Darmstädter Tagblatt 1933


22. April 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich Tmaligem Etſcheinen vom 1. April
bis 30. April 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
tragegebühr
, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmark frel Haus. Poſtibezugspreis
im April ohne Beſtellgeld monatlich 2,60 Reſchemark.
Verantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſchelnen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des Be=
zugspreiſes
. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonto
Franfurt a. M. 4301

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſfattet.
Nummer 111
Samstag, den 22. April 1933.
196. Jahrgang

Anzeigenpreis=

27 mm brelte Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 38 Reichspfg. Rellamezeile (92 mm
breit) 2Reichsmark Anzeigen von auswärts 3sReichspfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeiſe
3. Reſchsmark. Alle Preiſe in Reſchsmark
(1 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streie uſw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigenauf=
träge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konlurs
oder gerichtlicher Beſtreibung fällt ſeder Rabatt weg.
Bankkonto Deuiſche Bank und Darmſtädter und
Natonalbank.

Ausſprache Hindenburg-Sitler.
Reichspräſidenk und Kanzler beim ſchwediſchen König. Am Samskag innenpolikiſche Beſchlüſſe des
Reichskabinekts. Vorbereitung des Tages der nakionalen Arbeik.

*Zielſtrebige Kultur=
und Wirtſchaftspolitik.
Von
Profeſſor Dr. Kurt Ritter, Berlin.

Das Kabinekk am Werk.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Reichskanzler Adolf Hitler iſt am Freitag wieder in Ber=
lin
eingetroffen, und hat die erſte ſich bietende Gelegenheit benutzt,
um dem Reichspräſidenten einen Beſuch abzuſtatten. Er iſt dann
mit dem Reichspräſidenten gemeinſam bei dem ſchwe=
diſchen
König in deſſen Geſandtſchaft zu Gaſt geweſen.
Der Kanzler hat mit dem Reichspräſidenten eine Reihe von
politiſchen Anlegenheiten durchſprechen müſſen. Worauf ſich die
Unterhaltung bezogen hat, läßt ſich nur ahnen, ſicherlich hat ſie ſich
auch um die Ernennung der Statthalter gedreht, die
allmählich fällig wird, dann vielleicht auch um das Verhält=
nis
Stahlhelm=Nationalſozialismus, wofür der
Reichspräſident beſonderes Intereſſe zeigt. Außerdem wird der
Reichskanzler dem Präſidenten über die verſchiedenen geplan=
ten
geſetzgeberiſchen Maßnahmen Vortrag gehalten
haben.
Für Freitag war eine Chefbeſprechung über die Arbeitsloſen=
hilfe
angeſetzt, die jedoch im letzten Augenblick abgeſagt wurde.
Dafür hat eine Reſſortbeſprechung zwiſchen dem Reichs=
arbeitsminiſter
und dem Reichsfinanzminiſter über die Neuge=
ſtaltung
des geſamten Fürſorgeweſens für die
Ar beitsloſen ſtattgefunden.
Auf der Tagesordnung des Kabinettsrates am Sams=
tag
ſtehen als vordringliche Geſetze auf der Tagesordnung die
Ausdehnung des preußiſchen Studentenrechtes auf das
Reich und die Maßnahmen gegen die Ueberfremdung der
Hochſchulen. Die Geſetze ſollen bis zum 1. Mai verabſchiedet
ſein. Auch das Entſchuldungsgeſetz für die Landwirt=
ſchaft
iſt als vordringlich zu betrachten. Ob es allerdings bereits
am Samstag verabſchiedet werden wird, läßt ſich im Augenblick
noch nicht überſehen.
Der Kabinettsſitzung wird eine politiſche Ausſprache
der Miniſter vorausgehen, in der Vizekanzler von Papen und
Miniſter Göring über ihre römiſchen Beſprechungen
Bericht erſtatten werden. Es werden dann noch verſchiedene aktuelle
außenpolitiſche Fragen erörtert werden. Außerdem werden der
1. Mai und der Vierjahresplan, über den der Kanzler
bei der Maifeier ſprechen will, behandelt werden.
Der Kanzler beabſichtigt, am Samstag nachmittag nach
München zu fliegen, wo die große Gauführertagung der
NSDAP. ſtattfindet. Propagandaminiſter Dr. Goebbels wird
von München nach Köln fahren und am Montag nachmittag
vor der Weſtdeutſchen Preſſe ſprechen, nachdem er vorher den neu=
ernannten
Rundfunkintendanten Glasmann in ſein Amt einge=
führt
hat.
Reichspräſidenk v. Hindenburg
beim König von Schweden.
Berlin, 21. April.
Reichspräſident v. Hindenburg ſtattete am Freitag mittag
Sr. Majeſtät dem König von Schweden, der ſich auf der Rück=
reiſe
aus dem Süden einen Tag in Berlin aufhielt und in der
ſchwediſchen Geſandtſchaft abgeſtiegen war in Erwiderung frühe=
rer
Beſuche einen Gegenbeſuch ab. Anſchließend gab der König
zu Ehren des Herrn Reichspräſidenten ein Frühſtück, in dem
außer dem Gefolge ſowie den Mitgliedern der ſchwediſchen
Geſandtſchaft u. a. der Reichskanzler, Vizekanzler v. Papen,
der Reichsminiſter des Auswärtigen Freiherr v. Neurath,
Staatsſekretär Dr. Meißner, Oberſt v. Hindenburg, der ſtell=
vertretende
Chef des Protokolls Legationsrat Dr. Röhrecke,
Reichsgerichtspräſident a. D. Dr. Simon und der Präſident
der Preußiſchen Akademie der Künſte Profeſſor Dr. Max
v. Schillings teilnahmen.
Verordnung über die Lohnzahlung
am 1. Mai.
Der Reichsminiſter des Innern hat für den 1. Mai eine Ver=
ordnung
über die Lohnzahlung erlaſſen. Nach dieſer Verordnung
vom 20. April wird die infolge des Feiertages der nationalen Ar=
beit
ausfallende Arbeitszeit bezahlt, und zwar, ſoweit Tarifver=
träge
die Bezahlung ausfallender Arbeitszeiten an Wochenfeier=
tagen
vorſehen, nach den Beſtimmungen der Tarifverträge. Im
übrigen iſt der regelmäßige Arbeitsverdienſt für die ausfallende
Arbeitszeit zu zahlen.
Uebernahme der preußiſchen Geſchäfte durch
Migiſterpräfidenk Göring.
Berlin, 21. April.
Der Amtliche Preußiſche Preſſedienſt teilt mit: Nachdem der
Herr Reichspräſident den Vizekanzler von Papen von ſeinem Amt
als Reichskommiſſer für das Land Preußen entbunden hatte,
übergab Vizekanzler von Papen heute nachmittag dem vom
Reichskanzler ernannten Miniſterpräſidenten Göring die Geſchäfte
des preußiſchen Staatsminiſteriums. Der preußiſche Miniſterpräſi=
dent
wird nunmehr umgehend dem Reichskanzler ſeine Vorſchläge
zur Ernennung der preußiſchen Staatsminiſter unterbreiten
Die bisherigen kommiſſariſchen Miniſter Popitz ( Finan=
zen
) Ruſt (Bildung), Kerrl (Juſtiz) ſind bereits vom Reichs=
kanzler
beſtätigt worden, ebenſo die Uebernahme des Innen=
miniſteriums
durch Miniſterpräſident Göring.

Eine Erklärung des Reichswirtſchafts=
miniſters
Dr. Hugenberg.
Berlin, 21. April.
In Beantwortung zahlreicher an ihn gerichteter Anfragen
ließ der deutſchnationale Parteiführer Dr. Hugenberg fol=
gendes
erklären:
1. Von intereſſierter Seite werden planmäßig Gerüchte etwa
des Inhalts verbreitet, daß der Beſtand der Reichsregierung in
ihrer jetzigen Zuſammenſetzung gefährdet ſei. Es wird behauptet,
daß das weitere Verbleiben der deutſchnationalen Mitglieder der
Reichsregierung nur noch eine Frage weniger Tage oder Wochen
ſei. Demgegenüber wird auf die Tatſache der Regierungsbildung
durch den Reichskanzler Hitler und der feierlichen Beſtätigung
dieſer Regierung durch den Reichspräſidenten ſowie auf die Er=
klärungen
des Reichskanzlers über Zuſammenſetzung und Beſtand
der jetzigen Reichsregierung in ihrer augenblicklichen Geſtalt hin=
gewieſen
, endlich auf den Umſtand, daß das Ermächtigungsgeſetz
das Weiterbeſtehen der gegenwärtigen Reichsregierung zur
Vorausſetzung hat.
2. Im Zuſammenhang mit dieſen Gerüchten ſind eigenmäch=
tige
Umbildungen innerhalb wirtſchaftlicher Verbände ſowie
öffentlich=rechtlicher Körperſchaften in zuſammenhangloſen Aftio=
nen
durchgeführt worden. Es iſt darauf hinzuweiſen, daß dieſe
Umbildungen und Neubildungen der in Ausſicht genommenen
organiſchen Umgeſtaltung der Wirtſchaftsvertretungen in keiner
Weiſe vorgreifen und daß die Umgeſtaltung ſelbſtverſtändlich im
Einvernehmen zwiſchen der Reichsregierung und den bisher be=
ſtehenden
wirtſchaftlichen Organiſationen durchzuführen iſt. Bis
dahin verbleiben die beſtehenden Wirtſchaftsverbände in ihren
Funktionen und werden von der Reichsregierung als alleinige
Verhandlungspartner angeſehen. Gegenüber Eingriffen in die
beſtehende Selbſtverwaltung der Wirtſchaftskreiſe iſt es Sache der
verantwortlichen Perſönlichkeiten, in erſter Linie nach der Legi=
timation
derjenigen zu fragen, die den Eingriff verſuchen. Wo
dies geſchehen iſt, wurde ſtets feſtgeſtellt, daß eine Legitimation
von keiner amtlichen Seite erteilt war. In allen dieſen Fällen
konnten die willkürlichen Eingriffsverſuche abgewehrt werden.
Es muß vor allem grundſätzlich darauf hingewieſen werden,
daß gewaltſame unorganiſche Eingriffe wohl den augenblicklichen
Tatbeſtand, nicht aber den Rechtszuſtand ändern können.
3. Die gemeinſame Tätigkeit der nationalen Führer in der
Regierung und der ſeit dem November 1918 geführte Kampf der
deutſchnationalen Beamten und Lehrer gegen das jetzt geſtürzte
Syſtem verbürgen den Beamten und Lehrern das Recht, ſich für
ihre deutſchnationale Weltanſchauung einzuſetzen und ſich in
deutſchnationale Zellen zuſammenzuſchließen.
Dieſe Erklärung des Reichsminiſters Hugenberg als Partei=
führer
fällt ſo ſtark aus dem Rahmen des Ueblichen heraus, daß
ſie einen kurzen Kommentar verdient, zumal da ſie in politiſchen
Kreiſen begreiflicherweiſe ſtarke Beachtung findet. Sie wendet ſich
einmal gegen weitere Eingriffe in wirtſchaftliche Verbände, ſoweit
ſolche Eingriffe ohne Verbindung mit der Reichsregierung vorge=
nommen
werden und beruhigt die deutſchnationalen Beamten dar=
über
, daß ſie auch weiterhin berechtigt ſind, ohne Gefährdung ihrer
Stellung ihre politiſche Ueberzeugung zu vertreten.
Der eigentliche Zweck der Erklärung iſt aber doch wohl der,
einer Fülle von Gerüchten entgegenzutreten, die offenbar plan=
mäßig
an den verſchiedenſten Stellen des Reiches in Umlauf ge=
ſetzt
worden ſind, mit der gleichlautenden Tendenz, daß eine Re=
gierungskriſe
unmittelbar bevorſtehe, und das Ausſcheiden der
Deutſchnationalen nur noch eine Frage von Tagen oder Wochen
ſei. Miniſter Hugenberg iſt unmittelbar, ehe er dieſe Erklärung
hinausgehen ließ, beim Reichspräſidenten zum Vortrag geweſen,
was den Formulierungen, die er gewählt hat, eine beſondere
Note gibt.
Dahin gehört vor allem die Feſtſtellung, daß das Ermächti=
gungsgeſetz
das Weiterbeſtehen der gegenwärtigen Reichsregierung
zur Vorausſetzung habe. Ueber die Lebensdauer dieſes Ermächti=
gungsgeſetzes
hat man ſich unmittelbar nach der Reichstagsver=
tagung
ſchon unterhalten. Von nationalſozialiſtiſcher Seite iſt da=
mals
deutlich zu verſtehen gegeben worden, die Ermächtigung
knüpfe ſich zwar formell an das Kabinett, tatſächlich aber an die
Perſönlichkeit des Reichskanzlers. Die Deutſchnationalen haben
eine derartige Einengung abgelehnt und ihr Standpunkt hat ſich
zweifellos heute durchgeſetzt. Miniſter Hugenberg hat ſich auf die
Erklärung des Reichskanzlers und die feierliche Beſtätigung dieſer
Erklärung durch den Reichspräſidenten berufen und zieht daraus
die Schlußfolgerung, daß ein Ausſcheiden der deutſchnationalen
Miniſter aus der Regierung eine völlig neue innenpolitſche Situ=
ation
ſchaffen würde, weil dann das Ermächtigungsgeſetz ſeine
Gültigkeit verliert. Damit ſoll zweifellos nicht geſagt ſein, daß
nun jeder einzelne Miniſter ſakroſankt iſt. Selbſtverſtändlich bleibt
die Möglichkeit, daß einzelne Miniſter ausſcheiden, wovon viel=
leicht
ſchon ſehr bald die Rede ſein wird. Ein Ausſcheiden einer
ganzen Gruppe von Miniſtern iſt demnach nicht möglich, weil das
Ermächtigungsgeſetz aufhört, wenn durch eine perſönliche Verſchie=
bung
größeren Umfanges die Reichsregierung ihren disherigen
Charakter verlieren ſollte.

Der Verbandsdirektor der Pommerſchen landwirtſchaftlichen
Genoſſenſchaften v. Knebel=Döberitz iſt auf Grund eines Haft=
befehls
vom Amtsgericht Stettin feſtgenommen und dem Unter=
ſuchungsgefängnis
zugeführt worden. Ihm wird vorgeworfen, daß
er ſich von der Pommerſchen Bank (Stettin) für eigene Zwecke und
auch für Unternehmungen, an denen er beteiligt war, widerrecht=
lich
Kredite verſchafft hat. Der landwirtſchaftliche Gaufachberater
der NSDAP. Bloedorn, iſt zum kommiſſariſchen Verbandzdirektor
ernannt worden.

Die zahlloſen Widerſprüche, die ſich zwiſchen den einzelnen
kultur=, wirtſchafts= und ſozialpolitiſchen Maßnahmen der Ver=
gangenheit
gezeigt haben, ſind oft genug Gegenſtand mißbilligen=
der
Betrachtung und ernſthafter Vorſchläge zu einer Beſeitigung
dieſes Uebels geweſen. Mit Nachdruck wurde von Einſichtigen
darauf hingewieſen, daß eine geſunde kulturelle Entwicklung
nicht möglich iſt, wenn die einzelnen Maßnahmen in ihren Wir=
kungen
gegeneinander laufen. Dabei iſt keineswegs nur an ein=
zelne
Ausſchnitte des großen Gebietes interventioniſtiſcher Tätig=
keit
zu denken. Dies Problem erſchöpft ſich nicht in der Gegen=
überſtellung
einzelner wirtſchaftspolitiſcher Betrachtungen, wie
etwa der Analyſe der Zolleinflüſſe. Das Leben einer Nation
vollzieht ſich in zahlreichen verſchiedenen Sphären, die aber
nicht ſcharf von einander abgegrenzt ſind. Oder wollte jemand
leugnen, daß etwa die Wirtſchaftspolitik frei von denſelben
thiſchen Erwägungen betrieben werden könne, die in der Kunſt
ſowie in anderen Zweigen des Geiſteslebens eine Rolle ſpielen?
Wenn in der Vergangenheit immer wieder ohne Erfolg ver=
ſucht
wurde, ein gleichgerichtetes Vorgehen auf den verſchiedenen
Gebieten des ſtaatlichen Interventionismus herbeizuführen, ſo
lag das in dem Mangel einer einheitlichen tragenden Weltan=
ſchauung
. Die Wirtſchaftspolitik und die Sozialpolitik ſind
keineswegs nur Kompromiſſe zwiſchen verſchiedenen Anſichten
über rein ökonomiſche Fragen geweſen, etwa darüber, wie ſtark
die Wirkung eines beſtimmten Getreidezolles oder eines be=
ſtimmten
Beitrages für die Arbeitsloſenverſicherung ſei. Viel
wichtiger wenn auch meiſt nur ungenügend beachtet ſind
die Einflüſſe geweſen, die aus der Mannigfaltigkeit in Welt=
anſchauungsfragen
erwuchſen. Ueber rein ökonomiſche, rein ſach=
liche
Dinge läßt ſich ſtreiten; hier läßt ſich, auch bei gutem
Willen ſehr oft eine Verſtändigung erzielen, weil es ſich um
Ueberlegungen handelt, bei denen die Vernunft zu entſcheiden
hat. Ganz anders auf weltanſchaulichem Gebiete, wo nicht die
Ratio, ſondern das Gefühl den Menſchen leitet.
Wenn in der Vergangenheit beiſpielsweiſe in der deutſchen
Handelspolitik die Zweckmäßigkeit von Zöllen oder Kontingent=
maßnahmen
zur Diskuſſion ſtand und dann ſehr viele National=
ökonomen
die Nachteiligkeit von Zöllen beweiſen zu ſollen glaub=
ten
, ſo ließen ſie dabei immer wieder außer Acht, daß über der=
artige
wirtſchaftspolitiſche Eingriffe nicht lediglich nach der
ökonomiſchen Ratio entſchieden werden kann. Hinter dem Zoll=
kampf
der Vergangenheit ſtanden zwei verſchiedene Weltanſchau=
ungen
: der Nationalismus auf der einen, der Kosmopolitismus
auf der anderen Seite, deren Einwirkungen bald mehr, bald
weniger ſtark mitſpielten, ohne daß ſich allerdings im Kampf
der Tagesmeinungen die einzelnen Befürworter über die Trag=
weite
des weltanſchaulichen Momentes im Klaren waren.
Ueberblickt man die Wirtſchafts= und Kulturpolitik der letz=
ten
Jahrhunderte in den weſteuropäiſchen Ländern, ſo zeigt
ſich deutlich, wie die einzelnen Epochen durch weltanſchauliche
Momente beherrſcht werden, die ſich auf allen Gebieten zeigen,
obwohl ſie nicht immer überall gleich ſtark hervortraten. Am
ſchärfſten haben ſie ihren Niederſchlag in den Sphären gefunden,
die durch den Gang der Entwicklung jeweils in den Mittelpunkt
der öffentlichen Aufmerkſamkeit gerückt waren. In Zeiten, in
denen zufolge der viel, einfacheren Wirtſchaftsorganiſationen
ökonomiſche Probleme zurücktraten, konzentrierte ſich das Inter=
eſſe
auf Religionsfragen oder ſpäter auf ſtaatspolitiſche Inſti=
tutionen
. Die Gegenwart mit ihrer ungeheuren wirtſchaftlichen
und ſozialen Not hat dem Weltanſchauungsmoment hier beſon=
dere
Einwirkungsmöglichkeiten gegeben.
Die Geſchichte lehrt, daß in ſich geſchloſſene Gebilde auf
allen Gebieten immer dort entſtanden ſind, wo eine einzige
Weltanſchauung die Menſchen beherrſchte. Mochten dabei auch in
Einzelheiten Abweichungen beſtehen, ſo konnten dieſe doch das
Zuſtandekommen einer Harmonie nicht verhindern. Die Geſchichte
lehrt ferner, daß in allen Kampfzeiten, in denen die Anſichten
beſonders heftig aufeinander prallten und in der Politik ſtändig
Kompromiſſe erfolgten, bei denen bald die eine, bald die andere
Richtung die Oberhand hatte, dauerhafte Einrichtungen nicht ge=
ſchaffen
werden können. Auch die Kultur erlebte in ſolchen
Zeiten ſtets einen Niedergang; Wiſſenſchaft und Kunſt ver=
kamen
. Alle großen Errungenſchaften auf dieſen Gebieten ſind
in Zeiten entſtanden, in denen die große Maſſe der Mitlebenden,
getragen von der gleichen Weltauffaſſung, Hand in Hand und
nicht gegen einander wirkten. Daher werden ſich auch die Nöte
der Gegenwart, die ſich, wenn auch keineswegs allein, ſo doch
beſonders ſcharf in Deutſchland zeigen, nur überwinden laſſen,
wenn man ſich dabei auf den Boden einer beſtimmten Welt=
anſchauung
ſtellt und Kompromiſſe unbedingt ablehnt. Der Gang
der Entwicklung in den letzten Jahren verweiſt dabei überall
in der Welt auf die Betonung des nationalen Momentes

[ ][  ][ ]

Samstag, 22. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichken

Nr. 111 Seite 3

Rooſevelts Dollar=Politik.

EP. Wafhington, 21. April.
Dem Senat iſt ein Zuſatzantrag zu der ſogenannten Farmer=
Bill unterbreitet worden, demzufolge Präſident Rooſevelt be=
rechtigt
wird, der Federal Reſerve Bank eine zuſätzliche Er=
höhung
des Notenumlaufes um drei Milliar=
den
Dollar zu bewilligen. Der Wert des Dollars
kann der Vorlage zufolge bis zu 50 Prozent
des bisherigen Wertes herabgeſetzt werden.
Ferner ſieht die Vorlage die Möglichkeit vor, daß die auslän=
diſchen
Gläubiger der Vereinigten Staaten ihre Kriegsſchulden
während eines Jahres bis zu einem Gegenwert von 100 Mil=
lionen
Dollar für jedes Land in Silber bezahlen können.
Die Aufgabe des Goldſtandards hat an der Börſe, wie
zu erwarten war, eine Hauſſe ausgelöſt, die ſich am geſtrigen
Tag noch verſtärkte. Während am Mittwoch über fünf Millionen
Wertpapiere ihre Beſitzer gewechſelt hatten, belief ſich geſtern
die Zahl der gekauften und wieder verkauften Wertpapiere auf
7 130 000. Die Kurſe zogen bis zu neun Punkten an. Beſonders
geſucht waren Kupfer= und Silberminen=Werte, Letztere erreich=
ten
ihren diesjährigen höchſten Stand.
Die Rückwirkung auf Deutſchland.
Berlin, 21. April.
Ueber die Beurteilung der Währungsereigniſſe in den Ver=
einigten
Staaten erfährt der D.H.D. an zuſtändiger deutſcher
Stelle folgendes: Mangels Vorliegens genauerer Nachrichten
über die Vorgänge in USA. iſt es zurzeit nicht möglich, ſich von
den Abſichten, die die amerikaniſche Regierung in ihrer Wäh=
rungspolitik
verfolgt, ein genaues Bild zu machen.
Jeder, der die Entwicklung der amerikaniſchen Zahlungs= und
Handelsbilanz betrachtet, wird zu dem Schluß kommen, daß die
organiſche Tendenz des Dollars, auf lange Sicht geſehen, eher
nach oben als nach unten geht. Die jetzigen Maßnahmen unter=
ſcheiden
ſich deshalb grundſätzlich von den Abwertungsvorgängen,
die wir im Anſchluß an den Krieg in einer Reihe von Staaten
beobachtet haben, wo die Entwicklung im weſentlichen auf die
hohen auswärtigen Verpflichtungen zurückzuführen war. Man
wird daher annehmen müſſen, daß es ſich bei den jetzigen ameri=
kaniſchen
Maßnahmen nicht um eine von internationalen Handels=
oder
Kapitalbewegungen erzwungene, ſondern zu beſtimmten
Zwecken gewollte Aktion handelt.
Die Rückwirkungen, die dieſe Ereigniſſe auf Deutſchland
haben können, ſind doppelter Natur:
1. Wenn eine dauernde Abwertung des Dollars mit dieſen
Maßnahmen bezweckt ſein ſollte, ſo greift damit das von Eng=
land
eingeleitete valutariſche Ausfuhrdumping zum Nachteil der
deutſchen Ausfuhrinduſtrie und damit der deutſchen Zahlungs=
fähigkeit
weiter um ſich.
2. Eine andere Wirkung dagegen würde für Deutſchland
einen relativen Vorteil bringen. Da Deutſchland ſehr ſtark in
Dollars verſchuldet iſt, ſo würde es ſeine Schulden durch Auf=
bringung
eines geringeren Gegenwertes abtragen können. Hieran
dürften auch etwaige Goldbeſtimmungen in den Schuldverträgen
nichts ändern, da ein Rechtsſtandpunkt ſich ſchwer vertreten läßt,
der einem Land zugeſtehen wollte, den Goldwert ſeiner Verpflich=
tungen
durch geſetzgeberiſchen Akt herabzuſetzen, gleichzeitig aber
den Goldwert ſeiner Forderungen aufrecht zu erhalten. Wird
Deutſchland deshalb einerſeits über ſeine Ausfuhrtätigkeit wachen
müſſen, ſo kann das amerikaniſche Vorgehen andererſeits doch
nicht etwa zu einer ähnlichen Währungspolitik in Deutſchland
Veranlaſſung geben. Vielmehr wird der Leitſtern der deutſchen
Währungspolitik der Grundſatz bleiben müſſen, den der Reichs=
bankpräſident
in der letzten Generalverſammlung der Reichsbank
ausgeſprochen hat: Unſere Sparer ſollen wiſſen, daß
die Reichsbank als unerſchütterliche Macht auf
dem Poſten iſt, wenn es gilt, dem ſchaffenden und
ſparenden deutſchen Volk das Geſchaffene und
Erſparte zu erhalten.
Der deutſche Botſchafter in Waſhington, Dr. Luther,
wurde am Freitag von Präſident Rooſevelt empfangen.
Scharfe engliſche Krikik an Rooſevelts Maßnahmen.
TU. London. 21. April.
Die Londoner Preſſe befaßt ſich eingehend mit dem Abgehen
Amerikas vom Goldſtandard. Die Auffaſſungen der Blätter gehen

ziemlich ſtark auseinander.

Die Times ſpricht ſich ſehr vorſichtig aus. Man müſſe erſt
die weiteren Abſichten Rooſevelts kennen lernen, ehe man ſich ein
endgültiges Urteil erlauben könne. Die Dollarſchwankungen wür=
den
die Unſicherheit vergrößern und das Beſtreben der einzelnen
Länder, vom Goldſtandard abzugehen, vermehren. Andererſeits
könne das Abgehen Amerikas vom Goldſtandard, falls es weiſe ge=
handhabt
werde, die Wiederherſtellung einer internationalen Wäh=
rungsſtabilität
erleichtern. Alles hänge letzten Endes von der
Weisheit der amerikaniſchen Regierung und von der Selbſtbeherr=
ſchung
des amerikaniſchen Volkes ab.
Sehr kritiſch ſprechen ſich die Finanzzeitungen aus. Die Fi=
nancial
News ſpricht von der Entrüſtung der City über den
Entſchluß Rooſevelts. Er habe ſich einer groben Unhöflichkeit ſchul=
dig
gemacht, da er Macdonald vor eine vollendete Tatſache ſtelle.
Rooſevelt habe England kaltblütig ſeiner gegenwärtigen Wäh=
rungsvorteile
beraubt. Macdonald tue am beſten, mit dem näch=
ſten
Schiff wieder nach England zurückzufahren, ohne mit Rooſe=
velt
verhandelt zu haben. Es ſei möglich, daß nun auch andere
Länder zum Abgehen vom Goldſtandard gezwungen würden, was
ein allgemeines Chaos bedeuten und eine Rückkehr zu geſunden
Währungsverhältniſſen auf lange Zeit hinausſchieben würde.
Sollte auch Frankreich vom Goldſtandard abgehen, dann gebe es
für die anderen Länder kein Halten mehr. Man glaube, daß die
Schweiz, Holland und auch Belgien vielleicht noch vor Frankreich
vom Goldſtandard abgehen könnten. In engliſchen Bankenkreiſen
betrachte man daher die Lage der Weltwirtſchaftskonferenz mit
größtem Peſſimismus und bezeichne ſie bereits als geſcheitert.
Die Financial Times erklären, daß Rooſevelt die
Aufgabe Macdonalds bedeutend erſchwert habe. Eine Inflation in
Amerika verſchiebe die Löſung der Währungsfrage auf unbe=
ſtimmte
Zeit, zumal eine Stabiliſierung eine entſprechende Ueber=
gangszeit
bedinge. Ob es wirklich gelingen werde, die Weltmarkt=
preiſe
zu erhöhen, ſei nach engliſchen Erfahrungen zweifelhaft.
Der Mitarbeiter des ſozialiſtiſchen Daily Herald faßt den
amerikaniſchen Schritt günſtiger auf. Rooſevelt habe Macdonald
zwar eines ſeiner hauptſächlichſten Verhandlungsgegenſtände be=
raubt
, aber es biete ſich jetzt Gelegenheit, zu einer gemeinſamen
engliſch=amerikaniſchen Politik der kontrollierten Inflation, der
Kreditausweitung zwecks Erhöhung der Kaufkraft und Belebung
des Welthandels. Frankreich könne ſich auf die Dauer nicht wider=
ſetzen
. Sollte allerdings eine Vereinbarung nicht zuſtande kom=
men
, ſo beſtehe ernſtlich die Gefahr für einen Handelskrieg.
Die franzöſiſche Regierung beräf.
BP. Paris, 21. April.
Die Regierung beſchäftigte ſich heute mit der durch die Auf=
gabe
des Goldſtandards in den Vereinigten Staaten geſchaffe=
nen
Lage. Finanzminiſter Bonnet hatte längere Beſprechungen
mit dem Gouverneur der Bank von Frankreich und mit anderen
hohen Perſönlichkeiten dieſes Inſtituts und des Finanzmini=
ſteriums
.
Miniſterpräſident Daladier empfing den amerikaniſchen
Sonderbotſchafter und Chefdelegierten Norman Davis.
Dieſe Beſprechung drehte ſich in erſter Linie um die Kriſe des
Döllars. Der franzöſiſche Miniſterpräſident wollte die Anſicht
des amerikaniſchen Delegierten über die mögliche Entwicklung
der durch die Aufgabe des Goldſtandards geſchaffenen Lage
hören. Der Miniſterpräſident unterhielt ſich darauf längere Zeit
mit Finanzminiſter Bonnet.
In den maßgebenden franzöſiſchen Fianzkreiſen
ſieht man den Folgen der Aufgabe des Goldſtandards durch die
Vereinigten Staaten mit einiger Beſorgnis entgegen. Man hält
es zwar für vollkommen ausgeſchloſſen, daß der amerikaniſche
Entſchluß den franzöſiſchen Goldſtandard gefährden kann, da
man den Goldbeſtand der Bank von Frankreich, der gegenwär=
tig
über 81 Milliarden Franken betrage, für ausreichend genug
hält, um allen Anforderungen zu genügen. Andererſeits glaubt
man ſogar, daß die geſunde Grundlage der franzöſiſchen Wäh=
rung
ausländiſche Kapitalien anziehen wird. Der an ſich ſchon
hohe Notenumlauf würde dadurch noch erhöht werden, was
wiederum die Lebenshaltungskoſten noch erhöhen und die Aus=
fuhrmöglichkeiten
für franzöſiſche Waren noch weiter vermindern
würde.
An eine Ermäßigung der Zolltarife, die der amerika=
niſche
Präſident Rooſevelt auf die Tagesordnung der Waſhing=
toner
Beſprechungen geſetzt hatte, iſt alſo von franzöſiſcher Seite
vorerſt nicht zu denken. Da der franzöſiſche Vertreter Herriot
auch kaum mit der Schuldenfrage gegenwärtig bei Rooſevelt
Gehör finden dürfte und eine Regelung vor einer Klärung der
Währungsfrage nicht opportun erſcheint, iſt ſeine Reiſe nach

Waſhington nunmehr ziemlich zwecklos geworden.

Franzöſiſche Truppen im Saargebiek?
CNB. Berlin, 21. April.
Die Börſenzeitung ſchreibt: Wir haben Urſache, darauf
aufmerkſam zu machen, daß der Präſident der Regierungskom=
miſſion
des Saargebiets, der Engländer Knox, mit dem Plan
umgeht, im Falle von Unruhen franzöſiſche Truppen ins Saar=
gebiet
zu rufen. Im Saargebiet verſucht die Treuhänderregie=
rung
des Völkerbundes deutſche Staatsbürger als ſolche
ſtehen ſie in allen ſaarländiſchen Päſſen , in ihrer politiſchen
Betätigung immer dann zu hindern, wenn ſie im Sinne der
nationalen Revolution geſchieht. Das führt ſelbſtverſtändlich zu
einer betonten Unfreundlichkeit gegen die Reichsregierung, deren
Farben und Flaggen ſamt ihrer tragenden Idee im Saargebiet
von Landfremden verfolgt werden. Herr Knox beſorgt damit
nicht nur die Geſchäfte der Franzoſen, ſondern vor allem die
der Kommuniſten. Daß das Erſcheinen franzöſiſcher Uniformen
heute, eineinhalb Jahre vor der Abſtimmung und angeſichts
der deutſchen Revolution ſchlechthin mit dem Feuer ſpielen
heißt, möchten wir Herrn Knox ausdrücklich ſagen, damit nachher
die Verantwortung klar iſt. Es wäre eine Provokation und eine
politiſche Torheit dazu. Völkerrechtlich wäre es ein glatter Ver=
tragsbruch
, denn das Saargebiet kennt nur eine örtliche, im
Saargebiet aufzuſtellende Gendarmerie. Wir hoffen, daß Herr
Knox ſich bewußt wird, daß ein ſolcher Plan ein Hantieren
mit Zündhölzern in der Nähe von Pulverfäſſern iſt und mit
ſeinem Völkerbundsauftrag nichts zu tun hat.

Keine franzöſiſchen Herbſtmanöver,

ſondem Probe im Feſtungsgürkel.
EP. Paris, 21. Aprik.
Der Matin berichtet, daß in dieſem Jahre die großen
franzöſiſchen Herbſtmanöver ausfallen. Begründet wird dieſer
Beſchluß mit der Notwendigkeit, Budgeterſparniſſe zu machen.
In Wirklichkeit hat die Entſcheidung des Oberſten Kriegsrates,
wie der Matin zugibt, jedoch andere Gründe. Die letzten
großen Manöver fanden in Lothringen und den Ardennen ſtatt.
Zweck dieſer Manöver war, die neu durchgeführte Motoriſie=
rung
der Armee auf ihre Wirkſamkeit zu prüfen. Die Ergebniſſe
waren befriedigend. In dieſem Jahre wurden nun die großen
Befeſtigungswerke längs der deutſch=franzöſiſchen Grenze zum
größten Teil fertiggeſtellt. Die Truppenverſchiebungen fanden
bereits ſtatt. Die neuen Stellungen wurden von bedeutenden
Truppenkontingenten bezogen, die das in gewöhnlichen Zeiten
vorgeſehene Maß weit überſchreiten. Die diesjährige Aufgabe
beſteht nun darin, daß dieſe Truppenkontingente ſich mit den
neuen, ſchwer befeſtigten Stellungen längs der Grenze vertraut
machen. Wenn der franzöſiſche Generalſtab alſo verkünden läßt,
daß in dieſem Jahre die großen Herbſtmanöver ausfallen, ſo
ſpielt er mit Worten. Bewegungsmanöver finden allerdings
nicht ſtatt; dafür beginnen längs der deutſch=franzöſiſchen Grenze
Stellungsmanöver, die unbeſtimmte Zeit dauern und der fran=
zöſiſchen
Heeresleitung Gelegenheit geben, bedeutende Truppen=
kontingente
an der Grenze zu halten.

Die Prager Konferenz der Kleinen Enkenke.

UNB. Bukareſt, 21. April.

Die diesjährige Konferenz der Kleinen Entente wird Mitte
Mai in Prag zuſammentreten. Der Konferenz wird in Anbetracht
der Neuorganiſation des Bündniſſes eine größere ſachliche Be=
deutung
als den Konferenzen der letzten Jahre beigemeſſen. In
rumäniſchen politiſchen Kreiſen erwartet man, daß in Prag die
wirtſchaftliche Kleine Entente, deren Bildung bereits vor vier
Jahren beſchloſſen wurde, nun endlich wirklich ins Leben gerufen
wird. Nach einer Meldung des gewöhnlich ſehr gut informierten
Agus ſoll die wirtſchaftliche Kleine Entente u. a. folgende Maß=
nahmen
beſchließen: Erleichterung des Warenaustauſches zwiſchen
den drei Bündnisſtaaten durch möglichſte Ausſchaltung der be=
ſtehenden
Reſtriktionen, Zuſammenarbeit der drei Emiſſionsban=
ken
, Ausbau des Transportweſens zur Vereinheitlichung der
Taxen, Schaffung beſonderer Tarife, Anpaſſung des Handelsrechts
der drei Staaten, Schaffung gemeinſamer Handelskammern und
Schaffung eines gemeinſamen Wirtſchaftsrats.

Holland will Goldwährung durchhalten.
EP. Amſterdam, 21. April.
In Finanzkreiſen erklärt man, daß Holland nicht die Abſicht
habe, den Goldſtandard aufzugeben. Der Beſchluß der amerika=
niſchen
Regierung, vom Goldſtandard abzugehen, werde keinerlei
Einfluß auf die holländiſche Deviſe haben. Die Bank von Hol=
land
beſitze ausreichende Mittel, um ihre Währung zu ver=
teidigen
.

prachtvoll gehämmerten Formulierungen in Rede und Gegenrede
eine jede bekenntnishaft durchblutet, wächſt dann die Geſtalt
Schlageters zum ſymboliſchen Gefäß dichteriſcher Schau empor:
Schlageter, der nicht bloß der letzte Soldat des Weltkrieges iſt,
ſondern der erſte Soldat des Dritten Reiches.
Nie erwies ſich die Könnerſchaft Johſts ſo vollgültig, ſo ge=
reift
, wie in dieſem Werk. Hier weht nicht nur der perſönliche
Atem des Ekſtatikers, der die Bildkraft ſeiner Sprache zu drama=
tiſchem
Stoß und hymniſcher Verzückung emporzutreiben liebt, hier
iſt er auch lebendiger Geſtalter, der die Szene auch vom Theater=
mäßigen
her füllt und antreibt. Er beherrſcht jetzt auch die tech=
niſche
Kunſt des Dramas, die handwerkliche, die im Zeitalter des
Expreſſionismus in Verruf gekommen war, und macht mil ſouve=
räner
Ueberlegenheit auch die Nebenfiguren plaſtiſch (mit Aus=
nahme
der im Konſtruktiven ſteckengebliebenen Frauengeſtalt) und
zu Trägern der dramatiſch=ſymboliſchen Idee. So wird der Regie=
rungsgeneral
hinter der ſtarren Maske republikaniſcher Diſziplin
nicht minder lebendig, als der von der roten Revolution auf den
Stuhl des Regierungspräſidenten geſpülte kleine Sozialiſt, der
gegen Genoſſen und gegen Berliner Regierung iſt, als auch ſein
Vaterherz durch die franzöſiſche Verurteilung ſeines Jungen tief
getroffen wird
Die nationalſozialiſtiſche Bewegung hat hier ihr erſtes Drama
bekommen Geſchenk eines Dichters, der hier fruchtbar zeugt für
die wahrhaft nationale Verpflichtung der Kunſt. Es iſt ſoviel in
letzter Zeit von der Tendenz in der Kunſt geredet und geſchrieben
worden, viel Kluges und noch mehr Unrichtiges. Hanns Johſt ent=
kräftet
alles. Allein durch die reine künſtleriſche Leiſtung, die über
der politiſchen Tendenz ſteht und eben darum von ſtärkſter Wir=
kung
iſt. Denn ſie ſtößt vor in die tiefſten Bezirke, wo das Menſch=
liche
und das Nationale untrennbar vereint ſind. Der beglückende
Gewinn dieſes Abends wurde auch durch Aufführung des Berliner
Staatstheaters gefördert und erhöht. Es war die erſte Regie=
leiſtung
des neuen Intendanten Dr. Ulbrich, der die ſchwierige
Aufgabe, die Johſtſchen Dialoge ſpannungsträchtig auch für das
weitere Theaterpublikum zu machen, mit beſonderem Geſchick iöſte.
Und Lothar Müthel als Schlageter und Albert Baſſer=
mann
. der beſonders prägnant und ausdrucksvoll in der reſerven=
leichen
Rolle des Generals war, daneben Leibelt und Veit
Harlan waren verdienſtvolle Helfer, die nicht umſonſt mit dem
Dichter und dem Regiſſeur=Intendanten lebhaft gefeiert wurden.
Otto Schabbel.

* Mainzer Stadktheaker.
Feſtvorſtellung: Es brennt an der Grenze‟.
Im Maizer Stadttheater wurde als Feſtvorſtellung anläßlich
des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler das deutſche
Schauſpiel Es brennt an der Grenze von Hans Kyſer
zum erſten Male aufgeführt. Kyſers packendes Drama wurde in
der ausgezeichneten Mainzer Inſzenierung, die Intendant Trede
ſelbſt beſorgte zum lebendigen Proteſt gegen den Irrſinn der
Friedensverträge und den polniſchen Terror. Der Dichter hat es
verſtanden, in einer Fülle von der Wirklichkeit abgelauſchten

Einzelzügen ein tief erſchütterndes Gemälde der deutſchen Not und
der deutſchen Ohnmacht zu zeichnen. Die Charaktere ſind auf die
knappſte Form gebracht und auch in den kleinſten Rollen von blut=
voller
Lebendigkeit. Deutſchtum und Polentum treten einander
plaſtiſch gegenüber. Die Entwicklung der Ereigniſſe iſt zu ſtärkſter
dramatiſcher Schlagkraft zuſammengezogen. Kyſers Werk iſt in
ſeiner Zuſtands= und Charakterſchilderung ein deutſches Volksſtück
von bleibendem Wert, ein gewaltiges Glaubensbekenntnis zum
Deutſchtum in den bedrohten Gebieten des Oſtens. Die Darſtellung
war packend und wirkungsvoll und feſſelte in ſteigendem Maße
bis zum Schlußbild, in dem im choriſchen Ruf Es brennt an der
Grenze noch einmal die ganze deutſche Grenzland=Not in das
Bewußtſein der Volksgenoſſen eingehämmert wird. Wohl die beſte
Leiſtung des Abends bot Ernſt Walter Mitulſky in der Geſtalt
des knorrigen erd =und heimatverwurzelten, geradſinnigen Grenz=
bauern
Parsken. Ihm ebenbürtig in der Durchführung ſeiner
Rolle Herbert Sebald als volniſcher Verräter und Verführer. Gut
geſchaute und geſtaltete Typen waren ferner Stella Textor als
ſchlichte Bauerntochter mit dem zweiten Geſicht. Hans Joachim
Schifferdecker als der aufrechte Sohn Parskens, Karl Fürſtenberg
als menſchlicher Empfindungen fähiger polniſcher Grenzwächter.
Auguſt Springer als wackerer Lehrer Daniel. Anni Peters als
Magd Kathrin. Auch die übrigen Mitwirkenden entledigten ſich
ihrer Aufgaben mit beſtem Geſchick. Das Publikum war ſichtlich er=
griffen
und dankte nach dem gemeinſamen Geſang des Deutſch=
landliedes
den Mitwirkenden und dem Intendant=Regiſſeur Trede.
durch zahlreiche Hervorrufe. Die Feſtvorſtellung war gemeinſim
von dem Kampfbund für deutſche Kultur und der Intendanz des
Stadttheaters veranſtaltet. In einem einleitenden Feſtakt hatte
Polizeidirektor Dr. Käß in gedankentiefen Ausführungen der Be=
deutung
Adolf Hitlers für die Wiedervolkwerdung unſerer Nation
und der Erneuerung einer artbewußten Kultur gedacht. C. 8.


Ein Denkmal für Nome.
Balto der Heldenhund.
In einem kleinen Hundehoſpital in Cleveland iſt
ein Hund an Altersſchwäche geſtorben ein Helden=
hund
, der Nome in den arktiſchen Zonen in einer
furchtbaren Seuchezeit Rettung brachte. Man wird
dieſem Heldenhund Balto ein Denkmal ſetzen.
Im Winter 1925 gelangten nur wenige Nachrichten aus Nome
in die übrige Welt. Es lag wie immer abgeſchloſſen in Eis und
Schnee und umtoſt von den eiſigen Stürmen der Arktis ſtill und
friedlich wartend auf den neuen Frühling, auf die Sonne, die
das Eis um Nome brechen ſollte. Man hatte ſchon den Februar
erreicht, da wurde die Umwelt durch die Nachricht erſchüttert, daß
eine furchtbare Krankheit in Nome wüte. Die Diphterie, der
Kinderwürger, der Menſchenmörder.
Die moderne Medizin nahm dieſem Würgeengel zwar durch
die Erfindung des Diphterie=Serums ſeine ſchlimmſten Shrecken.

Aber was nützt den Menſchen die Erfindung, wenn ſie das Serum.
nicht zur Hand haben? Selten tritt die Diphterie derart epide=
miſch
auf. Deshalb richtete man ſich nicht auf hundert, ſondern auf
zwei oder drei Krankheitsfälle ein.
So ſtanden die wenigen Aerzte in Nome machtlos am Kranken=
lager
der langſam erſtickenden Opfer. Die Seuche griff, da man
ihr nirgendswo Halt gebieten konnte, raſend um ſich.
Zudem tobten die Stürme. Man konnte kein Flugzeug auf
den Weg ſchicken. Es wäre verſchollen. Der Frühlingskampf mit
der Arktis hatte begonnen. Wütender denn je jagte der Sturm
über das Eis.
Die Hilferufe wurden dringender und flehender.
Die beſten Trapper, die man von Cleveland erreichen konnte,
wurden herangerufen. Die meiſten ſaßen ſelbſt irgendwo im Eiſe
feſt, tief unter Schnee und Froſt.
Da meldete ſich der Norweger Gunnar Kaſſon, ein alter
Polarfahrer, ein mutiger, verwegener Burſche und außerdem ein
geſchickter Arzt.
Er bat, man möge ihm das Serum geben. Mit einem Hunde=
geſpann
zog er los Startpunkt Nennana, Ziel Nome. Eine
Strecke von 660 Meilen. Mitten durch Eiswüſten. Die Hunde
hielten durch. Fünf und einen halben Tag in ununterbrochenem
Kampf mit dem Wetter und Wind. Dann hatten ſie es geſchafft.
Kaſſon geſtand, als man in Nome ankam und den faſt ver=
zweifelten
Einwohnern die Rettung brachte, daß der Sieg
über den Tod von Nome nicht ihm zu verdanken
ſei, ſondern Balto, dem Alaskahund. Er führte
die Hundekoppel. Er kannte den Weg, weil er früher dreimal nach
Nome gezogen war. Mitten durch das Sturmtoben riß er die an=
deren
Hunde mit vorwärts. Unermüdlich, als Kaſſon ſchwer fie=
berte
, da ihm das Geſicht erfroren war.
Wer weiß, was aus der kleinen Rettungsexpedition geworden
wäre, wenn nicht Balto geweſen wäre. Fieberkranke verirren ſich
im Schnee noch ſchneller als Geſunde
Kaſſon trug von dieſer Fahrt nach Nome ein zerfranſtes,
wundgefrorenes, verſtümmeltes Geſicht davon. Balto nahm er
wieder mit nach Hauſe, als er im Sommer aus Nome zurückkehren
konnte.
Er hat dem Hund ſeine Heldentat nie vergeſſen. Er gab ihn,
der damals 6 Jahre alt war, vor einigen Jahren in das beſte
Hundehoſpital in Cleveland. Balto hatte es dort gut. Bis zu
ſeinem Ende. Allein hätte ich es nie geſchafft, geſtand Kaſſon,
nie ohne Balto".
Der Alaskahund kann im Hundehimmel Rintintin und den
anderen berühmten Kameraden von dieſer Heldenfahrt nach Nome
erzählen, durch die er Hunderten von Menſchen das Leben rettete,

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 111

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 22. April 1933

Liesel Maas
Moor. Würzweiler

Verlobte

Karlsruhe

Düsseldorf

Darmstadt, Viktoriastr. 50 ½

Josef Herz
und Tilly, geb. David
Vermählte

Trauung: Sonntag, den 25. April,
mittags 1 Uhr, in der Synagoge
Reichelsheim. (5291

Lage Ask
koſtenl. Hauptpoſt=
Schließfach 292.
Halle/S. 130 A.
(5295a)

D.=Taſche gefunden.
Abz. Kiesſtr. 24, II.*

Ot

2 ſchö. Lagerräume
zu verm. (heiler u.
mittelheller). (5336
Geſchäftsſt. Volks=
küche
. Mackenſenſtr.
(Waldſtraße) 18.

Kl. Laden nebſt 1
Zim. a. d. Hochſch.
zu vermieten. Off.
u. O. 108 Geſchſt.

Laden
m. Ladenzimmer in
gt. Lage ab 1. Mai
d. J. zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt.

Ihre Vermählung beehren sich anzuzeigen:
Hans Baumgärtner
U. Fral Henne geb. Rapp

Pallaswiesenstraße 43

Kirchl. Trauung: Sonntag, den 23. April, 11 in St. Ludwig

Plötzlich und unerwartet ſchied unſer lieber Bruder,
Schwager und Onkel

Todes=Anzeige.
Herr Georg Daniel Schacker
Gaſtwirt
im 54. Lebensjahre von uns.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Wedel, Schacker, Knoll u. Reinecke.
Gundernhanſen, Darmſtadt, Frankfurt,
den 20. April 1933.
(5313
Die Beerdigung findet am Sonntag nachmittag um
3 Uhr auf dem Friedhofe in Gundernhauſen ſtatt.

Hanenag
der rein deutsche Wager
mit Tiefrahmen, Zentralschmierung
hydr. Bremsen u. reicherAusstattung
von Rm. 2BOB. an

Vorführung und Pr.
NGeneralvertreter:
Rheinstr. 39
MüLLERLOBER

Erbacherſtr. 48½, p.
möbl. Zim., ſepar.
p. 1. 5. zu verm.

Ausverkauf
vegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes infolge Konkurses
der Fa. Hugo Zimmel
Haushaltungsgegenstände, Werk=
zeuge
, Eisenwaren u. a.
Schützenstraße 1.
Beginn: Samstag, 22. April 1933.
Der Konkursverwalter, (5267b

Soderſtr. 67, II.
(bei Schimpf) einf.
möbl. 3. m. ſep. E.,
el. L. ab 1.

Lauteſchlägerſtr. 12,
part., möbl. Zimm.
mit ſearat. Eing.
ſofort zu vermiet.*

Herderſtr. 16, I.
i. gt. ruh. Hauſe u.
rei. Lage gut möb.
Zimmer z. vm. (*sis

Schönes, gemütlich
möbl. Zimm. ſofort
od. ſpät. zu verm.
Schuchardſtr. 8, II.

Schön möbl. Zim.,
eig. Kochgelegh. u.
Waſſer, zu vermiet.
Wöch. 4 . Sand=
bergſtraße
65, pt.

Möbl. Zim. ab 1. 5.
zu vm. Mackenſen=
(Wald=)Str. 50.

Möb. groß. Zimmer
m. Balk., ſep. Eing.,
mit od. oh. Penſion
ſof. z. vm. Flach.
Ludwigspl. 2, III.

Wenckſtr. 22, I. lks.
ſchön möb. Zim. m.
Erker Nähe d. Hoch=
ſchule
billigſt zu
(*so
vermieten.

Gut möbl. Zimmer
an Herrn zu verm.
Näh. Mollerſtr. 29.
2. Stock od. part.

Möbl. Manſarde
mit Nebenraum u
el. L. z. v. Heidel=
bergerſtr
. 9½, II.

Bilder des Reichskanzlers
und Führers Adolf Hitler
in reicher Auswahl billigſt. (5188a
Jul. Hergt, Schütenſtr. 13

2
O
aller Art werden durch Doppelherz, das
anerkannte Nervenkräftigungsmittel,
beseitigt. Dreimal täglich ein Gläschen
Doppelherz und Sie fühlen sich wieder
Frisch und kräftig. Doppelherz erneuert
das Blut und stärkt den ganzen Körper.
Probefl. RM 1,95, Originalh. RM 3,70 u.
RM 4,65. Doppelherz-Dragees RM 1.50.
Zu haben in den nachstehenden Drogerien
Adler-Drogerie Anton Fischer, Frankfur-
terstr
. 12-14 und Rheinstr. 12½, Eber-
stadt
: Hirsch-Drogerie, Philipp Eysen-
bach
, Pfnngstadt: Gustav Hess, Eber-
städterstraße
32.
(IV 59

Oto Darmstädter
Fahrräder
Motorräder
W a gen
Lieferwagen
Heinheimerstr. 86
(5195b)

Befen
Herde
billigſt im
Ofen= und Herd=
Spezialgeſchäft
E. L. Göbel
Rheinſtraße 31.
R

Die guten deutſchen
Fahrräder

Gummi
immer am beſten
und billigſten bei
Gütting

Schuchardſtraße
(4825a)

Schlankheit
erzielen Sie über
Nacht durch äußerl.
Einreiben oh. Hun=
gerkur
. Ausk. kſtlos.
Hauptpoſt=Schließf.
292, Halle/S. 118 S.
(5295a)

Haas & Bernhard
Rheinstr. 19 (4594a

In Darmſt, od. an
röß. Platze ſuche
ich bei 30000 Mk
Anzhl. eine gutgeh.
Bäckerei
tit Konditorei od.
Café. Ang. nur v.
ebensf. Obj. erbet.
unt. O. 131 Gſchſt.

Haus m. Laden
Einfahrt, Hof und
Gart. Preis 18 000.
mit 7000 Anz. z. vk
Off. u. O. 122. Gſch.

Darmſtadt od. Um
gegend gutgehend

geſ. Kaution k. ge
ſtellt wd. Erb. Ang.
unt. O. 132 Gſchſt.

Laden

Lauteſchlägerſtr.
in d. ſeit 40. Ja
ein Blumengeſchäft
betrieb. wurde. mit
Wohn. z. verm. Zu
erfr. Ruthsſtr. 13, I.

Eckladen
m. Zimmer z. vm.
Näh. Taunusſtr. 39.
1. Stock links.

Im Zentrum
3 ſchöne Zimmer
als Büro zu ver
miet. z. 1. 6. Näh.
Herdweg 91. I.
(4731a)

Rheinſtraße 20.
Seitenbau,

Nun
i. 1. Stock, Boden=
inteil
, zu Büro=
zwecken
pp. z. 1. 5.
1933 zu vermieten.
Näheres bei
RA. Dr. Vallbracht
Rheinſtraße 34.
(5298b)

Werkſtätte
zu vermiet. Geiger,
Karlſtr. 36. (40840

Im Hinterhaus des
Anweſ. Weinbergſtr.
14 iſt eine geräum.
Werkſtakt
ſof, unter günſtigen
Beding. zu vermie=
ten
. Näheres bei
Rechtsanw. Oſann,
Wilhelminenſtr. 21,
Fernſprecher 146.
(4396a)

Sonnige, geräumige
5Zim. Wohn.
mit Zubehör im 2.
Stock des Hauſes
Hügeltraße 69
ſofort z. vermieten.
Die Wohnung wird
durchweg inſtand=
geſetzt
. Näheres bei
Rechtsanw. Oſann,
Wilhelminenſtr. 21,
Fernſpr. 146. (36350

Schöne, gerade
5-Zim.-Wohn.
an d. Künſtler=Kol
geleg., vorne Balk.
hint. grß. Veranda,
Bad, z. heutig. Pr.
von RM. 90 einſchl.
aller Nebengebühr.
auf den 15. Mai o.
1. Juni zu vermiet.
Anzuſ. täglich v.
bis 12 u.
Stiftsſtr. 11, II.

Gag= und Luftſchutz!

Neuer Lehrgang
beginnt am 2.5. Aprit 1933.
Anmeldungen nimmt enigegen:
Die Geſchäftsſtelle der Techniſchen Nothilfe
Mathildenplatz 17. Täglich von 1012 Uhr.

Die Ausbildung erfolgt koſtenlos und findet in den Abendſtunden ſtatt.
Es iſt ſiaatsbürgerliche und Eigenpflicht eines ſeden, an dieſen Aus=
bildungskurſen
teilzunehmen!
(5322b

Seeoooeeegegeeeeeeeeeeee

Neuherger, ſonnige
5-Zim.-Wohn.
ſofort od. ſpäter.
Heinrichsſtr. 114, II.
(5290b)

Liebigſtraße 14, I.
5=Zim.=Wohng. mit
Balk. u. Zub. z. 1.
7. z. vm. Anz. vorm.
Näh. Erdgeſchoß.

Geräumige herrſch.
453.-Wohng.
im Eichbergviertel
m. Zubeh. zu verm.
Alter’s
Wohnungsnachweis,
Eliſabethenſtr. 34.
(5335)

3-Zim.-Wohng.
ſofort z. vermieten.
mit Bad u. Zubeh. /Friedensm. 37.50 .
Eichbergſtr. 12, II. 2=Zi.=Wohn., Küche
in Weiterſtadt.
Darmſtädterſtr. 57,
. 1. Mai z. verm.* Kl. 2=Zim.=Wohng. (Herdweg) an ruh.
Dame z. verm. Off.
u. O. 78 Geſchſt.
Karlſtr., nächſt Wil= Für alleinſteh. Hr. (mögl. Dauermiet.
gemutl. ſonn. Zim.
m. Kaffee, Wäſche.
Bed. mon. 20. .
Näh. Geſchäftsſt. *
Eliſabethenſtr. 55, I. nebſt Kammer Anf.
Mai beziehb. An=
fragen
u. O. 133 at
d. Geſchäftsſt. (5324
Ganz kleine
Wohnung
ſofort zu vermiet.
Barkhausſtr. 67, III. Alle Drucksachen fün Vereine Briefbogen, Umschläge,

Möbl. Wohn= und
Schlafz., ſep. Eing.,
Balk., z. vm. (*ms
Mathildenſtr. 5, II.,
anzuſeh. 114 Uhr.

Kaupſtraße 50, I.
möbl. Zim. zu vm.
(5213a)

Mauerſtraße 12, II
gt. möb. Zim. z.
K

Lucasweg 21, part.
ſ. ſch. mob. Z. z. v.
Emfs)

Aliceſtr. 19½, I.
möb. Zim. z. v. *ds

Müllerſtr. 15, I.
möb. Zi. bill. z. v.*

Soderſtraße 44½, I.
möbl. Zim. z. vm.*

Mitteilungen, Einladungen, Mitgliedskarten,
Satzungen, Programme, Liederterte mit Noten
L. C. WIPTICHSCHE HOFBUGHDRUCKEREI
Darmstadt, Rheinstraße 23, I. Stock, Zimmer 1
Fernruf 1, 2339, 2390, 2391, Nebenstelle 44 oder 14

etc. ſofort zu verm
Näh. Geſchäftsſtelle.
5190b)

Schöne 3-3.-W
m. Z.=Hz., Bad, 60
nur a. kdlſ. Ehe, z.
vm. Paul Wol) &
Co., Rheinſtr. 51

W.=Gläſſingſtr. 5, p.
möbl. Zim. zu vm.
*dsi) Manſ.=Wohng. geg.
bill, 3=Zim.=Wohng
zu tauſchen geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. Leere Zimmer A
2 Zimmer m. Ball leer od. möbl., .
od. .=Ben., Kell.
Anteil, obere Hein= richſtr., ſof. z. vm.
Ang. u. O. 104 Gſch.

Kleine Werkſtätte,
evtl. leeres Zimm.
ſaub. Gewerbe zu
miet. geſucht. Ang.
u. O. 101 Geſchſt.

Schöne helle
3. 3im. Wohn.
part., von ruhigen
Mietern per ſofort
geſ. Prs. 3035
Ang. u. O. 59 Gſch
4*fs)

Für 3.50 M. den ganzen Garten voller Blumen!
Um den Kundenkreis zu erweitern, biete
ich zum Probebezug an: 4 Edelbuſchroſen
für Garten und Töpfe, das Edelſte, was
darin exiſtiert, ſtarke Sträucher in Pracht=
farben
. 2 Pracht=Kaktus=Edeldahlien,
S 10 Prachtgladiolen in vielen Farben, 10
türkiſche Ranunkeln, 5 Pracht=Anemonen,
10 Glückskleeknollen, 2 Prachtlilien, 25 rie=
ſenblumige
Maiglöckchenpflanzen, 2 große
Stauden echtes Alpenedelweiß, 2 Stauden
rieſenblumige Gartenprimeln, 1 Tüte Sa=
men
der ſchönſten, farbenprächtigſten Schlingpflanzen für Bal=
kon
, Lauben uſw., alles ſchon in dieſem Jahr unermüdlich
blühend, die ganze Kollektion für 3.50 Mk, Doppelkollektion
680 Mk. Großverſandgärtnerei Höltge, Ratzebuhr 478.
Größter Roſenverſand Deutſchlands an Private (IV 5304

Alice-Herein
für Frauenbildung und Erwerb
Alice-Eleonorenschule

Friedrichstraße 4

Der Unterricht für alle Abteilungen beginnt
Dienstag, den 2. Mai, vormittags 9 Uhr.
Die Direktion.

Adedn

an
Oualität
ind Leistung
überlegen

Vorführung
unverbindlich
durch

tetung, Earl Winkel, Rheinstraße 28.

Suche in der Nähe
untere
Eliſabethenſtraße
12 leere Zim.
zu Bürozwecken
geeign., per 1. Juli
Js. Angebote u.
8 Geſch. (5294
S.

Kdl. Ehepaar ſucht
i. ſüdl. St. (Beſſ.)
=Zim.=Wohn. zum
1. Juni, ev. a. ſof.
Off. mit Preis u.
O. 110 a. d. Geſch.

Penſ.=Wwe. ſucht
23 Zimmer.
Off. mit Preisang.
u. O. 70 Geſchſt.

2 Perſ. ſuch. ſof. o.
15. 5. 4 Zim. mit
Bad, Süd o. Südoſt.
Off. mit Preisang.
u. O. 71 Geſchſt.

Jg. Ehep. ſ.
Zim.=Wohn. O
Pr. u. O. 118 G

Jg. Ehep., 1 Kind
ſucht z. 1. Mai kl.
Wohn., auch Manſ.
Off. u. O. 119 Gſt.

Suche 34=3.=Whg.
Ehep., 1 Kd., 6 J.
Vorauszahlung.
Mackenſenſtr.

Alleinſt. Frau ſuch
12=Zim.=Wohng.
mit Küche u. Zub.
Ang. mit Preis u.
O. 105 Geſchſt.

Echles Thüringer
Haufen Mau
dick eingekocht
eine besondere Onalität
1 Pfd. 558
bei 5 Pfd. 526
bei 10 Pfd. 505
Dazu das gute
Aref
Non
(wie das frühere Soldatenbrot)
ca. 2 Pfd.-Laib 356
Reformhaus
Braunwartk
Ernst-Ludwigstraße 3 (5316.

Hypothekengeld
1. Stelle, ab 10000 Mk. zu 40 bei hoher
Auszahlung, reell! Ohne Vork. Anfr unt.
D. 107 an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (5300

45-3i.-Wohn
zum 1. 5. od. ſpäter
geſucht. Angeb. u.
O. 83 a. d. Geſch.

Friſchmelk. Ziege z.
vk. o. geg. Schlacht=
ziege
zu tauſchen.
Lauteſchlägerſtr. 13.

3-Zim.-Wohn.
per ſofort v. kinder=
loſem
Ehepaar geſ.
Off. mit Preis u.
O. 80 Geſchſt. (*

2 Goldfaſanen= Hen=
nen
ſow. Goldfaſa=
nen
=Eier z. verkauf
Michael Rudolf V
Breitenbrunn i. O.
(5312)

Berufst. Dame ſucht
2-Zimmer-
Wohnun=
mit
Küche in gut
Hauſe. Angeb. unt.
99 Geſch. (5293

Kanarienvög, z. v
Truffel. Bismarck=
ſtraße
28, I. (4815a

Junge Haſen, Stüd
50 Pf., 1 Glucke m.
Jungen zu verkauf.
Orangerieſtr.

Geſucht
1 Zim. u. Küche
Off. mit Preisang.
u. O. 121 Geſchſt.

Aelt. Ehepaar ſucht
ſonnige mod. 34=
Zim.=Wohng. oder
Teilwohnung in gt.
Lage, für 1. Juni.
Offerten u. O. 127
a. d. Geſchſt.

Schön möbl. Zim.
mit Schreibtiſch zu
mieten geſ. per 1. 5.
Off. mit Preisang.
unt. O. 130 Gſchſt.

Such. Sie Geld?
dann wend. Sie ſich
an J. Reinheimer,
Darmſtadt,
A. Herrnacker 15, pt.
Notariell beglaub.
Auszahlungsliſten
liegen vor. Auskft
koſtenl. Spr. 96.
(5314a)

Schöne ſtubenrein=
Kätzin, gt. Mäuſe
fängerin, zu verſch
Bär. Hölderlinweg
Nr. 26 (Steinberg.

Suchen Sie Geld?
Wie Hyp., Betriebs=
geld
uſw.? So verl.
Sie koſtenl. Ausk. d.
Emil Birnbaum,
Darmſtadt. Heinr.
Fuhrſtr. 11, 1. St.
(II. Ch. 5161)

Geſchäftsmann
ſucht 5000. Mark
auf Objekt (Einh.
Wert 43 000 Mark)
gegen Eintragung
ein. Hypothek. Off.
unt. O. 129 Gſchſt.

3 Wachhunde,
1 J., wachſ., ſcharf.
billig abzugeb. Olf,
Griesheim b. D.,
Hofmannſtr. 54.

Wagen an Selbſtf.
z. vm. Autowerkſt
Anton, Mühlſtr. 23

Wer bekeilſglk
ſich m. jung. Mann
an dem Kauf ein
Mokorrades
zwecks gemeinſamer
Ausflüge?
Erford. ca. 75100
Mark. Zuſchr. unter
O. 124 a. d. Geſch.*

Opel=Motorrad, 500
ccm Sportmod., el.
Licht u. Horn, z. vk.
W. Geibel, Nieder=
Ramſtadt. Kirchſtr. 2
5254b)

Mokorrad
350 ccm, bill. z. vk
Friedrichſtraße 36,
Arnold. (5330

Ste
ſteuer=
führerſd

Mark.
Otto Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86.
(5281b)

3/15 Dixi billig zu
verk. Gut. Motor=
rad
wird in Zahl.
gen. Eidenmüller,
jetzt Alicenſtr.

Neuhergerichtetes.
Eis=Auto (Dreirad)
zu verkaufen. Roth.
Mühlſtraße 33.

Steuer= u. führerſch. Motorrad u.
Motorradrahmen
m. viel Zubehör zu
vk. Schleiermacher=
ſtraße
26, II. links.

Bper 4.4b
Lieferwag.
n all. Teilen ein=
wandfrei
, 380.
abzugeben. Off. u.
O. 9 Geſchſt. (5193b

Mereeben
Benz
8/38 Limouſine,
hellfarbig, neuwert.
u. vollkomm. über=
holt
, preiswert aus
Privathand zu ver=
kaufen
. Zu erfrag.
Heinrichsſtr. 87, pt.
(5263
Tel.

m. Beiwag, bill. ab=
zug
. Kleinere Ma=
ſchine
w. i. Zahl. g.
Karlſtraße 20, I.

4/16 9pel=Lim.
500 ccm. Ardie, m.
L. bill. z. vk. Rhön=
ring
31, Werkſt.

Ayei 4/19
Limoufine
gut erhalt., Ia Läu=
er
450. z.
Offerten unt. O. 10
a. d. Geſch. (5192b

4 P5. Opel
offen, fahrbereit, f.
100 zu verkauf.
Karl Axt,
Autoreparatur.
Dieburgerſtraße 32,
(5334)

[ ][  ][ ]

ſe
auden
Dal.
ion

Samstag, 22. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Nercſte Nachrichten

Nr. 111 Seite 5

Aus der Landeshaupkftadk.
Darmſtadi, den 22. April 1933.
Volkszählung am 16. Juni 1933.
Zum Geſetz vom 12. April zur Durchführung der Volks== Be=
rufs
= und Betriebszählung iſt die Ausführungsverordnung er=
laſſen
worden. Die Zählung ſollte urſprünglich ſchon im Jahre
1930 ſtattfinden, ſie mußte aber aus Gründen der Finanzierung
und aus anderen Gründen verſchoben werden. Nach der Gleich=
ſchaltung
aller Inſtanzen hat die Reichsregierung das Jahr 1933
als den richtigen Moment angeſehen, um durch eine Zählung eine
Inventuraufnahme des ganzen Volkskörpers und der Wirtſchaft
vorzunehmen. Nach Abſchluß des wirtſchaftlichen Schrumpfungs=
prozeſſes
dürfte dieſer Zeitpunkt auch für die wirtſchaftspolitiſche
Aufgabe der Zählung richtig gewählt ſein.
Die Zählung ſoll das bevölkerungs=, wirtſchafts= und ſozial=
politiſche
Rüſtzeug für den Wiederaufbau der kommenden Jahre
geben.
Zu der Volks=, Berufs= und Betriebszählung am 16. Juni
ſollen noch gewiſſe ſtatiſtiſche Nacherhebungen auf dem Gebiete der
Landwirtſchaft und Induſtrie treten, die im einzelnen noch nicht
endgültig feſtgelegt ſind.
Herr Pfarrer Vogel konnte am Donnerstag, den 20. April,
in geiſtiger und körperlicher Rüſtigkeit ſeinen 70. Geburtstag im
Kreiſe der Seinen feiern. Es wurden ihm aus ſeiner dankbaren
Gemeinde eine Reihe von Ehrungen und herzliche Gratulationen
zuteil.
70. Geburtstag. Am Sonntag, den 23. April. begeht Herr
Schneidermeiſter Robert Eberle, Heidelbergerſtraße 46, ſeinen
70. Geburtstag.
Goldenes Jubiläum! Der Kanzlei=Vorſteher bei dem Heſſ.
Landgericht Darmſtadt Georg Himmler, Heinrich=Fuhr=
Straße 31. feiert am 23. April 1933 ſein 50jähriges Dienſtiubi=
läum
. Seit 1883 iſt er ununterbrochen auf der Kanzlei dieſer Be=
hörde
tätig.
Schloßmuſeum. Es wird nochmals darauf aufmerkſam ge=
macht
, daß die für die Oſtertage gewährte Ermäßigung der Ein=
trittspreiſe
bis Sonntag, den 23. April einſchließlich, gültig ſind.
Führungen finden ſtatt am Sonntag um 11 und 11.30 Uhr vor=
mittags
und an allen Wochentagen um 11 und 11.30 Uhr vor=
mittags
und 3 und 3,30 Uhr nachmittags. Die Madonna des
Bürgermeiſters Meyer von Baſel von Hans Holbein d. Jg. kann
ſtets geſondert von den Führungen beſichtigt werden.
Nach der Polizeiverordnung über die Verkehrsregelung in
der Stadt Darmſtadt vom 18. 8. 1931. 5 28, ſind bei dem Auf= und
Abladen ſowie bei dem Transport von Gegenſtänden, die erheb=
liches
Geräuſch erzeugen, wie eiſerne Träger. Metallröhren und
Stangen, Bleche, Ketten und dergleichen, geeignete Maßnahmen
zu treffen, die dieſe Geräuſche auf ein Mindeſtmaß beſchränken.
Sommerurlaubskarten ſchon ab 29. April. Die um 20 v. H.
verbilligten Sommerurlaubskarten gibt die Reichsbahn bereits
mit Wirkung vom 29. April aus. Da der 30. April auf einen
Sonntag fällt und der 1. Mai geſetzlicher Feiertag iſt, iſt ſomit
alſo ſchon Gelegenheit gegeben, am Samstag vor dieſen Feier=
tagen
eine verbilligte Urlaubsreiſe anzutreten.
Schnurrbuſch=Quartett. Das Schnurrbuſch=Quartett ſpielt in
ſeinem 3. Kammermuſik=Abend am Mittwoch, den 26. April, im
Kleinen, Haus das ſelten gehörte D=Moll=Streichquartett von
Hugo Wolf. Ferner bringt das Programm Mozarts berühmtes
Streichquintett G=Moll. Mitwirkender: L. Storch (Viola).
Heſſiſches Landestheater.

Anf. 19 Ende geg 22 Uhr. Zuſatz=Miete 1V.10
Sonntag.
30, April König für einen Tag. Preiſe 0.80 bis 4.50 Mk.
Heſſiſches Landestheater. Guiſeppe Verdis Oper Don Car=
los
, eine der erfolgreichſten Operinſzenierungen dieſer Spielzeit,
wird heute abend im Großen Haus wiederholt. Die muſikaliſche
Leitung hat Karl Maria Zwißler. In den Hauptrollen: Theo
Herrmann. Elſa Kment, Dr. Heinrich Allmeroth,
Inger Karen, Grete Berthold, Johannes Drath Johan=
nes
Biſchoff. Beginn der Vorſtellung 19.30 Uhr. Miete 1,
Gruppe 1. bis 8. Im Kleinen Haus wird Anzengrubers
Volksſtück Der Giwiſſenswurm in der Neuinſzenierung
von Arthur Maria Rabenalt (Bühnenbild: Elli Büttner)
wiederholt. Beginn der Vorſtellung 20 Uhr. Zuſatzmiete F1 12.
Am Sonntag, den 23. April. findet im Großen Haus eine

Darmſtädter Volksbühne T. 10. Vorſtellung. Gruppe 14. Im
Kleinen Haus wird das nationale Schauſpiel von Walter Erich
Schäfer Der 18. Oktober gegeben. Beginn 20 Uhr Zu=
ſatzmiete
I 10. Schauſpielpremiere im Großen
Haus. Am Dienstag, den 25. April, wird in der Neuinſzenie=
rung
von A. M. Rabenalt und Wilhelm Reinking Shake=
ſpeares
, Luſtſpiel Der Widerſpenſtigen Zähmung
zum erſten Male gegeben. Beginn der Vorſtellung 19.30 Uhr.
Miete 4 19.

Im Segelflugzeug von Darmſtadt ins Saargebiet.
Slugkapikän Bakz von der Lufthanſa fliegk 70 Kilomeker und 1100 Meker Höhe. Dipl. Ing. Peker Riedel
erreicht 120 Kilomeker und 1600 Meker über Skart.

hes Landest Samstag, Anf. 19½2. Ende nach 23 Uhr. T. Gr. 18
22 April Don Carlos.
Pr. 0.605.00 Mk. Sonntag,
3. Aprik Anf. 1194. Ende nach 13 Uhr. Kein Kartenverk,
Hauptprobe zum Konzert des Mozartvereins
Anf. 19½: Ende g. 22 Uhr, Dſt. Volksb. F.10 Gr. 1-4
Preiſe 0.705.50 Mk.
Der Freiſchütz. Montag.
24 Apri Anf. 20, En de geg. 22 Uhr. Feſtonzertd. Mozart=
vereins
, anläßl. ſeines 90jähr. Beſtehens. Pr. 0.502. Anf 19½, Ende geg. 22½ Uhr. 4 19
efe
25 April Der Widerſpenſtigen Zähmung. Pr. 0.504.50 Mittwoch. 20221, Uhr. Darmſtädter Bolksb. C, Gr. 14
Pr. 0.50 bis 4.50 Mk.
26. April Die Freier. Donerstag. 223 Uhr. Bühn.=Volksbund k 10
Preiſe 0.705.50 Mk.
27. April /Rigoletto. Freitag,
28. April Anf. 19½, Ende geg. 22½4 Uhr. D 30
Der Widerſpenſtigen Zähmuug. Pr. 0.504.50 Sante
29. April 20221, Uhr. Bühn.=Volksbund K15
Pr. 0.605.
Madame Butterfly.
Mr. eaunf.
30. April Anf. 19½z, Ende geg. 22½ Uhr. B 21
Der Widerſpenſtigen Zähmung. Pr. 0.504.50 Meinte Hie Samstag, 1202214 Uhr. Zuſ.=Miete V12.
Pr. 0.703.80 Mk.
22. April /Der Gwiſſenswurm. Sonntag,
23 April 2022 Uhr. Zuſ.=Miete 1. 10
Preiſe 0.703.80 Mk.
Der 18 Oktober. Anf. 20. Ende geg. 22 Uhr. Dritter Kammermuſit=
Mitwoch.
26. April Abend des Schnurrbuſch=Quartetts. Pr. 0.75, 1. 1. 1.50 Donnerstag.
27 April 2214 Uhr. Zuſ=Miete III.11
Der Gwiſſenswurm. Preiſe 0.603.50 Mk. Fretag. Anf. 202134 Uhr. Preiſe 0.50 bis 2.50 Mk.
28. April Tanzabend von Ilſe Meudtner. Samstag.
29. April T Gruppe 18
Anf. 2022 Uhr.
Preiſe 0.60 bis 3.50 Mk.
Der 18. Oktober.

Im Anſchluß an den Blindflugkurſus für Segelflieger in Gries=
heim
konnte der als Lehrer an dem Kurſus teilnehmende Kapitän
Balz der Deutſchen Lufthanſa einen ſehr ordentlichen Flug aus=
führen
, mit dem er zwei Bedingungen des Deutſchen Leiſtungs=
ſegelflieger
=Abzeichens, das bisher erſt neunmal verliehen wurde.
erfüllen konnte. Kapitän Balz war am Mittwoch morgen um 10
Uhr auf dem Cumulus des Forſchungs=Inſtitutes geſtartet und
wurde von Divl.=Ing. Riedel auf 800 Meter Höhe geſchleppt. Die
Witterungsverhältniſſe waren für die Durchführung von Strek=
ken
=Segelflügen beſonders günſtig. Kapitän Balz ſegelte längere
Zeit über dem Griesheimer Flugplatz und beſchloß dann, mit der
erreichten Höhe einen Streckenflug nach dem Rhein zu auszu=
führen
. In großer Höhe konnte er teilweiſe unter Ausnutzung
von Wolkenaufwinden bis dorthin vorſtoßen Verſchiedene Ver=
ſuche
, den Fluß zu überqueren, ſchlugen fehl, da das Flugzeug
jedesmal ſtark an Höhe verlor, Beſonders intereſſant war ein Er=
lebnis
in 1500 Meter Höhe über dem Boden. Der Pilot konnte
beim Kreiſen unter einer Wolke feſtſtellen, wie nicht weit ent=
fernt
, ein Stück Zeitungspavier in engen Spiralen heraufwehte
und von dem Wind noch ſtark in die Höhe getrieben wurde. Ein
Vorſtoß in dieſer Richtung ergab kräftigen Aufwind und ſorgte
dafür, daß das Flugzeug in kurzer Zeit unter ſtändigem Kurven
bald 1900 Meter Höhe, die größte während des Fluges erreichte
Höhe, gewann. Aehnliche kleine Urſachen, das Heraufwirbeln von
Blättern. Schmetterlingen uſw. haben ſchon manches Mal den auf
Strecke befindlichen Piloten das Vorhandenſein von Aufwind=
ſtrömungen
angezeigt. Nunmehr konnte Balz den Flug über den
Rhein wagen Dauernd kreiſend, flog er dann nach Süden und er=
reichte
in noch großer Höhe Neuſtadt a. d. H. wo er bald darauf
glatt landete. Eine Fortſetzung des Fluges erſchien Balz nicht rat=
ſam
, obwohl ſie durchaus möglich geweſen wäre, um nicht in
Schwierigkeiten mit den franzöſiſchen Behörden zu kommen. An=
dererſeits
herrſchte in der Höhe eine ſtarke Kälte, die das Fliegen
ſehr ſchwierig geſtaltete und mit für ein Abbrechen des Fluges
Veranlaſſung war. Mit 70 Km. Strecke und 1100 Meter Startüber=
höhung
konnte Kapitän Balz, der durch ſeine Oſtpreußenflüge mit
dem Reichskanzler Adolf Hitler bekannt iſt, zwei Bedingungen
des Deutſchen Leiſtungsſegelflieger=Abzeichens erfüllen, das für 50
Kilometer Strecke. 1000 Meter über Start und 5 Stunden Dauer
verliehen wird.
Auch Peter Riedel hatte einen Streckenflug verſucht, mußte
aber nach einem Start am Vormittag feſtſtellen, daß ſich die Witte=
rungsverhältniſſe
derartig verſchlechtert hatten, daß größere
Streckenleiſtungen nicht möglich erſchienen.
Gegen 1 Uhr ließ ſich Divl.=Ing. Riedel nochmals von Divl.=
Ing. Knott hochſchleppen. Er benutzte zu ſeinem Fluge den Con=
dor
von Dittmar, der durch ſeine ausgezeichneten Flugleiſtungen
im Rhön=Segelflug=Wettbewerb 1932 und durch ſeinen Strecken=
flug
vor wenigen Wochen beſtens bekannt iſt. Ueber dem Wald=
friedhof
klinkte Riedel in 500 Meter Höhe aus und gewann ſofort
ziemlich ſtetig Höhe, bis er 1700 Meter erreichen konnte. Schon
hier machte ſich ebenfalls eine empfindliche Kälte bemerkbar. Der
Aufwind kam ſehr ſtoßweiſe und geſtaltete den Flug zu einer phy=

ſiſchen Anſtrengung. Bei einem Vorſtoß nach SW. mußte Riedel
ſtarken Abwind feſtſtellen, was ihn, zu beſchleunigter Umkehr ver=
anlaßte
. Er erreichte wieder eine günſtige Wolke über dem Gries=
heimer
Flugplatz und konnte ſich abermals bis auf 1700 Meter
emporarbeiten. Ständig unter der Wolke kreiſend überflog der
Condor Goddelau und erreichte den Altrhein. Ein Sprung zu
einer anderen Wolke gelang und brachte guten Höhenwind. Nach
einſtündiger Flugzeit verſuchte Riedel, ſeinen Flug in weſtlicher
Richtung fortzuſetzen, bekam aber derartig ſtarken Abwind, daß er
bereits mit der Landung am Donnersberg rechnete. Er hatte aber
nochmals Glück, und konnte einen kräftigen Aufwindſtrom er=
reichen
, der ihn auf die alte Höhe zurück trug. Im dauernden
Steigen merkte der Flieger nicht, daß er ſich der Wolkenbaſis
näherte, und befand ſich dann plötzlich in einer Cumuluswolke,
in der das Flugzeug ohne jede Bodenſicht ruhig weiter ſtieg. Hier
konnte Riedel mit 1600 Meter über der Ausklinkhöhe ſeine maxi=
male
Flughöhe erreichen. Mit Weſtkurs ſtrebte er nach längerem
Blindflug aus der Wolke heraus und erreichte bald Kaiſerslautern.
Der dort herrſchende ſtarke Aufwind veranlaßte ihn zu einem län=
geren
Segelflug über der Stadt, teils in, teils unter den Wolken.
der ſich aber dadurch etwas unangenehm geſtaltete, daß nicht nur
große Kälte herrſchte, ſondern auch ſtarker Schneefall einſetzte, der
die Sicht erheblich beeinträchtigte. Ein erneuter Höhenverluſt
zwang abermals zur Rückkehr unter die Wolken, um nicht vor=
zeitig
den Streckenflug abbrechen zu müſſen. Landſtuhl wurde über=
flogen
und in 15 Kilometer Entfernung tauchte ein Cumulus auf.
den Riedel zu erreichen trachtete. Mit 800 Meter Höhenverluſt
wurde die Wolke erreicht. Ueber einer alten Ruine kreiſend er=
reichte
das Flugzeug bald wieder mehr. Höhe. Die Kälte machte
ſich mehr und mehr unangenehm bemerkbar. Ein erneuter Vorſtoß
zu einer Wolke gelang wohl. brachte aber nur Höhenverluſt, da
die Wolke allmählich zur Auflöſung kam. Damit war Homburg im
Saargebiet erreicht. Mit dem Nachlaſſen des Aufwindes mußte
Riedel den Segelflug aufgeben und im Gleitflug eine günſtige
Landeſtelle zu erreichen trachten. Um 16.30 Uhr ſetzte der brave
Condor nach dreieinhalbſtündigem Flug und über 120 Kilometer
Entfernung bei Mimbach im Saargebiet glatt auf. Riedel erlebte
nun noch die Ueberraſchung, einen uniformierten Franzoſen auf
ſich zuſtürzen zu ſehen und rechnete bereits mit ſeiner Verhaftung.
als man ihn darüber aufklärte, daß er ſich noch im Saargebiet be=
fand
. Es iſt dies der erſte Segelflug in dieſes Gebiet und entſpre=
chend
war die Freude der Bevölkerung über dieſen unerwarteten
Beſuch des großen Vogels. Nach einer Verſtändigung mit der Re=
gierungskommiſſion
und der Zollbehörde konnte das Flugzeug
abmontiert werden, um auf der Landſtraße nach dem Startplatz
zurücktransportiert zu werden.
Der Flug Riedels, ſein dritter Segelflug über mehr als 100
Km., iſt dadurch von beſonderer Bedeutung, als erſtmalig von
Darmſtadt aus im Segelflug das Saargebiet damit erreicht wurde
und der Nachweis erbracht werden konnte, daß auch nach dieſer
Richtung hin durchaus mit Ausſicht auf Erfolg Segelflüge durch=
geführt
werden können. Es beſteht alſo durchaus die Möglichkeit:
daß demnächſt des öfteren unſere weſtlichen Nachbarn im Segel=
flugzeug
beſucht werden.
A. K.

Keine nabafte und Zugaben nehr.
Durch Beſchluß der beteiligten Einzelhandelsorganiſationen
und Filialunternehmungen in Gemeinſchaft mit dem Kampfbund
des gewerblichen Mittelſtandes ſind ab heute, den 22. April.
Rabatte und Zugaben aufgehoben worden. Ueber die Gründe
erfahren wir aus den beteiligten Einzelhandelskreiſen folgendes:
Das Rabatt= und Zugabeweſen hat in den letzten Jahren
derartig überhand genommen (es ſei insbeſondere an die Unzahl
neuer Zugabeartikel erinnert), daß die Urteilsfähigkeit vieler
Käufer über die wirkliche Preiswürdigkeit der Waren und ihrer
Qualität ſtark beeinträchtigt wurde. Die Kundſchaft und der
reelle Handel haben aber das gleiche Intereſſe, daß Preis und
Beſchaffenheit der Ware mit den Erzeugniſſen der Konkurrenz
klar und einwandfrei verglichen werden können und nicht der
Käufer durch Rabatt= und Zugabegewährung abgelenkt bzw. zu
unnötigen Käufen verleitet wird. Auch die Hausfrauenorganiſa=
tionen
, z. B. der Reichsverband der Deutſchen Hausfrauenvereine,
haben früher wiederholt gegen die Auswüchſe des Zugabe= und
Rabattweſens Stellung genommen.
Hess. Perdelotterie
6 Pferde, über 2000 Geldgewinne
5326a) Lose 50 Pfg. Doppellose 1. Mk.

B. J.A. In der Hauptverſammlung des Bezirksvereins
Innen= und Altſtadt konnte der Vorſitzende. Architekt Schembs.
mit Genugtuung feſtſtellen, daß nicht zuletzt dank der Be=
mühungen
des Vereins der Garten des alten Palais im letzten
Jahre endlich ſeitens der Stadt in einen würdigen Zuſtand ver=
ſetzt
wurde, der hoffentlich durch Generationen erhalten bleibt. Er
berichtete ferner von den Bemühungen zur Erhaltung der Alleen,
die durch kurzſichtige Eigenwünſche einzelner Anwohner in den be=
treffenden
Straßen in ſteter Gefahr ſchweben. Einſtimmig wurde
von der Verſammlung beſchloſſen ſich fürderhin weiter energiſch
für Erhaltung der Alleen in den Straßen und für Ergänzung der=
ſelben
, wo aus irgendeinem Grunde die Bäume geſchlagen wur=
den
, einzuſetzen. Es wurde dann angeregt, ſich zu bemühen um
Wiederanpflanzung von niedriggehaltenen Bäumen oder einer
gärtneriſchen Anlage in der Magdalenenſtraße ſowie um Ver=
beſſerung
des Straßenbilds in der Landgraf=Georg=Straße, die ſeit
dem vor über 20 Jahren erfolgten. Durchbruch der Bebauung
harrt. Der Bericht des Rechners, der bei einem Jahresbeitrag von
1 RM. einen Vermögensbeſtand von über 1000 RM. aufweiſt,
wurde gutgeheißen. Bei der Vorſtandswahl wurde auf die er=
wünſchte
Gleichſchaltung Rückſicht genommen; er wird nunmehr
von folgenden Herren gebildet: K. Schembs. Adolf Kling. A.
Techel, P. Ramdohr. Alb. Schmidt. H. Lenner, W. Lehrbach. R.
Müller, L. Säng. R. Graßmanw Anton Braunwarth und Ad.
Schaberger.
Orpheum. Heute Samstag abend 8.15 Uhr eröffnet das
Original=Tegernſeer Bauern=Theater ſein kurzes Gaſtſpiel mit
dem Repertoireſtück Jägerblut. In dieſem Volksſtück ver=
ſtehen
es die 20 Oberbayern aus eigener Natürlichkeit heraus.
aus einer mimiſchen Notwendigkeit urwüchſiges Leben erſtehen zu
laſſen. Das iſt eben das Wunderbare, das dem Kunſtttheater
Entgegengeſetzte: bei den Bauern hier von Tegernſee iſt alles
Dialekt. Wer Volkskunſt liebt und Stimmung braucht, gehe zu
den Tegernſeern. Karten von 50 Pfg. an in den bekannten
Verkaufsſtellen. Sonntag nachmittag 3.30 Uhr findet eine ein=
malige
Aufführung des deutſchen Standardmärchens Schnee=
weißchen
und Roſenrot (12 Darſteller) für die nationale
Jugend bei ganz kleinen Preiſen von 20 und 40 Pfg. auf allen
Plätzen ſtatt. Karten nur beim Kiosk am Verkehrs=Büro
Turngemeinde Beſſungen 1865 e. V. (Wanderabteilung).
Der Wanderausſchuß macht darauf aufmerkſam, daß am Sonntag,
den 23. April ds. Js. eine Wanderung nach Seeheim ſtattfindet.
Dieſelbe iſt als Gedächtniswanderung für unſeren verſtorbenen
Wanderwart Franz Schulz gedacht. Zuſammenkunft Ecke Lands=
kron
= und Goetheſtraße. Abmarſch pünktlich 9 Uhr vormittags.

Heſſiſcher Landesverband der Freundinnen junger Mädchen.
Vielfachen Wünſchen entſprechend, finden im Freundinnenheim,
Sandſtraße 24, vom 26. April ab zwei ſechswöchige Wieder=
holungskurſe
im Nähen und Zuſchneiden ſtatt 1. Methodiſches
Zuſchneiden und Fach=Nähen: Donnerstags und Freitags vormit=
tags
von 8 bis 12 Uhr (Preis 6 RM.) 2. Zuſchneide= und
Nähkurſe für den Hausgebrauch: Mittwochs und Donnerstags
nachmittags von 3.30 bis 700 Uhr (Preis 5,50 RM.). Anmel=
dungen
am Dienstag, den 27. April, von 3 bis 5 Uhr, im Freun=
dinnenheim
, Sandſtraße 24, und 4 Std. vor Beginn der Kurſe.
Es iſt hiermit wieder Frauen und Mädchen. Anfängerinnen und
Fortgeſchrittenen jeden Standes günſtige Gelegenheit geboten,
ihre eigene Kleidung und Wäſche inſtandzuſetzen und Neuanferti=
gungen
vorzunehmen.
Verein Volksküche e. V., Darmſtadt. Bekanntlich hat die ſeit
Jahrzehnten beſtehende Volksküche den Zweck, minderbegüterts
Bevölkerungskreiſe mit möglichſt billigen, gut zubereiteten Spei=
ſen
in angenehmen Aufenthaltsräumen zu verſorgen. Wie dieſe
älteſte hieſige Wohltätigkeitseinrichtung jederzeit bereit iſt der
Allgemeinheit zu dienen, ſo hat ſie dem Aufruf der NSDAP. fol=
gend
, am Geburtstag Adolf Hitlers einer Abteilung
SA.=Männer Mittags= und Abendeſſen geſpendet, auch ihre
Küchen= und Speiſeräume zur Maſſenſpeiſung freigeſtellt. Die
Volksküche hat nach ihrem beſten Können dadurch beigetragen,
daß der Geburtstag des Reichskanzlers für die Teilnehmer ein
Tag wirklicher Freude war.
Kunſthalle am Rheintor. Es ſei nochmals darauf aufmerk=
ſam
gemacht, daß die Ausſtelung des Dreiſtädte=
Bundes nun am Sonntag, den 23. April von 101 Uhr
zum letzten Male geöffnet ſein wird. Verkauft wurde Oden=
waldlandſchaft‟
, Oelgemälde von M. Stegmayer.
Alice=Eleonorenſchule. Der Unterricht beginnt am Dienstag,
den 2. Mai, vormittags 9 Uhr. Anmeldungen für alle Abtei=
lungen
werden täglich von 9 bis 3 Uhr im Sekretariat, Fried=
richſtraße
4, entgegengenommen (Telephon 1839).
Turngeſellſchaft Darmſtadt 1875 (Deutſche Turnerſchaft). Der
Vorſtand hat in ſeiner Sitzung am Donnerstag, den 20. April,
die Oſterbotſchaft des 2. Vorſitzenden der D. T., Edmund Neuen=
dorff
, wie auch die Richtlinien für die Geſtaltung und den Sinn
der Arbeit in der DT. zur Kenntnis genommen. Die von dem
1. Vorſitzenden geſtellte Vertrauensfrage und feierliche Verpflich=
tung
zur Arbeit für die Deutſche Turnerſchaft erbrachte den Be=
weis
, daß die Vereinsleitung gewillt iſt. mitzuarbeiten an
der Schaffung eines einheitlichen nationalen
Willens unſeres Volkes in allen ſeinen Lebens=
äußerungen
. In einer demnächſt ſtattfindenden Verſamm=
lung
werden ſämtliche Unterführer und Mitarbeiter mit den
neuen Richtlinien der D. T. vertraut gemacht werden.
Heidelberger Schloßbeleuchtung. Am 1. Mai, dem Feſt=
tag
der deutſchen Arbeit, findet die erſte diesjährige große Schloß=
und Brückenbeleuchtung mit Feuerwerk ſtatt. Vor Beginn wird
auf der Neuenheimer Landſtraße, die bekanntlich Standort des
Publikums zur Beſichtigung der Schloßbeleuchtung iſt die Rede
des Reichskanzlers Hitler, durch eine Anzahl. Lautſprecher im
Freien übertragen. Am Vorabend (Sonntag, 30. April) wird
die Burſchenſchaft Frankonia zur mitternächtigen Stunde ihren
traditionellen Fackelzug durch den Schloßpark zum Scheffeldenkmal
abhalten, und zur ſelben Stunde, die Alemannen die berühmte
Maifeier am Marktbrunnen.
Reichsbahn fördert Verbindung der Auslandsdeutſchen mit
dem Reich. Minderbemittelten Auslandsdeutſchen kann
bei Reiſen in das Deutſche Reich eine Ermäßigung von 25
Prozent auf den Fahrpreis der 3. Wagenklaſſe (auch für Schnell=
züge
) auf den Reichsbahnſtrecken gewährt werden. Vorausſetzung
für dieſe Vergünſtigung iſt eine Erklärung des Deutſchen Aus=
landsinſtituts
, daß dieſe Auslandsdeutſchen nicht in der Lage ſind,
die Koſten der Reiſe und Unterbringung zu tragen, und daß die
Reiſe im deutſchen Intereſſe liegt. In Frage kommen Reiſen zum
Beſuch von Kultureinrichtungen, zur Teilnahme an Tagungen,
zum Beſuch von Angehörigen, zur Kur und Erholung.
Im Städt. Leihamt findet am Mittwoch, den 26. April=
nachmittags
von 35 Uhr, Verſteigerung verfallener Pfänder
ſtatt. (Siehe heutige Bekanntmachung.)

At AgaddirPlggralt

Zur Haus-Trinkkur:
Eei ierenlelten, Nansälue, Eiueſil.
Zucker
1932: 17200 Badegäste.

Aütuuuu

Badeschriften

durch die Niederlage

in Darmstadt: Heilquellenzentrale u. Drogen-
handlung
Friedrich Schaefer, Ludwigsplats 7.
Telephon 45 und 48, und durch die Kur=
verwaltung
Bad Wildungen.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 111

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 22. April 1933

Der Volksbankprozeß.

Forkſehzung der Verkeidigungsreden.
Wiederum Freiſpruch beankragk.
Die Freitags=Sitzung begann mit dem Plädoyer des Rechts=
anwalts
Dr. Sondheimer für die Angeklagten Kalbfuß und
Schneider. Nach der Verſicherung, daß es nicht in ſeiner Art
liege, bei der Verteidigung der Männer, die ihm ihr Vertrauen
geſchenkt hätten, die übrigen Angeklagten zu belaſten; das dürfte
ihn indeſſen nicht hindern, die beſondere Konſtellation ſeiner
Klienten herauszuarbeiten und aus dieſer Konſtellation heraus
Entlaſtung für ſeine Klienten zu ſuchen. Da in der Regel die
große Zahl der Aufſichtsrats=Mitglieder dieſem Gremium eine
rationelle Arbeit nicht erlaube, ergebe ſich ſtets die Entwicklung,
daß kleinere Kommiſſionen gebildet werden, die Vorbeſprechungen
abhielten und ein mehr oder weniger fertiges Programm dann
dem Geſamt=Aufſichtsrar zur Entſcheidung vorlegten. Er ſei der
Anſicht, daß die wichtigſte Kommiſſion die Reviſionskommiſſion ge=
weſen
ſei, und er müſſe unterſtreichen, daß Kalbfuß dieſer Kom=
miſſion
nie, Schneider ihr nur als Erſatzmann angehört habe.
Man müſſen ſeine Klienten mehr als Repräſentanten ihrer Bran=
chen
anſehen, ſie gewiſſermaßen als AR.=Mitglieder einer zweiten
Klaſſe (nämlich einer weniger verantwortlichen) betrachten ſo=
fern
man überhaupt ſich der Anſicht der Anklageſchrift anſchließe,
daß der Aufſichtsrat ſtrafrechtlich verantwortlich gemacht werden
könne. Falls das Gericht ſeinen grundſätzlichen Erwägungen nicht
folgen und zu dem beantragten Freiſpruch nicht gelangen könne,
gelte es. ſich mit dem wichtigſten Punkt der Anklageſchrift dem
Vorwurf des Verſtoßes gegen den § 146 des Genoſſenſchafts=
geſetzes
, auseinanderzuſetzen. Er habe urſprünglich die Abſicht ge=
habt
, gegen die außerordentlich weitgehende Auslegung des Be=
griffs
abſichtlich durch das Reichsgericht im Rahmen dieſes Pro=
zeſſes
anzukämpfen, eine Auslegung, die ſich mit den wirtſchaft=
lichen
Belangen in keiner Linie mehr decke. Er wolle davon ab=
ſehen
, da eine Beſtrafung der AR.=Mitglieder wegen Zulaſſung
der Ueberſchreitung der Höchſtkreditgrenze nicht erfolgen könne,
da ein entſcheidendes Merkmal zur Beſtrafung aus § 146 fehle,

nämlich die ſubjektive Tatbeſtandskenntnis. Dr. Sondheimer
führte dann eine Reihe von Maßnahmen an, die, wie ſich aus der
Beweisaufnahme ergeben hätte, weit über die pflichtgemäße Kon=
trolle
und Umſicht hinausgegangen ſeien. Man habe zu genoſſen=
ſchaftlich
gedacht, als daß man es habe verantworten können, ge=
ſtützte
Betriebe einfach platzen zu laſſen. Wenn die Erwägun=
gen
, die man angeſtellt habe, falſch geweſen ſeien, ſo komme das
weder für die juriſtiſche noch für die wirtſchaftliche Beurteilung
in Betracht. Hier gehe es um die Tatſache, daß damals mit
Fleiß und Gründlichkeit erwogen worden ſei, welche Begutachtun=
gen
und welche Aufſichtsmaßnahmen erfolgt ſeien. Dr. Sond=
heimer
beſchäftigte ſich dann ſehr eingehend mit dem Vorwurf,
der Aufſichtsrat habe es unterlaſſen, für die erforderlichen Sicher=
heiten
zu ſorgen. Man möge jedoch bedenken, und in dieſer Hin=
ſicht
fehle das Entſcheidende in der Anklageſchrift, daß der Kredit
einer Genoſſenſchaftsbank vor allem Perſonalkredit ſei. Alle ſon=
ſtigen
Sicherheiten, die verlangt worden ſeien, ſeien Zuſatzſiche=
rungen
. Abgeſehen davon, daß über die Frage der Eintragung
von Eintragungsbewilligungen nicht Juriſten entſchieden hätten,
müſſe er betonen, daß die Unterlaſſung der Eintragung im Hin=
blick
auf die Vermeidung von Koſten erfolgt ſei. Im weiteren
Verlauf ſeines Plädoyers wandte ſich der Verteidiger dann den
übrigen Vorwürfen zu, wie ſie ſich aus der Anklageſchrift er=
geben
, und behandelte ausführlich die Fragen der ſtillen Zeſſio=
nen
, der Spekulation, der Darſtellung der Ergebniſſe der Revi=
ſionen
vor der Generalverſammlung, ferner die Errichtung der
ſog. Abwicklungskonten und kam zuſammenfaſſend zu dem Ergeb=
nis
, daß alle Anwürfe zu einer Beſtrafung nicht führen könnten
weshalb er den Antrag auf Freiſpruch ſtellte.
In der nun folgenden Replik des Vertreters der Anklage
unterzog Aſſeſſor Dr. Katz die Ausführungen der Verteidiger
einer ſcharfen Kritik, wobei er die einzelnen Anklagepunkte noch
einmal klar herausſchälte. Als Verteidiger des Hauptangeklagten
Becker erhielt dann Dr. Prukop das Wort, der den Ausführungen
des Staatsanwalts die Auffaſſung der Verteidigung, ſoweit ſie
ſeine Klienten betrifft, entgegenſtellte.
Gegen 1.30 Uhr vertagte der Vorſitzende die Verhandlung auf
Samstag um 9 Uhr.

Arbeitsbeſchaffung
durch Bau= und Enkſchuldungsſpaten.
Von Chr. Wigfried.
Keine andere Tätigkeit wirkt ſich ſo unmittelbar und für
dauernd als Arbeitsbeſchaffung aus, wie das durch die Deutſche
Bau= und Siedelungsgemeinſchaft (D.B.S.) in Darmſtadt ins
Leben gerufene Bau= und Entſchuldungsſparen auf unverzins=
licher
Grundlage. Faſt 4000 Eigenheime wurden von den Bau=
ſparern
der D.B.S. aus eigener Kraft in wenigen Jahren er=
richtet
. Dieſer Erfolg wurde erzielt einmal durch die gegenſeitige
Hilfe der Bauſparer, zum anderen durch die Art der Finanzie=
rung
mit reinen Tilgungshypotheken.
Entgegen der vor kurzem noch allgemein herrſchenden Ten=
denz
. augenblickliche Schwierigkeiten durch neue Schuldenaufnahme
zu überbrücken bzw. ihnen aus dem Wege zu gehen, iſt durch die
unverzinslichen Darlehen der D.B. S.=Bauſparkaſſe die endgültige
Entſchuldung unbedingt ſichergeſtellt. Es kann heute die D.B.S.
praktiſch die Wege zeigen, die der neuen Zeittendenz entſprechen
und auf Zinsſenkung und Befreiung von dauernden Feſſeln des
Leihkapitals hinauslaufen.
Die Erkenntnis daß Bauſparen wirkungsvolle Arbeitsbeſchaf=
fung
bedeutet, hat ſich erfreulicherweiſe heute auch über den Kreis
der Bauſparer hinaus durchgeſetzt. Die Thuringiſche Re=
gierung
iſt es, die als erſte Landesregierung die Ziele der
Bauſparer beſonders fördert und bei der Frage der Arbeits=
beſchaffung
die Tätigkeit der Bauſparkaſſen nicht überſieht. Durch
ihr Entgegenkommen iſt es der D.B.S. ſoeben ermöglicht, 3 Son=
derzuteilungen
an ihre thüringiſchen Bauſparer vorzunehmen.
Bauaufträge für 24 neu zu bauende Eigenheime werden damit
dem thüringiſchen Handwerk als zuſätzliche Arbeitsbeſchaffung
alsbald zugeführt. Zahlreiche thüringiſche Handwerker finden ſo
durch die Beihilfe des Staates Arbeit und Brot.
Es iſt erfreulich, daß gerade die neue Reichsregierung das
Recht auf Arbeit für jeden Deutſchen wieder in den Vorder=
grund
geſtellt hat. Nur dadurch, daß jeder Arbeitsloſe wieder
über die Arbeit zum vollwertigen Käufer aller Erzeugniſſe des
Handels und Gewerbes gemacht wird, kann die Produktion neu
in Gang geſetzt werden. Nur dadurch, daß dem Arbeiter dem
Handwerker die Möglichkeit täglicher Arbeit gegeben wird, er=
hält
er zugleich die Möglichkeit, ſein werkmänniſches Können in
ſtändiger Uebung zu erhalten, zu erweitern und zu vervollkomm=
nen
.
Was aber für die heutige Wirtſchaftslage am wichtigſten iſt:
Es geht beim Weg über die Bauſparkaſſe ohne Notopfer, ohne
weitere Belaſtung der Wirtſchaft und ohne weiteren Ausbau der
Arbeitsloſenverſicherung. Dieſe neuen Maßnahmen verkürzen und
verwalten nicht von vornherein den Ertrag des Vorhandenen,
ſondern ſie ſchaffen Neues und erzeugen von ſich aus neuen Er=
trag
. D. h. zum Zwecke einer Neubildung von Kapital werden
monatliche Sparbeträge in beſtimmter Mindeſthöhe hereingenom=
men
und ſofort wieder der Bauwirtſchaft für Arbeitslöhne und
Materialien zugeführt. Die Sparbeträge werden damit auf dem
kürzeſten Wege in Arbeitslöhne ausſchließlich für den deutſchen
Arbeitsmarkt umgewandelt und neue Vermögenswerte geſchaffen,
Die bisherigen Ergebniſſe des Bauſparens insbeſondere
hei der D.B.S. lehren, was getan werden kann und getan wer=
den
muß, ohne daß der Allgemeinheit neue Laſten und Abgaben
aufgebürdet werden. Es gilt deshalb vor allem, die von den
Bauſparkaſſen ins Leben gerufene neue Kapitalbildung zu för=
dern
. Im Sinne der Arbeitsbeſchaffung könnte eine weit
ſchnellere und weit bedeutendere Wirkung erreicht werden, wenn
größere Beträge über die Bauſparkaſſen geleitet würden, zumal
ja die mit einfließenden eigenen Mittel der Bauſparer eine
weſentliche Verſtärkung darſtellen.
Frühere Reichs= und Länderregierungen haben es leider nicht
verſtanden, aus dieſer neuen Finanzierungsart der Bauſparkaſſen
Nutzen und Vorteil für die Allgemeinheit zu ziehen. Trotz häu=
figer
Anregungen und Hinweiſe gerade von ſeiten der D.B. S.
verhielt man ſich in der Vergangenheit ablehnend. Das Vor=
gehen
der Thüringiſchen Regierung und auch die Stellung des
heſſiſchen Staatspräſidenten Dr. Werner zur Frage des Bau=
ſparens
(er ſelbſt iſt ſeit Jahren Aufſichtsratsmitglied der Deut=
ſchen
Bau= und Siedelungsgemeinſchaft e. G. m. b. H.,Darmſtadt)
laſſen erwarten, daß man ſich von ſeiten der Regierungen ſowohl
der Länder wie des Reiches mit dieſem Problem der Arbeits=
beſchaffung
künftig eingehender beſchäftigen wird.
Jeder einzelne Staatsbürger aber, der ſich zum Bauſparen
bekennt, dient durch ſein Bauſparen nicht nur ſich, ſondern erfüllt
zugleich eine Pflicht gegenüber dem Volksganzen, indem er dazu
beiträgt, daß unſeren werktätigen Volksgenoſſen Arbeit ſtatt
Arbeitsloſenunterſtützung geboten werden kann. Mögen daraus
noch recht viele bis heute noch abſeits Stehende die entſprechen=
den
Folgerungen ziehen.

Gas= und Luftſchutz. Tägliche Zunahme in Verwendung und
Vorkommen der Giftgaſe erfordert Aufklärungsarbeit für die ge=
ſamte
Bevölkerung. Bei der Techniſchen Nothilfe beginnt am
Dienstag, den 25. April, ein neuer unentgeltlicher Ausbildungs=
kurſus
. Anſchließend an die theoretiſchen Vorträge erfolgen
praktiſche Uebungen, die in vergaſten Räumen ihren Abſchluß
finden. (Siehe beſ. Anzeige.)

Kunſinofizen.
Ueber Werke, Künffler oder künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Erwäbnung
geſchieht, bebält ſich die Redaktion ihr Urieil vor.

Zum Willy=Reichert=Gaſtſpiel im Saalbau.
Bunt, hoch künſtleriſch, abwechſlungsreich und voll Humor ſo
wird der Abend geſtaltet ſein, den Willy Reichert, der beliebteſte
aller Humoriſten, mit ſeinem Enſemble bringt! Neueſtes
Allerneueſtes in vollendeter Form wie ein lebender
Tonfilm, ſo zieht das Vielerlei eines ſolchen Willy=Reichert=
Abends an dem Zuhörer vorbei über allem und über alles
aber der Humor! Niemand kann ſich deſſen erwehren Tränen
zu lachen, wenn Willy Reichert ſeiner Laune die Zügel ſchießen
läßt. Eine Gelegenheit, die vielleicht nicht ſo bald wieder
kommt. Eintrittspreiſe billigſt, alſo ſei die Parole am kommen=
den
Sonntag: Auf zum Willy=Reichert=Abend! (Siehe An=
zeige
.)

Aus den Darmſtädter Lichtſpielkheakern.
Helia=Theater.
Der Champ, dieſer Film der Metro=Goldwyn=Mayer,
deſſen Thema das Hohelied der Sohnesliebe, alle Möglichkeiten
für Rührſeligkeit und falſches Pathos birgt, wie ſie von den
Amerikanern oft zu ſüßem Kitſch zuſammengerührt werden, iſt
eine rühmliche und erfreuliche Ausnahme. Selbſt wenn man von
der Fabel abſieht, die an ſich keine ganz neuen Ideen enthält,
bleibt eine Großleiſtung von wirklicher Kunſt in der Darſtellung
und Milieuzeichnung. Der Regiſſeur King Vidor hat für die
Hauptrollen des Films in Wallace Beery als Andy und dem
jungen Jackie Cooper als Dick zwei Typen gefunden, die
ihrer Aufgabe voll und ganz gewachſen ſind. Wenn man beachtet,
wie ſcharf die Grenze zwiſchen Sentimentalität und der Wieder=
gabe
echter Gefühle iſt, dann muß man dieſe regieliſche und ſchau=
ſpieleriſche
Leiſtung umſo höher anerkennen. Es braucht hier nicht
beſonders betont zu werden, daß um dieſe Darſteller und ihr Spiel
ein Milieu gebaut iſt, das dieſem Niveau in jeder Beziehung ent=
ſpricht
, darin haben die von drüben ſchon immer was gekonnt,
und Koſten nie geſcheut. Da auch das rein Techniſche des Films
als gut gelungen angeſprochen werden kann hinterläßt der Film
im Zuſchauer den angenehmſten Eindruck. Wochenſchau und Bei=
film
vervollſtändigen aufs beſte das intereſſante Programm.

Wer Kathreiner Erinkt,

der Hleibt gefund!

Die Helia=Lichtſpiele zeigen heute und folgende Tage im
Erſtaufführungs=Doppelprogramm den Tonfilm in deutſcher
Sprache The Champ (Der Weltmeiſter) mit Wallace Beery, be=
kannt
aus Wolkenſtürmer und dem 11jährigen Filmwunder
Jackie Cooper ſowie den deutſchſprachigen Tonfilm Wer andern
keine Liebe gönnt mit dem beliebten Komiker Buſter Keaton in
der Hauptrolle. Dazu das gute Beiprogramm.
Im Union=Theater ſieht man bis auf weiteres Otto Gebühr
als König Friedrich der Große in dem vaterländiſchen Großton=
film
Der Choral von Leuthen‟. Dieſer Film iſt unter der Re=
gie
des bekannten deutſchen Regiſſeurs Carl Froehlich entſtanden.
Jugendliche haben Zutritt.
Die Palaſt=Lichtſpiele bringen nur noch einige Tage zu be=
deutend
ermäßigten Preiſen Harry Piel in ſeinem neueſten Sen=
ſations
=Abenteuer Sprung in den Abgrund‟. Dazu das gute
Beiprogramm. Beginn 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.
Helia=Film=Morgenfeier. Am kommenden Sonntag vor=
mittag
11.15 Uhr findet in den Helia=Lichtſpielen die unwider=
ruflich
letzte Film=Morgenfeier in dieſer Saiſon ſtatt, und zwar
wird der ganz hervorragende neue Alpenfilm Im Berner Ober=
land
zum letzten Male wiederholt. Die Film=Morgenfeiern
werden dann bis zum Herbſt ausgeſetzt. Jugendliche haben Zu=
tritt
. Kleine Preiſe. Vorverkauf an der Heliakaſſe.

Nachſendung von Poſtſachen. Wer in die Lage kommt, ſich
ſeine Poſtſachen nachſenden laſſen zu müſſen, tut gut daran, zu
dem Nachſendungsantrag, für das ſeitherige Zuſtellpoſtamt die
amtlichen Formblätter zu benützen. Dieſe ſind an den Poſtſchal=
tern
und von den Briefträgern zu erhalten. Die Verwendung der
amtlichen Formblätter gewährleiſtet die pünktliche Nachſendung.

Lokale Veranſtaltungen.
Die hlerunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchlleßlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betradhten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Krittik.
Heute, Samstag, und morgen. Sonntag, der beliebte und
gern beſuchte Geſellſchaftsabend mit Tanz im Hotel Poſt am
Hauptbahnhof. (Siehe heutige Anzeige.)
Vereinskalender.
Konzert der Stahlhelm=Kapelle. Am Sonntag, den
23. d. Mts., von 11 Uhr ab. konzertiert die Stahl=
Stahthelmf helm=Kapelle unter Leitung des Obermuſikmeiſters
Mickley auf dem Adolf=Hitler=Platz mit folgenden
Vortragsſtücken: 1. Treu Deutſch Marſch v. Teike. 2. Jubel=
Ouvertüre v. Bach. 3. Armeemarſch Nr. 205 (Tochter Zion) von
Voigt. 4. Einzug der Götter aus Rheingold v. Rich. Wagner.
5. Jung=Deutſchland, Tongemälde in Marſchliederform. v. Wenin=
ger
. 6. Marſch aus der Oper Carmen v. Bizet.
Verein ehem. 6ler Artilleriſten. Unſere Mit=
glieder
und Angehörigen werden hiermit nochmals auf den am
Sonntag, den 23. April 1933, nach Eſchollbrücken führenden Spa=
ziergang
aufmerkſam gemacht. Treffpunkt für Fußgänger 2 Uhr
nachmittags Ecke Eſchollbrücker= und Heidelberger Straße, für
Radfahrer 2.45 Uhr nachmittags an derſelben Stelle. Für die
übrigen Mitglieder, welche den Spaziergang zu Fuß nicht mit=
machen
können, iſt Fahrgelegenheit mit dem Pfungſtädter Om=
nibus
geboten. Letztere wollen ſo abfahren, daß ſie zwiſchen 4
und 4.30 Uhr in Eſchollbrücken eintreffen (Kam. Diefenbach,
Hauptſtraße).
Verein der Pioniere und Verkehrstruppen
Darmſtadt und Umgegend. Samstag, den 22. April,
abends 8,15 Uhr: Monatsverſammlung in der Turnhalle am
Woogsplatz. Kneipzimmer. Sonntag, den 23. April, vormittags
9 Uhr: Eröffnungsſchießen auf den Schießſtänden der privilegierten
Schützengeſellſchaft.
Tageskalender für Samstag, den 22. April 1933.
Union: Der Choral von Leuthen, Helia: Wer andern keine
Liebe gönnt Palaſt: Sprung in den Abgrund Orpheum.
20.15 Uhr: Jägerblut. Konzerte: Hotel=Reſtaurant z. Poſt.
Schillereck.

Aus Heſſen.
Pferdezüchterverſammlung in Groß=Bieberan.
Am Sonntag nachmittag, den 23. April, hält die bekannte
Pferdezüchter=Vereinigung Groß=Bieberau ihre diesjährige Gene=
ralverſammlung
ab, und zwar im Gaſthof Zum Odenwald in
Groß=Bieberau. In dieſer Verſammlung ſpricht Abteilungsvor=
ſtand
Dr. Dencker von der Landwirtſchaftskammer über das
Thema: Ziele und Arbeiten in der heſſiſchen Pferdezucht, ins=
beſondere
im Odenwaldgebiet‟. Die Verſammlung beginnt um
halb 3 Uhr. Zu dem Vortrage ſind Pferdezüchter und Pferde=
freunde
als Gäſte herzlichſt eingeladen.
Im Anſchluß an die Verſammlung wird der bekannte Olden=
burger
Zuchthengſt Zeppelin den Züchtern vorgeführt.

Griesheim. 20. April. Deutſcher Abend. Am Sonntag,
den 23. April. abends. findet im Saale Zum grünen Laub ein
großer Deutſcher Abend ſtatt, bei dem das Volksſchauſpiel Zu=
rück
zu Deutſchland zur Aufführung gelangt. Am Samstag.
den 22. April. abends. findet im Rheingauer Hof eine außer=
ordentliche
Generalverſammlung der Gewerbe= und Handwerker=
Vereinigung ſtatt.
F Eberſtadt. 21. April. Gewerblicher Mittelſtand
und Nationalſozialismus. Ueber dieſes Thema ſpra=
chen
in einer von hieſigen Handwerkern und Gewerbetreibenden
gut beſuchten Verſammlung, die im Saale Zum Darmſtädter Hof
ſtattfand. Herr Rebſcher und Kreiskampfbundleiter Schäfer=
Darmſtadt. In ſachlicher Weiſe legten die Redner die Not des
deutſchen Mittelſtandes dar, deſſen berufener Träger in dem neuen
nationalen Deutſchland der Kampfbund des gewerblichen Mittel=
ſtandes
iſt. Eingehend verbreiteten ſich die Referenten über die
Wege, die der Kampfbund zur Geſundung der wirtſchaftlichen Ver=
hältniſſe
des Mittelſtandes im Rahmen der künftigen berufsſtän=
diſchen
Wirtſchaftsordnung einzuſchlagen gedenkt und darüber,
welche geſetzgeberiſchen Maßnahmen, zu fordern ſind. Die Ver=
ſammlung
ſchloß mit einem feierlichen Gedenken des 44. Geburts=
tages
des Führer und Reichskanzlers Adolf Hitler und dem Er=
folg
, daß durch die zahlreichen Anmeldungen die Gründung einer
Ortsgruppe des Kampfbundes vollzogen werden konnte. Zum
kommiſſariſchen Leiter der neuen Kampfbund=Ortsgruppe wurde
der Leiter der Verſammlung. Kaufmann Jakob Dächert. Mül=
lerſtraße
8, beſtimmt. Für Fragen, die den ortsanſäſſigen Handel
betreffen, wurde ihm der Kaufmann Beſt beigeordnet.
G. Ober=Ramſtadt, 21. April. Die nationalſozialiſtiſche Kriegs=
opferverſorgung
Ober=Ramſtadt hat für Samstag, den
22. April, abends 8.30 Uhr, eine Kriegsopferverſammlung im
Grünen Laub (Widerſchein), Adlergaſſe, einberufen. Hierzu
iſt der Leiter der N.S.=Kriegsopferverſorgung, Kreis Darmſtadt,
Friedrich Meiſinger=Darmſtadt, gewonnen, der über Der Dank
des Vaterlandes ſprechen wird. Hierzu ſind alle Kriegsteilneh=
mer
, Kriegsbeſchädigten und Hinterbliebenen, ſowie ſämtliche
Mitglieder der Bewegung eingeladen.
G. Ober=Ramſtadt, 21. April. Neuer Gemeinderat.
Innerhalb geſetzlicher Friſt ſind zur Neubildung des Gemeinde=
rats
der künftig aus 12 Mitgliedern (ſeither 15) beſteht. zwei
Wahlvorſchläge eingegangen, und zwar von der NSDAP. und
der SPD. Dieſe beiden Wahlvorſchläge ſind von der Gemeinde=
wahlkommiſſion
als zugelaſſen erklärt worden. Der NSDAP.
fallen im neuen Gemeinderat 8 Sitze, der SPD. 4 Sitze zu.
An. Groß=Zimmern. 20. April. Waffenfunde. Vorgeſtern
abend wurde hier ein größerer Waffenfund gemacht. Dem bieſigen
Hauptwachtmeiſter Waitzel gelang es mit mehreren SA.=Leuten.
in einem Hauſe auf den Gundernhäuſer Lettlöchern, dem Korb=
nacher
Eidenmüller gehörend. Waffen aller Art zu beſchlagnah=
men
. Es wurden eine Anzahl Infanteriegewehre. Karabiner,
Jagdgewehre. Piſtolen. zirka 150 Schuß Munition, verſchiedene
Seitengewehre und Dolche gefunden. Alle Hausinſaſſen mußten
die beſchlagnahmten Waffen ſelbſt nach Groß=Zimmern zur Ab=
lieferung
bringen. Die Sache wird noch ein gerichtliches Nachſviel
haben. Straßenumbenennung. Geſtern entfernten SA.=
Leute die Schilder an verſchiedenen Ortsſtraßen zur Umbenennung.
Seit geſtern heißt die Wilhelm=Liebknecht=Straße Adolf=Hitler=
Straße, die Ebert=Straße wurde in Hermann=Göring=Straße und
die Auguſt=Bebel=Straße in Horſt=Weſſel=Straße umgetauft.
Neue Unterſuchung in der Raiffeiſenſache. In die=
ſen
Tagen wurde zur reſtloſen Klärung in der Raiffeiſenaffäre
der Vorſitzende Angermeier verhaftet. Auch in andern Sachen
ſollen Verfehlungen vorliegen. Das Verhör geladener Zeugen
dauerte bis in die Abendſtunden.
Dieburg, 20. April. Auswärtiger Amtstag des
Kreisamtes Dieburg für den Odenwaldbezirk in Bran=
dau
am 24. April. Am Montag, den 24. d. M., findet in Brandau
ein Sprechtag des Kreiſes Dieburg für den ſüdlichen Odenwald=
bezirk
des Kreiſes ſtatt. Die Sprechſtunde beginnt nachmittags
3 Uhr und findet im Schulhaus in Brandau ſtatt.
Richen bei Groß=Umſtadt, 21. April. Frau Margarethe
Ohl feiert am 24. d. M. in voller geiſtiger und körperlicher
Friſche ihren 70. Geburtstag.
Cd. Michelſtadt, 20. April. Von der Gewerbeſchule.
Eine ſehr intereſſante Ausſtellung iſt gegenwärtig in der hieſigen
Gewerbeſchule zu ſehen. In mehreren Räumen ſieht man anhand
von Zeichnungen, Modellen uſw., was von den Schülern der
Schule im Laufe des letzten Semeſters geleiſtet wurde. Theorie
iſt in gut durchdachter Art vereint mit praktiſcher Arbeit. So fin=
det
man Entwürfe von Bauten Detailzeichnungen für die ein=
zelnen
Konſtruktionsteile für alle Bauhandwerker, Berechnungen
uſw., daneben dann ein im Bau befindliches Haus im verkleiner=
ten
Maßſtab als Modell u. dgl. Sehr intereſſante und außerordent=
lich
hübſche Entwürfe ſieht man auch bei den Malern. Jedenfalls
läßt das Ganze erkennen, daß man hier beſtrebt iſt, den Schülern
nur Beſtes zu vermitteln, und kann der Lehrkörper der Schule
ſtolz auf die Ausſtellung ſein. Den größten Anziehungspunkt für
jung und alt bildet allerdings das im Hofe der Schule für die
Zeit der Ausſtellung aufgeſtellte Flugzeug der Segelfliegergruppe
Michelſtadt. Das Flugzeug iſt noch unbeſpannt und in allen ſeinen
Konſtruktionsteilen zu ſehen. Es hat eine Flügelſpannweite von
10 Metern und wurde in den Wintermonaten von den hieſigen
Flugſportlern ſelbſt gebaut. In der Flugzeugwerkſtatt, die in den
unteren Räumen der Gewerbeſchule eingerichtet iſt, ſteht der
Rumpf des von der Gruppe König hier gebauten gleichen Flug=
zeuges
, und zwar mit fertiger Sperrholzbekleidung des Führer=
ſitzes
. Nach dem Sommerfahrplan der Reichsbahn wird der als
Schülerzug bekannte Perſonenzug 478, der ſeither ab Michel=
ſtadt
12.42 Uhr abging, ab 15. Mai von Erbach aus gefahren. Ab=
fahrt
in Erbach 12.36 Uhr. Am kommenden Freitag hält im
Gaſthaus 3 Haſen der Verkehrsverein ſeine diesjährige
Jahreshauptverſammlung ab.
Ci. Erbach, 20. April. Neubildung des Kreistags
und des Kreisausſchuſſes. Zur Ermittelung der Sitze
und der Zuteilung an die Bewerber auf Grund der eingereichten
Wahlvorſchläge für den Kreistag und den Kreisausſchuß findet
unter dem Vorſitz des Herrn Kreisdirektors Dr. Braun am Sams=
tag
, den 22. April, vormittags 10 Uhr, im Sitzungsſaal des Kreis=
amtes
eine öffentliche Sitzung der Kreiswahlkommiſſion
ſtatt. Nach der Verordnung des Heſſiſchen Geſamtminiſteriums
vom 6. April d. J. über die Neubildung der gemeindlichen Selbſt=
verwaltungskörper
beſteht der Kreistag unſeres Kreiſes künftig=
hin
aus 15 Mitgliedern.
Cf. Birkenau. 20. April Ratsſitzung. Der Rat beſchloß
auf Vorſchlag des Bürgermeiſters die Umbenennung einiger Orts=
ſtraßen
, u. a. der Hauptſtraße (Ortsdurchfahrt der Provinzial=
Straße Weinheim-Fürth) in Adolf=Hitler=Straße, der Ring=
ſtraße
in Hindenburg=Ring, der Siedlungsſtraße in Ferdinand
Werner=Straße und der neu anzulegenden Straße zwiſchen Schiller=
und Falltorſtraße in Johannes=Stöhr=Straße. Die letztgenannte
Straße erhält ihren Namen zur Erinnerung an den verſtorbenen
San.=Rat Dr. Stöhr, der mehr als ein Menſchenalter in der
Gemeinde als Arzt und wahrer Menſchenfreund tätig war und die
Liebe der geſamten Bevölkerung bis weit über die Grenzen der
engeren Heimat hinaus genoß. Die Umbenennung der Siedlungs=
ſtraße
in Ferdinand=Werner=Straße erfolgte deshalb, weil an die=
ſer
Straße faſt durchweg Häuſer ſtehen, die von der Deutſchen Bau=
und Siedlungsgemeinſchaft in Darmſtadt erſtellt wurden, deren
Mitbegründer der Herr Staatspräſident Profeſſor Dr. Werner
iſt. Der Vertreter der SPD. enthielt ſich bei der Abſtimmung
der Stimmabgabe.
Cf. Birkenau. 20. April. Verhaftungen. Geſtern erfolg=
ten
hier durch die Gendarmerie und die Hilfspolizei einige Ver=
haftungen
. Die Verhafteten. meiſtens Angehörige der KPD., wur=
den
nach der Vernehmung in das Amtsgerichtsgefängnis Fürth
verhracht.

[ ][  ][ ]

Samstag, 22. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 111 Seite 7

Zum Geburkstag des Reichskanzlers.
As. Erbach, 21. April.
Die Kreisſtadt Erbach feierte den 44. Geburtstag des Reichs=
kanzlers
Adolf Hitler in würdigſter Weiſe. Die Stadt ſelbſt hatte
reichen Flaggenſchmuck angelegt; Böllerſchüſſe verkündeten bereits
am frühen Morgen den großen Tag.
Zum Zeichen der Verehrung und in dankbarer Erinnerung
an den Geburtstag des Volkskanzlers wurde unter größter An=
teilnahme
der Bevölkerung auf dem Marktplatz an hiſtoriſcher
Stätte die Hitler=Eiche geweiht. Das Gedicht Aufruf von
Theodor Körner und der Choral Die Himmel rühmen leiteten
die Weiheſtunde ein. Die Weiherede hatte Herr Parteigenoſſe
Pfarrer Blankerts=Brensbach übernommen. In begeiſterten
Worten ſprach er über die deutſche Eiche als Symbol der Kraft,
die, auf urdeutſchem Boden gepflanzt, unter deutſchen Menſchen
alle Stürme der Zeit überdauern möge. Der Ortsgruppenführer
Wilhelm Heim übergab, alsdann die Hitler=Eiche unter Ver=
leſung
einer Urkunde in die Obhut der Stadt. Herr Beigeord=
neter
Lenz übernahm dieſelbe mit dem Gelöbnis, jederzeit auf
den Schutz dieſes Wahrzeichens deutſcher Kraft und Einigkeit be=
dacht
zu ſein. Der gemeinſame Geſang des Horſt=Weſſel=Liedes
beſchloß die denkwürdige Feier.
Am Abend fand in der Städtiſchen Feſthalle Unter den Lin=
den
anläßlich des Geburtstages des Führers Adolf Hitler eine
ernſte Feierſtunde ſtatt. Die Ortsgruppe Erbach der NSDAP.
hatte eingeladen, und viele, viele waren gekommen. Der geräu=
mige
, mit Blumen, Fahnen und Transparenten geſchmuckte Saal
war überfüllt. Von der Bühne grüßte des Kanzlers Bild eine
Arbeit eines Künſtlers und Parteigenoſſen. Der Spielmannszug
der SA. wartete vor Beginn mit ſchneidigen Märſchen auf. Eine
neu gebildete Kapelle leitete die Feierſtunde mit dem Hoch= und
Deutſchmeiſtermarſch ein Der Ortsgruppenführer, Herr Wilh.
Heim entbot herzliche Willkommengrüße und verband damit die
Bitte ſich der großen Bewegung anzuſchließen und in die Reihen
der SA. einzutreten. Dies ſei das ſchönſte Geburtstagsgeſchenk.
Der Männergeſangverein Liederkranz war vollzählig erſchienen
und half durch den Vortrag des Liedes Deutſche Bitte von
Bernd Zeh=Darmſtadt unter Leitung des Komponiſten den Abend
verſchönern. Stürmiſcher Beifall zwang zur Wiederholung des
anſprechenden Chorwerkes. Schneidige Märſche und die beiden
Feſtſpiele Der 20. April und Fahnenſchwur umrahmten die
Feſtrede des Herrn Pfarrer Blankerts=Brensbach, der u. a.
folgendes ausführte: Im Volke lebte immer noch die Sehnſucht
nach dem Manne, der bereit ſei, ſich unter und über das Volk zu
ſtellen. Adolf Hitler iſt ein würdiger Nachfolger Bismarcks. An
dem Ehrentage des Volkskanzlers wollen wir keinen Perſonenkult
treiben, ſondern uns an die Pflichten erinnern, die uns Adolf
Hitler auferlegt hat. Wir wollen ihm würdig nachleben. Wir
wollen leiden, wie er gelitten hat. Wir wollen arbeiten, wie er
für das Volk. Wir wollen kämpfen, für die Volksgemeinſchaft.
Das ſind die Felſen, auf denen das neue Deutſchland aufgebaut
werden ſoll. Wenn uns dies gelingt, dann wird der große Bau=
meiſter
nicht vergeſſen werden. Mit einem dreifachen Sieg=Heil
auf den Führer und dem gemeinſamen Geſang des Deutſchland=
liedes
wurde die harmoniſch verlaufene Feierſtunde beſchloſſen.
Auch in allen übrigen Teilen des Heſſenlandes fanden, wie
uns unſere Mitarbeiter berichten, würdige Feiern anläßlich des
Geburtstages des Kanzlers ſtatt. Von den Landſtädtchen bis hin=
ein
in die kleinſten Dörfer ließ man es ſich nicht nehmen, durch
Flaggenſchmuck und örtliche Feiern der Verbundenheit mit dem
Führer Ausdruck zu verleihen. An den größeren Plätzen ver=
anſtalteten
SA. oft gemeinſam mit dem Stahlhelm B.d.F. feſtliche
Umzüge, nach denen SA.=Führer oder Bürgermeiſter der Perſön=
lichkeit
und der nationalen Arbeit des Reichskanzlers gedachten.
Ueberall klangen die Feiern im gemeinſam geſungenen Horſt=
Weſſel=Lied aus.
m Falken=Geſäß i. Odw., 20 April Verhüteter Scheu=
nenbrand
. Dieſer Tage ſpielten zwei Kinder in einer Scheune.
In der Nähe eines Haufens Stroh zündeten ſie ein Feuerchen an
und riefen der Mutter, ihr Werk anzuſehen. Die beſonnene Frau
ſuchte zunächſt, durch Austreten des Feuers Herr zu werden; als
ihr dies nicht gelang, eilte ſie vor die Scheune, wo ein Haufen
Sand lagerte. Von dieſem raffte ſie einige Schürzen voll auf und
deckte damit das Feuer zu. So rettete ſie ihre Scheune und ver=
hütete
ein gefährliches Schadenfeuer.
d. Rimbach i. Odw., 21. April. Gleichſchaltung des
Gemeinderats. Während der Friſt zur Einreichung von
Wahlvorſchlägen gemäß dem Gleichſchaltungsgeſetz wurde in hie=
ſiger
Gemeinde nur ein Wahlvorſchlag, und zwar von der
NSDAP. Ortsgruppe Rimbach, eingereicht.
O. Reichenbach i. Odw.. 21. April. Der neue Gemeinde=
rat
. Durch die Gleichſchaltung hat es auch in unſerem Gemeinde=
parlament
weſentliche Veränderungen gegeben. Von den unſerer
Gemeinde zuſtehenden neun Mandaten entfallen auf die National=
ſozialiſten
ſechs. auf die Sozialdemokraten drei Freiw. Ar=
beitsdienſt
. In nächſter Zeit wird hier der F.A.D. wieder
aufgenommen werden. Es handelt ſich dabei wiederum um Her=
richtung
der Waldwege des Felsberges. Insbeſondere ſoll auch
der Talweg, der Hauptzugangsweg zum Felsberg, in Angriff
genommen werden. Für die Arbeiten ſind bei einer wöchentlich
36ſtündigen Arbeitszeit insgeſamt 810 Wochen vorgeſehen. Die
Arbeitsdienſtwilligen werden in einem geſchloſſenen Sammellager
in Beedenkirchen untergebracht. Träger des F.D.A, iſt die Ge=
meinde
Reichenbach. Die Geſamtkoſten ſind mit 4668 Mark feſt=
geſetzt
.
Bt. Auerbach, 21. April. Das neue Ortsparlament.
Der ſeitherige Gemeinderat umfaßte 15 Mitglieder und zwar 7
Vertreter der bürgerlichen Vereinigung, 1 Mitglied der NSDAP.,
1 Demokrat, 1 Kommuniſt, 5 Sozialdemokraten. Nunmehr ec=
hält
der Gemeinderat nur noch 12 Mitglieder. Unter Zugrunde=
kegung
des Wahlergebniſſes vom 5. März, ds. Js. erhält der Ge=
meinderat
unter Ausſchaltung der Kommuniſten nun folgende Zu=
ſammenſetzung
: NSDAP. 11 Sitze, Kampffront Schwarz=weiß=rot
Sitz, SPD. 0 Sitze. Was ſeinen Perſonenkreis anbelangt, ſo
ſind darunter wieder fünf Mitglieder des früheren Gemeinderats,
die auf der Liſte der NSDAP. aufgeführt ſind.
Hirſchhorn, 21. April. Waſſerſtand des Neckars
(Pegel) am 20. d. M.: 1.48 Meter, am 21. d. M.: 1,50 Meter
jeweils morgens 5.30 Uhr.
e. Bad=Wimpfen 20. April. Verſchiedenes. Polizei=
Sportlehrer Guſtav Schäfer von Bad=Wimpfen im Tal wurde
als Olympiakommiſſar für die Stadt Berlin in Ausſicht genom=
men
. Die Gendarmerie verhaftete am Oſtermontag den ſtaaten=
loſen
M. L. Sch. von hier, weil er in einer öffentlichen Wirtſchaft
den Herrn Reichskanzler Adolf Hitler beſchimpft hat.
Ca Lorſch, 21. April. Neues Gemeindeparlament.
Die Gleichſchaltung bringt auch hier ein verändertes Parlament.
Eingegangen ſind 3 Wahlvorſchläge, und zwar von der NSDAP.,
der SPD. und dem Zentrum. Nach dem Stimmenverhältnis der
letzten Reichstagswahl werden entſenden: die NSDAP. 5 Vertre=
ter
, die SPD. 2 und das Zentrum 8. Eine ganze Diebes=
bande
feſtgenommen. Seit über Jahresfriſt machte eine
Diebesbande die Umgegend unſicher und ſuchte beſonders unſeren
Nachbarort Groß=Hauſen mehrmals heim. Sie ſtahl dort mehrere
Zentner Frucht Mehl Hühner, 1 Motorrad, 1 Radioapparat und
dergleichen mehr. Die hieſige Polizei hat nun das Haupt der
Bande, einen aus Berlin ſtammenden Guſtav Ruſt bedienſtet
in Groß=Hauſen, und drei Erwerbsloſe von Lorſch feſtgenommen
und in das hieſige Amtsgerichtsgefängnis eingeliefert. Weitere
Verhaftungen ſollen bevorſtehen; Ermittelungen ſind im Gange.
Bm. Hofheim (Ried) 18. April. Abſchluß der Winter=
hilfe
. Dem Ausſchuß der Winterhilfe wurde durch den Vor=
ſitzenden
. Bürgermeiſter Ferbert, das Ergebnis der letzten
Hilfsaktion bekanntgegeben. Eine Ortsſammlung erbrachte 172
Mark. die Bezirksſparkaſſe (Lorſch) ſpendete 137 Mark. Es kam zu=
ſammen
mit mehreren ungenannten Spenden eine Summe von
572 Mark zuſtande. Es wurden drei Waggon Briketts beſchafft.
Die zur Deckung fehlenden 82 Mark beſtritt der Bürgermeiſter
in anerkennenswerter Weiſe aus eigener Taſche. Herr Pfarrer
Wolp dankte im Namen des Ausſchuſſes dem Bürgermeiſter für
ſeine geleiſtete Arbeit zum Beſten der notleidenden Erwerbsloſen.
P. Nauheim (Ried), 21. April. Durch einen Waldbrand
wurden in unſerer Gemarkung vier Morgen Junghege (1 Hektar)
zerſtört.
Cp. Stockſtadt, 20. April. Der neue Gemeinderat ſetzt
ſich aus 6 Nationalſozialiſten und 3 Sozialdemokraten zuſammen.
Gernsheim, 21. April. Waſſerſtand des Rheins
(Pegel) am 20. d. M.: 1,07 Meter, am 21. d. M.: 1,05 Meter,
jeweils morgens 5.30 Uhr.
42. Schneppenhauſen. 20. April. Die Spar= und Dar=
lehnskaſſe
Schneppenhauſen erzielte im abgelaufenen
Geſchäftsjahr 1932 bei einem Geſamtumſatz von 49 584,97 RM.
einen Reingewinn von 621.06 RM. Der Mitgliederſtand iſt von
65 auf 63 Mitglieder zurückgegangen.

Die Gleichſchaltung im Kreiſe Groß=Gerau.
Ein ſenſationelles Ergebnis in Mörfelden.
Au. Groß=Gerau. 20. April. Zur Umbildung von Kreistag und
Kreisausſchuß des Kreiſes Groß=Gerau haben drei Parteien Wahl=
vorſchläge
eingereicht. Im Kreistag erhalten die Nationalſoziali=
ſten
11, die Sozialdemokraten 6 und das Zentrum 1 Sitz. im
Kreisausſchuß ſtellen die Nationalſozialiſten 4 und die Sozial=
demokraten
2 Vertreter. Nach den eingereichten Wahlvorſchlägen
wird ſich der neue Kreistag wie folgt zuſammenſetzen: 11
Nationalſozialiſten.
Ein ſenſationelles Ergebnis hatte die Umbildung
des Gemeinderats in Mörfelden, das bekanntlich ſeit
langen Jahren die Hochburg der Kommuniſten in Heſſen war.
Hier hatten noch am 5. März die Kommuniſten mehr als die
Hälfte aller zur Reichstagswahl abgegebenen Stimmen erhalten.
Der alte Gemeinderat ſetzte ſich aus 7 Kommuniſten. 8 Sozial=
demokraten
und 3 Bürgerlichen zuſammen. Im vorhergegangenen
Gemeindeparlament waren die bürgerlichen Parteien überhaupt
nicht vertreten. Im neuen Gemeinderat aber wird es nur noch
Nationalſozialiſten geben! Zur Umbildung des Gemeinde=
rates
haben nämlich nur die Nationalſozialiſten einen Wahlvor=
ſchlag
eingereicht, während die Sozialdemokraten auf eine weitere
Vertretung im Gemeindeparlament verzichtet haben. Das Ergeb=
nis
der Umbildung des Gemeinderates wird in Mörfelden, das in
den letzten Jahren unter ſchwerſten kommuniſtiſchem Terror litt.
allgemein auf das herzlichſte begrüßt.
In Groß=Gerau ſetzt ſich der neue Gemeinderat aus 11
Nationalſozialiſten und 4 Sozialdemokraten zuſammen.

i. Viernheim, 21. April. Unter dem Vorſitz des Schmiede=
meiſters
Wunderle hielt der Ortsgewerbeverein im =
wen
ſeine Generalverſammlung ab. Das Ergebnis des von
Herrn Wunderle erſtatteten Geſchäftsberichts ergab eine raſtloſe
Arbeit zum Beſten der Handwerker und Gewerbetreibenden. Der
Rechner Zöller gab den Kaſſenbericht bekannt. Die zweimal ſtatt=
findenden
Geſellenprüfungen erfordern größere Ausgaben; es
wurde infolgedeſſen beſchloſſen, nur noch eine Prüfung abzuhalten.
Die Vorſtandswahl ergab die Wiederwahl des bisherigen Vor=
ſitzenden
; ebenſo wurde Rechner Zöller wiedergewählt. Hans Jöſt
wird zweiter Vorſitzender; Joſef Klee wird zum Schriftführer und
als neue Vorſtandsmitglieder Jakob Winkenbach und Chr. Kempf
gewählt. Maurermeiſter Alter und Schmiedemeiſter Stumpf
wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
P. Trebur. 21. April. Hier wurde eine Ortsgruppe des natio=
nalſozialiſtiſchen
Kampfbundes des gewerblichen Mittelſtandes
gegründet.
Da. Egelsbach, 21. April. Goldene Hochzeit. In geiſti=
ger
und körperlicher Friſche begehen am 22. April d. J. die Ehe=
leute
Ph. Kunz und Gertraude geb. Betz das Feſt der Goldenen
Hochzeit. Am 24. und 25. Juni d. J. findet hier der 35. Kreis=
Feuerwehrtag des Kreiſes Offenbach ſtatt. Die hieſige
Freiw. Feuerwehr verbindet damit die Feier ihres 40jährigen
Beſtehens. Die Vorbereitungen hierzu ſind in vollem Gange.
Da. Egelsbach, 21. April. In Kreiſen des einheimiſchen
Handwerks macht ſich lebhaft der Wunſch nach Neuorientierung
bemerkbar. Die letzte Verſammlung des Vereins der ſelbſtändigen
Handwerker beſchloß, am Samstag, den 22. April, einen Sprech=
abend
, zu halten zwecks Anſchluß an den Kampfbund des ge=
werblichen
Mittelſtandes. Auch iſt geplant, im Herbſt dieſes
Jahres eine Lokal=Gewerbeſchau zu veranſtalten.
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Be. Mainz, 21. April. Gleichſchaltung im Vorſtand
der Mainzer Metzgerinnung. In der Mainzer Metz=
gerinnung
fand mit Rückſicht auf die neue nationale Bewegung
eine Gleichſchaltung des ſeitherigen Vorſtandes ſtatt. Der bis=
herige
Vorſtand zeigte volles Verſtändnis für die unvermeidbare
Maßnahme, ſo daß die Amtsniederlegung und Neubeſetzung glatt
erledigt wurde. Der Vorſtand der Mainzer Metzgerinnung ſetzt
ſich nunmehr zuſammen aus dem Innungsführer Fritz Müller,
dem ſtellvertretenden Innungsführer Robert Mackauer und
den Vorſtandsmitgliedern Anton Both jr., Jak Caprano 2.,
Karl Emrich. Karl Helfert jr., Hans Leiſt. Simon Lör=
ler
und Ludwig Mombach. In einer demnächſt ſtattfindenden
Innungsſitzung wird die endgültige Beſetzung des Vorſtandes
bekanntgegeben und durch die Verſammlung beſtätigt.
Be. Mainz, 20. April. In Mainz künftig kein
Rabattſyſtem mehr. Der Kreis Mainz iſt der erſte heſſiſche
Bezirk, in dem die Geſchäftsleute aller Branchen keinerlei Rabatte.
Zugaben und Sondervergünſtigungen an ihre Käufer mehr gewäh=
ren
. Dieſe Maßnahme iſt auf den Vorſtoß des Kampfbundes des
gewerblichen Mittelſtandes zurückzuführen. Die ausgegebenen
Rahattſparbücher werden bei den Firmen eingelöſt, auch wenn ſie
nicht vollgeklebt ſind. Gleichzeitig ergeht an alle Firmen die drin=
gende
Mahnung, ihre Preiſe ſo ſcharf auszukalkulieren, daß der
Not innerhalb der Bevölkerung Rechnung getragen wird.

Denkmals=Enkhüllung des Infankerie=Leibregimenks
Großherzogin Nr. 117. Wiederſehens=Feier.
Be, Mainz, 21. April.
Die alte Garniſonsſtadt Mainz bekommt nunmehr ihr drittes
Regimentsdenkmal, nachdem in den letzten Jahren bereits zwei
Denkmäler der ehemaligen Infanterie=Regimenter Nr. 87 und 88
ihrer Beſtimmung übergeben worden ſind. In den Anfangstagen
des Monats Juli wird auf dem Horſt=Weſſel=Platz in der Nähe
der Chriſtuskirche zwiſchen Kaiſer= und Schulſtraße, das Denkmal
des ruhmreichen Infanterie=Leibregiments Großherzogin Nr. 117
enthüllt und geweiht, und zugleich die zweite Wiederſehensfeier
der Angehörigen des ehemaligen Regiments 117 und ſeiner Feld=
und Erſatzformationen in der Garniſon Mainz abgehalten. Schon
das erſte Treffen des blauen Regiments Ende Mai 1931 hatte
ungehemmte Freude der Einwohner ausgelöſt, und der damals
überaus zahlreiche Fahnen= und Wimpelſchmuck bis in die klein=
ſten
Gäßchen hinein legte beredtes Zeugnis ab von der Beliebt=
heit
des Regiments. Auch diesmal werden wieder die Angehöri=
gen
des mit der Geſchichte von Mainz ſo eng verbundenen Trup=
venteils
zu Tauſenden in die alte Garniſonsſtadt ſtrömen, um der
Denkmalsenthüllung und deſſen Weihe beizuwohnen, und um zu=
gleich
der alten Ueberlieferung die Treue zu bewahren.
Unter der rührigen und bewährten Leitung ſeines Vorſitzen=
den
, Herrn Fritz Eberhard, iſt es dem Arbeits= und Feſtaus=
ſchuß
gelungen, die Vorarbeiten aufs beſte zu löſen. Das durch
die Herren Regierungsbaumeiſter Kreppel und Architekt
Preis entworfene künſtleriſche Denkmal, deſſen Steinbilder=
arbeiten
in hervorragender Weiſe durch Herrn Bildhauer H.
Kornmeſſer ausgeführt werden, geht ſeiner Vollendung im=
mer
mehr entgegen.
Das Programm der Denkmals=Enthüllung iſt bereits feſtge=
ſetzt
. Die Feierlichkeiten werden am Samstag, den 1. Juli, um
11 Uhr vormittags, mit einer Totenehrung an der Regiments=
tafel
auf dem Ehrenfriedhof eingeleitet. Nachmittags um 1 Uhr
folgt im Gutenbergkaſino die Generalverſammlung des Offizier=
Vereins des Regiments, der ſich ein Begrüßungsabend in der
Stadthalle anſchließt. Am Sonntag, vormittags 11.30 Uhr findet
die Weihe des Denkmals durch Oberſtleutnant a. D. Koet=
tſchau
ſtatt, gefolgt vom Parademarſch vor der anweſenden
Generalität und dem Feſtzug durch die Stadt. In der Stadthalle
wird nachmittags ein Konzert und abends ein Rheiniſcher Abend
mit Tanz veranſtaltet. Den Abſchluß der Feier bildet am Mon=
tagnachmittag
eine Rheinfahrt nach Caub, und nach der Rückkehr
ein Fackelzug durch die Hauptſtraßen der Stadt.

Ad. Oppenheim, 20. April. Für den neuen Stadtrat
wurden Wahlvorſchläge eingereicht von der NSDAP. dem Zen=
trum
, der Kampffront Schwarz=weiß=rot und der DVP. und der
Sozialdemokratiſchen Partei.
Ad. Bodenheim, 21. April. Mäuſeplage. Durch die
außerordentliche Trockenheit der letzten Tage droht ein Ueberhand=
nehmen
der Feldmäuſe, wie es ſchon Anfangs des Monats feſtzu=
ſtellen
war, einzutreten. Abhilfe könnte geſchaffen werden durch
Auslegen von Zelio=Körnern.
Ad. Nierſtein. 20. April. Neuer Gemeinderat. Nachdem
die hieſige Ortsgruppe der SPD. zur Geſtaltung des neuen Ge=
meinderates
einen Wahlvorſchlag nicht eingereicht hat, ſetzt ſich
der aus 12 Mitgliedern beſtehende Ortsvorſtand nur aus Ange=
hörigen
der NSDAP. und des Zentrums zuſammen.
4d. Schornsheim. 21. April. In hieſiger Gemeinde hat nur
die NSDAP einen Wahlvorſchlag zur Gemeinderatsbildung ein=
gebracht
. Die Kandidaten dürften die Genehmigung der Wahl=
kommiſſion
, die bereits geſtern tagte, inzwiſchen gefunden haben.
Ad. Eich, 21. April. Spargelernte. Wie in verſchie=
denen
heſſiſchen Gemeinden hat nun auch hier die Spargelernte
ihren Anfang genommen. Es werden für das Pfund 1. Sorte
80 Pfg. und für das Pfund 2. Sorte 50 Pfg. vergütet.
Ad. Nackenheim, 20. April. Durch einen Aufmarſch
des Stahlhelms am Oſtermontag wurde auch hier der Frontſolda=
tenbewegung
der Boden geebnet und Nackenheim der vaterländi=
ſchen
Aufbauarbeit des Stahlhelm erſchloſſen. Die aus Stadt und
Kreis Mainz kommenden Stahlhelmkameraden ſowie der Orts=
gruppe
Selzen erhielten am Rheinufer eine gaſtfreie Verpflegung
ſeitens der Nackenheimer Einwohnerſchaft. Der Ort war reich
beflaggt.
4d. Nackenheim, 21. April. Zur Feſtſtellung der Ge=
meinderäte
wurden zwei Liſten eingereicht, und zwar vom
Zentrum und der NSDAP. Jede Liſte enthält die Namen von je
acht Bewerbern.
Ad. Schwabenheim, 21. April. Vermißt. Anfangs des
Monats hatte Landwirt und Winzer Chr. Schwarz mit ſeinem
Sohn und ſeiner Schwiegertochter wegen der Teilung des Anwe=
ſens
eine Auseinanderſetzung. Schwarz reiſte nun am 11. d. M.
nach Bad=Nauheim, um die Oſterfeiertage bei ſeinen dort woh=
nenden
beiden Töchtern zu verbringen. Da er dort jedoch nicht
auffindig gemacht werden konnte, iſt man um den alten Mann
ſehr beſorgt.

De TTGaGabSaue
von Ongual-Indds berühnter künstler une
Anna Pawlowa Many Wiaman Angentind usn
Janzbilden Olbum Fk 1.- in jedem Snezialgeschäft

[ ][  ][ ]

Samstag, 22. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 111 Seite 9

Aerzte=Kongreſſe in Wiesbaden und Berlin.

nen Spezialfächer nur inſoweit Wert haben, ſoweit ſie die Ver=
bindung
mit dem mütterlichen Boden der allgemeinen Chirurgie
nicht verlieren. Die wiſſenſchaftlichen Vorträge gruppierten ſich um
die wichtige Frage, wie ſich die Gefahren bei und nach Operationen
ausſchalten laſſen. Prof. Rehn=Freiburg hat die Eigenart der
Schockwirkung bei Verletzungen und bei Operationen eingehend
ſtudiert und fordert, daß eine genaue Unterſuchung des Kranken
zur Vermeidung des Operationschocks notwendig ſei. Es kommt
dabei vor allem auf das Verhalten des Kreislaufs an, und Prof.
Goetze=Erlangen zeigte eine Manometereinrichtung zur Prüfung
des Kreislaufs vor Operationen. Wichtig erſcheint auch die Ver=
meidung
von Krampfzuſtänden in den Blutgefäßen der Peripherie

nach Operationen. Der Leipziger Chirurg Payr wies auf ein ein=
faches
Verfahren zur Prüfung des rechten Herzens hin. Man kann
beim Geſunden feſtſtellen, daß er den Atem wenigſtens 15 Sekun=
den
anhalten kann. Bei Aufregungen iſt dieſe Zeit bisweilen her=
abgeſetzt
. Bei einer Beſprechung der Strahlenpilzerkrankung, die
in der Greifswalder Gegend noch häufig vorkommt, erwähnte
Payr, daß an der Leipziger Klinik ſeit zwei Jahren ein aus den
Bakterien gewonnenen Gegengift in Anwendung kommt.
Eine ſehr lebhafte Ausſprache löſte das Referat Profeſſor An=
ſchütz
=Kiel über die neue Evipan Natrium=Narkoſe aus. Bei 7000
Narkoſen mit dieſem Mittel, das in die Blutbahn eingeſpritzt,
ſofort einen kurzen aber guten Schlaf auslöſt, wurden keine ſchwe=
ren
Schädigungen beabachtet, die dem neuen Mittel zur Laſt gelegt
werden können. Von allen Rednern wurde dennoch die Notwen=
digkeit
weiteren ſorgfältigen Studiums betont, um unliebſame
Zwiſchenfälle und Nachteile des neuen Narkoſemittels vermeiden
zu lernen.
Dr. G. K.

geschichten aus ader Welt

Alljährlich nach den Oſterfeiertagen verſammeln ſich die gro=
ßen
ärztlichen Fachverbände zu wiſſenſchaftlichen Tagungen. Dabei
ſind Wiesbaden und Berlin die Brennpunkte. In Wiesbaden tagt
die Deutſche Geſellſchaft für Innere Medizin, in Berlin verſam=
meln
ſich die deutſchen Chirurgen. In dieſem Jahre treffen beide
Veranſtaltungen zeitlich faſt zuſammen, während andere Fachgrup=
pen
der Heilkunde ihre Tagungen größtenteils verſchoben haben.
Die Verhandlungen der Interniſten in Wiesbaden begannen be=
reits
am Dienstag den 18. April, und wurden durch eine groß=
angelegte
Rede Schittenhelms=Kiel eingeleitet, der den Vorſitz an
Stelle des zurückgetretenen Prof. Lichtwitz übernommen hatte.
Trotz des wiſſenſchaftlichen Charakters der Geſellſchaft wird bei
dieſen Eröffnungsanſprachen auch traditionsgemäß auf alle jene
Fragen eingegangen, die alle Gemüter bewegen, und ſo ſtellte auch
Prof. Schittenhelm die Auswirkung der nationalen Erneuerung
auf die Volksgeſundheit und den ärztlichen Beruf in den Mittel=
punkt
. An ſich iſt eine ärztlich wiſſenſchaftliche Geſellſchaft unpoli=
tiſch
, aber ſie wurzelt wie jede Auswirkung des deutſchen Geiſtes
auf nationalem Boden. Die deutſchen Aerzte haben vielleicht mehr
wie mancher andere Stand die hemmende Wirkung der Zerſplitte=
rung
und des Parteihaders empfunden. Sie haben die Bedeutung
der Raſſenhysiene und Eugenik für die Volksgeſundheit keines=
wegs
verkannt, ſondern in kritiſcher Sachlichkeit die Vorarbeiten
geleiſtet, die geleiſtet werden mußten. Dieſe Arbeit iſt gerade in
der allerletzten Zeit durch die Zwillingsforſchung Verſchürs und
Diehls weitgehend gefördert worden. Im September wird der
Deutſche Aerztetag dieſe Fragen eingehend erörtern und auch für
die nächſte Tagung der Deutſchen Geſellſchaft für Innere Medizin
iſt ein Referat für Eugenik vorgeſehen. Der Vorſitzende fuhr dann
ſort: Bei aller Schärfe der als notwendig erkannten Maßregeln
zur Erhaltung der deutſchen Raſſe und Kultur dürfen wir nicht
vergeſſen, daß gerade auf dem Gebiete der Medizin mancher in
Deutſchland anſäſſig gewordene Fremdſtämmige uns vieles gab.
Ich denke z. B. an Ehrlich, Neiſſer, Minkowſki, von Waſſermann.
Der Redner begrüßte die Wiederherſtellung des Hausarztes, die
von dem nationalſozialiſtiſchen Aerztebund angeſtrebt wird, ſowie
alle jene Beſtrebungen, die zu einer geſunden Reform des Kran=
kenkaſſenweſens
führen ſollen.
Die Krankengeſchichte der Blutkörperchen und des Blutfarb=
ſtoffs
lautete das erſte große Verhandlungsthema, über das Prof.
Hans Fiſcher=Frankfurt, der verdienſtvolle Erforſcher des Blut=
farbſtoffes
, ſowie Kämmerer=München und Seyderhelm=Frankfurt
referierten. Die roten Blutkörperchen, die den Sauerſtoff von den
Lungen zu allen Gewebszellen tragen, enthalten einen Farbſtoff.
Bei Menſchen und bei höheren Tieren iſt dieſer Farbſtoff rot und
enthält Eiſen, bei Weichtieren und Krebſen iſt er blau und ent=
hält
Kupfer. Dieſer Farbſtoff hat aber auch die Aufgabe, die Re=
aktion
des Blutes zu regulieren. Er läßt nur beſtimmte Strahlen
in den Körper eindringen und ſchützt vor Schädigungen durch
ultraviolette Strahlen. Unter gewiſſen Umſtänden können ſich nun
aus dieſem Blutfarbſtoff andere Stoffe abſpalten, die man als
Porphyrine bezeichnet hat. Porphyrine werden bei manchen ſchwe=
ren
Vergiftungen, ſowie bei gewiſſen Krankheitszuſtänden der
Verdauungswege im Harn ausgeſchieden. Dann ſieht der Harn
burgunderrot aus. Porphyrine ſteigern die Lichtempfindlichkeit.
Spritzt man weißen Mäuſen ſolche Porphyrine ein und ſetzt die
Tiere dann dem Licht aus, ſo bilden ſich, wie Prof. Kämmerer zei=
gen
konnte, ſchwere Lichtſchäden, Hauterkrankungen und Verſtüm=
melungen
der Glieder aus, und dieſe Schädigungen führen ſchließ=
lich
zum Tod. Beim Menſchen verläuft die Porphyrinkrankheit
recht verſchiedenartig. Vielleicht können manche eigenartige, als
nervös angeſehene Verdauungsſtörungen als verſteckte Porphyrin=
krankheiten
aufgeklärt werden. Dieſe höchſt intereſſanten neuen
Erkentniſſe wurden durch Ausführungen Seyderhelms über Blut=
bildung
und Blutzerſtörung und die komplizierten Regulierungs=
einrichtungen
der ſogenannten Blutmauſerung ergänzt.
Am 19. April begannen die Chirurgen unter dem Vorſitz
Röpkes=Wuppertal ihre wiſſenſchaftlichen Verhandlungen im Lan=
genbeck
=Virchow=Haus Berlin. Auch hier fand der Vorſitzende
warme Worte der Begrüßung im Zeichen der alten Reichsfarben.
Er bedauerte die Zerſplitterung, die noch immer bei den einzelnen
Fachgruppen der Medizin herrſcht und hob hervor, daß die einzel=

Kleine Irrwege der großen Nakion.
Propaganda für die Fremdenlegion.
(rk.) Paris. Wiſſen Sie ſchon, daß das Leben in der
berüchtigten Fremdenlegion dem im Paradiesgarten gleichkommt?
Es ſoll übrigens ſchwieriger ſein, in die Fremdenlegion aufge=
nommen
zu werden, als den Eintritt in den Edengarten zu er=
langen
. Denn die Legion iſt ein Himmel auf Erden. Behauptet
Monſieur Philippe Ortiz Präſident der ſoeben gegründeten
Liga der Freunde der Fremdenlegion. Zweck des Vereins:
Kampf gegen den ſchlechten Ruf, den dieſe Truppe der glor=
reichen
Armee in der ganzen Welt genießt. Sollte man nun
annehmen, daß der Kampf mit einem Großreinemachen in der
Legion ſelbſt gleichbedeutend ſei, ſo hat man ſich mächtig geirrt.
Man will ſich lediglich auf Propaganda für die Legion be=
ſchränken
im eingangs erwähnten Sinne. Herzlichen Glückwunſch
zu dieſem Windmühlenkampf!
Bigamie kein Verbrechen mehr!
(rk.) Paris. Ein neues Geſetz in Frankreich, bereits in
Kraft, lenkt die Aufmerkſamkeit wieder einmal in gewohnt un=
angenehmer
Weiſe auf den moraliſchen Zerfall der einſt großen
Nation. Bigamie, zu gut Deutſch Doppelehe, iſt kein Verbrechen
mehr, ſondern nur ein kleines Vergehen, auf das lächerlich ge=
ringe
Strafen ſtehen. Höchſtſtrafe: ſechs Monate Haft oder 5000
Franken. Die Neuregelung der Vielweiberei, wenn man ſich ſo
ausdrücken darf, erregte ſelbſt in der franzöſiſchen Oeffentlichkeit
größtes Aufſehen. Wenn das ſo weiter geht, wird in Frankreich
demnächſt die Unzucht geſetzlich geſchützt!

Die republikaniſchen Motten.
(rk.) Paris. Iſt auch Frankreich eine Republik, ſo müſſen
ſeine Motten nicht unbedingt ſo radikal=republikaniſch eingeſtellt
ſein, daß ſie ausgerechnet die hiſtoriſche Hoſe von Napoleon zer=
freſſen
, die der Kaiſer bei Waterloo trug. Was nutzt jetzt die
Strafverſetzung des betreffenden Louvre=Inſpektors nach einem
Provinzneſt? Die unerſetzbare Hoſe iſt ruiniert und aus dieſer
Ruine kann kein neues Leben blühen. Der letzte franzöſiſche Ver=
luſt
auf dem Konto Waterloo!


Engliſches Bilderbuch.
Mich gruſelts! ..
() London. Kaum zu glauben und (gerade deshalb)
wahr: Müßiggänger in London hatten anno 1933 nichts anderes
zu tun, als den erſten offiziellen Gruſelklub der Welt ins
Leben zu rufen. So werden kitſchigſte Detektivromane Wirklich=
keit
; die Mitglieder der neuen Vereinigung ſind verpflichtet,
immer wieder glaubhafte, d. h. ſelbſterlebte Geſpenſter= Geſchich=
ten
zum Beſten zu geben. Und ſollten die Biedermänner außer=
ſtande
ſein, dieſe Erlebniſſe im nüchternen Zuſtande zu erfin=
den
(woher auch die vielen Geſpenſter hernehmen?), dürften ſie
ihre Phantaſie eben durch etliche Whisky anfeuern, um richtig in
Schwung zu kommen. Huch, wie gruſelig!

Die Rehabilitierung von Maria Stuart.
() London. Sir George Turner, der bekannte engliſche
Geſchichtsforſcher,will eineWiederaufnahme desGerichtsverfahrens
gegen Maria Stuart durchſetzen, um den dokumentariſchen Beweis
antreten zu können, daß die unglückliche Königin vor dreieinhalb
Jahrhunderten anhand falſcher Angaben und falſcher Zeugen=
ausſagen
zum Tode verurteilt und hingerichtet worden ſei.
Motto: Beſſer ſpäter, denn nie. Praktiſch dürfte Königin Maria
wenig Nutzen haben von ihrer Rehabilitierung. Um ſo mehr
ihr freiwilliger Anwalt!
Es gibt keine engliſche Nationaltracht!
() London. Die in Paris lebenden engliſchen Studenten
ſind in größter Verlegenheit. Sie ſollen an einem internationalen
Studentenfeſt teilnehmen, und zwar in engliſcher Nationaltracht.
Und eine ſolche gibt es nicht, behauptet der Führer der eng=
liſchen
Studentenſchaft, denn was ein ziviliſierter Engländer
iſt, kleidet ſich ſeit urgrauen Zeiten international. Was ſoll
man dazu nur ſagen? Der Laie ſtaunt, der Fachmann wundert
ſich, und ein Pariſer Kunſtmaler erhält den Auftrag, eine
fiktive Nationaltracht zu entwerfen. Armes Albion!
Leibgarden um Rockefeller und Morgan.
(k) New York. 40 ſtändige Detektive umgeben Präſident
Rooſevelt als Wachen. Jedes Staatsoberhaupt muß ſorgſam be=
hütet
werden. Aber die Notwendigkeit eines dringenden Schutzes
muß man jetzt auch ſchon auf die Oberhäupter des Geldes ausdeh=
nen
. Die reichſten Leute Amerikas, Rockefeller (in beiden Genera=
tionen
) und Morgan, haben ſich eine kleine Armee von Wächtern
zugelegt, die Tag und Nacht die Chefs vor Feinden zu ſchützen
haben. Wenn man in New York über die Madiſon Avenue kommt
und in die 38. Straße einbiegt, bemerkt man, wenn man ſcharf
aufpaßt, zwei Männer, die unermüdlich ſich in der Nähe des Eck=
hauſes
aufhalten. Denn hier wohnt Morgan. Man hat alte Solda=
ten
und Polizeibeamte für den Wachdienſt ausgeſucht. Jeder Be=
ſucher
des Hauſes wird beobachtet. Niemand erhält eine Ein=
ladung
zu Rockefeller oder Morgan, deren Perſönlichkeit nicht ein=
wandfrei
identifiziert iſt ..
Eine Frage beſchäftigt nur die New Yorker: Weshalb dieſer
ſtarke Leibſchutz eingerichtet worden iſt. Nie wurde von einem
Handſtreich von Verbrechern gegen dieſe beiden Korphäen etwas
bekannt. Aber böſe Zungen behaupten, daß zwiſchen den Mor=
gans
und den Rockefellers häuslicher Streit beſtünde, der das ganze
Geſchäftsleben Amerikas beeinfluſſe. Der Streit ſei notwendig.
Und da keiner nachgeben wolle, müſſe man eben ſehr vorſichtig ſein.
Und ſo marſchieren Leibgarden neben Rockefeller und Mor=
gan
. In drei Schichten, Tag und Nacht. Jede Schutzkolonne vier
Stunden. Denn nach der vierten Stunde, ſo ſtellte man feſt, läßt
die Aufmerkſamkeit nach. Und die Rockefellers und die Morgans
brauchen wachſame Leibgarden. Sofern ſie nicht die Gefahr über=
ſchätzen
..."

Nachrichten des Standesamls Darmſtadl.
Geſtorbene. Am 13. April: Joſt, Margarethe Louiſe. Schnei=
derin
, 44 Jahre Viktoriaſtraße 95. Am 15. April: Baumgärt=
ner
, geb. Ferbel, Johanna, Ehefrau des Aufnahmeerhebers, 31
Jahre, Beſſunger Straße 180. Am 14. April: Recht, Friedrich,
Lehrer i. R., 63 Jahre, Karlsſtr. 30. Steinberger, Kurt
Friedrich Georg, Amtsgerichtsrat 44 Jahre Mathildenſtr. 11. Am
15. April: Hennemann, Wilhelm, Kaufmann, 68 Jahre, Hein=
richſtraße
156. Am 14. April: Weber; geb. Storck, Marie, Witwe
des Keſſelſchmieds, 75 Jahre Arheilgen, Kr Darmſt hier, Eliſa=
bethenſtift
. Am 15. April: Wagner, geb. Hummel. Anna Maria,
Witwe des Gaſtwirts 82 Jahre, Klappacherſtr. 4. Am 16. April:
Müller, geb. Goldſchmidt, Bertha, Ehefrau des Buchbinders,
65 Jahre, Rheinſtraße 9. Am 17. April: Bitſch geb. Fuhr Eva,
Witwe des Schneiders 77 Jahre, Niederſtraße 2. Am 16. April:
Helfmann, geb. Ackermann, Eliſabeth, Witwe des Mechani=
kers
, 74 Jahre, Pankratiusſtraße 67. Zimmermann. Joſeph,
Metzgermeiſter, 56 Jahre, Zeughausſtr. 7. Buch, geb. Maus. Ka=
tharina
, Witwe des Lehrers, 70 Jahre, Soderſtraße 45. Am 18.
April: Brückmann, Luiſe, geb. Lotter. Witwe des Händlers,
77 Jahre, Löffelgaſſe 22. Am 17. April; Bliße, Johann Fried=
rich
Guſtav. Gewerkſchaftsbeamter, 53 Jahre. Barkhausſtraße 63.
Schuchmann, Jakob, Lackierer, 74 Jahre. Große Kaplanei=
gaſſe
16. Müller. Jakob Reſerve=Zugführer, 48 Jahre, Kranich=
ſtein
, Kr. Darmſt., hier, Hermannſtr. 6. Am 19. April: Kopp,
geb. Ramge, Eliſabeth. Ehefrau des Steueramtmanns, 60 Jahre,
Gabelsbergerſtraße 18. Am 18. April: Korf, Heinrich Wilhelm,
Hilfsarbeiter, 65 Jahre, Große Bachgaſſe 4. Am 19. April:
Schütz. Georg Wilhelm. Juſtizſekretär, 60 Jahre, Eckhardtſtr. 3.
Beyer, Wilhelm, Werkführer i R. 65 Jahre, Landgraf=Georgs=
Straße 66. Rayß. Otto, Gewerberat, Diplom=Ingenieur, 56
Jahre, Poſtſtraße 5. Reibold, Chriſtoph, Gärtner, 84 Jahre,
Langgaſſe 21. Am 20. April; Braun, Johannes. Poſtſchaffner,
49 Jahre, Riedeſelſtraße 48. Am 20. April; Allmendinger;
Otto, prakt. Arzt. Dr., 35 Jahre, Prinz=Chriſtians=Weg 23 Kaf=
fenberger
, Eliſabeth Marie geb. Rothenhäuſer. Ehefrau des
Landwirts, 66 Jahre, Groß=Bieberau, Kreis Dieburg, hier, Eliſa=
bethenſtift
. Wagner, Karl, Kaufmann, 57 Jahre, Grafenſtr. 8

Kirchliche Nachrichken.

Evangeliſche Gemeinden.
1. Gottesbienſte.
Samstag (22. April).
Stadtkapelle. Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre für die Kaplaneigemeinde. Pfarrer Heß.
Martinskirche. Abends 6 Uhr: Beichte. Pfarrer Dr. Berger.
Sonntag Uuaſimodogeniti (23. April).
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer F. Müller. Nachm. 5 Uhr:
Abendgottesdienſt. Pfarrer Heß.
Die Stadtkirche iſt wochentags von 95 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eing. Nordtüre.
Stadtkapelle. Vorm. 8,30 Uhr: Morgenandacht. Pfarrer Wagner. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß.
Schloßkirche. Vorm. 9 Uhr: Chriſtenlehre. Dekan Zimmermann. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt.
Dekan Zimmermann.
Martinskirche. (Kollekte für kirchliche Liebeswerke.) Vorm. 9 Uhr: Konfirmation
einer Bruppe der Martinsgemeinde Weſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfarrer
Dr. Berger. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt für die Martinsgemeinde Oſt.
Pfarrer Köhler.
Fohanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt.
Die Fohanneskirche iſt wochentags von 77 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie.) Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Junker. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarr=
aſſiſtent
Junker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). (Kollekte für den Kindergottesdienſt der Petrus=
Urche.) Vorm. 9,30 Uhr: Konfirmation des Oſtbezirk mit Feier des heiligen Abendmahls,

Pauluskirche. (Kollekte für die evang. Gemeinde Amöneburg.) Vorm. 8,30 Uhr:
Chriſtenlehre (Weſtbezirk). Pfarrer A. Müller. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Pfarxer A. Müller. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer A. Müller.
Stiftskirche, Borm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Hickel. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Donnerstag, 27. April, abends 8 Uhr: Betſtunde.
Amtshandlungen an Answärtigen: Pfarraſſiſtent Junker. (Sprechſtunden täglich
zwiſchen 12 und 1 Uhr im Paul=Gerhardt=Haus.)
2. Veranſtaltungen.
Stadtgemeinde: Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Sonntag, 23. April, vorm. 11,15 Uhr:
Chriſtenlehre für die Reformationsgemeinde (Weſt). Pfarrer Wagner. Abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde (Gemeinſamer Abend). Montag, 24. April,
abends 6 Uhr: Jungſchar der Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Jugendbund der
Markusgemeinde. Dienstag, 25, April, abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein der Stadt=
lirche
. Gruppenabend der Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Mädchen=
vereinigung
der Reformationsgemeinde. Mittwoch, 26. April, abends 8 Uhr: Kirchen=
geſangverein
der Stadtkapelle und Schloßkirche. Jugendbund der Lukasgemeinde.
Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde. Freitag, 28. April, abends 6 Uhr:
Jungſchar der Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Jugendbund der Kaplaneigemeinde,
Konfirmandenſaal im Schloß. Montag, 24. April, abends 8 Uhr: Mädchen=
vereinigung
der Schloßgemeinde. Mittwoch, 26. April, und Samstag, 29. April,
nachm. 24 Uhr: Handarbeitsſchule der Stadtgemeinde. Mittwoch, 26. April, abends
8 Uhr: Gruppenabend der Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Freitag, 28. April,
abends 6 Uhr: Jungſchar der Stadtgemeinde. Samstag, 29. April, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Poſaunenchor.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtr. 6). Dienstag, 25. April.
abends 8 Uhr: Fugendvereinigung. Mittwoch, 26. April, nachm. 2 Uhr: Handarbeits=
und Strickſchule. Donnerstag, 27. April, abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung (Weſt).
Freitag, 28. April, abends 8 Uhr: Mütterabend (Weſt). Jugendvereinigung (ältere
Abteilung). Samstag, 29. April, nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strickſchule.
Martinsſtift (Müllerſtr. 28). Dienstag, 25. April, abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Donnerstag, 27. April, abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung (Oſt). Freitag, 28. April,
abends 8 Uhr: Mütterabend (Oſt). Saal der Kleinkinderſchule (Mauerſtr. 5):
Donnerstag, 27. April, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Johannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtr. 26). Samstag, 23. April, abends
8 Uhr: Chriſtenlehre des Südbezirks. Pfarrer Goethe. Montag, 24. April, abends 8 Uhr:
Kirchenchor. Dienstag, 25. April, abends 8 Uhr: Mädchenbund; Jungenſchaft.
Mittwoch, 26. April, abends 8 Uhr: Kurrende im Gemeindehaus.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Montag, 24. April, abends
8.15 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag, 27. April, abends 8 Uhr: Mütterabend.
Samstag, 29. April, abends 8 Uhr: Chriſtenlehre.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtr. 8). Montag, 24. April, abends
8.15 Uhr: Jugendvereinigung (Alterenkreis). Abends 8,15 Uhr: Mädchenvereinigung.
Dienstag, 25. April, abends 8,15 Uhr: Poſaunenchor. Abends 8,15 Uhr: Kirchenchor.
Mittwoch, 26. April, nachm: 3,30 Uhr: Mädchenjungſchar. Donnerstag, 27. April,
abends 8,15 Uhr: Poſaunenchor. Abends 8,15 Uhr: Mädchenvereinigung. Freitag,
28. April, abends 8 Uhr: Mädchenchor. Abends 8,15 Uhr: Kirchenchor. Samstag,
29. April, abends 7,30 Uhr: Singekreis. Saal der neuen Trainkaſerne ( Eſcholl=
brücker
Straße 44). Donnerstag, 27. April, abends 8,15 Uhr: Chriſtl. Pfadpfinderſchaft.
Baulusgemeinde: Gemeindeſaal unter der Kirche. Sonntag, 23. April, abends
8 Uhr: Jugendvereinigung: Ausſpracheabend: Unſere Stellung zum Kino!.
Montag, 24. April, nachm. 5 Uhr: Winterhilfeſitzung. Abends 8 Uhr: Jugendbund.
Dienstag, 25. April, vorm. 10 Uhr: Vorſtandsſitzung des Frauenvereins. Abends
6,30 Uhr: Jugendvereinigung: Klampfen. Abends 8 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag,
27. April, abends 8 Uhr: Mütterabend. Samstag, 29. April, nachm. 4,30 Uhr: Jung=
ſchar
. Jugendvereinigung: Sport auf der Spielwieſe. Treffen 4 Uhr an derPauluskirche.
Eliſabethenkirche (Erbacher Straße 25), Ev. Sonntagsverein. Sonntag, 23. April
nachm. 47 Uhr: Vereinsſtunden.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm. 11 Uhr:,
Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Montag, nachm. 4 Uhr: Miſſi=
onsarbeitsſtunde
. Abends 8,30 Uhr: Männerabend. Herr Bringmann. Thema: Das
Weſen und die Eigenſchaften Gottes. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde.
Abends 8,30 Uhr: Blaukreuz=Bibelſtunde. Herr Pfarrer Stotz. Mittwoch, abends
8,30 Uhr: Gemiſchter Chor. Donnerstag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bring=
mann
. Freitag, abends 8 Uhr: Bibelſtunde in der Beſſunger Mädchenſchule, Herr
Menne. Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Voranzeige: Sonntag, 30. April, nachm. 3 Uhr: Starkenburger Gemeinſchafts=
konferenz
. Thema: Der Chriſt im Altagsleben.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2,80 Uhr: Jugendbundſtunde
für junge Männer. Nachm. 4,45 Uhr: Jugendbundſtunde für junge Mädchen.
Nachm. 5,45 Uhr: Gebetsſtunde für junge Mädchen. Abends 8,30 Uhr: Singeabend
für junge Mädchen und junge Männer. Mon ag, abends 8,30 Uhr: Geſchäftsſtunde.
Dienstag, abends 8 Uhr: Freundeskreis für junge Mädchen: Singen; 8,30 Uhr: Frage=
abend
. Mittwoch, nachm. 8 Uhr: Kinderbund und E. C.=Jungſchar für Mädchen.
Abends 8,30 Uhr: Freundeskreis für junge Männer: Vortrag von Herrn Bringmann.
Donnerstag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer. Samstag, nachm. 3 Uhr:
Kinderbund und E. C.=Jungſchar für Knaben.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24.
Nächſter Heimabend: Donnerstag, 27. April. Nähen und Zuſchneiden: Mittwoch,
26. April. Ausflug: Sonntag, 30, April: Orbishöhe, Näheres im Heim.

Gmmmmmmmm m m mnmnmnm
Die junge Garde mit der großen Courage Vortrag von Herm Reichsſekretär Nieder=
hauſen
im C. V. J. M.=Frankfurt=Nordoſt. Wir machen eine Radfahrt durch den Stadt=
wald
und beteiligen uns dann an dem Werbeabend des C. V. J. M.=Nordoſt in Frankfurt.
Mittwoch, 26. April: Kampfrüſtung: Wiſſenswertes über die Zeitung. Mit Lichtbildern.
Vortrag von Herrn Kabel abends um 8 Uhr im Heim. Jungſchar; Freitag, 21., und
Samstag, 22. April: Oſterfahrt. Mittwoch, 26. April: Jungſcharſtunde um 5 Uhr im
Heim: Die Sklavenkarawane.
3. Gemeindeämter.

Ev. Wohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus, 1 Treppe.
Sprechſtunden vorm. von 1012 Uhr und nachm. (außer Samstags) von 56 Uhr,
Fernſprecher 4584.
Diakonenſtation für männl. Krankenpflege: Heidelberger Str. 21. Fernſprecher 2883.
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17; Martinsſtift, Müllerſtr. 28;
Gemeindehaus, Liebfrauenſtr. 6; Gemeindehaus, Kahlertſtr. 26; Gemeindehaus, Eich=
wieſenſtr
. 8: neben der Pauluskirche, Olyſtraße.
Gemeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17,
Hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 812 Uhr und nachm. von 35,30 Uhr,
außer Dienstag= und Freitagnachmittag. Fernſprecher 2379.
Zahlſtelle für das Kirchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhaus, Zim. 4.
Zahltage: Montag, Mittwoch und Donnerstag vorm. von 912 Uhr.
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend, Stiftsſtr. 51): Rechtsauskunftsſtelle.
Sprechſtunden vorm. von 101 Uhr. Fernſprecher 2288.
Privatpflegeſtation des Heſſiſchen Diakonievereins, Freiligrathſtraße 8, Fernr. 245,

Auswärtige Gemeinden.
Evangeliſche Kirche zu Griesheim. Samstag, 22. April, 6 Uhr: Beichtgottesdienſt
für die Konfirmandinnen und deren Angehörige. Pfarraſſiſtent Kern. Sonntag,
23, April, 9 Uhr: Beichte für Auswärtige im Gemeindeheim. 9,30 Uhr: Konfirmations=
gottesdienſt
. Mitwirkung des Poſaunenchors. Pfarraſſiſtent Kern. 8,30 abends Bibel=
ſtunde
. Stadtmiſſionar Bringmann.
Friedenskirche. Samstag, 22. April. 6 Uhr: Beichtgottesdienſt. Pfarrer Mangold.
Sonntag, 23. April, 9,30 Uhr: Konfirmationsgottesdienſt. Pfarrer Mangold.
Svangeliſche Gemeinde Eberſtadt. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Anſchließend Kindergottesdienſt. Abends 8 Uhr: EFG, Gemeinſamer Abend. Dienstag,
Alterenkreis. Mittwoch: Kirchenchor. Donnerstag: Mädchenjungvolk. Freitag:
Bubenjungvolk. Prov. Pflegeanſtalt. Nachm. 1,30 Uhr: Gottesdienſt.

Ebangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 23. April, vorm. 9,380 uhr: Gottes=
dienſt
. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt. Montag, 6 Uhr: Bubenjungſchar. 8,30 Uhr:
Jugendverein. Dienstag, 67 Uhr: Bücherausgabe. 8.15 Uhr: Bibelſtunde. Mitt=
woch
, 6 Uhr: Bubenjungſchar. 8,30 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag, 8,30 Uhr: Mütter=
abend
. Poſaunenchor im Schulſaal. Freitag, 5 Uhr: Mädchenjungſchar. 8,30 Uhr:
Mädchenverein. Samstag: Jugendverein.
Evangeliſche Gemeinde Traiſa. Sonntag, 23. April, 9,30 Uhr: Gottesdienſt. 10,30 Uhr
Lindergottesdienſt der Gr. 13 Uhr Kindergottesdienſt der Kl. Donnerstag: Frauenabd.
Evangeliſche Gemeinde Roßdorf. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Vorm. 10,30 Uhr: Chriſtenlehre. Montag: Frauenverein. Dienstag: Kirchengeſang=
verein
. Donnerstag: Poſaunenchor. Freitag: Mädchenverein.
Evangeliſche Gemeinde Dieburg. Sonntag, 28. April, vorm. 9,30 Uhr: Gottesdienſt,
anſchließend Chriſtenlehre für die drei letzten Jahrgänge.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Methodiſten=Gemeinde (Evang, Freikirche), Wendelſtadtſtr. 38. Sonntag, vorm.
11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhr: Predigt=Gottesdienſt. Thema: Der Auf=
erſtandene
als Friedefürſt, Pred. K. Hirtz. Montag, abends 8 Uhr: Jugendbund.
Mittwoch, abends 8 Uhr: Bibel= und Gebetſtunde, Donnerstag, nachm. 4 Uhr:
Frauen=Miſſions=Verein.
Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtraße 9. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Predigtgottes=
dienſt
. Vorm. 10,80 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 uhr: Gemeindefeier: Prediger
Veihelmann. Montag, abends 8,15 Uhr: Jugendverein. Mittwoch, abends 8 Uhr:
Streichchor. Donnerstag, abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde, anſchließend Gitarrenchor.
Ehriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtraße 40. Sonntag, 23. April, vorm.
9,30 Uhr: Andacht. Prediger Kruſt. Vorm. 11,15 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 3,80 Uhr:
Jugendbundſtunde. Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkündigung. Dienstag, abends
8.15 Uhr: Bibelſtunde. Prediger Kruſt.
Chriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung (Christian Seienes Society) in Darmſtadt,
Aula der Landesbauſchule, Neckarſtraße 3. Gottesdienſte jeden Sonntag, vorm. 10 Uhr
und jeden Mittwoch, abends 8,15 Uhr. Thema am 23. April: Die Probezeit nach dem
Tode; Goldener Text: Matthäus 24 :13.
Advent=Gemeinde, Waldſtraße 18. Samstag, den 22. April, vormittags: Gottes=
dienſt
; Sonntag, den 23. April, abends 8 Uhr: Oeffentl. Vortrag: Auferſtehung des
Fleiſches. Freitag, den 28. April, abends 8 Uhr: Gebetſtunde.
Die Chriſtengemeinſchaft, Heidelbergerſtraße 14 (nächſt Heinrichſtraße). Sonntag,
23. April, vorm. 10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. Mittwoch, 26. April,
vorm. 7,45 Uhr: Menſchenweihehandlung. Donnerstag, 27. April, vorm. 10.30 Uhr:
Menſchenweihehandlung. Freitag, 28. April, 20,30 Uhr: Predigtgottesdienſt: Der
Garten am Grabe ehriſti, Pfarxer Kuhn.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 22. Aprfl 1933

Seite. 10. Nr. 111.

Der Kaiſerkurm.
Der Kaiſerturm iſt Kaiſerturm geblieben. Sein Erbauer,
der Odenwaldklub Darmſtadt, hat dem ſtolzen Bauwerk auf der
Neunkircher Höhe dieſen Namen gegeben, den ſchon ein vom Sturm
zerſtörter Holzbau trug, zur Ehre Kaiſer Wilhelms I. Als alles
in tollem Wahn danach jagte, Ehrennamen zu löſchen und Stra=
ßen
und Bauten mit anderen Worten anzuröteln, blieb der Oden=
waldklub
, ein vaterländiſcher Bund im beſten Sinne, bei ſeinem
Kaiſerturm. Von ihm will ich Ausſchau halten im Sonnenglanz
des Karfreitags.
Am ſchönen Schulhaus in Lützelbach, das ein weithin
ſichtbares Glockentürmchen trägt, betrachte ich die ausgehängten
Aufgebote. Die Namen der Glücklichen, die in die Ehe treten
wollen, werden da nach alter Sitte noch mit Roſen umrankt. An
mein Ohr dringt die Darmſtädter Mundart. Kurgäſte ſind es,
die die Spanne von Karfreitag bis Oſterdienstag in Lützelbach
zubringen. Sie wiſſen, hier weht friſche Luft, hier bietet jeder
kleine Gang neue, überraſchende Blicke in das Gewoge unſerer
Berge; hier iſt man gut aufgehoben. Ich habe noch ein Erinnern
an die wonnige Milde der blütenſtrotzenden Bergſtraße, und bin
überraſcht, wie mir hier ein dreiſter Wind ins Geſicht ſpringt. Der
Frühling iſt noch nicht eingezogen. Schüchtern wagt ſich das erſte
Grün hervor. Ich bin aber ſchon zu derſelben Zeit denſelben Weg
gezogen und ſah an Stellen, in die der Sonne Macht nicht gedrun=
gen
war, beharrliche Schneefetzen. Heute umliſpelt doch das zarte
Grün keuſcher Birken das ſchlichte Denkmal, das dem Odenwald=
Maler Auguſt Wondra das Zeugnis ausſtellt: Der iſt in
tiefſter Seele treu, der die Heimat liebt wie du‟. Um die Birken
ſcharen ſich knorrige Eichen, die noch nichts von Frühlingsluſt
wiſſen. Beim Anſtieg, der dem Auge Rieſenflächen der Odenwald=
landſchaft
darbietet, drängt ſich plötzlich die Wucht des Schloſſes
Lichtenberg hervor. In die Ausgangspforte des Waldes,
den man anſteigend durchſchreitet, ſtellt ſich grüßend der Turm der
Kirche von Neunkirchen, der wuchtige Geſelle mit ſeinem Schiefer=
helm
, der auch von anderen Anſtiegsſeiten ſich immer bemerkbar
macht. Von der Bank am Waldausgang bietet ſich das ſchöne
Bild von Neunkirchen, das Meiſter Kröh ſo oft feſtgehalten
hat. Der Pfad, der zur Hauptſtraße weiter führt, iſt im Sommer
eine Gaſſe durch mannüberragendes Korn. Die hundertarmige
Linde im Ort, die auf vier Wirtshäuſer herabſieht, trägt das erſte
Grün. Die zarten Blätter umſpielen den ſcharfgeſchnittenen Kopf
des Brunnendenkmals, das der dankbare Odenwaldklub ſeinem
verdienten Vorſitzenden, dem Oberbürgermeiſter Ohly aus
Darmſtadt, errichtet hat. Im großen Pfarrhaus übt noch der
Frauenchor. Alles ſtrömt zur Kirche, vor allem Männer im neuen
Blauen und ſchwarzen Hut. Die Tracht iſt verſchwunden. Vor
vielen hundert Jahren ſoll hier aber auch einmal ein Herr von
Rodenſtein Pfarrherr geweſen ſein. Er hat aber noch nicht in der
neuen Kirche geſtanden, die dem Ort den Namen gegeben haben
ſoll. Um die ſchmuckloſe Kirche ſtehen alte Grabſteine mit gemüt=
vollen
Inſchriften, wie Denkmal der zärtlichſten ehelichen Liebe
ſeiner ewig theuren Gattin Caroline‟. An die die Kirche um=
gebende
Mauer lehnt ſich ein entzückendes Wochenendhaus, aus
deſſen Gemütlichkeit mir der ſchlanke, blonde Darmſtädter Kapell=
meiſter
und Komponiſt entgegentritt. Weithin hallen die hellen
Glocken der alten Wallfahrtsſtätte, die elf Orte kirchlich zu be=
treuen
hatte. Die Höhenlage, die reiche Auswahl von ſchönen
Spaziergängen mit immer wechſelnden Ausblicken, die Möglich=
keit
einer guten und preiswerten Unterkunft machen Neunkirchen
zu einem beliebten Kurort für alle, die im Ferienglück dem Hotel
und der geiſtigen Wüſte eines öden Kurſaalbetriebes entfliehen
wollen. Ich treffe Darmſtädter, die jahraus jahrein zur Erholung
nach Neunkirchen wallen, ſich in der friſchen, würzigen Luft die
Nerven baden und ſich in dieſer friedlichen Stille neue Kraft
holen. Ich laſſe die Kirche hinter mir und ſteige nach dem alten
Kirchhof auf der Höhe. Der kleine Gang offenbart einen Vorzug
Neunkirchens vor vielen Odenwaldorten: Das iſt die ungeheure
Weite des Blickfeldes. Zur Rechten liegt der ganze nördliche und
nordöſtliche Odenwald vor mir. Auf dem einſamen Gottesacker
blicken die trauernden Bäume auf Stiefmütterchen und Schlüſſel=
blumen
herab, die die Liebe auf die wohlgepflegten Grabſtätten
geſetzt hat. Da ſehe ich auch den Denkſtein des Adam Mayer,
des alten, weitbekannten, originellen Gaſtwirts, der mit zu den
erſten gehörte, die in den gänzlich unbekannten, weltverlorenen
Odenwald etwas, Fremdenverkehr zu bringen wagten Auf dem

gepflegten Friedhof, der ins Geſtein die bekannteſten Odenwälder
Namen eingegraben hat, fällt das wilde Geſtrüpp auf, das den
Grabſtein des Großh. Heſſiſchen Pfarrers Karl Nikolaus Roſen=
ſtiel
(17901853) umwüchert. Beim Aufſtieg prüfe ich an der
bezeichneten Echoſtelle die Tragkraft meiner Stimme. Ich
folge dem roten Zeichen durch den Hochwald. Den Weg umſäu=
men
bemooſte Felſen. An dem Eingang zu einem Fichtenſchlag
lagert ſich ein wuchtiger Steinklotz, an den mit Eiſenklammern
eine unverrückbare Bank befeſtigt iſt. Ueber lichtem Hochwald
wird der Kaiſerturm ſichtbar, umrahmt von einem grünen Kranz
gleichgegliederter ſtolzer Tannen. Die Wegbezeichnung macht
bewußt eine Schleife: ſie will ihren Vater ehren. Ich komme an
eine Stelle, an der in undenklichen Vorzeiten ſich Giganten mit
einfachen Waffen auseinandergeſetzt haben könnten. So liegen
die Blöcke regellos aufeinander, heute von ernſtem Moos umklei=
det
. In einem dieſer Blöcke hat der Odenwaldklub eine ſchlichte
Inſchrift eingelaſſen: Ludwig Seibert dem Schöpfer
unſerer Wegbezeichnung, 1926. Die Einfachkeit dieſes Denkmals
entſpricht dem Weſen des Mannes, der als Erfinder und Aus=
geſtalter
der zuverläſſigen Odenwaldmarkierung für Tauſende
und Abertauſende ein Freudenſpender geworden iſt. Seibert war
Geh. Juſtizrat in Höchſt im Odenwald, ein echter Volksmann, ein
begeiſterter Wanderer, der mit Rieſenſchritten, den Farbtopf in
der Hand, den Odenwald durchſtreifend, anderen die Wege er=
ſchließen
wollte, die ihm die Schönheit ſeiner Heimat offenbart
hatten. Ich habe noch getreu in Erinnerung die wunderbare Rede,
die Rudi Wünzer bei der Weihe des Seibert=Gedenkſteins
hielt, der unvergeſſene Odenwaldfreund, der mit treuen, fleißigen
Helfern die Wegbezeichnung vervollkommnete und mit Haupt= und
Nebenlinien eine Strecke von 2000 Kilometer in Obhut nahm.
Die in ganz Deutſchland anerkannte Wegbezeichnung betreut
heute der Wegbezeichnungsausſchuß des Odenwaldklubs unter
dem Vorſitz des Miniſterialrats Guntrum. In wenigen Schrit=
ten
bin ich beim Kaiſerturm. Auf der Wieſe zu ſeinen Füßen
ſonnen ſich fröhliche Geſellſchaften oder ſchmauſen nach Herzensluſt
aus prallem Ruckſack. Den Turm betreut ein beherztes Mädchen,
das täglich aus Gadernheim emporſteigt, für den Odenwaldklub
Eintrittskarten verkauft und kleine Erfriſchungen den Wanderern
darbietet. Schon in ſeiner baulichen Form erregt der Kaiſerturm
mein Wohlgefallen. Es gab doch einmal die tolle Mode, die auf
ragende Berge lächerliches Gebälk und korkzieherähnliche Gebilde
ſtellte. Hier iſt Wucht zur Wucht geſellt. Der Turm, ein Bild
der Kraft, fügt ſich prächtig in die Umgebung ein. Dieſer ſtei=
nerne
Rieſe, der den Wanderer 34 Meter in die Höhe hebt, iſt
ein ſtolzer Zeuge ehemaligen Wohlſtandes und rühmlichen Opfer=
ſinns
. Der Ortsgruppe Darmſtadt des Odenwaldklubs war es doch
möglich, 30 000 Mark für dieſen Bau aufzubringen. Heute belaſtet
ſie die Sorge um die Unterhaltungskoſten. Das Kupferdach müßte
wiederhergeſtellt werden. Böſe Zungen ſagen, der Kaiſerturm
habe vor Ingrimm ſein Haupt geſchüttelt über die Narrheit der
Menſchen; in Wahrheit haben die Winterſtürme dieſem trotzigen
Geſellen arg. zugeſetzt. Ich ſteige wieder einmal die bequemen
Treppen im lichterfüllten Innenraum herauf. Wenn mich auch
oben der Wind zauſt, ich bin dankbar für die Schöne und Weite
des Bildes, die eine ſolche Bergkrone bietet. Vorzügliche Orien=
tierungstafeln
belehren den Unkundigen. Der Laubwald erſcheint
noch in braunen Flächen, von einem blauen Hauch leicht über=
ſchleiert
. Hinter einer Bergwelle, auf der Spitzen hellen Grüns
leuchten, liegt das ſaubere Gadernheim. Der Malchen,
durch ſeine Größe auffallend, zeigt hier ſo recht ſeine Vormacht=
ſtellung
, die ſchräg abfallende Kammlinie deutet nach dem Auer=
bacher
Schloß; Lindenſtein und Heiligenberg wer=
den
ſichtbar, ich grüße Kolmbach und Seidenbuch; der
Krähberg, reckt ſich hervor, ich ſuche Rimbach und Fürth
und ſtreichele den breiten Rücken der Tromm. Der Katzen=
buckel
macht ſeinem Namen alle Ehre und betont, daß er mit
ſeinen 628 Metern ein Vorrecht hat. Zu meinen Füßen trifft
mein Blick das Eleonorenheim, das bei ſeiner windgeſchütz=
ten
, glücklichen Lage kranker Lunge Heilung bringt; nicht weit
davon leuchten die Dächer von Winterkaſten. In der Ferne
geſellen ſich zu dem Lärmfeuer der Schnellerts und die
Böllſteiner Höhe. Aus weitgedehnter Ackerflur ſteigt einſam
der Otzberg empor. Der beſcheidene Roßberg nimmt ſich
ganz ſtattlich aus. Am Eingang der Bergſtraße hält der Fran=
kenſtein
die Wacht, und die beliebten Ziele des Darmſtädter
Sonntagsnachmittagsbummels, Nieder=Modau, Ober=
Modau und Neutſch machen ſich geltend in dem Bilde der

Anmut und Lieblichkeit unſerer Gebirgslandſchaft. Die Sonne
hat mitgeholfen, die Wonne meiner Schau zu erhöhen, und dank=
bar
bekenne ich: Der Kaiſerturm iſt der Kaiſer unter den Oden=
E. K.
waldtürmen.

* Breuberg.
Gleich einem Torwächter für den inneren Odenwald erhebt
ſich im unteren Mümlingtal bei Neuſtadt ein mächtiger Berg=
kegel
mit trotzig=kühner Burg. Schon in vorchriſtlicher Zeit be=
dienten
ſich die keltogermaniſchen Stämme dieſes in das Tal vor=
geſchobenen
natürlichen Feſtungswalles. Die Römer errichteten
hier während ihres Aufenthaltes ein Kaſtell zum Schutze gegen
die von Norden und Oſten vordringenden Germanen. Nach Ab=
zug
der Römer, in die Zeit der alemanniſchen und fränkiſchen
Völkerſcharen fällt die Entſtehung der erſten Herrenburg. Von
nun an entwickelte ſich die Burg nach den jeweiligen Bedürf=
niſſen
bis zu ihrer Vollendung vor dem 30jährigen Krieg, der
ſpätere Ausbau diente mehr perſönlichen als militäriſchen
Zwecken. Die erſte Herrenburg aus dem 8. Jahrhundert diente
der Abtei Fulda zum Schutze ihrer Beſitzungen im Plumgau
(Mümlingtal). Vornehme Lehnsherren wurden mit der Verwal=
tung
ihrer Güter beauftragt. Im 13. Jahrhundert finden wir
die Burg im Beſitz von Dynaſtenfamilien, wovon Konrad und
Gerlach Reitz von Lützelbach genannt werden. Im 14. Jahr=
hundert
treten Rudolf Graf von Wertheim und Gottfried Herr
von Epſtein auf. Epſtein verkauft Mitte des 15. Jahrhunderts
ſeinen Anteil an das Haus Erbach. Erbach verkauft wieder ſeinen
Anteil 1497 an den Grafen Michel von Wertheim, der von nun
an als alleiniger Beſitzer verzeichnet iſt. Im 17. Jahrhundert
kommt Burg und Beſitz je zur Hälfte an Erbach und Löwenſtein.
Trotz der Nöte des 30jährigen Kriegs ſteht die Burg heute
noch in ihrer erhabenen Schönheit und ſchaut ſtolz und ungebro=
chen
in das Land hinaus. Der bequemſte Aufſtieg zur Burg iſt
von Sandbach am Marienwaiſenhaus vorbei. Etwas ſteiler iſt
der Aufſtieg von Neuſtadt. Nachdem wir die Brücken über
den äußeren Graben und die Torhalle mit dem ſchönen Wappen
aus dem Jahre 1499 paſſiert haben, gelangen wir in den äuße=
ren
Burghof. Der maleriſche Anblick der Ruinen mit dem zer=
fallenen
Zeughaus aus dem Jahre 1528 iſt unvergleichlich. Der
noch guterhaltene Caſimirbau, ſowie die noch guterhaltenen
Architekturteile verfallener Bauten mit ihrem figürlichen und
ornamentalen Schmuck zählen mit zu den früheſten und beſten
Renaiſſancearchitekturen unſerer engen Heimat. Durch das
Hexenturmtor gelangen wir in den inneren Burghof. Umgeben
von Gebäuden aus der romaniſchen ſowie gotiſchen Stilperiode
erhebt ſich in der Mitte des Burghofes der mächtige aus Buckel=
quadern
errichtete viereckige Bergfried. Alle Einzelheiten zu ſchil=
dern
, würde hier zu weit führen, wir überlaſſen es dem per=
ſönlichen
Empfinden jedes Einzelnen.
Bevor wir die Stätte einſtiger äußerlicher Herrlichkeit ver=
laſſen
, wollen wir noch etwas im Inneren, im Ritterſaal, ver=
weilen
. Bei aller Pracht und Herrlichkeit kann man ſich bei der
niederen Stuckdecke des Eindrucks nicht erwehren, daß dieſelbe
drückend und überladen wirkt. Hier darf wie ſo oft bei derarti=
gen
Kunſtwerken geſagt werden: Weniger iſt Mehr.
Mit dem nach Oſten vorgeſchobenen Mühlhäuſer und Lützel=
bacher
Schlößchen und den nach Weſten gelegenen Burgen und
Veſten war vom Main bis zur Rheinebene nach Süden und
Südoſten eine Befeſtigungslinie geſchaffen, die manchen Stürmien
Trotz bot. Wenn im 30jährigen Krieg ſich kaiſerliche oder ſchwve=
diſche
Truppen mainabwärts und von Obernburg mümlingauf=
wärts
ſaoben, ſo wurden ſie bei Hainſtadt im Mümlingtal von
einem ſchweren Mörſergeſchütz begrüßt. Parlamentariſche Ver=
handlungen
gaben den Durchmarſch frei oder es begann der Be=
lagerungszuſtand
. Jeder Angriff wurde durch mächtige Feuer=
fchflünde
, die die Berge erbeben ließen und bei Nacht die Täler
und Höhen beleuchteten, abgeſchlagen. Nur ſelten erreichte ein
feindliches Brandgeſchoß die Burg. Vom Bergfried ſtiegen
Alarmflammen zum Himmel, die weithin bis zum Otzberg, Lich=
tenberg
und Heuneburg, Löwenſtein und Malchen funkten. Die
Alaumbereitſchaft wurde von dort in gleicher Weiſe gefunkt, ſo=
daß
man den Kommenden entgegenſehen konnte. Als Symbol
der Zuverſicht ſpricht der an der Eingangspforte gemeißelte Brei=
lecker
, der ſagen will: man iſt noch verſehen.

Café Richter
Seeheim a. d. B.
Omnibus-Haltestelle: Post.
(V 4696
Luftkurort Heigenbrücken
(Perle des Speſſarts)
Hotel Hochspessart
neu renoviert, mit allem Komfort aus=
geſtattet
, Zentvälheizung, fl. Waſſer,
Liegehallen, prächt, Terraſſen, herrl.
Südlage. Penſionspreis bei beſter und
reichlichſter Berpflegung (Butterküche)
Rm 3.804.50 einſchl. Nachmittags=
kaffee
. Beſte Referenzen. (TV.5102

Erholungsheim Penſion
Sohmerrah
in Laudenbach bei Miltenberg
idyll. gelegen zwiſch Klingenberg u. Milten=
berg
, direkt a. Walde u. Waſſer, hietet ſchöne
Spaziergänge u. Ruheplätze. Neu eingerich=
tete
Fremdenzim. Beſte Verpfleg. Mäßige
Preiſe. Wochenende. Beſ.:K. Kraus. (V.3971
Bestaurant Bergsträsser
Griesheim b. D. Neue Darmstädterstraße
Wein, Kaffee
sche Bedienung.

Moderne Trink- und Badeanlagen,
heizbare Trink- und Wandelhalle,
Golf- und Tennis, Prospekte durch
die staatliche Kurverwaltung Bad-
Schwalbach.
(TV.4728

M

Inhaber:
Wonrod odr Kurhaus Pension Berg G. Friedhor S
Tel. Niedernhausen 27 Höhenluftkurort, direkt am Walde 6
Pensionspreis 5.80 4 20 C Mahlzeiten), Wochenende 6. und z.
oooeeooeeseobeoooneeoneoosoeeeso(V.3842

Hirschhorn-Hotel Issel
(V 4923
Vornehmes Familien=Hotel
Penſion Reſtauration Kaffee
Fließendes Waſſer, erſtkl. Küche. Parkplatz
a. Hauſe. Sport= u. Liegewieſe, Freibadgel.
Penſion 4.50 . Wochende ab 5.60 . Tel. 2. im herrlichen Mühltal.
Nakurpfad. Kühler Grund Vorzügliche Bewirtung=
Billige Preiſe. Autobushalteſtelle. Fernſpr. 8
(Eberſtadt). Jeden Mittwoch und Samstag:
Kaffee= und Kuchentag.
(V.4969 Stettbacher Tal
Naturschwimmbad m. Kaffee u. Restaurant
Idyllisch gelegen / angenehmer Familien-
Aufenthalt / Gute Fremdenzim. Mäßiger
Pensiopspreis / Billiges Wochenende
1 km v. Jngenheim / Saal für Vereine
Neuer Beeitzer
(V.4564 Mäuf
Mudädtdundtftäftäftfif
Hirsohhorn a. H. bei Heidelbers
Hotel und
Zum Naturalisten
Pension
Spezialhaus für Fisch- u. Wildspezialitäten Forellen, Hirs
und P.
Bes.: Kaspar Sch
Telefon 8
MtKttuturmatitl A.
hilft Ihnen, b.
Rheumatismus,
Gicht,

Herz- und Gefäßleiden, schönste Lage,
nervöser Erschöpfung.
Auskunit Nossische Badedirektion.

(Oberhessen)
Aserr Hess. Siadlshau
bietet Ihnen:
großen Kurpark,
preiswerte Unterkunft.
besond. günstige Pauschalkuren

[ ][  ][ ]

Samstag, 22. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 111 Seite 11

Sport, Spiel und Jurnen

Zußball im Kreis Skarkenburg.
Der Spielbetrieb am 23. April.

Kreisligaverbandsſpiele: Viktoria Walldorf FV.
Eppertshauſen.
Aufſtiegsſpiel der A=Meiſter: SC. 06 Dietzenbach
SV. Roßdorf.
Zwiſchenrunde um den Bezirkspokal: FV. Sprend=
lingen
FC. 02 Dreieichenhain; Viktoria Urberach SV.
Offenthal; Rot=Weiß Darmſtadt Union Wirhauſen; SC.
Ober=Ramſtadt SV Weiterſtadt.
Freundſchaftsſpiele; Kickers Offenbach Polizei Darm=
ſtadt
; Wormatia Worms Pokalelf Germania 03 Pfungſtadt;
SV. Münſter FC. Hösbach.
Der kommende Sonntag bringt den endgültigen Abſchluß der
Verbandsſpiele der Kreisliga mit dem Treffen Walldorf
Eppertshauſen. Eigentliche Bedeutung kommt dieſem Spiel nicht
mehr zu, da keiner der Beteiligten ſeine Poſition irgendwie ver=
ändern
kann. Wir rechnen mit einem Walldorfer Sieg.
Die Aufſtiegsſpiele der A=Meiſter werden mit der
Begegnung Dreieich=Meiſter Odenwaldmeiſter fortgeſetzt. Nach
Lage der Dinge darf man mit einem erneuten Sieg der Dietzen=
bacher
rechnen, da ſich ja ſcheinbar alles auf Siege der Platzvereine
zuſpitzt.
Am Sonntag greift auch die Kreisliga in den Kampf um
den Bezirkspokal ein. Die Ausloſung hat intereſſanter=
weiſe
keinen der Kreisligiſten gegeneinander gebracht, ſondern nur
Kreisliga gegen A=Klaſſe. Man wird wohl in allen Fällen mit
Erfolgen der platzſtellenden Vereine rechnen, alſo alle drei Kreis=
ligiſten
in der Vorſchlußrunde erwarten können. Dieſe ſelbſt wird
am 30. April ausgetragen; die beiden übrigbleibenden Vereine
vertreten den Kreis in den Kämpfen mit den anderen Kreiſen.
Privatſpiele wurden bisher recht wenig gemeldet. Die
Darmſtädter Poliziſten haben ſich einen recht ſchweren Gegner
herausgeſucht; aber ſie haben recht damit getan, denn die kom=
menden
Aufſtiegskämpfe erfordern ſtrenge Prüfungen. Der Gegner,
Kickers Offenbach, iſt der Dritte der Bezirksliga in der Gruppe
Main. Wenn die Mannſchaft auch nicht mehr die Schlagkraft der
Verbandsſpiele aufweiſt, ſo wird ſie aber unſeren Kreismeiſter vor
eine ſehr ſchwere Aufgabe ſtellen. Wir hoffen, daß ſich die Poli=
ziſten
gut aus der Angelegenheit ziehen. Die Pfungſtädter Ger=
manen
liefern in Worms das Rückſpiel gegen die Pokalelf der
Wormaten. Da die Liga der Wormſer ſpielfrei iſt und man in
Worms auf Revanche für die 2:6=Schl upe des Vorſpiels ſinnt,
muß Pfungſtadt mit einer verſtärkten Wormſer Mannſchaft rech=
men
. Münſter dürfte die Gäſte aus der Aſchaffenburger Gegend
ſchlagen können
Rot=Weiß Darmſtadt Union Wihauſen.
Zum fälligen Pokalſpiel empfangen die Rot=Weißen am
kommenden Sonntag nachmittag 3 Uhr auf dem Platze an der
Rheinallee obigen Gegner Union Wihauſen, als einer der älte=
ſten
Fußballpioniere der Umgegend, hat ſich nach den Verbands=
ſpielen
durch die Einſtellung junger Spieler zu einer ſehr ſpiel=
ſtarken
Mannſchaft entwickelt und dürfte auch nun am Sonntag
in dem Pokalſpiel den Rot=Weißen ein ernſter Gegner ſein. All=
gemein
verſprechen die Spiele der Pokalrunde überdies ſehr
ſpannend zu werden, da bekanntlich der Verlierer ausſcheidet und
jede Mannſchaft ſich ſchon deshalb anſtrengen muß, um nicht
gleich erledigt zu ſein. Rot=Weiß wird das Spiel mit umgeſtell=
ter
Mannſchaft beſtreiten und tritt wie folgt an: Hahndorff;
Finger, Delp; Fehlberg. Süßenbeck, Engel; Vogelmann, Wett=
engel
, Neuber. Hamm, Trumpheller. Man darf geſpannt ſein,
wie ſich dieſer Sturm mit Neuber, der ſich ſeither immer auf dem
Mittelläuferpoſten betätigte, ſchlägt. Jedenfalls iſt mit einem
fairen Kampf zu rechnen, da beide Teams ſchon ſeit Jahren gute
Beziehungen zueinander unterhielten. Beginn 3 Uhr.
Vormittags 10 Uhr empfängt die 3. Mannſchaft von Rot=
Weiß die erſte Elf der neugegründeten Fußballabteilung des
Merck=Sportvereins Darmſtadt,
Union Darmſtadt Jun. Reichsbahn TSV. 1. Mſcht.
Urſprünglich ſollte heute abend als 4. Werbeſpiel die beſt=
bekannte
Pokalelf des Fußballſportvereins Frankfurt ſteigen, es
mußte aber wegen Teilnahme an einem Pokalturnier auf einen
ſpäteren Termin verlegt werden. Jedoch iſt es den Junioren ge=
lungen
, den ſympathiſchen Reichsbahn TSV. zu einem Freund=
ſchaftsſpiel
zu verpflichten Reichsbahn, die in kompletter Auf=
ſtellung
antreten wird, iſt für die Junioren ein ſehr ſchwerer
Gegner. Reichsbahn iſt eine unſerer beſten und fairſten Mann=
ſchaften
in der A=Klaſſe im Kreis Starkenburg. Man darf daher
geſpannt ſein, wie ſich die Junioren diesmal ſchlagen werden. Die
faire Spielweiſe beider Mannſchaften gibt jedenfalls Gewähr für
einen ſchönen Kampf. Spielbeginn 5.,30 Uhr (Rennbahn).
Winkerrunde der Darmſtädker Schwimmer.
Heute, Samstag, abend um 7.30 Uhr, findet im hieſigen
Hallenſchwimmbad der letzte Wettkampfabend der Winterrunde
der Darmſtädter ſchwimmſporttreibenden Vereine ſtatt. Zum Aus=
trag
kommt nur noch ein Wettkampf. und zwar die Lagenſtaffel
6 mal 100 Meter der Klaſſe 1. Dieſe dürfte wohl eine der ſpan=
nendſten
Staffeln ſein, da alle 4 Vereine. Turngemeinde Turn=
geſellſchaft
, Not=Weiß ſowie Jungdeutſchland, im Verhältnis zu
ihren Vorgaben faſt gleichwertig ſind. Wer Sieger wird, iſt daher
ſchwer vorauszuſagen.
Zum Abſchluß der Winterrunde werden anſchließend zwei
Waſſerballſpiele ausgetragen. Im erſten Spiel treffen ſich
eine kombinierte Mannſchaft des Reichsbahn=Turn= und Sport=
vereins
und der Deutſche Jugendkraft gegen die 1. Mannſchaft des
Turnvereins Arheilgen. Im zweiten Spiel, das gleichzeitig der
Schluß des Wettkampfabends iſt, ſieht man zwei Darmſtädter Ver=
bandsmannſchaften
im Kampf, und zwar DT. gegen DSV. Das
Spiel dürfte ſehr ſpannend werden, da die Turner gewillt ſind,
ſich auch im Waſſerball gegen die Sportler zu behaupten. Der Be=
ſuch
des Abends dürfte ſich daher ſehr lohnen und ſei nochmals auf
den Beginn um 7.30 Uhr hingewieſen.

Turnen und Spork am 1. Mai.
ARA. für Bekeiligung der Vereine
in der HMdfehung.
dra. Im Einvernehmen mit dem Reichsminiſterium für
Volksaufklärung und Propaganda hat der Deutſche Reichsaus=
ſchuß
für Leibesübungen die ihm angeſchloſſenen Reichsverbände
und die Stadtverbände für Leibesübungen aufgefordert, ſich an
den Aufmärſchen, die zur Feier des Tages der nationalen Arbeit
überall im Reich ſtattfinden werden, mit allen Kräften zu be=
teiligen
. Die Turn= und Sportvereine und die Stadtverbände
ſollen ſich danach ſofort mit den von der NSDAP örtlich eingeſetz=
ten
Leitungen der Aufmärſche in Verbindung ſetzen und die Ein=
zelheiten
der Teilnahme verabreden. Die deutſche Turn= und
Sportbewegung wird bei dieſer großen nationalen Kundgebung
für den im Feſt der nationalen Arbeit verkörperten Gedanken
der Volksgemeinſchaft durch rege Beteiligung der Vereine Zeug=
nis
ablegen.
Main=Rhein=Gau (9.T.)
Die Lehrarbeit innerhalb des Gaues, die ſich bisher rein
turneriſch, ſei es im Männer=, Frauen= oder Kinderturnen, aus=
wirkte
, wird nun auch von den Turnerſchwimmern aufgenom=
men
. Noch vor Beginn des Sommerſchwimmbetriebes iſt ein für
mehrere Tage vorgeſehener Gauſchwimmlehrgang eingerichtet, der
am Sonntag vormittag 9 Uhr im Pfungſtädter Schwimmbad be=
ginnt
und allen Teilnehmern aus den Gauvereinen entſprechen=
des
Rüſtzeug aus dem umfangreichen Gebiet des Schwimmens
für ihre Vereinsarbeit mit auf den Weg geben und dem viel=
fachen
Mangel an geeigneten Vorſchwimmern abhelfen ſoll.
Handball.
Tgſ. Darmſtadt 1875 Rot=Weiß Darmſtadt.
Die genannten Vereine ſtehen ſich am kommenden Sonntag
nachmittag 3 Uhr auf dem Sportplatz an der Kranichſteiner
Straße gegenüber. Man darf einen ſpannenden Kampf erwarten
zumal ſeitens der Gäſte verſucht werden wird, die kürzlich auf
eigenem Platz erlittene 8:5=Niederlage wieder gutzumachen. Der
Ausgang des bevorſtehenden Treffens iſt als durchaus offen zu
bezeichnen, da die Platzbeſitzer nur eine ſtark erſatzgeſchwächte
Mannſchaft ſtellen können.
Turngemeinde 1846 SV. 98 Darmſtadt Reſ.
Am kommenden Sonntag 15 Uhr empfängt die Tgde. 46 auf
ihrem Platze Woogswieſe die beſtbekannten Ligareſerven des
SV. 98. Das Vorſpiel konnten die 98er Reſ., verſtärkt durch
Spieler der Liga, für ſich entſcheiden. Auch diesmal werden ſie
verſuchen, zu gewinnen, was jedoch dann beſitzt die Turnerelf
Korpsgeiſt, ſehr fraglich ſein wird. Wir hoffen, daß beide Mann=
ſchaften
ſich einer anſtändigen Spielweiſe befleißigen und nicht
Lokalkampf=Charakter auf das Spielfeld tragen, was bei dem
Können beider Mannnſchaften nur ſchaden kann. Vor dieſem
Spiel, um 1.30 Uhr, ſtehen ſich Stockſtadt 1. und Tade, 2. gegen=
über
. Wollen auch hier die 46er ehrenvoll abſchneiden, muß die
Mannſchaft ihr Beſtes geben, was bei der jetzigen Aufſtellung be=
ſtimmt
der Fall ſein wird.
Tgſ. Ober=Ramſtadt Tv. Frankfurt=Seckbach 6:1.
Seine gute Form ſtellte Tv. Ober=Ramſtadt am Oſterſonntag
wieder unter Beweis, da er den früheren DT.=Meiſter 6:1 ſchlug.
Unter der guten Leitung von Zimmer=Sprendlingen entwickelte
ſich ein ſchnelles Spiel welches jedoch oftmals durch die harte
Spielweiſe der Gäſte unterbrochen wurde. Bis zur Pauſe konnte
der Gaſtgeber drei Tore vorlegen. Die Gäſte, welche es immer wie=
der
verſuchten, durch Alleingänge Erfolge zu erzielen, gingen leer
aus da Ober=Ramſtadts Hintermannſchaft glänzend zerſtörte
Auch nach der Pauſe hatte der Gäſteſturm an Durchſchlagskraft
nicht zugenommen, um ſich erfolgreich durchzuſetzen. Dagegen konnte
der grün=weiße Sturm noch drei ſchöne Feldtore erzielen. Den
Gäſten glückte doch noch das Ehrentor, das ſie verdient hatten.
Alles in allem war es ein Spiel, das werbend für den Handball=
ſport
wirkte, nur muß ſich Ober=Ramſtadt noch angewöhnen, un=
bedingt
ruhiger zu ſpielen, denn ſchließlich hat doch nur der
Schiedsrichter das Wort.
Sportverein 1898 Darmſtadt.
Am kommenden Sonntag ſind mit Ausnahme der Liga alle
Mannſchaften beſchäftigt. Folgende Spiele finden ſtatt: 98. Re=
ſerve
TG. 46 1. dort, 3 Uhr. 98, 3. TV. Bickenbach 2. Sta=
dion
, 2 Uhr 98, 1. Jgd. Polizei 1. Jad., dort, 10 Uhr. 98, 2. Jgd.
Polizei 2 Jgd dort. 10 Uhr 98 Schüler Braunshardt, dort,
3 Uhr. Abfahrt 1.45 Uhr Alter Bahnhof.

Paddelabteilung des Rot=Weiß V.f.R.
Wir verweiſen auf den heute abend 8,15 Uhr ſtattfinden=
den
kanuſportlichen Filmabend in dem großen Saal der Krone,
ſowie auf die gleichzeitig ſtattfindende Waſſerſportaus=
ſtellung
.
DSV.=Kommiſſar beruft Mitarbeiter.
Der beim Verbandstag des Deutſchen Schwimmverbandes ein=
ſtimmig
als Kommiſſar und Führer eingeſetzte bisherige erſte Vor=
ſitzende
Georg Hax hat auf Grund der ihm in Breslau erteilten
Vollmachten Dr. Schumann=Dresden zu ſeinem Stellvertreter
und W. Hebekerl=Berlin zur kommiſſariſchen Führung der
Kaſſengeſchäfte beſtellt. Ueber die endgültige Beſetzung des Ver=
bands
=Schwimmwartpoſtens iſt eine Entſcheidung noch nicht ge=
troffen
. Bis zur endgültigen Entſcheidung wird dieſes Amt durch
Oberſtudiendirektor Walter Binner=Breslau weitergeführt.

Radjahren.
Zum Erſten Schritt Dürkopp Jugendzuverläſſig=
keitsfahrt
, am kommenden Sonntag 7.45 Uhr auf der Strecke
Rund um Kranichſtein mit Start und Ziel an der Gicht=
mauer
ſind zugelaſſen alle Jugendlichen, einerlei, ob ſie einem
Verein angehören oder nicht, im Alter von 14 bis 18 Jahren.
Meldungen werden noch bis Samstag abend 7 Uhr bei dem
Sportausſchußvorſitzenden Ernſt Jacobi. Mackenſenſtraße 17 I.
(W.dſtraße) angenommen. Daſelbſt ſind auch die Meldefor=
mulare
und Bedingungen zu haben. Die Fahrt gilt zugleich als
Prüfung für das Deutſche Radſport=Jugendabzeichen.

Der Reichspräſident hat dem Deutſchen Reichsausſchuß für
Leibesübungen für das aus Anlaß der letzten Hauptverſammlung
überſandte Huldigungs=Telegramm telegraphiſch ſeinen Dank aus=
geſprochen
.

Geſchäflſches.
Doppelſchichten bei Hanomag.
Die außerordentlich rege Nachfrage nach Hanomag= Automo=
bilen
hat erfreulicherweiſe ſo ſtark zugenommen, daß ſich das Werk
veranlaßt ſieht, mit ſofortiger Wirkung Doppelſchichten einzu=
legen
. Begehrt wird nicht nur der vierſitzige 23 PS=Wagen als
Limouſine und Kabriolett, ſondern auch der billige 18 PS=Typ. Es
iſt Vorſorge getroffen, daß die Produktion in der nächſten Zeit
noch weiter erhöht werden kann. Der Hanomag iſt als wirtſchaft=
licher
Wagen ſehr begehrt, da er zu einem niedrigen Preiſe tech=
niſch
ſehr vollkommen ausgerüſtet iſt. Bekanntlich beſitzt der Hano=
mag
=Wagen Ein=Druck=Zentralſchmierung, hydrauliſche Vierrad=
bremſe
, hydrauliſche Stoßdämpfer, Nelſon=Bohnalite=Kolben uſw.,
alles Einrichtungen, die man ſonſt nur bei bedeutend teueren
Wagen gewohnt iſt. Die notwendig gewordene Verdoppelung der
Tagesproduktion iſt ein ſehr erfreuliches Zeichen für die begin=
nende
Wirtſchaftsbelebung in Deutſchland.

Rundfunk=Programme.

710:
715:
10.10:
12.00:
13.30:
15.30:

16.30:
18.00:
18.25:
19.0:

2.00:
22.00:
22.30:
22.45:

15.00:
15.45:
160:
16.30:
17.10:
18.00=
1805:
18.30:
19.00:

20.00:
21.00:

23.00:

Frankfurt a. M.
Samstag, 22. April
: Choral.
: Frühkonzert auf Schallplatten.
Schulfunk. Eim engliſcher Schüler wird durch Frankfurt
geführt.
Mittagskonzert aut Schallplatten.
Mittagskonzert des Symphonie=Orcheſters Pforzheim. Werke
von Weber. Bizet, Tſchaikowſky, Joh. Strauß u. a.
Stunde der Jugend: Geſpräch mit dem Bordphotographen
eines deutſchen Weltreiſeſchiffes, Zoologieſtudent auf Kara=
wanenreiſe
im Liberia=Urwalde.
Konzert des Rundfunk=Orcheſters. Werke von: Boccherini,
Mozart, Lehar, Heuberger, Hellmesberger. Lta.: Dr. Merten.
Dr. Stickler und H. Nieth: Reklame als Mittel zur Bele=
bung
der Wirtſchaft.
Dr. Graach: Die deutſche Entſcheidung.
Leipzig: Stunde der Nation. Richard=Wagner=Konzert. Das
Leipziger Symphonie=Orcheſter. Dir.: Prof. Dr. Neubeck.
Soliſtin: Elſa Wieber, Sopran.
: Köln: Luſtiger Abend.
Rich. Euringer: Flüge. Erinnerungen an Fliegerſchule 4.
: Zeit. Nachrichten, Wetter, Sport.
Leipzig: Nachtkonzert. Ltg.: W. Steffen.
Königswuſterhauſen.
Deutſchlandſender: Sonnabend, 22. April
Kinderbaſtelſtunde: Ein Motorboot entſteht.
Werner Bergengruen lieſt aus eigenen Werken,
E. H Utke: Von den langen Kerls und den Soldaten Friedrich
des Großen.
Hamburg: Nachmittagskonzert.
Wochenſchau.
Das Gedicht.
Lebende Tonſetzer Hugo Raſch: Fünf Geſänge des Hafis,
Op. 16. Eva Liebenberg, Dr. Müller=Pfalz lam Flügel).
Dr. Junghans: Dramatiker ohne Bühne: Otto Brües.
Leipzig: Stunde der Nation. Richard=Wagner=Konzert. Das
Leipziger Sinfonie=Orcheſter. Dir.: Prof. Dr. Neubeck. So=
liſtin
: Elſa Wieber, Sopran.
G. Fricke: Heitere Stunde.
Orcheſterkonzert. (Haydn): Symphonie in Dedur mit dem
Hornſignal (Volkmann): Serenade für Streichorcheſter
Fedur: Niemann): Rheiniſche Nachtmuſik für Streicher
und Hörner. Das Funk=Kammerorcheſter. Ltg.: E. Lindner.
Dresden: Orcheſterkonzert, Dir.: H. Weber. Die Dresdner
Philharmonie.

Welierberichl.

Die Störung über Polen und den Balkanländern bringt noch
kalte Luft nach Deutſchland, und infolgedeſſen bleibt das Wetter
zunächſt ziemlich wechſelhaft und kühl. Unter dem Einfluß des
von den britiſchen Inſeln anſcheinend nach dem Feſtland ſich ver=
lagernden
hohen Drucks wird, jedoch eine Beruhigung zuſtande
kommen. Auch die Temperaturen werden leicht anſteigen.
Wettervorausſage für Samstag: Wechſelnd wolkig mit kurzer Auf=
heiterung
, noch ziemlich kühl; ſchon geringer Temperaturan=
ſtieg
; noch einzelne Niederſchläge.
Ausſichten für Sonntag: Wolkig mit Aufheiterung, im ganzen
etwas milder, meiſt trocken.

Haupiſchriſtleitung: Rudelf Mauve
Verantwortich für politil und Wiriſchaff: Rudolf Maupe: für Feulleion, Reſch und
Ausland und Heſche Nachrſchten: Max Streeſe für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nettei.
für den Inſeraienteil und geſchäftliche Mitteilungen: Wiliy Kuhle;
Druck und Verlag: C. C. Witilch ſcmilich in Darmſtadt.
Für unverlangte Manuſtelpte wird Garantie der Rückſendung nicht Übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten.

E HNZINN
AUTONOBILRAUFER

AETZT WIRB
GEHANBELR!
Beutschlands Automobilverkehr erhält neuen
starken Auftrieb; er soll dem anderer Länder
nicht mehr nachstehen. Nützen Sie die Zeit, in
der Ihnen Ihr Wagen tagtäglich größte Freude
bereitet. Jetzt heißt es: nicht nur handeln, son-
dern
richtig handeln! Kaufen Sie keinen Wa-
gen
, ohne vorher einen OPEL zur Probe ge-
fahren
zu haben. Sie verdlen zu Ihrem Vorteil

feststellen: Größte Leistungsfähigkeit, unüber-
troffene
Fahreigenschaften, vorbildlicher Fahr-
komfort
brauchen heute nicht teuer erkauft zu
werden. Wer einen der repräsentativen Opel-
Wagen fährt, hat die Gewißheit, einen Wagen
zu fahren, dessen Besitz er verantworten kann.
Jede Mark des niedrigen Opel-Preises stellt
einen präktisch wichtigen und nützlichen Gegen-
wert
dar.
Um Ihren Opel-Wagen rechtzeitig zu erhalten,
müssen Sie ihn jetzt bestellen!

1 Liter 4 Zyünder ab RM 1890 1,2 Liter 4 2rlinder ab RM 219O 1,8 Liter 6 Zylinder ab RM LGO5 Regent Modelle ab RM 28oo
Die günstigen Bedingungen der Alls, Finanzierungs-G. m. b. H. u. d. Opel-Automobil-Versicherungs-A.-C. erleichtern Ihnen Anschaffung u. Betrieb

DNA

GENERAL-VERTRETER: HAAS & BERNHARD, DARMSTADT. RHEINSTRASSE 19/21

107a

[ ][  ][ ]

Rummer 111

Samnstag, 22. April

GeſſNeueſte Nachrichten

Folgen der internationalen Zahlungsbeſchränkungen.
int
Nur Aoig woenge Gordftandato kanger. Beriiner und Krauefürier efferiendorſe.

Das Problem des Dollars.
Der von der New York Truſt Co. herausgegebene Index be=
faßt
ſich mit den internationalen Zahlungsbeſchränkungen und
kommt zu der Feſtſtellung, daß 32 Länder offiziell vom Gold=
ſtandard
abgegangen ſind. Elf weitere haben zwar nicht durch aus=
drückliche
Erklärung, aber doch praktiſch die Goldbaſis verlaſſen.
ſo daß zurzeit nur noch einige wenige Länder ohne Deviſenkon=
trolle
die Goldwährung aufrecht erhalten. Hierher gehören Deutſch=
land
, Frankreich Belgien Holland und die Schweiz. Einige andere.
ſo z. B. Großbritanien, Finnland und Neuſeeland, haben die De=
viſenreſtriktion
inzwiſchen wieder aufgehoben. Die faſt unüberſteig=
bare
Mauer, die damit gegen jede Kavitalfreizüglgkeit aufgebaut
iſt, bedingt nicht nur die Schrumpfung der internationalen Waren=
umſätze
. Mit dem Verſuch, die Flucht des heimiſchen Kapitals zu
unterbinden, wird gleichzeitig auch die Möglichkeit des Herein=
kommens
von fremden Kapitalien verhindert.
Die Goldreſerven der Federal Reſerve=Banken ſind nach dem
offiziellen Ausweis in der vergangenen Woche um 50 149 000 Dol=
lar
auf 3 365 595 000 Dollar geſtiegen.
Der Dollar notierte bei der geſtrigen New Yorker Börſen=
eröffnung
3,90½ für das engliſche Pfund, ſtieg jedoch im Verlauf
und notierte um 10 Uhr 3,88, um 11 Uhr 3.86 und bei Börſenſchluß
3,85. Der franzöſiſche Franken folgte dieſer Bewegung und eröff=
nete
mit 4,38 und ſank dann auf 4.32.
Gegenüber ausländiſchen Kritiken wird in zuſtändigen ameri=
kaniſchen
Kreiſen betont, daß die Vereinigten Staaten den Gold=
ſtandard
nicht aufgegeben hätten, um einen Druck auf andere Län=
der
auszuüben, ſondern um die innere und die finanzielle Lage
Amerikas zu beſſern.
Die Haltung des Londoner Deviſenmarktes war geſtern etwas
ruhiger als vorgeſtern. Die Finanzkreiſe beſchäftigten ſich weniger
mit der Entwicklung des Dollarkurſes als mit der Frage, ob
Frankreich am Goldſtandard feſthalten werde. Aus dieſer Ungewiß=
heit
heraus iſt es zu erklären, daß der Franken, der vorgeſtern bei
Börſenſchluß in London 871 für das Pfund notierte, auf 89½4
ſank, was den niedrigſten Kurs ſeit September v. J. bedeutet.
Auch die Währungen der übrigen noch am Goldſtandard feſthalten=
den
Länder waren abgeſchwächt; ſo notierte der Schweizer Fran=
ken
18,17. gegenüber 17.,86 am Vortag; der holländiſche Gulden
8,73 gegenüber 8,58½. Reichsmark 15,50 gegenüber 15.10 Der
Dollar eröffnete zum vorgeſtrigen Schlußkurs von 3,85, fiel vor=
übergehend
auf 3,92. ſchloß aber wieder mit 3,84.
Wiriſchaftliche Rundſchau.
Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft, Metallwiſſenſchaft,
Metalltechnik‟. Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft Me=
tallwiſſenſchaft
, Metalltechnik ſtellte ſich am 19. April 1933 auf
49,2 gegen 49,5 am 12. April (Durchſchnitt 1909 /13: 100), fiel alſo
um 0,6 Prozent der Ziffer vom 12. April. Für die einzelnen Me=
talle
wurden nach dem Preisſtande vom 19. April folgende Einzel=
indexziffern
errechnet: Kupfer 36,9 (am 12. April 38,2), Blei 50,0
(48,4), Zink 43,6 (42,6) Zinn 64,7 (63,1), Aluminium 111,1
(111,1), Nickel 107,7 (107,7). Antimon 59 8 (59,8).
Ah. Weinverſteigerung in Rheinheſſen. Die Vereinigung Nier=
ſteiner
Weingutsbeſitzer verſteigerte geſtern hier 42. Nummern
1930er, 1931er und 1932er Faßweine aus guten und beſten Nier=
ſteiner
Lagen. Es blieben insgeſamt 20 Halbſtück Weißweine und
2 Halbſtück 1931er Rotweine, letztere beim Gebot von je 330 Mk.,
ohne Zuſchlag. Bezahlt wurden für 3 Halbſtück 1931er verbeſſert
390530 ein Viertelſtück 220, durchſchnittlich je Halbſtück 440 Mk.;
vier Halbſtück 1932er verb. 380450, durchſchnittlich 420 Mk.; neun
Halbſtück 1930er natur 370510, durchſchnittlich 445. Mk.; ſieben
Halbſtück 1931er natur 370 510, ein Viertelſtück 320 Mk., durch=
ſchnittlich
je Halbſtück 430 Mk.: ſechs Halbſtück 1932er natur 410
bis 650 Mk., durch ittlich 525 Mk.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darm=
ſtadt
. Beendete Konkurſe: Alzey: Firma Gebr. Zimmer=
mann
.
Berufsſtändiſcher Umbau der Eiſen= und Stahlwareninduſtrie.
Nach Rücktritt des ſatzungsgemäßen Vorſtandes und Ausſchuſſes
des Eiſen= und Stahlwareninduſtriebundes (Eſtibund) iſt in einer
Sitzung am 19. April der neue Führerkreis und das neue Direk=
torium
der Eiſen= und Stahlwareninduſtrie gebildet worden. Der
Führerkreis ſetzt ſich aus 14 Vertretern, der Eiſen= und Stahl=
wareninduſtrie
zuſammen, die faſt ausſchließlich der NSDAP. an=
gehören
. Die neue Organiſation beabſichtigt, den ſchon eingeleite=
ten
reſtlöſen Zuſammenſchluß der geſamten Eiſen= und Stahl=
wareninduſtrie
auf berufsſtändiſcher Grundlage.

Melallnokierungen.

Die Metallnotierungen in Berlin für je 100 Kilogramm am
21. April ſtellten ſich für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
Deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 53.50 RM. Die Notierun=
gen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die
Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Liefe=
rung
und Bezahlung) ſtellten ſich für Original=Hüttenaluminium,
98 bis 99 Prozent, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren, auf 160
RM., desgleichen in Walz= oder Drahtbarren, 99 Prozent, auf
164 RM., Reinnickel, 98 bis 99 Prozent. auf 350 RM. Antimon=
Regulus auf 3941 RM., Feinſilber (1 Kg.) fein, auf 41.50 bis
44.50 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 21. April ſtellten ſich für
Kupfer: April 45 (45.75) Mai 45.25 (45.75). Juni 45.75 (46),
Juli 45.75 (46.25) Auguſt, September, Oktober 46.25 (46.50). No=
vember
46,50 (46.75), Dezember, Januar 47 (47.25) Februar,
März 47 (47.50), Tendenz: ſtramm. Für Blei: April. Mai
15.75 (16.75), Juni 16 (17), Juli 16 (17.25). Auguſt 16.25 (17.25),
Sept. 16.25 (17.50), Oktober November 16.50 (17.50). Dez., Ja=
nuar
, Februar 16.50 (18), März 17 (18). Tendenz: feſt. Für
Zink: April 21.50 (22.50), Mai 21.50 (22.25), Juni 21.75
(22.25). Juli 22 (22.50), Auguſt 22.25 (22.75) September 22.50
(23), Oktobex 22.,50 (23.25) November 23 (23.25). Dezember 23.25
(23.50), Januar 23,50 (23.75), Fehruar 23.75 (24). März 23.75
(24.50). Tendenz: feſt Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die
in Klammern beigefügten Brief.

Lebhafter Rohhäutemarkt. Die Geſchäftslage am deutſchen
Rohhäutemarkt war in den letzten Tagen vor dem Feſt, zumal
auch keine Verſteigerungen ſtattgefunden haben, recht ruhig. Da=
gegen
brachte die laufende Woche für die Verſteigerungen recht
lebhaftes Geſchäft und die Verſteigerungen erfreuten ſich eines
recht guten Beſuches. Leichte Kalbfelle konnten bequem ihre (Erlöſe
der Vorauktion erzielen; mittelſchwere Felle gewannen ungefähr
10 Prozent. In Großviehhäuten wurde lebhaft zugegriffen. Entr
weder wurde die Preisgrundlage der Vorauktion gut behauptet,
oder aber es traten zum Teil mäßige Aufſchläge ein. Am meiſten
zogen leichte Häute bis 49 Pfund an.
Berliner Produktenbericht vom 21. April. Die Preisgeſtaltung
an der Produktenbörſe war heute nicht ganz einheinlich. Im Lie=
ferungsgeſchäft
kam es nach den geſtrigen Steigerlungen verſchie=
dentlich
zu Realiſationen, von denen beſonders Juli=Weizen be=
troffen
wurde. Bei Roggen erfolgten vereinzelt Stützungskäufe,
ohne daß das geſtrige Preisniveau ſich behaupten konnte. An dem
Promptmarkte iſt das Offertenmaterial dagegen weiter mäßig,
und bei ziemlich befriedigender Mühlennachfrag, vermochten ſich
die geſtrigen Preiſe annähernd zu behaupten. Das Mehlgeſchäft
zeigt nur vereinzelt Anſätze zu einer Belebung; ſoie Mühlenoffer=
ten
lauteten wenig verändert.

Das pſychologiſche Moment der New Yorker Börſenhauſſe hat
eine merkliche Verſtärkung der Publikumsbeteiligung auch am
Berliner Börſengeſchäft zur Folge. Nachdem ſchon vorgeſtern
nachmittag im Freiverkehr Kursbeſſerungen bis zu 2 Proz. ein=
getreten
waren, gingen die geſtrigen Anfangsgewinne weit über
dieſen Rahmen hinaus und betrugen bei Spezialpapieren bis zu
7 Prozent. Eine ganze Reihe von Werten, wie Buderus, Chade=
aktien
, Deutſche Erdöl, Harpener, Ilſe. Chemiſch Koks, Metall=
geſellſchaft
und Stöhr erſchienen mit Plus=Plus=Zeichen, wobei
feſtzuſtellen war, daß ſich das Kaufintereſſe des Publikums in erſter
Linie auf Rohſtoffwerte konzentrierte, für die die ſteigenden Preiſe
auf den amerikaniſchen Warenmärkten eine beſondere Anregung
boten. Teilweiſe waren die Umſätze recht lebhaft. So wurde der
5½prozentige Farbengewinn bei 300 Mille erzielt, und bei Man=
nesmann
(plus 5 Prozent) und Rheinſtahl (plus 6 Prozent) ſol=
len
die Beträge noch größer geweſen ſein. Die größte Steigerung
hatten Deutſche Erdöl unter Hinweis auf ihre Braunkohleninter=
eſſen
mit plus 8½ Prozent zu verzeichnen. Stöhr, waren 7,25
Prozent höher, Schultheiß plus 7 Prozent und Chadeaktien plus
6,5 Mark. Weſentlich geringer war das Intereſſe für den Ren=
tenmarkt
. Dieſer lag vernachläſſigt und überwiegend abgeſchwächt.
Die Neubeſitzanleihe büßte ½ Prozent ein, Reichsſchuldbuchforde=
rungen
gingen bis zu 1.5 Prozent zirka zurück, und die variabel
gehandelten Induſtrieobligationen verloren bis zu 2 Prozent. Am
Markt der Auslandsrenten konnten ſich Anatolier etwas befeſti=
gen
. Im Verlaufe ließ das Geſchäft wieder nach.
Die Frankfurter Börſe ſtand vollkommen, unter dem
Eindruck der amerikaniſchen Währungsmaßnahmen. Durch die
Aufgabe des Goldſtandards in Amerika zur Bekämpfung der De=
flation
trat an den internationalen Warenmärkten eine außer=
ordentliche
Preisbefeſtigung ein. Dieſe Bewegung greift nunmehr
auch auf die Effektenmärkte über, wo beſondere Rohſtoffwerte
bevorzugt ſind. Die Situation in der Weltwirtſchaft iſt durch die
Dollarabwertung an ſich ziemlich unruhig geworden. Naturgemäß
beſchäftigte man ſich an, der Börſe in der Hauptſache, auf die Aus=
wirkungen
in Deutſchland, da wir nur die zwei Möglichkeiten
haben, mit dem Dollar zu gehen oder bei dem Gold zu bleiben.
Unſere Währung iſt durch Deviſenzwangswirtſchaft und Stillhal=
tung
geſchützt. Es iſt nunmehr abzuwarten, welche Folgerungen
die Reichsbank aus den Maßnahmen der Vereinigten Staaten
ziehen wird. Unter dieſer Situation ſind die weiteren Anſchaffun=
gen
und Käufe der Bankenkundſchaft am Aktienmarkte zu erklären.
Aoch erfolgten Rückkäufe früher glattgeſtellter Beſtände. In der
Hauptſache waren Chemie= und Rohſtoffaktien bevorzugt. Hier
traten ſchon lange nicht mehr verzeichnete Kursſpründe nach oben
ein. Am Montanmarkt lagen Rheinbraun um 7. Harpener 7.5,
Rheinſtahl 5,5, Buderus 4,5, Klöckner 4,5. Mannesmann 4,75,
Stahlverein und Phönix je 2,5 Prozent feſter. Am Chemiemarkt
ſetzten Deutſche Erdöl ihre Vortagshauſſe fort mit einem weiteren
Kursgewinne von 9 Prozent. JG. Farben bei großen Umſätzen
um 5.25 Prozent feſter. Scheideanſtalt um 7. Goldſchmidt um 4,25
und Rütgers 2,75 Prozent höher. Am Elektromarkt konnten Lah=
meyer
um 5,5, Siemens 4,25, Schuckert 3,5. Geſfürel 3. Bekula 2
und AEG. 1,5 Prozent anziehen. Kunſtſeide= und Zellſtoffwerte
bis 2 Proz. freundlicher. Recht feſt lagen Kaliaktien, wo Weſter=
egeln
6.5, Salzdetfurth 5. Aſchersleben 5 Prozent höher einſetz=
ten
. Von Einzelwerten ſprangen Conti Gummi um 6,5. Holz=
mann
1,5, Metallgeſellſchaft 3. Daimler 58, Kleyer 0,5, Deutſche
Linol 0,5 Prozent an. Bemerkenswert war die Bewegung der
Reichsbankanteile, die ihren Kurs unverändert hatten.
In Fortſetzung der Bewegung gegen den Schluß der Mittags=
börſe
waren an der Frankfurter Abendbörſe die Rentenkurſe
durchweg weiter erholt und Aktien zu den ermäßigten Schlußkurſen
etwa behauptet, teilweiſe noch etwas abgeſchwächt. Die Erklä=
rung
der Reichsbank ſchaffte eine gewiſſe Beruhigung. Immerhin
war das Geſchäft bedeutend lebhafter wie an anderen Abendbör=
ſen
. Das Hauptgeſchäft lag wieder am Farbenmarkt, die mit 124
Prozent unverändert waren. Deutſche Erdöl 118,5, gleichfalls
behauptet. Am Elektromarkt trat eine leichte Abſchwächung ein,
nur AEG. auf die weiterhin aufgeſchobene Sanierung etwas
freundlicher. Pfandbriefe wurden 0.50 his 0,75 Prozent höher ge=
nannt
; auch ſpäte Schuldbücher 0,25. Altbeſitz 0,50. Neubeſitz ½
Prozent befeſtigt. Von Kurſen nannte man Nordd. Lloyd 21,5,
Hapag 21½, Metallgeſellſchaft 38,25. Holzmann 59,5. Siemens
161.5, AEG. 31,75. Geſfürel 91, Lahmeyer 132,5, Stahlverein
47,75, Mannesmann 75,75.

Das Sanierungswerk

Die vorausſichtlich Ende dieſer Woche zu veröffentlichende
Neuordnung im Warenhauskonzern, der Rudolf Karſtadt A.G.
bringt gegenüber den Anfang März beabſichtigten Kapitalver=
änderungen
gewiſſe Abweichungen. Der Karſtadt= Konzern hat
1932/33 (Ende Januar) einen Umſatz von 210 Mill. RM. gegen
252 bzw. 310 Mill. RM. in den beiden Vorjahren zu verzeichnen.
Der bilanzmäßige Verluſt ſtellt ſich vorausſichtlich auf annähernd
46 Mill. RM., wobei im letzten Geſchäftsjahr ein Neuverluſt von
etwa 6 Mill. RM. aus dem regulären Geſchäft und ein Sonder=
verluſt
durch außerordentliche Momente von gleichfalls 6 Mill.
RM. tritt. Dazu kommt der Verluſtvortrag von 33,97 Mill. RM.
Durch den erwähnten Geſamtverluſt wird wohl die Anzeige gemäß
8 240 HGB notwendig. Im Intereſſe der Geſamtbereinigung
des Karſtadt=Konzerns ſind erhebliche Opfer der Aktionäre und
Gläubigergruppen notwendig.
Ziemlich ſchwierig war ein Entgegenkommen mit den Hypo=
thekenbank
=Gläubigern zu erreichen, da eine Vorausſetzung für
die inzwiſchen erreichte Verſtändigung mit den Bonds=Gläubigern
eine gleichmäßige Zinsbehandlung für beide Gläubigerkategorien
notwendig war. Dabei ſollte bezüglich der Verzinſung dieſer Ver=
pflichtungen
eine gleichmäßige Behandlung erreicht werden.
Die Einigung mit den Bondsgläubigern ſieht zunächſt vor,
daß auf die 13,97 Mill. Doll. noch umlaufende Bonds eine Bat=
vergütung
von 7. 5 Proz. ausgeſchüttet wird. Der Betrag
hierzu ſteht aus dem nicht beanſpruchten 6,5 Mill. RM.=Baufonds,
der beim Berliner Bondstreuhänder verwaltet wird, zur Ver=
fügung
. Für die reſtlichen 92,5 Prozent Bonds fällt zunächſt die
feſte Verzinſung von 6 Prozent, ſowie die Amortiſation fort. Dafür
erhalten dieſe Obligationäre Anſpruch auf die Beteiligung der
künftigen Karſtadtgewinne (alſo ähnlich wie die Hypothekenbank=
gläubiger
). Statt Ausloſung wird Rückkaufsmöglichkeit erwogen.
Die Bonds erhalten alſo nach Abſetzung der jährlichen nor=
malen
Abſchreibungen eine Verzinſung bis zu 6 Prozent; dann
erſt werden die übrigen Gläubiger befriedigt, dann werden die
Zahlungen für die Amortiſation der Obligationen vorgeſehen, ſo
daß die Aktionäre an vierter Stelle im Ertrag erſcheinen.
Die Kapitalſanierung wird vorausſichtlich ein ſchärferes Aus=
maß
, wie bisher angenommen, zeigen. Die neue Kapitalkonſtruk=
tion
ſieht eine Zuſammenlegung des 55 Millionen RM. betragen=
den
Stammkapitals im Verhältnis 15:1 auf rund 3,7 Mill. RM.
und die Zuſammenlegung der 20 Mill. RM. Vorzugsaktien 5:1 auf
4 Millionen Reichsmark vor. Für die notwendigen hohen Son=
derabſchreibungen
ſtehen aus dieſem Kapitalſchnitt rund 67.3 Mill.
RM. Buchgewinn zur Verfügung. Die Banken bringen inſofern
zur Entlaſtung von Zinsverpflichtungen und zur notwendigen
ſoliden Neufundierung Opfer, daß ſie 24 Mill. RM. ihrer Forde=
rungen
in neu zu ſchaffende Aktien umwandeln. Außerdem wer=
den
durch ſonſtige Umwandlungen und Transaktionen 2.3 Mill.
RM. weitere neue Aktien geſchaffen, und ſchließlich iſt beabſichtigt,
6 Mill. RM. Genußſcheine zu zeichnen. Dadurch ſtellt ſich das
neue Kapital des Karſtadt=Konzerns auf 40 Mill. RM.,)
eingeteilt in 30 Mill. RM. Stammkapital 4 Mill. RM. Vorzugs=
aktien und 6 Mill. RM. Genußſcheine. Ob ſich in letzter Minute
an den Grundlinien dieſes Kapitalſanierungsplanes noch etwas
ändert, bleibt abzuwarten.
Kleine wirtſchafsnachrichken.
Der Zentralverband der deutſchen Metall=Walzwerks= und
Hütten=Induſtrie E. V. gibt folgende ab 20. April geltenden neuen
Preiſe (in RM. je 100 Kilo für Abſchlüſſe, auf 100 Kilo) bekannt:
Kupfer: Rohre 108,50 (bisher 108.25), Drähte und Stangen 75.15
(74,90). Die Preiſe für Kupfer=Bleche und Schalen ſowie Alu=
minium
= und Meſſing=Halbzeug blieben unverändert.
Von intereſſierter Seite wird bekanntgegeben, daß der Reichs=
ernährungsminiſter
die Friſt zur Ausſtellung der Eoſinweizen=
Bezugsſcheine durch die Gemeindebehörden bis zum 30. 4. 1937
einſchließlich verlängert hat.
In amtlichen belgiſchen Kreiſen erklärt man, daß Belgien auf
keinen Fall vom Goldſtandard abgehen werde.
Der Londoner Goldpreis betrug am 21. April für eine Unze
Feingold 119 Schill. 1 Pence gleich 88 4789 RM., für ein Gramm
Feingold demnach 45,9434 Pence gleich 2,84 466 RM. Zu dieſem
Preiſe wurden 2000 Lſtrl. Gold gehandelt. Die Bank von Eng=
land
hat ihren Goldbeſtand um 1630 013 Lſtrl. erhöht.
Eine der bedeutendſten Textilwebereien Spaniens, die Gra=
nunt
Manufactura, in Barcelona, hat ihre ſämtlichen Arbeiter
wegen Auftragsmangels entlaſſen; 10 000 Arbeiter werden dadurch
brotlos.

Berliner Kursbericht
vom 21. April 1933

Deviſenmarkt
vom 21. April 1933

Berl. Handels=Geſ.
Deutſche Bank u. 1
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl.Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas

ieec
69.
61.50
21.
21.875
32.
138.25
49.50
17.125
44.375
160.
112.75

Meiu Mfe
Elektr. Lieferun & 89.
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.felektr. Untern 92.25
Harpener Bergbau 100.
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben 145.25
Klöcknerwerke.
Korsw. Chem. Fabr.
Mannesm.=Röhr.
Maſch.=Bau=Untn. 59.50
Orenſtein & Koppell 51.

143.125
68.75

75.
59.875
64.50
80.75
76.56

Mi
Rütgerswerke
Salzdetfurth Ka
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerte
Beſteregeln Akali!
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind. 88.75
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Wer / 20.
Lindes Eismaſch. 91.50
BogelTelegr. Drahtl 66.50
Wanderer=Werke 95.

Wfe
54.50
eo8.25
29.
45.
148.50
67.50
27.50
10.75

Helſingtors
Wien.
Prag
Budape
Sofig.
Holland
Sslo
Kovenhagen
Stocholm.
London.
Buenos=Aire
Diew Yor
Belgien.
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schilling!
100 Tſch. Kr.
100 Pengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
S.Sta.
1 Pav. Peio
1 Dollar
100 Belge
100 Lire.
100 France

GeldBrieſſ

6.503
45.45
2.89
3.047
71.08 1
n5.92
66 08
77.62
4.84
0.848
3.636
59.24
ſ21.93
16.74

6.517
45.55
3.a5s
771.4
78.08
66.22
77.98
14.88
0.952
3.944
59.36
21.87

Währung Rrft Re Schwei= 100 Franken 82.12 62.28 Spanier 100 Peſeta ss.31 76.39
12.71 Danzig 100 Gulden 83.12 C3.28 Japan
1 Yen 0.89s C.so1, Rio de Janero o1 Milreis 0.239 (.2a1 Jugoſlawien 100 Dinaz 5.155 5.165 Portuga! 100 Eseudosh 13.39 13.41. Athen 100 Drachm. 2.428 2.432 Iſtamb
1 türk. 2 2.039 2.(32 Kairo
t ägypt. 4 15.23 15.26 1
Kanado lcanad. Doll. 3.397 3.403 Uruguar
1 Goldpeſo 1.849 .(52 Jéland 100 isl. Kr. 66.43 ss.57 Tallinn. Eſtl. 1og eſtl. gr ſ 110.59 110.81
16.78 Riga 100 Laue 73.18/ 73.32

Zurmſtadter une Kartonnroant Sarmkast, Mann ort Stessher Bunt
Frankfurter Kursbericht vom 21. April 1933.

Meue
Gr. IIp. 1934
1935
P. Aff
1937
. 1938
GruppeI
26 Dtſch. Reichsan!
45
5½% Intern. , v.30
69 Baden ... v.27
69Bahern .. b.27
6% Heſſen .. . v. 29
6% Preuß. St. b. 28
6% Sachſen v. 271
6% Tläüringen v. 27
Dtſch. Anl. Auslo=
ungsſch
. 4Iſ= Ab=
löſungsanl
..
Dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. Neub.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
. ..
1% Baden=Baden.
6%Berlin ...v. 24
6% Darmſtadt.
% Dresden, v. 26
Frankfurt a. M.
Schätze v. 29
b.26
2aMainz
8a Mannheimp. 27
2 München v. 29
2 Wiesbaden v.28
6% Heff. Landesbk
Goldoblig.
5½% Heſ. Landes=
Hyp.=Bk.=Liquid.

95:.
89.5
83.5
78.75
76
84,
98.4
84.75
83.25
84.5
89
83),
86

73".
13.4
8
72
72
89
A.
3

87.75

Pe e
Hyp.=Bk. Liau.=
Kom. Obl. ...
62o Preuß.Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig.
6½ Landeskomm=
Bk. Girozentr. für
Heſſchldobl. R.11
R.12
82 Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6% Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu. Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
FAuslSer. I
AuslSer.II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).
6% Berl. Hyp.Bk.
5½%0n Ligu.=Pfbr.
62 Frkf. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
16% Frkf. Pfbr.=Bk.
½% Lig.=Pfbr.
6% Mein. Hhyp.=B.
½%0 Lig. Pfbr.
6% Pfälz. Hyp.=Bt.
½%0 Lig. Pfbr.
8% Rhein.Hyp.Bk.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
% Südd. Bod.=
Cred.=Bank.
1% n Lig.Pfbr.
% Württ. Hyp.=B.

A
83.5

74.5

89.75
80.5
88

51
12
87.5
88.5
87),
87.75
89.75
88.5
87.75
91
89
88.5
89.5
82.75

Damler=Benzu
8% Dt. Linol.WVerke
6% Mainkrw. v. 26
62 Mitteld Stahl.
680 SalzmanncCo.
6%Ver. Stahlwerkel
6% Voigt & Häffne
F. G. Farben Bonds!*
5% Bosn. L. E.B
L.Inveſt.
158 Bulg. Tab.v.os
4½20 Oſt. Schätze
42 Oſt. Goldrente
5 %vereinh. Numän
4½%
42 Türk. Abmin.
1. Bagdad
Bollanl.
4½% Ungarn 1913
437 1914
Goldr.
191ol
4½Budp. Städtan!
420 Liſſabon.
42 Stockholm
Aktien
2.ia. Kunſtziideunie
A. E. G.
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauere
Zellſtof!
Bemberg, F. P.
Berl.Kraft u. Licht
Buderus Eiſen....
Eement Heidelberg
Karlſtadt
3.6. chemie, Baſel

86.5
S0,

RRee
80.5
116.5

6.5
14.5
13.25
9.75
4.775

5.35

35.25
34ſ,
86

40
31.75
101.5
59
27.25
49*
105.5
68.5
73

Weue
Chade ......"
Contin. Gummiw.
Contin. Linoleum
Daimler=Benz...
Dt. Atl. Telegr

Erdöl
2t. Gold=u. Eilber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleum.
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoffe Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwer:
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
7. 6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guillegume
Frankfurter Ho
Gelſenl. Beroweri.
Geſ.felektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kahſer:
Grün & Bilſinger.
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh
Hanfwerle Füſſen
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer,
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.
3lſe Bergb. Stamml
Genüſſe
Junghers .......

eic
40
371/.
118.5
177
40.25
16.5
90
106.5

38
143.25
30.75
68.5
30
69.25
91.5
58.5

85
33.75
100.5
85
42.5

Meue
Aſchersleben
160), lKlein, Schanzlin
Klöcknerwerke
Knorr C. H.
Lahmeyer & Co.
Laurahütte ......
Lech. Augsburg.
Löwenbr. Münch.
Mainir.=W. Höchſt.
Mainz.Akt. Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallge). Frankf.
Miag. Mühlenbau=
(Motoren Darmſtadt
Meckarwerk Eßling.
fSberbedar
Bhönix Bergbau.
Reiniger. Gebbert.
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerie
Riebec Montan.
Roeder. Gebr.
Rütgerswerke...
Salzdetfurth Kal=
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.
Schramm Lackfbr
Schuckert. Elektr .1
Schwartz Storchen
Siemens & Halske
Südd. Zucker=A. G./*
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard ...
lanterfranken ..

93
145
45.5
65.5
187.
24
224.5
70.5
68.5
77.75
371,

14
47.25
S0.5
2o8
93.5
89.5
49
55
210
160

Rer Hue
Ver. Ultramarin
Voig: & Haeffner=
Weſteregeln Kall.
Zellſtof Waldl!
Aulg. Dt. Freditan
Badiſche Bont.
Bt. ſ. Brauinduſtr.
Bayzer. Shp. u. W
Berl. Handelsge:.
Gypothekbl.
Comm. u. Privatb.
Dt. Ban und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſe
Dresdner Ban
Franuf. Bant.
Hyp.=Ban:
Mein, Hyp.=Ban
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbanl=Ant.
Rhein. Hyp.=Ban).
Südd. Bod.=Cr. Bl
Würtb. Notenban!
A.-G. . Vertehrsn
Allg. Lokalb. Kraftw
72 Dt. Reichsb. Vz
Hapag.
Nordd. Llohzd
Südd Eiſenb.=Get
Allianz. u. Stung.
Verſicherung
Verein. Verſ
Frankona Rück=u. M
Mannheim. Verſich.

Me

55
Nac

80,25
96.75
53
61.5
98.5
94.75
134.,5
108
85
54
100.
21:/,
59

[ ][  ][ ]

Samstag, 22. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Das Rätsel Choeiander / Georgvon der Gabelente.

161

Roman Von
Copyright by Verlag L. Staackmann, Leipzig, durch Dr. Präger Preſſedienſt, Wien,

Ich nehme einen Bogen her, ſchau mein Modell an, zeichne
den Mann mit Paſtellfarben: und der Teufel oder ſonſtwer
führt meine Hand, niemals will ſich das verfluchte Geſicht auf
dem Papier formen. Der Stift ſtreikt einfach. Da iſt nichts zu
machen.
Ich ſehe ein Geſicht entſtehen, ihm ähnlich, doch in ſeinem
ganzen Typus ſo anders, wie heute die Menſchen ausſehen, ſo
vertrakt altmodiſch, daß ich hätte lachen mögen.
Dreimal hab ich die Zeichnung angeſangen, dreimal ſie ver=
worfen
. Endlich gab ich den fruchtloſen Kampf auf, ſagte, es
wolle mir nicht gelingen, und als Virenius mich verlaſſen hatte,
ſiel ich, verzweifelnd an meiner Kunſt, in einen Stuhl.
Und der Profeſſor? Was meinte der zu den mißglückten
Zeichnungen?
Ja, das war das Sonderbarſte. Er ſah ſich die Kartons
an, die ich ihm anfangs gar nicht zeigen mochte, und rieb ſich
vergnügt die Hände: Sehr gut! Sehr gut! Warum ärgern Sie
ſich? In jedem Menſchen ſtecken zahlloſe Individuen. Sie haben
da eben eines davon porträtiert.
Aber das iſt doch kein Lebender, ſeufzte ich.
Und er: Soll’s auch nicht, mein Herr; ſoll’s auch gar
nicht!
Er bat ſogar um Zuſendung der drei Zeichnungen. Er ſei
mir ſehr dankbar, ſie würden ihm als Beweismittel für eine
ganz neue Annahme dienen. Er machte ſich wohlüber mich luſtig.
Die verpfuſchte Zeichnung ein Beweismittel? Für was
denn? Er mir dankbar? Für eine verpatzte Arbeit? Uebrigens
lud er mich ein, ihn in Tirol zu beſuchen. Iche fahre auf alle
Fälle demnächſt einmal hin. Wie wär’s, wenn du dich mir an=
ſchließen
würdeſt?
Sehr gern. Fädele die Sache ein. Wendlow griff den Plan
auf.
Eut. Soll geſchehen. Der Maler erhob ſich und zahlte.
Und morgen erwarte ich dich auf meinem Atelier, fuhr er fort,
du mußt dir unter allen Umſtänden die Bilder anſehen. Sie
ſtehen gerade noch bei mir.
Der Doktor fuhr am anderen Tage ſchon nach Schwabing.
Mehrere Bekannte des Malers ſtanden vor den Zeichnungen.
Das ſeltſam unmoderne Antlitz des Dargeſtellten mußte auch
einem flüchtigen Beobachter auffallen.
Bemerkungen wurden gemacht, man verſtieg ſich in Spötte=
leien
.
Ein Gelehrter ſoll das ſein? Ein Forſcher? Ein Menſch=
heitsbeglücker
? Dies Sperberprofil? Ich danke, der ſieht aus
wie einer, der im Kopf nicht richtig iſt.
Augen hat er wie ein Phantaſt. Oder wie ein Dichter.

Will Konrad verſuchte hier und da in den Zeichnungen
einige Schatten anzubringen, einen Umriß ſchärfer zu zeichnen.
Es befriedigte ihn nicht. Endlich fuhr er in das Geſchwätz der
andern:
Nun ſagt doch mal ſelbſt, iſt das nicht wirklich zum Verrückt=
werden
? Der Mann ſieht auf allen drei Skizzen aus, als wär er
vor hundert Jahren geſtorben.
Ernſt Theodor Amadeus Hoffmann, warf plötzlich einer hin.
Der Maler ſchaute überraſcht auf und ließ den Zeichenſtift in den
Kaſten fallen.
Weiß Gott! Kein übler Vergleich! Kein übler Gedanke. Aus
dem Profeſſor Choriander wurde ein Hoffmann."
Ha, ha! rief einer der Herren lachend, ſchlug ſich vor den
Kopf und lief mit dem nächſten der Bilder ans Fenſter. Da haben
wir’s ja! Natürlich, das iſt der Geſpenſtermann!
Wendlow hatte beobachtend und ſchweigſam zugehört. Bei dem
Wort Geſpenſtermann kräuſelte verſtohlenes Lächeln ſeine Lippen.
Vielleicht war dieſer Ausdruck gar nicht ſo falſch.
Und mit einmal ſprang er aus ſeinem Seſſel empor und legte
die Hand auf die Schulter des Zeichners. Du, den kenn’ ich! Das
iſt wirklich ein Toter!
Auf allen drei Bogen ſtand die Traumgeſtalt von Schlehburg
vor ihm.
Er ſtudierte die Zeichnungen. Ja, hier und da und dort im=
mer
die gleichen ſonderbaren Augen, die ſcharfe Naſe, der gleiche
Geſichtsſchnitt!
Sein Freund hatte unbewußt etwas porträtiert, was nicht an
die Gegenwart des Profeſſors Virenius=Choriander gebunden war,
ſondern am Ende ſein Weſen trieb ungehemmt durch Ort und Zeit.
Du kennſt ihn? Das wußt’ ich nicht. Erzähl’ doch mal!
drängte Konrad. Auch die anderen waren neugierig.
Oh, da iſt nichts zu erzählen. Du haſt den Kerl gezeichnet,
ich hab’ ihn im Traum geſehen.
Er ließ ſich wieder auf den Seſſel nieder, lehnte den Kopf
zurück, ſtemmte die Fingerſpitzen gegeneinander und betrachtete die
drei Bilder, die, in ſchwarze Holzrahmen geſpannt, vom Maler
auf Staffeleien nebeneinander geſtellt worden waren.
Wie, wenn eine Kraft von jenem Profeſſor ausſtrömte und
das Geſicht den Ausdruck irgendeines Weſens offenbarte, das ver=
borgen
in ihm ſteckte? Oder das vielleicht ſein Gedanke ſchuf,
ſein Wille, wie des Schauſpielers Fähigkeit einer Maske Leben
verleiht.
Und wenn der Profeſſor nun befähigt wäre, dieſen Anderen,
dieſen Teil ſeines Ich hin und wieder geſpenſtiſch auf Reiſen zu
ſchicken, ſo daß er irgendwo auftauchen konnte?

Nr. 111 Seite 13
Wer wollte heute noch Zweifel an die Kräfte des Fernſehens
und Fernwirkens hängen, da die elektriſchen Wellen unerhörte
Möglichkeiten zeigten?
Will Konrad trat zu ihm, warf einen Stoß Skizzen von einem
Seſſel auf einen Seitentiſch hinüber, ſetzte ſich und bot ihm die ge=
füllte
Zigarettendoſe an.
Eben ſagt mir mein Kollege dort, daß Profeſſor Virenius=
Choriander demnächſt wieder einen Vortrag halten wird. Laß
uns hingehen. Dann magſt du den ſonderbaren Heiligen ſelbſt
ſehen und kennen lernen.
Wendlow nahm den Vorſchlag an. Er würde es nicht ver=
geſſen
und beſtimmt kommen.
Das Atelier leerte ſich. Der Doktor kehrte allein heim. Seine
Gedanken wollten ſich heute nicht recht zur Arbeit ſchicken. Schade,
daß ſie ihm in Schlehburg nicht mehr von dieſem Profeſſor erzählt
hatten!
Schwarzenfeld hatte nur einmal flüchtig ſeiner als einer etwas
fragwürdigen Bekanntſchaft gelegentlich einer Reiſe nach Schott=
land
gedacht.
Der Vortrag des Profeſſors ſollte vor einem geladenen Zu=
hörerkreis
ſtattfinden, man wollte die Oeffentlichkeit nicht beun=
ruhigen
. Wendlow beſorgte rechtzeitig für ſich und Will Konrad
Plätze in der erſten Stuhlreihe.
Alles war geſpannt auf das Erſcheinen des Gelehrten, von
deſſen Arbeiten und ſeinem mit allerlei Dunkel umgebenen Leben
viel gemunkelt wurde.
Einige wenige nannten ihn einen Schwindler. Manche hiel=
ten
ihn für einen Geiſteskranken, viele wieder für einen Mann,
der in Indien die Künſte der Fakire und geheime Wiſſenſchaften
ſtudiert hätte.
Während noch einzelne Verſpätete ihre Plätze aufſuchten, hörte
Wendlow, daß hinter ihm eine Dame ihrer Nachbarin, ins Ohr
flüſterte:
Wiſſen Sie auch, was man Schreckliches von ihm ſagt? Daß
ſich der Tod an ihn hängt!"
Der Tod? Die andere erhob ihre Stimme vor Schreck, fuhr
ſich aber dann ſchnell und verlegen mit der Hand vor den Mund.
Wieſo?
Mädchen, die in ſeinem Hauſe länger wohnen, werden krank
und ſiechen hin. Schon zwei ſind auf ganz rätſelhafte Weiſe ge=
ſtorben
.
Ich bin ſchrecklich neugierig, ihn zu ſehen, flüſterte die an=
dere
. Er muß ja ein Blaubart ſein.
Längſt war die für den Beginn des Vortrags feſtgeſetzte Zeit
verſtrichen, und noch immer wollte der Profeſſor nicht erſcheinen,
Da betrat ein jüngerer Herr das Podium, eilte in linkiſcher Hal=
tung
an den Tiſch und verkündete, Profeſſor Virenius ſei leider
an der Grenze in Kufſtein durch irgendein dummes Verſehen der
Beamten an der Weiterfahrt verhindert worden und könne per=
ſönlich
heute nicht mehr eintreffen, habe aber, ihn, ſeinen Anhän=
ger
, telegraphiſch beauftragt, den geehrten Damen und Herren
in ſeinem Namen einen kurzen Vortrag über die Ideen und Ziele
ſeiner Forſchungen zu halten. Er erſuche alſo um kurzes Gehör.
(Fortſetzung folgt.)

MWohl das Schönste,
Was an Moforrädern bisher
D
Aber Unsere Strasseh vollke..

Dieses Urteil in Motor und Sport gilt
für die schweren Zündapp-Kardan-
Maschinen wie auch für das steuerfreie
200-ccm- Kardan-Einzylinder-Modell.
Es hat dieselben hervorragenden Fahr-
eigenschaften
, verschwenderische Aus-
stattung
, Harmonie in Form und Farbe
und die gleiche geniale Lösung: Kardan-
antrieb
, verbessert durch Verbindung
mit im Olbad laufendem Viergang-
Duplex-Kettengetriebe.
Zündapp Kardan 200u RM. 885.
Das Zündapp-Programm 1933umfasst ferner Kan-
dan
-Modelle 400, 500, 600, 800 ccm von RM. 1195.
bis RM. 1550, und die leichtklasse Derby
und Derby-luxus zu RM. 560, und RM. 620,.
P
AlLEN VONAN

EÜNDAPP GES. M. B. H.,
(I. Mch.4402)

NURNBERG

Alleinmädchen,
das im Kochen u.
jed. Hausarbeit be=/
wand. u. kinderlieb
iſt, z. 15. Mai ge=
ſucht
, Gute Zeugn.
Beding. Frau Dr.
Reis, Kaſinoſtr. 31.
2. St. 9-11, 2-4. (

Zuverläſſ. Mädchen
z. Aushilfe zu kin=
derloſ
. Ehepaar geſ.
Kenntn. i. Kochen
u Näharbeit, erw.
Vorzuſt. Samst. vor=
mittag
Heidenreich=
ſtraße
41, 1. Stock.*

Geſucht
tücht. Alleinmädch.,
i. Kochen u. Haus=
arb
. erfahr. Angeb.
u. O. 102 Geſchſt. * MZNNLIEN 50-100M.wöch.
verdien. Verkäufer
Vertrieb v. Wäſche=
ſtampfern
. Neuheit.
Noch ein. Bez. frei.
Off. u. O. 96 Geſch.* gute Zeugn, vorleg.
k., ſof. geſ. Vorzuſt.
Annaſtraße 42.*
Suche ein ſauberes
Hausmädch. auf ſof.
Frau Marie Allen=
dorf
. Taunusſtr. 6.* Führende, altangesehene
Lebens-Versicherungs-Gesellschaft
bietet bewährtem Fachmann aussichtsreiche Dauer-
stellung
als
Reisebeamter

(1V5307
zur Unterstützung und Entlastung des Bezirksleiters.
Direktionsvertrag mit auskömmlichen Gehalts-,
Spesen- und Provisionsbezügen sowie Umsatzbe-
teiligung
Nur wirklich erste Kraft, die inbezug
auf den Ausbau des Vertreterstabes, wie in persön-
licher
Werbetätigkeit gleich Gutes zu leisten ver-
mag
, kann für diese Stellung berücksichtigt wer-
den
, Ausführliche Angebote mit Lichtbild, Lebens-
lauf
u. Erfolgsnachweisen erbet. u. O. 125 Geschst.

H

Wittie!

Fleiß. ehrl. Mädch.,
i. all. Hausarb. be=
wandert
. ſucht St.
bis nach d. Spülen.
Näh. Geſchäftsſt.

Witwe,
Ende 50 Geſchäfts=
frau
, alleinſteh., m.
etw. Vermögen, w.
beſſer ält. Herrn,
Geſchäftsmann oder
Beamter. d. Haus=
halt
zu führ. Ang.
u. O. 92 Geſchſt.

Fräulein (40 J.)
ſucht Stell. z. Füh=
rung
ei. kdl. Haus=
haltes
. Angebote u.
O. 47 Geſch. (*dfs

MTeiNLIcK

20jähr. jg. Mann
mit Stenogr.= und
Schreibm.=Kenntn.
ſucht Stellung als
kaufm. Lehrling,
ev. mit Verwert, d.
Führerſch. d. Kl. 2/
und 3b. Ang. unt.
O. 114 a. d. Geſch.*

Wer nimmt noch a.
Kurſus f. Lackſchr.,
deutſche Schönſchrift
teil? Angebot unt.
O. 103 a. d. Geſch.*

Geſpieltes
Lipp=Piano
350 zu verkf.
Klavier=Arnold.
Ecke Erbacherſtraße.
(5239b)

Gut erhalt. Rollſeil
zu verkaufen.
Mauerſtraße 25.

Für Gärtnereien
uſw.: 3 Reſervoirs,
verzinkt, 1 mit
ebm, 2 mit je 1½
(innen) durch den cbm Inh., zu verk.
Zu erfrag. Landgr.=
Phil.=Anl. 62, Hth.
(5320)

Reine Rabatte, aber jetst
Bidligste Freise!
Zucker,Mehlis Pfd. seither0.40, jetztPfd. 0.38
Zucker, Kristall
0.39
0.33
0.42
Zucker, Raffnade
0.40
Zucker, Wärfel K.p.,
0.50
0.a8
0.52
Zucker,Mocca
0.50
Mehl, alle Sorten, p. Pfd 19 billiger wie seither
Schmalz
29
Kokosfett
1.
Interessengemeinschaft des Lebens-
mittel
-Einzelhandels GEDA"
Einkaufsgemeinschaft Darmstädter
Lebensmittelgeschäfte E. D. L.
(5327

Abenbach=
Garagen

Reinheimer Tonflm-Theater
Samstag, den 22. April Sonntag, den 23. April
läuft der große Tonfilm
Stürme der
Beidenschafé
mit Anna Sten und Emil Jannings.
529o
Gutes Belprogramm.
Sonntag unchmittag 2 Uhr Vorstellung:

Milchversorgungs-Genossenschaft
e. G. m. b. H., Darmstadt.
Bilanz per 31. Dezember 1932.
Paſſiva.
Aktiva.

Kaſſe
Städt. Sparkaſſe.
Darmſtädter Volksbank

RM. 2 431,77
5 020,51
14 043.
20,73

Geſchäftsguthaben
Reſervefonds .."
Hypothekenkonto
Darlehenskonto .
17 684,10 Bankkredit ..
5 760,96 Finanzkaſſe ..
560, Stadtkaſſe.
4 490, Beteiligung (Volksbank)
75 020 Kreditoren ......"
63 700 Gewinn . . . . . .."

RM. 40 009,7.
392,50
25 612,
49 848,40
19271,50
10 349,3
1326,81
200.
38 638,55
3 082,27

RM. 188 731.07

Debitoren.
Waren=Konto . . .
Mobilien . . ..
Laſtautos
Maſch.=n.Utenſilien=Kto.
Immobilien . . . . .
RM 788 737,07
Die Mitgliederzahl betrug am 1. Januar 1932 56. Zu verzeichnen ſind im
Jahre 1932 1 Zugang und 1 Abgang, mithin Stand am 31. Dezember 1932. . 56
Die Haftſumme betrug bei 56 Mitgliedern mit einem Geſchäftsanteil und 12 Mit=
gliedern
mit einem zweiten Geſchäftsanteil am 1. Januar 1932 . . . Nm. 40 800.
Zucang 1 Mitglied Rm. 600., Abgang 1 Mitglied Rm. 600., mithin
Haftfumme am 31. Dezember 1932 . . . . . . . . . . . . . . Rm. 40800.
Darmſtadt, den 26. Januar 1933.
Milchverſorgungs=Genoſſenſchaft e. G. m. b. H., Darmſtadt.
Der Vorſtand:
Der Aufſichtsrat:
P. Stappel. K. Weſp.
Fritz Schmunk, 1. Vorſitzender. (5301)

. Jagdhütten
Bochenendhäuſer
Fahrradſtänder
zerlegbar, verſetzbar
Angebote koſtenlos
Gebr. Achenbach
G.m b.5. Weidenau/sieg
Poſtfach 167
Vertreter: W Röper,
Darmſtadt, Orangerie=
Allee 6, Tel. 290,
(IV.56) Erſtkl. Piano
noch w. neu kreuzſ.
Panzerpl.. ſch. v. T.,
Elfenb., nur 360
u. andere ſpottbill.
Fiſcher Rhönring79 F. neu. Paddelboot
ſehr prsw. zu verk.
Anz. Sonnt. vorm.
bis 1 Uhr. Gräfen=
häuſerſtr
. 49 part.* Wegzugshalber
ein elegant. mo=
dernes
Speiſezim=
mer
, Küche, Win=
tergarten
=Korb=
Möbel u. verſch.
Einzelmöbel bil=
ligſt
zu verkauf.
Heidenreichſtr. 6, pt. Ee
Gr 44, wie neu, f.
8 Mk. zu verkauf.
Gutenbergſtr. 6. p. H.=Rad 120 z. vk.
Soderſtraße 59. Ladentheke m. Mar=
morpl
. u. Glasaufſ.,
faſt neu, ſowie eine
Marmorplatte, mit
Bank. 2.50 lang, u.
1 Eisſchrank billig
zu verkaufen. Große
Bachgaſſe Nr. Gutes Herrenrad
Mifa 20 . gutes
Herrenrad Victoria
20 . Da.=Rad Gör=
ricke
22. Herren=
rad
Exzelſior 13 ,
H.=Rad Adler, nur
2mal gefahren, mit
Garant. 49 z. vk.
Karlſtr. 14, Laden.
(5331) Garten=Waſſerfäſſer
Bütten
billig abzugeben.
J. Adam.
Kahlertſtraße Gebr. Gebälk 400X
10/12, Fenſter 80X
120 u. Türen zu vk.
Lauteſchl. Str. 13/415*

Dieſelmokor
faſt neuwert., weg.
Anſchaff. ein, größ
bill., unter günſtig.
Zahl.=Beding. z. ver=
kaufen
. Angeb u
O. 74 a. d. Geſch. *

usbatok‟

Erste Rechnung: Muskator-
Kükenfutteb enthält nicht
10%, sondern 18%n meist tierisches,
elso wochstumfördecndes Eiweiß.
Zweite Rechnung: Wachse ich schnellt
so Fentiere ich mich besser, weil ich
früher zu legen beginne.
Oritte Rechnung: Gute Körger- Entz
wicklung bedeutet auch hohe Lege-
leistun

em Ei-Gewichr
(60.
Dann gehöre ich zur
A-K
3e:
s Fleibige.
Muskatot Hühnchen

WBergisches Kraftfufterverk C.m.b.M
Düsselderf Hafen

Sämtliche Muskator-Erzeugnisse
zu haben bei: (IT K6.48
Wilhelm Ulbrich
Darmstadt
Landgraf Georgstragse 64, Telephon 1294
Schloßmühle
Ober-Ramstadt, Telenhon 29

Autofahrſchule
Willy Neuroth
Blumenthalſtr. 24.

Emaillieren!
Pankratiusſtraße 31

Am Montag, den 24. April 1933,
14½ Uhr, findet im Stadthaus, Rhein=
ſtraße
16 und 18, Zimmer 31. eine Sitzung
der Stadtwahlkommiſſion zur Prüfung
und Zulaſſung der Wahlvorſchläge für
den neuzubildenden Stadtrat der Stadt
Darmſtadt ſtatt. Anſchließend daran er=
folgt
durch die Wahlkommiſſion der Er=
mittelung
und Zuteilung der entfallenden
Sitze auf die zugelaſſenen Wahlvorſchläge.
Die Sitzung iſt öffentlich.
Darmſtadt, den 22. April 1933.
Der Staatskommiſſar
als Stadtwahlkommiſſar:
Dr. Barth.
(St. 5139

Beineigerung
im ſtädtiſchen Leihamt, Kirchſtraße 9.
Mittwoch, den 26. April, nach=
mittags
von 35 Uhr, Verſteigerung
der bis Ende März ds. Js. verfallenden
Pfänder: Brillanten, Gold= und Silber=
waren
, Uhren. Herren= und Damenkleider,
Wäſche u. ſ. w.
(St.5333
Darmſtadt, den 21. April 1933.
Städt. Leihamt.

-Fontel und äuer
der ſchweren weſtf. und
hannoverſchen Raſſe,
Tiere ſind breitbuckligm.
Schlappohren, und ſtammen von ſchweren
Zucht auen. Auf Wunſch weiß od. ſchwarz=
bunt
. Liefere jede Stückzahl unter Nach=
nahme
.
6-8wöch.12-14RM. 8-10wöch 14-10RM.
10-12 16-19 12-15 19-21
pro Stück ab hier. Offert. freibl. Zum
Verſand kommen nur allerbeſte Ferkel u.
werden zur Anſicht geliefert. Bei Nicht=
gefallen
nehme zurück. Für prima geſunde‟
Tiere 10 Tage Garantie. Bei Bedarf wen=
den
Sie ſich bitte an
(1V 4082
Ferkelverſand H. Lauſtrör,
te 5o f. Wekf.

[ ][  ]

Seite 14 Nr. 111

Sonntag,
23. April,
nachmittags
4 Uhr
und abends
8½ Uhr

im

Städt. Saalbau
BUNTER

HELIA

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Morgen Sonntag, vormittags 11.15 Uhr
Unwlderrndich letzte Fillm-Morgenfeler in dieser Salson.

Samstag, 22. April 1433

HELIA

ArrdkenksEns
und
HEITERER MACHMITTAG
mit dem Meister des Humors
und LIEBLING ALLER
AitE!
AEICHBR!
und seinen
Künstlern.
Es wird ein Abend, der hoch
über den Alltag hinausträgt ..
3 Stunden Lachen!
Vollständig neues Programm.
Karten im Verkehrsbüro und
bei Hugo de Waal. Studenten
gund Radiohöhrer haben Preis-
ermäßigüng
.
Wiedereröffnung Weinrestaurant

39

Samstag, 22, April
Um gefl. Zuspruch bittet
Frau Marie Allendort

AUM

Heute u. folgende Tage, 8¼ Uhr
Kurzes Gastspiel der
Tegernseer
S vorm. M. Dengg-Bühne
mit dem Oberbayr. Volksstück
Hägerblut
in 4 Akten von B. Rauchenegger
Volkspreise: 50 bis 1.50
Kart.: Verk.-Bürou. HugodeWaal. Tel.389
Sonntag nachm.3½ Uhr Märchen
Schneeweilehen U. Rosenrol
Preise 209 und 40
Mm m Irk

(911a
Heute
Samstag

aam JanZ
Letzt. Autobus nach Darmstadt 1 Uhr

Damenkleider,
eleg. u. gut ſitz.. w
f. 4.80 angefertigt.
Anderung, all. Art.
Frau Glatz,
Dornheimerweg 64.

Heißmangeln
neueſter Konſtrukt.
zu erleicht. Zahl.=
Bedingungen.
Alb. v. Tarnogrocki
Eſſen.

Letztmalige Wiederholung
des neuen Alpen;Films
Jugendliche haben Zutritt.

Im Berner Oberland

Kleine Preise.

Vorverkauf an der Helia-Kasse.

HOTEL POST
am Hauptbahnhof
Heute Samstag Morgen Sonntag
Gesellschafts-Abend mit Tanz
Mit der neuen Kapelle
Eintritt und Tanz frei.
Es ladet ein G. Schlel,

Heute und folgende Tage
Im Erstaufführungs-
Doppelprogramm:
Wallace Beery
und
Jackie Cooper
das 11jährige Filmwunder in
dem dentschsprachigen Tonflm
Ine dalng
(Der Weltmeister)

Vorher:
Buster Keaton
der Liebling aller Kinofreunde

Wer andern keine

Die festliche Premiere war
ein ganz großer Tag!
OTTO GEBüHR
als Friedrich der Große in dem vaterländischen
Groß-Tonflm

Liehe gönnt
Der Choral von Leuthen
G

sowie das gute
Beiprogramm.
Beginn: 3.30, letzte Vorstellung
8.20 Uhr.

Der großartige, alle Herzen erhebende
bistorische Film!

Täglich: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr
Jugendliche haben Zutritt.

Nur noch wenige Tage
zubedentendermässigten
Preisen.
HARRV PIEL
in seinem neuesten Sensations-
Abentener

Sprung
in den
Arsränd

Spuren im Schnee)
Ein echter Harry Piel-Film
straff, humorvoll und
spannungsgeladen.
Dazu das gute
Belprogramm.

Selbſtgekelterten, glanzhellen
Aepfelwein Fl. ohne Gl. 30 3

Johannisbeerwein

Fl. ohne Gl. 80 3

Flaſchenweine eiaKelterung!
60 J ohne Gl.
31er Dienheimer
30er Oppenh. Kehrweg 80 H
30er Dienh. Falkenberg
30er Oppenh. Kreuz, Riesl. 1.20
Nakürliche Heil= u. Tafelwaſſer:
Kaiſer=Friedrich=Quelle
½ Liter 30 Pfg.
Bilbeler Eliſabethenquelle
½ſ: Liter 20 Pfg. (4378a
Martin Tahm
Pallaswieſenſtraße 30 Telefon 305.

Hessische

Loferie

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.
9e

zug. der Landes-Pferdezucht
(Darmstädter Pferdemarkt)
Ziehung 26. Appil 1933
2O8o
Ger.H. SOod

2Pterde

MaeL
Bargeld-
geuinne
ToO0
Einzellos 50 Pfg. Doppellos TRIK
Empfehlen alle hiesigen
Staatl. Lotterie-Einnehmer
sowie die durch Plakate kennt-
lichen
Verkaufsstellen. (I.5723

Griesheim bei Darmstadt
Waldsohtossohen leden Somstag

239a) u. Sonntag TanZ

Lant Beschluß der unterzeichneten Organisationen und
Einzelürmen wird ab Samstag, den 22: April, die Gewährung
jeglicher Zugaben und Rabatte aufgehoben. Die in Umlauf be-
fndlichen
Marken, bezw. Markenbücher, werden in der Zeit von
Samstag, den 29. Aprll bis 1. Juni ds. 1s. von den betreffenden
Firmen eingelöst. Wir verweisen zur Begründung unseres Be-
schlusses
auf die Notiz im lokalen Teil.

Großes Haus 19.30 bis nach 23
Hessisches
D Gr. 18
Landestheater

Samstag
22. April 1933

Zusatz Vl, 12

Kleines Haus 2022.15 Uhr

Don Carlos
Oper von Verdi
Preise 0.605.00 Mk.

Der Glwissenswurm
Volksstück von Anzengruber
Preise 0.703.80 Mk.

Vereinigung des Einzolhandels von Darmstadt und
Umgebung e. V.
Interessengemeinschaft des Lebensmittel-Einzelhandels
von Darmstadt e. V. (lGEDA).
EinkaufsgemeinschaftDarmstädterLebensmittelgeschäfte
(E. D. L.)
Sämtliche Filialgeschäfte.
Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes.
(5328

Geschäfts-Eröffnung!

Samstag, den 22. April, eröffnen wir als neue Besitzer
des Anwesens
Ecke Blumenthalstr. u. Frankfurter-
straße
, am Gaswerk, den Ausschank
der Brauerei Gebr. Schwind,
Schweinheim, Bavern

79

Zur Stadt Darmstade

mit einem Schlachtfest.

Famille Breidert.

RÜHL!

GS-BIE

Aafkläruns!

Alldeutſcher Verband
Ortsgruppe Darmſtadt.
Bortragsabend am Dienstag, den 25.,
abends 8 Uhr im Weißen Saal, Chriſt,
Grafenſtraße
Karl Grube=Wien ſpricht über das Thema:
Der völkiſche Staat marſchiert!
Eintritt frei!
(5315

Wir verkaufen Marken-Ballon-Räder zu 49.
Mark. Dieses Fahrrad ist ein Erzeugnis einer
der ersten Fahrradfabriken Europas. Wenn
wir dieses Rad direkt von der Fabrik beziehen
würden, müßten wir fast 49. Mark bezahlen.
Durch einen glücklichen Zufali sind wir je-
doch
in der. Lage gewesen, einen großen
Posten Fahrräder aus zweiter Hand fabrik-
neu
gegen sofortige Kasse zu erwerben und
verkaufen solange Vorrat reicht.
3 Jahre Garantie auf Rahmen.
Fahrräder mit Freilauf und Garantie Mk. 29.50,
Otto Darmstädter
Heinheimerstraße 86.

verkaufen wir in unseren
280 Oelgemälde Kelleräumen aller Genres
berühmter Maler.
Prof. Jensen, Achenbach, Aichmever usw.
Bilderpr.: Gr. 120X90cm M. 65.-95X75 cm M. 45.-
70X50cm M.25.-50X40cm M 15.-
Zu diesen Preisen wird ein prachtvoller
10 cm breiter goldener, silberner oder
schwarzer Rahmen gratis geliefert. (4411a
Garantiert handgemalte Oelgemälde. FestePreise
Frankfurt a. M., Kaiserstr. 57 Kellergeschoß)
Haltestelle Weser-Elbestr. Bei Kauf Reisevergütg.

Schreibmaſch.
Reparakuren
preiswert
Aushilfsmaſchinen
koſtenlos.
Leonhard Luß
22 Rheinſtraße 22
früh. Danatbank)
Ruf 3409. (3521a

Host. Bemnereck

Sonnteg Konzert

Samstag
Empfehle meine anerkannt gute
Küche, reichlich und billig. (5318
Gustav Weiß, Küchenmeister

bei (128ä
CaredaldesrUk Traisa
in schönster Blütenpracht, ladet zum Besuch ein

u 9
Gelegenheitskauf
Ein Poſten Markenräder
mit gemufftem Rahmen
koſtet nach Abzug von 25% Rabatt
Mk. 45.
Fahrräder mit Freilauf u. Gar.
ſchon für Mk. 24.80
nur bei B. ORIo
Karlſtraße 14 /18
Größtes Fahrrad= und Kinderwagen=
Spezialhaus Heſſens.
Günſtige Einkaufsquelle für Fahrrad=
(5332
händler.

TAchtung!
Sonder-Vergänstigung
für die Leser und Leserinnen
des Darmstädter Tagblatt zum
Haus frauen-Nachmittag
bei WI, Relchielk

Geſucht gebr. Bett=
ſtelle
m. Matr. von
inderreicher Fam.
Ang. u. O. 134 Gſch.
(5329)

Federhandwagen,
4 Räder, geſucht.
Ang. u. O. 106 Gſch

Gebr. Gartenpumpe
mit 5 Mtr. Rohr z
kauf. geſucht, gebr
Handwag. z. verk.
Arheilgerſtr. 53, pt.

Kl. Waſch= u. Nacht=
tiſch
. bill. z. kf. geſ
Off.m. Pr. O.100 Gſt.

Federrolle z. Ziehen,
Pritſche ca. 1.80 m,
ſof. geſucht. Frank,
Große Kaplanei=
gaſſe
Nr. 36.

Sonntag, 23. April, nachmittags 4 Uhr
im Städtischen Saalbau
V auf Grund Sondervereinbarung mit der Gast-
spielleitung
erhalten Leser und Leserinnen
unserer Zeitung
(5242
B0Preigermäßigung
statt 1.50 nur 75 Pf
Demnach kosten die
Plätze zu M. 1. nr S0Pfg. und stat 2. für 1.

Kaufe für Sammler
beſonderes. Inflat.=
Geld (alte Geldſch.)
u. zahle bis 10
je Stück. Näh.: M.
Grimm, Bernburg.

Kartenverkauf am Schalter unserer Geschäftsstelle,
Rheinstraße 23. Ouittungskarte oder dieses Inserat vorlegen.