Darmstädter Tagblatt 1933


30. März 1933

[  ][ ]

Gnzelmmmmer 10 Pfennige
A
*
P
A
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bel wöchentlich 7maligem Erſchelnen vom 1. März
Anzeigenpreis:
bis 31. März 2. Reichsmark und 20 Pfennig

Abtragegebühr, abgeholt 2. Reſchsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmarl frei Haus. Poſtbezugspreis
im März ohne Beſtellgeld monatlich 2.60 Reichsmark.
Verantworiſichkelt für Aufnahme von Anzelgen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
elnzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeſt für uns. Poſſcheckonio
Frantfurt g. M. 4301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſfattet.
Nummer 89
Donnerstag, den 30. März 1933. 196. Jahrgang

27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadi 23 Reſchspfg.

FnanzAlmzeſgen 5o Reſchepſa. 92mm brelte Rellame=
zelle
3.00 Reſchsmart. Alle preiſe in Reichsmark
(4 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strelk uſw., erliſcht
ſede Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtiſcher Beltreibung fäll ſeder

Rabatt weg. Banſlonto Deutſche Banl und Darme
ſädter und Natlonalbank.

Neuer Reichswirtſchaftsrat.
Auflöſeang des bisherigen vorläufigen Reichswirtſchaftsraks mit ſoforkiger Wirtung. Einberufung
einer neuen Körperſchaft. Bildung von Sonderausſchüſſen geplank.

Neue Kabineklsbeſchlüſſe.
Sachabſtriche am Etal. Aufhebung des Wohnungs=
mangelgeſeßes
. Räumungsfriſten
Zugugſten der Mieker.
Berlin, 29. März.
Am Mittwoch fand in der Reichshauptſtadt eine Miniſter=
beſprechung
ſtatt, an die ſich eine mehrſtündige Kabinetts=
ſitzung
ſchloß. Zum Abſchluß der Sitzung wurde folgende
amtliche Mitteilung ausgegeben:
Das Reichskabinett beſchäftigte ſich in ſeiner heutigen Sitzung
mit einem Geſetzentwurf des Reichsminiſteriums des Innern über
die Gleichſchaltung der Länder und Gemeinden
mitdem Reich. Die Beratungen hierüber werden am Freitag
fortgeſetzt. Ferner genehmigte das Reichskabinett die nachträg=
liche
Feſtſtellung des Reichshaushaltsplanes
für 1932 auf Grund des Ermächtigungsgeſetzes, ſowie den
Voranſchlag des Reichsfinanzminiſters für das erſte Viertel des
Haushaltsplans 1933. Die perſönlichen Ausgaben bleiben hierbei
die gleichen wie bisher. Die ſachlichen haben eine Kürzung erfahren.
Genehmigt wurden ferner die Garantieermächtigungen für den
Außenhandel, für die Getreidebewegung und für die Seefahrt, ſo=
wie
die Aufhebung des Wohnungsmangelgeſetzes,
das mit dem 1. April außer Kraft tritt. Gleichzeitig wurde ein
Geſetzentwurf über Räumungsfriſten verabſchiedet, der
hugunſten der Mieter Härten beſeitigt, die durch
Vie Aufhebung des Wohnungsmangelgeſetzes entſtehen könnten.
Moch nicht abgeſchloſſen wurden die Beratungen über einen Geſetz=
Litwurf, betreffend Zulagen und Vergütungen für die
ſebenamtliche Tätigkeit von Beamten. Der vom
Reichswirtſchaftsminiſter vorgelegte Geſetzentwurf über die
Auflöſung und Reubildung des Reichswirkſchaftsrals
wurde ebenfalls verabſchiedet. Damit wird der bisherige vorläu=
fige
Reichswirtſchaftsrat mit ſofortiger Wirkung aufgelöſt. An
ſeine Stelle tritt ein neuer vorläufiger Reichswirtſchaftsrat, in
welchen der Reichspräſident auf Vorſchlag der Reichsregierung bis
zu höchſtens 60 Mitglieder berufen wird. Die Mitglieder werden
für vier Jahre einberufen. In jedem Jahr, vom Ende des Jahres
1934 an, ſcheidet ein Viertel der Mitglieder aus und kann durch
neue Mitglieder erſetzt werden. Wiederberufung iſt zuläſſig. Das
Geſetz regelt im übrigen die Bildung von Ausſchüſſen in neuar=
tiger
Weiſe. Neben den ſtändigen und nichtſtändigen Ausſchüſſen,
die nur aus Mitgliedern des Reichswirtſchaftsrates beſtehen
können und außenſtehende Perſönlichkeiten nur als Sachverſtändige
zuziehen dürfen, können ſtändige oder nichtſtändige Sonderaus=
ſchüſſe
beim Reichswirtſchaftsrat durch Verordnung des Reichs=
präſidenten
oder Anordnung der Reichsregierung gebildet werden.
In dieſe Sonderausſchüſſe können auch Perſönlichkeiten mit vollem
Stimmrecht berufen werden, welche nicht Mitglieder des Reichs=
wirtſchaftsrates
ſind. Zuſammenſetzung, Aufgaben und Befugniſſe
dieſer Sonderausſchüſſe werden jeweils durch den Reichspräſiden=
ten
oder die Reichsregierung beſtimmt.
* Mit der Auflöſung des vorläufigen Reichswirtſchaftsrates iſt
eine weitere Nachkriegserſcheinung ausgemerzt. Dieſe Einrich=
tung
war nur als vorübergehende Inſtitution gedacht und ſollte
der Reichsregierung ebenſo wie dem Parlament durch eine
fachkundige Gutachtertätigkeit unterſtützend zur Seite ſtehen.
Infolgedeſſen entſandten die verſchiedenſten Berufsſtände Mit=
glieder
in den Reichswirtſchaftsrat, dem mehrere Hundert Per=
ſonen
angehörten. Mit dieſem Gebilde, das zu ſeinen Unter=
ſuchungen
meiſt Jahre brauchte und dann regelmäßig mit längſt
veralteten und unbrauchbaren Ergebniſſen hervortrat, hat die
Reichsregierung jetzt endgültig aufgeräumt. Selbſtverſtändlich
werden alle Organiſationen, die bisher Mitglieder entſandten,
einer Sichtung unterzogen. Es fallen alle weg, die ſich über=
lebt
haben und heute nur noch ein Schattendaſein führen. So=
bald
die Reichsregierung das Reichsreformgeſetz unter Dach und
Fach gebracht hat, worüber wohl noch einige Jahre vergehen,
wird auch das Problem des Reichswirtſchaftsrates endgültig
gelöſt.
Die Gleichſchalkung der Barlamenke. Mandals=
höchſtziffern
vorgeſehen.
Wie Conti erfährt, ſieht der Geſetzentwurf über die
Gleichſchaltung der Länder und Gemeinden mit
dem Reich eine Vereinfachung der Landesgeſetz=
gebung
überhaupt vor. Er beſtimmt im beſonderen, daß die
Volksvertretungen der Länder mit Ausnahme
des Preußiſchen Landtags aufgelöſt und neu=
gebildet
werden.
Dieſe Neubildung erfolgt nach dem Verhältnis des Ergeb=
niſſes
der letzten Reichstagswahl, und zwar werden die Stim=
men
zugrundegelegt, die ſich am 5. März innerhalb jedes ein=
zelnen
Landes ergeben haben. Für die neu zu bildenden
Tandtage wird eine Mandatshöchſtziffer vor=
geſehen
. Ferner ſollen Beſtimmungen getroffen werden, durch
die dieſelbe Gleichſchaltung in den Gemeinde=
ſelbſtverwaltungskörperſchaften
erfolgt. Auch hier
wird das Ergebnis des 5. März als Schlüſſel zugrundegelegt,
und ebenſo werden je nach der Größe der Gemeinden auch
Höchſtzahlen für die Mandate beſtimmt.
In unterrichteten Kreiſen rechnet man mit der Möglichkeit,
daß dieſes Geſetz noch bis Ende der Woche auch dem Reichsrat

zur Kenntnis gebracht wird, ſo daß es am 1. April in Kraft
treten kann. Im Laufe des Monats April wird dann die poli=
tiſche
Gleichſchaltung in den Volksvertretungen der Länder und
Gemeinden praktiſch durchgeführt werden.
Aufdeckung einer umfangreichen
Sprengſtofforganiſakion.
Feſtinahme von 30 kommuniſtiſchen Funkkionären.
Große Waffenfunde.
WTB. Recklinghauſen, 29. März.
Der politiſchen Polizei in Recklinghauſen iſt es gelungen,
eine umfangreiche Sprengſtofforganiſation der KPD. feſtzu=
ſtellen
. Dieſe Organiſation trug den Namen Apparat, Stütz=
punkte
waren u. a. in Bottrop, Mülheim Oberhauſen. Die Mit=
glieder
der Sprengſtofforganiſation wurden in längeren Kurſen
von führenden Kommuniſten unterrichtet, und haben hierbei
genaue Anweiſungen für die Sprengung von Brücken, Gebäuden
und Straßen erhalten. Als Angehörige des Apparat bzw. als
Beteiligte bei der Sprengſtoffbeſchaffung ſind bisher in Bottrop
25 und in Oberhauſen 5 führende Kommuniſten feſtgenommen
worden, die geſtändig ſind.
Der Landeskriminalpolizeiſtelle Recklinghauſen iſt es
gelungen, bis jetzt folgende Sprengſtoffe bzw. Waf=
fen
zu beſchlagnahmen: 332 Staufferfett=Büchſen als Hand=
granaten
angefertigt, 4 Handgranaten, 8 Eierhandgranaten mit
Zünder, 14 Rohrſtücke für Handgranaten, 5 Gewehre und
Karabiner, eine Flügelmine, ein Revolverkanonengeſchoß, 10
große Mauſer=Piſtolen mit 38 Schuß Munition, 4 Wurfmeſſer,
eine Höllenmaſchine und 2 Brandbomben.
In Oberhauſen führten die Ermittlungen zur Auf=
findung
folgenden Materials: 84 Staufferfett=
Büchſen, die als Handgranaten angefertigt ſind, eine Kugel=
handgranate
, eine Granate und eine Wurfmine.
Imſüdlichen Teil des Induſtriegebiets wurde
folgendes Material beſchlagnahmt: 42 ſcharfe
Handgranaten aus Staufferfett=Büchſen gefertigt, 350 Schuß
Infanteriemunition, 30 engliſche Jagdpatronen, 69 Päckchen
Sprengſtoff, 60 Sprengkapſeln uſw.
Im Münſterland wurden in einem Steinbruch ver=
graben
gefunden 355 ſcharf geladene Patronen zum Militär=
gewehr
98. Beſonders bemerkenswert iſt der Fund im Bahn=
damm
BottropRecklinghauſen. Hier wurde im Bahndamm
vergraben eine Milchkanne mit 40 als Handgranaten geladene
Staufferfett=Büchſen, große Mengen Detonit und Ammon=
Salpeter, 6 Eierhandgranaten, ein großer Sack mit 66 mit
Sprengſtoff gefüllten Staufferfett=Büchſen, 12 Rohrſtücke für
Eierhandgranaten, eine Zinkkaſſette mit einer Pfunddoſe
Detonit, eine 10=Zentimeter=Granate mit Zünder, 3 Hand=
granaten
gefunden. Ueber der Fundſtelle hatten die Kom=
muniſten
in geſchickter Weiſe eine Grasnarbe gezogen, die der
Umgebung genau angepaßt war. Unüberſehbar und fürchterlich
wäre die Kataſtrophe geweſen, wenn durch irgendeinen Umſtand
die Sprengſtoffe im Bahndamm zur Exploſion gekommen wären.
Nach den getroffenen Feſtſtellungen wurden die Staufferfett=
Büchſen durchweg von der Zeche Rheinbaben in Bottrop ge=
ſtohlen
. Ein ganz beſonderes gefährliches Material ſind die
gefüllten Staufferfett=Büchſen verheerend ihre Sprengwirkungen.
Bemerkenswert iſt, daß die Rührigkeit der Bottroper KPD. von
ruſſiſcher Seite durch die Schenkung einer roten Fahne an=
erkannt
wurde. Dieſe Fahne trägt in Deutſch und Ruſſiſch die
Inſchrift: Proletarier aller Länder vereinigt Euch, höher die
Fahne des Kampfes für eine proletariſche Revolution.
Bereitelles Zyankali=-Akkenkak auf die Düſſel=
dorſer
5A. Große Giflmengen beſchlagnahmt.
UNB. Düſſeldorf, 29. März.
Die nationalſozialiſtiſche Düſſeldorfer Volksparole bringt
einen amtlichen Bericht, wonach die KPD. die Abſicht hatte, durch
Einführen von Gift in die Gemeinſchaftsküchen der NSDAP. die
geſamte Düſſeldorfer SA. zu vergiften.
Die Düſſeldorfer politiſche Polizei erhielt Kenntnis, daß die
KPD. in der nächſten Zeit einen Angriff auf die NSDAP. mit
Gift und Sprengſtoff plane. Die Herkunft des Giftes wies nach
Köln, wo es der Polizei gelang, 3,5 Kilogramm Cyannatrium und
0,125 Kilogramm Kupfervitriol zu erfaſſen. Die Hälfte dieſer
Giftmenge würde genügen, um ganz Düſſeldorf zu vergiften. Die
Giftmengen ſtammen von einem gewiſſen Auguſt Hillgraf, der als
Galvaniſeur bei einem Preß= und Röhrenwerk in Köln beſchäftigt
war. In der Kölner Wohnung des Hillgraf wurden außer Che=
mikalien
und Lehrbüchern eine Anzahl Mitgliedsbücher der KPD.
und deren Unterorganiſationen, die ſämtlich auf den Namen des
Hillgraf lauteten, gefunden. In der Angelegenheit wurden ſechs
Perſonen verhaftet.
Deutſche Nakionalſozialiſten in Polen verhafket.
(NB. Warſchau, 29. März.
Wie aus Thorn gemeldet wird, ſind im Kreiſe Graudenz
zwei deutſchſtämmige Nationalſozialiſten feſtgenommen worden.
Die beiden ſollen vor einigen Tagen illegal über die Grenze
nach Oſtpreußen gegangen ſein und von dort aus ational=
ſozialiſtiſches
Propagandamaterial nac Polen geſchafft haben.
Die Verhafteten ſind dem Graudenzer 6. richt überliefert worden.

Lord Cecil
über den brikiſchen Abrüſtungsvorſchlag
und den geplanken Vier=Mächke=Pakk.
Von unſerem (7)=Korreſpondenten.
London, 27. März.
In Anbetracht des großen Intereſſes, das der britiſche Ab=
rüſtungsvorſchlag
und der Plan einer Vier=Mächte=Verſtändigung
überall in der Welt gefunden hat, ſchien es uns von Wert,
hierüber die Anſichten eines der unermüdlichſten engliſchen Vor=
kämpfers
für das Abrüſtungswerk, Lord Cecils, zu erfahren. Wir
wandten uns daher an ihn mit der Bitte um eine Unterredung.
Lord Cecil war ſo freundlich, dieſe zu gewähren und uns eine
Reihe von Fragen, die wir ihm vorlegten, eingehend zu beant=
worten
. Wir geben dieſe wortgetreu wieder, ohne uns natürlich
dabei in allem mit den Anſichten des geſchätzten britiſchen Staats=
mannes
identifizieren zu wollen.
Frage: Iſt Lord Cecil der Anſicht, daß die neueſten briti=
ſchen
Abrüſtungsvorſchläge einen praktiſchen Schritt vorwärts dar=
ſtellen
und von ſolch einer Art ſind, daß ſie Ausſicht haben, von
den Mächten als Baſis eines allgemeinen Abrüſtungsabkommens
angenommen zu werden?
Antwort: Ich bin nach wie vor der Anſicht, daß ein Ausein=
andergehen
der Konferenz, ohne ein praktiſches Abrüſtungsreſultat
erzielt zu haben, ſo gut wie undenkbar iſt. Der letzte bri=
tiſche
Abrüſtungsvorſchlag hat mich in dieſer Annahme
weiterhin beſtärkt. Obgleich die britiſchen Vorſchläge nicht genau
das darſtellen, was ich vorgeſchlagen hätte, wenn ich Führer der
britiſchen Delegation geweſen wäre, ſo glaube ich unbedingt, daß
der britiſche Plan einen ſehr großen Fortſchritt darſtellt. Der
Rahmenentwurf der bisherigen Abrüſtungsvorſchläge iſt endlich
durch konkrete Ziffern und Tatſachen ausgefüllt worden; die
Mächte wiſſen nun, worüber ſie zu verhandeln haben. Und falls
die Abrüſtungskonferenz nun willens iſt, die britiſchen Vorſchläge
mit dem Zweck zu erörtern, ſie dort, wo es nötig erſcheint, abzu=
ändern
und zu vervollſtändigen, ſo bin ich überzeugt, daß der
Plan ſich als die Baſis eines für alle annehmbaren erſten Ab=
kommens
erweiſen und die Sache der Abrüſtung einen ſehr großen
Schritt vorwärts bringen wird.
Frage: Iſt Lord Cecil nicht der Anſicht, daß einer der
weſentlichſten Mängel des britiſchen Abrüſtungsvorſchlages in dem
nicht genügenden Maß der Deutſchland im Verhältnis zu den
übrigen Mächten zugebilligten Wehrgleichheit beſteht?
Antwort: Meine hauptſächlichſte Einwendung gegen den bri=
tiſchen
Plan iſt, wie geſagt, die, daß er nicht weit genug geht.
Ich befürworte ein viel vollſtändigeres und ein viel draſtiſcheres
Abrüſtungsſchema und bin überhaupt gegen jede Art von Auf=
rüſtung
. Meine Anſicht iſt, daß ſämtliche Mächte
auf das deutſche Niveau abrüſten ſollten. Unter=
ſeeboote
, Luftflotten, Tanks und andere, Deutſchland zurzeit ver=
botene
Waffenarten ſollten für alle Mächte verboten ſein. Vor
allem halte ich es für beſonders wichtig, daß jede Art von mili=
täriſchen
Luftſtreitkräften vollſtändig abgeſchafft wird. Ich bin
auch der Anſicht, daß die britiſche Regierung einen konkreten Vor=
ſchlag
, wie den vorliegenden, ſchon vor langer Zeit hätte machen
ſollen. Doch über all dieſe Fragen zu diskutieren, iſt jetzt müßig.
Wichtig iſt die Tatſache, daß nun endlich ein Anfang gemacht
worden iſt. Es iſt der erſte Schritt, der zählt. Daher glaube ich,
daß auch Deutſchland mit den britiſchen Vorſchlägen zufrieden
ſein und ſie zur Baſis der kommenden Diskuſſionen annehmen
könnte.
Frage: Iſt Lord Cecil nicht der Anſicht, daß die Urſache aller
bisherigen Mißerfolge der Abrüſtungsbemühungen vor allem in
den politiſchen Gegenſätzen der europäiſchen Staaten zu ſuchen iſt?
Antwort: Ohne Zweifel iſt das de Fall. Ja, ich würde noch
mehr ſagen nicht nur die politiſchen Gegenſätze der
Mächte, ſondern mehr noch die überall in Europa herrſchende
Furcht und das Mißtrauen erſchweren das Gelingen des Ab=
rüſtungswerkes
. Alles, was die Furcht und das Mißtrauen ber
europäiſchen Mächte vermehrt, e ſchwert natürlich auch die auf
Erhaltung des Friedens und der Abrüſtung gerichteten Ze=
mühungen
.
Frage: Iſt Lord Cecil nicht der Anſicht, daß die vorherige
Regelung der politiſchen Gegenſätze und eine Verſtändigung zwi=
ſchen
den Großmächten eine Vorausſetzung für die Befriedung
Europas und damit auch für die Abrüſtung iſt?
Antwort: Den Gedanken, daß eine vorherige Verſtändigung
der europäiſchen Großmächte eine unbedingte Vorausſetzung für
das Gelingen des Abrüſtungswerkes iſt, halte ich nur in allge=
meinen
Zügen für richtig, Selbſtverſtändlich iſt alles, was die
europäiſchen Großmächte zuſammenbringt, für den Frieden Euro=
pas
von größter Wichtigkeit. Könnte man zum Beiſpiel die
zwiſchen Deutſchland und Frankreich herrſchen=
den
Gegenſätze beſeitigen, ſo hätte man damit 75 Prozent
aller europäiſchen Schwierigkeiten behoben. Doch ich bin der An=
ſicht
, daß es wirklich ſchwer fallen dürfte, eine vollkommene Ver=
ſtändigung
unter den Großmächten zu erzielen, ohne dabei auch
die Intereſſengegenſätze und Schwierigkeiten der kleineren und
kleinen Staaten Europas in Betracht gezogen zu haben. Es iſt
meiner Anſicht nach überhaupt kaum möglich, Europa in große
und kleine Staaten einzuteilen und dieſe geſondert zu behandeln.
Wollte man z. B. bei einer europäiſchen Verſtändigung Ungarn
und Polen außer Acht laſſen, ſo wäre ſolch eine Verſtändigung
offenſichtlich eine nur ſehr unvollſtändige und kaum dauernd.
Frage: Stimmt Lord Cecil der Anſicht zu, daß die von Mac=
donald
und Muſſolini in Rom vorgeſchlagene Vier=Mächte= Ver=
ſtändigung
den Prinzipien des Völkerbundes nicht zuwider läuft?
Antwort: Gewiß würde eine Verſtändigung der vier
europäiſchen Großmächte den Prinzipien des
Völkerbundes nicht zuwider laufen. Vom Völker=
bundſtandpunkt
aus ſehe ich keine Gründe, weshalb die vier Mächte
ſich nicht über ein friedliches Zuſammenarbeiten im Einklang mit
den Genfer Beſtimmungen einigen ſollten. Alles, was erforder=
lich
iſt, iſt, daß ſie in ihrer Zuſammenarbeit auch die Intereſſen
der anderen Mächte berückſichtigen ſollten. Der Völkerbund kann
ja letzten Endes nur durch friedliche Uebereinkunft und freiwillige
Zugeſtändniſſe ſeiner Mitgliedſtaaten in der Praxis wirkſam ſein.
Und die ihm zur Ausübung con Gewalk zugeſtandenen Vollmach=

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 89

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donuerstag, 30. März 1933

ten ſind ja nur inſofern von Nutzen, als ſie dem Prinzip der fried=
lichen
Uebereinkunft und Verſtändigung der Mächte vollere Wirk=
ſamkeit
verleihen.
Frage: Teilt Lord Cecil die zurzeit in Europa vorherrſchende
Anſicht von der Notwendigkeit einer Reviſion der Friedensver=
träge
und glaubt er, daß dieſe dem Abſchluß eines Abrüſtungs=
abkommens
vorangehen müßte?
Antwort: Die durch die Friedensverträge ange=
richteten
Uebel müſſen natürlich eines Tages
wieder gut gemacht werden. Doch bei dieſem Werk muß,
meiner Anſicht nach, mit größter Vorſicht und Umſicht vorgegan=
gen
werden. Wollte man die Reviſion überſtürzen, ſo könnte man
nur allzu leicht in Europa eine neue Situation ſchaffen, die noch
gefährlicher als die gegenwärtige wäre. In Sachen der Reviſion
wird man kaum etwas Nützliches erreichen können, ehe man nicht
in Europa zuvor eine entſprechende friedliche Atmoſphäre geſchaf=
fen
hat. Es iſt, als ob man einen Kranken, der in hohem Fieber
danieder liegt, operieren wollte. Täte man es, ſo liefe man Ge=
fahr
, daß die Operation ein kataſtrophales Ende nimmt. Ganz
Europa iſt heute in der Lage eines ſchwer Fieberkranken. Das
Problem der Reviſion ſcheint mir jedenfalls im gegenwärtigen
Augenblick noch nicht reif genug, um in Angriff genommen zu
werden. Das Problem der Abrüſtung dagegen iſt viel weiter fort=
geſchritten
und bereits durchaus reif für eine Regelung. Ein Ab=
rüſtungsabkommen
, wie das von England vorgeſehene, kann daher
ſehr wohl vor einer Reviſion der Verträge vorgenommen werden.
Eine Einigung über die Abrüſtungsfrage würde in Europa die
erforderliche friedlichere Atmoſphäre ſchaffen, in der dann die
Reviſion viel leichter vorgenommen werden könnte.
Frage: Iſt Lord Cecil der Anſicht, daß das Preſtige des Völ=
kerbundes
durch den bedauernswerten Ausgang des chineſiſch= japa=
niſchen
Konfliktes gelitten hat und glaubt er, daß dieſer Fall die
Zukunft des Völkerbundes benachteiligen werde?
Antwort: Es kann nicht geleugnet werden, daß das An=
ſehen
des Völkerbundes durch ſein Verſagen im
chineſiſch=japaniſchen Konflikt, den Frieden
wiederherzuſtellen, gelitten hat. Doch die Schwie=
rigkeiten
waren in dieſem Fall beſonders groß. Die Weltkriſe
war vor allem dafür verantwörtlich, daß die Mächte ſich zu keinem
energiſchen Vorgehen entſchließen konnten. Den Völkerbund trifft
in dieſem Fall daher nur ein geringes Maß von Schuld. Der
Völkerbund bleibt nach wie vor das Zentrum, um das ſich alle
Pläne einer internationalen Verſtändigung und Organiſation
gruppieren werden. Der Völkerbund hat während ſeines kurzen,
nur 14jährigen Beſtehens, meiner Anſicht nach bereits Wunder
geleiſtet. Sein Verſagen in einigen Fällen iſt eher zurückzuführen
auf die Abgeneigtheit der Regierungen der Großmächte, vom
Völkerbund vollen Gebrauch zu machen, als auf die organiſchen
Mängel, die dem Mechanismus des Völkerbundes von Anbeginn
an anhaften.

Rückkeikt des Afa=Bundesvorſihenden.
Organiſakoriſche Reugeſtalkung der freigewerkſchaft
lichen Angeſkelltenbewegung.
UNB. Berlin, 29. März.
In der erweiterten Vorſtandsſitzung des Bundesvorſtandes
des Allgemeinen Freien Angeſtelltenbundes wurden die für den
Weiterbeſtand der Gewerkſchaften erforderlichen Maßnahmen er=
örtert
. Der Vorſtand bekannte ſich zum Grundſatz des Kollektiv=
vertrages
, ſowie zur Unabhängigkeit gegenüber allen politiſchen
Parteien und brachte den feſten Willen zum Ausdruck, auch für
die Zukunft die ſozialen und wirtſchaftlichen Intereſſen der An=
geſtellten
mit unverminderter Kraft wahrzunehmen.
Der bisherige Bundesvorſitzende, Reichstagsabgeordneter
Aufhäuſer, iſt angeſichts der politiſchen Lage auf eigenen Wunſch
von ſeinem Amt zurückgetreten.
Der Vorſtand beſchloß ferner, eine organiſatoriſche Neuord=
nung
mit dem Ziele anzuſtreben, daß das Schwergewicht in die
einzelnen Berufsverbände verlegt werden ſoll. Zu dieſem Zweck
iſt ein Organiſationsausſchuß aus drei Vorſtandsmitgliedern ge=
bildet
worden. Bis zu der von der Reichsregierung geplanten
Neuregelung des Gewerkſchaftsweſens wird der ſtellvertretende
Bundesvorſitzende Wilhelm Stähr die Geſchäfte des Allgemeinen
Freien Angeſtelltenbundes führen.

Wie verlautet, wird der Staatsſekretär im Preußiſchen In=
nenminiſterium
v. Bismarck demnächſt von ſeinem Poſten frei=
willig
ausſcheiden. An ſeine Stelle dürfte der den Natſoz, nahe=
ſtehende
Min.=Direktor Grauert, der frühere Geſchäftsführer der
Nordweſtdeutſchen Gruppe der Arbeitgeberverbände, treten.
Der Staatskommiſſar für die Krankenkaſſen Württembergs
hat die Vorſitzenden von fünf Ortskrankenkaſſen ihres Amtes ent=
hoben
.

Vom Tage.
Der Kommiſſar des Reiches für das Preußiſche Juſtizmini=
ſterium
Kerrl hat den Kammergerichtsrat Goetſch in Berlin kom=
miſſariſch
mit der Leitung der Strafrechts= und Strafvollzugsabtei=
lung
(Abteilung III) des Preußiſchen Juſtizminiſteriums betraut.
Der Rechtsanwalt Sting=Nordhauſen, Gauinſpekteur der
NSDAP., iſt zum perſönlichen Referenten des kommiſſariſchen
preußiſchen Juſtizminiſters Kerrl mit ſofortiger Wirkung ernannt
worden.
Mit Zuſtimmung des preußiſchen Innenminiſters hat der Re=
gierungspräſident
den Chefredakteur der nationalſozialiſtiſchen
Roten Erde‟, Dr. Piclum, zum Staatskommiſſar für die Stadt
Bochum beſtellt. Gleichzeitig wurde der Prokuriſt Bruno Schüler
aus Dortmund zum Staatskommiſſar für die Stadt Dortmund
ernannt.
Der Landesſchützenverband Oberſchleſien, eine Wehrorgani=
ſation
, die die Tradition des in Oberſchleſien eingeſeſſenen Selbſt=
ſchutzes
aus den Abſtimmungskämpfen pflegt und außerordentlich
veite Verbreitung in der ganzen Provinz und Mitglieder aus
ſämtlichen Parteilagern hat, erläßt einen Aufruf, in der er ſeine
Selbſtauflöſung mitteilt. Der Aufruf iſt u. a. unterzeichnet auch
von dem Führer des Deutſchen Selbſtſchutzes. General Höfer, und
von General Hülſen.
Der Führer des aufgelöſten Freikorps Franken. Wilhelm
Stegmann=Schillingsfürſt, der vor einigen Tagen verhaftet wurde.
weil er mit verſchiedenen Geſinnungsgenoſſen angeblich verabredet
hatte, den nationalſozialiſtiſchen Führer Julius Streicher zu be=
ſeitigen
, iſt wieder auf freien Fuß geſetzt worden, da der Verdacht
gegen ihn ſich nicht aufrecht erhalten ließ.
Nach einer Mitteilung des engliſchen Schatzamtes ſind die
ruſſiſchen Geſamtſchulden an England von 508 122 000 Pfund im
Jahre 1918 auf 1058 973 000 Pfund im Jahre 1933 geſtiegen.
Präſident Rooſevelt erließ eine Verordnung, durch die die
Gehälter der amerikaniſchen Staatsbeamten und Angeſtellten vom
1. April bis 30. Juni 1933 um 15 v. H herabgeſetzt werden. Dieſe
Gehaltskürzung wurde auf der Lebenshaltungsrichtzahl feſtgeſetzt.

Nachklänge zu Braunſchweig.
Beſtellung eines kommiſſariſchen Stahlhelm=
Landesführers.

Der Stahlhelmsbundesführer Arbeitsminiſter Seldte iſt am
Mittwoch in Berlin eingetroffen. In den nächſten Tagen findet
beim Braunſchweiger Stahlhelm eine tiefgreifende perſonelle
Umgruppierung ſtatt. Am 1. April findet eine Sitzung des Bun=
desvorſtandes
des Stahlhelm ſtatt, in der hauptſächlich die Vor=
gänge
in Braunſchweig beſprochen werden ſollen. In dieſer
Sitzung ſoll auch die Entſcheidung für den Führerwechſel in
Braunſchweig fallen. Wie wir erfahren, wird der Führer des
Landesverbandes, des Stahlhelms von Hannover, General von
Henning auf Schönhoff, kommiſſariſch den Landesverband von
Braunſchweig übernehmen und bis zur endgültigen Klärung
einen Stellvertreter beſtellen. Der Landesführer Schrader iſt alſo
ſeines Amtes enthoben. Auch der Stadt=Gauführer Winter kehrt
nicht mehr zurück. Es iſt anzunehmen, daß auch eine ganze Reihe
von Unterführern teils ausſcheiden, teils verſetzt wird. Im üb=
rigen
iſt zwiſchen dem Stahlhelmführer Seldte und der braun=
ſchweigiſchen
Regierung eine völlige Einigung über die künftige
Entwicklung erzielt worden.

Der hefſiſche Stahlhelm
zu den Braunſchweiger Vorfällen.
Zu der Veröffentlichung der Gaupreſſeſtelle des Gaues Heſſen=
Naſſau Süd der NSDAP., unter der Ueberſchrift Stahlhelm=
dämmerung
, ſchreibt uns die Gaupreſſeſtelle Heſſen des Stahl=
helm
, B. d. F.:
Die Vorgänge in Braunſchweig haben durch Eingreifen der
Reichsregierung ihre Erledigung gefunden. Eine Verallgemeine=
rung
der Braunſchweiger Vorgänge oder ein Hinübergreifen auf
irgendeinen anderen Landesteil iſt ausgeſchloſſen.
In Heſſen ſind in keinem Fall geſchloſſene Gruppen ehemalig
marxiſtiſchen Organiſationen Angehörender aufgenommen wor=
den
. Durch Landesbefehl wurde den Untergruppen zur Pflicht
gemacht, bei allen Anmeldungen ſchärfſtens zu prüfen. Wer einer
marxiſtiſchen Organiſation angehörte, hat eine Wartezeit
von mindeſtens drei Monaten (im Gau Heſſen wird
die Wartezeit bis zu ſechs Monaten ausgedehnt) vor der Ver=
pflichtung
einzuhalten. Dieſe Wartezeit dient zur letzten Prü=
fung
. Nur wer zuverläſſig auf nationalem Boden ſteht und be=
reit
iſt, auf dem Boden der von der Reichsregierung gegebenen
nationalen Linie zu arbeiten, und ſonſt den Anforderungen des
Bundes entſpricht, wird aufgenommen.
Es iſt allen Stahlhelmbundesangehörigen zur Ehrenpflicht
gemacht, an dem großen Ziel der neuen deutſchen Wiederaufbau=
politik
mit der NSDAP. Schulter an Schulter zu arbeiten, und
zwar im Geiſte der Kameradſchaft, die höchſtes Ziel der Stahl=
helmerziehung
iſt.

Regierungsumbildung in Danzig
Aeichentett.
Keine Bekeiligung der Nalionalſozialiften.
TU. Danzig, 29. März.
Der Präſident des Danziger Senats, Dr. Ziehm, hat am Mitt=
woch
vormittag dem Fraktionsführer der Nationalſozialiſten,
Greiſer, ſchriftlich mitgeteilt, daß die derzeitigen Regierungspar=
teien
(Deutſchnationale, Zentrum und Block der liberalen Mitte)
beſchloſſen hätten, daß zu einem Wechſel in der Beſetzung des Dan=
ziger
Senatspräſidenten ein ſachlicher Grund nicht vorliege.
Die Regierungsparteien hätten zwar nach wie vor den Wunſch,
die Nationalſozialiſten in die Regierung hineinzunehmen, jedoch
müſſe auch in einer ſolchen umgebildeten Regierung Dr. Ziehm
(Dntl.) das Amt des Präſidenten weiterführen. Die Regierungs=
parteien
könnten es nicht verantworten, daß in der heutigen Zeit
auf die Erfahrungen Dr. Ziehms verzichtet werde.
Schärfſte Oppoſikion der Danziger Nakionalſozialiſten
gegen die Regierung Ziehm.
Von der Gauleitung der NSDAP. wird bekanntgegeben,
daß die Nationalſozialiſten nach Ablehnung ihrer grundlegen=
den
Bedingungen durch die Regierungsparteien von heute ab
gegen die Regierung Ziehm in allerſchärfſter Oppoſition treten
werden.
Die preußiſchen Landgemeinden zum Fall Gereke.
Der Geſamtvorſtand des Verbandes der Preußiſchen Land=
gemeinden
ſtellt zu den in der Oeffentlichkeit bereits bekannt ge=
wordenen
Anſchuldigungen gegen Landrat a. D. Dr. Dr. Gereke
nach eingehender Ausſprache und Prüfung, ohne den ſchwebenden
gerichtlichen Ermittlungen vorgreifen zu wollen, folgendes feſt:
Durch Maßnahmen, die erſt jetzt im einzelnen aufgeklärt wer=
den
konnten und ſich nach Anſicht des Vorſtandes als argliſtige
Täuſchung und Betrug darſtellen, hat Dr. Gereke bereits im Jahr
1925 erreicht, daß ihm das Eigentum an der Verbandszeitſchrift
Die Landgemeinde, Zeitſchrift der Landgemeinden übertragen
wurde. Aus der auf dieſe Weiſe unrechtmäßig in
ſeinen alleinigen Beſitz gekommenen Zeit=
ſchrift
ſind Dr. Gereke in den Jahren 1925 bis 1932, wie in
der Oeffentlichkeit bereits bekannt geworden iſt, erhebliche Be=
träge
zugefloſſen. Mit Rückſicht auf die Tatſache, daß die Zeitz
ſchrift im Privateigentum des Dr. Gereke geſtanden hat, war
eine Kontrolle ihrer Wirtſchaftlichkeit durch
den Verband der Preußiſchen Landgemeinden
unmöglich gemacht.
Die geſamte Finanzverwaltung des Verbandes
der Preußiſchen Landgemeinden und insbeſondere die Ver=
bandskaſſe
mit ihren ſämtlichen, vorwiegend aus Mit=
gliedsbeiträgen
beſtehenden Einnahmen und mit ihren Ausgaben.
ſind regelmäßig durch zwei von dem Vorſtand beſtellte Kaſſen=
prüfer
und außerdem durch einen vereidigten Bücherreviſor ge=
prüft
worden. Irgendwelche Verfehlungen ſind hierbei niemals
feſtgeſtellt worden, vielmehr hat ſich ſtets ergeben, daß die Ver=
bandsfinanzen
einwandfrei verwaltet und geführt worden ſind.
Von den Verfehlungen des Dr. Gereke iſt der Deutſche
Landgemeindetag ebenſo wenig betroffen wie die Finanz=
verwaltung
und die Kaſſe des Verbandes der Preußiſchen Land=
gemeinden
.
Ueber von Dr. Gereke begangene Unregelmäßigkeiten, die
bei der Abrechnung über rein politifche, füy
Wahlzwecke beſtimmte und mit dem Verband/
in keiner Weiſe in Verbindung ſtehende Geldey
vorgekommen ſind, haben Reichsminiſter a. D. von Keudell und
Miniſterialrat z. D. Schellen pflichtgemäß der Reichsregierung
Bericht erſtattet.
Zum Präſidenten des Verbandes wurde einſtimmig Mini=
ſterialrat
z. D. Schellen gewählt, ebenſo einſtimmig wurde
Reichsminiſter a. D. von Keudell in den engeren Vorſtand ge=
wählt
; die Wahl wurde angenommen. Der Vorftand ſprach dem
neuen Präſidenten ſeinen beſonderen Dank für die im engſten
Einvernehmen mit dem Verbandsvorſitzenden, Bürgermeiſter
Lange=Weißwaſſer, vorgenommenen Arbeiten zur reſtloſen Auf=
deckung
der Verfehlungen des Dr. Gereke aus. Der Ver=
band
und ſeine Leitung haben durch dieſe
ſchonungsloſe Aufdeckung bewieſen, daß auch
ſie mit allen Kräften bemüht ſind, der altbe=
währten
preußiſchen Sauberkeit im öffent=
lichen
Leben Geltung zu verſchaffen.

Die Reichsregierung hat beſchloſſen, die wöchentlichen Zu=
lagen
, die im vergangenen Winter zur verſicherungsmäßigen Ar=
beitsloſenunterſtützung
und zur Kriſenunterſtützung gewährt wur=
den
, auch über den 1. April 1933 hinaus zu zahlen.

Die hefſiſchen Künftler
bei Profeſſor Dr. Berner.
Die Freie Vereinigung Darmſtädter Künſtler
hatte dem Herrn Staatspräſidenten ihre Glückwünſche in Form
einer ſchönen wertvollen handgezeichneten Urkunde überreicht,
die folgenden Wortlaut hat:
Die Freie Vereinigung Darmſtädter Künſtler entbietet
Ihnen, ſehr verehrter Herr Staatspräſident, zur Uebernahme der
Staatsführung in Heſſen die herzlichſten Glückwünſche. Wir ſind
gewiß, daß die Belange der Kunſt in Heſſen nunmehr ſo geordnet
werden, wie dies das Streben der 1898 gegründeten Vereinigung
von jeher war, eine wirklich einheitliche Zuſammenfaſſung der
Künſtlerſchaft in einem großen Ziel zu geſtalten. Wir erblicken
in den Zielen der Regierung ein Aufſtreben des Volksganzen und
bekennen uns zum neuen Staat freudig und willens, mit unſerer
Kunſt dieſen Zielen zu dienen.
Darmſtadt, im März 1933.
Hans Vielmetter,
Julius Kaufmann,
1. Vorſitzender.
2. Vorſitzender.
Der Herr Staatspräſident dankte mit folgendem
Schreiben:
Sehr geehrte Herren! Für die freundlichen Glückwünſche, die
die Freie Vereinigung Darmſtädter Künſtler mir zur Uebernahme
der Staatsführung in Heſſen in ſo ſchöner Form übermittelt hat,
danke ich verbindlichſt. Ich danke der Vereinigung auch für das
Bekenntnis zum neuen Staat und für die Bereitwilligkeit, mit
ihrer Kunſt den Zielen der neuen Regierung zu dienen.
Sie können verſichert ſein, daß mir die Belange der
Kunſt in Heſſen ſehr am Herzen liegen werden, und daß die Re=
gierung
nichts unterlaſſen wird, was für die Kunſt trotz der Not
der Zeit nur irgend geſchehen kann.

Das Zimmer des Herrn Staatspräſidenten ziert ſeit einigen
Tagen ein großes wirkungsvolles Oelgemälde des Reichskanzlers
Adolf Hitler. Das Bild ſtammt von dem bekannten Darmſtädter
Künſtler Prof. Bayer.

Filmreform.
Miniſter Dr. Goebbels über Die zeitgemäßen
Aufgaben des deutichen Films.
Der Reichsminiſter für Volksaufklärung und Propaganda,
Dr. Goebbels, ſprach am Dienstag auf einer Veranſtaltung der
Dachorganiſation der Filmſchaffenden Deutſchlands über Die
zeitgemäßen Aufgaben des deutſchen Films‟. Dr. Goebbels be=
gann
, wie die Voſſiſche Zeitung berichtet, mit der Feſtſtellung,
daß der Film einer ſchweren Kriſe verfallen ſei, einer Kriſe
nicht materiellen, ſondern geiſtigen Urſprungs. Eine durchgrei=
fende
Reform ſei notwendig. Zur Erläuterung der Richtlinien,
nach denen ſich künftig die Produktion vollziehen ſoll, benannte
er fünf Filme, in denen ſich ihm die Produk=
tionsmöglichkeiten
poſitiv und negativ am
deutlichſten ausgeprägt hätten. In erſter Linie
der Potemkin=Film. Dieſer Film ſei trotz aus=
geſprochenſter
Tendenz ein Kunſtwerk ohne=
gleichen
, ein Vorbild dafür, wie politiſch=weltanſchauliche Ge=
ſinnung
mit allen Mitteln modernſter Technik zum Ausdruck ge=
bracht
werden könne. Freilich ſei es gerade die Geſinnung ge=
weſen
, die das nationale Deutſchland veranlaßt habe, gegen den
Film Stellung zu nehmen. Dann die Anna Carenina
der Garbo, die den Beweis geliefert habe, daß der Film kein
Sourrogat ſei, ſondern im höchſten Maß eigene künſtleriſche Werte
beſitze, die Nibelungen hätten gezeigt, daß auch ein ſo ab=
gelegenes
Thema ſehr aktuell ſein könnte, während der ſogenannte
patriotiſche Film der letzten Jahre alles, nur nicht
zeitgemäß geweſen ſei. Hier ſei vielfach Geſinnung in ſo primi=
tiver
Form vermittelt worden, daß man glauben konnte, die Zeit
bewege ſich nur in Parademarſch und Trompetengeſchmetter
Schließlich nannte Goebbels noch den Rebell, das Vor=
bild
des nationaliſtiſchen Films, der auch den poli=
tiſchen
Gegner überzeugen müſſe. Man habe hier den Beweis,
daß ein Film um ſo größere Wirkungsmöglichkeiten habe, je
ſchärfer ſeine völkiſche Kontur herausgearbeitet ſei. Bisher
ſei aber der Film an ſeinen großen Möglichkeiten vorüberge=
gangen
. In einer Zeit, in der ſich ein revolutionäres Drama
ohnegleichen vollziehe, fehle es nicht an Stoff, wie ſo oft beklagt
werde, ſondern nur an dem Mut, ihn anzupacken. Hier liege der
eigentliche Grund der Filmkriſe. Anſtatt ſich den großen Auf=
gaben
der Zeitgeſtaltung zuzuwenden, habe man ſich mit Amuſe=
ments
begnügt. Jetzt, in der neuen nationalen Umwelt, müſſe
der Film, ſtatt hinter der Zeit herzulaufen, zum Fahnen=

träger der Idee werden. Dafür müßten freilich neue Kräfte
gewonnen werden. Wer 14 Jahre lang der Fahne des Syſtems
gefolgt ſei, habe nicht die moraliſche Qualifikation, jetzt eine neue
Fahne zu hiſſen. Wer künftig am Film mitſchaffen wolle, habe
dies zu tun im vollen Bewußtſein, daß nichts Lebendiges ent=
ſtehen
könne ohne Willensrichtung, ohne klare Tendenz. Wir
ſind ehrlich genug, das offen auszuſprechen, was das Syſtem vor
uns verhüllte. Aber unſere Abſicht iſt nicht parteipolitiſch be=
grenzt
. Sie gilt dem ganzen Volk. In dieſem Sinne ſehe die
Regierung ihre Aufgabe nicht nur in der Zenſur, ſondern noch
mehr in der Förderung des Films. Die Kunſt ſei frei und müſſe
frei bleiben, allerdings mit dem einen Vorbehalt, daß ſie ſich an
beſtimmte politiſche, ſittlich=nationale Normen gebunden fühle,
ohne die ein völkiſches Zuſammenleben unmöglich ſei. Es ſei ein
weiter Spielraum von dem Punkte, wo die Zenſur einſetze, bis
zu dem Film, den die Regierung als Muſter einer ganzen Jahres=
produktion
hervorheben werde. Genug Bewegungsfreiheit, um
dem ganzen künſtleriſchen Schaffen zu einem neuen Epos zu verhelfen.

Ap. China geheim. Von Egon Erwin Kiſch. (Verlag Erich
Reiß, Berlin W. 15.) Der chineſiſch=japaniſche Krieg lenkt zurzeit
wieder die Aufmerkſamkeit auf den Fernen Oſten. Das Buch des
gegenwärtig in Haft befindlichen kommuniſtiſchen Verfaſſers be=
ſchäftigt
ſich mit der Frage, wer jetzt in China regiert. Es iſt nicht
allein die Kuomintang, neben ihr Banditengenerale, die ſich ihr
Geld ſelbſt machen, Gangſters (unterirdiſche Verbrechergilden) eine
unerhörte Korruption, an der weniger die Chineſen, als die zum
Teil nicht ganz ſauberen Geſchäfte, die die Ausländer machen, die
Schanghaier Gold=Bar=Exchange, die einzige Goldbörſe der Welt.
Juden und Jeſuiten, denen das Territorium gehört, auf dem die
Exterritorialen wohnen, zum Teil auch illegale Organiſationen,
die unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit arbeiten, die Opjumhänd=
ler
, Sklavenhändler u. a. m. Jedenfalls genügt das Sünden=
regiſter
der Unterdrücker, um das unerhörte Doppelſpiel zu er=
kennen
, das die ausländiſchen Regime im Fernen Oſten treiben.
Nur 7810 Ausländer herrſchen in der franzöſiſchen Konzeſſion über
289 262 Chineſen. Die große Revue, die im Fernen Oſten geſpielt
wird, hat einen reichen Theaterzettel. Einige Proben: Zwangs=
zölle
, Zwangsanleihe, Zwangseinfuhr aus England, Korruption,
Opium=Spekulation und Kuppelei aus Frankreich. Obwohl der
Dollar regiert, herrſcht in der eigenen Währung des Landes eine
Wirrung, die nur ſchwer verſtändlich iſt. Von je fünf Talerſtücken
in China iſt mindeſtens eines falſch. Das Buch enthüllt mit oder
wider Willen des Verfaſſers das tragiſche Schickſal eines Volkes,
deſſen Nationalgefühl durch Einflüſſe von außen her niedergehal=
ten
und vergiftet und unterdrückt ward. Die Trümmer von
Tſchapai, wo ſechs Wochen lang auf einer Front von 25 Kilo=
metern
die erbittertſten und grauſamſten Kämpfe tobten, die
Zehntauſenden von Menſchen das Leben koſteten, während die
Völkerbundskommiſſion bei Sekt und Wein ſaß, reden eine ein=
deutige
und deutliche Sprache.

gebli
dann
veröff
Par
ein
Ko
hat
tei
mat
Mir=
dent

einen
fol
treibe
wiede
blatt
den
ri
a

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 30. März 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 89 Seite 7

errebiſor ge
anden ſid.

eiten, dil
rband;
Gelde
idell und
Mini=
nig
wurde
ach dem
im engſten
germeiſter
oſen Auf=
er
Ver=
b
dieſe
auch

chen Zu=
tigen
A=
bährt
wur=

Züdiſcher Krieg gegen Deutſchland krifft das Judenkum in Deutſchland ſelbſt mit voller Schärfe.
Energiſche Bolksabwehr gegen die Lügenpropaganda der Auslandsjuden mit Hilfe des Boykokls.
Angeſtellkenſchuk in den bekämpfken Bekrieben von der Regierung vorgeſehen.

Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Die von der NSDAP. aufgezogene und vom ganzen deutſchen
Volke unterſtützte Kampforganiſation zur Abwehr der ausländi=
ſchen
Lügenpropoganda ſteht bereits in ihrem weſentlichen Teil.
In München iſt ein Generalſtab unter Führung des Abg. Strei=
cher
gebildet worden. Auch die Deutſchnationalen haben einen
Kampfapparat geſchaffen.
Inzwiſchen iſt es bereits in einigen Städten zu Sonderaktio=
nen
gekommen, die zur Schließung jüdiſcher Geſchäfte geführt
haben. Hierbei handelt es ſich aber um Maßnahmen lokaler
Natur.
Der allgemeine Kampf beginnk am Samstag
vormikkag 10 Uhr.
Bis dahin wird ſich zu entſcheiden haben, ob die Drohung mit
dem allgemeinen innerdeutſchen Boykott wird durchgeführt wer=
den
müſſen. Alles hängt nach wie vor von der Haltung des
Auslandes ab. Wenn auch verſchiedentlich ein Nach=
laſſen
und Abrücken von der Greuelpropaganda zu
beobachten iſt, ſo kommen auf der anderen Seite
wieder Meldungen, diewenigerfreulichklingen.
Immer noch Greuelpropaganda.

In England wird noch immer der Boykott deutſcher Waren
forganiſiert. Der Londoner Mancheſter Guardian fährt fort
mit den unglaublichſten Greuelberichten eines ungenannten an=
geblichen
Sonderkorreſpondenten aus Berlin. Das Blatt muß
dann aber doch die Zuſchrift einer Engländerin aus Deutſchland
veröffentlichen, die erklärt, ganz Europa ſollte Hitler und ſeiner
Partei dankbar ſein, daß er endlich den Kommunismus ſo, wie er
außerhalb Rußlands ausſehe, aufgedeckt und bloßgeſtellt habe.
Zu einer ernſteren Ausſchreitung von engliſchen Juden gegen
einen deutſchen Reichsangehörigen kam es in einer der Londoner
Speiſeanſtalten in der Nähe des Piccadilly=Zirkus. Der Deutſche
war in ein Geſpräch mit einem Tiſchnachbar verwickelt worden
und wurde, nachdem man ſeine Nationalität erkannt hatte, von
einer Horde Juden unter körperlicher Mißhandlung zum Lokal
hinausgeworfen. Der Zeitungsverkäufer für die Deutſche Allge=
meine
Zeitung am Piccadilly=Zirkus iſt fortgeſetzt Anrempelun=
gen
der jüdiſchen Paſſanten ausgeſetzt. Einer von ihnen entnahm
eine Zeitung, zerriß ſie und verſchwand, ohne zu bezahlen. Der
Koreſpondent einer führenden nationalen Nachrichtenkorreſpondenz
hat anonyme Zuſchriften erhalten, in denen ihm jüdiſche Nachſtel=
lungen
angedroht werden. Der Präſident des jüdiſchen Deputier=
tenverbandes
in London, Laski, gab am Dienstag mit Bezug auf
die deutſchfeindliche Propaganda eine zur Mäßigung mahnende
Erklärung ab.
Ein Pariſer Ausſchuß für die Aufnahme und Unter=
ſtützung
der Opfer des deutſchen Antiſemitismus redet davon, daß
dos franzöſiſche Gewiſſen durch das Erwachen der Barbarei des
Antiſemitismus in Deutſchland tief betroffen ſei.
Die geſamte New Yorker Preſſe ſchlägt wie auf Kom=
mando
ruhigere Töne an, mit Ausnahme allerdings des Daily
Mirror. In dieſem Blatte erläßt der radikal eingeſtellte Präſi=
dent
des Kongreſſes der amerikaniſchen Juden, Bernhard Deutſch,
einen groß aufgemachten Aufruf, der die alte Kriegstaktik ver=
folgt
, einen Keil zwiſchen die deutſche Regierung und das Volk zu
treiben. Die New York Times, die während des Hetzfeldzuges
wiederum ihren alten Ruf wahr machte, das gefährlichſte Führer=
blatt
der amerikaniſchen Preſſe zu ſein, tritt in einem Leitartikel
den Rückzug von der Greuelpropaganda an und erklärt heuchle=
riſch
, daß die amerikaniſche Preſſe bezüglich der Meldungen über
die deutſchen Vorgänge nichts unterdrückt oder verzerrt habe.
Der Kanzler über den Boykokk.
Das Reichskabinett hat ſich am Mittwoch vor allem mit dem
Verhalten der Engländer befaßt und ſich dann im allgemeinen
mit den Abwehrmaßregeln gegen dieſe ausländiſche Greuel=
propaganda
beſchäftigt.
Der Kanzler hat die Kabinettsmitglieder über die Pläne
und Abſichten ſeiner Partei ins Bild geſetzt. Er betonte, daß

dieſe Abwehr organiſiert werden mußte, weil ſie aus dem Volke
ſelbſt heraus kam und ohne Organiſierung leicht unerwünſchte
Formen angenommen hätte.
Gegenüber dieſer Gefahr wies der Kanzler darauf hin, daß
die Abwehr durch die Organiſation feſt in der Hand maßgeben=
der
Inſtanzen, alſo vor allem der Führung der NSDAP., ſei.
Es werde verhindert werden, daß es zu Beläſtigungen perſön=
licher
Art und zu Gewalttätigkeiten komme. Das Judentum
müſſe aber anerkennen, daß ein jüdiſcher Krieg gegen Deutſch=
land
das Judentum in Deutſchland ſelbſt mit voller Schärfe
treffe. Der Kanzler wies darauf hin, daß auch heute wieder
eine Reihe von Nachrichten aus dem Auslande vorliegen, die
den Fortgang der Hetze gegen Deutſchland beweiſen. So wird
aus London gemeldet, daß dort immer noch in großer
Anzahl Kraftwagen mit Plakaten umherfahren,
die zum Boykott gegen Deutſchland auffordern.
Es unterliegt keinem Zweifel, daß dieſe Bewegung gegen
Deutſchland organiſiert ſei. Aehnliche Meldungen
kommen auch heute wieder aus New York. Auch
dort geht die Boykotthetze gegen Deutſchland weiter, vor allem
in der Form, daß in Maſſenverſammlungen und durch Radio
ſogar gegen amerikaniſche Staatsbürger deutſcher Abſtammung
gehetzt wird.
Im natſoz. Lager herrſcht die einmütige Auffaſſung vor,
dem Keſſeltreiben gewiſſer ausländiſcher Kreiſe durch eine
energiſche Gegenwirkung Einhalt zu bieten. Es iſt jedenfalls
nicht ausgeſchloſſen, daß am Samstag früh der Kampf auch
dann beginnt, wenn zwar die Lügenflut ſchon abebbt, die Pro=
paganda
gegen uns aber doch noch in London und New York
nicht reſtlos verſchwunden iſt. Wenn auch die Natſoz, die
Führung der Gegenbewegung in die Hand genommen haben,
ſo handelt es ſich doch um
eine Bewegung, die die ganze Rakion ergriffen haf.
Man braucht nur einmal einen Blick auf den Telegramm=
verkehr
zu werfen, um ſofort zu erkennen, daß weiteſte Kreiſe
des deutſchen Volkes ihr Möglichſtes tun, um durch aufklärende
Telegramme an ihre Geſchäftsfreunde und Bekannten für ein
Abſtoppen der Greuelpropaganda zu ſorgen. Allerdings hört
man noch nichts über die Tätigkeit der Sozialdemokraten, denen
es doch ein Leichtes ſein ſollte, ihre internationalen Beziehungen
zu benutzen, um dem Treiben der verantwortlichen jüdiſch=
ſozialiſtiſch
=kommuniſtiſchen Kreiſe des Auslandes ein Ende zu
bereiten.
Kommt es am Samstag zum Kampf, dann wird er ſich
in der vorgeſchriebenen Weiſe abſpielen. Das deutſche Volk
wird reſtlos Diſziplin üben, wird aber dafür
ſorgen, daß die jüdiſchen Geſchäfte gemieden
werden. In der nächſten Woche wird ſich dann zeigen, ob
der erſte Kampftag ſchon genügt hat, dem Auslande Vernunft
beizubringen oder ob die Schraube noch weiter angezogen wer=
den
muß. Darüber beſteht jedenfalls kein Zweifel, daß ſich die
Abwehraktion nicht in der Schließung jüdiſcher
Geſchäfte erſchöpfen wird. Man wird vielmehr
alle Perſonen, die direkt oder indirekt für die
ausländiſche Propaganda mit verantwortlich
gemacht werden in Obhut nehmen. Es ſoll auch da=
für
geſorgt werden, daß gewiſſen linksradikalen Schriftſtellern
der Vertrieb ihrer Werke in Deutſchland unterbunden wird. Vor
allem wird aber auch für den Schutz der Angeſtellten in den
bekämpften Betrieben geſorgt werden, d. h. die Inhaber ſollen

veranlaßt werden, die Gehaltszahlung ſicherzuſtellen.
Schaufenſtereinſchlagen bedeuket Schädigung
des deutſchen Volksvermögens.
Berlin, 29. März.
In den letzten Tagen kam es wiederholt zu Ausſchreitungen,
in deren Verlauf bei zahlreichen jüdiſchen Geſchäften Schau=
fenſterſcheiben
eingeſchlagen wurden. Von beſonderer Seite wird
darauf hingewieſen, daß bei ſolchen Handlungen die wirklich
Geſchädigten nicht die betreffenden jüdiſchen Firmen ſind,
ſondern die deutſchen Verſicherungsgeſellſchaften, und daß da=
durch
letzten Endes deutſches Volksvermögen mutwillig ver=
nichtet
wird.

Geniale Sammler.

Der engliſche Kronprinz, Prinz Eduard von Wales, hat in
einer Bibliothek eine von ihm beſonders wertgehaltene, ſchon
iemlich lange Reihe koſtbar in Leder gebundener Bände ſtehen,
ie eine Sammlung darſtellen, welche noch nicht abgeſchloſſen,
ſondern immer weiter vervollſtändigt wird. Es ſind alle die
ſeitungsausſchnitte, Bilder, Notizen und dergleichen mehr, die
ich von der Geburt des Prinzen an bis auf den heutigen Tag
nit ſeiner Perſon beſchäftigen. Alſo eine durch ihre Voll=
tändigkeit
ganz einzigartige Sammlung, die in ihrer Art unüber=
offen
iſt. Aber weit bedeutſamer ſind doch noch ſolche zeit=
genöſſiſchen
Sammlungen, wie wir ſie etwa ſeit dem erſten
roßen Autographenjäger, dem Schriftſteller Varnhagen von Enſe,
zatten der Rahel beſitzen. Er ſammelte alles und ſchnitt es
us, was ihm an Stichen und Bildern bedeutender Zeitgenoſſen,
wichtigen Notizen über ſie unter die Finger kam, jahre=
ing
, ſo daß in der Preußiſchen Staatsbibliothek dieſe Samm=
ung
einen beſonders koſtbaren Schatz darſtellt.
Jedoch hat Varnhagen von Enſe und haben viele andere
hnlicher Sammlungen nicht den Anſpruch und ſomit den Rang
er Vollſtändigkeit, wie etwa die Sammlung des Prinzen
on Wales, wenn ſie auch dieſe letztere zweifellos durch All=
gemeinbedeutung
überragen. Etwas was in der ei ien wie in
er anderen Hinſicht geleiſtet worden iſt in einer jetzt aufgeſtell=
en
Sammlung, die man das papierene Zeughaus, nennen
ann.
Von früher Jugend an hat Hauptmann a. D. Eberhard
ettler alle Nachrichten, Abbildungen, Beſchreibungen über Mili=
är
und Uniformen geſammelt und damit in jahrzehntelangem
mſigen Bienenfleiß eine ganz außerordentlich wertvolle Samm=
ung
zuſtandegebracht. Um ſo mehr, weil dies alles von ihm
nit ebenſo großer Sorgfalt wie Umſicht geordnet und über=
chtlich
eingerichtet worden iſt. Man braucht nur irgendeinen
Wunſch äußern: Wie war die Uniform der Rathenower
uſaren 1870? Nur ein Augenblick des Nachſchlagens iſt not=
ſendig
und man erhält buchſtäblich im Handumdrehen die
ſcherſte und erſchöpfenſte Auskunft. Und ſo über faſt alle Dinge,
ie das Militärweſen betreffen.

Es gibt nicht ſehr viele Menſchen, die den Wert ſolcher er=
ſtaunlichen
Sammlerarbeit, wie ſie ſonſt in gemeinſchaftlichem
Wirken von Bibliothekaren und Privatgelehrten, von Lieb=
habern
und Enthuſiaſten geleiſtet wird, zu chätzen wiſſen. Vor
auem wohl darum, weil wir gewöhnt ſind, alle dieſe Schätze
eines ungeheuren Erfahrungsſtoffes ſelbſtverfrändlich vor uns

hingebreitet zu bekommen, ohne viel darüber nachzudenken, was
es für Mühe und Arbeit gekoſtet hat, dies alles zuſammen=
zutragen
. Haben wir einmal eine geſchloſſene Sammlung, ſo

Ein papierenes Zeughaus.
Eine Sammlung aller Dokumente, die zur Heeres= und
Waffenkunde gehörten, beſitzt Hauptmann a. D. Hettler.
wie dieſe von Eberhard Hettler in ſeinem papierenen Zeug=
haus
vor uns, ſo kommt einem das um ſo deutlicher zum
Bewußtſein.
Es iſt eine Uneigennützigkeit in dieſer ſachlichen Arbeits=
leiſtung
, die die Perſönlichkeit ganz zurücktreten läßt, ja gleich=
ſam
auslöſcht, um nur das Ding, die Sache, die dieſer Perſön=

Regierung und Preſſe.
Ausſprache der deutſchen Zeikungsverleger
mit Miniſter Dr. Goebbels.
Berlin, 29. März.
Der Reichsminiſter für Volksaufklärung und Propaganda,
Dr. Goebbels, empfing heute Komm.=Rat Krumbhaar, Dr. h. c.
Neveu=Dumont, Dr. W. Jännecke und Direktor von Boetticher als
Vertreter des Vereins Deutſcher Zeitungsverleger, der Standes=
organiſation
, die ihren Schwerpunkt im Reiche hat und der rund
2000 in der nationalen Weltanſchauung wurzelnde Tageszeitun=
gen
angehören. In der Ausſprache wurden in ſehr eingehender
Weiſe alle grundſätzlichen Fragen der Preſſe, ins=
beſondere
ihre Aufgaben und Pflichten im Dienſte
der nationalen Politik erörtert. Der Miniſter ſtellte
als das ſelbſtverſtändliche und alles beherrſchende Geſetz für die
Preſſe und für die Einſtellung der Regierung zu ihr die unbe=
dingte
Wahrung der nationalen Geſchloſſenheit
in den Vordergrund, in erſter Linie bei Behandlung aller Fra=
gen
der Außenpolitik, in der das ganze Volk einig ſein müſſe.
Zwiſchen Reichsminiſter Dr. Goebbels und den Vertretern
des Vereins Deutſcher Zeitungsverleger ergab ſich vollkom=
mene
Uebereinſtimmung, insbeſondere auch über die
Pflicht der Preſſe zu nationaler Diſziplin. Der
Miniſter gab dem Wunſche nach einer von gegenſeitigem Ver=
trauen
getragenen Zuſammenarbeit Ausdruck und ſprach die Hoff=
nung
aus, daß dieſe Zuſammenarbeit ſich ſchon in kurzer Zeit
viel enger und erfolgreicher geſtalten werde, als ſeither. Die
deutſchen Zeitungen könnten, ſo betonte er, ſicher ſein,
in der Erfüllung ihrer Aufgaben und auch in der
ſachlichen Kritik nicht behindert zu werden, ſofern ſie
nur der nationalen Aufbauarbeit Deutſchlands mit allen Kräften
dienen.
Die deutſchen Zeilungsverleger für die Abwehr=
akkion
der Reichsregierung.
Der Verein deutſcher Zeitungsverleger hat ſich in einer Prä=
ſidialſitzung
mit den Gefahren der im Ausland betriebenen
Greuelpropaganda gegen Deutſchland eingehend beſchäftigt. Er
iſt in Uebereinſtimmung mit der Reichsregierung der Auffaſſung,
daß den Auswirkungen dieſer Hetze, die erneut eine moraliſche
Einkreiſung unſeres Landes herbeizuführen droht, mit allen uns
zur Verfügung ſtehenden Mitteln entgegengetreten werden muß.
Er hofft daher, daß die von der NSDAP. angekündigte Abwehr=
aktion
den Treibern der Hetze im Ausland die Folgen vor Augen
führen wird, die für diejenigen eintreten, zu deren angeblicher
Verteidigung dieſe Greuelpropaganda entfeſſelt worden iſt.
Mit der Reichsregierung iſt der Verein deutſcher Zeitungs=
verleger
davon überzeugt, daß die Entſchloſſenheit des deutſchen
Volkes, eine neue Verfemung nicht wieder hinzunehmen, bereits
ausreichen wird, um dieſen groß angelegten Verſuch einer mora=
liſchen
Iſolierung und einer ſchweren politiſchen und wirtſchaft=
lichen
Schädigung unſeres Vaterlandes im Keime zu erſticken.
Empfänge beim heſſiſchen Skaakspräſidenken.
Die Preſſeſtelle der heſſiſchen Staatsregierung teilt mit:
Der Herr Staatspräſident empfing im Laufe des Mittwoch
die Vertreter bzw. die Führer folgender Organiſationen: Verkehrs=
vereinigung
Darmſtadt, Evangeliſcher Bund, Kriegerkameradſchaft
Haſſia, Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt, Vertreter des
römiſch=germaniſchen Zentralmuſeums in Mainz, Vereinigung der
heſſiſchen Gartenbaubetriebe, heſſiſche Zigarrenherſteller von Gießen
und Umgebung.
Erſekung weikerer ſoz. Bürgermeiſter
durch Kommiffare.
Amtlich: Die Säuberungsaktion in den Kommunen geht un=
entwegt
weiter. Im Kreiſe Friedberg ſind folgende marxiſtiſche
Bürgermeiſter ihres Amtes enthoben und durch Kommiſſare er=
ſetzt
worden:
Nieder=Florſtadt: Bürgermeiſter Lux durch Kaufmann Karl
Hübner.
Vilbel: Bürgermeiſter Moßdorf durch Steuerſekretär Joſef Seitz
in Bad=Nauheim.
Ober=Rosbach: Bürgermeiſter Keller durch Julius Rothenhäuſer.
Aſſenheim: Bürgermeiſter Walther durch Hermann Melchior.
Oſſenheim: Bürgermeiſter Ackermann durch Karl Walther.
Dorheim: Bürgermeiſter Gg. Bauſchmann durch Landwirt Karl
Faber.
Groß=Karben: Bürgermeiſter Buß durch Architekt Heinrich Flach.
Holzhauſen: Bürgermeiſter Fritz durch Land= und Gaſtwirt
Auguſt Schmidt.
Nieder=Erlenbach: Bürgermeiſter Baumert durch Beigeordneten
Fritz Schneider.

lichkeit lieb und wert iſt, allein zum Ausdruck kommen zu laſſen!
Unter den ganz einzigen Privatſammlungen dieſer Art wird
auch dieſe neue, das papierene Zeughaus, immer eine hervor=
ragende
Stellung einnehmen.

Zur Uraufführung des Großen Pakerunſers
von Louis Kelterborn in Darmſtadt.
Louis Kelterborn, deſſen Kantate. Das Große Vaterunſer
am Sonntag, den 2. April, durch den Offenbacher Evangeliſchen
Kirchengeſangverein in der Stadtkirche zur Uraufführung gelangt,
iſt in Darmſtadt kein Unbekannter. Schon vor 11 Jahren gelangte
ein vierſtimmiger Choral Selig iſt wer ſein Geſchick und Teile
ſeines. Hiob gelegentlich einer muſikaliſchen Andacht der lutheri=
ſchen
Vereinigung in der Schloßkirche zur Aufführung. Später
brachte der Mozartverein im Heſſiſchen Landestheater eine fein=
ſinnig
komponierte Tondichtung für Soli, Frauenchor und Orcheſter
Die Seele des Waſſers und der Jüngling und einen Männer=
chor
mit Bariton=Solo Der Wettgeſang erfolgreich zur Auf=
führung
.
Kelterborn, ſeit Jahren als Organiſt und Chorleiter im
Dienſte der Kirche, iſt eine tief religiöſe Natur, und daher greift
er immer mit beſonderer Vorliebe zur Vertonung religiöſer
Motive. Sein Oeupre zeigt daher eine Fülle von größeren und
kleineren Werken kirchlichen Charakters, Preludien, Interludien,
Myſterien, Chorälen, bibliſchen Balladen und dergleichen von be=
ſonderer
Eigenart. Mit dem Großen Vaterunſer tritt er zum
erſten Male als Kantaten=Komponiſt großen Stiles vor die
Oeffentlichkeit. Man hat alle Urſache, mit Spannung der Ur=
aufführung
entgegenzuſehen, die in vieler Hinſicht, ſowohl an
muſikaliſcher Koloriſtik, wie in der Art der Beſetzung mancherlei
Neues zu Gehör bringen wird.
In ſeinem Stil ſteht Kelterborn durchaus modern und dabei
ſelbſtändig da, womit nicht geſagt ſein ſoll, daß ſein erſtaunliches
Können nicht durch eine hohe Lehrerſchaft aus alter und neuer
Zeit geweiht wäre, einer Lehrerſchaft, die in der großen Spanne
von Bach bis Debuſſy zu ſuchen iſt.
Louis Kelterborn entſtammt einem hannoveriſchen Geſchlechte.
Sein Vater, wie er Muſiker und Muſikpädagoge, wirkte viele
Jahre in Amerika als leiden haftlicher und unermüdlicher Vor=
kämpfer
Richard Wagners. Nach ſeiner Rückkehr aus den Ver=
einigten
Staaten ließ er ſich in Baſel nieder, wo dann der Sohn
ſeine wiſſenſchaftliche und muſikaliſche Ausbildung erhielt.
Seit der Vollendung ſeines Studiums iſt Kelterborn in der
Schweiz und in Deutſchland vielerort als Organiſt, Chordirigent,
Correpetitor, Bühnenkomponiſt und Muſikpädagoge tätig geweſen.
Zur Zeit iſt er Profeſſor am Konſervatorium für Muſik in
Neuenburg.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 89

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 30. März 1933

Statt beſonderer Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meine liebe Frau,
unſere herzensgute, treuſorgende Mutter, Schwiegermutter,
Großmutter, Schweſter, Schwägerin und Tante
Katharina Let
geb. Eidenmüller
nach kurzem ſchweren Leiden im Alter von 59 Jahren zu ſich
zu nehmen.
In tiefer Trauer:
Heinrich Lepp
Ella Hartmann, geb. Lepp
Lina Weichel, geb. Lepp
Georg Hartmann
Wilhelm Weichel
Manfred Weichel.
Darmſiadt, den 30. März 1933.
Heinrich=Fuhrſtr. 19.
Dſe Beerdigung findet auf Wunſch der Verſtorbenen in aller Stille ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bittet man abſehen zu wollen.

Kauta

in jedes Kaus

Der Fernemplänger mit beleuchteter Skala
und aufgedruckten Stationsnamen
Telelunken 122 kostet 119 RM.
Sehr günstige Zahlungsbedingungen

Radio-Bossler

Darmstadt, Ludwigsplatz 3

Vergolden
versilbern,
aufarbeiten und
reparieren aller
Gebrauchs- und
Schmuckgegen-
stände
gut und
preiswert in eig.
Werkstätte.
Gottl. Storck
Juwelier
Schulstraße 12

MEiBtice

Todes=Anzeige.
Heute entſchlief nach kurzer ſchwe=
rer
Krankheit mein lieber Mann,
unſer guter Vater und Großvater
Adam Kuthmann
im 72. Lebensjahr.
In tiefer Trauer:
Johannette Huthmann
Eliſabeth Bernhard u. Kind.
Darmſtadt, den 29. März 1933.
Blumenthalſtr. 53
(4299
Die Beerdigung findet am Frei=
tag
, den 31. März 1933, nachm.
2 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Kriegerverein
Darmſtadt.

Am Montag verſchied unſer Kame=
rad
u. langjähriges treues Mitglied
Herr Auguſt Reitz.
Die Beerdigung findet am Donners=
tag
, den 30. ds. Mts., vormitiags
11.30 Uhr, auf dem Waldfriedhof
ſtatt.
Wir bitten um zahlreiche Beteili=
gung
.
Der Vorſtand.
4287)

Warum
Einheitspreisgeschäft!
Wir bieten dasselbe, wenn nicht mehr.
Einige Beispiele:
Zahnpaste, die große Tube .. .. . . . . . von 19 Pfg. an
Gute Zahnbürsten. . . . . . . . . . . . . . . . . von 20 Pfg. an
Gute Hautereme, große Tuben. . . . . von 25 Pfg. an
Gutes Köln. Wasser, Flasche. . . . . . . von 23 Pfg. an
Mandelseife, Blumenseife, Zitronenseife 10 Pfg.
Haarwaschseife 25 Pfg, mit Henné. . . . 50 Pfg.
Rasierseife in Stangen und Stücken von 10 Pfg. an
Rasierklingen aller Art, 2 Pfg. 3 Pfg. 5 Pfg. und höher
Fensterleder, beste Ware. .. . . . . . . . von 45 Pfg. an
Parfümerie
Parfümerie
Parfümerie
Frank
Müller
Tillmann
Elisabethenstraße 9 Am weißen Turm Elisabethenstraße 21

Perfekte
Stenokypiſtin
per ſofort geſucht.
Handſchr. Angeb. m.
Lichtbild u. Zeugn.=
Abſchr. erbeten an
Vereinigte Hart=
gummi
=, Bein= und
Holzwaren=Induſtr.
Groß=Bieberau,
Lichtenbergerſtraße.
(4284)
Junges tüchtiges
Mädchen
für den Haushalt
bis nach dem Spü=
len
geſucht. Benz,
Grafenſtr. 20, II.
Saub., ehrl u. flß.
Putz= u. Waſchfrau
geſucht.
Zu erfrag. Geſchſt.*

V
R

WeIBLtKM

(4296b

Todes=Anzeige.
Am 28. März 1933 verſchied plötzlich und
unerwartet im Alter von 65 Jahren mein
lieber Mann
Herr

Spengler und Inſtallateur.
Margarete Gründler, geb. Leißler.
Die Beerdigung findet Freitag, den 31. März 1933,
um 11 Uhr vormittags, auf dem Waldfriedhof ſiatt.

Ealsche Zähne?
Dentofixhältsiefest u. sicher.
Es ist uicht hötig, daß ihr Gebiß fällt odel
wackell während Sie essen, sprechen oder lachen
Streuen Sie ein wenig Dentoflr auf die Platte
und sie wird sicher und bequem den ganzen
Tag lest sitzen. Dentofix wird Ihnev gefallen
denn es ist ein neues vernessertes antiseptische
Pulver, welches wie eiv schützendes Kissen wirkt
Erhält den Atem trisch und angenehm. Besor,
gen Sie sich nocb heute eine Streudose für nur
1. Mk. F. Hilgers & Co.. Niederlahnstein
Bestimmt erhältlich: Drogerie F. Schaeler,
Ladwigsplatz 7,
II 3171

Bamenpart
entfernt für immer nach wissenschaftl.
glänzend bewährter Methode
Hanny Six, Darmstadt, Elisabelh.-Str.28, II
3375a
Sprechst. von 919½, Uhr

Wreochenain
Ebertplatz 12
iſt zu allen Kaſſen
zugelaſſen. (4224b

Beſſ. Fräul., Mitte
30. blond, ſtattliche
Erſch., mit Verm.,
ſucht die Bek. eines
ſolid. Herrn zwecks
Heirat. Ernſtgem.*
Off. u. L. 183 Gſch.

Darmstädter
Lesezirkel.
Lesemappen ill. Zeit-
schriften
, von 25H an
Prospekte kostenlos.
Valentin Roeder
Alicestr. 10. Tel. 2512
Annahmestelle auch
Roeder’sche
Leihbibliothek
Ernst-Ludwigstr. 17,
Ecke Schuchardstr.
(3309a1

Alke Damen-n.

von 52 64 Kopf=
weite
werden in
moderne Formen
umgearbeitet.
Hutzentrale Wenzel
Rheinſtraße 33.
(4173a)

Reſtbeſtände i.
Bundformen,
Kranzformen,
Zeppelinformen,
Haſen= u. Lamm=
formen
,
Tortenteiler
weit unter Selbſt=
koſten
, auch einzeln
abzugeben im
Räumungsverkauf
Eliſabethenſtr. 44½.
Zugang d. die Tor=
einfahrt
. Beſichtig.
ohne Kaufzwang
nachmitt. 46 U.

Parfümerie
ANNZ
nur Elisabethenstraße 9
bringt

4293

Kristall-Zerstäuber
mit Sorgfalt gewählte, erprobte Fabrikate
von Mk. 1.00 an
Toilette-Garnituren
mit Zerstäuber, in modernen Farben
von Mk. 3.25 an
Manikures eiegante Lederetuis
mnit bestbewährten Stahl-Instrumenten
von Mk. 1.25 an
Bürsten-Garnituren
Celluloid, weiß und bunt, von Mk. 1.00 an
echt Emaille 20.-, echt Silber von 12.- an
Puder-Uhren für die Handtasche
her vorragende Modelle neuesten Geschmacks
von Mk. 0.75 an
Rasier-Garnituren scht Leder
in der bekannten, größtmöglichsten Auswah
von Mk. 0.95 an
Seifen und Parfüms
KonHrmations- und in vielen hübschen Geschenk-Packungen
schon von Mk. 0.20 an
Uster-Goschenke bis zu den seltensten Lufus-StückenlBerurungen

schöne
in größter Auswahl zu außergewöhnlich niedrigen Preisen.

(3660a
Baderwellen Schreiber

Kiesstrasse 35.

Hersteller.
Thompson-Werke G. m. b. H., Düsseldorf

A
etegeß-

Warum Fhape?
Wir bieten dasselbe!
Flammer Kernseife, ½ Pfd.-Würfel 12 5
Bohnerwachs, 10 Sorten . . . . von 25 6 an.
Bohner, beste Ware von 85 bis 10.
Scheuertücher, m. verstärkt. Mitte, von 25 % an
Wasch-, Lamperiebürsten
und Schrubber . . . . . . von 8 9 an
Teppich-Bürsten, aller Art . . . von 35 9 an
Seifenhaus Müller
am weißen Furm
Das gediegene Fachgeschäft für deutsche Markenware

Gewinn- und Verlust-
Bilanzen zu
Steuer Eingaben
fertige ich an;
Verzichte
auf Rechtsmittel
in Steuersachen
prüfe ich, ob
zulässig sind.
Nikolaus Bauer
Frankfurterstr. 21. /

A

MAMNLICH
Jung. Mann rede=
gewandt
, d. Reſtau=
rationen
u. Cafés
beſucht, zur Mit=
nahme
eines leicht=
verk
. Spezialartik.
f. Darmſtadt geſucht.
Louis Weiffenbach=
Martin. Auerbach.

für Großhandlung,
ſehr gute Auffaſſ.=
Gabe, ſich ſpäter f.
Kundenbeſuch eig=
nend
, geſ., mögl. n.
mehr ſchulpflichtig.
Off. u. L. 186 Gſch.
(4304)

Junger, ſtadtkundig.

Vervielältigungs-Hpparale
alles Zubehör, preiswert

22 Rheinstraße 22 (3521a
Telefon 3409 (früher Danatbank).

Ausschneidem!!
Aenßerſt billig aber
Zur Eaiſon
erſtklaſſiges Fabrikat!
Motorradbatterie, 6 Volt ℳℳ 12.-
Autobatterien".
von K 29.50 an
gefüllt und geladen. (213a
Wilhelm Schnell, Darenſiadt
Brß.
a. Niebergallbrunnen,

Tüchk. Pukarbeikerinnen
geſucht, die auch ſchon im Verkauf
mit Erfolg tätig waren.
(4292
Gg. Heckmann=Schmidt.

z. ſofortig. Eintritt
geſucht. Schriftliche
Angeb. an Pavier=
handelsgeſellſchaft

Darmſtadt G.m.b. H.
Rheinſtr. 20. (4288

Geſucht f. Ausflugs
ort bei Darmſtadt
led., ſolid., fleißig.,
nicht zu jg. Mann
gel. Gärtner u. für
ſonſtige Arbeit, mit
Führerſch., bei be=
ſcheid
. Anſpr. Koſ
u. Wohng. i. Hauſe
Ang. u. L. 167 Gſch.*

Großhandelsfirria
ſtellt zu Oſtern
Taummänntichererhans sicht. Friſ=Gehilfe
mit höherer Schulbildung ein. Bewer=/21 J.. ſucht Stellg.
bungen mit ſelbſtgeſchrieb. Lebenslaufſb beſcheid. Anſpr.*
unter L. 172 an die Geſchäftsſt. (4290 Off. u. L. 182 Gſch.

Mädchen m. Zeug=
niſſen
ſucht. Steu.
Zuſchr. unt. L. 199
a. d. Geſchäftsſt.

MAMMLICH

Abiturient d. Gym=
naſiums
ſucht Stelle
als Lehrling oder
Volontär
in Bank=, Verſiche=
rungs
= oder kaufm.
Betrieb. Zuſchriften
unter L. 163 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
erbeten.
(427

Für gepr. Kinder=
pflegerin
, 21 J. alt,
evgl., wird Stelle
in Kinderkrippe od.
Familie, auch vor=
übergehend
, geſucht.
Angeb. unt. L. 166
an die Gſchſt. (427
Selbſtänd Mädel,
perf. im Kochen u.
Nähen, ſucht alsb.
paſſ. Stelle. Schläft
evtl. auch zu Hauſe.
Ang. u. L. 168 Gſch.*
Mädchen, 24 Jahre,
Vollwaiſe, ſ. Stell.,
am liebſten zu ält.
Ehepaar. Ang. unt.
L. 174 a. d. Gſchſt.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 30. März 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 89 Seite 5

Aus der Landeshaupkſtadt.
Darmſtadt, den 30. März 1933.
Ein verſchwundenes Meiſterwerk der Gemälde=
galerie
des Heſſiſchen Landesmuſeums in Darmſtadt
Man ſchreibt uns: In dem vor kurzem im Verlage von
Knorr u. Hirth in München erſchienenen Werke des dortigen Uni=
verſitätsprofeſſors
Hans Karlinger. München und die deutſche
Kunſt des 19. Jahrhunderts iſt ein bedeutendes und kunſtgeſchicht=
lich
vielfach gewürdigtes Meiſterwerk der Münchener Schule
abgebildet, das zu den Beſtänden der Darmſtädter Gemäldegalerie
gehört, aber ſeit wohl mehr als zwanzig Jahren nicht mehr
zu ſehen iſt, obwohl deſſen Beſitz unſerer Sammlung zur höch=
ſten
Zierde gereichen muß.
Es handelt ſich um das köſtliche, von prachtvoller Charakteriſtik
und Humor erfüllte Bild Ein Gerictstag in Starnberg von
Karl von Enhuber (1811 1867), dem Hauptwerk des
Meiſters.
Dieſes prachtvoll komponierte und gemalte Bild kann keines=
wegs
etwa als ein veraltetes belangloſes Werk erklärt werden
und wird auch heute, nach mehr als 70 Jahren nach ſeiner Ent=
ſtehung
in vielen kunſtgeſchichtlichen Aufſätzen gerühmt. Man
findet es auch beſprochen und abgebildet in R. Muther Geſchichte
der Malerei im 19. Jahrhundert, und in F. Pechts Geſchichte der
Münchener Kunſt.
Es iſt unerfindlich, daß die Leitung unſerer Galerie ein ſo
bedeutendes Werk, an das wir jetzt wieder durch eine neue Ver=
öffentlichung
erinnert werden, ſeit ſo langen Jahren unſichtbar
gemacht hat. Es bedarf ſicher nur dieſes Hinweiſes, um das
Bild wieder aus der Verſenkung herauszuholen, wie es auch
kürzlich mit Ernſt Henſelers Sozialdemokrat geſchehen, der zu
unſerer Freude ſich als ein ganz ausgezeichnetes Werk erweiſt.
Der Reichsbund jüdiſcher Frontſoldaten. Ortsgruppe Darm=
ſtadt
, bittet uns um Veröffentlichung folgender Erklärung: Wir
verbitten uns jede Einmiſchung des Auslandes
in innerdeutſche Angelegenheiten. Die deutſchen Juden haben mit
der Greuelpropaganda des Auslandes nichts zu tun und weiſen
ſie aufs ſchärfſte zurück. Wir haben gelernt. für uns ſelbſt einzu=
ſtehen
. Wir arbeiten mit am Aufbau des Vaterlandes. Wir fin=
den
uns auf dem Boden des neuen Staates mit denen zuſam=
men
, mit denen wir als Kameraden im Felde ſtanden. Wir
haben unſere vaterländiſche Pflicht erfüllt. Dieſes Bewußtſein
gibt uns deutſchen Juden das Recht am deutſchen Vaterland; auf
dieſem Recht beſtehen wir.
Der GDA. zur Greuelpropaganda. Die Mitglieder des frei=
heitlich
=nationalen=ſozialen Gewerkſchaftsbundes der Angeſtellten
(GDA.), welche im Ausland als deutſche Angeſtellte tätia ſind.
ſtehen mit der Heimat in ſtändiger Verbindung. Eine eigene Zei=
tung
. Der Handelsſtand im Ausland, ſorgt für eine recht innige
Verbindung mit der deutſchen Heimat. An den größeren Plätzen
des Auslandes beſtehen beſondere Ortsaruppen, die regelmäßig
Zuſammenkünfte veranſtalten. Der GDA. hat ſich nun an die
Auslandsmitglieder gewandt und hat einen wahrheitsgemäßen Be=
richt
über die Vorgänge in Deutſchland gegeben. Gleichzeitig ſind
die Mitglieder aufgefordert worden, auf Grund des wahren Tat=
ſachenberichtes
gegen die Greuelprovaganda mit aller Schärfe
Stellung zu nehwen. Damit hat ſich der GDA. in den Dienſt der
Aufklärung über die Greuelpropaganda geſtellt.
Berufsjubiläen. Die Lokomotivführer der Deutſchen Reichs,
bahn J. Hönig=Darmſtadt, Im Wingert 7. G Hätſcher
Pallaswieſenſtraße 37. J. Pieper, Waldſtraße 38, W. Mül= darunter Vertreter befreundeter Vereine und der Studentenver=
ler
. Am Nordbahnhof 25. Adam Seib, Liebfrauenſtraße 48, bindung Frankenſtein. Der 1. Vorſitzende, Herr Thomas, gab
L. Schönig. Ludwigshöhſtraße 37, 5. L. Werner=Hambach in ſeiner Begrüßungsanſprache ſeiner Befriedigung über den
bei Heppenheim J. Bickel=Weinheim Brunhildeſtraße und
J. Lapſin=Weinheim, Badeniaſtraße 6, können am 1. April
dieſes Jahres auf eine 25jährige Beamtentätigkeit zurückblicken.
Die Jubilare haben 25 Jahre den Dienſt auf ſchweren verant=
wortungsvollen
Poſten ausgeübt und während dieſer Zeit dem
Staate, ſowie dem deutſchen Volke gedient, ferner ſich im kame=
radſchaftlichen
Sinne für die Belange des Standes eingeſetzt.
Sicherlich wird es ihnen an Ehrungen nicht fehlen.
Hobes Alter. Herr Fritz Schott, Erheber i. R., begeht
am 31. März in ſeltener geiſtiger und körperlicher Friſche ſeinen
80. Geburtstag.
Volkszählung 1933. Von amtlicher Stelle wird jetzt feſt=
geſtellt
, daß die nächſte Volks=, Berufs= und Betriebszählung ge=
ſichert
iſt. Sie ſoll im Juni d. J. ſtattfinden. Die letzte Volks=,
Berufs= und Betriebszählung wurde 1925 vorgenommen.
Geſſiſches Landestheater.

Mite Hte Donnerstag,
30. März Anf. 20, Ende gegen 221 Uhr. C 19
In neuer Einſtudierung und Inſzeniernng.
Preiſe 0.504 50 Mk.
Die Freier. Frerrag.
31. März 202234 Uhr. Dſt. Volksb. W,8 Gr. 14
Preiſe 0.705.50
Fidelio. Samstag.
1. April 20221z Uhr, E.18
Preiſe 0.504.50 Mk.
Die Freier. Kleines Haus M
30. Mär 2022½, Uhr. Außer Miete.
Preiſe 0.60 u 0.90 Mr.
Märchen von heute. Freitag.
31. Mär= 022½4 Uhr. Zuſ.=Miete IV.,8
Preiſe 0.703.80 Mk.
Der G’wiſſenswurm. Samstag.
1. April d221½ Uhr. Bühn.=Volksbund kI.9
Preiſe 0.804.50 Mk.
Der Wildſchütz.

Vom Heſſiſchen Landestheater wird uns geſchrieben: Die
politiſche und kulturelle Umwälzung hat, was allgemein bekannt
iſt, beſonders einſchneidend in den inneren Betrieb des Heſſiſchen
Landestheaters eingegriffen. Wenn auch perſonelle Veränderungen
bei weitem nicht in dem Maße vorgenommen wurden, wie es
vielfach angenommen war Gerüchte in dieſer Beziehung, die
ſich immer noch halten, ſind weit übertrieben , ſo war doch die
Aenderung und Umbeſetzung der verantwortlichen Stellen ſowoh!
in der Verwaltung wie im künſtleriſchen Betrieb ſo einſchnei=
dend
, daß ſie in der komplizierten Maſchinerie, wie ſie ein Thea=
terbetrieb
vom Umfang des unſerigen darſtellt, nur durch auf=
opfernde
Arbeit aller dieſen aufrecht erhalten ließ. Herrn
Intendanzrat Baumeiſter und Herrn Külüs, auf deren
Schultern in den letzten Wochen die Rieſenarbeit und die Rieſen=
verantwortung
lag, haben ſich ohne Ausnahme alle Ver=
waltungsbeamte
bis zum Bühnenarbeiter und alle Künſtler
bereitwilligſt zur Verfügung geſtellt, um eine fühlbare Stockung
im Betrieb unſeres Theaters nicht eintreten zu laſſen. Wir hal=
ten
es für angebracht, dieſe Tatſache mit Anerkennung und mit
Dank auch öffentlich feſtzuſtellen.
Heſſiſches Landestheater. Schauſpielpremiere im
Großen Haus. Die Freier, ein Luſtſpiel des deutſchen Ro=
mantikers
Joſeph von Eichendorff (Bühnenbearbeitung Otto Zoff)
wird heute abend in der Neuinſzenierung von Arthur, Maria
Rabenalt und Wilhelm Reinking zum erſten Male auf=
geführt
. Die Beſetzung: Gräfin Adele: Deli Maria Teichen,
Flora, ihr Kammermädchen: Beſſie Hoffart, Graf Leonhard:
Emil Lohkamp. Hofrat Fleder: Paul Maletzki, Flitt, ein
Schauſpieler: Joſef Keim, Schlender, ein Muſikant: Kurt
Weſtermann, Viktor, ein Ji ger: Walter, Rießland,
Friedmann, ein Gärtner: Hans Baumeiſter, ſeine Tochter
Marie: Lilli Palmer, Knoll. ein Weinſchenk: Hugo Keßler,
ein Bote: Karl Heinz Peters. Beginn der Vorſtellung 20 Uhr.
Niete C 19. Morgen Freitag, 20 Uhr, wird im Großen Haus
Beethovens Oper, Fidelio wiederholt. Die Titelpartie ſingt
Elſa Kment. Miete: Darmſtädter Volksbühne W 8, Gruppe I
bis II. Im Kleinen Haus findet eine Wiederholung des ent=
zückenden
Anzengruberſchen Volksſtücks Der Gwiſſenswurm
ſtatt. Zuſatzmiete IV 8. Triſtan und Iſolde mit
Albert Seibert und Lily Hafgreen=Dinkela a. G.
Es iſt dem Heſſiſchen Landestheater gelungen, zu der am Sonn=
tag
, dem 2. April, ſtattfindenden Aufführung von Richard Wag=
ners
, Triſtan und Iſolde eine der bekannteſten Wagnerſängerin=
nen
, Lily Hafareen=Dinkela, zu gewinnen. Da auch Albert Sei=
bert
gerade kürzlich erſt als Triſtan in Zürich begeiſterte Anerken=
nung
bei Publikum und Preſſe ernten konnte, verſpricht die Vor=
ſtellung
am kommenden Sonntag ein beſonderer Genuß zu werden,

Pflege der Mutterſprache eine völkiſche Tat.
anderer Aufſatz durfte ſich mit dem Titel ſchmücken: Berlin, eine
franzöſiſche Stadt.
Vorkragsabend
Der Deutſche Sprachverein führt deshalb auf einem großen

des deutſchen Sprachvereins.
Der Vortragsabend des deutſchen Sprachvereins, bei dem
Nikolaus Schwarzkopf unſer Mitbürger ſein
Trauerſpiel Judas Iſcharioth vorlas, wurde eingeleitet von
längeren grundlegenden Ausführungen des Obmanns, Herrn
Studienrat Pickert. Dieſer wies darauf hin, daß bei der Beſinnung
der Deutſchen auf ihr Volkstum, die das Staatsleben zur Zeit
umgeſtalte, der Deutſche Sprachverein in ſeiner Bedeutung endlich
voll anerkannt werden müſſe. Seit ſeiner Gründung wirkt er
an der Pflege unſerer Mutterſprache. Die Sprache aber iſt eine
der ſtärkſten Wurzeln unſeres Volkstums. Es iſt erwieſen, daß die
Sprache geradezu ein Volk mit geſtaltet, ja, daß ſie gar als Bild=
nerin
der Völker bezeichnet werden darf, wie es Schmidt=Rohr
in ſeinem ſo genannten Buch tut.
Das deutſche Volk hat die Kraftquelle der Mutterſprache wie
kein anderes Volk verunreinigt und geſchwächt, es hat ſeine
Sprache verlottern laſſen, hat ihr Ehrenkleid mit Tauſenden von
Flecken und Lumpen verunſtaltet, und hat dadurch ſich ſelbſt ge=
ſchädigt
, ſeine Einheitlichkeit zerſtört, ſeine Ehre befleckt. Ein Riß
klafft zwiſchen Gebildeten und Ungebildeten, der gegraben iſt
durch die unſelige Fremdwörterei. Es gibt in der deutſchen
Sprache eine Unmenge Sätze, die das Sprachgeſicht des folgenden
Satzes tragen: Das Reſoultat der Oppoſitionskonferenz war
eine abſolute Desavouierung der antigouvernementalen Demon=
ſtration
des Sozialiſtenkongreſſes Beſchämt müſſen wir den
Spott der Ausländer ob ſolcher Sprache einſtecken. Ein amerika=
niſches
Blatt tadelt den Mangel an völkiſchem Stolz, der ſich in
ſolcher Sprachbehandlung ausdrückt; ein franzöſiſcher Kenner der
deutſchen Sprache überſetzt als abſchreckendes Beiſpiel einen Satz
eines deutſchen Romans in entſprechend mit deutſchen Brocken
gemiſchtes Franzöſiſch und fragt dann: Glauben Sie, daß eine
franzöſiſche Zeitſchrift oder irgendein franzöſiſcher Verleger ſich
getraute, ſo etwas herauszugeben? Ein Aufſatz des Figaro ent=
hält
einen Abſchnitt: Wie die franzöſiſche Sprache in die deutſche
eindringt. Er geht von einer Inſchrift am Berliner Bahnhof
Friedrichſtraße aus: Intereſſante Touriſten=Route und ſchließt
mit der Frage: Finden Sie nicht, daß dies einen allerliebſten
Anklang an die Ausdrucksweiſe eines Negers hat? Ein

Teil ſeiner Linie den Kampf gegen das Fremdwort. Das hat ihm
bei ſeinen Landsleuten viel Spott eingetragen. Aber nun nach
dem Erwachen des völkiſchen Gedankens, nach dem Beſinnen auf
des Volkes Eigenart und ſeinen Eigenwert, nach dem Lautwerden
des Gefühls für völkiſche Reinheit, jetzt muß im Volke unſer
Kampf verſtanden, gewürdigt und unterſtützt werden. Jetzt müßten
unſere Reihen ſich füllen, und dann verſchwände auch das Zerr=
bild
unſeres Vereins als eines Puriſten‟. Dann erkennte man
auch die wichtigſte Seite der Spracharbeit, nämlich die allgemeine
Pflege einer guten, edlen, echten, unverfälſchten, ehrlichen nicht
aufgedonnerten ſchlichten deutſchen Sprache. Denn Fremdwörterei
iſt nicht das einzige Uebel unſerer Sprache.
So gehört auch die Dichtung und der Dichter in den Pflege=
bezirk
wo beide rein und deutſch ſind. So konnte der Darmſtädter
Sprachverein in ſeinen letzten Abenden Dichtung und Dichter be=
handeln
. So fügte ſich die Verleſung von Schwarzkopfs Werk gut
in des Vereins Arbeitsrahmen ein. Denn nach Sprache und
Sprachgehalt iſt unſeres Mitbürgers Werk wert gehört zu werden.
Die Geſtalt des Judas hat die Menſchen von jeher ſtark
beſchäftigt. Wie konnte ein Jünger des Herrn dieſen verraten um
ſchnöder dreißig Silberlinge willen?
Nikolaus Schwarzkopf ſchließt ſich der Deutung an, die des
Verrates Triebfeder in edlen Gründen der Seele ſucht. Judas
liebt ſein Volk über alles und will es mächtig und ſtark ſehen, will
den Römer ſchlagen. Der Meſſias zögert ihm zu lange. Er will
ihn vorwärts treiben, zur Tat zwingen, indem er ihn den Feinden
ausliefert. Er iſt überzeugt, dadurch dem Meiſter nicht zu ſchaden
(da er ja von Gott ungezählte Legionen Engel erbitten kann),
aber der völkiſchen Sache zu helfen. Dementſprechend muß denn
auch die Bibelſtelle: Was wollt ihr mir geben, wenn ich ihn
euch verrate, eine Aenderung dahin erfahren, daß Judas den
Lohn aufgedrängt bekommt und ſich dann ſchließlich doch nicht auf=
raffen
kann, ihn zurückzuweiſen.
Das Trauerſpiel iſt eine Aneinanderreihung von einzelnen
Bildern und verzichtet auf eine geſchloſſene Handlung. Die Geſtalt
des Judas iſt von allen Seiten beleuchtet und taucht bald hier,
bald da im großen Geſchehen um ihn auf. Viele Bilder ſind von
packender Wucht, das Ganze von ſtraffem Bau gezwungen von
einem Willen zur Zuſammenraffung der Kräfte auf wichtige
Punkte.
Die zahlreichen Hörer folgten dem Verfaſſer in größter
Spannung und ſpendeten warmen Beifall.

Bürgermeiſter Delp

befindet ſich entgegen umlaufenden Gerüchten nicht mehr in Haft.
Er war am Dienstag in Mainz, wo er dienſtlich an einer Sitzung
teilnahm, vorübergehend in Schutzhaft genommen worden. Die
in ſeinen Amtsräumen und ſeiner Wohnung beſchlagnahmten
Akten und Schriftſtücke werden zurzeit geprüft. Da feſtſteht, daß
Bürgermeiſter Delp nicht mehr in ſein Amt zurückkehren darf, iſt
innerhalb der Stadtverwaltung bereits die notwendige organiſa=
toriſche
Maßnahme erfolgt; das Reſſort hat, Oberbürgermeiſter
Mueller ſelbſt übernommen. Die formelle Amtsenthebung und
die Ernennung des Nachfolgers für Bürgermeiſter Delp liegen
noch nicht vor.
Heimatabend der Elſaß=Lothringer=Vereinigung Darmſtadt.
Die Mitglieder hatten ſich zahlreich eingefunden, auch viele Gäſte,
zahlreichen Beſuch lebhaften Ausdruck. Der Abend wurde einge=
leitet
durch einen Klaviervortrag Preambule aus Carneval,
von R. Schumann, geſpielt von der Pianiſtin Fräulein. Meta
Ihrig in bekannter Meiſterſchaft. Danach folgten Lieder von
Joh. Brahms O wüßt ich doch den Weg zurück. Heimweh,
Trennung, Mein Mädel hat einen Roſenmund und Wie
komm ich denn zur Tür herein. Unſere bekannte Konzertſänge=
rin
Fräulein Grete Nies erwarb ſich durch den vollendeten Vor=
trag
dieſer Lieder, wobei ſie von Frl. Ihrig auf dem Klavier
begleitet wurde, ſtürmiſchen Beifall, der ſie zu einer Zugabe ver=
anlaßte
. Zwiſchen dieſe muſikaliſchen Darbietungen ſchaltete Herr
Bergrat Dr. Wagner einen Vortrag ein: Welche wirtſchaftlichen
Werte haben wir in Elſaß=Lothringen verloren? Der Vortrag
begann mit der Beſiedelung Elſaß=Lothringens im Anfang ſeiner
Geſchichte, zeigte das wechſelvolle Schickſal des Landes im Laufe
der Jahrhunderte und wies nach, daß die Bevölkerung nach ihrer
Sprache, Kultur, ihren Bauten, Sitten und Gebräuchen von jeher
deutſch geweſen iſt, und daß die Franzoſen nicht aus Liebe zu
den Bewohnern dieſes Landes die Hand auf das Land gelegt
haben, ſondern um ſeinen großen Reichtum an Bodenſchätzen aller
Art, über der Erde und hauptſächlich unter der Erde, in ihren
Beſitz zu bringen. Getreide. Hopfen Bodenfrüchte mancherlei Art
ſind reichlich vorhanden, an den Abhängen der Vogeſen wächſt
ein Wein, der dem Pfälzer= und Rheinwein in nichts nachſteht.
Das Vorkommen von Kohle, Erz. Petroleum, in Verbindung mit
den ungeheuren Kalilagern, die erſt etwa 10 Jahre vor dem
Weltkriege entdeckt wurden, alles dies macht Elſaß=Lothringen
zum reichſten Lande Weſteuropas. Einen Teil der Erzgruben hat
man im Jahre 1913 auf 1½ Milliarden Mark geſchätzt, ſie wur=
den
von den Franzoſen im Jahre 1919 für 35 000 Fr. verſchleu=
dert
! Herr Dr. Wagner ſchloß ſeinen Vortrag damit daß Deutſch=
land
nun wieder im Emporſteigen begriffen ſei und durch weitere
nationale Einigung wieder ſo ſtark und mächtig werden müſſe,
daß unſere Brüder über dem Rhein aus freien Stücken wieder
den Anſchluß an das Stammland ſuchen und finden würden
Der Vortrag fand außerordentlichen Beifall: Herr Dr. Wagner
wurde von dem Vorſitzenden und mehreren Anweſenden herzlichſt
beglückwünſcht. Das gemeinſam geſungene Lied. O Straßburg,
o Straßburg, du wunderſchöne Stadt war die Einleitung zu dem
heiteren Teil des Abends. Vier Tanzpaare, Mitglieder der Ver=
einigung
, tanzten in Elſäſſer Tracht den Seſenheimer Bauern=
tanz
, der uns ein Idyll aus den Zeiten Goethes und ſeiner
Friederike vor Augen führte. Die Tanzmeiſterin, Frl. Roſe
die den Tanz einſtudiert hatte, war eine entzückende Friederike,
und Frau Berta Schneider ſtellte den Goethe ſo echt dar, daß
niemand in dieſer Maske die Darſtellerin ſelbſt vermutet hätte.
Es ſei noch bemerkt, daß der Seſenheimer Tanz von unſerem
Mitglied Herrn Roſe komponiert iſt und daß die ſehr gelungene
Dekoration zu dem Friederiken=Idyll von Herrn H. Roſen=
feld
hergeſtellt worden iſt. Alle, die zu dem guten Gelingen
des Heimatabends beigetragen hatten, erhielten ihren wohlver=
dienten
Beifall. Mit dem allgemeinen Geſang des Deutſchland=
liedes
fand der Abend ſein Ende.
Frühjahrs=Geſellenprüfung 1933. Es wird auf die heutige
Anzeige der Feier zur Ueberreichung der Geſellenbriefe am kom=
menden
Sonntag, den 2. April 1933, im Städt. Saalbau für die
im Frühjahr beſtandenen Prüfungen der Induſtrie und des Hand=
werks
überwieſen. Die Feier findet um 11 Uhr ſtatt. Um pünkt=
liches
Erſcheinen wird gebeten. Mitwirkung des Orcheſters
Darmſtädter Berufsmuſiker. Leitung: Obermuſikmeiſter Math.
Weber, wird dazu beitragen, die Feier würdig zu geſtalten.
Nur am Samstag, den 1. April, findet von 10 Uhr vormittags
bis 6 Uhr abends im Städt. Saalbau die Ausſtellung der gefer=
tigten
Geſellenſtücke und Arbeitsproben ſtatt. Der Eintritt zu
beiden Veranſtaltungen iſt frei, (Vgl. Anzeige.)
Heſſiſche Spielgemeinſchaft. Auf die heutige Wiederholung
des mit ſenſationellem Erfolg aufgenommenen Volksſtücks Mär=
chen
von heute von H. Rüthlein, die vorläufig vor Oſtern
die letzte bleiben muß, im Kleinen Haus des Landestheaters ſei
hier nochmals hingewieſen. Es gelten die niedrigen Preiſe der
Spielgemeinſchaft.
Verein zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte. Die Mit=
glieder
des Vereins zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte wer=
den
nochmals auf das am Sonntag dem 2. April, abends 8 Uhr,
in der Stadtkirche ſtattfindende Kirchenkonzert aufmerkſam ge=
macht
, zu dem alle Mitglieder auf jeden Platz 50 Prozent Er=
mäßigung
erhalten. Karten für die Mitglieder des Vereins zur
Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte werden nur im Geſchäfts=
zimmer
der Geſellſchaft Heſſiſcher Bücherfreunde im Schloß ( Ein=
gang
vom Markt aus links) ausgegeben. Zum Vortrag gelan=
gen
Werke des bekannten Komponiſten Louis, Kelterborn;
1 Bitt=, Bet= und Bußgeſang, für ſiebenſtimmigen Chor und
Orgel, 2. Interludium für Orgel, 3. Das Große Vater Unſer
für achtſtimmigen Chor, Soloquartett, Orcheſter und Orgel. Der
Text des Großen Vater Unſers iſt eine Dichtung des Grafen
Kuno von Hardenberg. Den Mitgliedern wird der Beſuch des

Konzerts wärmſtens empfohlen,

Freiwiliges Werkhalbjahr für Abikurienken.
Der Ausſchuß der Studentenſchaft der Techniſchen Hochſchule
Darmſtadt teilt mit:
Bei den Abiturienten und Abiturientinnen herrſcht über eine
Reihe von Fragen des freiwilligen Werkhalbjahres noch ſehr viel
Unklarheit. Da es nicht möglich iſt, alle in dieſer Sache ergehen=
den
Anfragen einzeln zu beantworten, gibt der Zentrale Ausſchuß
für Arbeitsdienſt und Werkjahr folgendes bekannt:
1. Alle Vorbereitungen ſind getroffen um ſämtliche Abi=
turienten
und Abiturientinnen, die ſich bis zum 1. April zum
freiwilligen Werkhalbjahr gemeldet haben, in beſonders ſorgfäl=
tig
ausgewählte Arbeitslager zum 19. April einzuweiſen. Die
Werkjahrsfreiwilligen werden nicht einzeln auf die verſchiedenſten
Arbeitlager verteilt. Die zuſtändigen Bünde für Arbeitsdienſt
und Werkjahr an den Hochſchulen ſtellen planmäßig Gruppen der=
art
zuſammen, daß etwa ein Drittel der Teilnehmer an den für
das Werkjahr ausgewählten Arbeitslagern aus Werkjahrsfreiwil=
ligen
beſtehen werden.
2. Sehr viele Abiturienten haben den Wunſch geäußert, nicht
an einem Lager ihrer Heimatprovinz teilzunehmen, ſondern in
einer anderen Landſchaft vielfach im Grenzland unterge=
bracht
zu werden. Es iſt Vorſorge dafür getroffen, daß derartigen
Wünſchen weitgehend Rechnung getragen wird. Mindeſtens 600
Werkjahrsfreiwillige werden allein in Oſtpreußen angeſetzt wer=
den
können. Umgekehrt werden die ſchon über 500 Werkjahrsfrei=
willigen
aus Oſtpreußen, ſoweit ſie dieſen Wunſch geäußert haben.
im Reich zum Einſatz kommen
3. Der Zentxale Ausſchuß wird in engſter Zuſammenarbeit
mit den zuſtändigen amtlichen Stellen dafür Sorge tragen, daß für
diejenigen Abiturienten, die einen praktiſchen Beruf erſtreben und
ſich am Werkhalbjahr beteiligen, die bekannte Berufshilfeaktion
für den Abiturientenjahrgang 1933 bis Anfang Oktober ausge=
dehnt
wird, damit auch dieſen Werkjahrsfreiwilligen die Vorteile
dieſer Aktion geſichert bleiben.
4. Alle Abiturienten, die ſich zum Werkhalbjahr rechtzeitig
bis zum 1. April gemeldet haben, erhalten bis ſpäteſtens 12. April
von dem zuſtändigen Bezirkskommiſſar für den freiwilligen Ar=
beitsdienſt
ihr Einberufungsſchreiben mit allen erforderlichen An=
gaben
. Solche Abiturienten dagegen, die ſich noch nach dem 1. April
bei den zuſtändigen Bünden für Arbeitsdienſt und Werkjahr an
den Hochſchulen melden ſollten, werden ebenfalls Berückſichtigung
finden. Allerdings wird ihre Einweiſung 814 Tage ſpäter er=
folgen
. Mit dieſer Maßnahme wird einem aus Abiturientenkrei=
ſen
vielfach geäußerten Wunſch Rechnung getragen.
5. Zur weiteren Auskunft ſtehen der Zentrale Ausſchuß für
Arbeitsdienſt und Werkjahr, Berlin SW. 11. Deſſauerſtr. 26. und
die an allen Univerſitäten und Hochſchulen beſtehenden Bünde für
Arbeitsdienſt und Werkjahr jederzeit zur Verfügung.

Bismarckfeier am Sonntag, dem 2. April, vormittags
11.30 Uhr. Das Heſſiſche Landestheater veranſtaltet zu Ehren
des Geburtstages des eiſernen Kanzlers am Sonntag, dem
2. April, eine Morgenfeier im Großen Haus. Im Mittelpunkt
dieſer Feier, die ein beſonders feſtliches Gepräge durch den Auf=
marſch
der Standarten der Darmſtädter Wehrverbände auf der
Bühne erhalten wird, ſteht die Feſtrede von Dr. Werner Kulz.
350 Mitglieder der Darmſtädter Sängerſchaft werden unter der
Leitung von Gauchormeiſter Wilhelm Etzold zwei Chöre ſin=
gen
: Wo gen Himmel Eichen ragen (von H. Hein=
richs
) und Deutſches Volksgebet, (von F. Janoske).
Das Kammerorcheſter des Kampfbundes für Deutſche Kultur
(Dirigent: Kapellmeiſter Hans Simon) wird eine Sinfonie
von Friedrich dem Großen und ein nachgelaſſenes ſinfo=
niſches
Werk des im Weltkriege gefallenen jungen Komponiſten
Rudi Stephan zu Gehör bringen. Der Vorverkauf zu die=
ſer
Veranſtaltung beginnt heute.
Reichsverband deutſcher Kriegsopfer e. V., Ortsgruppe
Darmſtadt. Nationale Kundgebung. Die Ortsgruppe
Darmſtadt veranſtaltet am Samstag. dem 1. April 1933, in ihrem
Vereinslokal, Reſtaurant Handelshof eine nationale Kund=
gebung
, wozu die Mitglieder, ſowie kriegsbeſchädigte Gäſte und
Kriegerhinterbliebene herzlichſt eingeladen ſind. Hierzu wird noch
eine Erklärung des Hauptvorſtandes, vom 13. März d. J. be=
kannt
gegeben, in der es u. a. heißt: Den deutſchen Kriegsbeſchä=
digten
und Kriegerhinterbliebenen als den erſten Bürgern des
Staates mit lauterſter Pflichterfüllung und unwandelbarer Treue
zu dienen, iſt die hohe ſittliche und ſtaatsbürgerliche Aufgabe des
Reichsverbandes deutſcher Kriegsopfer. Die deutſchen Kriegs=
beſchädigten
und Kriegerhinterbliebenen unter Anſpannung aller
Kräfte aus Not und Bedrängnis herauszuführen und ihren ſozia=
len
und geſellſchaftlichen Aufſtieg zu fordern, iſt ſein Ziel. Die
mit der Rettung Deutſchlands verbundene Beſſerung des Loſes
der hart betroffenen Kriegsopfer iſt von ausländiſcher Hilfe nicht
zu erwarten. Sie kann nur bewirkt werden durch die ſittliche
Kraft und die wirtſchaftliche Tüchtigkeit unſeres eigenen Volkes.
Der Reichsverband deutſcher Kriegsopfer, der die Pflege der
Liebe zu Heimat und Volk zu ſeinen ſatzungsgemäßen Aufgaben
zählt, ſieht in der vollen Entfaltung des nationalen Bewußtſeins
des deutſchen Volkes die wichtigſte Vorausſetzung für deſſen gei=
ſtige
, ſittliche, politiſche und wirtſchaftliche Wiedererſtarkung und
für die Gewinnung ſeiner nationalen Freiheit. Wir bekennen
uns zu den alten Reichsfarben Schwarz=Weiß=Rot. Der Reichs=
verband
deutſcher Kriegsopfer läßt ſich bei dieſer ſeiner Stellung=
nahme
leiten von dem ehrlichen Willen und Streben, einen Aus=
gleich
der parteipolitiſchen Gegenſätze zwiſchen den deutſchen
Kriegsopfern herbeizuführen, um die glückliche Eintracht des Vol=
kes
, die unſere Kraftquelle während des Krieges war, im Ar=
beitsleben
des Friedens zu erhalten.
Muſikverein. Am Freitag, den 31. März. findet eine Ge=
ſamtprobe
zum Deutſchen Requiem von Joh. Brahms ſtatt. Um
vollzähliges Erſcheinen wird gebeten. Am Samstag abend iſt ein
zwangloſes muſikaliſches Zuſammenſein der Mitglieder im Ver=
einshaus
. (Siehe Anzeige.)

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 89

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 30. März 1933

Die Nöte des Neuhausbeſitzes.
Verſammlung der Roigemeinſchaft des heſſiſchen Neuhausbeſitzes, Ortsgruppe Darmſtadt.

Die Notgemeinſchaft des heſſiſchen Neuhausbeſitzes. Ortsgruppe
Darmſtadt, veranſtaltete bei Sitte eine Verſammlung, die von dem
Vorſitzenden der Ortsgruppe. Rechtsanwalt Dr. Neuroth. ge=
leitet
wurde. Er wies einleitend beſonders auf die Notwendig=
keit
des engen Zuſammenſchluſſes aller Neuhausbeſitzer hin um
zu erreichen, daß den Forderungen der nötige Nachdruck verliehen
werde.
Der Geſchäftsführer der Notgemeinſchaft. Dipl.=Ing. Blö=
cher
. gab zunächſt einen Ueberblick über die Organiſation und
Tätigkeit der Ortsgruppe, der wir u. a. entnehmen:
Seit der Gründung der Notgemeinſchaft des heſſiſchen Neu=
hausbeſitzes
im September 1932 hat ſich die Organiſation ſtetig
und günſtig entwickelt. Während ſie bis zum 31. Dezember 1932
einen Mitgliederſtand von annähernd 1000 Mitgliedern hatte,
kann ſie heute 2600 Mitglieder in 62 Ortsgruppen zählen. Weitere
Ortsgruppengründungen ſind in Vorbereitung: ſo wird z. B. in
den nächſten Tagen die Ortsgruppe Mainz ins Leben gerufen wer=
den
Eine bereits beſtehende Organiſation, nämlich der Bund
Heſſiſcher Siedler und Neuhausbeſitzer in Offenbach, wird nach
den geflogenen Verhandlungen in allernächſter Zeit den Zuſam=
menſchluß
mit der Notgemeinſchaft des heſſiſchen Neuhausbeſitzes
vollziehen. Weiterhin ſchweben noch Verhandlungen mit einer
im Kreiſe Friedberg beſtehenden Organiſation von etwa 800 Mit=
gliedern
. Die obengenannten Zahlen beweiſen, daß die Werbe=
tätigkeit
von großem Erfolg begleitet war. Der Erfolg könnte
jedoch noch größer ſein, wenn nicht die ganze Laſt des Aufbaues
der Organiſation nur auf wenigen Schultern ruhen würde und
wenn ſich mehr Mitglieder für die Werbetätigkeit zur Verfügung
ſtellen würden. Mit der Reichsarbeitsgemeinſchaft des Deutſchen
Neuhausbeſitzes in Berlin ſteht der Heſſiſche Landesverband in
ſtändiger Fühlung.
Im Dezember vor, Is wurde vom Verband eine Eingabe an
den Herrn Miniſter der Finanzen und den Herrn Miniſter des
Innern eingereicht, in der unter Darſtellung der Verhältniſſe im
Neuhausbeſitz die generelle Ausſetzung der Verzinſung und Til=
gung
der verb. Baudarlehen gefordert und weiterhin um eine
Unterredung mit den Miniſterien und den zuſtändigen Referenten
erſucht wurde. Auf dieſe Eingabe wurde erſt auf verſchiedene
perſönliche Vorſtellungen und Reklamationen Anfang Februar
d. J. die Antwort, daß eine generelle Ausſetzung der Verzinſung
und Tilgung der verb. Baudarlehen nicht in Frage kommen
könne, daß die Regierung jedoch bereit ſei, in begründeten Fällen
beſonderer Notlage die Verzinſung und Tilgung ganz oder teil=
weiſe
auszuſetzen. Die Mitteilung des Miniſteriums geht auch
wieder ausdrücklich davon aus, man könne nicht anerkennen, daß
die Notlage in der Allgemeinheit beſtände, wie es unſererſeits be=
hauptet
werde. Man ging daraufhin dazu über, der Regierung
Einzelanträge nach einem Muſter vorzulegen. Es wurden bisher
zirka 1400 derartiger Geſuche um Ausſetzung der Verzinſung und
Tilgung der verb. Baudarlehen eingereicht. Neuerdings hat die
Norgemeinſchaft den neuernannten Herrn Staatsminiſter ſchriftlich
erſucht, in dieſer Angelegenheit Vortrag halten zu dürfen.
Im Intereſſe des Ganzen wird ausdrücklich vor der Annahme
gewarnt, daß auf anderem Wege als auf dem der Verhandlungen
das Ziel erreicht werden könnte. Es darf unter keinen Umſtänden
die Zinszahlung einzelner Baudarlehensempfänger verweigert
werden, ſolange nicht ſeitens der Geldgeber Stundung. Ausſetzung
oder Nachlaß gewährt iſt. Wer finanziell nicht in der Lage iſt,
die Zinſen zu zahlen, wende ſich durch Vermittlung ſeiner Orts=
gruppe
oder der Zentrale an das geldgebende Kreditinſtitut, damit
dort verhandelt werden kann.

Was das Zinsproblem im allgemeinen anbelangt, ſo wurde
von unſerer Reichsarbeitsgemeinſchaft die Verhandlungen mit
der Reichsregierung ſtändig weitergeführt.
Als ein Teilerfolg der vom Reichsverband mit der Reichs=
regierung
geführten Verhandlungen iſt die Verordnung des Herrn
Reichspräſidenten über die Fälligkeit der Hypotheken und Grund=
ſchulden
vom 11. November 1932 zu verzeichnen, wonach alle Gold=
und Nachinflationshypotheken (mit Ausnahme der Aufwertungs=
hypotheken
und der Hypotheken für bankmäßige Perſonalkredite)
nicht vor dem 1. April 1934 zurückverlangt werden können
Als eine weitere Erleichterung für die kriegsbeſchädigten
Neuhausbeſitzer iſt die Verordnung des Reichspräſidenten zur Mil=
derung
von Härten in der Sozialverſicherung und in der Reichs=
verſorgung
vom 18. 2. 33 zu bezeichnen.
In verſchiedenen Städten, insbeſondere in Worms und Darm=
ſtadt
, haben die betreffenden Ortsgruppen Eingaben wegen Er=
leichterungen
in bezug auf Zinſen, Anliegerbeiträgen, Straßen=
herſtellungskoſten
und ſonſtigen Gefällen für die Neuhausbeſitzer
gemacht, worüber augenblick noch Verhandlungen im Gange ſind.
In Hunderten von Einzelfällen wurden ſeitens der Darm=
ſtädter
Geſchäftsſtelle mit Banken, Miniſterien, Kreisämtern,
Bauſparkaſſen und Gemeinden Verhandlungen gepflogen mit dem
Erfolg, daß in vielen Fällen vorhandene Härten beſeitigt wer=
den
konnten und daß vor allen Dingen bereits gegen einzelne
Mitglieder eingeleitete Zwangsmaßnahmen abgewendet werden
konnten.
In einer anſchließenden kurzen Ausſprache wies Stadtrat Dr.
Gauß darauf hin, daß die Antragsbehandlung der Notgemein=
ſchaft
im Stadtrat infolge der politiſchen Ereigniſſe zurzeit eine
kurze Unterbrechung erlitten hatte, daß er aber glaube, daß die
Wünſche der Neuhausbeſitzer bei der neuen Regierung ein ge=
neigteres
Ohr fänden, wie bei der früheren.
In einem längeren Referat behandelte der Landesverbands=
vorſitzende
Rechtsanwalt Dr. Neuſchäffer ſteuerrechtliche
Fragen, die für den Neuhausbeſitz wiſſenswert ſind. Er behan=
delte
kurz die Probleme der Einheitsbewertung und Einkom=
mensfeſtſtellung
und befaßte ſich dann mit der ſteuerrechtlichen
Rechtſprechung, insbeſondere den Grundſätzen nach denen die
Feſtſetzung des Wertes des Wohnens im eigenen Hauſe ge=
handhabt
wird. Die ſchwierige Berechnungsart des Wer=
tes
der Nutzung eines Hauſes wurde von dem Referenten
klar herausgearbeitet, wobei unter den grundſätzlichen Fragen
u. a. beſonders die der Lage, der Teilbewohnung eines Hauſes,
der Verzinſungserrechnung des inveſtierten Kapitals, hier der
jeweils angenommenen Zinsſätze und der wirtſchaftlichen Entwer=
tung
der Häuſer behandelt wurden. In ſeinen Ausführungen
nahm der Referent auf die Richtlinien des Reichsfinanzminiſters
für die neuveranlagten derzeitigen Einkommen Bezug. Er be=
tonte
, daß der Mietwert der eigenen Wohnung berechnet wird
einmal aus dem Erhaltungsaufwand, zum anderen aus der lau=
fenden
Verzinſung des Kapitals.
Die Verſammlung dankte dem Referenten, der als Fachver=
ſtändiger
auf dem Gebiete des Steuerrechts die Fragen eingehend
beleuchtet hatte, für ſeine klaren Ausführungen.
In der anſchließenden Ausſprache ſtellten u. a. Direktor Dr.
Gauß und General Schenk verſchiedene Fragen, die von Rechts=
anwalt
Dr. Neuſchäffer beantwortet wurden. Es wurde beſon=
ders
angeregt, die Wünſche des Neuhausbeſitzes hinſichtlich der
angeſchnittenen ſteuerlichen Fragen in einer Denkſchrift nieder=
zulegen
und den zuſtändigen Finanzbehörden zuzuleiten. Mit
Worten des Dankes ſchloß der Landesverbandsvorſitzende die Ver=
*c
ſammlung.

Liedertafel=Konzert im Landestheater. Joſef, Herrmann,
ehemals Sänger der Liedertafel, wieder einmal zu hören, wird
vielen eine beſondere Freude ſein. Zurzeit iſt er Mitglied des
Stadttheaters Stettin. Den Kritiken nach zu urteilen, iſt er ein
überragend großer Künſtler geworden. Er ſingt Gruppen=Lieder
von Richard Sternfeld und Hugo Wolf. Um ihn auch in ſeinem
eigentlichen Element hören zu können, wird ihm im Liedertafel=
Konzert Gelegenheit gegeben, zwei Arien zu ſingen, und zwar:
Rezitativ und Arie aus: Die Macht des Schickſals, und Arie des
Jago aus: Othello von Verdi. Dies wurde getan auch auf die
Gefahr hin, daß damit die Geſchloſſenheit der Vortragsfolge, auf
die ſonſt großer Wert gelegt wird, einmal durchbrochen wird, um
dem jungen ſtrebſamen Künſtler Gelegenheit zu geben, ſeine Kunſt
von der beſten Seite zu zeigen. Kapellmeiſter Hans Simon be=
gleitet
am Flügel. Mithin ſteht ein Kunſtgenuß ſeltener Art
bevor.
Die Darmſtädter Sängerſchaft und beide Bismarckfeiern.
In der Sitzung des Gauvorſtandes wurden beide Veranſtaltungen
eingehend durchberaten. Trotz der Kürze der Zeit ſowie der da=
durch
bedingten Schwierigkeiten in der Benachrichtigung aller
aktiven Sänger iſt eine ſtarke Beteiligung bei beiden
Veranſtaltungen dringend erwünſcht. Um die Sänger
bei den Maſſenchorproben zu entlaſten, wird für beide Feiern nur
eine gemeinſame Maſſenchorprobe am Freitag
abend (31 März, 8.30 Uhr), im Perkeoſaal gehalten.
Näheres für beide Veranſtaltungen wird dabei bekannt gegeben.
Vereinigung der Freunde des humaniſtiſchen Gymnaſiums.
Wir erinnern unſere Mitglieder und Freunde nochmals an den
Freitag abend ſtattfindenden Vortrag des Univerſitätsprofeſſors
Geheimerat Marx (Bonn). Der Redner wird über die Muſik
in der griechiſchen Tragödie ſprechen. (S. Anzeige.)
Der Verkehrsverein tagt. Am Freitag den 31. März,
abends 8.15 Uhr wird im Sitzungsſaal des Rathauſes, Markt=
platz
, die diesjährige Hauptverſammlung des Verkehrsvereins
eröffnet. Die Tagesordnung, welche wir bereits vor einigen
Tagen der Oeffentlichkeit mitteilten, iſt ſo intereſſant, daß es für
jeden Darmſtädter Pflicht ſein müßte, an der Verſammlung teil=
zunehmen
.
Evang. Männervereinigung der Petrusgemeinde. Für die
nächſte Monatsverſammlung, die Dienstag, 4. April, abends
8.15 Uhr, im Gemeindehaus. Eichwieſenſtraße 8, ſtattfindet, wurde
ein allbekannter und geſchätzter Redner in Herrn Oberſtudien=
direktor
i. R. Profeſſor Kiſſinger gewonnen, der einen höchſt inter=
eſſanten
Lichtbildervortrag halten wird über: Kärntens Land=
ſchaft
und ſein Befreiungskampf in Wort und Bild Selbſt=
erlebtes
und Selbſtgeſchautes will er über dieſes ſchöne, kern=
deutſche
Land berichten und ſollte deshalb niemand verſäumen,
dieſem Abend beizuwohnen. Umrahmt wird die Veranſtaltung von
muſikaliſchen Darbietungen unſeres Poſaunenchors.
Der Sterbekaſſeverein Einigkeit I‟ Darmſtadt, gegr. im
Jahre 1890, hielt ſeine 43. ordentl. Jahreshauptverſammlung ab.
Der Vorſitzende, Herr J. Storck, eröffnete die Sitzung und gedachte
mit warmen Worten der im Jahre 1932 verſtorbenen Mitglieder,
zu deren Gedenken ſich die Anweſenden von den Sitzen erhoben.
Dem nun folgenden Tätigkeitsbericht des Schriftführers, ſowie aus
dem Geſchäftsbericht des Rechners war zu entnehmen, daß auch im
vergangenen Jahre wieder eine rege Tätigkeit ſtattgefunden hatte=
Da nach Angabe der Rechnungsprüfer ſich Kaſſe und Bucher in
muſtergültiger Ordnung befinden, konnte dem Rechner, Herrn
Fr. Kilian, ſowie dem Geſamtvorſtand Entlaſtung erteilt werden.
Wir weiſen Intereſſenten nochmals darauf hin, daß nur bei einem
vorkommenden Sterbefall ein Beitrag von 0,50 RM. erhoben,
z. Zt. eine Sterberente von 260. RM. ohne jeden Abzug aus=
bezahlt
wird. Aufgenommen werden Perſonen vom 18. 55.
Lebensjahr.
Verbilligtes Brennmaterial. Die im Laufe des Winters
vom Städtiſchen Wohlfahrts= und Jugendamt im Rahmen der
Wirtſchaftsbeihilfe ausgegebenen Karten zum Bezug von Brenn=
material
(Holz und Briketts) verlieren mit dem 31. März 1933
ihre Gültigkeit. Vom 1. April 1933 ab kann auf dieſe Karten
nichts mehr abgegeben werden. Die Unterſtützungsempfänger
müſſen deshalb, um vor Schaden bewahrt zu bleiben, die in ihrem
Beſitz befindlichen Karten bis zum 31. März 1933 auf dem Städt.
Holzhof, Pallaswieſenſtraße 57½, oder ſoweit es ſich um Briketts
handelt, bei ihrem Kohlenhändler einlöſen.
Promenaden=Konzert. Den Wünſchen des Publikums nach=
kommend
, ſpielt das Stadtorcheſter, verſtärkt durch frei=
ſtehende
Berufsmuſiker, unter Leitung ſeines Kapell=
meiſters
W. Schlupp heute Donnerstag, den 30. März, nachmit=
taggs
von 5.00 bis 6.30 Uhr, auf dem Paradeplatz nach folgendem
Programm: 1. Die Himmel rühmen (Choral) von Beethoven;
2. Ouvertüre zur Oper Das Nachtlager von Granada von
Kreutzer; 3. Alt Wien, Walzer, von Kremſer; 4. Große Fan=
taſie
aus der Oper Der Freiſchütz von Weber; 5. Gr chronolo=
giſches
Marſchpotpourri von Hackenberger; 6. Badenweiler=Marſch
von Fürſt; 7. a) Kreuzritter, b) 11. Konigs=Huſaren=Marſch (zwei
Fanfarenmärſche) von Henrih=

* Aus dem Gerichksſaal.
Aw. Die Große Strafkammer verhandelte am Mitt=
woch
unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit gegen einen jungen
Gärtner aus Eberſtadt, der beſchuldigt wird, im Som=
mer
1931 auf dem Eberſtädter Friedhof kleinen Mädchen gegen=
über
unzüchtige Handlungen vorgenommen zu haben. Der Ange=
klagte
war im April vorigen Jahres vom Bezirksſchöffengericht
freigeſprochen worden. Im Auguſt wurde von der Großen Straf=
kammer
auf die Berufung der Staatsanwaltſchaft hin das Urteil
erſter Inſtanz aufgehoben und der junge Mann zu vier Monaten
Gefängnis verurteilt. Das Oberlandesgericht hob jedoch dieſes
Urteil auf die Reviſion des Angeklagten hin wieder auf und ver=
wies
die Sache zur erneuten Verhandlung an die Vorinſtanz. Der
Angeklagte hatte heute wie in ſämtlichen anderen Verhandlungen
jede Schuld in Abrede ſtellt. Das heutige Gericht ſchenkt jedoch, den
Ausſagen der Kinder,die ſich faſt durchweg gleichgebliebenſind, Glau=
ben
und verurteilt den Angeklagten abermals wegen Erregung
öffentlichen Aergerniſſes in Tateinheit mit Friedhofsſchändung zu
vier Monaten Gefängnis mit einer Bewährungsfriſt für
die Hälfte der Strafe
Das Bezirksſchöffengericht verurteilt am gleichen
Tag einen jungen, jetzt arbeitsloſen Bankangeſtellten wegen Ver=
gehens
gegen die Deviſenverordnung vom Mai vorigen Jahres
zu zwei Wochen Gefängnis und einer Geldſtrafe
von 300 RM. Der junge Mann hatte fortgeſetzt ohne Geneh=
migung
Deviſen nach der Schweiz verſchoben. Das Gericht nimmt
die Strafe ſo milde, weil der Angeklagte in einer gewiſſen Not=
lage
handelte. Es wird dem Angeklagten überdies für die Ge=
fängnisſtrafe
eine fünfjährige Bewährungsfriſt zugebilligt, wenn
er die Geldſtrafe und die Gerichtskoſten innerhalb eines Monats
bezahlt hat.
*
Der Volksbankprozeß wurde, wie wir hören, auf heute
nachmittag 3 Uhr vertagt.
Die Helia=Lichtſpiele bringen heute zum letzten Male den
entzückenden Tonfilm. Ich will dich Liebe lehren mit Ern Bos,
Trude Heſterberg. Paul Weſtermeier und dem bekannten Opern=
Tenor Domgraf=Faßbender.
Im Union=Theater ſieht man heute zum letzten Male die
neue Film=Entdeckung Marion Taal, ſowie Georg Alexander und
Felix Breſſart in dem luſtigen Tonfilm=Schwank ... und wer
küßt mich? Dazu der Szöke=Szakall=Film Eingetragener Verein,
der Kulturfilm Erloſchene Krater,
In den Palaſt=Lichtſpielen läuft heute zum letzten Male
zu bedeutend ermäßigten Preiſen der Groß=Tonfilm Menſchen
im Hotel mit Greta Garbo und ſechs weiteren prominenten
Darſtellern.
Im Städt. Leihamt findet am Mittwoch, den 5. April,
von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, den 6. April, nachmittags
von 2.30 bis 5 Uhr, Verſteigerung verfallener Pfänder
ſtatt. (Siehe heutige Bekanntmachung.)
Ein kleinerer Waldbrand war geſtern zwiſchen Grieshei=
mer
Chauſſee und Traubenweg, unweit des Hauptbahnhofs. aus=
gebrochen
und konnte bald durch die Feuerwache gelöſcht werden.
. Reichsbahn=Omnibus=Linie DarmſtadtRoßdorf- Habitz=
heim
. Vielfachen Wünſchen entſprechend, werden ab 1. April d. J.
die Orte Zeilhard und Georgenhauſen durch die obengenannte
Reichsbahn=Omnibuslinie mitbedient. Infolgedeſſen verkehren
Fahrt 5 und Fahrt 11 5 Minuten früher, alſo Darmſtadt ( Gaſt=
haus
Krone) ab 12.15 Uhr und 17.40 Uhr, Fahrt 6 und 12 ab
Roßdorf nach Darmſtadt 5 Minuten ſpäter, alſo Roßdorf ab 13.37
Uhr und 19,02 Uhr, Darmſtadt (Gaſthaus Krone) an 13,55 Uhr
und 19.20 Uhr. Der Fahrpreis für die neu angeſchloſſenen Orte
Zeilhard und Georgenhauſen beträgt nach Darmſtadt 0,70 RM.,
nach Roßdorf und Spachbrücken 0,30 RM. und nach Habitzheim
0,50 RM.
Briefkaſten.
Reichskohlenrat: Adreſſe Berlin W. 15. Pariſer Straße 44.
K. B. Nurdas Wohnungsamt iſt mit Wirkung vom 1. April
1933 aufgehoben und deſſen Tätigkeit iſt von da ab erloſchen.
Beſtehen bleibt vorerſt noch Reichsmietengeſetz und Mieterſchutz=
geſetz
, bis eine andere Regelung Platz greift.
K. 4 hier. Gegen die Benutzung des Raums in der ange=
deuteten
Art dürfte inſoweit eine Einwendung nicht zu erheben
ſein, als die anderweite Ingebrauchnahme nicht den baupolizei=
lichen
Beſtimmungen oder dem ordnungsmäßigen Gebrauch der
Mietſache widerſpricht, zumal ja die mit den vorliegenden Ver=
hältniſſen
zuſammenhängende Unbequemlichkeit ſeither ſchon mit
in Kauf genommen wurde.

Tageskalender für Donnerstag, den 30. März 1933.
Union: ... und wer küßt mich? Helia: Ich will dich Liebe
lehren. Palaſt: Menſchen im Hotel.

Aas heiſen.
Dg. Arheilgen, 29. März. Hohes Alter. Frau Margarete
Kretſchmann, geb. Fleck, konnte am heutigen Tage ihren 84. Ge=
burtstag
begehen, während Herr Wagnermeiſter Karl Kretſch=
mann
am 12. März ſeinen 83. Geburtstag feierte.
J. Griesheim, 29. März. 20 Jahre Frauenabtei=
lung
in der Turnerſchaft Griesheim. Die vor 20
Jahren erfolgte Gründung der Frauenabteilung in der Turner=
ſchaft
Griesheim gab der Abteilung berechtigten Anlaß, dieſes
Ereigniſſes durch ein Jubiläumsturnen feſtlich zu gedenken. Wür=
dig
wurde der Abend durch einen Muſikvortrag des Muſikvereins
eingeleitet, der ſich in uneigennütziger Weiſe zur Verfugung ge=
ſtellt
hatte. Hierauf richtete der 1. Vorſitzende, Turner Kunz.
herzliche Worte der Begrüßung an die zahlreich Erſchienenen. Er
gab einen Abriß über die Geſchichte des Frauenturnens in der
Turnerſchaft Griesheim und gedachte dabei dankbaren Herzens des
unvergeßlichen Turnbruders Lehrer Karl Neuroth, des erſten
Leiters der Abteilung. Ein ſinniger Vorſpruch ſchuf ſodann die
rechte Ueberleitung zu den Darbietungen der Turnerinnen. In
ihrem erſten Teil zeigten die Kleinſten zuerſt die einfachſten For=
men
der Körperſchulung. Darauf aufbauend, ſteigerten ſich die
Schwierigkeiten der Uebungen nach den Altersſtufen und vermit=
telten
dadurch einen vortrefflichen Einblick in den Geſamtaufbau
der turneriſchen Arbeit. Der zweite Teil Einſt und Jetzt
machte naturgemäß auf die Zuſchauer den ſtärkſten Eindruck. Die
Zeitgebundenheit jedes Turnens fand hier ihren ſichtbaren Aus=
druck
. Der dritte Teil, Der fröhliche Ausgang betitelt, legte
beredtes Zeugnis ab von dem tänzeriſchen Schaffen in der Abtei=
lung
. Auch hier ſteigerten ſich nach den Altersſtufen die Schwie=
rigkeiten
der Schrittbewegung und der Ausdrucksfähigkeit und
fanden ihre Krönung im Sommernächtlichen Tanzſpuk. Lebens=
frohe
deutſche Jugend voll jugendlicher Kraft und Schönheit zog
ſo in herrlichen Bühnenbildern an uns vorüber. Der Aufbau
der geſamten Turnfolge des Abends war das Werk unſeres lang=
jährigen
, verdienſtvollen Leiters der Frauenabteilung Karl
Aßmus, in der Durchführung unterſtützt von der Leiterin der
Mädchenabteilung, Turnerin Eliſabeth Schuchmann. Dem
Dank für das Geſchaute verlieh auch der Vertreter des Main=
Rhein=Gaues zweiter Gauvertreter Hering Ausdruck. Er
zollte ſeiner Arbeit vollſte Anerkennung und bedauerte nur, aus
formalen Gründen ihm den Gau=Ehrenbrief jetzt noch nicht über=
reichen
zu können. Herr Burgermeiſter Feldmann ſagte im
Namen der Gemeinde herzlichen Dank und Anerkennung für den
Dienſt der Abteilung am Volksganzen. Auch an Ehrungen von
ſeiten der Abteilung für ihren Leiter und ſeinen unermüdlichen
Begleiter am Klavier, Turner Karl Hofmann, fehlte es nicht.
Beide verſprachen, auch in Zukunft treu zur Abteilung zu ſtehen.
Das Turnen in der DT. iſt nicht Selbſtzweck, ſondern Volks=
arbeit
im idealen Sinne des Wortes; es iſt Dienſt an der Volks=
gemeinſchaft
und am deutſchen Volkstum. Im gemeinſam geſun=
genen
Deutſchlandlied fanden dieſe Gedanken ihren erhebenden
Ausdruck. So wurde das Jubiläumsturnen der Turnerinnen= Ab=
teilung
allen zu einem tiefen Erlebnis.
Cp. Pfungſtadt, 29. März. Seinen Verletzungen er=
legen
. Der achtjährige Junge des hieſigen Hilfspoliziſten Deh=
mer
, der, wie wir bereits berichtet haben, durch das Hantieren
ſeines Schweſterchens mit dem Dienſtrevolver des Vaters durch
einen Schuß in den Kopf ſchwer verletzt worden war, iſt im
Darmſtädter Stadtkrankenhaus ſeinen Verletzungen erlegen.
Cp. Pfungſtadt, 29. März. Ein Waldbrand entſtand
geſtern nachmittag aus ungeklärter Urſache an der Heidelberger
Straße rechts des Seeheimer Wegs. Dem Brand fiel ein unge=
fähr
anderthalb Hektar großer, ungefähr 15jähriger Waldbeſtand
zum Opfer. Der Schaden iſt beträchtlich. Die alarmierte Feuer=
wehr
konnte den Brand binnen kurzer Zeit abdämmen und
löſchen. Auch Paſſanten beteiligten ſich freiwillig an der Be=
kämpfung
des Feuers.
Traiſa, 29. März. Geſangverein Sängerluſt
und ſein Chormeiſter. Herr Lehrer Adam Born=
Darmſtadt, der von der nationalen Regierung zum Stadt= und
Kreisſchulrat für Darmſtadt ernannt wurde, fühlte ſich gezwungen,
aus dieſem Anlaß ſein Amt als Chormeiſter des Geſangvereins
Sängerluſt niederzulegen. Sieben Jahre verwaltete er dieſes
Amt in Gewiſſenhaftigkeit und Treue. Er ſcheidet als ein hoch=
geachteter
Chormeiſter von uns. Seine unermüdliche Arbeit
brachte den Chor auf eine Höhe, die von allen Vereinen der Nach=
barſchaft
gern anerkannt wurde. Dazu kam das geſellige und ſtets
verbindliche Weſen des Menſchen Born, das jeden bezauberte und
fur ſeine Gedanken und Lieder begeiſterte. Zum Abſchiednehmen
hatten ſich denn auch neben den aktiven Sängern recht viele in=
aktive
Mitglieder im Vereinshaus Scheerer eingefunden. Nach
einem herzlichen Glückwunſch zum neuen Amt gedachte der Ver=
einsvorſitzende
, Herr Franz Rodemich, der hohen Verdienſte
des Scheidenden Frau Ahl überreichte mit zu Herzen gehenden
anerkennenden Worten dem Scheidenden im Namen und Auftrage
der Damen des Vereins ein Andenken. Mit humorvollen Worten
wies Herr Lehrer Meier auf die Rollenvertauſchung hin, die
nun durch das neue Amt des Herrn Born für die Traiſaer Lehrer=
ſchaft
eingetreten ſei. Er wünſchte dem Scheidenden noch alles
Gute für ſeine liebe Frau, die wir an dieſem Ehrenabend ſchmerz=
lich
vermißten. Der durch ſo viel Liebe und Wertſchätzung ſichtlich
Gerührte dankte allen Anweſenden für, die in den einzelnen
Reden ihm dargebrachten Gefühle der Dankbarkeit und Anerken=
nung
. Bei ernſten, dem Geiſte der Zeit entſprechenden Liedern
und Volksliedern, deren Pflege ſich Herr Born ja beſonders an=
gelegen
ſein ließ, verbrachte man noch einige gemütliche Stunden,
bis der Abſchied kam und ein letzter Händedruck die Mitglieder der
Sängerluſt von ihrem allen ſo lieb gewordenen Chormeiſter
Born trennte.
* Münſter bei Dieburg, 28. März. Aus Anlaß des gewal=
tigen
nationalen Sieges fand hier am Samstag eine feierliche
Kundgebung in Form eines Fackelzuges ſtatt. Mit ganz geringen
Ausnahmen waren ſämtliche Häuſer feſtlich beflaggt. Der Fackel=
zug
, der am Bahnhofsplatz ſeine Aufſtellung nahm, brachte das
ganze Dorf auf die Beine. Mehrere SA.=Stürme und die in Die=
burg
kaſernierte Hilfspolizei, der Gemeindevorſtand, die Schul=
jugend
mit ihren Lehrern ſowie ſämtliche eingeladenen Vereine
waren erſchienen. Es mögen ca. 1200 Teilnehmer geweſen ſein.
Unter Vorantritt des Trommlerkorps des Turnvereins Münſter
machte der Zug am Kriegerdenkmal Halt. Herr Bürgermeiſter
Haus gedachte der im Weltkrieg Gefallenen. Der Muſikverein
Münſter unter Leitung des Herrn Kammervirtuoſen Kümmel=
Darmſtadt intonierte Ich hatt’ einen Kameraden‟. Sodann wies
der Bürgermeiſter auf die hohe Bedeutung des 21. März hin und
ermahnte die hieſige Bevölkerung und ganz beſonders die Jugend
zur beſſeren Zuſammenarbeit und gegenſeitigen Unterſtützung.
Durch ſämtliche Ortsſtraßen ſetzte, ſich der Zug in Bewegung.
allerdings war eine Muſikkapelle zu wenig, aber man half ſich
durch Singen von vaterländiſchen Liedern. Die Begeiſterung, die
ſich in Heil= uſw. Rufen Ausdruck verſchaffte, war groß. Eine ge=
waltige
Menſchenmenge bildete in den Straßen Spalier. Etwas
außerhalb des Ortes auf der Tuchbleiche löſte ſich der Zug auf.
Hier hatte die hieſige Ortsgruppe der NSDAP ein großartig an=
gelegtes
Freudenfeuer entfacht. Während die Flammen hoch auf=
loderten
, hielt der Kreisleiter des Sturmes 114, Herr Burkhard=
Dieburg, vor der unüberſehbaren Menge eine Anſprache, in der
er mit begeiſterten Worten den Wendepunkt in Deutſchlands Ge=
ſchichte
und Geſchicken hervorhob. Durch Abſingen des Deutſch=
land
= und Horſt=Weſſel=Liedes fand die Kundgebung ihr Ende.
Alles ſtand unter dem gewaltigen Eindruck dieſes Zuges, von dem
man behaupten kann, daß Münſter noch nie einen ſolchen mit=
erlebt
hat.
r. Babenhauſen, 27. März. Dem Elternnachmittag des
Turnvereins 1891, verbunden mit einem Gerätewett=
kampf
der hieſigen 1. Riege mit den 1. Riegen der Turnerſchaft
Griesheim und des Turnvereins 1877 Ober=Ramſtadt,
war ein ſchöner, verdienter Erfolg beſchieden. Beſonders erfreu=
lich
war bei allen Darbietungen das Maſſenaufgebot der Kinder,
die alle ihre Uebungen durchweg ſpielend mit einem wahren
Feuereifer erledigten. Man ſpürte die neue Erkenntnis, daß es
richtiger iſt, die Maſſe zu ertüchtigen, als Spitzenleiſtungen zu
züchten. Dieſen richtigen Turnergedanken betonte auch der 1. Vor=
ſitzende
, Stud.=Rat Weiß, in ſeiner Begrüßungsanſprache, die
nach der Verleſung des Vorſtandsbeſchluſſes, der DT. zur neuen
Regierung mit einem freudig aufgenommenen Gut Heil, auf
die Führer des deutſchen Volkes und den DT. ausklang. Der
Gerätewettkampf der 3 Mannſchaften brachte Höchſtleiſtungen am
Barren. Reck und Pferd in vorbildlich vollendeter Ausführung.
Tv. Griesheim ſiegte verdient mit 347 Punkten, es folg=
ten
Tv. Babenhauſen mit 330 und Ober=Ramſtadt
mit 329 Punkten. Eine willkommene Abwechſelung in den tur=
neriſchen
Betrieb brachten die Singſpiele und Volkstänze der
Mädchen, die dem Können und dem großen Idealismus ihrer
Leiterin, Frau H. Henkel, das beſte Zeugnis ausſtellten.

[ ][  ][ ]

Donnerskag, 30. März 1933

Ax. Neuſtadt i. O. mit Burg Breuberg, 28. März. Oden=
waldklub
3. Wanderung. Zunächſt war Bahnfahrt bis
Ober=Ramſtadt. Dann ging es aufwärts (Richtung Frankenhau=

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 89 Seite 7

ſen), aber vorher abzweigend nach Waſchenbach, in einem freund=
lichen
Tälchen gelegen. In Nieder=Ramſtadt wurde kurze Früh=
ſtückspauſe
gemacht. Nun folgte die Gruppe dem Mühltal bis zur
Papierfabrik. Hier wurde recht abgebogen hinauf zum ſchönen
Buchenwald. Vorbei am Walthers=Teich, auf ſchönen Waldwegen,
bei ſtrahlender Sonne, unterwegs gegrüßt von manchen Wander=
freunden
und Bekannten, hinauf nach der Marienhöhe, wo man
eine ſchöne Fernſicht nach der Rheinebene hatte. Dann ſchritt man
auf dem kürzeſten Wege hinunter nach der Eberſtädter Straße,
Mit der Elektriſchen war man bald in Darmſtadt. Im Braunen
Haus wurde Mittagsraſt gehalten. Danach ging es in das Lan=
destheater
. Dort verlebte man frohe Stunden. Die Turngemeinde
Darmſtadt 1846 hatte einen großen Tag, das Bühnenfeſtſpiel
Friſch auf, mein Volk! war ein großartiger Abſchluß
Ay. König i. Odw., (Stahlbad), 28. März. Die Berufs= und
Volksſchule veranſtalteten im Neuen Schulhaus eine gemeinſame
Ausſtellung von Schülerinnen= und Schülerarbeiten. Von
den Kleinſten, der einfachen, ſauberen Schülerhandzeichnung, net=
ten
Näh= und Stickarbeiten, Koſtproben aus Küche und Haushalt,
bis zu den Lehrgängen der Berufsſchule, die ihre vielſeitige,
ſegensreiche Arbeit an ihren Zöglingen in hübſch zuſammengeſtell=
ten
Kollektionen praktiſcher, hochwertiger Fach= und Zeichenarbei=
ten
zeigte, durfte man den über

ſich für den ſchweren Daſeinskampf mit dem erforderlichen Rüſt=
zeug
zu verſehen.
Michelſtadt, 29. März. Der Gau Starkenburg der Chriſt=
lichen
Pfadfinderſchaft Deutſchlands hielt unter Leitung des Gau=
ſpäherführers
Ernſt Neff=Michelſtadt in Reinheim ein Späher=
treffen
ab. Nach kurzem Appell zog der Gau geſchloſſen in die
Kirche. Mit wehenden Fahnen und friſchen Landsknechts= und
Soldatenliedern ſah man die Jungens nach dem Gottesdienſt durch
Reinheims Straßen ziehen. Hiernach ging es in die Gegend des
Illbachhofes, wo ein Muſterfeldkochen der einzelnen Stämme ſtatt=
fand
. Nach der Mahlzeit war eine kurze Feier, bei der der Gau=
ſpäherführer
auf die Bedeutung der nationalen Erhebung hin=
wies
und für die Jungen im Sinne chriſtlich=pfadfinderiſcher
Lebensgeſtaltung Aufgaben zum Aufbau einer geeinten chriſtdeut=
ſchen
Nation wußte.
Ba. Unter=Moſſau, 28. März. Elternabend. Die Schule
Unter=Moſſau veranſtaltete unter ihren Lehrern Haußner und
Töppel im Gaſthaus Ihrig einen erfolgreichen Elternabend. Nach
einleitenden Streichtrios unter freundlicher Mitwirkung der Her=
ren
Wieſe und Muſiklehrer Friedrich=Erbach folgte ein ab=
wechſlungsreiches
Programm, in dem erſt die großen, dann die
kleinen Schüler mit den verſchiedenſten Darbietungen aufwarteten.
Der 1. Teil ſtand unter dem Zeichen Frühling und ſchloß mit
einem entzückenden Spiel Der Tag einer Blume‟. Der 2. Teil
behandelte die Schule und hatte ſeinen Höhepunkt in dem Stück
Kinder, lernt das ABC, in dem das ganze luſtige ABC anmar=
ſchierte
.
m. Beerfelden, 28. März. Die Lichtbildſtelle des Kreisſchul=
amts
Erbach bot der Schuljugend von hier und Umgebung drei
Filme dar. Der erſte war ein Lehrfilm, der in äußerſt lebendiger
und für die Jugend ſpannender Art die Herſtellung des Erdals
nahe brachte, auch die Rohſtoffe, ihre Heimat und Gewinnung
fanden richtige Berückſichtigung. Tierfreundſchaften machten
auf das empfängliche kindliche Gemüt großen Eindruck, in Jubel
wurden die Heldentaten des Tapferen Schneiderleins genoſſen.
Cf. Birkenau, 29. März. Der älteſte Einwohner und Bürger
Birkenaus und Umgebung, Herr Gendarmeriewachtmeiſter i. R.
Jakob Heckmann, wurde geſtern zur letzten Ruhe getragen.
Herr Heckmann hatte das hohe Alter von 95 Jahren und 2 Mona=
ten
erreicht und war bis in die letzten Wochen hinein noch recht
rüſtig. Bis in die letzten Tage hatte er täglich einige Zigarren
geraucht. Als junger Menſch von 17 Jahren war er bereits frei=
williger
Soldat geworden. Nach Zurücklegung ſeiner 12jährigen
Dienſtzeit trat er dann zum Großherzogl. Heſſ. Gendarmeriekorps
über. Seine erſte Stelle als Gendarm war Birkenau, dann Darm=
ſtadt
, Fürth, Heppenheim und zuletzt wieder in Birkenau. Nach
ſeiner Penſionierung im Jahre 1899 bekleidete er das Amt eines
Akziſer in der Gemeinde Birkenau bis zum Jahre 1913. Herr
Heckmann war ein Beamter von ſtark ausgeprägter Gewiſſenhaf=
tigkeit
. Der Kriegerverein Haſſia Birkenau und eine Abord=
nung
der Gendarmerie des Kreiſes gaben ihm auf ſeinem letzten
Wege das Geleite
Dp. Zwingenberg, 29. März. Der Verein für das Deutſchtum
im Auslande, Ortsgruppe Untere Bergſtraße, veranſtaltete hier
im Löwenſaal einen deutſchen Abend. Nach der Begrüßungs=
anſprache
des Herrn Rektors Schmidt=Zwingenberg hielt Herr
Dr. Stiefenhofer=Darmſtadt einen Lichtbildervortrag über die
Hochanden, den chileniſchen Urwald und die deutſchen Koloniſten.
Seine Ausführungen wurden mit lebhaftem Beifall aufgenommen.
Frau Krekeler=Alsbach umrahmte mit Geſangsvorträgen den
Abend, welcher mit einem Singſpiel Mutter Schröder, von
Schülerinnen der Aufbauſchule Darmſtadt aufgeführt, beendet
wurde. Herr Prof. Pfaff=Seeheim dankte den Darbietenden für
ihre Mühe und forderte die Verſammelten auf, die Beſtrebungen
des VDA. allezeit zu fördern.
Bb. Bensheim, 27. März. Aufmarſch der Hitler=
jugend
. Am geſtrigen Sonntag veranſtaltete die Hitler=Jugend
des Kreiſes Bensheim in Stärke von 320 Köpfen und unter Lei=
tung
einer SA.=Abteilung in den größeren Ortſchaften der Berg=
ſtraße
einen impoſanten Aufmarſch, dem die unter der Leitung
des Kapellmeiſters Kuhns=Auerbach ſtehende, 20 Mann ſtarke
Standartenkapelle beſonderen muſikaliſchen Nachdruck verlieh. Um
4.30 Uhr traf die Jugend hier in wohlgeordnetem Zuge ein und
wurden auf dem Marktplatz in Gegenwart einer großen Volks=
menge
zwei Anſprachen gehalten, in denen die Jugend als die
ſpätere Trägerin des Hitler=Gedankens bezeichnet und ihr damit
die ihr zuſtehende Bedeutung eingeräumt wurde. Darauf zogen
die Mannſchaften in mehrere ihnen zur Verfügung geſtellte Gaſt=
ſtätten
, woſelbſt ſie aus ſeitens der Hitler=Frauen geſtifteten
Mitteln verpflegt werden konnten.
Bb. Bensheim, 28. März. Geſtern nachmittag 5 Uhr fand hier
die obligatoriſche Frühjahrsübung der Freiwilligen Feuerwehr
ſtatt, bei der eine eingehende Prüfung und Ausprobierung der
Geräte vorgenommen wurde. Es zeigten ſich hierbei keinerlei
Anſtände, alles funktionierte tadellos, ſo daß auch im Ernſtfall
unſere brave Wehr jederzeit in der Lage ſein wird, hilfreich und
mit Erfolg Naturereigniſſen entgegentreten zu können. Die
Uebung ſtand unter der Leitung des Oberbrandmeiſters Holzner.
W. Heppenheim a. d. B., 26. März. Nachdem die Störche
wieder ihre alten Quartiere aufgeſucht haben und die Vogelwelt
wieder vollkommen vertreten iſt, unternahm der Bogelſchutzverein
einen Rundgang durch die Wälder, um ſich an den frohen Vogel=
ſtimmen
zu erfreuen. Verkehrs= und Verſchone=
rungsverein
. Generalverſammlung. Der Verein
blieb ungefähr auf ſeinem alten Mitgliederſtande. Faſt alle Be=
ſchlüſſe
der letzten Generalverſammlung wurden ausgeführt. Die
Fertigſtellung der erweiterten Brunnenanlage auf dem Graben
iſt beſonders hervorzuheben. Bis jetzt konnte der Starkenburger
Weg nur teilweiſe fahrbar gemacht werden. Der Hauptbericht
von vielen weiteren geplanten Ausführungen wird in den näch=
ſten
Tagen folgen, z. B. Errichtung eines Ehrenmals, Reſtaurie=
rung
des Amtshofes, Einweihung der Starkenburg uſw. In
der Nähe von Weinheim, in Siedelsbrunn, wird ein größeres,
geſchloſſenes Arbeitsdienſtlager (ca. 150 AD.) eröffnet. Junge
Leute im Alter bis 25 Jahren können ſich unter Ausfüllung eines
Fragebogens beim Arbeitsamt melden.
Aa. Wolfskehlen, 29. März. Hebammen=Jubiläum.
Die Gemeinde=Hebamme Margarethe Metz kann am 1. April ihr
40jähriges Dienſtjubiläum begehen.
Ca. Lorſch, 27 März. Noch glimpflich abgegangen iſt ein
Zuſammenſtoß zweier aus verſchiedenen Richtungen kommender
Perſonenwagen in der Wormſer Straße dahier. Der Anprall war
ſo heftig, daß eine Wageninſaſſin aus dem Wagen geſchleudert
wurde und Verletzungen im Geſicht erlitt. Die übrigen Inſaſſen
kamen mit dem Schrecken davon. Die beiden Fahrzeuge wurden in
ſchwer demoliertem Zuſtand in die Reparaturwerkſtatt Bluſt ab=
geſchleppt
. Hohes Alter. Ihren 79. Geburtstag feierte
heute Frau Barbara Dorn Wwe. dahier. Uebungs=
ſchießen
. Bei guter Teilnahme veranſtaltete der Schützenver=
ein
Lorſch am Sonntag ſein erſtes größeres Uebungsſchießen.
e. Bad Wimpfen, 27. März. Von der Gemeinde. Die
Gemeinde Bad Wimpfen hat den Herrn Reichspräſidenten von
Hindenburg und den Herrn Reichskanzler Adolf Hitler zu Ehren=
bürgern
ernannt. Gleichzeitig wurde die Umbenennung der
Karl=Ulrich=Straße in Adolf=Hitler=Straße beſchloſſen. Aus=
Eeilung. Die hieſige Frauenarbeitsſchule unter Leitung von
Frl. Seitz veranſtaltete am Sonntag in der Turnhalle ihre dies=
jährige
Ausſtellung. Den vielen Beſuchern war Gelegenheit ge=
boten
, auf dem Gebiete der Nadelarbeit allerlei praktiſche und
ſehr ſchöne Arbeiten zu ſehen.
Da. Egelsbach, 29. März. Die hieſige Volksſchule veran=
kaltet
am Abend des 31. März, im Eigenheimſaale, eine Ent=
laſſungsfeier
.

Wie wir mißhandelt werden!

Beſuch im Konzenkrakionslager
der Scupguftalnge.
(Nachdruck, auch auszugsweiſe, verboten.)
Unſer P.E.=Mitarbeiter hatte als einer der
erſten Journaliſten Gelegenheit, eines jener
Konzentrationslager zu beſichtigen, in denen poli=
tiſche
Schutzhäftlinge untergebracht ſind.
Sein ſachlicher Bericht widerlegt ſchlagend
jene üblen Greuelmärchen, die in dieſen Wochen
geſchäftig verbreitet werden.
In einer alten Brauerei ..."
Die rauchige Großſtadt liegt hinter uns. Wir fahren in den
Frühlingsmorgen . . Oranienburg. Ausſteigen!
Ueber eine holprige Landſtraße führt der Weg. Die Sonne
ſtrahlt.
Kennen Sie die alte verfallene Brauerei hier? fragt mein
Begleiter. In ihr iſt das Konzentrationslager des Kreiſes
Niederbarnim eingerichtet. Wir ſind gleich da . .
Am Ende der Straße taucht ein Mann auf, der auf und
ab geht, Gewehr über der Schulter. Der Lagerpoſten! Kurzer
Wortwechſel mit ihm, dann öffnet er das ſchwere Holztor. Ein
bewaffneter Poſten nimmt uns in Empfang.
Ich bin im Konzentrationslager!
Gehen Sie lieber in der Sonne ſpazieren .. .!"
Der Poſten begleitet uns zum Lagerleiter. Dieſer iſt gerade
in lebhafter Unterhaltung mit einem Herren, der einen grauen
Mantel trägt.
Der Mann da ſagt mein Begleiter, iſt ein früherer
Bürgermeiſter. Unterſchlagen hat er. Militäriſche Geheimniſſe
ſind durch ihn ans Ausland verraten worden. Ein Landes=
verräter
übelſter Sorte!"
Jetzt iſt die Unterhaltung beendet. Der im Mantel ent=
fernt
ſich, ſieht mich im Vorbeigehen groß an, geht dann im
Hof unruhig ſpazieren.
Plötzlich kommt er zurück: Und wie lange ſoll das noch
dauern? ruft er dem Leiter zu.
Das hängt vom Gang der Ermittlungen ab. Einſtweilen
gehen Sie lieber ruhig in der Sonne ſpazieren. Es wird Ihnen
gut tun!
Terror? Das ſieht nicht danach aus ...
Kommuniſten leiften Aufbauarbeit ..
Der Führer unternimmt mit mir einen Rundgang. Wir be=
treten
die Schlafräume, deren Boden dick mit ſauberem Stroh
ausgelegt iſt, ich ſehe die Decken, von denen jeder Mann zwei
Stück erhält.
Im Vernehmungszimmer ſind Oberlandjäger an der Arbeit.
Jeder Eingelieferte wird bei uns ſofort durch die ſtaat=
lichen
Organe vernommen! ſagt mir der Leiter. IIn der
Hitze des Gefechts kann ja mal einer zu Unrecht gefaßt werden.
Aber ſowie ſich ſeine Unſchuld herausſtellt, wird er entlaſſen.
Er muß dann einen Revers unterzeichnen, in dem er ſich ver=
pflichtet
, nichts gegen den Staat zu unternehmen. Geſtern und
heute haben wir ſchon Entlaſſungen vorgenommen!
Jetzt gehen wir über den Hof. Etwa 20 Mann hacken in
einer Ecke Holz: Das ſind unſere Alten, die nicht mehr recht
zur Arbeit tauglich ſind. Aber auch ſie werden beſchäftigt. Es
gibt keine dunklen Keller, in denen die Leute ſchmachten, jeder
Häftling beſchäftigt ſich hier in friſcher Luft und nutz=
bringend
!
Dieſe alte Brauerei, die uns zur Verfügung geſtellt wurde,
iſt völlig verfallen. Die Dielen ſind verfault, altes Gerümpel
ſteht herum. Das kommt nun alles wieder in Schuß. Die
Leute werden das ganze Gebäude in Ordnung bringen.
Sie ſehen: ſo leiſten auch unſere Kommuniſten Aufbau=
arbeit
am neuen Staat!
Brandſtifter und Saboteure.
Weswegen ſind dieſe Leute in Schutzhaft?
In den letzten Tagen war der ganze Kreis Niederbarnim
in Aufregung. An vier Stellen waren Brandſtiftungen vor=

gekommen, eine Scheune iſt völlig ausgebrannt. Vorgeſtern faß=
ten
wir einen Kommuniſten beim Feuerlegen!
Daraufhin ſind 50 Mann verhaftet worden. Alle,, bei denen
Waffen gefunden wurden, ſind hier, und diejenigen die ver=
ſuchen
, die Aufbauarbeit des Staates durch Gerüchte und
Hetzereien zu ſtören. Dazu Leute, die uns als Landesverräter
und Drahtzieher bekannt ſind.
Wieviel Juden ſind im Lager?
Unter den 80 Schutzhäftlingen befanden ſich insgeſamt zwei.
die aber beide ſchon entlaſſen ſind.
Kann hier durch Sie jeder beliebig lange eingeſperrt
werden?
Keineswegs! Die polizeilichen Ermittlungen liegen in den
Händen von Oberlandjägern! Höchſte Inſtanz iſt das
Miniſterium, das über alle Haftbeſchwerden zu entſcheiden hat.
Dann ein Spaziergang unter den Häftlingen. Neugierig
und intereſſiert ſehe ich mir die Einzelnen an. Aber ich kann
auf ihren Geſichtern weder Schrammen noch Wunden entdecken.
Keinem ſind Reichsbannerpfeile in die Haare geſchnitten, ſie
ſehen alle friſch und geſund aus, jeder hat Ohr und Naſe im
Geſicht, die Hände ſind nicht abgehackt . . .
Wo bleibt bloß der Terror?
Er will nicht arbeiten ...
Ein Poſten kommt mit einem Häftling auf uns zu und ſteht
vor dem Leiter ſtramm: Der Mann verweigert die Arbeit!
Der Leiter ſieht den renitenten Kommuniſten an. Der ſteht
läſſig da, Hut im Genick, Hände auf dem Rücken.
Nehmen Sie wenigſtens den Hut ab, wenn Sie mit mir
ſprechen! ſagt ruhig der Leiter. Langſam und widerſtrebend
nimmt der Kommuniſt eine anſtändige Haltung ein.
Sie wollen nicht arbeiten? Nein, ich bin krank!
Der Arzt, Dr. Lazar, hat Sie heute früh unterſucht. Sie
können arbeiten! Gehen Sie zu den alten Leuten, die Holz klein
machen!
Nein, ich kann nicht! So, Sie können nicht. Früher,
bei politiſchen Ueberfällen, waren Sie nicht ſo ſchwach. Sie
werden jetzt ſofort an die Arbeit gehen!
Und der Kommuniſt nimmt die Hacken zuſammen, geht
willig an die Arbeit. Zucht iſt beſſer als Terror!
Ich habe die ruſſiſche Revolution ſelbſt miterlebt, ſagt mir
ein Unterführer. Dort ſtände der Kerl jetzt ſchon an der Wand!
Aber wir ſind keine Bolſchewiſten. Wir haben ja gerade den
holſchewiſtiſchen Terror gebrochen und ſchaffen jetzt Ordnung!
Ich fühle mich ganz wohl .. ."
Terror ich lege größten Wert auf die Feſtſtellung
wird hier nicht geduldet! erklärt mir noch einmal der Leiter.
Und er gibt mir Gelegenheit, mich im Geſpräch mit den Häft=
lingen
davon zu überzeugen.
Zehn, zwölf Leute werden gefragt. Keiner kann mir von
Mißhandlungen berichten. Mit dem Eſſen ſind ſie zufrieden.
Nur einer ſagt: Vorgeſtern, wie ſo viele kamen, war es etwas
wenig. Aber das iſt ja jetzt wieder in Ordnung!
Und beinahe lächelnd erklärt mir einer: So weit iſt es
ganz nett hier. Nur eben die Freiheit ..
Nicht ſo eilig, Ehlers, auch das wird ſchon noch kommen!,
erwidert ihm lachend der Leiter.
Ich ſah keinen Terror, ich ſah das Gegenteil! Und man
würde ſelbſt die Wahrheit entſtellen, wenn man ein ſolches
Konzentrationslager auch nur mit einem Gefängnis gleichſtellen
wollte!
Denn die Häftlinge lagen im Gras und rauchten. Auf
einer Bank ſaßen zwei Gefangene und unterhielten ſich lachend
mit ihren Frauen.
Die Verpflegung iſt ausreichend, das Nachtlager warm. Die
Vernehmung und Entſcheidung liegt in Händen der ſtaatlichen
Organe.
Zum Schluß ſah ich eine Erklärung, die ſoeben 75 von den
80 Schutzhäftlingen dieſes Lagers unterzeichnet haben; die an=
deren
ſollen folgen:
Unaufgefordert und ohne jeden Zwang erklären wir Schutz=
häftlinge
des Konzentrationslagers in Oranienburg:
Die in der Bevölkerung ausgeſtreuten Behauptungen, daß
wir ſchlecht und roh behandelt würden, ſind unwahr.
Wir ſind niemals mißhandelt worden; die Verpflegung iſt
reichlich und gut!
Peter Engelmann.

Gernsheim, 29. März. Waſſerſtanddes Rheins am
Pegel am 28. März 0,76 Meter am 29. März 0,81 Meter.
4a. Kelſterbach, 29. März. Sängerjubiläum. Der im
76. Lebensjahre ſtehende Schneidermeiſter Jakob Landua vom
Geſangverein Teutonia iſt am 1. April 58 Jahre aktiver Sän=
ger
. Landua iſt Inhaber des Ehrenbriefes des Deutſchen Sänger=
bundes
und der Goldenen Ehrennadel des Heſſiſchen Sängerbundes.
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Be. Mainz, 29. März. Der Leiter des Mainzer Ar=
beitsamtes
beurlaubt. Der Vorſitzende des Arbeits=
amtes
Mainz, Oberregierungsrat Engelmann (SPD.), iſt durch
den Präſidenten der Reichsanſtalt für Arbeitsvermittlung mit
ſofortiger Wirkung von ſeinen Dienſtobliegenheiten beurlaubt
worden. Die Dienſtgeſchäfte führt der ſtellvertretende Leiter des
Arbeitsamtes, Arbeitsamtsdirektor Grünthaler.
Stadt=
medizinaldirektor
Dr. Roſenhaupt beurlaubt.
Auf Grund der Verordnung über die Aufrechterhaltung der Ver=
waltung
in den Gemeinden vom 20. März hat der kommiſſariſche
Oberbürgermeiſter Dr. Jung auf die Dienſte des Stadtmedizinal=
direktors
Dr. Roſenhaupt des Leiters des ſtädtiſchen Geſundheits=
amtes
, mit ſofortiger Wirkung verzichtet. Beigeordne=
ter
Epſtein. Auf Grund der Verordnung des Heſſiſchen Ge=
ſamtminiſteriums
zur Sicherung der Verwaltung in den Gemein=
den
vom 20. März 1933 hat der Herr kommiſſariſche Oberbürger=
meiſter
auf die Dienſte des ehrenamtlichen Beigeordneten Epſtein
mit Wirkung vom 24. März 1933 verzichtet. Unſchädlich
gemachte Einbrecherbande. In den letzten Monaten des
vorigen Jahres fanden in Groß=Mainz und der Umgebung meh=
rere
Einbrüche ſtatt, die nach der ganzen Art ihrer Ausführung
darauf ſchließen ließen, daß eine wohlorganiſierte Einbrecherbande
ihre verbrecheriſche Tätigkeit ausübte. Unter anderem wurde in
das Haus einer Witwe in Mainz=Zahlbach in deren Abweſenheit
eingebrochen und daraus Wäſcheſtücke im Werte von 300400 Mk.
und ihre ſauer erſparten Gelder in Höhe von 500 Mk. geſtohlen.
Mittels Einbruchs wurde das Garten=Wohnhaus eines Ober=
Zollinſpektors bei Mainz=Bretzenheim vollſtändig ausgeraubt,
wobei die Einbrecher die vollſtändige Wohnungseinrichtung mit=
gehen
hießen. Bei einem Einbruch in den Lagerraum einer
Firma in Gonſenheim fielen der Diebesbande 24 Eimer Mar=
melade
und durch Einbrechen in das Haus eines Landwirtes in
Mainz=Bretzenheim 15 Doſen Wurſt in die Hände. Aus dem Gar=
tenhaus
eines Steuerſekretärs holten die Einbrecher einen Küchen=
tiſch
, zwei Korbſeſſel, Kleidungsſtücke und verſchiedene Gebrauchs=
gegenſtände
im Geſamtwerte von über 300 Mk. heraus. Außer=
dem
brach die Bande in das Anweſen einer Witwe ein und ſtahl
35 Hühner, die an Ort und Stelle abgeſchlachtet wurden, einen
Waſch= und einen Nachttiſch, und in das Gartenhaus des Kreis=
verſuchsgartens
in Klein=Winternheim ein, woſelbſt ſie 3 Rollen
Draht, Spaten und Dachpappe mitnahmen. Den eifrigen Be=
mühungen
der Kriminalpolizei gelang es im Anfang dieſes Jah=
res
, die Einbrecherbande zu ermitteln und hinter Schloß und
Riegel zu bringen. Geſtern hatte ſich die Einbrecherbande, die
ihren Wohnſitz in Mainz=Bretzenheim hat, vor dem Bezirks=
ſchöffengericht
unter dem Vorſitz des Landgerichtsrats Mann zu
verantworten. Das Gericht verurteilte die Einbrecher wegen
Bandendiebſtahls: den rückfälligen 24jährigen Gärtner Adolf
Zey zu 2 Jahren, den 37jährigen Gärtner Georg Zey, den 25 Tüncher Hch. Wölfle, den 26jährigen Arbeiter Joh.
Reis und den 38jährigen Arbeiter Franz Kropp zu je 1 Jahr
6 Monaten Gefängnis. Vier Ehefrauen der Einbrecher erhielten
wegen Hehlerei 5 Tage bis 1 Monat Gefängnis mit je 3jähriger
Bewährungsfriſt, während drei Angeklagte freigeſprochen wurden.

Geſchäftliches.

Soll man loſes Bohnerwachs kaufen? Beſſer iſt
auf jeden Fall, wenn Sie Gefeſt in Doſen kaufen. den Gefeſt ver=
bürgt
Ihnen ſtets die gleich gute, höchſtwertige Qualität. Gefeſt
Bohnerwachs und Farbwachs iſt unerreicht in Güte und Preis=
würdigkeit
. Gefeſt macht den Boden gehfeſt, Gefeſt klebt nicht
und iſt deshalb beſonders hygieniſch. Gefeſt gibt mühelos wun=
derſchönen
Hochglanz, der dauerhaft und naß wiſchbar iſt. Gefeſt
erhalten Sie in allen einſchlägigen Geſchäften. Gefeſt wird her=
geſtellt
in den Thompſon=Werken in Düſſeldorf, Fabrikanten des
ſeit über 50 Jahren bewährten und begehrten Dr. Thompſons
Schwan=Pulver.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Donnerstag, 30. März
9.00: Köln: Schulfunk: Stahl und Eiſen. Eine Hörfolge.
15.30: Stunde der Jugend: Zwei kommen aus der Welt. Eine
Unterhaltung. Die Wunderpfeife. Märchen.
17.00: Köln: Streichquartett op. 127 in Es=Dur von Beethoven.
Streichſextett in B=Dur, op. 18 von Brahms. Ausf.: Das
Streichquartett des Weſtdeutſchen Rundfunks.
18.25: Direktor Neuerburg: Was die Stahlhelm=Selbſthilfe vor=
ſchlägt
.
18.50: Vortrag.
19.20: Prof. Dr. Behrmann: Neues aus aller Welt.
19.30: Selbſtanzeige: Hans Chriſtoph Kaergel.
19.45: Der königliche Siedler. Eine Inſpektionsreiſe Friedrichs des
Großen im Jahre 1779.
20.30: Richard=Wagner=Konzert des Funkorcheſters. Leitung; R.
Merten.
22.00: Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport.
Königswuſterhauſen.
Deutſchlandſender: Donnerstag. 30. März
9.00: Köln: Schulfunk: Eiſen und Stahl. Ein Hörſpiel.
10.10: Schulfunk: Wie ſpricht man in Wien?
15.00: Kinderſtunde: Wir ſpielen von Hörkindern erfundene Spiele.
15.45: Aus Goethes: Wahlverwandtſchaften. Die wunderlichen Nach=
barkinder
.
16.00: Für die Landfrau.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.10: Prof. Dr. Dietrich: Philoſophiſche Arbeitsgemeinſchaft.
17.30: Tägliches Hauskonzert: Sonate Nr. 3. D=Moll, op. 49
von Weber.
18.00: Dipl.=Ing. Dr. Lindner: Das bodenſtändige Handwerk als
Träger deutſcher Volkskultur.
18.30: Collegium muſicum: H. J. Walter (Flöte), E. Siegmund
(Klavier).
19.00: Deutſch für Deutſche: Kanzleideutſch.
19.20: Stunde des Landwirts.
19.45: Gaſtſpiel der Plattdütſch Späldäl to Stralſund: Hein
Butendörp ſin Beſtmann.
20.30: Frankfurt: Richard=Wagner=Konzert des Funkorcheſters.
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
23.00: Berlin: Tanzmuſik der Kapelle Oscar Jooſt.

Die beutige Nummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 89

darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 30. März 1933

Das umkämpfte Düf
igl

n Bad Oldesloe bei Hamburg.

Das Denkmal des Füſelier=Regiments 39 wird abgeriſſen. Links oben: Das Denkmal in ſeiner
früheren Geſtalt.
Das eigenartige Gefallenendenkmal des 39er Füſelier=Regiments in Düſſeldorf, gegen das ſeit
langem von allen national geſinnten Kreiſen aufs ſchärfſte proteſtiert wurde, iſt jetzt abgetragen
worden.

An der Unglücksſtelle wird mit den Aufräumungsarbeiten begonnen.
Bei Bad Oldesloe rutſchte der Eiſenbahndamm in einer Höhe von 15 Metern und einer Länge
von etwa 40 Metern ab. Ein in der Nähe ſtehendes Wohnhaus wurde von den gewaltigen Erd=
maſſen
, die ſich durch die Kataſtrophe in Bewegung ſetzten, vollſtändig verſchüttet.

an der

Kattowitz. Das nahende Oſterfeſt hat zu
einem rieſigen Aufſchwung des Schmuggelbetrie=
bes
an der deutſch=polniſchen Grenze geführt. Bei
Neu=Repten überſchritt eine Schmugglerbande
von 50 Perſonen die Grenze. Die Grenzbeamten
machten von der Schußwaffe Gebrauch, wobei ein
Schmuggler getötet und einer ſchwer verletzt
wurde. Die Bevölkerung des Ortes nahm Par=
tei
für die Schmuggler, ſo daß die Beamten Ver=
ſtärkung
herbeiholen mußten. Erſt dann konn=
ten
acht Schmuggler feſtgenommen und ein Teil
der Schmuggelware beſchlagnahmt werden. Die
anderen Schmuggler entkamen.
Zwiſchen Tarnowitz und Boruſchwitz verſuch=
ten
etwa 30 Schmuggler, die hauptſächlich Ro=
ſinen
und Vanille als Schmuggelware mit ſich
führten, die Grenze zu überſchreiten. Eine
Streife der Grenzpolizei war dieſem Maſſen=
grenzübertritt
gegenüber machtlos und mußte
Hilfe herbeiholen. Der Führer der Schmuggel=
bande
und ſieben Schmuggler konnten feſtgenom=
men
werden.
In der Nacht zum Dienstag wurde am
Grenzübergang zwiſchen Lipine und Chropaczow
der Schmuggler Lukoſch aus Schwientochlowitz
von einem Grenzbeamten auf der Flucht er=
ſchoſſen
.
Marlene Dietrich verunglückt.
New York. Wie aus Hollywood berichtet
wird, iſt Marlene Dietrich bei einer Filmauf=
nahme
durch Sturz vom Pferde verunglückt.
Man befürchtet, daß die Filmſchauſpielerin eine
Gehirnerſchütterung erlitten hat.
Erdbebenſicheres Wohnhaus wider=
ſteht
der Kakaſtrophe in Kaliſornien.

Ein erdbebenſicheres Wohnhaus widerſteht
der Kataſtrophe in Kalifornien.
Das Ediſon=Gebäude in Los Angeles hat
dem Erdbeben, das Kalifornien heimſuchte,
widerſtanden. Der aus 13 Stockwerken be=
ſtehende
Wolkenkratzer hat ein Stahlgerüſt, bei
deſſen Konſtruktion man beſondere Rückſicht auf
as vulkaniſche Gebiet dieſes L idſtriches ge=
nommen
hat. Das Gebäude, das nach dem
neueſten Bogenſchweißſyſtem errichtet wurde, hat
ſomit den Erwartungen, die man in dieſe
moderne Baumethode ſetzte, voll und ganz ent=
ſprochen
.

Reich und Ausland.
Deutſcher Spezialiſt für China.
* Berlin. Trotz des latenten Kriegszu=
ſtandes
mit Japan iſt die chineſiſche Zentral=
regierung
nach wie vor bemüht, das Rieſenreich
zu moderniſieren und nach modern=europäiſchen
Geſichtspunkten zu gliedern. Mit aller Gewalt
ſoll die in den letzten 150 Jahren unterbrochene
ſtaatliche und techniſche Entwicklung des Reiches
der Mitte wieder angekurbelt werden. Es iſt
ſelbſtverſtändlich, daß ſich die Nankinger Regie=
rung
für dieſes gigantiſche Werk Spezialiſten
aus Europa verſchreiben muß. Nachdem erſt
vor kurzem ein hoher Beamter der Oberpoſt=
direktion
Frankfurt a. M. nach China ausge=
reiſt
iſt, um dort mit beſonderen Vollmachten
ausgeſtattet das Telephon=, Telegraphen und
Rundfunkweſen zu organiſieren, iſt ihm jetzt der
frühere Regierungsräſident von Potsdam, Dr.
Jaenecke, der als Verwaltungsfachmann einen
ausgezeichneten Ruf genießt, gefolgt. Ihm iſt
von der chineſiſchen Zentralregierung der Auf=
trag
geworden, die vollkommen undurchſichtig
gewordenen Verwaltungsverhältniſſe neu zu
ordnen. Die Ernennung erfolgte durch Ver=
mittlung
des Genfer Bundes.

Diamantenes Profeſſoren=Jubiläum.
Marburg. Am 29. März waren 60 Jahre
vergangen, ſeit der Neſtor der romaniſchen Phi=
lologie
, Geheimer Regierungsrat Dr Edmund
Max Stengel, zum ordentlichen Profeſſor für
abendländiſche Sprachen und Literaturen, in
Marburg ernannt wurde. Der Jubilar hat faſt
45 Jahre in Frankfurt, wo er 1875 das roma=
niſche
Seminar begründete, gewirkt. Profeſſor
Stengel wirkte ſpäter in Greifswald und wurde
1913 vom Lehramt entbunden. Er lebt ſeit die=
ſer
Zeit in Marburg
Laſtkahn ſinkt am Reichstag.
Berlin. Am Montag ereignete ſich ge=
genüber
dem Reichstagsgebäude ein folgen=
ſchwerer
Schiffsunfall. Ein mit 2000 Tonnen
Kupferſchlacke beladener Laſtkahn ſtieß, da die
Steuerung verſagte, gegen einen Pfeiler der
Kronprinzenbrücke und ſank in wenigen Minu=
ten
. Es iſt beabſichtigt, den Kahn zu heben.
Zunächſt aber wird es nötig ſein, die Fracht mit
Hilfe eines Greifkrans zu heben. Bevor der
Kanal an dieſer Stelle wieder freigemacht wer=
den
kann, werden etwa acht Tage vergehen.
Geſandker a. 2. von Preger .

Geſandter a. D. von Preger .
Der frühere bayeriſche Geſandte in Berlin, Exz.
Dr. Konrad von Preger, iſt auf einer Schiffs=
reiſe
nach Genua plötzlich an einem Herzſchlag
geſtorben. Er war vom Januar 1919 bis zu
ſeiner im vorigen Jahre erfolgten Verſetzung in
den Ruheſtand Bayerns Geſandter bei der
Reichsregierung.

Zur Flugzeugkakaſtrophe bei Dirmuiden.

Ein Flugzeug der Imperial Airway vom Typ der City of Liverpool,
das auf dem Fluge von Brüſſel nach London nach einer Exploſion abſtürzte.

Der Mokor explodiert.
Brüſſel. Das bei Dixmuiden verunglückte
engliſche Verkehrsflugzeug, das ſich auf dem Weg
nach London befand, iſt, wie nunmehr feſtgeſtellt
werden konnte, durch die Exploſion des Motors
in Brand geraten. Es handelt ſich um ein drei=
motoriges
Flugzeug der Imperial Airways, vom
Typ Argoſy, das den Namen City of Liver=
pool
führte. Von den 12 Fluggäſten waren
vier in Köln a. Rh. und acht in Brüſſel einge=
ſtiegen
. Bei den zuerſt geborgenen drei Leichen
handelt es ſich um diejenigen Perſonen, die ver=
ſucht
hatten, ihr Leben durch rechtzeitiges Ab=
ſpringen
zu retten; darunter befand ſich auch
der Radiotelegraphiſt Albert Foos, der im Jahre
1883 in Köln geboren iſt. Dieſe drei Leichen
wurden in einer Entfernung von 300 Metern
gefunden. Wie ein Augenzeuge berichtet, brach
zuerſt ein Flügel ab, worauf das Flugzeug nach

einigen hundert Metern abſtürzte. Auf dem
Felde hat man bereits mehrere von den Flug=
gäſten
hinabgeworfenen Gold= und Silberſachen
gefunden. Das Flugzeug war bereits mehrere
Jahre im Dienſt und ſollte bald ganz aus dem
Verkehr gezogen werden.
Es ſteht nunmehr feſt, daß dem Flugzeug=
unglück
bei Dixmuiden ſämtliche 12 Inſaſſen ſo=
wie
die aus drei Mann beſtehende Beſatzung
zum Opfer gefallen ſind. Die Namen der Fahr=
gäſte
ſind: Herr und Frau L. A. Dibdin, Herr
und Frau Ilrath, Fräulein Forreſter, Fräulein
Voß, Herr Rowland (wahrſcheinlich Sir John
Rowland), ſowie die Herren Dearden, Krieg=
linger
, Rowſall, Thompſon und Voß; Flugzeug=
führer
war Kapitän Leuleu. Die anderen Mit=
glieder
der Beſatzung heißen E. F. Stubbs und
W. R. Braun; den Namen nach zu urteilen,
müſſen ſich unter den Toten mehrere Deutſche be=
finden
.

Diebſtahl wegen eines Nachtquartiers.
* Berlin. Im Berliner Völkerkunde=
Muſeum konnte im letzten Augenblick ein Dieb=
ſtahl
verhindert werden. Ein Mann hatte ſich
aus den aufgeſtellten Glasvitrinen in einem un=
bewachten
Augenblick zwei Paukenſchlägel einer
Signaltrommel von Südſeeinſulanern angeeig=
net
und in einem mitgebrachten Paket verbor=
gen
. Beim Verlaſſen des Muſeums wurden
Wärter auf dieſes Paket aufmerkſam, und ſie
faßten den Unbekannten. Auf der Polizei ſtellte
ſich heraus, daß man es mit einem vielfach vor=
beſtraften
Individuum zu tun hatte. Der =
ter
erklärte, den Diebſtahl begangen zu haben,
um aus dem Verkauf der wertvollen Gegen=
ſtände
ſich ein Nachtquartier zu ſichern.
Raubüberfall auf einen Juwelierladen
in Paris.
Paris. Zwei bewaffnete Banditen haben
geſtern mittag gegen 1 Uhr in einer belebten
Straße der Stadt, in der Nähe der Rue Royale,
einen Juwelierladen beraubt. Sie drangen mit
vorgehaltenem Revolver in den Laden ein, ſchoſ=
ſen
den Ladeninhaber nieder, der am Kopf ver=
letzt
wurde, und rafften die in Reichweite lie=
genden
Schmuckſachen und Juwelen zuſammen
und verſchwanden. Paſſanten waren jedoch auf=
merkſam
geworden. Eine wilde Jagd nach den
Banditen ſetzte durch die um dieſe Zeit ſtark be=
lebten
Straßen ein. Einer der Banditen, ein
Italiener, konnte verhaftet werden.
Bewachte Bahnübergänge.
Rom. Infolge der häufigen Unglücksfälle
an unbewachten Bahnübergängen werden auf
Befehl Muſſolinis jetzt alle Bahnübergänge der
Staatsſtraßen in Italien bewacht,

Kein endgültiges Urteil
im Prozeß gegen den Gefangenen des Tower.
London. Im Prozeß gegen den Gefangenen
des Tower, den des Hochverrats bezichtigten
Leutnant im Seaforth=Highlander=Regiment
Normann Baillie=Stewart, hat das Kriegs=
gericht
kein endgültiges Urteil gefällt. In drei
Punkten der Anklage, die dem Beſchuldigten
vorwarfen, ſich Informationen über das bri=
tiſche
Heerweſen verſchafft und ſie weitergeleitet
zu haben, erkannte das Gericht auf Freiſpruch.
Die Hauptpunkte der Anklage ſollen jedoch nach
Ankündigung des Gerichts noch einer Nachprü=
fung
von höherer Stelle unterzogen werden.
Nachdem noch einige Zeugen zur Perſon des
Angeklagten vernommen worden waren, wurde
der Prozeß vorläufig abgeſchloſſen.
Dampfer Leviathan wird außer Dienſt
geſtellt.
New York. Wie verlautet, wird der nach
Friedensſchluß an Amerika ausgelieferte Damp=
fer
Leviathan, die frühere Vaterland, laut
Beſchluß der United States Lines außer Dienſt
geſtellt werden, da die Unterhaltungskoſten die
Einnahmen überſteigen. Die letzte Ausreiſe des
Leviathan, des größten Ozeanſchiffes der ame=
rikaniſchen
Handelsflotte, erfolgt am 25. April.
Kaffee=Vernichtung in Braſilien.
Rio de Janeiro. Die Behörden haben
im ganzen 927 800 Doppelzentner Kaffee ver=
nichtet
, um die Lager für die neue Ernte frei=
zubekommen
. Die neue Ernte wird auf 20 Mil=
lionen
Sack geſchätzt, ſo daß man befürchtet, daß
erneut die Hälfte davon zerſtört werden muß, um
einen weiteren Preisſturz zu vermeiden.
Erdrutſch in Peru.
Lima. Bei der Ortſchaft Tantaday hat ſich
ein Erdrutſch ereignet. Etwa 100 Perſonen ſind
von den Erdmaſſen verſchüttet worden.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 30. März 1933

Barmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

*Die Zukunft des deutſchen Sports.
Vör einer Neuordnung in der deutſchen Turn= und Sporkbewegung. Ernennung eines Sporkkommiſſars.
Berbok aller parkeipolikiſch beeinflußken Sporkorganiſakionen. Für jeden Spork ein Fachverband.

Aus Breitenarbeit zu Höchſkleiſtungen.
Deulſche Jugend wird weiter mit den Beſten
der übrigen Agkionen ihr Können meſſen.
Die nachſtehenden Ausführungen ſind auf Grund
verſchiedener Unterredungen mit führenden Perſön=
lichkeiten
des deutſchen Sports und anderer Organi=
ſationen
entſtanden und werden zweifellos die Be=
achtung
unſerer Leſer finden.
Daß in die umfaſſende Neugeſtaltung des deutſchen Lebens
auch das große Gebiet der Leibesübungen mit einbezogen werden
wird, ſteht außer Frage. Die neue politiſche Führung des Reiches
ſtellt die Jugenderziehung und Volksertüchtigung mit in den Vor=
dergrund
ihrer vornehmſten Aufgaben. Sie hat auch bereits in
zahlreichen Außerungen ihrer prominenteſten Köpfe deutlich er=
kennen
laſſen, daß ſie auf dieſem Gebiet Turnen und Sport als
wichtige Faktoren anerkennt und ſich ihrer bedienen wird.
In der Oeffentlichkeit wird zwar vielfach die Meinung ver=
treten
, daß der Gelände= und Wehrſport an die erſte
Stelle der Leibesübungen treten, und alle anderen Formen von
Turnen und Sport zurückdrängen werde, jedoch iſt die Anſicht in
dieſer übertriebenen Form irrig. Sicher wird der Wehrſport zu
einer ſtarken Bedeutung kommen, jedoch dürfte er keineswegs in
eine wirkliche Konkurrenzſtellung zu den Gebieten der üblichen
Leibesübungen treten. Er iſt vielmehr als eine erſte Ausbil=
dungsſtufe
und Ertüchtigungsſchule für die Jugend gedacht. Dar=
über
hinaus und in der Zuſammenarbeit mit ihm werden Turnen
und Sport nicht nur ihre alte Stellung behaupten, ſondern neue
und wertvolle Aufgabenkreiſe zugewieſen erhalten. Neben der
Schulen und den nationalen Wehrverbänden werden auch die alten
Organiſationen der deutſchen Leibesübungen, die Träger des
Wehrſports werden. Die meiſten Turn= und Sportverbände haben
denn auch bereits den Wehr= und Geländeſport mit in ihr Ar=
beitsprogramm
eingereiht und nur einzelne Unterorganiſationen
laſſen es hier, zu ihrem eigenen Schaden, an der nötigen Aktivität
fehlen. Es ſpielt dabei allerdings weniger ein Mangel an gutem
Willen, ſondern eher ein Minus an Energie und Weit=
blick
eine Rolle.

Ueber das Gebiet Wehrſport hinaus werden, wie geſagt. Tur=
nen
und Sport im neuen Deutſchland Aufgaben erhalten, die ihre
Bedeutung eher noch ſteigern dürften. Mehr noch als zuvor und
konzentrierter werden ſie ſich mit ihren verſchiedenen Typen der
Leibesübungen der Arbeit an der Jugend zu widmen haben. Das
ſetzt jedoch voraus, daß zuvor innerhalb der bereits beſtehenden
Organiſationen eine weitgehende Um= und Neuorganiſation durch=
geführt
wird.
Man ſpricht ſchon ſeit Wochen von dem kommenden Sport=
miniſter
oder Reichskommiſſar, der die Neuordnung
der Dinge leiten und überwachen ſoll. Ob. wann und welcher Form
dieſer Reichsbeamte erſcheinen wird, das iſt zur Stunde noch nicht
zu ſagen. Aber es darf nicht mehr bezweifelt werden, daß die
Reichsregierung Turnen und Sport unter eine ſtärkere Kontrolle
bringen, daß ſie einen weitgehenden Einfluß nehmen wird.
Eine der erſten Maßnahmen dürfte das Verbot aller
parteipolitiſch beeinflußten Sport= Organi=
ſationen
ſein. Freie Turnerſchaft und Rot=Sport haben ſo=
weit
ſie nicht ſchon örtlich in ihrer Arbeit beſchränkt wurden oder
ſich freiwillig auflöſten mit einer allgemeinen Auflöſung zu
rechnen. Wieweit ſich dieſes Verbot oder einſchränkende Maß=
nahmen
auch auf einzelne konfeſſionelle Sportverbände ausdehnen
werden. bleibt abzuwarten.
Die Tendenz weiſt darüber hinaus auf eine Konzentra=
tion
der Leibesübungen in wenigen Fachverbän=
den
hin. Man wird für jeden Sport nur einen
Fachverband anerkennen und damit einen Zuſtand be=
enden
, der lange ſchon unhaltbar genug war. Ueberall da. wo
nicht kleinliche perſönliche Intereſſen mitſpielen, dürfte man eine
ſolche Konzentration nur freudig begrüßen. Bislang waren Tur=
nen
und Sport nicht nur nach politiſchen und konfeſſionellen, ſon=
dern
auch im bürgerlichen Lager nach den möglichſten und unmög=
lichſten
Richtungen hin zerſplittert. Dieſer Zuſtand führte zu einer
überaus ſchädlichen Kräftevergeudung und zu einem aufgeſchwemm=
ten
Verwaltungsapparat, der ſich ſchließlich nur noch hemmend
auswirkte. Man erinnert ſich, daß um nur ein Beiſpiel zu
nennen im Vorjahre noch elf Verbände eine Deutſche Handball=
Meiſterſchaft austrugen.
Anerkennung als Fachverband dürften die großen Organi=
ſationen
finden, die bislang ſchon bei aller Betonung der par=
teipolitiſchen
und konfeſſionellen Neutralität auf bürgerlich=
nationaler
Grundlage arbeiteten und die auch für die Zukunft
eine Garantie bieten, daß die Jugend in einem betont vaterlän=
diſchen
Geiſte erzogen wird. Die verſchiedenen Fachverbände wird
man dann vorausſichtlich in einem reorganiſierten Deutſchen
Reichsausſchuß zuſammenfaſſen und an die Spitze dieſes Reichs=
ausſchuſſes
dürfte der neue Reichskommiſar treten. Die Entwick=
lung
nach dieſer Richtung hin iſt ſchon ſoweit gediehen, daß man

bereits beſtimmte Namen für die neu=bzw. umzubeſetzenden Führer=
ſtellen
nennt.
Erſte Aufgabe der Fachverbände wird eine ausge=
dehnte
Breitenarbeit ſein. Aber daneben wird man auch
die Spitzenleiſtung nicht vergeſſen, und völlig irre ginge man,
wollte man glauben, daß zukünftig der internationale
Wettkampfverkehr unterbunden oder auch nur eine weſent=
liche
Einſchränkung erfahren würde. Turnen und Sport ſollen
abgeſehen von wenigen jugendlichen Jahrgängen weiter eine
freiwillige Angelegenheit ſein. Man unterſchätzt auch in den maß=
gebenden
Kreiſen die Bedeutung nicht, die die ſportliche Spitzen=
leiſtung
als Werbe= und Anreizmittel haben kann. Sodann ſoll
ſich die deutſche Jugend auch weiterhin mit den beſten Vertretern
des Auslandes im Kampfe meſſen, und man wird alles tun. um
die deutſche Jugend für dieſe internationalen
Kämpfe wettbewerbsfähig zu machen. Die politi=
ſchen
Führer des neuen Reiches haben nicht erſt in letzter Zeit,
ſondern ſchon bei früheren Gelegenheiten zu erkennen gegeben, wie
hoch ſie den Wert von Kampf und Sieg deutſcher Sportsleute im
Ausland einſchätzen.
Im allgemeinen unberührt dürften auch die großen ſportlichen
Veranſtaltungen, die Meiſterſchafts= und Repräſentativkämpfe, ſo=
weit
ſie einen propagandiſtiſchen Wert beſitzen. bleiben. Daß ſich
in der Form dieſer Kämpfe manches ändern wird, daß man bei=
ſpielsweiſe
die Spielſyſteme einheitlicher geſtalten
und ſie unter den Geſichtspunkt der Leiſtungsſteigerung
ſtellen wird, bedarf keiner Frage. Auch in dieſen Dingen dürfte
es zukünftig keine langen, von Eigenbröteleien und kleinem
Egoismus getrübten Auseinanderſetzungen, ſondern klare Marſch=
routen
geben.
Man muß ſchließlich auch mit manchen Veränderungen
in der Führung einzelner Verbände und Vereine
ſowie mit Eingriffen in das Vereinsleben rechnen. Es beſteht
der Wille, nur lebensfähige und leiſtungsſtarke
Vereinsgebilde zu dulden und um das zu erreichen, dürfte
man auch vor einem Zwang zu Zuſammenſchlüſſen oder Auflöſun=
gen
leiſtungsſchwacher Vereine nicht zurückſchrecken.
Intenſive und erfolgreiche Arbeit an der Ju=
gend
iſt das oberſte Prinziv, dem ſich alles andere unterzuord=
neen
hat. Mit dem Kampf gegen die widerſtrebenden Elemente
wird der gegen die mannigfachen Auswüchſe des Sports
Hand in Hand gehen. Diſziplinloſigkeiten gleich welcher Art
werden zukünftig eine ſchärfere Ahndung zu erwarten haben, als
als bisher der Fall war. Man wird Turnen und Sport mit allen
Mitteln fördern, wenn ſie ſich in der rechten Weiſe und mit dem
rechten Geiſt in den Dienſt der Nation ſtellen.
Bernhard Gnegel.

Au d ortſthen Turner ſtkaft
Das Arbeitsprogramm für den 2. April.

Der kommende Sonntag iſt wieder voll und ganz der Lehr=
arbeit
innerhalb des Gaues vorbehalten. Bemerkenswert iſt die
Zuſammenkunft der Altersturner des Kreiſes in
Darmſtadt (Tgde. 1846), eine Einrichtung, welche zum
erſten Male getroffen wird. Die Leitung hat Gauoberturnwart
Hofferbert=Darmſtadt, der ſeinen Lehrſtoff im erſten Teil zunächſt
auf die Uebungen zum Deutſchen Turnfeſt in Stuttgart abge=
ſtimmt
hat, während der zweite Teil ganz auf den Vereinsturn=
betrieb
eingeſtellt iſt. Ergänzt wird die praktiſche Arbeit durch
einen Vortrag von Turnlehrer Rob. Braun=Frankfurt a. M.:
Wert des Altersturnens in den Vereinen. Im
Gau finden weiter ſtatt je ein Uebungstag für Kindertur=
nen
in Arheilgen und Nauheim bei Groß=Gerau. Der
Lehrgang zur Ausbildung von Schiedsrichter= Anwär=
tern
im Handball nimmt in Beſſungen ſeinen Fort=
gang
. In Heppenheim findet am Samstag ein Geräte=
wettkampf
zwiſchen dem dortigen Turnverein, dem Turnver=
ein
Birkenau und der Turngeſellſchaft 1875 Darmſtadt ſtatt.
Aus der Kreis=Schiedsrichker=Bereinigung.
Bei der Jahreshauptverſammlung der Kreis=Schiedsrichter=
Vereinigung des Kreiſes Starkenburg wurde folgender Vorſtand
gewählt: 1. Vorſitzender: Oberleutnant J. Erſteld= Darm=
ſtadt
, Mühlſtraße 60½, ſtellvertr. Vorſitzender und Schriftführer:
Ph. Hillgärtner=Darmſtadt. Stiftsſtraße 52, Beiſitzer:
Joh. Reuther=Langen, Sofienſtraße 8, Obmann der Hand=
ballſchiedsrichter
: Hans Harth=Langen, Rheinſtraße 33.
Die Geſchäfte des Fußballobmanns werden von dem ſtellv.
Vorſitzenden mitgeführt.
Für die Wahl des Kr.=Schiedsr.=Beiſitzers wurde Jak. Eber=
hardt
=Pfungſtadt dem Kreistag vorgeſchlagen.
Von den Untergruppen ſind als deren Leiter folgende Herren
gewählt: Untergr. Dieburg: Gg. Sattig=Dieburg, Spital=
ſtraße
32, Untergr. Odenwald: A. Hofmann=Beerfelden,
Neuſtraße 6. Untergr. Sprendlingen: K. Kratzenberg=
Sprendlingen, Offenbacher Straße 21.

Nr. 89 Seite 9
Fußball.
Union WirhauſenViktoria Griesheim 2:1 (2:0).
In dieſem erſten Pokalkampf in Wixhauſen kämpften beide
Mannſchaften mit großem Eifer und befleißigten ſich einer fafren
Spielweiſe. Die Blau=Weißen mußten ſich ſchwer anſtrengen, um
dieſen knappen Sieg gegen den Riedmeiſter herauszuholen. Union
iſt in der erſten Hälfte meiſt tonangebend und ließ nur ſelten
den Gegner gefährlich werden. Unverſtändlich war es, daß der
Platzbeſitzer immer und immer wieder verſuchte, in der Mitte
durchzukommen, wo doch zwei gute Flügelſtürmer zur Verfügung
ſtanden. Erſt nachdem man das Spiel auf die Flügel verlegte,
wurden in kurzer Zeit durch Arheilger und Pfaff zwei ſchöne
Tore erzielt. Griesheim zeigte im Angriff einige Schwächen,
hatte aber eine vorzügliche Hintermannſchaft zur Stelle. Nach
dem Wechſel konnten die Gäſte den Platzbeſitzer leicht zurückdrän=
gen
und hatten auch bald Gelegenheit, das Reſultat auf 2:1 zu
ſtellen. Beide Mannſchaften ſpielten jetzt ſehr aufgeregt und die
ſchönſten Torgelegenheiten auf beiden Seiten wurden verſiebt.
Gegen Schluß ließ das Tempo ſtark nach und beide Hintermann=
ſchaften
verhinderten weitere Erfolge. Die Gäſte konnten ge=
fallen
und hinterließen den beſten Eindruck. Die Unionelf ſcheint
die Kriſe überwunden zu haben und iſt zurzeit ſehr ſpielſtark.
Schiedsrichter leitete einwandfrei.
Dazu ſchreibt Griesheim u. a.: Dieſes Pokalſpiel gewann
Wixhauſen mit großem Glück und nur unter Mithilfe des
Schiedsrichters, Herrn Hillgärtner=Darmſtadt. Denn zweimal
wurden ſicher erſcheinende Tore im rrafraum mit der Hand ab=
ſichtlich
verhindert und in keinem Falle kam der fällige Elfmeter
Die Pokalrunde iſt ſomit für die Griesheimer beendet, viel iſt
nicht verloren, um ein Defizit kam man gerade noch ſo herum.
Weitere Spiele der Griesheimer: 2. Mſch.Olympia Biebes=
heim
2. Mſch. 0:3 (Gr. nur 8 Spieler), Sondermannſchaft-Merck
Darmſtadt 1. Mſch. 4:2 1. JugendViktoria Walldorf 0:6 (0:0),
1. SchülerSpVgg. Arheilgen, Arh. nicht angetreten.
SC. Ober=RamſtadtGermania Babenhauſen 4:2 (3:2).
Unter der vorzüglichen Leitung von Klinger=Groß=Gerau ent=
wickelte
ſich dieſes Pokalſpiel zu einem aufregenden und ſpannen=
den
Kampf, den die Gaſtgeber verdient für ſich entſcheiden konn=
ten
. Obwohl Ober=Ramſtadt etwas mehr vom Spiel hatte, füh=
ren
die Gäſte bald mit 2:0. Die Gaſtgeber verſchärften das
Tempo und können bis zur Pauſe durch drei ſchöne Tore die Füh=
rung
an ſich reißen. Nach Seitenwechſel iſt O.=R. leicht im Vor=
teil
und kann durch ein viertes Tor den Sieg ſicherſtellen. Die
ſchnelle wuchtige Gäſteelf wurde durch ihren öfters überraſchend
vorſtoßenden Sturm recht gefährlich. Mit der Leiſtung der Ober=
Ramſtädter konnte man zufrieden ſein. Der neue Torwart er=
wies
ſich als recht zuverläſſig. Verteidigung Mittel= und rechter
Läufer waren ihrer Aufgabe gewachſen, während der linke Läu=
fer
keinen ſeiner beſten Tage hatte. Auch der Sturm zeigte ganz
anſprechende Leiſtungen. Das recht faire Spiel hatte eine anſehn=
liche
Zuſchauermenge angelockt.
Ein Uebungsſviel zwiſchen einer ſchwach aufgeſtellten
Frankfurter Stadtmannſchaft und einer aus Teilnehmern am ge=
genwärtigen
DFB.=Kurſus in Frankfurt gebildeten DFB.= Nach=
wuchself
endete mit 3:2 (1:1), zugunſten der DFB.=Mannſchaft.
in der Stührk=Eimsbüttel Rohwedder=Eimsbüttel. Leupold=Fürth.
Conen=Saarbrücken und Hohmann=Benrath beſonders gefielen.
Waſſerſport.
Anpaddeln des Darmſtädter Schwimmklubs Jung=Deutſchland.
Das diesjährige Anrudern und Anpaddeln findet am Sonn=
tag
, dem 2. April, ſtatt. Die gemeinſame Abfahrt mit Omnibus
nach Erfelden iſt auf 8 Uhr vom Heaghaus feſtgeſetzt. Anmel=
dung
bis Freitag bei Parfümerie Müller, Ludwigsplatz 1. Der
Start der Boote nach Guntersblum erfolgt um 10 Uhr vormit=
tags
nach dem Flaggenhiſſen, die Auffahrt vor dem Bootshaus
wird um 15 Uhr ſtattfinden. Anſchließend gemütliches Beiſam=
menſein
mit den Gäſten im Deutſchen Haus in Erfelden. Mit=
glieder
und Freunde der Abteilung ſind herzlichſt eingeladen.

Das erſte Spiel der Glasgow Rangers auf deutſchem
Boden wird am 17. Mai in Berlin vor ſich gehen, und zwar gegen
eine Berliner Verbandself.

Welketberichl.
Obwohl der hohe Druck weiter abgebaut wurde, tritt eine
weſentliche Verſchlechterung der Wetterlage vorerſt noch nicht
ein. Wohl gelangen ozeaniſche Luftmaſſen nach dem Kontinent
und werden Dunſt und Bewölkung verurſachen, ohne daß dabei
weſentliche Niederſchläge auftreten.
Ausſichten für Donnerstag, den 30. März: Dunſtig und wolkig
mit Aufheiterung, warm und meiſt trocken.
Ausſichten für Freitag, den 31. März: Keine weſentliche Aende=
rung
der Wetterlage.

Hauptſchrifileitung: Rudolf Maupe
Verantwortlſch für Poliik und Wictſchaft: Rudolf Mauve: für Feuiſleion, Neich und
Ausland und Heſſiſche Nachrſchten: Max Streeſe: für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer; für
Dle Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeraientell und geſchäftliche Mitteilungen: Wilts Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämitlich in Darmſfadt
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Auch Du wirſt mich einmal beglücken...
(Nachdruck verboten!
Roman von H. A. von Byern
7)

Trotz der frühen Morgenſtunde war die Rennbahn von Neu=
gierigen
, Tipſtern und Preſſevertretern belagert. Vorſichtig
pirſchte ſich der Berichterſtatter des Paris=Sport heran.
Geſtatten Sie, Meſſieurs! Wäre es ſehr unbeſcheiden, wenn
ich um liebenswürdige Auskunft über die Gewichte der Führ=
oferde
bitte?"
Der Trainer klopfte ſeine Stummelpfeife aus. Wir haben
keine Geheimniſſe: Gleiches Gewicht.
Hein?! Alſo, nach der Skala zehn Pfund Aufgewicht für
Wiener Blut? Und die Zeit?
Ueberzeugen Sie ſich bitte ſelbſt. Hanns=Joachim hielt dem
Journaliſten die Stoppuhr hin.
Nom de pipe! Das iſt unmöglich!"
Es ſtimmt ſchon . . . wenn ich ſonſt noch mit etwas dienen
kann?
Monſieur de Kreuth! Monſieur de Kreuth! Der Darkeh=
mer
fuhr herum.
Gnädige Frau und . . . Miß Atkinſon".
Winifred lachte.
Atrappiert! Und es iſt ſchädlich Sie haben doch meinen
Brief bekommen .. haben Sie nicht? Seit zehn Tagen warte ich
auf Antwort!
Unſer Freund wird andere Verpflichtungen haben,
mamie, ſagte die Valtier lächelnd und hielt Hanns=Joachim die
Fingerſpitzen hin. Sind Ihre Damen auch mitgekommen?
Nein, Madame, ich fuhr allein, wollte das Training über=
wachen
.
Und darüber haben Sie vergeſſen, ſich anzumelden
Ich muß wirklich um Verzeihung bitten! Die gütige Ein=
ladung
konnte ich leider nicht annehmen. Annema . .
Wie geht es Ihrer Frau Mama und der Komteſſe?"
Danke gehorſamſt
Oh ... wie drollig! Miß Winifred wippte vor Vergnügen
auf den Fußſpitzen. Gehorſamſt ſagen Sie .. . ſagt man ſo in
Deutſchland? Und zur Strafe Sie werden uns heute zum
Diner einladen, wo wohnen Sie?
Carlton, Miß Atkinſon. Natürlich wird es mir eine ganz
beſondere Ehre ſein, die Damen als meine verehrten lieben Gäſte
begrüßen zu dürfen ... darf ich fragen, zu welcher Zeit?

Five oclock ..
Oh. Mignonne, meinte Madame Valtier, um vierzehn
Uhr kommt meine Modiſtin nein, neunzehn Uhr, Monſieur de
Kreuth! Wollen Sie Gloire de France bewundern? Kommen
Sie!
Gerade betrat der Hengſt das Geläuf.
Wie haben Sie erfahren, daß ich in Paris bin, gnädige
Frau? fragte Hanns=Joachim.
Mon Dieu! Madame Valtier lachte. Gar nicht! Ein Zu=
fall
, daß wir Ihnen hier begegneten. Ah
Gloire de France war mit ſeinem Führpferd abgeſprungen,
aber es gab nur einen ruhigen Galopp über zweitauſend Meter.
Der Darkehmer ſetzte den Feldſtecher ab.
Und Blenheim
Iſt unübertrefflich, ſagte Winifred, er braucht keine Ar=
beit
mehr. Uebrigens ich ſoll Sie von Pa grüßen er hat
immer noch Geſchäfte in London
Ueberall wurde getrialt, die Kandidaten für den Prix Arc
de Triomphe erhielten den letzten Schliff, wurden noch einmal
auf Herz und Nieren geprüft, ehe ſie in den ſchwerſten Kampf
ihres Lebens zogen. Kein Bewerber, der nicht zum mindeſten ein
klaſſiſches Rennen gewonnen hatte.
Morgenſonnengold lag über den weiten Anlagen, den Tri=
bünen
, dem Bois. Sonnengold umzitterte mit flirrenden Strah=
len
die Türme der Lichtſtadt: Notre Dame, Madeleine, den wie
Filigran gen Himmel aufragenden Eiffelturm, das ſilberblitzende
Band der Seine.
Hanns=Joachim ſchloß ſekundenlang die Augen . ſah wie
eine Viſion ein Mädchenantlitz, goldblondes Gelock, Augenrein,
klar, ſtrahlend wie einen Spiegel, den noch kein Hauch trübte.
Du! dachte der Darkehmer, du liebes deutſches Mädel!
Nun unſere Wette. Yvonne Valtier ſchritt langſam nach
der fliederfarbenen Limouſine hinüber, hoffen Sie neoch immer,
zu gewinnen?
Ich werde gewinnen, ſagte Kreuth. Miß Atkinſon hob das
Stumpfnäschen.
Oh was iſt das für eine Wette? Kann man ſich betei=
ligen
?
Gewiß, der Darkehmer blieb neben dem Kraftwagen ſtehen,
Ihr Blenheim beſitzt eine allererſte Chance, ſchlägt er meinen

Hengſt, ſo haben Sie einen Wunſch frei, im umgekehrten Fall darf
ich mir etwas wünſchen
Das der verlierende Teil bezahlen muß! ergänzte die
Valtier.
Winifred lachte.
Glänzend! Dann werde ich mir Ihren Wiener Blut als
Erinnerung ausbitten ſoll es gelten?
Gern er ſchüttelte ihre Hand. Sie ſind ſehr leichtſin=
nig
, Miß Atkinſon, wenn ich mir nun Ihr Scheckbuch wünſche?
Dann muß Pa mein Depot auffüllen.
Begleiten Sie uns, Monſieur de Kreuth?"
Yvonne ſah ihn unter halbgeſenkten Wimpern fragend an.
Ich bedauere unendlich, Madame, mein Auto wartet! Alſo
heute neunzehn Uhr?
Beſtimmt! Au revoir!
Mit einiger Anſtrengung hob Frau Joſefa den eiſenbeſchlage=
nen
Deckel der alten, eichenen, wappengeſchmückten Truhe empor.
Ein ganz feiner Duft ſtieg auf. Nach Lavendel roch es und nach
Roſenwaſſer.
Mutterl, was haſt denn da? fragte das Annemarietſcherl
und beugte ſich vor.
Die alte Dame lächelte, ſtreichelte zärtlich über die ſchwere,
weiße, ſilberbeſtickte Seide.
Mein Brautgewand und den grünen Kranz, da ſchau! Und
dort der Silberkranz meiner Mutter . . ." Vorſichtig hob ſie Stück
um Stück hoch, griff nach einem flachen Karton. Das da iſt für
dich
Für mich?"
Behutſam öffnete die Kleine den Deckel, tat einen hellen
Schrei:
Oh wie lieb!
Ein weites, weißes Chiffonkleid kam zum Vorſchein, deſſen
Rock mit Kornblumen und rotem Mohn handbemalt war.
Schau, Kind’l. Frau von Kreuth richtete ſich auf, das
Gwand da hat deine Urahne, mein Großmutterl, getragen an
dem Tag, wo ſie ſich auf einem Ball beim Fürſten Metternich
verlobte. War eine Gräfin Attens und hat als die ſchönſte und
klügſte Frau ihrer Zeit gegolten.
Und das ſoll . . . ich?!
Ja, das ſollſt tragen in Paris am Tag des großen Rennens
um den Triumphbogenpreis. Is wieder modern, und es ſind die
franzöſiſchen Farben".
Mutterl! Mutterl!
Die alte Dame liebkoſte das goldblonde Haar
chens.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Nummer 89

Donnerstag, 30. März

latte

Börſenwende in München.
Der kommiſſariſche Vorſtand der Münchener Produkkenbörſe kündigk ſtrenge Maßnahmen
gegen Verfehlungen der nokwendigen Markkdiſziplin an.
Veränderungen an der Prodakkenbörſe. Berliner und Frankfurker Effekkenhörſe.

An der Münchener Produktenbörſe teilte der bisherige Vor=
ſitzende
Geheimrat Mair mit, daß ein Teil der Vorſtandſchaft zu=
rückgetreten
ſei. Er ſprach den Ausgeſchiedenen den wärmſten
Dank für ihre bisherige Tätigkeit aus. Der verbleibende. Teil
der Vorſtandſchaft hat ſich zur weiteren Mitarbeit zur Verfügung
geſtellt, bis die Verhältniſſe endgültig geklärt ſind.
Der neuernannte kommiſſariſche Börſenvorſtand Dr. Netſcher
gab hierauf eine Erklärung ab, wonach er in den nächſten Tagen
einen vorläufigen Börſenvorſtand, neue Schiedsrichter und eine
neue Preisnotierungskommiſſion ernennen werde. Ab 1. April
werde der Eintrittspreis für die Provinzhändler für den ein=
maligen
Börſenbeſuch auf 2. RM. ſtatt bisher 4. RM. feſt=
geſetzt
. Weiter erklärte Dr. Netſcher: Zur Aufrechterhaltung der
Ordnung, Ruhe und Sicherheit an der Börſe, für die Gewähr=
leiſtung
eines nationalen, der Allgemeinheit dienenden ſittlichen
Handelns auf der Börſe und für die Ueberwachung der für die
allgemeine deutſche Wirtſchaft und ihre Ziele notwendigen Markt=
diſziplin
bin ich als Sonderkommiſſar gehalten, gegen Verfeh=
lungen
nach dieſer Richtung einzuſchreiten. Ich werde in einem
ſolchen Falle den ſofortigen Ausſchluß eines Börſenmitgliedes auf
befriſtete Zeit oder für die Dauer verfügen. Gegen dieſen Aus=
ſchluß
ſteht dem Betroffenen Widerſpruchsrecht bei einem vom
Vorſtand noch zu bildenden Börſengericht zu.
Den jüdiſchen Mitgliedern der Produktenbörſe mache ich es
zur Pflicht, gegen alle im Ausland gegen die deutſche Regierung
erhobenen üblen Hetzereien und Verleumdungen mit allen ihren
Beziehungen Front zu machen, da es ſonſt auf die Dauer unmög=
lich
ſein wird, dem jüdigen Handel freie Betätigung auf den deut=
ſchen
Börſen und in den Handelsberufen zu gewährleiſten. Ich
bitte deshalb dieſe Herren, in ihrem eigenen Intereſſe alles zu
vermeiden, was ſich direkt oder indirekt gegen die Maßnahmen
der deutſchen Regierung auswirken könnte, damit nicht unange=
nehme
Konſequenzen für ſie entſtehen.
Aus dem bisherigen Vorſtand der Münchener Produktenbörſe
ſind ausgeſchieden: Sigwart Steinharter=München, Emil Zecken=
dorf
=München, Leo Friedſam=München und Albert Wolff= Mün=
chen
.
Produkkenwärkke.
Frankfurter Produktenbericht vom 29. März. Die heutige
Getreidebörſe lag faſt nahezu geſchäftslos. Obgleich das Angebot
kaum zugenommen hat, nannte man im freien Markt meiſt ſchwä=
chere
Preiſe, wobei man auf die Schwäche des Berliner Marktes
verwies. Die Mühlen ließen faſt jegliche Kaufneigung vermiſſen,
zumal das Mehlgeſchäft ſehr gering ſein ſoll. Futtermittel lagen
ebenfalls geſchäftslos bei unveränderten Preiſen. Es notierten
(Getreide je Tonne, alles übrige je 100 Kilogramm) in RM.;
Weizen 210,00211,00, Roggen 171,50172,50. Sommergerſte
180,00, Hafer 145,00147,50. Weizenmehl ſüdd und niederrhein.
Spezial 0 30,0031,25, Roggenmehl (60prozentige Ausmahlung)
23,5024,50, Weizenkleie 7,75. Roggenkleie 8,408,50.
Berliner Produktenbericht vom 29. März. Die Stimmung am
Produktenmarkte war heute wiederum ſchwächer, und das Geſchäft
bewegte ſich nach wie, vor in ruhigen Bahnen. Das Inlands=
angebot
iſt keineswegs dringlich, überſteigt aber merklich die Nach=
frage
, zumal die Mühlen weiter über ſchleppenden Mehlabſatz
klagen. Am Promptmarkte war beſonders märkiſcher Roggen zur
Waggonverladung reichlich angeboten. An den außerhalb Ber=
lins
gelegenen Stationen lauteten die Gebote für Weizen um 1,50
RM., für Roggen etwa 1.00 RM. niedriger als geſtern. Im Liefe=
rungsgeſchäft
ergaben ſich ähnliche Preisrückgänge, wobei nur
Roggen infolge von Interventionen verhältnismäßig beſſer ge=
halten
war. Weizen= und Roggenmehle haben kleinſtes Bedarfs=
geſchäft
, obwohl die Mühlen, zu Preiskonzeſſionen bereit ſind.
Hafer und Gerſte liegen ſehr ruhig.
Wirkſchaftliche Rundſchau.
Zahl der Wechſelproteſte im Januar 1933: 70 600. Wie das
Statiſtiſche Reichsamt mitteilt, wurde für Ende Januar 1933 die
Anzahl der zu Proteſt gegangenen Wechſel mit rund 70 600 und
der Geſamtbetrag mit rund 10,6 Millionen RM. feſtgeſtellt. Je
Arbeitstag gingen im Januar 2714 Wechſel mit einem Geſamt=
betrag
von rund 406 000 RM. zu Proteſt. Der Durchſchnittsbetrag
je proteſtierten Wechſel machte 150 RM. aus. Erfreulicherweiſe
hat ſich gegenüber dem Dezember 1932 ein Rückgang der Anzahl
der zu Proteſt gegangenen Wechſel um 8,5 Prozent und des Ge=
ſamtbetrages
um 10 Prozent ergeben.
Maſchinenfabrik Joſef Vögele A.=G., Mannheim. In dem am
30. 9. 1932 abgelaufenen Geſchäftsjahr war ein Ausgleich des
Produktionsrückganges durch die Vielſeitigkeit der Erzeugniſſe
nicht möglich, da ſämtliche Abteilungen hart betroffen wurden.
Bei Abſchreibungen auf Anlagen von 300 230 RM. und 35 135
RM. ſonſtigen Abſchreibungen ergibt ſich ein Jahresverluſt von
1053 778 RM. (im Vorjahre 29 369 RM. Gewinn einſchließlich
Vortrag), zu deſſen teilweiſer Tilgung 425 000 RM. dem Reſerve=
fands
entnommen und die Buchgewinne aus der Ueberlaſſung von
Aktien in Höhe von 666 600 RM. und der Einziehung von 26 700
RM. eigenen Aktien verwandt werden. Für Abſchreibungen auf
Beteiligung und Außenſtände werden 306 000 RM. verwandt, ſo
daß ein vorzutragender Verluſt von 241 478 RM. verbleibt. Die
Generalverſammlung erledigte einſtimmig die Regularien. Der
ſeitherige Aufſichtsrat, deſſen Vorſitzender Dr. W. Vögele in den
Vorſtand der Geſellſchaft übergetreten iſt, wurde mit Ausnahme
von Bankdirektor Ritſcher (Dresdner Bank, Berlin) wieder=
gewählt
. Neu hinzu treten Rechtsanwalt Dr. Hachenburg und
Direktor O. Koelſch (Heinrich Lanz A.=G.) in Mannheim.
Commerzbank des Saarlandes A.=G., Saarbrücken. Die am
31. Dezember 1932 abgeſchloſſene Bilanz dieſer in Liquidation be=
findlichen
Geſellſchaft ſchließt mit einem Verluſt von 4,74 Mill.
Franken, nachdem für zweifelhafte Außenſtände 1,15 Mill. Fr.
zurückgeſtellt ſind. In der Bilanz erſcheinen bei einem Aktien=
kapital
von 2 Mill. Fr. (davon 1,52 Mill. Fr. eingezahlt) 0.45.
Mill. Fr. Reſerven und Verbindlichkeiten in Höhe von 3,1 Mill.
Fr. An Außenſtänden werden 1.55 Mill. Fr. ausgewieſen und an
ſofort greifbaren Mitteln 0,23 Mill. Fr. Da die Rückſtellung für
das Konto Dubioſe nur um 100 000 Fr. von der Höhe der Außen=
ſtände
abweicht, ſcheinen die Geſchäfte des Unternehmens alſo bis
auf die feſtgefrorenen Kredite abgewickelt zu ſein.
Internationale Petroleum=Konferenz. Die Arbeiten der In=
ternationalen
Petroleumkonferenz haben geſtern in Paris begon=
nen
. Auf dieſer Konferenz werden nur techniſche Fragen beſpro=
chen
. Sie ſteht mit der gleichzeitig in Waſhington begonnenen
Petroleum=Konferenz nicht in direkter Verbindung, doch kann das
Ergebnis dieſer Konferenz auf die Pariſer Arbeiten einen gewiſſen
Einfluß haben.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 29. März ſtellten ſich für
Kupfer: März und April 38.50 (38.75), Mai 38.75 (39), Juni
und Juli 38.75 (39.25), Auguſt 39.25 (39.50), September 39.50
(39.50), Oktober 39.50 (39.75) November 40 (40.25) Dezember
40.25 (40.50), Januar 40.50 (40.75) Februar 40.75 (41), Tendenz:
unregelmäßig. Für Blei: März und April 13.50 (14.50),
Mai und Juni 13.75 (14.75), Juli 14 (15), Auguſt 14 (15.25),
September 14.25 (15.50), Oktober 14.50 (15.50), November 14.75
(15.75), Dezember 15 (15.75), Januar 15.50 (16). Februar 15.50
(16.50). Tendenz: luſtlos. Für Zink: März 19.50 (20.50),
April 20 (20.50) Mai 20 (20.75), Juni 20 (21), Juli 20.50
(21.25), Auguſt 20.75 (21.25), September 21 (21.50). Oktober 21
(21.75), November 21.25 (22), Dezember 21.50 (22.25), Januar
21.50 (22.50), Februar 21.75 (22.75). Tendenz: ſtetig. Die
erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Im Zuſammenhang mit dem bevorſtehenden Monatsende er=
folgten
geſtern zu Beginn des offiziellen Berliner Effekten=
verkehrs
an verſchiedenen Märkten noch Prämienverkäufe. Auf
der anderen Seite war die Unternehmungsluſt aus dem gleichen
Grunde nur recht klein. So kam es, daß die Anfangsnotierungen
recht häufig 1 bis 3 Prozent, in einigen Fällen bis 4½ Prozent
unter dem vorgeſtrigen Schluß lagen. Stärker angeboten waren
insbeſondere AEG., bei denen das Zuſtandekommen des BEW.=
Paketverkaufes als unwahrſcheinlich und ein Kapitalſchnitt als
kaum noch vermeidlich bezeichnet werden. Ein Angebot von etwa
90 Mille fand nur zu einem Kurſe von 30½ Prezent nach 33½
Prozent vorgeſtern Unterkunft. Andererſeits waren aber einige
Werte bereits anfangs bis zu 2 Prozent feſter. Im Verlaufe
zeigte es ſich, daß die Glattſtellungen beendet waren, und ſofort
trat auf dem ermäßigten Niveau wieder Nachfrage hervor. Preſſe=
meldungen
über neue Auslandsaufträge ſowie das feſtere New
York regten an. Unter Führung von Siemens die 4½ Prozent
anzogen, Schubert u. Salzer, die ſich um 3½ Prozent beſſerten,
und BMW., die weitere 2 Prozent gewannen, wurde es allgemein
feſter. Die Beſſerungen gegen den Anfang gingen im Durch=
ſchnitt
bis zu 1 Prozent, verſchiedentlich bis zu 2½ Prozent.
Deutſche Anleihen eroffneten ſchwächer. Altbeſitz verloren 1,45
Prosent, Neubeſitz 65 Pfg. Im Verlaufe wurde auch an dieſem
Markte die Hälfte der Verluſte wieder hereingeholt. Reichs=
ſchuldbuchforderungen
zogen nach 1½ Prozent ſchwächerer Eröff=
nung
um 1 Prozent an. Am Rentenmarkt dürften die Kaſſakurſe
ebenfalls nicht ſo niedrig werden, wie man dies zunächſt angenom=
men
hatte. Ausländer lagen ruhig, 5prozentige Mexikaner und
5prozentige Rumänen ſowie 4prozentige Türken verloren je ca.
30 Pfg. Der Geldmarkt lag weiter ſteif. Der Satz für Tages=
geld
zog auf 4½ Prozent an, vereinzelt wurden noch 48 Prozent
bezahlt. Privatdiskonten waren weiter angeboten.

Die Frankfurter Börſe tendierte weiterhin nach unten.
Das Geſchäft hält ſich zwar in ziemlich engem Rahmen, doch über=
wogen
die Verkaufsaufträge des Publikums, das weitere Ent=
laſtungs
= und Gewinnverkäufe vornimmt. In der Hauptſache war
die Börſenſtimmung beeinflußt durch die angekündigte Boykott=
bewegung
, die als Gegenſtrömung gegen Hetzmaßnahmen beſtimm=
ter
Auslandskreiſe ausgelöſt werden ſoll. Während die Anfangs=
kurſe
durch die Publikumsverkäufe ziemlich matt lagen, konnte ſich
im Verlaufe eine etwas beruhigtere Auffaſſung und Kursbewe=
gung
durchſetzen, wobei die feſtere New Yorker Börſe und vor
allem die Arbeitsbeſchaffungsaufträge der Reichsbahn anregten.
JG. Farben eröffneten 3½ Prozent niedriger, im Verlaufe jedoch
wieder um 11 Prozent erholt. Am Elektromarkt waren AEG.
3½, Licht u. Kraft 1½, Bekula 1, Lahmeyer 3½ Prozent niedri=
ger
. Auch Siemens lagen eingangs 2 Prozent ſchwächer, doch er=
holte
ſich der Kurs im Verlauf um dieſen Verluſt. Von Montan=
werten
verloren Gelſenkirchen 2. Phönix ½. Stahlverein 78,
Rheinſtahl 1½, Mannesmann 2½8 Prozent. Buderus eröffneten
1½ Prozent niedriger, gewannen aber wieder 1 Prozent zurück.
Transportwerte waren ½ bis ½ Prozent gedrückt. Kaliaktien
bis 2 Prozent nachgebend. Am Zellſtoffmarkt verloren Waldhof
33 Prozent, von Kunſtſeideaktien Bemberg bis 1½ Prozent abge=
ſchwächt
. Am Markt für Bankaktien gaben Reichsbank 3 Pro=
zent
nach. Auch der Markt für Einzelwerte zeigte bei kleinem Ge=
ſchäft
durchweg nachgebende Kurſe. Der Rentenmarkt verzeichnet
ähnlich wie der Aktienmarkt anfänglich eine ſtärkere Abſchwä=
chung
, der im Verlaufe eine leichte Erholung folgte.
Bei ſehr ſtillem Geſchäft waren die Kurſe an der Abendbörſe
weiter abgeſchwächt, wenn auch die Rückgänge mit Ausnahme
von JG. Farben nicht ſonderlich groß waren. Aus Publikums=
kreiſen
liegen immer noch Verkaufsaufträge vor, denen nur ge=
ringe
Aufnahmeneigung gegenüberſtand. JG. Farben gaben im
Verlaufe bei größerem Verkaufsdruck bis 1½ Prozent nach. Am
Montanmarkt gaben Buderus ½. Mannesmann ½, Harpener ½,
Stahlverein ½ Prozent nach. Von Elektrowerten waren zwar
AEG, etwas freundlicher, doch lagen die übrigen Elektroaktien
ebenfalls niedriger. Nur Conti Gummi lagen 1 Prozent feſter.

Um den Vollſtreckungsſchub für die Binnenſchiffahrt.
Wie mitgeteilt wird, wird die Entſcheidung über einen Teil
der kürzlich in der Duisburg=Ruhrorter Verſammlung der Bin=
nenſchiffer
geſtellten Forderungen nicht im Reichsverkehrsmini=
ſterium
, ſondern vielmehr im Reichsjuſtizminiſterium fallen. Ins=
beſondere
dürfte das zutreffen auf die Frage der Gewährung eines
Vollſtreckungsſchutzes für die Binnenſchiffahrt. Hierüber haben in=
zwiſchen
auch Verhandlungen zwiſchen dem Führer der NSBO. und
den Schiffs=Kreditbanken ſtattgefunden. Soweit die Deutſche
Schiffskreditbank, Berlin, in Frage kommt, iſt zugeſagt worden,
die bisher ſchon geübte äußerſte Zurückhaltung Zwangsvollſtreckun=
gen
gegenüber auch für die Zukunft walten zu laſſen. Wieweit
dieſe Zurückhaltung geht, wird daran deutlich, daß bei ſämtlichen
deutſchen Schiffsbeleihungsbanken im letzten Jahre bei insgeſamt
1575 Darlehensfällen nur 24 Zwangsvollſtreckungen zu verzeichnen
geweſen waren. Man hat ſich alſo des letzten Mittels nur da be=
dient
, wo tatſächlich kein anderer Ausweg mehr vorhanden war,
da es ſich um böswillige oder nicht vertrauenswürdige Schuldner
handelte. Infolgedeſſen beſteht auch auf Seiten der Schiffs=
beleihungsbanken
die Anſicht, daß ein Bedürfnis für eine derartig
umſtrittene Maßnahme, wie ſie der Vollſtreckungsſchutz darſtellt,
nicht vorhanden iſt.
Gegenüber der Forderung auf Senkung und Stundung der
Zinſen wird geltend gemacht, daß es beſonders häufig kleine Leute
ſind, die ihr letztes Geld zur Anlage in Schiffspfandbriefen ver=
wendet
hätten. Dieſe würden in ſehr ſchwierige Lage kommen,
wenn die Schiffsbeleihungsbanken verhindert würden, ihre Ver=
pflichtungen
ihnen gegenüber zu erfüllen.

Viehmärkke.

Be. Mainzer Viehmarkt vom 28. März. Auftrieb: 31 Ochſen,
13 Bullen, 505 Kühe oder Färſen, 292 Kälber, 750 Schweine.
Marktverlauf: Bei Schweinen flott, leichte Ware vernachläſſigt,
geringer Ueberſtand; bei Großvieh mäßig belebt. Ueberſtand; bei
Kälbern lebhaft, ausverkauft. Preiſe pro 50 Kilogramm Lebend=
gewicht
in RM.: Ochſen a1) 2530, b2) 1621; Bullen c) 1824:
Kühe a) 2025, b) 1619. c) 1416; Färſen (Kalbinnen) a) 26
bis 32; Kälber c) 2634, d) 2125: Schweine b) 4143, c) 41.
bis 43, d) 3840.
Gießener Frühjahrspferdemarkt. Der Gießener Frühjahrs=
pferdemarkt
erfreute ſich auch in dieſem Jahre außerordentlich
ſtarken Beſuches. Der Auftrieb ließ bei Kalt= und Warmblütern
gutes Material erkennen, beſonders bei den Stuten mit mehreren
Nachkommen zeigte ſich die fortſchreitende und erfolgreiche züch=
teriſche
Leiſtung. Insgeſamt waren 217 Pferde und 34 Fohlen
aufgetrieben. Der Handel war ſchleppend, es blieb geringer
Ueberſtand, obwohl ſtarke Kaufluſt vorherrſchte. Für gute Tiere
wurden 1050 bis 1250 RM. für geringere 850 bis 950 RM. und
für Schlachtpferde 50 bis 150 RM. gezahlt. Die Trödelbuden auf
dem Pferdemarkt hatten Pfenniggeſchäfte.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Die Daimler=Benz A.=G. hat einen Auftrag auf einen Probe=
motor
für das neue Zeppelinluftſchiff erhalten. Es handelt ſich
um einen in aller Stille entwickelten und bereits fertiggeſtellten
1200 P8 waſſergekühlten Dieſelmotor. Dem Auftrag an Daimler
war ein ähnlicher Probeauftrag an MAN. bereits voraus=
gegangen
.
Nach den Angaben der Statiſtiſchen Abteilung der Metall=
geſellſchaft
A.=G., Frankfurt a. M., betrug die Welt=Zinn= Berg=
werksproduktion
im Februar 1933: 6360 metr. To. gegen 7569 im
Januar 1933 und 7405 im Dezember 1932. Im Monatsdurch=
ſchnitt
1932 betrug die Produktion 8219 mtr. To. Im Tagesdurch=
ſchnitt
betrug ſie im Fernar rund 227 mtr. To. gegen 244 mtr. To.
im Januar und 269 im Tagesdurchſchnitt 1932.
Wie wir hören, iſt am 28. ds. Mts eine neue und zwar die
11. Freigabe für Verbrauchszucker für das Geſchäftsjahr 1932/33
in Höhe von 5 v. H. zur Lieferung März=April erfolgt. Damit
ſind 56 v. H. des laufenden Freigabekontingents zum Verkauf frei=
gegeben
worden.
Der Londoner Goldpreis betrug am 29 März 1933 für eine
Unze Feingold 120/11½ s 86,7876 RM., für ein Gramm Fein=
gold
demnach 46,6668 d 2,79028 RM. Zu dieſe Preiſe wurden
am freien Markte 10 000 Lſt. Gold gehandelt, die nach dem Kon=
tinent
gingen.
Das amerikaniſche Schatzamt hat durch eine Verordnung vom
Dienstag die Wiedereröffnung einiger hundert weiterer Banken
unter beſtimmten Vorausſetzungen und auf Widerruf zugelaſſen.
Die in Frage kommenden Banken dürfen in beſchränkten Umfange
Depoſiten auszahlen.

Berliner Kursbericht
vom 29. März 1933

Deviſenmarkt
vom 29. März 1933

Me de
Deutſche Bank u. /
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordb. Llohyd
A. E. 6.
Bahr.Motorenw.
C. P.Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas 1

9s
70.
61.50
20.875
34.50
21.875
31.25
126.75
49.25
19.
46.875
137.
114.75

Me
Elektr. Lieferung
J. 6. Farben 129.25
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
glöcknerwerke.
Koksw. Chem. Fabr
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppel l

rfe
83.
65.55
92.875
85.25
65.375
54.875
132.
59.75
7875
69.375
56.
48.875

Bolzphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerkel
Beſteregeln Alkali 1
Agsb.=Nnrb.Maſch,
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer.
Hohenlohe=Werle
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drah=
Wanderer=Werke

Ni
51.75
2oo.
29.
44
134.
70.
25.75
85.50
10.625
22.
80.
36.25
72.

Helſingfors
Wien
Prag
Zudapeſ
Ree
Holland
Oslo.
Kopenhagen
Stocholm
London
Buenos=Aires
New York.
Belgien
Italien

Paris

Währung
1o0 finn. Mk.
1o0 Schilling
to0 Tſch. Kr.
100 Pengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 S.Sta.
1 Pav. Peſo
Dollar.
100 Belga
100 Lire.
100 Franes

Geld
6.3241
al4s.45

3.047
169.89
73.38
63.94
75.32
14.33
0.819
4.1961
58.46
ſei.53
16.4751 1

Brief
6.336
48.55

Zurd
169.42
73.52
64.06
75.98
14.31
0.322
4.204
58.58
21.57
16.5is

Schweiz
Spanien
Danzig
Japan
Rio deJaneirolt
Jugoſlawien
Portugal
Athen
t
Iſtambul
Kairo
Kanada

Uruguah
3sland
Tallinn (Eſtl.) 1
Riga

Bährung
ſto0 Franken
100 Peſetas
100 Gulden
1 Yen
1 Milreis
100 Dinar
100 Escudoslt
100 Drachm.
türk. 2
tägypt. 2
canad. Doll.
1 Goldpeſo
100 isl. Kr.
100 eſtl. Kr. 11
100 Lais

Gelds
go. 91
95.26
81.85
0.899
0.239
5.745
13.04
2.359
2.009
14.71
3.47,
1.6481
64. 69
110.59
74.93

Brief
81.07
35.34
82.03
0.301
C.281
5.155
13.06
2.362
2.072
7.75
3.483
1.752
64.81
710.81
75.07

Zuruftädter and Kariokarbant Burmftabt, Biinn orr orrsgher Bant
Frankfurter Kursbericht vom 29. März 1933.

Mee
Gr.II p. 1934
1935
1936
1937
. 1939
Gruppe I
6 % Dtſch. Reichsanl
b. 27
5½0 Intern. v.30
62 Baden ... b.27
6% Bahern ..v,27
6% Heſſen ..b. 29
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen v. 2
63 Thüringen v. 2:
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. -I= Ab=
löſungsanl
..
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6% Baden=Baden
6% Berlin .. . v. 24
20 Darmſtadt .
6% Dresden. ,b. 20
6% Frankfurt a.M.
Schätze, b. 29
v. 26
82 Mainz
6% Mannheimv. 27
69 München b. 29
6% Wiesbaden v. 28
6% Heſſ. Landesbk.
Goldoblig.
5½% Heſſ.Landes=
Hyp.=Bk=Liquid.

95.25
89.25
83
78.5
75.5
84.2
96.5
84.5
82
881,
96
85!
98.55
88.75
79.25

76.5
13
8.3
73.5
73.5
73
73

88
80

1434.% Heſ. Landes.
Hyp. =Bk. Ligu.=
Kom. Obl. . ...
6 % Preuß. Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig
6 Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
HeſſGhldobl. R.11
o R.12
68 Kaſſeler Land. Goldpfbr.
16%Naſſ. Landesbk.
5½%0 Liqu.Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
AuslSer. I
AuslSer.k
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).;
5% Berl. Hyp. Bk.
½% Ligu.=Pfbr.
6% Frkf. Hhp.=Bk..
5½2%0 n Lig. Pfbr
Goldoblig.
Frkf. Pfbr.=Bk.
2% Lig.=Pfbr
6%Mein, Hhp.=Bk.
½%0 n Lig. Pfbr..
6% Pfälz. Hhp.=Bk.
5½%0 n Lig. Pfbr.
6% Rhein. Hyp. Bk.
½ %0 n Lig Pfbr.
Goldoblig
832 Südd. Bod=
Cred.=Bank ....
½%0 n Lig. Pfbr.
6% Württ. Hyp.=B.

80.5

86

76
90
89.5
88.25

73:
89

89
88.25
89.75
29.25
87.75
91
89.5
89.75
91
92.25
88.5
88.55
81.5
93.5

30 Mitteld. Stahl
62 SalzmanncCo.

F. G. Farben Bond.
5% Bosn. L. E.B.
2 Inveſt.
58 Bulg. Tab. v. 02
4½% Oſt. Schätze
42 Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
14o
48 Türk. Admin.
ſo 1.Bagdad
Zollanl.

234
Goldr.
1910

*
7

42 Liſſabon.
420 Stockholm
Aßtien
Alg. Kunſtzüideunie
A. E. G.
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P....
Berl. Kraft u. Licht/111.75
Buderus Eiſen. ...
Fement Heidelberg
Karlſtadt.
5.G,Chemie, Baſel 157.25

A Ve Chade ......." Gl 90 Contin. Gummiw. 135 Contin. Linoleum. 39 (Daimler=Benz.1. 29.75 75 Dt. Atl. Telegr. Erdöl .... 99.25 Dt. Gold=u. Silber= s107 ſcheide=Anſtalt/ 163 Linoleum. 40 Dortm. Ritterbräu 81 7.5 Dnckerhoffe Widm Eichbaum=Werger. 13.2 Elektr. Lieferg.=Geſ. s5 7.5 Licht u. Kraft 103.5 Eſchw. Bergwerk.. 211 5.775 Eßling: Maſchinen. 4.25 Faber & Schleicher 39 J. 6. Farbeninduſtr. 129.25 49 Feinmech. (Jetter) 31 Felt. & Guillegume Frankfurter Hof .. 36 Gelſenk. Bergwerk. Geſiftelektr. Untern. 92.5 Goldſchmidt Th. 53 35.5 Gritzner=Kahſer... 34.75 80 GrüncBilfinger. Hafenmühle Frkft. Hanauer Hofbrauh. 38.75 Hanfwerke Füſſen. 31.25 Harpener Bergbau 5 1103.5 Henninger, Kempf.! HilpertArmaturfrb. 28 Hindrichs=Aufferm. 50 Hirſch Kupfer. Hochtief Eſſen. 925 5s‟ Holzmann, Phil. 541, 64 3lſe Bergb. Stamm Genüſſe Junghans".
." h

MKali Chemie ....
Aſchersleben
alein, Schanzlin.
Klöcknerwerke ....
Knorr C. H......
2ahmeher & Co. ..
Laurahütte
FLech, Augsbure
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=2
Mainz.Akt.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau.
Motoren Darmſtadt

Phönix Bergbau.
Reiniger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen..
Elektr. Stamm
Stahlwerke
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali".
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz Storchen
Siemens & Halske
Sübd. Zucker=A. 6. 1
Thür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard ...

917
59
185.25
129
20.5
224
74
69
69.25
R

13.5
44.5
207.75
83
87.25
52

149.5
36
98.5
78
157.25
159

We Kuee
Ver. Ultramarin:
Voigt & Haeffner.
Beſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.
Allg. Dt. Creditanſt
Badiſche Bank..
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher, Hyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ.
Hypothekbk.
Comm. u. Privatb.
Dt. Ban und Disc.
Ot. Eff. u. Wechſell
Dresdner Bank..
Franif. Bant. ..
Hhp.=Bank.
Mein. Hyp.=Ban!.
Pfälz. Hyp.=Ban1
Reichsbank=Ant.
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Württb. Notenbank
A.=G.f. Verkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Vzg
Hapag.
....."
Nordd. Lloyzd..
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung ..
Verein. Verſ.
Frankona Rück=u. Ml
Mannheim.Berſich.

i

132

52.25
87.25
grl.
53.5

1a3
163

84
99.25
21.5
21:.

A

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 30. März 1933

Garag
Nähe Roquetteweg!
Ecke Ohlyſtraße ge=
ſucht
. Ang: m. Prs
u. L. 184 Geſchſt.

Suche ſchöne 34
Z.=Wohn. Nähe Ka=
pellpl
. /Nd.=Ramſt.=
Str. z. 1. 7. o. früh.
Ang. u. L. 162 Gſch.*

Mutter und Sohn
(in ſich. Stellung)
ſuch. 2½3=Z.=Whg.
m. Zub. Pktl. Zahl.
Ang. u. L. 178 Gſch.
30.
Ar
Belohnung
demjenig der mir
34=Z.=Wohng. im
Zentrum nachweiſt.
Pünktl. Mietzahler.
Ang. u. L. 179 Gſch.

Sonnige 34-Zim.-Wohnung
von ält. Ehepaar (akad. Beamter) für
1. Mai od. ſpäter geſucht. Miete vor=
ausbez
. Angeb. unt. L. 97 Geſchſt. (*id

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 89 Seite 11

3 0d. 4-Zim.=Wohnung
möglichſt für ſofort geſucht. An=
gebote
unter L. 177 an die Geſchäftsſt.*

45-Zimmer=Wohnung
mit all. Zubehör in ſchöner Wohnlage
u. gut. Hauſe zu 7080 v. Beamten=
ehepaar
zum 1. 5. oder früh. geſucht.
Offerten unter L. 185 a. d. Geſchäftsſt.*

Jg. Ehep. ſucht zum
Mai kl. 2=Zim.=
Wohng. Ang. unter
L. 171 a. d. Gſchſt.*

Kinderloſ. Ehepaar
ſucht 1= od. 2=Zim.=
Wohng. mit Küche
zu mieten. Ang. u.
L. 170 a. d. Gſchſt.*

Laden, 2 Schaufen=
ſter
, mit oder ohne
Wohng. Nd. Ramſt.=
Str. 53 zu vermiet.
Näheres 2. Stock.

Garage frei!
Viel. Hoffmann=
ſtraße
23. 2. Stock.*

Garage ſof. bill. z. v.
Karlſtraße 30. I.

Herr ſucht f. 1 Mon.
L. 181 a. d. Geſch.* Näh. daſ. i. Laden=

Gr. Ochſengaſſe 20
ſchöner Heller
ruh. Zimmer. für alle Zwecke ge=
Preisofferten unt eignet, ſof. zu vm.

Rheinfkraße 28
Geräumige 4=Zimmer=Wohnung.
1. Stock, verſetzungshalber ſofort z. ver
mieten. Sehr geeignet auch als Büro
Auskunft erteilt: Verſicherungsbüro im
Hof. Seitenbau

B Zimmen
m. Küche u. Balkon ab 1. April zu ver=
mieten
. Am Stadion gelegen, m. Gar=
tenanteil
. Angeb. u. L. 160 Geſchſt.

Sofort zu vermieten:
ineinanderg
2 leete ſonnige Zim. Küchenbtzg.
evtl. noch ein ſchönes möb. Wohnzim. in
gt. Hauſe a. Einzelmiet. (in) od. älteres
alleinſt. Ehep. Off. u. L. 164 Gſch. (4285

Park.-Räume für Bürozwecke
gute Geſchäftslage, teilweiſe
möbliert,
biligft und ſofork
zu vermieten. Anzuſ. Zimmer=
ſtraße
1, von 91 u. 36 U

Jugenheim a. d. B.
k. Obergeſchoß in herrſchaftl. Villa,
5 Zimmer mit Küche, Bad, großer
Veranda, G rtenankeil in herrl. Lige
(event. Forellenfiſcherei=Beteiligung),
birekt a. Omnibus=Halteſt. für 125RM.
monatlich zu vermieten. Näheres bei
Regierungsbaumeiſter H. Müller,
Viktoriaſtr. 27pt. (4594b

Berſteigerang.
Freitag, den 31. ds. Mts., nachm. ½3
Uhr beginnend, verſteigere ich im gefl.
Auftrag in dem Hauſe

7 Wilhelminenplatz 7
nachfolgend bezeichnete Möbel gegen ſo=
fortige
Barzahlung:
1 rotes Plüſchſofa m. 2 Seſſel, 1 eiſ.
Bett (kompl.), 1 Kinderbett m. Matr.
1 Nachtſchr., 2 zweitür. Kleiderſchr 1
Kleiderſtock, 1 Wand=Glasſchr., 1 Eta=
gere
, 1 Nähmaſchine, 1 Kleiderbüſte,
1 Rodelſchlitten, 1 Spinnrad, verſchied.
Gartenmöbel und Gartengerätſchaften,
1 Rollwand, 1 Partie Bücher 1 Bücher=
geſtell
, 2 viereck. Tiſche, 1 Schreibtiſch=
ſtuhl
, 1 Damenfahrrad, Bilder u. Spie=
(4281
gel und vieles Ungenannte.
Darmſtadt, den 30. März 1933.
Kunſt= und Auktionshaus

Telefon
4323

Phil
19.

Telefon
4323

Annahme von Taxationen
und Verſteigerungen.

Verſteigerung
im Skädl. Leihamk, Kirchſtr. 9
Mittwoch, den 5. April, von 912
Uhr, und Donnerstag, den 6. April
1933, nachmittags von ½35 Uhr, Ver=
ſteigerung
, der bis Ende März verfal=
lenen
Pfänder:
Brillanten, Gold= und Silberwaren,
Uhren, Herren= und Damenkleider,
Wäſche, Photoapparate, Mandolinen
und dergl.
Am Dienstag, den 4. April, bleibt das
Amt wegen der Vorarbeiten zur Ver=
ſteigerung
nur eine Stunde von 12
bis 1 Uhr geöffnet, und zwar für
Auslöſung der verfallenen Pfänder.
Darmſtadt, den 29. März 1933.
St. 4300) Städt. Leihamt.

Vergebung von Fuhrleiſtungen.
Das Anfahren der erforderlichen
Straßenbaumaterialien für die Klein=
pflaſterung
bezw. Verbreiterung der
Kleinpflaſterfahrbahn der Provinzial=
ſtraßen
Bensheim Reichenbach bezw.
Darmſtadt Griesheim ſoll vergeben
werden. Angebotsvordrucke werden bei
der Provinzialſtraßenbauverwaltung in
Darmſtadt. Neckarſtraße 3, Zimmer 34,
zum Selbſtkoſtenpreis abgegeben. Die
Angebote ſind verſchloſſen, portofrei,
mit entſprechender Aufſchrift verſehen,
bis ſpäteſtens Freitag, den 7. April d.
Js., vormittags 10 Uhr, hierher abzu=
geben
.
(4300
Darmſtadt, den 28. März 1933.
Provinzialdirektion Starkenburg
Tiefbau.

A

Rheinſtr. 41,I.
8=Zimmer=
Wohnung
mit all. Zubehör z.
7. zu vermieten.
Wohnung kann ev.
geteilt werden.
Ausk.: Tel. 4166.
(4301)

Schöne
-Zim.-Wohng.
für ſofort od. ſpäter
preiswert zu verm.
Näh. Gſchſt. (4192b

Im Zenkrum
(Ernſt=Ludwig=Str.
Nr. 20 (Hintergeb.)
6-Zim.-Wohn.
Monatsmiete 72.
ſofort oder ſpäter
zu vermieten.
Fa. R. Gedeck.
(4211b)

Jahnſtraße 120
Parterre=Wohnung,
5 Zim., z. 1. Juli zu
vm. Gartenanteil,
Zubeh. Anzuſehen:
werkt. 11-13 u. 17-19.
Auskunft: Bruſtſtr.
Nr. 45, Krauſe.
EEmd)

5-Zim.-Wohng
Roßdörferſtr. 72, vt.
(anzuſ. zw. 11 u.
1 u. 3 u. 5 Uhr).
Roßdörferſtr. 72, I.,
per 1. April 1933.
Näh. weg. Beſichtig.
und Preis durch den
Darmſtädter
Hausbeſitzer=Verein
Telefon 560 (2160

58-3.-Wohng.
mit Zubehör, auf
Wunſch mit Heizg.,
Wilhelminenſtr. 31,I.
per ſof. zu vermiet.
Hachenburger.
(4282b)

5=Z.=Wohng., 2. St.
Joh.=Vtl., m. Bal=
kon
. Veranda u. all.
Zubehör p. 1. Juli
zu verm. Ang. unt.
L. 157 a. d. Gſchſt.*

Heinrichſtr. 97, hoch=
part
, ſchöne 45=
Z.=Wohn. m. Balk.
. 1. Juli zu verm.
Näheres 2. Stock.

2 Zimm. u. Küche,
Manſ. u. Keller an
Beamt.=Witwe od.
einz. Herrn z. 1. 5.
zu verm. Ang. unt.
L. 159 a. d. Gſchſt.*

Sonn. Zimmer mit
Vorpl. u. Küche gz.
Ztr. z. v. Man).
Off. u. L. 187 Gſch.
(4305)

Eleg., ſonn., ruhig.
möbl. Zimmer,
feinſte Lage, b. einz.
Dame z. vm. Roß=
dörferſtr
. 82, hochp.

Kirchſtr. 12, 1. Stock
gut möbl. Zimmer
mit od. ohne Pen=
ſion
zu vermieten.*

Ludwigſtraße 20, II.
möb. Z.m. Penſ.z. vm.
(3914a)

Saalbauſtraße 8, I.
gt. möbl. Zim. z. v.
(*mdf)

Liebigſtr. 25, part.
gut möb. Zim. z. v.
(Emdf)

herderſſt. 16.I.
i. gt. ruh. Hauſe u.
frei. Lage gut möb.
Zimmer zu verm.

Ludwigſtr. 17, II.
möb. Z. z. v. (ev.2)
(4204a)

Aliceſtr. 9, I., möbl
Zim. m. o. oh. Penſ.

Wendelſtadtſtr. 8, I
ſch. möb. Zim. z. v

Schön möbl. Zimm.
zu vermieten.
Wingertsbergſtr. 2,
Ecke Erbacherſtraße.

Schützenſtr. 14, I.
ſchön m. Z. ſof. z.v.
(*df)

besorgt Ihnen
Henko dasregen
zueiche Wasser,
Sie brauchen nur
ein panr Handvoll Henko
Bleich-Soda im kalten
Wasser des Waschkessels zu
gerrühren, und zuuar beuop
Sie die Waschlauge bereiten.
Dann haben Sie höchste
Schaumkraft und volle Aus
nutzung des Waschmittels,

Nehmen Sie zum Aufwaschen,
Spülen, Reinigen Henkel’s G!

Liebigſtrabe 11, I.
möbl. Zim., hell u.
ſonn., 18 z. vm.*

Grafenſtr. 16, II.
gt. möb. Z., Küch.=
Ben., prsw. 3. vm. Möbl. Zi.u. Manſ.z.v
Ernſt=Ldw.=Str. 8,II= Gute Koſt u. Wohn
f. jung. Mann bill.
Heinrichſtraße 69.
(4306b) Waldſtr. 16. Brand
1 möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer ſofort
zu vermieten. Grafenſtr. 27, II.!
möb. Zim. z. vm.,
auch tageweiſe. Grafenſtr. 35, II. r.
mb.W.=u. Schlz. z. v.* Leere Zimmer 8 1 ſehr gr. I. Zim.
mit Nebenr., Gas,
Elektr., Z.=Heiz., in
Herrſch.=H. 25 z.
verm. Nah. Geſchſt.
(*dsd) Leer, g. tlw. möbl.
Zim. z. vm. Lager=
hausſtraße
26. bei
Waigandt. Vt Gebr. Herrenzimm,
zu kaufen geſucht.
Angeb. m. Preis u.
L. 165 a. d. Gſchſt.* Moderner weißer
Sportwagen
unt. L. 176 Gſchſt.* ſucht Arbeitslager

Gute und billige
Lebensmittel
Feine Aprikosen . . . 1 Pfund 0.34
Fst. Mischobst 5 Frucht, 1 Pfund 0.35
Eier-Gemüse-Hudeln 1 Pfund 0.38
Bestes Auszugsmehl 5 Pfund 1.10
Feinstes Blütenmehl 5 Pfund 0.94
Haselnußkerne . . . . 1 Pfund 0.62
Schöne, helle Sulfaninen 1 Pfund 0.46
Th. & G.-Backpulver 2 Beutel 0.10
Th. & G.-Vanillinzuck, 4 Bentel 0.10
Streichmettwurst (125 gr) 1Stück 0.25
Feinste Bierwurst ¼ Pfund 0.22
Fettheringe in Tomaten . 1 Dose 9.36

Süße saftige Orangen
2 Pfund O.ef

Thams& Garfs
Karlstr. 7. Landwehrstr. 1. Kaupstr. 22.

Gebrauchte
Arbeiterſchränke
zu kaufen geſ. Ang. /aus Blech od. Holz
d. Freiw. Arbeits=
Falkbook 12-5.) dienſtes billigſt zu
zu kaufen geſucht. kaufen. Angeb. u.
Speſſartring 13, I.1L. 169 a. d. Gſchſt.

Spälung des Waſſerrohrnetzes
In der Zeit vom Samstag, den 25.
März 1933, bis Samstag, den 8. April
1933, wird das ſtädtiſche Waſſerrohrnetz
geſpült. Dabei läßt ſich eine Trübung
des Leitungswaſſers nicht vermeiden
auch muß die Waſſerlieferung von 22
Uhr bis 5 Uhr unterbrochen werden
Den Waſſerabnehmern wird deshalk
empfohlen, ſich rechtzeitig mit Waſſer
zu verſorgen. Bei den Druckrohrſpülun=
gen
wird die Waſſerlieferung nur ver=
ringert
.
Straßenverzeichniſſe mit der Bezeich=
nung
der einzelnen Spülabteilungen
können an den bekannten Aushang=
ſtellen
der Bürgermeiſterei eingeſehen
werden. Außerdem erteilt die ſtädtiſche
Fernſprechzentrale (Fernruf 3500) ſowie
die Feuerwache (Fernruf 600) Auskunft.
Spülplan.
Hochdruckſtrang I: Samstag, d. 25. März
1933. von 22 Uhr ab.
II: Montag, d. 27 Marz
1933, von 22 Uhr ab
III: Dienstag, d. 28. März
1933, von 19 Uhr ab.
Hochbehälter Mathildenhöhe u. Dachs=
berg
: Donnerstag, den 30. März 1933,
von 8 Uhr ab.
Abteil, A: Freitag, den 31. März 1933,
B: Samstag, den 1. April 1933,
b: Montag, den 3. April 1933,
C: Dienstag, den 4. April 1933,
c: Mittwoch, den 5. April 1933,
D: Donnerstag, d. 6. April 1933,
d: Freitag, den 7. April 1933,
E: Samstag, den 8. April 1933,
immer von 22 Uhr ab.
Darmſtadt, den 20. März 1933.
Direktion
St.3941)
der ſtädt. Betriebe.

Am Freitag, den 31. März 1933.
vormittags 10 Uhr, ſollen in meinem
Verſteigerungslokale Luiſenſtraße 32/34
folgende Pfänder zwangsweiſe meiſt=
bietend
gegen ſofortige Barzahlung ver=
ſteigert
werden:
1große Partie Wein, Likör, Sekt Cognae,
20 H. Fäßchen, 1 Schnellwaage, 1 Radio=
apparat
, 1 Kaſſenſchrank, 2 Aktenroll=
ſchränke
, 1 Kleiderſchrank (eichen),
1 weißlackierter Küchenſchrank, 1 Tiſch,
2 Stühle. Möbel aller Art u. a. m.
Ferner ſollen freihändig verkauft
werden:
1 Schreibtiſch, 1Bücherſchrank, 1 Partie
Lederſtühle und altdeutſche Stühle,
10 Dutzend Dauerwaſchkragen, 10 Dutz
Kindermützen, 50 Karton Perlgarn,
39 Dutzend Kämme, 10 D. Häkelnadeln.
Darmſtadt, den 29. März 1933.

Scharmann
Stellvertreter des Gerichtsvollziehers
Jungermann Darmſtadt. (4310

Vergebung von Fuhrleiſtungen.
Die Anfuhr des im Rechnungsjahr
1933 nötigen Unterhaltungsmaterials
für die Provinzialſtraßen der Provinz
Starkenburg in nachfolgend aufgeführ=
ten
Bezirken ſoll im öffentlichen Wett=
bewerb
vergeben werden.
Angebotsvordrucke und Bedingungen
liegen vom 3. bis 8. April 1933 auf dem
Amtszimmer der Bezirksbeamten an
den Werktagen von 46 Uhr nachmit=
tags
zur Einſicht offen und werden
dort zum Selbſtkoſtenpreis abgegeben.
Für den
Bezirk Erbach: bei Herrn B. J. Flecken=
ſtein
, Höchſt i. O.
Bezirk Reichelsheim: bei Herrn B.Pr.
Herbert, Reichelsheim i. O
Bezirk Rimbach: bei Herrn B. J. Knaup.
Birkenau i. O.
Bezirk Beerfelden: bei Herrn O.B.Sr.
Degen, Beerfelden i. O.
Bezirk Darmſtadt I: bei Herrn O.B.Sr,
Franz. Darmſtadt. Neckarſtraße 3,
Zimmer 30.
Bezirk Darmſtadt II: bei Herrn Techn.
Bleibtreu, Darmſtadt, Neckarſtraße 3.
Zimmer 30.
Bezirk Darmſtadt III: bei Herrn O.B.J.
Weber, Darmſtadt, Neckarſtraße 3,
Zimmer 30.
Bezirk Groß=Umſtadt: bei Herrn B.J.
Dietrich. Dieburg.
Bezirk Groß=Gerau: bei Herrn B.J.
Gerlach. Groß=Gerau.
Die Angebote ſind verſchloſſen, porto=
frei
und mit entſprechender Aufſchrift
verſehen bis Samstag, den 8. April
1933, vormittags 11 Uhr, bei dem oben=
genannten
Bezirksbeamten einzureichen.
Darmſtadt, den 27. März 1933.
Provinzialdirektion Starkenburg
Tiefbau.
(4279

Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 2 Herrenfahrräder, 4 Por=
temonnaies
mit Inhalt, 1 Gummiman=
tel
, 3 Damenhandtaſchen, 28 einzelne
Handſchuhe. 6 Paar Handſchuhe. 1 Sei=
tengewehr
, 1 ſchw. Damenhut, 1 Dam.=
Hemd, 1 Herrenhemd, 1 Kinderköffer=
chen
. 1 Füllfederhalter. 1 Kindergummi=
imhang
, 2 Schals, 1 grauer Gürtel,
1 Roſenkranz, 1 Broſche, 2 Hefte Stern
u. Heiden, 7. Einkaufsnetze, 1 Stoff=
tier
1 Kinderkörbchen, 1 Strang Garn,
2 Spazierſtöcke, 3 Schirme, 2 kl. Pinſel,
1 Satteltaſche, 1 wollene Baskenmütze,

einzelne Gamaſche, 1 ſilberne Kette,
1 Gießkanne, 1 Hornbrille, 1 Stehleiter,
1. Gummiknüppel. 6 Bund Schlüſſel.
Zugelaufen: 1 Deutſcher Schäferhund.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet waren.
Intereſſenten können dieſe Fundgegen=
ſtände
während der Büroſtunden auf
Zimmer Nr. 11 beſichtigen.

Berſteigerungs-Anzeige.
Am Freitag, den 31. März 1933, 15
Uhr, verſteigere ich Hügelſtr. 27 verſch.
Gegenſtände öffentl. zwangsweiſe gegen
Barzahlung. Vorausſichtlich verſteigert
werden: 1 Klavier, Möbel, Einricht.=
Gegenſtände, 1 Radio, 1 Staubſauger,
1 Schreibmaſch., 1 Büroſchrank. Schuhe
aller Art u. a. m.
(4308
Darmſtadt den 30. März 1933.
Craß. Gerichtsvollzieher in Darmſtadt,

Vermögensüberſicht der Bezirksſparkaſſe Groß=Bieberau
auf den 31. Dezember 1932.

fe
Forderungen
31 593.38
1. Kaſſevorrat
191 783.70
2. Wertpapiere.
27 496.68
3. Bankguthaben.
.. 15 608.21
4. Wechſel ....
5. Hypotheken u. Kaufgelder 1180 345.36
6. Darlehen an Gemeinden 577 934 02
7. Darlehen an Private
gegen Bürgſchaft . . . . 264 447.58
8. Konto=Korrentſchuldner . 368 783.35
3 501.17
9. Aufwertungskonto . .
25 000.00
10. Immobilien . . . .
1.00
11. Mobilien . . . . ..

2686 494. 45

Berpflichtungen
RMk.
1. Spareinlagen
. 2390 874.76
2. Konto=Korrent=Gläubiger 166 719.09
3. Bankſchulden . .
15 316.70
4. Im Voraus vereinnahmte
Zinſen ..."
3 583.90
5. Rücklage einſchl. Zuwen=
dung
aus dem Reingewinn 110 000.00

386 494.45

Broß=Bieberei, den 2. März 1933.
Bezirks=Sparkaſſe Groß=Bieberau
4200
Der Direktor: Glenz. Der Rechner; Bermond.

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 89

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 30. März 1333

Silerätncher Derein.
Montag, den 3. April, nachm. 5½ U8r,
im Geſchäſtszimmer
Ordentl. Hauptverſammlung
Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Vorſ.
2. Rechnungsablage, 3. Vorſtands=
wahl
. 4. Beſchlußfaſſung über vor=
liegende
Anträge.
Der Vorſtand.

Heute letzter Tag
Felix Bressart
der deutsche Grotesk-Komiker
Marion Taalu Georg Alexander
in dem lustigen Tonfilm-
Schwank:

Ortsgewerbeverein
und Handwerkervereinigung
Darmſtadt
Am Sonntag, den 2. April 1933, vor=
mittags
pünktlich 11 Uhr, im großen
Saale des Städtiſchen Saalbaues
Feierliche Ueberreichung der
Geſellenbriefe
an alle in der Frühjahrsprüfung beſtan=
denen
Lehrlinge der Induſtrie und des
Handwerks, u. Mitwirkung d. Orcheſters
Darmſtädter Berufsmuſiker, Leitung
Obermuſikmeiſter Matthias Weber.
Nur am Samstag, den 1. April 1933,
von vormittags 10 bis nachmittags
18 Uhr, findet die Ausſtellung der ge=
fertigten
Geſellenſfücke und Arbeits=
proben
im Großen Muſikzimmer des
Saalbaues, Eingang Ecke Saalbau=
und Riedeſelſtraße ſtatt.
Zu den beiden Veranſtaltungen laden
wir alle Eltern, Angehörige, Lehrer, Ge=
ſellen
und Meiſter, Freunde, Gönner und
unſere Mitglieder herzlichſt ein. Der Ein=
tritt
zu den Veranſtaltungen iſt frei.
Geſellenprüfungsausſchuß
Adolf Kling, Vorſitzender

und Wer
küßt mich!

Beginn: 3 45. 6.00 u. 8. 20 Uhr.

Heute letzter Tag
Domgraf-Fassbender
der bekannte Opern-Tenor
Ery Bos u. Paul Westermeier
in dem entzückenden Tonfilm
ch will Dich
Liebe lehren

Beginn: 3.45. 6.00 u. 8.20 Uhr.

Hente unwiderruflich
zum letzten Male
schen Sie den Groß-Tonfilm
mit Greta Garbo
Menschen
im Hotel
zu bedentend ermässigten
Preisen! (V.4283
Beginn: 3.00, 5.30 u 8.20 Uhr.

Muſik=Verein
Freitag: Geſamt=
probe
z. Deutſchen
Requiem. (4295

Auto=Anruf
Kappel
BAA.
ſchnell, ſicher, billig.
Auch Autos zu
verleihen.
(4311)

bis geg. 22.30
Großes Haus
Hessisches
C 19
Landestheater

Das gute

Vereinigung der Freunde des
humaniſtiſchen Gymnaſiums.
Freitag, 31. März, 20½ Uhr im Gymnaſium
VORTRAG
Die Muſik in der griechiſchen Tragödie.
Redner: Geh.=Rat Dr. Marx (Bonn).
Unkoſtenbeitrag am Saaleingang erbeten.

Brikett aber nur be.
Kohlen-Schmitt
schwanenstr. 15. Tel. 2660.

Schreihmaſehinen
Friedmann
Luiſenplatz 1
liefert die billigſten.
Ford. Sie Angebot!
Neue u. gebrauchte
von Mk. 25. an.
(2017a)

Donnerstag
30. März 1933

Außer Miete

Kleines Haus 20 bis vor 23.30

Die Freier
Lustspiel von Eichendorft
Preise 0.504.50 Mk.

Märchen von heute
Volksstück von Rüthlein
Preise 0.60 und 0.90 Mk.

Reichsverband deutscher Kriegs-
opfer
e. V. Ortsgruppe Darmstadt.

Einladung
zu der am Samstag, den 1. April 1933,
abends 8 Uhr im Restaurant Handels-
hof
, Ludwigsplatz, stattfindenden
MationalenKandgebung
verbunden mit einem Lichtbilder-
vortrag
über die
Unglückskatastrophe Neunkirchen (Saar).
Der Lichtbildervortrag wird von
unserem Versorgungsvertreter,
Kameraden Rett gehalten.
Unsere Mitglieder werden höflichst
gebeten, zahlreich zu erscheinen,
ebenso sind kriegsbeschädigte Cäste
und Kriegerhinterbliebene herzlich
willkommen.
Der Ortsgruppenvorstand.

Das führende Fiſchſpezialgeſchäft
Eliſabethenſtr. 42. Telefon 367/
Billige Fische
aber nur vom Fachgeschäft!
Ia Kabliau o. K..
.. nur 20
Bratſchellfiſch 25 Schellſifch o. K. 40
Grüne Heringe 18 gew. Stockſiſch . 45
3 Pf. 50
Küchenfertige Ausſchnittfiſche:
Ia Seelachs
la Kabliau
Ia Fiſchfllet 40 la Scheuf.ſch 55
Meine Spezialitäten:
Ale Sorten Feintische
wie: Rotzungen 80, echt. Rhein=Salm2.60
Monnikendamer Bratbücklinge
Aus meiner Rheinfiſcherei:
WLbde. Karpfen, Schleien, Barſche,Breſen,
Backfiſche.
Größte Auswahl in allen Räucherwaren
Marinaden.
Prompt. Verſand. Beachten Sie meine Fenſter

Besdchen Sie
vor Kauf eines
Aotorrades
unsere Motorrad-Ausstellung
Ecke Grafen-Elisabethenst
2.Ponges&Wiest

Neueste Modelle (4313
B. M. W.
D. K. W.
N. 5. U.

Welche v. d. viel.
Anoden=Batt.?
Nur Bita‟!
Warum?
In Qualit, der
teuerſt. Batterie
ebenbürtig!
100
Volt 5.95 M
Die billigeAnode
100
Volt 4.50 M.
Für Ihren
Netzempfänger
für den
Kraftverſtärker
für die Retzanode
Gu. das Ladegerät
für den Batterie=
empfänger

nur
Radio-Rekord
Röhren
m. Garantieſchein
Für Netz
von 8.50 an
für Batterie von
3.60 an
Gleichrichter=
Röhren
von 3.80 an.
Lautſprecher
von 5. an.
Syſteme 6.
Heue Akkus
3.50, 8.50, 10.50,
12.50,
gef. u. geladen.
Prompt. Verſand
nach auswärts.
Wilhelm Schnell
Gr. Bachgaſſe 23.
Lad. (Inſel), am
Niebergall=Br.
(213a)

Auto=, Motor=,
Fahrrad=Reparat.,
Spez. Opel ausſchl.
Erſatzt. ſpottbill. b.
Avemarie,
Wendelſtadtſtr. 40

Billige (4010a
Fahrradreifen
AENZ
Grafenſtraße 20.

Oſtergeſchenke!
Billige Olgemälde.
Blumenſtücke
Herdweg 95, Gths.

Markt 4
Karlſtr. 47
Fischhaus Fert
Telef, 641
Großer Fischverkaufl Billige Preise!
Empfehle in allerfeinſter, lebendfriſcher Ware:
Fiſchfilet, küchenfertig zubereitet . . . . . Pfd. 0.55, 0.40.
Feinſter blütenweißer Schellfiſch . . . . . Pfd. 0.65. 0.55.
Feinſter Nordſee=Cablian i. Schnitt . . . . . . Pfd. 0.55
Feinſter gewäſſerter Stockfiſch..
Pfd. 0.45

Seelachs i. Schnitt Pfd. 0.40
Goldbarſch, kopflos Pfd. 0.40
Große Schollen . Pfd. 0.60
Bratſchollen . . Pfd. 0.45
Große Rotzungen Pfd. 0.90
Konſum=Cablian Pfd. 0.20
Konſum=Schellfiſche 0.38
Backfiſche Merlaus Pfd. 0.24
Ia Tafelbutter, ½ Pfd. 0.55
Ia Süßbücklinge ½Pfd. 0.18
Geräuch Schellfiſche ½ Pfd. 0.30
Rieſenlachsheringe Stück 0.28

Beſonders preiswert:
3-4pfündige Heilbutt Pfd. 0.80
Heilbutt i. Schn.. Pfd. 1.20
Ia Salm i. Schn. . Pfd. 1.80
Tafelzander . . Pfd. 0.75
GroßeBreſem Pfd. 0.60, 0.50
Rheinbackfiſche . Pfd. 0.35
Spiegelkarpfen . Pfd. 0.90
Silberlachs i. Schn. Pfd.0.55
Echte Monnikendamer
Bratbücklinge ½ Pfd. 0.40
Große Matiesfilet St. 0.18
Große Salzgurken St. 0.10

Wegen Umbau
Schlafzimmer
Eiche m. Nußbaum
235.
Möbelhaus
Eſchollbrückerſtr. 4.

Faltboot
Hammer=Einer
wie neu, zu verk.
Bleichſtr. 43.

Aat nicht Beutete!
wie Fahrräder /Ersatzteile bei
Oito Darmstädter, Heinheimerstr. 86
kaufen.
(4109a

Radio
Gelegenheitskauf!

Hochwert. 2=Kreis=
Schirmg.=Netzempf.,
Modell 1932, bringt
an kurzer Zimmer=
intenne
faſt alle
Stationen, zum
/2 Preis
zu verkaufen. (4289
Radio-Ekage
Grafenſtraße 12.

Gebr. ſtabil. Herr.=
Fahrrad bill. abz.*
Eliſabethenſtr. 35.

Gutes Hrr.= u. Da.=
Ballonrad billig!
Döngesborngaſſe.

Einige zurückgeſetzte
Nähmaſchinen
ehr billig abzugeb.
Gütting,
Schuchardſtraße 10.
(4205b)

Mikkagskiich
gut bürg. u. prsw.
von Banklehrling,
Abiturient, geſucht.
Angebote an Karl
Richter, Wiesbaden
Hindenburgallee 57.
(IV.4273)

7
A

D.B. S.=
Bauſparverkrag
zu verkaufen. Ang.
unt. L. 173 Gſchſt.*

D.B. S.= Bauſpar=
vertrag
, beantragt.
Darl. 14 000, ſehr
hohe Kennziff., ſof.
abzugeben. Ang. u.
L. 189 a. d. Geſch.

Geld
könn. Sie verd. dch.
Finanz. des Vertr.
eines geſ. geſch. Ar=
tikels
. Gefl. Ang.
unt. L. 180 Gſchſt.*

Lange beſteh. Ge=
chäft
m. reichl. In
ventar p. ſofort für
1000 bar z. verk.
Paſſ. a. f. Leihbüch.
Ing. u. L. 156 Gſch.*

Klein. Garken
Nähe Flugpl. geſ.
Ang. u. L. 175 Gſch.

Markenräder!
billig z. verk. Günſt
Zahlungsbeding.
Zuſchrift. u. L. 158
an die Geſchäftsſt.

Weiß. Kinderwagen
billig zu verkaufen.
Manneſchmidt. *
Liebfrauenſtr. 113,I.

Vollſt. Bett, 2tür.
Kleiderſchrk., Sofa
m. 2 Seſſel, Tiſche,
Büchergeſt.. Nacht=
ſchrk
. u. a. m. billig
zu verk. Gervinus
ſtraße 34, Vdhs..
1 Rollwand z. vk.
Holzſtr. 8. Laden

Zu verkaufen:
Ebenholz=Wohnzim.
(Sofa, Umbau, 6
Stühle, Tiſch. Schrk.) für 200 Mk.
Verſch. Möbel, elek=
triſche
Lampen etc.
Maucher
Rheinſtraße 29.

Ladentische

429.

in allen Größen, fast neu, sehr billig zu verkaufen
Ludwigstr. 15, zu erfragen Ludwigstr. 9, bei Soeder.

Jetzt wird es Zeit, daß Sie
für Ihre Werbung
die neuesten Adressen
benutzen.
Aus unserer
AOTOTNARTE!
die laufend auf dem neuesten Stand gehalten wird, schreiben wir für
Sie in kurzer Zeit
entweder in Listenfomm
oder auf lhre Briefumschläge, Drucksachen oder Karteikarten
die Adressen
aller Kraftfahrzeugbesltzer im Volksstaat Hessen.
Die Kartei enthält folgende Angaben:
a) Name, Stand und genaue Anschrift des Kraftfahrzeugbesitzers,
b) Polizeierkennungsnummer, Type, Motornummer, PS, Hubraum,
Nutzlast bei Lastkraftwagen, Art des Fahrzeugs; Angabe, ob
fabriknen.
Wir liefern:
1. Die Angaben unter a also nur Adressen
zum Preise von
RM. 0,01 in Listenform geschrieben,
RM. 0,015 auf Karteikarten oder Umschläge des Bestellers ge-
schrieben
.
2. Die Angaben unter a und b als0 Adressen- und
Fahrzeugbeschreibung zum Preise von
RM. 0,02 in Listenform geschrieben,
RM. 0,025 auf Karteikarten geschrieben.
NB. Briefumschläge und Karteikarten können durch uns gegen
Sonderberechnung geliefert werden.
Verlangen Sie Prospekt und Angebot!
L, C. WIFTICHVERLAG •DARMSTADT

9.K.1
Vorführ.=Maſchine,
teuer= und führer=
ſcheinfrei
, neueſtes
Nodell, weit unter
(4312
Preis.
Donges &. Wieſt
Ecke Grafen= und
Eliſabethenſtraße.

Kompletter
Opel=Mokor
4/16, gut laufend,
für 40 zu verk.
Seibert.
Dieburgerſtraße

Tornax
m. Beiwagen, 1000
ccm, bill. verkäufl.
Leichtes Motorrad
wd. in Zahlg. gen.
Dieburgerſtraße 13.
Seibert

B.M.W.
Mokorwag.
ſind i. Konſtruktion
weit voraus.
Machen Sie vor
Kauf ein. Wagens
eine Probefahrt.
Sie ſind begeiſtert
von der Leiſtung.
J. Donges & Wieſt
Heinrichſtr. 52.
(4314)

Role Auto=Nr.
I T. 0489 Sonntag
zw. Darmſtadt und
Heidelberg verloren.
Abzugeben geg. Be=
lohnung
: Sommer
& Einfeldt, Frankf.
a. M., Tauentzien=
ſtraße
. (VI.4274

Kaufen Sie jetzt
eule
Die Neuheiten von
SStegte
Sind jetzt eingetroffen.
leule.
Kleidung ist die ideale
Kleidung für
Kinder,
Damen und Herren
Aelteste
eute
Verkaufsstelle in Darmstadt
Ih. Kaldluß
am Rathaus (4286

A

Reitinger & Blechſchmidt
Inhaber: Jakob Lautenſchläger
Eliſabethenſtraße 19
Telephon 543
Erſtklafſiges Fiſch=Spezialgeſchäft=
Alle Fiſchwaren nur im
Fiſch=Spezialgeſchäft.
Bei uns finden Sie in allergrößt. Auswahl ſämtliche
Fluß=, Seeſiſche und Räucherwaren
in bekannt la Qualitäten.

Tonſumſiſche ab Laden
Cabliau o. Kopf . . . 2(
Bratſchellfiſche . . . 25
Yoldbarſch o. Kopf . . 45
Grüne Heringe 3 Pfd. 50
Bratſcholen . Pfd. 45

Küchenf. Ausſchn.=Fiſche‟
Nordſee=Seelachs Pfd. 40
Island=Cabliau Pfd. 45
Weißm. Schellfiſch Pfd. 55
Fiſchfilet . Pfd 40 u. 55
Stochſiſch ....45

Blütenw. Heilbutt im Schnitt 1.20
Elbſtinte . . ..
. . . . . 45 OD

Siberſalm:.sch. 1.20 / Echter Rheinfalm
Ta Heilbutt, 2-3pfündig .. Pfd. 80.5
Leb. Spiegelkarpfen 959, leb. Schleien
Rheinbreſem 50 u. 60H Rheinbackfiſche 30 u. 35.%
Fiſchkonſerven Marinaden.
Räucherwaren in allergrößter Answahl.
Prompter Stadt= u. Fernverſand. (*

Uu

aber nicht glatt
ist die mit
roppa1
gepflegte Treppe
(farblos od. braun)
Liter Mark 1.40
FHiodtten Beräeter
Ludwigsplatz 7 Telefon 45
(V 481

Gartenbeſitzer! Empf. verzinkten Draht,
2 m hoch, wenig gebr. lauf. Mtr. 50 H.
Starke kyaniſierte Pfähle, 2,80 m lang,
p. St. 50 H. 1 hydr. Baumſpritze, Marke
Holder, bill. Eberhard, Wilhelmſtr. 59.*

Kiesſtr.
41

Telefon
2599

ganz besonders
Diese Woche schöne lehendfrische Seefische!
friſcher Kabliau ohne Kopf, Pfd. 0.18 Bratſchellfiſche Pfd. 0.25
Friſcher Schellfiſch ohne Kopf Pfd. 0.35 Goldbarſch Pfd. 0.40
Pfd. 0.40
Blütenweißer, gewäſſerter Stockfiſch . .
Nordſee=Seelachs, geputzt, im Schnitt
.. Pfd. 0.40
I. Sorte feinſter Kabliau, geputzt, im Schnitt . . . . Pfd. 0.45
I. Sorte feinſter Schellfiſch, geputzt, im Schnitt . . . Pfd. 0.60
Edel=Filet.
Pfund 0.35, 0.50 u. 0.60
Lebendfriſche Nordſee=Schollen Pfd. 0.55 Rotzungen Pfd. 0.65
Friſch gebackene Fiſchkoteletts, heiß aus der Pfanne Pfund 0.40
Alle Räucherwaren, Marinaden, Salz=Matjesheringe und Filets
ſowie alle Delikateſſen. Reichsverbilligungsſcheine werden
angenommen.
(4302