralten Angedenkens bis zu den Winterſtürmen oder anderen
Opernauszügen iſt ſo ziemlich alles an Melodien vertreten, was
Märſche, Opern. Operetten, Filme, ja ſogar Symphonien an
hinausſchmetterbaren Tonfolgen geliefert haben. Charaktere
verraten ſich in den Pfiffen: Melancholie, Verliebtheit. Sehn=
ſucht
. Ungeſtüm, Leichtſinn was iſt die Klingel dagegen ein
totes, gleichgültiges Ding!
Aber mal einen Augenblick Ruhe. Es pfeift gerade jemand.
Gern hab ich die Frau’n geküßt ." Ach ſo, ja, das iſt ja wie=
der
der ſchneidige junge Mann, der der Anna oben im zweiten
Stock pfeift. Mir iſt’s, als ob ich jetzt in der Stille ſogar ihr
kleines aufgeregtes Herz klopfen hörte. Jetzt ſchlüpft ſie in den
Mantel . . . jetzt eilt ſie die Treppe herunter, tapp=tapp=tapp,
immer zwei Stufen auf einmal jetzt geht das Tor . . . nein,
das andere geht uns nichts an. Gern hab ich die Frau’n ge=
küßt
. . .
Und morgen früh punkt acht Uhr wird wieder der Herr Pfei=
fer
dem alten Onkel pfeifen. Aber da ſteht die Anna ſchon längſt
in der Küche und trocknet das Kaffeegeſchirr und pfeift ſich eine
kleine üppige Erinnerungsmelodie.

Neujahrsſeier des Heſſ. Fechlvereins Waiſenſchuß,
Zweigverein Darmſtadi.
Eine recht ſchöne Neujahrsfeier, die ſich durch ein ſehr hübſches
und abwechſlungsreiches Programm auszeichnete, hielt der Heſſiſche
Fechtverein Waiſenſchutz, Zweigverein Darmſtadt am Samstag
abend in den Räumen des Konkordiaſaales in der Waldſtraße ab.
Beſonders im erſten Teil der Vortragsfolge wirkte erfolgreich ein
ausgezeichnet ſpielendes Orcheſter Darmſtädter Berufs=
muſiker
unter der Leitung von Konzertmeiſter Vögler mit.
Die anfeuernden Melodien ſorgten gleich zu Beginn der Feier für
eine gehobene und gemütliche Stimmung unter den zahlreichen
Teilnehmern.
Für den erkrankten Vereinsleiter ſprach Herr Kaſigkeit
herzliche Worte der Begrüßung und nahm die Beförderung und
Ehrung verdienter und 25jähriger Mitglieder vor. Der Redner
wies auf die von dem Zweigverein Darmſtadt geleiſtete ſoziale
Arbeit, insbeſondere die Kinderbeſcherung, hin und teilte dann
die Ehrenurkunden, Diplome und Auszeichnungen mit. Herr
Kaſigkeit ſprach dann die Hoffnung aus, daß auch im nächſten
Jahre wieder eine Reihe von Mitgliedern ausgezeichnet werden
könne, und dankte allen denen, die ſich am heutigen Abend in den
Dienſt der guten Sache geſtellt hätten.
Es wurden befördert zu Fechtwarten die Herren Kauf=
mann
Fritz Belz, Milchhändler Theodor Göckel, Maler Fritz Reitz,
Kaufmann Adolf Schneider, Schneidermeiſter Ludwig Staudt,
Kaufmann Johann Walther, Schreinermeiſter Wilhelm Wolff; zu
Ober=Fechtwarten die Herren Dipl.=Ing. Hans Bieden=
bänder
, Kaufmann Heinrich Schneider. Kaufmann Ludwig Tracht;
zu Haupt=Fechtwarten die Herren Friſeurmeiſter Paul
Fröhling, Archivar Albert Kaſigkeit; zu General= Fecht=
warten
die Herren Spenglermeiſter Wilhelm Preußner, Kunſt=
glaſer
Anton Würz.
Ferner wurden infolge 25jähriger Mitgliedſchaft ausgezeich=
net
die Herren Bäckermeiſter Peter Vogel, Bäckermeiſter Leonhardt
Ludwig, Schuhmachermeiſter Adam Schönberger, Bankbeamter
Karl Stork, Kaufmann Auguſt Hauf, Flaſchenbierhändler Georg
Herth, Kanzleiſekretar Wilhelm Berntheuſel.
Herr Chr. Lang ſang mit tiefer Empfindung und warmem
Vortrag Lieder für Bariton, Frau Margarethe Vögler, von
der Zuhörerſchaft ebenſo wie Herr Lang herzlichſt gefeiert, ſang
mit einem ſehr angenehmen und fülligen Sopran die Arie der
Agathe. In der nun einſetzenden Pauſe wurden die Loſe einer
ſehr reichhaltigen Tombola abgeſetzt, die insbeſondere mit prak=
tiſchen
Dingen hervorragend beſtellt war. Der zweite Teil des
Abends brachte eine Bunte Bühne bei der die vielen Mit=
wirkenden
, die alle mit Luſt und Liebe bei der Sache waren, ſich
mit einem ehrlich verdienten Geſamtlob begnügen müſſen. Nur
der Anſager, Herr Fritz Willemann, ſei für ſeine wirkſame
Tätigkeit namentlich erwähnt. Ein Feſtball beſchloß die Ver=
anſtaltung
.
Hiſtoriſches Jubiläumskonzerk
des Muſik- und Spielmannszuges der Skandarte 115.
In der vollbeſetzten Woogsturnhalle veranſtaltete am Sams=
tag
abend der Muſik= und Spielmannszug der Standarte 115
unter der bekannt ſchwungvollen Stabführung des MZ.=Führers W.
Schlupp ein Hiſtoriſches Konzert. Beſonderer Anlaß dazu war
gegeben durch den Umſtand, daß der Spielmannszug 115 auf ſein
fünfjähriges Beſtehen zurückblicken kann. Nach der Ein=
leitung
des Abends durch den Parademarſch der Gruppe Kur=
pfalz
von G. Rode und Suppés Ouvertüre zu Leichte Kavallerie‟
folgte ein SA.=Liederpotpourri von H. Siedel. Im Mittelpunkt
des zündenden Programms ſtanden die von Oberſcharführer Wie=
ſer
zuſammengeſtellten neun muſikaliſchen Bilder, die den geſchicht=
lichen
Werdegang des Spielmanns von den Zeiten des Dreißig=
ährigen
Krieges, des Großen Kurfürſten, des Soldatenkönigs,
Friedrich des Großen, der Freiheitskriege, des Deutſch=franzöſiſchen
Krieges 1870/71, um 1900, zu Beginn des Weltkrieges und aus
der Gegenwart darſtellten, wobei jeweils ein Trommler und ein
Pfeifer in den geſchichtlich getreuen Uniformen dieſer Perioden
unter den Scheinwerfer des verdunkelten Saales traten, während
der Muſikzug hinter geſchloſſenem Vorhang die für die Zeit
charakteriſtiſchen Märſche ſpielte. Alle Bilder wurden mit begei=
ſtertem
Beifall aufgenommen. Ebenſo fand das von Oberſturm=
führer
Fauſtmann zuſammengeſtellte große zehnteilige Marſchpot=
pourri
vom Parademarſch der Spielleute und der 115er bis zum
Badenweiler Marſch lebhafteſte Anteilnahme. Der zweite Teil
des Abends brachte Fanfarenmärſche von F. Henrion, ferner
Deutſchlands Zukunft, Verdis Triumphmarſch aus Aida (mit
den langen Original=Aida=Trompeten) und zum erhebenden Ab=
ſchluß
das Schlachtenpotpourri von A. Reckling mit Großem
Zapfenſtreich und Gebet, worauf der Tanz in ſein Recht trat. Eine
reizende und wohlgelungene Ueberraſchung bildete Deutſchlands
Zukunft eine Spielmannsgarde von 10 tapferen Knirpſen in
Vorkriegsuniform mit roten Huſarenſchnüren. Nach ihrem ſtram=
men
Aufmarſch auf der mit dem Hoheits= und SA.=Abzeichen ge=
ſchmückten
Bühne ſpielten ſie exakt und bravourös Das Lieben
bringt groß Freud und den Torgauer Marſch und löſten allge=
meinen
Jubel aus. Daß die Kapelle Schlupp ſelbſt ſich auch zu
mehreren Dreingaben hergeben mußte, verſteht ſich.

Die DeutſcheArbeitsfront

Bekannkmachung.

Sprechſtunden der R. B. G. 17 (Handel), Darmſtadt,
Bismarckſtraße 19, Zimmer 21.
Montag und Donnerstag, 3 bis 5 Uhr: Gaſtſtättengewerbe;
Dienstag, 3 bis 5 Uhr: Ambulante und kaufmänniſche Hilfs=
gewerbe
; Mittwoch, 3 bis 5 Uhr: Großhandel, Einzelhandel;
Donnerstag, 3 bis 5 Uhr: Außenhandel; Freitag, 3 bis 5 Uhr:
Handelsvertreter, Haus= und Grundſtückweſen. Wir bitten, die
feſtgeſetzten Sprechſtunden, zu denen der jeweilige Kreisfachgrup=
penwalter
anweſend iſt, innezuhalten.
Zachow, Kreiswalter der D. A. F.

Aufforderung.

Sämtliche Parteigenoſſen, die den Beruf eines Handelsvertre=
ters
, Proviſionsvertreters oder Geſchäftsreiſenden ausüben, wer=
den
gebeten, umgehend ihren Namen, Mitgliedsnummer, Anſchrift,
Geſchäftszweig und Arbeitsbezirk der Kreiswaltung der DAF.,
Bismarckſtraße 19, Zimmer 21, mitzuteilen.
Zachow, Kreiswalter der DAF.
Schulung der Berkrauensräte.
KPPM. Schon vor einigen Tagen wieſen wir an dieſer Stelle
auf die Schulung der Vertrauensrate hin.
Es iſt ein beſonderes Kennzeichen dieſer Schulung im natio=
nalſozialiſtiſchen
Sinn, daß Betriebsführer und Gefolgſchaftsmann
gemeinſam geſchult werden. Engſte Zuſammenarbeit und voll=
ſtes
Vertrauen zueinander iſt das Ziel nationalſozialiſtiſcher Wirt=
ſchaftsauffaſſung
. Wir erkennen in der Wirtſchaft nicht mehr den
Standpunkt des Arbeitnehmers, nicht mehr den Standpunkt
des Arbeit gebers an, wir kennen einzig und allein ,den
Standpunkt des Nationalſozialismus! Das ſetzt
aber voraus beide Teile weiteſtgehend zu erziehen, beide Teile
zu lehren, alle Zweifelsfragen nationalſozialiſtiſch zube=
trachten
! Dieſen Zweck verfolgt die Schulung der Vertrauensräte
durch die Kreiswaltung Darmſtadt der Deutſchen Arbeitsfront.
Die Hauptgebiete des Geſetzes zur Ordnung der nationalen
Arbeit werden eingehend beſprochen und geſchult werden. Für
zwei Abſchnitte: Treuhänder der Arbeit und Soziale Ehren=
gerichtsbarkeit
iſt es gelungen, Referenten des Treu=
händers
zu gewinnen. Dieſe Abende ſind für Darmſtadt vor=
geſehen
am 14. und 28. Januar 1935. Es werden an dieſen Tagen
ſprechen Aſſeſſor Röder, Dr. Fähndrich und Dr. Wald=
mann
.
Die Vertrauensmänner haben reſtlos zu erſcheinen. Die Kreis=
waltung
der Arbeitsfront erwartet, daß auch die Betriebs=
führer
durch vollzähliges Erſcheinen ihr Intereſſe für dieſen
wichtigſten Abſchnitt des nationalſozialiſtiſchen Wirtſchaftsauf=
baues
bekunden!

Berufshaupkgruppen in der Deutſchen Arbeiksfronk.
Berufsgemeinſchaft der Techniker.
Fachgruppe Baugewerbe.
Am Dienstag, den 8. Januar, findet pünktlich 20.15 Uhr im
Hörſaal 348 der Techniſchen Hochſchule (Hauptbau, 2. Stock) ein
Vortrag mit Lichtbildern ſtatt. Redner: Herr Prof. E.
Mindner. Techn. Hochſchule Darmſtadt. Thema: Der
Wiederaufbau von Oeſchelbronn‟. Das im Auguſt
1933 faſt völlig niedergebrannte badiſche Dorf wurde nach dem
Wunſche des Führers in Holzfachwerk in Anlehnung an hiſtoriſche
Konſtruktionen wieder aufgebaut. Herr Prof. Mindner hat dieſen
Wiederaufbau ſtudiert und eine Reihe ſehr guter Lichtbilder ge=
macht
. In ſeinem Vortrag wird der Redner die konſtruktive und
geſchichtliche Entwicklung des Holzfachwerks und ſeine Anwendung
beim Wiederaufbau von Oeſchelbronn behandeln und dabei auch
auf die ſich ergebenden bauwirtſchaftlichen Fragen eingehen. Zum
Schluſſe wird der Redner die Frage der Zuſammenarbeit von
Techniker, Architekt und Handwerker ſtreifen, die durch die Ent=
wicklung
der Reichskammer der bildenden Künſte und die Kammer
der Technik brennend geworden iſt.
Deulſches Volksbildungswerk (Volkshochſchule).
Volksbildungsſtätte Darmſtadt.
Der neue Arbeitsplan für die Zeit von Januar bi=
April 1935 iſt erſchienen und wird in ſämtlichen Betrieben de=

Kreisgebietes an den ſchwarzen Brettern ſowie an öffentlichen
Anſchlagbrettern angeſchlagen werden. Einzelauskunft erteilt die

Geſchäftsſtelle, Neckarſtraße 3, Sprechſtunden 11 bis 13. 16 bis 1//9r
Uhr, Samstags 11 bis 13 Uhr. Ebenſo werden dort Anmeldunger
für die einzelnen Kurſe entgegengenommen. Bedingungen ſiehe
Arbeitsplan.
Reſtloſe Bezahlung der Weihnachtsgratifikation
in den Groß=Umſtädter Betrieben.
Zu unſerer letzten Bekanntmachung haben wir folgendes zu be
richtigen: Von dem Betriebsführer der Firma Friedrich Wilheln
Breidert iſt uns mitgeteilt worden, daß auch in ſeinem Betriel/O=
eine
Weihnachtszulage an die Gefolgſchaft zur Auszahlung gekom=
men
iſt. Verheiratete erhielten 5., Ledige erhielten 3. RM
Eine Benachrichtigung unſerer Ortsgruppe war damals unter
blieben. Heil Hitler!
Ortsgruppe der DAF. Groß=Umſtadt,
gez. Janſohn.

Am. Biebesheim, 4. Jan. Veranſtaltung der NS0
Kraft durch Freude‟. Am Samstag, den 12. d. M., häl
die NS. Gemeinſchaft K.d.F. im Saalbau Wirthwein einer
Bunten Abend ab. Es iſt dies die erſte öffentliche Veranſtaltun
der NSG. Kraft durch Freude‟. Bei dem ſehr reichhaltige /9
Programm wirken verſchiedene Frankfurter Künſtler mit, und i
der Eintrittspreis ſehr niedrig gehalten.

Elſe Elſter im Orpheum.

Elſe Elſter, aus vielen Filmen beſtens bekannt, charmant und
graziös, bildhübſch und prickelnd, auch ausgezeichnete Sängerin,
Vortragskünſtlerin und Schauſpielerin, ſtellt ſich im Rahmen einer
Tournee dem Publikum auch in der Provinz vor, das ſie ſonſt nur
von der Leinwand kennt. Sie hat mit ihrem Partner, Bernd
Königsfeld, eine heitere Varieté=Schau zuſammengeſtellt, mit
der ſie leider nur 3 Tage im Orpheum gaſtiert. Die geſtrige
Premiere war ein ganz ſtarker Erfolg! Elſe Elſter iſt wirklich
charmant. Jung, elegant, blond, temperamentvoll und vielſeitig
begabt, ein Zoologiſches Wunder, wie ſie ihr ausgezeichneter
Anſager Teddy Heinz ankündigte: Ein Vogel, der ein Star,
iſt, wie eine Nachtigal ſingt und Elſter heißt! Sie war

Der Polizeibericht meldet:

entzückend, als ſie aus ihrem Tonfilm Frau Lehmanns Tochter
den Schlager ſang, ſie war es als Chanſonette und als Hein,
der ſo ſchön auf dem Schifferklavier abends ſpielt, und ſie war es
auch als Darſtellerin in dem heiteren Sketch Krach um Elſe‟
der den Abend abſchließt.
Und die Mitglieder ihres Enſembles ſind durchweg aus=
gezeichnet
. Sowohl die graziös=temperamentvolle Tänzerin Maud
Holſtein, wie die männlichen Mitglieder. Vor allem, wie ge=
ſagt
, Teddy Heinz ein Conferencier (natürlich Rheinländer),
der allein ſein Publikum ſogar in Darmſtadt einen Abend unter=
halten
könnte. Dann auch Bernd Königsfeld, der ihn treff=
lich
aſſiſtiert, köſtliche Solovorträge, ſchmiſſig und witzſprudelnd,
bringt und auch ein ausgezeichneter Schauſpieler iſt. Hervor=
ragend
dann die Gebr. Kentſch mit Chaplin. Turner= Akro=
baten
allerbeſter Klaſſe, in jeder Nummer ſich ſelbſt übertreffend.
Dann Talerno, der Illuſioniſt, der in leider ſehr kurzem
Auftreten eine Reihe bekannter Zaubereien bringt in ſo hervor=
ragender
Ausführung, daß ſie wie neue Wunder wirken.
Damit iſt die Fülle des Programms noch nicht erſchöpft. Es
beſchert einen ſelten unterhaltenden heiteren Abend, der leider
für die Silveſterſtimmung zu ſpät kommt, aber köſtlichen Auftakt
zum Faſching bedeutet.
Evangeliſche Stadtmiſſion E. V., Mühlſtraße 24. Auch in
unſerer Stadt ſind in der nächſten Woche, vom 7.13. Januar,
wieder die alljährlichen Gebetsſtunden, an denen ſich Chriſten
aller Benennungen beteiligen. Die Verſammlungen werden im
Lokal der Stadtmiſſion von Montag bis Freitag einſchließlich,
jeden Abend 8.30 Uhr, gehalten; in den freikirchlichen Gemeinde=
lokalen
nach Bekanntgabe im Kirchenzettel. Die Vereinigten
Gemeinſchaftschöre, wie auch der Poſaunenchor der Stadtmiſſion
werden mitwirken. Außerdem ſprechen an jedem Abend zwei
Redner der verſchiedenen chriſtlichen Kreiſe unſerer Stadt. Be=
ſonders
hingewieſen wird ſchon heute auf den Dienstagabend, an
dem Herr Pfarrer Köhler über das Thema: Die allgemeine
chriſtliche Kirche ſprechen wird.
Der Vogelsberger Höhen=Club, Zweigverein Darmſtadt, hielt
geſtern abend im Motorhaus ſein Wanderer= Auszeich=
nungsfeſt
1934 ab, das einen ſchönen, harmoniſchen Verlauf
nahm. Wir werden auf die Veranſtaltung morgen zurückkommen.

Wer hat nicht ſeinen richtigen Mantel? Am 1. Januar 1935
in der Zeit von 18.0022.30 Uhr, wurde in der Wirtſchaft Anker
ein noch ſehr gut erhaltener Herrenmantel vertauſcht. In de
Wirtſchaft blieb ein älterer Mantel von der gleichen Art hängen
Es handelt ſich um einen ſchwarzen Tuchmantel mit Samtkragen
Der Beſitzer des Mantels wird aufgefordert, dieſen bei dem Lan
deskriminalpolizeiamt, Hügelſtraße 3133, Zimmer 27, abzulie
fern und ſeinen Mantel in Empfang zu nehmen.
Wem gehört das Paket? In einem hieſigen Kaffee wun
vor Weihnachten ein Paket verſchiedenen Inhalts (Tiſchdecker
Strümpfe, Kinderkleidchen pp.) abgegeben, aber bis jetzt no
nicht abgeholt. Der Eigentümer wird erſucht, das Paket auf der
Fundbüro, Hügelſtraße 33, in Empfang zu nehmen.
Diebſtähle. In der Nacht zum 3. Januar 1935 wurden au
einem Hühnerſtall in dem Anweſen Pankratiusſtraße 50 ei
ſchwarzes Huhn und ein rotbrauner Rhodeländer Hahn geſtohle=
Wer hat Wahrnehmungen gemacht? Sachdienliche Mitteilunge
an das Landeskriminalpolizeiamt, Hügelſtraße 3133 Zimme
27, erbeten. Am 6. Dezember 1934 wurde in der Moosber=
ſtraße
1 Herrenfahrrad Monument, am 6. Dezember auf de
Riegerplatz 1 Herrenfahrrad, Marke Orio, Fabr.=Nr. 26457 keure
am 9. Dezember in der Rheinſtraße vor dem Kaufhaus Ehape hn
Herrenfahrrad, Marke Göricke, Fabr.=Nr. 1215 122B, am 1
Dezember vor dem Hauſe Mackenſenſtraße 50 1 Herrenfahrra k
Marke Servus, Fabr.=Nr. 359 666, am 12. Dezember vor der ſt
Hauſe Rheinſtraße 1 ein Herrenfahrrad, Marke Sulm, Fabr
Nr. 299 166, am 12. Dezember im alten Schloß 1 Herrenfahrra
Marke Europa, Fabr.=Nr. 97 231, am 12. Dezember an der Aut=
bahn
am Dornheimer Weg ein Herrenfahrrad, Marke Opel
Fabr.=Nr. 219 350, am 14. Dezember im Hauſe Lichtenbergſtr.
1 Herrenfahrrad, Marke Adler, Fabr.=Nr. nicht bekannt, am 1
Dezember in der Rheinſtraße vor dem Kaufhaus Ehape 1 Herrei
fahrrad, Marke Präziſion, Fabr.=Nr. 416 154, am 18. Dezemb
vor dem Hauſe Mauerſtraße 21 1 Herrenfahrrad, Marke Patria
Fabr.=Nr. nicht bekannt, am 20. Dezember vor dem Hauſe Rheit
ſtraße 34 (Sparkaſſe) 1 Herrenfahrrad, Marke und Nr. unbekann
am 22. Dezember vor dem Hauſe Annaſtraße 2 1 Herrenfahrra
Marke Berggeiſt, Fabr.=Nr. 46 611, am 23. Dezember vor de
Hauſe Schloßgaſſe 2 (Kaffee Gick) 1 Herrenfahrrad, Marke un
Nr. unbekannt, am 26. Dezember im Hofe der Heilsarmee, Schu
zengaſſe, 1 Herrenfahrrad, Marke MWB., Fabr.=Nr. 377 202, a
29. Dezember vor dem Hauptpoſtamt 1 Herrenfahrrad, Mar
Göricke, Fabr.=Nr. 1 261 025, am 29. Dezember vor dem Ware
haus Woolworth in der Ludwigſtraße 1 Herrenfahrrad, Mar
Meiſter, am 2. Januar 1935 aus dem Hofe der Ortskranke
kaſſe 1 Herrenfahrrad, Marke Brillant, Fabr.=Nr. nicht bekann
geſtohlen.
Diebſtähle. Geſtohlen wurde vor den Feiertagen aus de
Treppenhauſe eines Anweſens in der Schloßgartenſtraße ein eiſe
ner runder Füllofen. Aus der Manſardenkammer eines Ha
ſes in der Ernſt=Ludwig=Straße wurden geſtohlen: 1 Schreibtiſe
garnitur, 5teilig, aus ſchwarz=weißem Marmor, beſtehend au
1 Tintenfaß. 1 Federſchale, 1 Aſchenbecher, 1 Löſcher und 1 Brie
halter. 1 Manikürkaſten mit rotem Bezug. 1 Friſierkaſten m
grauem Bezug, viereckig, aus Holz, Inhalt: Kamm. Spiege
Haarbürſte und Kleiderbürſte aus Horn oder Cellophan 1 Spa
uhr, ſchwarz viereckig, mit Schild: Württemberg. Verſicherung
geſellſchaft Stuttgart, 1 Briefbeſchwerer, Löwe darſtellend, a!
Schiefer, 1 Figur, Zwerg darſtellend, für Aquarium, und verſchi
dene Bücher. Vor Ankauf wird gewarnt. Irgendwelche Angabe
über die mutmaßlichen Täter werden entgegengenommen bei de
Landeskriminalpolizeiamt, Hügelſtr. 31/33. Zimmer 26, 2. Sto
Am Sonntag, dem 30. 12. 34. zwiſchen 17 und 18.30 Uhr, wu
den aus einem Haſenſtall, der ſich unter der Gartentreppe ein
Anweſens in der Hindenburgſtraße befindet, 2 Stallhaſen geſtohle
Es handelt ſich um ein weißes und ein geſchecktes Tier. Wer h
irgendwelche Wahrnehmungen hinſichtlich des Diebſtahls oder d
Täters gemacht. Sachdienliche Angaben erbittet das Landeskrin
nalpolizeiamt Darmſtadt, Hügelſtr. 31/33. Zimmer 27, 2. Stock.

Winter-Ausgabe 1934
preis 70 Pfennig
Erhältlich in den Buchhandlungen, Kiosken, Bahnhof
buchhandlung und Geschäftsstelle, Rheinstraße Nr. 2

[ ][  ][ ]

Sonntag, 6. Januar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 6 Seite 7

Aus der NSDAP.
Achkung, Orksgruppenleiter!
NSK. Nach wie vor ereignen ſich unzählige Unfälle und Todes=
lle
im ehrenamtlichen Parteidienſt (Kraftrad= und Kraftwagen=
tfälle
, Verkehrsunfälle uſw.). Es wird daher auf die Pflicht zur
rſchriftsmäßigen Meldung und Beitragsüberweiſung nachdrück=
h
hingewieſen.
Bis zum22. Januar 1935 müſſen ſämtliche Hilfsbaſſen=
iträge
für den Monat Februar 1935 auf das Spargirokonto Nr.
00 der Hilfskaſſe der Nationalſozialiſtiſchen Deutſchen Arbeiter=
irtei
München bei der Bayeriſchen Gemeindebank (Girozentrale),
künchen, überwieſen werden.
In Ausnahmefällen kann die Beitragszahlung auf das Poſt=
veckkonto
München 8917, Hilfskaſſe der Nationalſozialiſtiſchen
eutſchen Arbeiterpartei, erfolgen.
Die Ortsgruppenleiter werden dringend erſucht, für recht=
itige
und vollſtändige Einziehung der Beiträge von allen den=
nigen
, die der Hilfskaſſe zu melden ſind, (ſämtliche Parteimit=
jeder
, SA.=Männer. SS.=Männer, NSKK.=Männer, einſchließ=
h
aller Anwärter) zu ſorgen, ebenſo wie die ordnungsmäßige
bführung der gezahlten Beiträge und die ſorgfältige Nachzah=
ng
aller etwaiger Rückſtände vorzunehmen iſt.
Die Beitragszahlung zur Hilfskaſſe iſt laut mehrfach ergange=
r
Anordnung Adolf Hitlers Pflicht aller Mitglieder.
München, den 28. Dezember 1934.
(gez.): Geißelbrecht.
*
reisfunkwart.
Die Ortsgruppen uſw. =Funkwarte ſind dafür verantwortlich,
ß die Lautſprecheranlagen für die Gemeinſchaftsempfänge anläß=
h
der Uebertragung der Rede des Stellvertreters des Führers
Heß und Gauleiters Pg. Bürkel am 6. d. M., abends
Uhr, an geeigneter Stelle und in einwandfreier Weiſe zur Auf=
llung
gelangen.
rtsgruppe Steinberg.
Am Montag, den 7. Januar 1935. abends 20,30 Uhr, findet im
tale der Krone die Pflicht=Mitgliederverſammlung ſtatt. Es
Pflicht jedes Parteigenoſſen, zu erſcheinen.
etsgruppe Maintor.
Mitgliederverſammlung der Ortsgruppe am Montag, den
d. M., 20,15 Uhr, im Saale des Hauſes der Arbeit. Erſcheinen
* Parteigenoſſen iſt Pflicht.
itsgruppe Darmſtadt Gervinus.
Am Montag, den 7. Januar 1935. abends 8,30 Uhr, findet im
kal Feierabend‟ Ecke Stifts= und Landgraf=Georg=Straße, der
te Generalmitglieder=Appell im neuen Jahre ſtatt. Vollzähliges
ſcheinen der Parteigenoſſen wird erwartet. Die Politiſchen
iter treten um 8,15 Uhr im Dienſtanzug am Saaleingang an.
etsgruppe Mitte.
Am Montag, den 7. Januar 1935, findet im Bürgerhof,
dwigsplatz, um 20.30 Uhr ein General=Mitglieder=Appell der
itsgruppe ſtatt. Das Erſcheinen ſämtlicher Mitglieder iſt unbe=
igte
Pflicht.
nt für Volkswohlfahrt, Ortsgruppe Schloßgarten.
Am Montag, den 7. Januar 1935, findet die Ausgabe der
hlengutſcheine für die Hilfsbedürftigen der Ortsgruppe Schloß=
rten
in den Geſchäftsräumen der Ortsgruppe. Eingang
hwanenſtraße, ſtatt. Die Ausgabezeiten ſind wie folgt feſtgeſetzt
wird gebeten, die Zeiten genau einzuhalten):
Zelle 1: 8,309 Uhr, Zelle 2: 99.30 Uhr, Zelle 3: 9.30 bis
Uhr, Zelle 4: 1010,30 Uhr, Zelle 5: 10.3011 Uhr. Zelle 6:
11.30 Uhr, Zelle 7: 11.3012 Uhr.
Gleichzeitig machen wir noch darauf aufmerkſam, daß die
rechſtunden ab 7. Januar 1935 nur noch vormittags von 9 bis
Uhr ſtattfinden.
5.=Kriegsopferverſorgung, Ortsgruppe Darmſtadt.
Die Ortsgruppe der NSKOV. macht ihre Mitglieder darauf
fmerkſam, daß die Wirtſchaftshilfe für Kriegsbeſchädigte und
zialrentner G. m. b. H. allen Kriegsbeſchädigten ein Beſchaf=
igsdarlehen
gewährt. Alle Mitglieder, die nun die obenge=
nnte
ſoziale Einrichtung in Anſpruch nehmen wollen, können
sbezüglich von Montag bis Freitag von 91 Uhr und von
6 Uhr, Samstags von 91 Uhr auf der Geſchäftsſtelle, Zim=
r
25, Eliſabethenſtraße 34, II., einen entſprechenden Antrag ſtel=
Bei Antragſtellung iſt das Mietbuch vorzulegen.
NS. Kriegsopferverſorgung, Ortsgruppe Darmſtadt.
An alle Kriegsopfer!
Ihr Kriegsopfer! Habt ihr ſchon überlegt, wo ihr auf Grund
erOpfer im Weltkriege hingehört? Ihr, die ihr noch abſeits
ſerer Organiſation ſteht, bedenkt, daß ihr euch ſelbſt ſchadet.
Unſer Führer und Volkskanzler Adolf Hitler hat ſchon viel
eicht und kann noch viel mehr für ſeine kriegsbeſchädigten Kame=
en
erreichen, wenn ihr alle reſtlos hinter ihm ſteht.
Darum reiht euch alle in die nationale Front ein, denn ihr
es in erſter Linie dem Vaterland, und dann euch ſelbſt ſchuldig.
Die Nationalſozialiſtiſche Kriegsopferverſorgung iſt beſtrebt,
h allen gerecht zu werden und ſteht jedem mit Rat und Tat zur
ite.
Meldet euch ſofort an!
Erwerbsloſe und Minderbemittelte ſind von der Aufnahme=
ühr
befreit. Die Anmeldung wird jederzeit auf der Geſchäfts=
le
, Eliſabethenſtraße 34, im Hauſe Alter, 2. Stock, Zimmer 25,
gegengenommen.
Reichsverband Deutſcher Rundfunkteilnehmer. Wie uns der
eisfunkwart mitteilt, können an dem am Mittwoch, den 9. Ja=
ar
, für die Funkwarte beginnenden Lehrgang Einführung in
Rundfunktechnik noch weitere Intereſſenten teilnehmen.
here Auskunft erteilt die Kreisrundfunkberatungsſtelle, Darm=
dt
. Luiſenſtr. 34. (912. 1518 Uhr.)

Was die Lichtſpieltheater bringen.
* Das Union=Theater zeigt heute zum letzten Male den
inkvollen Monumentalfilm Cleopatra.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen das Luſtſpiel Die beiden
ehunde mit Weiß Ferdl in einer doppelten Glanzrolle.
ute vormittag, 11.15 Uhr, läuft als Film=Morgenfeier
n letzten Male Auf den Spuren der Hanſe, ein
reifzug durch die norddeutſchen Hanſeſtädte.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen den erfolgreichſten Ufafilm der
ven Saiſon: Maskerade mit Adolf Wohlbrück und Paula
ſſely.
Reſi=Theater zeigt noch heute und morgen den herrlichen Film
hwarzer Jäger Johanna (Ein Mädchen reitet gegen Napoleon)
h dem bekannten Roman in der Berliner Illuſtrirten mit
irianne Hoppe, Paul Hartmann, Guſtaf Gründgens. Jugend=
e
zugelaſſen.

(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft. Herr
of. Dr. Pfahler, Rektor der Univerſität Gießen, wird bei
7 Vortrag, den er auf Einladung der Literariſch=Künſtleriſchen
ſellſchaft am nächſten Dienstag, 8. Januar, 8 Uhr, im Feſt=
I der Loge (Sandſtraße 10), über Charakter= Verer=
ng
und Charakter=Erziehung hält, die hochinter=
nte
und zeitgemäße Frage behandeln, wie weit bei geſunden,
malen Menſchen die Vererbung reicht, wo alſo der Raum der
eiheit, d. h. der Raum für die Erziehung liegt. Karten bei
chhandlung Bergſträßer.
Vereins- und lokale Beranſtallungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Muſikverein. Die für Dienstag, 8. Januar, angeſetzte
ſamtprobe muß auf Freitag, den 11. Januar, perſcho=
n
werden.

us Heſſen.

J. Griesheim, 5. Jan. Verleihung von Ehrenurkun=
den
. Herrn Jakob Mendel von hier, der am 5. Juli 1934
25 Jahre bei der Firma Motorenfabrik Darmſtadt beſchäftigt
war, wurde durch die Heſſiſche Induſtrie= und Handelskammer mit
einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Ek. Pfungſtadt. 4. Jan. 40jähriges Geſchäftsjubi=
läum
. Der Schmiedemeiſter Karl Neber konnte am 2. Januar
ſein 40jähriges Geſchäftsjubiläum begehen.
Ar. Eberſtadt, 5. Jan. Erweiterter Bereitſchafts=
dienſt
des Roten Kreuzes. Zu den vielſeitigen Aufgaben
des Deutſchen Roten Kreuzes auf allen Gebieten tritt jetzt ein
weiterer Aufgabenkreis, beſtehend in dem erweiterten Ausbil=
dungsplan
von Frauen und Mädchen in der erſten Hilfeleiſtung
und im Rettungsdienſt, ferner Krankenpflege, Verhalten am
Krankenbett, Ausbildung der ſozialen Wohlfahrtspflege und
Hauswirtſchaft. Zu dieſem Zweck beginnt am Donnerstagabend
in der Georgenſchule ein Samariterkurſus, zu dem ſich
Frauen und Mädchen im Alter von 1845 Jahren melden kön=
nen
, die gewillt ſind, ihre Kräfte in vaterländiſcher Geſinnung
zu ſelbſtloſem Dienſt für die deutſche Volksgemeinſchaft einzuſetzen.
G. Ober=Ramſtadt, 5. Jan. Uebertragung der Saar=
kundgebung
. Die Kundgebung aus dem Berliner Sportpalaſt
wird hier als Gemeinſchaftsempfang im Saalbau Suppes ge=
hört
. Es beteiligen ſich hieran alle Gliederungen der Partei. Auch
für alle übrigen Volksgenoſſen iſt es Ehrenpflicht, an der Kund=
gebung
teilzunehmen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 5. Jan. Wurſt= und Speckſamm=
ung
. Das Winterhilfswerk veranſtaltet auch in dieſem Jahre
eine freiwillige Wurſt= und Speckſammlung von Hausſchlachtun=
gen
. Die Sammlung erfolgt im Einvernehmen des Ortsbauern=
führers
durch Beauftragte des WHW. im Laufe der kommenden
Woche. Es wird gebeten, nach Möglichkeit zu ſpenden. Ein be=
ſtimmtes
Quantum, wie irrtümlicherweiſe verbreitet wurde, iſt
nicht feſtgeſetzt. Die von den Bauern auf Grund der Anbau=
flächen
geſpendeten Kartoffelmengen für das WHW. ſind, ſoweit
noch nicht geſchehen, am kommenden Mittwoch, den 9. d. M., im
Rathauskeller dahier=abzuliefern.
G. Ober=Ramſtadt, 5. Jan. Mutter= und Säuglings=
fürſorge
. Die nächſte Beratungsſtunde der Mutter= und Säug=
lingsfürſorge
findet am Montag, 7. Januar, ſtatt.

6.

Die heiligen drei Könige Melchior, Kaſpar und Balthaſar
in Bethlehem, ein Holzſchnitt von Albrecht Dürer.

k. Dieburg, 5. Jan. Feuerpolizeiliche Schutzmaß=
nahmen
. In Zukunft ſtellt bei allen Verſammlungen. Ver=
einsfeiern
uſw. das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr eine
Feuerwache, deren Koſten die Veranſtalter zu tragen haben. Die
Gaſtwirte ſowie die Veranſtalter haben den Anordnungen der
Wache Folge zu leiſten, außerdem hat der Gaſtwirt mindeſtens
einen Feuerlöſcher zu ſtellen.
Ag. Lindenfels, 5. Jan. Notſtandsarbeiten. Inzwi=
ſchen
konnte die Kapſtraße wieder dem Verkehr übergeben werden.
Die Arbeiter ſind nun am Stöckwaldweg beſchäftigt. Die Waſſer=
gaſſe
iſt vorübergehend geſperrt worden; gleichzeitig wird dort
kanaliſiert. Als nächſte Notſtandsmaßnahme iſt die ordnungs=
mäßige
Herſtellung der Boxpromenade und die Kanaliſierung des
Schlafklingens vorgeſehen. Im Anſchluß daran kann auch an die
Kanaliſierung der Burgſtraße gedacht werden. Die Steinbruch=
arbeiten
nehmen auch jetzt, trotz der ungünſtigen Jahreszeit, ihren
Fortgang. Einen prachtvollen Segelflug führte der
bekannte heſſiſche Flieger Jagdmann hier aus. Die Maſchine
überflog das Schlierbachtal und landete glücklich in der Fürther
Gemarkung. Unſere Jungflieger beobachteten den herrlichen
Segelflug und brennen nunmehr darauf, bald ebenfalls weitere
Flugleiſtungen vollbringen zu können.
Bn. Hirſchhorn, 5. Jan. Beginn der Arbeitsſchlacht.
Im Hirſchhorner Schloßhof verſammelten ſich Vertreter der PO.,
der NSBO. und das Perſonal des Forſtamts Hirſchhorn mit dem
Amtsvorſtand, Herrn Forſtrat v. Becker, um 25 Arbeitsloſe
wieder in den Arbeitsprozeß einzugliedern. Herr Forſtrat von
Becker ergriff das Wort; er gab ſeiner Freude darüber Ausdruck,
daß es nun gelungen ſei, hier in Hirſchhorn 25 und im benach=
barten
Neckarſteinach ebenfalls zehn Mann wieder Arbeit und
Brot zu geben. Die Leute wurden dem Förſter Pg. Bauer=
Hirſchhorn unterſtellt, während Pg. Forſtaſſeſſor Trautwein
die ganze Arbeit leitet. Dieſer ergriff hierauf das Wort und er=
mahnt
ebenfalls zu ehrlicher Arbeit im Sinne unſeres Führers.
Pg. Bißdorf, der ſowohl im Auftrage der PO. als auch der
NSBO. ſprach, ermahnte nochmals die Leute und empfahl ihnen,
ihre Arbeit als deutſche Arbeiter im neuen Reich aufzufaſſen. Als
Vertreter des Ortsgruppenleiters war außerdem Pg. K. Schäfer
anweſend.
Bn. Hirſchhorn, 5. Jan. Autounfall. Auf der Neckartal=
ſtraße
rannte ein Auto mit ſolcher Wucht gegen einen Baum, daß
der Wagen ſchwer beſchädigt und der Führer des Wagens durch
die Schutzſcheibe hinausgeſchleudert wurde. In bewußtloſem Zu=
ſtande
wurde er mit ſchweren Verletzungen in das Krankenhaus
Neckargemünd eingeliefert. Der Anprall an den Baum war ſo
furchtbar, daß der Kühler des Unglückswagens den Baum faſt
völlig umfing, ſo daß das Auto erſt am nächſten Tage mit Winden
auseinandergeriſſen und entfernt werden konnte.

Skraßenbericht
für die Woche vom 6. bis 12. Januar 1935.
(Mitgeteilt vom Deutſchen Automobil=Club, Gau 15 Weſtmark,
Bezirk Starkenburg und Rheinheſſen.)
Fernverkehrsſtraßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
Keine Sperren gemeldet.
Hauptſtraßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
Pfungſtadt-Hahn vom 26. 9. bis auf weiteres geſperrt. Umlei=
tung
: PfungſtadtEſchollbrückenCrumſtadtBruchmühle.
Sonſtige Straßen in Starkenburg und Rheinheſſen;
DarmſtadtEſchollbrücken vom 28. 11. 1933 bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Eberſtadt-Pfungſtadt.
Heppenheim-JuhöheMörlenbach (beim Bahnübergang Mörlen=
bach
) für ſchwere Fahrzeuge geſperrt. Leichtere Fahrzeuge wer=
den
über eine Notbrücke durch die Bahnſtraße umgeleitet. Um=
leitung
für den Durchgangsverkehr: Lörzenbach oder Weinheim.
Bickenbach-Pfungſtadt, Km. 3,85,08 vom 29. 11. bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung: Eberſtadt.
MittershauſenScheuerberg vom 3. 12. bis auf weiteres geſperrt.
Die aufgeſtellten Schilder ſind zu beachten.
KönigVielbrunn vom 3. 12. bis auf weiteres für Kraftfahrzeuge
über 5,5 Tonnen geſperrt. Umleitung: MichelſtadtEulbach.
BabenhauſenSchaafheim (Ortsdurchfahrt Schaafheim) vom 12.
12. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: LangſtadtKleeſtadt
Schlierbach.
Wembach-Rohrbach vom 10. 12. bis auf weiteres geſperrt. Umlei=
tung
: Hahn.

Em. Heppenheim a. d. B., 5. Jan. Die 31 Saar= Abſtim=
mungsberechtigten
des Kreiſes davon 14 Heppen=
heimer
fahren am 12. Januar mit dem Sonderzug von Bens=
heim
ins Saargebiet. Die Autos des NSKK befördern die Ab=
ſtimmungsberechtigten
aus dem Ried, dem Odenwald und dem
Neckartal zum Bahnhof Bensheim. Die Rückkehr des Sonderzugs
erfolgt am 14. Januar. Dienſtjubiläum. Der Pfleger
Johann Winkler hier konnte ſein 25jähriges Dienſtjubiläum be=
gehen
.
Ex. Lorſch, 5. Jan. 100 Jahre Bezirksſparkaſſe.
Die Bezirksſparkaſſe Lorſch konn in dieſem Jahre auf eine 100 gemeinnützige Arbeit im Spar= und Kreditverkehr zurück=
blicken
. Die Sparkaſſe iſt dem Heſſiſchen Sparkaſſen= und Giro=
verband
als Mitglied angeſchloſſen, der ſeinerſeits Mitglied des
Deutſchen Sparkaſſen= und Giroverbandes in Berlin iſt.
Lorſch, 5. Jan. Große Kaninchen= und Pelzſchau
in Lorſch. Am kommenden Samstag und Sonntag veranſtaltet
die Kreisfachgruppe Bensheim in Lorſch eine große Kaninchen=
und Pelzſchau. Im Saalbau Zum goldenen Hirſch werden neun
Kreisvereine als Abſchluß des Zuchtjahres 1934 zirka 400 Tiere
faſt aller Raſſen zur Schau ſtellen. Die Ausgeſtaltung der Schau
iſt dem Kaninchen= und Geflügelzuchtverein Lorſch übertragen.
Be. Braunshardt, 5. Jan. Der Landwirt Peter Bender 2. iſt
mit ſeinem Fuhrwerk ſchwer verunglückt. Er wollte mit ſeinem
Pfuhlwagen auf das Feld fahren und fiel hierbei vom Wagen,
Er wurde ein Stück mitgeſchleift und erlitt hierbei erhebliche Ver=
letzungen
.

Be. Dornberg, 5. Jan. Einbruch. In die Bäckerei Senß=
felder
wurde ein Einbruch verübt. Der Täter erbrach die Laden=
kaſſe
, wurde aber geſtört und flüchtete dann in eine Scheune und
verſchloß ſich von innen. Unter dem Dach der Scheune blieb er
aber hängen und konnte ſo von der Polizei gefaßt werden.
Be. Königſtädten, 5. Jan. Fleiſchvergiftung. Vier
Einwohner von hier, eine ganze Familie, wurde unter Vergif=
tungserſcheinungen
, die ſich nach Genuß von Fleiſch einſtellten,
nach Mainz ins Krankenhaus gebracht.
Nauheim bei Groß=Gerau, 5. Jan. Die Frau im Luft=
ſchutz
. Der Ortsgruppenführung des Reichsluftſchutzbundes iſt
es gelungen, die Gauluftſchutzreferentin des Gaues Heſſen=Naſſau
der NSDAP. und Bundesrednerin des RLB., Frau Seidel=
Darmſtadt, zu einem Vortragsabend für Nauheim zu gewinnen.
Frau Seidel hat zugeſagt, in der am Mittwoch, den 9. Januar,
hier ſtattfindenden Frauenverſammlung über die Auf=
gaben
der Frau im Luftſchutz zu ſprechen. Es darf wohl ſchon
heute die Erwartung ausgeſprochen werden, daß die Frauen Nau=
heims
von der Gelegenheit, einmal die Gauluftſchutzreferentin
der Partei über dieſes bedeutſame Thema zu hören, recht regen
Gebrauch machen werden. Jede Frau und jedes Mädel iſt hierzu
herzlichſt eingeladen.
Eb. Seligenſtadt, 4. Jan. Hohes Alter. Die älteſte Orts=
einwohnerin
, Witwe Marie Hoß, konnte am heutigen Freitag
ihren 95. Geburtstag begehen.
Offenbach, 5. Januar. Vier Söhne bei der gleichen
Schwadron. Daß ein Vater ſtolz iſt, wenn er einen Sohn bei
der Reichswehr hat, iſt begreiflich. Daß zwei Söhne des gleichen
Vaters Reichswehrangehörige ſind, dürfte bei der geringen Stärke
unſerer Reichswehr ſchon ſelten ſein. Mit drei Söhnen als
Reichswehrſoldaten genoß bisher Reichsbahnſekretär i. R. Ludw.
Lang in Offenbach a. M., ein geborener Oberheſſe (Gießen), eine
gewiſſe Berühmtheit. Seit kurzem iſt nun auch der vierte Sohn
Langs Reichswehrſoldat geworden. Alle vier dienen bei der glei=
chen
Schwadron. Die Schwadron Lang,wie die Formation bei
dem Reiterregiment in Ludwigsburg ſchon hieß, als nur drei
Söhne Langs bei ihr dienten, iſt nunmehr alſo komplett. Daß die
ganze Schwadron aus lauter Langs beſtehen dürfte, wie der Ritt=
meiſter
ſich äußerte, iſt ein großes Kompliment für die Söhne,
auf das auch der Vater ſtolz ſein darf. Die vier Söhne ſtehen
im Alter von 23, 22, 21 und 18 Jahren. Der 22jährige, der beim
Deutſchen Turnfeſt in Stuttgart im 100=Meterſchwimmen ganz
knapp Zweiter geworden iſt, nahm am Olympiſchen Schulungs=
kurſus
für 1936 teil.
Be. Rüſſelsheim. 5. Jan. Verkehrsunfall. In der Nähe
des Bauſchheimer Weges geriet ein Laſtwagentransport infolge
Glätte der Fahrbahn ins Schleudern. Der Anhänger kippte im
Straßengraben um. Perſonen kamen nicht zu Schaden. In der
Wirtſchaft der Peter Schmidt 6. Erben. Grabenſtraße, wurde ein
Einbruch verübt. Außer einer Taſchenlampe und etwas Kleingeld
iſt dem Einbrecher jedoch nichts in die Hände gefallen. Ein Zwan=
zigmarkſchein
, den der Burſche erbeutet hatte, wurde ſpäter auf
dem Fußboden wieder gefunden.

Aus Rheinheſſen.

Bingen, 5. Jan. Scheuendes Pferd rennt in eine
Kindergruppe. Zweijähriges Mädchen getötet.
Am Donnerstag nachmittag ereignete ſich hier in der Badergaſſe
ein ſchweres Unglück. Ein vor einen Karren geſpanntes Pferd
wurde plötzlich ſcheu und rannte in eine Schar von ſpielenden
Kindern hinein. Das zweijährige Töchterchen des Schiffers Fleck
erhielt von dem Pferd einen Huftritt gegen den Kopf. Das Kind
erlag nach wenigen Minuten den erlittenen Verletzungen. Ein
zweites Kind kam mit Hautabſchürfungen davon, während die
ibrigen Kinder ſich rechtzeitig retten konnten.

Aus Oberheſſen.

LPD Gießen, 5. Jan. Verfehlungen bei der Hand=
werkskammernebenſtelle
Gießen. Die Juſtizpreſſe=
ſtelle
Gießen teilt mit: Eine vor einiger Zeit bei der Handwerks=
kammernebenſtelle
Gießen vorgenommene Reviſion der Kaſſen= und
Buchführung hatte erhebliche Anſtände und den Verdacht größerer
Unterſchlagungen ergeben. Nach Bekanntwerden wurde von der
Staatsanwaltſchaft unverzüglich ein Verfahren eingeleitet, über
das jedoch aus verſchiedenen Gründen mit Rückſicht auf den Unter=
ſuchungszweck
bis heute in der Preſſe keine Mitteilung erfolgen
konnte. Der Hauptbeſchuldigte, Otto Maſſengeil in Gießen, iſt in
das Ausland geflüchtet und konnte bisher noch nicht feſtgenommen
werden. Die Ermittlungen werden fortgeſetzt, insbeſondere in der
Richtung, ob noch weitere Perſonen an den Verfehlungen betei=
ligt
ſind.

fall in die Nidda geworfen. In der vorigen Nacht gegen
halb. 1 Uhr wurde hier der Turnwart Willi Stadler auf dem
Wege nach ſeiner Wohnung entlang der Nidda von einem unbe=
kannten
Mann, der anſcheinend noch Spießgeſellen hatte, über=
fallen
und in die hochangeſchwollene Nidda geworfen. Dem Ueber=
fallenen
gelang es, ſchwimmend das andere Ufer zu erreichen und
ſich, wenn auch verletzt, in Sicherheit zu bringen, während der
Täter und ſeine Begleiter unerkannt entkommen konnten. Da
der Ueberfallene in der ganzen Stadt als friedlicher Menſch be=
kannt
iſt, vermutet man, daß er das Opfer einer Perſonenver=
wechſlung
geworden iſt.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 6

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 6. Januar 1935

Reich und Ausland
Saarausſkellung in Berlin.
Berlin. In Anweſenheit der Reichsregie=
rung
und der in Berlin weilenden Saarländer
wird am Sonntag vormittag die vom Muſeum
für Länderkunde eingerichtete und in der Wan=
delhalle
des Reichstags aufgeſtellte Saarausſtel=
lung
eröffnet.
Die Preſſe hatte Gelegenheit, dieſe Ausſtel=
lung
bereits am Samstagnachmittag zu beſich=
tigen
. Nach einer kurzen Begrüßungsanſprache
des Landesſtellenleiters Schulze=Wechſungen, der
dem Wunſche Ausdruck gab, daß die Rückgliedrung
des Landes an der Saar dem Frieden dienen
werde, ſprach der Leiter des Muſeums für Län=
derkunde
in Leipzig, Prof. Dr. Reinhardt, über
Zweck, Sinn, Aufgabe und Ziel dieſer Ausſtel=
lung
. Er hob hervor, daß die Geſchehniſſe an der
Saar nicht nur eine Angelegenheit der 800 000
Saarbewohner, ſondern eine Angelegenheit des
ganzen deutſchen Volkes ſeien. Mit dieſer Aus=
ſtellung
wolle das Muſeum für Länderkunde das
Wiſſen um die Saar fördern helfe.n Es wolle
zeigen, welche großen landſchaftlichen Schönhei=
ten
dem Saargebiet eigen ſind, weß Art und We=
ſen
ſeine Bevölkerung iſt, welchen Verlauf ſeine
Geſchichte genommen hat und welches die wirt=
ſchaftlichen
Werte ſind, die es umſchließt.
Die Ausſtellung, die die geſamte Wandelhalle
des Reichstagsgebäudes einnimmt, iſt in drei
große Abteilungen gegliedert, die viele handge=
zeichnete
, plaſtiſch wirkende Karten, Reliefs große
Photographien, Gemälde, Zeichnungen. Modelle
ſtatiſtiſche und gegenſtändliche Darſtellungen um=
faſſen
und ſo eine lebendige und klare Anſchauung
von Land und Volk, Geſchichte und Wirtſchaft bie=
ten
. Von beſonderem Intereſſe iſt die Darſtellung
der großen Projekte, die nach der Rückgliederung
in Ausſicht genommen ſind: Schiffahrtswege,
Fern=Gasleitungen. Hochſpannungs=Leitungen,
Reichsautoſtraßen ſollen Träger und Vermittler
eines künftigen Großverkehrs ſein. Die Ausſtel=
lung
nimmt für ſich in Anſpruch, daß ſie nur der
Wahrheit dienen, nur Tatſachen zeigen will, und
zeigt gerade deshalb mit größter Eindringlichkeit,
daß das Land an der Saar deutſch iſt und ſtets
deutſch bleiben wird.

Sternſingen am Dreikönigstag.

Lindberah=Prozeß.

Das Dreikönigsfeſt, das das Gedächtnis der drei Weiſen aus dem Morgenlande ehrt, wird auch
heute noch in verſchiedenen deutſchen Gegenden beſonders gefeiert. Am häufigſten iſt das ſo=
genannte
Sternſingen, bei dem Kinder, geſchmückt mit Papierkronen und einem meiſt erleuchteten
Stern, durch die Straßen ziehen und die ſogenannten Dreikönigslieder ſingen. Sie erhalten dann
von den Einwohnern verſchiedene Gaben, wie hier auf dem Bilde Aepfel und Brot.
Erſtes Bildkelegramm von dem Schiffsunglück in New York.

Goethe=Medaille für Brof. Ebhardi.
Berlin. Der Führer und Reichskanzler hat
durch Urkunde vom 5. Januar 1935 dem Geheimen
Hofbaurat Prof. Bodo Ebhardt auf der Marks=
burg
bei Braubach a. Rh., in Anerkennung ſeiner
Verdienſte um die Erforſchung, Erhaltung und
Wiederherſtellung deutſcher Burgen, die von dem
Herrn Reichspräſidenten v. Hindenburg geſtiftete
Goethe=Medaille für Wiſſenſchaft und Kunſt ver=
liehen
.
Modell der Oberſteiner Felſenkirche
aus Halbedelſteinen als Geſchenk für den Führer.
Oberſtein (Nahe). Der Edelſteinſchleifer
Diehl aus Katzenloch bei Idar/Oberſtein hatte in
der Vorweihnachtszeit ein Modell der Oberſteiner
Felſenkirche aus Halbedelſteinen hergeſtellt. Die
Rachbildung, eine der größten und ſchönſten, auch
die wertvollſte der weitbekannten Felſenkirche, hat
ein Gewicht von 70 Pfund, iſt etwa 50 Zentime=
ter
breit und 75 Zentimeter hoch. Das Innere der
Kirche kann beleuchtet werden, und der Schein
durch die vielfältig gefärbten, feinen Edelſtein
ſcheiben an den Fenſtern ergibt eine überaus ein=
drucksvolle
Wirkung. Dieſes Meiſterwerk hat der
Edelſteinſchleifer zu Weihnachten 1934 dem Führer
und Reichskanzler Adolf Hitler als Geſchenk über=
mittelt
, das auch, wie aus einem inzwiſchen ein=
gegangenen
Dankſchreiben des Führers hervorgeht,
freundlichſt angenommen wurde.
Raubmord im Kafſenraun des

Breslauer Domkapikels.
Breslau. Hinter den Schaltergittern der
Kaſſe des Breslauer Domkapitels wurde geſtern
vormittag 9.45 Uhr der Rendant Richard Malich
erſchoſſen aufgefunden. Wie feſtgeſtellt wurde, hat
der 57jährige Mann einen Herzſchuß mit einer
kleinkalibrigen Waffe erhalten. Die Telephonlei=
tung
war durchſchnitten. Wie hoch der geraubte
Geldbetrag iſt, muß die Unterſuchung ergeben. Der
Tat dringend verdächtig ſind drei junge Leute
Mitte der 20er Jahre, die geſehen worden ſind,
als ſie die Kaſſe verließen.
Eine Denkmünze zur Saarabſtimmung.

Auf dem Eaſt River in New York ereignete ſich ein Schiffszuſammenſtoß im Nebel, bei dem der
Paſſagierdampfer Lexington in wenigen Minuten ſank. Unſer Bildtelegramm zeigt das geſunkene
Schiff. Die Schnelligkeit der Uebermittlung dieſes Bildes dürfte einen Rekord darſtellen.

Zugunſten des Saar=Hilfswerkes wird in den
nächſten Tagen eine Gedenkmünze zum öffentlichen
Verkauf kommen. Die künſtleriſch intereſſante
Münze iſt ein Werk des ſaarländiſchen Bildhauers
Koelles und wurde in der Bayeriſchen Staats=
münze
geprägt.

Werkvolle Handſchrifken aus der frideri=
Zianiſchen Zeit für Deutſchland geretkek.
Breslau. Wie die Schleſiſche Sonntagspoſt
berichtet, wollte ein ſchleſiſcher Sammler kürzlich
ſeine wertvolle Sammlung von Handſchriften aus
der friderizianiſchen Zeit veräußern. Es handelt
ſich vor allem um Briefe Friedrichs des Großen,
Maria Thereſias, des Marſchalls Daun, des Ge=
nerals
Ziethen und anderer Heerführer aus dem
Siebenjährigen Krieg. Als der amerikaniſche
Autokönig Ford davon hörte, verſuchte er, die
Sammlung durch Mittelsmänner aufzukaufen. Der
Leuthener Schlachtfeld=Verein kam ihm jedoch zu=
vor
und erwarb die geſchichtlich wertvollen Doku=
mente
für 10 000 RM. Die Hälfte dieſer Summe
war dem Verein durch den Landrat des Kreiſes
Neumarkt vorgeſtreckt worden, damit die Samm=
lung
Deutſchland erhalten bleibt.
Wegen volksſchädigenden Berhaltens
in Schußhaft genommen.
München. Durch die Politiſche Polizei wur=
den
die Inhaber der Firma Kopetzky, chemiſch= tech=
niſche
und chemiſch=pharmazeutiſche Artikel, Mün=
chen
, Hohenzollernſtraße 77, Ittner, Mayr und
Kopetzky, ſowie der Vertreter Weiß wegen volks=
ſchädigenden
Verhaltens in Schutzhaft genommen
und zum Teil dem Konzentrationslager Dachau
zugeführt, um weiteren Schaden zu vermeiden. Sie
vertrieben angebliche Heilmittel, die in Wirklich=
keit
keinerlei praktiſchen Wert hatten, und mach=
ten
auf dem flachen Lande für ihre Artikel in
Vorträgen Reklame, wobei ſie ſich der national=
ſozialiſtiſchen
Gedankengänge über Volksgeſund
heit uſw. und auch der Namen einiger Reichsmi=
niſter
in weiteſtgehendem Maße bedienten, um da=
durch
die Bevölkerung zu beeinfluſſen und zum
Kauf der angebotenen Mittel zu bewegen. Durch
chemiſche Unterſuchung wurde feſtgeſtellt, daß ein
u. a. vertriebenes Bademittel Diana=Badekur
faſt ausſchließlich aus Terpentinöl und Schmier=
ſeife
beſtand. Für dieſes Mittel, das lediglich als
Körperreinigungsmittel einigen Wert hatte, ver=
langte
die Firma 22 RM. für die Packung, bei
einem Herſtellungspreis von 2.20 RM. Beſonders
verwerflich iſt, daß durch die Machenſchaften der
Firma ausſchließlich kranke und minderbemittelte
Volksgenoſſen geſchädigt wurden, die von den an=
gebotenen
Heilmitteln Linderung und Heilung er=
warteten
. Es iſt bekannt, daß gerade auf dem
Gebiete des Heilmittelvertriebes noch ſchwere
Mißſtände herrſchen, die nur durch rückſichtsloſes
Durchgreifen mit ſchwerſten Strafen abgeſtellt
werden können. Auf keinen Fall kann geduldet
werden, daß ſich einige Wenige auf Koſten armer
und kranker Volksgenoſſen finanziell geſund
machen.

Lawine verſchütter in Südlitol ſieben des Großverkehrsflugzeuges Aiver heraus.
Skiläufer. Vier Leichen geborgen. ſtrophe wirſt.
Bozen. Bei einer Skitour auf die Marmo=
lata
(Dolomiten) wurde eine Geſellſchaft von ſie=
ben
Skiläufern aus München, unter Führung des
Skilehrers Luber, durch eine Lawine verſchüttet.
Vier Teilnehmer wurden von den ungeheuren
Schneemaſſen begraben. Ein italieniſcher Skiläu=
fer
, der gerade von der Marmolata abfuhr, leiſtete
die erſte Hilfe und alarmierte Bauern und die
fasciſtiſche Miliz, die eine Hilfsexpedition aus=
rüſteten
. Bei Fackelſchein konnten vier Leichen
darunter der Skilehrer und zwei Damen, gebor=
gen
werden. Sie wurden in das Dorf Rocca Pie=
tore
gebracht.
Einer Privatmeldung zufolge, handelt es ſich
bei den Verunglückten außer dem Skilehrer Luber
um die Sportlehrerin Doris Gnodt aus Marien=
werder
und Fräulein Trude Fritz aus Ruhla und
um den Kandidaten der Medizin Gottſchalk aus
München.
Zu dem ſchweren Lawinenunglück in den Do=
lomiten
,das vier Menſchenleben forderte, werden
noch folgende Einzelheiten bekannt: Das Unglück
ereignete ſich ganz knapp unterhalb der Fedaja=
Scharte in der Marmolata. Der Münchener Ski=
lehrer
Luber, der dort einen Skikurſus abhielt,
hatte mit den Teilnehmern eine Uebungsfahrt un=
ternommen
. Die Neuſchneelawine, die mit unge=
heurer
Wucht herniederſtürzte, hatte eine Breite
von etwa 200 Metern. Einer der Verſchütteten
konnte ſich ſelbſt aus den Schneemaſſen herausar=
beiten
, zwei weitere konnten noch lebend heraus=
geſchaufelt
werden. Von ihnen ſoll der eine leich=
tere
Verletzungen erlitten haben. Die Leichen der
auf ſo traurige Weiſe Verunglückten werden, wie
wir weiter erfahren, in die Heimat übergeführt
werden.
Im Gebiet der Dolomiten waren in den letzten
Tagen ergiebige Schneefälle eingetreten. Milde
Witterung ſteigerte die Lawinengefahr erheblich
Im Alker von 102 Jahren geſtorben.
Huſum. Die älteſte Einwohnerin der Stadt
Huſum, die Witwe Ralf, iſt im Alter von faſt
102 Jahren geſtorben. Am 15. Februar hätte ſie
ihren Geburtstag gefeiert.
Engliſcher Dampfer in Seenot.
Seattle. Ein engliſcher 5000=Tonnen= Damp=
fer
hat auf dem Wege nach Vancouver in ſchwe=
rem
Sturm ſeine Schraube verloren und wurde von
ſeinem Weg abgetrieben. An Bord befinden ſich=
37 Perſonen. Ein engliſcher Dampfer iſt zur
Hilfeleiſtung unterwegs.

Flemington. Im weiteren Verlauf des
Prozeſſes gegen Hauptmann ſchilderte Lindbergh
im einzelnen die Löſegeldzahlungen, die vergeb=
liche
Suche nach dem Kinde und die ſchließliche
Auffindung der Leiche. Sodann begann der An=
walt
Hauptmanns, Reilly, mit ſeinem Verhör,
Er ſragte Lindbergh zunächſt nach der Herkunft
und den Verwandten ſeiner Hausangeſtellten, be=
ſonders
des Diener=Ehepaares Wheatley und des
Kinderfräuleins Betty Gow. Lindbergh mußte
dabei zugeben, daß er nicht gewußt habe, daß das
Kinderfräulein einen Bruder in Kanada habe
und ihr zweiter Bruder mit den Behörden
New Jerſey Schwierigkeiten gehabt habe. Die
Vernehmung Lindberghs durch den Anwalt gine
ſchließlich in ein Kreuzverhör über. Man merkte
deutlich die Abſicht der Verteidigung, nachzuwei
ſen, daß die Entführung des Kindes im Hauſ
Lindbergh, jedoch nicht von irgendeinem Mitglie)
des Haushaltes geplant worden ſei. Auf die Frage
ob eine außenſtehende Perſon oder eine Verhre
cherbande Kenntnis von ſeinen Bewegungen hätt
haben können, erwiderte Lindbergh, daß das gan
von ihrer Organiſation abhängig ſei. Im übriger
meinte Lindbergh, es wäre ganz unmöglich gewe
ſen, das Kind die Haupttreppe hinunter und au
der Vordertür hinauszutragen, ohne daß die Auf
merkſamkeit ſeiner Frau oder ſeiner ſelbſt erreg
worden wäre, da ſie ſich zur fraglichen Zeit im
zimmer aufgehalten hätten. Der Rechtsanwal
richtete an Lindbergh die Frage: Halten Sie e
nicht für eigenartig, daß das Kind, das an eine
Erkältung litt, um 7 Uhr abends zu Bett geleg
wurde, und daß bis 10 Uhr niemand nach ihr
ſah? Der Staatsanwalt legte gegen die Frage er
folgreich Verwahrung ein, wie auch gegen di
Frage, ob Lindbergh im Verlaufe der Unter
ſuchung gehört habe, daß er ſelbſt entführt wer
den ſollte. Des weiteren ſagte Lindbergh aus
daß die Löſegeldbriefe keine Fingerabdrücke au
wieſen. Es treffe nicht zu, daß er die Polizei er
ſucht habe, von einer Unterſuchung abzuſehen, d
er allein die Unterſuchung habe führen wollen
Der Haushund habe in den Stunden, die für de
Entführung des Kindes in Frage kommen, nichk
angeſchlagen. Es ſei aber auch kein guter Wach
hund. Sodann befragte der Verteidiger Lindberg
eingehend über ſeine Verhandlungen mit D
Condon, der bekanntlich die Verhandlungen wege
des Löſegeldes an der Kirchhofsmauer mit der
angeblichen Entführer gepflogen hatte. Lindberg
ſagte, er ſei nicht zugegen geweſen, als Condo
den zweiten Löſegeldbrief erhalten habe, in der
die ſofortige Zahlung des Geldes gefordert gewe
ſen ſei. Auf Grund der Beſprechungen, ſo ſag
Lindbergh, ſei er zuerſt der Anſicht geweſen, da
mehrere Perſonen an der Entführung beteiligt g
weſen ſeien. Jetzt ſei er aber der Meinung, da
nur eine Perſon in Frage komme, und zwa
Hauptmann. Darauf wurden die Verhandlunge
auf Montag vertagt.
Die Kakaſtrophe des holländiſchen
Großflugzeuges Aiver.
Amſterdam. Nach der am Freitag erfolgt
Rückkehr des bekanntlich im Flugzeug nach Ar=
bien
entſandten Unterſuchungsausſchuſſes der hi
ländiſchen Luftverkehrsgeſellſchaft gibt deren Le
tung eine neue Darſtellung über den Unterga=
ein
ganz neues Licht auf den Hergang der Kat
Auf Grund der an der Unfallſtelle bei Ratbe
Wells angeſtellten eingehenden Nachforſchung
kann die anfängliche Annahme, daß der Uive
vom Blitz getroffen worden ſei, nicht mehr au
recht erhalten werden. Der Unterſuchungsausſch
hat vielmehr zu der Feſtſtellung gelangen müſſe
daß das Flugzeug höchſtwahrſcheinlich in voll
Fahrt, und zwar mit einer Geſchwindigkeit v.
rund 250 Kilometern, mit dem Erdboden zuſa
menſtieß und in Brand geriet. Es führte n
dieſem Aufprall nun in gerader Linie ein
Sprung von etwa 100 Metern aus, wobei d
Schwanzſtück und ein Motor abbrachen, und drei
ſich darauf vollkommen im Kreiſe, ehe das
dieſe Weiſe zum Wrack geſchlagene Flugzeug z1
Stehen kam. Kurz vor dem Unfall ſcheint ſich
Uiver noch in einer Höhe von 600 Metern
funden zu haben. Hierauf muß die Maſchine pl.
lich ſenkrecht zu Boden gedrückt worden ſein.
Inſaſſen haben faſt alle als Folge des Aufpra
auf die Erde Genickbrüche aufzuweiſen und müſ
ſofort tot geweſen ſein. Was als die Urſache
rätſelhaften Aufpralles auf der Erdoberfläche
betrachten iſt, ſteht zurzeit noch nicht feſt, die o
zielle Unterſuchung hierüber iſt noch imgange.

Der ſüdafrikaniſche Wehrminiſter
begrüßt die Emden=Mannſch=
Johannesburg. Der ſüdafrikani
Wehrminiſter Pirow begrüßte in Johannesb=
die
Mannſchaft der Emden im Namen
Unions=Regierung. In ſeiner Anſprache, fül
der Miniſter aus, daß Deutſchland als Großme
für die Erhaltung des Weltfriedens unumgä
lich notwendig ſei; eine noch wichtigere Stellt
aber nehme Deutſchland als einer der Haupt
ger der abendländiſchen Kultu: ein. Dieſe bra=
angeſichts
der farbigen Flutwelle der tatkräfti
Unterſtützung eines ſtarken Deutſchlands. Da
Südafrika die weiße Ziviliſation Lebensfrage
hoffe er, daß Deutſchland bald wieder in Af
als Kolonialmacht auftreten werde. Eine
dieſer Frage müßte der geſunde Menſchenverſt
finden.
Der Malariatod auf Zeylon.
Colombo. Im Bezirk von Kegalie iſt
eine Viertelmillion der Einwohner von der
larie=Epidemie befallen, von denen faſt 3000
ſtorben ſind, unter ihnen 1000 kleine Kinder.
desfälle ſind auch außerordentlich zahlreich ur
den Frauen. Viele Mitglieder des mediziniſ
Perſonals des Hoſpitals von Kegalie, die
Arbeit überhäuft ſind, leiden an Erſchöpft
Einige von ihnen ſind ebenfalls von der Ep
mie ergriffen worden.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 6. Januar 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 6 Seite 9

Die Arbeitsbeſchaffung in Heſſen.

Rückblick und Vorſchau!
Das Staatspreſſeamt teilt mit:
Der Jahreswechſel legt es nahe, Rückſchau zu halten.
Der Kampf gegen die Arbeitsloſigkeit hat zu einem vollen
erfolge geführt. Die Zahlen ſind bekannt. Sie ſollen hier nicht
viederholt werden. Gegenſtand dieſer Ausführungen iſt ledig=
ich
ein kurzer Rückblick auf die Arbeitsbeſchaf=
ungsmaßnahmen
, die von der heſſiſchen Re=
ierung
in den beiden letzten Jahren einge=
eitet
und durchgeführt wurden.
Im Rhein=Main=Gebiet wurde nach dem Umſturz der An=
urm
gegen die Wirtſchaftskriſe und die Erwerbsloſigkeit mit
efonderem Nachdruck aufgenommen. Der Gauleiter und
teichsſtatthalter Sprenger ſtellte ſich ſelbſt an die
spitze der Bewegung. Im Rahmen der von ihm erlaſſenen
tichtlinien hat der Heſſiſche Staausminiſter auf allen
zebieten der Wirtſchaft und des Verkehrs tatkräftig ein=
egriffen
, um überall die Erwerbsloſen wieder in Arbeit und
jrot zu bringen. Bevorzugt wurden ſolche Vorhaben, deren
roduktiver Wert weniger in dem privatwirtſchaftlichen Nutzen
ir den Unternehmer, als in der Förderung der Geſamtwirt=
haft
zu ſehen iſt.
der Skraßenbau
eht bei den Arbeitsbeſchaffungsmaßnahmen an erſter Stelle.
ſittel des Reiches, des Landes, der heſſiſchen Provinzen und
nderer öffentlicher Körperſchaften wurden eingeſetzt, um das
ztraßenſyſtem zu verbeſſern und zu vervollkommnen. Mit Ge=
ugtuung
kann feſtgeſtellt werden, daß dank der von der Re=
ierung
ausgehenden Initiative der Zuſtand des heſ=
iſchen
Straßennetzes heute im allgemeinen
orbildlich iſt, was auch von den Bezirksreferenten des
ſeneralinſpekteurs für das Straßenweſen wiederholt anerkannt
ſurde. Beſonderer Erwähnung wert iſt der Ausbau der be=
innten
Rennſtrecke Rund um Schotten, für den die Provinz
berheſſen aus eigenen Mitteln einen Betrag von mehr als
ner Million Reichsmark aufwendete.
Nicht vergeſſen werden darf in dieſem Zuſammenhang der
Bau der großen Autobahnen,
er eine Arbeitsbeſchaffungsmaßnahme allergrößten Stiles dar=
ellt
. Das Rhein=Main=Gebiet genießt den Vorzug, daß auf
nordnung des Führers im Raume zwiſchen den Städten
rankfurt a. M. und Darmſtadt der erſte Abſchnitt des geſamt=
eutſchen
Bauprogramms in Angriff genommen wurde. In
enigen Wochen wird das kürzlich fertiggeſtellte erſte Teilſtück
er Reichsautoſtraße Nord=Süd dem Verkehr übergeben werden.
In engem Zuſammenhang mit dem Ausbau des Straßen=
ſeſens
ſtehen die
Maßnahmen der Waſſerbauverwalkung.
je wurden deshalb bei der Durchführung der Arbeitsbeſchaf=
ingsaktion
in beſonderem Maße berückſichtigt. Etaw 2½ Mil=
onen
Reichsmark wurden in Heſſen für Stromregulierungen,
ir Arbeiten an Brücken und für den Ausbau der Hochwaſſer=
imme
am Rhein und Main aufgewendet.
Die Heſiſche Zorſtverwallung
it mit ihrer Tätigkeit die Arbeitsbeſchaffungsmaßnahmen ſehr
fördert. Wie kaum ein anderer Betrieb kann die Forſtwirt=
haft
Arbeitskräfte gerade zu Zeiten ſaiſonmäßiger Minder=
ſchäftigung
einſtellen und damit den Arbeitsmarkt entlaſten.
auptſächlich gilt dies für die Holzhauerei im Winter. Aber
ich in anderen Jahreszeiten ſind in den Waldungen Arbeits=
legenheiten
vorhanden, die vielen Arbeitsſuchenden Brot=
werb
geben. Dank dem zielbewußten Zuſammenarbeiten von
eich, Land, Gemeinden, Arbeitsdienſt, Reichsarbeitsverwaltung
id Kreditinſtituten konnte es in den Jahren 1933 und 1934
reicht werden, daß durch Vornahme zuſätzlicher
rbeiten in der heſſiſchen Forſtwirtſchaft etwa
oppelt ſo viel an Arbeiten durchgeführt wurde
Is in früheren Jahren. Es handelte ſich dabei zu=
ichſt
um die Verbeſſerung des Wegnetzes in den Waldungen
r öffentlichen Hand, ferner um Bachregulierungen, um die
odung von Waldflächen für Neukultur und Siedlungsland;
eiter wurden in großem Umfange Aufaſtungsarbeiten zur ver=
ehrten
Erzielung aſtreiner Brettware ausseführt, ſowie Kultur=
ächen
und Pflanzgärten gegen Wildſchaden eingezäunt. Brach=
egendes
Gelände, Oedungen, Halden, ſchlechte Wieſen und
inſtige ertragloſe Flächen wurden aufgeforſtet. Der Umfang
ſeſer Arbeiten iſt am deutlichſten an der Tatſache zu ermeſſen,
nicht weniger als 152 Hektar Land aufgeforſtet und auf
jeſe Weiſe für die deutſche Wirtſchaft neu gewonnen wurden.
Alle dieſe Maßnahmen haben den Wert des Waldes und
ine Produktionskraft in nicht geringem Maße geſteigert; gleich=
itig
dienten ſie dazu, der Arbeitsloſigkeit zu ſteuern; nicht zu=

letzt aber wird durch ſolche Arbeiten erreicht, daß der deutſche
Menſch der Natur wieder innerlich näher gebracht wird.
Ein ähnliches Ziel hat
die Siedlungsakkion.
Es wurde hierüber in den letzten Tagen bereits eingehend in
der Preſſe berichtet*) Aus der Veröffentlichung war zu ent=
nehmen
, daß die Heſſiſche Regierung ſich ſowohl für die Klein=
ſiedlung
, wie für den Eigenheimbau ſtark eingeſetzt
hat, daß zur Bekämpfung der dringendſten Wohnungsnot in
den Städten und Induſtriegemeinden Not= und Behelfs=
wohnungen
gebaut, und daß mit Hilfe einer als zuver=
läſſig
anerkannten Trägergeſellſchaft Wohnungsbauten in großer
Zahl errichtet wurden. Ferner wurde berichtet über die im Ent=
ſtehen
begriffenen Induſtriearbeiterſiedlungen und
über das neue Wohnungsbauprogramm des Heſ=
ſiſchen
Staatsminiſters: Siedlungen in Not=
gebieten
, das zurzeit in Ausführung begriffen iſt und für
das die heſſiſchen Sparkaſſen, die Heſſiſche Landes= Hypotheken=
bank
und die Landesverſicherungsanſtalt Heſſen einen Betrag
von 1 Million Reichsmark aufgebracht haben. Es werden mit
Hilfe dieſer Mittel, die für Beleihung an erſter und zweiter
Stelle zur Verfügung ſtehen, 265 neue Siedlerſtellen mit einem
Geſamtkoſtenaufwand von 5000 RM. je Stelle errichtet werden.
Mit der Ausführung wird ſofort begonnen werden.
Das Baugewerbe hat in der Volkswirtſchaft eine Schlüſſel=
ſtellung
. Die Förderung des Siedlungsweſens dient
darum in hohem Maße auch der Belebung der
Wirtſchaft.
Weſentlich für die Arbeitsbeſchaffung ſind aus dem gleichen
Grund die Maßnahmen, die
auf dem Gebiete des Hochbaues
in den beiden letzten Jahren von Staat, Gemeinden und öffent=
lichen
Körperſchaften durchgeführt wurden. Auch die Wieder=
herſtellungsarbeiten
an Kirchen gehören hierher. Die Heſſiſche
Staatsbauverwaltung hat allein für etwa 1½ Millionen RM.
Arbeiten für die Inſtandſetzung von ſtaatlichen Verwaltungs=
und Wohngebäuden aufgewendet.
Dem heſſiſchen Handwerk wurden erhebliche Aufträge er=
teilt
. Zuſammen mit den Aufträgen privater Hausbeſitzer die
Inſtandſetzungszuſchüſſe aus dem 500= Mil=
lionen
=Programm der Reichsregierung erhielten, ermög=
lichten
ſie die Einſtellung arbeitsloſer Geſellen in großer Zahl.
Nicht zuletzt ſei
das Melioraliens-, Arbeits= und Siedlungs=
programm

des heſſiſchen Staatsminiſteriums genannt, deſſen überragende
Bedeutung für die Landeskultur im ganzen Reich anerkannt
wird. Eine eingehendere Darſtellung der beſtehenden Pläne und
der ſchon heute erzielten unmittelbaren Erfolge erübrigt ſich an
dieſer Stelle, da erſt kürzlich über den Stand der Arbeiten
berichtet wurde und weitere Mitteilungen bald folgen werden.
Hingewieſen ſei hier lediglich auf den Wert der Kulturarbeiten
im Ried für die Arbeitsbeſchaffung. Wird hierbei auch nicht
in erſter Linie das freie Gewerbe mit Aufträgen gefördert, ſo
iſt doch in weiteſtgehendem Maße Gelegenheit geboten, die
Organiſationen des Arbeitsdienſtes und des Axbeitsdankes ein=
zuſetzen
und damit der heranwachſenden Jugend die Möglich=
keit
zu geſunder Betätigung in der freien Natur zu geben. Auch
ein Frauenarbeitslager iſt kürzlich eingerichtet worden, das
junge Mädchen aus allen Volkskreiſen zu gemeinſamer froher
Arbeit auf Acker und Feld vereinigt. Die weitere Durchführung
des Meliorations=Arbeits= und Siedlungsprogramms wird noch
eine Reihe von Jahren in Anſpruch nehmen. Die Mittel da=
für
, insbeſondere die Zuſchüſſe und Darlehen des Reiches, ſind
ſicher geſtellt.
Hinſichklich der Arbeitsbeſchaffungsmaßnahmen
im übrigen iſt eine grundfähliche Umſtellung
nolwendig.
Weſentlich für das bisherige Syſtem war, daß die Vorhaben in
weiteſtgehendem Maße von der öffentlichen Hand finanziert wur=
den
. Darlehen der Deutſchen Geſellſchaft für öffentliche Arbeiten
A.=G., der Rentenbank=Kreditanſtalt, der Deutſchen Bodenkultur=
Aktiengeſellſchaft und anderer Stellen wurden den Trägern der
einzelnen Maßnahmen zu günſtigen Bedingungen und meiſt lang=
friſtig
zur Verfügung geſtellt. Es iſt der Wille der Reichsregie=
*) Vergleiche den Aufſatz des Dipl.=Ing. Blöcher über die
Siedlungsmaßnahmen in Heſſen in unſerer Ausgabe Nr. 1 vom
1. Januar 1935.

rung, daß in Zukunft dieſes Verfahren nur ausnahmsweiſe und
in der Regel nur im Dienſte der deutſchen Rohſtoffwirtſchaft bei=
behalten
werden ſoll, um dieſe vom Ausland unabhängig zu
machen. Das Stadium der Wirtſchaftsankurbelung iſt vorüber.
Die Geſundung der deutſchen Wirtſchaft kann nicht allein durch
Staatshilfe erreicht werden. Sie muß ſich organiſch von innen
heraus geſtalten. Staatliche Subventionen dürfen nicht zu einer
Dauererſcheinung werden. Notſtandsarbeiten ſind deshalb für die
Folge nur in beſchränktem Umfange, größere Arbeitsbeſchaffungs=
programme
wie in den vorangegangenen Jahren nicht mehr zu
erwarten.
Sehr zu begrüßen ſind deshalb alle
Selbſthilfemaßnahmen der Wirtſchaft.
Vorbild kann dabei die bekannte Aktion des Landeshandwerks=
meiſters
Heſſen und der energiewirtſchaftlichen Unternehmungen
des Rhein=Main=Gebietes ſein. Durch Preisnachlaß ſoll zu Auf=
trägen
angeregt werden. Die Forderung des Reichskommiſſars für
Preisüberwachung, daß die Mengenkonjunktur, nicht die
Preiskonjunktur den Weg in die Zukunft bahnen müſſe, wird hier=
durch
auf einem wichtigen Teilgebiet in die Tat umgeſetzt.
Allerdings iſt die Lage der Wirtſchaft noch nicht ſo gefeſtigt,
daß der Staat jede Sorge um ihre Kräftigung und Belebung bei
Seite ſetzen könnte. Seine Bemühungen werden indeſſen in Zu=
kunft
in anderer Richtung gehen als bisher. Sie werden insbe=
ſondere
bei der
Vergebung öffenklicher Aufkräge
einſetzen. Hier werden diejenigen Unternehmungen bevorzugt wer=
den
, die Gewähr dafür bieten, daß ſie bei qualitativ hochwertigen
Leiſtungen den Forderungen der Arbeitsbeſchaffungspolitik des
Reiches Rechnung tragen. In dieſem Sinne verdienen ſolche
Betriebe beſondere Berückſichtigung, die bei der
Erteilung von Aufträgen zuſätzliche Arbeits=
kräfte
einſtellen.
Vorausſetzung iſt im übrigen, daß der Unternehmer die Ge=
folgſchaft
nach Tarif entlohnt, daß er ſeinen ſozialen Verpflich=
tungen
nachkommt und namentlich die Beiträge, zu den ſozialen
Verſicherungen pünktlich zahlt, auch daß die Gläubiger ordnungs=
gemäß
befriedigt werden. Preisſchleuderei auf Koſten Dritter iſt
ein Verbrechen am Volk. Andererſeits werden unberechtigte Preis=
ſteigerungen
mit allem Nachdruck verfolgt. Ausſchluß von öffent=
lichen
Lieferungen iſt nur eine der Folgen, die der Unternehmer
als Strafe für ſein volksſchädigendes Verhalten, auf ſich nehmen
muß.
Im übrigen wird dafür Sorge getragen werden, daß Unter=
nehmungen
, die ſich öhne eigenes Verſchulden rückläufig entwickelt
haben und die infolgedeſſen ihrer Gefolgſchaft, nicht mehr in dem
früheren Umfang Beſchäftigung geben können, bei der Vergebung
öffentlicher Aufträge nach Möglichkeit Arbeitsgelegenheit erhalten.
Zuſtändig für dieſe Aufgaben, iſt das bei dem Heſſiſchen
Staatsminiſterium beſtehende
Landesaufkragsami.
Dieſes iſt dazu berufen, die wirtſchaftlichen Unternehmungen des
Landes bei der Hereinholung öffentlicher Aufträge zu beraten.
Auch bei der Finanzierung ſolcher Aufträge iſt es gegebenenfalls
behilflich und in der Lage, vermittelnd einzugreifen.
Die Belebung der Wirtſchaft, die auf dieſe Weiſe erreicht wer=
den
kann, wird nicht wie bei den großen Arbeitsbeſchaffungspro=
grammen
der vergangenen Jahre ſchlagartig in die Erſcheinung
treten. Sie wird aber im Gegenſatz zu dieſen Notmaßnahmen
beſſer und nachhaltiger als jene der organiſchen Geſun=
dung
der Wirtſchaft den Weg bereiten. Oeffentliche Mittel
werden durch das neue Verfahren nicht wie bei den Maßnahmen
der öffentlichen Hand auf lange Jahre hinaus feſtgelegt werden.
Diejenigen aber, die in Arbeit kommen, werden Ausſicht auf
dauernde Beſchäftigung haben.
Mit dieſen Plänen geht die heſſiſche Regierung ins neue Jahr
hinein. Sie wird ſich dafür mit ganzer Kraft einſetzen. Wenn es
ihr gelingt, das geſetzte Ziel zu erreichen, ſo wird ihr dies zu
hoher Befriedigung gereichen.

Briefkaſſen.
Ieder Anfrage iſt die ſetzte Bezugsquittung beizufügen. Anenyme Anfragen burden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.
K. K. Soweit der Mieterſchutz noch Platz greift, gilt: Gehört
das Mietgrundſtück dem Vermieter ſeit mindeſtens 3 Jahren und
hat er darin keine ſelbſtändige Wohnung inne, ſo kann er die Auf=
hebung
des Mietverhältniſſes über eine Wohnung verlangen, wenn
er ſelbſt die Räume zu Wohnzwecken benutzen will.
N. K. Natürlich ſtehen Ihnen auf Grund der reichsgeſetzlichen
Beſtimmungen über landwirtſchaftliche Unfallverſicherung An=
ſprüche
auf Witwenrente zu. Bezüglich der Einzelheiten und der
Berechnung wenden Sie ſich zweckmäßig an den Vorſtand der land=
und forſtwirtſchaftlichen Berufsgenoſſenſchaft in Darmſtadt

K Uhren Carken=Flügel,
dellos erhalt.,
ittlere Größe
Private bil=
gſt
abzugeben.
eſichtig, vorm.
. Näheres
eſchäftsſtelle. gut und billig
Bund
Schuchardstr. 9 (a Schlafzimmer Liebhaber
Briefmarken=
lbum
geſucht.
ngebote unter
32 Geſchäftsſt. in Eiche und
in hochf. poliert.
ſehr bill. abzug.
Georg Mederle,
Schreinermeiſter
Bleichſtr. 27. (a Weißer
erd (links) u.
noleum geſ.
chwarzer Herd
verkauf. An=
b
. B.51 Gſchſt. F
Moderner
warz. Damen=
Vintermantel
nittlere Figur) bi
II. abzug. Grü=/E
r Weg 19, II. 1

Briefmarken-
Bammlungen
oder beſſere Einzelmarken vom
Selbſtkäufer gegen Kaſſe zu
kaufen geſucht. Vermittlung gegen
Proviſion erwünſcht. Angebote u.
B. 13 an die Geſchäftsſtelle, (439

Schlafzimmer
Eiche mit Nuß
baum, ſehr ſchöne
Mod., ſehr billig
zu verkaufen.
Möbel u. Betten
Menger
Bleichſtraße 17.
Ebeſtandsdarleh

Volksempfänger,
faſt neu, für 50
Mk. zu verkauf.
Frankf.=Str. 50,
Hinterhs.

Buk. Abbruch=
makerial

Backſteine. Holz
uſw.
Abbruchſtelle
Alicehoſpital,
Dieburgerſtr.)/
Schollweg.

Aae
z. kaufen geſucht.
Ang. mit Preis.
Syſtem unt P.5
an die Geſchſe.

Für Wohnungs=
ausſtatt
. ſuche:
Perſerteppich
und Brücken,
Gegenſtände
in Silber und
Porzellan.
Biedermeier=
Vitrine, evtl.
ſonſtige Kunſt=
gegenſtände
.
Gefl. Angeb. u.
B 43 a. d. Geſch.

Kinderbett,
gut erhalten, zu
kauf. geſucht. An=
gebote
unt. B 39
Geſchäftsſtelle.

Eiſerne
Bettſtellem. Ma=
tratze
aus gutem
Hauſe geſ. Hein=
heimerſtr
. 15, pt.

Büchergeſtell
geſucht. Ang. u.
B 31 Geſchäftsſt.

Kinderwagen
guterh. geſucht.
Ang. mit Prei=
1. B 56 Geſchſt.

Dreirad-
Lieferwagen
von RM. 600. an

Framo-General=Vertretung

K. Oberndorf, Am Herren=
acker
15, Telefon 2343. (471 Gebrauchter
Vergrößerungs=
apparat

für Normalfilm
zu kauf. geſucht.
Angeb. mit Be=
ſchreib
. u. Preis
u. B 3 Geſch. (e Limusine
4tür, ,orig. amerik.
Wagen, in jeder
Beziehung ein=
wandfr
., preisw.
zu verk. Rinner,
Rheinſtr. 30. Elektromotoren,
Gleichſtrom. 110
Volt, zu kaufen
geſucht. Ang. u.
B 35 a. d. Geſch.
(I.450) Tornax
600 ccm., ſteu., in einw. Zuſtand,
bill. zu verkauf.
Griesheim b. D.,
Alte Darmſtädt.
Straße 14. A
Ford
1½ To.=Laſtwag.
in neuwert. Zu=
ſtand
, preisw. zu
verkauf. Rinner,
Rheinſtr. 30. Dreirad=
Lieferwagen
wenig gelaufen,
günſtig abzugeb.
J. DongesckWieſt
Heinrichſtr Goliakh
ſteuer= u. führer=
ſcheinfr
., 10 Ztr.
Tragkraft, mit
Garantie z. ver=
kaufen
. Am
Herrenacker 15,
Telefon 2343. (c

Ghevrolet
6 Cyl., 1½ To.=
Laſtwag. i tadel=
loſem
. Zuſtand
günſtig abzugeb.
Rinner, Rhein=
ſtraße
30.

BMW 3/20
Rolldachlimuſine
neuwertig, Opel
1.2, Limuſ. verk.
Brohm, Laute=
ſchlägerſtr
. 14.

NSil. 1000,
fabriküberholt,
Geſpann auch
getrennt verk.:
Seeheim,
Eberſtädterſtr. 30

Ken
Gaus
5 bis 6 Zimmer,
Zubeh. u. Gar.t,
per ſof. od. ſpät.
zu kaufengeſucht.
Größ. Anz. und
Tauſchwh. vorh.)
Preisang. B. 61
a. d. Geſchſt.
4-Zimmer=
Etagenhaus
ſchöne Wohnun=
gen
. Balk., Vor=
u
. Hintergarten
Wohnung wird
frei, zu verkauf.
Adam Schäfer,
Helfmannſtr. 56.
Fernſpr. 1338.

Etagenhaus
880 Rente (Liebigſtr.), gut. Zu=
ſtund
, für Mark 18000 mit
Mark 68000. Anzahlung zu

verkaufen, ferner
2½stöckiges Haus
(Südviertel), mit Einfahrt und
größ. Garten für Mark 16.000.
zu verkaufen durch
Paul Hellmund
Ireneſtr. 4 (Nahe Frankfurterſtr. ), Tel. 538

2½zſtöckiges
4=Zimmer-
Haus
mit ſchön. Gar=
ten
in d. Witt=
mannſtraße
ſehr
günſtig zu ver=
kaufen
durch (b
Heinrich Funk,
Wilhelmsſtr. 40. Baugelände
an der Heidel
bergerſtr., 3200
qm, ganz od. ge=
teilt
zu verkau=
fen
. Näheres bei
dem Teſtaments=
vollſtreck
. Rechts=
anwalt
Dr. E. E.
Hoffmann II,
Hügelſtr. 45 Kleineres
Wohnhaus
(Stadtmitte) zu
verkaufen. Ang.
unt. B. 64 Gſch. Bauplatz
mittlere Größe,
preiswert abzu=
geben
. Anfragen
unt. A. 244 Gſch Bauplatz
zu kauf. geſucht.
Angebote unter
B 19 Geſchäftsſt. Bauplatz
geſucht. Ang. m
Lage und Prei
unt. A. 234 Gſch Bauplähe
Kurhaus
Trautheim
verſchiedenen
Größen ſehr pr.
wert zu verkau=
fen
durch
Heinrich Funk,
Wilhelmsſtr. 40.

Gartengelände
ſofort zu kaufen
geſucht. Ang. u.
B 18 Geſchäftsſt.
Gartengrundſtück
bis 2500 Im zu
pachten geſ. mit
Vorkaufsrecht.
Ang. u. B9 Gſch.

O

Gulgehend.
Ankernehmen
ſucht
z. weit. Ausbau
einige
1009 Rark.
Angebote unter
A. 247 Geſchſt.
Geldſorgen!
Sie können ſich
Ihr. notwendig.
Kapital ſelbſt
beſchaffen. Koſt. Beratung
u Vorbeſprechg.
Prima Referenz.
Anfragen unter
B 28 Geſchäftsſt.
Rückvorto erbet
Baudarlehen
Hypotheken
Immobilien
Umbaudarlehen
vermittelt.
billigſt:
Poſtſchließf. 128,
Darmſtadt. (a

ARKEN
SAMMLUNG und
ARKEN
kaufen gegen bar
KOSACK & Co.
BeRti, Burgstr. 73

(TL1717)

uche einen
Partner
mit Mk. 1500 für ſehr gewinn=
bring
. Spezial=Unternehmen
inB.=Baden. Sofort unbegrenzt
hoher Verdienſt. Fachkennt=
niſſe
für den Partner nicht
erforderlich. Geld bleibt in
Händen. Angebote u. A. 204
an die Geſchäftsſtelle,

Textilgersand
ausbaufähig, ſucht Teilhaber
mit kleiner Einlage. Branche=
kenntniſſe
nicht unbedingt er=
forderlich
. Angeb. unt. A. 235
an die Geſchäftsſtelle.

1. Hypothek
zu günſtigen Bedingungen auf
Darmſtädter Etagen=Wohn= u.
Geſchäftshäuſer bei prompter
Auszahlung anzulegen durch
H. Heldmann
Bankvertreter, Peter= Gemein=
der
=Str. 29, II., Tel, 4251, (8225a

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 6

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 6. Januar 1935

Sport,
Süüdb Tetttl

Sudonll.
Heute ſpielt Alemannia/ Olympia Worms
2.15 Uhr am Böllenfalltor.
Der Sportverein 98 ſteht heute, vor einer ſchwer lösbaren
Aufgabe. Er hat das Pech, daß gerade zum jetzigen Zeitpunkt
die Wormſer Alemannen wieder mit allen Leuten, die zum Teil
über ein Jahr geſperrt waren, erſcheinen können. Was dieſe
Leute mehr zu leiſten vermögen, wie ihre jungen Vorgänger be=
weiſen
die beiden Siege, die Alemannia in den letzten Spielen
errang: Arheilgen 3:1, Viktoria Walldorf 8:2. Die 98er, die in
der Vorrunde nur ein einziges Spiel auf ihrem Gelände aus=
trugen
, haben am letzten Sonntag in Pfungſtadt, wo alle Vorher=
ſagen
gegen ſie ſtanden, ein Spiel hingelegt, das begeiſtern konnte.
Die neue Sturmgruppierung mit Seiffert als Rechtsaußen und
Mahr im Innenſturm wird ſich auch heute bewähren, und da für
den von Darmſtadt verzogenen Staigmiller in dem Mittelſtürmer
der Reſerve ein talentierter Stürmer zur Verfügung ſteht, dürfte
eher von einer Verſtärkung als einer Schwächung die Rede ſein.
Vor dem Hauptſpiel, um 12.30 Uhr, ſpielt die Jungliga des
Sportvereins 98, die außer einem Unentſchieden in Mainz gegen
05 im letzten Jahre nur Siege errang, gegen den Nachwuchs von
Union Beſſungen. Wir empfehlen auch den Beſuch dieſes Tref=
fens
, da gerade in den Juniorenmannſchaften Spieler ſtehen, die
befähigt ſind, ſpäter einmal in den Reihen der 1. Mannſchaft mit=
wirken
zu können.
Fußball=Großkampf am Schorsberg.
TSG. 1877 Ober=Ramſtadt Sportverein Münſter.
Die Fußballer der TSG. 1877 Ober=Ramſtadt empfangen am
Sonntag (6. Januar) den SV. Münſter zum Pokalſpiel. Den
Gäſten geht ein guter ſportlicher Ruf voraus, und ſie gelten immer
noch als eine der ſtärkſten Mannſchaften des Kreiſes Starkenburg.
Da die Ober=Ramſtädter zu dieſem Spiele in beſter Aufſtellung
antreten und ſchon immer gegen die ſtärkſten Mannſchaften ihre
beſten Spiele lieferten, iſt am Sonntag mit einem äußerſt ſpan=
nenden
und ſchönen Kampfe zu rechnen, zu dem wir Maſſenbeſuch
erwarten. Spielanfang 2.15 Uhr.
Olympia-Anwärker der deutſchen Polizei
Die Zahl der Olympia=Anwärter iſt bei der deutſchen Polizei
recht erheblich. Obwohl noch nicht alle Teilnehmer namhaft ge=
macht
worden ſind, wurden bisher ſchon 66 Poliziſten aus 10
Sportgebieten bekannt. Unter ihnen befinden ſich Namen die im
deutſchen Sport bereits einen ſehr guten Klang haben. Wir nen=
nen
unter anderen die Amateur=Boxer Campe=Berlin und Eck=
ſtein
=Leipzig, die Schwerathleten Siebert=Darmſtadt und
Gietl=München, den deutſchen Rekordſchwimmer Fiſcher=Bremen,
Goldenbaum=Hamburg im Schießen, Lerdon=Berlin im Fechten ſo=
wie
die Leichtathleten Brauch=Berlin, Schaumburg=Mühlheim,
Scheele=Altona, Biebach=Halle, Wöllke=Berlin Fritſch=Berlin,
Steingroß=Berlin und Schröder=Berlin, die Fünfkämpfer Mierſch=
Berlin, Remer=Berlin und Hildebrandt=Berlin ſowie den Turner
Frey=Stuttgart.
Die RfL.-Ehrennadel für fünf Darmſtädker.
Mit der Goldenen Ehrennadel des RfL.
ausgezeichnet wurden die 5 Darmſtädter Leichtathleten Wilhelm
Schneider=Polizei, Blind, Creter, Haag und Held,
SV. 98 (die 4 mal 1500=Meter=Staffel).
Darmſtädter Turn-u. Sporkamde. 1846.
Nach einer 14tägigen Ruhepauſe wird die Darmſtädter Turn=
und Sportgemeinde 1846 wieder mit voller Kraft ihre Arbeit be=
ginnen
. Sämtliche 28 Abteilungen eröffnen ihren Uebungsbetrieb
in der kommenden Woche nach dem ſeitherigen Uebungsplan. Le=
diglich
bei den Turnerinnen= und Frauenabteilun=
gen
tritt folgende Aenderung ein:
Turnerinnen: Dienstag, von 8.159.45 Uhr, Gymnaſtik unter
Leitung ron Turnoberlehrer Klenk. Donnerstag, von 8.15 bis
9.45 Uhr. Leiſtungsturnen am Gerät. Bodenturnen und Spiel.
Frauenabteilung: Mittwoch. von 6.157.30 Uhr, 1. Abteilung.
Mittwoch, von 8.159.30 Uhr, 2. Abteilung.
Auch die Frauenabteilungen ſtehen unter der Leitung von
Turnoberlehrer Klenk.
Wer hat noch niemals Leibesübungen getrieben?
Anfängerkurſus der Turn= und Sportgemeinde 1846.
Der nationalſozialiſtiſche Staat hat es ſich zur Aufgabe ge=
macht
, das ganze Volk für die Leibesübung zu erfaſſen. Hier
iſt es in erſter Linie Sache der Turn= und Sportvereine, ſich mit
ihrer vollen Kraft in den Dienſt dieſer Aufgabe zu ſtellen.
Sieben Millionen deutſche Volksgenoſſen beiderlei Geſchlechts
ſind in der Turn= und Sportbewegung bereits erfaßt. Das iſt
eine gewaltige Zahl. Aber weit größer iſt immer noch die Zahl
der Abſeitsſtehenden, das ſind ſolche, die noch nie oder nur wenig
Leibesübung getrieben haben.
Im Jahre 1935 ſollen dieſe Abſeitsſtehenden, ſoweit als mög=
lich
, zum Turn= und Sportbetrieb herangeholt werden. Zu dieſem
Zweck eröffnet die Darmſtädter Turn= und Sportgemeinde 1846
zunächſt einen Anfänger=Kurſus für Männer. Er beginnt am
Dienstag, den 8. Januar, abends 6.30 Uhr, in der Turnhalle der
Liebigs=Oberrealſchule und ſteht unter der Leitung von Turn=
oberlehrer
Roth.
Die Stunde dauert von 6.30 bis 7.30 Uhr. Die Leiſtungs=
fähigkeit
der Teilnehmer wird hierbei voll und ganz berückſichtigt.
In Form von freudvollen Bewegungen wird eine Lockerung und
Schmeidigmachung der Muskeln, und eine Kräftigung des ganzen
Körpers erzielt, und ſelbſt der Laie wird bald einſehen, daß er
hier mit Luſt und Liebe dabei ſein kann.
An den Uebungsſtunden können vorerſt auch Nichtmitglieder
teilnehmen. Unkoſten entſtehen keine. Mitzubringen ſind leichte
Laufhoſe evtl. Trikot und Laufſchuhe.

Kanu=Klub Darmſtadt e. B.

Die Gymnaſtik=Uebungsſtunden beginnen wieder mit Montag,
den 7. Januar, pünktlich 20 Uhr. in der Turnhalle der Eliſabethen=
ſchule
(Sandſtraße). Anſchließend (von 2122 Uhr) Tiſchtennis.

Neue UCJ.=Rennkommiſſare.
Der Deutſche Radfahrer=Verband hat der Union Cycliſte In=
ternationale
für die kommende Sportſaiſon 3 deutſche Kommiſſare
für die internationalen Rennen in Vorſchlag gebracht die nun=
mehr
von der zuſtändigen Stelle beſtätigt wurden. Es gereicht
dem hieſigen Gau zur beſonderen Ehre, daß er in dieſes Gremium
2 Vertreter entſenden kann, den Radfahrerführer des Gaues Süd=
weſt
, Heinrich Braun=Frankfurt a. M., und das Mitglied des
Verbandsführerrings Karl Bauer=Darmſtadt. Der 3. Kom=
ſniſſar
iſt der bekannte Saal=Fachwart Kurt Kühn=Braunſchweig.
Verbands=Saalſportfeſt der Radfahrer.
Anläßlich des 40jährigen Beſtehens des Radfahrervereins
Frankfurt=Schwanheim iſt demſelben bezirksſeitig die Genehmi=
gung
erteilt worden, ein Werbeſaalſportfeſt am 20. Januar zu
veranſtalten. Die Ausſchreibung der dort ſtattfindenden zahlrei=
hen
Radſportkonkurrenzen iſt inzwiſchen ergangen. Vorgeſehen
ſind eine Reihe 6er Radreigen. Kunſtfahren und 2er Radballſpiele
der Klaſſenmeiſter A, B und C. Der gaſtgebende Verein lädt alle
Radſportfreunde zu dieſer bedeutenden Veranſtaltung, die zu
mäßigen Eintrittspreiſen durchgeführt wird, freundlichſt ein.

Sporkkalender.

11.15 Uhr: Union=Theater: Saartreuefilm.
Fußball.
14.15 Uhr: Stadion: SV. 98 AO. Worms.
14.15 Uhr: Rheinallee: TSG. 46 VfR. Fehlheim.
14.15 Uhr: Rennbahn: Beſſungen TV. Alsbach.
14.15 Uhr: Dornheimer Weg: Reichsbahn Viktoria Griesheim.
Handball.
15.00 Uhr: Polizeiplatz: Polizei VfR. Schwanheim.
15.00 Uhr: Kranichſteiner Straße: Jahn 75 Vorwärts Langen.

Handball.
Polizei-SB. Darmſtadt B. f. R. Schwanheim.
Heute nachmittag um 15 Uhr findet auf dem Polizeiplatz dieſes
ſicher ſpannende und intereſſante Spiel ſtatt. Das Treffen dürfte
die Mannſchaft als Sieger ſehen, die die beſte Stürmerleiſtung
vollbringen wird. Hoffen wir, daß es zu einem raſſigen Kampf
kommt, der mit dem Sieg der Darmſtädter endet.
Spielausfall im Handball.
Das Spiel SVgg. Arheilgen TSV. Braunshardt
fällt aus, da am heutigen Sonntag, nachmittags 3 Uhr, der töd=
lich
verunglückte linke Läufer der SVgg., Hahn,
in Arheilgen zur letzten Ruhe getragen wird.
Handball im Kreis Starkenburg.
Vereinsſpielwartetagung in der Woogsturnhalle.
Zur geſtrigen Sitzung hatten ſich mehr als 100 Vertreter der Ver=
eine
(Spielwarte u. Schiedsrichter) eingefunden. Denn brennend
waren zwei Fragen: Erſtens die Paßfrage, und zweitens die in
letzter Zeit erheblich angewachſenen bedauerlichen Vorkommniſſe
auf den Spielfeldern. Nach kurzer Begrüßung ſtellte Kreisſpiel=
wart
Kolb feſt, daß der Kreis Starkenburg im finanziellen Er=
gebnis
des Winterhilfswerks an erſter Stelle des Gaues geſtan=
den
hat.
Zur Paßfrage: Am Sonntag, dem 13. Januar, treten
die neuen Spielerpäſſe in Kraft. Es darf alſo ab dieſes Sonn=
tags
kein Spieler in einer aktiven Mannſchaft ſpielen, der nicht
im Beſitze des neuen grünen Paſſes iſt. Ausdrücklich ſei betont,
daß die ſeitherige Gepflogenheit, zu ſpielen auf Beſcheinigung,
alte Päſſe und ähnliches mehr, nicht mehr möglich iſt. Die ein=
zige
Ausnahme bildet der heutige Sonntag letztmalig.
Denſelben Paß wie der Spieler muß auch der verantwort=
liche
Vereinsſpielwart beſitzen, gleichviel, ob er aktiv tätig iſt
oder nur die Geſchäfte ſeiner Abteilung führt.
Die Jugendſpieler erhalten einen roten Spielerpaß.
Schiedsrichterangelegenheit: Die Vereine mel=
den
nochmals die für ſie tätigen Schiedsrichter namentlich unter
Angabe der Perſonalien und Beifügung eines Lichtbildes an den
Schiedsrichterobmann. Ferner iſt 1 Mark für jeden zu Melden=
den
beizufügen, falls er nicht verſichert iſt. Nach beendetem
Spiele hat der betreffende Schiedsrichter die rote und die grüne
Karte peinlichſt genau ausgefüllt, Ergebnis gut leſerlich geſchrie=
ben
, zuſammen an den Kreisſpielwart einzuſenden.
Am kommenden Samstag dem 12. Januar, findet die erſte
Zuſammenkunft der Schiedsrichterneulinge in Darmſtadt bei Ar=
nold
, Bismarckſtraße 107 (6 Uhr), ſtatt.
Der Tv. Lorſch wurde mit Platzſperre belegt, ſo daß die heu=
tigen
Spiele in Heppenheim ausgetragen werden.
Eine letzte Ermahnung richtete Kreisſpielwart Kolb an die
Anweſenden, mitzuhelfen, daß die Schärfen, die erfahrungsgemäß
in der Rückrunde gewöhnlich einreißen, von nun an unterbleiben.
Er habe Vollmacht, dort, wo die Grenzen des Erlaubten über=
ſchritten
werden, mit aller Strenge durchzugreifen.
Verſchiedene Anfragen wurden beantwortet, und zum Schluß
gedachte der Leiter der Tagung unſerer Brüder an der Saar und
gab der Hoffnung Ausdruck daß es uns im Sommer wieder mög=
lich
ſein möge, den vollen Spielbetrieb mit der Saar wieder auf=
nehmen
zu können.

Neue Welkrekordlerin
über 500 Meker.

In Miami (USA.) iſt ſoeben
das amerikaniſche Olympia=
Prüfungsſchwimmen durchge=
führt
worden. Bei dieſer
Gelegenheit gelang es der
jungen Leonore Knight,
mit 7:08,2 Minuten einen
neuen Weltrekord im 500=
Meter=Kraulſchwimmen auf=
zuſtellen
. Sie unterbot da=
mit
den bisherigen Welt=
rekord
von Helen Madiſon,
der auf 7:12 Minuten ſtand.
Deutſche Schwimm-Rekorde.
Der Deutſche Schwimm=Verband gibt zum Jahresſchluß eine
Liſte der derzeitigen deutſchen Höchſtleiſtungen in allen Schwimm=
arten
bekannt. Sie umfaßt 30 Wettbewerbe, und zwar je fünfzehn
bei den Herren und Damen. Allein ſiebenmal ſteht Raymond
Deiters in der Liſte, er hält die Höchſtleiſtungen im Kraul=
ſchwimmen
von 200 bis 1500 Metern. Dreimal iſt der Name des
Göppinger Bruſtſchwimmers Paul Schwarz verzeichnet und
zweimal hält Ernſt Küppers Rekorde im Rückenſchwimmen.
Bei den Damen hält Gerda Stegemann drei Rekorde in den
längeren Kraulſtrecken, Martha Genenger iſt zweimal Rekord=
halterin
im Bruſtſchwimmen und Giſela Ahrend hält die Höchſt=
leiſtungen
in der kurzen Kraul= und Rückenſtrecke.
Die Rekordliſte hat folgendes Ausſehen:
Männer:
Kraulſchwimmen: 100 Meter: Helmut Fiſcher=Bremen 58,8
Sek.; 200 Meter: Raymond Deiters=Köln 2.16,1 Min.; 300 Meter:
Deiters 3.36,2 Min.; 400 Meter: Deiters 4.,55,6 Min.; 500 Meter:
Deiters 6.19,2 Min.; 800 Meter: Deiters 10.53,0 Min.: 1000
Meter: Deiters 13.40,8 Min. 1500 Meter: Deiters 20.46,3 Min.
Bruſtſchwimmen: 100 Meter: Erwin Sietas=Hamburg 1.14,0
Min.; 200 Meter: Paul Schwarz=Göppingen 2.43,8 Min 400
Meter: Schwarz 6.00,1 Min.: 500 Meter: Schwarz 7.33,1 Min.
Rückenſchwimmen: 100 Meter: Ernſt Küppers=Bremen 108,4
Min. 200 Meter: Küppers 2.39,7 Min.; 400 Meter: Fritz
Trenſchel=Leipzig 5.44,8 Min.
Frauen:
Kraulſchwimmen: 100 Meter: Giſela Ahrend=Berlin 1.09,4
Min.; 200 Meter: Hilde Salbert=Berlin 2.46,9 Min.: 300 Meter:
Neni Küppers=Bremen 4.28,0 Min.; 400 Meter: Ruth Halbs=
guth
=Berlin 5.59,3 Min.; 500 Meter: Dorle Schönemann=Dresden
7.52,0 Min.; 800 Meter: Gerda Stegemann=Magdeburg 13.00,2
Min.; 1000 Meter: Stegemann 16.15,7 Min.; 1500 Meter: Stege=
mann
25.11,2 Min.

Wekkerberichk.
Ausſichten für Sonntag: Veränderliche Bewölkung, immer n
einzelne Schauer, im Gebirge meiſt Schnee, um weſtliche
nördliche Winde. Temperaturen meiſt noch etwas über N.
Ausſichten für Montag: Immer noch unbeſtändiges Wetter 1
Temperaturen bei Null.
Skarke Schneefälle und ausgezeichnefe Spotk=
verhälkniſſe
im Schwarzwald.
Starke noch andauernde Schneefälle haben im geſam
Schwarzwald ausgezeichnete Sportverhältniſſe geſchaffen.
ſüdliche Schwarzwald meldet bis zu 60 cm., der mittlere Schwa
wald bis zu 30 cm. und der nördliche Schwarzwald bis zu 40
Schneehöhe. Temperatur minus 1 minus 4 Grad

Bruſtſchwimmen: 100 Meter: Hanni Hölzner=Plauen 1.26,0
Min.; 200 Meter: Martha Genenger=Krefeld 3.04.0 Min.; 400
Meter: Genenger 6.31,6 Min.; 500 Meter: Claire Dreyer= Düſſel=
dorf
8.27,4 Min.
Rückenſchwimmen: 100 Meter: Giſela Ahrend=Berlin 1.20,4
Min.; 200 Meter: Anni Stolte=Düſſeldorf 3.05,4 Min.; 400 Meter:
Elfr. Saſſerath=Düſſeldorf 6.38,5 Min.
Reichsſender Frankfurt
Frankfurt: Sonntag, 6. Januar
Reichsſendungen: 6.35: Hamburg: Morgenruf von der Saar.
Anſchl. Hafenkonzert. Dazw.: Hörberichte vom Eintreffen der
Ueberſeedeutſchen. zur Saarabſtimmung. 8.15: Frankfurt: Nach=
richten
. 8.25: Frankfurt: Ländliche Muſik. Einlage: Bauer,
hör zu! 9.00: Aus der St. Martinskirche in Trier: Katholiſche
Morgenfeier. 9.45: Frankfurt: Feierſtunde der Schaffenden.
10.15: Aus der St. Paulskirche, Frankfurt: Evangeliſche Mor=
genfeier
. 11.00: Köln: Saarländiſche Volksmuſik. Ltg.;
G. Kneip. 11.30: Leipzig: Bachkantate.
12.00: Stuttgart: Mittagskonzert des SS.=Muſikzuges Ellwangen.
Ltg.: H. Fliege. 13.00: Stuttgart: Kleies Kapitel der Zen.
13.15: Berlin: Orcheſterkonzert. Das große Funkorcheſter und der
Berliner Funkchor, Ltg.: O. Frickhoeffer und Heink, Steiner.
14.30: Stuttgart: Puppenſpiele von der Saar.
15.00: Vom Deutſchlandſender: Muſik der deutſchen Landſchaften.
Rmgſendung. 17.00: Stuttgart: Sozialismus der Tat. Hör=
ſpiel
. 17.30: Frankfurt: Märſche ehemal. Regimenter des
Saargebiets. Der Muſikzug der Motorſtandarte 151. Ltig.;
Muſikzugführer Ließ. 18.30: Frankfurt: Konzert des Sin=
fomeorcheſters
für Pfalz und Saar mit Edwin Fiſcher. Ltg.;
Prof. Dr. Boehe.
19.15: Hamburg: Die Saarkantate. Muſik von Herm. Erdlen,
Dichtung von A. Thieme. 20.00: Vom Deutſchlandſender:
Saarkundgebung aus dem Berliner Sportpalaſt. Empfang der
Auslandsdeutſchen zur Saarabſtimmung. Es ſpricht Reichsminiſter
Pg. Rudolf Heß. 22.09: Vom Deutſchlandſender: Nachr.
22.15: Stuttgart: Fröhliche Saar. Eme bunte Stunde. 24.00:
Frankfurt: Nachtkonzert. Mitw.: Das Funkorcheſter. Tanzkapelle
F. Hauck. Ltg.: H. Rosbaud.
Frankfurt: Montag, 7. Januar
6.00: Bauernfunk. 6.15 und 6.30: Gymnaſtik. 6.45: Zeit,
Meldungen. 6.50: Wetter. 6.55: Morgenſpruch Choral:
Wie ſchön leuchtet der Morgenſtern. 7.00: Frühkonzert. Mu=
ſikzug
der Brigade 49. Ltg.: Muſikzugführer Weilert. 8.10:
Waſſerſtand, Wetter. 8.15: Stuttgart: Gymnaſtik. 9.00:
Nur Kaiſerslautern: Werbekonzert. 9.15: Nur Kaiſerslauterni
Pfälzer Köpfe: Anſelm Feuerbach. 9.30: Willy Koeſter ſpielt
eigene Kompoſitionen. 9.45: Junge Dichter der Saar: Theo
Jörg. 10.00: Nachr. 10.45: Praktiſche Ratſchläge für
Küche und Haus. 11.00; Werbekonzert. 11.30: Meldungen.
11.45: Sozialdienſt.
12.00: Köln: Weſtdeutſches Kammerorcheſter. Ltg.: H. Hageſtedt.
13.00: Stuttgart: Zeit, Saardienſt, Nachr. 13.15: Köln:
Mittagskonzert. Tempo Tempo! 14.15: Zeit, Nachr.
14.30: Wirtſchaftsbericht. 14.45: Zeit, Wirtſchaftsmeldungen.
14.55: Wetter. 15.15: Kinderfunk: Jetzt baſteln wir. ( Falt=
lampenſchirm
). 15.30: Dreikönigstag. Eine Geſchichte von
Peter Dörfler. 15.45: Bücherfunk: Die Welt der Fahrten
und Abenteuer.
16.00: Mannheim: Nachmittagskonzert Philharmon. Orcheſte
Mannheim. Ltg.: Schlawing 18.00: Jugendfunk: Banp
führer K. Hartung: Lebende Orgamſation. 18.15: Neue deut
ſche Dichtung: Rainer Schlöſſer. 18.25: Neuer Geiſt in
Frankreich? Dichter als Wegbereiter für eine Verſtändigung. Vor
W. Ehrenfels. 18.45: Meldungen.
18.50: Lieblinge von der Leinwand. (Schallpl.). 19.45: Das
Leben ſpricht! 20.00: Zeit, Nachr. 20.10: Volk und Wirt=
ſchaft
an der Saar. Berichte und Geſpröche. 20.30: Köln:
Heitere Muſik am Abend. Das kleine Orcheſter. Ltg.: Eyſoldt.
Die ſechs frohen Sänger. Wilh. A. Harniſch (Kino=Orgel)
22,00: Zeit, Nachr. 22.15: Nachr. Wetter, Sport. 22.301
Unterhaltungskonzert. Das Funkorcheſter Ltg.: Joſ. F. Heß.
24.00: Stuttgart: Nachtkonzert des NS.=Reichsſinfoneorcheſters,
Ltg.; F. Adam. 1.00: Stuttgart: Nachtmuſik.
OMidtiean dansännnn
Sonntag, 6. Januar
Tag der Saar. Reichsſendungen.
Berlin: 13.15: Orcheſterkonzert. Ltg.: Otto Frickhoeffer
und Heinrich Steiner.
Stuttgart: 14.30: Puppenſpiele von der Saar.
Deutſchlandſender: 15.00: Muſik der deutſchen
Landſchaften. Ringſendung.
Stuttgart: 17.00: Sozialismus der Tat. Hörſpiel.
Frankfurt: 17.30: Märſche ehemaliger Regimenter des
Saargebietes.
Frankfurt: 18.30: Konzert des Sinfonieorcheſters für
Pfalz und Saar.
Hamburg: 19.15: Die Saar=Kantate. Muſik von Herm.
Erdlen. Dichtung von A. Thieme.
Deutſchlandſender 20.00: Saarkundgebung a. d.
Berliner Sportpalaſt. Es ſpricht Reichsminiſter Pg. Heß.
Stuttgart: 22.15: Fröhliche Saar. Eine bunte Stunde,
Frankfurt: 24.00: Nachtkonzert. Das Funkorcheſter,
Tanzkapelle Hauck. Ltg.: Hans Rosbaud.
Wien: 20.05: Karnevalsmuſik.
Warſchau: 23.05: Tanzmuſik aus dem Briſtol.
Montag, 7. Januar
Berlin: 20.10: Unterhaltungskonzert. Als Einlagen: Al=
lerlei
Luſtiges vom Winterſport.
Breslau: 20.10: Halali, die Jagd iſt aus! Vom Ur=
ſtierruf
bis Haſenquäke.
Deutſchlandſender: 19.00: Eiswalzer. Luſtige Sze=
nen
von heißen Herzen und kalten Füßen.
Frankfurt: 19.45: Das Leben ſpricht!
Hamburg: 20.10: Der Weg zum Volk. Hörſpiel von
D. F. Eichhorn.
Köln: 20.30: Heitere Muſik am Abend. Das kl. Orcheſter,
ſechs frohe Sänger u. a.
Königsberg: 18.30: Die Hitlerjugend Idee u. Geſtalt,
Oberbannführer Hering ſpricht über das Buch des Reichs=
jugendführers
Baldur von Schirach.
Leipzig: 20.10: Rundfunk vor 30 Jahren.
München: 19.15: Heut wird getanzt.
Stuttgart: 18.45: Sport. Ein bunter Abend.
Kopenhagen: 21.15: Aus Lehar Operetten.
Budapeſt: 23.00: Zigeunerkapelle Veres.

[ ][  ][ ]

Nummer 6

Sonntag, 6. Januar

Berliner und Rhein=Main=Börſe.
Nachdem ſich die Kuliſſe vorgeſtern in ſtärkerem Maße glatt=
ellt
hatte, eröffnete die geſtrige Berliner Börſe wieder in
er Haltung, da in den Hauptmärkten neue Kauforders des
blikums vorlagen. Beſonders am Rentenmarkt hielt die Auf=
rtsbewegung
infolge der weiterhin dem Anlagemarkt zuſtrö=
iden
Kuponerlöſe in unverminderter Stärke an. Am Aktien=
rkt
waren beſonders wieder Tarifwerte geſucht. Maſchinen=
en
waren auf den Lokomotivauftrag der Reichsbahn gefragt.
n weiſt darauf hin, daß bei einer allgemeinen Zinsſenkung die
hſtſätze von 6oder 8 Prozent, die das neue Kapitalſtockgeſetz für
Barzahlung der Dividenden noch freigelaſſen hat, ein ganz
eres Geſicht erhalten. Altbeſitzanleihe eröffneten bei lebhaftem
chäft 8s Prozent, Umſchuldungsanleihe 70 Rpfg. und Zinsver=
ungsſcheine
57½ Rpfg. höher. Die Vorzugsaktien der Deut=
n
Reichsbahn ſetzten ihre Aufwärtsbewegung um ³8 Prozent
Obligationen waren ¼½ Prozent höher. Am Auslands=
tenmarkt
hatten Mexikaner mit Befeſtigungen von ½¼ Pro=
die
Führung. Am Aktienmarkt waren Montanwerte ½ Pro=
und Klöckner 1 Prozent befeſtigt. Rheinſtahl konnten 1½
zent gewinnen. Braunkohlenaktien lagen etwas ſchwächer,
iniſche Braunkohlen verloren 2½ Prozent. Von Kaliaktien
en Kali Chemie 2 Prozent höher zur Notiz. Chemiſche Werte
annen unter Führung von Farben (plus 1 Prozent ¼ Prozent.
Verlauf war die Tendenz auf anhaltende Rück= und Anlage=
fe
weiter befeſtigt. Mansfeld und Gelſenkirchen waren 1 Pro=
Rheinſtahl insgeſamt 158 Prozent höher. Farben gewannen
2 Prozent, Akkumulatoren holten ihren Anfangsverluſt wie=
auf
. Hamburger Elektrizitätswerke notierten 124½ (122½)
Deſſauer Gas 124 (122¾) Prozent. Von variablen Renten
een die Anfangsnotierungen nicht ganz behauptet. Obligatio=
lagen
dagegen weiter feſt. Der Kaſſarentenmarkt war über=
gend
feſter, wenn auch teilweiſe Glattſtellungen erfolgten. Im
dergrund ſtanden Landſchaftliche Pfandbriefe, die durchweg 1
zent gewannen. Sächſen notierten 95½, Pommern 95 und
greußen 93½ Prozent. Hypothekenpfandbriefe waren teilweiſe
½ Prozent höher. Mitteldeutſche Boden= Liquidationspfand=
fe
kamen mit 97¾ (96½) Prozent, Foncier= Kommunalobliga=
ten
mit 94½ (94) Prozent zur Notiz. Stadtanleihen lagen
t ganz einheitlich.
Die Rhein=Mainiſche Börſe ſetzte auch zum Wochen=
ihre Aufwärtsbewegung fort, und die Stimmung war all=
tein
zuverſichtlich. An den Aktienmärkten ſind die Umſätze
rdings kleiner geworden, da ſich das Intereſſe des Publikums
terhin auf den Markt der feſtverzinslichen Werte konzentriert.
rfür lagen auch geſtern wieder zahlreiche Orders vor, ſowohl
Kreiſen der Kundſchaft als auch von den Sparkaſſen. Die Um=
in
den einſchlägigen Spezialwerten blieben ziemlich lebhaft.
allem Kommunal=Umſchuldung blieben geſucht und erzielten
enüber der Abendbörſe einen weiteren Gewinn von 0,40 Pro=
Ferner zogen Zinsvergütungsſcheine ¼ Prozent, Altbeſitz=
eihe
½ Prozent, Stahlverein=Bonds und ſpäte Reichsſchuld=
fforderungen
je ½ Prozent an, auch Reichsmark=Anleihen
en bis ½ Prozent höher, daneben gewannen Reichsbahn= Vor=
zaktien
½ Prozent. Städte=Altbeſitz erhöhten ſich auf 100¾
M) Prozent. Am Aktienmarkt war die Kursgeſtaltung etwas
inheitlich, doch überwogen noch Beſſerungen von durchſchnitt=
½ Prozent. Etwas lebhafter waren JG. Farben mit 135½
½ (13478) Prozent. Im Verlaufe blieb die Haltung feſt. In=
en
trat der Aktienmarkt mehr hervor, da von der Kundſchaft
reiche Aufträge für den Kaſſamarkt, der zumeiſt in feſter Hal=
g
verkehrte, eingetroffen waren, wodurch auch die Großwerte
ſtig beeinflußt wurden. Am Rentenmarkt wurde das Geſchäft
iger. Die feſten Anfangskurſe blieben aber gut behauptet,
chsbahn=Vorzugsaktien und Stahlverein=Bonds zogen noch je
Prozent an. Goldpfandbriefe lagen zumeiſt noch von ¼ bis
Prozent feſter, Kommunal=Obligationen blieben gut behauptet,
rend Liquidationspfandbriefe teilweiſe etwas abbröckelten.
dtanleihen lagen ebenfalls etwas ruhiger.

Das Lahngebiet, das ſich auf die Vorkommen von rot=, braun=
manganhaltigen
Eiſenſteinen aufbaut, dient mit ſeiner Eiſen=
iſtrie
in erſter Linie den Bedürfniſſen der Haushaltungen, der
dwirtſchaft und der Kommune. Im Siegerland war in alter
t die Waffeninduſtrie heimiſch, und damit beſtand für dieſes
iet ein Uebergewicht. Außer dem Siegerlande war die große
uſtrie Weſtfalens ſowie Mitteldeutſchlands frachtbegünſtigt,
iſo hat das Saargebiet eine günſtige Lagerung von Erz und
dle, ſo daß das Lahngebiet, welches Koks und Kohle von an=
en
Gebieten herbeiſchaffen muß und ſeine Erze unter großen
wierigkeiten fördert, ſchon frachtmäßig benachteiligt iſt. In
heren Jahren verſuchte man nur durch ſtaatliche Subventionen
en Notſtandsgebieten zu helfen. Erſt die nationalſozialiſtiſche
gierung hat neue, dafür aber ſegensreiche Maßnahmen für das
diet getroffen (Abkommen mit der rheiniſch=weſtfäliſchen Hütten=
uſtrie
uſw., Frachtermäßigungen uſw.). Neben der Steigerung
Abſatzes und der damit gegebenen Erleichterung für den Erz=
gbau
ſtieg auch die Verarbeitung im Lahngebiet ſelbſt durch
erhöhte Herſtellung von Gußſtahl. Die im letzten Jahre ge=
ndete
Zentralſtelle für den Eiſenbergbau in Wetzlar förderte
allen Mitteln die Lage des Bergbaues im Lahn= und Dill=
tet
. Es gelang 1934 die Herſtellung von gußeiſernen Herden,
en und Sanitätsguß voll abzuſetzen, allerdings blieb die Aus=
k
erſchwert. Bei Gegenwartsfragen des Bergbaues und der
enhütteninduſtrie wurde auch die künftige Entwicklung berück=
nigt
. Maßnahmen für den Aufſchluß neuer Erzlagerſtätten, die
cmäßige Ausnutzung der deutſchen Eiſenerzvorkommen wurden
erſtützt. Man hat ſich des wieder auflebenden Phosphorit=
Bbaues angenommen und die Beſtrebungen zur Vermehrung
Anfalles von Bauxit vorwärts getrieben.
Die Stahlinduſtrie im Lahn= und Dillgebiet hatte im erſten
bjahr 1934 einen ſteigenden Auftragseingang zu verzeichnen,
Inlandsgeſchäft hielt die gute Beſchäftigung auch in den ſpäte=
Monaten an. Die Bemühungen um das Auslandsgeſchäft
den fortgeſetzt. Trotz großer Schwierigkeiten konnte die Aus=
einigermaßen
gehalten werden.
Für die Halbzeug= und Drahtinduſtrie kann das Jahr 1934
recht gut bezeichnet werden. Es wurde hier mit voller Beleg=
II das ganze Jahr ununterbrochen gearbeitet und damit die
2 in den vorhergehenden Jahren in größerem Umfange not=
tdige
Kurzarbeit vollkommen beſeitigt. Arbeiterneueinſtellun=
wurden
vorgenommen. Die Lieferungen ins Ausland wurden
eigert. Die Ausſichten für die Zukunft werden nicht ungünſtig
rteilt.

Darmſtädter Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 5. Januar.
e Preiſe verſtehen ſich in Pfg. per Pfund bzw. Stück.) Ge=
e
: Erdkohlraben 67. Gelbe Rüben 67, Rote Rüben 8 bis
Weiße Rüben 68, Schwarzwurzeln 1820 Spinat 1012,
kraut 1215, Weißkraut 67, Wirſing 68, Grünkohl 810,
enkohl 1820, Zwiebeln 910, Knoblauch 5060, Tomaten
Kaſtanien 1820, Feldſalat 5060, Endivienſalat 525,
)fſalat 1525. Blumenkohl 2550 Rettich 510, Meerrettich
50. Spätkartoffeln 4. Obſt: Tafeläpfel 1018,
rtſchaftsäpfel 610, Tafelbirnen 1015, Wirtſchaftsbirnen 5
10. Nüſſe 3035. Apfelſinen 2025, Zitronen 45, Bananen
Eßwaren: Süßrahmbutter 152157, Landbutter 140142,
ichkäſe 2025. Handkäſe 412, friſche Eier 1115. Wild
d Geflügel: Gänſe 80100, Hühner. 7080, Enten 100 bis
Tauben 50 und 60, Haſen 40100. Ziegenfleiſch 50, Hahnen
100. Fleiſchwaren: friſches Rindfleiſch 50, Kalbfleiſch
Schweinefleiſch 90, Hackfleiſch 64.

Zellſtoffprodukkion 16 Prozenk höher.
Im Dezember war mit Abſchluß des Weihnachtsgeſchäftes,
insbeſondere bei Papier und Pappe, ein leichter ſaiſonmäßiger
Abſatzrückgang auf manchen Gebieten feſtzuſtellen. Die Preiſe für
Roh= und Hilfsſtoffe zeigten weiter ſteigende Tendenz, und zwar
ſowohl für Papierholz, Lumpen und teilweiſe Altpapier, als auch
beſonders für Stroh. Die Produktion der papiererzeugenden In=
duſtrien
iſt im Jahre 1934 gegenüber dem Vorjahre weiter ge=
ſtiegen
, und zwar ſchätzungsweiſe bei Papier um 10 Prozent, bei
Pappe um 8 Prozent, bei Zellſtoff um 16 Prozent und bei Holz=
ſtoff
um 12 Prozent. Dagegen hat nur die Zellſtoffinduſtrie auch
eine Steigerung der Ausfuhr gegenüber 1933 zu verzeichnen, wäh=
rend
die Ausfuhr bei Papier weiter um etwa 15 Prozent, bei
Pappe um 11 Prozent und bei Holzſtoff um 38 Prozent zurück=
gegangen
iſt.
Wirkſchaftliche Rundſchau.
Kennziffer der Großhandelspreiſe vom 2. Januar. Die Kenn=
ziffer
der Großhandelspreiſe ſtellt ſich für den 2. Januar 1935 auf
101,0 (1913 100); ſie iſt gegenüber der Vorwoche (101,3) um
0,3 v. H. zurückgegangen. Die Kennziffern der Hauptgruppen
lauten: Agrarſtoffe 100,8 (minus 0,4 v. H.), induſtrielle Rohſtoffe
und Halbwaren 91,7 (minus 0,3 v. H.) und induſtrielle Fertig=
waren
118,8 (unverändert).
Ausgabe von 4½prozentigen bayriſchen Pfandbriefen. Die
Bayriſche Hypotheken= und Wechſelbank hat, wie das Abendblatt,
meldet, um die Genehmigung zur Ausgabe von 4½prozentigen
Pfandbriefen nachgeſucht. Die neue Emiſſion ſoll zur Förderung
des Wohnungsbaues und zum Umtauſch der 6prozentigen Pfand=
briefe
dienen. Weiterhin haben auch die Bayeriſche Vereinsbank,
die Bayriſche Handelsbank und die Vereinsbank in Nürnberg den
ſelben Antrag auf Ausgabe von 4½prozentigen Pfandbriefen ge=
ſtellt
, wobei zur Begründung ebenfalls auf die Förderung der
Arbeitsbeſchaffung ſowie insbeſondere der Siedlung und des Klein=
wohnungsbaues
hingewieſen wird. Eine Entſcheidung über die
Genehmigung durch das Reichswirtſchaftsminiſterium iſt noch nicht
erfolgt.
Deutſche Kontingentsbewirtſchaftungsſtelle für das franzöſiſche.
Einfuhrkontingent für Möbel aus gebogenem Holz der Tarif=
nummer
590 Ab 1. Januar 1935 wird das franzöſiſche Einfuhr=
kontingent
für Möbel aus gebogenem Holz der Tarifnummer 590
des franzöſiſchen Zolltarifes für Deutſchland, welches bisher in
dem Geſamtkontingent für andere Länder enthalten war und in
Frankreich bewirtſchaftet wurde, von der Ausfuhrſtelle der Fach=
gruppe
Möbelinduſtrie der Wirtſchaftsgruppe holzverarbeitende
Induſtrie, Berlin SW. 11, Streſemannſtraße 101, welche bisher
ſchon die Kontingentsverwaltung der Möbelpoſitionen 591/593
hatte, verwaltet. Die Kontingentsmenge für Deutſchland beträgt
für das erſte Vierteljahr 1935: 100 Doppelzentner. Anträge auf
Zuteilung von Kontingentsſcheinen für die Einfuhr gebogener
Möbel nach Frankreich und dem Saargebiet ſind an die genannte
Ausfuhrſtelle zu richten.
Konditionenkartell in der Zigarreninduſtrie. Den Bemühun=
gen
des Reichsverbandes Deutſcher Zigarrenherſteller e. V. iſt es
gelungen, ein Konditionenkartell, das die Zahlungs= und Liefe=
rungsbedingungen
regelt aufzurichten, das ab 1. Januar in Kraft
tritt. Hierzu hört der DHD. noch, daß die Laufzeit dieſes Kar=
tells
für ein Jahr, alſo bis 31. Dez. 1935, feſtgeſetzt iſt. Es ver=
längert
ſich dann automatiſch weiter, wenn nicht gekündigt wird.
Um das Einhalten der Beſtimmungen zu gewährleiſten, ſind die
Mitglieder Bankbürgſchaften eingegangen, oder ſie haben Sicht=
wechſel
hinterlegt. Es ſind Strafen feſtgelegt worden, die bei der
erſten Vertragsverletzung 20 Prozent und bei der zweiten 40
Prozent des geſamten Rechnungsbetrages ausmachen.

der öffentlich=rechtlichen Lebensverſicherung.
Nach der Machtübernahme durch den Nationalſozialismus
haben die auf dem Territorialprinzip aufgebauten und im Ver=
band
öffentlicher Lebensverſicherungsanſtal=
ten
in Deutſchland, zuſammengeſchloſſenen öffentlichen Le=
bensverſicherungsanſtalten
bereits im Jahre 1933 auf eine Ent=
wicklung
zurückblicken können, die ſich von der der vorhergegange=
nen
Kriſenjahre weſentlich abgehoben hat. Im abgelaufenen Jahr
1934 iſt die günſtige Entwicklung noch deutlicher in Erſcheinung
getreten. Das zeigt der Fortſchritt in dem Zuwachs der Antrags=
ergebniſſe
. Bis Ende November 1934 haben dieſe Zugänge rund
220 Millionen RM. Vorſicherungsſumme betragen, gegenüber 182
Millionen RM. in der gleichen Zeit des Vorjahres und 174 Mil=
lionen
RM. in der gleichen Zeit des Jahres 1932. Der Monat
Dezember dürfte erfahrungsgemäß dieſes Bild noch etwas ver=
beſſern
. Die Dauer dieſer Entwicklung beweiſt die Richtigkeit der
Anſicht, daß das Vertrauen zur Stetigkeit der Beſſerung unſerer
Wirtſchaftsverhältniſſe in allen Teilen unſeres Vaterlandes zu=
rückgekehrt
iſt. Der vorzeitige Abgang hat eine weitere Einſchrän=
kung
erfahren und die Rückkäufe vermindern ſich bei den öffent=
lichen
Anſtalten weiter. Die Sterblichkeit iſt günſtig verlaufen.
Die öffentlichen Lebensverſicherungsanſtalten haben die ver=
fügbaren
Mittel dem Kapital= und Hypothekenmarkt wieder zur
Verfügung geſtellt. Hierbei iſt den nationalſozialiſtiſchen Wirt=
ſchaftsforderungen
Rechnung getragen und der Mittelſtand in
Stadt und Land kreditmäßig gefördert worden. An Kapitalan=
lagen
, Hypothekarkrediten. Därlehen an öffentliche Körperſchaften,
Wertpapieren, Policedarlehen uſw. ſind in den erſten 10 Monaten
des abgelaufenen Jahres 1934 mehr als 60 Millionen RM. gegen=
über
40 Millionen RM. in der Vergleichszeit des Vorjahres der
Wirtſchaft zugeführt worden. Der Beſtand an dieſen Anlagen be=
läuft
ſich nämlich bei den öffentlichen Lebensverſicherungsanſtalten
auf mehr als 390 Millionen RM. gegenüber rund 330 Millionen
RM. zur gleichen Zeit des Vorjahres.
Bekanntlich hat die öffentliche Lebensverſicherung zu Anfang
dieſes Jahres den Zinsſatz" für Hypothekendarlehen einſchließlich
eines laufenden Verwaltungskoſtenbeitrages auf 5½ Prozent frei=
willig
herabgeſetzt, damit im Zuge der allgemeinen Zinsſenkungs=
politik
unſerer Regierung der Hypothekenſchuldner eine Entlaſtung
erfährt. Desgleichen haben ſich die öffentlichen Lebensverſiche=
rungsanſtalten
bereit erklärt, von den zum 31. Dezember 34 bzw.
1. April 1935 beſtehenden geſetzlichen Kündigungsmöglichkeiten für
die Aufwertungs= und ſonſtigen Hypotheken grundſätzlich keinen
Gebrauch zu machen, ſondern die Friſten von ſich aus um 1 Jahr
zu verlängern. Außerdem hat die öffentliche Lebensverſicherung
an der Durchführung des Arbeitsbeſchaffungsprogramms kräftig
Anteil genommen durch Spenden, Bereitſtellung von Mitteln für
Bauvorhaben und durch Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze.
Es geht vorwärts!

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Sport: Karl Böhmann:
für Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette; für den
Anzeigenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle, ſämtlich in Darmſtadt.
D. A. XII. 34. 22146. Druck und Verlag: L. C. Wittich, Darmſtadt, Rheinſtraße 23.
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Nückſendung nicht übernommen
Sprechſtunden der Redaktion: Vormittag8 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr:
Die heutige Nummer hat 18 Seiten.

Berliner Kursbericht
vom 5. Januar 1935

Deviſenmarkt
vom 5. Januar 1935

Berl. Handels=Geſ
Deutſche Bank u. 7
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

95.50
77.50
78.50
24.
Rf6
28.
124.
115.
81.
106.50
139.50
124.
01.75

Elektr. 2ieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergwerke
Geſ. f.elektr. Unter,
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.

afe
136.50
63.25
110.375
101.
82.125
79.50
108.
78.75
97.
76.50
57.75

Orenſtein & Koppe
Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerk=
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drah
Wanderer=Werke

Rae
11.125
97.50
145.
33.50
42.25
110.50
71.50
13.50
118.75
47.
104.625
107.25
125.55

Aeghpten Währung Geld Brief= Währung GeldBrief 1ägypt. * 12.515 12.545 Italien 100 2ire 21.30 21,34 Argentinien 1 Pav. Peiol 0.6281 0.632 Japan 1 Yen 0.710 C.712 Belgien 100 Belga 58.26 58.38 Jugoſlawien 100 Dinar 5.649 5.661 Braſilien 1 Milreis 0. 194 0.196 Lettland 100 Lats 80.92 Ei.08 Bulgarien 100 Leva 3.047 3.05 Norwegen 100 Kronen 61.36 61.48 Canada 1 canad. Doll 2. 493 2.497 Oeſterreich 100 Schilling 48.95 49.05 Dänemarl 100 Kronen 154.52 54.62 Portugal 100 Escudos 11.08 11.10 Danzig 100 Gulden 81.24 81.40 Schweden 100 Kronen 62.96 63.08 England 12=Stg. 12.21 12.24 Schweiz 1100 Francs 80.72 70.88 Eſtland 100 eſtl. Kr. 168.68 68.82 Spanien 100 Peſeta= 34.07 24.13 Finnland 100 finn. Mk 5.39 5.40 Tſchechoſlowak. /100 Tſch.=Kr. 10.39 7C.41 Frankreich 100 Franken 116.42 16.46 Türkei 1 türt. 4 1.978 1T62 Griechenland 100 Drachm. 2.354 2.35 Ungarn 1100 Pengö Holland 100 Gulden /168.36/ 168.70 Uruguah 1 Goldpeſo 1.048 a51 Island 100 isl. Kr. 55.24 55.36 Ver, Staaten 1 Dollar 2.483 2.487

Katiokaloant Barmſtagt, Binläte
Frankfurter Kursbericht vom 5. Januar 1935.

5. 12. 5. 1. Steuergutſcheine 103 103.65 Gr. II p. 193. 1931 a08 106.6 1936 104.5 105, 1937 1021), 104 1938 100 102-, Eruppe 103.25 104,4 5% Dtſch. Reichsan. 96I, on7.5 95 95 5½%Intern.,v. 3 onnt 98.75 6%Baden.. . v. 27 96.5 98.5 6% Bahern. . v. 2 91.5 98 6% Heſſen ... v. 28 95 97.75 .. .. b. 29 96.5 98.5 6% Preuß. St. v. 28 1081 109.25 6% Sachſen. . v. 27 96 98 6% Thüringen v. 27 97.75 6% Dt. Reichsbahn 100.75 100.7 Schätze ... . . .. 5% Dt. Reichspoſt
Schätze ..... 100.25 100.4 4½%0 97.75 98.3 Dtſch. Anl. Ausl +- Abl.. . . . . . 103: 106.25 Deutſche Schutzge= 9.6 9.95 bietsanleihe .. . 6 Baden=Baden. 86.75 92 6% Berlin. . . . v. 24 87 94 6% Darmſtadt . 87.25 93 6% Dresden. .v. 2 83.5 90 6% Frankfurt v. 2 87 93.5 6% Heidelberg v. 2 86 921/. 6% Mainz......." 87. 94 6% Mannheim v. 27 92.75 6% München v. 2 91.75 6% Wiesbaden v. 2 88 6% Heſſ. Landesbl 93.5 96.25 Goldoblie
5½½ Heſſ. Landes=
Hyp.=Bk.=Liaquid 91½, 95 A 96.25 4¾% Kom. Ob 93 93.75 6% Preuß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. P 95.5 97 6% Goldoblie 92 95 6% Landeskomm.
Bk. Girozentr.
HeſſGldobl. R. 1. 88.75 R. 12 94.5 6% Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr. 94 96.25 6% Naſſ. Landesbk 94.25 98 5½% Liqu. Obl 94.75 967. Dt. Komm. Sa
mel=Ablöf.= Anl.
AuslSer 107 +AuslSerII 113

Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
60 Berl. Hhp. Bk
%0 Lig.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
6% Frkf. Pfbr.=Bk.
1 2o Lig.=Pfbr.
6% Mein. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
6% Pfälz. Hyp.=Bk.
5½0 Lig. Pfbr.
6% Rhein. Hyp. Bk.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
o Südd. Bod.=
Cred.=Bank
5½0 Lig. Pfbr.
6% Württ. Hyp.=B.
6% Daimler=Benz
6% Dt. Linol. Werke
6O Mainkr. W. v. 26
6% Mitteld. Stahl
2 Salzmannck Co.
6% Ver. Stahlwerke
6% Voigt & Häffner
J. G. Farben Bonds
5%Bosn. L.E.B.
L. Inveſt.
5% Bulg. Tab. v. 02
4½0 Oſt. Schätze
4¾ Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän
OSa
40 Türk. 1. Bagdad
II. Bagdad
4½% Ungarn 19131
1914
Goldr.
1910
4½ Budp. Stadtan!
4½ Liſſabon
4% Stockholm
Aktien.
Accumulat. Fabril
Alg. Kunſtziide Unie
A. E. G. .. . .....
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff.
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg, J. P.
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen..
Cement Heidelberg

Div 5. 12 5.1. 20.5 20 92.75
93 93.5 96.5 93 96.75 90 95 932 96.5 94.25 96 93.75 97 94, 96 95 97.25 951 96 94.25 97 94 96 92.25 96 A 97.75 95 98.75 95 98.5 93 97 96.5 98 93 97 93.75 96 89.75 87 93: 89= 92 118.5 120, 12 10.75 12 10.75 6.25 6.25 A 25.5 4.25 6.5 73 6.2 62 6.25 6.15 45 55.5 51 47.25 90 87 12 151 55.25 49.25 27.25 27. 103 107 8 129 129 127.5 114.5 10 137 135.5 84 87.5 5 106.25

Cement Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werke Albert
Chade (A=C)... . ..
Contin. Gummiw. 8
Contin. Linoleum".
Daimler=Benz..."
Dt. Atl. Telegr. ..
Erdöl ......"
Di. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Dt. Linoleumwerke
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoff & Widm
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft
Enzinger Union".
Eſchw. Bergwerk
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
Fahr, Gebrüder..
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt & Guilleaume.
Frankfurter Hof ..
Gelſenk. Bergwerk.
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner=Kayſer..
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke. Füſſen
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hochtief Eſſen ..."
Holzmann, Phil.
Ilſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans ......"
Kali Chemie .. .."
Aſchersleben
Klein, Schanzlin",
Klöcknerwerke ..
Knorr C. H......."
Konſerven Braun.
Lahmeyer & Co. ..
Laurahütte ....."
Lech, Augsburg ..
Lokomf. KraußckCo.
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höch
Mainz. Akt. Br. . .
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenhau.
Moenus.. . .
Motoren Darmſtadt

5. 12. 5. 1. 135 124 144 124.5 79.5 82:. 197 I9 132.5 58.75 47.5 49 117 121 103.6 100 206.5 197 63 64.75 n7 73.5 100 99.5 87.5 89 97.5 104 119 114.25 102 14 270 56.5 56 57 134.75 135.75 54.5 65.25 76.5 79
60.25 627. 108 110 S. 27.75 94 96.5 1. 1115
117 47 59 102.5 101 107 43 79 82 8 107 109.25 77.5 80 116.25 Af 5
73= 1 61 5 108.25 61.5 73.5 78.75 13 185 48 49 110.25 113 19 19.5 86.5 91.5
9 84.5 92 10 191 e
184 80.25 84.5 74 76.5 F 80 85.25 :9 n8I. 81

denw. Hartſtein.
Park=u. Bürgerbräuſ 6

Elektr. Stamm
Stahlwerke .
Riebeck Montan. . . 4.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerke".
Salzdetfurth Kali.
Salzw. Heilbronn. 1
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske.
Reinigerwerke
Südd. Zucker=A. G
Tellus Bergbau ..!
Thür. Liefer.=Geſ.

Ver 1Iltramarin .
Weſtdte. Kaufhof.
Beſteregeln Kali.. 5

89.75 H Allg. Dt. Creditanſt.

deri Kowoſefl.
Tomm. u. Privatb.
Dt. Bank und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Bank ..
Frankf. Bank. . . ."
Hhyp.=Vank
Mein. Hyp.=Bank
Pfälz. Hyp.=Bant.
Reichsbank=Abt. . .

Lübeck Büchner

llianz= u. Stuttg.
Verſicherung ..
Verein. Ver

D 5. 12. 5 95 117.75 47.5 12 202 89 91.25 94.5 1.6 38.5 220 12 152.25 1155.5 66.5 93.25 101.5 137.5 55 62 178 88 E 40.5 42 121 31 109.5 46.25 55.25 122.5 102 74= 93.5 69.5 71.5 70 38 781 782, 79.5 89 146, 110.25 * 100 78" 116.5 115.5 26.7! 79 30", 12 195 12 215.5 104 37

5. 1.
J
90.25
50
209.5
89
91.5
98
97.75

6
94.75
139
165
88
95.5
24.5
331
48.25
60
124.5
105.5
80.5
96
108.25
74.5
77.5
76
78.5
100
90
89.5
150.25
116

81

B=
82
291/=
58

45

51

[ ][  ][ ]

Nr. 6

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 6. Januar 1935

Awun!

Roman von Else Meerstädt.

Bernd hat bis jetzt noch unter dem Druck der Viſion von
dem großen, leeren Platz mit dem gelbhart=geſtampften Boden
geſtanden, von dem es ſo troſtlos unwirklich aufſtieg. Doch jetzt
kommt eine leiſe Wärme auf ihn zu. Sie iſt wie mit ſatten,
harmoniſchen Farben gemiſcht. Mit Farben, die ſich ſchnell aus=
breiten
und den gelben, leeren Platz auffreſſen Und zu
der Wärme und den Farben geſellt ſich ein Bild: Fäuſte faſſen
nach der Habe eines Exmittierten, die ſchon auf der Straße
ſteht, um ſie in eine neue ſchönere Wohnung zu bringen. Für
den Bruchteil einer Sekunde zeigt ſich auch Yellas Bild
nicht daran denken! Er nützt ſich nicht und ihr nicht, wenn
er es tut
Bernd iſt aufgeſtanden. Er neigt ſich über Rita, legt den
Arm um ſie, küßt ihr die Hände: Mein beſter, mein treueſter
Kamerad
jetzt endlich uneingeſchränkt und ohne Widerruf, Bernd
2 Rita lächelt, ſie beugt den Kopf zurück und ſchaut zu ihm
auf.
Bernd ſieht das ſchöne, ebenmäßige Geſicht, das auch nicht den
leiſeſten Fehler aufweiſt, dicht vor ſich Es iſt nicht ſchwer
für einen Mann, einen ſolchen Mund zu küſſen! Beſonders dann
nicht, wenn er wiederküßt-
Aber das, worauf Rita wartet, kommt nicht. Bernd hat ſie
ſeinen beſten, ſeinen treueſten Kameraden genannt. Das iſt viel,
aber nicht alles. Rita ſehnt ſich nach der Steigerung ! Geliebte
Frau Hat Bernd dieſen Titel ſchon vergeben
Nicht eiferſüchtig ſein, ruft ſich Rita ſelbſt zur Ordnung. Und
nichts fordern, was vielleicht von Seiten Bernds eine Lüge not=
wendig
machte. Lieber ſich mit dem beſten, dem treueſten Kame=
raden
begnügen, bis Bernd freiwillig mehr ſchenkte. Sie war es,
die um Bernd geworben hatte. Jetzt war es an ihm, dieſe Wer=
bung
fortzuſetzen
Noch am ſelben Abend ſagte man Billy, daß man ſich verlobt
hatte!
Billy nahm die Nachricht, die nicht ganz den Blitz aus hei=
terem
Himmel darſtellte, mit einem nicht unerheblichen inneren
Zucken auf. Das war ſein Herz, das in dieſer Weiſe rebellierte.
Aeußerlich blieb er Lord Strafford, worauf die Ahnenreihe, die
in Schloß Coventry hinter ihm ſtand, einen Anſpruch hatte
Nun wird die Ahnengalerie auf Coventry ewig unvollkom=
men
bleiben ſcherzt Billy und hebt das Sektglas gegen Rita
Bernd wird wärmer vom Wein, von der Muſik, von Blicken
derer, die eine Verlobung ahnen, und ſich an ſeine Stelle wünſchen.

(Nachdruck verboten.)

Er fragt Rita beim Tanz, wann die Hochzeit ſein ſoll
Bald, Bernd In Ritas Blicken ſteigen Sehnſüchte
auf. Bernd fühlt das Anſchmiegen ihres Körpers, dieſes wunder=
vollen
Körpers, um den ihn alle die, die in der Runde ſitzen, be=
neiden
. Wir werden uns hier ein Landhaus mieten oder kaufen,
und den Winter in Berchtesgaden verbringen, wenn es dir recht
iſt, Bernd
Richtig, er würde ja nun durch Rita ein reicher Mann wer=
den
. Es war nicht nur, daß er der Sorge um den Alltag, um eine
Exiſtenz enthoben war, er würde auch tun können, wozu er Luſt
und Neigung hatte. Es würde wieder ſo ſein wie früher, als er
der Juniorchef des großen Allenſchen Betriebes war. Vielleicht
würde er ſogar noch freier ſein Nein, frei war er nicht
mehr
An ihm und Rita ſchiebt ſich ein Paar vorbei das Mädel
oder die junge Frau es ſcheint ſich um neue Hotelgäſte zu han=
deln
, hat einen dunkelſeidigen Pagenkopf
Bernd hätte jetzt ſeine Erfahrungen mit Lord Billy über ein
intenſives Zucken, äußerlich nicht ſichtbar, das vom Herzen aus=
ging
, austauſchen können
Bei Billy jedoch war dieſes Zucken begründet geweſen. Bernds
Herz hätte es ſich ſparen können! Denn Yella ſaß da, wo ſie bei
Bernds Abreiſe geſeſſen hatte : in der ſchlecht geheizten, viel zu
großen Wohnung mit dem Pilztiſch, an dem ſich alles, was ſich
dort niederließ, zu ſtreiten begann
Wäre dir Berchtesgaden nicht recht, Bernd ? ruft ihn
Ritas Stimme zurück. Wir könnten auch nach dem Süden fahren,
falls du dafür mehr Neigung haſt
Selbſtverſtändlich, Berchtesgaden, Rita ! Mit dir iſt es
überall ſchön
Bernd weiß, daß er mehr geſagt hat, als er fühlt. Aber er
hat etwas gut zu machen an Rita Er hatte an ſeinem
Verlobungstage ſeinen Gedanken geſtattet, hinter einer andern
herzuſchleichen das war nicht richtig, wenn man beſtrebt
ſein wollte, die treueſte Kameradſchaft in eine Liebe umzu=
wandeln

Wir werden uns in einem Landhaus am Berghang ein=
ſchneien
laſſen Das denke ich mir himmliſch
Es wird himmliſch ſein, Rita ! Die modernſte Frau
denkt Bernd, wird zu einem reizenden, kleinen Mädel, wenn ſie
liebt
Wir werden Weihnachten ſchon verheiratet ſein, Bernd ?"
Was hindert uns, ſo ſchnell zu heiraten, als es das Stan=

desamt erlaubt ? Bernd lacht. Ich habe meine ganzen
Papiere, Rita, bei mir
Einen Augenblick fühlt er Ritas Kopf koſend an ſeiner
Schulter ich werde ſehr glücklich ſein, Bernd
Ob eine andere unglücklich wäre, wenn ſie wüßte, was jetzt
kommt 2 denkt Bernd So war das Leben die
einen ſchwärmten, die anderen weinten vielleicht Irgend
jemand und nicht ſelten auch ſich ſelbſt, tat man immer
wpeh
Am nächſten Tage ritt Lord Billy eingepanzert davon.
Er hatte am frühen Morgen noch Rita geſprochen. Allein
geſprochen, um ſich von ihr zu verabſchieden
Rita hatte das Glück ſchon zeitig aus den Federn getrieben.
und Billy hatte der heimliche Kummer nicht ſchlafen laſſen. So
traf man ſich, als der ſpäte Novembermorgen graute, in einem
luſtigen Schneegeſtöber auf einem ſtillen Wege zwiſchen
Tannen
Rita war ein wenig verlegen und ſehr zart zu Billy. Sie
wußte, daß dieſer prächtige Menſch, der ſo untadelig neben ihr
herging, der kein Wort von ſich ſagte, ſondern nur von ihr
ſprach, einen großen Schmerz mit ſich herumtrug. Sie hätte gern
tröſtliche Worte zu ihm geſprochen. Aber was ſollte man einem
Manne, der um einen geworben hatte, ſagen, wenn man ſich
am Abend zuvor mit einem andern verlobt hatte 2! Wenn
einem das Glück darob aus den Augen ſchaute und in der
Stimme zitterte
Billy, wenn ich einmal einen Menſchen brauchen ſollte, zu
dem ich unbedingtes Vertrauen haben müßte, nicht wahr,
Billy
dann ſollen Sie mich rufen, Rita
Rita iſt mit einem Male merkwürdig zumute, nachdem ſie
dieſe Bitte ausgeſprochen hat. Sie hatte Billy etwas Gutes
Tröſtliches ſagen wollen, und nun war ihr, als ſei die Bitte gar
nicht mehr ſo gegenſtandslos. Als habe ſie damit etwas ange=
zogen
, was weit weg ſtand. Nun iſt es einen Schritt vorgetreten
weit, weit weg ſteht es noch immer Man kann nichts
Beſtimmtes erkennen. Nicht einmal etwas vermuten. Ich bin
ſagt das in der weiten Ferne nur. Ich bin warte
Rita fröſtelte plötzlich. Laſſen Sie mich nie ohne Ihre
Adreſſe, Billy, ſagt ſie.
Wo werden Sie in der nächſten Zeit ſein ?
Ich hätte Luſt, einen Freund in Südamerika zu be=
ſuchen

Muß es denn gleich ſo weit ſein, Billy
Billy lacht. Ein gutes tröſtliches Jungenslachen. Abe
Rita, Sie werden mich beſtimmt nicht brauchen! Sie haben vor
einiger Zeit nach meinem Alter gefragt. Heute frage ich Sie
Wie alt ſind Sie eigentlich, Rita
Um etwas zu bangen, iſt man nie zu alt, Billy
Rita. Wir ſind alle Kinder, wenn wir um etwas bangen, ſcheue
furchtſame Kinder
Sie haben nicht ausgeſchlafen, Rita! Aber, wenn es Si
beruhigt, ſo brenne ich nicht nach Südamerika durch
Es beruhigt mich, Billy
Sie hatten ſich die Hand gereicht. Und die Hand gedrückt
Ich wünſche Ihnen das Glück, das ich für uns in Coventr.
erträumt hatte, Rita Es war ein ſehr großes Glück
(Fortſetzung folgt )

A

Weiblich.
Aelteres.
ſolides Büfett=
fräulein
ſucht
Stellung z. 15. 1.
evtl. 1. 2. 1935.
Angebote unter
B 16 Geſchäftsſt

Stütze
(Nähe Kaſſels)
ſelbſt. im Kochen,
Näh., all. Haus=
arbt
. ſucht Wir=
kungskreis
, evtl.
frauenloſ. Haus=
halt
. Angb un=
B 14 Geſchäftsſt.

Beſſere
Frau ſucht Stellg.
zur ſelbſtändigen
Führung d. Haus=
haltes
. Angeb. u
B. 58 Geſchäftsſt.

Fleißige,
gebildete junge
Frau ſucht vor=
mitt
. 2-3 Stun
den Betätigung
Ang. B 48 Gſch.

Weiblich.

Tüchtige
Büglerin hat n.
2Tage frei Ang
unt. B 7 Geſchſt

Dauerexiſtenz!
Dam. u. Herren
geſucht, täglich
im Haushalt. Geld. Café
Hammer
Mont. 11-15 Uhr

Männlich.

Wöch. bis 30
Kein Hauſieren
Selbſt. Ausgabe=
ſtelle
. Meints
Schönebeck/E.
(IIHan445)

Ehrlicher
Junge zum Aus=
fahren
geſucht,
bis 18 Jahre.
Soderſtraße 82.

Von ein hier ſeit Jahrzehnt. eingef. erſt
deutſch. Nähmaſchinenfabrik werden noch
2 Reiſende z. Beſuch d. Privatkundſchaft
geſucht. Einarbeit, durch die Firma, dah.
Vorkenntn. nicht unbed. notw. Gebot. wird
ſof. auszahlb. hohe Prov. u. Jahresumſatz=
vergüt
. Ausf. ſchriftl. Bewerbungen unt.
B15 a. d. Geſchäftsſt. (1446

Tüchtiges
Alleinmädchen
für kl. Haushalt
perſofort geſucht.
Vorzuſtell. Jahn=
ſtraße
80, I. (

Mädchen
fleißig,ehrlich, per
ſofort geſucht
Bäckerei Ballwes
Theodor=Fritſch=
Straße 27.

Tüchtiges,
ehrliches
Alleinmädch.
für kleinere Fa=
milie
geſucht
UIng. unt. B 65
an die Gſchſt. (

Führende Spezialfabrik für
Scheuertücher
(Aufnehmer)
ſucht (I.367
Reiſenden
gegen Gehalt u. Speſen.
Angeb. erb. unt. Fkf. 555
an Indak Anzeigenmittl.
Frankfurt a. M., Schumannſtr. 47

Uhrenarmbandfabrik
ſehr leiſtungsfähig, ſucht tüchtig
eingeführten Vertreter per ſofort.
Angebote an Egon Reinhard,
Nürnberg=W., Treuſtr. 9. (I.9

Tüchtiges
Mädch. f. Küche
und Haus nach
Bad Soden im
Taunus geſucht.
Näh. bei Geyer
Heinrichsſtr. 136,
2. Stock. Vor=
ſtellen
vor 10 U.
morgens oder (
bis 8 Uhr abds.

Modernes,
neuerbautes
Einfamil.=Haus
mit Garten und
Garage in"
beſter
Wohnlage
zu vermiet. oder
z. verkauf. Miet=
preis
220 Mark,
Kaufpr. 33000.
Ang. B 12 Geſch.

Laden (a
u vermieten.
Karlsſtraße 12.

Eckladen
mit 4 Zimmer,
Küche u. 2 Kell.
im ſüdweſtlichen
Stadtteil ſofort
billig z. vermiet.
Ang. u. A. 250Gſch.

Arbeitsfreudig.
gewandtes ehrl.
Mädchen z. Mit=
hilfe
i. Haushalt
und Geſchäft ver
ſof. geſucht. Zu
erfr. Geſchäftsſt

Textil=Vertreter! (.404
Erſtes Haus f. d. Verkauf von
Herr.= u. Damenſtoffen a. Pri=
vate
möchte in verſch. Bezirken
einen Wechſel vornehmen. Wir
garantieren auch heute für
höchſte Leiſtungsfähigkeit i. jed.
Hinſicht; doch komm. nur Herr.
in Frage, die nachweiſ., daß ſie
verkaufen können. Bei entſpr.
Erfolgen w. Kundenliſt. z. Ver=
füg
. geſtellt. Gfl. ausführl. Be=
lwerb
. u. A. 240 a. d. Gſch. d.

Für kl. Villen=
haushalt
an der
Bergſtr. zum 15.
Januar 1935
Alleinmädch.
geſucht. Dasſelbe
mnuß geſund, ſo=
lid
u. tüchtig in
aller Hausarbeit
und im Kochen
ſein. Gute Be=
handlung
, guter
Lohn. Ang. mit
Lichtb. u. Zeug=
niſſen
unt. B 23
an die Geſchſt. (c

Alte angeſehene Lebens=Berſicherungs= Geſell=
ſchaft
mit allen Berſicherungszweigen ſucht für
freigewordenen Bezirk einen erfahrenen
AUSSEHBEAMTEN
der in der Lage iſt, gute Erfolge in Organiſation
und Werbung nachzuweiſen. Feſte Bezüge, Reiſe=
ſpeſen
und Superproviſion werden vergütet.
Ausführliche Bewerbungen von Fachleuten ſind
zu richten unter A. E. F. 4006 an Anzeigen-
Hegemann, FrankfurtMM., Zeil 123. (T451

Rheinſtraße 22
Büno
Räume preisw.
z. verm. Zentr.=
Heizg. Näheres
Saalbauſtr. 4,
Kontor, vorm. (a

Unterſtell=
Raum für
Möbel uſw.
Abgeſchl. Räume
f.Zim.=Einr. uſw.
v. 4.ℳℳ mon. Miete
an. Saalbauſtr. 4
Kontor vorm. (a

Werkſtatt, (a
ſow. Lagerräume
mit Gleisanſchl.
ſow. ſchön. Büro=
raum
zu verm.
Liebigſtr. 46, I. r.

A.6 ALOLRLRZ
DARASTAPT Bleichstr. 20-31 Fernruf 58 ist seit 1. Dezember 1934 wieder eröffnet!
Besuchen Sie unser reichhaltiges
Lager in kompl. Zimmern, Einzel- und Polstermöbeln und lassen Sie
sich in allen Fragen der Wohnungs- 438) Einrichtung unverbindlich beraten.

Großes
möbliertes Erker=
zimmer
m. Koch=
aum
, 28 M., zu
verm. Angeb. u.
B. 60 Geſchſt.

Heidelbergerſtr.
Nr. 46 II, 2 ſchön
nöbl. Zimmer,
ſep. Eingang, bill.
zu verm.

Hübſches
heizb., möbliertes
Zimmer an be=
ruftstätig
. Fräu=
lein
billig z. vm.
Wenckſtr. 64, pt.

ör
TADEN
in erſter Geſchäftslage, Ludwigs
vlatz 1, mit 2 Schaufenſtern und
Lagerräumen im Seitenbau, ſofor
evtl, ſpäter, für beſſeres Geſchäf
zu vermieten. Näheres Hoffmann
91 12g
ſtraße 28, I Stock.

TAPEN

Mk. 25. monatlich,
Große Ochſengaſſe 30.

Auf der Mathil=/Wilhelmsſtr. 2
denhöhe ( Künſt=
lerkolonie
) iſt z. Herrſchaftliche
1. April 1935 5= bzw. 8=Zim. ſchöne (b/Wohng. mit Z.=
Heiz., Vor= und
6=Zimmer- Hintergart., gr
Wohnung Balkon, Loggia,
nit Balkon in Bad z. 1. Apri.
1. Etage mit Z.= 35 zu verm. Zu
Heiz. u. Zubeh. ſerfr. Wilhelms
zu verm. Angeb. ſtraße 25, I.
Tel. 826.
u. A. 186 Geſch.

Kleine
Werkſtatt m el
Licht und klein
Wohng. z. vern
Neckarſtr. 24, I.

Neuzeitliche
7=Zim.=Wohng.,
Harten, Zentr.=
Heizung, zu ver=
nieten
. Näheres
Ohlyſtr. 77, II. (a

Heinrichſtraße 81
ſchöne 6=Zimm.=
Wohnung im 1.
Stock zu vm. (a

Moderne
6=Zimmer=
Wohnuns
(einſchl. Wohn=
diele
7 Räume)
Dampfheizung,
2 Kloſetts reich
lich. Zubehör, in
beſter Wohnlage
(Künſtlerkolon.)
per ſofort zu ver=
mieten
. Zu er=
frag
. Mackenſen=
ſtraße
49. Büro
Telefon 662. (a

Das Erdgeſchoß des
BdTO Hauſes Kaſinoſtr. 8
direkt gegenüb. der Reichsbank, ſeit
über 30 Jahren Büro der Architekten
Markwort & Seibert, iſt wegen not=
wendig
geworden. Erweiterung der
Firma z. 1. April 35 anderweitig zu
vermiet. Das Erdgeſchoß enthält ein
klein. u. zwei große Zimmer an der
Straße, einen großen Arbeitsraum
mit Schalter u. Nebenraum nach d.
Hofe. Die Räume ſind mit Gas,
Waſſer, elektr. Licht u. Etagenheizg
verſehen. Einſichtnahme von 10½
bis 12½ geſtattet. Auskunft über
Miete etc. erteilt der Beſitzer Bank=
baurat
Markwort, Roquetteweg 16½
Telefon 3560.
(162a

Schöne
helle 5=Zimmer=
Wohnung, Bad,
Balk., Veranda
reichl. Zubehör,
15. 1. 35 z. ver=
miet
. Friedrich=
ſtraße
34, I.
Sonnige
5=Zim.=Wohng.,
Herdweg, wegen
Sterbefall zum
1. Februar zu
vermiet. Preis
106. RM.
Angebote unter
B 29 Geſchäftsſt.

Makhilden=
ſtraße
55
Geräumige
5=
Wohn.
mit Zubehör z
1. 4. zu vermiet
Näh. Hausbeſitz.=
Verein. (c

Zu vermieten:
3 Zimmer, 2. St.,
mit Kochgelegen
heit, in gut. Lage
ſofort frei, 35M
Miete, nura. ruh
zahlungsf. Leute.
Ang. B. 57 Gſch.

4=Zimmer=
Wohnung
ruhig, m. großem
Badezimmer, im
Herdwegviertel
per 1. April, evtl.
früherzu vermiet.
G. Ph. Weber.
Roßdörferſtr. 106

Drei=Zimmer=
Wohnung
(Neubau) mit
Küche und eptl.
Auto=Garage in
Heubach i. Odw
ſofort zu verm.
Ang. u B11 Gſch.

Beſchlagn.=freie
2 Zimm., Küche,
Keller, ruhige,
vornehme Lage,
ab 1. März bzw
1. April zu ver=
mieten
. Genaue
Angeb. erbet. u.
B 46 Geſchäftsſt.

Elegant
möbl. Zimmer,
1 oder 2 Betten,
fließend. Waſſer
zu verm. Zentr.. gratis. Bock,
Olbrichweg 10.

Gutmöblierte
23=Zimmer=
Wohnung und
leere große 3=
Zi.=Wohn., beide
mit Bad, Küche,
Zentralheizg., zu
vermieten. Be=
ſichtigung
912
und 34 Uhr:
Neckarſtr. 19, I.*

S
möbl. Zimmer
(Südoſt.) Schlaf
kautſch zum 1. 2
zu vermiet. An=
zuſ
. 1-3 Theod=
Fritſch=Str. 12, I.

Schön
möbl. Zimmer,
gut heizbar, ſo=
fort
zu vermiet.
Kahlertſtr. 5, p

Rundeturmſtr.
13, II, Schlafſtell.
zu vermieten.

Wir vermitteln
möbl. Zimmer,
Penſionen und
leere Wohngn.
Wir ſuchen
leere 1=, 2=, 3=
und 4=Zimmer=
Wohnungen.
Hausfrauenbund
Rheinſtr. 7, II.,
v. 10-12½ Uhr,
auß. Samst. (a

Prz.=Chriſtians=
Weg 23: möbl
Zimmer z. verm
Heinrichsſtr. 89,I.
möbl. Zimmer
mit ſepar. Ein=
gang
z. vermiet

Zimmer,
groß, leer, ſepar.
Eingang, elektr.
Licht, heizbar, i.
ſüdl. Stadtteil
bill. zu vermiet.
Gefl. Angeb. u.
B 41 Geſchäftsſt

K
Schöne 2=Zim.=
Wohnung
(32. Mk.) im
Nordviertel geg
ruhigeManſarde
Nähe Zentrum
bis 1. April od.
früh. Preisang.
A. 230 Geſch. (

Tauſch!
Biete: Schöne
2=Zim.=Wohng.
Suche: Große
3=Zimmer= oder
kleine 4=Zimm.=
Wohnung bis 1.
4. 1935. Ang. u.
B 22 Geſchäftsſt

Einfamilien=
Haus Umgegend
von Darmſt. für
länger zu mie=
ten
geſucht ab
1. Mai. Preis=
ang
. B 50 Gſch

Jüng. Ehepaar
ſucht geräumige,
ſonnige
57 Zimmer
Wohnung
(1. od. 2. Stock)
in guter Wohn=
lage
. Angeb. u.
B 8 Geſchäftsſt.

5-Zimmer-
Wohnung
der klein. Haus
mögl. m. Gart.,
z. 1. 4. od. früh.
zu miet. geſucht.
Ang. mit Preis
u. B 38 Geſchſt.

Alleinſtehende
ält. Dame ſuch
neuzeitliche

4-Zim.-Whg.
mit Zentralhzg.,
Bad, Veranda,
im Tintenviert.
oder Nähe. Ang.
A. 170 Gſchſt. (k

Vierköpfige
Familie ſucht z.
1. 4. 35 od. frü=
her
3=ev. 4=Zim.
Wohnung nebſ
Zubehör. Angeb
u. B 40 Geſchſt

34 Zimmer
Wohnung
mit Zentralheiz
zum 1. April
geſuchk.
Angebote unter
B 28 Geſchäftsſt.

Welcher
Hausbeſitzer gibt
kinderl. Ehepaar
34=Zim.=Wohn.
oder auch 3= und
2=Zim.=Wohn. bis
April oder ſpäter.
34000 RM. könn.
als Darlehen ge=
geben
werden.
Ang. B 54 Gſchſt.

Drei=Zimmer=
Wohnung
von Angeſtelltem
. Firma E. Merck
(3 Perſonen) zum
1. April od. früher
geſucht. Ang. unt
B 52 an Geſchſt

Witwe
m. Tochter ſucht
billige 2-3.=Zim.
Wohng mit Zu=
behör
. Pünktlich.
Zahler. Ang u
A. 222 Geſchſt.

Schöne
23=Zimmer=
Wohng. bis zum
1. 4. 1935 oder
früher v. allein=
ſtehender
Beam=
tenwitwe
geſucht.
Ang. u. A. 224 Gſch.

Schöne
2=Zim.=Wohng.
(Oſtviertel) geg
gleiche i. Mar=
tins
= oder Joh.=
Viertel zu tau=
ſchen
geſucht.
Angebote unter
B 34 Geſchäftsſt.

Zum 1. 4. oder
1. 5. 35
34 Zimmer=
Wohnung
mit Bad, mögl.
Etagenheiz. und
part., inſtand=
geſetzt
, von Be
amten geſucht.
Angebote unter
B 6 Geſchſt. (c

Beamter
ſucht 23=Zim.=
Wohnung zum
1. 4. Preisang.
u. A. 210 Geſch.

Zwei=Zimmer=
Wohnung
von jung. Ehe=
paar
( Eiſenbah=
ner
) geſucht.
Mietpreis bis 30
Mark. Ang. u
B 24 Geſchaftsſt

Staats=Angeſtellter.
Dipl.=Ing., ſucht
zum 1. April 1935
2 =Zimmerwohn.
Ang. B 53 Gſchſt.

Abgeſchloſſene
2=Zim.= Wohn=
zum
1. 2. 35 vo
3 Perſonen au
Miete 25-30 M
Ang. u. A. 226Gſ4

Berufstätige
Dame, ruhie
Mieterin. ſue
2=Zim.=Wohng
mögl. mit Ba
Miete im vo
aus. Angeb.
B 47 Geſchäfts

Geſucht
wird 12=Zin
Wohnung. An
unt. B 26 Gſch

Junges
Ehepaar ſud
1 Zimmer m
Küche zum
od. 15. 2. Mie
im voraus.
Angebote unt
B 20 Geſchäfts

Leeres
ſeparat. Zimm
Nähe Heinrick
und Hochſtra
ſofort geſucht.
Angebote und
B 21 Geſchäft=

Leeres
Manſd.=Zimm
ſofort zu miet
geſucht. Ang.
Pr. B. 55 Gſch

Ruhiges
gebildetes M.
chen ſucht einf
möbl. heizbat
Zim., auch Me
ſarde, mögl
Waſſer Pre
ang. u. A. 241G

Möbliertes
Zimmer zum
Januar zu n
ten geſucht.
Eingang.
u. B 27. Geſe

Einfach
möbl. Zimm
oder Manſa
geſucht. Ang.
B 33 Geſchäft

ONNE...
die beste Arznel
Das natürlichste, aber zugleich
samste Vorbeugungsnittel gegen
chltis, Skrofulose und Keuchhusten 8
regelmäßlge Bestrahlungen mit
Hanauer Höhensonne die nur lewe
35 Minuten dauern. Die ultraviolet
Heilstrahlen der Höhensonne förd
das Wachstum und die Blldung gesun
Zähne, sind nicht nur für das Klnd, s
dern für dle ganze Familie von unscht
barem Nutzen. Neul Bei Schnupfen, Lichtverbrennungen!
Brandwunden hilft die Uviol-Heilsalbe sofort. Bitte
langen Sie die neue illustrierte Broschüre 843 mit Pre‟
Quarzlampen-Gesellschaft m. b. H., Hanau a. M., Postt.
Zweigstelle Berlin NW 7, Robert-Koch-Platz 2/74 Vorführt
In all. med. Fachgeschäft., AEd.- u. Siemens-Niederlassung

[ ][  ][ ]

Nr. 2 1 6. Januar 1935

S36
74

Die dodke Teerr
Das letzte Märchenreich der Erde Geheimnisvolles Siam
Deutſche als Pioniere des Fortſchritts.
Die letten Meldungen beſagken, daß die Verhandlungen um die
Sukunft Siams noch fortgeführt werden und daß eine Entſchei=
dung
um die Beibehaltung oder Aufgabe der Krone von ſeiten
des Königs noch nicht gefallen iſt. Jedenfalls ſteht das letzte
Königreich Aſiens vor wichtigen, einſchneidenden Wandlungen ..

Land der dämmernden, farbenglühenden Ur=
älder
und der blauen Berge, der Dämonen
d der ſchimmernden Cempel, der weißen
lefanten und der Drachenboote ſo ſchwebt
is Siam, das Herz Hinterindiens, das Strom=
nd
des Menam und Mekong, das letzte
önigreich Aſiens vor.
Das indiſche Venedig.
Und tatſächlich entfaltet dieſes Reich, das
lange Seit abſeits des großen Verkehrs=
omes
der Welt lag, vor dem Gaſt auch
ute noch einen einzigartigen Sauber. Im

das dunkle, geheimnisvolle Auge des Oſtens
und die zarte Anmut einer edlen Naſſe
kennzeichnen das Siameſenkind.
dexpreß erreicht man Bangkok, die
uuptſtadt, das indiſche Venedig. In Wahr=
t
ſpielen hier wie in der italieniſchen
gunenſtadt die Waſſerarme die Nolle der
raßen mit Ausnahme des inneren, mit faſt
opäiſch anmutenden Straßen ausgeſtatteten

Regierungsviertels. Pfahlbauten ſäumen die
Ufer und das Handelsleben ſpielt ſich in Booten
ab. Sahlloſe Familien leben vollkommen in
geräumigen, breiten und flachen Booten, die
Haus, Wohnung, Fahrzeug und Laden zugleich
darſtellen. Mit Bergen von Früchten und
Gemüſe beladen, ſo ſchieben ſich die Barken
aneinander vorüber und bilden ein farben=
frohes
, luſtiges Gewimmel auf den ſchmalen
Waſſerläufen. Der eigentliche Markt von
Bangkok ſpielt ſich an den breiten Ufern des
Menam ab, wo Händler und Käufer unter
rieſigen Sonnenhüten und Schirmen miteinander
handeln
Das Heiligtum Wat=Phra=Keo.
Bangkok iſt keine alte Stadt. Sie beſitzt
kaum ein Bauwerk, das auf mehr als 150
Jahre zurückblicken könnte. Crotz der fehlen=
den
Alterswürde iſt dies ohne Sweifel eine der
ſchönſten, der hinreißendſten Städte der Welt,
leuchtend in einer Verſchwendung von Farben
und Gold! Bunte Glas= und Porzellanmoſaiken
und Schaumgold ſpielen die Hauptrolle kein
Bogen, kein Giebel, keine Cempelwand, die
nicht mit dieſem gleißenden Gold überzogen
wäre, durchbrochen von der bunten Glas= und
Dorzellanornamentik.
Unter den unendlich vielen Cempeln und
Pagoden der Stadt ſteht als größtes Heiligtum
der Cempel des Emerald=Buddha an erſter
Stelle. Die Statue des Buddha iſt aus einem
Stück gearbeitet aus Jaſpis, 20 Sentimeter
hoch der Cempel, mit Namen Wat=Phra=
Keo, gleicht ſelbſt einem üppigen, überfüllten
Baſar von Koſtbarkeiten. Die vielen überein=
andergeſetzten
und geſchwungenen Dächer be=
ſtehen
aus ſchwarzlackiertem Ceakholz mit ein=
gelegter
Perlmutterarbeit und reichſtem Gold=
ſchmuck
!
Der 74 Meter hohe Porzellanturm.
Das iſt eine beſondere Sehenswürdigkeit, die
ſich am Menamufer erhebt, ein Wahrzeichen
Bangkoks. Der Porzellanturm, wie üblich von
unzähligen, rieſenhaften Dämonen bewacht,
hütet den Gott Indra auf dem dreiköpfigen
weißen Elefanten. Der Turm glänzt und funkelt
in Farben und Lazur allerdings erkennt
man bei der Beſteigung, daß dieſe einzigartige
Wirkung erzielt wird durch Steine, in die
Dorzellanſcherben, Caſſen und Celler chineſiſcher
Herkunft, eingelaſſen ſind! Das iſt bezeichnend
für Siam großartige, künſtleriſche und reiche
Wirkungen, erzielt durch billige Mittel!

Die berühmten ſiameſiſchen Cempeltänzerinnen
ſind in koſtbare, juwelenbeſetzte Gewänder gekleidet und führen die Cänze nach jahr=
hundertealten
Vorſchriften vor.

Eine Brücke aus bunkem Porzellan, weiße Statuen und goldſchimmernde Wände
das typiſche Bild der ſiameſiſchen Cempel= und Palaſtbauten.

Man zieht den Hut vor einem Denkmal!
Das ſind nur wenige Einzelheiten aus einem
Märchenreich, das in Freiheit und Wohlſtand
nach den Geſetzen einer Familie regiert wurde.
Seit 152 Jahren herrſcht darin die Cſchak=
kri
=Dynaſt ie, die Krone der Welt.
deren ſieben Herrſcher das Neich zu Anſehen
und Reichtum führten. Es iſt vor allem König
Cſchulalongkorn, der 1910 verſtarb und dem
Siam die wirtſchaftlichen, politiſchen und kul=
turellen
Grundlagen ſeines heutigen Lebens
verdankt. Vor ſeinem Denkmal in Bangkok
ziehen die Vorübergehenden den Hut und die
Frauen werfen ſich vor ſeiner Statue auf die
Knie! Die lange Selbſtändigkeit dieſes Reiches
iſt vor allem darauf zurückzuführen, daß es
zwiſchen den engliſchen und franzöſiſchen Inter=
eſſenſphären
in Aſien lag wie ein Bollwerk.
Lehrmeiſter aus aller Welt.
Das moderne Siam hat es verſtanden, ſein
Eigengeſicht zu wahren und ſich dennoch, die
techniſchen und kulturellen Fortſchritte der
alten und neuen Welt zunutze zu machen. Die
Eiſenbahnen, mit Schlafwagen und Speiſewagen
ausgeſtattet, verkehren mit vorbildlicher und
durchaus nicht orientaliſcher Pünktlichkeit, die
Straßen der großen Städte ſind von Autos
und elektriſchen Bahnen belebt, die durch Ver=
kehrspoliziſten
dirigiert werden. Däniſche Offi=
ziere
haben die Gendarmerie ausgebildet, fran=
zöſiſche
Lehrmeiſter das Sliegerkorps und die
Verkehrsflieger.
Hundertfünfzig Deutſche.
Deutſche Beamte, Aerzte, Ingenieure haben
maßgebenden Einfluß auf das Poſt= und Cele=
graphenweſen
, auf die Entwicklung des Sani=
tätsweſens
, auf den Ausbau des Eiſenbahn=
netzes
und der Verkehrswege gehabt. Junge
Siameſen, die eine gründliche Vorbildung ge=
noſſen
, ſtudieren an deutſchen Univerſitäten.
Viele ſiameſiſche Offiziere wurden im deutſchen
Heeresdienſt ausgebildet und ſchufen eine
muſtergültige Armee, die der Stolz des 520 000
Quadratkilometer großen Landes und ſeiner
zehn Millionen Bewohner iſt. Nach der vor=
übergehenden
Entfremdung, die der Weltkrieg
mit ſich brachte, ſind heute die Beziehungen
Deutſchlands zu Siam wieder die denkbar
beſten. Hundertfünfzig Deutſche leben in dem
Märchenreich des weißen Elefanten, und der
Handel zwiſchen beiden Neichen hat den Stand
der Vorkriegszeit bereits überſchritten.

Siam zwiſchen geſtern und morgen.
Das Reich des weißen Elefanten dieſe
heiligen Ciere ſind im übrigen, wenige kahle
und fleiſchfarbene Stellen ausgenommen, zu=
meiſt
nur ſehr gepflegte und ſaubere, hellgraue
Elefanten hat ſich mit bewunderungswürdi=
ger
Stilſicherheit die für ſeine Nation brauch=
baren
Errungenſchaften des Weſtens und des
Jahrhunderts zunutze gemacht und bleibt, trotz
ſeiner Slugzeuge und Luxuslimouſinen, trotz

Rieſenhafte Cempelwächter
in bunter Porzellanornamentik und Schaumgold
leuchtend, ſollen die Dämonen von der Schwelle
des Heiligtums fernhalten.
eleganter Schlafwagenzüge und neuzeitlicher
Nundfunkprogramme das geheimnisvolle Land
der ſchönen Cempeltänzerinnen, der glühenden
Urwälder und der tropiſchen Gärten, des
Dämonenglaubens und der phantaſtiſchen, gold=
ſtrahlenden
Cempel das Märchenland von
heute! Selbſt der ſchlanke Verkehrspoliziſt, der
in weißer Uniform in Bangkok an Straßen=
kreuzungen
ſteht, hat über ſich ein kleines
Sonnendach, das von Schaumgold, Porzellan
und kleinen Glöckchen leuchtet.
E. W.

[ ][  ][ ]

Mein kluger Freund hat mir neulich eine
ſeiner Cheorien entwickelt, die vom Wandel,
vom Serfall und vom Neuaufſtieg der Werte
handelt. Um ſeine Nede verſtändlicher zu
machen, wählte er ein Sinnbild. Dieſes Sinn=
bild
war der Sirkus.
Mein Freund beſchrieb mir, was für eine
große, ausgezeichnete und herrliche Sache vor
einem Menſchenalter noch ein Sirkus geweſen
ſei, unter anderem ſozuſagen auch ein geſell=
ſchaftliches
Ereignis, zu dem die Damen in
großer Toilette, die Herren im Frack erſchienen,
ſo daß zwiſchen dem Flitter in der Manege und
der teuren Eleganz in den rotausgeſchlagenen
Logen kein ſichtbarer Unterſchied mehr beſtand.
Daß ſich das alles geändert habe, ſei vielleicht
nicht zu bedauern, ſondern allein feſtzuſtellen,
da Geſetzmäßigkeiten nicht mit dem Herzen
auszumeſſen ſeien, einzig hingegen mit dem Ver=
ſtande
, ſo meinte mein Freund. Natürlich habe
das alles ſeine Gründe und Hintergründe. Dieſe
Entwicklung von einer Kunſt zu einem Amüſe=
ment
ſei, wie nichts in der Welt, keineswegs
zufällig, ſie läge beſchloſſen in jener Kurve, die
alles Menſchliche begleite: Aufſtieg, Nieder=
gang
, Cod und Verklärung, ja, auch die end=
liche
neue Wiedergeſtaltwerdung.
Ich hörte ihm gerne zu, ohne viel Einſpruch
zu erheben; er verſteht es, Geſchichten zu er=
zählen
, farbig, duftend, daß einem richtig das
Schnuppern ankommt. Und ſo erzählt er mir,
wie das einmal geweſen ſei, Sirkus, eine Sache
nämlich, die nicht wie heute nur noch recht
eigentlich die Kinder angehe und aufrege und
ein paar Erwachſene, die man ſowieſo als halbe
Kinder anzuſprechen pflege: die Künſtler und
Dichter.
Es begann mit dem Anſchlagen der großen
Plakate, die man damals gar nicht ſo anachro=
niſtiſch
empfand wie heute; er erzählte vom
Anmarſch des Sirkus, vom mühſamen Auf=
ſchlagen
des Seltes, das ohne große techniſche
Hilfe vor ſich, gehen mußte, und er beſchrieb
mir den Abend der erſten prächtigen Galavor=
ſtellung
: das matte Licht aus den Milchglas=
kugeln
, den Duft aus Stall, Raubtierhaus und
dem Staub der Manege, vereint mit den viel=
fältigen
Parfüms der erwartungsvollen Menge.
Er beſchrieb den Derlmutterglanz, der wie
hingepudert auf den nackten Schultern der
ſchönſten Frauen lag, die ihre Schönheit in dem

Diese Schilderung
der alten Zirkusromantik
wird gewiß allen Lesern
Freude machen, aber gir
können der Behauptung
des Veriassers durchaus
nicht zustimmen, daß aus
dem modernen Zirkus
alle Romantik gerschwun-
den
sei.

Die Galavorstellung mit
Weltstadt-Programm‟,
aber auch nicht minder
die Freilufteorführungen
des kleinen Wanderzirkus
finden ihr dankbares
Publikum.

Samt der Logenmuſcheln wohl bewahrt wuß=
ten
, unter den Blicken der Schnurrbart tragen=
den
Männer, die im Frack oder in bunten,
kriegeriſch eleganten Uniformen mit Blicken
und Gebärden die Frauen umgaben; wirklich
ein koſtbares Bild! Aber es wäre ja unvoll=
ſtändig
geweſen ohne das, was ſich alsbald im
Vund der Arena begab. Mein Freund ſtreifte
nur die wilden Ciere, Löwen, Elefanten und
Ciger; er ließ die Spaßmacher und Sauber=
künſtler
, Degenfreſſer und Seuerſpeier ſozu=
ſagen
unter den Ciſch fallen. Denn ſeine Liebe
und wer begriffe das nicht gehörte der
Kunſtreiterin, die in weißem, ſteif abſtehendem
Balletteuſenröckchen auf einem kräftig= ſehni=
gen
Apfelſchimmel, von einer furioſen, meſſing=
farbenen
Muſik begleitet und ſcheinbar getra=
gen
, in die Manege geſprengt kam, wirklich
eine echte Sirkusprinzeſſin mit hoheitsvollem
Lächeln in dem kleinen, lüßen Geſichtchen, einem
Lächeln, das in den bändergezierten Füßchen
ebenſo zu ſpielen ſchien, die auf dem Nund der
hellen Schabracke tänzelten, wie es auch leben=
dig
war in den roſenfarbenen Singern, deren
ſtummberedte Grazie immer von neuem ent=

zückte. Da träumten denn die Damen in ihren
Logen und Lauben von dieſer Holdſeligkeit, die
ihnen vielleicht gebrach, und die Herren Offi=
ziere
, Staatsanwälte und Sanitätsräte die
letzteren trugen gern große, ſtattliche Vollbärte,
ſie alle fühlten ſich jäh und ſtark angeſprochen,
noch männlicher geworden, als ſie es ohnehin
ſchon waren. Aber auch die bezaubernde Num=
mer
der Kunſtreiterin, die einen engliſchen
Vornamen hatte und meiſt einen ſehr italieniſch
klingenden Nachnamen, auch ſie ging vorüber,
und die ſcheckigen Clowns traten in ihre Nechte.
Aber wir wollen nicht vergeſſen, daß der
Sirkus einen Stall hat, daß Männer Pferde=
freunde
und Sachverſtändige ſind und daß nun
aus den Logen hier ein Leutnant, dort ein jun=
ger
Attaché leiſe, zögernd entſchwand und daß
man denen ſehr bald hinter der grobkörnigen
Seltleinwand wieder begegnete, im Geſpräch
mit der Kunſtreiterin. Und dann entſteht jenes
entzückende Bild der ſylphidenhaften kleinen
Perſon im weißen Flitterkleidchen engem

Mieder, nackten, etwas fröſtelnden Schultern
und abſtehenden Gazeröckchen die ſich an
ihr zärtlich ſchnaubendes Pferd lehnt, ein Bein
über das andere geſchlagen, und die umgeben
iſt von jungen und älteren Herren, die ihr die
Cour machen und ſich in Komplimenten über=
bieten
. Es riecht nach Ställ, Puder und Juch=
ten
, nach Pomaden aus Paris, herb nach
Orangenblüten und betäubend nach Patſchuli.
Ueber das Ganze iſt ein ſehr feiner Schleier aus
dem müden Licht der Stallbeleuchtung gewor=
fen
, indes von oben das Dunkel wie ſchwarzer
Schnee herabflöckt, und all das zuſammen gibt
dem Bild eine Färbung von Eleganz und Aben=
teuer
, eine erwartungsvolle Ahnung von Sekt=
ſoupers
in dem vorbeſtellten Hinterzimmer des
beſten Neſtaurants der Stadt, von der Enge
und Nomantik eines grünen Wagens, den eine
breitſchirmige Petroleumlampe mühſam erhellt.
Das alles ſei längſt dahingegangen, ſagt
mein Freund, um den Sirkus, ſei es ſchlecht
beſtellt, oft hungerten ſeine Ciere, und aus
dem Direktor, der einmal die hohe Schule ritt,
ſei ein Unternehmer geworden, den keine Volte
mehr vor dem endgültigen Nuin rette.

Und deine Kurventheorie? frug ich. Vom
Aufſtieg und Höhepunkt haſt du mir erzählt.
und die Catſachen des Niedergangs vorausge=
ſetzt
; wird nun die Wiedergeburt noch lange
auf ſich warten laſſen? Nicht lange, gab er
zurück, wenn wir wieder einfacher, kindlicher
werden in der Art, die Welt und ihre Erſchei=
nungen
zu ſehen. Dieſe Seit iſt gar nicht mehr
ſo fern. Damit ging er, eiliger als ſonſt, wie
mir ſcheinen wöllte.
Später erfuhr ich, daß ein kleiner Wander=
zirkus
in einer Vorſtadt unſerer Metropole
gaſtiere und daß mein Freund der kleiner
Kunſtreiterin gar nicht erfolglos den Hof mache
Habe ich recht, wenn ich an ſeiner Kurven=
theorie
zweifle? Oder iſt er uns allen um ei /7
paar Jährchen voraus, indem er die Wieder=
geburt
des Sirkus heute ſchon erlebt, ſie ſid
durch die Lippen der ſchönen Kunſtreiterin be=
ſtätigen
läßt? Das iſt eine ſchwierige Frage
die ich jetzt nicht entſcheiden will.
Erich Pfeiffer=Belli.

Zurer Urilin
Märchenerzähler und Wiſſenſchaftle
Am 4. Januar ſind 150 Jahre verfloſſer
ſeit der Mann das Licht der Welt erblickte
dem wir die wiſſenſchaftliche Erforſchung unſe
rer deutſchen Sprache, Volkskunde, Volke
literatur und Muthologie verdanken. Jaco
Grimm! Gemeinſam mit ſeinem um ein Jah
jüngeren Bruder Wilhelm war ſein Leben ur /6u
Wirken ein einziger Dienſt an ſeinem deutſche
Volk und Vaterlande.
Jacob Grimm wurde in Hanau als de
Sohn eines Beamten geboren und ſtudierte ur
ſprünglich die Rechtswiſſenſchaften, wandte ſi
aber bald dem Studium der Deutſchkunde
Im Jahre 1850 wurde er zum Profeſſor d.
deutſchen Sprache an die Univerſität Göttinge
berufen. Als hier in Hannover der neue Kön
Ernſt Auguſt die beſtehende Landesverfaſſu
aufhob, weigerte ſich der ebenſo rechtlich w
ehrbewußt denkende Jacob Grimm, ihm wege
dieſes Rechtsbruches den Huldigungseid zu le
ſten. Daraufhin wurde Grimm mit noch ſed
anderen Profeſſoren, unter denen ſich ſe
Bruder Wilhelm befand ſeines Amtes en
hoben und Landes verwieſen. Dieſe ſogenant

Vor 150 Jahren wurde Jacob Grimm gebo
ten Göttinger Sieben ſind als die Crä
wahren Männerſtolzes vor Königsthrone
mit ehernen Lettern in die deutſche Geſchie
eingegraben. Im Jahre 1840 wurde Grie
dann Profeſſor in Berlin, wo er bis an

Bauer werden
Von Karl Friedrich Epp.
Als er ſeinen Schwiegervater zum erſten
Male ſah, bekam er einen gehörigen Schreck.
Er hatte ſich unter ihm wohl einen harten, dick=
köpfigen
Bauern vorgeſtellt, dem er aber letzten
Endes doch durch ſeine geiſtige Ueberlegenheit
hoffte imponieren zu können.
Es war an einem heißen Sommertage, als
er mit ſeiner jungen Frau auf dem ſchwieger=
väterlichen
Bauerngut eintraf. Die Sonne
glutete unerbittlich vom graublauen, wolken=
loſen
Himmel. Schwiegermama bemühte ſich,
einen gemütlichen Veſpertrunk zu veranſtalten.
Er merkte aber nur zu bald, daß eine uner=
klärliche
Unruhe auf ihr laſtete. Sie ſagte:
Nein, iſt das aber ſchön, daß ihr einmal gekom=
men
ſeid! Und: Nein, Vater wird ſich aber
freuen . . . Dem jungen Manne fiel es auf, daß
ſie immer mit Nein anfing, wie als ſei ſie vom
Gegenteil des Geſagten überzeugt Auch
fand er es rückſichtslos, daß der Schwieger=
vater
ſich gar nicht ſehen ließ. Er fragte: Wo
iſt denn der Vater? Iſt er etwa verreiſt?
Dieſe Frage hatte die Alte ſcheinbar erwar=
tet
. Sie lächelte unbeholfen. Nein! Verreiſt?
Wo denkſt, du hin? Er iſt draußen auf dem
Felde bei den Leuten .. wir ſtecken mitten drin
in der Erbſenernte . . . Er konnte die Bemer=
kung
nicht unterlaſſen: Wäre es nicht möglich
geweſen, hier zu bleiben und uns zu empfan=

gen? Schwiegermutter ſchüttelte energiſch
verneinend den Kopf. Im Gegenteil er=
widerte
ſie. Gleich wird der Wagen vorfah=
ren
, der euch beide raus auf die Felder fahren
ſoll‟... Urkomiſche Sitte, Cochter und Schwie=
gerſohn
zu empfangen! dachte er, ſagte aber
nichts weiter. Kaum hatte man eine Caſſe von
dem dünnen Kaffee getrunken und ein Stück=
chen
von dem allerdings delikaten Suckerkuchen
genoſſen, da kam der Kutſcher, die Peitſche in
der Hand: Cag! ſagte der Mann trocken.
Der Wagen iſt fertig. Wird der junge Herr
ſelber fahren? Den jungen Mann überfiel
trockene Hitze wie früher, wenn ihn der Latein=
lehrer
anrief und er ſeine Aufgabe nicht
konnte Schwiegermama ſah den Mann ihrer
Cochter fragend an. Da ſagte die junge Frau
beſtimmt und ſchnell: Wir fahren zuſammen,
ich werde kutſchieren ... Du kannſt alſo die
Fuhre machen! meinte die Alte zu dem Kut=
ſcher
, der ſich darauf entfernte, nachdem er die
Peitſche an die Wand gelehnt hatte.
Die junge Frau ſtand, nun auf, nahm die
Peitſche zur Hand, knallte übermütig einmal
damit,, ſo daß ihr Mann nervös zuſammen=
ſchreckte
Er ſaß ziemlich kläglich neben ihr
auf dem Kutſchbock des Jagdwagens. Gedan=
kenverſunken
ſtarrte er auf die tänzelnden
Pferderücken vor ſich. Mal was anderes!
ſchrie ſie ihm ins Ohr, denn es hatte ſich jetzt
ein ſcharfer Wind erhoben, der jeden Wort=
fetzen
mitriß. Mal was anderes, auch ganz
ſchön, was, Max? Dann lachte ſie, zeigte ihre
ſchönen weißen Sähne hinter roten Lippen; in

der linken Hand hielt ſie die Leine, mit der
rechten ließ ſie die Peitſche über den Pferden
knallen. Ja, gab der junge Mann gereizt
zurück. Auf dem Rückwege kannſt du kut=
ſchieren
, ſchrie ſie ihn an. Ihm grauſte bei
dieſem Gedanken, aber er ſchwieg. Wo man
ſich nur durch Schreien verſtändigen konnte,
verzichtete er lieber vornehm auf die Bekannt=
gabe
ſeiner Meinung ..
Und dann kam das weite, bis an den Hori=
zont
reichende Erbſenfeld in Sicht. Sie hielten
an der Straße und ſtiegen aus. Er bemerkte,
wie ſeine Frau vorſchriftsmäßig die Sugleinen
aushakte und ſie dann über die Pferderücken
warf. Er hätte daran natürlich nicht gedacht.
Vor der langen Reihe der Erbſen= Pflücke=
rinnen
ſtand eine große hagere Geſtalt. Der
Mann trug gegen die Sonne einen großrandi=
gen
, weißen Strohhut.
Der junge Mann dachte an Nockefeller, als
er ſeinen Schwiegervater ſo von hinten ſah.
Nun drehte ſich der Mann dem entgegenkom=
menden
jungen Paare zu. Aus grauen Augen
unter buſchigen Brauen ſah der Alte den
Schwiegerſohn an. Dieſer zuckte förmlich unter
dem ſtrengen Blick zuſammen. Wetter noch
einmal, hatte der Alte einen Sinkhaken von
Naſe! Dazu auch noch den herriſchen Schnurr=
bart
! Das alſo iſt dein Mann! ſchnauzte der
Alte ſeine Cochter mit unverhohlenem Hohne
an: Jal ſagte die nicht weniger unbeirrt
und zeigte ſich darin als Cochter dieſes Alten,
das iſt Max, Vater!

Max fühlte ſich ſehr kläglich. Er wi
nicht, ob er auf den Alten zutreten und
Verbeugung machen ſollte. Blitzſchnell üb
legte er ſich, daß das überflüſſig und lächer
ſein würde. Alſo blieb er wie angewurzelt
ſeinem Sleck ſtehen. Na ja4 brummte der
ärgerlich. Dann fahrt man wieder nach H
und ſetzt trat der Alte auf den jun
Mann zu: Tag auch! ſagte er und rei
ihm ſeine ſehnige, magere, mit pergament
Haut überzogene Hand zum Gruße hin.
legte ſeine weiße, gepflegte Nechte hinein
bemühte ſich, keine Miene zu verziehen, als
Alte recht kräftig zudrückte. Dann ging e‟
ſeiner Cochter, ſchmatzte ihr einen Kuß auf
Stirn und ſagte: Du kannſt deinem Manne
das Melken heute beibringen ich denke,
Kuhſtall und die Milchwirtſchaft werdet
wohl ſchaffen." Damit wandte ſich der
wieder ſeinen Pflückerinnen zu. Mit grol
der Stimme ſandte er ſeine fluchenden Ern
eterungen über die gebückten Pflückerin
Angewidert, wandte ſich Max um. Die ſ.
Frau hakte ſich bei ihm ein. Sie ahnte Ma.
Seelenzuſtand. Das kommt nur daher,
du es nicht gewöhnt biſt, tröſtete ſie ihn.
haben meinen Vater alle gern und wiſſen,
er’s meint.
Su Hauſe angekommen, zog ſich
Schwiegervaters alte Hoſen an. Da ſie v.
lang waren, mußte er ſie ſich hochkrempeln
kam ſich wie eine Karikatur vor. Dann gin
mit ſeiner Frau in den Kuhſtall. Dort wa
erdrückend heiß und roch ſtark nach Ammol

[ ][  ][ ]

bensende, in unerſchütterlicher Liebe und
eue mit ſeinem Bruder vereint, lebte und
affte. 1848 war er Abgeordneter der deut=
en
Nationalverſammlung, die in der Frank=
ter
Paulskirche die Blüte des geiſtigen
zutſchland vereinte. 1865 ſtarb Jacob Grimm
d wurde auf dem Berliner Matthäikirchhof
den ſeinem ihm im Code vorangegangenen
ruder beigeſetzt. Dort ruht er neben anderen
oßen im Neiche des Geiſtes wie Langenbeck,
bel, Creitſchke und Virchow!
Was hat nun Jacob Grimm, den Nichard
agner einſt als den edelſten Cypus des deut=
en
Gelohrten bezeichnete, Bleibendes für
deutſche Kultur geſchaffen? Da ſind auf
n wiſſenſchaftlichem Gebiete zunächſt ſeine
rausgabe wertvoller mittelalterlicher Dich=
igen
zu nennen, ſeine Deutſche Grammatik
d Geſchichte der deutſchen Sprache, durch
er zum Begründer der neuen germaniſti=
en
Wiſſenſchaft geworden iſt, und ſein Deut=
2s Wörterbuch", ein Monumentalwerk, an
7 noch bis zum heutigen Cage weitergearbei=
wird
. Jacob Srimm iſt aber nicht nur der
gründer der Germaniſtik geweſen, auch eine
dere Wiſſenſchaft, die eigentlich erſt heute
ſemeine Geltung erfährt, nämlich die Volks=
ide
, verdankt ihm ihre Entſtehung. In Wer=
wie
der Deutſchen Mythologie und der
ammlung alter deutſcher Rechtsbräuche hat
*den Grundſtein zu der wiſſenſchaftlichen Ver=
ung
in unſerem Volkstum gelegt.
Aber all dieſes würde nicht genügt haben,
Namen der Gebrüder Grimm ſo allgemein
annt, geachtet und beliebt zu machen. Ein
erk iſt es, das Kindern und Erwachſenen,
vildeten und Unverbildeten ſofort ins Ge=
ytnis
kommt, wenn ſie den Namen Grimm
Fen. Es ſind die im Jahre 181214 heraus=
tebenen
Kinder= und Hausmärchen‟. Hier
fen die Brüder Grimm in langjähriger liebe=
er
Kleinärbeit geſammelt, geſichtet und auf=
hrieben
, was ſie in Spinnſtuben und am Herd=
r
an unvergänglichem Märchengut entdeckt
en. Erſtmalig wurden hier die alten deutſchen
rchen in unverfälſchter, bodenſtändiger Form
ganzen Volke mitgeteilt, ohne romantiſches
werk oder moraliſche Abhandlungen als
4, was ſie ſind, als deutſche Volksliteratur.
ob Grimm ſagt in der Vorrede zur erſten
lage ſelbſt, wo er ſeine Märchen geſucht
gefunden hat: Die Plätze am Ofen, der
henherd, Bodentreppen, Feiertage, noch ge=
t
, Criften und Wälder in ihrer Stille, vor
n die ungetrübte Phantaſie ſind die Hecken
eſen, die ſie geſichert und einer Seit aus
anderen überliefert haben!
Aus allen deutſchen Gauen ſtammen die
nsmärchen, vor allem aber aus Grimms
rer Heimat, aus Heſſen, Hanau und der
1ig= und Murrgegend. Einer Bauersfrau
Namen Viehmännin ſpricht Jacob Grimm
er erwähnten Vorrede, ſeinen beſonderen
Ok dafür aus, daß ſie ihn ſo tatkräftig bei
Nr Arbeit unterſtützt habe. Ein Seichen,
Minnig der große Gelehrte mit dem Heimat=
An verwachſen war, wie er im deutſchen
erntum eine Kraftquelle des Volkes er=
t
hatte.
Teben ſeiner berühmten Märchenſammlung
Grimm, ebenfalls in gemeinſamer Arbeit
ſeinem Bruder, die Deutſchen Volks=
i
herausgegeben, die in den Jahren 1816
1818 erſchienen ſind. Auch hier, wie in
: ſeinen Werken, zeichnet ſich Jacob Grimm
ſeinen vorbildlichen, klaren Stil und eine
einfache Sprachkunſt aus, ſo daß man ihn
Necht zu unſeren beſten deutſchen Proſa=
tſtellern
gerechnet hat."
heute, wo wir uns wieder auf die ſtarken
zeln unſerer Kraft beſinnen, iſt eine Wie=
4burt der deutſch= und volkskundlichen
Senſchaft zu erwarten. Und da wird uns
Ser und Helfer ſein der Mann, deſſen 150.
Airtstag wir in dieſen Cagen feiern, der
Iher Dichter und echte deutſche Mann,
b Grimm!

ebens verſuchte Max ſich die chemiſche
1el für Ammoniak ins Gedächtnis zurück=
Uen. Die junge Frau ergriff einen kleinen
Inel und einen Eimer. Dann ſtellte ſie ſich
en zwei Kühe. Der einen ſtieß ſie das
erbein empfindlich in den Hintern, was
als roh empfand. Immerhin hätte es zur
Aung, daß die Kuh melancholiſch den Kopf
Bike, geſchmeichelt mit ihrer langen Sunge
Aite, als ſie die junge Herrin erkannte und
Twillig Platz machte, ſo daß die junge Frau
Aiwiſchen die Kühe treten konnte. Nun
ſie den Hocker in das feuchte Stroh und
Olatz. Den Eimer, in dem ſich etwas
Waſſer befand, klemmte ſie zwiſchen die
und beſtrich jetzt liebkoſend Euter und
der Kuh mit dem kühlenden Naß. Dann
2)te ſie das Waſſer aus und begann zu

Ai. Daß auf, Max! ſagte ſie, wie man
Sifängt. Man nimmt je eine Sitze zwiſchen
Sen und Seigefinger und beginnt langſam
A=uter abwärts die Sitze zu ſtreichen. Mit
feinen leiſen Druck. Du ſiehſt, wie dabei
Aitere Ende der Sitze anſchwillt, die Milch
At zu fließen. Siehſt du, jetzt kommt ſie
Erſt in dünnen, dann langſam ſtärker
Tiden Strahlen ziſchte die Milch in den be=
ſaltenen
Eimer, Es ſah kinderleicht aus ..
hatte augenſcheinlich ſein karikaturenhaf=

1Sſehen vergeſſen, auch ſeine Abſcheu vor
oniak=Gerüchen überwunden, er fieberte

AARA.

bier Zahrtauſende Menſchheitsgeſchichte

Wenn die weißen Slecken auf der Land=
karte
, die die terra incognita das uner=
forſchte
Land bezeichnen, auch im dunklen
Erdteil ſtändig geringer werden an Sahl und
Ausdehnung, ſo iſt doch Afrika noch immer
verknüpft mit dem Begriff des Geheimnis=
vollen
, das von der Urkraft ſeines unzerſtör=
baren
Naturzuſtandes ausſtrahlt. Weitver=
zweigte
Eiſenbahnlinien durchſchneiden dieſen
Kontinent, viele Dampfer laufen täglich die
Häfen der Küſten an, Autokolonnen mit neu=
gierigen
Reiſenden erfüllen die Urwaldſtraßen
mit Benzindunſt und das Motorgeknatter der
Poſtflugzeuge ſtört die Nuhe majeſtätiſcher
Berggipfel das ewige Antlitz dieſes gewal=
tigen
Landkoloſſes aber vermag ſelbſt der
modernſte Fortſchritt nicht ſo ſchnell zu
wandeln.

danach, auch unter einem ſo prallen Kuh=
Zu ſitzen, den Eimer zwiſchen den Knien,
melken .. . Nun laß mich auch mal ..

ſagte er und wußte gar nicht, um was er bat.
Die junge Frau ſtand auf: Na, los! munterte
ſie ihn auf. Max nahm Platz und fand, daß eine
Kuh ſo aus der Nähe und von unten betrachtet
ein neues Objekt ſeiner wiſſenſchaftlichen For=
ſchungswut
zu werden verſprach. Er nahm nun
vorſchriftsmäßig eine Sitze zwiſchen Daumen
und Seigefinger und begann mit leiſem Druck..
ſchwubs, war er an den klabbrigen Dingern ab=
gerutſcht
und ſeine Hände badeten ſich in der
warmen Milch im Eimer. Die Kuh wandte
langſam und mißbilligend über den Stümper den
Kopf ihrem Hinterteil zu.
Die junge Frau ſagte: Nach unten mußt
du ſtärkeren Druck geben, Max.. ." Er gab
ſtärkeren Druck, doch die Milch blieb aus. Er
fühlte nur, wie ihm etwas feuchtes Haariges
ins Geſicht flog. Er grabſchte danach und ſtellte
feſt, daß er die ſtattliche Quaſte des Kuhſchwan=
zes
in ſeiner Hand hatte. Die junge Frau lachte
leiſe: Mach nur weiter! ſagte ſie. Lieschen
wird ſich ſchon an dich gewöhnen ." Lies=
chen
! dachte er und begann von neuem. Es
wollte Lieschen nicht gefallen, ſie erhob ihr Hin=
terbein
und ſetzte es auf Maxens Fuß. Er ſtieß
einen unartikulierten Schrei des Schmerzes aus,
als er ſich ſo hoffnungslos feſtgenagelt ſah. Die
junge Frau ſchlug Lieschen mit der Fauſt in die
Slanke, und Lieschen trat galant zur Seite.
Das iſt nur die erſten Male ſo .. . tröſtete die
junge Frau. Verſuch es ruhig noch einmal.
Und er tat es. Nun ſchon voller Wut über die
Unberechenbarkeit ſolch eines dummen Kuh=
viehes
, das ſo empfindlich zu ſein ſchien, wie ...

Völker, Kulturen; Religionen
kämpfen im Wandel der Jahr-
tausende
um den Besitz des
schwarzen Erdteils.
Abb. unten: heutiges Mittelalter
in Afrika, turmreiche Burgen,
Roß und Streiter imWattepanzer.
Jagdszenen auf steinzeitlichen
Felszeichnungen.
Obwohl Afrika heute in eine beträchtliche
Sahl kolonialer Staatengebilde aufgeteilt iſt, ſo
hat doch gerade ein gewiſſer Mangel an
reichen Bodenſchätzen und üppiger Fruchtbar=
keit
dieſen Erdteil davor bewahrt, den eigenen
Charakter gegen die alles gleichmachende Sipi=
liſation
eintauſchen zu müſſen. Verglichen mit
dem Beiſpiel Nordamerikas, deſſen Ureinwoh=
ner
auf einen kläglichen Neſt zuſammen=
geſchmolzen
ſind, hat ſich die eingeborene Be=
völkerung
Afrikas mit verhältnismäßig gerin=
gen
Einbußen bis in die Gegenwart hinein,
allen fremden Einflüſſen Widerſtand leiſtend,
in unglaublicher Sähigkeit erhalten. Scheinbar
unbeſieglich blieb ſich der primitive Menſch
durch die harte Stählung im ſchweren Lebens=
kampf
, den Buſch und Steppen fordern, ſtets
gleich. Abſeits von jeder Neuerung überdauerte
ſeine ungeſtüme Kraft die verfeinerten Kulturen
des hohen Nordens.
Das alte Aegypten, an das nur noch ge=
waltige
Steindenkmale erinnern, verſank in
Schutt und Aſche. Beim Anblick der Pyramiden
erſcheint das vieltauſendjährige Pharaonenreich
dem Betrachter wie eine märchenhäfte ge=
ſchichtliche
Epiſode. Die greifbare Wirklich=
keit
, in der wir den afrikaniſchen Neger vor
uns ſehen, läßt uns vergeſſen, daß ſein Lebens=
lauf
ſich unverändert in der gleichen Weiſe
abrollt wie zur Seit des Pyramidenbaues. Was
wir an der Ebenmäßigkeit ſeines Körpers, an
der Geſchmeidigkeit ſeiner Glieder bewundern,
iſt das edelſte Gut einer in Jahrtauſenden hoch=
gezüchteten
Naſſe. Stets nur auf die eigene
Kraft und das eigene Können angewieſen, hat
das kämpferiſche Daſein dieſe Volksſtämme
allen Gefahren zum Crotz unſterblich gemacht.
Wie ein Querſchnitt durch die wechſelreiche
Geſchichte der Menſchheit bietet ſich uns das
Geſicht des heutigen Afrikas dar. Mag man
auch hier und da ſchon mit Erfolg verſucht
haben, die großen Sandwüſten in beſonderen
widerſtandsfähig konſtruierten Automobilen zu
durchqueren, die ausſchlaggebende Menge der
Karawanen bedient ſich noch immer des vier=
beinigen
Schiffes der Wüſte, deſſen Suver=
läſſigkeit
nun einmal eindeutig erprobt iſt. In
den Mandatsgebieten der Kolonialmächte laſſen
die Häuſer der Ausländer an Komfort und
Hugiene nichts zu wünſchen übrig, in den Ein=
geborenenvierteln
aber fühlt man ſich nicht
immer wohl in den lichtloſen Behauſungen aus
Erde und Lehm, die, wenn ſie zweiſtöckig ge=
baut
ſind, an Stelle einer Creppe einen Strick
zum Emporklimmen aufweiſen. Gewiß, die Welt
iſt um manche Erfahrung im Bauweſen reicher
geworden, ſeit man auch bei uns noch keine
Creppen kannte, aber man ſieht, es geht auch
heute noch ſo.
Wenn ſelbſt uns ziviliſationsgewohnten
Mitteleuropäern der Fortſchritt manchmal
etwas zu raſch erſcheint, ſo entwickelt ſich doch
an der Stätte ihrer Entſtehung die Cechnik in
ſtufenweiſer logiſcher Aufeinanderfolge, ſo daß
auch die größten Wunder bald nicht mehr als
nur ein Staunen hervorrufen.
In Afrika iſt das anders. Kaum iſt eine
Straße fahrbar gemacht, ſo wird ſie ſchon über-

ja wie eine verkümmerte Stadtjungfer . . . Ceu=
fel
, noch eins.
Er begann mit leichtem Druck, den er dem
Sitzenende zu verſtärkte, ſeine Finger taten ihm
ſchon weh davon, aber Milch . . . Milch? Em=
pört
ſchrie er die junge Frau an: Sag mal,
muß denn die Kuh nicht Milch geben, wenn
ich ." Er ſprach es laut und wütend und er=
ſchrak
über die Gewalt der eigenen Stimme,
die ſich im Stall, zu verſtärken ſchien. Aber
nicht nur er, auch Lieschen erſchreckte, ſie hob
bedrohlich jenen, ach ſo ſchweren Hinterfuß und
ſetzte ihn mitten in den Eimer hinein. Da ſtand
ſie nun und proteſtierte ſo gegen Maxens bru=
tale
Behandlung. Die Milch war verdorben.
Schadet nichts! meinte die junge Frau. Man
muß alles erſt lernen‟ Max gab ſich ge=
ſchlagen
und zweifelte an der Richtigkeit ſeiner
bisherigen Weltanſchauung. Iſt ſo etwas denn
möglich? Muß denn die Kuh nicht Milch geben,
wenn ich alles ordnungsgemäß . . . Seine Frau
lachte: Du ſiehſt! Auch eine Kuh will . . . um=
ſchmeichelt
werden, Mäxchen!
Max hat ſich gewöhnen müſſen, Lieschen
gibt jetzt Milch, willig und freudig, wenn er ſie
melkt. O, er hat viel lernen müſſen von den
Kühen..
Der Alte ſagt nicht mehr höhniſch dein
Mann, wenn er zu ſeiner Cochter von ſeinem
Schwiegerſohne ſpricht, er nennt ihn ſchon
Max. Heute abend ſagte er: Von morgen ab
haſt du Stalldienſt bei den Pferden, Max!
Ja! ſagte der nur. Iſt gut, Vater!

flutet vom Gewühl eines bis dahin nicht ge=
kannten
Verkehrs und eine Ceertonne muß dazu
herhalten, den Verkehrsſchutzmann ſichtbar mit
ſeinem gebieteriſch erhobenen Gummiknüppel
über die Umwelt zu erheben. Aber hat nicht
gerade dieſer eigenartige Notbehelf auch ſeinen
Reiz. Ein Erdteil im Aufbau! Das iſt ein
Stück lebendiger Kulturgeſchichte, ein raſcher
Fortſchritt vorwärts zu einem vielleicht nicht
allzufernen Siel, deſſen gigantiſche Ausmaße
wir nur ahnen können.
In Kapſtadt, im ſonnigen Südafrika, iſt die
höchſte Stufe unſerer heutigen Siviliſation be=
reits
erreicht. Eine Großſtadt mit Hochhäuſern
und Luxushotels, die ebenſo gut in jedem ande=
ren
hochentwickelten Lande der Erde liegen
könnte. Nur das gewaltige Plateau des 1000
Meter hohen Cafelberges im Hintergrunde der
Stadt erinnert noch an den fernen Erdteil. Die
Landungsbrücke, für die Schiffe iſt zu einer
höchſt geſchmackvollen, vornehm wirkenden
Promenade ausgebaut, auf der ein Muſik=
pavillon
zur Unterhaltung der Spaziergänger
nicht fehlt. Dieſer Prunk inmitten der herr=
lichen
Küſtenlandſchaft dürfte den verwöhnteſten
Weltenbummler befriedigen. Wer das ur=
wüchſige
, wahre Afrika kennen lernen will, der
wird ſich hier wohl nicht lange aufhalten. Aber
auch vom bequemen Sitz des Nundreiſeautos
kann man nicht in die Geheimniſſe des dunk=
len
Erdteils eindringen. Deshalb werden ſie
den meiſten Neiſenden für alle Seiten unzu=
gänglich
bleiben.
H. W. Ludwig.
Kinder=Anekdote.
Neulich fährt Brüderchen in der Straßen=
bahn
. Er iſt 4 Jahre alt und ein nachdenk=
liches
und ruhiges Kind.
Aber plötzlich fällt ihm etwas ins Auge.
Er ſteht auf, baut ſich vor einem Herrn am
andern Ende der Bahn auf. Betrachtet ihn
eingehend, todernſt und lange.
So lange betrachtet er ihn, daß der Herr
endlich nervös hin und her rutſcht auf ſeinem
Platz. Brüderchen ſtört das nicht.
Endlich weiß er, was ihn an dem Fremden
intereſſiert. Das erleichtert ihn derart, daß er
tief ſeufzend Atem holt. Dann aber ſchmettert
er los, mit ſeiner hellen Crompetenſtimme:
Du, Onkel der kleine Hut da, der paßt
ja gar nicht zu deinem dicken, runden Kopf!

Ihr werdet, wenn ich einmal nicht mehr
bin, fährt der Alte fort, dreimal ſoviel Land
beſitzen, wie Marc Aurel als Minimum be=
zeichnet
Du biſt ja Wiſſenſchaftler und wirſt
dich erinnern, wo . . ." Max glüht. Er geſteht
es nicht dem Alten, wohl, aber beſchämt ſich
ſelbſt: nein, er weiß das nicht, wo und was
Marc Aurel über die Landwirtſchaft geſagt
hat . . . man las damals über ſolche Sachen ſo.
einfach hinweg, ſie waren ſo bedeutungslos, ſo
fremd, ſo fern. . . Und er gibt ſich einen Nuck
und geſteht es doch dem Alten. Da lächelt der
und es zeigt ſich kein Hohn mehr darin (oder
aber hat ſich Max an das Lärheln gewöhnt).
Da lächelt der Alte und ſieht gütig und weiſe
aus, als er ſpricht: Ja, Junge (zum erſten
Male nannte er Max Junge‟). Das iſt ſchon
euer Verhängnis, daß alles zu Begriffen ge=
worden
iſt, was urſprünglich glühend voller
Leben war Es wäre dir ein leichtes, ein
Kolleg über Marc Aurels Weltanſchauung zu
halten, du wäreſt unfähig, du warſt es bisher
und würdeſt es gewiß geblieben ſein, aus zehn
oder auch aus hundert Morgen für dich und
deine Familie das Nötige zu ziehen, lernen und
wiſſen iſt gut, können iſt beſſer; wer etwas
weiß, kann es noch lange nicht, wer aber etwas
kann, der weiß es beſſer als der Wiſſende
Das iſt auch eine Art Philoſophie, ſie hat mich
das Leben gelehrt, Junge! Das Leben lehrt,
merk es dir, das Leben allein!
An dieſem Abend lernte Max den Alten
verehren und lieben ..!

[ ][  ][ ]

Aiebe
zu alten Kleidern
Von Lucia Fels.
Alte Kleider! Es iſt, als ob man ſeiner Coten
gedächte, wenn man ſie im Geiſte Nevue paſ=
lieren
läßt. O, ſie ſind alle nicht vergeſſen:
Von dem weißen geſtickten Kinderkleid bis zur
totſchicken Ballrobe, von dem geſtrickten, Woll=
jäckchen
bis zum aparten Maskenkoſtüm! Was
iſt nur aus allen geworden?
Ach, das ſogenannte Ballonkleid, das ich
als kleines Mädchen mit Stolz am Sonntag
trug und das ſich nach einer komiſchen Mode
von den Hüften aufwärts ringsum wie ein
Kinderballon bauſchte, hat, gewiß noch mit ſeiner
Stickerei zu einem Hemdeneinſatz gereicht. Ein
anderes geliebtes Kinderkleid war im Gegen=
ſatz
dazu durchaus nicht ſo fein. Es wurde
Heidelbeerkleid genannt, ſeiner Farbe wegen
und das war wohl die Quelle meiner Liebe
zu ihm weil ich es zum Heidelbeerenpflücken
im Sommer anziehen durfte, unbekümmert um
die Flecken, die es dabei in Mengen gab. Als
ich es dann ablegte, hat es, eben der vielen
Flecken wegen, die ſich nicht mehr entfernen
ließen, nur noch als Aufwiſchlappen herhalten
können.
Denſelben Weg ging nach treuen Dien=
ſten
ein burgunderrotes Duvetinkleid, das
mir meine Mutter auf meinen brennenden
Wunſch in der altdeutſchen Machart hatte
ſchneidern laſſen: mit Nüſchen und Puffärmeln,
mit enger Caille und weitem Nock. Ich kam
mir, wenn ich es anhatte, immer wie ein kleines
Ritterfräulein vor und liebte es, darin Walzer
zu tanzen, wenn der Nock in weitem Bogen
flog.
Sehr traure ich auch einer kleinen hellroten
Jacke nach, die ich bei einem Sonntagsausflug
mit dem Dampfer einbüßte. Dort hatte ich ſie
liegen laſſen. Da ging es mir wie bei manchen
Menſchen: Erſt als ſie fort war, entdeckte ich
meine Liebe zu ihr. Das braune, knapp=
ſitzende
Samtkleid, das die Farbe meines Haa=
res
hatte, liebte ich, weil ich mir darin ſo
ſchlank vorkam; ein anderes wegen ſeiner
leuchtenden Farbe, ein drittes wegen ſeines
originellen Halsverſchluſſes. Dieſes wurde, weil
ich mich nicht von ihm trennen konnte, ſelbſt
als der Nock unmöglich zu ſchleißen begann,
noch eine Bluſe, aber da hatte es ſeine bezau=
bernde
Wirkung verloren. Ueberhaupt, wenn
man irgendeinen Effekt, am Aermelabſchluß,
am Kragen, am Gürtel, irgendeine beſondere
Machart, von der man herausgefunden hatte,
daß ſie einem ſtand, bei einem anderen zu
wiederholen verſucht:, Es iſt nie das gleiche.
Das Kleid iſt etwas ſo Organiſches oder
ſollte es wenigſtens ſein , daß man nichts
herausnehmen kann, ohne alle Momente, die

Küchenzettel vom 7. bis 13. Januar.
(Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.)
Montag: Mockturtleſuppe, Kalbsbratenpud=
dings
mit Kaperntunke und Kartoffeln.
Dienstag: Gemüſeſuppe, Kartoffelpfann=
kuchen
mit Apfelkompott.
Mittwoch: Nudelſuppe, Kochfleiſch mit Meer=
rettich
und Kartoffeln, Salat.
Donnerstag: Geröſtete Grießſuppe, Rot=
kraut
mit Bratwurſt und Kartoffeln.
Freitag; Grünkernſuppe. Fiſchkoteletts mit
Kartoffelſalat.
Samstag: Linſenſuppe, Aepfel mit Vanille=
tunke
.
Sonntag: Eintopfgericht: Schinkennudeln.

zu ihm in enger Beziehung ſtehen, dabei z
berückſichtigen.
Ein reſedagrünes Abendkleid, das ich eine
Saiſon lang getragen hatte und das nun, als
die umwälzende Mode der langen, ſchleppenden
Nöcke kam, von einer vorſintflutlichen Kürze
war wurde mir von einer Schneiderin beim
Verändern regelrecht gemordet. Sie zerſchnitt
es ſo, daß es überhaupt zu nichts mehr zu brau=
chen
war. Dieſem bewahre ich nun ein beſon=
ders
ſchmerzliches Andenken. An das türkis=

ſchnellſten unbrauchbar. Das kommt, weil man
ſie am häufigſten anzieht, und darum gehen ſie
ſo raſch den Weg alles Irdiſchen. Immer noch
einmal greift die Hand, wenn man wählend vor
dem Schranke ſteht, nach dem Bügel, wo das
Lieblingskleid traurig hängt, aber bedauernd
geht ſie in andere Nichtung, weil trotz aller
Wehmut im Herzen die Vernunft ſiegte.
O, es iſt eine Modenſchau ſondergleichen,
denn jedes dieſer Kleider iſt ein Stück von
mir. Da ich ſie alle liebte, entſprachen ſie auch

blaue Stilkleid mit den eingeſetzten Samtſtreifen
ringsum, das mir heute noch in der Vorſtellung
wie ein wahres Kunſtwerk erſcheint, habe ich
dagegen im wahrſten Sinne des Wortes leben=
dige‟
Erinnerung. Als ich es nicht mehr tragen
konnte, erhielt es eine arme Nachbarin für ihr
Cöchterchen, und da iſt es für das kleine Mäd=
chen
noch ein Sonntagsſtaat geworden.
Manche Kleider liebt man auch, weil einem
irgendwer geſagt hat, man ſehe gut darin aus.
So erging es mir mit einem ſchwarzen Samt=
kleid
, das deshalb ſo romantiſch war, weil es
von einer goldenen Kordel, zuſammengehalten
wurde. Es war, kurzärmelig, und im Gegenſatz
zu dem dunklen Sammet nahmen die weißen
Arme ſich wie man mir lagte ſchön
aus.
Aber es iſt eine ſchmerzliche Erfahrung: die
Kleider, die man am liebſten trägt, werden am

Schach=Nummer 605.
Aufgabe 807.
J. Vitenſe in Kiel.
(Die Schwalbe‟, 1934.)
a b d

* Kalbsbratenpudding. 34 Pfund ge=
hackter
Kalbsbraten (Reſte), 2 Eier, 1 Brötchen
in Milch geweicht, 50 Gramm Butter, Gewürz,
alles untereinandergemiſcht, in gut ausgeſtrichene
Form gefüllt, 1 Stunde im Waſſerbad gekocht,
ſtürzen.
Familien=Eintopf. (Für 4 Perſonen.)
Zutaten: 34 Pfund Rauchfleiſch, ½ Pfund
weiße Bohnen, feingehackte Peterſilie, 3 Würfel
Maggi’s Familien=Suppe, 2 Pfund Kartoffeln.
Zubereitung: Die ſauber gewaſchenen Boh=
nen
am Abend vorher in ½ Liter warmem
Waſſer einweichen, am nächſten Morgen 1½4 Liter
Waſſer dazuſchütten, mit dem kleingewürfelten
Fleiſch aufs Feuer bringen und halb garkochen.
Inzwiſchen 3 Würfel Maggi’s Familien=Suppe
fein zerdrücken, in 4 Liter kaltem Waſſer glatt=
rühren
, den Brei zum Fleiſch gießen, die kleinge=
ſchnittenen
Kartoffeln beifügen, gut durchrühren
und bei kleinem Feuer garkochen laſſen. Vor dem
Anrichten feingehackte Peterſilie darüberſtreuen.
Würziges Kaninchenragout. Das
in Stücke zerteilte, vorbereitete Kaninchen wende
man nach flüchtigem Abwaſchen in Mehl und
brate es von allen Seiten ſchön braun. Im Topf
mit heißem Waſſer bedeckt, füge man als Gewürz
1 kirſchgroße, nelkenbeſteckte Zwiebel, 34 Ge=
würzkörner
, Wacholderbeeren, erbſengroß Lor=
beerblatt
, wenig Thymian, etwas Zitronen=
ſchale
, 1 Meſſerſpitze Paprika und 1 Teelöffel
Salz bei. Langſam gar gedämpft, verkoche man
die durchgegoſſene Brühe mit Einbrenne und
ſchmecke mit etwas Wein und Zitronenſaft
pikant ab.

Weiß zieht und ſetzt in zwei Zügen matt.
Prüfſtellung: Ka6 Db8 Tf2 La2, g1 Sc2 (6); Kc5
Les 8f8, 15 Bo6, e4, f6, g7 (8).
Aufgabe 807.
Prof. J. Halumbirek.
(Sammler 1934.)
Weiß: Kh3 Db3Tg4 Tg5 Be2 (5 Steine);
Schwarz: Kal Th6 Le8 Sa6 Sc7 Bb6 Bg3 Bg6
Bh4 (9 Steine).
Matt in drei Zügen.
Schachliteratur.
Schach=Echo. Je tiefer der Schachſpieler in
die Geheimniſſe des uralten Schachſpiels ein=
dringt
, um ſo reicher offenbart ſich ihm die
märchenhafte Schönheit dieſes Spiels. Durch das
Studieren einer guten Schachzeitung hebt ſich ſein
Spielniveau bedeutend, ſo daß er im Kampfe
mit dem Gegner bald der Ueberlegene ſein wird.
Das Schach=Echo, das monatlich einmal erſcheint,
bringt neben der Eröffnungslehre zahlreiche
gloſſierte Meiſterpartien, Kombinationen, End=
ſpiele
, Probleme und Nachrichten. Der Bezugs=
preis
beträgt vierteljährlich nur 50 Pfg. Das
Schach=Echo iſt zu beſtellen bei jeder Poſtanſtalt
oder direkt beim Verlag Schach=Echo, Bochum.

alle gewiß in irgendeiner Weiſe meinem Stil
und meinem Weſen. Jedes dokumentiert auf
ſeine Art meine Lebensabſchnitte und meine
Lebensalter, das, was ich geweſen bin oder
doch zu ſein wähnte.

Bteine
Von Hanna Kiel.
Ich habe ſteis die Kinder beneidet, die auf
der Straße ſpielen durften, ohne Beete, ohne
Kiesweg, ohne Gartengitter. Steine waren ihr
unbegrenztes Neich. Glatte, große, ſteinerne
Vierecke, auf denen ſie ſich mit Klinkern und
Bällen die Seit vertrieben. Sie hatten Felder
mit wechſelnden Sahlen und Himmel und
Hölle großartig umriſſen, und mit ſeltſamen

Kreuzworträtſel.

13 TA * U A K R. zz

Waagerecht: 1 Blutgefäß, 5 Längenmaß
10 männliches Schwein, 11 älteſte latein. Bibel=
überſetzung
, 12 Negation, 13 Stadt in der Schweiz,
14 Südoſteuropäer, 16 Schwimmvogel 17 Gewäſ=
ſer
, 18 engliſche Bierſorte 20 japaniſcher Staats=
mann
, 21 ind. Münze, 24 ſchlechte Charaktereigen=
ſchaft
, 27 Adelstitel, 29 Schiffsgerät. 31 Wind=
richtung
32 Kampfplatz 33 Inſekt, 34 Handwer=
ker
, 35 Nebenfluß der Moſel.
Senkrecht: 1 römiſche Göttin, 2 Flach=
land
, 3 Reſt. 4 Frauenname, 5 weiblicher Koſe=
name
, 6 Stockwerk, 7 Gewichtsabzug, 8 ungeſtüm,
9 Aufforderung zum Hinausgehen, 15. Titel,
19 Anerkennung, 20 Friedensgöttin, 21 Wohlge=
ruch
, 22 Oper von Bellini, 23 bekannte Schau=
ſpielerin
, 24 Kummer 25 Teil der Alpen, 26 groß=
mütig
, 28 Gewürz, 30 ſoviel wie ſelten.
Auflöſung der Rätſel aus Nr. 1.
Silbenrätſel.
1 Omega, 2 Intervall, 3 Sirius 4 Turgen=
jew
, 5 Dementi, 6 Epidemie. 7 Sandale. 8 Juli,
9 Auerhahn. 10 Heller, 11 Rheingau, 12 Enterich,
13 Sirene, 14 Eiſenzeit, 15 Nirwang, 16 Diens=
tag
. 17 Ehrenpreis.
Der Anfang des Gedichtes lautet: Als wie
ein Ruhetag, ſo iſt des Jahres Ende‟,
Sternrätſel.
Wirke! Nur in ſeinen Werken, kann
der Menſch ſich ſelbſt bemerken.
Silbenrätſel.
1 Erdbeben. 2 Jrokeſe, 3 Nekrolog, 4 Jolle,
5 Arnsberg, 6 Hornhaut 7 Rebhuhn. 8 Getreide,
9 Elaſtizität, 10 Harakiri, 11 Torte, 12 Nevomuk,

Sprüngen hüpften ſie, meinſt auf einem Bei
oder plötzlich beide ſpreizend. Sie trugen flad
Kieſel auf dem Riſt ihrer, nackten Füße u
ſtießen ſie mit Schwung in die vorgezeichnet
Felder.
Nach Sonnenuntergang noch wenn
ſchon längſt zu Bett gebracht war durft
ſie trotz ſinkender Nacht in den Winkeln
ber und Jäger ſpielen und ſich aus den 1
ſerſchatten über das von den Fenſtern her b
ſchienene Pflaſter jagen.
Sch ging durch die unbekannten Straß
einer fremden Stadt. Kinder ſpielten vor m
hopſten mit ihren Kieſeln von Stein zu Ste
Ich blieb ſtehen und ſah ihnen zu. Vor m.
zwiſchen Himmel und Hölle, war ein Kre
gezogen. Ich trat näher.
Da rief hinter mir ein Junge, der gera
im Springen war: Weg dal Sie treten ja
Glück...
Und jetzt erkannte ich das Wort, das g
ſchrieben ſtand: Glück.
Die Welt der Kinder: Ein Stück Kreide,
Kieſel, ein Stein auf der Straße, ein Kreis, 4
Glück heißt und in den ſie mit beiden Bein
hineinſpringen.
Sch dachte an Steine, die ich geſehen hat
An Cafeln mit verwitterten Schriften, an
ausgetretenen Blöcke auf den Lavaſtraf
Pompeſis, an die Steinbänke der antil
Cheater, an die in Mühſal gehöhlten Stu
der Walfahrtstreppen.
Ich dachte an die ergreifenden Geſtalten !
Kaiſer, der Prieſter und der fürſtlichen Frau
die in Stein gehauen auf ihren Grabplatt
ruhen. Ihre Hände ſind ſtill. Sie liegen
dem Stein wie auf ihrem Bett, ſo, als ſchlu
merten ſie oder ſchauten den Himmel an 1
wären noch nicht in die Erde eingegangen.
Ich dachte an die Schwellen vor den Pe
talen ſüdlicher Kirchen. Hier betten ſich
Obdachloſen zur Nacht. Auf gewinkeltem 2
mit angezogenen Knieen oder lang ausgeſtrer
die Hände unter dem Kopfe verſchränkt, ſch
fen ſie traumlos und ohne zu zucken. K
Wächter rüttelt ſie auf. Niemand darf ſie v.
jagen. Ihr Paß iſt geheiligt. Sie liegen
den Steinen der Kirche wie auf Samt. Sie
gen auf der Schwelle zum Hauſe Gottes.
Denn der Stein iſt die Schwelle. Er tr
die Spuren des Menſchen. Menſchenhand
ihn behauen.
Die Erde gehört den Bäumen, den Cier
den Menſchen. Wir können ſie lieben, wir ki
nen die Scholle bebauen, doch wonn wir ſtert
löſen wir uns auf in ihr, werden zu Erde,
ein Stein bezeichnet die Stelle und trennt
von der Welt der Lebenden.
Der Stein iſt die Schwelle. Ueber ihn
der Schritt ins Haus und unter das ſchütze
Dach, zur Stätte des Schlafes, zum Bett
Codes.
Das Glück des Kindes: Der Stein den
mit Kreide umreißt. Das Glück des Man
Der Stein, der die Schwelle ſeines Hauſes

13 Anzug, 14 Chianti 15 Hagenow, 16 Dru
17 Euter, 18 Mohrrübe, 19 Abend 20 Nat
21 Druckerei, 22 Eſtrich, 23 Radieschen.
Der Anfang des Neujahrsliedes lautet:
Jahr geht nach dem andern hin der Ewig
entgegen.

Notbehelf.
Oh, ich ſehe eben zu meinem Bedauern,
Sie einen Trauerflor tragen, iſt jemand in ?
Familie geſtorben?
Nein, aber ich habe mir mit der Zigarre
Loch in den Aermel gebrannt!
In der Sommerfriſche. Es ſieht nach R
aus, ſagte die Bäuerin, als ſie ihrem Som
gaſt das Frühſtück brachte. Es riecht aber
etwas nach Kaffee, meinte der Gaſt und ſah
Morgengetränk an.
Der Reinfall. Mac war einer der berühmt
Schotten ſein Geiz war geradezu vorbil
Zum Beiſpiel iſt die Methode von ihm, aus
Strohhüten, die ganz und gar ausgedient h
erſtklaſſige Zigaretten herzuſtellen, Beſagter.
alſo kommt an einen Fluß, wo es nur eine 7
aber keine Brücke gibt. Aechzend entſchliek
ſich, die Fähre zu benützen, denn er muß
dingt hinüber. Was koſtet die Ueberfahrt?
Zwanzig Pence. Mac denkt: wenn ich
guten Mann beim Rudern helfe, wird es
billiger werden. Alſo ergreift er ein Ruder
riemt, daß ihm bald der Schweiß in Str!
von der Stirn rinnt. Endlich iſt man dri
Was bin ich ſchuldig? Eine halbe St
rudern koſtet fünfzig Pence.

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 23892392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr. verb

[ ][  ][ ]

Wenn man einen Blick hinter die
uliſſen eines Hausweſens wirft,
ird man oft über die rückſtändige
rt der Inneneinrichtung erſtaunt
in.
Der Einwand, daß eine gute
inrichtung eine Geldfrage ſei,
nd daß heute nur die oberſten
ehntauſend die Möglichkeit hät=
en
, ihr Heim geſchmackvoll auszu=
auen
, iſt ſicherlich nicht ganz zu=
reffend
, denn gerade heute nimmt
ie Erzeugung auf kleine Verhält=
iſſe
Bedacht, weil der Fabrikant
enau weiß, daß er falſch beraten
häre, wenn er nur mit der begüter=
en
Klaſſe rechnen wollte und die
inrichtungs=Wünſche der breiten
Naſſe unbeachtet ließe.
Kein Zweifel, daß der Wille zur
uten, richtigen und modernen Ein=
ichtung
beſteht, um ſo mehr, als
de Hausfrau ſich des Martyriums
ewußt iſt, das ihr eine überladene
Vohnung mit all ihrem unnötigen
rimskrams bereitet. Die Hausfrau
ſird auf dieſe Weiſe zum Opfer
er Dinge und muß erleichtert auf=
tmen
, wenn endlich der Entſchluß
eift, die Wohnung von Erläßlichem
räumen und dieſes oder jenes
Köbelſtück von ſeinen häßlichen Zie=
aten
zu befreien und nach moder=
en
Geſichtspunkten umzubauen.
Eine ſolche Neu=Orientierung muß keines=
egs
von heute auf morgen vorgenommen
erden (auch Rom wurde nicht in einem Tage
baut!). Man beginnt vielmehr mit dieſem
der jenem Stück, etwa mit einer Zimmerecke,
nd wird ſehr bald merken, wieviel Freude einem
e ſchrittweiſe‟ Durchführung der Raummoder=
iſierung
bereitet, ſo daß man in dieſer Weiſe
tach Maßgabe der verfügbaren Mittel, die aber
r dieſen Zweck keineswegs üppig ſein müſſen)
irne fortfahren wird.
In einem modernen Raume wird das Bett
s ſtörendes Moment empfunden; man hat ge=
en
dieſes Möbelſtück ſchon ſehr viel geſprochen
nd immer von neuem angeführt, wieviel koſt=
tren
Raum es in Anſpruch nehme, und daß es
en gewaltigen Nachteil beſitze, dem Raume das
usgeſprochene Schlafzimmergepräge zu geben.
n der Zeit der Wohnungsknappheit aber darf
an ſich den Luxus eines beſonderen Schlaf=
tumes
, der ſich ſchon auf den erſten Blick als
lcher kennzeichnet, gewiß nicht leiſten. Aus=
eſprochene
Schlafzimmer ſind allenfalls in einer
roßwohnung am Platze, niemals aber in einem
lein=Heim, weil eben in dieſem Falle die Not=
ſendigkeit
beſteht, das Schlafzimmer auch als
Vohnraum zu benützen, hier zu leben, hier die
ſäſte zu empfangen. Darum fort mit den un=
lodernen
, raumverſchwendenden Ehebetten und
inführung der Schlafbetten oder Lotterbet=
n
(wie ſie in viel zu koketter Weiſe bezeichnet
urden).
Ein ſolcher, zwei Bettſtellen bietender Schlaf=
ſivan
wird durch eine nette Polſterung richtig
nterteilt. Er kann auch in eine aus Sperrholz=
latten
gebildete Niſche verlegt und mit einem
ſorhang verkleidet werden, der die Muſterung
S. Lotterbettes und des breiten Lehnſtuhles
iederholt. An die Wände der Schlafniſche wer=
en
Laden=Käſtchen (die Büchern, einer Lampe,
lumen, Rauchzeug uſw. Raum bieten) angerückt,
ſomit ein ganz reizender Geſamteindruck gege=
en
iſt. (Bild 1, links oben.)
Zu den beliebteſten, modernen Einrichtungs=
uicken
gehört der ſogenannte Junggeſellen=
ſchrank
er iſt eigentlich nichts anderes als
ne richtig unterteilte Sperrholzverkleidung, die
die Mauer als Rückwand verwendend gün=
ige
Fächer ſchafft, und zwar: Laden für Wäſche,
r Hüte, für Kleinigkeiten, für Schuhe uſw.
erner iſt eine Oeffnung mit Steckkontakt oder
asauslaß für eine kleine Kochſtelle vorhanden,
üßerdem ein Fach für etwas Tiſchgeſchirr, für
n paar Gläſer und Likör. Selbſtverſtändlich
uch Ausnehmungen für die Sprechmaſchine und
en Lautſprecher, und das Wichtigſte: offene
eihen für Bücher und ſchließlich noch eine kleine
iſche für ein paar moderne Keramikſtücke, die
em Ganzen bunte Lichter aufſetzen ſollen.
Skizze links unten.)
Vor dem Junggeſellenſchrank ſteht ein be=
uemer
Lehnſeſſel, vielleicht auch eine jener mo=
ernen
Stehlampen, die das Licht zur Decke wer=
n
, ſo daß jede ſtörend=grelle Beleuchtung ver=
tieden
wird.
Wenn wir früher von dem Doppelſchlaf=
ivan
ſprachen, ſo wollen wir in dieſem Zu=
immenhange
erwähnen, daß in Einbett= Zim=
tern
die Frage auch derart gelöſt werden könnte,
ein ausziehbarer Lehnſeſſel vorgeſehen wird,

der die Form einer Sitzbank hat und ſeitlich von
Schränkchen flankiert wird. (Mitte.)
In einer Wohnung, die kein Badezimmer hat,
iſt es vorausgeſetzt, daß die notwendigen Zu=
leitungen
vorhanden ſeien möglich, eine aus
Sperrholzplatten angefertigte Waſchkoje herzu=
ſtellen
, die innen mit Eternit ausgelegt
Waſchbecken und Brauſe enthält. Dieſe Koje
wird untertags wie ein Schrank mit einer Dop=
peltüre
oder aber mit einem auf Rollen laufen=
den
Vorhang verſchloſſen. (Erſtes Bild, zweite
Reihe links.)
In der oberen Mitte zeigen wir eine moderne
Kleider=Ablage, die ſich oft unſchwer vom
Vorzimmer abtrennen läßt. Sie enthält ein paar
moderne Kleiderrechen, eine Glasplatte zur Ab=
lage
von Hüten und Handſchuhen, einen durch
Soffitten beleuchteten Spiegel, zwei Bordbretter
für Bürſten und als ſachlich=geſchmackvolle
Sitzgelegenheit: einen Gurten=Schemel.
Natürlich dürfen wir auch das Reich der Haus=
frau
: die Küche, nicht vergeſſen und wollen in
erſter Linie den Klapptiſch erwähnen, der
ſtabil und praktiſch iſt und wenn die Arbeit
getan iſt beſcheiden an der Wand anliegt und

keinen koſtbaren Raum wegnimmt. (Bilder rechts
oben.)
Nun noch einige Worte über die radikale
Räumung der Wohnung von allem unnötigen
Krimskrams. Fort mit den ſtilwidrigen Auf=
ſätzen
der Möbelſtücke, fort mit den häßlichen
Schnitzereien an den oft wirklich kulturloſen Sitz=
gelegenheiten
, fort mit den ſchmalbrüſtigen
Prunkſpiegeln, fort mit all den ſtaubſammelnden
Decken und Deckchen und fort mit der geradezu
verwirrend=häßlichen Malerei, die viel zu oft der
abſchreckende Hintergrund ſolch grauenvollen
Wohnens iſt.
Man merke ſich ein für allemal, daß ſich auch
hoffnungslos=geſchmackloſe und ganz veraltete
Möbel ſehr gut moderniſieren laſſen, und daß
der Fachmann aus ſtilloſem Tohuwabohu eine
ſchöne Einheitlichkeit zu ſchaffen vermag, die dem
Raum Ruhe und Behaglichkeit gibt.
Wir zeigen die verblüffende Verwandlung
eines Zimmers in unſerem Bilde (rechts unten).
Willy Ungar.

Der Ski=Hut

Für große Touren in ſchwierigem Gelände
iſt natürlich nur die wollene Ski=Haube am

Platze.
Im Winterkurort aber liegt der Fall in=
ſofern
anders als man hier auf beſondere
Eigenart Wert legt und für einen kleinen Ski=
Ausflug gerne den neuen Ski=Hut trägt,
der halbbreit und mit einem Sturmbande gehal=
ten
iſt, das aus den mit dem Hute zuſammen=
hängenden
Ohrenſchützern hervorkommt.
Ein ſolcher Hut muß keineswegs die Schattie=
rung
des Ski=Anzuges haben, ſondern kann
ebenſo wie der Schal und die Ski=Socken
in kontraſtierend greller Farbe gehalten ſein.
Es läßt ſich denken, daß der Ohrenklappen=
Hut, wie man ihn auch zu nennen pflegt, etwa
in leuchtendem Grün oder in Brandrot einen
ausgezeichneten Farbfleck im Schneegelände dar=
ſtellt
, zu der Neutrafarbe des Ski=Anzuges vor=
züglich
paßt und ſeine Trägerin gut kleidet.

Die Frau und ihre Mode
Unter dem Begriff Mode verſteht man nicht
nur die zeitgemäße Kleidertracht, ſondern tiefer
gefaßt das Kunſtwerk, welches die Frau unter
Benützung des zeitgemäßen Geſchmacks aus ſich
ſelbſt ſchafft.
Im Nächſtliegenden an der eignen Perſon
übt faſt jede Frau ein gewiſſes primitives
Künſtlertum aus, geführt vom Inſtinkt der Wir=
kung
auf andere, vom Spürſinn für beſondere
kleinere Unterſcheidungen, von der Gabe, ſich dem
augenblicklich Gebotenen anzupaſſen, in der Grazie
leichter Bewegung: all das erleichtert der Frau
die intime Kleinarbeit der Verſchönerung eignen
äußeren Erſcheinens, eine Kleinarbeit, welche
nicht wichtig genug genommen werden kann, die
mit Luſt und Liebe betrieben, nimmer ermüdet.
Unter dieſem Geſichtswinkel darf die Frauen=
mode
als Schöpfung der Frau ſelbſt gelten.
Zeitverhältniſſe und bedeutende Ereigniſſe
üben auch auf die Mode einen gewiſſen Einfluß
aus. Die Frauenmode iſt nicht nur eine Ober=
flächenangelegenheit
, ſondern ſie ſpiegelt viel=
mehr
getreulich die Stellung, welche dem Weibe
in der Geſamtkultur eingeräumt wird und die
Auffaſſung, die das weibliche Geſchlecht ſelbſt von
dieſer Stellung hegt, in außerordentlicher Weiſe
wieder. Es treten dabei vor allem Einflüſſe auf
wie die eigne Selbſtändigkeit oder die Abhängig=
keit
vom Manne, eigne natürliche oder ganz ge=
künſtelte
Selbſtkultur, die Aufgabe als arbeitende
Hausgenoſſin oder als führende Perſönlichkeit im
Rahmen eines gewiſſen Luxus des Mannes
all dieſe Einflüſſe wirken ſich mehr in der Mode
der Frau aus, als man allgemein annimmt, be=
urteilt
und oft verurteilt.
Es iſt längſt als irrig erwieſen, anzunehmen,
daß Frauen vor allem der perſönlichen Schönheit
ihren Einfluß auf Männer und Welt zu ver=
danken
haben, mit der die Natur ſie unverdien=
termaßen
beſchenkt hat.
Es iſt gewiß ſehr angenehm, ſchön zu ſein,
aber keine Schönheit wirkt ſich auf die Dauer

allein erfolgreich aus, nur dann, wenn der per=
ſönliche
Liebreiz als innerſter Glanz die Schön=
heit
des Aeußeren adelt. Vor allem gilt es für
die Frau, liebenswürdig zu ſein; damit wird
vieles aufgewogen, was an äußerer Schönheit zu
mangeln ſcheint,
Der perſönliche Liebreiz der Frau ſteigert ſich
oft zum unerklärlichen Machtfaktor dem Nächſten
gegenüber. Der Triumph dieſer Liebenswürdig=
keit
tritt zumeiſt dann hervor, wenn Seele und
Charakter ſorgſam, klug und zurückhaltend ge=
pflegt
werden.
Auch die Mode greift auf dieſen innerſten
Kern der Frau zurück, wenn ſie dem weiblichen
Geſchlecht überläßt, ihr ſelbſt die perſönliche Note
zu geben. Dieſe mächtigen und doch oft ſo ver=
hüllten
Faktoren=Seele und Charakter der Frau
verleihen der Mode ihren tieferen Sinn.
Anneli von Hartmann.

Flitter=Effekte

Lange Zeit hindurch wurden Flitter als In=
begriff
der Talmi=Eleganz betrachtet und wur=
den
daher von der vornehm gekleideten Frau auf
das Entſchiedenſte abgelehnt.
Seitdem man aber reiche Garnierungen wie=
der
zu ſchätzen weiß und vielfach Wirkungen, die
ſich in vergangenen Epochen als erfolgreich er=
wieſen
, wieder hervorholt, ſteht auch wirkungs=
voller
Flitter=Aufputz wieder hoch in
Gunſt, ſehr zum Vorteil mancher Kleider, die auf
dieſe Weiſe eine nicht alltägliche Garnierung er=
halten
, die ſie vollkommen verwandelt
Stellen wir uns etwa ein dunkles Kleid vor,
wie wir es in der Skizze feſtgehalten haben, das
in ſeiner betonten Anſpruchsloſigkeit zwar für

nachmittägliche Gelegenheiten gewiß ſehr gut zu
gebrauchen, für den Abend aber dann noch zu
wirkungslos wäre. In dieſem Falle iſt ein an=
knöpfbarer
, vollkommen mit Flittern beſtick=
ter
Latzkragen inſofern ein richtiger Ausweg,
als er ſelbſt das ſchlichteſte Seidenkleid im Augen=
blick
in eine vorbildliche Abendaufmachung ver=
wandelt
und daher für Theater und Geſellſchaft
gerne geſehen iſt. (Bild.)
Die Buchſtaben=Nadel‟
Schmucknadeln, Klipſe, Anhänger und ähn=
liche
Stücke ſind ſchon ſo bekannt, daß ſie einer
Frau von Geſchmack meiſt nur Freude bereiten,
wenn ſie echt ſind.
Um alſo in dieſer Richtung wieder etwas
Neues zu bringen verſucht man, auch bei uns
eine Mode durchzuſetzen, die in Amerika ſchon
eine gewiſſe Popularität beſitzt.
Es handelt ſich um die ſogenannte Buch=
ſtaben
=Nadel, die zum nachmittäglichen und
abendlichen Kleide getragen und mit Steinen
ausgelegt wird.

Dieſes Schmuckſtück wird ſowohl in echter Aus=
führung
als auch in Simili=Steinen gezeigt.
Natürlich müſſen die Nadeln mit einer Schutz=
ſchraube
geſichert ſein, weil die ungeſchützte
Nadel geradezu lebensgefährlich wäre
Unſer Bild macht uns mit der Buchſtaben=
Nadel, (die eigentlich der Herren= Krawatten=
nadel
nachempfunden wurde) vertraut und zeigt
dieſes neue Schmuckſtück gleichzeitig in ſeiner
praktiſchen Verwendung.
Die Erfahrung lehrt uns, daß die Wirkung
beſonders auf aufputzloſen Linienkleidern aus=
gezeichnet
iſt!

[ ][  ]

Seite 18 Nr. 6

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 6. Januar 1935

Jetzt

zum

Winter
Sport

beiguter Schneelage nach Jungholz 1150m
dem ſchneeſicherſten und ſchönſten Winterſport=
platz
des Allgäus, Auch über Weihnachten und
Silveſter war in Jungholz Skiſport möglich.
Nächster Kurs 13.20. Januar (8 Tage)
auch tägliche Reiſemöglichkeit
nur Mark 62.80
einſchließlich allen Abgaben u. Ski=Unterricht in
der Skiſchule des bekannten Skimeiſters Lantſchner
Geg. Aufpreis Zimmer m. fl. Kalt=u. Warmwaſſer
Schneehöhe: Ort 30 cm, Höhe 50 cm
Anmeldung u. Auskunft: (429
Hessenskikurse Walter Kinkel
Darmſtadt Ernſt=Ludwigſtraße 11

*
Biechen Hellt
das bayeriſche Qualitätsbier
Spezial=Ausſchank nur
Inh.: Fritz
Ratskeller-Gaststätte Niemann
Anerkannt gute Küche. Auswahl=
reiche
Mittag= u. Abendeſſen. (10983a

LANDESTHEATER
Kassenstunden: Sonntags 11 Uhr bis
13 Uhr und 1 Stunde vor der Vorstellung

GROSSES
HAUS

Anf. 19.30, Ende g. 22.15 Uhr
Außer Miete
Der Bettelstudent
Operette von Millöcker
Leitung: HerburgerKuhn
Hauptdarſteller: Brozewſki,
von Georgi, Jacobs, Alden=
hoff
, Kuhn, Schmid=Berilov.,
Vogt.
Kleine Preiſe 0.50 bis 3.00 Mk.

Sonntag

Jan. 1935

KLEINES
HAUS
Anf. 20.00, Ende g. 22.15 Uhr
Außer Miete
Die schöne Melusine
Dorfſtück von Friedrich
Dargeſtellt durch die Heſ=
ſiſche
Spielgemeinſchaft.
Spiell. Göbel
Preiſe 0.50, 1. und 1.50 Mk.

Schuh=
reparakuren

Rob. Bolanz
Gr. Ochſengaſſe
2A.

Tanz

Sonntag abend
erstklassig. Kapelle
Eintritt 35 Pfg.
einschließlich Tanz
im Festsaal

RUMMELBRA
Anfang 8 Uhr
Ende 1 Uhr

ORPHEUM
Heute Sonntag 4 Uhr u. 8½
2 Vorstellungen 2
Morgen Montag, abds. 8½
Sonder-Gastspiel
Cseuster
mit Partner
Bernd Rönigsleld!
Huebst lustigem Kabarett-
und Varieté-Programm.
Preise 4 Uhr: 40 bis 1.
8½ Uhr: 60 bis 1.50.

Restaurant Sitte
(11518a
Karlsstrasse 15
Heute spielt Willy Melchfor
Geeignete Räume für Hochzeiten,
Familien-Festlichkeiten u. s. W.
Erstklassige preiswerte Küche.

Karten: Verk.-Büro 10½-12½;
Kiosk, Paradeplatz, ab 1 Uhr;
Orph.-Kasse ab 3 Uhr. Tel. 389.

Für größeres
Mittsd. Gpeiftteſtäuranl
in verkehrsreicher Lage Darmſtadts
tüchtige, kautionsfähige
Pacrer gerac!.
Angebote unter B 62 Geſchſt. (473

Heute

in’s

Neben Woolworth. / Von ½8
Imbißhalle
genannt: Café Billig‟
Wochenſpeiſezettel:
50 bzw. 40 %
Mo. Kalbsnierenbr., Blumenk., Halz=
kart
., Pfannkuch., Salato Komp.
Di. Ung. Goulaſch, Makkar. o. Bratk.
geb. Makkaroni, Miſchobſt.
Mi. Krautwichkel, Tunke, Bratkart.,
Grießklöße mit Birnen.
Do. geb. Leber, Tunke, Rahmkart.,
Apfelküchle mit Vanilletunke.
Fr. Wellfleiſch, Sauerkr., Kartbrei.,
Wechſchnitten, Preiſelbeeren.
Sa. D. Beefſteak, Erbſ. u. Kar., Salz=
kart
., Kartoffelpuffer, Apfelbrei.
Reichhaltige Abendkarte
Kaffee, per Taſſe 15 Pf.
Selbſtbedienung (456

In den herrlich dekorierten Räumen de
Gaststätte Fink
Ellſabethenſtr. 23
spielt zur Zeit jeden Samstag und Sonntag
das Attraktions- und Stimmungs-Orchester
Albertio -Kappes

mit der bekannnten Opern- u. Liedersängerin
Marfon Albertio
Ein Kunstgenuß für verwöhnte Ansprüche
Hervorragende Küche Gepilegte Getränke
(10979a
Außerdem: Samstag u. Sonntag Gr. Hirschessen

Nach heute und morgen
Das Heldenmädchen
Johanna
Marianne Hoppe
Der Meisterspion
Dr. Frost
Gustaf Gründgens
Der tapfere Major
Korfes
Paul Hartmann
sind die markanten
Gestalten des Films
Schwarzer
Häger
Johanna
Ein Mädchen reitet
gegen Napoleon!
Nach d. bekannt. Roman
j. d. Berliner IIlustrierten
Jugendliche zugelassen.

luch einzeine
Ergänzungsmöbel
sind Dauerwerte, die
immer und überall
Freude machen. Des-
halb
auch bei Klein-
möheln
immer zu
Möhel-Industrie Feidel
Hügelstraße 13, 15 u. 17
54. Geschäftsjahr. 1089

Apfelwein
ca. 1000 Liter,
prima, gebe bil=
lig
ab. H. Keller,
Reichenbach
(Odenwald). (c

Inkaſſo
Koch & Glenz.
Rheinſtraße 47,
Telefon 1784. (a

R.
OTTO SCHMEYER
G. M. B. H.
KOHLEN KOKS
DARMSTADT
SCHÜLSTRASSE 7
FERNSPRBCHER 2229

463a

W

Neue Kurse
beginnen:
Freitag, den 4. Januar 1935
Dienstag, den 8. Januar 1935
abends 8½ Uhr in unseren Räumen
Ecke Zeughaus- und Schleier-
macherstraße
(109b

A
H

Täglich Beginn der Kurse für
Anfänger und Fortgeschrittene.
Tages- oder Abend-Unterricht
Auskunft von 1012, 24 und
710 Uhr abends dortselbst.
Deutsche Stenografenschaft
Ortsgruppe von 1898
Ecke Zeughaus-u. Schleiermacherstr.
(Eingang nur Schleiermacherstraße)

Pelzarbeiten
werd. fachmän=
niſch
in u. außer
Haus angefert.
Ang. unt. B 63
Geſchäftsſtelle.

Verviel=
fältigungen

ſauber preiswert
Pet.=Gemeinder=
Str. 8 (Lad.). (a

lch bin als Rechtsanwalt am Landgericht der
Provinz Starkenburg zugelassen und
übe meine Praxis in Gemeinschaft mit Herrn
Rechtsanwalt Dr. Vallbracht
aus. Unser Büro befindet sich
Rheinstraße 34, I. (Eingang Neckarstraße).
Darmstadt, Januar 1986.
Dr. jur. Georg Dahlem
Rechtsanwalt

Dann ist es höchste Zcit, daß Sie ihn jetet stenogr ren
und maschinenschreiben lernen lassen. Das wird ihn asch
vorwärts kommen lassen und seine Zukunft sichern. Sonder-
kurse
für Schüler unter der Leitung von Berufslehrern er-
öffnen
wir um Montag, 7. Januar, nachmittags 18.30 Uhr,
im Saal 9 der Ballonschule. Kursgeldbezahlung in Raten.
Anmeldung und Auskunft in der ersten Stunde. (437
Deutſche Stenografenſchaft
Ortsgruppe von 1861 Ballonſchule

Mit Reichspoſtkraftwagen z. Winterſport u. z. Erholung nach
Kochel (Bayer, Alpen) Neuſchnee! vom 12. bis 20. Januar
neun Tage RM. 69: ab Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg.
RM. 66: ab Karlsruhe.
St. Moritz (Engadin-Bernina) 1.20 m Schneel v. 18. b. 27. Jan.
zehn Tage RM. 138: ab Ludwigshafen, Mannheim Heidelberg.
RM. 135: ab Karlsruhe. (Schwarzw.=Bodenſec=Liechtenſtein-
Graubünden=Julierpaß=Wallenſee-Zürich=Baſel). ( 1.452.
einſchl. Hin= und Rückfahrt in geheizten, mod. RP.=Wagen, Gepäck=,
Schibeförderung, reichl. erſtkl. Hotelverpflegung, tadelloſer Hotel=
unterkunft
, Schikurs, Bedienung, Kurtaxe u. Führung. (Ausflüge
nach Garmiſch Zugſpitze), München uſw.Nach Pontreſina Sils=
Maria=Maloja uſw.). Auskünfte bei allen badiſchen u. pfälziſchen
Poſtanſtalten. Anmeldungen beim Unternehmer Südweſtdeutſcher
Reiſedienſt Hermann Groh, Mannheim Ou 2.7. (Tel. 29411, Poſtſcheck Lu 2538).
Verl. Sie Programme. Alle 14 Tage Fahrten nach St. Moritz, Kochel u Füſſen.

chlrm
ingrößt. Auswah
zu bill. Preiſen
Alle Reparaturen
Johanna
Techel
Schillerplatz 3, I.
Kein Laden.

Abſallholz
Eiche
1,50
Kiefer
2,
p. Ztr. fr. Kell.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtraße
Nr. 53/55. (a

Offentliche Mahnung.
Die im Monat Januar fälligen Steuern und zwar:
Landesſteuern (Grund=, Gewerbe= u. Sondergebäude=
ſteuer
) 5. Rate
Umſatzſteuer für Monat Dezember bezw. 4. Viertel=
jahr
1934
werden hiermit gemahnt.
Falls Zahlung nicht bis zum 12. Januar 1935
erfolgt, wird gegen die Säumigen ohne weiteres das
Beitreibungsverfahren eingeleitet.
Von dieſem Tage ab werden auch die geſetzlichen=
(472
Beitreibungskoſten erhoben.
Darmſtadt, den 4. Januar 1935.
Finanzamt Darmſtadt=Stadt.

Reisebüro
Atlantik
Vertretung der
United-States Lines
Paul Plesken, Darmstadt
Peter-Gemeinder-Straße 8.

holzverfteigerung Nr. 3.
Freitag, den 11. Januar, vorm. 9 Uhr ab, wird
in Arheilgen (Wirtſchaft Zum Schwanen) aus
Forſtort IV Rauher Wald 3 und 4 verſteigert:
Scheitholz, rm: 119 Buche, 8 Hainbuche (davon
4 rm rund), 363 Eiche: Knüppelholz, rm:
24 Buche, 110 Eiche, 6 Hainbuche.
Das Holz iſt vor der Verſteigerung einzuſehen.
Auskunft durch Herrn Forſtgehilfe Neumann,
Forſthaus Krauſe Buche (Tel. Langen 514) u. uns.
(441
Darmſtadt, den 3. Januar 1935.
Heſſ. Forſtamt Kranichſtein.

SonntagEinlaß 1.30 Uhr
Jugend-Vorstellung
Buffalo Bill
Der tollkühne Reiter.

LGradite


Rh

Mol JoßOdkeig woonts

(ad1.

war, als er den Räumungsausverkauf wegen Auf=
gabe
ſeines Geſchäftes ankündigte.
Als er nun aber die Kunden in Scharen heran=
ſtrömen
ſah, da ſagte er ſich: Eigentlich hätte ich /Lattu?
ſchon früher mit dem Werben beginnen können!!"
Fo½-
Schade, daß die Erkenntnis ſo ſpät kam!
Denn Werbung bringt Leben in die Bude!
Werbung ſeßt die Armee der Kunden in Marſch!
Werbung läßt den Schornſtein rauchen!
Und darum ſei es jedem geſagt:
DOusbzmn Kusag: Oemn DDussun
Disdaus dum Ouffsift wurtissun!

RAURUNSS-
VERKAUFN

Holzeerfeigerang er. h.
Dienstag, den 8. d. Mts., werden in der Tur=
halle
am Woogsplatz, hier, von 9 Uhr ab, au
der Förſterei Heiligkreuz (Abtrieb Woogs
berg 39, Los Nr. 139410, Buche, Eiche z
Werkholz) und von etwa 10 Uhr ab aus der
terei Städt. Tanne (Abtrieb Pallas
wieſenſchlag 22 und Landwehr 17, Le
Nr. 1346. Kiefer, etwas Buche) verſteigert:
rm Scheiter 366 Buche, 22 Eiche, 407 Kief
rund (Werkholz!); rm Knüppel 191 Bud
8 Eiche, 417 Kiefer; rm Reiſigknüppel
(st.3
31 Buche (Abteilung 22).
Darmſtadt, den 3. 1. 1935.
Städt. Güterverwaltung.

holzverfreigerung Nr. ..
Mittwoch, den 9. Januar, vorm. ½10 Uhr e
wird in Darmſtadt (Heiliges Kreuz) aus For
ort VI Wachholder 55 verſteigert:
Scheitholz, rm: 218 Buche, 1 Hainbuche, 396 Eid
1 Erle. 1 Kiefer, 1 Lärche; Knüppelholz, r.
100 Buche, 190 Eiche, 1 Erle, 1 Lärche: Reiſe
holz III. Kl., Wellen: 1105 Buche.
Mit H geſchlagene Nummern werden nicht ve
ſteigert. Das Holz iſt vor der Verſteigerung ei
zuſehen. Auskunft durch Herrn Förſter Ham
Forſthaus Faſanerie (Tel. Darmſt. 3077) und un
Darmſtadt, den 3. Januar 1935.
Heſſ. Forſtamt Kranichſtein.

Paß-
Bilder
Foto-Emrich
Hügelstr. 18 (a

Beiladung
nach Richtung
Köln und zurück
p. Möbelwagen
f. Ende Januar
ſuchen
A. & J. Monnard
Feldbergſtr. 38.
Tel. 2201.

Volksempfänger
in 18 Monats=
raten
erhältlich.
Bal. Niebes
Arheilgerſtr. 31
Telefon 1171. (k

ueSChälts=
hicher

Briefordner
Hinnel
Rheinstr. 28

Hengſt=Berſteigerung.
Samstag, den 12. 1. 1935, wi
auf dem Hof des Landgeſtüts
Darmſtadt, Mathildenplatz, na
mittags 15.30 Uhr, ein 11jähr
ausrangierter Rotſchimmelhen
der Landesbauernſchaft öffent!
gegen Barzahlung oder beglau
Scheck verſteigert. Der Hengſt
tadellos im Geſchirr.

He1DE I. BE RGE R5 78
Nur heute und morgen
Charlotte Susa
Paul Hartmann

mit
Paul Henckels
Gustaf Gründgens
Kurt Vespermann
Eine schauspielerische
Glanzleistung!
Anfang täglich
3.30, 6.00, 8.20 Uhr.
2 Uhr Jugend-Vorstellung.
Talmadge Detektiv-Film
ENTLARVT
(V466
Beiprogramm:
Taps als Schattenspieler