Darmstädter Tagblatt 1934


16. April 1934

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

U

*
A
N
Ter
A4
NtL
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

Bel wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. Aprit
bls 30 Aprl 2 Reſchzmark und 20 Pfennig Ab=
fragegebühr
, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmart ſrel Haus. Poſtbezugspreis
im Aprl ohne Beſtellgeld monatlich 2.40 Relſchemark.
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreſſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fermruf ohne Verbindlſchkeſt für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſirierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſiattet.
Nummer 104
Montag, den 16. April 1934.
196. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigentell, 1 mm hoch,
2pfennlg. Die 92 mm breſte Zeiſe im Texttell 1 mm
hoch 100 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ver=
einbarung
) ſür Placlerung unter Text oder an be=
ſimmter
Stelle 25%o. Rabat nach Tarſt Prlvotanzeigen
ſeinſpalig) das feitgel

poſcheclond: Fanmunt a. M. 139. Bomſonde:
DD. Bant und Darmſtädter und Naſlonalbank.

Der 1Mt i Oag SefſenNafſag.
Zwei Millionen ſchaffender Menſchen marſchieren in den 38 Kreiſen des Gaues auf. Ueber eine Million
Haßenkreuzfahnen wehen über allen Straßen. Gauleiter Pg. Sprenger wird in Frankfurt am Main
auf der Oſtparkwieſe die aufmarſchierten Zweihunderttauſend begrüßen.

Der Leiter der Landesſtelle Heſſen=Naſſau des Reichs=
miniſteriums
für Volksaufklärung und Propaganda,
Pg. Müller=Scheld, gibt als allein verantwort=
lich
für die Geſtaltung und Durchführung des 1. Mai
nachfolgende Richtlinien bekannt:
Keine Organiſation, gleich welcher Art, keine Behörde und
keine Dienſtſtelle irgendeiner Parteigliederung darf für den gan=
zen
Gau beſtimmte Anordnungen treffen und veröffentlichen, die
mir nicht zur Genehmigung vorgelegen haben. Unterneh=
mungen
irgendwelcher Art anläßlich des 1. Mai, die nicht
von mir angeordnet ſind, werden verboten.
Die Bedeutung des Nationalen Feiertags des deutſchen Vol=
kes
beſteht darin, der ganzen Welt zu zeigen, mit welch unerhör=
ter
Geſchloſſenheit das geſamte ſchaffende deutſche
Volk hinter ſeinem Führer Adolf Hitler ſteht
rund ihn dadurch bei den faſt übermenſchlichen Anſtrengungen, das
Schickſal des deutſchen Volkes zu wenden, unterſtützt.
Am 1. Mai gibt es außer den Kundgebungen und Feiern, die
munter der Führung der NSDAP. ſtehen, keinerlei Privatintereſſen.
Ohne Rückſicht auf Rang, Stand und Einkommen marſchiert die
geſamte ſchaffende Bevölkerung zuſammen.
Oeffentliche Gebäude. Lokomotiven, Straßenbahnen uſw. wer=
Den mit Maiengrün und mit Blumen geſchmückt. Millionen
Sakenkreuzfahnen wehen allein in unſerem Gau über allen Straßen.
Die Führung der Aufmärſche und Kundgebungen.
Das Geſamtprogramm wird von mir als dem in dieſem Fall
Fuſtändigen Vertreter des Gauleiters ſowie des Reichsminiſters
für Volksaufklärung und Propaganda in engſter Zuſammenarbeit
nit dem Landesobmann der NSBO. Heſſen und Bezirksleiter der
Deutſchen Arbeitsfront, Pg. Willy Becker, entworfen und
ſüberwacht.
In den 38 Kreiſen des Gaues ſind verantwortlich
für die Geſtaltung und Durchführung meiner Maßnahmen die
Kreispropagandaleiter in engſter Zuſammenarbeit mit
ven Kreisbetriebszellenobmännern. Sie haben die
geplanten Maßnahmen mit dem zuſtändigen Kreisleiter zu be=
prechen
, dem die letzte Entſcheidung zuſteht. Die Kreispropaganda=
Teiter beſtimmen Leiter für die geplanten großen
Aufmärſche und ziehen ſich geeignete Fachberater für
die einzelnen Aufgaben heran. Mit der Geſtaltung des
Rahmens zu den großen Kundgebungen ſind künſtleriſch hoch=
ſtehende
Architekten zu beauftragen. Dieſe Tätigkeit der Archi=
rekten
iſt ehrenamtlich und bedeutet eine beſondere Auszeichnung.
Feſtfolge im Gau Heſſen=Raſſau.
Von dem umfangreichen Programm in Berlin werden nur
wei Parallelveranſtaltungen für den ganzen Gau angeſetzt.
1. Um 9 Uhr findet im Luſtgarten in Berlin eine
Kundgebung der Berliner Schuljugend in Gegen=
wart
von Vertretern der Reichsregierung und der Behörden ſtatt.
In unſerem Gau marſchiert die geſamte Schuljugend ein=
ſchließlich
der Mittel=, Höheren, Fach= und Hochſchulen unter
Führung der Hitler=Jugend auf.
Sie haben ſofort die Stärke ihrer Beteiligung den zuſtändigen
Ortsgruppenleitern zu melden, die die Meldungen umgehend an
die Kreispropagandaleiter weitergeben. Bei dieſem Aufmarſch
der Jugend ſind übergroße Kundgebungen zu ver=
mreiden
. Vielmehr ſind in den großen Städten ſowie in den
übrigen Kreiſen mehrere Kundgebungen anzuſetzen, um Ueber=
anſtrengungen
der Beteiligten zu vermeiden. (Zum Beiſpiel in
Frankfurt etwa: Vor dem Schauſpielhaus, auf dem Opernplatz,
Römerberg.) Die HJ. meldet den zuſtändigen politiſchen Kreis=
leitern
, welche Redner ſie für dieſe Kundgebungen in Vorſchlag
ringt. Es kommen nur ganz ſtarke Redner in Frage. Sollte die
HJ. über geeignete Redner nicht in genügender Anzahl verfügen,
ſo ſind von den Kreispropagandaleitern bei der Gaupropaganda=
leitung
ſofort entſprechende Kräfte anzufordern. Die Anſprachen,
die vor der Uebertragung der Berliner Kundgebung gehalten
werden, dürfen 10 Minuten nicht überſchreiten. Sollte die Ber=
iner
Uebertragung infolge Verſagens der Apparatur geſtört
werden, ſo haben die Leiter dieſer Kundgebungen von ſich aus die
Aufmärſche mit einer entſprechenden Rede beſchließen zu laſſen.
Bei dieſen Jugendaufmärſchen iſt wiederum beſonders auf eine
zute Diſziplin zu achten. (Entſtehende notwendigſte Unkoſten
ſiehe Kapitel Unkoſtendeckung.)
2. Um 16 Uhr geht vorausſichtlich der Staatsakt auf
dem Tempelhofer Feld vor ſich mit der Rede des
Führers und dem feierlichen Gelöbnis der Mit=
glieder
des Vertrauensrates der Betriebe. Auch
im Gau Heſſen=Naſſau finden zu dieſem Staatsakt überall große
Aufmärſche im Freien ſtatt, an denen ſich die geſamte ſchaffende
Bevölkerung beteiligt. In den größeren Städten ſind Zen=
tralkundgebungen
zu organiſieren. In den Landkreiſen
dagegen können je nach Notwendigkeit mehrere Kundgebun=
gen
geſtaltet werden.
Außerdem wird vorausſichtlich Gauleiter Sprenger in
der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai auf der Lorelei
den erſten Spatenſtich zum Bau des erſten Thingplatzes im
Gau vollziehen.
Bei dieſen Kundgebungen iſt vor allen Dingen darauf zu
echten, daß die Teilnehmer nicht durch ſtundenlanges, nutzloſes

Herumſtehen ſowie durch andauernde Stockungen während des
Aufmarſches ermüdet und dadurch mißgeſtimmt werden.
Die Kreispropagandaleiter haben umſichtige und energiſche
Aufmarſchleiter auszuſuchen (möglichſt ehemalige Sol=
daten
oder anerkannt energiſche Organiſatoren)
Alle Betriebe, Innungen, Fachgruppen,
Bauernſchaften uſw. melden rechtzeitig ſchriftlich dem
zuſtändigen Kreispropagandaleiter die Zahl ihrer Teilneh=
mer
. Auch den Hausangeſtellten muß Gelegenheit ge=
geben
werden, an den Aufmärſchen und Feiern teilzunehmen.
Die Aufmarſchleiter haben auf Grund dieſer Mel=
dungen
genau feſtzuſtellen, welche Länge der Zug bei Zwölfer=
reihen
vorausſichtlich haben wird. Nach dieſer Berechnung ſind
die Aufmarſchzeiten genau feſtzulegen.
Die Antrittszeiten und =orte ſind ebenfalls minutiös zu er=
rechnen
. Wenn dies geſchehen iſt, wird das Antreten und der
geſamte Aufmarſch ſich in unermüdlicher Folge abwickeln. Die
angedeutete Zwölferreihe iſt nach Möglichkeit einzuhalten. Wo
jedoch die Straßenverhältniſſe dies nicht zulaſſen, ſind Achter=
oder
Sechſerreihen zu wählen.
Die Aufmarſchleiter haben, die Plätze für die
Kundgebung genau einzuteilen und dieſe Einteilung ſo zu
kennzeichnen, daß jede Gruppe weiß, wo ſie ſich aufzuſtellen hat.
Die Zeſtzüge.
In den Feſtzügen marſchiert das ſchaffende deutſche Volk,
eingeteilt in die Belegſchaften der einzelnen Betriebe, oder, wo
dies notwendig iſt, in Betriebs=, Fach= oder Berufsgruppen.
Dazwiſchen marſchieren von der SA. und HJ., dem Deutſchen
Arbeitsdienſt, der Reichswehr und der Polizei nur = Ehren=
abteilungen
mit Kapellen und Fahnen. Die einzelnen
Ehrenabteilungen dürfen jeweils die Stärke von 120 Mann
nicht überſchreiten und marſchieren in Marſchkolonnen in Achter=
reihen
. Dieſe Formation iſt aus Gründen der Einheitlichkeit
des geſamten Zuges ſtreng einzuhalten.
Alle anderen SA.= und HJ.=Kameraden mar=
ſchieren
mit den Belegſchaften, ihrer Betriebe,
nicht uniformiert.
Die heſſiſchen Kreisleitungen ſetzen ſich direkt mit der Reichs=
wehr
in Gießen in Verbindung und fordern Abteilungen für die
Feſtzüge an.
Vereine und Verbände irgendwelcher Art und
ſtudentiſche Korporationen können als ſolche nicht mit=
marſchieren
; ſie haben aber ihre Fahnen mit je zwei Begleitern
im Zug mitmarſchieren zu laſſen. Dieſe Fahnen werden mit den
übrigen Fahnen zu großen Fahnengruppen innerhalb der Züge
zuſammengefaßt. Bei den Rieſenzügen in den größeren Städten
ſind mehrere ſolcher Fahnengruppen auf die Züge zu verteilen.
Kleidung der Zeſtkeilnehmer.
Da der 1. Mai der Ehrentag der deutſchen Arbeit
iſt, marſchieren alle in Arbeitsleidung.
Stöcke und Regenſchirme dürfen nicht mitgeführt werden.
Ebenſo wird in den Zügen unter keinen Umſtänden geraucht.
Die einzelnen Berufsgruppen wie Friſeure, Bäcker, Metzger,
überhaupt Handwerker jeglicher Art, marſchieren in ihrer Berufs=
tracht
. Nur diejenigen Volksgenoſſen der Deutſchen Arbeitsfront,
die bereits ihren Feſtanzug beſitzen, können in dieſem erſchei=
nen
. Sie ſind aber jeweils innerhalb der einzelnen Gruppen zu=
ſammenzufaſſen
.
Für diejenigen Volksgenoſſen, die bei keiner der obenerwähn=
ten
Gruppen organiſiert ſind und doch im Zuge mitmarſchieren
wollen, iſt für jeden Feſtzug ein Führer ſowie ein Sammelplatz
zu beſtimmen. Es darf keinem deutſchen Volksgenoſſen verwehrt
ſein, bei dieſen Zügen mitzumarſchieren.
Arbeitsloſe ſchließen ſich ihren Berufsgruppen an. Wo dies
nicht möglich iſt, marſchieren ſie mit den obenerwähnten Sammel=
kommandos
.
Die Aufmarſchleiter haben dafür zu ſorgen, daß das Marſch=
tempo
der Züge an der Spitze ſo geregelt wird, daß unter kei=
nen
Umſtänden die nachfolgenden Abteilungen nicht mitkönnen
und infolgedeſſen große Lücken entſtehen. Die Marſchkolonnen
müſſen als eine einzige dichtaufeinanderfolgende
Säule aufmarſchieren damit ein gewaltiger
Eindruck der Geſchloſſenheit erzielt wird.
Alle im Gau aufmarſchierenden Volksgenoſ=
ſen
ſind durch den Gau gegen Unfälle verſichert.
Kreiſe und Ortsgruppen haben von einer Sonderverſicherung Ab=
ſtand
zu nehmen.

Alle Belegſchaften ſind rechtzeitig in ihren Betrieben zu ver=
ſammeln
und marſchieren zuſammen mit der Betriebsleitung ein=
ſchließlich
aller Beamter und Angeſtellten, unter Führung
des zuſtändigen Betriebszellenobmanns der
NSBO. zu den verabredeten Sammelplätzen.
Die Kapellen.
Es iſt wiederholt feſtgeſtellt worden, daß bei ſolchen Aufmär=
ſchen
ſich die Kaxellen gegenſeitig ſtören und es dadurch den Mar=
ſchierenden
unmöglich machen, Schritt zu halten. Die Aufſtellung

der Kapellen iſt deshalb unter Hinzuziehung der Kapellmeiſter ſo
vorzubereiten, daß eine ſolche Störung vermieden wird. Außer=
dem
iſt es zweckmäßig, anzuordnen, in welcher Reihenfolge die
Kapellen ſpielen, ſo daß die zweite Kapelle erſt dann mit ihrem
Spiel beginnt, wenn die erſte geendet hat uſw.
Feſtwagen und Sondergruppen.
In Berlin wird neben den großen Aufmarſchkolonnen ein
Feſtzug in einer ungefähren Länge von 1500 Meter beſonders
aufgeſtellt. Aus verſchiedenen Gründen iſt die Bildung ähnlicher
großer Sonderfeſtzüge innerhalb des Gaues nicht zweckmäßig. Ich
ordne daher an, daß am Anfang aller Marſchkolonnen
einige auserleſen ſchöne Feſtwagen fahren oder Sonder=
gruppen
marſchieren. Dieſe Feſtwagen und Sondergruppen
müſſen Motive des Bauerntums, des Handwerks ſowie ſonſtiger
Berufszweige enthalten. Dieſe Wagen und Sondergruppen ſind
in engſter Zuſammenarbeit mit den Kreiswarten der NS.= Ge=
meinſchaft
Kraft durch Freude durchzuführen, die wiederum mit
ihren zuſtändigen Volkstumswarten die geplante Gruppe beſpre=
chen
. Es iſt darauf zu achten, daß dieſe Wagen rechtzeitig vor
den Feſtplätzen abgeleitet werden, damit ſie die Aufſtellung nicht
hemmen. In den ganz großen Städten des Gaues, in denen meh=
rere
Kolonnen aufmarſchieren, ſind dieſe Wagen nach beendigtem
Aufmarſch zuſammenzufaſſen und nochmals als geſchloſſener Zug
durch große Straßen zu fahren. Bei dieſen Feſtwagen und Sonder=
gruppen
iſt jede Maskerade (auch hiſtoriſche Gruppen) zu ver=
meiden
. Auch darf keinerlei Geſchäftsreklame damit verbunden
werden.
Allgemeines.
Ich verbiete der nicht=mitmarſchierenden Bevölkerung,
daß ſie, wie dies im letzten Jahre vorgekommen iſt, aus den
Fenſtern Zigaretten, Schokolade, Blumen uſw.
in die marſchierenden Kolonnen wirft. Ich laſſe
jeden Fall dieſer Art rückſichtslos verfolgen. Wer das Bedürfnis
hat, den Marſchierenden Erfriſchungen zu reichen oder ſonſtige
Aufmerkſamkeiten zu erweiſen, ſoll ſich die Mühe machen, auf die
Straße zu gehen und die Erfriſchungen in den Zug hin=
einreichen
. Sollte dennoch es jemand wagen, Dinge aus den
Fenſtern in die Kolonnen hineinzuwerfen, ſo erwarte ich von den
marſchierenden Volksgenoſſen, daß ſie von einem ſolch’ unwürdi=
gen
Verhalten einerlei Notiz nehmen und die Dinge auf der
Straße liegen laſſen.
Die Geſtalkung der Aufmarſchplähe.
Ueberall ſind weit ſichtbare, architektoniſch wuchtige Tribünen
zu errichten, auf denen neben der Leitung Kapellen, Fahnen ſowie
die Lautſprecheranlagen aufgeſtellt werden können. Es iſt hier=
beiaufden
Stand der Sonne um 16 Uhrbeſonders
zuachten, die die Aufmarſchierenden nicht beläſtigen darf. Um
dieſe Tribünen ſind entſprechende Maſten für rieſige Haken=
kreuzfahnen
, zu errichten. Dieſe Hakenkreuzfahnen müſſen
die übliche Größe noch übertreffen und ſind rechtzeitig in Auftrag
zu geben. In der Nähe der Tribünen oder, in der Mitte des
Platzes, je nach der örtlichen Lage, ſind große Maibäume aufzu=
ſtellen
. (Näheres ſiehe angedeutete Richtlinien des Miniſteriums.)
Es iſt bei der Geſtaltung der Aufmarſchplätze darauf zu achten,
daß allen Teilnehmern ſich das Symbol des Hakenkreuzes unaus=
löſchlich
einprägt.
Außer den Hakenkreuzfahnen dürfen um die Tribünen nur
noch das Symbol der Deutſchen Arbeitsfront gezeigt werden ſowie
das Hoheitszeichen Verwendung finden.
Es iſt dafür Sorge zu tragen, daß auf den Aufmarſchplätzen
genügend Stände mit Erfriſchungen, vor allen Dingen
mit Milchausſchank aufgeſtellt werden. Alkoholaus=
ſchank
iſt möglichſt zu beſchränken. Ich erſuche die Kreis=
propagandaleiter
, dafür Sorge zu tragen, daß vor allen Dingen
nichtalkoholiſche Getränke zu mäßigen Preiſen zu haben ſind.
Sanitätsſtationen mit telephoniſcher Verbindung ſo=
wie
Bedürfnisanſtalten für beide Geſchlechter ſind aus=
reichend
vorzubereiten. Auch ſind bei den Aufmarſchplätzen der
Großſtädte Telephonzellen vorzuſehen. Sanitäts=
autos
ſind bereitzuhalten.
Mit den Stadtverwaltungen iſt zu vereinbaren, daß Träger
des Feſtabzeichens für Straßenbahn und Omnibus am 1. Mai eine
Fahrpreisermäßigung erhalten.
Unkoftendeckung.
Soweit Unkoſten nicht durch den Verkauf des Feſtabzeichens
gedeckt werden können, haben die Kommunen entſprechend beizu=
ſteuern
. Dies gilt auch für die Jugendkundgebungen am Vormit=
tag
. Die Herren Oberbürgermeiſter und Bürgermeiſter werden
die führenden Induſtriellen, Geſchäftsleute und Körperſchaften
zuſammenberufen und durch eine Umlage die Unkoſtenfrage regeln.
Es iſt für jede Kommune Ehrenſache, ohne Rückfrage dieſe Ange=
legenheit
zu ordnen.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 104

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 16. April 1934

Ordnungsdienſt.
Die geſamte Abſperrung der Aufmarſchſtraßen ſowie der Auf=
marſchplätze
hat die SS. Wo nicht genügend SS. vorhanden iſt,
iſt SA. anzufordern. Polizei ſoll hierbei nicht in Erſcheinung
treten. Der geſamte Ordnungsdienſt iſt bei aller Energie mit der
nötigen Höflichkeit durchzuführen. Kameraden, die ſich hierzu nicht
eignen, ſind im Hintergrunde zu halten.
Abmarſch.
Der Abmarſch der Maſſen nach Schluß der Kundgebung er=
folgt
nicht im geſchloſſenen Zug, ſondern betriebs= oder ab=
teilungsweiſe
.

Der Abend ſoll im Zeichen echter Volksfreude ſtehen. Alle
Lokale haben ihre Säle und Wirtsſtuben der großen Be=
deutung
des Tages entſprechend feſtlich mit Blumen und
Hakenkreuzfahnen zu ſchmücken. Außerdem haben
alle Wirte für entſprechende Muſik zu ſorgen. Kein Wirts=
zimmer
, kein Saal, in dem nicht an dieſem Tag fröhliche Lieder,
deutſche Tanzweiſen und Märſche erklingen! Schlager der libe=
raliſtiſchen
Zeit ſind zu vermeiden
Ich verzichte auf große Feſtlichkeiten durch Partei=
gliederungen
ſo wie mir ſolche empfohlen wurden. Dafür
erwarte ich aber, daß alle Wirte, der Bedeutung des Nationalen
Feiertags entſprechend, das Aeußerſte aufbieten, um ihren Gäſten
ein paar heitere Stunden zu ermöglichen. Dazu gehört vor allen
Dingen auch, daß weder irgend ein Eintritt erhoben,
noch irgendwelche Aufſchläge auf Speiſen und Ge=
tränke
gelegt werden. Ebenſo wünſche ich nicht, daß Tanz=
abgaben
erhoben werden. Vor allen Dingen aber er=
warte
ich, daß alle Wirte ein ganz billiges Eſſen vor=
bereiten
, ſo daß es auch Volksgenoſſen mit geringem Verdienſt
möglich iſt, einmal zur Entlaſtung der Hausfrau mit ihren An=
gehörigen
außerhalb des Hauſes zu eſſen.
Die NS.=Hago bereitet notwendige Beſprechungen vor,
um ein Einheitseſſen im ganzen Gau (etwa eine gute
Suppe mit Wurſt für 30 Pf. pro Perſon) zu ermöglichen.
Beſonnene Parteigenoſſen ſind überall für Streifen durch
alle Lokale vorzuſehen, Trunkenbolde und Streitſüchtige ſind
ſofort zu entfernen.
Feuerwerk und Fackelzüge ſind in Anbetracht der
großen Unkoſten unerwünſcht!

Die Kreispropagandaleiter rufen nach vorheriger Beſprechung
mit den Kreisbetriebszellenobmännern und den Kreisleitern
alle Führer der einzelnen Parteigliederungen ſowie die zu=
ſtändigen
Vertreter der Behörden zu einer grundlegenden Be=
ſprechung
zuſammen. Zu dieſer Beſprechung ſind vor allen
Dingen auch die Vertreter der Polizei, ſowie der Straßenbahn=
und Omnibuslinien zuzuziehen, damit rechtzeitig alle Verkehrs=
maßnahmen
getroffen werden können. Die Aufmarſchſtraßen
müſſen unter allen Umſtänden von jeglichem Fahrverkehr frei=
gehalten
werden. Straßenbahn= und Omnibuslinien ſind für die
Stunden des Aufmarſches umzuleiten, und wo dies nicht mög=
lich
iſt zu ſperren.
Zu den Beſprechungen ſind ferner ganz beſonders die Ver=
treter
der Forſtbehörden zuzuziehen, mit denen wegen
des Schmucks der öffentlichen Gebäude, der Eiſenbahnen, Straßen=
bahnen
und Poſtkraftwagen genaue Vereinbarungen zu treffen
ſind. Es iſt hierbei auf folgendes zu achten: Hauptſächlich kom=
men
als Maiengrün Birkenreiſer in Frage. In vielen Teilen
des Gaues iſt der Birkenbeſtand ſehr gering und iſt durch zu
ſtarke Inanſpruchnahme in Gefahr, vernichtet zu werden. Des=
halb
iſt nur das notwendigſte Grün in Anſpruch zu nehmen. Die
Kreisleitungen machen bei den zuſtändigen Forſtbehörden Sam=
melbeſtellungen
. Einzelperſonen dürfen nicht ſelbſtän=
dig
Maiengrün aus den Wäldern holen. Ueber=
tretung
dieſer Anordnung iſt aufs rückſichtsloſeſte zu ahnden.
An die Bevoltelang.
Volksgenoſſinnen und Volksgenoſſen!
Unſer Führer Adolf Hitler hat in noch nicht anderthalb
Jahren faſt vier Millionen der Arbeitsloſigkeit entriſſen. Den
Nationalen Feiertag des deutſchen Volkes am 1. Mai mit aus=
geſtalten
helfen und bereichern, bedeutet Dank an Adolf Hitler.
Wer dieſem Feiertag gleichgültig gegenüberſteht, ſteht dem Auf=
ſtieg
des deutſchen Volkes feindlich entgegen.
Darum Hakenkreuzfahnen heraus, denn ſie ſind das Zeichen
des Führers! Schmückt eure Häuſer! Jede deutſche Familie
zeigt wenigſtens eine Hakenkreuzfahne. Stellt Blumen an die
Fenſter! Verſeht euch rechtzeitig mit dem Feſtabzeichen.
Der 1. Mai muß wiederum den einheitlichen
unhemmbaren Aufſtiegswillen des deutſchen
Volkes der ganzen Welt zeigen.
gez. Müller=Scheld.

Großes Haus. Sonntag, den 15. April.
Julius Cäſar.
Trauerſpiel von Shakeſpeare.
Wie ein Berg mit gewaltigem, dramatiſchem Aufſtieg und
allmählichem Abgang baute ſich Shakeſpeares Julius
Cäſar auf.
Der Gipfel war, wie bei jeder Aufführung dieſes Dramas,
Marc Antons faſzinierende Leichenrede auf dem Forum, das
glänzendſte Meiſterſtück redneriſcher Kunſt.
Der Weg zu dieſem Gipfel vollzieht ſich in klarer, packender
Handlung: als Grundlage Cäſars bis zur Tyrannis geſteigerte
Macht, das Gegenſpiel ſeiner Feinde von Brutus, dem ideali=
ſtiſchen
Republikaner, bis zu Caſſius, dem neiderfüllten Intri=
ganten
, der nächtliche Zuſammenſchluß der Verſchwörer, die Er=
mordung
im Senat und nun auf dem Forum die gewaltige
Abrechnung Marc Antons, verbunden mit dem Umſchwung
des wankelmütigen, lenkbaren Volkes.
Wie ein dramatiſcher Sturmwind brauſt die
Handlung dahin, klar, überzeugend, packend.
Anders der Abſtieg. Mit dem Tode Cäſars entfällt die
Grundlage des feſſelnden Gegenſpieles. Es bleibt eine geſchicht=
liche
Bilderfolge mit gehäuften Schlachten= und Sterbeſzenen.
dieber ihr allerdings ſteht der Schatten von Cäſars gewaltiger
Perſönlichkeit.
In der Darſtellung verteilt ſich das dramatiſche Schwer=
gewicht
auf die drei Schultern von Cäſar, Marc Antonius und
Brutus.
Hans Baumeiſters Cäſar war auf eine bis zur
Hybris geſteigerte Größe abgeſtellt. Ueber ihr lag Cäſars großes
Wort vor dem Senat: Doch ich bin ſtandhaft wie des Nordens
Stern, des unverrückte, ewig ſtete Art nicht ihresgleichen hat
am Firmament! In überzeugender Eindringlichkeit ſtrahlte
Cäſars Perſönlichkeit aus Hans Baumeiſters ſicherer Darſtellung.
Marc Antonius iſt Cäſars Freund, ſein Rächer und

Eröffnung des Programms zum 1. Mai
für den Gau Heſſen=Raſſau im Schauſpielhaus
in Frankfurk a. M.
Im Einvernehmen mit dem Gauleiter Pg. Sprenger
hatte der Gaupropagandaleiter und Leiter der Landesſtelle Heſ=
ſen
=Naſſau des Reichsminiſteriums für Volksaufklärung und
Propaganda, Müller=Scheld, die 38 Kreispropagandaleiter
des Gaues ſowie die Propagandawarte aller Ortsgruppen und
Stützpunkte nach Frankfurt a. M. eingeladen. Der ſtellvertre=
tende
Gaupropagandaleiter David Müller, der die Tagung
leitete, konnte 1230 Propagandaleiter melden.
Für den dienſtlich abweſenden Gauleitefr war deſſen Stell=
vertreter
, Regierungsrat Reiner, erſchienen. Außerdem waren
erſchienen der Landesobmann der NSBO. Heſſen und Bezirkslei=
ter
der Deutſchen Arbeitsfront, Pg. Willy Becker, mit ſeinem
Propagandaleiter, Pg. von Rekowſki, ferner der Gaugeſchäfts=
führer
Pg. Reiſe, der Gauwirtſchaftsberater Eckard ſowie aus
der Adjutantur des Gauleiters Pg. Lange, der mehrere Jahre
in der Gaupropagandaleitung führend tätig war.
Dieſer Tagung kommt auch deshalb eine weittragende Bedeu=
tung
zu, weil Gaupropagandaleiter Müller=Scheld zum erſtenmal
verſuchte, eine Beſprechung der Amtsleiter aus den ſonſt üblichen
Wirtshausſälen heraus in ein Theater zu legen. Dieſer Verſuch
iſt gelungen. Das Schauſpielhaus war völlig verwandelt. Eine
Fülle von Hakenkreuzfahnen belebte Ränge und Bühne. Auf der
Bühne ſelbſt hatten auf beſonders dazu errichteten Stufen die
38 Kreispropagandaleiter ſowie alle Kreisbetriebszellenobmänner
des Gaues Platz genommen. Den Hintergrund bildete ebenfalls
eine rieſige Hakenkreuzfahne. So ſahen die anweſenden Propa=
gandaleiter
als Erſtes ein Muſterbeiſpiel der wirkungsvollen Aus=
ſchmückung
eines Saales.
Nachdem die Tagung eröffnet war, entbot der Leiter der Ta=
gung
dem Führer ein dreifaches Kampfheil. Darauf wurde die
erſte Strophe des Deutſchlandliedes geſungen, und von dem Lan=
desſinfonieorchſter
unter Führung von Kapellmeiſter Pg. Cor=
nelius
die Ouvertüre Ans Vaterland geſpielt. Dann begrüßte
der ſtellvertretende Gauleitefr Pg. Reiner die Anweſenden im
Auftrag des Gauleiters. Anſchließend entwickelte
Gaupropagandaleiter Müller=Scheld
erſchöpfend die Richtlinien für den Nationalen Feiertag
des deutſchen Volkes, des 1. Mai 1934. Müller=Scheld er=
innerte
kurz daran, daß im Gegenſatz zu allen anderen Revolutio=
nären
Adolf Hitler ſich als Erſter in der ganzen Weltgeſchichte
eine Macht von ſo unerhörtem Umfang nicht mit Gewalt, nicht
mit Kanonen, Granaten und Bajonetten, nicht mit Terror und
Brutalität, ſondern mit den Mitteln der Propaganda erobert
habe, d. h. daß der Führer ſolange um die Seele des deutſchen Vol=
kes
gerungen habe, mit allen propagandiſtiſchen Mitteln der
Ueberzeugung, bis ihm die Macht zugefallen ſei. Mit den geiſtigen
Mitteln der Propaganda ſei die Macht erobert worden und mit
denſelben Mitteln müſſe die Macht erhalten werden. Die Auf=
gabe
der Propaganda werde erſt dann zu Ende ſein, wenn das
Dritte Reich nicht mehr iſt, und da nach dem Willen des Führers
und aller echten Nationalſozialiſten das Dritte Reich ewig dauern
ſoll, wird auch die Propaganda ewig ſein.
Pg. Müller=Scheld betonte die große propagandiſtiſche
Bedeutung des 1. Mai gegenüber dem Ausland und die große
erzieheriſche Bedeutung für das deutſche Volk ſelbſt und ſprach
alle Einzelheiten des Programms eindringlich durch.
Alle Ausführungen des Gaupropagandaleiters waren noch
im Laufe der Nacht von Samstag auf Sonntag in Form einer
Broſchüre gedruckt worden. Jeder Kreispropagandaleiter erhielt
nach der Tagung die bereits gedruckten Ausführungen des Gau=
propagandaleiters
in ſo zahlreichen Exemplaren ausgehändigt,
daß er alle irgendwie betreffs der Organiſation des 1. Mai in
Frage kommenden Stellen damit verſehen kann. Ein Auszug
dieſer Ausführungen wurde bereits am Sonntag in der national=
ſozialiſtiſchen
Parteipreſſe veröffentlicht und geht am Montag
durch die geſamte Preſſe des Gaues.
Der Geſamteindruck der Tagung war überwältigend. Man
fühlte an der Art, wie die über tauſend Parteigenoſſen aus allen
Teilen des Gaues ſich durch die Ausführungen mitreißen ließen,
daß der lebendige jugendliche Schwung, der von jeher die
NSDAP. ausgezeichnet hat, noch in alter Stärke vorhanden iſt.
Mit einem Gelöbnis für Adolf Hitler ſchloß der ſtellvertre=
tende
Gaupropagandaleiter David Müller die mit ſtarken Beifall
aufgenommene Tagung.
Gaupropagandaleiter Müller=Scheld hatte für ſeine Propa=
gandaleiter
eine Aufführung der Komödie Schnei=
der
Wibbel vorbereiten laſſen. Das Haus war auch hier
bis auf den allerletzten Platz gefüllt. Mit von Szene zu Szene
wachſender Anteilnahme lebten die Propagandaleiter dieſes echte
Volksſtück mit und ſpendeten den Darſtellern ſtürmiſchen Beifall.

Kemalettin Somit=Paſcha iſt am Sonntag, 13 Uhr,
an den Folgen einer Magenoperation geſtorben. Der Verſtorbene
war einer der hervorragendſten Generale der Türkei und mehr
als 17 mal verwundet.
Die franzöſiſche Geheimpolizei hat in einer Villa bei Bar=
bizon
am Rande des Waldes von Fontainebleau den früheren
Sowjetkommiſſar Trotzki, ſeine Frau und drei Leibgardiſten
ermittelt.

der Nutznießer ſeines Todes zugleich. Emil Lohkamp wurde
der Rolle ausgezeichnet gerecht. Er iſt ein glänzender Sprecher
und ſteigerte die Leichenrede auf dem Forum zu ſtärkſter
Wirkung.
Den beiden Gewaltnaturen Cäſar und Antonius ſteht die
von den reinſten Beweggründen beſeelte Geſtalt des ſtarren
Republikaners Brutus gegenüber. Jochem Hauer ſpielte
ihn als den ſtill in ſich und für ſich ſinnierenden Philoſophen
und Idealiſten. Dies war menſchlich berechtigt und ſchön; nur
blieb er für den Zuſchauer oft unverſtändlich und ohne rechte
Wirkung, wie auch bei anderen Darſtellern eine verſtändlichere
Ausſprache zu wünſchen wäre.
Vorbild einer guten Sprechkunſt war, wie ſtets, Kurt
Weſtermann, der als Caſca ſein rauhes Weſen, wie
Shakeſpeare es wünſcht, ſeinem Witz zur Brühe dienen ließ.
Als Caſſius gab Joſef Keim einen mit allen Mitteln der
Theatralik wirkenden Intriganten.
Schön, klar und überzeugend ſprach Beatrice Döring die
Worte der Portia der edlen Gattin des Brutus; man
glaubte, Frau Praſch=Grevenbergs gute Schule zu ſpüren. Cäſars
beſorgte Gattin Calpurnia wurde von Luiſe Francke=
Booch repräſentiert.
Groß iſt die Zahl der übrigen Mitwirkenden in kleineren
Rollen. Es ſeien der Octavius Cäſar H. Laubenthals, die
Verſchworenen Gehre, Hinzelmann, Magel und Worret, die
Senatoren Ausfelder und Göbel, die Tribunen Beſt und Link=
mann
und der ſcharfgezeichnete Pindarus des Ernſt Heck
genaunt.
Die Spielleitung von Heinz Stieda gab der Tragödie
ſtärkes, dramatiſches Leben. Die Volksſzenen waren bewegt und
ausdrucksvoll. Von den Bühnenbildern Edward Suhrs zeich=
neten
ſich der Garten des Brutus und das Haus Cäſars durch
einfache, geſchmackvolle architektoniſche Linien=Führung aus der
erſtere überragt von dunklen Cypreſſen unter dem nächtlichen
Sternenhimmel, das letztere in vornehmer Purpurpracht. Das
Kapitol wirkte durch harmoniſche Monumentalität. Weniger ge=
lungen
war das mit unruhigen Bauteilen überladene Forum,
deſſen Einzelheiten überdies für den linken Teil des Zuſchauer=
raumes
zum Teil verdeckt blieben.

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 16. April 1934.
*
Dam ecltell Scuttag.
Nun iſt er da, der erſte Schultag! Wirklich, er hat ein ganz
anderes Geſicht, als ein gewöhnlicher Tag, für unſere ABC=
Schützen jedenfalls! Die haben doch ſchon ſeit Wochen die Mutter
nit tauſend Fragen beſtürmt und immer wieder den neuen Schul=
ranzen
, der ſchon Weihnachten auf dem Gabentiſch gelegen hatte,
aufgeſchnallt. Es iſt aber doch ein anderes Gefühl, wenn man ihn
nun zum erſten Male ganz im Ernſt auf dem Rücken ſpürt, Ueber=
haupt
hat man ſo das undeutliche Gefühl: Jetzt wird’s ernſt.!
und man greift ein bißchen feſter nach Mutters Hand, wenn man
mit ihr zuſammen den Weg zu dem großen Schulhaus geht. Mut=
ter
macht auch ſo ein ſonderbares Geſicht. Sie erzählt zwar ſehr
luſtige Dinge von den vielen Kindern, mit denen man nun zuſam=
menkommen
wird, und von den herrlichen Sachen, die man da

Die Zuckertüte verſüßt den erſten Schulgang, der den Abſchluß
der erſten Kindheitsperiode bedeutet.

kennenlernen wird. Aber dazwiſchen ſcheint ſie wieder an was
ganz anderes zu denken. Wahrſcheinlich tut es ihr leid, daß man
ihr nun des Morgens nicht mehr Geſellſchaft leiſten wird, jetzt, wo
man ſchon groß und ein Schulkind iſt! Wahrhaftig, da iſt ja
ſchon die Schule. Noch heute nacht hat man ſie im Traum ver=
zweifelt
geſucht und durchaus nicht finden können. Und nun ſteht
ſie doch an ihrem alten Platz und ſieht den kleinen Ankömmling
aus vielen großen hellen Fenſteraugen an. Nun, man hat wenig=
ſtens
eine Menge Schickſalsgenoſſen. So viele, viele Kinder,
ein paar Spielkameraden ſind auch darunter! Und, dann iſt da
plötzlich ein Mann, ob das wohl der Lehrer iſt? Jedenfalls
ſcheint er ein feiner Kerl zu ſein. Und was er alles zu erzählen
weiß!
Die Mutti iſt ſchon vergeſſen. Die hat ſich, als ſie ihr Küken
ſo vergnügt in der neuen Umgebung ſah, ganz ſtill davongemacht.
Sie hat ſo ihre eigenen Gedanken auf dem Nach=Hauſe=Weg.
ein bißchen ſtolz und ein bißchen wehmütig. Heut mittag, wenn
es nach Haus kommt, iſt es ja ſchon nicht mehr ſo ganz und gar,
ſo ausſchließlich, ihr Kind wie bisher. Und dann geht ſie und
kauft eine rieſengroße bunte Schultüte.

Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Montag
A. 3.36 Preiſe 0.501.50
Anf 20½ Uhr.
Konzert Abend der Liedertafel Darmſtadt. Dienstag
17. Apri Anf. 190 Ende gegen 23 Uhr. D. Bühne K 15
Preiſe 0.504.50
Zulius Egeſar: Mittwoch
18. April Anf. 19½ Ende 22½ Uhr. B 20
Preiſe 0.705.50
Ein Maskenball. Kleines Haus Dienstag
17. April Anf. 20, Ende geg. 22½ Uhr. Zuſatzm. I 11. dazu
Kinderreiche Mütter Nummerkarten 501600,
Preiſe 0.804.50
La Traviata. Mittwoch
18. Apri
Donnerstag
19. April Anf. 20, Ende gegen 22½ Uhr. (Außer Miete)
Preiſe 0.703.80
Krach um Jolanthe.
Anf. 20, Ende gegen 22½ Uhr. (Außer Miete)
Preiſe 0.80 4.50
La Traviata.

Ausgezeichnet funktionierten alle techniſchen Einrichtungen,
für die die Herren J. Richter und C. Müller und für
die Ausführung der Dekorationen F. Langer verantwort=
lich
zeichneten.
Das vollbeſetzte Haus nahm die ſchöne, bewegte Aufführung
mit lebhaftem Beifall auf. Shakeſpeare hatte wieder einmal in
ſeiner unvergleichlichen dramatiſchen Kraft auf die Höhe der
Kunſt und auf die Höhe menſchlichen Lebens und menſchlicher
Z.
Größe geführt!
Kleines Haus Sonntag, den 15. April 1934.
20 Traviaka.
Ein Doppelgaſtſpiel zeichnete die Sonntagsvorſtellung dieſer
in letzter Zeit häufiger gegebenen Oper aus. Anni Lange aus
Chemnitz ſang die Titelrolle. Schon die dritte Violetta, die man
in kurzem Zeitabſchnitt hintereinander hörte. Sie iſt ſtimmlich
und geſanglich ihrer Breslauer Kollegin und Konkurrentin von
neulich unterlegen, anſcheinend überhaupt keine eigentliche Kolo=
raturſängerin
. Sie hat wohl ein ſchönes Piano und eine gewiſſe
Beweglichkeit im Ziergeſang, aber oft ſind die Uebergänge ton=
lich
nicht ganz ausgeglichen, die Kantilene, wie z. B. die typiſche
Arie des zweiten Bildes Saget der Jungfrau zeigte, klingt nicht
ſehr edel und füllig; aber der Geſamteindruck iſt trotzdem nicht
ungünſtig, weil die ſehr ſichere Sängerin Ton und Geſte doch ge=
ſchickt
zu einen und ſo perſönlich zu beleben weiß, daß die Rolle
zentral und überzeugend wirkt. Das Gegenteil ihr Partner Alfred.
Ein blutjunger Neuling wohl auf der Bühne Hermann Schmidt=
Berikoven. Ihm fehlt ſo ziemlich alles, was zur äußeren
Verkörperung der Rolle nötig iſt, nur nicht (aber das iſt in der
Oper doch wohl das Wichtigſte) die Stimme. Ein überraſchend
ſchönes, friſches Organ, jung und unverbraucht, manchmal ein
kein wenig hauchig, aber elaſtiſch und männlich dunkel gefärbt,
wie man es ſelten findet. Alſo ſicher eine große Hoffnung. Aber
ein Fach jetzt ſchon ſachgemäß zu füllen, iſt der junge Tenor nicht
imſtande, wohl aber in der Lage, bei guter Führung, wachſender
Uebung und Routine ſich zu einem vielleicht nicht beſonders ſpiel=
gewandten
, aber ſicher ſtimmlich erfolgreichen Sänger zu ent=
K.
wickeln.

[ ][  ][ ]

Montag, 16. April 1934

Darmſtädter Tagblatt ? Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 104

Radbeleht. Frentbeeg"

Der 2. Tag der Fußball=Meiſterſchafts=Gruppenſpiele ohne Ueberraſchungen. Bereits 118000 Zuſchauer.
Im Gau Südweſt Al.=Ol. Worms und Mainz 05 dem Abſtieg verfallen. Motorrad=Start mit dem
Eilenriede=Rennen. Suche nach dem unbekannten Sportler bei Langſtrecklern und Radfahrern.

Die Fußball=Ergebniſſe.
Endſpiele
um die Deutſche Meiſterſchaft.
Gruppe Südweſt:
in Stuttgart: Union BöckingenSV. Wald=
hof
.
.. 2:4 (1:2)
Köln: Mülheimer SV. Offenbacher
Kickers.
4:4 (2:2)
Gruppe Mitte:
in Dresden: Dresdener SC.Wacker Halle
72 (3:2)
Fulda: Boruſſia Fulda 1. FC. Nürn=
berg
.
1:2 (1:1)
Gruppe Oſt:
in Berlin: Viktoria 89 Berlin Viktoria
Stolp..
4:2 (1:0)
Danzig: Preußen Danzig Beuthen 09
1: (0:2)
Gruppe Nordweſt:
in Dortmund: Schalke 04 TV. Eims=
büttel
. ."
4:1 (1:1)
..
Hannover: Werder Bremen V. f. L.
Benrath .
.... 2:2 (1:1)
Süddeutſche Meiſterſchaftsſpiele:
Gau Südweſt:
SV. Wiesbaden Boruſſia Neunkirchen 5:2
FSV. Frankfurt 1. FC. Kaiſerslautern 4:1
Gau Bayern:
FC. BayreuthFC. 05 Schweinfurt . . 4:3
Repräſentativſpiele:
in Karlsruhe: Gau Baden Gau Mittel=
DR"
.. 1:3
Geſelſchaftsſpiele in Südweſt=
enſchand
.
Kurheſſen Marburg Eintracht Frankfurt 1:8
Union Niederrad FV. Sprendlingen . . 1:2
FVgg. Mombach Wormatia Worms . . 3:4
V.f.B. FriedbergFSV. Heuſenſtamm . . 5:1
Ulmer FV. V.f.R. Mannheim . . . . 2:6
Bayern München Hertha=BSC. Berlin 4:2
FK. Pirmaſens VfB. Mühlburg ... 1:1
FSV. Mainz 05 Germania Brötzingen
Reichsbahn=Rotw. Frankfurt-Kurh. Kaſſel 4:2
SC. 03 KaſſelHermannia Kaſſel . . . 5:0
Stuttgarter KickersVfR. Mannheim (Sa.) 1:1
FC. Pforzheim Karlsruher FV. (Sa.) . 4:3
Süddeutſche Vereine auf Reiſen:
Germania Köthen SpVgg. Fürth (Sa.) 0:4
PfL. Bitterfeld SpVgg. Fürth . .. . 23
Fußball im Reich.
Gau Oſtpreußen: Pokalſpiele: Pruſſia=
Samland Königsberg Preußen Gumbinnen
2:4: Maſovia Lyck VfB. Königsberg 5:2;
Vikt. AllenſteinHindenbura Allenſtein 3:6;
RSV. RaſtenburgBuEV. Danzig 1:7.
Gau Pommern: Städteſpiel: Greifswald
Stralſund 7:2.
Gau Schleſien: Städteſpiel: Gleiwitz
Kattowitz 1:0.
Gau Sachſen: Guts Muts DresdenSportfrde.
01 Dresden 2:5; 1. Vogtl. FC. Plauen
VfB. Glauchau 5:2; VfB. LeipzigSV. Kahla
G.=Sp.) 4:0; VfL. ZwickauSC. Planitz 1:2.
Gau Mitte: 1. SV. JenaWacker Leipzig (Geſ.)
2:0; SC. ErfurtSC. Stadtilm 1:0: VfB.
KoburgSV. 08 Steinach 7:1; Fort. Magde=
burg
Algermiſſen 1911 (Geſ.) 8:1.
Gau Nordmark: Viktoria Wilhelmsburg-Pol.
Lübeck 5:2; Boruſſia KielPolizei Hamburg
2:3; Hamburger SV.Tennis=Boruſſia Ber=
lin
(Geſ.) 1:2: Altona 93 Union Altona
(Geſ.) 1:1.
Gau Niederſachſen: Hannover 96 Hildesheim
06 13:1: Algermiſſen 1911 Holſtein Kiel
(Sa., Geſ.) 3:1: Eintracht Braunſchweig
Holſtein Kiel (Geſ.) 1:4.
Gau Niederrhein: Fortung DüſſeldorfArmin.
Hannover (Geſ.) 5:9. Hamborn 07Armin.
Hannover (Sa. Geſ) 3:2: Schwarz=Weiß
Eſſen-Preußen Alteneſſen 3:0.

Fußball im Ausland.
Ausſcheidungsſpiel zur Welt=
meiſterſchaft
:
in Differdingen: LuxemburgFrankreich
1.6 (0:2).
Länderſpiel: in Wien: Oeſterreich Un=
garn
5:2 (3:2).
Städteſpiel: BudapeſtBrünn .
Der zweite Tag der Fußball=Endſpiele in den
Gaugruppen des Deutſchen Fußball=Bundes
brachte ſchon weit ſpannendere Begegnungen als
ſein Vorgänger. Dementſprechend wuchſen auch
die Zuſchauerzahlen. Wurden am 8. April von
den acht Spielen insgeſamt 84 000 Zuſchauer ge=
meldet
, ſo kam diesmal die ſtolze Ziffer von
118 000 Fußball=Begeiſterten zuſammen. Den
Rekord erreichte das Spiel SchalkeEimsbüttel
in Dortmund. Hier ſtrömten mehr als 35 000
Menſchen zuſammen, dabei mußten noch Tau=
ſende
umkehren, weil der Platz nach Erſchöpfung
ſeines Faſſungsvermögens polizeilich geſchloſſen
wurde. 25 000 Menſchen beſuchten das Spiel
in Dresden, 15 000 das in Berlin, Außerordent=
lich
ſtattlich iſt auch die Ziffer von 12000, wenn
man bedenkt, daß ſie in dem kleinen Fulda bei
dem Spiel des Nordheſſiſchen Meiſters gegen den
1. FC. Nürnberg zuſammenkam.
Mit Ausnahme der Gruppe Oſt haben jetzt
alle anderen Gruppen bereits klare Tabellen=
führer
. In der Gruppe Südweſt führt der SV.
Waldhof nach ſeinem 4:2= (2:1=) Sieg in Stutt=
gart
über Böckingen vor den Offenbacher Kickers,
die in einem außerordentlich erbittert geführten
Kampf in Köln gegen den Mülheimer SV. ein
Unentſchieden von 4:4 (2:2) erreichten. In dem
gleichen Verhältnis (4:0 gegen 3:1 Punkte)
führt der 1. FC. Nürnberg in der Gruppe Mitte.
Der Club ſchlug in Fulda die Boruſſen nach
einem harten Kampfe 2:1 (1:1), während ſein
gefährlichſter Rivale, der Dresdener SC., zu
Hauſe Wacker Halle mit 7:2 (3:2) abfertigte.
In dieſem Spiel führte übrigens Halle ſchon 2:0,
als ſein Tormann verletzt wurde und Dresden
ſo das Torſchießen erleichtert wurde.
In der Gruppe Nordweſt hat es Schalke durch
ſeinen 4:1= (1:1=) Sieg über Eimsbüttel zu 4:0
Punkten gebracht; die Hamburger folgen mit
2:2 Punkten auf dem zweiten Platz. Benrath
hielt ſich diesmal mit ſeiner erſatzgeſchwächten
Mannſchaft beſſer, die Rheiniſchen erzielten dies=
mal
in Bremen gegen Werder ein 2:2 (1:1).
Zwei Tabellenführer hat noch die Gruppe
Oſt. Beuthen 02 gegen Vitoria 89 Berlin weiſen
je 4:0 Punkte auf. Beuthen blieb diesmal in
Danzig über die Preußen 4:1 (2:0) erfolgreich,
während Viktoria 89 Berlin zuhauſe Viktoria
Stolp erſt nach hartem Kampf 4:2 (2:1) nieder=
rang
.
Schalke 04, der 1. FC. Nürnberg und Waldhof
ſind allem Anſchein nach die Favoriten für die
Deutſche Fußball=Meiſterſchaft.
Von den Nachzüglern der Punktekämpfe in
den Gauen bleibt zu berichten, daß ſich im Gau
Südweſt der FSV. Frankfurt und SV. Wies=
baden
durch neue Erfolge vor dem Abſtieg in
Sicherheit gebracht haben. Dem Abſtiege ver=
fallen
ſind hier A.O. Worms und Mainz 05.
Stark gefährdet ſind dann noch die Saarbrücker
Sportfreunde.

Waldhofs 4:2-Sieg über Böckingen.
Unter den 8000 Zuſchauern, die ſich zum
Kampf der Meiſter von Württemberg und Ba=
den
in Stuttgart zuſammenfanden, war das
Mannheimer Element ſtark vertreten. In zwei
Sonderzügen hatten die Anhänger des SV.
Waldhof ihre Meiſtermannſchaft begleitet. Sie
hatten manche bange Minute zu überſtehen, denn
die Waldhöfer Elf mußte hart kämpfen, ehe ſie
Böckingen mit 4:2 (2:1) niedergerungen hatte.
Dank ſeines großen Eifers konnte Böckingen im
Feldſpiel ſogar meiſt eine leichte Ueberlegenheit
erzielen, was auch im Eckenverhältnis von 8:2

für Union zum Ausdruck kam. Aber die Mann=
heimer
Angriffe wurden zielbewußter durchge=
führt
und mit beſſeren Schüſſen abgeſchloſſen.
Zu berückſichtigen iſt noch, daß Böckingen eine
Viertelſtunde nach dem Wechſel ſeinen ausge=
zeichneten
Mittelläufer Frey verlor, da Frey
ſich ohne Verſchulden des Gegners einen
Schienbeinbruch zuzog.
Böckingen hatte ſeine Stärke in der Verteidi=
gung
. Bei Waldhof war der Mittelſtürmer Siff=
ling
der beſte Mann. Nach ihm iſt der Tormann
Rihm zu nennen.
Weidinger brachte in der 23. Minute Wald=
hof
in Führung. Sieben Minuten ſpäter ſtellte
Engelhardt das Ergebnis auf 2:0. Ein Foul im
Waldhöfer Strafraum wurde von Maul= Nürn=
berg
nicht geahndet. Dafür gab er dann kurz vor
Seitenwechſel ein klares Abſeitstor Meſſers für
Böckingen. Nach der Pauſe war zunächſt Böckin=
gen
überlegen; aber die Schwaben konnten ihre
Vorteile nicht ausnützen. Als ſich dann in der
15. Minute der erwähnte Unfall Freys ereig=
nete
, da fielen die Schwaben wieder ab. Wald=
hof
kam in der 25. Minute durch einen ſchönen
Alleingang ſeines Erſatz=Linksaußen Günteroth
zum dritten Treffer, und zehn Minuten ſpäter
ſtellte Weidinger nach feiner Vorarbeit von
Siffling das Ergebnis auf 4:1. Böckingen legte
nun mit ſeinen zehn Mann noch einmal zu einem
kräftigen Endſpurt los, der ihm auch durch den
Läufer Schurr noch ein Tor einbrachte. Maul
(Nürnberg) war als Schiedsrichter nicht ſo gut,
wie man ihn ſonſt gewohnt war.

Ein harkes Kampfſpiel und ein
ſchlechter Schiedsrichter.
Trotzdem das Endſpiel zwiſchen den Mei=
ſtern
der Gaue Mittelrhein und Südweſt, Mül=
heimer
SV. und Offenbacher Kickers, auf die
Vormittagsſtunden verlegt worden war, fanden
ſich im Innenraum der Kölner Radrennbahn
doch 7000 Zuſchauer ein. Unter ihnen war das
Offenbacher Element mit einigen hundert
Schlachtenbummlern die mit Omnibuſſen und
Laſtwagen an den Rhein gefahren waren, über=
raſchend
ſtark vertreten. Der Anhang der Mai=
niſchen
ließ während des Kampfes ſeine Lungen=
kräfte
ſtattlich ſpielen, um die Mannſchaft anzu=
feuern
. Das Beiſpiel fand aber bei den Tauſen=
den
von Rheiniſchen bald Nachahmung, und ſo
ſpielte ſich der Kampf ſchon rein äußerlich in
einem Milieu ab, das dem Spiel wenig förder=
lich
war. Zeitweilig konnte man glauben, in
einen wahren Hexenkeſſel verſetzt zu ſein.
Es gab in den 90 Minuten ein ausgeſpro=
chenes
Kampfſpiel. Man verzichtete bald dar=
auf
, den Ball kunſtvoll zu behandeln und Spiel=
kultur
zu zeigen, beide Mannſchaften ſtellten ſich
nur noch auf harten und ſchnellen Kampf ein.
Dabei war man aber hüben wie drüben derart
nervös, daß der größte Teil der gutgemeinten
Aktionen mißlang. Auf die Dauer beherrſchte
Offenbach den Kampfſtil beſſer, die Gäſte wur=
den
auch nach einer wechſelvollen, jedoch aus=
geglichenen
erſten Talbzeit nach der Pauſe mehr
und mehr überlegen. In der letzten halben
Stunde beherrſchten die Kickers das Feld völlig,
und ein Sieg der Mannſchaft wäre auch ver=
dient
geweſen. Wenn Offenbach dennoch nur
ein Unentſchieden von 4:4 (2:2) mit nach Hauſe
nahm auch dieſes Ergebnis iſt übrigens ja
noch befriedigend , ſo trugen daran zwei
Umſtände ſchuld. Einmal war der Schiedsrich=
ter
, Wunder=Neuß, dem Kampfcharakter und der
Nervoſität des Spieles nicht gewachſen. Nach
der Pauſe ließ er ſich zu zahlreichen Fehlent=
ſcheidungen
verleiten, von denen zumeiſt die
Gäſte betroffen wurden. Dann haben ſich aber
die Kiaers zum Teil, auch ſelbſt durch ihren
übergroßen, oft blinden Kampfeseifer um den
Erfolg gebracht. Sie verurſachten Handſpiel,
wo es nicht nötig war, verpaßten zahlloſe Chan=
cen
und redeten und reklamierten auch viel zu
viel. Im übrigen hätte man der Mannſchaft,
die bis zum Umfallen kämpfte, gerne einen vol=
len
Erfolg gewünſcht. Die ganze Elf verdient
ein Lob. Mit Ausnahme vielleicht vom Mittel=
läufer
Stein, der ſich zwar abrackerte, aber

ſonſt einen ungünſtigen Eindruck machte und
der auch die meiſten Gegentreffer verſchuldete.
Der Kampf war in der erſten Halbzeit be=
reits
ſehr ſpannend. Offenbach ging in der 22.
Minute nach einem Eckball durch einen hohen
Nachſchuß von Gerth in Führung. Schon zwei
Minuten ſpäter fiel durch einen überraſchenden
Schuß Bauers der Ausgleich. Nach einem Links=
angriff
übernahmen die Kickers in der 33. Min.
durch eine feine Leiſtung Maids erneut die
Führung. Als aber eine Minute vor dem Wech=
ſel
Bauer im Strafraum unfair angegangen
wurde, konnte Hönig einen Elfmeter wiederum
zum Ausgleich verwandeln. Nach der Pauſe
ſpielte Offenbach im Sturm mit Grebe, Maid,
Keck, Kühnle. Gerth. Mülheim zog ſpäter den
Verteidiger Hönig in den Sturm vor. Göke
(Mülheim) und Kühnle mußten vorübergehend
verletzt ausſcheiden. Der Kampf wurde noch
ſpannender bei langſam wachſender Ueberlegen=
heit
der Kickers. Einen Foulelfmeter verwan=
delte
Hönig in der 15. Minute zum 3:2 für
Mülheim. Maid ging hier für Müller ins Tor.
Ein ſchöner Kopfball und ein weiterer Flach=
ſchuß
von Maid brachten den Kickers zwei Tore
ein. Doch glich Mülheim durch einen Freiſtoß
von Hönig drei Minuten vor Schluß noch aus.

Schalke beſiegt Eimsbütkel.
nach Kampf 4:1.
Das Dortmunder Stadion, Rote Erde war
mit 35 000 Perſonen überfüllt und Tauſende
mußten wieder umkehren, ohne Einlaß gefunden
zu haben. Das Spiel begann mit einer Sen=
ſation
. Vom Anſtoß weg wanderte bei Eims=
büttel
der Ball zum Linksaußen und deſſen
Flanke ſchoß Panſe unhaltbar ein. Schalkes
Mannſchaft war ebenſo verblüft wie die Zu=
ſchauer
. Eimsbüttel aber kämpfte ermutigt wei=
ter
und drängte mit ſeinen ſchnellen Flügelan=
griffen
lange Zeit gefährlich. Erſt allmählich
ſetzte ſich die reifere Spielkultur Schalkes durch,
und in der 30. Minute erzielte Czepan nach
einem feinen Angriff den Ausgleich. Nach dem
Wechſel ließ Eimsbüttel zuſehends nach, die
Mannſchaft fiel dem eigenen Tempo zum Opfer.
Die techniſch klar überlegene, weſtfäliſche Elf
wurde im wachſenden Maß überlegen und ſtellte
auch durch Treffer von Rothardt und Nattkäm=
per
(2) den verdienten Sieg ſicher. Der zweite
Treffer Nattkämpers war ein verwandelter
Handelfmeter. Eimsbüttel war zum Schluß vom
Kombinationsſpiel des Gegners bis zur Erſchöp=
fung
abgehetzt. Dr. Warnecke=Köln leitete
das Spiel gut.

kommk zu einem Punkk
2 1.0 n Renen.
Zehntauſend Zuſchauer ſahen in dem Bremer
Weſerſtadion ein wenig anſprechendes Spiel.
Benraths immer noch ſtark erſatzgeſchwächte Elf
war zwar dank der beſſeren Technik im Feld
überlegen, die beſſeren Torchancen hatte aber
Bremen. Das unentſchiedene Endergebnis war
gerecht. Benrath übernahm nach Voratbeit von
Hohmann in der 11. Minute durch Stoffels die
Führung. Bremen glich in der 30. Minute durch
Scharmann (früher Schalke) aus. In der Mitte
der zweiten Halbzeit konnte Werder durch Mahl=
ſtedt
ſogar die Führung übernehmen, und erſt
6 Minuten vor Schluß erreichte Benrath durch
ein ſchönes Tor von Hohmann den Ausgleich.

1. 8C. Rürnberg gewann nur knapp
21 0.z.
Der 1. FC. Nürnberg fand in Fulda bei den
Boruſſen einen ungemein harten Widerſtand.

[ ][  ][ ]

Nr. 104

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Die Nordheſſen kämpften mit noch größerem
Elan, mit noch mehr Härte als am Vorſonntag
im Kaſſeler Spiel gegen den Dresdener SC.
Zwar wies der bayeriſche Meiſter die reifere
Spielkultur, und vor allem das beſſere Stel=
lungsſpiel
auf, aber er hatte doch alle Mühe,
um ſich mit dem knappen Reſultat von 2:1 (1:1)
Treffern die beiden wertvollen Punkte zu ſichern.
Fulda erlebte in dieſem Spiel einen neuen
Zuſchauerrekord. Ueber 12000 Menſchen wohn=
ten
bei faſt ſommerlichem Wetter dieſem Kampf
bei. Beide Mannſchaften kämpften dermaßen
erbittert, daß die Menſchenmaſſen von der erſten
bis zur letzten Minute mitgeriſſen wurden. Un=
ter
dieſen Umſtänden hatte es Schiedsrichter
Fink=Frankfurt ſchwer, das Spiel im ſportlichen
Rahmen zu halten. Da ihm das aber bis auf
wenige kleine Schönheitsfehler gelang, ſo ver=
dient
der Unparteiiſche höchſtes Lob.
Eine klare Ueberlegenheit der einen oder
anderen Mannſchaft gab es faſt nie. Fulda er=
kämpfte
ſich ſogar die beſſeren Torchancen, die
aber durch Mangel an Entſchloſſenheit und Feh=
ler
im Stellungsſpiel nicht ausgewertet werden
konnten. Immerhin erreichten die Nordheſſen
aber ſchon in der 5. Minute durch einen von
Leugers unhaltbar verwandelten Strafſtoß den
Führungstreffer. Bei Nürnberg mußte Oehm
vorübergehend verletzt ausſcheiden. Für ihn
übernahm Kund die Sturmführung. Kund war
nun die treibende Kraft im Nürnberger Angriff
und er konnte auch in der 31. Minute den ver=
dienten
Ausgleich erzwingen.
Nach der Pauſe wurde der Kampf noch wech=
ſelvoller
und noch ſchneller. Im erbitterten Rin=
gen
fiel in der 25. Minute die Entſcheidung.

Zahmer Probegalopp
des Bezirksmeiſters.
Polizei Darmſtadt pfe. Neckaran
1:2 11:0).
Vor den am kommenden Sonntag beginnen=
den
Aufſtiegskämpfen hatte ſich der Südheſſen=
Bezirksmeiſter noch einmal einen Gauligiſten
aus dem Nachbargau Baden verpflichtet. VfL.
Neckarau zeigte vor etwa 800 Zuſchauern auf
dem Exert ein recht gefälliges Spiel, wenn es
auch nicht die Qualitäten des Wormatia=Gaſtſpiels
am Samstag erreichte. Allerdings hatten die Gäſte
durch die Abſtellung von 3 Etatmäßigen zur
Baden=Elf Mittelläufer, linker Läufer und
Halbrechter eine gewiſſe Schwächung aufzu=
weiſen
, doch waren die eingeſtellten Reſervi=
ſten
recht gut am Platze.
Die von Zeilfelder betreute Elf im gelb=
ſchwarzen
Trikot bot ein ſchnelles, flaches Spiel
unter bevorzugtem Einſatz des rechten Flügels
mit dem talentierten Heſſenauer. Die im letzten
Jahr für den Abgang älterer Spieler eingeſtell=
ten
jungen Kräfte verfügen über ein recht ſoli=
des
techniſches Vermögen, ſie waren ſchnell im
Start, ausdauernd und mit Eifer bei der Sache,
als ſie merkten, daß gegen die Platzelf im Spa=
ziergang
nicht zu gewinnen war.
Die beſten Leufe der Gäffe
die ebenſo wie Polizei in der angekündigten
Aufſtellung erſchienen, waren der ausgezeichnete
Rechtsaußen Heſſenauer und ſein Nebenmann
Klamm, Mehler als Erſatz=Mittelläufer mit
ſeinen aufmerkſamen Nebenſpielern Schmidt=
Heeg, und Siegel als Verteidiger, der das
Maſchinengewehr der Grünen Pfeiffer
ſelten zum Schuß kommen ließ. Dieringer im
Tor zögerte einigemal im Herauslaufen. Die
Brüder Striehl paßten ſich recht gut in die Elf
ein, trotzdem der Linksaußen nach dem Wechſel
infolge Verletzung den Poſten übergeben mußte.
Der Bezirksmeiſter
lieferte ein Durchſchnittsſpiel, wollte ſich viel=
leicht
auch nicht ganz ausgeben. Jedenfalls
wird es bei den Aufſtiegskämpfen einen här=
teren
Strauß geben als gegen den VfL., denn
die Gäſte ſpielten ſehr anſtändig. Sie hätten
auch normalerweiſe eigentlich 1:4 gewinnen
müſſen. Am beſten ſchlug ſich wieder die Abwehr
Klein, Balſer und Bönſel (obwohl dem blon=
den
Herrn einige Schnitzer unterliefen). Die
Läuferreihe konnte gefallen, lediglich Matthes
hatte in der zweiten Hälfte eine ſchwache Vier=
telſtunde
und ging dann auf Rechtsaußen wäh=
rend
Göbel ſeinen Poſten einnahm. Im Sturm
verdienten Kaltwaſſer der leider nach einem
Zuſammenprall verletzt den Platz verlaſſen
mußte und Göbel lobende Erwähnung, wäh=
rend
das Innentrio mit zahlreichen Aktionen
Pech hatte und ſeinen ſonſt gefürchteten Tor=
hunger
anſcheinend vorher geſtillt hatte.
Das Spiel
begann unter der aufmerkſamen Leitung von
Sattig=Dieburg recht verheißungsvoll für die
Platzelf. Denn in der
2. Minute hieß es 1:0 für die Grünen.
Der Gäſtetorwart war einem Schuß Pfeiffers
zu ſpät entgegengelaufen, und Schupp konnte
überraſchend einlenken.
Bei durchweg verteiltem Feldſpiel, in dem
das ſchöne Aufbauſpiel der Gäſteläufer an den
Sturm gefällt, kommt Polizei zur erſten Ecke,
doch vom Fuß Schupps ſpritzt der Ball ins Aus.
Eine gefährlich ausſehende Situation nach einem
Strafſtoß gegen das grüne Tor wird von
Scheuermann neutraliſiert. Doch ſchon wieder
ſind die Gelb=Schwarzen gefährlich nahe: Klein
lief der Flanke entgegen, das Tor iſt leer,
Klamm ſchießt aufs Tor, doch um die berühmte
Haaresbreite geht der Ball daneben.
Kurz darauf knallt ein ſcharfer Schuß Heſ=
ſenauers
gerade auf die Oberlatte des Polizei=
tores
.
Der Polizeiſturm wirkt in ſeinen Aktionen
allmählich etwas geſchloſſener. Zumal Kaltwaſſer
öfters ungeſtört in den Strafraum abziehen

Bei einem geſchloſſenen Angriff der Süddeut=
ſchen
griff die Hintermannſchaft der Heſſen, die
ſonſt ganz ausgezeichnet arbeitete, zu zögernd ein
und Oehm konnte mit ſchönem Schuß einen Tref=
fev
anbringen. Für den Reſt des Spieles arbei=
tete
Nürnbergs Mannſchaft nun auf Halten.
Mit verſtärkter Deckung gelang es ihr auch, den
Vorſprung zu wahren.
Beide Mannſchaften boten eine geſchloſſene,
rühmenswerte Leiſtung. Schwache Punkte waren
nicht zu entdecken, und das um ſo weniger, als
hüben und drüben alle Spieler mit letzter Hin=
gabe
kämpften.

Zur zweiten Begegnung der Namensvetter
kamen am Sonntag in Berlin auf dem Platz am
Geſundbrunnen 15 000 Zuſchauer zuſammen. Der
Kampf unterſchied ſich von dem Vorſpiel in Stolp
nur wenig. Die Pommern überraſchten durch
eine geſchloſſene Leiſtung, ſie hatten vor allem
durch ihr ehrgeiziges und betont kämpferiſches
Spiel bald die Sympathie der Zuſchauer für ſich.
Hervorragend war die Läuferreihe. Bis weit in
die zweite Halbzeit hinein war der Kampf offen.
Auch die Berliner boten diesmal in ſtärkſter
Beſetzung eine beſſere Leiſtung, ſie fanden ſich
aber mit dem draufgängeriſchen Spiel der Pom=
mern
nur wenig ab. Sienholz ſchoß für Berlin
ſämtliche Tore. Stolp kam durch die beiden Halb=
ſtürmer
zu ſeinen Gegentreffern.

kann, wo das Innentrio, auf dem Poſten iſt.
Doch die Gäſte=Läufer ſind es nicht minder und
vermögen immer wieder zu klären.
Eine ſchöne Flanke Göbels kommt Pfeiffer
auf den Fuß, ſpringt jedoch knapp neben der
Seitenlatte ins Aus. Ein kurzer, ſtrammer
Schuß von Schupp wird eine Beute Dieringers.
Dann haben
die Gäſte die Ausgleichschance
in Geſtalt eines Elfmeters: Klein hatte
Scholl im Strafraum behindert, doch dieſer
knallte den Ball ins Aus. Auch Gauligiſten
vermögen ſo ſchöne Sachen zu vermaſſeln.
Kurz vor dem Wechſel haben die Gäſte wie=
der
Pech: eine ſchöne Flanke ihres Rechtsaußen
wird aufs Tor verlängert, Klein iſt verhindert,
einzugreifen, und ein gelb=ſchwarzer Stürmer,
auf der Torlinie ſtehend, lenkt den placierten
Torſchuß ſeines Mittelſtürmers vom rechten
Weg ab vor die Füße Balſers, der den Reſt
beſorgt!
Nach dem Wechſel
haben die Gäſte umgeſtellt und kommen zur 1.
EEcke und in der 3. Minute
zum 1:1=Ausgleich.
Klein hatte, gegen die Sonne ſpringend, den
Torſchuß Benners falſch berechnet, ſo daß der
Ball unter der Latte ins Netz huſchen konnte.
Aber dieſes Tor machte er kurz darauf wie=
der
gut, als er eine ſehr brenzliche Situation
meiſterte.
Nach einem Zuſammenprall muß Kalt=
waſſer
verletzt aufgeben für ihn tritt
Kaufmann als rechter Läufer ein; die Stürmer
rücken einen Platz nach links, während Matthes
den Rechtsaußenpoſten einnimmt.
Neckaraus Schnelligkeit verſchafft der Elf jetzt
eine Weile ein leichtes Plus und auch 2 Ecken,
doch in ausſichtsreicher Poſition ſchießt Striehl I
vorbei.
Einen ſchönen Durchbruch Seipps vereitelt im
letzten Moment der Torwart, der den Ball vom
Fuß des Grünen ſchnappt.
Bei raſchen Vorſtößen erhöht ſich das Ecken=
Konto der Polizei um 3 Punkte, die jedoch in
Soll verbucht bleiben
Dann kommen die Gäſte um ein ſicheres Tor:
Klein hatte das Leder im Fallen nicht halten
können, Klamm war zur Stelle, um einzu=
drücken
, doch der Schiedsrichter pfiff ab, wohl in
der Annahme, daß Klein den Ball ſicher habe.
Kurz vor Schluß hat Matthes noch einmal
Gelegenheit, die Grünen voranzubringen, aber
ſein Torſchuß aus unbehinderter Stellung ſteigt
in die Lüfte und landet im Zuſchauerraum.
Schon erwartet alles den Schlußpfiff, da geht
Heſſenauer auf Rechtsaußen wieder durch, um=
ſpielt
zwei Mann, und ſein Bombenſchuß aus
4 Meter Entfernung landet unhaltbar zum 2.
Treffer im grünen Tor.
Vorher trennten ſich die Schüler SV.
Weiterſtadt Schüler 3:2. AH. Arheilgen 04
AH. 4:2 (3:1).

SJ. 98 Schwehingen SN. 98 Dſdf.
4:3 11:2).
Nach dem ſchweren Spiel am Samstag waren
die Blauen am Sonntag beim SV. Schwetzin=
gen
zu Gaſt, die ebenſo wie der Darmſtädter in
der Gruppe Südheſſen, in der Bezirksklaſſe Ba=
den
an vierter Stelle ſtehen. Selten ſah man
die Darmſtädter ſo gut ſpielen wie in der erſten
Halbzeit. Als es dem Ende zuging merkte
man, daß das planmäßige Spiel der Wormatia
ſeine Spuren hinterlaſſen hatte. Der Gaſtgeber
war gleich nach Beginn durch prächtigen Kopf=
ſtoß
in Führung gegangen, die zunächſt Staig=
müller
, der beſte Darmſtädter Stürmer, ausglich.
Hebeiſen buchte nach guter Vorarbeit von Mahr
durch ſcharfen Schuß das zweite Tor. Nach der
Pauſe glichen die Schwetzinger zunächſt aus, um
wenig ſpäter in Führung zu gehen. Hebeiſen
ſorgte zwar noch einmal für den Ausgleich, aber
Schwetzingen war glücklicher und ſicherte ſich
durch einen Treffer in der letzten Minute den
Sieg, nachdem kaum vorher Staigmüller eine
ganz dicke Sache vergeben hatte.

Kurze Kritik.
Meyer hielt heute durch körperlichen Einſatz
manche brenzliche Sache und verdiente ſich eine
gute Note. Läuferreihe und Verteidigung waren
genau wie am Samstag tadellos, doch müßte
das Verſtändnis bezüglich des Deckens beſſer
werden. Es iſt faſt müßig, über die verpaßten
Torgelegenheiten des Sturmes zu ſchreiben.
Jedenfalls waren heute wieder ſo klare Chancen
gewertet worden wären, einen klaren Sieg er=
geben
hätten, der auch der ſpieleriſchen Ueber=
legenheit
entſprochen hätte.
Die Junioren der beiden Vereine trennten
ſich in einem techniſch hochſtehenden Spiele mit
einem 4:0=Siege der Heiner.
r
Aus dem Ried.
3V. Biblis 07 Bensheim 3:1 (0:1).
Es war nicht leicht, gegen die Bensheimer
Bezirksklaſſenmannſchaft zu gewinnen, zumal die
Bibliſer kurz vor der Pauſe bei einem Zuſam=
menprall
einen Spieler der Verteidigung ver=
loren
, ſo daß ſie beim Stand von 0:1 eigentlich
hoffnungslos geſchlagen ſchienen. Die Bens=
heimer
, die in der guten Beſetzung Maſſoth;
Zimmermann, Weyrich 1.; Mühlum 1., Rettig,
Mühlum 2.; Weyrich 2., Fengerle, Maudry, Arz=
berger
, Stock erſchienen, hatten unter der an=
nehmbaren
Leitung von Engert=Bobſtadt gegen
die Bibliſer Hofmann; Willy Kiſſel, Dörr;
W. Lorbacher, Noch, Leicht; Herdt, Schmehlig,
Georgi 2., Müller 2., Lang ihre liebe Not, vor
der Pauſe ein annehmbares Reſultat herauszu=
holen
. Obwohl die Bibliſer in ſtetem Taten=
drang
auf das Gäſtetor ihre enorme Kampfkraft
bewieſen, mußten ſie ſich kurz vor Seitenwechſel,
allerdings nur mit 10 Mann, mit einer knappen
0:1=Niederlage durch Arzberger zufrieden geben.
Nach der Pauſe waren die Riedleute trotz
ihrer Dezimierung im Feldſpiel recht gut und
ſchoſſen auch unverhofft durch den Linksaußen
Lang den Ausgleich. Schmehlig brachte die Bib=
liſer
durch ſchönen Kopfball in Führung und
gegen Spielende konnten die Bibliſer ſogar
ihrem Bezirksklaſſengegner noch das traditions=
mäßige
Endreſultat von 3:1 aufbrummen.
Die Bensheimer haben im Tormann Maſſoth
und den beiden Verteidigern ihre beſten Kräfte.
Leider war die Läuferreihe teilweiſe erſetzt,
ſchlug ſich aber vor der Pauſe recht zufrieden=
ſtellend
, immerhin waren ſie dem enormen Drän=
gen
der Bibliſer nach Seitenwechſel nicht mehr
gewachſen. Der Bensheimer Sturm ſpielte feurig
wie immer, aber die Bibliſer Läuferreihe ließ
ihn einfach nicht zur Entfaltung ſeines wirk=
lichen
Könnens kommen. Gut, wie immer, war
die Bibliſer Deckung, während der Sturm lange
Zeit brauchte, bis er ſich trotz ſeiner Verkleine=
rung
auf vier Mann durchſetzen konnte. Die Zu=
rücknahme
von Müller 2. in die Verteidigung
und die Einſetzung des linken Läufers Lor=
bacher
2. erwies ſich als ein geglücktes Experi=
ment
. Leicht, W. Kiſſel, Nock, Lang und Schmeh=
lig
taten ſich bei dieſem Sieg hervor. Nicht ver=
geſſen
werden ſoll, daß der Rechtsaußen ſeinen
Mann ſtellte und Hofmann im Tor die Hoff=
nung
der Bibliſer ſein wird.
mannia Groß=Rohrheim
konnten die zurzeit guten Gernsheimer einen
glatten 4:0=Sieg landen. Olympia Lorſch
ſpielte nicht gegen die Sp.Vg. Sandhofen, ſon=
dern
gaſtierte in Lampertheim bei der
Turngemeinde mit einer kombinierten
Mannſchaft und mußte eine 5 :2=Nieder=
HH.
lage hinnehmen.

der Kreisklaſſe 1, Gruppe 1.

FV. Egelsbach SV. Groß=Gerau 9:2,
Union Darmſtadt TG. 75 Darmſtadt 1:1 (1:1),
Roßdorf Mörfelden" .
. . . 0:3 (0:1),
Germ. Eberſtadt SV. Weiterſtadt . 0:1 (0:0),
VfL. Michelſtadt Vikt. Griesheim 7:3 (2:2),
Union Wixhauſen Ober=Ramſtadt 2
Mit dem heutigen Spiel gegen Groß=Gerau
hat die wackere Elf, des FC. Egelsbach ihre
Gruppenmeiſterſchaft unter Dach und Fach ge=
bracht
. Mit ihren 41 Punkten kann ſie vom
Zweiten, TSG. 46 Darmſtadt, mit ſeinen neun
Minuspunkten nicht mehr eingeholt werden,
auch wenn in den noch ausſtehenden Treffen
Ueberraſchungen folgen ſollten. Dieſe ſind aber
kaum anzunehmen, und ſo können wir dieſer
ſelten ſtabilen Mannſchaft heute ſchon anerken=
nend
gratulieren.
Auf der Rennbahn in Darmſtadt begnügten
ſich die Gäſte mit einem knappen 1:1= Unent=
ſchieden
, obwohl ſie es in der Hand hatten, auch
den zweiten Punkt mit nach Hauſe zu nehmen.
Nicht viel beſſer ging es am Frankenſteiner Wald=
ſportplatz
zu. Die immer noch ſtark mit Erſatz
geſpickten Germanen, ſuchten bei dem ſchönen
Frühlingswetter vergeblich nach ihrem Sturm,
doch kein Tor regte ſich. Die Gäſte hatten das
Glück am Arm und ſchoſſen gerade einen Tref=
fer
, bei dem auch noch eine Hand im Spiel
geweſen ſein ſoll, und überflügelten ſogar noch
die Union. Michelſtadt raffte ſich auf und ſpielte
wie in der guten alten Zeit, ſo daß die ſich
tapfer wehrenden Griesheimer Viktorianer nach
einer ausgeglichenen erſten Halbzeit ſchließlich
7:3 ausgepunktet die Abfahrt antraten. Mit
dieſem Sieg ſtieg das Punktebarometer der
Odenwälder nach heiter und trocken
Das Ergebnis Wixhauſen Ober=Ramſtadt
war telephoniſch nicht mehr zu erhalten.
Die vorläufige Tabelle nach dem 15. April:

Egelsbach 21 20 1 125:22 41 TSG. 46 Darmſt. 19 14 1 4 50:31 29 Wixhauſen 18 10 4 40:36 24 Mörfelden 18 11 61:32 24 Eberſtadt 45:41 24 Roßdorf 47:38 18 Groß=Gerau 10 39:49 18 Griesheim 12 45:63 15 1875 Darmſtadt 20 12 40:56 13 Michelſtadt 1 2 11 46:65 12 Ober=Ramſtadt 13 33:63 12 Weiterſtadt 13. 35:62 11 Union Darmſt. 21 3 5 13 24:67 11

Zeilfelders Perjüngte auf dem Exert.

Montag, 16. April 1934

Punkkekeilung auf der Rennbahnl
FC. Union Tgſ. 75 1:1 (1:1).
Daß dieſem Lokaltreffen nur wenige Zu=
ſchauer
beiwohnten, mag zum Teil daran ge=
legen
haben, daß die Platzſperre Unions erſt
kurz vor dem Spiel aufgehoben wurde. Das
Spiel ſelbſt bot keine überragende Leiſtungen,
vorhanden, die, wenn ſie nur zu 50 Prozent aus= dafür wurde von beiden Mannſchaften recht fair
und anſtändig gekämpft. Man war geneigt, den
Beſſungern die größten Chancen für den Erfolg
zu geben, was ſich jedoch, nicht bewahrheitete,
denn die 75er hätten, das Spiel mit einer
einigermaßen angehenden Stürmerleiſtung ziem=
lich
leicht und glatt für ſich entſcheiden können.
Union zeigte zeitweiſe ein ganz nettes Feldſpiel,
aber der geſamte Angriff war derart laſch, daß
die Abwehr der Gäſte faſt ohne Anſtrengung
ſtandhalten konnte, während aber auch ihre
Stürmerreihe, die geſtern ohne den guten Hoff=
mann
kämpfte, rein gar nichts zuwege brachte.
Als Schiedsrichter konnte Och=Iſenburg gefallen.
Mit Beginn des Treffens
finden ſich die 75er zu Beginn weit beſſer als
Union, und mit einem großen Eifer aller Spie=
ler
ſind die Blauen vorerſt im Vorteil. Schon
in der 7. Minute gelangen die Turner zur Füh=
rung
, als der linke Flügel gut durchkommt und
Schidlowsky unhaltbar einſendet. Union wacht
etwas auf, kann aber im Sturm nie recht ge=
fährlich
werden. Das Spiel ſcheint entſchieden,
als Straub von den 75ern frei vor dem Tor den
Ball bekommt, jedoch ſein Schuß ſteigt zu den
Wolken. Auf Seiten Unions vergibt Darm=
ſtädter
, ebenfalls frei vor dem Gäſtetor, und
ſchon poſtwendend iſt es Hübner, der 75er Mittel=
ſtürmer
, der Unglücksrabe, als er zwei Meter
vor dem Tor den Ball nicht zwiſchen die Pfoſten
bringen kann. Eine Minute vor der Pauſe kann
Darmſtädter dann durch einen ſchönen Strafſtoß
ausgleichen.
Nach dem Wechſel ſah es derart aus, als hätte
Union die größeren Reſerven, denn jetzt haben
ſie mehr vom Spiel, während die 75er mit zäher
Energie verteidigen. Dreimal geht der Ball an
die Torlatte der Gäſte, aber nie kommt er ans
Ziel. Offenſichtlich entmutigt, kämpfen die Beſ=
ſunger
, was ſich die Turner zu ihrem Vorteil
machen und wieder anfangen zu ſtürmen. Chan=
cen
, die klarer nicht zu haben ſind, werden je=
doch
von dem 75er Sturm nicht ausgenützt, ſo
daß es bis zum Schluß bei dem Pauſenreſultat
blieb. Bei dem Spiel der Reſerven vorher konn=
ten
die 75er nach wechſelndem Spielverlauf mit
eba
3:1 die Oberhand behalten.
Der Tabellenletzke ſiegt am
Frankenſtein!
Germania Eberſtadt SV. Weiterſtadt
0:1 (0:0). (Ecken 13:2.)
Dieſes Spiel am Frankenſtein ſtand auf
keiner hohen Stufe. Auch der Sieg der Gäſte
überraſcht nicht, wenn man weiß, wie die
Dinge zur Zeit bei den Vorſtädtern liegen,
Der zahlreiche Erſatz bewährte ſich in keiner
Weiſe. Beiderſeits ſah man keine beſonderen
Leiſtungen. Die Germanen zeigten nichts, die
Gäſte noch viel weniger, nur auf Grund ihres
Im Lokalderby Konkordia Gernsheim Ale= nie erlahmenden Eifers erſcheint ihr Sieg als
verdient. Gerade der fehlte bei den Franken=
ſteinern
. Verteidigung und Läuferreihe wur=
den
ihrer Aufgabe im großen ganzen gerecht,
aber die Angriffsreihe verſagte in allen Teilen.
Sie hatte eine Unmenge ganz klarer Tor=
gelegenheiten
, verſagte aber in Tornähe voll=
kommen
.
Die Gäſte ſelbſt wurden, mit Ausnahme von
wenigen Durchbrüchen, nie gefährlich. Der
entſcheidende Treffer war etwas zweifelhafter
Natur. Ein Fernſchuß des linken Gäſteläufers
fand in einem dichten Gedränge den Weg ins
Netz; man half etwas mit der Hand nach,
aber der Spielleiter entſchied auf Tor, da er
nichts geſehen haben will. Auch dieſer Treffer
vermag den müden Angriff der Germanen
nicht in Schwung zu bringen. Die Gäſte ver=
ſtehen
es dann auf Zeit zu ſpielen, ihr Tor=
mann
allen voran, und unter ſtändiger Ueber=
legenheit
der Germanen geht der wenig er=
freuliche
Kampf zu Ende. Das Spiel der
Reſerven fand nicht ſtatt, da die Gäſte nur drei
Mann zur Stelle hatten.
In Schwöbel=Kickers Offenbach hatte das
Spiel einen guten Leiter.
10 Tore im Odenwald=Stadion.
VfL. Michelſtadt Viktoria Griesheim
7:3 (2:2).
Unter der umſichtigen Leitung von Eber=
hardt
=Pfungſtadt lieferten ſich vor etwa 200 Zu=
ſchauern
beide Mannſchaften einen fairen Kampg
aus dem die Platzelf als ſicherer Sieger hervor=
ging
. Das Ergebnis könnte im erſten Augenblick
ſcheinen, als ſeien die Darmſtädter Vorortleute
ſchlecht geweſen. Sie ſpielten dagegen ſogar einen
guten Fußball, hatten aber das Pech, auf einen
Gegner zu ſtoßen, deſſen Stürmerreihe ſich in
beſter Spiellaune und Schußfreudigkeit befand.
Jeder dieſer fünf Stürmer gab ſein Beſtes, und
ſo konnten ſie ſich alle am Toreſchießen betei=
ligen
. Bereits nach fünf Minuten ſteht die Par=
tie
2:0 für die Platzherren. Die Griesheimer
holen bis zur Pauſe jedoch auf und verſuchen
nach Seitenwechſel das Unentſchieden zu halten,
Aber als innerhalb zehn Minuten vier Tore
für den VfL. fallen, iſt das Spiel entſchieden.
Eine Viertelſtunde vor Schluß erzielen die Gäſte
ihren dritten Treffer (mit der Hand einge=
ſchlagen
). 2. Mannſchaften 2:2.
m.
Tv. Roßdorf Mörfelden 0:3 (0:1).
Beide Mannſchaften waren ſich beinahe gleich=
wertig
bis zur Pauſe, wenn auch die Gäſte bis
dahin einen Treffer vorgelegt hatten. In der
zweiten Spielhälfte fielen dann die Einheimi=
ſchen
etwas ab, einmal machte ſich der einge=
ſtellte
Erſatz (3 Mann) bemerkbar und dann
gab der Unparteiiſche ein einwandfreies Ab=
ſeitstor
und ein weiteres zweifelhaftes Tor für
die Gäſte. 200 Zuſchauer wohnten dem Spiele
bei. Die zweiten Garnituren (bei Roßdorf eben=
falls
mehrere Erſatzleute) trennten ſich 2:7 für
Mörfelden, auch hier konnte der Schiri nicht
immer genügen.

[ ][  ][ ]

Montag, 16. April 1934

Nr. 104

Der Bezirksmeiſter von Südheſſen.

Die Elf des Polizei=SB. Darmſtadk.
Die Ligamannſchaft des Polizei=SV hat ſich auch heuer wieder
die Meiſterſchaft in der nun neugeſchaffenen Bezirksklaſſe geſichert.
Der größte Konkurrent VFR. Bürſtadt wurde in dem für die
Meiſterſchaft entſcheidenden Spiele auf eigenem Platze mit einem
ſicheren 2:0 aus dem Rennen geworfen. Die Polizeielf hat ſich
z Recht die erſte Stelle erkämpft; iſt ſie doch die ausgeglichenſte
Mannſchaft des ganzen Bezirks. Eine Tatſache, an der nicht vor=
beigegangen
werden kann. Nicht zu=
letzt
ein großes Verdienſt ihres Trai=
ners
Rudi Keller, der zugleich
die Offenbacher Kickers betreut, die
Meiſter des Gaues Südweſt wurden.
Die Erfolge kommen alſo nicht von
ungefähr. Er muß ſchon was verſtehen,
der Rudi und er verſteht was. Nahe=
zu
20 Jahre ſtand er ja ſelbſt für die
Ligaelf der Offenbacher Kickers im
Brennpunkt der Geſchehniſſe. Als Kel=
er
vor zwei Jahren mit dem Trai=
ning
der Poliziſten beauftragt wurde,
hatte er bereits nach einiger Zeit aus
dieſen elf Einzelkönnern ein einheit=
liches
Mannſchaftsgefüge herangebil=
det
. Er nahm ſeine Schützlinge ordent=
lich
ins Gebet, praktiſch und theoretiſch.
So konnte es nicht ausbleiben, daß
von Spiel zu Spiel nicht nur die Er=
folge
ſich einſtellten, ſondern auch in
ſpielkultureller Hinſicht eine ſtete Auf=
wärtsentwicklung
feſtgeſtellt, werden
konnte. Das Torverhältnis lautet
67:16. Daß die Ausbeute der Plus=
tore
nicht höher ausfiel, liegt in der
Ausgeglichenheit faſt aller Teilnehmer
der Bezirksklaſſe Südheſſens.
in der Aufſtellung Klein; Balzer,
Bönſel; W. Kaſpar, Matthes, Scheuer=
mann
; Göbel, Schupp, Seipp. Pfeiffer,
Kaltwaſſer die Verbandsſpiele durchſtand, ſtellt ſich vor:
Klein ſteht ſchon mehrere Jahre zur vollſten Zufriedenheit
ſeiner Vorderſpieler im Tor. Er kommt aus dem Lager des
Sportvereins Groß=Gerau. Im Polizeiſportverein hat er ſich
ſchnell die noch ihm damals fehlenden Eigenſchaften eines brauch=
baren
Torwächters angeeignet. Erſt durch das intenſive Spezial=
training
von Trainer Keller aber iſt er wirklich ein Könner ſeines
Fachs geworden. Sein ſicheres Fangvermögen, ſein ſchneller Start
haben manchen Sturm ſchon vor eine nicht leicht zu löſenden Auf=
gabe
geſtellt.
Mit ihm bilden die beiden Verteidiger Bönſel und Balzer
ein ſchwer zu nehmendes Hindernis. Bönſel iſt mit 30 Jahren
der älteſte Spieler der Mannſchaft. Er gehörte früher dem Sport=
klub
Bürgel an, ging ſpäter zu den Offenbacher Kickers. In
früheren Jahren ſtand er in der Polizeielf auf Rechtsinnen. Seine
damals ganz enorme Schußkraft ſtempelte ihn zu den gefürchtetſten
Stürmern im Kreis Starkenburg. Später nahm man ihn als eine

glänzend gelungene Löſung in die Verteidigung. Bönſel, meiſt
Standverteidiger, beſitzt auch auf dieſem Poſten eine beſonders
ins Auge fallende beſtechende Technik.
Sein Nebenmann Balſer iſt der Typ eines Zerſtörungs=
ſpielers
. Mit einer oft überraſchenden Selbſtverſtändlichkeit,
angelt er ſich immer wieder den Ball aus den Beinen des Gegners.
Gerade in dieſen Situationen kann man ſeine große Sportlichkeit
beobachten. In früheren Jahren gehörte er dem FC. Gießen 1900
an, wo er ſich als Rechtsaußen betätigte.
Die Läuferreihe mit W. Kaſpar, Matthes und Scheuermann

Photo; H. Weißgärber
Der Meiſter, der im weſentlichen Von links: Trainer Keller, Kaltwaſſer, Matthes, Bönſel, Balſer, Seipp, Scheuermann, Schupp,
Pfeiffer, M. Kaſpar; kniend: W. Kaſpar, Klein, Göbel.

leiſtet in ihren Grundzügen mehr Zerſtörungsarbeit, ohne jedoch
den nötigen Aufbau nach vorn vermiſſen zu laſſen.
Der 28jährige Matthes kam vor 7 Jahren zum Polizei=
ſportverein
. Als Verteidiger in ſeinem Heimatverein Germania
Eberſtadt vertrat er auch auf dieſem Poſten lange Zeit die grünen
Farben. Später berief man ihn auf den inzwiſchen verwaiſt ge=
wordenen
Mittelläuferpoſten. Zu Beginn der Verbandsrunde war
er manchen Leiſtungsſchwankungen unterworfen. In den End=
kämpfen
jedoch hat er hervorragenden Anteil.
Willy Kaſpar ſteht ſeit ſeiner Eingliederung in der
erſten Mannſchaft auf dem rechten Läuferpoſten. Ebenfalls wie
Klein iſt er aus dem SV. Groß=Gerau hervorgegangen. Mit Leib
und Seele dem Fußball ergeben, hat er ſich durch eifriges Training
ſeinen Platz in der Polizeimannſchaft geſichert. Durch ſeine kräf=
tige
körperliche Konſtitution ſteht er auch ſchwerſte Spiele ſehr
leicht durch. Im Zerſtörungsſpiel leiſtet er produktivſte Arbeit.
Der linke Läufer Scheuermann erlernte das ABC des
Fußballs in Pfungſtadt, genoß aber erſt im Polizeiſportverein

die richtige Ausbildung. Ein ruhiger, aber unermüdlicher Arbeiter
und vorbildlicher Sportkamerad.
Im Sturm leitet Seipp als Mittelſtürmer den Angriff. Er
kommt ebenfalls von Germania Eberſtadt. Lange Zeit vermochte
er trotz ſeiner hervorragenden Technik nicht reſtlos zu überzeugen.
Ihm fehlte das Letzte vor dem Tor. Heute hat er ſich auch
darin zu ſeinem eignen Vorteil verändert. Unzweifelhaft einer
der größten Techniker der Mannſchaft. Mit der ihm eignen
Virtuoſität ſpielt er ſeine Nebenleute frei
Der jugendliche Halbrechte Schupp bildet ſeit ſeinem Mit=
wirken
eine weſentliche Verſtärkung. Auf beiden Füßen gleichgut,
hat der erſt 18jährige, rhige und intelligente Spieler noch große
Zukunft. In dem denkwürdigen 2:0=Spiel in Bürſtadt konnte er
beide Treffer für ſich buchen.
Göbel iſt auf ſeinem Poſten eine der ſchärfſten Waffen des
Angriffs. Er iſt der Tank ſeiner Mannſchaft. Ein eminent
ſchneller Spieler. Verbunden mit einer präziſen Ballarbeit ge=
lingt
es dem Gegner ſelten, ſich ihm erfolgreich in den Weg zu
ſtellen. Seine Fähigkeiten ſtempeln ihn, der in ſeiner Heimat
Groß=Zimmern ſeine Fähigkeiten nicht ganz entwickeln konnte, zu
einem Spieler von hoher Qualität und mit Recht zu einem der
beſten Rechtsaußen des Bezirks Südheſſen.
Pfeiffer auf Halblinks iſt der wirkungsvollſte Spieler der
ganzen Mannſchaft. Seine ſpieleriſchen Fähigkeiten ſtempeln ihn
zum wirklichen Könner. Allein 27 Tore kommen in dieſer Saiſon
auf ſein Konto. Er entſtammt einer Arheilger Sportfamilie.
Links wie rechts verfügt er über genaues Zuſpiel und einen
ſcharfen Schuß. Er ähnelt etwas dem Pippin aus München. und
hätte als geborenes Fußballtalent ſchon längſt zu höheren Ehren
kommen dürfen.
Der linke Flügel wird durch Kaltwaſſer vervollſtändigt.
Der erſt 20jährige Linksaußen machte eine langſamere Entwick=
lung
durch. Heute iſt er zu einem gefährlichen Flügelſtürmer
herangewachſen, der neben einem genauen Flankenſchlag beſon=
des
gegneriſche Deckungsfehler auszunutzen verſteht.
In den Spielern Max Kaſpar, ein Bruder des rechten
Läufers, und Müller ſteht der Mannſchaft vollwertiger Erſatz
zur Verfügung, Kaſpar iſt ein ausgeſprochener Verteidigertyp.
Müller beſitzt nicht mehr die unwiderſtehliche Gefährlichkeit eines
Flügelſtürmers, die ihn ehedem auszeichnete. Kommt er jedoch
richtig ins Spiel, hat er, auch heute ſtets gute Momente.
Die Aufſtiegsſpiele beginnen am 22. April und können nur
mit dem größten kämpferiſchen Einſatz gewonnen werden. Die
Technik tritt hier zum Teil in den Hintergrund. Das größere
taktiſche Verſtändnis einer Mannſchaft gibt oft den Ausſchlag,
Hierin dürften die Poliziſten durch ihre früheren Aufſtiegsſpiele
genügend Erfahrung geſammelt haben. Von den Aufſtiegs=
kandidaten
iſt Union Niederrad am meiſten zu beachten. Sie
greift nicht mit ſchlechten Ausſichten in dieſer Runde ein und
wird beſtimmt eine dominierende Rolle ſpielen.
Es wäre endlich an der Zeit, daß in Darmſtadts Mauern
eine Mannſchaft der erſten Klaſſe angehört. Beſonders hervor=
gehoben
; es wäre an ſich völlig gleichgültig, welche Darmſtädter
Mannſchaft geſetzten Falles zur Spitzenklaſſe zählen würde. Zur=
zeit
ſteht aber nichts beſſeres zur Verfügung als die Polizeielf.
Gelänge ihr der Wurf, würde ſie beſtimmt Darmſtadts Fußball
gut vertreten. Ganz abgeſehen davon würde Darmſtadt im
Sport, ganz beſonders aber auf dem Gebiete des Fußballs, ähn=
lich
wie in früheren Jahren an Anſehen wieder bedeutend ge=
winnen
.
Möge unſere Hoffnung in Erfüllung gehen.

Kreisklaſſe 2, Gruppe 1.
Reichsbahn Dſtdt. Olympia Hahn 2:4 (2:2).
Dieſes Spiel war von Anfang bis zu Ende
außerordentlich ſpannend! Leider mußte Reichs=
bahn
nur,6 Mann ſeiner 1. Mannſchaft er=
ſetzen
und lieferte trotzdem, beſonders in der
. Halbzeit, ein ganz großes Spiel. Auch Hahn
war zu dieſer Zeit beſtimmt weſentlich beſſer,
als der derzeitige Tabellenführer und Meiſter
der Gruppe. Beſonders lobenswert war der
beiderſeitige Eifer. Außerdem war das Spiel
außerordentlich fair, ein Verdienſt des wirk=
lich
hervorragenden Schiedsrichters Melk= Wix=
hauſen
.
Wenn Hahn zu recht gewann, dann war es
beſtimmt nicht das Verdienſt der Mannſchaft
ſelbſt, ſondern dankt es dem unfähigen Sturm
der Reichsbahn, der beſtimmt gar nichts
leiſtete. Die beiden Außen hatten im Spiel
der 2. Mannſchaften mitgewirkt und waren
deshalb ſchon zeitig fertig. Aber auch der
Innenſturm vergaß das Schießen. Die Beſten
waren unſtreitig die Verteidigung, bei der
Seckler nur noch hinten bleiben muß. Ganz
groß war das Spiel von Barth im Tor, der
wirklich nur unhaltbare Bälle paſſieren ließ.

Im Uebrigen hat die Mannſchaft der Reichs=
bahn
unbedingt ein planmäßiges Training
nötig, das künftig nur noch Donnerstags ab
17 Uhr ſtattfindet. Erſcheinen iſt unbedingt
erforderlich.
VfB. Friedberg FSV. Heuſenſtamm 5:1 (0:1).
Die Heuſenſtammer machten bei ihrem Gaſt=
ſpiel
nur in der erſten Halbzeit eine gute Figur.
Nach dem Wechſel ſetzte ſich das beſſere techniſche
Können der Friedberger erfolgreich durch. Vor
600 Zuſchauern ſchoſſen Säckinger, Roskony (zwei)
und Baumann (zwei) die Tore für Friedberg.
Heuſenſtamm ging in der erſten Halbzeit durch
Rebell in Führung. Gernet=Kleinkarben war
als Schiedsrichter gut.
Union Niederrad FV. Sprendlingen 1:2 (1:1).
Anſtatt der angeſagten Viktoria Aſchaffen=
burg
ſtellte der FV. Sprendlingen den ſonntäg=
lichen
Gegner für Union Niederrad. Die 300
Zuſchauer wurden jedoch von dem Spiel ſchwer
enttäuſcht, da beide Mannſchaften nicht viel zeig=
ten
. Union ſpielte zudem ohne jeden Eifer und
verlor daher auch verdient mit 1:2 (1:1). Das
Tor für Niederrad buchte Kirſch.

Sport im Arbeitsdienſt.

Geländelauf des F99.=
Gaues Heſſen=Süd
im Hochſchulſtadion in Darmſtadk.
Unſer herrliches Hochſchulſtadion in Darm=
ſtadt
war am Sonntag der Schauplatz der
ſportlichen Veranſtaltung, die der Arbeits=
gau
25, Heſſen=Süd (Wiesbaden), zur Durch=
führung
brachte, und damit war äußerlich ſchon
ein prachtvoller Rahmen gegeben, in welchem
der Sport im Arbeitsdienſt der NSDAP.
wirkungsvoll herausgeſtellt werden konnte.
Am Vormittag waren von allen 8 Gruppen
des Gaues Abordnungen und Wettkämpfer zu
der großen Geländelauf=Veranſtalkung
angetreten. Gauarbeitsführer Faatz= Wies=
baden
war mit ſeinem Stab erſchienen. Zackig
wie aus einem Mund erklang auf ſeinen Gruß
ein kräftiges Heil Hitler! Meldung der Ab=
teilung
und der Wettkämpfer, kurze Befehle
und ſchon marſchierten die Läufer zum Start=
platz
.
Verantwortlich für die Organifation war
Feldmeiſter Seling deſſen Mühewaltung
mit einer flotten Abwicklung belohnt wurde.
Die Laufſtrecken waren wie üblich durch
Kreidepfeile gekennzeichnet, und führten durch
die herrlichen Wälder, die ſich öſtlich des Hoch=
ſchulſtadions
erſtrecken. Die wichtigſten Punkte
der Strecken (3000, 6000, 10 000 Meter) waren
überdies mit Kontrollpoſten und Strecken=
poſten
beſetzt. Im übrigen mag die Tatſache,
daß ſich die 10=Kilometer=Läufer zweimal ver=
liefen
, darauf zurückzuführen ſein, daß an
dieſen beiden Stellen die aufgeſtellten Poſten
zwei Aufgaben auf einmal erfüllen mußten,
Kontrolle und Richtunganzeigen. Daß der
22jährige Sieger Stapf (253/3=Alzey)

beide Male durch dieſes kurze Verlaufen be=
nachteiligt
wurde, unterſtreicht nur noch ſeine
Leiſtung. Im 3000=Meter=Lauf erwies
ſich Habig (254/1=Griesheim) vor dem favo=
riſierten
Hähnelt als Beſter, und im Lauf über
die 6 Kilometer kam Diedering (257/2=
Bad Schwalbach) als Sieger ein. Manchem
der Geſtarteten mag die jeweilige Laufſtrecke
mit ihrem Wechſel an Höhenunterſchied viel
aufgegeben haben, und manches lebhafte Tem=
perament
, das im jugendlichen Tatendrang
gleich nach dem Start im Pfundstempo auf
und davon lief, mußte ganz allmählich eine
natürliche Dämpfung erfahren. Bis zum Ziel
aber hatten ſich alle redlich abgekämpft, und
dann begann das Rechnen und Raten, welche
der einzelnen Gruppen bzw. Abteilungen im
Mannſchaftslauf wohl den Sieg er=
rungen
hatte. Ueber 3000 Meter konnte
Heppenheim vor Reinheim und
Biblis den Mannſchaftsſieger ſtellen, über
6000 Meter war Bad Ems vor
Marienberg und Bad Homburg.
Freudeſtrahlend nahmen die Gruppenführer
dann Kenntnis von dem guten Abſchneiden
ihrer jungen Kameraden, die zweifellos alle
mit Luſt und Liebe bei der Sache
waren. Das iſt das Wichtige und Wertvolle,
das überdies das rein ſportlich=leiſtungsmäßige
Moment in den Hintergrund drängt, zumal
in Anbetracht des Geländelaufens ein Lei=
ſtungsvergleich
mit Veranſtaltungen der Sport=
verbände
ſowieſo unmöglich iſt. Es waren
durchweg friſche Geſtalten, die da am Start
waren, und die frühzeitig erfolgte Aus=
ſchreibung
gab auch allen die Möglichkeit, ſich
verantwortungsbewußt vorzubereiten auf die
Anſtrengungen körperlicher und geiſtig=ſeeliſcher
Art, die nun einmal der Wettkampf über die
längeren Strecken mit ſich bringt. Die
Wenigen, die dieſen Anſtrengungen nicht ge=
wachſen
waren, haben dies ſicher der mangeln=
den
Erfahrung zu verdanken (Start mit vollem
Magen viel zu ſchnelles Anfangstempo bei

dieſem Wetter). Schaden macht klug, fördert
aber die Weiterentwicklung.
Dies gilt wohl auch für den
Arienkierungslauf über 8000 Meter.
der ebenfalls ausgetragen wurde. Gewählt war
hier, die Form des Mannſchaftslaufs (4 Mann).
Jede der 8 Gruppen des Gaues mußte eine
Mannſchaft ſtellen, die in Zeitabſtänden von
etwa 5 Minuten auf die Suche gingen. Die ge=
ſtellte
taktiſche Aufgabe war keineswegs einfach,
vielleicht ſogar trotz der an ſich zweifellos
beſten Ausbildung der Arbeitsdienſtwilligen
im Geländeorientieren mit und ohne Hilfs=
mittel
etwas zu ſchwer. 4 Mannſchaften lan=
deten
teilweiſe entſprechend einem aller=
dings
falſch angegebenen Hochwert im
Mühltal zwiſchen Eberſtadt und Nieder= Ram=
ſtadt
, ſo daß die Wertung des Orientierungs=
laufs
unterbleiben mußte Schlimm wars
nicht, und da alle Geſtarteten gute Orien=
tierungsläufer
waren, kamen ſie ſchließlich
nach bald 3 Stunden wieder im ſchönen Hoch=
ſchulſtadion
an.
Zu den Maſſendarbiekungen
am Nachmittag im Hochſchalſtadion hatte
der Wettergott ſein freundlichſtes Geſicht
gezeigt: herrlicher Sonnenſchein lag über dem
idylliſchen Rund des Platzes, als auf die
Sekunde pünktlich der Gauarbeitsführer mit
ſeinem Stab unter den Klängen des Baden=
weiler
Marſches die Fronten abſchritt. SA.=
Oberführer Dr. Ivers wohnte der Veranſtal=
tung
bei.
Ganz ausgezeichnet war der Aufmarſch von
90 Mann der Gruppe 255, die zunächſt unter
Walzerklängen gut gelungene Kugelgym=
naſtik
zeigte. Dann kamen
die beiden Handballmannſchaften
in Reihe auf den Platz. Feldmeiſter Seling
begrüßte die Mannſchaft des SV. 98 und über=
gab
zur Erinnerung an dieſen Tag eine hand=
gefertigte
Urkunde, während Ober=Ing. Wöbke
den blau=weißen Wimpel des SV. 98 über=
reichte
. Beim Anwurf ſtanden ſich folgende
Mannſchaften gegenüber:
Lindenberger
SV. 98:
Dittmar Förſter
Hepting. Delp Creter
Koch Freund Wahl Ploch Feick
Riffel Stickler Brückmann Vorberg Rettig
Feil Fiſchnich Bernau
Rühl. Göbel
Jerichow
FAD.:
Die Arbeitsdienſtwilligen legten ſich ſofort
mit großem Elan ins Zeug und gingen auch
nach einigen Minuten durch feinen Wurf des
Halblinken in Führung. Der Jubel war kaum
verklungen, da hatten die linken Flügelleute
der Lilienträger ausgeglichen.
Durch einen Deckungsfehler von Förſter
gelang dem FAD.=Rechtsaußen ein ſchöner
Wurf in die Lange Ecke, doch die erneute
Führung wurde poſtwendend durch feinen
Strafwurf von Wahl ausgeglichen. Von da
an ſetzte ſich allmählich das beſſere Können der
Sportvereinler durch, die durch Koch, Feick,
Wahl, Freund bald mit 6:2 in Führung
lagen. Ein Tov konnte der Linksaußen noch
aufholen, dann fielen durch Freund, Feick,
Ploch bis zur Pauſe noch 7 weitere Treffer.

In der Pauſe wurde von der Gruppe 255
wiederum ein tadelloſes Auflaufen zu einer
ſehr wirkungsvollen Gymnaſtik mit 90 Mann
gezeigt, der ſich ein Figurenlauf (Hakenkreuz)
anſchloß.
Die zweite Spielhälfte brachte den Arbeits=
dienſtwilligen
, die unentwegt kämpften und
ſtets das Spiel offen hielten, durch die beiden
Außenſtürmer zwei weitere Tore, denen aller=
dings
die Sportvereinler noch 8 entgegen=
ſetzten
. Das Spiel ſelbſt wurde unter der
Leitung von Geibel, TV. Pfungſtadt, in echt
ſportlicher Kameradſchaft anſtändig durch=
geführt
und brachte zweifellos auch inter=
eſſante
Kampfmomente.
Daß die Auswahlmannſchaft des Arbeits=
dienſtes
gegen die in vielen Kämpfen erprobte
Liga des SB. 98 in punkto Technik und Tak=
tik
unterlegen war, will weiter nichts beſagen.
In ihrem ſchmucken weiß=braunen Dreß mit
den hellen Stutzen griffen ſie immer wieder an.
Auch der Austauſch des Torwächters Karidas
konnte in der zweiten Hälfte die meiſt
raffiniert geworfenen Tore nicht verhindern.
Wenn überhaupt bei dieſem Freundſchafts=
ſpiel
eine Kritik angeſetzt werden ſoll, ſo hat
ſie ſich im weſentlichen mit der Mannſchaft des
SV. 98 zu befaſſen, die trotz der hohen Tor=
zahl
gelegentlich manche Schwächen zeigte. Das
Stellungsſpiel von Förſter und Hepting ließ
oft zu wünſchen übrig, und im Sturm wollte
es oft lange nicht ſo klappen, wie das einſt
einmal war. Wahl ſpielte erſtmalig wieder in
der Mannſchaft und bedeutet für die Lilien=
träger
zweifellos eine Verſtärkung, die ſozu=
ſagen
zur rechten Zeit wieder eingetroffen iſt.
Pünktlich und exakt war die ſportliche Ver=
anſtaltung
des Gaues 25 damit abgelaufen.
Noch einmal traten alle Gruppen an, um
nach der Stärkemeldung zur Stadt zu mar=
ſchieren
, wo am Landesmuſeum Gauarbeits=
führer
Faatz mit ſeinem Stab unter den
Klängen einer ausgezeichneten Kapelle den
Vorbeimarſch abnahm.

Die Ergebniſſe.

A. Einzellauf:
3000 Meter: 1. Habig (254/1=Griesheim)
11:23,2: 2. Hähnelt (255/1=Bensheim I) 11:29;
3. Müller (256/3=Seligenſtadt) 11:35; 4. Mar=
ziniak
(253/1=Gonſenheim) 11:55; 5. Wolf
(257/3=Kaub) 12:15 Min. 6000 Meter: 1. Diede=
ring
(257/2=Bad Schwalbach) 21:04: 2. Scholz
(256/2=Neu=Iſenburg) 21:24; 3. Schütz (253/4=
Wöllſtein) 21:42; 4. Leyendecker (250/4= Marien=
berg
) 22:18 Min.; 5. Nickele (255/6= Bens=
heim
II. 10 000 Meter: 1. Stapf (253/3=Alzeh)
36:55,3: 2. Kraut (252/2=Jdſtein) 37:03,4:
3. Kühn (251/6=Holzappel) 37:11,7; 4. Bott
(253/3=Alzey) 37:15,3; 5. Schneider (255/6=
Bensheim II) 37:31,8; 6. Sehr (250/2) 37:32;
7. Gaſteier (251/1=Naſſau (Lahn)) 38:02,4;
8. Maul (252/3) 38:05: 9. Kern (255/1= Bens=
heim
1) 38:10; 10. Menzinger (252/3) 38:17 Min.
B. Mannſchaftslauf:
3000 Meter: 1. 255/2=Heppenheim 49: 2.
256/4=Reinheim 52; 3. 255/4=Biblis 59: 4. 253/1=
Gonſenheim 72; 5. 255/5=Lampertheim 86 P.
6000 Meter: 1. 251/3=Bad Ems 56: 2. 250/4=
Marienberg 61; 3. 252/5=Bad Homburg 76;
4. 256/2=Neu=Iſenburg 87; 5. 255/1=Bensheim
92 P. Orientierungslauf über 8 Kilometer:
nicht gewertet. Handball: Gauelf SV. 98
Darmſtadt 5:21 (3:13).

[ ][  ][ ]

Nr. 104

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 16. April 1934

Ein raſſiger Handball=Kampf.

20. 40 Barafaer Haum oie
vorlekzte Hürde zur Gauklaſſe
T5G. 46 Darmſtadt TV. Arheilgen
5:4 12:1).
Vor 400: Zuſchauern ſetzte in Griesheim ein
temperamentvolles Spiel ein. Es wurden ſehr
gute Leiſtungen gedoten. Mit allen Fineſſen
wurde gekämpft. Ueber allem ſtand jedoch un=
beirrbar
Schiri Laux (FSV. Frankfurt) und
klärte auch das Knifflichſte. Ueberraſchenderweiſe
wurden nur drei Strafwärfe direkt eingeſchoſſen,
während am Vorſonntag in Arheilgen allein
neun Tore aus Strafwürfen herrührten.
Die Hauptarbeit leiſteten diesmal die beider=
ſeitigen
Abwehren. Arheilgen begegnete den
Sologängern unter hartem Einſatz der Körper=
kraft
. Anders dagegen die 46er, die durch an=
dauerndes
Feſthalten den Gegner hinderten.
Noch eines wäre bemerkenswert: Nämlich die
Ausnützung der Vorteilsregel beim Strafwurf,
der um ſo gefährlicher iſt, je raſcher er auf das
noch ungedeckte Tor erfolgen kann. Das geſtrige
Spiel hat gezeigt, daß bei guter Deckung des
Tores auch Spezialiſten, wie Geduldig, Fleck
und Braun verſagen müſſen. Aber es hätte
anders kommen können, wenn die Spieler nicht
immer wieder verſucht hätten, zu mogeln. Der
Schiri mußte deshalb die Abwurfſtelle ſtets an=
zeigen
. So wurde die koſtbare Zeit vertrödelt
und der Strafwurf des größten Teils ſeiner
Chance beraubt. Soll den 46ern der Aufſtieg
zur Gauklaſſe gelingen, ſo wird die Abſtellung
dieſes Mangels von Vorteil ſein.

mit drei Erſatzleuten angetreten. Berückſichtigt
man aber, daß die Gäſte einen ſtarken Gegner
darſtellen und bis zur Pauſe 5:3 geführt hatten,
ſo iſt die Erzielung des Gleichſtandes bis Spiel=
ende
die Feſtnagelung der Tatſache, daß es lang=
ſam
aufwärts geht.
Alle ſechzehn ermikkelt.
Die deutſchen Gaumeiſter im Handball
ſtehen feſt.
Im deutſchen Handballſport wurden am Sonn=
tag
die drei reſtlichen Gaumeiſter ermittelt. Im
Gau Nordheſſen, wo man den Turnverein
Wetzlar ſchon am Vorſonntag zum Gaumei=
ſter
erklärt hatte, kam auf Einſpruch von Tuſpo
86/09 Kaſſel in Gießen ein drittes Entſcheidungs=
ſpiel
zum Austrag, das die Wetzlarer mit 10:5
(3:3) für ſich entſchieden. Damit ſind ſie nun
auch auf dem grünen Raſen Gaumeiſter gewor=
den
. In Württemberg gewann der TSV. =
lingen
, der Meiſter der Gruppe Weſt, beide
am Wochenende angeſetzten Entſcheidungsſpiele
gegen den Meiſter der Oſtgruppe, Tgm. Göppin=
gen
. In Eßlingen ſiegten die Einheimiſchen
11:3 (4:0) und in Göppingen gewannen die =
linger
9:3 (5:1). Die Meiſterſchaft von Bayern
wurde einmal mehr eine Beute der Spiel=
vgg
. Fürth, die nach dem knappen 6:5=Sieg
des Vorſonntags diesmal über München 1860
in München mit 10:3 (4:3) erfolgreich blieb. Da=
mit
ſind nun in allen ſechzehn Gauen des deut=
ſchen
Handballſportes die Gaumeiſter ermittelt
und der Kampf um die Deutſche kann be=
ginnen
.

Hockey=Geſellſchaftsſpiele
in Südweſtdeukſchland.
Gau Südweſt: SC. Frankfurt 1880 Höch=
ſter
HC. (Sa.) 3:1. (Damen 3:2.) Höchſter
HC. II Allianz Frankfurt I (Sa.) 0:2. Wies=
badener
THC. HTC. München=Gladbach (Sa.)
0:1. (Damen 8:0.) SC. Frankfurt 1880
HTC. München=Gladbach 2:1. (Damen 5:1.)
SC. Frankfurt 1880 II Eintracht Frankfurt I
2:4. Höchſter HC. TV. 57 Sachſenhauſen 0:1.
Rot=Weiß Frankfurt Allianz Frankfurt 2:1.
Damen: Rot=Weiß Frankfurt Eintracht Frkf.
2:1. Wiesbadener THC. DHC. Wiesbad. 1:2.
SV. 98 Darmſtadt Tennis= u. Hockehklub
Wiesbaden Ib 3:1 (0:1).
Ein ſchönes, flottes Spiel, das dem Spiel=
verlauf
entſprechend mit einem glatten Siege
der Darmſtädter endete. Allerdings ſtand die
Partie 15 Minuten vor Spielende noch 1:0 für
die Gäſte, da die Stürmer der 98er zahlreiche
Torgelegenheiten ausgelaſſen hatten. Erſt als
ein Bombenſchuß des Halbrechten den Gleich=
ſtand
brachte, fand ſich der Sturm zuſammen
und ſchoß noch 2 ſchöne Tore. Gerade die
Schlußminuten haben gezeigt, daß bei dem
nötigen Zuſammenſpiel auch die Tore nicht
ausbleiben.
Vorrunde um die Deutſche Rugby=Meiſterſchaft.
In Dresden: Sp.=Geſ. 93 Dresden Tennis=
Boruſſia Berlin 0:9.

Helene Mayer die Olympiaſiegerin
im Fechten 1928, errang die amerikaniſche
Damen=Meiſterſchaft im Florettfechten.
Mit 16.30 Meter ſtellte der Ameri=
kaner
John Lymann bei einem Sportfeſt der
Standford=Univerſität einen neuen Weltrekord
im Kugelſtoßen auf.

Der Kampfverlauf:
Beide Hüter mußten bald ihr Können unter
Beweis ſtellen. In der 6. Minute lief Schmidt
auf Halbrechts frei und ſchoß zum 1. Tor für die
46er ein. Einige Minuten ſpäter brachte Witz=
leb
aus großer Entfernung einen unheimlich
ſcharfen Schuß an. Arheilgens verdutztem Hüter
reichte es nicht mehr. Die Partie ſtand 2: 0.
Doch nun kam die Arheilger Abwehr auf. Vor=
nehmlich
die Läuferreihe war jetzt ganz groß im
Zerſtören. Ein zweites Mal noch kam Geduldig
durch und ſchoß abermals vorbei. Dann
dauerte es eine volle halbe Stunde (bis 12 Min.
nach der Pauſe), bis die 46er zu weiteren Toren=
kamen
. Vorerſt hatte Arheilgen ſichtlich mehr
vom Spiel. Des öfteren mußte Meyer eingrei=
fen
und verſchiedentlich rettete er beifallverdient.
Erſt in der 25. Minute konnte ihn Götz zum
erſtenmal ſchlagen: 2:1 für TSG. 46.
Bald nach Wiederbeginn fiel der Ausgleich
durch Arheilgen zum 2: 2. Das ſchönſte Tor.
Weber überlief den Verteidiger, der verſuchte,
Weber in den Kreis zu ſtoßen. Schon purzelnd,
brachte Weber aber noch einen Schockwürf an,
und Tor jubelte der Arheilger Anhang. In
der 8. Min. riß ſogar Arheilgen die Führung
(3:2) an ſich, als Braun aus ganz ſpitzem Win=
kel
von rechts einen Strafwurf unten an die
kurze Pfoſtenecke ſetzte und Meyer der Ball ent=
glitt
. Ein ebenſo billiger Erfolg brachte für die
46er in der 12. Min. den Ausgleich, als Schmidt
in ähnlich ſpitzem Winkel von links hoch in das
lange Eck warf. Mehr und mehr kamen jetzt die
46er auf. Weber hatte ſich bei ſeinem Torſchuß
wehe getan, und auch Götz hinkte. Dadurch hatte
Arheilgens Sturm viel an Gefährlichkeit ver=
loren
, ſo daß es der 46er Mittelläufer wagte,
mitzuſtürmen. Arheilgens Abwehr hatte Rie=
ſenarbeit
. Aber ſie ſtand lange, feſt wie eine
Mauer. Geduldig verwandelte dann einen Straf=
wurf
zum 4:3, und bald darauf konnte der
Rechtsaußen Engert, der bisher durch Spenglers
ſcharfe Bewachung kaum eingreifen konnte, zum
5:3 verbeſſern. Jetzt machte Arheilgen einen
abgekämpften Eindruck. Die 46er konnten aber
nur Strafwürfe erzielen, die ſie wie eingangs
geſagt verſiebten. Dann ließ auch Darmſtadt
nach, und hier hätte nochmals eine Wendung zu=
gunſten
Arheilgens kommen können, wenn We=
ber
und Götz intakt geweſen wären. So erreich=
ten
ſie Brauns weite Vorlagen nicht, vielmehr
ſchnappte ſie die 46er Deckung immer weg. In
der 29. Minute ſtand es durch Strafwurf Flecks
5:4 für Arheilgen. Ein Großkampftag hatte
ſein Ende gefunden.
Kritik.
Der Sieger. Seine Stürmerreihe kämpfte
ideenreicher, und darin lag die Urſache, daß die
verlorene Partie von 2:3 auf 5:3 geſtellt wurde.
Allerdings hatten, die Stürmer ausgezeichnete
Abwehr niederzuringen. Man bedenke, daß
Wetzleb und Schmidt nur je ein Tor ſchoſſen.
Die 46er Abwehr wird immer beſſer, wenn auch
manchmal noch Schnitzer unterliefen. Meyer als
Hüter tat ſeine Schuldigkeit. Der Unter=
legene
: Abgeſehen von dem Pech, daß Weber
und Götz im entſcheidenden Abſchnitt ausfielen,
beging der Arheilger Stürmer den Fehler, daß
er ſeine Angriffstaktik nicht änderte, als des
Gegners Abwehrmaßnahmen (Feſthalten) be=
kannt
waren. Die Läuferreihe hatte einen ganz
großen Tag, ſo daß der Verteidigung manche
Arbeit erſpart blieb. Schmidt, wohl kleiner als
ſein Gegenüber, aber auch gut. Die Schieds=
richterleiſtung
ſtand über jedem Zweifel.
Ein Wort noch zum Beſuch. Angeſichts der
Tatſache, daß die drei Aufſtiegsſpiele zuſammen
keine 1000 Zuſchauer aufbrachten und von Ter=
minnot
wohl kaum geſprochen werden kann,
wäre zu prüfen, ob man in Zukunft ſolche Spiele
wieder reſtlos auf fremden Plätzen austragen
läßt. Erinnern wir uns großer Spiele aus der
Pflichtrunde, die ſtets gegen 1000 Zuſchauer auf=
wieſen
, ſo iſt damit bewieſen, daß das Intereſſe
vorhanden iſt, wenn die Sportanhänger nicht
über Feld zu fahren brauchen.
Privatſpiele:
WorfeldenGermania Pfungſtadt 2:6.
CrumſtadtGermania Pfungſtadt II 7:4 (4:2).
BensheimAuerbach 7:7 (3:5).
Die Bensheimer ſind eben eifrig beſtrebt, die
Leiſtungen ihrer wiedererſtandenen Elf zu ver=
beſſern
. Und ſo hat ſich nach drei Niederlagen
der erſte Erfolg gezeigt. Wohl war Auerbach

Zu den Europameiſterſchaften der Boxer.

Einige der beſten deutſchen Vertreter.
Links: Spannagel=Wuppertal (Bantamgewicht). Mitte: Käſtner=Erfurt (Federgewicht.
Rechts: Campe=Berlin (Weltergewicht). Im Kreis: Weinhold=Berlin (Fliegengewicht).

Otko Käftner Europameiſter.
Der Berliner Runge geſchlagen. Europa=
Boxmeiſterſchaften in Budapeſt abgeſchloſſen.
In Budapeſt gingen am Sonntag abend die
Europameiſterſchaften der Amateurboxer mit
den Schlußkämpfen zu Ende. Erfreulicher=
weiſe
iſt für den deutſchen Boxſport auch ein
Sieg zu melden. Der Erfurter Otto Käſtner,
der zum Schluß mit dem Berliner Runge zu=
ſammen
, allein noch Deutſchlands Intereſſen
vertrat, kam zu einem glatten Siege über
ſeinen Endrundengegner Grygyes=Ungarn. Der
Berliner Schwergewichtler Runge unterlag da=
gegen
nach hartem Widerſtand ſeinem Gegner
Baerlund=Schweden.

Die Liſte der neuen Europameiſter zeigt
nunmehr das folgende Bild. Vom Fliegen=
gewicht
aufwärts wurden Europameiſter:
Palmer=England, Enekes=Ungarn, Käſtner=
Deutſchland, Facchin=Italien, Mac Cleave=
England, Szigeti=Ungarn, Zehetmayer= Oeſter=
reich
und Baerlund=Finnland.
Schmedes=Dortmund und Pürſch=Berlin
ſchieden in der Vorſchlußrunde aus, ſiegten
aber bei den Kämpfen um die dritten Plätze
ihrer Gewichtsklaſſen.
Schwergewichts=Exmeiſter Hans
Schönrath kam bei Berufsboxkämpfen in
Breslau vor über 7000 Zuſchauer gegen den
Einheimiſchen Scholz nur zu einem Unent=
ſchieden
.

Deutſche Motorrad=Saiſon geſtartet.

Der erſte Tag
des 11. Eilenriede=Rennens.
Deutſchlands Motorſport=Saiſon wurde am
Samstag mit dem 11. Internationalen Eilen=
riede
=Rennen bei Hannover eingeleitet. Bei
ſchönſtem Frühlingswetter und beſten Bahnver=
hältniſſen
vollzog ſich der Auftakt in feierlicher
Weiſe. Zuerſt ſtarteten 19 Ausweisfahrer der
Klaſſe C bis 500 ccm. und 5 Ausweisfahrer der
Klaſſe DE, nicht über 1000 ccm. Beide Klaſſen
hatten 100 Klm. (25 Runden) zurückzulegen.
Als Favoriten in ihren Klaſſen galten Rühr=
ſchneck
=Nürnberg und Heuckeroth=Hamburg.
Heuckeroth blieb bereits in der zweiten Runde
zurück, während Rührſchneck auf BMW. nach
vier Runden die Führung vor dem Münchener
Ernſt als Beſter der anderen Klaſſe inne hatte.
Im weiteren Verlauf kam er vor den Tribünen
zu Fall, konnte aber das dadurch verlorene Ter=
rain
durch eine faſt tollkühne Fahrt bald wieder
aufholen. Mit einer Durchſchnittsgeſchwindigkeit
von 93,6 Klm. blieb er Sieger ſeiner Klaſſe. In
der anderen Klaſſe gab Ernſt die Spitze nicht
mehr ab und ſiegte mit 92,7 Stdkm.
OKW.-Reukonſtrukkion bewährt ſich!
W. Winkler ſiegt in der Klaſſe bis 250 ccm.
An dem erſten internationalen Rennen der
Klaſſe bis 250 ccm. über 50 Runden (200 Klm.)
beteiligten ſich 27 Fahrer. Schon in der erſten
Runde blieben der Pforzheimer Geiß auf DKW.
und Sandri=Italien auf Motoguzzi weit azurück.
An der Spitze lagen in der Elſt=München=Glad=

bach auf Rudge, Hans Winkler=München (DKW)
und deſſen Namensvetter aus Chemnitz auf
DKW. Nach der dritten Runde lagen beide
Winkler vorne, doch mußte der Münchener eben=
ſo
wie vorher Geiß am Erſatzteillager Station
machen. Walfried Winkler gewann dadurch wei=
teren
Vorſprung und hielt die Spitze vor in der
Elſt, dem ſtark aufkommenden Kahrmann=Fulda
(DKW.) und Schön=Frankfurt (Bücker). Nach
fünf Runden hatte Winkler eine Durchſchnitts=
geſchwindigkeit
von 94,8 Stdkm. zu verzeichnen.
Geiß=Pforzheim ging in der achten Runde an
dem Italiener Sandri vorbei, mußte aber bald
wieder bauen.
Nach 23 Runden hatte der Chemnitzer die
Spitze vor Sandri und Kahrmann, die beide in
ſtändigem Kampfe lagen. Inzwiſchen hatte eine
ganze Reihe von Fahrern bereits die Waffen
geſtreckt, ſo u. a. Weidemann=Hannover auf Her=
kules
, der Ire Manders=Dublin auf New Im=
perial
und Dürr=Ludwigsburg auf Motoguzzi.
Zwiſchen der 28. und 29. Runde kam Sandri end=
lich
an Kahrmann vorbei. Der führende Chem=
nitzer
wurde allmählich ſchneller, und fuhr in
der 32. Runde einen Durchſchnitt von 100,4
Stdkm., der im Verlaufe des Rennens nicht mehr
ibertroffen wurde. Unterdeſſen waren noch
weitere Fahrer auf der Strecke geblieben, und
zwar der Magdeburger Hirſchfeld auf Herkules,
Buſſe=Flettmar auf Imperia, der geſtürzt war,
und ſchließlich auch der an ſechſter Stelle liegende
in der Elſt wegen Maſchinenſchadens. Am Siege
des Chemnitzers Winkler war nichts mehr zu
ändern. Unter großem Beifall der Zuſchauer
paſſierte Winkler das Ziel. Kahrmann konnte
mit der alten DKW. zum Schluß dem Italiener
Sandri etwa 300 Meter abnehmen. Kurz dar=
auf
folgte der Italiener, der an den Tribünen

mit dem Fasciſtengruß vorbeiſauſte. Ueber=
raſchend
placierte, ſich dann der Frankfurter
Schön als Vierter.
Zum vierten Male Bauhofer.
Klein=Frankfurt ſiegt in der 350er=Klaſſe.
Todesſturz von Prötzig.
Auch der zweite Tag des 11. internationalen
Eilenriede=Rennens bei Hannover geſtaltete ſich
zu einem großen Erfolge, ſo daß alſo der Auf=
takt
zur deutſchen Rennſport=Saiſon 1934 als ge=
lungen
bezeichnet werden muß. 80 000 Zuſchauer
umſäumten im Stadtwald bei Hannover die 4
Kilometer lange Rundſtrecke, auf der ſich bei
herrlichem Frühlingswetter die Teilnehmer in
allen Klaſſen erbitterte Kämpfe lieferten. Wie
nicht anders zu erwarten war, gab es auch dies=
mal
bei den Lizenzfahrern neue Streckenrekorde.
In der Klaſſe der 350er=Maſchinen
ſchaffte der Sieger Klein=Frankfurt auf
der ſchnellen Norton den Vorjahrsrekord Schnei=
ders
von 92,2 auf 97,3 Stdkm., und bei den
Halbliter=Maſchinen, wo Bauhofer
bereits zum vierten Male einen Sieg heraus=
fuhr
, wurde zum erſten Male in der Eilenriede
die 100=Kilometer=Grenze überſchritten. Bau=
hofer
brachte es auf 103,8 Stdkm. und übertraf
damit nicht nur Leys Vorjahrsrekord von 95,3,
ſondern auch den der großen Maſchinen, den
Rüttchen 1933 mit 97,9 Stdkm. aufgeſtellt hatte.
Das Rennen wurde zu einer Feuerprobe für
die neuen deutſchen Motorrad=Konſtruktionen,
doch blieb es bei dem einen Erfolg von Winkler
auf DKW. in der kleinſten Klaſſe am Vortage,
denn in den beiden weiteren Rennen der nächſt
höheren Klaſſen ſetzten ſich noch einmal die
alten Maſchinen durch, während die Fahrer
der neuen Konſtruktionen mit Ausnahme von
Roſemeyer (DKW.) nicht bis auf die vorderen
Plätze vordringen konnten.
Bauhofer führte ſeine alte‟ DKW., die er
zuletzt beim Marienberger Dreiecksrennen ge=
fahren
hatte, noch einmal zum Siege, und Klein
gewann, wie bereits erwähnt, auf Norton. Die
Zahl der Ausfälle war groß, ſo daß ein Durch=
halten
überhaupt ſchon, eine achtbare Leiſtung
für Fahrer und Maſchinen war. Nur 11 von
35 geſtarteten Maſchinen erreichten in der 350er=
Klaſſe das Ziel, während bei den Halbliter=
Maſchinen nur 8 von den 27 geſtarteten das
Ende erreichten.
Eine große Enttäuſchung waren die Ausländer,
die mit Ausnahme des Schweden Mauler und
des großartig gefahrenen Wieners Runtſch ſämt=
lich
vorzeitig die Waffen ſtreckten.
Leider ereignete ſich auch ein Todesſturz.
Der Berliner Willy Prötzig raſte mit ſeiner
350er AJS.=Maſchine in einer S=Kurve in voller
Fahrt gegen einen Baum und war auf der
Stelle tot.
Bei den Ausweisfahrern kam DKW. durch
Deiß=Kaſſel in der Kategorie bis 250 Kubik=
zentimeter
zu einem Erfolge, während in der
Klaſſe bis 350 Kubikzentimeter mit Hill=
brunner
auf Imperia der Sieger ermittelt
wurde.
Der unbekannke Radfahrer
im Gau Südweft.
In dem 80 Mann ſtarken Feld, das ſich am
Sonntag in Darmſtadt dem Starter ſtellte, um
den unbekannten Radfahrer im Gau Südweſt
zu ſuchen, gab es gleich nach Beginn ein Maſ=
ſenſturz
, von dem 30 Fahrer betroffen wurden,
die aber alle ohne größeren Schaden davon=
kamen
, Kurz vor Bieber ſchlug man einen fal=
ſchen
Weg ein. Bei der Suche nach der richtigen
Straße kam den Rennmaſchinen=Fahrern das
Feld der 34 Tourenfahrer, die 8 Minuten ſpäter
geſtartet waren, entgegen. Zwei junge Frank=
furter
konnten ſich an eine abgefallene Gruppe
der anderen Klaſſe anhängen und entweichen, ſo
daß ſie nicht mehr eingeholt werden konnten.
Die Hauptgruppe fiel bei einem Vorſtoß von
Fink=Homburg nach dem 60. Kilometer aus=
einander
. Aus der 13 Fahrer ſtarken Spitze fie=
len
an einem Berg dicht vor dem Ziel noch 5
Fahrer zurück. Der Frankfurter Schmeißer,
der bisher keinem Verein angehörte, gewann
das Rennen ſicher im Spurt.
Die Ausrichtung durch den Radfahrer=Verein
war ausgezeichnet.
Nach dem Rennen fand im Oberwaldhaus die
Preisverteilung ſtatt, wobei die drei erſten Sie=
ger
jeder Gruppe die Plakette des Reichsſport=
führers
erhielten. Außerdem erhalten die ſechs
Sieger, ſoweit ſie noch nicht dem Verbande an=
gehören
, koſtenloſe Aufnahme in den Deutſchen
Radfahrer=Verband.
Die Suche nach dem
unbekannken Langſtreckler.
In allen deutſchen Gauen war am Sonntäg
der Tag des unbekannten Sports=
manns
. Bei der vom Reichsſportführer im
Rahmen der Olympiavorbereitungen angeſetzten
Talentſuche galt es am Sonntag, den unbekann=
ten
Langſtreckler zu ermitteln. Ueberall ſtanden
Wettbewerbe im 25=Kilometer=Gehen
und im 10=Kilometer=Laufen zur Ent=
ſcheidung
an. Die Beteiligung an den Wettbewer=
ben
war unterſchiedlich. Es wurde aber überall
verbiſſen und mit Begeiſterung gekämpft, und die
erzielten Zeiten ſind angeſichts der Tatſache, daß
mancher der Teilnehmer zum erſtenmal an einem
Wettbewerb teilnahm, als recht gut zu bezeich=
nen
. Daß bei den Prüfungen des Sonntags
ein Wunderknabe auftauchen würde, hatte nie=
mand
erwartet, es gilt aber nun für die Sport=
verbände
, die entdeckten Talente zu fördern,
ihre Technik zu verbeſſern und ſo aus einem
Naturburſchen mit guter Veranlagung einen
ausgebildeten Sportsmann zu machen.

Einen großen Erfolg erzielten
Frankfurts Kunſtturner. Sie ſiegten im Drei=
ſtädtekampf
mit 1839 Punkten vor München
mit 1759 und Leipzig mit 1758 Punkten.
Einen neuen Weltrekord erzielten,
Hollands Damen in der 4X100=Meter= Crawl=
ſtaffel
für Damen mit 4:38 Min.

[ ][  ][ ]

Montag, 16. April 1934
Reichsverafssverktänp; der Grapge
Deutſche Angeſtellten Darmſtadt.
Unter großer Beteiligung wurde am Sonntag die Reichs=
berufswettkampfwoche
mit dem Wettkampf der Deutſchen Ange=
ſtelltenjugend
beſchloſſen. Bereits am Samstag abend waren 130
Mitarbeiter aus den Kreiſen der Unternehmer= der Lehrer= und
der Deutſchen Angeſtelltenſchaft im Fürſtenſaal dem Rufe der
Wettkampfleitung gefolgt, um die letzten Informationen entgegen=
zunehmen
, die einen reibungsloſen Verlauf der Wettkämpfe ge=
währleiſteten
.
Am Sonntag vormittag 8 Uhr war die große Zahl der Wett=
kampfteilnehmer
der Deutſchen Angeſtelltenſchaft in dem Schulhofe
der Mornewegſchule verſammelt, ſo daß nach dem Aufmarſch des
BDM., eines Spielmannszuges, Sprechchores ſowie des geſamten
Unterbannes I der Hitler=Jugend rund 1000 Volksgenoſſen der
Eröffnung des letzten Wettkampftages beiwohnten.
Fanfarenbläſer, Sprecher und Sprechchöre der Hitler=Jugend
leiteten die Kundgebung ein, worauf der Präſidialleiter
den Wettkampf eröffnete. Er betonte, daß es nach den gewaltigen
Leiſtungen der Arbeiterjugend der Fauſt bei den Wettkämpfen
der vergangenen Woche Aufgabe der Angeſtelltenjugend ſei, nun
auch durch ihre Arbeit zu beweiſen, daß ſie die geſtellten Aufgaben
erkannt hat.
Danach ſprach der Sozialreferent, Leiter der Abteilung III des
Oberbannes der Hitler=Jugend, Fritz Kratz, über die Not=
wendigkeit
und den Zweck der Berufswettkämpfe. Er ſtellte be=
ſonders
heraus, daß die deutſche Jugend durch den Berufswett=
kampf
ihre Kräfte meſſen ſoll und dabei erkennen möge, welche
Lücken noch vorhanden ſind, um alles daranzuſetzen, für die Zu=
kunft
auch leiſtungsfähige Volksgenoſſen zu werden. So trage
auch der Berufswettkampf dazu bei. Werte des Friedens zu ſchaf=
fen
. In Dritten Reich wird der einzelne nur nach ſeinen Leiſtun=
gen
bewertet. Nach einem dreifachen Siegheil! auf unſeren
Führer fand die feierliche Eröffnung ihren Abſchluß.
Dann begaben ſich die Wettkampfleiter in die einzelnen Klaſ=
ſen
, um mit dem friedlichen Wettkampf zu beginnen. Mit großem
Eifer erledigten die Wettkampfteilnehmer die ihnen geſtellten
Aufgaben. Die zum Teil ſchwierigen Aufgaben verlangten vollen
Einſatz jedes einzelnen Wettkampfteilnehmers.
Als dann am ſpäten Nachmittag Wettkampfleitung und Prü=
fer
die Ergebniſſe der abgelieferten Arbeiten zuſammenſtell=
ten
, konnten ſie feſtſtellen, daß auch in Darmſtadt die An=
geſtelltenjugend
der ihr geſtellten Aufgabe ge=
recht
geworden iſt und ihre Pflicht erfüllt hat.
Möge nun jeder junge deutſche Angeſtellte alles daranſetzen,
um ſich zur beruflichen Höchſtleiſtung heranzubilden und ſomit in
der Lage iſt, mitzuhelfen an dem Werke des Friedens und dem
Wiederaufſtieg unſeres deutſchen Volkes in der Welt.
Ein volkskümliches Konzerk
veranſtaltete in der Woogsturnhalle die Mandolinen= Konzert=
geſellſchaft
1906 Darmſtadt, der Zitherklub Darmſtadt=Beſſungen
1896 und der Zitherkranz Darmſtadt 1920, ſämtlich Mitglieder
des Reichsbundes für Chorweſen und Volksmuſik. So zahlreich
hatte ſich das echte volkstümliche Muſik liebende Darmſtädter
Publikum eingefunden, daß der Saal ſtark beſetzt war. Und in
der Tat, es wurden ganz hervorragende Leiſtungen gehört.
Schon zu Beginn des Abends bot die Mandolinen= Konzertgeſell=
ſſchaft
1906 Darmſtadt unter Leitung des Kammermuſikers Gg.
Kreß u. a. eine ausgezeichnete Konzert=Ouvertüre. Unter
Dder umſichtigen Leitung von Frau Wieſener erfreute der
KKinderchor mit einem flotten Marſchſpiel Mit Sing und Sang
Wunderbar klangreiche Konzertſtücke brachten weiter der Zither=
Elub und Zitherkranz Darmſtadt unter Gg. Knörzers Leitung
nd der Zitherklub und Zitherkranz Darmſtadt unter Leitung
won Richard Münch zu Gehör. Die drei Klubs, die ſich der
wolkstümlichen Muſik mit Hingabe und Liebe widmen, verfügen
üüber talentierte, ſehr gute Könner, die der jeweiligen ſtraffen
Deitung ihrer Dirigenten exakt folgen und einen Spielzuſammen=
klang
und eine Tonfülle und Tiefe erreichen, die die Zuhörer
erfaßt und mitreißt.
Den Höhepunkt des Abends bildeten die Zitherſolis des be=
kannten
Soliſten auf Zither und Gitarre Fritz Mühlhölzl,
Her aus ſeinen Konzertvorträgen im Radio weiteſten Kreiſen be=
Eannte Künſtler. Herr Mühlhölzl verfügt über eine ſolch routi=
mierte
Inſtrumentenbeherrſchung, daß ſeine Darbietungen immer
won neuem begeiſterten und er ſich wiederholt zu Zugaben ver=
ſtehen
mußte. Der Abend, der eine reiche Fülle beſter volks=
kümlicher
Muſik brachte, wurde beſchloſſen von der Mandolinen=
geſellſchaft
mit dem flott geſpielten Badenweiler Marſch. Die
Hankbaren Zuhörer gaben durch reichen Beifall ihrer Freude
über die hervorragenden Leiſtungen Ausdruck.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 104 Seite 7

Aus der NSDAP.

Union=Theaker.
Von der deutſchen Scholle zur deutſchen Hausfrau.
Die Maggi=Geſellſchaft zeigte geſtern vormittag
inem ſehr großen Intereſſentenkreis vor allem waren die
Hausfrauen ſtark vertreten ihren neuen Tonfilm Von der
deutſchen Scholle zur deutſchen Hausfrau‟. Dieſe
Fahrt zur Beſichtigung der rieſigen Maggiwerke in Singen
durde dank der verſtändnisvollen Regie Hermann Boehlens
zu einer abwechſlungsreichen Reiſe durch ganz Deutſchland und
zu einer belehrenden und intereſſanten Einführung in einen
großzügigen Fabrikbetrieb. Beginnend mit wundervollen Bil=
dern
von ſchönen deutſchen Gauen und Städten, entwickelte ſich
der Film in ſeinem Verlauf immer mehr zu einem hohen Lied
auf die deutſche Landſchaft, die deutſche Arbeit und den deutſchen
Geiſt. In raſcher Folge zogen Aſchaffenburg, Hornberg an dem
Auge des Beſchauers vorüber, durch den Schwarzwald ging es
nach Singen, hoch oben grüßte der Hohentwiel. In geſchickter
Einflechtung wurden die deutſchen Hauptlieferanten der Roh=
toffe
für das Werk zur Erntezeit gezeigt: die Braunſchweiger
Spargelgegend. die Produkte aus Oſtpreußen, das Grünkern aus
dem Frankenland uſw. Und ſchließlich wandern wir nach einem
zerlin durch die große Fahrik

icher Arbeitskräfte die bekannten Maggi=Erzeugniſſe herſtellt.
m ganzen Fabrikbetrieb wird in rieſigen Ausmaßen gemiſcht
uind gekocht, es entſteht vom Ernten des vielerlei Gemüſe und
Zutaten bis zum Verpacken und Abtransport der fertigen Er=
eugniſſe
ein einheitlich geſchloſſenes Bild, das jedem Laien einen
imfaſſenden Einblick in die Arbeit des Werkes gibt. Zu Be=
inn
des Films begrüßte der hieſige Vertreter der Maggi=Werke
lle Erſchienenen, namentlich die Vertreter der Behörden uſw.,
derzlichſt und wies kurz auf die Bedeutung der Aufführung hin.
Heſſiſches Landestheater. Das Heſſiſche Landestheater macht
arauf aufmerkſam, daß die Tauſchgutſcheine für das
kleine Haus nur noch bis zum 12. Mai eingelöſt werden. Die
lusgabe der für die Sondermiete zum Ring des Nibelungen
eingezeichneten Karten findet von heute an täglich während der
Dienſtſtunden (913.30 Uhr) an der Hauptkaſſe des Landes=
heaters
ſtatt.
Die Neuengagements des Heſſiſchen Landes=
heaters
. Als Nachfolger für Paul Maletzki wurde Ulrich Ver=
den
vom Stadttheater Aachen, früheres Mitglied der Münchener
kammerſpiele im Schauſpielhaus, für die kommende Spielzeit an
as Heſſiſche Landestheater in Darmſtadt verpflichtet,
Bereins= und lokale Veranſtalkungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Liedertafelkonzert am 16. April abends
15 Uhr. im Landestheater (Großes Haus). An Stelle
es verhinderten Kapellmeiſters Fritz Bohne hat Kapellmeiſter
Emil Kaſelitz vom Landestheater die Begleitung am Flügel
ibernommen. Die Vortragsfolge enthält neben den Liedgrup=
den
, die Opernſänger Heinrich Blaſel vom Landestheater ſingt,
Männer=, Frauen= und gemiſchte Chöre a capella und mit Beglei=
ung
. Kartenvorverkauf Muſikhaus Arnold am Weißen Turm.
ür Kämpfer der nationalen Bewegung halbe Preiſe. Karten bei
hofmann, Hügelſtraße 6.
Evangeliſche Stadtmiſſion. Mühlſtraße 24. Am
ommenden Dienstag, den 17. April, nachmittags 4 Uhr findet
ieder eine Frauenbibelſtunde durch Frau Miſſionar Hoffmann=
eindenfels
ſtatt, zu der hiermit herzlich eingeladen wird.

NS. Kriegsopferverſorgung der Ortsgruppe Darmſtadt.
Sämtliche Stützpunktleiter werden gebeten, ſich alsbald im
Büro der Ortsgruppe, Hindenburgſtraße 39, zu melden zwecks
Saarkundgebung am 17. April 1934.
NS. Kriegsopferverſorgung, Ortsgruppe Darmſtadt.
Am Montag, den 16. April, abends 8,30 Uhr, findet im
Perkeo, Alexanderſtraße, eine Frauen=Verſammlung der Orts=
gruppe
ſtatt. Die Leiterin. Pg. Kameradenfrau Volk, ſpricht über
das Thema Das neue Deutſchland wird den Kameraden und
Kameradenfrauen und Kriegereltern dankbar ſein, Erſcheinen der
Frauen von Kriegsbeſchädigten und Kriegshinterbliebenen wird
denſelben zur dringenden Pflicht gemacht.

Vorkragsfolge des 8. Lehrganges der Luftſchukzſchule
der Ortsgruppe Darmſtadt des Reichsluftſchutzbundes e. V. (RLB.)
für Block= und Luftſchutzhauswarte.
Leitung der Schule: i V. Dr. Scriba; Ort der Schule:
Realgymnaſium, Kirchſtraße; Unterrichtsraum: Chemieſaal,
Biologieſaal.
Der Lehrgang zerfällt in einen theoretiſchen Teil und einen
praktiſchen Teil. Der theoretiſche Teil beginnt am 17. April
1934. Der praktiſche Teil beginnt nach Beendigung des theo=
retiſchen
Teiles. Zeit nach Vereinbarung mit den Teilnehmern.
Der theoretiſche Lehrgang wird in zwei parallel laufenden Vor=
tragsabenden
durchgeführt:
Lehrgang 8a, Lehrgang 8b.
Die Einteilung der Teilnehmer zu dieſen Lehrgängen 8a und
8b erfolgt bei der am 16 April ſtattfindenden Vorbeſprechung
(20 Uhr pünktlich, in der Aula des Realgymnaſiums).
Tag und Zeit der Vortragsabende:
Lehrgang 8a; 1. Abend am 17. April, 19.45 Uhr pünkt=
lich
; 2. Abend am 20. April. 20 Uhr pünktlich; 3. Abend am
24. April, 20 Uhr pünktlich.
Lehrgang 8b; 1. Abend am 17. April, 20.30 Uhr pünkt=
lich
: 2. Abend am 20. April, 20 Uhr pünktlich; 3. Abend am
24. April. 20 Uhr pünktlich.
Vortragsfolge.
a) Theoretiſcher Teil:
1. Abend. Vortrag 1: Der zivile Luftſchutz (paſſive Luft=
ſchutz
), einſchl. Flugmelde= und Luftſchutzwarndienſt (¾ Std.). Re=
ferent
: Polizeikommiſſar Laukart. Vortrag2: Die Angriffs=
gnittel
der Luftwaffe, die chemiſchen Kampfſtoffe und ihre Wir=
kung
auf den menſchlichen Körper, (¾ Std.) Ref.: Bezirksgruppen=
führer
Obertruppführer Velten. Vortrag 3: Der Gasſchutz
im Luftſchutz: Die Gasmaske. (3 Std.) Ref.. Ing. Altmanns=
berger
und Betr.=Aſſ. Aßmus.
2. Abend. Vortrag 4: Die Familie im Luftſchutz.
Std.) Ref.: Polizeioberſt a. D. Schröder. Vortrag 5:
Der Feuerſchutz. (1 Std.) Ref.: Brandinſpektor Herborn.
Für die Teilnehmer des Lehrgangs 8b findet
Vortrag 5 um 20 Uhr und Vortrag 4 um 21 Uhr
ſtatt.
3. Abend. Vortrag 6: Beſichtigung und Erläuterung des
Luftſchutzkellers in der Mackenſenſtr. 17. (½4 Std.) Ref.: Architekt
Eidenmüller und Zimmermeiſter Haury. Lehrgang 8a um
20 Uhr, Lehrgang 8b um 20. 30 Uhr Treffpunkt:
Mackenſenſtraße 17. Anſchließend: Vortrag 7; Praktiſche
Vorführungen auf der Städt. Hauptfeuerwache. (½ Std.) Ref.:
Branddirektor Winter. Allgemeine Ausſprache. Ref.: Schul=
leitung
. Anſchließend: Verpflichtung der Lehrgangsteilnehmer
durch die Polizeidirektion.
b) Praktiſcher Teil.
Uebungen und Uebungszeit nach Beſprechung mit den Lehr=
gangsteilnehmern
.
Freilicht=Feſtſpiele in Auerbach a. d. 5.
Der herrlich gelegene Kurort Auerbach an der Bergſtraße iſt
auf dem beſten Wege, ſeinen guten Ruf von altersher wieder ein=
mal
in die weiten deutſchen Lande hinauszutragen.
Durch einen großen Teil der deutſchen Preſſe ging bereits die
Nachricht von den großen Freilicht=Feſtſpielen, die ab 20. April
bis Ende Mai dort ſtattfinden werden.
Die erſte Anregung zu dieſem Gedanken, an dieſem einzig
ſchönen Naturplatz an der Bergſtraße, der ſich mit ſeinem idylliſch
gelegenen Kur= und Staatspark Fürſtenlager als Stätte von
Thing=Spielen eignet, das große Freiheitsſchauſpiel Alle gegen
Einen Einer für Alle von Forſter=Burggraf zur Aufführung
zu bringen, iſt von Reichsſtatthalter Gauleiter Sprenger gegeben
worden.
Dieſes grandioſe Freiheitsſchauſpiel, das jetzt im Rahmen der
Frühlingsfeſtſpiele im Fürſtenlager von Auerbach an der Berg=
ſtraße
zur Darſtellung kommen ſoll, erlebte ſeine erſte Aufführung
am Tag der Feldherrnhalle, am 9. November 1933. im Mün=
chener
Prinzregententheater. Der Dichter hatte dieſes Werk ſchon
vor der nationalen Revolution, ihr gewaltiges Geſchehen voraus=
ahnend
. vollendet. Auf den ausdrücklichen Wunſch des Führers
ſelbſt wurde es dazu beſtimmt, dem großen Gedenktag zu Ehren.
der nationalen Helden die künſtleriſche Weihe zu geben. Der be=
geiſterte
Erfolg der Uraufführung hat ſich ſeitdem auf, allen be=
deutenden
Bühnen wiederholt. Nachdem es u. a. im Heſſiſchen
Landestheater in Darmſtadt mit größtem Erfolg aufgeführt wor=
den
war, wurde es auf Wunſch von Reichsminiſter Dr. Goebbels
im größten Theater der Welt, dem Theater des Volks in Berlin
inſzeniert und mit Begeiſterung aufgenommen.
Forſters Schauſpiel Alle gegen Einen Einer für Alle war
und iſt bis heute das bedeutendſte Bühnenwerk, in dem ſich der
Kampf des deutſchen Volkes um ſeine nationale Freiheit mit dra=
matiſchem
Schwung und hoher dichteriſcher Begeiſterung ergrei=
fend
ſpiegelt.
Im Heſſiſchen Landestheater Darmſtadt hat das großartige
Werk eine hervorragende Inſzenierung und Darſtellung gefun=
den
. Es wird im Rahmen der Auerbacher Freilicht=Feſtſpiele mit
den gleichen künſtleriſchen Kräften dem geſamten Schauſpiel=
Enſemble des Heſſ. Landestheaters zur Darſtellung kommen,
die allein ſchon einen vollen Erfolg auch an der Stätte des hiſto=
riſch
berühmten Fürſtenlagers ſichern. Der Eindruck, den es mit
ſeiner dramatiſchen überaus reichbewegten und erſchütternden
Handlung auf der einzigartigen Naturſzenerie des Fürſtenlagers
machen wird, ſteigert ſich noch durch die Mitwirkung mehrerer
hundert jungen Auerbacher Einwohner, durch die namentlich die
letzte Szene zu einem Bild von unvergeßlicher Wirkung geſtal=
tet
wird.
Die Regie hat für die Aufführung im Fürſtenlager zu Auer=
hach
der Generalintendant des Heſſiſchen Landestheaters. Dr. Rolf
Praſch, ſelbſt übernommen. Ihm ſtehen in der künſtleriſchen Lei=
tung
Kapellmeiſter Beypo Geiger und die Ballettmeiſterin Alice
Zickler vom Heſſiſchen Landestheater zur Seite.

Zwei ſchwere Verkehrsunfälle ereigneten ſich am Sonntag
in Darmſtadt. An der Straßenkreuzung Darm= und Beckſtraße
lief ein Junge einem Motorradfahrer in die Maſchine. Der Kleine
wurde ſchwerverletzt ins Eliſabethenſtift gebracht. Am Glas=
berg
ereignete ſich ein ähnlicher Unfall. wo eine Fußgängerin
von einem Kraftwagen erfaßt und erheblich verletzt wurde. Auch
ſie mußte dem Eliſabethenſtift zugeführt werden.
Langſtadt (Kr. Dieburg) 14. April. Am 18. d. M. feiert der
Landwirt Hch. Funk 2. mit ſeiner Ehefrau Marie, geb. Selzer,
dahier, das ſeltene Feſt der Eiſernen Hochzeit‟. Die beiden Jubi=
lare
ſind körperlich und geiſtig noch friſch, und ſie nehmen lebhaft
Anteil an der Entwicklung des 3. Reiches und ſind begeiſterte Ver=
ehrer
des Führers Adolf Hitler.
e. Bad=Wimpfen, 14. April. Aufhebung der katbo=
liſchen
Volksſchule. Unter dem Vorſitz von Kreisdirektor
Nanz=Heppenheim waren gemäß Artikel 9 des Heſſiſchen Volks=
ſchulgeſetzes
: 1. der Gemeinderat, 2. der evangeliſche und katholiſche
Schulvorſtand und 3. 13 Ergänzungsmitglieder aus der katholiſchen
Konfeſſionsgemeinde zuſammengetreten, um die Abſtimmung über
die Aufhebung der konfeſſionellen katholiſchen Volksſchule in Bad=
Wimpfen am Berg vorzunehmen. Der Sitzung wohnte auch Kreis=
leiter
Dr. Hildebrandt=Heppenheim bei. Nach kurzer Beratung
wurde mit 33 gegen 3 Stimmen die Aufhebung der katholichen
Volksſchule in Bad=Wimpfen am Berg und die Errichtung einer
Simultanſchule daſelbſt beſchloſſen.

Skaffelführer Hörrs letzte Fahrk.
Cd. Hetzbach, 15. April.
In Hetzbach kündeten geſtern auf Halbmaſt wehende oder um=
florte
Hakenkreuzfahnen von einer ernſten und traurigen Stunde.
Der Führer der Motorſtaffel ITU/M 50, Sturmbannführer Wilh.
Hörr der am Dienstag abend bei einer Dienſtſahrt tödlich ver=
unglückte
, wurde am Samstag zur letzten Ruhe gebettet. Faſt
endloſe Motorrad= und Autokolonnen ſtrebten um die Mittags=
ſtunde
dem ſonſt ſo ſtillen Odenwaldörtchen Hetzbach zu. Motor=
ſtürme
, SA.=Stürme oder Abordnungen aus allen Gegenden des
Heſſenlandes waren vertreten, ſie alle wollten dem toten SA.=
Kameraden den letzten Liebesdienſt erweiſen. Gegen 4 Uhr
traf auch der Obergruppenführer, Gruppe Weſtmark ein, in
ſeiner Begleitung befand ſich auch der Gruppenſtaffelführer.
Während ſich nun der Trauerzug formierte, fand im Staffelbüro,
der Stätte des bisherigen Wirkens des Verblichenen, eine kurze
Trauerfeier ſtatt, dann ging es unter Vorantritt des SA.= Spiel=
mannszuges
und der SA.=Standartenkapelle 186 dem Friedhofe
zu. SA.=Leute bildeten zu beiden Seiten des Weges Spalier.
Das mit friſchem Grün ausgeſchlagene Grab wurde zu beiden
Seiten von den unzähligen Fahnen der MSA., SA., SS.. PO.
und Arbeitsdienſtfahnen umrahmt. Angehörige der Staffel III.
die den mit der Hakenkreuzfahne bedeckten Sarg getragen, ſenkten
dieſen mit der ſterblichen Hülle ihres geliebten Führers in die
Gruft. Der Geiſtliche hatte als Text für die Grabrede die Worte
aus der Heiligen Schrift gewählt: Der letzte Feind, der auf=
gerufen
wird, iſt der Tod. Nach ihm ergriff dann der Ober=
gruppenführer
das Wort.
Redner betonte, daß man mit Kamerad Hörr einen zur letzten
Ruhe bette, der SA.=Mann vom Scheitel bis zur Sohle geweſen
ſei. Im Auftrag der Gruppe Weſtmark ſowie des oberſten SA.=
Führers legte er dann einen Kranz an der Ruheſtätte nieder; im
Namen der Gruppenſtaffel tat dies der Gruppenſtaffelführer.
Für die Motorſtandarte 50 erwies deren Führer, Standartenfüh=
rer
Keller=Darmſtadt, ſeinem toten SA.=Kameraden dieſen letzten
Liebesdienſt, ebenſo Oberſturmbannführer Schneider. Für die
Brigade 50 der SA. ſprach deren Führer, Oberführer Dr. Jvers,
Aus der Fülle der noch anſchließenden Kranzniederlegungen ſeien.
noch erwähnt: Motorſtandarten 51 und 52, ſowie SA.=Standarte
Odenwald, Kreisleitung der PO. und ſchließlich die einzelnen
MSA.=Stürme, Stab der Staffel III und übrigen Formationen.
Die Standartenkapelle intonierte dann das Lied vom guten
Kameraden. Die Angehörigen der Staffel wiſſen am beſten, wel=
chen
Kameraden ſie mit ihm verloren. Sie haben nicht nur ihren
Führer von herevorragendem Können, ſie haben auch ihren beſten.
und treueſten Kameraden hergeben müſſen. Als Achtzehnjähri=
ger
nahm Hörr noch am Weltkriege teil, ging dann ſchon 1919 zur
Ehrhardt=Brigade und kam von dort zur Marineartillerie, bei der
er die Weltreiſe der Emden mitmachen konnte. Nach Ablauf
ſeiner Dienſtzeit widmete er ſich als begeiſterter Kämpfer der Idee
des Führers Adolf Hitler. Er gründete während der Jahre des
Kampfes im Odenwald den erſten MSA.=Sturm, aus dem dann
die heutige Staffel 3 hervorging. So war ſein ganzes Leben nur
dem Dienſt gewidmet, und auch im Dienſte mußte er noch nicht
ganz 34 Jahre alt ſein Leben hergeben.
Zum Abſchluß der Feier rollten dumpf die Ehrenſalven über
das Grab des toten Kämpfers, dann formierten ſich die einzelnen
Formationen wieder zum Abmarſch. Inmitten des Ortes nahm
der Obergruppenführer dann der Vorbeimarſch der braunen Ko=
lonnen
ab.
Be. Rüſſelsheim, 13. April.Geſtern mittag wurde ein Ar=
beiter
beim Paſſieren des Bahnüberganges von einem Auto an=
gefahren
. Ob ernſtere Verletzungen vorhanden ſind, konnte bis
jetzt noch nicht feſtgeſtellt werden.
Reichsſender Frankfurt
Kaſſel. Trier, Freiburg 251.
Frankfurt: Myptag, 16. April
6.00: Choral, Zeit, Wetter, 605 und 6.303 Gymnaſtik.
6.55: Zeit, Meldungen
05: Wetter. 7.10: Orcheſten
freiſtehender Berufsmuſiker. Lig.: Hoffmam. 8.15: Waſſer=
1.2
ſtand. Wetter
Stuttgart: Gymnaſtik. 10.003
Nachr. 10.30: Nur Trier: Eigene Sendung. 11.00: Werbe=
konzert
.
11.40: Programmanſage, Wirtſchaft, Wetter.
11.50: Sozialdienſt.
12.00: Stuttgart: Promenadekonzert. Trompeterkorps des 18. Reiter=
Regiments.
13.00: Zeit. Nachr.
13.10: Nachr.
3.20: Schallplatten: Aus Opern. 13.50: Zeit, Nachr.
14.00: Schallplatten: Frauen, von denen man ſpricht. 14.30;
Nur Kaſſel: Nachr. 14.40: Der Frühling im deutſchen
Volkslied 15.30: Wetter. 15.40: Zeit, Wirtſchaftsmeldun=
gen
. 15.50: Wirtſchaftsbericht.
16.00: München: Nachmittagskonzert. Ltg.: Kloß. 17.30: Kaſſel=
Pfarrer Happich: Zum Opfcstag der Ineren Miſſion.
17 45: Kleine Unterhaltung. 18.00: Stuttgart: Jugendſtundes
Wie wir Jungen den Krieg daheim erlebten. 18.25: Stuttgart:
Franzöſiſch. 18.45: Meldungen. 18.50: Griff ins Heute.
19.00: Stuttgart: Blinder Alarm. Hörſptel. 19.40: Paul Laven=
Stegreiferzählungen. 20.00: Zeit, Nachr. 20.15: Köm:
Reichsſendung: Stunde der Nation: Volkslieder der Saar.
21.05: Trommeln und Fanfaren. Etwas über und von dem
Dichder Heinr. Anacker.
21.20: Mozart=Konzert. Serenade
für 13. Blasinſtrumente in B=Du
22.00: Zeit, Nachr.
22.15: Sruttgart: Du mußt wiſſen.
22.25: Nachr.
22.40: Trier: Zwiſchenprogramm.
3.00: Stuttgart: Tanzmuſik
der Kapelle Kermbach, 24.00: Stuttgart: Nachtmuſik.
Deutſchlandſender
Welle 1571
Deutſchlandſender: Montag, 16. April
Nachr. 6.00: Tagesſpruch.
5.45: Hamburg: Wetter
6.05: Berlin: Gymnaſtik.
20: Hamburg: Frühkonzert.
8.00: Sperrzeit.
In einer Pauſe (gegen 7.90): Nachr.
8.45: Leibesübung für die Frau. 9.00: Berufs= und Fach=
ſchulfunk
: Das Geſetz der Arbeit. 9.40: H. F. Blunck: Aus
Volkswende‟
10,00: Nachr. 10.10: Flugzeugmodellbau.
10.50: G. Schäfer und Dr. Hoske: Verhinderung und Verbeſſerung
körperlicher Schäden unſerer Schuljugend. 11.15: Seewetter=
bericht
. 11.30: Lieder von Schubert und Franz.
12.00: Wetter; anſchl.: Glückwünſche. 12.10: Unterhaltungsmuſik
auf Schallpl. Anſchl.: Wetter 12.55: Zeitzeichen. 13.00:
Sperrzeit. 13 45: Nachr. 14.00: Buntes Allerlei (Schallpl.).
15.00: Wetter, Börſe. 15.15: Für die Frau: Wir richten
unſern Balkon ein. Die Frau von hzute und ihr Buch,
15.40: Werkſtunde für die Jugend: Unſere Box, ein Ver=
größerungsapparat
.

Verfolgten. Ein Zyklus: 2. Arien von Bach, Händel und
Stradella.
18.25: Wir ſprechen in Rätſeln. Eie halbe
18.55: Das Gedicht; anſchl.:
Stunde Denkſportaufgaben.
Wetterbericht.
19.00: Julius Tomſen mit ſeinem Orcheſter. 20.00: Kernſpruch;
anſchl.: Nachr. 20.15: Köln: Stunde der Nation: Volks=
lieder
der Saar. 21.10: Wunſchkonzert auf Schallplatten.
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachr. 22.25: Dr. Hops:
Die Neugeſtaltung des deutſchen Fechtens. 22.45: See=
wetterbericht
. 23.00; Wilh. Kempff ſpielt Klavierwerke von
Bach und Mozart.

Wetkerberichl.

Ausſichten für Dienstag, den 17. April: Keine weſentliche Aende=
der
Wetterlage.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: MaxStreeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für Sport: Karl Böhmann; für Die
Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette; für den Anzeigen=
teil
und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle, ſämtl. in Darmſtadt. D. A. III. 34 23260
Druck und Verlag: L. C. Wittich, Darmſtadt, Rheinſtraße 23.
Für unverlangte Manuſkripte wird. Garantie der Rückſendung n cht übernommen.
Sprechſtunden der Redaltion: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.
jeutige Nummer hat 8 Seiten.

[ ][  ]

Beite 8 Nr. 104

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 16. April 1934

ROMAN
VON WERNEA
TREUENFELS

23)

Urheberrechtsſchutz durch Herm. Berger, Roman=Verlag, Berlin SW. 68.

(Nachdruck verboten.)

Ich ſprach übrigens heute nachmittag Normann. Er rief
mich aus Orlau an. Er hat ſchon ſehr intereſſante Erlebniſſe
gehabt und iſt von Exzellenz zum Eiſernen Kreuz angegeben
worden.
Das Neueſte, was ich höre. Was hat er denn gemacht?
Zwei ruſſiſchen Generalſtäblern den geſamten feindlichen
Auf= und Vormarſchbefehl abgenommen. Er ſchickte die Papiere
ſofort in deutſcher Ueberſetzung zum Generalkommando. Exzellenz
foll hocherfreut geweſen ſein.
Kann ich mir denken. Iſt ja aber auch fabelhaft. Gleich
am erſten Tage ſolch ein Erfolg! Das freut mich wirklich für
Normann. Sie haben recht behalten, als Sie ihm in Gilgen=
burg
das erſte Kreuz prophezeiten. Das Bataillon bleibt bis
Montag, mittag in Hohenſtein, jedenfalls bis zur Beendigung
der Pferdeaushebung. Sie erhalten Nachricht über die Ab=
marſchzeit
."
Zu Befehl, Herr Major.
Na, dann Hals= und Beinbruch für die nächſten beiden
Nächte.
Danke gehorſamſt.

Kurt=Heinz hängte den Hörer an und kehrte zu der Geſell=
ſchaft
zurück.
Das iſt eine hochintereſſante Nachricht, empfing ihn der
Graf. Alſo mit 6 Schwadronen wollen die Ruſſen Hohenſtein
nehmen?"
Kurt=Heinz ſah nach der Uhr und ſagte: Jetzt iſt es elf.
In drei Stunden beginnt der Tanz, wenn der Feind um ein Uhr
von Kurken abreitet.
Die Anweſenden erhoben ſich
Ein Gläschen trinken wir aber noch ſchnell zum Abgewöh=
nen
! rief der Hausherr und ſchenkte die Gläſer voll.
Bleiben Sie nicht hier? fragte Hertha mit leiſem Bangen
in der Stimme.
Nein, Komteſſe. Ich reite die Poſtenkette entlang nach
Wenigſee und benachrichtige den Herrn Leutnant Klein.
Aber das können Sie telephoniſch doch viel ſchneller.
Da haben Sie allerdings recht. Man kommt oft auf die
naheliegendſten Dinge nicht. Soll gleich geſchehen. Aber zur
Truppe muß ich trotzdem.
Noch einmal klangen die Gläſer in frohem Zutrunk anein=
ander
und leerten ſich langſam und bedächtig.

Ich laſſe den Zug antreten und ſage Max Beſcheid.
Bitte. Zwei Gruppen bleiben, wie beſprochen, hier.
Jawohl.
Der Graf und Leutnant Behrendt gingen nach dem Schloß=
hof
, indes Kurt=Heinz ſich mit Hertha ins Herrenzimmer begab
und Leutnant Klein anrief. Als er geendet, ſagte Hertha: Ich
möchte mitreiten. Darf ich?
Ihre Frage kam ihm ſo unerwartet, daß er im Augenblick
nicht wußte, was er darauf erwidern ſollte. Er ſah ihr ſtumm in
die Augen und überlegte.
Hertha trat, von innerem Drange getrieben, näher. Ein
zarter, feiner Duft ſtrömte ihm entgegen. Wie er ſie oft in ihrer
ganzen jungfräulichen Lieblichkeit vor ſich ſtehen ſah, zuckte es
ihm in allen Gliedern, ſie an ſich zu reißen und ihren kleinen
trotzigen Mund zu küſſen, wonach er ſich den ganzen Abend ge=
ſehnt
. Doch er beherrſchte ſich; denn von der Terraſſe her tönte
das klingende Geräuſch zuſammenſtoßender Gläſer. Der Kam=
merdiener
räumte ab und konnte jeden Augenblick die Rauch=
utenſilien
bringen.
Er ergriff gedankenſchnell Herthas Hände und ſagte: Es
geht nicht, Hertha. Der Dienſt verbietet es. Morgen von Her=
zen
gern. Er küßte ihre ſchlanken Finger und ſchob ſie, den
Arm vertraulich um ihre Schultern legend, zur Tür hin: Kom=
men
Sie bitte mit in den Hof. Ich muß mich eilen.
Hand in Hand ſchritten ſie durch das halbdunkle Eßzimmer
zur Vorhalle, in der der Burſche mit Helm und Feldbinde
wartete.
Im Schloßhof ſtand der Zug Behrendt zum Abmarſch be=
reit
. Kurt=Heinz ſtieg zu Pferde, drückte noch einmal flüchtig
Herthas Hand und grüßte freundlich den Schloßherrn. Dann
ging es in ſcharfem Trab in die dunkle Nacht hinein, dem Feinde
entgegen.
Stunde auf Stunde verrann in ſchweigendem Warten.
An dem klaren, wolkenloſen Himmel blitzten die Sterne.
Der im erſten Viertel ſtehende Mond warf ſein mattes Licht
auf die Erde hinab und verſuchte das tiefe Dunkel der Wälder
zu durchdringen.
Die Erlen, die den ſchmalen Waſſerarm nördlich der Chauſ=
ſee
ſäumten, ſtanden ſtarr und ſtill, wie eine vor Erwartung
atemloſe Menge.
(Fortſetzung folgt.)

UN

E

Ein

Heute
in, aus dem

Rie zu Welterer
Eenl ices Aesesenste

Filmwerk:

Leben.
Die Preungdt

Des

N

Wanz

P.

Einde uon Karckl
Har Ludnie Dieh
Beendliche über
14I.

Hans Albers.
Brigitte Helm.
Weendliche über
La haben Zurit

mit

Haben

Zu

ritt.

Renate

mit

Wil

Müller,

(V4420

Fritsch.
Weendliche haben
Zutritt.

Beginn; 3,45, 6.00 u. 8.20 Uhr.

Landestheater

Montag, den 16. April 1934
GROSSES HAUS
20.1522 Uhr
Konzert=Abend
der Liedertafel Darmſtadt
Preiſe: 0.501.50
KLEINES HAUS
Keine Vorſtellung

geſucht, die ſelbſtändig garnierer
können, und auch im Verkauf
(4429
bewandert ſind.
Luiſe Werner, Damenhüte
Ernſt=Ludwigſtraße 23.

Zuſchneiden
lbſtechen mit Futter=
mull
, Schneidern (a
Tilla Kaus
geb. Petry
Eliſabethenſtr. 17, I.

HunNERAUGEN
Hornhaut u. Schwielen
verschwinden sofort
durch den Radikal-
Entferner WDisk‟. Er
liegt in jeder Packung.
DrScholls
Zino-Pads
In allen Apotheken und Drogerien zu haben
Proben und Aufklärungsschriſten kostenlos durch
Deutsche Scholl Werke G. m. b. H., Zino-Abt, Ffm.-Süd

Großes

Olgemälde
von Eugen Bracht
eines seiner besten Werke,
billig abzugeben (4431
Kurtz-Wulf, Rheinstr. 20

Aeltere gebildete
Frau
mit Rente ſucht
einenkl. Haushalt
zu übernehmen
gegen Koſt und
Wohnung; für
dauernd. Angeb.

Arbeitsinvalide
übernimmt das
Begießen von
Gräbern auf dem
Alten Friedhof
gegen geringe
Vergütung. Ang.

unt. R180 Geſchſt. u. R 57 Gſch.

Klavier-
Arnold
Eche Erbacherſtr.

Fenster=
und Autoleder
Voll-Leder, gar. sämisch gegerbt!
Ganze Felle schon von M. 2.- an
(4395
Media-Qualität
M. 0.45 an
Stück von ..
la Fenster- und Autoschwämme

Parfümerle
Elisabethenstr.

TH. Frank

Hühner=
Augen
und Hornhaut
heilt Schmerz
laß nach‟"
Tube 50
2 Fußbäder 459
Müller, am
Weißen Turm.

Herr.=u. Damen=
Fahrräder
billig zu verleihen
Eliſabethenſtr. 35
parterre.

Kae

Vom 18. bis 22. April 1934,
abends 8.15 Uhr

Gastspiele des
mit

Lachens

Großvertrieb
ſucht ſofort und nach Auswärts
Werbedamen u.=Herren
Wir zahlen gut, verlangen aber
1. Leiſtungen. Bed.: gute Gar=
derobe
, Herkunft u. Umgangs=
formen
. Höchſtalter 25 Jahre.
Zu meld.: Montag 1113 u.
15.17 Uhr, Darmſtadt, Gaſthaus
Knauf, früher Hotel Prinz
Heinrich, bei Maeder. (4337

Otto Wallburg
Zieber reich-
aber
glücklich"
Musik von Walter Kollo.R
Mitwirkende:
Ery Bos,
Baby Gray, Irma Berlos 8
Charl. Ahnert, Eric Ode
Harry Giese,
Else Berna, Hilde Eltz, Vic
tor Carter, Walter Bech-
mann
, Ferd. Mahir, Hubert
Meuter, H. Sanders.
Karten; Verk.-B. u. de Waal
ORPHEUM

Nur noch kurze Zeit!
Wissenschaftlich studiertes
Handlesen
der im In- und Ausland berühmten
Meister-Psvcho-Chirologin von
Weltruf. Frau Dir. Schaefer,
Baden BadenStuttgart. 18jährige
Praxis, 75000 Hände geprüft. Aus-
kunft
in allen Lebensfragen für
Damen u. Herren. Sprechst. 2-7 Uhr
eter-Gemeinderstr. 6, I., Vdh. (2929a

Umzüge
werden bei billigſter Berechnung ge=
wiſſenhaft
ausgeführt. Beiladung
Frankf., Offenbach, Mainz, Gießen,
Heidelbg., Worms, Alzeh. Herzog,
Steinackerſtr. 18, Tel, 4165, (2

Aufe
bis 1,5 Lit., in nur gutem und neu=
vertigem
Zuſtand, möglichſt ſteuer=
frei
, gegen Barzahlung zu kaufen
geſucht. Angebote mit genauer Be=
ſchreibung
, insbeſondere Stärke,
Baujahr und Zahl der zurückge=
egten
Kilometer und Kußerſt. Preis
unter R. 174 an Geſchäftsſt. d. Bl.

Fabelhaft nuft Lotte,
als sie Ernas neue Strümpfe sieht.
So apart und doch nur Mark 1.95
das Paar, das ist aber auch wirklich
eine respektable Leistung von
Handschuh-Hauptmann
dem alten Fachgeschäft am Ludwigsplatz 2

Limburger
(20% F. i. T.)
eine Delikatesse?
Oh ja, aber so speckig
und mild muß er sein
wie ihn Becker führt.
Dort kostet das Pfund
nur 396. Und wer gern
gewürzten Käse ißt,
kauft das Eckchen mit
59, die ganze Schachtel
mit 6 Stück zu 26 bei
Jacob Becker
4407) Ernst-Ludwigstraße 20

Nif

Für jeden Motor
Für Kraftfahrer

BOSCK

(1ISt3853

Dauerwellen
Haarfärben und Maniküre Abgeſchloſſene,
in höchster Vollendung
Salon für moderne Frisierkunst
Philipp Gaydoul
Mühlstraße 7 (2275a) Telef. 4467

Elektr. automat. Treppenhaus= bote u. R172Gſch.
beleuchtung. Klingel= u. Türöffn.=
Anlagen zu äußerſt günſt. Preiſen
inſtalliert: (4335a
Arheilgerſtr. 31.
Gal. Niebes, Telephon 1171.

Gebrauchte
Schreib=
maſchinen

mit Garantie
billigſt z. verkfn.
Leonh. Luß
22 Rheinſtr. 22,
Fernſpr. 3409. (a

Vf

Eliſabethen=
ſtraße
48, I.
5 Zim. m. reich=
lichem
Zubehör,
monatlich 90 ,
alsbald zu ver=
mieten
. Näh. im
Laden daſelbſt. (a
Schö. 5=Z.=Wohn.
in frei. Lg. z. 1.
Juli. Pr. 100 .
Näh.: Heidelbg.=
Str. 67,pt. T. 4980
Liebigſtraße 8, I.,
gut möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer
zu vermieten.
Mauerſtraße 15,
möbl. Zimmer zu
vermieten.
kleinere ruhige
Wohnung
im oberſten Stock
v. berufstätigem
Fräulein ( Beam=
tin
) geſucht. Preis
etwa40.. Ange=

Bendersrängen
Fahnenstangen 4osss Gerüststangen
Gartenpfolten, Baumpfähle, Bretter Lalten, Rähmlinge
stets große Vorräte, zebr preiswert abzugeben
Meu= Henschke
Holzhandlung Darmstadt
Ecke Landwehrstr. u. Kirschenallee. Tel. 1926 / 1927

Vulneral-Tee
Keine bittere Medizin, sondern ein wohl-
schmeckender
Heilkräuter, Tee, Stoffwechsel-
anregend
, kreislaufanregend.
Pakete zu RM. 0.91, 1.77, 3.19
Bestandteile auf der Packung
Herst. Apoth. P. Grundmann, Berlin W 30, Geisbergstr. 38
In allen Apotheken zu haben (1V 1873

SLustans Aite-Hand
Des Fachgeschäft für moderne
Geleuchtung und elektrischen Hausrat.
Grefenstr. 26. Neben der Stadtkasse.
(2909a

T

Herz. Leber, Darm. Niere uſw. arbeiten beſſer,
wenn Sie mindeſtens 10 Pfd. abnehmen. Schlank
ſein, heißt geſund ſein. Schlank ſein, heißt auch
ſchön ſein. Beginnen Sie noch heute mit der
fettzehrenden Reinin=Kur, den unſchädlichen
Entfettungstabletten. RM. 1.75. In allen
Apotheken erhältlich. Verlangen Sie nur Reinin.

Remerie
die beste Raslerklinge
0.10 mm, hauchdünn
u0 9
10 Stück
nur erhältlich
Parf, Tillmann
Elisabe henstr. 21. (1 267

franzöſiſch. In jed. Haushalt

Zonverſation uc
Wilh.= Gläſſing=
ſtraße
40 part.

Perser-
Teppich•
u. einige Brücken
billig zu ver
kaufen. Angebote
unter M. H. 5347
an die Geschäfts-
stelle
ds. Blattes
UI.Mhm.4324!

eine Nähmaſch.!
Von 115 Mk. an
zeigt Ihnen eine
große Auswahl:
Gütting, (a
ſchuchardſtr. 10.

im Ausschnitt,
billig bei
KATZ
Kirchstr. 10.

Am 13. April 1934 verſchied ſanft im hohen Alter von
85 Jahren unſere liebe Mutter, Schwiegermutter und
Großmutter
Frau Eliſabeth Soebel
geb. Schmahl
Witwe des Gutsbeſitzers Georg Goebel, Groß=Rohrheim.
Pauline Goebel, Groß=Rohrheim
Marie Geißler, geb. Goebel, Darmſiadt
Eliſabeth Schröder, geb. Goebel, Darmſiadt
Direktor i. R. Max Geißler, Darmſiadt
Polizei=Oberſt a. D. Karl Schröder, Darmſtadt
und 4 Enkel.
Die Beerdigung findet Montag, den 16. April 1934,
nachmittags 2.30 Uhr, ſtatt.
(4430