Darmstädter Tagblatt 1933


10. Juni 1933

[  ][ ]

Einzelnmmmer 10 Pfennige


Nr
K

A4
*

Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
ei wöchentlich Tmaligem Eiſcheinen vom 1. Juni

7 30 Juni 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
igegebühr
, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
zenturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
Juni ohne Beſtellgeld monatliſch 2,60 Reichemart.
rantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzelgen an
ſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
cheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
rechtſigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des Be=
gepreſes
. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
rruf ohne Verbindichkeit für uns. Poſtſcheckonio
Franfurt a. M. 4301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämilicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 159
Samstag, den 10. Juni 1933.
196. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 35 Reichspfg. Reklamezeiſe (92 mm
breſt 2Reichsmark Anzelgen von auswärte 3sReſchepfg.
Finanz=Anzelgen 50 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zeiſe
3. Reſchsmart. Alle preiſe in Reſchsmark
11 Dolſar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Streit uſw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzelgenauf=
träge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs
oder gerſchtſcher Beſtreibung fällt ſeder Nabati weg.
Kanklonto Deuiſche Bank und Darmſtädter und
Nationalbank.

Negatibe Oreier=Beſprechungen in Paris.
ißerfolg der amerikaniſchen Bemühungen. Frankreich bleibt weiker ſtatrköpfig. Die Abrüſtungsftage
keinen Schritt weitergebrachkt. Schlechte Ausſichken für die Welkwirkſchaftskonferenz.

brüfkung auf die lange Bank geſchoben
TU. Paris, 9. Juni.
Amtlich wird mitgeteilt, daß die Bertreter der Regierungen,
orman Davis, Lord Londonderry, Staatsſekretär Eden,
iniſterpräſident Daladier, Außenminiſter Paul=Boncour und
iegsmarineminiſter Leygues einen Meinungsaustauſch im
eiſte des Vertrauens und der Freundſchaft über den Stand
r Abrüſtungsverhandlungen und darüber, was zu tun ſei,
ihren Erfolg zu ſichern, gehabt hätten. In Ergänzung dieſer
rzen amtlichen Verlautbarung erklärte Norman Davis beim
erlaſſen des Quai dOrſays, daß die Verhandlungen einen
undſchaftlichen Charakter getragen hätten. Man habe in
ehreren Punkten Fortſchritte erzielt, aber
inerlei Entſcheidungen getroffen. Neue Be=
rechungen
ſeien nicht vorgeſehen.
Der franzöſiſche Miniſterpräſident Daladier äußerte fran=
ſiſchen
Preſſevertretern gegenüber, daß die Amerikaner und
igländer zweifellos von gutem Willen beſeelt ſeien. Was
rankreich anbetreffe, ſo habe es ein Programm und
ne Doktrin.
* Das amtliche Communiqué über die Pariſer Dreier=
inferenz
läßt eigentlich über den Mißerfolg der ameri=
niſchen
Bemühungen keinen Zweifel mehr. Es ſpricht
ar davon, daß in mehreren Punkten Fortſchritte erzielt, aber
nerlei Entſcheidungen getroffen ſeien. Eine Verſtändigung
alſo nicht erfolgt, und da neue Beſprechungen nicht vorgeſehen
d, doch offenbar auch nicht zu erwarten. Die von Daladier
nzugefügten Bemerkungen laſſen auch die wahren Abſichten
Franzoſen deutlich hervortreten. Es klingt wie Hohn, wenn
den Amerikanern und Engländern den guten Willen be=
einigt
, aber für Frankreich allein das Recht auf ein Programm
d eine Doktrin beanſprucht. Man wird ja noch nähere Mit=
lungen
abwarten müſſen, um ein klares Bild über die Stel=
ig
der drei Mächte nach dieſer Konferenz zu gewinnen Einſt=
ilen
darf aber doch angenommen werden, daß der Verſuch,
f dieſe Weiſe die Arbeit der Abrüſtungskonferenz zu fördern,
ßlungen iſt, womit ſich natürlich auch die Ausſichten nicht
r für die Abrüſtungskonferenz ſelbſt, ſondern auch für die
mühungen der Weltwirtſchaftskonferenz ganz weſentlich ver=
lechtern
.
Franzöſiſcher Konkrollplan.
Ueber die Beſprechungen veröffentlicht die Havas=Agentur
te Erklärung, in der es heißt: Die Beſprechungen galten dem
amten Abrüſtungsproblem, ſo, wie es ſich gegenwärtig auf
Abrüſtungskonferenz darſtellt. Der Meinungsaustauſch trug
iziöſen Charakter. Die Vertreter der drei Mächte haben
öiglich ſo genau wie möglich ihre Stellungnahme vor Wieder=
fnahme
der Genfer Verhandlungen präziſieren wollen. Der
fizielle Standpunkt Frankreichs iſt bekannt. Der
iniſterrat hat ihn in ſeiner letzten Sitzung noch einmal ein=
nmig
gutgeheißen:
Frankreich verzichtet darauf, von den anderen Mächten neue
irantien für den gegenſeitigen Beiſtand zu erhalten. Es iſt
reit, ſeine Rüſtungen herabzuſetzen, wenn eine ſtändige, ob=
tive
, automatiſche und gegenſeitige internationale Kontrolle
chaffen wird, um jeden Verſtoß gegen das in Vorbereitung
indliche Abkommen zu verhindern. Frankreich fordert gleich=
tig
die öffentliche Bekanntgabe der Kriegsmittel, die es als
praktiſches Mittel anſieht, um den Rüſtungsſtand der ver=
jedenen
Länder kennen zu lernen. Die franzöſiſche Regierung
inſcht endlich zu wiſſen, welche Maßnahmen die Signatare
* Abrüſtungskonvention im Falle einer feſtgeſtellten Verletzung
eer Beſtimmungen ergreifen würden. Erſt nachdem das in
iSſicht genommene Syſtem ſich als wirkſam erwieſen hätte,
irde Frankreich geneigt ſein, die Beſeitigung gewiſſer Arten
u Kriegsmaterialien oder ihre Uebertragung an den Völker=
nd
ins Auge zu faſſen. Der Kontrollplan ſcheint in ameri=
tiſchen
Kreiſen Fortſchritte zu machen, während England ſich
ch ziemlich zurückhaltend zeigt. Doch ſcheint ſich in den angel=
hſiſchen
Kreiſen der Gedanke bahnzubrechen, daß ein auf
tropa beſchränktes Kontrollexperiment nützlicherweiſe verſucht
rden könnte.
Nachdem Frankreich jahrelang den Zuſammentritt der Ab=
ſtungskonferenz
zu verzögern gewußt hatte, hat es ſeit einem
ihr nacheinander die Militariſierung des Völkerbundes die
haffung eines europäiſchen Sicherheitsſyſtems, die Abſchaffung
* deutſchen Reichswehr und verſchiedenes anderes gefordert,
von dem Hauptthema, der qualitativen Abrüſtung abzu=
iren
. Nachdem ſich alle dieſe Verſuche totgelaufen haben und
2 Ungeduld auch in den angelſächſiſchen Ländern beträchtlich
worden iſt, ſtellt Frankreich die Frage der Rüſtungskontrolle
* Mittel zur Verſchleppung und Umgehung ſeiner eigenen
prüſtung in den Vordergrund. Es fordert damit bewußt eine
Aßnahme, die nur nach vollzogener allgemeiner Abrüſtung
ten gerechten und vernünftigen Sinn haben kann, vorher aber
eiter nichts als eine Ausnahmebehandlung und Schikanierung
bereits abgerüſteten Länder darſtellen würde. Die von
Tankreich angeregte, etwa dreijährige Probezeit für die An=
endung
dieſer Kontrolle enthält für Deutſchland die Zu=
Atung, den Beginn der Uebergangszeit für die volle Verwirk=
hung
der Gleichberechtigung von ganz ungewiſſen Be=
ngungen
abhängig zu machen und die ganze künftige Ent=
icklung
praktiſch dem freien Ermeſſen Frankreichs anheim zu
den. Selbſt für den Fall, daß die Probezeit zur vollen Zu=
iedenheit
Frankreichs verläuft, wäre keine Gewähr für eine
irkliche franzöſiſche Abrüſtung gegeben, denn auch in dem
uen franzöſiſchen Programm erſcheint wieder der utopiſche
edanke einer Zurverfügungſtellung von Waffen an den Völker=
ind
.

Vergebliches Bemühen, Frankreich von ſeiner
unnachgiebigen Halkung abzubringen.
EP. London, 9. Juni.
Die Berichte der Londoner Preſſe über die am Donnerstag in
Paris geführten Beſprechungen zwiſchen dem franzöſiſchen Mini=
ſterpräſidenten
Daladier, dem amerikaniſchen Bevollmächtigten
Norman Davis und dem engliſchen Luftfahrtminiſter Lord Lon=
donderry
ſtimmen darin überein, daß von engliſcher und ameri=
kaniſcher
Seite ein letzter Verſuch unternommen worden ſei, Frank=
reich
von ſeiner unnachgiebigen Haltung in der Abrüſtungfrage
abzubringen und von Daladier hinſichtlich der Verminderung der
ſchweren Artillerie, der Tanks und der Militärflugzeuge die Zu=
geſtändniſſe
zu erlangen, die Paul=Boncour bisher hartnäckig ver=
weigert
hat.
Der Pariſer Korreſpondent der Morning Poſt berichtet, die=
ſer
Druck ſei zwar nicht fruchtlos, aber erfolglos, geblieben.
Daladier habe ſich im Gegenteil noch ſtarrköpfiger ge=
zeigt
als Paul=Boncour.
Ein Hinweis, daß die Unkerzeichnung des 4-Mächke=
Pakkes die franzöſiſche Sicherheit erhöht habe, wurde
mil der kakegoriſchen Forderung nach einer wirkfamen
inkernakionalen Rüſtungskonkrolle beankworkel.
Daladier habe einen Pakt vorgeſchlagen, in dem die feſtländiſchen
Mächte ſich zu einer internationalen Aktion gegen jedes Mitglied
des Völkerbundes verpflichten ſollten, das den Völkerbundspakt
verletze. Der Pariſer Berichterſtatter des liberalen News
Chronicle faßt das Ergebnis der Pariſer Dreier=Beſprechungen
wie folgt zuſammen: Die Poſition bei der Dreier=Beſprechung iſt,
daß Frankreich ſtehen bleibt, wo es bisher ſtand. Seine Formel
iſt, nach wie vor keine Rüſtungsverminderung ohne Garantien.
Der franzöſiſche Korreſpondent des Daily Telegraph, Pertinax,
fügt in ſeinem Bericht, der ſich dem Sinne nach mit dem der Mor=
ning
=Poſt deckt, die Mitteilung hinzu, daß Daladier jede
Diskuſſion über die italieniſche Forderung nach
Flottengleichberechtigung mit Frankreich, die
praktiſch durch den engliſchen Abrüſtungsvorſchlag erfüllt werden
würde, rund heraus als verfrüht abgelehnt habe.
Daladier über Welkwirkſchaftskenferenz
und Bier=Mächte-Pakt.
TU. Paris, 9. Juni.
Miniſterpräſident Daladier gab am Freitag in der fran=
zöſiſchen
Kammer im Rahmen der außenpolitiſchen Ausſprache
eine Erklärung ab über das Programm der franzöſiſchen Regie=
rung
auf der Weltwirtſchaftskonferenz und über die Gründe, die
die franzöſiſche Regierung zur Paraphierung des Viermächtepakts
veranlaßt haben. Daladier ging von der gegenwärtigen Wirt=
ſchaftslage
aus, wies auf die Arbeitsloſigkeit hin, die in der gan=
zen
Welt herrſche und auf den wirtſchaftlichen Kriegszuſtand.
Drei Probleme träten in den Vordergrund und müßten
zuſammen gelöſtwerden: Das Währungsproblem,
das Problem der Organiſierung der Arbeit
und des Güteraustauſchs und das Problem
nationaler und internationaler großer öffent=
licher
Arbeiten.
Nach einem Dank an Rooſevelt für das Verſtändnis gelegent=
lich
der Waſhingtoner Verhandlungen, ging Daladier näher auf
die franzöſiſche Stellungnahme zur Weltwirt=
ſchaftskonferenz
ein. Er ſprach ſich für eine Neu=
verteilung
des Goldes aus, lehnte aber jede
künſtliche Verteilung des Goldes ab. Ferner be=
tonte
er die Notwendigkeit der Zuſammenarbeit der Notenbanken,
der Stützung der Preiſe durch wirtſchaftliche Zuſammenarbeit,
beſonders auf dem Gebiet der Landwirtſchaft.
Anſchließend gab er bekannt, daß Frankreich entſchloſſen ſei,
der vom internationalen Arbeitsamt vorgeſchlagenen 40=Stunden=
Woche beizutreten, vorausgeſetzt, daß andere Staaten das gleiche
täten.
Zum Viermächtepakt übergehend, betonte er, daß die
Freiheit der Kammer in keiner Weiſe berührt worden ſei, wohl
aber habe die Regierung ihre Verantwortung durch die Para=
phierung
in die Wagſchale geworfen. Im einzelnen legte er die
bereits bekannten Gründe Frankreichs für die Paraphierung der
neuen Faſſung des Viermächtepaktes dar indem er erklärte daß
nun keine Rede mehr ſei von einem Direktorium der vier Mächte,
daß der Artikel 3 keine rechtliche Grundlage für
eine deutſche Aufrüſtung liefere da die Arti=
kel
19, 10 und 16 der Völkerbundsſatzung in den
Vertrag aufgenommen ſeien. Die Rechtsverhältniſſe
würden gebildet durch das Abkommen vom 11. Dezember, ſowie
durch die zukünftige Konvention der Abrüſtungskonferenz. Die
Kleine Entente ſei nicht im Stich gelaſſen worden. Frankreich
bleibe ſeiner traditionellen Politik treu. Es habe nicht die Ab=
ſicht
, den Frieden von der Gleichheit der Regime abhängig zu
machen. Es habe ſich in die inneren Angelegenheiten der anderen
Länder nicht einzumiſchen. Nicht davon, ſondern nur von der
Politik der Zuſammenarbeit der Völker hänge der Frieden ab.
Beſondere Worte der Anerkennung fand er für das Entgegen=
kommen
Muſſolinis und für ſeine Erklärungen im italieniſchen
Senat. Zum Schluß betonte Daladier, daß er es begrüßen würde,
wenn alle Meinungsverſchiedenheiten zwiſchen Frankreich und
Rußland und ebenſo zwiſchen den beiden großen lateiniſchen Staa=
ten
, deren Zuſammenarbeit für den europäiſchen Frieden nötiger
denn je ſei, beſeitigt werden könnte.

Zur Welkwirkſchaftskonferenz.
R. Am Montag, dem 12. Juni, wird in London die Welt=
wirtſchaftskonferenz
eröffnet, auf der Mittel und Wege geſucht
werden ſollen, um die in der Weltwirtſchaft beſtehenden Schwie=
rigkeiten
zu beſeitigen und eine den Intereſſen aller an der
Weltwirtſchaft beteiligten Länder dienende Gleichgewichtslage
wiederherzuſtellen. Der Aufgabenkreis dieſer Konferenz iſt ſo
ungeheuer groß, zumal er auch die Wechſelwirkungen zwiſchen
Politik und Wirtſchaft umſchließen muß, daß man von vorn=
herein
den in der nächſten Woche einſetzenden Beratungen, die
ſich ſehr bald in Beſprechungen einzelner Kommiſſionen auf=
löſen
und über eine Reihe von Monaten erſtrecken werden, mit
einer gewiſſen Skepſis entgegenſehen muß. Denn bei der Welt=
wirtſchaftskriſe
handelt es ſich um ein Totalproblem, das im
einzelnen von den verſchiedenen Ländern, je nach ihren poli=
tiſchen
und wirtſchaftlichen Intereſſen, verſchieden betrachtet und
darum auch verſchieden behandelt ſein will, zumal gerade durch
die Weltwirtſchaftskriſe vielen Ländern das Gefühl für die
weltwirtſchaftliche Verbundenheit abhanden gekommen iſt. Wenn
in der letzten Zeit internationale Spezialkonferenzen, z. B. die
Agrarkonferenzen, doch immerhin zu gewiſſen Ergebniſſen ge=
führt
haben, ſo liegt dies darin begründet, daß dieſe Konferenzen
einem beſchränkten Kreis von Problemen gegenüberſtanden, die
ſich auf Teilgebiete des wirtſchaftlichen Geſchehens bezogen. Der
Weltwirtſchaftskonferenz fehlt aber im Grunde geſehen ein ſo
eindeutig überſehbarer Sachverhalt, um ſ ſchwieriger wird es
daher zunächſt auch ſein, ſelbſt zu Teilergebniſſen zu gelangen,
weil ſolche der Prüfung, ob ſie in den Geſamtrahmen der
Probleme hineinpaſſen bzw. hineingehören, ſtandhalten nüſſen.
Vor allem aber wird feſtzuſtellen ſein, ob die verſchiedenen
Erſcheinungsformen der Weltkriſe, wie ſie ſich zurzeit in dem
Zerfall der Preiſe, in der Verſchlechterung des Zahlungsverkehrs,
in dem ſtark verringerten Bedarf uſw. zeigen, tatſächlich durch
Faktoren hervorgerufen worden ſind, die im Bereich der Weli=
wirtſchaft
liegen. Je mehr aber es ſich herausſtellen würde,
daß dieſe Faktoren im Bereiche der nationalen Wirtſchaften
der einzelnen Länder litegen, um ſo ſchwerer dürfte es halten,
zu allgemein anerkannten Löſungen zu kommen.
Auf den Ernſt der Lage, in der ſich die Weltwirtſchaft
zurzeit befindet, hat der Vorbereitende Sachverſtändigenausſchuß
ſür die Weltwirtſchaftskonferenz in ſeinem Entwurf einer Tages=
ordnung
hingewieſen. Das Internationale Arbeitsamt hat
kürzlich die Zahl der Arbeitsloſen in der Welt auf mindeſtens
30 Millionen geſchätzt, und wahrſcheinlich bleibt dieſe er=
ſchreckende
Zahl, die weder die Familien der Arbeitsloſen noch
andere Perſonen, für die ſie zu ſorgen haben, umfaßt, hinter
der Wirklichkeit noch zurück. Die Leiden und die ſittlichen Ge=
fahren
, die eine derartige Arbeitsloſigkeit mit ſich bringt, ſind
in Deutſchland aus eigenen Erfahrungen genügend bekannt. Die
Großhandelspreiſe ſind ſeit Oktober 1929 um ungefähr ein
Drittel geſunken, die Rohſtoffpreiſe um 50 bis 60 Prozent im
Durchſchnitt, was zu großen Verheerungen in dem Geſamt=
wirtſchaftsſyſtem
und ſchwerer Erſchütterung aller Märkte ge=
führt
hat. Die internationale Warenbewegung iſt, durch Wäh=
rungswirrwarr
gehemmt und durch vielfältige Staatseingriffe
gedroſſelt, auf einem unglaublich tiefen Stand herabgedrückt.
Der Menge nach ſcheint der Außenhandel aller Länder in der
Zeit von 1929 bis 1932 bzw. 1933 um mindeſtens 25 Prozent
zurückgegangen zu ſein, der größte Rückgang, der jemals ver=
zeichnet
worden iſt. Infolge des Preisſturzes, der Einſchrumpfung
der Erzeugung und des Handels iſt das Volkseinkommen in
einigen Ländern ſchätzungsweiſe um mehr als 40 Prozent ver=
mindert
worden. Die Folge dieſer Entwicklung auf die Staats=
budgets
ſehen wir in Fehlbeträgen nie gekannten Ausmaßes. Nur
wenige Länder haben heute noch eine freie und unbeſchränkte
Goldwährung; beinahe die Hälfte aller Länder hat die Gold=
währung
aufgegeben, und an die 40 haben Deviſenzwangswirt=
ſchaft
. Die Währungszerrüttung, der Preisfall und die Ein=
ſchrumpfung
des internationalen Handels haben die Bedeutung
und die Schwierigkeit des Schuldenproblems, mit dem die Mehr=
zahl
aller Länder zu tun hat, ſcharf hervortreten laſſen. Gegen=
wärtig
deckt der Geſamtwert der Ausfuhr in einigen Ländern
nicht einmal mehr den Betrag, der für den Schuldendienſt allein
erforderlich iſt. Einer weiteren Abwärtsentwicklung kann man
aber, wie der Sachverſtändigenausſchuß in ſeinem Bericht feſt=
ſtellt
, nicht mehr ohne die allergrößte Beſorgnis entgegenſehen.
Auf der anderen Seite haben ſich immerhin neuerdings hier
und da Beſſerungsſymptome gezeigt, und gerade die Entwicklung
auf den Wertpapiermärkten zeigt, daß Kapitalbeſitzer doch wieder
an die Möglichkeit eines neuen wirtſchaftlichen Aufſchwungs
glauben, ſobald wieder Ordnung in die Geld= und Kreditverhält=
niſſe
kommt, gewiſſe Maßnahmen auf wirtſchaftlichem Gebiet
getroffen werden und das Vertrauen wiederkehrt. Es muß aber
energiſch eingegriffen werden, wenn ſich der Aufſchwung nicht
in nur engen Grenzen halten ſoll. Einfuhrverbote, Kontingente,
Kompenſationsabkommen, Deviſenkontrollen und andere künſtliche
Regelungen hemmen den internationalen Handel an einer Aufwärts=
entwicklung
lähmen den Unternehmungsgeiſt und die Entſchluß=
kraft
des Einzelnen und haben ſchließlich zu einem latenten
Wirtſchaftskrieg geführt, der durch die politiſchen Spannungen
noch verſchärft wird. Will man aber zu einer vollkommenen
und dauerhaften wirtſchaftlichen Geſundung kommen, ſo muß
der gegenwärtige Konflikt zwiſchen den verſchiedenen Volkswirt=
ſchaften
gelöſt werden. Die Maßnahmen die zu dieſem Zwecke
ergriffen werden müſſen, ſtellen die Aufgaben dar, an die die
Regierungsvertreter auf der Weltwirtſchaftskonferenz heran=
zugehen
haben. Das Programm dieſer Konferenz wird im
weſentlichen ein Programm der wirtſchaftlichen Abrüſtung ſein
müſſen, um durch ſeine Verwirklichung zu dem wirtſchaftlichen
Friedensvertrag zu gelangen. Gelingt dies nicht, ſo wird neues
Unheil über die Weltwirtſchaft und über die ſo ſchwer ge=
prüpften
Völker hereinbrechen.
Das von dem Vorbereitenden Sachverſtändigenausſchuß für
die Weltwirtſchaftskonferenz ausgearbeitete Programm der
Tagesordnung enthält nicht die Frage der politiſchen Schulden,
für die ſich der Ausſchuß als nicht zuſtändig erklärt hat. Zweifel=
los
iſt aber die Löſung gerade dieſer Frage unumgänglich not=
wendig
, um die weſentlichſte Urſache für den ungünſtigen Ver=
lauf
der weltwirtſchaftlichen Entwicklung zu beſeitigen und die
aus dieſen Schuldenzahlungen herrührende Gefahr für die
Stabilität der Finanzen, der Wirtſchaft und der Währungen zu
bannen. Solange dieſe Schulden beſtehen bzw. über ihre
Regelung Unklarheit herrſcht, kann ſich, auch ſelbſt wenn alle

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 159

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 10. Juni 1933

Nachrichten des Skandesamts Darmſtadt.

Geſtorbene. Am 3. Juni: Luiſe Berdux, ohne Beruf, ledig,
74 Jahre, Bleichſtraße 36. Am 4. Juni; Bankbeamter i. R.
Wilhelm Heinrich Hermann Franz Ernſt Auguſt Sommer
72 Jahre, Heidelberger Straße 21; Weißbinder Philipp Benz,
63 Jahre, Schwanenſtr. 38; Radiotechniker Karl Joſef Feßner,
19 Jahre, ledig, Friedrichsſtraße 26; Margarete Grünewald.
geb. Graulich, Ehefrau des Privatiers, 79 Jahre, Schloßgarten=
platz
10: Selma Polixa geb Köppen, Ehefrau des Oberpoſt=
direktors
a. D., Geh. Poſtrat, 73 Jahre. Mühlſtraße 32; Erna
Margarete Vonderſchmidt. 11 Tage, aus Reinheim. Kreis
Dieburg Am 5. Juni: Johanna Karoline Müller, geb.
Zimmerſchied, Ehefrau des Tapeziers, 57 Jahre. Beſſunger Str. 81.
Am 6. Juni; Helmuth Gärtner, 5 Jahre, aus Sandbach.
Am 7. Juni; Fabrikant Max Freund, 76 Jahre, Eichbergſtr. 9
Katharina Fiſcher, ohne Beruf, 64 Jahre, ledig, Rheinſtraße 47
Kaufmann Wilhelm Dappert, 57 Jahre, aus Wiesbaden=
Biebrich. Karl Sparbier, Kupferſchmied, 64 Jahre, aus
Groß=Gerau; Johann Martin Ludwig Dörner, Mechaniker,
81 Jahre, Schuknechtſtraße 59; Johann Wilhelm Rauſch,
Werkmeiſter i. R., 62 Jahre, Barkhausſtraße 5: Heinrich Stein=
bacher
, Landwirt,. 67 Jahre, aus Zell, Kreis Bensheim. Am
9. Juni; Polizeikommiſſar i. R. Peter Brandau, 61 Jahre,
aus Münſter, Kreis Dieburg.

Kirchliche Nachrichken.
Evangeliſche Gemeinden.

1. Gottesdienſte.
Samstag, 10. Juni.
Stadtkirche. Abends 7,45 Uhr: Chriſtenlehre für die Reformationsgemeinde (Oſt).

Pfarrer Lautenſchläger. Abends 8,30 Uhr: Abendandacht.
Johanneskirche. Abends 8 Uhr; Chriſtenlehre des Südbezirks im Gemeindehaus.
Pfarrer Goethe.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre.

Sonntag, 11. Juni (Trinitatisfeſt).
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Kogel.
Die Stadtkirche iſt wochentags von 95 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eing. Nordtüre.
Stadtkapelle. Vorm. 8 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger. Vorm.
9,15 Uhr: Chriſtenlehre für die Markusgemeinde. Pfarrer Vogel. Vorm. 11,15 Uhr
Kindergottesdienſt. Abends 6 Uhr: Abendgottesdienſt. Pfarrer Irle.
Schloßkirche. Vorm. 9 Uhr: Chriſtenlehre. Dekan Zimmermann. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt.
Dekan Zimmermann.
Martinskirche. Vorm. 7 Uhr: Frühgottesdienſt. Pfarrer Köhler. Vorm. 10 Uhr:
Feſtgottesdienſt anläßlich des 30jährigen Beſtehens des Frauenvereins. Landeskirchenrat
D. Waitz. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt für die Martinsgemeinde Oſt. Pfarrer
Behringer.
Vorm. 9,15 Uhr: Chriſtenlehre für die Martinsgemeinde Weſt, 2. Gruppe, im
Martinsſtift. Pfarrer Dr. Bergér. Vorm. 11,15 Uhr: Chriſtenlehre für die Martins=
gemeinde
Weſt, 1. Gruppe, im Martinsſtift. Landeskirchenrat D. Waitz.
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe. Vorm.
11,30 Uhr: Kindergottesdienſt.
Die Johanneskirche iſt wochentags von 77 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie), Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
, Pfarraſſiſtent Junker. Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt, Pfarr=
aſſiſtent
Junker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 8,30 Uhr: Chriſtenlehre für den Weſt=
bezirk
. Pfarrer Irle. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Irle. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt für beide Bezirke. Pfarrer Irle.
Pauluskirche. Vorm. 8,30 Uhr: Chriſtenlehre (Oſt). Pfarrer Wolf. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wolf. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Wolf.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Waldeck. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Donnerstag, 15. Juni, abends 8 Uhr: Betſtunde.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Dekan Zimmermann.

2. Veranſtaltungen.
Stadtgemeinde: Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Sonntag, 11. Juni, abenbs 8 Uhr

Jugendvereinigung der Stadtgemeinde (gemeinſamer Abend). Montag, 12. Juni,
abends 6 Uhr: Jungſchar der Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Jugendbund der Lukas=
gemeinde
. Dienstag, 13. Juni, abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein der Stadtkirche.
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde (Gruppenabend). Mädchenvereinigung der
Reformationsgemeinde. Mittwoch, 14. Juni, abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein der
Stadtkapelle und Schloßkirche. Jugendbund der Markusgemeinde. Mädchenvereini=
gung
der Reformationsgemeinde. Freitag, 16. Juni, abends 6 Uhr: Jungſchar der
Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Jugendbund der Kaplaneigemeinde.
Konfirmandenſaal im Schloß. Montag, 12. Juni, abends 8 Uhr: Mädchen=
vereinigung
der Schloßgemeinde. Mittſoch, 14., und Samstag, 17. Juni, nachm.
24 Uhr: Handarbeitsſchule der Stadtgemeinde. Mittwoch, 14. Juni, abends 8 Uhr:
Gruppenabend der Jugendvereinigung. Donnerstag, 15. Juni, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Samstag, 17. Juni, abends 8 Uhr: Jugend=
vereinigung
der Stadtgemeinde. Poſaunenchor.
Martinsgemeinde. (Gemeindehaus, Liebfrauenſtraße 6). Sonntag, 11. Juni,
abends 8 Uhr: Familienfeier des Frauenvereins. Dienstag, 13. Juni, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung. Mittwoch, 14. Juni, nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strickſchule.
Donnerstag, 15. Juni, abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung (Weſt). Freitag, 16. Juni,
abends 8 Uhr: Jugendvereinigung, ältere Abtlg. Samstag, 17. Juni, nachm. 2 Uhr:
Handarbeits= und Strickſchule.
Martinsſtift (Müllerſtr. 28). Dienstag, 13. Juni, abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Donnerstag, 15. Juni, abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung (Oſt).
Saal der Kleinkinderſchule (Mauerſtr. 5). Donnerstag, 15. Juni, abends 8 Uhr:
Poſaunenchor.
Johannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtr. 26). Montag, 12. Juni, abends
8 Uhr: Bibelabend (Jugendkreis), Pfarrhaus, Kahlertſtraße. Dienstag, 13. Juni,
abends 8 Uhr: Mädchenbund und Jungenſchaft. Mittwoch, 14. Juni, nachm. 2 Uhr:
Strickſchule. Abends 8 Uhr: Kurrende. Donnerstag, 15. Juni, abends 8,15 Uhr:
Spielſchar. Abends 8 Uhr: Teeabend des Frauenvereins im Paul=Gerhardt=Haua.
Freitag, 16. Juni, abends 8 Uhr: Helferkreis und Alterenkreis: Ausſprache über Die
Deutſchen Chriſten
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Sonntag, 11. Juni, abends
8 Uhr: Geiſtliche Abendmuſik. (Kurrende der Johannesgemeinde.) Montag, 12. Juni,
abends 8,15 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag, 15. Juni, abends 8 Uhr: Teeabend des
Frauenvereins der Johannesgemeinde.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtr. 8). Montag, 12. Juni, abends
8,15 Uhr: Jugendvereinigung (Alterenkreis). Abends 8,15 Uhr: Mädchenvereinigung,
Dienstag, 13. Juni, abends 8,15 Uhr: Monatsverſammlung der Männervereinigung mit
Vortrag und Ausſprache über. Das Ringen um eine deutſch=evangeliſche Kirche in Ver=
gangenheit
, Gegenwart und Zukunft. Mittwoch, 14. Juni, nachm. 3,30 Uhr: Mädchen=
jungſchar
. Abends 6 Uhr: Poſaunenchor. Donnerstag, 15. Juni, abends 8,15 Uhr:
Mädchenvereinigung. Freitag, 16. Juni, abends 8 Uhr: Mädchenchor. Abends
8,15 Uhr: Kirchenchor. Samstag, 17. Juni, abends 7,30 Uhr: Singekreis.
Bibelſtundenſaal der neuen Trainkaſerne (Eſchollbrücker Str. 44), Donners=
tag
, 15. Juni, abends 8,15 Uhr: Chriftliche Pfadfinderſchaft.
Paulusgemeinde: Gemeindeſaal unter der Kirche, Sonntag, 11. Juni, abends
8 Uhr: Jugendvereinigung: Unſere Stellung im Staat Montag, 12. Juni, abends
8 Uhr: Jugendbund: Abendgang und Aufnahme neuer Mitglieder. Dienstag, 13. Juni
abends 8,30 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 14. Juni, abends 8 Uhr: Jugendvereinigung:
Bibelſtunde. Abends 9 Uhr: Jugendvereinigung: Mitarbeiterkreis. Samstag,
17. Juni, nachm. 4,30 Uhr: Jungſchar. Abends 8 Uhr: Jugendvereinigung: Abendgang.
Eliſabethenſtift (Erbacher Str. 25). Ev. Sonntagsverein: Sonntag, nachm.
4 Uhr: Vereinsſtunden.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm. 11 Uhr:
Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann. Montag,
nachm. 4 Uhr: Miſſionsarbeitsſtunde. Abends 8,30 Uhr: Männerabend: Was er=
warten
die gläubigen Chriſten von der kommenden Reichskirche? Dienstag, nachm.
4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Abends 8,30 Uhr: Blaukreuz=Bibelſtunde. Herr Markwort.
Mittwoch, abends 8,30 Uhr: Gemiſchter Chor. Donnerstag, abends 8,30 Uhr: Bibel=
ſtunde
, Herr Bringmann. Freitag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde in der Beſſunger
Mädchenſchule, Herr Weiſe. Samstag, abends 6 Uhr: Eiſenbahner=Vereinigung.
Abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Feierabend (Stiftſtr.). Mittwoch, 14. Juni, abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Pf. Köhler.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2,30 Uhr: Jugendbundſtunde
für junge Männer. 4,45 Uhr: Jugendbundſtunde für junge Mädchen. 5,45 Uhr:
Gebetsſtunde für junge Mädchen. Abends 8 Uhr: Elternabend. Montag, abends
8,30 Uhr: Lautenſtunde. Dienstag, abends 8,30 Uhr: Freundeskreis für junge Mäd=
chen
: Bibelbeſprechſtunde. Herr Bringmann. Mittwoch, nachm. 3 Uhr: Kinderbund
und E. C.=Jungſchar für Mädchen. Abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer
8,30 Uhr: Freundeskreis für junge Männer: Ausſpracheabend über das Thema Die
chriſtliche Jugend im neuen Staat. Freitag, nachm. 5,15 Uhr: Spielen auf dem
Sportplatz. Abends 8,30 Uhr: F. K.=Rüſtſtunde für junge Mädchen. Samstag,
nachm. 3 Uhr: Kinderbund und E. C.=Jungſchar für Knaben.

Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24, Jede
Donnerstag, abends 8,1510 Uhr: Zuſammenkunft. Nähen der Vereinskleider, Examen=
feier
. Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat: Nähen und Zuſchneiden.
Bund deutſcher Bibelkreiſe, Jungenſchaft Darmſtadt. (Eliſabethenſtr. 17.I
Samstag, 10. Juni, nachm. 4 Uhr: B.=K. im Heim. Mittwoch, 14. Juni, nachm. 4 ub
Tierbrunnen: Spielen. Freitag, 16. Juni, abends 8 Uhr: Bibelbeſprechung mit Pfarr
Köhler. Samstag, 17. Juni: Pflichtkreis.

3. Gemeindeämter.

Ev. Wohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus, 1 Treppe. Spreck
ſtunden vorm. von 1012 Uhr und nachm. (außer Samstags) von56Uhr. Fernſpr. 459
Diakonenſtation für männliche Krankenpflege: Heidelberger Str. 21. Fernſpr. 288
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17: Martinsſtift, Müllerſtr. 9
Gemeindehaus, Liebfrauenſtr. 6; Gemeindehaus, Kahlertſtr. 26; Gemeindehau=
Eichwieſenſtr. 8; neben der Pauluskirche, Olhyſtraße.
Gemeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeindehaus, Kiesſtr.
Hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 812 Uhr und nachm. von 35,30uhr
außer Dienstag= und Freitagnachmittag. Fernſpr. 2379.
Zahlſtelle für das Kirchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhaus, Zimmer
Zahltage: Montag, Mittwoch, und Donnerstag vorm. von 912 Uhr.
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend, Stiftsſtr. 51): Rechtsauskunftsſtelle
Sprechſtunden vorm. von 101 Uhr. Fernſpr. 2288.
Privatpflegeſtation des Heſſiſchen Diakonievereins, Freiligrathſtraße 8, Fernſpr. 24,

Auswärtige Gemeinden.
Evangeliſche Gemeinde zu Traiſa. Sonntag, 11. Juni, vorm. 8,45 Uhr: Chriſtenlehre
9,30 Uhr: Gottesdienſt. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt.
Evangeliſche Gemeinde zu Nieder=Ramſtadt. Sonntag, 11. Juni, vorm. 9,30 Uhr
Hauptgottesdienſt. 10,30 Uhr: Chriſtenlehre. Nachm. 2 Uhr: Gottesdienſt in Waſchenback
Dienstag: Jugendvereinigung. Mittwoch: Kirchenchor, Freitag: Jungmädchenvereit
Ev. Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 11. Juni: 8.30 Uhr: Gottesdienſt. 10.30u5

Chriſtenlehre. Abends 8.30 Uhr: Gedenkfeier für den verſtorb. Pfr. Waas. (Mitw
kung von Kirchen= und Poſaunenchor. Montag, 6 Uhr: Bubenjungſchar. 8.30 Uh

Jugendverein. Dienstag, 67 Uhr: Bücherausgabe. 8.15 Uhr: Bibelſtunde,

Mittwoch, 6 Uhr: Bubenjungſchar. 8.30 Uhr: Kirchenchor, Donnerstag: Mütte
abend des Frauenvereins. Poſaunenchor im Schulſaal. Helferinnen im Pfarrhau
Freitag, 5 Uhr: Mädchenjungſchar, 8.30 Uhr: Mädchenverein. Samsta
Jugendverein.
Evangeliſche Gemeinde zu Roßdorf. Sonntag (Trinitatis), 11. Juni, vorm. 9,30Uh
Hauptgottesdienſt. Vorm. 10,30 Uhr: Chriſtenlehre. Montag, 5 Uhr: Jungſchar Mädche
ältere Gruppe. 8,30 Uhr: Mädchenverein, 8,30 Uhr: Frauenverein. 8,30 Uhr: Kircher
geſangverein. Dienstag, 6 Uhr: Kirchenſteuerſprechſtunde. Mittwoch, 3 Uh
Jungſchar Mädchen, jümgere Gruppe. 9 Uhr: Jugendbund Wartburg. Donnerstag
Poſaunenchor. Freitag: Kirchengeſangverein. 6 Uhr: Jungſchar Buben.

Sonſtige Gemeinſchaften.
Vereinigte Deutſch=Evangeliſche Freikirchen.
Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtr. 9. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Prebigtgotte
dienſt. Pred. Hirtz. Vorm. 10,30 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 2,30 Uhr: Jungſcha
Abends 8 Uhr: Predigt. Montag, abends 8,30 Uhr: Jugendbund. Dienstag, aben)
8,30 Uhr: Singſtunde. Donnerstag, abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde.
Evangeliſche Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtr. 1
Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Darſtellungsfeier. Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdient
Nachm. 4 Uhr: Tauffeſt mit Herrenmahl. Abends 8,15 Uhr: Jugendverein. Diensta=
abends
8,30 Uhr: Jugend=Singen. Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Bibelbeſprechſtund
Freitag, abends 8,30 Uhr: Gebetsvereinigung.
Methodiſten=Gemeinde, Wendelſtadtſtr. 38. Sonntag, nachm. 2 Uhr: Ausflug
Abmarſch: Kapelle. Abends 8 Uhr: Predigtgottesdienſt: Großtaten Gottes. Monta/
abends 8 Uhr: Jugendbund. Mittwoch, abends 8 Uhr: Bibel= und Gebetsſtunde.
Donnerstag, nachmittags 4 Uhr: Frauenmiſſionsverein. Samstag, nachm. 5 Uhr
Jungſchar.

Die Chriſtengemeinſchaft (Heidelberger Str. 14, nächſt Heinrichsſtr.). Sonntag
11. Juni, vorm. 10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. Vorm. 11,20 Uhr

Kinderſonntagshandlung. Mittwoch, 14. Juni, vorm. 7,45 Uhr: Menſchenweihehant
lung. Donnerstag, 15. Juni, vorm. 10,30 Uhr: Menſchenweihehandlung. Freitag
16. Juni, abends 20,30 Uhr: Predigtgottesdienſt Vom Geheimnis der Zahlen
Pfarrer Wetzel, Wiesbaden).
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtr. 40). Sonntag, 11. Juni, vorm
9,30 Uhr: Andacht. Prediger Kruſt. Vorm. 11,15 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 3,30 Uhr
Jugendbundſtunde. Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkündigung. Dienstag, abend
8,15 Uhr: Bibelſtunde. Prediger Kruſt.
Chriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung (Christian Science Society) in Darmſtadt
Aula der Landesbauſchule, Reckarſtr. 3. Gottesdienſte jeden Sonntag, vorm. 10 Uhr
und jeden Mittwoch, abends 8,15 Uhr. Thema am 11. Juni: Gott der Erhalter des
Menſchen. Goldener Text: Pſalm 37: 28.

OUUM
AnHEM

*

Ihre Vermählung beehren sich anzuzeigen
KARL VONDER AU
KATHI VON DER AU
7312
geb. BERNHARDT
Darmstadt Kirchstraße 1 Mauerstraße 5
Kirchliche Trauung Sonntag, 5 Uhr, Martinskirche

Elisebeth Rohmann
Heinrich Werz

Verlobte

Darmstadt

Liebfrauenstraße 37

Dankſagung.

Für die vieſen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dem Hinſcheiden unſe=
rer
lieben Schwägerin und Tante

Todeg= Anzeige

Frau Margarete Herdel
geb. Korndörfer
ſagen wir hiermit aufrichtigen Dank.
Die trauernd Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 9. Juni 1933.

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſeren
lieben Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder
und Onkel

Herrn Peter Brandau
Polizei=Kommiſſar i. R.

Statt Karten.

Max Schneidewind und Frau
(Emmh, geb. Holletſchek
Vermählte
Darmſtadt, 10. Juni 1933.
Moosbergſtr. 90
Beſſungerſtr. 90

Kirchliche Trauung: Sonntag, den 11. Juni, nachm. 3 Uhr,
in der Petruskirche.

Adoff Jost
Ellioost, geb. Roth
Vermählte

Stuttgart
Sofienstr. 3a

Darmstadt
Nd.-Ramstädterstr. 28

Kirchl. Trauung: Sonntag, den 11. Juni 1933,
3½ Uhr, in der Martinskirche.

Peter Waldhaus
Eliſabeth Waldhaus, geb. Kläden
Vermählte

Arheilgen
Frankfurterſtr. 61

Darmſiadt
Schützenſtr. 8

heute vormittag nach ſchwerem Leiden, wohlver=
ſehen
mit den hl. Sterbeſakramenten in die Ewigkeit
abzurufen.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Willi Brandau
Hans Brandau
Anna Brandau, geb. Frühwein
und Enkelchen Eliſabeth

Darmſtadt, Münſter b. Dieburg, den 9. Juni 1933.
Heinrichſtraße 13,
(7289
Die Beerdigung findet am Montag, den 12. Juni,
nachm. 3 Uhr, vom Portal des Friedhofes an der
Nieder=Ramſtädterſtraße aus, ſtatt.

Heute früh entſchlief meine
liebe Frau

geb. Schneider
Friedrich Dietz und
Angehörige.

Darmſtadt, den 9. Juni 1933.
Rößlerſtr. 83.

Die Beerdigung findet Montag,
nachmittag 3 Uhr, auf dem Fried=
hofe
zu Goddelau ſtatt.

Kirchliche Trauung:

Sonntag nachmittag
Stadtkapelle.

in

Von der Reise zurück
Dr. Oppenheimer
Hals-, Nasen- und Ohrenarzt
Kasinostraße 2 (*sgm) Kasinostraße 2

in schlechtsitzendes und lästiges
wird immer größer,
Bruchband tragen. Brucheinklemmung kann zur Todesursach
werden. Fragen Sie Ihren Arzt Durch meine Spezial-Bandagen
nach Maß und ärztl. Verordnung haben sich viele Bruchleidende
selbst geheilt. Garantieschein. Probezeit 14 Tage. Bandagen von
RM. 15. an. Kostenlose Besprechung in: Darmstadt, Mttw.
14. Juni v. 2-7 Uhr im Hotel zur Post a. Hptbhf. Worms,
Do. 15. Juni v. 8-1 Uhr im Hotel Reichskrone, Bensheim.
Do. 15 Juni v. 3-6 Uhr im Bahnhofhotel, Gr.-Gerau, Fr.
(TV.78
16. Juni v. 8-1 Uhr im Hotel Goldne Krone.
nach Maß in garantiert un-
C
Außerden Aüloolhenw übertroffener Ausführung

K. Ruffing. Spezialbandagist, Köln, Richard-Wagnerstraße 16

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrich=
tiger
Teilnahme bei dem Heim=
gange
unſeres lieben Ent=
ſchlafenen

Muche WiläG

die Königin
der Heinschreibmaschinen
Einfache Umschaltung
Umschalttasten auf beiden Seiten

246a

bei

Garl Winkel

Bheinstraße
28

Selln Panpe Dend

ſagen wir allen Verwandten,
Freunden und Bekannten auf
dieſem Wege unſeren herzlichſten
Dank. Beſonders danken wir
Herrn Pfarrer Bergér für die
troſtreichen Worte am Grabe
und der Gaſtwirte Innung
Darmſtadt.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Marie Benz Wtw. u. Kinder.

Damenbart
A (Gesichtshaare)

und alle läſt. Haare
werdennurdurch d.v.
mirangewandte einz.
ſich. Meth. unt. Gar. f.
immer mit d. Wurz.
ſchmerzlos entfernt.
12 Jahre Praxis.
Berta Gulden
Hauptgeſch. Mainz.
Sprechſt. jed. Montag
Darmſtadt, Bismard
ſtraße 70 v. 97 Uhr
durchg. Streng diskr.
Behandlung, (6362e

Eig
Schränke

neueſte Modelle
zu billigen Preiſen
Ofen= und Herd=
Spezialgeſchäft
E.L. Göbel
Rheinſtr. 31. (4028a

Der bisherige Leiter unſerer
*
Geſchäftsſtelle Darmſtadt,
Schulſtr. 7, I., Fernruf 1765
Herr Emil Kuhring, trat in den wohl=
verdienten
Ruheſtand. (7282
Zu ſeinem Nachfolger beſtellten wir
Herrn Otto Lehmann, Darmſtadt.
Victoria=Verſicherung
Spezialbüro für Süddeutſchland, Frankfurt a. M.

Trumpf-

Motorrad, 350 ccm.
mit el. Licht, Horn
320. Mk.
Otto Darmſtädter
Heinheimerſtr. 86.
(7243b)

Victoria 200 ccm.,
ſehr gut erhalten,
verkauft Huck,
Alexanderſtraße 6

Hanomag 2/10
Erſatzteile billig zu
verk. Kaffeeröſterei
Fritz, Mörfelden,
Veſtendſtr. 18. (

*
Der
freut sich,
weil er jetzt in der
Schule so gut fort
kommt. Es ist ja
auch kein Wunder
wo er sich möglichst
oft 1/, Pfund von
den kernfreien Wein-
veeren
für 12 im
Reformhaus Groebe,
Karlsstraße 99, holt,
denn durch ihren
natürlichen Eisenge
halt führen sie dem
wachsenden Körper
die nötigen blutbil-
denden
Nährstoffe
(127a
zu.

(aufen Sie im

Hesteladen

Luisenstrasse 36
fo Kunst-
HeStb seide
Resle Maroe
Wollmous-
HeSie seine
Wasch-
HOSte stoffe
Hemden-
KoSte tuch
0Bett-
RSte damaste
Woll-
HeSlt stoffe
Wasch-
RoSto samt
Wäsche-
HESte batist
und vieles andere

Wer mit Radid
hoSSeit

geht zu (7183a

Ludwigsplatz 3

Besteladen

Hanomag, a.
bedürft., zu kf. geſ.
Ang. mit Preis u.
V 235 a. Gſchſt. 5t

Steuer= u. führer=
ſcheinfrei
. D. K.W.=
Motorrad, Mod. 32,
zu vk. Eberſtadt (
a. d. B., Hochſtr. 8.

B. Weglein
Luisenstrasse 36
tElisabethenstr.

B. M.W.
gut erh. bill.
Alicenſtr. 5.

4/16 Opel
Zwei=Sitzer, fahrb
Maſch. in gt. Zuſt.
ſehr billig zu verk
Pfungſtadt
Kirchſtraße Nr. 59.

Billigſt!
750 ccm. 2=Zylind.
Standard m. Beiw.
10/30 PS. N. A. G.=
Wagen. 6/30 PS.
Mauſer=Wagen zu
verkf. Karlſtr. 61,
Leuna.

1 9.K.M

ſteuer= u. führerſch
frei, mit el. Licht,
240,
Otto. Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 80.
(7242b)

[ ][  ][ ]

Samstag, 10. Juni 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſe Nachrichten

Nr. 159 Seite 5

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, den 10. Jun 1933
Beieiiſein ir anes.
Zum Deutſchen Rokkreuzkag am 11. Juni 1933.
Bereitſein iſt alles! Dies Wort trifft den Kern des Weſens
Roten Kreuzes. Das geſamte Material, das nach Satzung
d Verpflichtung des Roten Kreuzes für den Kriegsfall bereit=
hen
ſoll, das geſamte Sanitäts= und Schweſternperſonal das
für ausgebildet iſt und weiter ausgebildet wird, alles iſt in
ter Bereitſchaft zu erſter Hilfeleiſtung bei allen Arten von
glücksfällen, die das Leben täglich mit ſich bringt. Bei Kata=
ophen
wie Erdbeben, Gruben= und Eiſenbahnunglücken, Epide=
en
iſt das Rote Kreuz ſofort am Platze. Der Rettungsdienſt
Unfälle auf der Landſtraße und auf dem Waſſer, beſonders
Sonntagen, iſt von ihm bis ins letzte genau durchorganiſiert.
ſtellt die Rettungsſtellen bei allen großen und kleinen öffent=
en
Veranſtaltungen, wie Kundgebungen, Fejern unter freiem
nmel und in Sälen, Sportveranſtaltungen, Flugtagen, Wett=
ipfen
uſw.
Bereitſein iſt alles! ſteht auch als Leitſtern über der geſam=
Wohlfahrtsarbeit des Roten Kreuzes und ſeiner Mit=
dsvereine
. Wo Fürſorgeeinrichtungen ſich als notwendig er=
ſen
, wo eine Aufgabe, eine Pflicht ſich zeigt, eine Lücke vor=
den
iſt, wo Hilfe im einzelnen nottut immer iſt das Rote
euz bereit, einzugreifen, aufzubauen, zu helfen. mitzuarbeiten.
s wäre das flache Land ohne die Gemeindekrankenpflegeſtatio=
die
Städte und Dörfer ohne die ungezählten Fürſorgeein=
tungen
der Frauenvereine vom Roten Kreuz?! Die Notwen=
ſeiten
nationaler Dienſtverpflichtung erkennend, iſt das Rote
uz ſelbſtverſtändlich bereit, bei allgemeinen öffentlichen Maß=
men
mitzuwirken. So beteiligt es ſich mit eigenen Einrich=
gen
an der Durchführung des Hilfswerks der Deutſchen Ju=
d
, des Freiwilligen Werkjahrs der Abiturienten und des Frei=
igen
Arbeitsdienſtes
Bereitſein iſt alles! Nach dieſem Grundſatz handeln all die
ſende und aber Tauſende von freiwilligen Helfern und
namtlichen Mitarbeitern im Roten Kreuz. Wenn ſie ge=
icht
werden, wenn man ſie ruft, ſind ſie zum Mithelfen, zum
arbeiten da. Am Tage der nationalen Arbeit, am 1. Mai,
irfte es keines beſonderen Alarms, um ſie inmitten der
ſenaufzüge bis in die Nacht zum Rettungsdienſt bereit zu
en. Wie manche Hausfrau und Mutter ſieht ihre beſten
und Erholungsſtunden darin, in den Fürſorgeeinrichtungen
Roten Kreuzes mitzuarbeiten und ſie dadurch erhalten und
ern zu helfen. Kein Rotkreuzverein, und ſei es auch im
4iſten Flecken, dem nicht ſtets genügend Aerzte ihre freien
nde nach anſtrengender Berufsarbeit zur Abhaltung von Aus=
ungs
= und Fortbildungslehrgängen, von Vorträgen und
ungen opfern.
Den Tauſenden von Sanitätsmännern und Rotkreuzſchweſtern
1 außer ihnen den vielen tauſenden jungen und alten Mit=
itern
und Mitarbeiterinnen des Roten Kreuzes iſt ihr Dienſt
Roten Kreuz Lebensinhalt und Lebensaufgabe geworden.
vird wohl kaum jemanden in Deutſchland geben, der mit die=
Dienſt nicht dankbar in Berührung gekommen wäre Mögen
ille Dankſchuldigen am Rotkreuztag um ihre große Wohltäte=
verſammeln
und ihr durch eine Spende helfen, daß ſie weiter
n kann! Denn einmal im Jahre nimmt das Rote Kreuz
k und Anerkennung für ſich in Anſpruch um ihn ſelbſtlos in
n Segen für die umzuwandeln, die ſeiner in Not und Hilf=
keit
bedürfen.
Die Sammlung zum Roten Kreuztag iſt behördlich ge=
tigt
Bereitwilligſt haben wir in unſerer Zeitung eine
te Sammelſtelle zur Entgegennahme von Spenden eingerich=
Dank der ausgebreiteten ehrenamtlichen Tätigkeit zur Durch=
ung
der Sammlung kommt der Ertrag reſtlos den Einrich=
en
des Roten Kreuzes und damit unmittelbar den Hilfs=
rftigen
zugute.
Dem Roken Kreuz.
Ich kenn ein Zeichen wunderbar,
Das Liebe trägt in viele Herzen,
Das Segen ſpendet immerdar.
Wenn ſich im Leid vereint die Schmerzen.
Wer ſich aus Not und wildem Streit
Zu ſeinem Frieden hat gefunden,
Den führet die Barmherzigkeit.
Den Weg, wo ſtill er mag geſunden.
So manche Hand hat warm erfaßt
Den Wanderſtab zu neuem Leben,
Den ihr geboten nach der Raſt.
Ein treubeſorgtes edles Streben.
Du Rotes Kreuz im weißen Feld.
Du ſollſt uns nimmermehr verbleichen,
So lang der Liebe Macht nicht fällt
Wird ſiegreich halten ſie ſein Zeichen!
Otto von Pfiſter.
Darmſtadt.
Berichtigung. Der in der Verfügung vom 30. Mai 1933 mit
Bezeichnung Penſionierung als nationale Tat, unter Nr. 62
nnte Lehrer heißt nicht Johann Vonderſchmidt, ſondern
nrich Vonderſchmidt.
Schloßmuſeum. Es wird nochmals darauf hingewieſen, daß
21 rmäßigten Eintrittspreiſe letztmalig zu den am Sonntag,
11. Juni um 11 und 11.30 Uhr vormittags, ſtattfindenden
ungen Gültigkeit haben. Die Madonna des Bürgermeiſters
er von Baſel von Hans Holbein d. Jg. kann ſtets geſondert
tigt werden.
Heſſiſches Landestheater.

Meinte Hue

Stag,

10. Juni

tag,

11. Juni

Anf. 19½2, Ende geg. 22½ Uhr. B 26
Preiſe 0.705.50 Mk.
Der Vogelhändler.
1417 Uhr. Geſchloſſene Vorſtellung für S. A.
Kein Kartenverkanf
Schlageter.
Anf. 19, Ende geg. 22 Uhr. D 24
Preiſe 0.705.50 Mk.
Der Vogelhändler.

20221 Uhr. 4 24.
Jat
13. Juni Der heilige Eriſpin.

Zum erſten Male:
Preiſe 0.504.50 Mk.

uoch.

erstag.

14. Juni

Anf. 19½, Ende gegen 22½ Uhr. B 25.
Preiſe 0.705.50 Mk.
Der Vogelhändler.

2022½ Uhr. E 27
15. Juni Der heilige Eriſpin. Preiſe 0.504.50 Mk
Anf. 2), Ende geg. 23 Uhr. D.= Volksb. F, Gr.
ig.
Preiſe 0.705.50 Mk.
16. Juni Der Vogelhändler.
Bühnen=Volksbund K

ſtag,

7. Juni

19122½ Uhr.
Rigoletto.

Preiſe 0.705.50 Mk.

ag.

18. Juni

Anf. 181 Ende vor 22½ Uhr. C 26
Preiſe 0.705.50 Mk.
Lohengrin.

tag, 11. Juni: In Bad Nauheim: Wenn der junge Wein blüht
tag, 17. Juni: In Worms: Schlageter.
rag, 18. Juni: In Bad Nauheim: Die Journaliſten.

Heſſiſches Landestheater. Zellers als Revue=Operette neu
beiteter Vogelhändler, der bei der Erſtaufführung
Donnerstag einen ſo überaus ſtarken Erfolg gehabt hat,
heute Samstag und morgen Sonntag wiederholt. Die
e hat Arthur Maria Rabenalt, muſikaliſche Leitung: Fritz
te. In den Hauptrollen ſind beſchäftigt die Damen
Veorgi, Harre, Jacobs, und die Herren Sattler, Kuhn Sie=
Baumeiſter, Lindt, Maletzki und Kutſchera. Das Schau=
bereitet
für Dienstag, den 13. Juni, die Erſtaufführung
Luſtſpiels Der heilige Criſpin von Paul Ernſt
Die Spielleitung hat Herr Firmans=Leipzig als Gaſt. Das
eenbild entwirft Lothar Schenck von Trapp Die Oper ar=
t
zurzeit an der Neuinſzenierung von Wagners Sieg=
2 die am 2. Juli die Spielzeit beſchließen wird. Muſika=
Leitung: Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt. Spielleitung und

Die Tagung der Stadtväter.
Verabſchiedung des Voranſchlages 1933 unker Enknahmez des Fehlbekrags von 5 421 400. Mk. aus dem
Vermögen. Ermächkigung der Bervaltung zur Ergrreifung aller Maßnahmen zur Verminderung
des Zehlbekrages. Bebaurngspläne zur Rieſchaffung von Arbeik. Der Kredit
für die Waſſerverorgung der Reiedgemneinden genehmigk.

Einmükigkeit in der Stadkratsſitung.
Die geſtrige Stadtratsſitzung, die zweite ſeit der mtionalen
Erhebung, erledigte die umfangreiche Tagesordnung n kurzer
Zeit. Da alle Projekte in den Ausſchüſſen eingehend vrberaten
ſind, erührigen ſich ja auch lange Reden, ſo daß über die inzelnen
Punkte ſchnell abgeſtimmt ſein kann. Alle Anträge wuren ein=
ſtimmig
ohne Debatte angenommen. Die Sitzung leitete dr kom=
miſſariſche
Oberbürgermeiſter Dr. Müller. Außer den ſoziedemo=
kratiſchen
Stadträten, von denen nur zwei anweſend warei (alle
übrigen SPD.=Stadträte haben bekanntlich ihre Mandate jeder=
gelegt
) waren die Stadträte vollzählig vertreten.
Der kommiſſariſche Oberbürgermeiſter Dr. Müller eröfnete.
mit kurzer Begrüßung und Dankesworten an ſeinen Amtsvorän=
ger
, der in kurzer Zeit ausgezeichnete Arbeit geleiſtet hatte, je
Arbeitstagung. Darauf verpflichtete er die zwei anweſenden SP‟.
Stadträte, die ihre Aemter nicht niedergelegt hatten. Vor Ei=
tritt
in die Tagesordnung betonte er, die Zeit ſei nicht mehr d.
in denen große programmatiſche Reden gehalten werden, ſondern!
poſitive Arbeit zu leiſten iſt. Punkt 1 (Mitteilungen) wird an
den Schluß geſetzt. Die Neubildung des Stadtrats hat mit obiger
Verpflichtung ihre Erledigung gefunden. Zur
Verabſchiedung des Voranſchlages 1933
und Genehmigung der Skeuerausſchläge für 1933
ſtellt der kommiſſariſche Oberbürgermeiſter folgenden Antrag: Der
Voranſchlagsentwurf für 1933 ſchließt unter Entnahme des
Fehlbetrages von 5 421 400 RM. aus dem Ver=
mögen
ab: im Verwaltungsteil in Einnahme und Ausgabe mit
27 001 900 RM., im Vermögensteil in Einnahme und Ausgabe
mit 5 920 900 RM. Die Realſteuern ſind mit den ſeitherigen
Ausſchlagſätzen eingeſtellt, und zwar:
a) Gemeindegrundſteuer: 1. von Gebäuden und Bauplätzen
39,5 Pfg. für je 100 Mk. Steuerwert: 2. von ſonſtigem Grundbeſitz
56,4 Pfg. für je 100 Mk. Steuerwert.
b) Gemeindegewerbeſteuer: 1. vom gewerblichen Anlage= und
Betriebskapital 63 Pfg. für je 100 Mk. Kapital: 2. vom gewerb=
lichen
Ertragskarital 286 Pfg. für je 100 RM. Kapital.
Es wird Genehmigung des Voranſchlags und der Realſteuer=
ausſchlagſätze
beantragt und gleichzeitig gebeten, der Verwaltung
die Ermächtigung zu erteilen, ſachliche und organiſche Maßnahmen
mit dem Ziel der Verminderung des Fehlbetrages zu ergreifen.
Weiter ſtehen folgende Punkte auf der Tagesordnung:
Die Stadt Darmſtadt hat die Abſicht,
Maßnahmen zur Unſchädlichmachung und landwirk=
ſchaftlichen
Berwerkung der Kanalwaſſer,
die ſchon ſeit vielen Jahren von der heſſiſchen Regierung als drin=
gend
notwendig gefordert werden, nunmehr durchzuführen.
Die betreffenden Arbeiten verurſachen einen Koſtenaufwand
von 600 000 RM. Dieſer ſetzt ſich zuſammen aus 575 000 RM. für
Material und Löhne, die aus einem gleich hohen Reichsbaudar=
lehen
im Rahmen des Reichsarbeitsbeſchaffungsprogramms be=
ſtritten
werden, und einem Betrag von 25 000 RM. für Gelände=
erwerb
, den die Stadt aus Anleihemitteln aufbringen muß.
Das Reichsbaudarlehen von 575 000 RM. iſt vom 1. 4. 1934
ab mit jährlich 5 Prozent zu verzinſen und mit jährlich 103 Pro=
zent
zu tilgen. Die infolge der fortſchreitenden Tilgung erſpart
werdenden Zinſen werden, ebenfalls zur Tilgung verwende ſo
daß letztere in 25 Jahren beendet ſein wird.
Die 5prozentige Verzinſung ermäßigt ſich vorausſichtlich auf
3 Prozent, da die Reichsanſtalt für Arbeitsvermittlung einen ver=
lorenen
Zuſchuß von 1 Prozent gewähren wird und da außerdem
der heſſiſihe Staat einen weiteren Zinsanteil von 1 Prozent über=
nehmen
will.
Der aufzuwendende Betrag von 600 000 RM. wird außerdem
dadurch eine nicht unbeträchtliche Senkung erfahren, daß durch die
Beſchäftigung von Erwerbsloſen eine entſprechende Erſparnis an

Spendet morgen dem

+ Rotkreuztag +
dem Alice=Hoſpital und ſeiner Schweſternſchaft. (7110a

den Wohlfahrtsunterſtützungen eintreten wird. Es wird daher be=
antragt
, die Ausführung der Arbeiten ſowie die Aufnahme des
Reichsdarlehens von 575 000 RM. zu genehmigen und den außer=
dem
erforderlichen Kredit von 25 000 RM. aus Anlehensmitteln
zur Verfügung zu ſtellen. Genehmigung erfolgte.
Waſſerverſorgung der Riedgemeinden.
In den Riedgemeinden wird das Waſſer aus Einzelbrunnen
in den Gehöften gewonnen. Durch die geringe Bohrtiefe handelt
es ſich in der Hauptſache um Oberflächenwaſſer, das beſonders bei
Seuchen unzulänglich iſt. Dabei fehlt eine ausreichende Feuer=
ſicherheit
.
Im Jahre 1929 kam nach Verhandlungen mit dem Kulturbau=
amt
und dem Kreisamt Groß=Gerau ein Abkommen über die Ver=
ſorgung
der zwiſchen Eſchollbrücken und Gernsheim liegenden Ge=
meinden
mit Waſſer aus dem Waſſerwerk zuſtande, nach dem dieſe
ihre Ortsnetze ſelbſt bauen und für die von der Stadt zu verlegen=
den
Zubringerleitungen einen verlorenen Zuſchuß leiſten ſollten.
Außerdem wurde für jede Gemeinde eine jährliche Mindeſtwaſſer=
menge
feſtgelegr. Im Rahmen dieſer Allgemeinregelung waren mit
den einzelnen Orten Einzelverträge abzuſchließen.
Zuſtande kam lediglich ein Vertrag mit der Gemeinde Gerns=
heim
. Es wurde im Jahr 1930 eine Leitung verlegt, die ihren
Weg über Goddelau, Stockſtadt nach Gernsheim nimmt und in
ihrem Durchmeſſer für die Verſorgung der geſamten Orte berech=
net
iſt. Die im Sommer 1931 hereinbrechende Wirtſchaftskriſe hat
jedoch den Anſchluß der übrigen Orte vereitelt. Inzwiſchen er=
wachſen
der Stadt durch die für die Zuleitung inveſtierten 522 000
RM. jährlich rund 40 000 RM. Zinſen. Die Einnahmen von
Gernsheim aus Waſſer unter Abrechnung der eigenen Förderkoſten
betragen etwa 5000 RM., ſo daß ein jährlicher Verluſt von etwa
35 000 RM. verbleibt. Dazu hat die Gemeinde Gernsheim auch
das Kapital für das Ortsnetz von der Stadt vorgeſtreckt bekommen
und kommt den hieraus übernommenen Verpflichtungen derzeit
nicht nach.
Durch das Arbeitsbeſchafungsprogramm, aus dem Darmſtadt
681 000 Reichsmark für die Riedwaſſerverſorgung genehmigt ſind,
iſt trotz der ſchlechten Wirtſchaftslage der Gemeinden die Möglich=
keit
gegeken, das Projekt zu Ende zu führen und die Angelegen=
heit
Gernsheim im Rahmen des Geſamtprojektes mitzubereinigen.
Die Ortsnetze müſſen dabei von der Stadt ſelbſt übernommen wer=
den
. Durch den niederen Kavitaldienſt kann ſodann auf den ver=
lorenen
Zuſchuß der Gemeinden verzichtet und auch die Mindeſt=
waſſermenge
herabgeſetzt werden.
Es wird beantragt, den von der Deutſchen Rentenbank= Kredit=
anſtalt
in Ausſicht geſtellten Kredit in Höhe von 681 000 RM. in
Anſpruch zu nehmen und das von der Direktion der ſtädtiſchen Be=
triebe
vorgelegte Projekt alsbald zur Ausführung zu bringen.
Zuſtimmung erfolgte.

Zu im Schuhe des Großen Woogs gegen Ueberfüllung
bei Hochwaſſer

iſw die Herſtellung eines neuen Ablaſſes an der Nordſeite des Gro=
ß
en Woogs und eine Aenderung der Soderbach=Abzweigung am
9 Kotaniſchen Garten, im Koſtenaufwand von 6900 RM. erforder=
1 ſich. Mit Zuſtimmung des Bauausſchuſſes werden die Herſtellungen
z zu Laſten von Ergänzungsmitteln genehmigt.
Die Vergebung des für den Straßen= und Kanalbau im Jahr
1933 erforderlichen Rheinſandes nach Vorſchlag des Tiefbauamtes
wird im Einvernehmen mit dem Bauausſchuß genehmigt.
Beſchaffung von Kalkaſphalk zur Unkerhallung
der ſtädkiſchen Skraßen.
Zur Unterhaltung der chauſſierten Fahrbahnen und Kiesfuß=
ſteige
benötigt das ſtädt. Tiefbauamt größere Mengen Kaltaſphalt,
Teer uſw. für die zunächſt ein Teilbetrag von 4800 RM. aufge=
wendet
werden muß.
Nachdem der Bauausſchuß der Beſchaffung zugeſtimmt hat,
wird auch die Zuſtimmung des Stadtrates erteilt.
Zur ordnungsgemäßen Durchführung des Müllabfuhrbetriebs
werden 500 Mülltonnen im Koſtenaufwand von 8250 RM.
benötigt, deren Beſchaffung im Einvernehmen mit dem Bau=
ausſchuß
genehmigt wird.
Die Mantelbleche der Trommeln der beiden Kuka=Müllwagen
waren beſchädigt und mußten durch neue im Koſtenaufwand von
3744 RM. erſetzt werden. Im Einvernehmen mit dem Bauaus=
ſchuß
wird gebeten, die bereits durchgeführte Erneuerung nach=
träglich
zu genehmigen, was geſchieht.
Im ſtädt. Gebäude Landgraf=Georg=Straße 142 befinden ſich
zwei Läden, die ſeither trotz aller Bemühungen noch nicht vermie=
tet
werden konnten. Es iſt daher beabſichtigt, zwei Dreizim=
merwohnungen
im Koſtenaufwand von 6000 RM. daſelbſt
einzurichten.
Der Stadt iſt ein Reichszuſchuß von 1200 RM. bereits zuge=
ſagt
, ſo daß nur ein Betrag von 4800 RM. aus ſtädt. Mitteln auf=
gebracht
werden müßte, der durch die eingehende Miete in kurzer
Zeit gedeckt werden könnte.
Im Einvernehmen mit dem Bauausſchuß wird daher der be=
abſichtigten
Regelung zugeſtimmt.

Bebauungspläne.

Für die Oſtſeite der Goetheſtraße, zwiſchen den Villen Morne=
weg
und Merck, wurde ein Bebauungsplan aufgeſtellt, deſſen Ge=
nehmigung
im Einvernehmen mit dem Bauausſchuß genehmigt
wird.
Gegen die Bebauungspläne, für die Eſchollbrücker=,
Kattrein= und Beſſunger Straße hat das Landesfinanzamt namens
des Reichs Einwendungen erhoben. Da ſich dieſe Einwendungen
aber nicht gegen die Bebauungspläne an ſich, ſondern nur gegen
die Heranziehung des Reichs zu den geſetzlichen Anliegerlaſten
richten, wird im Einverſtändnis mit dem Bauausſchuß beantragt,
die Einwendungen als unbegründet abzuweiſen. Der Antrag wird
genehmigt.
Sondergebäudeſteuer=Erläſſe.
Für das Rechnungsjahr 1931 hat der heſſiſche Finanzminiſter
die Finanzämter angewieſen, den Betrag der ſich aus Artikel 139
des Sondergebäudeſteuergeſetzes ergebenden Erhöhung der
ſtaatlichen Sondergebäudeſteuer nur teilweiſe zu erheben oder zu
ermäßigen, wenn durch die Steuererhöhung die Exiſtenz der
Steuerpflichtigen weſentlich erſchwert wird, und unerhoben zu
laſſen oder ganz zu erlaſſen, wenn durch die Steuererhöhung die
Exiſtenz der Pflichtigen gefährdet wird. Bei dem oben erwähn=
ten
Artikel 13a handelt es ſich um die Erhöhung der ſtaatli=
chen
und kommunalen Sondergebäudeſteuer in den Fällen, in
denen die Friedensmiete mehr als 5. v. H. des Friedenswertes
des Anweſens beträgt.
Der Miniſter des Innern hatte den Gemeinden empfohlen,
ſich dem Vorgehen des Staates bezüglich der ſtädtiſchen Sonder=
gebäudeſteuer
anzuſchließen. Durch Beſchluß des Stadtrats vom
8. Oktober 1931 wurde dieſem Anſinnen des Miniſters des Innern
entſprochen. Mit Verfügung vom 26. April 1933 empfiehlt das
Kreisamt Darmſtadt, zu veranlaſſen, daß auch für das Steuerjahr
1932/33 in der gleichen Weiſe verfahren wird. Es wird dem=
gemäß
beſchloſſen.
Für das Baugebiet am Hopfengarten beſtand ſeither ein
Bebauungsplanentwurf, der nicht endgültig feſtgelegt
wurde, um während der Bebauung des Gebietes etwa notwendig
werdende Aenderungen jederzeit ohne weiteres vornehmen zu
können.
Nachdem das Gebiet jetzt nahezu ausgebaut iſt, wird im Ein=
vernehmen
mit dem Bau=Ausſchuß der endgültigen Feſtlegung des
Bebauungsplanes zugeſtimmt.
Um eine Bebauung der Grundſtücke an der Heinrich=Fuhr=
Straße, Gabelsberger= und Hickler=Straße zu ermöglichen, ſind
dieſe Straßen gemäß 8 8 der Ortsbauſatzung für den Anbau frei=
zugeben
.
Im Einvernehmen mit dem Bau=Ausſchuß wird dieſe Frei=
gabe
ausgeſprochen mit der einſchränkenden Bedingung, daß der
Anbau nur unter Verzicht auf ſofortige Straßen= und Kanalher=
ſtellung
geſtattet wird.
Die Aufſtellung eines Bebauungsplans für die Roßdörfer
Straße zwiſchen Waldmühlenweg und Wald erſcheint empfehlens=
wert
, um eine demnächſtige Errichtung von Wohngebäuden da=
ſelbſt
zu ermöglichen.
Mit Zuſtimmung des Bau=Ausſchuſſes wird daher der Be=
bauungsplan
genehmigt.
Im Einvernehmen mit dem Bau=Ausſchuß werden die beim
Städt. Tiefbauamt im Verwaltungsjahr 1933 nötig werdenden
Fuhrleiſtungen der Fuhrunternehmer=Vereinigung und den Fuhr=
unternehmern
Hch. Maurer u. Gen. zu ihren Angebotspreiſen
übertragen.
Stadtrat Eduard Schneider (Dn.) ſtellte folgenden An=
trag
zum Schutze gegen Zwangsverſteigerungen:
In der nichtöffentlichen Sitzung beſchäftigen uns nicht weniger
als 12 Fälle von Zwangsverſteigerungen und Zwangsverwaltun=
gen
von Haus= und Grundbeſitz wegen rückſtändiger Gemeinde=
ſteuern
. Ein Zeichen, zu welch ruinöſen Folgen die ſteuerliche
Ueberlaſtung des Haus= und Grundbeſitzes führt. Die Zwangs=
verſteigerungen
führen zu einer Verſchleuderung von Grund=
ſtückswerten
und zu unnötigen Koſten. Wenn auch die jetzige
Stadtvertretung dieſen Folgen dadurch aus dem Wege zu gehen
ſucht, daß ſie in der Regel nur die Zwangsverwaltung geneh=
migt
, bleiben doch noch Fälle übrig, wo nach Lage der Sache und
der derzeitigen Geſetzgebung nur die Zwangsverſteigerung übrig
bleibt.

in Frankfurt a. M. beſteht.
Dieſe Güteſtellen ſind eine Einrichtung der Handelskammern
und üben ihre Tätigkeit in der Beſetzung von drei Schlichtern
aus, die von der Induſtrie= und Handelskammer ernannt wer=
den
Die Güteſtellen wollen auf der Grundlage vollſtändiger
Freiwilligkeit zwiſchen den Eigentümern des verſchuldeten Haus=
und Grundbeſitzes und ihren Gläubigern vermitteln und auf die=
ſem
Wege die Verſchleuderung von Grundſtückswerten verhüten.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 159

Darmſtädteir Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 10. Juni 1932

In Preußen wirkt ein vom Finanzminiſterium beſtimmte Staats=
beamter
mit, dem weitgehende Vollmachten zur Niederhlagung
von Steuerrückſtänden erteilt ſind.
Die Niederſchlagung von Steuerrückſtänden erfolgt aerdings
nur in dem gleichen Umfang, in dem ſich die Hypothekegläubi=
ger
zur Herabſetzung ihrer Forderungen bereit erkläret. Der
Gläubiger hat bei der Anrufung der Güteſtelle ebenfalls einen
Vorteil, und zwar den, daß er nicht mehr Gefahr läuft, einen
großen Teil ſeiner Forderungen zu verlieren, weil der Stat und
die Stadt als vorberechtigte Gläubiger nichts mehr übrig aſſen.
Die Koſten des Verfahrens ſind niedrig gehalten.
Ich möchte an dieſer Stelle die Anregung geben, daß auch
die Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt der Fragi der
Einrichtung einer Güteſtelle im Intereſſe des Haus= und Gund=
beſitzes
nähertritt.
Stadtrat Abt (NSDAP.) gibt zur Verabſchiedung des ſor=
anſchlags
die Erklärung ab, daß zum erſten Male die Ntio=
nalſozialiſten
ihre Zuſtimmung zu dem ſtädt. Voranſchlag ggen.
Damit ſei nicht geſagt, daß man unbedingt mit allen Poſtenim
Voranſchlag einverſtanden ſei. Man wolle nur der Verwaltng
Gelegenheit geben, den Etat zu regeln. Vor allem gelte ſie
Forderung: Sparſamkeit und wieder Sparſamkeit. Schmerzeö=
kind
ſei das Heſſiſche Landestheater. Der Heſſiſche Volksſtaat hee
ſich früher die Arbeit ſehr leicht gemacht. Die Stadt müſſe 8
Prozent des Fehlbetrags des Landestheaters heute tragen.
begrüße es, daß der Vertrag zum nächſtmöglichen Termin gekü=
digt
werde. Auch im Regiebetrieb müſſe die Verwaltung Or
nung ſchaffen. Abſchließend ſei zu bemerken, daß der Stadtre
und die Verwaltung nichts unterlaſſen werden, alles zu tun, wa
im Intereſſe der Stadt und ihrer Bewohner liegt. Nach die
ſer Erklärung trat man in die nichtöffentliche Sitzung ein. **

Musklang der Bibliothekar=Tagung.
Bibliotheken befaßten. Außerdem wurden Führungen durch
Landesmuſeum, die Landesbibliothek und das Großherzogl
Beeidigung der wiſſenſchaftlichen
Porzellanmuſeum veranſtaltet.
Am Abend fanden ſich die Teilnehmer der Tagung mit ih
Vorkräge.
Damen zu einem Feſteſſen und zu angeregtem geſelligen Beiein

Glückwunſchſchreiben Dr. Werners
an Segelflieger Riedel und Dikkmar.
Die Staatspreſſeſtelle teilt mit: Der Heſſiſche Miniſterpräſi=
dent
und Staatsminiſter Dr. Werner hat an die beiden erfolg=
reichen
Segelflieger Riedel und Dittmar folgende Glückwunſch=
telegramme
gerichtet:
Sehr geehrter Herr Riedel! Mit großer Freude höre ich ſo=
eben
, daß Ihnen mit dem Segelflugzeug Fafnir ein Lang=
ſtreckenflug
gelungen iſt, mit dem Sie alle bisherigen Höchſtlei=
ſtungen
uvertroffen haben. Ich beglückwünſche Sie aufrichtig zu
Ihrem prächtigen Erfolge, den Sie Ihrem hervorragenden Kön=
nen
und Ihrer bewundernswerten Tatkraft zu verdanken haben.
Meine beſten Wünſche begleiten Sie auf Ihrem Wege zu weiteren
Erfolgen. Mit deutſchem Heſſengruß ergebenſt Dr. Werner
Sehr geehrter Herr Dittmar! Wie ich ſoeben höre, iſt Ihnen
ein hervorragender Langſtreckenflug mit Ihrem Segelflugzeug
Kondor gelungen. Ich übermittle Ihnen herzlichſte Glückwünſche
und gebe der Hoffnung Ausdruck, daß Ihr ausgezeichnetes Kön=
nen
ſie zu weiteren großen Erfolgen führen möge. Mit deutſchem
Heſſengruß ergebenſt Dr. Werner.

Am geſ trigen Vormittag fand die Reihe der fachwiſſenſchaft=
lichen
Vortsräge und Verhandlungen ihre Fortſetzung in der Otto=
Berndt=Hgeille. Zunächſt ſprach Dr. Leyh=Tübingen, einer
der hervoßarragenden Fachleute, über Die Univerſitätsbibliothek
im Rahmuen, der Univerſität, und Dr. Juchhoff=Berlin
über dend. Geſamtrealkatalog der Englandkunde‟. Dr. Abb von
der Stan tsbibliothek Berlin erörterte in ſeinem Vortrag Arbeits=
dienſt
umſtnd Bibliotheken die Möglichkeiten neuer Wandlungen im
Arbeitstigienſt. Von den Verſuchen, die Bibliotheken, die bisher nur
für dier wiſſenſchaftliche Forſchung Bedeutung hatten, auch für die
aktueller. Gegenwart zu intereſſieren und ihr nutzbar zu machen,
handeltsle der Vortrag Das aktuelle Buch und die wiſſenſchaftliche
Bibliofßthek von Dr. Fiſcher=Berlin. Dr. Struck=Kaſſel
ſprache über die Bedeutung der Dialektliteratur für die wiſſen=
ſchaftk
tichen Bibliotheken, ein Thema, das bei der ſteigenden Be=
achtu
eng des Volkstums in unſeren Tagen beſonderes Intereſſe hat
und edas beſonders die mit der Sammlung der Heimatliteratur be=
traugsten
Büchereien und die Landesbibliotheken betrifft, die ja
übg gkall zur beſonderen Berückſichtigung des heimatlichen Schrift=
tUrnens
verpflichtet ſind.
8ei. Den Vorträgen folgten Mitteilungen aus und über Biblio=
tlheken
. Den Herren, die aus dem Vorſtand ausſcheiden, ſprach Di=
WSektor Hopf von der Landesbibliothek Kaſſel den Dank des Vereins
na aus. Am Nachmittag fanden im Hörſaal 326 der Techniſchen
Hochſchule Lichtbildervorträge von Dr. Schürmeyer= Frank=
furt
, Dr. Knies=Mainz und Dr. Thele=Fulda ſtatt,
die ſich vorwiegend mit Fragen der Photographie im Dienſt der

der im Städtiſchen Saalbau ein. Der Vorſitzende des Vere
deutſcher Bibliothekare, Herr Dr. Hilſenbeck von der Uni
ſitätsbibliothek München, ergriff als erſter das Wort und fül
aus:
Von den erfreulichen Früchten, die wir an unſeren Tagun
zu pflücken gewohnt ſind, möchte ich an dieſer Stelle neben f
licher Anregung und dem Wiederſehen mit Kollegen und Freun
beſonders das nennen, was mir perſönlich die reinſte Freude
macht alljährlich ein neues Stück des Vaterlandes kennen
lieben zu lernen. Und die Freude iſt doppelt groß auf einer Fe
zum deutſchen Rhein, morgen durch ein erwachtes und befre
Deutſchland zu fahren. Möge der Geiſt der nationalen Erheb
lebendig bleiben und in aller Herzen Wurzel faſſen! Wir gel,
ken der beiden Männer, die gewählt und geliebt von Millio
unſere Geſchichte lenken, des Präſidenten des Reichs und ſei
Kanzlers, wir grüßen ſie mit Hoch und Heil!
Den Dank der Bibliothekare ſprach Herr Dr. Caſpa
Leverkuſen über die ſchöne, einzigartige Anlage der Heſſiſ
Landesbibliothek, eine vorbildliche Einrichtung, die der heſſe
Staat den koſtbaren Bücherſchätzen ſeines. Landes geweiht
Direktor Eppelsheimer dankte im Namen der Lan
bibliothek, die ſich freilich der Gunſt des Staates erfreue,
hoffe, ſich des ſchönen Baues auch weiterhin würdig zu erwei
Heute unternehmen die Bibliothekare eine Rheinfahrt
Mainz und Aßmannshauſen, um ſo die Tagung im Heſſenla
zu einem ſchönen und würdigen Abſchluß zu bringen.

Polizeibericht.

Eröffnung der Darmſtädter Luftſchutzſchule. Am Dienstag,
den 13. Juni 1933, abends 20.20 Uhr, findet im Schulſaal des
Glockenbaues im Schloß die feierliche Eröffnung der Darmſtädter
Luftſchutzſchule ſtatt. Intereſſierte Gäſte ſind herzlichſt eingeladen.
E Auflöſung des Heſſ Polizeibeamtenverbandes. Am letzten
Donnerstag löſte ſich die Darmſtädter Ortsgruppe des Heſſ. Poli=
zeibeamtenverbandes
auf. Auf Antrag wurde der einſtimmige Be=
ſchluß
gefaßt, das Reſtvermögen von 1300. RM. wie folgt zu
verteilen: 600. RM. wurden der Darmſtädter SA. überwieſen,
400. RM. der Adolf=Hitler=Spende. Der Reſt des Vermögens
wurde mit dem Inventar der Fachſchaft Polizei überwieſen. Da=
mit
hat der rote Polizeibeamtenverband, unſeligen Angedenkens,
endgültig ein klangloſes Ende gefunden.
Landeseiſenbahnrat Frankfurt (Main). Wie wir von der
Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt erfah=
ren
, iſt das bisherige ſtellvertretende Mitglied des Landeseiſen=
bahnrats
Frankfurt (Main), Erſter Syndikus Regierungsrat a. D.
Dr. Roeſener, für den Reſt des Wahlzeitraums 1932/34 als
ordentliches Mitglied in den Landeseiſenbahnrat Frankfurt ein=
getreten
.
Eine öffentliche Werkmeiſter= und Betriebsangeſtellten=
Kundgebung findet in Darmſtadt am Montag, den 12. Juni 1933,
19.30 Uhr, im Reſtaurant Kaiſerſaal (Fürſtenſaal), Grafenſtraße,
ſtatt. Es ſpricht ein Hauptverwaltungsmitglied vom Deutſchen
Werkmeiſter=Verband über: Die Einheitsfront der Werkmeiſter
in der nationalſozialiſtiſchen Angeſtelltenſchaft (NSA.) Es wird
das Erſcheinen aller Mitglieder der zuſammengeſchloſſenen Ver=
bände
und aller Unorganiſierten aus der geſamten Umgebung er=
wartet
damit die Kundgebung einen impoſanten Eindruck hinter=
läßt
. Die Unorganiſierten ſind darauf aufmerkſam zu machen, daß
nur noch bis zum 30. Juni 1933 der Eintritt in den Deutſchen
Werkmeiſter=Verband unter Anrechnung der früher verbrachten
Mitgliedsjahre als vollgültiges Mitglied mit Staatsbürgerrecht
möglich iſt. Diejenigen, die nach dem 30. Juni 1933 eintreten, ſetzen
ſich bedeutenden Erſchwerniſſen aus.
Feier des ſechzigjährigen Beſtehens des Tierſchutzvereins
für Heſſen. Im Jahre 1873 wurde in Darmſtadt der Tierſchutz=
verein
für Heſſen gegründet. Er iſt einer der älteſten Tierſchutz=
vereine
Deutſchlands. Die von ihm herausgegebene, monatlich er=
ſcheinende
Allgemeine Tierſchutzzeitſchrift die allen
Mitgliedern gegen den geringen Jahresbeitrag von 1.80 RM. zu=
geſtellt
wird, erſcheint in einer Auflage von über 10 000 Exem=
plaren
. Der Tierſchutzverein für Heſſen wird von Herrn Ober=
ſchulrat
Ringshauſen geleitet. Zur Feier des ſechzigjäh=
rigen
Beſtehens findet am Sonntag, den 9. Juli, um 11 Uhr, in
Darmſtadt, in der Turnhalle am Woogsplatz, eine öffentliche
Feier ſtatt, auf die wir ſchon jetzt alle Tierfreunde hinweiſen
möchten.
Darmſtädter Künſtler auswärts. Der in Darmſtädter Kunſt=
kreiſen
beſtens bekannte und beliebte junge Kapellmeiſter Erich
Riede hat eine ehrenvolle Verpflichtung als erſter Kapellmeiſter
nach Köln erhalten Erſch Riede begann ſeine Laufbahn vor etwa
ſechs Jahren am hieſigen Landestheater, war dann nach kurzer
Tätigkeit in Stuttgart zuletzt vier Winter an der Metropolitan=
Opera in New York, während er im Sommer in Bayreuth diri=
gierte
.
Geiſtliche Muſik der Kurrende der Johannesgemeinde. Alle
Gemeindeglieder und die Freunde der Singbewegung laden wir
herzlich ein zu der von der Kurrende der Johannesgemeinde am
morgigen Sonntag, den 11. Juni 1933, abends um 8 Uhr, im Paul=
Gerhardt=Haus in der Waldkolonie veranſtalteten Geiſtlichen
Muſik, in der vornehmlich Werle alter Meiſter wie H. L. Haßler,
A. Gumpelzheimer, J. S. Bach, J. Krüger, H. Kugelmann, M.
Vulpius zu Gehör gebracht werden. Die Geſänge des Chors wer=
den
mit Orgel= und Violinſtücken abwechſeln, die Gemeinde wird
einige Lieder ſingen, außerdem werden zwei Duette für Block=
flöten
dargeboten werden. Der Eintritt iſt frei.
Hausfrauenbund. Im Rahmen der Mitgliederverſammlung
am Dienstag, den 13. Juni, abends 8 Uhr, im Saal der Traube
Lichtbildervortrag Sommerliche Speiſen und Ge=
tränke‟
. Bei den Haufrauen wird gerade dieſer Lichtbildervor=
trag
beſonders begrüßt werden; er wird vor Augen führen, daß
im Frühling auch in der Küche eine Umſtellung nötig iſt. Unſere
Ernährung iſt im Winter mehr oder weniger unzweckmäßig, weil
friſches Gemüſe und Obſt fehlen. Dieſer Mangel, der ſich bei vie=
len
Menſchen in Geſtalt der ſogenannten Frühjahrsmüdigkeit mit
all ihren unangenehmen Begleiterſcheinungen bemerkbar macht,
muß jetzt möglichſt ausgeglichen werden. Wie dies geſchehen ſoll,
zeigt der Beyer=Film Sommerliche Speiſen und Getränke in 72
zum Teil farbigen Bildern, die wertvolle Anregungen für die
Geſtaltung des ſommerlichen Speiſezettels bringen. Das zeitge=
mäße
Gemüſegericht, die ſchnell zu bereitende Eierſpeiſe und Ge=
richte
für die Verwertung etwaiger Reſte wechſeln ab. Daneben
iſt noch die Beratung ſommerlicher Getränke, ſowie kleiner Er=
friſchungen
für einfache Geſelligkeit nach dem Abendbrot berück=
ſichtigt
worden. Unſere Mitglieder ſind herzlich eingeladen, Gäſte,
durch Mitglieder eingeführt, willkommen.
Eine Sonderfahrt ins Blaue hinein iſt für Sonntag, den
18. Juni, von der Reichsbahndirektion Mainz in Ausſicht genom=
men
. Eine längere, aber genußreiche Fahrt in bequemen Durch=
gangswagen
bringt den Reiſenden an das unbekannte Ziel. Hier
wird jeder Teilnehmer beſtimmt angenehm überraſcht ſein und
auf ſeine Rechnung kommen. In der amtlichen Ankündigung ſind
lediglich Verkehrstag, Abfahrtszeit und Zeit der Rückkunft ſowie
der außergewöhnlich ermäßigte Fahrpreis für Hin= und Rückfahrt
enthalten. Das Ziel iſt ſo gewählt, daß die Fahrt auch bei un=
günſtigem
Wetter reichen Genuß und Annehmlichkeiten bietet. Die
Reiſeteilnehmer erhalten vor Ankunft am Ziel ein ausführliches
Programm, das jedermann zuſagen wird. Wer alſo wirklich ſchöne
Stunden verleben und angenehm überraſcht ſein will, wird ſich
un der Fahrt ins Blaue hinein beteiligen. (Vergl. Anzeige.)

Verkehrsunfall. Ecke der Soder= und Riedlingerſtraße ſtieß
ein Perſonenkraftwagen mit einem Motorradfahrer zuſammen.
Es entſtand nur Sachſchaden.
Handtaſchenräuber am Werk. Am Mittwoch gegen 17.00 Uhr
wurde im alten Friedhof in der Nieder=Ramſtädter Straße einer
Dame ihre Handtaſche mit Inhalt von einem Grab entwendet, in
dem Augenblick, als die Eigentümerin das Grab für einige Minu=
ten
verlaſſen hatte. Das Gleiche paſſierte einer anderen Dame
unter ähnlichen Umſtänden am Freitag vormittag. Es ſcheint ſich
um ein und denſelben Täter zu handeln. Zweckdienliche Mittei=
lungen
werden auf der Kriminalabteilung entgegengenommen und
diskret behandelt.
Rohlinge am Werk. Letzte Woche wurden an der Transfor=
matorenſtation
(Pallaswieſe) mehrere Fenſterſcheiben eingeworfen
und das Türſchloß beſchädigt. Wer hat die Täter beobachtet?
Diebſtahl. Am Dienstag wurde auf der Woogsinſel aus einer
offenſtehenden Umkleidehalle eine Kletterweſte geſtohlen. Wer hat
den Vorfall beobachtet?
Warnung vor einem Plakatſchwindler. Vor kurzem wurden
verſchiedene Innungsmeiſter in Darmſtadt von einem Unbekann=
ten
aufgeſucht, der ihnen unter Vorſpiegelung, daß das Polizei=
amt
neue Plakate herausgebe, die die Obermeiſter der Innungen
für die einſchlägigen Geſchäfte abnehmen und verteilen müßten,
verkaufen wollte. Es handelt ſich um Plakate, worauf auf das
Verbot über das Mitbringen von Hunden und auf den 7=Uhr=
Ladenſchluß hingewieſen wurde. Zur Vorbereitung dieſes Schwin=
dels
rief er zuerſt den Innungsmeiſter fernmündlich an und er=
weckte
den Eindruck, als ob der Anruf vom erſten Polizeibezirk
erfolge. Er machte dabei die erwähnten Angaben und verſtand es
dann ſpäter beim perſönlichen Vorſtelligwerden, einem Innungs=
meiſter
gegen ſofortige Kaſſe 100 Plakate aufzuhängen. Vor dem
Schwindler wird dringend gewarnt.
Hoteldieb. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ver=
übte
in Mannheim ein reiſender Einbrecher einen Einbruchsdieb=
ſtahl
, wobei ihm etwa 120. RM. in die Hände fielen. Es han=
delt
ſich um einen etwa 25 Jahre alten Mann, etwa 1,70 Meter
groß, dunkles zurückgekämmtes Haar, ſtechende dunkle Augen, auf
einem Backen Pockennarben. Er war bekleidet mit auffallend dun=
kelblauem
Hemd mit weißen Schnüren auf der Bruſt DJK.= Abzei=
chen
, brauner ſchwerer Winterjacke, grauer Stiefelhoſe und ſchwar=
zen
Ledergamaſchen. Er trug einen Ruckſack mit heller Wolldecke,
grauer Zeltbahn, einen blauen und braunen Pullover und eine
Aktentaſche. Er hinterließ einen Zettel mit der Aufſchrift: Inter=
nationaler
Hoteldieb aus Wien. Vor dem Täter wird gewarnt.

Naturliche Enrfertung in Kürze erreichen Sie durch

Gewichtsabn. v. 15 bis 20 Pfd.
den ärztlich empfohlenen wohlſchmeck. Ebus=Tee, M. 1,50 ( extra=
ſtark
M. 2.) in Apoth. u. Drog. Verſuch überzeugt! (IV.58

Aus dem Gerichksfaal.

Aw. Mit den Schwindeleien eines früher in Darmſtadt, jetzt
in Frankfurt lebenden Kaufmanns hat ſich am Frei=
tag
das Bezirksſchöffengericht, zu beſchäftigen. Der
Mann hatte ſich auf den Eierhandel verlegt, den er zunächſt zu
vollſter Zufriedenheit erledigte. Eines Tages kam er zu zwei
ſeiner Kunden und fragte, ob ſie nicht ein Eierabonnement, wie
er es nannte, mit ihm eingehen wollten. Er habe da eine günſtige
Gelegenheit, billig Futter einzukaufen, und ſie könnten dam: den
Winter über die Eier zu einem weſentlich verbilligten Preis er=
halten
, wenn ſie das Geld im voraus bezahlten. Die beiden Kun=
den
gingen auch darauf ein, und anfangs klappte die Sache recht
gut, doch dann hörten plötzlich die Eierlieferungen auf. Bei Nach=
forſchungen
ſtellte ſich heraus, daß der Kaufmann zu allem Ueber=
fluß
bei der einen Kundin einen falſchen Namen angegeben und
auch unterſchrieben hatte. Das Gericht erkennt gegen den Ange=
klagten
, der einſchlägig vorbeſtraft iſt. unter Zubilligung mildern=
der
Umſtände wegen Betrugs im Rückfalle und Ur=
kundenfälſchung
auf fünf Monate Gefängnis.

Sommer-Ausgabe 1933
1 sterschienen
Preis 10 Pfennig
Erhältlich in den Buchhandlungen, Kiosken, Bahnhofs-
buchhandlung
und Geschäftsstelle, Rheinstraße 25.

Vor der Großen Strafkammer ſteht eine Berufungsver=
handlung
über einen Diebſtahl in Sprendlingen an.
Der Dieb, ein Inſtallateur aus Sprendlingen, erkannte das erſt=
inſtanzliche
Urteil an, ſo daß heute nur gegen die Hehler verhan=
delt
wird, einen Kellner und eine Heiratsvermittlerin aus Frank=
furt
a. M. Bei beiden wurde damals ein Teil des Silbers, das
der erſte Angeklagte geſtohlen hatte, gefunden, und ſie gaben zu.
daß ſie das Silber gekauft hätten, behaupten aber, ſie hätten keine
Ahnung gehabt, daß es geſtohlen ſei. Das Gericht weiſt jedoch die
Berufung der Angeklagten zurück und beſtätigt das Urteil
erſter Inſtanz, mit einem Jahr und drei Wochen gegen den
Mann und 30 Tagen Gefängnis gegen die bisher noch unbeſtrafte
Frau.
Am Montag beginnt, wie bereits berichtet, das Schwurgericht.
Die zweite Sitzung iſt auf Freitag, den 16. Juni, verlegt worden.
Am Dienstag tagt, vorausſichtlich im Schwurgerichtsſaal, das
Sondergericht. Bis jetzt ſtehen ſechs Sachen an.

Aus den Darmſtädter Lichtſpielthegtern.

Union=Theater.
Eswar einmal ein Muſikus... Zwei Studen

hauſen in einer Dachkammer als Untermieter bei dem Allerwe
agenten Häberlein‟. Sie beſchäftigen ſich zum Teil mit Er auch der
dungen, zum Teil mit Muſik, weniger mit ihrem Studium 1 fen uing
übrigens ſchon mehr vorgekommen ſein ſoll. Seltener iſt gein
wenn wie in unſerem Fall , ſolche Leutchen durch drol And land
Einfälle ihres Hausherrn nicht nur ſich ſelbſt zur Arbeit, ſond purdet

auch einem arg heruntergekommenen Café zu neuem Betrieb 1 Mitelwit
helfen, und obendrein noch jeder für ſich ein Liebchen ergatt darſtell
mit dem ſie dann durch allerlei Zwiſchenfälle fröhlich zum Ha. bſiſomen
end hinſteuern. Dieſe nicht alltäglichen Begebenheiten verdan füſche
ihre Entſtehung den ſpaßhaften Gedankengängen Alfred Hal=
und Leo Laskos, die nach dem gleichnamigen Schlager
Drehbuch ſchrieben, während Friedrich Zelnik für die Re

zeichnet. Der ganzen Geſchichte wird Leben und Bewegung r
liehen durch die ausgezeichnete Darſtellungskunſt der Szöke Sz
kall, Ralph Arthur Roberts und anderer Prominenter,
erhält einen beſonderen Reiz durch die gefällige muſikaliſche
arbeitung.
Helia.
Die Blume von Hawai hat ſeinerzeit als Oper
einen großen Erfolg gehabt, mehrere Schlager daraus haben
raſch Popularität erobert. Wieweit, man an dem Stoff n
mancher Hinſicht Kritik üben mußte, ſei hier nicht unterſu
Exotenbegeiſterung. Tropenlandſchaft, Unwahrſcheinlichkeiten
hören nun einmal zum Beſtand zugkräftiger Operetten, und
einem deutſchen Luſtſpiel, das derlei Mätzchen überflüſſig ma.
könnte, iſt leider bisher im Film noch nichts zu merken.
die Blume von Hawai durch die Verfilmung gewonnen .0
kann man nicht ſagen. Wo man von dem Bühnenſtück abgewil
iſt, hat man lahme und ſchale Partien hingeſtellt. verbeſſert
man nichts. Auch hinſichtlich der darſtelleriſchen Leiſtungen be
der Film hinter der Darmſtädter Aufführung der Operette
ſchieden zurück, und nur den unverwüſtlichen Operneffekten
Handlung iſt es zu danken, daß ein leidlicher Unterhaltungsf
trotzdem zuſtande gekommen iſt. Im Kabarettbeifilm gehört
Coupletſänger zu einem Typ, für den es an der Zeit wäre,
gültig zu verſchwinden.

Fe Eitrag
furt
ußen
Wien eihe
M2Mi
Der V
ds

erent
Hreide
Wei.
nN

Die Palaſt=Lichtſpiele bringen trotz der niedrigen Eintri=
preiſe
erſtklaſſige Filme. So ſieht man heute und folgende T
in Erſtaufführung eine der beſten Schauſpielerinnen, die reize ſtar
Annabella, in dem ganz außergewöhnlichen Filmwerk Mari

Lokale Veranſtalkungen.

in dem ſie ein Mädchen= und Mutterſchickſal überzeugend und gemutet
ſchütternd geſtaltet. Die Regie dieſes Films, führte Paul Fei ſedern
Dazu das bekannt gute Beiprogramm.
wei
Die Ruſſiſche Kapelle auf der Mathildenhöhe iſt jeden 2 ſunde
zur Beſichtigung von 1012.30 und von 37 Uhr geöffnet.
Die blerunter erſchelnenden Notlzen ſind aueſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrach
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritſt.
Geflügelzuchtverein E. V., Darmſtadt.
haben bereits an dieſer Stelle darauf hingewieſen, daß ſtatt
Mitgliederverſammlung im Juni ein Ausflug nach Wixhay
zwecks Beſichtigung verſchiedener Zuchtanlagen vorgeſehen iſt. D
ſer findet nun am 11. d. M. ſtatt. Treffpunkt mittags 2 Uhr
Arheilgen. Gaſthaus zum Löwen. Abmarſch erfolgt pünktl
Nach dem Rundgang anſchließend gemütliches. Beiſammenſe 700 un
(Siehe Anzeige.)
Ludwigshöhe. Am Sonntag nachmittag 4 Uhr I Krwen
zertiert der neue Muſikzug der Standarte 115 unter perſönlid Epeſ
Leitung ſeines Muſikzugführers Alb. Mittelſtädt. Das Konz
hält ſich im Rahmen deutſcher Militärmuſik. (Siehe Anzeige.
Geſellſchaftsabende mit Tanz findet heute 1
morgen im Hotel und Reſtaurant zur Poſt ſtatt. Eintritt Uh
Tanz frei. (Siehe Anzeige.)
Auf Schuls Felſenkelle= finden Samstag 1
Sonntag große Militärkonzerte ſtatt. Samstag iſt es der Mu
zug der Standarte 115, Leitung ſtellv. Muſikzugführer Wi
Schlupp, und Sonntag ſpielt die Stahlhelmkapelle unter Ol
muſikmeiſter Mickley, die vorigen Samstag großen Beifall fal
(Siehe Anzeige.)

Konzerte im Heſſiſchen Hof. Im Heſſiſchen Hof 1
zertiert am Samstag und Sonntag, ab abends 8 Uhr,
Muſikzug der Standarte 115, unter perſönlicher Leitung ſein ſi
neuen Muſikzugführers Alb. Mittelſtädt. Das Konzert hen
ſich im Rahmen echter Miiltärmuſik. (Vgl. Anzeige.)
Sport=Café am Böllenfalltor. Jeden Mi
woch, Samstag und Sonntag Konzert und Tanz. Ab heute ns
Kapelle. (Siehe Anzeige.)
Aus den Wehrverbänden.
Der Stahlhelm, B. d. F. 1. Sonntag, den
Juni 1933, 7.20 Uhr vorm., Antreten der geſamt
tahihet) Wehrkompagnie und Reſerve für die Fahrt
Hanau zum Wehrſporttreffen. Dienſtanzug.
2. 8,30 Uhr vorm. Antreten für die zur Rot=Kreuz=Sammlu
Kommandierten. Dienſtanzug.
3. Ich verbiete mit ſofortiger Wirkung das Tragen von Wafſ.
jeglicher Art (einſchl. Seitengewehr), Front Heil!
(gez.) von Geldern=Cr., Kreisführet,
Vereinskalender.
Verein der Pioniere und Verkehrstrupf
Darmſtadt und Umgebung KK.=Schützen=Abtlg.
Sonntag, dem 11. d. M., ab 9 bis 10 Uhr Uebungsſchießen.

Tageskalender für Samstag, den 10. Juni 1933.
Union: Es war einmal ein Muſikus. Helia: Die Biu
von Hawai. Palaſt: Marie Feſthalle, 20.30 Uhr:
konzert der Darmſtädter Sängerſchaft. Heſſ. Hof. 20M0
Militärkonzert. Schuls Felſenkeller, 20 Uhr: Militärkon
Konzerte: Hotel zur Poſt, Gaſtſtätte Knauf. Reichshof.

[ ][  ][ ]

Samstag, 10. Juni 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 159 Seite 7

ertraugen die Grundlage jeglicher wirkſchaftlichen Enkwicklung. Fähige Genoſſenſchaffer müſſen dem
Genofſenſchaftsweſen erhalken bleiben. Alle heſſiſchen Genoſſenſchaften müſſen in der
Isbank ihre Zenkrale und Geldausgleichsſtelle ſehen.

Erfolgreicher Aufkakk
zum 69. Berbandstag.

Darmſtadt.

G.m. b.H.


Unter ſehr ſtarker Beteiligung fand geſtern die 43. ordent=
e
Generalverſammlung der Landwirtſchaft=
hen
Zentralgenoſſenſchaft Darmſtadt ſtatt. Der
rſitzende. Gutsbeſitzer Lawall=Erbes=Büdesheim, eröffnete
Verſammlung mit herzlichen Begrüßungsworten und erteilte
ektor Berg zur.
Erſtattung des Geſchäftsberichtes
ie der Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz das Wort. Der
erent führte etwa folgendes aus: Vertrauen iſt die
undlage jeglicher wirtſchaftlichen Entwick=
ng
, und dieſes Vertrauen iſt bei uns in weſentlichem Maße
kückgekehrt, nicht zuletzt durch die Erhaltung der Stabilität der
hrung. Mit neuem Hoffen blickt deshalb die Landwirtſchaft,
gerade im letzten Jahre durch den Niederbruch der Preiſe für
edelungsprodukte ſehr gelitten hat, in die Zukunft.
Die Zahl der Mitglieder iſt infolge Auflöſung von
roſſenſchaften um 4 auf 579 zurückgegangen. Der Geſamtumſatz
arenausgang) beziffert ſich mengenmäßig auf 3 392 409 Zent=
(im Vorjahre 3 354 538 Zentner), wertmäßig auf 16 097 146
chsmark (i. V. 16 953 317 RM.). Der wertmäßige Rückgang
1t in der rückläufigen Preisbewegung der Bedarfsſtoffe wie
) der landwirtſchaftlichen Erzeugniſſe begründet. Der Refe=
1t ging dann im einzelnen auf die Umſätze in künſtlichen Dün=
7. Futtermitteln, Saatgut und Sämereien, Brennmaterialien
landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräten ein. Ebenſo
1 den auch die Regierungsmaßnahmen zur Regelung der Futter=
telwirtſchaft
erwähnt. Eingehend erfolgte nachher noch eine
ſtellung des Abſatzes landwirtſchaftlicher Erzeugniſſe und der
kſamen Regierungsmaßnahmen auf dem Gebiete des Getreide=
eitzes
Die erfaßte Getreidemenge konnte im Jahre 1932 um
1d 45 Prozent auf etwa 600 000 Zentner geſteigert werden.
Verwertung der heſſiſchen Speiſekartoffeln war infolge der
ordernte im höchſten Maße unbefriedigend. In Spargeln war
Ertrag unter mittel die Preisbildung wenig günſtig. Bei
ken brachte die Marktfähigmachung einen großen Ausfall.
Uebergehend auf die Jahresrechnung und Bilanz, wies der
erent darauf hin, daß in 1932 ein Gewinn von 161 396,99
Achsmark erzielt werden konnte. Die Debitoren gingen gegen=
dem
Vorjahre um 626 800 RM. zurück. Die Bonität der
enſtände iſt vertretbar. Die Zentralgenoſſenſchaft verfügt
en erheblichen ſtillen Reſerven über offene Reſerven in Höhe
2 Millionen RM.
Der Vorſitzende erteilte anſchließend Direktor Strasbur=
das
Wort zu dem Thema:
Wichtige Tagesfragen im genoſſenſchaftlichen Warenverkehr.
er führte aus: Ueber die Geſtaltung der Getreidewirtſchaft
jieſem Jahre herrſcht noch Unklarheit, da die Regierung die
anten Maßnahmen noch nicht bekannt gegeben hat. Erſtrebt
U), dem Landwirt einen gewiſſen Preis zu garantieren. Der
erent ging dann auf die Neuregelung des Termingeſchäfts in
eeide auf der Börſe ein, die die ſogen. Leerverkäufe unter=
et
. Die Maßnahmen auf dem Gebiete der Futtermittelver=
ung
bezwecken eine Zurückdämmung der ausländi=
n
Einfuhr. Die weiteren Ausführungen hatten die Klar=
ung
verſchiedener Fragen zum Gegenſtand, die ſich durch die
Yordnung der politiſchen und wirtſchaftlichen Verhältniſſe er=
n
haben. Die Betätigungsmöglichkeit der Genoſſenſchaften iſt
einer Weiſe eingeengt, die Genoſſenſchaften müſſen
ch ihren Geſchäftsbetrieb auf den Kreis der Mitglieder be=
inken
. Dieſe Forderung muß auch vom genoſſenſchaftlichen
adpunkt durchaus begrüßt werden, da den Mitgliedern nicht
z1 mutet werden kann, das Riſiko für Geſchäfte mit Nichtmit=
dern
zu tragen. Im übrigen wird die Zentralgenoſſenſchaft
weitere Arbeit in dem ſeitherigen Rahmen führen und ins=
ndere
die Erfaſſung landwirtſchaftlicher Erzeugniſſe noch mehr
z1 ertiefen beſtrebt ſein. In dieſem Zuſammenhang richtete der
ner an die verſammelten Genoſſenſchaften die Aufforderung,
den Markterforderniſſen im allgemeinen an=
31 aſſen, um die Abſatzſchwierigkeiten zu überwinden. Wird
ſeitherige Linie beibehalten und noch weiter ausgebaut, wozu
9 Zentralgenoſſenſchaft feſt entſchloſſen iſt, ſo wird der Wett=
erb
jeder anderen Wirtſchaftsgruppe der Landwirtſchaft nur
erlich ſein.
Die Ausführungen beider Redner fanden lebhaften Beifall.
Den Bericht des Aufſichtsrats erſtattete der Vorſitzende Für
Reviſionskommiſſion des Aufſichtsrats berichtete Molkerei=
ktor
Keipp=Wallenrod über die Prüfung der Jahresrech=
g
und Bilanz, die zu Beanſtandungen keinen Anlaß gab. An=
ſd
eßend trug der Vorſitzende folgende Anträge des Aufſichts=
vor
: Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz für 1932,
wendung des Reingewinns in folgender Weiſe: für den Re=
efonds
40 000 RM., für die Betriebsrücklage 100 000 RM., für
8prozentige Verzinſung der Geſchäftsguthaben (Stand
12. 32) 18 720 RM., Vortrag auf neue Rechnung 2676,99
hsmark. Bilanz und Vorſchläge über die Gewinnverteilung
den einſtimmig angenommen; ebenſo einſtimmig wurden dem
Aſtand und Aufſichtsrat Entlaſtung erteilt.
Zu Punkt
Wahlen
iff zunächſt Staatskommiſſar Dr. Wagner das Wort. Er
ite den ausgeſchiedenen Mitgliedern der Verwaltungsorgane
ihre treue genoſſenſchaftliche Arbeit und beſchäftigte ſich in
en weiteren Ausführungen mit dem Sinn und Zweck der
ichſchaltung. Unter ſtürmiſchem Beifall der Verſammlung er=
te
er, daß fähige Genoſſenſchaftler unbedingt dem Genoſſen=
tsweſen
erhalten bleiben müßten, und daß er dafür ſorgen
de, daß ein Erſatz tüchtiger Leiter durch ungeeignete Perſo=
keinesfalls
eintreten werde. Zu dieſem Zwecke ſeien auch
e letzten Verordnungen erlaſſen worden, die bei der Gleich=
tung
die Zuziehung des zuſtändigen Verbandsreviſors vor=
n
. Hierauf wurden die vorgeſchlagenen Vorſtands= und
ſichtsratsmitglieder einſtimmig und ohne Debatte gewählt.
Zu Punkt Wünſche und Anträge wurde aus der Verſamm=
z
angeregt, daß durch entſprechende Maßnahmen der Dünger=
ig
erleichtert werden ſolle.
Der Vorſitzende ſchloß mit Dank an die Erſchienenen die ein=
ksvoll
verlaufene Verſammlung.
Im Anſchluß an die Tagung der Landwirtſchaftlichen Zen=
genoſſenſchaft
, e. G. m. b. H., wurde die 20, ordentliche, ſehr
9 beſuchte
Zeneralverſammlung der Landesgenoſſenſchafts=
bank
e. G. m. b. H.
er dem Vorſitz von Herrn Landtagsabgeordneten Diehl=
I=Odernheim abgehalten. Nach Worten der Begrüßung und
üblichen Feſtſtellungen bezüglich rechtzeitiger Einberufung
Verſammlung und Zuſtellung der Jahresrechnung und Bilanz
die Mitglieder, ernennt er Herrn Direktor Ginnow. zum
riftführer, eine Urkundeperſon, und die Stimmzähler und er=
t
dann Herrn Direktor Eidmann das Wort zum
Geſchäftsbericht.
Dieſer erläutert zunächſt die einzelnen Poſten der Bilanz.
Bilanzſumme, einſchließlich der Wechſelverbindlichkeiten, gibt
mit rund 18 165 000 RM. an. Der Jahresumſatz beläuft
auf 551 544 000. gegen 770 621 000 RM. des Vorjahres.
Guthaben in laufender Rechnung und an Einlagen auf Ter=
tgeldkonto
weiſt die Bilanz 3 054 000. RM. aus. In laufen=

der Rechnung ſind 7 962 000. RM. ausgeliehen, wozu an Forde=
rungen
aus weiterbegebenen Wechſeln 7 332 000. RM. kommen.
Der Wechſeleingang von 52 329 000. RM. verteilt ſich auf
10 421 Diskontwechſel und 10 948 Inkaſſowechſel. Der Eingang an
Schecks betrug 17 189 000. RM. und ſetzt ſich aus 94 260 Ab=
ſchnitten
zuſammen. Die flüſſigen Mittel der Bank ſtellten
ſich am Jahresſchluß auf 2 326 000 RM., gleich 33,6 Prozent.
und haben damit um 695 000. RM., gleich 11,6 Prozent. gegen
Ende des Vorjahres zugenommen. Im Laufe dieſes Jahres hat
ſich die Zahlungsbereitſchaft auf der durchſchnittlichen
Höhe von etwa 30 Prozent gehalten. Das Unkoſtenkonto iſt im
vergangenen Jahre um weitere 54 000. RM. geſenkt worden,
was gegen das Jahr 1929 eine Verminderung von 166 000 RM.
40,5 Prozent ausmacht. Aus dem regelmäßigen Geſchäft hat
die Bank einen Gewinn von 141 730,41 RM. erzielt.
Die Landesgenoſſenſchaftsbank, fährt der Referent weiter
fort, hat trotz aller Schwierigkeiten in der Kredit=
und Geldbeſchaffung in zahlreichen vertretbaren Fällen immer
wieder ausgeholfen, vornehmlich durch Bereitſtellung von Liqui=
ditätskrediten
. Die Unſicherheit im Kreditverkehr verpflichtet
Zentrale und Mitgliedsgenoſſenſchaften als Verwalter, fremden
Geldes, der Kreditſicherung nach wie vor die größte Sorgfalt zu
widmen, der Entwertung Rechnung zu tragen und auf dingliche
Sicherheiten zu ſehen. Wo Vorſtandsmitglieder nicht Erſchütte=
rungen
von ihrer Genoſſenſchaft fernzuhalten verſtehen und nicht
den Mut und Willen zum Durchgreifen aufbringen, müſſen ſie ſich,
zumal wenn es ſich um größere Schuldnergenoſſenſchaften han=
delt
, Eingriffe bis zur Wiederherſtellung der Ordnung gefallen
laſſen. Das Geldgeſchäft der Genoſſenſchaft muß mit dem Gelde
des Ortes geführt werden, die Inanſpruchnahme fremden Geldes
darf ſtets nur eine vorübergehende Maßnahme, nie Dauerzuſtand
ſein. Einzahlungen im Neu=Einlagegeſchäft dürfen nie zur Rück=
zahlung
alter Verbindlichkeiten verwandt werden, ſondern ſind
zweckmäßig auf ein Sonderkonto bei der Landesgenoſſenſchaftsbank
hereinzuſtellen. Anerkennung verdienen die Kreditgenoſſenſchaf=
ten
, die auch heute noch Einlagen erhalten, ſomit ihren Stand
verbeſſern und unabhängig von den allgemeinen Verhältniſſen be=
weiſen
, was Tatkraft und Zuverläſſigkeit der leitenden Perſonen
vermögen.
In unſerer Zinspolitik waren wir wegen unſerer Kre=
ditverbundenheit
mit der Deutſchen Zentralgenoſſenſchaftskaſſe von
der Höhe des jeweiligen Reichsbankdiskontſatzes abhängig, konn=
ten
aber, der Ermäßigung des Reichsbankdiskontſatzes folgend vier=
mal
die Sollzinſen herunterſetzen. Der letzte Kreditnehmer könnte
durch ſeine Spar= und Darlehnskaſſe billiger bedient werden,
wenn alle heſſiſchen Genoſſenſchaften ausnahmslos in der Landes=
genoſſenſchaftsbank
ihre Zentrale und Geldausgleichſtelle ſähen.
Außerdem beſteht bei einer Anzahl uns angeſchloſſenen Kredit=
genoſſenſchaften
noch ein ſogenannter Kreditdualismus, der die
Landesgenoſſenſchaftsbank ſolchen Genoſſenſchaften gegenüber
ſelbſtverſtändlich zur Zurückhaltung nötigt. Von der Unzweck=
mäßigkeit
derartiger Parallelkredite haben ſich jedoch verſchiedene
Genoſſenſchaften inzwiſchen überzeugen können.
Nachdem ſich der Referent noch des längeren über den Voll=
ſtreckungsſchutz
ausgelaſſen hatte, führte er zum Schluß noch

aus, daß die Kriſe noch nicht beendet ſei, aber wie jede Kriſe,
auch für uns eine Lehre berge. Aus den zurückliegenden Jahren
habe man in kreditpolitiſcher Hinſicht ſehr viel gelernt. Leider iſt
aber in den Jahren des wirtſchaftlichen Abſackens ein Niedergang
der ethiſchen Werte auch im Genoſſenſchaftsweſen wahrnehmbar
geweſen, der Werte, die wir ſtark gepflegt und auf die wir mit
Stolz hingewieſen haben.
Nach Erſtattung des Berichts des Aufſichtsrats
über ſeine Tätigkeit, insbeſondere über die Prüfung der Jahres=
rechnung
und Bilanz, nach deren Genehmigung und nach erfolgter
Entlaſtung des Vorſtandes, gibt der Aufſichtsratsvorſitzende be=
kannt
, daß die Verwaltungsorgane die Verwendung des Rein=
gewinns
von 141 730,41 RM. wie folgt vorgeſehen haben: Zu=
weiſung
an den Refervefonds 22 085 20 RM. Zuweiſung an die
Betriebsrücklage 22 085.21 RM., 4 Proz. Verzinſung der am
31 12. 1931 eingezahlten Geſchäftsguthaben 97 560 RM. Die
Generalverſammlung ſchließt ſich einſtimmig dieſen Vorſchlägen an.
Auf Vorſchlag des Staatskommiſſars für Landwirtſchaft,
Herrn Dr. Wagner, werden ehrenamtlich in den Vorſtand ge=
wählt
die Herren Direktor Joſeph Strasburger, Darmſtadt,
Landwirt und Rechner Edmund Ebling, Schornsheim. Bank=
vorſteher
Hermann Seum. Nidda, Landwirt und Rechner Georg
Karl Walter, Lengfeld, und in den Aufſichtsrat die Herren
Landtagsabgeordneter Edmund Diehl. Gau=Odernheim. Ren=
dant
Adam Göttmann, Höchſt i. Odw., Bürgermeiſter Adam
Jakob Weyrauch Ober=Moſſau Landtagsabgeordneter Heinr.
Göckel, Langen, Rendant Heinrich Kromm, Rainrod. Direk=
tor
Otto Steinhäuſer Butzbach Bürgermeiſter Auguſt
Roth, Aulendiebach Landwirt und Rechner Ludwig Hoch=
ſtein
, Albig, und Gutsbeſitzer Dr. Felix Krebs. Eimsheim.
Der 69. Verbandstag des Verbandes der heſſiſchen landwirt=
ſchaftlichen
Genoſſenſchaften findet heute vormittag, um 9.30 Uhr,
im Städtiſchen Saalbau, ſtatt.

Brieſkaſfen.

Jeder Anfrage iſt die ſetzte Bezugsquſtiung beizufügen. Anonyme Anfragen wirden
nſcht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichleit.
p. Oeſterreichiſche Kriegserinnerungs=Medaille. Auf verſchie=
dene
Anfragen ſei mitgeteilt: Die Abgabe erfolgt an Perſonen, die
Kriegsdienſt für die öſterreichiſch=ungariſche Monarchie geleiſtet
haben oder die Staatsdienſt oder dieſem gleichgearteten Dienſt zur
Förderung der bewaffneten Macht Oeſterreich=Ungarns, die Dienſte
zugunſten Kriegsverwundeter, Kranker, in Kriegsgefangenſchaft
geratener Angehöriger Oeſterreich=Ungarns oder Dienſte in ähn=
licher
Form geleiſtet haben. Anmeldungen ſind an die Konſulate zu
richten. Die Taxe für die Verleihung der Medaille beträgt für die
Bewerber öſterreichiſcher Bundesbürgerſchaft 10 Sch. öſterreichiſcher
Währung, für desgleichen Kriegsbeſchädigte mit mehr als 75 Pro=
zent
geminderter Erwerbsfähigkeit 5 Sch. für alle anderen Be=
werber
15 Sch. Die erhobenen Gebühren fallen zu 3 dem Kriegs=
opferfonds
zu / dem Fürſorgefonds für Angehörige des Lan=
desheeres
zu.
L. S., Darmſtadt. Das Vorläufige Geſetz zur Gleichſchaltung
der Länder mit dem Reich vom 31. März 1933 hat nur eine
Vereinfachung der Landesgeſetzgebung und die Auflöſung der
Volksvertretungen der Länder ſowie der Gemeindlichen Selbſt=
verwaltungskörper
im Auge; dasſelbe iſt im Reichsgeſetzblatt
Nr. 29 vom 2. April 1933 abgedruckt. § 18 des Geſetzes er=
mächtigt
den Reichsinnenminiſter, Beſtimmungen zur Ergänzung
und Ausführung dieſes Geſetzes zu erlaſſen. Wir glauben alſo,
ſolange vom Reichsinnenminiſter nicht diesbezügliche Anord=
nungen
ergangen ſind, die geſtellten Fragen verneinen zu ſollen.
Immerhin dürfte unter den gegebenen Umſtänden der nahe=
gelegte
Beitritt zum Verband als zweckmäßig ſich erweiſen.
M. B. Wenden Sie ſich an ein Unternehmen der Papier=
induſtrie
, das gegebenenfalls die Handelskammer bezeichnen
könnte.

W,

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichken

Seite 8 Nr. 153

Aus Heſſen.
Miniſterpräſidenk Werner
Ehrenvorſihender des Heimakbundes.
Be. Mainz, 9. Juni. Auf der Tagung des Heimatbundes in
Mainz wurde nach Anſprachen des Schulrates Niemanns und des
1. Vorſitzenden des Bundes. Herrn Eidmann, die die Verbunden=
heit
der Heimat und das Volkstum betonten, eine Entſchließung
angenommen, in der es heißt: Mit dem Aufbruch der deutſchen
Nation haben wir bewundernd den deutſchen Geiſt aufwachen
ſehen. Der deutſche Geiſt findet ſeine beſte Nahrung in der Heimat;
er kommt von ihr und führt zu Volk und Vaterland. Der Heimat=
bund
für Heſſen will unſerem erwachten Volk gern treuer Bundes=
genoſſe
ſein. Mit Siegeszuverſicht ſinnen, forſchen ſchaffen wir
weiter, und wir einen unſer Hochziel mit dem deutſchen Gedanken:
Durch Heimatkenntnis zur Heimaterkenntnis, zur Heimatliebe, zu
Volk und Vaterland. Stolz ſind wir beſonders, daß gerade unſerer
Miniſterpräſident ſeit Jahrzehnten in gleicher Richtung mit uns
gegangen iſt, für die gleiche Idee geſtritten und vielen Volksgenoſ=
ſen
die Heimat lieb und wert gemacht hat. Wir ernennen darum
Herrn Miniſter für Kultur und Bildungsweſen. Profeſſor Dr.
F. Werner, zum Ehrenvorſitzenden unſeres Bundes.

Dg. Arheilgen, 9. Juni. Treffen der Turnerjugend
in Arheilgen. Der Oſtbezirk des Main=Rhein=Gaues der
Deutſchen Turnerſchaft veranſtaltet am Sonntag, den 11. Juni,
ein Jugendtreffen, das der hieſige Turnverein übernommen hat.
Zu dem Treffen werden etwa 600 Kinder erwartet. Aus dieſem
Anlaß veranſtaltet der Turnverein am Samstag abend einen
Fackelzug mit anſchließender Werbeverſammlung in der Turn=
halle
. Am Sonntag vormittag findet nach einer Morgenfeier das
Wetturnen der Jugend ſtatt. Für den Nachmittag iſt ein Werbe=
umzug
vorgeſehen, anſchließend auf dem Turnplatz Vereinsvor=
führungen
, Spiele aller Art und Siegerverkündigung. Den Ab=
ſchluß
bildet am Abend eine Schlußfeier mit Tanz in der Turn=
halle
. Stahlhelm, Bundder Frontſoldaten. Die
hieſigen Stahlhelmer, die ſeither der Ortsgruppe Darmſtadt an=
gegliedert
waren, haben kürzlich eine ſelbſtändige Ortsgruppe
gegründet. Die Geſchäftsſtelle befindet ſich bei dem Ortsgruppen=
führer
, Herrn Stork, Bornſtraße 54. Wehrlokal iſt das Gaſt=
haus
Zum weißen Schwanen, wo jeden erſten und dritten Frei=
tag
jeden Monats Pflicht=Appell ſtattfindet. Anmeldungen zum
Stahlhelm ſowie zum Jungſtahlhelm und zur Scharnhorſtjugend
nimmt der Ortsgruppenführer entgegen. Vereinsjubi=
läum
. Die hieſige Dreſſurvereinigung kann am 1. Juli ds. Js.
auf ein 20jähriges Beſtehen zurückblicken. Als Jubiläumsveran=
ſtaltung
iſt eine große Werbevorführung vorgeſehen.
J. Griesheim, 9. Juni. Landw. Bezugs= und Ab=
ſatzgenoſſenſchaft
. Die gemeinſchaftliche Sitzung des Vor=
ſtandes
und Aufſichtsrates der Landw. Bezugs= und Abſatzgenoſſen=
ſchaft
war vollzählig beſucht. Der Vorſitzende, Herr Friedrich
Hoppſtock, begrüßte die Erſchienenen, ganz beſonders begrüßte er
die beiden Reviſoren vom Verband der heſſiſchen landw. Genoſſen=
ſchaften
, die Herren Grünewald und Schäfer, Herrn Stütz als
Vertreter der Zentralgenoſſenſchaft Darmſtadt, ſowie den hieſigen
ſtellvertretenden Ortsgruppenleiter der NSDAP., Herrn Lehrer
Schrauth und Herrn Mayer, Geſchäftsführer der Volksbank. Die
Herren Reviſoren gaben einen eingehenden Bericht über die am
30. und 31. Mai ſowie am 1. und 2. Juni vorgenommene Verwal=
tungsreviſion
. Aus dem Bericht war zu entnehmen, daß Bean=
ſtandungen
irgendwelcher Art nicht zu verzeichnen ſind. Herr
Reviſor Grünewald ſprach am Schluſſe ſeiner Ausführungen der
Geſchäftsführung, insbeſondere dem Rechner, ſeine volle Aner=
kennung
aus und erklärte, daß die hieſige Bezugs= und Abſatz=
genoſſenſchaft
eine der beſten Warengenoſſenſchaften im Verbands=
bezirk
ſei. Die Erklärung wurde mit großer Befriedigung ent=
gegengenommen
. Anſchließend an den Bericht erteilte der Vor=
ſitzende
dem ſtellvertretenden Ortsgruppenleiter der NSDAP.,
Herrn Lehrer Schrauth, das Wort. Derſelbe führte eingangs
ſeiner Ausführungen aus, daß er von dem Reviſionsbericht durch=
aus
befriedigt ſei und zollte der Geſchäftsführung warme Worte
der Anerkennung. In ſeinen weiteren Ausführungen ging er
dann auf die Gleichſchaltung innerhalb der Verwaltung ein und
erklärte, daß dem Vorſtand und Aufſichtsrat laut Verordnung
mindeſtens 51 Prozent Nationalſozialiſten angehören ſollen und
er von höherer Stelle berufen ſei, innerhalb der Verwaltung,
natürlich vorbehaltlich der Beſtätigung der hierzu einzuberufen=
den
Generalverſammlung, die Gleichſchaltung vorzunehmen. Er
verpflichtete ſodann den ſeitherigen Vorſitzenden, Herrn Friedrich
Hoppſtock, feierlichſt durch Handſchlag zum weiteren Führer der
Genoſſenſchaft. Zu weiteren Vorſtandsmitgliedern ernannte er
die Herren: Rechner Nothnagel Peter Göbel 3., Friedrich Groß 2.
und Heinrich Funk 14. Zu Aufſichtsratsmitgliedern beſtimmte er
die Herren Valentin Mayer, Philipp Gerhard 2., Georg Funk 1.,
Peter Nothnagel 2., Heinrich Ludwig, Philipp Diefenbach 3.,
Philipp Landau 5., Auguſt Sehring und Konrad Deltau. Der
Vorſitzende ſprach ſodann den ausſcheidenden Mitgliedern den
Dank für ihre ſeitherige langjährige Mitarbeit aus und betonte
beſonders, daß ihr Ausſcheiden kein Mißtrauen gegen ſie bedeute.
Ebenſo ſprach der Verbandsreviſor im Namen des Verbandes der
heſſ landw. Genoſſenſchaften den Dank aus. Alsdann ging Herr
Mayer auf das Verhältnis der Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaft
zur Volksbank ein und ſprach die berechtigte Hoffnung aus, daß
das Vertrauen wiederkehre, und forderte die Anweſenden auf, in
dieſem Sinne auch ihrerſeits in der Gemeinde dazu beizutragen.
Mit warmen Worten des Dankes und Ermahnung, auch weiter=
hin
an der Erhaltung und Förderung der Genoſſenſchaft aufklä=
rend
mitzuarbeiten und mit einem kräftigen Sieg=Heil auf unſe=
ten
allverehrten Herrn Reichspräſidenten von Hindenburg, un=
ſeren
Herrn Reichskanzler Adolf Hitler ſowie auf unſer geſamtes
deutſches Vaterland, in das die Anweſenden begeiſtert einſtimm=
ten
, ſchloß der Vorſitzende die von echtem nationalen Geiſte ge=
tragene
Verſammlung.
Be. Büttelborn, 9 Juni. Rektor Gilchplötzlich ge=
ſtorben
. Am Mittwoch iſt Rektor Gilch in Horrweiler, wo er
ſeinen Pfingſturlaub verleben wollte, infolge eines Herzſchlages
plötzlich verſtorben. Rektor Gilch, der ſich allgemeiner Beliebtheit
erfreute, wurde geſtern von Horrweiler nach Darmſtadt überführt,
wo er am Samstag nachmittag um 3 Uhr beerdigt wird. Bevor
der Verblichene nach Darmſtadt überführt wurde, ließen ſich die
Büttelborner Lehrer, der Schulvorſtand und die Schuljugend es
nicht nehmen, ihrem Rektor noch einmal das Geleit zu geben.
Bürgermeiſter Barthel und der ſtellvertretende Schulleiter gaben
dem Verſtorbenen von dem Ortseingang bis zur Peſtalozziſchule
das Geleit. Hier ſtanden die Kinder Spalier. In der Alten
Schule, wo man den Verſtorbenen dann hinbrachte, fand eine kurze
Feier ſtatt.
Traiſa, 9. Juni. Obſt= und Gartenbauverein.
In der am Montag, den 12. ds. Mts., ſtattfindenden Monatsver=
ſammlung
ſpricht Lehrer Brunner über Blumenſchmuck an Fen=
ſtern
und Bepflanzung der Balkone‟. Die Mitglieder ſowie alle
Intereſſenten werden hierzu eingeladen. Anmeldungen zum
Ausflug des Vereins mit Beſichtigung der Lehr= und Forſchungs=
anſtalt
für Wein= Obſt= und Gartenbau in Geiſenheim a. Rh. am
2. Juli 1933 werden an dieſem Abend noch entgegen genommen.
G. Ober=Ramſtadt. 9. Juni. Gedenkfeier. Am Sonntag,
den 11. Juni, abends 8.30 Uhr, findet in der hieſigen Kirche eine
Gedenkfeier für unſeren in Gießen verſtorbenen früheren Pfarrer
Waas ſtatt. Zu dieſer Gedenkfeier, bei der der Kirchenchor und
der Poſaunenchor mitwirken werden, wird die Gemeinde herzlichſt
eingeladen.
An. Groß=Zimmern, 9. Juni. Zuſammenſtoß von
Bahnund Auto. Der an der Hauptſtraße Dieburg Gundern=
hauſen
gelegene Bahnübergang der Strecke OffenbachReinheim
wurde ſchon manchem Wagen und Auto zum Verhängnis. So
ſtieß auch geſtern abend um 7 Uhr wieder ein Laſtwagen mit An=
hänger
auf der Fahrt nach Darmſtadt an dieſer Stelle mit der
Bahn zuſammen. Glücklicherweiſe wurde nur noch der Anhänger
erfaßt, ſo daß keine Menſchenleben zu beklagen ſind. Das Auto
wurde demoliert und ſeine Ladung (Zigarren) auf Straße und
Bahnkörper zerſtreut.
Cf. Birkenau, 9. Juni Goldene Konfirmation. In
ſchöner Weiſe fand am Sonntag in der evangeliſchen Kirche die
Feier der goldenen Konfirmation ſtatt. Von den 33 an Pfingſten
1883 in der evang. Kirche Birkenau eingeſegneten Konfirmanden
waren noch 9 zur goldenen Konfirmationsfeier erſchienen.
Am Abend des 1. Feiertages gab die neue SA.=Kapelle unter Lei=
tung
des bewährten und allſeits geſchätzten Kapellmeiſters SA.=
Muſikzugführer Meisner, ein Konzert, welches ſehr gut beſucht
war. Beſonders ſtarken Beifall erntete Herr Meisner am Schluſſe
des von ihm ſelbſt komponierten Sturmbannmarſches.

Samstag, 10. Juni 1933

Lagerſchlußfeier der Sitlerjugend in Groß=Amſtadt.

Reichsſtatthalker Sprenger

Schirmherr der Hitlerjugend Heſſens.

Ln. Groß=Umſtadt, 9. Juni.
Nachdem ſich an den beiden Pfingſttagen etwa 4000 Mitglie=
der
der Hitlerjugend in unſerer Stadt ein Stelldichein gegeben,
blieben im Zeltlager auf dem landſchaftlich ſchön gelegenen Hain=
rich
noch 800 Hitlerjungen zurück. Trotz der nicht geringen An=
ſtrengungen
, die der Lagerdienſt mit ſich brachte, fühlten ſich alle
Teilnehmer außerordentlich wohl. Ihre ſpartaniſche Anſpruchs=
loſigkeit
ging ſogar ſo weit, daß ſie bei dem herrlich ſchönen Wet=
ter
auf das von den hieſigen Landwirten geſtiftete Lagerſtroh ver=
zichteten
und auf dem grünen Raſen kampierten. Aber das Zelt=
leben
bekam allen ganz vorzüglich: das friſche, ſonnengebräunte
Ausſehen und die leuchtenden Augen der Jugend legen beredtes
Zeugnis davon ab. Die Eltern werden gewiß freudig überraſcht
ſein, wenn heute ihre tapferen Jungen ſo hoffnungsfroh und
lebensfreudig bei ihnen ankommen. Es war eine Freude, zu
ſehen, wie ſich unſere Jugend gern und willig der im Lager herr=
ſchenden
ſtraffen Zucht unterordnet und Entbehrungen ohne Mur=
ren
auf ſich nimmt.

Ein Volk mit ſolcher Jugend kann nicht untergehen.

Mit dem heutigen Tage hatte die ſportliche Ausbildung ihr
Ende gefunden, die mit einer beſonderen Feier geſchloſſen wurde.
Die Feſtfreude wurde noch weſentlich erhöht durch die Teilnahme
des Reichsſtatthalters in Heſſen, Gauleiter Sprenger, an der
Abſchlußfeier. Um 6 Uhr traf der Herr Reiſtsſtatthalter ein, um
ſogleich zum Zeltlager geleitet zu werden. Um 7.30 Uhr begann
die eigentliche Feier. Nach Vorführung des Lehrzugs, folg=
ten
im magiſchen Schein der Lagerfeuer ſportliche Uebungen mit
dem Medizinball, Keulenzielwurf, Stockfechten, ſowie allerlei ſcherz=
hafte
Darbietungen, wie ſie das Lagerleben mit ſich bringt.
Stabsleiter Pg. Georg hieß den Herrn Reichsſtatthalter herz=
lich
willkommen. Das vergangene Syſtem habe der Jugend keine

* Dieburg, 9. Juni. Die hieſige junge Ortsgruppe des
Stahlhelms, Bund der Frontſoldaten, veranſtaltete im
Gaſthaus Zum grünen Baum, einen Vaterländiſchen
Abend, der ſich eines ſehr guten Beſuches erfreuen durfte. Auf
die Beſucher aus Dieburg hatte der Name Hermann Holz=
apfel
, der als Leiter der Stahlhelmkapelle Mainz zu dieſem
Abend ein vaterländiſches Konzert gab, eine ſehr ſtarke An=
ziehungskraft
gehabt. Vor Beginn des Konzertes veranſtaltete
der hieſige Stahlhelm unter Vorantritt der Mainzer Kapelle
einen Umzug, der am Konzertlokal endigte. Zu dem Abend er=
ſchienen
als Gäſte Stahlhelm=Kameraden aus Darmſtadt Rein=
heim
, ferner die Ortsgruppe Reinheim des Bundes Königin
Luiſe. Zu Beginn begrüßte der Führer der Ortsgruppe Dieburg,
Herr Geſchäftsführer J. Sambach, die Erſchienenen, insbeſon=
dere
die Vertreter der Behörden und die Gäſte. Für alle bot das
Konzert einen großen künſtleriſchen Genuß. Der Kapellmeiſter
Kolzapfel iſt von ſeinem 10jähr. hieſ. Aufenthalt hier in allerbeſtem
Andenken. wo er als Leiter des Odenwaldklub=Orcheſters, der
Sängerluſt=Kapelle ſowie als Unternehmer eigener Konzerte ſich
im Laufe der Jahre große Verdienſte um das muſikaliſche Leben
der Stadt Dieburg erworben hatte. Seine Kapelle erwies ſich als
ein Klangkörper von machtvoller Fülle und beſt abſchattierter In=
ſtrumentierung
etwa in der Beſetzung von Infanterie=Muſik, vor=
züglich
eingeſpielt und diſzipliniert, ſtraff im Rhythmus, ſo daß
ſie höchſten Anſprüchen genügen konnte. Das Programm brachte
Muſikſtücke aus der Opern=Literatur und eine größere Anzahl von
Märſchen der alten Armee der Badenweiler=Marſch, bekannt als
der Lieblingsmarſch des Reichskanzlers Adolf Hitler, und der
Pepita=Marſch, der Lieblingsmarſch des Bundesführers Franz
Seldte, fehlten darunter nicht. Daß dem Kapellmeiſter und ſei=
ner
wackeren Schar wohlverdienter Beifall zuteil wurde, iſt ſelbſt=
verſtändlich
. Im Verlauf des feſtlichen Abends erfolgte der feier=
liche
Einzug der Fahne des Stahlhelms, ein erhebender Augen=
blick
für alle. Von den Zielen und Aufgaben des Stahlhelms
ſprach Kamerad Erich Herdes=Darmſtadt, worauf die Ver=
ſammlung
die erſte Strophe des Deutſchlandliedes und des Horſt=
Weſſel=Liedes ſang. Auch Herr Major Stübler (Darmſtadt=
Land) richtete Worte herzlicher Begrüßung an die Erſchienenen,
von den hohen Aufgaben der Organiſation und des Bundes Köni=
gin
Luiſe ſprechend. Für den Bund ſprach die Vorſitzende der
Ortsgruppe Reinheim, Frau Baronin v. Willich, die mit war=
men
Worten für die Gründung einer Ortsgruppe Dieburg des
Bundes zu werben wußte. Ihrer Anſprache folgte der gemein=
ſame
Geſang Ich hab mich ergeben. So verlief der ganze Abend
harmoniſch in einer einheitlichen, wahrhaft patriotiſchen Stim=
mung
, von der ſicherlich alle Anweſenden ergriffen waren.

m. Beerfelden, 9. Juni Volksbank und Sparer. Die
hieſige Volksbank bildet in dem Wirtſchaftsgetriebe unſeres Städt=
chens
ſowie der Umgebung einen bedeutungsvollen Faktor. Sie
gibt außerdem den Sparenden Gelegenheit, ihre Spargroſchen auf
bequeme Weiſe bei möglichſt guter Verzinſung anzulegen. Daß ſie
die Intereſſen ihrer Sparer zu wahren gewillt iſt und dieſes auch
in die Tat umzuſetzen weiß, das bewies ſie kürzlich Ohne zur Auf=
wertung
verpflichtet zu ſein, tätigte ſie eine vorläufige Auf=
wertung
der früheren Spareinlagen in Höhe von 6 Prozent.
Die Heuernte beginnt. Auf naſſen Wieſen hat in hie=
ſiger
Gemarkung die Heuernte begonnen. Zwar ſteht das Gras
ſcheinbar ſehr ſchön, jedoch fehlt das ſogenannte Bodengras und
das heurige Ergebnis dürfte dem letztjährigen etwas nachſtehen.
Gutes Heuwetter vorausgeſetzt, wird aber doch eine befriedigende
Ernte erwartet.
Cf. Birkenau, 8. Juni. Ratsſitzung. Eine von dem Hoch=
bauamt
vorgeſchlagene Baufluchtlinie an dem Neubauquartier an
der Kallſtädter Talſtraße wurde genehmigt. Der Rat beſchloß,
daß künftig alle Baugeſuche um Erſtellung eines Hauſes außerhalb
des feſtgelegten Bebauungsplanes ohne Ausnahme abgelehnt wer=
den
ſollen, zumal gerade in dieſen Fällen häufig die Zu= und Ab=
leitung
des Waſſers große Schwierigkeiten verurſacht. Als Ver=
treter
der Gemeinden Birkenau, Kallſtadt und Rohrbach für die
Bezirksſparkaſſe Heppenheim wurde Beig, und Kaufmann Georg
Hönig und das Ratsmitglied und Kreisausſchußmitglied Schloſſer
Adam Steffan 2. beſtimmt. Die Lieferung der Straßenſchilder
für die umbenannten Straßen wurde vergeben. Desgleichen
wurden die Erdarbeiten für die Waſſerleitung am Tuchbleichweg
und in der Johs=Stöhr=Straße dem Bauunternehmer Johs.
Stief 3. zu ſeinem Angebot von 283,80 Mk., und das Verlegen der
Rohre dem Inſt. Hans Lieberknecht zu ſeinem Angebot von 515,35
Mk. übertragen. Bei den Arbeiten müſſen Wohlfahrtsempfänger
gegen Zahlung des Tariflohns beſchäftigt werden. Die Neu=
beſetzung
der Feldſchützenſtelle, die ſich nunmehr bereits über zwei
Jahre hinzieht, wurde in der vorgeſtrigen Sitzung endlich zur Er=
ledigung
gebracht. Mit 8 gegen 4 Stimmen beſchloß der Rat die
Anſtellung des Vohlfahrtsempfängers Nikolaus Ehrenfried, der
bei einem Beſchäftigungsgrad von 75 Prozent nach Gruppe 9,
St. 1. der Beſoldungsordnung bezahlt werden ſoll, Ehrenfried ſoll
im Winter dem Forſtwart bei dem Numerieren helfen und auch
die Feldwege und Gemeindebäume in Ordnung halten. Auf
Grund des unter Punkt 2 gefaßten Beſchluſſes lehnte der Rat auch
die Eröffnung des Bauquartiers am Binſenberg ab.
Cr. Fürth, 7. Juni. Pferdezucht. Hier fand durch die
Landwirtſchaftskammer Darmſtadt eine Körung von Pferden ſtatt.
Bei derſelben wurden etwa 20 Pferde vorgeführt, wovon 15 Stück
neu angekört wurden. Zum Schluſſe der Körung dankte Herr Dr.
Denker im Namen der Landwirtſchaftskammer den Pferdezüchtern
für die zahlreiche Beteiligung. Bei dieſer Körung wurde auch der
auf der hieſigen Station ſtehende Hengſt vorgeführt, dem das
beſte Lob zuerkannt wurde.
42. Gernsheim. 9. Juni. Noch keine Außerbetrieb=
ſetzung
der Fliegenden Brücke. Die hier den Verkehr
über den Rhein bewerkſtelligende Fliegende Brücke ſollte urſprüng=
lich
auf Anordnung des Waſſerbauamtes Worms von geſtern ab
wegen Inſtandſetzungsarbeiten außer Betrieb geſetzt werden. Aus
verkehrstechniſchen Gründen wurde jedoch die Inangriffnahme
der Arbeiten und damit die Außerbetriebſetzung der Brücke bis
Mitte Juni (22. Juni) verſchoben. Die Sperre der Brücke dauert
dann bis 5. Juli.

Arbeitsmöglichkeit, keine Zukunft bieten können, darum danke e=
die
heutige Jugend dem Führer Adolf Hitler, daß ſie wieder ſtol=
ſein
könne auf ihr Vaterland. Der Reichsſtatthalter habe ſein
gut Teil mitgeholfen am Wiederaufbau des Vaterlandes und ar
der Neubelebung der Jugend. Aus dieſem Grunde habe
die Hitlerjugend Heſſens den Herrn Reichsſtatthalter zum
Schirmherrn ernannt.

Lebhafte Heilrufe der Jugend begrüßten dieſe Nachricht. An
Schluſſe dankte der Redner der Stadt Groß=Umſtadt für ihr
große Opferfreudigkeit und forderte die Jugend auf, die Schwur
hand zu erheben, um dem Führer zu geloben, ihm nachzueifer=
in
der Liebe zum Vaterlande, in der Treue und Wahrhaftigkeit
Hierauf ergriff
Reichsſtatthalter Sprenger

das Wort. Er betonte, freudig dem Ruf zur heutigen Feier ge
folgt zu ſein, und erinnerte daran, wie reich doch die heutige Ju
gend trotz aller wirtſchaftlichen Nöte ſei im Vergleich zu der
Jugendtagen der älteren Generation. Wie arm war doch di
frühere Jugend der Großſtadt, die in Steinwüſten, ohne Licht un
Sonne, ohne Bekanntſchaft mit Gottes ſchöner Natur aufgewach
ſen ſei. Wenn auch die Tage der Schulung mitunter hart un
voller Anſtrengungen geweſen ſeien, ſo hätten die Teilnehme
doch ſchon nach wenigen Tagen geſpürt wie die Spiele, Ordnun
und Diſziplin von reichem Segen geweſen ſeien für die Stählun
des Körpers, namentlich der Großſtadtjugend. Nur ſtrenge Pflicht
erfüllung berechtige ſie, die Uniform Adolf Hitlers zu tragen, de
ihr wieder ein Vaterland gegeben habe, auf das die Hitlerjugen
ſtolz ſein könne. Gern übernehme er ſein Amt der Schirmherr
ſchaft über die heſſiſche Hitlerjugend. Sein eifriges Bemühe
ſolle es ſein, nicht nur ein Schirmherr, ſondern auch ein Fördere
und ein Vorbild der Hitlerjugend in der Liebe zum Vaterland
zu ſein.
Während die Wachtfeuer brannten, wurde unter Trommel
wirbel und Handheben die Lagerfahne eingeholt. Die erhebende
Feier klang aus mit dem Horſt=Weſſel=Lied.

Tell=Schauſpiele Viernheim.

Herrliche Freilichtbühne im Tannenwald, Waldſportplatz
des Turnverein von 1893.

Die Viernheimer Tell=Schauſpiele erfreuten ſich, wie uns mit
geteilt wird, eines ganz beſonderen Beſuches über die Pfingſt
feiertage, und jeder Beſucher iſt des Lobes voll über das Geſehene
über den Ausbau dieſer großartigen Naturbühne, der verſchiedener
Häuſergruppen uſw. Die Aufführungen ſelbſt ſtehen auf hoher
künſtleriſchem Niveau. Es beſteht Veranlaſſung, auf dieſe Schat
ſpiele nochmals beſonders hinzuweiſen. Die letzten Vorſtellunge
finden ſtatt: Sonntag, den 11. 18 und 25. Juni, Fronleichnam=
tag
, den 15. Juni, jeweils nachmittags 2.30 Uhr.

t. Gernsheim, 9. Juni. In Maria=Einſiedel findet zur Zei
eine Gau=Tagung des Neudeutſchland (Kettlergau
ſtatt. Die Leitung hat Herr Studienrat Dr. Gottron. Darmſtad
Weit über 200 Buben und Jungmänner im Alter von 1217 Jak
ren haben ihre Zelte aufgeſchlagen. Aus nah und fern, aus Wetzla
Gießen, Hanau. Offenbach, Darmſtadt ſind ſie zu dieſer Tagung er
ſchienen. Das Tagesprogramm iſt gleichmäßig eingeteilt, beginn
mit Gottesdienſt am Morgen, tagsüber finden Vorträge und ſport
liche Spiele ſtatt. Abends 9.45 Uhr iſt Zapfenſtreich. Die Rhein
regulierungsarbeiten am ſchwarzen Ort, die infolge Hochwaſſe
auf kurze Zeit ſtillgelegt waren, wurden mit vollem Betrieb wie
der aufgenommen.
Cp. Stockſtadt, 9. Juni. Hohes Alter. Landwirt Johan
nes Schneider in der Vorderſtraße konnte geſtern ſeinen 81
Geburtstag begehen.
Gernsheim, 9. Juni. Waſſerſtand des Rheins ar
Pegel am 8. Juni 0,72 Meter, am 9. Juni 0,62 Meter, jeweil
vormittags 7.30 Uhr.
Hirſchhorn, 9. Juni, Waſſerſtand des Neckars an
Pegel am 8. Juni 1,58 Meter, am 9. Juni 1,50 Meter, jeweil
vormittags 7.30 Uhr.

Geſchäftliches.

Reſtaurant Reichsbof.
Nach der Neu=Eröffnung kann man mit Befriedigung feſt
ſtellen, daß tatſächlich an Küche und Keller das beſte zu äußer)
billigen Preiſen geboten wird. Bier und garantiert naturrein
Weine ſind ſorgfältig gepflegt, ebenſo ſind ſämtliche Speiſen nu
mit beſter deutſcher Landbutter zubereitet. Neben den kuling
riſchen Genüſſen bietet der durch ſein Konzert im Rundfunk be
kannte Kapellmeiſter Melchior heute und morgen gediegen
Hausmuſik, ſo daß ein Aufenthalt im Reichshof auf jeden Fal
zu empfehlen iſt.

Rundfunk=Programme.

7.00:
12.00:
13.30:
15.30:

16.30:
18.00:
18.30:
18.55:
19.00:

Frankfurt: Samstag, 10. Juni
Choral. 7.15: Aus Tonfilm u. Operette (Schallplatten)
Mittagskonzert der Frankl=Bühne, Graz.
Pforzheim: Mittagskonzert des Symphonieorcheſters.
Stunde der Jugend: Ritter des Ordens pour le merite:
Bruno Loerzer. In den Hotomans. Eine merkwürdige
Geſchichte aus den peruaniſchen Bergen. Gedankenloſig=
keiten
und Angewohnheiten.
München: Nachmittagskonzert. Ltg.: E. Kloß.
Heimat an der Saar. Von Johannes Kirſchweng.
Wochenſchau.
Kurzbericht.
Breslau: Stunde der Nation. Ihr frommen deutfchen
Landsknecht gut. Alte Landsknechtlieder und Schwänke. Zu=

20.05:
21.15:

22.15:
22.45:

ſammenſtellung und Tonſätze von Friedrich Wirth.
Unterhaltungskonzert des Muſikzuges der 10. SS=Standarte.
Funk=Brettl. Luſtige Leut aus der Steiermark. Muſik,
Geſang und Wort aus den ſteiriſchen Bergen. Gaſtſpiel der
Frankl=Bühne aus Graz.
Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport.
München: Nachtmuſik. Ltg.: E. Kloß.

Königswuſterhauſen.

10.10:

11.30:
11.4:
15.00:
15.45:

16.00:
17.00:

At.
18.00:
18.05:

18.30:
19.00.

Wo:

20.45:
B.00:

Deutſchlandſender Sonnabend, 10. Juni
Schulfunk: Wie ein Flugzeug entſteht. Mit dem Mi
krophon in den Heinkelwerken in Roſtock.
Wirtſchaftliche Wochenſchau.
Zeitfunk.
Kinderbaſtelſtunde: Ein neues Spiel im Freien.
Juſtus Möſer: Troſtgründe bei dem zunehmenden Mangel
des Geldes.
Hamburg: Nachmittagskonzert.
Wochenſchau: Taufe der erſten von arbeitsloſen SA=,
Männern gebauten Segelflugzeuge im Gatow.
Klaviermuſik. (Schumann, Anſorge.).
Das Gedicht.
Aus deutſchen Opern. H. Leyendecker (Geſang). M. Werner
(Flügel).
Dr. Rathie: Politiſcher Sturm und Drang, ei ge
ſchichtlicher Vergleich.
Breslau: Stunde der Nation. Ihr frommen, deutſchen
Landknecht gut. Alte Landknechtlieder und =ſchwänke. Zu
ſammenſtellung und Tonſätze von Friedrich Wirth.
Kernſpruch. Anſchl.: Politiſches Kabarett. 14 Jahre
Kaſperltheater.
Tanzmuſik, Waldemar Haß.
München: Nachtmuſik. Ltg.: E. Kloß.

Hauptſchriftleltung: Rudolf Maupe
Verantwortiſch für Polſtik und Wirtſchaff: Rudolf Maupe: für Feuilleton, Reich 704
Aucland und Heſſiſche Nachrſchten: Max Streeſe;, für Sport: Karl Böhmandi
für den Handel: Dr. C. H. Quetſchi für den Schlußdſenſt: Andreas Baueriſ.
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette:
für den Inſeraienteil und geſchäftliche Mittellungen: Wiliy Kuhlei
Druck und Verlag: C. C. Witiſch ſämilich in Darmſfadt.
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 159

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 10. Juni 1933

Reich und Ausland.

Die engliſchen Deutſchland=Flieger in der Reichshauptftadt.

Reichsinnenminiſter Dr. Frick
zum Roken-Kreuz-Tag.
Berlin. Reichsinnenminiſter Dr. Frick hät
dem Deutſchen Roten Kreuz folgende Geleitworte
für den am nächſten Sonntag im ganzen Reich
ſtattfindenden Roten=Kreuz=Tag übermittelt:
Den Roten=Kreuz=Tag in dieſem Jahre be=
grüße
ich als die bewußte Willensäußerung des
Deutſchen Roten Kreuzes, die ihm innewohnen=
den
Kräfte für den nationalen Staat und die
dieſen tragende neue Volksgemeinſchaft einzu=
ſetzen
. Gerade ſeine völkerrechtliche Stellung ver=
pflichtet
das Deutſche Rote Kreuz auch in der
ſchweren Not der Nachkriegszeit die nationale
Aufgabe des Helfens in beſonderer Verantwor=
tung
zu erfüllen. Ich bin überzeugt, daß ſeiner
Sammlung am Roten=Kreuz=Tag durch den all=
gemeinen
Opferdank weiteſter Volkskreiſe ein
voller Erfolg ſicher iſt.
Berlin, den 8. Juni 1933.
gez. Reichsinnenminiſter Dr. Frick.
Reichsinnenminiſter Dr. Frick wird bei der
großen Rote=Kreuz=Kundgebung im Berliner
Luſtgarten die Hauptanſprache halten, die vom
Deutſchlandſender übertragen wird.

Marga v. Ekdorffs letzte Fahrt.
Berlin. Vorgeſtern abend verließ der
deutſche Dampfer Theſſalia den Hafen von
Beirut. An Bord befindet ſich der Sarg der
Fliegerin Marga v Etzdorff. Vorausſichtlich
wird mit der Ankunft des Dampfers in Ham=
burg
anfang Juli zu rechnen ſein, ſo daß die
Beiſetzung der Fliegerin wahrſcheinlich am 10.
oder 11. Juli in Berlin ſtattfinden wird. Der
Plan, die ſterblichen Ueberreſte der Fliegerin
auf dem Luftwege in die Heimat zu bringen,
konnte wegen techniſcher Schwierigkeiten nicht
verwirklicht werden.

Links: Die Engländer beſichtigen den Wiederaufbau des ausgebrannten Innern des Reichstags=
gebäudes
. Rechts: Die engliſchen Flieger und Fliegerinnen beim Kanzler.
Mit 24 Maſchinen befanden ſich eine große Anzahl von engliſchen Fliegern und Fliegerinnen auf
einem Rundflug durch Deutſchland, bei dem ſie auch von Reichskanzler Adolf Hitler empfangen
wurden.
Amkseinführung des Prinzen von Heſſen als Oberpräfidenk.

Gereke-Prozeß.
Berlin. Der geſtrige 10. Verhandlungstag
im Gereke=Prozeß war der Tag der Verteidigung.
Gleich zu Beginn der Sitzung nahm Rechtsan=
walt
Dr. Langbehn das Wort zu ſeinem Plä=
doyer
, in dem er ſich dagegen wandte, die An=
gelegenheit
Gereke als Korruptionsfall zu be=
zeichnen
. Zum Punkt Hindenburg=Ausſchuß wies
der Verteidiger darauf hin, daß Dr. Gereke die
Gelder nicht für ſeine perſönlichen Bedürfniſſe,
ſondern, ausſchließlich für politiſche Zwecke im
Sinne der Geldgeber verwandt habe. Wenn der
Angeklagte kaufmänniſch und formalrechtlich
anormale Wege beſchritten habe, ſo habe ihm
jede Abſicht gefehlt, ſich etwa einen rechtswid=
rigen
Vermögensvorteil zu verſchaffen oder zum
Nachteil der Geldgeber zu handeln
Der Verteidiger verlangte die Anwendung
der Amneſtie in allen drei dem Angeklagten
vorgeworfenen Straftaten, denn in allen drei
Fällen ſeien politiſche Motive für ihn beſtim=
mend
geweſen.
Ich beantrage, ſo ſchloß der Verteidiger, den
Angeklagten freizuſprechen, hilfsweiſe das Ver=
fahren
einzuſtellen.
Die Verhandlung wurde dann auf Mittwoch,
den 14. Juni, vertagt. An dieſem Tage wird
dem Mitangeklagten Freigang, der bereits be=
kanntlich
aus der Haft entlaſſen iſt, Gelegenheit
zu ſeinem letzten Wort gegeben. Sodann wird
der Vorſitzende, Landgerichtsdirektor Jaſper, das
Urteil verkünden.
Schmeling heiraket Anny Ondra.
Berlin. Wie berichtet wird, wird in den
erſten Julitagen die Hochzeit Max Schmelings
mit der Filmſchauſpielerin Anny Ondra ſtatt=
finden
. Das Aufgebot ſei beantragt und werde
von Samstag abend im Standesamt am Sophie=
Charlotte=Platz in Charlottenburg aushängen.
100 Jahre Paulskitche in Frankfurk.

Mit der Paulskirche, dem ehrwürdigen Frank=
furter
Wahrzeichen, ſind die Geſchicke Deutſch=
lands
während der letzten 100 Jahre aufs engſte
verbunden. Am 9. Juni jährte ſich zum hun=
dertſten
Male der Tag, an dem die feierliche
Einweihung des Gotteshauſes ſtattfand. Ein
wechſelvolles Schickſal der deutſchen Geſchichte
hat ſich in dieſer Kirche abgeſpielt. Durch die
erſte deutſche Nationalverſammlung, die dort
1848/49 tagte, iſt ſie zum Symbol einer Zeit=
wende
geworden, deren Einigkeitsbeſtrebungen
jetzt durch die nationalſozialiſtiſche Bewegung
dem Endziel nahe gebracht worden ſind. Zum
Mittelpunkt internationaler Geſchehniſſe wurde
die Kirche, als im Jahre 1850 in Frankfurt die
europäiſche Friedenskonferenz abgehalten wurde.
Aus Anlaß der Hundert=Jahr=Feier hatte die
Gemeinde ein umfangreiches Feſtprogramm zu=
ſammengeſtellt
, das in eindrucksvoller Weiſe der
Bedeutung des Tages Rechnung trug.

Miniſterpräſident Göring bei ſeiner Anſprache. Rechts: Prinz Philipp von Heſſen.
In Kaſſel fand die feierliche Einführung des Prinzen von Heſſen als Oberpräſident der Provinz
Heſſen=Naſſau durch den preußiſchen Miniſterpräſidenten Göring ſtatt.

Die zweite Südamerika=Fahrt
des Graf Zeppelin.
Hamburg. Das Luftſchiff Graf Zeppelin,
hatte in einer Rekordzeit von 55 Stunden nach
dem Start in Friedrichshafen Südamerika er=
reicht
. Die Weiterfahrt nach Rio, die dortige
Landung und die Rückkehr nach Pernambuco ſind,
wie die HamburgAmerika=Linie mitteilt, glän=
zend
verlaufen. In Pernambuco erfolgte die
Landung geſtern morgen um 5 Uhr MEZ. Nach
Ergänzung von Betriebsſtoff und Triebgas wird
der Start nach Europa fahrplanmäßig ſtattfin=
den
. Die Wetterlage wird vom Seeflugreferat
der Deutſchen Seewarte günſtig beurteilt.

Kommerzienrat Ernſt Rens Groſſer .
Frankenthal (Pfalz). Der langjährige
Vorſitzende der Arbeitsgemeinſchaft der pfälzi=
ſchen
Verleger und Redakteure, Kommerzienrat
Ernſt René Groſſer, Verleger des Frankentha=
ler
Tageblattes iſt in der vorvergangenen
Nacht, 57 Jahre alt, nach längerem Leiden
geſtorben.

Oeſterreichs erſter Milikär-Aktaché
in Berlin.

Generalmajor Alfred Janſa von Tannenau
wurde zum erſten Militär=Attaché ernannt, den
Oeſterreich ſeit dem Weltkrieg nach Deutſchland
entſendet.

Der Landesbiſchof von Sachſen .

D. Ludwig Ihmels,

der evangeliſch=lutheriſche Landesbiſchof für
Sachſen, iſt in Dresden kurz vor ſeinem 75. Ge=
burtstag
verſchieden.

Telephondrähke u. weibliche Eikelkeil.
A. S. Die Vorliebe der Afrikanerinnen für
kupferne Arm= und Halsringe hat zu einer Un=
terbrechung
des telephoniſchen Verkehrs zwiſchen
Nairobi und Daresſalam, der Hauptſtadt des ehe=
maligen
deutſchen Schutzgebietes in Oſtafrika,
geführt. Die über 1000 Kilometer lange Tele=
phonlinie
iſt erſt kürzlich fertiggeſtellt worden
und war erſt wenige Wochen in Betrieb, als ſich
dauernd Störungen einſtellten. Die Nachfor=
ſchungen
ergaben jedesmal, daß die Drähte ab=
geriſſen
und einige Meter des glänzenden Kup=
ferdrahtes
, entwendet worden waren, während
gleichzeitig die ſchwarzen Schönen in den benach=
barten
Dörfern über neuen Kupferſchmuck verfüg=
ten
. Die Behörden haben nunmehr beſchloſſen,
den Kupferdraht durch eine billige Legierung zu
erſetzen, und hoffen nur, daß dieſe Neuerung
nicht zu einem Umſchwung der Mode in den
afrikaniſchen Dörfern führen wird.

Mattern nach Tſchita geſtartet.
Moskau. Der Weltflieger Mattern iſt
geſtern vormittag, kurz vor 12 Uhr, von Krasno=
jarſk
nach Tſchita geſtartet.

Prozeß gegen die Rolter=Enführer
Mehrmonatige Gefängnisſtrafen.

Vaduz. Nach dreiſtündiger Beratung
kündete das Gericht am Donnerstag abend
10.30 Uhr das Urteil in dem Prozeß gegen
Entführer der Gebrüder Rotter. Das Geri
ſtellte feſt, daß die Angeklagten Rudolf Schädl
Peter Reinberger und Eugen Frommelt ſchul)
ſind der Mittäterſchaft bei öffentlicher Gewa
tätigkeit durch verſuchten Menſchenraub.
Franz Röckle der intellektuellen. Beihilfe
ſchuldig iſt. Das Urteil lautet: Rudolf Schäd
12 Monate Kerker, Peter Reinberger 9 Mone
Eugen Frommelt 5 Monate und Franz .
4 Monate Kerker. Allen Angeklagten wird
Unterſuchungshaft vom 5. April bis 8. Juni
gerechnet. Sie werden ferner gemeinſam v
pflichtet, an Frau Julie Wolf den Betrag r
744,20 Schweizer Franken und 3077 belgiſck
Franken zu bezahlen zur Deckung des ihr zu
fügten Schadens. In dieſer Summe iſt zugle
ein Betrag von 500 Franken als Schmerze=
geld
enthalten.

Biſamrakkenplage auch in

A. S. Biſamratten ſind nette kleine Tierch
die in ihrer Eigenſchaft als Pelztiere, beſond
nach ihrem Tode von dem weiblichen Teil
Menſchheit geſchätzt werden. Dieſe Tatſ
brachte vor einigen Jahren einen Englän
auf den Gedanken, ſich aus Amerika ein Dutze
Biſamratten kommen zu laſſen und damit e
Pelztierfarm einzurichten. In England an
langt, vermehrten ſich die Biſamratten
Freude ihres Beſitzers mit einer Schnelligk
die es ihm ſchließlich unmöglich machte, über
Nachkommenſchaft noch die Ueberſicht zu bek
ten. So fand das eine und das andere Pärd
Biſamratten aus den Käfigen der Pelztierfa
ſeinen Weg ins Freie, wo ihrer Fruchtbart
keine Grenzen geſetzt waren. Heute gibt es
England einige Millionen Biſamratten, die
jährlich einen Schaden von vielen Millionen
richten, und wer heute dieſe kleinen, netten Ti
chen noch in Käfigen hält, macht ſich ſtrafbau

Das Urteil gegen die Direktoren der Oberrhe
Bank.
Konſtanz. In dem Prozeß gegen die 1
den Direktoren der Oberrheinbank wurde v
Gericht am Donnerstag abend folgendes
teil gefällt: Der Angeklagte Geiger wird
10 Monaten Gefängnis und 1000 RM. Ge
ſtrafe oder 50 Tagen Gefängnis verurteilt,
Angeklagte Wagner an Stelle von 2 Mona
Gefängnis zu 1500 RM. Geldſtrafe.

Kampf mit einem Rehbock.
Presberg (Rheingau). Eine Familie
hier war auf dem Spaziergang nach Eſpenſch
als plötzlich aus dem Wald ein Rehbock hert
brach und auf die Spaziergänger zurannte,
gegen eine Frau ſtellte und ſie anzugreifen:
ſuchte. Der Mann ſprang hinzu, packte denR
bock am Geweih und wollte ihn verjagen.
Tier gebärdete ſich aber immer wilder
ſprang ſchließlich dem Mann unter den Bei=
durch
, wobei durch das Geweih der Mann
Armen und Beinen verletzt wurde. Der 9
ſtellte ſich wieder zum Kampf, ſo daß ſchließ
der Mann mit einem wohlgezielten Schlag
dem Stock das Tier niederſtreckte. Der Vorge
wurde dem zuſtändigen Förſter gemeldet,
dann das Tier abholen ließ.

Zwanzig Kinder in einem Stollen verſchütt
Sofia. In der Umgebung von Pleu
(Bulgarien) gruben zwei Arbeiter einen Stol
in die Wand einer Sandgrube. Etwa 20 ſt
lende Kinder drängten ſich neugierig in
Stollen, der plötzlich einſtürzte und die Kin
ſowie die Arbeiter begrub. Nach mehrſtündi
Rettungsarbeiten konnten die Verſchütteten
gelegt werden. Ein Arbeiter und fünf Kin
waren bereits tot. Die übrigen Perſonen wa
zum Teil ſchwer verletzt.

Aufſehen erregende Flucht aus dem Gefäng:
Madrid. 12 Inſaſſen des Gefängniſſes
Valencia ſind unter =Aufſehen erregenden 1
ſtänden entflohen. Freunde der Häftlinge hat
einen über hundert Meter langen unterirdiſt
Gang von außen her bis unter das Gefäng
gegraben. Auf noch nicht geklärte Weiſe gel
s den Gefangenen, Zugang zu dem Tunnel
erhalten und ins Freie zu entkommen.
Flucht wurde erſt nach Stunden durch Zu
entdeckt, als ein Gefängniswärter in der N
von Valencia zwei Entkommene traf. Bei
Flüchtlingen handelt es ſich um Anarchiſten,
größtenteils wegen Raubüberfalles längere S.
fen abzubüßen hatten.

Schiffszuſammenſtoß im Kanal.
Calais. Der franzöſiſche Kanaldamt
Cöte d’Argent ſtieß vorgeſtern mit dem ſch
ſiſchen Dampfer Clive zuſammen. D
burde der Vorderſteven des franzöſiſchen Da
ers weggeriſſen. Das Schiff konnte jedoch
igener Kraft in den Hafen zurückkehren. 3
Natroſen des ſchwediſchen Schiffes wurden 3!
ich ſchwer, ein Matroſe des franzöſiſchen Da
ers wurde leicht verletzt.

Hitzewelle in U. S. A.
New York. Eine Hitze, wie man ſie
lten hier erlebt hat, herrſcht zurzeit in
ereinigten Staaten. Vorgeſtern ſtarben
tzſchlag oder ertranken 70 Perſonen. Im m
en Weſten hat die Hitze der Ernte ſchwe
chaden zugefügt. An manchen Orten iſt
treide buchſtäblich geröſtet worden.

Merikaniſche Orkſchaften von Räudl
geplünderk.
Sieben Perſonen niedergemetzelt.
Mexiko. Die Ortſchaft Tarenuato,

mexikaniſchen Staat Michogcan, wurde am 2
nerstag plötzlich von einer größeren Räuber)
überfallen, ausgeplündert und gebrandſcl
Sieben Perſonen, darunter eine Frau, wu=
von
den Banditen niedergemetzelt. Die Ne‟
rung entſandte ſofort Truppen nach Tarenl.
denen es gelang, einen großen Teil der De
zurückzuholen. Drei Räuber wurden dabe
tötet,

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 10. Juni 1933

Nr. 159 Seite 11

Soort, Sptel und Jucnen

Die große Enkkäuſchung.
Mur Scmeling geſclägen.
F Baer ſiegk in der 10. Runde durch kechn. k. 0.
Der mit großer Spannung in der ganzen Welt erwartete
kampf zwiſchen dem deutſchen Ex=Weltmeiſter im Boxen, Max
reling, und dem Kalifornier Max Baer nahm am Donners=
abend
im New Yorker Yankee=Stadion einen überraſchenden
zang. In der fünften Runde des bis dahin ausgeglichenen
pfes wurde das linke Auge des Deutſchen ſtark getroffen, es
Inn ſich zu ſchließen. Schmeling verſuchte trotzdem in den
eren Runden ſein Glück, in der zehnten Runde wurde er aber
einem ſchweren Rechten des Kaliforniers getroffen und
e bis neun zu Boden. Als er ſich vollkommen benommen
5 und weiter zu kämpfen verſuchte, wurde er von ſeinem
ter ſofort mit einem Hagel von Schlägen überſchüttet, ſo daß
Ringrichter den Kampf abbrach und den Kalifornier zum
er durch techniſchen k.o. erklärte. Unter dem großen Jube!
165 000 Zuſchauer verließ Max Baer als Sieger den
Die Niederlage des Deutſchen kommt für alle Boxfreunde

nderd

caſchend und für die Deutſchen recht ſchmerzlich. Für einen
an der Sonne kommt Max Schmeling kaum nochmals in
e, und damit iſt auch die Weltgeltung des deutſchen Box=
s
, die ohnehin gering war und auf den Schultern weniger
Ipfer ruhte, für unbeſtimmte Zeit dahin. Kaum wird in den
ien Jahren einer unſerer Fauſtkämpfer in der Lage ſein,
im verwöhnten amerikaniſchen Boxſport eine Rolle zu ſpie=
Die Enttäuſchung iſt alſo aus den verſchiedenſten Gründen
groß. Hatte man auch nicht gerade ſicher mit einem Siege
elings gerechnet, ſo erwartete man im Falle eines Baerſchen
s aber auch nicht mehr als eine recht knappe Entſcheidung
Punkten. Schmelings zweite k.o.=Niederlage in ſeiner gan=
Laufbahn iſt leider gleichbedeutend mit einem k.o. des deut=
Boxſports in ſeiner internationalen Bedeutung, wenigſtens
ie nächſte Zeit.
Der dramatiſche Kampf.
die erſte Runde beginnt beiderſeits mit der üblichen Vor=
Baer übernimmt den Angriff, während Schmeling ſehr ge=
und ſicher verteidigt. Ein ſchwerer Rechter hinterläßt Spu=
m
Geſicht des Kaliforniers, der in der zweiten Runde
türmiſchen und wilden Angriffen beginnt und dieſe Runde
an ſich bringt. Ziemlich ausgeglichen verläuft die dritte
de, in der beide Boxer Treffer landen. Schmeling holt
ann wieder die vierte Runde, nachdem zu Beginn der=
ſci
beide Boxer gleichmäßig treffen und abwehren. In der
ften Runde ſucht der Deutſche die Entſcheidung. Baer
ſchwere Sachen einſtecken, Schmeling iſt aber im Uebereifer
rſichtig und erwiſcht einen ſchweren Rechten auf das linke
2. Das Auge beginnt ſich ſofort zu ſchließen. Von der
ten Runde an iſt der Deutſche durch ſeine Augenver=
g
zwar im Nachteil; er gibt aber den Kampf nicht verloren
etzt ſeinem Gegner in dieſer und in der ſiebten Runde
ſwr zu, und zwar ſo ſtark, daß Baer in beiden Runden wegen
wrer Schläge verwarnt werden muß. Auch in der achten
de gibt Schmeling nicht nach, während Baer offenſichtlich
det. Schmeling erkennt dies und ſucht in wilden Angriffen
intſcheidung. Der Kalifornier wird zwar ſtark erſchüttert
nuß auch dieſe Runde abgeben. Dann wendet ſich das Blatt.
er Pauſe zur neunten Runde hat ſich Baer erholt. Der
ornier überſchüttet nun den Deutſchen mit wilden Schlägen,
Iſt ihn ganz in die Verteidigung und bringt die Runde an
dabei allen Verſuchen Schmelings, in den Nahkampf zu
geſchickt ausweichend.
Der Abſchluß
dann in der zehnten Runde. Schmeling wurde von
In ſchwerer Schläge überſchüttet und war ziemlich benommen,
einen ſchweren Rechten erwiſchte und bis neun zu Boden
Als er ſich erhob war er ſchon ein geſchlagener Mann,
er Abbruch des Ringrichters rettete ihn vor dem ſicheren end=
zen
Niederſchlag.

Niederlage im Davis=Pokal.
In führk gegen Deutſchland am erſten Tage 2:0.
m den beiden Vorausſagen für den Davisvokalkampf Deutſch=
-Japan in Berlin hat ſich leider die ungünſtigere erfüllt. Die
ter haben am erſten Tage dieſes, zur dritten Runde der
dazone zählenden Kampfes eine 2:0=Führung erreicht und da=
teht
ihr Endſieg bereits außer Zweifel. Nachdem Jiroh
). ein Spieler der Weltklaſſe, unſerem Spitzenſpieler v. Cramm
:6, 6:3, 6:4 ſchlagen konnte und auch Guſtav Jaenecke gegen
ungen japaniſchen Meiſter Nunoi in einem Vierſatzkampf 6:2,
3, 6:2 unterlag, bleibt uns keine Hoffnung mehr. Wir könn=
ünſtigſtenfalls
noch mit einem Punkt rechnen: 4:1 für Japan
daz Schlußergebnis der Begegnung ſein. Den beiden erſten
lſpielen wohnten am Freitag auf den herrlichen Rot= Weiß=
in
in Berlin 3000 Zuſchauer bei, die zunächſt ſehr hoffnungs=
ig
waren, deren Begeiſterung aber angeſichts der klaren
legenheit der Japcner ſehr bald erloſch. Leider blieb der
auch von anderen kühlen Duſchen nicht verſchont. Nach der
ordentlichen Hitze der letzten Tage gab es am Freitag mehr=
örende
Gewitterregen, die wiederholt zur Unterbrechung der
Si Einzelſpiele führten. Der Kampf JaeneckeNunoi mußte
bei ſtrömendem Regen beendet werden.

Radſporl.
auf zur Clubmeiſterſchaft des Velociped=Clubs Darmſtadt.
m 3. Lauf zur Klubmeiſterſchaft ſtartet auch dieſes Mal die
Ate Rennmannſchaft des Klubs am kommenden Sonntag, den
uni, vorm. 7 Uhr, am Böllenfalltor. Dieſes Rennen ſtellt
e Fahrer bedeutend größere Anforderungen, da das Rennen
Zergrennen iſt, das vom Start Böllenfalltor, über Nieder=
tadt
, Ober=Ramſtadt Ernſthofen, Gadernheim, Lindenfels.
elsheim, Reinheim, Spachbrücken, Roßdorf zum Ziel Henkels
kerei führt. Eintreffen der erſten Fahrer kurz nach 9 Uhr.
die Vorentſcheidung in der Klubmeiſterſchaftsfrage kann am
enden Sonntag fallen, wenn es die Tabellenführer Heckmann
Jährling verſtehen, ihren Vorſprung zu halten bzw. weiter
dehnen. Hart werden ſie aber kämpfen müſſen, denn Sauer
ritſch, ihre ſchärfſten Widerſacher, ſind gerade in den Bergen
Alle Fahrer ſind mit großem Fleiß im Training und nach
Trainingsergebniſſen iſt wiederum mit harten Kämpfen zu
In. Das Rennen wird im Maſſenſtart gefahren.
If zur Klubmeiſterſchaft des Darmſtädter Radſportklubs 1919.
Lonntag, den 11. Juni, pünktlich vorm. 7 Uhr, wird ſich

* Henkels Gärtnerei die Rennfahrer=Abteilung des D.R.C.
ihrem Starter zum dritten Klublauf im Maſſenſtart ſtellen.
Kennſtrecke führt dieſes Mal über Henkels. Gärtnerei, Roß=
Gundernhauſen, Dieburg, Einſiedel, Oberwaldhaus. Diebur=

2traße, Speſſartring, Oſtbahnhof zur Henkels Gärtnerei, und
hier nochmals bis zum Oberwaldhaus durchfahren. Es gilt
Zweimal den berüchtigten Meenzer Buckel zu nehmen, der
dem Fahrer viel Schweiß und Zeit koſten wird. Es iſt heute
eine offene Frage, welcher Fahrer zuerſt die 56 Kilometer
ahren wird, Straßen=Radrennen gehören zu den ſchwierig=
vortlichen
Konkurrenzen.
2icher werden die im letzten Lauf ſo überraſchend aufgerück=
jahrer
den jetzt für ſie ſo günſtigen Tabellenſtand unausge=
vorübergehen
laſſen und alles daran ſetzen, dieſen zu ver=
n
. Faſt ohne Ausnahme liegen die Fahrer im eifrigen Trai=
und wir täuſchen uns nicht, wenn wir mit harten Poſitions=
fen
am Sontag rechnen.
Die erſte Runde wird gegen 8 Uhr an der Henkels Gärtnerei
et ſein, die Entſcheidung fällt kurz nach 8.30 Uhr am Ziel
waldhaus.

* Zußball im Kreis Skarkenburg.
Ein vorenkſcheidender Sonnkag im Aufſtiegskampf.
Der kommende Sonntag iſt für den Aufſtiegskampf der heſſi=
ſchen
Kreismeiſter ſehr bedeutungsvoll. Nach der überraſchenden
und doch nicht einmal ſenſationell wirkenden Niederlage des Star=
kenburg
=Meiſters in Heppenheim ſind deſſen Ausſichten zur Er=
ringung
der 1. Klaſſe erheblich geſunken. Immerhin beſteht noch
Hoffnung, doch iſt hierfür Vorausſetzung, daß die Poliziſten ihr
letztes Heimſpiel, das am Sonntag gegen Haſſia Bingen
ſtattfindet, gewinnen. Sie würden dann auf ſechs Punkte kom=
men
und könnten den weiteren Kämpfen immerhin mit größerem
Zutrauen entgegenſehen, zumal ſie es in der Hand haben, das
dann ſicher entſcheidende Spiel in Koſtheim wenigſtens unentſchie=
den
zu geſtalten. Im zweiten Spiel des Tages treffen ſich in Koſt=
heim
der Meiſter des Kreiſes Wiesbaden und Starkenbur=
gia
Heppenheim. Es beſteht kein Zweifel, daß Koſtheim
gewinnt und damit auf drei Punkte kommt. Die Spiele in Hep=
venheim
und daheim gegen Polizei Darmſtadt würden dann den
Ausſchlag geben. Der Augang des Spieles unſeres Meiſters gegen
Bingen iſt abſolut offen. Gewinnt aber Bingen, ſo hat es ſich den
Aufſtieg bereits geſichert, der im anderen Falle nur eine Frage
der Zeit iſt; denn Bingen erwartet noch Polizei Darmſtadt und
Heppenheim auf eigenem Platze, wobei die notwendigen Punkte
noch fallen werden. An den Poliziſten liegt es nun, ſich ihre
Chance ſelbſt zu ſichern.
Endkampf um den Bezirksvokal.
FV. Sprendlingen VfL. Lampertheim; Spielvag König=
ſtein
Sportverein Mainz=Gonſenheim. Spielfrei: SV. Stock=
ſtadt
a. M.
Der Endkampf um den Bezirkspokal geſtaltet ſich recht eigen=
artig
. Jetzt iſt auch der SC. Freudenberg a. M. zurückgetreten, ſo
daß Stockſtadt kampflos Sieger wurde. Die zwei Sieger der Spiele
des Sonntags und Stockſtadt kommen dabei in die Vorſchlußrunde,
wobei wieder eine Mannſchaft ſpielfrei bleibt und durch das Los
ins Endſpiel kommt. Sprendlingen ſollte ſeinen Gegner aus Lam=
vertheim
ſchlagen können, dagegen iſt der Ausgang des Spieles
in Köniaſtein offen. Man darf auf die Paarung der Vorſchluß=
runde
geſpannt ſein, da es durchaus möglich iſt, daß es infolge der
großen Entfernungen wieder einen Verzicht gibt.
Das erſte Entſcheidungsſpiel gegen den Abſtieg
zwiſchen den drei punktgleichen Vereinen Sportverein 98 Darm=
ſtadt
. Germania Eberſtadt und Sportverein Münſter findet am
Sonntag in Groß=Gerau zwiſchen SV. 98 Darmſtadt und Germania
Eberſtadt ſtatt. Platz: Sportverein 1911 Groß=Gerau, Spielbeginn
3.30 Uhr. Da die Wertung der Spiele nach Punkten geht, iſt
wenigſtens dem erſten Sviel manche Nervoſität genommen, da ja
der Verlierer immer noch die Möglichkeit hat, im nächſten Kampf
aufzuholen. Trotzdem zählen natürlich die gewonnenen Punkte,
denn wer hat der hat‟! Der Ausgang des Spieles am Sonn=
tag
iſt u. E. vollſtändig offen.
Lebhafter Privatſpielbetrieb am Sonntag.
Germania 03 Pfungſtadt Union Niederrad, Liaa. Sport=
vgg
. 04 Arheilgen FC. 07 Bensheim. Sportverein Mörfelden
1 FC. Langen. Germania Oberroden Sportverein Münſter.
SV. Niederroden Haſſia Dieburg.
Jubiläumsveranſtaltungen
des R. 5p.V. Germanig 03 e. V. Pfungſtadk.
Fußball: Germania, Liga Union Frkft.=Niederrad, Bez.=Liga.
Germania, Reſ. SV. Olympia Hahn.
Handball: Germania 1. Spvgg. Arheilgen, Liga.
Anläßlich des 30jährigen Jubiläums, das die bekannten
Pfungſtädter Germanen am 11. Juni durch ſportliche Veranſtal=
tungen
in Verbindung mit einer vaterländiſchen Kundgebung auf
ihrem Spoxtplatze feſtlich begehen, iſt es der Verinsleitung gelun=
gen
, die komplette Bezirksligaelf des FC. Union Frankfurt= Nie=
derrad
zu einem Fußballſpiel, zu verpflichten. Die Niederräder
Mannſchaft genießt in der ganzen Fußballwelt ob ihrer fairen
und in den letztjährigen Verbandsſpielen, der Gruppe Main ge=
zeigten
guten Leiſtungen den beſten Ruf. Das hervorſtechendſte
Merkmal dieſer Mannſchaft iſt die faſt künſtlerhafte Ballbeherr=
ſchung
aller Spieler. Weiter fällt das beharrliche Stellungsſpiel
und das ſtete Bemühen, den Ball immer flach zu halten, ins Auge
Die Germanen ſtehen deshalb vor einer großen Aufgabe, doch iſt
zu erwarten, daß die Pfungſtädter auch zu einer großen Form auf=
laufen
werden, denn bekanntlich haben die Leute um Eſſer ge=
rade
gegen ſpielſtärkſte Teams ſchon immer gut abgeſchnitten.
Durch verſchiedene Spielerzugänge ſind die Germanen jetzt
wieder in der Lage, ihre frühere Handballabteilung erſtehen zu
laſſen. Sie ſind in der Lage, eine ſpielſtarke Mannſchaft auf die
Beine zu bringen. Die in der letzten Woche abgehaltenen Trai=
ningsſpiele
der Handballer laſſen auf ein gutes Abſchneiden in
den kommenden Spielen hoffen. Zum erſten Privatſpiel haben ſich
die Germanen die Ligamannſchaft der Sportvereinigung Arheilgen
geholt, die ſeit längerer Zeit in der Spitzenklaſſe des SF. u. LV
ſpielt. Bei dieſem friedlichen Wettkampf wird es ſich zeigen, ob
die Hoffnungen, die man auf die Pfungſtädter Handballer ſetzt,
berechtiget ſind, wenn auch die größere Routine der Arheilger den
Ausſchlag geben wird.
Als Auftakt zu den Veranſtaltungen ſpielen, die ſpielſtarken
Pfungſtädter Reſerven gegen die 1. Mannſchaft des Sportvereins
Olympia Hahn, der in ſeinen letzten Privatſpielen zeigte, daß ſich
ſeine Spielſtärke durch Neueinſtellungen von guten Spielern ſtark
verbeſſert hat.
Alles in allem iſt zu ſagen, daß auf dem Pfungſtädter Wald=
ſportplatz
am kommenden Sonntag ein ganz erſtklaſſiger Sport ge=
boten
werden wird, deſſen Beſuch nur zu empfehlen iſt. Beginn
der Veranſtaltungen um 1 Uhr.
Rot=Weiß Darmſtadt SV. Roßdorf
heute abend 6.30 Uhr.
Nach einer faſt dreiwöchigen Pauſe ſetzen die Fußballer von
Rot=Weiß heute die Privatſpiele mit einem Abendſpiel gegen den
SV. Roßdorf fort. In dieſem Treffen ſtellen ſich die Gäſte nach
erfolgreicher Beendigung der Aufſtiegsſpiele erſtmals als Kreis=
liganeuling
in Darmſtadt vor. Nach den Reſultaten der Roßdör=
fer
in den letzten Wochen zu urteilen, muß die Elf eine recht an=
ſehnliche
Spielſtärke beſitzen. Inwieweit dieſelbe für die kommen=
den
Ligaverbandsſpiele ausreicht, wird das heutige Zuſammen=
treffen
mit Rot=Weiß gewiß zeigen. Die Rot=Weißen werden in
einer vollſtändig veränderten Aufſtellung antreten, weshalb man
noch nicht ſagen kann, wie ſie ſich bewährt. Auf alle Fälle jedoch
iſt mit einem fairen und recht intereſſanten Kampf zu rechnen.
Am Sonntag ſpielt die Reſerve nachmittags 5.15 Uhr auf dem
Platze an der Rheinallee gegen Sportvgg. Arheilgen Reſ., wäh=
rend
die Alten Herren um 2 Uhr bei den Merckſportlern anzutre=
ten
haben.
Polizei Darmſtadt A.H. SV. 98 Darmſtadt A.H.
Heute abend 5.30 Uhr treffen ſich die beiden A.H.= Mann=
ſchaften
zu einem Freundſchaftsſpiel, auf dem Polizeiſportplatz.
Gerade dieſe Spiele ſind in erſter Linie geeignet, das zwiſchen den
Vereinen beſtehende Freundſchaftsverhältnis zu feſtigen. Anderer=
ſeits
werden bei dem anſchließend ſtattfindenden gemütlichen
Beiſammenſein Erlebniſſe früherer Jahre in Erinnerung gebracht
Jedenfalls iſt es zu begrüßen, daß für die Zukunft derartige Spiele
von Verbandsſeite aus durchgeführt werden.
SV. 98 Darmſtadt.
In Ergänzung der geſtrigen Mitteilung iſt richtigzuſtellen, daß
die Mannſchaft zu dem Spiel gegen Germania Eberſtadt in Groß=
Gerau ab Hauptbahnhof 13.58 Uhr fährt. Für Begleiter der Elf
genügt der Zug ab 14.46 Uhr.
FC. Union Darmſtadt Sp. Cl. 28 Ober=Ramſtadt.
Heute abend 6. 30 Uhr empfängt Union den Sp. Cl.
Ober=Ramſtadt zu einem Freundſchaftsſpiel auf der Rennbahn.
Die Gäſte ſtellen eine ſehr ſpielſtarke Mannſchaft ins Feld, die
manchem Verein ſchon unliebſame Ueberraſchungen bereitete.
Ober=Ramſtadt gehört zweifellos zu den Spitzenmannſchaften der
Odenwaldgruppe. Durch Einſtellung jüngerer talentierter Spieler

hoffen wir, daß die ſtark verjüngte Union dieſes Spiel in Ehren
beſtehen wird, zumal die Elf gegen Eberſtadt anſprechende Lei=
ſtungen
vollkracht hat. Es wird alſo zu einem intereſſanten
Kampfe kommen.
Sportvgg. Arheilgen FV. Bensheim.
Zum letzten Male vor der Juliſperre tritt die Ligamannſchaft
von Arheilgen in einem Heimſpiel an. Nach mehreren Jahren
werden die freundſchaftlichen Beziehungen zu Bensheim wieder
aufgenommen, deſſen Mannſchaft am Sonntag in Arheilgen an=
tritt
. Bensheim hat in den Verbandsſpielen eine beachtliche Rolle
geſpielt und ſtand an 4. Stelle, nachdem es längere Zeit für den
Meiſtertitel mitkonkurrierte. Die Arheilger Elf hat ſich in den
letzten Spielen ſehr gebeſſert und nach den Verbandsſpielen noch
kein Spiel verloren. Nach längerem Ausprobieren dürfte auch jetzt
die richtige Aufſtellung gefunden ſein, in der die Mannſchaft zwei=
fellos
etwas leiſten kann. Da die wohlverdiente Sommerpauſe
den Fußball bald auf einige Wochen ruhen läßt, wird man zum
Abſchluß ſicher nochmals ein intereſſantes Spiel zu ſehen bekom=
men
, deſſen Beſuch ſich zweifellos lohnen dürfte. Weitere Spiele:
Die Handball=Liga tritt zu einem Werbeſpiel anläßlich des 30 jäh=
rigen
Beſtehens von Germania Pfungſtadt in Pfungſtadt an. Die
Fußballmannſchaft ſpielt in Darmſtadt gegen Rot=Weiß. Die
Sondermannſchaft empfängt heute, abend die ſpielſtarke Mann=
ſchaft
von Union Darmſtadt.
SV. Weiterſtadt FSV. Seeheim.
Kommenden Sonntag empfängt SV. Weiterſtadt den FSV.
Seeheim mit ſeiner 1., 2. und Schülermannſchaft zu Freundſchafts=
ſpielen
. Die Gäſte haben in der letzten Zeit ſehr beachtenswerte
Reſultate erzielt und ſtellen zurzeit eine ſehr gute und ſchlagkräf=
tige
Elf ins Feld. Es dürfte daher ein ziemlich ausgeglichener
Kampf auf dem hieſigen Sportplatz zu ſehen ſein. Die Einheimi=
ſchen
müſſen ſich ſchon anſtrengen, um gut abzuſchneiden.
Nach dem Spiel der 2. und 1. Mannſchaften meſſen die Jüng=
ſten
unſeres Vereins mit denen von Seeheim ihre Kräfte. Hier
dürfte man ein ſchönes Spiel ſehen. Es iſt damit den Eltern un=
ſerer
Schüler Gelegenheit geboten, ihre Jungens auch einmal zu
Hauſe ſpielen zu ſehen. Ein Beſuch des Platzes dürfte ſich daher am
Sonntag lohnen.
Handball.
SV. 98 Darmſtadk.
Die Liga begibt ſich am Samstag abend zum zweiten Ver=
treter
der Gruppe Südrhein, Haſſia Bingen, um ein Freundſchafts=
ſpiel
zum Austrag zu bringen. Man darf auf den Ausgang dieſes
Treffens ſehr geſpannt ſein, da ja Bingen eine ſehr ſpielſtarke
Mannſchaft ſtellt. Die 98er werden junge Spieler ausprobieren.
Abfahrt 4 Uhr Monument mit Omnibus.
Am Sonntag treffen ſich um 3 Uhr nachmittags auf den Sta=
dion
98 Reſ. TV. Wolfskehlen und 98 3. TV. Bickenbach 2
Sonntag früh 9.30 Uhr treffen ſich ſämtliche Handballer im Real=
gymnaſium
zum Umziehen zur Stadtſtaffel.

Polizei=SB. Darmſtadt.

Einer Einladung zufolge begibt ſich heute die Liga nach
Gießen. Im erſten Spiel trifft ſie auf die Spielvereini=
gung
1900, die eine äußerſt ſpielſtarke Mannſchaft im dortigen
Bezirk ſtellt. Das Hauptſpiel findet am Sonntag nachmittag gegen
den Regimentsmeiſter des Infanterieregiments 15 ſtatt.
Die Polizeielf muß ſchon ihr ganzes Können in die Wagſchale wer=
fen
, um gegen dieſe Mannſchaft zu einem Siege zu kommen. Wir
glauben jedoch nicht, daß es einer der beiden Mannſchaften ge=
lingt
, die Siegesbahn der Polizeielf zu unterbrechen.
Merck=SV. Darmſtadt.
Die 1. Fußballmannſchaft trägt am Sonntag (14 Uhr) ein
Freundſchaftsſpiel gegen die AH.=Mannſchaft von Rot=Weiß aus
und wird ſich gehörig ſtrecken müſſen, um ein günſtiges Ergebnis
herauszuholen. Bekanntlich ſchlagen die Alten Herren von Rot=
Weiß eine ſehr gute Klinge. Anſchließend (um 16 Uhr) emp=
fangen
die Handballer (als neu gebackener Bezirks=Ligiſt)
den TSV. Braunshardt. Leider muß Merck mit 4 Erſatz=
leuten
antreten und wird deshalb kaum einer Niederlage ent=
gehen
; trotzdem wird man verſuchen, die Braunshardter, die kürz=
lich
zu Hauſe mit 6:3 Toren gewinnen konnten, zu ſchlagen.
Beide Spiele auf dem Merck=Sportplatz an der Maulbeerallee.
Darmſtädker Groß=Skaffellauf.
Zu dem am morgigen Sonntag vormittag von 1112 Uhr
auf der Rheinſtraße ſtattfindenden Groß=Staffellauf wird
vom Ausſchuß für Leibesübungen noch mitgeteilt, daß die Ausgabe
der Startnummern und der Staffelſtäbe Sonntag früh vünktlich
von 1010.15 Uhr im Schloßhof erfolgt. Um eine raſche und
einwandfreie Durchführung des Staffellaufes zu ermöglichen, wird
das Publikum gebeten, die Fahrbahn frei zu halten. An den
Staffellauf ſchließt ſich ein Werbelauf ſämtlicher Staffelteil=
nehmer
über die Rheinſtraße an. Die Aufſtellung erfolgt im
Schloßhof. Ablauf pünktlich 12.15 Uhr.
Rot=Weiß Darmſtadt.
Der Verein beteiligt ſich am Werbelauf nach der Stadtſtaffel
mit Aktiven, Schülern, Damen und Schülerinnen. Sportkleidung
wie immer. Umkleiden für männliche Teilnehmer auf dem Sport=
platz
. Abmarſch dort 11.15 Uhr. weibliche Teilnehmer nach An=
weiſung
der Abteilungsleiter. Sammeln 11.45 Uhr im Schloß=
hof
. Fahnen und Wimpel ſind mitzubringen.
FC. Union Darmſtadt.
Der Verein beteiligt ſich am Sonntag, den 11. ds. Mts., an
dem Stadtſtaffellauf. An dem anſchließenden Werbelauf haben
alle Aktiven und Jugendlichen des Vereins teilzunehmen. Treff=
punkt
10 Uhr Vereinslokal.
Turngemeinde Beſſungen 1865.
Das Erſcheinen aller Turner am Samstag, den 10. Juni,
20 Uhr, auf dem Sportplatz iſt Pflicht.
2. T. Waſſerball=Kreisrunde.
Tgde. 1846Tgſ. 1875.
Mit Beginn der Frei=Waſſerzeit werden auch überall wieder
die Waſſerball=Rundenſpiele in der Turnerſchaft und Schwimm=
verband
zur Ermittlung von Gau= und Kreismeiſtern aufgenom=
men
. So iſt vor kurzem der Spielplan der Waſſerball=Kreisrunde
für den 9. Kreis (jetzt Gau) der DT. erſchienen. Die Ermitt=
lung
des Kreismeiſters (Gau=) erfolgt nach der Beendigung der
Gruppenſpiele der Sonderklaſſe. Dieſe ſpielt in einer Gruppe I.
Oſt mit den bekannten Vereinen Tv. 1860 Frankfurt a. M., Tgde.
1846 Darmſtadt, Tgde. Hanau, Tgſ. 1875 Darmſtadt, Turn= und
Fechtklub Hanau, Tv. 1846 Gießen, und in einer Gruppe II Weſt
mit den Vereinen St. Johanner Turnerſchaft, Tv. 1848 Saar,
brücken. Tv.: Völklingen, Tv. Sulzbach, Tv. Bous uſw. Be=
ginn
der Spielrunde iſt auf Sonntag, den 11.
Juni, feſtgeſetzt.
Die beiden Darmſtädter Vertreter der DT.=Kreis= Waſſerball=
runde
treten zum Vorſpiel am Sonntag, dem 11. Juni,
vorm. 11 Uhr, in der Kampfbahn Großer Woog an, wäh=
rend
das Rückſpiel auf nachm. 3 Uhr angeſetzt wurde.
Beide Vereine ſpielen für dieſes Jahr erſtmals im freien Waſſer
und iſt deshalb zunächſt eine Vorausſage für den Sieger, obwohl
ſich das Kräfteverhältnis zugunſten der Tgſ. 1875 etwas verſcho=
ben
hat, nicht möglich. Die Spieler der Tgde. 1846 die in ihren
Uebungsſpielen bisher noch recht müßig waren, haben die Mög=
lichkeit
ihrer früheren Spielſtärke erneut unter Beweis zu ſtellen.
Es darf ſomit ein freundſchaftlicher Lokalkampf im erſten Waſſer=
ballſpiel
draußen am Woog erwartet werden. Schiedsrichter Tbr.
Stein=Frankfurt a. M.

Welterbericht.
Die Störungstätigkeit im Oſten hat ihren Einfluß auch übe
Deutſchland ausgedehnt, ſo daß Bewölkung und vereinzelt gering
Niederſchläge auftreten. Es dürfte mit der bisherigen Verlae
rung des hohen Druckes über den Britiſchen Inſeln wieder ei
Beſſerung der Wetterlage kommen.
Ausſichten für Samstag, den 10. Juni: Wolkiges Wetter, abe
auch aufheiternd, mäßig warm, leichte ſchauerartige Niede
ſchläge.
Ausſichten für Sonntag, den 11. Juni: Zeitweiſe etwas bewölk=
ſonſt
aufheiternd, etwas wärmer, trocken.

[ ][  ][ ]

DarmſtadterCagblatte

mich

Der Ausweis der Reichsbank.

Rückgang der Golddeckung.

Auch in der erſten Juniwoche hat ſich der Rückgang der
Deckungsbeſtände bei der Reichsbank fortgeſetzt, und zwar insge=
ſamt
um 13,7 Mill. Wenn auf der einen Seite ein Goldverluſt
um 21,1 Mill. und auf der anderen Seite eine Anreicherung des
Deviſenbeſtandes um 7.4 Mill. feſtzuſtellen iſt, ſo hängt das damit
zuſammen, daß die Reichsbank bereits jetzt Vorkehrungen zur
Rückzahlung des Golddiskontbankkredites von 45 Millionen Dollar
am 1. Juli trifft. Da es ſich hier um einen reinen Dollarkredit
handelt, dürfte die Reichsbank bemüht ſein, die nötigen Dollar=
deviſen
zu erhalten, um die Entwertung des Dollars bei der Rück=
zahlung
auszunützen. Die Kapitalanlage iſt verhältnismäßig ge=
ring
um 103,9 Mill. zurückgegangen. Der Hauptteil entfällt auf
den Rückgang der Lombardforderungen um 91,3 auf 74,4 Mill. Die
Wechſelbeſtände ſind nur wenig um 19,1 Mill. auf 3059,3 Mill. ge=
ſunken
. Es dürfte dies zuſammenhängen mit dem Steuertermin
am 10. Juni, vielleicht auch bereitet ſich die Wirtſchaft auf die aus
dem Arbeitsbeſchaffungsprogramm zu erwartende Mehrbeſchäfti=
gung
vor. Reichsſchatzwechſel ſtiegen um 3,6 auf 65 Mill. Der
Notenumlauf ging um 96,2 auf 3372,6 Mill zurück. An Scheide=
münzen
floſſen nur 3,4 Mill. in die Kaſſen der Reichsbank zurück.
Der verhältnismäßig ſtarke Rückgang der Giroverbindlichkeiten
um 63,2 Mill. auf 375,6 Mill. iſt eine zu dieſer Zeit normale Er=
ſcheinung
. Das Deckungsverhältnis ging unter Berückſichtigung
des Golddiskontbankkredites von 7,5 auf 7.3 v. H. zurück. Der
geſamte Zahlungsmittelumlauf beträgt jetzt 5370 Mill. gegen

5898 Mill zur gleichen Zeit des Vorjahres.
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. Juni 1933 hat ſich
in der verfloſſenen Bankwoche die geſamte Kapitalanlage der Bank
in Wechſeln und Schecks, Lombards und Effekten um 103,9 auf
35189 Mill. RM. verringert. Im einzelnen haben die Beſtände
an Handelswechſeln und =ſchecks um 19,1 auf 3059,3 Mill. RM.,
die Lombardbeſtände um 91,3 auf 74,4 Mill. RM. abgenommen.
Die Beſtände an Reichsſchatzwechſeln um 3,6 auf 65 und die Effek=
tenbeſtände
um 2,9 auf 320,2 Mill. RM. zugenommen. An
Reichsbanknoten und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 111,2 in
die Kaſſen der Reichsbank zurückgefloſſen, und zwar hat ſich der
Umlauf an Reichsbanknoten um 96,2 auf 3372,6 Mill. RM., der=
jenige
an Rentenbankſcheinen um 15 auf 380,8 Mill. RM. ver=
ringert
. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm in der Berichts=
woche
um 3,4 auf 1437,8 Mill. RM. ab. Die Beſtände der Reichs=
bank
an Rentenbankſcheinen haben ſich dementſprechend auf 28,1,
diejenigen an Scheidemünzen auf 238,7 Mill. RM. erhöht. Die
fremden Gelder zeigen mit 375,6 eine Abnahme um 63,2 Mill.
RM. Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen haben
ſich um 13,7 auf 435,6 Mill. RM. vermindert. Im einzelnen haben
die Goldbeſtände um 21.1 auf 351,2 Mill. RM. abgenommen, die
Beſtände an deckungsfähigen Deviſen dagegen um 7,4 auf 84,4
Mill. RM. zugenommen.
Die Deckung der Noten betrug am 7. Juni nach Abzug der
noch beſtehenden kurzfriſtigen Deviſenverpflichtungen in Höhe von
45 Mill. 7,3 gegen 7,5 v. H. am Ende der Vorwoche.

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft, Metallwiſſenſchaft,
Metalltechnik ſtellte ſich am 7. Juni 1933 auf 59,8 gegen 58,7 am

31. Mai (Durchſchnitt 190913 100), ſtieg alſo um 1,9 Prozent
der Ziffer vom 31. Mai. Für die einzelnen Metalle wurden nach
dem Preisſtande vom 7. Juni 1933 folgende Einzelindexziffern er=
rechnet
: Kupfer 48,9 (am 31. Mai 47,6). Blei 62,5 (60,9) Zink
unv 48,8, Zinn 89,2 (86,5), Aluminium unv. 111,1. Nickel unv.
101,5. Antimon unv. 59,8.

Weitere Beſſerung des Ruhrkohlen=Abſatzes im Mai. Nach
Mitteilung des Rheiniſch=Weſtfäliſchen Kohlenſyndikats hat ſich
der Ruhrkohlenabſatz im Mai weiter gebeſſert. Der arbeitstäg=

liche Geſamtabſatz für Rechnung des Syndikats ſtellte ſich nach den
vorläufigen Ergebniſſen auf 177 000 Tonnen gegenüber 148 000

Tonnen im vorigen Monat und 168 000 Tonnen im Mai 1932.
Der Mehrabſatz beruht in der Hauptſache auf Abrufen aus dem
Inland an Hausbrandſorten, für die Sommerrabatte gewährt
werden, und zwar vornehmlich an Brechkoks. In das unbeſtrittene

Gebiet gingen arbeitstäglich 94 000 (im April 71 000) Tonnen, in
das beſtrittene Gebiet 83 000 (im April 77 000) Tonnen. Die

Haldenbeſtände auf den Zechen haben ſich etwas verringert. Sie
beliefen ſich Ende Mai insgeſamt (Koks und Briketts auf Kohle
umgerechnet) auf 9,5 Mill. Tonnen gegenüber 9,7 Mill. Tonnen
Ende April.
Bankverein zu Offenbach a. M. e. G. m. b. H. Dieſe Kredit=
genoſſenſchaft
, die im Vorjahre eine Bilanzbereinigung durch 50 Abſchreibung der Anteilguthaben und Auflöſung der
Reſerve von 353 180 RM. vornahm, weiſt für 1932 einen vorzu=
tragenden
Reingewinn von 13 449 RM. (im Vorjahre 689 467
RM. Verluſt) aus. Die Sanierungsmaßnahmen haben ſich als
ausreichend erwieſen, zumal 549 755 RM. Rückſtellung für gefähr=
dete
Außenſtände vorhanden ſind. Der Eingang der erhöhten An=
teile
vollziehe ſich langſam. 569 (895) Mitglieder haben 0,20
(0,51) Mill. RM. Geſchäftsguthaben ſtehen, wozu noch 004 (0,14)
Mill. RM. von ausſcheidenden Mitgliedern kommen. Die Haft=
ſummen
belaufen ſich auf 0,77 (1.11) Mill. RM. Der Ueberſchuß
auf Zinſen= und Proviſionskonto beträgt (in Mill. RM.) 0.12,
ſonſtige Einnahmen 0.01 (Bruttogewinn 0.23), hinzu kommen 0,04
aus freigewordener Rückſtellung für uneinbringliche Anteileinzah=
lungen
. Aufgewandt wurden für Geſchäftsunkoſten 0,15 (0.20),
zur Abſchreibung kamen 0,01 (0,72) Die Bilanz zeigt u. a. Spar=
einlagen
0,74 (0,94) Depoſiten 0,69 (0,88), Kontokorrenteinlagen
0,65 (0.94), Verpflichtungen an, weiterbegebenen Debitorenwech=
ſeln
1,38 (1,13), Bankſchulden 0.12 (0,22), dagegen flüſſige Mittel
0,05 (0,09), Wertpapiere 0,21 (0.31), Wechſel 0,02 (0,04) Forde=
rungen
an Mitglieder 3,65 (Debitoren 3.46). Seit der Genehmi=
gung
des Sanierungswerkes im Auguſt 1932 haben ſich die Spar=
und Kontokorrenteinlagen wieder erhöht, dieſe Bewegung hielt
auch im neuen Jahre an.
Neue Verhandlungen zwiſchen Lokomotivinduſtrie und Reichs=
bahn
. Wie wir von unterrichteter Seite erfahren, läuft mit Ende
dieſes Monats das zwiſchen der Reichsbahn und der Lokomotiv=
induſtrie
abgeſchloſſene Dreijahres=Abkommen ab, das nach einem

zwiſchen beiden Beteiligten, getroffenen Uebereinkommen vorſah,
daß ſeitens der Reichsbahn drei Jahre hindurch jährlich 100 Loko=

motiven planmäßig an die deutſche Lokomotivinduſtrie vergeben
werden müßten. Nunmehr finden Verhandlungen zwiſchen der
Reichsbahn und neun Lokomotivfabriken über eine Erneuerung
und Erweiterung dieſes dreijährigen Lieferungsabkommens ſtatt.
das ſich im übrigen durchaus für beide Teile bewährt hatte, zumal
die Reichsbahn über dieſe feſten Abſchlüſſe hinaus auch noch jähr=
lich
ſogenannte Entwicklungsaufträge erteilte, was in der Haupt=
ſache
verbeſſerte und leiſtungsfähigere Lokomotiven ſowie Spezial=
typen
berückſichtigte.

Produkkenmärkke.

i. Weinheimer Groß=Obſtmarkt vom 8. Juni. Amtliche Preis=
notierungen
: Erdbeeren 1. Sorte 4557 Pfg., 2. Sorte 3545
Pfg., 3. Sorte 2835 Pfg.; Kirſchen 1 Sorte 1522 Pfg. 2 Sorte
914 Pfg.; Stachelbeeren 1213 Pfg. pro Pfund. Anfuhr 80
Zentner, Nachfrage gut. Tägliche Verſteigerungen 16 Uhr.
Berliner Produktenbericht vom 9. Juni. Da die definitiven
Erklärungen bezüglich der künftigen Geſtaltung des Getreidemarkt=
weſens
noch fehlen, blieb die Unternehmungsluſt an der Produk=
tenbörſe
weiter gering. Anregungen von der Konſumſeite lagen
auch nicht vor, und obwohl das Inlandsangebot ſich kaum verſtärkt
hat, war die Tendenz faſt allgemein etwas ſchwächer. Am Prompt=
markte
zeigte ſich für Weizen auf ermäßigtem Niveau kaum Kauf=
luſt
, Roggen war ziemlich gehalten. Im Lieferungsgeſchäft er=
öffnete
Weizen 0,50 RM. ſchwächer, während das Intereſſe für
Roggen ſehr gering war. Der Mehlmarkt lag unverändert ruhig.
In Hafer war der Konſum in den letzten Tagen etwas zurückhal=
tender
, und da auch die Witterungsverhältniſſe günſtiger geworden
ſind, gaben die Preiſe beſonders am Lieferungsmarkte nach. Gerſte
ſtill.

Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.

Tagung des Berbandes der öffenklich=rechtlick
Kredikinſtikuke.

Auf der Tagung des Verbandes öffentlich=rechtlicher K

Die in den Vormittagsſtunden erwartete Geſchäftsbelebung
an der Berliner Börſe blieb auch geſtern wieder aus, die ver=
öffentlichten
Transferſchutzbeſtimmungen ließen eine Auswirkung
auf die Börſe vorerſt noch nicht erkennen. Der Grundton war
zwar im allgemeinen freundlich, die Kursgeſtaltung wurde jedoch
ſtark von Zufallsaufträgen beeinflußt, ſo daß Kursabweichungen
bis zu 1 Prozent und bei Spezialwerten ſogar bis zu 4 Prozent
nach beiden Seiten feſtzuſtellen waren. Von Montanen gewannen
Deutſche Erdöl zunächſt 1 Prozent, ſpäter eine weitere Kleinig=
keit
, dagegen lagen Rheinſtahl eher gedrückt. Braunkohlenwerte
tendierten weiter feſt, wobei Niederlauſitzer mit einem Kurs=
gewinn
von 4 Prozent und Ilſe ſogar mit einem ſolchen von 5
Prozent führten. Bis zu 3½ Prozent gedrückt lagen Kaliaktien,
ebenſo neigten chemiſche Werte zur Schwäche. Bei Gummi= und
Linoleumwerten ſowie bei Elektroaktien ſtanden Kurseinbußen bis
zu 1½ Prozent Gewinnen im gleichen Ausmaße gegenüber. Conti
Gummi notierten 1½ Prozent, Schuckert 1½ Prozent höher. Von
Autowerten zeigten BMW. auf Grund der Meldungen über eine
Abſatzverdreifachung eine feſte Veranlagung, die Aktie konnte im
Verlaufe bis zu 2½ Prozent gegenüber dem Vortageskurs gewin=
nen
. Nur geringe Veränderungen, meiſt Abſchwächungen, zeigten
Gaswerte, Maſchinenfabriken, Metall= und Bauwerte ſowie Tex=
tilaktien
. Stärker gedrückt waren Deutſche Kabel mit minus 2½
Prozent und von Brauwerten Engelhardt mit minus 3 Prozent.
Sonſtige Induſtrieaktien, desgleichen Bahn= und Schiffahrtsaktien,
wieſen kaum Veränderungen auf, von letzteren konnten Nord=
deutſcher
Lloyd ½ Prozent anziehen. Von Bankaktien waren
Reichsbankanteile von denen 60 Mille umgingen, wiederum geſucht
und bis zu 3½ Prozent gebeſſert. Der Rentenmarkt tendierte bei
ebenfalls freundlicher Grundſtimmung recht uneinheitlich.

Käch etehun deraictden ifit i ug ei e
gung der überhöhten Zinsſätze auf eine etwa den Vorkrieg
hältniſſen entſprechende Höhe erforderlich iſt. Die beteiligter
ſtitute erwarten daher ſofortige Maßnahmen zur Erreichung
Zieles. Sie ſind ihrerſeits bereit, im Perſonalkreditverkeh=
höchſten
Zinsſatz gegenüber dem letzten Kreditnehmer ab 1.
unter Zugrundelegung des jetzigen Reichsbankſatzes auf 6½
zent, ſpäter möglichſt auf 6 Prozent herabzuſetzen. Die B
nung aller kreditverteuernden offenen und verſteckten Proviſ
muß in Zukunft unterbleiben. Es beſteht ferner Einſtimm
darüber, daß für langfriſtige mündelſichere Hypotheken und
ſtige Ausleihungen ein Höchſtſatz von 4½ Prozent einſchli
Verwaltungskoſtenbeitrag erreicht werden muß.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 9. Juni ſtellten ſich
Kupfer: Juni 56.75 (57), Juli 56.75 (57.25), Auguſt 57 (5
September 57.50 (57.75), Oktober 57.75 (58). November
(58,50) Dezember 58,75 (59) Januar 59 (59.75) Februar
(60), März 60 (60.50) April 60.50 (61), Mai 61 (61.50) Ten
kaum ſtetig. Für Blei: Juni. Juli und Auguſt 19.50 (2
September 19.75 (20,75), Oktober 19.75 (21) November 20 (2
Dezember 20.25 (21.50), Januar 20.25 (21.75), Februar
(22), März 21 (22), April 21.25 (22.50) Mai 21.50 (22,75).
denz: ruhig. Für Zink: Juni 23.75 (24.50). Juli 24 (2
Auguſt 24.,50 (25) September 25 (25.50). Oktober 25.25 (2
November 25.75 (26). Dezember 26 (26.25), Januar 26.25 (
Februar 26.50 (26.75) März 26.50 (27). April 26,75 (2
Mai 27 (27.50). Tendenz: feſt. Die erſten Zahlen bed
Geld, die in Klammern Brief.

Die Frankfurter Börſe lag ſehr ruhig. Das Publikum
iſt in bezug auf evtl. politiſche Einflüſſe auf die Börſe ſehr ſkep=

tiſch geworden. Mit Befriedigung wurde die Aufnahme von der
Einſtellung des Transfers im Ausland kommentiert. Von beſon=
derem
Intereſſe iſt die Bildung einer Konverſionskaſſe, da man
annimmt, daß die in dieſer Kaſſe geſammelten Gelder früher oder
ſpäter am Anlagemarkt in Erſcheinung treten werden. In dieſem
Zuſammenhang waren Reichsbankanteile ſehr feſt und 2½ Pro=
zent
freundlicher. Der Chemiemarkt lag etwas ſchwächer. Farben
gaben im Verlauf ½ Prozent, Goldſchmidt 1 Prozent ab. Deutſche
Erdöl, die anfänglich ½ Prozent gewannen, verloren dieſen Ge=
winn
ſpäter wieder. Der Montanmarkt lag durchſchnittlich ſchwä=
cher
. Buderus und Gelſenkirchen gaben je 1. Harpener 1½ Pro=
zent
ab. Beſonderes Intereſſe lag nur für Rheinbraun vor, die
ſchon zu Anfang um 12 Prozent anſprangen. Weitere Kursgewinne
konnten Klöckner und Phönix mit ½ Prozent verzeichnen. Der
Elektromarkt lag uneinheitlich. AEG. waren 1. Siemens 2,
Licht u. Kraft ½ Prozent abgeſchwächt dagegen Bekula und Rheag
je ½ Prozent gebeſſert. Schuckert eröffneten mit ½ Prozent Kurs=
gewinn
und zogen im Verlauf weiter ¼ Prozent an. Der Trans=
portmarkt
lag ſehr ruhig, aber gut behauptet. Zellſtoffwerte
waren durchſchnittlich ſchwächer. Waldhof 1½ Prozent nachgebend.
Der Kalimarkt war etwas belebt. Weſteregeln 1½ Prozent,
Salzdetfurth ½ Prozent freundlicher.
Die Abendbörſe ſtand unter dem Zeichen völliger Geſchäfts=
loſigkeit
. Das Publikum zeigte eine ſtarke Zurückhaltung, und in=
folge
des Auftragsmangels gaben die Kurſe leicht nach. Farben
waren ½, Scheideanſtalt / Prozent ſchwächer. Elektro= und Mon=
tanwerte
waren gehalten und teilweiſe leicht gebeſſert, Siemens
um ¼, Schuckert ¼, Gelſenkirchen ½, Phönix ½ Prozent freund=

Piehmärkke.

Der nächſte Frankfurter Pferdemarkt findet kommenden
tag in der Landwirtſchaftlichen Halle ſtatt. Ein Beſuch

Marktes iſt zu empfehlen, da diesmal verſchiedene große T.
porte aus Ungarn, Weſtpreußen uſw. gemeldet ſind. Ueber
junge ſtarke Arbeitspferde aus Ungarn werden zu billigen
ſen, etwa 500700 RM. je Pferd, zum Verkauf ſtehen, und
die Mitglieder der ländlichen Reiter=Vereine werden paſſe
Material auf dieſem Markt finden.

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.

licher. Conti Gummi zogen leicht an, dagegen bröckelten Bauaktien
weiterhin etwas ab. Der Rentenmarkt lag ohne jedes Geſchäft,
blieb aber gut gehalten. Neubeſitzanleihe und ſpäte Schuldbücher
waren unverändert, Altbeſitz ½ Prozent freundlicher. Induſtrie=
obligationen
weiter bis ½ Prozent niedriger.

Von der Frankfurter Börſe. Ab 12. Juni ſind an der Frank=
furter
Börſe 40 000 000 6 Prozent Bayeriſche Staats=Serienanleihe
von 1933 zur Notierung zugelaſſen. Die Anleiheſtücke lauten auf
Reichsmark und ſind in Abſchnitten zu 100, 200, 500, 1000, 5000
und 10 000 RM. ausgefertigt. Sie ſind mit halbjährigen, am 1.
März und 1. September d. J. fälligen Zinsſcheinen verſehen. Der
Zinslauf beginnt mit dem 1. März 1933; der erſte Zinsſchein wird
nithin am 1. September 1933 fällig.

Der Verband deutſcher Gas=, Waſſer= und Dampfarmaty
fabrikanten (Gawada) hat infolge der in den letzten Wochen
getretenen, mehr als 50prozentigen Steigerung des Kupferpr
die ſofortige Erhöhung der bisherigen Verkaufspreiſe um 10
zent beſchloſſen.
Die Allianz und Stuttgarter Lebensverſicherungsbank 2
Berlin, teilt mit: Im Monat Mai wurden in der großen Lel
verſicherung 13 Mill. RM. Verſicherungsſumme beantragt, in
Kleinlebensverſicherung mit monatlicher Beitragszahlung 9
RM. Verſicherungsſumme, ſo daß der Antragszugang des Mo
insgeſamt 22 Mill. RM. Verſicherungsſumme ausmacht.
Die Stadt Kaſſel hat bekanntlich ein ſogenanntes freiwil
Notopfer eingeführt, das eine Abgabe bis zu 20 Prozent des
kommens vorſieht. Nach § 2 des Reichsfinanzausgleichs 9
Steuern vom Einkommen nur vom Reich erhoben werden.
dem Kaſſeler Notopfer handelt es ſich aber um eine Steuer,
Einkommens. Dieſe Tatſache hat das Reichsfinanzminiſterium
anlaßt, das Erforderliche gegen das Kaſſeler Notopfer zu tun
Die Dresdner Bank beruft ihre Generalverſammlung für
Geſchäftsjahr 1932 auf den 1. Juli nach Dresden ein. Zur B
nigung der Bilanz wird der Verſammlung die Kapitalherabſei
i. e. F. von 220 Mill. RM. auf 150 Mill. RM. durch Zuſam=
legung
der Aktien im gleichen Verhältnis, ſowie dementſpre
die Herabſetzung des Reſervefonds auf 15 Mill. RM. vorgeſchle
Die Verhandlungen über eine Verſchmelzung der Kabelge
ſchaft Weſtern Union mit der Poſtale and Telegraph Commut
tion, die über Mittel von insgeſamt 300 Millionen Dollar
fügen, ſind ſoweit gediehen, daß nur noch die Genehmigung
amerikaniſchen Kongreſſes ausſteht. Durch die Verſchmelzung
den Erſparniſſe von etwa 12 Millionen Dollar jährlich ei
werden.

1 Grotrian
Sehielt
Bn
Anden

Berliner Kursbericht
vom 9. Juni 1933

Oeviſenmarkt
vom 9. Juni 193

Me e
Deutſche Bank u.

Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch
Nordd. Llohyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Eleltr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas

We
58.50

50.
18.125
26.50
19.
24.75
130.50
49.25
13.
40.75
156.50
114.

Oaeue
Elektr. Lieferung
J. 6. Farben 135.50
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern. 94.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleber
Klöchnerwerke
Korsw. Chem. Fabr. 84.50
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppell

Nff
92.
64.25
108.50

71.
60.5
132.75
61.50
70.55
54.25
43.50

Polyphonwerke.
Rütgerswerke 61.50
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerte
Weſteregeln Alkali
Tgsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Aupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

Me
178.
25.50
41.25
135.50

26.
77.125
10.625
17.75
81.
66.
96.75

Heiſingfor?
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Oslo
Koperhagen
Stocholm.
London
Buenos=Aires
New York.
Belgien.
Italien
Paris

Darmſtädter und Nationalbank Darmſtadt, suale der Oresdner Bal
Frankfurter Kursbericht vom 9. Juni 1933.

Gee
Gr. IIp. 1934
Iaft
. 1938
1937
. 1938
GruppeI
6 % Dtſch. Reichsan!
v.25
5½2 Intern. ,v. 30
69 Baden .. b.27
6%Bayern .. v,.27
6%Heſſen ...v. 29
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen v. 27
6% Thüringen v. 27
Dtſch. Anl. Auslo=l
ſungsſch. 4= Ab=
löſungsanl
..
Dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. Neub.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6%Baden=Baden.
6%Berlin ...v. 24
6% Darmſtadt ..
6% Dresden, v. 26
68 Frankfurt a.M.
Schätze. v. 29
v. 26
68Mainz
% Mannheimv. 27
62 München v. 29
2 Wiesbaden v. 28
6% Heſſ. Landesbk.
Goldoblig.
5½% Heſſ.Landes=
Hyp.=Bk.=Liquid.

96
90.5
84.25
792),
76=
85.5

91.5
84.5
78.5
87.75
86.5
81.5
99.25
84
77

77.5
12.7

64
70
65

71.5
68
62.75

We
Hyp. =Bk. Ligu.,
Kom. Obl. . . ..
6% Preuß. Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf
6% Goldoblig.
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
HeſſGldobl. R. 11
R.12
62 Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6%Naſſ. Landesbk.
5½% Ligu. Obl

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
*AuslSer. I
*AuslSer. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
6% Berl. Hyp.Bk.
5½% Ligu.=Pfbr.
62 Frkf. Hyp.=Bk..
½% Lig.Pfbr.
Goldoblig.
820 Frkf. Pfbr.=Bk.
0 Lig.=Pfbr.
8%Mein,Hyp.=B.
5½% 7 Lig.=Pfbr.
6% Pfälz. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
8% Rhein,Hyp. Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
Goldoblig.
8% Südd. Bod=
Cred.=Bank.
5½% Lig. Pfbr.
6% Württ, Hhp.=B.

78.5

84
78

81.75
84.5
85.5

711
81

11.5

86
84.75
8 6.5
72.5
84),
88
83.5
85
88.5
88
86
85
80

Daimler=Benz
6%Dt. Linol.Werke
6% Mainkrw. v. 26
18% Mitteld. Stahl.
68 Salzmanncco.
8%Ver. Stahlwerke
6% Voigt & Häffner

J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L. E. B.
%0 L.Inveſt.
5% Bulg. Tab.v.02
4½% Oſt. Schätze
4%0 Oſt. Goldrente
5Lovereinh. Rumän
4½8
42
420 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4% Bollanl.
4½% Ungarn 1913
1914
Goldr.
1910
4½Budp. Stadtan
4%0 Liſſabon
42e Stockholm

Abtien
Alg. KunſtzüdeUnie
A. E. 6. ....
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſto
Bemberg, J. P....
Berl. Kraft u. Licht!!
Buderus Eiſen
Cement Heidelberg
Karlſtadt
F.G.Chemie, Baſel

Ve
85
84.5
n8"

66.75
73

117.75

Ss
18
10.95
5.02
4.5

38.25
43
80

ChemWerke Albert,
Chade ........"
Contin. Gummiw.
Contin. Linoleum.
Daimler=Benz.
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl ..
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtaltl=
Linoleum.
Dortm. Ritterbräu
Oyckerhoffc Widm
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraftl=
Eſchw. Bergwer).
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
F.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. & Guillegume
Frankfurter Ho
Gelſent. Bergwert.
Geſtfelektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kayſer.
Grün c Bilfinger. I=
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Ho brauh.
Hanfwer, Füſſen.
Harpener Berabau
nninger gempf
Hilpert maturfrb.
Hin chs=Aufferm.
Hurich Kupfer.

HochtiefEſſen
Holzmann, Phil.
Flſe Bergb. Stamm
Genüſſelt
Brhnns !

Re
155.5

Nac
116
119

172.25
52.5
96.5
16
99
115

Miee
Aſchersleben
glein, Schanzlin ..
lKlöcknerwerke ....
Knorr C. H.......
2ahmeyer & Co.
Laurahütte ..
Lech, Augsburg.
Löwenbr. Münch.
Maintr.=W. Höchſt.
Mainz.Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallge). Frankf.
Miag. Mühlenbau.
Motoren Darmſtadt
eckarwerk Eßling.
Pberbeda
Bhönix Bergbau..
Reiniger. Gebbert.
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwer!
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerle.
Salzbetfurth Kal
Salzw. Heilbronn. !
Schöfferhof=Bind.
Schramm. Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz Storchen
Siemens & Halske
Südd. Zucker=A. G.
Khür. Liefer.=Geſ.=
NEietz Leonhard.
Interfrten:..

Ae

86.5
196
125
19.25
91
218
70.25
25.5
391,

101.
au.5
51
212
99.25

6
179
210
168
35
112
87.5
e

Me Ke
Ver, Ultramarin.
Voig : & Haeffner
Weſteregeln Kali.
Zellſto; Welt.

Allg. Dt. Credutan)
Badiſche Ban1.
Bk. ſ. Brauinduſt.
Bayer, Hyp. u. W
Berl. Handelsgel.
Hypothekbl
Comm. u. Privatb
Dt. Bank und Dise
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Bant
Franif. Bank.
Hhp.=Bank=
Mein. Hyp.=Ban!.
Pfälz. Hyp.=Ban!
Reichsbank=Ant.
Rhein. Hyp.=Banl. 1
Südd. Bod.=Gr. Bl.
Württh. Notenban!

A..G. /. Verlehren
Allg. Lokalb. Kraftn
7% Dt. Reichsb.Bze
Hapag
Nordd. Llotzd
Südd. Eiſenb.=Gei

Allianz. u. Stute
Verſicherung
Verein. Verſi
Frankona Rücku.
Mannheim.Verſich

Otavi Minen
Snnu

[ ][  ][ ]

Nr. 159 Seite 13

Samstag, 10. Juni 1933

Darmſtädter Tagblatt /Heſſiſche Neueſte Nachrichten

DeM Teite Tientes

Original=Roman von Hellmuth auast-Peregrin.

Und plötzlich, wie aus dem Boden gewachſen, ſteht vor Jochen
rieſenhafter Neger in vollem Kriegsſchmuck, ſtarrt auf den
ißen Mann, der mit ſeinem federgeſchmückten Hut, dem blauen
ſſengeſchmückten Rock, mit den mächtigen Schaftſtiefeln ihm eine
h nie geſehene Erſcheinung iſt. Es iſt Mohawe, des Häuptlings
gawe kampfluſtiger Sohn, der mit einer kleinen Schar ver=
gener
Krieger den Fremden den Eintritt in das Gebiet ſeines
ammes verwehren will.
Geſchenke müſſen ihn freundlich ſtimmen, lange wird verhan=
t
, ehe er bereit iſt, die Händler in das enge Flußtal hinunter=
ühren
, in dem das Dorf Manuko mit ſeinen binſengedeckten
elfürmigen Hütten liegt.
Der Häuptling Bagawe, ein uralter Neger mit weißem Kraus=
ir
. nimmt Jcchen und ſeine Karawane freundlich auf, duldet
daß die Tauſchwaren auf dem Verſammlungsplatz aufgeſtellt
rden, läßt die Nachbarhäuptlinge durch nächtliche Trommel=
tale
herbeirufen. Ein wenig bang wird Jochen zumute, als ſich
Menge der anweſenden Schwarzen immer mehr vergrößert,
rer findet bald heraus, daß der ihm freundlich geſinnte Ba=
ve
großes=Anſehen unter den Häuptlingen genießt, und er hofft,
der Alte die andern ſchon in Schach halten wird. Die Ver=
ung
, die man Bagawe zollt, ſcheint er mit Recht zu verdienen,
n aus verſchiedenen Unterhaltungen, die er mit Hilfe der
mdolmetſcher mit dem Alten führt, gewinnt er den Eindruck,
mit einem geiſtig ſehr regen und hochſtehenden Vertreter der
oarzen Raſſe zu tun zu haben. Jochen hat bald herausgefühlt,
die Freundſchaft des alten Bagawe ſein einziger Schutz unter
en wilden Kriegern iſt. Sehr wachſam beobachtet er ſeine Um=
ung
. Er weiß, daß der rieſige Mohawe, Bagawes Sohn, ihm
t beſonders wohlgeſinnt iſt und auch mit ſeinem Vater ſich
i* gut zu verſtehen ſcheint.
Der Handel entwickelt ſich außerordentlich gewinnbringend
Manuko. Große Mengen Goldſtaub und Elfenbein tauſcht
hen für ſeine Waren ein, er trägt ſich ſchon mit dem Gedan=
nach
Groß=Friedrichsburg zurückzukehren, um ſeine Reich=
ter
in Sicherheit zu bringen, aber die Sehnſucht nach der Stadt
weißen Krieger im Norden, der Fula=Adullah, von deren
chtum ihm Bangawe viel erzählt, iſt ſtärker als alle Vorſicht,
will weiter vordringen in das Landinnere, er will die Stadt
aleh aufſuchen.
Bagawes Warnungen vor der Grauſamkeit und Kriegsluſt
Fula, ſelbſt Sabines gutgemeinte Einwände gegen einen über=
eten
Vormarſch, alles wirft Mohawe um, als er ſich ſelbſt
Führer bis zur Steppe anbietet. Jochen will ſich vor dem
den Aſanti nicht lächerlich machen, er übergibt Bagawe alle
den Eingeborenen eingetauſchten Waren zur Aufbewahrung

(Nachdruck verboten.)
und bricht nach Sokaleh auf, und Mohawe geht, von zwanzig
Kriegern begleitet, mit.
Bald ſind die letzten waldigen Hügelwellen hinter Munako
überſchritten, der Wald wird lichter und dürftiger, und dann liegt
die endlos ſich dehnende Grasſteppe vor ihm, deren Eintönigkeit
ſpärliche Buſchreihen und Baumgruppen unterbrechen. Hier trennt
ſich Mohawe von ihm, kehrt mit ſeinen Kriegern in die Wälder
zurück, und Jochen zieht unaufhaltſam nach Norden weiter, wenn
auch die Träger jammern und wehklagen, er führe ſie alle in den
ſicheren Tod oder grauſame Sklaverei.
Endlich nach Mühe und Quälerei, ſie hatten ſehr unter
Hitze und Waſſermangel gelitten ſtehen ſie am Steilhang eines
kahlen Höhenrückens und ſehen unten im Tale die geſuchte Mär=
chenſtadt
mit hohen Mauern, Türmen und Zinnen.
Ein ſeltſames Bild in ſeiner Farbengebung.
Gelbgrau, lehmfarbig ſind die Häuſer, wie Burgen ſtehen ſie
da mit ihren ſpitzenbekrönten Bruſtwehren auf den flachen =
chern
, gelbbraun ſind unzählige hohe Mauern in der Stadt, die
die einzelnen Höfe voneinander abſchließen, gelbbraun die Mauern
mit den Wachttürmen, die der Stadt zum Schutz dienen. Schlanke
Palmen recken ihre grünen Wedel über ſie hinweg, die Wipfel
mächtiger Tamarinden kleben wie graugrüne Büſchel an den
Häuſern.
Gelb und grün geſcheckt dehnt ſich nordwärts die ungeheure
Ebene von Steppengras und Sand.
Und über allem ſteht ein blauer, ungeheurer Himmel und
eine flammende Sonne ſchleudert unbarmherzige Glutſtrahlen
herab, überſchüttet alles mit ſtechend gleißendem Licht.
Das alſo iſt Sokaleh, die Stadt der Geheimniſſe, von der man
ſagt, daß die fanatiſch moſlemitiſchen Bewohner ſie nie von An=
dersgläubigen
betreten laſſen.
Jochen ſchaut wie gebannt auf das grellfarbige fremdartige
Bild. Das Abenteuer lockt, und doch bangt er um ſeine Sabine.
Noch iſt es Zeit, noch kann er umkehren. Vielleicht haben die
Späher von Sokaleh die Karawane noch nichr entdeckt, vielleicht
kann er unbemerkt wieder verſchwinden. Die jammernden Träger
ſetzen ihm böſe zu mit ihrer Angſt. Noch iſt er unentſchieden,
und auch Sabine entgeht es nicht, wie ſchwer der Kampf iſt, den
er mit ſich ſelbſt austragen muß.
In Gottes Namen denn, ſagt ſie kurz entſchloſſen mit feſter
Stimme und beginnt beherzt den Abſtieg zur Steppc.
Da iſt Jochen von allen Zweifeln und Sorgen erlöſt, mit zwei
Sätzen iſt er bei Sabine, ergreift ihre Hand, zieht ſie an ſeine
Lippen.
Du beſter Kamerad.
Jochen erreicht die Stadt. Wen
nan ihn auch mit ſeiner

Karawane nicht einläßt und er vor der Mauer lagern muß, ſo
tritt man ihm doch nicht ſeindlich gegenüber, ſondern Abgeſandte
des Fürſten erſcheinen, und einer von ihnen, ein Hauſſaneger,
kann ein wenig portugieſiſch radebrechen. Ihm trägt Jochen ſein
Anliegen vor, Geſchenke ſeines Herrn will er dem erhabenen Herrn
überreichen. Aber auch hier müſſen erſt Geſchenke an die Abge=
ſandten
den Sinn ſeiner Rede verſtändlich machen. Die ſtolzen
Fulbeneger ſind verwöhnt, für bunte Tuchfetzen haben ſie nur ein
ſpöttiſches Lächeln, und Jochen muß einem jeden ein Meſſer und
eine Muskete verehren, nachdem er mit ſeiner eigenen einen
Probeſchuß abgegeben und einen der zahlreichen häßlichen Geier
von der Stadtmauer heruntergeholt hat.
Jedenfalls haben die koſtbaren Gaben ſeine Bitte ſo wirkſam
unterſtützt, daß bereits am nächſten Morgen der Befehl kommt,
die beiden Weißen ſollen ſich mit ihren Geſchenken beim Fürſten
einfinden. Pferde werden ihnen geſtellt, eine Schar ſchwarzer
Diener des Fürſten kommt, um die Präſente im feierlichen Aufzuge
in den Palaſt zu tragen, denn von Jochens Akimnegern darf keiner
die Stadt betreten.
So reiten denn Jochen und Sabine, umgeben von ſudaneſi=
ſchen
Lanzenreitern, die wie ihre Pferde in grellbunte Watte=
panzer
gehüllt ſind, daß ſie wie Ritterkarikaturen wirken, an der
Spitze der die Geſchenke tragenden Dienerprozeſſion in die Stadt
ein. Sie erſcheint ihnen wirklich voll von Geheimniſſen, denn die
würfelförmigen zinnengekrönten Häuſer haben wohl Eingänge,
an ägyptiſche Ornamentik erinnernde Portale, aber keine Fenſter.
Und Mauern, ſo hoch wie der Stadtwall, flankieren die Straßen,
erheben ſich neben den Häuſern, ſchließen die einzelnen Beſitzungen
wie Befeſtigungen voneinander ab. Die Straßen ſind öde, nur
wenige Männer ſtehen herum und gaffen, keine Frau iſt zu ſehen.
Auf dem geräumigen Marktplatze erhebt ſich ein mächtiger
uralter Affenbrotbaum, und dort ſteht auch eine ſtattliche Häuſer=
gruppe
mit Mauern, trutzig wie eine Zitadelle. Wachtpoſten an
dem mächtigen Hausportal mit den von Blättern und Linien=
ornamenten
bedeckten wuchtigen Strebepfeilern. Durch dieſes hohe
Portal geht es in die Burg des Sultans. Dumpf dröhnt der Huf=
ſchlag
der Pferde unter dem Gewölbe, und jetzt erſt bekommen
Jochen und Sabine einen Begriff von der Größe des Palaſtes.
Durch drei Tore und über drei Höfe müſſen ſie reiten, ſtattliche
mit Laubengängen geſchmückte Höfe, auf die, zum Teil vergitterte,
Fenſter münden. Im letzten Hof iſt ein köſtlicher Garten mit
Palmen und fremden, tropiſchen Blumen, wie ſie in ſolcher Schön=
heit
ſelbſt Raules Gewächshaus wohl niemals beherbergen wird.
Ein Springbrunnen in einem großen Becken ſpendet labende Küh=
lung
. Hier in einer offenen Halle erwartet der Sultan ſeine
Gäſte. Läſſig halbliegend ſitzt er auf einer mit Kiſſen und Pan=
therfellen
bedeckten Steinbank, ein ſchlanker Gepard an goldener
Kette ruht ihm zu Füßen. Das Alter des korpulenten Mannes
im wallenden Burnus kann Jochen nicht ſchätzen, denn von dem
Geſicht ſind nur die Augen zu ſehen, alles andere bedeckt der
Schleier, der Litham, aber die fleiſchige, gelbbraune Hand, die auf
der Armlehne der Bank ruht, läßt auf einen noch jugendlichen
Mann ſchließen.
(Fortfetzung folgt.)

Taviere
Teil fast neu,
darunter:
Blüthner
ärotrian-
Steinweg
Schiedmayer
sehr preiswert
bei: (7292b
UImmermann
1os,Grafenstr. 21

ine Bliegen=
ue
Fllegen=
Fl ſterdrahl.

aht=Brückner.
Sſtr., a.Brunnen.
(6202a)

ahrr
er
von 29.50
rit Freilauf
id Garantie.
Otto.
armſtädtker
einheimerſtr.
tr. 86. (7024a I

ir Kegelbahn
Holzkugeln (*
Ang. m. Preis
247 a. d. Gſch.

o alte u. def.
E Fahrräd. u.
e. Angeb. unt.
a. d. Geſchſt.*

rmer=Rollſtuhl
Schriftl. Ang.
akf.ſtr. 16½, pt.*

dier billig geſ.
V243 Gſch.

Mark v. Selbſt=
ſofort
geſucht
hohe Zinſen.
V 219 Gſchſt.*

150 ℳN. v. Be=
a
. kz. Zeit geſ.

Sicherh. u. Verz.
V 239 Gſch.

5 000 Mk.
1. Hypothek aus
athand a. erſt=
ges
hieſig. Ob=
Einheitswert
das 3fache
hrbeitragswert
das 6fache
ht. Näh. Rhein=
e
44. (7281

Euchen Sie Geld?
Koſtenloſe Auskunft
tägl. 1112 u. 36,
Sonntags 111 U.
Fr. Schmidt,
Weberweg Nr. 9.

At

Gt. Kapitalanlage!
1 Etagenhaus, mit
Laden, Torf. u. Hof,
ſehr rentab., mit kl.
Anz zu verk. Ang.
u. V 228 Geſchſt. (*

Bergſtraße!
Landhaus
5 Zimm. Küche
Badez., Zub., ca.
600 qm Garten,
hauszinsſteuerfr.,
ſof. beziehb., Pr.
10 000. Anzahl.
n. Vereinbar., zu
verk. od. z. verm.
Ebenf. Wohnung
zu vermieten.
Billa
7 Zi., reichl. Zub.,
3.=Heiz. 1500 qm
Gart., ſof. bezieh=
bar
, Prs. 16000
Mk. Anzahlung:
Vereinb., z. verk.
od. zu vermieten.
Rudolf Ebert,
Immobilien,
Auerbach/Heſſen.

Vf

Gut eing. Metzgerei
m. nachweisb. Umſ.
i. Darmſt. o. Umg.
zu mieten geſucht.
Ang. V 237 Gſt. *sg

Das Weinlokal
Stolzenfels
Soderſtr. 6½, iſt zu
vm. Ausk. i. 1. St.
bei Schnell. (7223a

Wirtſchaft
mit Wohnung (*
umſthalb. billig zu
verm. Näh. Geſchſt.

Schöne helle Werk=
ſtatt
zu vermiet.
Reißer, Ballonpl.6.

Im Hinterhaus des
Anweſ. Weinbergſtr.
14 iſt eine geräum.
Meiſf
ſof. unter günſtigen
Beding, zu vermie=
ten
. Näheres bei
Rechtsanw. Oſann,
Wilhelminenſtr. 21.
Fernſprecher 146.
(4396a)

A

In gr. mod. Geſch.=
Haus i. beſt. Lage

Geſchäftszwecke
verſch. Größe prsw.
z. v. Näh. Saalbau=
ſtr
. 4, Kontor, vorm.
(5584a)

Wohnungstauſch!
Gebe ſch. 3 3. u. .
Geſ. 1-2 Zi. u. .
Näheres Geſchſt. (*

Herrſchaftswohnung
78 Zim. in beſter
Lage mit Z.=Heizg.
u. all. Zub., ganz
neu hergericht., zu
günſt. Preis auf 1.
7. 33 zu verm. Ein=
zuſeh
. 45 U. Näh.
Herdweg 91, I.
(7045b)

Luiſenſtr. 32, I.
Große einf. 6=Zim.=
Wohnung m. el. L.
u. reichl. Zubehör,
p. 1. Juli, ev. ſofort
zu verm. Heinrich
Funk, Wilhelmſtr. 40.
(6571a)

Wilhelmſtr. 40, I.
herrſchaftl. große 6. 7=Zim.=Wohng.
m. Bad, Zentralhz
und Warmwaſſerbe=
reitung
alsbald. ev.
1. Okt. z. vm. Näh.
Wilhelmſtraße 40,
Büro i. Hof. (6272a

Mathildenpl. 7, II.
geräum. 6=Zim.=W.
nebſt all. Zub., a. f.
Bürozw. geeign., z.
vermiet. Daſ. auch
2 leere Räume für
Werkſtätte i. Hths.
part., zu vm. (*sm

Viktoriaplatz 9, II.
5=Zim.=Wohng. mit
Zub. z. v. Näh. pt
od. Heinrichſtr. 87.
6939a1

Schöne
5-Zim.-Wohn.
mit Zimmer mit
Bad u. Schrankzim.
außerdem Dauer=
brandofen
, im erſt.
Stock gelegen. Zu
erfragen, Viktoria=
ſtraße
58, I. (*ds

Schöne
5=Zimmer=Wohng.
mit allem Zubehör
per 1. Juli zu vm.
Ang. W. 2 Gſchſt.

5-Zim.-Wohn.
im Zentr., auch als
Praxisräume oder
Büroräume ſehr ge=
eign
., z. 1. Okt. zu
vermieten. Ang. u.
V 226 a. d. Gſt. (*

Viktoriaſtraße 58, Hinterhaus
2 ſchöne Büroräume mit Garage (2 Wagen
faſſend), außerdem große Lagerräume zu
verm., evtl. mit ſep. 3 Zim.=Wohnung. (*ds

Dieburgerſtraße 8, II.
gut möbl. ſepar, Zimmer zu verm. (7303

(7308
Hauben
Schuhe
Bälle
Schwämme
Gürtel
Roflen
Schwimm Ringe
Gummiwannen
Waschbecken

nur beim Fachmann kaufen!
Gammi-Mörs
Schulstr. 7 Darmstadt Tel. 2508

45-3.-Wohng.
im Part., ſonnig,
geräum., mit Bad,
grß. Balkon, Zube=
hör
, in gut. Hauſe.
Zu erfr.: Heinrich=
ſtraße
78, I. (*msg

Riedeſelſtr. 27, pt.
Sch. ſonn. 4=Zi.=W.
m. Bad. Ver. a. Er=
wachſ
. ſ. z. v. Näh.
Roßdörferſtr. 73, p.*

Heidelbergerſtr. 26,
pt., ſchö. ger. 45=
Zi.=Wohn, m. Bad,
., Ver, u. a. Zu=
beh
. z. 1. 7. ev. frü=
her
zu verm. Näh.:
1. Stock, 912,
36 Uhr.

Mod. grß. 3=Zim.=
Whg. i. 2=Fam.=H.
mit all. Zub. Nähe
Bot. Gt. p. 1. 8. 33
prsw. zu v. Näh.
Frankenäckerweg 2.

Prz.=Chriſt.=Weg 23
Neu ausgeb. 3=Zi.=
Wohng. zu verm.

Hochſtraße 51, I.
2 ſchöne Zim. mit
Küchenb. u. Bad an
einz. Dame z. vm.

Schöne
2-Zim.-Wohn.
ganz neu hergerich=
tet
, ſofort zu verm.
Käufer von neuen
Möbeln erhalten d.
Vorzug. Ang. unt.
V 224 a. d. Geſchſt.

6=Zimmer-Wohnung
in tadelloſ. Zuſtand, Hochparterre ſof.
an ruhige Mieter zu vermieten. Ausk.:
Mathildenſtraße 41, II., Telefon 1068.

2 Zimm. m. Küche
u. Kell., abgeſchloſſ.
Vorpl., el. Licht u.
Gas. z. vm. Näh.*
Erbacherſtr. 17, pt.r.

1 Zi. u. . abzug.
Grafenſtr. 18,III.r.

1 Zimmer u. Küche
i. Seitenb. an pktl.
Mietzahler zu vm.
Ang. V 229 Geſchſt.
(7291)

A

Kleinere 3=Zimm.=
Wohnung mit Bad,
Verand. u. Balk. in
ſchön gel. Einfam.=
Haus m. gr. altem) Aliceſtr. 23, II.
Garten bei Traiſa.
Gartenbenutz., evtl.
Garage. Traiſa,
Röderweg 37.
(7300)

Leere Zimmer A

Leeres helles Zim.
in gut. Hſe. zu vm.
Dieburgerſtr. 6, II.
(*sg)

Frankfurterſtr. 46,pt.
Wohn= u. Schlafz.
gutmöb. z. vm. (ms

Hoffmannſtr. 5½, II.
gut möb. Z., el. L.,
an berufst. H. z. v.
(dso)

Gut möbl. Zimmer
ver ſofort zu verm.
Hügelſtr. 15 Laden.
(6879a)

Gut möbl. Zimmer
zu vm. Mackenſen=
ſtr
. (Waldſtr.) 9, I.
Näh. i. Friſ.=Geſch.

Landgr.=Georgſtr. 32
i. Konſ., b. Fiſcher
mb. ſep. Zi. zu vm.*

1 od. 2 mbl. Zim.,
evt. m. Pſ.. i. Ttv.
m. Zentralhz. z. v.
Näheres Geſchſt. (*

Gutm. W.= u. Schlz.
ſep., ſofort. Brand.
Mackenſenſtr. 16, II.
Cso) Sonn. ſch. mb. Zi.,
Bad u. Tel., zu vm.
Neckarſtr. 9, pt. gr., g. mb. Zi. frei.
(*sif) Möbliert, o. leeres
Zim. zu vm. Lieb=
frauenſtr
. 197, I. (* Schö. mb. 3. z. vm.
Hügelſtr. 30, III. (* Prz.=Chriſt.=Weg 23
mb. Südzi. m. Ver.
1. Juli zu verm. Heinrichſtr. 104, II.
gutm. Zi. b. z. v.* Bismarckſtr. 53, pt.
gutmöb. 3. 3. vm. Bleichſtr. 27, II.
groß. mb. Zi. 3. v. * Sonn. mb. 3. z. v.*
Mackenſenſtr. 46, H.I. Mit eigen. Kochgel.
möbl. Manſ.=Zim.
bill. zu vermiet. *
Taunusſtr. 39, I. lk. Eliſab.=Str. 50, pt.
Eing. v. der Saal=
bauſtr
., gt. möb. 3.
ſof zu vermiet. Soderſtr. 44½, I.
möbl. Zim. z. vm.* u
Kap.=kr. Lebensm.. Feinkoſthändler
ſucht zw. Verändg.
Laden mit oder
ohne Wohng. Ang.
V 157 Gſchſt. (7276b Alleinſt. Dame ſucht
ſonn. geräum. 45=
Zim.=Whng. m. all.
Zub. in gepfl. Hs.
u. freier ruh. Lage.
Südl. bevorz. Ang.
m. Pr. V 249 Gſt.* Berufst. Dame ſ. 1.
2=Zi.=W. m. Küche.
Ang. V 218 Gſchſt. 2-Zim.-Wohn.
v. kinderl. berufst.
Ehepaar geſ. Ang.
u. V 221 a. Gſchſt. Ruh. 2= u. 3=Zi.=W.
(evt. 2X3 Zimmer)
in einem Hauſe v.
ruhig. Miet. geſ.
Ang. u. V 234 Gſt. 23=Zim.=Wohng.
geſ. Ang. mit Preis
u. V 233 a. Gſchſt.*

20 M. Belohn.
wer mir (Beamt.)
23=Zimm.=Whng.
beſorgt. Angeb u.
V 236 an Geſchſt.

d Pruulsräume
in zentraler Lage geſucht. Offerten unter
W7 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (7315

Kl. 3= od. größ. 2=
Zimm.=Wohng. mit
Zub. zu miet. geſ.
Ang. V 244 Gſch.

3=Zimm.=Wohnung
per 1. Sept. od. 1.
Okt. v. jung. Ehep.
geſ. Pünktl. Zahl.
Preis nicht üb. 50
RM. Angeb. unter
W. 6 a. d. Geſch.

Schöne 2=3.=Wohng.
ſof. v. pktl. Zahler
geſ. Ang. u. V 126
an die Gſchſt. (*ms

Möbl. Zimmer geſ.
mitMotorradunter=
ſtellmöglichkeit
. (*
Ang. m. Preisang.
u. V 22 a. d. Gſchſt.

WEIBLICH

Laufſtelle geſucht.
Soderſtr. 44½, I.

Jg. Mädch. v. Lde.
ſ. Stellg, i. Haush.
Anfr. W. 5 Gſchſt.

H
K

WElBLICH

für alle Arbeiten.
mit guten Zeugn.,
für ſofort geſucht.
Reſtaurant Hottes,
Schloßgaſſe 1.

Unabh durchaus zu=
verl
. Mädch. o. Fr.,
i. Koch. u. all. Hs.. erf., tagsü., ev.
bis n. d. Spül. geſ
Oſannſtraße 35. (*

Lauffrau
ſofort geſucht. Hoff=
mannſtraße
36, I.

Für den
rkenburgr
mit dem Sitz Darmſtadt, iſt eine

neu zu beſetzen. Beſtand vorhan=
den
. Nur erſtklaſſ. Fachleute, welche
imſtande ſind, das Geſchäft weiter
auszubauen können Berückſichtigung
finden. Angebote unter V. 223 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (VI,7274

Alleinverkaufsſtelle
(IIMch. 72,
für neuen leicht verkäuflichen Artik
ohne Fachkenntniſſe zu vergeben. Ke
Riſiko, guter Verdienſt. Ausführl. B
werbung mit Referenzen an Hudler
Co., München, Alfred=Schmidtſtraße

Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Anſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen jeweils ſchnellſtens zurück=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

[ ][  ]

Seite 14 Nr. 159

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 10. Juni 1933

Heute und felgende Tage

Der größte Lach Erfolg
des Jahres!

AOIAM

mit

Ralph A. Roberts, Szöke Szakall,
Jaria Sörensen, Ernst Verebes u. a.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Heute und folgende Tage Heute und folgende Tage Annabella
in dem filmischen Meisterwerk
DANIA Einer der größten Bühnen-Erfolge
als Tonfilm!
Ulame
M
Pkawni
mit
Marta Eggerth, Hans Fidesser,
Jwan Petrovich u. a. (--aus moralischen Gründen
entlassen. .!) (V.7284

Beginn 3.30, letzte Vorst. 8.20 Uhr

Beginn: 3,45, 6.00 und 8.20 Uhr

11. Juni:
Ausflug nach
Wirhauſen.
Siehe Hinweis

Vereinsnachrichten
(7275)

Woog. Am 9. Juni
Waſſerhöhe a. Pegel
3,87 m. Luftwärme
16 C. Waſſerwärme
vorm. 7 Uhr 210 C.
Woogspolizeiwache.

Bonal Breischkefter
Dieburgerstr. 85 Telefon 3632

Heute Samstag, den 10. Juni
Nnich
Musikzug der Standarte 115
Leitung: Stellv. Musikzugführer Willy Schlupp.
Sonntag, den
11. Junt Mtanldelm-Kapene
Leitung: Obermusikmeister Mickley.
Einkritt frel!
(7304

Immer d. Neueſte!

Hessischer Hof

am Samstag und Sonntag
findet ab abends 8 Uhr

Landestheater 19.30 bis geg.
22.30 Uhr
Großes Haus Hauptmiete
Samstag 10. Juni 1933
E 26

Der Vogelhändler
Operette von Zeller
Preise 0.705.50 Mk.

Fahrräder
9
75. 6
45. 35. Mark
Nähmaſch.

Sonntag, 11. Juni
abends 9 Uhr elimm ungskonz=
(Fazzkapelle). * JOSEF LOEFFLE.
Mackenſenſtr. 54 (früh. Waldſtr.) Tel. 42

911c

Milikärmusik-Konzerte
bei freiem Eintritt statt, ausgeführt vom
Musikzug der Standarte 115
Leitung: Musikzugführer Alb. Mittelstädt.


Biautbaulbau

195. 175. 145.-
110. Mark.

Sonntag abend 8 Uhr:
Großes Militär-Konzer
(anschließend Ball) Musikzug
d. Standarte 115, Leitung stellv.
Musikzugführer Willy Schlupp.
Eintritt 30 Pfg, einschl Tanz.
beigünst. Witterung i. Garten. /7294

Schläuche u. Decken
ſehr billig! (7161a

Gükling
Schuchardſtraße 10.

Heute
Samstag
HMrdeie boone TAlZ

Letzt. Autobus nach Darmstadt 1 Uhr

REICHSHOT

Samstag und Sonntag spielt das Trio
Rheinstraße 35
Inhaber: H. Pharo
zzuo Melchior Pietsch Bauer

GASTSTATTE
KNAUB

früher Hotel Prinz Heinrich
Bleichstraße 48
Samstag und Sonntag 7296

AALIEN
AOltLERR

HOTELPOST

am Hauptbahhnhof
Heute Samstag u. Sonntag ab 7 Uhr
Gesellschaftzabend mit Tanz.
Es ladet zum Besuch ein G. Schiel.

Café-Reſtaurank 3. Birngarten
empfiehlt: Die gute Konditorei.
Im Ausſchank: Eder=Bräu, das bayer,
Qualitätsbier. Gutgepflegte Weine.
Aufmerkſame Bedienung.

Jed. Samskag durchgeh. geöffn.
Georg Heiß. Alexanderſtraße.

jarit
1n

sind anerkannte
12, 15 H. 20 Höchstleistungen
7290 5. Joseph, Rheinstr. 20, Tel. 55

Eine FühLe iIB Suuat Mtitin

Am Sonntag, den 18. Juni, wird ein Aus=
flugsſonderzug
mit 60% Fahrpreisermäßigung
mit einem unbekannten Ziel gefahren. Wohin
es geht? Das erfährt der Teilnehmer erſ
kurz vor dem Ziel. Was die Fahrt koſtet,
ſagt die Fahrkarte: Von Darmſtadt Hbf. bis
zum Ziel und zurück nur 7.50 RM. Abfahrt
ab Darmſtadt Hbf., 6.43 Uhr Rückkunft in
Darmſtadt Hbf., 22.48 Uhr. Alles Weitere
beſagen ſoweit der Schleier vorher gelüftet
wird, die Aushänge auf den Bahnhöfen und
bei den Mitteleuropäiſchen Reiſebüros, ſowie
die Mitteilung im lokalen Teil der Preſſe.
Mainz, den 6. Juni 1933. (IV 7302
Reichsbahndirektion Mainz.

Achenbach=

Surägen

Monopo

Bleichstraße 43
Café Wein Bier
Nachts geöffnet! (730

u. Erholungsheim Kümmel
TBHBIOH bacherhof bei Heidelberg

bietet ernolungsuchenden Gästen behag!
Aufenthalt auch für die Wintermonate, Un-
mittetbare
Waldesnähe, erhöhte Lage am
Neckar, herrl. Spaziergänge. Zentralh. Liege
halle,4Mahlz.,,a. W. Diät. Pensionspr. 4.-an
b.läng Aufenth n. Vereinb. Prosp a. Wunsct

SommerFrische

u. Penſion in ſchöner Gegend, Speſſ.=
Höhenluft, 3 Min. z. herrl. Wald. Neu=
bau
mit mod. Zim., Bad i.Hſe., 10Min.
z. Freibad, gr. Garten, eig. Apfelwein=
Kelterei, 4 Mahlz. Mk. 3,50, (V. 6372
V. Büttner, Gaſthaus zur Poſt,
Sendelbach, gegenüb. Lohr a. M., Telefon
Lohr 165, Bahnſtr. Ffm.=Würzb. Stat. Lohr.
Bitte Proſpekte verlangen.

Luftkurort Morlesau, Pens- Nötl
Bahn Gemün. Bd. Kiſſ. 3 M. z. B., 50m v. d. fr. /3. vk. Liebigſtr. 41,I.
Saale, unmitt, a. Wld. gel. 60 B. Ift. ſch. Z
Bd., Wſſl., e. L., Glasv. off. u. geſchl., Asbl.
w. Schwzw. wdrb. Spzg. (Wld)k. Autovrk.
Sonn.= u. Strdb., Liegſt., Jagd=Fiſcherei,
f.m. Gäſte. Penſionspr. bill. T. A. Hammelb
5. ſelbſt Morl. Kilian Nöth, Beſ. (V673

Achtung! Landwirte!
Eine Feldſcheuer, 15 m lang, 6 evtl. 8 n
tief. 7m hoch, mit Holzverſchalung, mit
Falzziegel gedeckt, ſowie ſämtliche land=
wirtſchaftl
. Geräte preiswert zu verkf
Näheres Dieburg, (Heſſen), Steinſtr. 19

SLuaizlt
Jagdhütten
Bochenendhäuſer
Fahrradſtänder
zerlegbar, verſetzbar
Angebote koſtenlos
Gebr. Achenbat
G.m b.H. Weidenau/Sieg
Poſtfach 167
Vertreter: W. Röper,
Darmſtadt, Orangerie=
Allee 6, Tel. 290
(IV.56) Wagen an Selbſtf.
Autowerkſt. Anton,
S Mühlſtr. 23. Fern=
ruf
2362. (7279a A Wellenſittich (grün)
entflogen. Geg. Be=
lohnung
abzug. b.
Hübner, Schulſtr. 1.* Gebr. gut erhalten.
Schlafzimmer
prsw. zu vkf. Roß=
dörferſtr
. 46, pt. r Tafelklav. f. 30
z. vkf. Wendelſtadt=
ſtraße
Nr. 38. (729 Gaslampen abzug.
Karlſtr. 117, II. Grau. Maßanzug f.
Som., f. neu, kl. F.,
abzug. Zuerfr 9.
Schwanenſtr. 65, II.: Marken=
Damenrad
neu, 2 J. Garantie,
zurückgeſ., 41. .
Grafenſtr. 20, Benz
(7309b) Klaviernoten, a.
Sal.=Orch., zu verl.
Mathildenſtr. 1 7, II. Zu verk.: 1 Bettſt.
m. Pat. matr., 10 .
Landwehrſtr. 5,pt. Gut erhaltener
Gasbadeofen
für 30 zu verkf.
Kaupſtr. 46, II. SingerVerſenk=
Nähmaſchine
wen. gebr., zu hal=
bem
Preis abzug.
Georg Moll,
Eliſabethenſtr. 25½.
7287) Schrank (2tür.),
Nußb.=Bett m. Spr.=
Rahm., Nachttiſch
m. Marm., Servier=
tiſch
, Vertiko, Geh=
rock
=Anzug ca. 1.70 Kartro=Vervielfält.
apparat, neu, bill.
zu verk. Anzuſehen
Samstag ab 17 U.,
Sonnt. früh. Saal=
bauſtr
. 67, Gths. 1 Schreibt., Schrk.,
1 Kom., 1 W.Kom.
1 Sofa bill. z. vkf.
Nd.=Ramſtädterſtr.
Tr. 31, I.. Vol Bgr 11 Uc am Böllenfalltor
Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag (731
Neue erstkl
10 Konzert d. Tanz kapelle bei
TdleTadLSlALA Traisa
Heute Kaffee- und Kuchentag! U.5418 Griesheim bei Darmstadt
Waraschlosschen leden Samstag
239a1 u. Sonntag TanZ

Einige Ballon=
Markenräder

2 Jahre Garantie,
im Lack etwas, be=
ſchädigt
, zu ſtar!
reduzierten Preiſer
abzugeben. (7266b
Grafenſtr. 20. Ben

Damen=Marken=
Fahrr. bill. zu vk.
Eliſabethenſtr. 35

1 gebr. D.=Fahrrad
billig zu vk. Eliſa=
bethenſtr
. 35. (7280

EiseBezug 1933

Aufträge zur täglichen Lieferung von Kunst-Eis
aus Trinkwasser werden prompt ausgeführt durch

Gen

Frankfurterstraße 85, Fernspr. 869
Friedr. Stumpi Großabnehmer Vorzugspreise.

Für die Badezeit

sehr große Auswahl moderner

Bade-Anzüge

Marken:
Porolastie, Juvena, Goldfisch
für Damen, Herren und Kinder

Badekappen, Badeschühe,
Bademäntel, Badetücher

in jeder Preislage
Hachenburger
Rheinstraße1

Nef

Sehr gut erhaltene
Nähmaſchine
billig abzugeben
Schuchardſtraße 10
(Laden). 7288b

Ant. Bar.=Schreibk.,
eingel., billigſt z. vk.
Anfr. V 232 Gſch. *

Conti=Mercedes=
Schreibmaſch., faſ
neu, bill. zu verkf.
A. Lächler.
Grafenſtraße 4.*

Großer

Her

und 2 Brücken

billigſt gegen Kaſſe
abzugeben. Angeb.
unt. B. R. 849 an
die Geſchäftsſtelle.
IIHbg.7273

Annnnz

9

OKAlSER
Ltr. Fllg.
ERIEDRICH
kostet
GÜELLE nur
noch

2tür. Kleiderſchrk.,
ov. Tiſch m. Marm.., Spiegel zu vk.
Anzuſ. 9-½11, 2.
Bismarckſtr. 23. I.*

Möbelnotverkauf

direkt vom Herſteller (7278
ſochelegante moderne Einrichtungen
ſowie Stilzimmer ſehr billig zu verkſ
Günſtige Kaufgelegenheit für Verlobte!
Eilangebote unt. V 238 an die Geſchſt.

Zehung
19. Junl 1935

3.Geld Lotterie

zug. d. Deutſchen Leder-
muſeums
in Offenbach
4M74 Geldgewinne u. 2 Präm.
zusammen RM

Los 50 Pf. Doppellos 1RM
Porto u. Liste 30 Pfg. empfehl.
A. Dinkelmann, Horms
Postsch. FrankfurtiM. 20060
sowie die Staatl. Lott.- Ein-
nehmer
u. d. bek. Verkaufsst.

Haurielftängen.

Die Anfuhr von 4140 To. ( 2300
bm) Bruchſteinen nach dem Darmbach=
Flutgraben unterhalb der Stadt ſoll
vergeben werden.
Arbeitsbeſchreibungen und Bedingun=
gen
liegen bei dem Tiefbauamt, Zim=
mer
Nr. 6 während der Dienſtſtunden
zur Einſicht offen. Auch werden dort
die Angebotſcheine abgegeben.
Angebote ſind bis Montag, den 19
Juni I. J., 10 Uhr, bei unterzeichnete
Stelle einzureichen.
(St. 7293
Darmſtadt, den 8. Juni 1933.
Städt. Tiefbauamt.

Volks=, Berufs= und
Betriebszählung 1933

Frankfurt a. M.
Pferde-Märkte

12. Juni, 10. Juli, 14. Aug.,
2. Oktober und 4. Dezember
Durchſchnittl. Auftrieb 400 Pferde
aller Raſſen, auch Schlachtpferde;
größte Auswahl und beſte Gelegen=
heit
für Kauf oder Tauſch. Ein Be=
ſuch
dieſer Märkte iſt zuempfehlen.
ADer Handel Sonntags verboten!

Auf Grund, des Reichsgeſetzes vo
12. April 1933 (Reichsgeſetzblatt I Sei
199) findet am 16. Juni 1933 im Deutſch
Reich mit Ausnayme des Saargebiete
eine Volfs= Berufs= und Betriebszählur
ſtatt. Die Ausführung dieſer Zählung f1
die Stadt Darmſtadt obliegt der Bürge
meiſterei. Die volkswirtſchaftliche Bede
tung derZählung liegt auf der Hand. Eben
groß iſt aber auch der kommunalpolitiſch
Wert der Volkszählungsergebniſſe. D
Rückwirkungen der Volkszählungsergel
niſſe auf Verwaltung und Finanzen jede
Gemeinde ſind ſo mannigfaltig, daß w
mit aller Eindringlichkeit die gewiſſer
hafte Befolgung der amtlichen Anwe
ſungen und die ſorgfältige Erledigun
aller erforderlichen Zähl= und Prüfungs
arbeiten allen an der Zählung Beteiligter
zur beſonderen Pflicht machen.
Über die bei der Zählung er
haltenen Auskünfte iſt von al
mit der Zählung betrauten Stell
das Amtsgeheimnis zu wahre
Die ausgefüllten Zählpapiere dür
nur den an der Durchführung der Zählu
beteiligten Stellen zur Einſicht überlaſ
werden. Bei der Zählung ſelbſt komm
folgende Zählpapiere zur Anwendur
1. Haushaltungsliſte,
2. Grundſtücksliſte.
3. Gewerbekarte und
4. Land= und Forſtwirtſchaftskar
Uber die Ausfüllung der einzeln
Zählpapiere beſagen die Anleitungen a
den Papieren und die Muſterbeiſpiele all
Nähere, auch ſind die Zähler gerne bere
in jedem Einzelfalle Auskunft zu erteile
Die Ausfüllung der Zählpapiere hat
jedem Falle nach dem Stand vr
16. Juni 1933 zu erfolgen.
Zur Durchführung der Zählung ſi
für die Stadt Darmſtadt 10 Zählung
ausſchüſſe und außerdem beſondere Zäl
bezirke gebildet worden. Der räumlie
Wirkungskreis der Ausſchüſſe lehnt ſ
jeweils an die Einteilung der Poliz
reviere an und zwar derart, daß de
I. Ausſchuß in dem betreffenden Poliz
bezirk die Straßen von A I. und de
II. Ausſchuß diejenigen von M. Z
geteilt ſind.
Die Austeilung der Papiere an 1
ehrenamtlichen Zähler erfolgt am
Samstag, den 10. Juni 1933 und zw
für den:
I. Bezirk: 1. u. 2. Ausſchuß um 16.301
in der Ludwigsoberrealſchule,
II. Bezirk: 1. u. 2. Ausſchuß um 16.001
in der Viktoriaſchule,
TII. Bezirk: 1. u. 2. Ausſchuß um 15.001
in der Dieſterwegſchule,
TV. Bezirk: 1. u. 2. Ausſchuß um 14.301I.
in der Kyritzſchule und für den
V. Bezirk: 1. u. 2. Ausſchuß um 15.301
in der Beſſunger=Mädchenſchu
Beſſungerſtraße.
Die Zählpapiere werden den zu
fragenden Perſonen uſw. durch beſonde
ernannte Zähler bis ſpäteſtens 12. 5u
1933 zugeſtellt. Die Einſammlung 2
ausgefüllten Zählungs=Papiere erſol
durch die mit einem amtlichen Auswe
verſehenen ehrenamtlichen Zähler
17. Juni 1933.
Wir bitten, die zur Ausfüllung 2
Zählpapiere Verpflichteten, im Hinde
auf die zielſichere und raſche Dul
führung des Zählgeſchäftes, dafür
ſorgen, daß die Zählpapierezurrecht
Zeitordnungsgemäß ausgefülll ?"
Abholung bereit liegen. (St.12
Wer die in den Erhebungspap.
geſtellten Fragen wiſſentlich wahil
widrig beantwortet, oder ſich weige!
vorgeſchriebenen Angaben zu machel."
mit Geldſtrafe bis zu 150. NM. beſt.
Darmſtadt, den 9. Juni
Bürgermeiſterei. Der Staatskommille.