Darmstädter Tagblatt 1933


13. Juni 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige


2
W
9
9
A
A
R
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:

Bel wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 4. Jmmi
50 30 Junl 2 Reſchemark und 20 Pfennia Ab=
nagegebühr
, abgehoſt 2. Reſchemark, durch die
Agenturen 2.20 Reſchsmart frei Haus. Poſtbezugspreis
im Junl ohne Beſfellgeld monatliſch 2,60 Reſchemart.
Verantworiliſchkelt für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
brechtigt den Bezleher nicht zur Kürzung des Be=
ugepreſe
. Beſtellungen und Abeſelungen durch
Fammuf obne Verbindlſchkelt für uns. Poſtſcheckonto
Franfurt a. M. 4301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 162
Dienstag, den 13. Juni 1933.
196. Jahrgang

2 mm breſie Zeiſe im Kreſe Darmſfadt 23 Reſchspfg.
FinanzAlnzeſgen 35 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breſt! 2 ReichsmarkAnzeigen von auswärts 2SReſchspfg.
FinanzAlnzelgen 80 Reſchepfg. 92 mm breie Rellame=
zeſſe
3. Reſchemark. Ale Preiſe in Reſchemark
(1 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krſeg, Aufruhr. Sireſt uſw, erliſcht
ſede Verpſiſchtung auf Erfüllung der Anzeigenauf=
iräge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konlurs
oder gerſchilicher Beſtreſbung fällt jſeder Rabat weg.
Banſionto Deuſche Bank und Darmſſädter und
Nationalbank.

Denit der Tenbmicafigtbiferenſe
Appell des engliſchen Königs an 66 Rakionen der Erde zur Auswerkung der neuen Erkennknis von der gegenſeitigen
Abhängigkeik und den gemeinſamen Inkereſſen der Menſchheik. Lauſanne darf unker keinen Amfkänden zufammenbrechen
Krankheit. Dies zeigt ſich nur zu klar durch das
Anſteigen der Arbeitsloſenziffern. Die Bedeutung Die Bedeukung der Londgner konſetenz.
London
dieſer Zahlen in ihrer Wirkung auf das Leiden der Menſchheit

Begrüßung der deutſchen Abordnung.

im Zeichen der Weltwirtſchaftskonferenz.
TU. London, 12. Juni.
Am Montag ſteht ganz London im Zeichen der Weltwirt=
ſchaftskonferenz
, zu der die Vertreter von 66 Nationen oder zwei
Milliarden Menſchen aller Völker und Raſſen erſchienen ſind. Alle
großen Gebäude, beſonders die Hotels und Geſchäftshäuſer, haben
geflaggt. Gegenüber dem Muſeum ſtehen die Menſchen viele Reihen
tief. Die Fenſter des gegenüberliegenden Viktoria= und Albert=
Muſeums ſind mit Zuſchauern dicht beſetzt. Die Eintrittshalle iſt
mit einem Baldachin für den König und ſein Gefolge überſpannt.
Prächtiger Blumenſchmuck auf Treppen und in den Räumen
bringt einen freundlichen Ton in das Bild. In den Hotels hat=
ten
ſich die Teilnehmer in das in England bei dieſer Gelegenheit
übliche Morning=Coat mit Zylinder geworfen. Ueberall vor den
Toren der Hotels warten Schauluſtige, um ſich anzuſehen, wie die
Teilnehmer der verſchiedenſten Nationalitäten ihr Auto beſtiegen.
Kurz vor 14.40 Uhr füllte ſich die Verſammlungshalle, Diploma=
ten
nehmen auf der rechten Seite des Saales, die 168 Vertreter
der 66 beteiligten Nationen mit ihren Sachverſtändigen in der
Mitte des Raumes Platz, und rund herum gruppieren ſich über
400 Journaliſten aus aller Herren Länder und allen Raſſen an=
gehörend
.
Als die deutſche Abordnung etwa zehn Minuten vor Beginn
der Eröffnungskonferenz den Saal betrat, wurden die deut=
ſchen
Herren lebhaft begrüßt. Außenminiſter Frei=
herr
von Neurath iſt durch ſeine frühere Tätigkeit als Bot=
ſchafter
in London dem diplomatiſchen Korps und fonſtigen Anwe=
ſenden
ſehr gut bekannt. Aber es iſt auch bemerkenswert, mit
welcher Freundlichkeit und Herzlichkeit Reichswirtſchaftsminiſter
Dr. Hugenberg, Reichsbankpräſident Dr. Schacht und die
beiden nationalſozialiſtiſchen Mitglieder der Abordnung, Krog=
mann
und Keppler, begrüßt wurden. Beſondere Aufmerk=
ſamkeit
erregt die öſterreichiſche Abordnung, an deren
Spitze der Bundeskanzler Dollfuß ſteht. Er iſt ſicherlich
der kleinſte im Kreis der Delegierten, und der engliſche Volks=
mund
hat ihm bereits den Beinamen Weſtentaſchen=
Napoleon gegeben. Es wird plötzlich ſtill im Saal. Der
König iſt in ſeinem Automobil vorgefahren. Am Ein=
gang
empfängt ihn der Miniſterpräſident Macdonald in ſeiner
Eigenſchaft als Präſident der Konferenz, der Generalſekretär des
Völkerbundes, Sir Erie Drummond, und der Sekretär der Kon=
ferenz
, Avenol. Die Verſammlung erhebt ſich. Der König tritt
ein, er verbeugt ſich zur Mitte, nach rechts und nach links und
betritt dann das Podium, von wo aus er ſeine Rede hält, die
durch ein goldenes Mikrophon auf den Funk in die ganze Welt
übertragen wurde.
Die Eröffnungsrede des Königs.
In ſeiner Rede führte der König aus:
Meine Herren! Zu dieſer Zeit des allgemeinen wirtſchaft=
lichen
Tiefſtandes begrüße ich Sie mit einem Gefühl tieſer Ver=
antwortung
in dieſem Lande. Ich glaube, dies iſt das erſte Mal
in der Geſchichte, daß ein ſouveräner Herrſcher bei der Eröffnung
einer Konferenz aller Staaten der Welt den Vorſitz geführt hat.
Ich wünſche meine Befriedigung darüber auszudrücken, daß eine
ſolche Verſammlung möglich war, und meine
Erwarkung, daß dieſe allgemeine Bemühung
u vfifſcen egelifer inen wichle.
Ich begrüße die Vertreter der Mitgliedſtaaten des Völkerbundes.
Ich bin der Arbeit des Völkerbundes immer mit dem tiefſten In=
tereſſe
und Wertſchätzung gefolgt. Der Völkerbund hat dieſe Kon=
ferenz
einberufen und hat das Programm für Sie durch die wert=
vollen
Dienſte des Sachverſtändigen=Ausſchuſſes vorbereitet. Ohne
den Völkerbund und ohne die Ideale des Völkerbundes bezweifle
ich, ob dieſe große Verſammlung hätte jemals ſtattfinden können.
Ich begrüße die Vertreter derjenigen Staaten, die nicht Mitglie=
der
des Völkerbundes ſind, ebenſo herzlich. Ich erkenne den Geiſt
der hilfsbereiten Zuſammenarbeit an, der Sie dazu veranlaßt hat,
ſich an den Beſprechungen zu beteiligen. Ich wünſche ferner, die
Vertreter meiner Dominions und meines indiſchen Reiches beſon=
ders
zu begrüßen. Meine Herren Abgeordneten! Mit tiefſter Be=
wegung
ſehe ich um mich dieſe repräſentative Verſammlung, die ſo
groß erſcheint, die aber eine viel größere Idee repräſentiert,
nämlich
die Hoffnungen und die Wünſche der ganzen Well.
Die Welt befindet ſich in einem beunruhigenden Zuſtand, und für
Sie, meine Herren, die von heute das Werk der Wiederherſtellung
beginnen, iſt die Aufgabe ſchwer. Sie kann nur mit gutem Willen
und ernſter Zuſammenarbeit erfüllt werden. Meine Herren Abge=
ordneten
! Ich reiche Ihnen die Hand, und ich hoffe von ganzem
Herzen, daß ihre Bemühungen zu einem glücklichen Ergebnis füh=
ren
werden, das die Völker der ganzen Welt mit Ungeduld er=
warten
. Ich erkenne die Größe der Aufgabe dieſer Konferenz voll
und ganz, aber es beſtehen Anzeichen eines wirklichen Wunſches,
zu einer Einigung zu kommen, die mich mit Hoffnung erfüllen
Alke Nationen leiden an einer gemeinſamen

war meine ſtändige Sorge in den letzten Jahren, wie es die Sorge
vor jedermann von Ihnen war, die Sie hier verſammelt ſind, und
auf denen die Verantwortung der Regierung geruht hat.

Angeſichts der Kriſe, die wir alle erkennen.
zuelie in mn Ae. it des läcfe Naf.
der ganzen Welk zuſammenzuarbeiken.
Es kann nicht außerhalb der Kräfte der Menſchheit liegen, die gro=
ſen
Quellen der Welt zu benützen, um den materiellen Fortſchritt
der Ziviliſation ſicherzuſtellen. Keine Verringerung dieſer Quellen
iſt eingetreten. Im Gegenteil, haben ſich die Erfindungen, die Ent=
deckungen
und die Organiſation ihrer Möglichkeiten zu einem ſol=
chen
Ausmaß vermehrt, daß der Ueberfluß der Produktion ſelbſt
neue Wege geſchaffen hat und zuſammen mit dieſem erſtaunlichen
materiellen Fortſchritt eine neue Erkenntnis der gegenſeitigen
Abhängigkeit der Nationen und des Wertes der Zuſammenarbeit
zwiſchen ihnen in Erſcheinung getreten. Jetzt iſt die Gelegenheit,
dieſes neue Bewußtſein der gemeinſamen Intereſſen der Menſch=
heit
auszuwerten in dem feſten Glauben, daß gegenſeitige Aus=
ſprach
der erſte Schritt zum richtigen Handeln auf dieſer Konfe=
renz
iſt.
Ich werde Ihren Beſprechungen mit dem größten Intereſſe
und der größten Aufmerkſamkeit folgen, und ich hoffe dringend,
daß das Ergebnis Ihrer Arbeiten die Welt wieder auf den Weg
der Wohlfahrt und des geordneten Fortſchrittes bringen wird.
Macdonald meldel Englands Forderung
Ma Regelung der Hiegsſciden m.
Nachdem der König geendet hatte, entbot Macdonald als
Präſident der Konferenz unter den Beifallskundgebungen der De=
legierten
den Willkommensgruß. Er ſagte u. a., daß die Auf=
gaben
der gegenwärtigen Verſammlung außerordentlich wichtig
ſeien, daß die Konferenz mit einer Autorität ſprechen könne, wie
noch keine andere zuvor. Er wies dann auf die Schäden hin,
die der internationale Handel im Verlaufe der
letzten Jahre erlitten habe. Er belegte dies im ein=
zelnen
mit Zahlen. Dieſer Zuſtand könne nicht weiter andauern.
Uebergehend auf die Frage der Kriegsſchulden
ſagte er, daß dieſe als allererſte behandelt und als allerer=
ſtes
Hindernis aus dem Wege geräumt werden
müſſe. Die Regelung der Kriegsſchulden ſei
eine logiſche Folge des Lauſanner Abkommens
und, ſo ſagte Macdonald, das Lauſanner Abkommen dürfte unter
keinen Umſtänden zuſammenbrechen, ſondern müſſe vervollſtändigt
werden. Er wies dann darauf hin, daß ſchon im Lauſanner Ab=
kommen
die einzelnen Aufgaben für die Regelung der Kriegs=
ſchulden
geſtellt waren.
Gegen Schluß ſeiner Rede umriß Macdonald kurz die Auf=
gaben
der Konferenz dahin, daß ſie ſich darauf beſchränken müſſe,
das zu tun, wofür man die Regierungen verantwortlich machen
könne, ſo daß dieſe gemeinſam handeln ſollten.
Auf die Rede Macdonalds folgte die Einſetzung des Man=
datsprüfungsausſchuſſes
, der nach einer kurzen Unterbrechung der
Sitzung ſeinen Bericht vorlegte. Auf Vorſchlag von Maedonald
wurde ſodann das Büro der Konferenz gebildet, in dem 16 Staa=
ten
, darunter die Großmächte Deutſchland, Frankreich, England,
Italien, die Vereinigten Staaten, Rußland und Japan vertreten
ſind. Die Sitzung wurde auf Dienstag vormittag zum Beginn der
allgemeinen Ausſprache vertagt.

Noch nie dageweſener Tiefſtand des Welthandels. Wieder=
herſtellung
des internationalen Vertrauens. Das alles über=
ſchattende
Problem der Kriegsſchulden. Hebung der Welt=
marktpreiſe
und Abbau der Zollmauern. Der Poſitionskampf
zwiſchen England und Amerika. Rückkehr zum Goldſtandard?
Englands Streben nach Wiedererlangen der finanziellen Vor=
machtſtellung
in der Welt.
Von unſerem (O=Korreſpondenten.
London, 12. Juni.
* Die von England angeregte und urſprünglich auf den
November 1932 einberufene große Weltwirtſchaftskonferenz iſt
nun, mit einer Verſpätung von über 7 Monaten, hier zuſammen=
getreten
. Der Augenblick, da dieſes langerwartete Ereignis end=
lich
erfolgt iſt, kann ohne Uebertreibung die elfte Stunde
der Weltwirtſchaft genannt werden. Etwa 2 Wochen vor
Zuſammentritt der Konferenz veröffentlichte die Wirtſchaftsabtei=
lung
des Völkerbundes Daten über den gegenwärtigen Stand
der Weltwirtſchaft. Dieſe Daten ſprechen eine Sprache, die an
Deutlichkeit und Tragik nichts zu wünſchen übrig läßt. Der Wert
des Welthandels (in Millionen von Golddollars gerechnet) be=
trug
in den erſten 3 Monaten:

des Jahres Einfuhr Ausfuhr Einfuhr
in 9. Ausfuhr
in 80 1929 7972 7317 100 100 1930 7364 6520 99 1931= 5154 4531 65 69 1932..1 3434 3084 43 41 1933 2829 2559 35 35

Mithin iſt der Welthandel in keinem der letzten Jahre ſo er=
ſchreckend
tief geſunken, wie dieſes während der erſten 3 Monate
des laufenden Jahres 1933 der Fall geweſen iſt. Der Wert des
Welthandels beträgt zur Zeit wenig mehr als ein Drittel des
1929 bemeſſenen Wertes. Dabei iſt der Tiefſtand allem Anſchein
nach noch keineswegs erreicht. Der Welthandel fährt fort in
erſchreckender Weiſe weiter zu ſchrumpfen. Sollte es in gleichem
Tempo weiter gehen, ſo hätte man mit einem faſt völligen Eingehen
des Welthandels innerhalb von 1 bis 2 Jahren zu rechnen. Und
die Tatſache, daß die meiſten Länder der Welt in ihrer Handels=
und Währungs=Politik noch immer weiter auseinanderſtreben,
beſchleunigt das zum Abgrund treibende Tempo immer mehr
und mehr. Dieſes iſt, in Kürze die fürwahr kataſtrophale
Situation, die die zur Weltwirtſchaftskonferenz nach London
kommenden Delegierten der 50 Länder in der Welt vorfinden.
Ihrer harrt eine Aufgabe von kaum dageweſenem Ernſt. Sie
haben das Abgleiten der Welt in einen Zuſtand, völliger wirt=
ſchaftlicher
Verelendung zu verhüten. Die Londoner Konferenz
iſt daher in der Tat eine Zuſammenkunft, die für das Schickſal
der Welt und das Wohlergehen der Menſchheit von allergrößter
und entſcheidenſter Bedeutung ſein wird.
Das Wort Wirtſchaft ſollte die breite Oeffentlichkeit nicht
irre führen. Es ſollte die Welt nicht glauben machen, daß es
ſich hier bloß um die Erörterung techniſcher Spezialfragen han=
delt
, die den Mann auf der Straße nichts oder ſo gut wie
nichts angehen. Die große Londoner Wirtſchafts=
konferenz
von 1933 geht jeden einzelnen Men=
ſchen
in der Welt an! Ja, es hat in der Geſchichte mit
Ausnahme von Verſailles, natürlich ſelten eine internationale
Konferenz gegeben, die die Intereſſen des Einzelnen in ſo un=
mittelbarer
Weiſe berührte, wie das jetzt in London der Fall
ſein wird. Die Fragen, die auf der offiziellen Tagesordnung
ſtehen, ſind ſchon an und für ſich wichtig genug, um einen
jeden Einzelbürger im Ausgang der Londoner Konferenz aufs
unmittelbarſte intereſſiert zu machen. Das iſt es aber nicht
allein. Die Londoner Konferenz iſt in gleichem Maße eine poli=
tiſche
, wie eine wirtſchaftliche Konferenz. Nicht umſonſt ſenden
faſt ſämtliche 50 Staaten, die an ihr beteiligt ſind, ihre Außen=
miniſter
nach London. Die Londoner Konferenz verſpricht ganz
allgemein zu einer großen internationalen Ausſprache über die
die Weltgeſundung und Weltbefriedung verhindernden Probleme
zu werden. Die bekannte Theſe, daß in unſerer Zeit Welt=
Politik und Welt=Wirtſchaft ein und dasſelbe ſind, gilt heute
mehr denn je. Der Geſundungsprozeß der Wirtſchaft wird be=
kanntlich
durch die Zerſtörung des Vertrauens in der Welt
hintenangehalten. Wenn die Regierungen einander nicht ver=
trauen
, ſo tun es auch die Individuen nicht. Ohne internatio=
nales
Vertrauen in eine gewiſſe Stabilität der Dinge können
keine Geſchäfte abgeſchloſſen, kein Handel getrieben, keine Bin=
dungen
auf lange Sicht eingegangen werden. Will man dieſes,
für ein reibungsloſes Funktionieren des Mechanismus der
Weltwirtſchaft unerläßliche Vertrauen des Weltkaufmanns wie=
derherſtellen
, ſo müſſen die Regierungen in erſter Linie das
Vertrauen in die politiſche Weltſicherheit wiederherſtellen. Hierin
iſt die Verbindung zwiſchen Politik und Wirtſchaft, zwiſchen
Abrüſtung und Wirtſchaft, zwiſchen Kriegsgefahr und Wirtſchaft.
zwiſchen Genf und London gegeben. Die Londoner Konferenz iſt
von dieſem Standupnkt geſehen, eine direkte Fortſetzung der
Genfer Unterhandlungen. Nur mit dem Unterſchied, daß man
in London, wo man die Dinge in erſter Linie von der wirt=
ſchaftlichen
Seite anpacken will, vielleicht leichter vorwärts kom=
men
wird, als in Genf. Und die Zölker ſind durchaus berechtigt,
von der Londoner Konferenz jene Wendung zum Beſſeren zu
erhoffen, die die bisherigen Genfer Verhandlungen der Wel:
leider noch nicht in gewünſchtem Maße gebracht haben.
Die von den GenferExperten ausgearbeitete Tagesordnung, die
für die Arbeiten der Londoner Konferenz als Richtlinie dienem

[ ][  ][ ]

Seite 2. Nr. 162

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte=Nachrichten

Dienstag, 13. Junf 1933.

ſoll, ſtellt eine vorbildliche und erſchöpfende Analyſe der Wirt=
ſchaftskriſe
dar. Es iſt aber ein Werk von Theoretikern der
Weltwirtſchaft und hat für die Praktiker der Politik, die die
zur Konferenz kommenden Regierungsvertreter nun mal ſind,
nur einen recht beſchränkten und akademiſchen Wert. In dieſer
Hinſicht iſt beſonders bezeichnend, daß das wichtigſte Wirt=
ſchaftsproblem
unſerer Zeit, die Kriegsſchul=
denfrage
, auf der offiziellen Tagesordnung
überhaupt nicht vermerkt iſt. Daß die Konferenz deſſen=
ungeachtet
gleich von Anfang an ganz unter dem Schatten dieſes
inoffiziellen Programmpunktes ſtehen wird, verſteht ſich von
ſelbſt. England hat, wie an dieſer Stelle bereits mehrfach hervor=
gehoben
, längſt anerkannt, daß die Kriegsſchulden eine der
Haupturſachen der Weltkriſe ſind und daß eine radikale Regelung
dieſes Problems der Inangriffnahme aller anderen Fragen un=
bedingt
vorangehen muß. Auch darüber, wie dieſes zu geſchehen
hätte, beſtehen in England kaum mehr irgendwelche Zweifel.
Während noch im Nodember vorigen Jahres die Mehrzahl der
engliſchen Blätter nicht müde wurde zu betonen, daß eine ein=
fache
Zahlungsverweigerung engliſcherſeits völlig ausgeſchloſſen
ſei haben die gleichen Blätter heute ihre Anſicht vollkommen
geändert und geſtehen mit erſtaunlicher Offenheit ein, daß das
Wort Zahlungsverweigerung heute keinen Engländer mehr
ſchockiere. Dieſe engliſche Stimmungsänderung zur Schuldenfrage
iſt faſt ausſchließlich durch die Erkenntnis herbeigeführt worden,
daß die gegenwärtigen chaotiſchen Währungsverhältniſſe ein
unmittelbares Ergebnis der enormen Kriegsſchuldzahlungen und
der mit ihnen verbundenen unproduktiven Finanzoperation ſind.
Schon die Verwirklichung des erſten, auf der Tagesordnung der
Konferenz ſtehenden Programmpunktes die Stabiliſie=
rung
der internationalen Währungen, dürfte nach
engliſcher Anſicht völlig ausgeſchloſſen ſein, ehe nicht zuvor die
eigentliche Urſache der dauernden Währungsſchwankungen, das
Kriegsſchuldenproblem endgültig geregelt iſt. Dieſe Erkenntnis
iſt denn auch der Grund, weshalb die geſamte britiſche Preſſe in
ihren Erörterungen der Konferenzausſichten, trotz des offiziellen,
über das Kriegsſchuldenproblem verhängten Tabus auf der
Notwendigkeit beharrt, dieſes Problem in erſter Linie zur
Sprache zu bringen und zu regeln. Und erſt nachdem man ſich
zu dieſer ſchmerzlichen, aber unvermeidlichen Operation ent=
ſchloſſen
haben wird, werden die einzelnen Staaten die Mög=
lichkeit
erhalten, die verſchiedenen, zur Zeit geltenden Deviſen=
beſtimmungen
abzubauen und den erſten Schritt zur gewünſch=
ten
größeren Freiheit im internationalen Handelsverkehr vor=
zunehmen
.
Von den weiteren, zur Erörterung der Londoner Konferenz
ſtehenden Fragen ſind die wichtigſten: Hebung des Preisniveaus
und Beſeitigung der Hinderniſſe im internationalen Handels=
austauſch
. An einer ſpürbaren Hebung des
Niveaus der Weltmarktpreiſe vor allem der
Preiſe für landwirtſchaftliche Produkte iſt
England kaum weniger als irgendein anderes
Land der Welt intereſſiert. In den verfloſſenen vier
Jahren ſind die Warenpreife kataſtrophal zurückgegangen, mit
dem Ergebnis, daß namentlich in den ackerbautreibenden Län=
dern
die Kaufkraft der Bevölkerung faſt auf Null geſunken iſt.
Dieſer Umſtand hat ſich natürlich aufs nachteiligſte auf den
engliſchen Außenhandel ausgewirkt. Der britiſche Schatzkanzler,
Neville Chamberlain, meint nun, daß zur Hebung der Welt=
marktpreiſe
eine Regelung der Produktion erforderlich wäre.
Andere britiſche Wirtſchaftsſachverſtändige empfehlen hierzu eine
großzügige Verflüſſigung des Kredits. Indeſſen ſieht es ſo aus,
als ob wirklich greifbare Vorſchläge zur Hebung der Weltmarkt=
preiſe
auch auf engliſcher Seite noch kaum vorhanden ſind. Die=
ſes
iſt jedenfalls eine der ſchwierigſten, zur Erörterung ſtehen=
den
Aufgaben der Konferenz. Es hat ſich mehrfach gezeigt, daß
eine großzügige Bereitſtellung von Krediten zur Ankurbelung
der Wirtſchaft keineswegs genügt. Es muß auch eine In=
anſpruchnahme
derſelben erfolgen: Solange aber die Verhält=
niſſe
in der Welt derartige ſind, daß ſie jeden Handel entmuti=
gen
, vermäg ſelbſt die liberalſte Kreditpolitik den lahmgelegten
Unternehmergeiſt nicht wiederaufzurichten. Die Frage der
Hebung der Weltmarktpreiſe iſt alſo letzten Endes ebenſo mit
politiſchen Vorausſetzungen verknüpft, wie die meiſten anderen
wirtſchaftlichen Probleme der Welt. Die Frage der Be
ſeitigung der den internationalen Handel be
hindernden Zölle und Quoten, die der britiſche Schatz=
kanzler
in ſeiner letzten Unterhausrede als dritte Vorbedingung
zu einer Wiederbelebung des Welthandels nannte, wird der
Konferenz vorausſichtlich nicht geringere Kopfzerbrechen bereiten.
Neville Chamberlain ſagte: die fortwährende Steigerung der
Zölle zu ſolchen Höhen, daß ſie ſich ſchließlich nicht nur als
ſtörende Hinderniſſe, ſondern als regelrechte Mauern gegen
jeden normalen Handelsaustauſch erweiſen, ſei eine Politik, die
nicht nur diejenigen Länder, gegen die die Zölle errichtet wer=
den
, ſondern letzten Endes auch die Befolger einer ſolchen
Politik der Selbſtgenügſamkeit innerhalb einer Feſtung von
Schutzzöllen ſchwer ſchädige Das klingt gewiß ſehr einleuch=
tend
und einſichtig. Doch die britiſche Regierung iſt in dieſer
Hinſicht den übrigen Mächten noch keineswegs mit gutem Bei=
ſpiel
vorangegangen. Ihre geſamte Wirtſchaftspolitik iſt vielmehr

Das Hakenkreuz.
Es iſt wohl als ſicher anzunehmen, daß das Hakenkreuz in
vor= und frühgeſchichtlicher Zeit in Deutſchland eine beſtimmte
Bedeutung beſaß, die mit der Götter=Verehrung zuſammenhing.
Die Gelehrten unſerer nordgermaniſchen Stammesbrüder halten

Hakenkreuz aus Pferdeköpfen.
das Hakenkreuz für das Zeichen des Donars; des Blitzeſchleu=
derers
. Da Sonnenverehrung und Feuerverehrung in engem
Zuſammenhange ſtehen, ſo iſt die Möglichkeit nicht von der Hand
zu weiſen, daß das Hakenkreuz ein gemeinſames Zeichen für
beide war.
In frühchriſtlicher=germaniſcher Zeit wurde das Hakenkreuz
als freundliches Zeichen, als Heilszeichen, unverhohlen gebraucht
und angebracht, z. B. an der ſogenannten Ruperts=Kaſel des
Benediktiner=Stifts Sankt Peter in Salzburg. Dies liegt durch=
aus
im Rahmen deſſen, was man ſonſt in glaubensgeſchichtlichen
Dingen beobachtet. Die Einſtellung gegenüber heidniſchen Zei=
chen
. Sitten und Bräuchen iſt bei den verſchiedenen Veranlagun=
gen
und Auffaſſungen der Menſchen ganz abweichend. Ein hoch=
ſtehender
Menſch, wie Papſt Gregor der Große, will die vorhan=
dene
Ehrfurcht der Menſchen benutzen, um ſie zu den, von ihm
für richtig gehaltenen Anſchauungen ſanft hinüberzuführen. Des=
Vgl. Die Entſtehung der Fahne Schwarz=Weiß=Rot in
29 der D.T.
Nummer 95

Vom Tage.
Der Reichskommiſſar und Leiter des Wirtſchaftspolitiſchen
Amtes der NSDAP. Dr. Wagener ſpricht am Mittwoch, den
14. Juni, abends um 22.30 Uhr, im Deutſchkandſender über das
Thema Grundlagen nationalſozialiſtiſcher Wirtſchaftspolitik.
Der Chef des Außenpolitiſchen Amtes der NSDAP. Alfred
Roſenberg hat den Bundesführer des Bundes deutſcher Oſten
Dr. Franz Lüdtke, zum Hauptabteilungsleiter im Außenpoliti=
ſchen
Amt und Dr. Ernſt Thiele zu ſeinem Stellvertreter berufen.
Dr. Franz Lüdtke hat den Zeitungsverleger des Hannoverſchen
Anzeigers, Dr. Erich Madſack, in den Wirtſchaftsausſchuß. Abtei=
lung
I, Organiſation, berufen.
Die nationalſozialiſtiſche Fraktion des neuen Danziger Volks=
tages
hat einen Antrag eingereicht, der umfangreiche Aende=
rungen
und Verſchärfungen der Geſchäftsordnung vorſieht. U. a.
wird es in Zukunft nur drei Fraktionen, die der NSDAP., der
SPS. und des Zentrums geben.
Vor dem Strafſenat des Kreisgerichts Pilſen haben ſich 42
deutſche Bürger aus Aſch in Nordböhmen wegen Hochverrats zu
verantworten, weil ſie an einer nationalſozialiſtiſchen Verſamm=
lung
in Deutſchland teilgenommen haben.

vor der Hand noch darauf begründet, in ihren Verhandlungen
mit den Mächten die Karte der Ottawa=Präferenzen auszuſpie=
len
und auf dieſem Wege ihrer eigenen, ſchwer daniederliegenden
Induſtrie neue Antriebe zu verſchaffen. Von einem weltwirt=
ſchaftlichen
Denken, geſchweige denn Handeln iſt auf britiſcher
Seite bisher leider noch nichts zu merken geweſen.
England iſt urſprünglicher Einberufer der Konferenz, und
dieſe Tatſache läßt annehmen, daß England am Abhalten der=
ſelben
aus ganz beſonderen, eigenen Gründen intereſſiert iſt.
Als Weltmacht mit weitverzweigten, über den ganzen Erdball
ſich erſtreckenden Bindungen iſt Englands Intereſſiertheit an
einem Wiederaufleben des Welthandels natürlich evident. Doch
vieles deutet darauf hin, daß England an dieſe Konferenz noch
eine Reihe eigener Sonderwünſche und Sonderhoffnungen
knüpft. Das iſt zunächſt der gewaltige Poſitions=
kampf
zwiſchen England und den Vereinigten
Staaten, der nun immer mächtiger zur Entſcheidung drängt.
Nach Aufgabe des Golddollars fühlt Amerika ſich allerdings
durch die unſtabile Pfundwährung auf ſeinen Märkten nicht
mehr ſo unmittelbar bedroht wie zuvor. Doch die Präferenz=
politik
von Ottawa, die ſich mit ihrer Front vor allem gegen
die amerikaniſchen Rohſtoffe und Fabrikate richtet, bedroht die
Intereſſen Amerikas nach wie vor in unverminderter Weiſe.
Wird England ſich nun geneigt zeigen, an Amerika, im Aus=
tauſch
gegen eine Streichung der Kriegsſchulden, Zugeſtänd=
niſſe
in bezug auf die Ottawaer Verträge zu machen? Dieſe
Frage dürfte während der nächſten Wochen in London gewiß
einen nicht geringen Teil der inoffiziellen Erörterungen zwiſchen
den britiſchen und amerikaniſchen Delegierten ausfüllen. Ueber=
aus
eng mit ihr verkünpft iſt endlich die Frage der Rückkehr
Englands zum Goldſtandard. Der britiſche Schatzkanzler hat
während ſeiner erwähnten Unterhausrede einige unverbindliche
Aeußerungen über die prinzipielle Wünſchbarkeit
einer Rückkehr Englands zum Goldſtandard
(aber natürlich keineswegs zum alten Gold=
ſtandard
!) fallen laſſen. Wie weit iſt es England hiermit
ernſt? Man weiß zur Genüge, das England in Wirklichkeit
keineswegs darauf brennt, ſeine Goldwährung ſo ſchnell wie
möglich wiederherzuſtellen. Doch vielleicht gibt es Gründe, die
England veranlaſſen könnten, für ſein Papierpfund eine Quaſi=
ſtabiliſierung
auf einem für den britiſchen Handel erträglichen
Niveau anzuſtreben, Und könnte nicht einer dieſer Gründe
eventuell der Wunſch Englands ſein, erneut zum Bankier der
Welt zu werden? An Anhaltspunkten hierfür fehlt es keines=
wegs
. Die engliſche Geſchäftswelt iſt ſtets feſt davon überzeugt
geweſen, daß die Proſperität der Vorkriegswelt aufs engſte mit
der finanziellen Weltvormachtſtellung Großbritanniens verknüpft
war. Wollte man jetzt der Weltwirtſchaft wieder auf die Beine
helfen, ſo wird irgendeine der Großmächte den Hauptanteil beim
Aufbringen der hierzu erforderlichen internationalen Anleihen,
d. h. beim Finanzieren des neuangekurbelten Welthandels über=
nehmen
müſſen. Wer iſt für die Uebernahme dieſer Rolle am
eheſten geeignet? Frankreich ſcheidet wegen ſeiner mangelnden
Erfahrung mit den überſeeiſchen Geldmärkten von vorneherein
aus. Amerikas Chancen haben ſich nach dem letzten Bankkrach
äußerſt verringert. Bleibt nur Großbritannien übrig. Die Lon=
doner
City drängt denn auch in dieſer Richtung zielbewußt und
beharrlich. Daher iſt es durchaus nicht ausgeſchloſſen, daß nach
Abſchluß der Londoner Konferenz ſich vor allem eine merkliche
finanzielle Erſtarkung Englands oder gar ein Wiedererlangen
ſeiner traditionellen Rolle des Weltbankiers ergeben könnte.
Dieſes aber wäre ein Ergebnis, das der britiſchen Regierung
die enormen Koſten, die ihr die Abhaltung der Weltwirtſchafts=
konferenz
in London verurſacht, doppelt und dreifach bezahlt
machen würde . . ."

Genſer Ausſchußbeſchluß
gegen die deulſche Arbeitsdienſtpflichk.
FU. Genf, 12. Juni.
Der einzige hier noch tagende Effektivausſchuß der Abrüſtungs=
konferenz
hat mit großer Stimmenmehrheit ein offenſichtlich gegen
Deutſchland gerichtetes Verbot der Arbeitsdienſtpflicht beſchloſſen.
Auf engliſchen Antrag hin wurde zunächſt die geſamte vormilitä=
riſche
Ausbildung der Jugend den effektiven Truppenbeſtänden
der einzelnen Länder nicht eingerechnet, jedoch auf franzöſiſchen
Antrag das Verbor der Arbeitsdienſtpflicht mit der merkwür=
digen
Begründung des Vorhandenſeins zweier militäriſcher Ele=
mente
, der Diſziplin und der ſtraffen Zuſammenfaſſung in Grup=
pen
, beſchloſſen.
Gegen dieſen Beſchluß legte der deutſche
Vertreter, General Schönheinz, formell Vev=
wahrung
ein. Von deutſcher Seite iſt energiſch darauf hin=
gewieſen
worden, daß die Diſziplin keineswegs ein beſonderes
militäriſches Merkmal ſei, da man nach deutſcher Auffaſſung
überall auch ſonſt im Leben, in der Schule, in der Fabrik und
in der Familie Diſziplin zu halten habe. Zur Frage der ſtraf=
fen
Zuſammenfaſſung in der Arbeitsdienſtpflicht iſt von deutſcher
Seite dargelegt worden, daß dies aus dem praktiſchen Arbeits=
zweck
der Arbeitsdienſtpflicht heraus erfolge, und nicht nach mili=
täriſchen
Geſichtspunkten. Die Arbeitsdienſtpflicht ſei
weſentlich ein Mittel zur Bekämpfung der
Arbeitsloſigkeit. Ihr Wert ſei nicht militäriſcher, ſon=
dern
ſittlicher Natur. Wolle man die deutſche Arbeitsdienſtpflicht
international erörtern, ſo ſei eher die Weltwirtſchaftskonferenz
ein geeigneter Ort hierfür.
Auf franzöſiſchen Antrag hin wurde ferner auffallenderweiſe
beſchloſſen, den Staaten, die keine obligatoriſche vormilitäriſche
Ausbildung beſitzen, einen gewiſſen Ausgleich in Geſtalt der Er=
höhung
ihrer zuläſſigen effektiven Truppenbeſtände zuzubilligen.
Zur Frage der außermilitäriſchen und nachmilitäriſchen Ausbil=
dung
hat der Effektivausſchuß ein vorläufiges Verzeichnis von
Kriterien aufgeſtellt, die auf deutſcher Seite ebenfalls als völlig
abwegig bezeichnet werden, da ſie lediglich auf die neuen Vor=
ſchriften
des Reichskuratoriums für Jugendertüchtigung abgeſtellt
ſind und Entfernungsſchätzen, Geländeübungen, Kleinkaliber=
ſchießen
uſw. als militäriſche Merkmale bezeichnen. Bezeichnen=
derweiſe
iſt das Schießen mit Armeegewehren ausgenommen
worden.
Das Geſeh gegen Berrak
der deutſchen Bolkswirkſchaft
zur Wiederherſtellung der Kapikal= und Stener=
ehrlichkeik
.
TU. Berlin, 12. Juni.
Staatsſekretär Reinhardt vom Reichsfinanzminiſterium, der
Schöpfer des Geſetzes gegen Verrat der deutſchen Volkswirtſchaft,
ſprach auf allen deutſchen Sendern über dieſes Geſetz ſowie über
die freiwillige Spende zur Förderung der nationalen Arbeit.
Staatsſekretär Reinhardt führte u. a. aus, daß die Straf=
beſtimmungen
, die bisher gegen Kapital und Steuerflucht beſtan=
den
hätten, viel zu milde geweſen ſeien. Durch das Geſetz gegen
Verrat der deutſchen Volkswirtſchaft vom 12. Juni 1933 würden
alle Handlungen der Kapitalflucht und der Steuerflucht, die vor
dem 1. Juni 1933 begangen ſind, für ſtraffrei erklärt, wenn der
Schuldige ſeine Verfehlungen bis zum 31. Auguſt 1933 anzeigt,
Wenn ein deutſcher Reichsangehöriger von dieſer Möglichkeit der
Straffreiheit nicht Gebrauch mache, ſo werde er erſtens wegen
Steuerzuwiderhandlung oder Deviſenzuwiderhandlung und zwei
tens wegen der Unterlaſſung der im Geſetz vorgeſchriebenen An=
zeige
mit langjährigen Zuchthausſtrafen beſtraft. Ausländer wür=
den
mit Gefängnis beſtraft. Durch dieſes Geſetz ſolle die Kapital=
und Steuerehrlichkeit wieder hergeſtellt und der Deviſenbeſtand
der Reichsbank erhöht werden.
Die freiwillige Spende zur Förderung der
nationalen Arbeit, für die auch die kleinſten Beträge will=
kommen
ſeien, könne in bar, durch Ueberweiſungen, durch Hingabe
von Schatzanweiſungen oder durch Uebertretung von Forderungen,
die in das Schuldbuch des Deutſchen Reiches, der Länder oder
Gemeinden eingetragen ſind, gezählt werden. Der Spendenſchein,
den der Einzahler erhält, bringe den großen Vorteil, daß man mit
ihm zu wenig gezahlte Steuern bezahlen könne, ohne daß Zinſen
und Verzugszuſchläge erhoben werden oder eine Beſtrafung wegen
Steuerhinterziehung erfolgt.
Die erſten Beträge für die Spende zur Förderung der natio=
nalen
Arbeit ſind bereits gezeichnet worden. Es befinden ſich
unter den Zeichnungen, die zahlreich einlaufen, namhafte Beträge
von 100 000, 40 000, 30 000 RM.

halb verbietet er, die alten Heiligtümer zu zerſtören und ver=
ächtlich
zu machen, infolgedeſſen fand das Hakenkreuz als Heils=
zeichen
Eingang.
Ein anderer Prieſter, leidenſchaftlicher, bzw. fanatiſcher,
hält es für die dringlichſte Bekehrungs=Arbeit, die alten Heilig=
tümer
des Volkes möglichſt herabzuwürdigen, zu verbrennen
und zu zerſtören. Uralter Brauch und Sitte ſollten ausgerottet
werden, die alten heiligen Zeichen, auch das Hakenkreuz
wurden verboten. Noch im Jahre 1898 alſo vor 35 Jahren
ieß der Erzbiſchof Kohn von Olmütz ein Hakenkreuz wegmeißeln,
das ſich der einige Jahre vorher verſtorbene Domherr von
Premerſtein auf ſeinen Grabſtein hatte ſetzen laſſen.
Das Hakenkreuz kommt auf ſogenannten Zierſcheiben vor;
dieſe Zierſcheiben, die man in Gräbern gefunden hat, tragen
vielfach das Abzeichen der Sonne und das Hakenkreuz. Das
Hakenkreuz iſt mehrfach aus Pferdeköpfen zuſammengeſetzt. Hier
kommen alſo zwei Sinnbilder zuſammen, nämlich Hakenkreuz
und Sonnenroſſe, die mit Sonnenzauber und mit Sonnenver=
ehrung
zu tun haben. Es iſt ausgeſchloſſen, daß dieſe bekannten
und verbreiteten Sinnbilder nun hier auf den Zierſcheiben plötz=
lich
reine Schmuckform geworden ſein ſollen, und die beſondere
Bedeutung verloren hätten, die jedem geläufig war. Auch in der
Bildhauerei kommt das Hakenkreuz vor. An dem Türgewände
des Peterskirchleins bei Flintsberg im Ober=Inntal findet ſich
ein aus Schlangenleibern verknotetes ausgemeißeltes Haken=
kreuz
. In Straßburg wird ein ſchönes dreiarmiges Hakenkreuz
aus Pferdeköpfen aufbewahrt. (Fundort Gerſtein bei Erſtein),
ein vierarmiges aus Schlangenköpfen (Fundort Nieder= Ehn=
heim
). Ein ſiebenarmiges Hakenkreuz findet ſich im germaniſchen
Muſeum in Nürnberg. Im Maximilians=Muſeum in Augsburg
wird eine ſchöne, auf dem Nordendorfer Gräberfeld aufgefun=
dene
Scheibe mit dem Hakenkreuz gezeigt. Das Hakenkreuz kommt
auch im ſpäteren Mittelalter noch recht häufig vor, unter ande=
rem
finden wir es als Steinmetzzeichen.
Wie immer, ſollte auch das Hakenkreuz von auswärts
importiert, alſo nicht germaniſcher Herkunft ſein. Bekanntlich
wird allemal zuerſt nach einer ſüdlichen oder öſtlichen Herkunft

geſucht, wenn in den nordiſchen Ländern etwas auftaucht, was
Kultur und Kunſtſinn verrät. Skandinaviſche Gelehrte haben
zuerſt nachgewieſen, daß die meiſten dieſer zum Teil werklich
und künſtleriſch höchſt=vollendeten Stücke an ihren nordiſchen
Fundſtellen, nämlich in Norddeutſchland und Skandinavien auch
hergeſtellt ſein müſſen. Daß daneben auch ſüdliche Einfuhr von
Erzgefäßen beſtand, wird nicht beſtritten. Wir wiſſen aber heute,
daß die Metallarbeiten der Merowingiſchen Zeit von einheimi=
ſcher
Arbeit ſind. Allmählich ſind uns auch eine ganze Reihe von
germaniſchen Künſtler=Namen aus den Jahrhunderten der
Wanderungszeit und aus dem frühen Mittelalter bekannt ge=
worden
. Aus unſerer deutſchen Heldenſage wiſſen wir, wie hoch=
angeſehen
die Schmiede die Waldſchmiede waren, die nicht
nur Schwerter, Speere, Brünen und Schilde ſchmiedeten, ſondern
auch Ringe Spangen und anderen koſtbaren Schmuck zu formen
verſtanden. In unſeren alten deutſchen Volksrechten hatten die
Goldſchmiede ein ganz beſonders hohes Wergeld. Alle dieſe Um=
ſtände
beweiſen, daß die Schmiedekunſt und auch die feinere
Metallarbeit ſchon von alters her von Einheimiſchen betrieben
wurde. Wir brauchen alſo nicht in das Ausland zu gehen, wenn
wir die Herſteller der Zierſcheiben mit dem Hakenkreuz ſuchen
wollen.
Auf der berühmten Müncheberger Speer=Spitze (vgl.
Rudolf Henning: Deutſche Runen=Denkmale) findet ſich neben
anderen Figuren auch das Hakenkreuz in Silber eingelegt, dieſer
Fund iſt gemacht bei Müncheberg in der Mark Brandenburg. Jene
Speerſpitze ſtammt aus der Völkerwanderungszeit, man nimmt an,
daß ſie weſtgotiſchen Urſprungs iſt. Das Hakenkreuz und die ande=
ren
Figuren und Runen darauf haben zweifellos eine heilige
Bedeutung. Man denkt an den mit Sieg=Runen beſchriebenen
Speer Gungnir, den Wodan führt und den er demjenigen
Helden leiht, dem er den Sieg gewähren will. Altgermaniſche
Waffenſegen und uralte Spruchweisheit wird vor uns lebendig.
Sieg=Runen ſchreibe, wenn du den Sieg willſt haben, grabe
ſie auf des Schwertes Griff.
Auf die Seiten einige, andere auf das Stichblatt
Und rufe zweimal Tyr (Ziu den Schwertgott).
Wir denken aber auch an die heilige Lanze‟
unter den alten deutſchen Reichskleinodien, ſie
hat König Heinrich I. vor tauſend Jahren in
der Ungarnſchlacht am 15. März 933 geführt,
Kaiſer Otto I. hat ſie am 10. Auguſt 955 in der
ſiegreichen Schlacht auf dem Lechfelde geſchwun=
gen
. Nach der frommen Legende iſt es die
Lanze, mit der einſt auf Golgatha die Seite
des Heilands geöffnet wurde. So hat ſich chriſt=
licher
und germaniſcher Geiſt in dieſem Glau=
ben
von der heiligen Lanze aufs engſte ver=
bunden
. Wir aber entnehmen daraus, daß

Speer=Spitze mit Hakenkreuz. Müncheberger Speer=Spitze‟,
Fundort: Müncheberg in der Mark Brandenburg.

[ ][  ][ ]

Dienstag, 13. Juni 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 162 Seite 3

Geſpannte Lage in Oeſterreich.
Zunehmende Berſchärfung der Gegenſäße. Scharfes Vorgehen der Bundesregierung gegen die RSDAP.
20s Braune Haus in Wien geſchloſſen. Zahlreiche Verhaftungen von Nalional=
ſozialiſten
in Wien und Jnnsbruck.

Skurmzeichen.

CNB. Berlin, 12. Juni.
Die Weltwirtſchaftskonferenz verſammelt ſich, wie allgemein
zugegeben wird, in einer politiſch wenig günſtigen Atmoſphäre.
Am Tage ihres Zuſammentritts ſind nicht nur die meiſten poli=
tiſchen
und wirtſchaftlichen Probleme noch völlig ungelöſt, deren
Regelung als Vorausſetzung für den Erfolg der Konferenz be=
trachtet
werden, ſondern es haben ſich auch neue bedenkliche Ver=
wicklungen
ergeben. Im Augenblick ſtehen die öſterreichiſchen
Dinge im Vordergrund des europäiſchen Intereſſes. Die Politik
des Syſtems Dollfuß hat in Oeſterreich eine Lage geſchaffen, die
nunmehr in einen unverſöhnlichen Kampf zweier Richtungen aus=
zuarten
droht. Die Anſchläge in Innsbruck und Graz, deren
Motive und Hintergründe bisher nicht bekannt ſind, ſind zweifel=
los
Symptome der zunehmenden Verſchärfung der Gegenſätze, und
es iſt zu befürchten, daß ſie, noch ehe die Täter überführt ſind,
einen Vorwand zu neuen Ausnahme=Maßregeln geben werden,
die zu allem anderen als zur Entſpannung beitragen können
Die planmäßige Ausſchaltung einer großen Bewegung vom politi=
ſchen
Leben und ihre hartnäckige Bekämpfung mit allen Mitteln
der inneren und leider auch der äußeren Politik hat ſchon lange
aufgehört, eine inneröſterreichiſche Angelegenheit zu ſein. Der
öſterreichiſche Bundeskanzler and ſeine Mitarbeiter haben es ver=
ſtanden
, überall die Kräfte wieder auf den Plan zu rufen, die
Oeſterreich ſeiner deutſchen Miſſion entfremden und zu einem
Vorpoſten anderer Intereſſen machen wollen. Man hat den Ein=
druck
, daß Oeſterreich, um endlich die in Lauſanne vereinbarte
Anleihe zu erhalten, in dieſer Richtung immer neue Zugeſtänd=
niſſe
machen muß, und daß auch die angekündigte Einführung des
Milizſyſtems weniger auf die Abrüſtungskonferenz, als auf den
Exiſtenzkampf der Regierung Dollfuß zurückzuführen iſt, die ſich
damit überdies mitten in der Kriſe der Abrüſtungskonferenz ſicht=
bar
von der deutſchen Politik diſtanziert. Die Nervoſität, die in
Oeſterreich zu herrſchen ſcheint, muß für Deutſchland ein Anlaß
ſein, mit um ſo größerer Ruhe die Entwicklung der Ereigniſſe zu
verfolgen.

Unruhiges Wien.

TU. Wien, 12. Juni.
In Wien verlief der Montagvormittag in äußerſter Unruhe.
Gegen 10,20 Uhr wurde auf der Meidlinger Hauptſtraße von einem
unbekannten Täter ein Exploſivkörper, der in Papier eingewickelt
war, in ein Juweliergeſchäft geſchleudert.
Der Juwelier Futterweis wurde getötet und fünf weitere
Perſonen ſchwer verletzt. Die Auslage, ſowie die Geſchäftseinrich=
tung
wurden teilweiſe zertrümmert. Hunderte von Goldſachen,
Uhren und Juwelen, wurden aus der zerſtörten Anslage auf die
Straße geſchleudert und von der Polizei zuſammengeleſen.
* In der inneren Stadt, in der Stadiongaſſe, die in unmittel=
barer
Nähe des Rathauſes liegt, explodierten ebenfalls um die
gleiche Zeit in den Haustoren Feuerwerkskörper mit ſtarker
Rauchentwicklung. An der Univerfität demonſtrierten zu gleicher
Zeit nationalſozialiſtiſche Studenten. Die Polizei, auch berittene,
rückte mit ſtarken Kräften an. In der Nähe des Burgtheaters und
des Rathauſes kam es dabei wiederholt zu Reibereien, wobei
einige Perſonen erheblich verletzt wurden.
Bei den Demonſtrationen auf der Univerſität, die von der
Wache zerſtreut wurden, gelangte auch eine Gruppe in die innere
Stadt, wo in der Schullerſtraße, dem Zeitungsviertel, Auslage=
ſcheiben
des Neuen Wiener Tagblattes und des Wiener Tag
eingeſchlagen wurden. Auf dem Elterlein=Platz iſt in einer Deli=
kateſſenhandlung
ein Tränengasanſchlag verübt worden. Der Ge=
ſchäftsinhaber
will einen jungen Burſchen bemerkt haben, der
beim Verlaſſen des Geſchäftes aus einem Fläſchchen eine Flüſſig=
keit
auf den Boden ſchüttete. Bisher ſind gegen 15 Verhaftungen
vorgenommen worden. Die Polizei hat beſondere Sicherheitsvor=
kehrungen
getroffen. Das Gebäude der Polizeidirektion hat ſeine
ganzen Verteidigungseinrichtungen inſtandgeſetzt und ſich für einen
Belagerungszuſtand vorbereitet.

Fund einer Höllenmaſchine in einem Wiener
Kaffeehaus.
Im Kaffeehaus Produktenbörſe, das in dem in der Leopold=
ſtadt
befindlichen Börſengebäude untergebracht iſt, wurde am
Montagnachmittag ein Koffer gefunden, aus dem ein Ticken zu
hören war und Schnüre heraushingen.
Nach Ausſagen der Kellner hatten ſich angeblich zwei junge
Leute mit Hakenkreuzabzeichen unmittelbar vorher mit auffallen=
der
Haſt aus dem Kaffee entfernt. Die Unterſuchung des Koffers
durch einen Sprengſtoffſachverſtändigen des Bundesheeres ergab
einen primitiven Mechanismus, anſcheinend eine Art Höllen=
maſchine
. Im Koffer befanden ſich zwei Blechbüchſen mit noch un=
bekanntem
Inhalt, im Gewicht von 10,6 Kg., verſehen mit Zünd=
ſchnüren
. Die Zündſchnüre waren angebrannt. Sie ſcheinen ledig=
lich
infolge nicht einwandfreien Zuſtandes verlöſcht zu ſein. Außer=
dem
befand ſich in dem Koffer eine Weckeruhr.
Auf dem Kohlmarkt in der inneren Stadt wurden in der
Konditorei Gerſtner von jungen Burſchen die Fenſterſcheiben ein=
geſchlagen
und faule Eier in das Lokal geworfen. Bei der polizei=
lichen
Vernehmung gaben die Burſchen an, angeblich National=
ſozialiſten
zu ſein. Am Nachmittag iſt der bei dem Sprengſtoff=
anſchlag
auf den Juwelierladen in Meidling ſchwer verletzte
Malergehilfe ſeinen Verletzungen erlegen. Es iſt das alſo das
zweite Todesopfer des Anſchlages.
Die nationalſozialiſtiſche Nachtpoſt wurde beſchlagnahmt,
weil ſie die Attentate als eine Folge des Regierungskurſes er=
klärte
.
Verhaftung von Nakiongliozialiſten in Innsbruck.
EP. Innsbruck, 12. Juni.
Der Anſchlag auf den Heimwehrführer Dr. Steidle hat be=
ſonders
in Heimwehrkreiſen größte Erregung hervorgerufen. Die
Gendarmerie hat ſofort nach Bekanntwerden des Attentats die
ſtrengſte Ueberwachung der Grenzen angeordnet, um ein Ent=
kommen
des Kraftwagens mit den Attentätern nach Möglichkeit
zu verhindern.
In Innsbruck wurde auf Weiſung des Sicherheitsminiſters
Fey noch im Laufe der Nacht die Beſetzung des Braunen Hauſes
durchgeführt und alle anweſenden Nationalſozialiſten in Haft ge=
nommen
, obwohl ein Zuſammenhang zwiſchen den Nationalſozia=
liſten
und dem Attentat in keiner Weiſe erwieſen iſt. Auch ein an=
deres
bekanntes Verkehrslokal der Nationalſozialiſten wurde be=
ſetzt
und die dort angetroffenen Nationalſozialiſten verhaftet.
Unter den verhafteten führenden Nationalſozialiſten befinden
ſich der Gauleiter von Tirol und Vorarlberg, Stadtrat Franz
Hofer, ferner der ſtellvertretende Gauleiter Denz, der Be=
zirksparteileiter
der NSDAP. von Innsbruck, Ingenieur
Ullmann, der Standartenführer Glück, ſowie meh=
rere
Innsbrucker nationalſozialiſtiſche Gemein=
deräte
; außerdem ſind noch zahlreiche Führer der SA.
und SS. verhaftet.,
Der Kraftwagen, von dem aus die Schüſſe auf den Tiroler
Heimwehrführer Dr. Steidle abgegeben wurden, iſt in den Mor=
genſtunden
in der Nähe der öſterreichiſch=bayeriſchen Grenze bei
Scharnitz aufgefunden worden.
Der nationalſozialiſtiſche Kampfruf am Montag ſchreibt zu
dem Attentat, daß die politiſche Lage in Tirol eine
Siedehitze erreicht habe. Die Aufſtellung der Hilfspolizei,
für die man Steidle verantwortlich mache, ſtoße auf den ſchärfſten
Widerſtand der Bevölkerung. Auch in anderen Gegenden hätte die=
ſer
Exekutive=Erſatz nicht beruhigend gewirkt, ſondern habe nur
die Gegenſätze noch verſchärft und die Unruhe vermehrt.
Das Wiener Braune Haus geſchloſſen.
Die Bundespolizei hat am Montag das Braune Haus in
Wien beſetzt und geſchloſſen. Gleichzeitig wurden ſämtliche Be=
zirksheime
der Nationalſozialiſtiſchen Partei in Wien ebenfalls
polizeilich beſetzt und geſchloſſen.

Vor neuen Ankerdrückungsmaßnahmen
gegen die öſterreichiſche NSDAP.
Nach einer Meldung der Politiſchen Korreſpondenz wird
die Bundesregierung angeſichts der geſtrigen Vorgänge in Tirol
und Steiermark und der heutigen Vorkommniſſe in Wien be=
ſtimmte
, noch nicht näher bezeichnete Maßnahmen treffen, als
deren erſte ein Verbot des Deutſchen Soldatenbun=
des
und der Ausweiſung ausländiſcher Perſo=
nen
, die bei der Nationalſozialiſtiſchen Partei
Oeſterreichs tätig ſind, zu erwarten ſeien. Die beabſich=
tigten
Maßnahmen ſollen auf Grund eingehender telephoniſcher
Unterredungen des in London weilenden Bundeskanzlers mit
ſeinen Wiener Kabinettskollegen beſchloſſen worden ſein.
*
Durch Erlaß des öſterreichiſchen Heeresminiſteriums iſt allen
Heeresangehörigen die Mitgliedſchaft und die Betätigung bei der
NSDAP. verboten worden.
Bor der Berhäugung des Belagerungszuſtandes
in Oeſterteich?
Wie das der Heimwehr naheſtehende Oeſterreichiſche Abend=
blatt
erfahren haben will, ſei es ſicher, daß das Verbot
der Nationalſozialiſtiſchen Partei und die Auf=
löſung
ihrer ſämtlichen Organiſationen und
Formationen noch im Laufe des morgigen Tages erfolgen
werde. Gleichzeitig mit dieſem Verbot werde wahrſchein=
lich
über ganz Oeſterreich der Belagerungszu=
ſtand
verhängt werden, der allerdings nur von beſchränkter
Dauer ſein und nach vollendeter Auflöſung der nationalſozia=
liſtiſchen
Organiſationen aufgehoben werden ſoll. Erforderlichen=
falls
werde, dem Blatt zufolge, Bundeskanzler, Dr. Dollfuß
ſeinen Londoner Aufenthalt vorzeitig abbrechen und bereits am
Mittwoch nach Wien zurückkehren.
Eine Erklärung der öſterreichiſchen Nakional=
ſozialiſten
zu den Akkenkaken.
UNB. Berlin, 12. Juni.
Der Angriff veröffentlicht folgende Erklärung der öſter=
reichiſchen
Landespreſſeſtelle der NSDAP.:
Die Landesleitung Oeſterreich der NSDAP. erklärt zu den
Attentaten auf den Sicherheitskommiſſar von Tirol, Dr. Steidle,
und den Landeshauptmann der Steiermark, Dr. Rintelen, daß die
NSDAP. ſelbſtverſtändlich den Anſchlägen vollkommen fernſteht
und weder die Urheber noch die Täter ſelbſt kennt. Sie mißbilligt,
getren ihrer ſeit Jahren betonten legalen Einſtellung, derartige
Attentate gleichviel, von wem ſie ausgehen auf das ſchärfſte,
ſiehr ſich aber andererſeits zu der Feſtſtellung gezwungen, daß dieſe
Attentate durch die Terrormaßnahmen der höchſten Stellen direkt
provoziert und heraufbeſchworen werden.
Ein Sanierungsplan
für den befſiſchen Skaak.
9as Ziel: Beſeiligung des Fehlbefrages
im Staalshaushalt.
Staatsſekretär und ſtellv. Staatsminiſter Jung veröffent=
licht
durch die Staatspreſſeſtelle nachſtehende Erklärung Die
Lage Heſſens=
Die Regierungen des Syſtems ſind von der Auffaſſung
ausgegangen, daß es zweckmäßig ſei, das Volk zu täuſchen und zu
belügen. Innenpolitiſch und außenpolitiſch wagte man nicht
die Wahrheit zu ſagen. Diejenigen, die es doch taten, ſperrte
man in Gefängniſſe ein. Man erwartete Wunder, wirtſchaftete
in den Tag hinein, hatte hie und da vielleicht richtige Erkennt=
niſſe
, doch fehlte der Mut zur Ausführung.
Das Syſtem ſcheiterte ſo an ſeiner Entſchlußloſigkeit, ſeiner
Feigheit und ſeinem gänzlichen Mangel an Ehrlichkeit. Vielfach
nannte man das Staatsklugheit, was in Wirklichkeit nur Poli=
tik
der Unwahrhaftigkeit und des Fortwurſtelns war.
Ein Muſter dafür bieten die heſſiſchen Voranſchläge der letz=
ten
Jahre und die dazugehörigen Denkſchriften des Finanzmini=
ſters
. Der Voranſchlag iſt ausgeglichen. Das iſt die Behaup=
tung
, wie ſie in den Denkſchriften enthalten iſt und immer wie=
derholt
wurde: Eine Behauptung, die der Wahrheit nicht ent=
ſprach
und die nur aufgeſtellt werden konnte, weil man in voll=

das Hakenkreuz auf der Speerſpitze ein Siegeszeichen war. Nach
alledem ergibt ſich, daß das Hakenkreuz eine beſondere Wichtig=
keit
beſaß und ein hohes Anſehen genoß. Die verſchiedenen
Natur=Formen werden in die Hakenkreuz=Darſtellung gebracht.
Es gibt Hakenkreuze aus Menſchenleibern, aus Schlangenleibern,
aus Drachenköpfen, mit fiſchähnlichen, mit vogelähnlichen Armen.
So iſt das Hakenkreuz ein altgermaniſches Zeichen der
ſiegenden Sonne, ein Heils= und Siegeszeichen.
Nach Abſchluß der Arbeit ging mir von der Redaktion freund=
licher
Weiſe das ſoeben erſchienene Buch Wilhelm Scheuer=
manns
: Woher kommt das Hakenkreuz? zu. Dieſes außer=
ordentlich
fleißige, mit vorzüglichen Abbildungen verſehene Werk
behandelt das Hakenkreuz eingehend und gibt uns eine licht=
volle
Ueberſicht, über den gegenwärtigen Stand der Hakenkreuz=
Forſchung. Man darf Scheuermanns prächtige Darſtellung wohl
das beſte zur Zeit vorliegende Buch über dieſes uralte Zeichen
nennen; eine Karte über die Verbreitung des Hakenkreuzes über
die Erde iſt dem Werk beigegeben. Befonders reizvoll iſt der
Hinweis darauf, daß ſich in Ravenna auf dem Grabmal des
von den Römern im Jahre 408 gemeuchelten Vandalen Stilicho,
der das Imperium vor dem Anſturm des jugendlichen Goten=
Königs Alerich errettete, dasſelbe Hakenkreuz befindet, das uns
wahrſcheinlich begegnen würde, wenn einmal das Grab ſeines
Gegners Alarich im Buſento ſein Geheimnis preisgeben ſollte.
So ſprechen die alten Quellen von der Art unſerer Väter,
als ihnen das Hakenkreuz zugleich ein Zeichen des ſicheren Sie=
ges
und der hohen ſittlichen Verpflichtung geweſen iſt. Und die=
ſem
Sinn entſpricht die tief in die gemeinſamen Kindertage der
Völker zurückreichende heilige Rune. Sie kann keinen andern
haben, weil ſie ihren Urſprung auf das leuchtende Licht zurück=
Dr. Ludwig Roth.
führt.

Goldmünzenfund in Rheinhefſen.
Anfang Juni erhielt die Direktion des Muſeums der
Stadt Worms die Mitteilung, daß beim Abbruch eines
Hauſes in Kriegsheim (Kreis Worms) in dem ſchon abgefahre=
nen
Bauſchutt ein kleines Tongefäß mit 37 Goldmünzen gefun=
den
worden ſei. Nach einer daraufhin von Muſeumsdirektor
Dr. Grill ſofort vorgenommenen Unterſuchung und Beſtimmung,
handelte es ſich um prächtig erhaltene Goldgulden des 15. und
16. Jahrhunderts. Die älteſte undatierte Münze iſt offenbar
ein Schwabacher Goldgulden des Albrecht Achilles von
Brandenburg (144071). Daran reihen ſich 2 Prägungen
ſeiner Nachfolger Friedrich und Sigismund (148695),
unter deren Regierung die Brandenburgiſche Herrſchaft ihre erſte
größere Ausbreitung gewann.

Nicht viel jünger ſind zwei ſpaniſche Doppelgoldgulden
mit den Bruſtbildern von Ferdinand von Aragonien und
Iſabella von Caſtilien, deren Heirat bekanntlich die Grund=
lage
zu Spaniens zeitweiliger Weltherrſchaft ſchuf, da ſie es
waren, die Columbus ſeine großen Entdeckungsfahrten ermög=
lichten
.
Von Spanien ſind außerdem noch zwei Goldgulden
Philipps II. vertreten, unter dem ſich der heldenhafte Be=
freiungskampf
der Niederlande abſpielte. Die ſpäteren, datierten
Münzen aus Deutſchland, Oeſterreich, Frankreich,
Savoyen und Portugal reichen von 15131583. So
ſpiegelt ſich in dieſem kleinen intereſſanten Goldſchatz ein Ab=
ſchnitt
großen Weltgeſchehens. Religiöſe Fragen waren es, die
damals die Menſchen im Zeitalker der Reformation und Gegen=
reformation
bewegten. Unter den führenden Perſönlichkeiten,
deren Namen oder Bildniſſe auf den Münzen erſcheinen, wären
beſonders zu erwähnen: Kaiſer Karl V, ſein politiſcher
Gegenſpieler Franz I. und deſſen Nachfolger Franz II.
Ferner der Mainzer Erzbiſchof Albrecht IV. von
Brandenburg, der durch ſeinen Ablaßhandel Luther zum An=
ſchlag
der Theſen herausforderte, und von dem auch ein Gold=
gulden
von 1521, aus dem Jahr des Lutherreichstages zu
Worms, vorhanden iſt.
Neben den weltlichen und geiſtlichen Fürſten ſind endlich die
Städte, als Träger eines machtvollen Bürgertums, vor allem
die bedeutende und blühende Handelsmetropole Nürnberg,
beachtenswert. Daneben repräſentieren ſich Bonn mit einem
Doppelgulden, Metz mit zwei Florentinern. Nördlingen und
Lüneburg, Köln und Deventer mit je einem Goldgulden. Leider
enthält der ganze Fund keine einzige Wormſer Münze. Da der
Goldſchatz den Zeitraum von etwa 14401600 umfaßt, darf an=
genommen
werden, daß er wahrſcheinlich zu Beginn des Drei=
ßigjährigen
Krieges vergraben wurde.
Dr. Biehn.

Gerhard Frommel, Der Geiſt der Antike bei Richard Wagner.
Verlag die Runde, Berlin.
Noch heute, fünfzig Jahre nach ſeinem Tod, iſt der Streit
der Meinungen über Richard Wagner nicht geſchlichtet. Der
neue Staat feiert Wagner als einen Großen der Nation, weite
Kreiſe der künſtleriſchen und geiſtigen Welt lehnen ihn ſchroff
ab, zwiſchen leidenſchaftlicher Liebe und blindem Haß ſchwanken
die Urteile, in denen ihm jeder Rang zuerkannt und abgeſpro=
chen
wird: Erneuerer der Kunſt, Wiederbringer des germani=
ſchen
Mythos, genialer Theatermann, Opernkomponiſt, roman=
tiſch
dilettierender Muſikant. Wenn auch ſolche Urteile durch
verſchiedene Grade von Verſtändnis und Sympathie bedingt
ſind, ſo deuten ſie doch auf eine Problematik der Geſtalt ſelbſt.
Dasſelbe Phänomen, ſagt Frommel, das die umgreifendſten
Viſionen großer Geiſter beſchwört, läßt auch Spielraum für die
flachen Sentiments des Spießbürgers, der ſich an Bärenfellen,
Papierkronen und blonden Perücken begeiſtert.

Das Buch verſucht nun, indem es Wagner ſelbſt reden läßt,
zu der Geſamtmenſchlichkeit des Künſtlers vorzudringen und
damit einen Schlüſſel zum Zugang ſeines innerſten Weſens
zu geben. Jenſeits aller Einzelanlagen ſieht es die Grund=
kraft
Wagners im Element des urkünſtleriſchen Menſchen,
dem es nicht um irgendeine Einzelkunſt, ſondern um Kultus
geht. Ein ſolcher Menſch iſt Seher, Dichter, Sänger, Handelnder
in eins, und ſein Wirkungsziel iſt, den Kern des Menſchen zu
erſchüttern. In eine unreligiöſe und kulturloſe Zeit geboren,
erblickte Wagner im Theater die einzige Möglichkeit den Men=
ſchen
wirklich zu ergreifen. Das Ziel der Kunſt ſei der ſtarke
und ſchöne Menſch, ſagt er einmal ganz im antiken Sinne und
lange vor ſeiner Begegnung mit Nietzſche erkennt er aus der
Betrachtung der helleniſchen Kultur und der attiſchen Tragödie,
was das Theater ſein kann. Sicher iſt er in ſeinen Muſik=
dramen
weit von der Schau, die ihn in jener Zeit beſeelte
abgeirrt, ja ſpäter unter dem Einfluß Schopenhauers und des
Chriſtentums zu dem denkbar unantiken Parſifal gekommen.
Die Reizhaftigkeit ſeiner Muſik, die ſich mitunter bis zum
Erotiſch=Narkotiſierenden ſteigert, das theatraliſch=Opernhafte,
das auf Verzauberung der Maſſen ausgeht, das Uebermaß an=
gewandter
äußerer Mittel trüben die urſprüngliche Idee. Und
doch liegt ein Schimmer jener Viſion auf ſeinem Schaffen und
an manchen Stellen zeigt ſich noch deutlich jene Konzeption einer
echten Tragödie, einer dramatiſchen Feier, in deren Mittelpunkt
der heldiſche Menſch ſteht.
Durch eine Auswahl aus ſeinen Proſa=Schriften macht
Frommel jenes urſprüngliche Wunſchbild ſichtbar, aus dem
Wagners Schaffen zutiefſt entſprang. Es ſind vorwiegend jene
Sätze und Seiten, in denen er über die Antike, den Geiſt der
Muſik, ſeine Viſion einer neuen Tragödie ſpricht, und die Zu=
ſammenſtellung
iſt ſo vorgenommen, daß der Zuſammen=
hang
Wagners mit der aus dem Geiſt der Antike
geborenen deutſchen Bewegung hergeſtellt und ſicht=
bar
gemacht wird. Zu einem tieferen, umfaſſenderen und gerech=
teren
Verſtändnis Wagners iſt damit ein wertvoller Beitrag
geleiſtet.
Dr. N.

Das beſondere Forſtzivilrecht Heſſens von Landgerichtsrat Dr. Lud=
wig
Fuchs=Darmſtadt. (Sonderabdruck aus: Das Forſtzivilrecht
im Deutſchen Reich, herausgegeben von Hermann Görike, je=
weiliger
Amtsgerichtsrat und Honorarprofeſſor an der Forſt=
lichen
Hochſchule zu Eberswalde.) Broſchiert 4,50 RM. Verlag
J. Neumann.Neudamm.

ſtellt das Forſtzivilrecht im Deutſchen Reich deſſen heſſiſcher Teil
jetzt vorliegt, kein gelehrtes Werk, ſondern ein praktiſches Hand=
buch
für die beteiligten Kreiſe dar. Der bekannte Verfaſſer iſt
dieſem Zwecke in vollem Umfange gerecht geworden. Das Werk
dient ſowohl zur Einführung in ein ſehr wichtiges, landesrecht
lich ſehr verſchieden geregeltes Rechtsgebiet, als es auch anderer
ſeits als ein unſchätzbares Nachſchlagebuch immer willkommen ſein
wird,
Juſtizrat Lindt=Darmſtadr.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 162

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 13. Juni 1933

kommen unzuläſſiger Weiſe mit Zahlen auf dem Papier jong=
lierte
, deren fiktiven Wert man aber durchaus kannte.
Ich erachte es deshalb bei Uebernahme der Miniſterialabtei=
lung
I, zu der auch das ehemalige Finanzminiſterium gehören
wird, als meine Pflicht, feſtzuſtellen, was wir bei Uebernahme
der Regierung angetroffen haben und wie die Lage des Landes
zu beurteilen iſt. Der Fehlbetrag im Voranſchlag für das Jahr
1933 beträgt mehr als 6 Millionen Mark. Dieſer Fehlbetrag iſt
nicht nur auf das Nachlaſſen der Steuerquellen zurückzuführen,
ſondern auch auf geſetzlich organiſatoriſche Maßnahmen der ver=
floſſenen
Regierungen in den letzten 14 Jahren, die als durch=
aus
fehlerhaft bezeichnet werden müſſen. Der Objektivität halber
ſei jedoch feſtgeſtellt, daß es offenbar an Warnungen einzelner,
aus der alten Schule ſtammender höherer Regierungsbeamten
nicht gefehlt hat. Doch konnten dieſe ſich nicht durchſetzen, und
hatten, auch nicht die Kraft, zu erklären, daß ſie es ablehnen
müßten, die Verantwortung für das Treiben und die Dumm=
heiten
einer liberaliſtiſch parlamentariſchen Parlamentsclique zu
übernehmen. Dazu kam, was allerdings auch geſagt werden
muß, das Beſtreben, das eigene Reſſort möglichſt auszubauen, ihm
einen beſonderen Umfang zu geben, um das Reſſort, und damit
auch ſich, in ſeiner Bedeutung zu heben.
Eng damit verbunden war eine, ſich wenigſtens in den An=
fängen
zeigende ſchamloſe Bereicherung am Staate. Wenn es
vorkommen konnte, daß hochgeſtellte Kommunalbeamte ſich neben
ihrem mehr als fürſtlichen Gehalt noch erhebliche Nebeneinnah=
men
verſchafften, ohne zu erröten, wenn es vorkommen konnte,
daß ein Beamter mit ungewöhnlich hohem Gehalt für 2 Konfe=
renzen
im eigenen Dienſtgebäude und am gleichen Tage ſich
Sitzungsgelder in einer Höhe auszahlen ließ, wofür ein Arbei=
ter
faſt eine ganze Woche arbeiten muß, dann kann man ver=
ſtehen
, wenn dieſes Syſtem mit ſeinen Lügen= und Korruptions=

erſcheinungen zu einem Niederbruch der Finanzen führen mußte.
In dieſer Lage wird man es billigen, wenn wir, geſtützt durch
das dankbar empfundene Vertrauen des Herrn Reichsſtatthalters,
entſchloſſen ſind, den rückſichtsloſen Kampf, unbeeindruckt durch
ſentimentale Erwägungen, für die Geſundung der Finanzen des
Landes und der Gemeinden zu führen.
Das Ziel iſt klar: Beſeitigung des Fehlbetrages im Vor=
anſchlag
. Der Weg wird vorgeſchrieben durch den oberſten Grund=
ſatz
des Nationalſozialismus: Gemeinnutz geht vor Eigennutz;
dem Wohle der Geſamtheit hat ſich alles unterzuordnen.
Kein Zweifel ſoll darüber gelaſſen werden, daß die Wege, die
wir gehen müſſen, ſteil erſcheinen. Es wird mit alten Ueber=
lieferungen
, Gewohnheiten gebrochen werden müſſen; Kirchturms=
politik
ſcheidet bei unſeren Erwägungen aus. Auch kann nicht
von Einfluß ſein, ob die Intereſſen einzelner getroffen werden.
Der Plan des Herrn Reichsſtatthalters, eine weſentliche Ver=
einfachung
, und damit eine fühlbare Verbilligung der Verwal=
tung
Heſſens herbeizuführen, wird und muß zur Tat werden.
Widerſtände kennen wir nicht.
Der Sanierungsplan liegt dem Herrn Reichsſtatthalter be=
reits
vor. Er wird nach eingehender Ueberprüfung in einer ſol=
chen
Form durchgeführt werden müſſen, daß eine weſentliche Ent=
laſtung
der Finanzen eintritt.
Dies um ſo mehr, weil die Reichsregierung und der Herr
Reichsfinanzminiſter ſich mit Recht auf den Standpunkt ſtellen,
daß die Geſundung nicht nur von Maßnahmen der Regierung er=
wartet
werden darf, daß vielmehr auch die Länder die letzten
Möglichkeiten einer Sanierung aus eigener Kraft auszuſchöpfen
haben.
Dieſe Möglichkeiten ſind zweifellos vorhanden.
Es fehlte bisher nur der feſte Wille und die ſtarke Hand

zur Durchführung.

Wir ſind gewillt, dem Verlangen der Reichsregierung und des
Herrn Reichsſtatthalters zu entſprechen.
Deshalb möge ſich auch jeder, der im unmittelbaren oder
mittelbaren Dienſte des Staates ſteht, darüber klar ſein, daß
von nun ab von ihm ein außergewöhnliches Maß Arbeitswillen
und Arbeitsfreudigkeit verlangt werden wird.
Der Grundſatz der nationalſozialiſtiſchen Regierung in Heſſen
iſt: Diene dem Volke! Arbeite, ſolange es Tag iſt.

Das Weſen des neuen Deutſchen Beamkenbunges.

Ihre Vermählung geben bekannt
Heinrich Schmitt
und Frau Helene, geb. Korb
Auerbach
Darmstadt

Friseur-Geschäft

Raſierklingen

Todes=Anzeige.

Allen Verwandten, Freunden und Bekannten die
ſchmerzliche Mitteilung, daß unſer einziger lieber
guter Sohn

Kirchlichs

Trauung: Mittwoch, den 14. Juni, 14½ Uhr,
in der Kirche zu Auerbach.

Willi Schlicht

gut und billig!
10 Stck. v. 20 J an.
la Raſierſeife
1 Stück nur 10 H.
Seiſen=Lehner
Waldſtr. 9, Tel. 215.
(4587a)

Geschmackvolle Muster in

Bertwasclle

Daunendecken Wolldecken
in bekannt guten Eichbergs-Oualitäten

im Alter von 29 Jahren nach ſchweren Leiden
ſanft vom Tode erlöſt wurde.

Statt jeder beſonderen Anzeige.

Die tieftrauernden Eltern:
Joſeph und Margarethe Schlicht.

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meinen lieben
Mann, unſeren guten Vater

Darmſtadt, den 12. Juni 1933.
Karlsſtr. 58, 3, Stock.

mit 510 000 Mk.
v. gebildet. Herrn
in gutem Unterneh=
men
geſucht. Offert.
unter W. 93 an die
Geſchäftsſt. (7405

Wäschehaus Eichber

Peter Gemeinderstraße 29
(früher Wilhelminenstraße)

(7415

Serin Suenlnn Serberk

Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 14. Juni,
vormittags 11 Uhr, auf dem alten Friedhof Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.
(7411

Rechnungsrat

nach kurzem ſchwerem Leiden im 69. Lebensjahre zu
ſich in die Ewigkeit abzurufen.

Wer leiht Kriegs=
beſchädigtem

500 Mark
a. 23 Jahre zum
Ankauf eines Obſt=
grundſtückes
? Gute
Sicherh. vorh. Näh.
i. d. Geſchſt (7417b

Möhenluftkurort

Soder im württ. Schwarzwald, 720m 4.M.,
zwischen Wildbad und Baden-Baden,
im Schöner ruhiger Lage, inmitten herrlicher Tannenhochwälder
mit prächtiger Fernsicht. Höhensonne. Heilkräftig. Gebirgsklima,
bes. geeignet f. Nervöse, Herz- u. Asthmaleidende. Kurarzt.
Lesezimmer. Gute Gasthöfe zahlr. Privatwohnungen. Billige
Preise. Prospekte durch die Kurverwaltung. (TV. 6737

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Eliſabeth Herbert, geb. Schnatz
Fritz Herbert, Studienrat und Frau
Lisbeih Herbert
Willy Herbert, Regierungsbaumeiſter a. D.
und Frau
Karl Herbert, Dipl.=Ing und Braut
und 2 Enkelkinder.

Am 11. ds. Mis. verſchied unſer lieber Schriftfreund
und 2. Vorſitzender

Dngenn Scnct
ſtaatl. geprüfter Lehrer der Stenographie

Darmſtadt, Lauterbach, Gernsheim, 12. Juni 1933.
Gervinusſtraße 48.
(7398

Das Seelenamt findet am Mittwoch, den 14. Juni,
um 8.15 Uhr, in der St. Ludwigskirche ſtatt, die Be=
erdigung
nachmittags 3 Uhr auf dem Friedhof an der
Nieder=Ramſtädterſtraße von der Kapelle aus.

Ueber 12 Jahre hat er in unſerer Vereinigung als Vor=
ſtandsmitglied
mit Hingabe gewirkt, bis eine tückiſche
Krankheit ihn allzufrüh aus unſerer Mitte riß. Tief
erſchüttert ſiehen wir an ſeiner Bahre. Wir verlieren
in ihm einen bewährten Unterrichtsleiter, der durch
ſeine Kenntniſſe und Fähigkeiten und ſein lauieres
Weſen ſich die Wertſchätzung aller erworben hat.
(7425
Wir werden ihn nie vergeſſen.

Darlehen
bis 3000. geg.
monatl. Rückzahlg.
Hypothek., Bau= u.
Kaufgeld zu günſt.
Beding. Keine Vor=
ſchußzahl
. Ang. u.
E. V. 260 Geſchſt.
(7408b)

Notverkauf! Klein.
Geſchäftshaus, gut
rentier., 1 Min. v.
Markt, f. 3000

Privat-Schneider-Unterricht
gründliche Ausbildung an eigener Garderobe

Neue Abteilung:
Zuschneiden und anprobieren
ohne Unterrichts-Teilnahme

Tonl Hanau Meisterin
Elisabethenstraße 70, I. Telefon Nr. 4243

Stenographen=Vereinigung Gabelsberger.

2 Rt 4P
uuhni

pt., Tel. 2716.

An Jedermann! Gemeinnutz vor Eigennutz
daher jetzt bedeutend billiger!

Heute eniſchlief ſanft nach langem, mit großer Geduld
ertragenem Leiden unſere liebe Tochter, Schweſter,
Schwägerin und Tanie

Sonder=Vergünſtigung für Erwerbsloſe: Batterien und
Akkus 5%= Röhren und Lautſprecher 10% Nachlaß.

Grabanlagen
Grabunterhaftungen
Bernspr. 298 L. Weicker Fernspr. 298

einnne Terman

Nur 30 Pfg. koſtet
la. Haarſchneid.
Damen u. Herren
H. Pralle, Dam.=
O.
ſ.. Heidelb.
Str. 47, III,Art.=Kaſ.

im blühenden Alter von 19 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Ueberau, den 12. Juni 1933.
Darmſtadt, Stargard i. P., Tilſit.

Küchen m. Oelfarbe
20 , Zimmer, Tr.,
Häuſer mod. Muſt.,
Tapeten aufziehen
Rolle 50 Pfg. Off u.
V 150 a. d. Geſchſt.
(6390a)

Die Beerdigung findei am Mittwoch um 1 Uhr ſtatt.

Echte Teppiche w.
ſaub. geſtopft.
Karlſt. 79, I. rechts

Dankſagung.
Für alle Beweiſe treuer und
liebevoller Anteilnahme bei
unſerem ſchweren Verluſi, der
uns betroffen hat, ſagen wir
allen, insbeſondere Herrn Pfarrer
Goethe für ſeine troſtreichen.
Worte auf dieſem Wege unſe=
ren
herzlichſien Dank.
Frau Marie Fiſcher Wwe.
Familie Nikolaus Buſch.
Darmſtadt, den 13. Juni 1933.

Wlarnel

all. läst. Haare, Leber
flecken, Muttermale,
Narben, Pickel
Sommerspross. usw
entf. u. Gar. f.immer
Gesichts-Massage.
12Jahre Praxis, (6322a
Berta Gulden
Hauptgesch. Mainz
Sprechst. jed. Montag
Darmstadt Bismarck-
str
. 70, pb., 97 Uhr
durchgehend. Streng
diskrete Behandlung.

Zum koſtenl. Blond=
färb
. u. Blondieren
der Haare wd. einige
Damen geſ. Vorzuſt.
b. P. Klein, Kirch=
ſtr
. 8: Tel. 3680.

Welch. luſtig. Radler
bis 25 J. (mögl. mu=
ſikal
.) hab. Intereſſe
a. ein. Tour n. O.=
Bayern ev. Schweiz.
Zuſchr. u. W 102 an
die Geſchſt.

Immer d. Richtige!
Immer d. Neueſte!

Verreist
ab 11. 6.
Dr. Blecher
Facharzt für Chirurgie und Urologie
Vertreter:
Herren Dr. Becker, Neckarstraße 6
TV7eis Dr. Hausmann, lrenestraße 12

Fahrräder
4.
Mark
Nähmaſch.

19
110. Mark.

Schläuche
Gükking

Pnen
eSeitigt nPatenl
Apparat.
lehrr. Brosch24
vor
Wen=

TV.39

Durchgaſung.

Sachgemäße
Bekämpfung von
Zubehörkeile Ungeziefer all. Art
decken m. einjähr. Garan=
ſehr
billig! (7161a tie. 20jähr. Erfahrg.
Ibel & Loß
Schuchardſtraße 10. Eliſabethenſtraße 31
Fernruf 461. (4889a

koſt. Haar=
30 Pſ. ſchneidenf.

Erwachſene, Kinder
205, Raſieren 10.X
dei Georg Treuſch,
Friſeur, Gr. Kapla=
neigaſſe
40 (nächſt
Ldgr.=Georg=Str.)

Bamenbart

Welche v. d. viel.
Anoden=Batt.?

Nur Pita!
Warum?

In Qualit, der
teuerſt. Batterie
ebenbürtig!
100
Volt 3.95 M.
Die billigeAnode
100
Volt 4.50 M.
Radio-Rekord-
Röhren
ſind Qualität
und doch billig!
Wechſelſtromröhren
von 7.50 an.
Batterieröhren
von 3.60 an.
Lautſprecherröhren
von 3.90 an
Gleichrichterröhren
von 3.60 an.
Lautſprecher
von 9.50 an
Syſteme 6.
Badio-Akkus
6.00, 8.00, 10.00
12.00,
gef. u. geladen.
Motorradbatterien
11.
Autobatterien
zu billigſt. Preiſen
Bertrieb elektr.
Glühlampen.
Wilhelm Schnell
Gr. Bachgaſſe 2
Lad. (Inſel), am
Niebergall=Br.
(213a)

entfernt für immer nach wissenschaftl.
glänzend bewährter Methode

Hanny Six, Darmstadt, Elisabeih.-Str. 28, II
Sprechst. von 919½ Uhr (6925b

BIS=
Schränke

neueſte Modelle
zu billigen Preiſen.
Ofen= und Herd=
Spezialgeſchäft
E.L. Göbel
Rheinſtr. 31. (4028a

Koffer-Arnold
jetzt wieder 7261b
Schuchardstraße

Schuchardstraße 15
Ecke Luisenstraße, am Palaisgarten

Ot

Zu kürz. od. läng
Aufenth. ſonn. Zim.
m. 12 Betten in
herrl. Lage, direk=
an
Wald u. Wieſt
(4 reichl Mahlzei=
ten
) neben. Wald
Erlenbach i. Odw
Penſionspreis 3
zu vermieten
Anfr. unt. W. 94
Geſchäftsſt. (7.

Gaſthof= und Gutsbeſitz
im bahr. Hochgeb., 140 Tagw. Grd., davon
ca. 110 Tagw. Wieſen, Reſt Wald, Stallg
für 25 St. Vieh, alles tot. Inv. prima Gebd
Schlachthaus=Kühlanlage f. Metzgerei, alle
Wirtſchaftsräume mod, eingerichtet, viele
Fremdenzimmer, 2 Poſtgaragen, eigene
Garagen. Gaſtwirtſchaft hat ca. 400 hl. Bier
verbr. Wirklich hochwertiges Objekt, iſt an
kapitalkräft, Käufer verhltm. preisw. bei
günſt. Zahlungsbed. z. verk. Auskunft geg
Rückm. u. Angabe über verfügb. Kap. ert
das beauftr. Immobilienbüro Josef Bössl,
München, Blumenſtr. 29, III.
(7413b

Wanzen

samt Brut, sowie
jedes Ungeziefer
wernichtet
100%ig
T-Gas
geruchlos, keine
Beschädigungen
R. Toedecke
Schuchardstr. 11
staatl. gepr Des-
infektor
, amtlich
gepr. Schädlings-
(55522
bek.

WEIBLICH

Nett ſaub. Mädel
v. Lande m. nu
gut. Zeugn. ſucht
ſof. Stelle z. Ser=
vieren
. Am liebſt.
in Café od. ſolid.
Gaſtwirtſchaft in
Darmſt. o. Umgeg.
Angeb. unt W. 82
a. d. Geſchäftsſt.

Mädchen v. Lande
20 J., w. Schneid.
u. Koch. k.. ehrl. u.
fleiß. iſt. ſ. Stelle.
Ang. u. W. 74 Gſt.*

Suche als, Alleinmäd=
chen
Stell. Kann ſof.
intr. Off. W 100 an
d. Geſchſt.

Saub. ehrl. Frau ſ.
tundw. Hausarbeit
Ang. u. W. 77 Gſt.*

Mädch., 22 J. ſucht
z. 15. Stllg. in
Darmſt. f. Hausarb.
Ang. u. W. 83 Gſt.*

Geb. Frau od. Frl.
iſtGel. geb. ſ. g. Exiſt.
zu gründen. 150.¼ erf.
Neelle Sache. Off. u
W91 a. d. Geſchſt.

MAMNLICH

Weltſchlager 1933!
Einige arbeitsfr.
redegew. Herr. u.
Dam. f. Privatkun
denbeſ. find. lohn
Tätigkeit u. guten
Verdienſt. Meldg
Dienst. nachm. 3 U
i. Reſt. Germanig
Eliſabethenſtr. 26.

Beikrauens=
ſtellung
!

Junger gewandter
Mann f. ſelbſtänd.
Arbeit, Kundenbe=
lief
., Inkaſſo, Lag.=
Kontrolle, Poſtver=
ſand
ſofort geſucht.
Beding.; vertrau., Rad. Vor=
zuſtell
. Donnerstag,
912 Uhr. Kaſino=
ſtraße
2, II. Stock,
(7422
links.

Leiſtungsfähige
Krawatten= Fabrik
(m. eingef. D R.G.M.) ſucht für Heſſen=
Naſſau beſt, eingeführten
Vertreter

Bewerber mit Angabe ausf. Refe=
renzen
und Anſprüchen erb. unter
W 92 an die Geſchäftsſtelle, (7404

Ca. 200 bis 250 Mk. monatlich
verdien. Sie durch ſelbſtänd, leichte =
tigkeit
. Keine Warenübernahme. Kon=
kurrenzlos
. Ohne Vorkenntn. für jeden
ſol. Dauerexiſtenz. Auch für Damen.
Unterlag, darüber, daß Angeb. gewinn=
bring
. u. reell iſt, werden vorgelegt.
Kein Bargeld, jed. 400500 Mk. in
Form eines geſperrten Sparkaſſenbuch.
erforderl. Ang. m. kurz. Angab. über
bish. Tätigk. unt. K. N. 5429 an Ala
Haaſenſtein & Vogler, Köln. (IIK57395

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften

ſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen jeweils ſchnellſtens zurück=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Der Aufbau des deutſchen Ständeſtaates fand am Montag
ſeine Fortſetzung durch den Zuſammenſchluß der preußiſchen Juſtiz=
beamten
in der Fachgruppe Juſtiz des Deutſchen Beamtenbundes.
Im Rahmen der Gründungsverſammlung erläuterte der ſtell=
vertretende
Reichskommiſſar für die Beamtenorga=
niſation
, Neef, das Weſen des neuaufgebauten
Deutſchen Beamtenbundes. Mit den nationalſozialiſti=
ſchen
Fachſchaften habe dieſe Organifation nichts zu tun, denn ſie
beſchränke ſich nicht auf die Parteimitglieder, ſondern umfaſſe alle
Beamten. Der Deutſche Beamtenbund verdiene erſt jetzt nach ſei=
nem
Aufbau dieſen Namen. Das Reichskommiſſariat für
Beamtenorganiſation ſoll keine Dauereinrich=
tung
ſein, ſondern in abſehbarer Zeit müſſe die einheitliche
Beamtenorganiſation feſt gefügt daſtehen, daß das Kommiſſariat
überflüſſig werde. Zu den Beamten müßten organiſatoriſch auch
die Beamtenanwärter und Dauerangeſtellten gerechnet werden.
Im neuen Staat könnten ſelbſtverſtändlich die organiſierten Be=
amten
nicht mehr nach der Art von Gewerkſchaften Forderungen
an den Miniſter ſtellen und bei ihrer Ablehnung Proteſtreſolutio=
nen
faſſen. Die Organiſation könne lediglich beratend wirken, aber
die Entſcheidung liege allein beim Miniſter.
G

[ ][  ][ ]

Dienstag, 13. Juni 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 162 Seite 5

Aus der Landeshaupkftadk.
Darmſtadt, den 13. Juni 1933.
Kein Sprechkag.
Die Staatspreſſeſtelle teilt mit: Der Herr Staatsſe=
kretär
und ſtellvertretende Staatsminiſter

dieſem Werktag zuſammenfallende Sprechtag fällt daher für den
unmittelbaren Arbeitsbereich des Herrn Staatsſekretärs und ſtell=
vertretenden
Staatsminiſters aus.
Heute erſter Lehrkurſus der Gasſchußſchule
des zivilen Luftſchußes.
Heute, Dienstag, den 13. Juni, abends 8.20 Uhr beginnt der
erſte Lehrkurſus der Gasſchutzſchule des zivilen Luftſchutzes. Dem
feierlichen Eröffnungsakt werden die Spitzen der Behörden bei=
wohnen
. Unter anderen werden Staatskommiſſar Dr. Beſt, Poli=
zeimajor
Dr. Ivers und der Leiter der Luftſchutzſchule Polizei=
hauptmann
Bechtel ſprechen. Es wird darauf hingewieſen, daß
neben dieſem Kurſus noch andere, darunter ein Damenkurſus ab=
gehalten
werden. Es beſteht daneben die Abſicht, die Induſtrie=
betriebe
in Verbindung mit der Induſtrie= und Handelskammer
auszubilden. Zu der feierlichen Eröffnung, die im Schulſaal des
Glockenbaues im Schloß ſtattfindet, wird hiermit nochmals ein=
geladen
.

Handwerker=Schalung für Geſellen und Jungmeiſter
in Darmſtadk am 13. Juni.
Es wird hierdurch nochmals an die von der Heſſiſchen Hand=
werkskammer
geleitete Handwerker=Schulung für Geſellen und
Jungmeiſter aus der Provinz Starkenburg erinnert. Dieſe Schu=
lung
iſt am heutigen Dienstag, den 13. d. Mts., von vormittags
1012 und nachmittags von 24 Uhr im großen Saale des Städt.
Saalbau. Zu ihr haben von jeder Starkenburger Innung und
Fachvereinigung je 2 Geſellen und Jungmeiſter (u. a. Meiſter=
ſöhne
) zu erſcheinen. Der zweite Tag der Handwerker=Schulung
für die Herren Organiſationsführer aus Starkenburg iſt bekannt=
lich
in Darmſtadt, am Mittwoch, den 21. Juni.

Arbeitsjubiläum in der L. C. Wittichſchen Hofbuchdruckerei.
Geſtern konnte in der Offizin der L. C. Wittichſchen Hofbuch=
druckerei
der Maſchinenſetzer Herr Karl Müller ſein 25jähriges
Arbeitsjubiläum feiern. Seine Setzmaſchine und ſein Arbeitsplatz
waren ſinnig mit Blumen geſchmückt. Im Rahmen einer ſchlichten,
eindrucksvollen Feier, an der die ganze Belegſchaft, die Geſchäfts=
leitung
und Redaktion des Darmſtädter Tagblatts teilnahm,
beglückwünſchte der Juniorchef des Hauſes. Herr Dr. W. Wit=
tich
, den Jubilar mit herzlichen Worten. Er wies darauf hin,
daß die in faſt regelmäßigen Abſtänden wiederkehrenden Arbeits=
jubiläen
der beſte Beweis der innigen Verbundenheit zwiſchen
Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Hauſe Wittich ſeien. Er
wünſchte dem Jubilar im Namen der Geſchäftsleitung noch lange
Jahre gleich vertrauensvoller und harmoniſcher Zuſammenarberr
an ſeinem wichtigen Platze. Von der Belegſchaft unterſtrich Herr
Herr in ſeiner Gratulationsanſprache, die er im Namen ſeiner
Kollegen hielt, das ſelten ſchöne Einvernehmen aller Mitarbeiter
in der Firma Wittich und verband mit den perſönlichen wärmſten
Wünſchen den Wunſch, der von den Kollegen beſonders geſchätzte
Jubilar möge in ſeiner ſeitherigen Friſche und Arbeitsluſt auch
im Dritten Reiche an ſeinem Platze mitarbeiten am Wiederaufſtieg
des deutſchen Vaterlandes. Herr Müller dankte für die ihm er=
wieſenen
Ehrungen und Geſchenke in bewegten Worten; der Tag
ſei für ihn ein frohes Erleben, das er all ſeinen Kollegen eben=
falls
wünſche.
Hausfrauenbund. Es wird nochmals auf den heute. Diens=
tag
, abends 8 Uhr, im Saal der Traube ſtattfindenden Licht=
bildervortrag
Sommerliche Speiſen und Getränke‟
aufmerkſam gemacht. Ein Beyerfilm bringt in 72 zum Teil far=
bigen
Bildern wertvolle Anregungen für die Geſtaltung des ſom=
merlichen
Speiſezettels. Daneben iſt noch die Beratung ſommer=
licher
Getränke ſowie kleiner Erfriſchungen für einfache Geſellig=
keit
nach dem Abendbrot berückſichtigt worden. Unſere Mitglieder
ſind herzlich eingeladen, Gäſte, durch Mitglieder eingeführt, will=
kommen
.
Alt=Darmſtadt. Verein für Ortsgeſchichte und Heimat=
kunde
. Die diesmalige Veranſtaltung. Donnerstag abend 8.30 Uhr,
gilt unſerer Heimatdichtung die neben dem großen Gedanken
Heimat und Volkstum in Alt=Darmſtadt gepflegt wird. Unſer
Heimatſchriftſteller Adam Karrillon wird im Mittelpunkt des
Abends ſtehen. Herr Profeſſor Dr. K. Eſſelborn ſpricht im
Fürſtenſaal über Erinnerungen aus Karrillons Leben. Herr
Schauſpieler Eduard Göbel wird allerlei aus Karrillons Dich=
tungen
leſen. Gäſte müſſen durch Mitglieder eingeführt werden.
Tagesordnung zur Sitzung des Provinzial=Ausſchuſſes am
17. Juni 1933, vormittags 9 Uhr 1. Klage des Bezirksfürſorge=
verbandes
Stadt Frankfurt a. M. gegen den Bezirksfürſorgever=
band
Stadt Darmſtadt wegen Erſtattung von Unterſtützungskoſten
für die Margarete Hattemer. 2. Beſchwerde des Johannes Ar=
nold
II zu Richen gegen den Beſcheid des Kreisamts Dieburg vom
18. April 1933 wegen Nichterteilung der Erlaubnis zur Abgabe
von Milch. 3. Klage des Joſef Lebrecht Heckwolf zu Münſter
gegen den nach § 24 der Ueberlandverkehrsordnung erteilten Straf=
beſcheid
des Kreisamts Dieburg vom 31. Januar 1933. 4. Klage
des Martin Seipel zu Darmſtadt gegen die Entſcheidung der Bür=
germeiſterei
Darmſtadt vom 11. Februar 1933 wegen Anforderung
von Bürgerſteuer, 5. Klage des Dr. jur. N. Hattemer, Bad= Nau=
heim
, gegen die Stadt Bensheim wegen Anforderung von Bür=
gerſteuer
für 1932.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Merae 13. Juni 20221 Uhr. 4 24.
Der heilige Eriſpin. Zum erſten Male:
Preiſe 0.504.50 Mk. Mittwoch, 14. Juni Anf. 19½, Ende gegen
Der Vogelhändler. 22½ Uhr. B 25.
Preiſe 0.705.50 Mk. Donnerstag,
15. Juni 221 Uhr. B 27
Der heilige Eriſpin. Preiſe 0.504.50 Mk

Heſſiſches Landestheater. Heute Dienstag, den 13. Juni,
wird zum erſten Male das Luſtſpiel Der heilige Criſpin
des kürzlich verſtorbenen Schriftſtellers Paul Ernſt in Szene
gehen. Die Spielleitung liegt in Händen von Joſef Firmans=
Leipzig a. G. Die Bühnenbilder entwarf Lothar Schenck v. Trapp.
Für die plötzlich erkrankte Conſtance Menz iſt Frl. Herta Schiller=
Leipzig als Aurelia raſch eingeſprungen. Die übrige Beſetzung iſt
folgende: Felicia: Teichen, Cilinia: Palmer, Johanna: Gothe,
Engel: Jacobſen, Criſpinus: Lohkamp Dionyſius: Maletzki, Fus=
Cianus: Keßler, Piato: Baumeiſter, Roscius: Keim. Quintinus
und Teufel: Weſtermann. Diocletianus; Faber, Rictiovarus:
Peters. Morgen, Mittwoch, den 14. Juni, wird Zellers er=
folgreiche
Opexette Der Vogelhändler in der Munche=
ner
Faſſung, Inſzenierung Rabenalt=Schenck v. Trapp, die den
ſtärkſten Beifall der ausverkauften Häuſer fand, wiederholt. Die
muſikaliſche Leitung hat Fritz Bohne.

Gragen des Tanlvertenls.
Schädigungen durch Luftſchiffe, insbeſondere bei Noklandungen, und Bekriebshaftung.
völlig losgelöſt von dem Nachweiſe einer Verſchuldung und ohne
daß es Exkulpationsgründe zulaſſen würde. Wir ſtehen hier
Modeine Prooieme.
vor einem Geſetze, das von großen Geſichtspunkten ausgegangen

p. Die raſche Entwicklung des Flugzeugverkehrs wird es er=
klärlich
erſcheinen laſſen, daß auch außerhalb der Fachzeitſchriften
mit dem Luftverkehr, zuſammenhängende Fragen, in einer auch
dem Laien verſtändlichen Weiſe behandelt und betrachtet werden.
Einer der wichtigſten Punkte dürfte die Frage des Schadenserſat=
zes
ſein.
Wohl gar vielen unſerer Leſer dürfte es unbekannt ſein, daß
ſich bereits der 31. Deutſche Juriſtentag in Wien im
September des Jahres 1912 mit Fragen des Luftrechts beſchäf=
tigte
, zu einer Zeit, als Graf Zeppelin nach langen Mühen das
ſchwierige Problem der Luftdurchquerung gelöſt hatte.
Als Frage 4 wurde die Fortbildung des Schadenserſatzrechts
für Schäden durch Luftſchiffe und Flugmaſchinen beraten. Man
entſchied ſich für ſolche im Sinne der Betriebshaftung, wie
ſolche auch im Deutſchen Luftverkehrsgeſetz vom 1. Augguſt 1922 zur
Anerkennung gelangt iſt.
Einen wichtigen Beitrag zu dieſer Frage hat damals der auf
dem Gebiete des internationalen Rechts als Autorität betrachtete
Züricher Profeſſor Dr. Meili geliefert; wir finden ihn in
der Nr. 16/17 der Deutſchen Juriſtenzeitung vom 1. Sept. 1912
abgedruckt und laſſen einen kurzen Auszug daraus im Nachſtehen=
den
folgen:
Ueber dieſe Frage wurden für den Juriſtentag zwei Gut=
achten
erſtattet, das eine von Prof. Dr. Sperl=Wien, das an=
dere
von Juſtizrat Dr. Niemeyer=Eſſen. Sperl ſtellt den
Antrag, neue Normen zu erlaſſen, und zwar in der Weiſe, daß
der Eigentümer des Fahrzeugs, der Unternehmer und der Lenker
der Fahrt jeden Schaden ſolidariſch zu erſetzen haben, der durch
die Bewegung des Luftfahrzeugs oder durch eine von ihr aus=
gelöſte
Kraft entſteht. Von dieſer Haftung ſoll derjenige Lenker
oder Mitfahrer frei ſein, der im Dienſte und Auftrag des Eigen=
tümers
, des Unternehmers oder des Leiters der Fahrt tätig iſt.
Die Haftung entfällt, wenn eine eigene Schuld des Beſchadigten
oder höhere Gewalt vorliegt. Sperl bezeichnet als empfehlens=
wert
, die Geſamtheit der Luftfahrer in Zwangsberufsgenoſſen=
ſchaften
zu vereinigen; überdies ſollen dieſe Genoſſenſchaften durch
einen internationalen Rechtsvertragg (zunächſt in allen Staaten
Europas) zu einem einheitlichen Erſatz= und Verſicherungsverband
organiſiert werden. Er iſt der Meinung, daß die Erlaſſung be=
ſonderer
Geſetze zwar nicht dringend ſei, aber doch bald in Angriff
genommen werden ſollen. Niemeyer dagegen kommt zu dem
Schluß, daß zur Zeit geſetzliche Normen nicht zu ſtatuieren ſeien,
eventuell genüge es, zur Beſeitigung des Beweisnotſtandes die
Beweislaſt des normalen Zivilrechts umzukehren, wobei höhere
Gewalt und eigenes Verſchulden des Geſchädigten weiter liberie=
rend
wirkten.
Mit Sperl betont Meili, es könne auch gegenüber der Luft=
ſchiffahrt
folgendes Axiom aufgeſtellt werden: Wer eine offen er=
kannte
Gefahr in die Welt bringt, der übernimmt ſie zugleich auf
ſich und auf ſeine Rechnung. Man kann ſich auch anders aus=
drücken
und ſagen, daß ſich die ſtrenge Haftung auf das Berufs=
riſiko
gründe, das dem Betriebe der Luftſchiffahrt anhafte. Wer
in der Luft herumfährt oder herumfliegt, gefährdet die Perſonen=
und Sachgüter, die ſich auf dem Grundſtaate befinden; er tut es
auf eigene Gefahr, und deswegen muß er den Schaden tragen,
möge es ſich um Verſchulden handeln oder nicht. Er trägt eben
die Konſequenzen desjenigen Handels, das von ihm abhängt. Es
entſpricht allein dem Recht, daß derjenige, der die Gefährdung
erzeugt, ſie auch trage.
Als neues Moment erwähnt Meili a. a. O. ein Geſetz des
nordamerikaniſchen Staates Connecticut vom 8. Juni 1911, das
eine obiektive und generelle Schadenserſatzpflicht für jede von
einem Luftfahrzeug verübte Schädigung ſtatuiert hat, und zwar
Jngendkundgebung am 24. Juni auf dem Marienplaßz
Der Reichsbund der Kinderreichen bittet um Aufnahme fol=
gender
Notiz: Deutſcher Knabe vergiß nicht, daß du ein Deut=
ſcher
biſt, und Mädchen gedenke, daß du eine deutſche Mutter wer=
den
ſollſt. So ſchreibt unſer Reichskanzler Adolf Hitler in dem
Kapitel. Der Kampf ums Deutſchtum ſeines Buches Mein
Kampf Er fährt fort: Wer der Jugend Seele kennt, der wird
verſtehen können, daß gerade ſie am freudigſten die Ohren für
einen ſolchen Kampfruf öffnet. Und einen Kampfruf an die
deutſche Jugend ſoll die Kundgebung am 24. Juni des Reichs=
bundes
der Kinderreichen ſein. Einen Kampfruf an den Jung=
mann
und das Jungmädchen, daß ſie die Träger von Deutſchlands
Zukunft ſind, daß dieſe Zukunft unlöslich mit dem Schickſal der
Familie verknüpft iſt. Die Jugend ſoll und muß wiſſen, daß alles
daran geſetzt werden muß, um in Wahrung höchſter Sitte und mit
Einſatz höchſten Opfermutes die deutſche Familie und damit unſer
Vaterland erhalten werden müſſen und erhalten werden können.
Wir rufen daher alle Jugendgruppen und Verbände zur Teil=
nahme
an dieſer Kundgebung auf. Es iſt nationale Pflicht, daran
teilzunehmen!

Bevor Sie einen Wagen kaufen probieren Sie die neuen
B.M. W.-Modele,
5/30 PS,6Cvl. Alle Wagen
3/20 PS, 4 CI. Or M. Wa mit Schwingachse und
allen techn. Neuerungen. Sie kaufen keinen anderen Wagen. (7426b
Gen.-Vertr.: J. Donges & Wiest, Heinrichstr. 52.
Die Anträge der kriſenunterſtützten uſw. Erwerbsloſen auf
Erlaß der Rundfunkgebühren für Juli ſind am Montag, den
19 Juni für die Buchſtaben AK und am Dienstag, den 20. Juni.
für 83 in der Zeit von 912 und 1618 Uhr am Schalter 3
des Poſtamts 1, Bahnhofſtraße, abzugeben.
Volkshochſchule Darmſtadt. Nationalſozialismus und
Goethezeit. Infolge Verhinderung des Vortragenden muß der
für Dienstag, den 13. Juni vorgeſehene 3. Vortragsabend von
Dr. Rudolf Erckmann ausfallen. Der nächſte findet am 20. Juni
ſtatt.
Union=Theater. Kammerſänger Carl Jöken von der Ber=
liner
Staatsoper, der deutſche Jan Kiepura, ſingt ab heute in der
luſtigen Tonfilm=Operette Liebe auf den erſten Ton, einem
heiteren Filmſpiel nach der Komödie, Kammermuſik von Ilgen=
ſtein
. Seine reizende Partnerin iſt die blonde Lee Parry. Die
Regie führte der Meiſterregiſſeur Carl Froelich. Dazu ein erſt=
klaſſiges
Beiprogramm.
In den Helia=Lichtſpielen ſieht man ab heute Marie Dreß=
ler
, Amerikas beſte Schauſpielerin, in der deutſchſprachigen,
luſtigen Tragikomödie. Emma, die Perle des Hauſes. Wer iſt die
Hauptperſon im Hauſe? Wer entſcheidet über die wichtigſten Dinge
im Haushalt? Wer ſchlichtet Streite, wer ſchafft Ruhe und Ord=
nung
im Hauſe? Emma, die Perle! Tränen werden gelacht.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen ab heute in Neuaufführung
Greta Garbo, die Königin des Films, in dem abenteuerlichen und
ungemein ſpannenden Filmwerk Das Geheimnis der Mata Hari,
in dem ſie eine berühmte Tänzerin und Spionin verkörpert. für
die ihre Bewunderer Pflicht. Ehre und Ruhm vergaßen. Dazu
ein reichhaltiges Beiprogramm.
Die Beſſunger Lichtſpiele, Heidelbergerſtraße 89 zeigen
heute wieder ein Doppelprogramm an, das in dieſer Zuſammen=
ſetzung
Beachtung verdient, und zwar Der Sieger mit Hans
Albers und Käthe von Nagy und Die Schlacht von Bademünde‟
mit Max Adalbert, Fritz Schulz und Claire Rommer.

iſt und das in ſeiner abſoluten Faſſung an die ſcharf ausgeprägten
Edikte der Römer erinnert. Wenn auch das römiſche Edikt de
ekfusis et dejectis hier nicht als Vorbild gedient hat, ſo liegt es
doch nahe, das erwähnte Geſetz in eine gewiſſe Parallele damit
zu ſtellen. Ja, es darf in dieſem Zuſammenhange wohl geſagt
werden, daß der römiſche Prator nicht gezögert hätte, im Sinne
des Edikts gegenüber der Luftſchiffahrt die Perſonen= und Sach=
güter
ſicherzuſtellen. Iſt denn dieſer Schutz nicht eine Sorge des
Rechts, die in erſter Linie ſteht? Und haben ſich die Römer nicht
auch ſchon in verſchiedenen Richtungen von dem Verſchuldungs=
prinzip
losgeſagt? Wir müſſen dieſem Beiſpiel folgen.
Den neuen Gefahrenquellen, welche die Luftſchiffahrt eröff=
net
, muß auch ein Rechtsſatz begegnen, der den Rechtsgütern auf
dem Grundſtaate einen ernſthaften und wirkſamen Schutz verleiht.
Dieſer Rechtsſatz kann nur in der Statuierung der Gefährdungs=
oder
Zufallshaft beſtehen, alſo in derjenigen Moderniſierung des
Schadenerſatzrechts, die von dem Geiſte der Zeit ernſthaft gefordert
wird. Die Welt iſt großzügig geworden, möge es auch die Juris=
prudenz
werden.
Der am 15. Januar 1914 verſtorbene Völkerrechtslehrer hat
die ihm vorſchwebende großzügige Jurisprudenz nicht mehr erlebt.
Erſt faſt zehn Jahre ſpäter iſt im Deutſchen Reich das Luft=
verkehrsgeſetz
vom 1. Auguſt 1922 verabſchiedet worden die Ge=
fährdungshaftung
wurde adoptiert, der Höchſtbetrag bei Sach=
ſchäden
betragt bis auf weiteres 5000 Goldmark.
Beſonderes. Intereſſe verdient gerade mit Rückſicht auf
den jetzt wieder von der Reichsregierung mit Recht betonten weit=
gehenden
Schutz der Scholle die Frage der Notlan=
dungen
. Letztere ſind dem Piloten überall (auf eingefriedig=
ten
wie nicht eingefriedigten Grundſtücken) geſtattet, wie anderer=
ſeits
dieſer ja auch in der Benützung des Luftraums frei iſt, ſoweit
nicht das Geſetz ſelbſt Beſchränkungen ſetzt. Dieſe Notlandungen
können nun große Beſchädigungen der betroffenen Grundſtücke
hervorrufen, andererſeits auch benachbarte Grundſtücksteile durch
Herbeieilen von Hilfsmannſchaften, Ordnungspolizei, Zuſtrömen
Neugieriger ſtark in Mitleidenſchaft ziehen. Es ware zu wünſchen
geweſen, daß dieſe durch Notlandungen verurſachten Schädigungen
durch das Luftverkehrsgeſetz näher geregelt worden wären. Vor
einigen Jahren hat ſich deshalb die Württembergiſche Landwirt=
ſchaftskammer
an die Staatsregierung gewendet; allein man hat
ſeither in bezug auf dieſe Frage nichts mehr gehört. Man wird
auf dieſe Dinge zurückkommen müſſen. Zur Zeit wird bezüglich
des Erſatzanſpruches des Berechtigten für Notlandungsſchäden auf
Satz 2 des § 904 BGB. verwieſen: Der Eigentümer kann Erſatz
des ihm entſtehenden Schadens verlangen. Der Kommentar von
Staudinger zum BGB. 9. Aufl, bemerkt dazu auf S. 904 unter :
Gegenüber der mit der Notlandung zuſammenhängenden Ein=
wirkung
hat der Eigentümer kein Selbſt= oder Abhilferecht. Es
leuchtet ein, daß die Bezugnahme auf das BGB. hier nicht genü=
gen
kann, da dafür Vorſorge getroffen werden muß, daß der
Grundeigentümer in die Lage geſetzt iſt, ſeine Schadensanſprüche
auch zu realiſieren. Es wäre alſo eine Spezialregelung dieſer
Frage unbedingt nötig. Berückſichtigt man zudem den Umſtand,
daß auch ausländiſche Flugzeuge ſolche Notlandungen ge=
zwungen
vornehmen werden, ſo wird es klar, wie richtig der Ge=
danke
Sperls war, wenn er empfiehlt, die Geſamtheit der Luft=
fahrer
in Zwangsberufsgenoſſenſchaften zu vereinigen und dieſe
Genoſſenſchaften durch einen internationalen Rechtsvertrag ( zu=
nächſt
in allen Staaten Europas) zu einem einheitlichen Erſatz=
und Verſicherungsverbande zu organiſieren.
Deshalb ſollten die berufenen Regierungsſtellen ihr Augen=
merk
darauf richten, gerade in der Frage der Notlandungen dieſe
Sperlſchen Gedanken möglichſt beld in die Tat umzuſetzen!
Kundgebung des Deutſchen Werkmeiſter=Verbandes.
Der Deutſche Werkmeiſter=Verband Frankfurt a. M., als
Berufsverband, der Werkmeiſter in der N S A.
(Nationalſozialiſtiſche Angeſtellenſchaft), veranſtaltet in dieſen Ta=
gen
allenthalben Kundgebungen. So fanden ſich am geſtrigen
Montag abend im überfüllen Fürſtenſaal zahlreiche Vertreter und
Mitglieder des Verbandes aus den Bezirken Darmſtadt und
Bensheim und Umgebung zu einer ſolchen öffentlichen Kundge=
bung
zuſammen
Ueber das Thema: Die Einheitsfront der Werk=
meiſter
in der nationalſozialiſtiſchen Angeſtell=
tenſchaft
ſprach der Kollege Bücklein=Worms, Mitglied
des Verwaltungsrates. Der Redner ging aus von dem Leitſatz
des Volkskanzlers Adolf Hitler in ſeinem Werk Mein
Kampf in dem Adolf Hitler die Gewerkſchaften als
den Unterbau der kommenden berufsſtändiſchen
Ordnung in Deutſchland bezeichnet. Nun beſtünden verſchie=
dene
Auffaſſungen über die Eingliederung der Gewerkſchaften in
dieſe berufsſtändiſche Front. Hierzu gehöre die Zuſammenfaſſung
in wenigen Berufsbünden, um Verwaltungsarbeit und Verwal=
tungsaufwand
zu ſparen. Nur zu begrüßen ſei es, daß von
141 Angeſtellten=Verbänden jetzt nur noch 9 be=
ſtänden
. Mit dem Fall der vielen Trennungslinien höre auch
der oft häßliche Kampf der vielen Richtungen gegeneinander auf,
und für den deutſchen Werkmeiſter ſei der Platz nur in dem Deuk=
ſchen
Werkmeiſter=Verband, als Berufsverband in der national=
ſozialiſtiſchen
Angeſtelltenſchaft. Nun werde auch hoffentlich die
Verbandsmüdigkeit wieder aufhören. Nach dem Entwurf zu dem
neuen deutſchen Staatsbürgerrecht ſei damit zu rechnen, daß jeder.
der nicht auf dieſes Recht verzichten wolle, ſeinem Berufsverband
angehören müſſe! Früher, in der Erziehung der liberaliſtiſchen
Wirtſchaft, habe man zuerſt an die Wirtſchaftlichkeit, dann an
die Vollendung der Technik und zuletzt erſt an den Menſchen als
Wirtſchaftsfaktor gedacht. Jetzt müſſe umgekehrt in der neuen
Wirtſchaftsordnung, die kommen werde und müſſe zum Segen
der deutſchen Wirtſchaft und des deutſchen Vaterlandes, zuerſt
an den Menſchen gedacht werden. So wolle auch der neue Staat
den Aufbau nicht von oben, ſondern organiſch von unten. In
der Zukunft ſolle jeder, der in den Wirtſchaftsprozeß eingeſpannt
ſei, auch an dem Ertrag ſeinen Anteil haben. Viele Not und
viele Verbitterung hätte früher vermieden werden können, wenn
die Verbundenheit in den Betrieben zwiſchen Ar=
beiterſchaft
und Betriebsleitung, die jetzt erſtrebt werde und ſich
überall rege, ſchon früher vorhanden geweſen wäre. Hier zu ver=
mitteln
, ſei eine beſondere Aufgabe des Werkmeiſters. Der Red=
ner
begrüßte die Moßnahmen der Reichsregierung auf dem Ge=
biet
der Arbeitsbeſchaffung und ſchloß mit dem Ausſpruch: Das
deutſche Vaterland, das deutſche Volk und der Deutſche Werk=
meiſterverband
würden in Zukunft ſo ſein, wie wir es wollten!
Die Kundgebung ſchloß mit einem Sieg=Heil auf den
Reichspräſidenten v. Hindenburg und den Volkskanzler Adolf
Hitler.
Evang. Männervereinigung der Petrusgemeinde. Es wird
nochmals auf die heute abend punkt 8.15 Uhr beginnende Monats=
verſammlung
hingewieſen und herzlich dazu eingeladen. Die
Wichtigkeit des Themas: Das Ringen um eine einheitliche deutſch=
evangeliſche
Kirche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
behandelt von den beiden Gemeindegeiſtlichen, und die daran ſich
anſchließende ausgiebige und gründliche Ausſprache läßt hoffen,
daß ſich alle kirchlich intereſſierten Gemeindeglieder beiderlei Ge=
ſchlechts
in der größten Mehrzahl einfinden.

Hautpflege
An8
AlleA
der Tauf!

Das ist die fortschrittlichste Haut-
behandlung
. Die präparierten
glanzlosen Creme Mouson-Fette
dringen in das unterste Zellgewebe
ein und bewirken so von innen

heraus eine Erneuerung, Festigung
und Verjüngung der Haut. Creme
Mousonistkeine gewöhnliche Fett-
creme
oder Sonnenbrandereme
mit nur Oberfächenwirkung.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 13. Juni 1933

Seite 6 Nr. 162

ayp
Wiederanſiedlungsplan für den Uhu.

Was foll der Ahu im deutſchen Walde?
Von Dr. Karl Rudolf Fiſcher, Gießen.
Das Bekanntwerden der Pläne von der Wiedereinbürgerung
des Uhus in oberheſſiſchen Waldrevieren hat in der Oeffentlichkeit
die Frage aufgeworfen, welche Gründe für dieſen Heimatbereiche=
rungsverſuch
maßgebend geweſen ſind. Denn daß ſie rein idealer
Natur wären, nur vorgenommen, um unſerer verödeten Natur
eine der repräſentativſten Großvogelgeſtalten wieder zu ſchenken,
ohne dabei einen volkswirtſchaftlichen Gewinn zu erzielen, kann
man ſich offenbar angeſichts des Aufwandes an Koſten und Mühe
nicht gut denken. Inſonderheit hat man im Zuſammenhang mit
den Wiedereinbürgerungsverſuchen Betrachtungen angeſtellt, ob es
die Jagdſchädlichkeit des Uhus als eines ausgeſprochenen
Nachtraubvogels von reſpektabler Größe (ſeine Flügelſpannweite
beträgt bis zu 1,80 Meter) rechtfertige, einen derartigen Zuwachs
in unſere Wälder hineinzubringen.
Es ſei dabei von vornherein feſtgeſtellt, daß in den 80er Jah=
ren
, als der Uhu bei uns noch häufiger war, die Waldreviere des
Vogelsberges und Randgebiete der Wetterau noch einen bedeutend
beſſeren Beſtand an Haſen, Rehen und Füchſen, ſowie einen aus=
gezeichneten
Beſatz an Hühnern, Wachteln und Tauben gehabt
haben als heutzutage, wo Rabenvögel und anderes Gelichter ſich
bei uns allzu breit gemacht hat auf Koſten jener Kulturfluchter
des Singvogelbereiches, deſſen Abnahme wir aufrichtig beklagen.
Deshalb muß hinſichtlich der jagdwirtſchaftlichen Eingriffe des
Uhus feſtgeſtellt werden, daß man bislang einen nennenswerten
Schaden noch nicht feſtgeſtellt hat. Mag er auch gelegentlich zur
Nachtzeit einen jungen Haſen oder ein krankes Kitz geſchlagen
haben, oder dort, wo es viele Enten gibt, den Beſtand dieſer
Breitſchnäbel gezehntet haben, wirklich fühlbar iſt ſein
Schaden nie geworden. Der Jagdzoologe Uttendörfer
hat feſtgeſtellt, daß unter 800 Uhumahlzeiten ſich nur ein Anteil
von 3,4 Prozent jagdlich wichtiger Tiere vorfand, während der
Großteil von über 90 Prozent aller verzehrten Beutetiere ſich aus
gleichgültigen oder gar ausgeſprochen wirtſchaftsſchädlichen und
vermehrungsſtarken Tieren zuſammenſetzte. Trägt doch zum Bei=
ſpiel
der Krähenbeſtand, ſowie Eichelhäher, Eichhörnchen und das
Kontingent der Ratten und Mäuſe bei weitem den Löwenanteil
an der Verköſtigung des Königs der Nacht, Tiere alſo, die ſeit dem
Fehlen ihrer natürlichen Feinde, zu denen auch der Baum= oder
Edelmarder gehört, im deutſchen Walde zu einer kataſtro=
phalen
Uebervermehrung gekommen ſind, und ob ihrer
ſeit jener Zeit fühlbar gewordenen Schädigung des landwirtſchaft=
lichen
Produktionsgutes einen rückſichtsloſen Vernichtungskampf mit
allen Mitteln zu einer Kronnflicht des menſchlichen Selbſtſchutzes
gemacht haben. Bei der Einſchaltung aller zur Verfügung ſtehen=
den
Möglichkeiten in dieſen Abwehrkampf gegen ſchädliche Tiere
iſt der Menſch zwangsläufig dazu verleitet worden, zu Mitteln zu
greifen, die ſich nicht mit den Geſichtspunkten des Tier= und Natur=
ſchutzes
vereinbaren laſſen und die ihre Rechtfertigung bislang
nur in Gründen der menſchlichen Notwehr gefunden haben, ſo
z. B. die Verwendung von Gift im Dienſte der Krähenbekämp=
fung
. Und dennoch waren dieſe Maßnahmen blutnotwendig und
ſowohl vom Standpunkt des Jägers als auch des Landwirtes aus
betrachtet, verzeihlich, wenn man bedenkt, eine wie große Schädi=
gung
allwinterlich in den letzten Jahren die Millionenheere der
oſtiſchen Krähenſchwärme am Saatgur und Niederwild verurſacht
haben. Unter dieſem Geſichtspunkt war es als ein Gebot der
Stunde, der Natur die ihr einſt vom Menſchen ent=
wundene
Selbſtregulation ihres biologiſch ab=
gewogenen
Haushaltes wiederzugeben, und die
Wiedereinführung des Nachtkönigs Uhu in un=
ſere
Wälder iſt ſomit weiter nichts als eine
Wiederherſtellungfrage des natürlichen Gleich=
gewichts
mit natürlichen Mitteln. Wie wenig ſich von
dieſer Maßnahme kommende Jagdſchädigung dürfte erwarten laſ=
ſen
, kann nicht beſſer und überzeugungsgerecht gezeigt werden
als an dem Beiſpiel, das ein Forſtmeiſter aus Schwaben bekannt
gegeben hat, welcher ſeit Jahren in ſeinem Reviex mehrere Uhu=
pärchen
als Brutvögel beherbergt und dennoch Jahr für Jahr in
unmittelbarer Nähe der Horſte alle Rehkitze hochgebracht hat, von
denen nie eines aus dem Gefolge der ſäugenden Geiß verſchwunden
iſt. Dazu kommt noch, daß der Uhu nachts ein Revier von über
20 bis 30 Kilometern bejagt, ſo daß der nun noch verbleibende
Jagdſchaden an ſich ſchon gar nicht mehr auf kleinſtem Raume fühl=
bar
zu werden vermag. Eine Irreführung oder Beun=
ruhigung
der jagdlich intereſſierten Oeffent=
lichkeit
iſt daher vollkommen ungerechtfertigt.
Auch iſt die Frage angeſchnitten worden, ob einem derartigen
teueren Unternehmen nach menſchenmöglicher Vorberechnung be=
gründete
Ausſicht auf Erfolg verliehen ſei. Dieſe Frage kann
nur beantwortet werden, wenn man die Gründe unterſucht hat,
welche ſeinerzeit zur Ausrottung des Uhus in Deutſchland füh=
ren
mußten. Wie allüberall in jenen Landſtrichen, in denen der
Uhu früher zu Gaſt geweſen iſt, iſt auch bei uns die Verfolgung
durch Menſchenhand in allen Stadien ſeiner Entwicklung einzig
und allein als Urſache für ſein ſchnelles, nur wenig Jahre
währendes Ausſterben anzuſehen. Allein ſchon die Eier=
ſammlerei
, die ſonſt in Süddeutſchland weniger beliebt iſt,
forderte ihre Opfer und führte zwangsläufig um ſo ſchneller zum
Verſchwinden dieſer Großeule aus unſeren Wäldern, als das jähr=
liche
Uhugelege nur 2 Eier umfaßt und, genau wie beim Adler,
die Jungen erſt im dritten, vielleicht aber auch erſt im vierten

oder fünften Jahre zur Fortpflanzung ſchreiten. Kommt weiter
hinzu, daß der Uhn nicht jedes Jahr brütet, daß er weiterhin im
Jahr nur eine Brut macht und ſofort auf die Beendigung des
Brutgeſchäftes verzichtet, wenn er dabei irgendwie geſtört wird.
Früher hatte ſich ein ſchwunghafter Handel mit den jungen
aus dem Neſt genommenen Uhus im Laufe der Zeit in ganz Süd=
deutſchland
und auch in Heſſen entwickelt. Und in dem Grundge=
danken
, Geld aus dieſer Großeule und ihrer Brut zu machen, iſt
ausſchließlich der Grund der allgemeinen Uhuperfolgung zu er=

blicken. Der Handel war geſetzlich zuläſſig und wohlorganiſiert,
und ſo kam es, daß weitaus die Mehrzahl der bei uns erbrüteten
Uhus jenſeits der ſchwarz=weiß=roten Grenzpfähle verpflanzt
wurde. In Heſſen ſind in früherer Zeit wenig Uhus zur Hütten=
jagd
verwendet worden. Oft genug iſt es auch vorgekommen, daß
ſich, nachdem die Jungen von Menſchenhänden ausgehorſtet waren.
die Alten im Pfahleiſen, dem gefährlichſten Mordinſtrument für
alles Raubflugwild, gefangen haben. Beſonders der Uhu iſt mehr
als jeder andere Vogel der Gefahr des Schlageiſens ausgeſetzt,
einmal, weil er wenig intelligent iſt und immer wieder auf die
Eiſenbügel geht, zum anderen aber, weil es ſeiner Lebensgewohn=
heit
entſpricht, ſich nachts auf erhöhte Punkte zu ſetzen und von
dort aus Umſchau in der nächtlichen Natur zu halten, oder Ver=
dauungsſieſta
einzulegen. In der dunkelſten Nachtzeit döſen alle
Eulen, ihre eigentliche Jagdſtunde, die Ulenflugt, iſt die Zeit
nach Sonnenuntergang und die Verdämmerung des frühen
Morgens.
Einbürgerungsverſuche mit Uhus ſind in Deutſchland ſchon in
früheren Jahren angeſtellt worden. Sie waren je nach der Sach=
kenntnis
des Unternehmers von anfänglichem Erfolg oder zu ſo=
fortigem
Scheitern verurteilt.
Leider war in keinem dieſer Fälle jemand ein Dauererfolg
beſchieden, da trotz anfänglichem Gelingen die Tiere immer wieder
durch die Dummheit der Menſchen vernichtet wurden. Erſt
1926 gelang ein großzügigerWiederanſiedlungs=
plan
auf der Schwäbiſchen Alb. Hier haben ſich die ein=
geführten
Tiere inzwiſchen vermehrt und ſind ſamt ihren Jungen
bis zum heutigen Tage in den Felswänden der Alb verblieben.
Heute kann der Uhu in Württemberg als wieder=
eingebürgert
gelten. Nach den Ergebniſſen des dortigen
Verſuches, der richtunggebend für alle übrigen deutſchen Trans=
plantationen
geworden iſt, wird auch in den übrigen Fällen ver=
fahren
, und nach aller bis jetzt möglichen Vorausſicht wird der
Plan gelingen. Die Hauptſache, daß die Oeffentlichkeit ihm mit
Wohlwollen gegenüberſteht und uns Fehlſchläge der vorgenannten
Art erſpart bleiben!

*) Zurzeit werden in Deutſchland allenthalben Wiederanſied=
lungsverſuche
mit Uhus vorgenommen, ſo z. B. auf der Schwäbi=
ſchen
Alb, im Vogelsberg (Heſſen), in Schleſien und in Nord=
deutſchland
.

Die Polizei meldek:

Wieder Fahrraddiebſtähle. In der Grafenſtraße wurde ein
Herrenfahrrad, Marke und Fabriknummer unbekannt, geſtohlen;
vor einem Kaffee am Hochſchulplatz ein Herrenfahrrad, Marke
Brentano, Fabriknummer 681532; in der Wieſenſtraße ein Damen=
fahrrad
. Marke Alemannia, Fabriknummer 83549. In allen Fäl=
len
waren die Fahrräder wiederum nicht genügend geſichert. In
einem Fall gelang es, den Täter in der Perſon eines Jugendlichen
aus Darmſtadt zu ermitteln. Am Montag wurde am Weißen
Turm ein Herrenfahrrad, Marke NSU., Fabriknummer unbe=
kannt
, geſtohlen.
Motorraddiebſtahl. Am Montag wurde in Mannheim ein
Kleinkraftrad, Marke Preſto, Kennzeichen IV B 74413, geſtohlen.
Vor Ankauf wird gewarnt.
Leichenländungen. Am 7. Juni ſprang eine etwa 50jährige
Frau in Offenbach in ſelbſtmörderiſcher Abſicht in den Main. Sie
wurde am 11. Juni geländet. Am Samstag wurde bei Worms
eine männliche Leiche aus den Rhein geländet, die durch den Er=
kennungsdienſt
Darmſtadt am Montag als der 66jährige Reiſende
Bernhard Dinſe aus Landau ermittelt wurde. Am gleichen Tag
wurde bei Worms eine weitere unbekannte männliche Leiche ge=
ländet
. Es handelt ſich um eine etwa 65jährige Mannsperſon, die
beim Baden ertrunken iſt. Die Leiche trug einen blauweißgeſtreif=
ten
Badeanzug und hat ſcheinbar längere Zeit im Waſſer gelegen.
Vermißte. Seit 6. Juni wird der 16jährige Fabrikarbeiter
Walter Brück aus Leihgeſtern vermißt. Beſchreibung: 1.65 Meter
groß, ſchlank, hellblonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen,
kräftige gebogene Naſe, bartlos, vollſtändige Zähne. Kleidung:
blauer Anzug, braune Halbſchuhe, führte helle Hoſe und Fahrrad
bei ſich. Er iſt geiſtig beſchränkt.
Seit 7. Juni wird der 17jährige Bürolehrling Walter Schäfer
aus Steinheim (Oberheſſen) vermißt. Beſchreibung: 1.72 groß,
ſchlank, ovales, friſches Geſicht, dunkleblondes, zurückgekämmtes
Haar, graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, lange ſtumpfe
Naſe, bartlos, geſunde Zähne. Kleidung: SA.=Uniform, führt
außerdem braune Kletterweſte, lange graue Hoſe, Halbſchuhe und
Fahrrad mit ſich. Er iſt feſtzuhalten.
Feſtgenommener Wechſelgeldfallenſchwindler. Am Montag ge=
lang
es der Polizei, einen Wechſelgeldfallenſchwindler in der Per=
ſon
des 25jährigen Schloſſers Hans Ooſterloo aus Wiesbaden feſt=
zunehmen
. Der Betrüger kaufte eine Kleinigkeit in einem hieſigen
Geſchäft ein und ließ ſich einen Zehnmarkſchein wechſeln, in der
Tür kam der Betrüger nochmals zurück und fragte, ob er nicht für
20 RM. Silbergeld wechſeln könnte. Als der Ladeninhaber be=
reitwilligſt
darauf einging, verwickelte ihn Ooſterloo ins Geſpräch,
währenddeſſen er den vorher gewechſelten 10=Markſchein geſchickt
wieder in die Taſche ſteckte, Kurz nach ſeinem Weggehen bemerkte
der Ladeninhaber den fehlenden Geldſchein, ſo daß es mit Hilfe
der Polizei gelang, den Betrüger alsbald feſtzunehmen. Welche
Geſchäftsleute wurden von Ooſterloo in gleicher Weiſe geſchädigt?
Ooſterloo iſt etwa 1.75 Meter groß, blond und trägt graugeſpren=
kelten
Anzug. Geſchädigte wollen ſich auf der Kriminalvolizei
melden.

Einbruchsdiebſthal. In der Nacht vom 9. auf 10. Juni wurde
in dem unbewohnten Jagdhaus eines Darmſtädter Kaufmanns,
in der Gemarkung Ernſthofen, von unbekannten Tätern eingebro=
chen
und folgende Gegenſtände geſtohlen: Ein Photographen=
apparat
(Leyka) mit Entfernungsmeſſer und Selbſtauslöſer, ein
Paar braune Halbſchuhe, Größe 41, ein Paar braune Jagdſtiefel.
Größe 42, ein Füllfederhalter, zwei Zeitſonnenbrillen, zwei Unter=
hoſen
, eine Reihe Servietten und Taſchentücher, ein Rehgeweih
(Sechsender), ſowie eine große Menge Flaſchenweine, Spirituoſen.
Zigarren, Zigaretten und Schokolade. Die Einbrecher hatten in der
Nacht nach feſtlichem Mahl in dem Jagdhaus übernachtet. Die Art
des Einbruchs iſt die gleiche, wie ſie in der letzten Zeit auf der
Marienhöhe und in den Gartenhäuschen der Umgegend verübt
wurden, weshalb anzunehmen iſt, daß es ſich um die gleichen Täter
handelt. Wer hat die Täter beobachtet?

Beſichkigungsfahrt des Landwirkſchafts=
kommiſſars
Dr. Wagner durch
den oberen Bogelsberg.
Die Staatspreſſeſtelle teilt mit:
Im Anſchluß an eine große Bauernverſammlung in Lauter=
bach
, bei der der Herr Staatskommiſſar für die Landwirtſchaft in
Heſſen in einer äußerſt intereſſanten Anſprache ſeine Pläne für
den bereits begonnenen ſtändiſchen Aufbau des heſſiſchen Bauern=
ſtandes
entwickelte, und an eine Beſichtigung mehrerer oberheſſi=
ſcher
Landwirtſchaftsämter, veranſtaltete Herr Staatskommiſſar
Dr. Wagner zuſammen mit ſeinen beiden engeren Mitarbeitern,
Vertretern der heſſiſchen Bauern, der Landwirtſchaftsämter und
der Beiſpielswirtſchaftskommiſſion eine Rundfahrt durch die von
dem Heſſiſchen Staate und der heſſiſchen Bauernkammer vor vier
Jahren eingerichteten Beiſpielswirtſchaften im oberen Vogelsberg,
die durch Verfügung des Herrn Staatskommiſſars nunmehr unter
der Oberleitung der Bauernkammer einheitlich zuſammengefaßt
ſind, und die ein Vorbild geben ſollen für die beſte Anpaſſung des
Bauernbetriebes an die durch das ungünſtige Klima des Vogels=
bergs
gegebene Lage. Alle Teilnehmer überzeugten ſich davon, daß
in den Betrieben ſchon manche Erfolge erzielt wurden, die z. T.
auch von anderen Bauernbetrieben der betr. Gemeinden nachge=
ahmt
wurden. Der Herr Staatskommiſſar beauftragte die mit der
Beratung der Betriebe betrauten Stellen, auf dem begonnenen
Wege fortzuſchreiten, der ſicher zu einem günſtigen Ziele führt.
wenn es gelingt, die Grundlagen der bäuerlichen Wirtſchaft, die
Viehwirtſchaft und Milchwirtſchaft, wieder rentabel zu geſtalten.
Die tatkräftigen Maßnahmen des Staatskommiſſars auf dieſem
Gebiet berechtigen uns hier zu den beſten Hoffnungen.
Während der Rundfahrt ſtattete der Herr Staatskommiſſar
auch dem Verſuchsgut der Landwirtſchaftskammer im Vogelsberg,
dem Selgenhof, ſeinen Beſuch ab, wo er ſich beſonders lobend
über den ausgezeichneten Zuſtand der Vogelsberger Rotviehherde
äußerte. Der Herr Staatskommiſſar bringt den von der Land=
wirtſchaftskammer
auf dem Selgenhof durchgeführten Maßnahmen
lebhaftes Intereſſe entgegen. Das Verſuchsgut hat die Aufgabe,
für die Grünlandwirtſchaft und die Viehzucht im Vogelsberg prak=
tiſche
Ziele und Wege zu zeigen.
Mit großem Intereſſe beſichtigte der Staatskommiſſar auch
einige Gemeindeviehweiden, deren Bedeutung für die
Hebung der Viehzucht leider bei den beteiligten Bauern heute noch
nicht genugend erkannt wird. Die Bauern unterſchätzen häufig den
Gewinn, den ihnen eine richtig gepflegte und gedüngte Weide
bringen kann, und bevorzugen die alte Hutweide, bei der ſie ohne
Aufwendungen nur ernten wollen, und die daher ſchon nach weni=
gen
Wochen, ſobald im Frühjahr der erſte Wuchs von dem Vieh
abgefreſſen iſt, zur Hungerweide wird. Der Herr Staatskommiſſar
hat den Grünlandſachverſtändigen der Landwirt=
ſchaftskammer
zum Vorſitzenden der Hutweiden=
kommiſſion
ernannt und erwartet von ihm; daß er in Zu=
ſammenarbeit
mit den Landwirtſchaftsämtern
und vor allem auch mit den beteiligten Bauern
im Vogelsberg bei den Gemeindeweiden als=
bald
eine Wirtſchaftsform einführt, die zu einer
wirkſamen Förderung der Rindviehzucht des
Vogelsberges tatkräftig beiträgt.
Die ganze Rundfahrt hat das Verhältnis unſeres heſſiſchen
Bauernführers und des Leiters unſerer landwirtſchaftlichen
Staatsverwaltung zu den einzelnen Bauern noch enger geſtaltet.
Alle Teilnehmer der Veranſtaltung und alle aufgeſuchten Land=
wirte
haben aus der Rundfahrt neue Hoffnungen geſchöpft für das
Wiederaufleben unſeres in den letzten Jahren leider ſo ſchwer be=
drückten
heimiſchen Bauernſtandes.

Kampfbund für deutſche Kultur. Am Freitag, den 16. Juni,
8.15 Uhr abends, wird Kunſtmaler Julius Kaufmann, Darmſtadt,
in der Aula des Realgymnaſiums über moderne Kunſt und ihr
Verhältnis zur deutſchen Kultur ſprechen. Die Ausführungen des
bekannten Künſtlers werden nicht nur für das kunſtintereſſierte
Publikum von weſentlicher Bedeutung ſein, ſondern auch in den
Kreiſen der Künſtlerſchaft ſelbſt auf geſpauntes Intereſſe ſtoßen,
insbeſondere das Thema im Lichte der Aktualität, eine der bren=
nendſten
Gegenwartsfragen, behandelt. Der Vortragende wird
mit dem ihm eigenen Fingerſpitzengefühl die Richtlinien aufzu=
zeigen
verſuchen, auf die unſere Zeit in ihrer künſtleriſchen Ent=
wicklung
hindeutet. Der Beſuch des Vortrages, der im Rahmen
einer Veranſtaltung des Kampfbundes für Deutſche Kultur ſtatt=
findet
, ſei wärmſtens empfohlen. (Siehe Anzeige am Donnerstag,
den 15. Juni.)
Turngemeinde Beſſungen 1865, e. V. Die für Sonntag,
den 18. Juni I. J., vorgeſehene Wanderung kann, eingetretener
Schwierigkeiten halber, erſt am Sonntag, den 25. Juni I. J., ſtatt=
finden
.
Sonderfahrten nach Bayern. Das MER.=Reiſebüro, Frank=
furt
a. M., im Hauptbahnhof, veranſtaltet in dieſem Sommer eine
Anzahl Sonderfahrten nach Oberbayern und ins bayeriſche Allgäu.
Die Abfahrt erfolgt in bequemen Eilſonderwagen der Reichsbahn,
jeweils Samstags früh, die Rückreiſe am folgenden Sonntag. Die
Preiſe ſind zeitgemäß. (Vgl. Anzeige.)
Steuerbevolkmächtigten=Vereinigung. Wie uns mitgeteilt
wurde, iſt letzter Tage eine Vereinigung der bei dem Landes=
finanzamt
Darmſtadt zugelaſſenen Steuerbevollmächtigten ins
Leben gerufen worden. Der Zweck der Vereinigung ſoll in erſter
Linie dazu dienen, einen Zuſammenſchluß der betreffenden
Steuerbevollmächtigten zu erreichen, um gemeinſam gegen un=
lautere
Elemente vorzugehen.

Schwurgericht.

Aw. Vollkommen ergebnislos verlief am Montag die erſte
Schwurgerichtsſitzung. Angeklagt war ein junger Bäcker
aus Viernheim wegen Meineids. Die ganze Ange=
legenheit
reſultiert aus einem Alimentenprozeß, den eine junge
Viernheimerin im Namen ihrer unehelichen Tochter, gegen den
heutigen Angeklagten führte. Durch die Blutunterſuchung war
feſtgeſtellt worden, daß der Angeklagte der Blutgruppe nach un=
möglich
der Vater des Kindes ſein konnte, und das Mädchen
wurde daraufhin, zuſammen mit einem anderen Kavalier, wegen
fahrläſſigen Falſcheids angeklagt. Sie wurden jedoch beide im
Dezember vorigen Jahres mangels Beweiſes freigeſprochen. In
dieſer Verhandlung nun ſoll der heutige Angeklagte einen Mein=
eid
geleiſtet haben. Nach der Vernehmung der Kindesmutter
ſchließt jedoch das Gericht heute die Beweisaufnahme, da das
Mädchen genau das Gegenteil von dem ſagt, was ſie früher be=
hauptet
, und die Ausſage derartig von dem damaligen Mitange=
klagten
beeinflußt ſcheint, daß das Gericht die Vernehmung der
anderen Zeugen unterläßt, da wohl lediglich ein Rattenſchwanz
neuer Meineidsprozeſſe zu befürchten ſteht, aber keine Aufklä=
rung
. Der Angeklagte wird auf den Antrag des Staatsanwalts
und der Verteidigung hin mangels Beweiſes freige=
ſprochen
.
Der Amtsrichter verurteilt unter anderem zwei
Frauen und zwei Männer wegen Vergehens
gegen die Verordnung des Reichspräſidenten
zum Schutze von Volk und Staat zu je zwei Mo=
naten
Gefängnis. Sie werden beſchuldigt. Flugblätter der
antifasciſtiſchen Aktion mit hochverräteriſchem Inhalt weiterver=
breitet
bzw. vorrätig gehalten zu haben. Die ſämtlichen Ange=
klagten
geben zu. daß ſie die Flugblätter in Beſitz hatten, be=
haupten
jedoch übereinſtimmend, ſie hätten nur ein geſchloſſenes
Paket bekommen, und den Inhalt nicht gekannt. Da ſie ſämtlich
Kommuniſten ſind oder wenigſtens der Partei naheſtehen, iſt der
Richter der Anſicht, daß ſie ahnten, was in dem Paket enthalten
war. Demnach haben ſie fahrläſſig gehandelt und müſſen beſtraft
werden.
Provinzialtag Starkenburg iſt am 19. Juni. Die für Mitt=
woch
in dem Rathausſaal zu Darmſtadt anberaumte Sitzung des
Provinzialtages wird auf Montag, den 19. Juni, nachmittags
3 Uhr, verlegt. Die Tagesordnung bleibt dieſelbe.
Mahnung. Das Schulgeld für die Monate April und Mai
1933 für die hieſigen höheren Schulen, ſowie die ſtädtiſche Ma=
ſchinenbau
=, Gewerbe=, Handels= und Haushaltungsſchulen iſt nach
der heutigen Bekanntmachung bei Meidung der Beitreibung und
Koſtenberechnung bis zum 22. Juni 1933 an die Stadtkaſſe,
Grafenſtraße 28, zu zahlen.

Aus den Wehrverbänden.

Wehrſporttreffen in Hanau a. M. am 10. und
11. Juni 1933. Die Stahlhelm=Kreisgruppe Darmſtadt nahm mit
mehreren Wettkampfgruppen an dem Wehrſporttreffen teil Unter
ſtarker Konkurrenz gelang es, zwei Bronze=Plaketten zu erkämpfen.
Gruppe Iven 5 Preis (aktive Klaſſe) Gruppe Enders
2. Preis (Frontkämpfer=Gruppen). Das Wehrſport=Training für
die weiteren Wehrſportkämpfe beginnt am Donnerstag, 15. Juni,
6.45 Uhr, auf dem Wehrſportplatz, Landskronſtraße, unter der
Leitung des Gau=Wehrſportführers Kamerad Volz. Zu dieſem
Wehrſporttraining ſind alle Leiter wehrſporttreibender Vereine
als Gäſte herzlichſt eingeladen.
Lokale Veranſtaltungen.
Oie Hierunter erſchelnenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu befradhlen
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritil.
Die Stahlhelmkapelle unter Leitung des Ober=
muſikmeiſters
Mickley veranſtaltet am kommenden Donnerstag,
den 15. Juni von abends 8 Uhr ab im Garten und allen Räu=
men
des Städt. Saalbaues das 1. Große Sommerfeſt im Rah=
men
der Vorkriegsſommerfeſte mit großem Militär=Konzert und
Tanz bei jeder Witterung. Ein reichhaltiges vaterländiſches Pro=
gramm
wird zu Gehör gebracht. (Siehe Anzeige.)
Tageskalender für Dienstag, den 13. Juni 1933.
Union: Liebe auf den erſten Ton, Helia: Emma, die Perle‟:
Palaſt: Das Geheimnis um Mata Hari. Beſſunger Licht=
ſpiele
: Der Sieger und Die Schlacht von Bademünde‟,
Techn. Hochſchule, Saal 326. 20.15 Uhr: VDJ. Vortrag des
Herrn Direktors Karl Ludwig Lanninger, Frankfurt a. M.,
über 15 Jahre Erfahrungen in der Beregnungstechnik und
ihre praktiſche Auswirkung im In= und Ausland mit Licht=
bildern
.

[ ][  ][ ]

Dienstag, 13. Juni 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 162 Seite 7

Aus Heſſen.
Heſſiſche Bauernſchaft
Die Landesführergemeinſchaft deutſcher Bauern in Heſſen wurde
am Montag, den 12. Juni, von dem Landesbauernführer, Staats=
kommiſſar
Dr. Wagner, nach Darmſtadt in den Sitzungsſaal des
Miniſteriums für Arbeit und Wirtſchaft einberufen. Es wurde
einſtimmig folgender Beſchluß gefaßt:
Die Landesführergemeinſchaft deutſcher Bauern in Heſſen. be=
ſtehend
aus den Führern des Heſſiſchen Landbundes, des Heſſiſchen
Junglandbundes und des Reformbundes der Gutshöfe, wird zu
der Heſſiſchen Bauernſchaft umgebildet.
Der Führer der Heſſiſchen Bauernſchaft * der Landes=
bauernführer
Dr. Wagner=Darmſtadt, ſein SteSvertreter iſt der
Landtagsabgeordnete Seivel=Fauerbach v. d. Höhe.
Es wird ein Vorſtand gebildet, dem außer den vorgenannten
Herren angehören: Dr. von Helmolt=Niederwöllſtadt als Führer
der Altbauernſchaft (bisher Heſſiſcher Landbund, Altlandbund),
Robert Schmidt=Steinheim als Führer der Jungbauernſchaft ( bis=
her
Heſſ. Junglandbund), Gutspächter Otto Raabe=Mönchhof als
Führer des Reformbundes der Gutshöfe.
An den Reichspräſidenten Generalfeldmarſchall von Hinden=
burg
wurde folgendes Telegramm abgeſandt:
Die Heſſiſche Bauernſchaft, die zu 90 Prozent nationalſozia=
liſtiſch
gewählt hat, bittet durch ihre in Darmſtadt verſammelten
Führer dem Reichsbauernführer Darré die Leitung des Reichs=
ernährungsminiſteriums
zu übertragen.

Die Zwingenbergfahrt 1933 der Oeutſchen Landsmannſchaft.

Dg. Arheilgen, 12. Juni. Kirchenkonzert des Evan=
geliſchen
Poſaunenchors. Im Rahmen der Veranſtaltun=
gen
zur Feier ſeines 75jährigen Beſtehens gab der Poſaunenchor
geſtern abend, in der Kirche ein Konzert, das dem Gedächtnis
Johann Sebaſtian Bachs gewidmet war und ausſchließlich Werke
dieſes großen Meiſters zu Gehör brachte. Die Vortragsfolge war
von Herrn Studienrat Borngäſſer=Darmſtadt feinſinnig zu=
ſammengeſtellt
und brachte auserleſene Werke Bachs. Als Soli=
ſten
waren gewonnen Frau Dr. Roeſener=Darmſtadt (Alt),
die Herren Oskar Kleinberg=Darmſtadt (Violine), Botter=
buſch
=Darmſtadt (Oboe). Beſonders erfreulich für die überaus
zahlreichen Beſucher war es, an der Orgel Herrn Karl Geiß=
ein
Sohn Arheilgens, zu hören. Mit dem Präludium in D=Moll
für Orgel leitete Herr Geiß den Abend ein. Es folgte die vor=
reformatoriſche
Weiſe. Allein Gott in der Höh ſei Ehr, vom Po=
ſaunenchor
geſpielt. Den erſten Vers ſang dann der Kirchen=
geſangverein
, den 2. Vers wiederum der Kirchengeſangverein unter
Begleitung eines kleinen Bläſerchors und den 4. Vers die Gemeinde
unter Begleitung des Poſaunenchors. Ueber das Leben und Schaf=
fen
Bachs und ſeine Bedeutung für die evangeliſche Kirchenmuſik
ſprach in ehrenden und dankbaren Worten Herr Dekan Zim=
mermann
=Darmſtadt. Nach dem Choral Lobe den Herren,
den mächtigen König nach der Stralſunder Melodie durch den
Poſaunenchor ſang Frau Dr. Roeſener die Arie aus der Pfingſt=
kantate
Mein gläubiges Herze unter Orgelbegleitung, worauf
Herr Kleinberg die Arie aus der D=Dur=Suite und Sarabande
auf der Violine, ebenfalls mit Orgelbegleitung, zu Gehör brachte.
Es folgten die Choralbearbeitung Nun kommt der Heiden Hei=
land
für Orgel, der Oboe=Solo aus dem Weihnachts=Oratorium,
geſpielt von Herrn Botterbuſch unter Orgelbegleitung, und das
Vorſpiel zu dem Choral Liebſter Jeſu wir ſind hier ſowie der
Choral ſelbſt auf der Orgel. Dann brachte der Kirchengeſang=
verein
Vater unſer im Himmelreich (Text von Martin Luther)
zum Vortrag. Weiter brachte das Programm das Siciliano aus
der Sonate für Violine in G=Moll (Solovioline) und das Adagio
aus dem Violinkonzert in B=Dur (Violine und Orgel), An=
ſchließend
ſang Frau Dr. Roeſener die Arie mit obligater Oboe
damore (ein Altſolo mit Oboe und Orgelbegleitung) ſowie zwei
geiſtliche Lieder für Alt unter Orgelbegleitung, und zwar. Gib
dich zufrieden und ſei ſtille und. Der Tag geht hin, die Sonn‟
geht nieder, die gerade in ihrer Schlichtheit beſonders eindrucks=
voll
waren. Nach dem Choral Nun lob mein Seel' den Herrn,
(Poſaunenchor, dann Kirchengeſangverein und zuletzt Gemeinde)
beſchloß Herr Geiß mit dem Poſtludium für Orgel den Gedächtnis=
abend
. Kirchengeſangverein unter Leitung von Herrn Chriſtian
Weber=Arheilgen und Poſaunenchor unter Leitung von Herrn
Breitrück=Darmſtadt hatten an dieſem Abend Gelegenheit, ihr
großes Können unter Beweis zu ſtellen, und die Soliſten ſind mit
ihren Leiſtungen beſtens bekannt Toten=Gedenkfeier.
Der hieſige Poſaunenchor veranſtaltete anläßlich ſeines 75jährigen
Jubiläums geſtern morgen nach dem Gottesdienſt eine ſchlichte
Gedenkfeier zu Ehren ſeiner verſtorbenen und gefallenen Mitglie=
der
am Ehrenmal auf dem Friedhofe. Nach einem einleitenden
Choral hielt Herr Pfarrer Grein eine Anſprache, in der er der
verſtorbenen und gefallenen Mitglieder in ehrenden Worten ge=
dachte
. Nach der Kranzniederlegung durch den Vorſitzenden des
Poſaunenchors, Herrn Philipp Weſp, intonierte der Chor das
Lied vom guten Kameraden. Auch des Gründers des Poſaunen=
chors
wurde an deſſen Grab ehrend gedacht.
Be. Büttelborn, 12. Juni. Rektor Gilchsletzte Fahrt.
Am Samstag nachmittag wurde auf dem Waldfriedhof Rektor
Gilch, der jäh durch einen Herzſchlag, aus dem Leben geriſſen
wurde, beigeſetzt. In der Kapelle fand die Einſegnung ſtatt. Von
hier aus bewegte ſich der Trauerzug zu dem Grabe Pfarrer Dörr=
Büttelborn hielt die Grabrede. Er ſchilderte den Verſtorbenen als
Menſchen und Freund. Kränze wurden niedergelegt durch den
ſtellvertretenden Schulleiter, Lehrer Hebermehl, im Namen des
Schulvorſtandes und der Lehrerſchaft, ein Kranz von der Bezirks=
lehrerſchaft
, von den Büttelborner Schulkindern und dem Turn=
verein
Horrweiler, deſſen Ehrenmitglied der Verſtorbene war.
Kreisſchulrat Born hielt am Grabe eine kurze Anſprache, in der er
den Verſtorbenen, ſoweit er ihn kannte Born iſt noch nicht lange
in Groß=Gerau ſchilderte. Die Beerdigung fand unter allgemeiner
ſtarker Beteiligung ſtatt. Siegesfeier. Der Bürger=
geſangverein
Frohſinn hielt am vergangenen Samstag im Gaſt=
haus
Zum Schützenhof eine Siegesfeier ab.
G. Ober=Ramſtadt, 12. Juni. Nach einer Bekanntgabe der
Bürgermeiſterei werden die Bezüge der Klein= und Sozialrentner
für Monat Juni am Donnerstag, den 15. Juni, nachmittags von
25 Uhr bei der Gemeindekaſſe ausgezahlt.
Cp. Dieburg, 12. Juni. Der Mitteldeutſche Bank=
verein
A.=G. i. Liquid, hielt am geſtrigen Sonntag nachmittag
im Ochſen eine durch den Aufſichtsratsvorſitzenden Ebert gelei=
tete
ordentliche Mitgliederverſammlung (Generalverſammlung)
ab, die ſich zunächſt mit der Vorlage der Bilanz und der Gewinn=
und Verluſtrechnung beſchäftigte. Beide wurden genehmigt. An
Stelle der ſeitherigen, zurückgetretenen Aufſichtsratsmitglieder
Ebert, Fäth und Petermann ſetzt ſich der neue Aufſichtsrat auf
Grund der durch ſchriftliche Abſtimmung vorgenommenen Neu=
wahl
aus Karl Reis Heinrich Kolb und Adam Lang zuſammen.
Bei entſprechender Satzungsänderung ſoll der Aufſichtsrat noch
durch zwei weitere Mitglieder (Karl Enders und Heinrich Dotter)
ergänzt werden. Auf Grund einer bereits vorgenommenen
Satzungsänderung wurde beſtimmt, daß Aufſichtsratsmitglied des
in Liquidation befindlichen Bankvereins nur ein Gläubiger und
nicht ein Schuldner ſein kann. Allgemein kam in der General=
verſammlung
zum Ausdruck, daß die Liquidation ſo ſchnell wie
möglich reſtlos durchgeführt werden ſoll. Der Eiſenbahn=
verein
Dieburg unternahm am geſtrigen Sonntag mit nahezu
1000 Teilnehmern einen Ausflug nach Heidelberg, der leider vom
Regen ſtark beeinträchtigt war.
Cg. Reinheim, 12. Juni. Tragiſches Ableben. Am
geſtrigen Abend verſtarb der hier durchreiſende Chriſt, Huther
aus Münſter bei Dieburg infolge eines Schlaganfalles direkt am
Eingang zu dem hieſigen Bahnhof kurz nachdem er ſich ſeine Heim=
reiſekarte
gelöſt hatte. Nach Erledigung der gerichtlichen Formali=
täten
brachte man die Leiche zunächſt in das Leichenhaus des Rein=
heimer
Friedhofes. Odenwaldklub. Die Wanderung
geſtern früh ſollte bereits um 6.45 Uhr mit dem Zuge erfolgen,
doch regnete es ſo ſtark, daß die Abreiſe auf 8.30 Uhr verſchoben
wurde. Es ging im Regen mit dem Zuge bis Bad König und dort
aufwärts nach dem Hainhaus. Unterwegs ſchon mußte einmal
Unterſchlupf geſucht werden, da es zu ſtark regnete. Die trotz mie=
ſen
Wetters immer gute Stimmung ließ den Aufenthalt ſowohl
auf dem Hainhaus als auch nachher in Vielbrunn, wo die Mit=
tagsraſt
bei Metzger und Gaſtwirt Hofmann gehalten wurde, mehr
als kurzweilig werden. Infolge des unwirſchen Wetters entſchloß
man ſich zur früheren Rückkehr mit dem um 6.19 Uhr vom Oden=
wald
in Reinheim eintreffenden Zug. Eine Abordnung des Klubs
war zu der außerordentlichen Vertreterverſammlung nach Wein=
heim
gefahren, um dort mitzuberaten und abzuſtimmen über die
Neuordnung im Klub.
Bg. Unter=Moſſau. 12. Juni. Kirchweihe. Als erſte
Kirchweihe im Kreis Erbach war am Sonntag und Montag die
Kirchweihe der beiden Gemeinden Unter= und Ober=Moſſau. Nach
der Kirchweihe beginnt nach einem alten Brauch hier im
erſte Ernte des Jahres, die Heuernte.

Wiederum, wie alljährlich, rief auch in dieſem Jahre die
deutſche Landsmannſchaft ihre Mitglieder, inſonderheit die in
der näheren und weiteren Umgebung von Zwingenberg wohnen=
den
Verbandsbrüder auf, diesmal die 40. Zwingenbergfahrt feier=
lich
zu begehen und der 1868 erfolgten Gründung des Geſamtver=
bandes
zu gedenken. Leider hatte der Wettergott es nicht ſonder=
lich
gut mit uns gemeint, denn es regnete faſt während des gan=
zen
Nachmittags in Strömen.
Zum erſten Male trifft ſich die D. L. nach der nationalen Er=
hebung
in Zwingenberg, zum erſten Male nach dem auf der
Pfingſttagung in Koburg abgelegten Bekenntnis zum Führerprin=
ziv
. Der wirtſchaftlichen Not Rechnung tragend, verſammelten ſich
die Teilnehmer mit ihren Angehörigen erſt am Nachmittag im
alten Zwingenberger Stammlokal Zum Löwen. In bunten
Mützen erſchienen die Vereinigungen alter Landsmannſchafter
Darmſtadt, Frankfurt und Heidelberg, ſowie die Heidelberger,
Darmſtädter, Frankfurter und ſogar Gießener Korporationen und
andere Verbandsbrüder in ſtattlicher Anzahl. Ein buntbewegtes
Bild in Zwingenberg, wie alljährlich am Sonntag nach Pfingſten.
Der Marktplatz feſtlich mit den alten und neuen Reichsfarben, ſo=
wie
den Farben der Gründungslandsmannſchaften geſchmückt, zu=
mal
auch Herr Verbandsbruder Miniſterpräſident Profeſſor Dr.
Werner (Charriae Gießen) ſein Erſcheinen angekündigt hatte.
Um 3.30 Uhr begann die Veranſtaltung im großen Saale des
Löwen, der überaus gut beſetzt war, mit der Begrüßungs=
anſprache
des Vorſitzenden der V. A. L. Frankfurt, Herrn Ver=
bandsbruder
Nies, Chattiae=Gießen. In kurzen Worten brachte
der Redner den wichtigſten Beſchluß des L.C.=Tages zur Kennt=
nis
, wonach auch die deutſche Landsmannſchaft in Koburg ſich ge=
ſchloſſen
zum Führerprinzip und zur nationalen Erhebung be=
kannt
habe und wünſchte der Veranſtaltung einen recht guten und
feuchtfröhlichen Verlauf.
Gegen 4 Uhr erſchien, von allen Feſtteilnehmern mit ſtürmi=
ſchen
Heilrufen bearüßt. Vbhr. Miniſterpräſident Prof Dr. Wer=
ner
, worauf die Verſammelten ſpontan das Horſt=Weſſel=Lied an=
ſtimmten
. Nach kurzer Pauſe ergriff Vbbr. Dr. Werner, vom Vor=
ſitzenden
der V. A.L. Frankfurt in warmen Worten begrüßt, das
Wort und führte, von der Heſſentreue und dem Heſſenſtamm aus=
gehend
, an, daß es gerade die deutſche Landsmannſchaft ſei, die die
Stämme als die Wurzeln deutſcher Eigenart pflege. Deutſche
Stammesart müſſe trotz aller Gleichſchaltung als Kraftſvender
deutſchen Volkstums erhalten bleiben. Alles müſſe im großen deut=
ſchen
Konzert harmoniſch zuſammenklingen, damit die Lands=
mannſchaft
eine treudeutſche Standmannſchaft bleibe. Eng mit
dieſer Stammesfrage ſei auch die Baſſenfrage verbunden, beides
Ideale, die er als Kämpfer ſeit 30 Jahren wohl am beſten zu be=
urteilen
und zu würdigen wiſſe. Dieſen höchſten Idealen der natio=
nalen
Erhebung zuzuſtreben, ſei die ſchwere Aufaabe nicht nur der
nächſten vier Jahre, ſondern erfordere unermüdliche Kraftanſtren=
gung
und Ausdauer. Dazu mitzuhelfen, ſei nicht zuletzt auch Auf=
gabe
unſerer deutſchen Landsmannſchaft; jeder an ſeinem Platz, ob
Führer oder einfacher Kämpfer, Mainlinie, konfeſſioneller Hader
und Klaſſenkampf ſeien zwar überwunden, aber auch im zukünfti=
gen
Ständeſtaat müſſe das Standesbewußtſein gepflegt werden.
nur müßten wir uns vor Ueberheblichkeiten hüten. Dann erſt
werde unſer Volk wieder emvorgehoben aus dem Wellental und
ein neuer deutſcher Geiſt werde wehen über Deutſchlands Gauen.
Ein ſtarkes und mächtiges Volk werde erſtehen, das ſich innerlich
zu friedlichem Aufbau der Nation hindurchgerungen habe.
Der Redner ſchloß mit einem Siegheil auf die D. L., auf unſer
Heſſenland, unſere große Heimat, die Nation, und auf unſere
überragenden Führer Hitler und Hindenburg, in das die Teil=
nehmer
freudig einſtimmten.
Im Verlaufe des Nachmittags, deſſen Pauſen durch eine rüh=
rige
Kavelle ausgefüllt wurden, überbrachte SS.=Mann Zeil=
felder
(Teutonige=Heidelberg) Grüße und Wünſche der Stadtver=

waltung Zwingenberg, die ſchon von jeher mit der D.L. eng ver=
bunden
geweſen ſei, und die beſondere Wünſche auch ihrem ver=
ehrten
Miniſterpräſidenten entbiete, deſſen Perſon und Name es
nicht zum geringſten geweſen ſei, die Zwingenberg geſchloſſen hin=
ter
die nationalſozialiſtiſche Bewegung geführt hätten. Nach den
Dankesworten Prof. Werners und einigen kurzen, aber eindrucks=
vollen
Worten über die Bedeutung unſeres geliebten Heſſenlandes
und ſeiner Aufgaben für die Geſamtnation, ſtimmten die Teil=
nehmer
ergriffen das Deutſchlandlied an.
Nach einigen Stunden gemütlichen Beiſammenſeins, wobei
auch die Jugend zu ihrem Rechte kam, brachten die Züge und
Autos die Teilnehmer wieder in die Heimat zurück. So hat auch
die 40. Zwingenbergfahrt 1933 ihren harmoniſchen Ausklang ge=
funden
.
Verbandskag der Kriegerkameradſchaft Haſſia.
Nidda, 12. Juni. Der Landesverband der Kriegerkameradſchaft
Haſſia führte einige Hundert Vertreter aus allen Teilen des
Heſſenlandes in Nidda zuſammen, Reichsſtatthalter Sprenger und
Miniſterpräſident Dr. Werner hatten Begrüßungsſchreiben ge=
ſandt
. Den Vorſitz führte Generalleutnant Oidtmann=Darmſtadt,
Er begrüßte neben den alten Soldaten auch die Altveteranen und
eröffnete den Verbandstag mit dem Hinweis, daß auch die Haſ=
ſia
eine Gleichſchaltung vornehmen müſſe, obwohl dies nur for=
melle
Bedeutung habe, denn die Kriegervereine ſeien ſtets natio=
nal
geweſen. Er gedachte dann beſonders der Kameraden im be=
ſetzten
Gebiete, die für uns leiden und für das Vaterland eintre=
ten
Zum Führer der Haſſia wurde Generalleutnant a. D. von
Oidtmann ernannt. In Zukunft muß von den üblichen beiden Füh=
rern
bis in die Ortsvereine hinein einer der NSDAP. angehören.
Von den übrigen Vorſtandsmitgliedern müſſen mindeſtens 50 Pro=
zent
Teilnehmer am Weltkriege und Nationalſozialiſten ſein. Zum
zweiten Führer der Haſſia wurde Staatsſekretär. Jung Darm=
ſtadt
, zum dritten Landesfinanzamtsdirektor Lindenſtruth= Darm=
ſtadt
ernannt. Die bisherigen Präſidialmitglieder wurden zu
Ehrenmitgliedern ernannt. Im Geſchäftsbericht wird betont, daß
der Vertrag mit der Allianzverſicherung ſich als nutzbringend er=
wieſen
habe und daß die Verſicherung obligatoriſch eingeführt wer=
den
ſoll. Der Kleinkaliberſchießſport ſoll zum Volksſport wie in
der Schweiz ausgebaut werden. Der nächſte Verbandstag ſoll in
Darmſtadt ſtattſinden. An der Kundgebung am Feſtplatz nah=
men
auch der Großherzog und Erbgroßherzog mit Gemahlin teil.

Rheinfahrk als Abſchluß der Kolonial=Tagung.
Be. Mainz, 12. Juni. Von der Kolonialtagung in Frankfurt
am Main kommend, trafen am Sonntag nachmittag über 300 Teil=
nehmer
der Tagung, darunter Gouverneur v. Schnee mit zahl=
reichen
führenden Perſönlichkeiten der Kolonialbewegung hier
ein, um nach einer kurzen Stadtbeſichtigung mit dem Sonder=
dampfer
Rheingold der Rheiniſchen Perſonenſchiffahrt Friedrich
eine Rheinfahrt nach Bingen zu unternehmen. Zu Ehren der Teil=
nehmer
hatte die Stadtverwaltung in Bingen die Burg Klopp
feſtlich beleuchtet. Von Bingen aus kehrten die Reiſeteilnehmer mit
der Eiſenbahn in ihre Wohnorte zurück
Klein=Umſtadt. 12. Juni. In unſerer Gemeinde wiro am
Sonntag den 2. Juli, das Dekanatsmiſſionsfeſt des
evang. Dekanats Groß=Umſtadt gefeiert werden. Der Feſtgottes=
dienſt
beginnt nachmittags um 1 Uhr, die Nachfeier um 3.15 Uhr.
Bei beiden Miſſionsverſammlungen wird Herr Miſſionar Michel
von Darmſtadt, der im Auftrag der Baſler Miſſionsgeſellſchaft
jahrelang in China war, zu Wort kommen.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 162

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 13. Juni 1933

Namen von gutem Klang.
Die Geſchichke einer Kirche und eines deutſchen Edelgewächſes.

Die Wormſer Liebfrauenkirche
und Liebfrauenmilch.
Von Peter Bauer.
Die Liebfrauenkirche iſt das einzige gotiſche Gotteshaus in
Worms. Mit ihren beiden Türmen ragt ſie weithin ſichtbar an
der nördlichen Peripherie der Stadt inmitten eines ſonnigen
Weinberggebietes zwiſchen Rheinufer und Mainzer Straße empor.
Sie hatte, wie Urkunden und Geſchichtsſchreibung zuverläſſig
bezeugen. zwei Vorgängerinnen auf gleichem Grund und Boden.
Die erſte Kirche, an die ein fränkiſcher Friedhof grenzte, hieß das
alte Münſter. Es war aller Wahrſcheinlichkeit nach die Kapelle
in der Vorſtadt, die Biſchof Burchard von Worms im Jahre 1006
von König Heinrich II aus ſeinem Eigentum zum Geſchenk erhielt.
Denn ſie erwies ſich ſehr bald als zu klein, da ſie, wie der Worm=
ſer
Geſchichtsſchreiber Schannat berichtet, wegen zahlreicher Wun=
der
, die durch die Fürbitte der heiligen Jungfrau geſchahen, ſtän=
dig
ſtark beſucht wurde. Eine größere Marienkirche ſollte Abhilfe
ſchaffen. Aber erſt in den Jahren 1276 und 1277 konnte man die
Kapelle abtragen und mit Hilfe frommer Spenden, für die die
Biſchöfe von Speyer. Würzburg und Lemberg Abläſſe ausſchrie=
ben
, den Neubau beginnen. Nachdem er in ſeinen Hauptteilen im
Jahre 1298 vollendet war, erhob der damalige Wormſer Biſchof
Emicho die neue Marienkirche zum Kollegiatſtift mit einem Kol=
legium
von zwölf Kanonikern, deren Zahl aber ſchon einige Jahre
ſpäter wegen zu ſpärlicher Einkünfte auf ſechs vermindert werden
mußte. Aus dem gleichen Grunde gerieten auch die Schlußarbeiten
an dem Gotteshaus ins Stocken und mußten ſchließlich trotz aller
Bemühungen des Erzbiſchofs von Mainz und des Biſchofs von
Worms gänzlich eingeſtellt werden. Man mag zunächſt dieſe Not=
maßnahme
bedauert haben, aber als der Zuſtrom der auswärtigen
Marienverehrer weiter anwuchs, und die Kirche die Menſchen
nicht mehr aufnehmen konnte, erkannte man wohl, daß hier mit
halber Arbeit nichts getan ſei, und beſchloß, wiederum eine größere
Kirche zu bauen. Dieſer glücklichen Einſicht verdankt die heutige
Liebfrauenkirche ihr Daſein.
Im Jahre 1310 begann man die Kirche ab= und von Weſten
her neu aufzubauen. Stiftungen und Vermächtniſſe ermöglichten
die erſten Arbeiten. Aber die Mittel erſchöpften ſich bald wieder,
ſo daß nur langſam und in Pauſen gebaut werden konnte. Im
Jahre 1318 wurde die Errichtung der Seitenſchiffe in Angriff ge=
nommen
. Um dieſe Zeit vereinigte der Wormſer Biſchof Heinrich
die Amanduspfarrei mit dem Stift, um ihm wohl die Laſt des
Bauens erleichtern zu helfen. Aber die Geldknappheit blieb auch
weiterhin die immer wieder zu überwindende Schwierigkeit. Sie
hemmte und verzögerte dauernd den Fortſchritt der Arbeiten, und
man muß die Zähigkeit und Ausdauer bewundern, mit der man
das einmal geſteckte Ziel verfolgte. Zwiſchen den Jahren 1350 bis
1381 wurde der Weſtbau mit ſeiner doppeltürmigen Faſſade vol=
lendet
, ferner das Langhaus, ein Teil des Querſchiffes und der
Chorumgang. Die wuchtigen, maſſiven Untergeſchoſſe der Türme
erhielten erſt Jahrzehnte ſpäter ihre leichteren, fröhlich empor=
ſtrebenden
achteckigen oberen Stockwerke. Der baſilikalen Anlage
des Mittelſchiffs gliederte man als reizvollen Abſchluß den poly=
gonen
Chor an, ein Achteck, um deſſen fünf Außenſeiten der Chor=
umgang
geführt wurde eine Verlängerung der Seitenſchiffe von
impoſanter Wirkung. Nach dieſer Bauperiode trat erneut eine
Pauſe ein, die ſich über fünfzig Jahre hin ausdehnte, weil wieder
jegliche Mittel fehlten. Schließlich kam die Stadt zu Hilfe und
unterſtützte den Weiterbau der Kirche, ſo daß er in den Jahren
1449 bis 1453 mit allen Kräften gefördert werden konnte. Endlich
brachte das Jahr 1468 die Vollendung des Gotteshauſes, nachdem
zum Schluß noch eine zweiſtöckige Sakriſtei an der Südoſtecke des
Querhauſes und ein Kreuzgang an der Südſeite angebaut worden
waren.
Die vielen Drangſale, die Worms in den nächſten Jahrhun=
derten
zu erdulden hatte, gingen auch nicht an der Liebfrauenkirche
ſpurlos vorüber. Zwar konnte im Dreißigjährigen Krieg die Ge=
fahr
einer Zerſtörung durch die Schweden von ihr abgewendet
werden, aber noch keine fünfzig Jahre ſpäter, als die Soldaten
Ludwigs XIV. die Pfalz und Rheinheſſen verwüſteten und Worms
in Brand ſteckten, wurde auch an der Liebfrauenkirche vieles zer=
ſtört
. Der ganze Dachſtuhl ging in Flammen auf, und die Ge=
wölbe
bis auf die der Seitenſchiffe und des Chorumgangs ſtürzten
ein. Der Steinhelm des Südturmes wurde herabgeſchoſſen. In
den Jahren 1709 und 1710 erfolgte die Wiederherſtellung dieſer
verwüſteten Teile. Aber es vergingen noch keine hundert Jahre,
da ſaßen die Franzoſen wieder in Worms, und abermals erging
es der Liebfrauenkirche ſchlecht. Im Jahre 1803 wurden der
Kreuzgang ſamt dem angrenzenden Kapuzinerkloſter von den
Franzoſen verkauft. Danach brach man ſie ab. zumal ein Jahr
vorher ſchon das Stift aufgehoben worden war. Von da ab geriet
die Kirche mehr und mehr in Verfall, beſonders als ſie vom Jahre
1814 ab als Heu= und Strohſpeicher vermietet war. Zwei Jahre
blieb das Gotteshaus in dieſem unwürdigen Zuſtand, bis man ſich
ſchließlich eines Beſſeren beſann und Liebfrauen der Pfarrei Sankt
Martin zuteilte. Dem damals dort amtierenden Pfarrer Reuß,
der ſich die Inſtandſetzung der ſehr mitgenommenen Kirche zur
Lebensaufgabe gemacht hatte, iſt die endgültige Wiederherſtellung
zu verdanken, ſo daß im Jahre 1868 der Mainzer Biſchof Wilhelm
Emanuel von Ketteler, die feierliche Konſekration vornehmen
konnte. Im Jahre 1898 wurde Sankt Liebfrauen zu einer Pfarr=
kuratiekirche
erhoben. Eine herrliche Bereicherung der außer=
ordentlich
glücklichen Raumgeſtaltung ihres Innern. deren Schön=
heit
man hinter dem einfachen Aeußern nicht vermutet, ſind die
neuen Chorfenſter im Umgang, die ſie vor einigen Jahren geſtiftet
bekam. als die kitſchigen Vorläufer bei der Oppauer Exploſion in
Trümmer gegangen waren. Wer die Kirche betritt, der ſieht ſchon
beim erſten Blick zum Altar hin die glühenden Farben der neuen
Fenſter durchleuchten und iſt gebannt von der wundervollen Wir=
kung
einer faſt myſtiſchen Stimmung.
Der Liebfrauenkirche verdankt der Wein von anerkannter
Güte und Weltruf, der in den Wingerten um ſie herum wächſt,
ſeinen Namen: Liebfrauenmilch. Worms iſt uralte Weinſtadt.
Schon im Nibelungenlied iſt von dem Guoten Win die Rede.
der am Wormſer Königshof den Gäſten kredenzt wurde. Und der
ſogenannte Siegfriedſtein hinterm Dom. den die Sage zu einem
Wurfſtein des Helden gemacht hatte, iſt nach neueren Feſtſtellun=
gen
der in ſeine obere Fläche eingetiefte Napf deutet ſchon dar=
auf
hin ein Kelterſtein, der bereits kurz nach Chriſti Geburt
gebräuchlichen Baumkelter. Auch die ſpätere Zeit bezeugt den
Weinreichtum der Stadt. In den kurz vor Beendigung des Drei=
ßigjährigen
Krieges erſchienenen Kupfertafeln des Matthäus
Merian d. Ae, der Topographia Palatinus Rheni, einer wert=
vollen
Darſtellung unſerer Rebkultur des 17. Jahrhunderts, nimmt
Worms einen hervorragenden Platz ein. Und in dem zu Merians
Zeichnungen von M. Zeiler verfaßten Text wird von Worms ge=
ſagt
: Es liegt die Stadt auf einem ſehr fruchtbaren Boden, hat
an Getraid. Wein und Fiſch u. a. einen großen Vorrath. Der gute
Klang, den alſo Worms ſchon immer als Weinſtadt hatte, konzen=
W

trierte ſich nun mehr und mehr im Laufe der Jahre auf das um
die Liebfrauenkirche gelegene Rebengelände, deſſen Wein an Güte,
Raſſigkeit und Zartheit alle anderen Wormſer Lagen übertraf.
Dieſes Weinberggebiet war ehemals einheitlicher Beſitz des Lieb=
frauenſtifts
oder des Kapuzinerkloſters, ſoweit deſſen Garten in
Betracht kam. Es führte damals im Kataſter die Bezeichnung Lieb=
fraumilchgut
heute lautet die Eintragung nur noch Im Lieb=
frauenſtift
Als der geiſtliche Beſitz aufgeteilt wurde, erwarb
die im Jahre 1786 gegründete älteſte Wormſer Weinfirma P. J
Valckenberg den größten Teil des Geländes. Ihr Beſitz umfaßt

die kataſteramtlich eingetragenen Weinbergslagen der rühmlichſt
bekannten Weltmarken: Liebfrauen=Stiftswein Liebfrauen=
ſtift
Kreuzgang und Liebfrauenſtift Kloſtergarten Ueber dieſe
Weine ſchreiben Wilhelm Hamm und Freiherr A. v. Babo in ihrer
im Jahre 1886 in Leipzig erſchienenen Fachſchrift Das Weinbuch
unter anderem: In die erſte Rangklaſſe der Weine gehört von
den rheinheſſiſchen nur die Liebfrauenmilch. Dieſer berühmte Wein
wächſt zu Worms zwiſchen Ruinenmauern eines Kloſters, auf nur
wenig gegen Süden geneigtem Terrain. An den Liebfrauen=
milch
=Weingarten ſtößt der Kapuzinergarten und anderes Wein=
gelände
zwiſchen ähnlichen Mauern. Im Jahre 1831 wurde das
Stück 1828er Liebfrauenmilch mit 6500 Mk. verkauft. Sie iſt ein
Wein voll feiner Würze. Blume, Lieblichkeit und Wohlgeſchmack.
Daß das köſtliche Getränk heute von den Kennern in allen Ländern
mit Behagen geſchlürft wird und den Namen der alten Nibelun=
genſtadt
als Weinort in immer fernere Zonen getragen hat, iſt
das Verdienſt der oben erwähnten Firma, deren Wirkſamkeit Prof.
J. Nover in ſeinem vor ungefähr vierzig Jahren erſchienenen Buch
Das alte und neue Worms folgendes Lob zollt: Ohne das Haus
Valckenberg wäre der weltberühmte Ruf der Wormſer Liebfrauen=
milch
nicht begründet worden, denn nur dem unternehmenden
Geiſt dieſer Familie, welche unabläſſig die weite Welt bereiſte,
war es zu verdanken, daß in allen Welttheilen der Zaubername
dieſes Weines bekannt geworden iſt.
Daß der Name Liebfraumilch heute auch oft noch in anderer
Hinſicht ein Zaubername iſt, ſoll nicht verſchwiegen werden. Oft
zaubert er nämlich dem. der einen Tropfen aus den Weinbergen
um Sankt Liebfrauen zu koſten glaubt, nur etwas vor, weil es
auch einen Phantaſienamen Liebfraumilch gibt, der für jeden
Rheinwein von qualitativ guter lieblicher Art zugelaſſen iſt. mit
dem alſo ein Wein, der noch nicht einmal Worms, geſchweige denn
die Liebfrauenkirche geſehen hat. getauft ſein kann. Hier bürgen
nur die alten. mit der Geſchichte der Kirche verbundenen Namen
für echte, ihren Rebengärten entſtammte Liebfrauenmilch.

As Erbach, 12. Juni. Kreistagsſitzung. Am Dienstag,
den 13. Juni, vormittags 10 Uhr. findet im Sitzungsſaal des
Kreisamtes zu Erbach eine öffentliche Sitzung des Kreistages des
Kreiſes Erbach ſtatt. Von der Landkrankenkaſſe des
Kreiſes Erbach. In dieſen Tagen fand durch die Verbands=
prüfer
des Reichsverbands der deutſchen Landkrankenkaſſen unter
Beteiligung des Verſicherungsamtes Erbach eine unvermutete
Reviſion der Kaſſen= und Geſchäftsführung der Landkranken=
kaſſe
für den Kreis Erbach ſtatt. Das Ergebnis dieſer Prüfung war
ſehr befriedigend. Es wurde daher von der Aufſichtsbehörde die
ſaubere und gewiſſenhafte Verwaltung und Geſchäftsführung der
Kaſſe vorbehaltlos anerkannt. Kirchenſteuerſprech=
ſtunden
finden vom 12. bis 23. Juni jeden Dienstag und
Freitag im Gemeindehaus von 57 Uhr ſtatt. Erſte Sprech=
ſtunde
am 13. Juni, letzte Sprechſtunde am 23. Juni.
Neuſtadt, 12. Juni. Während in unſerer Gemeinde im vori=
gen
Jahr die ſämtlichen Gruppen des Odenwaldbezirkes des evan=
geliſchen
Heſſenbundes zuſammenkamen, werden ſich in dieſem
Jahre nur die Jungſcharen treffen. Dieſes Kreistreffen wird am
Samstag und Sonntag, den 8 und 9. Juli, hier ſtattfinden. Der
Bundesführer, Herr Pfarrer Page von Mainz, hat ſelbſt ſein Er=
ſcheinen
zugeſagt. Mancherlei Vorbereitungen ſind ſchon getroffen.
Neben allerlei Wettkämpfen wird diesmal auch um einen Singe=
wimpel
gerungen werden. Das Treffen ſoll zeigen, wie rechte
deutſche evangeliſche Jugend fromm und fröhlich Feſte zu feiern;
verſteht.
Stockſtadt a. Rh., 12. Juni. Die hieſige Ortsgruppe der N. S.
D.A.P. veranſtaltet am 25. Juni das Feſt der Fahnenweihe. Die
Vorbereitungen hierzu ſind bereits in vollem Gange. Das Feſt
ſoll der Zeit entſprechend ſchlicht und einfach durchgeführt werden.
Pfarrer Knab=Guſtavsburg wird vorausſichtlich die Feſtrede hal=
ten
. Die Nachbar=Ortsgruppen haben ihr Erſcheinen bereits zu=
geſagt
.
Gernsheim, 12. Juni. Waſſerſtand des Rheins am
11. Juni: 0,54 Meter: am 12. Juni: 0,59 Meter. (Morg. 5,30 Uhr.)
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Be. Mainz, 12. Juni. Ausſtellung Haus, Herd und
Technik. Mit dem geſtrigen Tage ging die am 24. Mai eröff=
nete
Ausſtellung Haus, Herd und Technik ihrem Ende entgegen.
Der geſtrige verbilligte Volkstag brachte der Ausſtellung unge=
fähr
8000 Beſucher. Die Geſamtzahl der Beſucher während der
Ausſtellungszeit wird vorläufig auf 80 bis 85 000 Perſonen ge=
ſchätzt
. Die Ausſteller ſelbſt haben größtenteils über die getätigten
Geſchäfte und neuen Geſchäftsverbindungen ihre Zufriedenheit
ausgeſprochen. Ueber den finanziellen Erfolg der Ausſtellung kann
erſt in einigen Tagen berichtet werden. Doch kann jetzt ſchon geſagt
werden, daß die Ausſtellungsleitung mit dem finanziellen Ergeb=
nis
nicht unzufrieden iſt.

Spork, Spiel und Turnen.
Turn= und Sporkabzeichen.
Am Donnerstag, den 15. Juni, nachmittags 18.00 Uhr, fin=
den
auf dem Sportplatz Woogswieſe Abnahmeprüfungen für
das Turn= und Sportabzeichen in allen volkstümlichen Uebungen
ſtart.
Fußball.
FC. Union Darmſtadt Sp.=Cl. Olympia Lorſch.
Am kommenden Mittwoch abend 6.30 Uhr erwartet die Union
den beſtbekannten Bezirksligiſten Olympia Lorſch zum Rückſpiel.
Das Vorſpiel ſeinerzeit wurde von Union knapp 1:0 verloren.
Die junge Liga=Elf Unions wird hier gleich vor eine ſchwere
Aufgabe geſtellt, denn die Gäſte ſind hier in Darmſtadts Mauern
von früher her noch in allerbeſter Erinnerung. Aber wir wiſſen
auch, daß Union in techniſcher Beziehung hervorragendes leiſten
kann. Es wird beſtimmt zu einem raſſigen und intereſſanten
Spiel kommen und deshalb dürfte ein zahlreicher Beſuch erwartet
werden.

Im Davispokalkampf Auſtralien Südafrika wurde am
Montag in London das Doppel ausgetragen. Ueberraſchend gelang
es hier den Südafrikanern Kirby=Farqueharſon die erprobte auſtra=
liſche
Kombination Crawford=McGrath 6:4 6:4, 6:4 zu ſchlagen.
Damit führt Auſtralien nur noch mit 2:1 Punkten.
Das internationale Tennisturnier von Gelbweiß Breslau
konnte am Montag abgeſchloſſen werden. In der Schlußrunde des
Herreneinzels ſiegte Graf Bawarowſki=Wien 6:4 8:6. 6:4
über den jungen Berliner Tübben. Im Herrendoppel behielten die
Italiener Sertorio=del Bono 4:6. 6:1, 6:4, 6:2 über Lorenz=Henkel
(Berlin) die Oberhand und im Damendoppel triumphierten Frau
Schomburgk=Frau Eiſenmenger leicht 6:2. 6:3 über Frau Halpaus=
Frl. Erti.
Nach den am Sonntag in Breslau ausgetragenen Rennen
hat die Nationalmannſchaft des Bundes Deutſcher Radfahrer fol=
gendes
Ausſehen: 1. Ungethüm=Dortmund 43 Punkte, 2. Gleim=
Frankfurt 34 P. 3. Lorenz=Berlin 30 P., 4. Gangel=Berlin 26 P.,
5. Marklewitz 26 P. 6. Merkens=Köln 24 P., 6. Kiebs 24 P.,
8. Kohlhardt 21 P., 9. Golz 19 P. und Grothuis=Münſter 13. P.
Die deutſche Mannſchaft für die am 27. Juni begin=
nende
Tour de France wurde jetzt endgültig zuſammengeſtellt.
Sie beſteht aus den Fahrern Sieronſki, Buſe, Geyer, Kutſchbach,
Altenburger, Max Bulla (Wien), Stövel und Thierbach.

Geſchäfliches.
Polar= und Nordkapfahrten des Norddeutſchen Lloyd.
Mit ſeinem hervorragend eingerichteten Erholungsreiſen=
dampfer
General von Steuben (zirka 15 000 B.R.T.) und dem
mit erleſenem Geſchmack ausgeſtatteten 11 500 B.R. T. großen Paſ=
ſagierdampfer
Sierra Cordoba veranſtaltet der Norddeutſche
Lloyd Bremen in den Monaten Juli bis Auguſt eine Polar= und
drei Nordkapfahrten. Auf der Polarfahrt (D. General von Steu=
ben
) werden Schottland, Fär Her und Island, die gletſcherreichen
Buchten Spitzbergens und die ſchönſten Punkte an den norwegi=
ſchen
Fjorden beſucht. Die drei Nordkapfahrten (D. Sierra Cor=
doba
) führen in die einzigartige Fjordwelt des ſüdlichen und
nördlichen Teils der Weſtküſte Norwegens. Alle vier Fahrten ver=
mitteln
den Teilnehmern unvergeßliche Eindrücke von der Groß=
artigkeit
der nordiſchen Welt mit ihren Bergen und Gletſchern,
ihren Meeren und Fjorden, ihren rauſchenden Waſſerfällen und
lieblichen Tälern und dem myſtiſchen Glanz der Mitternachts=
ſonne
. Intereſſenten wenden ſich zweckmäßig an die am Platze
befindliche Vertretung des Norddeutſchen Lloyd. (Siehe Anzeige.)

Rundfunk=Programme.
Frankfurt: Dienstag, 13. Juni
7.10: Choral.
7.15: Frühkonzert auf Schallplatten.
12.00: Nürnberg: Mittagskonzert. Das Joſef Schwarzſche Orcheſter,
13.30: Köln: Mittagskonzert. Ltg.: Leo Eyſoldt.
15.30: Der Hausfrau zur Erholung.
16.30; Unterhaltungskonzert des Funkorcheſters. Ltg.: W. Brückner.
18.00: Michael Waldeck: Volk und Buch.
18.25: Hans Friedrich Blunck lieſt aus eigenen Werken.
18.45: Kurzbericht vom Tag.
19.00: München: Stunde der Nation. Bayer. Reigen. Ein fröhliches
Anſingen und Aufſpielen in Volksweiſen und Bauerntänzen.
20.00: München: Weltpolitiſcher Monatsbericht erſtattet von Univ.=
Prof. Dr. Haushofer.
20.25: München: Unterhaltungskonzert des kl. Funkorcheſters. Ltg.:
E. Kloß. 21.00: 3 mal 5 Minuten.
21.20: München: Abendkonzert des Funkorcheſters. Ltg.: Winter,
22.20: Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport.
22.45: Nachtmuſik des Funkorcheſters. Ltg.: G. Görlich.

Königswuſterhauſen.

10.10:
11.30.
15.00:
15.45:
16.00:
17.00:
17.35.
18.00;
18.05:

18.30:
19.00:

20.00:
D.25:
21.30:
22.20:
B3.00:

Deutſchlandſender: Dienstag, 13. Juni
Schulfunk: Wilhelm Tell: Die Szenen der Volkserhebung.
(Aufnahme.)
Zeitfunk.
Jugendbaſtelſtunde: Wir bauen uns ein Boot.
Friedrich Gebhardt: Bauerngeſchichten.
Leipzig: Nachmittagskonzert.
Für die Frau. 17.25: Zeitfunk.
Muſik für zwei Klaviere: W. A. Mozart: Sonate D=Dur
Das Gedicht.
Lebende Tonſetzer: Lieder von Rudolf Bode. Lieder
von Robert Ziegler. Ausf.: Geſang: Inge Broderſen.
Am Flügel: Die Komponiſten.
Hauptſchriftleiter Fritzſche: Politiſche Zeitungſchau.
München: Stunde der Nation: Bayeriſcher Reigen. Ein
fröhliches Anſingen und Aufſpielen in Volksweiſen und
Bauerntänzen.
Kernſpruch. Anſchl.: München: Univ=Prof. Dr. Haus=
hofer
: Weltpolitiſcher Monatsbericht.
Blasorcheſterkonzert. Das Adolf=Becker=Orcheſter.
Berlin: Tanzabend der Kapelle Felix Lehmann.
Zeitfunk.
Hamburg: Spätkonzert. Ltg.: G. Maaß. Funkorcheſter.

Wetterbericht.
Tiefer Druck und verſchiedenartige Luftzufuhr geſtalten den
Witterungscharakter immer noch wechſelhaft. Nach vorübergehen=
der
Aufheiterung iſt daher wieder Bewölkungszuzug mit einzelnen
gewitterartigen Schauern zu erwarten. Auch die Temperaturen
ſind dabei gewiſſen Schwankungen unterworfen.
Ausſichten für Dienstag: Noch wechſelhaftes Wetter, teils bewölkt,
teils aufheiternd, einzelne gewitterartige Schauern. Tempe=
raturen
ſchwankend.
Ausſichten für Mittwoch: Noch keine weſentliche Aenderung der
Wetterlage.

Im Tintenviertel
ſch. 5=Zimmer=W.,
pt.. Gartenant. u.
Zub.
Juli zu
vm. Pr.
Of
u. W. 76

Sch. 5=Z.=W. Heidel
bergerſtr. 88, I., p
1. 7. o. 1. 8. z. vm.
Anz. zw. 10 u. 12.
Näh. daſ. u. d. Alb.
Hohmann. Rhön=
ring
113, Tel. 32,
(*ids)

Neuz. Wohnung,
Zimm.. Wohndiele
Bad uſw., Erdgeſch.
Südoſtviertel, zum
1. 9. bzw. 1. 10. z1
verm. Zuſchr. erb
u. W. 75 Geſchſt.

Hübſche 4= Zimmer=
wohnung
ſofort od.
zum 1. Juli zu ver=
miet
. Roth, Lud=
wigshöhſtr
. Gut möbl. Zimmer
m Balk u. Schreibt.
z. vm. Anzuſ v. 11-3
u. nach 7 Uhr. Mat=
hildenſtr
. 5, II. Nähe
Martinſtr. 2lere Zim.m. Kelle,
u. Manſ. z. vm. 2 ſchöne, große, leere
Zim. bill. z. vm. Pr.
15 Näh. Geſch Blumenthalſt. 34, II.
s Zim. z. vm Herdweg 64, ptr.,
2 leere Zim. m. kl.
Küche mögl. a. Ein= K
) zu vermiet.
7
Rheinſtr. 47, II. zelp. zu vermiet.
Ludwigshöhſt. 35, I töbl. 3. zu
Mackenſenſtraße
(Waldſtr.) 9, I. gut
m. 3, ſof. z. vm. *id 2 Zimmer leer od.
möbl. ſof. z. vm. (*

Ohlyſtraße 71, pt
Ziſch gr. Zimm.
Balk., ſ. gut möb.
einz. o. zuſ. z. vn
ev. Küchenben.
volle Penſion.
Modern möbliert
Wohn= u. Schle
an Herrn o. Dan
zu verm., ev. 1
Näh. Geſchſt. (
Aliceſtr. 23, II.
gr., g. mb. Zi. fre
Gut möbl. Zimme
per ſofort zu vert
Hügelſtr. 15 Lader
(6879a)
Luiſenſtr. 10, II
Zentr., ſch. m. Z
vm. Fenſt. n. A.
Hitl.=Pl. Sep. Ein
(im)

Roguetteweg 6, pt.
Schöne 5=Zimmer=Wohnung mit reichl
Zubehör per 1. Okt. ev. früher zu verm. Eliſabethenſtr. 30
Anzuſ. 1012 U. Näh. i. 2. Stock. (6995a Geräumige helle
Werkſtatt zu verm.
Näheres b. Logel,
(*fgi) Nd.=Ramſtädterſtr.
36, pt. ſchön möbl.
Schlafz. m. 2 Bett.
evt. 1 Bett zu vm.
Anzuſ. 101 Uhr. Wendelſtadtſt. 31,
ſch., gr. möbl. Zim
ſof. zu vermiet. Neue Niederſtr. 13
gr. helle Werkſtatt
bill. z. verm Näh.
Riedeſelſtr. 23, I. St.* Wendelſtadtſtr. 8, I.
ſch. m. 3. z. v. Eimt Alexanderſt. 5, II, I., Woche 4
m
Hölgesſtr. 4, II, lks., ſch. ſonn, Balk. zp.= v. d. Elektr., größeres
Zim., part., m. Koch=
gel
., an einf. Frau od möbl. od. unmöbl
Zim. zu verm.
Heinrichſtr. 128, II Mädch. z. verm. Näh.
Geſchäftsſte Werkſtätte m. elektr. gt. m. Z., Südlage,
ev. Küchb. Daſ. 3. Kraft und Lager=
raum
, 1 Zimmer
u. Küche, Johannes= St. leer. od. einf
mobl. Zimm., Süd=
lage
, zu vermiet.

Laden
mit Nebenraum, in
guter Lage, p. bald
zu mieten geſucht.
Ang. mit Preisang
unter W 108 an die
Geſchäftsſt. (7420
Geſ. 5Zimmerwohn
in ruhiger, ſonniger
Lage, evti. mit Ga=
rage
. Ang. u. W 88
an die Geſchſt.

Penſ. Beamtin ſucht
ſonn. 2=Z.=Wohng
m. K. Oſt=Südoſt.
per 1. Okt. Angeb
1. W. 80 Geſchſt.

tudent ſucht möb.
Zimm. m. v. Pen=
ſion
, Heizg. Angeb.
u. W. 73 Gſchſt. (*

34Zimmer=Wohnung
möglichſt mit Bad und Garten in Nähe
Darmſtadts (Villenkol. Eberſtadt, Traiſa;
Griesheim) evtl. auch klein. Einfam.=Haus
per bald zu miet. geſ. Angeb. mit genauer
Preisang. erb. unt. W 68 Geſchſt. (7387b

Kl. 2 Zimm.=Wohng.
geſucht. Pr. 25-30..
Ang. u. W86 Gſchſt.
2od.3Zimmer=Woh
nung, evtl. mit Gar=
tenbenutzung
, zum 1.
9. 33 oder früher von
jung. Ehepaaar geſ.
Pünkl. Zahl. Preis=
Ang. W90 Geſchſt. (*

34=Zim.=Wohn.
m. Zub. f. 1. Okt.
in ruhig. Hauſe ge.
ſucht. Ang. m. Pr.
u. W. 97 Gſt. (*im

Möbl. Zim. mit zwei
Bett. v. Dauerm. p.
15. 6. 1933 z. mieten
geſ. Ang. m. Preis
u. W98 a. Geſchſt. (*

Beamker
von ausw. verſetzt,
ſucht per 1. Juli
34-Zimmer=
Wohnung.
Angeb. unt. W. 9
Geſchſt. erb. (7412

[ ][  ][ ]

Dienstag, 13. Juni 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 162 Seite 9

Im Geologiſchen Muſeum
Bont SJoulg Aeafmstsn.
Von unſerem Korreſpondenten.
G. P. London, 12. Juni.
Das Londoner Geologiſche Muſeum, in dem die Weltwirt=
ſchaftskonferenz
ſtattfindet, liegt im Weſten Londons, im Stadt=
teil
South Kenſington. Es iſt ein höchſt ehrſamer, bürgerlicher
Stadtteil, der von Angehörigen des höheren Mittelſtandes be=
wohnt
wird. Die Straßen ſind viel breiter und gradliniger, als
die Gaſſen der City und des alten Weſtends, des Mayfair. Viele
Straßen in South Kenſington ſind für London eine Aus=
nahme
mit Bäumen bepflanzt.
Die ganze Gegend macht einen viel europäiſcheren, kontinentaleren
Eindruck, als das übrige London. Bis zum Hydepark ſind es
bloß fünf Minuten. Und diejenigen Mitglieder der Konferenz,
denen gelegentlich von all den Währungsfragen, Weltmarktprei=
ſen
, Zollmauern, Quoten und anderen verquickten Problemen der
Kopf rauchen ſollte, werden jederzeit Gelegenheit haben, für ein
Viertelſtündchen nach dem Hydepark zu ſchlüpfen, um dort im
Schatten des prächtigen engliſchen Laubwerkes ſitzend oder auf
vem wunderbaren grünen Raſen liegend, etwas Erholung von all
den ekelhaften Wirtſchaftsſorgen unſerer Zeit zu ſuchen.
Das Innere des Geologiſchen Muſeums, das urſprünglich,
wie der Name ſagt, für ganz andere Zwecke beſtimmt war, iſt in
den letzten Wochen mit ſehr viel Mühe und noch mehr Geſchick
in einen Zuſtand verwandelt worden, der dem Inneren des Gen=
fer
Völkerbundsſekretariats täuſchend ähnlich ſieht. Auch der
große Konferenzſaal hat bereits jetzt, d. h. ehe ihn noch die Dele=
gierten
der 50 Nationen bevölkern, eine unverkennbare Genfer
Atmoſphäre angenommen. Die Tiſche und Sitze der einzelnen
Delegierten ſind in der gleichen Klaſſenzimmermanier aufgeſtellt,
wie im großen Verſammlungsſaal des Völkerbunds. Auf manchen
Tiſchen ſieht man die bekannten Täfelchen mit den Namen der
verſchiedenen Länder; es iſt gut, ſich die verſchiedenen Bänke zu
merken, um nachher von der Preſſetribüne aus ſchneller die
Delegierten der verſchiedenen Länder erkennen zu können. Die
Tribüne des Präſidenten, von der aus der König die Eröff=
nungsrede
halten und von der aus ſpäter der britiſche Premier
Ramſay Macdonald über der Konferenz präſidieren wird, iſt
halbmondförmig errichtet und in grün und gold gehalten. Un=
mittelbar
hinter der Tribüne des Präſidiums gewahrt man
einen merkwürdigen, aus Glaswänden beſtehenden Raum. Es
iſt das Zimmer für die Rundfunkoperateure, von dem aus nicht
nur die wichtigſten Reden über die ganze Welt verbreitet, ſon=
dern
auch die Tonfilme zum Vorführen in allen Kinos der Welt
aufgenommen werden. Die Wände des Konferenzſaales ſind mit
den Fahnen der Nationen geſchmückt. Und obgleich zur Konfe=
renz
bloß die Vertreter von 50 Staaten erſcheinen, ſo hängen
hier dennoch nicht weniger als 66 verſchiedene Fahnen, anſchei=
nend
um anzudeuten, daß hier Dinge erörtert und beſchloſſen
werden, die eben nicht nur die 50, ſondern ſämtliche 66 und noch
mehr Nationen der Welt angehen.
Auch in der Herrichtung der Nebenräume hat die britiſche
Regierung große Anſtrengungen gemacht und zuguterletzt wirk=
lich
Vorbildliches geſchaffen. Im Geologiſchen Muſeum gibt es
nicht weniger als 600, über fünf Etagen verteilte Zimmer. Je=
dem
dieſer Räume iſt jetzt ſeine beſondere Beſtimmung zugewie=
ſen
worden. Ein Preſſezimmer bietet Raum für über 300 Jour=
naliſten
. Ein Informationsbüro erteilt über ſämtliche, die Kon=
ferenz
betreffende Fragen Auskunft. Ein Reiſebüro beſorgt den=
jenigen
Delegierten, die es mit der Abreiſe eilig haben ſollten
oder ſich die Schönheiten Englands anſehen wollen, die gewünſch=
ten
Fahrkarten Dutzende von Zimmern beherbergen buchſtäblich
Hunderte von Sekretären, Tippfräuleins und anderen techniſchen
Hilfskräften. Ja, es gibt ſogar ein Zimmer, das aus lauter
Safes und Geldſchränken beſteht, in denen die verſchiedenen De=
legationen
, die Möglichkeit haben werden, wichtige und geheime
Staatsdokumente zu verſchließen. Die wichtigſte Bequemlichkeit
für manche Delegierten dürfte jedoch das Reſtaurant ſein. Hier
iſt auch eine rieſige, 25 Meter lange Bar der Nationen aufge=
baut
worden. Die britiſche Regierung iſt in ihrer Fürſorge um
das leibliche Wohlergehen der Konferenzmitglieder ſogar ſo weit
gegangen, daß ſie ſich bei ſämtlichen fremden Geſandtſchaften da=
nach
erkundigt hat, welches die nationalen Getränke der betref=
fenden
Nationen ſind und die verſchiedenen Herrlichkeiten für die
Bar der Weltwirtſchaftskonferenz beſorgt hat. Desgleichen hat
ſie das Terrain der Weltwirtſchaftskonferenz inſofern als exter=
ritorial
erklärt, als die üblichen engliſchen Beſchränkungen für
den Alkoholausſchank hier nicht gelten ſollen. So daß das Geo=
logiſche
Muſeum zu South Kenſington nun im Laufe der nächſten
Wochen der einzige Ort in ganz England ſein wird, wo man
von früh morgens bis ſpät abends völlig frei jedes beliebige
durſtſtillende Getränk wird erhalten können.
Das techniſche Perſonal der Weltwirtſchaftskonferenz unter=
ſteht
dem Oberkommando des Generalſekretärs des Völkerbundes,
Monſieur Joſeph Avenol. Als er vor etwa einer Woche zum er=
ſtenmal
einen Blick ins Geologiſche Muſeum warf, fand er hier

Afghanen=Geſandter erſchießt Spionin.
Eine Diplomaken-Affäre in Moskau. Ein Schüler der Tſcheka.
Es dauerte trotz guter Werkzeuge beinahe eine halbe
A/hantftan Wacht von ſich reden. Stunde, ehe es ihr gelang, das komplizierte Schloß eines be=
ſtimmten
Schubes zu öffnen. Sie fand die geſuchten Schlüſſel.

(Nachdruck, auch auszugsweiſe, verboten.)
Afghaniſtan hat wenig Glück mit ſeinen Diplomaten!
In dieſen Tagen wurde in Berlin der Geſandte Sirdar
Mohamed Aziz Khan von einem afghaniſchen Studenten er=
ſchofſen
, und erſt vor wenigen Tagen berichtete man über den
Entführungsſkandal eines anderen afghaniſchen Diplomaten.
Im Mittelpunkt der ſenſationellen Affäre, über die hier
berichtet wird, ſteht der afghaniſche Geſandte in Moskau!
Die Geſchichte ereignete ſich bereits vor mehreren Monaten; ſie
iſt aber jetzt bekannt geworden.
Die ſchöne Ruſſin.
Afghaniſtans Geſandter in Moskau ein noch jugendlicher
Herr lernte eines Tages eine junge Ruſſin kennen. Sie war
auffallend ſchön und ſpielte an einer Moskauer Bühne kleinere
Rollen. Der Geſandte verliebte ſich in die Schauſpielerin,
ſeine Gefühle wurden erwidert. Kurze Zeit danach war die
Ruſſin die Freundin des Geſandten. Sie verzichtete auf ihre
Bühnenlaufbahn, und zog in das Palais des Diplomaten.
Sie war eine ideale Freundin, ſchön, klug, beſcheiden
und aufopfernd. Sie teilte mit dem Geſandten nicht nur ſeine
Freuden, ſondern auch all ſeine privaten und beruflichen Sor=
gen
. Viele Stunden konnte ſie ihrem Freund lauſchen, wenn
dieſer von ſeinen Hoffnungen oder Befürchtungen ſprach.
Vor allem ſie zeigte ein ſtaunenswertes Intereſſe für die
oft recht verſchlungenen Wege der hohen Diplomatie.
Weibliche Neugier meinte der Geſandte und lächelte.
Wenn ein Geſandter verreiſt ..."
Die Freundſchaft zwiſchen dem afghaniſchen Geſandten und
der ſchönen Ruſſin dauerte bereits ein Jahr, als eines Tages
der Gefandte erklärte, er müſſe für kurze Zeit verreiſen. Er
verabſchiedete ſich herzlich von ſeiner Freundin und fuhr nach
dem Bahnhof. Doch er beſtieg den Zug nach Warſchau nicht.
Sondern ſetzte ſich in ein Reſtaurant, ſaß hier viele Stunden
und verließ dann heimlich den Bahnhof.
Zur ſelben Zeit ſchlich die Schauſpielerin mit klopfendem
Herzen durch die Gemächer der Geſandtſchaft. Endlich gelangte
ſie in das Arbeitszimmer ihres Freundes. Sie drehte das Licht
an, verhängte die Fenſter ſorgfältig, dann ſchritt ſie an den
Schreibtiſch des Geſandten.

Den Panzerſchrank zu öffnen, war jetzt das Werk einer
Minute!
Gierig raffte ſie den Inhalt des Schrankes zuſammen:
Dokumente! Sie ging an den Schreibtiſch . . Entfaltete
die Papiere . . . Ihr Blick überflog den Text. Sie vertiefte ſich
dermaßen in die für ſie offenbar ſehr intereſſante Lektüre, daß
ihren Ohren das leiſe Geräuſch einer ſich öffnenden Tür ent=
ging
!
Guten Abend! ſagt eine Stimme.
Die Ertappte ſchnellte auf. In der Tür ſtand der Geſandte
. .. Hielt in der Hand einen Revolver . . . Das Mädchen ſchrie auf.
Dann ſpürte ſie die Fauſt des Freundes auf ihrem Mund.
Keine Geſchichten, Madame!
Er ſchleppte die halb Ohnmächtige in ein Kellergelaß des
Hauſes. Es folgte ein peinliches Verhör. Der Geſandte war
offenbar ein zu guter Kenner der Rethoden der Tſcheka und
G.P.U., um ſich als Betroffener ihrer nicht ebenfalls zu be=
dienen
.
Die Frau geſtand. Sie war eine
Agentin der Sowjet!
Schon ſeit Anfang ihrer Bekanntſchaft mit dem Geſandten
bediente man ſich ihrer Dienſte!
Mit einem kalten Lächeln hörte der Geſandte ihr Geſtändnis
an. Er verfaßte ordnungsgemäß ein kurzes Protokoll, ließ es
von der Spionin unterſchreiben. Dann exekutierte er das Mäd=
chen
eigenhändig, mit einem einzigen Schuß ſeines Revolvers!
Die Leiche wurde noch in der ſelben Nacht im Garten der
Geſandtſchaft begraben. Der Geſandte legte das Original des
Protokolls zu den Akten. Der Fall war für ihn erledigt.
Den Sowjetbehörden blieb das Schickſal ihrer Agentin
natürlich nicht lange verborgen. Es ging eine etwas verlegene
Anfrage an die afghaniſche Geſandtſchaft. Der Herr Geſandte
zuckte die Achſeln wußte von nichts.. . Und da die nächtliche
Tragödie die Geſandtſchaft einer fremden Macht alſo exterri=
toriales
Gebiet zum Schauplatz hatte, mußten ſich die Sowjet=
behörden
mit dieſem Beſcheid begnügen, zumal ja auch ihr
eigenes Gewiſſen in dieſer Angelegenheit keineswegs rein war.
Dr. Andreas Poltzer.

einen entſetzlichen Wirrwarr vor. Doch er lächelte zuverſichtlich
und ſagte: Der Völkerbund iſt gewohnt, Ordnung aus dem
Chaos zu ſchaffen, und tat, wie er verſprochen. Wird dieſe
Rührigkeit des Generalſekretariats ein Symbol für die geſamte
Tätigkeit der Konferenz ſein? Das Geologiſche Muſeum ſollte
urſprünglich Erze, Minerale und andere unorganiſche Dinge be=
herbergen
. Es iſt zurzeit zu nützlicheren Zwecken beſtimmt. Hier
ſollen die Foſſilien und Verſteinerungen der Weltwirtſchaft zu
neuem Leben erweckt werden. Die Welt hofft zuverſichtlich, daß
dieſes geologiſche Wunder nun in South Kenſington in der Tat
verwirklicht werden wird. . . ."

Der Feuerausbreiter.
(k) New York. Pleſantville iſt ein kleines Städtchen in der
Nähe von New York. Mit allen landesüblichen Einrichtungen der
Kleinſtädter vorbildlich ausgeſtattet. So beſitzt man auch eine ent=
ſprechend
ſchneidige Freiwillige Feuerwehr. Dieſe hatte nun in
letzter Zeit über alle Maßen viel zu tun. Sie mußte jede Nacht
ausrücken, in der es regnete. Und jedesmal ſtellten die aus dem
Schlaf getrommelten Feuerwehrleute zähneknirſchend feſt: Falſcher
Alarm! Die Zähne knirſchten immer wütender, denn es gab häu=
fig
ein kleines Verkehrsunglück bei den nächtlichen Ausrückungen,
bloß kein Feuer! Der einzige Mann der Kompagnie, ein gewiſſer
Edward Vogt, ſchien aber eher beluſtigt, als ungehalten zu ſein
über die nächtliche Ruheſtörung. Das war verdächtig. Nun began=
nen
die Kameraden Vogt genauer zu beobachten. Da ſtellten ſie
feſt, daß er meiſt ſchon fix und fertig bei ſeinem Wagen ſtand, wo
die anderen noch reichlich ſchlaftrunken aus ihren Betten torkel=
ten
. Das war noch verdächtiger. Und am allerverdächtigſten fand
man, daß der falſche Alarm jedesmal in ziemlicher Nähe der Woh=
nung
von Vogt abgegeben wurde. Ein Kreuzverhör des Mannes
ergab, daß in der Tat Vogt die falſchen Alarmzeichen abgegeben
hatte. Begründung? Kaum zu glauben! Ich liebe es leidenſchaft=
lich
, bei ſtrömendem Regen mit unſerem Wagen durch die Straßen
zu jagen!, erklärte der Feuerausbreiter mit aller Gemütsruhe.
Als ihm vorgehalten wurde, 120 Kollegen in etwa 30 Fällen aus
dem Schlaf getrommelt zu haben, meinte er gelaſſen, er könne
gegen ſein loderndes Feuerwehr=Temperament nicht aufkommen,
er handele unter ſeeliſchem Zwang,

Der Feuerausbreiter mit dem ſeeliſchen Zwang wird zurzeit
im Krankenhaus beobachtet. Auf der Nervenabteilung ſelbſtver=
ſtändlich
. Und vorläufig können ſeine vielgeplagten Kollegen
ruhig ſchlafen.
Das blühendſte‟ Gewerbe der USA.
(s) New York. Die amerikaniſche Zeitſchrift Spectator
ſtellt ſchlicht und ſachlich feſt, daß das blühendſte Gewerbe der
Vereinigten Staaten der Menſchenmord ſei! Allein im Kalen=
derjahr
1932 wurden rund 12 000 Yankees von ihren lieben Mit=
bürgern
künſtlich ins Jenſeits befördert, und in den letzten
fünf Jahren belief ſich die Zahl der Opfer, die durch Menſchen=
hand
getötet worden ſind, auf 51 206. Auf 100 000 Einwohner
entfallen 10,8 Morde. Im Durchſchnitt natürlich. Es gibt dabei
natürlich recht lehrreiche Abſtufungen nach Wohngegenden. Die
Stadt Memphis ſchlägt alle Rekorde: hier kann man mit 54,2
Morden rechnen auf 100 000 Köpfe. Weitere ſieben Städte des
Südens ſind nun eifrig beſtrebt, dieſe bisherige Höchſtleiſtung
zu überbieten, müſſen ſich aber vorläufig mit dem Prozentſatz
40: 100 000 begnügen. Demgegenüber erſcheint Chicago, in
Europa als Zentrum der ſogenannten Unterwelt bekannt und
berüchtigt, geradezu geſittet mit nur 12,8 und Detroit mit 9,6,
Los Angeles mit 8,4, New York mit 8 hinken recht beſcheiden
hinterher. Die Zeitſchrift ſchließt ihre erſchütternde Statiſtit
mit folgendem Hinweis: Die Aktionsunfähigkeit und Korrumpiert=
heit
der USA.=Polizei müßte ſelbſt das verrohteſte und gleich=
gültigſte
Volk der Erde wachpeitſchen! Die Ausführungen ver=
dienen
beſondere Aufmerkſamkeit in einem Zeitalter der ſoge=
nannten
Greuelpropaganda gegen Deutſchland. Die oben wieder=
gegebenen
Zahlen ſprechen für ſich!

Hauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Veranwortlich für Polſtik und Wiriſchaſf: Rudolf Mauve; für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſiſche Nachrſchten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer; füe
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeraienteil und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämilſch in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

Ber letzte Aemaad.
Original=Roman von Hellmuth auast-Peregrin.
(Nachdruck verboten.)
28)

Er betrachtet die Fremden mit andern Augen. Alſo Branden=
burger
, Blauröcke ſind es. Wenn auch die zerfetzten blauen
Röcke heute eine unbeſchreibliche Farbe angenommen, und die
Leute, die darin ſtecken, krank und halbverhungert ſind, darum
bleiben ſie doch Soldaten jenes frechen Kommandeurs, der
Groß=Friedrichsburg gebaut, der mit allen ſeinen Geſchützen vor
El Mina eine Drohſalve abgegeben hat. Solche Kerle ſoll man
im Walde verrecken laſſen oder nur als Gefangene mitnehmen,
die gehören in das feuchte, dunkle Rattenloch, das der Gouver=
neur
unten in der Naſſau=Schanze hat anlegen laſſen. Der Kor=
poral
macht aus ſeiner Meinung keinen Hehl, und van ter Meu=
len
muß ſehr vorſichtig bei ſeinem Hilfswerk ſein, er darf ſich
nicht ſo freundſchaftlich geben, wie er wohl möchte. Dieſe Män=
ner
ſind Feinde hier, inmitten der Schwarzen ſollte zwar der
weiße Mann den Begriff der eigenen Raſſe gegenüber nicht ken=
nen
aber dieſe halbtoten Landſtreicher ſind eben Feinde Man
muß ihnen die Waffen abnehmen, ſie zu Gefangenen erklären,
ſie füttern und mitſchleppen, um ihnen nachher den Prozeß zu
machen ..."
Aber van ter Meulen iſt noch zu jung, um ſich nicht beein=
fluſſen
zu laſſen. Korporal Smoutpot iſt auch zu ſehr erpicht auf
ſeinen Rechtsſtandpunkt. Alſo fügt ſich van ter Meulen, empfängt
Jochen und Sabine mit eiſiger Zurückhaltung.
Sabine iſt betroffen von dem kalten Willkomm, den ein
weißer Mann ihnen mitten in einer feindſelig geſonnenen frem=
den
Welt bietet. Trotzdem weiſt ſie auf Jochen, den die Akim=
leute
im Tragſtuhl heranſchleppen, bittet um ein Fiebermedi=
kament
, einige Lebensmittel . .
Wir ſind Ihnen für die kleinſte Unterſtützung dankbar. Wir
wollen Ihnen auch nicht zur Laſt fallen, Mijheer, und werden
unſern Weg zur Küſte allein zu machen verſuchen.
Sie werden mit uns gehen, ich dulde es nicht, daß Sie
den Schwarzen in den Dörfern, durch die Sie kommen noch
länger zum Schauſpiel dienen. Sie händigen uns Ihre Waffen
aus, wir nehmen ſie mit uns und übergeben Sie dem Komman=
danten
von El Mina ..
Wie? Jochen will in ſeinem armſeligen Geſtühl hochfah=
ken
, fällt aber kraftlos zurück. Wie? Sie wollen uns als
Gefangene behandeln? Seid ihr Wegelagerer? Oder wahnſinnig

gewordene Sklavenhändler, daß ihr jetzt ſchon weiße Menſchen
einfangt?
So etwas läßt ſich der Korporal Smoutpot nicht ſagen, zor=
nig
tritt er dicht vor Jochen, ſchreit ihn überlaut an.
Wir ſind die Vertreter der Generalſtaaten, wir laſſen uns
nicht von Ihnen beſchimpfen. Sie haben Ihre Waffen abzu=
liefern
und ſich unſeren Anordnungen zu fügen. Verſtanden?
Weiter ſtöhnt Jochen, tragt mich weiter. Wenn ich nicht
ein armſeliges Lumpenbündel wäre, ſchlüge ich dieſem naſe=
weiſen
Bengel das Hirndach mit einem Fauſthieb ein. Tragt
mich weiter. Von ſolcher Gaſtfreundſchaft machen wir keinen
Gebrauch. Er ſieht, daß Sabine noch mit van ter Meulen
ſpricht, Sabine, laß ſein he, Kamerad, verbeſſerte er ſich
erſchrocken, daß ihm der Name ſeiner Frau über die Lippen ge=
ſchlüpft
iſt, gib den Leuten nicht unnötig gute Worte ..
Sie ſind gefangen! brüllt Smoutpot und legt ſeine braune
Pranke an das klapprige Traggeſtell, das die Neger anheben
wollen.
Das iſt van ter Meulen zuviel. Er ſieht Tränen in Sabines
Augen.
Halt nicht ſo. Wenn ich recht hörte, wendet er ſich an
Sabine, ſo habe ich in Ihnen eine Dame vor mir, ja?"
Sie nickt hilflos, ihre Nerven verſagen. Sie iſt am Ende

ihrer Kraft.
Sie ſind die Gattin dieſes Herrn,
Kerl! brüllt Jochen dazwiſchen, er hebt die Fauſt, um
Smoutpot zu ſchlagen, der ihn vorn an der Bruſt gepackt hat,
Kerl, ich bin ein kurbrandenburgiſcher Offizier, unterſteh’ dich,
Kerl mich anzupacken!
Mit einem Satz iſt ter Meulen neben Smoutpot.
Korporal, ich verbiete Ihnen, die Fremden ſo zu behandeln;
mein Herr, wendet er ſich an Jochen, leider muß ich Sie zu
meinem Gefangenen erklären, aber ich will Ihnen Ihre Waffen
nicht abnehmen. Ich bitte nur um Ihr Ehrenwort, daß Sie
weder die Waffen gegen uns gebrauchen, noch einen Fluchtver=
ſuch
machen wollen. Ich verbürge mich dafür, daß man Sie als
Offizier nur in ehrenvoller Haft halten wird.
Nein, ich will nicht, lehnt Jochen trotzig ab, ich ergebe
mich nicht. Freiwillig nicht Nein!
van ter Meulen tritt zur Seite.

Bitte, mein Herr, der Weg iſt frei. Nur halte ich es für
ſinnlos, in dieſem Zuſtande, in dem Ihre Gattin, Sie und
Ihre Leute ſich befinden, allein zur Küſte marſchieren zu wollen.
Vier Wochen haben rüſtige, geſunde Männer damit zu tun. Alſo
entſcheiden Sie.
Sabine iſt entſetzt, als ſie hört, wie weit die Küſte noch ent=
fernt
iſt. Sie fühlt, daß ſie bald liegen bleiben wird.
Jochen, mit demütig geſenktem Kopf tritt ſie an ihn
heran, wagt ihm nicht in die Augen zu blicken, Jochen, gib
nach. Sie werden als Ehrenmänner an uns handeln. Gib nach,
wir können nicht mehr weiter!
Er ſtarrt ſie mit weit aufgeriſſenen Augen an.
Du warſt bisher ſo tapfer, und jetzt redeſt du mir zu, mich
ſchimpflich zu ergeben, in Gefangenſchaft zu gehen? Sabine
du kannſt eine ehrloſe Handlung von mir verlangen? Weiß
Gott, mir wäre wohler, wenn mich einer der Speere der Aſanti
niedergeſtreckt hätte. Dann wäre mir dieſe Schmach erſpart ge=
blieben
.
Den Holländer dauert die Frau, die elend und hinfällig
ausſieht. Er gibt Jochen gute Worte, bis er ihm endlich die
Hand hinſtreckt:
Gut, Mijnheer, ich baue auf Ihr Wort und geb Ihnen das
meine. Glauben Sie mir, es fällt mir nicht leicht. Noch nie iſt
ein von Kolk freiwillig in die Gefangenſchaft gegangen.
Do horchte der Holländer auf.
von Kolk? Haben Sie Verwandte in Amſterdam?
Mag ſein. Mein Großvater hat in Dienſten der Holländiſch=
Oſtindiſchen Kompanie geſtanden, hatte ſich in Amſterdam zum
zweiten Male verheiratet und iſt auch dort geſtorben. Möglich,
daß dort Nachkommen von ihm leben.
Dann ſind Sie alſo Holländer?
Nein. Mein Großvater iſt ein Brandenburger geweſen=
Wir ſind alle Brandenburger.
Damit iſt das Verhör beendet, van ter Meulen betrachtet ſie
jetzt als ſeine Gäſte und läßt ſofort ein Eſſen für ſie herrichten,
Und damit ſie ſich zum Weitermarſch erſt ſtärken können, bleibt
er mit ſeiner Karawane noch einen Tag länger an dieſer Stelle
liegen. Dann aber geht es weiter, Tag um Tag, bis endlich
der Zug den Rand der letzten Geländeſchwelle erreicht und über
das breite Küſtental hinweg das leuchtende, ſchimmernde Meer
erblickt. Und impulſiv kniet Sabine nieder und grüßt ſtumm
mit ausgebreiteten Armen das ferne Meer jetzt hat die end=
loſe
Qual ein Ende. Ruhe winkt.
So mögen einſt die Kreuzfahrer nach langer Irrfahrt durch
feindliches Land die Zinnen Jeruſalems begrüßt haben, das Zich
ihrer Sehnſucht, die Stätte des Ausruhens, Ort der Erlöſungl=
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 162

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 13. Junf 152

Reich und Ausland.
Ein Hehlerneſt und eine Einhruchs=
werkzeugfabrik
ausgehoben.
Berlin. Der Berliner Kriminalpolizei iſt
ein neuer großer Schlag im Kampf gegen die
Verbrecherwelt gelungen. So wurde in der Woh=
nung
eines Kaufmanns im Norden Berlins ein
umfangreiches Hehlerneſt aufgehoben, das voll
geſtohlener Waren ſteckte. Außerdem gelang es,
in der Annenſtraße im Südoſten der Stadt eine
vollkommen eingerichtete Fabrik für Einbrecher=
werkzeug
aufzuſpüren. Dieſe Fabrik iſt wohl
einzig in ihrer Art, und in Berlin hat es eine
derartige Einbrecherwerkzeugfabrik noch niemals
gegeben. Dem Unterſuchungsrichter wurden be=
reits
drei Verhaftete zugeführt, unter denen ſich
zwei langgeſuchte Schwerverbrecher befinden. Der
Kaufmann betrieb früher in der Nähe das
Stettiner Bahnhofs ein gutgehendes Zigarren=
geſchäft
. Dann machte er aber ſeinen Laden zu
und glaubte mit den Hehlergeſchäften beſſer zu
fahren. In ſeiner Wohnung ſetzte bald ein ge=
ſchäftiges
Treiben ein. Tags und häufig auch
nachts, kamen Autos vorgefahren und brachten
geheimnisvoll verſchnürte Pakete jeden Um=
fangs
. Wenn einmal jemand danach fragte, was
er denn in dieſen Paketen alles zugeſtellt be=
komme
, dann erklärte er immer nur, das ſeien
Reſtbeſtände aus ſeinem früheren Geſchäft.
Als die Polizei zugriff, fand ſie fertige Kra=
watten
, Pelze, ganze Stoffballen, Koffer, Zi=
garren
, Zigaretten alles geſtohlenes Gut, das
teilweiſe genau auf ſeine Herkunft beſtimmt
werden konnte. Mehrere Wagen mußten das be=
ſchlagnahmte
Zeug nach dem Polizeipräſidium
fahren. Der Hehler mußte über ſehr gut funk=
tionierende
Abſatzquellen verfügen, denn er
hatte immer bares Geld und zahlte auch die
beſten Preiſe. Das hatte ſich in den Kreiſen der
Einbrecherkolonnen ſehr ſchnell herumgeſprochen,
und ſo muß hier ein fabelhafter Umſatz im Laufe
der Zeit getätigt worden ſein. Ganz außerordent=
lich
war auch die Entdeckung, die die Polizei in
der Annenſtraße machte. Hier hatte ſich ein
Schneidermeiſter eine mit den modernſten
Werkzeugen ausgeſtattete richtiggehende kleine
Fabrik eingerichtet. Hochwertige Drehbänke, Fei=
len
und Werkzeuge für Feinmechanik wurden
entdeckt. Wenn eine Einbrecherbande ihr Ding
drehen wollte, dann beſtellte ſie ſich bei dem
Schneidermeiſter das Werkzeug dazu, der die
Aufträge dann pünktlich erledigte, natürlich
gegen eine anſtändige Bezahlung. Der verhaftete
Inhaber dieſer Werkſtätte, der 47jährige Max
Weber, iſt ſchon oftmals vorbeſtraft, und nach=
dem
er erſt kürzlich eine längere Freiheitsſtrafe
verbüßte, war er nach ſeiner Entlaſſung wieder
ſpürlos verſchwunden. Er hatte ſich auf die An=
fertigung
von Nachſchlüſſeln und Dietrichen
ſpezialiſiert. Als Vermittler diente ihm ein
alter Zuchthäusler, der in der Unterwelt den
Namen Der Schrecken von Güſtrow (eine kleine
Stadt in Mecklenburg) trug. Er war von dort=
her
von zahlreichen Raubüberfällen bekannt. Ge=
rade
als die Polizei die Durchſuchung der Werk=
ſtätte
vornahm, erſchien der Alte auf der Bild=
fläche
und verlangte nach einem geheimen Klopf=
zeichen
Einlaß. Als die Tür aufging, ſtand er
der Polizei gegenüber. Bei einer Leibesunter=
ſuchung
fand man u. a. einen ſcharf geladenen
Revolver in ſeiner Taſche. Die beiden Verhaf=
teten
wurden unverzüglich nach dem Polizei=
präſidium
gebracht.

Mitkwoch Skart zum ikalieniſchen
9zean=Geſchwaderflug?
Rom. Im italieniſchen Seeflughafen Or=
betello
iſt nunmehr alles bereit für den großen
Geſchwaderflug nach Nordamerika.. Es herrſcht
jene fieberhafte Stimmung, die großen und
ſchwierigen Ereigniſſen vorher geht. 24 Apparate
und 96 Mann Beſatzung vom Luftfahrt=
miniſter
bis zum Motorenwärter erwarten
das Signal zum Abflug. Wie wir hören, wird
dieſes wahrſcheinlich am Mittwoch morgen um
7 Uhr gegeben, wenn es das Wetter erlaubt.

Graf Zeppelin auf der Rückfahrt nach Europa.
Hamburg. Das Luftſchiff Graf Zeppelin,
hat ſich geſtern früh 6 Uhr MEZ. in Richtung
der Kanariſchen Inſeln der afrikaniſchen Weſt=
küſte
genähert.
Abſchied der engliſchen Sportflieger
von Hamburg.
Hamburg. Die engliſchen Sportflieger ſind
geſtern mittag zum Rückflug über Amſterdam
nach London geſtartet.
Zurkwängler Erſter skaatskapellmeiſter
in Berlin.

Wilhelm Furtwängler,
der weltberühmte deutſche Dirigent, wurde für
fünf Jahre mit dem neugeſchaffenen Titel Erſter
Staatskapellmeiſter an die Berliner Staats=
zper
verpflichtet.

Die lekzte Fahrt des ermordeten afghaniſchen Geſandken in Berlin.

Der Sarg des in der Reichshauptſtadt von einem afghaniſchen Studenten erſchoſſenen Geſandten
Sirdar Muhammad Azziz Khan wird zur Ueberführung in die zentralaſiatiſche Heimat des toten
Geſandten auf dem Berliner Bahnhof Friedrichſtraße in den Zug gebracht. Eine Reichswehr=
kompagnie
erweiſt auf dem Bahnſteig dem ſo tragiſch geendeten Bruder des afghaniſchen Königs
die militäriſchen Ehren.
Vom Rok=Kreuz-Tag.

Die Veranſtaltungen in der Reichshauptſtadt.
Oben: Eine Schweſterngruppe zieht durchs Brandenburger Tor. Unten: Reichsminiſter
Dr. Frick legt nach der Luſtgarten=Kundgebung am Ehrenmal Unter den Linden einen Kranz zu
Ehren der im Weltkrieg gefallenen Rot=Kreuz=Helfer nieder. Im ganzen Reiche wurde ein
Opferdanktag des Roten Kreuzes veranſtaltet, bei dem der ſegensreichen Tätigkeit dieſer großen
Organiſation der Menſchenliebe gedacht wurde.

Hinab in die Tiefe!

Der ſinkende amerikaniſche Flußdampfer George M. Cox,
der in der Nähe von Hougton (Michigan) auf einen Felſen aufgelaufen war, wodurch ein rieſi=
Leck entſtand. Mit knapper Not konnten die 120 Paſſagiere und die Mannſchaft gerettet werde

200. Jahrestag
der Heirak Friedrichs des Großen.

Eliſabeth Chriſtine von Braunſchweig,
mit der ſich Friedrich II. von Preußea vor letzt
200 Jahren, am 12. Juni 1733, vermählte.
(Zeitgenöſſiſches Gemälde von Antonie Pesne.)

Aufräumungsarbeiten im Reichskag.
Berlin. Die Bauarbeiten in den zerſtör=
ten
Teilen des Reichstagsgebäudes ſind weiter
im Gange. Die aus dem Sitzungsſaal und den
übrigen Räumen inzwiſchen reſtlos entfernten
Schuttmaſſen umfaßten nicht weniger als 700
Kubikmeter. Zur Zeit wird, wie die Wandel=
halle
berichtet, die Dachkonſtruktion wieder ge=
ſtrichen
und die Kupferverkleidung aufgedacht.
Mit der Verglaſung der Kuppel wird in etwa
acht Tagen begonnen, ſo daß dann von außen
her keinerlei Spuren des Zerſtörungswerkes
mehr zu ſehen ſein werden. Im Sitzungsſaal iſt
aber noch viel Arbeit zu leiſten, zahlreiche Bau=
arbeiter
und Handwerker finden hier Beſchäf=
tigung
. Die Tragkonſtruktion der Decke iſt jetzt
zum größten Teil herabgelaſſen und zerſchnitten
und wird zum Verkauf als Alteiſen eingelagert.
Bei der Entfernung der Rabitzwände und des
Putzes hat ſich herausgeſtellt, daß auch die
eiſernen Tribünenſtützen vom Feuer in Mitlei=
denſchaft
gezogen worden ſind, und zwar ſo ſtark,
daß ſie ſich um drei bis fünf Zentimeter ver=
bogen
haben. Die ſchwierige und gefahrvolle
Entfernung der rieſigen Eiſenträger iſt zum
Glück ohne jeden Unfall vor ſich gegangen. Die
Fortführung der Wiederherſtellungsarbeiten
hängt zu einem weſentlichen Teil auch von der
Geſtaltung des Wiederaufbauplanes ab, die
allerdings noch geraume Zeit in Anſpruch neh=
men
wird. Die letzte Entſcheidung über den
Neuaufbau des Sitzungsſaales liegt bei dem
Reichstagspräſidenten Göring.

Flugzeugkakaſtrophe auf dem Gelände
der Chicagger Welkausſtellung.
Zehn Tote.
New York. Auf dem Gelände der Welt=
ausſtellung
in Chicago ereignete ſich ein furcht=
bares
Flugzeugunglück, bei dem der Führer, der
Mechaniker und acht Paſſagiere getötet wurden.
Die Maſchine war zu einem Rundflug aufgeſtie=
gen
. In der Nähe von Glenview ſtürzte das
Flugzeug plötzlich ab; im ſelben Augenblick
ſchlugen hohe Flammen aus dem Flugzeugrumpf.
Etwa 5000 Automobiliſten hatten den Abſturz
beobachtet und eilten ſofort an die Unglücksſtelle,
konnten aber keine Rettung mehr bringen, da
die furchtbare Glut jede Annäherung an die
brennende Maſchine unmöglich machte.
Die ſzaniſchen Ozeanflieger auf Kuba gelandet.
New York. Die ſpaniſchen Militärflieger
Barberan und Collar, die am Samstag früh in
Sevilla zum Ozeanflug nach Kuba und Mexiko
ſtarteten, ſind in Camaguey (Kuba) gelandet.
Der Reichsverband der deutſchen
Schriftſteller gegründel.

Intendant Gätz Otto Stoffregen
wurde der Vorſitzende des Reichsverbandes deut=
ſcher
Schriftſteller, in dem die bisherigen Or=
ganiſationen
der deutſchen Erzähler, Lyriker und
Dramatiker aufgehen. Damit iſt eine einheit=
liche
Standesvertretung für die vielen tauſende
deutſcher Schriftſteller eine vollendete Tatſache
geworden.

[ ][  ][ ]

Nummer 162

Dienstag, 13. Juni

eſ Neueſte Nachrichten

In Erwartung der Weltwirtſchaftskonferenz.
Skarke Zurückhalkung und rückläufige Kursgeſtalkung.

Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe
Auch an der geſtrigen Berliner Börſe übten Kundſchaft
und Spekulation im Zuſammenhang mit der beginnenden Lon=
doner
Weltwirtſchaftskonferenz weiter Zurückhaltung. Hinzu kamen
Verhandlungen innerhalb der Maklerſchaft über eine Fortführung
der Börſenreform des Berliner Platzes, die zurzeit im preußiſchen
Wirtſchaftsminiſterium erwogen werden ſoll und die naturgemäß
zu der geringen Unternehmungsluſt beitrug. Trotz faſt völliger
Geſchäftsſtagnation gingen die Kurſe aber ſelten mehr als 1 Pro=
zent
zurück. Von Montanwerten waren Mannesmann bis zu 1½
Prozent, Buderus bis 1 Prozent gedrückt, auch Braunkohlenwerte
mußten von ihren vortägigen Gewinnen wieder etwas hergeben.
insbeſondere Niederlauſitzer Kohle 1½ und Rhein Braunkohle
2½ Prozent. Von Kaliwerten lagen Weſteregeln bis zu 3 Pro=
zent
unter Samstagsſchluß. Auch die chemiſchen Werte gaben faſt
durchweg nach, wenn auch JG. Farben im Verlaufe die urſprüng=
liche
Einbuße von ½ Prozent faſt wieder aufholen konnten. Von
den bis zu 1½ Prozent abgeſchwächten Gummi= und Linoleum=
werten
wieſen Elektropapiere ein etwas uneinheitliches Bild auf,
da verſchiedene Papiere wie Chade mit plus 1½ RM., Bekula
plus ½ Prozent und Elektr, Schleſien mit plus ½ Prozent feſter
lagen, während andererſeits die Abſchwächungen mit bis zu
Prozent überwogen. Beſonders ſchwach eröffneten Siemens mit
einem Kursverluſt von 3½ Prozent bei einem Angebot von 15
Mille. Von Gas= Kabel=, Draht=, Metall= und Papier= und Zell=
ſtoffwerten
, die Kursſchwankungen nach beiden Seiten bis zu /
Prozent aufwieſen ſind als auf eine Zufallsnachfrage feſt Deſſauer
Gas mit einem 2prozentigen Kursgewinn zu erwähnen. Von
Maſchinenfabriken verloren Maſchinenbau=Unternehmungen 2½
Prozent, von Bauaktien Julius Berger 2½ Prozent, während von
Textilwerten Bremer Wolle ihre Aufwärtsbewegung um 2½ Pro=
zent
fortſetzten. Feſter lagen auch Brauerei=Aktien, während bei
ſonſtigen Induſtrie=Papieren die Abſchwächungen, ſo bei Südd.
Zucker mit 2½ Prozent, überwogen. Geringfügige Veränderungen
wieſen Bahn=, Schiffahrts= und Bankaktien auf; von letzteren ver=
loren
im Verlaufe Reichsbank ihren anfänglichen ½prozentigen
Gewinn.

Zum Wochenbeginn lag die Frankfurter Börſe ohne jede
Anregung. Das Geſchäft iſt auf ein Minimum zuſammenge=
ſchrumpft
, da ſeitens der Bankenkundſchaft keinerlei Aufträge vor=
liegen
und die Spekulation ziemlich ſtark zurückhält. Der Beginn
der Währungsausſprache zwiſchen Frankreich, England und Ame=
rika
wird mit Spannung verfolgt, dazu tritt naturgemäß die Be=
achtung
der Stimmen über den Beginn der Weltwirtſchaftskon=
ferenz
an ſich. Die engliſchen Preſſeſtimmen lauten zurückhaltend
und eher peſſimiſtiſch bezüglich, eines tatſächlichen Erfolges der
Konferenz. Wenn trotzdem die Kursrückgänge angeſichts der Ge=
ſchäftsſtille
ſich in erträglichem Ausmaße halten, ſo ſind dafür die
einlaufenden Meldungen über konjunkturelle Beſſerung der inner=
deutſchen
Wirtſchaftslage maßgebend. Dt. Erdöl hat eine ſehr
günſtige und flüſſige Bilanz vorgelegt, der Kurs ſelbſt war 1 Pro=
zent
feſter. Im übrigen eröffneten JG. Farben 1½ Prozent
ſchwächer und zogen ſpäter ½ Prozent wieder an. Rütgers gaben
1 Prozent, Scheideanſtalt 3 Prozent nach. Am Elektromarkt ver=
loren
Siemens zunächſt 3, AEG. ½, Schuckert 58. Lahmeyer 1½
Prozent. Montanwerte lagen gleichfalls ſchwächer. So Rhein=
braun
um 2. Mannesmann 8, Klöckner 2, Harpener 1½, Buderus
½ Prozent. Von Kaliwerten gaben Aſchersleben 2 Prozent nach,
Schiffahrtsaktien etwa ¼ Prozent ſchwächer. Gut gehalten waren
Reichsbankanteile. Ruhig war die Marktlage am Zellſtoff= und
Kunſtſeidemarkt, wo nur geringfügige Kursabſchläge eintraten.
Im einzelnen verloren Dt. Linol. 3, Zement Heidelberg 1. Holz=
mann
½, Conti Gummi 1½ Prozent. Auch der Rentenmarkt
lag ziemlich geſchäftslos, wodurch auch hier Kursrückgänge ein=
traten
. Altbeſitz verloren 1, ſpäte Schuldbücher ½, Neubeſitz ½
Prozent. Im weiteren Börſenverlauf trat nach den anfänglichen
Abſchwächungen eine geringfügige Erholung ein, zumindeſt wur=
den
die Kursrückgänge abgeſtoppt. Ein völliger Ausgleich der
Anfangsverluſte wurde nicht erreicht. Das Geſchäft blieb ſtill.
Tagesgeld 3½ Prozent.
Auch an der Abendbörſe verhielt ſich die Kuliſſe bei fehlen=
der
Beteiligung der Bankenkundſchaft ſehr reſerviert, ſo daß die
Umſatztätigkeit bei kaum veränderten Kurſen gegenüber dem Ber=
liner
Schluß äußerſt gering war. Einige Umſätze fanden in JG.
Farben ſtatt; der Kurs zog zunächſt leicht an, ging aber im Ver=
laufe
unter dem Druck der Geſchäftsſtille wieder zurück. Auf den
übrigen Marktgebieten herrſchte Geſchäftsloſigkeit. Die feſtere
Eröffnung Wall=Streets blieb ohne Einfluß.

Vom Holzmarkkt.
Unſer Mitarbeiter ſchreibt uns: Nachdem ein erheblicher Teil
des Holzhandels die dringendſten Holzeinkäufe zur Ergänzung der
ſtark gelichteten Läger bewirkt und dadurch dem Markt zur Be=
lebung
verholfen hat, iſt es jetzt wieder etwas ruhiger geworden.
Man hört zwar noch hier und da von einigen größeren Abſchlüſſen
in guter, namentlich mecklenburgiſcher und oſtpreußiſcher Stamm=
ware
, aber im großen und ganzen beſchränkt ſich das Geſchäft zur=
zeit
auf Abſchlüſſe in einzelnen Waggonladungen, deren Inhalt
meiſt nicht über die Lagerplätze genommen, ſondern unmittelbar
an die Holzverbraucher geliefert wird. Die Preiſe ſind feſt und
beſtändig geblieben. Verſuche, ſie weiter zu ſteigern, was den
Wünſchen der Waldwirtſchaft, aber auch denen des Sägemühlen=
gewerbes
für einzelne Sortimente entſprechen würde, waren uner=
füllbar
, weil die Großtiſchlereien und Möbelfabriken einer Er=
höhung
widerſtrebten, um beim Verkauf konkurrenzfähig zu blei=
ben
. Langſam beginnt ſich das neue Arbeitsbeſchaffungsprogramm,
zunächſt in der weſtfäliſchen und thüringiſchen Möbelinduſtrie,
auszuwirken. Dort, wo billige Kücheneinrichtungen hergeſtellt
werden, erklärte ſich der Möbelhandel im Hinblick auf die in Aus=
ſicht
ſtehenden Eheſchließungen zu Abſchlüſſen auf Lieferung in den
Monaten Juli und Auguſt bereit. Daraufhin konnten die Säge=
werke
bereits Mittelblöcke und Zopfholz aus vorjährigem Ein=
ſchnitt
verkaufen. Es meldeten ſich auch Käufer für gleichartiges
Schnittholz aus der Winterproduktion. Man erwartet den höch=
ſten
Vorteil aus dem Beſchaffungsprogramm, für das deutſche
Möbelgewerbe, das ſich von der Fabrikation der Luxus=
möbel
, dort, wo es nicht der Fall war, auf die Herſtellung ſolider
und preiswerter Gebrauchsmöbel umſtellen muß. Auch das Tief=
baugewerbe
dürfte mit verſtärkten Aufträgen rechnen können.
Allerdings werden ſich daraus für die Holzwirtſchaft keine nen=
nenswerten
Aufträge, außer in Bauhölzern, ergeben können. Leb=
haftigkeit
entwickelte ſich am Eichenholzmarkt.

Produkkenmärkke.

Mannheimer Produktenbericht vom 12. Juni. Weizen inländ.
(7677Kilogramm), gut, geſund und trocken 21,3021,50 Eoſin=
weizen
15,75, Roggen inländ. 17,6017,75, Hafer inländ. 15,25
bis 15,75, Sommergerſte 18,0018,15, Futtergerſte 16,75, La=Plata=
Mais 20,5020,75, Palmkuchen, Kokoskuchen per Juni=September,
Seſamkuchen per Juni=September. Biertreber mit Sack 11.25,
Trockenſchnitzel loſe 7,908.00 Wieſenheu loſe, 4,805 10, Rot=
kleeheu
4 905,30, Luzernkleeheu 6,006,80 Stroh: Preßſtroh
Roggen=Weizen 2,803,00, Hafer=Gerſte 2 402,80, geb. Stroh
Roggen=Weizen 2,702,90, Hafer=Gerſte 2,302,50, Weizenmehl
Spezial 0 (neue Mahlart mit Austauſchweizen) mit Sack 31,25 bis
31,50, Roggenmehl (6070prozentige Ausmahlung je nach Fabri=
kat
) nordd. 22,7523.75, dito ſüdd. und pfälz. 24,0025,00, feine
Weizenkleie mitSack 7,757,90, Rapskuchen, Erdnußkuchen prompt,
Erdnußkuchen per Juli=September, Leinkuchen. Tendenz feſter.
Die Preiſe für Brotgetreide ſind ziemlich unverändert bei weiterer
Zurückhaltung der Käufer. Futtermittel liegen feſt. Die Preiſe
für ölhaltige Futtermittel ſind infolge der Monopolabgabe noch
nicht geklärt.
Frankfurter Produktenbericht vom 12. Juni. Die Getreide=
börſe
war bei abwartender Haltung recht feſt geſtimmt, wobei die
neuen Monopolpreiſe für Futtermittel dem Brot= und Futter=
getreidemarkt
etwas Anregung gaben. Das Angebot war klein,
trotzdem kam es kaum zu nennenswerten Umſätzen. Das Mehl=
geſchäft
blieb bei unveränderten Preiſen gering. Der Futter=
mittelmarkt
hatte zwar feſte Tendenz, doch übte man auf Grund
des Monopolzuſchlags von 6. RM. je 100 Kilogramm ſtärkſte
Zurückhaltung. Die Preiſe ſtellten ſich um 25 bis 50 Pfg. höher.
Von Getreide zog Hafer um 5. RM. per Tonne an. Es notier=
ten
: Weizen 210,00, Roggen 172,50173,50 Hafer 150 00155,00,
Weizenmehl ſüdd. und niederrhein. Spezial 0 30,2531,50, Rog=
genmehl
(60prozentige Ausmahlung) 23,5025,25. Weizenkleie
8,00 Roggenkleie 8,75 Soyaſchrot alte Abſchlüſſe 10,40 einſchließ=
lich
Monopolabgabe. Soyaſchrot neue Abſchlüſſe 9,75102 Palm=
kuchen
neue Abſchlüſſe 9,9010,15, Erdnußkuchen 12,25 Brief neue
Abſchlüſſe (die drei letzten Notierungen verſtehen ſich ohne den
Monopolzuſchlag von 6. RM. je 100 Kilogramm), Treber 11,00,
Heu 4,50, Weizen= und Roggenſtroh drahtgepreßt 2,602,80. dito
gebündelt 2,20. Kartoffeln: Induſtrie hieſiger Gegend 2,00
bis 2,15 RM. per 50 Kilogramm bei Waggonbezug. Tendenz feſt.

Berliner Kursbericht
vom 12. Juni 1933

Eichengerbrinden=Berkauf im Odenwald.
Durch die mißliche Lage auf dem Gerbrindenmarkt, die beſon=
ders
im Odenwald, wo der Handel nur kleine Mengen zu äußerſt
gedrückten Preiſen zwiſchen 2,30 und 2,80 RM. je Zentner frei
Verſandbahnhof aufnehmen konnte, die Not der Waldbauern uner=
träglich
werden ließ, ſah ſich der Badiſche Waldbeſitzerverband ver=
anlaßt
, den Rindenverkauf in dieſem Jahre auch im Odenwald in
eigene Hände zu nehmen. Die Zweigſtelle des Verbandes in Mos=
bach
konnte eine Anzahl, größerer Lederwerke, die bisher ihren
Bedarf im Ausland deckten, veranlaſſen, zunächſt, die einheimiſche
Produktion aufzunehmen, und war, dadurch in der Lage, rund
13 000 Zentner Eichenrinde für den Odenwälder Bauern zum
Preis von 3,20 RM. frei Waggon Verſandbahnhof abzuſetzen. Da
es ſich im weſentlichen um zuſätzlichen Abſatz an Stelle bisheriger
Einfuhr handelt, hat ſich hierdurch eine zeitweilig ſichtbare Ent=
laſtung
des ländlichen Arbeitsmarktes ergeben. Man kann dieſe,
da die Aufbereitung eines Zentners Rinde nicht ganz ein Tage=
werk
erfordert, einſchließlich der Arbeitsleiſtung der hauptberuf=
lichen
Bauern auf rund 10 000 Tagewerke ſchätzen.
Mekallnokierungen.
Die Berliner Metalltermine vom 12. Juni ſtellten ſich für
Kupfer: Juni 53 (54) Juli 53.50 (54.25), Auguſt. September
53,75 (54) Oktober 54 (54.50) November 54.50 (55). Dezember
54.75 (55.25), Januar 55 (55.50), Februar 55.50 (56), Marz 56
(56.50), April 56.25 (57), Mai 56.50 (57,50). Tendenz: flau. Für
Blei; Juni 18.75 (1925), Juli 18.75 (19), Auguſt 19 (19.25)
September 19 (19.50), Oktober 19.25 (19.75), November 19.25
(20.25) Dezember 19.50 (20.50) Januar 19.75 (20.75) Februar
20.75 (21.50). März 21 (21.75), April 21 (22), Mai 21.50 (22.50).
Tendenz: ſchwach. Für Zink: Juni 23.25 (23.75), Juli 23.75 (24).
Auguſt 24 (24.50), September 24.25 (24.50), Oktober 24.25 (24.75),
November 24.50 (25), Dezember 24.75 (25.25). Januar 25.25 (26),
Februar 25.50 (26), März 25.50 (26.25). April 25.75 (26.75), Mai
26 (27). Tendenz: ſchwächer. Die erſten Zahlen bedeuten Geld,
die in Klammern Brief.

Piehmärkke.
Frankfurter Viehmarkt vom 12. Juni. Aufgetrieben waren
1439 Rinder, darunter 89 ſeit dem letzten Markt, 395 Ochſen,
113 Bullen, 467 Kühe und 375 Färſen, ferner 604 Kälber, 47.
Schafe und 4020 Schweine. Bezahlt wurde pro Zentner Lebend=
gewicht
: Ochſen a1) 3033, a2) 2629 b1) 2225; Bullen
a) 2630 b) 2125: Kühe a) 2528, b) 2124 c) 1720 d) 12
bis 16; Färſen a) 3033, b) 2729, c) 2226; Kälber b) 3740,
c) 3336, d) 2532: Schafe nicht notiert: Schweine b) 3639,
c) 3740, d) 3539, e) 3338. Marktverlauf: Rinder ruhig,
geringer Ueberſtand; Kälber und Schafe ruhig, geräumt: Schweine
ruhig, nahezu ausverkauft. Der Rindermarkt war ſtärker als in
der Vorwoche beſchickt. Bei ruhigem Geſchäft verblieb geringer
Ueberſtand. Die Preiſe für Färſen gaben, etwas nach, für die
übrigen Großviehgattungen hielten ſie ſich auf der Höhe des Vor=
marktes
. Etwa 48 Prozent des aufgetriebenen Viehes wurden
wieder in die umliegenden Verſorgungsgebiete ausgeführt. Auch
der Schweinemarkt war ſtärker als der vorwöchige Hauptmarkt be=
ſchickt
. Die Preiſe gingen gegenüber dem vorwöchigen Hauptmarkt
etwas zurück.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Die Deutſche Landvolkbank A.=G., deren Aktienmehrheit nach
der Kapitalerhöhung auf 3 Mill. RM. größtenteils bei der Deut=
ſchen
Rentenbankkreditanſtalt liegt, ſchließt 1932 mit 69 000 RM.
Gewinn ab, wovon 65 000 RM. zurückgeſtellt werden. Die Vor=
jahresbilanz
war ausgeglichen.
Die zum Intereſſenkreis des RWE. gehörende Oberſtein=Idarer
Elektrizitäts A.=G. weiſt für 1932 einen Verluſt von 350 000 RM., der bei der Herabſetzung des Aktienkapitals von 3,3 auf 2
Mill RM. Deckung findet.
In Paris tagt eine Sonderkommiſſion der internationalen
Rohſtahl=Exportgemeinſchaft, die ſich mit einer Reihe von Fragen
befaßt, die ſich aus der inzwiſchen begonnenen Tätigkeit der inter=
nationalen
Verkaufsverbände ergeben. Wir wir erfahren, dürften
im Laufe dieſer Woche die Cif=Preiſe für die einzelnen europäiſchen
und außereuropäiſchen Häfen feſtgeſetzt werden, um dadurch ein
einheitliches Preisniveau für die ſyndizierten Walzwerksprodukte
ſicherzuſtellen.
Als Nachfolger des verſtorbenen Hüttendirektors der Bude=
rusſchen
Eiſenwerke in Wetzlar, Dr. Carl Humperdinck, iſt der
langjährige Leiter des Hüttenwerks der Borſigwerk A.=G., Hütten=
direktor
Fritz Gorſchlüter, als techniſcher Oberleiter in die Dienſte
der Buderusſchen Eiſenwerke eingetreten.

Oeviſenmarkt
vom 12. Juni 1933

Wirkſchaftliche Rundſchau.
Heſſiſche Roggenanleihe. Der Durchſchnittspreis der amt=
lichen
Notierungen für den Zentner Roggen an der Frankfurter
Produktenbörſe im Monat Mai 1933 iſt nach der Bekanntmachung
vom 12. 12 1923, die Aufnahme einer Roggenanleihe des Volks=
ſtaates
Heſſen betreffend (Anleihebedingung 3) durch die Land=
wirtſchaftskammer
für Heſſen in Darmſtadt auf 8,65 RM. feſt=
geſtellt
worden. Demgemäß berechnet ſich der am 1. Juli 1933
fällige Jahreszinsbetrag für einen Zentner Roggen auf 0,43 RM.
Dampfkeſſelfabrik vorm. Arthur Rodberg A.=G., Darmſtadt.
Die Generalverſammlung genehmigte den Abſchluß per 30. 9. 1932,
der nach 12 030 RM. Abſchreibungen einen neuen Verluſt von
57 000 RM. ausweiſt. Der vorgetragene Verluſt wird hierdurch
auf 117 000 RM. erhöht. Im laufenden Jahr trat noch keine
Beſſerung der Verhältniſſe ein.
Inanſpruchnahme von Deviſengenehmigungen inländiſcher
Firmen durch Importeure in Lübeck, Stettin und Königsberg.
Der Reichswirtſchaftsminiſter hat an die Deviſenbewirtſchaftungs=
ſtellen
folgende Anweiſung gegeben: Die im Runderlaß Nr. 33/34
für die Hamburger und Bremer Importeure getroffene Regelung
wird mit ſofortiger Wirkung auch auf die Lübecker, Stettiner und
Königsberger Importeure ausgedehnt. Die den Importfirmen
zur Verfügung geſtellten Deviſenbeträge ſind darauf zu prüfen,
ob ſich die hiermit geleiſteten Auslandszahlungen im Rahmen des
Geſchäftsbetriebes der abgebenden Firmen halten. Zum 15. jeden
Monats iſt mir eine kurze Meldung über die in vorſtehender Weiſe
übertragenen Beträge zu erſtatten. In dem Runderlaß 33/34
vom 16. Mai 1933 hat der Reichswirtſchaftsminiſter das Auslands=
geſchäft
für die binnenländiſchen Firmen, ſoweit ſie ihre Waren=
bezüge
über Hamburger oder Bremer Importeure leiten, verein=
facht
und riſikoloſer geſtaltet.
Adler=Magarine=Werke A.=G., Frankfurt a. M. Die Geſell=
ſchaft
, die bekanntlich nur noch ihre Grundſtücke verwaltet, ver=
zeichnet
für 1932 den ſchon ſeit Jahren vorgetragenen Verluſt von
650 000 RM. bei ebenſo hohem Aktienkapital, nachdem wieder die
Gläubiger auf 120 398 RM. Forderungen bedingt verzichtet haben
zwecks Vornahme von 412 810 RM. (im Vorjahre 0) Abſchrei=
bungen
auf Anlagen und von 1904 (0) RM. ſonſtigen Abſchrei=
bungen
. Gegenüber den durch den Gläubigerverzicht auf 116 568
(235 966) RM. ermäßigten Schulden ſtehen Grundſtücke mit 40 000
(57 603), Gebäude mit 77 600 (172 808) und Maſchinen nur noch
mit einem Markpoſten von 1 (2360) RM. zu Buch.
Bedeutende AEG.=Lieferungen. Der AEG. ſind in letzter
Zeit wieder große Aufträge, insbeſondere auf Kraftverſorgungs=
einrichtungen
, zugegangen. Erfreulich iſt hierbei, daß das Inland
mit größeren Objekten vertreten iſt. So liefert die AEG z. B.
für ein weſtdeutſches Elektrizitätswerk, ein Drehſtrom=Turbo=
Aggregat von 9000 Kilowatt Leiſtung. In Oſtpreußen wird von
ihr der Bau einer 67 Kilometer langen 60 000=Volt=Freileitung
ausgeführt. Eine Großgleichrichteranlage von 4000 Amp. und eine
Dampfturbine von 6250 Kilowatt Leiſtung wurden von zwei ſtäd=
tiſchen
Elektrizitätswerken in Auftrag gegeben. An bedeutenden
Auslandsaufträgen wurden u. a. hereingenommen: für Spanien
10 elektriſche Hafenkranausrüſtungen, für die oſteuroväiſche In=
duſtrie
ein größerer Turboſatz, für Südamerika ein größerer Auf=
trag
auf Kabel und Hochſpannungsmaterial.

Me He
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Llohzd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Eleltr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummt.
DeutſcheCont. Gas

Mic
59.75
49
17.875
19
25.875
130,875
48.625
14.5
39.25
160.
116.

Oe
Elektr. Lieferung
F. G. Farben

Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau 106.75
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann 59.
Kali Aſchersleben 1
Klöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=untn.
Orenſtein & Koppel

Nige
91
134.
63.,5
94.5
69.125
132.25
58.50
84.
69.375
52.50
48.25

Me
Rütgerswerke
Salzbetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerle
Weſteregeln Alkali
Tgsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Aupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drahtl
Wanderer=Werke

36.
G1.
180.
23.625
40.625
134.5
24.50
77.25
9.50

80.
65.50
95.75

Helſingfort
Wien
Prag
Budapeſt
Sofig.
Holland
Oslo.
Koperhagen
Stocholm.
London.
Buenos=Aires
New York.
Belgien.
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schillinglt
100 Tſch.Kr.
100 Pengö
100 Leba.
100 Gulden
100 Kronen 5
100 Kronen
100 Kronen
1 2.Stg.
1 Pap. Peſv
Dollar
100 Belge
100 Dire
100 Franes

Geld
6.3a9
6.98
12.64
3.047
170.33
72.28
62.84
73.73
14.32
0.899
3.412
56.94
22.04
6.62

Brieff
6.341
7.0s
12.,88
3.053
2 1170.85
72.42
63.26
73,67
14.36
0.302
3.418
59.06
22,08
16.66

Schwei
Spanien
Danzig.
Japan
Rio de Janeiro
Jugollawien.
Portugal.
Athen
Iſtambu
Kairv.
Kanabo
Urugnah
Fsland.
Tallinn (Eſtl.)
Niga

Währung Rid Briel 100 Franken/s1.67 81.53 100 Peſeta s6. 16 36.24 100 Gulben ſ82.62 82.78 1 Yen 0.684 0.586 t Milrei2 0.229 6.231 100 Dinar 5.795 5.205 100 Escudos 13,02 13.04 100 Drachm. 2.458 2.462 1 türk. 2 2.039 2.042 täghpt. 2 14.70 14.74 tcanad. Doll. 3.117 3.123 t Goldpeſo 1.549/ 1.552 100 isl. Kr. (64.44 64.56 100 eſtl. Kr. 110.39 110.8 100 Lais 72.19 73.32

Darmſtädter und Rationalbank Darmſtadt. Sugte der Aresdner Bank
Frankfurter Kursbericht vom 12. Juni 1933.

KHeu
Gr.II p. 1934
. 1935
. 1986
1937
1938
Gruppe!
6% Dtſch. Reichsanl
v.27
%Intern. ,v.30
839 Baden .. v.27
6% Bayern .. v.27
Heſſen ...b. 29
% Preuß. St. b. 28
2 Sachſen v. 27
32 Tyüringen v.27
dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4/4Ab.
löſungsanl..
dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
...
32 Baden=Baden
2 Berlin ...v. 24
2a Darmſtadt
%5 Dresben, v. 26
68 Frankfurt a.M.)
Schätze. b. 29/
b. 26
8Mainz ....
3Mannheimv. 27
München v. 29
2a Wiesbaden v. 28
6% Heſſ. Landesbk.
6%
Goldoblig.
5½% Heſſ. Landes=
Hyp.=Bk.=Liquid.

96I.
30,5
84.25
7821,
76
85.5
905
84.5
76),
85
86
80.5
89.25
84

75l.
12.70
7.95
63
50
64.3

70
68
60.75
71.5
74
82.25
50"
85.25

Mch
Hyp.=Bk. Liau.
Kom. Obl. . . . .
20 Preuß. Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig.
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
Heſſchldobl.R.11
R12
6% Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.
Naſſ. Landesbk.
5½% Ligu. Obl
Dt. Komm. Sam
mel=Ablöſ.=Anl.
AuslSer.
4AuslSer,II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)..
Berl. Hyp.Bk.
%Ligu.=Pfbr.
Frkf. Hhp.=Bk.
Lig. Pfbr.
Goldoblig
6 Frkf. Pfbr.=Bk.
%a n Lig.=Pfbr.
82 Mein=Hyp.=B.
O Lig. Pfbr.
Pfälz. Hhp. Bk.
Lig. Pfbr
7 Rhein. bhyp.Bk.
½% Lig. Pfbr.
Goldoblig
Südd. Bod.=
Cred=Bank
% Lig. Pfbr.
6% Württ.Hyp.=B.

79
84.75
78

82
84.25
86.25

70.25
81
z.
83
94
86.25
72.25
83.5
85.25
82.5
85,
87
86.5
84.5
85.5
79
89
85
83,5

Daimler=Benzu
8%Dt. Linol. Werke
%a Mainkrw. v. 26
2 Mitteld. Stahl.
o SalzmannckCo.
6%Ver. Stahlwerke
62 Voigt c Häffner
J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L. E. B
D Inveſt.
58 Bulg. Tab.b.02
4½% Oſt. Schätze
47 Oſt. Goldrente
Lovereinh.Rumänl
N.
42 Türk. Admin.
7o. 1. Bagdad
Zollanl.
4½% Ungarn 1913
3% 1914
Goldr.
1910
4½Budp. Stadtan!
20 Liſſabon.
42 Stockholm
Aktien
A1g. Kunſtziideunie
A.E. G. .....!
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Brauereil
Zellſto 14
Bemberg, J. P..
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen.
Fement Heidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſe!

85.5
83.5
n0
66I.
73
116.5

17.75
1771,
10.8
5.os
4

38.25
41.5
8

39.5
26.25

24
a5
113.25
75.75
80.5
138

Chem.Werke Albert
Chade ..........
Contin. Gummiw.
Contin, Linoleum.
Daimler=Benz..
Dt. Atl. Telegr.
Erböl ..
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleum. ..
Dortm. Ritterbräu
Oyckerhoffé Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwer!
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
F.G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guillegume
Frankfurter Ho ..
Gelſenk. Bergwerl.
Geſ.felektr. Untern
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kahſer.
GrüncBilfinger. 1190
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Fi ſſen.
Harpene: Vergbaul1051,
Henninger, Kempf=
HilvertArmaturfrb.
bindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
HochtiefEſſen
Holzmann, Phil.
Ilſe Bergb. Stamm
Genüfſel123
Junghans ...

159.25
31.5
113
120
173
50

70
114

36
A.
63
53.5
27.5
34.5
80
40
10
109
59
35

INa lChemie
Aſchersleben.
Klein, Schanzlin. .
glöcknerwerke ....
Knorr C. H......
Lahmeyer & Co. ..
Laurahütte ......
Lech, Augsburg...
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höchſt.
IMainz.Akt.=Br. . ..
Mannesm.=Röhren
Mansfeld, Bergb.
Metallgeſ. Frankf..
Miag. Mühlenbau.
Motoren Darmſtadt
Reckarwerk Eßling.
133.75 oberbeda ......
35.75 /Phöni=Bergbau..
Reiniger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen.
93.5 Glektr. Stamm
Stahlwerte..
Riebeck Montan.
MRoeder, Gebr.
Rütgerswerle ..
88 Salzdetfurth Kal
Salzw. Heilbrot
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz Storchen
Siemens & Halske.
Südd. Zucker=A. G./
hür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard ...
Unterfranken .....

Bis
53.25
199
125
18.75
91
70
77.5
69.35
25
38.75

10.75
51
210
98.5
94.75
s6
50
60.5
179
210
165
36
112
ue5.5
155.25
24
eo.5

Re
Ver, Ultramarin..
Voig : & Haeffner.
Weſteregeln Kali.
Zellſto) Waltlk

Alig. Dt. Creditot
Badiſche Bank
Bk. j. Brauinduſt.
Baher. H.
Berl. Hand
Shpothelbl.
Comm. u. Privatb.
Dt. Bank und Dise.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Bank.
Frankf. Bank. . .
Hyp.=Bank.
Mein. Hyp.=Bank.
Pfälz. Hhp.=Ban1
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bob.=Cr.Bk.
Württb. Notenban!
A.-G.t. Verkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraſtir
72 Dt. Reichsb. Vzg
Hapag ....
Nordd, Llohzd:
Südd. Eiſenb.=Ge
Allianz. u. Stuttg.
Ver
Mlr
Rann
Raan

Ang
18.5
31.57

ii
za
58
as
109.5
87.25
71.5

59.75
73
49
83
78

139
98½,
97
51.5
90
99
18.25
18.75
55.5

118
25

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 162

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichken

Dienstag, 13. Junf 1533

Ab heute
Marie Dressler in
der lustigen Tragikomödie:
Emma,
die Perle

Nur wer noch nie über
die Tolpatschigkeit
einer Perle der
Hausfrau gelacht
hat, wird von
diesem Film
unberührt
bleiben.
Dazu das bekannt gute Beiprogramm.

Beginn: 3,45, 6.00 und 8.20 Uhr

Fald dokenke
neue Modelte!
Der Kurzdrilling, leicht, führig, jetzt
nur . . . . . . . . . RM. 245.
Mod. Trumpf, bes. Kugelspannung,
hohe Vollendung, nur RM. 320.
Fernrohr-Aufbau! (5445a
Alle Reparaturen!
Robert Hübner
Ernst-Ludwigstraße 11
Waffen, Jagd und Sport

Landestheater
Ne Der heilige Orispin Großes Haus Hauptmiete Lustspiel von Paul Ernst Dienstag, 13. Juni 1933 A 24 Preise 0.504.50 Mk.

Ab heute.
Hans Albers
Käthe von Nagy
Jul. Falkenstein
Hans Brausewetier
Ida Wüst
Adele Sandrock
Domgraf-Faßbaender
in
Ber sieger
Max Adalbert
Fritz Schulz
Claire Rommer
Vicky Werkmeister
Hans Junkermann
V7407
in
Die Schlacht von
Bademünde

SSUNGER
CHTSPIELE
RMSTADT
HEEN

Heute Dienstag Erstaufführung
Kammersänger
Carl Iöken
der deutsche Jan Kiepura,
Lee Parry u. Joh. Riemann
in der Lustigen Tonfilm-Operette
Liebe
auf den
ersten Ton
B
Ein heiteres Filmspiel nach der
Komödie Kammermusik von
Igenstein.
Regie Carl Froelich.
Weitere Darsteller:
Adele Sandrock, Lizzi Waldmüller u. a.
Dazu ein erstklassiges
Beiprogramm.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Ab heute in Neuaufführung
GRETA GARBO
die Königin des Films in
Das Geheimnis um
Mata Hari
Das Geheimnis einer Tänzerin
die sich in Abenteuer
stürzte und als die
größte Spionin
des Weltkriegs
(F.7414
galt.
Dazu das reichhaltige Beiprogramm.
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Zu verk.: 1 gr. Spie=
gel
. f. Schneid 1
Auszieht. m. Einl.
Hoffmannſtr. 26,II.*

Einige wenig geſp.
ſpottbill.
Piands s 5. Gar.

Schreihmaſchinen
Friedmann
Adolf=Hitler=Platz 1
liefert die billigſten.
Neue u. gebrauchte
von Mk. 25. an

Miele
Jahrräder
Höchste Oualität
bei absoluter
Preiswürdigkeit.
In den neusten Modellen
stets vorrätig bei:
Urschel
Kirchstr. 21
Schneider
(6918a) Mühlstr. 1

Woog. Am 12. Juni
Waſſerhöhe a. Pegel
3,88 m. Luftwärme
122C. Waſſerwärme
vorm. 7 Uhr 190 C.
Woogspolizeiwache.

Umzugshalber:
Palme 2.50 Meter
Durchmeſſ., Eichen=
Büfett u. Kredenz,
Lampen, Vorhänge,
la vollſt. Bett mit
Roßhaarmatratze,
Schreibt m. Roll=
türen
, Couche etc
Ausk. Geſchäftsſt. o.
Telefon 163. (7402

Kachelofen, gelb, bill
zu verk. Pfeil, Eliſa=
bethenſtr
. 50, I.

Guterh. Gash. abz.
Wendelſtadtſt. 34,I.*
v. erh. Kinderwag.
bill. zu verkaufen.
Gießenerſtr. 5. I. I1

SEEHEIM
Va
Mauank
Heute Tanz-Abend
Neue Autostraße, Rückfahrt Autobus.

Päntorsrtaniss
Schul-
Langheinz str. 10
Größtes Spezialgeschäft für Bilder und
Einrahmungen am Platze. (3607

Oelfarbe
braun .. . per Piund OO‟
Farbenmee
Karlsstraße 47 und (6317a
Gr. Ochsengasse 4. Telefon 2330

Wie veranstalten

Nordkapfahrten
15 Tage von RM. 270, an
Prachtvolle Fahrt in die Fiorde Norwegens
mit D.sSierra Cordobac (11 469 Br.-R.-T.)
am 4. Juli, 21. Joli u. 7. August 1933
POLARFAHRT
25 Tage von RM. 520, an
mit D.-General v. Steubene (14690 Br.-R.-T.)
über Schottland, Spitzbergen nach Nowwegen
vom 19. Juli bis 13. August 1933
Andere preiswerte Seereisen
Auskunft und Prospekte durch:
Anton Fischer
Darmstadt, Frankfurterstr. 12/14

NORDDEUTSCHER LLOVD BREMEN

3000 pickierte
Sellerie
außergewöhnl. ſtarke
Pflanzen, 25 Stüc
405, 100 St. 1.20
600 kräftige pick.
Tomaken
mit Blütenanſatz u
Erdballen St. 5. J
Gemüſepflanzen,
Blumenpflanzen
empfiehlt billigſt.*
Gärt=
nerei
Barban
Dieburgerſtr. 105

A

Schwarz. Piano (ſ.
gut. Inſtrum.), ſehr
bill., ſow. Warm=
waſſ
.=App., neueſt.
Mod., wen. gebr.,
weiß. Kindertiſchch.
u. Stühlch., Frack=
anz
. f. gr. Figur,
Grammophonplatt.
alles ſ. bill. Anzuſ.
vormittags. Hein=
richsſtr
. 171, pt.

Gash., 4fl.m. Brat=
of
., Kaffee= u. =
Serv., Seſſ. m. kl.
Tiſch, Mädchenbett
u. v. Möb. z. vk.
Wittmannſtr. 25, II.

Kinderwagen
gut erhalt., f. 6
zu verk. Kumpf
Frankfurterſtr.

Dle hygienisch verpackte
VoinsLafkbärste
Nr. 10 in Ia Onalität zu 54
bekommen Sie RU F in der
Parfümerie FRANK
Elisabethenstraße 9 (Alleinverkauf)

Fischhaus Fertig
Markt 4 Tel. 641 Ludwigſtr. 18
Neue Matiesheringe
Stück 0.12 und 0.18 (7416
Stück 0.15
Große Matjesfilet
3 Pfd. 0.35
Neue Kartoffeln
Ia Filder Sauerkraut . . . Pfd. 0.18
Frische Seefische
Ia Süßbücklinge . . . .. ½2 Pfd. 0.28

OPEL
Markepräder

Haasa Bernhard
Rheinstr. 19 (4594a

Schlafzimmer
Eiche m. Nußbaum
72.. Möbelhaus
Saalbauſtr. Nr. 4.*

Ludwig Nösinger
Eliſabethenſtr. 42 Telefon 367
Neue zarte Matjesheringe . St. 0.12
Friſchkonſerven für die heiße Sommerzeit
Sprotten in Tomaten . . . Doſe 0.28
Fetth eringe in Tomaten. Doſe 0.42
1 große D.=Delſardinen . . nur 0.48
(zart und hochfein)

Gebr. Hr.=Rad bill.
zverk. Bleichſtr. 32.
(7423)

Eisſchrank
zu verkauf. Frank=
furterſtr
. 18, III.

B.M. W.
Motorrad, 750 ccm.
vollkomm. neuwert.,
ſteuerfrei. 3000 Km
gelauf., ſehr preis=
wert
abzug. (7428b
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.

4=Sitz. BMW., ſehr
gut erh., bill. z. vk.
Gut. Motorr. w. i.
Zahlung genomm.
Alicenſtraße 5.

Nehempfänger
Modell 1932,
ſehr billig zu verk.
Radio-Etage
Grafenſtr. 12, I. (*i

Wegen Wegzug zu
verk.: Kinderwager
m. Sol., Zim.=Baby
Korb. Kinderlauf=
ſtall
, nat.=laſ. Küche
(kompl.). Lorenz=
Netzan. 5 Röhrer
Radio mit Blaup.=
Lautſpr., 20 Meter
Hartenſchlauch, ein
Vertiko u. diverſ.
Villenkolonie Eber=
ſtadt
. Am Elfen=
grund
62. Tel. 2492

Verlorenes Land

Gberſchlefien
mit etwa 1 Milllon Einwohnern kam
an Polen und damit eine blühende
Rohlen= und Eiſeninduſtrle.

Anſicht von Eupen
Eupen=Malmedp

Ausſchneiden und in den Sammelbogen leben. Siehe Ausgabe vom Sonntag, den 28. Maj.

Marken-
Schreibmasch.
von 6.60 an monatl
Off. unt. F. M. 783 an
AL.A Haasenstein &
Vogler, Frankfurt /M

wie neu
Hand ſchw. 1a T.
Panzerpl., ſ. bill
vk. Laufs, Pianos.

Gut. Tafel=Klavier
30
zu verkaufen
Wendelſtadtſtr. 38
(7410).

Ant. Barockſchreib=
kommode
, eingel.,
billigſt z. vk. Anfr.
u. V. 232 Geſchſt.

F. neu. Schr.= Gram=
moph
. m. Pl. ſowie
Lautſpr. bill. z. vk.
Aliceſtr. 33.

Lautſprecher 15
el. Ofen 8./, Lauf=
ſtällchen
5 z. vk.
Näh. Geſchäfts

Gasbadeoſen z. vk.
Inſtallationsgeſch.
Ph. Handſchuch,
Ruthsſtraße 6. (*

Pol. Tiſch, Kldſchr.,
Küchent., 1 Sofa ſ.
bill. zu verkauf. (
Schuchardſtr. 18, II

Fahrräder
von 29.50
mit Freilauf
und Garantie.
Otto.
Darmſtädter
Heinheimerſtr.
Nr.86. (7024a

Steuer= u. führer=
ſcheinfreies

Leichtmotorrad
preisw. zu verkauf.
Arheilgerſtr. 92,
terh. part.

Stgewer-
Adler=
Ford=
Pritſchen= u. Kaſt.=
Lieferwagen
von 250. an.
J. Donges E Wieſt
Heinrichſtr. 52.
(7376b).

ASaalbad
Donnerstag, den 15. Juni (Frohnleichnahmstag)
1. Großes Militär=Gartenkonzert mit Neunion (Janz)
bei ungünſtiger Witterung in den Sälen Ausgeführt
von der vollſtändigen Stahlhelmkapelle unter
perſönlicher Leitung des Obermuſikmeiſters Mickley.
Prograinm: Opern, Operetten, Fanfaren u. Heeresmuſik.
Anfang 8 Uhr Eintritt 30 einſchl. Tanz.
Zum Schluß: Großer Zapfenſtreich in Paradeaufſtellung.

Schuh-Hübner
ist bekannt für
gute Arbeit und
dabei sehr billig.

aien soken

kommen lassen!
Schuh-Reparaturen
rechtzeitig zum

Schun Hasker

Liebfrauenstrasse 81. (5260a
Opanken-Sohlen besonders preiswert

N.S.U.=Motorrad
ſteuer= u. führerſch., mit el. Licht
ſehr billig abzugeb.
Fahrzeug=Schneider
(742.
Mühlſtr.

200 ccm.,
150.
Näh. Geſchäftsſt.

9.K. W.


ENN.
Lieferwagen
ſteuer= und führer=
ſcheinfrei
, faſt neu.
73771
preiswert.
Donges & Wieſt
Heinrichsſtr. 52.

500 ccm. Standard=
Motorrad. Orig.
Motoſacoch. garant
einwandfr., 450
z. verk. Gut. Radio
od. neue Möbel w.
in Zahl gen. Gefl.
Ang. u. W. 95 Gſch.*

Sial

4/20 PS., einwand=
frei
billig abzugeb.
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.
(7427b)

Dunkeleich. Bücher=
ſchr
., Polſterſeſſ. u.
Schreibt. z. kf. geſ.
Ang. u. W. 78 Gſt.*

Gut. Küchenſchrank
z. kf. geſ. Ang. m.
Pr. u. W. 81 Gſt.

Suche Gasherd m.
Backof. gebr. Ang.
u. W. 99 Gſchſt.

Ja füche.
A Gute Gemälde,
AAntike Möbel,
Echte Teppiche
Alte Porzellan=
und Gläſer.
AAntiquitäten.
Blumen und
Kunſt
* Wilhelminenpl.
(7397)

Suche
kl. Waſchkeſſel
Durchm. ca. 62 cm.
Angeb. unt. W. 103
421
a. d. Geſchſt
Gukerh. Anzug
u. Sommermantel
kleine Figur zu
kauf. geſ. Ang. mit
Pr. u. V. 186 Gſch.

Klavier
geg. bar geſ. Prs.=
Ang. u. W. 89 Gſch.*

Kaufe alte u. def.
MMot.= u. Fahrräd.
Ang. u. W. 87 Gſch.*

Klavierunterricht
Frau Nanny Kaiſer,
Viktoriaſtraße 42, II.
Gedieg. Ausbildg.
Theorie. Hon. mäß
(141a)

Verloren
a. Freitag 1 Taſch.=
Kalender und RM.
300. (6 Scheine a
50.). Der Finder
w. gebet., dies auf
d. Fundbüro gegen
Belohn. abzugeb.

A

Kanarienvogel ent=
flogen
. Mathilden=
ſtraße
53, II.

Ausſchneiden!

Aufbewahren!

10 Sonderfahrten
des MER
8 Tage in die
R)
bayer. Alpen
Abfahrt jeweils Samstags in bequemen
Sonderwagen der Reichsbahn.
Kochel und München nur 73.50 RM.
17.25. Juni, 8.16. Juli, 19.27. Auguſt,
9.17. September.
Oberammergau u. München nur 79.30 RM.
29. Juli6. Auguſt, 26. Auguſt2. Sept.;
16.24. September.
Sonthofen bei Oberſtdorf nur 72.00 RM.
15.23. Juli,12.20. Aug., 23. Sept.1. Okt.
Im Preis eingeſchloſſen: Fahrt, Penſion
und Veranſtaltungen laut Programm.
Auskunft, Anmeldung u. ausf. Proſpekte:
MER-Reisebüro, Frankfurt/Main, im
Hauptbahnhof u. allen größ. Reiſebüros.

Beitfedern-
Reinigung
Barchent Deckbett 3 Drelle
v. Matratzen v. 7./ an
Lifarbellen modk. v. Polstermöbel
Alleinige Entmottungs- und
Entstaubungs-Anlage
la Referenzen Voranschl. gratis
K. Roth, Magdalenenstr. 11
Telefon 1084 1089a

Berfteigelang.
Infolge Wegzugs habe ich den gefl.
Auftrag, am Freitag, dem 16. ds. Mts.,
vorm. ½10 Uhr beginnend, nachfolgend
bezeichnete, ſehr gut erhaltene Zimmer=
einrichtungen
und Einzelmöbel in mei=
nem
Lokal
4 Schleiermacherſttaße 4
gegen ſofortige Barzahlung zu verkau=
fen
oder zu verſteigern:
1 Speiſezimmer (mod.) 1 Schlafz. m.
dreitür. Spiegelſchr. 1 Fremdenz. mit
eintür. Schrank, 1 Herrenzim., 1 Küche
mit 2 Schränken.
Einzelmöbel:
1 Büfett, 2 Bücherſchr., 3 Kleider=
ſchränke
, 2 Waſchkomm., 3 Pfeilerſchr.,
2 weiße Betten, 1 Kinderbett, 3 Sofas
3 Polſterſeſſel, 3 Peddigrohrbänke, 1
Peddigrohr=Ruhebett, 18 Stühle 1 Zy=
linderpult
, 1 Schreibkomm., 2 Komm.,
2 Smyrna=Teppiche, 1 Axminſterteppich,
2 Vorkriegs=Perſer=Brücken (Sumak u.
Kaſak), 2 Kelims, 1 Standuhr, 2 Regu=
latoren
, 1 goldene Herrenuhr, 1 Pris=
menglas
(Buſch, 6fach), 2 Eisſchranke,
3 Pferde=Silgeſchirre, Bilder, Spiegel
(7393
und vieles Ungenannte.
Darmſtadt, den 13. Juni 1933.
Kunſt= und Auktionshaus

Telefon
4323

Kling
Phi

Telefon
4323

Beſichtigung u. Verkauf Mittwoch, 14.,
und Donnerstag, 15. Juni, von 9 bis
bis 5 Uhr.
Annahme von Taxationen und
Verſteigerungen aller Art.

Mahnung.
Das Schulgeld für die Monate April
und Mai 1933 für die hieſigen höheren
Schulen, ſowie die ſtädt. Maſchinenbau=,
Gewerbe=, Handels= und Haushaltungs=
ſchulen
iſt bei Meidung der Beitreibung und
Koſtenberechnung bis zum 22. Juni 1933
an die unterzeichnete Kaſſe zu zahlen.
Darmſtadt, den 13. Juni 1933.
Stadtkaſſe.
St. 7399

Zwangsverſteigerung.
Termin: Mittwoch, den 21. Juni 1933, vormittags 9½ Uhr,
Saal 118 des Neuen Gerichtsgebäudes in Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bezirk 2, Bd. 3, Bl. 168.
1. Flur 2, Nr. 738, Grasgarten ( Vor=
garten
), Heinheimerſtraße, 30 qm.
300. RM.
Schätzung
2. Flur 2. Nr. 738 vo. Hofreite Nr. 73
17 300. RM.
daſelbſt, 143 qm. Schätzung
3. Flur 2, Nr. 738 vo. Grasgarten da=
400. RM.;
ſelbſt, 51 qm. Schätzung
Zuſammen: 18 000. RM.
Eigentümer: Peter Haas, Eiſenbahnbeamter in Darmſtadt.
Darmſtadt, den 4. Mai 1933.
(V.6849
Heſſiſches Amtsgericht.