Darmstädter Tagblatt 1934


17. Februar 1934

[  ][ ]

ummer 10 Pfennige

K
Darmſtädte
2
Tagblatt
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

Bel wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. Februar
bl4 28. Februar 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
tragegebühr
, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſfbezugsprels
im Februar ohne Beſfellgeld monatlich 2.40 Reichsmart.
Nchterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeſt für und.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſfattet.
Nummer 47
Samstag, den 17. Februar 1934.
196. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigentell, 1 mm Ho
pfennig. Die 92 mm breite Zeilie im Texttel 1 mm
hoch 100 P
platzaufſchlag
h vorberſger Ver=
3
3.
R u
ung
D Mr 0
bee

ter Stelſle?
jabatt nach Tarſf. Priv
zeigen
tanz
ſeinſpalig
z) das feitgedruckte Ueberſchriftewo
Pfg.,
ſedes weiſte
e Wori 8 pfennlg. Familen Anzelgen
die 22 mm breite Zeile 1 mm hoch 6 Pfennſg.
poſiſcheckonto: Frankfurt a. M. 1301. Bankkonto:
DD. Bank und Darmſtädter und Nationalbank.

(uropdiſche Rundreiſe Edens.

Verſteifung der franzöſiſchen Halkung in der Abrüſtungsfrage. Ablehnung des engliſchen Memorandums in
Paris. Neue engliſche über das Londoner Memorandum hinausgehende Sicherheitsvorſchläge für Frankreich
Dieſe Zahl hat in Genf einiges Aufſehen erregt, nicht aber
* paris das großte Widerſtandszenkrum die Tatſache, daß der Präſident der Regierungskommiſſion über=

Englands zweiter Außenminiſter, der Lordſiegelbewahrer
Eden, hat am Freitag mittag in Begleitung von zwei Beam=
ten
des Außenamtes ſeine europäiſche Rundreiſe angetreten. Er
wird zunächſt in Paris vorſprechen und nunmehr beſtimmt An=
fang
der kommenden Woche, vielleicht ſchon am Dienstag, in
Berlin eintreffen und dem Reichsaußenminiſter v. Neurath einen
Beſuch abſtatten. Er hat den Auftrag mit auf den Weg be=
kommen
, das Terrain in Paris, Rom und Berlin
zu ſondieren, um feſtzuſtellen, ob es nicht doch noch möglich
ſein werde, auf der Baſis des letzten engliſchen Abrüſtungsvor=
ſchlages
ein Einvernehmen herbeizuführen.
Wir haben uns dieſem Vorſchlag gegenüber ſehr reſerviert
gehalten, weil wir es ausſchließlich den Engländern
überlaſſen wollen, ſich mit allen in Frage kom=
menden
Regierungen über die Erreichung der
von ihnen geſteckten Ziele zu unterhalten. Das
ſchließt natürlich nicht aus, daß wir jeden Erfolg Edens begrüßen
werden, wenn wir auch grundſätzlich auf dem Standpunkt ſtehen,
daß alle Abrüſtungsverhandlungen auch eine
echte Abrüſtung auslöſen müſſen.
Aber die Haltung Frankreichs hat ſchon gezeigt, daß man von
dem augenblicklichen Stand der Dinge ausgehen muß. Die letzte
Note liefert einen neuen Beweis für die abſolute Verſteifung
der franzöſiſchen Haltung. Es läßt ſich nicht beſtreiten,
daß die Miſſion Edens durch die vorzeitige Ver=
öffentlichung
des franzöſiſchen Dokuments ganz
ungewöhnlich erſchwert worden iſt. In dieſer Note
wird auf den engliſchen Vorſchlag nicht eingegangen. Damit brin=
gen
eigentlich die Franzoſen ſchon zum Ausdruck, daß ſie
die engliſche Anregung nicht gutheißen. Alles, was
ſie ſonſt an unſere Adreſſe gerichtet haben, iſt ſo gefaßt, daß ſich
daraus unſchwer eine Ablehnung des engliſchen Me=
morandums
herausleſen läßt.
Der Lordſiegelbewahrer Eden iſt ſich gewiß nicht im Un=
klaren
über die Schwierigkeiten, die ſeiner in Paris harren.
Nicht Rom und Berlin ſind die Plätze, an denen er heftige Kämpfe
auszuführen hat. Ausſchließlich Paris iſt das größte Wi=
derſtandszentrum
, das überwunden werden muß. Wie
Herr Eden die Löſung ſeiner Aufgabe anpacken wird, bleibt abzu=
warten
. Eine engliſche Zeitung weiß zu berichten, daß der eng=
liſche
Lordſiegelbewahrer dem Kabinett Dou=
mergue
auf dem Gebiete der Sicherheit neue
Vorſchläge unterbreiten werde, die über das
engliſche Memorandum hinausgehen.
Aber aus der franzöſiſchen Note, die vor einigen Tagen in
Berlin überreicht worden iſt, ergibt ſich doch, daß die Franzoſen
mit irgend einer Sicherheitsgarantie, allein nicht zufrieden zu
ſtellen ſind. Sie wollen, daß ihr Plan, der kein Abrüſtungsplan
iſt, unter allen Umſtänden durchgeht. Von einer Gleichberechti=
gung
Deutſchlands oder gar von einer Anerkennung des deutſchen
Sicherheitsbedürfniſſes iſt aber im franzöſiſchen Plan keine Rede.
Er geht ſogar über die Grenzen von Verſailles hinaus. Es iſt
ganz ſelbſtverſtändlich, daß wir niemals etwas unterzeichnen wer=
den
, was unſerm elementarſten Sicherheitsbedürfnis zuwiderläuft
oder den Zuſtand der Ungleichheit weiter aufrecht erhält. Trotz=
dem
wird Herr Eden von uns in jeder Weiſe unterſtützt werden.
Franzöſiſches Skörungsfener gegen Lotd Eden.
EP. Paris, 16. Februar.
Ein Teil der franzöſiſchen Preſſe eröffnet heute bereits gegen
Sen am Nachmittag eingetroffenen Lordſiegelbewahrer Eden ein
Heftiges Störungs= und Sperrfeuer. Im Journal ſchreibt St.
Brice, es ſei kein Zufall, daß die engliſche Regierung die Auf=
gabe
, eine Unterſuchung in Europa durchzuführen, dem Lord=
iegelbewahrer
und nicht dem Außenminiſter Simon anvertraut
Habe. Dieſer Auftrag deute klar an, daß die Engländer
hr Kompromißprojekt begraben hätten und nur
noch nach einem ehrenvollen Abgang ſuchten. Das
wäre ſehr einfach, wenn man nicht von allen Dächern verkündet
Hätte, daß die Deutſchen einen berechtigten Anſpruch auf eine ſo=
fortige
Rüſtungsgleichheit beſäßen. St. Brice glaubt, daß man
die Ideen, die von Paris und Rom vertreten werden, kombi=
lieren
müſſe nachdem er kurz vorher offen feſtgeſtellt hatte.
Paris und Rom ſeien ſich über die Unmöglichkeit einig, gegen=
wärtig
die vorhandenen Rüſtungen zu vermindern. Auch Per=
tinax
gibt im Echo de Paris der Anſicht Ausdruck, Barthou
werde. Eden mitteilen, daß Frankreich auf ſeine
Rüſtungsfreiheit nicht verzichten könne. Der
Kompromißvorſchlag des Foreign Office, der ſich
mit der deutſchen Theſe nahezu decke, ſei durch die ablehnende
Intwort, die nach Berlin abgegangen ſei, ebenfalls erledigt.
Das Spiel mit der Abſtimmungspolizei.
Einmükige Ablehnung im Saargebief.
Der Dreierausſchuß in Genf, der die Abſtimmung im Saar=
ebiet
vorbereiten ſoll, hat es vorgezogen, ſich mit einem Schleier
er Vertraulichkeit zu umgeben. Das hat offenbar gute Gründe,
Soweit man hört, ſcheint es in dieſem Ausſchuß keine einhellige
äuffaſſung über die zu ergreifenden Maßnahmen zu geben.
Veberhaupt ſieht es ſo aus, als ob die Sitzung recht ſchlecht vor=
ereitet
war. Zudem iſt der Präſident der Regierungskommiſ=
on
, Knox, in die Sitzung hineingeſchneit, der nicht mehr
nd nicht weniger als eine aktive Truppe in
Stärke von 3 bis 4000 Mann verlangt.

haupt die Einſetzung einer Abſtimmungspolizei für notwendig
hält. Das letzte Wort hierüber iſt noch nicht geſprochen.
Wie man im Saargebiet dieſen Plan auffaßt, geht am beſten
aus der ſaarländiſchen Preſſe hervor, die ſich ein=
mütig
gegen das Experiment mit der Abſtim=
mungspolizei
wendet und es ablehnt, ſich vom Völker=
bund
mit Kolonialvölkern auf eine Stufe ſtellen zu laſſen. Zu=
dem
kann niemand in Genf auftreten mit der
Behauptung, daß das Saarvolk jemals ein Ver=
halten
an den Tag gelegt habe, durch das die
Einſetzung einer Abſtimmungspolizei gerecht=
fertigt
wäre. Die Saarbevölkerung iſt bisher mit den vor=
handenen
Ordnungspoliziſten ausgekommen. Die Diſziplin, die
ſie bisher allen Herausforderungen der franzöſiſchen Beamten=
ſchaft
und den Emigranten gegenüber an den Tag gelegt hat, iſt
wohl der beſte Beweis für die Ueberflüſſigkeit der Abſtimmungs=
polizei
.
Herr Knor ſoll auch Heranziehung ausländiſchen
Milikärs geforderk haben.
Wie die Saarbrücker Zeitung aus Genf erfährt, ſoll der
Präſident der Saarregierung in ſeinem Bericht an den Völker=
bund
nicht nur die Entſendung einer internationalen Polizei=
truppe
ſondern auch die Heranziehung ausländiſchen Militärs für
die Abſtimmungszeit gefordert haben. Die geſamte Saarpreſſe
lehnt derartige ungeheuerliche Forderungen mit aller Entſchieden=
heit
ab und gibt der Erwartung Ausdruck, daß der Saarausſchuß
des Völkerbundes ſich unter keinen Umſtänden derart unerhörte
Forderungen zu eigen macht.
Regierungskommiſſion ſchükt Emigranken.
dsk. Saarbrücken, 16. Februar.
Um erneut zu beweiſen, wie ſehr ihr das Wohl der Emi=
granten
am Herzen liegt, hat die Regierungskommiſſion des
Saargebiets jetzt eine beſondere Emigrangtenverordnung er=
laſſen
. Danach ſind die Perſonen, die aus politiſchen oder kul=
turellen
Gründen ihren Heimatſtaat verlaſſen haben, berechtigt,
im Saargebiet Aufenthalt zu nehmen. Sie ſind zur Anmeldung
verpflichtet und erhalten dann ſogar einen beſonderen Perſonal=
ausweis
. Zwar kann ihnen bei völkerrechtswidviger politiſcher
Betätigung die Aufenthaltserlaubnis wieder entzogen werden,
aber nach den bisherigen Erfahrungen wird man kaum an=
nehmen
können, daß die Saarregierung jemals gegen die poli=
tiſche
Betätigung der Emigranten einſchreiten wird. Ein
Emigrant, der die Anmeldung unterläßt, erhält im Höchſtfall
eine Geldſtrafe von 200 Franken. In kraſſem Gegenſatz zu
dieſer Strafe ſtehen die hohen Gefängnis= und Zuchthausſtrafen,
die im Saargebiet für nationale Betätigung feſtgeſetzt worden
ſind. Für die Saarregierung ſcheint es völlig in Ordnung
zu ſein, wenn ein Abſtimmungsgebiet zum politiſchen Tummel=
platz
aller möglichen Elemente wird, die gar nicht die Berech=
tigung
haben, an der Volksabſtimmung teilzunehmen.
Die Saar=Regierung gegen die Gewerkſchaften.
Die Saarregierung weiſt darauf hin, daß in der letzten Zeit
Gewerkſchaften auf politiſche Angelegenheiten eingewirkt hätten,
was weder mit den Zwecken der Gewerkſchaften ſelbſt noch mit
der im Saargebiet gewährleiſteten freien Meinungsbildung in
Einklang ſtehe. Sie erwarte, das ſich derartige Vorfälle in Zu=
kunft
nicht mehr wiederholen würden, da ſie ſonſt zum Ein=
ſchreiten
gezwungen ſei.
Man wird ſchon ſagen müſſen: Es wird immer
toller im Saargebiet. Jetzt wird man ſogar ſoweit
gehen, den Gewerrſchaften der Deutſchen Front das Bekenntnis
zum Deutſchen Vaterland zu verbieten.
Ruſſiſch=polniſche Beſprechungen.
Reges Inkereſſe für die oſteuropäiſchen Fragen.
EP. Moskau, 16. Februar.
Auf einem Preſſe=Empfang wurde ein gemeinſames polniſch=
rufſiſches
amtliches Communigus mitgeteilt, in dem geſagt wird,
daß der dreitägige Beſuch des polniſchen Außenminiſters im
Moskau Gelegenheit zu einer Reihe längerer Beſprechungen
zwiſchen Außenminiſter Beck und Litwinow gegeben habe.
Darin habe ſich eine übereinſtimmende Beurteilung vieler,
die beiden Staaten intereſſierenden Probleme gezeigt, aus der
der feſte Entſchluß der beiden Regierungen zu einer weiteren
politiſchen Annäherung der beiden Staaten und Völker hervor=
gehe
, für welche die bereits abgeſchloſſenen Verträge die Grund=
lage
bildeten. Man iſt übereingekommen, dieſem Vertrags=
fyſtem
einen zeitlich möglichſt ausgedehnten Charakter zu ver=
leihen
. Beide Staaten wollen in gegenſeitiger Zuſammenarbeit
der Erhaltung und Feſtigung des Friedens dienen und dabei
ihr Hauptaugenmerr beſonders auf die beide Länder inter=
efſierenden
öſtlichen Teile Europas richten.
Außenminiſter Beck hat, ſo teilt das Communigus ſchließ=
lich
mit, im Namen ſeiner Regierung den Vorſchlag unter=
breitet
, die beiderſeitigen diplomatiſchen Vertretungen in Mos=
kau
und Warſchau in den Rang von Botſchaften zu erheben,
welcher Vorſchlag von Litwinow im Namen ſeiner Regierung
angenommen wurde.
Der polniſche Außenminiſter Beck iſt Donnerstag abend
nach Warſchau zurückgereiſt.

* Stalins zweiter Plan.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
N. Moskau, im Februar.
Unmittelbar nach den Trauertagen, die vom 21. bis
23. Januar zur Erinnerung an Lenins Tod für die ganze
Sowjetunion angeſetzt waren, trat der 17. Kongreß der Kom=
muniſtiſchen
Partei zuſammen. Seit Sommer 1930 hat keine
derartige Tagung ſtattgefunden. Die letzten Jahre des Sralin=
Regierens ſind alſo ohne gewaltſame Erſchütterungen innerhalb
der Partei verfloſſen. Die Oppoſition wagt ſich nicht hervor,
nachdem ihre prominenteſten Vertreter entweder in die Be=
deutungsloſigkeit
verſunken oder des Landes verwieſen waren.
Wenn jetzt dennoch ſchon halb vergeſſene Namen, wie die
Sinowjews und Bucharins, auftreten, deren Träger neue Treue=
erklärungen
abgeben und wieder einmal auf dem Bauch ange=
krochen
kommen, wie der Diktator ſeinerzeit einmal prophezeit
hatte, ſo ſind das mehr liebgewordene Gewohnheiten des Dikta=
tors
, deſſen Macht nur gemehrt werden kann, wenn die ehemals
gefürchteten Gegner heute ein übriges Mal verſichern, unter=
tänige
Handlanger der Parteileitung geworden zu ſein. Wie
Weiland die ſiegreichen römiſchen Diktatoren ihre beſiegten
Feinde vor ihrem Triumphwagen hertrieben, ſo ſpiegelt ſich die
Eigenliebe des roten Zaren, der über ein Sechſtel der Erd=
oberflächen
gebietet, in den hilflos geſtammelten Reueworten
ſeiner geſtürzten Größen.
Das iſt aber nur Beiwerk. Die ſachliche Betonung dieſes
Kongreſſes liegt auf dem Abſchluß der großen Säuberungsaktion
und in unmittelbarem Zuſammenhang hiermit auf dem zweiten
Fünfjahresplan, der von Molotow dem Kongreß vorgelegt
wurde und von ihm verabſchiedet wird. Der eiſerne Säuberungs=
beſen
der GPU. hatte ½ Millionen der Parteimitglieder das
politiſche Leben gekoſtet. Aus der Partei ausgeſchloſſen zu
werden, iſt ſchlimmer, als ihr nie angehört zu haben. Dieſe
Leute müſſen durch ein raffiniert ausgedachtes Fegefeuer der
kommuniſtiſchen Läuterung gehen, wenn ſie je wieder anſtändige
Genoſſen werden wollen. Der Termin des Zuſammentritts des
Kongreſſes iſt eigens auf die Zeit nach dem Abſchluß dieſer
Generalſäuberung gelegt worden. Er hätte nicht einen Tag
früher zuſammentreten können; denn wie im Herbſt 1932 ſeine
Tagung verſchoben wurde, weil damals die Oppoſition in voller
Blüte ſtand, ſo hat man auch jetzt gewartet, bis man den ab=
ſchließenden
Bericht über die durchgeführte Säuberung gutheißen
laſſen kann.
Das iſt die erſte ſeiner Aufgaben. Die zweite ſachlichere
und wichtigere, iſt die Verabſchiedung des zweiten Fünfjahres=
plans
. Auch ſeine Einzelheiten liegen ſeit langem feſt, ſeine
Durchführung iſt in vollem Gange, ja, das erſte Jahr des
zweiten Planes iſt bereits vorüber, nachdem der erſte Plan be=
kanntlich
auf vier Jahre herabgeſetzt worden war. Da die
bisherigen Ziffernergebniſſe aber einen großen Unterſchied
zwiſchen Theorie und Wirklichkeit erkennen laſſen, hat man vor
ſeiner ſachlichen Durchberatung die Parteiſäuberung eingeſchoben,
um ſich die notwendigen Blitzableiter bezeichnenderweiſe zum
erſten Male aus der Partei ſelbſt heraus für die noch nicht
genügenden Erfolge zu ſchaffen.
Denn obwohl Stalins großer Bericht vor dem Kongreß von
der ſowjetamtlichen Isweſtija als eine neue Bereicherung der
Schatzkammer der ſowjetruſſiſchen Wirtſchaftsſiege gefeiert wird,
obwohl der Diktator ſelbſt von Erfolgen ſpricht, die einem zu
Kopfe ſteigen können, laſſen Ziffern und Tatſachen erkennen,
daß der zweite Fünfjahresplan gezwungen iſt, im großen und
ganzen die Vollendung der Aufgaben ſeines Vorgängers zu
übernehmen.
Auch der zweite Plan iſt ſeiner Anlage nach gigantiſch zu
nennen, wenn auch in ſeinem Mittelpunkt die Bedürfniſſe der
Menſchenmaſſen ſtehen, für die erträgliche Lebensmöglichkeiten
geſchaffen werden ſollen. Sollte der erſte Plan die Grundlage
der Induſtrialiſierung ſchaffen, ſo iſt der Zweck des zweiten die
Gebrauchsgüter=Induſtrie. Da aber der erſte Fünfjahresplan
noch heute nicht erfüllt iſt, ſind neue erhebliche Inveſtitionen
nötig, um auch wirklich die Baſis zu ſchaffen, auf der weiter=
gebaut
werden kann. Keine Neubauten in der Schwerinduſtrie,
in den Metallwerken und im Maſchinenbau, ſondern nur Voll=
endung
der Bauten des erſten Planes, dafür Vermehrung der
Bautätigkeit in der Konſuminduſtrie, erhöhte Aufwendungen
in der Landwirtſchaft und im Transport. Allein zur Vollendung
der im erſten Plan vorgeſehenen Induſtriewerke braucht man
noch gewaltige Kapitalien, und die erhöhte Aufmerkſamkeit, die
man beſonders dem Transport widmet, iſt ein Beweis, welche
kataſtrophalen Folgen die Unterſchätzung dieſes Zweiges der
Volkswirtſchaft gehabt hat. Erneuerung des Oberbaues auf
Strecken von 20000 Kilometer Länge. Elektrifizierung ganzer
Linien, Legung von 9500 Kilometer zweiter Gleiſe, Vermehrung
des Lokomotipparks von 20000 auf 24000 Stück neue Bahn=
bauten
zwiſchen dem Donezgebiet und Moskau zwiſchen Mos=
kau
und dem Uralgebiet ſowie dem Fernen Oſten Schaffung
neuer Binnenſchiffahrtswege durch den Moskau=Wolga=Kanal
und Wolga=Don=Kanal immerhin ein aufſchlußreiches Pro=
gramm
.
Für die Gebrauchsmittel=Induſtrie, alſo für die Verſorgung
der Bevölkerung mit den notwendigen Gegenſtänden des täg=
lichen
Bedarfs, ſind 16,1 Milliarden Rubel angeſetzt gegenüber
3,5 Milliarden im erſten Plan. Man erſieht daraus, wie groß
der Warenhunger in Sowjetrußland tatſächlich iſt. Wenn auch
anteilmäßig de ſogenannte Leichtinduſtrie an der allgemeinen
Erhöhung der Geſamtproduktion von 43 auf 103 Milliarden nur
mäßig beteiligt iſt, ſo bedeutet der Aufwand im neuen Plan doch
eine Steigerung von 4½ mal gegenüber dem erſten Plan. Frei=
lich
weiſen auf den erſten Blick auch die Eiſen= und Stahl=
produktion
ſowie der Maſchinenbau hundertprozentige und mehr
Steigerungen auf. Dieſes Soll wird aber erfahrungsgemäß ſehr
problematich bleiben, denn ſchon im letzten Jahr des erſten
Plans ſind die Planziffern hier nur zu 50, 40, ja in der Guß=
eiſen
=Produktion nur zu 36 v. H. erfüllt worden.
Der Mittelpunkt des zweiten Planes iſt, wie betont der
Menſch. Daß der Kollektivbauer, der ſein Getreide zu ſtaatlichen
Preiſen abliefern muß, ſich auf dem Markt keinen Pflug, keinen
Kochtopf und kein Kopftuch für ſeine Bäuerin kaufen kann, iſt
ein Zuſtand, der auch nach der Ueberzeugung der Moskauer
Machthaber nicht andauern kann, wenn ſich im Bewußtſein des

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 47

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 17. Februar 1934

Muſchik nicht die Ueberzeugung feſtſetzen ſoll, daß die ganze
Planwirtſchaft ein Loch hat. . . Die politiſche Richtung des gan=
zen
zweiten Fünfjahresplans wird damit offenbar. Dazu gehört
auch das erſtrebte Ideal einer auf den erſten Blick gewaltigen
Vermehrung der landwirtſchaftlichen Erzeugung und einer Stei=
gerung
der Lebenshaltung der Bevölkerung. Bis 1937 ſoll die
Lardwirtſchaft ihre Produktion verdoppelt haben. Es iſt aber
außerdem die Gründung einer Nahrungsmittelinduſtrie vorge=
ſehen
, beſonders der Bau großer Konſervenfabriken und Fleiſch=
induſtrien
nach Chicagoer Muſter, für die man amerikaniſche
Facharbeiter nach Rußland bringen will. Dabei mag als be=
ſonders
intereſſant die Tatſache gelten, daß auch der Ferne Oſten
eine Induſtrie erhalten ſoll, die im Falle eines Krieges die
Verſorgung großer Armeen ſicherſtellen ſoll.
Wenn Stalins Rechenſchaftsbericht über die Planwirtſchaft
von 1928 kis 1935 auch beſtrebt war, auf die Teilnehmer des
Kongreſſes, die aus den entfernteſten Ecken des Rieſenreiches für
wenige Tage nach Moskau gekommen ſind, durch ſein Feuer=
werk
von Milliardenzahlen zu wirken, ſo ließ er doch bereits
die ſchwachen Stellen erkeunen. Der Plan iſt in der offiziellen
Sprache ein Muß, ſeine Ziſſern ſind lauter kategoriſche Impe=
ratide
, die erſten fünf Jahre Planerfahrungen haben aber
gelehrt, daß er nur ein ſtrebenswertes Ideal ſein ſoll. Denn
ſeine Durchführung iſt nicht nur eine Finanzfrage und icht
nur eine Frage des organiſatoriſchen und techniſchen Könnens,
ſondern ſchließlich auch eine Frage der phyſiſchen Möglichkeiten
Eine gewaltige Steigerung des Reallohns der breiteſten Schich=
ten
iſt verſprochen worden. Dieſes Verſprechen kann aber nur
gehalten werden, wenn der Staat die Mittel beſitzt, das heißt
wenn Werte geſchaffen werden. Hier haperts aber ſon ohl am
Können wie an der praktiſchen Möglichkeit. Ertragsſteigerung
der Arbeit, beſſere Ernährung, Heranbildung der techniſchen
Kadres, Finanzierung durch Verlängerung des Hungerkredits
ein Glied greift ins andere und es entſteht der eireulus
vitiosus, aus dem ein Entrinnen beſtenfalls in Jahren unter
ſchwerſten Opfern ſelbſt einem Stalin möglich ſein wird.
Um einmal das beſondere Kapitel der Landwirtſchaft zu
nehmen: Stalin berichtete, daß der Prozentſatz der kollektivier=
ten
Bauerngüter 65 beträgt, daß der vergeſellſchaftete Sektor
tändig zunehme, daß die Idee geſiegt habe. Aber die Ausſaat=
fläche
iſt von 1913 von 105 Mill. Hektar auf 129,7 Mill. Hektar,
alſo um 23 v. H. geſtiegen, während der Ertrag von 801 Mill.
Zentner auf 898 Mill. Zentner, alſo nur um 12 v. H. zuge=
nommen
hat. Das bedeutet, daß mit der zunehmenden Kollek=
tivierung
ein ſtändiges Sinken der Erträgniſſe Hand in Hand
geht. Und die kataſtrophale Hungersnot, die heute auch von den
amtlichen Stellen nicht mehr geleugnet wird, läßt kaum den
Schluß einer Intenſivierung in abſehbarer Zeit zu. Wie alſo
will man die Erträgniſſe der landwirtſchaftlichen Erzeugung bis
1937 verdoppeln?
Niemand wird aber behaupten, daß dieſe Erſcheinung des
unlöslichen Widerſpruchs zwiſchen Plan und Wirklichkeit ſich
nur auf die Landwirtſchaft beſchränkt, daß ſie nicht vielmehr
für alle Zweige der Volkswirtſchaft ohne Ausnahme Geltung
hat. Das Wollen der zentralen Planſtellen und der Moskauer
Herrſcher iſt das Eine die volkswirtſchaftliche Wirklichkeit
iſt aber ein Anderes. Auch wenn alle möglichen Schuldigen
wegen Planſabotage beſeitigt oder auch nur ausgeſäubert
werden.

Zivilflugzeuge für die Armee beſkimmt.

Der Verdacht, daß aus der Forderung Frankreichs nach
Kontrollierung der Zivilluftfahrt das eigene ſchlechte Gewiſſen
ſpricht, iſt jetzt beſtätigt worden. Das franzöſiſche Luft
f ahrtminiſterium hat der Luftfahrtgeſell=
ſchaft
Aire Frange‟ 12 dreimotorige Flugzeuge
abgekauft und der Heeresluftflotte als Bom=
benflugzeuge
einverleibt. Damit iſt der endgültige
Beweis geliefert, daß die franzöſiſchen Ver=
kehrsflugzeuge
getarnte Kriegsmaſchinen ſind.
Wir haben die Vermutung bereits früher ausgeſprochen, daß
die franzöſiſchen Verkehrsflugzeuge nach ausgeſprochen militä=
riſchen
Geſichtspunkten gebaut werden.
Ganz anders liegen die Dinge in Deutſchland. Unſere Flug=
zeuge
haben ausſchließlich den Bedürfniſſen des Verkehrs Rech=
nung
zu tragen und infolgedeſſen können ſie auch nicht zu
Bombenflugzeugen umgewandelt werden. Vor allem aber be=
ſitzen
wir keine aktive Fliegertruppe, haben keine militäriſchen
Maſchinen, nicht einmal Polizeiflugzeuge. Infolgedeſſen hat es
auch keinen Sinn unſere Verkehrsmaſchinen ſo durchzukonſtru=
ieren
, wie das bei den franzöſiſchen Flugzeugen der Fall iſt.
Es iſt aber außerordentlich bedeutungsvoll, jetzt aus fran=
zöſiſchem
Munde zu hören, daß die Verkehrsmaſchinen Frank=
reichs
ſchon beim Bau für die Landesverteidigung reſerviert
werden, und, fobald ſie genügend eingeflogen, an das Luft=
fahrtminiſterium
und damit an die Militärfliegerei abzutreten
ind. Künftig wird man die franzöſiſche Verkehrsfliegerei ent=
ſprechend
einzuſchätzen haben.

Vom Tage.
Der Sonntag, 25. Februar, wird als Heldengedenktag
einheitlich im ganzen Reich begangen. Der Reichsminiſter für
Volksaufklärung und Propaganda hat die Landesregierungen er=
ſucht
, die zur würdigen Begehung dieſes Tages erforderlichen
Maßnahmen unverzüglich zu treffen und beſonders alle Luſtbar=
keiten
zu verbieten:
Das Berliner Sondergericht verurteilte im Mordprozeß von
der Ahé am Freitag vormittag den 25jährigen Arbeiter Richard
Hüttig wegen ſchweren Landfriedensbruches in Tateinheit mit
verſuchten Mord zum Tode und zum dauernden Verluſt der bür=
gerlichen
Ehrenrechte. Die übrigen Angeklagten wurden zu Zucht=
haus
= bzw. Gefängnisſtrafen verurteilt.
Die Direktion der Reichsautobahnen teilt mit: Zur Vorbe=
reitung
des Baues von Kraftfahrbahnen ſind drei weitere Oberſte
Bauleitungen eingerichtet worden, und zwar in Halle (Leiter:
Reichsbahnoberrat Rukvied), Hannover (Leiter: Reichsbahnober=
rat
Zilcken) und Nürnberg (Leiter: Reichsbahnoberrat Hafen).
Im ganzen beſtehen nunmehr 13 Oberſte Bauleitungen.
In Lodz und Umgebung ſind bereits 500 jüdiſche Flüchtlinge
aus Wien eingetroffen.
Der von der Regierung Doumergue vorgeſehene Haushalts=
plan
, der dem Finanzausſchuß der Kammer zur Prüfung über=
geben
wurde, ſieht an Einnahmen 48 430 521 397 Franken und an
Ausgaben 48 619
Franken vor, ſo daß ein Einnahmeüber=
ſchuß
von 10 688 164 Franken verbleiben würde.
Im engliſchen Unterhaus wurde ein Geſetzesantrag auf Er=
höhung
des Einfuhrzolles für gewiſſe Farbſtoffe von 10 auf 20
v. H. angenommen.
Die öffentliche Aufführung eines antideutſchen Dramas
Achtung von Leslie Reade iſt von dem engliſchen Zenſor ver=
boten
worden. Das Stück war bereits vor einer Woche unter
Ausſchluß der Oeffentlichkeit aufgeführt worden und wurde da=
mals
von einigen Kritikern als ein reines Hetzſtück ohne jeden
künſtleriſchen Wert bezeichnet.

DNB. Berlin, 16. Februar.
Das Reichskabinett genehmigte ein Geſetz zur Aende=
rung
der Verordnung über die Deviſenbewirt=
ſchaftung
vom 23. Mai 1932, das zur Ausfüllung gewiſſer
Lücken des materiellen und prozeſſualen Strafrechts für Deviſen=
vergehen
notwendig geworden war. Durch das Geſetz wird, die
Verfolgung in Strafſachen wegen Deviſenvergehen vereinfacht und
wirkſamer geſtaltet.
Ferner verabſchiedete das Reichskabinett ein Geſetz über
Kaſſenvereinigungen in der Krankenverſiche=
rung
, wodurch das Recht der Kaſſenvereinigung überſichtlich ge=
regelt
wird. Die bisher in verſchiedenen Verordnungen erlaſſenen
Vorſchriften werden in die Reichsverſicherungsordnung eingeglie=
dert
und hier bei Unſtimmigkeiten beſeitigt, ſowie Mängel, die
ſich in der Praxis ergaben, ganz behoben.
Das vom Reichskabinett genehmigte. Geſetz über die
Realſteuerſperre 1934 iſt notwendig geworden, weil die
gegenwärtigen wirtſchaftlichen Verhältniſſe einen Verzicht auf die
Realſteuer nicht zulaſſen. Durch das Aufheben der Realſteuerſperre
wird die Wirtſchaft der Gefahr erhöhter Belaſtung ausgeſetzt.
Den Gemeinden, die für das Rechnungsjahr 1933 ihre Steuerſätze
geſenkt hatten, ſoll die Möglichkeit gegeben werden, im Rechnungs=
jahr
1934 unter beſtimmten Vorausſetzungen auf einen normalen
Stand zurückzukommen, wenn ſich die Fortſetzung der Senkung als
untragbar erweiſen ſollte. Eine beſondere Regelung ſieht das Ge=
ſetz
für den Fall vor, daß ein Land ein anderes Land in ſich auf=
nimmt
. In dieſem Falle tritt eine Vereinheitlichung der Steuer=
ſätze
ein.
Das Reichskabinett nahm ferner ein Geſetzüber die
Hinausſchiebung der Beſteuerung der toten
Hand, die für notwendig gehalten wird, weil ſich Schwierigkei=
ten
hauptſächlich wirtſchaftlicher Art der Erhebung der Steuer
entgegenſtellten. Die Veranlagung und Erhebung dieſer Steuer
wird bis auf weiteres ausgeſetzt. Es handelt ſich hierbei um eine
Erſatzſteuer für die Grunderwerbsſteuer, für Grundſtücke, die ihre
Eigentümer nicht oder ſelten wechſeln.
Schließlich verabſchiedete das Reichskabinett das vom Reichs=
miniſterium
für Volksaufklärung und Propaganda vorgelegte
Lichtſpielgeſetz, das eine völlige Neuregelung der Filmprü=
fung
und auch neue Beſtimmungen für das Lichtſpielgewerbe ent=
hält
. Während bisher die Wirkung der geſamten Regelung des
Lichtſpielweſens, insbeſondere auf dem Gebiet der Filmzenſur
eine rein negative war, erwächſt dem neuen Staat die Aufgabe
und Verantwortung, poſitiv am Werden des deutſchen Films mit=
zuarbeiten
. Dieſer Aufgabe kann der Staat nur gerecht werden,
wenn er dem geſamten Herſtellungsvorgang des Filmſchaffens ſeine
Aufmerkſamkeit zuwendet. Das Geſetz regelt die Aufgaben und
Rechte des Reichsfilmdramaturgen, dem die Vorprüfung der Filme
obliegt. Die Verantwortung der Reichsregierung wird durch die=
ſes
Geſetz auch auf dem Gebiete des Filmweſens eine größere als
bisher.

Induſtrie=und Handelskag beim Kanzleit
Wunſch nach Erhebung des Induſtrie= und Handels=
lages
zu einer Körperſchaft des öffenklichen Rechts.
DNB. Berlin, 16. Februar.
Reichskanzler Adolf Hitler empfing am 15. Februar da
Präſidium des Deutſchen Induſtrie= und Handelstages, der
Spitzenorganiſation der deutſchen Induſtrie= und Handels=
kammern
und der deutſchen Handelskammern im Ausland z.
eingehendem Bericht.
Präſident Dr. von Renteln gab ein Bild über
Tätigkeit der Deutſchen Induſtrie= und Handels
kammern und des Deutſchen Induſtrie= und Handels.
tages, die bereits als eine Ausgleichsſtelle zwiſche
Induſtrie und Handel innerhalb der Wirt
ſchaft wirken. In wahrhaft nationalſozialiſtiſchem Sinne werb.
durch ſie nicht Intereſſenpolitik, ſondern Betreuung der in Frag
kommenden Wirtſchaftskreiſe betrieben. Induſtrie= un
Haudelskammern ſeien einerſeits die Beauf
tragten des Staates und andererſeits Selbſt
verwaltungskörper der Wirtſchaft. Dr. von Rentel
ſprach den Wunſch aus zur ſtrafferen Zuſammen
faſſung der Induſtrie= und Handelskammer
den Deutſchen Induſtrie= und Handelstag z
einer Körperſchaft des öffentlichen Rechts, z
erheben. Er machte auch Ausführungen zu dem wirtſchaft
lichen Organiſationsweſen, zeigte die Leiſtungen des Induſtrie
und Handelstages auf dieſem Gebiet auf und machte Hinweif
auf notwendige Umſtellungen und Vereinfachungen.
Dr. von Renteln trug ferner vor, daß ein
Kongreß der deutſchen, im Ausland anſäfſigen
Handelskammern
geplant ſei, um nicht nur den im Auslande lebenden deutſchen
Induſtriellen, Handels= und Gewerbetreibenden, ſondern aud
den befreundeten, mit der deutſchen Wirtſchaft zuſammen=
arbeitenden
Ausländern Gelegenheit zu geben, die Wirtſchafts
vorgänge in Deutſchland ſelbſt an Ort und Stelle ſtudieren zu
können. Er bat den Reichskanzler in einer großen Schlußkund=
gebung
, ſelbſt zu den verſammelten Vertretern der Auslands
handelskammern zu ſprechen. Dieſe Veranſtaltung werde vor
ausſichtlich Ende Mai d. J. in Berlin ſtattfinden. Zur
Schluß betonte Dr. von Renteln die Notwendigkeit eines plant
mäßigen Vorgehens bei der Umſiedlung von Produktionsſtätter,
ſowie der damit zuſammenhängenden Ausſiedlung der Arbeite
aus den Großſtädten.
Der Reichskanzler nahm den Vortrag Dr. von Renteln
entgegen und erwiderte hierauf in einigen kurzen Ausführungen
Deutſches Kreditabkommen von 1934.
DNB. Berlin, 16. Februar.
Die am 5. Februar d. J. in Berlin unter dem Vorſitz von
Frank C. Tiarks (London) zuſammengetretene Stillhaltekonferen;
iſt am 16. Februar beendet worden mit dem Ergebnis, daß da
am 28. Februar 1934 ablaufende Stillhalteabkommen (Deutſche=
Kreditabkommen von 1933) durch ein neues Abkommen mit Lauf
zeit bis 28. Februar 1935 verlängert wird.
Eine allgemeine Kürzung der Kredite, wie ſie in dem Ab
kommen von 1932 und 1933 vorgeſehen war, findet diesmal nich
ſtatt, was um ſo befriedigender iſt, als Deutſchland in Anbetrach
der ſich wieder belebenden Wirtſchaft ein gewiſſes freies Kredit
volumen für die Finanzierung von Ein= und Ausfuhr behalten
muß.
Ebenſo einſichtig trug man der deutſchen Deviſenſituation
und der durch das Transfermoratorium gegenüber den außerhal
der Stillhaltung ſtehenden Auslandsgläubigern geſchaffenen Lag
Rechnung. Es wurde eine vorläufige Aufſchiebung der Ratenzah
lungen vereinbart, die die deutſche Golddiskontbank aus ihre
Garantieverpflichtung bis Ende Februar 1935 zu leiſten hätte.
Das im vorjährigen Abkommen eingeführte Syſtem einer ge=
wiſſen
Auflockerung und Verwäſſerung der Stillhaltekredite, ins
beſondere durch die Schaffung des Regiſtermark=Syſtems, das ſic
für Deutſchland wie für die ausländiſchen Gläubiger gut bewähr
hat, wird mit geringfügigen Veränderungen unter dem neuer
Abkommen fortgeſetzt. Die Einführung der Regiſtermark hat es
ermöglicht, das Geſamtvolumen der Kredite erheblich zu er
mäßigen, ohne Deviſenhergabe durch die Reichsbank. Im abge
laufenen Jahr wurden etwa 500 Millionen RM. Regiſtermar
abgerufen.
Im übrigen weiſt das neue Abkomen, abgeſehen von einigen
im weſentlichen ebenfalls nur der Verfeinerung oder größeren
Klarheit dienenden Aenderungen keine grundlegenden Neue
rungen auf.

In dem bekannten Streit um die Uralinda=Chronik, die
von Hermann Wirth dem deutſchen Volke als angebliche Quelle
älteſter, bis in das 3. vorchriſtliche Jahrtauſend zurückreichende
Quelle der germaniſchen Vorgeſchichte dargeboten wurde, hat
man bisher das Hauptgewicht für oder gegen die Echtheit meiſt
auf die handſchriftliche Ueberlieferung gelegt. Dieſe philologi=
ſchen
Unterſuchungen, ſo wichtig ſie auch ſein mögen, können
den Nichtfachmann, können den wiſſensdurſtigen Deutſchen, der
das Weſen ſeines Volkstums erfaſſen will, in der Regel nur
wenig erwärmen und werden ihn oft ſchwer im tiefſten Innern
überzeugen. Beweisführungen auf dieſem Gebiete gegen die
Echtheit der Uralinda=Chronik, mögen ſie auch noch ſo ſehr ge=
glückt
ſein, werden bei dem Laien unter Umſtänden nur das
Gefühl aufkommen laſſen, daß hier auf Seiten H. Wirths
bielleicht ein philologiſcher Fehler vorläge, der an ſich ſchon
entſchuldbar, die geiſtige Geſamtlage nicht verändere, den letzten
Wert der Wirthſchen Lehren über die germaniſche Vorzeit nicht
erſchüttere.
Schwerer wiegen ſchon die Bedenken, die man gegen be
ſtimmte ſachliche Angaben dieſer vermeintlichen Chronik vor=
gebracht
hat: wenn nämlich nach dieſer Chronik die Verteilung
der Völker in vorgeſchichtlicher Zeit derart war, daß die Slawen
damals weſtwärts bereits bis nach Mitteldeutſchland gelangten
und Häfen an der Oſtſee beſaßen ſo ſtimmt das nicht nur mit
den Ergebniſſen der Vorgeſchichte keineswegs überein, ſondern
erſcheint ſogar als durchaus geeignet, den Gegnern Deutſch=
lands
als willkommene Propaganda gegen den deutſchen Oſt=
raum
zu dienen. Iſt Hermann Wirth in die Gedankenwelt
ſeiner Studierſtube ſo ſehr eingeſponnen, daß er dieſe arge
Schädigungsmöglichkeit völlig überſehen hat? Hätte er bei ver=
antwortungsbewußter
Prüfung nicht vielmehr aus einer ſo
unſinnigen, völlig aus der Luft gegriffenen Behauptung der
Chronik Zweifel an der Echtheit eben dieſer Chronik ſchöpfen
müſſen?
Nun aber der Kern, der eigentlich geiſtige Gehalt dieſer
Chronik: Man ſollte annehmen, daß jeder, der auch nur ein
einziges Eddagedicht, eine einzige altisländiſche Familienſaga,
nur wenige Zeilen des altdeutſchen Hildebrandliedes mit
wachen Sinnen geleſen hat, in dem törichten Geſchwätz dieſer
Uralinda=Chronik keinerlei Zuſammenhang mit germaniſchem
Weſen, weder der Vorzeit noch der Jetztzeit, zu erkennen ver=
mag
. Nur jemand, der dem wirklichen Germanentum rein
akademiſch, völlig inſtinktslos gegenüberſteht, iſt imſtande, in
dem wortſchwallreichen, moraliſierenden Getön der Uralinda=

Chronik ein Denkmal germaniſcher Ueberlieferung zu finden.
Germaniſche Denkungsart zeichnet ſich von Alters her bis auf
den heutigen Tag durch knappe und ſchlichte, aber gewichtige
Rede aus, eine Rede, die mit wenigen Worten den Nagel auf
den Kopf trifft, die das Moraliſieren als unmämnlich haßt, die
alles was ſich der Hörer ſelbſt denken kann, als überflüſſig
verſchweigt. Die Darſtellung der Uralinda=Chronik iſt dem=
gegenüber
wortreich, ſüßlich moraliſierend und geſchwätzig. Die
Begebniſſe in ihr ſind ſchemenhaft ungreifbar, die Menſchen
völlig blutleer und erregen in uns keinerlei menſchliche Teil=
nahme
. Die alten Germanen dieſer Chronik oder vielmehr
die alten Frieſen, denn nur um dieſe geht es dem Verfaſſer
ſind edelmuttriefende Weſen, die einem blutleeren Pazifismus
huldigen und von Frauen beherrſcht werden. Geſchöpfe ſolcher
Art hat es gewiß auf der ganzen Welt nie gegeben, und am
allerwenigſten unter unſeren Altvorderen. Edda und Saga und
Hildebrandlied zeigen uns Männer und Frauen von Fleiſch
und Blut, mit gewaltigen Leidenſchaften im Guten und Böſen,
immer ganze Kerle, die uns Reſpekt einflößen. Dieſe Ural=
indier
aber ſind blaſſe Jämmerlinge, die bei den Burgmaiden
und Müttern Sühne für ihre kleinen Verbrechen ſuchen,
Menſchen, deren Nachkommen zu ſein, wir uns im Innerſten
ſchämen müßten. Gottlob ſind es aber nur künſtliche Gebilde
eines beleſenen und humorvollen Phantaſten aus der Mitte
des vorigen Jahrhunderts, dem wir nicht einmal ernſtlich böſe
ſein können.
Nicht ſcholaſtiſche Kathederweisheit iſt’s, die dieſes halb
trübe, halb luſtige Machwerk nicht ernſt nehmen will, denn
dazu bedarf es keiner Gelehrſamkeit. Nein, nur inſtinktloſe
Bücherſtubenweisheit konnte auf den Gedanken verfallen, dem
deutſchen Volke ein ſolches Zerrbild ſeiner Vorfahren als wahr
hinzuſtellen. Traut Herr Profeſſor Wirth der deutſchen
akademiſchen Jugend und dem ganzen deutſchen Volke wirklich
eine ſolche Inſtinktloſigkeit zu?
Prof. Wolfgang Kvauſe, Univerſität Königsberg.

Träume ſind Schäume. Sie können buntſchillernd und voller
beglückender Wunſchbilder ſein, ſie können auch allerhand Schreck=
niſſe
enthalten und den Schläfer quälen und peinigen. Diefe
peinlichen Träume ſind entweder durch äußere Einwirkungen,
Verdauungsſtörungen oder Fieber hervorgerufen (Alpdrücken)
oder ſie treten ohne erkennbare Urſache als Angſtträume auf.
Von vielen Menſchen werden auch erotiſch gefärbte Träume als

beſonders peinlich empfunden. Dieſe letztgenannte Gruppe kanr
bei allen Menſchen auftreten und hat nichts mit dem Lebens=
wandel
des Schläfers zu tun. Gerade diejenigen Menſchen, die
ihr triebhaftes Ich zu beherrſchen oder zu unterdrücken gewohnt
ind, werden von derartigen Traumbildern heimgeſucht. Si
ſollten ſich darüber nicht beunruhigen und ihnen keinerlei Be
deutung zulegen. Oft verſchwinden dann ſolche ſexuell gefärbte
Traumvorſtellungen von ſelbſt oder dringen nicht ins Bewußt
ſein. Während dieſe Art von Träumen durch Regelung der
Lebensweiſe, bzw. durch richtige Einſtellung ihren peinlicher:
Charakter verlieren können, quälen die eigentlichen Angſtträume
viel hartnäckiger und laſſen ſich oft ebenſo ſchwer überwinder
wie die Angſtzuſtände, die bei manchen Perſonen auch im wacher
Zuſtande auftreten. Schlafmittel vertiefen zwar den Schlaf, aben
in dem Halbſchlaf vor dem Erwachen kann die Angſt doch in
Traumbildern durchbrechen. Der Angft liegen meiſt ſeeliſche Kon
flikte zugrunde, die die Schwelle des Bewußtſeins nicht erreicher
oder nicht erreichen dürfen. Triebhafte Regungen, die in einen
wirklichen oder auch ſcheinbaren Widerſpruch zur ethiſchen Per=
ſönlichkeit
ſtehen, drängen im Dämmerzuſtand des Bewußtſeins
vor und finden ihren ſymboliſchen Ausdruck in unangenehmen
ſchreckhaften oder bedrohenden Bildern. Es dürfte kaum einer:
tiefer veranlagten Menſchen geben, in deſſen Seele ſich ſolche
Kämpfe nicht abſpielen. Im wachen Denken glaubt der Menſchk.
Sieger in dieſem Kampfe geblieben zu ſein, aber in den tieferer
Schichten des Bewußtſeins glimmt der Brand immer noch. Der
Ausgleich zwiſchen Trieb und Hemmung iſt nicht überall vol=
geglückt
. In irgendeiner Ecke ſteckt noch etwas, was nicht völlig
aufgeräumt worden iſt, wie Dr. Scheider in einer Beſprechung
über quälende Träume es ausdrückt. Wir brauchen uns vor ſol=
chen
unordentlichen Winkeln im Labyrinth unſerer Seele nich!
allzu ſehr zu fürchten, auch wenn ſie gelegentlich im Traums
einen unangenehmen Spuk hervorrufen. Es geſchieht dies ge
wöhnlich nur dann, wenn ſich in unſerem Leben Ereigniſſe ab=
ſpielen
, oder Befürchtungen ſich regen, die irgendwie mit den?
bereits gebändigten Trieb in Beziehung ſtehen. Im bewußten!
und wachen Handeln ſtellen ſie für den ſeeliſch Geſunden keine
Gefahr dar. Auch dieſe Angſtträume verſchwinden meiſt vont
ſelbſt, wenn jene Vorgänge, die die Seele aufwühlten, zum Aus=
gleich
gebracht wurden.
Dr. Georg Kaufmannn.

v. Das Alarmradio. In Aſien dient der drahtloſe Fernmelde=
dienſt
zur Ankündigung von Epidemien. In den Vereinigten Stau=
ten
ſtudiert die Federal Radio Commiſſion die Möglichkeit, die
Sender bei großen Kataſtrophen nutzbar zu machen. Es gibt Faus
Erdbeben Springfluten, Wirbelſtürme), wo alle gewöhnlichem
Möglichkeiten der Nachrichtenübermittlung ausgeſchaltet ſind. S
könnte der ſchreckliche SOS.=Ruf auch auf dem Feſtlande laut er
ſchallen.

[ ][  ][ ]

Samstag, 17. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 47 Seite 3

Dollfuß ſucht Schutz bei Frankreich.
Beſtellie Arbeik. Inkervenkionsabſichten der Berſailler Mächke. Oeſterreichs Ungbhängigkeik als Vorwand.
Genfer Forum ſoll Stalus auo an der Donau garankieren.

Alarmierende Rede
des tſchechiſchen Außenminiſters.
* Die Ausführungen des ſtellvertretenden tſchechiſchen Außen=
miniſters
Krofta im tſchechiſchen Parlament, zu den Unruhen in
Oeſterreich haben in Berliner politiſchen Kreiſen ſtärkſte Beach=
tung
gefunden. Herr Krofta hat Formulierungen gebraucht, die
überraſchen müſſen. Man hätte wohl von ihm erwarten dürfen,
daß er, wenn er ſchon zur öſterreichiſchen Frage Stellung nahm,
er dabei ein erhebliches Maß von Zurückhaltung beobachtet hätte.
Aber Krofta hat den Standpunkt vertreten, daß in Oeſterreich
ohne Eingreifen berufener Faktoren eine Beruhigung kaum ein=
treten
werde.
Er führte u. a. aus: Die Tſchechoſlowakei könne nicht in die
Ereigniſſe eingreifen. Dr. Krofta bezeichnete die Nachrichten und
Gerüchte, als ob die Tſchechoſlowakei in Oeſterreich einmarſchieren
würde, um dort Ordnung zu machen, als Phantaſie und Unmög=
lichkeit
.
Dr. Krofta fügte hinzu: Wenn irgendein Staat die Grenze
überſchreiten oder in die öſterreichiſchen Verhältniſſe eingreifen
würde, würden wir nicht ſchweigen. Das bedeutet allerdings nicht,
daß wir ſelbſt in Oeſterreich einfallen würden. Wir müßten nur
die entſprechende Stelle anrufen. So würde es auch
in dem Falle ſein, wenn die öſterreichiſche Regierung irgend ieman=
den
zu Hilfe riefe. Wir müſſen aber die öſterreichiſchen Verhält=
niſſe
mit der größten Aufmerkſamkeit verfolgen, um für alle Fälle
vorbereitet zu ſein, da die öſterreichiſchen Ereigniſſe vielleicht ir=
gendwie
auch uns unmittelbar berühren könnten.
So viel kann man vielleicht ſchon ſagen, daß ſich die Ver=
hältniſſe
in Oeſterreich, ohne daß berufene aus=
Tändiſche Faktoren eingreifen, kaum beruhigen
werden, da die ſtändige Gefahr beſteht, daß es zu etwas kommt,
was die Unabhängigkeit Oeſterreichs bedrohen könnte.
Wenn ein Mann in der Stellung Kroftas vor das Parlament
hintritt und derartige Erklärungen abgibt, dann müſſen wir ſchon
annehmen, daß ſich in ihnen beſtimmte Abſichten und Pläne wider=
ſpiegeln
. Die übrigen Nachbarn haben ſich durchaus abwartend
verhalten. Von der Prager Regierung darf man wohl erwarten,
daß ſie zur Rede Kroftas eine entſprechende Erläuterung abgibt,
wobei wir uns der Hoffnung hingeben, daß ſie von Herrn Krofta
abrückt und in unzweideutiger Form feſtſtellt, daß ſie ſich mit kei=
nerlei
Interventionsplänen trägt.
Lebhafte Täkigkeit am Quai d Orſan.
DNB. Paris, 16. Februar.
Am Freitag vormittag haben am Quai d’Orſay Beſprechun=
en
zwiſchen Miniſterpräſident Doumergue, Außenminiſter
Barthou und dem Generalſekretär des Quai dOrſay, Leger,
einerſeits und Außenminiſter Dr. Beneſch andererſeits ſtatt=
efunden
. Später hat der Miniſterpräſident den italieniſchen
Botſchafter und anſchließend den Generalſekretär des Völker=
undes
, Avenol, empfangen. Der engliſche Geſchäftsträger hatte
eine Beſprechung mit dem Generalſekretär Leger. In amtlichen
reiſen wird über dieſe Unterredungen größtes Stillſchweigen
bewahrt, doch verlautet in gur unterrichteten Kreiſen, daß ſie
ſich auf die augenblickliche Lage in Oeſterreich bezogen. In
vieſem Zuſammenhang iſt wieder von einer gemeinſamen Er=
lärung
der Mächte die Rede, die ſich für die Aufrechterhaltung
der ſogenannten Unabhängigkeit begeiſtern. Auch der römiſche
Berichterſtatter der Information berichtet von ſolchen Plänen.
Verrak am deutſchen Gedanken.
Der öſterreichiſche Geſandke bei Doumergue.
DNB. Paris, 16. Februar.
Der franzöſiſche Miniſterpräſident Doumergue hat am Freitag
nachmittag den öſterreichiſchen Geſandten empfangen. In der Aus=
ſprache
herrſchte die Auffaſſung vor, daß zwiſchen Paris, Rom
nd London über eine Erklärung zugunſten der Un=
abhängigkeit
Oſterreichs verhandelt werde.
Der Auswärtige Ausſchuß der franzöſiſchen
Kammer hielt am Freitag eine außerordentliche Sitzung ab,
die ſich mit der Frage in Oeſterreich befaßte, und ſtimmte dann
einer Entſchließung zu, in der die franzöſiſche Regierung aufge=
* Heſſiſches Landestheaker.
Großes Haus. Freitag, den 16. Februar,
Die Zauberflöke.
Oper von W. A. Mozart.
Franz Koblitz vom Stadttheater Stettin, der als Gaſt
uuf Anſtellung heute den Tamino ſang, iſt ein ausgeſprochen
lyriſcher Tenor von angenehmem Weſen und nicht ohne Routine.
Seine ſtimmliche und ſeine künſtleriſche Begabung reicht aber
ſir das Große Haus und für unſere Anſprüche nicht aus. Die
lleine Stimme hat weder Tragkraft, ſo daß ſie in den Enſembles
berſinkt, noch Glanz in der Höhe; ſie klingt in allen Lagen eng
und gaumig. Seine Geſtaltung iſt unperſönlich, ſchwach im
2ialog, im Rezitativ, trotz mancher Feinheiten, matt. In dieſer
Yolle läßt ſich ſchwer erkennen, ob Temperament vorhanden.
Eine Verwendung als italieniſcher Held ſcheint mir jedoch
v. HI.
fraglich.
Unſer erſter Baſſiſt, Theo Herrmann, wurde nach
ßergewöhnlich erfolgreichen Eaſtſpielen als König Philipp
urd Falſtaff für die nächſte Spielzeit an das Stadttheater
Hamburg verpflichtet.
Der ausgezeichnete Sänger und Künſtler hat es verſtanden,
ich in den ſieben Jahren ſeiner Darmſtädter Tätigkeit unter
Olei Intendanten durch ſtetig wachſende vortreffliche, ja meiſt
orbildliche Leiſtungen im ſeriöſen und Spielbaßfach eine An=
eikennung
und Verehrung zu erringen, wie dies bei unſerem
heu ſpruchsvollen Publikum nur in ganz ſeltenen Fällen in
Aeichem Maße der Fall war. Wir erinnern an ſeinen König
Bhilipp (Don Carlos), Pater Guardian (Macht des Schickſals),
Halitzky (Fürſt Jgor), Hunding und Hagen (Ring), Marke
riſtan), Gurnemanz (Parſifal) Rocco (Fidelio), Saraſtro
bauberflöte) und an ſeinen Figaro (F. Hochzeit), Leporello
on Juan), Baron Ochs (Roſenkavalier), Osmin (Entführung),
zal (Verkaufte Braut) u. a. Aber auch im Oratorium und
Lied war er der kultivierte Sänger und temperamentvolle
9eſtälter, und in den bunten Abenden der liebenswürdigſte
lener Kabaretiſt. Es hat ihn nie verlockt, Anerbieten zum
Lechfel, an denen es nicht fehlte, materieller Vorteile wegen
folgen. Den jetzt an ihn ergangenen ehrenvollen Ruf konnte
ais einen Sprung in ſeiner Karriere nicht ausſchlagen.
war gern hier, wo er nur Freunde hatte. Denn er iſt nicht
ein Künſtler großen Formats, ſondern auch ein lieber

fordert wird, den Frieden durch die Unabhängigkeit Oeſterreichs
zu ſichern.
Der Auswärtige Ausſchuß des franzöſiſchen
Senats befaßte ſich am Freitag ebenfalls mit der Lage in
Oeſterreich und nahm nach einem Bericht Berenguéers nach einem
Bericht über ſeine Unterredung mit dem Außenminiſter und dem
Miniſterpräſidenten eine längere Entſchließung an, in der er ſich
hinter die Regierung ſtellt, die die Verſicherung abgegeben habe,
alles zu kun, um die Unabhängigkeit Oeſterreichs
zu gewährleiſten.
Dieſe Unabhängkeit Oeſterreichs ſei außerdem durch die verſchie=
denen
Verträge und das Protokoll vom Oktober 1922 garantiert.
Der Ausſchuß betrachtet es deshalb, als eine Pflicht der Unter=
zeichnermächte
, gemeinſam auf den Aufruf des Bundeskanzlers an
die europäiſchen Großmächte vom 3. Februar, zu antworten und
den beſchleunigten Zuſammentritt des Völkerbundsrates zu for=
dern
, der von den Klagen Oeſterreichs Kenntnis, nehmen, über
ihre Berechtigung urteilen und die Maßnahmen treffen müſſe, die
angebracht erſchienen.
Barkhous Bemühungen um eine gemeinſame
Erklärung.
In gut unterrichteten Kreiſen beſtätigt man in den Abend=
ſtunden
des Freitags, daß die Beſprechungen des franzöſiſchen
Außenminiſters mit den Vertretern Englands, Italiens und der
Tſchechoſlowakei der Veröffentlichung einer gemeinſamen Erklä=
rung
galten, in der die Mächte die Notwendigkeit der Aufrecht=
erhaltung
der öſterreichiſchen Unabhängigkeit feſtſtellen wollen.
Italien ſchlägt eine Dreimächke-Erklärung
zugunſten Oeſterreichs vor.
Große Beachtung findet in der engliſchen Preſſe eine Pariſer
Meldung, wonach eine gemeinſame Erklärung Großbritanniens,
Frankreichs und Italiens als Garanten der Unabhängigkeit
Oeſterreichs beabſichtigt ſei, in der dieſe drei Staaten ihre Ent=
ſchloſſenheit
bekräftigen, die Unabhängigkeit der öſterreichiſchen
Republik aufrecht zu erhalten. Unverhüllte Sorge über mögliche
Entwicklungen in der öſterreichiſchen Lage nach dem Konflikt der
Bundesregierung und den Sozialiſten werde von den Garant=
mächten
empfunden. Evening Standard betrachtet die Mittei=
lung
über einen angeblich geplanten Schritt als einen Verſuch,
Großbritannien in den europäiſchen Streit hineinzuziehen, und
bezeichnet Italien als den Haupttreiber in den Bemühungen
Großbritanniens, eine neue europäiſche Ordnung herbeizuführen.
Dem Blatt zufolge hat der italieniſche Botſchafter in London,
Grandi, dem britiſchen Außenminiſter einen Entwurf der vor=
geſchlagenen
Erklärung unterbreitet. Ein Gedankenaustauſch
über dieſe Frage ſei jetzt zwiſchen London, Paris und Rom im
Gange.
Tſchechiſche Sozialiſten
wollken den Schukbündlern zu Hilfe kommen.
DNB. Budapeſt, 16. Februar.
Peſti Hirlap veröffentlicht einen Wiener Sonderbericht,
wonach ein Plan beſtanden haben ſoll, nach dem aus der
Preßburger Gegend bei einem Kampf um das Wiener
Rathaus 30 000 tſchechiſche Sozialdemokraten
über Hainburg in Oeſterreich einzufallen hät=
ten
. Die diesbezüglichen Abmachungen hätten in einer für den
18. Februar nach Zürich einberufenen Konferenz der Sozial=
demokraten
der Nachfolgeſtaaten beſtätigt werden ſollen. In
letzter Minute ſei jedoch die Prager ſozialdemokra=
tiſche
Parteileitung offenbar zu der Ueberzeugung
gekommen, daß dadurch ein gewaltiges Chaos
in Europa entſtehen würde, und ſie habe die
Aktion abgeblaſen. Dadurch ſei der Einmarſch unterblie=
ben
. Die Wiener Neuſtädter Arbeiterſchaft ſei während des
Aufſtandes neutral geblieben, weil dieſer tſchechiſche Einmarſch
bei Hinburg nicht erfolgt iſt.

Wien nach vier Tagen Bürgerkrieg.
DNB. Berlin, 16. Februar.
Nur langſam findet Wien nach vier Tagen blutigen Bürger=
krieges
von unerhörtem Ausmaß wieder das Gleichgewicht des
Alltags zurück. Die Abſperrungsmaßnahmen ſind im Innern
der Stadt im weſentlichen beſeitigt worden, d. h. Drahtverhaue
und Polizeiſtreifen ſind aus dem Sträßenbild verſchwunden.
Die Straßenbahnen verkehren wieder in vollem Umfange.
Theater und Kinos öffnen am Samstag wieder. Die öffentlichen
Gebäude werden nach wie vor von Truppen und Polizei be=
wacht
. Durch die Straßen ziehen größere Truppen und Heim=
wehrabteilungen
. Die Polizei und das Sicherheitskorps, die
in den letzten Tagen ununterbrochen in die Kämpfe eingeſetzt
waren, ſind heute zur Erholung in die Kaſernen zurückgezogen
worden.
In den Außenbezirken und in den großen Kampfabſchnitten
wird die militäriſche Ueberwachung voll aufrecht erhalten. Der
allgemeine Bereitſchaftszuſtand bleibt beſtehen. Die Entwaff=
nungsaktion
und Waffenſuche in dem ganz Wien umgebenden
Gürtel der Gemeindebauten, die in den Kämpfen die ſtrategiſchen
Stützpunkte des Aufſtandes bildeten, werden ſyſtematiſch fort=
geſetzt
.
Die Regierung ſchreitet in der
Säuberung der Wiener Berwalkung
von ſozialdemokrakiſchen Elemenken
weiter fort. Das alte Wappen der Stadt Wien, der Doppel=
adler
, iſt von heute ab wieder eingeführt worden. Aus den
Amtsräumen des Rathauſes verſchwindet der ſozialdemokrattſche
Bilderſchmuck. In den Schulen und in der Schulverwaltung
ſind ſämtliche ſozialdemokratiſchen Perſönlichkeiten von ihren
Poſten enthoben worden. Die zahlreichen Standrechtsverhand=
lungen
in Wien, St. Pölten und Steyr gehen weiter.
Mit der Rückkehr ruhigerer Zuſtände entſteht für die Re=
gierung
die ernſte Frage, was nun geſchehen ſoll.
Skarhemberg für völlige Dikkakur.
Verſchiedene engliſche Blätter melden aus Linz Interviews
mit dem Heimwehrführer Fürſt Starhemberg, denen zufolge der
Fürſt erklärt habe, daß jetzt in Oeſterreich eine völlige Diktatur
die halbe Diktatur von Dr. Dollfuß erſetzen müſſe. Dem Ver=
treter
der Morning Poſt gegenüber ſagte Fürſt Starhemberg,
es werde unvermeidlich ſein, dieſer Tage einige ſozialiſtiſche
Führer zu hängen, allerdings ſei er mehr für Erſchießen als
für Hängen, denn ſie hätten tapfer gekämpft. Starhemberg
gab der unmaßgeblichen Anſicht Ausdruck, daß ein national=
ſozialiſtiſches
Regime in Oeſterreich unmöglich (!) ſei.
In einem Interview mit der Daily Mail ſagte dagegen
Fürſt Starhemberg, es wäre denkbar, daß man ein Kompromiß
mit den öſterreichiſchen Nationalſozialiſten zuſtande brächte.
Gegenwärtig allerdings könne er keine Grundlage für Ver=
handlungen
entdecken. Die Nationalſozialiſten würden vielleicht
ſo meinte Starhemberg, ſagen, daß ſie ſich im Kabinett mit
dem Poſien des Innenminiſters und des Miniſters für öffent=
liche
Arbeiten begnügen würden, aber dies könnte ſich als das
dünne Ende eines Keiles herausſtellen.
Teilweiſe Grenzſperre von Oeſterreich nach Ungarn.
Laut einer Meldung aus Oedenburg hat die öſtereichiſche
Regierung das Ueberſchreiten der öſterreichiſch=ungariſchen Grenze
zu Fuß und mit Fahrzeugen bis auf weiteres verboten.
Dimikroff, Popoff und Taneff erwerben die
Sowſel=Skaatsangehörigkeit.
Da die bulgariſche Regierung ſich geweigert hat, die in
Deutſchland in Haft gehaltenen bulgariſchen Kommuniſten
Dimitroff, Popoff und Taneff als bulgariſche Staatsangehörige
zu betrachten, haben ſich Verwandte der drei Kommuniſten durch
Vermittlung der ſowjetruſſiſchen Botſchaft in Berlin an die
Sowjetregierung gewandt mit der Bitte, den Gefangenen das
Bürgerrecht der Sowjetunion zu verleihen. Die Sowjetregie=
rung
hat das Geſuch genehmigt.

Aufkragsverwalkung.

* Berlin, 16. Febr. (Priv.=Tel.)
Der preußiſche Miniſterpräſident hat ein Geſetz über die Aen=
derung
der Zuſammenſetzung der preußiſchen Provinzialräte er=
laſſen
. In dieſem Geſetz iſt zum erſtenmal der Begriff der neuen
Auftragsverwaltung zur Anwendung gekommen. Das Geſetz trägt
die Einleitungsformel, wie ſie künftig alle preußiſchen Geſetze tra=
gen
werden: Im Namen des Reichs verkünde ich für den Reichs=
kanzler
dieſes Geſetz, dem die Reichsregierung zugeſtimmt hat.

Die Berliner Erſtaufführung von Muſſolinis Rapoleon=Drama Hunderk Tage‟.

Nebenſtehend:
Szene aus dem Schauſpiel
mit Werner Krauß
als Napoleon.

Im Berliner Staatstheater er=
lebten
am Donnerstag abend die
Hundert Tage, ein dreiaktiges
Schauſpiel in acht Bildern, das
den italieniſchen Staatschef Be=
nito
Muſſolini und Giovachino
Forzano zu Verfaſſern hat und
von Geza Herczeg ins Deutſche
übertragen worden iſt, vor aus=
verkauftem
Hauſe ſeine Berliner
Uraufführung. In den Logen
ſah man den Führer, ferner
Miniſterpräſident Göring, Reichs=
miniſter
von Blomberg, Reichs=
propagandaminiſter
Dr. Goebbels,
Kultusminiſter Ruſt ſowie den
italieniſchen Botſchafter Cerruti.
Die meiſterhafte Aufführung löſte
wiederholt den ſtärkſten Beifall
der Zuhörer aus.

Menſch von außerordentlichen Eigenſchaften. Er läßt eine große,
dankbare, treue Gemeinde zurück, die ihn nie vergeſſen wird.
v.HI.
So wollen wir wohnen. Von Dr. Ludwig Neundörfer. Ver=
lag
der Franckhſchen Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. 2. Auf=
lage
1933. 169 Seiten mit 200 Abbildungen.
Die zweite Auflage des bekannten ausgezeichneten Buches die
als 4.6. Auflage ſoeben erſchienen iſt, verdient beſondere Auf=
merkſamkeit
. Hier ſpricht der Praktiker, der für ſchönes, zweck=

mäßiges Wohnen in erſchwinglichem Rahmen eintritt. Die Ab=
bildungen
geben gute und ſchlechte Grundriſſe, vorbildliche Möbel
und Geräte und das Gegenteil davon, ſo daß jedermann ſchon rein
bildmäßig lernen kann, wie man wohnen ſoll. Sehr praktiſch auch
die Beiſpiele von Moderniſierung von Altwohnungen, wie über=
haupt
das ganze Buch im wahrſten Sinne des Wortes aus der
Praxis für die Praxis geſchrieben iſt, von der erſten Seite (Wie
lieſt man einen Grundriß) bis zu der letzten (wachſende Woh=
nungen
, wachſende Schränke). Heute, wo durch Regierungsmaß=
nahmen
die Erſtellung von Eigenheimen oder die Umgeſtaltung
von Wohnungen ſo erleichtert wird, erfüllt das Buch ein Bedürfnis.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 47

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 17. Februar 1934

A-andrst

Statt Karten.
Ludwig Kauth
Gretel Nauth
geb. Schwinn
beehren ſich ihre Vermählung anzuzeigen.
Darmſadt, haardtring 122.
Kirchliche Trauung: Sonntag, den 18. Februar 1934,
nachmittags 3 Uhr, Fctruskirche.
2028

Am Dienstag, den 13. Februar 1934,
entſchlief ſanft nach arbeitsreichem Leben
und kurzem Leiden, mein lieber Mann,
unſer treuſorgender Vater
Karl Klenk
im 63. Lebensjahr.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Marie Klenk
u. Kinder.
Darmſtadt, Nieder=Ramſtädterſtraße 32.
Die Beiſetzung fand in aller Stille ſtatt.

Am 13. Februar ſtarb nach kurzem Krank=
ſein
der Schreiner
Karl Klenk.
Herr Klenk iſt ſeit 1909 ununterbrochen in
meinen Dienſten geweſen.
Sein vorbildlicher Fleiß, ſein Können und
ſeine ſympathiſche Weſensart ſichern ihm
ein dauerndes ehrendes Gedenken.

Todes=Anzeige.
Heute entſchlief ſanft nach einem arbeitsreichen Leben unſer heißgeliebter, treu=
ſorgender
Vater, Bruder, Schwiegervater, Großvater und Onkel
Georg Heinrich Bitſch

Großer Laden=
mit
mehreren Schaufenſterr
und Nebenräumen geſucht-
Angeb. unt. H 205 G chſt. (20410

2 ſehr gut möbl.
Zimmer
in Villa Tinten=
viertel
) zu ver=
mieten
. Oſann=
ſtraße
54.

Möbl. heizbares
Zimner
zu vermiet. Eliſa=
bethenſtr
. 66, pt.

im 74. Lebensjahre.

Schreinermeiſter

Biktoriaſtr. 42,pt.
Möbl. Zimmer zu
vermieten.

Darmſiadt, den 16. Februar 1934.
Stiftsſtraße 75.

In tiefer Trauer:
Die Kinder.

(2032

Gut möbliertes
Zimmer
mit elektr. Licht
in gut., ruhigem
Hauſe billig zu
vermiet. Hein=
heimerſtr
. 63, II.

Schönes, ſaub.
Zimmer
mit klein. Neben=
raum
, per ſofor.
geſucht. Ang.
Preis u. H 22.5
Geſchäftsſt.

Gut möbliertes
Zimmer
mit 2 Betten, ſo
wie ein gleiche-
mit
1 Bett aun
ſofort geſucht.
(vorübergehend)
Ang. u. H 23
Geſchäftsſt.

Die Beerdigung findet am Montag, 19. Febr., nachm. 2½ Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Nett., ſonn. möb.
Zimmer
ſofort zu verm
Alicenſtraße 3.

1995)

Joſeph Trier
Möbelfabrik, Darmſtadt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teil=
nahme
beim Heimgange unſerer lieben Ent=
ſchlafenen
, ſagen wir allen herzlichen Dank.
Insbeſondere danken wir Herrn Landes=
kirchenrat
D. Dr. Waitz für ſeine erhebenden
Worte am Grabe, den Schweſtern Wilhelmine
und Marie des Martinsbezirks für die liebe=
volle
Pflege und allen die ihr das letzte
Geleit gaben.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Franz Gebelein.
Darmſtadt, den 16. Februar 1934.

Beerdigungsgeſchäft

(145a

Bismarckſiraße 21
Georg Beſt Telefon 98r
beſorgt Überführungen mit Autoleichenwagen

Anweben, anſtricken von Strümpfen
Strickerei Braunwarth
Schulzengaſſe 3 42a Telefon 3368

Fünfzigerin, an=
ſehnlich
, unver=
nögend
, allein=
ſeinsmüde
, ſucht
Heirat.
Mörfelden, poſt=
lag
. M. 41. (c O

Jüngere küchtige
Läffi
Hendtygenin
die an gewiſſenhaftes, flot=
tes
Arbeiten gewöhnt und
über gute Handſchr. verfügt,
für ſofork geſucht.
Ausführlich. Angebot unter
H. 131 a. d. Geſchſt. (1923b

Reiſe=
Dame
mit beſtem Kun=
denkreis

zum
Verkauf eines
ganz erſtklaſſig.
Artikels geſucht.
Ausführl. An=
gebote
u. H. 218
a. d. Geſch. (c

Tüchtig, ſolides
Servierfräulein
für beſſ. Reſtau=
rant
geſ. Muß
ſelbſtänd. arbeit.
können. Vorzu=
ſtellen
Gaſthaus
zur Eiſenbahn,
Eberſtadt.

Zigarren und Stumpen
Große badische Fabrik sucht tüchtigen
Hertreten
tür ihre erstkl. Fabrikate in Stumpen und Zi-
garillos
zu 5 und 6 Pfg., Zigarren zu 8, 10, 12
und 15 Pfg. Es wollen sich nur Herren melden,
die beim Zigarren- und Kolonialwarephandel
gut eingetührt und gewohnt sind, jede Woche
Aufträge zu bringen. Anfragen erbeten unter
K. R. 135 an Ala-Haasenstein & Vogler, Karlsruhe,
mit Angabe des Alters, welches Gebiet bearbeitot
und für welche Firmen noch gearbeitet wird.
II.Nhm. 2009

Schön möbliert.
Zimmer.
Telefon. Neckar=
ſtraße
9, part.

Todes=Anzeige.
Dem Herrn über Leben und Tod hat es gefallen, meine
innigſigeliebte Frau, unſere treue Mutter, Großmutter, Ur=
großmutter
, Schweſter, Schwägerin und Tanie
Louiſe Avemarie
geb. Reitz
im 74. Lebensjahre, nach langem, mit großer Geduld er=
tragenem
Leiden zu ſich heimzurufen.
Sie darf nun ſchauen was ſie geglaubt hat.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Auguſt Avemarie und Kinder.
Darmſtadt, Gräfenhäuſerſtr. 3, den 16. Februar 1934.
Die Beerdigung findet Montag, nachmittags 2 Uhr, auf dem
Waldfriedhof ſtatt.

Tüchtiges.
zuverläſſiges,
kinderliebes
Alleinmädch.
perfekt in Küche
und Hausarbeit,
geſuchk.
Angeb. m. Zeug=
nisabſchriften
u.
Altersangabe u.
H. 1 Geſchſt. (b

Zum 1. 3. geſucht
ein zuverläſſig.,
braves, älteres
Mädchen,
das in Küche u. Wer gibt
Haushalt ſelb=
ſtändig
iſt. Frau /Arbeit? Ev. mit
heim a. Rh. *IOff. H. 235 Gſch

Oet

Männlich.
Jungem
Herte. Gerns=/Koſt und Logie.

Junger Mann
ſucht Wirkungs=
kreis
in
Dental=
Vertriebſtelle
als Vertreter.
Pr. Fachkenntn.
Eig. Auto. Ang.
u. H. 201 Geſch.

Viehhändler
ſucht Stallung.
in Darmſtadt f.
ca. 1015 Stück
Großvieh, event.
mit Wohnung.
Off. H. 36 Gſch.
Suche für mein.
Sohn zu Oſtern
Lehrſtelle
als Metzger. Gg.
Lehr Pfungſtadt,
Metzgerei.

3 Büroräume
Schulſtraße 7. 1
Stock, preisw.
vermiet. Näh.:
Bayer, 11-3 U.
Rheinſtr.
12I2
gegenüber der
Hauptpoſt. 56
Räume 1. Stock,
jetzt Anw.=Büro
6 Zim. 3. Stock
per 1. April od.
1. Juli zu ver=
mieten
. Heſſiſche
Fahnenfabrik. (b

Pet.=Gemeinder=Straße A
1. Stock: Büro m. Wohnung, UL
Wartezimmereingang auzer=
(2022
halb des Glasabſchluſſes.
2. Stock: Große 5=Zimmerwohnung
mit Bad, ebenfalls für Geſchäfts=
zwecke
geeignet, preiswert zu verm.

Garage
frei. Hoffmann=
ſtraße
23, II.
2 leere trockene
Lagerräume
geeign. f. Möb.=
Unterſtellg. etc.,
bill. zu vermiet.
Näh. Annaſtr. 31.

Wir ſuchen ſo=
fort
ein
Lehrmädchen
ſchulfrei, aus gu=
ter
Fam., mög=
Vor=
lichſt
mit
kenntniſſen
in
Phakatſchrift als
Anfängerin für
Dekoration.
Koffer=Kolb,
Ernſt= Ludwig=
ſtraße
25.

om
Zieiorn
penſion
das ganze Jahr
geöffnet.
ſucht
Mädchen
für alles.
RM. 15. Lohn.
Offerte u. H. 2
a. d. Geſchſt. (e

Fräulein,
1618 Jahre, f.
I. Botengänge
geſucht. Off.
H. 213 Geſchſt.

Selbſtändiges
Alleinmädchen
zur Führung ei
nes Haushaltes
Perſon) ge=
ſucht
. Näheres
tur nachmittags
Rheinſtr. 12, II.

Geſucht tagsüb.
Mädchen.
Gt. Zeugn. Hei=
delbergerſtr
. 9½,

Stock.

Zuverläſſiges
Alleinmädchen
mit guten Zeug=
niſſen
u. etwas
Kochkenntniſſen
per 1. März ge=
Offert. u.
ucht.
H. 222
Geſchſt.

Geſucht zum 15.
März ält., er=
fahrenes
, durch=
aus
zuverläſſig.
Alleinmädchen
mit nur beſten
Zeugniſſen für
größ. Villenhaus=
halt
in
Vorort
Darmſt. Angeb.
u. H. 173 Geſch.

Oas hier iſt der alte Herr Peſchke; er gehört mit zu den
treueſien Leſern unſerer Zeitung. In bewegten wie in ruhigen
Zeiten war ſie ihm ſiets ein Freund und Berater. Sein
Blatt weiß auch alles ſoklar und gefällig zu ſagen, angefangen
von der Politik über den Sport bis zum unterhaltenden Teil.
Nebenbei iſt er begeiſierter Kleinanzeigenleſer. Und das nicht
ohne Grund! Damals es liegt ſchon eine Reihe von
Jahren zurück verſchaffte ihm eine kleine Anzeige binnen
kurzer Zeit eine ausreichende Poſition, in der er ſich noch
hinaufarbeiten konnte, daß er jetzt ſeinen Lebensabend ohne
Sorge verbringen kann.
Eine gute Zeitung iſi die beſte
Waffe im Kampf ums Daſein!
Beſiellen auch Sie das
Darmſtädter Tagblatt
Gegründet r737

Ad.=Hitlerplatz 1
Laden zu ver=
mieten
. Näheres
1. Stock.
Schöner
Laden
kl. Zimmer m.
Bügelei, Schnei=
derei
=Einricht.
vermieten. Off
u. H. 203 Geſch.

Sonn. 6=Zi.=W
nebſt Bad, zwei
Boden, 2 Kell.,
ab 1. April zu
verm. Eventuell
auch der ganze
Stock durchgeh.
mit 12 Zim., 2
Küch., 2 Badez.,
4 Bod. u. 4 Kell.
Beſichtigung nur
zwiſchen 10 u
möglich. Möbel=
Induſtrie Feidel
Hügelſtr. 13. 15
und 17.
(a

Ecke Heinrichsſtr.
u. Gervinusſt. 95,
3. Stock", ſonnige
Wohnung, 5 Zim=
mer
, Bad und 2
Manſarden zum
1 April zu verm.
Beſichtigung: 11
bis 1 Uhr. Näh.:
Hch. Funk, Wil=
helmſtraße
40
Teiefon 446. (a

Roßdörferſtr. 73
5=Zim.=Wohng.
an ruhige Fa=
milie
p. 1. April
zu vermieten.
Näh. parterre.

Wittmannſtr. 27
I., ſchöne große
5=Zim.=Wohng.
mit Veranda,
Badezimm. u.
Manſ.=Zimmern
zum 1. April zu
vermieten. Näh.
Erdgeſchoß.

Häfen
Haus
(Neubau). Roß=
dörferſtraße
119
Zim., Küche,
Bad, 2 Manſ., 2
Keller. Garter
zum 1. 4. 34 zu
vermiet. 115.-
RM. monatlich.
Auskunft Stadt=
haus
, Zimm. 48.
(ſt. 2039)

Kleine
4=Zim.=Wohng.
an ruh. Familie
zu vermiet. Ecke
Stiftsſtraße 29,
Nüller.
In ſeitherigem
Einfamil.=Haus
Herdweg 56½
beſonders große
ſchöne 4=Zim.=
Wohn. mit Ter=
raſſe
, Bad, fl. w
Waſſ., Z.=Heiz.,
Mädchenzimmer.
Alles neu herg.,
wegzugsh. ſof. o.
ſp. Prs. 100 .

Wohnung
in Bickenbach
a. d. B., 4 Zimm.,
Küche, Bad, Man=
ſarde
, Bodenkam=
mer
, Keller,
Zentralheizung,
im 1. Stock einer
in großem Garten
gelegenen Zwei=
familienvilla
( ab=
geſchloſſene
Woh=
nung
) mit Blic
nach der Berg=
ſtraße
, z. 1. April
1934zu vermieten
Miete jährl. 950.
, ohne geſetzlich.
Zuſchlag. Anzu=
ſehen
nach vorher.
Bekanntgabe an
den im Erdge=
ſchoß
wohnenden
Pfarr. i. R. Storck
Schriftl. Angeb.
beförd. u. H 236
die Geſchſt. (b

23=Zimmer=
Wohnung
(möbliert), in
prachtv. Südlage,
Gartenbenutz. zu
vermieten. Anf.
u. H. 210 Geſch.

Schöne
3=Zim.=Wohng.
zu vermieten.
Nied.=Ramſtadt,
Ober=Ramſtädt.
Str. 58. Anzu=
ſehen
ab 5 Uhr
nachmittags.

2 ſchöne leere
Zimmer
mit Keller, an
einzelne Perſon
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt.

2 Zimmer
u. Küche zu ver=
miet
. Wixhauſen
Bahnſtraße 47.

2=Zim.=Wohng.
m. allem Zube=
hör
, groß. Bal=
kon
, Gart., ſüdl.
Tintenviertel zu
vermieten. Anf.
u. H. 211 Geſch.

OM

Zwei ſchön möb.
Zimmer (s
abzug. Garten=
ſtadt
. Alfred=
Meſſel=Weg 34.

Möbliertes
Zimmer
z. vermiet. Hoff=
mannſtr
. 23, II. *

Wendelſtadtſtr.
26, II., möbliert.
Zimmer mit od.
ohne Penſion.

Schwanenſtr. 72,
I., gut mobliert.
Zimmer billig
zu vermieten.

Kt

Große, ſonnige,
neuhergerichtete
4=Zim.=Wohng.
mit Bad ( Ofen=
heiz
.) in Darm=
ſtadt
od. nähere
Umgebung per
1. 4. od. 1. 5. 34
von ſolventem
Mieter geſucht.
Preisofferten u.
H. 216 Geſchſt.

Pünktl. Zahler!
45=Zi.=Wohng.
zum 1. 5. geſucht.
Ang. mit Prei=
u
. H. 221 Geſch.

45=Zi.=Wohng.
geſ. Miete bis
75 . 5 erwachſ.
Perſonen.
u. H. 137 Geſch.

Beamtenwitwe
ſucht zum 1. 4.
oder 1. 5.
34=Zimmer=
Wohnung
in gut., ruhigem
Hauſe. Preisoff.
u. H. 204 Gſch. (e

Jg. Ehepaar
ucht zum 15. 3.,
ſpäteſtens 1. 4.
3=Zi.=Wohn.
(evtl. mit Bad).
Zuſchriften unt.
H. 209 Geſchſt.

35 Zimmer
mit Lagerräum.
z. miet. geſucht.
Off. H. 100 Gſch.

Pünktl. zahlend.
Ehepaar
ſucht bis 1. 3.
Zimmer
mit Küche. Off.
u. H. 199 Geſch

Alleinſtehende
Frau ſucht
Zimmer
u. Küche. Ang.
u. H. 202 Geſch.

Große
3=Zimmer=Wohnung
oder kleinere 4-5=
Zimmer=Wohng.
zum 1. April von
2 Damen geſucht.
Nicht Erdgeſchoß!
Ang. u. H 230
Geſchäftsſt.

Kleine, ſonnige
Wohnung
allenfalls Man=
ſarden
=Wohnung
in Villa v. älterer
alleinſteh. Dame
geſucht. Mietpreis
ca. 50 monatl.
Ausf. Off. erb. u.
NGE 36085 an
Ala=Kaaſenſtein *
Vogler, Nürnberg I.
(IIMch 2040)

Herr ſucht mök
Zimmer
m. Ausblick au
Parkanlage or
Grünfläche. Pr.
Ang. H.197 Gſch.

Jg. Herr ſuch:t
modern möbl.
Zimmer
mit flß. Waſſe=
u
. Zentralheizs.
Off. H. 212 Gſch.

O

I. Hypothek
Mk. 8000.
bis 1. 4. 34 ge
ſucht auf Wohn:
haus in beſte.
Lage und ſeh
gutem Zuſtand
Off. H. 188 Gſch.

10001500 MZ.
gegen la Sichen
heit zu leihe
geſucht. Off.
H. 206 Geſchſt.

2500 Mark
Privathypothe
von Selbſtgebe
ſof. geſucht. Ang
u. H. 214 Geſch

3000 Mark
auf 1. Hypothe
nur von Privch
zu 66 Pro,
Zinſen bis 1. 5.
34 geſucht. Dor=
pelte
Sicherhen
vorhanden. Off
u. H. 215 Geſch.

V

Nähe Herdweg
Zin
2½X5 Dicd
Haus
großer Garter
ſehr. preiswert
verkaufen, durd
Alb. Mittelſtäd=
Riedefekſtr. 21
Fernſpr. 2340. C

Willa
Villenkol. Eberſ
Zim., reichlich
Zub., Kachelof
Ztrlhzg., 1500g
Gart., ſof. beziel
bar, Prs. 18 00
Anz. Vereinb
zu verkf. Land
haus=Villen un
Wohnungen
bill. Preiſen
vermiet. Rudol
Ebert. Immob
Auerbach
(Bergſtraße). (

Nähe Kurhaus=
Trautheim,
direkt a. Walde=
chöne

ſehr bill. abzug
Aufſchluß erteil
Alb. Mittelſtädn
Riedeſelſtr. 21
Fernſpr. 2340. (

Garten
mit Obſtbäumen
zu verpachten.
Näh. Roßdörfer
ſtraße 76, II.

Geſucht:
Gutgehendes
Zigarren=
Geſchäft
Offert. u. H. 212
a. d. Geſchſt.

Eberstadt bei Darmstadt
Wirtschaftsanwesen
Zur Stadt Heidelberg, Heidelberge’ſtr., in
außerordentlich voiteilhafter Lage, mit großen.
Wirtſchaftsgarten uſtv. unt. günſt. Bedingung-
preiswert
zu verkaufen. Off. mit Angäbe der
zur Verfügung ſtehenden Barmittel unter K1)0
41738
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Aieanedsteetättitnshade
in Auerbach, Schönebergerſtr. 13, kommt
am 26. Febr. cr., vorm. 9 Uhr, am Amts=
gericht
Zwingenbe g zum Verkauf. I!
tereſſenten wollen ſich zu obigem Termin
einfinden oder ſich ſchriftl. wenden an
Lütgendottmunder Bank, e. G. m. b.K7
(2008
Dortmund Tütgendortmun.

[ ][  ][ ]

Estag, 17. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 47 Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 17. Februar 4934.
Bekannkmachungen des Perſonalamkes.
Ernannt wurden am 9. Februar 1934 Lehrer Karl Blei zu
Schotten zum Lehrer an der Volksſchule zu Glashütten. Kreis
Schotten; Lehrer Max Judersleben zu Glashütten, Kreis
Schotten, zum Lehrer an der Volksſchule zu Rudlos, Kreis Lau=
terbach
; Lehrer Paul Wedel zu Rudlos, Kreis Lauterbach, zum
Lehrer an der Volksſchule zu Wohnfeld, Kreis Schotten, ſämtlich
mit Wirkung vom Tage des Dienſtantritts an.
Uebertragen wurde am 9. Februar 1934 dem Lehrer Peter
Daſcher zu Einartshauſen, Kreis Schotten, eine Lehrerſtelle an
der Volksſchule zu Ober=Lais. Kreis Schotten; dem Lehrer Fritz
Sauer zu Ober=Lais, Kreis Schotten, eine Lehrerſtelle an der
Volksſchule zu Einartshauſen, Kreis Schotten: dem Lehrer Albert
Nies zu Sichenhauſen, Kreis Schotten, eine Lehrerſtelle an der
Volksſchule zu Meiches, Kreis Schotten; ſämtlich mit Wirkung
vom Tage des Dienſtantritts an.
Zugelaſſen wurde am 5. Februar 1934 der Referendar Dr.
Robert Ludwig in Offenbach a. M.=Bürgel zur Rechtsanwalt=
ſchaft
bei dem Amtsgericht in Offenbach a. M., der Kammer für
Handelsſachen in Offenbach a. M. und zugleich bei dem Land=
gericht
für die Provinz Starkendurg in Darmſtadt.
In den Ruheſtand verſetzt wurde der Regierungsbaurat i. e.
R. Adolf Schaumberg aus Homburg a. d. Ohm auf Grund
des § 6 des Geſetzes zur Wiederherſtellung des Berufsbeamten=
tums
vom 7. 4. 1933, mit Wirkung vom 1. Juni 1934.
Zu Bürgermeiſtern ſind am 7. Februar 1934 ernannt
worden:
im Kreis Erbach: Peter Kaiſer in Airlenbach, Philipp
Lenz in Erbach, Ludwig Sauerwein in Hainſtadt. Valen=
tin
Meixner in Haſſenroth. Adam Göttmann 4. in Höchſt,
Heinrich Scior in Hummethroth. Johann Kredel in Hüt=
tenthal
, Adam Klinger in Kirch=Brombach Georg Grüne=
wald
in Lützel=Wiebelsbach, Georg Müller 5. in Momart,
Philipp Balthaſer Ripper in Pfaffen=Beerfurth. Wilhelm
Scior in Pfirſchbach. Johannes Fleck in Sandbach. Leon=
hard
Lenz in Steinbuch, Heinrich Gölz in Unter=Moſſau,
Johann Siefert in Vielbrunn, Philipp Ohl 2. in Wald=
Amorbach, Johann Wilhelm Flechſenhaar in Würzberg,
Leonhard Schanz 2. in Zell:
im Kreis Heppenheim: Adam Steffan in Gorxbeim,
Wilhelm Steinmann in Hammelbach, Joſef Karl Bezner
in Hirſchhorn. Nikolaus Schaab 3. in Mitlechtern; Georg
Wilhelm in Ober=Schönmattenwag. Peter Treuſch 1.
Rimbach, Adam Huy in Unter=Schönmattenwag. Hans Georg
Bechtel in Viernheim. Franz Sattler in Wahlen;
im Kreis Gießen: Heinrich Mengel 2. in Hattenrod,
. in Saaſen;
Heinrich Schenp.
im Kreis Schotten: Heinrich Beyer in Gedern. Karl Luft
in Hartmannshain, Heinrich Uſinger 13. in Kaulſtoß, Wilh.
Lind 2. in Ruppertsbuxg. Hermann Oechler in Sichenhauſen,
Heinrich Krahl in Stornfels, Otto Scharmann 1. in
Wohnfeld:
im Kreis Alzey: Philipp Ludwig Hochſtein in Albig;
im Kreis Oppenheim: Peter Anton Sauer in Bodenheim;
im Kreis Worms: Johann Deginther in Gundheim;
Ernſt Schmidt in Horchheim.

Evangeliſch=kirchliche Nachrichten. Durch die Kirchenregierung
wurde Pfarrer Hans Durſt zu Groß=Felda die evangeliſche
Pfarrſtelle zu Weſthofen. Dekanat Worms, übertragen; Pfarrer
Wilhelm Göbel zu Engelſtadt mit der Verwaltung der evange=
liſchen
Pfarrſtelle zu Oſthofen. Dekanat Worms, beauftragt und
Pfarrer Wilhelm Vogel zu Darmſtadt auf ſein Nachſuchen und
unter Anerkennung ſeiner langjährigen treuen Dienſte mit Wir=
kung
vom 1. April 1934 in den Ruheſtand verſetzt.
Heſſiſches Landestheater.

Meite Hfe Gae
1r. Februar Anf. 20, Ende 23 Uhr. B17.
HänſelundGretel, hierauſ: DieBupbenfee. 0.30,5.50 Sonntag
18. Februar Anf. 19, Ende 22½ Uhr. D14.
Preiſe 0.705.50
Undine. Anf. 20, Ende gegen 21.45 Uhr.
ep. S z. FebrnarlAußerordentliches Nonzert. Breiſe 030-450 Anf. 19½, Ende 22.45 Uhr, A 15.
Been H.ic H
Preiſe 0.705.50 19½z, Ende 22. D. Bühne Jugendr. 14, Gr. 1 u. 4
Mer
21. FebruarlAlle gegen Einen Einer fürallle. 0.504.50 Anf. 20, Ende nach 22. Deutſche Bühne II 10
Nraeeh
Preiſe 0.305.50
2. Februar / Mona Liſa. Anf. 20, Ende 22 Uhr. D15
Frtag
Mrsßte 3.30 3.50
B. Februtar ! Die Hochzeitsreiſe. Samstag.
24, Februar 15, Ende 16.45. D. Bühne, Jugendr. III, 6.1u.2
Preiſe 0.503.00
Hänſel und Gretel. Auf. 19½, Ende 22.45 Uhr. E18
Mreſe 1.30r 3.30
undiue. Sopnte g,. Februar Anf. 15, Ende 17 Uhr. (Außer Miete).
Preiſe 0.502.00
Fugend von Langemarck. Auf. 19½, Ende 22. D. Bühne, Volksmiete 5
Alle gegen Einen Einer für Alle. 0.504.50 Kleines Haus Anf. 19½, Eude 211s Außer Miete).
Gine
Breiſe 0.303.30
17. Februar /2ie Hochzeitsreiſe. Sonntag
18, Februar Jugendr. 1 u, II.
Anf. 15, Ende nach 17.45.
Preiſe 0.50, 1.00 u. 1.50
Der Datterich. Auf. 19.30, Ende 21.,30 Uhr. (Außer Miete).
Preiſe 0.70 3.30 Mk.
Die Hochzeitsreiſe. Auf. 22, Ende 23 Uhr. (A
Bunter Abeno. Mait
19. Februar Auf. 20, Eude 22.,45. Gruppe 4 1, 1650.
NS.=Geieinſchaft Kraft durch Freude
(Lein Kartenverkauf.
Die große Ehauee. Dienstag
20 Februar Auf. 20, Eude 22,45. B 1, 6411300.
NS. =Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟
Kein Kartenverkauf.
Die große Chauce. Zuſatzmiete II9
Anf. 20, Eude nach 22 Uhr.
Mitch
Preiſe 0.804.50
21. Februar /2on Pasquale. Anf. 20, Ende nach 22 Uhr. Zuſatzmiete III8
Donnerstag
Preiſe 0.703.30
22. Februar Matheis bricht s Eis. 20, Eude uach 22 Uhr. D. Bühne K 11, Zuſatzm. 12
Freitag
Preiſe 0.304.50
23. Februar / Don Pasquale. Anfang 19.30, Ende 22. Zuſ.=Miete I
Samstag
Preiſe 0.703.30
24. Februar Am Himmel Eurovas. Sonntag
25, Februar Auf. 111 Uhr.
Befalleuen=Gedächtnisfeier. Pr. 0 30, 0.50, 1.00 Anf. 20, Ende 22 Uhr. (Außer Miete
Muſikaliſche Feier aus Anlaß des Volks=
Preiſe 0.75, 1.00, 1.50
trauertages.

Sonderkonzert des Heſſiſchen Landestheaters. In einem
Sonderkonzert des Heſſiſchen Landestheaters gelangt das letzte
Werk Wolfgang Amadeus Mozarts, ſein weihevolles, Requiem
für Soli, Chor und Orcheſter und der 150. Pſalm als zweites
Konzert des Muſikvereins am Montag, den 19. Februar, unter
Leitung von Karl Friderich zur Aufführung. Die Solis ſingen
Maria Reining, Clara Herber, Dr. Heinrich Allmeroth und Theo
dermann, den Orcheſterpart führt das Heſſiſche Landestheater=
Orcheſter aus. Durch die Zuſammenarbeit des Landestheaters mit
dem Muſikverein iſt für den choriſchen Teil der beiden Werke ein
ſtattlicher, ſtimmfriſcher Chor zuſammengeſtellt worden.

Ein froher Erholungsurlaub.
Darmſtädter Arbeiter und Angeſtellte mit der NS.-Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
Reiſen, Wandern, Arlanb.

Ferienſonderzug nach dem Erzgebirge.
Am 3 März 1934 fährt ein Urlaubsſonderzug der NS.=
Gemeinſchaft Kraft durch Freude von DarmſtadtFrankfurt
a. M. nach dem Erzgebirge. Es ſtehen für Darmſtadt 90 Plätze
zur Verfügung.
Die Abfahrt des Sonderzugs erfolgt am Samstag, den
3. März 1934, nachmittags 5 Uhr, ab Frankfurt a. M.
Die Rückkehr erfolgt am Donnerstag, den 15. März,
vormittags in Darmſtadt.
Die Urlaubsdauer beträgt volle 10 Tage.
Die Koſten betragen für jeden Teilnehmer insgeſamt
20
RM. In dem Geſamtpreis ſind die Reiſekoſten, ſowie
die Unterbringung mit voller Verpflegung in
Gaſthöfen und Penſionen des Schwartenberg=Bezirkes im Erz=
gebirge
miteinbegriffen.
Als Mitfahrer kommen Arbeiter und Angeſtellte in Frage,
denen bisher die Möglichkeit eines Urlaubs von dieſer Dauer in
einem anderen Gau unſeres Vaterlandes nicht beſchieden war.
Es müſſen Kameraden ſein, die im Betrieb ihren Mann geſtan=
den
haben, treue, zuverläſſige Kameraden, denen dieſer Urlaub
Dank und Anerkennung ſein ſoll. Bei den derzeitigen Urlaubs=
beſtimmungen
iſt es ſelbſtverſtändlich, daß jeweils mit dem Be=
triebsführer
Fühlung genommen werden muß, daß als Entgegen=
kommen
des Betriebsführers den ausgewählten Arbeitskamera=
den
ein Urlaub von dieſer Dauer gewährt wird. Es wird in
den meiſten Fällen nicht ſchwer fallen, dieſes Entgegenkommen
zu finden, wie in anderen Gauen einzelne Unternehmer nicht
nur die Reiſekoſten als Zuſchuß gegeben haben, ſo werden ſich auch
in unſerem Kreiſe Betriebsführer finden, die den Arbeitskame=
raden
noch einen beſonderen Zuſchuß gewähren. Es liegen bis
jetzt Erfahrungen aus 11 anderen Gauen vor, die als glänzendes

Beiſpiel zu betrachten ſind. So hat der Gau Hannover ſtatt 1000
über 1800 Anmeldungen erhalten. Der Gau Aachen und Köln
haben nicht nur für 1000 Mann den Urlaub erreicht, ſondern
darüber hinaus ſogar in den Betrieben zu dem Urlaub der ein=
zelnen
Kameraden noch Zuſchüſſe bis zur vollen Höhe des not=
wendigen
Betrages und dazu 100 Paar Schuhe, Unterwäſche und
Kleider von den Betriebsführern erhalten. Dieſe Beiſpiele geben
dem Gau Heſſen=Naſſau die Gewähr, daß auch bei unſeren Unter=
nehmern
unſer Urlaubsſonderzug beſonderen Anklang finden
wird.
Die Meldungen, für die Teilnahme müſſen bis ſpäteſtens
Donnerstag, den 20. Februar, bei der Kreisbetriebszellenabtei=
lung
, Darmſtadt, Haus der Arbeit, Bismarckſtraße 19, Hinter=
haus
, 2. Stock, vorliegen. Dieſer Termin iſt unbedingt einzuhal=
ten
. Die Meldung muß enthalten: Vor= und Zuname, Wohn=
ort
. Bahnſtation.
Bei Kriegsbeſchädigten und Arbeitsverletz=
ten
iſt ein beſonderer Vermerk hierüber einzuſetzen, da wir die=
ſen
Kameraden eine Fahrt und Erleichterung durch zweiter
Klaſſe zu gewähren beſtrebt ſind.
Am Donnerstag, den 1. März, findet ein Appell der Darm=
ſtädter
Teilnehmer ſtatt, und werden an dieſem Tage auch die
Fahrkarten, ſowie die Einquartierungsſcheine ausgehändigt. Die
Fahrkarten haben Gültigkeit ab Einſteige=Bahnhof für Hin= und
Rückfahrt. Die gemeldeten Arbeitskameraden erhalten in einem
ſpäteren Rundſchreiben ihre Abfahrzeit noch genau angegeben.
Wir hoffen auf eine gute Beteiligung und wünſchen unſeren
Arbeitskameraden heute ſchon einen recht frohen Erholungs=
urlaub
.
Heil Hitler!
NS.=Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
Reiſen, Wandern, Urlaub.
gez.: v. Oelhafen.

Enklaſtung nokleidender Hausbeſiher. Nakionalſozialiſtiſche Wirkſchaftspolitik.

Von zuſtändiger Seite erfahren wir, daß das Reich dem
Lande Heſſen einmalig Mittel zur Verfügung geſtellt hat, mit
deren Hilfe es möglich iſt, ſolchen Hausbeſitzern, die ſich in ganz
beſonderer Notlage befinden, eine vorübergehende Entlaſtung zu=
teil
werden zu laſſen. Da die Mittel ſehr beſchränkt ſind, können
aber grundſätzlich nur ſolche Schuldner berückſichtigt werden, deren
Einkommen nachweislich nicht höher iſt als der gehobene Für=
ſorgerichtſatz
. Bei Berechnung des Einkommens können die Aus=
gaben
abgezogen werden, die durch den Beſitz des Hauſes ent=
ſtehen
, wie Steuern, Zins= und Tilgungsbeträge und Hausunter=
halltungskoſten
.
Die Erleichterung, die in begründeten Fällen den betreffen=
den
Neuhausbeſitzern gewährt werden kann, beſteht darin, daß
die Zins= und Tilgungsbeträge für die ſtaatlichen Baudarlehen
für eine gewiſſe Zeit ausgeſetzt bzw. erlaſſen werden.
Etwaige Geſuche ſind in den Landgemeinden durch Vermitt=
lung
der zuſtändigen Bürgermeiſtereien an die Miniſterialabtei=
lung
3 (Arbeit und Wirtſchaft), in den Städten an die Bürger=
meiſtereien
ſelbſt zu richten.

Die Plauener Spihenarbeiker
wollen ihr kägliches Brok haben!
Drum opferk am 18. Februar!

Aufnahmeſperre aufgehoben!
Kampfring der Deutſch=Oeſterreicher im Reich.

Fie

Die von der Reichsleitung des Kampfringes am 17. Januar
1934 verfügte Mitglieder=Aufnahmeſperre iſt ſeit 6. Februar 1934
vorübergehend aufgehoben, ſo daß ſowohl öſterreichiſche als auch
reichsdeutſche Staatsangehörige als Mitglieder aufgenommen wer=
den
können.
Der Kampfring dient durch ſeine die künſtlich aufgerichteten
Schranken durchdringende Aufklärungstätigkeit dem Geſamt=
Deutſchtum.
Anmeldungen: Gauführer des Kampfringes der Deutſch=
Oeſterreicher im Reich, Langer, Frankfurt a. M., Große See=
ſtraße
39, Telephon 778 86.

23

R
O

Kraft durch Freude! Ein Abonnent ſchreibt uns: Eine ge=
waltige
Bewegung hebt an, dem Volk die Kunſt zugänglich zu
machen. Es ſei deshalb daran erinnert, daß am 27. Februar 1904,
alſo vor 30 Jahren, die erſte Volksvorſtellung im Großh. Hof=
theater
ſtattfand. Träger war die Deutſche Geſellſchaft für ethiſche
Kultur mit Unterſtützung des Heſſiſchen Goethebundes. Unter
Leitung von Oberregiſſeur Valdeck wurde Kabale und Liebe‟
von Schiller aufgeführt. Der Theaterzettel koſtete nur 5 Pfg.
Auch Theatertexte wurden zu ermäßigtem Preiſe verkauft. Alle
Plätze koſteten 50 Pfg. und wurden verloſt. Die Karten waren
in einem Umſchlag und wurden am Sonntag morgen in der Bal=
lonſchule
gezogen. Auch Doppelplätze gab es. Die Galerien koſteten
20 Pfg. In der Woche vorher hielt in der Stadt Pfungſtadt Prof
Haruack einen Vortrag über das Stück, der unentgeltlich war.
Es wurde ſtreng darauf geachtet daß nur Minderbemittelte Kar=
ten
erhielten.
Heſſiſches Landestheater. Morgen Sonntag, den 18. Febr.,
geht im Großen Haus, Undine, eine Zauberoper von G. A.
Lortzing, in neuer Einſtudierung und Ausſtattung zum erſten

Male in Szene. Die Beſetzung iſt: Charlotte Krauß, Martha
Liebel, Maria Reining. Heinrich Blaſel, Joachim Sattler. Heinz
Schlüter, Heinrich Kuhn, Eugen Vogt. Die muſikaliſche Leitung
hat Fritz Bohne, die Spielleitung Heinrich Kuhn. Das Bühnen=
Im Kleinen Haus wird nach=
bild
ſtammt von Elli Büttner.
mittags Der Datterich, eine Lokalpoſſe von E. E. Niebergall,
und abends Die Hochzeitsreiſe, ein Schwank von Mathews und
Nichols wiederholt. Danach findet im Kleinen Haus auf vielſei=
tigen
Wunſch des Publikums eine Wiederholung des Faſchings=
kabaretts
in Form eines Bunten Abends mit einem erweiterten
Programm ſtatt. Die muſikaliſche Leitung hat Max Buddenbagen.
Das Staatspreſſeamt teilt mit: Gaſtſpiele A. Lip=
perts
, München. Ein beſonderes Gepräge wird die Auf=
führung
des Schauſpiels Forſter=Burggrafs Alle gegen einen
einer für alle am Sonntag, dem 25. Februar, dem Volkstrauer=
tag
, dadurch erhalten, daß die Rolle des Guſtav Waſa von Albert
Lippert als Gaſt dargeſtellt wird. Albert Lippert, der erſte Held
des Münchener Staatsſchauſpiels und der Kölner Städtiſchen
Bühnen, war während der Kampfzeit der treueſte Helfer des Pg.
Forſter=Burggraf; für ihn wurde die Rolle geſchrieben, und er
hat ſie auch bei der Uraufführung, ſowie am 30. Januar im
Münchener Staatstheater mit größtem Erfolge verkörpert. A. Lip=
pert
iſt für die nächſte Spielzeit an unſerem Landestheater für
mehrere Gaſtſpiele gewonnen.

Pg. Dr. Sohns=Berlin, Referent für Wirtſchaftsfragen bei
der Reichsjugendführung, ſprach geſtern auf Einladung der Darm=
ſtädter
Studentenſchaft in der Otto=Berndt=Halle. Er zeichnete
zuerſt das Verhältnis von Nationalſozialismus und Wirtſchaft.
Als kämpferiſchen Menſchen hat die Beſchäftigung mit wirtſchaft=
lichen
Fragen bislang den Nationalſozialiſten nie angezogen. An=
dererſeits
hat auch die Wirtſchaft ſich nie zum Nationalſozialis=
mus
hingezogen gefühlt. So haben wir heute einen nationalſozia=
liſtiſchen
Staat, ein von ihm beeinflußtes kulturelles Leben, aber
eine noch auf Jahre hinaus reſtlos liberal eingeſtellte Wirtſchaft.
Mit dieſer Tatſache aber können wir uns nicht abfinden, ſondern
müſſen, von dem Gedanken ausgehend, daß die Wirtſchaft nicht
von oben her zu organiſieren iſt, ſondern den Willen von Hun=
derttauſenden
in der Wirtſchaft ſchaffenden Menſchen darſtellt,
den neuen wirtſchaftenden Menſchen ſchaffen.
Wie es keine Wirtſchaft im leeren Raum gibt, wie jede Ent=
wicklung
eines Fachgebietes maßgeblich von außerhalb dieſes Ge=
bietes
liegenden Momenten mitbeſtimmt wird, ſo iſt auch die
Wirtſchaft in ihrer Entwicklung entſchieden von außerwirtſchaft=
lichen
Dingen abhängig. Die Probleme der anderen Lebens=
gebiete
haben einen geſtaltenden Einfluß auf das wirtſchaftliche
Leben. Dieſe Tatſache muß erkannt werden, ſoll das Chaos der
liberal=kapitaliſtiſchen Wirtſchaft überwunden werden. Die libe=
rale
Wirtſchaftswiſſenſchaft hat die wirtſchaftliche Entwicklung
hiſtoriſch begründet in den einzelnen, aufeinander folgenden Pro=
duktionsſtufen
, indem ſie eine Gliederung ſchuf von der Jagd=
und Nomadenwirtſchaft bis zum modernen kreditwirtſchaftlichen
Verlehr. Sie ſchuf damit eine Unterſchiedlichkeit nach dem Weſen=
loſen
, nicht nach dem wahrhaft Weſentlichen. Denn man kann
ihrem Gedankengang nur ſolange folgen, als in früheſter Zeit
Sozialgemeinſchaft und wirtſchaftliche Gemeinſchaft identiſch ſind.
Das aufkommende Privateigentum ſchafft das Verlangen nach
Schutz, und es entſtehen Gemeinſchaften, die eine höhere Aufgabe,
als eine rein wirtſchaftliche haben die Gemeinſchaften rechts=
und militäriſchen Charakters. Dieſe Gemeinſchaften ſind bedingt
erſter Linie durch eine Bindung der Menſchen, ſie ſchaffen
Städte, die ihrerſeits ganz neue Wirtſchaftsformen erzeugen Da=
mit
iſt die liberale Theſe von der entwicklungsbeſtimmenden Wirt=
ſchaft
widerlegt, denn hier geſtaltet eine Gemeinſchaft höherer Art
die wirtſchaftliche Entwicklung. Die Bindung der Menſchen in
der Gemeinſchaft und die darin begrundete Entwicklung wird erſt
in der franzöſiſchen Revolution unterbrochen, die an ihre Stelle
den liberalen Menſchen ſetzt. Der Staat erſcheint hier als Zweck=
vereinigung
freier und ungebundener Individuen, die Wirtſchaft
iſt damit bindungslos und wird geſtaltet durch das Aufeinander=
prallen
individualiſtiſcher Profitintereſſen. Als letzte Entwick=
lungsſtufe
erſcheint für uns Deutſche die nationalſozialiſtiſche
Bindung an die Nation. Das nationalſozialiſtiſche Denken iſt ein
Denken vom Volk her, und Wirtſchaft erwächſt aus den Bin=
dungen
an die Lebensintereſſen und Lebensbedürfniſſe der Na=
tion
. Nach außen erſteht ſo erſtmalig eine deutſche Volkswirtſchaft,
die als Organismus den anderen wirtſchaftlichen Organismen
nicht vom Einzelmenſchen aus ſondern vom Volke her gegenüber=
ſteht
. Nach innen zeigt ſich dieſe Volkswirtſchaft nicht als eine
Summe von Einzelunternehmungen, ſondern das Einzelunter=
nehmen
intereſſiert nur als Glied oder aber als Störungsfaktor
der Geſamtvolkswirtſchaft.
Die Aufgabe nationalſozialiſtiſcher Wirtſchaftspolitik läßt ſich
auf zwei Grundforderungen bringen: Schaffung und Erhaltung
der nationalen wirtſchaftlichen Unabhängigkeit und Schaffung
und Sicherung der inneren Geſchloſſenheit, d. h. die Löſung der
ſozialen Frage. Beides ging in der kapitaliſtiſchen Entwicklungs=
epoche
verloren, denn der Anfangserfolg dieſer Epoche wurde mit
Aufgabe der nationalen Wirtſchaftsunabhängigkeit und mit einer
unerhört ſcharfen Klaſſendifferenzierung erkauft. In dieſem Zu=
ſammenhang
muß jedoch eindeutig erklärt werden, daß wirtſchaft=
liche
Unabhängigkeit nicht Inſularismus bedeutet, ſondern ledig=
lich
die Unmöglichkeit für andere Staaten, in die entſcheidenden
wirtſchaftlichen Fragen unſeres Volkes beſtimmend einzugreifen.
Wenn man die Güter nach der Dringlichkeit des Bedarfs klaſſi=
fiziert
, ſo gilt dies in erſter Linie für die Lebensmittel. Der Ver=
luſt
unſerer nationalwirtſchaftlichen Unabhängigkeit, geſehen als
Unmöglichkeit der Selbſternährung unſeres Volkes, iſt zurückzu=
führen
auf das liberal=kapitaliſtiſche Prinzip: Lieber billig
kaufen, als teuer produzieren.
Die innere Geſchloſſenheit ging
verloren durch die ungeheure Ausbeutung der ſchaffenden Men=
ſchen
. Dieſe beruhte nicht auf Eigentum und Beſitz von Produk=
tionsgütern
, wie der Marxismus ſagt, ſondern in der Tatſache,
daß ſich Machtpoſition auf der einen. Zwangslage auf der an=
deren
gegenüberſtanden.
Die Löſung der beiden Grundaufgaben liegt für die natio=
nalſozialiſtiſche
Volkswirtſchaft darin, einmal die Selbſternäh=
rungsmöglichkeit
weiteſtgehend zu ſteigern durch größtmögliche
Nutzung des agrariſchen Produktionsſektors bei kleinſtmöglichen
Mitteln. Andererſeits muß durch Beeignung und Entproletari=
ſierung
des Arbeiters die Zwangslage des Arbeiters und die
Machtpoſition des Kapitals gemindert werden. Das heißt, daß
die Aufgabe der nationalſozialiſtiſchen Wirtſchaftspolitik vom
Sozialismus her gelöſt werden muß. Und von dieſer Löſung
nicht zuletzt wird Sieg oder Unſieg der nationalſozialiſtiſchen
Arbeit abhängen.
Darmſtädter Künſtler auswärts. Das Gemälde Mütter=
lichkeit
der Darmſtädter Porträtmalerin Elſa Pfiſter=Kaufmann
das mit Erfolg in Florenz ausgeſtellt war, iſt unter 503 dort
ausgeſtellten in Frage kommenden Werken als einziges zur Wer=
bung
in der fasciſtiſchen Organiſation Mutter und Kind für
Italien ausgewählt worden.
Berufskundliche Rundfunkvorträge. Am Dienstag,
dem 20. Februar 1934, 14.40 Uhr, wird im Rahmen der
Frauenſtunde die Berufsberaterin des Arbeitsamts Frankfurt
am Main, Frau Loxenz, einen Vortrag über Mädchen=
berufe
halten.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 47.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 17. Februar 1934


BuRRUS!
... und ankworkek einem blonden Fräulein.
Liebes blondes Fräulein Sie waren ſo gütig, mir auf jenen
Liebesbrief, den ich an dieſer Stelle an Madame Qwertzuiopü,
die Schreibmaſchine, richtete, ein paar Zeilen zu ſchreiben. Sie
ſprechen darin von Freude geſtehen und Dank ſagen, Sie meinen,
daß ich die richtigen Taſten zu treffen wüßte uſw. aber das
Schönſte an Ihrem Brief iſt ſein Schluß, jene eine Zeile, jener
einfache, gütige, gewinnende Satz: Mit Herzlichkeit grüßt Sie das
bionde Fräulein.
Sehr geehrter Herr Burrus, ſage ich da zu mir, dich grüßt
eine junge Dame mit Herzlichkeit! Na Menſch, alter Knabe,
geſtehe nur daß dir das mehr Freude gemacht hat, als wenn dich
der geheimſte Geheime Rat mit aller Ehrerbietung gegrüßt hätte.
(Hat es auch!) Und daß dir ein wenig mehr von der Herzlichkeit
ſo Auge in Auge nicht unſympathiſch wäre. (Hm. Möglich . . .)
Und daß
Halt! Schweig jetzt! (So ſagt Herr Burrus zu dieſem Ich.)
Warum willſt du mich durchaus ins Reale zerren, wo mir die
Idee fo gut gefällt? Als Bub habe ich ſo furchtbar gern Kreppel
gegeſſen, ſo gern, daß ich die Mutter vor Faſtnacht rein zu Tod
gequält habe, doch bald zu backen. Standen ſie dann endlich auf
dem Tiſch, da hab ich mir jedesmal Bauchweh angegeſſen, und am
Aſchermittwoch war ich imſtande, zu ſagen: Jetzt will ich aber
mindeſtens ein Jahr lang keine Kreppel mehr! Siehſt du, ſo
geht es mir auch mit dem blonden Fräulein‟. Das ſteht ſo ſchön
unter dem Brief; und in dem Brief ſelbſt, das iſt alles ſo lieb und
gut geſagt, daß es gar nicht lieber und guter ſein könnte; warum
ſoll ich mich nun ausgerechnet wieder einmal von der Idee in die
Wirklichkeit ſtürzen? Die Wirklichkeit ſieht manchmal ( Peſſi=
miſten
ſagen ſogar: meiſt) ganz anders aus als der Traum von
der Wirktichkeit. Mit meinem blonden Fräulein da kann ich
ſpazieren gehen, ohne daß wir uns über den Weg ſtreiten; kann
ich plaudern, ohne daß wir in Meinungsverſchiedenheiten geraten,
und was es ſolcher Sachen mehr gibt.
Nicht wahr, mein liebes blondes Fräulein Sie ſind doch
ganz mit mir einverſtanden? Wer weiß übrigens, wie Sie ſich
den Burrus vorſtellen? Na alſo. Bleiben Sie mein blondes
Fräulein in Freude und Dank und mit Herzlichkeit, und ich
will bleiben Ihr (Gott, wie mag der Kerl nur ausſehen?)
alſo mit Herzlichkeit
Ihr Burrus.
Volkskanzkreffen in Lichkenberg.
Reichsbund Bolkskum und Heimak,
Landſchaft Rheinfranken-Naſſau=Heſſen.
Am Faſtnachtsſonntag trafen ſich wie ſchon eine Reihe von
Jahren, ſo auch dieſes Jahr, die heſſiſchen Volkstumsfreunde, um
in gezügelter Ausgelaſſenheit heſſiſches und darüber hinaus deut=
ſches
Volkstanzgut zu pflegen.
Rund 280 Jungens und Mädels waren in dieſem Jahr dem
Rufe des Hetrn Jugendpfarrers von der Au gefolgt. Der
große Kaiſerſaal im Schloß zu Lichtenberg war faſt zu klein
getanzt hat jeder und jede, und gefreut hat ſich alles an den vie=
len
heſſiſchen Tänzen ich nenne aus der Fülle den Schwäl=
mer
, den Gajerich den Schnicker und die vielen Galopps,
Polkas und Dreher. Helle Freude löſte es aus, als ein 77 jäh=
jähriger
Odenwälder in Tracht mit ſeiner jungen B.
zwei
Tänze aus ſeiner Jugend vortanzte. Und die Mädchen aus
Erbach in ihren Trachten und der Bändertanz aus der Steier=
nark
und die Figurentänze aus Norddeutſchland es war eine
überreiche Ausleſe.
Und da gingen wir dummen Deutſche ins Ausland, uns
Tänze zu leihen! Wer ein ſolches Volkstanztreffen mitmachte,
kann das nicht mehr begreifen.
Diesmal bekam das Treffen dadurch beſondere Bedeutung,
daß zu ſeinen Mitveranſtaltern der Reichsbund Volkstum
und Heimat zählte, der in ſich all die Kräfte vereint, die an
der Neugeſtaltung von Sitte und Brauchtum mitzuarbeiten ent=
ſchloſſen
ſind und dabei anknüpfen an das, was an wertvollem
Volksgut von unſeren Vorfahren geſchaffen wurde. Beſonders
deutlich wurde dies, als am Nachmittag der Landſchaftsführer
Miniſterialrat Ringshauſen das Wort ergriff. Er betonte,
daß von nun an in immer verſtärktem Maße der Staat dieſe
Vewegungen unterſtützen werde. Konnte in der Zeit des gren=
zenloſen
Liberalismus und des zerſtöreriſchen Marxismus auch
einmal das Volk an ſich und ſeiner Ueberlieferung irre werden,
auf dem Lande war noch viel lebendig; fleißige, verantwor=
tungsvolle
Sammlerarbeit hat es zuſammengetragen und in
unſere Zeit hinübergerettet, in der es ſchöner und reicher wieder
auferſtehen ſoll.
Gläubig vertrauend, freundig und zur Mitarbeit entſchloſſen,
ſtimmte die anweſende Jugend in das Sieg Heil auf Volk,
Vaterland und den Führer ein. Es klang wie der Schwur, nicht
u raſten und mitzuhelfen, daß recht bald unſer ganzes Volk teil=
habe
an dieſem Geſundbrunnen.

Kaufmannslehrlinge werden geprüft!

Eine überaus wichtige Neuerung in der Ausbildung des
kaufmänniſchen Nachwuchſes tritt mit alsbaldiger Wirkung in
Kraft: Alle männlichen und weiblichen Kaufmannslehrlinge, die
an Oſtern auslernen, müſſen eine Prüfung ablegen. Während im
Handwerk die Prüfung der Lehrlinge und Geſellen von alters her
eine Selbſtverſtändlichkeit iſt, hat ſich bezüglich des kaufmänniſchen
Nachwuchſes erſt jetzt die Ueberzeugung durchgeſetzt, daß eine Prü=
fung
für die ordentliche Erziehung des Nachwuchſes unerläßlich
iſt. Der für das rhein=mainiſche Wirtſchaftsgebiet eingeſetzte
Hauptausſchuß für Berufserziehung verpflichtet alle Auslernen=
den
durch eine vom Treuhänder der Arbeit genehmigte Prüfungs=
ordnung
zur Ablegung dieſer Prüfung. Die Prüfung dient nicht
dazu, eine Ausleſe der Beſten und Begabteſten vorzunehmen, ſie
ſoll vielmehr eine Feſtſtellung des Mindeſtwiſſens und der Min=
deſtleiſtung
ermöglichen, die von einem Kaufmannsgehilfen im
Kontor oder hinter dem Ladentiſch verlangt werden muß. Die
Prüfung ſoll zeigen, ob der Lehrling die Augen offen gehalten
und ob die Lehre als Ausbildungsſtätte ihre Aufgabe erfüllt hat.
Neben der Prüfung der erlernten praktiſchen Fertigkeiten muß der
Lehrling auch Auskunft geben können über einfache und grund=
legende
Zuſammenhänge des Wirtſchaftslebens ſowie über Grund=
fragen
der nationalſozialiſtiſchen Volksgemeinſchaft.
Zur Abnahme der Prüfung ſind an geeigneten Orten örtliche
Prüfungsausſchüſſe eingeſetzt für das Gebiet der Induſtrie= und
Handelskammer Darmſtadt, das aus den Kreiſen Darmſtadt. Er=
bach
, Groß=Gerau. Bensheim und Heppenheim (die beiden letzt=
genannten
Kreiſe mit Ausnahme der Bezirke der Gemeinden Lam=
pertheim
, Viernheim, Lorſch, Biblis, Bürſtadt, Bobſtadt, Hofheim,
Wattenheim und Nordheim) beſteht, iſt der Prüfungsgus=
ſchuß

in
Darmſtadt. Wilhelminenſtraße 32. Fern=
ruf
368, Poſtfach 208 (Induſtrie= und Handelskammer) zuſtändig.
Fur die Prüfung iſt im einzelnen folgendes zu beachten:
s Lehrherr
Anmeldepflicht, d
Die Lehrherren
ſind nach der Prüfungsordnung verpflichtet, den örtlichen Prü=

fungsausſchüſſen die auslernenden Lehrlinge zu melden. Mit der
Meldung ſind vom Lehrherrn folgende Unterlagen einzureichen:
1. das Schulentlaſſungszeugnis;
2. alle Zeugniſſe der Berufs= und Fachſchule;
3. der Lehrvertrag;
4. eine Beſcheinigung des Lehrherrn über die Dauer der
Lehrzeit;
5. ein kurzer Bericht des Lehrherrn über Ausbildungsgang und
Leiſtungen des Lehrlings
6. ein vom Lehrling ſelbſtgefertigter, handſchriftlicher Lebens=
lauf
;
7. eine vom Lehrling zu fertigende, kurze Beſchreibung der
Lehrfirma.
Die Meldungen müſſen bei dem Prüfungsausſchuß für den
Bezirk der Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt ſpäte=
tens
bis zum 26. Februar eingehen. Gleichzeitig mit der
Meldung hat Lehrherr für jeden Lehrling auf das Poſtſcheckkonto
der Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt bei dem Poſtſcheck=
amt
Frankfurt a. M., Nr. 62 550, unter dem Merkwort Pru=
fungsgebühr
den Betrag von 3 RM. einzuzahlen; die Gebühr
hat der Lehrling aufzubringen. Auf Grund der Anmeldung er=
geht
an die Prüflinge nähere Mitteilung. Die Prüfung wird vor=
ausſichtlich
in der erſten Hälfte des April ſtattfinden. Nach be=
ſtandener
Prüfung erhält der Lehrling einen Kaufmannsgehilfen=
Brief, der dem jungen Gehilfen als Zeugnis ſeiner Zugehörigkeit
zum Berufsſtand vom Prüfungsausſchuß, als einem Beauftragten
des Treuhänders, der Arbeit, bzw. der Deutſchen Arbeitsfront,
ausgehändigt werden wird. Die Aufnahme der Auslernenden in
die Gehilfenſchaft ſoll am Vorabend des 1 Mai vor der Oeffent=
lichkeit
in beſonders feierlicher Weiſe erfolgen.
Friedrich May.
Vorſitzender des Prüfungsausſchuſſes
für den Bezirk der Induſtrie= und Handelkammer Darmſtadt,

Die Darmſtädter Bahnhofsmiſſion im Jahre 1933.
EPH. Lenkten wir in den verfloſſenen Jahren unſer Augen=
merk
auf die gewerbsmäßigen Bettler, ſo ſind wir ſeit dem ſchar=
fen
Zugreifen der Regierung von dieſer Kategorie Bittſteller faſt
ganz befreit. Nur in beſcheidenem Maße ſtellen ſich Brüder von
der Landſtraße ein, und dann ſind es die Elendſten unter den
Elenden, die häufig dringendſter Hilfe bedürfen, um nicht zu
verhungern. Beſonderes Intereſſe empfinden wir für die in die
Arbeitslager ziehenden oder daher kommenden jungen Burſchen.
Wie hell glänzen die Augen, daß ſie nun wieder arbeiten dürfen
und der Müßiggang ein Ende hat.
2379 Menſchenkinder betreuten wir im letzten Jahre. In 970
Fällen wurde das Wohlfahrtsamt in Anſpruch genommen.
14 Perſonen erhielten Fahrkarten in der Höhe von 2296,27 Mk.
Dem Roten Kreuz, welchem auch im abgelaufenen Jahre die
Bahnhofsmiſſion zum größten Teil ihre Lebensfähigkeit verdankt,
durften wir in 107 Fällen Dienſte leiſten, 180 Hilfsbedürftige
wurden durch die evangeliſche Kirche betreut, 65 durch die katho=
liſche
. Durch das Landgerichtsgefängnis wurden Beträge für
Perſonen.
Häftlinge bewilligt. Die NSDAP. ſchickte
979 Perſonen fanden durch die Bahnhofsmiſſion ſelbſt Hilfe in
irgendeiner Form.
Langſam, aber ſtetig, ſteigt von Jahr zu Jahr die Zahl der
Eltern, die ihre Kinder auf Reiſen durch die BM. betreuen
laſſen, ebenſo wenden ſich mehr und mehr Durchreiſende an uns
mit der Bitte, ſie wegen Unterkunftsmöglichkeiten zu beraten.
Nur ſchade, daß gerade die gebildete Jugend uns wenig braucht.
In wie vielen Fällen könnte ſie durch einen guten Rat vor Un=
annehmlichkeiten
in einer fremden Stadt geſchützt werden!
linde, auch andere körperlich Behinderte bitten um Hilfe, wir
können ſogar ſchon von Stammgäſten ſprechen, das ſind kleine
Freuden in der Arbeit.
Unſere Arbeit iſt Mütterdienſt und Mägdedienſt, freilich
Mägdedienſt im Auftrag des Führers aller Führer, der da ge=
ſagt
hat: Was ihr getan habt einem unter meinen geringſten
Brüdern, das habt ihr mir getan!

Aus der NSDAP.

Turnſchau. Am Donnerstag, dem 1. März 1934, findet
um 6 Uhr nachmittags in der Turnhalle am Kapellplatz eine
Turnſchau des Realgymnaſiums ſtatt. Klaſſen aller Stufen zei=
gen
die der Schule eigentumlichen Formen des Turnens, und
zwar nicht in Einzelleiſtungen körperlich veranlagter Schüler,
ſondern in der Ausbildung der geſamten Klaſſe der guten und
chlechten Schüler. Willen und Mut müſſen ſie alle zeigen. Die
Eltern der Schüler, die Freunde der Anſtalt und die Freunde
der Turnkunſt ſind eingeladen.

Ot

Aus dem Gerichtsſaal.

Der Polizeibericht meldet:
Warnung vor unbekannken bekrügeriſchen
Geldſammlern.
Seit etwa acht Tagen treten in Darmſtadt, vorwiegend in
den beſſeren Stadtteilen, in den Abendſtunden zwei unbekannte
junge Leute als Geldſammler auf. Sie zeigen SA.=Ausweiſe vor
und erklären, daß ſie im Auftrag einer SA.=Fliegerſtaffel, welche
nicht näher bezeichnet wird, für ein neues Flugzeug ſammeln wür=
den
. Demgegenüber iſt feſtgeſtellt, daß es ſich bei der ganzen Sache
um betrügeriſche Manipulationen handelt. In Fällen, in denen
die Betrüger abgewieſen wurden, haben ſie ſelbſt fälſchlich Be=
träge
auf den Namen der betreffenden Familie, die ſie gerade
beſuchten, in die von ihnen mitgeführten Einzeichnungsliſten ein=
getragen
, um auf dieſe Weiſe bei ihrer weiteren Arbeit gute Er=
folge
zu erzielen Beſchreibung der Täter: Der erſte:
etwa 2325 Jahre alt, 1,75 Meter groß, ſchwarzes Haar, trug
ſchwarzen Mantel und Hut und eine gefüllte Aktentaſche unter
dem Arm. Er zeigte SA.=Ausweis vor, auf dem der Name
Meyer geleſen wurde; der zweite: 2324 Jahre alt etwa
63 Meter groß, blondes Haar, kräftige Geſtalt, trug hellbraunen
Mantel und Hut. Trägt ebenfalls Aktentaſche bei ſich.

i Landce elel d er ice Sue aefe d aud ein
ſchnellſten Wege die nächſte Polizeiſtelle in Kenntnis ſetzen.
Blutarmut der Pferde. Nachdem die verdächtigen Erſchei=
nungen
der anſteckenden Blutarmut bei den Pferden des Hofguts
Kranichſtein verſchwunden ſind, iſt die durch das Kreisamt Darm=
ſtadt
vom 8. 9. 33 beſtätigte Sperre aufgehoben worden.
Gleichfalls wird auch die durch unſere Bekanntmachung vom 10.
Oktober 1933 verhängte Gehöftſperre aufgehoben.
Diebſtähle an Fahrrädern und Zubehörteilen. Am 12. Febr.
zwiſchen 15 und 15.30 Uhr, in der Rheinſtraße vor dem Hauſe
Nr. 1 ein Herrenfahrrad, Marke und Fabriknummer unbekannt.
Schwarzer Rahmen mit kleinem Firmenſchild Donges u. Wieſt,
verchromte Felgen, graue Bereifung, Klotzpedale, Dreiklang=
Glocke. Die Gabel iſt mit Kupfer geſchweißt.
In der Zeit vom 12. bis 13. Febr. wurde von einem Fahr=
rad
, das im Hofe des Hauſes Erbacherſtraße 63 ſtand, ein Dynamo
Marke Boſch geſtohlen.
Am 10. 2 34, zwiſchen 12 und 13 Uhr, wurden einem Metzger=
burſchen
aus ſeinem Korb, den er einige Minuten im Treppen=
haus
eines Hauſes in der Martinſtraße abgeſtellt hatte, mehrere
Pfund Fleiſch geſtohlen. Wer hat den Täter beobachtet oder ſon=
ſtige
Wahrnehmungen gemacht?

Aw. Der 36jährige, rückfällige Betrüger W. D. ſitzt
am Freitag mit zwei etwas harmloſeren Kollegen auf der An=
klagebank
des Bezirksſchöffengerichts, weil er nun ein=
mal
die Betrügereien und Schwindeleien nicht laſſen kann.
) iſt ein kleiner, unglaublich lebendiger Mann, der allen Le=
benslagen
gewachſen iſt, dem in der Verhandlung kein Wort ent=
geht
und der auf alles eine Antwort weiß. D. verfügt über 17
Vorſtrafen, bis auf eine einzige alles Eigentumsdelikte. Sowie
er in Freiheit iſt, weiß er ſich ſeinen Lebensunterhalt wieder zu
erſchwindeln, und lebt ganz gut davon. In der Verhandlung weiß
er ſehr gut auf die Herzen der Richter zu wirken. Er erzählt von
ſeinem troſtloſen Leben, das ihm als Kind den Vater nahm, das
ihm nach Jahren wieder einen Stiefvater gab, der ein Trunken=
bold
geweſen ſei, und den er von ganzer Seele gehaßt habe. Was
jedoch nicht davon abhielt, ſelbſt ans Trinken zu geraten.
ſpäter machte er eine Liebesheirat. Die Frau habe aber derart
große Anſprüche geſtellt, daß er durch ſie zu Betrügereien gekom=
men
ſei, und dann habe ſie ihn betrogen und verlaſſen, und das
habe ihn dann ans Trinken gebracht. Und im Alkohol habe
dann immer wieder ſeine Straftaten ausgeführt. Er bereue ſie
furchtbar, aber er ſei dann einfach nicht normal geweſen. Sehr
glatte, ſehr bequeme Entſchuldigungen! Der Staatsanwalt läßt
ſich indeſſen kein X für ein U vormachen, er beantragt für ſechs
Betrugsfälle und zwei ſchwere Urkundenfälſchungen insgeſamt
drei Jahre Zuchthaus und fünf Jahre Ehrverluſt, denn mildernde
Umſtände könnten dieſem Mann unter keinen Umſtänden mehr
zugebilligt werden. Er beantragt gleichzeitig Unterbringung des
Angeklagten in einer Trinkeranſtalt nach Verbüßung der Strafe.
Den Angeklagten ſcheint dieſer Antrag nicht viel anzufechten. E
ſt in der Beratungspauſe außerordentlich vergnügt. Und in der
Tat, ſeine Zuverſicht wird belohnt; das Gericht iſt der Anſicht,
daß man ihm ſeine Zukunft doch nicht ganz verbauen dürfe, und
billigt ihm deshalb noch einmal mildernde Umſtäude zu.
s erkennt auf drei Jahre Gefängnis und danach zwei=
jährige
Unterbringung in einer Trinkerheil=
anſtalt
. Der Vorſitzende legt ihm ſehr ans Herz, uun auch
wirklich ein anſtändiger Menſch zu werden. Ob dieſe Milde wohl
dies eine Mal fruchtet?
Der eine Mitangeklagte wird mangels Bewei=
ſes
freigeſprochen, und der andere erhält wegen Be=
trugs
in zwei Fällen Geldſtrafen von je 5 Mk.
Die Große Strafkammer ſpricht gegen einen Sitt=
lichkeitsverbrecher
von hier, am ſelben Vormittag die
Entmannung aus, die der Mann ſchon von ſelbſt beantragt
hatte.
Tageskalender.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Beſſunger Lichtſpiele: Hände aus dem Dunkel.
Geſchäftliches.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Es wird auf die heutige Anzeige des Städt. Leibamts
hingewieſen.

Zentralſchulungskurſus.
Am Montag, dem 19. Februar, abends 8 Uhr, findet im
Schu=
Konkordiaſaal, Waldſtraße, ein Zentralſchulungskurſus
lungskurſus für die Stadt Darmſtadt ſtatt. Sämtliche Orts=
gruppen
=Schulungsmänner des Kreiſes Darmſtadt haben zu=
gegen
zu ſein. Erſcheinen der Amtswalter iſt Pflicht. Gäſte kön=
nen
eingeführt werden.
Am Dienstag, dem 20. Februar, findet in Roßdorf ein Schu=
lungskurſus
ſtatt. Es
ſpricht Pg. Kreisſchulungsleiter H. Bor=
chert
. Erſcheinen iſt unbedingte Pflicht! Gäſte erwünſcht!
Amtswalter=Sitzung.
Montag, den 19. Februar, 8.30 Uhr, in der Geſchäftsſtelle;
u. a. Abrechnung der Bilder.
Der Gauſchatzmeiſter.
Sämtliche Parteimitlieder werden in ihrem eigenen Intereſſe
aufgefordert, ihre Mitgliedskarten bzw. Mitgliedsbücher darauf=
hin
zu überprüfen, ob die Beitragsmarken bis 31. 12. 33 ord=
nungsgemäß
geklebt ſind, da andernfalls die Gefahr beſteht, die
Mitgliedſchaft zu verlieren, diejenigen Parteigenoſſen, bei denen
dies nicht der Fall iſt, werden aufgefordert, ſich unverzüglich mit
ihrer zuſtändigen Ortsgruppe in Verbindung zu ſetzen.
Der Gaupreſſeamtsleiter.
Sonntag Tagung der Kreis=Preſſewarte. Am 18. d. M., vor=
mittags
10.30 Uhr, Tagung ſämtlicher Kreispreſſewarte und Ver=
bindungsmänner
des Gaues in Frankfurt a. M., Gaſthaus Zum
Storch am Dom. PW. mit ungünſtigen Zugverbindungen haben
ſofort fernmündlich beim GPA. Quartier anzufordern (Telephon
Nr. 31 410). Verſpätetes Eintreffen am Sonntag vormittag iſt
unſtatthaft.
Der Gaupropagandaleiter.
Wegen dem Gauparteitag und der Vereidigung der Pol.
Leiter fallen am 24. und 25. Februar 1934 alle in den Arbeits=
plänen
vorgeſehenen Verſammlungen aus. Die Verſammlungen
können nach Vereinbarung mit der Gaupropagandaleitung zu
einem ſpäteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Techniſche Nothilfe.
Wochenprogramm.

Sonntag, 18. Februar: Dienſtfrei.
Montag, 19. Februar, 20.00 Uhr: Antreten der Gas= und Luft=
ſchutzabteilung
. Zug I, II und III im Marſtall zur Uebung.
20.00 Uhr: Antreten des Spielmannszuges im Marſtall
zur Uebung.
20.30 Uhr: Einzelprobe des Muſikzuges im Verkehrslokal
Reichskrone‟, Mühlſtraße.
Dienstag, 20. Februar, 19.30 Uhr: Antreten der Nachrichten= Ab=
teilung
Zug I und II im Marſtall zum Schulungs=
kurſus
.
Mittwoch, 21. Februar, 19.30 Uhr: Antreten der Nachrichten= Ab=
lung
Zug I und II im Marſtall zum Gruppenabend.
Febr., 18.30 Uhr: Führerbeſprechung im Marſtall.
Donnerstag,
19.30 Uhr: Antreten aller uniformierten Nothelfer im
Marſtall zur Allgemein=Uebung.
20.00 Uhr: Antreten des Spielmannszuges im Marſtall
zur Uebung.
20.30 Uhr: Geſamtprobe des Muſikzuges im Verkehrslokal
Reichskrone, Mühlſtraße; anſchließend ebendaſelbſt
gemütliches Zuſammenſein aller dienſtfreien Not=
helfer
.
Freitag, 23. Februar, 19.30 Uhr: Antreten der Gas= und Luft=
ſchutz
=Abteilung Zug I, II und III im Marſtall zum Schu=
lungskuxſus
.
Samstag, 24. Februar: Dienſtfrei.

Reichsluftſchukbund e. V.
7. Lehrgang der Luftſchutzſchule.
Männer und Frauen vereinigt,
Leitung der Schule: i. V. Dr. Scriba.
Ort der Schule: Glockenturm des Schloſſes.
Schulungstage: Montag u. Donnerstag, 20 Uhr pünktlich.
A) Theoretiſcher Teil:
2. Abend: Montag, den 20. Februar 1934. 20 Uhr.
Vortrag 4: Die chemiſchen Kampfſtoffe und die Wirkung der
Kampfſtoffe
den
menſchlichen Körper
Stunde). Referent: Ortsgruppenführer des
KSB. Dr. Gra
Vortrag 5: Der Gasſchutz im Luftſchutz (1½ Stunde) Refe=
renten
: Ing. Altmannsberger und Betr.=Aſſeſſor
Aßmus.
3. Abend: Donnerstag, den 22. Februar 1934, 20 Uhr.
Vortrag 6: Völkerrecht und Luftſchutz (½ Stunde). Referent:
r. Luley.
Vortrag 7: Die Familie im Luftſchutz (½ Stunde). Refe=
rentin
: Frau Eliſabeth Seidel.
Vortrag 8: Der
Feuerſchutz (1 Stunde). Referent: Brand=
direktor
Winter.
Bekanntmachung: Es empfiehlt ſich dringend für raſcheſte
Anmeldung zum 8. Lehrgang Sorge zu tragen.
Zu allen Lehrgängen werden die Anmeldungen auf der
RLB.=Geſchäftsſtelle, Rheinſtraße
3. entgegengenommen. Die
Koſten eines ganzen Lehrganges betragen 2 RM., für Unter=
ſtützungsempfänger
1 RM. Als Einzahlung werden 0.50 RM.
erhoben, die auch bei eventueller Nichtteilnahme als Unkoſten=
beitrag
einbehalten werden. Die Dauer eines Lehrganges be=

Hat fie et eiie ein ee
Apotheken und Drogerien.
Zahlungen für den RLB. können geleiſtet werden: Poſtſcheck=
konto
Frankfurt a. M. 33 880 der RLB.=Ortsgruppe, Darmſtadt;
Darmſtädter und Nationalbank, Filiale der Dresdener Bank, auf
Konto 3845, und in der Geſchäftsſtelle in der Rheinſtraße 48
direkt.

[ ][  ][ ]

Samstag, 17. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus Heſſen.

Nr. 47 Sekte 7

Dg. Arheilgen, 16. Febr. Evangeliſcher Jünglings=
verein
. Aus Anlaß des Neuaufbaues und der Eingliederung
der evang. Jugend in die Hitler=Jugend hatte der Jünglings=
verein
ſeine Mitglieder anſtelle der ſonſt üblichen Generalver=
ſammlung
zu einer Feierſtunde eingeladen. Der Lutherſaal des
Gemeindehauſes war mit Fahnen und den Erinnerungszeichen
aus dem Leben und Treiben der Jugend feſtlich geſchmückt. Mi=
einem alten Reiterlied, dargeboten von drei Bläſern, wurde die
Feierſtunde eingeleitet, dem der Vortrag von Verſen und Ge=
danken
des nationalſozialiſtiſchen Dichters Kurt Eggerth über
Ehre, Treue und Kameradſchaft folgten. Gemeinſam wurde
unter Bläſerbegleitung der Lutherchoral Ein’ feſte Burg iſt
unſer Gott geſungen. Anſchließend konnte Herr Pfarrer Grein
außer den zahlreichen Vereinsmitgliedern auch die Mitglieder
des Kirchenvorſtandes begrüßen. Die Eingliederung in die HJ
erfolge vereinsweiſe, Einzelübertritte ſeien nicht geſtattet. Auch
würde der Kirchenvorſtand ſelbſtändig und unabhängig die geeig=
neten
Führer für das evang. Jugendwerk ernennen. Dann gab
er Pfarrer einen kurzen Geſchäftsbericht und ernannte als
Fuhrer: Fritz Kräuter und Willi Eichner für den Jugendkreis
1418jährige) Heini Emig und Wilhelm Frey für den Schüler=
kreis
(bis 14 Jahre). Nachdem die Führer und die Mitglieder
Dem Jugendwerk auch weiterhin unverbrüchliche Treue gelobt
hatten, wurde die Feier, die allen zu einem tiefen Erlebnis
wurde, mit dem Liede Kein ſchöner Land beſchloſſen.
Eiſenbahn=Verein. Die Generalverſammlung
rwar ſehr gut beſucht und nahm einen harmoniſchen Verlauf.
Vereinsführer Hettinger gab den Jahresbericht und hob beſon=
Ders hervor, daß der Verein nicht allein an Weihnachten rund
400 Kindern durch Beſcherung eine Freude bereitete, ſondern auch
im Berichtsjahre die kranken Mitglieder mit Gaben bedachte und
unverſchuldet in Not geratenen Mitgliedern Unterſtützung zuteil
derden ließ. Nach dem Kaſſenbericht iſt die finanzielle Lage in
Ordnung, der Rechner wurde entlaſtet. Im laufenden Jahre
ſollen folgende Veranſtaltungen ſtattfinden: Frühjahrsveranſtal=
tung
, Sommerausflug (vorausſichtlich nach Bad. Nauheim),
Herbſtveranſtaltung und Weihnachtsfeier. Auch ſteht ein Licht=
wildervortrag
in Ausſicht. Die Vereinsführung verbleibt in ihren
Aemtern. Am Schluſſe hielt Vereinsführer Hettinger ein Refe=
cat
über den Nationalſozialismus.
Griesheim, 16. Febr. Herr Chriſtian Simmermacher I
briesheim, Pfungſtädterſtraße 66, feiert heute. Samstag, den
7. Februar, ſeinen 75. Geburtstag. Glück auf zum achtzigſten!
Eberſtadt. 16. Febr. Hohes Alter. Frau Liſette Mei=
inger
aus Eberſtadt begeht am 17. Februar in voller körperlicher
nd geiſtiger Friſche ihren 83. Geburtstag.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 16. Febr. Eierſammelſtelle. Ge=
au
wie bei der Milch, iſt jetzt auch hinſichtlich des Eierabſatzes
neRegelung getroffen. Der Verkauf vom Produzenten an den Kon=
menten
iſt verboten. Sämtliche Eier, die zum Verkauf be=
immt
ſind, müſſen an die neu errichtete Sammelſtelle, die vor=
ſt
bei dem Milchhändler Frd. Nungeſſer dahier, Adolf= Hitler=
raße
3, untergebracht iſt, abgeliefert werden. Der Verkauf vom
roduzenten an den Verbraucher direkt iſt vorerſt noch nicht unter=
In Frage käme ſonach nur der Verkauf an den Handel, der
r die zu bildende Eierverwertungsgenoſſenſchaft geht.
I. Ober=Ramſtadt, 16. Febr. Während ihre Schwiegermutter
einer Beſorgung kurze Zeit außer dem Hauſe war, beging hier
ne junge, erſt ſeit etwa einem halben Jahre verheiratete Frau
lbſtmord durch Erhängen.
Nieder=Modau, 16. Febr. Am Sonntag, den 18. Februar,
ranſtaltet der hieſige Turn= und Sportverein zugunſten des
interhilfswerkes einen Theaterabend im Kronenſaal. Zur Auf=
hrung
gelangt das vaterländiſche Schauſpiel mit Geſang in vier
fzügen Deutſche Frauen Deutſche Treue.
Babenhauſen, 15. Febr. Ihren Jahresball beging in
erer Filialgemeinde Harreshauſen die Sängerver=
nigung‟
. Die Konzertſtücke, geſpielt von der NS.= Flieger=
helle
Babenhauſen unter Leitung ihres Kapellmeiſters
chorr, ſowie die Chorgeſänge, die der junge Verein unter
r muſikaliſch beſchwingten Leitung des bewährten Dirigenten,
rrn A. Peter=Babenhauſen, mit großem Erfolg vortrug,
nden den ungeteilten Beifall der zahlreichen Zuhörer. Sein
0jähriges Arbeitsjubiläum beging am 16. Februar
Müller Leonhard Krall, der in vorbildlicher Treue
Schaffenskraft jetzt 50 Jahre ununterbrochen in der Mühle
angheintz= Harreshauſen tätig iſt. Bei einer Verſammlung
Müller=Innung in Darmſtadt wurde der wackere Frontſoldat
er Arbeit in würdiger Weiſe geehrt
Ey. Winterkaſten, 16. Februar. Vorgeſtern abend hielt der
eflügelzuchtverein bei Gaſtwirt Vollrath ſeine diesjährige Ge=
eralverſammlung
ab. Nach Erſtattung der Rechnungsablage durch
en Rechner Georg Seyfert verlas der 1. Vorſitzende. Johann
ofmann, die neuen Richtlinien über die Bewirtſchaftung von
iern nach dem 15. Februar. Butterhändler Gg. Seyfert bekommt
e Eierſammelſtelle.

Nachrichten des Standesamis Darmſtadt.
Geſtorbene. Am 9. Februar: Göckel, Katharina Barbara,
Beyer, Ehefrau des Schutzmanns i. R., 68 Jahre alt. Ober=
mſtadt
: Eliſabethenſtift. Müller, Katharina. geb. Buſch=
nn
, Witwe des Hilfsarbeiters, 90 Jahre alt. Rundeturmſtr. 5.
och, Ottilie, geb. Wagner, Witwe des Lehrers, 82 Jahre alt,
jeder=Ramſtadt: Stadtkrankenhaus. Jager, Peter, Zahnarzt,
rheiratet, 65 Jahre alt. Schlageterſtr. 56. Am 11. Februax.
t, Marie, geb. Gebhardt, Witwe d. Kirchendieners, 81 J.
Erbacher Str. 25. Am 12. Februar: Knapp, Sophie, geb.
üller. Ehefrau des Schreinermeiſters, 47 Jahre alt, Wendel=
ſtraße
38 Am 11. Februar: Klauditz, Anna Pauline,
dig, ohne Beruf. 65 Jahre alt. Gutenbergſtr. 43. Am 10. Fe=
var

Eng el. Anna Margarethe, geb. Helm. Witwe des In=
llateurs
, 66 Jahre alt. Mackenſenſtraße 21. Am 11. Februar:
ſtahl. Heinrich. Schuhmacher, 25 Jahre alt. verheiratet. Mühl=
Am 12. Februar: Preuten Wilhelmine, Ordens=
aße
23.
ſtweſter, ledig, 30 Jahre alt, Martinspfad 72. Geriſch Anna
Marie, geb. Sattler, 61 Jahre alt, Witwe des Förſters. Franken=
inſtraße
40. Gebelein. Suſanna Katharina, geb. Storck,
pefrau des Werkmeiſters, 76 Jahre alt, Mollerſtraße 8. Bek=
Johanna, geb. Hartmann. Ehefrau des Reichsfinanzminiſters
3
60 Jahre alt. Prinz=Chriſtians=Weg 6. Puſchner, Franz
writz, Schloſſer, verheiratet, 65 Jahre alt, Roßdorf; Stadtkran=
ſtenhaus
Weber, Wilhelm, Lackierer, 40 Jahre alt, verhei=
koket
, Arheilgen; Stadtkrankenhaus. Am 13. Februar: Rußler.
sbeth Sophie Wilhelmine, 23 Jahre alt, ledig, ohne Beruf,
Pangerieſtraße 2. Am 14. Februar: Hein Georg Friedrich,
rufmann, 61 Jahre alt, verheiratet, Ernſt=Ludwigs=Straße 20.
Sregert Chriſtian Ferdinand. Generaloberarzt i. R., Doktor
dr Medizin, 85 Jahre alt, verwitwet, Heinrichſtr. 141. Am
Februar; Kaffenberger, Konrad. Dreher, 41 Jahre
U, verheiratet, Brensbach; Stadtkrankenhaus. Göhrs, Marie,
Amie Beruf, ledig. 82 Jahre alt, Heinrichsſtr. 148. Am 14. Fe=
R.. 86 Jahre
uar: Biedenkopf, Konrad, Bahnwärter
verwitwet. Dieburgerſtraße 116. Elbert. Adam. Mühlen=
itzer
, 40 Jahre alt, verheiratet. Roſenbach i. Odw.; Eliſa=
herhenſtift
.

Kirchliche Nachrichten.
Epangeliſche Gemeinden.
1. Gottesdienſte.
Samstag, 17. Februgr.
Stadtkirche, Abends 8,30 Uhr: Abendandacht.
Sonntag, 18. Februar, Invokavit.
(In allen Kirchen Kollekte für die Evangeliſche Wohlfahrtspflege.)

Siadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls.
* Lautenſchläger.
Ier Lautenſchläger. Vorm. 11,30 Uhr: Kindergottesdienſt.
Markusgemeinde.
um. 5 Uhr
endgottesdienſt mit Abendmahlsfeier f
Virrrer
Die Stadtkirche iſt wochentags von 9 bis 4 Uhr zu ſtiller Andacht ge=
Jogel.
jang Nordtüre.
S
lapelle. Vorm. 8,30 Uhr: Morgenandacht. Dekan Zimmermann.
m.
Nr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfarrer Heß. V
hindergottesdienſt der Lukasgemeinde. Pfarrer F. Müller. Mittwvoe
abends 6 Uhr: 2. Paſſionsandacht. Dekan Zimmermann.
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Born
Uhr: Kindergottesdienſt. Dekan Zimmermann. Abends 8 Uhr: 6. Vortrag: Wollen
noch Chriſten bleiben
Pfarrer F. M
tokt.
esdienſte: Donnerstag, 22. Febr., abends
zur Abhaltung lutheriſcher (
onsandacht. Pfarrer Lautenſchläger.
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer D. Waitz. Vorm. 11 Uhr:
Nartinskirche. Ve
uevergottesdienſt für
Martinsgemeinde Weſt. Pfarrer Dr. Bergér. Abends 6 Uhr:
Danogottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls, Pfarrer Beringer, Anmeldung
5,30 Uhr an in der Sakriſtei.

für die Woche vom 18. bis 24. Februar 1934.
(Mitgeteilt vom Deutſchen Automobil=Club, Gau 15 Weſtmark
Bezirk Starkenburg und Rheinheſſen.)
Fernverkehrsſtraßen in Heſſen:

Hauptſtraßen in Heſſen:
FriedbergHungen (Ortsdurchfahrt Wölfersheim) vom 30. 11.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung für den Durchgangs=
verkehr
: BeienheimReichelsheimEchzell.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
Mörfelden-Langen vom 16. 10. bis auf weiteres geſperrt. Um
leitung: GräfenhauſenWixhauſen oder Neu=Iſenburg.
DarmſtadtGräfenhauſen vom 13. 11. bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: ArheilgenWixhauſen oder Weiterſtadt Schnep=
penhauſen
.
Ortsdurchfahrt Garbenteich im Zuge der nachfolgenden Straßen
geſperrt: a) nach Watzenborn und nach Dorf Güll vom 25. 10.
bis auf weiteres. Umleitung: Grüningen; b) nach Lich vom
1. 11. und nach Hauſen und Steinbach vom 13. 11. bis auf wei=
teres
. Umleitung: Steinberg und Steinbach.
DarmſtadtEſchollbrücken und PfungſtadtGriesheim bis zur
Kreuzung mit der Straße DarmſtadtEſchollbrücken vom 11. 1
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Eſchollbrücken-Hahn.
Ortsdurchfahrt Hechtsheim (alte Gauſtraße) vom 8. 1. bis auf wei=
teres
geſperrt. Umleitung im Ort durch die Karthäuſerſtraße.
Georgenhauſen, 16. Febr. Altveteran Nathan Schack begeht
am 17. d. M. ſeinen 90. Geburtstag, in geiſtiger und körperlicher
Friſche. Er war Feldzugsteilnehmer von 1866, 1870/71.
Er. Mümling=Grumbach, 16. Febr. Im Saale des Gaſtwirts
Hofferberth fand ein Aufklärungs= und Werbeabend des Reichs=
luftſchutzbundes
ſtatt. Nach zwei einleitenden Vorträgen über die
Geſchichte und Zweck und Ziele des Bundes wurden zwei Film=
ſtreifen
vorgeführt. Der erſte zeigte die moderne Waffe des Flug=
zeuges
in Stärke und Wirkung bei unſeren Nachbarvölkern, die
anderen Bilder waren dem eigentlichen Luftſchutz entnommen und
zeigten falſches und richtiges Verhalten bei Luftangriffen. Der
hier ſchon beſtehenden Ortsgruppe traten eine Reihe von Mitglie=
dern
bei. Die Veranſtaltung ſtand unter Leitung des Herrn Eckert=
Michelſtadt.
Ci. Erbach, 16. Febr. Mitgliederverſammlung der
NS.=Hago. Der Ortsgruppenleiter der hieſigen NS.=Hago,
Pg. Treuſch, wies nachdrücklichſt darauf hin, daß jeder deutſche
Volksgenoſſe verpflichtet ſei, die Steuerzahlungen pünktlich zu er=
ledigen
und für eine ehrliche Steuermoral zu wirken. Die natio=
nalſozialiſtiſche
Regierung bürgt für eine ſparſame, dem Volks=
ganzen
dienende Verwendung der Steuergelder und iſt deswegen
allſeitig zu unterſtützen. Hierauf hielt Oberſteuerſekretär Kol=
mer
einen klärenden Vortrag über ſteuerliche Belange. Sing=
und Spielabend. Vor überfülltem Saale gab die hieſige
Mädchenjungſchar einen vorbildlich verlaufenen Sing= und Spiel=
abend
. Koſtümreigen, Geſänge, Mundartgedichte und drei kurze
Theaterſtückchen füllten das Programm und zeugten von trefflicher
Schulung der Darſteller und treuer Liebe und Hingabe der Leiter
und Leiterinnen. Dem reich geſpendeten Beifall des großen Zu=
hörerkreiſes
fügte Herr Stadtpfarrer Hahn noch herzliche Dankes
worte an. Altersveteran. Kommenden Dienstag feiert
Herr Kohlenhändler Fiſcher, eine in Sängerkreiſen beſtens be=
kannte
Perſönlichkeit, ſeinen 81. Geburtstag. Herr Fiſcher iſt heute
noch aktiver Sänger im Männergeſangverein Liederkranz und
im evangeliſchen Kirchenchor, und erfreut ſich körperlicher und
geiſtiger Friſche.
Hirſchhorn, 16. Febr. Waſſerſtand des Neckars am
15. Februar: 1,52 Meter, am 16. Februar: 1,50 Meter.
Gernsheim, 16. Febr. Waſſerſtand des Rheins
am 15. Februar: 1,25 Meter, am 16. Februar: 1,23 Meter.

Auviel Wasser schadet, haben es nicht leicht. Faſt

Die Hände einer Hausfrau
ſtändig kommen ſie mit
Waſſer in Berührung: beim Kochen, Tellerſpülen, Reinemachen vom
Wäſchewaſchen ganz zu ſchweigen. Kein Wunder, daß die Haut darunter
leidet, wenn ſie nicht regelmäßig nach der Arbeit mit Leokrem gepflegt
wird. Dadurch erhält die Haut nicht nur das ihr entzogene Fett
wieder vor allem lebt ſie dann wieder auf, denn Leokrem enthält ja
Sonnen=Vitamin und Lecithin. Doſen ſchon von 22 Pfg. ab erhältlich.
(TV90)
Kapelle des Städt. Altersheims. Vorm. 10 Uhr (unter Mitwirkung des Kirchenchors):
Beringer. Mittwoch, 21. Febr., abends 8 Uhr: 2. Paſſionsandacht. Pfarrer
DGL,
er 7
Köh
fohanneskirche. (Kollekte für die Oſtaſienmiſſi
Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Pfarrer Roſenkranz, Heidelberg. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt.
abends 8 Uhr: 2. Paſſionsandacht in der Kirche. Pfarrer Goethe.
Nittwoch, 21. F
ie Johanneskirche iſt wochentags von 8 bis 5 Uhr zu ſtiller Anda

aul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm.
0 Uhr: Haupt=
Pfarraſſiſt
Junker. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent
gottesdie
Febr., abends 8 Uhr: Paſſionsandacht.
Junker. Dienstag,
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesbienſt. Pfarrer
rm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt für beide Bezirke. Pfarrer Irle. Abends
it anſchließender Feier des heiligen Abendmahls. Anmeldung
6 uhr: Abendgottesdi
von 5,30 Uhr an in der Sakriſtei. Pfarrer Weiß. Mittwoch, 21. Febr., abends 8 Uhr:
ſſionsandacht. Pfarrer Irle.
Zauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wolf. Feier des heiligen
ihls mit Vorbereitung. Anmeldung von 9,30 Uhr an in der Sakriſtei. Vorm.
Ar
Kindergottesdienſt. Pfarrer Wolf. Nachm. 5 Uhr: Liturgiſcher Gottesdienſt
11.
ufführung der Paſſion von J. Obrecht durch die Madrigalvereinigun
mit
ttwoch, 21. Febr., abends 8 Uhr: 2. Paſſionsandacht. Pfarrer A. Müller. Die
Pauluskirche iſt wochentags von 95 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang Haupt=
port

Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Hickel. Borm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Donnerstag, 22. Febr., abends 8 Uhr: 2. Paſſionsandacht.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Marx, Liebigſtr. 20, Fernruf 1224.
2. Veranſtaltungen.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtr. 6). Montag, 19. Fek
ſend‟
8 Uhr: Vortragsabend. Pfarrer Dr. Bergér: Chriſtentum und deutſche Seele. Mitt
woch, 21. Febr., nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strickſchule. Donnerstag, 22. Febr.,
3 8 Uhr: Mütter=
abends
8 Uhr: Mädchenvereinigung Weſt. Freitag, 23. Febr., ab
bend Weſt. Jugen
vereinigung, ältere Abtlg. Samstag, 24. Febr., nachm. 2 Uhr:
Handarbeits= und Strickſchule.
Martinsſtift (Müllerſtr. 28). Dienstag, 20. Febr., abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Donnersta
ebr., abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung Oſt. Freitag, 23. Febr.,

rabend Oſt.
abends 8 1
Saal der Kleinkinderſchule (Mauerſtr. 5). Donnerstag, 22. Febr., abends
Boſaunenchor.
nesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtr. 26). Montag, 19. Febr.
ri
abends 8
Uhr: Kirchenchor und Mütterabend. Mittwoch, 21. Febr., nachm. 2
Strickſchule; 2,30 Uhr: Nähnachmittag.
23. Febr., abends 8 Uhr: Lichtbilder=
reitag
.
vortrag von Frl. Frölich: Das Straßbur
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Montag, 19. Febr., abends
8,30 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag, 22. Febr., abends 8 Uhr: Mütterabend.
br., abends
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtr. 8). Montag, 19. 2
Weibliche
3,15 Uhr: Jungvolkabend. Abends 8,
Dienstag,
enbſcha
hm. 3 Uhr: Mädchen=
). Febr., abends 8,15 Uhr: Kirchenchor.
Nittwoch, 21.
Donnerstag, 22. Febr., abends 68 U
Poſaunenchor. Abends 8 Uhr:
gſchar
Eichbergſtr.).
Mütterabend. Abends 8,15 Uhr: Chriſtliche Pfadfinderſchaft (Hein
Febr., abends 8 Uhr: Mädchenchor. Abends 8,15 Uhr: Kirchenchor.
freitag, 2
Samstag, 2
Abends 7,30 Uhr: Singekreis.
Febr., nachm. 3 Uhr: Bubenjungſchar
Kirche. Sonntag, 18. Febr.,
Paulusgemeinde: Gemeindeſaal un
de
acheabend. Thema: Unſre Kirchen unſre Auft
im Rür
abends 8 Uhr: 2.
Diensta
ontag, 19
br., abends 8 Uhr: Jugendbund
lick und Ausblie
Donnerstag, 22. Febr., abends 8 Uhr: Gemeinde=
Febr., abends 8 Uhr: Kirchenche
ortrag von P. Stoſch=Wittenberg: Diakoniſſenarbeit unter dem
abend mit Lichtbil
Samstag, 24. Febr., abends 8 Uhr: Jugendvereinigung
Kreuz des Südens
Eliſabethenſtift (Erbacher Str. 25). Ev. Sonntagsverein: Sonntag, 18. Febr.,
nachm. 4 Uhr: Vereinsſtunden
(Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Borm. 11 Uhr:
Stadtm
nann. Montag,
Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uh
Bibelſtunde. Herr Bri
mmlung. (Nur für
aachm. 4 Uhr: Miſſionsarbeitsſtunde. Abends 8,15 Uhr: Generalve
Zlaukreuz
n. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Abends 8,30
Mitglieder). Dienstag, nac
Donners=
Littwoch, abends 8,30 Uhr: Gemiſchter Chr
Bibelſtunde. Weicker=Ben,
tag, abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde über den R
erbrief. Herr Bringmann. Freit

in der Beſſunger
rr Brin
abends 8 Uhr: Bibelſtu
Nädchenſchule.
Wu rer
Uhr: Poſe
cho
Samstag, abends 6 Uhr: Eiſenbahner=Vereinigung. Aben
uar, nachm. 3,30 Uhr: Gemeinſchaftsabendmah
D

Sgei Solnteg Phladelphiagbonferenz nach beſonderem
.
ittwoch, 28. Februa
ogramt
feie
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2,30 Uhr: Jugenbbun
Ge‟
ugendbundſtunde für ſunge M7dchen. 4,45 1
junge Männer. 4.45 1
für jg. Mädchen.
für Mädchen
Montag, abends 8,30 Uhr: Singeabe=
betsſtun

ge Mädchen: Rätſelraten und
Dienstag, abends 8,30 Uhr: Freundeskreis für
üſſeknacken. Mittwoch, nachm. 8 Uhr: Kinderbund u. E. C.=Jungſchar für Mäd
Abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer. Abends 8,30 Uhr: Spielabend f
junge Männer. Freitag, abends 8,30 Uhr: F.=K. Rüſtſtunde für junge Mädchen.
ungſchar für Knaber
Samstag, nachm. 3 Uhr: Kinderbund un
iſabethenſtr. 16, 3. Stod
Deutſcher Bund der Mädchen=Bibelkreiſe (M.=B.=K
onnerstag, 22. Febr., abends 8 Uhr: Leiterinnenkreis, Freitag, 23. Febr., abends
8 Uhr; Arbeitskreis.

m. Beerfelden, 16. Februar. Vorträge bei der NS.
Hago=Verſammlung. Ein aktuelles Thema behandelte in
einer Mitgliederverſammlung der NS.=Hago Herr Regierungs=
rat
Meißinger vom hieſigen Finanzamt, indem er ein Referat
bot über Steuererklärung Während das alte Syſtem den Weg
ſing: Steuererhöhung, Steuerzuſchlag, neue Steuererhöhung uſw.,
ſtellte die Regierung Hitler ihre Steuerpolitik für das letzte Jahr
ein auf das Ziel: Beſeitigung der Arbeitsloſigkeit. Und Redner
konnte faſt ein Dutzend Fälle anführen, in denen auf den verſchie=
denſten
Gebieten eine Steuerſenkung ſtattgefunden hat. Und durch
die bevorſtehende Steuerreform wird eine weitere allgemeine
Entlaſtung von Produktion. Verbrauch und Beſitz eingeleitet. Die
Beſchleunigung des Geplanten können wir fördern durch Erfül=
lung
unſerer Steuerverpflichtungen und unbedingte Steuerehr=
lichkeit
indem wir dem Staat geben, worauf er das Recht hat.
Auch das Finanzamt iſt ein Teil der Volksgemeinſchaft im
Publikum oft kein beliebter, trotzdem ſollten demſelben die Volks=
genoſſen
die Arbeit erleichtern durch prompte und richtige An=
gaben
. Auch der zweite Vortrag von Herrn Photograph Helm
über Zweck und Ziel der NS.=Hago fand wie der erſte Vortrag
allgemeinen Beifall. dem Dank der Anweſenden gab der Oxts=
gruppenleiter
Herr Gebhardt Ausdrud
Hirſchhorn 16. Februar. Erſchoſſen. Der vor etwa drei
Jahren von hier nach dem benachbarten Eberbach verzogene 57
Jahre alte Major a. D. Tietz, der getrennt von ſeiner Frau
lebte, hatte ſich mit einer Armeepiſtole erſchoſſen. Geſtern vor=
mittag
fand im Krematorium zu Heidelberg die Feuerbeſtattung
ſtatt.
Bad=Wimpfen. 16. Februar. Hohes Alter. In geiſtiger
und körperlicher Friſche feierte unſere Mitbürgerin Frau Johanna
Speer Witwe, ihren 93. Geburtstag im Kreiſe ihrer Angehörigen
Möge der Jubilarin noch ein recht angenehmer Lebensabend be=
ſchieden
ſein
Bb. Bensheim, 16. Febr. Stadtratsſitzung. Schul=
funk
. Referent: Beigeordneter Stoll führte aus, daß die Anlagen
zum Rundfunkempfang auch in den Volks= und Berufsſchulen
durchgeführt werden ſollen. Das Reich gibt hierzu weſentliche Zu=
ſchüſſe
, die Stadt hat nur die Anlage der Antenne zu beſtreiten.
für die 75 RM. vom Finanzausſchuß zu bewilligen beantragt wer=
den
. Die Verſammlung ſtimmte zu. Bürgermeiſter Nachtigall hofft.
daß die Horgebühren von den Schülern, auf die für jeden 74 Pfg.
te Monat entfallen, getragen werden. Neufeſtſetzungder
Nachunterſuchungsgebühr
für Einfuhr von
Friſchfleiſch. Der Finanzausſchuß beantragte auf Vorſchlag
des Stadttierarztes, die Nachunterſuchungsgebühr für Friſchfleiſch
auf 8 Pfg. je Kilogramm feſtzuſetzen, theoretiſch berechnet ergibt
das eine Gebühreneinnahme von jährlich 500 RM. Dem Antrag
wird zugeſtimmt.
Mitteilungen: Bürgermeiſter Nachti=
gall
verlas ein Schreiben des bisherigen Kreisdirektors Reinhart,
der aus im nationalen Intereſſe bekundeten Opferſinn von ſeinent
Amt zurückgetreten iſt. In dieſem Schreiben wird des jederzeitigen
guten Zuſammenarbeitens mit den Bürgermeiſtereien des Kreiſes
gedacht und daran die beſten Wünſche für gedeihliche Fortentwick=
lung
der Kreisgemeinden geknüpft.
Biebesheim. 16. Februar. Goldene Hochzeit feiern
am Samstag die Eheleute Georg Keidig und Frau Margarethe,
geb. Wambold.
P. Nauheim. 16. Februar, Beim Wildern mit Drahtſchlingen
wurde von einem Förſter ein hieſiger Einwohner ertappt. Er
wurde angezeigt und ſein Name an der Prangertafel veröffent=
icht
. Der zum Beſten der Winterhilfe durch ſämtliche hieſigen
Vereine veranſtaltete Unterhaltungsabend hatte einen guten Er=
folg
. Der Winterhilfskaſſe konnten 357 RM. überwieſen werden.
zw. Rüſſelsheim, 15. Febr. Fritz von Opel als Er=
finder
. Dipl.=Ing.
Fritz von Opel hat folgende Erfindung
zum Patent angemeldet: Einrichtung zum Schutze der Empfangs=
einrichtungen
gegen Störungen Dritter, insbeſondere von fern=
geſteuerten
Flugzeugen.
Oberheſſen.
h. Friedberg, 16. Februar. Sabotage am Winter=
hilfswerk
. Ein gemeiner Diebſtahl wurde dieſer Tage nachts
in einem hieſigen Gaſthauſe verübt. Der Dieb entwendete eine
dort aufgeſtellte Sammelbüchſe des Winterhilfswerks. Dieſe Tat
kann nur als ein Diebſtahl am Volk bezeichnet werden und ver=
dient
eine exemplariſche Strafe.
Bad=Nauheim, 16. Febr. Ein ehemaliger Lehrer
Rooſevelts geſtorben. Im 71. Lebensjahr iſt der ſeit 50
Jahren in Bad=Nauheim anſäſſige Lehrer i. R. Chriſtian Bom=
mersheim
geſtorben. Bommersheim hat den jetzigen amerikaniſchen
Präſidenten Rooſevelt während ſeines Jugendaufenthaltes in Bad=
Nauheim unterrichtet.
h. Lollar, 16. Februar. 60 Jahre Eheſtand. Das ſeltene
Feſt der Diamantenen Hochzeit feierte dieſer Tage das Ehepaar
Joh. Peter und Margarethe, geb. Laucht, in der Nachbargemeinde
Salzböden. Zahlreiche Ehrungen ſeitens der preußiſchen Regie=
rung
und der Einwohnerſchaft Salzbödens wurden dem greiſen
noch ſehr rüſtigen Ehepaar zuteil. Auch der Deutſchlandſender
und der Südweſtfunk gratulierten dem Jubelpaar.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24
Jeden Donnerstag, abends 8,15 bis 10 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden zweiten und
vierten Mittwoch im Monat: Nähen und Zuſchneiden.
3. Gemeindeämter.
Ev. Wohlfahrtsdienſt. Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Borderhaus, 1 Treppe. Sprech=
ſtunden
vorm. von 10 bis 12 Uhr und nachm. (außer Samstags) von 6 bis 6 Uhr. Fern=
ſprecher
4584.
temeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeinbehaus, Kiesſt
1.
aus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 812
Uhr und nachm. von 35,30 Uhr
auß
enstag= und Freitagnachmittag. Fernſpr. 2:
Zahlſtelle für das Airchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhaus, Zimmer 4.
ge: Montag, Mittwoch und Donnerstag, vorm. von 9 bis 12 U
iakonenſtation für männliche Krankenpflege: Heidelberger Str. 21. Fernſpr. 2883.
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17: Marti=
ft
, Müllerſtr. 28; Ge=
aus
,
Re
enſtr. 6; Gemeindehaus, Kahlertſtr. 26; Gemeindehaus, Eichwieſen=
bfr

Bauluskirche, Ohlyſtraße.
ne
ſtraß
Evau
ſches Arbeiterſekretariat (Feierabenb, Stiftsſtr. 51): Rechtsanslunftsſtelle.
9erie
en vorm. von 101 Uhr. Fernſpr. 2
Sprechſtu
Privatpflegeſtation des Heſſiſchen Diakonievereins, Freiligrathſtraße 8., Fern=
ſprecher
245.
Auswärtige Gemeinden.
Fog. Kirche Traiſa. Sonntag, 18. Febr., vorm. 10 Uhr: Goktesdienſt. Borm. 11 Uhr:
Kindergottes
nſt der Gr. Um 13 Uhr: Kindergottesdienſt der Kl. 20 Uhr: Paſſions=
gottesdienſt
. Donnersta
rauenabend
itag, 18. Fehr., vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
vgl. Kirche Roßdorf.
11 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 8 u.
Kollekte für Evgl. W
hrtshilfe. Vorn
Montag, 5 Uhr: Jungſchar Mädchen ält. Gruppe. 8 Uhr:
ionsgottesdier
1.
ttwoo
Frauenverein. Dienstag: Kirchengeſangverein und Poſaunenchor.
char Mädchen jüng. Gruppe. 8.30 Uhr: Jugendbund Wartburg. Frei=
3 Uhr: Jun
tag: Mädchenbund
dgl. Kirche Nieder=Ramſtadt. Sonntag, 18. Febr., vorm. 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Abends 8
gr: Paſſionsandacht. Mittwoch: Kirchenchor. Donnerstag:
Fre;
tag: Jungmädchenverein.
Frauenverein.
vgl. Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 18. Febr., vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt.
dergottesdienſt. Abends 5 Uhr: Paſſionsandacht. Montag: Po=
Vorm. 11 1
tt=
istag
, 67 Uhr: Bücherausgabe. 8,30 Uhr
henchor.
ſo
unenchor.
z Uhr: Mädchenjungſchar. 8,30 1
Bibelſtunde. Frauenverein nimmt an dem
Luftſchutzvortrag teil. Freitag: Mädchenverein.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Vereinigung evangeliſcher Freikirchen Deutſchlands.
Eugl. Gemeinſchaft, Schulſtr. 9. Sonntag, 18. Febr., vorm. 10 Uhr: Predigtgottes=
m
. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 3 Uhr: Jungſchar.
eb. Veihelman
u
: Predigte
Abends
zdienſt. Pred. Veihelmann.
Montag, abends 8,15 Uhr: Jugendbund. Dienstag, abenbs 8,15 Uhr: Singſtunde.
Zibelſtunde
Donnerstag, abends 8,15 U
Evgl. Gemeinde gläubig getaufter Ehriſten (Bapitſten), Mauerſtr. 17. Sonntag
18. Febr., vorm. 9,30 Uhr: Pred=
Sdienſt. Pr
ed. Hähnel. Vorm. 10,30 Uhr:
ttes
Kindergottesdienſt. Abends 8,15
Dier
Stag, abends 8,15 Uhr: Jugendſingen. Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Bibel=
Freitag, abends 8,15 Uhr: Gebetsſtunde.
ſtunde.
Methodiſten=Gemeinde, Wendelſtadtſtr. 38. Sonntag, 18. Febr., vorm. 11 Uhr:
Uhr: Paſſionsandacht. Montag, abends 8 Uhr: Singſtunde.
Sonntagsſchule. Aber
Dienstag, abends 8 Uihr: Miſſionsverein. Mittwoch, abends 8 Uhr: Bibelſtunde.

Die Chriſtengemeinſchaft, Heidelberger Str. 14 (nächſt Heinrichſtr.).
onnt
20,30 Uh
Febr., vorm. 10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. Abend=
ſielemann
.
Leſung aus Neu=Überſetzungen des Neuen Teſtaments. P
voch,
enweihehandlung. Abends 20,15 Uhr: Vortrag von
1. Febr., vorm. 7.45 1
Shdow=Hann
rdda, das heilige Buch der Germanen. Donners=
Pfar
*
6uhr:
Menſchenweihehandlun
febr., vorm
tag, 2
Sonntag, 18. Febr., vorm
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtr. 4
ſicht. Prediger Kruſt. Nachm. 4 Uhr: Evangeliumsverkündigung. Prediger
Uhr: 9
unde. Prediger Kruſt.
ſeustag, abends 8,15 Uhr: Bibel
Kruſt.
cience Society) in Darmſtadt,
Ehriſtlich=wiſſenſchaftliche Bereinigung (Christi=
Adolf=Hitler=Bauſchule, Neckarſtr. 3. Gottesoienſte jeden Sonntag,
Aula
Uhr und jeden Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Thema am 18. Febr.: Seele: Goldenet
Text: Pſalm 86
Schulzengaſſe 3: Samstag abends 7,30 Uhr: Gebetsſtunde. Sonntag,
Heilsarme
uhr
vorm
Heiligungsverſammlung; 11 Uhr: Wegweiſerunterricht für Kinder;
abends 6 Uhr: Kinderverſammli
8 Uhr: öffentliche Gedächtnisfeier für die verſchiedene
ſter Frau Kath. Müller. Dienstag, abends 8 Uhr: Soldatenverſammlung.
P
Uhr: Kindervesſammle
4 Uhr: Liebesbundſtunde: 8 Uhr: abends
voch, nach
beſondere öffentliche Verſammlung der Familienväter und Mütter. Donnerstag4
abends 8 Uhr: Heimbundſtunde, Freitag, abends 8 Uhr: beſondere öffentliche Ver
ſammlung für die Jugend.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 47

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 17. Februar

Ausſtanzen der Abzeichen im ſächſiſchen Notſtandsgebiet. Oben rechts: Das Abzeichen, das diesmal
den VDA.=Wimpel zeigt und in einer Auflage von 20 Millionen Stück hergeſtellt wird.
Am Freitag, den 23. Februar, veranſtaltet der Volksbund für das Deutſchtum im Ausland ſeinen
zweiten Opfertag für das Winterhilfswerk. Nicht weniger als 500 000 Schulkinder werden wieder
auf allen Straßen und Plätzen Deutſchlands die Spenden=Abzeichen verkaufen.

Die Teilnehmer im Hof der ehrwürdigen Burg.
Die Wartburg war von jeher das Symbol deutſchen Wollens, deutſcher Geſchichte. Hier trafen
jetzt die Führer des Arbeitsdienſtes, dieſer großzügigen Organiſation, deren Gedanke die deutſ
nationale Erhebung gebar und die ſeit ihrer Verwirklichung zum Vorbild für die ganze Welt wur=

Reich und Ausland.
Große Tagung der NS.-Gemeinſchaft
Kraff durch Freude in Frankfurk a. M.
Frankfurt a. M. Am Samstag, den 17.,
und Sonntag, den 18. Februar, findet in Frank=
furt
a. M. eine Tagung der NS.=Gemeinſchaft
Kraft durch Freude ſtatt, an der ſämtliche
Kreisbetriebszellenleiter und Kreiswarte des
Gäugebietes teilnehmen werden. Wegen der
Bedeutung dieſer
ſſammenkunft hat der Lan=
desobmann
der NSBO. Pg. Willi Becker ſein
Erſcheinen zugeſagt. Aus Berlin wird Miniſte=
rialrat
Pg. Hans Weidemann erwartet. Am
Samstag nachmittag werden in einer groß an=
gelegten
Arbeitstagung ſämtliche Gaureferenten
für ihr jeweiliges Gebiet berichten und die Richt=
linien
für die Arbeit der nächſten Monate feſt=
legen
. Zur Umrahmung dieſer Zuſammenkunft
werden die Teilnehmer geſchloſſen am Samstag
abend eine muſikaliſche Veranſtaltung in Bad=
Homburg beſuchen. Am Sonntag vormittag wird
noch eine Beſichtigung der Kunſtausſtellung in
der Junghofſtraße ſtattfinden, wo Miniſterialrat
Weidemann das Wort ergreifen wird. Als Ab=
ſchluß
wird am Sonntag abend im Saalbau Pg.
Cornelius mit ſeinem Sinfonieorcheſter und
ſeinen Soliſten Straußſche Muſik in allen Ton=
arten
und Variationen darbieten.
Wildſchwein greift eine Knabengruppe
beim Schulausflug an.
Trier. Als am Mittwoch die letzte Knaben=
klaſſe
aus dem Ort Föhren (Landkreis Trier)
einen Schulausflug in den Wald bei Heiligen=
horn
machte, ſichteten die Jungens auf einer
Waldwieſe in einer Entfernung von ungefähr
600 Metern ein Wildſchwein. Mehrere von
ihnen ſchlichen ſich näher, um das Tier beſſer in
Augenſchein nehmen zu können. Plötzlich ſprang
das Wildſchwein auf die Gruppe der Knaben zu
und griff ſie an. Dieſe verſuchten in der Flucht
ihr Heil und kletterten teilweiſe auf die Bäume.
Einer von ihnen wurde jedoch von dem wüten=
den
Eber erreicht und zu Boden geworfen. Gei=
ſtesgegenwärtig
eilte der Lehrer hinzu und ver=
ſuchte
, mit ſeinem Spazierſtock gegen das Wild=
ſchwein
vorzugehen. Dadurch konnte ſich der
Knabe in Sicherheit bringen, doch auch der Lehrer
mußte ſchließlich Reißaus nehmen. In der Zwi=
ſchenzeit
hatten die anderen Jungens durch einen
vorbeikommenden Radfahrer den Jagdhüter be=
nachrichtigen
laſſen, der ſofort erſchien und das
Wildſchwein mit einem wohlgezielten Schuß zur
Strede brachte. Der Jagdhüter, als beſter Wild=
ſchweinſchütze
weit und breit bekannt, hat mit
dieſem Abſchuß ſein 50. Wildſchwein in wenigen
Jahren erlegen können.

Die Flößerei auf dem kangliſierten Main.
Die Rheinſtrombauverwaltung teilt mit: Die
Flößereitreibenden werden hierdurch benachrich=
tigt
, daß die Floßgaſſen an den alten Nadelwehr=
haltungen
Kelſterbach und Koſtheim infolge Be=
ſchädigung
für die Durchfahrt geſperrt bleiben.
Wegen der noch Ende dieſes Jahres zu erwar=
tenden
Fertigſtellung der neuen Stauanlage zu
Eddersheim und Koſtheim, wird von der In=
ſtandſetzung
der beſchädigten Floßgaſſen Abſtand
genommen. Die Flöße haben daher künftighin
bei den alten Stauanlagen Kelſterbach und Koſt=
heim
die Schiffsſchleuſen zur Durchfahrt zu be=
nutzen
. Die Bekanntmachung Nr. 324 vom 18.9.
Floßgaſſe Kelſterbach, wird gleichzeitig aufge=
hoben
.
Exploſionsunglück in einer Danziger Maſchinen=
Fabrik. Ein Arbeiter getötet.
Danzig. In der Danziger Maſchinenfabrik
von Gebr. Heyking ereignete ſich geſtern vormit=
tag
, beim Ausprobieren eines neuen eiſernen
Luftdruckkeſſels, eine ſchwere Exploſion. Der ausbildung von einer Lawine überraſcht. Von
28jährige Schmied Ewald Schul; wurde ſo ſchwer
verletzt, daß er ſofort ſtarb. Der 10jährige Schloſ= nehmerinnen von der Lawine verſchüttet. Sie
ſerlehrling Walter Diebowſki wurde ſchwer ver=
letzt
ins Krankenhaus eingeliefert.

Neue deutſche Frühlingskleider.

Trägerinnen der hübſchen Frühjahrsmodelle, die vom Deutſchen Modeinſtitut bei einer Berliner
Veranſtaltung vorgeführt wurden.

In Wien nach harkem Kampf.

1933, betr. die vorübergehende Sperrung der Das Innere des Arbeiter=Caféhauſes Goethehof, das im Mittelpunkt der Kämpfe ſtand, nach der
Niederringung des Aufſtandes.

Schweres Lawinenunglück in Steiermark.
Wien. Auf der Mühlbach=Alpe bei Juden=
burg
in Steiermark wurde eine Skiabteilung des
Wiener Univerſitätsinſtituts für Turnlehrer=
15 Teilnehmern des Lehrgauges wurden 5 Teil=
konnten
nur als Leichen geborgen werden. Die
Vernnglückten ſind Wienerinnen.

Schwere Stürme in der Türkei.
Ankara. In der Türkei herrſchen ſeit drei
Tagen heftige Stürme, die von ſtarken Schnee=
fällen
begleitet ſind. An zahlreichen Orten ſind
die Eiſenbahuverbindungen unterbrochen. Zahl=
reiche
Schiffsunfälle ſind zu verzeichnen. Die
Schiffe ſuchen ſo ſchnell wie möglich in den =
fen
Schutz. Ein griechiſcher Segler von 120
Tonnen und ein Kohlendampfer ſind gekentert.

Eröffnung einer ikalieniſchen Kunſt=
asfelf
N Micken.

München. Der Künſtlerbund München
öffnete am Freitag mittag in ſeinen Räumt
eine große italieniſche Graphikſchau. An de
Eröffnungsfeier nahmen u. a. der italieniſ)
Generalkonſul Pittalis, Prinzeſſin Bona, Moul
garete von Savoyen mit ihrem Gatten Pry
Konrad von Bayern, Reichsſtatthalter Ritter
Epp. Miniſterpräſident Siebert und für
Reichskunſtkammer Maler Pölzelsberger teil.
dankte namentlich den Profeſſoren Mariani un
Petrucci für ihre Bemühungen um die Ausſt
lung. Miniſterpräſident Siebertc führte in ſt
ner Rede u. a. aus: Merkwürdige Paralle!
beſtünden zwiſchen dem Willen unſeres Führe
im Aufbau unſeres Kunſtweſens und den Weg
die in Italien gegangen würden. Große Poſ
tiker ſeien immer auch große Künſtler. Diſ
Ausſtellung möge geiſtige Werte vermitteln,
die Künſtler anregen zu weiterem Austaut
deutſcher und italieniſcher Kunſt und die Freun=
ſchaft
zwiſchen Deutſchland und Italien unt
ſtreichen.

Campbell will 480 Skundenkilomefe
eneiſſl.
Zwei deutſche Flieger an der Wagenkonſtrukti
hervorragend beteiligt.
London. News Chronicle, meldet, 2i
äußere Hülle des neuen rieſigen Rennwage:A
der für Sir Malcolm Campbell gebaut wer
ſei von zwei deutſchen Fliegern entworfen w.u
den. Die urſprünglich vorgeſehene Hülle heo
etwa die Geſtalt eines Haifiſches gehabt, hool
aber den Luftdruck nicht genügend verminde
Die von den beiden Deutſchen entworfene Hüll
habe zunächſt allgemeine Heiterkeit erregt. S
ließ ſich etwa mit einem rieſigen Käfer mit ein oll
Höcker und zwei ſeitlichen Auswüchſen v.
gleichen. Bei Verſuchen in einem Windtunn!
habe es ſich herausgeſtellt, daß dieſes Modell da
engliſchen überlegen war. Campbell hoffe, ni
ſeinem neuen Wagen im Auguſt auf dem trocken
Salzſee in Utah in den Vereinigten Staaten ei?
Durchſchnittsgeſchwindigkeit von 480 Kilomete
in der Stunde zu erreichen.

Verhängnisvoller Deckeneinſturz.
Mailand. Als im Pfarrhaus des Dorf9
Aſſiſſi in Umbrien acht Perſonen um ein
Radioapparat verſammelt waren, ſtürzte 2
Fußboden ein und alle Radiohörer fielen i
Erdgeſchoß. Sie erlitten ernſte Verletzungen,

Rieſige Brände in Aegypten.
London. Wie Reuter aus Kairo melde
wurden zwei ägyptiſche Städte von verheerend
Bränden heimgeſucht. In Ben=Haelaſal wurd
durch einen Brand 36 Häuſer zerſtört, fünf Mcl
ſchen kamen ums Leben.

Die Rettungsaktion für die Schiffbrüchigen
des Eisbrechers Tſcheljuſkin.
Moskau. Zur Rettung der hundert Schi
brüchigen des ruſſiſchen Eisbrechers Tſchelä
ſkin werden bei den Polarſtationen, in K‟
North und Kap Wellen alle verfügbaren Schl.
tenhunde und Reuntiere zuſammengezogen. S
bald eine genügende Anzahl verfügbar iſt, ſ
der Verſuch unternommen werden, die 160 Kil
meter vom Feſtlaud entfernten Schiffbrüchig
zu ereichen. Dieſe ſollen dann nach Kap Oil
gebracht werden, wo bereits die Vorbereitung.
für ihren Empfang getroffen werden. 2
Verſuche, die in Kap North, Kap Wellen und
der Providence=Bucht ſtationierten Flugzer
für die Rettungsaktion in Gang zu bringe
werden durch die ſchweren Schneeſtürme unme
lich gemacht. Sobald beſſere Witterung eintri
ſollen auch die Flugzeuge in den Dienſt des NS.
tungswerkes geſtellt und für den Abtrauspo
der Frauen und Kinder verwendet werden.
Die drahtloſe Verbindung mit Prof. Schuicl
dem Leiter der Tſcheljuſkin=Expedition, wi
aufrecht erhalten. Sämtliche Polarſtations
haben Anweiſung erhalten, die Funkſprüche 90
zufangen und weiterzugeben.

[ ][  ][ ]

Samstag, 17. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

*Perarmende Tierwelt.

Der Ausſkerbeekak der Wildnis.
Nakurſchuhgebieke als lehte Rekkung.
Von Major R. Hingſton.
Der großzügige Plan des Miniſterpräſidenten
Göring, in Deutſchland Naturſchutzgebiete für Elch
und Wiſent zu ſchaffen, hat in der ganzen Welt
Anerkennung gefunden. Hier zeigt ein bekannter
Sportsmann und Forſcher, wieviel Tierarten in der
Welt dem Ausſterben geweiht ſind.
Vieles Schöne aus unſeren Tagen werden wir unſeren
Enkeln nicht mehr zeigen können, wie es uns noch von unſeren
Vorfahren gezeigt worden iſt. Dazu gehört vor allem das reiche
Tierleben der Wildnis. Manche Tierarten ſind bereits aus=
gerottet
, und ſehr viele andere werden ihnen folgen, wenn nicht
in zwölfter Stunde überall die Erkenntnis des bevorſtehenden
unerſetzlichen Verluſtes geweckt wird.
Schon unſere Großväter kannten den Dodo nur noch vom
Hörenſagen, jenen angeblich rieſenhaften Vogel von der Schwa=
neninſel
Mauritius, von dem uns nur noch ein paar Knochen
und Federn erhalten ſind. Der letzte Dodo wurde 1691 von See=
leuten
mit Knütteln erſchlagen. Dann folgte der ſüdafrikaniſche
Blaubock, der um 1800 vom Erdboden verſchwand; acht Felle in
verſchiedenen Muſeen Europas ſind die einzigen Zeugen dafür
daß dereinſt ſolch’ ein ſtarkes, ſchönes Tier gelebt hat! Vor etwa
30 Jahren wurde dann das Quagga ausgetilgt, ein braunes
Zebra mit ſchwarzen Streifen. Und dem Totenreigen ſchloß ſich
das Biſon an: vier Millionen dieſer Tiere wurden ſeinerzeit
aus bequemen Schnellzugwagen heraus niedergeknallt, und nur
ein Fünfzigſtel des Fleiſches wurde verbraucht!
Unſere Eltern mögen noch den Rieſenalk an der Küſte des
Nordatlantik oder die dichten Wolken von Wandertauben über
Nordamerika geſehen haben. Nichts, gar nichts iſt davon übrig=
geblieben
! In China erinnert man ſich vielleicht noch an den
Mandſchuriſchen Hirſch um 1900 gab es noch 200 Stück, die
eines nach dem anderen im Boxeraufſtand erſchlagen wurden.
Und von den ehemaligen Walfiſchſchulen in der Arktis ſind nur
noch kümmerliche Reſte übriggeblieben . . ."
Mit Freuden hört man jetzt, daß an einigen Stellen im
Herzen Europas Wildſchutzparks für gefährdete Tiergattungen
eingerichtet werden ſollen. Unſere Generation wird in den Augen
kommender Geſchlechter genau ſo verächtlich daſtehen wie die der
amerikaniſchen Maſſenjäger, wenn nicht in letzter Minute überall
zu ähnlichen Maßnahmen gegriffen wird. Wahrhaftig in letzter
Minute! Man verfolge z. B. das Schickſal des Wiſents, des
größten europäiſchen Tieres. Noch vor zehn Jahren war es wild
im Kaukaſus zu treffen. Im und nach dem Kriege verſchwanden
die letzten freien Exemplare, und die großherzigſten Opfer von
privater Seite würden das völlige Ausſterben des Wiſents nicht
verhüten können. Unter unſeren Augen, unſeren achtloſen Augen
gehen gerade die ſeltſamſten und eigenartigſten Geſchöpfe dem
Untergang entgegen.
Das javaniſche Rhinoceros zum Beiſpiel! Die Chineſen
glauben ohne jeden Grund, daß aus ſeinem Horn eine heilkräf=
tige
Medizin bereitet werden könne und ſolcher entarteten
Quackſalberei werden die letzten dieſer prähiſtoriſchen Tiere ge=
opfert
. Es iſt fraglich, ob heute überhaupt noch ein Rhinoceros
in den Tiefen des malaiiſchen Dſchungels lebt. Das Weiße
Rhinoceros iſt bis auf etwa 30 Exemplare im Zululand und
ſetwa 200 am Oberen Nil gänzlich vertilgt.
Es genügt, die traurige Liſte mit der Aufzählung einiger
kamen abzuſchließen. Das anſcheinend unvermeidliche Schickſal
aller wilden Tiere droht heute oder morgen vielen Zebraarten:
dem Nyala, einer der wenigen Waldantilopen Afrikas; dem
ſchwarzen Rhinoceros; dem Zobel, dem Elen, dem Kudu; dem
aſrikaniſchen Elefanten, wie dem Gorilla, dem Raben wie dem
Adler.
Die Urſachen der ſchonungsloſen Verfolgung liegen auf der
Hand: ſie liegen bei den Händlern und bei den Pflanzern. Dem
Handel gebührt weitaus der erſte Platz in dem unrühmlichen
Wettſtreit, ſei es nun der Handel mit Pelzen und Häuten oder
der mit Oel oder Tran, mit Federn oder Elfenbein. Das Leben
der Wildnis weiſt an ſich eine erſtaunliche Kraft zur Selbſt=
ergänzung
auf, ſo daß Sportsleute ihm keinen dauernden Scha=

den antun können, wenn ſie ſich mit wenigen guten Trophäen
begnügen und keine Weibchen erſchießen. Nicht zu verteidigen iſt
natürlich die übertriebene Jagdluſt mancher Helden, die im
Automobil zur Großwildjagd in das innere Afrika eindringen,
dort gemütlich picknicken und zum Nachtiſch vom Wagen aus
mit dem modernſten Gewehr alles niederknallen, was ihnen in
den Weg läuft. Aber der Handel iſt immer erbarmungslos, er
fragt nicht nach der Schonzeit und nach der Zukunft, ſondern
nur nach Kurszettel und Börſennotiz. Der Bauer und Pflan=
zer
übt ein gewiſſes Notwehrrecht; der afrikaniſche Koloniſt kann
zur Verzweiflung gebracht werden, wenn der Elefant ſeinen
Mais, das Nilpferd ſeinen Reis, die Antilope ſeine Baumwolle,
die Wildſchweine und Paviane alles zuſammen zerſtören.
Es iſt zwecklos, ſich gegenüber den Händlern, Pflanzern und
Maſſenjägern auf die Kraft moraliſcher Gründe oder auf irgend=
welche
Gewaltmaßnahmen zu verlaſſen. Es hilft da nur eins:
eine ſaubere Grenzziehung zwiſchen dieſen zerſtöreriſchen Kräften
und dem ſchonungsbedürftigen Leben der Natur, mit anderen
Worten die Schaffung von Naturſchutzparks. Die beſtehenden
afrikaniſchen Wildreſervationen ſind ganz unzulänglich ſie
liegen halb in der Wüſte und bleiben nur ſo lange unberührt,
als gerade nicht jemand anderes den Boden braucht. Ohne Ein=
greifen
der Geſetzgebung iſt kein Gebiet dauernd vor Ueber=
griffen
ſicher, und dauernde Sicherheit iſt die Hauptbedingung
für die Erhaltung ausſterbender Tierarten.
Unſere eigene Tierwelt liegt uns natürlich zunächſt am
Herzen. Nachdem die nötigen Schritte getan ſind, um Elch und
Wiſent, Seeadler und Fiſchadler, Biber und wildes Schaf zu
bewahren, bietet Afrika die nächſten großen Aufgaben. Nord=
rhodeſien
braucht einen Nationalpark. Oſtafrika braucht einen
Nationalpark. Die höheren Regionen des Kilimandſcharo brau=
chen
zur Erhaltung ſowohl der Pflanzen= wie der Tierwelt
einen durchgreifenden Naturſchutz.
Sportsleute, Naturforſcher und Naturliebhaber alle haben
ein Intereſſe an unſerer gemeinſamen Erbſchaft, und ſie alle
ſollten ſich zu gemeinſamen Maßregeln aufraffen, um künftigen
Generationen einen kleinen Teil der Freuden zu wahren, die
ſie ſelbſt genoſſen haben.
Spenderwahnſinn.
v. Athen. Das Geld liegt auf der Straße. Man braucht
ſich nur zu bücken, um es aufzuheben. So wenigſtens war es
kürzlich in der griechiſchen Hafenſtadt Patras. Gingen da die
braven Hellenen auf einer der belebteſten Straßen der Stadt gemäch=
lich
ihres Weges, als plötzlich aus dem Fenſter eines Hauſes,
in dem der griechiſche Millionär Ramos wohnt, einige Tauſend=
Drachmen=Scheine auf die Straße flatterten. Einige der Paſſan=
ten
bückten ſich begreiflicherweiſe nach dieſem ſeltenen Manna,
hoben die Scheine auf und ſteckten ſie, als niemand Hallo!
rief, vergnügt ſchmunzelnd in die Taſche. Und nach einiger Zeit
flogen wieder ein paar Banknoten aus dem Fenſter auf die
Straße.
Natürlich hatte ſich dieſe ſeltſame Kunde von dem auf der
Straße liegenden Gelde ſchnell herumgeſprochen. Nach kurzer
Zeit war ſchon eine rieſige Menſchenmenge vor dem Palais des
Millionärs verſammelt, um auf einen neuen Banknotenſegen
zu warten. Und tatſächlich: ſtets wieder flatterten neue Scheine
auf die Straße, gute, echte griechiſche Banknoten. Wie das nun
immer ſo iſt, gab es bald eine wilde Balgerei um die Geld=
ſcheine
. Einer ſuchte ſtets dem andern den koſtbaren Fang zu
entreißen. Bis ſchließlich eine regelrechte Prügelei im Gange
war. Da der Verkehr in dieſer Straße und allmählich auch in
dem ganzen Stadtviertel zu ſtocken begann, ſah die Polizei ſich
zum Eingreifen genötigt. Die Straßen wurden geſäubert und
einige Polizeibeamte drangen in die Wohnung des Millionärs
Ramos ein, um die Urſache dieſes Banknotenregens feſtzuſtellen.
Da ſtellte es ſich denn heraus, daß Herr Ramos tatſächlich ſelber.
ſein gutes Geld höchſt eigenhändig zum Fenſter hinausgeworfen
hatte. Als ihm die Polizeibeamten deshalb Vorhaltungen
machten, wurde der merkwürdige Spender grob und erklärte,
wenn er ſein Geld ausgeben wolle, ſo ſei das ſeine Angelegen=
heit
und ebenſo ſei es ſeine Sache, wie er dieſes Geld ausgebe.
Die Polizei aber ginge das überhaupt nichts an. Sprachs, und
warf mit großer Geſte gleich ein ganzes Bündel Tauſend=
Drachmen=Noten zum Fenſter hinaus. Als die Beamten darauf=
hin
das übrige Geld beſchlagnahmen wollten, ſtürzte ſich Ramos

n Wilhelm Schneider.
Roma
(Nachdruck verboten.)
8
Und, warf ich ein, was iſt mit Ihrer Freundin? Studiert
ſie auch auf der Techniſchen Hochſchule?
Ich wußte im voraus, daß ſie meine Frage verneinen würde,
denn die elegante blonde Frau, an die ich unaufhörlich dachte,
war ſo ganz und gar nicht der Typus einer Studentin.
Nein, ſagte Inger Berglund, ſie hat ein Geſchäft.
Dieſe Antwort überraſchte mich. Ich hatte erwartet, daß
meine ſchöne Blonde Schauſpielerin wäre oder Sängerin oder
Bildhauerin, Malerin.
Was für ein Geſchäft?
So eines, das Sie nie führen könnten. Jedenfalls traue
ich es Ihnen nicht zu, Herr Munk.
Sie haben ſo wenig Meinung vor mir, Verehrteſte?"
Stimmt. Sie ſind ein Windhund.
Danke ſehr.
Wir verſtanden uns ausgezeichnet.
Alſo was für ein Geſchäft?
Sie vertreibt techniſche Neuheiten und wichtige Patente.
Donnerwetter! Und nun noch den Namen Ihrer Freundin,
dann bin ich zufrieden.
Was wollen Sie eigentlich vor ihr? Haben Sie ſich in ſie
erliebt? fragte ſie mich neugierig.
Das geht Sie gar nichts an, Fräulein Inger.
Finden Sie, daß ſie ſchön iſt?
Häßlich wie ſonſtwas.
Wir lachten, und dann nannte ſie mir den Namen ihrer
Freundin: Rhoda Horn.
Ich zuckte ein wenig zuſammen. Es lief mir eine Sekunde
lang kalt den Rücken herunter. Rhoda Horn? Horn hießen doch
die beiden Brüder, die damals Baggenſen auf ſeinen Fahrten
begleitet hatten. Und von dem einen der Brüder behauptete
man, daß er in Wahrheit eine Frau ſei
Ich fragte, wie lange ſie mit Rhoda Horn bekannt wäre.
Seit über einem Jahr. Ich arbeite bei ihr auf dem Büro.
dehen Sie, ich muß nämlich Geld verdienen, weil ich von zu
Hauſe keinen Zuſchuß habe.
Sie imponierte mir immer mehr, die kleine Inger Berglund.
Wiſſen Sie nicht, wann Rhoda Horn nach Berlin gekom=
ſen
iſt? fragte ich ſie.
Vor zwei Jahren. Jedenfalls hat man es mir erzählt. Sie
ſelber ſpricht nicht darüber.
Intereſſant. Worüber ſpricht ſie nicht?
Ueber das, was vorher war. Sie wird nervös, wenn man

davon anfängt. Manche ſagen, ſie wäre früher in Amerika ge=
weſen
, und andere wieder ſprechen von China und Japan. Ich
habe keine Ahnung, was ſie früher gemacht hat.
Dann brachen wir auf. Als wir ſo nebeneinander hergin=
gen
, fühlte ich, daß ich jetzt ſo mitten drin war im großen Aben=
teuer
. Rhoda Horn und Baggenſen! Rhoda Horn war ſehr
überraſcht geweſen, als Baggenſen plötzlich vor ihr aufgetaucht
war. Was bedeutete das alles? Warum hatte Baggenſen dieſe
ſeltſame Art einer Ueberrumpelung gewählt? Warum ſuchte er
ſie nicht einfach auf? Und warum dieſe Komödie vor mir?
Inger wollte nun wiſſen, was mit mir los ſei. Ich ſei plötz=
lich
ſo verändert.
Sie ſind alſo Sekretärin bei Rhoda Horn, begann ich ſie
auszuhorchen, und gleichzeitig ihre Freundin?
Mein Gott, immer wieder Rhoda Horn. Sie blieb ſtehen
und ſah mich groß und forſchend an. Ich glaube, dahinter ſteckt
* Komödie mit mir?
etwas Beſonderes. Spielen Sie viellei
Aber nein, wie meinen Sie das?"
Sie ſprach plötzlich ſehr eindringlich und mit ſtarker Be=
tonung
. Ich meine das ſo, daß Sie und dieſer Herr, der da im
Auto ſaß, irgendwie etwas mit der Vergangenheit Rhoda Horns
zu tun haben.
Wie kommen Sie darauf?
Sie antwortete nicht, ſtarrte mich nur an.
Nein, ſagte ich, ich kenne ſie beſtimmt nicht. Nur als
Sie davon ſprachen, daß Rhoda Horn vielleicht früher einmal in
China geweſen iſt, da war es mir ſo, als ob ich den Namen drü=
ben
ſchon gehört hätte.
Ah Sie waren in China?
Jawohl, ich habe da Tiere gefangen oder vielmehr, ich
wollte da Tiere jagen, es iſt mir aber nicht geglückt.
Ueber ihrer feinen kleinen Stupsnaſe bildete ſich eine Falte.
Das verbitte ich mir, Herr Munk. Können Sie nicht endlich
einmal ernſt ſein. Sagen Sie mir, was Sie in China gemacht
haben.
Ich bin Journaliſt.
Und was hat man Ihnen von Rhoda erzählt? Bitte ſagen
Sie es mir, und wenn es auch etwas Schlimmes iſt. Ich habe
Rhoda ſehr gern. Können Sie nicht verſtehen, daß ich etwas
über ſie wiſſen möchte?"
Sie war plötzlich voller Leidenſchaft, dieſe kleine Inger
Berglund.
Ich erzählte ihr, daß man vor zwei Jahren in China viel
über zwei Brüder Horn geſprochen habe. Beide hätten ſich poli=
tiſch
betätigt, und ihre kühnſten Abenteuer hätten die Runde ge=
macht
. Und von dem einen dieſer Brüder habe man geſagt, daß
er eigentlich eine Frau ſei.
Sie biß ſich auf die Lippen.
Was haben Sie, Fräulein Inger?
Oh, das iſt ſeltſam . . . Rhoda hat mir einmal ein Photo
gezeigt . . . es war eine gute Stunde . . . auf dem Photo trug
ſie Männerkleidung.
Hm . . . bitte erzählen Sie mir noch mehr von Frl. Horn.
Ich weiß ſo wenig. Eigentlich nur das Aeußerliche. Sie
iſt ſehr verſchloſſen. Sie arbeitet viel, hat hübſche Erfolge. Wir

Nr. 47 Seite 9
voll Wut auf die Poliziſten, raffte die Banknoten an ſich und
zerriß ſie, ehe er daran gehindert werden konnte. Dabei rief er
in leidenſchaftlicher Wut: Dieſes ſchmutzige Papier, dieſe unnütze
Bürde! Als die Beamten ſahen, daß ſie nichts ausrichten
konnten, machten ſie ſich ſchleunigſt aus dem Staube. Soweit
bisher feſtgeſtellt wurde, hat der Herr Millionär Banknoten im
Werte von mehr als hunderttauſend Drachmen auf die Straße
geworfen. Allerdings ſcheint die Angelegenheit doch noch ein
ernſtes Nachſpiel erhalten zu ſollen. Die Familienangehörigen
des Herrn Ramos behaupten nämlich, der Millionär ſei wahn=
ſinnig
, und das wollen wir ihnen gern glauben.

Gewinnauszug
5. Klaſſe 42. Preußiſch=Süddeutſche Staats=Lotterie.
Ohne Gewähr
Nachdruck verboten

Auf ſede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar fe einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen I und II

7. Ziehungstag
15. Februar 1934
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 150 M.
gezogen
2 Gewinne zu 30000 M. 28080
6 Gewinne zu 5

8 243740 344714
Z6
Bewinne zu 3
.
9 34658
2 Gewinne zu 2000 M. 32265 137793 176164 286211 313642
336077
0 Gewinne zu 1
068 35644 99210 152706 160993 272890
284693 284867 3168
24
E
19044

go8.55121 113421 134667 145204
168
1 247668 266382 285016
297483 3

1
4 11
80N
1327
137
451
1948
39758
Ddege 8039ö et
441
AP.
82
Nece
A
81
80
*
N
7118
109
36
86
12
31
z35
123
70
13
189
3
3ar
3038
RAS
0o
20
K9
19
68
381828
378
43483
88
33
667 372430
2
Nuech
36
51 361991
3623 3627
Ve
Gee
127 376724 B81842 38
2 363658 386797 388717
39
2 394778 399712
7. Ziehungstag
15. Februar 1934
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 150 M.
gezogen
2 Gewinne zu 20000 c. 19450*
Gewinne zu 5000
987 145948 187558
67
6 Gewinne zu
33 21!
110
Gewinne zu 2000 M. 33958 41887 57511 93640 157463 184038
R
Gewinne zu 1000
a911 279971 335550 364614 390187
O Gew
94
556 14434 38787 7
50371
Na
8614
Ke
279 230813 261283 271297
39350
382 312873 331748 3383
28
24
2599 3925 5066 9915
30
Pac
985
*4
29 2
5868 31266 314
OOo
Re
3938
791
*
nogs5.
848
570
9046 7
3 809
90398 9=
Ga80
8:1
315
138501 198094 13830
37
18313e
848 188
4188 17
0338 18
1
8114
88 33
66
2a
33708
37383
33585
3275
33884
1338 37734
99

*
749
71e
78608 379756 380681 881960 382366 362778 B87304 388157 330494
393038 393852 396268
20 Tagesprämien.
Auf ſede gezogene Nummer ſind zwei Prämien zu je 1000 RM
gefallen, und zwar je eine auf die Loſe gleicher Nummer in den
beiden Abteilungen I und II:
25922 29366 50078 61407 83654 155470 199871 267662
280846 374689

Im Gewinnrade verblieben: 2 Gewinne zu je 1000000, 2 zu je
300000, 2 zu je 75000, 2 zu je 50000, 6 zu je 3,000, 10 zu je
20000, 34 zu je 10000, 156 zu je 5000, 294 zu je 3000, 416 zu je
2000, 758 zu je 1000, 2314 zu je 500, 14984 zu je 300 und
460 Tagesprämien zu je 1000 Mark.

haben einen kleinen Kreis. Meiſtens Künſtler. Hin und wider
gehen wir aus, in irgendeine Geſellſchaft oder in die Oper,
Rhoda liebt ſo ſehr die Muſik. Alle ſagen, ſie ſei kalt; ſie iſt es
aber nicht. Es ſteckt tief in ihr drin. Sie wird ſehr verehrt,
weil ſie ſo ſchön iſt, ſie hat auch mehrere Heiratsanträge bekom=
men
, aber immer abgelehnt. Das wäre alles.
Alſo kein Mann?
Nein. Deshalb wundere ich mich über dieſen Mann im
Auto . .
Hat ſie auch nie mit Ihnen über einen Mann geſprochen,
Fräulein Inger
Nein. Sie ſah auf ihre Uhr. Oh, ich muß umkehren. Im
Büro warten ſie auf mich. Ich muß trotz des Sonntags ein
Gutachten zuſammenſtellen.
Wir gingen zurück und kamen zum Café, wo ich mit Bag=
genſen
die Dame beobachtet hatte. Hier blieben wir ſtehen.
Ich habe Ihnen noch nicht alles geſagt, Herr Munk.
Bitte ſehr?
Auf dem Schreibtiſch von Rhoda ſteht ein Bild. Das Bild
Mannes.
eine
Aha alſo doch ein Mann.
Und jeden Tag ſtehen Blumen, friſche Blumen vor dieſem
Bild. Einmal kam ich leiſe in ihr Zimmer ſie hörte mich
nicht ſie ſah das Bild an und ich merkte, ſie hatte
geweint.
Hm. Wiſſen Sie noch mehr, Fräulein Juger?
Ja, ich glaube nämlich, der Mann iſt nicht mehr am
Leben.
Warum glauben Sie das?"
Ich habe einmal heimlich das Bild in die Hand genommen,
um es genau zu betrachten. Und da entdeckte ich etwas Selt=
ſames
: auf der Bruſt ſind drei winzige Kreuze, mit Tinte ge=
malt
, man kann ſie kaum ſehen.
Seltſam.
Nicht wahr? Und in den letzten Wochen iſt etwas pafſiert,
das muß ich Ihnen auch noch erzählen. Es kam ein Brief, ich
brachte ihn mit einem Stoß anderer Briefe zu Rhoda hinein.
Ich ſetzte mich wie immer neben ſie, und ſie ſah alles durch
bis ſie dann auf dieſen Brief kam. Sie ſtutzte und riß ihn
ſchnell auf. Dabei ſagte ſie, ich ſolle hinausgehen. Nach fünf.
Minuten ging ich wieder hinein, um etwas zu holen, da lag
ſie auf der Ottomane, den zerknüllten Brief in der Hand. Sie
war blaß. Ich ſtürzte auf ſie zu, da legte ſie die Hände vor
die Augen und ſagte, ich ſollte ſie allein laſſen. Aber wie ſie das
ſagte, ſo tonlos ſchrecklich! Ich bin ausgegangen und habe
geheult. Ich denke mir, daß ſie früher einmal etwas erlebt hat
und nicht darüber hinwegkommt. Wenn ich nur wüßte, was
es wäre. Wollen Sie mir helfen, Herr Munk, entſchuldigen
Sie, daß ich ſo offen bin aber ich habe Vertrauen zu Ihnen.
Dieſe Geſchichte mit dem Geſchäftsfreund beunruhigt mich. Wo=
her
kennen Sie ihn?"
Ich ſagte ihr, daß ich Miſter Gordon erſt geſtern in Kopen=
hagen
in einer Bar kennenlernte, und daß ich heute nacht mit
ihm herübergekommen ſei.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

*

MAarbblo gb

Neuorganiſakion des Franenkurnens
in der 93.
vo. Die Aufgaben, die das Frauen= und Mädchenturnen zu
löſen hat, um ein Schutzwall gegen die Schäden zu werden, die
am Volkskörper zehren, haben die Deutſche Turnerſchaft veran=
laßt
, dieſem Arbeitsgebiet eine beſondere Aufmerkſamkeit zuzu=
wenden
. Rein organiſatoriſch drückt ſich das dadurch aus, daß in
der Führung des Frauenturnens eine Zweiteilung vorgenommen
worden iſt. Henni Warninghoff, die erſt kürzlich vom
Reichsſportführer zur Leiterin des von ihm gegründeten Frauen=
ausſchuſſes
für die Leibesübungen der Frauen und Mädchen im
Reich berufen worden iſt, wird auch die Führung der Frauen
und Mädchen in der Deutſchen Turnerſchaft übernehmen. Da=
gegen
werden die fachlichen Arbeitsgebiete in drei
Abteilungen getrennt. Für jede iſt ein beſonderer Lei=
ter
ernannt worden, und zwar für die Abteilung Gymnaſtik
und Tanz der bekannte Leiter der Hannoverſchen Muſterturn=
ſchule
, Karl Loges, für Geräteturnen Schwimmen
und Fechten die Frauen=Turnwartin der DT. Elſe Schrö=
der
, für Volksturnen und Spiel Sophie Dapper.
Dieſe drei bilden zuſammen mit der Führerin einen Führerring
für das Frauen= und Mädchenturnen in der DT. Ihre Haupt=
aufgabe
beſteht darin, richtunggebende Anweiſungen für die ge=
ſamt
.
Arbeit zu treffen.
Schon in nächſter Zeit wird den Frauenturnwarten (innen)
und Führerinnen in den Gauen und Kreiſen eine Arbeitsfolge
für 1934 zugeſtellt werden, die in erſter Linie darauf bedacht iſt,
eine einheitliche Grundlage zu ſchaffen, auf der in den folgenden
Jahren die Arbeitspläne aufzubauen ſind. Sie wird das Min=
deſtmaß
deſſen bringen, was getan werden muß und zwar für
alle Gebiete fachlichen und geiſtigen Schaffens. Eine Knebelung
eigener ſchöpferiſcher Kräfte im Frauenturnen iſt, wie Henni
Warninghoff ausdrücklich betont, durch dieſe Neuorganiſation
nicht geplant, im Gegenteil, es wird davon neue Anregung er=
wartet
. Die Führerin der Frauen und Mädchen ſelbſt vertritt
die Turnerinnenbelange im Führerrat der DT., ſie tritt ver=
bandspolitiſch
für die T
T. ein, verhandelt alſo mit anderen Ver=
bänden
, ſie bearbeitet das Gebiet der geiſtig=erzieheriſchen Auf=
gaben
im Frauenturnen, ſie macht Vorſchläge für eine umfaſſende
und allgemein durchgeführte Aufklärungs= und Werbearbeit für
den Gedanken geſunde Frau, geſundes Volk‟. Die Arbeit der
Fachwarte, die ihrerſeits die neu hinzugekommenen Aufgaben der
erwähnten Art gar nicht imſtande wären, mit zu leiſten, wird
durch dieſe neugeſchaffene Führerin der Frauen und Mädchen in
keiner Weiſe eingeſchränkt, ſondern ſtark gefördert. Die Deutſche
Turnerſchaft verſpricht ſich von dieſer neuen Oraaniſation ihres
Frauenturnens, das ja in hoher Blüte ſteht, einen weiteren Auf=
ſchwung
.
Heute abend 8.30 Uhr Schwimmabend
der Darmſtädter Schwimmvereine im Hallenbad. Das ſpannende
Kämpfe verſprechende Programm haben wir geſtern veröffent=
licht
.
Fußball.
Lokalkreffen an der Rheinallee!
Rot=Weiß FC. Union
Sonntag vormittag 11 Uhr.
Wir weiſen nochmals auf die Begegnung der beiden Kreis=
klaſſen
=Rivalen am Sonntag vormittag 11 Uhr an der Rhein=
allee
hin. Die Erringung der Punkte iſt für beide Beteiligten von
Wichtigkeit, ſo daß man mit einem recht ſpannenden Kampfe
rechnen kann. Daß das Treffen von beiden Seiten ſehr ernſt ge=
nommen
wird bezeugen die nachfolgenden Aufſtellungen, aus
denen man erſieht, daß man, trotzdem in beiden Lagern einige
Namen fehlen, doch noch Mannſchaften auf die Beine bringt, die
den vorherigen wohl kaum nachſtehen werden, wenn nicht ſogar
die Hoffnung auf beſſere Leiſtungen beſteht,
Union:
Schwarz
Stenner
Frühwein
Hofmann
Ott
Hinze
Eberhardt. Helm Darmſtädter Kippes Bertb
Schmidt I
Beutel
Morlock Rupp Hamm
Engel
Süßenbeck
Dörner
Waldhaus
Weicker
Rok=Weiß:
Schmidt II
Vorher Reſerven.
FC. Union Darmſtadt.
Nachdem der Kreisſpielwart, Herr Schäfer, das Urteil der
Vereinsſperre zu einer Platzſperre umgewandelt hat, findet nun
am kommenden Sonntag das Lokaltreffen gegen Rot=Weiß an der
Rhein=Allee ſtatt. Man ſieht dieſem Spiel mit größtem Inter=
eſſe
entgegen. Nach den letzthin gemachten Erfahrungen iſt der
Sportausſchuß dazu übergegangen, die reſtlichen Verbandsſpiele
durch die frühere beſtbekannte Junioren=Mannſchaft austragen
zu laſſen, und hofft, hiermit eine Beſſerung innerhalb des Ver=
eins
zu erzielen. Spielbeginn 11 Uhr (Treffpunkt 10.30 Uhr
Rot=Weiß=Platz). Vorher (9 Uhr) Reſervemannſchaften ( Treff=
punkt
8.30 Uhr Rot=Weiß=Platz). Jugend
Jugend SV. 98
(Stadion) 10 Uhr. Pflichtſpiel. Schüler Schüler SVgg. Ar=
heilgen
(Rennbahn), Samstag 4 Uhr (Pflichtſpiel).
Germania Eberſtadt Turngeſ. 75 Darmſtadt.
Zum fälligen Verbandsſpiel empfangen die Germanen am
Sonntag um 15 Uhr die 75er Turner aus Darmſtadt. Für die
ehem. Eintrachtleute wird dies ein ſchwerer Gang ſein. Das
Vorſpiel fiel in die Kriſenzeit der Vorſtädter und ſah die Grün=
Weißen mit 2:0 erfolgreich. Am Sonntag liegen die Dinge
weſentlich anders am Frankenſtein. Man hat ſich dort gefunden
und langſam nach dem zweiten Tabellenplatz vorgearbeitet, g
alſo
auch am Sonntag kaum gewillt ſein, die Punkte ein zweites Mal
zu verſchenken. Die Vorſtädter beſtreiten das Spiel in ſtärkſter
Beſetzun
g mit: Werner; Fiſcher
Schwinn; Schemel. Fiſſel. Gött=
mann

Weizenmüller, Kaißer, 2. Böhm, Schimpf, Falter.
Sollte das Wetter bis dahin ſo bleiben, dann wird der Germania=
ſportplatz
in ausgezeichneter Verfaſſung ſein, und man erwartet
dort ein großes Spiel. 1.15 Uhr ſpielen die Reſerven. 1. Schüler
1. Schüler Germania Pfungſtadt, hier, 10 Uhr.
SC. 1928 Ober=Ramſtadt SV. Mörfelden.
Am Sonntag 15 Uhr empfängt der SC. Ober=Ramſtadt den
SV. Mörfelden. Auf dieſen Gegner iſt man in Ober=Ramſtadt
allgemein geſpannt, hat er doch dem SC. bis jetzt die höchſte Nie=
derlage
beigebracht, allerdings mußten die Ober=Ramſtädter zum
Vorſpiel mit mehreren Erſatzleuten antreten. Zu dem Spiel am
kommenden Sonntag tritt Ober=Ramſtadt in veränderter Auf=
ſtellung
an. Für A. Fiſcher wird Seibert das Tor hüten, für
Wedel wird Kehr auf Rechtsaußen ſtehen. Beide Spieler waren
ſchon mehrfach mit Erfolg in der 1. Mannſchaft tätig. Für die
O.=R. wird es allmählich Zeit, daß ſie ſich auf ihr Können be=
ſinnen
und mit ganzer Hingabe kämpfen, ſonſt könnte es paſſie=
ren
, daß der SC. im nächſten Jahre in die 2. Kreisklaſſe ab=
ſteigt
. Auf jeden Fall iſt am kommenden Sonntag am Schors=
berg
wieder mit einem äußerſt ſpannenden Kampfe zu rechnen,
den die O=R. nicht ſo ohne wpeiteres verloren geben. O.=R.
ſpielt mit: P. Seibert: L. Fiſcher, J. Silberling; K. Suppes.
W. Oehmichen, Gg. Steinberg; H. Kehr Gg. Obmann O. Chriſt,
F. Schwan. L. Widmaier. 2. Mannſchaften 1.15 Uhr.

Handball.
Polizei Darmſtadt SV. Wiesbaden.
Wir weiſen nochmals auf den morgen Sonntag 14.30 Uhr
auf dem Polizeiſportplatz ſtattfindenden Kampf zwiſchen dieſen
beiden Vereinen hin. Da beide Mannſchaften in ſtärkſter Auf=
ſtellung
antreten, wird es zu einem intereſſanten Treffen kom=
men
das ſeine Anziehungskraft auf das Darmſtädter Handball=
publikum
ſicher nicht verfehlen wird. Hoffentlich iſt ſich die
Polizeielf der Bedeutung dieſes Spieles bewußt, denn nur ein
Sieg ſtellt ihnen die Meiſterſchaft, um die ſo heiß gerungen
wurde ſicher. Im Falle einer Niederlage müßte die Polizeielf
dann ihren zur Meiſterſchaft unbedingt noch erforderlichen Punkt
gegen den Lokalrivalen 98 holen. Hoffen wir, daß die Polizeielf
gut in Fahrt iſt und der Meiſter des Gaues 13 (Südweſt) am
Sonntag bereits feſtſteht. Da Sommer am Sonntag nicht ſpie=
len
kann, mußte für das Treffen eine Mannſchaftsänderung ein=
treten
. Villhardt wird am Sonntag zu beweiſen haben, ob
er der gegebene Mittelſtürmer iſt. Die Polizei tritt daher mit
Stahl,
Walter, Pfeiffer:
folgender Mannſchaft an: Kiepfer
Daſcher, Unmacht; Leonhardt, Huber, Villhardt, Spalt. Roth=
ermel
.
SC. Pikloria Griesheim b. 29.
Am Sonntag ſteht Griesheim im Zeichen des Großkampfes.
Vormittags 11 Uhr findet das Handball=Rückſpiel gegen
den Turnverein Worfelden ſtatt, welches infolge Platzſperre von
Worfelden in Griesheim ausgetragen wird. Bei dieſem Treffen
ſteht für beide Mannſchaften viel auf dem Spiel, für Gr. geht es
um den 2. Tabellenplatz, für Worfelden gar um den 1. Gewinnt
W. das Spiel, dann hat es Ausſicht, noch mit der Turnerſchaft
Griesheim punktgleich zu werden, gibt es jedoch auch nur einen
Punkt ab, dann iſt die Turnerſchaft Gr. endgültig Meiſter. In
Anbetracht deſſen werden beide Mannſchaften alles daranſetzen,
einen Sieg für ihre Farben zu buchen. Von der Viktoriamann=
ſchaft
erwarten wir reſtloſe Hingabe eines jeden Einzelnen, um
zu zeigen, daß man in der ſechswöchigen Zwangspauſe nichts ver=
ernt
hat
Am Nachmittag um 15 Uhr haben die Fußballer das
Wort und zwar im Kampf gegen den Tabellenerſten und zu=
künftigen
Meiſter 1. FC. 03 Egelsbach. Egelsbach, das ſeine 14
Spiele mit einem glänzenden Torverhältnis von 77:11 gewon=
nen
hat, ſtellt eine Ausnahmemannſchaft dar, welche weit über
dem Können der übrigen Rundenteilnehmer ſteht. Die Gries=
heimer
Mannſchaft wird alles aufbieten müſſen, um ehrenvoll ab=
zuſchneiden
. Das Vorſpiel, bei welchem Gr. 5 Spieler erſetzen
mußte, ging erſt in der 2. Hälfte mit 1:5 verloren, nachdem man
bis zur 60. Minute mit 1:0 in Führung lag. Dem Egelsbacher
Endſpurt war man dann nicht mehr gewachſen. Im Rückſpiel
wird Gr. das ſtärkſte ſtellen, was zurzeit zur Verfügung ſteht,
hofft man doch im ſtillen, dem Tabellenführer den erſten Punkt=
verluſt
beibringen zu können. Es iſt daher gewiß mit einem
Maſſenbeſuch zu rechnen, und jeder Beſucher wird beſtimmt auf
ſeine Rechnung kommen. Um 1.15 Uhr 2. Mannſchaften.
Rot=Weiß Darmſtadt Büttelborn.
Morgen nachmittag 2 Uhr begegnen ſich auf dem Platz an
der Rheinallee dieſe Bezirksvertreter. Rot=Weiß, das bekannt=
lich
den erſten Gruppenſieger in Starkenburg ſtellte, vertritt die
Die Büttelborner ſind Riedgruppenletzter,
Gruppe Bergſtraße.
was jedoch in dieſer Gruppe nicht viel bedeuten will. Die Gäſte
lieferten gegen die Spitzenreiter ihre beſten Spiele. Für die
Rot=Weiß=Mannſchaft heißt es auf dem Damme ſein, um nicht
eine Ueberraſchung zu erleben. Als Lehr= und Trainingsſpiel
wird es beſtimmt ſeinen Zweck erfüllen, aber auch Aufſchluß
geben über die Spielſtärke der Riedgruppe. Außer dieſem Tref=
fen
ſtehen den Rot=Weiß=Anhängern noch zwei Spiele gegen die
Turner von Nieder=Modau bevor. Um 1 Uhr 3 Mannſchaft
au 2, um 3 Uhr 2. Mannſchaft Nieder=Modau 1
Nieder=Mot
Auch dieſe Spiele ſind Freundſchaftsſpiele, die über den Nachwuchs
der Rot=Weißen Aufſchluß geben.

Schwerakhlelik.

Nach der Auflöſung des VfR. Heilbronn wird
der kommiſſariſche Leiter des Vereins, Kreisleiter Drautz, auf
neuer Grundlage ſofort die Gründung eines neuen Vereins vor=
nehmen
. Die bevorſtehende Auflöſung des VfR. kommt alſo
lediglich einer Säuberungsaktion gleich.

Kreismannſchaftskämpfe im Gewichtbeben.
Der Kreis Darmſtadt im Gau 13 des Deutſchen Schwerath=
letikverbandes
von 1891, ſtartet morgen vormittag 9.30 Uhr in
der Turnhalle (Soderſtraße 30) ſeine diesjährigen Meiſterſchaf=
ten
im Mannſchafts=Gewichtheben. Als Pflichtübung iſt für jede
Mannſchaft, beſtehend aus 6 Hebern, eingeteilt in ebenſoviel Ge=
wichtsklaſſen
, der olympiſche Fünfkampf vorgeſchrieben. Der
moderne Gewichtheber iſt kein muskelbepackter Koloß, ſondern
ein Sportsmann, der ſeine Leiſtungen mit Energie und Technik
vollbringt. Wer daran noch zweifelt, der kann ſich morgen davon
überzeugen.
Bewerber um den Kreismeiſtertitel ſind der vorjährige
Titelträger Darmſtadt 1910, Teutonia Ober=Ramſtadt und AV.
Schaafheim. Ob ſich noch weitere Kreisvereine daran beteiligen,
ſteht bis zur Stunde nicht feſt kann aber leicht möglich ſein.
Wenn es aber bei dieſen bleiben ſollte, dann wird auch jeder
Beſucher auf ſeine Koſten kommen, denn der lokale Titelvertei=
diger
wird alles daranſetzen, um gegen ſeine ſehr guten Mit=
bewerber
erfolgreich abzuſchneiden.
KSV. Schaafheim SV. Werſau 9:10.
Am Samstag weilte SV. Werſau in Schaafheim zum fälligen
Verbandskampf um die Kreismeiſterſchaft. Werſau konnte den
Kampf 10:9 für ſich entſcheiden, und ſteht jetzt ungeſchlagen an der
Spitze der Tabelle. Im Bantamgewicht mußte Werſau ſchon drei
Punkte durch Uebergewicht abtreten. Niebel gelang es im Schwer=
gewicht
, den ſtarken Steigerwald auf beide Schultern zu legen.
Federgewicht: Krapp
Bantamgewicht: Roth Fornoff
Löb 4:4; Welter=
Schwinn 3:3; Leichtgewicht: Perſchbacher
16
Krapp
gewicht: Krautwurſt Niebel, J., 6:4; Mittelgewicht:
Schwerge=
Halbſchwer: K Krapp Höhner 9:77.
Daum 6:
wicht: Steigerwald Niebel, Otto, 9:10. Kampfleiter Kaiſer=
Altheim leitete einwandfrei.
Die Fis-Skirennen im Sk. Morik
wurden am Freitag mit dem Slalomlauf der Damen fortgeſetzt.
Der Tag brachte einen großen Triumph für den deutſchen Win=
terſport
. Chriſtl Crantz=Freiburg und Liſa Reſch=
Partenkirchen belegten nicht nur im Slalomlauf, ſon=
dern
damit auch in der Kombination für die Europamei=
ſterſchaft
(Abfahrts= und Slalomlauf) die beiden erſten
Plätze. Schließlich ſicherten uns unſere tüchtigen Vertreterin=
nen
auch noch den erſten Platz in der Länderwertung vor
Schweiz, England und Italien.
Die 11. Winkerfahrt Garmiſch=Parkenlirchen
wurde geſtern mit der Deutſchlandfahrt eingeleitet. Die Teil=
nehmer
hatten auf ihrer Fahrt nach Garmiſch durch Nebel und
Eisbildungen größte Schwierigkeiten zu überwinden, und bei den
Motorrädern kamen überhaupt nur drei Teilnehmer rechtzeitig
ins Ziel. Es waren dies die in Coethen geſtarteten Inſterbur=
ger
Rudolf Leivold und Kurt Rinn und der Münchener Joſef
Linner, die alle drei 628 Luftkilometer zurückgelegt haben und je
120 Punkte erhielten. Bei den Wagen paſſierten von 31 geſtar=
teten
Fahrzeugen 21 rechtzeitig das Ziel, von ihnen ſteht der
Berliner Bernet auf Wanderer mit 1503 Kilometer und 524,16
Punkten am beſten.
Deutſche Meiſterſchaften in der Leichtathletik, die
nicht gelegentlich der Deutſchen Kampfſpiele abgewickelt werden,
wurden jetzt wie folgt feſtgeſetzt: Waldlaufmeiſterſchaft am 22.
April in Dresden, Meiſterſchaft im 3000=Meter=Hindernislaufen
am 12. Auguſt in Hamburg. Meiſterſchaft im 20=Kilometer=Gehen
am 12. Auguſt in Frankfurt a. M. und im 50=Kilometer=Gehen
am 7. Oktober in München.

Golfſport ſoll volkskümlich werden.
vo. Die Wiesbadener Golf=Tagung ſtand unter dem einheit=
lichen
Willen, den Golfſport an breitere Kreiſe heranzutragen,
ihn volkstümlich zu machen. Zutreffend wurde darauf hingewie=
ſen
, daß es ſich beim Golf um einen Sport handele, der für den
reiferen Mann ganz beſonders geeignet ſei, der ihn in engere
Verbindung mit der freien und geſunden Natur bringe.
liege es beſonders nahe, das Intereſſe der NS.=Gemeinſchaft
Kraft durch Freude gerade auch auf dieſen Sport zu lenken.
Es wurde aber auch nicht vergeſſen und darin liegt die
beſondere Schwierigkeit, dem Golfſport größere Anhängerſcharen
zu gewinnen , daß zu einer ſportgerechten Aus=
übung
große Plätze gehören, zu deren Schaffung das
Vermögen der Einzelnen oder der Vereine in den ſeltenſten
Fällen ausreicht, daß daher finanzkräftige Körperſchaften an die=
öffentliche

ſer Frage intereſſiert werden müſſen damit
Plätze entſtehen. Die Schaffung zahlreicher Golfanlagen iſt
entſcheidende Vorausſetzung dafür, daß der Golfſport volkstümlich
werden kann.
Die Anſchaffung des Golfgeräts zu verbilligen.
iſt bereits gelungen; eine deutſche Firma kann einen Satz von 6
Schlägern für einen verhältnismäßig billigen Preis liefern.
Auch damit iſt ein Schritt getan, den Golfſport zu fördern.
Der Werbung dient fernerhin, die Veranſtaltung eines
Großen Golfpreiſes von Deutſchland, der an einem Tage ( Him=
melfahrt
) gleichzeitig auf allen deutſchen Plätzen ausgetragen
werden ſoll, wobei der platzbeſte Spieler jeweils Sieger wird.
Rundſunk-Brogramme.
Frankfurt: Samstag, 17. Februar
6.00: Choral, Zeit Wetter.
6.05 u. 6.30: Gymnaſtik. 6.55:
Zeit Frühmeldungen. 708: Wetter.
7.10: Stuttgart:
Frühkonzert auf Schallplatten. 8.15: Waſſerſtand. Schneewetter=
und Winterſportberichte. 8.25: Stuttgart: Gymn
ſtik.
10,0:
9.30: Nur Trier: Werbeionzert. 10.00: Nachrichten.
Schulfunk: Joſelitos Tod. Das Ende eines berühmten Stierkämp=
fers
. Ltg.: Manfred Marlo. 11.00: Werbekonzert.
11.46:
Programmanjage, Wirtſchaftsmeldungen. Wetter, Schneewetter= u.
nterſportbericht.
11.50: Sozialdienſt.
W: Leivzig: Mittagskonzert Fröhliche Muſi. Das Leipztger
12.8
Sinfonieorcheſter. Ltg. u. am Flügel: Theodor Blumer. 13.0
Zeit Nachrichten. 13.10: St Moritz: Hörbericht von den Fi=
Skimeiſterſchaſten. Damen und Herren Slalom. 13.25: Nach=
richten
, Wetter. 13.35: Stuttgart: Märſche und Walzer auf
Schallplatzt
en 14.30: Stunde der Jugend: Till Eulenſpiegel.
Hörſpiel. 15.15: Stuttgart: Lernt morſen! 15.30: Gieße=
ner
Wetterbericht: anſchl.: Obſervatorium Aachen: Wetter f. d.
Eifel= u. Moſelgebiet. 15.40: Zeit, Wirtſchaftsmeldungen.
15.50: Wrtſchaftsbericht.
16.00: Stutt
art: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters. Ltg.: Jul=
Schröder
18.00: Stimme der Grenze.
18.2
Wochenſchau.
18.35: Stegreifſendung. 18.45: Wetter, Wirtſchaftsmeldungen=
Programmänderung, Zeit 18.50: Sozialdienſt.
1900: Stunde der Nation: Neuere deutſche Komponiſten. 2000=
Nachrichten. 20.05: Saarländiſche Umſchau. 20.15: Ritter
Pasman. Komiſche Oper von Johann Strauß.
22.00: Zeit,
Nachrichten. 22.15i St. Moritz: Situationsbericht von den
Fis=Skimeiſterſchaften. 2230: Nachrichten aus dem Sender=
beirk
, Wetter und Sport. 22.45: Kleine Unterhaltung.
23.00: München: Tamzmuſik. Das kleme Funkorcheſter. Ltg.: Kloß.
24.00: Nachtmulik auf Schallplatten.
Königswuſterhauſen.
Deutſchlandſender: Sonnabend. 17. Ft
600: Hamburg: Wetter für die Landwirtſchaft.
05- Wieden=
holung
der wichtigſten Abendnachrichten. 6.15: Berlin: Gym=
naſtik
. 6.30 Hambur
g: Wetter für die Landwirtſchaft.
Anſchl.: Tagesſpruch. 6.35: Königsberg: Frühkonzert.
In einer Pauſe (gegen 7.00): Nachrichten. 8.00: Sper
zeit.
8.45: Leibesübung für die Frau. 9.00: Sperrzeit.
10.00-
Nachrichten. 10.10: Kinder=Funkſpiele für die Grundfchules
Haſenauer: Die Schildbürger. 10.50: Fröhlicher Kindergarten.
11.15: Deutſcher Seewetterbericht.
11.30: Dittrich: Beſteigung
des Aetna.
11.45: Zeitfunk 12.00: Wetter für die Land=
wirtſchaft
. Anſchl.: Glückwünſche.
12.10: Feierſtunde: Job. Brahms und das Volkslted. Ltg.: Mo=
jewſki
. Anſchl.; Wetter für die Landwirtſchaft.
12.553
Zeitzeichen der Deutſchen Seewarte.
13.00: Sperrzeit.
13.45: Nachrichten. 14.00: Mittagskonzert (Schallpl.).
15.00: Wetter= und Börſenberichte.
15.15: Deutſche Männes
ſprechen zur Jugend: Der Weltumſegler Kapitän Kircheiß.
15.45: Dipl.=Kaufmann Weiß: Wi
rtſchaftliche Wochenſchau.
16.00: Leipzig: Nachmittagskonzert.
700: G. Schäfer: Spork=
wochenſcha
=
. 17.20: Muſikaliſche Kleinkunſt.
18.00: Das
Gedicht. Anſchl.: Der deutſche Gedanke. Hans Scheidt: De
erſte Sieg germaniſchen Freiheitswillens. 18.20: Zur Unter=
haltung
: Wochenendſalat mit Fred Krüger. 18.50: Glocken=
geläute
von der Thomaskirche zu Leipzig.
19.00: Frankfurt: Stunde der Nation: Neuere deutſche Kom=
poniſten
. Das Frankf. Funkorcheſter. Ltg.: Hans Rosbaud.
2000: Kernſpruch. Anſchl.: Wetter für die Landwirtſchaft
und Nachrichten des Drahtl. Dienſtes.
20.10: Aus der Deut=
ſchen
Arbeitsfront. 20.20: Poſtnebenſtelle Bergelow=Mark.
Ein licſtiges Hörbild von Werner Kortwich. 21.00: Aus Krolls
Feſtſälen: Opernball des künſtleriſchen Perſonals der Staais=
oper
. Kapelle der Staatsoper, Ltg.: Dr. Furtwängler und Prof.
Heger und Soliſten.
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachr.
22.45: Karl Henkell: Golf, ein Volksſport im ne
uen Reich. ( Auß=
nahme
.) 22.45: Deutſcher Seewetterbericht.
B.00: Fort=
ſetzung
des Opernballes aus den Kroll=Feſtſälen.

Welieberiſchl.

Die Luftdruckverteilung hat ſich nur wenig verändert. Wei=
terhin
lagert hoher Druck über den Britiſchen Inſeln, der nach
deutſchland vorgreift, und im Norden hält die vorüberziehende
Störung an. Auch in den nächſten Tagen wird durch die Stand=
haftigkeit
des hohen Drucks der Witterungscharakter keine weſent=
liche
Aenderung erfahren.
Ausſichten für Samstag: Noch vielfach neblig, wolkig, Teme=
raturen
etwas über Null, tagsüber aufheiternd, milder,
trocken.
Ausſichten für Sonntag: Stellenweiſe neblig=wolkig, bei nächt=
lichem
Aufklaren Temperaturen um Null und etwas dar=
unter
, tagsüber teils wolkig, teils aufheiternd, milder,
trocken.
Winterſport.
Vogelsberg. Hoherodskopf: Wolkig, minus 3 Grad, 25 cm=
kein
Neuſchnee verharſcht, Sportmöglichkeiten nur im Walde.
Rhön, Waſſerkuppe: Nebel., minus 3 Grad, 30 cm., ver=
harſcht
, gut. Gersfeld: Nebel minus 0 Grad 5 cm. ver=
eiſt
, keine. Dammersfeld: Nebel. minus 3 Grad, 30 cm.
mit Rauhreif bedeckt, gut.
Taunus. Kleiner Feldberg: Wolkig, minus 3 Grad, 12
cm. verharſcht, ſtellenweiſe.
Schwakzwald. Ruheſtein: Wolkig minus 2 Grad 63 cm,
gekörnt, gut. Feldberg: Wolkig, minus 3 Grad, 65 cm.,
verharſcht. mäßig. Triberg: Wolkig, minus 1 Grad, 15
Nebel,
cm., verharſcht, ſtellenweiſe. Hornisgrinde:
minus 3 Grad 80 cm., verharſcht, mäßig. Titiſee: Wolkig,
minus 3 Grad. 10 cm., durchbrochen, mäßig.
Hauptſchriftleitung: Rudol/ Mauve.
Berantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudol Mauve: für Feuilleton, Reich
und Ausand und Heſſiſche Nachrichten: Mar Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
r den Sandel: Dr. C. 6. Quetſch; für Sport: Kar Böhmann= für
Baueri
2*
Gegenn
Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Kerbert Nette: jür den Anze
teilund geſchäftliche Mitteilungen: Billy Kuhle ſämtl.in Darmſſadt. D.A k. 34: 23608
Druck und Verlag: L. C. WBittich. Darmſtadt, Rheinſtraße 23.
Für umverlangte Manufritvte wird Varantie der Rückendung n ich1 übernommen=
Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Nummer 47

DarmſtädeerCagblatte

Samstag, 17. Februar

GeſſNeueſte Nachrichten

Tagung der deutſchen Wertpapierbörſen in Kaſſel.
Maßnahmen zur Belebung des Börſenhandels. Um die Berminderung der Zahl der Börſen.
Skärkung der Provinzbörſen.
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.

Die Vertreter der deutſchen Wertpapierbörſen hatten ſich in
Kaſſel zu einer Tagung zuſammengefunden, die durch die An=
weſenheik
von Vertretern der Regierung und des Zentralverban=
des
des deutſchen Bank= und Bankiergewerbes eine beſondere Be=
deutung
erhielt. Die Verſammlung leiteten die beiden Vorſitzen=
den
der Montanbörſen in Eſſen und Düſſeldorf, Dr. von Waldt=
hauſen
und Bankdirektor Höfermann. In einem einleitenden Be=
richt
über die Verhandlungen mit den beteiligten Stellen, nament=
lich
den Miniſterien. legte Dr. von Waldthauſen im einzelnen die
Maßnahmen dar, die zur Belebung des Börſenverkehrs dienen
und die von der Regierung in jeder Weiſe unterſtützt werden. Die
Anweſenden waren der einmütigen Auffaſſung, daß im Zuge
dieſer Beſtrebungen ein Verminderung der Zahl der
Börſen unvermeidlich ſei. In dieſem Sinne wurde folgende
Entſchließung einmütig angenommen:
Die am 15. Februar 1934 in Kaſſel verſammelten Vertreter
der deutſchen Börſen begrüßen die Abſichten der Regierung, die
darauf hinausgehen, die Provinzbörſen weſentlich zu ſtärken und
einem kräftigen Inſtrument beim Wiederaufbau der deutſchen
Wirtſchaft zu geſtalten. Wir erkennen an, daß das Ziel der Re=
gierung
nur dann erreicht werden kann, wenn gleichzeitig eine
Verringerung der Zahl der Börſen erfolgt, und überlaſſen die
Entſcheidung darüber vertauensvoll der Regierung.
Noch in dieſem Sommer große Reform der Waren=
verkeilung
in Deutſchland.
Die in Deutſchland durch 750 000 Läden des Einzelhandels
mit ebenſo viel Beſchäftigten vollzogene Warenverteilung wird
weſentliche Merkmale ihres durch den Nationalſozialismus be=
dingten
neuen Gepräges noch in dieſem Sommer erhalten. Zwi=
ſchen
den berufenen Vertretern des Handels der Unternehmer
wie der Kaufmannsgehilfen, ſind, wie das VdZ.=Büro meldet, die
entſprechenden Erörterungen im Sinne und Geiſte berufsſtändi=
ſcher
Gemeinſchaftsarbeit zum Segen des deutſchen Volkes und
des Handels ſchon weitgehend gediehen.
Wenn am 30. Juni 1934 die Sperre für die Errichtung neuer
Einzelhandelsgeſchäfte verſchwindet, dann wird bereits die Baſis
geſchaffen ſein für die geſunde Fortentwicklung eines ethiſch und
moraliſch hochſtehenden deutſchen Kaufmannsſtandes, für den die
deutſche Produktion ſich nicht mehr in eine Preisſkala verwandeln
läßt, ſondern für den ſie eine Qualitätsſkala darſtellen wird.
Zwei große Grundſätze ſollen dabei im Vordergrund ſtehen:
1. Die Warenverteilung aus letzter Hand darf in Zukunft nur
noch von Perſonen durchgeführt werden, die nicht nur in mora=
liſcher
Beziehung einwandfrei ſind, ſondern die nachweislich als
geſchulte Sachkenner die Gewähr für verantwortungsbewußten
Dienſt am Kunden und an der deutſchen Qualitätserzeugung
bieten.
Es darf alſo nicht mehr ohne weiteres jedermann Warenver=
teiler
im Sinne des Einzelhandels werden, der lediglich über ge=
nügend
Kapital zur Eröffnung eines Ladens verfügt.
Dem fachkundigen, gelernten, angeſtellten deutſchen Kauf=
2.
mannsgehilfen wird der Weg zum Selbſtändigwerden geebnet.
Der Gehilfe wird, wenn er auch ſelbſt ſehr oft nur über beſchei=
dene
Erſparniſſe verfügen dürfte, umſo eher Kredithilfe zur Selbſt=
ſtändigmachung
erlangen, als das für die Warenverteilung immer
usreichend zur Verfügung ſtehende Kapital dann keinen Unter=
ſchlupf
mehr bei Warenhäuſern, Großfilialbetrieben, Einheits=
preisgeſchäften
uſw. findet, für die die Sperre kaum verſchwinden
wird. Andererſeits geht der Geldgeber kein ausſchließliches Riſiko
ein gegenüber dem berufsſtändiſch Betreuten, nach dem Begriff
der Kaufmannsehre arbeitenden kleinen oder mittleren Einzel=
händler
, deſſen Abſatz= und damit Rückzahlungsfähigkeit durch
ſeine Qualitätsarbeit und ſeine ſachkundige Anſetzung gewähr=
leiſtet
erſcheint. Gegebenenfalls könnte für die Erleichterung der
Zulaſſung befähigter Gehilfen zum ſelbſtändigen Kaufmannsge=
werbe
auch eine berufsſtändiſche Kreditorganiſation eingeſchaltet
werden.
Von dieſen beiden großen Grundbegriffen ausgehend werden
bei den zuſtändigen berufsſtändiſchen Körperſchaften in dieſen
Wochen und Monaten die weiteren Einzelheiten der Reform des
deutſchen Einzelhandels beraten, wobei neben der Frage der Er=
ſiehung
und Ausbildung natürlich auch die der Sonntagsruhe,
Verkaufszeiten uſw. zur Debatte ſtehen.
Wirkſchaftliche Rundſchau.
Die Indexziffer der Metallpreiſe. Die Preisindexziffer der
Metallwirtſchaft, Metallwiſſenſchaft, Metalltechnik ſtellte ſich am
14. Februar auf 47,7 gegen 49,0 am 7. Februar (Durchſchnitt 1909
bis 1913: 100), fiel alſo um 2,7 Prozent der Ziffer vom 7. Febr.
Für die einzelnen Metalle wurden nach dem Preisſtande vom
14. Februar folgende Einzelindexziffern errechnet: Kupfer 34,8
(am 7. 2.: 36,3), Blei 46,9 (48,4), Zink 39,0 (40,0), Zinn 77,7
(79,3) unverändert: Aluminium 111,1, Nickel 93.8. Antimon 59,8.
Erneute Zinsherabſetzung bei der Induſtriebank. Die Bank
für deutſche Induſtrieobligationen (Induſtriebank) Berlin, die
bereits Mitte vorigen Jahres einmal eine Zinsherabſetzung vor=
genommen
hatte, hat den Zinsſatz für ihre Gewerbekredite erneut
um 0,5 Prozent auf 5 Prozent geſenkt. Die Zinsſenkung tritt ſo=
ſort
in Kraft und erſtreckt ſich auf die von der Bank bereits be=
willigten
Gewerbekredite im Geſamtbetrag von rd. 90 Mill. RM.
Die Lage der Baumwollinduſtrie im Januar. Im Monat
Januar 1934 hat ſich nach Mitteilung des Geſamtverbands Deut=
ſcher
Baumwollwebereien auf faſt allen Gebieten der Baumwoll=
weberei
eine Geſchäftsbelebung bemerkbar gemacht. Es kamen
weſentlich größere. Abſchlüſſe als in den letzten Monaten des
Jahres 1933 zuſtande. Der Auftragsbeſtand der Ende 1933 be=
deutend
zurückgegangen war, iſt daher zur Zeit nicht unbefriedi=
gend
und ermöglicht die Aufrechterhaltung der Beſchäftigung im
bisherigen Umfang. Auch wurden vielfach für die bevorſtehen=
den
Weißen Wochen noch eilige, nachträgliche Aufträge gegeben.
Die Urſachen des ſo bald und kräftig einſetzenden Kaufdranges
dürften zum Teil in der Feſtigung des Baumwollmarktes, zum
Teil aber auch darin liegen, daß der Optimismus, ſich reichlicher
einzudecken, durch das verhältnismäßig gute Weihnachtsgeſchäft
geſtärkt wurde. Man rechnet offenbar mit einer ſtärkeren Be=
darfsdeckung
ſeitens der Verbraucher. Trotz dieſer Beſſerung
blieben im allgemeinen die Gewebepreiſe unverändert. Infolge
der großen Geldknappheit werden von den Abnehmern alle Kre=
ditmöglichkeiten
in Anſpruch genommen. Das Ausland behauptet
nach wie vor in Deutſchland ſeinen Platz. Durch die Einführung
des neuen Zolltarifſchemas für Baumwollgewebe iſt nunmehr
das Inſtrument geſchaffen, das die Zollhöhe gerechter und gleich=
mäßiger
zu geſtalten vermag. Allgemein werden die Ausſichten
für die Zukunft, namentlich was den Inlandsabſatz betrifft, opti=
miſtiſcher
beurteilt.
Stromerzeugung und =verbrauch November Dezember und
im Jahre 1933. Die arbeitstägliche Stromerzeugung iſt im De=
zember
beträchtlich weiter geſtiegen und übertraf nach den Zu=
ſammenſtellungen
in Wirtſchaft und Statiſtik den entſprechen=
den
Vorjahrsſtand um faſt ein Viertel. Hierbei iſt allerdings zu
berückſichtigen, daß der Dezember 1933 eine größere Zahl von
Sonn= und Feiertagen aufzuweiſen hatte, die bei der Berechnung
der arbeitstäglichen Stromerzeugung nicht berückſichtigt wurden,
obwohl an ihnen auch, wenn auch in geringerem Umfange, Strom
erzeugt wurde. Im Jahre 1933 wurden von den in die Erhebung
einbezogenen 122 Werken insgeſamt 14.2 Mrd. Kilowatt erzeugt

dechenden Wetäalneset betauf enf in den eifen Salfchfe
7 Prozent, im zweiten 11 Prozent.

Die Berliner Börſe hat die vorgeſtrige Schwächeperiode
ſchnell überwunden. Das Publikum hielt ebenfalls, obwohl die
Kuliſſe vorgeſtern in ſtärkerem Maße ihre Engagements glattge=
ſtellt
hatte, an ſeinen Beſtänden feſt, ſo daß die erſten Kurſe bei
nicht ganz uneinheitlichem Beginn gut behauptet waren. Bemer=
kenswert
war das erſtmals wieder ſtärker in Erſcheinung tretende
Intereſſe für Renten, da man anſcheinend mit einer aktiveren
offenen Machtpolitik der Reichsbank rechnet, die ſich bisher im
großen und ganzen darauf beſchränkt hat, Steuergutſcheine zu er=
werben
. Lebhafter lagen Neubeſitzanleihe, die mit 19½ eröffneten
und im Verlauf 30 Pfg. höher als vorgeſtern bezahlt wurden. Ein=
heitlich
befeſtigt waren Induſtrieobligationen. Ver. Stahlobliga=
tionen
waren mit einer Steigerung von 2½ kräftig erholt. Auch
Reichsbahn=Vorzugsaktien wurden etwas höher bezahlt, während
Reichsſchuldbuchforderungen nach ſchwächerem Beginn im Verlauf
erholt waren. Nach den erſten Kurſen waren Aktien bei neuen
Kaufaufträgen des Publikums und Rückkäufen der Börſe auf der
ganzen Linie befeſtigt, teilweiſe beſtand fühlbarer Materialman=
gel
. Am Montanaktienmarkt überwogen ſchon zu Beginn Kurs=
ſteigerungen
, die ſich bald einheitlich auf etwa 051 Proz. aus=
dehnten
. Mannesmann waren auf Meldungen über eine beſſere
Beſchäftigung des Unternehmens 1 Prozent befeſtigt; lediglich
Laura erſchienen auf den Verluſtabſchluß hin mit Minus=Minus=
Zeichen und verloren 1,5 Prozent. Braunkohlenwerte waren un=
einheitlich
. Die Petſchekwerte waren eher etwas ſchwächer. Auch
Kaliaktien waren zunächſt bis 0,5 Prozent gedrückt. Von chemi=
ſchen
Werten waren Farben nach behauptetem Beginn auf die
Aufſichtsratsſitzung 0.75 Prozent erholt. Auch Elektrowerte lagen
überwiegend freundlicher. Von Tarifwerten gewannen RWE.
und Bekula je 5, dagegen waren Waſſer Gelſenkirchen 2 Punkte
und Gaswerte bis 1 Prozent ſchwächer. Die ſogen. Nebenwerte
ſowie die letzttägigen Favoriten, wie Maſchinenaktien, waren zu
Anfang überwiegend ſchwächer. Im Verlauf machte die Befeſti=
gung
weitere Fortſchritte. Im Vordergrunde ſtanden die Mon=
tanwerte
.
Nachdem bereits vorgeſtern abend wieder eine freundlichere
Stimmung zum Durchbruch gekommen war, eröffnete auch die
geſtrige Frankfurter Börſe in durchaus freundlicher Ten=
denz
. Auf der ermäßigten Baſis zeigte ſich ſowohl ſeitens der
Kundſchaft als auch der Kuliſſe Rückkaufsbedürfnis, zumal in
außenpolitiſcher Hinſicht die Beruhigung in Oeſterreich befriedigte.
Daneben hegt man weiterhin große Hoffnungen auf das Arbeits=
beſchaffungsprogramm
. Außerdem lagen aus der Wirtſchaft einige
günſtige Meldungen vor insbeſondere gute Dividendenerklärun=
gen
. Zu den erſten Kurſen kam auf manchen Marktgebieten noch
kleines Angebot heraus, ſo daß die Kursbildung zunächſt unein=
heitlich
war; ſpäter befeſtigten ſich die Kurſe aber allgemein. Far=
beninduſtrie
nach etwas niedrigerer Eröffnung gut erholt. Deut=
ſche
Erdöl unverändert, nur Scheideanſtalt weitere 0,5 Prozent
abbröckelnd. Von Elektroaktien gewannen Bekula ½ Proz., AEG.
und die Mehrzahl der übrigen Papiere lagen gut behauptet. Geſ=
fürel
allerdings 0,75 Prozent niedriger. Montanaktien verzeich=
neten
überwiegend Befeſtigungen, ſo Buderus, Klöcknerwerke und
Manvesmann bis 1 Prozent; nur Gelſenkirchen und Phönix ſetz=
ten
knapp gehalten ein. Schiffahrtsaktien waren noch leicht an=
geboten
und Hapag und Nord. Lloyd je 0,5 Prozent ſchwächer. Im
einzelnen lagen Daimler 0,25 Prozent feſter; Zement Heidelberg
und AG. für Verkehrsweſen gut behauptet. Am Rentenmarkt
war das Geſchäft in Neubeſitzanleihe lebhaft; ſie eröffnete mit
19.20 gut behauptet, um dann auf 19.40 Prozent anzuziehen. Alt=
beſitz
lag etwa behauptet, dagegen ſpäte Reichsſchuldbuchforderun=
gen
matt und 0,5 Prozent niedriger. Stahlvereinbonds waren
nach dem geſtrigen Rückgang gut erholt und 1,5 Prozent feſter.
Im Anſchluß an den Mittagsverkehr war auch die Abend=
börſe
feſt geſtimmt, da ſeitens der
Kundſchaft wieder Kauf=
orders
vorlagen. Allerdings hatten ſie im Hinblick auf den Wo=
chenſchluß
kein größeres Ausmaß, wodurch auch die Umſatztätigkeit
weniger lebhaft als heute mittag war. Im Verglich zu den Ber=
liner
Schlußkurſen ergaben ſich durchſchnittliche Steigerungen um
0,250,5 Prozent; lebhafter, waren JG. Farbeninduſtrie und
Daimler. Am Rentenmarkt waren die Umſätze minimal. Altbeſitz
und ſpäte Reichsſchuldbuchforderungen lagen etwa behauptet.

Aufſichtsraksſikung bei J. G. Farben.
Bericht über das vierte Vierteljahr 1933.
In der Aufſichtsratsſitzung der JG. Farben wurde folgender
Bericht über die Geſchäftstätigkeit der Geſellſchaft im letzten Vier=
teljahr
1933 erſtattet: Auch im letzten Vierteljahr 1933 hat ſich
die günſtige Entwicklung unſeres Geſchäfts fortgeſetzt. Im ein=
zelnen
iſt über die Geſchäftsentwicklung in der Berichtszeit, ver=
glichen
mit dem dritten Vierteljahr 1933, folgendes zu ſagen: Im
Farbengeſchäft hat der Umſatz etwas über demjenigen des Vor=
quartals
gelegen. Der Chemikalienumſatz weiſt eine leichte wei=
tere
Umſatzſteigerung auf. Der Düngeſtickſtoffabſatz im Inland
hat im vierten Vierteljahr ebenſo wie im vorausgegangenen eine
geringe Zunahme, verglichen mit dem gleichen Zeitabſchnitt des
Vorjahres, erfahren. Im Auslandsgeſchäft konnte dagegen die
im dritten Quartal erzielte Zunahme infolge des Rückganges in
ſchwefelſaurem Ammoniak gegenüber dem Vorjahr nicht gehalten
werden. Es iſt zu hoffen, daß der Rückgang des Auslandsabſatzes
im laufenden Düngejahr ausgeglichen wird, wenn die in Verbin=
dung
mit dem Beitritt der Außenſeiter zum Stickſtoff=Syndikat er=
folgte
Herabſetzung der Inlandspreiſe zu einer Belebung des In=
landsmarktes
führt. Bei dem techniſchen Stickſtoff zeigen die Um=
ſatzzahlen
des vierten Quartals eine leichte Aufwätrsbewegung.
Die Benzinproduktion wurde wieder geſteigert. Dieſe Zunahme
iſt vor allem eine Folge der in immer größerem Ausmaße ange=
wandten
direkten Hydrierung von Braunkohle. Das deutſche Ge=
ſchäft
in Pharmazeutika und Pflanzenſchutzmitteln zeigte auch in
der Berichtszeit eine Belebung. Dagegen litt das Exportgeſchäft
weiter unter den bekannten Schwierigkeiten. Der Photoabſatz
zeigt nahezu den gleichen Saiſonverlauf wie im Vorjahr. Der
mengenmäßige Abſatz in Viscoſe=Kunſtſeide weiſt ſowohl gegen=
über
dem dritten Quartal 1933 wie gegenüber dem 4. Quartal
1932 eine Steigerung auf. Für Viſtrafaſer und Acetat=Kunſtſeide
liegt der mengenmäßige Abſatz ungefähr auf der Höhe des vierten
Vierteljahres 1932.

Produkkenmärkke.

Mainzer Getreidegroßmarkt vom 16. Februar. Je 100 Kilo
(Einſtandspreis im Großhandel loko Mainz) notierten in RM.:
Weizen 19,60, Roggen 16,90 Hafer 14,6014,85, Braugerſte 17,50
bis 18.00, Induſtriegerſte 17,25, Malzkeime 13,75. Weizenmehl
ſüdd. Spezial Null 30,10. Roggenmehl 060proz. nordd. 2323,50,
desgl. ſüdd. 2424,50, Weizenkleie fein 10,65, desgl. grob 11.15,
Roggenkleie 10,5011, Weizenfuttermehl 11,75, Biertreber 16.25
bis 16,50, Soyaſchrot 15,20, Trockenſchnitzel 965. Tendenz: Wei=
zen
, Hafer und Soyaſchrot ſtetig; Mühlennachprodukte ruhig.

Schweinemarkt in Butzbach. Der geſtrige Schweinemarkt in
Butzbach war mit 207 Ferkeln zum Verkauf beſchickt. Bei flot=
tem
Handel wurde der Markt geräumt. Es koſteten Ferkel bis
zu 6 Wochen alt 1619 Mk., 68 Wochen alt 1924 Mk.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Die Raſſelſteiner Eiſenwerks=Geſellſchaft AG. hat in den ver=
gangenen
Monaten eine beträchtliche Vermehrung ihrer Beleg=
ſchaft
vornehmen könen. Während das Werk im Tiefſtand der
Kriſe nur noch 1300 Beſchäftigte hatte, gibt es jetzt ſchon wieder
rund 2700 Arbeitern und Angeſtellten Brot. Seit einiger Zeit
iſt das Unternehmen voll beſchäftigt; vornehmlich wird für das
Ausland gearbeitet.
In Toulduſe iſt ein Finanzſkandal bekannt geworden. Vor
etwa zehn Tagen wurden bei der Staatsanwaltſchaft Klagen vor=
gebracht
, weil der Bankier Marquet Kundengelder nicht zurück=
gezahlt
hatte. Ein Vorführungsbefehl konnte nicht ausgeführt
werden, weil Marquet flüchtig iſt
Die Paſſiven ſeiner Bank be=
laufen
ſich auf 3 Millionen Fr. Die Bank hat in Südoſtfranreich
zahlreiche Zweigſtellen.
Der engliſch =ſowjetruſſiſche Handelsvertrag iſt geſtern in
London unterzeichnet worden. Der letzte ruſſiſch=engliſche Handels=
vertrag
war von Großbritannien im Oktober 1932 gekündigt
worden.
Der Londoner Goldpreis betrug am 16. Februar für 1 Unze
Feingold 136 Schill. 4 Pence gleich 87,3215 RM. fſtr ein Gramm
Feingold demnach 52,5986 Pence gleich 2,80 745 RM. Zu dieſem
Preis wurde Gold im Werte von 760 000 Lſtrl. verkauft.
Die Zahl der Arbeitsloſen iſt im Januar in Italien um ins=
geſamt
26 161 auf 1 158 418 geſtiegen. Vor einem Jahre betrug die
Zahl der Arbeitsloſen 1 225 470.

Berliner Kursbericht
vom 16. Februar 1934

Deutſche Bank und Disconto=Geſelſchaft

Deviſenmarkt
vom 16. Februar 1934

Me Huu
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban:
Hapag
Nordd. Lloyd
A. E. 6.
Bayr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

O
64.75
66.75
28.375
30.50
30.375
141.125
45.50
20.50
83.25
157.50
119.625

We
Elektr. Lieferung
f. G. Farben
Gelſ. Bergwerke
Geſ.f.elektr. Unter
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Lali Aſchersleben
löcknerwerke
Koksw.Chem Fabr.
Nannesm. Röhr
Maſch=Bau=un
Orenſtein & Ko

Jee
99.
130.875
63.25
99.50
94.-
76.
71.
116.25
64.375
87.875
65.75
46.125
71.125

Maee
Rütgerswerke
Salzbetfurth Ka n
Kaufho
Berein. Stahlwerkel
Weſteregeln Alkalt
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drahl
Migutee

Mie
56.50
155.
20.375
42.625
116.125
66.
20.
109.
24.50
82.50
70.625
99.

Buenos=Aires
Kanada
Gero
Aa"
ondon
ew Yort
tio d
Fbe
inen.2eun
rüſſel
Budapeſt
Danzig
Helſingfor=

Währung
Pap. Peſe
canad. Doll.
19.
ägypt.
1 türk. 2
1 2=Ste
Dollat
1 Milreis
Goldpeſo
Uben
100 Drach=
0 Belga
100
100 Gulden
100 finn. Mk.

Geld Brief Währung o.850 Italien Lire 1.99 2.49 oſlawien 0 Dina 5S‟ venhagen 0 Kroner 57.19 1 ſiſſabon Eseubos 230 100 Kronen 64.34 00 Fran 16.375 10 Tſch.=Kr. 5 ſin 100 Lai= Fn.94 ſ= 1.02 168.3: 1e8S. ranten 00 Leva 5. 55.4 gnien 0 Peſeta St
ckholn 00 Kroner 81.54 ei.8s Tallinn (Eſtl. 100 eſtl. Nr. 69 5.654 5.666 Wien 100 Schilling 147.20

Meii
22.03
*
64.48
16.5is
58.08
70.18
21.01
6!
47.30

Burmftaster und Kartokaroanr Burikftast, Finme or Brescher Bunz
Frankfurter Kursbericht vom 16. Februar 1934.

Kenene
Gr.IIp. 193
199
19
Gruppe !
2Dtſch. Reichsanl.
v.*
Intern., v.3
6%Baden ... v.2
hern ..
SSsHeſſen.uu: b39
. St. v. 28
Oo
6% Sachſen ..v
6%Thüringen v. 27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4ſ. Ab=
löſungsanl
.. .
Otſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
%Baden=Baden.
Berlin ... v.24
tadt
den b.
6% Frankfurt
Schätze b.29
6O)
v.28
kainz...
ZMannheim v.
6%München . b. 24
6%Wiesbaden v.2
6%Heſſ. Landesbk.
Golboblig.
Heſſ. Landes=
hyp
.=Bk.=Liquid

102.25
100
*
33
371,
10
*
10S-1,
92.75

96.1
Af
9.275
84.
77.5
84
Rrt.
87.75
Afe

We
hp.=Bk. Liqu.=
Komm. Obl.
6% Preuß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
6% Golboblig.
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. f.
Heſſ. Gldobl. R.11
R.1.
aſt. Landestrd
zoldpfbr. . .
2Naſſ. Landesb.
53
Liqu. Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
Ausl. Ser
Ausl. Ser.II
Samm.=
Dt. Kom
Neubeſitz).
Abl. (*
6%Berl. Hyp.=Bk.
2o Lig.=Pfbr
3Frkfi. Hyp.=B
½%9
doldoblig
f. 4
%0 vVi
Mein. Hhp.=9
g. Pfl
*.
Bil
Pfälz.
Pft
Rhein.
Lia.
*2 golbof
blig
½ Sübd. Bode
Rat
Lig. Pfbr
6%Württ. Hyp.=B.

92

31

*
3.

A.4
Ha14i,
18.5
94
90
33,
94.75

Wn
t. Linol. Wer
Mainkrw. v. 2
S3Mittelb. Stak
6% Salzmar
82Ber. Stahlw
6%Boigte Häffnet
F. 6. Farben Bonds
5%Bosn. L.E.B.
2.3
79
(ſ2
O
Oſt. Goldrente.
ereinh. Rumän!
½0o

8Türk. A9
Bagbad

42eüngam
%
Gold=
z


½Budp. Stadtanl.
%Liſſabo
42Stocholm
Ahtien.
ſtzübe unte
Alg.4
........"
bregeſt
Aſchafbg. Braue
Bemberg, J. P. ...
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen. ...
Eement Heidelberg!
Larlſtadt
S. G.chemie, Baſell439,25

Vefke
96.5
69.5
117.9
121,
12:1.

19
4.75

6.3
6.25
6.05

49.25
*
46
30.
85.
2
79

Chem.Werke Abert!
Chade .
..
mmiw..
ontin.
inoleum
Conti;
Daimlers
ſenz..."
Dt. Atl. Telegr. ..
Erböl ..
*Fe
Dt. Gold=u. 6
cheide=Anſtalt.
Linoleun
ſortm. Ritterbräu
Dyckerhoffc Widm.
Werger.
erg.=Gef.
ei
Licht u. Kraft
chw. Bergwer!
ing. Maſchiner
Faber & Schleich
F. G. Farbenindu
Feint
R
leaume
urter Hof
Frankfu
Gelſenk.Bergwerk.
Geſ.feleftr.üntern.
Goldſck
Th..
Nahe
Gritzne
Grün e Bilfinger:.
ft..
enmühle
Hafen
Han
räuh.
er Hof
inſwerke 5
2
Harpener?
ger, Nen
hilpe
maturfrb
Aufferm.
5ſch
üirſch
Hochtief Eſen ..
5olzmann, Phil.
Ilſe Bergb. Stamm
Genüſſel 115
Junghans .....!

u55.25
46.25
120
10
9.25
38.25
61
63.75
39.75
8
26.5

Rre

70

05
70.5

Knne
...
Ve
eben
glein, Schanzlin .
Klöcknerwerke ....
Knorr C. H. ....
Lahmeyer & Cv. ..
trahüt
.....
Gech
rg..
ch. Augs
Löwenbr. Münch.,
öchſt.
Mamkr.=W.
Mainz. A.
Nannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallge
üihle
rendarmſt
Reckarwer Eßling.
Oberbedar . . . . . .
Phönix Bergbau..
Rh. Braunkohlen".
amm
io
Sta
erke ..
Niebeck Montan..
zeder, Gebr. ..
Rütgerswerle ....
Salzbetjurth Kall
zalzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bint
Schramm, Lackfbr.
Schuckert Elektr.
Schwartz, Storche
Siemens & Halske
Reinigerwe
Südd. Zucker=A. G.
Thür. Liefer.=Geſ.
Kaufhof ........."
nnterfranken .....

u7
64I
187
88.5
209.5
5

13.25
49.5
204.75
89.5
5855

8
82.25
18
176.5
20.25
97.75

We G
er. Ultramarin. . .
digt & Haeffner..
*.
eregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof. / 47.5
lIg. Dt. Crebitanſt.,/ 46).
Jadiſche Banl.
f. Brauinduſtr
Hyp. u. W.
Berl
elsgeſ..
Ptheitz.
Comm. u. Privatl
Dont u Wechſel
ner
bi
Frankf.
Ban!
Mein. H
Hüp.
v. Dan
ilz. H
bank=Ant.
Rhein. Hyp.=Bani.
üdd. Bod.-Cr. B
Bürttb. Notenbankluo0
A.G. Veriehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftt
0 Dt. Reichsb. Vzgl1 12.25
Hapag.
....
Nordd. O
d....
Südd Eiſenb.=Geſ.
Alltanz= u. Stutto.
Verſicherung
Verein. Ve
Frankona Rück=u.)
Mannheim. Berſich.

X
118.5
116
3
335
K3
84.75
66.75
5
5""
8.
26
28.75
48.75

238

20

Otavi Minen .
Schantung Handelsl 43.5

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 47

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Film-Morgenfeler
HELIA
HELIA
Sonntag, den 18. Februar, vormittags 11.15 Uhr

9

Die Insel der Dämonen

Der beste Sädseefil.n der je gedreht wurde, welcher die menschlich ergreifende und
tragische Liebesgeschichte zweier junger Balinesen zeigt.

Jugendliche haben Zutritt.

Karten an der Hella-Tageskasse.

Kleine Preise.

OUM 4M At5 Heute und folgende Tage Bis auf Weiteres Heute und folgende Tage KeineAngst
Vor Liebe Drei
Kaiserjäger Zimmermädchen
3 mal klingeln Dlit Liane Haid, Jessie Vihrog,
Ralph A. Roberts und
A. Wohlbrück. Mit Grit Hald, Fritz Kampers,
Paul Richter, (F2ozo
Heinrich Heilinger. Mit
Jessie Vihrog, Erika Dannhof
und Hans A. v. Schlettow.

Kankursverkauf
der Fa. Heckmann-Schmidt, Ludwigstraße 10
Damenwäsche, Strümpfe
Damenpulloveru. Westen
Kurzwaren, Damen-Hüte
Restbestände in Herrenartikeln
aubedeutend berabgeseivien Preisen

Der Konkursverwalter.

Beginn: 3.45, 6.00 und B.20 Uhr.

EfU

Heute u. morgen 20½ Uhr
der sensationelle Lach-
erfolg
des Schumann-
Theaters Frankfurt a. M.
Familie
HANNEMANN
in der Originalbesetzung
vu. a. mit Karl Reul
Preise von 60 bis 1.50.
Mentag, 19. Februar
Sonder-Gastspiel
Heinz Rühmann
der beliebte Film- u. Büh-
Anendarsteller
Charleys Tante
Ensemble-Gastspiel des
Neuen Theaters Frankf./M.
Preise von 80 an.
Karten: Verk.-Büro u.
H. de Waal - Tel. 389.5

2023 Uhr
Hauptm. E 17

Preiſe
0.705.50 Mr

gehen wir am Samstag u
Wohll Sonntag? In die Weinſtube
Mutti Krauß, Taunusſtr. 6.

Kaufd hören
heißt miterleben.
Wir machen hnen
die Anschaffung
eines Gerätes
leicht.
Radio-Bodler
Darmstadt
Ludwigsplatz 3
Fernsprecher 2140

Außer Miete

Preiſe:
0.703.80 Mk

Kleines Haus 49.30 21.30 Uhr

Hänſel und Gretel
Märchenoper von E. Humperdinck
Muſikaliſche Leitung: Fritz Bohne
Bähnenbild Elli Büttner
Darſieller: Gmeiner, Harre, Heil=
mann
, Jacobs, Krauß, Liebel.
Drath
hierauf: Die Puppenfee
Pantomimiſches Ballett v. J. Baher
Darſteller: Gothe, Trauernicht,
Zickler, Handſchumacher, Langer
Linkmann, Ritzhaupt ſowie die
geſamte Tanzgruppe, Bewegungs=
chor
und Kinderballeit

Die Hochzeitsreiſe
Schwank v. A. Mathews u. A. Nichols
Darſteller: Barthel, Doering.
Gothe,Wien,Beſt,Buchner, Hand=
ſchumacher
, Hinzelmann, Maletzki,
Langer, Schudde. Schwartz,
Worret

Heſſiſches Landestheater Großes Haus
Montag, den 19. Febr., Anfang 20 Uhr, Ende gegen 21.45 Uhr
Außerordentliches Konzert
(Chorkonzert)
zugleich 2. ordentliches Konzert des Muſikvereins
Leitung: Karl Friderich. Soliſten: Maria Reining,
Clara Herber, Dr. Heinr. Allmeroth, TheoHerrmann.
Der Muſikverein, der Chor des Heſſ. Landestheaters
und das Heſſ. Landestheaterorcheſter,
W. A. Mozart: Requiem für Soli, Choru. Orcheſter.
Anton Bruckner: Der 150. Pſalm, für Solo, Chor
und Orcheſter.
G 2os6
Preiſe 0.804.50 Mk.
Hauptprobe: Sonntag, den 18. Februar, vorm.
11 Uhr; nur für Mitglieder des Muſikvereins zugänglich.

Stühle
werden geflocht.
Gervinusſtr. 39.*

Wirtschaftseröffnung
Meinen werten Gäſten, Bekannten und Nach=
barſchaft
zur gefälligen Kenntnis, daß ich die
Reſtauration
Zum Landsberg‟
Ballonplatz 9
übernommen habe. Heute zur Eröffnung
Schlachtfest mit Konzert
Ich empfehle mich, meinen Gäſten nach ge=
wohnter
Weiſe das Beſte aus Küche und Keller
zu bieten. Ich danke für das mir ſeither ent=
gegengebrachte
Vertrauen, und bitte es mir
auch in meinem neuen Lokal entgegenzubringen.
Valentin Kariſcher
2020)

Waldschlößchen
Griesheim bei Darmstadt
Linie 9. Telef. Griesh. 3
Heute Samstag und Sonntag
Konzert mit Tanz

dasistätte
Forsthaus Einsiedel
Heute Samstag und morgen Sonntag
Schlachtgest
wozu einladet M. Schnellbacher

Verchromen, Vernickeln
schnell, sauber u. preiswert (1197a
Darmstadt
Erb, Wilh., Pankratiusstr. 31

Achenbaeh-Garagen
er5
Schuppen
Jagdhütten
N
*
211441 Fahradständer
ſeuersicher u. zerlegb.

G.m.
Gebr. Achenbacu v. HI.
Welg
Postf. 167
ertr.:
Barmstadt,
Orangerle-Allee 6, Ruf200. (V1639

HOTEL POS
AM HAUPTBAHNHOE
Heute und morgen
Gesellschafts-Abend
(2021
Tanz
Dle schöne Tanzfläche
Die gute Stimmungs-Kapelle Geiß

Gaststätte Imhof Soderstraße
6½
Heute großes Schlachtfest
mit Konzert.

(2019

Geflügel:
Kraft-Fute

Dankbave Hühner
das sind die Muskatof-
Hennen. Sie erhalten aber
auch das gute, gehaltvolle
und vielseitige Kraftfutter
R
oraskage

*
O

Bergisches Kraftfutterwerk G. mbH.
Düsseldorf-Hafen
UV8

Jugendschriften
für Knaben und Mädchen
Geschenkbücher
für Ewachsene (132a
in größter Auswahl beibilligst.
Preis. Buch- u. Kunsthandlung

Briketl, auch Union
Ia Nußkohlen
Kohlen-Schmitt
Schwanenstr. 15
Tel. 2660

Gebr. Dam.
u. Herk.-Rad
bill. abzug. bei
Fahrzeug=
Schneider,
Mühlſtr. 1. (

Stutzflügel,
Firma Kreutz=
bach
=Leipzig, ge=
braucht
zu ver=
kaufen
. Guten=
bergſtr
. 51, I. (b

Kücheneinrichtg.
bill. zu verkauf.
Liebigſtr. 34, p.

Schreib=
maſchine

ſowie
Schneider=
Nähmaſchine
zu kauf. geſucht.
Preisangeb. un
H. 217 a. d. Geſch.

heute und
9
morgen
SaldesTakknns
TAIZ Wer will im Frübjahr ein
neues Fahrrad kaufen?
Schreiben Sle und, wir machen Ihner
UV 85
einen Vorschlag, der Sle begeistert.
Fahrradstricker, Brackwede-Bielefeld Nr. 218 Hauszelt,
zut erhalt., ge=
ſucht
. Preisan
u. H. 208 Geſch. Kinderwagen
billig zu kaufen
Off
geſucht.
H. 227 Geſchſt.

Elisabethenstr. 7 Tel. 2439
Bitte genau auf Firma achten.
Runst im Kandwerk
am Budwigsplats auss
hervorragende Arbeiten
für Edelsteine.
Nähmaſchinen RM. 115.
fabrikneu, Weltmarken, auch auf
Teilzahlung. Wochenrate 1.50
Zahlung April 1934. Koſten=
loſer
Stickunterricht. Ohne An=
zahl
. frei Haus. Altmaſchinen in
Zahlung. Eheſtandsdarlehnsſch.
werden in Zahlung genommen.
Offert. erb. unter H140 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl. (TV 1931
ABen
EIAs
2n 559 w- Bahliedes
alle, Teilz. B
1Ih.
(II Mgd. 176)
Beamtel
Feſtangeſtellte!
erhalten Maßwäſche von Fabrik
zukulanten Bedingungen. Anfrager
unter H 207 Geſchäftsſt. (TV 2010

Moderne
Herrenkleidung B.rm.c.
nach Maß. Re=
paraturen
und 5/30 PS Limou=

bügeln billigſt
o. Vetter, Nd.=
Ramſt.=Str. 3. (a

O

EINLASS
2.30 Uhr
im

HARRV LIEDTKE
MARIA PAUDLER in
HEAN AM SONNTNG
HBEND DIE DORF-
HDSIK SPIELN
der humorvolle Film, durch-
weht
von der Liebe zu.
deutschen Heimat. mit dem
als
beliebten Walzerlied
Grundmotiv.
(2041
Jugendliche zugelassen.

Sonntas Einlaß 1.30
Jugend-Vorstellung
SERGEANT MC. KENNA
Der Polizeireiter v. Kanadal

u. Erholungsheim Kümmel=
Pension bacherhof bei Heidelbert
bietet erbolungsuchenden Gästen behagl. Aufenthal
auch für die Wintermonate. Unmittelbare Waldes
nähe, erhöhte Lage am Neckar, herrl Spaz ergänge.
Zentralh., Liegehalle, 4 Mahlz., a. W. Diät. Pensions
preis 4. an, bei läng. Aufenth nach Vereinbarung
Prospekt auf Munsch.
86o
A
Beiladung
(Kurs Berlin)
geſucht.
Eiloff. u. H. 232
. . GeſchäftsI. Kiieit
Verſieigerung
im ſtädtiſchen Leihamt, Kirchſtraße 9.
Mittwoch, den 21. Februar und Donners=
tag
, den 22. Februar d. Js., jeweils nachmittags
von 35 Uhr, Verſteigerung der bis Ende Januar
d. Js. verfallenen Pfänder: Brillanten, Gold= und
Silberwaren, Uhren, Herren= und Damenkleider,
Wäſche uſw.
Darmſtadt, den 16. Februar 1934
St 2045)
Städt. Leihamt.
Weißbinder= und Schreinerarbeiten.
Die bei der Einrichtung des Pädagoggebäudes
als ſtädtiſches Muſeum vorkommenden Weißbinder=
und Schreinerarbeiten ſollen auf Grund der Ver=
dingungs
=Ordnung für Bauleiſtungen vergeben
werden.
Die Bedingungen liegen bei dem unterzeichneten
Amte Grafenſtraße 30, I., Zimmer Nr. 9, offen.
Angebote ſind bis Samstag, den 3. März
1934, 10 Uhr, bei der vorbezeichneten Dienſtſtelle
einzureichen.
Darmſtadt, am 16. Februar 1934.
Stsdah
Städtiſches Hochbauamt.

leſen Caufende das, was Sie
heute in die Zeitung bringen.
Rleine Anzeigen
gehören in das
Darmſtädter Cagblatt

modern,
Panu wenie
geſp., ſehr billig.
Ausziehtiſch Pianol, Fiſcher
Roßhaarmatr. Schlageterſtr. 79
Kinderwagen
Zinderklapp
tuhl zu verkauf
Schirmgitter= Teichhausſtr. 50,
part

bill. zu verkauf.
Herdweg 95,
Gartenhaus. u.
Empfäng. ( Wech=
helſtrom
) laMar=
kengerat
, z. ver= Marken=
Flügel,
kaufen. Liebfr.
Straße 78, Vdh. wenig geſpielt,
part. links. preiswert z. vkf
Heinrichſtr. 89,II,
57 Uhr.

1I
Ab 115.M.
Radio!
erſtklaſſige
4=Röhren=Gerät
Batterie=Empf.,
Märken= ſſehr bill. abzug.
Land=
Köhler,
Nähmaſchin, wehrſtr. 214.
Alte werden
Zirka 200 Ztr.
eingetauſcht! (b) prima Miſt
zu verk. Pfung=
Güking
ſtadt, Sandſtr. 24.
Schuchardſtr. 10. Telefon 243.

Holzverſteigerung Nr. 12.
(Letzte Verſteigerung in Förſterei Einſiedel.)
Mittwoch, den 21. Februar, vorm. ½10 Uhr,
wird im Eaſthaus Einſiedel aus Forſtort VII
Aſpenſchlag 1, Ober der Rottwieſe 15 verſteigert:
Derbſtangen Stück: Fichte 76 I., 20 II., 9 III. (in
Abtlg. 15). Scheitholz rm: 39 Buche, 8 Hain=
buche
(teils rund), 166,9 Eiche, 29 Birke, 2 Erle
3 Linde, 41,1 Kiefer (teils rund), 9 Fichte (rund)
Knüppelholz rm: 5 Buche, 6 Hainbuche, 47 Eiche,
11,1. Birke, 3 Erle, 3,3 Linde, 24 Kiefer, 8 Fichte
Reiſerholz I. Kl. rm: 20 Eiche.
Das Holz iſt vor der Verſteigerung einzuſehen.
Mit II geſchlagene Nummern werden nicht verkauft
Auskunft durch Förſter Lohfink, Forſthaus Einſiedel
(Tel. Meſſel 9) und uns.
Darmſtadt, den 15. Februar 1934.
(2038
Heſſ. Forſtamt Kranichſtein.
Holzberſiteigerung Nr. 13.
(Letzte Verſteigerung in Förſterei Bayerseich.)
Freitag, den 23. Februar, vorm. 9 Uhr,
wird in Arheilgen (Wirtſchaft zum Schwanen)
aus Forſtort I Bauernwieſenſchlag 3, Faulbruch
11, 15, II Diebsfang 1, Tannacker 2, 8, 9, Birken
13, 14, 15, 20 verſteigert:
Stammholz im: Douglas 0,27 1b, 0,27 2a.
Scheitholz rm: 441 Buche, 5 Hainbuche (rund),
424 Eiche, 1 Linde, 28 Kiefer, 2 Lärche, 1 Fichte;
Knüppelholz rm: 191 Buche, 2 Hainbuche, 205
Eiche, 11 Kiefer: Reiſerholz 1. Kl. rm: 60 Buche
Das Holz iſt vorher einzuſehen. Mit H ge=
ſchlagene
Nummern kommen nicht zum Verkauf
Auskunft durch Förſter Klipſtein, Forſthaus Bayers=
eich
(Tel. Langen 513) und uns.
Darmſtadt, den 15. Februar 1934.
(2037
Heſſ. Forſtamt Kranichſtein.

ſine, 6 Zyl., we=
nig
gelaufen,
preisw. abzugeb.
J. Donges
E Wieſt,
Heinrichsſtr. 5

4 PS. Opel=
Motorrad
wagen ſow. alle
PS. Opel=Er= bis 200 ccm, gut
ſpott= erhalten, gegen
ſatzteile
billig bei, Ave= Kaſſe geſ. Preis

marie, Wendel=
ſtadtſtraße
40.
Tel. 3484.

Gelegenh.=Kauf!
Eilt! Auto 6/20
S. bill. zu ver
kauf
n. Off. u.
H. 223 Geſchſt.

Guterhaltenes
Kleinauto
zu kauf. geſucht,
wenn mögl. ſteu=
erfrei
(abgelöſ
Zuſchr. u. H. 22

ang. mit Marke
u. H. 231 Geſch.

O

2 Läuferſchweine
zu verkaufen
Sackgaſſe 12, I.

Lohnhruk
nächſte. Einlage
19. II. Geflügel=
hof
Haag, Beſ=
ſungerForſthaus

Geſchäftsſt. (b vor Roßdorf. (a

Stammholzverſteigerung.
Am Mittwoch, den 21. Februar 1934, vor
mittags 9.30 Uhr beginnend, wird im Gemeinde=
wald
Weiterſtadt. Diſtrikt Täubches Höhle, nach=
ſtehendes
Kiefernſtammholz verſteigert:
Klaſſe IIa 37 Stämme 12,97 Feſtmeter
IIb 108
55,18
IIIa 85. 64,70
*
7,56
IIIb 8
IVa 3
4,26
Die Zuſammenkunft iſt am Mercks=Waſſerwerk an
der Gräfenhäuſerſtraße.
Heſſ. Bürgermeiſterei Weiterſtadt
2000)
Meinhardt.

Ei5

Samstag, 2 Uhr
Sonntag, 2 Uhr
UUGENDVORSTELLUNGEN

Deutschlands Flotte
im Kampk!
U-Book-Krieg! Scapa-Flow!
mit wehender Flagge in
den Tod. (F2042