Darmstädter Tagblatt 1933


09. Juli 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 15 Pfennige

A
A
NtT
*
D * K
R
D
Tatt
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Bei wöchentlich Tmaligem Eiſcheinen vom 1. Juli

bis 31. Jull 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
tragegebühr
, abgeholt 2. Reiſchomark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſtibezugspreis
im Juli ohne Beſtellgeld monatich 2,60 Reſchsmark.
Verantworilſchkeſt für Aufnahme von Anzelgen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des Be=
zugspreiſes
. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeiſt für uns. Poſiſcheckonio
Franfurt a. M. 1301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesfpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 188
Sonntag, den 9. Juli 1933.
196. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 35 Reichspfg. Nellamezeiſe (92 mm
breitl 2Neſchsmark. Anzeigen von auswärte 3SReichspfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
3. Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmart
(1 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Streit uſw., erliſcht
ſede Verpſſichtung auf Erfüllung der Anzeigenauf=
träge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei Konlurs
oder gerichtlicher Beltreibung ſällt ſeder Rabatt weg.
Banklonto Deutſche Bank und Darmſſädter und
Nationalbank.

Meabens nieuet Staatskat.
Völliger Bruch mit der Vergangenheik. Keine Abſtimmungen, keine Mehrheik u. keine Minderheik mehr.
Der Skaaksrat das lebendige Bindeglied zwiſchen Volk und Regierung.

Görings Werk.
Ein ſchöpferiſcher Akk für das künfkige Verfaſſungs=
leben
Preußens.
In wenigen Tagen wird Berlin im Zeichen einer be=
ſonderen
Feierlichkeit ſtehen, die eine gewiſſe Aehnlichkeit mit der
Eröffnung des Reichstags in der Potsdamer Garniſonskirche auf=
weiſen
wird. Es hanedlt ſich um die Eröffnungsſitzung
des neuen preußiſchen Staatsrats, der an die Stelle
des jetzt aufgelöſten Gremiums getreten iſt. Wir haben es hier
mit einer Schöpfung des preußiſchen Miniſterprä=
ſidenten
Göring zu tun, der in wochenlanger ſorgfältiger
Vorarbeit dem neuen Staatsrat Form und Inhalt gegeben hat.
Da es ſich bei dieſer Körperſchaft um eine Einrichtung von
überragender Bedeutung handelt, wird die preußiſche
Staatsregierung auch der erſten Sitzung des Staatsrats, die in
einem der großen Säle des Berliner Schloſſes ſtattfinden wird,
einen betont feierlichen und würdigen Rahmen geben. Das Pro=
granim
dieſer Sitzung liegt noch nicht vor. Wir glauben aber an=
nehmen
zu dürfen, daß der Zuſammentritt des Staatsrats für
die Hauptſtadt zu einem Ereignis von geſchichtlicher Bedeutung
werden wird.
Dem neuen Staatsrat iſt eine ganz andere Stellung einge=
räumt
worden, als ſie ſein Vorgänger beſaß. Früher hatte der
Staatsrat nur die Funktion einer Gutachterkommiſſion. Er konnte
allerdings das Geſetzgebungswerk beeinfluſſen; aber im weſent=
lichen
lag doch das Schwergewicht ausſchließlich bei der preußi=
ſchen
Staatsregierung und beim preußiſchen Landtag. Von nun
ab wird der Staatsrat, der ſelbſtverſtändlich keine parla=
mentariſche
Körperſchaft iſt, der Staatsregierung hel=
fend
und beratend zur Seite ſtehen. Er iſt auser=
ſehen
, ein lebendiges Bindeglied zwiſchen Regie=
rung
und Volk abzugeben, dem Kabinett ſeine Er=
fahrungen
und Eindrücke zu vermitteln, in den
Beratungen zu wichtigen Geſetzesvorlagen Stel=
lung
zu nehmen, wenn nötig, Verbeſſerungsvor=
ſchläge
zu machen, darauf hinzuweiſen, wie ſich das eine oder
andere Geſetz in der Praxis auszuwirken vermag, ob es den ge=
wünſchten
Nutzen für die Volksgeſamtheit abwirft und ob es nicht
noch weiter ausgebaut werden kann. Die Regierung hat ſich mit
dem Staatsrat in ſeiner neuen Form einen Berater an die Seite
geſtellt, der ſtündlich und täglich mit den breiten Schichten unſeres
Volkes in engſter Verbindung ſteht und ſo fortlaufend friſche Ein=
drücke
vermitteln und ſie entſprechend verwerten kann. Schon rein
äußerlich zeigt ſich, daß mit der Vergangenheit gründ=
lich
gebrochen worden iſt.
Der Miniſterpräſidenk ernennt die Staaksräfe,
die einen Anſpruch auf den Titel und die Anrede
Preußiſcher Staatsrat haben und deren Stel=
lung
derart gehoben iſt, daß ſie über alle Behör=
den
und Inſtanzen hinwegragen. Die Staats=
räte
ſind unmittelbar hinter das Kabinett ge=
ſchaltet
. Sie ſind mit der Regierung auf das engſte
verbunden und verſchmolzen. Nach ihrer Herkunft und ihrer
Weltanſchauung geben ſie auch eine Gewähr dafür, daß ihre Ar=
beit
ausſchließlich vom Geiſte des Nationalſozialismus getragen
iſt, daß es bei ihnen nicht die Verfechtung von Sonderintereſſen
gilt, und daß ſie alles, was ſie als Vertreter der Regierung an=
packen
müſſen. nur im Geiſte des Dienſtes am Volke zu Ende füh=
ren
werden. Der Stoatsrat iſt denn auch frei von der Ein=
richtung
der Abſtimmung. Niemals kann es einen
betonten Ausdruck von Meinungsverſchiedenheiten durch eine
Aufſpaltung in Mehrheit und Minderheit geben.
Das ſchließt natürlich nicht aus, daß das eine Mitglied über be=
ſtimmte
Fragen anders als ſein Nachhar denkt. Aber die letzte
Entſcheidung hat eben das Staatsminiſterium.
Rund 50 Perſonen hat der preußiſche Miniſterpräſident in
den Staatsrat hineingeholt. Er hat dabei grundſätzlich dafür ge=
ſorgt
, daß die Träger des Nationalſozialismus auch ihm zur Seite
ſtehen. Da der Reichskanzler gleichzeitig Statthalter in Preußen
iſt, iſt es ganz ſelbſtverſtändlich, daß dem Kanzler auf den Staats=
rat
ein beſonderer Einfluß zuſteht. Er kann jederzeit die Ein=
berufung
verlangen, er kann jederzeit erſcheinen und das Wort
nehmen. Alle Sitzungen werden nicht öffentlich ſein. Für die
Arbeiten ſelbſt wird noch eine beſondere Geſchäftsordnung folgen.
An der Spitze des Staatsrats ſteht der Miniſterpräſident, der,
wie er ſchon zum Ausdruck gebracht hat, ſich ſeiner neuen Mit=
arbeiter
ſehr rege bedienen wird.
Bei der Wertung des Staatsrats haben wir es mit einem
großen ſchöpferiſchen Akt zu tun, der dem Wirken der Staats=
regierung
künftig einen bedeutſamen Hintergrund, geben wird.
Daß die preußiſche Regierung nicht daran denkt, ſich nur den Rat
bewährter Köpfe der nationalſozialiſtiſchen Bewegung zunutze zu
machen, geht daraus hervor, daß der Miniſterpräſident Göring
auch Vertreter der Kirche, der Wirtſchaft, der Arbeit, der Kunſt
ſowie ſonſtige um Staat und Volk verdiente Männer herangezogen
hat. Ihm kommt es alſo darauf an, alle Kräfte im preußiſchen
Volksteil zum allgemeinen Nutzen mobil zu machen, geſammelte
Erfahrungen in den Dienſt der gemeinſamen Sache zu ſtellen und
nichts unverſucht zu laſſen, um nun eine Regierungstätigkeit zu
entfalten, die, getragen von nationalſozialiſtiſchem Geiſte, Preu=
ßen
zum Vorteil gereichen ſoll. Daß der preußiſche Landtag neben
dem Staatsrat zu abſoluter Bedeutungsloſigkeit verblaßt, braucht
wohl nicht erſt unterſtrichen zu werden. Aber der Miniſterprä=
ſident
Görina wird vermutlich, nachdem nun dieſes Werk abge=
ſchloſſen
iſt, in abſehharer Zeit einen Schritt weitergehen und
dann auch dem ſpreußiſchen Landtag einen neuen Inhalt geben.

2as Geſek über den Staaksrak.
Berlin, 8. Juli.
Das Geſetz über den Staatsrat, das vom preußiſchen Staats=
miniſterium
in ſeiner Sitzung am 7. Juli unter dem Vorſitz des
Miniſterpräſidenten Göring beſchloſſen worden iſt, beſagt u. a.:
Der Staatsrat berät das Staatsminiſterium bei der Führung
der Staatsgeſchäfte.
Den Staatsrat bilden:
miniſter,
Perſonen.

Wir alle wollen helfen!
Berlin, 8. Juli.
Kein Volk der Welt führt einen ſo heroiſchen Kampf um die
Neugeſtaltung von Staat und Wirtſchaft; kein anderes Volk hat
ungeheuere Maſſennot, das böſe Erbe des liberaliſtiſchen Zeit=
den
. Die Waffen aus dem Arſenal überholter Wirtſchaftspolitik
ſind längſt ſtumpf und unbrauchbar geworden. Nur eine ſchöpferiſche
folge erzielen, die auf die unverſiegten Quellen der Volkskraft
zurückgreift und an die beſte Tradition deutſcher Geſchichte an=
knüpft
.
Und eine ſolche Wirtſchaftspolitik wird heute geführt. Neue
Waffen werden geſchmiedet zum Kampf gegen die Not. Neue
Maßnahmen ergriffen, um das deutſche Schickſal zu meiſtern.
Die Parole der nationalſozialiſtiſchen Politik lautet: Durch
Opfer zum Sieg!
Aus Arbeitsloſigkeit und Verzweiflung führt der Weg auf=
wärts
, wenn alle anpacken und keiner beiſeite ſteht.
Das iſt der Sinn zur Förderung der Spende
der nationalen Arbeit.
Nicht Almoſen werden geſammelt, Arbeit ſoll beſchafft, neue nur zu wünſchen, daß man ihn überall in deutſchen Landen
jeder opfern: der Unternehmer, der Angeſtellte, der Handwerker,
der Arbeiter und der Vauer. Jeder nach ſeinem Können. Nie=
anderen
hilft, hilft ſich ſelbſt.
Annahmeſtellen der Spende: Finanzamt, Zollämter, Haupt=
zollämter
.
Ueberweiſung an dieſe Annahmeſtellen durch: Poſt, Bank,
Sparkaſſe uſw.

Die Mitglieder des Staatsrats führen die Amtsbezeichnung:
Preußiſcher Staatsrat.
Zum Staatsrat kann nur ernannt werden, wer u. a. minde=
gers
beſitzt.
Der Miniſterpräſidenk ernennk die Skaaksräte
aus folgenden Gruppen:
Erſte Gruppe: Staatsſekretäre.
führer der SS., der Stabsleiter der PO., die für preußiſche Ge=
bietsteile
zuſtändigen Gauleiter der NSDAP. und die eine Gruppe
führenden Obergruppenführer der SA. und Gruppenführer der
SS.
Wiſſenſchaft und Kunſt ſowie ſonſtige um Staat und Volk ver= Deutſche Volkspartei. Für ihre Mitglieder, die bis zuletzt den
diente Männer.
Der Miniſterpräſident, die Staatsminiſter und die Staats=
die
Staatsräte der zweiten Gruppe für die Dauer der dort be=
zeichneten
Aemter in der nationalſozialiſtiſchen Bewegung, die
Staatsräte der dritten Gruppe auf Lebenszeit.
Präſident des Staatsrats iſt der Miniſterpräſident.
Der Miniſterpräſident gibt dem Staatsrat eine Geſchäfts=
ordnung
.
Die Staatsräte ſind verpflichtet, an allen Sitzungen teilzuneh=
men
, ſoweit ſie nicht vom Miniſterpräſidenten beurlaubt ſind.
Die Staatsräte äußern ſich zu den Vorlagen, die dem Staats=
rat
zugehen. Wichtige Geſetze ſollen vor ihrer Verkündung dem
Miniſterpräſidenten unter Darlegung der Gründe mit; der Miniſter=
präſident
entſcheidet endgültig, ob der Anregung zu entſprechen iſt, nur um die unmittelbaren Aufträge, die im Rahmen dieſes
Der Skaaksrak ſtimmt nicht ab.
Die Sihungen des Skaalsraks ſind nicht öffenklich.
Der Reichskanzler kann jederzeit die Einbe=
rufung
des Staatsrats verlangen; er kann im
nehmen. Das Amt der Staatsräte iſt ein Ehrenamt. Die Staats=
räte
erhalten freie Eiſenbahnfahrt und Aufwandsenſchädigung nach
Maßgabe von Vorſchriften, die das Staatsminiſterium erläßt.
Ein Verzicht auf die Aufwandsentſchädigung iſt nicht ſtatthaft.
Dieſes Geſetz tritt mit dem auf die Verkündigung folgenden
Tag in Kraft. Mit dem Inkrafttreten iſt der bisherige Staatsrat
aufgelöſt.

*Die Woche.
Der Reichskanzler hat geſprochen. Die Rede, die am Don=
nerstag
vor den Reichsſtatthaltern gehalten, am Freitag nach=
mittag
veröffentlicht wurde, iſt in ihrer Bedeutung kaum zu über=
ſchätzen
. Die Worte, die der Führer des neuen Deutſchland ge=
ſprochen
, bedeuten nicht mehr und nicht weniger als einen neuen
Abſchnitt unſerer Geſchichte. Was ſoll man zu ihnen im einzel=
nen
ſagen? Jeder Kommentar kann ſie eigentlich nur abſchwächen.
Jeder Deutſche ſollte ſie leſen, und zwar gründlich leſen. Wenn
wir alle ſie zur Richtſchnur unſeres politiſchen und wirtſchaft=
lichen
Handelns machen, wird es gut um Deutſchland beſtellt
ſein. Mit der leidenſchaftlichen Wucht ſeiner Perſönlichkeit ſetzt
ſich Adolf Hitler für ein Programm des organiſchen Aufbaus
ein, bei dem die perſönliche Leiſtung die Hauptaufgabe zu er=
füllen
hat. Wir haben ſchon ſeit Jahren an dieſer Stelle immer
wieder die Theſe aufgeſtellt, daß es für einen neuen Staatsaufbau
gelte, die Syntheſe zu ſchaffen von dem was im heutigen
deutſchen Menſchen an Gedankengut lebendig iſt. Wir ſprechen
1. kraft ihres Amtes der Miniſterpräſident und die Staats= von der Forderung organiſcher Entwicklung im wirtſchaftlichen
und politiſchen Leben, die ein Erbgut konſervativer Weltanſchau=
2. kraft Ernennung durch den Miniſterpräſidenten bis zu 50 ung iſt, vom Recht der freien Perſönlichkeit, das der ausge=
ſprochene
Individualismus des nordiſchen Menſchen zu allen
Zeiten und der Deutſche insbeſondere für ſich in Anſpruch ge=
nommen
. Wir ſprechen vom Gedanken der Volksgemeinſchaft, der
unlöslichen Verbundenheit aller Glieder des Volkes mit allen
ſich daraus ergebenden Folgerungen für das ſtaatliche und wirt=
ſchaftliche
Leben, der letzten Endes das Weſen des echten Sozia=
lismus
darſtellt. Die Rede des Reichskanzlers ſtellt eine ſolche
Syntheſe in glücklichſter Form dar, und das iſt, ganz abgeſehen
von ihrer tagespolitiſchen Bedeutſamkeit, das Entſcheidende, das
man darf in dieſem Zuſammenhang ſchon ein großes Wort
härter um Exiſtenz und Zukunft zu ringen als das deutſche. Die gebrauchen Epochemachende dieſer Rede Die Revolution iſt
kein permanenter Zuſtand, ſie darf ſich nicht zu einem Dauer=
alters
, iſt mit veralteten politiſchen Methoden nicht zu überwin= zuſtand ausbilden. Man muß den freigewordenen Strom der
Nevolution in das ſichere Bett der Evolution hinüberleiten. ..
In der Wirtſchaft darf nur das Können ausſchlaggebend ſein.
Willenspolitik kann uns retten! Nur eine Politik kann heute Er= .. . Mit Wirtſchaftskommiſſionen, Organiſationen, Konſtruktio=
nen
und Theorien werden wir die Arbeitsloſigkeit nicht beſei=
tigen
. Es kommt jetzt nicht auf Programme und Ideen, ſondern
auf das tägliche Brot für fünf Millionen Menſchen an. Die
Wirtſchaft iſt ein lebendiger Organismus, den man nicht mit
einem Schlag verwandeln kann. . . Die Partei iſt jetzt der
Staat geworden. Alle Macht liegt bei der Reichsgewalt. . . . Es
gibt keine Autorität mehr aus einem Teilgebiet des Reichs, ſon=
dern
nur aus dem deutſchen Volksbegriff.
Das erſte Stadium der Revolution iſt vorüber. Jetzt gilt es
in ruhiger, ſachlicher Arbeit den organiſchen Neuaufbau des
deutſchen Staates durchzuführen. Das iſt das Programm, für das
der Kanzler ſeine ganze gewaltige Autorität einſetzt. Es wäre
Exiſtenzen ſollen gegründet werden. Aus freiem Antrieb ſoll richtig verſteht, daß man bereit iſt, ihm nicht nur äußerlich, ſon=
dern
auch innerlich Gefolgſchaft zu leiſten. Es wäre wohl allzu
optimiſtiſch, wenn man glauben wollte, daß die Vorausſetzungen
mand darf verſagen. Das Volk iſt eine Schickſalsgemeinſchaft. Wer dazu jetzt ſchon überall vorhanden wären. Der Reichskanzler hat
bei den verſchiedenſten Gelegenheiten und auch bei ſeiner jetzigen
Nede wieder auf die Notwendigkeit hingewieſen, erzieheriſche
Arbeit auf lange Sicht zu leiſten. Jede wahrhaft politiſche Arbeit
iſt letzten Endes auch Erzieherarbeit, für welche die gleichen
Geſetze und Forderungen gelten, die gleichen Schwierigkeiten be=
ſtehen
wie für jede erzieheriſche Tätigkeit. Ihr Ziel iſt nicht
Unterwerfung unter den Staat, ſondern Liebe zu Volk und
Staat.
Der Parteiſtaat Weimarer Prägung hat dieſe Erziehungs=
arbeit
nicht zu leiſten vermocht. Ueber die Gründe, die ihn dazu
unfähig machten, wurde ſchon oft genug geſprochen. Wenn
ſtens 25 Jahre alt iſt und die Rechte eines deutſchen Staatsbür= unſere alten Parteien hinſichtlich ihrer letzten und höchſten Auf=
gaben
nicht ſo gründlich verſagt hätten, wäre es nicht ſo leicht
gelungen, ſie zu zerſchlagen. Das deutſche Volk weint ihnen
jedenfalls keine Träne nach. Man hat ganz allgemein die Empfin=
dung
eines ſtarken Verſagens, und über dieſes Empfinden ver=
gißt
man auch manche große Leiſtung der Vergangenheit. Revo=
lutionäre
Zeiten ſind niemals gerecht, können nicht gerecht ſein
Zweite Gruppe: Der Stabschef der geſamten SA., der Reichs= in der Beurteilung geſchichtlicher Leiſtungen. Was einzelne Par=
teien
, was Perſönlichkeiten auch in den letzten 14 Jahren der
Nachkriegszeit geleiſtet, auch was ſie verhindert haben, wird
erſt eine ſpätere Geſchichtsſchreibung gerecht zu werten vermögen.
Neue Tatſachen ſind geſchaffen worden. Die alten Parteien ſind
zu Grabe getragen. Unter ihnen auch die, die auf ausgeſprochen
Dritte Gruppe: Vertreter der Kirchen, von Wirtſchaft, Arbeit, nationalem Boden ſtanden, die Deutſchnationalen und die
alten Fahnen treu geblieben, und das ſind gewiß nicht die
ſchlechteſten, kann es nur eines geben: im Sinne ihrer nationalen
ſekretäre gehören dem Staatsrat für die Dauer ihres Amts an, Grundeinſtellung ſich entſchloſſen in den Dienſt des neuen natio=
nalen
Staates ſtellen, ihn fördern mit allen Kräften. Eine weiſe
Staatsführung wird es verſtehen, hier unſtreitig vorhandene
wertvolle Kräfte zu tätiger Mitarbeit heranzuziehen, zum Wohle
des Ganzen, zum Wohle der Nation.
Alle Kräfte gilt es zuſammenzufaſſen, ſie einzuſetzen für
unſeren Wiederaufſtieg drinnen und draußen. Daß die Reichs=
regierung
, und insbeſondere ihr Führer Adolf Hitler, volles
Verſtändnis hat für die Notwendigkeit einer gründlichen Bele=
bung
unſerer Wirtſchaft, iſt zur Genüge bekannt. Es kann auch
keinem Zweifel unterliegen, daß das großzügige Arbeitsbeſchaf=
Staatsrat vorgelegt werden. Hält ein Staatsrat die Beratung fungsprogramm, das der deutſchen Volkswirtſchaft den Betrag
einer ſonſtigen Angelegenheit für erwünſcht, ſo teilt er dies dem von rund 1 Milliarde zur Verfügung ſtellt, in weiten Kreiſen
der Wirtſchaft belebend gewirkt hat. Dabei handelt es ſich nicht
Arbeitsbeſchaffungsprogramms erteilt werden konnten oder noch
erteilt werden. Auch die Steuerfreiheit für Erſatzbeſchaffungen
hat vielfach zu dem Entſchluß geführt, bisher immer wieder
zurückgeſtellte Anſchaffungen nunmehr vorzunehmen. Die För=
derung
der Eheſchließungen wird eine nicht unerhebliche Anzahl
weiblicher Arbeitnehmer aus dem wirtſchaftlichen Produktions=
prozeß
herausziehen, und dadurch auf der anderen Seite mit
Staatsrat jederzeit erſcheinen und das Wort dazu beitragen, die beſtehende Arbeitsloſigkeit zu verringern.
Aber alles das ſind naturgemäß vorerſt nur Anſätze. Es kann
gar nicht oft und deutlich genug geſagt werden dieſer Ge=
danke
zieht ſich ja wie ein roter Faden auch durch die Donners=
tagsrede
des Reichskanzlers daß ſtaatliche Maßnabmen
allein nicht imſtande ſind, den kriſenhaften Zuſtand unſerer
Wirtſchaft endgültig zu beſeitigen, ſondern daß das nur erreicht
werden kann durch die tätige Mithilfe jedes Einzelnen, die

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 188

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 9. Juli 1933

volle Entfaltung privater Initiative. Darin, daß der Reichskanz=
ler
ſeiner Entſchloſſenheit Ausdruck gegeben hat, für die Ent=
faltung
dieſer privaten Initiative die Vorausſetzungen zu ſchaſ=
fen
, liegt die tagespolitiſche Bedeutung ſeiner am Donnerstag
gehaltenen Rede.
Das deutſche Volk wird ſich darauf einſtellen müſſen, daß
ſir für eine Belebung unſerer Wirtſchaft von der Außenpolitik
her im Augenblick leider wenig zu erwarten haben. Die Lon=
doner
Wirtſchaftskonferenz, vor deren allzu optimiſtiſcher Be=
urteilung
wir mehrfach gewarnt haben, iſt ziemlich hoffnungsles
feſtgefahren. Die intranſigente Haltung Rooſevelts in der Stabi=
liſierungsfrage
hat allen in Europa etwa noch vorhandenen
Optimismus erſchlagen. Dafür aber entfaltet Herr Litwinow eine
emſige politiſche Tätigkeit, die bereits zu recht konkreten Ergebniſſen
geführt hat, zu Ergebniſſen, die aber für uns nicht gerade er=
freulich
ſind. Auch die Entwicklung der Dinge im Donauraum
nimmt einen Verlauf, der die deutſche Außenpolitik dazu zwingt,
ſorgfältig darüber zu wachen, daß hier nicht eines Tages vollen=
dete
Tatſachen geſchaffen werden, die uns vorhandene Zukunfts=
möglichkeiten
verbauen. Gewiß, wir dürfen zu unſerer derzeitigen
außenpolitiſchen Führung vollſtes Vertrauen haben. Das deutſche
Volk wird ihr ihre ſchweren Aufgaben dadurch erleichtern kön=
nen
, daß es ſich frei von Illuſionen hält.
M.

WTB. Berlin, 8. Juli.
Zu der Verurteilung von Reichsdeutſchen durch die tſchecho=
ſlowakiſchen
Gerichte in Pilſen und Eger erhalten wir von maß=
gebender
Stelle die folgenden Ausführungen:
Das Pilſener Kreisgericht hat am 13. Juni neben
zahlreichen Sudetendeutſchen zehn reichsdeutſche Ange=
hörige
aus Aſch und das Kreisgericht in Eger am
23. Juni zwei Reichsdeutſche aus Eger wegen des Ver=
gehens
gegen § 17 Z. 1 des tſchechoſlowakiſchen Republikſchutzge=
ſetzes
zu erheblichen Freiheitsſtrafen verurteilt.
Der von den Gerichten bei der Verurteilung zu Grunde gelegte
Tatbeſtand iſt lediglich folgender: Die zehn Reichsdeutſchen aus
Aſch haben an einer Wahlverſammlung in Deutſchland teilgenom=
men
. Die beiden verurteilten Reichsdeutſchen aus Eger haben ſich
an der Feier des Tages der nationalen Arbeit in einer reichs=
deutſchen
Grenzgemeinde beteiligt.
In beiden Urteilen wird die deutſche NSDAP. als eine ge=
heime
Organiſation im Sinne des § 17 Z. 1. des Republikſchutzge=
ſetzes
betrachtet, deren Zweck es ſei, die Selbſtändigkeit, die ver=
faſſungsmäßige
Einheitlichkeit oder die demokratiſch=republikaniſche
Form des Staates zu untergraben. Als geheime Organiſation gilt
uach § 17 3. 1 Abſ. 4 auch eine ſolche, die, während ſie in Wirk=
lichkeit
die oben angeführten Zwecke hat, einen anderen Zweck vor=
ſchützt

Eine ſolche Rechtſprechung muß dazu führen, daß alle in der
Tſchechoſlowakei lebenden oder dieſes Land beſuchenden Reichs=
deutſchen
, die in irgendeiner Verbindung zu der NSDAP. ſtehen,
deren Führer der deutſche Reichskanzler iſt und von der die ge=
ſamte
Regierungsmacht in Deutſchland getragen wird, ſtändig der
Gefahr einer gerichtlichen Verfolgung und Beſtrafung auf Grund
einer willkürlichen Auslegung des tſchechoſlowakiſchen Republik=
ſchutzgeſetzes
unterliegen.
Was den angeblichen geheimen Zweck der NSDAP. betrifft,
ſo ſind die außenpolitiſchen Ziele des nationalſozialiſtiſchen
Deutſchlands vor der ganzen Welt klar und eindeutig in der Rede
des Reichskanzlers Adolf Hitler am 17. Mai d. J. im Reichstag
dargelegt worden. Ein Zweifel an der Aufrichtigkeit dieſer Er=
klärungen
ſeitens tſchechoſlowakiſcher amtlicher Stellen müſſe von
der deutſchen Regierung unter Vorbehalt aller weiteren Schritte
mit aller Entſchiedenheit zurückgewieſen werden.
Die deukſche Studenkenſchaft
in der Tſchechoflowakei aufgelöft.
WTB. Prag, 8. Juli.
Die Deutſche Studentenſchaft ſamt ihrer Untergliederungen,
Prager Deutſche Studentenſchaft, Brünner, Przibramer, Tetſchen=
Liebwerter und Preßburger Deutſche Studentenſchaft, iſt von der
tſchechoflowakiſchen Regierung aufgelöſt worden. Das Dekret
wurde dem in Haft befindlichen Vorſitzenden ſtud. jur. Adolf
übermittelt.

Hier hat einmal ein Baum geſtanden.
Nicht anders ſieht die Stelle aus, als ihre Umgebung, glatt
und begraſt, und doch ſinkt dein Fuß plötzlich ein, ganz tief in
die lockere Wunde des Bodens".
Das kann nur der Sturm getan haben. Noch hundert
Schritte, dann kommt der Wald, Föhren. Sie mag wohl beſon=
ders
ſchön geweſen ſein, dieſe eine, daß die rodende Axt ſie ver=
ſchonte
, beſonders ſtark, daß ſie frei ſtehen konnte ohne Schutz.
Und doch, ein Sturm hat ſie entwurzelt. War’s ihre Schuld,
daß ſie die Arme gar zu verlangend ihm entgegenwarf? War er
es, der ihren Trotz zu brechen gedachte?
Der Süden ſollte es ſein, mir aber war, als könne es nur
die Heimat tun. Ich glaube, ich habe Recht behalten. Was ich
von Wochen kaum zu hoffen gewagt, die erſten, wenigen Tage
haben es faſt vollbracht.
Schwer trat mein Fuß den heimatlichen Grund, doch es be=
gann
zu brauſen unter meinen Tritten, und die geheimnisvollen
Wurzeln meiner Seele, die dieſe Erde birgt ſeit je, begannen
ſich zu regen: ich fühl’s, ich bin ein Teil dieſer Luft, dieſer
Landſchaft. Aus ihren goldenen Feldern, blumenüberzitterten
Wieſen und ſchwarzen Waldhängen, aus all der weichen Melo=
die
ihrer Linien ſtrömt eine Stille über mich hin, die alles, was
die Seele noch verwirren will, auflöſt in ein Lächeln.
Es iſt die Ruhe, die der Waſſerſpiegel braucht, um ein Bild
unverzerrt zurückzuwerfen und ſo, als Bild, ſteht das Ver=
gangene
da.
Drüben, wo ſich der Tannenrücken nach Oſten wieder ſenkt
und in Laubwald verliert, ſteht eine Buche.
Einmal, in einer Abendſtunde, da die Sonne ſich neigen
wollte, kam ein Mann auf ſie zugeſchritten, in deſſen Hand ſich,
ſo ſchien es ihr, die Strahlen des ſinkenden Geſtirnes alle.
fingen. Wie er aber in den Schatten der nächſten Stämme trat,
da war’s nur ein bläulich=kaltes Leuchten, das in ſeiner Hand
zurückblieb, und die Buche wußte: das Bündel Sonnenſtrahlen
war nicht für ſie. Aber das Stück Metall war vielleicht die Axt,
die ſo manche ihrer Schweſtern gefällt hatte.
Und nun . . . Schattenkühle hatte ſie ihm ſchenken wollen,
wvenn er, des Sonnenbrandes müde, bei ihr die Augen für eine
Weile ſchloß und ihm ganz leiſe und heimlich mit den zart=
grünen
Blattſpitzen die Stirne ſtreicheln Es war nicht die
Axt, was er trug, nur ein Meſſer war’s, und damit grub er
ſeinen Namen tief in die glatte Rinde, nichts weiter begehrend,
als daß ſie ſtille hielt. Die Wunde wird ſich nicht wieder ſchlie=
ßen
, der Siamm an der Stelle nie mehr ausſehen wie zuvor
doch wenn der Abendwind leiſe darüber hingeht, die Sonnen=

Vom Tage.
Die Geſchäftsräume, des heſſiſchen Miniſterpräſidenten und
Staatsminiſters befinden ſich nunmehr im Miniſterialgebäude,
Adolf=Hitler=Platz.
Das Reichskommiſſariat für Arbeitsbeſchaffung teilt mit, daß
der Kreditausſchuß der Deutſchen Rentenbank=Kreditanſtalt in die=
ſer
Woche Darlehensanträge über rund 6 Millionen RM. aus dem
Sofortprogramm erfüllt hat.
Die Tägliche Rundſchau iſt auf die Dauer von drei Mona=
ten
verboten worden.
Der Oberpräſident der Provinz Pommern, v. Halfern, der
früher der DVP. angehörte, hat ſein Abſchiedsgeſuch eingereicht.
Als kommender Oberpräſident von Pommern wurde ſeit längerer
Zeit der Gauleiter von Pommern, Rechtsanwalt Karpenſtein,
M. d. R., in Stettin, genannt.
Der Sohn des verſtorbenen erſten Reichspräſidenten, der Re=
akteur
Fritz Ebert aus Brandenburg, iſt jetzt nach langem ver=
geblichen
Suchen gefaßt und in Schutzhaft genommen worden.
Ebert hat eine unrühmliche Rolle in der brandenburgiſchen Stadt=
verwaltung
geſpielt. Er wird einem Konzentrationslager zu=
geführt
.
Der ſächſiſche Miniſterpräſident, Obergruppenführer v. Killin=
ger
, iſt zum Führer der Obergruppe IV (Freiſtaat Sachſen) ernannt
worden.
Aus der bisherigen Zentralpolizeiſtelle Sachſen und der Zen=
trale
für Umſturzbekämpfung wird ein geheimes Staatspolizeiamt
mit dem Sitz in Dresden gebildet. Das Amt unterſteht dem Mini=
ſterium
des Innern, das über dieſe Angelegenheiten den Miniſter=
präſidenten
dauernd auf dem Laufenden zu halten hat. Die Ver=
ordnung
über die Errichtung eines Oberpräſidiums für die geſamte
ſächſiſche Polizei wird aufgehoben. Die dem Oberpräſidenten zu=
jeteilten
Geſchäfte gehen an das Miniſterium des Innern über.

Bründung eines Verbände=Beitaks.

TU. Berlin, 8. Juli.
Am Samstag vormittag begann in Potsdam eine Tagung der
ſtudentiſchen Korporationsverbände, zu der die Deutſche Studen=
tenſchaft
geladen hatte. Der Führer der Deutſchen Studenten=
ſchaft
, Krüger, legte den Aufgabenbereich der Korporationen im
Leben der Studentenſchaft dar und entwickelte aus dem Denken
der Arbeitsdienſtgeneration das neue Bild des Studentenbundes.
Der Nationalſozialiſtiſche Deutſche Studentenbund habe das neue
Bild des politiſch einſatzbereiten Studenten geſchaffen, und es gelte,
alle Studentengemeinſchaften nach dieſem Bild zu formen. Das
ſei der einzige Weg, die Haltung des Berufsſtudententums mit der
des praktiſchen Sozialismus in naturgegebener Einheit zuſammen=
zufaſſen
. Anſchließend zeigten die Amtsleiter der Deutſchen Stu=
dentenſchaft
von ihren Arbeitsgebieten aus praktiſche Wege ſozia=
liſtiſcher
Hochſchularbeit. Die Ausführungen fanden ſtärkſte Zu=
ſtimmung
.
Ein Verbändebeirat, der der Führung der Deutſchen Studen=
tenſchaft
eingegliedert wird, wurde aus den Verbänden gebildet,
die das Führerprinzip durchgeführt haben, ſich zur nationalſozia=
liſtiſchen
Weltanſchauung bekennen und mit deren Führung eine
vertrauensvolle Zuſammenarbeit ermöglicht iſt.
der Cy. unſer neuer Führung. Bundeskanzler
Dollfuß ausgeſchloſſen.
Die Germania berichtet: Im Einvernehmen mit dem
Bundesführer der Nationalſozialiſtiſchen Studentenſchaft wurde
der NS.=Landtagsabgeordnete Rechtsanwalt Edmund Forſchbach=
Dortmund zum Führer des geſamten Kartellverbandes der
Katholiſchen Deutſchen Studentenverbindungen (CV.) beſtellt.
Zum Leiter der Altherrenſchaft wurde Dr. Jumpertz=Remagen
und zum Stabsleiter can. jur. Albert Derichsweiler=Münſter
berufen. Als erſte Amtshandlung hat der neue Führer des
CV. den öſterreichiſchen Bundeskanzler Dr. Dollfuß und die
übrigen Mitglieder der öſterreichiſchen Bundesregierung, die dem
CV. angehören, wegen ihrer reichsfeindlichen Haltung aus dem
EV. ausgeſchloſſen.
Beſuch des deuiſchen Geſchäftskrägers im kſchecho=
flowakiſchen
Auswärkigen Amk.
WTB. Prag, 8. Juli.
Der deutſche Geſchäftsträger in Prag ſprach heute im amt=
lichen
Auftrag bei dem Vertreter des Außenminiſters, Miniſter
Dr. Krofta, vor. Die längere Ausſprache bezog ſich auf die Lage
der Reichsdeutſchen in der tſchechoſlowakiſchen Republik im Zu=
ſammenhang
mit den jüngſten Pilſener und Egerer Urteilen.

ſtrahlen ſich vor jeder Tagesneige noch einmal daran feſtſaugen,
dann kann die Buche jene Abendſtunde vergeſſen, dann erfüllt
ein Strom tief verborgenen Lebens ſie ganz und tiefer noch
und kühler wird der Schatten.
Hinter dem Tannenrücken hebt ſich der Vollmond. Die
Abendröte iſt, als ob auch ſie ihn erwarte, am Weſthimmel
ſtehengeblieben und wirft ihm noch ſchnell eine Handvoll Roſen
ins Geſicht.
Noch jetzt, wie ich in ſie hineinſchreite, ſteht ſie, die Hände
voll Veilchen und Feuerlilien, und zögert.
Mein Weg führt am Bach entlang. Auch er hat von den
Roſen aufgefangen und treibt mit ihnen dahin.
Fern, fern, kohlſchwarz gegen den flammenden Grund des
Himmels, zwei Geſtalten, ein Mann und ein Weib. Loſe be=
rühren
ſich ihre Finger, die freigebliebene Hand trägt etwas und
ſchwenkt die leichte Laſt hin und her. So gehen ſie in das Gold
hinein, immer tiefer.
Auf einmal ſind ſie verſchwunden, wie verzehrt von der
Glut, ſpurlos, und doch iſt kein Baum, kein Strauch, der ſich
mir verbergen könnte. Das Abendrot hat ſie aufgeſogen.
Was iſt das? Wanken mir die Knie? Bin ich ſo ſchwach, ſo
gebrechlich noch, daß ein einziger heißer Wunſch mir das Licht
aus den Augen, die feſte Erde unter den Füßen zu nehmen ver=
mag
? Ja, ein Wunſch! So dahingehen, verſinken dürfen in
der Glut des Abends, aber eine geliebte Hand dabei faſſen.
Mir deucht, noch bin ich ſchwach.
Geſtern, am hellen Mittag, hat mir des Baches himmel=
blaues
Band den Weg zum zweiten Male gewieſen. Bald ſtand
ich an dem ausgemauerten Viereck eines Brunnens, wie
ſie hier manchmal mitten im Feld ſich finden. Ein paar
ſchlüpfrige Stufen, feuchte Wände, viel Kühle und Scherben zer=
brochener
Krüge. Doch nicht das Tageslicht wars, nicht das
feuchtkühle Gelaß inmitten weiter Feldeinſamkeit, darin mein
goldroter Traum verblaſſen mußte.
Ich habe nicht gewußt, daß der rote Klee duftet; ich
habe mich der Farbe gefreut, der tauſend runden, im Winde
leis hin und her ſchwingenden Köpfchen, der tauſend Bienen
darüber. Daß die ſich Honig dort holen, das wußte ich, aber daß
der rote Klee duftet, das wußte ich nicht.
Auch anderes wußte ich nicht. Das war, daß der luftige
Sitz mit dem Blick über dies wundervolle Land gerade nur
Raum für zwei Menſchen bot, und daß der eine, wenn er ſich
hinausbog, um einen Blick auf das zackige Dächergewirr da
unten zu werfen, notwendig nach der Hand eines andern greifen
mußte, denn die Brüſtung war niedrig. Und wie dann das
Auge aus unermeßlicher Weite zurückkehrte zu dem winzigen
Raum, der die Füße trug, zu der ſchmalen Turmpforte, die die
breite Geſtalt eines Mannes völlig verſchloß, da ſchwand jedes

Paris, 8. Juli.

Die Beſprechungen der Notenbankleiter der Goldblockländer
fanden heute vor= und nachmittag in der Bank von Frankreich
unter dem Vorſitz des Gouverneurs der franzöſiſchen Notenbank,
Moret, ſtatt. Es nahmen an den Beſprechungen teil die Gou=
verneure
der Bank von Polen, der Niederländiſchen Bank, der
ſchweizeriſchen Nationalbank, der Belgiſchen Nationalbank, der
Italieniſchen Nationalbank, der Tſchechiſchen Nationalbank, ſo=
wie
der Direktor der Internationalen Zahlungsbank.
Nach Beendigung der Beratungen wurde eine Mitteilung
ausgegeben, in der es u. a. heißt:
Der Meinungsaustauſch hat zu einem vollkommenen Einver=
ſtändnis
über die Folgerungen geführt, die der Erklärung der
Regierungen zugunſten der reſtloſen Aufrechterhaltung des Gold=
ſtandard
zur augenblicklichen Parität ihre volle praktiſche Wirk=
ſamkeit
geben können. Die Emiſſionsbanken der auf der heutigen
Konferenz vertretenen Länder werden ſofort techniſche Vorberei=
tungen
treffen, deren Einzelheiten feſtgelegt wurden.
Eindringliche Aufforderung Hulls
zur Forlſehung der Weltwirtſchaftskonſerenz.
Von der amerikaniſchen Abordnung zur Weltwirtſchaftskonfe=
renz
wurde nach eingehender Erörterung des neuen Planes des
Präſidenten Rooſevelt eine Verlautbarung herausgegeben, in der
ſich Staatsſekretär Hull ſehr ernſt für die Fortſetzung der Kon=
ferenz
ausſpricht. Eine Reihe von Fragen könne mit Vorteil
erörtert werden, ſo Preishebung, Kreditpolitik, individuelle
äußere Verſchuldung, Abkommen der Erzeuger, Verbote und Ein=
ſchränkungsbeſtimmungen
, Vergeltungsmaßnahmen und ſonſtige
Nachkriegserſcheinungen. Jede Nation werde einen Vorteil haben,
wenn es gelänge, vereinigt gegen die allgemeine wirtſchaftliche
Entkräftung etwas zu erreichen. Wenn man die Gelegenheit zur
Förderung des gemeinſamen Guten wegen vorübergehender
Schwierigkeiten vorbeigehen laſſe, dann würde man mit Recht
verdienen, von der Geſchichte verdammt zu werden.
Neue Luftfahrk=Flaggenverordnung.
Schwarz=weiß=rote und Hakenkreuzflagge.
Berlin, 8. Juli.
Nach einer im Reichsgeſetzblatt vom 8. 7. erſchienenen Luft=
fahrtflaggenverordnung
führen die deutſchen Luftfahrzeuge neben
dem Buchſtaben D als weitere Hoheitszeichen die ſchwarz= weiß=
rote
Flagge und die Hakenkreuzflagge. Flugzeuge führen die
Hoheitsflaggen in Form von Farbſtreifen am Seitenleitwerk,
und zwar an der Steuerbordſeite den Farbſtreifen der ſchwarz=
weiß
=roten Flagge, an der Backbordſeite den der Hakenkreuz=
flagge
, Luftſchiffe führen die Hoheitsflaggen in entſprechender
Weiſe an der oberen und unteren Floſſe des Seitenleitwerks.
Segelflugzeuge, Anhängerflugzeuge ſind zur Führung der
Hoheitsflaggen verpflichtet, wenn ſie die Reichsgrenzen ver=
laſſen
. Segelflugzeuge und Anhängerflugzeuge führen die
Hoheitsflaggen in derſelben Weiſe wie Flugzeuge. Freiballone
ſetzen zwei gleichgroße Hoheitsflaggen.
Keine Loslöſung Oſtpreußens von Preußen.
In der letzten Zeit waren mehrfach Gerüchte aufgetaucht, daß
es beabſichtigt ſei, Oſtpreußen vom preußiſchen Staat zu trennen
und unter einem Reichsſtatthalter zum Bundesland zu machen.
Miniſterpräſident Göring erklärt dazu, daß dieſer Gedanke nicht
einmal ausgeſprochen werden dürfe. Es gäbe keine Loslöſung Oſt=
preußens
in irgendeiner Weiſe vom preußiſchen Staat, und Ver=
breiter
derartiger Gerüchte würden ſofort ſtrafrechtlich belangt
werden.
Ueber. 100 000 Jugendliche in der Landhilſe.
Am 15. Juni waren insgeſamt rund 77 500 männliche und
22 800 weibliche Jugendliche unter 25 Jahren als Landhelfer in
bäuerlichen Betrieben beſchäftigt. Nach dem übereinſtimmenden
Urteil der landwirtſchaftlichen Berufsverbände ſind die Leiſtun=
gen
der Helfer durchaus zufriedenſtellend. Die Helfer ſelbſt haben
ſich mit nur geringen Ausnahmen in ihren neuen Arbeitsſtellen
trotz der vielfach ungewohnten Arbeit gut eingelebt und ſind zu
einem Teil ſchon heute entſchloſſen, den ſechsmonatigen Helferver=
trag
über den Winter hinaus zu verlängern.

Gefühl für Nähe und Ferne, für Traum und Wirklichkeit. Es
ging unter im Dämmer einer Empfindung, die aufhört, zu
empfinden, wie an der Grenze zwiſchen Schlaf und Wachen.
Hier alſo, in dieſer Enge, auf dieſen paar fußbreit Boden,
ein Kampf. Wieviel wert iſt eiſn Weib? Wohl ſoviel, daß ein
Mann, jetzt mitten in der Ernte, die abgehetzten Gäule für ſie
anſpanne und ſtundenlang laufen laſſe, nur daß ſie einmal auf
dieſen waldumkränzten Trümmern ſtehe? Iſt ſie ihm gar
nichts ſchuldig für dies Opfer, als nur ein Lächeln, einen
Dankesblick?
Das morſche Geländer der Stieſge ächzt unter ſeinem Griff,
wie ſie hinunterſteigen; er hatte ihr ſiicht, wie vorhin, ſeine Hand
geboten. Aber er ſpürt ihre hochmüti gen Augen auch hinter ſei=
nem
Rücken . Er ſieht ja nicht die Angſt, die darin ſteht, er
ſieht nicht die wehe Bitterkeit in dem Mundwinkeln, er fühlt
nicht laſten auf ihrer Geſtalt die ganze Schwere dieſes
Sieges.
Man braucht nur zu wollen und unan iſt allein.
Bunte Nelken, Levkojen und Balſanninen faſſen den Garten=
ſteig
ein. Wo er zu Ende iſt, da ſteht ein Turm. Dort weicht
die Sommerblumenherrlichkeit den ſtarr en, ſchwarzgrünen Ran=
ken
des Efeus. Der ſchmiegt ſich vertrcut an den plump auf=
ragenden
Rieſen, deſſen rote Sandſteimquadern ſo eigen das
Sonnenlicht aufſaugen und behalten kön nen.
Der Efeu hütet die Pforte. Wer ſie einmal gefunden, der
ſchweigt. Innen iſt Totenſtille. Bang; lauſcht das Ohr auf
einen Tropfenfall, ein Windesrauſchen nichts. Manchmal
fern, ganz fern Kinderlärm und Schwallenſchrei.
Sie preßt die Kehle, die Stille. Aber, mählich wird ſie dir
vertraut, lernſt du ſie verſtehen. Hoch oben in der flachen
Wölbung der Decke iſt eine runde, vergitter te Oeffnung; ſie wirft
ein Oval von Sonnenlicht an die Wand Nicht rot ſind hier
innen die Quadern. Die Feuchtigkeit, die kein Wind von ihnen
geleckt, hat ſich grün dem Rot des Steing’s und dem Grau des
Mörtels gemiſcht. Das immer weiter rückeende Sonnenauge ent=
hüllt
Bild auf Bild.
Der Turm iſt mir ein Zeichen.
Draußen iſt die Welt, ſagt die Stille;. Nun ich dich geheilt
und geſtählt, fürchteſt du dich?
Nein, ich fürchte mich nicht. Ich fühle, daß mir Schwingen,
neue Schwingen gewachſen ſind, daß ich jie nur zu entfalten
brauche aber ich will ſie nicht entfalten, rioch nicht. Es iſt ſo
ſüß, einmal ſich getragen fühlen, einmal dein Rauſch raſtenden,
gebändigten Wollens zu verſpüren.
Nicht nur das Stillehalten in Sturm iſt ſhwer. Es gibt noch
eines: das Stillhalten bei drängender Kraft. Sie bändigen, ſo=
lange
wir nicht ein Ufer ſehen, an das ſich Ddie Welle werfen
kann.
Den roten Klee haben die Bienen leer ge trunken, aber er
7f. Reuting.
duftet noch.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 9. Juli 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 188 Seite 3

über den neuen Preußiſchen Staatsral.
CNB. Berlin, 8. Juli.
Miniſterpräſident Göring ſprach am Samstag mittag zu
Vertretern der Preſſe über den neuen Preußiſchen Staatsrat.
Nachdem nun die Totalität des Staates erreicht iſt, ſo ſagte
der Miniſterpräſident u. a., iſt die große nationalſozialiſtiſche
Freiheitsbewegung das Fundament des neuen Staates geworden.
Das neue Deutſchland baut ſich auf den Nationalſozialismus auf.
Mit dem Tode der Parteien war es ſelbſtverſtändlich oder viel=
leicht
vor allen Dingen dadurch bedingt, daß die Bewegung zu=
nächſt
die Parlamente zerſchlagen hat.
Im nationalſozialiſtiſchen Staat gibt es kein Abſtimmen.
gibt es den Begriff der Mehrheit nicht mehr. Der nationalſozia=
liſtiſche
Staat kennt nur eine Autorität, und dieſe geht von oben
nach unten, und er kennt nur eine Verantwortung, und dieſe geht
von oben nach unten.
Es iſt aber auch wieder ein Grundprinzip des Nationalſozia=
lismus
, daß die führenden Männer immer nur und dringend die=
ſen
Kontakt behalten müſſen, daß ſie ſich immer als mitten im
Volke ſtehend fühlen, daß ihre Hauptaufgabe iſt, Sorgen, Bedürf=
niſſe
und Wünſche und Notwendigkeiten des Volkes richtig zu er=
kennen
und dementſprechend zu handeln. Ich will durch den neuen
Preußiſchen Staatsrat nun die lebendige Verbindung mit dem
preußiſchen Volk herſtellen, will orientiert werden über die Sor=
gen
und Wünſche der Bevölkerung, will orientiert werden, wie
ſich die Geſetze auswirken, wie die Erlaſſe und Geſetze der Re=
gierung
im Volk ſelbſt verſtanden werden.
Es war alſo nötig, ſich darüber klar zu werden: wer ſind nun
die Perſonen, die am beſten über die Stimmung des deutſchen
Volkes Beſcheid wiſſen, welches ſind die Perſönlichkeiten, die die
engſte Verbindung mit dem Volk haben? Es war ſelbſtverſtänd=
lich
, daß wir ſofort auf die Gauleiter der NSDAP.
kommen mußten. Sie ſtehen lebendig im Volk, ſie ſind es, zu
denen die Sorgen herangetragen werden, die ſtändig in leben=
digſter
und dauernder Fühlung mit dem Volke ſtehen. Daneben
ſind es in größerem Umfang die höheren SA.= und SS.=Führer
und die Männer, die durch beſondere Leiſtungen auf beſonderen
Gebieten des öffentlichen Lebens hervorgetreten ſind.
Ausder Fülle dieſer Menſchen wird der neue
Staatsrat berufen. Seine Aufgabe iſt es, dem Mini=
ſterium
zur Seite zu ſtehen, um das Miniſterium ins Bild zu
ſetzen über das, was nötig iſt, Anregungen dem Miniſterium zu
geben, damit die Regierung weiß, was ſie machen muß und kann.
Vor allem aber hat er auch die Regierung zu beraten in ihrer
Geſetzgebung, damit die Geſetze, die gemacht werden, lebendig
ſind, die Regierung zu beraten, wie das Geſetz ſich auswirken
wird, damit auch hier Fehler durch Ratſchläge vermieden wer=
den
können.
Selbſtverſtändlich iſt es, daß dieſer Staatsrat nur
ein beratendes Organ iſt. Abgeſtimmt wird
nicht, das wäre eine Sünde wider den nationalſozialiſtiſchen
Geiſt und ein Rückfall in parlamentariſch=demokratiſche Gebräuche.
Auch hier herrſcht durchaus das Führerprinzip.
Dem Staatsrak kommk eine ungeheure Aufgabe zu
und er krägk eine gewaltige Verankworkung.
Darum haben wir uns auch entſchloſſen, den Staatsrat ſo
herauszuheben, wie es ſeiner Verantwortung entſprechen muß.
Das heißt, es gibt keine Staatsrats=Mitglieder, ſondern es gibt
in Zukunft nur und vor allem preußiſche Staatsräte. Jeder,
der im Preußiſchen Staatsrat iſt, trägt den Titel Preußi=
ſcher
Staatsrat und iſt ſo zu betiteln und anzureden. Die
Stellung des Staatsrats iſt herausgehoben. Er kommt unmittel=
bar
hinter den Miniſtern, ſteht alſo über allen anderen Beamten
der preußiſchen Verwaltung.
Ein weiteres iſt noch geſchehen: Das Geſamtminiſterium
ſelbſt iſt Mitglied des Staatsrats, und ſelbſt die Staatsminiſter
tragen außer ihrem Titel als Staatsminiſter noch den Titel
Staatsrat‟. Damit iſt zum Ausdruck gebracht worden, welche
große Bedeutung dieſem Staatsratstitel zuteil kommen ſoll. Der
Staatsrat wird auch in außerordentlich feierlicher Weiſe in den
nächſten Wochen eröffnet werden. Er wird im Berliner Schloß
tagen, um auch hier ihn von vornherein in die Mitte einer Um=
gebung
zu ſetzen, die große Traditionen hat.
Der Staatsrat iſt keine formale Einrichtung, ſondern er iſt
eine unerhört wichtige, nächſt der Staatsregierung die wichtigſte
Einrichtung der geſamten preußiſchen Staatsführung. Das heißt
alſo, ſein Arbeitsgebiet iſt groß und häufig, er wird nicht von
Zeit zu Zeit tagen, ſondern er wird in ſchärfſtem und umfang=

reichſtem Maße herangezogen zu Beratungen über Preußens
Schickſal.
Soweit die Staatsräte beſonders ernannt ſind, die Intereſſen
einer Provinz wahrzunehmen, ſind ſie auch im Leben und im
Staatsleben der Provinzen ſelbſt noch verankert. Das heißt, die
Oberpräſidenten und ebenſo die Regierungspräſidenten ſind ver=
anlaßt
, bei Abgabe wichtiger Gutachten auch die Stellungnahme
des Provinzialſtaatsrats, der für die Provinz zuſtändig iſt, her=
beizuführen
. Soweit Staatsräte für andere Gebiete ernannt ſind,
z. B. für die Wirtſchaft, die Arbeit, Kunſt, Kirche, ſo haben ſie
auf dieſen Gebieten ebenfalls Einſpruchs= und Vorſchlagsrecht.
Darüber hinaus aber kennt der Staatsrat noch eine dritte
Gruppe. Das ſind ſolche Männer, die ſich um den Staat verdient
gemacht haben, die große Kenntniſſe und Erfahrungen haben und
deswegen in den Staatsrat berufen werden, um hier ihre Er=
fahrungen
in den Dienſt der Sache ſtellen zu können.
Das iſt der kommende Preußiſche Staatsrat, der mit dem
heutigen Tage in Kraft tritt. Das iſt der erſte große
ſchöpferiſche Akt der preußiſchen Staatsregie=
rung
für das zukünftige Verfaſſungsleben
Preußens.
Die Mitglieder des neuen Staaksrakes.
Miniſterpräſident Göring hat als Führer des neuen Staats=
rats
in den Staatsrat berufen:
alle preußiſchen Miniſter, die Staatsſekre=
täre
Grauert vom Innenminiſterium und Koerner vom
Staatsminiſterium, den Stabschef der SA. Hauptmann
a. D. Röhm, den Reichsführer der SS. Himmler, den Stabs=
chef
der Politiſchen Organiſation der NSDAP. und Führer der

Papens Rom-Berhandlungen
zum erfolgreichen Abſchluß gebracht.
CNB. Berlin, 8. Juli.
Die Paraphierung des Reichskonkordats iſt am Samstag
abend um 6 Uhr durch den Kardinalſtaatsſekretär Pacelli und
Vizekanzler von Papen im Vatikan vollzogen worden.
Zur endgültigen Unterzeichnung wird der Vizekanzler, der
am Samstag abend noch Rom verlaſſen hat, in zwei bis drei
Wochen nach Rom zurückkehren. Die Veröffentlichung des Reichs=
konkordats
wird erſt nach ſeiner Unterzeichnung erfolgen. Das
Ergebnis der achttägigen Verhandlungen, die von Anfang an auf
beiden Seiten im beſten Geiſte geführt worden ſind, iſt auch im
Vatikan mit größter Befriedigung aufgenommen worden.
Dizekanzler v. Papen über das neue Reichskonkordak
Vizekanzler von Papen teilte zur Paraphierung des Reichs=
konkordats
folgendes mit:
Das Konkordat zwiſchen dem Heiligen Stuhl und dem Deut=
ſchen
Reich iſt heute nachmittag paraphiert worden. Der Ab=
ſchluß
dieſes Vertragswerkes iſt hiſtoriſch bedeutſam, weil zum
erſten Male ſeit der Gründung dieſes Reiches dieſes ſeine recht=
lichen
Beziehungen zum Heiligen Stuhl regelt, was bisher den
deutſchen Ländern vorbehalten war. Nicht minder bedeutſam
aber iſt es, daß die beiden hohen Autoritäten, von deren Zuſam=
menwirken
das Wohl der Völker abhängt nämlich die Autori=
tät
der Kirche und die Autorität des Staates in dieſem Ver=
trag
ihre von Gott geſetzten Einflußſphären ſich gegenſeitig ſichern
und gegeneinander abgrenzen, um in um ſo größerer Harmonie
der geiſtigen, kulturellen und ſittlichen Wohlfahrt des Landes zu
dienen. Die Herſtellung klarer Zuſtändigkeit wird in Zukunft
jeden Streit zwiſchen dem Staat und der Kirche ausſchließen. Ich
bin deshalb überzeugt, daß das abgeſchloſſene Konkordat einmal
der Miſſion der Kirche nützlich ſein wird, dann aber auch in her=
vorragender
Weiſe dem inneren Frieden des deutſchen Volkes und
dem Werden des neuen Staates dienen wird.

Deutſchen Arbeitsfront Dr. Ley, den Oberpräſidenten und Gauz
leiter Koch=Königsberg, den Gauleiter Karpen=
ſtein
=Stettin, den Oberpräſidenten und Gauleiter von
Brandenburg=Grenzmark, Kube, den Oberpräſiden=
ten
von Nieder= und Oberſchleſien und Gauleiter Brück=
ner
, den Gauleiter von Halle=Merſeburg, Jorz
dan, den ſtellvertretenden Gauleiter Göklitzer= Ber=
lin
, ferner die Gauleiter Wagner=Bochum, Ter=
boven
=Eſſen, Florian=Düſſeldorf, Simon= Kob=
lenz
, Grohé=Köln, Weirich=Kaſſel, Telſchow=
Hannover=Oſt, Oberpräſident und Gauleiten
Lohſe=Kiel.
Für diejenigen Gauleiter der NSDAP. in Preußen, die gleich=
zeitig
Statthalter eines anderen Gebiets ſind, alſo die Gauleiter,
Loeper, der Statthalter von Anhalt und Braunſchweig iſt, Meyer;
der Statthalter von Schaumburg=Lippe iſt, den Gauleiter Sauckel,
der Statthalter von Thüringen iſt, und den Gauleiter Sprenger,
der Statthalter von Heſſen iſt, werden die ſtellvertreten=
den
Gauleiter in den Staatsrat berufen.
Ferner ſind folgende Obergruppenführer der SA. in dem
Staatsrat berufen worden: Polizeipräſident Heines=Breslau,
Litzmann=Königsberg, v. Jagow=Kaſſel, Luyken= Nie=
derrhein
und Oberpräſident Lutze=Hannover, ferner die SS.=
Gruppenführer, Miniſterialdirektor Daluege=Berlin, von
Woyrſch und Polizeipräſident Weitzel=Düſſeldorf.
Als Vertreter der Wirtſchaft iſt der Induſtrielle Thyſſen=
als
Vertreter des Stahlhelms Rittmeiſter a. D. Morozowicz,
ferner aus der Gruppe der Perſonen, die beſondere Verdienſte um
den Staat haben, der frühere Oberpräſident von Oſtpreußen,
Kutſcher, und der bisherige Oberpräſident von Pommern,
v. Halfern, in den Staatsrat berufen.

Eine Verfügung des Reichskanzlers
zum Abſchluß des Konkordaks.
Gleichzeitig mit dem Abſchluß des Konkordats erläßt der
Reichskanzler folgende Verfügung:
Durch den Abſchluß des Konkordats zwiſchen dem Heiligen
Stuhl und der deutſchen Reichsregierung erſcheint mir genügende
Gewähr dafür gegeben, daß ſich die Reichsangehörigen des römiſch=
katholiſchen
Bekenntniſſes von jetzt ab rückhaltlos in den Dienſt
des neuen nationalſozialiſtiſchen Staates ſtellen werden.
Ich ordne daher an:
1. Die Auflöſung ſolcher katholiſchen Organiſationen, die
durch den vorliegenden Vertrag anerkannt ſind und deren Auf=
löſung
ohne Anweiſung der Reichsregierung erfolgte, ſind ſofort
rückgängig zu machen.
2. Alle Zwangsmaßnahmen gegen Geiſtliche und andere
Führer dieſer katholiſchen Organiſationen ſind aufzuheben.
Eine Wiederholung ſolcher Maßnahmen iſt für die Zukunft
unzuläſſig und wird nach Maßgabe der beſtehenden Geſetze be=
ſtraft
.
Ich bin glücklich in der Ueberzeugung, daß nunmehr eine
Epoche ihren Abſchluß gefunden hat, in der leider nur zu oft reli=
giöſe
und politiſche Intereſſen in eine ſcheinbar unlösliche Gegen=
ſätzlichkeit
geraten waren. Der zwiſchen dem Reich und der katho=
lichen
Kirche abgeſchloſſene Vertrag wird auch auf dieſem Gebiet
der Wiederherſtellung des Friedens dienen, deſſen alle bedürfen.
Ich habe die ſtarke Hoffnung, daß die Regelung der das evan=
geliſche
Glaubensbekenntnis bewegenden Fragen in kurzer Zeit
dieſen Akt der Befriedigung glücklich vollenden wird.
Telegramm des Reichskanzlers
an Bizekanzler v. Papen.
Der Reichskanzler hat zum Abſchluß des Konkordats folgen=
des
Telegramm an Vizekanzler v. Papen gerichtet:
Nehmen Sie bitte, Herr Reichskanzler, dieſen erfolgreichen
Abſchluß des neuen Vertrages zwiſchen dem Deutſchen Reich und
der katholiſchen Kirche meinen aufrichtigen Glückwunſch und meinen
Dank entgegen.

Paraphierung des Reichskonkordats
Neuregelung der Beziehungen zwiſchen dem Deukſchen Reich und dem Heiligen Skuhl. Rückgängigmachung
der Auflöſung anerkannker katholiſcher Organiſakionen. Aufhebung aller Zwangsmaßnghenen gegen
Geiſtliche und andere Führer dieſer Organiſakionen.

Sommerſpielzeit im Kleinen Haus
des Heſſ. Landestheaters Darmſtadt. Stadttheater Gießen.
Andreas Hollmann.
Schauſpiel von Hans=Chriſtoph Kaergel.
Wir haben über die Uraufführung dieſes Dramas der
Grenzlandnot ſeinerzeit ausführlich berichtet. Dem Stadttheater
Gießen, das mit dieſem ernſten, eindringlich von deutſcher Seelen=
not
zeugenden Schauſpiel unſere Sommerſpielzeit vielverſprechend
eröffnete, danken wir eine ganz ausgezeichnete Wiedergabe. Was
im Vorſommer uns von den Gießener Gäſten an gepflegtem
Theaterſpiel, an guter Kunſt verſprochen ward, wird auch heuer
nicht enttäuſcht.
Grenzlandnot! Seelennot der Auslandsdeutſchen!
Soviel auch in Zeitungen und Büchern davon geſprochen, wer
vermag ſie in ihrer ganzen erſchütternden Tiefe zu ermeſſen!
Der V.D.A. gibt hin und wieder Einblick, und die Paſſauer
Tagung, die ihren Abſchluß fand mit einer Preſſefahrt an die
tſchechoflowakiſche Grenze, an und in abgetrenntes brutal ver=
gewaltigtes
deutſches Volkstum, ließ einen Blick werfen, den der
ſehen wollte, in die Nöte deutſcher Bauern die Chriſtoph
Kaergel in ſeinem Grenzlandſchauſpiel der Welt offenbaren
will.
Grenzlandnot! Not deutſcher Bauern, deutſcher
Männer, Mütter und Kinder in Gebieten, die das Verſailler
Schanddiktat gewiſſenlos feindlichem Nachbar überlieferte. Ueber
Nacht wurden kerndeutſche Menſchen, Bauern auf Höfen, die des
Vaters Vater, oder ſchon deſſen Vaters Vater mit eigenem
Schweiß erbaut und durch Jahrhunderte der Familie erhalten,
Fremde unter fremder Staatshoheit. Einer Staatshoheit, die
ihre Pflicht, Minderheiten zu ſchützen, nicht anders auffaßte, als
ihnen ihr Höchſtes, ihr Deutſchtum und damit ihre Ehre brutal
zu zerſchlagen mit hinterhältig gemeinen Mitteln. Die
deutſche Schule in dem kleinen tſchechiſch gewordenen Dorf wird
geſchloſſen, daraus eine tſchechiſche Staatsſchule gemacht und die
Kinder der Eltern, die ihr Deutſchtum ihnen vererben möchten
als koſtbarſtes Erbgut, werden gezwungen, Stunden zu laufen,
wenn ſie in eine deutſche Schule wollen.
Daraus erwächſt der Tragödie Stoff, ſoweit er deutſches
Volkstum überhaupt betrifft. Und aus den Folgen des Proteſtes
dagegen erwächſt das Drama, das die Familie des Bürger=
meiſters
Andreas Kollmann zugrunde richtet. Seeliſch und wirt=
ſchaftlich
, brutal und rückſichtslos.
In dem Andreas Kollmann verkörpert Kaergel das gute
deutſche, ſtarr am Recht haftende, keinen Finger breit vom
rechten Wege weichende Bauerntum. In ſeinem Sohn Joſeph,
der, als der Zufall ihm die Augen öffnet, aus Liebe zum

Deutſchtum den Weg des Rechts und der Pflicht verläßt, um
nach eigenem Willen, dem der die Jugend beſeelt, zu handeln,
als er dem neuen Staat den Soldatendienſt weigert und deſer=
tiert
, erwächſt des Schauſpiels dritter Konfliktsſtoff, der den
Vater und Sohn trennt, bis ſie nach furchtbaren Monaten
einander wiederfinden.
Alle aber ſind nur eindringlichſte Sprache redende Symbolik
für deutſche unverdiente Not.
Man ſoll an das Kaergelſche Schauſpiel nicht den Maßſtab
hoher Theaterkunſtkritik legen. Dazu iſt es zu ſchlicht, zu
realiſtiſch wahrem Leben entnommen. Sind die Menſchen zu
untheatraliſch, zu unkünſtleriſch geformt. Aber in dieſer Schlicht=
heit
, die nur heiße Liebe zur Scholle, zum Deutſchtum Menſchen
ſo geſtalten läßt, liegt die Größe, liegt das Zwingende, der
Erfolg des Schauſpiels.
Daß die Darſtellung durch die Gießener Sommergäſte
das reſtlos richtig erkannte, daß alle Mitwirkende den weiſen
Weiſungen der Regie Wolfgang Kühnes ſich ohne Ausnahme
einfügten, damit bewieſen ſie ein weit über gewohnten Durch=
ſchnitt
gehendes ſchauſpieleriſches Können. Gewiß ſind
Andreas Kollmann, ſein Weib und ſein Sohn Hauptträger der
Handlung. Ebenſo gewiß, daß Peter Faſſott, Auguſte
Praſch=Grevenberg und Rainer Eggemann ſo ausge=
zeichnet
in der Verlebendigung der Handlung ſtanden, daß ſie
kaum zu übertreffen waren. Aber gleich gewiß auch, daß Jochen
Hauer (Kraus) vor allen, aber auch Heinrich Hub (Kollinke),
Gert Geiger (Adolf), Walter Michel, Paul Gehre, Karl
Volk, Wilhelm Dieter ausgezeichnete Bauerntypen verkör=
perten
, und Wolfgang Kühne Paula Manecke, Maria
Koch, Karl Heyſer und die Träger kleinerer Aufgaben ſich
glänzend dem regielich gemeiſterten Enſembleſpiel einfügten.
Stück und Aufführung errangen einen vollen Erfolg, der ſich
durch viele Herausrufe nach allen Aktſchlüſſen, beſonders am
M. St.
Schluſſe, nach außen dokumentierte.
Fritz Weber: Iſonzo 1915. Verlag Arthur Kollitſch, Klagenfurt.
(2. RM., Leinen 3. RM.)
Man kann Weltgeſchichte ſchreiben, man kann ſie aber auch
ſingen: Da gibt ſie ihren Zuſtand als kriſtalliſierte Vergangenheit
auf, wird Gegenwart und ſtürmt auf den Leſer ein, als ſtehe er
mitten in den Ereigniſſen einer längſt entſchwundenen Zeit. Ein
ſolches Lied, aus ſchaudernd erlebter Wirklichkeit geboren, iſt Fritz
Webers Buch Iſonzo 1915 Hier wird das tote Gebilde getaner
und heute halb vergeſſener Heldentaten durch den Atem eines
Künſtlers wieder zu lodernden Flammen angeblaſen, und aus die=
ſer
Feuereſſe erhebt ſich das düſtere leidverklärte Antlitz des
Jſonzokämpfers, des unbekannten Soldaten unſerer alten Armee.
Denn immer iſt es der Menſch, der in dieſem Buche in den Vor=
dergrund
der Ereigniſſe gerückt wird, der Menſch als Träger eines
Geſchehens, das heute Geſchichte iſt und das doch eine der Haupt=
wurzeln
unſerer Zeit darſtellt. Den zahlloſen Helden, die für
Oeſterreich=Ungarns Ehre kämpften und ſtarben ſteht als from=
mer
Wahrſpruch vor dieſem Buch. Jeder Mitkämpfer aber wird

darin ſein Erlebnis finden, jeder andere das Erlebnis ſeines
Vaters, ſeines Bruders, ſeines Freundes. Und alle das hohe
Bewußtſein, daß das unerhörte Ringen am Iſonzo zeugt für die
Urkraft des Volkes, für ſeine Opferbereitſchaft in der härteſten
Prüfung, die das Schickſal ihm auferlegte, für ſein Heldentum,
wenn ihm dieſes Schickſal das Schwert in die Hand drückt.
* Die gute Erde, der Roman des chineſiſchen Menſchen von Pearl
S. Buck (Zinnen Verlag, Baſel=Leipzig)
Ein ſehr beſinnliches, wertvolles Buch. Der Roman des
chineſiſchen Menſchen. Gewiß: Manches iſt unſerem Fühlen und
Sinnen, unſerer Einſtellung zum Leben fremd. Der chineſiſche
Menſch aber mag dies ſein. Was dieſem ſeltſamen Buch eben den
Wert gibt weit über den im Titel begrenzten Rahmen, das iſt die
Tatſache, daß es ein ganzes nach vielen hundert Millionen zählen=
des
Volk ſchildert in ſeinem ſeltſamen Gemiſch von naivſter Pri=
mitivität
und Lebenskunſt, von tiefſter frömmſter Gläubigkeit und
von einer für uns unfaßbaren Geſinnung und fataliſtiſchen Ein=
ſtellung
zum Leben, zum Daſein. Von unglaublicher Bedürfnis=
loſigkeit
und Arbeitsleiſtung und von Genußſucht und Drohnen=
daſein
. All das aber überſtrahlt von einer beiſpielloſen Liebe
zur Scholle, zur guten Erde. Und die Geſtaltung dieſer Liebe,
ehrfürchtig und unerſchütterlich iſt es, die dieſes Buch für jeden
Menſchen wertvoll macht. Die Ehrfurcht vor dem Boden, der
Tod bringen kann, wenn er ausgedörrt oder in Ueberſchwemmung
verſchlammt, nichts reifen und fruchten läßt, der aber auch unend=
lichen
Segen, Reichtum, Wohlſtand, Glück ſpendet, wenn das Ge=
ſchick
es will und wenn heiße unerſchütterliche, opferfrohe Liebe
zur guten Erde, zur eigenen Scholle dieſes Schickſal leitend beein=
flußt
. Dieſe Liebe, unendlich zart und innig in ihren letzten
Auswirkungen aber groß und tief und ſtark. gibt dem Buch den
ethiſchen Wert, die Allgemeingültigkeit. Hier erwächſt es ſich aus
zum hohen Lied der Heimattreue, der frommen Erdgebundenheit.
M. St.
Hans Grimms Beſitztum in Lippoldsberg an der Weſer
wird erſtmalig in prächtigen Photos im Juliheft die neue linie‟
gezeigt, wertvoll ergänzt durch einen längeren Aufſatz, den der
Dichter von Volk ohne Raum ſelbſt beigeſteuert hat. Reiche
Unterhaltung für die Ferienzeit: die dritte Preisnovelle
(von Irmela Linberg), Alexander Lernet=Holenia
lobt die Reitkunſt und die Pferde, Hans Leip preiſt die See=
fahrt
und Hermann Hiltbrunner das Nordland
Schließlich werden die Betrachtungen über die Kunſt als ſchöpfe=
riſcher
Boden der Nation ſicherlich größte Beachtung in allen
am kulturellen Wiederaufbau Deutſchlands intereſſierten Kreiſen
finden. Der Modeteil wie immer abwechſelungsreich: Von
Hüten mit und Handſchuhen ohne Ahnen. Der Tag der Braut
Kleider für die Ferien, für Gebirge und See. (Verlag Otto
Beyer, Leipzig.)
Von der Landesuniverſität Gießen. Der Geheime Kirchen=
rat
Profeſſor D. Dr. phil. Dr. jur. h. c Guſtav Krüger iſt auf
ſein Nachſuchen von dem Amt eines Stipendiaten=Ephorus durch
das Kultusminiſterium unter Anerkennung ſeiner langjährigen
ausgezeichneten Dienſte entbunden woren. Zu ſeinem Nachfolger
wurde Profeſſor D. Dr. phil. Wilhelm Rudolph ernannt.
Die Profeſſoren Geh. Ju izrat Prof. Dr. Mittermaier und
Prof. Dr. Meſſer wurden auf ihr Nachſuchen unter Anerken=
nung
ihrer dem Staat geleiſteten langjährigen ausgezeichneten
Dienſte in den Ruheſtand verſetzt.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 188

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 2. Juli 1933

in unserem

Morgen ist ein großer Tag
DOTALTAOOTLAITAOT
wegen vollständiger Aufgabe des Geschättes. Wir verkaufen die großen
Bestände in Herren-Trikotagen wie Einsatzhemden, Makkohosen, Futter-
hosen
, Plüschhosen, Turnerhosen, Jacken usw. zu nachstehenden Preisen.

Herren-Stehkragen
prima Makko Welte 3439
jetzt zum Aussuchen Stück
(12 Stück 50 9)

Turner-Hosen
und lacken, weiß, Größe
jetzt zum Ausslchen ASg
Einsatz-Hemden
für Knaben und Burschen, Halsweite 2
mit hübschen, Waschecht. Einsätzeh.
zum Ausslchen ſedes Stick G0.

Knaben-Sporthemden
Schillerhemden, Größe 5085
zum Aussuchen letzt Stück

Herren-Einsatzhemden
in Makko, porös u. wollgemischt, nur erstkl. Fabri-
kate
mit ausgesucht schönen weißen u. farbig
Einsätzen, darunter Hemden im
Wert bis 5.50, jetzt 2 Aussuchen 1.9B
Herren-Futterhosen
darunter ganz schwere Oual. alle
Größ, jſetszt 2. Ausslch, jed Pagr. A.8B

Herren-Hosen

gestrickt. besonders schwere Wintere
alle Größen. auch estrauelt,
ſetzt zum Aussuchen jedes Pagr. 1.OB

Ober-Hemden
in weiß u. farb, darunter Hemden im Wert
750, Sowl. Schillerhemden und
Elenelhemden, ſetzt zum Auss. A.OB
Herren-Hemden
reine Wolle, ohne Einsatz, Größe 4, 5
runter Hemden i. Werte bis 9.
jetst Stück 2.50

DARMSTADT
LupwiasTR. 14.

OM LHH

Ihre stattgefundene Vermählung zeigen an
Hermann Czerny und Frau
On), geb. Didzuhn

Darmstadt, 9. Juli
Frankfurter Straße 84

Statt Karten.
Für die anläßlich unſrer Vermählung erwieſenen
Aufmerkſamkeiten und Glückwünſche ſagen wir
hierdurch unſren herzlichſten Dank.
Ernſt Diehl und Frau
Gretel, geb. Schmunk.

Darmſtadt, im Juli 1933.
Mollerſtraße 1.

Todes=Anzeige.
Nach kurzem aber ſchwerem Leiden iſt heute nach=
mittag
1½ Uhr unſer lieber, braver, einziger Sohn
und Bruder.
Karl Ewald
nach kaum vollendetem 16. Lebensjahr von uns
gegangen.
In tiefem Leid:
Peter Ewald, Reichsbahnoberſekretär
Elſe Ewald, geb. Wenkel
Elſe Ewald.
Darmſtadt, den 7. Juli 1933.
Die Beerdignng iſt 4¼ Uhr auf dem Waldfriedhof.

Wir danken herzlich für die uns er=
wieſenen
Aufmerkſamkeiten anläßlich des
Heimganges unſerer lieben, unvergeß=
lichen
Verſtorbenen.
Familie Rettig.

Für die uns anläßlich unſerer Silber=
hochzeit
erwieſenen Aufmerlſamkeiten
ſagen wir auf dieſem Wege unſeren
verbindlichſten Dank.
Fritz Volk U. Frau, geb. Selfmann

Dietrich Eckartplatz 5

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme, ſowie für die Blumen=
und Kranzſpenden beim Heimgang
unſeres lieben Entſchlafenen, für
die troſtreichen Worte des Herrn
Pfarrer Waitz und für die liebe=
volle
Pflege im Krankenhaus dauken
herzlich
Frau E. Moter
und J. Moter nebſt Frau.
Darmſtadt, den 8. Juli 1933. (*

Dr. med. R. J. Schaefer
Facharzt für Chirurgie
wohnt jetzt Herdueg 58 (Ecke Martinstr.)
Linie 3 Anna- oder Hermannstr. (8498b

NHEIMEA
HERR

Kt
O

Roedersche
Leihbibliothek
Ifd. Zug V Neuersch
Schallplatten-Verleih
Ernst-Ludwigstr. 17
Eing Schuchardstr.
GS5iésl

Erd-und
Ke
Schützenstraße 16
Feuerbestattung
Telefon 965

Darmſiadt, den 8. Juli 1933.

(8504

Beerdigungsgeschäft
L 2W1DM
Inh.: Leonhard Josef Menger
Telephon 1608 Darmstadt Bleichstraße 17.

Nach 7-jähriger Ausbildung a s Assistenzarzt am
Stadtkrankenhaus Offenbach a. Main, an der Chirurg.
Universitätsklinik Würzburg, am Hindenburg- Kranken-
haus
Berlin-Zehlendorf und am Städt. Krankenhaus
Mainz habe ich mich in Darmstadt als
praktischer Arzt
niedergelassen.
Dr. med. HI. Althauße
Telephon 2587
Ludwigsplatz 6
Sprechstunden 88½, 2½5 Uhr.
Bin bei den Ersatzkassen und beim Wohlfahrtsamt
zugelassen.

Dr. A. Weissenbruch
Zahnarzt
verzogen nach Heinrichstrasse 75
Zugelassen zu allen Krankenkassen,
außer Ortskrankenkasse-Stadt

(8311b

Nach 4½jähriger Tätigkeit in der Poliklinik für Zahn-, Mund-
und Kieferkrankheiten des zahnärztl. Univ.-Institutes
Carolinum zu Frankfurt /Main (insbes, zahnärztl. Chirurgie
und Paradentose- (Zahnbettschwund) Behandlung) und
mehrjähriger Vertretertätigkeit in der Priratpraxis des
Herrn Prof. Dr. Loos zu Frankfurt /Main habe ich mich
as Nachlolger von Hlerrn Dr. Schlapp als praltischer
Zahnarzt
niedergelassen
Dr. med. dent. Albert Hopusch
Vernsprecher 1506.
Elisabethenstraße 2.

Da freut sich jeder,
der sein klaar lieb hat.
Dr. Dralle’s
Birkenwasser
erhält man jetzt schon für
RM. H30
Altbewährte Qualität. Neue Packung.

Stundenlang.
angebunden
weil Frauchen und Herrchen
die wundervolle Kunkel- Wohn-
schau
besichtigen. Dort gibt
es so viel Schönes zu sehen,
und die Preise für wirklich gute
Möbelsind niedrigwie nirgends.
(8496
Möbelhaus
Oto Kunkel
Große Ochsengasse nur 21/23

hilft Ihnen, bei:
Herz- und Gefäßleiden,
Rheumatismus,
Gicht.
nerröser Erschöpfung.

g (Oberhessen)
Laisen
* Hess. Staatsbad
bietet Ihnen:
schönste Lage,
groſſen Kurpark.
preiswerte Unterkunft.
besond. günstige Pauschalkuren

Aus Eunfif Hezsigehg 55 5dfTe Filon.

Täglich viele Stungen
stehen und gehen,
das überlastet Füße und Beine,
macht Schweregefühl, Beinbe-
schwerden
, Schwellung,Stechen,
Kribbeln, Wadenkrampf und
gefährliche Aderknoten. Zum
Schutz der Beine, zur Kräfti-
gung
, zur Befreiung von Bein-
schmerzen
und von Fettansatz
hilſt am besten Kompreßstrumpf
GRAZIANA- gummilos
(Sostem Dr. med. H. Garms).
Hochporös, nicht erhitzend,
waschbar, regulierbar und re-
barierbar
Dieses Erzeugnis der
Reformuaren-Werke

F

Mr
wird unverbindl. androbiert im
Reformhaus Kos
Darmstadt (8535b) Schu’straße 7

Fug bShanAung
Hühneraugen klornhaut, Nägel)
Massagen, Bäder
Privatschwester Th. Lange
Ed. Lange, Staatl. gepr. Masseur
Elisabethenstraße4, II. Tel. 3453
Zu den Kassen zugelassen. (163a

Koffer-Arnold

Schuchardstr. 15
Ecke Luisenstraße (8266b

Nenr Mklieh
f
sehuger 2m HämdTrhoiden Ainenls
Hellung land. sollte nur das tausendlacd bewährie
(*
Rusmasal‟
znwenden. Die vorliegenden Dankschrelben bewelsen,
wlie Tausende durch Rusmasal ohne Berulsstä-
rung
und Operatlion gehellt wurden. beshald zögern
Sie nieht läager, sieh dureh Rusmasal ren
Mnem maladlen Leltau u deſelen.
Eind Faefung 7Rusmasal rum Frelss fon
Mk. 4.50 lst in allen Apotheken erdältich.

AAAAM
WENZ
Elisabethenstr. 8
Weck‟-
Einmachgläser
das billige
Normalglas
WNVVVT

Pſersdorff
Optiker,
Adolf=Hitler=Platz 4
Brillen und
Zwicker
nach ärztl Verord=
nung
. Lieferaut all.
Krankenkaſſen.
Billigſte Preiſe!
(6559a)

[ ][  ][ ]

Sonntag, 9. Juli 1933

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 9. Juli 1933.
Brüder in Nol.
Eine Million Rußlanddeukſcher vor dem Hungeriod.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Nr. 188 Seite 5
Die heſſiſchen Erzieher tagen.
Glückwünſche der Behörden. Begrüßungsabend im Saalbau. Kampf die Loſung das Ziel:
die Eroberung der geſamken Erzieherſchaft. Ideelles, ſelbſtloſes Wollen zum Beſten der Rakion.

Der V. D. A. für das Hilfswerk Brüder in Not. Heute
allgemeine Straßenſammlung.
Eindringlicher und erſchütternder ſind wohl kaum in den
letzten 100 Jahren Hilferufe an die ganze Kulturwelt ergangen,
als ſie zur Zeit aus Sowjet=Rußland kommen. Die Oeffentlich=
keit
erinnert ſich noch der großen Hilfsaktion, die vor drei Jahren
erhebliche Mittel aufgebracht hat für diejenigen Deutſchen, die der
ruſſiſchen Hölle durch Auswanderung entgangen waren. Und nun
plötzlch wieder neue Notrufe unſerer deutſchen Volksgenoſſen,
insbeſondere aus dem Wolgagebiet.
Abgeſehen von den ſeeliſchen Qualen, die ihnen als Ange=
hörigen
des deutſchen Volkes auferlegt worden ſind, ſtehen dieſe
Menſchen jetzt
buchſtäblich vor dem Hungertode.
Seit dem Verſailler Vertrag kämpfen die Deutſchen in aller
Welt um die Erhaltung ihres Volkstums Der Kampf gegen
die deutſchen Volksgruppen iſt in einer Weiſe
geführt worden, daß er nur als eine Fort=
ſetzung
des Weltkrieges mit anderen Waffen
bezeichnet werden kann. Der Vernichtungskampf hat
ſich aber vor allem beſchränkt auf die Schließung deutſcher Schu=
len
, die Ausweiſung deutſcher Volksgenoſſen und die Ausrottung
deutſcher Kulturgüter überhaupt. Was aber jetzt in Sowjetruß=
land
vor ſich geht, iſt der
Hungertod einer deutſchen Volksgruppe.
Der Notſchrei dieſer vor dem Hungertode ſtehenden Menſchen
hat in der ganzen Kulturwelt ſein Echo gefunden. Es ſpielen ſich
dort in Rußland Dinge ab, die die Oeffentlichkeit, wenn man ſie
ihr vorträgt, zunächſt kaum glauben mag.
Wenn Aerzte berichten, daß Mütter ihre vor Hunger geſtor=
benen
Kinder kochen und eſſen, wenn über jeden Pferdekadaver
ſich Menſchen ſtürzen, wenn Leichen nicht beerdigt werden können
wegen körperlicher Schwäche der Angehörigen, wenn Eltern ihre
Kinder ausſetzen und ſie vom Lande in die Städte bringen, wenn
das Brot nur noch aus Kleie und Unkrautſamen gebacken iſt. und
wenn dieſe deutſchen Menſchen noch an ihren Gott glauben und
hoffen, daß ihnen das deutſche Vaterland hilft, dann muß es die
Aufgabe des deutſchen Volkes ſein, die eine Million Menſchen vor
dem Hungertode zu retten.
Der Volksbund für das Deutſchtum im Aus=
land
(V. D. A.), als die tragende Organiſation für alle volks=
deutſchen
Belange und Hüter deutſchen Volksgutes jenſeits der
Grenzen, ruft deshalb das ganze deutſche Volk auf zur Teilnahme
und Unterſtützung der in dieſen Tagen ſtattfindenden
Hilfsaktion Brüder in Not.
Eine Straßenſammlung am heutigen Tage gibt je=
dem
deutſchen Manne und jeder deutſchen Frau Gelegenheit, nach
Kräften ihr Scherflein beizuſteuern.
Denkt daran, daß es die gottesgläubigen volkstreuen. heimat=
liebenden
Rußlanddeutſchen waren, die im Kriege große Beträge
Kriegsanleihe zeichneten, und die von Amerika her in der Nach=
kriegszeit
des Hungers und der Inflation ganze Schiffsladungen
von Milchkühen ins Reich ſandten, nachdem die Siegermächte dem
deutſchen Volke die Milchkühe geraubt hatten.
Niemand darf deshalb die jugendlichen Sammler und
Sammlerinnen abweiſen, wenn ſie ihre Gabe heiſchen. Wer
hier leine Pflicht nicht tut hat keinen An=
ſpruch
auf den Namen Deutſcher, Treue um Treue!
*
Am heutigen Sonntag, den 9. Juli ſpielt anläßlich der
Straßenſammlung Brüder in Not die Standarten=
kapelle
115 von 11 bis 12 Uhr auf dem Adolf=Hitler=
Platz.
Spenden für das Hilfswerk Brüder in
Not können unter dieſer Bezeichnung auf das Poſtſcheckkonto
Berlin 85 000 (oder: Poſtſcheckonto Berlin Nr. 88 467. Kennwort
Brüder in Not, V. D.A.=Hauptkaſſe) eingezahlt werden.
Ernannt wurden: Am 3. Juli 1933 durch den Herrn
Reichsſtatthalter auf Vorſchlag der Heſſiſchen Regierung der
Amtsgerichtsdirektor beim Amtsgericht Gießen, Jakob Keller,
auf Grund des 8 5 des Geſetzes zur Wiederherſtellung des Berufs=
beamtentums
vom 7. April 1933 (RGBl. 1 S. 175) zum Land=
gerichtsrat
beim Landgericht der Provinz Oberheſſen und zugleich
zum Amtsrichter beim Amtsgericht Gießen, und ebenſo der Amts=
gerichtsdirektor
beim Amtsgericht Darmſtadt. Dr. Georg
Schmuttermaier, mit Wirkung vom 1. Oktober 1933 zum
Amtsgerichtsrat bei dieſem Gericht. Am 30. Juni 1933 der
Handelsſtudienrat Adolf Staudt an der kaufmänniſchen Ab=
teilung
der Berufsſchule zu Worms mit Wirkung vom 1. Juni
1933 an zum Handelsſtudiendirektor der kaufmänniſchen Abtei=
lung
der Berufsſchule daſelbſt.
In den Ruheſtand verſetzt wurde durch den Herrn Reichs=
ſtatthalter
auf Vorſchlag der heſſiſchen Regierung: Am 26. Juni
1933 der Amtsgerichtsrat bei dem Amtsgericht Mainz, Joſef
Rau, auf Nachſuchen unter Anerkennung ſeiner dem Staate ge=
leiſteten
langjährigen treuen Dienſte und des im nationalen
Intereſſe bekundeten Opferſinns mit dem geſetzlichen Ruhegehalt
mit Wirkung vom 1. Januar 1934.
Hohes Alter. Dienstag, den 11. Juli, feiert Frau Architekt
Mahr geb. Heß, Stiftſtraße 13, in geiſtiger Rüſtigkeit ihren 85.
Geburtstag.
Stadttheater Gießen in Darmſtadt. Sonntag, den 9., und
Montag, den 10. Juli, geſchloſſen. Dienstag, den 11. Juli,
erſte Operettenaufführung der Sommerſpielzeit und Erſtauffüh=
rung
der Operette Liſelott Operette in 4 Akten (6 Bilder) von
R. Keßler Muſik von Eduard Künnecke Spielleitung: Wrede,
Cujé, Bäulke. Anfang 20 Uhr, Ende 23 Uhr Preiſe der
Plätze 0,80 bis 4. Mk. Mittwoch, den 12. Juli, abends
20 Uhr, Wiederholung der Operette Liſelott. Donners=
tag
, den 13. Juli, erſte Aufführung des Luſtſpiels. Die deutſchen
Kleinſtädter von Auguſt Kotzebue (Leitung: Oberſpielleiter
Faſſot) mit Frau Auguſte Praſch=Grevenberg, Ehren=
mitglied
des Meininger Landestheaters, in der Rolle der Frau
Star als Gaſt. Spieldauer von 20 bis 22 Uhr. Preiſe 4.
Freitag, den 14. Juli Wiederholung des Luſtſpiels Die deut=
ſchen
Kleinſtädter, Spieldauer von 20 bis 22 Uhr. Sams=
tag
, den 15. Juli erſte Aufführung der Operette Das Drei=
mäderlhaus
von Willner und Reichert und der Muſik nach Franz
Schubert. Leitung: Wrede, Cuje, Bäulke. Anfang 20
Uhr. Ende 23 Uhr Preiſe B von 0,80 bis 4. Mk. Sonntag,
den 16. Juli Wiederholung der Operette Das reimäderlhaus
Anfang 20 Uhr, Ende 23 Uhr. Preiſe B von 080 bis 4 Mk.
Die Vorſtellungen an allen Wochentagen ſind Abonnementsvor=
ſtellungen
. Meldungen für Abonnements werden noch täglich an
der Kaſſe im Kleinen Haus (Heſſ. Landestheater) während der
Kaſſenſtunden entgegengenommen. Die Sonntags=Vorſtellungen
ſind außer Abonnement.

Gruß des Miniſkerpräfidenken
Prof. Dr. Werner
an die heſſiſchen Erzieher.
Den berufenen Formern und Führern jugendlicher Seelen
und damit der Zukunft von Heimat und Vaterland,
den Vertretern eines ebenſo edlen als wichtigen und verant=
wortungsvollen
Berufes,
den unentbehrlichen getreuen Helfern am ſtolzen Reichsbau
des Führers
entbiete ich den Willkommengruß der Heſſiſchen Landesregie=
rung
und in herzlicher Verbundenheit ein helles Heil Hitler!
Darmſtadt, den 8. Juli 1933.
gez. Dr. F. Werner,
Heſſ. Miniſterpräſident und Staatsminiſter.
Gruß des Stagisſekrekärs zum Heſſ. Erzieherkag.
Wenn ich. der Bitte des NS.=Lehrerbundes entſprechend, der
Erziehertagung Worte der Begrüßung ſagen darf, ſo geſchieht das
aus der Ueberzeugung heraus, daß der Stand der Lehrer dazu
berufen iſt, das geiſtige Fundament des neuen Staates zu feſtigen
und immer neu zu geſtalten. Eine Jugend im Geiſte Adolf Hit=
lers
erzogen, ſichert den Staat vor inneren und äußeren Feinden.
Darum hoffe und erwarte ich, daß die Lehrerſchaft Heſſens bereit
iſt, in dieſem Sinne im neuen Staat mitzuarbeiten. Jeder Leh=
rer
muß in Zukunft ein Verkünder der nationalſozialiſtiſchen
Idee ſein. Dieſes Gedankengut muß den geſamten Unterricht
durchdringen und geſtalten. Jeder Erzieher, ob Hochſchullehrer
oder Volksſchullehrer, ſei ſich bewußt, daß wir die Erziehung der
Jugend nur Männern anvertrauen können, die bereit ſind, mit
uns dieſem Staat, den wir errichtet haben, ihr Letztes zu geben.
Jung, Staatsſekretär.
Den heſſiſchen Erziehern ein herzliches Willkommen
in der Sadf Damfale.
Die Verwaltung der Landeshauptſtadt Darmſtadt rechnet es
ſich zur beſonderen Ehre an, die bedeutſame Tagung des National=
ſozialiſtiſchen
Lehrerbundes in Darmſtadts Mauern begrüßen zu
können und ruft allen Teilnehmern der Tagung, ein herzliches
Willkommen zu. Möge der Verlauf der Tagung all die Erwar=
tungen
erfüllen, die an ſie geknüpft werden, und möge insbeſon=
dere
die Bildung einer einheitlich ausgerichteten heſſiſchen Er=
ziehergemeinſchaft
dafür bürgen, daß die Idee der Volksgemein=
ſchaft
im Sinne unſeres Führers Adolf Hitler auch Aufgabe und
Ziel aller Erziehung wird. Alle auswärtigen Teilnehmer der
Tagung bittet die ſtädtiſche Verwaltung noch, daß ſie in den ihnen
neben der reichlichen Arbeit verbleibenden freien Stunden auch
für die Schönheiten unſerer Stadt ein offenes Auge haben und das
Geſehene in guter Erinnerung behalten möchten. Heil Hitler!
Dr. Müller, Staatskommiſſar.
Hans Schemm und Zrit Ringshauſen,
desiſter der denſhen mnd beiſchen erzieberſcaft
Die geſamte deutſche Lehrerſchaft formiert ſich gegenwärtig
zu einer einheitlichen Marſchkolonne mit dem Ziele: Volkheit.
Das iſt für das Reich das Verdienſt des Reichsleiters des NSLBs.,
des bayer. Kultusminiſters Hans Schemm. und für Heſſen das

Min.=Rat Ringshauſen.
Verdienſt des Min.=Rates Fritz Ringshauſen, beide ſeit Jahren
erprobte Kämpfer in der nationalſozialiſtiſchen Bewegung, die
nun im ganzen deutſchen Volke, zum Durchbruch gekommen iſt.
Kriegserlebnis und Niedergang des deutſchen Volkes nach dem
Verſailler Gewaltfrieden bewogen, den jungen Volksſchullehrer
Hans Schemm, in Bayreuth ſich 1921 der Politik zuzuwenden. Er
wurde bald Leiter der Ortsaruppe Bayreuth der NSDAP. und
ſpäter Führer des Gaues Oberfranken. Mit ſeiner glänzenden
Rednergabe war er bald im bayeriſchen Landtag und auch im
Reichstag ein gefürchteter Gegner, der Kulturbolſchewiſten vom
Schlage eines Dr. Kurt Löwenſtein. Für Heſſen fiel die Auf=
gabe
eines Gauleiters dem Offenbacher Volksſchullehrer Fritz
Ringshauſen zu, der, wie Schemm, ſich frühzeitig der natio=
nalſozialiſtiſchen
Bewegung zur Abwehr der bolſchewiſtiſchen Ver=
ſeuchung
Deutſchlands zugewandt hatte.

Heute iſt das Werk beider von einem Erfolg gekrönt, wie es
ſich vor Jahresfriſt kaum erhoffen ließ. Von Schemm zu einer
großen deutſchen Erziehergemeinſchaft zuſammengefaßt, marſchieren
ſeit Wochen mehr als 250 000 deutſche Erzieher und Erzieherinnen
hinter ihm, und heute formieren ſich in Darmſtadt hinter den
Bannern des Nationalſozialiſtiſchen Lehrerbundes mehr als 5000
heſſiſche Erzieher in der Gefolgſchaft Ringshauſens. Möge der
geſchloſſene Marſch der großen deutſchen und heſſiſchen Lehrer=
gruppen
ins Dritte Reich von reichem Segen für unſer Volk und
beſonders für unſere heranwachſende Jugend begleitet ſein. In
dieſem Sinne begrüßen wir die Führer der deutſchen und heſſi=
ſchen
Erzieher bei der Gautagung des Nationalſozialiſtiſchen
Lehrerbundes in Heſſen mit dem Ruf: Heil Schemm! Heil
Ringshauſen!

Bayer. Kultusminiſter Schemm.
Impoſanker Aufkakk.
Als Auftakt zur Heſſiſchen Erziehertagung fand geſtern abend
in ſämtlichen Räumen des Städtiſchen Saalbaues ein Begrü=
ßungsabend
ſtatt, der ſicher ſchon einen großen Teil der Teil=
nehmer
der Tagung verſammelt hatte. Die feſtlich mit den
Fahnen der nationalſozialiſtiſchen Erhebung und mit den Flag=
gen
des alten Reiches geſchmückten Säle hatten ſich ſchon früh=
zeitig
gefüllt und immer noch ſtrömten neue Maſſen herzu, ſo
daß bei der Eröffnungsrede, die Herr Schulrat Schneider
hielt, auf Gängen und Tribünen mehr als einer ſich mit einem
Stehplatz begnügen mußte. Kampf ſei die Loſung, das Ziel:
die Eroberung der geſamten Erzieherſchaft zur großen Gemein=
ſchaft
. Der Gau könne ſtolz ſein, auf dem Wege zu dieſem Ziel
in vorderſter Linie zu ſtehen. Dieſer Abend ſei ein herrlicher
Auftakt zu der großen Tagung, die ein Markſtein ſei in der Ge=
ſchichte
des heſſiſchen Schulweſens. An dieſe mit ſtarkem Bei=
fall
aufgenommenen Worte des Willkommens ſchloß ſich eine
von unerſchütterlichem Glauben getragene Anſprache des Gau=
obmanns
, Miniſterialrat Ringshauſen, der, von der macht=
vollen
Verſammlung lebhaft mit Heilrufen begrüßt, nach herz=
lichen
Begrüßungsworten an den Herrn Miniſterpräſidenten
Prof. Dr. Werner und die geſamte Kollegenſchaft u. a. ſol=
gendes
ausführte:
Die heſſiſche Erzieherſchaft habe ſich hier verſammelt, am
Vorabend eines Tages, der einmal als Ehrentag in der heſiſchen
Schulgeſchichte mit Recht gelten werde. Als einſt nur eine kleine
Kämpferſchar zuſammengeſeſſen ſei, habe man es nicht glauben
können, daß der Tag kommen werde, wo der Sieg errungen ei.
Das Wollen, das die Kämpfer der nationalſozialiſtiſchen Re=
volution
in 14 Jahren beſeelte: Deutſchlan, muß leben,
muß Eigentum der ganzen Nation werden, und Deutſchland wird
leben. Die heſſiſche Lehrerſchaft hat ſich zu einer einigen und
machtvollen Front zuſammengefunden, es gereicht ihr zur Ehre,
an der Spitze derer zu ſtehen, die die Zeichen der Zeit verſtanden
haben. Die Aufgaben des NSOB. ſind rieſengroß es ſind hehre
Aufgaben. Umfangreiche kulturelle Arbeiten ſollen von einem
armen Staat geleiſtet werden. Wenn der Staat allein mit ſei=
nen
Mitteln ſie nicht bewältigen kann, iſt es Pflicht des Volkes.
einzuſpringen. Denn heute iſt es ſo, daß der Staat ſeine Grenze
hat heim letzten Volksgenoſſen.
Ihre Sendung iſt es. Führer zu ſein draußen auf kulturellem
Gebiet. Sie ſollen mit Ihrer Arbeit das Sehnen des Volkes er=
füllen
. Was wir erſtreben, iſt die wahre deutſche Demokratie.
Ich habe die feſte Zuverſicht: die heſſiſche Erzieherſchaft wird ihre
Aufgabe erfüllen. Eines Tages wird auch der letzte Volksgenoſſe
zurückgeführt ſein auf die eine große Straße, und die heißt
Deutſchland. Miniſterialrat Ringshauſen ſchloß ſeine Rede mit
einem dreifachen Sieg=Heil auf den Führer, in das die große
Verſammlung heſſiſcher Erzieher begeiſtert einſtimmte. Nach dem
gemeinſam geſungenen Horſt=Weſſel=Lied dankte Herr, Schulrat
Schneider dem Führer der heſſiſchen Erzieherſchaft mit herz=
lichen
Worten, und gelobte, auch im Namen der Verſammelten,
unverbrüchliche Treue. Dem gewaltigen Auftakt zu der heutigen
Haupttagung wurde ein beſonders feſtliches Gepräge verliehen
durch die künſtleriſchen Darhietungen der Heſſiſchen Landespolizei=
kapelle
unter Leitung von Obermuſikmeiſter Buslau, des Kna=
benchors
der Ballonſchule unter der Stabführung von Lehrer
Volk und des Herrn Sattler vom Heſſiſchen Landestheater,
die ſich liebenswürdigerweiſe in den Dienſt der Sache geſtellt
hatten. Unter den Klängen der unermüdlichen Polizeikapelle
blieben die Teilnehmer nach Schluß des offiziellen Teils noch
einige Stunden gemütlich beiſammen
Selbſtauflöſung des Heſſiſchen Philologenvereins.
Der Vorſtand des Heſſiſchen Philologenvereins beſchloß am
8. Juli nach eingehendem Bericht ſeines Vorſitzenden einſtimmig
die Auflöſung des Vereins zum nächſtmöglichen Zeitpunkt. Die
nach der Vorſtandsſitzung tagende Vertreterverſammlung billigte
dieſen Beſchluß.

Besuchen Sie das heute nachmittag 3.30 Uhr auf dem Stadion am Böllenfalltor stattfindende Spiel um den
APOLP HIYLER-HANBBALL-POKAL

Gau

RheinhessennSaan
(Stadtmannschaft Darmstadt)

Gau
Mordhessen
Spende für die Opfer der Arbeit
(Stadtmannschaft Kassel-Göttlngen)

Zum Besten der

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 188

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 9. Juli 1933

Kakaſtrophenhilfsdienſt - Ziviler
Pionterſchag!
Im Marſtallgebäude in Darmſtadt fand die Eröffnung des
Ausbildungskurſus für das Lehrperſonal des SA.= Pionierdien=
ſtes
(Kataſtrophenhilfsdienſt), für die Pionier=Stürme bei den
Standarten 115 und 143 durch den Referenten für das Pionier=
weſen
beim Stab der SA.=Untergruppe Heſſen=Darmſtadt, SA.=
Mann Bert, ſtatt. Derſelbe begrüßte die erſchienenen Kameraden
es waren über 70 auf das herzlichſte und dankte denſelben
für ihre ſelbſtloſe Anteilnahme an der guten Sache. Anknüpfend
an die Veröffentlichungen in der Preſſe führte Hauptm. a. D.
Dr. Bert etwa folgendes aus:
Die Veröffentlichungen in den hieſigen Tageszeitungen haben
Ihnen allen klar gemacht, worum es bei dem Zivilen Kata=
ſtrophenhilfsdienſt
geht. Erfährt man heute von dem Eintreten
von Kataſtrophen größeren Ausmaßes in anderen Ländern, ſo
werden jedesmal auch techniſche Truppen, die zur Unglücksſtelle
zur erſten Hilfe beordert worden ſind, genannt. Dieſer Pionier=
ſchutz
als erſte Hilfe bei Kataſtrophen aller Art iſt uns in der
entmilitariſierten Zone gänzlich verſagt. Dieſe Lücke muß und
ſoll zum Wohle der Allgemeinheit geſchloſſen werden. In rich=
tiger
Erkenntnis dieſer wichtigen Aufgaben hat die SA.= Ober=
führung
der Untergruppe Heſſen=Darmſtadt die Einrichtung des
SA.=Kataſtrophenhilfsdienſtes beſchloſſen und bereits durch Auf=
ſtellung
von Pionierſtürmen oder Pioniertrupps in die Wege
geleitet.
Der SA.=Kataſtrophenhilfsdienſt will in erſter Linie helfen,
d. h. die unheilvollen Folgen etwaiger Kataſtrophen auf ein
möglich geringes Maß herabſetzen und den bedrohten Bevölke=
rungskreiſen
weitgehendſten Schutz und Hilfe angedeihen
laſſen. Er will weiter beſchäftigen, dem Daſein unſerer Jugend
Sinn. Zweck und Ziel geben und den alten echten Pioniergeiſt,
das Wiſſen und Können dieſer verdienten Waffe der Nachwelt
erhalten und überliefern. Wir, die wir heute abend hier ver=
ſammelt
ſind, ſollen Führer unſerer Jugend ſein. Führer
kann aber nur derjenige ſein, welcher Wiſſen beſitzt und über
die unbedingt erforderliche Selbſtzucht verfügt. Gerade bei den
techniſchen Truppen iſt die Diſziplin zwingende Vorausſetzung für
die Löſung der oft ſehr ſchwierigen Aufgaben. Wir ſollen als
Führer aber auch Lehrer ſein. Wiſſen und Können, verbun=
den
mit einem leuchtenden Vorbild, hat dem Führer immer ſchon
die nötige Achtung verſchafft Kein falſcher Ehrgeiz, kein ſelbſt=
ſüchtiges
Streben ſoll uns leiten, unſer Sinnen und Trachten
gelte allein unſerem Vaterland und der kommenden Generation.
Der vorwärtsſtrebenden, aufgabeſuchenden Jugend gehören un=
ſere
Erfahrungen und unſere Kräfte.
So eröffne ich denn dieſen Lehrgang für das Ausbildungs=
perſonal
der SA.=Pionierſtürme und beauftrage den dienſtälte=
ſten
Referenten für das Pionierweſen bei der Standarte 115.
SA.=Mann Kiſſinger, mit der Leitung dieſes Lehrganges. Be=
vor
wir mit unſerer eigentlichen Arbeit beginnen, gedenken wir
unſerer großen Führer und ihrer raſtloſen Aufbauarbeit in un=
ſerem
zuſammengebrochenen Vaterlande, im beſonderen unſerem
verehrungswürdigen Herrn Reichspräſidenten, Generalfeldmar=
ſchall
von Hindenburg, und unſerem Volkskanzler und Führer
Adolf Hitler ein dreifaches Sieg=Heil Sieg=Heil Sieg=
Heil!!!"
Der Leiter des Ausbildungslehrgangs, Herr Rechnungsrat
Kiſſinger, nahm alsdann die Verteilung des anweſenden Lehr=
perſonals
auf die Standarten 115 und 143 vor, ließ die Perſo=
nalien
der Anweſenden feſtſtellen und begann ſofort mit prak=
tiſchen
Uebungen (Stichen und Bunden).
Zum Schluß wurde bekannt gegeben, daß die Uebungsabende
vorerſt allwöchentlich Montags und Donnerstags abend 19 Uhr
im Marſtall (Reitbahn) ſtattfinden. Veröffentlichungen über
Dienſteinteilung erſcheinen in den Tageszeitungen unter der
Rubrik Wehrverbände‟.
Dann wurde empfohlen, noch Fernſtehende, die bereit ſind, in der
gleichen Weiſe der guten Sache zu dienen, auf dieſe Einrichtung
aufmerkſam zu machen. Intereſſenten können ſich auch jetzt noch
mit Hauptmann a D. Dr. Bert. Darmſtadt, Kies=
ſtraße
110 (Fernſprechanſchluß 1604) in Verbindung ſetzen. Er
gibt auch jederzeit Auskunft über die Sammlung der für die
Ausbildungszwecke überlaſſenen Materialien und Geräte.
A4
Kataſtrophenhilfsdienſt Ziviler Pionierſchutz!
muß die Ueberſchrift des Artikels heißen, den wir in unſerer
Samstagsausgabe an dieſer Stelle brachten, nicht wie es
dort hieß Kataſtrophenhilfsdienſt Ziviler Luftſchutz.

Nationalſozialismus und Goethezeit. Wir weiſen noch=
mals
auf den 6. Vortrag von Herrn Dr. Rudolf Erckmann
am Dienstag, dem 11. Juli, im Realgymnaſium, Beginn 20,15
Uhr, hin. Karten ſind noch in der Geſchäftsſtelle der Volkshoch=
ſchule
, Neckarſtraße 3, und an der Abendkaſſe erhältlich.
Geſchäftsſtenographenprüfung. An der Frühjahrsprüfung
der Heſſiſchen Induſtrie= und Handelskammer, Darmſtadt, haben
außer neun Bewerbern in 120 Silben die nachſtehenden Prüflinge
mit Erfolg teilgenommen: 180 Silben: Hch. Grün, Eberſtadt,
Ludwig Schmitt hier; 200 Silben: Anni Gerſt hier;
240 Silben: Otto Gerloff, hier.
Promenaden=Konzert. Heute Sonntag, 9. Juli, vormittags
von 1112 Uhr ſpielt der Muſikzug der Standarte 115 unter Lei=
tung
von W. Schlupp am Adolf=Hitlerplatz nach folgendem
Programm: 1. Deutſchlands Waffenehre, Marſch Blankenburg;
2. Ouvertüre zur Oper Die Italienerin in Algier, Roſſini;
3. Mondnacht auf der Alſter, Walzer, Fetras; 4. Die Mühle
im Kloſtertal, Charakterſtück, Offeney; 5. Fantaſie a. d. Oper
Tiefland, d’Albert; 6 Einig und ſtark Marſch, Friedemann.
Die 6 von der Staatsoper tanzen im Saalbau= Gar=
ten
! Das heutige einzige Gaſtſpiel des berühmten Balletts der
Soliſten findet bei günſtiger Witterung im Saalbaugarten
(Terraſſe) ſtatt. Wer ein paar außergewöhnlich genußreiche
Stunden erleben will. lenke ſeine Schritte heute abend in den
Saalbaugarten. Kartenverkauf vormittags im Verkehrsbüro und
nachmittags Saalbaukaſſe (Siehe Anzeige.)
Akademiſcher evang. Gottesdienſt. Der für Sonntag, den
9. Juli, angeſetzte akademiſche evang. Gottesdienſt findet erſt am
16. Juli ſtatt.
Um der außerordentlich großen Nachfrage nach den Gas=
vorträgen
über das Einkochen im Gasherd gerecht zu werden,
hält das Städt. Gaswerk am Donnerstag, den 13. Juli 1933 drei
Kurzvorträge, um 4, 6 und abends 8 Uhr, in ſeinem Vortrags=
ſaal
, Eliſabethenſtr. 25½. Es iſt eine Freude, zu ſehen, wie
leicht und einfach das Steriliſieren im Gasherd iſt. Einkochapparat
und Waſſerbad ſind vollkommen überflüſſig. Die geringen Brenn=
ſtoffkoſten
und die große Arbeitserſparnis ſind auch hier wieder
der Grund für das unaufhaltſame Vordringen des Gaſes. In
dem Vortrag wird auch über die neueſten Methoden der Saft=
gewinnung
geſprochen werden. Man beſorge ſich daher rechtzeitig
Karten, die koſtenlos in der Gasſchau erhältlich ſind. (Siehe auch
heutige Anzeige.)
Reiſen im Autobus der Heſſ. Autobus=Verkehrs= Geſell=
ſchaft
Darmſtadt, Adolf=Hitler=Platz 1 (nur neben Merck) brin=
gen
den Teilnehmern ſtets Freude und Erholung. Die ſchönen
Sonnentage begünſtigen die Fahrten, ſo daß auch in der kom=
menden
Woche eine Anzahl billige Ausflugsfahrten in die nähere
Umgegend veranſtaltet werden. (Siehe Anzeige.)
Sonderfahrten der Heag. Die Sommerferien ſtehen vor
der Tür und die Heagferienfahrten beginnen. Eine Reihe ſchöner
Tages= und Nachmittagsfahrten in die Umgegend werden durch
die Sonderfahrtenabteilung ausgeführt. Wer ſich einige ſchöne
Tage machen will, der benutze die mehrtägigen Ferienreiſen im
modernen Heag=Großkraftwagen. Auskunft und Proſpekte im
Heaghaus. Zimmer 6.
Hochſchulſtadion. Durch den Einbau einer Kläranlage
für das Schwimmbecken wird in Zukunft das Waſſer ſtändig
klar gehalten, ſo daß die Anſammlung von Algen und andere
Verſchmutzung vermieden wird. Im Monat Juli iſt das Hoch=
ſchulſtadion
für die Bevölkerung wochentags von 7 bis 16 Uhr,
Sonntags von 7 bis 18 Uhr geöffnet.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkran=
kung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Hausarzt
zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am Sonn=
tag
, dem 9. Juli 1933, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung be=
reit
: Dr. med. Andres, Rheinſtraße 33. Telephon 3016;
Dr. med. Sachs., Hügelſtraße 41. Telephon 726; Frl. Dr. med.
Vaubel, Heinrichſtraße 100. Telephon 1645.
Sonntags und Nachtdienſt in den Apotheken. Es verſehen
den Sonntagsdienſt und in der daran ſich anſchließenden Woche
den Nachtdienſt vom 9. bis 16. Juli: die Löwenapotheke,
Ballonplatz 11, und die Adlerapotheke, Wilhelminenpl 17.
Der Nachtdienſt wechſelt am Samstag abend, ſo daß die Apotheke.
welche den Sonntagsdienſt hat, ſchen in der vorhergehenden Nacht
den Nachtdienſt verſieht.

Beziehungen berühmter Muſiker zum alten Darmſtadt.

Zu dem vom Alt=Darmſtadtkreis veranſtalteten, ſehr
beifällig aufgenommenen Muſikabend, der der guten alten Haus=
muſik
gewidmet war, ſei auf vielſeitiges Fragen nach den Be=
ziehungen
der einzelnen Muſiker zu Darmſtadt, folgendes mit=
geteilt
:
Chriſtoph Graupner, 1687 im Erzgebirge geboren,
wird 1709 von Landgraf Ernſt Ludwig nach Darmſtadt berufen,
diente dieſem und Ludwig dem VIII. über 50 Jahre. Sein Name
iſt mit der Barock=Oper Ernſt Ludwigs unlöslich verknüpft.
Georg Philipp Telemann, ein gefeierter Zeitgenoſſe
von Joh. Sebaſtian Bach, geboren in Magdeburg, gründete bereits
1702 ein Collegium Muſicum. 1712 kommt er als Kapellmeiſter
der Barfüßer= und Katharinenkirche nach Frankfurt a. M. Sein
Lob auf Alt=Darmſtadt ſagt uns: daß ſeine Sinfonien der
unvergleichlichen Wiedergabe durch das berühmte Darmſtädter
Orcheſter gewürdigt worden ſeien. Auf unſerer Landesbibliothek
befindet ſich von ihm ein Intermezzo (Einakter). Das herrſchſüch=
tige
Kammermädgen mit italieniſchen und deutſchen Arien hand=
ſchriftlich
erhalten.
Johann Philipp Krieger, ein geborener Nürnberger,
Hofkapellmeiſter in Weißenfels. Er war der Schwiegervater un=
ſeres
Vizekapellmeiſters Grünewald, den Landgraf Ernſt=Ludwig,
zuſammen mit Graupner, der Hamburger Oper entführt hatte. Es
wird uns mitgeteilt aus Tagebüchern, daß Opern, die er für den
Landgrafen ſchrieb, damals fünf Stunden dauerten.
Johann Jakob Walther, bei Erfurt geboren, kurfürſt=
licher
Kammermuſiker am Dresdener Hof. Als Violiniſt ſoll er
ein wahrer Tauſendkünſtler auf ſeinem Inſtrument geweſen ſein.
Später trat er als italieniſcher Sekretär in den Dienſt des Kur=
fürſten
von Mainz.
Heinrich Albert ſtammt aus dem Vogtland; ein Neffe
des Komponiſten der erſten deutſchen Oper Heinrich Schütz, die zur

Hochzeit eines heſſiſchen Fürſten aufgeführt wurde. Er iſt auch der
Vertoner des bekannten Liedes von Simon Dach Aennchen von
Tharau, das heute noch als Volkslied weiterlebt,
Karl Heinrich Grau, Kapellmeiſter Friedrichs des
Großen, bekannt als Komponiſt des Oratoriums Der Tod Jeſu.
Ein bedeutender Tenor am Opernhimmel ſeiner Zeit. Er ſchrieb
viele italieniſche Opern und auch eine Reihe Flötenkonzerte. Auch
am Darmſtädter Hof waren Graus Werke ſehr beliebt, und eine
Menge ſeiner Kompoſitionen ſind noch vorhanden.
Johann Joachim Quant, ebenfalls berühmter Flöten=
ſpieler
Friedrichs des Großen. Sohn eines einfachen Dorfſchmie=
des
, geboren im Hannöveriſchen. Schon mit acht Jahren ſtrich er
in der Dorfſchenke den Kontrabaß. Für ſeinen großen König
ſchrieb er nicht weniger als 300 Konzerte und 200 andere Kom=
poſitionen
für Flöte.
Georg Friedrich Haendel, Sohn eines Barbiers in
Halle, der ſpäter kurfürſtlich ſächſiſcher Kammerdiener und Leib=
Chirurgus ward. Schrieb eine Reihe deutſcher Opern und eine
große Anzahl italieniſcher. Seine engliſch vertonten Oratorien
wurden von unſerem Landsmann, dem Geſchichtsforſcher Gottfried
Gervinus, verdeutſcht und bei Hausmuſiken in deſſen Heidelberger
Villa zu Gehör gebracht.
Reinhard Keiſer, aus Weißenfels. Ihm verdankt die
Hamburger Oper nicht weniger als 116 Kompoſitionen. Er richtete
in Hamburg auch Konzerte ein, und es wird über ihn berichtet,
daß er außer dem Ohrenſchmaus, dabei auch noch ein ausgeſuchtes
Eſſen gab und er ob ſeiner Verſchwenderei öfter verſchwinden
mußte.
Von dieſen aufgeführten Meiſtern wurde eine feine Ausleſe
aus der Vergangenheit wiedererweckt wobei Herr Franz
Harres über die einzelnen Kompoſitionen die erläuternden
Worte ſprach.
Ph. W.

Landesbibliothei.
Neue Erwerbungen der Landesbibliothek (Auswahl) vom 26. Juni
an auf 14 Tage im Leſeſaal zur Anſicht aufgeſtellt.
1. Absinsulis: Geiſtiger Menſch und Nationalſozialismus.
Berlin 1931. 33/192 2. Otto Baſler: Wehrwiſſenſchaftliches
Schrifttum im 18. Jahrhundert. Berlin 1933. 33/291. 3. Adolf
Bayer: Ansbacher Porzellan. Ansbach 1933. 33/450. 4. Hans=
georg
Buchholtz: Maſuren. Königsberg 1933. 33/233. 5. Edar
Dacaué: Natur und Erlöſung. München 1933. 33/228. 6 Ent=
wurf
einer Vergleichsordnung. Berlin 1933. 33/269. 7. Emil
Ermatinger: Dichtung und Geiſtesleben der Deutſchen
Schweiz. München 1933. 33/22. 8. Paul Ernſt: Jugenderinne=
rungen
. München 1930. 33/148. 9. Formularbuch für die frei=
willige
Gerichtsbarkeit. Bd. 12. Berlin 1933. 33/442. 10. Eugen
Hadamovſky: Propaganda und nationale Macht. Oldenburg
1933. 33/310. 11. Adalbert Halaſi: Die Goldwährung. Berlin
1933 33/189. 12. F. Th. Hart: Alfred Roſenberg. München 1933.
33/284. 13. Emil Jörms; Erziehung zu eugeniſcher Lebensfüh=
rung
als Aufgabe der Volksſchule, Berlin 1933. 33/259. 14. Wir
Jungen und die Kirche, Herausgegeben von Joh. Theuerkauff.
Gotha 1933. 33/245. 15. N. W. Kolbenheyer: Die volksbio=
logiſchen
Grundlagen der Freiheitsbewegung. München 1933.
33/352. 16. Gerhard Kowalewſki: Lehrbuch der höheren Ma=
thematik
. Bd. 12. Berlin 1933. 33/210. 17. Eduard Lachmann:
Die erſten Bücher Stefan Georges. Berlin 1933. 33/109. 18. Curt
Lenzner: Gift in der Nahrung. Leipzig 1933, 33/151 19 Karl
C. v. Loeſch: Das Antlitz der Grenzlande. München 1933. 33/400
20. Joſeph Müller=Blattau: Johannes Brahms. Potsdam
1933. 33/274 21. E. Neumann: Das ſtädtiſche Siedlungsweſen.
Stuttgart 1933, 33/224. Vormerkungen werden im Leſeſaal ent=
gegengenommen
. Verleihbar ab 10. Juli 1933.
Die Polizei meldel:
Fahrraddiebſtähle. Am Samstag, in der Zeit von 9 bis 13
Uhr, wurde in dem Hausflur des Hauſes Rheinſtraße 30, ein
Herrenfahrrad, Marke WKC. (Tell), Fabriknummer 185 895, ge=
ſtohlen
. Ecke Ernſt=Ludwigſtraße und Schuchardtſtraße wurde
am Samstag ein Herrenfahrrad, Marke Standard, Fabriknum=
mer
381 524, geſtohlen. Vor dem Hauſe Martinsſtraße 15 ein
Herrenfahrrad, Marke Viktoria, Fabriknummer 899 754. Am
Marktplatz gegen 12 Uhr ein Damenfahrrad, Marke WKC.,
Fabriknummer unbekannt. Bei dieſem Fall war ein 7 Jahre
alter Junge als Wächter zu dem Rad geſtellt. Ein Mann mit
blauem Anzug und ſchwarzem Haar ſchickte den Jungen zu ſeiner
Mutter und verſchwand dann mit dem Fahrrad Am Mitt=
woch
wurde vor einem Schuhgeſchäft in der Ludwigſtraße, ein
Herrenfahrrad, Marke Triumph, Fabriknummer 37 456, geſtohlen.
Am gleichen Tage aus einer Toreinfahrt des Hauſes Eliſa=
bethenſtraße
12 ein Herrenfahrrad, Marke Viktoria=Aſtral Fabrik=
nummer
938 130. Am Montag wurde einem Feſtteilnehmer
am Artilleriefeſt ſein Herrenfahrrad, Marke und Fabriknummer
unbekannt, in der Heidelberger= oder in der Beſſunger Straße
geſtohlen. Das Rad hat ſchwarze Felgen, graue Bereifung und
Gepäckträger. Am Vorderrad befindet ſich kein Schutzblech.
Wem gehören die Fahrräder? Bei der Polizeidirektion wur=
den
folgende gefundene Fahrräder ſichergeſtellt: Ein Herrenfahr=
rad
, Marke Allright, ein Herrenfahrrad, Marke Brennabor, zwei
Herrenfahrräder, Marke unbekannt.
Aufgefunden. Das am 5. Juli am Herz=Jeſu=Hoſpital ge=
ſtohlene
Damenfahrrad. Marke Miele, wurde ermittelt und bei
der Kriminalpolizei ſichergeſtellt.
Vermißt. Seit 6. Juli wird der 23jährige Landarbeiter
Willi Engel aus Herchenrode Kreis Dieburg, vermißt Beſchrei=
bung
: Etwa 1,68 Meter groß, bräunliches rundes Geſicht bart=
los
, abſtehende Ohren, lückenhafte Zähne. Bekleidung: Dunkel=
blaue
Schirmmütze, brauner Pullover mit weißer Borde ſchwarze
Jackenweſte, dunkelbraune lange Hoſe, ſchwarze Halbſchuhe und
gelbes Hemd. Er führt ein Fahrrad mit ſich.
Unfall. Am Freitag gegen 18 Uhr, erfolgte am Bahnüber=
gang
in der Nähe des Beſſunger Forſthauſes ein Zuſammenſtoß
zwiſchen einem Heuwagen und einem Zug der Nebenbahn Darm=
ſtadt
Groß=Zimmern. Der Heuwagen wurde vollſtändig zer=
trümmert
. Wie durch ein Wunder kamen Perſonen und Pferde
nicht zu Schaden.
Sittlichkeitsverbrecher. Durch die Zuſammenarbeit des Publi=
kums
und der Kriminalpolizei iſt es gelungen, einen einſchlägig
vorbeſtraften Sittlichkeitsverbrecher aus Bensheim im Platanen=
hain
der Künſtlerkolonie feſtzunehmen, der ſich an 4= und 5 jäh=
rigen
Kindern ſittlich vergangen hatte.
Einbruchsdiebſtähle. In der Nacht zum Samstag wurde von
unbekannten Tätern in einer Wirtſchaft in der Gutenbergſtraße
eingebrochen und eine große Menge Zigaretten und etwa 10 RM.
Wechſelgeld und eine Wirtſchaftsdecke, blau und grün gemuſtert,
Größe 1,8 X 1.30 Mtr., geſtohlen. Zu gleicher Zeit brachen
unbekannte Diebe durch den Keller in einer Schreinerwerkſtatt
in der Heinheimerſtraße ein und ſtahlen etwa 100 RM. Bar=
geld
Es ſcheint ſich um ein und dieſelben Täter zu handeln,
die ſyſtematiſch in Werkſtätten und Läden einbrechen. Wer kann
ſachdienliche Angaben machen?
Einmietebetrügerin. Im Marthahaus mietete ſich Mitte
Juni die angebliche Dentiſtin Hedwig Gilliar aus Philivps=
burg
ein die vorgab, bei einem Darmſtädter Zahnarzt in Stel=
lung
zu ſein. Sie verſchwand dann am 1. Juli, ohne ihre Miete
zu bezahlen. Wegen gleicher Schwindeleien wurde die Betrügerin
auch von der Stuttgarter Kriminalpolizei geſucht. Vor der
Schwindlerin wird gewarnt.
Wer wurde geſchädigt? In Stuttgart gelang es, den Wechſel=
geldſchwindler
Otto Wortmann feſtzunehmen, der gemeinſam mit
einem gewiſſen Otto Ricken auch in Darmſtadt eine Reihe von
Wechſelgeldſchwindeleien begangen hat. Intereſſant iſt, daß die
Schwindler zur gleichen Zeit ihr Unweſen trieben, als es gelang,
in Darmſtadt und Wiesbaden ein zweites Betrügerpaar feſtzu=
nehmen
. Die Arbeitsweiſe der beiden Betrügerpaare war die
gleiche. Stets kauften ſie eine Kleinigkeit, gaben einen größe=
ren
Geldſchein in Zahlung und erſchwindelten dieſen ſpäter in
der Unterhaltung beim Wechſeln eines größeren Silbergeldbetra=
ges
. Die geſchädigten Geſchäftsleute wollen bitte umgehend bei
der Kriminalpolizei vorſprechen.
Verkehrsunfall. Am Samstag, gegen 13 Uhr, kam ein
Motorradfahrer, der, um einen Zuſammenſtoß zu vermeiden, zu
ſtark bremſte, Ecke der Bismarck= und Feldbergſtraße ins Schleu=
dern
und zu Fall. Der Motorradfahrer und ſein Soziusfahrer
wurden leicht verletzt. Das Motorrad wurde leicht beſchädigt und
polizeilich ſichergeſtellt.

Die erſten Flüge
des Segelflugzeugs Windſpiel der Akaflieg.
Wie ſchon aus früheren Preſſenotizen bekannt iſt, hatte die
Akademiſche Fliegergruppe Darmſtadt E. V. ſeit dem vorigen
Jahre ein von der Gruppe neu konſtruiertes Segellflugzeug im
Bau. Infolge Geldknappheit und anderer dringender Arbeiten
mußte während langer Zeit der Bau unterbrochen werden, ſo daß
die Maſchine erſt jetzt vollendet wurde.
Die weiße Maſchine, deren hervorragendes Ausſehen am letz=
ten
Sonntag auf dem Adolf=Hitler=Platz bei allen Vorübergehen=
den
Bewunderung erregte, hat geſtern auf dem Griesheimer
Sand ihre erſten Flüge ausgeführt. Gleich von Anfang an
wurde die Maſchine von einem Motorflugzeug hochgeſchleppt. Bei
den erſten Flügen klinkte der Pilot in ganz geringer Höhe aus.
Nachdem er ſich ſo von der vollen Zuverläſſigkeit der Maſchine über=
zeugt
hatte, ließ er ſich in größere Höhe ſchleppen.
Wenn auch heute am erſten Tage noch kein vollkommenes Ur=
teil
möglich iſt, ſo haben doch die ausgeführten Flüge gezeigt,
daß die Maſchine die in ſie geſetzten Erwartungen ſogar noch
übertrifft. Ein Segelflug von 1½ Stunden Dauer, der in den
Nachmittagsſtunden ausgeführt wurde, wurde wegen Zeitmangel
abgebrochen.

Halten Sie sich den
15. und 16. Juli 1933 für die
Sädd. Schwimm-Meisterschaften
im Hochschulstadion frei! (8545
Work, Ton und Tanz.
Künſtleriſcher Abend
zum Beſten der Akademiſchen Fliegergruppe.
Wie wir ſchon mitteilten, findet am Donnerstag, den 13 Juli,
in der Otto=Berndt=Halle ein Vortragsabend verſchiedener Darm=
ſtädter
Künſtler ſtatt, deſſen Reinertrag der Arbeit der Akaflieg
zugute kommen ſoll. Folgende Künſtler haben ſich zu dieſer Tat
zuſammengeſchloſſen: Frau Suſanne Horn=Stoll (Arien und
Lieder von Weber, Zwißler), Kapellmeiſter Karl Maria Zwiß=
ler
(Arien und Lieder von Verdi, Pfitzner, Zwißler). Frau
Beſſie Hoffart wird Werke von Klabund leſen und Frl. Ilſe=
lore
Wöbke tanzt Brahms, Schumann und Smetana. Das
Kammerorcheſter des Kampfbundes für Deutſche Kultur, unter
der muſikaliſchen Leitung von Kapellmeiſter Hans Simon,
ſpielt Werke für Streichorcheſter von G. F. Händel und Trunk.
Der Abend verſpricht ein künſtleriſches Ereignis zu werden
und ſein Beſuch iſt deshalb, als auch wegen der Förderung unſerer
ſo ſchwer kämpfenden Akademiſchen Fliegergruppe dringend zu
empfehlen.

Ve

AIPALEM
R4
Ri

259
Vom neuen Geiſt im Deutſchen Hängerbund.
Dr Werner Kulz, der neue Vorſitzende des
Heſſiſchen Sängerbundes, äußert ſich über die völ=
kiſchen
Aufgaben der deutſchen Sängerbewegung:
Die geſamte Sangesbewegung muß darauf gerichtet ſein, zu
verinnerlichen.
Der Sänger ſingt zu allererſt einmal für ſich ſelbſt, für ſein
inneres Erleben. Er fühlt ſich im Chor eingefügt in die Gemein=
ſchaft
; er gibt ſein Beſtes an Ton und innerem Dabeiſein und be=
gibt
ſich zugleich aller Eigenſucht und ſeiner ſelbſt. Eine unge=
mein
erziehliche Arbeit in echt völkiſchem Sinne!
Richtig geführt, tritt der Sänger dem Weſen der Muſik im=
mer
näher, erfaßt es recht aus eigener, wohlgeordneter Mitwir=
kung
heraus, erhält Geſchmack, wo er nicht angeboren iſt, und Ur=
teilskraft
, und weiß dann doch zugleich, wieviel Beſcheidenheit zu
jeder Ausübung der Kunſt gehört.
Erſt nach gründlicher innerer Gewinnung der Perſönlichkeit
des einzelnen Sängers für Geſang. Muſik und Volkstum über=
haupt
und nach feſter Vereinigung im ſingenden und Volkstum
pflegenden Verein beginnt die Wirkſamkeit auch draußen. Es
kommt das Konzert. Nicht das Konzert, um damit Sport zu
treiben, um dem Verein zu zeigen und die hochgeſchwellte Bruſt
jedes Mitgliedes dazu, ſondern um zu wirken im Volke für das
Volk, das heißt: für des Volkes Ewigkeit!
Die Sangesbewegung hat heute eine ganz große Aufgabe: Wie die
Turnbewegung der Körverbildung und äußeren Wehrhaftmachung.
ſo hat ſie der Seelenbildung und inneren Wehrhaftmachung der
Volksgenoſſen zu dienen. Die Sangesbewegung wird damit und
wir wollen in Heſſen den Anfang machen! zur hauptſächlichen
volkstümlichen Trägerin der ſchlichten inneren Werte, die unſerem
Streben nach völkiſcher Vollendung innewohnen. Wir wollen alſo
nicht nur ſingen, ſondern uns bewußt ſein, welche verantwortungs=
volle
Macht als ein Bund von Zehntauſenden kunſtliebender Men=
ſchen
wir innehaben zur Pflege des deutſchen Weſens.
Wir wollen in unſeren Reihen alle Männer deutſchen Blutes
und deutſcher Seele willkommen heißen, die wiſſen, um was es
uns geht, und die aus ganzem Herzen mitarbeiten wollen für eine
wahre deutſche Zukunft unſeres Volkes und die mit uns ringen
wollen um eine tiefe Verinnerlichung des deutſchen Weſens, deſſen
ſchönſter Ausdruck das deutſche Lied iſt. Dann wird auch eine un=
glückliche
Zeit vergeſſen und unwirkſam geworden ſein, in der
Männer und Frauen unſeres Volkes in Klaſſenkampfgedanken ſich
abſpalten konnten von den Brüdern und Schweſtern ihres Blutes,
in der ein unvölkiſcher Geiſt allem Deutſchen fremd und feind war.
Der deutſchen Volkheit der Zukunft und aller deutſchen Kunſt
gilt unſer
Heil!

und begt
Zweck und

Zuſammen.

paterländ)

Megen.
in, um
eine
rde ein
ſamm.

je Recht=
ſtände
zwa

heute behol
kann.

ſiehungen
Mann iſt

er er iſt,
dung mit e

Faf
Zeuge wird
junge
r Gang)t
und die
hinein, ve

lebenslangl

und die Ta
ſelbſt die 4
Wiederaufn
Gefängnisi
dere Inhaf
ſer durch d
matiſcher
jungen
wirklich E
der Handl
wie die
Ausge=
denen

ſtehen
ſchen Ueb=

der erſte
Deutſche

Brieſen!
bares
Briefet
innerha
genk
Ge

[ ][  ][ ]

Gründungsverſammlung der Kameradſchaftlichen
Vereinigung der Nachrichkenkruppe Darmſtadk.
Herr Hauptmann a. D. Wickop eröffnete die Verſammlung
und begrüßte die erſchienenen Anweſenden. Er charakteriſierte
Zweck und Ziel der Vereinigung und wies darauf hin, daß der
Zuſammenſchluß der ehemaligen Nachrichtentruppler bezwecke, den
vaterländiſchen Geiſt ſowie die kameradſchaftliche Geſinnung zu
pflegen. Weiterhin ſei beabſichtigt. Vortragsabende zu veranſtal=
ten
, um die im Frieden und Krieg erworbenen Kenntniſſe auf
dem Gebiete des Nachrichtenweſens zu erneuern und zu vertiefen.
Mit einem dreifachen Sieg=Heil auf den Herrn Reichspräſiden=
ten
, ſowie unſeren Herrn Reichskanzler wurde die Eröffnungsrede
geſchloſſen, an die ſich eine Diskuſſion anſchloß. Kamerad Wickop
wurde einſtimmig zum Führer gewählt. Es wurde beſchloſſen, die
Verſammlungen am 1. Dienstag eines jeden Monats abzuhalten.
Aus den Darmſtädker Lichtſpieltheakern.
Palaſt=Lichtſpiele.
Frauen=Gefängnis
Wenn es richtig iſt, daß dieſer Film ein Dokument der Rechts=
pflege
auf Grund von aktenmäßigen Tatſachen iſt, dann iſt er
ein erſchütterndes Dokument. Erſchütternd, weil er in
die Rechts= und Juſtizpflege in Chikago hineinleuchtet, deren Miß=
ſtände
zwar, wie in der Texteinleitung des Films behauptet wird.
heute behoben ſein ſollen, woran man allerdings füglich zweifeln
kann. Kathrin, eine bildhübſche Blumenverkäuferin, iſt in Be=
ziehungen
getreten zu einem Gangſter, ohne zu wiſſen, was der
Mann iſt. Sie bricht in dem Augenblick da ihr bekannt wird
wer er iſt, die Beziehungen ab und tritt bald danach in Verbin=
dung
mit einem Ingenieur, der ſie heiratet. Der wutſchnaubende
Verbrecher ſchwört Rache und findet dazu Gelegenheit, als er
heimlich in die Wohnung der Jungvermählten eindringt, dabei
Zeuge wird von der Anweſenheit eines Kriminalbeamten, der
die junge Frau vernehmen will über den früheren Geliebten
Der Gangſter erſchießt den Kriminaliſten, wirft ſeine Waffe dazu,
und die ſchnelle Juſtiz in Chikago, korrupt bis in alle Stellen
hinein, verurteilt den Ehemann zum Tode, die junge Frau zu
lebenslänglichem Zuchthaus. Einziges Indiz iſt der Revolver
und die Tatſache, daß niemand, außer dem jungen Ehepaar, das
ſelbſt die Polizei alarmierte, gefunden wurde. Alle Verſuche zur
Wiederaufnahme des Verfahrens ſcheitern, man glaubt den
Gefängnisinſaſſen nicht. Als endlich ein Beweis durch eine an=
dere
Inhaftierte auf den wirklichen Mörder hinweiſt, wird die=
ſer
durch den Staatsanwaltsbeauftragten geſchützt. Erſt ein dra=
matiſcher
und ſelbſtverſtändlich mißglückender Fluchtverſuch der
jungen Frau gibt Anlaß, den Fall wieder aufzurollen und die
wirklich Schuldigen ans Meſſer zu liefern. Das iſt der Gang
der Handlung, die viele dramatiſche Momente bringt. Wichtiger
wie die Handlung iſt der Einblick in die Gefängniſſe Chikagos,
Ausgezeichnet iſt die Darſtellung der Träger der Hauptrollen, in
denen Splvia Sidney und Gene Raymond an der Spitze
ſtehen. Bedauerlich iſt die ſchlechte Verſtehmöglichkeit der deut=
ſchen
Ueberſetzung.
K
In den Helia=Lichtſpielen läuft nur noch heute und morgen
der erſte deutſche SA.=Film SA.=Mann Brand. Jeder
Deutſche muß dieſen erſten, wirklich deutſchen Film geſehen haben.
Eine weitere Verlängerung iſt anderweitiger Dispoſitionen hal=
ber
unmöglich. Jugendliche haben Zutritt.
Das Union=Theater, zeigt nur noch heute und morgen die
ſpannende Kriminal=Komödie Schüſſe in der Nacht‟ (Der
große Bluff) mit Lee Parry, Harald Paulſen, Betty Amann, Adele
Sandrock, Paul Hörbiger und einer weiteren Reihe prominenter
deutſcher Darſteller.
Die Beſſunger Lichtſpiele, Heidelberger Straße 89, haben
heute und morgen noch zwei Ufa=Großfilme auf ihrem Spielplan:
Vorunterſuchung, mit Guſtav Fröhlich, Albert Baſſer=
mann
Hans Brauſewetter, und Der Frechdachs mit Willy
Fritſch, Ralph Arthur Roberts und Camilla Horn.

Verſende kein Geld in gewöhnlichen oder eingeſchriebenen
Briefen! Immer wieder läßt ſich das Publikum dazu verleiten,
bares Geld oder Wertſachen in gewöhnlichen oder eingeſchriebenen
Briefen zu verſenden Es bietet hierdurch ungetreuen Elementen
innerhalb und außerhalb der Poſtbeamtenſchaft Anreiz und Gele=
genheit
, ſich auf eine verhältnismäßig bequeme und leichte Weiſe
Geld zu verſchaffen. Den Schaden trägt in der Regel der Abſen=
der
; denn wird der Geldinhalt der Briefe entwendet, ſo erhält er
bei gewöhnlichen Briefen überhaupt keinen und bei eingeſchriebe=
nen
Briefen nur dann Erſatz, wenn der ganze Brief, alſo der
Brief mitſamt dem Geldinhalt, in Verluſt geraten iſt. Wird der
Einſchreibebrief dagegen nur ſeines Wertinhaltes beraubt, ſo zahlt
die Deutſche Reichspoſt nach den Beſtimmungen des Poſtgeſetzes
keinen Erſatz. Darum verſende kein Geld in gewöhnlichen oder
eingeſchriebenen Briefen! Die einzig richtige Art, Geld zu ver=
ſchicken
, iſt die Poſtanweiſung, Zahlkarte oder Geldbrief.
Die Städtiſche Berufsfeuerwehr wurde im Monat Juni
14mal alarmiert, und zwar zu 1 Großfeuer. 1 Waldbrand, 1 Klein=
feuer
, 3 Kaminbränden, 4 Verkehrsſtörungen, 1 Waſſerrohrbruch
und 3 ſonſtigen Fällen. Der Sanitätsdienſt erſtreckte ſich
auf 107 Transporte, die hierbei zurückgelegte Fahrtſtrecke betrug
1138 Kilometer. Auf der Wache, Kirchſtraße 13 (Fernſprecher
Nr. 600 und 3500), wurde in 6 Fällen erſte Hilfe geleiſtet.
Erholungsreiſen an der See und im Gebirge. Der Heſſen=
ſkikursverlag
, Abteilung Sommerreiſen, bringt auch in
dieſem Sommer wieder die preiswerten Urlaubs= und Ferien=
reiſen
, die an zwei bekannte deutſche Badeorte führen: Baltrum,
die Perle unter den oſtfrieſiſchen Inſeln, iſt beſonders beliebt, da
es über den Luxus ſeiner Nachbarinſeln, wie Norderney u. a.,
nicht verfügt. Baltrum iſt der ſchönſte Aufenthaltsort für Fami=
lien
und Erholungsſuchende Und wer kennt nicht den Tegern=
und Schlierſee, im ſchönſten bayeriſchen Hochlande gelegen. Schlier=
ſee
, der kleinere, iſt landſchaftlich noch ſchöner gelegen. Es iſt der
Ausgangspunkt vieler Bergtouren und Spaziergänge. Ein
Schwimmbad und Strandbad, ſowie Segel= und Motorbootfahrten
bieten reiche Abwechſlung. (Beachten Sie die heutige Anzeige.)
Sonntagsrückfahrkarten. Am 22. und 23. Juni findet in
Mainz die 49. Internationale Ruder=Regatta
des Mainzer Rudervereins ſtatt. Aus dieſem Anlaß werden im
Umkreis von 200 Kilometer um Mainz (bezw. Mainz=Kaſtel)
Sonntagsrückfahrkarten (auch Blanko=Sonntagsrückfahrkarten) nach
Mainz=Hbf., Mainz=Süd und Mainz=Kaſtel mit folgender Gel=
tungsdauer
ausgegeben: zur Hinfahrt von Freitag, 21. Juli, 0 Uhr,
bis Sonntag, 23. Juli; zur Rückfahrt von Samstag. 22. Juli,
12 Uhr, bis Montag, 24. Juli, 12 Uhr (ſpäteſter Antritt der Rück=
fahrt
).
v. Herabſetzung der Beiträge zur Invalidenverſicherung für
Hausgehilfinnen. Ab 1. Mai 1933 gilt: Die Beiträge ſind nach
Lohnklaſſe II, und wenn der Barentgelt monatlich 50 RM. über=
ſteigt
, nach Lohnklaſſe III zu entrichten.
Tageskalender für Sonntag, den 9. Juli 1933.
Union=Theater: Schüſſe in der Nacht, Helia=Lichtſpiele:
SA.=Mann Brand, Palaſt=Lichtſpiele: Frauengefängnis
und Rothaut Beſſunger Lichtſpiele: Vorunterſuchung
und Der Frechdachs, Städt. Saalbau, 20.15 Uhr: Die
Sechs von der Staatsoper, Orangeriehaus. 20 Uhr: Garten=
konzert
, anſchl. Tanz . Wiener Kronenbräukeller, ab 16 Uhr:
Großes Konzert Schuls Felſenkeller: Großes Gartenkonzert.
Herrngartenkaffee, nachm. u. abends: Gartenkonzert. Beſ=
ſunger
Turnhalle, 18 Uhr: Gartenkonzert. Ludwigshöhe,
16 Uhr: Konzert Gartenkonzerte: Reſt. Bender, Bockshaut,
Hotel zur Poſt. Gaſtſtätte Knauf. Zum Roſengarten. Woogs=
wieſe
, 14 Uhr: Einweihung des Turn= und Sportplatzes der
Turngemeinde Darmſtadt 1846.

Briefkaſten.
Jeter Anfrage iff die ſetzie Bezugsqulttung beizufügen. Anonyme Anfragen wirden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichteit.
K. L. Wegen eines Baukoſtenzuſchuſſes wenden Sie ſich am

einfachſten an die Stadtverwaltung (Städt. Hochbauamt) wegen
einer Ermäßigung der Hauszinsſteuer an das Finanzamt hier.
Nr. 20. Anſcheinend haben Sie ſich verpflichtet, für eine
elektriſche Anlage, die die Heag dem Vermieter erſtellt hat, einen
anteiligen Erſatz zu leiſten. Ueber die an die Heag geleiſteten
Zahlungen muß Ihnen der Vermieter Rechnung
legen, bevor Sie jeweils zahlen. Im Falle eine Ueber=
zahlung
ſich aus der Rechnungslegung ergeben ſollte, könnten
Sie natürlich Rückerſtattung verlangen.
B., hier. Die für die Hausgehilfinnen nach dem in Nr. 164
beſprochenen Reichsgeſetze gewährte ſteuerliche Ermäßigung bezüg=
lich
Einkommenſteuer hat auf Ihre Verpflichtung zur Entrichtung
von Bürgerſteuer für 1933 keinen Einfluß.
Abonnent hier. Bei Bruch oder Beſchädigung der Erker=
ſcheibe
, die als Zubehör des gemieteten Ladens zu betrachten iſt,
iſt zur Wiederherſtellung behufs vertragsmäßigen Gebrauchs der
Vermieter dem Mieter gegenüber verpflichtet, ſofern nicht in
mündlich oder ſchriftlich geſchloſſenem Mietvertrage etwas Gegen=
teiliges
ausgemacht wurde. Die Frage der Haftpflichtverſiche=
rung
beurteilt ſich, ſoweit ſolche überhaupt in Betracht kommt,
danach, wer im Einzelfall den Verſicherungsvertrag mit der
Geſellſchaft abgeſchloſſen hat und wie der Inhalt des bezüglichen
Vertrags lautet.
Krieg 1914/1918 Nach dem Reichsverſorgungsgeſetz vom
22. Dezember 1927 kann nur in Frage kommen, ob neben dem
Anſpruch auf Rente ein weiterer auf eine Ausgleichszulage ge=
währt
wird, wenn nur die Beſchädigung den Beſchädigten hin=
dert
, einen Beruf auszuüben, den er ſonſt nach ſeinen Lebens=
verhältniſſen
, Kenntniſſen und Fähigkeiten hätte ereichen können
und nach dem bisher betätigten Arbeits= und Ausbildungswillen
vorausſichtlich aus ausgeübt hätte (S 28 Abſ. 2). Hiernach wäre
zu prüfen und zu entſcheiden, ob unter den geſchilderten Umſtan=
den
der Anſpruch auch auf Ausgleichszulage eine genügende Unter=
lage
findet.
Mottenfraß. Einnähen in Leinwand dürfte ſich empfehlen.
Alte Abonnentin Frl. L. Kl. Ihre Anſicht iſt nicht richtig; auf
Grund des Heſſiſchen Geſetzes über die Landesfarben und =Flaggen
Artikel 1 ſind die heſſiſchen Landesfarben rot=weiß.
H. A. In erſter Linie iſt für die Vergütung, die auch nur
mündlich getroffen Vereinbarung maßgebend. Würde ſie
aus irgend einem Grunde, insbeſondere wegen Nichtbeweisbarkeit,
ausſcheiden, dann könnte nur eine angemeſſene Vergütung,
deren Feſtſetzung durch einen Sachverſtändigen nach Prü=
fung
des Voranſchlags und der Rechnungen in Frage kommen.
J. Da die Mitgliedſchaft im genannten Jahre ja feſtſteht, er=
ſcheint
die Forderung an ſich begründet. Wir würden zu gütlicher
Einigung raten, zu der die Gegenſeite ja wohl jetzt auch noch bereit
ſein würde. Mündliches Benehmen mit einem Mitglied des Auf=
ſichtsorgans
dürfte ſich dabei vielleicht empfehlen.
Unfall in B. Rückſprache nötig; werktags vormittags 8 Uhr
bei der Schriftleitung.
M. hier. Sie dürfen das geſamte Waſſergeld bei dem Nach=
laſſe
umlegen.
L. in A. Wenden Sie ſich an die Zweigſtelle des Potsdamer
Reichsarchivs in Stuttgart unter genquer Angabe der Ver=
hältniſſe
, wie ſolche in der Anfrage gemacht waren.
Leſerin hier. Wir verweiſen auf Nr. 174 vom 25. Juni S. 2,
und auf Nr. 164 vom 15 Juni S. 6, wo alles Gewünſchte ange=
geben
iſt. Im anderen Fall wären beſtimmte Fragen zu
ſtellen.
W. H. Angeſichts der nicht ganz klaren Anfrage iſt Rück=
ſprache
nötig: Werktags vorm. 8 Uhr auf der Schriftleitung.
Alter Abonnent. Wenn die Wegnahme der Leitung, zu der
Mieterin verpflichtet war, in nicht ordnungsmäßiger Weiſe er=
olgt
iſt (worüber Sie gegebenenfalls einen Fachhandwerker
hören ſollten), iſt die Mieterin zum Erſatz der nötigen Herſtel=
lungskoſten
verpflichtet. Die gegen die Mieterin von Ihnen gel=
tend
zu machenden Erſatzanſprüche verjähren in ſechs
Monaten, die von dem Zeitpunkt an zu rechnen ſind, zu dem
Sie die Wohnung von der Mieterin zurückerhielten
S. M. 29. Eine der größeren hieſigen Leihbibliotheken dürfte
die Romane der genannten Schriftſtellerin beſitzen.

EMA Sie einen Kleinwagen ervierben,
HERSICHERN
Sie sich, daß er moder-
nen
Ansprüchengenügt.
Dazu gehören: splitter-
sichere
Windschutz-
scheibe
, kurbelbare
Seitenfenster, vordere u.
hintereStoßstange, Syn-
chrongetriebe
, Stahl-
speichenräder
usw.
Dies alles ist Normalausrüstung des FORD-Ctr. Wagen
Besichtigung und Probefahrt unverbindlich
8558)
bei Fritz Rinner, Rheinstr. 30

Lokale Veranftalkungen.

Oie Vernnter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeiger
in keinem Faſſe irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
In dem ſchön gelegenen Herrngarten=Café
findet heute nachmittag und abend Gartenkonzert ſtatt. (Siehe
Anzeige.)
Orangeriegarten. Heute Sonntag abend großes
Konzert der geſamten Stahlhelmkapelle. Leitung: Obermuſik=
meiſter
Mickley. Anſchließend Zapfenſtreich unter Mitwirkung
des Spielmannszugs, darauf im großen Saale Feſtball. (Siehe
heutige Anzeige.)
Ein volkstümliches Konzert des geſamten
Muſikzuges der Standarte 143 findet heute, Sonntag, nachmit=
tag
auf der Ludwigshöhe ſtatt. Nach langer Pauſe wird
der Muſikzugführer Matthias Weber auf der Ludwigshöhe bei
den Beſuchern alte Erinnerungen wachrufen. (Siehe Anzeige.)
Vereinskalender.
Deutſcher Frauenorden. Nächſte Zuſammenkunft:
Montag, den 10. Juli. Spaziergang nach Schloß Kranich=
ſtein
. Treffkunkt 15,45 Uhr an den Hirſchköpfen.

Bayreuther Bund. Die Darmſtädter Vortrags=
gemeinſchaft
veranſtaltet am Mittwoch, dem 12. Juli, abends 8.15
Uhr, in der Konditorei Graßmann. Peter=Gemeinder=Straße,
einen Vortragsabend, an dem Herr Pfarrer Irle über die Be=
wegung
der Deutſchen Chriſten ſprechen wird. Die Mitglieder
des Bayreuther Bundes ſind dazu eingeladen.
Aus den Wehrverbänden.
Der Stahlhelm, B. d. F., Kreisgruppe
De
Darmſtadt. 1. Montag 10. Juli, 6.45 abd.,
AStahihalmſ Dienſt der Wehrſportkämpfer, Wehrſportplatz Lands=
kronſtraße
(Sporthoſe mitbringen). 2. Diens=
tag
den 11. Juli, 8.30 abends, 2. Reſerve=K. Exerzierhalle, Ecke
Kattrein= und Eſchollbrückerſtraße Frontheil!
gez. von Geldern=Cr., Kreisführer.

Aus Heſſen.
Starke Beſchickung
der diesjährigen heſſiſchen Zuchtfohlenmärkke.
Die Schauverzeichniſſe für die großen Zuchtfohlen= Prämiierun=
gen
und =Verſteigerungen ſind bereits fertiggeſtellt. Bereits am
Dienstag nehmen die Veranſtaltungen in Reichelsheim
ihren Anfang. In Reichelsheim finden ſich Kaltblut=Abſatzfohlen
der erſtklaſſigen heſſiſchen Staatshengſte Cäſar, Carlos, Caligula,
Bär. X für U u. a. Das ſtarke Warmblut iſt vertreten durch
Fohlen von den bekannten Hengſten Vordermann, Carus und
Apollo. Reichelsheim iſt von Friedberg mit den Morgenzügen
von allen Seiten gut erreichbar.
Am Donnerstag, den 13. Juli, ſchließt ſich die Veran=
ſtaltung
in Groß=Bieberau an. Hier ſind vor allem Fohlen
vertreten von den Hengſten Uſus, Cicero, Cornelius und Attila.
Warmblutfohlen finden wir vertreten durch Nachkommen des be=
kannten
Hengſtes Zeppelin, ferner von Wildfang und Ajax.
Am Freitag dieſer Woche findet dann die Veranſtaltung
in Nieder=Weiſel ſtatt. Hier iſt das Kaltblut durch vorzüg=
liche
Fohlen des Hengſtes Wrangel zur Stelle, während die Warm=
blutfohlen
in erſter Linie Abkömmlinge von Carus ſind.
In Ulfa findet der Zuchtfohlenmarkt erſt in der nächſten
Woche am Donnerstag, den 20. Juli, ſtatt.
An allen Orten beginnen, die Veranſtaltungen mit einer
Prämiierung der beſten Fohlen Daran anſchließend
folgt eine große Vorführung ſämtlicher zur Schau geſtellten Tiere
und anſchließend die Vorführung der Verſteigerungs=Fohlen, wor=
auf
dann mit der Fohlen=Auktion begonnen wird
Die diesjährigen Fohlen=Verſteigerungen werden auch wie
in früheren Jahren großen Anklang finden. Die Nachfrage nach
guten Fohlen iſt überall ſehr gut, ſo daß wieder mit einem zahl=
reichen
Beſuch der Märkte gerechnet wird.

Dg. Arheilgen, 8. Juli. Die Eröffnung und Ein=
weihung
des neuhergerichteten Schießſtandes
in den Fuchslochbergen findet am Sonntag (9. Juli) in größerem
Rahmen ſtatt. Nach einem Weckruf in den frühen Morgenſtunden
beginnt das Gauſchießen der Kleinkaliberſchützen, weiter der
Mannſchaften des Kriegervereins und der hieſigen Sportvereine,
um 8 Uhr folgt das Schießen der SA.=Stürme und des Reſerve=
ſturms
. Ab 9 Uhr ſchießen die Mannſchaften des Kleinkaliber=
ſchützenvereins
. Nachmittags findet ein Feſtzug ſtatt, an dem
neben der SA., Reſerve und Hitlerjugend ſämtliche Sport= und
Geſangvereine teilnehmen. Ab 2 Uhr erfolgt das Einzelſchießen,
woran ſich jeder Schießluſtige beteiligen kann. Geſchoſſen wird
in 3 Klaſſen, und zwar Sonderklaſſe, Klaſſe 1 und Klaſſe 2. Für
Liebhaber findet dann noch ein Ehrenſcheibenſchießen ſtatt. Den
Abſchluß der Veranſtaltung bildet die Preisverteilung.
O. Erzhauſen, 5. Juli. Herr Sparkaſſenrechner und Beigeord=
neter
Gg. Willi Lotz iſt auf Anordnung des Landeskommiſſars
für den Heſſiſchen Sängerbund zum Leiter des Gaues Darmſtadt=
Land beſtellt worden und iſt erſtmalig bei dem Gauwertungsſingen
in Weiterſtadt in Tätigkeit getreten. In den letzten Wochen
kamen hier vielfach Hühnerdiebſtähle vor, ohne daß es den
ſofort angeſtellten Ermittlungen der Polizei gelungen iſt, die
Spuren der Täter genauer verfolgen zu können. Das verbrecheriſche
Treiben dieſer Diebe iſt um ſo verwerflicher, als es ſich vielfach
um Schädigung arbeitsloſer und ſelbſt bedürftiger Leute handelt.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 8. Juli. Krieger= und Veteranen=
verein
. In einer Vorſtandsſitzung wurde beſchloſſen, den dem
hieſigen Verein zugeteilten Bezirkstag des Bezirks Darmſtadt am
20. Auguſt d. J. im Saale des Gaſthauſes Zum Darmſtädter Hof
abzuhalten. Mit demſelben wird zugleich die Feier des 60jährigen
Beſtehens des Vereins verbunden.
f. Roßdorf, 8. Juli. Schwimmbad. Seit dem Eintritt
hochſommerlichen Wetters hat der Beſuch unſeres Schwimmbades
zugenommen. Die Badepreiſe ſind den Verhältniſſen entſpre=
chend
niedrig gehalten. Auch von auswärts wird das Schwimm=
bad
gerne beſucht. Schulungskurſus. Die NSDAP.
veranſtaltet am nächſten Dienstag abend im Saale Zur Sonne‟
wiederum einen Schulungskurſus, in dem Kreispropagandaleiter
Dr. Schmitt ſprechen wird. Jedermann hat freien Zutritt.
Scheidenkatarrh. Der unter den Rindviehbeſtänden ſtark
aufgetretene Scheidenkatarrh iſt zum größten Teile erloſchen, ſo daß
der Faſelſtall wieder geöffnet werden konnte.
G. Ober=Ramſtadt, 8. Juli. Waſſenverſammlung. Die
von der hieſigen Ortsgruppe der NSDAP. in den Saalbau Eli=
ſenbad
einberufene Maſſenverſammlung bewies, welches Intereſſe
auch in unſerer Gemeinde für die Fragen vorhanden iſt, die ſich
mit der Neugeſtaltung unſerer evangeliſchen Kirche befaſſen. Herr
Pfarrer Nürnberger ſprach über das Thema Volk und
Glaube, Kirche und Reich und führte etwa folgendes
aus: Unſer Volk iſt in den letzten 14 Jahren auch auf dem Gebiete
des Glaubens einen ſchweren Weg gegangen. Seit Jahren ar=
beitete
auch in unſerer Gemeinde die Gottloſenpropaganda und
die Kirchenaustrittsbewegung. Aber die politiſchen Höhepunkte
dieſes Jahres ließen erkennen, daß in dem nationalen Erwachen
und überall da, wo der Führer das Volk aufrief und handelte,
ein Ton evangeliſchen Glaubens mitklang. Volk ohne Glaube iſt
ein Unding. So kommt es, daß heute neben der nationalſozialiſti=
ſchen
Revolution eine kirchliche Revolution, eine Glaubensbe=
wegung
aufflammt. Aus Kurzſichtigkeit und Lauheit müſſen nicht
vur Kirchenobere, muß das ganze Volk herausgeriſſen werden.
Das will die Glaubensbewegung Deutſche Chriſten. Ihre Richt=
linien
, die ein Lebensbekenntnis, kein Glaubensbekenntnis ſein
ſollen, wurden erläutert. Die Verſammlung ſchloß mit dem
Lutherlied Ein feſte Burg iſt unſer Gott und dem Deutſchland=
lied
. Der Poſaunenchor und der Spielmannszug der SA. ſorgten
für die muſikaliſche Umrahmung des Abends. Eine Ortsgruppe
der Glaubensgemeinſchaft Deutſche Chriſten mit 25 Mitgliedern
wurde gegründet.
Groß=Bieberau, 8. Juli. Am Freitag, den 14. Juli, findet
in Groß=Bieberau ein Sprechtag des Kreiſes Dieburg für den
ſüdlichen Odenwaldbezirk des Kreiſes ſtatt. Die Sprechſtunden
beginnen nachmittags 3.15 Uhr im Rathaus in Groß=Bieberau.
Der Sprechtag endigt um 6.15 Uhr.
Dr. Beedenkirchen, 8. Juli. Am Sonntag, den 9. Juli, vollen=
der
Herr Daniel Oberndörfer ſein 77. Lebensjahr. Als eif=
riger
Wandergenoſſe iſt er in den Kreiſen des Odenwaldklubs
wohlbekannt.
Ci. Erbach, 8. Juli. Berpflichtung im Stahlhelm.
Zu einem eindrucksvollen Bekenntnis für Volk und Vaterland ge=
ſtaltete
ſich die Veranſtaltung des Stahlhelms, bei der 60 neue
Mitglieder Serpflichtet wurden. Im Schloßhof erfolgte die Auf=
ſtellung
der aus allen Teilen des Kreiſes herbeigeeilten Kame=
raden
. Von da aus bewegte ſich der Zug unter Vorantritt der
Stahlhelmkapelle bei ſchneidiger Marſchmuſik in das Gaſthaus
Zum Hirſch. An Stelle des dienſtlich verhinderten Gauführers
und des wegen Krankheit abweſenden Kreisführers entbot der
ſtellvertretende Kreisführer, Herr Rechnungsrat Fehr, herzlichen
Willkommengruß und richtete anſchließend Worte ernſter Mah=
nung
an die Neueingetretenen, dem weiſen Vorbilde des Führers
Seldte zu folgen und ſich mit voller Hingabe der Idee unſeres
Kanzlers zu widmen. Vor allem gelte es nun, den Wehrgedanken
im Volke zu verwurzeln und ſich reſtlos dem Dienſte am Volke
zu weihen. Wer ſich der geſtellten Aufgabe nicht gewachſen zeige,
habe mit ſeiner Entlaſſung zu rechnen. Für jeden Kameraden gelte
der Wahrſpruch: Nichts für mich, alles für das Volk. Die nun=
mehr
erfolgte Verpflichtung ſchloß mit einem begeiſtert aufge=
nommenen
Front=Heil auf die Führer und dem Geſange des
Deutſchland= und des Horſt=Weſſel=Liedes. Die nimmermüde Ka=
velle
erfreute die Teilnehmer noch lange mit den mitreißenden
Weiſen unſerer Armeemärſche. Die von den Wänden grüßenden
Hakenkreuz=, Reichs= und Reichskriegsflaggen zeigten ſymboliſch
die enge Verbundenheit des Stahlhelms mit der nationalſozia=
iſtiſchen
Bewegung.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr.

19

11

Das Erziehungsinſtikuk auf der Mainzer Zitadelle.
WSN. Mainz. 8. Juli.
Das in der Mainzer Zitadelle untergebrachte Inſtitut für
Völkerpädagogik hat ſich in der verhältnismäßig kurzen Zeit ſei=
nes
Beſtehens unter der Leitung des rührigen Schulrats Niemann
zu einem beliebten Treffpunkt der Lehrerſchaft aller deutſchen
Gaue und der benachbarten deutſchſprachigen Länder entwickelt.
Die ſtaatspolitiſche Erneuerung Deutſchlands hat auch eine Kon=
zentrierung
des Mainzer Inſtituts auf ſeine beſondere volkspäda=
gogiſche
Aufgabe zur Folge gehabt. Dies kommt äußerlich ſchon
dadurch zum Ausdruck, daß der Name des Inſtituts in Inſtitut
für Volksvädagogik umgewandelt worden iſt. Dieſe Umbenen=
nung
, in der in aller Kürze ſchon der neue Aufgabenkreis ange=
deutet
iſt, entſpricht gleichzeitig einem Wunſche des heſſiſchen
Miniſterpräſidenten Dr. Werner. Der Neuaufbau des Inſtituts
wird allerdings noch einige Zeit in Anſpruch nehmen. So iſt noch
der neue Vorſtand zu wählen u. dgl. m. Die Abteilung Verkehrs=
erziehung
, wo die Reichspoſt ausgezeichnetes Material für die
erzieheriſche Arbeit des Lehrers aufgebaut hat, erfährt gegenwär=
tig
eine weitere Ausgeſtaltung durch die Reichsbahn. Unter Lei=
tung
von Oberreg.=Rat Thomas von der RBD. Mainz werden
eine ganze Reihe von Sälen zu einer Schau der Deutſchen Reichs=
bahn
eingerichtet. Die beiden erſten Säle, die die Vermeidung
von Unglücksfällen und den Schutz der Reiſenden zum Gegenſtand
haben, ſollen demnächſt eröffnet werden.

m. Beerfelden, 6. Juli. Gemeinderat. Eine zeitgemäße
Aenderung in der Bezeichnung der Ortsſtraßen hat unſer Ge=
meinderat
vorgenommen. Die Straßen heißen fortab ſtatt Brun=
nengaſſe
und Unterm Brunnen Adolf=Hitler=Straße ſtatt Vieh=
gaſſe
Sprenger=Straße", ſtatt Gammelsbacher Chauſſee Werner=
Straße, ſtatt Geißgaſſe Horſt=Weſſel=Straße, ſtatt Kitzloch Erich=
Johſt=Straße, ſtatt Falkengeſäßer Weg Hindenburg=Straße‟.
Auf einſtimmigen Beſchluß wurde Herr Reichsſtatthalter Sprenger
zum Ehrenbürger ernannt.
Hirſchhorn, 8. Juli. Waſſerſtand des Neckars am
7. Juli 1,58 Meter, am 8. Juli 1,59 Meter, 5.30 Uhr vorm.
e. Bad=Wimpfen, 7. Juli. Jubelfeier. Herr Lehrer
Will, Hohenſtadt, Teilgemeinde Bad=Wimpfen, konnte dieſer
Tage auf eine 40jährige Dienſtzeit zurückblicken. Der Jubilar er=
hielt
von Herrn Miniſterialrat Ringshauſen folgende Ur=
kunde
: Zur Vollendung Ihrer 40jährigen Dienſtzeit ſpreche ich
Ihnen namens der Heſſiſchen Staatsregierung die beſten Glück=
wunſche
aus. Ich verbinde damit den Dank und die Anerkennung
der Heſſiſchen Regierung für die treu geleiſteten Dienſte.
Cf. Birkenau, 6. Juli. Der Kreisleiter der NSBO., Adam
Steffen, wurde als kommiſſariſcher Bürgermeiſter mit der Füh=
rung
der Dienſtgeſchäfte der Gemeinden Gorxheim und Unter=
Flockenbach betraut. Die Leitung der NSBO. für den Kreis Hep=
penheim
bleibt weiter in ſeiner Hand und die Geſchäftsſtelle wei=
ter
in Birkenau (Gaſthaus Zum Birkenauer Tal).
Em. Heppenheim, 5. Juli. Der Männergeſangverein
1843 hielt als Auftakt zu ſeinem am 8., 9. und 10. Juli ſtattfin=
denden
90jährigen Jubelfeſt eine Totengedenkfeier ab, die einen
ſehr würdigen Verlauf nahm. Nach gemeinſamem Kirchgang zogen
die Sänger zum Friedhof, wo der erſte Vorſitzende nach einer län=
geren
Anſprache einen Kranz am großen Kreuz niederlegte. Muſik=
und Geſangsvorträge umrahmten die erhebende Feier. Unſer ein=
heimiſcher
Dichter, Herr Lehrer Hans Holzamer, widmete den
toten Sangesbrüdern ein ergreifendes Gedicht. Marine=
verein
. Der vor einiger Zeit gegründete Marineverein weihte
ſeine neue Fahne. Die Weiherede hielt in bekannt vortrefflicher
Weiſe Herr Reg.=Rat und Kapitän Schneider. Die ſchön verlau=
fene
Feier fand im katholiſchen Vereinshaus ſtatt. Stadtrat.
Die Stadträte Phil. Maier und Ulrich von der Zentrumsfraktion
legten ihr Amt nieder. An Stelle des NS.=Stadtrates Goerendt
zieht der Ortsgruppenleiter Pfleiderer in das Stadtparlament ein.
Em. Heppenheim, 6. Juli. Der Bund Königin Luiſe‟
veranſtaltete in Anweſenheit der Landesverbandsführerin, Frau
Dürr=Jugenheim, und der Landesverbandsjugendführerin, Frl.
Mager=Auerbach, ſeinen erſten Familienabend im Parkhotel
Halber Mond. . Der Saal war ſchön geſchmückt worden, und der
Abend bot eine Fülle wohlgelungener Darbietungen, die unter
der Leitung der verdienten Vorſitzenden. Frau Sophie Maurer,
ſtanden. Frl. Hondrich hielt die Begrüßungsanſprache und
wies in ihrer Rede darauf hin, daß der Abend vorwiegend der
Gründung einer Jugendgruppe gelte. Frl. Mager, die Landes=
verbandsjungführerin
, berichtete über die Jugendarbeit im Bund
und erzählte aus dem Leben der vorbildlichen Königin. Beide
Rednerinnen ernteten lebhaften Beifall. Der anregend verlau=
fene
Abend führt dem Bunde hoffentlich viele neuen Mitglieder
zu. Schöner Erfolg, Unter der Leitung ſeines rührigen
Dirigenten, Herrn Lehrer Sieger, errang der Männergeſangver=
ein
Sängerbund 1903 bei dem Preisſingen in Unterwaldmichel=
bach
in der Sonderklaſſe einen 1. Preis ſowie den 1. Dirigenten=
preis
.
i. Viernheim, 6. Juli. Gemeinderatsſitzung. Bür=
germeiſter
Brechtel gedachte vor Eintritt in die Tagesordnung
des Tages, an dem der Verſailler Schmachfrieden unterzeichnet
wurde. Vorbehaltlich der Genehmigung des Kreisamtes wur=
den
für 1933 folgende Steuerausſchläge feſtgelegt: Grundſteuer,
Gebäude und Bauplätze 34 (34), land= und forſtwirtſchaftlichen
Grundbeſitz 58 (62), Gewerbeſteuer 70,4 (70,4) auf Gewerbekapi=
tal
und 286 (286) auf Gewerbeertrag. Hinſichtlich der Rand=
ſiedlungen
iſt der Gemeinderat der Anſicht, daß dieſe Siedlungen
nicht geeignet ſind, die Siedler zu ernähren. Das Projekt wurde
aus dieſem Grunde zurückgeſtellt. Es ſollen nach einer Feldberei=
nigung
Vollſiedlerſtellen von 20 Morgen Land geſchaffen
werden. Bezüglich der Waldrezeßverträge teilt die Verwaltung
mit, daß der Staat einen Vergleich vorgeſchlagen hat, nach dem
Halbjahresbeträge von 2500 RM. bewilligt werden. Es ſoll ver=
ſucht
werden, die Halbjahresraten auf 3000 RM. heraufzuſetzen
und die volle Rezeßbauholzrente von 42 000 RM. jährlich zu er=
wirken
.
S. Lampertheim. 8. Juli. Feſtnahme. Wegen Verbrechens
gegen das keimende Leben wurde ein aus Gr.=Rohrheim ſtammen=
des
Dienſtmädchen ſowie 2 andere Perſonen wegen Beihilfe und
Anſtiftung dazu feſtgenommen. Skelettfund. In einer
der Kiesgruben im Klippelacker wurde unter der Lehmſchicht in
ungefähr 50 Zentimeter Tiefe ein menſchliches Skelett gefunden.
Dasſelbe hatte eine Länge von ca. 1,70 Meter und lag auf dem
Rücken. Da hier wiederholt ſchon zerfallene Vaſen mit Knochen=
reſten
gefunden wurden, ſo dürfte es ſich um ein Grab aus den
früheſten Zeiten handeln.
t. Gernsheim, 6. Juli. Herr Biſchof Dr. Ludwig Maria Hugo,
Biſchof von Mainz, ſpendete über 300 Firmlingen die hl. Fir=
mung
. Die ganze Gemeinde nahm an dieſem Feſt regen Anteil.
Die Straßen wieſen reichen Flaggenſchmuck auf.
Gernsheim, 8. Juli. Waſſerſtand des Rheins am
7. Juli 1773 Meter, am 8. Juli 1.57 Meter, 5.30 Uhr vorm.
Cp. Stockſtadt a. Rh., 8. Juli. Hohes Alter. Einer der
älteſten hieſigen Einwohner, Invalidenrentner Johannes Ehren=
fels
, wohnhaft Wingertſtraße, begeht am Montag ſeinen 80. Ge=
burtstag
.
P. Kelſterbach, 7. Juli. Ueberfall auf SA.=Leute.
In der Nähe der Kelſterbacher Schleuſe wurden am Montagabend
auf zwei hieſige SA.=Leute, die vom Dienſt heimkehrten, mehrere
ſcharfe Revolverſchüſſe abgegeben, die jedoch ihr Ziel verfehlten.
Die Täter konnten noch nicht ermittelt werden. Ferner wurden in
einer Reihe von Orten in letzter Zeit nächtlicherweile aufreizende
kommuniſtiſche Flugblätter verteilt. Sämtliche kommuniſtiſchen
Funktionäre in den Orten Kelſterbach, Raunheim, Rüſſelsheim,
Mörfelden, Walldorf uſw. wurden in Schutzhaft genommen und
vorläufig unter Bewachung der SA. und SS. in einer Schule in
Groß=Gerau interniert. Auch in den Rüſſelsheimer Opelwerken
erfolgten mehrere Feſtnahmen.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Ein Spah im Briefkaſten ...!"
.. ein Rotkehlchen im ausrangierten Hut der gnädigen
Frau ... . Du lieber Strohſack!, iſt das ein Getue bei den
Stadtleuten, eine Aufregung. Da preſſiert s! Die Minna muß,
haſte was kannſte, zum Stadtanzeiger", und die Frieda, die muß
zu den Nachrichten Gerade die Frieda, die Gute, die ein biß=
chen
es iſt nun mal ſo bei Köchinnen ſchwer ausgefallen iſt
und gar nicht ſo recht mit den Beinen fort kann. Aber da hilft
alles nichts, die Mädchen müſſen ſchnell die Neuig .. . man
denke ein Spatz hat in den Briefkaſten gebaut, ach ein ſüßes,
ein entzückendes Neſtchen, und ausgerechnet in den Briefkaſten,
in den Kaſten, wiſſen Sie, vor der Tür, wo doch der Briefträger
jeden Tag einmal die Poſt reinwirft. Die Mädchen müſſen die=
ſes
Ereignis bei der Redaktion melden, ſelbſtverſtändlich, man
weiß doch als alter Abonnent, was ſich ſchickt.
Und dann kommen ſie, die Zeitungsſchreiber, mit den gewetz=
ten
Füllfedern und den nach Tinte lechzenden Notizblöcken. Mit
der Gewichtigkeit von ausgewachſenen Zoologieprofeſſoren ſtudie=
ren
ſie die Situation und ſparen nicht mit ſachverſtändigen Aeuße=
rungen
.
Aber, huſch die Konkurrenz könnte ihnen zuvorkommen
ſind ſie wieder weg. Und jetzt: man nehme zwei Teile Natur=
gefühl
, ein Teil Tierſchutzverein und den Reſt Lyrik, alles gut ge=
mengt
, darüber eine Zweiſpaltige zwei Cicero und eine
Text Tempo, Tempo durch die Rotationsmaſchine.
Beim Morgenkaffee mit heißen Semmeln hat der Leſer ſeine
noch feuchte Senſation, die Straße ihren Fremdenzuſtrom, und das
ganze Viertel iſt um eine reizende Sehenswürdigkeit reicher.
So gehts.
Dabei ſoll es ſich zugetragen haben, wie von glaubwürdigen
Gewährsmännern verſichert wird, daß der Briefkaſten mit viel
Kunſt und Tücke vom Schreinermeiſter aus dem Nachbarhaus mit
allem Komfort als Niſthöhle eingerichtet war, daß dem Brief=
träger
bei Strafe der Entziehung des traditionellen Neujahrs=
talers
verboten war, die Briefe in dem Kaſten abzulegen, lange
bevor der Spatz auf die Geſchichte hereinfiel, daß auch der ver=
floſſene
Hut der Gnädigen ſchon präpariert an den beſten Platz
gelegt war und der Nero, bei dem das Rotſchwänzchen in die Hütte
ſein Neſt gebaut hatte, ſchon ſeit Jahren ſeinen Brei bekommt,
alldieweil ihm Zähne ſchon lange nicht mehr weh tun.
Da muß man ſchon ſagen, in Weiterſtadt iſt das anders
geweſen. Kommt da im Frühjahr ſo ein Schwalbenvärchen, dem
die Ahnung von mieſem Juniwetter ſchon in den Federn ſitzt,
bedankt ſich kühl für ſo ausgefallene Sachen, wie Briefkäſten, alte
Hüte und Hundehütten und ſteuert ſiegesgewiß und mit haar=
ſcharfem
Sinn für die ſeltene Tugend tierfroher Gaſtfreundſchaft
in die Küche eines weitherzigen Weiterſtädters, nimmt keinen
Anſtoß an dem nicht immer ſachten Treiben der drei Kinder im
Haus, hat auch nichts einzuwenden gegen das manchmal geräuſch=
volle
Wüten des Lautſprechers, baut ſich kunſtvoll ſein Neſt über
den Lampenſchirm und iſt nun gerade eben dabei, ganz im Ein=
verſtändnis
mit den bevölkerungspolitiſchen Richtlinien der
Reichsregierung fünf allzeit hungrige, pievſende Nachkommen auf=
zuziehen
. Wie oben geſagt, all das, ohne ſich an dem recht lebhaf=
ten
Hin und Her in der Küche des braven Weiterſtädters zu
ſtören.

Straßenbericht

für die Zeit vom 9. bis 15. Juli 1933.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.)
Fernverkehrsſtraßen in Heſſen:
43 Raunheim-Kelſterbach Klm. 9.016.0 vom 13. 6. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: Goldſtein Niederrad. Schwan=
heim
, oder rechtsmainiſch: Rüſſelsheim, Opelbrücke, Flörsheim,
Höchſt a. M.
45 HeldenbergenWindecken bis auf weiteres für allen Verkehr
geſperrt. Umleitung für den Durchgangsverkehr: Friedberg,
Vilbel, Bergen, Mainkur, Hanau: für den Lokalverkehr:
Eichen, Oſtheim. Windecken.
49 GießenAlsfeld (Abteilung RomrodSchellnhauſen) vom 7. 6.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Groß=Felda, Windhauſen.
Hauptſtraßen in Heſſen:
Bleichenbach-Büches vom 24. 4. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Stockheim, Lindheim. Düdelsheim. Büches.
Ortsdurchfahrt Büches vom 7. bis 15. 7. geſperrt. Umleitung: Lind=
heim
, Düdelsheim, Orleshauſen.
GedernMerkenfritz vom 24. 4. und MerkenfritzHirzenhain vom
1. 5. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung OrtenbergGedern
über Wenings, Gelnhaar, Uſenborn. Der über den Vogels=
herg
führende Fernverkehr wird, auf die Straßen Selters,
Nidda, Schotten, Ulrichſtein, Lauterbach verwieſen.
NierſteinDexheimKöngernheim vom 8. 5. bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Nackenheim, Mommenheim, Köngernheim.
Ober=RamſtadtNieder=Modau. a) Ober=RamſtadtRondell Km.
14.014,4 vom 7. Juni halbſeitiger Verkehr: b) Rondell
Schloßmühle Klm. 14,415,5 vom 12. Juni bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung zu b: Ober=Ramſtadt. Rohrbach, Schloß=
mühle
.
GießenWetzlar (Ortsdurchfahrt Heuchelheim) vom 29. 6. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: Gießen, Klein=Linden, Wetzlar.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
Ortsdurchfahrt Büdingen (Hammerſtraße) vom 1. 5. bis auf weite=
res
geſperrt. Umleitung nach Rinderbügen über Bindſachſen,
Kefenrod.
Heppenheim-Lorſch, Km. 28,4531,45, vom 8. 5. bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung: Bensheim.
LauterbachSchlitz (Abteilung SchlitzWillofs) vom 8. 6. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: Salzſchlirf, Landenhauſen.

P. Kelſterbach, 7. Juli. Bezüglich des Mordverſuchs auf zwei
hieſige SA.=Leute ergaben die Ermittelungen, daß in einem Gar=
ten
ein Vervielfältigungsapparat vergraben vorgefunden wurde,
der zur Herſtellung verbotener kommuniſtiſcher Flugblätter diente.
Außerdem fand man bei einem der Mittäterſchaft Verdächtigen
drei Gewehre. Weitere Perſonen wurden verhaftet.
WSN. Wallerſtädten, 6. Juli. Vom eigenen Fuhrwerk
überfahren und getötet. Die 63jährige Frau Margarete
Horſt Witwe wollte mit ihrem Kuhfuhrwerk Futter holen. Als
ſie das Fuhrwerk beſteigen wollte, rutſchte ſie aus und geriet unter
die Räder. Die alte Frau erlitt dabei ſo ſchwere Bruſtverletzun=
gen
, daß ſie ſtarb.
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Mainz, 7. Juli. Ehem. Inf.=Regt. 144. Anläßlich der
Denkmalsweihe des Inf.=Rgts. 117 trafen ſich auch die ehem. An=
gehörigen
des Metzer Inf.=Rgts. 144, von denen viele beim blauen
Regiment ausgebildet wurden. Es war dies das erſte Treffen
dieſes tapferen Grenz=Regiments, in deſſen Reihen 3164 Kame=
raden
vor dem Feinde fielen, in Heſſen. Zahlreich hatten ſich die
alten Kameraden in Mainz eingefunden und in frohem Zuſam=
menſein
wurden alte Kriegserlebniſſe ausgetauſcht. Die alte Front=
ameradſchaft
, die ſich in Not und Tod bewährte, erſtand wieder
neu und nur zu ſchnell mußte wieder geſchieden werden. Im Laufe
dieſes Jahres werden ſich die Kameraden mit Familien bei einem
144er Sommerfeſt in Frankfurt a. M. noch mal treffen. Unſer
Rgts.=Führer, General Thümmel, wird dort anweſend ſein. Der
Bundesvorſtand ehem. 144er ernannte den ſeitherigen Verbin=
dungsmann
, Kam. Gg. Giegerich zu Mainz, Joſefſtr. 52, zum
Führer der Ortsgruppe Mainz=Wiesbaden=Darmſtadt und Um=
gebung
und beauftragte ihn mit deren Ausbau. Alle 144er= Kame=
raden
, die noch nicht Bundesmitglieder ſind, werden gebeten, ſich
bei obengenanntem Kameraden zu melden.
Lpd. Bingen, 8. Juli. Einführung des neuen Bür=
germeiſters
. In feierlicher Weiſe wurde in einer Stadtrats=
ſitzung
durch den Vertreter des Kreisamts, Regierungsrat Bracht,
der kommiſſariſche Bürgermeiſter der Stadt Bingen Ritter (aus
Gau=Odernheim) eingeführt und verpflichtet. Der neue Bürger=
meiſter
verſprach, im Geiſte des Führers ſein Amt zu verwalten.
Bei Einbruch der Dunkelheit wurde dem neuen Stadtoberhaupt
von den Verbänden ein Fackelzug dargebracht.

Oberheſſen.

h. Gießen, 8. Juli. Todesſturz mit dem Motorrad.
Ein ſchweres Unglück ereignete ſich geſtern nachmittag gegen 5 Uhr
Ecke Marburger Straße=Oſtanlage, dem ein Menſchenleben zum
Opfer fiel. Zwei Studenten kamen in raſcher Fahrt die Mar=
burger
Straße herunter und wollten in die Oſtanlage einbiegen.
Dabei verlor der Fahrer die Herrſchaft über die Maſchine und
rannte mit voller Wucht gegen einenLeitungsmaſt. Der Fahrer wurde
auf der Stelle getötet. Der Beifahrer erlitt nur leichtere Ver=
letzungen
.
h. Vom Hoherodskopf, 5. Juli. Das Hoherodskopffeſt
des V. H. C. konnte aus nah und fern einen ſtarken Beſuch auf=
weiſen
. Es waren die Zweigvereine aus Alsfeld, Lauterbach,
Büdingen, Grünberg, Schotten, Frankfurt a M., Offenbach,
Darmſtadt, Mainz, Friedberg=Bad Nauheim u. a. zu der ein=
drucksvollen
Feier erſcheinen.

Geſchäftliches.

Wenn die Milch übergelaufen iſt hilft das
wundervolle iMi alle häßlichen Verkruſtungen beſeitigen. Alles
wird in einer heißen 1=Löſung im Handumdrehen pikſauber.
Henkels iMi zum Aufwaſchen. Spülen und Reinigen für Geſchirr
und alles Hausgerät.

Rundfunk=Programme.

Gleichbleibende Werktags=Vortragsfolge. 6. und 6.30: Gymnaſtik.
O 7: Nachr. O 7.05: Wetter. 8.15: Waſſerſtand. O 11.00: Werbe=
konzert
. O 11.45: Zeit Nachrichten, Vortragsanſage, Wirtſchafts=
meldungen
. O 13.15: Nachrichten, Wetter. 14: Nachrichten. o 15:
Gießener Wetterbericht. Anſchl.: Obſervatorium Aachen: Wetter
für Eifel= u. Moſelgebiet (Sa. 15.20). O 15.10: Zeit, Wirtſchafts=
meldungen
(Sa. 15.25). O 16.25 u. 17.45: Wirtſchaftsmeldungen.
O 18.50 (Sa. 18.25): Zeit. Programm, Wetter, Wirtſchaftsmeld.
Frankfurt: Sonntag, 9. Juli
6.35: Bremen: Hafenkonzert. Das gr. Geläute vom Bremer Dom
8.15: Waſſerſtand, Wetter.
8.30: Katholiſche Morgenfeier.
9.30: Stunde des Chorgeſangs.
10.30: Deutſches Bekenntnis. Dichtung für einen Sprech=Chor von
Erwin Guido Kolbenheyer.

11.30: Leipzig: Bachkantate. Barmherziges Herz der ewigen Liebe.
12.00: Glotterbad: Mittagskonzert. Ausf.: Freiburger Kampfbund=
orcheſter
.
13.00: Köln: Mittagskonzert. Ltg.: Wolf In der Pauſe: Schöne
Stimmen auf Schallplatten.
14.30: Zehnminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
Der naſſauiſche Bauerntag in Wetzlar vom 15.17. Julf
1933.
14.40: Stunde des Landes: Was bezweckt das Erbhofgeſetz für die
Landwirtſchaft? Geſpräch zwiſchen Dr. Cordes und einem
Landwirt. Ein Dorf wandert aus, Schilderung aus dem
19. Jahrhundert von Lehrer Karl Heuſohn.
15.30: Stunde der Jugend: Der Tölpeſhans. Hörſpiel für die Klei=
nen
. Nach einem Märchen von Anderſen.
16.30: Aus dem Schloß Auguſtusburg in Brühl: Muſik aus Sans=
ſouci
im Brühler Schloß. In der Pauſe: Niemand kam
Zuſchauer bleiben! Heldenmythos u. Gemeinſchaft unſerer Zeit.
18.15: Fröhliches Zwiſchenſpiel. Kaſperle haut wieder rein!
18.45: Vom Deutſchlandſender: Großer Preis von Deutſchland für
Motorräder auf der Avus. Hörbericht von der letzten Runde.
(Wachsplatten.)
19.25: Sportnachrichten.
19.30: Ein Volk will leben! Geſpräche aus dem Alltag von Scholle
und Pflug.
20.15: Operettenkonzert des Funkorcheſters. Ltg.: H. Rosbaud.
22.30: Zeit. Nachrichten, Wetter Sport.
23.00: München: Nachtmuſik. Das kl. Funkorcheſter. Ltg.: E. Kloß.
Königswuſterhauſen.
Deutſchlandſender: Gleichbleibende Werktags=Vortragsfolge. 5.45:
Wetter für die Landwirtſchaft. O 6: Gymnaſtik. O 6.15: Wetter
für die Landwirtſchaft, Wiederholung der wichtigſten Abend=
nachrichten
. O 6.20: Tagesſpruch, Morgenchoral. Anſchl.: Früh=
konzert
. O 8.35: Gymnaſtik für die Frau. O 10: Neueſte Nach=
richten
. O 11.15: Deutſcher Seewetterbericht. O 11.30 (So. 11.45):
Zeitfunk. O 12: Wetter für den Landwirt. Anſchl.: Konzert.
Wiederhohcſg des Wetterberichts. O 12.55: Zeitzeichen der
Deutſchen Seewarte. o 13.45: Nachrichten. o 14: Konzert. o
15.30: Wetter, Börſe. O 18.50: Wetter für die Landwirtſchaft.
Kurzbericht des Drahtloſen Dienſtes. o 22.00: (Df., Do.
Fr. 22.15): Wetter= Tages= und Sportnachrichten. o 22.45:
Deutſcher Seewetterbericht.
Deutſchlandſender: Sonntag, 9. Juſi
6.00: Berlin: Funkgymnaſtik.
6.15: Wiederholung der wichtigſten Abendnachrichten. Tagesſpruch.
Morgenchoral.
Anſchl. Bremer Freihafenkonzert.
8.00: Stunde der Scholle.
8.55: Aus der Kaiſer,Wilhelm=Gedächtmiskirche: Morgenfeier.
10.05: Berlin: Wetter.
1100: Ernſt Bertram: Der Rhein.
11.15: Deutſcher Seewetterbericht.
11.30: Leipzig: Bachkantate: Barmherziges Herze der ewigen Liebe.
12.00: Zoppot: Mittagskonzert des Kurorcheſters. Dazwiſchen:
(12.55): Zeitzeichen der Deutſchen Seewarte.
13.30: Hörbericht vom Beginn des Motorradremens auf der Avus
(Beiwagenklaſſe). Großer Preis von Deutſchland.
14.00: Hamburg: Stunde der Hitlerjugend: Jugendtreffen in Jever.
15.00: Thor Gote lieſt aus eigenen Werken.
15.30: Hörbericht von der Avus (Fortſetzung).
Anſchl. Kammerorcheſtermuſik. Das verſtärkte Kammerorcheſter des
Deutſchlandſenders.
ca. 16.40: Schluß d. Hörberichts v. Gr. Preis v. Deutſchland.
17.15: Vom Leid der ſtummen Kreatur. Paſtor R. von Ihering und
F. Winter=Rudloff unterhalten ſich über Tierſchutz.
17.45: Das Harzer Bergtheater. Ein Hörbericht von E. G. Dickmam
und Fritz Laukiſch.
18.15: Lieder von Schubert, Schumann, Brahms und Schütt. Ge=
ſang
: Fr. Wilh. Hezel. Am Flügel: W. Welſch.
18.45: Die Glücksritter. Nach der Novelle von Joſ. von Eichendorff.
Für den Rundfunk bearbeitet von G. Eich. (Aufnahme.)
2.00: Der Sport vom Sonntag.
20.10: Tanz= und Unterhaltungsmuſik. Julius Tomſen u. ſ. Orch.
21.00: Tiroler Beuernſchwänke.
22.00: Wetter., Tages= und Sportnachrichten.
22.45: Deutſcher Seewetterbericht.
23.00: Hannover: Spätkonzert. Ltg.: O. E. von Soſen.

Wekkerberichk.

Der kräftige Druckanſtieg von Südweſten hat ſich in eine
Hochdruckbrücke umgebildet, die ſich von der Biscaya in nordöſt=
licher
Richtung über Frankreich und Deutſchland bis nach Finn=
land
erſtreckt. In ihrem Bereich wird das Sommerwetter fort=
dauern
, wenn auch durch etwas wechſelnde Winde vorübergehende
Neigung zu Gewitterſtörungen aufkommt.
Ausſichten für Sonntag, den 9. Juli: Weiterhin ſehr warm und
vielfach aufheiternd, vorübergehend Neigung zu Gewitter=
ſtörungen
.
Ausſichten für Montag, den 10. Juli: Fortdauer der Wetterlage.

Hauptſchriffleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleion, Reich und
Ausſand und Heſſiſche Nachrſchten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdſenſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 20 Seiten.

rau

[ ][  ][ ]

Sonntag, 9. Juli 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 188 Seite 9

A


KAISER
Ltr. Fllg.
ERIEDRICH
kostet
GebLnE nur

noch

Sie bekommen dieselben in allen gu-
ten
einschlägigen Geschähen oder bei:
Hauptniederlage:
MARTIN TAHN
Pallaswiesenstr. 30 + Tel. 305

(8544b
K4

Eck=Laden
Schillerplatz 7
m. 5 Schaufenſt., m
od. ohne Wohn. z.
vm. Näh. W. Lehr=
bach
, Beckſt. 68. *gde

Adolf=Hitler=Pl. 1,
Laden zu vermiet.
neb. Rheing. Wein=
ſtube
. Zu erfragen
Fuchsſtraße 20 pt.
Wagner. (8195a

Schöner kl. Laden,
auch f. Büro geeig.,
b. z. v. Mühlſtr. 54.*

O

Gr. geteilt. Büro=
raum
in der Rhein=
ſtr
. zu verm. Näh.
Schwanenſtr. 33, I. *

O

Karlſtraße 12 helle
Werkſtatt zu verm.
(166a)

Geräum. 6=Z.=Whg.
Beckſtr. 68, Hochpt.,
mit Bad, el. Licht,
Garten u. reichlich.
Zubeh. p. 1. Okt. 33
z. vm. Näh. Apoth.
Breitwieſer,
Ob.=Ramſtadt. (*go

Sonn.6=Zim.=Wohn.
St. Zentralhzg.,
fließ. Waſſer, Bad
3 Veranden, reichl.
Zubehor, in beſter
Lage zu verm., w.
vunſchgem. neu her=
ger
. Erfr. Herdweg
56, I. Fernſpr. 719.*

Gr. Werkſtatt m. o.
ohne 3=Zim.=Wohn.,
Lebensmittel=Geſch.
2 Schaufenſter. mit
Ladenmöbel und
Wohn. z. vm. Ang.
unt. B 240 Gſchſt.

Frdl. kl. 3=Z.=Whg.
in ruh. Hſe. (Nähe
Martinskirche) geg.
4=Z.=Whg. m. Bal=
kon
f. ſof. od. ſpät.
zu tauſchen geſucht.
Näh. Geſchäftsſt.

Schöne 2=Z.=Wohn.
geg. 23=Z.=Wohn.
zu tauſch. geſ. Ang.
unt. D. 15 Geſchſt.

In vornehmſt. Lage
ſchöne, geräumige
7-Zim.-Wohng.
2. Etage, mit groß.
Balkon, reichl. Zu=
behör
ſowie, falls
erw., Unterſtellraum
f. Auto zum Bezug
per 1. Oktober 193
preisw. zu vermiet.
Näh. zu erfahren
bei, Kredel. Wil=
helmſtraße
28, part.
(Tel. 1521) od. bei
Alter’sMöbeltrans=
port
G.m.b.H ( Te=
lefon
209). Zu be=
ſichtigen
mögl. zw.
10 u. 12 Uhr. (8501b

Einfamil.-Haus
Roquetteweg34
Ecke Ohlyſtraße und
Nd.=Ramſt.=Straße,
7 Zimmer. Fremd.=
Zim., Mädchenkam.
etc., neuzeitlich und
gedieg. ausgeſt., m.
ca. 1500 qm Gart.,
Gartenh., Pergola,
ab 1. Aug. z. verm.
Näheres, Roquette=
weg
10. I., Tel. 1825.
(8527a)

Mathildenſtr. 49,pt.,
6=Z.=Wohn. z. 1. 10.
z. vm. Z.erfr. 2.St.

Eine ganz moderne
Wohnung in vorn.
Wohnlage, Künſtl.=
Kol., 78 Wohnr.
(Wohndiele, 6 Zim.,
Wohnveranda), all
Komfort. Dampfhz.
uſw., neu herger.
ſofort z. vermieten.
Näh. Mackenſenſtr. 49
(Waldſtraße) Büro
Beſſunger, Tel. 662.
(8514b)

6-Zim.-Wohng.
mit allem Zubehör
per 1. Okt. z. verm.
Näh.: Allgemeine
Ortskrankenkaſſe,
Blumenthalſtr 7.
(Beſ. 1012 Uhr.)

Ger., ſonn. 6=Zim.=
Wohng., mit Bad,
Balk. u. ſonſt. Zu=
beh
. z. 1. 10. z. vm.
Anfr. Kahlertſtr. 5,p.
(*gmg)

1 ſchöne 5=Zimmer=
Wohnung m. Bad im
St., Vor=u. Hinter=
garten
in gut. Lage
ſof. zu verm. Angeb.
unt. D56 a. Gſchſt.

Hobrechtſtr. 7 pt.
5Zimmer, Veranda,
Bad und Zubehör,
per 1. 10. zu verm.
Näheres bei Fa. Aug.
Wilk, Schützenſtr. 7
Telefon 596.

Oſannſtraße 12, II.,
5 Zim.=Wohn. z. vm.
Titze, 1. St.
Beſichtigung Diens=
tag
34 Uhr. (8566

Schöne, geräum u.
helle 5=Zim.=Whg.
m. Veranda u. Zu=
beh
., part, z. 90
od. 4=Zim.=Whg.
2. Stock zu 65 zu
vm. Nur ſehr ruh.
Mieter kommen in
Frage. Mathilden=
ſtraße
16, pt., zwi=
ſchen
2 u. 3 Uhr.

56-3.-Wohng.
Kaſinoſtraße 2, Ecke
Rheinſtr., ab 1. Aug.
zu verm. Schöne,
große, helle Räume,
Südlage, Bad. Bo=
den
=, Kellerräume
Auskunft im Hauſe
pt. bei Dr. Hüffell
12-1 u. 4.5 Uhr. *

Die Grobwäscherer Hering.
Jahnstraße 4 Darmstadt Fernspr. 349
hat auf ihrem Grundstück in der Jahnstraße, gegenüber Niebergallweg
Fasenbleiche
eingerichtet, auf der
Ihre Wäsche aufs Sorgfältigste gebleicht und luftgetrocknet wird.
Sie haben es deshalb nicht nötig Ihre Wäsche aufs
Zand zu geben!
5424a

Im Fohannisviertel
2 ger. Zim. m. Küche
u. Zubehör, monatl.
50. per 1. Aug.
zu verm. Angeb. u.
D 49 Gſchäftsſt.

Kaſinoſtr. 24, pt.
Schöne
5-Zim.-Wohn.
mit Bad u. Zubeh.
p. 1. Auguſt z. vm.
Näh. b. Otto Horſt,
Peter=Gemeinder=
Str. 17. Tel. 426.
(8562a)

Im Tintenviertel
5=Zim.=Wohng. mit
Zub. u. Gartenant.
z. 1. Okt zu verm.
Anfr. u. B 234 Gſch.
(*sg)

45=Zim.=Wohng.
zu vermieten. (*go
Oswald v. Boelcke=
Platz 3. II. (früh.
Mornewegpl.) Näh.
Diſchinger, Ruf 204.

Große, ſchöne
4Zimmer=
Wohnung
Bad, Küche, zwei
Manſarden uſw.
per 1. Auguſt zu
vermieten. (8371b
H. Roſenthal
Ludwigsplatz.

Neuzeitl. 5=Z.=Whg.
n. Bad u. Veranda
zentr. Lage, p. 1.10
preisw. zu verm.
Näh. Hügelſtr. 30, I.

Heinrichſtr. 141, II.
ſchöne grß. 5=Zim.=
Wohng. mit Bad.
Fremdenz., 2 Manſ.,
Veranda, Südlage,
z. 1. Okt. z. verm.
Fr.=Miete 1300 .*

Im Zentrum (nächſt
Eliſabethenſtraße)
Hochparterreſtock
(4 Z.), ſeith. Par=
teibüro
, als Büro
d. Praxis per ſof
od. ſpät. (a. Wunſch
m. Büromöbeln) zu
vermiet. Preis nach
Uebereinkunft. Ang.
unt. D. 9 Geſchſt.

Abzugeb. 34 Zi.,
ruhige Lage, Gas,
Waſſer, elektr. L.,
in gut. Hauſe. Ge=
eignet
für ärztliche
Praxis. Ang. unt.
D. 42 Gſchſt. (8506

Schöne gr. 3.Zim.=
Wohn., 1. Stck., zu
vermieten. Ang. u
B 239 Geſchäftsſt.

In beſſ. Hauſe Jo=
hannesvtl
. 2 Zim.
ohne Küche, 1. St.,
Manſ. und Keller,
Prs. 40 . z. vm.
Off. u. D. 23 Gſch.

Kleinere.
2 Zimmer=Wohnung
(Neubau) mit Bad
u. Zubehör alsbald
zu vermieten (8549
Näheres bei Kaiſer,
Jacobiſtraße 34.

2 kl. Zim. m. Kam=
mer
, Manſ., Licht
Waſſer, abgeſchloſſ.
gr. Vorpl., in gut.
Hauſe (Südoſt) nur
an Einzelperſon zu
vermieten. Ang. u.
D. 40 Geſchſt. erbet.
(8515)

1 Zimmer u. Küche
in der Rheinſtraße
zu vermieten. Näh.
Schwanenſtr. 33, I.*

Laden
Ernſt=Ludwig=Straße 19
zu vermieten. Näheres: Alexandra=
weg
5.
(4472a

Neubau=Wohnungen
Eine 3=Zimmer=Wohnung, mehr. 4=Zim.=
Wohnungen, obere Heinrichſtraße, teils
ſofort, teils per 1. Oktober beziehbar, neu=
zeitlich
ausgeſtattet, zu vermieten. (855
Auskunft Luiſenſtraße 6, Hinterhaus,
Querbau, 1. Stock.

Nach erfolgtem Umbau ſind in unſe=
rem
Hauſe Mackenſenſtr. 49 ( Wald=
ſtraße
) zu vermieten: Eine 4=Zim.=
Wohnung im 1. Obergeſchoß u. eine
3=Zimmer=Wohnung im Erdgeſchoß.
Schöne mod. Räume, Dampfheizg.,
reichliche Nebenräume. Näheres:
Büro Beſſunger, Mackenſen=(Wald=)
Straße 49. Telefon 662. (8513b

Alleinſteh. Fräulein
ſucht ſofort 23 Zim =
Wohnung, auch Manſ.,
Oſtviertel bevorzugt.
Miete iſt ſicher u. im
voraus evtl. Miet=
ſicherheit
. Offerte er=
beten
unter D50 an
die Geſchäftsſt.

Groß. heller Raum,
elek. L., heizb., für
Atelierzwecke zum
1. 10. geſ.. 2030
Mark. Hartmann.
Alexandraweg 26.

2=Zim.=Wohnung
m. Laden od. Werk=
ſtätte
, für Schuh=
macher
geeign., zu
nieten geſucht. Off.
unt. D. 47 Gſchſt.

3 Zimmer m. Küche
zu mieten geſucht.
Preis 3035 RM.
Pünktl. Mietzahlg.
zugeſichert. Ang. u.
D. 24 Geſchäftsſt.

Welche Lust gewährt
das Reisen

Der große Moment
iſt da!Die Dorfreude
hat den Gipfelpunkt
erreicht. DerFenſter=
platz
im D= Zugswa=
gen
iſt erobert. Der=
geſſen
lind die All=
tagsſorgen
u. welch"
beruhigendesGefühl
iſt es für die Frau
von heute, aller Sor=
gen
wegen verlore=
ner
Ferientage ent-
hoben
zu ſein! D. h.
wenn ſie ſich, wie es
ja eigentlich ſelbſt=
verſtändlich
iſt, neu-
zeitlicherMethoden

bedient. Die Reform-Damenbinde,Camelia ſchützt
vor Beſchwerden und Gefahren heißer und kühler
Tage. Sie gewährt abſolute Sicherheit und erſpart
der Dame jede peinliche Derlegenheit. Auch an Tagen,
die ſonſt größte Schonung bedingten, iſt ſie ſtets auf
der Höhe und in keiner Weiſe verhindert. Dies alles
gibt dem Geſicht den gewinnenden Ausdruck ſeeli=
ſcher
Entſpannung. Camelia iſt in allen einſchlägigen
Geſchäften, auch der Bade= u. Rurorte etc. erhältlich.

leichte
B le

Ribana‟
Gischo‟.
Unterwäsche

Hue e Set
Unterwäsche
e eiet
e iun Gaihe. ie e.

Camelio erfülit alle Wünsche: Höchste Saugfähig-
keit. Geruchbindend.

Wunderbar weich anschmiegend. Schutz vor Beschwerden,
Erkältungen etc. Höchste Sicherheit. Keine Verlegenheit!
Abgerundete Ecken, folglich vorzügliche Paßform. Wäsche-
chutz
. Wissenschaftlich glänzend begutachtet.
Der Camelia‟-Gürtel mit Sicherheitsbefestigung

bietet das Vollendetste
in bezug aufanschmie-
gendes
und beschwer-
deloses
Tragen.

Seiden-Frotté-Gummi Mk. 85
Seidengummi
Mk. .85
Baumwollgumm! Mk. .67

Warnung vor minderwert igen Nachahmungen!
Nur Camelia ist Camelia‟

A

Die Ideale Reform-Damenbinde
Einfochste u. diskrete Vernichtung

Mautgnte
10 St. Mk. .50
Danite
10 St. Mk. -.30
Aart
12 St. Nk. 1.35
Extra stark‟
12 St. Nk. 1.50
Reisepackung
5 Einzelp.) Mk.,75

Achten Sie auf die blaue Schachtelpackung!

Qualitätsware
niedrigste Preise.

Wort Tamant
Schustergasse.
Kirchstraße, Ecke
Bade-Artikel / Strickwaren / Strümpfe / Socken.

1 Zim. m. Küche an
alleinſteh. Perſ. od.
ält. Ehepaar z. vm.
Ang. u. D.31 Geſchſt.

gr. Zimmer mi=
Küche an 1-2 Perſ.
z. vm. Näh. Gg. Heim,
Arheilgerſtraße 53.*

Wixhauſen.
3 Zimmer m. Küche
(Neubau), Waſſerl.,
el. Licht, Zentral=
heizg
. u. gr. Garten
für 30 zu verm.
Freyſtraße 3. (8525

Schöne 2=Z.=Wohn.
ab 15. Juli z. ver=
miet
. Waldkolonie,
Dornh.=Weg 62.

Hetzt wird’s
Heiraten leichter!
Der Staat gibt den jungen Paaren
Darlehen und Eissenhauer bringt
wunderschöneOualitätsmöbel zu
denkbar vorteilhaftesten Preisen! (8494
mADAM KARN NACHF. FRIEDRICH
TSaghadef
DARMSTADT. ERNST LUDWIGSTR-

Wirhauſen.
Schöne 23=Z.=W.
(Neubau), elek. L.
u. Waſſerltg., ſof. z.
verm. Rheinſtr. 9.
(8516)

Herdweg 64, part.
möbl. Wohn= und
Schlafz. (auch teilw.
möbl.) evtl. mit =
chenben
. z. vm. (* In ſchönſter Lage
(Tintenviertel) ele=
gantes
Wohn= und
Schlafzim., 1. Etag.
Ztr.=Hzg., Klavier=
u
. Telephonben., ſof.
z. verm. Hobrecht=
ſtr
. 10. 1. Etage. Beſtmöbl. Zimmer
m. Heiz., fl. Waſſer
etc., ſofort zu verm. Frankfurterſtr. 50, I.
(*fsg)
Steinbergweg 39
zwei ſehr ſchöne möblierte Zimmer
zu vermieten.
12 gut möb. Zim.
(Schreibt., Klavier) ev. m. Penſ. z. vm.
Bleichſtr. 30, II. Runter mit den alten TAPETEN

Dohng. 0. 731.
m. Zubeh. u. Gar=
ten
, ev. auch Ein=
familienhs
. in luf=
tiger
Lage. Angeb.
unt. D. 16 Gſchſt.

Akad ſucht 5=Z.=W.
mit Zubehör (Bad,
Balkon) i. gt. Lage
z. 1. Okt. Preisang.
unt. D. 48 Gſchſt.

3=Zim.=Wohng. in
Südviert. v. 2 erw.
Perſ. z. mieten geſ
Schmidthoff.
Kiesbergſtr. 54, I.*

3= oder 4=Zimmer=
Wohng. m. Bad u.
Zentralheizg., Lage
Zentrum, Rheinſtr.,
mögl. Veranda. An=
geb
. u. D.17 Gſchſt.

RITSCH!

RATSCH!

Nur wenige Pfennige kostet die Rolle im
RESTE-VERKAUE
STÜTZER

Schützenstr. 5

Leere Zimmer

Karlſtraße 94
unmöbl. Zimm. mit
Gartenausſ. z. ver=
mieten
. Lautz. (853(

Heinrichſtr. 128. II
ſchönes leeres Zim.,
12 RM., zu verm.

Leeres oder möb
ſonn. Zim. m. Ve
randa, ev. Bad. für
Herr od. D. b. einz.
Dame zu vermieten
Näh. Geſchäftsſt.

Telefon Nr. 936 Möbl. Zimmer u.
Wohnungen, leere
Wohnungen und
Zimmer
vermittelt der
Hausfrauenbund,
Rheinſtraße 7, II.
von 1012.30 Uhr,
außer Samstag.
Wir ſuchen leere 1=, v. Zentr., nicht höh.
2=, 3= u. 4=Z.=Wohn
(106a) Alleinſt. Beamten=
witwe
ſ. ſof. od. ſp
2. od. kl. 3=Z.=Whg.
m. Zubeh. Süd= o.
Südoſtv. Näh. Gſch. Zeitgemäße 5=Zim.,
Wohnung m. Bad,
freie Lage, v. Aka=
demiker
geſ. Ang.
unt. D. 12 Geſchſt.* Aelt. Herr ſ. leeres
heizb. Zim. m. eiſ.
Of., nicht z. weit
als 1. St. Ang. unt
D. 30 Geſchäftsſt. 23=Zim.=Wohng.
für 1. Sept. od. 1.
Okt. von Dame zu
mieten geſucht. Off.
unt. B 225 Gſchſt.* Schlageterſtr. 12, II. Iks
g. m. Z. zu verm. (* 2=Zim.=Wohnung
m. Küche o. Küchen=
benutzg
., möbl. od.
teilweiſe möbl. von
kindl. Akadem.= Ehe=
paar
per 1. 8. oder
1. 9. geſ. Ang. m Einfache 4=Zimmer=
Wohn. i. gut. Hauſe
von ruhig., pünktl
zahlenden Mietern
für bald od. ſpäter
geſ. Angeb. m. ge
nauer Preisangabe
unt. D. 8 Geſchſt. Gut u. behagl. möbl.
ruh. Zim., beſond
Eing., nächſt Zentr.
n. Hauptbhf., Ldgr.=
Phil.=Anlage 52, II.* Pr. u. D.25 Gſchſt.

Dauermieter!
Gut möbl.. ungeſt.
Zimmer m. Zentr.=
Heizg., Bad, fließ.
Waſſer, in guter
Wohnlage geſ. Ang.
unt. D. 19 Geſchſt.

Sonn.5=Zim.=Wohn.
Bad. Balk., pt. aus=
geſchl
., in Südoſt v.
Reichsbeamten geſ.
Ang. u. B. 231 Gſchſt.

Alleinſteh. Dame
(Penſionärin) ſucht
1. 9. oder 1. 10.
2=Zim.=Wohn. Ang.
unt. D. 3 Geſchſt.

12=Zim.=Wohng.
m. Zub. (Bad), ev.
Küchenben., v. Be=
amten
1. 10. geſ.
Ang. u. D.6 Geſchſt.

O

Zur Gründung ein.
Treuhandbüros
wird ein Wirtſch. Rechtsberater
als Teilhaber geſ.
Off. u. D. 21 Gſchſt.
(8526)

2000 Mk. als Hyp.
an 1. Stelle zu lei=
hen
geſucht. Angeb.
unt. D. 38 Gſchſt.

Kaufm. ſucht 200
geg. Sicherheit nur
v. Selbſtgeber. Off.
unter D. 45 Gſchſt.

Ihr Eigenheim
w. finanziert, auch
Umſchuldung, Hyp.
günſt. Beding. Ausk.
koſtenlos unt. D. 33
an die Geſchäftsſt.

Beamter ſucht von
Selbſtgeber
Mk. 1000.
als Darlehen geg.
dopp. Sicherheit b.
monatl. Ratenzahl.
Anerbiet. u. D. 58
a. d. Geſch. (8564

lch suche für einen meiner Herren
(Akademiker)
geräumige
3-5Zim.-Wohng.
in guter Lage, mit Bad,
evtl. Zentr.-Heizung und
Zubehör zum 1. 10. 33.
Angebote mit Preisen-
gabe
erbeten an (8507
E. MERCK
Personal-Abteilung.

Günſtiger
Bauſparverkrag
der Gemeinſchaft d.
Freunde, Ludwigs=
burg
, zu verkaufen.
Intereſſ. u. B 185
a. d. Geſch. (*ds=

Billiges
Hypoth.-Geld
zu vergeben.
Abſolut reell.
Anfragen u. D. 52
. d. Geſchſt. (8560

Stiller Teilhaber
mit 810 Tauſend Einlage gegen
gute Zinſen und Sicherheit von
Chemiſcher Reinigungsanſtalt per
bald geſucht.
Gefl. Angebote erbeten unt. D 39
an die Geſchäftsſtelle. (8511

Der nachende nationale Noman:
Der Koloßt
Das Schickſal eines Volkes
EiN ROMAN UM ULRICH VON HUTTEN UND
FRANZ VON SICKINGEN• VON HEINZ LORENZ
Umfang 420 Seiten. in Ganzleinen gebunden
mit Schutzumschlag RM. 4.25
Wahrhaftig, dleser in einer kernigen
Sprache geschriebene Roman ist ein
Sinnbild deutscher Gegenwartnot.
Dieses hervorragende Buch hat mich
für zwanzig dumme und enttäuschende
entschädigt, an denen ich mir in trüheren
Wochen die Augen verdorben hatte.."
Geri Buchheit
Vorrätig in jeder guten Buchhandlung
Verlag u. Waldkirch & Cie. m. b. H.
Ludwigshafen a. Rh.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 188

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 9. Juli 1933

Seunniekafnänig
für Wirtschaft, Gewerbe u. Haushaltungen

Kostenlose Beratung und unverbindliche Vorführung jederzeit.
Vertretungen an allen größeren Plätzen. (V.4652

UO DAr
Rheinstr. 24, Fernruf: 100,1010,3000, 3001
224a

Reelle Heiraten
verm. ſchnell u. dis=
kret
: Büro Frau G.
Schuchmann, Dſtdt.,
Stiftſtr. 46. Bei An=
ragen
Rückporto.

Motorradfahrer in
gut. Stellg. ( Reichs=
bahnanwärt
.) ſucht
Partnerin. Spätere
Heirat nicht ausge=
ſchl
. Ang. m. Bild
unt. D., 29 an die
Geſchäftsſtelle.

Dame,
Anfang 30, wünſcht
geb. Herrn z. Wan=
dern
kennen zu ler=
nen
, ev. ſpät. Hei=
rat
nicht ausgeſchl.
Zuſchr. unter D. 46
in die Geſchäftsſt.

Neigungsehe
wünſchtDreißigerin.
ev., nicht unvermög.,
m. gebildet. Herrn,
evtl. Witwer. Zu=
ſchr
. erb. u. B. 219.
Anonym zwecklos.

O

WElBLICH

Staatl. gepr. Kin=
derpflegerin
m. Ia
Zeugn., auch Haus=
arb
., ſucht Stellg.
Ang. u. B250 Geſchſt.

Tücht., zuverl. Frl.
32 J. alt, perf. im
Haush.. ſucht Stel=
lung
in frauenloſ.
Haush. od. zu älter.
Ehep. Beſte Zeugn.
1. Empfehl. Angeb.
u. B 20 Geſch. *gmg

Für mein infolge
Wegzuges freiwerd.
tüchtiges u. ehrlich.
Mädchen ſuche ich
mögl. per ſof. Stel=
lung
in gut bürgl.
Haushalt. Ang. u.
B. 243 Geſchäftsſt.

14½j. beſſ. Mädch.
wünſcht während d.
Schulferien Beauf=
ſicht
. v. Kind. (oh.
Vergüt.) a. ausw.*
Ang. u. D. 54 Geſch.

Erfinder Vorwärtsstrebonde
uber Nachr 2um Heichlum
Kostenlose Aufklärung sofort fordern vos
F. Erdmann & Co., Berlia SM11
(IV.6692)

Gafritten Darmsladt Tel. 26/4

Zementhau-Terrazzo-
und Hsphalt-Geschäft
Büro und Lager: Pallaswiesenstr. 85
Wohnung: Wendelstadtstr. 31.
Herstellen von Asphaltarbeiten aller
Arti wie Balkonen, Terrassen, Höfen.
Einfahrten, flache Dächer, Kellereien,
Kegelbahnen, sowie Asphaltestrich ale
Linoleumunterlage. Ferner Herstellen
von Zementplatten für Einfahrten und
Höfen.
Alle Reparaturen werden gewissen-
haft
und billig ausgeführt. (8541

Abfallholz!
Eiche . . 1.20
Buchen . 1.50
Kiefern . 2.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtr. 53/55.
(7702a)

Einige

100 cbm
Geute
einzuebnen. Ang. u.
D. 14 Geſchſt. (*gi

Auch bei uns
ein
gutes
1Liter
Slerilisierglas
mit Deckel und
gut. Gummiring.
WScHAAf

Kirchstr. 1719

Typ
Deutsch-
Iand

Kmdte
(ndenkasse
m iMeuptaddiien
300 1.22
*000. 18
*010.30

30 M 4357 1 die neue end-
summendruckende

Mitrmemenst Anker-
kasse

000.75 macht Kopfrechnen
Te012.50 unnötig u. verhindert
Aufrechpungsfehler.
Klein Im Preis.
Hervorragend
in Leistung.
Totaladdierende
Att
Ankerkassen von
von RM. 275.- an.
Anker-Werke A.-G.
Bielefeld. (8297b
Vorführung unverbindlich.
Generalvertretung und Musterlager
Theodor Bickel, Darmstadt
Elisabethenstr. 34, I., Telefon: 3251.

Viktoria
das beste und schönsteüber 50 Jahre
Markenrad, schlagfest emailliert und
Autoverchromt, mitt 5 Jahre Ga-
rantie
. .
nur Mk. 63.
In vernick. Ausstatt. nur Mk. 55.
Markenräder Exzelslor, gemufft,
mit 2 Jahre Garantie, nur Mk. 45.
Prometheus-Fahrräder mit
2 Jahre Garantie, Fabrikat millio-
nenfach
bestens bewährt, nur 35.
Billigere Fahrräder
schon von Mk. 28.80 an
Fahrraddecken . . . 85 9 an
Schläuche
45H an
nur bei
B. ORIO
Karlsstraße 14/16
Größtes Fahrrad- u. Kinderwagen-
Spezialhaus Hessens
Günstige Einkaufsguelle für Fahr-
(8584
radhändler.

Fraufkägte
werden bei der Beſchaffung von Ehe=
ſtands
=Darlehen beraten. Meine allſeits
bekannt billigen Preiſe erleichtern die
reſtloſe Auswertung dieſer großzügigen
Staatsaktion.

Schlafzimmer
eiche und nußbaum, Marmor, v. 295. au
Speiſezimmer
Büfett, Kredenz, Zugtiſch, 4 Lederſt. 280.

nat, laſ, mit Linoleum . . . von 93. an
Einzelmöbel billigſt.
Möbel=Vertrieb
Heerwagen
Ecke Schul= u. Karlsſtraße
856.

Lieferung von Pflaſterſteinen.
Die Lieferung von 1500 Tonnen Nor=
mal
= und Kleinpflaſterſteinen aus Hart=
baſalt
bzw. Diorit ſoll vergeben werden.
Arbeitsbeſchreibungen u. Bedingungen
iegen bei dem Tiefbauamt Darmſtadt
Zimmer 6, während der Dienſtſtunden
zur Einſicht offen. Auch werden dort
die Angebotſcheine abgegeben. Angebote
ſind bis Donnerstag. 20. Juli, 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Darmſtadt, den 7. Juli 1933. (St. 8533
Städtiſches Tiefbauamt.

Sst
Übergelaufen!
Das gibt häßlicheVer-
krustungen
,und oben-
drein
verstopfen sich
die Gasöffnungen!
Hier will das wuunder-
volle
(e) helfen. Alles
wird in einer heißen
(03-Lösung im Hand-
umdrehen
piksauber
Die Offnungen sind
vom Schmier befreit,
und alle Flämmchen
hrennen wieder voll.
Uberall, uo Fett und
Schmutz entstanden ist,
wirkt eine heiße (n)-
Lösung uuahre Wunder

Hergestellt in den Persilzerken!

Im größten Spezialhaus
eine sehenswerte Ausstellung

Fahrbetten und
Kinderbetten

Entzückende Kinderbetten
Holz: Mk. 32.00 29.00 27.00 24.00 21.00 bis 19.50
Metall: Mk. 28.00 24.00 22.00 bis 16.00
Fahrbettchen Mark 19.80 17.50 14.50
Kindermatratzen, Kinderdeckbetten und Kissen,

Kinderkolter

(8536

Betten-Buchdahl

Markt 17

Darmstadt

Markt 17

Be

Frankfurt a. M. 3
Taunusstraße 5
Telephon 33360

MANNLICH

Jung. Drogiſt, eng=
liſch
und franzöſiſch
ſprech., ſucht Stellg.
Ang. u. D. 36 Gſch.

Kaufm. Lehrſtelle
brav. kräft. Jun=
gen
geſucht. Kennt=
niſſe
in Maſchinen
ſchr. u. Stenogr.
Ang. u. B 208 Gſchſt

A

WElBLICH

Selb=
ſtänd
. Köchin
nicht üb. 30 Jahre,
die auch in allen
Hausarbeit, erfahr.
iſt, ab 10. Aug. geſ.
*
Annaſtr. 23.

Jg. kinderl. Mädch.
f. tagsüber ab 15.7.
geſucht Kenntn. in
Handarb. erw. Ang.
u. B 224 Geſchſt.

Suche für meinen
Haush. tücht. Mäd=
chen
mit beſcheid.
Anſpr., Koch. nicht
erford., jedoch Gel.
erlernen. Ang. u.
D. 34 Geſchäftsſt.

Gewandtes fleißig.
Mädch. a. gut. Fa=
milie
bis nach dem
Spülen geſucht.
Karlsſtraße 66.

Mädchen v. 2d.
ür Haushalt geſ.*
Emil Büttner,
Barkhausſtraße 61.

MANNLICH

Zum Vertrieb von
Backtüchern.
Berufskleidung,
Spritzbeuteln etc
Vertretez
geſucht, die bei der
Bäcker=
Kundſchaft
gut eingeführt ſind
Magdeburg.
Schließfach 6. (8502

Zweckſpar
G.m.b. H.
gut fundiert, ree
u. einwandfr., ſuch
tüchtigen General=
Agenten b. Höchſt=
proviſion
. Ang. u.
D. 66 Geſchſt. (8574

Hohen Verdienſt
bieten wir jeder=
mann
durch d. Ver=
kauf
unſ. leichtvkfl.
Artikel. A. Benne
witz, Leipzig C 1,
Hamburgerſtr. 34.
(I. Lpz. 8518)

Adreſſennotierer
Orts= und Gen.=
Vertr., Händler geſ,
Ang. unt. Erfolg
München 23
(II. Mch.8517)

Kaufmänn. Lehrling
für Innendekorations=Geſchäft geſucht.
Bedingung Fortbildungsſchulfrei und
höhere Schulbildung. Angebote unter
D. 32 an die Geſchäftsſtelle. (8520

Leiſtungsfähiges
Scheuertuch-Werk
großzügig und modern geleitet,
ſucht bei der einſchlägigen Kund=
ſchaft
eingeführte (II. Bln.8509

Gefl. Angeb. unt. B. N. M. 4942 an
Ala Berlin W. 35.

Hiesiges Unternehmen sucht zum
baldigen Eintritt
jüngeren Herrn
mit guter Schulbildung (möglichst
Abitur). Interessenten, weiche über
perfekte Kenntnisse in Stenographie
und Maschinenschreiben sowie über
gute Schulkenntnisse in der fran-
zösischen
Sprache verfügen, werden
gebeten, ausführliche Angebote mit
Zeugnisabschriſten unt. D 63 an die
Geschäftsstelle d. Bl. einzureichen.

Bezirksvertreter, Bezirksvertreterinnen,
jüng., ſeriös, redegewandt, z. Vertrieb
unſ. beiden verblüff. Verkaufsſchlager
DRP.a. Senſation überall leicht
an beſtimmten größ. Intereſſentenkreis
abzuſetzen, da Artikel ſof. überzeugt, für
hieſ. Stadtbezirk u. an all. größ. Orten
der Umgebg. geſucht. Tägl. mind. 25
Barverdienſt. Zur Lagerhaltg,, je nach
Bezirksgröße müſſ. 12240 ſof. ver=
fügbar
ſein. Fabrikanten ſelbſt erbitten
perſönl. Meldung: Montag 1012 und
35 Uhr, Hotel Zur Poſt, Poſtſtr. 5.
Biwö=Patentfabrikation.

Alleinverkauf 2. R. G.M.
für neuen, ſelbſthergeſt. Gebrauchsappa=
rat
, der geradezu unentbehrlich iſt, zu
vergeben. Intereſſenten, die über ca.
200300 Betriebskap verfüg., wollen
ſich wenden an: A. Derendorf, Maſch.=
und Apparatebau. Eſſen=Bredeney.
(II. .8510)

zwecks Ausbau seiner
Sucht Verkaufsorganisation eihen Leiter

Deutsches Großunternehmen
für den Stützpunkt Darmstadt
Verkauft wird ein gut verkäuflicher, preiswerter elektr.
Haushaltartikel en Private.
Verlangt wird gründliche Erfahrung im Privatverkauf-
mit
Erfolgsnachweis.
Geboten wird Gehalt und Umsatzbeteiligung.
Ausführliche Angebote mit Angabe einiger
Referenzen unter D 37 Geschäftsst.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 188

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 9. Juli 1933

Seunniekafnänig
für Wirtschaft, Gewerbe u. Haushaltungen

Kostenlose Beratung und unverbindliche Vorführung jederzeit.
Vertretungen an allen größeren Plätzen. (V.4652

UO DAr
Rheinstr. 24, Fernruf: 100,1010,3000, 3001
224a

Reelle Heiraten
verm. ſchnell u. dis=
kret
: Büro Frau G.
Schuchmann, Dſtdt.,
Stiftſtr. 46. Bei An=
ragen
Rückporto.

Motorradfahrer in
gut. Stellg. ( Reichs=
bahnanwärt
.) ſucht
Partnerin. Spätere
Heirat nicht ausge=
ſchl
. Ang. m. Bild
unt. D., 29 an die
Geſchäftsſtelle.

Dame,
Anfang 30, wünſcht
geb. Herrn z. Wan=
dern
kennen zu ler=
nen
, ev. ſpät. Hei=
rat
nicht ausgeſchl.
Zuſchr. unter D. 46
in die Geſchäftsſt.

Neigungsehe
wünſchtDreißigerin.
ev., nicht unvermög.,
m. gebildet. Herrn,
evtl. Witwer. Zu=
ſchr
. erb. u. B. 219.
Anonym zwecklos.

O

WElBLICH

Staatl. gepr. Kin=
derpflegerin
m. Ia
Zeugn., auch Haus=
arb
., ſucht Stellg.
Ang. u. B250 Geſchſt.

Tücht., zuverl. Frl.
32 J. alt, perf. im
Haush.. ſucht Stel=
lung
in frauenloſ.
Haush. od. zu älter.
Ehep. Beſte Zeugn.
1. Empfehl. Angeb.
u. B 20 Geſch. *gmg

Für mein infolge
Wegzuges freiwerd.
tüchtiges u. ehrlich.
Mädchen ſuche ich
mögl. per ſof. Stel=
lung
in gut bürgl.
Haushalt. Ang. u.
B. 243 Geſchäftsſt.

14½j. beſſ. Mädch.
wünſcht während d.
Schulferien Beauf=
ſicht
. v. Kind. (oh.
Vergüt.) a. ausw.*
Ang. u. D. 54 Geſch.

Erfinder Vorwärtsstrebonde
uber Nachr 2um Heichlum
Kostenlose Aufklärung sofort fordern vos
F. Erdmann & Co., Berlia SM11
(IV.6692)

Gafritten Darmsladt Tel. 26/4

Zementhau-Terrazzo-
und Hsphalt-Geschäft
Büro und Lager: Pallaswiesenstr. 85
Wohnung: Wendelstadtstr. 31.
Herstellen von Asphaltarbeiten aller
Arti wie Balkonen, Terrassen, Höfen.
Einfahrten, flache Dächer, Kellereien,
Kegelbahnen, sowie Asphaltestrich ale
Linoleumunterlage. Ferner Herstellen
von Zementplatten für Einfahrten und
Höfen.
Alle Reparaturen werden gewissen-
haft
und billig ausgeführt. (8541

Abfallholz!
Eiche . . 1.20
Buchen . 1.50
Kiefern . 2.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtr. 53/55.
(7702a)

Einige

100 cbm
Geute
einzuebnen. Ang. u.
D. 14 Geſchſt. (*gi

Auch bei uns
ein
gutes
1Liter
Slerilisierglas
mit Deckel und
gut. Gummiring.
WScHAAf

Kirchstr. 1719

Typ
Deutsch-
Iand

Kmdte
(ndenkasse
m iMeuptaddiien
300 1.22
*000. 18
*010.30

30 M 4357 1 die neue end-
summendruckende

Mitrmemenst Anker-
kasse

000.75 macht Kopfrechnen
Te012.50 unnötig u. verhindert
Aufrechpungsfehler.
Klein Im Preis.
Hervorragend
in Leistung.
Totaladdierende
Att
Ankerkassen von
von RM. 275.- an.
Anker-Werke A.-G.
Bielefeld. (8297b
Vorführung unverbindlich.
Generalvertretung und Musterlager
Theodor Bickel, Darmstadt
Elisabethenstr. 34, I., Telefon: 3251.

Viktoria
das beste und schönsteüber 50 Jahre
Markenrad, schlagfest emailliert und
Autoverchromt, mitt 5 Jahre Ga-
rantie
. .
nur Mk. 63.
In vernick. Ausstatt. nur Mk. 55.
Markenräder Exzelslor, gemufft,
mit 2 Jahre Garantie, nur Mk. 45.
Prometheus-Fahrräder mit
2 Jahre Garantie, Fabrikat millio-
nenfach
bestens bewährt, nur 35.
Billigere Fahrräder
schon von Mk. 28.80 an
Fahrraddecken . . . 85 9 an
Schläuche
45H an
nur bei
B. ORIO
Karlsstraße 14/16
Größtes Fahrrad- u. Kinderwagen-
Spezialhaus Hessens
Günstige Einkaufsguelle für Fahr-
(8584
radhändler.

Fraufkägte
werden bei der Beſchaffung von Ehe=
ſtands
=Darlehen beraten. Meine allſeits
bekannt billigen Preiſe erleichtern die
reſtloſe Auswertung dieſer großzügigen
Staatsaktion.

Schlafzimmer
eiche und nußbaum, Marmor, v. 295. au
Speiſezimmer
Büfett, Kredenz, Zugtiſch, 4 Lederſt. 280.

nat, laſ, mit Linoleum . . . von 93. an
Einzelmöbel billigſt.
Möbel=Vertrieb
Heerwagen
Ecke Schul= u. Karlsſtraße
856.

Lieferung von Pflaſterſteinen.
Die Lieferung von 1500 Tonnen Nor=
mal
= und Kleinpflaſterſteinen aus Hart=
baſalt
bzw. Diorit ſoll vergeben werden.
Arbeitsbeſchreibungen u. Bedingungen
iegen bei dem Tiefbauamt Darmſtadt
Zimmer 6, während der Dienſtſtunden
zur Einſicht offen. Auch werden dort
die Angebotſcheine abgegeben. Angebote
ſind bis Donnerstag. 20. Juli, 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Darmſtadt, den 7. Juli 1933. (St. 8533
Städtiſches Tiefbauamt.

Sst
Übergelaufen!
Das gibt häßlicheVer-
krustungen
,und oben-
drein
verstopfen sich
die Gasöffnungen!
Hier will das wuunder-
volle
(e) helfen. Alles
wird in einer heißen
(03-Lösung im Hand-
umdrehen
piksauber
Die Offnungen sind
vom Schmier befreit,
und alle Flämmchen
hrennen wieder voll.
Uberall, uo Fett und
Schmutz entstanden ist,
wirkt eine heiße (n)-
Lösung uuahre Wunder

Hergestellt in den Persilzerken!

Im größten Spezialhaus
eine sehenswerte Ausstellung

Fahrbetten und
Kinderbetten

Entzückende Kinderbetten
Holz: Mk. 32.00 29.00 27.00 24.00 21.00 bis 19.50
Metall: Mk. 28.00 24.00 22.00 bis 16.00
Fahrbettchen Mark 19.80 17.50 14.50
Kindermatratzen, Kinderdeckbetten und Kissen,

Kinderkolter

(8536

Betten-Buchdahl

Markt 17

Darmstadt

Markt 17

Be

Frankfurt a. M. 3
Taunusstraße 5
Telephon 33360

MANNLICH

Jung. Drogiſt, eng=
liſch
und franzöſiſch
ſprech., ſucht Stellg.
Ang. u. D. 36 Gſch.

Kaufm. Lehrſtelle
brav. kräft. Jun=
gen
geſucht. Kennt=
niſſe
in Maſchinen
ſchr. u. Stenogr.
Ang. u. B 208 Gſchſt

A

WElBLICH

Selb=
ſtänd
. Köchin
nicht üb. 30 Jahre,
die auch in allen
Hausarbeit, erfahr.
iſt, ab 10. Aug. geſ.
*
Annaſtr. 23.

Jg. kinderl. Mädch.
f. tagsüber ab 15.7.
geſucht Kenntn. in
Handarb. erw. Ang.
u. B 224 Geſchſt.

Suche für meinen
Haush. tücht. Mäd=
chen
mit beſcheid.
Anſpr., Koch. nicht
erford., jedoch Gel.
erlernen. Ang. u.
D. 34 Geſchäftsſt.

Gewandtes fleißig.
Mädch. a. gut. Fa=
milie
bis nach dem
Spülen geſucht.
Karlsſtraße 66.

Mädchen v. 2d.
ür Haushalt geſ.*
Emil Büttner,
Barkhausſtraße 61.

MANNLICH

Zum Vertrieb von
Backtüchern.
Berufskleidung,
Spritzbeuteln etc
Vertretez
geſucht, die bei der
Bäcker=
Kundſchaft
gut eingeführt ſind
Magdeburg.
Schließfach 6. (8502

Zweckſpar
G.m.b. H.
gut fundiert, ree
u. einwandfr., ſuch
tüchtigen General=
Agenten b. Höchſt=
proviſion
. Ang. u.
D. 66 Geſchſt. (8574

Hohen Verdienſt
bieten wir jeder=
mann
durch d. Ver=
kauf
unſ. leichtvkfl.
Artikel. A. Benne
witz, Leipzig C 1,
Hamburgerſtr. 34.
(I. Lpz. 8518)

Adreſſennotierer
Orts= und Gen.=
Vertr., Händler geſ,
Ang. unt. Erfolg
München 23
(II. Mch.8517)

Kaufmänn. Lehrling
für Innendekorations=Geſchäft geſucht.
Bedingung Fortbildungsſchulfrei und
höhere Schulbildung. Angebote unter
D. 32 an die Geſchäftsſtelle. (8520

Leiſtungsfähiges
Scheuertuch-Werk
großzügig und modern geleitet,
ſucht bei der einſchlägigen Kund=
ſchaft
eingeführte (II. Bln.8509

Gefl. Angeb. unt. B. N. M. 4942 an
Ala Berlin W. 35.

Hiesiges Unternehmen sucht zum
baldigen Eintritt
jüngeren Herrn
mit guter Schulbildung (möglichst
Abitur). Interessenten, weiche über
perfekte Kenntnisse in Stenographie
und Maschinenschreiben sowie über
gute Schulkenntnisse in der fran-
zösischen
Sprache verfügen, werden
gebeten, ausführliche Angebote mit
Zeugnisabschriſten unt. D 63 an die
Geschäftsstelle d. Bl. einzureichen.

Bezirksvertreter, Bezirksvertreterinnen,
jüng., ſeriös, redegewandt, z. Vertrieb
unſ. beiden verblüff. Verkaufsſchlager
DRP.a. Senſation überall leicht
an beſtimmten größ. Intereſſentenkreis
abzuſetzen, da Artikel ſof. überzeugt, für
hieſ. Stadtbezirk u. an all. größ. Orten
der Umgebg. geſucht. Tägl. mind. 25
Barverdienſt. Zur Lagerhaltg,, je nach
Bezirksgröße müſſ. 12240 ſof. ver=
fügbar
ſein. Fabrikanten ſelbſt erbitten
perſönl. Meldung: Montag 1012 und
35 Uhr, Hotel Zur Poſt, Poſtſtr. 5.
Biwö=Patentfabrikation.

Alleinverkauf 2. R. G.M.
für neuen, ſelbſthergeſt. Gebrauchsappa=
rat
, der geradezu unentbehrlich iſt, zu
vergeben. Intereſſenten, die über ca.
200300 Betriebskap verfüg., wollen
ſich wenden an: A. Derendorf, Maſch.=
und Apparatebau. Eſſen=Bredeney.
(II. .8510)

zwecks Ausbau seiner
Sucht Verkaufsorganisation eihen Leiter

Deutsches Großunternehmen
für den Stützpunkt Darmstadt
Verkauft wird ein gut verkäuflicher, preiswerter elektr.
Haushaltartikel en Private.
Verlangt wird gründliche Erfahrung im Privatverkauf-
mit
Erfolgsnachweis.
Geboten wird Gehalt und Umsatzbeteiligung.
Ausführliche Angebote mit Angabe einiger
Referenzen unter D 37 Geschäftsst.

[ ][  ][ ]

Kleine dressberichd aus den Beiten

In Naeren, einige Stationen von Aachen
fort, kommen andere Beamte auf den Sug.
Von hier ab iſt die Strecke belgiſch. Die Loko=
motive
puſtet und ſchnaubt und zieht keuchend
die wenigen Wagen hinter ſich her. Es geht
durch den Hochwald, es geht in großen Kehren
bergauf. Roetgen, Lammersdorf. Conzen,
Monſchau, Kalterherberg. Das iſt das Venn.
Das ſind die weiten und leeren Hochflächen der
weſtlichſten Eifel. Moor und weite Heideſtrecken
und dunkle Kiefernwaldungen darin. Die klei=
nen
Dörfer liegen langgeſtreckt an den Straßen.
Die Häuſer, kleine und freundliche Fachwerk=
häuſer
mit tief herabgezogenen Strohdächern
liegen hinter hohen und dichten Hecken ver=
ſteckt
, die ſie bis über den Giebel verbergen.
Das iſt Schutz gegen den Winter, Schutz gegen
die Schneeſtürme, die über die Hänge daher=
gebrauſt
kommen und alles verwehen.
Herbe und etwas ſchwermütige Schönheit des
hohen Venns. Bäche und Ninnſale ſickern aus
den moorigen Gründen und bewäſſern die Wei=
den
, auf denen die kleinen Viehherden graſen.
Das iſt deutſches Land, langſam und mühevoll
kultiviertes Land, dem Moor und der Wildnis
abgerungen. Es ſind deutſche Bauern, die auf
dieſen kleinen und uralten Gehöften ſitzen und
ein hartes und ſchweres Bauerndaſein friſten.
Der Boden iſt karg, das Klima rauh. Die Eifel
war immer eine der ärmſten Gegenden. Etwas
Hafer wächſt auf den hochgelegenen Feldern,
ein wenig Buchweizen. Das übrige ſind Wei=
den
, große und ausgedehnte Weideplätze. Der
Bauer des Venns lebt von der Viehzucht.
Die Bahnſtrecke iſt belgiſch geworden. Sie
führt mitten durch die Dörfer. Sie iſt belgiſch
geworden, und das Diktat beſtimmte, daß ſie
gleichzeitig zur neuen Grenzlinie erklärt wurde.
So daß heute im Verlauf dieſer willkürlichen
und gewalttätigen Maßnahme die Dörfer mitten
entzweigeſchnitten ſind. Die eine Hälfte blieb
deutſch, die andere wurde zu Belgien geſchla=
gen
. In Noetgen ſieht man Häuſer, die dieſem
Geſchick zum Opfer fielen, hinter einem hohen
und ſoliden Saun bewahrt an der Straße liegen.
Die Eifel iſt infolge ihrer Struktur arm an
Eiſenbahnſtrecken. Durch den Verluſt der
Bahnlinie ſind nicht nur die unmittelbar betrof-
fenen
Dörfer, die deutſche Grenzſtadt Mon=
ſchau
, die in beſonderem Maße vom Fremden=
verkehr
lebt, ſind auch alle im Umkreis gelege-
nen
Dörfer wirtſchaftlich abgeſchnitten und
ſchwer geſchädigt. Als kleiner Ausgleich und
damit ſie überhaupt nach Aachen hin, wohin ſie
wirtſchaftlich und amtlich orientiert ſind eine
Verbindung haben, entſtand ein neues Kurio=
ſum
, wurde die große Landſtraße Monſchau

Der Schuldenmacher hatte ſich vor dem deutſchen
Gerichtsvollzieher hohnlachend in das verlaſſene belgiſche
Schmugglerhotel geflüchtet.

Aachen zum neutralen Gebiet erklärt. Sie führt
in dem Maße, wie die Bahnlinie ſie ſchneidet,
abwechſelnd durch deutſches, in der Hauptſache
jedoch durch neubelgiſches Gebiet und blieb für
beide Ceile ohne Formalitäten befahrbar. Dieſe
Straße iſt ein Unikum. Während man auf ihrem
abgefahrenen Aſphalt wie auf einer ſicheren
Brücke über verbotenes Gebiet dahinfährt, iſt
ein Abweichen von ihr um einige Schritte, be=
deutet
eine kurze Naſt im Graſe des Venns,
das ſich links und rechts in herber Schönheit
ausbreitet, ſchon eine Grenzverletzung.
Die Folgen aus dieſer unbeſchreiblichen
Situation, ſind leicht zu denken. Die neubel=
giſchen
Gaſthöfe an der Straße, früher bedeu=
tungsloſe
Dorfſchänken oder Naſtpunkte für
die Waldarbeiter und Holzfäller, wurden über
Nacht begehrte Abſteigeplätze. Es gab billige
Sigaretten, billigen Wein, billiges Bier. Ein
kleines Lokal in der Höhe von Lammersdorf,
mitten im Walde gelegen und früher Canzlokal
für die umwohnende Bauernjugend, wurde mit
einem Schlage berühmt. Aus Aachen, aus
Köln, lelbſt aus dem Induſtriegebiet kamen

Sonntags die Automobile angefahren. Die
Sahl der parkenden Wagen ging in die Hun=
derte
. Unſummen wurden verzehrt, Unſummen
wurden geſchmuggelt.
Der Erfolg zog andere an. Es dauerte nicht
ange, da erhob ſich nicht weit vom alten ein
neues Gaſthaus, das ein ehemaliger Separatiſt
aus Aachen errichtet hatte. Während jenes
immer noch ſeinen primitiven Fachwerkscharak=
ter
behalten hatte, zeigte das neue ſchon kom=
fortablere
Formen. Es war in Siegeln er=
richtet
, es beſaß Sentralheizung, Simmer mit
fließendem Waſſer; es war mit allen Bequem=
lichkeiten
ausgerüſtet. Und wer weiß, wie die
Entwicklung weitergegangen wäre, welcher
Vergnügungsplatz hier mitten im meilenweit
verlaſſenen Walde aufgeſchoſſen wäre, wenn
nicht ſchließlich, nicht zuletzt auf Drängen der
Dörfer, der Stadt Monſchau, die wirtſchaft=
lich
aufs ſchwerſte geſchädigt wurden, ſchärfere
Grenzbeſtimmungen erlaſſen worden wären.
Das Betreten des neubelgiſchen Gebietes war
jetzt nur noch an beſtimmten Grenzübergangs=
ſtellen
geſtattet.
Swar erloſch jetzt der Canz im Walde. Die
Automobile blieben aus oder fuhren wieder
vorbei. Der Beſitzer des alten Gaſthofes be=
gann
wieder, ſein Land zu bebauen, der andere
zog fort, woher er gekommen war. Aber in=
zwiſchen
waren von Altbelgien herüber, durch
die Vorgänge lüſtern gemacht, einige andere
Leute gekommen. Exiſtenzen, deren Abſichten
von vorneherein nicht ſehr lauter waren. Von

der Aachener Landſtraße zweigt in der Höhe
jenes Gaſthauſes eine Verbindungsſtraße ab.
Sie führt hinab nach Lammersdorf, verteilt ſich
dort in Nichtung Düren, Nichtung Nideggen,
Nichtung Schleiden. Ins Binnenland hinein.
Die Straßen verlieren ſich, verzweigen ſich im
dichten Hochwald. An dieſer Verbindungsſtraße
auf der Vennhöhe bei Lammersdorf
ließen ſich die Altbelgier einige Schritte vom
Straßenrand im Walde nieder Sie bauten
eine Baracke, ſie bauten eine Garage für den

kleinen Laſtwagen, den ſie mit ſich führten. Und
von dieſen kleinen windſchiefen Bretterhütten
auf den ſumpfigen Waldlichtungen nehmen die
großen Schmugglerzüge ihren Ausgang. In
dieſen Baracken, von denen einige ein harm-
loſes
Schild Manufakturwaren an der Stirn
tragen, andere überhaupt nicht bewohnt zu ſein
ſcheinen in ihrer düſteren Verwahrloſung, iſt
von Cabakwaren bis zu Kleidungsſtücken alles
zu haben, was des Schmuggelns wert erſcheint.
Ein Eingreifen der deutſchen Grenzpolizei iſt
nicht möglich. Sie ſtehen zwei Meter von dem
Straßenrand auf belgiſchem Gebiet.
Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß die nunmehr bel=
giſchen
Bahnhöfe inmitten der deutſchen Dör=
fer
von der gleichen Strömung erfaßt wurden.
Es ſind beſcheidene Gebäude, der Bedeutung
dieſer Nebenſtrecke entſprechend, auf der kein
Schnellzug, nicht einmal ein Eilzug verkehrt.
Aber heute iſt in jedem dieſer Gebäude eine
Bahnhofswirtſchaft. Man hätte früher über
ein ſolches Unternehmen gelacht. Heute lacht
niemand. Dieſe Bahnhofswirtſchaften ſind
blühende Unternehmen, ſind kleine Stapelplätze
von Dingen, die man im allgemeinen in einer
Bahnhofswirtſchaft nicht antrifft. Der kleine
deutſche Gewerbetreibende in den Dörfern ſpürt
die Konkurrenz. Er ſpürt ſie ſehr, denn es geht
ihm langſam an den Kragen. Es gibt Artikel,
eine große Neihe von Artikeln, die er nicht
mehr zu führen braucht. Ein Einſchreiten gegen
dieſen Kleinſchmuggel, der nicht nur Exiſten=
zen
vernichtet, ſondern auch Swietracht und

Altes ſtrohgedecktes Bauernhaus im Hohen Venn. Hohe Buchenhecken ſchützen nach
Weſten vor den Schneemaſſen, die im Winter über die Hochfläche dahinfegen.

Kleines Wiederſehen.
Von Ernſt Kreuder.
Ich würde drei Stunden mit dem Schnellzug
fahren, in nördlicher Nichtung. Dann würde
ich um 15 Uhr in N. ſein. Nenate käme mit
dem Flugzeug etwa eine Stunde früher in N.
an; ſie würde von F. aus ſüdlich fliegen. Sie
ginge in N. dann zu Eliſabeth, dort würde ich
ſie treffen. Wenn ſie das Flugzeug nicht mehr
erreichte, würde ſie mit dem Schnellzug fünf
Stunden ſpäter kommen.
Als ich in N. ausſtieg, ſtand Joſeph auf dem
Bahnſteig. Ich hatte ihm eine Karte geſchrie=
ben
. Er war durch eine Menge Leute verhin=
dert
, herüber an die Sugſeite zu kommen. Er
hob den Hut und winkte damit. Ich wurde ſchon
die Creppe hinunter geſchoben. Joſeph beugte
ſich oben übers Geländer, um mich nicht zu ver=
lieren
. Im Bahnſteigtunnel drückte ich mich an
die Wand. Jetzt wurde auch Joſeph herunter=
geſchoben
.
Herrlich, Joſeph, daß du gekommen biſt,
ſagte ich, grüß dich Gott, Joſeph. Wir drück.
ten uns feſt die Hände. Wir hatten uns beinahe
ein Jahr nicht mehr geſehen.
Die Karte kam erſt heute morgen, ſagter
Coſeph, in der Eile hab ich mich erſt verleſen.
Wir lachten beide. Ich hoffte immer noch, daß

Nenate an der Sperre wäre. Es war niemand
da. Wir traten aus dem Bahnhof hinaus.
Jetzt gehen wir erſt zu Eliſabeth, ſagte ich,
vielleicht iſt Nenate gekommen.
Wie lange haſt du denn Seit? fragte
Joſeph.
Wenn Nenate nicht da iſt, kommt ſie um
acht, ſagte ich.
ein, ſagte Joſeph, da fahren wir in den
Garten. Lili iſt ſchon draußen.
Ich habe einen Mordshunger, ſagte ich.
Wir eſſen dann draußen, ſagte Joſeph.
Wir gingen die Hauptſtraße hinauf.
Das beſte iſt, ſagte ich, du gehſt jetzt zu
Eliſabeth hinauf und fragſt, ob ich ſchon da bin.
Da wirſt du ſehen, ob Nenate da iſt. Sonſt
muß ich mich den ganzen Nachmittag Eliſabeth
widmen, und mit dem Garten wirds nichts. Sie
iſt ſo nervös. Wir treffen uns dann an der
Apotheke dort unten. Wenn Nenate da iſt,
winkſt du, dann komm ich rauf.
Alſo an der Apotheke, ſagte Joſeph und
ging die ſteile Gaſſe hinauf. Nach 10 Minuten
kam er zurück. Er winkte nicht.
Wunderbar, ſagte er, es war überhaupt
niemand da. Eliſabeths Schweſter hat auf=
gemacht
.
etzt muß ich noch ſchnell einkaufen, ſagte
ich, ich habe einen Mordshunger.
Das kannſt du noch draußen, an der End=

ſtation, ſagte Joſeph. Wir ſtiegen in den gro=
ßen
Omnibus. Während der Fahrt ſaßen wir
drei Bankreihen getrennt. Manchmal ſahen
wir uns an und lächelten. Es war ein heißer
Cag. Ich hatte Nenate einen Monat nicht
mehr geſehen. Aber jetzt war es auch ſchön,
daß ich mit Joſeph in den Garten fuhr. Wir
mußten umſteigen und mit der Cram weiter=
fahren
.
Du haſt ja die reinſte Nathausfarbe, ſagte
ich, als wir in der Cram nebeneinander ſtanden.
Ja, Erneſtos, ſagte er, leit einem halben
Jahr ratlos auf dem Nathaus.
Wir ſtiegen an den Seen aus. Sie lagen
weit und blau im Land.
Hier iſt ein Bäcker, ſagte Joſeph. Ich ging
hinein und kaufte ein Pfund gewürztes Brot.
Nebenan kaufte ich Leber= und Blutwurſt, ein
halbes Pfund. Wo die Häuſer aufhörten, war
ein Wirtshaus. Wir ſchellten an dem Schalter
im Hausflur.
Wieviel meinſt du denn? fragte Joſeph.
Ich trinke höchſtens zwei, ſagte ich.
Du trinkſt doch drei, ſagte Joſeph, alſo
ſechs, eine für Lili, ſind ſieben.
Der Wirt zog den Schalter hoch.
Erſt mal einen Schnaps, ſagte Joſeph,
haben Sie Kirſch?
Ich lieber Kognak, ſagte ich. Der Wirt
ſtellte wei Gläschen hin.

Im Hohen Venn

fortdauernde Unruhe in die vordem friedlich
dahinlebende Bevölkerung trägt, iſt ſchwer,
beinahe unmöglich. Das Betreten des Bahn=
hofsgebäudes
kann niemand verhindert werden.
So iſt dieſe Grenzregulierung ein beiſpiel=
loſes
Kurioſum und führt immer wieder zu
neuen Kurioſitäten, die für unſere Seit faſt un=
begreiflich
ſcheinen. In jedem Dorf gibt es
neue Anekdoten. Sum Beiſpiel: Ein zugezoge=
ner
Mann im Dorf hat Schulden. Außerdem
ſteht er im Verdacht des Großſchmuggels. Eines
Cages wird zur Swangsvollſtreckung geſchrit=
ten
. Aber am Abend, bevor der Gerichtsvoll=
zieher
erſcheint, packt der andere ſein ganzes
Gut auf einen Wagen und fährt mit ihm in
jenes leerſtehende Hotel, das am Anfang des
Artikels erwähnt wurde. Der Gerichtsvoll=
zieher
kommt und findet leere Näume. Er geht
an die neue Wohnung und trifft den Mann
höhniſch lächelnd im Hauseingang ſtehen. Der
Beamte muß ſich den Hohn gefallen laſſen und
unverrichteter Dinge abziehen. Denn drüben,
hinter dem Straßengraben, iſt Belgien.
Eine Frau aus dem Dorf wohnt bei einer
Familie im Eiſenbahnerhaus zur Miete. Das
Haus ſteht auf bahneigenem Land und gehört
zu Belgien, obgleich es im deutſchen Dorf ſteht.
Die Frau erwartet ein Kind. Der Arzt iſt ge=
rufen
. Der kommt und weiſt zunächſt die Frau
darauf hin, daß das Kind belgiſcher Staats=
bürger
wird, weil es, wenn auch mitten im
Dorf, in Belgien zur Welt kommt. Die Frau
wehrt ſich gegen den Gedanken. Man trägt ſie
ſchnell in ein Nachbarhaus. Dort gibt ſie einem
Jungen das Leben und wird, mit dem Kinde im
Arm, wieder in ihre Wohnung zurückgetragen.
Deutſches Schickſal an der Grenze. Die Be=
wohner
von Eupen uno Malmedy kämpfen er=
bittert
für ihr Deutſchtum, die Einwohner dieſer
armen Grenzdörfer ebenſo erbittert um ihre
Exiſtenz.
J. V. Schmidt.

Sie trugen die Frau in das deutſche Nachbarhaus,
damit das Neugeborene nicht belgiſcher Untertan
werden müßte.

Kirſch haben wir nicht, darfs Swetſchen
ſein? fragte der Wirt.
Einen Swetſchen und einen Kognak, ſagte
Joſeph.
Der Wirt ſchenkte ein und ſagte: Wohl
bekomms.
Proſt Joſeph, ſagte ich.
Proſt Erneſtos, ſagte Joſeph.
Hah, ſagte ich.
Noch einmal, ſagte Joſeph.
Die bezahl ich, ſagte ich.
Dann bezahl ich den dritten, ſagte Joſeph.
Wir werden ja voll, bis wir hinauskom=
men
, ſagte ich. Wir nahmen ſieben Flaſchen
Bier mit, vier dunkel und drei hell.
Jetzt haben wir keine Sigaretten, ſagte
Joſeph unterwegs.
Ich hab noch welche, ſagte ich und zeigte
die Schachtel.
Die reichen nicht, ſagte Joſeph. Wir
gingen zurück und kauften noch zwei Schachteln
Sigaretten. Jetzt ſitzt Nenate im Sug, dachte
ich; ſie wird Durſt bekommen bei der Hitze.
Hoffentlich hat ſie ſich Orangen mitgenommen.
Jetzt können wir auch noch einen trinken,
ſagte Joſeph, als der Wirt die Sigaretten
brachte.
Gut, aber der letzte. Wir tranken noch
einen und gingen dann an den Seen vorbei

[ ][  ][ ]

Möbel und Hausgerät in reinem Stil
Gute Formen ſind immer ſchön

Wer in der Flucht der Erſcheinungen bangen
Herzens nach dem Bleibenden, Wertbeſtändigen
und Unvergänglichen ausſchaut, wird ſich damit
tröſten können, daß das wirklich Schöne nicht
zeitgebunden iſt. Es wird zwar bisweilen ver=
drängt
werden können, ſetzt ſich, aber immer
wioder durch. Allerdings iſt es nicht immer ein=
fach
, aus der Maſſe der Modeerſcheinungen
das Wertvolle herauszufinden. Die heutige
Seit mit ihrer Cendenz zur Vereinfachung, zur
Entzierung des Möbels und des Hausgeräts
macht es uns leicht, zur Erkenntnis reiner,
ſchöner Formen vorzudringen. Damit iſt nicht
geſagt, daß reine Form gleichbedeutend iſt mit
Schmuckloſigkeit und vollkommener Schlicht=
heit
. Es iſt nur ſchwerer, auch an dem reicher
geſtalteten und dekorierten Gegenſtand das
Echte von dem Calmi zu unterſcheiden.
Der beſte Weg, das Auge zur Erkenntnis
guter, gleichſam natürlich gewachſener Formen
zu erziehen, iſt die Schulung am ganz einfachen
Gegenſtand. Um es kraß auszudrücken: ob eine
Schmalzdoſe in Keramik eine vernünftige, das
heißt brauchbare Form hat, ob ſie ſich gut
greifen, gut auswaſchen, gut zudecken läßt, das
merkt auch der Ungeſchulte bald und bekommt
ein Auge für ſolche Vorzüge. Wenn man aber
ſein Urteil über eine engliſche Chintz=Capete,
über eine barocke Vaſe auf dem Kaminſims
eines Fürſtenzimmers abgeben ſoll, wird man
ſehr viel eher unſicher und verfällt nur zu leicht
in den Fehler, die reiche Sorm als ſolche zu
tadeln oder abzulehnen. Sur Neubildung eines
geſunden Volksgeſchmacks, der in der Cat zur
Heit der Generation unſerer Väter ein wenig
in die Irre gegangen war, iſt alſo der augen-
blickliche
Weg, zurück zum Einfachen, zur Ur=
form
, ſehr gut, iſt wie ein Volkskurſus in Ge=
ſchmacksbildung
, einleuchtend, zukunftsweiſend,
pſychologiſch zwingend.
In der Wahl unſerer Möbel und der
Gebrauchsgegenſtände des täglichen Bedarfs
müſſen wir fortwährend Bekenntniſſe unſeres
eigenen Geſchmacks ablegen. Mit dem wenigen
Geld im Portemonnaie, das uns noch zur Bil=
dung
und Ausgeſtältung eines Hausſtandes
bleibt, muß man ſchon einige geſchmackliche
Feſtigkeit in ſich entwickelt haben, um ſich nicht
beim Einkauf von einer leeren Form blenden
zu laſſen, die nicht halten kann, was ſie zu ver=
ſprechen
ſcheint. Der Gradmeſſer für die Güte
eines Gebrauchsgegenſtandes iſt ſeine Sweck=
mäßigkeit
. Wenn wir dem nachgehen, ohne
Rückſicht auf Mode oder konventionelle Bin=
dungen
, ſo haben wir ſchon eine kleine Garan=
tie
, vor Enttäuſchungen geſchützt zu ſein.
Aus dieſer Gebundenheit an die Sweckmäßig=
keit
erwächſt für den Herſtellenden eine Gefahr:
Möbel und Hausrat ſollen nicht zu bloßen
techniſchen Erzeugniſſen herabſinken; ſie ſollen
erfreulich anzuſehen ſein bei aller praktiſchen
Bewährung. Swiſchen Sweckdienlichkeit und
Formenſchönheit eine Einheit zu ſchaffen, muß
daher die Aufgabe der herſtellenden Kreiſe ſein.
Die ſanft geſchwungenen Beine einer Vitrine,
die Meſſingbeſchläge einer Kommode, das
ſchmiedeeiſerne Blattwerk einer Gartentür ſind
ſolche Sugeſtändniſſe an den Schönheitsdurſt des
Menſchen, ohne daß dadurch der Gegenſtand
an Sachlichkeit einbüßt. Und dieſe Einheit iſt
auch bei zahlloſen Gegenſtänden erreicht wor=
den
, nicht erſt heute, ſondern ſchon in vergan=
genen
Epochen, die gleich uns gerungen haben
um die Verſchmelzung formaler und praktiſcher
Forderungen. Es gibt ſeit langem vorzügliche
Löffel, der Sorm des Mundes angepaßt, gut zu
handhaben und von klaſſiſcher Form, Meſſer
und Gabeln, wie ſie beſſer nicht geſchaffen wer=
den
können; es gibt ſeit langem, ſehr viel
länger, als mancher von uns annehmen mag,
die ideale Form einer Caſſe, Gläſer, an denen
nichts auszuſetzen wäre. Wenn trotzdem die
gute Form nicht Alleinbeherrſcherin auf dem
Markt iſt (und wer wollte das behaupten!), ſo
hat das zum Ceil ſeinen guten Grund in dem
überſtarken Drang nach Individualiſierung des
Gebrauchsgegenſtandes. Wenn alle Menſchen
die gleichen guten Löffel, die gleichen, vortreff=

lich ſpießenden Gabeln in Gebrauch hätten, wie
ſollte man ſich da noch auszeichnen unter den
Anderen? Orgendein reicher Mann will ſeinen
Hausrat auf eine aparte, ihm angemeſſene und
ihm zugehörige Art geſtaltet wiſſen; er gibt den
Auftrag, den Schaft eines Meſſers zu verdicken,
den Henkel einer Caſſe zu einem eigenwilligen
Schnörkel umzubilden. Dem Wunſche nach
Perſönlichkeit iſt ſomit Genüge getan, der

Auf dieſe Frage wird man zumeiſt antworten:
Das Kind erlernt ſeine Mutterſprache durch
Nachahmung‟. Damit iſt auch zweifellos etwas
Nichtiges geſagt; denn wenn die Erwachſenen
nicht mit den kleinen Erdenbürgern redeten
oder wenn dieſe nicht hören könnten, würden
ſie ihrer Mutterſprache ganz gewiß nicht teil=
haftig
werden; aber ſprechen würden ſie den=
noch
, denn ſie üben ſich ganz ohne fremde An=
regung
im Gebrauch ihrer Muskeln, Glied=
maßen
und Organe, alſo auch der Sprechwerk=
zeuge
. Ihre erſten Lallworte auf a, u und ei
mit den verſchiedenſten Konſonanten davor,
bilden ſie ganz ſelbſtändig. Die ſtolzen Eltern
ſtimmen beglückt in dieſe Muſik mit ein; ſie
ahmen alſo zunächſt ihr Kind nach, nicht um=
gekehrt
. Sogleich regt ſich jedoch der pädago=
giſche
Inſtinkt der Eltern. Sie greifen aus
der Summe der vom Kinde ſelbſt geformten
Laute unter Vermeidung namentlich aller
Schnarch=, Schnarr= und Schnalzlaute vor
allem diejenigen Lautverbindingen heraus, die
in ihrer Sprache vorkommen, und ſprechen ge=
rade
dieſe ihrem Kinde wieder und immer wie=
der
nach, ſpäter auch vor. Dadurch ſieht das
Kind allmählich von ſeinem ſog. Naturlaut ab
und beſchränkt ſich nach und nach auf die in
ſeiner Mutterſprache üblichen Klänge. Das iſt
bei den Buſchmännern und den Chineſen nicht
anders als bei uns. Der Lautvorrat eines
Kindes befähigt dies an und für ſich zur Erler=
nung
jeder beliebigen Sprache; doch nehmen
die Erwachſenen des betreffenden Landes, in
dem es gerade aufwächſt, ſchon frühzeitig einen
gewaltſamen Eingriff vor, indem ſie die laut=
ſchöpferiſche
Cätigkeit des Kindes auf eben die
Laute einſchränken, die für die landesübliche
Sprache verwendbar ſind.
Aber die Erwachſenen hemmen und begren=
zen
nicht nur, ſie fördern auch und bauen an,
d. h. ſie ſorgen dafür, daß die Worte der
Kleinen auch einen Sinn erhalten. Sie deuten
auf Perſonen und Sachen, wobei ſie immer wie=
der
deren Namen nennen. Dadurch werden die
Kinder gewöhnt, dieſelben wiederkehrenden
Wahrnehmungen mit immer den gleichen Wert=

Gegenſtand aber ein wenig ſeinem Sweck ent=
fremdot
, bis er allmählich ſehr viel prunkvoller,
aber in nichts beſſer den Ciſch des Hauſes ziert.
So etwa wird der Luxusgegenſtand geboren.
Wenn heute aus mancherlei Gründen ſich eine
bewußte Abkehr vom Luxusgegenſtand voll=
zogen
hat, ſo iſt darin eine durchaus geſunde
Lebensanſchauung zu erblicken. Wieder, wie
ſchon oft, hat wirtſchaftliche Not den Menſchen
die Augen geöffnet für das Weſentliche im
Leben, im Geiſtigen ebenſo wie im Praktiſchen.
Durch die Weglaſſung des Ueberflüſſigen wird
man ganz von ſelbſt zur reinen Form hinfinden,
die, über alle Mode erhaben, zeitlos und un=
Slſe Deike.
vergänglich iſt.

zeichen zu belegen. Auf dieſer Stufe werden
die kleinen Sprechſchüler wieder ſchöpferiſch.
Sie vernehmen viele Worte, deren Sinn ihnen
unmöglich klar werden kann. Da ſie jedoch
gelernt haben, daß zu den Worten auch eine
Bedeutung gehört, begnügen ſie ſich nicht mit
leeren Worthüſſen, ſondern füllen dieſe mit
einem ihnen beſonders naheliegenden Inhalt.
Metallene Geräte der verſchiedenſten Art ſind
für ſie ohne Unterſchied Dinge, die glänzen oder
leuchten; eine Uhr iſt nur, was Cicktack macht,
Sonnen=, Waſſer= und Sanduhren werden
unter keinen Umſtänden dazugerechnet; denn
der Begriff Seitmeſſer bleibt dem Kind viele
Jahre hindurch völlig dunkel und unvorſtellbar.
Auf dieſe Weiſe entſteht die Kinderſprache, die
man ſich alſo kurz ſo zu erklären hat, daß Das
Kind die Wortzeichen der Erwachſenen ent=
weder
mit abweichenden, ihm eigentümlichen
Vorſtellungen verbindet oder mit unvollzähli=
gen
, oft nebenſächlichen Merkmalen des In=
halts
verſieht. Umfang und Inhalt der Begriffe
ſtehen aber im umgekehrten Verhältnis zuein=
ander
: Je ſchärfer ein Begriff umriſſen iſt, deſto
eindeutiger iſt er, und je weniger er beſagt, deſto
mannigfacher kann er verwendet werden. Unſere
Kinder haben noch kein deutliches Begriffsver=
mögen
; darum können ſie Flaſche ſagen, wenn

Reine Formen ſind zeitlos. Wohnzimmer im Schloß Hohenzierik (Mecklenburg) um 1800.
Wie lernen unſere Kinder das Sprechen?

durch den Wald. Rechts war das Stadion und
dann kamen Schrebergärten; man ſah es durch
die Bäume. Dann waren wir vor Joſephs
Garten. Joſeph pfiff; Lili kam aus dem Gar=
tenhäuschen
; ſie erkannte mich nicht gleich. Sie
hatte einen blauen Crainingsanzug an. Ich
hatte ganz vergeſſen, daß ſie blond war.
Grüß Gott, Lili, rief ich. Da erkannte ſie
mich.
Erneſtos, rief ſie, du?
Heil und Sieg, ſagte ich, du ſiehſt wunder=
bar
aus.
Fein, ſagte Joſeph, heut morgen kam erſt
ſeine Karte. Er kommt immer ſo unverhofft.
Das iſt ja herrlich, ſagte Lili, ich dachte
ſchon, wer iſt denn der Mann mit dem grauen
Hut?
Wir haben Hunger, ſagte Joſeph.
Ich habe ſchon gedeckt, ſagte Lili, Ihr
riecht ja nach Schnaps.
Nur einen kleinen, ſagte ich.
Morgen früh jammert er wieder und hat
Kopfweh. ſagte Lili zu Joſeph.
Der Garten war voller Blumen. Hinter dem
Ciſch ſtanden zwei große Sonnenblumen, ſie
ſahen zu uns her. Jetzt wird Renate in Würz=
burg
ſein, dachte ich. Wir ſetzten uns an den
Ciſch im Sreien und fingen an, zu eſſen. Joſeph
ſchenkte das Bier ein. Er trank dunkles, Lili
und ich tranken helles.

Ja, der Erneſtos, ſagte Lili kauend und
drückte meine Hand.
Proſt, ſagte Joſeph, auf unſeren Gaſt.
Als wir ſatt waren, ließen ſie das Grammo=
phon
ſpielen. Joſeph ſah auf die Uhr.
Noch drei Stunden, ſagte er, wunder=
bar
.
Wieviel Flaſchen haben wir noch? fragte
ich.
Noch drei, ſagte er.
Ob die reichen?
Dann hol ich noch, ich nehm Lilis Nad.
ſagte er. Wir ſteckten uns Sigaretten an. Das
Bier ſchmeckte in der Sonne wunderbar. Sch
bekam einen Schleier vor die Augen. Joſeph
hatte die Flaſchen in einen Eimer mit friſch ge=
pumptem
Waſſer geſtellt. Der Eimer ſtand im
Schatten. Nach einer Stunde waren die Fla=
ſchen
leer. Joſeph legte ſie in die Mappe und
nahm Lilis Nad.
Jch. bin bald wieder da, rief er von der
Gartentüre. Wir winkten. Halt,. rief ich
und lief ihm nach. Wenn Renate doch gekom-
men
iſt und war nur mit Eliſabeth in der
Stadt?
Phantaſie, ſagte Joſpph und klingelte am
Rad.
Sch hab ſo ein Gefühl, ſagte ich, ich ſollte
doch einmal zu Eliſabeth gehen.
Du biſt ja verrückt, ſagte Joſeph, du

mußt ja eine halbe Stunde fahren. Sind zurück
mit dem Weg anderthalb Stunden.
Wir werden ja ſehen, ſagte ich. Joſeph
fuhr los.
Ach, du Heſſe, ſagte Lili, als ich wieder
am Ciſch ſaß, du bekommſt jetzt einen Kuß.
Sie gab mir einen Kuß.
Sch kann ihn dir nicht zurückgeben, ſagte
ich, Nenate kommt nachher.
Kommt doch zu uns, ſagte Lili.
Wir wollen in ein kleines Dorf fahren,
ſagte ich, man muß einmal allein ſein, voll=
kommen
allein."
Ihr habt Mondſchein heut abend, ſagte Lili.
Joſeph war ſchnell zurück. Er war erhitzt
und ſchwitzte. Wir tranken zuſammen noch fünf
Slaſchen. Dann ſangen wir fröhliche Lieder.
Die Sonne war nahe am Horizont.
Kann ich nicht mit der Bahn fahren?
fragte ich, an den Seen iſt doch eine Station.
Natürlich, ſagte Joſeph. Er holte den
Fahrplan aus der Gartenhütte. Den kriegſt
du noch, ſagte er und hielt den Einger auf die
Stelle im Fahrplan. Wir brachen auf. Auch
Lili ging mit.
Ich winkte noch lange aus dem fahrenden
Suge. Als ich in N. ankam, war es noch eine
Viertelſtunde bis zur Ankunft von Nenates
Sug. Ich ging durch die Sperre, da winkte je=
mand
. Es war Nenate. Sie hatte ihre Horn=

ſie den Becher, den Löffel oder ihren Hunger
ſelbſt meinen. Man muß ſchon mit den Kleinen
auf ſehr vertrautem Suße ſtehen, wenn man ſich
mit ihnen verſtändigen will. Bei aller Freude
an dem hierbei zutage trotenden Kauderwelſch
und bei aller Nückſicht auf die verſchiedenen
Alters= und Entwicklungsſtufen des Kindes
müſſen Eltern ſich jedoch davor hüten, zu ihren
Kleinen immer nur in der Kinderſprache zu
reden oder hierin gar ſelbſt neue Worte zu
prägen und Bildungen fremder Kinder zu ver=
pflanzen
. Damit iſt dem Kinde weniger gedient.
Vielmehr muß dies nach und nach in die Sprache
der Großen hineinwachſen und lernen, was die
Worte ſeiner Mutterſprache gemeinhin be=
ſagen
. Wartet man damit zu lange, dann ver=
binden
ſich in der Seele des Kindes die über=
nommenen
Wortzeichen ſo ſehr mit falſchen
oder unzureichenden Bedeutungen, daß es ihm
ſpäter große Mühe macht, ſeine Worthülſen
ihres gewohnten Inhalts zu entleeren und ſtatt
deſſen mit neuem Gehalt zu füllen. Ganz ge=
liegt
dies nie, auch nicht dem Erwachſenen. Wir
können uns zwar ſo ausdrücken, daß der andere
im allgemeinen verſteht, was gemeint iſt, aber
darüber hinaus ſchwingt bei dem Gebrauch der
Alltags= und Jedermannsworte in unſerer Seele
noch etwas mit, was unſer Gegenüber nicht
verſpürt. Könnten wir es ausſprechen, dann
wären wir vielleicht Dichter. Ob man uns aber
verſtehen würde, ſteht leider dahin.
Wilhelm Niemann.

Anekdoten.
Joſeph Kainz erhielt eines Cages folgenden
Brief:
Werter Herr Kainz!
Unſer Stammtiſch Allaweil fidel, feiert
nächſten Samstag ſein drittes Stiftungsfeſt.
Indem daß uns geſagt wird, daß Sie ein guter
Schauſpiel ſeient, laden wir Sie hiezu freund=
lich
ein. Was Sie vortragen wollen, ſteht ganz
bei Ihnen, wir möchten nur vorſchlagen, den
Homehr und das Nibelungenlied (brauchen Sie
nicht zu ſingen, genügt auch, wenn Sie’s ab=
leſen
). Abendeſſen und Bier bis zu ſechs Maß
frei. Bhüat Sie Gott!
Der Stammtiſch
J. A.: Aloys Wamperl.
Darauf ſchrieb Kainz zurück:
Werte Herren!
Ich danke Ihnen für Ihre ſo ſehr
ſchmeichelhafte Einladung, der ich infolge be=
ruflicher
Abhaltung zu meinem aufrichtigen
Bedauern keine Folge leiſten kann. Vielleicht
im nächſten Jahre. Dann möchte ich aber an=
heimgeben
, das Programm etwas zu erwei=
tern
, etwa mit Brockhaus, Konverſations=
lexikon
und Brehms Cierleben. Gerade in
letzterem fänden Sie viele Bekannte.
Ergebenſt Jolef Kainz.
Großmutter hat ſich von ihrer Familie ver=
leiten
laſſen, einen Nundflug zu machen. Nach
einer Weile dreht ſich der Pilot um und ruft
ihr zu: Wir ſind jetzt 1000 Meter hoch!
Ach was, 1000 Meter, erwidert Oma, ſtel=
len
Sie lieber den Ventilator ab, es iſt doch kalt
genug hier!
A.: Ja, ja, ein Narr und ſein Geld, die bleiben
nicht lange beiſammen!
B.: Und wie ſind Sie Ihres losgeworden?
Die neue Stenotypiſtin beſchloß, gleich vom
erſten Cag an einen guten Eindruck zu machen.
So erſchien ſie bereits eine halbe Stunde vor
Arbeitsbeginn im Kontor und machte ſich dar=
an
, ihre Maſchine zu reinigen. Sie fand auch
eine Flaſche und ölte ihre Maſchine und, weil
ſie ja Seit hatte, gleich noch die verſchiedenen
Maſchinen ihrer Kolleginnen.
Gegen 9 Uhr kommt der Chef. Fängt an,
etwas zu ſuchen. Sucht und ſucht im ganzen
Kontor. Fragt ſchließlich: Sagen Sie mal, hat
denn nicht jemand von Ihnen die Flaſche mit
meinem Huſtenmittel geſehen?

brille aufgeſetzt, um beſſer zu ſehen. Sie ſah
entzückend damit aus.
Du ſiehſt ja ſüß mit der Brille aus, ſagte
ich, wieſo biſt du denn ſchon da?"
Sch bin doch heut mittag mit dem Flugzeug
gekommen, ſagte Nenate und ſtrahlte.
Verdammt nochmal, ſagte ich, und ich
bin ſchon ſeit drei Uhr hier.
Swei Uhr zwanzig bin ich gekommen, ſagte
Renate und hakte ſich bei mir ein.
Aber du warſt doch nicht bei Eliſabeth.
ſagte ich und ſteuerte zu den Sahrplantafeln.
Ich war hier, ſagte Nenate, drüben an
der anderen Sperre. Ich wollte dich abholen.
Da gehts doch nur zu den Sügen, ſagte
ich, ſteht doch groß angeſchrieben.
Ach ja, ſagte Nenate, das hab ich doch
nicht geſehen. Ich ſchüttelte den Kopf und
ſuchte auf der Cafel den nächſten Sug nach H.
Was haſt du denn mit mir vor? fragte
Renate. Ich ſah, daß ſie furchtbar froh war.
Ja Schwan, ſagte ich, wir fahren jetzt
nach H., dann laufen wir nach Aſpertshofen,
das iſt ein ganz kleines Neſt in einem ganz
kleinen Cal, da iſt es wunderſchön.
Sib mir doch erſt mal einen Kuß, ſagte
Nenate.
Das kann ich doch nicht hier im Bahnhof.
ſagte ich.
Doch, ſagte ſie und rüttelte mich am Arm.

[ ][  ][ ]

Sunndags Noochmiddags=Bedrachdunge

No, was?! Schee war’s! Lang
hotts gedauert! Un noja, Geld hotts
aach gekoſt, un es is ſo langſam druffgange,
was mer hatt. Awwer unſer Addolleriſte hawwe
ihr Feſt in Ehrn beſtanne, un in gewohnter
alter Friſche. Do wärd kaaner was dro dibbe
wolle. Jawoll: in alder Friſche! Aach
mei Schorſch! Er is noch ganz de Alde un
hott mer, bei=eme ſamfte Noochdrunk. a iwwer’s
annermol verſichert, wie ſchee un erhewend es
gewäſe weer, un daß mer widder mol den
alde, oft geriehmte, un in de letzte Johrn
äwe ſo oft geſchmähte Milledarismuß=
geiſt
hett zeiche kenne, un was mer unner
ächter Kammeradſchaft verſteht, un ſo.
Un daß uns die Addolleriſte aach es ſcheene
Wädder widder gebrocht hawwe, däß ſei=en
ganz beſunners gedankt! Mer ſieht dodra,
daß däß ſtaaalde Milledeer aach beim Petrus
noch was gilt. Un wann aach die Bummber
ſunſt kag ſchreckhafte Leit, un an Blitz un
Dunner, un an Mordskräch berufsmeßich ge=
wehnt
ſin, un net mit de Wimmbern zucke.
aach wann die Wäld näwern unnerzugeh
droht, wie ſe däß in werwaaß wieviel ſchwere
Schlachte bewiſſe hawwe wie geſagt, wann
aach die Bummber mit de Alliern vun=eme
Wäldunnergang zimmlich verdraut ſin, ſo
weer=en unner de obwaldende Umſtend vermud=
lich
aach des beſcheidenſte Wolkebrichelche
eklich uff die Närfe gange. Noja, aach des
ſchennſte Feſt hott kaa Aſähens, wann’s ver=
räjend

Un ſo is alſo zur allgemeinen Befriedichung
azunemme, daß der große Addolleriſtedag en
zimmliche Iwwerſchuß gebrocht hott, be=
ſtehend
in freundlicher un allſeiz härzlicher Er=
innerung
an Stunde feierlicher Erhewung, un
kammeradſchaflichen Beiſammenſeins!
Aach mei Schorſch is widder fort, un hott
mich mit meim Schmärz, däß haaßt alſo, mit
meine Endebärzelſen allaans geloſſe. un mit
däre hab ich dann dieſer Dag e groß Lon=
doner
Kummferenz abgehalte, wobei ſich’s um
die Summermode gedreht hott. Mir hawwe
uns bei däre Geläjenheit dohie verunganicht,
daß mer im Zorn ausenanner gange ſin, un
uns ſeither net mehr agucke, indem daß die
Endebärzelſen in ihrm Unverſtand geſagt hot:
die ganz Mode kennt ihr gefellichſt de Buckel
nuffſteiche; was erſtens a Zumudung is,
un zweidens en ſchreckliche Mangel an Bil=
dung
verrode dhut. Ich härngäje hab vor=
geſchlage
, die Mode kennt mir die Buckel
enunnerruttſche; was widder mei Ende=
bärzelſen
, ſoweit mei verehrlicher Buckel, in

meim Vorſchlag zur Sproch kumme is, als un=
verſchemte
Amaßung un dumm Zeick bezeichent
hott.
Un ſo ſin mir alſo iwwer däre grundſätz=
liche
un wäldbewegende Frog, wem, und ob
die Mode, ſo odder ſo, den Buckelorum bedräde
ſoll, ausenanner kumme, un mir gehn ernſthaft
mit de Abſicht um, in däre Sach ärchend e
Körperſchaft azuruffe, die ärchendwo dage‟
dhut, meechlichſt viel Geld verzehrt, meechlichſt
viel Geld koſt, un meechlichſt nix erreicht, un
die grad dodorch ihr Daſeinsberechdichung der=
ordich
großordich dokummendiert, daß mer ſe
unner gorkaane Umſtend abbaue kann, ſundern
fort un fort verdage muß
Indem alſo mei Londoner Kummferenz mit
de Endebärzelſen ſchäbb ausgange is, hab ich
mich uff eiche Fauſt in die Drauwe ge=
ſchlengelt
, un hab mer emol ageguckt, was
äwe große Mode is, was mer dreecht, un wie
mer geht, un ob ich mich mit meim Blau=
gedibbelt
immer noch unner de Haute
Nuwaude ſähe loſſe kann.
Dann mer mag zu de Mode im allgemeine
ſteh, wie mer will, awwer ſchließlich muß mer
ſich doch uffm Laafende halte, damit mer ne=
eines
ſcheenes Dags, in ſeine Unwiſſenheit
erum laaft, wie epennzioniert Vogelſcheich odder
en abgebauter Wegweiſer.
Awwer zu meiner Befriedichung hab ich
doch feſtſtelle kenne, daß ich mit meim Ge=
dibbelte
immer noch mitkann. Mer nennts
bloß net mehr gedibbelt, ſundern punktiert.
Wie mer jo aach ſunſt for all die deitſche
Erzeichniſſe allerhand ärodiſche Nome hott.
Awwer däß is emol ſo bei de Mode: ſie muß
ſelbſtverſtendlich deitſch ſei, jedoch immer
mit=eme Stich ins Auslendiſche, wann aach
bloß dem Nome nooch, ſunſt is es äwe kag
Mode ..."
Awwer ſei dem, wie em will, jedenfalls bin
ich beruhicht: die Dibbel ſin immer noch letzter
Kriſch ganz annerlag, ob ſe rund odder
rechteckich ſin; nor Indanndreen muß es
ſei, alſo: weſch=, licht=, wedder=, ſaaf=, blaaſch=
un
fummelächt!
Weider is mer uffgefalle, daß mer jetzt
morjends e Klaad ahawwe muß, middags
gans, un awends aans. Däß waar mir nei,
dann ich hab noch zu alle Dageszeite e Klagd
agehatt. Morjends die Bluß, mittags de Rock
dezu, un owends beim Ausgeh 18 Manndill
driwwer. Ehnlich is es allerdings aach bei de
jetziche Mode: morjends is es e Kiddelſchärz,
mittags wärrn die Aermel drogeknebbt, dann
is es e Klaad, un will mer ausgeh, henkt mer

noch e Kutſcherkrägelche um die Axel un färdich
is mer. Alſo aach do hott ſich net allzuviel
geennert gäje frieher, dann wann mer a un
desſellwe Klaad vun morjens bis owends akhott,
kann mer’s ſälbſtverſtendlich morjens als Vor=
middagsklaad
, middags als Noochmiddagsklaad
un owends als Owensklaad betiddele.
Un daß ſo=e Klaadche im Handumdrehe zu=
ſamme
geſchneidert is, ſozuſage zwiſchem Koche
un Diſchdecke, daß is klar. Schun manch Fraa
hott däßhalb ihrn Mann beim Middageſſe mit=
eme
neie Klaad iwwerraſcht, obgleich der uff
was ganz annerſter ſchaff war. Awwer däß is
alles kaan Dank. Dann ſo ſin die Ekel vun
Menner; ſie wolle gut eſſe, un die Frag ſoll
drotzdem ſchee a gezoge ſei
Jwwrichens is zwiſchem Sunndags= un
Werkdagsſtaat heit aach kaan große Schiedunner
mehr. Wer ſich’s leiſte kann, un wer ſich’s net
leiſte kann, der geht Werkdags wie Sunndags,
un Sunndags wie Werkdags; ’s kimmt bloß
druff a, ob er was zum werele hott
Wichdich is iedenfalls, daß die weibliche Dame
in däre neie Mode immer ausſähe wie age=
zoge
, aach wann ſe ſozuſage nix ahawwe, däß
war bei gewiſſe Veraſtaldunge fvieher diräckt
umgekehrt, do hawwe ſe a’gezoge ausgeſähe,
wie ausgezoge
Un was mei Kaboddche bedrifft, aach däß is
heit noch de Dibbel uffm J. un ſticht gäje die
heidiche Zinndradeckelcher net ſo ſehr ab. Dann
je nooch meine Gemiedsverfaſſung, ſitzt mer’s
bald in de Stärn, bald in de Ank, bald uffm
rechte, un bald uffm linke Oor, Jedenfalls aw=
wer
, un in alle Läwenslage bedeckts immerhie
gut dreivärdels vun meim Mörſer. Während bei
dene heidiche Mitzcher, Hietcher. Käbbcher un
Körbcher, do is mer’s immer e Reedſel, wie do
nor mei indullekdewälle Geſchlächtsgenoſſinne
ihrn umfangreiche Verſtand drunner unner=
bringe
..
Awwer Schmiß hawwe ſe, die Dufthietcher,
wann ſe ſo uffs rechte Ohr gehaucht, gebabbt,
odder genagelt ſin, während des linke Ohr gott=
verloſſe
in die Gäjend rage dhut. Mer brauch
ſich drum aach gornet driwwer zu wunnern, daß
die Weibsleit nor noch uff aam Ohr heern:
odder nor noch uff aam Aag ſähe. Dann es
geheert bekanntlich mit zu de weibliche Tugende,
wann mer net alles ſieht un heert. Bloß wann
ſe ſe ſo verwoge rechts hinne im Gnick ſitze
hawwe, do denk ich immer wie’s doch vun de
Mudder Nadur ſo weis eigericht is, daß zwiſche m
Hinnerkobb unm Buckel erſt noch die Ank
kimmt, un daß de Ricke net do afengt, wo er
uffheert, ſunſt kennte ſe wah hafdich die Hiet
als Kiddebarrieh drage
No, ſo hott äwe alles ſei Sach, un was die
Haubtſach is: all däß, was uns do in däre

Summermodeparadeſchau gezeicht worrn is, däß
kann mer in de hieſiche Geſchäfte zu kaafe
krieje, es kenne alle Geſchmäcker befriedricht
wärrn, vum afachſte bis zum ellegannſte. Un do=
mit
kemt ich uff däß, was bei jeder Mode
ſtets de Ausſchlag gäwwe ſoll: 1. Kaaft deit=
ſche
Erzeigniſſe, aach wann ſe ärodiſche Nome
hawwe! 2. Kaaft ſe in de hieſiche Ge=
ſchäfte
, damit die Darmſtädter Geſchäftswäld uff
de Heh bleiwe kann! Dann aach in dem Fall
haaßt die Barohle un es Feldgeſchrei:
Gemeinnutz geht vor Eichenutz!
Bienchen Bimmbernell.
Poſtſchkribbdumm: Wer in de letzte
Woche die Bildcher im Dagblatt verfolcht hott,
die wo unner dem Moddo Verlorenes
Land uns ſo eidringlich vor Aage gefiehrt
hawwe, was for=e Schufdichkeit, was for=en un=
ermeßliche
Raub mer uff Grund vun dem ver=
ruchte
Wärrſailler Verdrag am deitſche Volkbe=
gange
hott, dem wärd wohl widder klar ge=
worrn
ſei, um was es unſere ehemaliche Gegner
zu dhu war, is, un ſei wärd. Vum Gäjedaal
kenne uns all die volksverſöhnende Redde net
iwwerzeiche, ganerlag, ſie meeche gehalte wärrn=
wo
ſe wolle, un vun wem ſe wolle; un wann
die Mikroföner, dorch die ſe ſchwätze, zehemol vun
Gold ſin, ſie kennte in dem Fall äweſogut vun
Bläch ſei ...."
Deitſchland kann nor dorch Deitſchland ge=
rett
wärrn! Däß Wort därfe mer net vergäſſe,
un nie in de Wind ſchlage. Awwer aach unſere
Brieder in Not, drauß in de Wäld, kann nor
Hilf vun uns kumme! Un wem hett ſich
net das Härz zuſammegekrambft, der wo vun
der unermeßliche Not unſerer deitſchen Brieder
in Rußland geläſe un geheert hott; dem Land,
in dem agäblich lauder Milch un Honich
fließt?! Wo bleibt do däß beriehmte
Wäldgewiſſe 20 Wer redd vun dene zwag
Million Rußlanddeitſche, die mer ſiſtemadiſch
dem Hungerdod breis gäwwe will?!
Ach, was ſin do all unſer klaane Alldagsſorje,
gäjeniwwer dem, was unſer Brieder in färnem
Land erdrage un erdulde miſſe! Un wann
drum heit widderum der Ruf an uns ergeht,
unſer Schärflein zur Linderung der Not beizu=
drage
, wer wollt ſich do ausſchließe? Nie=
mand
! Däß bin ich gewiß! Der Volks=
bund
fors Deitſchtum im Ausland ſoll gewahr
wärrn, daß es jetzt en Volksbund is, im
wahrſte Sinn des Worts. Dann des deitſche
Volk hott jo nie feſter zuſamme geſtanne, un zu=
ſammegehalte
, als zu dene Zeide, wo die ganz
Wäld gäje es war! Drum wärd ſich
heit niemand ſähe wolle loſſe, der net als aiße=
res
Zeiche der Verbundenheit e Margriddche am
Klaad odder Rockkrage dreegt

Küchenzettel vom 10. 16. Juli.

Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.
Montag: Blumenkohlſuppe Schinkenmakka=
roni
(Reſte v. Sonntag), Salat.
Dienstag: Buttermilchſuppe, Grünkern=
pudding
?, Salat.
Mittwoch: Reiscremeſuppe, geſpicktes Kalbs=
herz
, Bohnenſalat, Kartoffeln.
Donnerstag: Gebr. Mehlſuppe, gefüllte
Gurken, Kartoffeln.
Freitag: Brotſuppe, Fiſchhackbraten, Wir=
ſing
, Kartoffeln.
Samstag: Grüne Erbſenſuppe, Karthäuſer
Klöße mit geſchmortem Obſt.
Sonntag: Königinſuppe, Kalbsnierenbraten,
grüne Bohnen, Kartoffeln, Fruchtſpeiſe mit
Sahne.?)

*) Grünkernpudding: 125 Gramm
Grünkern, 50 Gr. Butter, 4 Brötchen, ½ Liter
Milch, 4 Eier, Muskat, 1 Zwiebel, Salz. Man
kocht den Grünkernſchrot in der Milch langſam
weich, reibt die Brötchen ab und weicht ſie in
Waſſer ein. Dann dämpft man Zwiebel in der
Butter, gibt die ausgedrückten Brötchen dazu
und dämpft ſie mit. Nach dem rührt man die
Eigelb an die Brötchen, miſcht den Grünkern,
Salz und Muskat darunter und zieht zuletzt
den ſteifen Schnee der 4 Eiweiß unter die
Maſſe, füllt ſie in eine gut ausgeſtrichene, mit
Weckmehl ausgeſtreute Puddingform und kocht
ſie 1½ Std. im Waſſerbad.
*) Fruchtſpeiſe mit Sahne. 500 Gr.
Erdbeeren, oder Himbeeren, Zucker nach Ge=
ſchmack
, 6 Bl. Gelatine, 14 Liter Schlagſahne.
Die Früchte werden zerdrückt und durch ein
Sieb paſſiert. Man ſüßt ſie nach Geſchmack und
gibt vorſichtig die aufgelöſte Gelatine an das
Fruchtmus. Wenn es anfängt zu binden, zieht
man die geſchlagene Sahne darunter.

Feine Stachelbeer=Kaltſchale. Ein
halbes Pfund geputzte Stachelbeeren ſetze man
mit Is Liter Waſſer zum Kochen auf, füge zur
Dämpfung der überſchüſſigen Säure erbſengroß
Kochnatron bei, rühre ſie dann durch ein Sieb
und dann, nochmals auf Feuer gebracht, evtl.

mit Waſſer verdünnt, mit Kartoffelmehl ſämig
zu machen. Darauf ſchmecke man das Ganze zur
Hälfte mit Zucker und Süßſtofflöſung ab, um
mit 1 Teelöffel Butter verfeinert, kalt zu ſtellen.
Man ſerviere die Kaltſchale mit Schneeklößchen,
eingebrocktem Zwieback oder Kekſen.

Kaad

Schach=Nummer 527.
Partieſtellung Nr. 10. (Um 1830 geſpielt.)
Schwarz: De la Bourdonnais.
ab d gb

Beiß am Zuge ſetze in fünf Zigen mat. Bes
Partie Nr. 103.
Dieſe Partie wurde 1932 in Valencia geſpielt.
Franzöſiſch.
Schwarz:
Weiß:
Marin.
Tramoyeres
AEit
1.e8-4
0745
2. 0244
1f854
3. 8b188
45Fe4
4. Sg1es
lb4 Te3
5.95.,8
fi.t5
6. Ses xes
Ie1.4
Bis hierheridentiſch mit der Partie Dr. AljechinNimzowitſch
aus Bad Bled 1931. Der Weltmeiſter ſpielte ſofort 7. 19
9g8.
etsis
8. f2f3
GO"
9. Dd1 Xt3
Natürlich nicht 9.. . . D:d4 wegen 10. Sb5.
Sf6db
10. 0 00
ei-o8
11. If1.e4
12. Nd1-e1
Sa5 Tf4
Der Abtauſch des zentral voſtierten Springers der ein=
igen
Figur, die Schwarz im Spiel hat kann unmöglich gut
ſein. In Riage lommt 14. lech um 8oc Aiu f8 Dorzu.
bereiten.

Tf8f6
13. Df3 X f4
f5*g4
14. gsg4
Ti6.g8
15. Df4 2g4
18. be4hs
Dd8a5 4
Ta8h8
17. Kelb1.
18. Th1f11
Ein Damenopfer von ſeltener Eleganz.

Unß h8
184.
h7h8
19,Nel ze6
Oder 19. g6 20. T:g6 44
Dg545
20. Teß Xh6 4
g7 Th8.
zu. 8e9798
Weit beſſer 21. ... T:hs, wonach ſich Weiß wohl mit
einem mühſamen Endſpielſiege (22. Sc7 + Kh7, 23. Lias)
begnügen mußte.

Aufgegeben, denn es
22. 5e7 4.
wird Mattin 4 weiteren Zügen: 22. ... Kh8, 23. Tk8 + Kg7.
24. Tk + Ehs, 25. 8g6 4. Kg8, 28. 7074.
Nach den Deutſchen Schachblättern.)

Magiſches Zahlenquadrat.

78

In die Felder des Quadrats ſind die Zahlen
3 bis 18 derart einzuſetzen, daß die waagerechten
und ſenkrechten Reihen, ſowie die beiden Diago=
nalen
je die Summe 42 ergeben. Zur Erleichte=
rung
ſind oben bereits vier Zahlen eingezeichnet
Aufgabe.
Ein Inſekt iſt von einer 20 Meter hohen
Mauer herabgefallen, und will wieder hinauf.
Wieviel Tage braucht es dazu, wenn es täglich
4 Meter zurücklegt und jedesmal wieder um
3 Meter zurückgeworfen wird?
Auflöſung der Rätſel aus Nr. 27.
Zahnrad=Rätſel.
Wenn man ſchwankt. kann man leicht umfallen.
Aus einem Schulaufſatz.
2 3 4. 5 Luchs, 6 7 8. 9 Teig. 10 11
12. 13 Wand.
. . Linſen und dann Schneewittchen ge=
leſen
.

Wenn ein großer Mann in der Lotterie ein.
Kleinauto gewinnt.
Reform. In der Kanzlei irgendeiner Behörde
wird der hochbetagte Bürovorſteher penſioniert.
Ein neuer wird eingeſetzt, der ſich mit unge=
wöhnlichem
Amtseifer daran macht, unter den
alten Aktenbeſtänden aufzuräumen. Ueber=
mannshohe
Stöße hat er ausrangiert. Bevor er
die Dokumente jedoch einſtampfen läßt, fragt er
bei der vorgeſetzten Amtsſtelle pflichtgemäß um
Erlaubnis an. Der Beſcheid lautet: Der Ver=
nichtung
der alten Akten ſteht nichts im Wege,
wenn von jedem Stück Abſchriften genommen
und dieſelben vorſchriftsmäßig aufbewahrt
werden.
Faux pas. Warum hat denn die Intimität
zwiſchen dem Itzenplitz und ihren Nachbarn ſo
raſch aufgehört? Ja, ſie waren bei ihnen
eingeladen und fragten, ob das Familienwappen
auf dem Tiſchtuch das Wäſchezeichen wäre.
Unverdient Komm, Siegfried und gib der
guten Tante Marta einen Kuß, ſagt Mama
Wieſo denn? erwidert der Sprößling entrüſtet.
Ich habe doch gar nichts getan.

Druck. Verleg u. Kliſches: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 2389 2392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr. verboten,

[ ][  ][ ]

Zert
in Sommer!

Halten nicht auch Sie dieſen Ef=
fekt
für ungemein geſchmackvoll?
Bekanntlich befaſſen ſich unſere füh=
renden
Modehäuſer mit dieſem Ge=
danken
ſchon geraume Zeit und
haben ihn in mancher Richtung aus=
gebaut
, ehe ſie mit den einſchlägi=
gen
Schöpfungen in den Vorder=
grund
traten.
Wenn man ſich mit der Frage
einer Fellgarnierung des ſommer=
lichen
Kleides eingehender befaßt,
zeigt es ſich, daß die Mode in ihrer
Unberechenbarkeit wie ſchon ſo oft
auch diesmal wieder Recht behält
und ſelbſt hartnäckige Zweifler und
Verneiner durch ſchöne Leiſtungen
zu überzeugen vermag.
Natürlich muß das Fell derart
angebracht ſein, daß es nicht etwa
gezwungen und willkürlich aus=
ſieht
, ſondern ſelbſtverſtändlich
wirkt. Und gerade in der Möglich=
keit
, eine ſolche Garnierung unge=
zwungen
erſcheinen zu laſſen, liegt
ja die Kunſt des Hexenmeiſters
Wenn man von fellgarnierten
Sommerkleidern ſpricht, ſo ſind da=
mit
Entwürfe gemeint, die in den
maßgebenden Werkſtätten ſehr eifrig
ſtudiert werden und gelegentlich
ſogar ſchon Eingang ins große
Publikum finden konnten.
Im allgemeinen ſind es lang=
haarige
, weiche Felle, die hier in
Frage gezogen werden, und zwar
hauptſächlich Fuchsbeſätze und deren
Nachahmungen, deren ausgezeichnete
Wirkung unumſtritten iſt!
Als beſondere Neuheit tritt uns
diesmal Affenhaar entgegen, das
als Garnierung des eleganten Ge=
ſellſchaftskleides
vorzüglich zur Gel=
tung
kommt.
Auch kurzhaariges Fell wird
natürlich nicht ganz vergeſſen, vor=
ausgeſetzt
, daß es in hellen Farben
gehalten ſei, ſo daß alſo Hermelin, Feh, und
deren Nachahmungen als Beſätze ſommerlich=
eleganter
Kleider und Mäntel nicht ſelten zu
ſehen ſind.
Immer wieder zeigt es ſich, daß die Schön=

heit eines Modells durch das Fell in hohem
Maße gefördert wird.
Natürlich muß bei einem fellbeſetzten Kleide
auf jeden anderen Aufputz verzichtet werden,
venn kein überladener Eindruck entſtehen ſoll.

Sehr originell ſehen die neuen Buntſeiden=
modelle
aus, denen eine Fellgarnierung ſicher=
ich
zum Vorteile gereicht.
Wir zeigen daher als erſte Skizze ein ge=
ſchmackvolles
, farbig deſſiniertes Beſuchskleid mit

dreiviertellanger Umhülle mit Halb=
ärmeln
. Der untere Rand des Pale=
tots
iſt mit langhaarigem Kanin=
chenfell
(je nach der Grundfarbe der
Seide in beige oder ſchwarz!) be=
ſetzt
. Kein Zweifel, daß die Wirkung
ebenſo reizvoll wie vornehm iſt!
Einen der neuen, dunklen Cape=
Mäntel, die mit einem vorne zu
einer Maſche verknoteten Gürtel zu=
ſammengehalten
werden, führen wir
als zweite Figur vor Augen und
zeigen, wie geſchmackvoll eine ſchmale
Blende aus Hermelin oder Feh
als Randung des Capes zur Gel=
tung
kommt. Wenn zu einem ſol=
chen
Capemantel halblange Hand=
ſchuhe
getragen werden und als rich=
tige
Folie ein breiter, ſommer=
licher
Hut gewählt wird, kann die
eigenartige Geſamtwirkung nicht
verfehlt werden!
Wie Affenhaar in geſchmackvoller
Art anzubringen wäre, zeigt unſer
drittes Bild. Das Fell ſchmückt hier
die halblangen Aermel eines ein=
fachen
Kleides (aus grauer, ſand=
farbener
oder ſchwarzer Mattſeide),
deſſen Rockpartie mit keilförmigen
Sonnenfalten=Bahnen durchgeſetzt
wird. Der Oberteil ſchließt durch
einen Knopf gehalten eng zum
Halſe ab. Ein breiter Gürtel aus
ſchwarzem Sämiſchleder iſt not=
wendig
, um das Tiefſchwarz des
Affenfells zu wiederholen und da=
durch
zwiſchen der Grundfarbe des
Kleides und der Schattierung der
Fellgarnierung den entſprechenden
Uebergang zu ſchaffen, ein mode=
techniſcher
Trick, der noch immer viel
zu wenig gewürdigt wird!
Daß Fell in der Sommermode in
jedweder Form zur Geltung gebracht
wird, beweiſt unſer letztes Bild, das
inſofern mit einer Kontraſtwirkung
vertraut macht, als das Kleid ſelbſt
aus Leinen hergeſtellt und am
Caperande in ſommerlicher Manier
mit bunter Wolle beſtickt iſt und
trotzdem zu einer ſolch beſonders
leichten Aufmachung ein Fuchs ge=
tragen
wird, der des Gegenſatzes
wegen ungemein originell wirkt.
Wenn man nun um die rich=
tige
Ueberſicht zu gewinnen un=
ſere
Skizzen nochmals mit einem raſchen Blick
ſtreift, muß man angeſichts der geſchmackvollen
Note dieſer Schöpfungen geſtehen, daß den Fell=
garnierungen
in der Sommermode mit vollſter
Berechtigung ein großer Erfolg vorausgeſagt wird.

Sander und Stumen

gehören zu den meiſtbeachteten Kleinwirkun=
gen
des neuen Sommerkleides und gerade
dieſe an ſich vielleicht geringfügig erſcheinenden
Dinge treten gelegentlich ſo ſehr in den Vor=
dergrund
, daß ſie ſchließlich für den Geſamt=
eindruck
entſcheidend und wichtiger ſind, als
die Linie des Modells oder das Gewebe, aus
dem es hergeſtellt wurde.
Jene, die eine gute Beobachtungsgabe be=
ſitzen
, werden erkennen, daß es ſich hier um
eine wiedererſtandene alte Mode handelt, und
zwar um das Wiederaufleben des Bieder=
meierſtils
. Wenn man die Bilder aus dieſer
Zeit betrachtet, bemerkt man, welch’ großen
Wert die Frau von damals auf Spitzen, Bän=
der
und Blumen legte.
Wenn nun die neue Mode dieſe Eigenheit
übernommen hat und dennoch nicht ſüßlich
ſondern anmutig, fein und zart iſt, ſo darf
dies ohne Zweifel als Verdienſt unſerer Mode=
künſtler
gewertet werden, die es vorzüglich ver=
ſtehen
, alle Wirkungen zueinander richtig abzu=
ſtimmen
.
Natürlich bedingt die Mode, von der heute
die Rede ſein ſoll, einen ausgezeichnet geſchul=
ten
Farbſinn, der ſich hier deutlich offenbart
und eine nicht zu unterſchätzende Rolle ſpielt.
Manche unſerer Leſerinnen werden vielleicht
befürchten, daß hier eine Mode entſtehe, die
die Gefahr in ſich berge, übertrieben zu
wirken; ſie wären mit dieſer Annahme ſicher=
lich
im Rechte, wenn nicht ein geradezu vor=
bildlicher
Geſchmack unſere Modehäuſer leiten
und ſie vor jeder Gewagtheit bewahren würde.
Es iſt nun außerordentlich feſſelnd zu be=
obachten
, wie die verſchiedenen Werkſtätten die=
ſen
altbekannten und nun wieder neu auf=
tauchenden
Gedanken ausbauen, wie ihn jedes
einzelne Haus auf ſeine ganz beſondere Art
auslegt, ſo daß eine höchſt beachtenswerte und
bewunderungswürdige Urſprünglichkeit zu ver=
zeichnen
iſt, ein Ab=vom=Alltäglichen das
wir ſchon ſo lange erſehnten!
Und gerade die eigenwillige Note tut unſe=
rer
Mode ſchon lange Not, die ſchon ſo oft
Gefahr lief, in ſklaviſcher Abhängigkeit zu ver=
ſanden
und allzuhäufig dazu neigte, einen Ge=
danken
ſo lange zu wiederholen, bis man ſeiner
müde wurde und ihn letzten Endes ablehnte.
Eine Mode, die ſich ſelbſt unentwegt nachahmt,
kann natürlich unter keinen Umſtänden ſchön

in, iſt geiſtlos und nichts anderes als ein
erwerbs=Machwerk
Darum vermag nur ein künſtleriſch wirken=
es
Kleidungsſtück (und wäre es auch noch ſo
nfach) unſere Frauen zu feſſeln.
Wir wollen heute einen modiſchen Abſchnitt
handeln, der den perſönlichen Geſchmack in
der Hinſicht berückſichtigt, was angeſichts des
ufputzes, von dem heute die Rede ſein ſoll,
erdings nicht ſchwer fällt, da ſeine Vielfalt
zählige Möglichkeiten bietet.

Daß unter dieſen Umſtänden modiſche
Höchſtleiſtungen erwartet werden dürfen, iſt
leicht verſtändlich.
Aus der Fülle des Gebotenen wollen wir
einige Entwürfe herausgreifen, die für die
neue Mode richtungggebend ſind.
Kann man ſich wohl etwas Gewinnenderes
denken, als eines der anmutigen, ſommerlichen
Pelerinenkleider, mit Bauſchärmeln, die durch
künſtliche Sommerblumen abgeſchloſſen ſind
Ein durch den Gürtel geſteckter Strauß gleicher

Blüten iſt ſehr reizvoll; der große niedere
Florentinerhut mit dem rückwärts durch ein
Band zuſammengehaltenen Sommerblumen=
kranz
iſt heuer wieder in Mode gekommen.
(Bild 1.)
Selbſt dem dunklen Seidenkoſtüme, das
unſere Damen ſo gerne tragen, geben Blumen
einen überaus friſchen, vorteilhaften Eindruck;
ſie ſind zu einem großen Strauß gebunden,
unter dem (unſichtbar) der Verſchluß des
Koſtüms angebracht wird. (Bild 2.)
Die neuen Modebänder, die heuer in der
Hauptſache verarbeitet werden, ſind gewachſt
haben alſo einen lackartigen Schimmer.
Eine ausgezeichnete Vereinigung von Band
und Blütenwirkung zeigen wir im dritten Bilde
unſerer Gruppe in Form eines lebhaften Bunt=
ſeidenkleides
, das mit einem aus gewachſter,
dunkler Seide hergeſtellten Gürtel in Verbin=
dung
gebracht wird; auch der Sommerhut mit
breitem Lackbande zählt zu den geſchmackvollen
Neuheiten der Sommermode und findet in Mode=
kreiſen
verſtändnisvollen Beifall.
Im Gegenſatz zu dieſen breiten Formen ſtehen
die ganz kleinen Hüte, die faſt nur als Pünkt=
chen
auf dem i anzuſprechen ſind. Ein mit klei=
nen
Kunſtblumen grandetes Modell dieſer Art
zeigen wir im letzten Bilde. Die Wirkung des
Hutes iſt hier mit jener des Kleides inſofern
eng verbunden, als hier die eigenartige Löſung
der Ausſchnittlinie auffällt, da ein ſtark einge=
zogener
Schalkragen unter einer waagerecht ge=
ſtellten
Blütenbahn verſchwindet. Gleiche Blu=
men
kanten auch den doppelt abgeſtuften Trich=
terärmel
dieſes geſchmackvollen Sommerkleides.
Bänder und Blumen ", ſie ſichern eine Fülle
bezaubernder Wirkungen! Wie könnte alſo der
Erfolg ausbleiben?
Willy Ungar.

Um einfach und dennoch ſchick gekleidet zu
gehen, bedarf es keiner großen Mittel. In der
heutigen Moderichtung, die dieſen Schick in der
Einfachheit anſtrebt, liegt eine kluge, taktvoll zu
Werke gehende Erziehung zur Vereinfachung des
Anzugs. Für dieſe Moderichtung wirbt die Ele=
gante
Welt, deren neueſtes Heft ſoeben erſchie=
nen
iſt. Die Modelle, die ſie bringt, entſprechen
dieſem ſchlichten und doch ſo kleidſamen und
damenhaften Stil nicht nur in Schniit und
Form, ſondern auch in Material, Farben und
Garnituren, denn ſie ſind unter dem Geſichts=
punkt
ausgewählt: Wie vereinige ich Schlicht=
heit
und Eleganz?

[ ][  ][ ]

Wie ſchon in der Vorwoche, fand auch geſtern in Berlin
kein offizieller Börſenverkehr ſtatt. In den Effektenbüros der
Banken herrſchte Feiertagsſtimmung, und man beſchränkte ſich
darauf, die vorliegenden Wirtſchaftsmomente zu diskutieren.
Schon vor Bekanntwerden der Frankfurter Eröffnungskurſe war
die Stimmung weiter freundlich. Daß die Wirtſchaftsmaßnahmen
der Reichsregierung einen Erfolg bereits aufzuweiſen haben, zei=
gen
die erneut ſinkenden Arbeitsloſenziffern. Die ſchon vorgeſtern
erwähnten Ausführungen des Reichskanzlers vor den Reichsſtatt=
haltern
haben in allen Wirtſchaftskreiſen des In= und Auslandes
einen außerordentlich guten Eindruck hinterlaſſen und auch ſchon
für Frankfurt geſtern kleine Publikumskäufe ausgelöſt. Die Kurſe,
die von drüben gemeldet wurden, waren daher auch meiſt bis zu
1 Prozent gebeſſert. Am Geldmarkte machte die Erleichterung
nach dem Ultimo weiter Fortſchritte. Die Abdeckung der Lom=
bardkredite
bei der Reichsbank dürften erledigt ſein. Lebhaftere
Nachfrage beſteht nach Reichsſchatzanweiſungen. Eine Verände=
rung
der Sätze trat nicht ein. Am Deviſenmarkt wird die Mark=
ſituation
günſtig beurteilt. Das Deviſenaufkommen bei der
Reichsbank ſoll ſich auf Grund des Transfer=Abkommens Dr.
Schachts weiter bedeutend gebeſſert haben. Die Diskontbewegung
war geſtern nicht ſehr ſtark.
Am Wochenſchluß war die Tendenz der Frankfurter
Mittagsbörſe weiter durchaus freundlich, wobei nach wie vor die
Ausführungen des Reichskanzlers Adolf Hitler vor den Reichs=
ſtatthaltern
über die Wirtſchaft ſtark anregten, da man von der
Rede eine weiteſtgehende Beruhigung in allen wirtſchaftlichen
Kreiſen erwartet. Stärker hervorgehoben waren einige Spezial=
werte
des Aktienmarktes, wobei die Geſchäftstätigkeit ziemlich
lebhaft war. Hier wird wohl auch der Ausfall der Berliner
Börſe mitgeſpielt haben. JG. Farben, die bereits ¼ Prozent
höher eröffneten, gewannen im Verlaufe nochmals ½ Prozent.
Von den übrigen Chemiewerten Goldſchmidt ½ Deutſche Erdöl
½ Prozent feſter. Nicht ganz einheitlich waren Elektrowerte, von
denen Siemens, Rheag, Gesfürel und Lahmeyer anfangs ½ Pro=
zent
ſchwächer lagen, während AEG. ½, Licht u. Kraft ½ Prozent
gewannen. Schuckert blieben behauptet. Stärker befeſtigt waren
von Bankaktien Reichsbankanteile, die um 2 Prozent anzogen.
Transportwerte nur wenig verändert. Kunſtſeide= und Zellſtoff=
aktien
leicht angeboten. Von Montanwerten lagen Rheinbraun 1.
Phönix ½. Stahlverein ¼, Klöckner ½ Prozent höher, nur Bude=
rus
und Harpener etwas gedrückt. Am Markt für Einzelwerte
hörte man Zement Heidelberg ½, Holzmann und Südd. Zucker ½
Prozent höher. Ausgeſprochen freundlich lag auch wieder der
Rentenmarkt bei weiteren Kursbeſſerungen für Reichsanleihen,
Pfandbriefe und Induſtrieobligationen. Im Börſenverlauf blieben
die erzielten Anfangskurſe meiſt gut behauptet. Tagesgeld 3½
Prozent. Schweizer Werte waren ſtärker gedrückt. An der Nach=
börſe
hörte man ſpäte Schuldbücher mit 1 Prozent Erhöhung.

Am Tagesgeldmarkte wurde der Halbjahresultimo endgültig recht
leicht überwunden. Dabei war die Nachfrage der Induſtrie nicht
einmal beſonders gering, aber die ſtarke Diskontierungstätigkeit
der Banken verfehlte ihre Wirkung nicht. Zu der raſchen und
leichten Ueberwindung trug bei, daß die Anlagekäufe um den 1.
Juli ziemlich klein waren und ſomit die Koupongelder noch ge=
ſammelt
zur Verfügung ſtanden. Der Satz ermäßigte ſich bald auf
3½ Prozent, an einem Tage ſogar auf 3½ Prozent, da der Markt
faſt durchweg ſtark überwiegendes Angebot aufzuweiſen hatte.
Recht namhafte Beträge wurden vom Platz nach Berlin überwie=
ſen
. Das Angebot in Privatdiskonten, das ſich in mäßigen Gren=
zen
hielt, fand ſtändig im Markt Unterkunft. Infolge der Geld=
flüſſigkeit
bei der Reichsbank herrſchte recht lebhaftes Geſchäft in
Reichsſchatzanweiſungen, Reichsſchatzwechſel waren ebenfalls ge=
ſucht
. Auch für Warenwechſel lag eher Nachfrage vor, es wurden
31ſye Prozent gezahlt. Termingeld wurde zum unveränderten
Satze prolongiert.
Am internationalen Deviſenmarkte ſchwächte ſich der amerika=
niſche
Dollar weiter ſtark ab und zeigte auch noch am Samstag
fallende Tendenz. Das Pfund, das ſich bis Mitte der Woche ziem=
lich
ſtabil hielt hat in der zweiten Wochenhälfte ebenfalls eine
Kurseinbuße erlitten. Der franzöſiſche Franken lag anfangs ziem=
lich
widerſtandsfähig, mußte ſich aber am Freitag auch eine recht
erhebliche Kurseinbuße gefallen laſſen. Dagegen konnten ſich die
ſeither ſtark gedrückten anderen Goldſtandard=Deviſen, vor allem
Holland und Schweiz, ſtark erholen. Beim Gulden ging dieſe Er=
holung
ſogar ſoweit, daß ſchon faſt der Punkt für Goldtransporte
aus Paris nach Amſterdam erreicht iſt. Die Bewegung innerhalb
der Goldſtandard=Deviſen iſt vielleicht auf die Erklärung des hol=
ländiſchen
Finanzminiſters zurückzuführen, daß die Niederlande
nicht vom Goldſtandard abgehen werden. Die Lira lag auch in
dieſer Woche wieder ſehr feſt, lediglich am Freitag war ein kaum
nennenswerter Rückgang feſtzuſtellen. Im Einklang mit der
Pfundbewegung ſchwächten ſich die Norddeviſen ebenfalls etwas
ab. Die Reichsmark liegt zurzeit international ſehr feſt und be=
dingt
im Auslande ein ziemlich beträchtliches Agio im Vergleich
zur Inlandsparität.
Skand der Reben im Deutſchen Reich Anfang Juli.
Durch das feuchtkühle Juniwetter iſt das Wachstum der Reben
beeinträchtigt worden. Die Traubenblüte konnte bei der man=
gelden
Sonnenwärme nur langſame Fortſchritte machen und hat
zum Teil unter den Niederſchlägen gelitten. Allgemein macht ſich
infolge des regneriſchen Wetters ein ſtarkes Auftreten von Reb=
ſchädlingen
bemerkbar, deren Bekämpfung mit Schwierigkeiten
verbunden iſt. Für die wichtigſten Gebiete des deutſchen Wein=
baues
lautet die Begutachtung des Rebſtandes unter Zugrunde=
legung
der Zahlennoten 2 gut, 3 mittel, 4 gering wie
folgt: Preußiſches Rheingaugebiet 2,2 (im Vormonat 1,9), übriges
preußiſches Rheingebiet 2,3 (2,2). Nahegebiet 2,3 (2,2), Moſel=,
Saar= und Ruwergebiet A.S. (2,1), Ahrgebiet 2,3 (2,1), badiſche
Weinbaugebiete S.A. (3 1), Rheinheſſen 2,7 (2,8), Rheinpfalz 2,4
(2,6), Unterfranken 3,1 (2,8)), Neckarkreis 4,1 (3,3), ſächſiſche Wein=
baugebiete
2,0 (2,0).

Die Abſchlüſſe der Hapag=Lloyd=Union.

Die beſonderen Schwierigkeiten derSeeſchiffahrt: Verminderung des Verkehrspolumens infolge Schrumpfung
des Warenauskauſches. Ueberfluß an Schiffsraum. Sinkender Paſſagierverkehr.

Ausbleiben der amerikaniſchen Freigabegelder.
Je 13,02 Millionen deftzu.

Die Hamburg=Amerika Linie (Hamburg=Amerik. Paket=
fahrt
=A.=G.), Hamburg, weiſt in ihrem Bericht für das Geſchäfts=
jahr
1932 darauf hin, daß die ungeheure Schrumpfung des Waren=
austauſches
die weſentlichſte Hemmung geweſen iſt, unter der alle
Reedereien der Welt zu leiden hatten. Die deutſche Schiffahrt
drückten daneben die ſtarken Subventionen der ausländiſchen
Schiffahrt, die Abwertung des Pfundes und anderer für die
Schiffahrt weſentlicher Valuten in unvermindertem Ausmaß wei=
ter
. Erſchwerend traten für die Geſellſchaft noch hinzu das durch
politiſche Momente bewirkte Ausbleiben der amerikaniſchen Frei=
gabegelder
und die verſchiedenen Einfuhrbeſchränkungen. Trotz=
dem
konnte ſich die Hapag dank ſehr ſtarker Einſchränkungen ver=
hältnismäßig
befriedigend behaupten. Durch die im Berichtsjahre
eingeleitete Abwrackaktion wird der Flottenbeſtand eine Vermin=
derung
um 97397 BRT. erfahren, wovon 75 783 BRT. für das
Jahr 1932 bereits aus der Flottenliſte geſtrichen wurden. Der Ge=
ſamtflottenbeſtand
einſchließlich der Schiffe der A.=G. für See=
ſchiffahrt
hat ſich um 89 630 BRT. auf insgeſamt 973 693 (im Vor=
jahre
1087 175) BRT. vermindert und ſetzt ſich zuſammen aus 155
(173) Seeſchiffen, 4 (4) Seebäderdampfern, 191 (194) See= und
Flußfahrzeugen und 35 (33) ſonſtigen Fahrzeugen. Schiffsver=
luſte
ſind im Berichtsjahre nicht eingetreten. Im Hinblick auf die
in allen Fahrtgebieten eingetretene weitere Schrumpfung des
überſeeiſchen Paſſagierverkehrs wurde die Zahl der Paſſagier=
abfahrten
ſtark herabgeſetzt. Trotz dieſer Einſchränkung konnte die
Geſamtpaſſagierbeförderung mit 96 857 (102 000) Perſonen ge=
halten
werden. Die Einnahmen aus der Paſſagierbeförderung er=
litten
durch die verſchiedenen Fahrpreisermäßigungen eine erheb=
liche
Einbuße. Obwohl der Geſamtverkehr, aller Flaggen und
Linien auf dem Nordatlantik in weſtlicher Richtung einen Rück=
gang
um 11,4 Prozent und in öſtlicher Richtung um 2.0 Prozent
erfahren hat, konnte die Hapag nicht nur ihren prozentualen An=
teil
an dieſem Verkehr, ſondern auch die abſolute Zahl der mit ihr
gereiſten Paſſagiere ſteigern. Der Güterverkehr iſt um etwa 7 Pro=
zent
zurückgegangen. Die Geſamtzahl der Angeſtellten, Arbeiter
und Seeleute verringerte ſich von 14 786 im Jahre 1931 auf 11 187
Ende 1932.
Nach dem Geſchäftsbericht des Norddeutſchen Lloyd,
Bremen, führen die tieferen Gründe für die außerordentliche
Verminderung des Welthandels und Verkehrsvolumens, auf
denen der Rückgang der Einnahmen beruht, letzten Endes auf
die ſtrukturellen Veränderungen der Weltwirtſchaft während und
infolge des Weltkrieges zurück. Zu den Hemmungen allgemein
wirtſchaftlicher Art treten die beſonderen Schwierigkeiten der
Schiffahrt ſelbſt. Infolge der Verminderung des Verkehrsvolu=
mens
ergab ſich ein Rückgang der Einnahmen: dem verminder=
ten
Verkehrsvolumen ſtand ein Ueberfluß an Schiffsraum gegen=
über
. Die geringſte Belebung des Frachtenmarktes führt zu ſtei=
gender
Indienſtſtellung von Schiffen und damit zu einem Ueber=
angebot
an Tonnage. Im Perſonenverkehr ſind auf den wich=
tigſten
Linien neue Paſſagierdampfer eingeſtellt worden, die ihrer=
ſeits
einen Teil des ſchon ſinkenden Paſſagierverkehrs an ſich zu
ziehen ſuchen. Gegenüber 1931 ſind die beförderten Frachtonna=
gen
um 18 Prozent und die Frachteinnahmen um rund 28 Prozent,
die Zahl der beförderten Paſſagiere zwar nur um 5,4 Prozent,
die Paſſagiereinnahmen aber ebenfalls um 27 Prozent zurück=
gegangen
. Gegenüber 1930 ergibt ſich ein Rückgang der Paſſageein=
nahmen
um 45 Prozent und der Frachteinnahmen um 38 Prozent.
Trotz dauernder Nachprüfung und Herabſetzung der Unkoſten iſt
auf dieſem Wege allein ein Ausgleich für das Abſinken der Ein=
nahmen
nicht zu erreichen. Während die Geſellſchaft auf der einen
Seite den größeren Teil ihrer Ausgaben in deutſcher Währung,
alſo unter Zugrundelegung der alten Goldparität, zu tätigen hat,
werden auf der anderen Seite annähernd 80 Prozent ihrer Ein=
nahmen
in Valuta gezahlt, für welche die Goldparität nicht mehr
gilt. Im Nordatlantikverkehr ſind die Geſamtziffern annähernd
die gleichen wie im Vorjahr geblieben; indeſſen hat ſich der An=
teil
des Nordlloyd am Geſamtverkehr von ca. 17,2 auf 18,2 Pro=
zent
exhöht. Der Flottenbeſtand hat eine Verringerung auf 468
(487) Fahrzeuge mit 831 482 (962 680) BRT. erfahren. Der Per=
ſonalbeſtand
belief ſich am Ende des Berichtsjahres auf 13521
(15 884) Perſonen.
Die Gewinn= und Verluſtrechnungen
die ſich bei beiden Geſellſchaften mit einem durch Entnahme aus
der Sonderrücklage zu deckenden Verluſt von je 13 021 993 RM.
abſchließen, zeigen bei der Hapag ein Reederei=Ergebnis von 16,75
und beim Nordlloyd von 22,25 Mill. RM., ferner Erträge aus Be=
teiligungen
von 0.30 bzw. 0,06, ſonſtige Kapitalerträge von 0,55
bzw. 0,23 und außerordentliche Erträge von 6,20 bzw. 5,90 Mill.
RM. (in den Gewinn= und Verluſtrechnungen des Vorjahres, in
denen die Sanierungsmaßnahmen berückſichtigt wurden, ſtand ein
Geſamterträgnis von 20,36 bzw. 18,09 Mill. RM. zu Buch). Dem=
gegenüber
beanſpruchten Gehälter und Löhne für Landperſonal
9,62 bzw. 9,39, ſoziale Abgaben für Landperſonal 0,31 bzw.
0,26, ſonſtige Aufwendungen 10,77 bzw. 15,38 (im Vor=
jahre
Handlungsunkoſten 5,95 bzw. 6.17, ſoziale Aufwendungen

6,48 bzw. 7,22), Abſchreibungen auf Anlagen 200 bzw. 0,22, an=
dere
Abſchreibungen 0,90 bzw. 3,81 (i. V. Abſchreibungen ins=
geſamt
153,70 bzw. 140.52) Mill. RM., Zinſen 11,75 bzw. 11.20
(11,05 bzw. 12,50) und Beſitzſteuern 1,47 bzw. 1,22 (1,50 bzw. 1,40)
Mill. RM.
In der Bilanz der Hapag erſcheint das Aktienkapital
mit unv. 53,20 Mill. RM., da der nominale Wert der umlaufen=
den
Aktien noch nicht entſprechend der Kapitalherabſetzung von
1931 geändert wurde. Ferner wurden ausgewieſen (in Mill.
RM.); Vorzugsaktien unv. 1,37, Reſervefonds 5,46 (5.46), Spe=
zialreſerve
10,98 (24,00), Rückſtellungen 6,50 (), Rückſtellung
für Penſionsverpflichtungen 5,00 (), Anleihen 24,91 (29,12),
Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leiſtungen 15,63
(12,93), Konzernverbindlichkeiten 15,26 (19,98), Akzepte 10,14
(0,75), Bankverpflichtungen 127,69 (103,74), ſonſtige Kreditoren
3,39 (16,16), Spareinrichtung 6,63 (8,67), dagegen Seeſchiffe
226,34 (226 95) Schiffe in Bau 11,25 (Anzahlungen auf Neubau=
ten
9,00), Seeſchiffe=Inventar 7,53 (i. V. nicht geſondert ausge=
wieſen
), Beteiligungen 14,93 (15,12), Vorräte 1,73 (12,43) Wert=
papiere
0 25 (1,09), Forderungen aus Warenlieferungen undd Lei=
ſtungen
3,39, ſonſtige Debitoren 0,47 (i. V. Debitoren zuſammen
5 47), Konzernforderungen 7,59 (2,64), Bankguthaben 3,89 (0,78).
Avalverpflichtungen ſtehen auf beiden Seiten der Bilanz mit 2,73
(11,88) zu Buch.
Auch beim Nordlloyd hat die im Vorjahre beſchloſſene
Kapitalherabſetzung aus verſchiedenen techniſchen Gründen noch
nicht durchgeführt werden können; der Umtauſch der Aktien ſoll
jedoch in den nächſten Monaten erfolgen. Es iſt zu hoffen, daß der
vorjährigen Kapitalherabſetzung im Laufe des Jahres unter Ver=
wertung
der amerikaniſchen Entſchädigungsanſprüche eine erheb=
liche
Entlaſtung von den Verbindlichkeiten folgen und dadurch der
mit der Kapitalherabſetzung verfolgte Zweck erreicht wird. In der
Bilanz erſcheint das Aktienkapital ebenfalls unverändert mit
54,50, ferner betragen (in Mill. RM.); geſetzliche Rücklage unv.
5.45, Sonderrücklage 10,98 (24,0), Rückſtellungen 22,32 (20,67),
Anleihen 74,56 (78,11), Darlehenshypotheken 11,75 (10,84), An=
zahlungen
6,88 (5 81), Verbindlichkeiten aus Leiſtungen 5,01
(0,34), Konzernverbindlichkeiten 3 81 (13,22), Akzepte 0,42 (2,36),
ſonſtige Verbindlichkeiten 6,16 (Gläubiger 27 75)), Bankverpflich=
tungen
90,37 (63.70), dagegen rückſtändige Vorzugsaktieneinzah=
lung
unv. 0,82. Seedampfer 213,49 (218,66), Schiffsinventar 5,76
(i. V. nicht geſondert ausgewieſen), Beteiligungen 22,08 (21,85),
Vorräte 4,06 (11.29), Wertpapiere 3,11 (3,15), Forderungen aus
Leiſtungen 4,31 (Forderungen an Dritte 24,49), Konzernforderun=
gen
8,31 (4,98), ſonſtige Forderungen 13,92 (), Bankguthaben
5,02 (4,50), Bürgſchaften 21,39 (37,58).
Um die zur Deckung der Verluſte und zur Befriedigung des
ſonſtigen Finanzbedarfs nötigen Zahlungen aus der der Hapag
zuſtehenden reſtlichen Freigabeforderung im Betrage von 27,32
Mill. Dollar per 31. Dezember 1932 von den Vereinigten Staaten
zu erhalten, hat die Geſellſchaft alle denkbaren Anſtrengungen
gemacht. Ein Erfolg iſt bisher nicht zu verzeichnen geweſen, weil
es noch nicht gelungen iſt, den formellen Abſchluß des ſogenannten
Mixed=Claim=Verfahrens zu erreichen, durch das die vor den deut=
ſchen
Forderungen zu befriedigenden amerikaniſchen Anſprüche
feſtgeſtellt werden. Von den unter Garantie des Reiches gewähr=
ten
Krediten waren am Ende des Berichtsjahres etwa 5 Mill
RM. noch nicht in Anſpruch genommen; ſie werden im Jahr 1933
Verwendung finden. Aus der vom Reich gewährten Abwrack=
prämie
entfielen für die 1932 und 1933 abgelieferten Schiffe auf
die Hapag und die A.=G. für Seeſchiffahrt 3,01 Mill. RM. Die
Geſellſchaft hat die 1932 fälligen Tilgungsraten ihrer Anleihen
und langfriſtigen Kredite gezahlt und größere Rückzahlungen auf
Sparguthaben der Angeſtellten= und anderen Verbindlichkeiten
geleiſtet. Die amerikaniſchen Entſchädigungsanſprüche des Nord=
deutſchen
Lloyd belaufen ſich am Schluß des Berichtsjahres ein=
ſchließlich
Zinſen auf rund 17.33 Mill. Dollar. Ueber den Zeit=
punkt
ihres Eingangs kann Sicheres nicht geſagt werden. Die im
Berichtsjahr fällig geweſenen Amortiſationsraten der 6 prozenti=
gen
amerikaniſchen Anleihe im Betrage von nom. 0,71 Mill. Dol=
lar
ſind im Wege des Ankaufs getilgt worden.

i. Weinheimer Obſtgroßmarkt vom 7. Juli. Amtliche Preis=
notierungen
: Kirſchen 1123 Pfg. pro Pfd., Erdbeeren 2026
Pfg., Himbeeren 2731 Pfg. Johannisbeeren 810 Pfg., Sta=
chelbeeren
1119 Pfg., Frühbirnen 1924 Pfg.. Pfirſiche 1624
Pfg. Anfuhr 150 Zentner, Nachfrage gut. Tägliche Verſteige=
rungen
um 14 Uhr, Sonntags 13 Uhr.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe vom 8. Juli. Die Nach=
frage
im Frankfurter Eiergroßhandel iſt weiter ſehr ſchlecht ge=
blieben
, da die Preiſe vom Publikum im allgemeinen als zu hoch
empfunden werden. Die vom Handel geforderten Preiſe blieben
ungefähr gehalten. Zur Deckung des vorhandenen Bedarfes ge=
nügt
die deutſche Ware faſt vollkommen, ausländiſche Eier kom=
men
gegenwärtig in immer geringeren Mengen herein.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe vom 8. Juli. Im Frank=
furter
Buttergroßhandel haben ſich die Preiſe um etwa 2,00 bis
6 00 RM. erhöht. Für deutſche Butter werden 122,00 bis 126.00
RM., für holländiſche 124,00 bis 128,00 RM. verlangt. Das Ge=
ſchäft
hat ſich etwas lebhafter geſtaltet, die Nachfrage iſt größer
das Angebot eher geringer geworden. Dieſe Entwicklung iſt auf
die Erntezeit zurückzuführen, während der die Milcherzeugung
abzuſinken pflegt.

Duriftadter aub Kariokarbant Sarmkadt, Biliafe dr Ateisner Bunr
Frankfurter Kursbericht vom 8. Juli 1933.

Zuſammenfaſſung der Bauinduſtrie im Reichsverband des
Ingenieurbaues‟. Nach jahrelangen vergeblichen Einigungsver=
ſuchen
hat ſich der bisher in verſchiedene Fachverbände zerſplitterte
Ingenieurbau nunmehr in einer gemeinſamen Hauptverſammlung
dieſer Verbände in Berlin zu einer Einheitsorganiſation zuſam=
mengefunden
. Sie trägt den Namen Reichsverband des In=
genieurbaues
und umfaßt die vier bisher ſelbſtändigen Verbände:
Reichsverband Induſtrieller Bauunternehmungen E. V. Reichs=
verband
des Deutſchen Tiefbaugewerbes E. V., Reichsverband für
neuzeitlichen Straßenbau E. V. Vereinigung der Naßbaggerunter=
nehmungen
E. V.
Erweitertes Kartoffelbrennrecht. Den Wünſchen der Kartof=
felbrennereien
nach einer Heraufſetzung des Jahresbrennrechts iſt
das Reichsfinanzminiſterium dadurch entgegengekommen, daß bei
nachgewieſene Bedürfnis auf Antrag für den im laufenden
Betriebsjahr von den landwirtſchaftlichen Kartoffelbrennereien
im Ueberbrand hergeſtellten Branntwein, ein Uebernahmepreis
von 35 RM. je Hektoliter bewilligt wird. Vorausſetzung hierfür
iſt, daß die im Ueberbrand hergeſtellten Spiritusmengen das Jah=
resbrennrecht
um nicht mehr., als 5 Prozent, des regelmäßigen
Brennrechts überſteigen. Ein Bedürfnis iſt nur im allgemeinen
dann als vorliegend anzuſehen, wenn die im Ueberbrand verwer=
teten
Kartoffeln auf andere Weiſe nicht lohnend verwertet werden
können.

i. Weinheimer Schweinemarkt vom 8. Juli. Amtliche Preis
notierungen. Zugeführt waren 421 Stück, verkauft wurden 29
Stück, und zwar Milchſchweine das Stück zu 812 RM., Läufe
das Stück zu 1523 RM. Marktverlauf wegen der Feldarbei
mäßig.

Ae
Gr.IIp. 1934
.. . 1933
.. . 1936
. 1937
. 1938
Gruppe!
6% Dtſch. Reichsan
b. 2
5½% Intern.,b. 30
62 Baden. . . v. 27
6% Bahern. . v. 27
6% Heſſen. .. v. 29
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen. . v. 27
6% Thüringen v. 27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4I= Ab=
löſungsanl
.. . ..
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6%Baden=Baden.
6% Berlin.. . .v. 24
6% Darmſtadt ...
6% Dresden. .v. 26
6% Frankfurt a. M.
Schätze v. 29
b. 26
68 Mainz ....!
62 Mannheimv.27
6% München v. 2
6% Wiesbaden v. 28
6% Heſſ. Landesbk.
6% Goldoblig.
5½½ Heſſ. Landes=
Hyp.=Bk.=Lignib.

Br
91-,
84
80.
73.
86
90.5
83.75
84
84.5

3

7611.
10.4
591/=

69
79.5
B3.5

Pe
Hyp.=Bk. Ligu.,
Kom. Obl. . ...
6% Preuß. Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf.
16% Goldoblig.
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
HeſſGldobl. R. 11
6% N.1=
68 Kaſſeler Land.
kredit. Goldpfbr.
6% Naſſ. Landesbk.
5½%0 Liqu. Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ. - Anl.
*AuslSer I
*AuslSerII
Dt. Komm. Samm.,
Abl. (Neubeſitz).
6% Berl. Hyp. Bk.
5½%0 Lig.=Pfbr.
83 Frkf. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
2 Frkf. Pfbr.=Bk
2 Lig.=Pfbr.
83 Mein. Hyp.=Br
5½% Lig. Pfbr
6% Pfälz. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
82 Rhein. Hyp. Bk.
5½% Lig.Pfbr
Goldoblig.
g Südd. Bod.,
Cred.=Bank
15½% Lig. Pfbr
62 Württ, Hyp.=B.

14

80.75
71

63.5

80
80.5

66.75
89
10
80.5
83
80.75
86
65
80.25
85:l.
79.75
85.75
84.5
85.5
83
85.5

85
84.5

3 Daimler= Benz=
ſ
Dt. Linol.Werke
6% Mainkrw. v. 26
626 Mitteld. Stahll
% Salzmann u. Co
82 Ver Stahlwerke
16% Voigt u. Häffner
3. G. Farben Bonds/:
5% Bosn. L.E.B.
L. Inveſt.
530 Bulg. Tab. b.02
4½%0 Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän
4½%
42 Türk. Admin.
1.Bagdad
Zollanl.
4½8 Ungarn 1913
1914
4½%
Goldr.
420
1910
4%

4½Budp. Stadtan!
42 Liſſabon
420 Stockholm
Aktien.
Alg. Kunſtziide Unie
A. E. 6. .......
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Brauerei
. Zeliſtoff
Bemberg, J. P...
Berl. Kraft u. Licht!1
Buderus Eiſen....
Eement Heidelber,

Karlſtadt
5.G.Chemie, Baſellz2s

81).

65.5
119.5
*e
9
3.5
5.85

5.5
5.2
39.25
a5
80

235I,
21
53.25
105.25
71.75
81.5

Raueie
Ehade Ls...
Contin. Gummiw.
Contin. Linoleum
Daimler=Benz.
Dt. Atl. Telegr. ..!=
Erdöl.
..!"
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleum ...."
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoff & Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft /104
Eſchw. Bergwerk.
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
7. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt c Guillegume.
Frankfurter Hof.
Gelſenk. Bergwerk.
Geſ.f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner=Kayſer...
Grün & Bilfinger 1185
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke. Füſſen
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer...
Hochtief Eſſen ...
Holzmann, Phil.
Z3iſe Bergb. Stamm
Genüſſel
Junghans .......!

41
155
29
105.5
16
172-
43

60
85.5
20
37.5
129.25
47.5
SGe.
43.5
22.5
75
33
92.5
92
38
8.5
96
55.5
159

Mee
Aſchersleben
Klein, Schanzlin
Klöcknerwerke ...
Knorr C. 6......I.
2ahmeher & Co.
2aurahütte.
Lech, Augsburg:
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höchſt
Mainz. Akt. Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf..
Miag. Mühlenbau.
Motoren Darmſtadt
Reckarwerk Eßling.
ſoberbedar
Bhönis Bergbau..
Meiniger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen .!
Elektr. Stamm
Stahlwerke
MRiebeck Montan.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali
Salzw. Heilbronn. /
Schöfferhof=Bind. 1162
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr. 1102.5
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske.
Südd. Zucker=A. G.
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard ...
lunterfranken .....!

T
122.5
41
51.75
176
14.5
87.5
218.5
64
62.5
57.75
55
38
7.5
34
50
207
93.5
84.75
85
50
66.5
200
152
151.5
69
18

Wier Hdee
Ver, Ultramarin..
Boigt & Haeffner.
Weſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.
Allg. Dt. Creditanſt
Badiſche Bank...
Bk. f. Brauinduſtr
Baher. Hhp. u. W.
Berl. Handelsgeſ.
Shpothelbk.
Comm. u. Privatb.
Dt. Bonkund Dise
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban1
Frankf. Bank...
Hhp.=Ban1.
Mein. Hyp.=Ban1.
Pfälz. Hhp.=Bank.
Reichsbank. Ant.
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Bürttb. Notenban
A.-G. f. Vertehrsw.
Alig. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Vzo
Hapag ......"
Nordd. Lloyzd...
Südd. Eiſenb.=Geſ

Allianz= u. Stuttc
Verſicherung
Verein. Verſ,/195
FrankonaRück=u. W
Mannheim.Verſich. 27
Otavi Minen .... /146
Schantung Handelsl 33

Nfe
123

42l.
108
88.75
C0.75
50.5
8.
E8.5
70.5
63
146
28.5
(8.5

295I.
141.
151.

198

[ ][  ][ ]

Sonntag, 9. Juli 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 188 Seite 19

9MANPAt Siäde
17)
(Nachdruck verboten!)

Original-Roman
von
Hans Hirthammer

Aber dieſe offenſichtliche Abweiſung machte auf den unter=
nehmungsluſtigen
Kavalier nicht den geringſten Eindruck. Er
ging im Gegenteil zum Generalangriff über und kam kurzerhand
in den Laden.
Das Mädchen mit der Hornbrille fragte nach ſeinen
Wünſchen.
Ich möchte von dem Fräulein im Schaufenſter bedient
werden forderte der junge Mann.
Das Mädchen erſchrak und wollte Einwendungen machen,
aber er ſchnitt ihr mit einer abweiſenden Geſte das Wort ab,
Wer iſt hier Kunde, Sie oder ich? knurrte er.
Jenny, die jedes ſeiner Worte gehört hatte, war inzwiſchen
herangekommen.
Na, was wünſchen Sie denn Schönes, junger Herr?
fragte ſie und verbiß ſich mit Mühe das Lachen.
Zunächſt wollte ich Sie einmal von der Nähe ſehen!
ſtrahlte der junge Mann. Ein hübſches Mädel ſind Sie, Don=
nerwetter
! Wie wäre es, könnten Sie ſich auf ein Stündchen
von Ihrer Arbeit drücken? Wir trinken eine Taſſe Kaffee mit=
ſammen
."
Nun mußte Jenny wirklich loslachen. Sie ſind ja ein ganz
ſeltenes Exemplar von einem Menſchen! ſpottete ſie. Arbeiten
Sie immer in ſolchem Tempo?
Der junge Mann war von ihrer Schlagfertigkeit begeiſtert.
Alſo ja! bettelte er. Machen Sie mir ſchon die Freude!
Meinetwegen! lachte Jenny, die an dem grotesken Irrtum
des jungen Draufgängers nicht wenig Vergnügen fand. Sie
legte die Schürze ab und griff nach dem Hut.
Hm! lobte der junge Mann. Nun ſehen Sie faſt wie eine
Dame aus! Er öffnete ihr galant die Tür.
Als ſie auf der Straße ſtanden, zeigte ſich, daß er ein
Motorrad bei ſich hatte. Jenny blickte überraſcht auf die Zu=
laſſungsnummer
. Sie kommen aus Berlin?
Sonderbar, der junge Mann war ihr auf einmal recht ſym=
pathiſch
.
Jawohl, ich komme geradewegs von Berlin. Aber nun
müſſen Sie vorſchlagen, wohin wir gehen.
Jenny berkniff die Lippen. Im Kurhausgarten iſt jetzt
Nachmittagskonzert. Dort wäre es ganz nett.
Iſt gemacht! ſtimmte ihr Begleiter zu und ging, ſein
Vehikel an der Hand ſchiebend, neben ihr her. Als ſie den Gar=
ten
betraten, kam der Kellner mit wedelnder Serviette auf ſie

zu. Guten Tag, gnädige Frau! Hier vorne links wäre noch
ein ſchöner Platz, wenn gnädige Frau dort ſitzen wollen!
Der junge Mann ſah abwechſelnd auf ſeine Begleiterin und
auf den Kellner. Sein Geſicht war nicht ſehr geiſtreich. Aber
dann begann er zu lächeln.
Höfliche Leutchen ſind das hier! ſagte er im Weitergehen.
Nicht wahr, lachte ſie. Aber die Art, wie ſie an den Tiſch=
reihen
vorüberſchritt, aber und zu einen Gruß erwiderte, machte
den Begleiter wieder unſicher. Nun ſetzte ſie ſich mit einer
ſo damenhaften Anmut. Verdammt, ſo benahm ſich doch kein
Ladenmädchen.
Geſtatten Sie, daß ich etwas beſtelle! ſagte er und ſuchte
das Büfett auf. Der Kellner ſetzte eben einige leere Gläſer ab.
Hallo, Herr Ober! winkte er ihn heran. Hören Sie mal,
kennen Sie zufällig die junge Dame, in deren Begleitung ich
eben hereinkam?
Gewiß! Die Dame wohnt doch bei uns. Frau Direktor
Prenner aus Nürnberg! Von der bekannten Maſchinenfabris
Prenner u. Buſſe.
Nun ſchlag einer lang hin! ſtöhnte der junge Mann, er=
ledigte
die Beſtellung und kehrte mit gemiſchten Gefühlen an
ſeinen Platz zurück.
Er machte eine reſpektvolle Verbeugung. Gnädige Frau,
Sie haben mich in eine ſchöne Verlegenheit gebracht. Ich konnte
wirklich nicht ahnen! Ja, ich hatte nämlich ſoeben das Vergnügen,
Ihren Namen zu erfahren. Geſtatten Sie übrigens, daß ich mich
vorſtelle: Hans Hildebrand, Berlin. Ich muß Sie wegen meines
flegelhaften Benehmens ſehr um Verzeihung bitten.
Aber ich bitte Sie, Herr Hildebrand! lachte Jenny. Die
Schuld liegt einzig bei mir. Uebrigens, Sie ſind auf der
Durchreiſe, vermute ich?"
Hildebrand nickte. Ich fahre nach Nürnberg weiter. Meine
Urlaubsreiſe, müſſen Sie wiſſen.
Schließlich gab es eine recht hübſche Unterhaltung. Hilde=
brand
erzählte, daß er bereits den vierten Tag unterwegs ſei,
während er von Frau Prenner darüber aufgeklärt wurde, wie
es hatte geſchehen können, daß er ſie in einem Schaufenſter fand.
Jedenfalls, meinte er, haben Sie mir den Stoff für eine
hübſche Geſchichte gegeben. Die Pointe entbehrt nicht eine ge=
wiſſen
Originalität!
Er konnte nicht ahnen, daß die hübſche Geſchichte noch eine
ganz andere Pointe hatte.

Als er ſich endlich verabſchiedete, ſchwor er, daß Frau Pren=
ner
die charmanteſte Frau ſei, die er jemals kennengelernt hatte.
Es erſchien ihm höchſt unwahrſcheinlich, daß Wendrichs geheim=
nisvolle
Jenny dieſer herrlichen Frau hier das Waſſer reichen
konnte. Nun, man würde ja ſehen!
Er jagte Nürnberg zu, jene andere Frau zu ſuchen, die den
guten Wendelin ſo aus dem Häuschen gebracht hatte.
Wie hätte er wiſſen ſollen, daß er ſie ſoeben gefunden hatte?
7. Kapitel.
Alice Weſſely war eine viel zu kluge und empfindſame
Frau, als daß ſie die Veränderung in Wendrichs Weſen nicht
ſoſort gefühlt hätte.
Sein inneres Gleichgewicht ſchien verſchoben, die heitere,
etwas gekünſtelte Blaſiertheit, mit der er ſich ſonſt zu umgeben
liebte, war ihm beinahe abhanden gekommen. Zuweilen, in=
mitten
eines belangloſen Geſpräches, klang ſeine Stimme voll=
tönender
, farbiger lauter Wandlungen, deren ſich Fritz
Wendrich wohl ſelber kaum bewußt war, die aber Frau Alice
mit Verwunderung und Beſorgnis erfüllten.
Sie ſteckte die Hände in die Taſchen des weißen Arbeits=
kittels
und trat einige Schritte vom Werktiſch zurück, um die
halbvollendete Plaſtik mit prüfenden Blicken zu betrachten.
Das kleine Kunſtwerk, in Porzellanerde modelliert, ſtellte
zwei Windſpiele dar, die ſich am Boden balgten. Die Bewegung
der feinen Glieder, die ſchmalen, edlen Köpfe, alles war in
vollendeter Natürlichkeit wiedergegeben.
Frau Weſſely hätte ſich viel lieber in einem eigenen Atelier
und an monumentaleren Arbeiten betätigt. Die in ihrem
Schrank ſorgſam aufbewahrten Skizzen zeigten Entwürfe zu
gigantiſchen Brunnenfiguren, zu lebensgroßen, phantaſtiſch küh=
nen
Kompoſitionen voll Kraft und Anmut. Doch dieſe Pläue
würden wohl niemals zur Verwirklichung gelangen, man mußte
ja froh ſein, wenn man in dieſer Zeit ſein Brot verdienen
konnte.
Sie dankte es ihrem Freund Wendrich ſehr, daß ſie durch
ſeine Fürſprache dieſe Anſtellung in der Staatlichen Porzellan=
manufaktur
erhalten hatte. Allerdings, ſie hatte ſich umſtellen
müſſen Porzellan iſt kein Stoff für wuchtig formende Hände
aber wenigſtens hatte ſie ihrer Neigung nicht zu entſagen
brauchen.
Alle Hochachtung, Frau Weſſely! wurde ſie unvermittelt
aus ihren Gedanken aufgeſchreckt. Profeſſor Volkhard, der Leiter
der Modellierabteilung, war auf ſeinem Rundgang durch den
Saal hinter ihr ſtehen geblieben.
Sein gütiges Geſicht leuchtete in ehrlicher Freude. Fabel=
haft
haben Sie das wieder gemacht! Wenn es ſo weitergeht,
werden wir anderen jämmerlichen Stümper wohl bald ein=
packen
müſſen.
Fortſetzung folgt.

Elektrische Kühlschränke
Eis-Schränke
Eis-Maschinen
WEis-Konservatoren
Eis-Konserven
sowie alle Artikel für die Eisbereitung.
Spezialhaus für Kücheneinrichtungen
Eugen Lacher
Wilhelminenstraße 28. Fernruf 4986.
(Eingang Heinrichstr.) (8546

B. Orio,

Kinderwagen
Sohne Verdeck
9.50 Mk-
mit
Verdeck
24.50 Mk.
größte Auswahl
nur bei (8585

Karlstraße 14-16

Bis 1400 Mk. bar
neuw. Kleinwagen
und 1 bis 500 Mk.
offen ſucht Privat.
Ausf. Bar=Offerten
unt. D. 28 Gſchſt.

Lieferwagen
sind in
Konstruktion und
Preiswürdigkeit
unübertroffen.
General-Vertretung
Im Herrenacker 15
Tel. 2545. (8585

Gebr. Sozius für
Motorrad geſ. Ang.
unt. D. 27 Geſchſt.*

Verſchiedene gebr.
Motorräder
von RM. 60. an
zu verkauf. Günſt.
Zahlungsbeding.
Donges & Wieſt
Grafenſtraße 43
Heinrichsſtraße 52.
(8550b)

R

3/15 PS. Limuſine
in la Zuſtand, jede
Garantie, bill. ab=
8555b
zugeben.
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.

9/45 Fiak
off. Fünfſitzer, Bau=
jahr
1929. 45 000
km gelauf., ſehr gt.
eingefahren u. ge=
pflegt
, nicht über=
anſtrengt
, bill. geg.
Barzahlg. abzugeb.
Zu beſicht. Opel=
Vertretg. Haas &
Bernhard. Darmſt
Rheinſtr. 19. Tel. 4577
(*sg)

Alle Erſakkeile
für Horch 13/65
PS. abzugeb., ſow.
offene u. geſchloſſene
Karoſſerien.
Auto=Ziſcher
Riedeſelſtraße 66.
Telefon 135.

Lieferwag., 3=Rad,
10 Ztr. Tragkraft,
ſteuerfrei, führer=
ſcheinfrei
. 800 km
gelaufen, billig ab=
zugeben
. (8418b
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.

Fichkel & Sachs
Hilfsmotorrad
preiswert abzugeb.
Grafenſtraße 43.
(8551b)

PKW
350 ccm., neueſtes
Sportmodell,
äußerſt preiswert.
Motorrad=
Ausſtellung
Ecke Grafen= und
Eliſabethenſtraße.
(8552)

1½ Tonnen
8ord Lieſerwager
mit Plane, ſehr gut erhalten,
Maſchine einwandfrei,
preiswerk zu verkaufen.
Gg. Jäger, Worms
Hagenſtraße 52 Telefon 5982. (8508

Beutſche Jangent und Maver!

Perlorenes Land

wißt ihr, was das bedeutet? Habt ihr ſchon einmal darüber nachgedacht, daß hunderi=
tauſende
deutſcher Väter und deutſcher Söhne ihr Teben für das verlorene Land
gelaſſen haben, das durch den ungeheuerlichen Schandvertrag von Verſailles unſerem
geliebten deutſchen Vaterlande entriſſen wurde? Wißt ihr, daß es Deuiſche waren,
die das einſtige Oedland der heute verlorenen Gebiete erſt kultiviert und in jahr=
hundertelangem
zähem Ringen um die Scholle zu blühenden und reichen Ländern
entwickelt haben?
Deutſche Jungen und Mädel, denkt ſiets daran, daß eure deutſchen Brüder und
Schweſtern im verlorenen Tand jenſeits der Grenzen mit heißer Sehnſucht des
Tages harren, der auch ihren Heimatboden wieder mit eurem geliebten deutſchen
Vaterlande vereinen ſoll! Deutſche Jungen und Mädel, vergeßt nie, daß die Deutſch=
land
zu Unrecht durch den Verſailler Schandvertrag entriſſenen Gebiete altes deutſches
Kulturland ſind, das wieder mit Deutſchland vereint werden muß, ſoll unſer Vater=
land
einſt in neuer Pracht und neuer Blüte erſiehen. Denkt daran, daß die Kolonien
erſt durch deutſche Pioniere in mühſamer Arbeit ertragreich gemacht wurden und
Deutſchland nicht auf ſie verzichten kann, wenn es wieder Arbeit und Brot
ſchaffen ſoll.
Damit ihr das verlorene Tand, ſeine reichen Bodenſchätze, ſeine herrlichen deutſchen
Bauwerke und ſeine wirtſchaftliche Bedeutung für alle Zeiten lebhaft in Erinnerung
behaltet und immer an den ſchmachvollen Schandvertrag denkt, wenn ihr ſchon er=
wachſen
ſeid, haben wir für euch ein belehrendes und unterhaltſames Bilderſpiel
mit prächtigen Bildern, Kartenſkizzen und vielen erklärenden Zahlen herſtellen laſſen.
Das Bilderſpiel Perlorenes Land (Schwarzer Peter)
Das Bilderſpiel beſteht aus 33 Karten, von denen wir im Darmſkädter Tagblatt ſeweils einige Bilder abdruckten.
In der heutigen Ausgabe erſcheinen die letzten.
Und nun die Hauptſache:
Wenn ihr den Bogen mit den 32 Bildern voll habt, dann braucht ihr noch das Schwarze=Peter=Bild; ihr findet
es auf der Bezugsquittung für den Monat Juli. Der Schwarze Peter muß dabei ſein, er iſt die 33. Karte,
die zum Bilderſpiel gehört.
So wird es geſpielt: Die Karten werden gemiſcht und gleichmäßig verteilt. Wer zwei zuſammengehörige Karten
mit den gleichen Buchſtaben in der linken oberen Ecke (ein Paar) erhält, darf dieſe offen
ablegen. Hierauf wird der Reihe nach eine Karte verdeckt gezogen und zwar läßt derſenige,
der die Karten gegeben hat, ſeinen Nachbar zur Linken zuerſt ziehen. Wer ſo weiter ein
Paar erhält, darf ebenfalls ablegen. Dies geht ſolange weiter, bis die 33. Karte übrigbleibt.
Wer dieſe behält, hat verloren.
Den Sammelbogen mit den eingeklebten Bildern und der Juli=Bezugsquittung ſendet ihr dann an das
Darmſtädter Tagblatt, oder ihr kommt zu uns. Wer alles richtig geſammelt haf, bekommt das Bilderſpiel
Verlorenes Land auf beſtem Karton in vier Farben gedruckt. Für Porto und Speſen ſind 20 Pfg. in
Briefmarken beizufügen. Von den richtigen Einſendungen werden wir auch noch zehn beſonders prämiieren,
ſie werden ausgeloſt und erhalten außer dem Bilderſpiel ein Buch.
Und nun, deutſche Jungen und Mädel, ſendet die geſammelten ſchönen Bilder
des Spiels Verlorenes Land an uns ein.
Denkt ſiets daran: Das D. T. als große nationale Tageszeitung will euch, deutſche
Jugend, die ihr des Vaterlandes Hoffnung auf eine beſſere Zukunft ſeid, durch das Bilderſpiel
Verlorenes Tand ein Bindeglied mit Deutſchlands großer Vergangenheit ſchaffen! (Tzau

Einfäminienhaus
in ruhiger, freier Lage, Nähe Woog, mit
Garage günſtig zu verkaufen. Anfrag.
unter D. 41 Geſchäftsſtelle. (8505

Etagen=Wohnhaus
bei 15 000. Baranzahlung zu kaufen ge=
ſucht
. Südöſtliche Stadtlage bevorzugt.
Angeb. erbet. u. D 59 Geſchäftsſtelle. (8576

Einige Etagenwohnhäuf. ſow. Geſchäfts=
häuſer
prsw. abz., evtl. bei kl. Anzahlg.
Anfrag. erb. an H. Heldmann, Bankver=
treter
, Kaſinoſtr. 2, I., Tel. 4251. (7137a

Zwei Grundſtücke
zirka 6000 Quadrakmeter
am Bahnhof Kranichſtein. für Bauplätze
geeignet, zu verkaufen. Offerten unter
B 206 an die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*fgi

Eigengene.
Zum Teil im Bau begriffene Einfami=
lienhäuſer
bei mindeſtens 30005000
Eigenkapital ſofort zu verkaufen.
Außerdem werden ausgeführt:
Erd=, Maurer=, Bekon=, Zimme=
rer
=, Dachdecker- Schreiner=,
Glaſer= u. Weißbinderarbeiken
unter faſtmänn. Leitung zu günſtigſten
Preiſen u. Zahlungsbedingungen. (8532
Bauhükte Darmſkadk
G. m. b. H.
Telefon Nr. 371. Eliſabethenſtraße 80.

Chevrole
Tonn.=
Lieferkaſtenwagen,
tadellos, ſpottbill
J. Donges E Wieſt
Heinrichsſtraße 52.
Ke

D.K. W.
Sattelt., 200 ccm..
ſtfr., Kette, la Zuſt.
günſt. zu verk. Nur
Sonntag v. 101.
Mackenſenſtr. 2, pt.
(8588)

Opel=Limouſine.
4/20 mit Ventilat.
zu verkaufen. Ang.
u. D, 60 Geſchſt.

NS0
Mokorrad
500ccm Sportmaſch.
vollkomm neuwer=
tig
, Fabrikgarantie,
äußerſt preiswert
zu verkauf. (8557b
J. Donges & Wieſt
Grafenſtraße 4

Motorrad, ſteuer=
u
. führerſcheinfrei.
200 ccm, in tadell.,
faſt neuem Zuſt. zu
verk. Näh. Gſch. (*sg

Opel=Cabriol., 4/2/
mit Ventilator u.
Kurbelfenſt. Opel=
Limouſ., 4 PS. m.
Ventilator günſt. z.
verkaufen. Brohm,
Lauteſchlägerſtr. 14.

PKN
4=Zylind.=Vierſitzer=
Limouſine ( Vorfüh=
rungswagen
) neu=
wertig
, mit Garan=
tie
billig zu verk.
Nur 126 Steuer.
W. Holzinger,
Darmſtadt. Land= 300.
wehrſtr. 42. (8528

Adler=Pritſch.=
Lieferwagen
350.
(8553
Heinrichsſtraße 52.
Ford=
Pritſchenwagen
(8554
Heinrichsſtraße 52.

N.5.A.
500 ccm., O.H.V.,
Königswellenmaſch.
(Neupreis 1685.)
mit Sport= Seiten=
wag
., ſteuerfr., wie
neu, äußerſt preis
wert. Fabrikgarant.
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.
(8419b)

N. S.U. 5/15 PS.
in tadell. Zuſt. bill.
z. vk., ev. geg. gut.
Motorrrad z. tauſch.
Ferd.=Abt=Str. 17.*

Wer baut u. finanz
TI. Eigenheim
bei gering. Eigen=
kapital
? Nach 1½
Jahren zahle, ich
5000 . Zuſchr. erb.
u. D. 51 a d. Gſch.
(8547)

Einfam.=Landhaus
ruhiger Lage
Eberſtadts m. gro=
em
Garten preis
wert zu verk. Off.
u. B 210 Gſch. (*fs
1g

Haus in guter Ge=
ſchäftslage
Toreinf.,
groß. Werkſtätte u.
Nebengeb., auch f.
Kohlenhdlg. vorzgl.
geeign., günſtig zu
verk. dch. A. Brück,
Schützenſtraße 8, I.,
Tel. 1778 NB. Habe
noch Objekte jeder
ſül=
Art anzubieten!..

Kurheim
im bayr. Hochgeb.,
hochmod. neue Ge=
bäude
, ca. 15 Wohn=
räume
, gr. Speiſe=
u
. Tanzſaal, fl. kalt.
u. warmes Waſſer,
wirkl. ſchön. Obj.,
iſt weg. hoh. Alter
ſof. günſt. zu verk.
Ausk. geg. Rückm.
erteilt Joſef Bößl,
Immob., München,
Blumenſtr. 29, III.
(8093a).

Meßgerei=
Anweſen m. Wirt=
ſchaft
, Schlachthaus,
Nebengeb. Hofein=
fahrt
, 6 Zim., Zub.,
f 12000 b. 3500
Anzahlg. ſof. zu
verkaufen. Weiter
habe bill. Geſchäfts=
häuſer
jeder Art.
Rud. Ebert, Immob.,
Auerbach (Heſſen).

Kaufe o. pachte
mittl. Hofgut, mgl.
arrond., gt. Anzhlg.
Desgl. ſucht mein
Freund kl. Obſtgut
der Mühlengut.
Preisoff. an Hof=
gut
poſtl. Frank=
turt
a. Main. (8512

Milchgeſchäft
m. kl. Landwirtſch.
zu verkaufen. Prs.
13 000 . Anzahlg.
5000 . Off. unt.
D. 26 a. d. Gſchſt.*

zu pacht.
Garken geſ. Ang.
u. D. 57 Geſchſt.

[ ][  ]

Woog. Am 8. Juli
Waſſerhöhe a. Pegel
3,92 m Luftwärme
220 C. Waſſerwärme
vorm. 7 Uhr 230C.

Wort, Ton und Tanz
Künſtleriſcher Abend
zum Beſten der akademiſchen Fliegergtuppe
Donnerstag, den 13. Juli 1933, in der
Otto=Berndt=Halle. Beginn 20 Uhr 30
Dilwirkende: Kammerorcheſter des Kampfbundes für deutſche
Kultur. Muſikaliſche Leitung: Hans Simon.
Suſanne Horn=Stoll
Geſang
Karl Maria Zwißler
Beſſie Hoffart, Ilſelore Wöbke
Werke von: Händel, Verdi, Weber, Pfitzner, Schumann,
Smetana, Zwißler, Trunk, Klabund. (8587b
Karten bei Buchhdl. Bergſträßer. Preiſe 1.50, 1.00, 0.50 Mk.

Speisen Sie im
Markt
Städtischen Saalbau e Ratskeller-Gaststätte platz.

Auserlesene Mittag- und Abendessen. Bestgepflegte Spezialbiere.
If, Ausschank-Weine. Zeitgemäße Preise.
(8539

S.A.

Heute mittag ab 16 Uhr
Sommerfest
im Rummelbräu
Könzert, Tombola, Kinderbelustig.
(8524
aller Art.
Ab 19 Uhr TAMZ im großen Saal
S S. u. Stahlhelm in Uniform zahlen Mitgliedspreise.
Hierzu ladet freundl. ein Der Vorstand.

R
1U

heute abd. 8½ Uhr

Bei günstiger Witterung
auf der Terasse im Saalb.-Garten!

Einziges Gastspiel d. berühmten Solisten-k alletts
Die 6 von der Staatsoper Berlin
Ueberall das Tagesgespräch.
Prachtvolle Kostüme.
(8577
Musikalische Leitung: Fred Colbert.

Karten heute: Verk.-Büro 1a10141 Uhr
Saalbaukasse ab 3 Uhr ununterbrochen.

Herrngartenrdafé
Heute nachmittag und abend Garten-Konzert.

Umarbeiten,
Aufarbeiten,
Neuanfertigen.
Tel. Nr.
Blih 50g9.
Obergaſſe Nr. 3,
a. d. Inf.=Kaſerne.
(8183a)

Achtung!
Tapezieren Rolle 60
Pfg. m. Leinwand=
ſtreifen
, bei mehr
billiger. Matratzen
u. Polſtermöbel bil=
lig
nur v. Fachm.
Ang. u. D. 18 Gſch.

Dam.= u. Kinderklei=
der
werd. gutſitzend
prsw. angef. (5373a
Kirchſtraße 19, I.

Klavierstimmen
(7199a
ſofort.
Tel. 2457
Havier-Arnold
Ecke Erbacherſtr.

nur RM. SB.-
Teilzahlung möglich! (202a

4
K
A

Darmstadt

Kirchstraße 21

Sonder-Fahrten
der Hess. Autobus-Verkehrs-Ges.
Darmstadt, Adolf-Hitlerpl. 1 (nur
neben Merck) Tel, 3673.
Dienstag, den 11. 7. 33. Abfahrt 13.30 Uhr,
Kloster Eberbach . . . . Rm. 2.50
Mittwoch, den 12.7. 33. Abfahrt 13.30 Uhr,
Lindenfels-Waldmichelbach Siedels-
brunn
i. O. daselbst Kaffeepause
Weinheim . . . . . . . Rm. 3.00
Donnerstag, 13. 7. 33. Abfahrt 13.30 Uhr,
Ein Nachmitt. in Wiesbaden Rm. 2.00
Freitag, den 14. 7. 33. Abfahrt 13.30 Uhr,
Neunkirchen-Lichtenberg Rm. 1.80
Samstag, den 15. 7. 33. Abfahrt 9 Uhr,
Besichtigung der Sektkellerei Math.
Müller in Eltville mit Sektprobe
.. Rm. 2.00
Samstag, den 15. 7. 33. Abfahrt 14 Uhr,
Kuralpe Felsenmeer Jugenheim
(Badegelegenheit) . . . . Rm. 1.10
Sonntag, den 16. 7. 33. Abfahrt 6.30 Uhr,
Kleine Schwarzwaldfahrt. Heidel-
berg
Ettlingen die neue Schwarz-
wald
-Hochstraße entlang nach Baden-
Baden
. . Rm. 6.00
Sonntag, den 23. 7. 33. Abfahrt 7 Uhr,
Zum Kiljanfest nach Würzburg, inkl.
Rundfahrt .
Rm. 6.00

Gaststätte Orangeriehaus
Bessunger Herrngarten

Heute Sonntag Abend 8 Uhr
großes Garten-Konzert der Stahlhelm-Kapelle
Leitung: Obermusikmeister Mickley- Nach dem Konzert großer Zapfenstreich.
Eintritt 30 Pfg. einschl. Tanz.
8538
Anschließend im großen Saal TANZ.

Das vaterländische Spi
Der Hias‟
(8589
Orpheum
fällt heute aus.

Heute und morgen noch
Voruntersuchung

Kriminaldrama mit
Gustav Fröhlich
Albert Bassermann
Hans Brausewetter
und
Der Prechdachs

Me ie
WViliy Fritsch
Ralph Arthur Roberts
Camilla Horn (V. 8493
Nicht für Jugendliche

9
Kiu
A
9r
LafdEEEI

BSSUNGER
MRKHTSPIELE
RMSTADT

ch

irme

in größter Auswahl
zu billigſten Preiſen
Alle Reparaturen
Johanna Techel
Schillerplatz 3, I.
Lein Laden. (105 a

Die
echten

die sichere
Sterilisation
Original Weck‟
Apparate, Gläser,
Zubehör.
Anerkannte Ver-
kaufsstelle
. (8497
Neue ermäßigte
Preise.

HSUE
Kirchstr. 17-19
gediegene
Küchengeräte

Hiſtioriſcher Verein
Sonntag, den 16. Juli 1933
Ausflug
nach der Wildenburg und Amorbach.
Abfahrt vom Landesmuſeum um 8 Uhr.
Anmeldung bis Freitag, den 14. Juli,
12 Uhr, im Staatsarchiv unbedingt
(8563
erforderlich.
Fahrpreis 3.30 , Ruckſackverpflegung.

Unſer Aufo=
Möbelwagen
fährt demnächſt nach
Stukigark.
Beiladg, erwünſcht.
Gebr. Friedrich,
Möbeltransport
Wohnungstauſch.
Nd.=Ramſt.=Str. 53.

Rabatt auf den Schweizerischen Eisen-
FÜTAR0/ bahnen und Postautos bei Aufenthalt

*R5 /0 von7 Tagen vom tJuli bisMitte September
Dauschial-Aufenthalt E
1kK
für 7 Tage schon von TAß gn
Prospekte über Fahrpreis-Ermäßigung. Pensionspreise e
duurch alle Reisebüros und das
Amtl. Reisebüro der Schweizer Bundesbahmen s
BerlinNW7: Unter den Linden 57

Am Montag, den 10. Juli 1933, abends 20.30 Uhr, findet in der
Woogsturnhalle eine
öffentliche Verſammlung
ſtatt. Es ſpricht der Führer des Handwerks, Mitglied des Reichsſtandes
für Handel, Handwerk und Gewerbe
Gaukampfbundführer Pg. W. G. Schmidt=Wiesbaden über:
1. Konſumvereine
2. Bauhütten
3. Regiebetriebe
anſchließend ſpricht der Reichsredner Borchert über Handelsfragen.
Die Veranſtaltung wird umrahmt von dem Muſikzug der Standarte 1/115.
Unkoſtenbeitrag: Mk. 0.30.
Saalöffnung: 19 Uhr.
8543
Die Kreiskampfbundführung.

Um der außerordentlich großen Nachfrage
gerecht zu werden, halten wir in unserem Vortragssaal,
Elisabethenstraße 25½, am Donnerstag, den 13. Juli 1933
B Kurzvorträge
um 4, 6 und 8 Uhr abends über
Einkochen im Gasbackofen.
Eintrittskarten kostenlos.
Direktion der städtischen Betriebe.
(St.8573

Zum Roſengarten
Frankfurter Straße 79
Heute
roßes Garten=Konzert
ausgeführt von den ehem. Militärmuſikern
in Uniform.
Leitung: Obermuſikmeiſter Rühlemann.

Tüten, Beutel
und ſonſtige Papierwaren
liefert preiswert
Adolf Eifler, Papiergroßhandlung
Mühlſtr. 28, Telefon 1518.

GRDSSE URIENT-REISE
13. Sept. 6. Oct. mit dem 17.500 Tonner: fi
9 Köniein Maria des Jugoslavischen Llovd
Dalmatlen-AGVFTEN-BAIESTINA-SrREi 6
Rhodos-Conſtantinopel-Athen-Venedie 9
Preise v. Nm. 280.- an, incl. la Bekösdgung
Nur 1, 2 und 5 bettige Cabinen!
Alle Passagiere sind gleichberechtigti
MITTELMEER REISEBUIREAUA
HBBRLIN, 23 W 57, Bülowstrasse 925

liefert z. bülligſten Tagespreis frei Haus
fernruf 184
Vierling, Hofmeierei.
(8188a

Massen-
verkauf
!
Fahrraddecken
Fahrradſchläuche
Fahrradzubehör
am billigſt. u. beſten
Gütting
Schuchardſtraße 10.
(8265b)

Truthenne mit 16
drei Woch. alt. Hüh=
nerküken
. 6 flügge
Gänſe ſowie verſch.
Junghühner abzu=
geben
. Bockhardt. *
Pfarrwieſenweg262.

Junge Haſen z. vk.,
per Stück 50 Pfg.
Orangerieſtraße 32.

Bin
Kaſſenkäufer
von;
Gleich=. u. Drehſtr.=
Mokoren,
auch def. Maſchinen.
Angeb. unter D. 62
a. d. Geſch.

Arme Frau ſucht
ill. Kleiderſchrank.
Off. u. D. 53 Geſch.

Rollwand u. Klei=
derſchrank
z. kf. geſ.
Off. u. D. 43 Gſch.*

Gebr. Schreibtiſch
geſucht. Ang. unter
D. 44 a. d. Gſchſt.

Haustüre. Kloſett=
türe
, 2 Fenſter,
Abortfenſter, Zim=
mertüre
, 1 kl. Herd
geſucht. Ang. unter
D. 13 Gſchſt. (8531

Waſſerbehälter,
ca. 46 Kubikmtr.
Inhalt, geſucht.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtraße 536

1 Vertiko, 1 Anzug
n. Gr., Hoſen und
Schuhe (4243) zu
kaufen geſ. Ang. u.
D. 55 a. d. Geſch.*

Gebr. eiſ. Tor,
m. z. kauf. geſ. Off.
67 Geſchſt.

geg. Barz.
Klavier geſ. Prs=
Off. u. D. 64 Gſch.*

Suche zu kauf.:
2 gut erhalt. Koch=
erde
, ev. m. Gas=
betrieb
, desgleichen
einige gut erhalt.
gebrauchte Kachel=
und Füllöfen.
Offerten unt. D. 65
a. d. Geſchſt. (8575

Ladwigshöhe
Telefon 591
Telefon 591
Heute nachmittag 4 Uhr
Konzert
ausgeführt von dem Musikzug der
Standarte 143, Leitg. Matth. Weber

3 Wochen an die Nordſee
oder nach Oberbagern.
Baltrum, Nordſee, der idealſte Bade=
platz
f. Familien u. Erholungsſuchende
Mk. 169,60
einſchl. volle Penſion in beſtem Hotel,
Bedienung, Schnellzug, Dampfer und
Kurtaxe.
Schlierſee, Oberhayern, ſchönſter ober.
bahr. See, umgeben v. herrl. Bergen,
Strandbad, Spaziergänge u. Touren
Mik. 143.
einſchl. volle Penſion, Bedienung,
Zimmer mit fließ. Waſſer, Hotel un=
mittelbar
am See, Schnellzug
Bei weniger Tagen Aufenthalt ent=
ſprechend
billiger. (8528
Verlangen Sie unverbindlich Proſpekte
und Anskunft bei: L. Müller, Darmſtadt,
Kirchſtr. 14 an d. Stadtkirche. Tel. 1559

K
S
Fahrten
Montag, 10. Juli: Abfahrt 13.15 Uhr,
Wiederholungsfahrt nach Mespel-
brunn

Rm. 3.20
Dienstag, 11. Juli: Abfahrt 13.15 Uhr.
Ein Nachmittag im Park Schön-
busch

Rm. 2.50
Mittwoch, 12. Juli: Abfahrt 13.15 Uhr,
Nachmittagsfahrt nach Heldelberg.
Serenaden-Konzert im Schloßhof.
Rm. 3.00
Samstag, den 15. b.s Sonntag, 16. Juli=
Wochenendfahrt nach Neckar-
steinach
. Rm. 9 50 einschi. Unter-
kunft
und Verpflegung.
Sonntag, 16. Sonntag, 23. Juli: 8 Tage
Schwarzwald. Rm. 56. einschl.
voller Verpfleg. und Unterkunft.
Auskunft u Kart. im Heaghaus, Zimmer 6
(V. 8565
Telefon 3390.