Darmstädter Tagblatt 1934


06. Januar 1934

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

A
*
R
M
Ter

A
NA
*
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

Bei wöchentlſch 7maligem Erſcheinen vom 1. Januar
bis 31. Januar 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
tragegebühr
, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſibezugspreis
im Januar ohne Beſtellgeld monatlich 2.40 Reichsmark.
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſfellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeſt für une.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 5
Samstag, den 6. Januar 1934.
197. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm hoch,
7 pfennig. Die 92 mm breie Zeiſe im Textteltl 1 mm
hoch 100 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Plazierung unter Text oder an be=
ſtimmter
Stelle 25%o. Rabatt nach Tarif. Privatanzeigen
ſeinſpallig) das fettgedruckte Ueberſchriftzwort 20 Pfg.,
ſedes weltere Wori 8. pfennig. Famillen = Anzelgen
die 22 mm brelie Zeſie 1 mm hoch 6 pfennig.
Poſiſcheckkonto: Frankfurt a. M. 1301. Banlkonte:
DO. Bank und. Darmſſädter und Nalonalbanf.

Annäherung der Auffaſſungen bei den römiſchen Beſprechungen zwiſchen Sir John Simon und Muſſolini.
Vorbereikung der Enkſcheidung auf dem Gebiet der Abrüſtung. Völkerbundsreform nicht vordringlich.

Das Abſchluß Communigue
der Beſprechungen Simon-Muſſolini.
DNB. Rom, 5. Januar.
Die Agenzia Stefani meldet: In zwei langen, herzlichen
Unterredungen, die geſtern und heute zwiſchen Muſſolini und Sir
John Simon im Palazzo Venezia ſtattfanden, wurden die wich=
tigſten
Fragen der allgemeinen Politik erörtert, insbeſondere die
Frage der Herabſetzung und Beſchränkung der Rüſtungen und die
Frage der Völkerbundsreform. Hinſichtlich der erſterwähnten
Frage ſtellten Muſſolini und Simon in voller Uebereinſtimmung
feſt, daß es unumgänglich notwendig iſt, daß die Erörterungen ſo=
bald
wie möglich zu einem Abſchluß gelangen, indem man auf
jeden Gedanken oder jeden Vorſchlag verzichtet, der nicht in ſich
ſelbſt Elemente einer praktiſchen und ſchnellen Verwirklichung ent=
hält
und indem man diejenigen Punkte zum Ziele nimmt, welche
in der internationalen öffentlichen Meinung als bereits geklärt
betrachtet werden müſſen, und welche die Zuſtimmung der betei=
ligten
Staaten finden können. In der Völkerbundsreformfrage
zeigte Muſſolini die Kriterien auf, nach denen die Reform durch=
geführt
werden ſollte, um dem Völkerbund ein beſſeres Arbeiten
zu ſichern und es ihm zu ermöglichen, ſeinen Zwecken beſſer zu
entſprechen. Simon wird morgen die Rückreiſe nach London an=
treten
, wo er ſeiner Regierung über ſeine Beſprechungen berichten
wird.
Simon vor der Preſſe.
DNB. Rom, 5. Januar.
Der engliſche Außenminiſter Simon hat Rom im Schnellzug
verlaſſen. Er wird ſich in Paris nicht aufhalten, ſondern dort nur
den Zug wechſeln.
Am Vormittag empfing Simon die Preſſe, um einen
Bericht über die Lage zu geben. Daraus geht hervor, daß Eng=
land
die Frage der Völkerbundsreform als eine Frage zweiter
Ordnung betrachtet. Das Abrüſtungsproblem ſei ſo wichtig und
ſchwierig, daß man es nicht noch durch Hinzuziehung eines an=
deren
Problems belaſten dürfe. Nur wenn in der Abrüſtung ein
befriedigendes Ergebnis zuſtande gekommen ſei, könne man an die
anderen Fragen der Reform des Völkerbundes herangehen, die
ſich dann leichter löſen ließen. Im übrigen gebe es zwei Möglich=
keiten
von Reformen. Die eine gehe darauf aus, den beſtehenden
Zuſtand zu ſtärken, die andere, ihn zu ſchwächen. Selbſtverſtänd=
lich
komme für England nur die erſte Art in Frage.
Was Simon nach dieſen Ausführungen weiter über die Ab=
rüſtung
zu ſagen hatte, geht nicht über den bekannten Rahmen
des engliſchen Standpunktes hinaus: Vermittlung zwiſchen der
franzöſiſchen und der deutſchen Auffaſſung. Vorſchläge ſeien nur
dann zweckvoll, wenn ſie ſowohl dem franzöſiſchen als dem deut=
ſchen
Standpunkt gerecht würden. Simon erklärte, er habe den
Eindruck, daß alle verantwortlichen Staatsmänner in Europa ſich
des Ernſtes der Lage bewußt ſeien und ehrlich nach einer Löſung
ſtrebten.
Geſpräch nur um fünf Punkke?
DNB. Paris, 5. Januar.
Der Excelſion glaubt, die Forderungen Muſſolinis
in folgenden fünf Punkten zuſammenfaſſen zu können:
1. Der deutſchen Forderung nach Gleichberechtigung müſſe Rech=
nung
getragen werden.
2. Da dieſe Gleichberechtigung gegenwärtig nicht durch Ab=
rüſtung
zu erreichen ſei, müſſe man eine beſchränkte Auf=
rüſtung
des Reiches hinnehmen, weil dieſe beſſer ſei, als einer
unbegrenzten Aufrüſtung ohne Kontrolle und ohne Sank=
tionen
zuzuſehen.
3. Deutſchlands Standpunkt regele ſich daraus, daß es eine Ein=
kreiſung
durch die ſtark gerüſteten Mächte befürchte.
4. Aus reinen verſtändlichen Preſtigegründen könne Deutſchland,
das im Innern geeint ſei, keine Unterlegenheit auf inter=
nationalem
Gebiet ertragen.
5. Der neue deutſche Staat brauche eine Militärmacht oder an=
dere
Macht, um die politiſche Reform und den Kampf gegen
den Kommunismus durchführen zu können.
Sir John Simon ſoll dem Blatt zufolge auf dieſe
Forderungen wie folgt geantwortet haben:
1. iſt es nicht zu befürchten, daß eine erſte Etappe der Aufrüſtung
Deutſchlands zu einer zweiten oder dritten führen müſſe;
2. iſt es möglich, alle auf der Abrüſtungskonferenz vertretenen
Mächte zu bewegen, ein Abkommen zu unterzeichnen, das auf
der Aufrüſtung Deutſchlands begründet ſei;
3. die Einkreiſung Deutſchlands ſei vorläufig nur eine Hypo=
theſe
und würde nur Wirklichkeit werden, wenn das Reich
aufrüſte:
4. ſei es fraglich, ob man die Abrüſtung nach beſonderen Pre=
ſtigefragen
beurteilen und begründen könne.
5. Die Wortführer des Reiches hätten immer wieder erklärt,
daß der Kommunismus endgültig beſiegt ſei.
Der Excelſior weiſt abſchließend darauf hin, daß Muſ=
ſolini
und Sir John Simon aber der unbedingten Entſchloſſen=
heit
der franzöſiſchen Regierung Rechnung tragen müßten, die an
den Vorſchlägen feſthalte, die ſie am 1. Januar der Reichsregie=
rung
habe unterbreiten laſſen.
Wie verlautet, werden nach der Rückkehr Simons die eng=
liſchen
Botſchafter in Berlin und Paris zur Berichterſtattung nach
London berufen werden. Macdonald wird am Montag in London
ſein und die Botſchafter hören.

Nach dem Beſuch in Rom.
Nach dem Communigué müßte man eigentlich annehmen,
daß die Ausſprache zwiſchen Simon und Muſſolini in Rom weſent=
liche
Fortſchritte nicht erbracht hat. Zweifellos ſind auch
die weitgehenden Hoffnungen aaf eine Annähe=
rung
zwiſchen Italien und England nicht erfüllt
worden. Immerhin liegen doch Anzeichen dafür vor, daß das
Ergebnis nicht ganz ſo mager und dürftig geweſen iſt, wie aus der
offiziellen Mitteilung zunächſt hervorzugehen ſcheint. Jedenfalls
neigt man in Berliner diplomatiſchen Kreiſen dazu, die poſi=
tiven
Möglichkeiten, die ſich aus dem römiſchen
Beſuch ergeben können, ſchärfer zu unterſtrei=
chen
. Vor allem, ſoweit das Abrüſtungsproblem in
Frage kommt.
Vermutlich ſind Simon und Muſſolini dar=
über
einig, daß eine wirkliche Abrüſtung Frank=
reichs
im Augenblick wenigſtens nicht zu errei=
chen
iſt, und daß deshalb ein Ausgleich des =
ſtungsunterſchiedes
durch eine Verbeſſerung
der deutſchen Rüſtung erfolgen muß. Wir würden
uns auch durchaus damit einverſtanden erklären, daß die Erörte=
rungen
auf die wirklich zur Klärung reifen Punkte beſchränkt werden
unter Zurückſtellung aller ſtrittigen Fragen. Nach unſerer Auf=
faſſung
haben jedenfalls die bisherigen Verhandlungen über eine
Reihe von grundlegenden Problemen weitgehende Uebereinſtim=
mung
mit der öffentlichen Meinung ergeben. Und wenn es
einer Zuſammenarbeit der Engländer und Italiener gelingt,
wenigſtens hier eine raſche Löſung herbeizuführen, dann wäre
das immerhin ſchon ein großer Fortſchritt.
Es darf aber gleichzeitig daran erinnert werden, daß auch
der Macdonald=Plan das Ergebnis eines Beſuches in Rom war,
und daß auch er damals das Ziel verfolgte, eine praktiſche Zuſam=
menſtellung
der Punkte zu ſchaffen, über die eine Einigung mög=
lich
war. Der Macdonald=Plan iſt aber ſchließlich an dem Wider=
ſtand
Frankreichs geſcheitert und es wird ſich nun zeigen müſſen,
ob der Hebel der diesmal angeſetzt wird, ſtark genug iſt, um die
Pariſer Hemmniſſe zu überwinden.
Ziemlich aufſchlußreich iſt dagegen die Formulierung des
engliſchen Communiqués über die Reform des Völkerbun=
des
. Herr Simon ſcheint ſich hier aber nur als Briefträger zu
betrachten, vermutlich, weil nach engliſcher Auffaſſung
dieſe Frage von untergeordneter Bedeutung iſt
und weil das Schickſal des Völkerbundes überhaupt von den Fort=
ſchritten
der Abrüſtung bedingt bleibt.
Der griechiſche Außenminiſter in Rom.
EP. Rom, 5. Januar.
Der in Rom eingetroffene griechiſche Außenminiſter Maxi=
mos
wurde bei ſeiner Ankunft vom Kabinettschef Aloiſi, dem
griechiſchen Geſandten, dem türkiſchen Botſchafter und anderen
Diplomaten empfangen. Maximos, deſſen Beſuch in Rom zwar
keinen offiziellen Charakter trägt, wird ſich als Gaſt der italie=
niſchen
Regierung bis Sonntag in der römiſchen Hauptſtadt
aufhalten. Dem Beſuch wird mit Bezug auf die Befeſtigung
der politiſchen und wirtſchaftlichen Beziehun=
gen
zwiſchen Griechenland und Italien beſondere
Bedeutung beigemeſſen, zumal zwiſchen den beiden Staaten be=
reits
ein Freundſchaftspakt beſteht. Maximos iſt bekanntlich auf
der Rückreiſe von Paris, wo er der franzöſiſchen Regierung
einen Beſuch abgeſtattet hatte, nachdem er vorher in Agram mit
dem jugoflawiſchen Außenminiſter zuſammengetroffen war. Mit
Muſſolini will Maximos die Griechenland und Italien inter=
eſſierenden
Fragen beſprechen.
Die TAS. demenkierk
ruſſiſch=polniſchen Garankiepakt für das Balkikum.
DNB. Moskau, 5. Januar.
Die hieſigen Zeitungen veröffentlichen eine Meldung der
Telegraphenagentur der Sowjetunion, wonach dieſe ermächtigt iſt,
zu erklären, daß die Mitteilungen des Daily Herald über an=
gebliche
Abſichten der Sowjetunion, mit Polen einen Sicherheits=
pakt
abzuſchließen, der die Grenzen der baltiſchen Staaten gegen=
über
deutſchen Expanſionsplänen im Oſten garantieren ſoll, nicht
der Wirklichkeit entſpricht.
Belgiſche Regierungskriſe vermieden.
EP. Brüſſel, 5. Januar.
Durch die perſönliche Vermittlung des belgiſchen Königs iſt
die drohende Kabinettskriſe vermieden worden. Nach fünfſtün=
diger
Kabinettsſitzung wurde am Donnerstag der Oeffentlichkeit
bekannt gegeben, daß während der Kabinettsberatung beim
Premierminiſter ein Handſchreiben des Königs eingelaufen ſei,
das ſich mit der Frage der Wiedereinſtellung gewiſſer Beamten
befaßt, die während der deutſchen Beſetzungszeit den Dienſt
fortgeſetzt hatten und ſpäter von den belgiſchen Behörden dafür
zur Rechenſchaft gezogen worden waren. In ſeinem Handſchrei=
ben
empfiehlt der König, die Frage im Sinne der Gerechtigkeit
zu löſen. Es ſollen nach ſeiner Anſicht nicht alle Akten der ent=
laſſenen
Beamten noch einmal überprüft werden, denn es gebe
viele Fälle, bei denen die Schuld einwandfrei feſtgeſtellt ſei.
Aber andere Fälle ſollen nach dem Vorſchlag des Königs durch
einen rein juriſtiſchen Ausſchuß noch einmal überprüft werden.
Die Regierung nahm die Vorſchläge des Königs an. Damit
iſt die wegen dieſer Angelegenheit drohende Regierungskriſe ver=
mieden
.

Warum gerade wir?
In einem Pariſer Kino hat ſich vor ein paar Tagen nach
dem Zeugnis Pariſer Blätter folgende nette Szene abgeſpielt:
In der Wochenſchau wurde auch ein Bild vom Aufmarſch
der Hitlerjugend anläßlich der Woche der deutſchen Jugend ge=
zeigt
. Darunter ſtand So wird in Deutſchland die Jugeno
militariſiert.
Ein paar Bilder ſpäter konnte man 16jährige franzöſiſche
Schüler beim militäriſchen Vorbereitungsunterricht unter Lei=
tung
eines Offiziers ſehen. Darunter ſtand: Frankreichs Jugend
weiß, was ſie ihrem Vaterlande ſchuldig iſt!
Die Bilder waren, zugegeben, ein bißchen ſehr dumm zu=
ſammengeſtellt
. Aber bei weitem nicht zu dumm, als daß das
werte Publikum ſtutzig geworden wäre. Es nahm im Gegenteil
beide ſo zur Kenntnis, wie ſie genommen ſein ſollten: Die
marſchierende Hitlerjugend mit lebhafter Entrüſtung über ſolche
militante Barbarei die exerzierenden franzöſiſchen Mittel=
ſchüler
mit beifälliger Anerkennung für ſoviel ſelbſtverſtändlichem
Patriotismus.
Daß es damit eine Sinnloſigkeit von Ungerechtigkeit gar
nicht zu reden tat, das begriff dieſes Publikum nicht. Und es
iſt nicht einmal zu tadeln darum; denn warum ſollten dieſe
Pariſer Vorſtadtkrämer und Bürodiener mehr Verſtändnis und
mehr Gerechtigkeit zeigen, als die erlauchten Führer der Nation?
Die doch auch Angſtkomplexe bekommen, wenn in Deutſchland
etwas geſchieht, was bei ihnen ſelbſtverſtändlich iſt? Die ſich in
offiziellen Noten über das beſchweren, was ſie im eigenen Lande
als unantaſtbares Recht und notwendiges Gebot nationaler
Politik betrachten?
Man ſagt: Deutſchland erziehe ſeine Jugend zum Militaris=
mus
, indem es ſie militäriſcher Ordnung und Diſziplin unter=
werfe
. Das iſt nicht der Fall. Aber geſetzt einmal den Fall, es
wäre ſo. Geſetzt, es wäre ſogar der Fall was ſelbſt die ver=
wegenſte
Reporterphantaſie noch nicht zu entdecken vermochte
daß die deutſche Jugend lernte, wie man Maſchinengewehre be=
dient
, Handgranaten wirft und wie man feindliche Schützen=
gräben
vergaſt: welche Nation rund um uns hätte dann das
Recht, aufzuſtehen und mit dem Finger auf uns zu weiſen?!
Es gibt keine, wenn man die Nationen ausnimmt, die in der
Geſchichte ihr Schickſal bereits erfüllt haben und die nun außer=
halb
des gewaltigen Wirbels lagern, einigermaßen ſicher, nicht
mehr in ihn hineingezogen zu werden: Holland und die kleinen
Staaten des ſkandinaviſchen Nordens.
Alle anderen Staaten müſſen ſchweigen. Denn in allen ande=
ren
Staaten marſchiert die Jugend in geſchloſſenen Reihen, lernt
ſie das Gewehr tragen und die Lieder ſingen, die vom Tode des
Feindes ſagen. In allen anderen Ländern beſteht das, was bei
uns nicht beſteht, die militäriſche Vorbereitung der Jugend für
den Fall, daß man die Jugend braucht, um den lebendigen Ring
zu ſchließen um die Sicherheit des Landes und die Ehre der
Nation.
In Frankreich gewiß: Da wirkt das ſeit Dreyfuß und
Boulanger niemals mehr eingeſchlafene zivile Mißtrauen einer
Militariſierung des zivilen Lebens entgegen; aber es war gerade
eine Regierung der Partei, die dieſes zivile Mißtrauen zum
Leitſatz ihrer ganzen Politik gemacht hat, die radikale Partei
die vor 2½ Jahren das Geſetz zur Erfaſſung der ganzen Nation
für den Kriegsfall eingebracht und durchgeſetzt hat ein
Geſetz, das alle Schüler vom 16. Jahr an verpflichtet, bis zum
Eintritt in die Wehrmacht an militäriſchem Vorbereitungsdienſt
unter Führung von Offizieren teilzunehmen. Und es war nie=
mand
anderes, als der jetzige Außenminiſter der Republik, Herr
Paul=Boncour, der dieſes Geſetzes wegen ſeinen Austritt aus
der ihm widerſprechenden ſozialiſtiſchen Partei vollzog, weil er
ebenſo wie die bürgerlichen Radikalen in der militäriſchen
Erfaſſung der Jugendlichen eine Selbſtverſtändlichkeit ſah.
In England haben nicht einmal die bitteren Erfahrungen
des Weltkrieges die typiſch engliſche Abneigung gegen militä=
riſchen
Drill zu wandeln vermocht und doch richtet man für
ſämtliche Hochſchüler geſchloſſene militäriſche Sommerlager ein,
in denen die Jugend im Waffendienſt unterrichtet und in mili=
täriſcher
Diſziplin erzogen wird.
Das ſind die beiden Staaten, in denen das bürgerliche und
das demokratiſche Element alſo die Elemente der Geſellſchaft
und der Politik, die ihrem Weſen nach in der Abwehr nicht nur
gegen die Vormacht, ſondern auch gegen den Begriff des Mili=
tarismus
ſtehen. In anderen Ländern mit anderer Tradition
und anderer geiſtiger Haltung ſieht es noch ganz anders aus.
In Italien wird der junge Menſch von ſeinem 7. Jahre
an, dem Eintrittsalter in die Ballilla, vom militäriſchen Vor=
bereitungsdienſt
erfaßt und von dieſer ſtaatlichen Führung nicht
mehr losgelaſſen, bis er als bereits vollkommen ausgebildeter,
mit allen Waffen vertrauter und mit allen militäriſchen Erfah=
rungen
bekannter Soldat in die reguläre Armee eintritt.
Der Gegenſpieler Italiens, Südſlawien, läßt ſeine
Jugend vom 12. Jahre ab im Gebrauch der Waffen ausbilden.
Polen, der Verbündete Frankreichs im Oſten Deutſch=
lands
, geht noch ein Stück weiter. Er organiſiert die Jugend be=
reits
vom 10. Lebensjahr ab in militäriſchen Verbänden und
läßt dabei nicht nur die Jungen, ſondern ſogar die Mädchen
von Offizieren und Unteroffizieren der aktiven Armee am Ge=
wehr
und Maſchinengewehr unterweiſen.
Rußland macht es ebenſo. Auch hier wird männliche und
weibliche Jugend für den Kriegsfall, und hier beſonders wieder
für den Gaskrieg vorbereitet; werden die Kaſernen und die In=
ſtruktoren
der Armee für regelmäßige Pflichtkurſe zur Verfügung
geſtellt.
So marſchieren an allen Grenzen Deutſchlands die Kolon=
nen
junger Menſchen, unter den Fahnen ihrer Nation, unter
dem Kommando der Offiziere ihrer Armee, unter dem Gewehr,
das ſie einmal als Soldaten ihres Vaterlandes tragen ſollen.
Ueber allen dieſen Kolonnen ſchwebt das Banner: Seid bereit!
Und alle Welt findet das in Ordnung! Und überall heben ſich
die Hände und grüßen die Zukunft der Nation!
Nur wenn in Deutſchland die Jugend ſich ſammelt
nicht, um das Gleiche zu tun denn kein deutſcher Junge hat
noch den Schulterdruck eines Gewehrs geſpürt oder gelernt, wie
ſich der Patronengurt in das Maſchinengewehr fügt nur um
Ordnung und Diſziplin zu lernen und zu zeigen, dann iſt der
Teufel los. Dann iſt ungeheuerliche Bedrohung des nationalen
Friedens,
berall ſonſt ſelbſtverſtändliches nationales Recht

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 5

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. Januar 1934

und nationale Pflicht iſt. Dann deklariert man als Deutſche
Gefahr, was zu Haus ſelbſtverſtändlicher Patriotismus iſt.
Dann trommelt man der Welt um Hilfe!
Glaubt man wirklich, daß dieſes Spiel noch lange durch=
gehalten
werden kann? Daß es nicht ſtirbt, ſterben muß, an
ſeiner Unehrlichkeit, an ſeiner Ungerechtigkeit an ſeiner poli=
tiſchen
und moraliſchen Feigheit?! Hoffen kann man das. Es zu
glauben daran zu glauben, daß man mit dieſem unehrlichen,
ungerechten, feigen und ſchließlich eben doch grenzenlos törichten
Spiel auf die Dauer durchhalten könne dazu gehört ſchon
eine Naivität, die das deutſche Volk bei ſeinen Kritikern auch
dann nicht annimmt, wenn es überzeugt iſt, daß das Bewußt=
ſein
eigenen Unrechts und der Zwang, dieſes Unrecht zu vertei=
digen
, immer der zeugungskräftigſte Vater von Naivität und
Dummheit war.
Häkken wir während des Krieges
aus einem Topf gegeſſen.
Hiten loit den Keieg geisoiinen!
Dies ſagte der Reichsminiſter für Volksaufklärung Dr.
Goebbels, als er uns in Berlin den Sinn des Eintopf=
gerichtes
erklärte. Mancher wird entſetzt denken: Das iſt ja Kom=
hnnismus
! Das iſt die übelſte Gleichmacherei, die man ſich nur
deuken kann!
Krieg iſt ein Ausnahmezuſtand. An der Front war jeder
ohne Unterſchied des Alters, des Bildungsſtandes und des Be=
ſitzes
in der Nähe des Todes. Die ungeheure Gefahr, die über
allen laſtete, ſchloß alle ernſten und anſtändigen Soldaten zur
Kameradſchaft zuſammen.
Der Zuſtand, in dem ſich immer noch das deutſche Volk be=
findet
, iſt ebenſo wie der Krieg ein Ausnahmezuſtand. Auch
heute noch laſtet auf dem deutſchen Volke die Arbeitsloſigkeit,
hervorgerufen durch eine irrſinnige und verantwortungsloſe
Wirtſchaftsordnung. Millionen ſtehen unverſchuldet unter dem
furchtbaren Druck der Arbeitsloſigkeit. Andere Millionen müſſen
daßer zittern, ebenfalls eines Tages von der Arbeitsloſigkeit
betroffen zu werden, wenn es nicht gelingen ſollte, den jetzigen
Zuſtand zu beſeitigen. Millionen hungern und können ihrem
Körper nicht die Nahrung zuführen, die zur Erhaltung notwen=
dig
iſt. Vom Unglück betroffene Mütter müſſen entſetzt und
hilflos zuſehen, wie ihre Kinder unterernährt und dadurch für
alle Krankheiten empfänglich heranwachſen.
Unſer Führer Adolf Hitler hat ſich mit dem Mut eines
Rieſen dem weiteren Zerfall der Wirtſchaft und damit des gan=
zen
völkiſchen Lebens entgegengeworfen. Ueber 90 Prozent des
deutſchen Volkes haben ihm bei der letzten Wahl ihre Zuſtim=
mung
gegeben. Dieſe Anhänger heben freiwillig den Arm und
rufen Heil
Der Führer hat das Winterhilfswerk angeordnet. Der Füh=
rer
wünſcht, daß jeden erſten Sonntag im Monat alle Deutſchen
nur das Eintopfgericht eſſen, um die dadurch erzielte Erſparnis
den imhier noch unter den furchtbaren Auswirkungen der Ar=
beitsloſigkeit
ſchmachtenden Volksgenoſſen zur Linderung ihres
Hungers zukommen zu laſſen.
Es iſt vielfach beobachtet worden, daß man ſich dieſer An=
ordnung
des Führers zu entziehen ſucht. Wer dies tut, ſtellt
ſich gegen den Führer. Wer heute noch zu eſſen hat und dieſes
verhältnismäßig kleine Opfer zu bringen nicht freudig bereit iſt,
drückt damit ſeine Gleichgültigkeit und Anteilnahmsloſigkeit
gegenüber den ohne Schuld arbeitslos gewordenen Volks=
genoſſen
aus.
Die Not, in der wir uns befinden, beruht nicht zuletzt auf
dem Egoismus, d. h. auf der brutalen Selbſtſucht der Menſchen.
Wer dieſe Not ändern will, muß dieſen Egoismus bekämpfen.
Das Eintopfgericht iſt ein kleiner und recht milder Erziehungs=
verſuch
. Wer ihn nicht gern annimmt und erkennt und befolgt,
iſt ein Feind Adolf Hitlers, des deutſchen Volkes, der deutſchen
Jugend und der deutſchen Zukunft.
Am kommenden Sonntag, dem 7. Januar, iſt allen Drücke=
bergern
und Eigenſüchtigen erneut Gelegenheit gegeben, ſich
mit ihren notleidenden Volksgenoſſen ſolidariſch zu erklären. Ein
erneut geſteigerter Erfolg des Eintopfgerichtes wird den Führer
freudig bewegen und ihm neue Kraft geben, an ſeinem großen
Werk zur Erneuerung der deutſchen Volksgemeinſchaft mutig
weiter zu arbeiten!
gez. Müller=Scheld,
Leiter der Landesſtelle Heſſen=Naſſau
des Reichsminiſteriums für Volksaufklärung
und Propaganda.
Wie die MRN. melden, iſt der bisherige Gaufunkwart von
Schwaben, Dr. Theodor Lipp, vom Reichsſendeleiter, zum kommiſ=
ſariſchen
Sendeleiter des Deutſchlandſenders ernannt worden.

Zer deſinver des dernfprechern.
Zum 100. Geburtskage von Philipp Reis
am 7. Januar.
Wie Reis das Telephon erfand Die erſte Vorführung im
Jahre 1861. Wie der erſte Telephonapparat ausſah.
Philipp Reis, der am
7. Januar 1834 in Geln=
hauſen
geboren wurde, iſt
der geniale Erfinder des
weltumfaſſenden Fernſpre=
chers
, wenn er auch im
Jahre 1860, als er den
erſten Fernſprechapparat
herſtellte, nicht gewußt hat,
welche Bedeutung einſt ſeine
Erfindung erlangen würde.
Sein erſter Apparat war
höchſtprimitiv gebaut. Durch
eine Membran aus Tier=
blaſe
, die ſpäter durch
Schweinsdünndarm erſetzt
wurde, wurde beim Spre=
chen
oder Singen der Strom
einer galvaniſchen Batterie
in raſcher Folge abwechſelnd
geſchloſſen und unterbrochen.
An der Empfangsſtelle war
eine Drahtſpule mit einem
Eiſenkern vorhanden, eine recht einfache Apparatur, mit deren
Hilfe die Uebertragung von Tönen möglich wurde. Reis hat
ſelbſt einmal erzählt, wie er zu ſeiner Erfindung kam:
Durch meinen Phyſikunterricht dazu veranlaßt, griff ich im
Jahre 1860 eine ſchon früher begonnene Arbeit wieder auf und
hatte bald die Freude, meine Mühe durch Erfolg belohnt zu
ſehen. (Die Arbeit betraf die Gehörwerkzeuge.) Es gelang mir
nämlich, einen Apparat zu erfinden, durch den es möglich wird,
die Funktion der Gehörwerkzeuge klar und anſchaulich zu
machen, mit welchem man aber auch Töne aller Art durch den
galvaniſchen Strom in beliebiger Entfernung reproduzieren
kann. Ich nannte das Inſtrument Telephon
Der Einfinder gab ſeinem Apparat alſo damals ſchon den
Namen, den er international bis heut behalten hat. Der
Phyſikaliſche Verein in Frankfurt a. M., deſſen Mitglied
Philipp Reis ſchon im Alter von 17 Jahren geworden war, gab
dem Erfinder am 26. Oktober 1861 zum erſten Male die Mög=
lichkeit
, ſeinen Apparat öffentlich vorzuführen. Der Aufnahme=

Befriedung der wirkſchaftlichen Berhält=
Waife im deütſcen Zeitangsierfen.
Zweite Anordnung des Präſidenken
der Reichspreſſekammer.
Berlin, 5. Januar.
Der Präſident der Reichspreſſekammer teilt mit: Auf Grund
der §s 15 und 25 der erſten Verordnung zur Durchführung des
Reichskulturkammergeſetzes vom 1. November 1933 ordne ich an:
I.
Für die Eingliederung von Verlagen und Verlegern perio=
diſcher
Druckwerke gelten folgende Richtlinien:
1. In den Berein Deutſcher Zeitungsverleger e.B.
Berlin W. 35, Matthäikirchſtraße 3 p., ſind die Verlage und
Verleger von periodiſchen Druckwerken einzu=
gliedern
, für die überwiegend folgende Merhnale zutreffen:
a) Dem Inhalt nach: Mitteilungen oder Erörterungen von
Nachrichten und Neuigkeiten in Wort oder Bild im weſentlichen
in ſich abgeſchloſſenen Nummern. Nur beſtimmte Teile ( Feuille=
ton
, Artikelſerien) erſcheinen in Fortſetzungen.
0) Der Form nach: Die Bogen der einzelnen Nummern ſind
loſe ineinandergefügt und werden ohne Heftung lediglich durch
Faltung zuſammengehalten. Die Numerierung der Beilagen oder
Seiten erfolgt in der Regel nur innerhalb derſelben Nummer.
c) Erſcheinungsweiſe: Vom täglich mehrmaligen bis zum
wöchentlich einmaligen Erſcheinen.
d) Vertriebsart: Der Vertrieb erfolgt im weſentlichen an
feſte Bezieher durch Zeitungsträger und Poſtzeitungsdienſt oder
durch den Straßenhandel.
2. In den Reichsverband Ddeutſcher Zeitſchriften=
verleger

Berlin W. 35, Potsdamer=Straße 121, ſind Verlage und Ver=
leger
von periodiſchen Druckwerken einzugliedern, für die vorwie=
gend
folgende Merkmale zutreffen:
a) Dem Inhalte nach: Der Inhalt wird beſtimmt durch die
auf ein beſonderes Teilgebiet der geiſtigen Betätigung beſchränkte
Aufgabe.
b) Der Form nach: In der Regel Heftform mit Numerie=
rung
der Seiten von Nummer zu Nummer, der Zuſammenfaſſung
von Jahrgängen dient ein beſonderes Inhaltsverzeichnis.
() Erſcheinungsweiſe: Von wöchentlich ein= bis zweimaligem
bis zum vierteljährlichen Erſcheinen.
0) Vertriebsart: In der Hauptſache erfolgt der Vertrieb an
feſte Bezieher durch den Zeitſchriftenbuchhandel oder den Buch=
handel
, daneben durch den Poſtzeitungsdienſt oder Poſtverſand.
3. Die Bezeichnung Zeitung oder Zeitſchrift iſt kein begriffs=
beſtimmendes
Merkmal.
II.
Im Sinne der Anordnung über Fragen des Ver=
triebs
und der Bezieherwerbung, ſowie Neu=
gründungen
zur Befriedung der wirtſchaftlichen Verhältniſſe
im deutſchen Zeitungsweſen vom 13. 12. 1933 gelten:
a) Alle Zeitungen, Druckwerke, deren Verlage und Verleger
in den Verein Deutſcher Zeitungsverleger nach den Richtlinien
im Teil I Z3. 1 einzugliedern ſind.
b) Alle Zeitſchriften, Druckwerke, deren Verlage und Verleger
dem Reichsverband deutſcher Zeitſchriftenverleger nach den Richt=
linien
in Teil I 3. 2 einzugliedern ſind.
III.
Die Beſtimmung der Ziffer 3 der Anordnung über Fragen
des Vertriebes und der Bezieherwerbung uſw. vom 13. 12. 33 gilt
ſinngemäß auch für Zeitungen.
Berlin, den 4. 1. 1934.
Der Präſident der Reichspreſſekammer.
(gez.) Ammann.
Durch die 2. Anordnung des Präſidenten der RPK. zur Be=
friedung
der wirtſchaftlichen Verhältniſſe im deutſchen Zeitungs=
weſen
, die der Präſident der RPK. am 4. Januar 1934 erlaſſen
hat, wird authentiſch noch folgendes erläutert:
Den Beſtimmungen für Zeitungen, wie ſie in der erſten und
zweiten Anordnung des Präſidenten der Reichspreſſekammer vor=
geſehen
ſind, unterliegen nicht nur täglich, ſondern auch wöchent=
lich
erſcheinende Zeitungen, wie z. B. Illuſtrierte Zeitun=
gen
, Sonntagszeitungen oder ſonſtige Wochen=
zeitungen
. Für dieſe Zeitungen gelten alſo insbeſondere auch
die Verbote eines Pflichtbezuges und die Werbung durch Abon=
nentenwerher
, die in der Anordnung vom 13. Dezember 1933 ent=
halten
ſind.

apparat war ungefähr 100 Meter von dem Sitzungsſaal entfernt
in dem Bürgerhoſpital aufgeſtellt worden. Nun wurden in den
Aufnahmeapparat Lieder hineingeſungen, die aus dem Hör=
apparat
mit großer Deutlichkeit herausſchallten. Damit hatte
Reis bewieſen, daß eine Uebertragung der menſchlichen Stimme
mit Hilfe der Elektrizität auf beliebige Entfernung möglich war.
Das geſprochene Wort war nicht immer gut zu verſtehen. Aber
das waren Kinderkrankheiten, die durch eifrige Verbeſſerungen
behoben werden konnten. Der geniale Gedanke hatte ſeine Ver=
wirklichung
gefunden. Aber der Erfolg blieb aus. Auch als Reis
am 21. September 1864 ſein Telephon auf der Naturforſcher=
verſammlung
in Gießen vorführte, konnte er trotz der großen
Begeiſterung, mit der ſein Apparat aufgenommen wurde, keine
Unterſtützung zum Ausbau und zur techniſchen Vervollkommnung
ſeiner Erfindung finden. Reis erkrankte nunmehr ſchwer an
einem Lungenleiden und ſtarb am 14. Januar 1874, im Alter
von 40 Jahren. Er hat den Sieg ſeiner Erfindung nicht mehr
erlebt. Aber er wußte, daß er der Welt eine Erfindung von
epochemachender Bedeutung geſchenkt hatte, als er ſtarb gab er
dieſem Gedanken ſeinem alten Gönner Garnier gegenüber Aus=
druck
. Nach ihm kam Graham Bell, der das Telephon ſo ver=
beſſerte
, daß es praktiſch zur Maſſenverwendung und Maſſen=
fabrikation
geeignet war. Drei Jahre nach dem Tode des Er=
finders
trat das Telephon den Siegeszug durch die ganze Welt
an. Schon im Jahre 1885 errichtete die Stadt Gelnhauſen ihrem
großen Sohne ein Denkmal.

Zur Aufführung von Hugo Wolfs Sinfoniſcher Dich=
kung
Penthefilea und Ankon Bruckners 8. Sinfonie
durch das Landestheaterorcheſter am 8. Januar 1934.
Das Sinfoniekonzert des Landestheaters am Montag, den
8. Januar, bringt zwei Gipfelwerke ihrer Gattung: die ſinfo=
niſche
Dichtung Pentheſilea von Hugo Wolf, nach Kleiſts gleich=
namigem
Schauſpiel, und die Achte Sinfonie von Anton Bruckner.
Es iſt dankenswert, daß Kapellmeiſter Karl Friderich, deſſen
tiefe Liebe zur Liedkunſt Hugo Wolfs ſchon erkannt wurde, nun
auch die grandioſe Orcheſterſchöpfung des Meiſters zur Auffüh=
rung
bringt, und zwar zur Erſtaufführung in Darmſtadt. Als
Hugo Wolf in den achtziger Jahren Kritiker in Wien war, legte
er ſeine Pentheſilea dem großen Wagnerdirigenten Hans Rich=
ter
vor. Richter, der mancherlei Grund hatte, über den Kritiker
Wolf zu klagen, benutzte die Gelegenheit, den Komponiſten Wolf
ſeine Rache ſpüren zu laſſen und ſeinem Werk eine bewußte Nie=
derlage
zu bereiten. Er wiegelte die Muſiker in der Vorprobe
gegen dasſelbe auf, und der heimlich anweſende Tondichter zog
daraufhin ſein Werk zurück. Dieſe Geſchichte und angebliche
Mängel der Inſtrumentation ſind Schuld daran, daß dieſe koloſ=
ſale
Schöpfung bei der älteren Dirigentengeneration einem ge=
wiſſen
Mißtrauen begegnete und nur ſchwer ihren Weg in die

der Reichskanzler empfängt den Leiter der
Auslandsabkeilung der NSDAP.
Berlin, 5. Januar.
Wie der Völk. Beob. meldet, hat der Führer im Braunen
Haus den Leiter der Auslandsabteilung der NSDAP., Pg. E. W.
Bohle, empfangen, der Geſchenke auslandsdeutſcher Parteigenoſſen
überreichte und das Ergebnis über die freiwillige Abſtimmung
unter den Deutſchen in allen Teilen der Welt, die am 12. No=
vember
1933 ſtattgefunden hat, mitteilte. An dieſem Tag ſtimm=
ten
auf Veranlaſſung der auslandsdeutſchen Ortsgruppen der
NSDAP. die deutſchen Volksgenoſſen im Ausland über die glei=
chen
Fragen ab wie innerhalb des Reiches.
Der Leiter der Auslandsabteilung der NSDAP. konnte dem
Führer eine Reihe Liſten der Jaſtimmen vorlegen, die das her=
vorragende
Ergebnis der Abſtimmung erwieſen, das in keiner
Weiſe hinter dem Reichsergebnis zurückſtand.
Oberſt von Wikleben
zum Befehlshaber im Wehrkreis II ernannk.
Berlin, 5. Januar.
Als Nachfolger des zum Chef der Heeresleitung ernannten
Geſieralleutnants Freiherrn v. Fritſch iſt Oberſt v. Witzleben, In=
fanterieführer
II, zum Kommandeur der III. Diviſion und Be=
fehlshaber
im Wehrkreis III ernannt, und zwar unter Beförderung
zum Generalmajor.
Der Feſtanzug der Deutſchen Arbeitsfronk.
Wie das Vd==Büro meldet, iſt der Stoff für die Anfertigung
der Feſtanzüge der Deutſchen Arbeitsfront vom Tuchgroßhandel
ſeit Anfang Januar zu beziehen. Der Stoff wird in vier ver=
ſchiedenen
Qualitäten hergeſtellt, er muß jedoch geſtempelt ſein.
Der Maßſchneiderei iſt zugeſtanden worden, daß ſie für die An=
fertigung
der erſten und zweiten Stoffqualität in Frage kommt,
doch iſt es auch geſtattet, daß die Maßſchneiderei Anzüge in der
dritten und vierten Qualität anfertigt. Ein Preis iſt nicht feſt=
geſetzt
worden, er wird vom Schneidermeiſter ſelbſt beſtimmt.
Unter den Aufhänger eines jeden Sakko ſoll ein beſonderes Eti=
kett
eingenäht werden, das Gewähr dafür bieten ſoll, daß ledig=
lich
vorgeſchriebenes Material verwendet worden iſt. Die Feſt=
anzüge
erhalten einen deutſchen Steinusknopf mit Hoheits=
abzeichen
an Rock und Weſte.
Konzenkrakionslager wegen Preisunkerbietung.
DNB. Berlin, 5. Januar.
Um den dauernden Schädigungen der Wirtſchaft im thürin=
giſchen
Notſtandsgebiet durch Unterbietung der feſtgeſetzten
Preiſe für Fieberthermometer und ähnliche Glaswaren entgegen=
zutreten
, hat wie die Voſſiſche Zeitung aus Weimar meldet,
das thüringiſche Innenminiſterium den Fieberthermometer= Her=
ſteller
Wollenſchläger in Geſchwenda in polizeiliche Sicherungs=
verwahrung
genommen und in das Konzentrationslager in Bad
Sulza überführen laſſen. Wollenſchläger hat dauernd gegen die
Anordnungen zur Geſundung der Wirtſchaft und zur Ausrot=
tung
ſozialer Mißſtände im thüringiſchen Notgebiet verſtoßen
ind durch ſeine wiederholten Zuwiderhandlungen gegen die ge=
troffenen
Anordnungen eine ſchwere Schädigung der Wirtſchaft
verſucht. Das thüringiſche Innenminiſterium weiſt darauf hin,
daß es in gleicher Weiſe gegen Perſonen vorgehen wird, die
ähnlich handeln.
Enlmannung eines unverbeſſerlichen Sittlichkeifs=
verbrechers
angeordnef.
DNB. Görlitz, 5. Januar.
Die Beſtimmungen des neuen, am 1. Januar in Kraft getre=
enen
Geſetzes gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher fanden am
Freitag vor der Erſten Großen Strafkammer in Görlitz Anwen=
dung
. Auf der Anklagebank ſaß der 54jährige Arbeiter Georg
Jügner wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen an Perſonen
unter 14 Jahren. Der Angeklagte, der ſchon wegen ähnlicher De=
likte
mit hohen Gefängnisſtrafen vorbeſtraft iſt, hatte ſich trotzdem
wiederum an einem Knaben ſittlich ſchwer vergangen. In der
Verhandlung, die unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit ſtattfand, er=
hielt
der Unverbeſſerliche eine Gefängnisſtrafe von einem Jahr.
Außerdem ordnete das Gericht die Entmannung des Verbrechers
wegen Gemeingefährlichkeit an.
Die württembergiſche Politiſche Polizei hat die katholiſchen
Geiſtlichen, Stadtpfarrer Dangelmann aus Metzingen und Pfarrer
Sturm aus Waldheim, wegen politiſcher Betätigung in das Schutz=
haftlager
Kuhberg verbracht. Gleichzeitig wurden 20 Häftlinge, dig
als Opfer gewiſſenloſer Verführer anzuſehen waren, freigelaſſen,

Konzertſäle fand. Als im Jahre 1903 nach Wolfs Tod ſein Lied
die Teilnahme der ganzen Muſikwelt erweckte, da trat der junge
Max Reger mit der Feder auch für die Pentheſilea ein. Er
ſchrieb: Ich halte dieſe Tondichtung für eine der bedeutendſten
Schöpfungen der letzten Jahrzehnte. Schlag auf Schlag brauſt das
wundervolle Tongedicht vorüber. Gleich das erſte Thema, den
Aufbruch der Amazonen nach Troja ſchildernd, iſt von elementarer
Wucht und wird in geiſtvollſter Weiſe contrapunktiert. Der Traum
Pentheſilegs vom Roſenfeſt bildet in ſeiner edelgeſchwungenen
Melodik, in ſeiner duftigen Inſtrumentation, der gewählten Har=
monik
einen wohltuenden Kontraſt. Den Höhepunkt aber bildet
der Teil: Kämpfe, Leidenſchaften. Wahnſinn, Vernichtung. Was
Hugo Wolf hier an Charakteriſtik und Schärfe des Ausdrucks. an
wollendeter Beherrſchung des techniſchen Apparates bietet, iſt
höchſtes Lobes wert. Erbarmungslos ſauſen die ſtahlharten Har=
monien
hernieder. Mit ganz eminenter contrapunktiſcher Kunſt=
werden
die Motive gegeneinander geführt. Der toſende Aufruhr
beruhigt ſich allmählich, um zu einem viſionären Auftauchen des
Tonſymbols des Traums vom Roſenfeſt zu führen. Aber nicht
lange dauert der beſeligende Traum Pentheſileas. Die Ton=
ſprache
, wird wieder leidenſchaftlicher, um ſchließlich in einen
wahren Taumel der Raſerei zu geraten. Was Wolf hier an ge=
radezu
diaboliſcher Charakteriſtik leiſtet, iſt unbeſchreiblich. Wie
hier die Motive in unerhörter Kühnheit aufeinanderplatzen, wie
beſonders die Harmonik allen guten alten Regeln Hohn ſpricht,
wie ſich da alles ſteigert und ſteigert, bis ſchließlich das eherne,
von tönenden Poſaunen gebrachte Vernichtungsmotiv den raſen=
den
Taumel mit elementarer Wucht zerſchmettert, das läßt ſich
kaum beſchreiben. Die Holzbläſer greifen das Motiv des Trau=
mes
noch einmal in zarteſten Farben auf. Es folgt ein erneuter
Ausbruch wildeſter Verzweiflung, vom erbarmungsloſen Vernich=
tungsmotiv
zerſtampft: alsdann in geteilten Violinen das Traum=
ſymbol
, dumpfe Schläge, und die gewaltige Tragödie klingt in
einem lang gehaltenen E=Moll=Akkord der Bläſer aus.
Die vorerwähnte Feindſchaft des offiziellen Wien gegen Hugo
Wolfs Kunſt ſtammt zum Teil von ſeinem mannhaften Eintreten
für das Werk Anton Bruckners. In den geſammelten Kritiken
Wolfs finden ſich ausführliche Würdigungen von Bruckners Per=
ſönlichkeit
, ſeinen Sinfonien und ſeinen Meſſen. Die Hanslick=
Preſſe machte den Meiſter derweilen lächerlich oder ſchwieg ihn
ot. So darf Hugo Wolf als Vorkämpfer Bruckners gelten, ja
als ſein bedeutendſter. Die achte Sinſonie iſt hier durch die
ongeniale Wiedergabe Michael Ballings, ſpäter durch Dr. Karl
Böhm bekannt geworden. Einige erläuternde Bemerkungen ſeien
geſtattet: Ein zuerſt ſchattenhaft auftauchendes, kurzes aufſtreben=
des
Motiv verdichtet ſich bald zu geballter Kraft und ſchildert
ähnlich dem erſten Satz von Beethovens Neunter promethei=
ſches
Ringen. Das zweite, breite Geſangsthema in vielfachen
Wandlungen und Umkehrungen läßt mildere Stimmungen auf=
kommen
, die die Bruſt des Gewaltigen durchwogen Aber bald
beginnt der Kampf von neuem; aus dem Geſangsthema ſich ent=
wickelnd
, in breiten Triolen aufgetürmt, dann in leiſes Flehen
der Holzbläſer zurückſinkend, erwachſt das letzte Aufbäumen, um
dann in ſchauerliches C=Moll zu verſanden, unheimlich verhal=
lend
, wie die Totenuhr. Der Trotz des Ringenden ſcheint ge=

[ ][  ][ ]

Samstag, 6. Januar 1934

Englands Zuverſichk für 1934.
Von unſerem (D=Korreſpondenten.
G.P. London, Anfang Januar.
England empfing das neue Jahr 1934 mit echt britiſchem Op=
timismus
und in der feſten Ueberzeugung, daß es der Welt
politiſchen Frieden und wirtſchaftliche Gene=
ſung
bringen wird. In dieſem Glauben macht es ſelbſt die
Tatſache nicht ſchwankend, daß das ſoeben zu Ende gegangene Jahr
1933 mit ähnlichen Hoffnungen angefangen und in ſeinem wei=
teren
Verlauf dennoch ein klägliches Verſagen der Abrüſtungs=
bemühungen
und der Weltwirtſchaftskonferenz mit ſich gebracht
hat. Denn, trotz des Fiaskos der Genfer und der Londoner Kon=
ferenzen
, ſagt man ſich, haben gegen Ende des Jahres die Dinge
in der Welt auf politiſchem ebenſo wie auf wirtſchaftlichem Ge=
biete
doch merkliche Fortſchritte gemacht. Und die Hoffnungen für
das Jahr 1934 ſind daher heute immerhin auf weſentlich ſolideren
Grundlagen aufgebaut, als es diejenigen während der vorigen
Jahreswende geweſen waren.
Fragt man nun zunächſt, auf welchen konkreten Tat=
ſachen
ſich die engliſche Zuverſicht in eine kommende Konſolidie=
rung
der politiſchen Lage Europas aufbaut, ſo kann ohne Zögern
geantwortet werden: auf der letzten Friedensbotſchaft
Hitlers und auf den, als deſſen Ergebnis begon=
nenen
deutſch=franzöſiſchen Verſtändigungsbe=
mühungen
. Vor allem dem deutſchen Angebot
eines Nichtangriffspaktes mit Frankreich mißt
man in England im Grunde genommen eine weit größere Bedeu=
tung
bei, als man das an offizieller britiſcher Stelle zunächſt noch
zuzugeben geneigt iſt. Ja, das Zuſtandekommen eines deutſch=
franzöſiſchen
Nichtangriffspaktes, kann man heute vielleicht als
jenes praktiſche Nächſtziel der britiſchen Außenpolitik bezeichnen,
nach dem in letzter Zeit ſo beharrlich gefragt worden iſt. Denn
ein ſolcher Pakt, verbunden mit Verwirklichung der deutſchen Min=
deſtforderungen
in bezug auf den Rüſtungsausgleich, würde durch=
aus
jene Politik des Möglichen, jene vernünftige Mittellinie‟
darſtellen, die England unter den gegebenen Umſtänden als er=
füllbar
betrachtet, und würde die ſchwierige, bisher faſt als un=
lösbar
betrachtete Aufgabe löſen, wie einerſeits Deutſchland ein
Rüſtungsſtatus zugebilligt werden könnte, der Frankreich nicht
bedroht, und wie andererſeits Deutſchland ſelbſt ein möglichſt
weitgehender Schutz vor Angriffen gegeben werden könnte. Ein
deutſch=franzöſiſcher Nichtangriffspakt würde ferner, nach engliſcher
Anſicht, auch die Löſung des Problems einer weiteren britiſchen
Garantieübernahme weſentlich erleichtern. Es iſt wahr, die bri=
tiſche
Nation ſteht zurzeit einer jeden Ausdehnung ihrer Bin=
dungen
in Europa nach wie vor ablehnend gegenüber. Doch ledig=
lich
in dieſem Europa, wie es ſich heute darbietet.
Angeſichts eines veränderten, friedlicheren Europa würde ſich
auch die britiſche Europa=Politik gewiß bald nachgiebiger er=
weiſen
. Denn Englands Wille nach einem wirklichen Frieden in
Europa und nach einem Aufhören des gegenwärtigen unerfreu=
lichen
Rüſtungsſtreites iſt ſo ſtark, iſt ſo ſehr durch ſeine eigenen
überſeeiſchen Intereſſen bedingt, daß es zwecks Verwirklichung
eines Planes, der mit den zur Zeit beſtehenden Ungerechtigkeiten
und Befürchtungen ein für alle mal aufräumen und in Europa
geſundere Grundlagen ſchaffen würde, wahrſcheinlich zur Ueber=
nahme
ſehr weitgehender Verpflichtungen bereit wäre. Das eine
und das andere aber, ſagt man, müſſe Hand in Hand gehen, und
das Werk der Befriedung Europas ſolle nicht nur als ein ein=
ſeitiges
Opfer Englands betrachtet werden. Die europäiſchen
Nationen ſollten zuerſt ſelbſt etwas mehr Willen zu einer fried=
lichen
Verſtändigung untereinander zeigen. Und gerade die
Tatſache, daß das deutſche Angebot des Nichtangriffspaktes in ſo
weitgehender und offener Weiſe dieſer Forderung gerecht wird,
iſt es vor allem, die England Veranlaſſung gibt der nächſten
europäiſchen Entwicklungen mit mehr Zuverſicht entgegenzuſehen.
Auf durchaus greifbaren Tatſachen iſt auch
jener Optimismus aufgebaut, den England in
bezug auf ſeine wirtſchaftliche Entwicklung im
kommenden Jahre hegt. Das Weihnachtsfeſt betrachtet es
als eine jener Tatſachen, die zu ſolch einer optimiſtiſchen Beurtei=
lung
der wirtſchaftlichen Dinge genügende Veranlaſſung geben.
Dieſes Weihnachtsfeſt hat, verglichen mit den Weihnachtswochen
der letzten drei Kriſenjahre, auf allen Gebieten Rekorde aufzu=
weiſen
. Die Geſchäfte, die Bahnen, die Poſt, die Reſtaurants, die
Vergnügungslokale, alle wieſen, im Vergleich zum Vorjahre, ſehr
gute Berichte aus, die Konſumkraft der Volksmaſſen hat unver=
kennbar
zugenommen. Die Leute geben wieder Geld aus, ohne ſich
um den morgigen Tag allzu düſtre Sorgen zu machen. Das Ver=
trauen
in die Zukunft und in die Verhältniſſe iſt wiedergekehrt.
Mit gutem Grunde: die umſichtige Politik der Nationalen Regie=
rung
beginnt Früchte zu tragen; das Budget weiſt, nach vorläu=
figer
Schätzung, einen anſehnlichen Ueberſchuß auf; in einer Reihe
von Betrieben und Behörden ſind die im Herbſt 1931 vorgenom=
menen
Lohn= und Gehaltskürzungen wieder rückgängig gemacht
worden; die Zahl der Arbeitsloſen hat ſich ſeit dem Dezember

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
vorigen Jahres um mehr als 000 000 Perſonen verringert; alles
zuſammen treibt das wieder in Schwung gekommene Rad der
Volkswirtſchaft kräftig an. Gewiß, in vielen Wirtſchaftszweigen
geht das Geſchäft noch lange nicht glänzend; es wird noch immer
viel geklagt; und von der legendären Proſperity iſt man roch
immer recht weit entfernt. Aber darauf kommt es weniger an.
Worauf es ankommt, daß iſt die unleugbare Tatſache, daß das
Schlimmſte überwunden iſt. Die Beſſerung der Wirtſchaftslage iſt,
trotz aller Einſchränkungen, unverkennbar. Die erſten Anzeigen
hierfür begannen ſich im Frühſommer zu zeigen. Sie wurden an=
fänglich
mit großer Vorſicht aufgenommen. Doch ſeit dem Juni
hat die Beſſerung ohne Unterbrechung angehalten.

Nr. 5 Seite 3

Als beſonders bemerkenswert betrachtet man es
endlich, daß der nach Zuſammenbruch der Weltwirt=
ſchaftskonferenz
vorausgeſagte Rückſchlag in
der engliſchen Wirtſchaft nicht eingetre ten iſt, und
daß auch die Vereinigten Staaten, trotz allen gewagten
Experimentierens, anſcheinend allmählich der Kriſe Herr zu wer=
den
beginnen. Daher, folgert man, wird die zur Zeit zu beobach=
tende
wirtſchaftliche Aufwärtsbewegung in England wohl auch
weiter anhalten und in ihrer weiteren Entwicklung, unterſtützt von
der politiſchen Konſolidierung der Dinge in Europa, hoffentlich
auch eine Beſſerung der geſamten Weltwirtſchaftslage im kommen=
den
Jahre nach ſich ziehen.

Der deutſch=franzöſiſche Sandelskonflikt.

Vorſtellungen unſeres Botſchafters
wegen der franzöſiſchen Konkingenkierungs=
maßnahmen
.
Berlin, 5. Januar.
Wie wir von unterrichteter Seite erfahren, iſt der deutſche
Botſchafter in Paris angewieſen worden, ſich über die Neufeſt=
ſetzung
der franzöſiſchen Einfuhrkontingente zu unterrichten. In=
zwiſchen
ſind über die Auswirkung der neuen Feſtſetzung der fran=
zöſiſchen
Kontingente ſtatiſtiſche Feſtſtellungen getroffen worden.
Es ergab ſich, daß die Abſtriche, die bei dieſer Neuregelung von
franzöſiſcher Seite an der deutſchen Einfuhr nach Frankreich ge=
macht
worden ſind, ungefähr die doppelte Höhe deſſen erreichen,
was urſprünglich angekündigt worden war. Es werden nämlich
nicht etwa 300 Millionen Francs von der deutſchen Ausfuhr nach
Frankreich abgeſtrichen, ſondern nach vorläufigen Berechnungen
ergibt ſich ein Betrag, der ſich auf etwa 600 Millionen Francs
belaufen dürfte.
Es ergibt ſich nun für uns die Frage, welche Ausgleichsmaß=
nahmen
getroffen werden können, damit die deutſche Wirtſchaft
nicht zu ſchwer geſchädigt wird. Denn es iſt ganz ſelbſtverſtänd=
lich
, daß die hohen franzöſiſchen Abſtriche die handelspolitiſche
Lage außerordentlich beeinflußt haben.
Unkerredung Chaukemps-Dalimier.
DNB. Paris, 5. Januar.
Miniſterpräſident Chautemps hatte heute eine längere Un=
terredung
mit Kolonialminiſter Dalimier, deſſen Name im Zu=
ſammenhang
mit der Betrugsaffäre von Bayonne genannt wor=
den
war. Miniſterpräſident Chautemps erklärte, Dalimier habe
ihm die formelle Verſicherung gegeben, daß er niemals mit dem
internationalen Betrüger Staviſky zuſammengekommen ſei, und
daß er von deſſen Exiſtenz überaupt erſt an dem Tag erfahren
habe, an dem der Krach von Bayonne bekannt geworden ſei.
Ausſchreilungen in Calais.
EP. Calais, 5. Januar.
In Calais kam es am Donnerstag abend zu ſchweren Aus=
ſchreitungen
von Arbeitsloſen. 300 Arbeitsloſe zogen vor das Rat=
haus
und verlangten, daß ſie während der Kälteperiode außer den
Geldunterſtützungen auch Kohle erhalten ſollten. Die Kundgeber
errichteten Barrikaden. Die Arbeitsloſen ſtürmten außerdem einen
Straßenbahnwagen. Die Polizei ſchritt darauf ein und ging mit
dem Revolver in der Hand gegen die Arbeitsloſen vor. Zwölf
Poliziſten wurden verletzt. Nachdem die Polizei Verſtärkungen
herangezogen hatte, konnte die Ruhe wiederhergeſtellt werden.
Zwiſchenfälle bei der Verleſung des Hirkenbriefes
des öfferreichiſchen Epifkopakes.
DNB. München, 5. Januar.
Wie der Oeſterreichiſche Preſſedienſt meldet, kam es bei
Verleſung des Hirtenbriefes, mit dem der öſterreichiſche Episkopat
gegen den Nationalſozialismus zu Felde ziehen wollte, in ver=
ſchiedenen
Orten zu Zwiſchenfällen. Aus dem Bundesland Salz=
burg
, das rein katholiſch iſt, werden ein paar Beiſpiele gemeldet:
In Anthering verließen die Bauern während des Geſchimpfes
über den Nationalſozialismus die Kirche. In Gröding ent=
ſtand
ſo lautes Huſten und Gemurmel, daß kein Wort verſtanden
verden konnte. In Lamprechtshauſen kam es zu lauten Miß=
fallenskundgebungen
gegen die Biſchöfe. In Zell am See ver=
ließ
ein Großteil der Kirchenbeſucher das Gotteshaus. In
Hundsdorf an der Glocknerſtraße weigerte ſich ein Franziskaner=
pater
, der den Auftrag erhielt, den Hirtenbrief zu verleſen.

Die franzöſiſchen Gegenvorſchläge
im bengaliſchen Lichte Londons.
Die ausländiſche Preſſe beſchäftigt ſich erneut ſehr intenſiv
mit der franzöſiſchen Denkſchrift, die am Neujahrstag dem Reichs=
kanzler
übergeben wurde. Auffallend iſt die Haltung der engli=
ſchen
Preſſe, die bisher eine ſehr reſervierte Stellung einnahm und
ſich auf den Standpunkt ſtellte, daß der materielle Inhalt der
Denkſchrift durchaus nicht geeignet ſei, die vorhandenen Schwie=
rigkeiten
zu überwinden und die internationalen Verhandlungen
über die Abrüſtung vorwärts zu treiben. Heute iſt ſie plötzlich
anderer Meinung geworden.
Man muß ſich allerdings die Informationen zur Hand neh=
men
, die neuerdings über den Inhalt der Denkſchrift in der aus=
ländiſchen
Preſſe zu finden ſind, und im weſentlichen das beſtäti=
gen
, was früher ſchon über den Gegenentwurf zum Macdonald=
Plan bekannt wurde. Die Pariſer Preſſe und die Pariſer Kor=
reſpondenten
der engliſchen Blätter behaupten, daß Frank=
reich
bereit ſei, ohne Probezeit ſeine geſamte
Luftſtreitmacht um 50 Prozent zu reduzieren.
Hier liegt in erſter Linie die Urſache für den Sinnes=
wandel
der engliſchen Preſſe, die jetzt die Vorſchläge
der Franzoſen fabelhaft findet und ſie als einen großartigen
Fortſchritt zu verbuchen ſucht. England, ſteht eben unter dem
Druck der gewaltigen franzöſiſchen Luftflotte, die zur Zeit etwa
5000 aktive Flugzeuge zählt. Wenn Frankreich ſeine Luftmacht
tatſächlich ſofort um die Hälfte vermindern würde, dann ergäbe
ſich ein ungefähres Gleichgewicht mit den Englän=
dern
. Aber, die Denkſchrift iſt doch zunächſt nur ein Teil der
deutſch=franzöſiſchen Auseinanderſetzungen, und man muß in Lon=
don
auch einmal das deutſch=franzöſiſche Kräfteverhältnis betrach=
ten
. Wir beſitzen keinerlei militäriſche Flugzeuge. Wenn die
Franzoſen von 5000 Kampfmaſchinen auf 2500
heruntergehen, dann iſt die deutſche Sicherheit
dadurch um nichts verbeſſert. Zudem werden die Fran=
zoſen
, wenn ſie Apparate ausſchalten, ſicherlich die älteſten Ty=
pen
ausſondern, während wir ihren Kampf= und Bombenflug=
zeuge
nach wie vor ungeſichert gegenüberſtehen. Die engliſche
Preſſe ſoll mit ihrer Kritik und Beurteilung gerecht ſein und nicht
bloß an die ureigenſten engliſchen Intereſſen denken, da ja die all=
gemeine
Abrüſtung zur Debatte ſteht.
Die Franzoſen ſcheinen auch wieder einmal die Inter=
nationaliſierung
der Luftf lotte vorgeſchlagen zu
haben. Auch dieſer Vorſchlag trifft die Engländer nicht, weil der
urſprüngliche Macdonald=Plan, den wir in dieſem Punkte ſchon
damals heftig bekämpften, von der Internationaliſie=
rung
die überſeeiſchen Beſitzungen ausnimmt,
und dazu auch England, wie den übrigen Ländern mit
Kolonialbeſitz weitere Hintertüren offen blieben.
Der Internationaliſierungsplan iſt alſo ledig=
lich
darauf abgeſtellt, die deutſche Verkehrs=
luftfahrt
tödlich zu treffen, da wir ja keine Jagd= und
Bombenflugzeuge zu internationaliſieren haben.
Auch die angebliche Bereitſchaft, mit der geſam=
ten
Artillerie bis auf 15 Zentimeter=Kaliber
herunterzugehen, ſcheint die Haltung der eng=
liſchen
Ueberlegungen mit beeinflußt zu haben.
Wir haben nur einige Geſchſttze bis zu 10 Zentimeter Kaliber. Wir
profitieren alſo nichts. Außerdem iſt uns bekannt, daß die alten
franzöſiſchen Pläne und auch der Macdonald=Plan dahin gingen,
keine neuen Geſchütze über 15 Zentimeter anzufertigen, was alſo
bedeutet, daß die vorhandene ſchwere Artillerie
nicht angetaſtet wird.
Wir ſehen jedenfalls im Gegenſatz zu der engliſchen Preſſe in
dem angeblichen Inhalt der franzöſiſchen Denkſchrift, wo wie er
jetzt von Paris aus geſchickt doſiert bekanntgegeben wird, keinen
Fortſchritt.

brochen aber die Entſcheidung iſt dem Schlußſatz vorbehalten.
Im zweiten Satz, einem herrlichen, naturhaften Scherzo, träumt
der deutſche Michel ins Land. So erklärte der Meiſter ſelbſt
ſcherzhaft das behaglich dahineilende Hauptthema. Welche Kraft
dieſem Thema innewohnt, wird ſich am Schluß der Sinfonie er=
geben
. An dritter Stelle ſteht das Adagio, wohl die Krone
aller Brucknerſchen langſamen Sätze. Nach dreimaligem Anheben
der wundervollen Kantilene erfolgt die Durchführung bis zu den
letzten Folgerungen gewaltigſten Aufbaues, um in edlem Ab=
geſang
zu verklingen. Ueberwindung aller menſchlichen Leiden=
ſchaften
, methaphyſiſches Schauen, erhabene, göttliche Ruhe be=
herrſchen
dieſen Satz. Das Finale bringt den endgültigen Sieg
des Kämpfers. Sogleich der triumphale Anfang verheißt ihn.
Die vielen choralartigen glaubensſtarken Zwiſchenſätze verdichten
ihn. Gegen Ende des Satzes tauchen die Hauptthemen der drei
erſten Sätze auf. Der Meiſter ſprach ſcherzhaft von der Drei=
Kaiſer=Zuſammenkunft‟. Das ehemals behagliche Scherzothema,
nun ſtrahlend, wie in Erz gepanzert, bringt die Entſcheidung, der
deutſche Michel hat als Erzengel Michael den Sieg herbei=
geführt
.
Mögen die muſikliebenden Einwohner unſerer Stadt dem
Orcheſter und ſeinem Führer die Wiedergabe zweier Werke der
beiden größten Meiſter der Nachwagnerſchen Zeit durch reichen
W. Kleinſchmidt.
Beſuch des Konzerts lohnen.

Lieder= und Arien=Abend Ingeborg von Selzam.
Städt. Saalbau (Gartenſaal). Freitag, den 5. Januar 1934.
Seit ihrem letzten Liederabend hat Ingeborg von Selzam
inſtreitig in der Atemtechnik bedeutende Fortſchritte gemacht,
und ebenfalls darin, daß ſie kecker ſtimmlich zuzufaſſen wagt,
ind dadurch das Ausdrucksbereich ihrer Stimme und ihres Vor=
rags
bedeutend vergrößert hat. Sie gab eine ſehr umfangreiche
und anſpruchsvolle Vortragsfolge, in der alle Werke, die eine
gewiſſe Dramatik verlangen, ganz beſonders gut gelangen, wäh=
end
manches von den kyriſchen Liedern, die ſie früher beſonders
pflegte, weniger gut anſprach, da beim ruhigen Piano der Ton
eicht etwas unruhig und flackernd wirkt. Sehr gut lagen der
ungen Sängerin, deren gute Ausſprache und liebenswürdiges
Vortragstalent wir ſchon früher hervorhoben, die Cherubin=
Arien aus Mozarts Figaro, bei der Arie der Suſanne wurde
das Rezitativ beſonders ſtilvoll geſungen, während in der Arie
geringe Trübungen der Tonreinheit vorkamen. Aus der Gruppe
der Schubert=Lieder war der Höhepunkt Raſtloſe Liebe, wäh=
rend
die Fiſcherweiſe in D=Dur etwas zu tief lag, einen
Ganzton höher hätte ſie ſicherlich beſſer gewirkt und dem
Rignon=Lied Heiß mich nicht reden am Schluß die volle Tragik
fehlte. Sehr gut lagen der Künſtlerin die Brahms=Lieder, das
Ständchen wurde allerliebſt geſungen, auch die Nachtigall,
Schwalbe ſag mir an und Salamander gelangen vorzüglich,
während in Feldeinſamkeit die geſättigte Ruhe des Klanges

Mil dem Großen Staakspreis ausgezeichnei.

Der Berliner Maler Hans Liſt
erhielt den Großen Staatspreis 1933 für Maler der Preußiſchen
Akademie der Künſte.

fehlte, und manche Töne zu hell und offen klangen. Es folgte
Hugo Wolf, in Begegnung und Ein Stündlein wohl vor
Tag ſehr gut charakteriſiert, in dem großen dramatiſchen
Süleikalied Hochbeglückt in deiner Liebe mit dramatiſcher
Wärme geformt. Gerade dieſe uns neuen Seiten ihrer Kunſt
ſchienen uns ſo überzeugend, daß ſie die feine Charakteriſierung
von Gleich und Gleich und den beiden Goetheſchen Schäfer=
liedern
Die Spröde und Die Bekehrte faſt in den Schatten
ſtellten. Die Begleitung lag bei Herrn Emil Kaſelitz in bewähr=
ten
Händen. Das nicht ſehr gut beſuchte Konzert brachte der
Sängerin lebhaften Beifall, dem ſie durch die Zugabe Er iſt’s
V. N.
von Wolf dankte.

Von der Univerſität Gießen. Die Geſamtzahl der
Studierenden beträgt im Winterſemeſter 1933/34 1831. Im
Sommerſemeſter 1933 betrug die Geſamtzahl 1996, im Winter=
ſemeſter
1932/33 2150. Die Geſamtzahl verteilt ſich auf die ein=
zelnen
Studienfächer wie folgt: Theologie 237 (darunter
2 Studentinnen), Rechtswiſſenſchaft 260 (2), Medizin 480 (49),

Veterinärmedizin 217 (), Philologie 272 (48) Mathematik
79 (4), Naturwiſſenſchaften 98 (8), Chemie 47 (1). Forſtwiſſen=
ſchaft
29 (), Landwirtſchaft 47 (1), Pharmazie 1 (1), Staats=
wiſſenſchaften
64 (3).
* Skiparadieſe zwiſchen Großglockner und Rax. Von Dr. Ernſt
Hanauſek. Wien. Quartfomat, 64 Seiten mit 103 Bildern. Schön
kartoniert 3,80 RM. F. Bruckmann AG., München.
Das wundervolle, Bilderbuch von den Skiparadieſen der
Alpen erhält dies Jahr eine wertvolle Fortführung und Ergän=
zung
durch dieſen Band. Auch hier haben ſich wieder die Meiſter
der Photographie und des Druckes zuſammengetan, um ein erſt=
klaſſiges
Werk herauszubringen. Die Oſtalpen bieten nicht weni=
ger
wie Schweiz, Tirol, Arlberg und Dolomiten Skiberge und
Sportgelände von hervorragender Schönheit. Man braucht nur
den Groß=Venediger, Groß=Glockner, die Tauern oder das Salz=
kammergut
zu nennen. Sie werden uns in einzig ſchönen Auf=
nahmen
gezeigt. Der Text enthält eine kurze Beſchreibung der
Gebirgsgruppen und einen gründlichen Skitourenweiſer, der das
Plänemachen ſehr erleichtert. Aber die Hauptſache bleiben die fei=
Dr. W.
nen Bilder.
In der Januarnummer von Weſtermanns Monatsheften ſetzt
Dr. Hellmuth Langenbucher ſeine Betrachtungen über den Mittel=
punkt
unſeres Lebens an Beiſpielen weſentlicher Romane unter
der Ueberſchrift Dichtung der Landſchaft fort. Er zeigt, daß das
Jahr 1933 eine faſt allzu reiche Fülle von dichteriſchen und ſchrift=
ſtelleriſchen
Werken gebracht hat, an denen ernſthafte Kritik aus
mancherlei Gründen eine dringende Notwendigkeit iſt. Die Aus=
führungen
verdienen beſonderes Intereſſe, da in ihnen ehrliche
und, wenn es ſein muß, ſchonungsloſe Kritik geübt wird. Von
beſonderer Wichtigkeit iſt auch die Abhandlung von Dr. Walther
Linden über Die geiſtigen Wegbereiter der nationalen Revo=
lution‟
. Der Verfaſſer verfolgt die geiſtigen Wurzeln unſerer
nationalen Umwälzung, die bis in die zweite Hälfte des vorigen
Jahrhunderts zurückreichen. Daß der tiefe lebendige Sinn des
deutſchen Grußes aufs engſte mit den deutſchen Lebensidealen ver=
bunden
iſt. beweiſt Dr. Kurt Stegmann in ſeinem Artikel Vom
deutſchen Gruß. Auch der Aufſatz von Kurt Severin Auf den
Ruinen eines Imperiums verdient Beachtung, beſchäftigt er ſich
doch mit dem immer von neuem feſſelnden tragiſchen Schickſal des
Inkareiches. Von dem weiteren Inhalt nennen wir die Novelle
von Joſef Martin Bauer Der Kanal, die Abhandlung von Hilde
Reimeſch=Dominik Trier und das losgeriſſene Saargebiet und
die Erzählung von Theodor von Hanffſtengel Deutſche Jugend,
(Verlag Georg Weſtermann, Braunſchweig.)
Ritzeratz, der Baſtellehrling. In Papp=Karton 1.20 RM.
Franckhſche Verlagshandlung, Stuttgart. Er iſt wirklich ein Ver=
wandlungskünſtler
, das muß man ſchon zugeben. Eben war er
noch Seehund, ſchon marſchiert er würdig und ſonnenbeſchirmt
als Frau Knautſchke durch die Welt. Wenn man eben noh
dachte, ihn in Form eines Wandergeſellen vor ſich zu haben, er=
ſcheint
er als graziöſe Tänzerin. Daß er von der Tänzerin zum
Elefanten umwechſelt, wundert einen dann ſchon faſt nicht mehr.
Ein entzückendes Spielchen für Kinder, die Freude an kleinen
Knet= und einfachen Baſtelarbeiten haben.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 5

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. Januar 1934

Nachrichten des Skandesamts Darmftadk.
Geſtorbene. Am 28. Dezember 1933: Schaffner Hermann
Rudolf, Reichsbahninſpektor, verheiratet, 54 Jahre alt. Rhein=
ſtraße
53. Hofmann, Karl. Miniſterialrat i. R., Profeſſor an
der Techniſchen Hochſchule, Geheimer Oberbaurat, Ehrendoktor der
Ingenieurwiſſenſchaften, verheiratet, 77 Jahre alt, Roquetteweg 53.
Am 29. Dezember 1933: Guntermann, Wilhelm, Kaufmann,
verheiratet, 81 Jahre alt, Frankfurter Straße 16. Muller,
Dietrich Hermann Philipp Sohn von kaufm. Angeſtellten hier,
6 Monate alt, Eliſabethenſtraße 64. Müller, Wilhelm, Loko=
motivführer
, verheiratet, 52 Jahre alt. Am Nordbabnhof. Am
30 Dezember 1933: Gehbauer, Anna, Schülerin, 7 Jahre alt,
Tochter von Steinſchleifer, Lindenfels i. Odw., Eliſabethenſtift,
Boßler, Wilhelm Heinrich. Schüler, 12 Jahre alt. Sohn von
Landwirt, Georgenhauſen; Eliſabethenſtift. Am 1. Januar; von
Heſſe Karoline Auguſte, ohne Beruf, ledig, 76 Jahre alt, Sand=
ſtraße
24. Am 30. Dezember 1933: Rabiſch, Harald. 1 Jahr alt.
Sohn von Landwirt, Bickenbach; Heinheimer Straße 21. Engel=
hardt
Chriſtoph, Maurer verheiratet, 42 Jahre alt, Bicken=
bach
; Hermannsſtraße 6. Am 31. Dezember 1933: Sommer
Eva, geb. Kroner, Ehefrau des Schneidermeiſters, 69 Jahre alt,
Kranichſteiner Straße 15. Am 30. Dezember 1933: Weintz,
Anna, 49 Jahre alt, ledig, ohne Beruf, Aliceſtraße 37. Am 1. Ja=
nuar
: Kunig, Maria Joſepha, geb. Heider, Witwe des Priva=
tiers
, 64 Jahre alt. Schloßgartenſtraße 69. Wagner, Katha=
rine
, Hausangeſtellte, ledig. 69 Jahre alt. Alsbach; Eliſabethenſtift.

Straße 21. Eichhorn, Marie, Hausangeſtellte, ledig 23 Jahre
alt. Eberſtadt; Stadtkrankenhaus. Klein, Jakob. Sattler, 83
Jahre alt. verwitwet, Gräfenhauſen: Stadtkrankenhaus. Am 3. Ja=
nuar
: Stillinger, Eva, geb. Förſter, Ehefrau des Straßen=
reinigers
i. R., Ludwigshöhſtraße 39. Weißgerber, Karl,
Poſtdirektor i. R., 71 Jahre alt, verheiratet, Roquetteweg 16.
Weitzel, Eva Eliſabetha. geb. Doſch, Witwe des Kaufmanns,
64 Jahre alt. Blumenthalſtraße 105. Am 2. Januar: Blitz,
Georg, Rangiermeiſter i. R., 69 Jahre alt, verwitwet, Arheilgen;
Hermannsſtraße 6. Am 3. Januar: Ries. Adam Joſeph. Maurer,
35 Jahre alt, verheiratet. Münſter; Stadtkrankenhaus. Klin=
ger
Magdalena, geb. Hellmeiſter, Ehefrau des Kaufmanns,
66 Jahre alt, Feldbergſtraße 32½. Kabey, Friedrich, 9 Stun=
den
alt. Sohn von Bahnarbeiter. Stockſtadt am Rhein; Martins=
pfad
72. Am 4. Januar; Kriegel Margarethe. geb. Horſt,
Witwe des Kaufmanns, 66 Jahre alt. Neckarſtraße 28. Am 5. Ja=
nuar
: Rettig. Wilhelm Michael, Strafanſtaltsoberwachtmeiſter,
45 Jahre alt, verheiratet, Riedeſelſtraße 64.

Kirchliche Nachrichken.

Epangeliſche Gemeinden.
1. Gottesdienſte.
Samstag, 6. Januar.
Stadtkirche. Abends 8,30 Uhr: Abendandacht.
Sonntag, 7. Januar, 1. nach Epiphanigs.
Miſſionsſonntag.
(In allen Kirchen Kollekte für die Baſler Heidenmiſſion.)
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger. Borm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Heß. Abends 5 Uhr: Predigtgottesdienſt. Pfarrer
F. Müller.
Stadtkapelle. Vorm. 8,30 Uhr: Morgenandacht. Pfarrer F. Müller. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer F. Müller

Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Vorm. 11,15
Uhr: Kindergottesdienſt. Dekan Zimmermann. Mittwoch, 10. Jan., abends 8 Uhr:
Vortrag: über die Heiligung des Diesſeits, Pfarrer F. Müller.
Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Nachm. 2,30 Uhr: Taubſtummengottesdienſt. Pfr. Heß.
Martinskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Köhler. Borm. 11 Uhr:
Kindergottesdienſt für die Martinsgemeinde Weſt. Pfarrer D. Waitz. Abends 6 Uhr:
Abendgottesdienſt. Pfarrer D. Waitz.
Mittwoch, 10. Jan., abends 8 Uhr: Bibelſtunde im Martinsſtift. Abends 8 Uhr:
Bibelſtunde im Gemeindehaus.
Kapelle des Städt. Altersheims. Vorm. 10 Uhr: Pfarrer D. Waitz.
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe. Vorm. 11,15
Uhr: Kindergottesdienſt. Die Johanneskirche iſt wochentags von 8 bis 5 Uhr zu ſtiller
Andacht geöffnet. Mittwoch, 10. Jan., abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde im Gemeinde=
haus
. Pfarrer Goethe.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Junker. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent
Junker. Dienstag, 9. Jan., abends 8 Uhr: Bibelſtunde.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde(. Vorm. 10 Uhr: Hauptgoktesdienſt. Miſſionar
Dieffenbacher. Vorm. 11,30 Uhr; Kindergottesdienſt für beide Bezirke. Miſſionar
Dieffenbacher.
Mittwoch, 10. Jan., abends 8 Uhr: Bibelſtunde für den Oſtbezirk im Gemeindehaus
über Markusevangelium. Pfarrer Weiß,
Mittwoch, 10. Jan., abends 8 Uhr: Libelſtunde für den Weſtbezirk im Saal der neuen
Trainkaſerne; Konfirmandenſtunde für Erwachſene. Pfarrer Irle.
Pauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wolf. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Pfarrer Wolf.
Mittwoch, 10. Jan., abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Pfarrer A. Müller.
Stiftskirche. (Kollekte für die Leipziger Miſſion.) Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt
(Miſſionsfeſt). Pfarrer Heimer (früher Leipziger Miſſionar in Indien). Vorm. 11,15
Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Miſſionsvortrag. Pfarrer Heimer.
Donnerstag, 11. Jan., abends 8 Uhr: Betſtunde.
2. Veranſtaltungen.
Stadtgemeinde: Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Sonntag, 7. Jan., nachm. 3 Uhr:
Verein der Diakonen. Montag, 8. Jan., abends 8 Uhr: Männervereinigung der Lukas=
gemeinde
. Donnerstag, 11. Jan., abends 8 Uhr: Verſammlung der Gemeindever=
tretung
der Stadtgeieinde.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtr. 6). Sonntag, 7. Jan., abends
7 Uhr: Familienabend des Poſaunenchors. Montag, 8. Jan., abends 8 Uhr: Ver=
ſammlung
der Gemeindevertretung der vereinigten Martinsgemeinde. Mittwoch,
10. Jan., nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strickſchule Donnerstag, 11. Jan., abends
8 Uhr: Mädchenvereinigung Weſt. Freitag, 12. Jan., abends 8 Uhr: Mütterabend
Weſt. Samstag, 13. Jan., nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strickſchule.
Martinsſtift (Müllerſtr. 28). Dienstag, 9. Jan., abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Donnerstag, 11. Jan., abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung Oſt. Freitag, 12. Jan.
abends 8 Uhr: Mütterabend Oſt.
Saal der Kleinkinderſchule (Mauerſtr. 5). Donnerstag, 11. Jan., abds. 8 Uhr:
Poſaunenchor.
Johannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtr. 26). Montag, 8. Jan., abends
8 Uhr: Kirchenchor und Mütterabend. Dienstag, 9. Jan., abends 8 Uhr: Mädchen=
bund
und Jungſchar. Mittwoch, 10. Jan., nachm. 2 Uhr: Strickſchule, 2,30 Uhr:
Nähnachmittag. Donnerstag, 11. Jan., abends 8,15 Uhr: Spielſchar. Freitag,
12. Jan., abends 8 Uhr: Kurrende.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Montag, 8. Jan., abends
8,30 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag, 11. Jan., abends 8 Uhr: Mütterabend.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtr. 8). Sonntag, 7. Jan., nachm.
5 Uhr: Miſſionslichtbildſtunde. Montag, 8. Jan., nachm. 3 Uhr: Vorſtandsſitzung des
Frauenvereins, Abends 8,15 Uhr: Jungvolkabend. 8,15 Uhr: Weibliche Jugendſchar.
Dienstag, 9. Jan., abends 8,15 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 10. Jan., nachm. 3 Uhr:
Sitzung der Frauenhilfe. Nachm. 3 Uhr: Mädchenjungſchar. Donnerstag, 11. Jan.,
abends 68 Uhr: Poſaunenchor. Abends 8 Uhr: Frauenabend mit Vortrag über:
Die Not des armeniſchen Chriſtentums, Abends 8,15 Uhr: Chriſtliche Pfadfinderſchaft
(Heim: Eichbergſtr.). Freitag, 12. Jan., abends 8 Uhr: Mädchenchor. Abends 8,15 Uhr:
Kirchenchor. Samstag, 13. Jan., nachm. 3 Uhr: Bubenjungſchar. Abends 7,30 Uhr:
Singekreis.
Paulusgemeinde: Gemeindeſaal unter der Kirche. Sonntag, 7. Jan., Jugend=
vereinigung
: Teilnahme am Dreikönigstreffen. Montag, 8. Jan., abends 8 Uhr:
Jugendbund. Dienstag, 9. Jan., vorm. 10 Uhr: Vorſtandsſitzung des Frauenvereins.
Abends 8 Uhr: Kirchenchor, Donnerstag, 11. Jan., abends 8 Uhr: Mütterabend.
Samstag, 13. Jan., nachm. 4,30 Uhr: Jungſchar. Abends 8 Uhr: Jugendvereinigung.
Eliſabethenſtift (Erbacher Str. 25). Ev. Sonntagsverein: Sonntag, 7. Jan.,
nachm. 4 Uhr: Beteiligung am Miſſionsfeſt.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm. 11 Uhr
Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann.
Vom 8. bis 14. Jan.: Allianz=Gebetswoche. Jeden Abend 8,15 Uhr: Gebetsverſamm=
lung
. (Ausſchließlich Samstag).
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag: Teilnahme am Dreikönigstreffen
in Lichtenberg. Abfahrt 7,59 Uhr Oſtbahnhof. Die Jungmännerbibelſtunde fällt aus.

Nachm. 4,45 Uhr: Bibelbeſprechſtunde für junge Mädchen. Vom 8. bis 14. Jan.: Be=
teiligung
an der Allianz=Gebetswoche.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24,
Jeden Donnerstag, abends 8,15 bis 10 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden zweiten und vierten
Mittwoch im Monat: Nähen und Zuſchneiden.
3. Gemeindeämter.
Ev. Wohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus, 1 Treppe. Sprech=
ſtunden
vorm. von 10 bis 12 Uhr und nachm. (außer Samstags) von 5 bis 6 Uhr. Fern=
ſprecher
4584.
Gemeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17,
Hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 812 Uhr und nachm. von 3 bis 5,30
Uhr, außer Dienstag= und Freitagnachmittag. Fernſpr. 2379.
Zahlſtelle für das Kirchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhaus Zimmer 4,
Zahltage: Montag, Mittwoch und Donnerstag vorm. von 9 bis 12 Uhr.
Diakonenſtation für männliche Krankenpflege: Heidelberger Str. 21. Fernſpr. 2883.
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17; Martinsſtift, Müllerſtr. 28;
Gemeindehaus, Liebfrauenſtr. 6; Gemeindehaus, Kahlertſtr. 26; Gemeindehaus, Eich=
wieſenſtr
. 8; neben der Pauluskikche, Ohlyſtr.
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend, Stiftsſtr. 51): Rechtsauskunftsſtelle.
Sprechſtunden vorm. von 101 Uhr. Fernſpr. 2288.
Privatpflegeſtation des Heſſiſchen Diakonievereins, Freiligrathſtr. 8, Fernſpr. 245.
Auswärtige Gemeinden.
Edgl. Kirche Traiſa. Sonntag, 7. Jan., 10 Uhr vorm.: Gottesdienſt ( Landesmiſſions=
feſt
). Kollekte für die Miſſion. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt der Gr.
Evgl. Kirche Nieder=Ramſtadt. Sonntag, 7. Jan., Landesmiſſionsfeſt: Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Mittwoch: Kirchenchor, Generalverſammlung. Donnerstag:
Frauenverein. Freitag: Jungmädchenverein.
Evgl Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 7. Jan., vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. ( Deut=
ſcher
Einheitsgottesdienſt.) Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Montag: Mädchenver=
ein
. Dienstag: 67 Uhr: Bücherausgabe. 8,30 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 5 Uhr:
Mädchenjungſchar. 8,15 Uhr: Bibelſtunde. Freitag: Poſaunenchor.
Evg. Kirche Dieburg. Samstag, 6. Januar, abends 8,15 Uhr: Weihnachtliches Krip=
penſpiel
des Darmſtädter Jung=Bibelkreiſes in der Kirche. Sonntag, 7. Jan., Landes=
miſſionsfeſt
.
Evgl. Kirche Roßdorf. Sonntag, Landesmiſſionsſonntag. Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Miſſionsſchriften. Miſſionskollekte. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Montag, 5 Uhr: Jungſchar Mädchen ält. Gruppe. 8 Uhr:
Frauenverein. Dienstaß: Kirchengeſangverein. Poſaunenchor. Mittwvoch, 3 Uhr:
Jungſchar Mädchen jüng. Gruppe. 8,30 Uhr: Jugendbund Wartburg. Freitag: Mäd=
chenverein
. Samstag: Miſſionslichtbildervortrag. Miſſionar Michel=Darmſtadt in
der Kirche.
Evgl. Kirche Erzhauſen. Sonntag, 7. Jan., 7 Uhr: Abfahrt der Jugend nach Lichten=
berg
mit Laſtauto. Treffpunkt Pfarrhaus. 13,15 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Gumbel=
Gräfenhauſen. Montag: Knabenjungſchar. Dienstag: Mädchenjungſchar I. Frauen=
abend
. Mittwoch: Mädchenjungſchar II. Jungmannſchaft. Donnerstag: Kirchenchor.
Freitag: Mädchengruppe. Samstag: Jungmannſchaft.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Vereinigung evangeliſcher Freikirchen Deutſchlands.
Evgl. Gemeinſchaft, Schulſtr. 9. Sonntag, 7. Jan., vorm. 10 Uhr: Predigtgottes=
dienſt
. Prediger Veihelmann. Vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 3 Uhr: Jungſchar.
Abends 8 Uhr: Predigt. Samstag abends 8 Uhr: Streichchor.
Von Montag bis Sonntag: Teilnahme an der Allianzgebetswoche in der Stadt=
miſſion
.
Evgl. Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtr. 17. Sonntag,
7. Jan., vorm. 9,30 Uhr: Predigtgottesdienſt und Feier des heil. Abendmahles. Prediger
Hähnel. Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 8,15 Uhr: Evangeliſation.
Von Montag bis Sonnitag Teilnahme an der Allianzgebetsſvoche in der Stadt=
miſſion
.
Methodiſten=Gemeinde, Wendelſtadtſtr. 38. Sonntag, vorm. 11 Uhr: Sonntags=
ſchule
. Abends 8 Uhr: Predigtgottesdienſt. Prediger Hirtz.
Die Ehriſtengemeinſchaft, Heidelberger Str. 14, nächſt Heinrichſtr. Sonntag,
7. Jan., vorm. 10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. Mittwoch, 10. Jan.,
vorm. 7 Uhr 45 Min.: Menſchenweihehandlung. Donnerstag, 11. Jan., vorm. 10,30
Uhr: Menſchenweihehandlung. Samstag, 13. Jan., abends 20,30 Uhr: Bibelabend
(Altes Teſtament), Pfarrer Thielemann.
Chriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung (Christian Science Soclety) in Darmſtadt,
Aula der Adolf=Hitler=Bauſchule, Reckarſtr. 3. Gottesdienſte jeden Sonntag vorm.
10 Uhr und jeden Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Thema am 7. Jan.: Gott; Goldener Text:
Jeſaja 37:16.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt. (Mollerſtraße 40). Sonntag, 7. Jan., vorm.
9 Uhr: Andacht. Prediger Kruſt. Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkündigung. Prediger
Kruſt. Von Montag, 8. Januar, abends: Beteiligung an der Allianz= Gebets=
woche
. (Skadtmiſſion.)

Statt Karten

Ihre Verlobung beehren sich anzuzeigen
Marianne Thomas
Karl Weber

cand. med. dent.

Neckarstraße 18
Mathildenstr. 5

Darmstadt, den 6. Januar 1934

Statt k
Die Verlobung ihrer
Tochter Trude mit
Herrn Franz Henning
Schlobach geben be-
kannt

Ernst Hinkel u. Frau
Else geb. Lochmann

Döbeln in Sachsen

Januar

arten.
Meine Verlobung mit
Fräulein
Trude Hinkel
beehre ich mich anzu-
zeigen

Franz
Henning Schlobach
Leipzig / Böhlitz-Ehrenberg
1954
(TN335

Dankſagung.
Herzlichen Dank für die vielen Beweiſe
inniger Anteilnahme beim Heimgange
unſeres lieben Entſchlafenen.
Anna Wieder, geb Kaſiner
Wolfgang Wieder.
Darmſtadt, 6. Januar 1934

5=Zim.=Wohnung
Bad, Balkon und
Zubehör, 1. oder
2. Stock, per 1. 4.
zu vermieten An=
zuſehen
von 24
Uhr. Joeſt, Bis=
marckſtraße
62.

Heinrichsſtr. 118,
3. St., ( Sonnen=
ſeite
) geräumige
5 Zimmer=Wohn.
mit Zubehör zum
. Februar oder
ſpäter zu verm.
Anzuſehen 10 bis
12 Uhr vorm.
Näheres 2. Stck.

Schöne
5 Zimmer=
Wohnung
2. Stock, m. Bade=
zimmer
, Balkon,
Veranda, Mäd=
chenzint
., 2 Keller,
per 1. April z. vm.
Frankfurterſt. 58.
Einzuſehen v. 10
bis 12 Uhr.

Heinrichſtr. 87,
pt., zu vermiet.
5 Zimmer, grß.
Küche, Veranda,
Gartenbenutz. (a

Anweben, anftricken von Strümpfen
Strickerei Braunwartk
Schulzengaſſe 3 42a Telefon 3369

Atelier
u. Werkſtätte zu
vermiet. Karls=
ſtr
. 94, Lautz.
Ein=
Familienhaus
Oſannſtraße, voll=
ſtänd
. bgeſchlo
Paterre= Wohng.
zum 1. Februa
od. ſpäter zu ver
ii ten Näher
Aliskunfk nur ch.
Hausbeſ:ke
ein, Rheinſtraßel,

Moderne
6=Zi.-Wohn.
Sonnige, freie
Lage, Bad. Bal=
kon
(eventl. m.
Garten und Ga
rage) im 1. St
zum 1. April zu
vermieten. Näh.
Hoffmannſtr. 30
2. Stock. *

Heinrichſtr. 124,
II., 6=Zimmer=
Wohnung zum
1. April zu ver=
mieten
.

5 Zimmer,
Bad u. Neben=
räume
, part., ev.
Etagenheizung,
ab 1. März od.
April zu ver=
mieten
. Mathil=
denſtr
. 11. Ecke
Moſerſtraße. (a

Roßdörferſtr. 60,
2. St., ſchöne ſon=
nige
7. Zimmer=
Wohnung, Bade=
zimmer
, reichlich
Zubehör, auf 1. 4.
z. vermieten. An=
zuſehen
zwiſchen
11 Uhr. Näh.
daſelbſt 1. Stock.

Schöne
4=Zim.=Wohnun
Riedeſelſtr. 68, I.
Gartenhaus, per
ſofort od. ſpäte
zu vermiet. Ein=
zuſehen
vormitt.
von 1012 Uhr.
Näh. durch Auto
Fiſcher, Riedeſel=
ſtraße
66, Tel. 135
und durch Albin
Hohmann, Schla=
geterſtr
. 113, Tel,
3227.

Schöne, ſonnige
5=Zim.=Wohng.
mit Balkon und
allem Zubehör.
zum 1. 4. zu ver=
nieten
. WBilhel
ininenſtr. 52, 1.

In guter Lage
4-Zi.-Wohn.
nit Bad, Balk.
Stockheizung etc.
ab 1. April für
80. zu vermie=
ten
. Angeb. u.
B 214 a. d. Geſch.

3-Zi.-Wohn.
ImHauſeRhein=
ſtraße
43 iſt in
dem 1. Oberge=
ſchoß
eine Drei=
Zimmer=Wohn.
alsbald zu ver=
nieten
. Näher.
Anwaltsbüro
Caſinoſtr. 8, I. (b

60-65 Gr. schwere Eier,
groß, voll und zahlreich,
durch die Fütterung mit

R V V F. Rf

Bergisches Kraftfutterwerk G. m. b. H. Düsseldort-Hafen

3-Zi.-Wohn.
in Herrſchafts=
haus
, beſte Lage,
mit Bad, Heizg.
1. Nebenräumen
per 1. März an
ruhige Mieter
zu vermiet. Näh.
Archit. Küchler,
Bismarckſtr. 20.

Möbelkäufern k.
bei Möbelkauf
neu eingerichtete
2= u. 3=Z.= Woh=
füngen
zu Mk.
2838 Monats=
mieten
p. 1. 4. 34
nachgewieſ. wer=
den
. Büro Land=
wehrſtr
. 31. (a

2 leere
Zimmer
mit Küche und
Keller ab 1. II.
zu vermieten.
Feldbergſtr. 34,
part.

2 Zimmer
u vermiet., auch
einzeln, an der
Bergſtraße. Näh.
Heſchäftsſtelle.

23.Zim.=Wohng.
ſofort zu vermiet.
Weiterſtadt
Kirchſtr. 15. Neub

Unmöb. Zimmer
ſofort beziehbar.
Karlsſtraße 94,
Lautz. (a

Kleines möbl.
Zimmer
geg. Hausarbeit
abzugeben. Näh
Mackenſenſtr. 16.
1. Stock.

Ludwigsplatz 6
(Jungmann) Laden 80 qm.
Packraum40 qm. Magazin 70am,
Keller, evtl. mit 5=Zim.=Wohn.
i. H.vermietbar durch die Haus=
verwaltung
: Treuhandbüro-
Schölzel & Altmann, Ruf=Nr. 90%

mit 2 Schaufenstern in erster
Geschäftslage, mit Lager-
räumen
für besseres Geschäft
preiswert für 1. April 1934 zu
vermieten.
40a
Näh. Hoffmannstraße 28, I

Heinrichſtraße 40, I.
Schöne Wohnung 5 (6)Zimmer
evtl. mit Zentralheizung zu
vermieten. Anzuſehen täglich
von 1113 Uhr. Näheres bei
Heck, Mathildenſtr. 23, II. *

Schönes großes
möbliertes
Zimmer,
geteilt Wohn=u.
Schlafzim., mit
Bad, 1. 2. event
früher zu ver
miet. Heinrichs
ſtraße 65, II. ((

2 einzel möbl.
Zimmer
zu vermieten.
Mathildenſtr. 11.
Stock.

Möbliertes
Zimmer
nit Penſion u
Klavier ſofort
vermieten. Näh.
Geſchäftsſtelle.

Gut möbliertes
Zimmer
zu vermieten.
Wienerſtr. 47, I
Soderſtr. 22, II.
gut möbl. Zim=
mer
ſofort zu
vermieten.

Aliceſtr. 37, II.
ſchön möbliertes
Zimmer ſofort
zu vermieten.

Möbliertes
Zimmer
ſofort zu ver=
miet
. Schleier
macherſtr. 18, I.

Müllerſtr. 12, I.
möbl. Zimmer
bill. zu vermiet

Eliſabethenſtr. 50
Eing. Saalbauſtr.
ſchön mbl. Wohn=
und Schlafzim
elektr., Schreibt.
vorh. z. vm. (a

Karlſtraßel17, II.
kleines einf. Zim.
zu vermieten.

Karls ſtraße 119.
II., gemütl. Zim.
billig zu verm.

Nd.= Ramſtädter=
ſtraße
36, III.
Zimmer mit ztvei
Betten zu vm.

Schlafſtelle
guter Ofen, zu
vermieten.
Hochſtraße 30, II.

Wilhelmſtr. 29
Südſeite, ſehr gu
möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer zu
vermieten.
Karlſtr. 117, II.
kleines einfaches
Zimmer zu ver=
mieten
.
Wilhelmsſtr. 29,
Süſeite, ſehr gut
möbliert. Wohn=
u
. Schlafzimmer
zu vermieten.

Viktoriaſtr. 26
1. St., gut möb
liertes Zimmer
zu vermieten.

im Zentrum
geſucht.
Offert. u. B 218
. d. Geſchäftsſt.

Einfaches
Zimmer
heizbar, geſucht
12 Mark. Ang.
u. B 219 Geſch.

Danermieter
ſucht ſofort 2 gut
möbl. ſonn. Zim.
mit Badebenutzg.
. fließ. Waſſer,
in guter Gegend.
Ang. a. Reichsbahn=
rat
v. Lochow, per
Adr. Geſchäftsſt.
ds. Blattes

Junges Ehepaar
ſucht in nächſter
Zeit
34 Zimmer=
Wohnung.
Preisangebote u.
3 34 Geſchäftsſt.

Alleinſteh. Dame
ſucht
kleine Wohnung
2 Zimmer) in
nur gutem Zu=
ſtand
. Preisang.
unter B 232 a. d
Geſchäftsſtelle.

4Zim.-Bohn
mit Bad zum 1.
April geſucht.
Südviertel bevor=
zugt
. Angeb. unt.
B228 Geſchäftsſt

Alleinſtehende
Dame ſucht
23=Zimmer=
Wohnung
Angebot. m. Pr
u. B109 Gſchſt.

Fräuleinſucht
einfach möbliert
Manſd.=Zimmer,
1012., nimmt
auch Hausarbeit
an. Offerten unt.
B239 Geſchſt.
ſung. Herr ſucht
modern möbl.
Zimmer
mit fließ. Waſ=
ſer
und Zentral=
heizung
. Off. u
B 116 a. d. Geſch

12=Zimmer=
Wohnung
mit Küche und
Zubehör geſucht
zum 1. 4. von
alter, alleinſteh.
Dame. Off. u.
B 114 Geſch. (b

Alleinſteh. Dame
ſucht
23=Zimmer=
Wohnung.
Ang. mit Prei
u. B 109 Geſch.

34=Zimmer=
Wohnung
in Darmſtadt o.
an d. Bergſtraße
geſucht, m. Bad,
evtl. Gartenbe=
nutz
., von älter.
Beamtenehepaar
(2 Perſ.), ſon=
nige
Lage, zum
1. 4. 34. Angeb.
mit Preis unt.
B 210 Geſch. (

Wir ſuchen
zwecks weiteren Ausbaus unſerer Sozialen
Kranken=, Sterbe= und Lebensverſicherungs=
Einrichtungen noch einige ſtrebſame Damen
und Herren. Perſönliches Vorſprechen bei
Bezirksleiter Joſ. Philippi, Darmſtadt, Fried=
richſtr
36, II., Samstag u. Montag von 46 Uhr.
Caritas=Borſorge der katholiſchen Volkshilfe.

Schöne
45=Zimmer=
Wohnung
von 2 Damen z.
1. April geſucht.
Nicht Erdgeſch.
Angeb. u. B 217
. d. Geſchäftsſt.

45=Zimmer=
Wohnung
mit Bad und
Zubehör in gut.
Lage z. 1. April
der früher ge=
ucht
. Offert. m.
Preisangabe u.
B 209 a. d. Geſch.

Junges Ehepaau
( Straßenbahn=
ſchaffner
) ſucht
ſofort od. ſpäter
geräum. 2= oder
leine
3-Zi.-Wohn.
m. Zubeh. Süd=
oſtviertel
bevor=
zugt
. Angeb. u.
B 179 a. d. Geſch.

Anfängerin
höheren Schulb.,
ſucht Stellung in
Geſchäft od. Büro
Angebote u B19
andie Geſchſt. *

Aelteres Fräulein
ucht für 3 Tage
Beſchäftigung
im Haushalt! An
gebote unt. B 227
Geſchäftsſtelle.

Weiblich.

Ehrliches
Mädchen
nicht unter 20
Jahren ſofort
geſucht. Vorzu=
ſtell
. 6 Uhr nach=
mittags
Hügel=
ſtraße
4, part.

Unabhängige
Frau
für einige Stun=
den
vormittags
geſucht. Fiedler=
weg
3, III. lks.

Als Anteil
ſucht alleinſteh.
ältere Dame ein
großes, ev. zwei auf 14 Tage zur
kleine leere Zim=
mer
mit eigener
Kochgelegenheit
zum 1. 4. Off.
u. B 112 Gſch. (b

Küchenmädchen
geſucht. Reſtaur.
Sitte Karls=
ſtraße
15
einer Wohnung Tüchtige, gut
empfohlene
Lauffrau
Aushilfe vorm.
von ½8 Uhr bis
½10 Uhr geſucht.
Karp. Ludwdig
ſtraße 20.

Wir suchen
zum 15. Januar
einige tüchtige
Konfektions-
Verkäuferinnen
zur Aushilfe- (334
Vorzustellen v. 10-12 Uhr bei
Garl Schürmann & Go.

Sauberes zuver=
läſſiges
und ge=
wandtes

Mädchen
in kinderloſ. Haus=
halt
tagsüber ge=
ſucht
. Vorzuſtell
Saalbauſtr. 80, II
Samstag bis 150
Sonntag 101200

Mädchen
tagsüber geſucht
Hochſtraße 42, I.

Tüchtiges, zu=
verläſſiges

Zimmermädchen
ſofort oder au
1. Febr. geſucht
Beſte Zeugniſſe
erforderl. Alter
22 bis 30 Jahre.
Vorzuſtellen bis
11 Uhr und von
6 Uhr ab Saal=
bauſtraße
72.

Tüchtiges, in je
der Hausarbei
erfahrenes, nich
zu junges
Mädchen
für größ. =
gerlichen
. Haus
halt geſucht.
Näh. Geſchäftsſt
Männlich.

Hoher
Verdienſt
Mont. klein. Maſ=
ſenart
. g Lohnu:
Zurüickn. Schneider,
zamberg 4, Schlf. 18.

Gut ausſehende
jüngere Herren
mit Allgemein=
bild
. für leichte
Reiſetätigkeit
geſucht. Vorzu=
ſtellen
Samstag
von 1618 Uhr
Reichshof, bei
Ahrens.

Verſicherungs=Bertreter
mit Erfolgsnachweis geſucht.
Witwen= und Waiſenkaſſe des
Reichs= und Staatsdienſtperſ.
Provinzialleitung Heſſen
Hch. Carl Pfeffer, Darmſtadt,
Heidelberger Straße 9½.
für angeſ
Selbſt. Vertretg. gut eingef.
Adreßbuch
nur an erfahrene, intelligente
Herrn auch abgebaute Beamte,
SA, SS,
(1 316
Ständig hoher Verdienſt
Firmenbeſuch Darmſtadt und
Starkenburg. Sof. Meld. mit
Erfolgs=Nachweis, Alter und
Neferenz unter F. N. 750 an
Koch & Münzberg G. m. b. H.,
Frankfurt a. M., Kaiſerſtr. 5.

[ ][  ][ ]

Samstag, 6. Januar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 6. Januar 1934.
Zum 1. Heſſiſchen Juriſtenkag.
Am 6. und 7. Januar 1934 findet in Darmſtadt der erſte
Heſſiſche Juriſtentag ſtatt. Aus allen Teilen Heſſens eilen die
Angehörigen der Deutſchen Rechtsfront herbei, um gemeinſam
an der Neugeſtaltung unſeres Rechtes zu arbeiten.
Namens der Stadt Darmſtadt begrüße ich unſere Gäſte auf
das herzlichſte. Ich verbinde mit dem Gruße die Bitte an die
Bevölkerung, unſere Gäſte würdig zu empfangen und der An=
teilnahme
durch Flaggenſchmuck Ausdruck zu verleihen.
Mögen die Ueberlieferungen unſerer Stadt, in der be=
rühmte
Juriſten wie Höpfner, der Freund Goethes. Jaup, Grol=
mann
u. a. m. tätig waren, wirkſam ſein und zum Gelingen der
Tagung beitragen. Der ſchönſte Erfolg wird der Tagung beſchie=
den
ſein, wenn ſie mitgeholfen hat, ihren Leitſpruch zu verwirk=
lichen
, daß wieder eins werde: Volk und Recht.
Heil Hitler!
Dr. Müller, Oberbürgermeiſter.

Fahnen heraus!
An die Bevölkerung Darmſtadis!
Am 6./7. Januar 1934 findet in Darmſtadt der 1. Heſſiſche
Juriſtentag ſtatt. Wir fordern die Einwohner Darmſtadts auf,
an dieſen beiden Tagen reichen Flaggenſchmuck zu zeigen und da=
mit
ihre Anteilnahme an dieſer erſten großen Kundgebung für
das Deutſche Recht und ſeine Träger zu bekunden.
Heil Hitler!
BNSDJ., Gau Heſſen.
Der Gauführer. gez.: Amend.

Bekannknachungen des Perſonalamkes.
Auf Grund des § 6 des Geſetzes zur Wiederherſtellung des
Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 (RGBl. S. 175) wurde
zum 29. Dezember 1933 der Miniſterialrat bei der Miniſterial=
abteilung
3 Paul Hechler zu Darmſtadt unter Anerkennung
ſeiner dem Staate geleiſteten langjährigen treuen Dienſte mit
Wirkung vom 1. April 1934 in den Ruheſtand verſetzt.
In den Ruheſtand verſetzt wurde auf Nachſuchen bis zur
Wiederherſtellung ſeiner Geſundheit der Miniſterialkanzleiſekretär
Rudolf Kelch zu Darmſtadt mit Wirkung vom 1.. April 1934.
In den Ruheſtand verſetzt wurde auf Antrag Kanzliſt Luiſe
Roßler zu Darmſtadt mit Wirkung vom 1. April 1934 ab
unter Anerkennung ihrer dem Staate geleiſteten Dienſte.

Perſonalnachrichten der Reichsbahndirektion Mainz. Zu=
gang
: Reichsbahnoberrat Spanaus von Gera als Mitglied
der Reichsbahndirektion. Reichsbahnbaumeiſter Lutz beim Reichs=
bahn
=Betriebsamt Mainz eingeſtellt. Abgang: Reichsbahnober=
rat
Michael nach Erfurt zur Reichsbahndirektion. Reichsbahn=
oberrat
Schürhoff und Reichsbahnamtmann Collmann
von Schatteburg in den dauernden Ruheſtand verſetzt.
Vorbereitungskurſe für die Meiſterprüfung
ſind Sache der Handwerkskammer.
Die Veranſtaltung von Vorbereitungskurſen für die Meiſter=
prüfung
iſt, wie Min.=Rat Ringshauſen in einem Erlaß
mitteilt, Sache der Handwerkskammer. Die gewerblichen Unter=
richtsanſtalten
ſind hier in keiner Weiſe beteiligt.

Hohes Alter, Frau Burger Witwe, Privatiere, Sand=
bergſtraße
61, vollendet am 6. Januar ihr 80. Lebensjahr.
Reichsgründungsfeier Vereinigte Kriegervereine ( Krieger=
kameradſchaft
Haſſia). Sonntag, den 21. Januar, findet im Städt.
Saalbau eine Reichsgrundungsfeier ſtatt, wozu die Mitglieder,
die Kameraden der Regimentsvereine, der SA., SS., des Stahl=
helms
ſowie die bisher zu dieſer Feier geladenen Vereine kame=
radſchaftlichſt
eingeladen und gebeten werden, ſich dieſen Tag frei=
halten
zu wollen. Die Feſtfolge iſt ſehr abwechſlungsreich, der
Würde des Tages entſprechend gehalten, und wird treudeutſche
alte Soldatenherzen wieder zu neuer Begeiſterung entflammen.
Die Feſtrede hat der Vereinsführer des Kriegervereins, Kamerad
Profeſſor Wentzel, übernommen. Die Muſik ſtellt die Vereini=
gung
ehemaliger Militärmuſiker unter Leitung des Obermuſik=
meiſters
Rühlemann. Eintrittskarten erhalten die Kameraden
durch ihre Vereine und in der Reſtauration Gutenberg Arbeits=
loſe
Kameraden der SA. und SS. erhalten die Eintrittskarten un=
entgeltlich
auf der Geſchäftsſtelle der Haſſia, Ahaſtraße 5.

Hefſiſches Landestheater.

Miiſte He Gnee
6. Januar Anf. 19½, Ende nach 2134. B 13
Preiſe 0.705 50
Mona Liſa. Sonntag
7. Januar Anf. 19½, Ende 22½. B 12.
Preiſe 0.705.50
Wiener Blut. Mantag Anf. 20, Ende 22 Uhr.
2. Januar Fünftes Siufoniekonzert. Preiſe 0.804 50 Mittwoch
10. Januar 19½,Ende g. 22½. D. Bühne, Jugendr. 1 2, Gr. 1u.2
Hänſel und Gretel, hierauf: Die Puppenfee.
Preiſe 0.705.50 Maiee
11. Januar Anf. 20, Ende nach 22.45 Uhr. Deutſche Bühne. O8
Preiſe 0.705.50
Wiener Blut. Ree
12. Januar Anf. 19½, Ende nach 22½ Uhr D11
Preiſe 0.705.50
Die Zauberflöte. Kue Anf. 191 Ende geg. 22.45 Uhr. D. Bühne V4
Preiſe 0.705.50
13. Januar Gräfin Mariza. Sonntag
14. Januar Anf. 19½, Ende nach 22 Uhr (Außer Miete).
Preiſe 0 503 00
Rigoletto. Kleines Haus Samstag
6. Januar Auf. 15, Ende gegeu 17½4. Außer Miete.
Preiſe 0.402.-
Prinzeſſin Allerliebſt. Anf 191 Ende gegen 2174. Außer Miete.
Preiſe 0.703.80
Die kleiue Ehekomödie. Sonntag
Jauuar 19½22½4 Uhr. Zuſ.=Miete III, 5. Vorſtellung.
Preiſe 0.703.80
Die große Chance. Metdce Anf. 20, Ende 22½, D. Bühne H 7, Zuſatzm. 10
Preiſe 0.804.50
Januar / Nönig für eiuen Tag. Donnerstag
11. Janua= Anf. 20, Ende 22 45 D. Bühne K 9 Zuſatzm. 11
Preiſe 0.703.80
Die große Chance. Anf. 20, Ende 22.45 D. Bühne K 9, Zuſatzm. 12
Mee
Preiſe 0.303.80
Jauuar / Die große Chauce. Gaee Anf. 20, Ende 22 Uhr (Außer Miete).
13. Januar 2ie Erbtaute oder Familie Luſtig. 0.50, 1.00.1.50

Anf. 15. Ende gegen 17½, Uhr. (Außer Miete).
Preiſe 0 402.00
Brinzeſſin Allerliebſt.

14 Januar Anf. 19½, Ende 22 Uhr. (Außer Miete.)
Töchter Ihrer Exzellenz. Preiſ= 0.502,50

Nr. 5 Seite 5

Die Leiſtungen des Winterhilfswerks
im Gau Heſſen=Naſſau.

Das deutſche volk einheitlich im Helfen!
Bürgermeiſter Wilhelm Haug, Darmſtadt, Gauführer des
Winterhilfswerks, ſprach geſtern abend im Südweſtfunk und er=
klärte
u. a.:
Es gibt keinen im weiten Vaterland, der ſich der Größe und
der Wucht des Winterhilfswerks entziehen kann. Die Straße, die
Wohnung, der D=Zug, kurz alle Möglichkeiten dienen dem Winter=
hilfswerk
, um die Scherflein zu ſammeln, die zur Bewältigung
der großen Aufgabe nötig ſind. Mancher könnte dabei dem Ge=
danken
verfallen, ob denn dieſer unabläſſige Appell ſo notwendig
iſt und die geſammelten Beträge überhaupt benötigt werden.
Deutſcher Volksgenoſſe, du ſiehſt das Sammeln, du merkſt ſelbſt
wohl den Angriff auf deine Börſe, aber kennſt du auch die
drückende Not und das unbeſchreibliche Elend vieler deiner deut=
ſchen
Brüder und Schweſtern? Glaube mir, die Sammlungen des
Winterhilfswerks reichen nur zum geringen Teil aus, um deinen
Volksgenoſſen Not und Sorge von den Schultern zu nehmen.
Unſer Gau Heſſen=Naſſau, deſſen Betreuung in Fragen des
Winterhilfswerks mir obliegt, iſt groß an Hilfsbedürftigen und
klein an wirtſchaftlich gut Geſtellten. Der Gau zählt etwa drei
Millionen Einwohner, von denen faſt zwei Millionen in dem dar=
niederliegenden
Induſtriegebiet wohnen. Dicht ballen ſich die
Städte Frankfurt a. M., Offenbach, Hanau, Mainz und Worms
mit ihrer großen Arbeitsloſigkeit und ihrer dementſprechend trau=
rigen
Finanzlage zuſammen. Daneben liegen Weltbäder und
Fremdenſtädte, wie Wiesbaden, Bad=Nauheim und Darmſtadt
und haben ebenfalls nur noch die Erinnerung an einſt ſorgenfreie
und beſſere Tage.
Das landwirtſchaftliche Hinterland der Wetterau und des ſüd=
lichen
Rheinheſſen iſt dementſprechend klein und vor große Auf=
gaben
bei der Verſorgung und Aufbringung der benötigten Natu=
ralien
geſtellt. Zwiſchen den Induſtrieſtädten und dem landwirt=
ſchaftlich
bebauten Land liegen wirtſchaftlich ſo arme Gebiete, wie
der hohe Weſterwald und Taunus, der hintere Odenwald, der
Rodgau, das Ried, der obere Rheingau und der hohe Vogelsberg.
Wer ermißt daher, was es heißt, in dieſem Gebiete die Auf=
gabe
des Winterhilfswerks zu erfüllen? Ohne die einzig daſtehende
Opferbereitſchaft aller Volksgenoſſen, ohne den reſtloſen Einſatz
aller Amtswalter und Helfer wäre das Werk nie möglich geweſen.
Nur ſchwer macht ſich ein Außenſtehender einen Begriff, welche
Vorbereitungen und Arbeiten des W.H.W. bei der Gauführung,
den Kreisführungen und vor allem bei den Ortsgruppen zu leiſten
waren.
300 000 hilfsbedürftige Familien im Gau oder 900 000 zu
unterſtützende Perſonen ſtellen eine Aufgabe dar, an denen eine
ſchlecht funktionierende Organiſation ſich bald die Zähne ausge=
biſſen
hätte.
Die Leiſtungen des Winterhilfswerks im Gau Heſſen=Naſſau
ſprechen für ſich, ſie zeigen aber auch, wie klein die geſammelten
Spenden ſind gegenüber der drückenden Not und der Aufgabe
des Winterhilfswerks. Greifen wir einige Zahlen heraus:
An Kohlen kamen im Gau zur Verteilung:
im Monat Oktober 1933 282 350 Zentner,
November 1933 250 100
Dezember 1933 289 600
Daneben gelangten noch größere Mengen von Brennholz in den
ländlichen Bezirken zur Ausgabe.

An Kartoffeln wurden bis jetzt insgeſamt 420 000 Zent=
nre
ausgegeben, eine Leiſtung, die nur ein opferbereites und
gebefreudiges Bauerntum ermöglichen konnte.
Hunderte Laſtkraftwagen ſammelten Kleider und Schuhe. Der
vorbildliche Einſatz der NS.=Frauenſchaft und der anderen Ver=
bände
half das große und ſchwere Werk der Reinigung, Desinfek=
tion
und Inſtandſetzung all dieſer geſammelten Sachen durch=
führen
. Die Ausgabeſtellen machten beſonders vor Weihnachten
den Eindruck von gut gehenden Kleider= und Schuhgeſchäften.
Neben den ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen arbeiteten
in den Nähſtuben, mehr wie 1000 Fürſorgearbeiter, beſonders
Schneider, ſachkundig an der Ausbeſſerung.
Spielzeug= und Konfektſammlungen waren daneben nur
kleine Aufgaben. Schwieriger war ſchon wieder die Durchführung
und Verteilung der Pfundſammlungen.
Die Getreideſammlung ermöglicht jetzt eine großzügige Mehl=
und Brotverſorgung im Gaugebiet.
Hieraus kann jeder ermeſſen, welch gewaltige Aufgaben im
Gau Heſſen=Naſſau uns geſtellt waren. Wenn auch die Kartoffel=
und Mehlverſorgung nur geringe Koſten machte, da die Produkte
von der Landbevölkerung geſpendet wurden, ſo verſchlingen die

A M SONNTAG

Salton

IM KAMPF GEGEN
HUNGER UND KALTE

Aufwärks aus eigener Kraft!
Denkk daran am 7. Januar 1934!
Am erſten Einkopfſonnkag im neuen Jahr!

Kohlenbelieferung, die Inſtandſetzung der Kleider, die Winter=
hilfsküchen
uſw. ungeheure Summen. Welche Geldbeträge aufge=
wandt
werden müſſen, erſehen wir aus folgendem Beiſpiel:
Die Belieferung der Hilfsbedürftigen im Gau mit 1 Pfund
Fett vor Weihnachten machte einen Aufwand von 270 000 RM.
Wenn Zahlen für ſich ſprechen, dann tuen es dieſe. Wieviel muß
da ſchon wieder geſammelt werden, bis dieſe Summe zuſammen iſt.
Ueber 21 000 Paar Kinderſchuhe wurden neu angefertigt und
ausgegeben.
Nur der vorbildliche Opferſinn in unſerem Gau läßt ſoviel.
zuſammen kommen, um die Aktion des Winterhilfswerks finan=
zieren
zu können. Hieraus aber kann auch jeder die Größe der
geſtellten Aufgabe ermeſſen.
Es iſt mir ein Herzensbedürfnis, an dieſer Stelle der opfer=
bereiten
Bevölkerung aus Stadt und Land zu danken. Bewun=
derung
und höchſte Anerkennung empfinde ich, wie alle Partei=
ſtellen
, vor den Leiſtungen aller meiner Kreis= und Gruppen=
walter
und ihrer Helfer. Sie ſcheuten nichts und kannten oft bis
in die ſpäte Nacht nur die zu löſende Aufgabe. So nur war es
möglich, im Gau Heſſen=Naſſau das zu leiſten, was heute bereits
unter Beweis ſteht.
So ſehr ich mich über den Dank ſo vieler Volksgenoſſen freue,
den ſie unaufgefordert tagtäglich uns wiſſen laſſen, der ſchönſte
Dank iſt für mich und alle meine Mitarbeiter das Gefühl, Soldat
Adolf Hitlers zu ſein. Wir ſchlagen mit die Schlacht gegen Hunger
und Kälte, wir greifen die Not und das Elend an. Wir geben
wieder Glaube und Hoffnung in manches verzweifelte Herz, wir
wollen nichts ſein als Sozialiſten der Tat. Die deutſche Volks=
gemeinſchaft
entſteht daraus. Wir geben keine Almoſen, wir zei=
gen
nur, daß unſer Sozialismus echt iſt. Wir brauchen uns mit
unſerem Werk nicht zu ſchämen, wir machen das Wort des Füh=
rers
wahr:

Wir alle kennen nur eine Loſung, die einſt in den langen und
harten Jahren des Kampfes als Fanal vor uns ſtand und die auch
heute unſer ganzes Wollen und Streben beherrſcht:
Deutſchland, nur Deutſchland, nichts als Deutſchland!

veranſtaltet im Laufe des Monats Januar einen politiſchen Hoch=
ſchulkurſus
, deſſen endgültige Daten jetzt folgendermaßen feſt=
liegen
:

Samstag, den 13. Januar, in Darmſtadt Pg. Maier= Benecken=
ſtein
; Thema: Die weltanſchaulichen Grundlagen des Natio=
nalſozialismus
.

Mittwoch, den 17. Januar, in Darmſtadt Pg. Dr. Klemmt;
Thema: Nationalſozialiſtiſche Staatsphiloſophie.
Samstag, den 20. Januar, in Darmſtadt Pg. Reg.=Rat Gut=
terer
; Thema: Moderne Propaganda als Mittel voiltiſcher
Willensbildung.

Mittwoch, den 24. Januar, in Darmſtadt Pg. Generalleutnant
von Metzſch: Thema: Sind Friedenspolitik und Wehr=
politik
Gegenſätze?

Die Schulungsabende ſtehen unter perſönlicher Leitung des
Leiters der Reichspropagandaſtelle Heſſen, Pg. Trefz. Der Re=
ferent
des erſten Abends. Pg. Maier=Benneckenſtein, iſt
Präſident der Deutſchen Hochſchule für Politik, Refernt im Reichs=
propagandaminiſterium
, in ganz Deutſchland bekannt als alter
Kämpfer gegen den Marxismus an der Spitze von Klagges in
Hannover und Braunſchweig. Pg. Maier=Benneckenſtein wurde
ſchon vor Jahren Mitglied der Reichsleitung, Propaganda= Abtei=
lung
der NSDAP.
Der Referent des zweiten Abends, Pg. Dr. A. Klemmt,
Berlin, iſt Studienleiter der Seminariſtiſchen Abteilung der
Deutſchen Hochſchule für Politik und Leiter der Abteilung für
Staats= und Kulturphiloſophie.
Der Referent des dritten Abends, Pg. Reg.=Rat Gutterer,
ein alter Kämpfer der NSDAP., war früher Gau=Geſchäftsführer
im Gau Heſſen=Naſſau=Süd, Herausgeber der erſten Nationalſozia=
liſtiſchen
Zeitung des Gaues, des Naſſauer Beobachters, wurde
ſpäter Gau=Propagandaleiter im Gau Hannover und kam nach der
Machtübernahme als Referent in das Reichsminiſterium für Volks=
aufklärung
und Propaganda, Berlin.

Generalleutnant Horſt von Metzſch iſt Dozent
der Abteilung für Wehrpolitik an der Deutſchen Hochſchule für
Politik. Durch eine Reihe richtungweiſender Schriften über wehr=
wiſſenſchaftliche
Fragen iſt ſein Name in weiteren Kreiſen be=
kannt
geworden.
Sämtliche Schulungsabende finden im Saale
des Reſtaurants Rummelbräu. Rheinſtraße,
ſtatt. Zur Teilnahme berechtigt ſind nur Mitglieder der
NSDAP. Vor allen Dingen wird die Teilnahme ſämtlichen
Parteigenoſſen dringend empfohlen, die an den früheren Schu=
lungskurſen
des Gau=Schulungsleiters. Pg. Trefz, teilgenommen
haben, oder die durch ihre ſonſtige Vorbildung die Voraus=
ſetzungen
für das nötige Verſtändnis der Vorträge mitbringen.
Der Preis beträgt für die geſamte Vortragsreihe zuſammen
3. RM. für jeden Teilnehmer. Beginn jeweils 8.30 Uhr abends.
Anmeldungen ſind zu richten an den Leiter der Reichspropa=
gandaſtelle
, Heſſen, Pg. Trefz. Darmſtadt. Staatsminiſterium,
Adolf=Hitler=Platz 2.

Heſſiſch Volk bei Sang und Tanz.
Eine volkskundliche Veranſtaltung des Reichsbundes Volkstum
und Heimat.
Der Reichsbund Volkstum und Heimat wird
in den Tagen vom 13. bis 20. Januar in verſchiedenen Städten
unſerer Landſchaft mit einer größeren Veranſtaltung hervortre=
ten
, die von dem oberheſſiſchen Dichter Georg Heß in Leihgeſtern
geleitet wird. Sie wird ſtattfinden am 13. Januar abends und
im 14. Januar nachmittags in Gießen im Stadttheater, am 15.
Januar im Kleinen Haus in Darmſtadt, am 16. in Mainz in
der Stadthalle, am 17. in Worms in den Zwölf Apoſteln, am
19, in Frankfurt a. M. im Volksbildungsheim und am 20. in
Offenbach in der Turnhalle, Sprendlinger=Landſtraße.
Der Reinertrag der Veranſtaltung iſt für die Winterhilfe
und zum Aufbau des Reichsbundes beſtimmt.
Georg Heß, dem wir den verbindenden Text zu den Tanz=
und Trachten=Szenen verdanken, die von echten heſſiſchen Bauern
gezeigt werden, hat als Volksdichter von altem Schrot und Korn.
ſchon längſt weit über die Grenzen ſeiner Heimat hinaus Aner=
kennung
aller Volkskreiſe gefunden.
Ihm verdanken wir das Feſtſpiel zur 800=Jahrfeier des
Schiffenbergs bei Gießen, bei dem über 600 Perſonen mitwirk=
ten
. Seine Kunſt hat er ſchon wiederholt im Rundfunk darge=
boten
und auch vielfach bereits in den Dienſt der Allgemeinheit
geſtellt.
Ueberall, wo er auftritt, ſei es beim großen, von ihm ge=
leiteten
Volksfeſt in Gießen, bei dem die über 5000 Perſonen
faſſende Volkshalle ſchon längſt vor Beginn bis auf den letzten
Platz gefüllt war, oder bei den Veranſtaltungen des Heſſi=
ſchen
Vereins in Berlin, oder beim Oberheſſiſchen Abend im
Darmſtädter Saalbau im Jahre 1926, finden ſeine Dichtungen,
die aus echter deutſcher Art entſprungen ſind, die das Herz warm
machen und im Handumdrehen die Brücke ſchlagen zwiſchen Stadt
und Land, ſtürmiſchen Beifall.
Der Reichsbund Volkstum und Heimat will mit
dieſen Veranſtaltungen die Kreiſe der Städter auf das echte
Volkstum, das in vielen Teilen unſerer heimiſchen Landſchaft
noch rein und in urwüchſiger Art lebt und wirkt, nachdrücklichſt
hinweiſen.
Eintrittspreiſe ſind ſo niedrig gehalten, daß ſie
allen Kreiſen unſerer Volksgenoſſen den Beſuch ermöglichen. Der
uf in den einzelnen Städten wird in den nächſten Tagen
einſetzen.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 5

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. Januar 1934

Neuerwerbungen der Skadtbücherei.
Karl Otto Bartels, Belauſchtes Leben. Kleine Krea=
tur
in Waſſer, Buſch und Halm. 10 Dz 10. Felix von Luck=
ner
. Mein Freund Juli=Bumm. Die Abenteuer des Kapitän
Lauterbach von der Emden. 5 L 4963. Herbert Rittlinger,
Faltboot ſtößt vor. Vom Karpathenurwald ins wilde Kurdiſtan.
1934. 7 C 115. Hans Reck, Oldoway, die Schlucht des Urmen=
ſchen
. Die Entdeckung des altſteinzeitlichen Menſchen in Deutſch=
Oſtafrika. 1933. 30 Cf 400. Artur Heye, Tiere, wie ich ſie ſah.
Aus Urwald und Steppe. 1 Dz. Kurt von Boeckmann.
Vom Kulturreich des Meeres. Dokumente zur Kulturphyſiognomik.
1924. 3 Cz 38. Othmar Spann Philoſophenſpiegel. Die

Klara Miſch, geb. Dilthey. 1933. 20 Ph 226. Jahrbuch der
Goethegeſellſchaft. 19. Band. 1933. 55 Kl 91. Albrecht
Haupt. Die älteſte Kunſt, insbeſondere die Baukunſt der Ger=
manen
von der Völkerwanderung bis zu Karl dem Großen. 32
Kg 15. Joh. Wittmann Theorie und Praxis eines ganz=
heitlichen
, analytiſch=ſynthetiſchen Unterrichts in Grundſchule, Hilfs=
ſchule
, Volksſchule. 1933. 10 Pa 400. Bedarf und Nachwuchs
an katholiſchen Geiſtlichen. 1933. 5 Pb 508. Bedarf und
Nachwuchs an evangeliſchen Geiſtlichen. 1933. 5 Pb 507. Ru=
dolf
Meerwarth, Bedarf und Nachwuchs an Tierärzten.
1932. 5 Pb 512. Rudolf Meerwarth, Bedarf und Nach=
wuchs
an Apothekern. 1932. 5 Pb 13. Fritz Otto Buſch,
Niobe Gorch Fock. Schickſal und Hoffnung. 1933. 5 Bk 6.
Aloys Schulte. Der deutſche Staat. Verfaſſung. Macht und
Grenzen 9191914. 1933. 5 Bd 402. Atlas zur deutſchen
Geſchichte der Jahre 1914 1933. Herausg. von Johann
von Leeres und Konrad Frenzel. 1934. 90 Bd 45. F. Pour=
tales
, Meine letzten Verhandlungn in St. Petersburg Ende
Juli 1914. Tagesaufzeichnungen und Dokumente. 10 B 410. Ernſt
von Wrisberg. Erinnerungen an die Kriegsjahre im Preu=
ßiſchen
Kriegsminiſterium. 1. Band: Weg zur Revolution 1914
bis 1918. 80 Bd 1050. 2 Band: Heer und Heimat 19141918. 80
Bd 1051. 3. Band: Wehr und Waffen 19141918. 80 Bd 1052.
Otto von Moſer. Die oberſten Gewalten im Weltkrieg. Das
Werk der Staatsmänner, Heerführer, Parlaments=, Preſſe= und
Volksführer bei der Entente und bei den Mittelmächten. 1931.
45 Bk 318. Gottfried Zarnow. Der 9. November 1918.
Die Tragödie eines großen Volkes. 1933. 90 Bd 915. Erich
Czech=Jochberg. Die Politiker der Republik. Von Ebert
bdis Schleicher. 1933 90 Bd 112. Reinhardt Generalplan
gegen die Arbeitsloſigkeit. Vortrag. 1933. 60 Fp 115 Ludwig
Heyde. Deutſche Gewerbepolitik. 1934. 60 Fp. 580. Friedrich
Grimm, Hitlers Deutſche Sendung. 1933. 35 Fp 819. Ger=
hard
Koch, Die Führer der Deutſchen Arbeitsfront. 1934. 60
Fp. 180. F. Hirſchner, Rudolf Heß, der Stellvertreter des
Führers. 35 Fp 803. Friedrich Wecken, Taſchenbuch für Fa=
miliengeſchichtsforſchung
. 1930. 2 B 193. Friedrich Burg=
dörfer
, Familie und Volk. 80 Fp 21. Wilhelm Frick,
Bevölkerungs= und Raſſenpolitik. Rede vom 28. 6. 1933. 80 Fp 30.
Gotthold Mühlner, Land ohne Kinder Land ohne Zu=
kunft
! Wirtſchaftskriſis und Geburtenrückgang. 1934. 80 Fp 80.
K. L. von Oertzen, Grundzüge der Wehrpolitik. 1933. 20 Fp
125. Jakob Strieder. Alfred Krupp. (Colemans kl Bio=
graphien
). 1933. 20 E 177. Richard Hennig Geopolitik. Die
Lehre vom Staat als Lebeweſen. 1931. 10 Fp 230. Karl
Springenſchmidt. Die Staaten als Lebeweſen. Geopoli=
tiſches
Skizzenbuch. 1933. 10 Fp 380.

Notlandung eines Verkehrsflugzeugs
Am Freitag gegen 11 Uhr mußte das fahrplanmäßige Ver=
kehrsflugzeug
2932 BöblingenHamburg, das in Frankfurt a. M.
eine Zwiſchenlandung vornehmen wollte und infolge des unſichti=
gen
Wetters die Orientierung verloren hatte, auf einem Ackerfeld
hinter der neuen Trainkaſerne in der Nähe der Stadtrandſiedlung
eine Notlandung vornehmen. Der Flugzeugführer blieb völlig
unverletzt, da das Flugzeug glatt landete und unverſehrt blieb.
Da jedoch mit Rückſicht auf das Gelände ein weiterer Start un=
möglich
war, mußte das Flugzeug durch die Landespolizei ab=
montiert
werden.
Fahrraddiebſtahl. Am 2. Januar wurde vor dem Hauſe Rhein=
ſtr
. 3 ein Herrenfahrrad Marke Viktoria, Fabriknummer 784 394,
Modell 6 geſtohlen.
Diebſtahl. In der Weihnachtswoche wurde aus der Hofreite
Mackenſenſtraße 1½ ein graugeſtrichener Handleiterwagen geſtoh=
len
. Wer kann über den Verbleib des Wagens Angaben machen?
Wer war der Rohling? In der Nacht zum 19 November,
gegen 3.15 Uhr, wurde ein Radfahrer, der aus dem Sport=Kaffee
kam und mit ſeinem Fahrrad durch die Mühlſtraße fahren wollte,
von einer unbekannten Perſon vom Rad geworfen und auf den
Kopf geſchlagen. Der Radfahrer wurde dabei ganz erheblich ver=
letzt
. Wer kann Angaben über den Täter machen?

Aus dem Gerichtsſaal.

Aw. Der Strafſenat des Oberlandesgerichts
verurteilte am Freitag in nichtöffentlicher Sitzung vier Kommu=
niſten
wegen Vorbereitung zum Hochverrat. Zunächſt
den 29jährigen Dackdecker Ludwig Asmus aus Darmſtadt zu
einem Jahr und drei Monaten Gefängnis. Dann
drei Wormſer Kommuniſten: den 28jährigen Fuhrmann Ludwig
Schüttler zu anderthalb Jahren Zuchthaus, den
30jährigen Former Adam Windiſch und den 28jährigen Schmied
Eugen Keller zu je einem Jahr und drei Monaten
Gefängnis. Der 31jährige Händler Philipp Kiefer, der der
Kommuniſtiſchen Partei nicht angehörte, erhält wegen Bei=
hilfe
ſechs Monate Gefängnis. Die ſämtlichen Ange=
klagten
hatten Waffen verſteckt gehalten.
Die Gr. Strafkammer begann am Freitag mit einer Ver=
handlung
gegen einen Friſeur und früheren Schaarführer und Ge=
ſchäftsführer
des NS.=Hilfswerkes wegen Betrugs in wie=
derholtem
Rückfall und wegen Unterſchlagung. Mit
unglaublicher Frechheit betrog der Angeklagte ſeine Mitmenſchen
und ſcheute ſich nicht, ſeinen eigenen Parteigenoſſen Schaden zu=
zufügen
, Bier, das für den Sturm geſtiftet war, wußte er durch
äußerſt raffinierte Manipulationen ſo zu dirigieren, daß er
als Beſitzer figurierte und es nach und nach auftrinken konnte.
Einer Kollegenfrau, der er in Abweſenheit ihres Mannes hilfreich
beiſprang, zog er alles aus der Taſche. Waren, Geld und Möbel,
und nun iſt es ſoweit, daß er noch Geld von ihr zu kriegen hat.
Bar bezahlt wurde von ihm nie. Entweder machte er überhaupt
keinerlei Anſtalten zu zahlen, oder er gab auf ſein Konto von
ganzen 58 Pfg. Schecks über 2030 RM. Er markierte auf jeden
Fall den großen Mann, wußte auch alle Leute durch ſein ge=
wandtes
und energiſches Auftreten vertrauensſelig zu machen und
hatte dabei Schulden wie ein Pfalzgraf. Einmal kaufte er bei
einem Parteigenoſſen angeblich für einen Dritten Zigarren, die
er unter der Hand verkaufte. Als der Verkäufer ihm mit dem
Staatsanwalt drohte, lachte er ihn aus. Die Verhandlung wurde
um 8 Uhr abends auf heute vertagt.
Die Techniſche Hochſchule teilt mit, daß der in dem
geſtrigen Bericht über die Gerichtsverhandlung erwähnte, zu Ge=
nicht
Hochſchulaſſiſtent iſt.
fängnis verurteilte

Trachtenfeſt der Frauenortsgruppe des VDA. Die Verpflich=
tung
, auch der Not der bedrängten Volksgenoſſen jenſeits der Gren=
zen
, iſt im Dritten Reich dringlicher und heiliger denn je. Um
Mittel für das von dem Führer geſchaffene Winterhilfswerk für
das Deutſchtum im Ausland zu gewinnen, ruft die Frauenorts=
gruppe
zu einer Wohltätigkeitsveranſtaltung auf, die am 3. Fe=
bruar
in allen Räumen des Städtiſchen Saalbaus ſtattfindet und
unter dem volkstümlichen Zeichen ſteht: deutſche Trachten.
Mindeſtmaße für Briefſendungen. Nach der Verordnung
zur Aenderung der Poſtordnung vom 11. Juli 1933 ſind u. a.
für Briefſendungen aus dringenden poſtbetrieblichen Gründen
Mindeſtmaße von 11.4 Zentimetern in der Länge und
8,1 Zentimetern in der Breite feſtgeſetzt worden. Für den Auf=
brauch
kleinerer Briefumſchläge hatte die Reichspoſt eine Friſt
bis zum 31. Juli 1934 feſtgeſetzt. Mit Rückſicht darauf aber, daß
ain Geſchäftskreiſen noch erhebliche Beſtände an Briefumſchlägen
mnit kleineren Ausmaßen vorhanden ſind, iſt die Aufbrauchsfriſt
jetzt bis 30. Juni 1935 verlängert worden.

Aus den Darmſtädter Lichtſpieltheakern.
Helia.
Hochzeit am Wolfgangſee.
Dieſer Patria=Film von Dr. W. Buhre, hervorgegangen aus
der Regie von H. Behrendt, und reichlich mit Muſik durch=
ſetzt
von Robert Stolz, iſt eine ganz entzückende Angelegenheit.
Ein bißchen zu lang vielleicht, aber dafür entſchädigen im Ablauf
der Handlung die wundervollen Landſchafts= und Szenenbilder
aus der Gegend, in der die meiſten Aufnahmen wohl erfolgt ſein
müſſen, in überreichem Maße. Das weiße Rößl am Wolfgangſee
iſt durch Revue, Operette und Theater mehr wie bekannt gewor=
den
, und der Ruhm des Weißen Rößl hat ſcheinbar das Gaſthaus
zur Poſt nicht ruhen laſſen, es mußte ſich auch in den Mittelpunkt
einer Filmhandlung ſtellen. Dieſer Gaſthof zur Poſt aber, mit
ſeinen ſympathiſchen Bewohnern, vor allem der entzückenden Roſe
Stradner, behauptet ſich in dieſem Mittelpunkt mindeſtens
ebenſo gut wie das Weiße Rößl. Im Grunde noch viel beſſer,
da die Handlung, die den Film ausfüllt, noch viel netter iſt, um=
fangreicher
und wechſelvoller, wie die Hochzeit im Weißen Rößl,
und in einem intereſſanten Zwiſchenſpiel aus den Naturmenſchen
und den wundervollen Landſchaftsbildern heraus auf die Varieté=
bühne
einer Revue in Berlin führt. Die Darſtellung iſt in ſämt=
lichen
Szenen ausgezeichnet bunt bewegt, wie geſagt, mit reichlich
friſcher Muſik und naturfrohem Geſang durchſetzt, ſo daß ein wirk=
lich
guter Unterhaltungsfilm herausgekommen iſt. Außer Roſe
Stradner ſind in führenden Rollen tätig Guſtl Stark= Gſtet=
tenbaur
, Hugo Schrader, Oskar Sima, Hans Junker=
mann
, Gerhard Ritterband, Elſe Elſter (ſehr hübſch und
feſch), Max Gülstorf und vor allem Hanſi Nieſe, die in
Humor und Komik den Hauptteil des Erfolges für ſich buchen
darf. Auch das Beiprogramm iſt heiterer Natur.
LK
Belida.
Belida bringen in Erſtaufführung einen entzückenden Luſt=
ſpielfilm
mit muſikaliſchen Schlagereinlagen Fünf feſche
Mädels Schon, daß fünf temperamentvolle Schweſtern, blond,
ſchwarz und braun zuſammen ſich verloben und zuſammen vor den
Traualtar treten, iſt eine filmiſche Sonderheit, die in Wirklichkeit
wohl kaum vorkommt oder vielleicht nur in Amerika. Es ſind
fünf quirlende, immer luſtige, zu allen Streichen aufgelegte junge
Mädchen mit goldenem Herzen, die aus Amerika zu ihrem Onkel
auf ein großes Gut kommen und hier allerhand ſchöne, fröhliche
Erlebniſſe haben, bis ſie in einem vermeintlichen Gärtner ihren
reichen Onkel entdecken. Die Regie hat geſchickt alle filmiſchen
Möglichkeiten ausgenutzt, hat einen netten ſtimmungsvollen Rah=
men
geſchaffen und läßt im übrigen den fünf Harptdarſtellerin=
nen
freies Spiel, ſo daß dieſe in ihrer naiven Natürlichkeit friſch
und froh über die Leinwand tollen bis ſie alle von ihren Part=
nern
eingefangen ſind. Dem Film fehlt es bei aller Liebenswür=
digkeit
nicht an den nötigen Spannungen, man folgt gern und
leicht der Handlung bis zum Schluß. Ein gutes reichhaltiges
Beiprogramm läuft neben dieſem luſtig=frohen Hauptfilm.
Am die Sonntagsrückfahrkarken den Bedürfniſſen
des Winkerſporiverkehrs anzupafſen.
wird in Anlehnung an die Maßnahmen der Reichsbahndirektion
Karlsruhe in der Zeit vom 5. Januar bis Mitte März 1934 die
Geltungsdauer der auch im Reichsbahndirektionsbezirk Mainz
nach den Winterſportplätzen im Schwarzwald zur Ausgabe kom=
menden
, feſt aufliegenden Sonntagsrückfahrkarten verſuchs=
weiſe
wie folgt verlängert:
a) Von Samstag, 0 Uhr, bis längſtens Montag, 14 Uhr ( ſpä=
teſter
Antritt der Rückfahrt),
b) von Fall zu Fall nach Anordnung der Reichsbahndirektion

Freitag. 12 Uhr, bis Montag, 24 Uhr (ſpäteſter Antritt der
Rückfahrt).
Die Vergünſtigung erſtreckt ſich nur auf die bereits aufliegen=
den
Sonntagsrückfahrkarten nach dem Schwarzwald; Blankoſonn=
tagsrückfahrkarten
werden nicht ausgegeben. Gabelkarten dürfen
nur zur Fahrt nach den Winterſportplätzen benützt werden.
Es kommen nur folgende Zielbahnhöfe im Schwarzwald in
Frage (im Reichsbahndirektionsbezirk Mainz liegen nur nach
inem geringen Teil dieſer Bahnhöfe Sonntags=Rückfahrkarten
auf): Achern, Altglashütten=Falkau, Baden=Baden Stadt. Baden=
weiler
, Bad Peterstag. Bärental (Feldberg), Baiersbronn,
Bonndorf (Schwarzw.), Bühl (Baden), Eberbach, Elzach, Frei=
burg
(Breisgau), Forbach=Gausbach, Freudenſtadt Hbf., Furtwan=
gen
. Hattingen (Baden), Heidelberg, Herrenalb. Hinterzarten,
Hornberg, Kandern, Lenzkirch, Neuſtadt (Schwarzw.) Oberbühler=
tal
, Oppenau, Ottenhöfen, Peterzell=Königsfeld. Poſthalde, Raus
münzach, St. Georgen (Schwarzw.), Schauinsland, Schönau
(Schwarzw.), Schönmünzach, Seebrugg, Titiſee, Triberg, Todt=
nau
, Untermünſtertal. Villingen (Schwarzw.), Waldkirch, Wild=
bad
und Zell (Wieſental).
El. Wichtig für Loſekäufer. Zurzeit werden von Hamburger
Lotteriekollekteuren Loſe der Hamburger Staatslotte=
rie
in Heſſen angeboten. Wir weiſen darauf hin, daß die Ham=
burger
Staatslotterie in Heſſen nicht zugelaſſen iſt und warnen
vor Annahme der Loſe.
Zuſammenklebende Briefſendungen. Es wird bei den Poſt=
anſtalten
häufig beobachtet, daß gewöhnliche Briefſendungen
(Briefe, Druckſachen, Poſtkarten) und ſogar Einſchreib= und Wert=
briefe
aneinanderkleben. Die Urſache iſt darin zu ſuchen, daß der
von den Abſendern zum Verſchließen der Sendungen zu reichlich
verwendete Klebſtoff an den Verſchlußſtellen herausgetreten und
bei der Einlieferung noch nicht getrocknet war. In anderen Fällen
waren die Wertzeichen auf den Sendungen oder die Aufgabezettel
auf den Paketkarten, Einſchreib= und Wertbriefen, namentlich bei
Maſſenauflieferungen von Selbſtbuchern, zu ſtark angefeuchtet oder
übermäßig mit Klebſtoff verſehen. Es beſteht in ſolchen Fällen
die Gefahr, daß die zuſammenklebenden Sendungen beim Löſen
beſchädigt werden. Wird das Zuſammenkleben während der Poſt=
beförderung
nicht bemerkt, ſo werden ſie leicht fehlgeleitet und
gehen dann durch unrichtige Aushändigung u. U. verloren. Es
wird deshalb empfohlen, bei Poſtſendungen nicht mehr Klehſtoff
zu verwenden, als unbedingt nötig iſt und ihn vor ihrer Einliefe=
rung
trocknen zu laſſen.

Briefkaſten.

Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsquiitung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht Seantwortet. Die Beantwortung erfolgt obne Rechtsverbindlichkelt.
Inf.=Regt. 468 Wenden Sie ſich an das Reichsarchiv in
Potsdam (Brauhausberg).
R. in Darmſt. Die Behandlung eines Porzellan= und eines
Füllofens läßt ſich nicht ohne nähere Kenntnis der Oefen und der
ſonſtigen Verhältniſſe, wie Zug des Kamins, Art des Brennſtoffs,
Wünſche wegen der Wärme zu den einzelnen Tageszeiten uſw.,
ſchildern, auch nicht in wenigen Worten im Briefkaſten ausführlich
behandeln. Wenden Sie ſich an einen tüchtigen Ofenſetzer.
H. H. Jeder Miterbe kann beim Amtsgericht die

ſchreiten.
W. Wir können Ihnen nur empfehlen, Futterkäſten ſo an=
zubringen
, daß die Katzen nicht herankönnen.
K. V. Nach § 57a des Zwangsverſteigerungsgeſetzes vom
8. Juni1915 iſt der Erſteher (Erwerber) berechtigt, das Miet= oder
Pachtverhältnis unter Einhaltung der geſetzlichen Friſt zu kündi=

verſteigerung nicht mehr zuläſſig.
Polen. Nein. Es liegt nur ein Reichsgeſetz über den
Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutſchen
Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 vor. Danach können Ein=
bürgerungen
, die in der Zeit zwiſchen 9. November 1918 und 30.
Januar 1933 vorgenommen worden ſind, widerrufen werden, falls
die Einbürgerung nicht als erwünſcht anzuſehen iſt. Der Wider=
ruf
liegt den Landesbehörden, bei unmittelbaren Reichs=
angehörigen
dem zuſtändigen Reichsminiſter ob. Dieſe Vorſchrift
tritt mit dem Ablauf von zwei Jahren ſeit ihrer Verkündung
(15 Juli 1933) außer Kraft. (Reichsgeſetzblatt Nr. 81 vom 15.
Juli 1933.) Eine Beſchwerde wäre an das Heſſ. Staatsminiſte=
rium
zu richten.

Zur Durchführung des Schrifleiker=

Wie der Bezirksverband Heſſen im Reichsverband der Deut=
ſchen
Preſſe mitteilt, iſt die Zuſendung der Fragebogen des
Reichsverbands an die Neuangemeldeten Journaliſten und Ver=
leger
=Schriftleiter faſt reſtlos erfolgt. Die Rückgabe der Frage=
bogen
nach vollſtändiger Ausfüllung hat zweifach mit dem Frage=
bogen
II und dem polizeilichen Fuhrungszeugnis ſchnellſtens an
den Schriftführer des Bezirksverbands, Schriftleiter K. Böh=
mann
. Darmſtadt, Rheinſtr. 23, I., zu erfolgen. Wer nach dem
31. Januar nicht im Beſitz der Zulaſſungsbeſtätigung iſt, kann als
Schriftleiter nicht weiter verantwortlich zeichnen. Gleichzeitig
werden die Verlage daran erinnert, daß entſprechend dem Schrift=
leitergeſetz
ſofort der als Hauptſchriftleiter benannte Kollege ge=
meldet
werden muß.

Aus der NSDAP.

Der Gauſchulungsleiter.
Der Zentralſchulungskurſus in Frankfurt a. M.
findet am Samstag, dem 6. Januar, nachmittags 4 Uhr,
im Stadtverordneten=Sitzungsſaal im Römer ſtatt. Themen;
Oſtfragen (zu Art. 3 des Programms der NSDAP.).
Der Zentralſchulungskurſus in Limburg a. d. L.
findet am Sonntag, dem 7. Januar, vormittags 9 Uhr, in der
Fachſchule, Eiſenbahnſtraße 1. ſtatt. Themen: Dieſelben wie in
Frankfurt a. M.
Der Zentralſchulungskurſus in Wetzlar findet
am Samstag, dem 6. Januar, abends 7 Uhr, im Gaſthof Grünes
Laub ſtatt., Themen: Dieſelben wie in Frankfurt a. M.
Für ſämtliche Schulungsleiter iſt die Teilnahme an dieſen
Kurſen Dienſtpflicht.
Schulungskurſe finden ſtatt:
6. Januar 1934 in Schueppenhauſen.
Es ſpricht Kreisſchulungsleiter Pg. Borchert. Anfang
pünktlich 8,30 Uhr.
Ortsgruppe 9 (Mitte).
Am Dienstag, dem 9. Januar 1934, um 20.30 Uhr, findet
im Saale der Krone, Brauerei=Ausſchank, Schuſtergaſſe 18, ein
Schulungskurſus der Ortsgruppe ſtatt. Es ſpricht
Pg. Kreisſchulungsleiter Borchert.
NS.=Volkswohlfahrt, Ortsgruppe 3.
Einladung ſämtlicher Amtswalter und Helfer ſowie Helfe=
rinnen
der NS.=Frauenſchaft in die Geſchäftsſtelle, Rheinſtr. 62
(Bauernkammer) Sonntag, den 7. Januar 1934, vormittags 8,30
Uhr, zur Eintopfgericht=Sammlung.
NS.=Volkswohlfahrt, Ortsgr. Maintor (Johannesviertel).

ſämtliche Amtswalter am Sonntag, dem 7. Januar, vormittags
3,30 Uhr, in der Geſchäftsſtelle in der Dieſterwegſchule, Lager=
hausſtraße
, zu erſcheinen.
NS.=Volkswohlfahrt, Ortsgruppe 6 (Schloßgarten).
Zur Durchführung der Sammlung für das Eintopfgericht am
Sonntag, dem 7. Januar 1934, wollen ſich die Zellen= und Block=
walter
der NSV., Ortsgruppe 6, die Helfer und Helferinnen
der NSV., der NS.=Frauenſchaft des Roten Kreuzes, der Inne=
ren
Miſſion, des Caritas=Verbandes und des Königin=Luiſe= Bun=
des
am Samstag, dem 6. Januar, nachmittags 4 Uhr, in der
Kyritzſchule, Emilſtraße 10, einfinden.
NS.=Volkswohlfahrt, Ortsgruppe 9.
Alle Sammler und Sammlerinnen für das Eintopfgericht am
Sonntag, dem 7. Januar, Frauenſchaft, BDM. Rotes Kreuz,
Innere Miſſion, Königin=Luiſe=Bund, Caritas=Verband, ſowie
ſämtliche Amtswalter der NSV. wollen ſich an dieſem Sonntag,
vormittags 9 Uhr, auf der Geſchäftsſtelle der Ortsgruppe 9. Ecke
Karls= und. Nieder=Ramſtädter=Straße, pünktlich melden.
Jungvolk, Fähnlein York.
Samstag, 6. Januar, nachm. 15 Uhr, Antreten Steubenplatz.
Reſtloſes Erſcheinen iſt Pflicht.
NSDAB., Kreisleitung Bensheim.
Beamtenabteilung.
Am Samstag, dem 6. Januar 1934, abends 8 Uhr, findet im
Bahnhofshotel Bensheim ein Schulungsabend für die Ortsgrup=
pen
Bensheim, Auerbach, Lorſch und Reichenbach ſtatt.

Techniſche Nothilfe.
Wochenprogramm.
Samstag, 6. Jan, 19 Uhr: Antreten des Saaldienſtes in der
Woogsturnhalle. 19.15 Uhr: Antreten aller übrigen Nothelfer
im Marſtall zum Beſuche des RLB.=Vortrages.
Sonntag 7. Jan, 8.30 Uhr: Die für die NS.= Volkswohl=
fahrt
beſtimmten Nothelfer treten Ecke Alexander= und
Mauerſtraße an.
Montag, 8. Jan., 20.30 Uhr: Monatsverſammlung im Ver=
kehrslokal
Reichskrone, Mühlſtr. 5, für alle Nothelfer, ein=
ſchließlich
des Muſik= und Spielmannszuges. Zu erſcheinen
haben auch die noch nicht verpflichteten Nothelfer. Wich=
tige
Bekanntmachungen! Vortragsthema: Raſſenkunde.
Dienstag 9. Jan 18.30 Uhr: Antreten der Ausbildungs=
gruppe
der Nachrichtenabteilung im Marſtall zum Vortrag.
20 Uhr: Antreten der Gas= und Luftſchutzabteilung, Zug I,
II und III, im Marſtall zum Schulungskurſus.
Mittwoch, 10. Jan., 19 Uhr: Antreten aller Führer und
Unterführer, die ſich als Kolonnenführer bei der RLB.= Wer=
bung
beteiligt haben, im Geſchäftszimmer des Marſtalls.
19,35 Uhr: Antreten der Nachrichtenabteilung. Zug I und II,
zur Uebung, Marſtall.
Donnerstag 11. Jan., 18.30 Uhr: Führerbeſprechung im
Marſtall. 19.30 Uhr: Antreten aller uniformierten Nothel=
fer
im Marſtall zur Allgemeinübung. 20.30 Uhr: Geſamt=
probe
des Muſikzuges in der Reichskrone. 21 Uhr: Führer=
kurſus
(A.Ue.) im Marſtall.
Freitag 12. Jan., 20 Uhr: Antreten der Nachrichtenabtei=
lung
, Zug I und II. im Marſtall zum Schulungskurſus.
Samstag, 13. Jan.: Dienſtfrei.
Sonntag, 14. Jan., 8 Uhr: Antreten aller uniformierten
Nothelfer (Gas= und Nachrichtenabteilung) im Marſtall zur
Uebung unter der Gasmaske.

Reichsluſtſchußbund e. V.

Zu dem neuen Doppel=Lehrgang der Luftſchutzſchule wer=
den
noch Anmeldungen bei der Polizeidirektion, Hügelſtraße, ent=
gegengenommen
. Die Koſten eines ganzen Lehrgangs betragen
2 RM. und für Unterſtützungsempfänger 1 RM. Als Anzahlung
werden 0,50 RM. erhoben, die auch bei evtl. Nichtteilnahme als
Unkoſtenbeitrag einbehalten werden. Die Dauer eines Lehrgangs
beträgt zirka 4 Wochen bei wöchentlich zweimaligem Abendunter=
richt
. Es wird auch an dieſer Stelle nochmals auf den Werbe=
Filmvortrag am Samstag, dem 6. Januar,
20 Uhr, in der Woogsturnhalle hingewieſen.

Tageskalender.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Union: Volldampf voraus, Helia: Hochzeit am Wolfgangſee‟;
Palaſt: Die kalte Mamſell
Reſi=Theater: Glückliche Reiſe‟
Hotel=Reſtaurant Alte Poſt: Konzert und Tanz.
Fürſtenauer Hof: Konzert, Geſang, humoriſtiſche Vorträge.
Verſteigerungskalender.
Wir verweiſen auf die heutige Anzeige des Städt. Leihamts
über die Verſteigerung.

[ ][  ][ ]

Samskag, 6. Januar 1934

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 5 Seite 7

Zum Gedenken an die vor 109 Jahren erfolgke Gründung
des Deutſchen Zollvereins.

Oben: Modelle und Zeichnungen aus dem Gebiet des Schmuggelunweſens, das in Deutſchland bis
zur Zolleinigung an allen damaligen, künſtlich gezogenen Grenzen in Blüte ſtand.
Unten: Einige Zollhoheitsabzeichen deutſcher Länder aus der Zeit des Zuſammenſchluſſes.
(Die Bilder ſtammen aus dem Zollmuſeum in Berlin.)
In dieſen Tagen ſind es 100 Jahre her, daß die deutſchen Länder ſich zu einem einheitlichen Zoll=
und Handelsgebiet zuſammenſchloſſen, das dann den Grundſtein zur Einigung Deutſchlands bildete.

Neue Verkehrs=Erleichkerungen.

Die frühere deutſche kaiſerliche Yacht Meteor,
die nach Kriegsende an England abgetreten werden mußte. Um ihre Erwerbung bemüht ſich jetzt
ein Wiener akademiſches Komitee, das mit ihr Propagandafahrten, für Oeſterreich, beſonders im
Mittelmeer, unternehmen will. Der Meteor ſoll dann eine Ausſtellung an Bord aufweiſen
und auch für ſchwimmende Hochſchulkurſe dienen.

Auf der Berliner Hoch= und Untergrundbahn ſind jetzt Leuchttransparente eingeführt worden, die
das Publikum auffordern, die Wagen gleichmäßig zu beſetzen, da erfahrungsgemäß die vorderſten
Wagen meiſt überfüllt ſind, während in den hinteren noch Sitzplätze frei ſind.

Ehemalige deutſche Kaiſer=Nacht wird Werbeſchiff.

Aus Heſſen.

Dg. Arheilgen, 5. Jan. Jahres= Generalverſamm=
lung
der Freiwilligen Sanitätskolonne vom
Roten Kreuz. Nach Verleſung der Niederſchriften erſtattete
der Schriftführer den Tätigkeitsbericht vom abgelaufenen Jahre,
der ein Bild umfangreicher aktiver Kolonnenarbeit ergab. Der
vom Kolonnenarzt, Herrn Dr. Ritſer, durchgeführte Ausbildungs=
kurſus
in erſter Hilfeleiſtung uſw. ſah neben den aktiven Mitglie=
dern
36 Kurſusteilnehmer, die ſich einer Schlußprüfung unter=
zogen
. Nach dem Kaſſenbericht bewegen ſich die finanziellen Ver=
hältniſſe
der Kolonne in normalen Bahnen, dem Rechner wurde
Entlaſtung erteilt. Der Bericht des Zeugwarts ergibt, daß die
Kolonne gut ausgerüſtet iſt und Geräte ſowie Verbandsmaterial
ſich in einwandfreiem Zuſtande befinden. Kolonnenführer Schnei=
der
gab die neuen Satzungen bekannt. Die Vereinsleitung ſetzt
ſich aus folgenden Mitgliedern zuſammen: 1. Führer und Rechner:
Bernhard Schneider, 2. Führer: Ludwig Pfeiffer, Zugführer:
Jakob Gimbel, Schriftführer: Georg Weſp, Zeugwart: Ludwig
Merz. Ein neuer Unterrichtskurſus veginnt am kommenden Don=
nerstag
abend im evang. Gemeindehaus.
Eb. Gräfenhauſen, 5. Jan. Todesfall. Im Alter von 82
Jahren iſt Sattlermeiſter Jakob Klein geſtorben. Klein war
das älteſte Mitglied der Ortsfeuerwehr und eines der älteſten
Mitglieder des Kriegervereins.
r. Babenhauſen, 2. Jan. Zu Grabe getragen wurde
am Dienstag nachmittag der letzte Altveteran unſerer
Stadt. Herr Philipp Hafner, der nach kurzem Krankſein
im 87. Lebensjahre am Silveſterabend zur großen Armee heim=
berufen
wurde. Hafner diente von 1868 bis 1871 beim Großh.
Heſſ. 1. Jägerbataillon und nahm als Jäger am Feldzug 1870/71
teil. Der Veteranen= und Militärverein Babenhauſen= Harreshau=
ſen
erwies ſeinem älteſten Kameraden und ſeinem letzten Alt=
veteranen
alle militäriſchen Ehren. Unter Choralmuſik der dem
Leichenzug voranmarſchierenden NS.=Fliegerkapelle wurde der
Verſtorbene zu Grabe getragen, wo Herr Pfarrer Kehr in An=
lehnung
an den 9. Pſalm dem alten Soldaten einen warmherzi=
gen
Nachruf widmete und wo der 1. Vorſitzende des Militär=
und Veteranenvereins, Herr Gg. Krapp unter ehrenden Wor=
ten
des toten Kameraden gedachte und einen Kranz an der Gruft
niederlegte. Mit einer Ehrenſalve der Schützenabteilung und
dem Lied Ich hatt einen Kameraden war die ſchlichte Begräb=
nisfeier
zu Ende.
Neuſtadt mit Burg Breuberg, 5. Jan. Auch in dieſem Win=
ter
finden die Winter=Freizeiten des Landesjugendpfar=
rers
auf dem Breuberg ſtatt, und zwar eine für Burſchen und eine
für Mädchen. Auch in dieſem Winter iſt die Teilnahme frei. Ein=
ſchreibgebühr
1 Mark. Zur Teilnahme kommen Burſchen über 17,
Mädchen über 16 Jahre in Frage. Die näheren Termine werden
demnächſt an dieſer Stelle bekanntgegeben.
Dp. Zwingenberg, 5. Jan. Die Veranſtaltung der Landes=
filmſtelle
der NSDAP. in Frankfurt im Löwenſaale war ſehr gut
beſucht. Das Filmwerk Der Choral von Leuthen hatte
einen vollen Erfolg. Ein Schlußwort des Ortsgruppenleiters
Heendete den Abend.
Em. Heppenheim a. d. B., 5. Jan. Ein Schwarm Wild=
gänſe
, an ihren Schreien erkennbar, zog geſtern abend in ſüd=
licher
Richtung, ſo daß wieder mit Kälte zu rechnen ſein dürfte.
Naturſchutz. Auf Grund des Naturſchutzgeſetzes wurde Herr
Oberſtudiendirektor Beiſinger für den Arbeitsbezirk Urgebirgs=
Odenwald, ſüdlicher Teil und Vorgelände, als Vertreter im
Ausſchuß und Obmann beſtellt. In Hambach wurde auf der
Weihnachtsfeier des Deutſchen Turnvereins das ergreifende
Drama Die Heldin von Transvaal geſpielt. Der Geſangverein
Liederkranz bot auf ſeiner Veranſtaltung zwei Theaterſtücke und
Geſänge
e. Bad Wimpfen, 4. Jan. Wimpfener im Auslande
unterſtützen das Winterhilfswerk. Aus einem Briefe
eines in Südamerika weilenden Wimpfeners entnehmen wir fol=
gendes
: Wir 3 Wimpfener in Valencia und Pto. Cabello wollen
zu Weihnachten auch etwas für die Winterhilfe tun, würden Sie
ſo gut ſein, und der dortigen Sammelſtelle 35 Mark als Zeich=
nung
von uns aushändigen. Heute weiß man ja, daß das Geld
ſeinen Zweck erfüllt und in die richtigen Hände kommt. Sie
glauben nicht, wie heute die Einſtellung für drüben ſich hier
draußen geändert hat und was für Summen allein von den
Deutſchen in Venezuela nach drüben gehen, alles mit dem Zweck.
Hilfe zu bringen für das große neue Deutſchland. Hilf
mit. Um unſerer Jugend mitzuhelfen beim Aufbau unſeres
Staates, beim Ringen um die Ziele der Zukunft wurde vom
Nationalſozialiſtiſchen Deutſchen Lehrerbund die illuſtrierte Schü=
ler
=Zeitung Hilf mit gegründet. Der Inhalt dieſes Heftes iſt
zugleich ein Schulungs= und Belehrungsblatt.
Gernsheim, 5. Januar. Waſſerſtand des Rheins
(Pegel) am 4. d. M.: 1,54 Meter, am 5. d. M.: 1,50 Meter
jeweils morgens 5.30 Uhr.

Anwarkſchaft in der Angeſktelltenverſicherung.
Die Vorſchriften über die Aufrechterhaltung der Anwartſchaft
in der Angeſtelltenverſicherung haben durch das neue Geſetz vom
7. Dezember 1933 weſentliche Aenderungen erfahren.
Zur Aufrechterhaltung der Anwartſchaft in der Angeſtellten=
verſicherung
iſt es erforderlich, daß der Verſicherte
a) für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1933, ſo=
weit
er in dieſer Zeit im zweiten bis elften Kalenderjahr
ſeiner Verſicherung ſteht, jährlich mindeſtens 8 Beitrags=
monate
, ſoweit er ſchon länger verſichert iſt, jährlich minde=
ſtens
4 Beitragsmonate nachweiſt,
b) für die Zeit vom 1. Januar 1934 in jedem Jahre mit Aus=
nahme
des Jahres, in dem der Eintritt in die Verſicherung
erfolgt, jährlich mindeſtens 6 Beitragsmonate nachweiſt.
Die Anwartſchaft erliſcht zunächſt, wenn dieſe Mindeſtzahl
nicht erreicht wird.
Die Anwartſchaft lebt allerdings wieder auf, wenn der Ver=
ſicherte
die erforderlichen Beiträge innerhalb der 2 Kalen=
derjahre
nachentrichtet, die dem Kalenderjahre der Fälligkeit fol=
gen
. Das neue Geſetz läßt aber als Uebergangsbeſtimmung zu, daß
freiwillige Beiträge, die am 31. Dezember 1931 für einen zurück=
liegenden
Zeitraum noch entrichtet werden durften, bis zum 31.
März 1934 entrichtet werden können, ſolange der Verſicherungs=
fall
nicht eingetreten iſt. Hiernach können alſo die freiwilligen
Beiträge, die zur Aufrechterhaltung der Anwartſchaft für die
Jahre 1929 und 1930 etwa fehlen, ſowie freiwillige Beiträge für
jeden Monat des Jahres 1931 und für Dezember 1930 noch bis
zum 31. März 1934 entrichtet werden, ſolange der Verſicherungs=
fall
nicht eingetreten iſt.
Fehlende Anwartſchaftsbeiträge für 1932 können bis Ende
1934, für 1933 bis Ende 1935 nachgezahlt werden.
Es wird erneut darauf hingewieſen, daß es zweckmäßig iſt, die
Entrichtung noch erforderlicher Beiträge nicht bis zum letztzuläſſi=
gen
Zeitpunkt zu verſchieben, ſondern die freiwilligen Beiträge
für jedes Jahr vor dem Ende des Jahres zu zahlen.
Für die Zeit vom 1. April 1933 an wird die Zeit, während
der ein Arbeitsloſer verſicherungsmäßige Arbeitsloſenunterſtützung
oder Kriſenunterſtützung erhält oder aus der öffentlichen Fürſorge
unterſtützt wird, als Erſatzzeit für die Aufrechterhaltung der An=
wartſchaft
angerechnet.
Freiwillige Beiträge ſind in der dem jeweiligen Einkommen
entſprechenden Gehaltsklaſſe, mindeſtens aber in Klaſſe B zu ent=
richten
. In Klaſſe B können hiernach Beiträge nur von ſolchen
Verſicherten geleiſtet werden, die ohne Einkommen ſind oder deren
Einkommen im Monat den Betrag von 100 RM. nicht überſteigt.

8. Lampertheim, 4. Jan. Den Fluten entronnen.
Ein 11jähriger Junge vergnügte ſich damit, daß er mit dem
Schlitten den Damm des Altrheines hinunterfuhr. Er geriet
dabei auf das mürbe Eis und brach bis zum Halſe ein. Geiſtes=
gegenwärtig
arbeitete er ſich auf den Fußſpitzen hochſtehend aus
ſeiner gefährlichen Lage.
X Dudenhofen, 4. Jan. Am hieſigen Ort iſt eine neue
Ortsgruppe des Odenwaldklubs entſtanden, da der
ſeither hier beſtehende Wanderverein Edelweiß ſich auf
Grund der Beſtimmungen des Reichsſportkommiſſars über klei=
nere
Wandervereine dem Odenwaldklub angeſchloſſen hat. Aus
dieſem Anlaß trat die junge Ortsgruppe mit einem Familien=
abend
, der zugleich als Werbeabend dienen ſollte, an die
Oeffentlichkeit. Der Erfolg war ſehr gut, eine erwartungsvolle
Menge füllte den Saal des Schützenhofes bis auf den letzten
Platz. Den Abend eröffnete nach einer Begrüßungsanſprache des
Führers, Herrn Klein, die Mandolinen= und Gitarrenkapelle
der Ortsgruppe mit einigen klangvoll vorgetragenen Muſik=
ſtücken
. Dann ergriff Herr Amtsgerichtsrat Becker, Mitglied
des Hauptausſchuſſes des Geſamtklubs, das Wort, um die neue
Ortsgruppe namens des Vorſtandes des Odenwaldklubs im Ver=
band
des Klubs willkommen zu heißen und die guten Wünſche
des Vorſtandes für die junge Ortsgruppe zu übermitteln. Dann
brachten die Mitglieder der Ortsgruppe ein dreiaktiges Volks=
ſtück
von Hermann Marcellus Heimatſonne Heimaterde, das
in der Zeit vor, während und nach dem Weltkrieg ſpielt, in
guter Beſetzung und Wiedergabe zur Aufführung.
P. Rüſſelsheim, 2. Jan. Verhaftet wurde hier ein Hand=
werksburſche
, der beim Betteln in einem Laden aus der Kaſſette
ein Fünfmarkſtück entwendete. Der Waſſerſtand des
Mains iſt ſeit Samstag vormittag im Steigen; die Flußbauten
(Kribben) ſind unter Waſſer. Man hofft, im Laufe der erſten
Januarwoche die Mainſchiffahrt bis Frankfurt wieder eröffnen zu
können.

* Salzloſe Koft heilt Froftbeulen.
Deulſche Aerzlin löſt das Rätſel der Froſtbeulen.
Große Erfolge bei ſchweren Fällen. Froſtbeulen nicht nur eine
Folge der Kälte. Warum nicht alle Menſchen unter gleichen
Bedingungen Froſtbeulen bekommen. Gefäßwandſchwäche als
Bedingung für Froſtbeulen.
Die Froſtbeulen, die beſonders in der kalten aber auch ſchon
in der kühlen Jahreszeit bei vielen Menſchen als quälendes
Leiden auftreten, ſind bisher der Forſchung ein Rätſel geweſen.
Da nicht alle Menſchen unter gleichen Arbeits= und Kältebe=
dingungen
Froſtbeulen bekommen, ſo nahm man an, daß dieſe Er=
ſcheinung
in der vitaminarmen Nahrung eine Urſache hat, die
neben der beſonderen Kälteempfindlichkeit eine Rolle ſpielt. Man
ſah demgemäß von der rein äußeren Behandlung mit Salben
und Pudern allein ab und verordnete vielfach eine vitaminreiche
Nahrung, ohne jedoch damit große Erfolge zu erzielen. Nun kam
die deutſche Aerztin Frau Dr. Anna Kraſper in Marburg auf
den Gedanken, daß Froſtbeulen vielleicht eine Folgeerſcheinung
der Ernährung ſei. Menſchen mit Gefäßwandſchwäche neigen ganz
beſonders zu Froſterkrankungen der Glieder. Da die kochſalzfreie
Diät des Dr. Gerſon ſich bei verſchiedenen Erkrankungen der Haut
und bei anderen Leiden von großem Erfolge begleitet war, ver=
ſuchte
Frau Dr. Kraſper, wie ſie in der Deutſchen Mediziniſchen
Wochenſchrift mitteilt, bei einem beſonders ſchweren Fall von
Froſterkrankung einer Frau die kochſalzarme Diät. Die Patientin
hatte auf den Handrücken und den Fingern große Beulen mit
blaurot gefärbter Haut und knotigen Verdickunegen an den vom
Froſt befallenen Stellen. Das Leiden währte bereits
zehn Jahre und trat nicht nur im Winter, ſondern, wie auch
in vielen anderen Fällen, im Sommer und Herbſt bei kühlen
Tagen auf. Die Kranke mußte nun auf jeden Genuß von Koch=
ſalz
verzichten und erhielt dafür die ſogenannte Titroſalzdiät, die
einen Erſatz für Kochſalz darſtellt. Einreibungen und Wechſel=
bäder
, die vielfach eine Linderung bringen, waren bei ihr völlig
erfolglos geblieben und wurden darum auch ausgeſetzt. Das Koch=
ſalz
iſt als Chlornatrium eine Chlorverbindung, die bei Kranken
vielfach Schädigungen hervorrruft, ſo daß z. B. bei Nierenkranken
eine kochſalzfreie Diät eine hervorragende Rolle ſpielt. Anſchei=
nend
ſchädigt auch das Kochſalz die Gefäßwände bei empfindlichen
Perſonen, denn die kochſalzfreie Diät war von vollem Erfolge
begleitet. Zwar dauerte die Behandlung verhältnismäßig lange,
denn die Einwirkungen der kochſalzfreien Ernährung machen ſich
erſt allmählich bemerkbar. Die Behandlung begann im Dezember
1931. Im Winter 1932 war noch keine weſentliche Beſſerung zu
ſpüren. Aber im kühlen Sommer 1933 zeigte ſich bereits der Er=
folg
der Behandlung. Die Haut verlor ihre blaurote Färbung,
die Froſtbeulen und Knoten verſchwanden. Dieſer eine Fall von
Heilung einer ſchweren Froſterkrankung iſt zwar noch kein ge=
nügend
großes Material, um ein endgültiges Urteil zu fällen.
Der große und volle Erfolg ſcheint aber zu beweiſen, daß der
Weg zur Löſung des Rätſels der Froſtbeulen gefunden worden
iſt. Da das Mittel einfach und nicht mit Koſten verbunden iſt,
ſo kann es jeder, der an dieſer quälenden Krankheit leidet, leicht
erproben. Er muß allerdings Geduld haben und darf nicht
glauben, daß die kochſalzfreie Nahrung ſchon nach Tagen hilft.
Mit einer Dauer von mehreren Monaten muß man je nach der
Schwere der Krankheitserſcheinungen rechnen.

Aus Mainz und Rheinheſſen.
Mainz, 5. Jan. Die Erdausſchachtungsarbei=
ten
am Mainzer Tunnel beendet. Die Erdausſchach=
tungsarbeiten
am Mainzer Tunnel, der auf eine Länge von 330
Metern freigelegt iſt, ſind nun beendet. Etwa 350 000 Kubikmeter
Erde wurden dabei ausgeräumt.
Ah. Worms. 4. Jan. Kulturgeſchichtlicher Fund
in Worms. Der Sammlung romaniſcher Skulpturen im Mu=
ſeum
der Stadt Worms wurde ein bemerkenswerter kunſt= und
kulturgeſchichtlicher Fund zugeführt, der bei einer Unterſuchung
der mittelalterlichen Stadtmauer am Luginsland gemacht worden
iſt. Es handelt ſich bei dem Fund um ein größeres Bruchſtück
eines monolithen Fenſters, deſſen Form in der deut=
ſchen
Kunſtgeſchichte bisher noch völlig unbekannt war. Die ur=
ſprüngliche
Größe des Fundes war 53X53 Zentimeter, die Stärke
Zentimeter. Der Fenſterſtein zeigt 6 keilförmige, achtzehn
Zentimeter lange Oeffnungen, die ſich ſpeichenartig um eine Oeff=
ung
gruppieren. Nach ſachverſtändigem Urteil ſoll das Fund=
ſtück
der karolingiſchen oder der frühromaniſchen Epoche ange=
hören
.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 5

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. Januar 1934

Der erſte Spakenſtich für das neue Rei
9
in Iueroog der Beiiin.

Oben: Der preußiſche Juſtizminiſter Kerrl bei dem ſymboliſchen Akt.
Unten: Die Arbeitsfreiwilligen wandern ans Werk.
In Jüterbog bei Berlin begannen die Arbeiten für die Errichtung des erſten Gemeinſchaftslagers
für Referendare, in dem die jungen Juriſten künftig fern von allem Formel= und Wiſſenskram eine
Erziehung zu volksgemeinſchaftlichem Denken und wahrer nationalſozialiſtiſcher Geſinnung erhalten
ſollen. Das erſte Gemeinſchaftslager, das im Herbſt vorigen Jahres errichtet wurde, war provi=
ſoriſch
in den ehemaligen Militärbaracken untergebracht worden.

Waau

Die etwa 120 eingeſchloſſenen Bergleute verloren!

Brüx. Die Rettungsarbeiten auf den Nelſon=
ſchächten
ſind notgedrungen eingeſtellt worden. Die
noch in der Grube befindlichen etwa 120 Berg=
leute
ſind als verloren zu betrachten.
Dieſe Maßnahmen der Grubenleitung decken
ſich mit dem Beſchluß der amtlichen Unterſuchungs=
kommiſſion
.
Beim Vordringen gegen die Arbeitsſtelle im
Nelſonſchacht III ſind die Rettungsmannſchaften
am Donnerstag abend auf zwei Brandherde ge=
ſtoßen
. Man verſuchte vergeblich, das Feuer mit
Feuerlöſchapparaten zu erſticken. Offenbar brennt
das ganze Kohlenflöz des Reviers. Das Feuer
breitete ſich ſo raſch aus, daß die Arbeiten ſchließ=
lich
eingeſtellt werden mußten. Auch im nordweſt=
lichen
Teil konnte wegen zu ſtarker Vergaſung
der Strecke nicht weiter gearbeitet werden. Man
hat ſich daher entſchloſſen, den Mannſchaftsſchacht
und den durch die Exploſion zerſtörten Förder=
ſchaft
, die 50 Meter voneinander entfernt liegen,
von der Sohle aus gegen die übrigen Teile der
Grube abzuſperren. Während der Nacht wurden

die Sperrmauern aufgeführt. Es bleibt ſomit
nichts übrig, als die Grube ihrem Schickſal zu
überlaſſen.
Geſtern früh gegen 5 Uhr erfolgte im Oſtteil
der Grube,Nelſon III eine mit ſtarken Erſchütte=
rungen
verbundene neue Exploſion. Aus dem Waſ=
ſerſchacht
, der bisher als Zugang für die Rettungs=
mannſchaften
diente, ſteigt mit Rauch vermiſchter
Waſſerdampf auf.
Nach einer Meldung tſchechoſlowakiſcher Blät=
ter
bemerkte Innenminiſter Tſcherny, der in der
Nacht auf Donnerstag an der Unglücksſtätte er=
ſchienen
war, daß überhaupt kein Staatsbeamter
des Revierbergamts zugegen war. Er ließ die Be=
amten
ſuchen und ſtellte feſt, daß ſich die Beamten
in ihre Wohnungen begeben hatten. Der Miniſter
beſtellte alle Beamten des Bergamts ſofort an die
Unglücksſtelle und ſprach ihnen ſeine Verwunde=
rung
aus, daß Staatsbeamte, die mit der Kon=
trolle
des Reviers betraut ſind, zur Zeit einer
ſolchen Kataſtrophe ruhig nach: Hauſe gehen können
und ſich dort ſchlafen legen.

Scwelen Safferkräftwerlangiaa melfaß

Paris. In der Nähe von Urbeis, das weſtlich
von Colmar liegt, hat ſich ein ſchweres Waſſer=
kraftwerkunglück
ereignet. Der Damm eines zu
dem dort gelegenen Waſſerkraftwerk gehörigen Ka=
nals
iſt gebrochen, wodurch die ganze Umgebung
überflutet wurde. Nach noch unbeſtätigten Mel=
dungen
hat das geſamte Perſonal des Kraftwerkes
den Tod gefunden. Das Dorf Urbeis ſoll ebenfalls
von den Fluten bedroht ſein. Die Feuerwehren
und die Garniſon von Colmar ſind an der Un=
glücksſtelle
. Die Zahl der Opfer iſt noch nicht
bekannt.
Das Waſſerkraftwerk liegt zwiſchen dem ſoge=
nannten
Weißen und dem Schwarzen See. Der
letztgenannte See iſt etwa 100 Meter höher ge=
legen
. In der vergangenen Nacht iſt nun der Ver=
bindungskanal
zwiſchen den beiden Seen gebrochen,
und in ganz kurzer Zeit hatten die herunterſtür=
zenden
Waſſermaſſen das Kraftwerk vollkommen
überſchwemmt.
Zu der Ueberſchwemmungskataſtrophe bei Ur=
beis
in der Nähe von Colmar ergänzend ver=
lautet
, ſind neun Perſonen in den Fluten umge=
kommen
, darunter der Direktor und der leitende
Ingenieur des Waſſerkraftwerkes. Nur zwei Ar=
beiter
konnten noch im letzten Augenblick gerettet
werden.
Da Gefahr beſteht, daß die im Tal gelegenen
Gehöfte ebenfalls von den Waſſermaſſen erreicht
werden, hat der Präfekt die ſofortige Räumung
angeordnet. Trotz der Schnelligkeit der Hilfsar=
beiten
befürchtet man einen Bruch der Deiche. Die
Arbeiten des Militärs und der Feuerwehr werden
durch den Schlamm erſchwert, der etwa einen
Meter hoch liegt. Der durch die Ueberſchwemmung
der Kraftwerksanlagen angerichtete Sachſchaden
ſoll ſich auf mehrere Millionen belaufen.
Die Leichen der bei dem Ueberſchwemmungs=
unglück
bei Urbeis Verunglückten konnten bisher
noch nicht geborgen werden. Es handelt ſich um
drei Franzoſen, drei Schweizer und drei Italiener.
Das Dach des Kraftwerkes wurde eingedrückt, und

das ganze Gebäude iſt überſchwemmt worden. Die
beiden Arbeiter, die ſich in Sicherheit bringen
konnten, haben bei dieſer Gelegenheit auch die
Mutter eines verunglückten Vorarbeiters gerettet,
die erſt am Tage vorher zum Beſuche ihres Sohnes
eingetroffen und im oberſten Stock des Waſſer=
kraftwerkes
untergebracht worden war. Infolge
des ſtarken Nebels war es bisher noch nicht mög=
lich
, die Urſache des Unglücks feſtzuſtellen.
Ueber den ſchweren Waſſerrohrbruch beim
Schwarzen See bei Urbeis werden jetzt noch fol=
gende
ergänzende Einzelheiten bekannt.
Der Rohrbruch ereignete ſich kurz vor dem Ein=
tritt
der Druckleitung in das beim Schwarzen See
gelegene Turbinenhaus. In dem Turbinenhaus be=
fanden
ſich im Augenblick der Kataſtrophe gerade
13 Perſonen, von denen neun ertrunken ſind. Un=
ter
den Toten befinden ſich der Direktor des
Kraftwerkes, Wohlgerot, der Oberingenieur Sahl,
der Poſtenchef Roth ſowie zwei Monteure aus
Zürich. Zwei weitere Arbeiter ſowie die Mutter
und die Schweſter des Poſtenchefs Roth konnten
ſich im letzten Augenblick in Sicherheit bringen.
Die Leichen der Ertrunkenen konnten noch nicht
gefunden werden, da ſie von den Waſſermaſſen
unter die Turbinen= und Maſchinenanlagen ge=
trieben
worden ſind.
Am Freitag mittag floß noch immer mehr Waſ=
ſer
aus dem Weißen See in den Schwarzen See,
als dieſer aufnehmen kann, doch haben die Stau=
mauern
bisher Stand gehalten. Ein offizielles
Kommuniqué behauptet, daß der Pegel bis Sams=
tag
wieder normal ſein werde. Im Urbeistal muß=
ten
einige Straßen geſperrt und die tiefer ge=
legenen
Bauernhöfe auf behördliche Anordnung
von Menſchen und Vieh geräumt werden.
Der bisher angerichtete Sachſchaden dürfte ſich
auf mehrere Millionen Franken belaufen. Das
von der Kataſtrophe betroffene Werk gehört der
Société Hydro=Electrique des Voeges, einer Toch=
tergeſellſchaft
der Forces Motrices am Haut=Rhin
in Mülhauſen.

Tödlicher Unfall
auf dem Aſchaffenburger Bahnhof.

Aſchaffenburg. Geſtern morgen um 7.30
Uhr ereignete ſich im hieſigen Hauptbahnhof ein
tödlicher Betriebsunfall. Der verheiratete 25 Jahre
alte Bahnarbeiter Rohmann wurde von einem
Rangierzug erfaßt und überfahren. Der Verun=
glückte
war ſofort tot

Raubüberfall auf eine Baſeler Bank.

Baſel. Am Freitag morgen gegen 8.30 Uhr
wurde auf die Bank Weber in der Eliſabethen=
ſtraße
ein frecher Banküberfall ausgeführt. Zwei
Männer fuhren in einem Kraftwagen bei der
Bank vor, drangen in das Gebäude ein und gaben
mehrere Schüſſe auf die beiden Schalterbeamten
ab. Die Beamten ſtürzten blutüberſtrömt zu Bo=
den
. Ein Lehrling konnie entkommen. Den beiden

Räubern gelang es, eine Geldkaſſette mit etwa
4500 Franken in Silber ſowie einen Notenbetrag
in noch nicht bekannter Höhe zu entwenden und
das Weite zu ſuchen.
Einer der beiden bei dem Raubüberfall auf
die Wever=Bank ſchwer verletzten Bankangeſtell=
ten
, der Hauptkaſſierer, iſt bald nach ſeiner Ein=
lieferung
ins Krankenhaus geſtorben. Er hatte
einen Lungen= und einen Rückenſchuß erhalten.
Ein weiterer Bankangeſtellter erhielt mehrere
Kopfſchüſſe und erlitt dabei ſo ſchwere Gehirnver=
letzungen
, daß an ſeinem Aufkommen gezweifelt
wird. Dagegen konnte ſich ein im Schalterraum
aufhaltender Lehrling rechtzeitig in Sicherheit
bringen.
Die beiden Räuber waren in einem geſtohlenen
Kraftwagen vorgefahren und konnten entkommen,
obwohl ſie beim Verlaſſen des Bankgebäudes von
einem zufällig daherkommenden Poliziſten be=
merkt
wurden. Es wurde ſofort eine ſcharfe Grenz=
kontrolle
durchgeführt.

Die Nelſon=Gruben.

Der zerſtörte Förderturm.

Hunderte von Angehörigen warten vor der Grube auf Nachricht von den verſchütteten Bergarbeitern.

[ ][  ][ ]

Samstag, 6. Januar 1934

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 5 Seite 9

Elf Huſaren reiten durch den Feind
Das Huſarenſtück der Kavalleriepakrouille Richter in Belgien.
Deutſche weittragende Geſchütze beſchoſſen die Bahnlinie
und den Wald.
Am Tod und Leben..."

(Schluß.)
Aber die neun Deutſchen haben nur noch acht Pferde. Fra=
gend
ſehen die Huſaren auf ihren Leutnant, der auf der Straße
ſteht und ſich umſieht.
Kein Pferd, kein Gefährt zu entdecken. Was iſt zu tun?
Die Leute ſind müde, aufgeritten, haben über ſechzig Kilo=
meter
Tagesleiſtung hinter ſich.
Los! Weiter! ruft Leutnant Richter, hält ſich mit einer
Hand in der Mähne eines Pferdes feſt und rennt in langem
Daufſchritt ſo neben ſeiner Patrouille her.
So kamen ſie in das Waldgebiet nördlich Weſelmael.
Zwiſchen Sallaeken und der Eiſenbahn in einem Birkenhain
Finden die Gehetzten endlich Ruhe. Siebzig Kilometer ſind ſie ge=
ritten
, davon zehn im Galopp.
Nur der Führer gönnt ſich keine Ruhe. Er muß für ſeine
Leute und für ſeine Pferde ſorgen. Alles hat Hunger und Durſt.
Es war ein heißer, wilder Tag.
Leutnant Richter ſ leicht ſich in das etwa einen Kilometer
entfernte Sallaeken zurück. Vor einer Villa ſpäht er in eine
Küche und wartet. Wartet, bis die Bewohner in einem Neben=
Bimmer verſchwinden. Dann eilt er zum Küchenfenſter, ein
Rlimmzug am Fenſterkreuz, ſchon iſt er drin. Requiriert Brot,
Wurſt und Schokolade. Krieg iſt Krieg. Aber man iſt kein Dieb.
DDer Leutnant holt einen deutſchen Taler aus der Taſche und
Tegt ihn auf den Küchentiſch.
Auf dem Weg zu ſeinen Leuten zurück, ſtößt er auf belgiſche
Soldaten. In den tief herabhängenden Zweigen von Fichten und
Tannen verbirgt er ſich.
Plötzlich ſchauen ſich die Soldaten nach allen Seiten um.
Haben ſie Leutnant Richter entdeckt?
Aber ſie ſcheinen ſich ſelbſt verbergen zu wollen. Und Leut=
rant
Richter ſieht, wie die Soldaten ihre Uniformen ausziehen,
aus den Torniſtern die berüchtigten blauen Monteuranzüge holen,
dieſe anlegen und als Ziviliſten weitermarſchieren.
Vor Leutnant Richter liegen jetzt allein und verlaſſen
rehr belgiſche Uniformen, als er noch Leute hat.
Soll er ... .??
Der Führer der Huſarenpatrouille ſtarrt auf die Uniformen
and überlegt.
So kämen ſie vielleicht beſſer durch.
Aber, wenn man ſie abfängt ..."
Wenn man deutſche Soldaten in belgiſchen Uniformen ab=
ängt
.....!
Und Gefangennahme iſt ſo gut wie ſicher, hundert zu eins,
etzt, wo Leutnant Richter allein iſt, kann er ſich das zugeben.
Sie haben ſchon ſoviel Glück, ſoviel Duſel gehabt .. . Man ſoll
Gott nicht verſuchen. Und der Leutnant läßt die belgiſchen Uni=
ſtormen
liegen und eilt zu ſeinen Leuten zurück.
Höchſte Zeit, daß er kommt. Die Huſaren ſind ſchon in höch=
ter
Aufregung. Belgiſche Truppen, die knapp fünfhundert Meter
weiter waren, hatten ſie
tentdeckt
and eine Patrouille herübergeſchickt, die gerade unterwegs war.
Wieder mußte die deutſche Patrouille weiterziehen, ſchlug
Sogen nach Weſt und Nord und Oſt und verſteckte ſich ſchließlich
im einer kleinen Kute auf dem Rotſelaerenberg. Wieder machte
ſich der Führer allein auf den Weg: Waſſer ſuchen. Zwar
war das, was er fand, etwas moraſtig, aber nach der Hitze und
den Anſtrengungen des Tages erquickte es doch Roß und Mann.
Und endlich konnte man ſich ſchlafen legen.
Wer ſoll zuerſt Poſten ſtehen, Herr Leutnant? fragte der
Unteroffizier.
Poſten? der Leutnant ſchüttelte den Kopf, hat gar kei=
ren
Zweck, Behrend, es ſchläft doch jeder ein. Vertrauen wir auf
Sott. Gute Nacht.
Und nach wenigen Minuten ſchliefen die Männer und die
Pferde wie die Klötze mitten im Feind. Fünfhundert Meter von
ichnen entfernt rollten die vollbeſetzten belgiſchen Militärzüge
ichrer Front zu. Einer nach dem anderen.
Aber ſchon nach wenigen Stunden wurden die Schläfer wie=
er
geweckt. Die Erde zitterte, dumpf tönte und krachte es in
der Luft.

Und die belgiſchen Militärzüge fuhren wiederum dichtbeſetzt,
bereits in anderer Richtung, weſtwärts.
Die Huſaren ſahen auf ihren Führer:
Ohren ſteif halten, Leute! Kommen wir nicht zur
Front, ſo kommt die Front zu uns. Jetzt kommen wir
bald durch.
Ein neues Verſteck mußte geſucht werden, um vor der eige=
nen
Artillerie geſchützt zu ſein. Wieder zog man in Bogen und
Kreiſe ſchlagend weiter und landete in einem Wieſengelände
öſtlich Heikant in einem Gebüſch gekröpfter Pappeln.
Belgiſche Truppen zogen an ihnen vorbei, weſtwärts, die
deutſche Front drang unaufhaltſam vor.
Pferdeköpfe herunterhalten, damit ſie nicht über Gebüſch
ſehen!
Alles ſtand mit dem Karabiner in der Hand auf Anſchlag.
Aufpaſſen, daß Steigbügel nicht aneinanderklirren und
Sättel nicht klappern!
Atemlos ſpähten und lauſchten die Deutſchen.
Hundert Meter weg lagerte ſich eine belgiſche Kompagnie.
Leiſe ſtieß der Leutnant einen Fluch durch die Lippen.

Vier Stunden ſtanden ſie ſo.
Da lagert ſich auf der anderen Seite des Gebüſches eine
zweite belgiſche Kompagnie.
Die Huſaren ſtehen wie eine Mauer, und auch die braven
Pferde rühren ſich nicht, als wüßten ſie, worum es geht.
Immer wieder ſieht der Leutnant auf die Armbanduhr.
Sieben Stunden ſtehen ſie jetzt. Es iſt zum ...
Endlich ziehen die beiden Kompagnien weiter.
Dafür kommen vom Oſten aufgelöſte Schützenzüge, die ſich
mit unſichtbaren deutſchen Truppenteilen herumſchießen.
Die Front kommt zur Patrouille.
Im Pappellaub klatſcht und pfeift es über den Huſaren. Ein=
ſchlagende
deutſche Geſchoſſe.
Aufpaſſen, Leute, jetzt haben wir es bald geſchafft.
Und es iſt wie ein Wunder. Keine Kugel trifft einen Mann,
keine ein Pferd und kein Feind ſucht Deckung in dem Gebüſch.
Und ſchließlich ſtehen die neun Huſaren mit ihren acht Pfer=
den
mitten zwiſchen den feuernden Linien.
Aufpaſſen, Leute, ruft der atrouillenführer, zieht ſein
Taſchentuch und tritt winkend aus dem Gebüſch und geht nach
Oſten.
Aufſitzen, marſch, marſch!"
Auf Teile des 2. A.K. iſt Leutnant Richter geſtoßen und ſie
haben ihm geſagt, daß ſein Regiment bei Hogdonck im Gefecht iſt.
Wieder reitet die Patrouille im Galopp, jetzt hinter der
deutſchen Linie und ſtößt endlich wieder zum Regiment, als die=
ſes
gerade das Gefecht ſiegreich beendet hat.
Höheren Orts, berichtet Leutnant Richter beſcheiden, war
man mit der Meldung der Patrouille ſehr zufrieden.
Sie hatten das E.K., das ihnen daraufhin überreicht wurde,
wohl verdient.

Zum Oreikönigstag.

Sopyright by Auguſt Scheil
Rei
G. m. b. H., Berlin.
72) Nachdruck derboten.
Wenn Islitz nicht der Täter war, ſo mußte es Barthelot ſein;
Der aber deſſen Frau; der hyſteriſchen Auftritt mit Frau von Lolli
hirz vor deren Tod wir ja us verſchiedenen Zeugenausſagen kennen.
Eun, auch dieſer Verdacht hct ſich als völlig unbegründet erwieſen. Auch
ier iſt der Alibibeweis durdaus gelungen. Eben deshalb, ſo folgert der
berr Staatsanwalt, iſt und bleibt der Schuldige Herr Benjamin Zeck.
Und er häuft Beweis auf Bwweis. Es ſind aber keine Beweiſe ſondern
Wenſoviel Trugſchlüſſe. Ein einziges Wort meines Mandanten wird noch
m Verlauf der heutigen Sitzung das ganze Kartengebäude dieſer In=
Nizienbeweiſe in die Luft fhttern machen. Ich betone: dieſes Wort hat
ir mir gegenüber bisher nah nicht ausgeſprochen. Hier aber, wo er ein=
hen
muß, daß nur der Spfung in die Wahrheit ihn aus dem furchtbaren
Berdacht retten kann, hier wo er fühlen muß, daß er’s ſeiner greiſen
Fkutter, ſeinen Brüdern ſchlldig iſt, den hochangeſehenen Familiennamen
toon dem ſchmählichen Anpurf zu befreien, hier wird er ſich endlich das
Sort, das ihn Monate hirdurch, Tag und Nacht, gepeinigt hat, mit dem
T als ſtolzer, ritterlicher Aann ehrlich und aufrecht gekämpft hat, ſolange
(s möglich war und ſolanſe es Sinn hatte hier wird er ſich’s von der
Seele ringen müſſen: Fläulein Petra Aſtern war die Täterin!
Das iſt nicht wahr! ſchrie Benjamin auf. Hochemporgereckt ſtand
er in der Anklagebank un preßte verzweiflungsvoll die Fäuſte gegen die
Schläfen.
Auch auf der vordgen Zeugenbank gab es eine Bewegung; die
BBeheimrätin hatte ſich ſufgerichtet, ſich ſtützend auf die Schultern der
ſeben ihr ſitzenden beidch älteſten Söhne. Es war, als wollte ſie ſich auf
Federer ſtürzen.
Eine ſcharfe Rüge ds Präſidenten unterbrach den Tumult.
Setzen! Setzen! ſief es aus dem Zuhörerraum.
Der Telefonruf, ſer am 10. Oktober um ſechseinhalb Uhr Herrn
Seujamin Zeck aus ſeiner Wohnung in der Schinkelvilla abrief, war von
räulein Aſtern in Sene geſetzt. Während Zeck neben dem Lift die
KSordertreppe heraufkan, benutzte Fräulein Aſtern den Küchenausgang
um Hofe, drang durchdas kleine Säulenportal unvermutet ins Arbeits=
u
mmer ihres Verlobtch, erledigte die Nebenbuhlerin durch zwei Schüſſe
uus nächſter Nähe, drickte ihr den Browning in die Hand, entkam un=
eſehen
über den Hof und trat ihrem Verlobten in der oberen Diele
es Vorderhauſes entkgen, ohne daß er noch eine Ahnung haben konnte,
Gas inziviſchen geſcheſen wvar. Ihm fiel damals die Haſt an ihr auf, die
roße Verwirrung. 2ber den wirklichen Grund dafür erkannte er erſt
Däter. Für die Unſicherheit ſeiner erſten Ausſagen haben Sie nun die

Die Anbetung des Heiligen Kindes durch die drei Könige Kaſpar, Melchior und Balthaſar.
(Gemälde von Hugo van der Goes, 14401482.)
Der 6. Januar iſt dem Gedenken der drei Könige aus dem Morgenlande gewidmet, die, dem Stern von Bethlehem folgend, einſt ins
Heilige Land zogen, um dem Chriſtkind Gold, Weihrauch und Myrrhen darzubringen.
ee
Es gab eine kurze Beratung des Gerichtshofes. Der Vorſitzende
erklärte darauf:
Die Verſchleppung, die nun hier in letzter Stunde eintritt, iſt für
den Verlauf des Prozeſſes ſehr zu beklagen. Der Angeklagte und die ihm
Naheſtehenden werden wohl ihre Wünſche bezüglich eines Erſatzver=
teidigers
äußern wollen. Andernfalls müßte ein Offizialverteidiger er=
Ta
nannt werden. Durch dieſen Wechſel in der Verteidigung iſt es aber
Ta
unmöglich geworden, noch heute zu einem Urteilsſpruch zu kommen.
Ich beraume die Fortſetzung der Verhandlung einſtweilen auf morgen
früh zehn Uhr an.
EUUSAHOTTHA
Das Richterkollegium und die Geſchworenen erhoben ſich. Die
Türen wurden geöffnet.
Im Nu hatte ſich das Bild im ganzen Saale geändert.
Erklärung. Furchtbar war für ihn der von der erſten Beklemmung und
Im Zuhörerraum herrſchte kaum größeres Durcheinander als
Ahnung bis zur niederſchmetternden Gewißheit durchzukämpfende Weg
der Seelenfolter. Verſetze ſich ein jeder, der einen Stein auf ihn werfen, zwiſchen den Bänken der Zeugen, den Tiſchen der Preſſe und der Ver=
will
, in ſeine Lage. Er durfte, er konnte damals die Wahrheit nicht ſagen. keidigung.
Mit Dr. Auguſt Zeck und Mummi war Dr. Kötzſchau, der der
Damals nicht. Denn es wäre ihm unmöglich geweſen, das junge Weib,
das er liebte, deſſen Schickſal er an das ſeine feſſeln wollte, des ſchweren Sitzung beigewohnt hatte, zur Anklagebank herübergekommen.
Das iſt ja eine Kataſtrophe! ſagte er, noch ganz außer ſich. Sie
Verbrechens zu zeihen: eines Mordes, der aus Eiferſucht geſchah ihm
zuliebe. Aber heute iſt die Stunde gekommen, in der ich, gewiß im Namen, haben keine blaſſe Ahnung gehabt, Zeck, daß der Mann mit einer ſolchen
aller, die dem Recht und der Wahrheit zum Siege verhelfen wollen, als Handgranate jonglierte? Ja, iſt er denn bei Sinnen? Ich bin jetzt tod=
ſein
Verteidiger und ſein Freund, die Bitte, ja den Befehl an ihn richte: unglücklich darüber, daß ich Ihnen Federer zugeführt habe
Geſtehen Sie, Herr Doktor Benjamin Zeck, daß Sie um die Schuld von
Ubernehmen Sie die Verteidigung ſelbſt, Herr Dr. Kötzſchau!
Fräulein Aſtern wiſſen!
drang Paul Zeck in den Syndikus. Niemand kennt die Maſchen dieſes
Ben konnte kaum ſprechen vor Aufregung. Er rang nach Luft. Die unheimlichen Intrigennetzes, das ſich über unſerem Bruder zu ſchließen
Fäuſte in die Luft ſtreckend, ſtieß er aus: Nur ein Wort nur eines droht, beſſer als Sie. Ich bin überzeugt, Sie retten ihn uns.
und das heißt: Gott ſchütze mich vor meinen Freunden! Er zeigte auf den
Der Aufſichtsbeamte klingelte hinter der Anklagebank, in dem
Staatsanwalt mit der geballten Fauſt: Vor meinen Feinden wird mich ſchmalen Gang, der zum Ausgang führte, mit dem Schlüſſelbund. Ben
die Ehrlichkeit meiner Nichter ſchützen! Danach ſank er zuſammen, barg mußte ſich erheben. Er ſtreckte über die pultartige Brüſtung der Bank
den Kopf in den Händen.
hinweg ſeiner Mutter die Hand zu. Nicht weinen, Mutter! bat er.
Der Staatsanwalt verlangte vom Präſidenten die ſofortige Rüge
Ach, ſagte ſie und gebrauchte ihr Taſchentuch energiſch, ich be=
des
Ausfalls, den der Angeklagte ſich geſtattet habe. Es iſt eine ganz ver=
kehrte
Auffaſſung, daß ich als öffentlicher Ankläger von irgendeiner mühe mich ja ſchon lauge, herzhaft zu lachen. Es will mir nur nicht recht
Feindſchaft, vohl gar einer perſönlichen Feindſchaft, gegen den Ange= gelingen. Soviel Stoff vorhanden wäre: die Dummheit der Menſchen
klagten befangen ſei. Ich bin aber überzeugt, daß die peinliche parteiloſe mit der ſelbſt Götter vergebens kämpfen!
Ein bißchen getröſtet ſchieden ſie nun doch voneinander.
Nüchternheit, deren ich mich bei der Zuſammenfaſſung der Indizien be=
Ein Zeitungsberichterſtatter ſchilderte die kurze Szene in der Morgen=
fleißigt
habe, den Angeklagten nicht ſo ſchwer geſchädigt hat wie der
Freundſchaftsdienſt, den der Herr Verteidiger ihm ſoeben glaubt geleiſtet, zeitung und fügte hinzu: Die zehn blauen Augen der fünf Träger des
Namens Zeck waren der einzige Lichtpunkt in dem winterlichen Grau des
zu haben.
Die Geheimrätin war von einem Weinkrampf erfaßt; ihr älteſter trüben Kriminalgerichtsſaales.
Sohn, der Arzt, bemühte ſich um ſie.
Das Publikum, das den Zeitungsberichten über den Fall Lolli mit
Julius und Paul waren quer über den Saal auf den Tiſch des
Verteidigers zugetreten. Sie ſprachen auf Federer und den Bruder ein. größter Spannung gefolgt war, zeigte ſich ſchwer enttäuſcht, als es am
Es kam nun zu der ſchon kang gefürchteten Entladung. In ſeiner, anderen Morgen von der Vertagung las. Es hatte beſtimmt damit ge=
nervöſen
, gereizten Art erwiderte Federer auf die Vorwürfe, die ihm von rechnet, heute früh in allen Blättern der fetten Uberſchrift zu begegnen,
den Brüdern ſeines Mandanten und von dieſem ſelbſt gemacht wurden. die das Urteil von der geſtrigen Abend= oder Nachtſitzung enthielt: Zum
Tode veruteilt oder Freigeſprochen! Etwas anderes gab es ja
Der Vorſitzende ſuchte zu vermitteln.
Doch plötzlich fiel das Wort Federers: Nun gut, dann lege ich die kaum. Man war hier nicht ſo frivol wie in anderen Ländern, in denen
Verteidigung nieder. Er klappte die blaugehefteten Aktenbündel zu und man in ſolchen Fällen Wetten abſchloß. Aber auch hier hatten ſich zuei
Pärteien gebildet, die für das Schuldig oder Nichtſchuldig mit perſönliche:
ſchickte ſich an, ſeinen Platz zu verlaſſen.
Ich bitte um einen Schriftſatz, Herr Verteidiger! rief Priewe / Gereiztheit eintraten,
(Fortſetzung folgt.
ihm zu.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 5

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. Januar 1934

O
TadsSadlulKttt

* Fußball in Skarkenburg.
Rückrundenbeginn in der Bezirksklaſſe Südheſſen.
Germania 03 Pfungſtadt VfR. Bürſtadt.
Sportvg. 04 Arheilgen Polizei Darmſtadt.
Olympia Lorſch Viktoria Urberach.
SV. 1898 Darmſtadt Olympia Lampertheim.
Haſſia Dieburg Starkenburgia Heppenheim.
Der erſte Januarſonntag 1934 bringt den Beginn der Rück=
runde
der Bezirksklaſſe in Südheſſen. Die Spiele beginnen jetzt
mehr denn je wichtiger zu werden, nachdem jeder Sonntag das
Ende der Meiſterſchaftskampagne näher bringt. Mit dem Ver=
ſchieben
der Revanchen auf die nächſte Runde iſts jetzt aus.
Der Tabellenführer muß zum Rückſpiel nach Pfungſtadt. Im
Vorſpiel landeten die Raſenſpieler einen 11:0 Sieg über die ganz
aus Rand und Band gekommenen Germanen; diesmal wird man
es billiger tun, aber ein Erfolg der Raſenſpieler iſt doch zu er=
warten
. In Arheilgen erwartet man den Polizeiſportver=
ein
. Das Vorſpiel endete 2:1 für die Ordnungshüter. Sie ſollten
ſich auch in Arheilgen durchſetzen, denn die Polizei hat ſich am
Mühlchen immer beſſer geſchlagen als auf eigenem Platz. In
Lorſch tritt Viktoria Urberach an. Das Vorſpiel ging mit 6:1
an Lorſch, das auch das Rückſpiel (wahrſcheinlich aber knapper)
gewinnen dürfte. Am Böllenfalltor in Darmſtadt
erwartet der SV. 1898 die Lampertheimer Olympia. Die 98er
haben ſich für eine 2:0 Schlappe vom Vorſpiel zu revanchieren.
daß es gelingt, ſollte man der Mannſchaft ſchon zutrauen. Das
letzte Spiel ſieht Starkenburgia Heppenheim bei der Haſſia
Dieburg. Im Vorſpiel gab es intereſſanterweiſe ein 5.5. Dies=
mal
ſollten beide Punkte in Dieburg bleiben.
Der Spielbetrieb in der Kreisklaſſe 1.

Gruppe 1 (Groß=Darmſtadt).
Hier brachte der 31. Dezember folgende Ergebniſſe: FC.
Egelsbach SV. Weiterſtadt 10:0, SV. Roßdorf Union Wix=
hauſen
7:2. Tgeſ. 1875 Rot=Weiß Darmſtadt 2:5, Germania
Eberſtadt SV. Groß=Gerau 6:1, Union Darmſtadt Viktoria
Griesheim 2:0, VfL. Michelſtadt SC. Ober=Ramſtadt 4:3.
Dieſe Reſultate haben folgenden Tabellenſtand gebracht:
Spiele gew. un. verl. Tore Pkte.
FC. 03 Egelsbach
.. 10
56:9 20
19
Rot=Weiß Darmſtadt .
27:20
Sportverein Roßdorf
34:19
Sportv. Mörfelden
34:12
Union Wixhauſen.
21:18
3335
Germania Eberſtadt
2:22
VfL. Michelſtadt
39:31
Union Darmſtadt
16:23
15:27
G. Ober=Ramſtadt
10:33
SV. 1911 Groß=Gerau
18:33
Viktoria Griesheim
17:30
Tgeſ. 1875 Darmſtadt
16:38
SV. Weiterſtadt.
Nachzutragen iſt weiter ein Privatſpiel am Neujahrstage
zwiſchen Germania Eberſtadt und Germania Pfungſtadt. Die

Pfungſtädter gewannen mit 3:1 (1:0) ſicherer als das Ergebnis
beſagt.
Gruppe 3 (Dreieich).
Die Gruppe 3 meldet folgende Ergebniſſe: SV. Münſter.
FC. 02 Dreieichenhain 9:0 (3:0), SV. Offenthal Germania
Babenhauſen 5:1 (3:0), Alemannia Jügesheim SV. Nieder=
Roden 2:4-(1:0). Ferner meldet Münſter noch ein Privatſpiel
un Weihnachten gegen Viktoria Urberach, das die Münſterer mit
3:0 gewannen. Die Spitzengruppe der Tabelle präſentiert ſich jetzt
wie folgt;

SV. Münſter
SC. 06 Dietzenbach
FC. 02 Dreieichenhain

Spiele

W

un.

verl.

Tore Pkte.
33:7
18:5 14
14:21 9

Die Meiſterſchaft ſpitzt ſich alſo zu einem Duell Münſter
Dietzenbach zu.
Am Sonntag, 7. Januar, ſpielen:
Gruppe 1: SV. Groß=Gerau FC. 03 Egelsbach, Sportver=
ein
Mörfelden SV. Roßdorf. SC. Ober=Ramſtadt
Union Wixhauſen, Viktoria Griesheim VfL. Michelſtadt,
SV. Weiterſtadt Germania Eberſtadt, Tgeſ. 1875
Union Darmſtadt (10,45 Uhr).
Gruppe 3: Sportklub Dietzenbach Alemannia Jügesheim,
FV. Eppertshauſen Sportverein Münſter, Germania
Babenhauſen SV. Nieder=Roden, Tgde. Sprendlingen
FSV. Groß=Zimmern. Sportverein Offenthal Germania
Ober=Roden.
Von beſonderer Bedeutung ſind die Spiele in Mörfelden und
Eppertshauſen.
Vom Spielbetrieb der Kreisklaſſe 2.
Gemeldete Ergebniſſe vom 31. Dezember:
Gruppe 1: TV. Biebesheim TV. Stockſtadt 4:4 TV.
Erfelden Germania Leeheim 0:1. Gruppe 2: SV. Erzhauſen
FV. Gräfenhauſen 4:2, TuSV. Meſſel TuSV. Erzhauſen
:2. Reichsbahn Darmſtadt Eſchollbrücken 4:4. Gruppe.
FSV. Jugenheim TV. Alsbach 3:3 (2:2). Gruppe 4: V.
f. R. Erbach Sportverein Höchſt 2:2, Spielvgg. Groß=Umſtadt
SV. Lengfeld 4:3. VfR. Beerfelden Viktoria Schaafheim
3:3. Gruppe 5: Affolterbach Oberabtſteinach 1:5, Unter=
Schönmattenwag Waldmichelbach 3:2. Rimbach Flockenbach
23 ()), Aſchbach. Fürth 2,5, Hammelbach Mörlenbach, 34.
Gruppe 6: DJK. Oberroden SV. Dudenhofen 1:1, DJK.
Münſter DJK. Eppertshauſen 6:5.

Spiele am Sonntag, 7. Januar:
Gruppe 1: TV. Nauheim TV. Erfelden Gruppe 2:
FV. Gräfenhauſen Reichsbahn Darmſtadt, TuSV. Meſſel
Merck Darmſtadt, TuSV. Erzhauſen Olympia Hahn Gruppe
3: TV. Auerbach TV. Alsbach. FSV. Seeheim DFK Bens=
heim
. FSV. Jugenheim VfR. Fehlheim, TV. Bickenbach
TuSV. Kleinhauſen. Gruppe 4: VfR. Beerfelden SV.
Höchſt, VfR. Erbach Spvgg. Groß=Umſtadt. Viktoria Schaaf=
heim
SV. Lengfeld. Gruppe 5: TV. Mörlenbach TV.
Aſchbach. Jahnbund Waldmichelbach FV. Oberabtſteinnach,
KSV. Rimbach TV. Affolterbach. TV. Hammelbach DJK.
Fürth, TV. Gorxheim Odin Unterſchönmattenwag.

Kreisklaſſe I, Gruppe 2, Ried.
Die Schlußſpiele der Vorrunde verſprechen einen normalen
Verlauf zu nehmen. Die Bürſtädter DJK. hat Alem. Groß=
Rohrheim zu Gaſt, wobei es den Groß=Rohrheimern wohl
gelingen wird, endlich wieder einen Sieg zu buchen und damit
den Mittelplatz der Tabelle zu behaupten. Der ſehr ſtark auf=
wärts
ſtrebende FV. 1919 Biblis empfängt auf eigenem Platze
die Lorſcher DJK., die dort um eine Niederlage ſicherlich nicht
herumkommen wird. Da Bobſtadt und Olympia Biebes=
beim
noch frei ſind, iſt es ſehr leicht möglich, daß auch dieſes
Spiel in Bobſtadt angeſetzt wird. Die Tabellenführung be=
hauptet
mit einem Punkt Vorſprung der FV. Conc. Gerns=
heim
. Nachzutragen iſt noch, daß Olympia Lorſch das
Rückſpiel in Friedrichsfeld 2:0 gewinnen konnte.
In der Kreisklaſſe II trennten ſich AlsbachSpp.
Jugenheim 3:3: dagegen ſiegten die Bickenbacher Turner in
Auerbach überraſchend hoch 6:2. Der FC. Leeheim ſetzte
ſich in Erfelden mit einem knappen 1:0=Sieg durch, dagegen
teilten ſich Tv. Biebesheim und Tade. Stockſtadt mit dem
ſonderbaren Reſultat 4:4 in die Punkte.
Diesmal rechnet man mit Siegen in Biebesheim,
Nauheim Seeheim und Jugenheim, während es in
Auerbach und Bickenbach evtl. eine Punkteteilung geben
wird.

Sppgg. Arheilgen -Polizei Darmſtadt.
Morgen ſteigt wieder ein Großkampf am Arheilger Mühlchen.
Die Fußballer empfangen den Tabellenzweiten, Polizei Darm=
ſtadt
. Das Zuſammentreffen beider Mannſchaften zählte ſchon
immer in Arheilgen ſowohl wie in Darmſtadt, zu den zugkräftig=
ſten
Begegnungen, und auch diesmal wird es ſeine Anziehungs=
kraft
nicht verfehlen. In faſt allen Begegnungen kämpften beide
Mannſchaften mit wechſelvollem Geſchick und ſtets gaben wichtige
Tabellenplätze den Spielen ihre beſondere Bedeutung. So auch
morgen wieder. Polizei iſt weiter Meiſterſchaftsfavorit, und für
Arheilgen iſt es unbedingt Zeit, ſeinen Platz zu verbeſſern. Ob=
wohl
man Polizei als ſtärker und ausgeglichener betrachten muß,
muß ſie am Arheilger Mühlchen ihr ganzes Können in die Wag=
ſchale
werfen, um den Enderfolg für ſich zu haben, denn der un=
gebeugte
Siegeswillen und der große Eifer der Arheilger Elf ſind
nicht zu unterſchätzen. Hinzu kommt, daß ſie morgen in ſtärkſter
Aufſtellung antritt. Im Sturm wirkt erſtmalig wieder Treuſch
mit, und bei der Läuferreihe, die zum beſten Mannſchaftsteil ge=
hört
, wird der Polizeiſturm auf ſchärfſten Widerſtand ſtoßen.
Spielbeginn 2 Uhr. Vorher 2. Mannſchaften. Die 3. Mſch. und
Junioren ſpielen gegen SV. D. um halb 11 Uhr bzw. 2 Uhr.
Auch die Schwerathleten der SpVgg. treten morgen erſtmalig
in Tätigkeit, und zwar im Kampf gegen Pfungſtadt. Naturgemäß
iſt hierüber noch nicht viel zu ſagen, da man die Kräfteverhält=
niſſe
erſt einmal kennen lernen muß.
Turngeſellſchaft 1875Union Darmſtadt.
Dieſes Lokaltreffen findet morgen vormittag 10.45 Uhr auf
dem Platze der 75er, Kranichſteiner Straße ſtatt. Beide Mann=
ſchaften
ſind ſich gleichwertig und werden ſich einen harten und,
wie wir wünſchen, auch fairen Kampf liefern. Vorher, um
9 Uhr, 2. Mannſchaften.
Sport=Club 1928 Ober=Ramſtadt.
Als erſten Gegner im neuen Jahre empfängt der SC. Ober=
Ramſtadt am Sonntag um 14 Uhr den FC. Union Wixhauſen. Die
Gäſte nehmen in der Tabelle einen guten Platz ein und gehören zu
den ſpieltüchtigſten Mannſchaften des Kreiſes. Ober=Ramſtadt,
das am letzten Sonntag in Michelſtadt ein recht gutes Spiel zeigte,
wird ſein ganzes Können einſetzen müſſen, um die ſo notwendigen
Punkte für ſich buchen zu können. Vorher, 12.15 Uhr: 2. Mannſch.

Polizei Darmſtadt Tgſ. Offenbach.
Sonntag 14.30 Uhr Polizeiplatz.
Im weiteren Verlaufe der Verbandsſpiele empfängt am Sonn=
tag
die Handballmannſchaft des Polizeiſportvereins die Tgſ. Offen=
bach
. Das knappſte Reſultat der Verbandsſpiele wurde gegen
dieſe Mannſchaft errungen. Mit einem 6:5=Sieg konnte damals
die Polizeielf Offenbach ungerupft verlaſſen. Die Offenbacher
Mannſchaft ſpielt einen ſehr ſchnellen, techniſch guten Handball.
Aus der Mannſchaft ragen beſonders der Torhüter, der Mittel=
läufer
und die beiden Halben hervor. Wir hoffen, daß die am
Sonntag komplett antretende Polizeielf ihrem Anhang ein ſchönes
Spiel vorführt und die beiden Punkte ſicher unter Dach bringt.
Tv. 85 Nieder=Ramſtadt Tgde. Beſſungen.
In Fortſetzung der Pflichtſpiele empfängt Nieder=Ramſtadt
am Sonntag die Tgde, 1865 Beſſungen. Für beide Parteien iſt
dieſes Spiel von großer Wichtigkeit. Das Vorſpiel in Beſſungen
endete 7:3 für die Beſſunger. Die Gäſte ſtellen eine gut einge=
ſpielte
, kampferprobte, techniſch reife Elf. Die beſten Kräfte ſind
immer noch die alten Kämpen wie Aßmuth, Kaltenbach, Geyer
und Holletſcheck. Für die Nieder=Ramſtädter heißt es, die zweite
Niederlage in dieſer Saiſon wettzumachen. Allerdings muß die
Mannſchaft mit einem anderen Kampfgeiſt aufwarten als beim
letzten Spiel gegen Ober=Ramſtadt. Die Mannſchaft tritt in ſtärk=
ſter
Aufſtellung an. und zwar mit: Fornoff; Riedel, Wembacher;
Kaffenberger, Burkhardt, Stuckert; Luckhaupt, Hufnagl II, Heil,
Walther, Hufnagl 1. Siegen die Einheimiſchen, dann iſt ihnen
der erſte Platz ziemlich ſicher im anderen Falle iſt dieſe Frage noch
ungeklärt. Bei der Wichtigkeit dieſes Spieles iſt ein ſpannender
Kampf zu erwarten, deſſen Beſuch ſich zweifellos lohnt. Be=
ginn
15 Uhr. Vorher, 1.45 Uhr: 2. Mannſchaft SV.
98 3. Mannſchaft.
Turngeſellſchaft 1875 Tgde. Egelsbach.
Am nächſten Sonntag muß die Handball=Elf der Tgeſ. D.
1875 nach Egelsbach. Die Egelsbacher Turner halten mit Nieder=
Ramſtadt die Spitze und es iſt mit einem ſpannenden Kampf zu
rechnen. Die Abfahrt erfolgt um 12.,50 Uhr Hbhf. und wir er=
ſuchen
die Anhänger, zahlreich die Mannſchaft zu begleiten.
Turngemeinde 1846 Tgſ. Ober=Ramſtadt.
Kommenden Sonntag 3 Uhr, empfängt die Tgde. 1846 auf
der Woogswieſe die Tgſ. Ober=Ramſtadt. Im Vorſpiel verlor die
Tgde, erſatzgeſchwächt durch SA.=Vereidigung, knapp 2:3. In der
Zwiſchenzeit hat man bei Ober=Ramſtadt eine weitere Formper=
beſſerung
feſtſtellen können. Der Sieg gegen Egelsbach, unent=
ſchieden
gegen Nieder=Ramſtadt, dem Tabellenführer und gegen
Tgſ. 75 Darmſtadt beſtätigen dies. Da beide Mannſchaften drin=
gend
weitere Punkte benötigen, um dem drohenden Abſtieg zu ent=
rinnen
, iſt mit einem äußerſt ſpannenden Spiele zu rechnen. Von
den Spielern der Turngemeinde 1846 darf man hoffen, daß ſie
nun wieder alles dranſetzen, um im neuen Jahre mit einem Siege
zu beginnen. 1.45 Uhr 2. Mannſchaften.
Rot=Weiß Darmſtadt TV. Lorſch.
Die von den Lorſcher Turnern nachgeſuchte Spielverlegung
nach Darmſtadt iſt von der Behörde genehmigt worden. Das Spiel
kommt in Darmſtadt, vormittags 11 Uhr, als Vorſpiel zum Aus=
trag
. Lorſch iſt in Darmſtadt noch unbekannt, und es läßt ſich über
die Mannſchaft wenig ſagen. In der Tabelle hat ſie einen guten
Platz erobert und führte lange die Tabelle an. Durch drei Un=
entſchieden
iſt Lorſch jetzt auf den dritten Platz gerutſcht. Es hat
in ſechs Spielen 8 Punkte errungen kann aber in noch zwei aus=
ſtehenden
Spielen die Spitze erreichen. Rot=Weiß ſteht mit fünf
Spielen und neun Punkten relativ günſtiger in der Tabelle und
kann in den noch ausſtehenden Spielen, davon zwei gegen Lorſch
und eins gegen die Pfungſtädter Turner die fehlenden Punkte noch
holen. Dieſes Spiel aber entſcheidet ſchon über die Meiſterſchaft
in der erſten Gruppe, was ſich die Rot=Weiß=Elf merken ſollte.
Nach den Leiſtungen am Vorſonntag gemeſſen, darf man in die
Elf das Vertrauen ſetzen, daß ſie ihren Verein gut vertreten und
die Gruppenmeiſterſchaft an die Fahne heften wird. Wir bitten
alle Vereinsangehörigen, dem Spiel beizuwohnen und der Mann=
ſchaft
den nötigen Rückhalt zu geben. Die Reſerven treffen ſich
vorher um 9.45 Uhr.
Kanuſpork.
Kanu=Club Darmſtadt.
Die nächſte Schwimmſtunde iſt am Dienstag, dem 9. Jan.,
von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr, im kleinen Baſſin des Hallen=
ſchwimmbades
. Gäſte jederzeit willkommen. Am Sonntag,
dem 21. d. M., wandern wir unter Führung des Kameraden
Reg.=Baumeiſters Speel über den Kühkopf nach Guntersblum.
Abfahrt 9.14 Uhr mit Sonntagskarte nach Goddelau. Ruckſuck=
verpflegung
.

Paddelabteilung des Rot=Weiß, V. f. R.
Am kommenden Sonntag, nachm. 2 30 Uhr treffen
ſich alle Paddlerinnen und Paddler in der Dieburger Straße an
der Odenwaldbrücke (bei Reſt. Todt) zur Beſichtigung des Zeh=
nerkanadiers
. Gäſte und Intereſſenten ſind herzlichſt ein=
geladen
. Anſchließend findet ein Nachmittagsſpaziergang ſtatt.
Bei ſchlechtem Wetter Einkehr im Heiligen Kreuz.

Rückblick und Ausblick.

Ein Rundfunkvortrag des Reichsſportführers.
Der Reichsſportführer hielt geſtern einen Rundfunkvortrag,
der unter dem Thema Rückblick und Ausblick ſtand. Er führte
u. a. aus: Die Organiſation des Sports iſt noch nicht endgültig
abgeſchloſſen, darüber müſſen wir uns klar ſein. Noch ſtärker und
intenſiver muß die Geſamtverwaltung des deutſchen Sport= und
Turnlebens nicht nur in die Sorgen und Nöte, ſondern auch in
die großen Erziehungsaufgaben der deutſchen Sportorganiſation
eingreifen, wenn ſie als Funktionsſtelle des Staates ihre Auf=
gaben
erfüllen will. Wer Führer ſein will im deutſchen Sport=
und Turnleben, muß aus ſich heraus die Qualität dafür mitbrin=
gen
, denn heute ſehen die jungen deutſchen Menſchen draußen bei
der SA., der SS., der Hitlerjugend, was Autorität des Führers
aus Kampfjahren heraus über Revolutionszeiten hinweg für den
Aufbau des Staates alles vermag. Es möge ſich mancher ein
Beiſpiel nehmen an den jungen Kräften, die, wenn auch impulſiv
und nicht immer unter Innehaltung ſtrengſter Formen, die Men=
ſchen
an ſich heranziehen und ſich für ſie einſetzen. Ich warne alle
die Bequemen und fordere die ſogenannten Nurführer auf, das
ſind alle diejenigen, welche gern als Führer erſcheinen, aber nicht
führen können, ehebaldigſt im Jahre 1934 für immer abzutreten.
Bekennen wir doch eines; das nationalſozialiſtiſche Sport= und
Turnleben wird ſich nur halten, ausbauen und entwickeln können,
wenn mit den rechten Führern im Staate unſere Leibeserziehung
von allen anerkannt wird, auch von denen, die vorher Sport und
Turnen gewiſſermaßen als ein unnötiges Gebiet anſahen.
In Kürze werde ich mit dem Reichsjugendführer den erfor=
derlichen
Einbau der Sportjugend in die Hitlerjugend endgültig
durchgeführt haben und betone hierbei, daß ich mich mit vollem
Herzen und meiner ganzen Spannkraft bemühen werde, dem in
der Hitlerjugend verſammelten jugendlichen nationalſozialiſtiſchen
Nachwuchs als Reichsſportführer alles zu geben, was im Rahmen
meiner Arbeitsaufgaben möglich und nötig iſt. Ich werde es als
meine höchſte Aufgabe anſehen, als Führer des Deutſchen Sport=
und Turnlebens von meiner Stelle aus die Ueberſicht über alle
zu behalten, die die Leibeserziehung im Staate leiten und über
die die ſie ausüben. Als für dieſes Gebiet allein Verantwort=
licher
bitte ich alle, die dieſes herrliche Kulturgut als ein not=
wendiges
Mittel zur Geſundung unſeres geſamten Volkes an=
ſehen
, mit mir gemeinſam zu arbeiten, ohne Anſehen ihrer Stel=
lung
im Staate, ohne Rückſicht auf ihre eigenen Wünſche, ſon=
dern
nur aus der Ueberzeugung, daß wir damit unſerem Volke
dienen.
Das Jahr 1934 ſo ſchloß der Redner iſt das
Jahr der deutſchen Kampfſpiele. Die Kampfſpiele
ſollen und werden nicht nur ein Feſt der deutſchen Turn= und
Sportorganiſation ſein, ſie ſollen ein Feſt und eine Heerſchau
beſter deutſcher Jugendkraft darſtellen, die kämpft und ringt um
Entwicklung und Vollendung, die mit Energie und zähem Fleiß
ſich auch vorbereitet auf die große Aufgabe, die ihr das Jahr 1936
mit den Olympiſchen Spielen in Berlin bringt. Auch hier iſt die
Vertretung Deutſchlands nicht nur eine Sache der Turner und
Sportler, ſie iſt eine Sache der Nation.
Turngemeinde 1846 Darmſtadt.
Die Turnſtunde der Schüler Abteilung T (1014
Jahre) findet heute Samstag erſt um 17 Uhr, nicht um 15 Uhr,
ſtatt.
Piinenburg=Wals Sieger im Brüſſeler Sechstage=Rennen.
Im Brüſſeler Sechstagerennen ſiegte die holländiſche Mann=
ſchaft
Piinenburg=Wals, die in der letzten Stunde eine Runde
gewonnen hatte, vor der deutſch=ſchweizeriſchen Mannſchaft Schön=
Richli und der belgiſchen Mannſchaft Charlier=Loncke.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt: Samstag, 6. Januar
Aer.
Nur für Trier); Werbekonzert.
10.10: Schulfunk: Wie rechne ich raſch und ſicher? Unterhaltung
mit dem Rechenphänomen Willy Keßler.
10.45: Nur für Frankfurt); Werbevartrag der Deutſchen Reichs=
Poſtreklame. 14.30: Stude der Jugend: Winter.
Eine Hörfolge.
16.00: Nachmittagskonzert. Ausf.: Das Freiberger Konzertorcheſter,
Lta.: Willt Dehrmann. 1800: Stimme der Grenze.
18.20: Wochenſchau. 18.35: Stegrafſendung.
19.00: Stuttgart: Stunde der Nation!
20.10: Köln: Spaß mit Muſik. Ein fröhliches Spiel rund um
das Thema Muſik von Paul Schaaf.
22.45: Von Haßlach im Kinzigtal (Schwarzwald): Das Sternen=
ſingen
. Ein Dreikönigsbrauch.
B3.00: Nachtmuſik. Muſikaliſche Kurzseſchichten. Das Funkorcheſter.
Ltg.: Hans Rosbaud. Humpr./ Eimlagen: R. Kautz.
24.00: Stuttgart: Nachtmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſchlandſender: Sonnabend, 6. Januar
9.00: Sperrzeit. 10.10: Kleines Schallplattenkonzert,
10.30: Max Jungnickel: Dreikönigstag.
10.50: Elfi von Cranach: Fröhlicher Kndergarten.
11.30: Alte Dichter zum neuen Jahre. Hemrich von Kleiſt: Neu=
jahrswunſch
eines Feuerwerkers an ſeinen Hauptmann.
11.45: Zeitfunk.
15.00: In der Baſtelſtunde: Unſer Baſtelkalender für 1934.
15.45: Dipl.=Kaufmann Karl Emil Weiß: Wirtſchaftl Wochenſchau.
16.00: Leipzig: Das Feſt der heiligen dra Könige. Das Sinfonie=
Orcheſters, Ltg.: Willi Steffen.
17.00: Sportwochenſchau. 17 20: Muſkaliſche Kleinkunſt. Fünf
Bellcantos und A. Merſiowſky (Bandonionvirtuoſe).
18.05: Jugendſtunde: Meine Filmaufnahmer in New York.
18.25: Dr. Konrad Dürre: Gregor Mendel, dem Enwdecker der
Erbgeſetze zum 50. Todestage.
18.4d: Glockengeläute vom Dom von Spezer.
19.00: Stuttgart: Stunde der Nation: Es ſingt und kimgt im
deutſchen Land. Bunte Volksliederkunde.
2.00: Kernſpruch. 20.10: Köln: Spaß mit Muſik. Ein fröhl.
Spiel rund um das Thema Muſik von Paul Schaaf. Muſik
von G. Kneip.
23.00: Leipzig; Tanzmuſik. Funkorcheſter. Lg.: H. Weber.

Welieelcl.
Durch den neuen Druckfall über Island dürfte ſich der der=
zeitige
Witterungscharakter in den nächſter Tagen noch wechſel=
haft
geſtalten. Nach Temperaturanſtieg und Niederſchlagstätigkeit
folgt leichte Beſſerung nach.
Ausſichten für Samstag und Sonntag: Zunächſt aufklarend, leich=
ter
Nachtfroſt, dann wolkig und bedeck, mit zeitweiſen Nie=
derſchlägen
.
Winkerſporkmöglichkeiten.
Vogelsberg: Hoherodskopf: Nebel, 4 Hrad 25 cm. Schnee,
5 cm. Neuſchnee Firnſchnee, Sport gut. Herchenhainer Höhe:
Nebel. 2 Gr., 20 cm, 5 cm. neu, Pulver, git. Rhön: Waſſer=
kuppe
: Nebel, 3 Gr., 22 cm. 35 cm. reu, Pulver, gut.
Dammersfeld: Starker Schneefall, 4 Grad, 20 cm., 35cm. neu.
Pulver, gut. Kreuzberg: Nebel, 3 Gro, 22 cm, 35 cm.
neu, Pulver, gut. Sauerland: . Taunus: Kleiner Feldberg:
Nebel. 2 Grad, 28 cm., 12 cm. teu, gut. Schwarzwald:
Triberg: Leichter Schneefall. 3 Grad, 32 cm, 35 cm. neu,
Pulver gut

E
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaſt: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Spor; Karl Böhmann: für
den Handel: Dr. C. H. Quetſch: für den Schlußdienſt: Andeeas Bauer; für Die
Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Mtte; ſür den Anzeigen=
teil
und geſchäftliche Milteilungen: Willy Kuhle ſämtl. in Damſtadt D.A. III. 23362.
Druck und Verlag: L. C. Wittich, Darmſtadt, Rhrinſtraße 23.
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendurg nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Gtiſten.

[ ][  ][ ]

Nummer 8

DarmſtädterCagblatte

Samstag, 6. Januar

Pertrags=Erneuerung beim Stickſtoffſondikat
daher etwas uneinheitlich, bei relativ lebhaftem Geſchäft jedoch
meiſt etwas höher. Die Abweichungen hielten ſich im Ausmaß
Preisermäßigung.
von 0,51 Prozent nach beiden Seiten. Nur Aſchaffenburger
Zellſtoff waren mit minus 1,25 Prozent mehr gedrückt. Im Ver=
Laufzeit des Vertrags bis 1940 verlängert.
lauf war die Nachfrage intenſiver und die Kurſe waren überwie=

In den letzten Tagen haben in Berlin Verhandlungen mit
dem Ziel einer Neuregelung der deutſchen Stickſtoffwirtſchaft ſtatt=
gefunden
. Im Zuſammenhang mit der auf freiwilligem Wege er=
folgenden
Einbeziehung des einzigen Außenſeiterwerkes, der Ge=
werkſchaft
Victor (an der ſowohl die Klöckner=Werke A.G. als auch
die Wintershall A.G. beteiligt ſind), und weiterhin auch infolge
einer Aenderung der Beteiligungsverhältniſſe zwiſchen der Gruppe
der ſynthetiſchen Stickſtofferzeuger und der Herſteller von Kokerei=
Ammoniak wird der geſamte Syndikatsvertrag nach Informatio=
nen
auf eine neue Grundlage geſtellt. Während der bisherige
Vertrag noch bis 1937 lief und erſtmals am 30. Juni 1935 gekün=
digt
werden konnte von der Kündigungsmöglichkeit auch Mitte
1934 iſt bekanntlich nach den Ergebniſſen von Vorverhandlungen
nicht Gebrauch gemacht worden ſoll der neue Vertrag bis 1940
laufen. Die Kontingente werden im weſentlichen unverändert
bleiben. Für die Gewerkſchaft Victor erfolgt eine Uebergangs=
regelung
bis zum Abſchluß der Dünge=Kampagne (1. Juli 1934).
Es iſt möglich, daß auch die Beteiligung der Gewerkſchaft Ewald,
die vertraglich das Recht auf den Bau einer dritten Produktions=
einheit
beſitzt, eine Aenderung erfährt. Die Abſatzbevorrechtigung
der Kokerei=Ammoniak=Herſteller wird weiter beibehalten werden,
da es ſich bei dem Kokerei=Ammoniak um ein zwangsläufig anfal=
lendes
Erzeugnis handelt, deſſen Abſatz nicht beliebig reguliert
werden kann, wie der Abſatz freier Erzeugniſſe. Anſtelle der
Ausgleichszahlungen, die die Kokereien bisher für die Abſatzbevor=
rechtigung
aufbringen mußten, und die bis zuletzt (da ſie für etwa
zwei Drittel des jetzt jährlich 55 000 To. betragenden Abſatzes der
Zechen=Kokereien aufgebracht werden müßten) eine übermäßige
Belaſtung der Kokerei=Ammoniak=Herſteller bedeuten, ſoll künftig
ein verwickeltes Abrechnungsverfahren treten, deſſen Einzelheiten
bis jetzt noch nicht bekannt geworden ſind.
Wie wir erfahren, iſt damit zu rechnen, daß ſchon in den
nächſten Tagen eine Preisermäßigung für Stickſtoff
herauskommt, da ſich das Syndikat zu einer Preisermäßigung um
5 Pfg. je Kilo bei ſchwefelſaurem Ammoniak unter der Voraus=
ſetzung
bereit erklärt hat, daß eine Regelung der Außenſeiterfrage
erfolgt. Nachdem nun dieſe Vorausſetzung erfüllt iſt, ſteht einer
Durchführung der Preisſenkung nichts mehr im Wege.
Ergänzend zu der Meldung über die Vertragserneuerung bei
dem Stickſtoff=Syndikat wird nunmehr offiziell bekannt gegeben,
daß das Stickſtoff=Syndikat auf Veranlaſſung der Reichsregierung
die Preiſe für den größten Teil der ſtickſtoffhaltigen Düngemittel
um 5 Pfg. je Kilo rein Stickſtoff, das ſind faſt 7 Prozent, geſenkt
hat, und zwar rückwirkend ab 1. Juli 1933. Die Senkung wird
durch Erſparniſſe, die durch die vor kurzem erfolgte Zuſammen=
faſſung
der deutſchen Stickſtoffinduſtrie erzielt werden ſollen, nur
zum Teil gedeckt. Die Gewerkſchaft Victor, Stickſtoffwerke in
Rauxel, und eine Reihe anderer Geſellſchaften, die Stickſtoff im
Nebenbetrieb herſtellen, haben ſich dem Stickſtoff=Syndikat ange=
ſchloſſen
.
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.
Die Vertrauenshauſſe machte an der Berliner Börſe wei=
tere
Fortſchritte, wenn auch das Tempo weniger ſtürmiſch als in
den letzten Tagen war. Einzelne Märkte hatten allerdings wie=
der
ſehr lebhaftes Geſchäft. Die Börſenſpekulation ſchritt zu Glatt=
ſtellungen
, ſo daß die Tendenz nach den erſten Notierungen leicht
abgeſchwächt war, was im Intereſſe einer geſunden Aufwärtsent=
wicklung
durchaus zu begrüßen iſt. Das Hauptgeſchäft kon=
zentrierte
ſich wieder aufden Markt der Reichs=
bahnvorzugsaktien
, die erneut 3 Prozent höher einſetzen
konnten. Neubeſitz eröffneten mit 18,40 nach 18,75 vorbörslich und
18,30 vorgeſtern. Reichsſchuldbuchforderungen, Altbeſitz und In=
duſtrieobligationen
waren durchweg gebeſſert. Reichsmarkobli=
gationen
konnten weiter anziehen, waren aber im Verlauf eben=
falls
etwas gedrückt, nur die umgetauſchten Stahlbonds plus 2.
Am Aktienmarkt ſtanden JG. Farben angeſichts der Erweiterung
des Stickſtoffſyndikats durch den Beitritt des letzten Außenſeiters
mit einer Steigerung von 2 Prozent im Vordergrunde. Oberkoks
gewannen 1½. Montanwerte waren auf die Beſſerung des Koh=
lenabſatzes
und die ſtarke Steigerung der Roheiſen= und Rohſtahl=
förderungen
im vergangenen Jahre durchweg um 1 Prozent feſter.
Buderus plus 2,25 Gelſenkirchen plus 2. Elektrowerte gewannen
11,5. Bekula 2 Prozent. Etwas ſchwächer lagen Muag, Aku,
Süddeutſche Zucker und Deutſche Kabel nach den letzttägigen Stei=
gerungen
. Von Maſchinenwerten gewannen Orenſtein 1,5 Proz=
Braunkohlenwerte lagen unregelmäßig; Eintracht verloren 4,
Erdöl gaben um weitere 1.5 Proz. nach. Schiffahrtswerte waren
bis 0,75 Prozent höher. Sehr feſt lagen Hapag (plus 3). Von
Bankaktien gewannen Braubank 3.25 Proz. Im Verlauf gaben
die Kurſe leicht nach. Farben verloren 1 Prozent, Gelſenkirchen
wurden mit 59½61 umgeſetzt. AEG. gingen um 1½ Prozent zu=
rück
. Im allgemeinen gingen die Abſchwächungen aber nicht über
11,5 Prozent hinaus. Am Rentenmarkt war die Tendenz nicht
ganz einheitlich und bei Abgabe der Kuliſſe eher ſchwächer. Der
Privatdiskont blieb unverändert.
*
Die Konverſionsreife wirkte ſich weiterhin als Schrittmacher
für eine ſtarke Aufwärtsbewegung an der Frankfurter Börſe
aus. Wiederum ſtand der Rentenmarkt im Vordergrunde, wobei
aber die ſogenannten hohen Werte, wie zum Beiſpiel die in der
letzten Zeit ſtark geſtiegenen Reichsanleihen, kaum noch anzogen,
da größere Umtauſchoperationen in niedrigere Rentenwerte er=
folgten
. Neben der Konverſionsreife ſind es die beſſeren außen=
politiſchen
Berichte, die eine Stütze für die Geſamtbörſe abgeben.
Die ſchnelle Erleichterung am Geldmarkt, die Ermäßigung des
Diskontſatzes für die Reichsſchatzanweiſungen um ½ Prozent auf
4½ Prozent regten an. Auch Wirtſchaftsberichte, wie die anhal=
tende
Beſſerung des Kohlenabſatzes und die mehr als verdoppelte
Steigerung der deutſchen Roheiſen= und Rohſtahlgewinnung gegen=
über
der europäiſchen Durchſchnittsſteigerung wirkten günſtig, des=
gleichen
die höheren Einnahmen der Reichsbahn und verſchiedene
Dividendenvorſchläge. Sehr große Umſätze hatten Umtauſch=
Obligationen aus Dollarbonds, die 12 Prozent höher lagen.
Altbeſitz plus /8 Prozent, ſpäte Schuldbücher kaum verändert,
Neubeſitz ſogar 10 Pfg. leichter. Reichsbahn=V.A. bei gleichfalls
tarker Nachfrage plus 1½ Proz. Städteanleihen feſt und teilweiſe
rnit Plus=Plus=Zeichen. Am Aktienmarkt lagen Braubank 3½
Prozent feſter wegen der geſtiegenen Brauereiaktien. Montan=
werte
durchweg ½1 Prozent, Buderus 2½ Prozent feſter. Kali
Weſteregeln plus 1½ Prozent. Farbeninduſtrie zunächſt 0,75 Pro=
zent
höher, dann 0,25 Prozent leichter. Angeſichts der ſtarken
Steigerungen an den Vortagen verloren. Deutſche Erdöl 2 Pro=
zent
, Goldſchmidt 2,25 Prozent. Von Elektroaktien Bekula plus
* Proz., Lahmeyer plus 1 Proz., AEG. unverändert, Siemens
* Proz. niedriger. Schiffahrts=, Zellſtoff= und Kunſtſeidewerte
lagen gut behauptet. Im Verlaufe erfolgten ſeitens der Speku=
lation
und verſchiedentlich auch der Kundſchaft einige Glattſtel=
lungen
, ſo daß das Kursniveau ſich bei lebhaften Umſätzen um
durchſchnittlich ½1 Proz., vereinzelt auch darüber hinaus bis 1½
Prozent, ſenkte. Andererſeits lagen Metallgeſellſchaft ¼ Prozent
und Scheideanſtalt 1 Prozent feſter. Auch am Rentenmarkt lagen
die Kurſe auf Gewinnmitnahmen ſchwächer. Altbeſitz minus 1
Prozent, Neubeſitz erneut 20 Pfg. und ſpäte Schuldbücher 5s Proz.
niedriger. Goldpfandbriefe und Kommunal=Obligationen blieben
größtenteils unverändert; von letzteren die der Frankfurter In=
ſtitute
bis 1 Prozent nachgebend. Liquidationspfandbriefe gingen
faſt durchweg um 0,51 Prozent zurück.
Nach den Abbröckelungen im Mittagsſchlußverkehr eröffnete
die Abendbörſe in ziemlich gut behaupteter Haltung. Teil=
weiſe
erfolgten noch einige Abgaben; andererſeits waren auch
wieder kleine Kaufaufträge eingetroffen. Die Kursbildung war

gend befeſtigt. Renten lagen etwas ſtiller, doch konnten ſich die
Mittagsſchlußkurſe gut behaupten. Umgetauſchte Dollarbonds
bröckelten zunächſt eher ab, waren aber ſpäter auf ermäßigter
Baſis wieder geſucht.

Wirtſchafliche Rundſchau.

Baden=Baden zahlt Zinſen in Pavierdollar. Die Stadtver=
waltung
teilt mit, daß die am 1. Jan. fälligen Zinsſcheine der 6 Goldanleihe der Stadt Baden=Baden auf der Baſis
von einer Goldmark 64 Rpfg. eingelöſt werden. Die Anleihe=
ſtücke
lauten auf Goldmark, wobei eine Goldmark gleich 0,238 Dol=
lar
geſetzt iſt. Der Zins wird alſo in Papierdollar geleiſtet.
Auftragserteilung für die Baſalt=Kleininduſtrie. Die Deutſche
Reichsbahngeſellſchaft hat der Weſterwälder Baſaltinduſtrie über
den urſprünglichen Rahmen hinaus zuſätzliche Lieferaufträge in
Baſaltkleinſchlag erteilt, wobei beſonders die zuſammengeſchloſſe=
nen
Kleinbetriebe Berückſichtigung finden. Da auch aus dem Ar=
beitsbeſchaffungsprogramm
größere Mittel zur Verfügung geſtellt
wurden, aus den gleichfalls den kleineren und mittleren Betrie=
ben
Beſtellungen auf Baſaltmaterial für den Straßenbau zu=
floſſen
, konnte eine große Anzahl der in den letzten Jahren ſtill=
gelegten
Betriebe wieder die Arbeit aufnehmen.
Bank für Textilinduſtrie A.=G., Berlin. Die Generalver=
ſammlung
der Bank für Textilinduſtrie A.=G. Berlin, erledigte
die Regularien und beſchloß einſtimmig die Liquidation der Ge=
ſellſchaft
mit ſofortiger Wirkung. Zum Liquidator wurde Erich
Horſchig, Berlin=Charlottenburg, beſtellt. Die Wahlen zum Auf=
ſichtsrat
wurden einſtimmig von der Tagesordnung abgeſetzt.
Nach dem Bericht hat ſich die Geſellſchaft im Geſchäftsjahr 1932
lediglich mit der Abwicklung der alten Geſchäfte befaßt. Hierbei
hat ſich ergeben, daß auf die Schuldner noch größere Abſchreibun=
gen
nötig waren. Die Gewinn= und Verluſtrechnung weiſt bei
Handlungsunkoſten von 37 073 RM. und Abſchreibungen von
85 545 RM. einen Verluſt von 52 677 RM. aus, der auf neue
Rechnung vorgetragen wird (im Vorjahre ergaben ſich bei Hand=
lungsunkoſten
von 309 624 RM. und Abſchreibungen von 12,19
Mill. RM. unter Berückſichtigung des Verluſtvortrages aus 1930
von 9 756 646 RM. 22 117 500 RM. Geſamtverluſt, die durch den
Buchgewinn aus der Kapitalzuſammenlegung im Verhältnis
1000:1 gedeckt wurden). Aus der Bilanz (in Mill. RM.): Schuld=
ner
2,12 (2,31), andererſeits Grundvermögen unverändert 0.133,
Gläubiger 2,04 (2,17).
Ausdehnung des Einfuhrbewilligungsverfahrens für ſtickſtoff=
haltige
Düngemittel. Von der Handelskammer für das Saarge=
biet
wird mitgeteilt: Durch eine im Journal Officiel vom 30.
12. 33 erſchienene Verordnung iſt das Einfuhrbewilligungsver=
fahren
für Stickſtoff auf zuſammengeſetzte oder hergeſtellte Dünge=
mittel
mit einem Gehalt von mehr als 2 Prozent unorganiſchen
Stickſtoff und auf Dolomitnitrat, Magneſiumnitrat für landwirt=
ſchaftliche
Zwecke und verſchiedene andere ſynthetiſche Nitrate für
Düngungszwecke ausgedehnt worden. Bezüglich der Einfuhr dürf=
ten
dieſelben Beſtimmungen wie für die Einfuhr der übrigen
ſtickſtoffhaltigen Düngemittel maßgebend ſein, ſo daß alſo die
Importeure für jeden Bezug eine Einfuhrbewilligung in drei=
facher
Ausfertigung auf vorgeſchriebenen Formularen bei dem
Miniſtere de UAgriculture, Paris, beantragen müſſen.

Die Welkarbeitsloſigkeit.
Das Internationale Arbeitsamt veröffentlicht die übliche
Ueberſicht über den Stand der internationalen Arbeitsloſigkeit
im letzten Vierteljahr 1933. Aus dieſer Ueberſicht geht hervor,
daß die Arbeitsloſigkeit im Dezember 1933 in den meiſten Län=
dern
, verglichen mit den Zahlen vom Dezember 1932 niedriger
war. Ein Rückgang der Arbeitsloſenziffer wird aus 19 Ländern
gemeldet, darunter u. a. aus Deutſchland, Oeſterreich der Schweiz,
Belgien. Dänemark den Vereinigten Staaten, England, Japan,
Holland und dem Saargebiet. Während ſich die Arbeitsloſigkeit
in Deutſchland im Jahre 1932 noch auf 5 355 428 belief, betrug ſie
im Dezember 1933 3 714107. Die Ziffern für Oeſterreich ſind
300 426 bzw. 329 707 (Dez. 32); für England 2 308 779 gegenüber
2849 025; für das Saargebiet 37 096 gegenüber 41 900 im Dezem=
her
1932,
Produkkenmärkke.
Mainzer Getreidegroßmarkt vom 7. Januar. Es notierten
(Großhandels=Einſtandspreiſe je 100 Kilo loko Mainz) in RM.:
Weizen 19,70, Roggen 17,00. Hafer 14,50, Braugerſte 17,7518,35,
Induſtriegerſte 17,25, Malzkeime 1414,50, Weizenmehl ſüdd.
Spezial Null 29,80 netto Kaſſe; Roggenmehl 060prozent. nordd.
23,5023,75, desgl. ſüdd. 24,0024,50. Weizenkleie fein 1111,10.
desgl. grob 11,65; Roggenkleie 10,7511,50; Weizenfuttermehl
12,50; Biertreber 17,5017,75; Soyaſchrot 15,40: Trockenſchnitzel
1010,10. Allgemeintendenz: Preiſe behauptet bei kleinem Ge=
ſchäft
.
Berliner Produktenbericht vom 5. Januar. Anſätze zur Ge=
ſchäftsbelebung
haben ſich nicht weiter auswirken können. Der
Brotgetreidemarkt iſt bei ausreichendem Angebot ruhig. Die rhei=
niſchen
Mühlen bekunden Zurückhaltung. Auch an der Küſte wer=
den
geſtrige Preiſe nur ſchwer bewilligt. Exportſcheine weiter
freundlich. Das Mehlgeſchäft ſpielt ſich auf der neuen Baſis nur
ſchwer ein. Hafer liegt weiter ſtetig; Gerſten haben ſehr ſchweres
Geſchäft, das Angebot hat ſich hier verſtärkt.

Piehmärkke.

Frankfurter Pferdemärkte. Die Frankfurter Pferdemärkte
wurden für das Jahr 1934 wie folgt feſtgeſetzt: am 8. Januar.
5. Februar. 5. März, 16. April, 14. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 20.
Auguſt 8. Oktober und 3. Dezember. Bei der Feſtſetzung der Ter=
mine
iſt den Wünſchen der Intereſſenten, die Frankfurter Pferde=
märkte
vor den Märkten in Süddeutſchland abzuhalten, entſpro=
chen
worden.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Die Spareinlagen bei den Sparkaſſen im Deutſchen Reich ſtell=
ten
ſich Ende November 1933 auf 10 684,12 Mill. RM.; das be=
deutet
eine Steigerung um 65,99 Mill. RM. gegenüber einer ſol=
chen
um 52 28 Mill. RM. im Oktober vor. Js.
Die Weſtdeutſche Mühlenkonvention wurde kurzfriſtig bis 31.
Januar 1934 verlängert.
Durch Verordnung der öſterreichiſchen Bundesregierung ſind=
die
außerordentlichen ſtaatlichen Aufſichtsrechte beim Kohlen=
bergbau
der Alpinen Montangeſellſchaft bis Ende Februar 1934
verlängert worden.
Die Lloydsbank, eine der größten engliſchen Aktienbanken,
wird in dieſem Jahre genau wie im Vorjahre 12 Proz. Dividende
ausſchütten. Der Reingewinn beträgt nach reichlichen Abſchrei=
bungen
, Rückſtellungen uſw. rund 1,4 Mill. Pfund, wobei 100 000
Pfund dem Reſervefonds überſchrieben und 500 000 Pfund vor=
getragen
werden.

Berliner Kursbericht
vom 5. Januar 1934

Deviſenmarki
vom 5. Januar 1934

Me L
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bant
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Llohzd
A. E. 6.
Bayr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

54,75
69.50
27.
13.50
29.375
26.75
135.75
45.
13.50
66.75
151.25
115.

Me
Elektr. Lieferung
J. 6. Farben
Gelſ. Bergwerke
Gef.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Goeſch Eiſen und 1
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöchnerwerke.
Koksw. Chem.Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppe

104.625
91.
127.625
60.
91.
89.375
68.
71.50
417.
60.25
B7.75
63.50
39.
60.25

Mene
Rütgerswerke
Salzdetfurth &a
Kaufho
Berein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=WBerke
Lindes Eismaſch.
BogelTelegr. Draht
Banderer=Berke

e
54.50
155.50
15.875
38.50
119.25
53.50
17.50
90.125
15.50
76.75
69.75
91.

Kanada
Fapan
Kairo
Iſtambuk
London
New York
Nio de Janeiro
Uruguah
Athen
Brüſſel
Budapeſt.
Danzig
Helſingfo:

Währung
Buenos=Aires 1 Pap. Peio
1eanad. Doll.
1Yen
1äghpt.*
1 türk. s
12.Stg.
1 Dollar
1 Milre is
1 Goldpeſo
Amſterdam 100 Gulben
100 Drachm.
100 Belgo
100 Pengs
100 Gulden
100 finn. Mk.

Geld
0.637
2.647
0.517
18.27
1.978
13.59
2.642
0.226
168.23
2.396/
8.14 !
6.0141

Raet
0.641
2.653
0.819 7
14.00
1.28:
13.62
2.64g
0.228
1.399/ 1.401
168.57
2.400
58.26
21.52 21,88
6.026

Italien
Jugoſlawvien
Kopenhagen
Liſſabon
Oslo
Paris
Prag
Fland
Riga.
Schweiz
Sofia.
Spanien
Stockholm
Tallinn Eſtl.
Wien

100 Dire
100 Dinar
100 gronen
100 Eseudos
100 gronen 68.28
100 Franes
100 Tſch. Kr.
100 isl. Kr.
100 Lats
100 Franken
100 Leva
100 Peſetas
100 Kronen
100 eſtl. gr
100 Schillingle7.35 (47.45

Mi Re
22.01
5.864
60.69
12.39
18.42 16.18
112.44
61.44
80.02
3.007
34.57 134.63
70.08
74.32

22.05
5.676
(60.81
12.41
68.42
12.46
Si.56
80.1s
81.07 81.22
3.058
50.32
75.08

Burmſtädter und Kariohalbant Burmſtast, oiiaee der Presoher Bunk

Frankfurter Kursbericht vom 5. Januar 1934.

Steuergutſcheine
Gr. ITp. 1934
1935
.. , 1988
. 1937
. 1938
GruppeI
6 %Dtſch. Reichsan!
v. 27
5½2%Intern. v.30
6% Baden .. v.27
6% Bahern .. b. 27
6% Heſſen. .u.b.28
6Br . St. v. 28
6% Sachſen ..v. 27
6o Thülingenv. 27
Diſche. Anl. Auslo=
ſunsſch
. 4/. Ab=
löſungsanl
.. . . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Sch tge=
bietsanleihe
...
68 Baden=Baden.
6% Berlin. ..v. 24.
6% Darmſtadt . . .
68 Dresden b.2
62 Frankfurt a.M.
Schätze v. 29
v. 26
68 Mainz ......"
6%Mannheim b. 27
6½München v. 29
6% Wiesbaden v. 28
6% Heſt. Landesbk.
6%.
Goldoblig
5½% Heſſ. Lds.,
Hyp.=Bk.=Liquid.
4¾% Kom.=Obl.
6% Preuß. Ld8..=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
Heſſ. Gldobl. R.11
6O).
R12
6½ Kaſſeler Land. Goldpfbr.
69 Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu.Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Aul.
TAusl. Ser. II
. . Ser. I711

.
10e
98.5
95.25
92.25
88.75
95.3
102
93
89-1.
92.5
93
91.5
1031,
85),

91I.
16.75

8.75
Ks
84.25

35.s

90
89.75

84.75

90
90.75
90.25

106.5

7.

102.25
99.75
96.25
931,
90.
96.4
99.9
95.5
96
94
95
94.5
106.5
98
94

941.
18.2

9.175

78.25
86

881,
80
84.5
88.5
89.5
85.5
83.75
88.75
93
91.5

88.5
88.5

93.5
94

941
110

Ot. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)..
Berl. Hyp. Bk.
e Ligu.=Pfbr.
82 Frkf.cyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
Goldobligl
167
62 Frkf. Pfbr.=Bk.
Lig. Ptbr.!
z Mein. Hhp.=Bk.
2 Lig. Pfbr.
62 Pfäz.Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
6% Rhein. Hyp.Bk.
5½% Lig. Pfbr.=
Goldoblig.
% Südd. Bod.=
Cred.=Bank.
5½% Lig.Pfbr.
6% Württ. Hyp.=B.
Daimler=Benz
68 Dt. Linol. Werkel
Mainkrw. v. 26
%5 Mitteld. Stahl.
3% SalzmanncCo.
6%Ber. Stahlwerkel
6% BoigtckHäffner
J. G. Farben Bonds
Bosn. L.E.B.
L.Inpeſt.!
58 Bulg Tab.v. 62
41
Oſt. Schätzel
42 Oſt. Goldrentel
5%vereinh. Rumän
4½%0
4% Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4% Zollanl.
4½% Ungam 19131
4½% 1914
4'
Goldr.
429
1910/
4: Budp Stadtanl.
42Liſſabon",
425 S cholm=
R ſen
Aig. Kunſtzii Unie
A. E. G. .....
AndregeNoris Zahr
Aſchaffbg. Brauereil
Zellſtoff
Bemberg, J. P....
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen. . ..

.

5. 12.

16.5

93.5
92.5
N
89.5
93.5
91.
94.25
86l.
94
89.25
85.5
57.25
73.5
108

5.1

10

37.5
22.

34.5
42.75
117.25
71.25

5. 1.

17.75
93
Bs
93.78
89.5
93.75
94
96
94.5
94.75
93.5
90.75
98
94
96.5
89.75
96
93.5

41.5
34.25
80
A.Z
26.6
54

Eement Heidelberg
Karlſtadt
F. 6.Chemie, Baſel
Chem.Werke Abert
Chade .........."
Contin. Gummiw.
Conti. Linoleum.
Daimler=Benz ....
Ot. Atl. Telegr. .
Erdöl ......."
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Dt. Linoleumwerke
Dortm.Ritterbräu.
Ohckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraftl
Eſchw. Bergwerk.
EßlingenMaſchinen
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frankfurter Hof ..
Gelſent. Bergwerk
Geſ.felektr. Untern.)
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner=Kahſer...
Grün & Bilfinger:
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Füſſen=
Hartener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpvertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.)
Hirſch Kupfer. ...
Hochtief Eiſen ....
Holzmann, Phil.
Flſe Bergb. Stamm!
Genüſſel
Junghans .......
Kalt Chemie ....."
Aſchersleben .
Klei, Schanzlin ..
Klöchnerwerke ....!
Knorr C. 6.......
Lahmeyer E Co. ..
Laurahüitte ....."
Lech. Augsburg ...
Löwenbr. Münch.
Mank.=B. döchſt.
Mainz. At.=Br.
Mannesm. Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf..
Miag, Mühlenbau.
Motoren Darmſtadt!

v5.

124
133
140
31.75
100.
177.5
41.75
67"
15
67
88.5
100.5
24
3e
122.5
27
471,
22
55.75
85.25
19.5

80
29.5
82.75
84
44
96.5
65.25
133
104.25

42
56.25
181
110.25
16.5
199
80.5
59.5
24.
61.5
38

5.1.
84.5
81
138
47.25
151.5
53.25
371
1115
105
193
67

91.25
100
210
26
35
127
28
54
26
60.25
91.25
21.7

997.
71.5
141
108
34.5
117.s
4211,
60.5
114.5
18.25
217
71.75
65.75
63.5
28
6s.5
38

Bberbedarf..
Phönis Bergbau .
Rh. Braunkohlen . 12
Elektr. Stamm
Stahlwerke ...
Riebeck Montan. .
Roeder Gebr. ...
Rütgerswerke ....
Salzbetfurth Kali
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind., / 12
Schramm. Lackfbr.
Schuckert Eleftr. ..

Fel Luſhand .
Unterfranken ....
Ber. Stahlwerke.
Ultramarin ..
Voigt & Haeffner
Beſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.

MAitzäh
Frankf. Ban. ..."
Hyp.=Ban1...
Mein. Hyp. Bau:..
Pfälz. Hhp.=Ben
Reichsbank=An . .. 12

SofKche.
Nordd. Lloyd..

eeho
Otavi Minen

36. 5. 12 g.! 5 81 43.5 190.5 88 4.2 79.25 40 51 186 157 85 137 Fe 50 s 174 5 73.5 13 6 7 ößs 5 46.25 t. 36.5 r. 88.5 72.5 . 85.5 46 c. ſell 73.25 57.5 80 78.75 79.25 79.25 164 110, 1 .) 4 72 5 57 86 106.5 1 9.75
108
49.75 14 12 16 129 10.: 31

5.1.
86.25
46.75
199.75
93
90-I.
84.25
53.7
158
185
166
26.5
105
80
147
50
188
16
95
39
10!
22.75
51
44.75
122
95.5
90
88
120
46
54,75
74
59.5
82.5
85.5
86.75

62
86.75

28.75
50.5

218

20 20

2.5
35,5

[ ][  ]

Seite 12 Nr. B

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. Januar 1934

8..

Heute und folgende Tage

Jeder Besucher wird köstliche
Stunden erleben.

Hauptdarsteller:
Lucie Englisch, Jakob Tiedtke
und Kurt Vespermann.
Ein neuer lustiger Film von
Willy Achsel. Vse1
Musik: Schmidt-Gentner
Wenn Sie einmal herzlich
lachen wollen, versäumen Sie
nicht dieses entzück. Lustspiel

Holel Post

am Hauptbehnhot

Heute Samstag, morgen Sonntag
Große Karnevdr. Zeier
(619
Janz
In den hübsch dekorierten Räumen
Mit der beliebten Stimmungs-Hapelle Rodemer.

u. Erholungsheim Kümmel-
BenstOn bacherhof bei Heidelberg
bietet erholungsuchenden Gästen behagli Aufenthalt
auch für die Wintermonate. Unmittelbare Waldes-
jähe
, erhöhte Lage am Neckar, herrl Spaz ergänge
Zentralh., Liegehalle, 4 Mahlz., a. W. Diät. Pensions-
preis
4. an, bei läng. Aufenth nach Vereinbarung
Trospekt auf Wunsch.
66a

Stimmung Humor

mit Carl Ludwig Diehl u. Margot
Wagner. Regie: Carl Froelich.
Jugendliche haben Zutritt.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.


O44

Heute SAMSTAG, 20½ Uhr
Aane Hanntan d Kantan

13 letzte Vorstellungen
erofalsSchlierseer
mit d. lustigen Volksstück
aus d. bayr. Hochgebirge:
Zenzi
antwortet nicht!
leder noch einmal zu Terolal!
Preise ab 60 . Karten im
Verk.-Büro u. H. de Waal.
Voranzelge!
Ab Mittwoch, 10. Javuar
Tarieté-Festspiele!

Landestheater
Samstag
6. Januar 1934 Außer Mete

19.30 bis n. 21.45
Heſſches Hauptm. R 13

15 bis geg. 17.15
Außer Miete

Kleines Haus 49.30 b. geg. 21.45

Mona Liſa
AMſſſ 3.0.5.30, 750

Prinzeſſin Allerliebſt

Preiſe 0.40 2.00 M.

Die kleine Ehekomödie
Afſſ 3.00..3.3.0, 50

mt der Kapelle
Edelweiß
unter Leitung des Zitherſoliſten
P. Rapp
Samstag u. Sonntag ab 7½ Uhr im
Bürgerhof
Eliſabethenſtraße 2 (340

Hotel-Restaurant
Aite Post
am Weißen Turm
deden Samstagabend 2
KONZERR
HAdTANZ

Fürstenauen
ooe Hof eoe
Karneval 1934
Jeden Samstag und Sonntag
Große närrische
KONZERTE
Geſang, Humor, Vorträge, Ulk,
Ueberraſchungen (323a

Jeden Samstag bis
frühmorgens

GASTSTATTE IMHOR
Soderstr. 6½ früher Weinstube Stolzenfels
Das vorzügliche Bier- Wein- und Speise-Restaurant
Mittag- und Abendtisch von 65 Pfg. an
Schönes, großes Nebenzimmer mit Klavier. 343b

Taulek
Beiterbtäidseriden
altbewährtes Fabrikat
von RM. 184. an
Mälter w ober
Rheinstraße 39 252b

Die gemütlichen Bier- und Weinstuben
Friedrichstraße 24 sind Samstag
nacht durchgehend geölfnet.

SHanr Proptstein

Waldesruh bleibt Waldesruh
Die gemütlich vornehme Tanzstätte,
mit Ueberraschungen.
Heute und morgen TANZ Tanz frei.

Zu kaufen oder pachten gesucht, sofort oder später, ein solides
Hargenena, wein vuer vierliokäfernrente
Eigene Angebote u. B 225 an die Geschäftsstelle des Darmst. Tagblatts.
Vermittlungen nicht erwünscht.

Suche gutgeh
Zigarren=
geſchäft

Offerte m. An=
gabe
der Kauf
ſumme u. B 226
a. d. Geſchäftsſt.

Hermelin=
Schal
verloren. De
Familienſtück
bittet um Rück=
gabe
gegen gute
Belohnung.
Elbert, Wendel=
ſtadtſtraße
23, II

Runst im Kanduerk‟
am Budwigsplats 1150
Umarbeiten
von altem Schmuck

Achenbach

Sonntag vormittag
Sonderfahrt s uhr nach Neun=
kirchen
. Hin= und Rückfahrt 1.80.
g prima Eſche gekehlt
Schneeſchuhe imprägn.m.neueſt.
Unitasbindung montiert 14.80.
Kaufen Sie Ihre Winterſport
Artifel im Sporthaus Adelmann,
(33
Rheinſtraße 12½.

Jagdhütten
Wochenendhäuſer
Fahrradſtänder
zerlegbar, feuerſicher
G. m. b. H.
Gebr. Achenbach weidenau sieg
Poſtfach 167
Vertreter: W. Röper, Darmſtadt
TV80) Drangerie=Allee 6, Tel. 290.

Abfahrt:
(332
Samstag, den 6. um 14 Uh=
Sonntag, den 7. um 7½ Uhr.
Mk. 1.90 mit Ski und Gepäck.
Näheres, Heſſenſkikurſe
Ernſt=Ludwigſtraße 11, Tel. 2194

Des großen
Erfolges weg.
noch 1 Tag
verlängert!
Heute letzter
346
ArledK Tag!
Die entzückende Operette F
GLüCKLICHEI
RElSE
Magda Schneider
Hax Hansen
Jugendliche zugelassen.
Ab MORGEN
Kleiner Mann-
Was nun
nach d. bekannt. Roman
Herta Thiele, H. Thimig.

Größ. Maurer=,
Weißbinder= u.
Schloſſerarbeiten
gegen
Möbellieferung
zu vergeben.
Offert. u. B 166
a. d. Geſchſt. (b

Manuſkripke
Seite 12 Pfg.
Vervielfältig.
Herdweg 98. (a
Brautleute
beſichtigen mein
reichh. Lager in
Speiſe= u. Schlaf=
zim
. ſow. Küch.=
Einricht. Preiſe
ſehr niedrig und
nur Qualität. (a
Möbel=Klohe,
Landwehrſtr.

Reparaturen
am Grammophon
fachmänniſch,
raſch u. billig im
Muſikhaus Bund
Schuchardſtr. 9 (a

Butter=
Abſchlag
Pfd. 1.20 an
bei Vorſchmidt
Markt.

Sonntag Einlaß 1.30
Jugendvorstellung
Bräutigam mit 100 PS

Füchſe.
Marder
Ilkiſſe
kauft z. höchſten
Tagespreiſen
Pelzmodenhaus
Gottl. LorzNachf.
Tel. 2147. Darm=
ſtadt
. Peter= Ge=
meinder
=Str. 31

fahrrad Anhänger
für jeden Zweich geeiönet
lieferk
Geory Hohn-Darmstedt
fohrradschlossermeister
Schwonenstr.20

mit
HauS Wirtſchaft
neugeb. Saal, gr.
Hofreite, altbek.
Geſchäft in beſt
Zuſtand, reichlich
Inventar/ Braue=
reifrei
! Ort 8000
Einwohner, b. D
für Mk. 17000, An=
zahlung
Mk. 6bis
8000 Mk. zu verk.
Mehrere Wirtſchaften
ſof. zu vermieten.
Näheres
Adolf Dingeldein
Landwehrſtr. 39
Telefon 2067.

Malzkaffee
Roggenkaffee
Bruchreis
Vollreis . .
Weisse Bohnen . Pfd. -20 u.

Pfd.
Pfd.
Pfd.
Pfd. .18 u.

Linsen

Dfd. 36, 28 u.

Viktoria Erbsen
Pfd. .30
Hartweizengrieß
Dfd. -,25
Haferflocken lose
Pfd. .22
Karzoffelmehl
Pfd. ,22
Hartgr. Makkaronl K.
Dfd. 36
Dfd. 38
Eierschnittnudeln
Kalif. Pflaumen Pfd. -46, .38, 2.28
Mischobst.
Pfd. .50
Kalser’s Salaloel lose Ltr. 1.05
Feinejg. Schnittbohnen), Dose .48
Felne jg. Brechbohnen ½ Dose .50
Gemüse-Erbsen
Dose 55
Junge Erbsen
Dose .60
100 gr Ess-, Milch- und
Milchnuß-Schokolade
Tafel -.19
3% Rabatt in Marken
(auf alle Waren außer Zucker)

(TV216)

Gutgehendes
Geſchäft
zu verkauf. Off
u. B 223 Geſch.

An= u. Verkauf
von Haus= und
Grundbeſitz ver=
mitt
. die Klein=
anzeige
im
Darmſtädter
Tagblatt‟! Ein
Verſuch bringt
Ihnen den Be=
weis
!

Bergſtraße!
Einfamilienhaus
5 Zimmer und Zubehör, ſehr
preiswert zu RM. 12500. bei
RM 4000. Anzahlung zu ver=
kaufen
durch:
Wolff, Moos ECo., Immobilien,
Bensheim/Heſſen. (II. K6.318

53i.-Etagenh.
Nähe Heinrichſtr.
u. Hochſtr. u. ſeh
günſtig. Bed. zu
verkaufen durch
Alb. Mittel ädt
Riedeſelſtraße 2.
Fernſpr. 2340, (o

Schönes 3 mal 3
Zimmerhaus
mit Obſtgarten,
Vorort v. Darm=
ſtadt
, ſehr gut im
Stande, preisw.
zu verkaufen. An=
jebote
unt. B 234
Geſchäftsſtelle,

Grdl. Nachhilfe
u w. in Mathem.,
Bhyſik, Chemie
(evtl. auch in and
Fäch., auß. Latein
Beaufſichtg. von
Schulaufg, uſw
übern. Akademi=
kerin
(Dr. phil.)
Näheres Olbrich=
weg
6,1l., rechts. (a

A

Achtung!
Gebr. Wagen
kauft und verkauft
Schmidt, Grafen=
ſtraße
39.

A

Junger
Geſchäftsmann
ſucht 1500 Mark
Betriebskapital
gegen ca. 6fache
Sicherheit auf
höchſtens 1 Jahr
aus Privathand
Off. B 213. Gſ0

1000 Mark
aus Privathand
zu leihen geſucht,
zute Sicherheit
vorhanden. An=
gebote
unt. B 229
Geſchäftsſtelle.

50
T0o
Mark aus pri=
vater
Hand geg.
la Sicherheit ge=
ſucht
. Zuſchr. u
B 195 a. d. Geſch.

Im Auftrag: 2
grß, pol. Speiſe=
zim
., 2 Eiche m.
Nßb.=Speiſezim.,
Birk. poliertes
Schlafzim., 1 na=
turlaſ
. gr. Küche
werden billig
abgegeben. (
Möbel=Klohe,
Landwehrſtr. 3.

Orig. Münchener
Lodenmäntel
für 15 bis 25
Lederolmäntel
für 10 z. ver=
kauf
. Heinrich=
ſtraße
76, pt.

Klavier
zu verkaufen.
Nachzufr. Alice=
ſtraße
15, I. od
part.

Handkarren,
Räder, faſt
neu, zu verkauf.
Rundeturmſtr.
14, H. pt. lks.
Anzuſeh. 910

Diwan,
Schrank, vollſt.
Bett 40. Mk.
Müllerſtr. 12,I.

Holz=
und Glastheken,
Büro= u. Laden=
tiſche
, gebr., bil=
lig
. Strauß &
Mayer, Schulſtr

Nur gegen Bar=
zahlung
poliert.
Schlaf=, Speiſe=
und Herrenzim.
ab Fabrik, ſehr
billig zu verkauf.
Selten günſtige
Kaufgelegenheit
für Verlobte. (e
Ang. u. B238Gſch

1 Paar
Motorradſtiefel
Größe 38 billig
zu verkaufen.
Schuhm.
W. Pohle
Gr. Bachgaſſe 11

a. 30 Stück guß=
eiſerne

Rippenrohre
zu verkaufen. An=
gebote
u. B 237
Geſchäftsſtelle.

Weg. vollſt. Um=
bau
von Lager=
räumlichk
. ſollen
Speiſe=, Herren=
u
. Schlafzi. ſow.
1 großer Poſten
Küchen bill. ver=
kauft
werden. (a
Möbel=Klohe,
Landwehrſtr. 31.

(nicht z.
Piand teuer)
bar geſucht.
Preis=Off. unt
B 224 a.d. Geſch

Ueberall hat man ſich erkun=
digt
, keiner wußte Rat! Man
fragte Hinz und Kunz, Meier
und Müller, X und Y und kam
doch nicht weiter! Nun wur=
den
ſeit drei Tagen die Klein=
anzeigen
im Darmſtädter Tag=
blatt
durchſtöbert da fand
man das richtige Angebot!
Wirklich, es lohnt, Kleinanzei=
gen
zu leſen!

Adler-
Schreibmaſchine
gebraucht z. kau=
fen
geſucht. Off.
u. B 164 Gſch. (b

Elektromotoren
kauft z. höchſten
Preiſen gegen
Kaſſe. Offert. u.
B 221 a. d. Geſch.

Suche gegen bar
guterhalten:
Flügel
oder
Klavier
Preisangebot, er=
beten
unt. B 194
Geſchäftsſt.
*

Schreibmaſct ine
gegen Kaſſe zu
kaufen geſucht.
Nur neueſtes
Syſtem kommt
in Frage. Ang.
u. B 231 Gſchſt. (e

Gebraucht. niedr.
Kinderwagen
geſucht. Preisan=
gebote
u. B 236
Geſchäftsſtelle.

Verſteigerung
im Städtiſchen Leihamt, Kirchſtr. 9.
Mittwoch, den 10. Januar 1934, vormit=
tags
von 912 Uhr und Donnerstag, den
11. Januar 1934, nachmittags von 35 Uhr,
Verſteigerung der bis Ende Dezember v. Js. ver=
fallenen
Pfänder: Brillanten, Gold= und Silber=
waren
, Uhren, Herren= und Damenkleider, Wäſche,
Photoapparate, Muſikinſtrumente uſw.
Am Dienstag, den 9. Januar 1934 bleibt das
Amt wegen der Vorarbeiten zur Verſteigerung nur
1 Stunde von 12 bis 1 Uhr geöffnet und
zwar nur für Auslöſung der verfallenen Pfänder.
Darmſtadt, den 4. Januar 1934.
Städt. Leihamt.
(St.344

Sozderſteigerang Nr. 4
Am Donnerstag, den 11. Jan. 1934, vorm. 9 Uhr
beginnend, wird in der Turnhalle am Woogsplatz
das Brennholz aus den Staatswald=Diſtrikten
Dachsberg und Ludwigshöhe der Förſterei Böllen=
falltor
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Zum Ausgebot kommen:
Scheiter: Rm.: Buche: ca. 400, Eiche: ea. 70.
Knüppel: Rm.: Buche: ca. 100, Eiche: ca. 20.
Blau geſtrichene Nummern werden nicht ver=
teigert
. Das Holz iſt vorher einzuſehen. Nachträg=
liche
Beſchwerden über die Beſchaffenheit des Holzes
werden nicht angenommen. Das Holz iſt gut ab=
zufahren
. Nähere Auskunft durch Herrn Förſter
Benſel, Darmſtadt, Forſthaus, Böllenfalltor, Tele=
(345
phon 3445.
Darmſtadt, den 5. Januar 1934.
Heſſ. Forſtamt Darmſtadt.

züetſter

1.

Freitag, den 12. Januar, vorm. 9 Uhr, wird
in Arheilgen (Wirtſchaft Zum Schwanen) aus
Forſtort IV, Rauher Wald 3 und 4 verſteigert.
Stammholz im: Douglas 0,32 1b. 0,68 1b,
Fichte 2,20 1a, 0.76 1b: Derbſtangen Stück:
Fichte 26 I., 30 II., 12 III.; Nutzſcheitholz
rm: Eiche 14 I., geſpalten.
Scheitholz rm: 199 Buche, 105 Hainbuche (davon
104 rm rund zu Nutzholz tauglich), 432 Eiche;
Knüppelholz rm: 42 Buche, 68 Hainbuche,
154 Eiche, 3 Fichte; Reiſerholz I. Kl. Im:
37 Buche, 43 Hainbuche.
Das Holz iſt vor der Verſteigerung einzuſehen.
Auskunft durch Förſter Beyerer, Forſthaus Kr. Buche,
Telefon Langen 514 und uns.
Darmſtadt, den 5. Januar 1934.
331)
Heſſ. Forſtamt Kranichſtein.

Verkauf von Faſeltieren.
Die Gemeinde Ober=Ramſtadt veräußert auf
dem Submiſſionswege 1 Faſel und 1 Eber. An=
gebote
und zwar auf 1 Pfund Lebendgewicht, ſind
bis Freitag, den 12. Januar 1934, nachmit=
tags
5 Uhr, bei der Bürgermeiſterei einzureichen.
Nähere Bedingungen können dortſelbſt eingeſehen
werden. Der Zuſchlag bleibt dem Gemeinderat
vorbehalten.
Ober=Ramſtadt, den 5. Januar 1934.
Heſſiſche Bürgermeiſterei.
Jörgeling.
(341

Frankfurt a. M. / Pferde-Märkte

am 8. Januar 1934, 16. April 1934
5. Februar 1934, 14. Mai 1934
5. März 1934, 11. Juni 1934
Durchſchnittlicher An rieb. 400 Pferde aller
Raſſen, auch Schlachtpferde, größte Auswahl
und beſte Gelegenheit für Kauf oder Tauſch.
WEin Beſuch dieſer Märkte iſt zu empfehlen.
Der Handel Sonntags verboten! TV219