Darmstädter Tagblatt 1933


21. April 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

9
*
A
A
4
A
9
R
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Bel wöchentich Tmaligem Eiſcheinen vom 1. April
bis 30. April 2 Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
tragegebühr
, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſibezugspreis
im April ohne Beſtellgeld monatlich 2.60 Reichsmark.
Verantwortichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Vezleher micht zur Kürzung des Be=
zugspreiſes
. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkelt für uns. Poſtſcheckonto
Franfurt a. M. 4301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſfattet.
Nummer 110
Freitag, den 21. April 1933.
196. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reſchspfg.
FinanzAlnzeigen 35 Reiſchspfg. Rellamezelle 192 mm
breſt 2Reſchemark Anzeſgenvon auswärtessReſchepfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeſe
3. Reſchsmark. Alſe Preiſe in Reichsmark
(1 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
GSewalt, wie Krieg, Aufruhr, Sireik uſw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigenauf=
träge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei Konlurs
oder gerſchtiſcher Beitreibung fällt ſeder Rabatt weg.
Bankkonto Deutſche Bank und Darmſtädter mnd
Naiſionalbank.

Geburtstagsfeiern und Släckwünſche.
Hindenburg graknliert. Flaggenpatade vor dem preußiſchen Innenminiſterium. Feſtgokkesdienſt im Dom.
Lebhafte Kundgebungen beim Aufziehen der Wache.

Die Reichshauptſtadt

im Zeichen von Hillets Geburtskag.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Der Geburtstag des Reichskanzlers Adolf Hitler war für die
Reichshauptſtadt ein ganz großer Tag, trotzdem der Kanzler von
großen amtlichen Feiern Abſtand zu nehmen gebeten hatte.
Straße auf, Straße ab wallten die Fahnen von öffentlichen Ge=
bäuden
, von den großen Geſchäftshäuſern, von den Wohnhäuſern.
Es gab kaum ein Haus, das nicht wenigſtens eine ſchwarz=weiße
Fahne oder eine Hakenkreuzflagge trug. Aber meiſtens waren
Fenſter und Balkone von oben bis unten geſchmückt in ſchwarz=
weiß
=rot und dem Hakenkreuzbanner. Im Norden der Stadt
waren große Transparente über die Straßen geſpannt. Viele
Schaufenſter hatten die umkränzte Büſte des Reichskanzlers und
des Reichspräſidenten ausgeſtellt. Autobuſſe, Straßenbahnen und
Droſchken hatten Flaggenſchmuck angelegt oder Wimpel geſetzt.
Faſt keinem Menſchen begegnete man, der nicht das weiße Edel=
weiß
, das Abzeichen der Hitler=Notſpende, trug. Ein Zeichen,
wie ein ganzes Volk ſeinen Kanzler feierte.
Flaggenparade vor dem preuß. Innenminiſterium.
Frühmorgens um 8 Uhr fand vor dem Gebäude des Preußi=
ſchen
Innenminiſteriums eine Flaggenparade ſtatt. Feierlich
und unter klingendem Spiel des Deutſchlandliedes und des Horſt=
Weſſel=Liedes ſtiegen die ſchwarz=weiß=rote und Hakenkreuzfahne
hoch. Mit klingendem Spiel war die Bereitſchaft z. b. V. durch
das Brandenburger Tor gezogen und hatte vor dem Gebäude in
breiter Front Aufſtellung genommen. Später erfolgte dann der
Vorbeimarſch der Bereitſchaft, zweier Stürme der SA. und SS.,
einer Kompagnie des Stahlhelm, vor dem Leiter der Bereitſchaft
z. b. V., Oberſtleutnant Weeke, ſtürmiſch gefeiert von einer
rieſigen Menſchenmenge, die ſich trotz der frühen Morgenſtunde
und des ungünſtigen Wetters eingefunden hatte. Für die Ber=
liner
SA. und SS. war um 9 Uhr ein

Feſtgokkesdienſt im Dom

Heſſens Glückwunſch.

angeſetzt worden. Viele Tauſende von Braunhemden füllten das
weite Schiff des Gotteshauſes bis auf den letzten Platz. In feier=
licher
Weiſe erfolgte der Einzug der Standarten der SA. und
SS. mit ihren Fahnen, die um den Altar herum Aufſtellung nah=
men
. Der ganze Stab der braunen Armee war vertreten. Außer=
dem
nahm Reichsminiſter Dr. Göbbels mit vielen Vertretern der
ſtaatlichen und ſtädtiſchen Behörden an dem Gottesdienſt teil.
Die Feſtpredigt hielt der Domprediger Oberkonſi=
ſtorialrat
Richter. Nach Schluß des Gottesdienſtes zogen
die Abteilungen der SA. und SS. in geſchloſſenen Formationen
über die Linden zur Polizeikaſerne in der Prinz=Friedrich=Karl=
Straße, wo der Führer der Gruppe Groß=Berlin eine Anſprache
hielt.
Aufmarſch der Brandenburger Tor=Wache der Polizei.
Dicht gedrängt ſtanden die Menſchenmaſſen am Pariſer Platz,
wo um 12 Uhr die Brandenburger Tor=Wache der Polizei mit
ilingendem Spiel aufmarſchierte. Unter ſtrammen Militärmär=
ſchen
nahte die Abteilung. Dann aber kannten die Maſſen kein
Halten mehr. Sie durchbrachen die Abſperrketten und zogen, mit
den Spielleuten, rechts und links dicht zu Hauf durch das Bran=
denburger
Tor. Es war ein wunderbares Bild: 60 Spielleute
voran, die Offiziere hoch zu Pferd mit gezogenem Degen, ſcharfe
Kommandos, die Wache ſchwenkt ein. Wie gemeißelt ſtanden die
Mannſchaften. Dann zog die Muſik wieder die Linden entlang
zum Luſtgarten, wo um die Mittagsſtunden das
große Platzkonzert ſtattfand.
Im Laufe des Tages fanden noch feierliche Sitzungen
der Induſtrie= und Handelskammer, ſowie der
Handwerkskammer ſtatt. In der Oper Unter den Linden und in
der Städtiſchen Oper Charlottenburg wurden Morgenfeiern ver=
anſtaltet
, wobei Dr. Goebbels eine Anſprache hielt. In den
Abendſtunden fanden in den Theatern Ehrenvorſtel=
lungen
ſtatt und für die SA. SS. und die nationa=
len
Verbände allerorts Gedenkfeiern.
Hindenburgs Glückwunſch.
Berlin, 20. April.
Reichspräſident von Hindenburg hat an den Reichskanzler
Hitler folgendes Telegramm gerichtet:
Am heutigen Tage gedenke ich in aufrichtiger Dankbar=
keit
der großen vaterländiſchen Arbeit, die Sie geleiſtet haben
und die noch vor Ihnen liegt. Mit Ihnen treu verbunden in
dem Willen, unſer Volk und Vaterland aus der Not der Zeit
wieder aufwärts zu führen, ſpreche ich Ihnen meine herzlichſten
Wünſche für Ihr weiteres=Wirken, wie für Ihr perſönliches
Wohlergehen aus.
Mit kameradſchaftlichen Grüßen Ihr ergebener
gez. von Hindenburg.
Die Glückwünſche der Wehrmachl.
Der Reichswehrminiſter hat an den Reichskanzler das nach=
ſtehende
Glückwunſchtelegramm gerichtet:
Im Namen der deutſchen Wehrmacht ſende ich Ihnen, Herr
Reichskanzler, zu Ihrem Geburtstage in treuer Verbundenheit
aufrichtigſte Glückwünſche.
Möge in Ihrem kommenden Lebensjahr der Neubau unſeres
Reiches, den Sie ſich zur Lebensaufgabe gemacht haben, weiter
gez. von Blomberg.
ſo tatkräftig gefördert werden.

Die hefſiſche Regierung hat an Reichskanzler Adolf Hitler
folgendes Glückwunſchtelegramm gerichtet: Heſſenvolk und
Heſſenregierung ſenden dem Gründer des Dritten Reiches treueſten
Geburtstagsgruß.
Dr. Werner, Dr. Müller.
Staatskommifſar Dr. Wagner hat im Namen der geſam=
ten
heſſiſchen Bauernſchaft gleichfalls dem Reichskanzler die
herzlichſten Glückwünſche entboten.
Glückwunſchkelegtamm der Skahlhelmführer
an Hitler.
Die Reichspreſſeſtelle des Stahlhelms teilt mit: Die beiden
Bundesführer des Stahlhelm, Bund der Frontſoldaten, ſandten
heute folgendes Telegramm an den Reichskanzler Adolf Hitler
nach Bayern:
Um vor aller Welt an Ihrem heutigen Geburtstage die un=
zerbrechliche
Einigkeit der nationalen Kräfte zu bekunden, ver=
ſichert
Ihnen der Stahlhelm, Bund der Frontſoldaten, daß ſeine
geſchloſſene Kampfkraft hinter Ihrer Perſon ſteht. Unter Ihrer
Führung, Herr Reichskanzler, wollen wir Ihr gewaltiges Werk,
die Schaffung der deutſchen Nation, vollenden helfen. Empfangen
Sie unſere und unſerer Kameraden aufrichtigſten und wärmſten
Wünſche. Möge Gottes Segen auch weiterhin auf Ihnen und un=
ſerem
Volke ruhen. gez. Franz Seldte, gez. Düſterberg.
Weikere Glückwünſche an den Reichskanzler.
Zum Geburtstag des Reichskanzlers Adolf Hitler ſandten
Glückwünſche:
Für die württembergiſche Staatsregierung
Staatspräſident Murr, das anhaltiſche Staatsminiſte=
rium
, Oberbürgermeiſter Dr. Sahm und Stadtverordneten=
vorſteher
Spiewok für die Stadt Berlin. General von
Horn für den Reichskriegerbund Kyffhäuſer, die
Hamburg=Amerika=Linie die Reichsarbeitsge=
meinſchaft
der deutſchen Preſſe für Sachſen der
Reichskommiſſar v. Killinger, der Präſident des Deut=
ſchen
Landwirtſchaftsrates Dr. Dr. h. c. Brandes,
die Reichsrundfunkgeſellſchaft, die Mitglieder der bayeriſchen
Staatsregierung, die Bundesleitung des Deut=
ſchen
Offizierbundes der Präſident des Deutſchen
Anwaltsvereins, der Frauenbund der Deutſchen Kolonialgeſell=
ſchaft
, die Heilsarmee, der Gewerkſchaftsbund der An=
geſtellten
, die Reichsleitung der Techniſchen Nothilfe,
die Reichspreſſekonferenz, der Vorſtand der Deutſch=Indiſchen
Geſellſchaft u. a.
Bayern ehrk Hindenburg, Hikler, Epp und Röhm.
München, 20. April.
Das Geſamtminiſterium des Freiſtaates Bayern hat auf
Grund des vorläufigen Geſetzes zur Gleichſchaltung der Länder
mit dem Reich vom 31. März 1933 ein Geſetz erlaſſen, wonach
dem Reichspräſidenten Generalfeldmarſchall von Hindenburg,
dem Führer der Nationalſozialiſtiſchen Arbeiterpartei, Reichs=
kanzler
Adolf Hitler, dem Statthalter des Reiches in
Bayern, General Franz Ritter von Epp. dem Stabschef der
SA. und der NSDAP., Hauptmann a. D. Staatsſekretär Ernſt
Röhm, wegen ihrer Verdienſte um die nationale Erhebung in
Deutſchland und damit um Volk und Vaterland das Ehrenbür=
gerrecht
des Freiſtaates Bayern verliehen wird. Das Geſetz wird
öffentlich angeſchlagen.
München am Geburkskage des Reichskanzlers.
München, 20. April.
Die Stadt München, in der die große nationalſozialiſtiſche
Freiheitsbewegung geboren wurde, begeht heute den Geburtstag
des Reichskanzlers beſonders feierlich. Die ganze Stadt prangt
im Schmuck der ſchwarz=weiß=roten, Hakenkreuz= und blau=weißen
Fahnen. SA.= und SS.=Muſikzüge ſammelten ſich ſchon kurz vor
6 Uhr in Schwabing und im Weſten der Stadt beim Gewerk=
ſchaftshaus
, von wo ſie nach dem Max=Joſeph=Platz zogen. Hier
fand das Wecken im Beiſein einer nach Tauſenden zählenden
Menſchenmenge, die die Muſikkorps und gleichfalls mit Spiel=
leuten
anmarſchierenden Stahlhelmleute begleitet hatte, in einem
gemeinſam geſpielten Marſch ſeinen Abſchluß.
Um 11 Uhr fand an der Feldherrnhalle eine Heldenehrung
ſtatt. Innenminiſter Wagner hielt eine Anſprache.
Miigliederſperre bei der NSDAP. ab 1. Mai.
München, 20. April.
Wie die NSK. mitteilt, erläßt der Reichsſchatzmeiſter eine
Verfügung, derzufolge der Andrang in die NSDAP. nach der
Machtergreifung durch die Bewegung ſo ungeheuer geworden iſt,
daß ſich die Reichsleitung im Einvernehmen mit dem Führer ver=
anlaßt
ſieht, mit Wirkung vom 1 Mai 1933 bis auf weiteres eine
Mitgliederſperre zu verfügen. Nach dieſem Zeitpunkt darf keine
Dienſtſtelle der Bewegung Neuanmeldungen mehr entgegenneh=
men
. Die Gaue dürfen noch bis längſtens 15. Mai die vor dem
1. Mai bei den Dienſtſtellen eingegangenen Neuanmeldungen der
Reichsleitung vorlegen. Von der Mitgliederſperre nicht betroffen
werden Angehörige der Hitlerjugend, die das 18. Lebensjahr voll=
enden
. Angehörige der NSBO., ferner alle jene, die Dienſt in der
SA. oder SS. leiſten.

Gefährdekes Sudekendeukſchkum.

Die Ereigniſſe in Deutſchland und das tſchechiſche Echo.
Tſchechiſche Kampagne gegen die ſudetendeutſchen Haken=
kreuzler
. Ein Kabinett der ſtarken Männer in Sicht?
Von unſerem =Korreſpondenten.
Prag, Mitte Aprik.
Vor einigen Tagen hat die amtliche Prager
Preſſe in einem Aufſatz über die ſudetendeutſchen
Nationalſozialiſten u. a. ausgeführt: Die deutſchen
Nationalſozialiſten in der Tſchechoflowakei haben,
abgeſehen von den Gerichtsverfahren, die gegen ihre
Mitglieder ſchweben, ſolche Vorſtöße gegen die
demokratiſche Rechtsordnung auf dem Gewiſſen, daß
man gezwungen ſein wird, zu Abwehrmaßnahmen
zugreifen. Dieſe Ausführungen werden ergänzt
durch Andeutung der tſchechiſchen Preſſe, daß über
kurz oder lang ein Verbot der deutſchen national=
ſozialiſtiſchen
Partei in der Tſchechoſlowakei zu er=
warten
ſei.
Das tſchechiſche Echo auf die Ereigniſſe und die Entwicklung
in Deutſchland konnte nicht lange ausbleiben, um ſo mehr, als
die Umwälzung im Reiche der nationalen Politik der Sudeten=
deutſchen
neuen Auftrieb gegeben und insbeſondere der deutſchen
nationalſozialiſtiſchen Partei in der Tſchechoſlowakei einen ſtar=
ken
Zuwachs an Mitgliedern erbracht hat. Wenn aber auch die
Parteileitung ſelbſt immer wieder ausdrücklich feſtſtellt, daß die
ſudetendeutſche nationalſozialiſtiſche Bewegung eine vollkommen
ſelbſtändige, in ihrer politiſchen Führung und in ihrem organi=
ſatoriſchen
Aufbau unabhängige Partei darſtellt, deren inner=
politiſches
Ziel die Regelung des deutſch=tſchechiſchen Problems
nach dem Grundſatz der vollen Gleichberechtigung und der natio=
nalen
Selbſtverwaltung iſt, ſo wird der ſudetendeutſche Natio=
nalſozialismus
von der tſchechiſchen Oeffentlichkeit heute mehr
als ſonſt als in engſter Bindung mit der Bewegung Hitlers im
Reiche angeſehen mit dem Ergebnis, daß ſich der innere
deutſch=tſchechiſche Gegenſatz neuerlich verſchärft hat. Die weitere
Folge iſt die Forderung der tſchechiſchen Oeffentlichkeit nach einer
radikaleren nationalſtaatlichen Einſtellung und eine Umftellung
des Kabinetts auf der Grundlage des tſchechiſch=nationalen
Koalitionsprinzips, d. h. der früheren nationalen Alleinherr=
ſchaft
. Daneben gibt es allerdings auch noch eine andere Gruppe,
die eine Vertiefung der demokratiſchen Grundlagen des tſchechi=
ſchen
Staates fordert. Aus dieſem Dilemma nationale Allein=
herrſchaft
oder Wahrung der demokratiſchen Staatsform gibt
es nur einen Weg: den der Bildung eines Kabinetts ſtarker
Männer, mit dem rein äußerlich das demokratiſche Prinzip
zum Ausdruck käme, das aber in ſeinen nationalpolitiſchen
Handlungen unbehindert bliebe. Dieſen Weg ſcheint man ein=
ſchlagen
zu wollen; und ſchon die in den letzten Wochen zu
verzeichnenden Maßnahmen, die aus Deutſchland über die
Grenzen herüberflutende nationale Belebung abzuriegeln, zeigen
deutlich genug den Kurs, den die tſchechiſche Politik gegenwärtig
einhält, wobei ihr bedauerlicherweiſe von Seite der ſudeten=
deutſchen
Sozialdemokratie begeiſtert Beifall geſpendet wird, wie
ja leider dieſe Partei heute in Haßorgien gegenüber dem neuen
Deutſchland in einer Weiſe ſchwelgt, die ihr die Sympathie des
deutſchen Arbeiters und Menſchen für immer nehmen muß.
Vor einigen Tagen hat nun der Führer der tſchechiſchen
Nationaldemokraten, Dr. Kramarſch, einen Aufſatz veröffentlicht,
in welchem er meint, daß die ſudetendeutſchen Sozialdemokraten
wegen der nationalſozialiſtiſchen Bewegung aggreſſiv werden
würden und daß damit die Deutſchen ſelbſt dazu beitragen dürf=
ten
, daß die Tſchechen zur allnationalen Koalition zurückkehren,
aber es ſteht feſt, daß es ſich hier um nichts anderes handelt,
als um einen Einſchüchterungsverſuch den deutſchen Sozialdemo=
kraten
gegenüber, die als Regierungspartei davon abgehalten
werden ſollen, ſich nationaler Fragen des Deutſchtums im
tſchechiſchen Staate mehr als bisher anzunehmen. Indeſſen
beſteht für die Tſchechen in dieſer Richtung kaum Anlaß zu
irgendwelchen Befürchtungen: die wütende Hetze der ſudeten=
deutſchen
Marxiſten gegen die Ereigniſſe in Deutſchland hat deut=
lich
genug bewieſen, daß der Sozialdemokrat in der Tſchecho=
ſlowakei
vom Deutſchtum augenblicklich weiter entfernt iſt als
der Tſcheche. Damit haben die ſudetendeutſchen Sozialdemokra=
ten
den Tſchechen ſehr deutlich den Beweis ihrer weiteren
Koalitionsfähigkeit erbracht, und es beſteht kein Zweifel, daß ſie
bei dem in Ausſicht genommenen Kabinett der ſtarken Männer,
mit Freude alle antideutſchen Maßnahmen billigen werden. Von
Seite der zweiten deutſchen Regierungspartei, vom Bund der
Landwirte, haben die Tſchechen in nationalpolitiſcher Hinſicht
gleichfalls keinerlei Schwierigkeiten zu befürchten, ſo daß alſo
für eine zu erwartende Aktion gegen die nationale deutſche
Bewegung in der Tſchechoſlowakei der günſtigſte Zeitpunkt ge=
geben
erſcheint: ein ſcharfes Durchgreifen der Tſchechen gegen
das ſudetendeutſche Hakenkreuzlertum (der Begriff umfaßt die
geſamte nationale Bewegung des Sudetendeutſchtums) würde,
wie man in Prag überzeugt iſt, angeſichts der bekannten Greuel=
propaganda
gegen das Reich ſicherlich Verſtändnis für die
tſchechiſchen Vergeltungsmaßnahmen in der europäiſchen
Oeffentlichkeit wecken. Nachdem auf dieſe Weiſe gewiſſe außen=
politiſche
Hemmungen überwunden ſein werden, dürften ſich die
Tſchechen nicht ſcheuen, zum gegebenen Zeitpunkte zu einem
ſchweren Schlag gegen das Sudetendeutſchtum auszuholen, ohne
daß dieſes angeſichts ſeiner Spaltung die Möglichkeit hätte,
entſprechend zu parieren.
Mit der Behauptung, daß ein Teil der deutſchen Minder=
heit
in der Tſchechoſlowakei (die Nationalſozialiſten) den Staat
in ſeinem Beſtande bedrohe, wird Prag auch den zu erwartenden
Einſpruch Deutſchlands zurückweiſen und hierbei betonen, daß
auch das Reich die unzuverläſſigen Elemente Kommuniſten
und Sozialdemokraten unſchädlich gemacht hat. Auf eine
Auseinanderſetzung über den Unterſchied zwiſchen den reichs=
deutſchen
und tſchechoſlowakiſchen Verhältniſſen werden ſich die
Tſchechen aus begreiflichen Gründen kaum einlaſſen. Wie alſo
die Dinge heute liegen, muß feſtgehalten werden, daß die natio=
nale
Erhebung im Reiche, die von der Mehrheit der Sudeten=
deutſchen
begeiſtert miterlebt wird, wohl dem nationalen deut=
ſchen
Lager in der Tſchechoflowakei einen ſtarken Zulauf ge=
bracht
, gleichzeitig aber auch Gefahren heraufbeſchworen hat,
über die offen zu ſprechen nötig erſcheint. Es wird und kann
dieſen Gefahren nur dann begegnet werden, wenn ſich das

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 110.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Rachrichfen

Freitag, 21. April 1933

Sudetendeutſchtum einen gewiſſen Abſtand zu den zeitpolitiſchen
Begebenheiten im Reiche wahren wird und vor allem darauf
bedacht iſt, geſamtdeutſchen Belangen dadurch zu dienen, daß es
ſich auf dem ihm angewieſenen Platz behauptet, alſo
in dieſen bewegten Zeiten nicht reichsdeutſche, ſondern ſude=
tendeutſche
Politik betreibt, wozu freilich das dringendſte
Erfordernis die Herbeiführung eines nichtmarxiſtiſchen einheit=
lichen
Blockes erforderlich wäre. Mit ſolcher Politik iſt dem
Geſamtdeutſchtum jedenfalls mehr gedient, als wenn die wohl
begreifliche Freude und Anteilnahme an dem Umſchwung im
Reiche zu Unüberlegtheiten hinreißt, die dem Gegner das
Schwert ſchärfen. Wenn in den letzten Tagen die deutſche natio=
nialſozialiſtiſche
Parteileitung im tſchechiſchen Staate ihre An=
hänger
öffentlich aufgefordert hat, jede direkte Verbindung mit
der reichsdeutſchen Bruderpartei zu unterlaſſen, ſo geht daraus
hervor, daß mit Leidenſchaft allein keine Politik getrieben wer=
den
kann; damit ſie nicht durchgehe, hat der Verſtand Wache
zu ſtehen. Und den Sudetendeutſchen muß es endlich einmal
klarwerden, welche Aufgabe ſie zu erfüllen haben: ſich auf dem
ihnen zugewieſenen Platz, alſo im Nahmen ihres Sied=
lungsraumes
dem Geſamtdeutſchtum zu erhal=
ten
. Für dieſe Politik wird und muß man auch im Reiche Ver=
ſtändnis
aufbringen können!

Angeheuere Mengen von Geſchenken
für den Reichskanzler.
Berlin, 20. April.
In der Reichskanzlei hat ſeit vorgeſtern ein Strom von Ge=
ſchenken
zum Geburtstage des Reichskanzlers Adolf Hitler einge=
ſetzt
, der alle Erwartungen übertrifft und geradezu phantaſtiſch zu
nennen iſt. Das ganze Perſonal iſt ſeit vielen Stunden mit dem
Auspacken und dem Ordnen der Geſchenke beſchäftigt. Schon am
Vormittag ſind über 2000 Telegramme eingegangen, die Zahl der
Briefe iſt ſo groß, daß ganze Poſtwagen die Briefpoſt anfahren müſ=
ſen
. In die in der neuen Reichskanzlei aufgelegte Glückwunſchliſte
haben ſich ſchon um 13 Uhr mehr als 3000 Perſonen eingetragen.
Unter den Geſchenken bemerkt man viele Gegenſtände von
großem Wert. Unvorſtellbare Mengen von Blumen ſind aus allen
Teilen Deutſchlands gekommen. Da ſieht man mannshohe Blumen=
daſen
des Botaniſchen Gartens Berlin mit den wertvollſten Blu=
men
neben dem beſcheidenen Veilchenſträuschen des Hitlermädels,
Gebinde aus der Lüneburger Heide, Edelweißſträuße aus den
Alpen, Vergißmeinnicht aus Oſtpreußen, Schneeglöckchen aus Dan=
zig
, Maiglöckchen von der Bergſtraße, Flieder aus Ba=
den
. Die oſtpreußiſchen Fiſcher haben wertvolle Bernſteinfiguren
geſchickt, die Betriebszelle der Staatlichen Porzellanmanufaktur
Berlin hat eine wertvolle Vaſe mit dem Bilde der Potsdamer
Garniſonkirche und einer Widmung geſchickt, die Fachſchaft Aachen
der Schutzpolizei einen lebensgroßen Schutzpoliziſten aus Aachener
Printen. Von anderer Stelle iſt eine eineinhalb Zentner ſchwere
Torte gekommen. Wertvolle Gemälde bekannter Meiſter ſtehen an
den Wänden. Viele Zentner von Büchern ſind noch gar nicht aus=
gepackt
. Mehr als 20 wertvolle Bibeln ſind gekommen, Original=
briefe
Bismarcks, Münzen aus der Zeit Friedrichs des Großen,
Gobelins aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, wunder=
ſchöne
alte Schmuckſtücke, Hirſchfänger, Brieföffner, Schnitzereien
aus allen Terlen Deutſchlands, darunter eine Schwarzwälder Uhr,
Handfertigkeiten aus der thüringiſchen Spielzeugſtadt Sonneberg,
Grammophonplatten, Lübecker und Königsberger Marzipan, weſt=
fäliſcher
Schinken, Weine in großen Mengen, Spitzen, Decken.
Der älteſte Mann Berlins, ein 102=Jähriger, hat einen Blumen=
ſtock
geſchickt.
Rührend ſind die Geſchenke von Kindern. Kleine kindliche
Malereien mit Briefen an den Kanzler, kindliche Handfertig=
keiten
, Blumenſträuße ſind gekommen, ein kleines Mädchen aus
Inſterburg hat dem Kanzler ihren beſten Freund geſchickt: einen
kleinen Seidenpintſcher. Echte Kanarienvögel, die ſchon mehrere
Weltpreiſe erhalten haben. Wellenſittiche und ſogar ein Reitpferd
ſind eingetroffen. Die Zahl der Sofakiſſen beläuft ſich auf mehr
als 100. Mehr als 300 künſtleriſch ausgeführte Ehrenbürgerbriefe
deutſcher Städte ſind als Geburtstagsangebinde überreicht worden.
Der größte Teil der Geſchenke kann gar nicht untergebracht
werden und wird ſozialen Zwecken zugeführt werden. Da der
Kanzler Antialkoholiker iſt und auch nicht raucht, werden die gro=
ßen
Mengen Weine und Zigarren ebenfalls Wohlfahrtszwecken
zugeführt.
Das Perſonal der Reichskanzlei, insbeſondere das Dienſt=
perſonal
in der Kanzlerwohnung, das ſeit mehr als 20 Jahren
in der Reichskanzlei beſchäftigt iſt, äußert ſich übereinſtimmend
dahin, daß ſie noch niemals etwas derartiges in der Reichskanzlei
erlebt hätten. Die Telephoniſtinnen erklären, daß ein ſolcher An=
ſturm
von Telephongeſprächen in ihrer ganzen Praxis ihnen noch
nicht vorgekommen ſei.

Vom Tage.
Reichskanzler Hitler hat mit ſeinem engeren Stab München
am Donnerstag abend verlaſſen, um nach Berlin zurückzukehren.
Der 100=Millionen=Dollar=Kredit der Reichsbank bei Lee,
Higgins u. Co., New York, wurde zu ermäßigtem Zinsſatz um
ein Jahr verlängert.
Nach der Ueberſicht des Reichsfinanzminiſteriums beläuft ſich
die Summe der ſchwebenden Schuld des Reiches am 31 März
1933 auf 1948,2 Millionen RM. gegen 1971,5 Millionen RM. am
28. Februar ds. Js.
Am kommenden Sonntag tritt der Zentralvorſtand der Deut=
ſchen
Volkspartei in Berlin zuſammen, um über das Schickſal der
Partei zu entſcheiden.
Der Berliner Sender hat geſtern aus Anlaß des Geburts=
tages
des Reichskanzlers Adolf Hitler ein neues Pauſenzeichen
eingeführt, das ſich aus markanten Takten aus dem Liede Volk
ans Gewehr zuſammenſetzt.
Die bisherigen Vorſtandsmitglieder der Deutſchen Getreide=
handelsgefellſchaft
. Generaldirektor Rudolf Möller und Direktor
Erhard Sinaſohn ſind am Donnerstag vormittag feſtgenommen
worden. Das dritte Vorſtandsmitglied. Direktor Hirſch. iſt flüchtig.
Nach dem Schatzausweis von Ende März betrug der Fehlbe=
trag
des italieniſchen Staatshaushaltes in den erſten ſechs Mona=
ten
des Rechnungsjahres 1932/33 rund 3162 Millionen und die
innere Schuld 97 472 Millionen Lire.

Hanerbrinng iider BABP.
Neuorganiſakion zur Akkivierung der Parkei.
Berlin 20. April. (Priv.=Tel.)
Von der deutſchnationalen Parteileitung ſind eine Reihe
von organiſatoriſchen Maßnahmen getroffen wor=
den
, die einer Aktivierung der Paxtei dienen ſollen.
Die Führer der Landesverbände, Kreisgruppen und Orts=
gruppen
werden in Zukunft nicht gewählt, ſondern berufen. Die
berufende Stelle iſt der Führer der nächſthöheren Gliederung. Die
Führer regeln ihre Vertretung ſelbſt.
Die Führer der Landesverbände, Kreisgruppen und Orts=
gruppen
können von ihrem Amt jederzeit abberufen werden. Die
abberufende Stelle iſt der Führer der nächſthöheren Gliederung.
Es gelten in Zukunft folgende Bezeichnungen: Parteiführer, Frak=
tionsführer
, Landesführer, Kreisführer, Ortsgruppenführer.
Die Vorſtände in den Landesverbänden, Kreisgruppen und
Ortsgruppen werden in Beiräte umgewandelt. Die Beiräte‟
ſollen beraten: entſcheiden ſoll der Führer.
Tagung des Stahlhelm=Bundesrats.
Der Bundesrat, der engere Bundesvorſtand des Stahlhelm,
hat am Donnerstag in Berlin beraten.
Als Niederſchlag der Beratungen iſt ein Telegramm an=
zuſehen
, das die beiden Vorſitzenden des Stahlhelm, Seldte und
Düſterberg, an Reichskanzler Hitler geſchickt haben,
daß die geſchloſſene Kampfkraft des Stahlhelm hinter ſeiner Per=
ſon
ſteht und unter ſeiner Führung ſeinem gewaltigen Werk der
Schaffung der deutſchen Nation volle Hilfe leiſten werde.
Grußwechſel zwiſchen Polizei und Wehrmachk.
Zwiſchen dem Reichswehrminiſterium und dem Reichsmini=
ſterium
des Innern iſt vereinbart worden, daß Offiziere und
Wehrmachtbeamte in Uniform mit Polizei= und Landjägeroffi=
zieren
in Uniform den Gruß wechſeln. Deckoffiziere, Unter=
offiziere
und Mannſchaften der Reichswehr haben Polizei= und
Landjägereioffizieren Ehrenbezeugungen zu erweiſen. Das gleiche
gilt für Polizei= und Landjägereibeamte gegenüber den Offi=
zieren
der Reichswehr. Zwiſchen Deckoffizieren, Unteroffizieren
und Mannſchaften der Reichswehr und Polizei= und Land=
jägereibeamten
beſteht kameradſchaftliche Grußpflicht.
Engliſches Einfuhrverbok für ruſſiſche Baren.
London, 19. April.
Die Proklamation über das Verbot der Einfuhr ruſſiſcher
Waren iſt im Anſchluß an die Beratung des Königs mit dem
Geheimen Rat in Schloß Windſor unterzeichnet worden.
Die Bekanntmachung verbietet die Einfuhr einer großen An=
zahl
der verſchiedenartigſten ruſſiſchen Erzeugniſſe, die ungefähr
80 Prozent der Geſamteinfuhr aus Rußland darſtellen, insbeſon=
dere
Butter, Getreide, Rohbaumwolle, Petroleum und Bauholz.
Die Auswahl gewiſſer wichtiger Einfuhrartikel wird damit be=
gründet
, daß ein Einfuhrverbot in dieſer Beſchränkung weſentlich
eichter durchzuführen ſei als eine allgemeine Einfuhrſperre ge=
genüber
Rußland. Das Einfuhrverbot tritt am 26. April in
Kraft, um die Verwertung der gegenwärtig auf dem Wege nach
England befindlichen Schiffsladungen, die den engliſchen Käufern
gehören, zu ermöglichen.

Maatehe de. Randers Kac bernn.
Chefbeſprechung am Freitag.
Kabinettsſihung am Samskag.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Reichskanzler Hitler wird am Freitag wieder in Berlin ein=
treffen
. Es ſah allerdings ſo aus, als ob er bis Samstag ahend
in Süddeutſchland bleiben und an der in München ſtattfindenden
Gauführer=Beſprechung teilnehmen würde. Er hat aber ſeine
Dispoſitionen noch am Donnerstag geändert, offenbar, nachdem
er mit Miniſter Göring, der aus Italien noch rechtzeitig in Mün=
chen
eingetroffen iſt, und auch mit dem Vizekanzler v. Papen, der
ebenfalls von Rom kommend, in München weilte, ſich ausgeſpro=
chen
hat. Herr v. Papen iſt am Donnerstag wieder in
der Reichshauptſtadt eingetroffen. Die Amtsüber=
gabe
an den neuen preußiſchen Miniſterpräſi=
denten
Göring, die auf den 20. April feſtgeſetzt war, wird
nun wahrſcheinlich erſt am Samstag oder anfangs der
nächſten Woche erfolgen. Vizekanzler v. Papen hat dem
Reichspräſidenten über ſeine Unterhaltungen Bericht erſtattet.
Herr v. Hindenburg hat am gleichen Tage auch den Pro=
pagandaminiſter
Dr. Göbbels empfangen.
Am Freitag iſt nun zunächſt eine Chefbeſprechung
unter dem Vorſitz des Kanzlers, vorgeſehen, die ſich mit dem
Problem der Arbeitsloſenhilfe beſchäftigen wird.
Hier ſind verſchiedene organiſatoriſche Fragen in Ordnung zu
bringen. Das Schwergewicht der Regierungsarbeit wird
dann in die Kabinettsſitzung am Samstag verlegt,
Dieſem Kabinettsrat geht eine Miniſterbeſprechung
über die politiſche Lage voraus. Wahrſcheinlich werden
dabei Herr v. Papen und Herr Göring über ihre römiſchen Ein=
drücke
Mitteilung machen. Es iſt auch anzunehmen, daß man ſich
in dieſer politiſchen Unterhaltung mit dem 1. Mai und dem
Arbeitsprogramm befaſſen wird, das der Reichskanzlex bei
der Kundgebung am Tag der nationalen Arbeit in Berlin an=
kündigen
will. Es iſt dann weiter
die Skakkhalterfrage
zu erledigen. Man rechnet allgemein damit, daß noch im
Laufe des Samstag alle Statthalter des Reiches
für die einzelnen Länder durch den Reichspräſi=
denten
ernannt werden. Ihre Ernennung erfolgt auf
Vorſchlag des Kanzlers.
Das Kabinett wird ſich weiter mit der Ausdehnung des
preußiſchen Studentenrechtes auf das Reich be=
faſſen
. Weiter ſtehen kleinere landwirtſchaftliche Fra=
gen
und auch das inzwiſchen fertiggeſtellte Entſchuldungs=
geſetz
auf der Tagesordnung. Weiter iſt anzunehmen, daß das
Schulgeſetz verabſchiedet wird, das Handhaben bringen ſoll,
um der Ueberfremdung der Hochſchulen entgegenzuwirken. Es iſt
vorgeſehen, nur eine beſtimmte Quote fremdraſſiger Schüler und
Hochſchüler zuzulaſſen. Man will aber nicht die bereits ſtudieren=
den
jüdiſchen Hochſchüler, ſoweit ſie überzählig ſind, von Univer=
ſitäten
und Hochſchulen entfernen, will aber dafür Neuzulaſſungen
für die nächſten Jahre ſperren bis der Ausgleich herbeigeführt iſt.
Ob der Kanzler nach Abſchluß der Kabinettsſitzung über Sonn=
tag
wieder nach München zurückkehrt und dem Schluß der Gau=
führer
=Beſprechung beiwohnt, ſteht noch nicht feſt. In der kommen=
den
Woche werden ſich die Arbeiten des Kanzlers und Kabinettes
im weſentlichen um den 1. Mai drehen, der die Verkündigung des
erſten Teiles des 4=Jahres=Planes bringt und die Vorausſetzungen
und eine ganze Reihe von Angaben über den zukünftigen wirt=
ſchaftlichen
und ſozialpolitiſchen Kurs der Regierung enthalten
wird.
Das Schickſal der Landwirkſchaftswiniſterien.
Nach dem Einzug Görings in das preußiſche Miniſterpräſi=
dium
wird man nunmehr daran gehen, das preußiſche Land=
wirtſchaftsminiſterium
noch enger als bisher mit dem Reichs=
rnährungsminiſterium
zu verknüpfen. Im Rahmen einer Ver=
waltungsvereinfachung
werden beim preußiſchen Landwirtſchafts=
miniſterium
aller Vorausſicht nach erhebliche Abbaumaßnahmen
erfolgen. D. h. ein großer Teil der Befugniſſe dieſes Miniſte=
riums
geht auf das Reichsernährungsminiſterium über. Beide
Aemter werden ſchon ſeit langem von dem Reichsernährungs=
miniſter
Dr. Hugenberg betreut. In Zukunft wird aber aus=
ſchließlich
das Reichsernährungsminiſterium Agrarpolitik treiben.
während das preußiſche Landwirtſchaftsminiſterium lediglich die
Durchführung gewiſſer Beſchlüſſe und Anordnungen des Reichs=
ernährungsminiſters
Hugenberg zu überwachen hat. Sobald die
weitergehende Verwaltungsreform in Preußen abgeſchloſſen iſt,
wird man überlegen, ob nicht in ähnlicher Weiſe mit den übrigen
Landwirtſchaftsminiſterien der Länder verfahren werden ſoll.
Bei den übrigen Ländern liegen die Dinge aber ſo, daß hier
ſchon von jeher weniger Agrarpolitik getrieben wurde als prak=
tiſche
Hilfe für die Landwirtſchaft.

Zeutſche Miclang.
Von Herbert Böhme.
Wenn Volkstum das Verbundenſein und Emporwachſen
einer Menſchenſeele aus dem Boden iſt, deſſen Eigenarten ſie
ſelbſt verkörpert, dann muß auch die Dichtung eines Volkes
lebendiger Ausdruck deſſen ſein, was dieſe Seele aus dem Er=
lebnis
mit ihrer Erde geſtaltet.
Schlechthin iſt es alſo ſo daß der deutſche Menſch ſeine
Natur niemals auf Straßenpflaſter und Aſphalt erleben
kann und wird. Hier dient er lediglich ſeinem Vaterlande auf
einem Vorpoſten der Ziviliſation, die ihn ſelbſt ſchon zu über=
wuchern
beginnt. Will er ſich aber mit ſeinem Boden verbunden
fühlen, dann muß er um ſeine Scholle ringen können, muß den
Wald durchpirſchen, ein Blütenfeſt feiern und ein weinfrohes
Lied mitſingen dürfen. Er gibt ſeiner Seele erſt dann Land=
ſchaft
, wenn er die laute Stadt flieht. Das weite Feld nimmt
ihn auf, er atmet den Duft der Erde und er ſtärkt ſich, wird
ſelber weit und froh. Es iſt notwendig, daß der Menſch einmal
im Leben das erlebt, was er immer nur als ein ſchönes Wort
klingen hört. Vaterland. Das aber iſt der Inhalt
volkhafter Dichtung: Wonach ein Volk ſich ſehnt.
Des Volkes Sehnſucht greift vom Urzuſtändigen, vom Einfachen
über das Leben hinaus in einen klaren Himmel. Dichtung wird
zur Regenbogenbrücke der Landſchaft, in der ſie ihren Gott
ſucht. Das kann ernſt und froh, einſam und ſingend ſein, immer
iſt es dabei das Erlebnis der Seele, das aus der Landſchaft
wächſt.
Wer will aber nun behaupten, daß der Menſch ein Erleb=
nis
mit unſerer deutſchen Landſchaft haben kann, der ſie nicht
kennt, der nicht mit ihr verwandt iſt? Es iſt unmöglich, daß es
eine andere Verbindung zwiſchen Land und Menſch geben kann,
die ſchöpferiſche und volkhafte Kräfte weckt, als die Verbindung,
die eine Raſſe an eine gemeinſame Scholle hält. So entſcheidet
auch in der Dichtung das Blut, wenn dieſe Dichtung der Aus=
druck
eines Volkes ſein will. Die Sehnſucht eines Volkes iſt in
ſeiner Dichtung geſtaltet.
Ueber zehn Jahre haben fremdraſſiſche Menſchen über Deutſch=
land
geherrſcht und unſer durch den Abbruch des Krieges
ſchtver geſchwächtes Volkstum zu zerſtören geſucht. Das Land
wpurde nicht nur in politiſcher, ſondern auch in künſtleriſcher
Hinſicht zu einem üblen Markte erniedrigt, auf dem nicht mehr
Werte, ſondern Mache der Anpreiſungen entſchieden. Auf diefem
ſogenannten Büchermarkte drängten ſich jene Kräfte laut=
ſchreieriſch
hervor, die fonſt niemals zu Worte gekommen wären,

weil ſie das Erlebnis des Blutes mit Boden und Gemeinſchaft
in Deutſchland nicht kennen lernen konnten. Sie gehörten in
ihrer ganzen Struktur anderen Raſſen an. So erſetzten ſie Ur=
ſprünglichkeit
und Tiefe durch Leichtfertigkeit, Herzlichkeit durch
Frivolität, Liebe durch Wolluſt und Begierde, Vaterland durch
Welt. Den deutſchen Glauben aber, der Jakob Böhme und
Meiſter Ekkehard zur Myſtik trieb, verhöhnten ſie, weil ſie ihn
ja niemals begreifen und erleben konnten. Sie verſuchten, ihn
durch Gottloſenpropaganda und Menſchlichkeitsduſelei zu ver=
giften
und zu beſeitigen. Das Gefühl wurde entwertet und
Treue, Ehre und Pflicht, Urerlebniſſe des deutſchen Blutes, wie
Tand verworfen.
Das Weltbürgerliteratentum herrſchte, in deſſen Gefolgſchaft
ſich ein Schriftſteller leicht auf Gegenleiſtung emporloben laſſen
konnte. Die deutſche Kritik verlor ihr gutes Maß. Das Volk
aber, durch Not bedrängt, vom Feinde gepeinigt, konnte ſich
dieſes Leides nicht erwehren, es verfiel, von allem Lob trunken
gemacht, in jene Ohnmacht, in der es das Maß für Dichtung
und damit ſeine Dichtung ſelbſt verlor.
Dieſe Trunkenheit war ſchier grenzenlos, grenzenlos gegen
die Kultur.
Deutſche Kultur muß aber Grenzen haben. Sie ſoll volk=
gebunden
, rein und deutſch ſein. Sie kann niemals aus dem
Aſphalt wachſen, weil der Aſphalt den Geruch der Erde, die
Nahrung zur geſunder Fruchtbarkeit unterdrückt. Ihr Erlebnis
geſtaltet ſich, wo der Pflug die Erde aufwühlt, an Flüſſen und
Seen, in Wald und Wieſen, wo der Landmann erntet und die
Soldaten am Biwak liegen.
Dichtung muß Volkserlebnis ſein, Volks=
erlebnis
iſt aber dort, wo ein Volk ſein Land
ſich ſelbſt und ſeinen Gott erlebt.
Zu dieſem Verlöbnis mit deutſcher Landſchaft müſſen wir
uns ſelbſt zurückfinden. Aus der breiten Oberflächlichkeit der
letzten Jahre müſſen wir uns wieder in die ſchlichte Tiefe des
Bodens hineinfühlen, der unſere Heimat iſt, denn der Demut
vor der Schöpfung ſchlechthin, geht die Erkenntnis und Wieder=
erweckung
der deutſchen Schöpfung voraus.

Moden-Almanach.
Herausgegeben von der Zigaretten=Fabrik Haus Neuerburg
G.m. b. H. Köln. Koſtümgeſchichtliche und literariſche Bearbeitung:
Dr. Wolfgang Bruhn. Künſtleriſche Leitung und Ausſtattung:
Profeſſor O. H. W. Hadank. Preis 1.50 RM.
Dieſer Almanach gibt dem ſammelfreudigen Leſer Gelegen=
heit
, eine Sammlung von 280 Mode=Bildern aus 4 Jahrhunderien

zu einem Werk zu vereinigen, deſſen koſtbare Ausſtattung im kraſ=
ſen
Widerſpruch zu dem niedrigen Preiſe ſteht. Beginnend mit
Albrecht Dürer, der angeregt durch ſeine Reiſen nach dem
Süden Gefallen an den Trachten ſeiner Vaterſtadt fand und ſie
in einer Reihe von farbigen Federzeichnungen feſthielt, ſchildert
der Moden=Almanach in 12 Stil=Epochen die Wandlungen der
Mode bis zur letzten Jahrhundertwende. Die Mode=Bilder wur=
den
nach zeitgenöſſiſchen Originalen wiedergegeben, welche von der
Lipperheideſchen Koſtüm=Bibliothek und von dem Staatlichen
Kupferſtich=Kabinett, Berlin, zur Verfügung geſtellt wurden.
Es iſt erfreulich, mit welcher Liebe und Sachkenntnis alle
Einzelheiten dieſer Mode=Sammlung behandelt worden ſind. Der
Einband und Buchſchmuck nach Entwürfen von Profeſſor O. H. W.
Hadank, ferner die kultivierte und anſchauliche Darſtellungsart
von Dr. W. Bruhn und ſchließlich die vorbildliche Druckausfüh=
rung
ſtellt den Moden=Almanach in die Reihe der ſchönſten Werke,
die auf dem deutſchen Büchermarkt in den letzten Jahren er=
ſchienen
ſind.
Der Preis iſt nur deshalb ſo niedrig, weil das Werk in großer
Auflage erſcheint und weil ſich der Sammler die Bilder erſt ſelbſt
beſchaffen muß; denn es handelt ſich um eine Beilage zu den
Zigaretten=Packungen des Herausgebers. Mit Rückſicht auf das
hohe Niveau dieſer Mode=Sammlung ſtehen wir nicht an zu be=
merken
, daß die Bilder für den Mode=Almanach den Marken
Ravenklau, Löwenbrück und Güldenring beiliegen. Ein einfächer
ausgeſtattetes Sammel=Album, das nur 1 RM. koſtet, iſt zur Auf=
nahme
derſelben Bilder beſtimmt die im kleineren Format als
Beilage zu Nürburg und Overſtolz erſcheinen.
Man kann über Bilder=Beilagen verſchiedener Anſicht ſein,
wenn aber Sammel=Objekte geboten werden wie im vorliegenden
Falle, ſo wird der Eifer verſtändlich, mit dem heute in allen Volks=
ſchichten
ſolche Bilder geſammelt werden.

* Herman Grimm: Das Leben Michelangelos. In einem
Band, 740 Seiten Text. 300 Tafeln in Kupfertiefdruck. Phai=
don
=Verlag. Leipzig=Wien. RM. 4.80.
Das Werk iſt heute noch das Bedeutendſte, das über dieſen
Künſtler der Renaiſſance geſchrieben wurde. Es iſt aber darüber
hinaus eine breit angelegte europäiſche Kulturgeſchichte vom Aus=
gang
des Mittelalters bis zum Beginn des Barock, alſo etwa von
Dante bis zu Shakeſpeare. Die Geſtalten aller Päpſte und Könige
jener Zeit, das Schaffen aller Bildhauer, Maler und Baumeiſter.
alle politiſchen und geiſtigen Regungen jener Epoche werden in
dieſem umfaſſenden Buch lebendig. Die zahlreichen Briefe Michel=
angelos
bringen uns dem Menſchen nahe. Sie bezeugen ſeine Teil=
nahme
an ſeine Familie, die ihn reichlich ausnützte: ſie zeigen,
wie ſchwer er alle Probleme des Lebens nahm.
Dem Band ſind die Abbildungen aller Werke Michelangelos
ſowie Bilder faſt aller bedeutenden Zeirgenoſſen beigegeben. Der
Text wird dadurch ſehr ſchön erläutert. Der Band iſt in ſeiner
Dr. W.
tadelloſen Ausſtattung zu begrüßen.

[ ][  ][ ]

Paper
Sgeſpro=
jeder

htsüber=
erpräſi
erpräſi=
war
, wird
angs der
hat dem
ſt erſtattet.
den Pro=

prechung
b mit dem
hen wird.
rdnung zu
rbeit wird
19 verlegt,
rechung
ich werden
iſchen Ein=
6 man ſich
und dem
anzler bei
Berlin an=

Freitag, 21. April 1933

Heſſiſche Polikik.

Weilere Bürgermeiſter-Ernennungen.
Die Preſſeſtelle der Staatsregierung teilt mit:
Folgende marxiſtiſche Bürgermeiſter wurden abgeſetzt und
durch kommiſſariſch Benannte erſetzt:
Storndorf: Bürgermeiſter Schäfer durch Sattlermeiſter
Weitzel, Storndorf; Beigeordneter Joh. Weiß 3. durch Her=
mann
Richtberg, Storndorf.
Vockenrod: Bürgermeiſter Kreuter durch Hermann
Schlitt, Vockenrod.
Eifa: Bürgermeiſter Reibeling durch Lehrer Hofmann.
Angenrod: Bürgermeiſter Bernhard durch Beigeordneten
Hofmann.
Kirtorf: Bürgermeiſter Gade durch Lather, Kirtorf.
Elbenrod: Bürgermeiſter Wagner durch Ferdinand
Schröder, Elbenrod.
Heppenheim: Beigeordneter Guſtav Otto durch Dr.
Emil Vogel, Heppenheim.
Ober=Hambach: Beigeordneter Martin Schmitt durch
Johann Chriſt 2., Landwirt, Ober=Hambach.
Fürth: Bürgermeiſter Joſ. Zeiß durch Philipp Wall=
dorf
Oberſteuerſekretär; Beigeordneter Georg Berg durch
Karl Gehbauer, Fürth.
Mitlechtern: Beigeordneter Nik. Schaab wurde zum
kommiſſariſchen Bürgermeiſter ernannt, als Erſatz Peter Treuſch.
Brombach: Beigeordneter Valentin Berg durch Nik.
Knapp.
Fahrenbach: Beigeordneter Joſef Wagner durch Lehrer
Bleſſing.
Unterſchönmattenwag: Bürgermeiſter Sauer durch
Adam Huy, Sägewerksbeſitzer.
Waldmichelbach: Beigeordneter Ph. Vetter durch
Leonhard Röth 1., Metzger.
Siedelsbrunn: Bürgermeiſter Peter Horle durch Peter
Schmitt; Beigeordneter Johann Sattler durch Altbürger=
meiſter
L. Schmitt.
Oberſchönmattenwag: Bürgermeiſter Schmitt durch
Wilhelm Georg, Landwirt.
Hammelbach: Bürgermeiſter Adam Röth durch Wilhelm
Steinmann 1.

Laut n=Weſchnitz: Beigeordneter David Wolf durch
Adam Ho mann 3.
Rimbach (Odw.): Für den zurückgetretenen Bürgermeiſter
Schäfer Peter Treuſch Techniker.
Mörlenbach (Odw.): Der ehemalige Bürgermeiſter Georg
Knapp iſt wieder in ſein Amt einzuſetzen. Für den bereits
abgeſetzten Beigeordneten den Kaufmann Chriſtian Loroch in
Mörlenbach.
Viernheim: Für den bereits abgeſetzten Bürgermeiſter
Lampert Paul Lulay, Kaufmann aus Kirſchhauſen (Odw.).
Birkenau (Odw.): Beigeordneter Tritſch, Birkenau,
durch Georg Hönig, Kaufmann, Birkenau.
Dudenrod: Bürgermeiſter Nagel durch Altbürger=
meiſter
Nos.
Glauberg: Bürgermeiſter Koch durch Heinrich Wolf.
Lindheim: Bürgermeiſter Lipp durch Friedr. Wilhelm
Weißenborn, Lokomotivführer a. W.; Beigeordneter Lipp
durch Gutspächter Stepper.
Klein=Umſtadt: Für den verſtorbenen Bürgermeiſter
wird Karl Häuſer, Landwirt, vorgeſchlagen.
Habitzheim: Für den bereits zurückgetretenen Beigeord=
neten
iſt Gg. Brenner, Landwirt, vorgeſchlagen.
Gundernheim: Beigeordneter Opitz, S.P.D., durch
Friedr. Nikl. Schütz.
Sickenhofen: Für den verzogenen Beigeordneten Hickler
Gg. Friedr. Knörr, Gärtner.
Niederroden: Beigeordneter Frey, S. P.D., durch Hch.
Js. Wehgand, Lehrer.
Hergershauſen: Beigeordneter Grimm, S. P.D., durch
H. Schweinsberger, Schloſſer.
Langsdorf: Beigeordneter Roth durch Eduard Köhler,
Landwirt.
Hungen: Beigeordneter Berlett, der bereits zurückgetreten
iſt, durch Heinrich Hofmann.
Villingen: Bürgermeiſter Pauly durch Beigeordneten
Otto Zimmer 3.; als Beigeordneter Heinrich Jung, Landw.
Treis/Lumda: Bürgermeiſter Michel durch Heinrich
Berhöfer, Landwirt.
Wieſeck: Beigeordneter Karl Schäfer durch Karl Euler,
Wieſeck.
Staufenberg: Der gewählte Bürgermeiſter Heinrich
Vogel 6. wird nicht beſtätigt. Als Erſatz Wilhelm Reutter.
Lollar: Beigeordneter Seipp durch Ludwig Wagner.
Großen=Linden: Beigeordneter Karl Weigand durch
Heinrich Faber, Elektromeiſter.
Grüningen: Beigeordneter Wilhelm Gottfr. Engel durch
Otto Marſchſteller.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Gießen: Für den bereits zurückgetretenen Beigeordneten
Roſenberg, Rechtsanwalt Lulay (ohne Beſoldung).
Groß=Zimmern: Bürgermeiſter Reitzel durch Fritz
Vauer, Kaufmann.
Hüttenthal: Für den bereits zurückgetretenen Bürger=
meiſter
Heß, Johann Kredel, Hüttenthal.
Höchſt (Odw.): Bürgermeiſter Wolf durch Beigeordneten
Adam Göttmann; als Beigeord. Helmut Hofferberth.
Langenbrombach: Beigeordneter Hch. Rudolph, Holz=
händler
(bereits zurückgetreten) durch Georg Sammet.
Würzberg: Für den verſtorbenen Beigeordneten Jakob
Lautenſchläger.
Zell: Beigeordneter Hoffmann durch Wilhelm Freiling.
Haingrund: Beigeordneter Lehrer Kaiſer (bereits zu=
rückgetreten
) durch Wilhelm Volk.

Nr. 110 Seite 3

Erbach (Odw.): 1. Beigeordneter Ehrhard (bereits zu=
rückgetreten
) durch Wilhelm Heim, Kanzliſt.
Rothenburg: Für den ſeitherigen Beigeordneten der
zum kommiſſariſchen Bürgermeiſter beſtellt worden iſt, über=
nimmt
Jakob Sauer das Amt.

Die Stadtverwaltung Büdingen richtete geſtern
an den Herrn Staatspräſidenten Dr. Werner ein
Telegramm, in dem ſie ihm ſein Ernennung zum Ehren=
bürger
der Stadt Büdingen mitteilt.
Der Gemeinderat Bleichenbach ernannte den Herrn
Reichskanzler Adolf Hitler und den Herrn Staatspräſidenten
Prof. Dr. Werner in einer künſtleriſch geſtalteten Urkunde
zu Ehrenbürgern.

Goldausfuhrverbot in Amerika.

Abkehr vom Goldſtandard zur Unkerbindung der Goldabflüſſe nach dem Ausland. Keine Gefährdung des
Dollarkurſes. Amerikas Ziel: Hebung der Warenpreiſe auf ein vernünfkiges Riveau.

Rooſevelts Währungspläne.
Waſhington, 20. April.
Präſident Rooſevelt gibt bekannt, daß die amerikaniſche Re=
gierung
ihre Bemühungen zur künſtlichen Dollarſtützung aufgebe
und keine weitere Goldausfuhr zu dieſem Zweck erlauben werde.
Die Regierung werde vielmehr den Dollar ſich ſeine eigene Wert=
baſis
ſuchen laſſen. (Siehe auch Handel. Die Schriftleitung.)
Präſident Rooſevelt erklärte zu der Wiedereinführung des
Goldausfuhrverbotes, daß dieſe Maßnahme, als Kontrolle der
Währung und des Kredites gedacht ſei. Wir wollen die Waren=
preiſe
wieder hoch bringen und haben uns daher entſchloſſen,
den Dollar, gegen den ſeit Jahren ſich die Angriffe ausländiſcher
Spekulanten richteten, ſich ſelbſt zu überlaſſen. Das bringt uns
mit dem Auslande auf eine gleiche Baſis und gibt uns beſſere
Chancen für den Wettbewerb. Unſer Ziel iſt die
Hebung der Warenpreiſe auf ein vernünftiges
Niveau. Unſer Vorgehen iſt nicht eine kontrol=
lierte
Inflation. Das wäre ein irreführender Ausdruck.
Wir planen nicht die Benutzung der Notenpreſſe zur Bezahlung
unſerer Ausgaben, ſondern erſtreben ein kontrolliertes Preis=
niveau
. Wir planen auch nicht, wie fälſchlich gemeldet wurde,
eine ſinnloſe Ausgabe von 5 bis 6 Milliarden für öffentliche
Bauten, ſondern nur ſolche produktiven Projekte, die alsbald die
Arbeitsloſigkeit zu mindern geeignet ſind.
Es iſt unſere Hoffnung, die ganze Welt zum Goldſtandard in
irgendeiner Form zurückzubringen. Es iſt nicht notwendig, künf=
tig
eine hohe Golddeckung von z. B. 40 Prozent zu verlangen,
aber die Währung muß in allen wichtigen Län=
dern
ſtabil ſein, wenn der Welthandel ſich entwickeln ſoll.
Amerikas Währung wird ſich nach verhältnis=
mäßig
kurzen Schwankungen wieder befeſtigen,
denn unſere Finanzpolitik iſt geſund und unſere
finanzielle Lage gegenüber dem Auslande
durchaus günſtig. Ob es ſpäter einmal zu einer Ab=
wertung
des Dollars kommen wird, weiß ich nicht. Das
hängt von den internationalen Verhandlungen
ab und ſcheint noch in weiter Ferne. Wir haben jedenfalls für
alle legitimen Bedürfniſſe reichliche Goldvorräte.
* Der amerikaniſche Präſident, Rooſevelt hat jetzt ſeine
Drohung wahrgemacht und durch das Goldausfuhrver=
bot
den Dollar ſeinem Schickſal überlaſſen mit dem
Erfolg, daß er an allen Börſen einen ſtarken Sturz machte und un=
gefähr
1011 Punkte unter dem Goldpunkt ſtand. Ueber die
Zwecke, die Rooſevelt mit ſeiner Maßnahme verfolgt, und ihre
Auswirkungen, gehen die Meinungen noch ſehr weit auseinander.
Zweifellos iſt die amerikaniſche Regierung einem Druck ihrer
Farmer gefolgt, die durch eine Entwertung des Dol=
lars
ein Anziehen der Preiſe erhoffen. Das wäre genau
die entgegengeſetzte Taktik, die England mit ſeiner Abſetzung vom
Golde verfolgte. Die Engländer wollten ihre inländiſchen Preiſe
halten, aber ihre Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt er=
höhen
, während das amerikaniſche Syſtem, wenn es durchexerziert
wird, zwar dem Produzenten eine Erleichterung bringt, aber ſehr
raſch zu einer weiteren Entwertung führen würde, wobei es frag=
lich
bleibt, wieweit die Amerikaner überhaupt einen Druck nach
unten auf den Dollar für längere Zeit ausüben können. Vor=
läufig
ſitzen ſie noch auf einem ziemlich ſtarken Goldbeſtand. Sie
haben eine aktive Handelsbilanz und in allen Weltteilen Geld zu
fordern. Es wäre alſo ſehr leicht denkbar, daß die Börſen, wenn
ſie ſich von ihrem erſten Schreck erholt haben, den Dollar von ſelbſt
wieder hinaufſetzen.

Vorläufig ſind vor allem die Engländer nervös ge=
worden
, weil ſie befürchten, daß eine Senkung des
Dollars die Exportmöglichkeiten der Ameri=
kaner
erhöht und dadurch das engliſche Geſchäft
geſtört wird. Den Präſidenten Rooſevelt mag aber auch die
Erwägung geleitet haben, dieſe Nervoſität der Engländer auszu=
nutzen
, um ſie zu einer Stabiliſierung des Pfundes zu zwingen
und dadurch den amerikaniſchen Handel von der Unterbietung
durch die Engländer zu entlaſten.
Weitgehende Zinanzvollmachten für Rooſevekk.
Senator Thomas (Oklahoma) brachte nach der Konferenz
der Wirtſchafts= und Finanzſachverſtändigen im Weißen Hauſe
eine Geſetzesvorlage ein, nach der Rooſevelt ermächtigt wird,
1. eine neue Währung der Vereinigten Staaten, zu ſchaffen,
2. von den Kriegsſchuldnern der Vereinigten Staaten Silber=
zahlungen
bis zum Höchſtbetrage von 100 Millionen Dollar an=
zunehmen
und dieſe als teilweiſe Währungsdeckung zu benutzen.
3. Den Goldwert des Dollars herabzuſetzen.
Staatsſekretär Hull erklärte zur Lage, daß die Stellung der
Vereinigten Staaten, für die kommenden Verhandlungen in
Waſhington durch das Abgehen von der Goldwährung weſentlich
geſtärkt würde.
Die Rückwirkung der amerikaniſchen Währungs=
maßnahme
auf Deutſchland.
* Ueber die Wirkungen, die ſich für Deutſchland, vor allem
für die Mark aus der Inflation des Dollars ergeben, äußert man
ſich an amtlichen Stellen ſehr zurückhaltend, vor allem, weil man
ſich doch wohl über die Folgen nicht ganz klar iſt und zunächſt die
Entwicklung der kommenden Tage abwarten will. Darüber aller=
dings
müſſen wir uns klar ſein, daß eine dauernde Entwertung
des Dollars auch für unſere Handelspolitik ein ſehr ſchwerer
Schlag wäre, weil unſere Abſatzmöglichkeiten, nicht in den Ver=
einigten
Staaten ſelbſt, aber in anderen Ländern, wo wir mit den
Amerikanern konkurrieren, weiter erheblich eingeſchränkt werden.
Denn unſer, im Vergleich mit den Anforderungen, zu geringer
Ausfuhrüberſchuß würde dadurch weiter zuſammenſchrumpfen. Am
Ende eines ſolchen Weges könnte für uns unter Umſtänden ſehr
raſch der Zwang zur Erklärung eines Transfer=Moratoriums
ſtehen, weil wir dann die Deviſen zur Bezahlung unſerer Aus=
landsſchulden
einfach nicht mehr aufbringen könnten. Feſtgehalten
werden muß dabei, daß ein ſolches Transfer=Moratorium weder
mittelbar noch unmittelbar eine Gefährdung unſerer Währung
bedeutet. Einſtweilen ſcheint man aber auch in den Kreiſen der
Reichsbank entſchloſſen zu ſein, abzuwarten, in der Annahme, daß
während der jetzigen Anweſenheit Macdonalds in Waſhington
eine Verſtändigung zwiſchen den Vereinigten Staaten und Eng=
land
zuſtande kommt, die uns von dem Zwang vorſorglicher Maß=
regeln
befreien würde.
Vorbereikung der Weltwirkſchaftskonferenz.
Genf, 20. April.
Es verlautet, daß auf Anregung des engliſchen Premier=
miniſters
Macdonald ſowie des Präſidenten der Vereinigten
Staaten der Generalſekretär des Völkerbundes den intereſſierten
Regierungen die Mitteilungen gemacht hat, daß der Vorbereitende
Ausſchuß für die Weltwirtſchaftskonferenz bereits am 27. Aprik
zuſammentreten ſoll, und zwar in London und nicht in Genf,
wie urſprünglich in Ausſicht genommen war.

* Heſſiſches Landeskheaker.
Großes Haus. 20. April.
Lohengrin.
Romantiſche Oper von Richard Wagner.
Die heutige Aufführung zur Feier des Geburtstages des
Reichskanzlers Adolf Hitler, der die großherzogliche Familie
beiwohnte, hatte ein feſtlich geſtimmtes Publikum im überfüllten
großen Hauſe verſammelt.
Den Lohengrin gab unſer Joachim Sattler, wodurch
der Vorſtellung eine weitere jugendliche Kraft hinzugewonnen
war, die ihr ſehr zuſtatten kam. Was hat ſich dieſer junge ſtreb=
ſame
Sänger vervollkommnet, ſeitdem er vor zwei Jahren in
derſelben Rolle gaſtierte! In Erſcheinung und Auftreten, in
Fülle und Glanz der Stimme zum ſieghaften jungen Held, vor=
zugsweiſe
in Wagners Dramen, beſtimmt, hat er nun das ge=
ſangliche
und darſtelleriſche Format gewonnen, um dieſe große
den Abend beherrſchende Aufgabe mit glänzenden Mitteln, aus
innerem Erleben zu geſtalten. Er faßt ſie ſehr perſönlich an, und
das iſt gut ſo. Er betont das Reckenhafte, Männliche Drauſ=
gängeriſche
, und erfüllt damit hervorragend auch die Abſichten
der Regie, ohne daß ich dieſen aus ſchon geäußerten Gründen
ganz zuſtimmen kann. Der Verzicht auf die Kennzeichnung
Lohengrins als Gottgeſandten Gralsboten iſt außerdem gerade
ſeiner äußeren Erſcheinung nicht günſtig. Die groß angelegte
und mit erfreulicher Spannkraft durchgeführte Leiſtung führte
F.II.
zu einem ſtarken, wohlverdienten Erfolg.
Im Kleinen Haus wurde als Feſtvorſtellung das Schau=
ſpiel
von Walter Erich Schäfer Der 18 Oktober gegeben.
Das packende Drama aus dem Freiheitskriege hinterließ
wiederum einen überaus ſtarken Eindruck. Die Darſtellung
mit Erwin Faber und Emil Lohkamp in den führenden
Rollen war ausgezeichnet und feſſelte in ſteigendem Maße
bis zu dem tragiſchen Ausgang. Ergriffen und zugleich inner=
lich
erhoben ſtimmte das bis zum letzten Platze beſetzte Haus
am Schluſſe das Deutſchland= und das Horſt=Weſſel=Lied an. Z.
Im Staatlichen Schauſpielhaus Berlin fand
am Donnerstag abend anläßlich des Geburtstages des Reichs=
kanzlers
die Uraufführung des Schauſpieles Schlageter von
Hanns Jooſt ſtatt. Die Aufführung war ein unbeſchreiblicher
Erfolg. In den Logen bemerkte man u. a. Reichsminiſter Dr.

Göbbels und Dr. Frick, die preußiſchen Miniſter Ruſt und Kerrl.
ferner Vertreter des diplomatiſchen Korps. Nach dem Schluß=
bild
ſtimmte das Publikum ſpontan das Deutſchlandlied und
Horſt=Weſſel=Lied an. Die Träger der Rollen und der Dichter
ernteten begeiſterten ſtürmiſchen Beifall und mußten ſich mehr
als 30 mal zeigen. Das Schauſpiel wird in den nächſten Tagen
an 22 weiteren deutſchen Bühnen in Szene gehen.

Halziagd mit künftlichen Erdbeben.
Deutſche Forſchungen bei Düppeln.
Seit Jahren, ſeit Jahrzehnten ſucht man Salz bei Sonder=
burg
und im übrigen Nordſchleswig. Bisher mit ſchwachem
Erfolg. Obwohl die Geologen verſichern, daß Salz vorhanden
ſein müſſe. Dort, an den Grenzzonen treffen ſich Deutſche und
Dänen. Sie jagen nach Salz, wie man ſonſt nach Gold und
Kohlen oder Oel ſucht. Freilich würde es für den Finder Gold
bedeuten, wenn er Salz fände
Hamburger Unternehmer kauften große Mutungsgelände
und verſuchten ſich mit Bohrtürmen und viel Geld auf ihren
Landſtücken. Sie mußten ſchließlich die Bohrungen aufgeben,
weil das Geld nicht weiter reichte, denn zu Spekulation, ſei es
auf Kohlen oder Oele oder Salz, braucht man Geld.
Trotzdem fanden ſich deutſche und däniſche Geſellſchafter, die
ſofort die Bohrungen wieder aufnahmen Vergeblich, wenn auch
mit ſchwachen Anzeichen. Bis Prof. Koch vom Geologiſchen
Staatsinſtitut in Hamburg den Mutigen dringend riet, erſt ein=
mal
geophyſikaliſche Unterſuchungen anzuſtellen. Die alte Berg=
werksfirma
Piepmeher in Kaſſel ſchickte nun ein paar Ingenieure
in die Gebiete von Düppel, die nun die geophyſikaliſchen Unter=
ſuchungen
vornehmen.
Mit Dynamit und Sprengpatronen.
Die Hauptaufgabe iſt für die Ingenieure, künſtliche Erd=
beben
zu erzeugen. Man gräbt Löcher, tief oder weniger tief,
füllt Dynamit hinein oder Sprengpatronen und verurſacht eine
Exploſion. Eine Exploſion verurſacht ein Erdbeben, jedenfalls
aber Erderſchütterungen, die ſich wellenförmig fortpflanzen. Mit
einem oder mehreren Seismographen ziehen nun die Ingenieure
von einem Fleck innerhalb des Mutungsgeländes zum anderen
und meſſen, welche Zeit die Wellen der Erdbeben, die ſie ſelbſt
erzeugen, oben und unten brauchen.
Es iſt eine nach den vielen Erdbeben der letzten Jahre auch
der Oeffentlichkeit bekannt gewordene Tatſache, daß ein Erd=
beben
außer den Wellen, die oben auf der Erde den Boden auf=

reißen, auch unter der Erde in einiger Tiefe andere Wellen er=
zeugt
, die ſich mit immenſer Schnelligkeit fortpflanzen.
Dieſe Geſchwindigkeit iſt unterſchiedlich, je nach dem ob die
Wellen durch ein feſtes oder weniger feſtes Geſtein müſſen. Bei
Salz hat man nun feſtgeſtellt, daß dieſes die Erdbebenwellen
ſehr gut leitet, ſo daß man aus einer beſonderen Schnelligkeit
der Erdwellen auf das Vorhandenſein von Salz ſchließen kann.
Was der Phyſiker dem Geologen ſagt.
Der Wiſſenſchaftler iſt vorſichtiger. Er ſagt nun, daß er
einen gutleitenden Körper gefunden habe. So gibt der Phyſiker
als Ergebnis ſeiner geophyſikaliſchen Unterſuchungen in Düppel
dem Geologen vielleicht in einer Zeit den Tip, daß es hier
oder dort einen Zweck hat zu bohren.
Denn wenn ein Salzkegel in den Ton und Kreideſchichten
dieſer Gebiete hoch aufragt, dann würde ſich das ohne weiteres
durch das Vorhandenſein eines gutleitenden Körpers beweiſen.
Man hat in Amerika und Aſien die Methode der geophyſikaliſchen
Meſſungen und Mutungen oft erprobt und immer mit einem
guten Erfolg.
Es wird verhindert, daß man in einer einheitlichen Kreide=
ſchicht
nun auf einmal nach Oel oder Kohlen ſucht. Allerdings
kann es bei den geophyſikaliſchen Feſtſtellungen intereſſante
Ueberraſchungen geben. Es iſt z. B. möglich, daß man auf eine
gutleitende Schicht ſtößt. Bohrt man ſie an, dann enthält ſie
vielleicht gar kein Oel oder Salz, Stoffe, die man ſuchte, ſondern
irgend etwas anderes.
Man weiß mithin nur, daß etwas da iſt, aber nicht was.
Doch auch damit iſt viel erreicht.
Ueber die Ergebniſſe von Düppel iſt noch nichts bekannt. Es
iſt intereſſant zu hören, daß deutſche Fachleute auf deutſchem
Mutungsgelände (denn es gehört ja Hamburgern) in Dänemark
auf die Jagd nach Salz gehen. Salz, das für die Dänen Gold
wert iſt
II. K.
Franz Herwig: Tim und Clara, Roman, 338 Seiten, in Lei=
nen
gebunden 5. RM.
Der letzte Roman des bekannten Dichters zeigt dieſen nicht
nur auf der Höhe ſeiner mit pſychologiſchem Tiefblick verbunde=
nen
Erzählerkunſt, ſondern iſt auch das letzte Ergebnis ſeiner
Lebens= und Gemeinſchaftserkenntniſſe. In dieſem Schickſalsweg
der Ehegatten Tim und Clara aus der Sinnloſigkeit eines be=
ziehungsloſen
Großſtadtdaſeins zur Erfüllung des weſentlichen
Lebens offenbart ſich hauptſächlich, wie Herwig mit dem Denken
des ungläubigen Großſtadtmenſchen ringt. Es lohnt ſich in jeder
Hinſicht, das letzte Werk des vor Jahresfriſt geſtorbenen Dich=
ters
Franz Herwig zu leſen und ſeine letzten Gedanken in ſich
wirkſam werden zu laſſen.

[ ][  ][ ]

Die große
nationale
Heimat-Zeitung
der Pfalz

Eines der erfolg-
reichsten
Werbe-
Organe Südwest-
deufschlands

Dr
Nahikelm

Die Kreisgruppe Darmſtadt des
Stahlhelm B. d. F. betrauert das
Hinſcheiden ihres Kameraden
Oberjuſtizſekretär

In Kamerad Schütz verliert die
Kreisgruppe einen bewährten Stahl=
helmer
, der lange Jahre als Ge=
ſchäftsführer
des Stahlhelms in
Darmſtadt mit ſeltener Pflichttreue
tätig war. Die Kreisgruppe wird
unſeren Kameraden, dieſes Vorbild
eines kernhaften deutiſchen Soldaten,
nie vergeſſen.
(5
von Geldern=Criſpendorf,
Kreisführer
der Kreisgruppe Darmſtadi des
Stahlhelm B. d. F.
An derTrauerfeier am Sonnabend,
den 22. April 1933 um 3 Uhr nimmt
die Kreisgruppe teil. Antreten um
2.10 Uhr nachmittags an der Ge=
ſchäftsſtelle
(Muſikkapelle 2.45 Uhr
am Portal des Friedhofs Nieder=
Ramſtädterſtraße). Anzug Kluft.

Plötzlich und unerwartet verſchied
meine liebe Frau u. gute Mutter

Rir cch
im Alter von 22 Jahre=
Hans Hoffner und Kind.
Beerdigung Freitag 3 Uhr in
Eberſtadt.

Gott, dem Allmächtigen hat es
gefallen, meinen herzensguten
lieben Mann, unſeren treuſor=
genden
Vater, Schwiegervater,
Großvater, Bruder, Schwager
und Onkel

Juſtizſekretär
nach langem, mit großer Geduld
ertragenen Leiden im Alter von
61 Jahren in die Ewigkeit ab=
zurufen
.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Kathatina Schütz geb.perſchbacher
Darmſtadt, den 19. April 1933,
Eckhardſtraße 3.
Die Beerdigung findet am Sams=
tag
, den 22. April 1933, nachmitt.
3 Uhr, auf dem Friedhof Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.

Freitag, 21. April 1933

Seite 4 Nr. 110

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Statt beſonderer Anzeige.
Am 20. ds. Mts. verſchied nach langem Leiden
mein lieber, unvergeßlicher Mann. Vater,
Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel

Karl Wagner
im 58. Lebensjahr.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Marie Wagner, geb. Volkmann.

Darmſtadt, den 20. April 1933.
Grafenſtr. 8.

Die Beerdigung findet Samstag, den 22. April, nach=
mittags
2 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Statt Karten Todes=Anzeige.
Nach ſchwerem Leiden entſchlief heute meine liebe
Fran, unſere gute treuſorgende Mutter, Schwieger=
mutter
, Großmutter, Schweſter, Schwägerin u. Tante

Frau Eliſabeth Kopp

geb. Ramge
im Alter von 60 Jahren.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
A. Kopp. Steueramtmann
Toni Thöt. geb Kopp. und Kinder
Dr. W. Kopp und Familie

Darmſtadt, Flensburg, Lindenberg (Kreis Beeskow)
den 19. April 1933.

Die Beerdigung findet ſtatt am Samstag, den 22. April,
vormittags 11½ Uhr, auf dem alten Friedhof,
Von Beileidsbeſuchen bittet man abſehen zu wollen. (*

Frühlingsfreude
für den Zuß

Neue Modelle:

Damen-Schuhe 880 1080
Herren-Schuhe
80 1090
sollde Rahmenarbeit

Darmstadt
nur Ludwigstraße 16 Bei

Gei

Schuhwarenhaus

5288

Gaſtwirte=Innung Heſſen
Sitz Darmyadt.

Nachruf.

Am Donnerstag verſchied unſer lang=
jähriges
, treues Mitglied
Kollege
Karl Wagner.
Die Beerdigung findet am Sams=
tag
, den 22. April ds. Js., nach=
mittags
2 Uhr, auf dem Waldfried=
hof
ſtatt.
Wir bitten um zahlreiche Beteili=
gung
.
Der Vorſtand.
Mund.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme und
die zahlreichen Blumenſpenden bei dem Heimgang
unſeres unvergeßlichen Entſchlafenen

Wilhelm Hennemann
ſagen wir unſeren allerherzlichſten Dank.

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Kätha Hennemann.

Darmſtadt, Iſetlohn, Saarbrücken, den 20. April 1933
(5265
(Heinrichſtraße 156.)

Ihre Treppe, Linoleum. Möbel

1 Liter
nur noch mil P1OB 20 Pfg.

die Univerſal=Politur, in 5 Min. trocken.
Spiegelblank, trotzdem nicht glatt!

Eliſabethen=
Farben=Krauth ſtraße 44.

(3077a)

Den beſten
Kaffee
kaufe ich nur bei
Schellhaas,
Pfund Mk. 2.60,
Mokka=Miſchung
Pfund Mk. 3.
Karlſtr. 50, Tel. 1697.
(2167a)

Wissen Sie schon
meine Damen

daß die deutschen Akademie-Fräparate
dem ausländischen Schönheitsmitteln ebenbürtig
(4751a
aber weit billiger sind ?
Astringin Gesichtswasser.
Kampfer-Essenz . ..
Hautnahrung in Tuben ..
.. . . 1.20
. 1.20
Ausgleichscreme in Tuben .
.. 1.85
Oitronen-Hautöl

Tarliinnerie Müller

a. welßen
Turm

Parkettbod.- u
Teppich=Reinig.
achgemäß, prompte
Ausführg. bei bil=
ligſter
Berechnung.
Reinigungsinſtitut
Sbel 4 Loß
Eliſabethenſtr. 31.
Telefon 461. (4887a

Blauer Vogel ent=
flog
. Abz. Arnold,
Jahnſtraße 67. *

Herr erteilt konſ.
Klavierunterricht,
St. 0.80, ½St.0.50ℳℳ.
Off. u. O. 89 Gſch.*

Grdl. Klavierunterr.
wird bill. ert. Wil=
helminenſtr
. 6. II. *

Winke für
Hagenleidende

Die meiſten Magenleiden haben ihren
Grund in der übermäßigen Säurebil=
dung
: Sodbrennen, Magenkrampf,
Magendruck, Verdauungsbeſchwerden,
Neigung zum Erbrechen treten nach
den Mahlzeiten ein. Bei ſolchen Leiden
hat ſich ſeit Jahrzehnten Welter’s
Mixtur=Magneſia=Magenpulver beſt.
bewährt. Aerztlich verordnet. Schachtel
1.38, Probebeutel 0.50 in Apothken
H. Welter, Köln, Fabrik pharm. Präp,
(II. K6.5052)

Hämorrhoiden
können nachweisbar in kurzer Zeit ohne
Operation geheilt werden. Aerztl. Sprech-
tag
in Frankfurt, Gutleutstraße 98, I.,
jeden Samstag von 8½1½ Uhr. (TN263
Dr. Fechter

järke B

Sentis i6
Gegen Pickel. Mitesser Stärke4
Parfümerie Prank, Elisabethenstr. 9
Drogen-Liebig, Luisenstr. 4 (II. Bln. 2661
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7
Parfümerie Tillmann, Elisabethenstr. 2,

5285

unsere Cefotge
Ronnten Nict don ungelahe.

Tausende haben sich bereits davon über-
zeugt
, daß wir zur Frühjahrs-Saison Qualitäts-
verbesserungen
und Preisverbilligungen
in einem Ausmaß vorgenommen haben,
das ohne Beispiel ist.

In riesiger Auswahl:

Moderne
Sakko-Anzüge 69.- 41.50 3750 2.5 18.75 Moderne
Sport-Anzüge 46.50 36.50 23.15 21.75 16.75 Moderne
Frübjahrs-Mäntel 58. 45. 38. 29,75 22.50 Regen-Mäntel
aller Art A.- II.- 14,75 L2.- 4.50 Moderne Hüte 6.50 5.50 4.50 3.50 250 Sporthemden 5.50 4.50 3,50 275 195

Liebfrauenstr. 81.

Schuh-Hühner ist leistungsfähig und dabei sehr billig!

Klavierſtunde geſ.*
Prsang. u. O.87 Gſch

Durchgafung.
Sachgemäße
Bekämpfung von
Ungeziefer all. Art.
Ibel & Loh
Eliſabethenſtraße 31
Fernruf 461. (488

Empfehle
prima ſchwere
Geiglämmer
auch pfundweiſe, per Pfd. 70 5
Ia Maſtgeflügel, jg. diesj. Brathähnchen
jg. Tauben per Stück von 50 H an
ferner empfehle
prima junges Schweinefleiſch
Bratenſtüche per Pfd. nur 70 9
L. Schröder
Kiesſtraße 15 5271) Telefon 1969

Fordern Sie bei
Bedarf in den
einschlägigen
Geschätten

der Firma

(IBln 1

Gummisauger
Gummischwämme
Wärmflaschen
Haushalt-
Handschuhe

mim

Gummierke
Berlin-Cöpenick

Grabanlagen
Grabunterhalfungen
Vernspr. 293 L. Weicker Fernspr. 296

Pfd. - Do=
BohZerwacbs autgefült
32a) Drog, Falk,Bess. Str.

HINTERN ODARMSTADTER SCHIOSS-SCHIOSSGRABEN

Ausverkauf
wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes infolge Konkurses
der Fa. Hugo Zimmer
Haushaltungsgegenstände, Werk-
zeuge
, Eisenwaren u. a.
Schützenstraße 1.
Beginn: Samstag, 22. April 1933.
Der Konkursverwalter, (5267b

Strengster Krilik gewachsen

sind Schuhreparaturen von Schuh-Hühner.
Deshalb Schuhreparaturen nur zum

Sohan Hauhel

Wohlfahrtsscheine werden in Zahlung
5260
genommen.

[ ][  ][ ]

Immer
Inde, Werk=
Bpril 1 238

Freitag, 21. April 1933

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, den 21. April 1933
Die Winkerhilfsküchen
werden am Freitag, den 28. April 1933, geſchloſſen. Um den allein=
ſtehenden
Perſonen, die durch dieſe Maßnahme beſonders hart ge=
troffen
werden, auch weiterhin viermal in der Woche ein verbil=
ligtes
Mittageſſen zu verſchaffen, ſoll die Küche Vl. Zeughaus=
ſtraße
3, vorläufig weitergeführt werden.
Bewerbungen von Einzelgängern für den Eſſensbezug werden
auf der Zentrale der Winterhilfsküche. Neckarſtraße 3. Zimmer 24,
an folgenden Tagen vorm. von 911 Uhr entgegengenommen:
Montag, den 24. April; für die Eſſensbewerber von AG: Mitt=
woch
, den 26. April: für die Eſſensbewerber von HO; Freitag,
den 28. April: für die Eſſeusbewerber von P.
Zur Anmeldung ſind mitzubringen alle in Betracht kommen=
den
Ausweiſe wie Arbeitsloſen=, Kriſenausweis, Rentenbeſcheid,
Verſorgungsſchein, Wohlfahrts= oder ſonſtige Unterſtützungsaus=
weiſe
, die bisher benutzte Eſſenskarte und Mitgliedskarte, ebenſo
30 Pfg. für den Mitgliedsbeitrag für Mai und das Geld für die
erſten Eſſen.
Evangeliſcher Bund, Zweigverein Darmſtadt. Wir machen
auf die Veranſtaltung des Evangeliſchen Bundes am Sonntag,
den 23. April, abends 8 Uhr, in der Woogsturnhalle Darmſtadt
aufmerkſam und laden alle Evangeliſchen Darmſtadts und Um=
gebung
ein, die öffentliche Verſammlung zahlreich zu beſuchen und
Freunde und Gäſte einzuführen. Es ſprechen zu der grundſätz=
lichen
Frage: Wir Proteſtanten und das neue Reich
Studienrat Krämer=Darmſtadt, Pfarrer Berck=Roßdorf, Vorſitzen=
der
des Heſſiſchen Hauptvereins des Evangeliſchen Bundes, und
Pfarrer Dr. Bergér, Vorſitzender des Zweigvereins des Evangeli=
ſchen
Bundes. Wir erwarten, daß gerade dieſes Thema und die
im deutſch=proteſtantiſchen Lager bekannten Namen der Redner
und eine zahlreich beſuchte Verſammlung und,damit eine beacht=
liche
Kundgebung des Darmſtädter Proteſtantismus ſichern.
Der Eintritt iſt frei.
Erneuerungsarbeiten am Woog. Das Städtiſche Tiefbauamt
baut zurzeit am Woog eine neue Ablaßvorrichtung, da ſich die
ſchon ſeit langen Jahren beſtehende immer mehr als ungeeignet
erwieſen hat. Erinnert ſei nur an das Hochwaſſer des Jahres
1932, wo gerade durch den Rückſtau weite Strecken benutzten Ge=
ländes
unter Waſſer geſetzt wurden. Durch den neuen Ablauf,
der jederzeit in Betrieb genommen werden kann, iſt dieſe Gefahr
beſeitigt. Um die Ausſchachtungsarbeiten vornehmen zu können,
war es notwendig, den Woog zum größten Teil abzulaſſen. Nun=
mehr
wird wieder mit der Füllung begonnen, ſo daß die Bade=
ſaiſon
am 15. Mai, wie in jedem Jahre, eröffnet werden kann.
Ein Abend bei den Paddlern. So kann man wohl die
Veranſtaltung bezeichnen, die von den Rot=Weiß=Paddlern am
Samstag abend in den oberen Räumen der Krone‟
durchgeführt und am Montag, den 24. April, wiederholt wird.
In Film und Schau wird hier das gezeigt, was den Waſſerſport=
ler
vornehmlich intereſſiert und begeiſtert. Der Film Wild=
waſſertage
1932 bringt die ereignisreiche Erſtbefahrung
der Bregenzer Ache. Ferner zeigt dieſer Film die Erſtbefah=
rung
des Hinterrheins. Der Film Kanuſport und Spie!l
zeigt lebendige Bilder vom Sportbetrieb der Hamburger Kanu=
vereine
. Zum erſten Male wird hier kurz, aber vollſtändig, ein
lebenswahres Bild unſeres Sportes gezeichnet. Der Film bringt
u. a. die norddeutſche Kurzſtreckenmeiſterſchaft und die Kanuſolo=
meiſterſchaft
. Den Höhepunkt bildet das Rennen der Zehner=
Kanadier mit ihrer fabelhaften Wucht. Zum Abſchluß läuft dann
noch der neueſte D.K.V.=Lehrfilm Eskimo=Kentern
Außer dieſen Filmen kann der Beſucher der Veranſtaltung die
Waſſerſport=Ausſtellung, der Firmen Adelmann
und Sportkolb beſichtigen, die zahlreiche Neuerſcheinungen
auf dem Gebiete der Waſſerſportartikel bringen wird.
Vortrag über Die elektriſche Küche‟. Das Kochen iſt
vielleicht die wichtigſte, aber auch zeitraubendſte
Tätigkeit der Hausfrau, die ſie von morgens früh
bis abends ſpät in Anſpruch nimmt. Kein Wunder, daß ſie

Nen dringk obdern Ach äilte Fütde lnteidir 3 l=
giene
reſtlos erfüllt und das ſie geradezu frei macht vom
Herd. Das Kochen macht ihr nun erſt Freude, peil
ohne Mühe und Aufpaſſen die Speiſen beſſer
denn je geraten und beſonders ſchmackhaft werden
Das iſt der Grund, warum die Hausfrau ſich für das elektriſche
Kochen intereſſiert, warum ſie in der elektriſchen Küche
das Ideal ſieht Um allen intereſſierten Hausfrauen Ge=
legenheit
zu geben, die elektriſche Kochweiſe kennenzulernen fin=
det
heute abend 8 Uhr im Heaghaus, Luiſenſtr. 12,
ein Vortrag über dieſes Thema mit praktiſchen
Kochvorführungen ſtatt. Der Beſuch dieſes intereſſanten
Vortrages iſt ſehr zu empfehlen.
Ausgewählte Kapitel aus dem gewerblichen Rechtsſchutz wer=
den
in einem Lehrgang von 8 Abenden, an denen ſich jedermann
beteiligen kann, von Herrn Patentanwalt Dipl.=Ing. Mouths
behandelt. Es werden u. a. beſprochen: Patent=Gebrauchsmuſter,
Warenzeichengeſetz, Wettbewerbsfragen uſw. Der Lehrgang be=
ginnt
am Freitag, den 5. Mai. Anmeldungen auch zu allen an=
deren
Lehrgängen, die der Arbeitsplan anzeigt, ſind an die Volks=
hochſchule
, Neckarſtraße 3, zu richten.
Städtiſche Akademie für Tonkunſt. Der Schulbeginn des
Sommerſemeſters wird vom 24. April auf den 2. Mai verlegt.
Die hierdurch erfolgte Ferienverlängerung wird durch entſpre=
chende
Kürzung im Laufe des Sommerſemeſters ausgeglichen
werden.
Hefſiſches Landestheater.

Großes Haus

2 Uhr. Zuſ.=Miete 1 10
Sonntag.
Preiſe 0.703.80 Mk.
23. April Der 18 Oktober.
Heſſiſches Landestheater. Der Wildſchütz. Im Klei=
nen
Haus wird heute abend die beliebte Lortzingoper Der Wild=
ſchütz
wiederholt. Die muſikaliſche Leitung hat Fritz Bohne. Zu=
ſatzmiete
IV 9. Beginn 20 Uhr. Don Carlos, Morgen, Sams=
tag
, wird nach längerer Pauſe im Großen Haus Giuſeppe Verdis
Oper Don Carlos, eine der erfolgreichſten Operninſzenierungen
dieſer Spielzeit wieder gegeben. Die muſikaliſche Leitung hat Karl
Maria Zwißler. Die Titelrolle ſingt Dr. Heinrich Allme=
roth
, Beginn 19.30 Uhr. Miete: Gruppe 18. Der
Gwiſſenswurm. Im Kleinen Haus wird Anzengrubers
Volksſtück Der Gwiſſenswurm wiederholt. Beginn 20 Uhr. Zu=
ſatzmiete
Vl 12. Spielplanänderung für Sonntag,
den 23. April. Anſtelle der für Sonntag angeſetzten Vorſtel=
lungen
von Shakeſpeares Der Widerſpenſtigen Zähmung und
Lortzings Zar und Zimmermann finden ſtatt: Im Großen Haus
Der Freiſchütz Carl Maria von Webers romantiſche Oper.
(Miete: Darmſt Volksb. K. 10. Vorſt. Gruppe 14.) Preiſe 0,70
bis 5,50 RM. Beginn 19.30 Uhr. Im Kleinen Haus wird Walter
Erich Schäfers nationales Schauſpiel Der 18 Oktober wie=
derholt
. (Zuſatzmiete 1 10.) Preiſe 0,703,80 RM. Beginn 20 Uhr.
Premiere im Großen Haus. Im Großen Haus wird am
Dienstag, den 25. April, Shakeſpeare Luſtſpiel Der Wider=
penſtigen
Zähmung in der Neuinſzenierung von Arthur
Maria Rabenalt und Wilhelm Reinking zum erſtenmal
gegeben. Es ſind beſchäftigt die Damen: Conſtance Menz. Mine
Corinth, Grete Berthold, Martha Liebel und die Her=
ren
: Joſef Keim. Eduard Goebel. Erwin Lindt, Paul
Maletzki, Franz Kutſchera, Joſef Sieber. Hans Bau=
neiſter
, Emil Lohkamp, Walter Rießland. Karl Heinz
Peters, Hugo Keßler, Curt Weſtermann, Hermann
Hoebel, Hans Macke.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 110 Seite 5

Parade der Polizei und der Wehrverbände.

Anläßlich des Geburtstages
des Reichskanzlers Adolf Hitler
fand vor dem Staatspräſidenten
Dr. Werner und Staatsminiſter
Dr. Müller eine Parade der ge=
ſamten
Schutzpolizei, der SA.
und SS. und des Stahlhelms
ſtatt. Die heſſiſche Regierung
hatte vor dem Landesmuſeum
Aufſtellung genommen, ihr gegen=
über
die Kapelle der Schutzpoli=
zei
unter Leitung des Polizei=
kapellmeiſters
Buslau. Eine viel=
tauſendköpfige
Menſchenmenge
umſäumte den Platz, der für den
Vorbeimarſch der Formationen
freigehalten wurde. Zu Pferde
waren die Führer der Polizei
und der SA.=Gruppen, die Ueber=
fallwagen
der Schutzpolizei ſchloſ=
ſen
den Vorbeimarſch ab. Der
Abmarſch erfolgte durch die
Zeughausſtraße, Adolf=Hitler=
Platz, Rheinſtraße. Die Parade
der Polizeikräfte und der ver=
einigten
Wehrverbände hinter=
ließ
bei dem Publikum einen
ſtarken Eindruck.

Samstag. Anf. 191, Eude nach 23 Uhr. T, Gr. 18
Pr. 0.605.00 Mk.
22 Apri Don Carlos. Sonntag,
23. April Anf. 11½, Ende nich 13 Uhr. Kein Kartenverk.
Hauptprobe zum Konzert des Mozartvereins
Anf. 191 Ende g. 22 Uhr. Dſt. Volksb. F,10 Gr. 1-4
Preiſe 0.705 50 Mt.
Der Freiſchütz. Kleines Haus Freitag.
21. April 221, Uhr. Zuſ.=Miete 10 9.
Pr. 0.804.50 Mk.
Der Wildſchitz. Samstag,
2214 Uhr. Zuſ.=Miete V112.
Pr. 0.303.80 Mk.
hril Der Gwiſſenswurm.

Mikgliederverzeichnis
der Heſſ. Induſtrie- und Handelskammer Darmſtadf.
Einer Anregung zufolge, ſeien die Mitglieder der Heſſiſchen
Induſtrie= und Handelskammer nach ihrer erfolgten Neubildung
aufgeführt:
1. Griebel, Paul (Direktor der Deutſchen Bau= und Siedlungs=
gemeinſchaft
) Darmſtadt, Vorſitzender.
2. Kalbfuß Wilhelm (i. Fa. Theodor Kalbfuß, Manufaktur=
waren
=Einzelhandlung), Darmſtadt, Marktplatz, 1. ſtellvertre=
tender
Vorſitzender.
Röhm, Dr. Otto (i. Fa. Röhm u. Haas A.=G.), Darmſtadt.
Weiterſtädter Straße, 2. ſtellvertretender Vorſitzender.
4. Arnold, Ernſt (Dir. der Fa. W. Euler A.=G., Maſchinenpapier=
fabrik
), Bensheim g. d. B.
Arzt. Ludwig (i. Fa. Ph. Ludwig Arzt G. m. b. H., Tuch=
fabrik
), Michelſtadt.
Brink, Hugo, Direktor a. D., Darmſtadt, Roquetteweg 8.
Eiſele, Carl (i. Fa. Fritz Hufeld), Darmſtadt Müllerſtr. 39.
3. Harart, J. (i. Fa. Brennſtoffvertrieb Union Hartart u. Co.),
Darmſtadt, Wilhelm=Gläſſig=Straße 6.
9. Klefenz, Dr.=Ing. e h. A. (Direktor der Odenwälder Hart=
ſtein
=Induſtrie A.=G.), Darmſtadt. Neckarſtraße 8.
10. Lahr, Wilhelm (i, Fa. J. F. Lahr), Groß=Gerau.
11. May, Friedrich (Direktor der Motorenfabrik Darmſtadt A.=G.),
Darmſtadt Kirſchenallee.
12. Medicus, Philipp (i. Fa. Phil. Medicus), Gernsheim a Rh.
13. Merck. Louis (i. Fa. E. Merck, Chemiſche Fabrik), Darmſtadt.
14. von Opel, Dr.=Ing. e h., Wilhelm. Geh. Komm.=Rat (i. Fa.
Adam Opel A.=G.), Rüſſelsheim a. M.
15. Roeder, Philipp (Direktor der Fa. Gebrüder Roeder A.=G.),
Darmſtadt. Rheinſtraße 99
16. Seibert, Karl Michael (Parkhotel Halber Mond), Heppen=
heim
a. d. B.
17. Schenck, Dr.=Ing. e. h., Emil (i. Fa. Carl Schenck G. m. b. H.),
Darmſtadt, Landwehrſtraße 55.
18. Schirmacher, Karl (i. Fa. Karl Schirmacher). Darmſtadt. Die=
burger
Straße 10.
19. Stemmer, Theodor jun. (i. Fa. Theodor Stemmer), Darm=
ſtadt
, Eliſabethenſtraße 14.
20. Walter, Peter (i. Fa. Peter Walter, Glas= und Porzellan=
handlung
) Bensheim a. d. B.
21. Wittich, R. L. (i. Fa. L. C. Wittich, Buchdruckerei und Ver=
lag
), Darmſtadt, Rheinſtraße 23.
22. Wunſche, Emil (i. Fa. Vereinigte Kammfabriken Emil Wünſche),
Darmſtadt, Frankfurter Straße 44.

unüdertrofter
Rheuma Gicht
Koptschmerzen
Ischias,Hexenschußu. Erkältungskrankheiten.
Stark harnsäurelösend, bakterientötendl Ab-
solut
unschädlich! Ein Versuch überzeugt!

Sonnkags-Sonderzug nach Baden=Baden.
Den Auftakt der diesjährigen Sonderfahrten der Reichsbahn=
direktion
Mainz bildet die eintägige Frühlingsfahrt am 30. April
nach dem ſchönen und vornehmen Badeort Baden=Baden,
einer Stadt, deren Anmut und Pracht gerade in der Frühlingszeit
zur beſonderen Geltung kommt. Die Sonderfahrt iſt gut vorbereitet
und wird ſicher allen Teilnehmern viel Freude bereiten, zumal
außerordentliche Vergünſtigungen zum Beſuche der Sehenswürdig=
keiten
in Baden=Baden zum Beſuche des Kurhauſes, der Konzerte,
zu den Rundfahrten uſw. gewährt werden. Der Zug beginnt in
Wiesbaden und fährt über MainzDarmſtadt, die Bergſtraße ent=
lang
über Karlsruhe. Ueber die Fahrzeiten, Fahrpreiſe, Anſchlüſſe
uſw. geben die Aushänge auf den Bahnhöfen und bei den Mittel=
europ
.=Reiſebüros erſchöpfende Auskunft. Ausweiskarten, Falt=
blätter
und eine Zeiteinteilung werden während der Fahrt im
Zug verteilt. Da für dieſe Fahrt eine 60prozentige Fahrpreis=
ermäßigung
gewährt wird, werden wohl viele die willkommene
Gelegenheit wahrnehmen, einen Frühlingsſonntag in dem
Schwarzwaldparadies zu verleben.
* Das Sondergericht.
Aw. Am Donnerstag tagte zum dritten Male, diesmal
unter Vorſitz von Landgerichtsdirektor Schmidt, das heſſiſche
Sondergericht. Zuerſt erhält ein jüdiſcher Kaufmann aus
Offenbach, der einem Nationalſozialiſten Greuelgeſchich=
ten
über Judenmißhandlungen in Worms und Oberheſſen er=
zählt
hatte, ſieben Monate Gefängnis. Der Angeklagte
behauptet zwar, er habe es dem Nationalſozialiſten lediglich er=
zählt
, damit der Abhilfe ſchaffen ſolle, doch hält das Gericht dieſe
Behauptung nicht für glaubwürdig.
Bei einem Landwirt aus Seligenſtadt wurde im
Stroh ein Karabiner mit 190 Patronen gefunden. Er erhält
vier Monate Gefängnis, und ein Kaufmann aus
Seligenſtadt, bei dem ein Armeerevolver mit etwas Muni=
tion
gefunden wurde, erhält drei Monate Gefängnis.
Ein ehemaliger Kommuniſt, ein Küfer aus
Mainz, dagegen, bei dem ebenfalls ein Infanteriegewehr ge=
funden
wurde, erhält fünf Monate Gefängnis.
Milder kommt ein Gaſtwirt aus Groß=Zimmern
davon, bei dem ein kleiner Trommelrevolver gefunden wurde und
der ſechs Wochen Gefängnis erhält, und ein ehemali=
ges
Reichsbannermitglied, das im Beſitze eines alten
Infanteriegewehrs war. Das Gewehr fällt jedoch nicht mehr
unter das Schußwaffengeſetz, und es wird für dieſes Modell auch
keine Munition mehr hergeſtellt. Er erhält einen Monat
und drei Tage Gefängnis.

Lehle Sihung der Stadkraksftaktion der Gewerbe=
und Handwerkervereinigung Darmſtadt.
Die ehemalige Stadtratsfraktion der Gewerbe= und Hand=
werkervereinigung
veranſtaltete im Sitzungszimmer des Stadt=
hauſes
eine abſchließende Fraktionsſitzung, zu der ſich auch die
Kandidaten des früheren Wahlvorſchlags eingefunden hatten.
Der Fraktionsvorſitzende, Herr Dr. Kollbach. gedachte in
ſeinen Begrüßungsworten der nationalen Erhebung, in der auch
das Handwerk die Erreichung eines heiß erſehnten Zieles erblicke.
Zum erſten Male ſeit langen Jahren könne der gewerbliche
Mittelſtand wieder Vertrauen faſſen, wenn er an ſeine Zukunft
dächte.
Durch die reichsgeſetzliche Vorſchrift über die Neuzuſammen=
ſetzung
der gemeindlichen Körperſchaften auf Grund des Reichs=
tagswahlergebniſſes
vom 5. März ſei für die Gewerbe= und Hand=
werkervereinigung
die Aufſtellung eines beſonderen Wahlvor=
ſchlages
unmöglich gemacht worden. Man habe ſich ſeitens der
Froktion den Aufgaben in der Gemeinde in der Vergangenheit nie
im Sinne einer Partei oder einer einſeitigen Intereſſenvertretung
gewidmet, ſondern ſei ſtets von der Notwendigkeit eines vernünf=
tigen
, ſtändiſchen Aufbaues in Deutſchland durchdrungen geweſen.
Im einzelnen erſtattete Dr. Kollbach einen Bericht über die
Tätigkeit der Fraktion, die in den letzten Jahren zum Nutzen des
Handwerks manches erreichen und auch manches Schädliche verhin=
dern
half. Durch Geſetz ſei jetzt dieſe Arbeit zum Abſchluß gelangt.
Die Fraktion, die durch die kameradſchaftliche Zuſammenarbeit
ihrer Mitglieder und die dauernde Verbindung, mit dem organi=
ſierten
Darmſtädter Handwerk ausgezeichnet geweſen ſei, ſcheide
aus dem Stadtrat im Bewußtſein, ihre Pflicht erfüllt zu haben.
Zugleich gebe ſie der Ueberzeugung Ausdruck, daß die Belange des
Handwerks in der neuen Regierung in guten Händen ſeien. Den
Sachwaltern, die nunmehr in der Gemeinde Darmſtadt das Ruder
in die Hand genommen hätten, wünſche er alles Glück. nicht zuletzt
in dem Sinne, daß ſich recht bald die Lage des ſchwergeprüften
gewerblichen Mittelſtandes zum Beſſeren wenden möge.
Zum Schluß richtete der Vorſitzende die dringende Aufforde=
rung
an alle Gewerbetreibenden und beſonders die ehemaligen
Wähler der Gewerbe= und Handwerker=Vereinigung jetzt nicht
paſſiv beiſeite zu ſtehen, ſondern nach beſten Kräften der Regie=
rung
der nationalen Erhebung bei der Erreichung ihrer Ziele
Unterſtützung zu leiſten.
In der anſchließenden Ausſprache gab Herr Schneiderober=
meiſter
Joſ Hübner zunächſt ein Bild von der Entſtehung der
Fraktion, die kurz nach der Revolution, im Kampf mit dem Mar=
rismus
, vom Darmſtädter Handwerk gewählt worden ſei. Alle
Handwerkerführer, die ſodann noch das Wort ergriffen, betonten
die Notwendigkeit der Fraktion in der Vergangenheit und ein=
mütig
wurde der Stadtratsfraktion zum Abſchied der Dank des
Handwerks für ihre zielbewußte Tätigkeit ausgeſprochen.
Die Sitzung fand ihren Abſchluß in der Erklärung des Vor=
ſitzenden
, daß hiermit die Gewerbe= und Handwerker= Vereini=
gung
, die ſeinerzeit vom Ortsgewerbeverein und der Handwerker=
Vereinigung Darmſtadt gegründet wurde, aufgelöſt ſei und in
einem begeiſtert aufgenommenen Heil auf den Reichspräſidenten
von Hindenburg, den Reichskanzler Adolf Hitler und das deutſche
Handwerk!
Scharnhorſt B. d. J.. Gau Starkenburg, Ortsgruppe
Darmſtadt. Von einem jungen Mitglied des Scharnhorſt B. d. J.
geht uns der folgende jugendlich begeiſterte Bericht über die
Teilnahme am Stahlhelmtag in Erbach zu: Anläßlich des Wehr=
ſporttreffens
des Stahlhelm, B. d. F., in Erbach i. O. verſam=
melten
wir uns am Karfreitag in der Frühe, um uns an dem
Treffen zu beteiligen. Die Fahrt ging zunächſt nach Höchſt i. O.,
von wo aus wir den Marſch nach König ausführten. Hier trafen
wir nach dem Mittageſſen mit der Ortsgruppe Zell zuſammen.
Um die Zeit nicht unnütz vergehen zu laſſen, machten wir einen
Werbemarſch durch König und anſchließend zur Freude aller Ka=
meraden
ein Geländeſpiel, das volle drei Stunden in Anſpruch
nahm und die Aufmerkſamkeit aller erweckte, denn jeder wollte
einen Gefangenen haben. Bevor wir in das Quartier einrückten,
machten wir noch einen Marſch durch Zell. Am nächſten Morgen
rückten wir dann nach Erbach ab. Am Sonntag nahmen wir an
allen Stahlhelmveranſtaltungen teil und trafen noch mit der
Ortsgruppe Miltenberg zuſammen. Die älteren Kameraden gingen
außer Wettbewerb über die Hinderniſſe der Stahlhelmkameraden
und waren ſtolz darauf als Kamerad Landesführer Weiſe lobend zu
ihnen ſprach. Schnell wurde Freundſchaft geſchloſſen mit den
Söhnen des Kreisführers S. Durchl. Graf Erbach=Erbach. Im
Schloß Erbach wurden wir reichlich verpflegt und einquartiert,
wofür wir an dieſer Stelle nochmals herzlichſt danken. Am Mon=
tag
morgen mußten wir wieder Abſchied nehmen und marſchierten
wieder über Michelſtadt durch den Odenwald nach Nieder= Kains=
bach
, von wo aus wir die Heimreiſe mit der Bahn antraten.
Wir denken noch lange an die ſchönen vier Tage und ſind ſtolz
auf unſeren herrlichen Bund, daß wir von der ländlichen Bevöl=
kerung
ſo freudig begrüßt wurden und von der Jugend, die am
liebſten mitgemacht hätte, begleitet worden ſind. Hoffenlich
wächſt der Scharnhorſt=Bund deutſcher Jungmannen durch unſer
Auftreten, zum Segen unſeres geliebten Vaterlandes. Scharn=
horſt
=Heil!
Sportverein Darmſtadt 1898. Heute abend 8.15 Uhr findet
im großen Saal der Krone die diesjährige Generalverſammlung
des Sportvereins Darmſtadt 1898 ſtatt. Die Mitglieder werden ge=
beten
, ihre Mitgliedskarten am Eingang des Saales vorzuzeigen.
Der Wichtigkeit der Tagesordnung wegen iſt das Erſcheinen aller
Mitglieder notwendig.
Die Tegernſeer kommen. Ein ganz ſeltener Genuß ſteht dem
hieſigen Theater=Publikum bevor. Das Original=Tegernſeer
Bauerntheater kommt zu einem kurzen Gaſtſpiel ins Orpheum.
Um es gleich vorweg zu ſagen, hier handelt es ſich nicht um eines
der vielen kleinen reiſenden Bauerntheater, ſondern um das be=
rühmte
, ſeit 3 Jahrzehnten beſtehende vorm. Denggſche Original=
Unternehmen. Mit dem bekannten Volksſtück Jägerblut in
4 Akten von B. Rauſchenegger beginnt morgen Samstag, den 22.
April, abends 8.15 Uhr, das hieſige Gaſtſpiel. Ungemein Abwechſ=
lungsreich
iſt der weitere Spielplan und bringt dieſer den
Freunden wirklicher Volkskunſt die beiden Volksſchauſpiele, Herr=
gottſchnitzer
von Oberammergau und Aus der Art geſchlagen.
Karten zu volkstümlichen Preiſen. (Siehe Anzeige.)

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 110

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 21. April 1933

In und um Darmſtadt in ſechs Jahrbunderten
399. Beranſtallung des Alk=Darmſtadk. Vereins für Orksgeſchichte und Heimatkunde.

Das Wandern iſt des Müllers Luſt..."
Gemeinſam mit der Familiengeſchichtlichen Ver=
einigung
hatte ſich diesmal der Alt=Darmſtadt
kreis zu einem Vereinsabend im Fürſtenſaal zuſammengefun=
den
Der bekannte Familienforſcher Herr Studienrat Profeſſor
Otfried Praetorius ſprach über das Thema Das Wan=
dern
iſt des Müllers Luſt in und um Darmſtadt
in ſechs Jahrhunderten
Der geſchätzte Redner führte unter anderem aus, wie durch
Zunft und Handwerksgeſellen das Wandern zu einem guten alten
deutſchen Brauch gehörte und wie ſich dieſer Brauch bei der Mül=
lerzunft
beſonders in alten Zeiten bemerkbar machte, ſo daß der
Müller in Sage und Märchen, Lied und Sprüchen in der deut=
ſchen
Volkskunde einen beſonderen Platz einnimmt.
In und um Darmſtadt herum war das Müllergewerbe be=
ſonders
ſtark vertreten, nicht weniger als etwa 50 Müller waren
in unſerer Gemarkung ſeßhaft. So wird ſchon 1582 vor dem
Mookentor bei der Infanterie=Kaſerne die Baumühle, die
ein beſonderes Kunſtwerk darſtellte, erwähnt. Die Beſitzer oder
Erbbeſtänder waren: Johann Müller 1663; Peter, Johann,
Friedrich und Adam Trayſer, 16451740; Anton Amend, 1745:
Georg Adam Amend, 1760; Joh. Adam Amend, 1770; Georg
Adam Amend Wittib, 17821794. 1803 ging die Baumühle in
den Beſitz des Landgrafen käuflich über und wurde bei dem Bau
der Infanterie=Kaſerne abgebrochen. An der Frankfurter Straße
lag die ſogenannte Schneidmühle: Erblichmüller war hier Wil=
helm
Seipel 1781. Beim Botaniſchen Garten war die noch vielen
alten Darmſtädtern bekannte Achensmühle‟. Als weitere Erblich=
mühle
um Darmſtadt wird die Gans= oder Naumannsmühle im
Bachgarten,oberhalb der Gerberhäuſer vor dem Frankfurter Tor, be=
zeichnet
, die 1747 in eine Schrotmühle umgeändert wurde. Als Be=
ſitzer
werden die Familien Gans. Naumann und Wendel Krug er=
wähnt
. Weiter die Martinsmühle vor dem Maintor, die als
Oelmühle bezeichnet wurde.
Bei Arheilgen die Herberts= oder Schleifmühle‟ 1760. Des
weiteren ſind zu erwähnen die Modaumühlen bei Ober=Ramſtadt,
die Helgersmühle oder Oberdorfmühle; 1540 (Wendel Zeh) die
Hammer=Dorf=Eichelmühle, 1616 Velten Emich; die Rauenmühle,
1608 Peter Hoffmann; Hohenrain=Mühle. 1560 Johs. Müller;
Walkmühle, Konr. Krug; Schleif= oder Ober=Schachenmühle; die
Quicksmühlen, Krug und Nungeſſer; Brücken= oder Dorfmühle,
J. Gg. Frankenberger; Brückenmühle. Ludw. Webers Wwe
Papiermühle, 1695; Pulvermühle, 1811; Bohlenmühle, 1549 J.

Spengler. Weiter wurden die Mordachmühlen erwähnt; Engels=
mühle
, Fritz Friedrich 1707: Neue Bohlenmühle (Neurothen= und
Spenglersmühle Kühler Grund: Mahrsmühle, 1684; Franken=
bergersmühle
, 1759; Schleifmühle, 1706, jetzt Villa Burgwald;
Obere Mordachmühle, 1703 Zeh. Dann die Modaumühlen bei
Eberſtadt: Koppenmühle, 1569 Gg. Heppenheimer; Oberwieſen=
mühle
, Hochſchild; Herrenwieſenmühle (Kaiſermühle), Gg. Fröh=
lich
. Bei Pfungſtadt: Galgen= oder Obere Brückenmühle, P.
Leißler; Bornmühle, 1600 J. Wiemer; Fleiſchmühle, 1465 J.
Hoff; Frankenſteinermühle, 1358; Wamboldenmühle. 1546;
Appelsmühle; Kirchenmühle, 1570 Gg. Oberndorfer; Rathaus=
Lindenfelſenmühle, 1571; Untermühle, Conr. Fröhlich; Schneid=
mühle
, Gg. Seipel 1364: Neumühle, 1676; Hahnenmühle, J. Ph.
Kraft, uſw.
An Hand einer Tabelle zeigte dann der Vortragende die ein=
zelnen
Müllerſippen, die hier von den früheſten Zeiten an ge=
ſchaltet
und gewaltet hatten. Alte Müllerſtämme mit bekannten
Namen wie: Quick, 1360; Nungeſſer, 1530; Kopp, 1603; Luck=
haupt
, 1559; Leißler, 1728: Zeh. 1600; Breidenbach, 1590;
Traiſer, 1620; Fröhlich, 1630; Spengler, 1648; Krug. 1625;
Heppenheimer, 1626: Schneider, 1685: Gans, 1613, u. a. wurden
lebendig, und von Müllerleid und Müllerlos wußte der geſchätzte
Redner gar anſchaulich zu berichten.
Beſonders eingehend wurde die heute noch beſtehende Papier=
mühle
(Illigſche), Papierfabrik und deren Geſchichte berückſichtigt.
Das Geſchlecht der Illige ſoll nach dem 30jährigen Kriege aus der
Schweiz eingewandert ſein. Ein Zweig ließ ſich im Modautal
nieder und gründete die altbekannte Papiermühle. Einen beſon=
ders
ehrenvollen Platz als Erfinder der Leimung des Papiers
nimmt hier Moritz Friedrich Illig ein, der aber auch neben ſei=
nem
Ruf, den er auf dem Gebiete der Papierfabrikation beſaß,
auch als bedeutender Mechaniker und Uhrmacher noch heute ein
bleibendes Denkmal in der Geſchichte Heſſens hat.
Der Vortrag, der einen wertvollen Beitrag zur heſſiſchen Hei=
matgeſchichte
, Familiengeſchichte und zur Kulturgeſchichte bot,
wurde von dem zahlreichen Hörerkreis mit lebhaftem Beifall auf=
genommen
, dem ſich die herzlichen Dankesworte des Vorſitzenden
Herrn Ph. Weber anſchloſſen.
Als Ertrag der reichen Ausbeute folgte eine lebhafte Aus=
ſprache
, an der ſich die Herren Regierungsrat R. Schäfer
der ſich beſonders eingehend über das Geſchlecht der Wiemer
verbreitete, Dr. Friedrich, Profeſſor Matthes, Kaufmann
Lautz und Lehrer Burhenne beteiligten
Nächſte Veranſtaltung Donnerstag, den 4. Mai: Vortrag von
Herrn Lehrer Ludwig Weber über Die Geſchichte der alten
Reichsſtätte Tribur.

Aus den Darmftädker Lichtſpieltheakern.
Der Choral von Leuthen.
(Helia.)
Der Choral von Leuthen iſt inſofern ein hiſtoriſcher Film,
als er das geſchichtliche Ereignis der Schlacht bei Leuthen in
den Rahmen ſeiner Handlung zieht. Kurze Bilder zeigen die
erſchöpften Truppen, denen Friedrich, von Roßbach herbeieilend,
neue Bataillone zuführt; die Stimmung der Generale und des
königlichen Bruders, der für Friedensſchluß iſt, wird geſtreift,
Friedrich ſelbſt, in den Otto Gebühr ſich in Haltung und Ge=
ſichtsmaske
zu verwandeln ſtrebt, wird in anekdotenhaften
Zügen umriſſen, in der Größe ſeiner heroiſchen Einſamkeit zu
zeigen geſucht; ausführlichere Szenen zeigen den Angriff der
Infanterie und der Reiterei unter Ziethen auf die Oeſterreicher,
den Sieg und die oft geſchilderte Szene, da Friedrich in das
Hauptquartier des öſterreichiſchen Generalſtabs gerät und nur
durch ſeine kaltblütige Geiſtesgegenwart ſeiner Gefangennahme
entgeht. Mit dem Dankchoral, den die ſiegreichen Truppen auf
dem nächtlichen Schlachtfeld ſingen, ſchließt der Film, auf deſſen
Regie und ſchauſpieleriſche Leiſtungen wir noch zurückkommen.
Als Einleitung zur abendlichen Feſtvorſtellung hatte Herr
Bürgermeiſter Haug in einer begeiſternden Anſprache darauf
hingewieſen, wie das Weſen des Kanzlers und Führers die
ernſte und würdige Form der Begehung ſeines Geburtstages
beftimmt hätten. Er erinnerte an die langen Jahre zähen und
erbitterten Kampfes Adolf Hitlers um die Seele des deutſchen
Volkes, und wie er, der in dieſen Stunden ſicher der 2 Millionen
Toten gedenke, die nichts anderes gekannt hätten, als das Wort:
Es iſt nicht nötig, daß wir leben, aber es iſt nötig, daß Deutſch=
land
frei wird, wie dieſer Mann in guten und ſchlechten Tagen
immer nur das eine vor Augen geſehen habe, das Volk aus
der Not herauszuführen zur wahren Nation. Unſer Dank für
ſeine Treue ſolle es ſein, die nationale Forderung zur Tat
werden zu laſſen, dies zu bekräftigen forderte er zu einem
Sieg=Heil für den Führer auf, in das die Verſammlung
freudig einſtimmte.
Das Union=Theater zeigt vielſeitigen Wünſchen entſprechend
heute noch einmal Luis Trenkers überwältigendes Tonfilm=Werk

Johannesgemeinde. Am Sonntag, den 23. April um 8 Uhr
abends, ſpielt im Gemeindehaus (Kahlertſtr.) das Mittenwalder
Künſtler=Marionettentheater unter Leitung von Ernſt Oskar Adam
ein Zukunfts=Märchen Größerwerden.

203E537-24
Sie werden.
doppelt uberraschk!
Elida Shampoo für nur 20 Pfennig macht nicht
nur das Haar vollendet schön es enthält jetzt
noch einen Reisegutschein und ein Sammelbild!
Wer macht sich einen Vers daraus?
Im Kreis steht jeden Freitag ein anderes Wort. Schneiden
Sie es aus. Schicken Sie die 12 Worte zum Vers geord-
net
an die Elida Berlin C2. Sie erhalten dafür ein
Album mit 36 hübschen Bildern aus der Elida Reise-Serie:
Das schöne Deutschland.

Arnn

EIDA SHAMPOO

Der Rebell, ein Freiheitsfilm aus den Tiroler Bergen. Ab
morgen, Samstag: Der Choral von Leuthen.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen ab heute einen hübſchen Film
in deutſcher Strache Wer andern keine Liebe gönnt (The Champ
Der Weltmeiſter) mit Wallace Beery, bekannt aus Wolken=
ſtürmer
und dem 11jährigen Filmwunder Jackie Cooper. Die
Regie führte King Vidor. Dazu ein reichhaltiges Beiprogramm.
Die Palaſt=Lichtſpiele bringen noch einige Tage zu bedeu=
tend
ermäßigten Preiſen Harry Piel in ſeinem neueſten Senſa=
tionsabenteuer
Sprung in den Abgrund‟. Dazu das gute Bei=
programm
.
Helia=Film=Morgenfeier. Am kommenden Sonntag, vorm.
11.15 Uhr, findet in den Helia=Lichtſpielen die unwiderruflich letzte
Filmmorgenfeier in dieſer Saiſon ſtatt, und zwar wird der ganz
hervorragende neue Alpenfilm Im Berner Oberland zum letzten
Male wiederholt. Die Film=Morgenfeiern werden dann bis zum
Herbſt ausgeſetzt. Jugendliche haben Zutritt. Kleine Preiſe. Vor=
verkauf
an der Helia=Kaſſe.
Reſi=Theater. Hans Albers, der große ſtarke ehrliche
Kerl, kämpft für ſeine Schweſter eine vielgefeierte Schauſpiele=
rin
(Gerdau Maurus) , kämpft um das Mädel, das er liebt
(Trude von Molo), gegen eine Welt von Feinden internatio=
nale
Rauſchgifthändler, Peter Lorre. Alfred Abel, Raoul Aslan,
in dem ſenſationellen Ufatonfilm Der weiße Dämon ( Rauſch=
gift
).
Vereinskalender.
Jungdeutſcher Ordene. V., Bruderſchaft Darmſtadt.
Freitag, den 21. April, Bruderabend bei Chriſt, Grafenſtraße, Be=
ginn
20.45 Uhr.
Kriegerperein Darmſtadt. Auf den Vortrag des
Kameraden Herrn Oberſchulrat Ritzert: Allerlei aus Alt=
Darmſtadt am Samstag, den 22. April. abends, im Vereinslokal
Eintracht‟, Eliſabethenſtraße 12, werden die Kameraden des Ver=
eins
, ſowie die der Vereinigten Kriegervereine Darmſtadt nebſt.
Angehörigen nochmals hingewieſen.

Tageskalender für Freitag, den 21. April 1933.
Union: Der Rebell., Helia: Wer andern keine Liebe gönnt.
Palaſt: Sprung in den Abgrund Reſi: Der weiße =
mon
. Heaghaus, 20 Uhr: Vortrag Die ideale elektriſche
Küche‟.

Golkesdienſt der Iſtgelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße 2).
Freitag, 21. April: Vorabendgottesdienſt 7.00 Uhr.
Samstag, 22. April: Morgengottesdienſt 8.45 Uhr.
Sabbatausgang 8.20 Uhr.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7.00, abends 8.20 Uhr.

Freitod beging aus Schwermut wegen eines unheilbaren
Darmleidens Oberrechnungsrat i. R. Albert Kuhlmann durch Er=
hängen
. Seine Leiche wurde in der Nähe des Böllenfalltores auf=
gefunden
.
Ein Waldbrand war geſtern am Pfungſtädter Weg hinter
der Stadtrandſiedlung ausgebrochen und hatte ein Gebiet von
ca. 6 Morgen erfaßt. Der Städt. Feuerwehr gelang es, den

Brand einzudämmen.

Aus Hefſen.
Kälteſchäden an der Baumblüte.
4a. Das ſtarke Sinken der Temperaturen, in Verbindung mit
Nachtfröſten, hat der Baumblüte, wie aus den verſchiedenſten Tei=
len
des Heſſenlandes gemeldet wird, empfindlich geſchadet. Insbe=
ſondere
hat das Frühobſt ſtark unter der Kälte gelitten.

Dg. Arheilgen, 20. April. Kampfbund für den ge=
werblichen
Mittelſtand. Ortsgewerbeverein und Hand=
werkervereinigung
hatten geſtern abend zu einer Mitgliederver=
ſammlung
eingeladen, um die endgültige Gründung einer Orts=
gruppe
des Kampfbundes für den gewerblichen Mittelſtand vor=
zunehmen
. In einer vorausgegangenen Verſammlung war Herr
Willi Beyer zum Leiter des örtlichen Kampfbundes gewählt und
verpflichtet worden. In ſeiner Begrüßungsanſprache konnte Vor=
ſitzender
Maurermeiſter Franz Benz über 100 Gewerbetreibende
und Handwerker ſowie die beiden örtlichen Kommiſſare, die Her=
ren
Birkenſtock und Zeidler, willkommen heißen. Anſchließend
ergriff Ortskampfbundleiter Beyer das Wort zu einem ein=
gehenden
Referat über Zweck und Ziele des Kampfbundes und
verbreitete ſich über zu ergreifende Maßnahmen und zahlreiche
ſchon befriedigte Forderungen des Bundes. Die intereſſanten
Ausführungen fanden ungeteilten Beifall. Eine angeregte Aus=
ſprache
brachte Klärung verſchiedener Fragen. Nun ſchritt man
zur Gründung der Ortsgruppe. Von den anweſenden Gewerbe=
treibenden
und Handwerkern erwarben ſofort 80 die Mitglied=
ſchaft
. Außerdem iſt die hieſige Bäckerinnung ſchon vor 14 Tagen
geſchloſſen dem Kampfbund beigetreten. Da damit noch nicht alle
Handwerker und Gewerbetreibende erfaßt ſind, wurde beſchloſſen,
einige Vertrauensleute zu beſtimmen, die in den nächſten Tagen
die einzelnen Handwerker und Gewerbetreibenden aufſuchen, um
für die Ideen des Kampfbundes perſönlich zu werben und dieſe
zum Beitritt zu bewegen. Beſonders wurde auf die ſeitens der
NSDAP. am kommenden Sonntag nachmittag im Gaſthaus Zur
Sonne ſtattfindende öffentliche Verſammlung hingewieſen, in
der Herr Dr. Schmidt=Darmſtadt über das Thema: Konſumver=
eine
und Warenhäuſer ſpricht, und die Gewerbetreibenden auf=
fordert
, ſich die intereſſanten Ausführungen des ſachkundigen
Redners anzuhören. Außerdem wurde bekannt gegeben, daß der
Einzelhandelsverband beſchloſſen habe, die Rabattmarkenausgabe
einzuſtellen. Für den neuen Gemeinderat wurden die Mitglieder
Adam Krämer, Heinrich Anthes 13. und Georg Weſp in Vorſchlag
gebracht, die die Belange des Mittelſtandes als Gemeinderats=
mitglieder
innerhalb der Fraktion der NSDAP., ſofern ſie von
dieſer beſtätigt werden, vertreten ſollen. Mit einem dreifachen
Sieg Heil ſchloß die Verſammlung.
F. Eberſtadt, 20. April. Neubildung des Gemeinde=
rats
. Bei Ablauf der feſtgeſetzten Friſt waren bei dem örtlichen
Wahlkommiſſar, Bürgermeiſter Dr. Uecker, je ein Wahlvorſchlag
der NSDAP. und der SPD., ſowie ein gemeinſamer Wahlvor=
ſchlag
der Kampffront Schwarz=weiß=rot, DVP. und des Chriſtl.=
Soz. Volksdienſtes eingereicht worden. Nach einer vorläufigen
Ausrechnung dürften von den 15 Sitzen, die das Gemeindeparla=
ment
künftig umfaſſen wird, 8 auf den erſten, 6 auf den zweiten
und 1 Sitz auf den dritten Wahlvorſchlag entfallen.
Cp. Pfungſtadt. 20. April. Hitler=Ehrung. Zu Ehren
des Reichskanzlers wurde heute die ſeitherige Lindenſtraße, die
vor dem Kriege Kaiſerſtraße hieß, in Adolf=Hitler=Straße umbe=
nannt
. Selbſtmord. Eine 64 Jahre alte Witwe, die an Ner=
venzerrüttung
litt, hat ihrem Leben durch Erhängen ein Ende be=
reitet
. Der Ortsgewerbeverein ( Handwerkervereini=
gung
) nahm in einer Hauptverſammlung eine Neuwahl des Vor=
ſtandes
im Sinne der Gleichſchaltung vor Zum erſten Vorſitzendem
wurde Schreinermeiſter Wilhelm Schömer gewählt. 2. Vor=
ſitzender
wurde Schloſſermeiſter Johann Heinrich Hofmann,
Schriftführer Maurermeiſter Adolf Ruckelshauſen und Rech=
ner
Kaufmann Georg Grund. Die Bäckerinnung Pfung=
ſtadt
=Hahn=Eſchollbrücken hat im Verkehr mit den Selbſtverſorgern
für Brot, alſo insbeſondere mit den Landwirten, zur Verein=
fachung
gegenſeitiger Kontrolle beſtimmte Kontrollmarken einge=
führt
. Mit ſofortiger Wirkung wurden die Dienſtſtunden
bei der Bürgermeiſterei für den öffentlichen Verkehr neu feſtgeſetzt.
Dienſtſtunden für das Publikum beſtehen jetzt nur noch in der
Zeit von vormittags 10 bis 12 Uhr und nachmittags von 5 bis
6 Uhr.
4k. Nieder=Ramſtadt, 20. April. Die Aufnahme der
Erſtſchulpflichtigen (Abc=Schützen) findet bereits am
Montag, den 24. April, vormittags 10 Uhr, im Gemeindeſchul=
haus
ſtatt. Mitzubringen ſind bei den in Nieder=Ramſtadt ge=
borenen
Kindern der Impfſchein und bei den außerhalb Nieder=
Ramſtadts Geborenen der Geburtsſchein. In Zweifelsfragen ſteht
der Rektor der Volksſchule, Herr Körner, am Samstag, 22. April,
nachmittags von 12 Uhr, zwecks Auskunftserteilung zur Ver=
fügung
. Verbilligter Hühnerweizen. Die Friſt
zur Ausſtellung von Bezugsſcheinen läuft in Kürze ab. Intereſſen=
ten
wollen ſich umgehend an die Bürgermeiſterei wenden. Nach
Ablauf der geſetzten Friſt können Bezugsſcheine nicht mehr aus=
geſtellt
werden.
Cp. Dieburg, 20, April. Straßenumbenennungen.
Mit Wirkung vom heutigen Tage an heißt (als Geburtstagsge=
ſchenk
an den Reichskanzler) die ſeitherige Erzbergerſtraße Adolf=
Hitler=Straße; die frühere Friedrich=Ebert=Straße heißt jetzt Hin=
denburgſtraße
, die frühere Straße der Republik jetzt Profeſſor=
Werner=Straße und die einſtige Rathenauſtraße Horſt=Weſſel=
Straße. Der neue Gemeinderat der Kreisſtadt Dieburg
ſetzt ſich aus 15 Mitgliedern (früher 18) zuſammen. Der Partei=
zugehörigkeit
nach gehören acht Gemeinderatsmitglieder dem Zen=
trum
, vier der Nationalſozialiſtiſchen Partei und drei der Sozial=
demokratiſchen
Partei an.

Der Polksbankprozeß.
Abſchluß der Berkeidigungsrede für den Haupkangeklagken, den ehemaligen Direkkor.

Breiſpruch beankragk!
Im geſtrigen zweiten Teil ſeines Plaidoyers wandte ſich Dr.
Prukop nach einem Ueberblick über das bisher Beſprochene zu
den Effektengeſchäften Einer Beurteilung der volkswirtſchaftlichen
Bedeutung des Geſchäfts mit Wertpavieren, in der ſich der Vertei=
diger
auf die Ausführungen Prof. Obſts in dem Werk Das Bank=
geſchäft
ſtützt, leitete über zu der Frage: Darf eine Genoſſen=
ſchaftsbank
Effektengeſchäfte betreiben? Zur Beantwortung die=
ſer
von ihm bejahten Frage zog Dr. Prukop Obſts Definition des
Begriffs Bank heran. Daraus gehe hervor, daß auch Genoſſen=
ſchaftsbanken
unter dieſen Begriff fallen, ſo daß alſo den Genoſſen=
ſchaften
ebenſo wie jeder anderen Bank die Tätigung von Wert=
pavierhandel
zugeſtanden werden müſſe dieſer Standpunkt ſei
auch im Börſengeſetz vertreten, wo Genoſſenſchaftsbanken als ter=
mingeſchäftsfähig
bezeichnet werden. Dieſelbe Stellung zu dieſer
Frage ſei weiter aus den Bekundungen nicht nur des Reviſors,
ſondern auch des Sachverſtändigen zu entnehmen. Zu den Einzel=
fragen
des Effektengeſchäftes übergehend, ſtellte Dr. Prukov der
Anſicht des Sachverſtändigen gegenüber feſt, daß nicht, wie dieſer
ſage Einſchüſſe die Regel ſeien, daß vielmehr ſeine eigenen
Informationen bei Fachleuten ihn überzeugt hätten, daß Einſchüſſe
nur in Ausnahmefällen verlangt würden, dann nämlich, wenn
der Kunde nicht durchaus vertrauenswürdig ſei. Was die Frage
des Differenzeinwandes anlange, ſo müſſe hervorgehoben werden.
daß die Erhebung dieſes Einwandes in Bankkreiſen als unfair
betrachtet werde, es handle ſich hier um eine Frage der Geſchäfts=
moral
. Der Verteidiger zieht einen Sonderfall heran, den man
Becker vorhalte, und der als Schulbeiſviel habe dienen ſollen. Ge=
rade
auf dieſen Fall düpfe man nicht verweiſen, wenn man dem
Angeklagten unvorſichtiges Handeln vorwerfen wolle,
Hinſichtlich der Geſchäfte ſelbſt müſſe hervorgehbben werden.
daß Becker äußerſt vorſichtig geweſen, ſowohl in bezug auf die Aus=
wahl
der Paviere (er habe nur erſtklaſſige Werte gekauft und
empfohlen), als auch der Kunden. Dr. Prukop wendet ſich dann
nach Verleſung verſchiedener Zeugenausſagen (aus denen ſich er=
gibt
, daß ſein Klient die Beamtenſchaft nicht zum Spekulieren
animiert habe), zu dem Vorwurf: Becker habe mit Genoſſenſchafts=
geldern
ſpekuliert. Dazu müſſe er darauf verweiſen, daß Zeugen=
ausſagen
ergeben hätten, daß kein berechtigtes Kreditgeſuch zurück=
gewieſen
worden ſei. Man habe doch auch von verſchiedenſten Sei=
ten
gehört, daß gerade Becker der Mann geweſen ſei, der es mit
ausgeſprochener Findigkeit verſtanden habe, große Gelder herein=

zubekommen. Was verſpekuliert worden ſei, ſei weder das Geld
der Genoſſenſchaft, noch der Kunden, ſondern das Geld der Banken
geweſen.
Die Frage, ob der Vorſtand Effektenkredite in Anſpruch neh=
men
dürfe, ſei ohne weiteres zu bejahen. Die Vorſtandsmitglieder
ſeien Genoſſen geweſen, und hätten demgemäß auch deren Rechte.
Nie habe der Reviſor die Geſchäfte des Vorſtandes als ſolche ge=
rügt
, wozu auch kein Grund vorgelegen habe, da ja auch das Ge=
noſſenſchaftsgeſetz
Kredite an Vorſtandsmitglieder nicht verbiete.
Aus all dem laſſe ſich zuſammenfaſſend feſtſtellen, daß der Ange=
klagte
ſich einer irgendwie gearteten Pflichtwidrigkeit ſeines Tuns
durchaus nicht habe bewußt ſein können.
Dr. Prukop ſprach dann über die einzelnen Konten Beckers
und ſtellte feſt, daß bis zum ſogenannten ſchwarzen Freitag 1927
ſämtliche Konten gedeckt geweſen ſeien. Er. der Verteidiger, ver=
trete
die Anſicht, daß Becker, indem er nach dieſem Tag weiter
ſpekulierte, nicht pflichtwidrig gehandelt habe. Man habe damals
allgemein die Auffaſſung vertreten, die Kurſe ſeien unterwertet.
und es ſei vorteilhaft, die Paviere zu halten, da eine Erholung
nach allen Erfahrungen eintreten müſſe. Als der Angeklagte dann
gemerkt habe, daß die Lage am Effektenmarkt kataſtrophal werde.
habe er Schluß gemacht: dort liege die Entſtehungsurſache der
Effektenabwicklungskonten. Was die Höhe des Engagements ſeines
Klienten angehe, ſo müſſe man behaupten, daß er Anlaß hatte, ſich
zu ſolchen Engagements für kreditwürdig genug zu halten.
Nach dieſen einleitenden Feſtſtellungen ſprach Dr. Prukop über
die Gründe, die ſeinen Klienten veranlaßt hatten, mehrere Kon=
ten
für ſich zu errichten, wandte ſich dann zu den Konſortialgeſchäf=
ten
, dem Konto pro diverſe und der Errichtung der ſogenannten
Effektenabwicklungskonten. Der nun folgende Teil des Plaidoyers
war ausgefüllt von der Betrachtung der in der Anklageſchrift an=
geführten
Konten, bei denen es dem Verteidiger vor allem darauf
ankam. herauszuſtellen, daß es bei der Verwaltung nie an der not=
wendigen
Rückſichtnahme auf Sicherheiten gefehlt habe, und daß
in den meiſten Fällen die Ungunſt der wirtſchaftlichen Entwicklung
für etwa eingetretene Verluſte verantwortlich zu machen ſei.
Zuſammenfaſſend ſei zu ſagen, daß Becker nicht nachgewieſen
ſei, daß er im Bewußtſein der Schädigung der Genoſſenſchaft ge=
handelt
habe. Wenn man in der fraglichen Zeit allgemein ſo ge=
handelt
habe, ſo könne man Becker nicht vorwerfen, er habe pflicht=
widrig
gehandelt, dann könne man auch die Volksbank nicht zum
Sündenbock machen. Aus allen rechtlichen und ſachlichen Erwägun=
gen
heraus, beantrage er für ſeinen Klienten Freiſpruch in
allen Anklagepunkten.
Nächſte Sitzung: Freitag, vormittags 9 Uhr.

[ ][  ][ ]

Freitag, 21. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 110 Seite 7

Gaues der 9.2.

Der diesjährige Frühjahrsturntag des Odenwaldgaues findet
am kommenden Sonntag in Harpertshauſen ſtatt. Er nimmt mit
Rückſicht auf die Zugverbindungen aus dem Mümling= und Ger=
ſprenztal
ſchon um 9 Uhr ſeinen Anfang. In Anbetracht der Wich=
tigkeit
der Tagesordnung erwartet man einen ſehr guten Beſuch
aus dem ganzen Gaugebiet. Außer wichtigen Tages= und Turner=
fragen
ſteht im Mittelpunkt des Turntages der Vortrag des
1. Gauvertreters Dr. Spalt Die Aufgaben der Deutſchen Turner=
ſchaft
im Dritten Reich‟. Dem Umfang der Tagesordnung nach
dürften ſich die Verhandlungen bis in den Nachmittag hinein er=
ſtrecken
. Der gemeinſame Geſang: O Deutſchland hoch in Ehren
wird dem Turntag einen feierlichen Abſchluß geben.

2. Aukomobilkurnier Rund um Lindenfels
Schon Wochen vorher ſprach ganz Lindenfels von dem zweiten
Automobilturnier des Deutſchen Touring=Club Ortsgruppe
Darmſtadt. Rund um Lindenfels, So war es auch zu verſtehen.
daß beim Eintreffen der Turnierleitung ſich die geſamte Ein=
wohnerſchaft
von Lindenfels bemühte, die nötige Unterſtützung zu
leiſten. Um 6 Uhr waren bis auf einen Wagen die ſämtlichen ge=
meldeten
eingetroffen.
Am gleichen Abend ſammelten ſich die bis dahin eingetroffe=
nen
Fahrer im Hotel Auguſte Viktoria zum Empfangsabend.
Herr Bürgermeiſter Schnellbacher begrüßte die erſchienenen Ziel=
fahrer
und =fahrerinnen aufs herzlichſte. Auch der Vorſitzende des
Verkehrsvereins. Herr Pfeifer, dankte den Teilnehmern, daß ſie
ſich den Strapazen einer großen Fahrt unterworfen haben um
nunmehr in Lindenfels einige ruhige Stunden genießen zu dürfen.
Am Sonntag, bei ſtrahlendem Sonnenſchein, kamen ſchon die
erſten der weit über hundert Plakettenzielfahrer. Kurz nach 9 Uhr
ſtartete ſchon das erſte Fahrzeug zur Prüfungsfahrt Rund um
Lindenfels
Am Abend verſammelten ſich die Teilnehmer zum Feſtabend
mit Preisverteilung im Hotel Heſſiſches Haus in Lindenfels.
Die Preisverteilung nahm der Sportleiter. Herr Zelder, vor und
verkündete folgende Reſultate: Bewertete Zielfahrt: 1. Kleine
Klaſſe: O. Averſano. Plauen. 630 Km. 2. Mittlere Klaſſe: Ober=
amtsrichter
Kaufmann. München. 816 Km.: 3. Große Klaſſe:
Reichsgeſchäftsführer der NSDAP., Bauhler. M. d. R., München.
858 Km. 24=Sunden=Fahrt: Sieger Frau M. Zelder. Darmſtadt.
284 Km Prüfungsfahrt Rund um Lindenfels: 1. Preis G.
Bode. Darmſtadt. 25 Sek Strafpunkte. Damenvreis: 1. Frau M.
Zelder, Darmſtadt Motorrad: 1. Preis W. Scherer. Wies=
baden
. Geſchicklichkeitsprüfung: Kleine Klaſſe: 1. Preis Ma=
ger
. Wiesbaden. Große Klaſſe: 1. Preis K. Scholze. Darmſtadt.
Damenpreis: Fräulein Mager, Wiesbaden, Motorrad: 1. Preis
K Siegfried Wiesbaden Der Ortsgruppenpreis fiel an die
Ortsgruppe Wiesbaden. Im Laufe des Abends wurde Frau Zel=
der
. Darmſtadt. und Herrn Oberamtsrichter Kaufmann. München.
die ſilberne Klubnadel für beſondere ſportliche Verdienſte über=
reicht
.

* Hiklers Geburtstag in Mainz.
Be. Mainz. 20. April. Der Vorabend des 20. April ſtand in
Mainz bereits ganz im Zeichen des Volkskanzlers Adolf Hitler.
Im Stadttheater fand eine Vorfeier ſtatt, die vom Kampf=
bund
für deutſche Kultur im Verein mit der In=
tendanz
des Stadttheaters veranſtaltet wurde. Das
Haus war ausverkauft und prangte im Schmuck der ſchwarz= weiß=
roten
und der Hakenkreuzfahnen. Die Spitzen der Behörden und
der nationalen Verbände waren zahlreich vertreten. Polizeidirek=
tor
Dr. Käß, der bisherige Führer des Kampfbundes für deutſche
Kultur. Ortsgruppe Mainz, hielt die Feſtrede, in der er die Be=
deutung
Hitlers für die nationale, wirtſchaftliche und kulturelle
Erneuerung Deutſchlands in tiefgründigen Gedankengängen klar
herausſtellte. Nach dem gemeinſamen Geſang des Horſt=Weſſel= Lie=
des
ging als Erſtaufführung Es brennt an der Grenze ein deut=
ſches
Schauſpiel in fünf Akten von Hans Kyſer, in der Regie von
Intendant Paul Wrede in Szene. Nach Schluß der Vorſtellung
hatten die Beſucher Gelegenheit, ſich in den großen Fackelzug ein=
zureihen
, den die SA. und SS. der Stahlhelm, ſowie alle übrigen
nationalen Verbände und Korporationen unter Teilnahme der
Polizei und der Beamtenſchaft zu Ehren Adolf Hitlers veran=
ſtalteten
.
Der 20. Avril brachte eine ganze Reihe weiterer Feierlich=
keiten
. Am Vormittag wurde das Gouvernementsge=
bäude
am Schillerplatz von den militäriſchen Formationen der
NSDAP. in Beſitz genommen und als Braunes Haus ſeiner

Das Mainzer Gouvernements=Gebäude.

neuen Beſtimmung entgegengeführt. Für die SA.. SS., eine
Ehrenkompagnie des Stahlhelms und Teile der Schutzpolizei war
auf dem Adolf=Hitler=Platz ein großer Appell angeſetzt, bei dem
Anſprachen von dem Polizeimajor Hofmann und dem Standarten=
führer
Wilhelm gehalten wurden. Nach Beendigung des Appells
zogen die Formationen nach dem Gouvernement. um von dem Ge=
bäude
offiziell Beſitz zu ergreifen. Die geſamten Sturmfahnen der
SA. wurden in feierlicher Weiſe in das Gouvernementsgebäude
eingebracht. An dem militäriſchen Akt nahm auch eine Abteilung
der Mainzer Polizei teil. Dadurch ſollte dargetan werden, daß
auch die Polizei in dem Braunen Haus einen Teil der Räume
für ihre Zwecke bezieht, und zwar wird im erſten Stock der Stab
der Landespolizei untergebracht. Die Hitlerfeiern, in der über und
über mit Flaggen geſchmückten Stadt. fanden ihren Abſchluß mit
dem am Abend des 20. April von der NSDAP. in der Stadthalle
veranſtalteten Feſtabend.
Bingen, 20 April. Das Stofflager unter dem
Kanaldeckel. In der letzten Zeit wurden in Bingen und Um=
gegend
zahlreiche Einbrüche verübt, ohne daß es gelang, die
Täter zu faſſen. Nunmehr wurden von der Polizei ſechs Perſonen
ehemalige Mitglieder der KPD. feſtgenommen und ihnen
die Einbrüche nachgewieſen. Einen Teil der Beute hatten die
Diebe nach auswärts zu Geſinnungsgenoſſen gebracht, während ſie
mehrere Poſten geſtohlener Stoffe an die Innenſeite des Deckels
einer Kläranlage aufhängten und ſich ſo ein ſicheres Verſteck für
ihr Diebesgut ſchafften.
9berheſſen.
Büdingen. 20. April. Von der Bürgermeiſterver=
ſammlung
des Kreiſes Büdingen erhielt die Staatsregie=
trung
folgendes Telegramm: Die am Geburtstage des gro=
ßen
Volkskanzlers verſammelten Bürgermeiſter des Kreiſes =
dingen
geloben einmütig der heſſiſchen Staatsregierung treue.
tatkräftige Mitarbeit im neuen Hitlerreich. J. A.: (gez.) Dr.
Gaßner, Kreisdirektor: Albracht, Bürgermeiſter. Düdelsheim.
Der Herr Staatspräſident antwortete darauf mit folgen=
dem
Telegramm: Kreisdirektor Gaßner. Büdingen. Heſſiſche Re=
gierung
nimmi gerne Kenntnis vom Gelöbnis treuer Mitarbeit
der Bürgermeiſter des Kreiſes Büdingen und ſendet deutſchen
Heſſengruß, (gez.) Dr. Werner.

Ein neuer Krufenberg=Schnellwagen=Weltrekord?

Bor Bollendung des Schnellwagens.
Im Laufe von etwa 10 Tagen hat der ehemalige
Schienenzepp auf der Strecke HamburgBerlin drei
bedeutſame Probefahrten unternommen. Die Fahr=
ten
haben die Brauchbarkeit der Neuerungen in
der Konſtruktion einwandfrei ergeben. An das Er=
gebnis
dieſer Probefahrten knüpfen ſich eine große
Anzahl Hoffnungen und Erwartungen, die bis zu
der Abſicht gehen, einen Weltrekord in abſehbarer
Zeit aufzuſtellen.
Wunderwerke der Geſchwindigkeit.
Wir ſind verwöhnt, ſeit wir in der Luft und auf dem
Strand von Miami mit dem Flugzeug und dem Auto unvor=
ſtellbare
Geſchwindigkeiten erzielten.
Das Spiel mit Kilometer= und PS=Zahlen dringt nicht
mehr durch. Wir hören darüber hinweg. Der Fachmann erwägt,
ob die Leiſtung, die da oder dort erzielt wurde, eine einmalige
war oder wiederholt werden kann oder ob man gar eine
Dauerleiſtung erringen kann, die in dieſer Rekordhöhe liegt.
Hierauf kommt es an. Der Autoweltrekord von Miami iſt
einmalig. Die Fahrten des Schnellwagens zwiſchen Hamburg
und Berlin ſollen alltäglich werden
Ob nun der Krukenberg=Wagen die Palme erringt oder die
Maybach=Konſtruktion des Fliegenden Hamburgers oder eine
Kreuzung zwiſchen beiden oder eine neue Erfindung, die noch
kommen kann, wenn ſie auch nach dem bisher Erreichten kaum
zu erwarten iſt das ſpielt dabei keine Rolle. Die drei Probe=
fahrten
, die der Krukenbergſche ehemalige Schienenzepp in die=
ſen
Tagen zwiſchen Berlin und Hamburg unternahm, ſind die
eigentlich treibenden Momente.
Umgebauf, verbeſſerk, bewährt.
Weiß man noch damals, am 21. Juni 19312 Da raſte der
Schienenzepp, eine Weltſenſation, mit 230 Km. Höchſtgeſchwindig=
keit
von Hamburg nach Berlin. In rund 98 Minuten, eine nie
erreichte Zeit.
Sogar in den Kurven konnte der Krukenbergſche Wagen 140
bis 150 Kilometer halten.
Man ſieht, die Kurven bereiteten damals erheblichen Kum=
mer
. An den Kurven (und dabei iſt die Strecke Berlin Ham=
burg
doch ſchon wundervoll gerade) wäre beinahe die ganze
Fahrt geſcheitert, weil ſich die Bahnfachleute nicht vorſtellen
konnten, daß das Gefährt auf den Schienen bleibe.
Wäre eine Strecke ideal ſchnurgerade, dann wäre das ganze
Fahren ja keine Kunſt mehr. So aber mußte man umbauen.
Man mußte den Wagen bei ſeiner Länge im Fahrgeſtell mehr
Beweglichkeit geben. Man baute ihm jene Drehgeſtelle ein, die
die Eiſenbahn ihren ED=Zug=Lokomotiven unterſetzt. Sie reagie=
ren
leicht und ſind ſicher in der Konſtruktion.
Und dann mußte man, auch aus praktiſchen Gründen, aus
dem Schienenzepp einen Schnellwagen machen. Der Propeller
verurſachte Steinſchlag durch den Luftwirbel, er zerſchlug Vögel,
die ihm in die Fahrt kamen, er verbrauchte durch eine Tren=
nung
innerhalb des Betriebes mehr Kraft und Energie als
ſonſt notwendig war, wenn man ſtatt der Zepps einen Schnell=
wagen
fahren ließ.
So nahm man dem Schienenzepp den Propeller von der
Stirn und verbog die Naſe ein wenig, paßte das Vordergeſtell
den veränderten Antriebsverhältniſſen an und ging auf die
Probefahrt . . ."
Was man umbaute hat ſich bewährt . . .
Wir fahren ruhig und ſicher!
Brauſend, ſchnaubend, luftwirbelnd, ſetzte ſich damals der
Schienzepp in Bewegung. Heute fährt er leicht und faſt lautlos.
Sie haben allerlei geändert an dem Wagen ſeit damals,
ſeit den erſten Fahrten HannoverCelle, ſeit den erſten Ver=
ſuchen
1929 in den Leinhauſener=Reichsbahn= Ausbeſſerungs=
werkſtätten
. Man hat viel hinzugelernt und nähert ſich jetzt dem
was wir Eiſenbahnfachleute uns vorgeſtellt haben unter einem
Blitzwagen. Wobei wir freilich nicht geſagt haben wollen, daß
nun dieſer oder jener Wagen ſchon demnächſt da oder dort
ſtändig fahren ſoll.
Die Sicherheit iſt das Wichtigſte bei allen Fahrten. Man
hat auf dieſen drei Probefahrten, die ſoeben beendet ſind, nie
auf höchſte Geſchwindigkeit gedreht. Man hatte einen genau ein=
gepaßten
Fahrplan, den man einhalten mußte, um den Zug=
verkehr
nicht zu ſtören.
Mit wenigen Worten faßt einer der Teilnehmer das Er=
gebnis
der drei Fahrten zuſammen:
Wir fahren ruhig und ſicher. Das Geräuſch iſt leiſer ge=
worden
. Der Antrieb klappt vorzüglich. Wir brauchen die Kur=
ven
nicht zu ſcheuen, wir ſparen alſo gegenüber dem früheren
Unterbau Energie, wie man ſie beim Bremſen und bei der
Droſſelung der erreichten Geſchwindigkeit benötigt.

Bor einer neuen Welkrekordfahrt?
Dr. Krukenberg plant eine neue Weltrekordfahrt mit ſeinem
neuen Wagen. Er will mit dieſer Konſtruktion, die ihm erlaubt,
eine nahezu konſtante Geſchwindigkeit zu behalten, alle bisherigen
Rekorde auf Schienenbahnen ſchlagen. Seine eignen 250 Kilometer
Höchſtgeſchwindigkeit will er übertreffen, überbieten.
Er wird es ſchon wieder ſchaffen. Der Konſtrukteur iſt zäh und
zielbewußt.
Was die Belt erwarkel ...
Dreimal ſchoß in dieſen Tagen eines der modernſten Verkehrs=
mittel
nahe an Friedrichsruh vorbei, wo in der Gruftkapelle jener
größte Deutſche, Fürſt Bismarck, ruht, der beim Anblick eines
Hapag=Ozeandampfers im Hamburger Hafen als 80jähriger er=
ſchüttert
ausrief: Ballin, Sie ſehen mich ergriffen und bewegr.
Das iſt ja eine neue Zeit eine ganz neue Welt!
Wir leben in dieſer neuen Zeit und nehmen doch alles ein
wenig ſkeptiſch hin. Was erwarten wir von dem Schnellwagen?
Er ſoll uns ſchneller und damit billiger befördern, er ſoll uns
bequemer fahren, er ſoll eine Glanzleiſtung deutſcher Technik ſein.
Dabei bewegt es uns nicht, ob dieſer Wagen zunächſt auf einer
Spezialſtrecke laufen ſoll oder in einem Tunnel oder in der Luft
als Schwebebahn. Mögen ſich die Techniker über dieſe Dinge die
Köpfe zergrübeln. Wir fordern die Vollendung, der man ſich un=
ter
unſeren Augen in dieſen Tagen taſtend nähert. Eine wichtige
Etappe darin waren die drei letzten Probefahrten des Schienen=
zeppelins
, der nun ein einfacher Schnellwagen geworden iſt ...."
Th. Ruk.

Die Eindämmung der Nahe.
Ein ſchon jahrelang beſtehender Wunſch der Nabegemein=
den
wird nunmehr zur Verwirklichung gebracht werden, denn die
Nahe ſoll jetzt eine Eindämmung erhalten, die die in Betracht
kommenden Gemarkungen in Zukunft vor Ueberſchwemmungen
ſichert. In aller Erinnerung ſtehen noch die ſchweren Wochen, die
die Gemeinden des Nahetales in den Jahren 1918 und 1920 durch=
leben
mußten, als nicht nur ein großer Teil der Feldgemarkungen,
ſondern auch, beſonders in der Gemeinde Dietersheim, erhebliche
Ortsteile unter Waſſer ſtanden; große wirtſchaftliche und finan=
zielle
Schädigungen waren die Folge dieſer Ueberſchwemmungen.
Nachdem in Preußen die Vorarbeiten der Eindämmung des linken
Ufers zum Abſchluß gekommen ſind und zu befürchten ſteht, daß
durch die Abſchließung des linken Nahedammes die Ueberſchwem=
mungsgefahr
für die Gemeinden des rechten, rheinheſſiſchen Nahe=
ufers
ſich ganz erheblich ſteigern, war Veranlaſſung zur Prüfung.
in welcher Weiſe auch ein Schutz der heſſiſchen Gemeinden herbei=
geführt
werden könnte. Es erſchien ausgeſchloſſen, unter den jetzi=
gen
Verhältniſſen den bedrohten Gemeinden zuzumuten, die zum
Schutze ihrer Gemarkungen und ihrer Wohngebäude notwendigen
Koſten reſtlos aus eigenen Mitteln aufzubringen, vielmehr er=
ſchien
es billig, von dem Staat eine weſentliche Koſtenbeteiligung
zu verlangen. Die Durchführung der Arbeiten, inſoweit es ſich um
Pflaſterungen. Kunſtbauten handelt, ſollen durch das Arbeitsbe=
ſchaffungsprogramm
und die übrigen durch den freiwilligen Ar=
beitsdienſt
erfolgen, wobei für die Arbeiten des Beſchaffungspro=
gramms
der Staat als Träger auftreten ſoll. Die Geländegeſtel=
lung
für den Damm ſelbſt ſowie für das Gelände, das für die
Dammherſtellung nötig iſt, wird durch die Gemeinden im Wege
der Teilfeldbereinigung der fraglichen Gemarkungen erfolgen.
Auf Veranlaſſung des Staatskommiſſars für Landwirtſchaft.
der dieſes Projekt nicht nur wegen der Arbeiten im Arbeitsbe=
ſchaffungsprogramm
, ſondern auch wegen der wirtſchaftlichen Vor=
teile
für die Nahegemeinden in ganz beſonderer Weiſe förderte.
fanden am 30. März d. J. Verhandlungen mit den beteiligten Ge=
meinden
Dietersheim, Sponsheim. Grolsheim. Genſingen und
Ippesheim ſtatt. bei denen den Gemeinderäten die Projekte der
Nahe=Eindämmung im einzelnen dargelegt wurden. In allen Ge=
meinden
wurde das Vorgehen der Regierung lebhaft begrüßt und
überall einſtimmig der Entwurf gutgeheißen und zugleich einſtim=
mig
der Antrag gebilligt, durch eine Teilfeldbereinigung das für
die Eindämmung erforderliche Gelände zu gewinnen, um auch
hierdurch die Möglichkeit des Geländeaustauſches zu ſchaffen für
dieienigen Grundbeſitzer, die durch die Inanſpruchnahme ihres
Geländes einen Anſpruch auf anderweiten Geländeerſatz haben.
Auch der Kreisausſchuß des Kreiſes Bingen hat in ſeiner Sitzung
vom 31. März einſtimmig dem Projekt zugeſtimmt.
Nachdem nunmehr die Vorausſetzungen für das Zuſtandekom=
men
dieſes Werkes geſchaffen ſind, wird hierdurch nicht nur eine
im Intereſſe der beteiligten Gemeinden wichtige, der Landeskultur
förderliche Anlage erſtellt, ſondern auch für die nächſten Sommer=
monate
für eine große Zahl von Volksgenoſſen eine lang dauernde
Arbeitsgelegenheit geſchaffen.

Haupiſchriffleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wiriſchaſt: Rudolf Maupe; für Feullleten, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
ſür den Handel: Dr. C. H. Quetſch: für den Schlußdſenſt: Andreas Bauer; füe
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neitei.
fär den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämilſch in Darmſtadt.
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nich t übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

F u160

zrum ich Kaloderma-Rasierseife forziches -Weil ich die Erfhrung
gemacht habe, dafs ein glatt und gur rasiertes Gesicht, eine trische,
Strafte Gesichtshaut, einen nicht zu.
unterschätzenden Vorteil im Leben be-
deuten
und weil keine Seite mich so
leichr und sauber rasiert, keine meine
Haut so schont und ptlege wie die
glyzerinhaltige Kaloderma-Rasierseife.

KALODERMA
1aPEROAIIA
Glyzerinhaltig:
Die Klinge schabt nicht sie gleiter!
Preis RM 0.60. In praktischer Bakelirehülse RM 1.
F-WOolffd ſohn- Karlsruhe

[ ][  ][ ]

Eine Rieſen=Geburtstagstorte,

Flaggenparade Unter den Linden:

die von dem Berliner Bäckermeiſter Karl Vulprecht gebacken wurde, wird in die Reichskanzlei ge= Aufmarſch der Fahnenkompagnie am Morgen des Hitler=Geburtstages durch das Brandenburger
bracht. Zur Herſtellung wären nicht weniger als 13 Pfund Mehl, 23 Pfund Butter, 245 Eier, je Tor. Dem Zuge voran, der die Flaggen auf dem preußiſchen Innenminiſterium hißte, gehen Schutz=
8 Pfund Marzipan, Erdbeeren und Schokolade und 6 Pfund Fondant notwendig.
poliziſten, SAl.= und Stahlhelm=Leute.

Reich und Ausland.
Adolf Skolke F.
Frankfurt a. M. Im Alter von faſt 91
Jahren ſtarb am Mittwoch abend der weit über
Frankfurt hinaus bekannte Lokaldichter Adolf
Stoltze. Der verſtorbene Frankfurter Heimat=
dichter
Adolf Stoltze war trotz ſeines hohen
Alters bis zu ſeinem Tode geiſtig und körperlich
noch außerordentlich rüſtig. Er wurde am Mitt=
woch
von einem leichten Unwohlſein befallen.
und verſchied am Abend ganz unerwartet. Trotz
ſeiner 90 Jahre ſchrieb er noch in den letzten
Wochen Gedichte, die allerdings ſchon von Todes=
ahnungen
durchweht waren. Als er im Sommer
vorigen Jahres ſeinen 90. Geburtstag feierte,
wurden ihm aus allen Teilen Deutſchlands herz=
liche
Ehrungen zuteil. Auch die Reichs= und
Staatsregierungen hatten ihre Glückwünſche
überſandt. Von ſeinen zahlreichen Heimatdich=
tungen
und volkstümlichen Stücken haben beſon=
ders
Alt Frankfurt und Vinzenz Fettmilch
ſeinen Namen unſterblich gemacht.

Bei der Aukokonkrolle erſchofſſen.
Kaſſel. Aus Berlin wird gemeldet: Seit
dem 15. April werden die durch Potsdam nach
Berlin führenden Straßen überwacht, da von
der Polizei nach einem verdächtigen Kraftwagen
gefahndet wird. Am Mittwoch abend ſollte von
Polizeibeamten ein von Eichendorf kommender
Kraftwagen angehalten werden; die Beamten
gaben Blinkzeichen. Der Wagen ſtoppte einen
Augenblick und fuhr dann mit Vollgas davon. Es
wurden darauf von einem Polizeibeamten und
einem Hilfspolizeibeamten zwei Schüſſe abge=
geben
, worauf der Kraftwagen hielt. Es wurde
feſtgeſtellt, daß der 44 Jahre alte Rendant der
Kreisſparkaſſe Fritzlar, Fritz Leyher tödlich ge=
troffen
war. Er hatte einen Durchſchuß durch die
Bruſt erhalten. Er war mit drei Herren aus
Kaſſel nach Belin unterwegs, um dort einen
Termin bei dem Aufſichtsrat für Privatverſiche=
rungen
wahrzunehmen. Die Inſaſſen des Kraft=
wagens
wollen die Halteſignale der die Chauſſee
abſperrenden Beamten nicht bemerkt haben.
Eingehende Unterſuchung iſt eingeleitet.

Kolliſion zweier Torpedoboote
in der Elbemündung.
Hamburg. Nach einer Meldung aus Cux=
haven
ſind in der Elbemündung am Mittwoch
nachmittag die beiden Torpedoboote Condor
und Falke in Kolliſion geweſen und haben
beide leichte Beſchädigungen erlitten. Perſonen
ſind nicht verletzt worden. Das Torpedoboot
Falke mußte nach Cuxhaven eingebracht wer=
den
. Condor konnte die Reiſe mit eigener
Kraft fortſetzen.
Der neue Leiter des Deutſchen
Beamkenbundes.

Gauleiter Sprenger,

bisher Leiter der Beamtenabteilung der Natio=
nalſozialiſtiſchen
Deutſchen Arbeiterpartei, iſt
der neue Führer des Deutſchen Beamtenbundes.

Gewalkige Razzia im Hamburger Gänge=Vierkel.

Bereitſtehende Polizeimannſchaften auf dem Enkeplatz im Hamburger Gänge=Viertel,
das von Polizei und SA.=Hilfspolizei vollſtändig abgeriegelt wurde. Viele Waffen und zahlreiches
verbotenes Druckſchriftenmaterial wurden gefunden und beſchlagnahmt.

Erſte feierliche Menſur in Heidelberg.
Heidelberg. Auf hiſtoriſchem Boden, auf
eder alten traditionellen Menſurſtätte in der
Hirſchgaſſe fand am Mittwoch nachmittag nach
achtjähriger Verbotszeit in Anweſenheit zahl=
reicher
Waffenſtudenten, des Rektors der Uni=
verſität
ſowie verſchiedener Profeſſoren und
zahlreicher Vertreter der nationalen Verbände
und der Behörden der erſte Menſurtag ſtatt. Die
hiſtoriſche Rolle des erſten öffentlichen Pauktages
war den Landsmannſchaften Teutonia und
Zaringia ſowie den Turnerſchaften Ghibel=
linia
und Rheno=Palatia zugefallen. Der
Unparteiſche der erſten Menſur, Privatdozent
Dr. Butz, ſprach der badiſchen Regierung im
Namen des Waffenſtudententums den Dank da=
für
aus, daß es die Studentenmenſur wieder
freigegeben habe. Anſchließend fand ein Kom=
mers
ſtatt, bei der der Rektor Dr. Andreas eine
längere Rede hielt, in der er beſonders des be=
vorſtehenden
Geburtstages des Reichskanzlers
gedachte.
Weinkeller unker Kirche und Eiſenbahn.
Heidelberg. Wenige Heidelbergbeſucher
wiſſen, daß unter der katholiſchen St. Annakirche
ſich ein Weinkeller befindet, den eine Weinfirma
gemietet hat und der neben anderen großen
Fäſſern das Jubiläumsfaß aus dem Jahre 1886
(Univerſitätsjubilaum) mit 18600 Liter Faſ=
ſungsraum
birgt. Ein weiterer Weinkeller geht
in der Anlage unter den Eiſenbahnſchienen hin=
durch
, hinein in den Waldabhang mit einem
30 Meter langen in Felſen gehauenen Keller=
gewölbe
. Vom Ritter aus und vom Silbernen
Hirſch, den Gaſthäuſern am Marktplatz, ragen
zwei Keller unter den Marktplatz hinaus. Heidel=
berg
ſcheint in früherer Zeit neben den fürſt=
lichen
Kellergewölben im Schloß auch viele bür=
gerliche
Weinkeller beherbergt zu haben, die eine
Zeitlang zu Bierkellern wurden und jetzt zum
Teil noch als Weinkeller erhalten und benutzt
ſind.
Temperaturſturz auch in Oberitalien.
Mailand. In ganz Oberitalien iſt ein
plötzlicher ſcharfer Temperaturſturz mit völligem
Witterungsumſchlag eingetreten. Aus der Hoch=
ebene
des Karſt und den Voralpen wird ſogar
reichlicher Schneefall gemeldet.

Rundfunkdirektor Knöpfke verhafkel.
Berlin. Der ehemalige Generaldirektor der
Berliner Funkſtunde AG., Knöpfke. wurde Don=
nerstag
vormittag unter dem Verdacht der
Schmiergelderannahme vom Vernehmungsrichter
verhaftet. Gleichzeitig wurde gegen die beiden
Direktoren der Preuß=Druckerei, Wedekind und
Radziejewſki, wegen des Verdachts der aktiven
Beſtechung Haftbefehl erlaſſen. Es handelt ſich
dabei um die ſchon vor längerer Zeit gegen
Knöpfke erhobenen Vorwürfe, daß dieſer der
Preuß=Druckerei ſeit mehreren Jahren die Druck=
aufträge
der Funkſtunde ſowie Papierliefe=
rungsaufträge
gegen hohe Vergütung gegeben
hatte.
Garaceiola ſchwer verunglick.
Paris. Der bekannte deutſche Autorenn=
fahrer
Rudolf Caracciola, der für Alfa Romeo
im Großen Preis von Monte Carlo ſtarten ſollte
und neben Nuvolari als Favorit galt, hatte am
Donnerstag morgen während einer Probefahrt
einen ſchweren Unfall. Caracciola hatte bereits
einige Runden zurückgelegt, als ſein Wagen in
einer Kurve ins Rutſchen kam, ſich mehreremale
um ſeine eigene Achſe drehte und ſchließlich
gegen eine Mauer raſte. Caracciola wurde mit
einem ſchweren Oberſchenkelbruch ins Kranken=
haus
von Monte Carlo eingeliefert.
Zu dem Unfall Caracciolas in Monte Carlo
verlautet, daß das Unglück auf einen Bruch der
Bremſe zurückzuführen iſt. Caracciola befand ſich
in der letzten Runde ſeiner Trainingsfahrt.
Augenzeugen berichten, daß er bis dahin in
nahezu wahnſinnigem Tempo Runde um Runde
hinter ſich gelegt hatte, und die Anweſenden
vom Bau in ihm den erſten Favoriten ſahen.
Noch nie, ſo betont man, habe ein Wagen im
Training einen ſolchen Eindruck hinterlaſſen.
Als Caracciola in der letzten Runde in die
Kurve ging und abbremſen wollte, merkte er
plötzlich, daß die Bremſen nicht mehr funktio=
nierten
und er die Gewalt über den Wagen ver=
lor
. Vergeblich verſuchte er, den Wagen wieder
in die richtige Fahrbahn zu bringen. Der Wagen
drehte ſich jedoch mehreremale um ſeine Achſe,
raſte dann über die Bordſchwelle gegen eine
Mauer und überſchlug ſich. Caracciola wurde be=
ſinnungslos
ins Krankenhaus eingeliefert.

Das Zlugſchiff 90. X‟
im Bekrieb der Lufthanſa.
Umfangreiches Flugprogramm im Sommer 1933.
Berlin. Auf Weiſung des Reichskommiſ=
ſariats
für die Luftfahrt geht das größte Flug=
ſchiff
der Welt, die 12motorige Dornier Do. T,
in den Betrieb der Deutſchen Lufthanſa über.
Die Do. X wird in dieſem Sommer einen
Europarundflug unternehmen. Flugkapitän
Merz, der in den beiden letzten Jahren bekannt=
lich
als erſter Führer die Do. X zweimal über
den Atlantiſchen Ozean geführt hat, wird auf
dem geplanten Europaflug mit der alleinigen
Führung des Flugſchiffes beauftragt. Vorläufig
iſt als Flugweg vorgeſehen eine ſüdliche Flug=
route
, die ſchon Ende April vom Bodenſee aus
über den Starnberger See Paſſau, die Donau
abwärts nach Wien und Budapeſt führen ſoll.
Anſchließend iſt ein Flug in die Schweiz vorge=
ſehen
. Sodann wird der zwölfmotorige Rieſe
den Rhein abwärts nach Eſſen fliegen und von
dort wahrſcheinlich den ſkandinaviſchen Ländern
und den Oſtſeeſtaaten einen Beſuch abſtatten.
Nach einem Fluge über Oſtpreußen und Danzig
wird Do. X in Berlin=Wannſee landen. Von
Berlin aus führt die Route über die Elbe zum
Rhein und dann rheinaufwärts über Worms,
Karlsruhe zurück nach Friedrichshafen, wo die
Landung im Herbſt erfolgen dürfte. Oertlich ſind
jeweils Beſichtigungen, Rund= und Touriſtik=
flüge
mit dem Flugboot vorgeſehen, das 66 Flug=
gäſten
Platz bietet. Die Beſatzung beſteht aus
insgeſamt 16 Köpfen.

Der Mounk Evereſt zum zweiten Male
Meriagen.
London. Der Gipfel des Mount Evereſt iſt,
wie aus Kalkutta gemeldet wird, am Mittwoch
zum zweitenmal von den beiden engliſchen Flug=
zeugen
unter Führung des Lord Clydesdale von
Purnea aus überflogen worden. Der Flug
dauerte 4½ Stunden. Die Sicht war in den
oberſten Bergregionen ausgezeichnet Bei einem
Verſuchsflug wurden außerdem Aufnahmen des
Himalaya mit infraroten Strahlen aus weiter
Ferne gemacht. Die Expedition wird vorausſicht=
lich
Ende der Woche nach England zurückehren.
Lady Houſton, die den Flug finanziert hat, tele=
graphierte
an die Flieger, daß ſie den böſen
Geiſt des Berges nicht noch einmal verſuchen
ſollten.
Zum 85. Geburlskag des Philoſophen
Canf Hmf.

Geheimrat Profeſſor Carl Stumpf,
einer der Begründer der experimentellen Pſycho=
logie
, wird am 21. April 85 Jahre alt. Stumpf,
der viele Jahrzehnte hindurch Ordinarius an
der Berliner Univerſität war, wurde vor allem
durch ſeine Werke Ueber den pſychologiſchen
Urſprung der Raumporſtellung und Ton=
Pſychologie bekannt. 1929 wurde der Gelehrte
durch Verleihung des Ordens Pour le Merite‟
für Wiſſenſchaft und Künſte ausgezeichnet.

[ ][  ][ ]

Freitag, 21. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 110 Seite 9

SAPRSsbAessatt

Der Spork des Sonntags.
Hochſpannung im Raſenſport.
Der kommende Sonntag bringt große Ereigniſſe im Raſen=
ſport
. Im
Fußball
intereſſiert uns zunächſt das Bundespokal=Endſpiel
zwiſchen Süddeutſchland und Südoſtdeutſchland
in Mannheim. In dieſer traditionellen Konkurrenz, die ſeit
24 Jahren ausgetragen wird hat der Süden bisher am beſten
abgeſchnitten, denn neunmal fiel die Trophäe an Süddeutſchland,
während Süddeutſchlands diesmaliger Endſpielpartner, der Süd=
oſtdeutſche
Verband, erſt einmal (1928) Pokalſieger wurde. Wenn
auch Süddeutſchland auf Grund der Beſchäftigung einiger ſeiner
beſten Mannſchaften in Meiſterſchaftsſpielen nicht in allererſter
Beſetzung antreten kann, ſo iſt doch anzunehmen, daß der Süden
zum zehnten Male den Sieg an ſeine Fahnen heften wird. Die
ſüddeutſche Elf für dieſes Spiel tritt in folgender Aufſtellung an:
Jakob=Regensburg; Haringer=Bayern München, Burkhardt= Bröt=
zingen
; Graf=Böckingen, Scholz=Ludwigshafen, Größle=Neckarau;
Fiſcher=Pforzheim, Conen=Saarbrücken, Rohr=Bayern München,
Rühr=Schweinfurt, Fath=Worms. Südoſtdeutſchland hat ſeine
Mannſchaft ſorgfältig in Probeſpielen ausgewählt und wird in
Mannheim keinen leichten Gegner abgeben. Der Pokalſieg iſt in
dieſem Jahre beſonders wichtig, weil der Sieger das Recht er=
hält
, im kommenden Jahre bei den Deutſchen Kampfſpielen erſt im
Schlußſpiel eingreifen zu müſſen, in Vor= und Zwiſchenrunde alſo
ſpielfrei iſt. Schiedsrichter des Treffens iſt der bekannte Ber=
liner
Birlem. Um Süddeutſchlands dritten Platz
in den DFB.=Endſpielen finden zwei Vorentſcheidungen ſtatt. Der
Zweite der Abteilung II Eintracht Frankfurt, erwartet in Frank=
furt
den Pokalſieger VfB. Stuttgart und die punktgleichen Zwei=
ten
der Abteilung I Spielvgg. Fürth und 1. FC. Nürnberg, tref=
fen
ſich im Nürnberger Stadion. Die Sieger beider Spiele lie=
fern
ſich acht Tage ſpäter das entſcheidende Spiel darum, wer
zuſammen mit München 1860 und FSV. Frankfurt Süddeutſch=
land
in den Endſpielen vertritt. Unſeres Erachtens dürften Ein=
tracht
Frankfurt und Spielvgg. Fürth die Sieger des Sonntags
ſein. Ein rückſtändiges Meiſterſchaftsſpiel ohne Bedeu=
tung
führt München 1860 mit dem FK. Pirmaſens zuſammen;
außerdem gibt es noch zwei rückſtändige Spiele um den Ver=
bandspokal
in Main=Heſſen und Württemberg=Baden, und
Aufſtiegsſpiele in allen ſüddeutſchen Gruppen, mit Aus=
nahme
der Gruppe Heſſen, deren Kreismeiſter noch nicht komplett
ſind. Privatſpiele von Bedeutung ſind: Kickers Stuttgart
FSV. Frankfurt, Kickers Offenbach-Polizei Darmſtadt, SSV.
UlmPhönix Karlsruhe. In den Landesverbänden des
D. F. B. geht die Suche nach Endſpielteilnehmern intenſiv weiter.
Auch in Mitteldeutſchland wird die Pokal=Vorſchlußrunde er=
ledigt
. Dresdener SC.Wacker Leipzig und Polizei Chemnitz
1. SV. Jena ſind die beiden Treffen. In Brandenburg
treffen ſich: Stettiner SC.Berliner SV. 92 und Hertha=BSC.
Viktoria. Aus dem Ausland ſei das Länderſpiel Frank=
reich
Spanien in Paris als wichtigſtes Ereignis des Sonntags
genannt.
Handbal l.
Die D.S.B. vereinigt ihre letzten Vierzehn zur Vorrunde
um die Deutſche Meiſterſchaft. Süddeutſchlands zwei
Vertreter, Spielvgg. Fürth und SV. Waldhof, müſſen beide rei=
ſen
. Die Fürther ſpielen in Barmen gegen den Weſtdeutſchen
Meiſter Tura Barmen und Waldhof iſt Gaſt der Poli=
zei
Halle. Beide Mannſchaften haben es recht ſchwer und ein
Ausſcheiden unſerer beiden Waffen ſchon im erſten Gang wäre
nicht gerade eine Senſation. In den übrigen fünf Spielen treffen
ſich: Polizei BurgSt. Georg Hamburg, Hindenburg Minden
Polizei Weißenfels Polizei KönigsbergSpandauer PHC., Poſt=
SV. Oppeln Polizei Berlin, Polizei HamburgVfB. Aachen
oder Kaſſel 03. Bei den Frauen ſpielen: Poſt Magdeburg Vik=
torig
Hamburg und Reichsbahn BreslauSC. Charlottenburg.
In Frankfurt wird der Süddeutſche Damenmeiſter zwi=
ſchen
dem Titelverteidiger Eintracht Frankfurt und ſeinem alten
Rivalen, dem 1. FC. Nürnberg, ausgeſpielt. Eintracht hat wie=
der
die beſſeren Ausſichten.

Radſport.
Am Wochenende iſt das Programm auf Bahn und Landſtraße
nicht minder umfangreich als an Oſtern. Die Bahnen in Erfurt
und Forſt holen die verregneten Oſterrennen nach. Berufsfahrer=
Rennen kommen außerdem noch in Krefeld und Herzogenrath zur
Durchführung, während Breslau=Lilienthal Schauplatz von Ama=
teurrennen
iſt. Im Reich gibt es noch verſchiedene Straßenrennen
bei Köln, Dresden, Krefeld, Berlin uſw.
Tagungen.
Den Auftakt zum Verbandstage bilden die ſüddeutſchen Be=
zirkstage
in Bensheim a. d. B. (Bezirk Main=Heſſen), Nürnberg
(Bayern). Mannheim (Rhein=Saar) und Pforzheim ( Württem=
berg
=Baden). Beratungen des Spielſyſtems und viele andere
Anträge an den Verbandstag werden auf den Verbandstagungen
ihre letzte Vorberatung finden. Der Süddeutſche Rugbyverband
hält ſeinen Verbandstag in Heidelberg ab, das Turn= und Sport=
amt
der deutſchen Studenten trifft ſich zu wichtigen Beratungen
in Berlin, und auf der Fifa=Tagung in Paris werden die Pro=
bleme
der Fußball=Weltmeiſterſchaft in näheren Details beraten.
Leichtathleti k.
Verbunden mit den Meiſterſchaften des Berliner Verbandes
gehen in Hohenneuendorf bei Berlin zum 16. Male die Deutſchen
Waldlaufmeiſterſchaften in Szene. 49 Einzelläufer und 14 Mann=
ſchaften
haben zu den Titelkämpfen gemeldet. Titelverteidiger
ſind Kohn und ſein Verein, Polizei Berlin, im Einzel= und im
Mannſchaftslauf.

Alympiade-Vorbereitung der
Scwerahleigen.
am 22. April in Nieder=Ramſtadt.
Zwei Kämpfe dieſer Serie haben bereits bewieſen, daß die
Kreisleitung mit dieſen Veranſtaltungen auf dem richtigen Weg
iſt. Die Zuſammenſtellung der Ringer hat Kämpfe gezeigt, die
man nicht immer zu ſehen bekommt. Es iſt ja auch nicht verwun=
derlich
, da nur die Beſten des Kreiſes zuſammenkommen. Frei
von jedem Jagen nach Punkten und Lokalfanatismus, gehen die
Ringer aus ſich heraus und zeigen hier ohne zu ſpielen wahre
Ringerkunſt. Daß da die Prominenten vor ſchwere Aufgaben ge=
ſtellt
werden und die jüngere Generation von ſeltenem Eifer be=
ſeelt
iſt, des Meiſters ebenbürtig zu werden, wenn nicht gar zu
übertreffen, haben die verfloſſenen Veranſtaltungen gezeigt.
So ſind denn für die dritte Veranſtaltung die Vorbereitun=
gen
ſo weit getroffen, daß die
Paarungen der Ringer
veröffentlicht werden können. Im Bantam ſtehen ſich die bei=
den
Kreismeiſter Schunk=Arheilgen und Herbert=
Groß=Zimmern gegenüber. Beide waren bei den Meiſter=
ſchaften
punktgleich, und nur durch ein Pfund Körpergewicht mehr
wie ſein Gegner Herbert wurde Schunk laut Ringregeln auf die
dritte Stelle verwieſen und konnte den Titel nicht führen. Das
nochmalige Zuſammentreffen bei dieſem Kampf wird zeigen, wer
der beſſere iſt. Der Ausgang iſt völlig offen. Bei dem Treffen
in Mainz hat Schunk ſeine gegenwärtige gute Verfaſſung unter
Beweis geſtellt.
Im Federgewicht treffen ſich in Ohl=Dieburg und
Jung=Frankfurt zwei Ringer von Klaſſe. Beide an Kör=
pergewicht
gleich, werden ebenfalls einen flinken und fineſſenrei=
chen
Kampf liefern, in dem man Ohl die beſſeren Chancen zu=
rechnen
kann, aber der Frankfurter wird ſich nicht ſo leicht unter=
kriegen
laſſen.
Das Leichtgewicht ſieht in Lautenſchläger= Nie=
der
=Ramſtadt und Joh Ohl=Groß=Zimmern zwei
Ringer auf der Matte, die ſich in nichts nachſtehen. Beide ſind
aus den jetzt abgeſchloſſenen Serienkämpfen ohne Niederlagen in
ihren Klaſſen hervorgegangen. Lautenſchläger, wohl der ruhigere
Ringer, der ſeine Kunſt am Boden verſteht, findet in Ohl keinen
Neuling. Ohl iſt gleich gut in Angriff wie in Verteidigung, am
Boden wie im Stand.
Aug. Schanz=Polizei Darmſtadt und Schlee=
Hanau ſtellen ſich im Weltergewicht vor. Schanz als
ruhiger, ſympathiſcher und techniſcher Ringer im ganzen Oden=
waldgau
bekannt, hat ſchon überall durch ſein Auftreten die
Sympathie auf ſeine Seite gebracht, daß es aber mit der Sym=
pathie
allein nicht getan iſt, wird Schlee beweiſen, der ebenfalls
durch ſein Auftreten ſich keine Antipathie erwirbt. Beide haben
ſchon zuſammen gekämpft, Schanz mußte eine Niederlage ein=
ſtecken
. Es iſt ihm hier Gelegenheit zur Revanche gegeben.
Im Mittelgewicht wird der ebenfalls ſympathiſche
Kaffenberger=Nieder=Ramſtadt auf eigener Matte
ſeinen Ortsfreunden vorgeſtellt. Jung, ſchöne Ringweiſe, gepaart
mit ſeltenem Angriffsgeiſt, wird ſein Kampf mit Spannung er=
wartet
werden. Sein Gegner Dotter=Dieburg iſt kein un=
beſchriebenes
Blatt. Er hat ſich bei den deutſchen Meiſterſchaften,
wo er gegen Ringer von Klaſſe ganz hervorragend ſich behauptete,
den Kreis wie auch ſeinen Verein ſehr gut vertreten. Der Sieger
dieſes Kampfes iſt ſchwer zu erraten.
Im Halbſchwergewicht ſtehen ſich keine Unbekannte
gegenüber. Beide ſind, wohl für, ihren Stammperein in den
Mannſchaftskämpfen eine feſte Stütze, mit deren Sieg jeder Ver=
ein
rechnet. Aber an dieſem Tag kämpfen beide für ſich ſelbſt, und
es iſt ſchwer zu erraten, wer der Sieger wird: Gerber=
Frankfurt oder Danz=Groß=Zimmern,
Den Abſchluß bildet der Schwergewichtskampf zwi=
ſchen
Siebert=Polizei Darmſtadt und Kracker=
Hanau. Siebert, der dritte deutſche Meiſter im Halbſchwer=
gewicht
und Polizeimeiſter, hat in ſeinen letzten Kämpfen in
Nürnberg wie gegen Müller, Gehring und Hornfiſcher ſein beſon=
deres
Können bewieſen und dürfte auch in der weiteren Um=
gebung
des Mittelrheinkreiſes der beſte Ringer ſeiner Klaſſe ſein.
Er trifft auf den ihm an Kraft und Körpergewicht überlegenen
Kracker=Hanau, der in den Kreismeiſterſchaften immer in der
Spitzengruppe zu finden iſt. Die Begegnung beider Ringer iſt
offen, wenn man auch Siebert die beſſeren Chancen zuſchreibt.
Alles in allem werden an dieſem Abend ſich Kämpfe ent=
wickeln
, denen auch ein verwöhnter Zuſchauer ſeine Anerkennung
nicht verſagen wird. Die Kämpfe, die der Kreisleitung unter=
ſtehen
, werden im Gaſthaus Zum Anker in Nieder=Ramſtadt
ausgetragen und beginnen punkt 8.30 Uhr. Es ſollte ſich daher
kein Sportanhänger dieſe Begegnungen vorenthalten. Eintritts=
preiſe
der Zeit angepaßt.
Kreismeiſter A. Kuhn=Rotweiß Darmſtadt 5. im Fliegengewicht.
In ſeinem erſten Kampf bei den DASV.=Boxmeiſterſchaften
traf Kuhn auf Loſchke=Bocholt, den er über drei Runden klar nach
Punkten ſchlagen konnte. Bei der Zwiſchenrunde ſtieß er auf den
Titelverteidiger und dreimaligen Deutſchen Meiſter Rieder=
Freiburg. Nach ausgeglichener erſten Runde nahm Kuhn in der
zweiten und dritten Runde die Führung an ſich. Trotz klarer
Ueberlegenheit von Kuhn wurde der Sieg vom Punktgericht Rie=
der
zuerkannt, was allgemeines Staunen beim Publikum hervor=
rief
. Leider war gegen dieſes Urteil kein Proteſt einzulegen, ſo
daß Kuhn aus der Konkurrenz herauskam und nur den 5. Platz
unter 11 Teilnehmern einnehmen konnte. Hoffen wir, daß er bei
den nächſtjährigen Meiſterſchaften an die Spitze aufrückt.

Motorradweltrekordmann Henne wird am 21.
Mai beim ADAC.=Avusrennen auf ſeiner 500 ccm.=BMW.= Ma=
ſchine
ſeinen eigenen Fünfkilometer=Weltrekord angreifen.

Abſchluß der Winkerrunde der Schwimmer.
Am Samstag abend 19.30 Uhr findet die Darmſtädter
Winterrunde im Schwimmen ihren Abſchluß. Die Klaſſe 1 (Jung=
Deutſchland, Rot=Weiß, Tgſ. 75 und Tgde. 46) ſtartet in der dop=
pelten
Lagenſtaffel über 6 mal 100 Meter. Wenn es auch nur
ein einziger Wettkampf iſt und der Ausgang des Kampfes kaum
noch das Endergebnis beeinflußt, ſo dürfte er doch noch einmal
alle Schwimmſportanhänger im Hallenbad vereinen, denn gerade
bei der Lagenſtaffel werden die Vereine ihre Spitzenkönner in
den einzelnen Lagen nochmals an den Start bringen. Zwiſchen
Turngeſellſchaft 1875 und Jung=Deutſchland ſollte ſich u. E. der
Sieg entſcheiden.
Nach Beendigung des Wettkampfes treffen ſich alle Teil=
nehmer
der Winterrunde im kleinen Saal der Turngemeinde am
Woogsplatz zu einem gemütlichen Beiſammenſein
mit Tanz. Freunde und Gäſte ſind herzlichſt willkommen.
Zußball.
SV. 98 Darmſtadt FV. Biblis.
Am Samstag abend 5.30 Uhr empfängt SV. 98 den FV.
Biblis. Den Gäſten welche in Darmſtadt noch weniger bekannt
ſind, geht ein guter Ruf voraus. Wie in den letzten Jahren, wo
die Mannſchaft immer in der Spitzengruppe zu finden war,
konnte Biblis auch in dieſem Jahre im Südheſſenkreis einen füh=
renden
Tabellenplatz belegen. Auch in den bisherigen Privat=
ſpielen
ſchnitt die Mannſchaft ſehr gut ab, ſo daß die Einheimi=
ſchen
alle Mühe haben werden, wenn ſie das beſſere Ende für
ſich behalten wollen. Sportverein ſtellt zu dieſem Spiele um
einem Wunſche der Gäſte zu entſprechen, mehrere frühere Liga=
ſpieler
ein. Die Anhänger haben dadurch Gelegenheit, feſtzu=
ſtellen
, ob dieſe Kombination evtl. eine Verbeſſerung bedeuten
würde.
SV. Erzhauſen Turnerbund Stuttgart 3:7 (1:3).
Der noch ſehr junge Sportverein Erzhauſen hatte ſich einen
zugkräftigen Gegner für den 2. Oſterfeiertag verpflichtet. Es
waren 250 Zuſchauer gekommen, und ſie wurden von den Gäſten
angenehm überraſcht. Die Leute aus dem Schwabenland werden
in der kommenden Saiſon zur Kreisliga gehören. Sie führten in
Erzhauſen einen techniſch ſchönen Fußball vor. Das Zuſpiel von
der Läuferreihe in den Sturm war erſtklaſſig und das Verſtänd=
nis
der Fünferreihe ligafähig. Der Sieg der Gäſte beſteht zu
Recht, doch iſt das Reſultat zu hoch ausgefallen, denn der Erz=
häuſer
Torhüter hatte einen ſehr ſchwarzen Tag. Das Spiel war
recht intereſſant und ſpannend bis zum Schlußpfiff, es hat ſeinen
Zweck als Propagandaſpiel nicht verfehlt. Alle 22 Spieler gaben
ihr Beſtes und blieben immer ſehr fair, dadurch hatte der Schiri
leichtes Amtieren. Nach dem Spiel blieb man recht gemütlich
beiſammen, leider allzu früh mußten die Gäſte die Heimreiſe
antreten.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Freitag, 21. April
7.10: Choral.
7.20: Frühkonzert auf Schallplatten. Miltär=Märſche.
12.00: Freibura, Mittagskonzert. Klaſſiſche Muſik.
13.30: Köln: Mittagskonzert.
16.30: München: Konzert. Werke
Roſſini, Beethoven, Reger,
Delibes, Schumann, Joh.
18.00: O. Weber=Krohſe: Landwi=
Politik
18.25: Rechtsanwalt Dr. Danielei.
ige nordiſcher Rechts=
geſtaltung
.
19.06: Gemeinſchaftsſendung von Berlin und Breslau: Stunde der
Nation. Zum 15. Todestage Manfred von Richthofen. Richt=
hofen
=Feier.
20.00: Konzert des Rundfunk=Orcheſters. Werke von: Mozart. So=
liſt
: W. Lang (Baß). Klaſſiſche Operetten. Ltg.: Dr. Mer=
ten
. Soliſtin: Anita Franz (Sopran).
21.20: Deutſche Burgen. Burg Rothenfels. Hörfolge von Petrus
H. Steigerwald.
22.20: Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport.
22.45: Nachtkonzert.
Königswuſterhauſen.

15.00:
15.45:
16.00:
16.30:
17.10:
17.30:
18.00:
18,05:
18.30:
19.00:
20.00:
21.20:
21.40:
23.00:

Deutſchlandſender: Freitag, 21. Apru
Jungmädchenſtunde. Vom weiblichen Arbeitsdienſt und ſeinen

Formen.
Max Mell: Legenden. Spr.: Chriſta Linden.
Prof. Dr. Hahm: Deutſche Volkskunſtforſchung und deutſche
Schule.
Leipzig: Nachmittagskonzert.
Deutſch für Deutſche. Dr. Günther: Deutſche Verskunſt
der Gegenwart.
E. Banſe: Die Wehrwiſſenſchaft, eine neue deutſche Wiſſen=
ſchaft
.
Das Gedicht.
Hauskonzert. Rheinlieder. Mitwirkende: Joh. Maximilian;
F. Sautier (am Klavier).
Richthofen und ſein Jagdgeſchwader. Zwiegeſpräch.
Breslau: Stunde der Nation. Richthofen=Feier. Reichsminfſter
Hermann Göring ſpricht.
Frankfurt: Konzert des Funkorcheſte: Lig.: R. Merten.
Götz Otto Stoffregen: Der Intendant . ſeine Hörer.
Streichquartett G=dur op. 54 Nr. 1. Joſ. Haydn.
Darmſtadt: Konzert des Kampfbundes für deutſche Kultur,
Darmſtadt.

Wetterbericht.

Immer noch fließt Luft aus Nordoſt aus, die den Witterungs=
charakter
beſtimmt, und wenn auch tagsüber die Temperaturen
etwas mehr anſteigen, ſo bleibt es doch für die Jahreszeit zu
kühl.

Ausſichten für Freitag: Leichter Nachtfroſt und tagsüber kühl.
Wechſelndes Wetter mit Aufheiterung, einzelne leichte
Schauer, nordöſtliche Winde.

Ausſichten für Samstag: Leichter Nachtfroſt, tagsüber noch
kühl, jedoch etwas wärmer als ſeither, wolkig mit Auf=
heiterung
, meiſt trocken.

lautern orssſazlioßlich Saargrausgsbiet

K

Sport=Seitenwagen
guterhalten zu kau=
fen
geſucht. Angeb.
unt. O. 90 Gſchſt.

Leichtmotorrad
Stock 119 ccm., Mo
dell 31, pr. Zuſtd.,
m. Licht. Sozius u.
Jacho, billigſt geg.
Kaſſe zu verkaufen.
Soderſtr. 64, pt.

Guk erhalt. Jagdwagen
mit Pferdegeſchirren verkauft billig:
Darmſtadt, Heinheimerſtr. 10. (mf an Zimmermobiliar
Größ. Beſtane ſowie beſſ. Stühlen
u. Marmortiſchen für Café prsw. z. vk.
Obergaſſe 12, Ludwigshalle, Darmſt. mf Guterh. Sportſeiten=
wagen
nebſt Dam.=
Fahrrad z. kf. geſ.
Prsang. u. O.95 Gſch. Klein. Haus
1 od. 2 Fam. in
Darmſt. z. kauf. geſ.
Anz. 45000 Mk.*
Ang. u. O. 85 Gſch. Steuerfrei. Motor=
rad
, auch reparat., zu kauf.
geſucht. Arheilger=
ſtraße
92, Hth. pt. * 200 ccm. Leichtmot.=
Rad f. 55 z. vk.
Rheinſtr. 41, II.
Skandard ſteuer= u. führerſch., 495. Mark.
Otto Darmſtädter, Heinheimerſtr. 86.
(5281b)

R
A
Seit 30 Jahren be=
ſteh
. Schreibwaren=
geſchäft
in großem
Induſtrieort. Nähe
Darmſtadts iſt zu verkaufen. Ang. u.
O. 91 a. d. Gſchſt.*

Sede Kaffee Hag-Bohne
hat ihr volles Aroma und ihren feinen
Geschmack, so wie die Tropensonne und das
Klima süd-und zentralamerikanischer
Berge sie hervorzaubern.
Michts wird dem Kaffee Hag genommen
ausser dem Coffein und dem unverdau
lichen Kaffeewachs, nichts wird hinzuge-
2
fügt.
Kaffee Hag schont Herz und Verven.
aber Kaffee Hag verwohnt auch Ihren
Gaumen.

[ ][  ][ ]

Einfluß der Dollarſchwäche auf die Kursgeſtaltung.
Feſtigkeit der Aklienkurſe, aber ſchwächere Renken. Inkereſſe für Spezialwerte.
Die Wollprodukkion der Welk.
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.

Schon in den geſtrigen Vormittagsſtunden war bei den Ban=
ken
eine ſtärkere Anfragetätigkeit der Kundſchaft feſtzuſtellen, die
dann ihren Niederſchlag in einigen Kaufaufträgen zu Beginn des
offiziellen Berliner Börſenverkehrs fand. Das Intereſſe er=
ſtreckte
ſich in erſter Linie aber wieder auf Spezialpapiere, wobei
die Berichte über die feſten Eiſenmärkte und die Meldung über
die Fortſetzung der internationalen Eiſenverhandlungen in Brüſ=
ſel
für den Montanmarkt anregten, und in Nachwirkung der
Außenhandelsbilanzziffern die Induſtriezweige bevorzugt wurden.
die von einem größeren Export profitieren. So zogen JG. Far=
ben
um 3 Prozent an, Kaliwerte waren bei Materialknappheit
bis zu 5.75 Prozent gebeſſert, und Conti=Gummi lagen 4,5 Proz.
höher. Siemens waren mit plus 3½ Prozent und die Tarifwerte
mit Gewinnen bis zu 2,5 Prozent gut erholt. Als Valutapapier
zogen Chadeaktien um 5 Mk. an. Ein Angebot von 2 Mille ließ
dagegen den Kurs der Bremer Wolle um 7 Prozent nachgeben
während Eintracht Braunkohle und Niederlauſitzer Kohle auf
ebenfalls kleines Angebot je 3 Prozent verloren. Ueberhaupt
zeigte die Spekulation hauptſächlich infolge der ungeklärten Dol=
larſituation
ſtärkere Zurückhaltung. Dieſe war auch am Renten=
markt
zu beobachten, an dem das Angebot überwog. Von deut=
ſchen
Anleihen büßte die Neubeſitzanleihe 0,5 Prozent und die Alt=
beſitzanleihe
1½ Prozent ein Reichsſchuldbuchforderungen waren
zirka 1 Prozent rückgängig, Induſtrieobligationen und Auslands=
renten
lagen nicht ganz einheitlich. Nach Erledigung der einge=
troffenen
Kaufaufträge wurde es auf den Aktienmärkten wieder
ſtiller und die Kurſe bröckelten überwiegend leicht ab. Bei den
Anfangs bevorzugten Werten (Kaliaktien, Conti=Gummi, Tarif=
werten
, Reichsbank uſw.) gingen die Verluſte allerdings bis zu 2,5
Prozent. Andererſeits konnten ſich die Deutſchen Anleihen wieder
erholen. Die Neubeſitzanleihe gewann 0,25 Prozent und die Alt=
beſitzanleihe
0,5 Prozent ihres Anfangsverluſtes wieder zurück.
Später wurde die Umſatztätigkeit auch an den Aktienmärkten wie=
der
etwas lebhafter, wobei es überwiegend zu leichten Kurserho=
lungen
kam. Beſonders widerſtandsfähig lag der Montanmarkt.
Die mit Plus=Plus=Zeichen erſchienenen Hanſa=Dampf kamen ver=
ſpätet
2½ Prozent höher zur Notiz. Am Geldmarkt ſetzten ſich die
Ultimovorbereitungen fort, ſo daß Geld an ſich ziemlich ſteif blieb
und ein unveränderter Tagesgeldſatz von 4,5 bis 43 Prozent und
darüber genannt wurde.
Die Frankfurter Börſe ſtand vollkommen unter dem
Eindruck der amerikaniſchen Maßnahmen auf dem Finanz= und
Währungsgebiete. Infolge Aufgabe des Goldſtandards in Amerika
liegt der Dollar erneut ſchwach und verzeichnet zurzeit an den
internationalen Finanzplätzen, eine Unterbewertung von 910
Prozent. Man beſpricht natürlich eingehend die Möglichkeiten
der Auswirkungen der amerikaniſchen Währungsmaßnahmen und
der amerikaniſchen Effektenhauſſe. Ueberwiegend ſieht man eine
geſchickte Operation Amerikas gegenüber den Ländern, die bereits
den Goldſtandard aufgegeben haben und erwartet jetzt eine raſchere
Einigung in dem Weltwährungsproblem. (Vgl. Politik.) Die
Einwirkung drückte ſich in Feſtigkeit der Aktienkurſe an den
deutſchen Börſen und in etwas, ſchwächeren Rentenkurſen aus.
JG. Farben wurden beſonders lebhaft umgeſetzt und lagen bis
3 Prozent feſter. Auch Erdöl um 3, Scheideanſtalt um 2 Prozent
freundlicher. Am Elektromarkte wurde der Kursrückgang in den
Verſorgungswerten abgeſtoppt. Unverändert lagen Lahmeyer,
Lechwerke, Geſfürel noch 1 Prozent ſchwächer; feſter waren Bekula
um ½ Schuckert um 1,25, Siemens um 3,5 und AEG. um 1 Proz.
Auch Montanwerte ſtärker favoriſiert, wobei Klöckner 1,25, Man=
nesmann
2, Rheinſtahl 2. Buderus 1,25 Prozent anzogen. Unver=
ändert
waren Stahlverein und Phönix. Schiffahrtswerte eine
Kleinigkeit feſter, ebenſo die übrigen Transportaktien. Auch Auto=
mobilwerte
wieder ruhiger und im Kurſe kaum verändert. Sehr
ſtill war der Markt der Zellſtoff= und Kunſtſeideaktien. Von Ein=
zelwerten
lagen Metallgeſellſchaft 1. Holzmann 1. Conti Gummi
05 Prozent freundlicher. In Reichsbankanteilen beſtand Berliner
Angebot, doch war der Kurs bei 134 behauptet. Am Rentenmarkt
war, wie erwähnt, die Haltung allgemein etwas ſchwächer. Das
Geſchäft war ſehr gering. Die Altbeſitzanleihe ging um 15. Neu=
Geſitz um 0,3, ſpäte Schuldbücher um 0,75 Prozent zurück. Im wei=
teren
Börſenverlauf ſetzten die Aktienmärkte bei etwas lebhafte=
rem
Geſchäft ihre Feſtigkeit fort. Bevorzugt blieben die bekannten
Spezialwerte. Renten blieben vernachläſſigt, aber zu den er=
mäßigten
Anfangskurſen gehalten. Tagesgeld 3.25 Prozent
Mit Rückſicht auf den Geburtstag des Reichskanzlers Adolf
Hitler fiel die Abendbörſe in Frankfurt am Donnerstag aus.
Infolge des Goldausfuhrverbots durch den Präſidenten der
Vereinigten Staaten erfuhr der Dollarkurs international eine er=
hebliche
Abſchwächung, nachdem er bekanntlich ſchon in den Vor=
tagen
außerordentlich ſchwach gelegen hatte. Aus dem Auslande
wurde der Dollar wie folgt gemeldet: Holland 2,20 (geſtern 2,40),
Paris 22,42 (24,65), Zürich 4,57 (5,03½). Dieſe internationale
Bewertung würde eine Parität von etwa 3,80 RM. für den Dol=
lar
entſprechen gegenüber einer Goldparität von 4.198 RM. Von
der Reichsbank wurde der amtliche Dollarkurs auf 3,90 RM. feſt=
geſetzt
.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Elektrizitätswerk Rheinheſſen A. G., Worms a. Rh. Die Elek=
trizitätswerk
Rheinheſſen A.G., Worms a. Rh. erzielte im Ge=
ſchäftsjahr
1932 einen Gewinn von 398 039 RM., wozu noch der
Vortrag von 50 026 RM. kommt. Hieraus werden 5 Proz Divi=
dende
auf das A.K. von 8 Mill. RM. verteilt, und 48 664 RM. auf
neue Rechnung vorgetragen (i. V. 6 Prozent Dividende aus RM.
530 625 Gewinn). Die GV. am 12. April genehmigte die Regu=
larien
.
Geſellſchaft für Lindes Eismaſchinen A.G., Wiesbaden. Das
Jahr 1932 war für die Geſellſchaft das ungünſtigſte ſeit 30 Jahren.
Der Geſamtumſatz iſt auf 19 (1930: 45 und 1931: 30) Millionen
geſunken. Wenn für das Geſchäftsjahr 1932 dennoch ein Gewinn
von 1,04 (1,30) Mill. RM. ausgewieſen und 4 (5) Proz. Dividende
verteilt wird, ſo ſei das auf die geübte Sparſamkeit und auf die
günſtige Abwicklung von Liefergeſchäften des Vorjahres zurückzu=
führen
, ſowie auf die Nichtinanſpruchnahme von ſteuerlichen Rück=
ſtellungen
. Die Beſchäftigung in der Abteilung für Kältemaſchinen
war wiederum rückläufig, wobei ſich der Kleinkältemaſchinenmarkt
als widerſtandsfähiger erwies. Der Auslandsanteil am Abſatz
betrug trotz Rückgang des Exportgeſchäftes immer noch 30 Proz.
Ein günſtiges Ergebnis war nicht zu erzielen. Auch das Ergebnis
aus dem Kühlhausgeſchäft war im ganzen unbefriedigend. Die
Beteiligungen brachten die folgenden Dividenden: Geſellſchaft für
Markt= und Kühlhallen, Hamburg, für 1931. 6 Prozent, Blockeis=
fabrik
Gottfr. Linde GmbH. Köln, für 1931 7 Prozent, Linde=
RiedingerMaſchinenfabrik AG., Wien, für 1931/32 5 Prozent. In
der Abteilung für Gasverflüſſigung war die Apparatebauanſtalt
in Höllriegelskreuth ſehr ſchwach beſchäftigt, dennoch ergab ſich ein
kleiner Ueberſchuß. Bei den Sauerſtoff= und Azetylenwerken wurde
ein leidlich befriedigender Gewinn erzielt. Von den wichtigeren
Beteiligungen in dieſer Abteilung brachten nur die Waſſerſtoff=
Sauerſtoffwerke GmbH., Schwarzenberg, keine Dividende. Die
Maſchinenfabrik Sürth und die Güldner=Motorenwerke, Aſchaffen=
burg
, ſchloſſen mit Verluſt ab. In der Erfolgsrechnung ſind (in
Mill. RM.) ausgewieſen: Ertrag aus Lieferungen und Leiſtungen
nach Abzug der Aufwendungen für Roh= Hilfs= und Betriebsſtoffe
9 20 (Liefergewinne 4,85) Erträge aus Beteiligungen 0,28 (0.30),
Zinſen 0 01 (), außerordentliche Erträge 1,42 (Ertrag aus Eis=,
Sauerſtoff= und Azetylenwerken 3,65). Dagegen wurden aufge=
wandt
für Löhne und Gehälter 5.24, ſoziale Abgaben 0,39, ſonſtige
Unkoſten 2.15 (Unkoſten 5,31) Abſchreibungen 1,54 (2,39), Beſitz=
ſteuern
0,81 (). Aus der Bilanz: Anlagen 14,63 (13,59), Betei=
ligungen
2,02. Wertpapiere 0.16 (i. V. insgeſamt 2,05). Roh=,
Hilfs= und Betriebsſtoffe 1,35 (2,12), Halbfabrikate 2 28 (3.21),
Fertigfabrikate 1,21 (1.06), Debitoren 5,14 (5.32) Bankguthaben
2,23 (1,66), dagegen Verbindlichkeiten 3,92 (8,22).

Die Wollproduktion der Welt iſt nach einer Mitteilung des
Empire Marketing Board nur wenig hinter den Rekordziffern der
Jahre 1928/29 zurückgeblieben. Im allgemeinen trat bei den Län=
dern
der ſüdlichen Hemiſphäre keine Verminderung der Produk=
tion
ein, dagegen gingen Produktion und Verbrauch in den USA.
und beſonders in Rußland zurück. Rußland gehört heute nicht zu
den Wolle exportierenden Länden; ſeine Wolleeinfuhr iſt von 72
Millionen lb. in 1930 auf 57 Millionen lb. in 1932 gefallen. Die
japaniſchen Importe haben von 72 Mill. Ib. in 1926 auf 180 Mill.
lb. zugenommen. Dieſe Wolle kommt faſt ganz aus Auſtralien.
Der Bericht ſtellt eine Beſſerung in den Preiſen feſt, die, obwohl
niedrig, doch für faſt alle Qualitäten über dem Stande des Jahre=
1932 liegen. Die ſtärkſten Preisverluſte erlitten die gröberen
Sorten, während die feineren im Vergleich zu anderen Rohſtoffen
eine Beſſerung zeigten.
* Zuchtbullen= und Zuchkeber=Berſkeigerung
in Darmſtadt.
Aa. Der Landwirtſchaftskammerausſchuß für Starkenburg
veranſtaltete am geſtrigen Donnerstag auf dem Darmſtädter
Pferdemarktplatz die diesjährige Frühjahrsverſteigerung von
Zuchtbullen des heſſiſchen Fleckviehſchlages. Zur Verſteigerung
gelangten insgeſamt 31 Herdbuchbullen. Die eine Hälfte von
ihnen hatte ein Alter von 15 bis 21 Monaten und die andere ein
ſolches von 13 bis 15 Monaten. Außerdem waren zum erſtenmal
Herdbuchrinder, allerdings nur vier an der Zahl. aufgetrieben.
Gleichzeitig war mit der Verſteigerung die 5. Verſteigerung von
Zuchtebern (13 Eber des veredelten Landſchweinſchlages und 10
des deutſchen Edelſchweinſchlages im Alter von 5 bis 13 Monaten)
verbunden. Mit der Verſteigerung war eine Prämiierung ver=
bunden
, bei der deutlich in Erſcheinung trat, daß gutes Zucht=
material
vorhanden war und zum Verkauf ſtand. Auf dieſe Tat=
ſache
wies auch vor Beginn der Verſteigerung der Vertreter des
Landwirtſchaftskammerausſchuſſes für Starkenburg, Landtags=
abgeordneter
Göckel=Langen, hin, der gleichzeitig Gelegenheit
nahm, der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß es der nationalen Re=
gierung
gelingen möge, die Landwirtſchaft nach Kräften zu för=
dern
. Die Landwirtſchaft und die von ihr betriebene Viehzucht
müßten wieder rentabel werden. Er wies insbeſondere die an=
weſenden
Gemeindevertretungen, die ſich für den Kauf von Zucht=
vieh
intereſſierten, darauf hin, daß man nicht das Billigſte kaufen
ſolle, ſondern das Beſte kaufen müſſe, wenn man die Viehzucht in
einer Gemeinde in die Höhe bringen wolle. Zum Schluß gedachte
der Redner des Geburtstages des Volks= und Bauernkanzlers
Adolf Hitler. Das aufgetriebene Vieh ſtammte größtenteils aus
dem vorderen Odenwald oder aus dem Ried. Am ſtärkſten waren
die Viehzüchter aus Biebesheim, Groß=Umſtadt, Hähnlein, Wolfs=
kehlen
, Kirch=Brombach, Habitzheim, Hahn. Pfungſtadt uſw. ver=
treten
. Als Käufer traten u. a. die Gemeinden Biebesheim, Ha=
bitzheim
, Reiſen, Sickenhofen, Meſſel, Wixhauſen, Aſtheim und
Leeheim, abgeſehen von der Landwirtſchaftskammer und dem
Landwirtſchaftskammerausſchuß ſelbſt, auf. Die Preiſe für Bullen
bewegten ſich zwiſchen 350 und 490 RM., für Rinder zwiſchen 330
und 340 RM., für Eber zwiſchen 100 und 135 RM.

Produkkenmärkke.

Ab. Ingelheimer Spargelmarkt. Die Spargelſaiſon hat be=
gonnen
! Der Obſt= und Gartenbauverein Ingelheim e. V. eröff=
nete
ſeinen Spargel= und Obſtgroßmarkt (freier Markt). Ange=
liefert
waren über 20 Zentner Spargel. Das Geſchäft war ſchlep=
pend
, doch wurde alles abgeſetzt. Bezahlt wurden für erſte Sorte
52 Pfg., zweite Sorte 30 Pfg. je Pfund. In den letzten Nächten
ſind die Temperaturen ſehr zurückgegangen. So brachte auch die
Nacht zum Mittwoch Froſt (in den Tieflagen 3 und 4½ Grad).
Darunter dürfte das Frühobſt, insbeſondere Süßkirſchen und die
Pfirſiche, wieder ſtark gelitten haben, nachdem bereits in der
Nacht zum Karſamstag Froſtſchaden entſtanden iſt.
Mannheimer Produktenbericht vom 20. April. Weizen. gut,
geſund und trocken, 7677 Kilo, 21,5021,60; Roggen, inländ.,
7273 Kilo, 17,00; Hafer, inländ., 1515.25; Sommergerſte in=
länd
., 1919,50; Futtergerſte 17,2517,50; La Plata=Mais
20,25 20,75; Soyaſchrot 10,50; Biertreber 121225; Trocken=
ſchnitzel
, loſe 7,75: Wieſenheu, loſes 4,805,10. Rotkleeheu 4,90

bis 5,30, Luzernekleeheu 5,606,20, Preßſtroh, Roggen=Weizen
2,803, desgl. Hafer=Gerſte 2,402,80; geb. Stroh. Roggen= Wei=
zen
2,702,90, desgl. Hafer=Gerſte 2,302,50; Weizenmehl Spez.
Null mit Austauſchweizen 30,7531; Roggenmehl, 6070proz.
Ausmahlung 2223: desgl. Pfälzer und Südd. 2325: Weizen=
kleie
, feine 7,357,50: Erdnußkuchen 11,50. Tendenz: ſtetig. Die
Preiſe für ölhaltige Futtermittel verſtehen ſich ausſchließlich
Monopolabgabe. Die Stimmung iſt ſehr ruhig.

Biehmärkke.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 20. April ſtellten ſich für
Kupfer: April 41.75 (42), Mai 42 (42.25), Juni 42.50 (42.75),
Juli 42.75 (43), Auguſt 43.25 (43.75), September 43.75 (44), Okto=
ber
44 (44.25), November 44.25 (44.50), Dezember 44.50 (44 75),
Januar 44.75 (45), Februar 45 (45.25), März 45.25 (45.25). Ten=
denz
: feſt. Für Blei; April 15.25 (16.50), Mai 15.50 (16.50),
Juni 15.75 (16.75), Juli, Auguſt 16 (17), September 16 (17.25).
Oktober 16.25 (17.50), November 16.50 (17.50), Dezember 16.50
(17.75), Januar, Februar 16.75 (18) März 17 (18.25). Tendenz:
feſt. Für Zink: April 20.75 (21.75), Mai 20.75 (21.50). Juni
21 (21.75), Juli 21.25 (22), Auguſt 21.50 (22.25) September 21.75
(22.50), Oktober 22 (22.50), November 22 (22.75) Dezember 22.25
(23) Januar 22.50 (23), Februar 22.50 (23.25), März 22,75 (23.50).
Tendenz: feſt. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klam=
mern
beigefügten Brief.

Be. Mainzer Viehhof=Marktbericht vom 19. April. Tatſächlich
auf dem Markt zum Verkauf: 39 Ochſen, 8 Bullen, 426 Kühe oder
Färſen, 399 Kälber, 1 Schaf, 738 Schweine, 13 Ziegen. Markt=
verlauf
: Bei Schweinen ruhig, Ueberſtand: bei Großvieh mäßig
belebt, langſam geräumt; bei Kälbern mäßig belebt ausverkauft
Es wurden bezahlt pro 50 Kilo Lebendgewicht in RM.: Ochſen a)
1. 2530, b) 2. 1621; Bullen c) 1824: Kühe a) 2127,
b) 1720, c) 1417: Färſen a) 2632: Kälber c) 3545,
d) 3035: Schweine b) 4042, c) 4042, d) 3739.
Mannheimer Viehmarkt vom 20 April. Aufgetrieben waren
25 Kälber, 12 Schafe, 58 Schweine, 730 Ferkel und Läufer und 2
Ziegen. Es koſteten pro Stück Ferkel bis vier Wochen 1416 Mk.,
über vier Wochen 1720 Mk. Läufer 2124 Mk. Marktverlauf:
Ferkel und Läufer mittelmäßig.
Frankfurter Viehmarkt vom 20. April. Auftrieb: Rinder 857,
darunter 268 Ochſen, 65 Bullen, 222 Kühe, 210 Färſen und 92 dem
Markt direkt zugeführt, Kälber 1568, Schafe 41, Schweine 4562.
darunter 600 Tranſitſchweine. Notiert wurde für den Zentner
Lebendgewicht in RM.: Ochſen a) 1. 2932, 2. 2628, b) 1. 23
bis 25; Bullen a) 2630, b) 2225: Kühe a) 2528, b) 21
bis 24, c) 1620; Färſen a) 3033. b) 2629. c) 2325: Käl=
ber
b) 4144, c) 3640, d) 3035: Schafe nicht notiert; Schweine
b) 3437, c) 3438, d) 3437, e) 3236. Im Preisvergleich zur
Vorwoche blieben Rinder unverändert, während Kälber 24 und
Schweine 46 Mark nachließen. Marktverlauf: Rinder ruhig,
Ueberſtand; Kälber und Schafe ruhig, geräumt: Schweine ſchlecht,
erheblicher Ueberſtand. Fleiſchgroßmarkt. Ochſen= und Rind=
fleiſch
1. 5058, 2. 4954: Bullenfleiſch 5054; Kuhfleiſch 2.
3844, 3. 2635: Kalbfleiſch 2 6878; Hammelfleiſch 5865;
Schweinefleiſch 1. 5862. Geſchäftsgang des Fleiſchgroßmarktes
mittelmäßig.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Bei den Wahlen zum Vorſtand der Berliner Produktenbörſe
wurden gewählt: als Vertreter der Kaufmannſchaft: B. Donner
(i. Fa. B. Donner), Dir. H. Klingſpor (Vorſtand der Getreide=
kreditbank
), A. Mannheim (i. Fa. P. Phünte), G. Reißner (i. Fa.
Kabel u. Co.), L. Wreſchner (i. Fa. J. H. Waſſer); als Vertreter
der Müllerei: K. Pompffmeyer (i. Fa. E. Pompffmeyer).
Im März 1933 wurden bei den im Verbande öffentlicher
Lebensverſicherungsanſtalten in Deutſchland zuſammengeſchloſ=
ſenen
öffentlichen Lebensverſichernugsanſtalten 12 549 neue Ver=
ſicherungen
mit 18,23 Mill. RM. Verſicherungsſumme beantragt.
Die däniſche Regierung legte am Freitag und Samstagg in
London eine Anleihe in Höhe von 1 Million Pfund zur Zeichnung
auf. Der Ertrag der Anleihe, die zu 96,5 Prozent ausgegeben und
mit 4,5 Prozent verzinſt wird, ſoll zum Bau der Rieſenbrücke zwi=
ſchen
Seeland und Falſter verwendet werden. Der Auftrag iſt der
engliſchen Firma Dorman, Long u. Cy. erteilt worden.

Berliner Kursbericht
vom 20. April 1933

Oeviſenmarkt
vom 20. April 1933

Berl. Handels=Geſ.

Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Llotzd
A. E. 6.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg.
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi.
DeutſcheCont. Gas

Vrfe
70.
61.50
20.25
34.
21.
30.50
137.50
48.

43.625
155.875
109.50

Meu
Elektr. Lieferun
F. 6. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.

Muf
87.25
138.25
66.
88.
92.25
71.75
58.125
141.
61.50
77.125
RR.8
58.375

Orenſtein & Koppell 49.75

Polyphonwerke.
Rütgerswerke 52.
Salzdetfurth Ka=
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerkel 45.50
Beſteregeln Alkali /y
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind. 87.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Wer /
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drahtl 65.
Wanderer=Werke 95.

ff
203.
28.25
141.50
70.
27.
10.
19.50
86.25

Helſingfors
Wien.
Prag
Budape
Sofig
Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm.
London
Buenos=Aire
New Yor
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn.Mk.
100 Schillingl
100 Tſch. Kr. 1
100 Pengö
100 Leba.
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen e
100 Kronen
1 E=Stg.
1 Pav. Peſo
1 Dollar
100 Belgo
1o0 Lire
100 Franes

Geld
6.454
45.45
12.59
3.047
171.33
74.92
65.23
76.32
H14.68
0.843
3.C96
59.24
21.78
16.73

Brieft
6.466
45.55
12.61
3.053
171.67
75.0o8
65.37
77.08
14.72
0.847
3.304
59.36
21.82
18.77

Schwenz
Spanien
Danzig
Japan
Rio de Jane ro
Jugoſſawien
Portugal
Athen
Iſtamb!
Kairo
Kanado
Uruguar
Feland.
Tallinn (Eſtl.)
Riga

Währung Ret Brie 100 Franken ei. 82 82.08 100 Peſeta 36.06 36.14 1o0 Gulden 82.67 82.63 Yen 0.889 0.301 o11 Milreis 0.239 C.241 100 Dinar 5.143 5.155 100 Escudos 13.29 13.31 100 Drachm. 2.398 2.402 ſt türk. 2 2.0181 2.022 tägypt. * 5.06 15.10 tcanad. Doll. 3.327 3.433 1 Goldpeſo 1.640 1.e5 100 isl. Kr. 65.68 65.322 100 eſtl. Kr. 110.59 110.81 100 Lais 73.18 73.32

Burmſtädter uns Kariokarbant Surmitast, Mitlaft urt Preisher Bunt
Frankfurter Kursbericht vom 20. April 1933.

Reeue
Gr.II p. 1934
1935
. 1938
. 1937
1938
Gruppe
6% Otſch. Reichsanl
v.27
5½80 Intern.,b.30
69 Baden ... v.27
6% Bahern ..v,27
68 Heſſen ...v. 29
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen v. 27
6%Thüringen v.27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4½= Ab=
löſungsanl
.. ...
Diſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
. ...
6% Baden=Baden.
6%Berlin ...v. 24
6% Darmſtad: ..
6% Dresden. v. 26
6% Frankfurt a. M.
Schätze. v. 29
v. 26
67 Maiuz
6% Mannheimv. 27
6% München v. 29
2 Wiesbaden v. 28
6% Heſſ. Landesbk.
6% Goldoblig.
5½2% Heſſ. Landes=
Hhp.=Bk.=Liquid.

95*
89.5
83.25
78.75
76
841,
97.75
84.75
821,
86
88.5
84
99.25
86
82.5

7311.
13.4
8.3
72.5
73.5
78.5
74.
88.25
79
89.25

We
Hyp.=Bk. Liqu.=
Kom. Obl. ....
60 Preuß. Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig.
60 Landeskomm.=
Bt. Girozentr. für
Heſſchldobl. R.11
R.12
82 Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.
62 Naſſ. Landesbk.
5½%0 Ligu. Obl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
AuslSer.
4AuslSer.II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)..
6%o Berl. Hyp.Bk.
5½%Ligu.=Pfbr.
63 Frrf. Hyp.=Bk.
5½2% Lig.Pfbr.
Goldoblig
5% Frkf. Pfbr.=Bk.
2% Lig.=Pfbr.
2Mein. Hhp.=Bl.
20 Lig. Pfbr.
82 Pfälz.Hyp.=Bk.
o. Lig. Pfbr
83 Rhein.Hyp.Bk.
5½ % Lig Pfbr.
Goldoblig.
Sübb. Bod=
Cred.=Bank.
½ %0 Lig. Pfbr.
6% Württ. Hyp.=B.

90.25
84

90
80.75
89.5

69.75
91
12
89
80
89.5
88.5
79.25
89"
91.25
89
88
92
90.5
89.25
90
82.5
93
85
92

Daimler=Benz!
8%0 Dt. Linol.Werke
3% Mainkrw. v. 26
820 Mitteld. Stahl.
380 SalzmanncCo.
6% Ver, Stahlwerk=
62 Voigt & Häffner
J. G. Farben Bondsl=
5% Bosn. L. E. B.
L.Inveſt
5% Bulg. Tab.v.08
4½,% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
Lvereinh. Rumän
41%
4% Türk. Admin.
4% 1. Bagdadl
Zollanl.
½% Ungarn 19131
41s % 1914
Goldr.
1910
4½Budp. Stadtanl
42 Liſſabon
4½ Stockholm
Aktien
Alg. KunſtziideUnie
A. E.G. ......
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtof!
Bemberg, J. P..
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen.
Sement Heidelberg
Karlſtadt
J.G.ehemie, Baſel

87),
90
83.25
74.5
75
116.75
12.5
12.5
14.75
13.5
51
9.75

34.5
34
80
38.25
307,
57.25
25
48
761
64.5
69.25
6S
185

Mne
Chade ......"
Contin. Gummiw.
Contin. Linoleum.
Daimler=Benz..
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl ..
Dt. Gold=u. Silbe
ſcheide=Anſtalt
Linoleum. ..
Dortm. Ritterbräu
Dhckerhoff & Widm
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwer!.
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
J.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. E Guilleaume
Frankfurter Ho..
Gelſenk. Bergweri.
Geſ.felektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kahſer.
Grün & Bilfinger.
dafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Füſſen
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Hol=mann, Phil.
Ilſe Bergb. Stamm
Genüfſel!
Junghans ......

I
154.5
40
36.5
1112
1a50
39.5
77

102.25

38,5
31
67
30
65.75
89.25
58.25
32.25
85
33.5
82
81
43.5

Miiee
Aſchersleben
glein, Schanzlin.
Klöchnerwerke ....
Knorr C. H......
(Lahmeyer & Co.
Laurahütte ...
Lech, Augsburg.
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz.Akt.=Br.
Mannesm.=Röhrer
Mansfeld. Bergb.
Metallgeſ. Frankf..
Miag. Mühlenbau.
MMotoren Darmſtadt
Meckarwerk Eßling.
ſSberbedar
Phönix Bergbau.
Reiniger. Gebbert.
Rh. Braunkohlen..
Elektr. Stamm
Stahlwerle.
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerke ....
Salzdetfurth K
lzw. Heilbr
Schöfferhof=Bind.. /1
Schramm, Lackft
Schuckert, Elektr.
Schwartz Storchen
Siemens & Halske
92.25 Sübd. Zucker=A. G.

26

0
58.5
Shür. Liefer.=Geſ.
1uo.s Eietz Leonhard .

interfranken ..

90.75
140.5
45.5
61,
185.25
23.5
222
6
72.7
35.25

13.5
45
S0.5
202
94.5
87.5
86
4
58.5
2os
157
Nuese
160s
168
75.5

We Hue
Ver, Ultramarin.
Voigt & Haeffner.
Weſteregeln Kali..
Zellſtof: Waldko
Allg. Dt. Creditanf.
Badiſche Bank.
Bk. f. Brauinduſtr.
Bayer. Hyp. u. W.
Berl. Sandelsgeſ.
Shpotherbk.
Comm. u. Privatb.
Dt. Ban und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſell
Dresdner Ban1.
Franif. Ban1.
Hyp.=Ban1.
Mein. Hyp.=Ban:.
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbank=Ant. ./
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bod.=Cr. Bk
Württb. Notenbank
A.=G. ſ. Berkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Vzelt
Hapag
Nordd. Lloyzd.
Südd. Eiſenb.=Geſ
Allianz. u. Stutte.
Verſicherung .
Verein. Verſ.
Frankona Rück=u. M
Mannheim. Verſich.
Otavi Minen
2antungHandels

Wie
31.5
53.5
52.25

96.5
53
70
3.
98
98
133.25
104.5
87

51
87.5
100½,
20.75
21.5
59

223

Z

[ ][  ][ ]

Freitag, 21. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Reueſte Nachrichten

Nr. 110 Seite 11

Sas Jasse utelattaee /

Roman von
Georg von der Gabelentz.

Copyright by Verlag L. Staackmann, Leipzig, durch Dr. Präger Preſſedienſt, Wien.

Fünftes Kapitel:
Der Menſchenopferer.

Der Zufall oder vielleicht das Walten jenes unſichtbaren We=
ſens
, das die Menſchen Gott, Teufel oder Weltgeſetz nennen, ließ
Doktor Wendlow einen Brief erhalten, der ihn nach München
zurückrief.
Er beugte ſich der, wie er ſagte, wohlgemeinten Schickſals=
fügung
, dämpfte ſeine Trauer und teilte bei Tiſch den Freunden
den Zwang der Abreiſe mit.
Wera zog erſchrocken die Augenbrauen hoch. Auch ihr Gatte
ſah ihn ungern ziehen und gab ſeinen Gefühlen lärmenden Aus=
druck
.
Kaum fängt meine Frau an, ſich zu erholen und wieder rote
Backen zu bekommen, ſo reißen Sie aus!
Sagen Sie ſelbſt, Baron, habe ich als Arzt noch etwas hier
zu tun?
Gott ſei dank, als Arzt vorläufig nicht. Mit Sommer und
Sonne ſcheinen wirklich alles Dunkel und alle Geheimniſſe von
uns gewichen. Aber aus dem Arzt iſt uns ein lieber Freund ge=
worden
und den hätten wir gern noch recht lange behalten. Wo=
mit
kann ich den Herrn Medicus an uns feſſeln? Mit der Ausſicht
auf Pfirſichbowlen, auf Hühnerſuchen, Rehböcke?
Aber Doktor Wendlow blieb feſt. Schon lange beſchäftige ihn
der Pkan, eine Arbeit über Seelenkunde zu ſchreiben und ſich als
Privatdozent an der Univerſität München niederzulaſſen.
Dazu bedurfte er der Univerſitätsbibliothek, bedurfte er der
Geſellſchaft von Männern mit gleichen Intereſſen, brauchte er die
Anregung einer Großſtadt.
Durch rieſelnden Regen trabten am andern Morgen die Brau=
nen
dem Tale zu. Jetzt verſanken an der Wegbiegung die Dächer
von Schlehburg hinter einem grünen Waldberg.
Wochen vergingen. Häufige Schreiben flogen von München
nach Schlehberg und kamen von dort zurück. Sie wurden mit
Sehnſucht erwartet und freudig empfangen, zumal wenn ihre
Adreſſe die feingerundeten Züge von Weras Handſchrift trug.
Wendlow hob dieſe alle auf, und wenn er ſie wieder und wie=
der
vornahm und durchlas, hörte er die Stimme der Freundin,
erſchien ihm das feine Oval ihres Antlitzes, fühlte er den Druck
ihrer Hand und den Blick ihrer Augen.

Ueber ihr Fernſein tröſtete ihn eins: die Briefe von Frau
von Schwarzenfeld waren voller Lebensfreudigkeit und Zuver=
ſicht
. Es wurden ſogar Pläne geſchmiedet, im Herbſt, wenn die
Ernte glücklich geborgen und man bei Gelde ſei, gemeinſam irgend=
wohin
eine Reiſe zu machen.
Wendlow antwortete gutgelaunt und zimmerte ſeinerſeits
allerlei Zukunftsbilder.
Pläne? War er denn ſo ſicher der Ausführung? Zunächſt
galt es einmal, die begonnene Arbeit zu fördern. Das Studieren
erfüllte ihn mit ſtarkem Freudengefühl, umſchleierte die allzu
ſtarke Erinnerung an Schlehburg. Er ſpannte die neue Tätigkeit
wie ein friſches Pferd vor den Wagen ſeines Daſeins.
Eines Abends ſaß er im Künſtlerhaus, hörte der Muſik zu und
betrachtete zerſtrent die Menge der Gäſte. Eine Dame erinnerte ihn
etwas an Wera. Wäre ſie’s doch! Aber lauter Fremde ſaßen da,
meiſt wohl Reiſende, auf dem Wege nach dem Süden oder auf der
Rückkehr von dort. Lauter Sehnſüchtige, fröhlich, weil ſie einmal
den Alltag hinter ſich gelaſſen.
Einige Geſichter machten ihm Spaß, und da er nicht unge=
ſchickt
war im Anfertigen kleiner Karikaturen, ja dieſe Gabe auf
ſeinen Reiſen oft und gern übte, ſo zog er Bleiſtift und Notizbuch
aus der Taſche und begann beim ſpärlichen Schein der abendlichen
Beleuchtung einige fratzenhaften Köpfe aufs Papier zu werfen. In
bequemer Zerſtreutheit überließ er ſich der Laune ſeines Stifts.
Wie er an dieſen Spielereien herumzeichnete, formte ſich un=
verſehens
ein Kopf zu einem ihm wohlbekannten Geſicht, dem
ſeines alten Freundes Will Konrad. Wie lang ſchon hatte er
nichts von ihm gehört. Man mußte ihn, der als Porträtiſt in
Schwabing lebte, wirklich einen der nächſten Tage aufſuchen.
Als habe ſein Gedanke den Freund herbeigerufen, ſo ſah er
ihn zu ſeiner Ueberraſchung plötzlich leibhaftig in der Tür des
Saales, rund, vergnügt, die kurze Pfeife im Munde, wie immer.
Wendlow winkte, lief ihm entgegen, und wenige Augenblicke
ſpäter ſaßen die Freunde am Tiſche beiſammen, von den Ereig=
niſſen
der letzten Wochen plaudernd. Der Doktor packte aus. Die
Heſchehniſſe in Schlehburg ließen Will Konrad geſpannt aufhor=
hen
. Er faltete aufmerkſam die Stirn, vergaß ſeine Pfeife.
Man hat dir eine merkwürdige Kur zugetraut, ſo eine Art
Vertreibung böſer Geiſter!
Mit einmal legte er ſeine Hand auf den Arm des Freun=
des
. Das gebräunte Geſicht und die blauen Augen von Leb=

haftigkeit überglüht, bog er ſich über den Tiſch.
Du, Wendlow, ich habe übrigens auch hier etwas für
dich, den Teufelsbanner. Es wird dich intereſſieren! Letzthin
lernte ich einen eigenartigen Kerl kennen, einen Profeſſor,
Privatgelehrten, reich, muſikaliſch gebildet, kurz, ſoweit kein
übler Mann. Und doch . . . na, das wirſt du ſelbſt ſehen. Er
nennt ſich mit dem Schriftſtellernamen Choriander, heißt aber
eigentlich Virenius. Ja, Profeſſor Wilhelm Virenius. Merk dir
den Namen; du haſt es da mit einem nicht alltäglichen Herrn
zu tun.
Choriander? Wart mal, mir iſt, als hätte ich den Namen
ſo in einem Geſpräch mal in Schlehburg gehört. Und was treibt
der Mann?
Ja, das iſt es ja gerade, weshalb ich dich mit ihm zu=
ſammenbringen
muß. Er treibt das Abſonderlichſte, was wohl
ein deutſcher Profeſſor unternehmen kann, er baut Brücken in
die Nacht, er ſucht ſo was wie Wege zu dem, was ohne
Raum iſt.
Du biſt nicht bei Troſt! rief Wendlow lachend aus.
Doch, vollkommen! Uebrigens nimmt er ſein Treiben
wunderlich ernſt; er meint, der Menſchheit einen Dienſt zu
keiſten, eine Brücke zur vierten Dimenſion zu finden, und will
dieſe mit Laternen beſtecken.
Ueber ſolchen Brücken hat ſchon mancher den geſunden
Verſtand verloren, warf er ein.
Was aber Virenius nicht abhält, auch noch ſeinen zu
opfern. Indeſſen, das möchte er halten wie er mag, du weißt,
ich bin in ſolchen Dingen ganz ungeiſtig und finde genug
mit Fragezeichen behaftete unter der verehrlichen Zeitgenoſſen=
ſchaft
. Nein, mich hat etwas anderes an dem Kerl rein zur
Verzweiflung gebracht.
Denke dir: Ich höre einen Vortrag von Profeſſor Chorian=
der
, wie er ſich auf dem Programmzettel nannte, und wie ich ſo.
ſein Geſicht im Schein der Lampen betrachte, vom Standpunkt
des Malers aus, immer ſcheint ſich mir ein anderes einer
Maske gleich über ſeins zu legen.
Soviel ich hinſehe, es bleibt dabei. Die Züge ſeines Kopfes,
und er hatte durchaus keinen Alltagsſchädel, laſſen ſich in
meinem Gehirn nicht feſtlegen, ſo ſehr ich mich auch bemühe.
Die Sache macht mich ſtutzig, ich werde faſt an meinen
Augen irre, denke: du biſt doch nicht beſoffen, daß du doppelt
ſiehſt, und nach dem Vortrag renne ich ins Künſtlerzimmer, ſtelle
mich vor und frage den Profeſſor, ob er mir den Gefallen tun
wolle, ſich von mir einmal zeichnen zu laſſen.
Ich fürchte, er wird ablehnen. Nein. Choriander tut nicht
überraſcht, ſagt zu und kommt eines Tages hierher nach Mün=
chen
. Er wohnt ſonſt auf einem Schloß im Inntal, drüben in
Tirol.
(Fortſetzung folgt.)

Dito Darmslädter
Fahrräder
Motorräder
Wagen
Lieferwagen
veinbelerskt.ad
(5195b)

Umzug
erfordert den
Elektro=Fachmann.
Sachgemäß u. doch
bill. durch Elektro=
Brand, neben der
Stadtkaſſe. Telefon
Nr. 2221. (4190a

Laden m. Küche u.
gr. Keller zu verm.
Holzſtr., b.

m. 1 Neb.=
Laden Zimm. ſof=,
u. vermieten.
Gr. Ochſengaſſe 39.

Größere Leistungen
and Heitere Freise
als bei Heckmann-Schmidt fin-
den
Sie auch wo anders nicht.
Ein kritischer Vergleich und
Sie kaufen
Damen-Hüte
Damen-Strümpfe
Handschuhe
Damenwäsche"
Herrenwäsche
u. s. W.
für die Folge immer bei
Heckmann-Schmidt
Ludwigstraße 10

5284


Hiff
m. 1 Schaufenſt
in ſehr gut. Geſch.=
Lage Darmſt. ( Zen=
trum
) p. bald z. vm.
Ang. u. O. 82 Gſch.*

Frankfurterſtr. 21, I.
ſchön möbl., ſonnig.
Zim. ſof. z. verm.*

Schöne Manſarde,
möbl., an berufst
Fräulein zu verm.
Näh. Geſchäftsſt.

Berufst. Herr find.
bill. guk. Heim
bei alleinſt. Dame
Ang. u. O. 81 Gſch.*

Gemütl. Heim, ev.
mit Küchenb find.
einz. Dame in ruh.
öſe. Näh. Geſchſt.

Kaupſtraße 50, I.
möbl. Zim. zu vm.
(5213a)

Mauerſtraße 12, II.
gt. möb. Zim. z. v.

Aliceſtraße 37, II.
gut möbl. ſonniges
Zim. ſof. zu verm.

Dieburgerſtr. 2, II.
ſonn., gt. m. 3. 3.v.

Frankfurterſtr. 18,III
ſchön möbl. Zimm.
in gut. Hauſe ſofort
d. 1. 5. zu verm.
Gut möb. Zim. z. v
Ernſt=Ldw.=Str. 8,II*

Hochſtr. 42, I, eleg
möbl. Zim

Sehr ſchöne 3=Zim.=
Manſardenwohng.
mögl. a. einz. Dame
z. 1. Mai zu verm.*
Ang. u. O. 88 Gſch.

3 Zim.-Woll.
zu vermiet. Große
Ochſengaſſe 39. (*

Schöne 3=Zimmer=
Wohnung in nächſt.
Umg. Darmſtadts,
3 Min. v. Walde,
Bahn= u. Autobus=
verb
., z. 1. 7. 33 zu
f. u.
vermieten.
O. 73 a. d. Geſch

Schöne 3=Zi.=Wohn.
in Weiterſtadt bill.
z. 1. Mai zu verm.
Näh. Geſchäftsſt. *

Sadne GIl.
Wohnung
mit Zubehör
Ireneſtraße 12, II.
per 1. Juli z. verm.
Näh. Erdgeſch. (*gf

Wunderſchöne
6=Zimmer-
Wohung
mit allem Zubehör
ſow. Bad in beſon=
ders
ſchöner Lage
per 1. 5. od. ſpäter
zu vermiet. Beſicht.
jederzeit. Riedeſel=
ſtraße
19, II. oder
zu erfr. bei Alters
Wohnungstauſch.
Eliſabethenſtr. 34.
(5268)

Schüler
d. höheren Schulen
findet beſte Unter=
kunft
u. Verpflegg.
bei Arztfamilie im
äuß. Tintenviertel.
Anfr. u. N 234 Gſch.
(mf)

Schöne helle
3-Zim.-Wohn.
part., von ruhigen
Mietern per ſofort
geſ. Prs. 3035 .
Ang. u. O. 59 Gſch.

Geſucht für Privat=
kindergarten
großes
leeres Zimmer
mit Gartenbenutzg.,
möglichſt Nähe Zen=
trum
. Preisangeb.
unter O. 93 an die
Geſchäftsſtelle (5286

Jüng Ehep. ſucht
alsbald 2=Zimmer=
Wohnung zu miet.*
Off. u. O. 69 Gſch.

45-Zimmer=
Wohnung
mit eingericht. Bal
in guter Lage zum
15. Mai. ſpäteſtens
Juni 33 geſucht.
Off. mit Preis u.
N 219 a. d. Geſchſt.
(5123b)

Suche 1, 2= und
3=Zim.=Wohnungen
ſofort. Dingeldein,
Landwehrſtraße 39
Telef. 2067. (5280b

DA
NÖT
meanſ Schwoan Seinle

23=Zim.=Wohng.
z. 1. 5. 33 geſ. Off
u. O. 58 Geſchſt. (

Frl. ſucht leer. Zim.
u. Küche. Ang. unt.
O. 94 Gſchſt. (52

Stud. ält. Sem.
Zim. mit Z.=Heiz.,
Tintenv. o. Meſſel=
weg
bevorz. Ang. u.
O. 60 a. d. Geſch.*

Fräulein ſucht
einf. möbl. Zimmer
z. Pr. v. 12/. Of
u. O. 61 Geſchſt.

Gebrauchtes
Harmonium
ga bar z. kauf. geſ.
Griesheim b. D.,
Ludwigſtraße 28.

Zum 1. Juli oder ſpäter
(526
herrſchaftl. Wohnung od. Hau=
in
gut. Wohnl., mit 78 Zim., Küche,
Bad. Mädchenz., Manſ. u. 2 Keller ge
Ang. mit zeitgem. Preisang. u. O. 62

3=Zimmer=Wohnung
neuzeitlich eingerichtet, geſucht. Ange=
bote
mit Preis u. O. 20 Geſchſt. (*mfg

Leghühner
32er . Leghorn
ſelten ſchöne Tiere,
fl. legend, abzugeb.
Nehme Schlacht=Ge
flügel in Tauſch.
Schröder, Kiesſtr. 15.
(5272)

V

WElBLICH

Geſchäftstochter
ſucht Stelle als Vo=
lontärin
in Schuh=
geſchäft
. Offert. u.
O. 77 a. d. Geſch.

Fräulein (40 J.)
ſucht Stell. z. Füh=
rung
ei. kdl. Haus=
haltes
. Angebote u.
O. 47 Geſch. (*dfs

Alt. ſelbſtd. Mädch.
ſ. ſtundenw. Arb.
ev. a. Bügeln. Off
u. O. 64 Geſchſt. (*

Mädch. v. Ld. ſucht
Stell. z. 1. 5. Phil.=
Röth=Weg 34, I.

Jung. Mädchen,
fortbildungsſchulfr.
m. gut. Zeugn. ſucht
ſofort Stellung.
Näh. Geſchſt. (*di

Beſſ. Frau ſucht Be=
ſchäft
. i. Nähen od.
bei ein. leid. Dame.
Ang. u. O. 86 Gſch.*

Mte

Jung. ſtellungsloſ.
Kaufmann nimmt
Vertretungen ſowie
Arbeiten jeder Art
an. Ang. u. O. 79
a. d. Geſchſt. erb. *

A

WElBLICH

Tüchk. Mädchen
welches alle Haus=
arbeiten
verſteht u.
kochen kann, ſofort
a. Aushilfe in Ge=
ſchäftshaushalt
geſ.
Näh. Geſchäftsſt.

MTARLIcN

Von größerer Ver=
ſicherungsgeſellſchaft

werden noch
Vertreter
gegen hohe Proviſ.
geſucht. Angeb. u.
O. 76 a. d. Geſch.

Tüchkige Werber

per ſofort geſucht. Angeb.
unter O. 63 a. d. Geſchſt.

Mitarbeiterin (mit
einig, hundert Mk.)
für ausſichtsreiches
Sommergeſchäft geſ.
Zuſchr. unt. O. 84
an die Geſchäftsſt.

Servierfräulein
ſofort geſucht. (*df
Langgaſſe 28.

Perf. Schneiderin,
aus Frankf. zugez.,
ſucht neu. Kunden=
kreis
f. in u. außer
d. Hauſe. Offert. u.
O. 66 a. d. Geſch.

Fleiß, ſaub. Mädch.
f. Geſchäftshaushalt
in Griesheim b. D.
geſ. Muß auch Gar=
tenarb
. verſt. Off.
mit Gehaltsanſpr.
u. O. 75 Geſchſt.

BEZIRKSDIREKTIOR
mit Incassovollmacht
vergibt Aktiengesellschaft für den
dortigen Bezirk an kaufmännisch ge-
wandten
Herrn mit organisatorischer
Begabung, mit Talent zu Verhand-
lungen
mit leitenden Persönlichkeiten
und Geschäftsinhabern, der eine Akt.-
Ges. zu repräsentieren vermag u. Be-
ziehungen
zur dortigen Geschäftswelt
und zu Beamtenkreisen beeitzt. Es
handelt sich um Warenkredite an Be-
amte
und Festbesoldete. Geboten
wird vollkommen selbständige Posi
tion, Direktionsvertrag, Monatsein-
kommen
Ca. RM. 4800. bei voll-
ständiger
Incassovollmacht. Daher
Kaution bei Bank zu hinterlegen. Bei
Bewährung Fixum nebst Provision.
Es kommen nur ausführliche Ange-
bote
mit Bankausweis oder diesbez.
Nachweis, mit Lebenslauf. Zeugnis-
abschriften
und Referenzen in Frage.
Offerten u. O. 72 Geschäftsst. (5262

Für unſere werten Mitglieder:
.. . . 200 gr=Paket
GEG Vita=Kaffee. ..
... . 100
.. . 1.Pfd.=Paket
GCG Malzkaffe
½
GEG Cichorie.
Pfd 3.40, 3.00, 2.40,
Röſtkaffee ..
GEG Grieß=Bandnudeln..
Pf‟
GEG Eier=Bandnudeln.

Dreifrucht=Marmelade.

Pflaumenmus.

Limburgerkäſe ohne Rinde....
Feinkoſt=Weichkäſe ohne Rinde. . . . . . . . . . . Schachtel
.Stann=Rolle
Handkäſe. ... .. .. . ..

1.44 6
0.72
0.43
0.22
0.12
2.20 6
0.36 6
0.40
0.44
044
0.48 6
0.09
0.09 6

Mettwurſt . .. .
... .Pfd. 1.00
Schinken, gekocht ..
...Pfd. von 1.20 an
la rheinheſſiſcher Weißwein, direlt vom Weinbauer,
in 5 Ttr.=Korbflaſchen . . . . . . per Liter ohne Glas 0.70
Ingelheimer Rotwein, direkt vom Weinbauer,
in S=Ltr.,Korbflaſchen .. .. . .per Liter ohne Glas 0.75
Aus unſeren 3 Fleiſchabgabeſtellen:
Ia Ochſenfleiſch.. . .. .
. ... . Pfd. 0.70
la Schweinefleiſch ....
..... 0.84
la Kalbfleiſch.. . . ..
.
... Pfd. von 0.75 an
Aus unſerer Großbäckerei:
Miſchbrot, Roggenbrot, Schrotbrot, Vollkornbrot, Weißbroi,
Brötchen, Kuchen, Kaffeegebäck, Zwieback.

aus

Ihren
eil

400

un

Bezitks=Konſum=Perein Darmſtadt e. 6. m. b.8.

(Warenabgabe nur an Mitglieder)

[ ][  ]

Sonder-Hersänstiguns
für die Leser und Leserinnen
des Darmstädter Tagblatti zum
Hausfrauen-Nachmittag
AM, Reidier!
Sonntag, 23. April, nachmittags 4 Uhr
im Städtischen Saalbau
W auf Grund Sondervereinbarung mit der Gast-
spielleitung
erhalten Leser und Leserinnen
unserer Zeitung
(5242
B0Preigermäßiguns
statt 1.50 nur 75 Pfg.
Demnach kosten die
Plätze zu M. 1. nur BO Pfg. und statt 2. für 1.

Kartenverkauf am Schalter unserer Geschäftsstelle,
Rheinstraße 23. Ouittungskarte oder dieses Inserat vorlegen.

Seite 12 Nr. 110

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſtſche Neueſte Nachrichten

Freftng. A. Aprul

Wer erinnert sich nooh an den unvergess-
lichen
Film The Kid mit Jackie Coogan?
Unser heutiger Film, ergreifend, menschlich, packend
und brillant gespielt, behandelt ein ähnliches Schicksal.

Der grossen Nachfrage wegen
noch heute verlängert!
Heute unwiderrudich letzter Tag!
AUlS TRENKER
in seiner überwältigenden Tonflm-
Schöpfung
Ben keltzk
(Die Feuer rufen)
Ein Film von grandioser Schönheit, ein
Werk das erschüttert und uns bis in die
Tiefen der Seele aufrührt.
Der Kampf der Tiroler Bauern um ihre
Freiheit gegen Napoleon und seine Ver-
bündeten
in den Jahren 18091813
JIngendliche haben Zutritt.
Die drei letzten Vorstellungen:
3.45, 8.00 und 8.20 Uhr.
Ab Samstag:
V5266
Der Gkoral von Lenthen

Noch einige Tage

Mer andern keine
Liebe gönnt
The Champ‟‟ (Der Weltmeister).
Ein Tonflm in dentscher Sprache.
Glück, Ruhm und Ende eines gefelerten
Hensohen.
Die Hauptrollen verkörpern:
Wallace Beery, bekannt aus Wolkenstürmer,
ein prachtvoller Darsteller und Mensch. Und dann
Tackte Cooper, ein Junge von 11 Jahren rührend
und herrlich ein Wunder dieses Films.
Dazu ein reiohhaltiges Beiprogramm.
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Großes Haus

Hessisches
Landestheater
Freitag
21. April 1933

Zusatz /V, 9

KleinesHaus 2022.30 Uhr
2. Tropfstein

zu bedeutend ermäßigten Preisen! T
HARRV PIEL
der Mann mit den eisernen Nerven
in seinem neuesten Sensations-
Abentener
SpFung in den
Abopund
Ein echter Harry Piel-Film straff,
humorvoll und spannungsgeladen.
Dazu das gute Beiprogramm
Beginn: 3.45. 6.00 und 8.20 Uhr.
Städl. Akademie für Tonkunſt.
Der Schulbeginn des Sommerſeme=
ſters
wird vom 24. April auf den 2. Mai
verlegt. Die hierdurch erfolgte Ferien=
verlängerung
wird durch entſprechende
Kürzung im Laufe des Sommerſeme=
ſters
ausgeglichen werden. (ſt.5269
Darmſtadt, den 20. April 1933.
Städt. Akademie für Tonkunſt.

Der kommiſſariſche Leiter.
Simon.
8 gebrauchte Sofas
hill, zu verk. Cafée Oper, Darmſt. (*m
Keine Vorstellung.

Der Wildschütz
Komische Oper von Lortzing
Preise 0.804.50 Mk.

Schö. kompl. Küche,
1= u. 2tür. Kldrſchr.,
Vitrine, 1 Küchen=
ſchr
. (lack.), Waſch=
kom
., Grammophon,
Schreibt. m. Seſſel,
kl. Flurgard. z. vk.*
Kleine Bachgaſſe 1.
a. alt. Schlachthspl.

2 Gasbadeöfen
(Junker) z. 35. u.
40., auch Bade=
wanne
zu 10.
abzug. Moſerſtr. 11.
Garage zu verm.

TadelloſeSchneider=
Nähmaſchine
45. zu verkf.*
Kiesſtraße 133, II.

Gebr. Erika=
Schreibmaſch.
RM. 95.
Leonhard Lutz
22 Rheinſtr. 22
(früh. Danatbank)

(3521a)

1 pol. Schlafzim.,
ſ. gut erh. . Kin=
derwagen
(Marke
Panther), 1 2flam.
el. Herd nur gegen
bar ſehr bill. z. vk.
Pallaswieſenſtr. 123.

OBillig iist
Btemmer:
Karotten geſchn, Kilod. 0.28
Kohlrabli. Scheib.,Kirod. 0.45
Note Rüben. . . 4ilod. 0.55
Sellerie i. Scheib. Kilod. 0.70
Brechbohnen . . girod. 0.48
Gemüſe=Erbſen . Kilos. 0.48
Junge Erbſen. . gilod. 0.65
Gemiſcht. Gemüſe gilod. 0.80
Spinat dick eingek., 2 Kilod. 0.85
und dabei nur Qualitätsware!
(5270
Stemmer
Elisabethenstr. 14

EEcke Kasino- u. Friedrichstr=
Gewütliche Vier A. Meinstuben
Samstags- und Sonnlags nachis geöflnet

90 Jahre Mozart=Verein
Montag, den 24. April, 20 Uhr,
Großes Haus des Landestheaters
Feſt=Konzert
Leitung: Kapellmeiſter Fr. Zebbock
Mitwirkende:
Inger Karen, Dr. Hein=
rich
Allmeroth und das
Landestheaterorcheſter
Chöre von A. Mendelsſohn, Berger,
Blehle, Zilcher
Arien von Weber, Gluck, Händel
Eintrittskarten (0.502.00 Mk.) bei O. Titze, Eliſabethen=
ſtr
. 4 und Chriſtian Arnold am weißen Turm (5122b

Mudt. Arnbeinie ſnr Tontänft
Eliſabethenſtraße 36 Fernſprecher 3500.
Kommiſſariſcher Leiter: Hans Simon.
Abteilung: Konſervatorium für Muſik.
Ansbildung von Kindern und Erwachſenen
Zur Pflege guker Hausmuſik.
Kinder vom 6. Lebensjahr an. Unterricht für ſämtliche
Inſtrumente je nach Wahl vom erſten Anfang bis zur

höchſtmöglichen Reife. Im Hauptfach nur Einzelunterricht.
Nebenfächer: Muſikaliſche Kinderſpiele (Theorie und rhyth=
miſche
Gymnaſtik) Vom=Blatt=Spielen auf mehreren Kla=
vieren
oder Orcheſterſpiel. Freie Wahl der Lehrkraft und
der Stundenzeit.
Schulgeld: Hauptfach einſchließlich Nebenfach, wöchentlich
2 Unterrichtsſtunden, im Monat RM. 12. bei 11 Monats=
raten
. Naheres im Sekretariat der Städtiſchen Akademie
(St.500 Tonkunſt. Eliſabethenſtra

ud m:sstra ße
EINLASS 2.30 UHIR
Das sensationelle Filmerlebnis
HANS ALBERS in
Der meisse Dämon
(Bauschgifi)
Gerda Maurus Peter Lorre,
Trude von Mold, Alfred Abel.
In der Wochenschan:
Der Tag von Pofsdam.
Sonntag: Einlaß 1.30 Uhr.
nd Vorstelluf
TOM RECHNET AB
Ein Tom-Mix-Tonflm.

offen u. geſchkoſſen,
für In= u. Ausland
Kilometer 14 H.
Schmidt, Stiftſtr. 41.
Poſtkarte genügt.

A

Mehrere geſpielte
Piunos
darunter erſte Mar=
ken
, billigſt! (5239b
Klavier=Arnold
Ecke Erbacherſtraße.

Silber=Beſtecke
direkt an Private,
maſſiv Silber, wei=
terhin
Beſtecke mit
100 Gr. Silberaufl..
50 Jahre Garantie,
z. B. 36teilige
komplette Garnitur
RM. 50.
Ratenzahlung.
Katalag koſtenlos.
E. Schmidthals,
Solingen 2. (IV977

Für den Tag
der notionalen Arbeit
am 1. Mai
fertigt Fahnen an in bester Qualität und Ausführung.
Aufträge erbitte rechtzeitig. (5278

Geſchäftstour.
Empf. m. 4=Sitzer
Dixi einſchl. Führer
u. Benzin Kilomet.
11 Pfg. Angeb. u.
O. 57 a. d. Geſch.

Gartenbank. Tiſch,
Bücherſchrk., Kldr.., Spiegelſchrk.,

jetzt auch
bei

Handschuh
Hauptmann.
Ludwigsplatz 2

Teinze usfd

25 O sch. ist
der Film mit dem Garande-
1, zschein gegen Fehlbelſch-
tungen

der Film mit dem sensa-
2. /tionellen Belichtungsspiel-
raum

der Film der Sie nie im
Stich läßt und mit dem
1. (auch Sie bessere Erfolge
erzielen werden
Spezialvertrieb
und nähere Auskunft
Schnchardstr. 14
Fotohaus Perabo serneprech 1548

Guterh. Herrenfahr=
rad
bill. zu verkf.*
Eliſabethenſtr. 35,p.

Gebr. Hr.= Da.= u.

Abett. Karlſtr. 25. * Döngesborngaſſe 3.
SeltltesZelt sich an der am 21. Aprill 1933 beginnenden 1. Klasse der Staatslotterie
zu beteiligen, die auch diesmal wieder in unveränderter Form MA Millienen. darunter 2. Hauptgewinne u50000 Lospreise:
5 Rmk. 2 Prämien zu 500000 RM.
ferner 100 Extra-Prämien zu ſe RM. 3000. andere
mehr aus-
Spielt. 11. 70
1 1: 20
40
Doppellose: Die Staatlichen Lotterte-Einnehmer in Darmstadt:
HilsdorF Kullmann
Külp Petrenz Rheinstraße17 Wilhelminenstraße9 Schulstraße15 Rheinstraße 35
Tel. 4210
Tel. 227
Tel. 351
Tel. 5060 80 Rmk.
jeder Klasse. Am Platze spielen spart Porto und Umständlichkeiten! fge

PUM

Ab morgen, Samstag, 8½ Uhr
Kurzes Gagstspiel der
Tegernseer
F vorm. M. Dengg-Bühne
mit dem Oberbayr. Volksstück
Sägerblat
in 4 Akten von B. Rauchenegger
Volkspreise: 50 bis 1.50
Karten: Verk.-BüT0 U. Hug0
Ade Wagl. Veiefon 380.
Billiger Ausflugſonderzug.
Am Sonntag, den 30. April d. J.,
verkehrt ein Sonderzug mit 60 v. H.
Fahrpreisermäßigung und Sitzplätzen in
bequemen Durchgangswagen 3. Klaſſe
von Darmſtadt Hbf. nach Baden=Baden
und zurück. Darmſtadt Hbf. ab 7.21 Uhr,
Baden=Baden an 9.48 Uhr, Baden=Baden
ab 19,32 Uhr und Darmſtadt Hbf. an
22,01 Uhr.
Fahrpreis ab Darmſtadt Hbf. für
Hin= und Rückfahrt 4,60 RM. Näheres
iſt aus den Aushängen auf den Bahn=
höfen
zu erſehen oder durch die Fahr=
kartenausgaben
und Reiſebüros zu er=
(TV.5273
ragen.
Mainz den 16. April 1933.
Reichsbahndirektion Mainz.

2tür. Schrank,
1 Vertiko billig.
Wenckſtraße 4.

Nähmaſchine zu vk.
Näh. Geſchäftsſt.

Einige hundert Garkenſtühle
nebſt Tiſchen werden billig verkauft.
Arheilgen, Gaſth. zum Löwen. (*mf