Darmstädter Tagblatt 1933


14. April 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

V4


NDter T
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Bei wöchenilich Tmaligem Eiſcheinen vom 1. April
bis 30. April 2. Reichsmart und 20 Pfennig Ab=
tragegebühr
, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſibezugspreis
im April ohne Beſtellgeld monatlſch 2,60 Reichsmark.
Verantwortiſchkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des Be=
zugspreiſes
. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlſchkelt für uns. Poſſcheckonio
Franffurt a. M. 4301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illnſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.

Nummer 104

Freitag, den 14. April 1933.

196. Jahrgang

27 mm breite Zeiſe im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 38 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breit) 2Reſchsmark Anzeigen von auswärts 3SReſchepfg.
Finanz=Anzeigen 30 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zeiſe
3. Reichsmark. Alle Preiſe in Reſchsmark
(1 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Stirelk uſtw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeſgenauf=
träge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs
oder gerſchtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.
Banſlonto Deuiſche Bank und Darmſtädter und
Nationalbank.

Die Romreiſe der deutſchen Miniſter
Deukſch ikalieniſche Uebereinſtimmung über die Nolwendigkeit einer Reviſion der Friedensverkräge.

Franzöſiſche Beſorgniſſe. Macdonald für
Der Reviſionsgedanke.
Erklärungen Papens und Görings vor der
italienichen Preſſe.
EP. Rom, 13. April.
Bei einem Empfang der italieniſchen Preſſevertreter erklärte
Vizekanzler von Papen u. a.: Ich habe mit Muſſolini alle die
beiden Länder betreffenden Fragen ausführlich beſprochen.
Selbſtverſtändlich iſt viel von dem Vierer=Pakt die Rede ge=
weſen
, der eine geniale Idee des italieniſchen Regierungschefs
zur Befeſtigung des Friedens darſtellt. Dieſe Idee und die
Friedenspolitik wird in Deutſchland von ganzem Herzen unter=
ſtützt
. Ich hoffe, daß man bei den weiteren Verhandlungen
zwiſchen den beteiligten Mächten über den Vierer=Pakt zum
urſprünglichen Plan Muſſolinis zurückkehren wird.
Mit lebhaftem Intereſſe habe ich den Artikel Muſſolinis
über die Kleine Entente geleſen. Wir legen großen Wert dar=
auf
, daß der Gedanke einer Reviſion der Friedens=
verträge
verwirklicht wird. Miniſter Göring und ich ſind
glücklich, in Rom ſolche Ideen anzutreffen und ſie von Muſſolini
verfochten zu ſehen."
Der Vizekanzler hielt eine römiſche Zeitung mit dem Artikel
Muſſolinis in der Hand, und verwies auf die Stelle, wo es
heißt, daß der Friedensgedanke marſchiere um beizufügen:
Von ganzem Herzen unterſtreichen wir dieſen Satz.
Sodann dankte Miniſterpräſident Göring der italieniſchen
Preſſe für ihre Haltung während der jüngſten Ereigniſſe in
Deutſchland und die lebhafte ympathie und Herzlichkeit, mit
der ſie dieſe Umwälzung verfolgt habe. Er dankte auch für die
dieſer Tage in Rom überall gefundene herzliche Aufnahme.
Sein Beſuch habe offiziellen Charakter und diene dem Aus=
bau
und der Beſſerung der Luftverkehrsver=
bindung
zwiſchen Italien und Deutſchland. Es
iſt natürlich, daß zwei Nationen, die ſo harmoniſche Intereſſen
verbinden, wie Italien und Deutſchland, dieſe Verbindung reger
geſtalten wollen. Mein Beſuch bezweckte ferner, den Luftfahrt=
miniſter
Balbo einzuladen, auf der Rückkehr von ſeinem nord=
atlantiſchen
Flug nach den Vereinigten Staaten mit ſeinem
Geſchwader Gaſt der deutſchen Regierung in Berlin zu ſein.
Mit lebhafter Genugtuung hat Miniſter Balbo dieſe Einladung
angenommen. Selbſtverſtändlich habe ich auch dem italieniſchen
Regierungschef meine Aufwartung gemacht.
Sowohl Reichskanzler Hitler als auch Muſſolini befür=
worten
eine enge Verbindung zwiſchen Italienund
Deutſchland, um ſo mehr, als zwiſchen den beiden Län=
dern
keine erheblichen Meinungsverſchiedenheiten beſtehen.
Deutſchland hat den Viermächtepakt Muſſolinis reſtlos ange=
nommen
und Reichskanzler Hitler hat betont, daß er der einzige
Weg iſt, der Europa für einige Jahrzehnte den nötigen Frieden
ſichern kann.
Die Pariſer Preſſe zu den Beſprechungen in Rom.
EP. Paris, 13. April.
Die franzöſiſche Preſſe fragt ſich mit gewiſſer Beſorgnis, was
hinter den gegenwärtigen Beſprechungen deutſcher und öſterrei=
chiſcher
Staatsmänner in Rom ſtecke. Der Temps und die mei=
ſten
anderen franzöſiſchen Blätter ſind der Anſicht, daß die Miſ=
ſion
Görings darin beſtehe, eine enge Verbindung zwiſchen dem
Nationalſozialismus in Deutſchland und dem Fascismus in Ita=
lien
herzuſtellen. Was die Miſſion v. Papens in Rom anbelange,
ſo äußert der Temps die Meinung, daß die Frage der Stellung
der Katholiken im neuen Reich geklärt werden ſolle. Weniger
klar ſehen die franzöſiſchen Blätter, was der Bundeskanzler Dr.
Dollfuß in Rom beabſichtige. Der Temps und andere Blätter
bringen die Anſchlußfrage mit dem Beſuch Dr. Dollfuß in Zu=
ſammenhang
und geben der Ueberzeugung Ausdruck, daß Muſſo=
lini
ſich gegen einen Anſchluß mit allen Mitteln wehren werde.
Muſſolini=Arlikel über Kleine Enkenke und Reviſion
. . . eine Ankwork auf das franzöſiſche Memorandum
Der Artikel Muſſolinis über die Kleine Entente und die Not=
wendigkeit
der Reviſion der Friedensverträge, der auf höhere
Weiſung in allen italieniſchen Blättern erſchien, wird von der
Regierungspreſſe als Antwort auf das franzöſiſche Memorandum
zur Klarſtellung des Standpunktes Italiens aufgefaßt und her=
vorgehoben
, daß der Plan Muſſolinis im Rahmen des Völker=
bundes
bleibe und wirke, während die Kleine Entente den Ar=
tikel
19 der Völkerbundsſatzung ſtreichen möchte, der die Reviſion
betreffe. Damit ſtelle ſich die Kleine Entente gegen
den Pakt, indem ſie ihn ausſchließlich in eine Garantie zur
Aufrechterhaltung des Status quo verwandeln möchte, ſelbſt wenn
Gründe offenſichtlicher Gerechtigkeit eine Reviſion ratſam erſchei=
nen
laſſe.
Die Blätter heben neben dem ſtarken Weltecho namentlich die
reſtloſe Villigung des Artikels durch Vizekanzler von Papen her=
vor
und betonen, der Artikel Muſſolinis bilde die Beſtätigung,
daß Italien ſeine Haltung nicht ändern werde und
die Grundzüge des Vierer=Paktes gemäß dem Beſchluß des Großen
Fasciſtenrates unverändert erhalten will.

Reviſion im Rahmen des Völkerbundes.

Außenpolikiſche Debakke
im engliſchen Unkerhaus.
EP. London, 13. April.
Das Unterhaus ging am Donnerstag in die Oſterferien. Vor=
her
fand noch eine große außenpolitiſche Debatte ſtatt. Der ſozia=
liſtiſche
Abgeordnete Major Attlee verlangte Aufklärung über
den Viermächtepakt und die bevorſtehenden Waſhingtoner Ver=
handlungen
.
Miniſterpräſident Macdonald erklärte, ſoweit eine Revi=
ſion
der Verträge in Erwägung gezogen worden ſei, han=
dele
es ſich um eine Reviſion zugunſten der Feſtigung des Frie=
dens
, eine Reviſion innerhalb des Völkerbundes, durch den Völ=
kerbund
und mit Hilfe der Völkerbundsmaſchinerie. Zu ſeiner
Waſhingtoner Reiſe führte Macdonald aus, er beabſichtige in
Waſhington nicht, zu feſten Vereinbarungen zu gelangen, ſondern
ſich mit dem Präſidenten Rooſevelt zuſammenzuſetzen und ein
gegenſeitiges Verſtehen zu ſuchen.
Sir Auſten Chamberlain gab ſeiner großen Beängſtigung
Ausdruck, die ihm die gegenwärtige europäiſche Lage einflöße.
Der Zuſtand der öffentlichen Meinung ſei heute beunruhigender
denn je, wozu weſentlich die Ungewißheit beitrage, in der man
die Welt über die Vorgänge in Rom gelaſſen habe.
Außenminiſter Sir John Simon ging auf den engliſch= ruſſi=
ſchen
Konflikt wegen der Verhaftung engliſcher Staatsangehöri=
ger
in Rußland ein und verſicherte nachdrücklichſt, keiner der Ver=
hafteten
habe jemals mit dem Intelligence Service in Verbin=
dung
geſtanden oder Informationen geliefert oder Geld für die
Beſchaffung ſolcher Informationen erhälten.
Zum Viermächtepakt führte der Miniſter aus, die engliſche
Regierung habe bisher keinerlei Bindungen übernommen oder
Abkommen abgeſchloſſen. Der Zweck des Planes ſei, die Gefahren
zu vermindern, die die Spaltung Europas in zwei Blöcke mit ſich
bringen würde. Den kleineren Staaten ſolle keineswegs der Wille
der größeren Staaten aufgezwungen werden.
*
Franzöſiſche Vorbereikungen
für Waſhingkon.
Von unſerem B=Korreſpondenten.
Paris, 13. April.
Je mehr ſich der Beginn der Verhandlungen in Waſhington
nähert, um ſo mehr verfliegt die erſte Begeiſterung, mit der hier
die Initiative Rooſevelts begrüßt wurde. Das außenpolitiſche
Manöver, zu dem man die amerikaniſche Einladung benutzen
wollte, iſt etwas in Hintergrund geraten. Man verſucht jetzt
weniger, aus der Einladung Rooſevelts einen Preſtigeerfolg
herauszuſchlagen und es gegen den Viermächtepakt auszuſpielen.
Und zwar aus dem Grunde, weil das Programm der Be=
ſprechungen
in Waſhington ſich immer klarer abzeichnet.
Die wahren Gefühle der Franzoſen verrät der Couloir=
klatſch
in der Kammer, der wiſſen will, daß der Miniſterprä=
ſident
Daladier ſeinen früheren Meiſter und jetzigen Rivalen
Herriot deshalb mit der Miſſion nach Waſhington beglückte, weil
Waſhington für einen franzöſiſchen Politiker der ideale Ort iſt,
ſich eine Blamage zu holen. Nun, an ſolchem Gerede iſt immer
etwas Uebertreibung, aber es zeigt, wie man über die Waſhing=
toner
Atmoſphäre denkt. Tatſache iſt, daß in den letzten Jahren
noch jeder franzöſiſche Politiker, ob er Briand, Caillaux oder
Laval hieß, der ſich nach Waſhington wagte, mit einigen Illu=
ſionen
ärmer und an Enttäuſchungen reicher zurückkam.
Herriots Betrauung hat aber auch eine andere Bedeutung.
Bekanntlich wurde ſeine Regierung über die Frage der Zah=
lungen
an Amerika geſtürzt. Entgegen der Weigerung der fran=
zöſiſchen
Kammer hat er die Bezahlung der Dezemberfälligkeiten
gefordert, und hörte nicht auf, das auch nach ſeinem Sturze zu
fordern. In Regierungskreifen zeigt man ſich äußerſt diskret
über die Abſichten Frankreichs in dieſem Punkte, aber die öffent=
liche
Meinung fragt laut, ob Herriot nicht mit einem Scheck in
der Taſche ſich nach Waſhington begibt. Allerdings wird man,
jedenfalls mit Rückſicht auf die Kammer, wenigſtens den Schein
eines Kompromiſſes in Waſhington retten müſſen, damit aus
der Reiſe nach Waſhington kein Gang nach Canoſſa wird.
In Waſhington ſollen die wirtſchaftlichen Fragen, alſo die
wirtſchaftlichen Kompenſationen an Amerika für einen eventuellen
Schuldennachlaß im Vordergrund ſtehen. Die franzöſiſche Wirt=
ſchaft
iſt von dem Gedanken der Zollermäßigungen zu Gunſten
Amerikas keineswegs entzückt. Aber, in einem Falle iſt man zu
ſehr großen Konzeſſionen bereit, wenn man nämlich politiſche
Vorteile irgendwelcher Art ergattern könnte. Vorläufig ſcheint
ſo etwas ausgeſchloſſen. Aber es wird ſtark für Waſhington
gerüftet, und man wird die Gelegenheit nicht verſäumen, Deutſch=
land
zu ſchaden. Beruhigend iſt nur, daß die Waſhingtoner
Beſprechungen nur dann einen Sinn haben können, wenn es
gelingt, die Einigkeit der führenden Mächte in den brennendſten
Fragen herzuſtellen. Das kann aber nur mit Deutſchlands und
Italiens Hilfe geſchehen.
Verhaffung jugendlicher Deutſcher in Rybnik.
Kattowitz, 13. April.
In Rybnik wurden auf Grund eines vom Rybniker Staats=
anwalt
aufgeſtellten Haftbefehles zwei deutſche Abiturien=
ten
und zwei andere Schüler des deutſchen Gym=
naſiums
, ſowie zwei Söhne deutſcher Hand=
werker
am Dienstag gefeſſelt wie Schwerver=
brecher
durch die Stadt geführt und in das
Gerichtsgefängnis eingeliefert.

* Die Zukunft der Wohnungswirkſchaft.
Holl wieder gebaut werden?
Von
Profeſſor Dr. von Tyſzka, Hamburg.
Die Frage nach der zukünftigen Geſtaltung unſerer Woh=
nungswirtſchaft
erſcheint angeſichts des vollſtändigen Darnieder=
liegens
der Bautätigkeit nur zu berechtigt. Im Jahre 1932 ſind
kaum die Hälfte der Wohnungen des Vorjahres erſtellt, und
gegenüber der Höchſtleiſtung im Jahre 1929 (rund 340 000 Woh=
nungen
) iſt im verfloſſenen Jahr der Reinzugang an Wohnungen
mit nur etwa 80 000 geradezu geringfügig. War dieſe Ein=
ſchränkung
im Wohnungsbau richtig und iſt auch weiterhin eine
Zurückhaltung in der Bautätigkeit geboten? Dieſe Frage wird
heute das Kapital, um eine regere Wohnungsbautätigkeit zu
Argumente, die dafür ſprechen, ſind folgende: Erſtens fehle uns
heute das Kapital, um eine regere Wohnungsbautätigkeit zu
finanzieren. Gerade der Wohnungsmarkt ſei ein typiſches Bei=
ſpiel
der Fehlinveſtitionen, auf die zu einem Teil die Wirt=
ſchaftskriſe
zurückzuführen ſei. Allein in den Jahren 1925 bis
1930 entfielen von dem Geſamtinveſtitionsvolumen an Neu=
anlagen
von rund 34 Milliarden faſt 8 Milliarden auf die
Wohnungswirtſchaft. Es wäre alſo höchſte Zeit geweſen, den
Wohnungsbau einzuſchränken. Dies beweiſe zweitens die große
Zahl der augenblicklich leerſtehenden Wohnungen. In unſeren
Städten, und beſonders in den Großſtädten, gäbe es viele
Straßen, in denen kaum ein Haus zu finden ſei, das nicht eine
leerſtehende Wohnung aufweiſe. Und, daß auch in der Zukunft
die Wohnungsbautätigkeit beſchränkt bleiben müſſe, zeige drittens
die Bevölkerungsentwicklung, die infolge des dauernden Ge=
burtenrückgangs
einen Stillſtand im Bevölkerungszuwachs und
weiterhin ſogar einen Rückgang in der Volkszahl in Ausſicht
ſtellt. Es wäre angeſichts der Stagnation in der Bevölkerungs=
entwicklung
und unſeres Kapitalmangels eine nicht zu verant=
wortende
Verſchwendung, dem Wohnungsmarkt Kapital, das ſich
doch nicht rentieren könne, alſo verloren ſei, zuzuführen.
Dieſe vielleicht auf den erſten Blick beſtechenden Argumente
zeigen ſich aber bei näherer Betrachtung als durchaus nicht
ſtichhaltig. Fangen wir mit dem letzten Punkt an, ſo hat der
Bevölkerungspolitiker zwar durchaus recht, wenn er uns in den
kommenden Jahrzehnten einen Bevölkerungsſtillſtand pronog=
ſtiziert
. Aber bis dahin vergehen noch mindeſtens anderthalb
bis zwei Jahrzehnte, in denen unſer Volk an Zahl noch zu=
nimmt
. Der Wohnungspolitiker kann nicht wie der Bevöl=
kerungspolitiker
auf lange Sicht, bis auf ein halbes Jahrhundert
hinaus, die zukünftige Volkszahl berechnen, ſondern er will
wiſſen, ob jetzt und in den kommenden Jahren noch Haushalte
zukommen, die Wohnungen benötigen. Und da die Wohnungs=
anwärter
für die nächſten beiden Jahrzehnte bereits geboren
ſind, kann er auch eine durchaus zuverläſſige Antwort geben.
Und die lautet, daß für die nächſten Jahrzehnte bis etwa 1960
ein jährlicher, und zwar in den erſten Jahren recht beträcht=
licher
Zuwachs an Haushaltungen zu erwarten iſt. Und zwar
beträgt dieſer nach den Berechnungen des Statiſtiſchen Reichs=
amts
(Bd. 401) in den dreißiger Jahren jährlich rund 250 000,
in den vierziger Jahren über 80000 und von da an jährlich
etwa 30 000. Erſt nach 1960 tritt eine Verminderung der Zahl
der Haushalte ein. Von einem bevölkerungsſtrukturell bedingten
Nachlaſſen des Wohnungsbedarfs kann alſo vorläufig keine
Rede ſein.
Auf ebenſo ſchwachen Füßen ſteht auch das zweite Argument
hinſichtlich der leerſtehenden Wohnungen. Leider liegen reichs=
ſtatiſtiſche
Erhebungen über die Zahl der leerſtehenden Woh=
nungen
nicht vor. Aber die Erfahrung des Alltags, die durch
einzelne partielle ſtatiſtiſche Erhebungen beſtätigt wird lehrt
uns, daß keinesfalls Ueberfluß an ſolchen Wohnungen vorhanden
iſt, die von der großen Maſſe der werktätigen Bevölkerung in
Anſpruch genommen werden. Ueberangebot an Wohnungen be=
ſteht
nur an teuren Großwohnungen, die infolge der geſunkenen
Kaufkraft der Bevölkerung keine Mieter finden können. Aus
einer Leerwohnungszählung, die in Berlin am 10. Oktober 1932
durchgeführt wurde, und über die Regierungsrat Wagner im
Heft 11 der Schriften des Vereins für Wohnungsreform be=
richtet
, geht hervor, daß von den wirklich geſuchten 2= bis
4räumigen Wohnungen nur 0,7 bis 2,8 Prozent leer ſtanden, da=
gegen
von den Wohnungen mit 7 und mehr Räumen faſt
8 Prozent. Und in den übrigen Städten wird es ebenfalls nicht
anders ſein. Von einem Ueberfluß an Wohnungen, die für die
große Maſſe der Bevölkerung in Frage kommen, kann alſo
wirklich nicht geſprochen werden.
Nun zum wichtigſten Punkt, den angeblichen Fehlinbeſti=
tionen
. Kein Menſch in Deutſchland, der einigermaßen mit
volkswirtſchaftlichen Dingen vertraut iſt, wird leugnen können,
daß in den Jahren der ſogenannten guten Konjunktur ſehr
viele Kapitalien fehlgeleitet worden ſind. Unſer Produktions=
apparat
iſt viel zu groß und umfangreich aufgebaut worden,
und auch in der Bauwirtſchaft iſt des Guten oft zuviel getan
worden. Deshalb darf man aber nicht gleich das Kind mit dem
Bade ausſchütten und in den entgegengeſetzten Fehler verfallen,
mit einem Male alle Kapitalinveſtitionen einſtellen zu wollen.
Das gilt beſonders für die Wohnungswirtſchaft. Hier iſt eine
Inveſtition von Kapitalien nicht nur berechtigt, ſondern volks=
wirtſchaftlich
notwendig. Hier heißt es, daß wir in den nächſten
Jahren Wohnungen nicht nur bauen dürfen, ſondern müſſen.
Und zwar aus zwei Gründen. Einmal liegt, wie ſchon hervor=
gehoben
, ein Wohnungsbedarf infolge feſtgeſetzten Zuwachſes
von Haushalten vor. Das Ueberangebot von Wohnungen iſt nur
ſcheinbar; an kleineren, billigen, für die große Maſſe in Frage
kommenden Wohnungen beſteht im Gegenteil Mangel. Das
zeigen die Unterſuchungen, die vom Statiſtiſchen Reichsamt über
die Ueberfüllung der Wohnungen angeſtellt ſind. Nach der
Reichswohnungszählung von 1927 hauſten 3,2 Millionen in über=
füllten
Wohnungen, d. h. Wohnungen, in denen jeder Raum
mit durchſchnittlich mehr als zwei Perſonen beſetzt war. Und
von dieſer Ueberfüllung waren ganz beſonders die kleinen und
kleinſten Wohnungen betroffen, denn von den 3,2 Millionen
wohnten 2,5 Millionen in Wohnungen mit einem bis drei
Näumen. Daß es ſeitdem in dieſer Hinſicht beſſer geworden iſt,
wird aber wohl niemand behaupten wollen. Im Gegenteil: Die
Kaufkraftminderung durch die Wirtſchaftskriſe hat, wie jeder=
mann
bekannt iſt, zu einer Flucht aus größeren in kleinere Woh=

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 194

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 14. April 1933

nungen geführt, ſo daß man mit Recht annehmen kann, daß die
Ueberfüllung der kleinen Wohnungen heute noch größer iſt.
Der andere Grund, der zu einer Kapitalinveſtition im
Wohnungsbau zwingt, iſt ein volkswirtſchaftlicher: Wir befinden
uns heute im Zuſtand der Stagnation, in der Wirtſchaft wie
auch auf lange Sicht in der Bevölkerung. Die Kapazität
unſeres Produktionsapparates iſt größer, als dem geſunkenen
Wirtfchaftsbedarf entſpricht. Auch nach Ueberwindung der Kriſe
wird der Bedarf nur ganz langſam und allmählich ſteigen. An
Neuinveſtitionen in Induſtrie, Gewerbe und Handel wird daher
kaum zu denken ſein. Soll die Wirtſchaft aber durch zunehmende
Kapitalanlage angekurbelt und gefördert werden und zu=
nehmende
Kapitalanlage iſt die Vorausſetzung jedes Auf=
ſchwungs
ſo bleibt als einzige Möglichkeit der Wohnungs=
markt
übrig. Das hier angelegte Kapital kann ſich zwar nur
allmählich und langſam rentieren, aber ſeine Rentabilität iſt
ſicher, wenn zweckmäßig gebaut wird. Dazu kommt, daß die
Erfahrung gelehrt hat, daß Aufſchwungsperioden ſtets von einer
Belebung des Baumarktes ausgehen.
Die hier dargelegten Gedankengänge der Notwendigkeit ver=
ſtärkter
Wohnungsproduktion ſind aber an zwei wichtige Vor=
ausſetzungen
gebunden: Einmal muß das Wohnungsbauprogramm
auf den tatſächlichen Wohnungsbedarf zweckentſprechend Rück=
ſicht
nehmen. In dem Vordergrund muß die Erſtellung kleiner
moderner Wohnungen ſtehen, ſolcher, wie ſie von der großen
Maſſe unſerer Bevölkerung geſucht werden. Produktion von
größeren Wohnungen kommt für die erſte Zeit nicht in Frage.
Die zweite Vorausſetzung iſt eine ſachgemäße Finanzierung des
Wohnungsbaus aus öffentlichen Mitteln zu niedrigem Zins=
fuß
, denn nur mit billigen Wohnungen iſt dem Bedarf gedient.
Hier liegt ein großes und dankenswertes Aufgabengebiet für
die neue Regierung vor, auf das ich aber des Raums halber im
einzelnen nicht höher eingehen kann. Unterläßt man jedoch in
Unkenntnis der Sachlage oder aus falſcher Sparſamkeit die
Produktion von zweckentſprechenden Wohnungen, ſchränkt man
die Bautätigkeit wie in den letzten Jahren weiter ein, ſo würde
ſich dieſes bitter rächen.
Der neue hefſiſche Landtag.
Das Wahlprüfungsgericht für die Umbildung des heſſiſchen
Landtages, auf Grund der Reichstagswahlergebniſſe vom 5. März,
lehnte die Zulaſſung des Wahlvorſchlages Deutſche Bauern=
partei
ab. Die Verbindungserklärung Deutſche Volkspartei
Chriſtlichſoziale wird als nicht möglich erklärt, da am 5. März
keine Liſtenverbindung im heſſiſchen Wahlkreis beſtand, ſondern
nur mit dem Wahlkreisverband Heſſen=Naſſau.
Da die 5 kommuniſtiſchen Mandate nicht zugeteilt werden,
ſetzt ſich der neue Landtag wie folgt zuſammen: 26 Natſoz.,
11 Soz., 7 Zentrums= und 1 Abgeordneter der Kampffront
Schwarz=Weiß=Rot.
Wie wir vom Büro der DVP. erfahren, hat dieſe nach der
Sitzung dem Landeswahlleiter ein Exemplar der Verbindungs=
erklärung
überreicht, die für die Reichstagswahl am 5. März
eingereicht worden war, und die nach ihrer Auffaſſung ein=
deutig
den Beweis liefert, daß die Liſtenverbindung zwiſchen
ihr und dem Chriſtlichſozialen Volksdienſt nicht nur im Wahl=
kreisverband
, ſondern im Wahlkreis ſelbſt beſtand.
Das Schickſal der OBP.
Von der Landesleitung der Deutſchen Volkspartei wird uns
geſchrieben:
Durch die Preſſe ging die Mitteilung, daß vier Wahlkreis=
organiſationen
der Deutſchen Volkspartei im Weſten, dazu ein
Teil des Wahlkreisverbandes Hamburg ſich aufgelöſt und teil=
weiſe
den Uebertritt zur Nationalſozialiſtiſchen Partei vollzogen
hätten. Dazu iſt folgendes zu bemerken:
Das Schickſal der Deutſchen Volkspartei kann nicht durch die
Entſcheidungen einzelner Wahlkreisorganiſationen beſtimmt wer=
den
. Es muß darüber durch den Zentralvorſtand der Partei be=
funden
werden. Der Zentralvorſtand ſollte bereits am Mitt=
woch
dieſer Woche zuſammentreten. Auf Wunſch der ſüddeut=
ſchen
, mitteldeutſchen und ſächſiſchen Wahlkreiſe wurde dieſe
Sitzung vertagt, weil die Erkrankung des Parteiführers Dingel=
dey
dazu geführt hätte, daß der ſchwerwiegendſte Beſchluß, den
die Partei zu faſſen hat, ohne den Parteiführer zuſtande gekom=
men
wäre. Dem haben ſich die genannten Wahlkreiſe widerſetzt
und damit eine ſelbſtverſtändliche Pflicht erfüllt, die zu beachten
auch den mittlerweile ausgetretenen Wahlkreiſen wohl angeſtan=
den
hätte. Die Sitzung des Zentralvorſtandes findet nunmehr
am Sonntag nach Oſtern ſtatt; in ihr wird, über die weitere
Exiſtenz der Deutſchen Volkspartei in ihrer Geſamtheit beſtimmt
werden.

33 Chriſti Tod 1933.
Wann ſtarb Chriſtus? Wie das Todesjahr berechnet wurde.
Der geſchichtliche Vorgang der Kreuzigung. Das Grab Chriſti.
Chriſti Geburts= und Todesjahr ſind nicht einwandfrei feſi=
zuſtellen
. Sie laſſen ſich aus einer Anzahl von Angaben er=
kennen
, die in der Geſchichte Roms und in den Mitteilungen der
Evangelien gemacht werden. Aus dem berühmten Stern von
Betlehem haben die Aſtronomen errechnet, daß das Jahr 7 vor
Chriſti Geburt als das eigentliche Geburtsjahr Chriſti anzu=
ſehen
iſt. Die früheren Berechnungen, daß Jeſus im Jahre 753
der Gründung Roms, alſo im vierten Jahr der 194. Olympiade,
geboren wurde, ſind offenbar nicht richtig. Wenn unſere Zeit=
rechnung
tatſächlich ſich nach der Geburt Chriſti richten würde,
dann würde das bisherige Jahr 7 vor Chriſti Geburt das
Jahr 1 ſein und heute würden wir 1940 ſchreiben. Das Jahr
1933, das als Todesjahr Chriſti angenommen wird, wird dar=
uit
als das 1900. Gedächtnisjahr angeſehen, weil Chriſtus
nach dem Bericht des 4. Evangeliſten am erſten Tage des letzten
der vier Paſſahfeſte gekrenzigt worden iſt, von denen er drei
in Jeruſalem erlebt hat. Das wäre alſo, wie D. D. Alfred
Jeremias, Leipzig, feſtſtellt, nach Lukas im 33. Lebensjahre
Chriſti. Nach dieſer Berechnung gilt das jetzige Karfreitagfeſt
1933 als das Gedächtnisfeſt. Mit den oben erwähnten Berech=
nungen
hervorragender Aſtronomen ſtimmt allerdings dieſe
Berechnung nicht zwingend überein, obwohl ſie auch nicht da=
gegen
ſpricht. Chriſtus wäre dann allerdings nicht in ſeinem
33. Lebensjahre geſtorben, ſondern in ſeinem 40. Jahre. Zwar
beſagt das Evangelium, daß Jeſus ungefähr 30 Jahre alt war,
Hierbei handelt es ſich aber nicht um eine Zahlenangabe in
unſerem Sinne, ſondern um eine ſymboliſche Rundzahl der
Myſterienzeit eines Helden (Feremias.) Pilatus wäre nach
dieſer Rechnung noch 4 Jahre im Amt geblieben, denn er iſt
kurz vor dem Tode des Kaiſers Tiberius im März 37 nach Rom
zurückberufen worden. Uebrigens erklärt Frenäus, der im
2. Jahrhundert gelebt hat, daß Jeſus 40 Jahre alt geworden iſt.
Dieſe Angabe eines Mannes, der vielleicht noch aus der Ueber=
lieferung
der Zeitgenoſſen einige Einzelheiten kannte, würde
feltſam mit den Berechnungen der Aſtronomen übereinſtimmen.
Sogar der Tag ſeiner Geburt wurde annähernd berechnet. Es
foll der 7. April 7 v. Chr. Geburt geweſen ſein. Nun hat
Brofeſſor Giovanni Roſadi in einer umfangreichen Unter=
ſuchung
über den Prozeß Jeſu alles geſchichtliche Material zu=
ſammengetragen
, wobei er glaubte, feſtſtellen zu können, daß die
Krenzigung um 3 Uhr nachmittags am 7. April vor ſich ging.
Geburtstag Jeſu wäre alſo auch ſein Todestag geweſen.
Bezerkt ſei, daß man in dieſen Angaben nicht hiſtoriſche Wahr=
heit
oder geſchichtlich einwandfrei beglaubigte Tatſachen zu er=

Das Reichskabinett hat das Geſetz über die Durchführung
einer Volks=, Berufs= und Betriebszählung verabſchiedet. Die
Zählung findet am 16. Juni 1933 im ganzen Reiche ſtatt und um=
faßt
eine Volkszählung, eine Berufszählung, eine landwirtſchaft=
liche
und eine gewerbliche Betriebszählung.
Der Kommiſſar des Reiches für das preußiſche Miniſterium
für Wirtſchaft und Arbeit, Reichsminiſter Dr. Hugenberg, hat
heute mit ſofortiger Wirkung die Miniſterialräte Dr. Flatow und
Dr. Weichmann beurlaubt.
Das Sofortprogramm für die Arbeitsbeſchaffung iſt jetzt mit
mehr als vier Fünftel abgewickelt worden. Insgeſamt ſind be=
reits
410 Millionen Darlehensanträge von den beteiligten Ge=
ſellſchaften
bewilligt.
Die Ausführungsbeſtimmungen zu dem Geſetz über den Feier=
tag
der nationalen Arbeit werden auch die Frage der Lohnzah=
lung
am 1. Mai regeln. Für den 1. Mai wird auch für die Ar=
beiter
, die im Stundenlohn beſchäftigt ſind, der volle Lohn ge=
zahlt
werden.
An alle ihm angeſchloſſenen Kriegervereine richtet der Vor=
ſtand
des Deutſchen Reichskriegerbundes Kyffhäuſer die Aufforde=
rung
, ſofort in Ausführung der Anweiſung des Miniſteriums für
Propaganda mit den örtlichen Stellen zur Durchführung des
Feiertages der nationalen Arbeit am 1. Mai in Verbindung zu
treten. Der Bundesvorſtand fordert, daß ausnahmslos alle Ver=
eine
mit ihren Fahnen antreten und kein Mann ſeiner drei Mil=
lionenorganiſation
an dieſem Tage in der Reihe der deutſchen
Front fehlt.
Vier im Konzentrationslager Dachau untergebrachte Kommu=
niſten
unternahmen einen Fluchtverſuch. Da ſie auf die Haltrufe
der Poſten nicht hörten, gab die Polizei Schüſſe ab, wobei drei
Kommuniſten getötet und einer ſchwer verletzt wurde.
Der Chef des außenpolitiſchen Amts der NSDAP., Roſen=
berg
, hat eine Anordnung getroffen, in der es heißt: Herr Dr.
Franz Lüdtke wird kommiſſariſch beauftragt, die Vereinigung
ſämtlicher in den Grenzlanden an der volniſchen Staatsgrenze
wirkenden Oſtmarkenverbände durchzuführen
Da infolge der Geſchäftslage die Verabſchiedung eines im
Ernährungsminiſterium vorbereiteten Geſetzes über eine endgül=
tige
Regelung der landwirtſchaftlichen Schuldverhältniſſe erſt
nach Oſtern möglich iſt, hat Reichsminiſter für Ernährung und
Landwirtſchaft Dr. Hugenberg die Landſtellen angewieſen, bis
zum 1. Mai keine Betriebe aus der Oſthilfe zu entlaſſen.
Die liechtenſteinſche Regierung hat beſchloſſen, auf diploma=
tiſchem
Wege die Reichsregierung zu erſuchen, einen Vertreter
nach Liechtenſtein zu entſenden, um ſich von der Haltloſigkeit der
über Liechtenſtein verbreiteten unwahren Meldungen bezüglich
Einbürgerungen, Kapitalflucht uſw. zu überzeugen.
Das amerikaniſche Staatsdevartement hat alle Länder, die
diplomatiſche Vertretungen in Waſhington unterhalten, zu Be=
ſprechungen
über die auf der Weltwirtſchaftskonferenz zur Bera=
tung
ſtehenden Fragen und über das Abrüſtungsproblem ein=
geladen
.

Der Volkstag beſchäftigte ſich am Donnerstag in einer Sitzung
mit dem Auflöſungsantrag der Regierungsparteien. Der Antrag
wurde mit 41 gegen 6 Stimmen bei 19 Enthaltungen angenom=
men
. Gegen den Antrag ſtimmten die Kommuniſten, während ſich
die Sozialdemokraten der Abſtimmung enthielten. Nach einem
vorher gefaßten Beſchluß des Aelteſtenrates ſollen bis zum Tage
der Neuwahl, 28. Mai ds. Js., keine Plenar= oder Ausſchuß=
Sitzungen mehr ſtattfinden, wenn nicht ganz zwingende Gründe
dafür vorliegen. Der Präſident des Volkstages iſt ermächtigt, in
ſolchen dringenden Fällen den Volkstag einzüberufen. Viel be=
merkt
wurde, daß in der Diplomatenloge der Hohe Kommiſſar des
Völkerbundes, Roſting, der Sitzung beiwohnte.
Eindringliche Mahnung des Danziger Senats=
präſidenken
.
Der Präſident des Senats, Dr. Ziehm, hat zu der Auflöſung
des Volkstags eine Erklärung abgegeben, in der es u. a. heißt:
Unbeſonnenheiten könnten in Danzig Kataſtrophen nach ſich
ziehen. Das Auslandsdeutſchtum ſei gerade jetzt überall von
ſchweren Gefahren bedroht. Davon redeten die Vorgänge der letz=
ten
Zeit in Polen eine deutliche Sprache. Der Wahlkampf müſſe
mit Anſtand geführt werden. Die Danziger ſtünden alle unter der
Einwirkung der Vorgänge im Deutſchen Reich. Sie müßten ſich
aber ſagen, daß die politiſchen Verhältniſſe Danzigs und des Deut=
ſchen
Reiches zurzeit grundverſchieden ſeien. Die Erklärung ſchließt
mit den Worten: Es lebe das deutſche Danzig.

kennen hat. Sie ſeien nur mitgeteilt, da ihre Wahrſcheinlichkeit
recht groß iſt.
Die größte Menſchheitstragödie vor 1900 Jahren.
Wie ging nun vor 1900 Jahren die größte Tragödie der
Menſchheit vor ſich. Wir folgen bei der Schilderung den
poetiſchen Darſtellung des Profeſſors Giovanni Roſadi: . . . Es
war Mittag, als ein buntgemiſchter und düſterer Zug ſich von
den Toren des Prätoriums (des römiſchen Regierungsgebäudes)
in Bewegung ſetzte. Von einem Zenturionen (römiſchem Haupt=
mann
) geführte römiſche Soldaten, hebräiſche Prieſter, Bürger
jeden Standes, Leviten und Schriftgelehrte des Tempels, Frauen
verſchiedenen Alters und von allen anderen deutlich getrennt
drei Männer von ganz verſchiedenem Ausſehen . . . jeder ge=
beugt
unter der Laſt zweier in Gabelform verbundener Holz=
balken
, machten ſich langſam und ſchweigend auf den Weg, der
bei dem Tore Ephraim aus der Stadt gegen eine nahegelegene
Anhöhe führte. Nach kurzem Wege brach einer der drei, der
ſchwächſte und zarteſte, unter der erdrückenden Laſt zuſammen
Dieſer war Jeſus. In der Tat mußten die zur Todesſtrafe
durch das Kreuz Verurteilten ſich ihr fürchterliches Werkzeug
ſelbſt tragen. Die zwei Balken, die es bildeten, wurden erſt auf
der Hinrichtungsſtätte ſelbſt zuſammengefügt. Ein Mann aus
Kyrene, namens Simon, der des Wegs daher kam, mußte das
Holz des Zuſammengebrochenen tragen. Er wurde mit ſeiner
Gattin und ſeinen Söhnen Rufus und Alexander Schüler des
Nazareners. Die anderen Verurteilten, die den Weg machten
ohne zuſammenzubrechen, waren zwei Räuber. Vielleicht hatte
der hämiſche Präſident dieſe zwei Gefährten der Schmach dem,
der angeklagt war, ſich König der Juden zu nennen, gegeben,
nicht um Jeſus, ſondern um die Juden zu beleidigen
Jeſus mußte die ſteile Anhöhe ſich mehr ſchleppen laſſen, als er
gehen konnte. Die Frauen konnten das Weinen nicht zurück=
halten
. Sie ſchlugen ſich an die Bruſt und brachen in wildes
Schluchzen aus. Es war drei Uhr nachmittags am 7. April,
als Jeſus ſein Haupt neigte und verſchied . . . Seine letzten
Worte waren nach Johannis: Mich dürſtet! Vielleicht hatte
ihm das Fieber der Qual dieſe Worte eingegeben. Nach Lucas
war das erſte und letzte Wort Chriſti am Kreuz: Vater vergib
ihnen, ſie wiſſen nicht, was ſie tun. Auch ein anderes Wort
wird berichtet: Eloi, Eloi; lama asabtani? (Mein Gott, mein
Gott, warum haſt Du mich verlaſſen?).
Wo iſt das Grab Chriſti?
Wie über das Geburts= und Todesjahr, ſo ſind auch über
die Stätte, wo Chriſtus begraben liegt; die Nachrichten nicht
genau. Erſt die jüngſte Zeit der hiſtoriſchen Forſchung hat es
ſich angelegen ſein laſſen, dieſe Probleme ſoweit zu klären, wie
es nach den heutigen Befunden noch möglich iſt. Das Grab
Jeſu ſoll ſich nach den bisherigen Annahmen neben der Grabes=
kirche
befinden. Dieſe Vermutung iſt aber nach den Feſtſtel=
lungen
des finniſchen Forſchers, Profeſſor Dr. Paivenſalo,
nicht zutreffend. Das Grab befindet ſich nördlich der Grabes=

Von unſerer Berliner Schriftleitung.

Die ſozialdemokratiſche Reichstagsfraktion hat wieder einen
ihrer Prominenten verloren. Diesmal iſt es der Abg. Löwen=
ſtein
, der lange Jahre hindurch in einem Berliner Stadtteil das
Schulweſen in ſeinem Sinne betreut hat. Ihm werden im
Laufe der Zeit weitere Sozialdemokraten folgen, zumal ſich in
verſchiedenen Landtagen und kommunalen Vertretungen ähnliche
Abbröckelungen bemerkbar machen. Mandatsniederlegungen, dazu
zahlreiche Austritte aus der Partei, und die Auflöſung ganzer
Reichsbannergruppen, ſowie der Zuſammenbruch ganzer Partei=
einrichtungen
, vor allem der Preſſe, haben bereits die Ver=
mutung
aufkomen laſſen, daß die Sozialdemokratie in abſeh=
barer
Zeit als Partei von der Bildfläche verſchwinden werde.
Wieweit dieſe Vermutungen begründet ſind, läßt ſich nicht er=
kennen
, da die maßgebenden Sozialdemokraten über die Vor=
gänge
innerhalb ihrer Partei größtes Stillſchweigen üben, ſich
aber auch nicht im klaren darüber ſind, was geſchehen ſoll.
Das Schickſal liegt aber vorläufig wenigſtens noch
in ihrer Hand, da die Einberufung eines Partei=
tages
eine abſolut ausſichtsloſe Angelegenheit
iſt. Die noch vorhandenen Führer haben offenbar auch den
Willen, über die Parteigeſetze hinweg zu gehen und unabhängig
vom Parteiparlament ihre Entſcheidung zu treffen. Das hät
der Austritt von Otto Wels aus der 2. Inter=
nationale
bereits gezeigt. Nur hat der Parteivorſtand
bisher nicht den zweiten Schritt gewagt und
für die Partei gleichfalls den Austritt erklärt.
Man hat dafür unter der Hand die Deutung ausgegeben, daß
die Abſage von Wels mit der Abſage der ge=
ſamten
Partei gleichbedeutend ſei.
Inzwiſchen iſt in der 2. Internationale wegen der poli=
tiſchen
Umſchichtung in Deutſchland ein wilder Kampf ent=
brannt
. Was ſich bei der Internationale abſpielt, wiederholt ſich
auch innerhalb der Gewerkſchaftsinternationale
die ihren Sitz von Berlin nach Paris verlegt hat,
und auf deren Tagung es zu einer ſchweren Auseinander=
ſetzung
gekommen iſt. Die einen haben die deutſchen Sozial=
demokraten
mit Vorwürfen überſchüttet, die anderen, denen
irgendwelche Deutſchfreundlichkeit nicht nachgeſagt werden kann,
laufen plötzlich gegen den Verſailler Vertrag Sturm, den ſie
für den Zuſammenbruch der deutſchen Genoſſen verantwortlich
machen. Sie hätten allerdings früher ihren Einfluß in die
Waagſchale werfen ſollen, dann wäre dem deutſchen Volke viel=
leicht
manches Unrecht erſpart geblieben, das ihm von Paris
zugefügt wurde.
Hinzukommt, daß die Aufdeckungeiner Unzahl von
Korruptionsfällen bereits viele Sozialdemo=
kraten
veranlaßt hat, ihre Partei den Rücken zu
kehren. Welchen Umfang die Austrittsbewegung ſchon an=
genommen
hat, und inwieweit das Entſetzen über die Selbſt=
bereicherung
ſoz. Führer und Bonzen um ſich gegriffen hat,
läßt ſich auch nicht annähernd überſehen. Die Maßnahmen des
ſoz. Parteivorſtandes werden jedoch dieſe innere Zerſetzung
wviderſpiegeln.

Zwiſchen dem Reichsernährungsminiſterium und dem Finanz=
miniſterium
ſchweben ſchon ſeit einigen Wochen eingehende Ver=
handlungen
über die Durchführung einer landwirtſchaftlichen Um=
ſchuldung
, die ſich ſowhl auf den Perſonal= wie auf den Realkredit
erſtrecken ſoll. Im Laufe der Verhandlungen haben ſich verſchiedene
Pläne herausgebildet, die zur Debatte geſtellt worden ſind. Heute
läßt ſich ſagen, daß die Verhandlungen unmittelbar vor ihrem
Abſchluß ſtehen.
Eine wichtige Rolle wird im Umſchuldungsverfahren vor allem
die Zinskonvertierung ſpielen. Derartige Beſtrebungen machen
ſich ſeit langem bemerkbar, und ſie ſind auch in den Verhandlungen
zwiſchen den beiden Reichsminiſterien wieder aufgetaucht. Im
Augenblick läßt ſich noch nicht mit abſoluter Sicherheit vorausſagen,
wie die Zinskonvertierung gehalten ſein wird, ſofern man von ihr
Gebrauch machen will.
kirche, und zwar innerhalb der ſogenannten Agrippa=Mauer,
die einige Jahre nach dem Tode Chriſti errichtet worden iſt.
Hier, in unmittelbarer Nähe des Golgatha=Hügels, liegt ein
geräumiges Grabmal, das 5½ Meter lang, 3½ Meter breit und
mehr als 2 Meter tief iſt. Hier iſt offenbar das wirkliche Grab=
Chrifti. Auf welche Beweismittel ſich der finniſche Paläſtina=
forſcher
ſtützt, iſt unbekannt. Bisher galt dieſes Grab als die
Begräbnisſtätte eines unbekannten Juden aus vornehmem Ge=
ſchlecht
. Der geſchichtliche Hügel von Golgatha iſt auch der=
jenige
, der noch heut ſo genannt wird. Hier wurde Chriſtus
gekreuzigt. Die Stelle der Kreuzigung, die nahe dem Grabe zu
ſuchen iſt, war ungefähr 20 Schritte von der Stadtmauer ent=
fernt
, die heute noch, wie damals, einen zurücktretenden Winkel
in Geſtalt eines Dreiecks an dieſer Stelle bildet.
Das Jubiläumsjahr 1933.
Die Menichheit feiert in dieſem Jahre das Gedächtnis des
1900. Karfreitags. Sie läßt ſich nicht durch Forſchungen und
Erwägungen beirren, denn ſie nimmt ihr Recht aus dem Glau=
ben
und dem Herzen, das nicht durch ſcharfſinnige Kalender=
rechnungen
beeinträchtigt werden kann. Das Gedächtnisjahr iſt
eine Zeit der Seelenerneuerung, die allen Menſchen nottut.
Darin beruht die große Bedeutung des Karfreitags 1933, ab=
geſehen
von ſeiner hohen religiöſen Weihe, die alljährlich
wiederkehrt.

komponiert von Jakob Obrecht um 1500.
Im Nachmittagsgottesdienſt der Martinskirche am Karfreit
tag wird erſtmalig die Paſſion von Jakob Obrecht zu Gehör gei=
bracht
, ein Werk des deutſchſtämmigen Niederländers, das dadurch
beſondere Bedeutung hat, daß es nach unſerem Wiſſen die erſté,
zuſammenhängende mehrſtimmige Vertonung des Paſſionstertes
darſtellt. Bis dahin hatte man in den Paſſionsgottesdienſten der
alten Kirche die Luther übernahm. das Evangelium in den Tönen
des gregorianiſchen Chorals vom Altar aus erklingen laſſen. hatte
aber eine Dramatiſierung des Vortrags dadurch erreicht, daß man
von drei Geiſtlichen den Text mit verteilten Rollen ſingen ließ.
Einer ſang in mittlerer Tonlage den Evangeliſten, ein anderer
tiefer Jeſus, der dritte mit der hohen Stimme die übrigen Ein=
elperſonen
. Obrecht nun, der hervorragende Niederländer, deſſen
Ruhm dazu Veranlaſſung gab, daß er nach Italien berufen wurde.
wo er in Ferrara 1505 an der Peſt ſtarb. hat die vierſtimmige
Chorkunſt herangezogen, um die Paſſionsworte mit beſonderer
Feierlichkeit erklingen zu laſſen. Um jedoch nicht mehr Zeit zu
beanſpruchen, als die ältere Art der Paſſionslektion erforderte,
kürzte er den Text der lateiniſchen Bibel beträchtlich, wählte
aus allen Evangelien wichtige Stellen aus und ließ ſo nur die
Hauptvorgänge des Leidens Jeſu vortragen. Sein Werk iſt in
drei Teile geteilt, deren erſter nach der Ueberſchrift das Wort
Jeſu an die Jünger, die Beratung der Hobenprieſter, den Verrat
des Judas, die Gefangennahme und das Verhör durch Kaiphas
enthält. Im zweiten wird die Verurteilung, Geißelung. Verſpot=
tung
und Kreuzigung dargeſtellt. In ihm erhebt ſich der Stil

[ ][  ][ ]

Freitag, 14. Aprfl 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 104 Seite 7

Polizei und Wehrverbände.
Betliner Polizei-Berpflichkung für den Stahlhelm im lekken Augenblick abgeſagt. Sachſen verbiekei
ſeinen Polizeibeamken die Zugehörigkeit zu Wehrverbänden. Generelle Regelung
für das ganze Reichsgebiet in Ausſicht.

Der Sachſen=Erlaß.
* Berlin, 13. April. (Priv.=Tel.)
Die Wehrverbände haben ſich in letzter Zeit eifrig um Polizei=
beamte
bemüht. Sowohl Natſoz. als auch Stahlhelm können den
Eintritt einer ſehr erheblichen Anzahl von Polizeibeamten ver=
buchen
. Der Stahlhelm wollte vor einigen Tagen in Berlin die
Verpflichtung ſeiner aus dem Polizeikörper gekommenen neuen
Mitglieder in beſonders feierlicher Weiſe vornehmen. Im letzten
Augenblick iſt aber die Veranſtaltung abgeſagt worden. Der
Stahlhelm hat dazu mitgeteilt, daß es ſich nur um eine Verſchie=
bung
handelt, hat jedoch nicht geſagt, wann die Einführung er=
folgen
ſoll. Die Verſchiebung hängt unzweifelhaft mit den gegen=
wärtig
ſchwebenden Verhandlungen zwiſchen Natſoz. und Stahl=
helm
zuſammen, die darauf hinauslaufen, unter die Vergangen=
heit
einen Strich zu machen und beide Verbände in ein kamerad=
ſchaftliches
Verhältnis zu einander zu bringen.
Intereſſant iſt nun eine für Sachſen geltende Beſtimmung, die
ſoeben herausgekommen iſt, und die es aktiven Polizeibeamten
verbietet, ſich irgendeinem Wehrverband anzuſchließen. Als Wehr=
verbände
werden ausdrücklich der Stahlhelm und die Organiſa=
tionen
der NSDAP. bezeichnet. Die Polizeibeamten können na=
türlich
ihren Kameradſchaftsverbänden weiterhin beitreten. Sie
müſſen aber, wie es in der Verlautbarung heißt, ſoweit ſie ſchon
Mitglieder der Wehrverbände ſind, ſofort
ihren Austritt erklären.
Aus dieſer Anordnung darf wohl der Schluß gezogen wer=
den
, daß für das ganze Reichsgebiet eine derar=
tige
Regelung angeſtrebt wird, die offenbar dazu die=
nen
ſoll, den Wettlauf um die Mitgliedſchaft der Polizeibeamten
abzuſtoppen und zu erreichen, daß der Polizeikörper in ſich ge=
ſchloſſen
bleibt. Wieweit dieſe Vermutung richtig iſt, ließ ſich am
Donnerstag abend nicht mehr feſtſtellen.
Die Wiederherſtellung des nakionalen
Berufsbeamkenkums.
Der Staatsſekretär im Reichsinnenminiſterium, Dr. Pfundt=
ner
, hielt über den Deutſchlandſender eine Anſprache über die
Wiederherſtellung des nationalen Berufsbeamtentums. Die neue
Reichsregierung, ſo führte der Staatsſekretär aus, ſei ſich dar=
über
klar, daß ſie zur Durchführung ihrer gewaltigen Aufgaben
vor allem der Kräfte des deutſchen Berufsbeamtentums bedürfe,
wobei dieſes jedoch voll und ganz auf dem Boden der nationalen
Erhebung ſtehen dürfe. Nur durch die rückſichtsloſe Säuberung
der Beamtenſchaft von den Nutznießern des marxiſtiſchen Umſtur=
zes
von 1918 ſowie von allen artfremden Elementen könne wie=
der
eine nationale Beamtenſchaft geſchaffen werden, die ihr höch=
ſtes
Ziel in reſtloſer, opfervoller Pflichterfüllung ſehe.
Da die neuen Maßnahmen ſchwerwiegende Eingriffe in die
bisherigen Rechte des Beamten darſtellten, habe man ſie nur in
die Hand der oberſten Reichs= und Landesbehörde gelegt, die in
jedem Fall endgültig und unter Ausſchluß des Rechtsweges ent=
ſcheide
. Auch über den letzten deutſchen Beamten entſcheide danach
nur ſein höchſter Vorgeſetzter, ſein Miniſter. Der Beamte ſei ver=
pflichtet
, Auskunft darüber zu geben, welchen politiſchen Parteien
er bisher angehört habe. Dieſe Verpflichtung beſtehe jedoch nur
gegenüber der oberſten Stelle, dem Miniſter, der perſönlich für
die Entſcheidung, die in jedem Fall ſpäteſtens am 30. September
1933 getroffen ſein müſſe, die Verantwortung trage.
Die für das deutſche Berufsbeamtentum wohl wichtigſte Vor=
ſchrift
enthalte die Schlußvorſchrift des Geſetzes. Sie erkläre, daß
mit dem Ablauf der im Geſetz beſtimmten Friſten, alſo in der
Regel nach dem 30. September 1933, die für das Berufsbeamten=
tum
geltenden Vorſchriften wieder voll wirkſam werden. Damit
ſei der vorübergehende Charakter des Geſetzes ſcharf unterſtrichen.

Die Neuordnung an den Hochſchulen.
* Berlin, 13. April. (Priv.=Tel.)
In Preußen ſind auf Grund des neuen Beamtengeſetzes be=
reits
15 Hochſchullehrer beurlaubt worden. Es wird aber noch
feſtgeſtellt, unter welchen Bedingungen ihre Entlaſſung zu voll=
ziehen
iſt. Gleichzeitig werden alle anderen Hochſchullehrer ſchon
in den nächſten Tagen einen Fragebogen erhalten, durch den ge=
klärt
werden ſoll, ob die übrigen Lehrer den Bedingungen des
Beamtengeſetzes entſprechen. Der preußiſche Kultusminiſter beab=
ſichtigt
weiter, ſchon jetzt die Judenfrage anzuſchneiden und in
ſeinem Machtbereich ſoweit zu klären, daß noch vor dem 1. Mai
der Lehrkörper bereinigt iſt.
Im Reichsinnenminiſterium wird gleichzeitig eine Vorlage
ausgearbeitet, die unmittelbar nach Oſtern verabſchiedet werden
ſoll und die Grundſätze feſtlegt, nach denen jüdiſche Stu=
denten
an den deutſchen Hochſchulen und Univer=
ſitäten
zugelaſſen werden. Es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß eine
beſtimmte Quote feſtgelegt wird, darüber hinaus jedoch den zu=
ſtändigen
Stellen in der praktiſchen Anwendung ein gewiſſer
Spielraum gegeben wird, der es ihnen ermöglicht, dieſe Quote
zu unterſchreiten. Das Reichskabinett will weiter das
neue Studentenrecht in Preußen auf das ganze
Reichsgebiet ausdehnen.
Umbau der Skeuer= und Finanzwirtſchaft.
Der neue Staatsſekretär im Reichsfinanzminiſterium, Rein=
hardt
, gewährte einem Vertreter des Zeitungsdienſtes eine Un=
terredung
, in der er u. a. erklärte, daß mit der Vielheit der
Steuergeſetze und mit der Kompliziertheit des Steuerrechts
Schluß gemacht werden müſſe. Die Steuern müßten ſozial, gerecht
und wirtſchaftlich tragbar ſein. Steuererhöhungen, die geeignet
ſein könnten, eine neue Belaſtung der breiten Maſſe des deut=
ſchen
Volkes herbeizuführen und kaufkraftſchmälernd zu wirken,
ſeien nicht geplant.
Gegenwärtig befinde ſich ein Geſetz zum Schutze des
mittelſtändiſchen Einzelhandels in Vorberei=
tung
. Danach werde eine Mittelſtands=Schutzſteuer, die auf
Warenhäuſer und Zweigſtellen umgelegt werde, einheitlich für
das geſamte Reich eingeführt werden. Dieſe Steuer, die nach
dem Umſatz bemeſſen ſei, werde ſämtliche Warenhäuſer und
Filialbetriebe ſo treffen, daß ihre wirtſchaftliche Vormachtſtel=
lung
im Intereſſe des Mittelſtandes gebrochen werde. Es ſei
ſelbſtverſtändlich, ſchloß der Staatsſekretär, daß die kommende
große Steuerreform eine gerechtere Verteilung der Steuern und
Laſten bringen werde. Leitgedanke werde dabei ſein, die Kauf=
kraft
der Geſamtheit der werktätigen Maſſen unſeres Volkes zu
heben. Die Erhöhung der Kaufkraft durch ſteuerpolitiſche Maß=
nahmen
werde ſich insbeſondere in Preisſenkungen äußern, für
die durch dieſe Maßnahmen die notwendigen Vorausſetzungen
geſchaffen würden.
Prüfung der Perſonalverhälkniſſe
bei den Arbeitsämkern.
Um die Perſonalverhältniſſe bei allen Arbeitsämtern und
Landesarbeitsämtern auf Grund des neuen Beamtengeſetzes zu be=
reinigen
, hat der Reichsarbeitsminiſter als Vertrauens=
mannderNSDAP
. Herrn Schuhmann, Hauptabteilungs=
leiter
VI (NSBO.) der Reichsorganiſationsleitung, und als Ver=
trauensmanndes
Stahlhelms Herrn Hildebrandt,
Reichsſozialreferent des Stahlhelms und Abteilungschef der wirt=
ſchafts
= und ſozialpolitiſchen Abteilung im Stahlhelm=Bundesamt.
beim Reichsarbeitsminiſter und beim Präſidenten der Reichsanſtalt
für Arbeitsvermittlung und Arbeitsloſenverſicherung berufen.

Die Gleichſchalkung der Kaſſenärzke
und der Kngppſchaft.
Neuregelung der Zulaſſung der Kaſſenärzke.
Im Reichsarbeitsminiſterium, das bereits die Zulaſſung
vonAerzten zur Kaſſenpraxis vorübergehend allgemein
geſperrt hat, werden zurzeit die neuen Vorſchriften für
die Zulaſſung vorbereitet. Die Neuordnung wird den
Grundſätzen entſprechen, die für die Wiederherſtellung
des Berufsbeamtentums durch Reichsgeſetz aufgeſtellt
worden ſind. Der frühere deutſchnationale Reichstagsabgeordnete
und Geſchäftsführer des Hartmann=Bundes ſowie des Aerztever=
eins
, Dr. Haedekamp, wurde als Kommiſſar zur be=
ſonderen
Verwendung in das Reichsarbeits=
miniſterium
berufen mit der Aufgabe, die ärzt=
lichen
Geſichtspunkte bei der Neuregelung der
Frage der Zulaſſung von Krankenkaſſenärzten
ſowie bei der Gleichſchaltung im Vertrauens=
arztweſenuſw
. wahrzunehmen.
10 Bezirkskommiſſare für die Knappſchaff.
Im Anſchluß an die Beſtellung des Senatspräſidenten Thiek=
mann
vom Reichsverſicherungsamt als Kommiſſar für die Reichs=
knappſchaft
hat der Reichsarbeitsminiſter im Einvernehmen mit
den Länderregierungen inzwiſchen aus Mitgliedern der Oberberg=
ämter
10 Kommiſſare für die Bezirksknappſchaften beſtellt. Den
Kommiſſaren wurden die Aufgaben der Organe übertragen; vor=
läufig
unberührt bleibt die Tätigkeit der Ausſchüſſe, die für Streit
über Verſicherungsverhältniſſe oder =leiſtungen zuſtändig ſind.
Arbeitsgemeinſchaft der Krankenkaſſen=
ſpikenverbände
.
Nachdem die Umgeſtaltung des Hauptverbandes
Deutſcher (Orts=) Krankenkaſſen durch den Beauf=
tragten
des Reichsarbeitsminiſteriums, Direktor Brucker, ſtatt=
gefunden
hat, haben ſich die berufsſtändigen Verbände der Kran=
kenverſicherung
, und zwar: 1. der Verband zur Wahrung
der Intereſſen der deutſchen Betriebskranken=
kaſſen
, Eſſen; 2. der Reichsverband der deutſchen Land=
krankenkaſſen
, e. V., Berlin; 3. der Hauptverband der
deutſchen Innungskrankenkaſſen, e. V., Hannover,
mit dem genannten Hauptverband zu einer
Arbeitsgemeinſchaft der Krankenkaſſenſpitzenverbände
zuſammengeſchloſſen. Die Arbeitsgemeinſchaft ſtellt
ſich geſchloſſen auf den Boden der Regierung der nationalen Er=
hebung
.
Anklage gegen Dr. Gereke
wegen Bekrugs und Unkreue ethoben.
Berlin, 13. April.
Die Staatsanwaltſchaft I Berlin hat die Anklage gegen den
früheren Reichskommiſſar Dr. Günther Gereke und den Verbands=
vertreter
Arthur Freigang erhoben. Gereke wird des Betruges
in drei Fällen ſowie der Untreue in einem Falle, Freigang der
Beihilfe zum Betruge in zwei Fällen und der Beihilfe zur Un=
treue
beſchuldigt.
Vorunkerſuchung gegen Dr. Klepper eröffnel.
Die preußiſche Juſtizpreſſeſtelle teilt mit:
Gegen den früheren Staatsminiſter Dr. Otto Klepper, gegen
den ehemaligen Vorſitzenden des Vorſtandes der Domänenbank,
Direktor Dr. Schmidt, gegen den jüdiſchen Schriftſteller und jugo=
ſlawiſchen
Staatsangehörigen Raffel Bernfeld und andere Per=
ſonen
iſt die Vorunterſuchung eröffnet worden.
Generallandſchaftsdirekfor von Hippel
in Unkerſuchungshaft.
Generallandſchaftsdirektor v. Hippel iſt am Mittwoch abend
wegen des dringenden Verdachtes des fahrläſſigen Falſcheides in
Unterſuchungshaft genommen worden. Der Haftbefehl wurde
wegen Verdunkelungsgefahr erlaſſen.

zu bedeutender Dramatik und Schärfe des Ausdrucks, ähnlich den
gleichzeitigen Paſſionsbildern eines Dürer und Grünewald, wäh=
rend
im erſten Teil die Ruhe gottesdienſtlicher Weihe gewahrt bleibt.
Der dritte Teil bringt die ſieben Worte Jeſu am Kreuz und den Tod
des Erlöſers, er ſchließt ab mit einer kurzen Dankſagung. In ihm
erhebt ſich die Melodik und Innigkeit der Empfindung zu ihrem
künſtleriſchen Höhepunkt.
Da das Werk bisher nur in wiſſenſchaftlichen Ausgaben zugäng=
lich
war, wurde es höchſtens einmal aus wiſſenſchaftlichem In=
tereſſe
dargeboten. Der hieſigen Aufführung liegt eine in dieſem
Winter entſtandene Neubearbeitung vor, in der Unterzeichneter
die lateiniſchen Worte ins Deutſche übertragen hat. Hierbei war
es nicht immer möglich, den Wortlaut der Lutheriſchen Ueber=
ſetzung
beizubehalten, da es vor allem darauf ankam. Rhythmus
und Betonung des lateiniſchen Textes genau entſprechend dem
Notenbild wiederzugeben. Muſikaliſch blieb das Werk unangetaſtet
bis auf gelegentlichen Wechſel von Alt und Tenor. Da nämlich
in der alten Zeit der Alt von Männerſtimmen hohen Te=
nören
geſungen wurde, kommt es öfters vor, daß ſtreckenweiſe
der Tenor höher liegt als der Alt. Um nun heute den von
Frauenſtimmen geſungenen Alt nicht allzu tief zu führen, wurde
an ſolchen Stellen der Stimmtauſch vorgenommen. Was heute
noch an dieſer alten Muſik ergreifend wirkt, iſt die tiefe Fröm=
migkeit
die wundervolle Andacht mit der ſie geſchrieben iſt. und
ihre völlig liturgiſche, in den Gottesdienſt eingefühlte Haltung.
Muſikaliſch intereſſant iſt, wie viele Ausdrucksformen, die durch
die Geſchichte der Paſſion, bis Bach hin zu beobachten ſind, hier
ſchon vorhanden ſind. Um der Aufführung jedes konzerthafte Ge=
präge
zu nehmen, wird ſie bei freiem Eintritt im Gemeindegottes=
dienſt
von der Madrigal=Vereinigung geſungen.
Friedrich Noack.
Richard Wagners Gökterdämmerung
im Mainzer Stadkkheater.
Der letzte Abend der Ring=Tetralogie wurde zu einer echten
Feſtvorſtellung, die von Bayreuther Geiſt durchſeelt war. Wenn
das Wagnerjahr damit einen ſo würdigen Abſchluß fand. gebührt
das unbedingt erſte Verdienſt der muſikaliſchen Führung von Heinz
Berthold. Er iſt hervorgegangen aus der hohen Schule Bay=
reuths
ſelbſt, wo er vor Jahren gemeinſam mit Prof. Kittel eine
Feſtſpielzeit vorbereiten durfte. Hat man ihm in den letzten Jah=
ren
immer wieder in unverſtändlicher Fehlbeurteilung die ihm
gebührenden Wagner=Dramen entzogen und vielfach in die Hand
von Dirigenten gelegt, die dem Geiſte Wagners ſchon blutmäßig
völlig fremd gegenüberſtehen mußten, ſo hat er mit der Götter=
dämmerung
ſein künſtleriſches Anrecht weithin ſichtbar bewieſen.
Man wurde immer wieder an den unvergeßlichen Michael Bal=
ling
erinnert, wenn Berthold in dieſer Aufführung den kontra=
punktiſchen
und motiviſchen Aufbau der Partitur in wundervoller
Klarheit aufdeckte und, ohne ſich in Einzelheiten zu verlieren, das
Ganze dann zu machtvoller Syntheſe zuſammenfaßte. Und es muß
dem Orcheſter nachgerühmt werden, daß es ſeinem Führer freudig
folgte und in ſeltener Schönheit ſpielte. Aus dem gleichen Bay=
reuther
Geiſt iſt die Spielleitung von Paul Weißleder ge=
floſſen
, die ſich wieder treu an das Werk hielt. Einzelne Abwei=
chungen
von der urſprünglichen Regieanweiſung werden auch in

Bayreuth zugelaſſen, ſo die Teilung der beiden erſten Szenen und
die Löſung des Schluſſes. Auch Bühnenbilder und Koſtüme fügten
ſich der Geſamtwirkung reſtlos ein. Die Chöre der Mannen ſind
wirkungsvoll verſtärkt durch Mitglieder des Vereins Rheingold
und geſchult von Hans Lenzer.
Die ſoliſtiſche Beſetzung ließ nur ganz wenige Wünſche offen.
Da wir keine ſchwere Hochdramatiſche beſitzen, muß die Brünn=
bilde
aaſtweiſe beſetzt werden. Die Intendanz hatte eine ſehr glück=
liche
Wahl getroffen in Elſe Link. die kürzlich ſchon im Temp=
ler
ausgeholfen hatte. Sie iſt in der Tat eine Walküre von ſel=
tenem
Format. Die Stimme beherrſcht alle Lagen und iſt im
weichen Piano ebenſo ſchön wie im dramatiſchen Fortiſſimo. Das
Spiel vornehm beherrſcht und ſchön durchſeelt, prachtvoll der Ge=
genſatz
des liebenden Menſchenweibes des erſten Aktes zu der
heroiſchen Steigerung des Schluſſes. Neben ihr konnte ſich Fritz
Perrons Siegfried durchaus ebenbürtig behaupten, mag er
auch vielleicht etwas zu jugendlich aufgefaßt ſein. Er vermochte
auch ſtimmlich zu feſſeln und geſtaltete die Sterbeſzene zu wirk=
licher
Größe. Zwei meiſterliche Leiſtungen ſind der Hagen von
Edmund Eichinger, der aus der vielfach vergriffenen Rolle;
wirklich den Albenſohn herausarbeitete, und der heldiſche Gunther
von Hans Komregg, der zeigte, was doch aus dieſer im allge=
meinen
wenig geſchätzten Partie zu machen iſt. Hildegard Wei=
gel
wußte als Gutrune zu gefallen, die Stimme klingt ( beſon=
ders
in der Höhe) manchmal etwas ſaiſonmüde. Auguſt Stiers
Alberich iſt aus früheren Jahren beſtens bekannt. Luiſe Strauß
könnte als Waltraute in der überaus wichtigen Szene mit Brünn=
hilde
wohl noch etwas herber ſein, um den Gegenſatz der Walküre
zu dem menſchlich gewordenen Weibe ſtärker herauszumodellieren.
Gut klangen die Nornen (Annie Rieder. Luiſe Strauß. Hilde
Anſchütz) und die Rheintöchter (Marie Groth. Hilde An=
ſchütz
, Annie Rieder). Die Aufführung hinterließ einen über=
aus
ſtarken Eindruck, und die Mitwirkenden wurden ungezählte
Dr. B.
Male vor die Rampe gerufen.

Prof. Einſtein und die Akademie der Wiſſenſchaften.
Stellungnahme der Akademie.
Die Preußiſche Akademie der Wiſſenſchaften übermittelt im
Anſchluß an ihre Erklärung vom 1. April 1933 folgende Mit=
teilung
Herrn Albert Einſteins:
Le Cog bei Oſtende, 5. April 1933.
An die Preußiſche Akademie der Wiſſenſchaften!
Ich habe von durchaus zuverläſſiger Seite die Nachricht
erhalten, daß die Akademie der Wiſſenſchaften in einer offi=
ziellen
Erklärung von einer Beteiligung Albert Einſteins an
der Greuel=Hetze in Amerika und Frankreich geſprochen hat. Ich
erkläre hiermit, daß ich mich niemals an einer Greuel=Hetze
beteiligt habe, und ich muß hinzufügen, daß ich von einer ſolchen
Hetze überhaupt nirgends etwas geſehen habe. Man begnügte
ſich im großen und ganzen damit, die offiziellen Kundgebungen
und Anordnungen der verantwortlichen deutſchen Regierungs=
perſonen
ſowie das Programm betreffend die Vernichtung der
deutſchen Juden auf wirtſchaftlichem Wege wiederzugeben und
zu kommentieren. Die Erklärungen, welche ich der Preſſe ge=

geben habe, beziehen ſich darauf, daß ich meine Stellung an der
Akademie niederlegen und mein preußiſches Bürgerrecht aufgeben
würde. Ich begründete dies damit, daß ich nicht in einem Staate
bleiben wolle, in dem den Individuen nicht gleiches Recht vor
dem Geſetze ſowie Freiheit des Wortes und der Lehre zuge=
ſtanden
wird. Ich erklärte ferner den jetzigen Zuſtand in Deutſch=
land
als einen Zuſtand pſychiſcher Erkrankung der Maſſen und
ſagte auch einiges über die Urſachen dieſes Zuſtandes. In
einem Schriftſtück, das ich der Internationalen Liga zur Be=
kämpfung
des Antiſemitismus zu Werbezwecken überließ, und
das überhaupt nicht für die Preſſe beſtimmt war, forderte ich
ferner alle beſonnenen und den Idealen einer bedrohten Zivili=
ſation
treu gebliebenen Menſchen auf, alles daran zu ſetzen,
daß dieſe in Deutſchland in ſo furchtbarer Weiſe ſich äußernde
Maſſen=Pſychoſe nicht weiter um ſich greife. Es würde der
Akademie ein Leichtes geweſen ſein, ſich in den Beſitz des rich=
tigen
Textes meiner Ausfagen zu ſetzen, bevor ſie ſich über mich
in ſolcher Weiſe äußerte, wie ſie es getan hat. Die deutſche
Preſſe hat meine Aeußerungen tendenziös entſtellt wieder=
gegeben
, wie es bei der gegenwärtig dort herrſchenden Knebelung
der Preſſe auch gar nicht anders erwartet werden kann. Ich
ſtehe für jedes Wort ein, das ich veröffentlicht habe. Ich er=
warte
aber andererſeits von der Akademie, zumal ſie ſich ja
ſelbſt an meiner Diffamierung vor dem deutſchen Publikum be=
teiligt
hat, daß ſie dieſe meine Ausſage ihren Mitgliedern ſowie
jenem deutſchen Publikum zur Kenntnis bringe, vor welchem ich
verleumdet worden bin.
Mit vorzüglicher Hochachtung
gez. Albert Einſtein.
Hierzu bemerkt die Preußiſche Akademie der Wiſſenſchaften,
daß ihre Erklärung vom 1. April 1933 ſich nicht nur auf
deutſche, ſondern in der Hauptſache auf ausländiſche, insbeſon=
dere
auf die Berichte franzöſiſcher und belgiſcher Zeitungen
gründete, denen Herr Einſtein nicht widerſprochen
hat. Ferner lag ihr unter anderem eine weithin verbreitete
wörtliche Erklärung an die Liga gegen den Antiſemitismus vor,
in der er ſich gegen den Rückfall Deutſchlands in die Barbarei
längſt vergangener Zeit wendet. Im übrigen ſtellt die Akademie
feſt, daß Herr Einſtein, der nach ſeiner eigenen Erklärung an der
Greuel=Hetze ſich nicht beteiligt hat, auch nichts getan hat,
um den Verdächtigungen und Verleumdungen
entgegenzutreten, wozu er nach Auffaſſung der Akademie
als ihr langjähriges hauptamtliches Mitglied verpflichtet ge=
weſen
wäre. Herr Einſtein hat vielmehr, und zwar
im Auslande Erklärungen abgegeben, die als
Zeugnis eines weltbekannten Mannes von all
den Kreiſen ausgenutzt und mißbraucht werden
mußten, die nicht nur der gegenwärtigen deutſchen Regie=
rung
, ſondern dem ganzen deutſchen Volke in Ablehnung und
Feindſchaft gegenüberſtehen.
Für die Preußiſche Akademie der Wiſſenſchaften
gez. H. v. Fiſcher
E. Hehmann
beſtändige Sekretäre.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 104

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 14. April 1933

Statt Karten.
Ihre VERMAHLUNG beehren sich anzuzeigen
Kurt Schnell
Lore Schnell
geb. Heuriei
Darmstadt, den 15. April 1933.
Beckstraße 12
Ludwigshöhstraße 67.

Am 18. April begehen die Eheleute Jakob Reubold
nebſt Frau Eliſabeth, geb. Veith, Liebfrauenſtr, 41, das
Feſt der
Silbernen Hochzeit,
Glückauf zur Goldenen.

Gott der Allmächtige hat meinen innigſtgeliebten Mann und Lebens=
kamerad
, unſeren geliebten, treuſorgenden Vater, Schwiegervater und
Großvater
Seine Exzellenz, Wirklichen Geheimerat
Guſtav von Romheld
Ritter hoher und höchſter Orden
infolge eines Herzſchlages ganz unerwartet und ohne ſeden Kampf
zu ſich genommen.
In tiefſtem Schmerz:
Elſa von Römheld, geb. Knöckel
Martha Reichmann, geb. von Römheld
Frieda Ludwiga Wolff, geb. von Römheld
Dr. Jur. M. T. Reichmann
Karl Wolff
Hans Georg Reichmann
Edith Irene Wolff

Dies liest jeder Sparer!

Unterfertigter C. C. erfüllt hiermit die ſchmerz=
liche
Pflicht, ſeine A. H. und i. a. C. B. von
dem am 12. April 1933 in Danzig=Oliva er=
folgten
Ableben ſeines lieben A. H.
Apotheker
Georg Weinedel
(X XX,XXX,XX X), rec. 6. 2. 1893
Balticge=Danzig, Franconiae, Berlin
geziemend in Kenntnis zu ſetzen.
(5078
Der C. C. der Haſſia Die Altherrenſchaft:
i. A. FrlthlofJanſen, F.V. Dipl.=Ing. Prof. Schneider (X)

Darmſiadt, Alexandraweg 14
Cawnpore (Britiſch Indien)
München, am Priel 10
den 12. April 1933.

(5096

Die Einäſcherung findet Samstag, den 15. April, 2½ Uhr nachmittags,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen wird gebeten, Abſkand zu nehmen.

(5

Beerdigungsgeschäft
S
Wſe Inh.: Leonhard Josef Menger
Telephon 1608 Darmstadt Bleichstraße 17.

Meine liebe Schweſter, Schwägerin, Nichte,
Tante, unſere liebe Couſine und Pfiegetochter.
Margatere Boſr Seiſier
iſt heute vormittag 6 Uhr nach kurzem ſchweren
Leiden ſanft entſchlafen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Eliſabeth Miethke
Familie Leißler.
Darmſiadt, Mühlhauſen i. Th.,
den 13. April 1933.
(5082
Die Beerdigung ſindet am Samstag, den 15. April,
vormittags 11½ Uhr, auf dem alten Friedhof ſtatt.

Es 1st Pflicht jeder Frau

Dose

Statt Karten.
Für die wohltuenden Beweise
herzlicher Anteilnahme, die uns
beim Heimgange unseres lieben,
unvergesslichen Entschlafenen
Johannes Fischer
Stadtsekretär
zuteil wurden, sprechen wir hier-
mit
allen unseren herzlichsten
Dank aus.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Dora Eischer, geb. Dauh.
Darmstadt, den 13. April 1933.
Jahnstr. 43,
(5067

Den beſten
Kaffee
kaufe ich nur bei
Schellhaas,
Pfund Mk. 2.60,
Mokka=Miſchung
Pfund Mk. 3.
Karlſtr. 50, Tel. 1697.
(2167a)
2 Steinweg
1 Blüthner
1 Schiedmayr

Teppich-u. Par=
kettbod
. Reinig.
fachgemäß, prompte
Ausführg. bei bil=
ligſter
Berechnung.
Reinigungsinſtitut
Sbel & Loß.
Eliſabethenſtr. 31.
Telefon 461. (4887
Größerer

mit 2= u. 3=Zimm.=
Wohnungen b. größ.
Anzahl, zu kaufen
geſ. Günſt. Kapital=
anlage
Bedingung.
Angeb. unt. N 203
a. d. Geſchäftsſt.

Junges Mädchen,
mögl. fortbildungs=
ſchulfr
., tagsüb. als
Hilfe i. Geſchäft u.
Haush. (im Nähen
1.20 bewandert) per ſof.
anſpr. u. N 177 Gſch.
Fräulein
oder
a. welßen ASchr Lehrling,
welche Luſt hat, die
Herſtellg. v. künſtl.
Zähn. u. Gebiſſ.
Das Volksgerät ist da! Goldkronen eic.
zu erlernen, geſ.
Der neue N. & K. Loftin- EinkreiserlDen=
tiſt
Scharfſcheer
kombiniert mit Spiegel-Skala Ldgr.=Georg=Str. 34
n Meßplatz).

sich so jung wie möglich zu erhalten.
Die deutschen Akademie=Fräparate
sind von verblüffender Wirkung.
(4751a
Astringin Gesichtswasser.
Kampfer-Essenz . . .
Hautnahrung in Tuben .
Ausgleichsereme in Tuben . . . . . . . 1.20 geſ. Ang.m. Gehalts=
Citronen-Hautöl .
.. . 1.85

Tarfümerie Mübler rurm

Jubiläums-Rabatt
Darauf kommt es jetzt an! Es-ist durch-
aus
nichts ungewöhnliches, wenn ein
Geschäft aus irgendeinem Grund 10%
Rabatt gibt! Aber es ist von allergrößter
Bedeutung, wenn wir auf unsere ohnehin
niedrigen Preise und aus Anlaß unseres
40jährigen erfolgreichen Bestehens einen
Jubiläums-Rabatt von 10% gewähren!
Ergreifen Sie diese großartige Gelegen-
heit
! Hinein in Deusters großen
Jubiläums-Verkauf!

A

Darmstadt Am Markt e Marktstraße

Be

Mk. 128.- mit Sperrkreis M. 133.-

214

Radld.: Lorz

Darmstadt

(5089)

Mollerstraße 4

Tafm. seheling
zum 1. Mai geſucht. Kenntnis der Ein
heitskurzſchrift Bedingung. Selbſt=
geſchriebene
Angebote unter N 166 an

die Geſchäftsſtelle dieſes Blattes.

Einen Blumengruß
für das Grab Ihrer Lieben
halten wir immer bereit.
Auch übernehmen wir die Anpflanzung
von Grabſtätten, und pflegen ſie mit vie
Liebe und Sorgfalt.
Rühl & Schneider
Inh.: A. & K. Schneider
Ka
Tel. 159 alter Friedhof, 1204 Waldfriedhof.

Ke
Grabunterhaltungen
Fernspr. 298 L. Weicker Fernspr. 298
Dr. mied.
Brane denändenski
Stiftsstrasse 7 nunmehr zu allen
Krankenkassen zugel=
wegen
dringender Bar=An=
Muß ſchaffung einige herrl, echte
Perserteppiche
u. Berserbrücken
unglaublich billig verkaufen
Eilofferten unt. N 160 a. d. Geſchäftsſt.

u. a., wie neu, bill.
Piano=Berg
Hügelſtraße 32.
Tel. 126. (4972h
Die guten deutſchen
Fahrräder
Zubehörkeile
Gummi
immer am beſten
und billigſten bei
Gütting
Schuchardſtraße 10.
5a).
Mauerſteine
aus gut, rot. Sand=
ſtein
ſtets zu haben.
Liefere auch auf
den Platz. (5076
Johannes Volk,
Mümling=Grumbach
denwald)

In Darmſtadt oder Umgebung
Haus mit Leb.-Geſchäff
mit groß. Hof für Holzhandl. bei 2000
Mk. Anzahlung zu kaufen geſucht. Nur
lebensfäh. Obiekte können berückſichtigt
werden. Gfl. Off. u. N 202 Gſch. (509.

In reizender Höhenlage
neuzeitliche

ist doch die Haltbarste. Die Neu-
besaitung
zu RM. 6. ist von
Spitzenspielern erprobt. Es fehlt
auch nicht an gutem Schläger-
material
sowie Ausrüstung.

Hue n
O
Sp

Bergſtraße.
Landhaus=Bill
ſehr preiswert zu verkaufen. Näheren
Aufſchluß dch. die Fa. Alb. Mittelſtädt,
Darmſt., Riedeſelſtr. 21. Fernſpr. 2340.
(5092b)

A Se

2

1S

Einfamilien-Haus
in Seeheim a. d. B., 7 Zimmer und
Zubehör, herrliche Lage, wundervolle
Ausſicht, ſofort für Mk. 120. p. Mon.
zu vermieten. Näh. durch Ferd. Braun,
Karlsſtraße 66. Tel. 517.

2 Wagen an Selbſt=
fahrer
z. vermieten,
Kilometer 12 Pfg.
Auto= Reparatur=
werkſtätte
Anton,
Mühlſtr. 23. (5075

Steuer= u. führer=
cheinfr
. Ardie, neu=
wert
., ſ. bill. abzug.
Riedlingerſtr. 41.,p.

Limouſine
(Cabr.) bis 9 PS.
z. kauf geſ. Genau
bez. Barpreisford,
u. N 198 Geſchſt

viertürige
b 95. Limouſine
in beſter Fahrver=
faſſung
bill. zu ver=
kaufen
. Offerten u
N 200 a. d. Geſch.

5068

Durchgaſung.
Sachgemäße
Bekämpfung von
Ungeziefer all. Art.
Ibel & 2
Eliſabethenſtraße 31
Fernruf 461. (4889

Junge Haſen.

Orangerieſtr. 32.
fg)

Kleines ländliches
Anweſen
ca. 2000 qm Fläche
mit frei. Wohnun=
billig
zu verk.
Off. u. N 175 Gſch.
*fgm)

J. Darmſt. o. Umg.
Café m. Penſions=
haus
m. Vorkaufsr.
zu pacht. geſ. Erb.
bald. Ang. u. N 204
(5094)

Barzahlung
Mk. 15 000
auf rentables An=
weſen
(Geſchäfts=o.
Privathaus). Zen=
trum
bevorz. Ver=
mittlung
zwecklos.
Off. u. N 206 Geſch.
5101)

Kauff Lebensgit

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen jeweils ſchnellſtens zurück=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

1 Pfund=Doſe
Pohnerwachss
aufzufüllen.
(2782a
Beſſunger=O
Orog. Fall ſtraße 104.

Für Ostern
und
den Bondtabtang

Zederranzen
v. 3.00 an
Büchermappen
v.2.50 an
Aktenmappen
v. 2.75 an
Schüleretuis
v. 0.50 an
Damentasohen
Stadttaschen
Damensohmuck
Klebealben
Vasen, Keramik
Handkoffer
Stadtkoffer 5035
Tun d vonne

esehäften!

[ ][  ][ ]

Freitag, 14. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 104 Seite 5

Aus der Landeshaupkfiadt.
Darmſtadt, den 14. April 1933
Wirkl. Geheiner Rak Guſtau von Römheld .
Guſtav von Römheld, ehem. Vorſtand des Kabinetts
des Großherzogs von Heſſen, ſeit 1. Juli 1921 im Ruheſtande, iſt
Mittwoch abend verſtorben. Exz. Wirkl. Geheimrat von Römheld
wurde am 27. Januar 1861 als Sohn des Kreisrates Ludwig
Römheld in Lindenfels und deſſen Gattin Wilhelmine, geb. Fre=
ſenius
, geboren; er beſuchte das humaniſtiſche Ludwig=Georgs= Gym=
naſium
in Darmſtadt und widmete ſich nach Ablegung der Matu=
ritätsprüfung
an dieſer Anſtalt dem Studium der Jurisprudenz
an der Landesuniverſität Gießen, an der er im Frühjahr 1882 das
Fakultätsexamen mit der Note Sehr gut beſtand. Es folgte ein
längerer juriſtiſcher Vorbereitungsdienſt, den Herr v. Römheld
im Herbſt 1885 vor der Prüfungskommiſſion, in Darmſtadt ab=
ſchloß
. Hierauf betätigte er ſich als Regierungsaſſeſſor an den
Kreisämtern Gießen und Friedberg, ſpäter als Kreisamtmann
am Kreisamt Büdingen. Von dort wurde er im Frühjahr 1889
vom Großherzog und dem Miniſterium des Innern nach Darmſtadt
berufen, um den damaligen Erbgroßherzog Ernſt Ludwig auf ſei=
nem
Studium an den Univerſitäten Leipzig (3 Semeſter) und
Gießen (1 Semeſter) zu begleiten. Im Frühjahr 1890 wurde er
zum zweiten Beamten der Kabinettsdirektion in Darmſtadt mit
dem Titel Kabinettsſehretär ernannt. Herbſt 1892 zum Kabinetts=
rat
befördert und am 1. April 1893 zum Vorſtand des Kabinetts
ernannt, als welcher er bis zum Wirklichen Geheimrat mit dem
Prädikat Exzellenz (16. Mai 1914) aufrückte.
Neben der ſehr vielſeitigen Tätigkeit dieſes Amtes nahm die
Mitarbeit an der großzügigen Kunſtförderung des Großherzogs
Ernſt Ludwig den verdienſtvollſten und Hauptteil im Lebenswerk
von Römhelds ein, insbeſondere die Mitwirkung an der Begrün=
dung
und Verwaltung der Darmſtädter Künſtlerkolonie, von der
aus das geſamte Kunſt= und kunſtgewerbliche Gebiet in Deutſch=
land
die ſtärkſten Anregungen zur Schaffung eines neuen Zeitſtils
empfing. Exz. Römheld rief damals u. a. die Großherzogl. Keramiſche
Manufaktur (1905), die Großherzogl. Edelglasmanufaktur (1906
bis 1911), die ausgedehnten Werkſtättenbetriebe der Edelmetall=
künſtler
Profeſſoren Riegel und Wende (1907) die Ernſt= Lud=
wig
=Preſſe (1907) ins Leben. In dieſe Zeit fällt die von Exz.
Römheld durchgeführte und geleitete Veranſtaltung mehrerer be=
deutender
Kunſtausſtellungen, insbeſondere von Expoſitionen der
Künſtlerkolonie Darmſtadt. Ferner hat er auch die Betsiligung
der Künſtlerkolonie an den Weltausſtellungen Paris 1900 und
St. Louis 1905. an den Ausſtellungen Turin und Petersburg an=
geregt
und organiſiert.
In verdienſtvoller ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit hat der Ver=
ſtorbene
die Perſönlichkeit des Großherzogs Ernſt Ludwig, deſſen
künſtleriſche Beſtrebungen und die Darmſtädter Künſtlerkolonie
in mehreuen Aufſätzen grundlegend charakteriſiert. Eine drama=
tiſche
Dichtung Die Maler wurde durch die Ernſt=Ludwig=Preſſe
gedruckt und Freunden des Autors und mehreren Bibliotheken
dediziert. Seit 1. Juli 1921 im Ruheſtande, widmete ſich der Heim=
gegangene
mit Vorliebe kunſtgeſchichtlichen, literariſchen, philo=
ſophiſchen
und geſchichtlichen Studien.
Herr Sanitätsrat Dr. Schmitt. in Darmſtadt, Schloßgarten=
ſtraße
55, der nach über 40jähriger Tätigkeit in Dieburg, im Vor=
jahre
nach Darmſtadt überſiedelte, feiert am erſten Oſterfeiertag
ſeinen 70. Geburtstag.
Die Amtsräume der Heſſiſchen Hauptſtaatskaſſe ſind, am
Samstag, den 15. April 1933, geſchloſſen.
Dringende Poſtpakete nach Italien. Vom 15. April an können
auch dringende Poſtpakete von mehr als 5 bis 10 Kilo bis zum
Beſtimmungsort in Italien verſandt werden. Die Gebühren be=
tragen
12,60 RM., für ſperrige Sendungen 16,20 RM. Eilzuſtel=
lung
iſt, wie bisher, nur bei dringenden Poſtpaketen bis 5 Kilo
zugelaſſen.
Gefſiſches Landestheater.

Meie Huce Dese
16. April 18231 Uhr. D 19
Lohengrin.
Preiſe 16 Mk. Nontag.
17. April Anf. 19½ Ende n. 22 Uhr. C21 u. Dſt. Volksb. D1.4
Rigoletto.
Preiſe 0.705.50 Mk. Kleines Haus Sonntag.
16. April 12022 Uhr. Zuſatz=Miete II,9
Preiſe 0.703.80 Mk.
Der 18. Oktober Montag,
17 April 221 Uhr. Außer Miete.
Preiſe 0.703.80 Mk.
Der Gwiſſenswurm.

In Worms: Kar=Freitag, die ſieben Worte des Erlöſers am Kreuze‟
Heſſiſches Landestheater. Oſterpremiere im Großen
Haus. Morgen, Sonntag, 18 Uhr, wird Richard Wagners
romantiſche Oper Lohengrin in der Neuinſzenierung
Hans Strohbachs zum erſtenmal aufgeführt. Die muſikaliſche
Leitung hat Karl Maria Zwißler. Das Bühnenbild entwarf
Wilhelm Reinking. Beſetzung: Lohengrin: Joachim Sattler,
Elſa: Charlotte Krauß, König Heinrich: Heinz Schlüter, Telra=
mund
Johannes Biſchoff, Ortrud: Inger Karen. Miete D 19.
Im Kleinen Haus findet eine weitere Wiederholung des natio=
nalen
Schauſpiels Der 18. Oktober von Walter. Erich
Schäfer ſtatt. Beginn der Vorſtellung 20 Uhr. Zuſatzmiete I19.
Rigoletto am Oſtermontag. Am Oſtermontag
wird im Großen Haus die von K. M. Zwißler neu inſzenierte
Verdiſche Oper, Rigoletto wiederholt. Die Aufführung fand
beim Publikum ſtarken Beifall. Die muſikaliſche Leitung hat
Dr. Schmidt=Iſſerſtedt. Das Bühnenbild entwarf Siegfried Sebba.
Miete (1 21 und Darmſt. Volksb. P. Gruppe IIV (6. Vorſt.)
Im Kleinen Haus wird das Anzengruberſche Volksſtück Der
Gwiſſenswurm in der entzückenden Neuinſzenierung
Arthur Maria Rabenalts gegeben Außer Miete. Im
Weißen Rößl. Dienstag, den 18. Anril wird wiederum die
beliebte Revueoperette. Im Weißen Rößl gegeben. Kleine
Preiſe von 0.503.00 RM.

Die Geſchle ſſenheit des deutſchen Geſamtproteſtantismus
Die Evangeliſche Kirche und die Geburtskagsfeier des Reichskanzlers Adolf Hitlet.

EPH. Das Landeskirchenamt hat in Uebereinſtimmung mit
dem Deutſchen Evangeliſchen Kirchenausſchuß verfügt, daß an=
läßlich
des Geburtstages des Herrn Reichskanzlers am voraus=
gehenden
Hauptgottesdienſt nämlich dem Hauptgottes=
dienſt
des Oſtermontag, fürbittend des Herrn Reichs=
kanzlers
gedacht wird, und daß am 20. April, ſoweit es möglich
iſt, die evangeliſche Kirchenfahne auf den kirchlichen
Gebäuden gehißt wird. Dieſe Verfügung iſt veranlaßt durch ein
Schreiben des Deutſchen Evangeliſchen Kirchenausſchuſſes in Ber=
lin
, das wir ſeiner allgemeinen Bedeutung wegen der Oeffeni=
lichkeit
mitteilen:
Der diesjährige Geburtstag des Herrn Reichskanzlers Adolf
Hitler am 20. April d. J. wird in Deutſchland allgemein gefeiert,
werden. Nach Fühlungnahme mit den Führern verſchiedener grö=
ßerer
Landeskirchen halte ich es für geboten, daß die evangeli=
ſchen
Kirchen ihrerſeits jetzt ſchon die Initiative ergreifen, um in
kirchlicher Form ſich daran zu beteiligen. Die Tat der nationalen
Konzentration, die ungeheure Verantwortung, die in dieſer Zeit
auf dem Kanzler des Deutſchen Reiches liegt, ſcheint mir in vol=
lem
Maße zu rechtfertigen, daß die evangeliſchen Kirchen in mög=
lichſt
einheitlicher Geſtaltung die kirchliche Anteilnahme an dieſem
Tage zum Ausdruck bringen. Hierfür kommt nach dem Ergebnis
der erwähnten Fühlungnahme folgendes in Betracht.
Im Namen des Deutſchen Evangeliſchen Kirchenausſchuſſes
werde ich dem Herrn Reichskanzler an ſeinem Geburtstage ein
Glückwunſchſchreiben zugehen laſſen. Dabei werde ich insbeſondere
zum Ausdruck bringen, daß der deutſche Geſamtprote=
ſtantismus
, geſchloſſen und vereint im Deutſchen Evangeli=

Anßerordenkliche Haupkverſammlung
der Heſſchen Peſſe.
Der Landesverband Heſſen des Reichsverbandes der Deut=
ſchen
Preſſe hielt in Darmſtadt eine ſtark beſuchte außerordent=
liche
Hauptverſammlung ab, die ſich mit der durch die nationale
Revolution notwendig gewordenen Umgeſtaltung der Organi=
ſation
befaßte. Nach längerer eingehender Ausſprache, an der
insbeſondere die der NSDAP. und dem Stahlhelm angehören=
den
Kollegen lebhaft Anteil nahmen, wurde die Gleichſchaltung
der heſſiſchen Organiſation entſprechend den Richtlinien des
Reichsverbandes Deutſcher Preſſe vorgenommen. Der geſchäfts=
führende
Vorſtand, in den die Kollegen Falck (Amtl. Preſſe=
ſtelle
d. Staatsregierung) und W. Stützel (NSDAP.) ein=
treten
, wird die ſich aus dem bevorſtehenden Umbau des Reichs=
verbandes
ergebenden Maßnahmen für Heſſen treffen. Alsdann
wird die ordentliche Generalverſammlung, vorausſichtlich in
Bingen, die endgültigen Beſchlüſſe zu beſtätigen haben.

A. OstereBamstag
sind unsere Kassenschalter nur in der Zeit
von 10*2 Uhr
(St.5022
geöffnet.
Städtische Sparkasse Darmstadt.

Kunſt im Handwerk. Daß das Handwerk der ſchweren Kriſe
zum Trotz noch lebt und der Handwerker künſtleriſche Ueberliefe=
rung
noch zu pflegen weiß, davon zeugt eine Arbeit, die wir am
Eingang der Weinſtube zum Weinſchuſter bewundern konnten.
Die Art, wie hier hondwerkliches Können, verbunden mit künſt=
leriſchem
Sinn. eine Einheit ſchuf zwiſchen der ſachlichen und ſtraf=
fen
Linienführung eines Leuchtſchildes und dem individuell und
kraftvoll ausgeführten Rankenwerk der Träger, erbringt den Be=
weis
, wie in dem Zeitalter der Induſtrialiſierung und Gleich=
macherei
in den Werkſtätten unſerer Handwerker noch ein Geiſt
lebendig iſt, der nicht gewillt iſt, die ausgetretenen Pfade zu wan=
deln
, die zur Uniformierung alles Schaffens führen. In dieſer
Kunſtſchmiedearbeit dokumentiert der Meiſter (Heinrich Moeſer.
Hochſtraße) den großen Unterſchied zwiſchen Maſſenprodukt und
des mit liebevoller Hingabe erarbeiteten Erzeugnis deutſchen Ge=
werbefleißes
und erweckt in dem Beſchauer den Wunſch, daß ein=
ſichtsvolle
Auftraggeber Beſtrebungen unterſtützen möchten, die
zu ihrem Teil ein erfreulicher Ausdruck bodenſtändigen Kultur=
willens
ſind.

Städlt. Rafskeller u. Saalbau-Gaststälte
An den Feiertagen besonders auserliesene Mitlag- und Abend-
Essen zu zeitgemäßen Preisen. Sperialität Feinfische u. Geflügel.
(5073b
In Küche und Keller nur das Beste!
Heſſiſche familiengeſchichtliche Vereinigung. Die diesmalige
Monatsverſammlung am Dienstag, 18. Apxil, findet ge=
meinſam
mit dem Verein Alt=Darmſtadt im Fürſtenſaal
(Grafenſtraße) ſtatt. Es ſpricht dort unſer Vorſtandsmitglied,
Profeſſor Otfried Praetorius, über die Müllerfamilien in und
um Darmſtadt in ſechs Jahrhunderten. Die ausgefallene Beſpre=
chung
neuerer Literatur erfolgt dafür am 16. Mai.
Städtiſches Muſeum. Am Oſterſonntag iſt das Städtiſche
Muſeum geſchloſſen. Dagegen iſt es am Oſter=Montag, den
17. April, wie gewöhnlich geöffnet, und zwar von 1113 Uhr und
von 1517 Uhr. Eintritt frei.

ſchen Kirchenbund und vereint auch mit den großen deutſchen
evangeliſchen Kirchen des Auslandes, der großen nationalen Tat
des Herrn Reichskanzlers gedenkt und die Verantwortung die
auf ſeinen Schultern laſtet, mit der Fürbitte um Gottes Schutz
und Segen begleiten wird. Da ſehr viel daran liegt, die Ge=
ſchloſſenheit
des deutſchen Geſamtproteſtantis=
mus
zur Geltung zu bringen, darf ich die ergebenſte Bitte aus=
ſprechen
, daß von kirchlichen Glückwünſchen einzelner Landeskir=
chen
abgeſehen werden möge.
Des weiteren wird es für angemeſſen erachtet, daß des Ge=
burtstages
des Herrn Reichskanzlers in den evangeliſchen Ge=
meinden
fürbittend gedacht wird. Hierfür kommt der dem Ge=
burtstag
vorangehende Gottesdienſt am zweiten Oſter=
feiertag
in Betracht. Dabei würde es ſich empfehlen, zur Wah=
rung
des einheitlichen kirchlichen Charakters, den Geiſtlichen eine
formulierte Fürbitte zur Verfügung zu ſtellen.
Ferner ſteht zu erwarten, daß am 20. April allgemein ge=
flaggt
werden wird. Es würde weithin im evangeliſchen Volk
nicht verſtanden werden, wenn die kirchlichen Gebäude nicht be=
flaggt
würden. Der Würde der Kirchen und ihrer Verbindung mit
dem Volk würde wohl am beſten dadurch entſprochen, daß auf den
kirchlichen Gebäuden allgemein die evangeliſche Kirchenflagge ge=
hißt
würde. Ich glaube, daß auch in dieſer Hinſicht ein einmü=
tiges
, geſchloſſenes Vorgehen, ein Symbol für
die innere Geſchloſſenheit des deutſchen Prote=
ſtantismus
darſtellt.
Der Präſident: (gez.) Kapler.

Die Landgrafen=Skandbilder.
Herr Reg.=Baurat Hofmann vom heſſiſchen Hochbauamt ſtellt
uns Nachſtehendes zur Verfügung:
Die Standbilder der beiden Landgrafen, Philipp der Groß=
mütige
und Georg der Erſte, ſind in dieſen Tagen in der ſüd=
lichen
Eingangshalle des ehemaligen Reſidenzſchloſſes aufgeſtellt
worden. Die Wegnahme von ihrem Standort zwiſchen Theater und
Muſeum mußte erfolgen, weil die Plaſtiken ſeit ihrer dortigen
Aufſtellung, im Jahre 1853, ſtarke Verwitterungserſcheinungen
an ihren fein durchgeführten Einzelteilen zeigten. Unter der
Halle ſind ſie nunmehr geſchützt aufgeſtellt.
Anläßlich der Neuaufſtellung iſt es intereſſant, einiges Ge=
ſchichtliche
über ihre Entſtehung und die frühere Abſicht, ſie auf=
zuſtellen
, zu erfahren. Die Landgrafenfiguren entſtammen dem
Atelier des Bildhauers Johann Baptiſt Scholl dem Jüngeren, der
von 1818 bis 1881 vorzugsweiſe in Darmſtadt und Mainz gelebt
hat. Erſt fünfundzwanzigjährig erhielt er im Frühjahr 1843 von
dem damaligen Großherzog Ludwig II. den Auftrag, die beiden
Plaſtiken anzufertigen. Bereits 1845 waren ſie fertiggeſtellt. Der
Großherzog Ludwig II. beabſichtigte urſprünglich, die Landgrafen
auf verhältnismäßig ſchmale und nur 1,90 Meter hohe Sockel
dicht an die Pfeiler vor das Hauptportal ſeines Reſidenzſchloſſes
zu ſtellen. Daraus erklärt ſich auch, daß die Figuren auf der Rück=
ſeite
abgeflacht ſind. Die Aufſtellung an dieſer Stelle ließ ſich der
Großherzog verleiden auf die ironiſche Bemerkung ſeines Gaſtes
(wohl des Zaren Alexander II.), zu Portiers ſeien die Ahnen
ſeines Hauſes doch eigentlich zu ſchade. Man war nun in Ver=
legenheit
, einen anderen Standort für die Figuren zu finden.
Sie blieben zunächſt in dem Atelier des Bildhauers Scholl ſtehen.
Die Revolution von 1848 brachte eine neue Verzögerung ihrer
Aufſtellung; erſt das Intereſſe des Großherzogs Ludwig III. ſetzte
es durch, daß die Standbilder zwiſchen dem damaligen Zeughaus
und dem Theater aufgeſtellt und am Vorabend des Ludwigstages
im Jahre 1853 enthüllt wurden. Damit hatte Darmſtadt zwei
Denkmäler von anerkannt hoher künſtleriſcher Qualität. Die ſehr
fein gegliederten und ſtark im Material unterſchnittenen Sand=
ſteine
haben im Laufe der Zeit ſtarke Zerſtörungen durch ihre
freie Lage erlitten, ſo daß es nötig wurde, im Jahre 1926 die Fi=
guren
von ihren Poſtamenten herunter zu nehmen und ſie vor=
läufig
an geſchützter Stelle unterzubringen, um weitere Zerſtörun=
gen
zu vermeiden. Die Aufſtellung in der Halle iſt jedenfalls
weſentlich günſtiger als die Aufſtellung im Freien, weil die Fi=
guren
dort im Vergleich zur Architektur der Halle viel ſchöner zur
Geltung kommen. Auch war es die beſtmöglichſte Stelle, um den
hervorragenden Gliedern der heſſiſchen Fürſtenfamilie im Schloß
ihrer Väter und Nachfahren einen würdigen Platz zu geben. Sie
ſind ſo aufgeſtellt, daß ſie dem Eintretenden den Blick zuwenden.
Anläßlich der Wiederaufſtellung der Standbilder werden an
den beiden Oſterfeiertagen um 12 Uhr auf dem Glockenſpiel die
Choräle Erhalt uns Herr Nun freut euch liebe Chriſten=
gmein
und Ein feſte Burg geſpielt. Die Wiedergabe der Cho=
räle
erfolgt aber nicht mechaniſch, ſondern auf der wiederherge=
ſtellten
Orgel (das iſt die Vorrichtung, das Glockenſpiel mit der
Hand zu ſpielen), mit der das Glockenſpiel in der erſten Zeit nach
ſeinem Beſtehen geſpielt wurde.

Gasvortrag. Die Kochvorträge finden jeden Donnerstag,
im Vortragsſaal des Gaswerks. Eliſabethenſtr. 25½4 ſtatt. An=
hand
von praktiſchen Vorführungen werden die vielen Verwen=
dungsmöglichkeiten
eines modernen Gasherds gezeigt und er=
läutert
. Da der nächſte Vortrag, der am Donnerstag, den
20. April, abends 8 Uhr, im Vortragsſaal des Gaswerks. Eliſa=
bethenſtraße
25½4, gehalten wird, gerade in dieſer Beziehung ſehr
lehrreich iſt, ſei ſein Beſuch beſtens empfohlen. (Siehe auch heu=
tige
Anzeige.)

Nehmen Sie zum Aufwaschen, Spülen und Reinigen Henkels (in

Überall schafft Ata schnell und billig hygienische
Frische und Sauberkeit. Atc putzt und scheuert alles,
was es auch sei: Holz, Glas, Metall oder Stein!
Ata ist sehr sparsam im Gebrauch durch die prak-
tische
Streuflasche und durch den niedrigen Preis!
Sparen Sie beim Scheuern und Putzen
wie alle, die Henkel’s Ata benutzen!
Auch für Aluminium bestens bewährt! Aluminium trocken putzen!

AA jagt den Schmutz hinaus!
Gtanz und Frische ziehn ins Haus!

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 104

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 14. April 1933

Jahrtauſende ſprechen aus Perſteinerungen.
Neue Unkerſuchungen an Meſſeler Zunden und deren Bedeukung für die Paläonkologie.
Krokodile und Urpferdchen. Ein Kollektivkyp, die älkeſte Raubkierform aus deutſchen Ablagerungen.

Die Fermengemeinſchaft der Fundſtelle
von Meſſel.
Nakurwiſſenſchafklicher Berein zu Darmſtadt.
274. Sitzung am 11. April 1933.
Dr. K. Weitzel ſprach über Neue Unterſuchungen
an Meſſeler Funden und deren Bedeutung für
die Paläontologie‟
Wenn Darwins Arbeiten auch die Paläontologie beein=
flußten
, ſo liegt das bei deren Aufgabenbereich von vornherein
feſt. Aber der Mangel an einer guten morphologiſchen Grundlage
hatte zu einer Spekulationsweiſe und durch ſie zu Stammbaum=
kulturen
geführt, die in der Ungeduld begründet waren, möglichſt
ſchnell und überall die entwicklungsgeſchichtlichen Zuſammenhänge
reſtlos zu enträtſeln. Durch Kowalevſkys geiſtvolle. Ver=
öffentlichungen
über Huftiere der Vorzeit wurde erſt eine gedie=
gene
Unterlage geſchaffen, um einen guten Einblick in den Werde=
gang
der Tierwelt zu bekommen. Unterſuchungen über die Ver=
änderungen
innerhalb einzelner Formenkreiſe Betrachtungen über
Lebensſpuren, Todesurſache, Verfrachtung, Veränderungen vom
Eintritt des Todes bis zur vollſtändigen Einbettung, vor allem
aber auch die Behandlung geſchloſſener Lebensgebiete waren die
Aufgaben, die man in den letzten Jahrzehnten mit Erfolg löſte.
Keine Formengemeinſchaft kommt in unſerer Heimat beſſer in
Betracht als die der Fundſtätte von Meſſel. Dort hat ein bitu=
minöſer
( an Kohlenwaſſerſtoffen reicher) ſchiefriger Ton
eine reiche Lebewelt eingebettet, aus der durch Profeſſor Dr.
Haupt fuchs= bis rehgroße Urpferdchen bekannt wurden. Eine
neue Folge von Verſteinerungen, von Herrn Dr. Spiegel müh=
ſam
und ſorgfältig in vielen Jahren geborgen, weiſt über 1300
Reſte von Pflanzen, Inſekten, Fiſchen, Fröſchen, Echſen, Kroko=
dilen
und Säugern der verſchiedenſten Gruppen auf. Unter ihnen
iſt beſonders ein Schädelchen bedeutungsvoll, das im Zahnbau
Merkmale von Affen, niederen Huftieren und vor allem von
Raubtieren in ſich vereinte. Ein ſogenannter Kollektivtyp, eine
Miſchform alſo, gekennzeichnet durch ungemein kräftige Eckzähne,
Schneidezähnchen mit Nebenſpitzen (wie bei jungen Hunden).
gleichmäßig gebauten Lück= und Backenzähnen. Der überaus ſel=
tene
und dadurch wertvolle Fund ſtellt die älteſte Raubtierform
aus deutſchen Ablagerungen dar. Ueberraſchungen boten auch
die Fiſchwelt, von der man ſeither nur den Knochenhecht und den
Schlammfiſch kannte. Daneben lebten kleine Lachſe und hochrük=
kige
Barſche mit kräftigen Hartſtrahlen der Rückenfloſſe. Unter
den Kriechtieren treten die Krokodile ſtark hervor, mindeſtens vier
verſchiedene Arten, bei denen zuweilen noch wie bei ihren
heute lebenden Verwandten die Magenſteine feſtzuſtellen ſind.
Die Tiere nahmen bei ihren Mahlzeiten große Steine auf, um
eine ſtärkere Abſonderung des Magenſaftes zu erreichen. Keim=
zähne
, Krallen, Reſte eines Schwanzſtückes mit Hautfetzen und

eingelagerten Sehnenverknöcherungen vervollſtändigen das Bild
jener altertümlichen Räuber, Schildkröten, kleine Echſen, Fröſche
und Schlangen treten als weitere Vertreter der Kriechtiere hin=
zu
. Bislang kannte man einen Vogel von Meſſel. Jetzt liegen von
dort 50 Vogelreſte vor. Zu dem kleinen Raubtier treten als Sän=
ger
eichhörnchenähnliche Nager mit langem Schwanz und Fleder=
mäuſe
. An Inſekten ſind Schaben, Bupreſtiden (Prachtkäfer) und
Baumwanzen erhalten, aber kein einziges Waſſerinſekt. Die
Pflanzenwelt hat hauptſächlich Blätter hinterlaſſen, die alle
waagrecht eingelagert wurden und auf Einbettung in ruhigem
Waſſer ſchließen laſſen. Die meiſten der Meſſeler Pflanzen leben
heute in Oſtindien, wenige in Auſtralien, Süd= und Mittelame=
rika
. Beſonders ſchnell und dicht war ein Caſſiablatt eingeſchloſſen
worden, auf dem Inſekteneier erhalten geblieben ſind. Ein Be=
weis
für die Feinheit des Einbettungsſtoffes, deſſen Herkunft alle
die beſchäftigt, die mit Meſſeler Funden zu tun haben. Es handelt
ſich um Faulſchlamm (Sapropel) mit wenig Kohlenſtoff und ver=
hältnismäßig
hohem Waſſerſtoff= und Stickſtoffgehalt, was auf ein
Ausgangsmaterial ſchließen läßt, das reich an Oelen, Fetten und
Eiweißverbindungen war. Hierbei kommen beſonders ölführende Al=
gen
in Frage. Im Plöner Gebiet vermehren ſich die Waſſerblüte
bildenden Algen in der wärmſten Jahreszeit ſo gewaltig, daß ſie
eine zuſammenhängende Schicht bilden und ſchließlich in ungeheu=
ren
Mengen vernichtet werden, um als Faulſchlammbildner zum
Abſatz zu kommen. Mit ihnen gehen zahlreiche Fiſche zugrunde,
für die ſonſt die normale Beſetzung eines Gewäſſers mit Algen
durch deren Aſſimilationstätigkeit günſtige Lebensbedingung be=
deutet
. Tritt aber ein Maſſenſterben der Kleinlebewelt ein, dann
wird durch deren Zerſetzung nicht nur viel Sauerſtoff verbraucht,
ſondern es entwickeln ſich Schwefelwaſſerſtofſ. Sumpfgas, Kohlen=
ſäure
und Ammoniak.
So beſiedelten nach Anſicht des Vortragenden in Meſſel Al=
gen
ein Altwaſſer, das von einem in der Nachbarſchaft fließenden
Strom urſprünglich ausgekolkt wurde, der den alten Lauf aber
nicht mehr benutzte und Gelegenheit zur Bildung eines ſtagnie=
renden
Waſſers gab. In ihm konnte die Faulſchlammbildung un=
geſtört
erfolgen; ein von Norden bzw. Nordoſten kommender Zu=
fluß
brachte Waſſertrübe, feine Tonteilchen, die mit dem Plank=
ton
ſich mengten, und mit ihm gleichmäßig zum Niederſchlag
kamen. Nach oben nimmt im Profil der Tongehalt ab; der See
wurde eben immer abgeſchloſſener. Eine ſolch reiche Faulſchlamm=
bildung
bei entſprechend reichem Vorkommen von Fiſchen iſt nur
durch Gleichgewichtsſtörungen denkbar, wie ſie aus dem Plöner
Gebiet geſchildert wurden: Die Waſſerblüte vernichtete die Lebe=
welt
und erſt beim nächſten Hochwaſſer fand eine Neubeſiedelung
ſtatt. Das bedeutet, daß der Hauptlebensbereich der Fiſche in
fließenden Gewäſſern zu ſuchen iſt, die in der Meſſeler Gegend ein
reichverzweigtes Flußgebiet bildeten. Gerade die räuberiſchen
Knochenhechte laſſen ein großes Jagdgebiet vorausſetzen; die hoch=
rückigen
Barſche, vergleichbar ihren heutigen Verwandten aus dem
Quellgebiet des Miſſiſſippi, liebten eher klares Waſſer mit feſtem
Grund als einen Faulſchlammſee. Auch das Vorkommen von minde=
ſtens
vier verſchiedenen Krokodilformen ſpricht gegen die Auffaſ=
ſung
, der Meſſeler See ſei Lebensbereich und Begräbnisplatz zu=
gleich
für dieſe Kriechtiere geweſen.

* Der Sommerfahrplan der Reichsbahn.

Wie die Reichsbahndirektion Mainz mitteilt, iſt für den
Sommerfahrplan eine bedeutende Verdichtung des Bezirks=
eilzugverkehrs
vorgeſehen, noch über die Zahl der Züge
hinaus, die bereits in dem am 15. März erſchienenen erſten Fahr=
planentwurf
veröffentlicht wurden. Für unſeren Leſerkreis werden
in erſter Linie von Intereſſe ſein die Darmſtadt Hbf. be=
rührenden
Züge die wir nachſtehend im Zuſammenhang mit
allen ſchnellfahrenden Zügen bekanntgeben. Gewöhnliche Per=
ſonenzuge
und Sonntagszüge ſind in dieſer Aufſtellung nicht
enthalten. Es bedeutet: D D=Zug, E. Eilzug. P Perſonen=
zug
, der auf wenigſtens der Hälfte der Zwiſchenſtationen nicht
anhält.
Abfahrt nach Frankfurt (Main): Darmſtadt Hbf. ab
PW 5.43. D 6.01, E 7.31, P 7.48, E 8.34, E 9.38, P 10.24, E. 10.59,
D 11.43. E 12.56. P 13.32, D 13.49, D 13.56. E 14.42, E 16.00.
D 16.19, F 18.07 E 19.10, D 19.48, D 19.57. E 21.30, D 21.52,
P 22.51, FD 23.03.
Abfahrt nach Mainz=Wiesbaden: Darmſtadt Hbf. ab
D 2.10. P 7.53, E. 8.46 E 11.50, E 13.34 P 15.59, E 18.12. E 20.25.
Abfahrt nach Aſchaffenburg: Darmſtadt Hbf. ab P 14.15,
E 1811.
Abfahrt nach Heidelberg bzw. Mannheim: Darm=
ſtadt
Hbf. ab D 4.45, P 658, D 7.40, B 10.05 D 10.15. D 12.45,
E 1408. D 16.23, D 16.33, D 18.50, E 20.19. D 22.56, D 0.03
Abfahrt nach Worms: Darmſtadt Hbf. ab E 12.45 über
Gernsheim, E. 18.20 über Bensheim.
Abfahrt nach Eberbach: Darmſtadt Hbf. ab 19,57. Oſt
ab 20.07.
Ankunft von Frankfurt (Main): Darmſtadt Hbf. an
E 4.31, P 6.55, D 7.37, E 8.53, D 10.01, D 10.12, E 11.28, D 12.40.
P 13.24. E 14.05, E 15.23. D 16.21 D 16.30 E 18.18, P 18.33,
D 18.48. E 19.28, F 20.16. E 21.32. D 22.54. D 24.00
Ankunft von Wiesbaden=Mainz: Darmſtadt Hbf an
D 4.33, P 7.55, E 9.50, E 12.40, E. 14.42. E 16.08, E 18.03, E 20.13.
P 0.30.
Ankunft von Aſchaffenburg: Darmſtadt Hbf. an E 11.36.
P 19.53.

Ankunft von Heidelberg bzw Mannheim: Darm=
ſtadt
Hbf. an D 2.01. D 5.56. E 8.32, P 10.18, E 10.56, D 11.39,
D 13.47, D 13.54. D 16.16, E 18.04. D 19.43, D 19.52. D 21.49.
P 22.47. FD 23.01.
Ankunft von Worms: Darmſtadt Hbf. an E 11.38 über
Gernsheim, E 14.40 über Bensheim.
Ankunft von Eberbach: Darmſtadt Oſt an E 10.10. Hbf.
an E. 10.20.
Auch auf der Strecke Mainz=Frankfurt ſind neue Eil=
züge
vorgeſehen; u. a. verkehrt ein Eilzugspaar durchgehend:
Wiesbaden ab 7.30 über Mainz=Frankfurt=Nürnberg nach Mün=
chen
, an 17.14, und zurück München ab 12.00. Wiesbaden an 21.01.

Schloßmuſeum. Für die Feiertage ſind die Eintrittspreiſe
wieder ermäßigt worden, und zwar für Erwachſene auf 50 Pfg.,
für Schüler, Studenten und Militärperſonen auf 30 Pfg. Trotz
dieſer Ermäßigung werden den Beſuchern ſämtliche 53 künſtleriſch
ausgeſtatteten Räume, ſowie Darmſtadts bedeutendſtes Kunſtwerk
die Holbeinſche Madonna durch geſchulte Führer gezeigt. Dauer
eines Rundganges etwa 1½ bis 2 Stunden. Der Aufenthalt in
den Schloßräumen iſt infolge der wärmeren Witterung wieder
ſehr angenehm, ſo daß allen Kunſtfreunden, beſonders den Feier=
tagsgäſten
, der Beſuch des Schloſſes empfohlen werden kann.
Manche im Laufe des Winters vorgenommene Veränderung und
intereſſante Neuaufſtellung erfreut das Auge auch des Beſuchers,
der das Schloßmuſeum ſchon kennt. Am Karfreitag und 1. Oſter=
tag
iſt geſchloſſen. Am 2. Feiertag ſind um 11 und 11.30 Uhr
vormittags Führungen.
Geiſtliche Muſik in der Pauluskirche. Am Karfreitag nach=
mittags
um 5 Uhr. findet in der Pauluskirche wie alljährlich,
eine geiſtliche Muſikaufführung ſtatt, auf die hiermit nochmals
hingewieſen wird. Der Pauluschor und die Chorſchule bringen
unter Mitwirkung eines Orcheſters und bekannter ſoliſtiſcher
Kräfte (Betty Aßmuth, Frau Dr. Maſer=Schilling, Friedel Thier
und Theo Ritzhaupt) ausſchließlich Werke von Arnold Mendels=
ſohn
, darunter Das Leiden des Herrn und Auferſtehung.
Programme, die zum Eintritt berechtigen, ſind zum ermäßigten
Preiſe von 30 Pfg. beim Kirchendiener und an den Kirchentüren
erhältlich.
Muſikaliſche Paſſionsfeierſtunde in der Stadtmiſſion. Auf
die am heutigen Karfreitag, nachmittags um halb 4 Uhr, im gro=
ßen
Saal der Stadtmiſſion angeſetzte Paſſionsfeier wird noch ein=
mal
empfehlend hingewieſen. Der Poſaunenchor der Stadtmiſſion,
unter der bewährten Leitung des Herrn Behring, wird unter an=
derem
das Wenn ich einmal ſoll ſcheiden von J. S. Bach zum
Vortrag bringen, außerdem den Choral O Traurigkeit. O Herze=
leid
nach der alten Melodie von 1602. Die Paſſionsfeier wird
auch von deklamatoriſchen Darbietungen umrahmt und mit einer
bibliſchen Anſprache des Herrn Bringmann verbunden ſein.
Auch der Gemiſchte Chor der Stadtmiſſion wird bei der Veran=
ſtaltung
mitwirken.

Das Werkhalbjahr für Abikurienken beginnk.
250 Abiturienten, 50 Abiturientinnen im LAA.=Bezirk Heſſen.
msn. Frankfurt a. M., 11. April.
Im Auftrag des Reichskommiſſars für den Arbeitsdienſt be=
ruft
jetzt der Bezirkskommiſſar für den Bereich des Landes=
arbeitsamts
Heſſen die Abiturienten zum Werkhalbjahr ein. mit
dem Hinweis, daß ſie mit Dienſtantritt verpflichtet ſind, bis zur
ordentlichen Entlaſſung am Werkhalbjahr teilzunehmen. Die
Meldung beim Lagerführer des von den Teilnehmern ausgewähl=
ten
Arbeitsdienſtlagers hat am 19. April zu erfolgen. Es werden
nur Abiturienten des Jahrgangs 1933 eingewieſen, im Bereich
des Bezirks Heſſen insgeſamt 250 junge Männer und 50 Mädchen.
Von anderen Bezirken kommen 70 Abiturienten nach dem Bezirk
Heſſen. 160 gehen aus dem hieſigen Bezirk nach außerhalb. Ge=
meldet
haben ſich Abiturienten aus Darmſtadt 31, Frankfurt
46, Fulda 14, Hanau 20. Gießen 24. Kaſſel 80, Limburg 38,
Marburg 38, Offenbach 19. Wiesbaden 30. Mainz 28.
Die Lager dürfen nicht über 30 Prozent und nicht unter
20 Prozent Abiturienten haben. Endgültig beſtimmt ſind als La=
ger
für das Werkhalbjahr für Abiturienten: Bad Schwalbach
(Stahlhelm), Gießen (Verein z. Förd. d. FAD.). Arolſen ( Stahl=
helm
), Kirchvers (Verein z. Umſchul.), Idſtein (Verein z. Um=
ſchul
.), Bracht (Kyffhäuſer), Weilburg (Umſchul.) und Hachen=
burg
(Stahlhelm); für die Abiturientinnen: Zierburg (V z Um=
ſchul
.), Laubach (Nat. Wohlfahrtsgemeinſch.) und Weilbach= Flörs=
heim
(Nat. Wohlfahrtsgemeinſch.). An Ausrüſtung und Beklei=
dung
iſt mitzubringen; außer Leibwäſche Schuhen und Strümpfen
ſowie Handtuch; ein Kochgeſchirr oder Eßnapf, ein Arbeitsanzug,
Stiefel= und Kleiderputzeug, Nähzeug und kleines Vorhänge=
ſchloß
ferner ſoweit vorhanden, Torniſter oder Ruckſack, Turn=
und Badekleidung, Feldflaſche und Brotbeutel, Fahrrad und
Muſikinſtrumente.

Die Usternummer
unseres Blattes erscheint bereits, mit der
Ausgabe vom 15. April vereinigt, am Oster-
Samstag und gelangt nachm. ab 4 Uhrinder
Stadt durch die Trägerinnen zur Verteilung.
Für Abholer erfolgt die Ausgabe von 4
bis 5 Uhr, Bleichstraße (Portier). Anzeigen
für die Oster-Ausgabe müssen spätestens
bis Samstag, vormittags 10 Uhr, auf-
gegeben
sein; Inserate für die Ausgabe vom
Dienstag, 18. April, werden bis Samstag,
nachm. 1 Uhr, angenommen. Ab 2 Uhr
bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.
Der Verlag.

Stadtkirche. Im heutigen Vormittagsgottesdienſt um
10 Uhr ſingt der Stadtkirchenchor die erſte der Motetten aus dem
berühmten Opus 90 von Arnold Mendelsſohn Was haſt du ver=
wirket
, ſowie ſeine Kompoſition des Herr, erbarme dich
Zugleich ſei noch einmal' hingewieſen auf die Aufführung der
Lukaspaſſion von Heinrich Schütz am Karfreitgg abends
8 Uhr, in der Stadtkirche, ebenfalls durch den Stadtkirchenchor,
unter Leitung von Studienrat Wilhelm Borngäſſer. Der
Eintritt iſt frei für jedermann.

Verein zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte. Die Mit=
glieder
und Freunde des Vereins zur Abhaltung lutheriſcher Got=
tesdienſte
werden darauf aufmerkſam gemacht, daß es durch Tauſch
gelungen iſt, den zweiten Oſterfeiertag für einen Gottesdienſt in
der Schloßkirche zu erhalten. Herr Prof. D. Dr. Frick aus Mar=
burg
hat ſich in liebenswürdiger Weiſe bereit erklärt, die Pre=
digt
für den Oſter=Gottesdienſt zu übernehmen.

Tageskalender für Freitag, den 14. April 1932.
Union: Der Rebell. Helia; Der Rebell. Reſi: An hei=

ligen Waſſern.

Aus den Darmſtädter Lichtſpieliheakern.
Reſi.
Mieter Schulze gegen Alle.
Carl Frölich, der Schöpfer des erſten deutſchen Kollektivfilms
Mädchen in Uniform hat einen zweiten Kollektivfilm Mieter
Schulze gegen Alle geſchaffen, der jenem erſten beſtimmt nicht
nachſteht. Es iſt diesmal gewiſſermaßen ein Volksſtück, ein Aus=
ſchnitt
aus dem wirklichen Leben eines Großſtadthauſes und ſei=
ner
Bewohner. So ungeſchminkt und wirklichkeitsgetreu das alles
beobachtet und aufgenommen iſt, ſo iſt es doch mehr als eine Re=
portage
. Neben der Genauigkeit, mit der das Milieu gezeichnet
iſt, verblüfft nämlich durchgehend eine außerordentliche Menſchen=
kenntnis
, die bis in Einzelheiten treffſicher und verblüffend rich=
tig
charakteriſiert. Daß die Durchleuchtung der Charaktere mehr
ſchlechte als gute Saiten zeigt, liegt notwendig am Gegenſtand
der Handlung. Kennt doch jeder die Atmoſphäre von Gereiztheit,
Klatſch, Bösartigkeit, die ſich in einer Mietskaſerne oft genügt
auch ſchon ein Kleinſtadt=Miethaus anſammelt und leicht zu
gehäſſigen Verwicklungen, Porzeſſen uſw. führt. So ſteht hier ein
aufregender Beleidigungsprozeß im Mittelpunkt der Handlung,
und in ſeinem Verlauf enthüllen ſich die Schwächen und Fehler
der Beteiligten in einer Weiſe, die im Grunde keinen einzelnen

über das Maß belaſtet, ſondern nur das normale Maß menſch=
licher
Gemeinheit, das überall vorhanden iſt, erſchreckend ſichtbar
macht. Dabei iſt aber der Film mit ſehr viel Menſchlichkeit be=
handelt
, nicht nur der Schluß iſt verſöhnlich gehalten, ſondern
eigentlich iſt jede Figur, von dem choleriſchen grob = reizbaren
Fleiſcher bis zu dem boshaft = albernen Schreibfräulein,
ſo gezeichnet, daß wir ihre Handlungen verſtehen können.
nämlich aus ihrer kleinbürgerlich=verſpießten Umgebung heraus.
Nur auf den Mieter Schulze, den Helden dieſer tragiſchen Komö=
die
, der von Paul Kemp glänzend geſpielt wird, fällt ein
freundliches Licht, von dem auch ſeine Mutter etwas abbekommt
(Ida Wüſt), die als Hausfrau, der man die Wäſche ruiniert
hat, eine beſondere echte Epiſode hinſtellt. Insgeſamt muß man
feſtſtellen, daß hier einer der beſten Wirklichkeitsfilme vor=
liegt
, die wir haben und daß die Echtheit, mit der hier typiſche
Situationen, Umgebungen, typiſches menſchliches Verhalten ge=
zeichnet
iſt, ihn über den bloßen Unterhaltungsfilm erhebt. Die
kritiſche Beanſtandung einiger Einzelheiten ſei auch aus dieſem
Grunde unterlaſſen: weil der Film hat, was wir ſonſt faſt ſtets
vermiſſen: Wirklichkeitsnähe.
Union=Theater und Helia=Lichtſpiele. Am heutigen Kar=
freitag
ſtartet ſowohl im Union=Theater, als auch in den Helia=
Lichtſpielen der gigantiſche, unerhört ſchöne Luis=Trenker=Film:
Der Rebell (Die Feuer rufen), ein Freiheitsfilm aus den
Tiroler Bergen. Als Auftakt zu dieſem Film ſpielt das Ber=
liner
Sinfonie=Orcheſter, unter Leitung von Prof. Dr. Max von
Schillings, die Ouvertüre zu Roſſinis Wilhelm Tell. Jugend=
liche
haben Zutritt. Die Anfangszeiten in den Helia=Lichtſpielen:
2, 4, 6 und 8.10 Uhr, im Union=Theater: 2.15, 4.15, 6.15 und
8.30 Uhr.
Reſi=Theater. Heute läuft letztmalig der ergreifende Groß=
film
mit Karin Hardt. An heiligen Waſſern nach dem vielge=
leſenen
Roman von J. C. Heer ein Epos der Hochlandmenſchen,
und der Schweizer Berge. Ab morgen gelangt wieder der er=
folgreiche
, menſchlich intereſſante Film Mieter Schulze gegen
alle zur Aufführung. Jugendliche zu beiden Filmen zugelaſſen.

Martinsgemeinde Oſt. Die Mädchenvereinigung des Oſt=
bezirks
hält an zwei Abenden, Oſterdienstag, 18. April, und Mitt=
woch
, 19. April, abends 7.30 Uhr, im Gemeindehaus, Liebfrauen=
ſtraße
6, einen Elternabend mit Geſängen, Reigen, muſikaliſchen
Darbietungen, Aufführungen und Tombola. Außer den Eltern
der beteiligten Mädchen und den Konfirmandinnen des Oſtbezirks
und deren Eltern iſt die ganze Gemeinde zur Teilnahme herzlich
eingeladen.
Die Büros der Provinzialdirektion Starkenburg und des
Kreisamts Darmſtadt ſind am Samstag, den 15. April 1933, ge=
ſchloſſen

Die Bekämpfung der Schnakenplage. Zur Bekämpfung der
Schnakenplage wird empfohlen, das in 8 3 der Polizeiverordnung
vom 6. Februar 1913 vorgeſchriebene Uebergießen der Brutſtätten
mit Saprol uſw. (wozu die Eigentümer oder, falls das Grundſtück
vermietet oder verpachtet iſt, der Mieter oder Pächter verpflichtet
iſt) alsbald ſorgfältig vorzunehmen. Eine dünne Schicht Saprol,
Petroleum und dergleichen auf den Abwaſſer= und Jauchegruben
genügt, um alle Larven in wenigen Minuten zu vernichten. Es
iſt auch zweckmäßig, dieſe Gruben mit Sackleinen zu überdecken,
um das Eindringen der eierablegenden Schnaken zu verhindern.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkran=
kung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Hausarzt
zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am Kar=
freitag
folgende Aerzte zu deſſen Vertretung bereit: Dr. med.
Schiffer, Theaterplatz 2, Tel. 1403: Dr. med. Wagner,
Annaſtr. 3, Tel. 322; Dr. med. Wertheim, Dieburgerſtr. 73,
Telephon 4614.
Lokale Beranſtallangen.
Jugendbund für E C. Am Samstag, den 15. April,
fällt die Jungſcharſtunde um 2.30 Uhr aus.
Turngemeinde Darmſtadt 1846. Am Oſtermon=
tag
findet ein Nachmittagsſpaziergang nach Nieder=Ramſtadt ſtatt,
zu dem der Spielmannszug die Marſchmuſik übernommen hat.
Hotel Bender, Georgenſtraße 1½, und Reſtaurant
Bender, Eliſabethenſtr. 23. In letzterem am Oſterſonntag und
Oſtermontag Konzert unter Leitung des Geigenkünſtlers
Opfermann. (Näheres ſiehe Inſerat.)
Der Wiener Kronenbräukeller (Inh. Hans
Tod) eröffnet am erſten und zweiten Feiertag, nachmittags, mit
einem großen Militärkonzert die Sommerſaiſon. Polizeimuſik=
meiſter
Hermann Buslau hat als Garteneröffnungskonzert ein be=
onders
gutes Programm in Ausſicht geſtellt. (Siehe Anzeige.)
Gokkesdienſt der Iſrgelikiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge.
Freitag, 14. April: Vorabendgottesdienſt 7 Uhr.
Samstag, 15. April: Morgengottesdienſt 8,45 Uhr. Sabbataus=
gang
8,10 Uhr.
Schlußtage des Peſachfeſtes.
Sonntag, 16. April: Vorabendgottesdienſt 7.00 Uhr.
Montag, 17. April: Morgengottesdienſt 8,45 Uhr. Predigt.
Abendgottesdienſt 810 Uhr.
Dienstag, 18. April: Morgengottesdienſt 8,45 Uhr. Feſtes=
ausgang
8.20 Uhr.

[ ][  ][ ]

Freitag, 14. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dg. Arheilgen, 13. April. Sportvereinigung04e. V.
Jahreshauptverſammlung. Einleitend gedachte Vor=
ſitzender
Auguſt Sandoz zwei verſtorbener Mitglieder. Jah=
resbericht
und Kaſſenbericht wurden genehmigt. Die Zahl der
Mitglieder beträgt gut 400. Mit dieſer Mitgliederzahl iſt der
Verein der ſtärkſte Landverein des Süddeutſchen Verbandes. Den
Berichten der einzelnen Abteilungsleiter iſt zu entnehmen, daß
auch im Berichtsjahre in ſämtlichen Sportarten Erſprießliches ge=
leiſtet
wurde. Mit Befriedigung wurde verzeichnet, daß die Leicht=
athletikabteilung
gegenwärtig in Süddeutſchland mit an führen=
der
Stelle ſteht und auch die Handballer ſich in der letzten Ver=
bandsſpielperiode
einen guten Tabellenplatz in der Bezirksliga
ſichern konnten. Dem Vorſtand wurde Entlaſtung erteilt und der=
ſelbe
einſtimmig wiedergewählt. Beſonders erwähnt wurde, daß
der Verein ſchon von jeher auf dem Boden nationalen Denkens
und Fühlens geſtanden hat.
Be. Büttelborn, 12. April. Selbſtmordverſuch. Geſtern
nacht verſuchten zwei ledige Brüder einen Selbſtmordverſuch.
Während der eine ſchon verſucht hatte, ſich mit einem Meſſer die
Pulsadern zu öffnen, konnte man es bei dem anderen noch recht=
zeitig
verhindern. Beide wurden ſofort in das Städtiſche Kran=
kenhaus
nach Groß=Gerau verbracht, von wo ſie noch am ſelben
Tag in die Landes=Heil= und Pflegeanſtalt Philippshoſpital ver=
bracht
wurden. Das Motiv der Tat iſt in Krankheit und wirt=
ſchaftlicher
Not zu ſuchen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 13. April. Obſtbaumwärterver=
ſammlung
. Auf Veranlaſſung des Kreisobſtbauverbandes für
den Kreis Darmſtadt fand eine Tagung der Obſtbaumwärter des
Kreiſes ſtatt. Unter Führung des Herrn Obſtbauinſpektors Behne
(Darmſtadt) wurden zunächſt verſchiedene Obſtbaumanlagen, unter
anderen auch die neuangelegte Muſteranlage der Nieder= Ram=
ſtädter
Anſtalten, beſichtigt. In der ſich anſchließenden Beſpre=
chung
nahm der Vorſitzende des Kreisverbandes, Herr Reg.=Rat
Schäfer, Gelegenheit, die zahlreich erſchienenen Herren zu be=
grußen
und auf den beſonderen Zweck der Tagung hinzuweiſen.
Herr Obſtbauinſpektor Behne referierte alsdann über die eigent=
lichen
Aufgaben der Baumwärter und gab manchen Fingerzeig,
wie dieſe mit den Baumbeſitzern in ſtandiger Fühlung bleiben
können und damit auch genügend Arbeitsaufträge hereinbekom=
men
. In der Ausſprache gab es noch manche Anregung.
Ober=Ramſtadt, 13. April. Unſeres Heimatdichters Georg
Löfflers neueſtes Volksſtück Erntekranz wurde kürzlich durch die
Turngeſellſchaft 1900 auch hier zur Aufführung gebracht. Es war
wirklich ein idealer Gedanke genannten Vereins, ſtatt des heuti=
gen
modernen Großſtadtkitſches etwas zu zeigen, das dem reinen
und unverfälſchten Volksleben entnommen iſt. Die Aufführung
wurde auch dementſprechend aufgenommen und ehrte Darſteller
und Verfaſſer. Die Rollen waren glücklich verteilt, und alle Mit=
wirkenden
entledigten ſich ihrer Aufgabe in geradezu muſtergül=
tiger
Weiſe. Um jedermann den Genuß dieſes wirklich unüber=
treffflichen
Schauſpiels zu ermöglichen, wiederholt die Turngeſell=
ſchaft
am erſten Oſterfeiertage die Aufführung.
An. Groß=Zimmern, 13. April. Feuerwehr. Um für das
vom 8. bis 10. Juli ſtattfindende Feuerwehrfeſt gerüſtet zu ſein
und auch bei der dort vorzuführenden Schulübung ehrenvoll zu
beſtehen, wurde geſtern abend eine gemeinſame Uebung der Frei=
willigen
und Pflichtfeuerwehr abgehalten. 150 Feuerwehrleute
ſtellten ſich dem erſten Brandmeiſter Vonderſchmidt. Nach der Ein=
teilung
der einzelnen Mannſchaften zogen dieſe mit den Feuer=
wehrgeräten
zum Sportplatz, wo fleißig geübt und gelernt wurde.
Cd. Michelſtadt, 13 April. Verkehrsunfall. Auf der
Straße zwiſchen Michelſtadt und Zell ſtießen dieſer Tage bei dem
Uebergang des Anſchlußgleiſes des Hüttenwerks zwei Motorrad=
fahrer
aufeinander. Der mit ſeiner Maſchine von zu Hauſe kom=
mende
Metzgermeiſter Schäfer aus König wollte dort einem Mehl=
fuhrwerk
ausweichen, rannte aber mit einem Motorradfahrer aus
Kimbach, der hinter dem Fuhrwerk fuhr, zuſammen. Schäfer er=
litt
hierbei erhebliche Verletzungen und wurde bewußtlos in das
hieſige Krankenhaus verbracht. Der andere Motorradfahrer er=
litt
nur geringe Verletzungen, ebenſo wurden die beiden Kraft=
räder
nur wenig beſchädigt.
Cd. Michelſtadt, 13. April. Konzert. Freunden guter
Militärmuſik ſteht ein außerordentlicher Genuß in Ausſicht. Am
kommenden Freitag gibt die Stahlhelmkapelle Darm=
ſtadt
unter der Stabführung des bekannten Obermuſikmeiſters
Mickley im Saale von Schmerkers Garten ein großes Militär=
konzert
.
D. Biblis, 13. April. Die hieſige Ortsgruppe des Stahl=
helm
, B. d. F., wird am zweiten Oſterfeiertag ein Wehrſportfeſt,
verbunden mit Standartenweihe, veranſtalten. Der Anbau
am Stationsgebäude des hieſigen Bahnhofs iſt nunmehr ſeiner
Beſtimmung übergeben. Der Fahrkartenverkaufsraum iſt durch
die Entfernung einer Wand entſprechend vergrößert und der
Schalter verbreitert worden. Die Glaswände ermöglichen jetzt
einen guten Ueberblick der Gleis= und Signalanlagen; außerdem
iſt der Schalterraum nach modernſter Art mit einer großen Glas=
ſcheibe
erhellt. Mit dieſem Umbau des Stationsgebäudes iſt ein
ebenſo moderner wie zweckmäßiger Dienſtraum geſchaffen worden.
Bm. Hofheim (Ried), 13. April. Aus dem Gemeinde=
rat
. Ratsmitglied Peter Seibert (SPD.) legte ſein Amt nieder.
Der Einführung einer Filialſteuer wurde zugeſtimmt. Der
ſeitherige Fußballplatz des Freien Arbeiter=Sportvereins geht an
den Fußballverein über. Der künftige Gemeinderat wird wahr=
ſcheinlich
mit 7 Nationalſozialiſten, 3 Sozialdemokraten und 2 Zen=
trum
eine reine Rechtsmehrheit haben. Auf die Namen der neuen
Ratsmitglieder iſt man nun allſeits geſpannt.

für die Woche vom 16. bis 22. April 1933.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.)

Fernverkehrsſtraßen in Heſſen:
9 Mainz Bingen (Ortsdurchfahrt. Mainzer Straße in Nieder=
Ingelheim vom Kleinen Markt bis zum Marktplatz) vom 3. 4.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Im Ort Nieder=
Ingelheim.
45 HeldenbergenWindecken bis auf weiteres für allen Verkehr
geſperrt. Umleitung für den Durchgangsverkehr: Friedberg,
Vilbel, Bergen, Mainkur, Hanau; für den Lokalverkehr;
Eichen, Oſtheim, Windecken.
Hauptſtraßen in Heſſen:
AlzeyNieder=FlörsheimMonsheim (zwiſchen Ober=Flörsheim
und Dalsheim), Km. 8,510,7, vom 20. 3. bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Flomborn, Weſthofen, Gundheim. Nieder=
Flörsheim.
SchlitzFulda (zwiſchen Hemmen und Landesgrenze) vom 20. 3.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Salzſchlirf.
GeinsheimOppenheim, Km. 23,687 bis 26 829, vom 18. 4. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung für den Durchgangsverkehr nach
Rheinheſſen geht über die Rheinbrücken bei Mainz und Worms=
Bleichenbach-Büches vom 24. 4. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Stockheim, Lindheim, Düdelsheim, Büches.
GedernMerkenfritz vom 24. 4. und MerkenfritzHirzenhain vom
1. 5. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung OrtenbergGedern
über Wenings, Gelnhaar, Uſenborn. Der über den Vogels=
berg
führende Fernverkehr wird, auf die Straßen Selters,
Nidda, Schotten, Ulrichſtein, Lauterbach verwieſen.
OrtenbergLißberg vom Abzweig nach Eckartsborn vom 24. 4. bis
auf weiteres geſperrt. Umleitung: Eckartsborn, Lißberg oder
Uſenborn, Hirzenhain.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
Alsbach-Zwingenberg (alte Bergſtraße) vom 8. 9. bis auf wei=
teres
geſperrt. Umleitung: Bickenbach.
LanggönsHolzheim vom Abzweig Grüningen bis Holzheim vom
22. 9. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Grüningen.
Kirchgöns-Bahnhof vom 7. 11. bis auf weiteres geſperrt. Oert=
liche
Umleitung.
Bad=NauheimOckſtadt vom 20. März bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: Friedberg.
SprendlingenBad Kreuznach (Ortsdurchfahrt Boſenheim) vom
13. 3. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Hoheſtraße, Gen=
ſingen
. Planig.
Ortsdurchfahrt Büdingen (Hammerſtraße) vom 1. 5. bis auf weite=
res
geſperrt. Umleitung nach Rinderbügen über Bindſachſen,
Kefenrod.

Gernsheim, 13. April. Waſſerſtand des Rheins am
Pegel am 12. April 1,18 Meter am 13. April 114 Meter.
Hirſchhorn, 13. April. Waſſerſtand des Neckars am
Pegel am 12. April 1,50 Meter, am 13. April 1,54 Meter.

Be. Mainz, 13. April. Neuordnung der Polizei=
verhältniſſe
in Mainz. Durch Verfügung des Herrn
Staatskommiſſars für das Polizeiweſen in Heſſen iſt ab 15. ds.
Mts. eine Abgrenzung der Tätigkeitsgebiete, der Bereitſchafts=
polizei
und der Einzeldienſtpolizei erfolgt. Dadurch ſoll in Zu=
kunft
ein reibungsloſes Zuſammenarbeiten zwiſchen dieſen Poli=
zeiarten
erzielt und jede Polizeigruppe unter verantwortlicher,
fachmänniſcher Leitung für die ihr zufallenden Aufgaben vorberei=
tet
werden. Es liegt nicht im Sinne des Herrn Staatskommiſſars,
etwa eine Trennung oder ein Nebeneinanderarbeiten der polizei=
lichen
Fachgruppen herbeizuführen, ſondern ſie ſollen in engſter
Fühlungnahme bleiben, um die Ordnung und Sicherheit im

2GSB-3

Slida Shampoo
hilft zur Sommerreise!

Denn jede Packung dieses vollendeten Haarpflege-
mittels
, das nur 20 Pfennig kostet, enthält jetzt

einen Reisegutschein und ein Sammelbild!

Shampoo

ken Sie die 12 Worte zum Vers
net an die Elida Berlin C2. Sie erhalten daff
Albmm mit 36 hübschen Bildern aus der Elida Reise-
Das schöne Deutschland.

N.M

Nr. 104 Seite 7

Lande und in der Stadt zu gewährleiſten. Die Einzeldienſtpolizei
in Mainz unterſteht dem Polizeidirektor zur Durchführung aller
verwaltungs= und ſicherheitspolizeilichen Aufgaben, während die
Bereitſchaftspolizei einem örtlichen Polizeiführer unterſtellt iſt,
der die Bezeichnung Polizeiführer Mainz führt. Dieſer unter=
ſteht
unmittelbar dem Landespolizeiführer. Die Bereitſchafts=
polizei
in Mainz iſt Polizeimajor Hofmann als örtlichem
Polizeiführer unterſtellt. Führer der uniformierten Polizei und
Leiter des Außendienſtes beim Polizeiamt Mainz iſt Polizeirat
Schmidt. Ein Arzt wegen Abtreibung ver=
haftet
. Der Facharzt für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe
Dr. Ernſt Marx von hier wurde wegen Verdachts der Abtrei=
bung
im Sinne des 8 218 des Strafgeſetzbuches am Dienstag von
der Kriminalpolizei feſtgenommen und nach Erlaß eines Haft=
befehls
durch das Amtsgericht ins Unterſuchungsgefängnis ein=
geliefert
. Der Verhaftete ſoll an einem hieſigen Mädchen einen
unerlaubten Eingriff vorgenommen haben, wodurch die Patien= in ſchwere Lebensgefahr geriet.
Ad. Oſthofen, 13. April. Ueberführungen in das
hieſige Konzentrationslager. Vorgeſtern morgen er=
ſchien
in Guntexsblum ein Ueberfallwagen mit drei Kriminal=
bamten
, SA.=, SS.= und Stahlhelmhilfspolizei, die 20 Perſonen
feſtnahmen, die an geheimen Zuſammenkünften ſich beteiligt hat=
ten
. Nach einem Verhör wurden davon 11 wieder freigelaſſen, die
übrigen jedoch in das hieſige Konzentrationslager übergeführt. Es
ſind dies: Kaufmann Leo Fränkel, Wirt Karl Wittlinger, Arbei=
ter
Peter Schmiering, Arbeiter Ruppert, Arbeiter Midinet, Arbei=
ter
Otto Schätzel, Arbeiter Hch. Göttelmann, Andreas Marquardt
und der Knecht Hch. Simon. Weinhändler Artur Mayer wurde
nach Oppenheim gebracht, um anſchließend hierher überführt zu
werden. Ebenfalls ins Konzentrationslager gebracht, in dem ge=
genwärtig
66 Perſonen in Schutzhaft ſind, wurden die vorgeſtern
abend Feſtgenommenen: E. Trumpler, Lorenz Schmitt und H
Burkhardt. Die 11 wieder freigelaſſenen Perſonen bleiben unter
ſtändiger Kontrolle. In Gimbsheim verhafteten Kriminalbeamte
und Hilfspolizei geſtern morgen 4 Mitglieder der SPD., als dieſe
ſich zu ihren Arbeitsſtellen begeben wollten. Um 8 Uhr belief ſich
die Zahl der Feſtgenommenen auf 20. Die Hausſuchungen ergaben
allerhand belaſtendes Material, darunter auch Waffen. In Gimbs=
heim
ſucht man vor allem Licht in die Schießerei vom 10. Juli
1932 zu bringen, bei der bekanntlich Scharführer Karl Oswald
ſchwer verletzt wurde. Aber auch andere Vorkommniſſe harren
ihrer Löſung.

Neurohr nun auch auf dem Schillerplatz. Das
bekannte Spezialgeſchäft für Haus= und Küchengeräte Hugo Neu=
rohr
hat am letzten Samstag eine Verkaufsſtelle auf dem Schil=
lerplatz
eröffnet. Viele Hausfrauen werden es begrüßen, dort,
mitten in der Stadt, ihre Einkäufe tätigen zu konnen.

Achte Brandenburgiſche Dauerprüfungsfahrt.
Die beſte Wertung von allen Fahrzeugen erreichte P. von
Guilleaume auf Adler Triumph, der trotz widrigſter Umſtände nur
10 Stunden 58 Minuten gebraucht hatte und damit einen Stunden=
durchſchnitt
von 48 Kilometern fuhr. Er errang gleichzeitig den
1. Preis für Wagen über 1100 Kubikzentimeter. Die ſportliche
Leiſtung von Guilleaumes mit ſeinem Triumph muß um ſo höher
eingeſchätzt werden, als der größte Teil der Fahrt bei Nacht in
ſtrömendem Regen und zeitweiſem Hagel und in ſchlecht markier=
tem
Gelände vor ſich ging. Die Vorzuge der Schwingachſe, des Vor=
derradantriebs
und die ſchon volkstümlich behende Schnelligkeit
des Adler Triumph kamen dem Fahrer in dem unwegſamen Ge=
lände
beſonders zu ſtatten. Im Anſchluß an dieſen Sieg hat
Herr von Guilleaume mit dem Adler Triumph einen neuen Re=
kord
aufgeſtellt. Die Strecke BerlinFrankfurt a. M., mit etwa
520 Kilometern, durchfuhr er in der Zeit von 6 Stunden 50 Min.

Die Senſation bei den Autos. Wie wir hören,
bringt die Standard=Fahrzeugfabrik in Ludwigsburg bei Stutt=
gart
außer dem ſenſationellen Schwingsachs=Lieferwagen
einen Vierradſchwingsachs=Perſonenwagen. Stromlinienform mit
Schnellgang, zirka 90 Stundenkilometer Geſchwindigkeit, Benzin=
verbrauch
zirka 6 Liter auf 100 Kilometer. Dieſer Wagen ſoll
nur 1590. RM koſten. Die Reichswehr ſoll das Fahrzeug unter
allen nur erdenklichſten Strapazen auf die Brauchbarkeit hin ge=
prüft
und ſoll beſte Reſultate mit erzielt haben. Ein größerer
Auftrag von ſeiten des Reichswehrminiſteriums ſoll erfolgen.
Die Generalvertretung und das Fabriklager befindet ſich in den
Händen der Firma Otto Darmſtädter, Darmſtadt, Hein=
heimerſtraße
86. Die neuen Vorführungswagen ſollen in zirka
acht Tagen hier eintreffen.

Schulnachrichten.
Neuzeitliche Ingenieurausbildung wird nur
eine gut geleitete und zweckmäßig aufgebaute Anſtalt, unter voller
Anpaſſung des Lehrplanes an die raſch vorwärts ſchreitende Tech=
nik
am Ingenieurnachwuchs leiſten können. In voller Erkenntnis
dieſer an eine höhere techniſche Lehranſtalt zu ſtellenden Forde=
rungen
hat das Kyffhäuſer=Technikum in Bad
Frankenhauſen am Kyffhäuſer bedeutende bauliche Erwei=
terungen
an ſeinen Laboratorien vorgenommen und durch voll=
ſtändige
Neuausſtattung mit neuzeitlichen Maſchinen und Appa=
raten
den Beweis geliefert, daß es, getreu ſeiner Tradition, als
eine der berufenſten Ausbildungsſtätten für den werdenden
Ingenieur anzuſprechen iſt. Die Anſtalt führt die Abteilungen:
Maſchinen=, Luft= und Kraftfahrzeugbau, Landmaſchinen und
Elektrotechnik. (Stark=, Schwachſtrom= und Radiotechnik), beſitzt
eine eigene Fahrſchule und geſtattet auf eigenem Flugplatz eine
intenſive Betätigung im Flugbetrieb.

10)

Roman von
Tätsel Choeiander / Seorg von der Gsbelentz.
Copyright by Verlag L. Staackmann, Leipzig, durch Dr. Präger Preſſedienſt, Wien.

Ich liebe nun einmal den Geſpenſter=Hoffmann, und wenn ich ihn
vornehme, tue ich es am liebſten an ſolchen Orten, die ein Schau=
platz
ſeiner Geſchichten hätten ſein können. Das gibt eine beſondere
Begleitung dazu, einen paſſenden Hintergrund. Und nun ſeien
Sie ſo gut und leſen Sie mir ein Stündchen vor, wenn es Sie nicht
langweilt.
Gewiß nicht wehrte Wendlow ab, doch möchte ich Ihnen
eigentlich eine andere Lektüre verordnen als den ſeligen Hoff=
mann
. Man ſieht leicht Geſpenſter, wenn man ihre Schatten ruft.
Und bei Hoffmann liegen dieſe Herrſchaften zwiſchen allen Seiten
auf der Lauer.
Nun ja, entgegnete ſie ſinnend. Genau wie im Leben zwi=
ſchen
allen Tagen.
Heiter blickte der Doktor ſie an.
Sind Sie deſſen ſo ſicher?
Nun, ich meine, man iſt doch immer wie ein Menſch, der
nachts bei einer Lampe draußen im Garten ſitzt. Unſer Auge ſieht
nur, ſoweit der Schein unſerer Lampe reicht, und nur die Weſen,
die in deren Lichtkreis hineinflattern. Der Ort, von dem ſie kom=
men
, wohin ſie wieder hinausſchweben, bleibt uns unbekannt. Aber
es liegen beſtimmt da im Dunkel noch unendliche Räume, Welten,
von unbekannten Weſen bevölkert. Mancher verſuchte in ſie einzu=
dringen
, ich glaube, noch keiner kam weit. Die meiſten hocken ängſt=
lich
an ihrem Licht und mögen ſich nicht von ihm entfernen. Sie
haben Angſt. Ich bin ſo ein Menſch. Mir graut vor dem Dunkel,
das uns umlauert. Ich möchte wohl einmal etwas hineinblicken,
aber wo es anfängt, lähmt die Furcht mein bißchen Mut und Vor=
witz
. Doch nun laſſen wir das. Sie tippte leicht auf das Buch, das
er in Händen hielt: Raſch! Schlagen Sie meinen lieben Hoff=
mann
auf.
Und die junge Frau lehnte ſich zurück, daß ein unruhiger
Sonenſtrahl, durch das Geäſt der Buchen brechend, ihre Stirn mit
goldenem Schimmer übermalte.
Wendlow öffnete das Buch, wo ſie ein elfenbeinernes Zeichen
hineingelegt. Er tat ihr den Gefallen und las, er hätte lieber ge=
plaudert
.
Auch Wera ſchien heute der Unterhaltung zwiſchen dem
Braunen und Grauen keine lange Aufmerkſamkeit ſchenken zu
können, ſie blickte nach dem verbrannten Eichenſtumpf und legte
plötzlich vertraulich ihre Hand auf den Arm des Doktors.

Ein Baumſkelett, dort drüben, nicht?
Gewiß, ein Geſtorbener. Wendlow nickte.
Haben Sie ſchon einmal darüber nachgedacht, was es heißt,
der Erbe von Generationen Verſtorbener zu ſein?
In welcher Beziehung Erbe?
Das Blut unſerer Ahnen formt nicht nur an unſerer Ge=
ſtalt
, auch an unſerem Weſen. Und das kann ſchrecklich ſein.
Ei, warum? rief Wendlow erſtaunt. Was haben Sie am
Ererbten auszuſetzen? Sie lieben Muſik, Sie haben Ihr Talent
zum Singen, wie wir es ja einmal mit Freuden damals auf
dem Schiff bewundern konnten. Sind Sie mit ſolchem Erbteil
etwa nicht zufrieden?
Mit dem ſchon. Aber wenn nun, ſagen wir mal, der Trieb
zu irgendeiner Untat von einem Ahnen her in unſerem Blut
wveiterſchliche und überraſchend vorbräche, wie der Pilz aus
unſichtbaren Fäden mit einmal irgendwo aus dem Boden
ſchießt? Was dann? In jedem von uns ſtecken die Vorfahren,
ſchlummert unbewußt, und ohne daß wir es bannen können, ihr
Erleben, Denken, Fühlen, Wiſſen. Man ſagt doch: Es geht
nichts verloren von dem was iſt. Alſo werden die Ahnen im=
mer
wieder lebendig in ihren Enkeln.
Nun? Und wenn dem ſo wäre?
Die junge Frau bog ſich ſeufzend vor, ſie antwortete nicht
ſogleich und blickte zu Boden. Wendlow ſchaute auf ihr ge=
ſenktes
Antlitz, das die kurzen Haare blond umwallten.
Wo wollen Sie hinaus, gnädige Frau?
Daß ich bielleicht von den Vorfahren her die Laſt irgend=
eines
Schickſals überkommen habe und darein verflochten bin.
Warum in aller Welt kommen Sie auf ſolche Gedanken?
Als Kind weisſagte mir einmal eine Zigeunerin, daß
etwas Abſonderliches und Unheimliches mir als Verhängnis
ins Leben treten werde. Ein Feind ſtehe hinter mir, der nicht
lebendig ſei.
Und Sie glauben daran? An den Unſinn eines alten
Weibes?
Ich muß es, ſeufzte Wera. Ich fühle, daß jemand hin=
ter
mir iſt.
Energiſch klappte er das Bändchen Hoffmann zu und ſtand
auf.
Schluß mit ſolchem Geſpinft, gnädige Frau! Sie weben

da an einem Garn, das in ein Labyrinth führt. Zigeunerin=
nen
mögen manche ſchätzenswerte Kenntniſſe haben, aber ihre
Prophezeiungen . . .! Schwindel! verſichere ich Sie. Und zu=
nächſt
einmal erlauben Sie mir als Ihrem Arzt, zwiſchen Sie
und dies angekündigte Verhängnis zu treten und es wie ein
läſtiges Inſekt zum Teufel zu jagen."
Breit und ſelbſtbewußt ſtand er vor der jungen Frau.
Wera ſchaute voll Hoffnung zu ihm auf.
Wir erwarten, wir erſehnen beide, daß es Ihnen gelingen
möge, zu helfen.
Warum ſollte es nicht?
Weil, wie ſoll ich es ausdrücken .? Weil ein Teil mei=
nes
Lebens zuweilen ja auf einer ganz anderen Ebene dahin=
läuft
als der, auf der wir uns ſo tagsüber tummeln, Sie und
mein Mann und ich. Hier kann ich meinem Arzte folgen.
meinte ſie lächelnd, dort dagegen
Sie erhob ſich gleichfalls, legte das Buch in den Korb zurück
und wandte ſich dem Wege nach dem Schloſſe zu.
Was heißt das: Dort dagegen? wiederholte Wendlow, da
die junge Frau den Satz unbeendet ſich verlaufen ließ.
Da machte ſie eine zweifelnde Bewegung mit der Rechten, und
ihre Augen, in denen die Farbe eines mattblauen Sommerhim=
mels
lag, taſteten zur Seite über den Wegrand.
Eine kurze Weile ſpann ſie am Gewebe ihrer Gedanken ſchwei=
gend
weiter, dann hob ſie, noch immer ohne aufzublicken, einen der
verſchlungenen Fäden ans Licht.
Ich habe flüchtig einmal jemand kennengelernt, und und
muß faſt glauben, daß er es iſt, der zuweilen auch aus der Ferne
noch in ſeltſamer Weiſe mich an ſich ziehen will.
Wendlow runzelte die Stirn. An ſich ziehen? Wozu? Warum?
Das war etwas Neues.
Wer war das? Bis jetzt haben Sie es mir noch immer nicht
verraten."
Ich möchte nicht. Irgend etwas in mir verbietet es, etwas,
das wie ſtilles Grauen iſt. Vielleicht erzähle ich es Ihnen ſpäter
einmal. Jedenfalls fühle ich, oh, das iſt nur zu ſicher, wie an mir
dauernd die Kraft des andern zehrt.
Jede Kraft läßt ſich irgendwie lahmlegen.
Wenn ſie von unſerer Welt iſt, vielleicht. Wenn ſie nun aber
jener angehörte".
Weras Augen glitten an ihm vorüber, und ſchienen nach einer
unendlichen Ferne zu ſtreben, ohne die Bäume, Häuſer, das Tal,
die Hügel rings zu bemerken. Ein Bauernjunge lief vorüber und
grüßte, ſie beachtete es kaum.
Warum ſollte die feindliche Kraft von jener Welt ſein?
Fürchten Sie gar einen Spuk? fragte Wendlow. Wir werden
auch den vertreiben, und wenn er ſich in den alten Schlehburger
Mauern noch ſo ſehr eingeniſtet hätte!" (Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Freitag, 14. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nachrichken des Standesamls Darmſtadl.
Geſtorbene. Am 22. März: Germann, Ludwig, Hand=
lungsgehilfe
, 21 Jahre, Karlsſtraße 63½ Am 8. April; Joſt,
geb. Allmann. Eliſabethe, Ehefrau des Fuhrmanns, 73 Jahxe,
Grafenſtr. 29; Schneider Heinrich, Zugführer i. R., 76 J.,
Bismarckſtr. 105 Zörgiebel, Hildegard Erneſtine, 4 Mon.,
Wendelſtadtſtr. 27; Schmidt geb. Walther, Mathilde Anna
Eugenie, Ehefrau des Lehrers, 39 J. Moſerſtr. 3. Am 10. April:
Koch, Heinrich, 28 J. Architekt Wienerſtr. 42: Wambold,
Heinrich, Bürodirektor, 61 J., Groß=Gerau, geſt. Stadtkranken=
haus
; Freifrau v. Wangenheim, geb. v. Marquard, Eliſa=
betha
Karolina Kathinka Wilhelmina, Ehefrau des Majors a. D.,
47 Jahre. Herrngartenſtr. 37. Am 11. April: Diehl Ludwig
Otto, 4 Jahre, Heidelberger Straße 72; Ruths geb. Darm=
ſtädter
, Auguſte. Witwe des Schriftſtellers, Dr. 78 J., Wilhelm=
Gläſſing=Straße 29. Am 12. April; Rullmann, Heinrich,
Kaufmann, 58 J., Pankratiusſtr. 71; v. Römheld, Guſtav,
Wirkl. Geheimrat i. R., 72 J. Alexandraweg 14.

Kirchliche Nachrichken.
Evangeliſche Gemeinden.
1. Gottesdienſte.
Karſamstag (15. April).
Schloßkirche. Vereinigung zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte: Abends 8 Uhr;
9. Paſſionsandacht. Pfarrer Lautenſchläger.
Martinskirche. Abends 6 Uhr: Beichte. Pfarrer Beringer.
Fohanneskirche. Abends 6 Uhr: Beichte der Konfirmanden des Nordbezirks. Pfarrer
Marx.
Stiftskirche. Nachm. 3 Uhr: Paſſionsandacht und Beichte.
Oſterſonntag (16. April).
In allen Kirchen Kollefte für die Gemeindepflege.
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr; Hauptgottesdienſt. Pfarrer F. Müller. (Joh. 20, 117:
Das Leben finden.) Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger.
Nachm. 5 Uhr: Abendgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger.
Stadtkapelle. Vorm. 7 Uhr: Oſtermette mit Feier des heiligen Abendmahls. Bfarter
Heß. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wagner, Vorm. 11.15 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarrer F. Müller.
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann.
Martinskirche. Vorm. 7 Uhr: Oſtermette, Pfarrer Köhler. Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
mit Feier des heiligen Abendmahls. Landeskirchenrat D. Waitz. Anmeldung
von 9,30 Uhr an in der Sakriſtei. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt für die Martins=
gemeinde
Weſt. Landeskirchenrat D. Waitz.
Kapelle des Städt. Altersheims, Vorm. 10 Uhr: Pfarrer Köhler.
Fohanneskirche. Vorm. 7 Uhr: Oſtermette. Pfarrer Marx. Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Pfarrer Boethe.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm. 7 Uhr: Oſtermette.
Pfarraſſiſtent Junker, Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Junker. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent Junker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 7 Uhr: Oſterfrühſeier. Pfarrer Irle.
Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfarrer Weiß.
Anmeldung von 9,30 Uhr an in der Sakriſtei, Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt für
beide Bezirke. Pfarrer Weiß. Abends 6 Uhr: Vorbereitungsdgottesienſt für das Konfir=
mandenabendmahl
des Weſtbezirks. Pfarrer Frle.
Pauluskirche, Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer A. Müller. Feier des
heiligen Abendmahls mit Vorbereitung. Anmeldung von 9,30 Uhr an in der Sakriſtei.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr; Hauptgottesdienſt mit heil. Abendmahl. Pfarrer Hickel.
Nachm. 3 Uhr: Oſterandacht.
Schloßkapelle Kranichſtein. Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt unter Mitwirkung des
Poſgunenchors Arheilgen. Pfarraſſiſtent Göbel.
Oſtermontag (17. April).
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Vogel. Die Stadtkirche iſt
wochentags von 9 bis 5 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang Nordtüre.
Stadtkapelle. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß. Samstag, 22. April,
abends 8 Uhr: Chriſtenlehre für die Kaplaneigemeinde. Pfarrer Heß.

Schloßkirche. Vereinigung zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte: Vorm. 10 Uhr:
oauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. (Vorbereitung 9.,30 Uhr.) Pro= Nr. 2883.
feſſor Dr. Frick.
Martinskirche Vorm. Uhr: Frühgottesdienſt. Pfarrer Dr. Bergér. Vorm. 9 Uhr:
Konfirmation einer Gruppe der Martinsgemeinde Oſt mit Feier des heiligen Abend=
mahls
. Pfarrer Beringer. (Kollekte für kirchliche Zwecke.) Nachm. 3,30 Uhr: Vorſtellung
und Prüfung einer Konfirmandengruppe der Martinsgemeinde Weſt. Pfarrer Dr.Berger.
Fohanneskirche. Vorm. 10 Uhr: bauptgottesdienſt. Konfirmationsfeier der Kon=
firmanden
des Nordbezirks mit heiligem Abendmahl. Pfarrer Marx.
Die Johanneskirche iſt wochentags von 7 bis 7 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie), Vorm. 10 Uhr: Konfir=
mation
mit anſchl. Feier des heiligen Abendmahls, Pfarraſſiſtent Junker.
Beſſunger Kirche (Betrusgemeinde). (Kollekte für den Kindergottesdienſt.) Vorm.
9,30 Uhr: Konfirmation der Konfirmanden des Weſtbezirks mit Feier des heiligen Abend=
mahls
. Pfarrer Frle. Nachm. 8 Uhr: Vorſtellung und Prüfung der Konfirmanden des
Oſtbezirks. Pfarrer Weiß.
Pauluskirche. (Kollekte für die Pauluskirche.) Vorm. 9,30 Uhr: Konfirmation der
Konfirmanden des Oſtbezirks. Pfarrer Wolf. Nachm. 5 Uhr: Nachfeier mit Austeilung
der Konfirmationsſcheine. Pfarrer Wolf.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Waldeck. Der Kindergottes=
dienſt
fällt aus. Die Betſtunde am 20. April fällt aus.
Amtähandlungen an Auswärtigen: Pfarraſſiſtent Funker, (Sprechſtunden täglich
zuwiſchen 12 und 1 Uhr im Paul=Gerharot=Haus.)
Veranſtaltungen.
Stadtgemeinde: Geme indehaus (Kiesſtr. 17). Dienstag, 18. April, abends 8 Uhr:
Rirchengeſangverein der Stadthirche. Gruppenabend der Fugendvereinigungder Stadt=
gemeinde
. Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde. Mittwoch, 10. April,
abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein der Stadtkapelle und Schloßlirche. Jugendbund
der Lukasgemeinde. Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde. Freitag,
21. April, abends 6 Uhr: Jungſchar der Stadtgemeinde. Jugendbund der Kaplanei=
gemeinde
.
Konfirmandenſaal im Schloß. Dienstag, 18. April, abends 8 Uhr: Mädchen=
vereinigung
der Schloßgemeinde. Mittwoch, 19. April, abends 8 Uhr: Gruppenabend
der Jugendvereinigung. Donnerstag, 20. April, abends 8 Uhr: Jugendvereinigung
der Stadtgemeinde. Samstag, 22. April, abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der
Stadtgemeinde. Poſaunenchor.
Fohannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtr. 26). Mittwoch, 19. April, abends
8 uhr: Kurrende im Gemeindehaus.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtr. 8). Freitag, 21. April, abends
8.15 Uhr: Kirchenchor. Samstag, 22. April, abends 7.30 Uhr: Singekreis.
Paulusgemeinde: Gemeindeſaal unter der Kirche. Samstag, 22. April,
nachm. 4,30 Uhr: Jungſchar. Abends 8 Uhr: Jugendvereinigung: Erſte Hilfe bei un= mit Austeilung der Konfirmationsſcheine.
glücksfällen (2).
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24). 1. Oſterfeiertag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm.
11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Oſterbibelſtunde. Herr Pfarrer Köhler.
2. Oſterfeiertag: Alle Verſammlungen fallen aus. Dienstag, abends 8,30 Uhr:
Blaukreuz=Bibelſtunde, Herr Bringmann. Mittwoch, abends 8,30 Uhr: Gemiſchter
Chor. Donnerstag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann. Freitag fällt
die Vibelſtunde in Beſſungen aus. Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). 1. Oſterfeiertag, nachm. 4.,45 Uhr: Jugend=
bundſtunde
für junge Mädchen. 2. Oſterfeiertag: Ausflug für junge Mädchen nach dem
Einſiedel. Abmarſch 2 Uhr Vereinshaus. Dienstag, abends 8 Uhr: Freundeskreis für
3 Uhr: Kinderbund und E. C.=Jungſchar für Mädchen. Abends 8,30 Uhr: Freundeskreis / Oſterglaube. Prediger K. Hirtz.
für junge Männer: Spielabend. Donnerstag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge
Männer. Samstag, nachm. 3 Uhr: Kinderbund und E. C.=Jungſchar für Knaben. Oſterbotſchaft. (Prediger Kruſt.) Vorm. 11,15 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 3,30 Uhr:
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24,
In der Kar= und Oſterwoche fallen die Zuſammenkünfte aus. Nächſter Heimabend
Donnerstag, 27. April. Nähen und Zuſchneiden: Mittwoch, 26. April. Ausflug:
Sonntag, 30. April: Orbishöhe. Näheres im Heim.
abends 8,30 Uhr: Bibeliſche Rüſtſtunde. Jungvolk: Sonntag: Treffen bei Zwingen=
berg
. Näheres Mittwochſtunde. Mittwoch, abends 8 Uhr: Tathunde: Zurechtfinden
tag, nachm. 5 Uhr: Turnen in der Ludwigs=Oberrealſchule.
Bund deutſcher Bibelkreiſe, Fungenſchaft Darmſtadt. (Eliſabethenſtr. 17, I). Sams= Freitag, 21. April, 8 Uhr abends, Gebetſtunde.
tag, 15. April, nachm. 2 Uhr: Oſtbahnhof: Wald=B.=8. Dienstag, 18. April: Alsbacher
Schloß. (Näheres am Samstag vorher.) Freitag, 21. April: Volk ohne Raum=
Abend. Samstag, 22. April: B.=K. im Heim.
3. Gemeindeämter.
Ev. Bohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus, 1 Treppe. Sprech= Samstag 8.30 Uhr. Mittwoch, den 10. April, 20.15 Uhr, öffentl. Vortrag: Die
ſtunden vorm. von 1012 Uhr und nachm. (außer Samstags) von 5 bis 6 Uhr. Fern=
ſprecher
4584.

Nr. 104 Seite 9

Diatonenſtation für mäunliche Krankenpflege: Heidelberger Str. 21. Fernſprechet
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17: Martisſtift, Müllerſtr. 28: Ge=
meindehaus
, Liebfrauenſtr. 6; Gemeindehaus, Kahlertſtr. 26: Gemeindehaus, Eichwieſen=
ir
. Zineben der Poulusklirche, Lhlyſtr.
Gemeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17,
Hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 8 bis 12 Uhr und nachm. von 3 bis
5.30 Uhr, außer Dienstag= und Freitagnackmittag. Fernſpr. 2379.
Zahlſtelle für das Airchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhaus, Zimmer 4.
Zahltage: Montag, Mittwoch und Donnerstag vorm. von 9 bis 12 Uhr.
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend. Stiftsſtr. 51): Rechisauskunftsſtelle.
Sprechſtunden vorm. von 10 bis 1 Uhr. Fernſpr. 2288.
Privatpflegeſtation des Heſſiſchen Diakonievereins, Freiligrathſtr, 8, Fernſpr. 245.
Auswärtige Gemeinden.
Evangeliſche Gemeinde zu Traiſa. 1. Oſtertag. Vorm 9,30 Uhr: Feſtgottesdienſt.
Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt der Gr. 13 Uhr: Kindergottesdienſt der Kleinen.
2. Oſtertag: Vorm. 9,30 Uhr: Gottesdienſt mit Konfirmation, Beichte und heil. Abend=
mahl
.
Evangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Oſterſonntag, 16. April, 9.30 Uhr; Gottes=
dienſt
. Mitwirkung des Kirchenchores, Kollekte. Anſchl. Beichte und Feier, des heil.
Abendmahles. 2 Uhr Beichte zum Konfirmations=Abendmahl. Oſtermontag,
17. April, 9.15 Uhr: Beichte für Auswärtige, 9.30 Uhr Konfirmation. Anſchließend
Feier des heil. Abendmahles. 2 Uhr: Gottesdienſt mit Austeilung der Konfirmanden=
ſcheine
. Dienstag, 8.15 Uhr: Bibelſtunde. Mittwoch, 6 Uhr: Bubenjungſchar.
8.30 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag: Poſaunenchor. Freitag, 6 Uhr: Mädchen=
jungſchar
, 8.30 Uhr: Mädchenverein. Samstag: Jugendverein.
Evangeliſche Gemeinde zu Nieder=Ramſtadt. 1. Oſtertag: Vormittags 9,.30 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Mitwirkung des Kirchenchors. Kollekte für die ausländ. Diaſpora.
Nachmittags 1,80 Uhr: Beichte zum Konfirmationsabendmahl. 2. Oſtertag: Vor=
mittags
9,30 Uhr: Konfirmation. Im Anſchluß Feier des Heil. Abendmahls. Kollekte
für das Heſſiſche Krüppelheim. Nachmittags 1,30 Uhr: Schlußgottesdienſt zur Konfir=
mation
.
Evangeliſche Gemeinde Roßdorf. Karfreitag. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Feier des heil. Abendmahles, Vorbereitung vorher. Abends 8 Uhr: Letzter Paſſions=
gottesdienſt
. Mitwirhung des Mädchenvereins. Feier des heil. Abendmahls. Vorbereitung
vorher. 1. Oſtertag. Vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Mitwirkung des Kirchen=
geſangvereins
und des Poſaunenchors. Feier des heil. Abendmahles. Vorbereitung
vorher. Nachm. 1,30 Uhr: Beichtgottesdienſt zum Konfirmationsabendmahl.
2. Oſtertag. Vorm. 9,30 Uhr: Konfirmation. Feier des heil. Abendmahles mit
Vorbereitung. Kollekte für die Herſtellung der Kirche. Nachm. 1,30 Uhr: Dankgottesdienſt
Evaugeliſche Gemeinde zu Dieburg. 1. Oſtertag, vorm. 10 Uhr: Feſtlicher Gottes=
dienſt
. (Kollekte für die ausländiſche Diaſpora.) Nachm. 2 Uhr: Vorbereitungsgottes=
dienſt
für das heil, Abendmahl. 2. Oſtertag: Vorm. 10 Uhr: Feſtliche Konfirmation
mit anſchließendem Abendmahle (Feſtkollekte).
Sonſtige Gemeinſchaften.
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtr. 17. Oſterſonntag:
Vorm. 10 Uhr: Oſterfeſt=Gottesdienſt. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm.
4,30 Uhr: Predigt. Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde über Simon Paulus.
Methodiſtengemeinde Darmſtadt (Gvgl. Freikirche), Wendelſtadtſtr. 38, 1. Oſter=
junge
Mädchen: Singeabend. Abends 8,30 Uhr: Weißkreuzſtunde. Mittwoch nachm. tag: Vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhr: Predigtgottesdienſt. Thema:
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtr. 40. Oſterſonntag, vorm 9,30 Uhr:
JFugendbundſtunde. Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkündigung. Prediger Kruſt. Diens=
tag
, abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde.
Ehriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung (Christian Science Society) in Darmſtadt,
Aula der Landesbauſchule, Neckarſtr. 3. Gottesdienſte jeden Sonntag, vorm. 10 Uhr
Chriſtlicher Verein junger Männer e. B., Darmſtadt. Fungmannſchaft: Mittwoch, und jeden Mittwoch, abends 8,15 Uhr. Thema am 16. April: Die Verſöhnungslehre:
Goldener Text: 1. Timotheus 2:5.
Aovent=Gemeinde, Baldſtraße 18. Karfreitag, abends 8 Uhr: Geſangsgottes=
im
Gelände. Jungſchar: Mittwoch, nachm. 4 Uhr: Jungſcharſtunde. Donners= dienſt. Samstag, vorm. 9.30 Uhr: S.=Schule, 10.30 Uhr: Predigt. Sonntag
kein Vortrag. Montag, 3 Uhr: Trauung, abends 8 Uhr Vierteljahresverſammlunß.
Die Ehriſtengemeinſchaft, Heidelbergerſtr. 14 (nächſt Heinrichſtraße). Oſter=
ſonntag
, 10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. 11.30 Uhr: findet eine
Taufe ſtatt. Sſtermontag, 10 Uhr: Konfirmation, anſchl. die Menſchenweihe=
handlung
. In der Oſterwoche findet die Menſchenweihehandlung täglich ſtatt.
Dienstag 8.30 Uhr. Mittwoch 7.45 Uhr, Donnerstag 10.30 Uhr, Freitag 10 Uhr.
Auferſtehung Chriſti und die Kultur der Gegenwart, Pfr. G. Huſemann. Freitag,
21. April, 20.15 Uhr: Oeffentliche Aufführung des Redentiner Oſterſpiels.

für’s Fahrrad.

von 50 an, große Auswahl.

BENZ

(4981
Kaufhaus für
Fabrradbedart
Grafenstr. 20

Einträge in das Handelsregiſter. Ab=
teilung
A: Am 7. April 1933 hinſicht=
lich
der Firma: Ludwig, Lange. Elek=
triſche
Anlagen, Darmſtadt: Geſchäft
ſamt Firma iſt auf Eliſabeth geborene
Keller, Ehefrau des Ingenieurs Lud=
wig
Lange in Darmſtadt, übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe
des Geſchäfts begründeten Verbindlich=
keiten
iſt bei dem Erwerbe des Ge=
ſchäfts
durch die Eliſabeth geborene
Keller, Ehefrau des Ingenieurs Lud=
wig
Lange in Darmſtadt, ausgeſchloſſen.
Die Prokura der Eliſabeth gebore=
nen
Keller, Ehefrau des Ingenieurs
Ludwig Lange in Darmſtadt, iſt er=
loſchen
. Ludwig Lange, Ingenieur in
Darmſtadt, iſt zum Prokuriſten beſtellt.
Neueintrag am 7 April 1933: Firma:
Schuhhaus Nord=Weſt Robert Bayen=
bach
, Darmſtadt. Inhabex: Robert
Bayenbach, Kaufmann in Darmſtadt.
Abteilung B: Am 5. April 1933 hin=
ſichtlich
der Firmen: 1. Weſtdeutſche
Wegebaugeſellſchaft mit beſchränkter
Haftung. Zweigniederlaſſung. Darm=
ſtadt
, Hauptniederlaſſung Düſſeldorf,
Zweigniederlaſſung Darmſtadt: Die
Prokura des Kaufmanns Walter Kouett
iſt erloſchen. Dr. Ing. Alfred Stell=
waag
iſt als Geſchäftsführer ausgeſchie=
den
Walter Kouett, Kaufmann in Düſ=)
ſeldorf, iſt zum weiteren Geſchäftsführer
beſtellt. 2. Heedt & Ganß, Geſell=
ſchaft
mit beſchränkter Haftung, Darm=
ſtadt
: Kurt Agſten, Kaufmann in=
Darmſtadt, iſt zum Geſamtprokuriſten
beſtellt derart, daß er die Geſellſchaft
nur in Gemeinſchaft mit einem Ge=
ſchäftsführer
oder einem zweiten Pro=
kuriſten
vertreten kann. Ernſt Man=
teuffel
, Kaufmann in Darmſtadt, iſt zum
weiteren Geſchäftsführer beſtellt.
Durch Beſchluß der Geſellſchaftsverſamm=
lung
vom 31. März 1932 iſt der Geſell=
ſchaftsvertrag
geändert: Die Geſell=
ſchaft
wird durch einen oder mehrere
Geſchäftsführer vertreten; ſind mehrere
Geſchäftsführer beſtellt, ſo wird die Ge=
ſellſchaft
durch zwei Geſchäftsführer
oder einen Geſchäftsführer in Verbin=
dung
mit einem Prokuriſten vertreten
Die Erteilung von Einzelprokura iſt
ausgeſchloſſen. Die Dauer der Geſell=
(5081
ſchaft iſt unbeſtimmt.
Darmſtadt, den 13. April 1933.
Amtsgericht Darmſtadt.

Darmstädter Volksbank
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpficht.

Bilanzziffern per 31. März 1933.
deschäftsgnthaben der Mitglieder ..
EM 389 000.
Neue Einlagen ..
.. . RM 799000.
davon a) kurzfristig.
. RUI 571000.
b) langfristig . . . . . . . . RM 228000.
Gesamteinlagen (einschließlich der Vergleichsgebundenen
Gelder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . RM 5417000.

Flässige Mittel (Kassa, Guthaben bei Banken, Wechsel) RM 1 363000.
in %o der neuen Einlagen . . . . . 170%
in %o der gesamten fremden Gelder . . 25%
(5034

2 Schülerpulte und
einige Spielſachen
bill. abzug. Anzuſ.
zw. 9 u. 10 u. 1 u. 3
Uhr. Ang. u. N 182
an die Geſchäftsſt.

Radio
3=Röhren=Gerät m.
Akku, Anoden=Batt.
u. Lautſpr. zu verk.
Hölgesſtr. 11. Stb.,
part. Nur vorm. *

Paſſ. Oſtergeſchenk!
Eleg. Herrenuhr.
(präz. Werk) billig
zu verkauf. Heidel=
bergerſtr
. 65, pt.

Mod. Kinderwagen
neu, ſ. bill. z. vk.
Sandſtr. 34, I. r.
(51001

Seheihanaſelien
Prledmann
Luiſenplatz1
liefert die billigſten.
Neue u. gebrauchte
von Mk. 25. an.
(2017a).

Bekgnntwachung.
Am 15. ds. Mts. wird die bisherige
Halteſtelle Herdweg, Fahrtrichtung
nach der Stadt, um ca. 60 Meter nach
Süden auf eigenem Bahnkörper verlegt.
Sie iſt ſo angelegt, daß ſie von der
Hobrechtſtraße ſowohl, wie vom Herd=
weg
gleich bequem zu erreichen iſt.
Die Inbetriebnahme erfolgt ab 12 Uhr
mittags.
(5080
Darmſtadt, den 13. April 1933.
Heſſiſche Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft
Darmſtadt.

Damenrad
preisw. zu verkauf.
Darmſtraße 10.

Mädchen=Fahrrad
bill. zu verkaufen.
Kaupſtr 44. 1.S

1 Ballon=
Herrenrad
mit Garaut. 42.
Damenrad, zurück=
geſetzt
. gute Marke
41. Mk. Grafen=
ſtraße
20, Benz.
(5016b)

Eismaſchine f. Mo=
torbetrieb
ſow. Eis=
kühler
zu kauf. geſ.
Angeb. unt. N 189
eſchäftsſt.

Kaufe alte u. def.
Fahrräder u. Teile.
Ang. u. N 199 Gſch.*

Preis der Postkarte 20 RM., 6 Stück 1. RM.
Versand nach auswärts nur gegen Voreinsendung des
Betrages eiteiiglich Porto.
Zu haben in Buchhandlungen, in der Geschäfts-
stelle
des Darmstädter Tagblattes oder direkt
V 4794
vom
L. C. Wittich Verlag / Darmstadt

AAGSA
DER PREISWERTE
AM
bringt stets Neuheiten in
Hüten
Mützen
Oberhemden
Krawatten
Handschuhe
u. sonstige Herrenartikel
5071)

Der Marktplatz zu Darmstadt
Blick aus der Halle des Schlosses
Vierfarbenpostkarte
nach einem handkolorierten Stich
von Georg Moller

Bekannkmachung.
Auf Grund des § 10 der Polizeiver=
ordnung
über die Verkehrsregelung in
der Stadt Darmſtadt vom 18. Auguſt
1931 wird für die Zeit vom 15. April
bis einſchließlich 18. April 1933 be=
ſtimmt
:
1. Für den Kraftfahrzeug= Fuhrwerks=
und Fahrradverkehr werden geſperrt:
a) die Lindenhofſtraße zwiſchen
Stifts= und Mühlſtraße,

b) die Adolf=Spieß=Straße und
c) die Teichhausſtraße zwiſchen So=
derſtraße
und Lindenhofſtraße.
2. Auf den an den Mercksplatz angren=
zenden
Straßenteilen. (Landgraf=
Georg=, Mühl= und Stiftsſtraße) darf
nur in Schrittgeſchwindigkeit gefah=
(5095
ren werden.
Darmſtadt, den 12. April 1933.
Heſſiſches Polizeiamt.

I Mgd 27

L. u. M. ENGEL
Schuchardstraße 8
Deutsche Nähmaschinen
Electra Wertheim.Pfaff
Miele-Fahrräder

Herdbuch=Bullen
und Eber=Berſteigerung
am Donnerstag, den 20. April 1933,
in Darmſtadt.
Am Donnerstag, den 20. April 1933,
veranſtaltet der Landwirtſchaftskammer=
Ausſchuß für Starkenburg in Darm=
ſtadt
die Frühjahrs=Verſteigerung von
Herdbuchtieren.
Zu der Verſteigerung ſind 33 Fleck=
viehbullen
mit Abſtammungsnachweiſen
und zum Teil mit guten Leiſtungsnach=
weiſen
angemeldet. Die Hälfte der Bul=
len
hat ein Alter von 1521 Monaten
und die andere Hälfte von 1315 Mo=
naten
. An der Beſchickung beteiligen
ſich die beſten Starkenburger Zucht=
vereine
.
Sodann gelangen 4 Herdbuchrinder
zur Verſteigerung im Alter von 18 bis
22½ Monaten.
An Zuchtebern aus den beſten Star=
kenburger
Zuchten ſind angemeldet 13
Eber des veredelten Landſchweinſchlages
und 10 Eber des deutſchen Edelſchwein=
ſchlages
. Die Eber haben ein Alter von
513 Monaten, ſind aus alten aner=
kannten
Zuchten und haben zum Teil
ſehr gute Leiſtungsnachweiſe.
Die Prämiierung der Faſeltiere be=
ginnt
um 9 Uhr vormittags auf dem
Pferdemarktplatz in der Holzhofallee,
und nach Beendigung der Prämiierung
beginnt ſofort die Verſteigerung.
Die Gemeinden und ſonſtigen Inter=
eſſenten
haben hier beſonders günſtige
Gelegenheit. gutes Zuchtmaterial aus
alten anerkannten Zuchten preiswert zu
erwerben.
(5097

Empfehle:
ganz u. geteilt
Geißlämmer
Pfund 0.70
Feinſte Poularden, Kapaunen, Puten,
junge Hahnen, diesjähr. Brathähnchen,
Suppen= und Frickaſſeehühner, letztere
Pfund von 0.70 an, jg. Tauben v. 0.60 an.
Ferner empfehle prima junges Schweine=
fleiſch
, beſte Qualität, aus eigener Zucht:
Bratenſtücke . . . .
... Pfd. nur 0.70
Koteletts . . . . . . . . . Pfd. nur 0.76
Bauchlappen . . . . . . . Pfd. nur 0.66
Bitte Preiſe vergleichen!
Freier Verſand nach allen Stadtteilen,
L. Schröder
Kiesſtraße 15 (5074) Telefon 1969
Fahrräder-Gelegenheit!
EEin größerer Posten
Marken-Ballon-Räder
99.00
Ballon-Räder

Zverchromt 45.-

OttoDarmstädter
Heinheimerstraße 86 (5002b

Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1 Brille mit goldener Faſ=
ſung
, 1 gebrauchter dunkler Herren=
anzug
, 1 großer Schlüſſel. 1 kl. Schere
1 engliſcher Schraubenſchlüſſel, 1 mittel=
großer
Schlüſſel, 1 weiß=rot gehäkelte
Mütze, 1 Paar graue Herrenſtoffhand=
ſchuhe
, 1 Wappen (Radfahrerverein
Reinheim=Ueberau), 1 bunte Baſttaſche,
1 Portemonnaie, 1 ſchwarze Fahrrad=
taſche
, 2 mittelgroße Schlüſſel mit Ring.
Zugeflogen: 1 gelber Kanarienvogel.
Zugelaufen: 1 Rottweiler.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet waren.
Intereſſenten können dieſe Fundgegen=
ſtände
während der Büroſtunden auf
Zimmer Nr. 11 beſichtigen.

Bekgnnkmachung.
Unſere Büros, mit Ausnahme de
Kaſſe, ſind am Samstag, den 15. 4. 1933,
geſchloſſen.
(5098
Heſſiſche Eiſenbahn=A.=G.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 104

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 14. April 1935

geschichten aus aller Welt

Zeuer breiket ſich doch aus! ...
(a) Wien. Bei Operetten tun Namen des Ortes der
Handlung und der Helden nichts zur Sache. In Dingsda alſo
regnete es (paradoxerweiſe!) Brände; es gab Brandfälle am
laufenden Band, und der Magiſtrat faßte den ehrwürdigen Be=
ſchluß
, die freiwillige Feuerwehr endlich zeitgemäß aufzufriſchen.
In bezug auf modernſte Apparate, mit denen man auch wirklich
Feuer löſchen könne! Der Herr Feuerwehrhauptmann wurde be=
auftragt
, nach Wien, wollte ſagen, nach der Hauptſtadt
des betreffenden Landes, zu fahren und einzukaufen. Er
erledigte die Beſorgung kehrte befriedigt heim und trommelie
die Ortsobrigkeit behufs Generalprobe zuſammen. Der neu=
erſtandene
Schlauch wurde aufgefahren. Er war ſchön lang, dick,
neu, mit einem Wort ein Prunkſtück von Schlauch. Nur gab er
ſo ſpärlich Waſſerſtrahlen von ſich, daß man kaum mehr von
Strahlen ſprechen konnte. Worauf ein Magiſtratsmitglied ſchnip=
piſch
bemerkte: Der Schlauch taugt nichts, meine Herren! Wenn
die erſte Etage brennt, reicht das Waſſer nicht bis oben!
Iſt auch unnötig, bitt ſchön fällt der Feuerwehrhaupt=
mann
ſein Urteil, bis wir ausgerückt ſind, brennt es beſtimmt
ſchon im Erdgeſchoß!!!
Das mit Wien war natürlich ein Schreibfehler. Vielleicht
lag die Gemeinde gar nicht im gemütlichen Oeſterreich ..
Aprilſcherze auf dem Balkan.
br. Sofia. Sehr wähleriſch iſt man auf dem Balkan nicht,
wenn es gilt, Aprilſcherze zu erfinden. Wenn man auch nicht
überall ſo ſkrupellos iſt, wie in Belgrad, wo trotz der beſtehen=
den
amtlichen Preſſezenſur eine ſerbiſche Zeitung den Reichs=
kanzler
Hitler am 1. April ermorden ließ, ſo geht es doch meiſt
recht derb zu. So auch in Sofia, wo Hitlers Ankunft im Flug=
zeug
gemeldet wurde. Der erſte Staatsbeſuch des deutſchen
Reichskanzlers habe Bulgarien gegolten, um dem bulgariſchen
Innenminiſter das Ehrenzeichen für die gründliche Nieder=
kämpfung
der kommuniſtiſchen Gefahr zu überreichen! Hier lag
auch die Pointe des bulgariſchen Aprilwitzes der Innen=
miniſter
ſoll in der Bekämpfung der Kommuniſten eine ſchwäch=
liche
Hand haben. Immerhin ſieht man, daß Reichskanzler Hit=
ler
auf dem Balkan reichlich als Gegenſtand von mehr oder
weniger überflüſſigen Aprilſcherzen ausgenützt wurde. Ein viel=
Gelachter Aprilwitz hat ſich in der Nacht des 1. April auf der
jugoſlawiſchen Geſandtſchaft in Sofia zugetragen, ſo etwa hun=
dert
Politiker, Schriftſteller und Journaliſten zu einem Herren=
abend
vereinigt waren, bei dem ausgiebig gebechert wurde. Man
muß nun wiſſen, daß die Beziehungen zwiſchen Bulgarien und
Jugoſlawien gerade in der letzten Zeit äußerſt geſpannt ſind
und daß an dieſer Spannung eine geheimnisvolle Revolutions=
organiſation
die Hauptſchuld trägt, die Imro der Makedonier.
Da die Makedonier einen Eigenſtaat wollen, der die Auf=
teilung
Jugoſlawiens zur Vorausſetzung hat, ſo haben ſie
wenigſtens ſchon eine Nationalhymne, die voll unfreundlicher
Worte gegen die ſerbiſchen Tyrannen iſt und die in Bulgarien
ſteis geſungen wird, wenn ſerbenfeindliche Demonſtrationen ſtatt=
finden
. Daß die bulgariſche Regierung die Imro nicht auflöſen
kann, hat man ihr in Belgrad ſchon immer zum Vorwurf ge=
macht
. Wer beſchreibt das Erſtaunen aller Anweſenden auf der
ſerbiſchen Geſandtſchaft zu Sofia, als in vorgerückter Stunde
das Orcheſter die Revolutionshymne der Makedonier zu ſpielen
begann? Man ſtelle ſich vor, auf der franzöſiſchen Botſchaft in
Berlin würde die Muſik ſpielen: Siegreich wollen wir Frank=
reich
ſchlagen! oder auf der deutſchen Geſandtſchaft in Warſchau
würden polniſche Legionärsführer das Rota=Lied anſtimmen!
So ungefähr verhält ſich der Sinn der Makedonierhymne zum
jugoſlawiſchen Staat! Nun, in Sofia geſchah weiter nichts, als
daß Bulgaren und Serben, nachdem ſie ſich vom erſten Schrecken.
erholt hatten, ſich gegenſeitig freundlich angrinſten und dann
einträchtlich das wilde Lied herunterſangen. Die Zeitungen
meinten am anderen Morgen, daß die Revolutionshymne der
Makedonier in den Räumen der jugoſlawiſchen Geſandtſchaft

ein gewaltiger Aprilſcherz geweſen ſein müſſe. Den Vogel
aber hat der bulgariſche Rundfunk Rodno Radio abgeſchoſſen,
der jeden Mittag die amtlichen Nachrichten bringt. Augenblicklich
kämpft Bulgarien um Erleichterungen in ſeinem Tilgungsdienſt
der Auslandsanleihen und hat wenig Ausſicht auf Erfolg. Drum
war die Freude groß, als Rodno Radio, in einem Atem mit
den amtlichen Telegrammen eine Verlautbarung brachte, nach
der ſich die ausländiſchen Gläubiger bereiterklärt hätten, Bul=
garien
ſämtliche Anleiheſchulden zu ſtreichen und dem Lande
außerdem eine neue zinsloſe Anleihe von 200 Millionen Gold=
franken
zu gewähren! Miniſterpräſident Muſchanoff habe den
Regierungschefs aller Gläubigerſtaaten telegraphiſch den innig=
ſten
Dank Bulgariens ausgeſprochen und werde alsbald eine
europäiſche Rundreiſe antreten, um dieſen Dank auch perſönlich
zu überbringen. Fünf Minuten ſpäter ſetzte ein Trommelfeuer
von Telephonanrufen bei den bulgariſchen Regierungsſtellen,
bei den fremden Geſandtſchaften, den Redaktionen und dem
Senderaum des Rodno Radio ein und es hagelte von Ver=
wünſchungen
, als man hören mußte, daß an dieſem gefunkten
Aprilſcherz kein Wort wahr ſei.
Schoktiſche Glückwünſche.
() London. Aus der üblichen Flut von Schottenwitzen
in der engliſchen Preſſe die beiden folgenden, von denen der
eine das Pendant des anderen iſt:
Ein Schotte beſucht einen Freund an deſſen Geburtstag, um
ihn zu beglückwünſchen. Während er ſeine Gratulation vorträgt,
hält er die linke Hand zur Fauſt geballt, krampfhaft geſchloſſen.
Als der andere ihn endlich fragt, was das eigentlich ſoll, er=
widert
er:
Sieh mal, Mac, ich wollte zu Deinem heutigen Ehren=
tage
natürlich nicht mit leeren Händen e heinen, und ſo habe
ich Dir als Geburtstagsgeſchenk eine Fliege für Deinen
Laubfroſch mitgebracht!
Ein ebenſo großartiger Gratulant iſt jener ſchottiſche
Handelsmann, der ſeinem Prokuriſten anläßlich ſeines fünfzig=
jährigen
Arbeitsjubiläums in ſeiner Firma im Beiſein des
geſamten Perſonals folgende Anſprache hält:
Mein liebſter und beſter Maccarthy! Heute iſt es fünfzig
Jahre her, daß Sie in die Dienſte meines Hauſes getreten ſind.
Fünfzig lange Jahre haben Sie aus beſten Kräften und mit
unerſchütterlichem Fleiße die Intereſſen meiner Firma wahr=
genommen
und haben das urſprünglich ſo beſcheidene Geſchäft=
chen
zu dem großen Betriebe anwachſen ſehen, den es heute,
nicht zuletzt durch Ihre anerkannte, wertvolle Mitarbeit darſtellt.
Wirklich, lieber Maccarthy, iſt das zum großen Teil Ihr Werk,
und wir danken es Ihnen nicht nur von ganzem Herzen, ſondern
haben uns überdies entſchloſſen, Sie auch noch eigens dafür
zu belohnen!
Maccarthy zittert innerlich ſchon von Erwartung und baut
die goldenſten Luftſchlöſſer, wird aber wie durch eine kalte
Duſche ernüchtert, als der Chef fortfährt:
Wir haben demnach beſchloſſen, lieber Maccarthy, Ihnen
einen weiteren Urlaubstag im Jahre zu bewilligen, und zum
Beweiſe unſerer aufrichtigen Anerkennung Ihrer Verdienſte
dürfen Sie dazu den längſten Tag im Jahre nehmen!
Abenkenerliche Welkreiſe gefällig?
() London. Times veröffentlicht folgendes, nicht ge=
rade
alltägliches Inſerat:
Abenteuer gefällig? Jagen, angeln, filmen und anderes mehr
im Rahmen einer Weltreiſe. Mutige, unerſchrockene Teilnehmer
angenehm. Einzelperſonen 1500 Pfund, wenn ſich ein Ehepaar
meldet, 900 Pfund pro Kopf. Nur wirklich gute Kameraden, luſtig,
allen Strapazen gewachſen, echte Lebenskünſtler! Meldungen er=
beten
: London, Poſtſchließfach 05902.
Damen und Herren meldet euch, ehe die Liſte geſchloſſen wird.
Einmaliges Angebot. Die ganze Welt durchjagen und durch=
angeln
für nur 1500 Pfund. Bei dem niedrigen Kurs!

Sport, Spiel und Jucnen

Zußball.
Rot=Weiß Darmſtadt Eintracht Darmſtadt.
Am erſten Oſterfeiertag. vormittags 11 Uhr,
empfängt Rot=Weiß zu ſeinem erſten Privatſpiel die hieſige Ein=
tracht
. Eintracht brachte es in den Verbandsſpielen fertig, ſich mit
zwei Punkten hinter dem Meiſter Viktoria Griesheim auf den
zweiten Tabellenplatz zu kommen. Ja mit mehr Glück hätte es
zur Meiſterſchaft gereicht, was der Elf ſchon allein bei der jahre=
langen
Zugehörigkeit zur A.=Klaſſe wirklich zu gönnen geweſen
wäre. Im Treffen am 1. Feiertage kann Eintracht durch Voll=
hardt
und K. Mühlbach verſtärkt, mit ſeiner beſten Beſetzung an=
treten
. Rot=Weiß wird gleich in dieſem Spiel verſuchen, ſeine
Mannſchaft durch eine Umſtellung im Sturm für die nächſte Sai=
ſon
beſſer zu geſtalten, und da gerade die Eintracht ſchon immer
gegen Rot=Weiß mit beſten Leiſtungen aufwartete, wird man den
Erfolg der Umſtellung des Platzſturmes am beſten konſtatieren
können. Jedenfalls iſt, wie ſchon ſtets die Begegnungen der bei=
den
Mannſchaften waren, auch dieſes Mal mit einem recht ſpan=
nenden
und intereſſanten Lokalſpiel zu rechnen, welches ſeine An=
ziehungskraft
kaum verfehlen wird. Die Eintracht=Elf wird in
der am Samstag bei Mitglied Bernius ſtattfindenden Spielerver=
ſammlung
aufgeſtellt.
FV. 1922 Eppertshauſen Polizei Darmſtadt.
Die Polizei trägt am erſten Oſterfeiertag ihr letztes Ver=
bandsſpiel
in Eppertshauſen aus. Es wird ſicher zu einem heißen
Ringen um den Sieg kommen, da der Gaſtgeber noch in Abſtiegs=
gefahr
ſteht. Bei den Grünen geht es darum, den wiedererkämpf=
ten
Meiſtertitel würdig zu vertreten. Schlachtenbummler können
die Mannſchaft zu ermäßigtem Preiſe per Omnibus begleiten.
Abfahrt 1,15 Uhr ab 24er Kaſerne.
SV. 1910 Weiterſtadt Turnerbund Georgii Stuttgart.
Am erſten Oſterfeiertag (15 Uhr) hat der SV. 1910 Weiter=
ſtadt
die Fußballer des Turnerbundes Georgii Stuttgart zu Gaſt.
Die Gäſte, eine ſehr ſchlagkräftige und ſpielſtarke Elf, ſpielen in
ihrem Bezirk in derſelben Klaſſe wie die Einheimiſchen, und
haben ſehr beachtenswerte Ergebniſſe aufgeſtellt. Die Weiterſtäd=
ter
werden ſchon ihr Können unter Beweis ſtellen müſſen, wenn
ſie gut abſchneiden wollen. Es dürfte daher mit einem ſchönen
Spiel zu rechnen ſein.
Handball.
Tv. Lengfeld. Tv. Arheilgen.
Am Oſtermontag (15,15 Uhr) hat der Tv. Lengfeld den Tv.
Arheilgen zu Gaſt. Die Spielſtärke der Gäſte, welche beſte Kreis=
klaſſe
vertreten, iſt ja zur Genüge bekannt, denn Lengfeld mußte
ſich erſt am letzten Sonntag in Arheilgen mit 11:5 geſchlagen be=
kennen
, Lengfeld, welches aller Vorausſicht in ſtärkſter Aufſtellung
antreten kann, wird alles daranſetzen, um diesmal günſtiger ab=
zuſchneiden
, und es iſt daher mit einem intereſſanten Spiel zu
rechnen. Spielbeginn 3.15 Uhr.

SV. 98 Darmſtadt Jgd. VfR. Mannbeim 1. Jad.
Am 1. Oſterfeiertag. 14 Uhr, trifft die 1 Jugend auf ihre
gleichartigen VfR.=Gäſte aus Mannheim. Das Spiel findet auf
dem Hauptfeld des Stadions ſtatt. 2. Jgd. Reichsbahn Wies=
baden
1. 10 Uhr; Schüler Reichsbahn Wiesbaden Schüler. 11
Uhr: Reſerve Gedern 1., dort. Abfahrt am 1. Feiertag 5.25.
Turngemeinde 1846 TSV. Braunshardt.
Im weiteren Verlauf der Privatſpiele empfängt die Turn=
gemeinde
1846 am Oſtermontag um 14 Uhr den bekannten ſpiel=
ſtarken
TSV. Braunshardt. Dieſer Bezirksligaverein, dem ein
guter Ruf vorausgeht, hat während der Verbandsſpiele in der
Gruppe Heſſen gegen führende Mannſchaften beachtliche Reſultate
erzielt. Die Hauptſtärke der Mannſchaft iſt der äußerſt eifrige
und flinke Sturm. Da auch die 46er Elf beſtrebt iſt, ein ehren=
volles
Reſultat zu erzielen, ſo dürfte die Gewähr für einen hin=
reißenden
Kampf gegeben ſein, zumal die Tgde.=Mannſchaft auf
eigenem Gelände während den Verbandsſpielen kein Spiel ver=
loren
hat. 2. Mſch. iſt Gaſt beim Tv. Fränkiſch=Crumbach.

Sportvereinigung 04 Arheilgen TSV. Eppertshauſen.
Für Oſterſonntag, 15.30 Uhr, hat ſich die SVgg. die ſpielſtar=
ken
Eppertshäuſer zu einem Freundſchaftsſpiele verpflichtet. Das
Vorſpiel haben die Arheilger in einem ungemein packenden
Kampfe vor einiger Zeit knapp 12:10 gewonnen, nachdem die
Eppertshäuſer noch 1 Stunde vor Schluß 8:6 geführt hatten.
Ein Ergebnis das eindeutig beweiſt, daß die Hauptwaffen beider
Vereine die ſchußfreudigen Stürmerreihen ſind. Die treibenden
Kräfte bei den Gäſten, die eine richtige Kampfmannſchaft darſtel=
len
, ſind der Halblinke und der Rechtsaußen Mohr. Spieler die
der Arheilger Deckung manches Rätſel aufgeben werden. Spielen
aber die Leute vom Mühlchen mit dem gleichen Geiſte und der=
ſelben
Zähigkeit wie in Eppertshauſen, ſo dürfte trotz Fehlens
von Lindenlaub ein Sieg im Bereich der Möglichkeit liegen. Es
ſind alle Vorausſetzungen für ein ſpannendes Handballſpiel ge=
geben
, und ein Spaziergang nach dem Arheilger Mühlchen wird
ſich lohnen. Vorher Jugendmannſchaften.

TSV. Braunshardt Sp. Cl. Siegfried Wiesbaden.
Für den 1. Oſterfeiertag haben ſich die Braunshardter die
Liga und Ligareſerve des Sp.Cl. Siegfried Wiesbaden verpflich=
tet
. Die Gäſte die in der Gruppe Südrhein den 3. Tabellenplatz
einnehmen, ſind ein äußerſt ſpielſtarker Gegner. Gutes techniſches
Können und das ausgezeichnete Wurfvermögen der Stürmer ſind
beſondere Eigenſchaften der Elf. Da die Braunshardter auf dem
beſten Wege ſind, ihre alte Spielſtärke wieder zu erreichen, darf
über die Feiertage ein guter Sport in Braunshardt erwartet
werden. Spielbeginne: 2. Mannſchaften 2 Uhr. 1. Mannſchaften
3 Uhr nachm. Am 2. Feiertag ſind die Braunshardter Gaſt bei
der Tade. 1846 Darmſtadt.

Turngeſellſchaft Ober=Ramſtadt TV. Frankfuvt=Seckbach.
Am 1. Oſterfeiertag, 3 Uhr, empfängt die Tgeſ. Ober= Ram=
ſtadt
den Turnverein Frankfurt=Seckbach zu einem Freundſchafts=
ſpiel
. Die Gäſte gehören ſchon jahrelang der Kreisklaſſe an. So
konnten ſie ſchon die D.T.= ſowie Kreismeiſterſchaft erringen. Auch
die Grün=Weißen warteten in letzter Zeit mit guten Ergebniſſen
auf, ſa daß ein ſchönes Spiel gewährleiſtet 1

Auf Anordnung der Vorſtände des DFB. und der
DSB. dürfen in Zukunft Angehörige der jüdiſchen Raſſe und Per=
ſonen
, die ſich in den marxiſtiſchen Bewegungen hervorgetan
haben, in Landesverbänden und Vereinen keine führenden Stel=
lungen
mehr bekleiden.
Der Deutſche Luftrat der bisher in der Hauptſache
die Auslandsintereſſen des deutſchen Fliegerſports vertrat, hat
ſich aufgelöſt und ſeine bisherige Arbeit dem Aero=Club von
Deutſchland und dem neugegründeten Deutſchen Luftſport= Ver=
band
übertragen.
Zu einem Verband zuſammengeſchloſſen haben
ſich nunmehr auch der Bund Deutſcher Radfahrer und
die Vereinigung Deutſcher Radſport=Verbände.
Damit wurde der jahrzehntelangen Zerſplitterung im deutſchen
Radſport ein Ende bereitet.
Nach zweijähriger Pauſe wird in dieſem Jahre wie=
der
ein Deutſchland=Rundflug veranſtaltet. Die Durchführung iſt
für den Monat Auguſt geplant.
Lund und Haenſch, die beiden deutſchen Tennis= Nach=
wuchsſpieler
, gewannen in Rapallo das Finale des Herrendop=
pels
um den Coſta=Pokal ſicher 6:4, 6:4 gegen die Italiener Baci=
galupo
=Taſſo.
Salzburger Leichtathleten dürfen jetzt mit Genehmigung der
DSB. an allen leichtathletiſchen Veranſtaltungen der ſüddeutſchen
Nachbargaue teilnehmen, wie dies auch beim Fußball ſeit zwei
Jahren der Fall iſt.
Im Kampf um die deutſche Halbſchwergewichts=
meiſterſchaft
im Boxen werden am Oſtermontag in Ham=
burg
Adolf Witt=Kiel und Helmuth Hartkopp=Berlin zuſammen=
treffen
. Der für nächſten Sonntag geplante Kampf WittDaniels
wurde auf einen ſpäteren Termin verſchoben.
Nach Stuttgart wurde durch den ſüddeutſchen Verbands= Fuß=
ballausſchuß
das Endſpiel um den Verbandspokal zwiſchen dem
VfB. Stuttgart und dem FC. Schweinfurt für Oſterſonntag an=
geſetzt
.
Ringrichter Matt Wells wurde ſusvendiert, da er
im Kampfe NeuſelCorkindale bewußt eine falſche Entſcheidung
traf, durch die Neuſel um den verdienten Punktſieg kam.

9.1.
9.30
11.00:

12.00:
14.45:
17.00,
17.45:
18.45:
19.15:
22.00:

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Freitag, 14. April
Choralblaſen. Bläſerchor des Wartburg=Vereins E. V. im
Ev. Jungmännerw. Frankfurt a. M.
Markuskirche: Evangeliſcher Gottesdienſt.
Stunde des Chorgeſangs: Hiſtoria des Leidens und Sterbens
unſeres Herrn und Heilandes Jeſus Chriſtus, v. H. Schütz,
Ltg.: Guſtav Maerz.
Konzert auf Schallplatten.
Hohe Meſſe in H=Moll. von J. S. Bach (Schallplatten).
Aus dem Dom. Fulda: Karfreitagsſtunde. Aus Werken
von Bach, Brahms, Haydn.
Orgelkonzert (Joh. Seb. Bach), Ausf.: H. Walcha.
Pfarrer Veit: Das Kreuz Chriſti als Entſcheidung.
Johannis=Paſſion. Ltg.: Herm. v. Schmeidel. Uebertragung
aus dem gr. Saal des Saalbaues Frankfurt a. M.).
Zeit. Nachrichten, Wetter, Sport.

Samstag, 15. April
7.10: Choral.
7.15: Frühkonzert auf Schallplatten.
12.00: Mittagskonzert auf Schallplatten.
13.30: Köln: Mittagskonzert des Kl. Orcheſters Münſter.
5.30: Stunde der Jugend: Oſterbeſuch in Jeruſalem. Aus den
Jugendtagen von Dr. Carl Benz (zum 100. Geburtstag½
Im Paddelboot durch die Maſuriſchen Seen.
16.30: Nachmittagskonzert auf Schallplatten.
18.00: H. Capellmann: Deutſches Grenzland im Weſten: Eupen=
Malmedy.
18.25: Dr. Kulz: Eine neue Methode der Volks= und Seelenkunde.
19.00: Stunde der Nation: Vom Dampfwagen zur Motorkutſche
Anläßlich der feierlichen Enthüllung des Denkmals von
Karl Benz.
21.10: Orcheſterkonzert des Philharm. Orcheſters Stuttgart. Ltg.5
G. Görlich. Soliſt: G. Beerwald (Violine). Aus Werken von
Beethoven, Mozart, Strauß.
22.00: Zehn Minuten Deutſcher Almanach.
22.15: Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport.
22.45: München: Nachtmuſik. Ltg.: E. Kloß.
Königswuſterhauſen.

Deutſchlandſender: Freitag, 14. April
8.00: Morgenfeier aus der Chriſtus=Kirche.
10.05: Berlin: Wettervorherſage.
11.00: Deutſcher Seewetterbericht.
12.00: Leipzig: Mittagskonzert des Sinfonie=Orcheſters.
14.00: Funkſtille.
16.00: Dr. Kayſer: Große Geſtalten der deutſchen Myſtik.
16.30: Orcheſterkonzert. Das Kammerorcheſter des Kampfbundes für
deutſche Kultur.
17.30: Vier ernſte Geſänge, op. 121 von Joh. Brahms. Paul Loh=
mann
. Am Flügel: Walter Schnell.
18.00: Eberhard Wolfgang Möller: Anruf und Verkündung der
Toten.
18.30: Kammermuſik. L. v. Beethoven, Streichquartett, op 95,
F=Moll. Das Priſca=Quartett.
19.00: Berlin: Stunde der Nation. Aus der Garniſonkirche: Joh.
Sebaſtian Bach. Matthäus=Paſſion. Chor der Sing=Akademie.
Berliner Philharm. Orcheſter. Dir.: Prof. Schumann,
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
B.00: Funkſtille.

Ka
15.45:
A
16.30:
17.10
18.00:
18.05:

18.30:
19.00:

Auß
21.30:
22.00:
23.00:

Deutſchlandſender: Sonnabend, 15. April
Kinderbaſtelſtunde: Wir kleben Oſterpoſtkarten.
Manfred Kyber: Himmelſchlüſſel. Will Veſper: Die Welten
uhr.
A. Schweitzer: Deutſche Oſtern in Sitte und Brauch.
Hamburg: Nachmittagskonzert.
Wochenſchau.
Das Gedicht.
Tägliches Hauskonzert. Deutſche Arien von Händel, Mozart,
Weber. Mitw.: Margarethe Pohland (Sopran), Dr. F.
Welter (Flügel).
Stirb und Werde. Vortrag und Gedichte von Fritz Michel.
Stuttgart: Stunde der Nation. Vom Dampfwagen zur Mo=
torkutſche
. Eine Hörfolge anläßlich des 100. Geburtstages
von Dr. Karl Benz.
Von der Marienkirche, Berlin: Paſſion von G. F. Händel.
(Uraufführung). Worte von Brockes.
Aus Klopſtocks Meſſias. Sprecher: K. Bethke.
Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
München: Nachtmuſik. Ltg.: E. Kloß.

Wekierbericht.
Ein Tiefausläufer, der ſich geſtern abend über ganz Deutſch=
land
bis zu den Alpen erſtreckte und durch ſeine Reichweite küh=
lere
Luft hereinbeförderte, iſt wieder mehr nordöſtlich abgedrängt
worden. Denn mit dem Zuſtrom der Kaltluft hat gleichzeitig
Barometeranſtieg eingeſetzt. Da vorerſt noch meiſt nördliche Winde
herrſchen und ſomit weiterhin kühlere Luft zufließt, bleiben die
Temperaturen zunächſt noch verhältnismäßig niedrig und vor=
übergehend
kommt es zu ſtärkerer Haufenwolkenbildung, wobei
leichte Regenſchauer nicht ausgeſchloſſen ſind. Der hohe Druck
über den Britiſchen Inſeln ſcheint ſich jedoch ſchnell oſtwärts zu
bewegen, ſo daß bei ſeinem Vordringen nach Deutſchland wieder
Erwärmung und mehr Aufheiterung eintritt. Mit der zuneh=
menden
Sonnenſtrahlung werden dann ſpäterhin am Tage die
Temperaturen wieder anſteigen.
Ausſichten für Freitag, den 14. April: Wolkig mit Aufheiterung.
noch mäßig warm, meiſt trocken.
Ausſichten für Samstag, den 15. April: Tagsüber wärmer, teils
bewölkt und teils heiter, morgens auch ſtellenweiſe Nebel=
bildungen
, vorwiegend trocken.

Haupiſchrifileitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchafft: Rudolf Mauve; für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Reite;
für den Inſeraienteil und geſchäftliche Mittellungen: Wills Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wlttich ſämilich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Die Lage der deutſchen Maſchineninduſtrie im März.
Inlandsgeſchäft im ganzen unveränderk. Auslandsgeſchäft rückläufig.
Vom Verein Deutſcher Maſchinenbau=Anſtalten, dem Spitzen=
verband
der deutſchen Maſchineninduſtrie, wird uns geſchrieben:
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.
Die Anfragetätigkeit der Inlandskundſchaft im März ſcheint
zu der Hoffnung auf eine, wenn auch nur langſam zunehmende
Die letzte Berliner Börſe vor den Feiertagen eröffnete in
Geſchäftstätigkeit zu berechtigen. Im Berichtsmonat ſelbſt erfuhr überraſchend lebhafter Haltung. Bei der Spekulation beſtand
der Eingang von Inlandsaufträgen allerdings noch keine Stei= unter dem Eindruck des matten New Yorks von vorgeſtern zu=
gerung
. Das Auslandsgeſchäft war in bezug auf Anfragen und nächſt etwas Glattſtellungsbedürfnis, als ſich aber herausſtellte,
daß von Kundſchaftsſeite bei den Banken einige Kaufaufträge ein=
Aufträge geringer als im Februar. Der Beſchäftigungsgrad der getroffen waren, hielt die Börſe ebenfalls mit Abgaben zurück, ſo
Betriebe hat ſich auf Grund der um die Jahreswende eingetrete= daß die Kurſe bei Materialknappheit überwiegend Beſſerungen
nen leichten Steigerung des Auftragseinganges im März auf 31 erfuhren. Hinzu kam, daß aus der Wirtſchaft ebenfalls nur gün=
Prozent erhöht. Auch die durchſchnittliche Wochenarbeitszeit er= ſtige Nachrichten vorlagen. So hat ſich die Lage der deutſchen
fuhr eine kleine Zunahme. In den einzelnen Zweigen des Ma= Maſchineninduſtrie gebeſſert, der Kaliabſatz eine weitere Steige=
ſchinenbaues
war auch im März noch keine einheitliche Entwick= rung erfahren, und auch die Meldungen aus der Automobilindu=
lungsrichtung
zu erkennen mit Ausnahme der Landmaſchinen= ſtrie regten an. In Nachwirkung des Farbenabſchluſſes beſtand
für dieſes Papier anhaltend Intereſſe. Auf eine Nachfrage von
induſtrie, bei der ſich mit dem Einſetzen der Frühjahrsſaiſon der 6 Mill holten Eintracht Braunkohle ihren vorgeſtrigen Dividen=
Geſchäftsgang belebte. Das erſte Vierteljahr 1933 war für die denabſchlag voll wieder ein. Dortmunder Union notierten exklu=
deutſche
Maſchineninduſtrie dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur ſive Dividende entſprechend niedriger. Auf ein Angebot von 4
das Inlandsgeſchäft außerordentlich ſchlecht war, ſondern auch das Mill. büßten Schubert u. Salzer 4½ Prozent ein. Sonſt waren
Auslandsgeſchäft, ſehr ſtark zuſammenſchrumpfte. Die Geſamt= noch Schleſiſche Gas mit minus 3 Prozent und Waſſerwerke, Gel=
beſchäftigung
der Maſchineninduſtrie beträgt nur 31 Prozent der ſenkirchen mit minus 3½ Prozent etwas ſtärker rückgängig. Bei
Normalbeſchäftigung. Der Auslandsverſand iſt nach den jetzt vor= den Beſſerungen lag die obere Grenze ca. bei 194 Prozent, nur die
liegenden amtlichen Ausfuhrnachweiſen für die beiden erſten Mo= Kalinebenwerte waren 2 bzw. 3 Prozent höher. Schultheiß ſetzten
ihre vorgeſtrige Aufwärtsbewegung um 2½ Prozent fort. Das
nate des Jahres 1933 gegenüber dem entſprechenden Zeitabſchnitt Geſchäft war aber wider Erwarten lebhaft und nahm im Ver=
des
Vorjahres um 43 Prozent und gegenüber dem günſtigſten Aus= laufe, unter Bevorzugung von Spezialwerten, noch zu. In den
fuhrjahr 1930 ſogar um 66 Prozent zurückgegangen. Jedes weitere Vordergrund rückten neben den Montanpapieren Conti=Gummi
Wort über die ſchwere Notlage der Maſchineninduſtrie erübrigt ſich und beſonders BMW. Letztere gewannen in der erſten Börſen=
danach
.
ſtunde ca. 4 Prozent, wobei die Umſätze die 100 000=Grenze über=
ſchritten
haben ſollen. Auch der Rentenmarkt lag überwiegend
feſter.
Wirtſchaftliche Rundſchau.

Der Eiſenmarkt im Monat März. Der Monat März zeigte
laut Fachbericht in Förderung und Abſatz noch keine Beſſerung.
Der Verſand ging ſogar noch etwas zurück, was in zeitweiſem
Auftragsmangel der Hüttenwerke ſeine Urſache hatte. Nachdem ab
1. April 1933 eine nicht unerhebliche Frachtſenkung ſeitens der
Reichsbahn zugeſtanden worden iſt, ſetzen die Gruben ihre ganze
Hoffnung für eine Belebung des Abſatzes auf dieſen Umſtand.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darm=
ſtadt
. Neue Konkurſe. Mannheim: Verſt. Fuhrunterneh=
mer
Georg Friedrich Arnold in Neckarau. Anmeldefriſt 22. 4.,
Prüfungstermin 1 Darmſtadt: Fa. Gebrüder Trier, Eiſengroß=
handlung
. Anmeldefriſt 10. 5. Gläubigerverſammlung 10. 5. Prü=
fungstermin
14. 6. Neue Vergleichsverfahren. Darm=
ſtadt
: Kfm. Georg Numrich. Vergleichstermin 3. 5.
Die Bilanzziffern der Darmſtädter Volksbank ſind aus der
heutigen Anzeige zu erſehen.
Die Mainzer Aktien=Brauerei wird in dieſem Jahre zum 1. Male,
wie mitgeteilt wurde, keine Dividende auszahlen. Im Vorjahre
betrug die Dividende 3 Prozent, während in früheren Jahren 13
Prozent ausgeſchüttet wurden. In dieſem Jahr verbleibt ein
Ueberſchuß von 59 000 RM., der auf neue Rechnung vorgetragen
wird. Nach einer weiteren Mitteilung des Vorſtandes hat ſich
der Bierverbrauch in letzter Zeit etwas gehoben. Außerdem
wurde, nach Meldungen von maßgebender Stelle, eine baldige
Erleichterung der Bierſteuer in Ausſicht geſtellt. Profeſſor Jung
wurde neu in den Aufſichtsrat gewählt
Pfälziſche Mühlenwerke, Mannheim. In der ordentlichen
Generalverſammlung wurde der Abſchluß mit wieder 7 Prozent
Dividende einſtimmig genehmigt und die üblichen Regularien er=
ledigt
. Bei einem Bruttogewinn von 0 762 (0.769) Mill. RM.
verbleibt nach 0,205 (0,187) Mill. RM. Abſchreibungen ein Rein=
gewinn
von 557 394 (581 209) RM. 100 000 RM. gehen wie im
Vorjahre wieder an die Reſerve 2, Obligations=Genußſcheine er=
halten
wieder 6000 RM. Zum Vortrag verbleiben 101 394 (75 978)
RM. Der Geſchäftsbericht, der ſich mit dem Geſetz über Getreide=
bewirtſchaftung
befaßt, ſtellt feſt, daß die Geſchäftstätigkeit ſehr
gering geweſen iſt. Der Abſatz war das ganze Jahr hindurch bei
ſehr gedrückten Preiſen unbefriedigend. Die Ausſichten für das
neue Jahr ſeien noch nicht zu überſehen. Der Preiskampf habe
ſeit Anfang Januar etwas nachgelaſſen.

Produkkenmärkke.

Mannheimer Produktenbericht vom 13. April. Weizen in=
länd
. (7576 Kilo), gut. geſund und trocken 21,2521.50. Roggen
inländ. (7273 Kilo) 17.00, Hafer inländ. 15,0015,25 Sommer=
gerſte
inländ. 18,5019,50, Futtergerſte 17,25, La=Plata=Mais
20,5020,75, Soyaſchrot (Mannheimer Fabrikat) prompt 10,25 bis
10,35, Biertreber mit Sack 12,50, Trockenſchnitzel loſe 7,758,00,
Wieſenheu loſe 4,705,00. Rotkleeheu 4.805,20. Luzernkleeheu
5,506,10, Stroh: Preßſtroh Roggen=Weizen 2,702,90, Hafer=
Gerſte 2,302,70, geb. Stroh Roggen=Weizen 2,602,80, Hafer=
Gerſte 2,202,40, Weizenmehl Spezial 0 (neue Mahlart. mit Aus=
tauſchweizen
) mit Sack 30,7531,00. Roggenmehl nord=ſüdd mit
Sack 2224, Erdnußkuchen 11,2511,50. Tendenz ruhig. Die Preiſe
für ölhaltige Futtermittel verſtehen ſich ausſchließlich Monopol=
abgabe
. Infolge der bevorſtehenden Feiertage nahm der Markt
bei weiterer Zurückhaltung des Konſums einen ruhigen Verlauf.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe. Das Angebot von Aus=
landseiern
fehlt vollkommen; es werden lediglich noch Reſtpoſten,
die vor der Zollerhöhung eingeführt wurden, verkauft. Die Preiſe
hierfür lauten etwas niedriger. Das Hauptgeſchäft beſchränkte ſich
in der Oſterwoche auf deutſche Eier, die im Hinblick auf die Feſt=
tage
anfangs der Woche noch lebhafte Umſätze hatten, ſpäter aber
merklich nachließen. Im ganzen genommen erreichten ſie nicht das
Ausmaß früherer Jahre. Die Zufuhren in deutſchen Eiern haben
eine gewiſſe Verknappung erfahren, doch reichen ſie für die Nach=
frage
aus. Bulgariſche Eier 7,257,50, jugoſlawiſche 7,257,50,
rumäniſche 6,256,50, flandriſche 7,007,50, bayeriſche (5758
Gramm) 7,758,00 dito 5657 Gramm 7,257,50. Deutſche
Friſcheier: Sonderklaſſe (65 Gramm und darüber) 9.50, Klaſſe 4
(unter 6560 Gramm) 8,50, Klaſſe B (unter 6055 Gramm) 8,25,
Klaſſe C. (unter 5550 Gramm) 7,50. Klaſſe D (unter 5045
Gramm) 7.,00 Pfg. per Stück loco Frankfurt a. M.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe. Die Kontingentierung
der Erſatzfette wirkte auf den Abſatz von Butter bisher günſtig,
beſonders geringe Sorten waren ſeitens der Konditoreien und der
Bäckereien gut gefragt. Erſte Qualitäten waren ebenfalls be=
achtet
, doch verlief hier das Geſchäft weniger lebhaft. Das Kon=
ſumgeſchäft
war in den letzten Tagen zufriedenſtellend. Die Zu=
fuhren
waren allgemein knapp, wobei bei holländiſcher Butter die
ſchwierige Beſchaffung von Einfuhrſcheinen mitgeſprochen hat. Die
Preiſe blieben auf dem Niveau der Vorwoche gut behauptet.
Deutſche Butter 98103, holländiſche Butter 102106 RM. per 50
Kilo im Faß.
Diehmärkke.
Darmſtädter Viehmarkt vom 13. April. Aufgetrieben waren
4 Schweine 121 Kälber, 1 Ziege. Die Preiſe ſtellten ſich für
Kälber auf a) 3844, b) 3337, c) 2832 Pfg. pro Pfund,
Spitzentiere über Notiz. Marktverlauf: lebhaft, geräumt.
Mannheimer Viehmarkt vom 13. April. Zufuhr: 37 Kälber,
24 Schafe. 11 Schweine, 560 Ferkel und Läufer. Preis für 50 Kilo=
gramm
Lebendgewicht in RM.: Kälber, Schafe und Schweine
nicht notiert. Ferkel bis 4 Wochen (Stück) 1315, Ferkel über
4 Wochen 1620, Läufer 2124. Marktverlauf: Kälber, Schafe
und Schweine nicht notiert; Ferkel und Läufer mittel.
Frankfurter Viehmarkt vom 13. April. Eingebracht waren:
44 Rinder, 1075 Kälber, 92 Schafe und 580 Schweine. Bezahlt
wurde pro Zentner Lebendgewicht: Kälber b) 4448, c) 3943,
d7 3238; Schafe a1) 2529. b) 2024: Schweine b) und c) 39
bis 42, d) 3841. Marktverlauf: Kälber und Schafe rege ge=
räumt
, ſogenannte Oſterlämmer über Notiz; Schweine mittel=
mäßig
, ausverkauft. Fleiſchgroßhandelspreiſe: Ochſenfleiſch
1½5058, dito 2) 4954: Bullenfleiſch 5054; Kuhfleiſch 2) 38
Bis 44, dito 3) 2635; Kalbfleiſch 2) 6878: Schweinefleiſch
5862. Geſchäftsgang ruhig.

Während noch im Frankfurter Frühverkehr große Zurück=
haltung
zu beobachten war, entwickelte ſich an der Börſe im amt=
lichen
Verkehr vorübergehend ein recht lebhaftes Geſchäft, das im
weſentlichen vom JG. Farbenmarkte ausging. Kundenaufträge
gingen in letzter Minute für zahlreiche Werte ein, ſo daß die Be=
wegung
am Farbenmarkte den geſamten Aktienmarkt mitzog. Teil=
weiſe
waren beachtliche Kursſteigerungen zu verzeichnen. Der
Bericht des Farbenkonzerns hat in weiten Publikumskreiſen Kauf=
aufträge
ausgelöſt. Auch lagen anderweitige Anregungen vor
durch die Beſſerung im Kaliabſatz und die Steigerung der Super=
phosphatabrufe
. Auch der Abſchluß des deutſch=engliſchen Han=
delsabkommens
ſowie Hoffnungen auf eine New Yorker Diskont=
ſenkung
gaben der Tendenz einen Rückhalt. Lediglich die Unter=
brechung
durch die bevorſtehenden Feiertage verhinderte während
des ganzen Börſenverlaufes ein ausgeſprochen lebhaftes Geſchäft.
Farben zogen bis 135 (13238) an, Erdöl bis 106 (104½), Gold=
ſchmidt
59 (58). Am Montanmarkte lagen Stahlverein um 2,
Rheinſtahl ½, Phönix ½, Gelſenkirchen ½, Buderus 1 Prozent
höher. Schiffahrtswerte bis ½ Prozent freundlicher. Am Elektro=
markte
waren lediglich Verſorgungsbetriebe etwas ſchwächer ſo
Bekula um ½, Lechwerke um ½, Lahmeyer um ½ Prozent. Da=
gegen
Siemens um 1, Licht u. Kraft 15, Schuckert ½ Prozent
freundlicher. Zellſtoffwerte auf die beſſere Beſchäftigungslage bis
½ Prozent feſter. Im übrigen war der Markt für Großwerte in
allen Sparten freundlich. Von Einzelwerten Adler=Kleyer auf
Vortageshöhe mit 48½ Prozent gehalten. Daimler 38 Prozent=
erhöht
. Sonſt zogen Zement Heidelberg 1½, Metallgeſellſchaft ½
Prozent an= Am Rentenmarkt war die Tendenz gleichfalls
freundlich. Altbeſitz zogen bis 76½ nach 75½ an. Neubeſitz bis
13½ (13,40), ſpäte Schuldbücher bis 84½ Prozent gehandelt,
Spargelabſakakkion 1933.
In den mitteldeutſchen und auch norddeutſchen Spargelanbau=
gebieten
iſt jetzt eine Regelung des Spargelabſatzes durchgeführt
worden. Die für dieſes Jahr angemeldete Anbaufläche war
weſentlich, teilweiſe bis zu 50 Prozent höher als im Vorjahre.
Die Verkaufsſtellen wurden daher vermehrt. Grundſätzlich ſollen
nur Erzeugerabſatzgenoſſenſchaften beliefert werden. Für die ſüd=
deutſchen
Anbaugebiete ſind deren Hauptabſatzplätze Köln. Eſſen
uſw. dadurch reſpektiert worden, daß das diesjährige Geſamt=
angebot
aus Mitteldeutſchland weſentlich ſtärker als bisher ver=
teilt
worden iſt.

Das Deviſen=Abkommen mit der Tſchechoſlowakei.
Berlin. Auf Grund des am 11. April von den Vertretern:
beider Länder unterzeichneten Deviſenabkommens zwiſchen der
Tſchechoſlowakei und dem Deutſchen Reich hat der Reichswirt=
ſchaftsminiſter
angeordnet, daß Zahlungen für tſchechoſlowakiſche
Einfuhren, ſoweit ſie im Rahmen der erteilten Deviſengenehmi=
gungen
erfolgen, auf ein Sammelkonto der Tſchechoſlowakiſchen
Nationalbank bei der Reichshauptbank Berlin zu leiſten ſind. Auf
dieſes Konto können auch zuſätzliche Zahlungen abgeführt werden.
Es iſt vereinbart worden, daß das neue Zahlungsabkommen nicht
zu einer weſentlichen Verſchiebung der Handelsverhältniſſe zwi=
ſchen
beiden Ländern führen darf. Eine zweite Verordnung des
Reichswirtſchaftsminiſters ſetzt die Beſtimmung, durch die die
Freigrenze gegenüber der Tſchechoſlowakei auf 40. RM. herab=
geſetzt
worden war, wieder außer Kraft.
März=Bericht über die Wirtſchaffslage
im Schuh=Einzelhandel.
Wie der Reichsverband Deutſcher Schuhhändler e. V. mit=
teilt
, zeigte ſich im März im Schuheinzelhandel eine merkliche
Belebung, die zum großen Teil auf das Frührahrswetter zurück=
zuführen
ſein dürfte. Gegenüber dem Vormonat ſind die Umſätze
im Durchſchnitt um 35 Prozent geſtiegen. Auch gegenüber dein
gleichen Monat des Vorjahres waren die Umſätze im Berichts=
monat
etwas höher, und zwar betrug die Steigerung im Durch=
ſchnitt
5 Prozent. Hierbei iſt zu berückſichtigen, daß einerſeits die
Preiſe gegenüber dem Vorjahr um etwa 10 Prozent niedriger
ſind andererſeits darf nicht vergeſſen werden, daß im Vorjahr
das Oſterfeſt in den März fiel, ſo daß die März=Umſätze des
Jahres 1932 das Oſterfeſt in ſich ſchließen, während wir in dieſem
Jahre das Oſtergeſchäft noch vor uns haben, das ſich erſt im April
auswirken wird. Entſprechend den ermäßigten Preiſen kann mit
einer paarzahlmäßigen Steigerung des Umſatzes um ungefähr 10
bis 15 Prozent gerechnet werden. Die Verkaufspreiſe des Schuh=
einzelhandels
waren auch im Berichtsmonat ſtark gedrückt

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 13. April ſtellten ſich für
Kupfer: April 40.50 (40.75), Mai 40.50 (41). Juni 40.75
(41.25), Juli 41 (41.50), Auguſt 41.25 (41.75), September 41.25
(42). Oktober 41.50 (42), November 41.50 (42.25), Dezember
41.75 (42.50), Januar 41.75 (42.75), Februar 42 (43). März
42.25 (43.25), Tendenz: ſchwach. Für Blei; April. Mai und
Juni 14.50 (15.50), Juli und Auguſt 14.75 (15.75), September
und Oktober 15 (16), November und Dezember 15.25 (16.25),
Januar 15.75 (16.50), Februar und März 15.75 (16.75) Tendenz:
luſtlos. Für Zink: April 20.25 (20.50), Mai 20.25 (20.75),
Juni 20.50 (21), Juli 20.50 (21.25), Auguſt 20.75 (21.50) Sep=
tember
21 (21.75) Oktober 21 (22), November 21.25 (22.25). De=
zember
21.25 (22.50), Januar 21.50 (22.75), Februar 21.50
(22,75), März 21.50 (23). Tendenz: kaum ſtetig. Die erſten
Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
In Berlin wurde nach längeren Vorbeſprechungen der Reichs=
verband
des Deutſchen Einzelhandels mit Tabakwaren gegründet.
In ihm gehen ſämtliche andere Verbände des Tabakeinzelhandels
auf. Er iſt die alleinige, etwa 15 000 Tabakeinzelhändler um=
faſſende
Spitzenvertretung, die ihrerſeits nur noch der Haupt=

gemeinſchaft des Deutſchen Einzelhandels unterſteht.
Der Zentralverband der deutſchen Metall=Walzwerks= und

Fäaſſe Feaml. albfera Bieße 3. ſihe u M Kilce.
110. (109 25), Drähte und Stangen 76,65 (75.90), Schalen 171.
(170). Die Preiſe für Aluminium= und Meſſing=Halbzeug blie=
ben
unverändert.
Der Vorſitzende des Vorſtandes der Deutſchen Eiſenhandels=
A.=G. und Generaldirektor der Polniſch=Danziger Eiſenkonzern
A.=G., Dr. Plagemann, hat ſich in ſeintr Berliner Wohnung mit
Veronal vergiftet. Der Grund zum Selbſtmord ſoll in wirtſchaft=
lichen
Schwierigkeiten liegen.
Die franzöſiſche Kammer hat geſtern im Rahmen der Beratung
des Einnahmen=Budgets die Monopoliſierung der Petroleum=
Einfuhr und die Verſtaatlichung der franzöſiſchen Petroleum=
Raffinerien beſchloſſen.

Berliner Kursbericht
vom 13. April 1933

Deviſenmarkt
vom 13. April 1933

Berl. Handels=Geſ.
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Norbd. Lloyzd
A. E. 6.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas

Me
70.
61.50
21.625
34.
22.-
31.75
140.
49.50
19.
44.50
152.50
115.

Meu
Elektr. Lieferun

J. 6. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Bhil. Holzmann.
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Korsw. Chem. Fabr
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppel

Mt
92.50
135.
66.855
93.75
87.
72.50
60.
138.50
62.875
77.875
72.50
61.
5o.25

Mnen V
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Ka1u
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerkel 46.
Weſteregeln Alkali 1
Agsb.=Nnrb. Maſch.,
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Wer1e
Lindes Eismaſch.
BogelTelegr. Drahtl
Wanderer=Werke

52.50
200
31.
139.50
70.
27.50
88. 625
10.25
20.50
85.75
66.
87.50

Helſingfore
Wien

Prag
Budape!
Sofig
Holland
Oslo.
Kopenhagen
Stpckholm.
London.
Buenos=Aire
New Yor;,
Belgien

Italien
Paris

Bährung 7
100 finn. Mk.
100 Schilline
100 Tſch.Kr.
100 Pengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 L.Stg.
1 Pab. Peſo
Dollar
100 Belga
100 Lire
100 Franes

GeldBrieft

6.3341
45.45
12.53
3.047
170.29
3.38
63.99
75.37
4.33
0.838
4.20
59.74
21.56
1i6.59

6.348
45.55
12.55
3.0s
170.62
73.52
64.11
76.03
14.37
0.342
4.214
58.g6
21.60
16.68

Schweiz
Spanien
1
Danzig
Japan
Rio de Janeirol;
Jugoſlawien
Portugal
Athen
Iſtamb u.

Kairo


Kanada
Uruguatz
Jsland

Tallinn (Eſtl.)

Riga

Währung
100 Franken
100 Peſetas
1o0 Gulden
1 Yen
1 Milreis
100 Dinar

Re
81.37
35.56
62,32
0.8941
0.239
5.135

100 Escudos 13.06

100 Drachm.
1 türk. 2
täghpt. 2 t
tcanab. Doll.
Goldpeſo
100 isl. Kr.
100 eſtl. Kr. 1
100 Lais

2.3o
2.009
14.71
3.48,
1.84s
64.74
nio.ss
73.18

Brieſ
81.53
35.74
32.33
0.888
C.241
5.145
13,08
2.337
2.072
14.75
3.493
j.652
84.36
no.81
73.22

Burmſtädter ind Kariokarbant Surmftaut, Bindte dr ötessher Sant
Frankfurter Kursbericht vom 13. April 1933.

Steuergutſcheine
Gr.IIp. 1934
1935
. . 1938
1937
. 1938
Gruppe
6% Dtſch. Reichsanl
v.27
2 % Intern. v.30
2 Baden ... b.27
6%Bayern ..b,27
6% Heſſen ...v. 29
6% Preuß. St. b. 28
6% Sachſen v. 27
6% Thüringen v.27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. *tAb.
löſungsanl. . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6% Baden=Baden
6% Berlin .. .v. 24
% Darmſtad!
69 Dresden. v. 26
620 Frankfurt a.M.
Schätze, b. 29
b. 26
62Mainz . .
%a Mannheimb. 27
69 München v. 29
20 Wiesbaden v. 28
6% Heſſ. Landesbk
Goldoblig
5½% Heſſ. Landes=
Shp.=Bk.=Liquib.

95
89.5
83.25
78.75
76
84I.
981
85.2
82
86.25
90"
85.5
992),
88
84.5

nGI.
13.8
8.4
71

73.25
73.5
70.5
79.5
74
88.5
78
89,5

R4
Vei
Shp. =Bk. Ligu.=
Kom. Obl. . .
6%0 Preuß. Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblit
6% Landeskomm.=
Bk.Girozentr. für
HeffGldobl. R.11
R.1s
6% Kaſſeler Land. Goldpfbr.
62Naſſ. Landesbk.
5½2%0 Ligu. Obl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
AuslSer.
AuslSer,II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
Berl. Hyp. Bk.
2 %0 Ligu.=Pfbr.
% Frkf. Hhp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr
Goldoblig.
6% Frkf. Pfbr.=Bk.
% Lig.=Pfbr.
2 Mein. Hyp.=B.
%0 Lig. Pfbr
2 Pfälz. Gyp.=Bk.
% Lig. Pfbr
J Rhein,Hyp.Bk.
33% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
Südb. Bod.
Cred.=Bank
o. Lig. Pfbr.
6% Württ. Hyp.=B

90.75
84

90
80.5
89

31
12
90
90
881,
86
905.
90.75
90
88.5
92
90
90.5
901.
81.35
93.5
89.75

Daimler=Benz
gDt. Linol.Werke
5 Mainkrw. v. 26
6% Mitteld. Stahl.,
6% SalzmannckCo.
82Ver. Stahlwerke
62 Boigte Häffner
J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L. E.B.
L.Inbeſt
5% Bulg Tab.b.08
4½20 Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5Lvereinh. Rumän
4½%
4% Türk. Admin.

%9 1. Bagdad
%o Zollanl.
½% Ungarn 1913
½2% 1914
Goldr.
1910

4½Budp. Stadtanl
4% Liſſabon
425 Stockholm
Aktien
Alg. Kunſtzüideuniel
A. E. G. ..... ....
AndregeNoris Zahr
Aſchaffbg. Brauereil
Zellſtoff
Bemberg, J. P..
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen....
Eement Heidelberg
Karlſtadt
J. 6.Chemie, Baſell

98
80.5
83.5
50.5
77.5
81
111:
A.
12.55
14
13.75
4.8

2I.
5.15

33.75
35
80

38.5
31.75
102
85
27
Un
62.25
69.75
65
150

Chem.Werke Abert
Chade ........"
Contin. Gummiw.
Contin. Linoleum.
Daimler=Benz...
Dt. Atl. Telegr. ..
Erböl ......./105.5
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt 168
Linoleum. . ..
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoffc Widm
Eichbaum=Werger:
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk.
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr. 134,9
Feimmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frankfurter Hof..
Gelſenk. Bergwerk.
Geſ felektr. Unter.
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kahſer...
GrüncBilfinger.
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Vergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb. 43
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Sſſen
Holzmann, Phil.
Ilſe Bergb. Stamm
Genüffel1
Junghans .......

Ufe

zo
39
84
64.75
92
1108.25
36
30
34
66.5
94
58I,
193
78
34
86.75
81
10
9251=
58.75
168
Aa
26,75

Mee 2
Aſchersleben
Klein, Schanzlin.
Klöcknerwerke ....
35:1, änorr C. H. ... . . ./185
eahmeher & Co.
2aurahütte ...
Lech, Augsburg.
(Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz.Akt.=Br.
Mannesm.=Nöhren
Mansfeld. Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau.
Motoren Darmſtadt
Meckarwerk Eßling.
ſoberbedart
ABhönix Bergbau
Meiniger, Gebbert
Rh. Braunkohlen..
Glektr. Stamm
Stahlwerle . 86,
Riebeck Montan. 86
Roeder, Gebr.,
lRütgerswerke ....
Salzdetfurth Kalt
Salzw. Heilbron
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackft
Schuckert, Elektr.
Schwartz Storchen
Siemens & Halske.
Südd. Zucker=A. 6
Khür. Liefer.=Geſ..
Eietz Leonhard ...
Junterfranken .....

2275
221.5
68.75
72.5
35
85.5
13
46.25
204.25
93.5
a6el.
52.5
1200
154.,5
34
102.5
45.5
162

We He
Ber. Ultramarin ..
Voigt & Haeffner.
Beſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldko,
Allg. Dt Creditanſ
Badiſche Bank.
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher. Hyp. u. W
Berl. Handelsgeſ.
Shpothekbk.
Comm. u. Privatb.
Dt. Ban jund Dise.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban1.
Frankf. Ban1..
Hyp.=Ban1.
Mein. Hyp.=Ban?
Pfälz. Hhp.=Ban
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bod.=Cr. Bk
Württb. Notenban!
A.=G.ſ. Verkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Vzo
Hapag
Nordd. Llohzd.
Südd. Eiſenb.=G
Allianz. u. Srut
Verſicherung
Verein. V
Frankong Rücku.
Mannheim. Ver
Otavi Minen
Schantungsa

*

180
K

52.25
83.75
m.25
95

d=
96
9k
79
139
10425
87

99:I.
22
222/4

205
222

33

[ ][  ]

Für ihn ſelbſtverſtändlich eine
ſchöne Oſter=Krawatte und ein
hübſches Feiertagshemd. Ein Paar
neue Hoſenträger oder ein moderner
Sporigürtel wäre aber auch
erwünſcht.
Alles ſchön, gut und preiswert bei:
Handschuß
Hauptmann
Ludwigsplatz 2 (5070

Der Oiraus-Könja
zeidt:

erfordert den
Elektro=Fachmann. Ihre Treppe, Linoleum, Möbe
Sachgemäß u. doch
Liter
bill, durch Elektro=
Brand, neben der Nur noch mil B10B 20 Pfg.
Stadtkaſſe. Telefon die Univerſal=Politur, in 5 Min. trocken.
Nr. 2221. (4190a Spiegelblank, trotzdem nicht glatt!

Laden
zu mieten geſ. Off.
unt. N 188 Gſchſt.

Eliſabethen=
Farben=Krauth
ſtraße 44.
(3077a)

Große 4=Zim.= oder
kl. 5=Zim.=Wohng.
m. Bad u. Nebenr.,
in guter Lage per
1. Okt. von ruhiger
klein. Fam. zu mie=
ten
geſucht. Heizg.
bevorzugt. Offerten
unter N 196 an die
Geſchäftsſtelle.

Suche eine 78=Z.=
Wohnung i. Innern
der Stadt. Ang. u.
N 183 a. d. Gſchſt.*

Aelt. Ehep., pktl. Z.
ſucht 23=Z.=Whg.*
Ang. u. N 176 Gſch.

Das größte und erhabenste Circus-Schauspiel,
das ſe sich menschliche Phantasie ersann!
Eine filmartige Folge sprühendsten Lebens aus
aller Welt, eine farbentrunkene Zusammen-
fassung
der neuesten und größten Spitzen-
leistungen
, die der internationale Artisten-
markt
hervorgebracht hat
unter persönlicher Leitung von
Direktor Carl Krone

Junges Ehep. ( Be=
imter
) ſucht ſchöne
43-3.-Wohng.
Ang. u. N 184 Gſch.

SINDABD Akrau1 2D,0/ Grwuk!
Gwm zneer Uchrh, de riegt
zu

Otto Pullmann
Metzgerei u. Gaſtwirtſchaft (z. Schwanen)
Nieder=Ramſtadt (b. Darmſtadt
Bahnhofſtraße 23,
empfiehlt für Vereine u. Geſellſchaften
ſeine renovierten Lokalitäten. Gute,
billige Küche. Im Ausſchank bayer
Edelbiere ſowie prima Rheinweine.

Zu Oſtern
die kleine Torte zu RM. 1.50 vo
Konditorei Nickolai
Nieder=Ramſtädter Straße 53.
Fernruf 3662
(5069

nachts
AOAOPOA
Kaffee
Wein geöffnet!
Bler

Eine Fahrt in den Frühling
mit meinen erſtklaſſigen
Fahrrädern
55. 65. 75. Mark.
35.
Zubehörteile und Gummis ſpottbillig
EäALRgAKy Schuchardſtraße 19.

werden unfer Garantie durch
Stärke B
beseitigt.
. 160, 2.75
en Pickel. Mitesser StärkeA
Parfümerie Prank, Elisabethenstr. 9
Drogen-Liebig, Luisenstr. 4 (II.BIn.2661
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7
arfümerie Tillmann, Elisabethenstr. 21

2 Frl. m. alt. Mutt.
uch. 2=Zim.=Wohn.,
geg. Miete u. Haus=
rb
. Off. M 103 Gſch.
(Emf).

Jg. Krankenpflege=
rin
ſucht möb. Man=
ſardenzim
. Ang. u.
N 193 a. d. Gſchſt.*

Möbl. Zimmer von
alt. Herrn bei einz.
Dame geſ. Oſtvier=
tel
bevorzugt. Ang.
unt. N 179 Gſchſt.

Kandidat ſ. Nähe
heinſtr. heizbares
Zim. m. elek. Licht
vom 19. April ab
auf ca. 14 Tage.
Angebote u. N. 185
an die Gſchſt. (5051

6=Zim.=Wohnung,
1. Stock, mit Zube=
hör
, oberer Grüner
Weg, zum 1. Juli
preisw. z. vermiet.
Reflekt, wollen ſich
dewerb. unt. N 178
ain die Geſchäftsſt.

K
MOTORRÄDER

Neue Modelle
beſichtigen.
Otto Darmstädter
Heinheimerſiraße 86.
6
Eckladen
in beſter Geſchäftslage
mit 6 Schaufenſtern
und großen Geſchäftsräumen
im 1. Stock für ſofort zu vermieten.
Gfl. Ang. u. N 205 a. d. Geſchſt. (5093

Mitwirkende
Direktor Carl Krone in der besten Massen-
Elefantendressur aller Zeiten und in
der faszinierenden Parade seiner ge
waltigen artistischen Heerscharen.
Fri. Frleda Krone, einzige Tochter des
Cirenskönigs, in glanzvollen Varia-
tionen
der Hohen Schule und der
Freiheitsdressur.
Giliy, die Tigerbraut, in kokettem Spiel
mit ihren zu nie gesehener Zahmheit
abgerichteten Großkatzen.
Petoletti, der weltberühmte Altmeister der
klassischen Pferdedressur mit seinen
tanzenden Edelblätlern und seinem
grandiosen 48er Zug.
Christianl und Guttenberg, die beste
Reitertruppe der Welt mit der Glanz-
leistung
des Saltomortale von Pferd
zu Pferd.
Oebr. Hartwell, der große Doppel- Flug-
seilakt
, mit dem sensationellen Todes-
sturz
ans der Cireuskuppel.
Tanzende Elefanten, ein Meisterstück
moderner Tierlehre. Hinreißende
Komik derbfröblicher Dickhäuter.
Prunkvolle Balletts der Krone-Girls in
neuesten Modeschöpfungen.
Araber und Wahabiten in ihren rasanten
Wirbelsprüngen.
Kuban-Kosaken in wilden Messertänzen
mit originalrnssischen Gesangs- und
Tanzeinlagen. Tollkühne reiterliche
Evolutionen.
Inder, Cowboys, Jockeis, römische Gladia-
toren
, prupkvolle Massenballetts, eine bunte
Hesellschaft urkomischer Clowns u. Auguste,
Reiter und Reiterinnen aller Art, ein ganzes
deer goldstrotzender Manege-Diener. Ferner
Löwen, Bären, Seelöwen, Zebras, Kamele.
Bison=, Zebus und eine Fülle weiterer Tiere
aus dem Krone-Zoo.

Aorgen abend,
Punkt 8 Uhr.
Große Premiere!

Tintenviertel:
z ſchö. möbl. Zim.,
Küche, Bad ſof. zu
vm. Näh. Gſchſt *i

Eleg. möb. Herren=
fim
., feinſte Lage,
zu vm. Roßdörfer=
ſtraße
82, hochpart.*

Weitere Vorstellungen:
Ostersonntag und Ostermontag
je 2 Vorstellungen nachm. 3 Uhr und
abends 8 Uhr. Dienstag nachm. 3 Uhr
letzte Vorstellung, In allen Nachmittag-
Vorst, das vollständige u. ungekürzte große
Abendprogramm bei halben Preisen für
Kinder und Erwerbslose.

5-Zim.=Wohn.
Karlsſtr. Nr. 60, I.
zu vermieten u. ſo=
fort
beziehbar. =
heres
bei Braun.
Karlsſtr. Nr. 66. I
Emf
Telef. 517

DER ANGENEHME AUFENTHALT

Schöne
5-Zim.-Wohng.
mit Bad in ruhig.
Hauſe z. 1. Juli zu
vm. Beſicht. 1112
u. 12 Uhr: Klap=
pacherſtraße
11, II.*

Gut möb. Wohn= u.
Schlafz., evtl. auch
einz., auf Wunſch
Fernſpr. z. vm.
Mühlſtraße 60, II.,
a. Kapellplatz. (5077

Lucasweg 21, part.
ſ. ſch. möb. Z. z. v.

Bismarckſtr. 82, pt.
möb. Z., ſep. Eing.,
el. L., Schrbt. z. v.

Grüner Weg 12, I.
gut möb. Wohn=u.
Schlz. z. 1. 5. z. v.

KRONE-Z0O, über 800 Tiere!
Der größte reisende Tierpark der Welt. Eine der
größt. Sehenswürdigkeiten mit unerreichten Rekord-
gruppen
von Tieren aus aller Welt. darunter 26 Ele-
kanten
, über 100 Raubtieren all. 4rt, 250 Pferden usw.
Tägl. durchgehend 919 Uhr geöffnet. Volkspreise.
Erwachsene 0.50, Kinder und Erwerbslose 0.25 RM.
Raubtierfütterung: 11 Uhr.

Ernst-Eudwigstraße 1
KARFREITAG EINLAS8 1.50
Harin Hardt in
IN HELIäEN WKSSERKS
Ein gewältiges Schicksal aus
der Albenwelt,
Ab morgen
DER GROSSE ERFOLG:
Erstaufführung
Mieter Schulze gegen
Aete! mit PAUL KEMP.
Jugendliche zu beiden Filmen
zugelassen.

Vorverkauf: Cigarren-Meder, Rheinstr. 2 (Tel. 22
Verkehrsverein, Ernst-Ludwigs-Platz (Telefon 58
und an den Cireus-Kassen.
V.

AALOAL
Unhestritten Europas gewaligster Cirens

Verkehrsverbindungen nach allen R chtungen.
Sonntagerückfahrkarten von allen Bähnhöfen
in einem Umkreis von 30 km von Darmstadt.

Cirens-Telefon
Darmstadt 250