Darmstädter Tagblatt 1933


10. Januar 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Bel wöchentlich 2mallgem Erſcheinen vom 1. Januar
bis 31. Januar 2. Reſchsmart und 20 Pfennig
Abtragegebühr abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſtibezugspreis
im Jan, ohne Beſtellgeld monatiſch 2,60 Reichemart.
Verantwortiſchkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſfimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewall
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
Fernruf obne Verbindlichteſt für uns. Poſiſcheckonio
Franffurt a. M. 4301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 10
Dienstag, den 10. Januar 1933.
196. Jahrgang

Anzeigenpreis:
21 mm. breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig
Finanz=Anzeigen 35 Reichspfg. Reiiamezeile (92 mm
breit 2 Reichsmark.Anzeigen von auswärts 35 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reichspfg. 92 mm breite Nellame=
zeile
3.00 Reichsmarl. Alle Preiſe in Reichsmart
(41 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüſlung der Anzelgen=
auffräge
und Teiſiung von Schadenerſatz. Bei
Konlurs oder gerichticher Beſtrelbung fälli ſeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

Die Anterredung PapenSchleicher.
Fotkſehung der Beſprechungen. Bevorſtiehende Unkerredung Schleichers mit Hikler
und Empfang Papens beim Reichspräſidenken.

2
Das Ergebnis.
Keine Gegenſählichkeiten zwiſchen Schleicher
und Papen.
Der amtliche Bericht über die einundeinhalbſtündige Un=
terredung
, die am Montag zwiſchen Herrn v. Schlei=
cher
und ſeinem Vorgänger ſtattgefunden hat, begnügt
ſich damit, die Tatſache der Ausſprache feſtzuſtellen, und daran
die Bemerkung zu knüpfen, daß die Behauptungen über Gegen=
ſätzlichkeiten
zwiſchen beiden haltlos ſeien. Vielklüger wird
man alſo dadurch nicht. Denn ſchließlich iſt da das Per=
ſönliche
im Augenblick nicht das Ausſchlaggebende. Wir haben
von Anfang an den Gedanken, daß Herr von Papen etwa eine
Intrige gegen ſeinen Nachfolger eingefädelt habe, abgelehnt.
Aber gerade deshalb hätten wir doch lieber gewußt, wie der ſach=
liche
Inhalt ſeines Berichts ausſah und was Herr v. Schleicher
darauf zu ſagen hatte, zumal weil Herr v. Papen inzwi=
ſchen
auch noch im Ruhrgebiet geweſen iſt und ſich zweifel=
los
zum Ueberbringer von mancherlei Klagen ge=
macht
hat, die dort wegen des ſchwankenden Wirt=
ſchaftskurſes
des Kabinetts Schleicher, an ihn
herangetragen worden ſind.
Man iſt alſo nach wie vor auf Vermutungen an=
gewieſen
. Wir glauben aber annehmen zu dürfen, daß Herr
von Papen von Adolf Hitler nicht ganz ohne Zugeſtändniſſe ge=
ſchieden
iſt. Er wird darauf hingewieſen haben, daß die Kampf=
ſtellung
der Nationalſozialiſten und des Kabinetts Schleicher ge=
geneinander
notwendig zur Auflöſung des Reichstags führen
müſſe, daß aber an Neuwahlen im Augenblick niemand ein In=
tereſſe
habe: weder die Reichsregierung, noch die Parteien, noch
die Wirtſchaft. Wenn jedoch einmal die Mißtrauensvoten ange=
nommen
ſeien, dann könne die Auflöſung nur noch vermieden
werden, falls etwa dem Reichspräſidenten der Beweis für eine
andere, parlamentariſch geſtützte autöritäre Regierung zu erbrin=
gen
ſei.
Vermitklertolle Papens.
Deswegen hat ſich Herr von Papen zum Vermittler
bei der Reaktivierung der Harzburger Front ge=
macht
, wobei er wohl ſelbſt nicht daran denkt, daß Hitler Kanz=
ler
werden könnte, ſondern nur wohl eine Beteiligung maßgeben=
der
Nationalſozialiſten an einer neuen Regierung im Auge hat.
Hitler ſcheint auch nicht Nein geſagt zu haben, hat ſich aber
wohl ſeine endgültige Entſcheidung bis zur kom=
menden
Woche, alſo bis nach den Wahlen in Lippe, vorbe=
halten
. Jedenfalls denkt man in Berliner politiſchen Kreiſen
im Augenblick ſehr optimiſtiſch und ſieht große Möglichkeiten, daß
es nicht zur Auflöſung des Reichstags kommen muß wobei dann
entweder der Aelteſtenrat des Reichstags am 20. Januar über=
haupt
eine weitere Vertagung des Plenums beſchließen könnte
oder das Plenum ſelbſt bald nach ſeinem Zuſammentritt ſich wie=
der
auf längere Zeit vertagt. Die offiziöſe Auffaſſung geht alſo
dahin, daß vom Reichstag wohl zunächſt keine Schwierigkeiten
zu erwarten ſeien. Dabei iſt aber die ſachliche Umgeſtaltung noch
völlig offen. Herr v. Schleicher hält einſtweilen das Ange=
bot
, das er Herrn Straſſer gemacht hat, noch aufrecht. Er
ſcheint anzunehmen, daß es ihm gelingen wird, mit Hitler ins
Geſchäft zu kommen, wobei für die kommende Woche an
eine Unterredung zwiſchen beiden gedacht iſt. Perſönliche Rück=
ſichten
dürften aber dabei keine Rolle ſpielen.
Indeſſen ſind das alles Ueberlegungen, die vorläufig noch
nicht ſpruchreif ſind. Daß ſie aber angeſtellt werden, zeigt deut=
lich
, wie ſtark der Umſchwung in der Beurteilung der Lage iſt,
denn bis vor wenigen Tagen galt eigentlich die Auflöſung des
Reichstags als unvermeidlich. Wir begnügen uns damit, dieſen
Umſchwung zu verzeichnen, weil wir vorläufig noch nicht ſehen,
wie Hitler den Abſprung von ſeiner Totalitätsforderung finden
will. Er kann ihn früheſtens finden, wenn auch ihn der Ausgang
der Wahlen in Lippe überzeugt haben wird, daß allgemeine
Neuwahlen zum Reichstag für ſeine Partei ſchädlich ſind. In=
zwiſchen
gehen aber die informatoriſchen Beſprechungen weiter.
Sehr wahrſcheinlich wird auch Herr v. Papen, deſſen Beziehun=
gen
zum Reichspräſidenten perſönlich nach wie vor ſehr
herzlich ſind, Herrn von Hindenburg ſelbſt über ſeine Ein=
drücke
und ſeine Auffaſſung der Lage demnäcſt
Bericht erſtatten.
Reichsregierung und Reichstag.
Im Hinblick auf die Möglichkeit, daß der Reichstag erſt zu
einem ſpäteren Zeitpunkt, als urſprünglich vorgeſehen, zuſam=
mentreten
könnte, meint der Conti, daß dieſe Möglichkeit ge=
ſchäftsordnungsmäßig
durchaus denkbar wäre. Denkbar wäre,
daß der Aelteſtenrat ſich am 20. Januar noch einmal verſammelt,
um die Tagesordnung für den Reichstag feſtzuſetzen. In dieſer
Sitzung könnte ſich aus dem Mangel einer ausreichenden Tages=
ordnung
heraus eine Mehrheit für einen ſpäteren Termin er=
geben
. Unter den Gründen, die für eine ſolche Verſchiebung ſpre=
chen
, ſpielen auch die Informationen eine Rolle, nach denen die
nationalſozialiſtiſche Führung ſelbſt erſt für Februar mit den
großen Auseinanderſetzungen und der endgültigen Entſcheidung
rechnet.
Wie dieſe Entſcheidung ausfällt, läßt ſich im Augenblick noch
nicht überſehen. Auf alle Fälle ſind aber die Gerüchte falſch, in
denen bezweifelt wird, daß Reichskanzler von Schleicher vom
Reichspräſidenten die Auflöſungsvollmacht erhalten werde. Conti
glaubt beſtimmt zu wiſſen, daß dieſe Vollmacht abſolut ſicher iſt.
General v. Schleicher, ſo fährt Conti fort, hat ſein gegenwärtiges
ſchweres Amt beſtimmt nicht übernommen, ohne ſich von vornher=
ein
über alle Möglichkeiten Klarheit zu verſchaffen, und die Art,

in der die Propaganda gewiſſer Kreiſe in der letzten Zeit getrie=
ben
worden iſt, war nur noch dazu angetan, dieſe Poſition des
Reichskanzlers zu ſtärken. Gegenüber aller Mundpropaganda,
die in den letzten Tagen im gegenteiligen Sinne betrieben wurde,
wird ſich nun wohl in der Oeffentlichkeit dieſer Eindruck von der
feſten Stellung des Reichskanzlers v. Schleicher durchſetzen.

Wünſche weſtdeukſcher Induſtriekreiſe.

Wie bereits gemeldet,, hatte Herr von Papen in den letzten
Tagen mehrere Beſprechungen mit Vertretern der Wirtſchaft des
Ruhrgebiets, u. a. auch am Samstag eine Beſprechung mit
Generaldirektor Dr. Vögler und Dr. Springorum.
Auf Grund dieler Beſprechungen iſt von weſtdeutſchen induſtriel=
len
Kreiſen erklärt worden, daß man gewiſſe Bedenken
gegen die Sozialpolitik und die Arbeitsbeſchaf=
füngspolitik
des jetzigen Reichskabinetts habe.
Dr. Springorum habe nach offiziöſen Erklärungen weſtdeutſcher
induſtrieller Kreiſe in der Unterhaltung mit Papen ferner dar=
auf
hingewieſen, daß in vielen Induſtriezweigen wie=
der
ein Stillſtand eingetreten ſei, deſſen Urſache
die allgemeine Unſicherheit bilde, da man nicht
genau wiſſe, welchen wirtſchaftspolitiſchen und
ſozialpolitiſchen Kurs das jetzige Kabinett ein=
ſchlagen
werde. Dabei ſei offenbar auch das Arbeits=
beſchaffungsprogramm
Dr. Gerekes kritiſiert
worden. Herr von Papen ſei von den Vertretern der weſtdeut=
ſchen
Induſtrie gebeten worden, dieſe Bedenken dem Reichskanz=
ler
bei der Berichterſtattung über die Kölner Unterredung gleich=
zeitig
mitzuteilen.

der Bolizel

Eint Schupo=Kommandeur für den Oſten.
* Berlin, 9. Januar. (Priv.=Tel.)
Der preußiſche kommiſſariſche Innenminiſter hatte vor einigen
Monaten im Ruhrgebiet den Poſten eines Polizeikom=
mandeurs
für den Weſten geſchaffen und in dieſe
Stelle den Polizei=Kommandeur von Heydekamp aus Reckling=
hauſen
eingeſetzt. Die Zuſammenfaſſung der Polizei
des weſtdeutſchen Induſtriereviers unter ein=
heitlichem
Kommando erregte ſeinerzeit erhebliches Auf=
ſehen
. Die Zentraliſierung der Befehlsgewalt geſchah aber im
weſentlichen wegen der Gefahr größerer kommuniſtiſcher Unruhen.
Im Innenminiſterium glaubt man derartigen Gefahren vorbeugen
zu müſſen, vor allem deswegen, weil das Ruhrgebiet eine ſtärkere
polizeiliche Beſetzung aufweiſt. Für Berlin gibt es eben=
falls
einen derartigen Polizeikommandeur inder
Perſon des Kommandeurs von Poten, der an die Stelle Hei=
mannsbergs
getreten iſt. Jetzt hat das Innenminiſterium im Etat
Mittel für den Poſten eines Kommandeurs für den
preußiſchen Oſten angefordert. Die Entſcheidungen über die
Bewilligung dieſer Mittel ſind aber noch nicht gefallen. Infolge=
deſſen
ſchweigt ſich das Innenminiſterium noch darüber aus, ob der
Kommandeur nach Pommern, Oſtpreußen oder Oberſchleſien kom=
men
ſoll. Da aber der Kommandeur im Weſten und der Berliner
Kommandeur an der Spitze von Polizeiformationen ſtehen, die in
zwei ausgeſprochenen Induſtriegebieten für Ruhe und Ordnung
zu ſorgen haben, iſt anzunehmen, daß jetzt für Oberſchleſien die
gleiche Einrichtung geſchaffen werden ſoll. Oſtpreußen kommt kaum
in Frage, weil hier im Falle größerer Unruhen auch noch der
Wehrkreiskommandeur zur Verfügung ſteht. Die beiden Polizei=
kommandeure
Ruhrgebiet und Berlin ſtehen im Range eines
Generalmajors.

Das Berkehrsweſen im Arbeitsbeſchaffungs=
progtamm
.
* Berlin, 9. Januar. (Priv.=Tel.)
Das Reichsverkehrsminiſterium bemüht ſich bereits ſeit ge=
raumer
Zeit um größere Summen aus dem 500 Millionen=Fonds,
deſſen Mittel dem Sofortprogramm dienen ſollen. Da das Ver=
kehrsminiſterium
auch die ſonſt ſelbſtändige Reichsbahn mit
betreut, hat es ſich auch für die Bereitſtellung von Geldern zur
Ausführung einer Reihe von Bauten der Reichsbahn eingeſetzt.
Die Reichsbahngeſellſchaft hat in den letzten Jahren ihr Beſchaf=
fungsprogramm
erheblich droſſeln müſſen. Es ſind natürlich ver=
ſchiedene
Neubauten und Verkehrsverbeſſerungen vorgenommen
worden. Aber dabei hat es ſich ſtets um nicht mehr aufſchiebbare
Arbeiten gehandelt. Sonſt ſind lediglich nur Reparaturen vor=
genommen
worden. Die Reichsbahn hat aber zahlreiche Projekte,
die wegen der finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens
liegen geblieben ſind, jedoch jeden Augenblick zur Durchführung
gelangen können. Das Verkehrsminiſterium hat nun den leb=
haften
Wunſch, daß von den 500 Millionen eine ſtattliche Summe
für die Reichsbahn abgezweigt wird. Das Geld ſoll natürlich nur
als Darlehen gegeben werden. Da aber die Reichsbahn ein ſicherer
Schuldner iſt, der prinzipiell ſeine Zinszahlungen leiſtet, dürfte
es nicht ſchwer ſein, die noch vorhandenen Schwierigkeiten zu über=
winden
. Es müßte natürlich ſichergeſtellt werden, daß die Reichs=
bahn
möglichſt in allen Teilen des Reiches Arbeiten ausführen
läßt. Das Reichsverkehrsminiſterium bemüht ſich weiter, für
eigene Zwecke größere Summen zu erhalten. Die Reichswaſſer=
ſtraßenverwaltung
ſoll in die Lage geſetzt werden, verſchiedene
Bauten durchzuführen. Es ſollen namentlich Schutzbauten gegen
Hochwaſſergefahr errichtet werden. Auch hier ſind die Verhand=
lungen
noch nicht abgeſchloſſen.

* Oeſterteich wird ſturmreiſ.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
C. S. Wien, Anfang Januar 1933.
Nun hat die Regierung Dollfuß ihren Willen. Als letzte Re=
gierung
hat die franzöſiſche, genau 48 Stunden vor Ablauf der
bafür angeſetzten Friſt, das Lauſanner Anleiheprotokoll ratifi=
ziert
. Die offiziöſe Wiener Preſſe ſchwelgt darob in Behagen und
Befriedigung. Die Nothelfer Oeſterreichs, ſo nennt voll Be=
geiſterung
ein ſozialiſtiſches Blatt die franzöſiſchen Genoſſen, die
ſich in der Pariſer Kammer für die Anleihe eingeſetzt haben,
während der vom tſchechiſchen Reptilienfond in Prag ausgehal=
tene
Wiener Tag erleichtert aufatmet und feſtſtellt, daß mit
der Bewilligung der Anleihe Oeſterreich und mit ihm ein Teil
Mitteleuropas durch Frankreichs Hilfe vor dem Verſinken in
einer Flut nationaliſtiſcher Phraſen und fasciſtiſchen Terrors ge=
rettet
worden ſei. Mit einem Wort: Frankreich iſt augen=
blicklich
wieder einmal Trumpf in Oeſterreich.
Es iſt merkwürdig: gewiſſe öſterreichiſche Kreiſe nämlich
die, die gegenwärtig regieren, ſcheinen kein höheres Glück zu ken=
nen
, als ein Lob aus Frankreichs Munde . . . Dieſe Oeſterreicher
ſind es, die ſo tun, als könnten ſie Königgrätz nie vergeſſen, wäh=
rend
ſie das, was ihnen Frankreich und ſeine Helfershelfer vor
vierzehn Jahren angetan haben, ſchon längſt vergeſſen haben.
Dieſe Kreiſe ſind es, die hinter jeder aus Berlin kommenden,
noch ſo freundſchaftlichen Aeußerung Zweckpolitik wittern, zu
Herrn Herriot aber gläubig aufſchauen, wenn er ſcheinheilig be=
teuert
: Man kann Oeſterreich doch nicht wie China oder die Tür=
kei
behandeln! Gefliſſentlich überhören dieſe Oeſterreicher, die
man richtiger Auſtro=Franzoſen nennen ſollte, die herausfordern=
den
Worte des franzöſiſchen Abgeordneten Schumann, der in der
Pariſer Kammerdebatte wörtlich erklärte: In Wahrheit
ſteht nicht nur die öſterreichiſche Anleihe auf dem
Spiele, ſondern die ganze franzöſiſche Politik
in Mitteleuropa ... Wenn man den Anſchluß ver=
meiden
will, muß man Oeſterreich die Mittel zum
Leben geben Wörtlich ſo ſprach dieſer ein wenig offenherzige
franzöſiſche Abgeordnete, indem er damit das eigentliche Weſen der
Lauſanner Anleihe für Oeſterreich treffend kennzeichnete. Und die
Antwort des offiziellen Oeſterreichs auf dieſe Dreiſtigkeit? Bundes=
kanzler
Dr. Dollfuß gab ſie ſchon 24 Stunden ſpäter, als er in
einer Preſſekonferenz mit ſtolzgeſchwellter Bruſt verkündete, er
habe die Nachricht von der Ratifizierung des Anleiheprotokolls
durch die franzöſiſche Kammer mit großer Befriedigung
zur Kenntnis genommen. Etwa, weil dadurch der Anſchluß ver=
mieden
wird?
Der Kampf um die Lauſanner Anleihe, der nunmehr faſt ein
halbes Jahr dauerte, hat vielleicht als wichtigſtes Ergebnis
endlich einmal mit aller Klarheit gezeigt, daß die Frankomanie in
Oeſterreich, die zweifellos ſtarke hiſtoriſche Wurzeln hat, nicht nur
nicht ausſtirbt, ſondern ſogar noch hier und da im Wachſen iſt.
Wie könnte man es ſich ſonſt erklären, daß ein Mann, wie der
Dichter Richard von Schaukal, den Mut aufbringt, in einer offen=
bar
unterirdiſch von Paris geſpeiſten öſterreichiſchen Zeitſchrift zu
erklären: Die Oeſterreicher ſind nicht wie die
Schwaben, Sachſen oder Franken einer der deut=
ſchen
Stämme (!) Der Oeſterreicher ſteht dank ſeinen
lateiniſchen, ſeinen ſüdlichen Grundlagen dem Romaniſchen insbe=
ſondere
dem Franzöſiſchen, näher als der Deutſche . . . . Deshalb
darf der Deutſche vom Oeſterreicher nicht gleiches Fühlen verlan=
gen
. Man faßt ſich an den Kopf ob einer ſolchen Verkennung ge=
gebener
biologiſcher Tatſachen. Man hört aber bald auf, ſich zu
wundern, wenn man in öſterreichiſchen Zeitungen immer wieder
Verunglimpfungen des Norddeutſchen findet, oder gar von dem
offiziöſen Wiener Regierungsblatt, der Reichspoſt, dahin be=
lehrt
wird, daß die Sudetendeutſchen und Siebenbürger Sachſen
eigentlich gar keine Oeſterreicher ſeien, ſondern als Ausländer an=
geſehen
werden müßten.
Es iſt kein Wunder, wenn ſich nun Frankreich dieſe Altöſter=
reich
=Propaganda zunutze macht und die gegenwärtige Machtkon=
ſtellation
in Oeſterreich dazu benutzt, um ſich nach Möglichkeit
wirtſchaftlich und kulturell einen Einfluß zu ſichern, der auch eine
andere, wirklich deutſche Regierung in Oeſterreich überdauern kann.
So erſcheint es dann auch ganz logiſch, daß Frankreich ſich bemüht
hat, das größte und angeſehenſte Wiener Blatt, die Neue Freie
Preſſe in ſeine Einflußſphäre zu bekommen. Es iſt jetzt knapu vier
Wochen her, da wußte ein öſterreichiſches Blatt mit genauen
Einzelheiten zu berichten, daß die Mehrheit der Aktien
der Neuen Freien Preſſe in franzöſiſche Hände
übergegangen ſei. Bis zum heutigen Tage iſt nun dieſe
Meldung nicht dementiert worden. Dafür bringt aber die Neue
Freie Preſſe, die, obwohl bisher ſchwer notleidend, ſeit vierzehn
Tagen ſogar in erweitertem Umfange erſcheint, über die franzö=
ſiſche
Kammerdebatte nicht weniger als zwei Seiten, von dem vor
Ergebenheit und Dankbarkeit gegenüber Frankreich triefenden
Leitartikel ganz zu ſchweigen.
Auf dem Wege über Induſtriebeteiligungen, durch ſcheinbate
Zugeſtändniſſe auf handelspolitiſchem Gebiete und durch ſchein=
heilige
Lobeshymnen auf die geiſtigen und kulturellen Großtaten
Oeſterreichs (ſo etwas hört man ja in Wien nur zu gern und
lächelt dabei geſchmeichelt über dieſes Lob aus dem Munde der
hierfür ſo ſachverſtändigen Grande nation) ſucht ſich Frankreich
immer wieder aufs neue Sympathien zu ſchaffen. Bis dann
eines Tagesdie öſterreichiſche Stellung reif zum
Sturme ſein wird. Dann freilich wird man in Oeſterreich
mit Staunen feſtſtellen müſſen, daß ſich hinter der heuchleriſchen
Maske angeblicher Bewunderung für die eulture autrichienne nuc
brutales Hegemonieſtreben verſteckte. Dann aber wird es natür=
lich
zu ſpät ſein!
Es iſt heute in der Tat faſt die gleiche Lage. Für wirtſchaft=
liche
Hilfe von ſeiten Frankreichs verkauft Oeſterreich ſeine deutſche
Zukunft. In der Pariſer Kammer erklärt der franzöſiſche
Miniſterpräſident Paul=Boncour: Es handelt ſich
bei der Anleihe um die Kontinuität der ganzen franzöſiſchen
Außenpolitik der Nachkriegszeit. Und der öſterreichiſche
Bundeskanzler erklärt: Ich bin ſehr befriedigt, daß die
Anleihe in Paris angenommen worden iſt! Fürwahr, eine er=
ſchreckend
genaue Parallele!
Und dennoch braucht man die Hoffnung nicht aufzugeben, daß
das deutſche Volk in Oeſterreich wieder an die Seite des großen
Deutſchen Reiches zurückfindet. Scheint es auch augenblicklich ſo,

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 10

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 10. Januar 1933

als ob man in Wien vergeſſen hätte, daß vor achtzehn Jahren nicht
zuletzt auch für die Erhaltung der öſterreichiſch=ungariſchen Doppel=
monarchie
Deutſchland in den Krieg zog, ſo darf man doch mit
Recht hoffen, daß die nationalen, deutſchen Kräfte im heutigen
Oeſterreich, vor allem aber die in ihrem Kern deutſchen
Alpenländer, ſtärker ſein werden, als das weſt=
leriſch
=dekadente Oeſterreichertum des über=
remdeten
Wien.

des Ruhrkampfes.

CNB. Berlin, 9. Januar.
Zum Gedächtnis des Ruhrkampfes, der am 11. Januar mit
dem Einmarſch der franzöſiſchen Truppen in das Ruhrgebiet be=
gann
, erlaſſen der Verein Deutſcher Rhein und der Reichs=
derband
der Rheinländer einen Aufruf, in dem es u. a. heißt:
In einmütiger Begeiſterung erhob ſich das ganze deutſche
Volk, um, entwaffnet durch das Verſailler Diktat, im paſſiven
Widerſtand den gewalttätigen Anſchlag auf die Reichseinheit
abzuwehren. Am Rhein und Ruhr verloren Tauſende Heimat
und Freiheit, opferten Hunderte Gefundheit und Leben. Unter
der Fauſt des Siegers ſchwiegen die Partei= und Konfeſſions=
gegenſätze
. Alle Stämme des beſetzten Gebietes ſtanden in lücken=
loſer
Front zuſammen gegen den verbrecheriſchen Landesverrat
der Separatiſten. Der Rhein iſt der heilige Strom des deutſchen
Landes, die Rrihr das Zentrum deutſcher Wirtſchaftskraft ge=
blieben
. In Treue und Einigkeit wird das deutſche Volk in
ſeiner Geſamtheit die Dankesſchuld abtragen müſſen für Leiden
und Handeln ſeiner rheiniſchen Brüder und Schweſtern während
der Beſatzungszeit.
deukſchland forderk die Freiheik der Saat!
Auch wer ſich freihält von einem wirklichkeitsfremden Op=
timtismus
wird zugeben müſſen, daß ſich die geſamtpolitiſche
Entwicklung in einen Richtung bewegt, die mit den unhaltbaren
Machtbeſtimmungen des Verſailler Diktates aufzuräumen be=
ginnt
. Völlig unhaltbar, da mit der Grundlage des Friedens,
den Wilſonſchen Punkten, unvereinbar, iſt die Verſailler
Saarregelung. Die Entſcheidung iſt in Verſailles auf
böllig falſcher Grundlage gefällt worden und hält der geſchicht=
lichen
Wahrheit und dem Willen der Bevölkerung an der Saar
nicht ſtand.
Vom Bundder Saarvereine wird für das Jahr 1933
im Rahmen ſeiner üblichen Jahrestagung eine Saarkund=
gebung
vorbereitet, die am Niederwalddenkmal ſtatt=
finden
ſoll und gegen das Unrecht an der Saar ankämpfen will
mit der Loſung: Deutſchland verlangt die Freiheit
der Saar! Für die Erledigung des politiſchen Vortrags=
programms
wird voraausſichtlich Bingen oder Rüdesheim
gewählt werden. Als Zeitpunkt kommt Ende Juli bis An=
fang
September in Frage. Es kommt darauf an, an der
allen Deutſchen heiligen Stätte des Niederwalddenkmals durch
ein Maſſenaufgebot die Forderung an die
Welt ſo eindrucks= und wirkungsvoll wie mög=
lich
zu geſtalten, unn allen Völkern zum Bewußtſein zu
bringen, daß Deutſchland nicht gewillt iſt, kerndeutſche Grenz=
gebiete
verſchieben zu lafſen, wie Steine auf einem Schachbrett.
Der Bund der Saarvereine und die Geſchäftsſtelle
Saar=Verein haben ſich bereits mit den in Frage kom=
mienden
Spitzenverbänden kameradſchaftlicher, politiſcher, ſport=
licher
, landsmannſchaftlicher und charitativer Organiſationen in
Verbindung geſetzt, um zu erreichen, daß etwa für das kom=
mende
Jahr vorgeſehene Veranſtaltungen zeitlich und örtlich
mit der Saarkundgebung am Niederwalddenk=
mal
vereinigt werden können. Der Welt ſoll durch dieſe Kund=
gebung
der unbeirrbare Wille des deutſchen Volkes nahe ge=
bracht
werden, das Saargebiet unverzüglich und reſtlos zurück=
zuerhalten
; dem Saargebiet und ſeiner treuen Bevölkerung aber
ſoll mit dieſer Kundgebung der Dank für die dem Deutſchtum
gehaltene Treue vermittelt und die Gewißheit beſtärkt werden,
daß ganz Deutſchland ſich für den Freiheitskampf des Saar=
gebiets
einſetzt. Sicherlich wird auch die Saargebietsbevölkerung
ſich im größten Ausmaß an dieſer Kundgebung beteiligen.
Der Ruf Zum Rhein, zum deutſchen Rhein! ſoll
deshalb für das Saargebiet und für ganz Deutſchland eine
zeitgemäße politiſche Bedeutung erhalten.
Aufraf des Arbeiksausfchaſſes deutſcher Berbände.
Berlin, 9. Januar.
Der Arbeitsausſchuß deutſcher Verbände veröffentlicht einen
Aufruf zum 10. Januar, in dem es u. a. heißt:
Wieder jährt ſich jetzt ſchon zum 13. Male der Tag, an dem
das Verſailler Diktat in Kraft trat. Endlich iſt jetzt durch das
Genfer Dezemberabkommen anerkannt worden,
daß Deutſchland und den anderen abgerüſteten

Bom Tage.
Reichsfinanzminiſter Graf Schwerin=Kroſigk wird in der
Dienstagsſitzung des Haushaltsausſchuſſes des Reichstags die an=
gekündigte
Rede über die Finanzlage des Reiches halten. Ob der
Finanzminiſter bereits Einzelheiten über den Haushaltsplan
mitteilen wird, iſt zur Stunde noch ungewiß.
Reichsarbeitsminiſter Dr. Syrup ſprach am Montag im Weſt=
fäliſch
=Lippeſchen Wirtſchaftsbund über das Jugendnotwerk und
den freiwilligen Arbeitsdienſt.
Der Reichsaußenminiſter empfing den franzöſiſchen Botſchaf=
ter
Frangois=Poncet, der ihm den Dank der franzöſiſchen Regie=
rung
für die Rettungsaktion des deutſchen Schiffes Ruhr und
für das Beileid der deutſchen Regierung übermittelte.
Der Reichskommiſſar für Arbeitsbeſchaffung, Dr. Gereke,
empfing am Montag die Vertreter aller Spitzenverbände des
Baugewerbes zu einer ausführlichen Beſprechung über die Durch=
führung
des Arbeitsbeſchaffungsprogramms.
Der frühere ſächſiſche Staatsminiſter Dr. Heinrich Guſtav
v. Beck iſt am Montag früh in Dresden geſtorben. Dr. v. Beck
war lange Jahre Oberbürgermeiſter von Chemnitz, wurde 1908
ſächſiſcher Kultusminiſter und im Oktober 1918 Vorſitzender im
Geſamtminiſterium. Nach dem Umſturz war Dr. v. Beck aus dem
Staatsdienſt ausgeſchieden.
Die nationalſozialiſtiſche Reichstagsfraktion hat gegen das
Demonſtrationsverbot in Lippe beim Reichskanzler telegraphiſch
Proteſt eingelegt.
Der bisherige deutſchnationale oldenburgiſche Landtagsabge=
ordnete
, Studienrat Oſterich, der ſeit dem vorigen Jahr auch Vize=
präſident
des Landtags war, hat in einem Schreiben an den Lan=
desverbandsvorſitzenden
der DNVP. mitgeteilt, daß er aus der
DNVP. ausſcheide und gleichzeitig ſein Landtags= und auch ſein
Stadtratsmandat niederlege. Er erklärt, daß er im kommenden
Entſcheidungskampf auf der Seite Hitlers ſtehen werde.
Bei den Wahlen zum Stadtrat in Hutſchin wurde der bis=
herige
Bürgermeiſter Peſchel (Deutſch=Chriſtl.=Soz. Partei) wieder=
gewählt
. Von den 12 Stadtratsmandaten erhielten die Deutſchen 7.
während ſich die Tſchechen mit den reſtlichen fünf Sitzen begnügen
mußten.
Der frühere japaniſche Marineminiſter Oſumi hat nach dem
geſtern erfolgten Rücktritt des bisherigen Miniſters Admiral
Okada den Poſten als Marineminiſter wieder übernommen. Ad=
miral
Okada iſt aus Geſundheitsrückſichten zurückgetreten.
Der frühere japaniſche Außenminiſter Matſuzo Nagai iſt als
Nachfolger Obatas zum japaniſchen Botſchafter in Berlin er=
nannt
worden.

Das japaniſche Oberkommando hat die Schaffung eines
Pufferſtaates mit Schanhaikwan als Hauptſtadt vorgeſchlagen.

Staaten die Gleichberechtigung nicht mehr ver=
ſagt
werden kann. Die neue Konvention, die Teil V des
Verſailler Diktates erſetzen ſoll, muß Deutſchland die gleiche
Freiheit des Wehrſyſtems, die gleichen Waffen, die gleiche natio=
nale
Sicherheit wie den anderen Völkern geben. Wir ver=
langen
die Verwirklichung der deutſchen Gleich=
berechtigung
und unzweideutige Vereinbarun=
gen
auf der Grundlage gleicher Rechte und glei=
cher
Pflichten. Wir bringen aber auch ebenſo deutlich zum
Ausdruck, daß die Löſung bald erfolgen muß, daß ein längeres
Verſchleppen nicht mehr möglich iſt und nicht mehr geduldet
wird, daß der Bruch der Verpflichtung der anderen zur Ab=
rüſtung
Deutſchland die Handlungsfreiheit wieder gibt.
Deutſchland ſteht im ſchwerſten Kampf um Arbeit und Brot,
um das nackte Leben ſeines Volkes. Es iſt auch heute noch in ſeiner
wirtſchaftlichen Entwicklung durch übermäßige Zahlungen an das
Ausland belaſtet. Es kann in ſeinem engen und durch die Beſtim=
mungen
des Verſailler Vertrags verkümmerten Raum nicht leben.
Es braucht eine Ausweitung dieſes Raumes durch Arbeitszuwachs.
Beides kann nur geſchaffen werden durch Beſeitigung der
Hemmniſſe, wie ſie die Friedensdiktate errich=
ter
haben. Heute müſſen die ehemaligen Empfänger und Nutz=
nießer
der deutſchen Tributzahlungen gegen die Abtragung ihrer
Schulden die gleichen Gründe anführen, die Deutſchland früher
vorbrachte. Europa und die Welt leiden heute nicht nur
unter dem Krieg, ſie leiden unter den Friedensverträ=
gen
, die die Kriegsfolgen nicht beſeitigt haben,
die vielmehr ſelbſt Wurzel des Unheils gewor=
den
ſind. Nur durch ihre Reviſion kann daher
Beſſerungkommen. Soiſtder Kampf um die Revi=
ſion
der Friedensverträge gleichzeitig ein
Kampf um die Neuordnung Europas. Das neue, beſ=
ſere
Europa kann nur durch gleichberechtige Völker geſchaffen wer=
den
. In dieſem Sinne wird der Arbeitsausſchuß deutſcher Ver=
bände
ſeinen Kampf gegen die Kriegsſchuldlüge für
die Reviſion und für die Gleichberechtigung
fortſetzen.
Der Aufruf iſt unterzeichnet vom Präſidenten des Ausſchuſſes
Dr. Heinrich Schnee, Gouverneur z, D., und dem geſchäftsführen=
den
Präſidenten Dr. phil. h. c. Hans Dräger.

Ein Bergleich der Arbeitsleſen= und
Beſchäftigkenziffern.

Berlin, 9. Januar.
Im Hinblick auf die in den nächſten Tagen fällig werdende
Veröffentlichung der Arbeitsmarktſtatiſtik für die zweite Dezem=
berhälfte
des vergangenen Jahres wird in unterrichteten Kreiſen=
darauf
hingewieſen, daß eine richtige Bewertung der Arbeits=
loſenziffern
nur dann möglich iſt, wenn man dieſe Ziffern in die
Beziehung zu den entſprechenden Beſchäftigtenzahlen ſetzt. Da die
rein zahlenmäßige Arbeitsmarktſtatiſtik nicht alle Arbeitsloſen er=
faßt
und ein erheblicher Perſonenkreis, der im Sinne der geſetz=
lichen
Vorſchriften als arbeitslos zu gelten hätte, nicht bei den
Arbeitsämtern gemeldet iſt und auch aus wirtſchaftlichen Grün=
den
keine Unterſtützung bezieht wenn beiſpielsweiſe verdienende
Angehörige vorhanden ſind kann eine wirkliche Bewertung der
Arbeitsmarktlage nur bei einem Vergleich der Arbeitsloſen= und
der Beſchäftigtenziffern erfolgen. Hinzu kommt, daß zu Zeiten
einer gewiſſen Ausſicht auf Arbeit die Meldungen der Arbeits=
ſuchenden
bei den Arbeitsämtern erheblich zunehmen, und zwar
gerade aus den Perſonenkreiſen, die zwar arbeitslos ſind, aber
keine Unterſtützung beziehen.
Belegt wird dieſe Auffaſſung durch einen Vergleich der Be=
ſchäftigten
= und Arbeitsloſenzahlen, ſoweit ſie aus der zweiten
Hälfte des vergangenen Jahres vorliegen. Die Krankenkaſſen=
ſtatiſtik
berechnete Ende Auguſt 12 755 000 Beſchäftigte und Ende
November 12 699 000 Beſchäftigte. Das bedeutet eine Verringe=
rung
um 56 000. Die entſprechenden Zahlen der Arbeitsloſen=
ſtatiſtik
betragen Ende Auguſt 5 224 000 und Ende November
5 355 000 gemeldete Arbeitsloſe. Das bedeutet eine Zunahme um
131 000. Es ergibt ſich alſo, daß im gleichen Zeitraum die Be=
ſchäftigtenzahl
nur um 56 000 zurückgegangen iſt, während die
Zahl der gemeldeten Arbeitsloſen um 131 000 geſtiegen iſt.

* Berlin, 9. Januar. (Priv.=Tel.)
Die Methoden, mit denen die alte preußiſche Regierung Braun
Preſſepolitik durch finanzielle Unterſtützung trieb, findet jetzt eine
eigenartige Beleuchtung durch einen Rechenſchaftsbericht der Ober=
rechnungskammer
, der dem Preußiſchen Landtag zur Kenntnis=
nahme
zugeleitet worden iſt. Daraus ergibt ſich, daß in den Jah=
ren
1929/30 insgeſamt mehr als zwei Millionen Mark amtliche
Gelder dazu benutzt worden ſind, um Zeitungen und Korre=
ſpondenzfirmen
, unter ihnen vor allem den Betrieb der Kölni=
ſchen
Volkszeitung, die Generalanzeiger in Oſterrode und Stolp
und einen Berliner Korreſpondenzverlag, durch Darlehen und un=
mittelbare
Beteiligung zu ſtützen.
Dieſe Gelder wurden teilweiſe unter unvorhergeſehene und
vermiſchte Ausgaben, ſowie zur Beſeitigung eines außerordent=
lichen
Notſtandes gezahlt. Der Bericht der Oberrechnungskammer
nimmt davon Kenntnis, daß die Staatsregierung einen ſolchen
Notſtand darin erblickt hat, daß in den Grenzgebieten keine oder
zu wenig Zeitungen exiſtieren, von denen die nationale Politik
im Sinne der Staatsregierung geſtützt wurde. Nationale Politik
im Sinen der Staatsregierung, alſo im Sinne der Regierung
Braun. Die Oberrechnungskammer hält aber eine Verrechnung der
Mittel bei den angegebenen Haushaltsſtellen nicht für zuläſſig.
Sie ſtellt darüber hinaus feſt, daß die Beteiligung veräußert wor=
den
ſind und daß die völlige Abwicklung einer Treuhandgeſellſchaft
übertragen worden iſt. Indeſſen ſteht ſchon jetzt zweifellos feſt, daß
der größte Teil der Geldmittel verloren iſt, da die zur Betreuung
dieſer Gelder gegründete zentrale Verlagsgeſellſchaft im großen
Stil gwirtſchaftet hat. Das Perſonal beſteht nur aus drei Per=
ſonen
, von denen der Geſchäftsführer neben hohen Tagegeldern
auf Dienſtreiſen noch 18 000 Mark Gehalt, über 4000 Mark Dienſt=
aufwandsentſchädigung
und 2000 Mark Urlaubsunterſtützung, der
Buchhalter 10 000 Mark Gehalt und 1000 Mark Urlaubsvergütung
erhalten hat.
Eine Kundgebung des Jungdeutſchen Ordens.
CNB. Rendsburg, 9. Januar.
Die Abteilung Nord des Jungdeutſchen Ordens hielt heute
hier eine Tagung ab, in der die Abſendung einer Kundgebung
an den Reichskanzler beſchloſſen wurde, in der es heißt:
Die Führerſchaft des Jungdeutſchen Ordens, Großballei Nord,
fordert, daß weniger Rückſicht genommen wird auf die Störungs=
verſuche
der Parlamentsparteien und deren Hintermänner. So=
fortige
großzügige Inangriffnahme der Sied=
lung
im Sinne des großen Planes von Arthur Mahraun löſt
das Arbeitsloſenproblem und gibt uns auf der Grundlage der
ſo erreichten inneren Freiheit das Recht und die Möglichkeit, be=
geiſtert
für die Freiheit und die Ehre des deutſchen Volksſtaates
ſich einzuſetzen.

Der deutſche Prokeſkankismus
An der Jähreswenge.
Von Dr. Bergér, Darmſtadt.
Die Zeit der Kriſis, in der wir ſtehen, iſt nicht zuletzt eine
Zeit der Kriſis der Religion und der Kirche. Zu
eng ſind beide mit den Aeußerungen des äußeren und inneren
Lebens unſeres deutſchen Volkes verbunden, als daß ſich deſſen
Nöte auch hier fühlbar machen ſollten. Unter der Wucht der
Exiſtenzerſchütterung des Einzelnen und des Volkes wacht die
Frage nach dem Sinn des menſchlichen Seins und
den ſittlichen Lebensordnungen mit neuer Eindringlichkeit auf.
Wo dieſe im Sinne atheiſtiſcher Weltanſchauung, der Gottloſen=
bewegung
, beantwortet oder ohne Verſtändnis und Beziehung
zu den geſchichtlich gewordenen Formen kirchlichen Lebens gelöſt
werden ſollen, da entſteht die innere Kriſis, die Kriſis von Reli=
gion
und Kirche.
Die Gottloſenbewegung hat in Deutſchland dauernd
an Boden gewonnen. Nichts kann darüber hinwegtäuſchen, daß
trotz des Verbotes des kommuniſtiſchen Freidenkerverbandes
unter der Tarnkappe aller möglichen Organiſationen eine ſehr
ſtarke Jugendpropaganda getrieben wird. Andererſeits ſind, wie
zahlreiche Vorkommniſſe zeigen, die ſozialiſtiſchen Freidenker=
verbände
in Ton und Haltung kaum mehr von jenen zu unter=
ſcheiden
. Wir müſſen damit rechnen, daß in Deutſchland wohl
Hunderttauſende organiſierter Gottloſer, mögen ſie ſich nun ſo
nennen oder nicht, die Kriſis von Religion und Kirche ſtändig
zu vergrößern trachten. So haben denn auch die Austritts=
zahlen
noch immer ſteigende Tendenz, wenn auch die Zahl
der Ausgetretenen im Vergleich zu der ungeheuerlichen Propa=
ganda
und dem oft geübten Terror mit nur wenigen Prozent
der Geſamtbevölkerung eigentlich nicht beſonders imponierend
iſt. Auch die zahlreichen Sekten, hinter deren chriſtlichen
Namen ſich oft ſehr unchriſtliche Hintermänner verſtecken, haben
leider noch immer aus katholiſchem und evangeliſchem Lager
einen Zulauf, der eigentlich eines Volkes mit gründlicher All=
gemeinbildung
wie es das deutſche iſt, unwürdig iſt. Ein gleiches
gilt für die in den Großſtädten blühenden okkultiſtiſchen Zir=
kel
deren Literatur, faſt durchweg wiſſenſchaftlich wertlos,
lediglich Geldmacherei bedeutet. Nehmen wir noch hinzu, daß
unter dem Einfluß der Katholiſchen Aktion auch die Spannung
zwiſchen den beiden großen Konfeſſionen merklich zugenommen
hat, ſo haben wir ein Bild der inneren Kriſis.
Nichtsdeſtoweniger kann irgendwie von einer Erſchütte=

rung der Kirche oder des Glaubens geſprochen werden. Der
Zuſammenbruch 1918 hat den Proteſtantismus ſtärker getroffen,
wie jede andere Weltanſchauung, weil er mit dem deutſchen
Staat vielleicht zu ſtark verbunden geweſen iſt. Aber im ver=
gangenen
Jahr iſt mit ſteigender Deutlichkeit offenſichtlich ge=
worden
, daß die Erſchütterung zu einer Selbſtbeſinnung
geführt hat. Ausgehend von der dialektiſchen Theologie, hat
dieſe weit über den Kreis derjenigen geführt, die dieſer Theologie
naheſtehen, ſondern das ganze Gebiet der Geiſteswiſſenſchaft
erfaßt, wie die Literatur des letzten Jahres überall deutlich
zeigt. Man fühlt ſich überall auf proteſtantiſchem Boden vor die
letzten weſentlichen Fragen der inneren Exiſtenz
geſtellt. Ausgehend von dem geſchichtlichen Neuverſtändnis der
Reformation folgt eine Neubegründung ebangeliſcher Theologi=,
eine Beſinnung auf das Weſen der Kirche und endlich eine
Neubelebung des kirchlichen Bewußtſeins über=
haupt
. Dieſe iſt ſo deutlich an der kirchlichen Statiſtik des
Kirchenbeſuches nachweisbar, ſowohl in ganz Deutſchland, als
luch in unſerem Heſſenlande und insbeſondere auch in unſerer
Stadt. Alles andere als eine ſterbende Kirche, trotzdem die
Kirchenfremden immer mehr der Kirche den Rücken kehren. In
einer Zeit, da der geunde Sozial=Gedanke ſich
mehr und mehr im Sozialismus totgelaufen
hat, da die lebensnotwendige nationale Kraft
im Nationalismus zu verengern droht, wird
es den Einſichtigen immer klarer, daß der mit
dem deutſchen Volkstum weſenhaft verbundene
Proteſtantismus, der ebenſo weſenhaft, die
ſittlichen Kräfte des Evangeliums darſtellen
will, die kommende Macht der Geſundung iſt,
die die beiden ſchickſalhaften Fragen unſerer
Zeit allein löſen zu können ſcheint: die ethiſche
Sicherung des autoritären, volkhaften Staates
und einer ſozial geordneten Volkswirtſchaft.
Zum mindeſten ſind dieſe Gedanken von führenden Köpfen
deutlich geſehen worden.
Das gibt auch dem deutſchen Proteſtantismus die ſpürbare
größere Aktivität. Er fühlt ſich berufen, dem Staate zu ſagen,
was Staat iſt und dem Volke, was Volkstum, Ehe, Beruf ſei.
Der Evangeliſche Bund hat ſeine richtunggebenden Forde=
rungen
für Staat und Kirche herausgebracht, die deut=
lich
dieſen Beruf erfüllen ſollen. Die deutliche Ablehnung eines
chriſtlichen Staates, d. h. eines von der Kirche beherrſchten
Staates auf evangeliſcher Seite im Gegenſatz zur katho=
liſchen
, die immer erneute Anſtrengungen macht, ſich des Staates
reſtlos zu bemächtigen gibt das Recht auf der anderen Seite
das Recht, die Frage Staat und Kirche im Sinne der
Selbſtändigkeit der Kirche in ihrem inneren Leben zu beant=

worten. Dieſe Haltung grundſätzlich neu zu begründen, iſt
darum notwendig, weil ſowohl von der politiſchen Linken, wie
von der politiſchen Rechten im Laufe dieſes Jahres mehrfach.
der Verſuch des parteipolitiſchen Einbruchs in
das kirchliche Leben gemacht wurde. Das haben nament=
lich
die kirchlichen Neuwahlen in Preußen und in Baden ge=
zeigt
, wo zum erſten Male von parteipolitiſcher Seite
kirchenpolitiſche Gruppen gebildet wurden.
Eine vertiefte Selbſtbeherrſchung und ein ge=
feſtigter
Wille, ſich von dem ihm hiſtoriſch und ethiſch zu=
ſtehenden
Einfluß auf das geiſtig und öffentliche Leben des
deutſchen Volkes nicht von anderen Mächten, welche ſie auch
immer ſeien, abdrängen zu laſſen, iſt das Kennzeichen der Lage
des Proteſtantismus an der Jahreswende. Hierzu noch ein
paar Bemerkungen über das innerkirchliche Leben und
unſere engere Heimat.
Bezeichnend iſt auch hier, daß für unſer Heſſenland die
Frage der großheſſiſchen Kirche nicht zur Ruhe kommt,
wenn wir auch bedauernd feſtſtellen müſſen, daß ſie am Jahres=
ende
nicht günſtiger ſteht, wie ſeinerzeit am Jahresanfang.
Ebenſo iſt für Deutſchland die Frage der Reichskirche ge=
rade
am Jahresende mit beſonderer Lebhaftigkeit diskutiert
worden. Wenn man auch im weſentlichen die Anſicht vertrat, daß
die Zeit noch nicht reif ſei dafür, und das erreichbarere Ziel des
inneren Ausbaues des Deutſchen Evangeliſchen Kirchenbundes
feſter ins Auge gefaßt werden müſſe, ſo zeigt ſich doch auch
hier der ſtärker werdende Drang der evangeliſchen Lebenskräfte
nach Geltung im deutſchen Volk.
Ein Notjahr war das vergangene für die Kirche, um des=
willen
, weil ſie beſonders unter Geldnot zu leiden hatte. Ledig=
lich
auf die ſinkenden Steuern angewieſen, war ſie nur unter
härteſten Entbehrungen und Einſchränkungen an wichtigſten
Aufgabengebiete imſtande, durchzukommen. Für Heſſen beſon=
ders
empfindlich, daß nun von Jahr zu Jahr der Finanzaus=
gleich
zwiſchen Staat und Kirche hinauszögert und damit nach
unſerem Empfinden der Kirche vorenthalten wird, beziehungs=
weiſe
nur erſatzwveiſe auf dem Gnadenwege gegeben wird, was
ihr rechtlich zuſtünde. Auch ſonſt iſt unſere Freude an den
gegenwärtig beſtehenden Verhältniſſen in Heſſen nicht.
gerade geſteigert worden. Die ſeit Jahren beklagte Impari=
tät
, namentlich bei der Anſtellung von Beamten, iſt um nichts
gemildert. Wenn man deutlich fühlt und merkt, daß auch berech=
tigte
Erregung im evangeliſchen Volksteil über offenſichtliche
Benachteiligung ohne jede Beachtung bleibt, während der katho=
liſchen
Minderheit unſeres Landes ein Wunſch nach dem ande=
ren
erfüllt wird, ſo kann das auf die Dauer nicht ohne innere.
Folgen bleiben. Die Wunde, die mit der Verlegung des Päda=
gogiſchen
Inſtituts von Darmſtadt nach Mainz geſchlagen iſt,

[ ][  ][ ]

Dienstag, 10. Januar 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 10 Seite 3

Porbereitung der Weltwirtſchaftskonferenz.
Im Schaklen des Kriegsſchulden= und Goldproblems. Keine günſtigen Ausſichken für ergebnisreiche
Verhandlungen. Berkagung der großen dringenden Probleme wahrſcheinlich.

Zuſammenkrikt des Sachverſtändigen=
Ausſchuſſes.
Ernſte Mahnung des Präfidenken.
Genf, 9. Januar.
Der große vorbereitende Sachverſtändigen=Ausſchuß für die
Weltwirtſchaftskonferenz iſt heute hier zu ſeiner zweiten ab=
ſchließenden
Tagung zuſammengetreten. Die Verhandlungen wur=
den
gleich zu Beginn, wie auch auf der erſten Tagung für ſtreng
geheim erklärt. In dem Ausſchuß ſind die einladenden Mächte der
Lauſanner Konferenz: Deutſchland, Frankreich, England, Italien
und Japan, ferner auf Beſchluß des Völkerbundsrates die ameri=
kaniſche
und belgiſche Regierung, das Internationale Arbeitsamt,
das Internationale Landwirtſchaftsinſtitut in Rom, ſowie eine
Reihe von vom Völkerbundsrat ernannten Finanzſachverſtändigen
vertreten. Unter den international bekannten Finanzſachverſtän=
digen
ſieht man Profeſſor Riſt (Frankreich), Profeſſor Beneduce
(Italien), den Unterſtaatsſekretär im engliſchen Schatzamt Phi=
lips
, ſowie Leith Roß (England), den amerikaniſchen Vizepräſi=
denten
der BJ3. Fraſer. Die deutſche Regierung iſt durch Miniſte=
rialdirektor
Poſſe (Reichswirtſchaftsminiſterium) und Geheimrat
Vocke (Reichsbank) vertreten.
Der Präſident der holländiſchen Nationalbank Trip, der Vor=
ſitzende
des Ausſchuſſes, eröffnete die Verhandlungen mit einer
ungewöhnlich ernſten Mahnung an den Ausſchuß, jetzt endlich zu
praktiſchen Ergebniſſen zu gelangen, die jedoch nur durch gegen=
ſeitiges
Verſtändnis und gegenſeitige Zugeſtändniſſe, nicht aber
auf dem Wege des bisherigen wirtſchaftlichen Abſchluſſes und wirt=
ſchaftlichen
Kampfes erreicht werden könnten. Trip betonte nach=
drücklich
, daß die Sachverſtändigen ſelbſtverſtändlich das Recht hät=
ten
, auchpolitiſchſchwierigeFragen zu behandeln.
Dieſe offenſichtliche Anſpielung auf die großen, bis=
her
ungeklärten internationalen Finanzfragen wurde von
dem amerikaniſchen Sachverſtändigen aufgenom=
men
, der unter allgemeiner Aufmerkſamkeit betonte, der Aus=
ſchuß
könnte ſich naturgemäß auch mit den politiſch ſchwierigen
Fragen befaſſen.
Der Sachverſtändigen=Ausſchuß wird zunächſt in die General=
ausſprache
über die großen Finanz= und Wirtſchaftsprobleme ein=
treten
. Die weiteren Arbeiten verlaufen dann wieder in den bei=
den
großen Ausſchüſſen für die Finanz= und wirtſchaftspolitiſchen
Fragen. Die Ausſichten für eine materiell ergebnisreiche Verhand=
lung
der dringenden Finanz= und Wirtſchaftsprobleme werden
jedoch nach wie vor wenig günſtig beurteilt, da die internationale
Schuldenfrage und die großen Gegenſätze in der Frage der Gold=
währung
völlig ungeklärt ſind und dieſe beiden beherrſchenden
Hauptprobleme die ſachliche Arbeit vollſtändig lähmen. Man
nimmt in unterrichteten Kreiſen an, daß der Ausſchuß ſich ange=
ſichts
dieſer ungeklärten Lage im weſentlichen auf eine rein for=
male
Aufſtellung der Tagesordnung für die Weltwirtſchaftskonfe=
renz
beſchränken und die ſachliche Behandlung der großen drin=
genden
Probleme auf die Weltwirtſchaftskonferenz vertagen wird.
Englands vier Vorausſehungen
für eine Beſſerung der Welkwirtſchaftslage.
Die allgemeine Ausſprache begann am Montag nachmittag
mit einer Rede des engliſchen Finanzſachverſtän=
digen
Frederic Leith=Roß, der ausführte, daß eine Beſ
ſerung der Weltwirtſchaftslage an vier Vorbe=
dingungen
geknüpft ſei. Zunächſt müſſe das Problem
der Kriegsſchulden bereinigt werden. Dieſe Frage ſtehe
gegenwärtig im Vordergrund. Die Methode ſei dabei nach ſeiner
Meinung gleichgültig. Das Kriegsſchuldenproblem könne vor der
Weltwirtſchaftskonferenz in einer eigenen Schuldenkonferenz oder
während der Weltwirtſchaftskonferenz in beſonderen Verhand=
lungen
zwiſchen den beteiligten Mächten gelöſt werden. Feſt ſtehe
jedoch, daß dieſe Frage eine baldige Regelung finden müſſe.
Weiter ſei das Problem der Stabiliſierung der
Währungen ins Auge zu faſſen, das jedoch nur befriedigend
gelöſt werden könne, wenn eine Neuverteilung der Goldvorräte
ſtattfinde.
Ferner ſeien die Wiederherſtellung der normalen
Kreditbeziehungen und die Verminderung der

Handelshemmniſſe mit dem Ziel ihrer vollſtändigen Ab=
ſchaffung
notwendige Vorausſetzungen für eine wirtſchaftliche Wie=
derankurbelung
, und demnach dringliche Aufgaben der Weltwirt=
ſchaftskonferenz
. Die Stillhalteabkommen müßten
durch dauernde Abmachungen erſetzt werden.
Amerika ſtellt Schuldenlöſung in Ausſicht
bei Rückkehr aller Länder zum Goldſtandard.
Die Haltung des amerikaniſchen Delegierten
Williams der nach Leith=Roß das Wort ergriff, war nach der
allgemeinen Auffaſſung der Delegierten um einiges weniger zu=
rückhaltend
, als bei der erſten Tagung im November vorigen
Jahres. U. a. ſprach Williams, wenn auch in vorſichtiger Form,
die Hoffnung aus, daß Amerika bald eine Löſung
des Kriegsſchuldenproblems finden und auch
durch eine gewiſſe Zollherabſetzung zum Erfolg der Weli=
wirtſchaftskonferenz
beitragen möge. Der amerikaniſche Delegierte
wies in dieſem Zuſammenhang darauf hin, daß ſich in Amerika
mehr und mehr die Meinung durchſetze, daß die Wirtſchafts=
kriſe
nur auf dem Wege allgemeiner Zuſammen=
arbeit
gelöſt werden könne. Williams verbreitete ſich
ſodann über die Wichtigkeit der Rückkehr aller Län=
der
zum Goldſtandard.
Die Darlegungen des amerikaniſchen Sachverſtändigen wur=
den
in Delegiertenkreiſen beſonders beachtet.
Der franzöſiſche Sachverſtändige, Profeſſor Riſt, wies in ſei=
nen
Ausführungen namentlich auf die Bedeutung einer
neuen Währungsſtabiliſierung, normalen Kapital=
verkehrs
und internationaler Handelsbeziehungen durch Ab=
ſchaffung
der Deviſenkontrolle hin.
Eine deutſche Denkſchrift überreicht.
Die allgemeine Ausſprache im Vorbereitungsausſchuß wird
am Dienstag fortgeſetzt werden. Als nächſter Redner dürfte
Miniſterialdirektor Dr. Poſſe ſprechen, um die deutſche
Lage und die Auffaſſung Deutſchlands über die Aufgaben der
Weltwirtſchaftskonferenz darzulegen. Inzwiſchen iſt von Dr. Poſſe
beim Präſidenten des Ausſchuſſes eine umfangreiche Denk=
ſchrift
eingereicht worden, die u. a. auch Fragen der Erleichte=
rung
von Zollformalitäten und der Vereinbarkeit von Anti=
dumping
=Maßnahmen mit der unbedingten Meiſtbegünſtigung
behandelt. Dieſes Memorandum wird, wie auch andere Denk=
ſchriften
, in der Debatte der demnächſt wieder in Tätigkeit tre=
tenden
Unterausſchüſſe beſprochen werden.
Geufer Inkernakionale Konſerenz
zur Bekämpfung der Arbeitslofigkeik.
Genf, 9. Januar.
Die vom Internationalen Arbeitsamt einberufene Konferenz
zur Bekämpfung der Arbeitsloſigkeit durch Herabſetzung der Ar=
beitszeit
tritt am Dienstag zuſammen. 28 Staaten, darunter ſämt=
liche
europäiſchen Mächte, nehmen an der Konferenz teil und haben
umfangreiche Abordnungen entſandt, die aus Vertretern der Re=
gierungen
, der Arbeitgeber= und Arbeitnehmerverbände zu=
ſammengeſetzt
ſind. Die amerikaniſche Regierung entſendet einen
Beobachter. Die Moskauer Regierung hat vorläufig zu der Ein=
ladung
noch nicht Stellung genommen. Die Konferenz hat die
alleinige Aufgabe, eine allgemeine einheitliche Herabſetzung der
Arbeitszeit als Mittel zur Löſung oder Minderung der internatio=
nalen
Arbeitsloſigkeit zu prüfen. Der Konferenz liegt ein um=
fangreicher
Bericht des Internationalen Arbeitsamtes vor, der
eine zuſammenfaſſende Darſtellung der Arbeitsloſigkeit in den ein=
zelnen
Ländern ſowie die Geſamtzahl der Arbeitsloſen auf etwa
dreißig Millionen beziffert und den dadurch entſtandenen Lohn=
ausfall
auf 105 Milliarden Goldfranken (etwa 84 Milliarden
RM.) jährlich ſchätzt. Der Bericht kommt zu der Schlußfolgerung,
daß eine einheitliche Herabſetzung der Arbeitszeit zu einer neuen
umfangreichen Arbeitsbeſchaffung führen und damit eine weſent=
lich
Herabſetzung der Arbeitsloſenzahl bedeuten würde. Das Inter=
nationale
Arbeitsamt legt ferner der Konferenz den Entwurf
eines einheitlichen elaſtiſch gehaltenen Abkommens auf geſetzliche
Einführung der 40=Stunden=Woche vor.

wird beſtehen bleiben, ſo lange dieſer Zuſtand beſteht. Unver=
ſtändlich
aber, daß man nun auch die heſſiſchen Aufbau=
ſchulen
den gleichen Wünſchen zu opfern bereit zu ſein
ſcheint.
Trotz der Not war der Helferwille der Kirche un=
gebrochen
. Mit Dankbarkeit und Stolz dürfen wir davon be=
richten
, daß Liebesarbeit der Kirche, namentlich in ihren ver=
ſchiedenen
Winterhilfseinrichtungen in Stadt und Land Tauſen=
den
und Abertauſenden zugute kam und eine unentbehrliche Er=
gänzung
öffentlicher Fürſorgemaßnahmen darſtellt, ohne die noch
mehr Exiſtenzen in den Bettel hinabſinken würden. Auch was
ſonſt von kirchlicher Seite in der Ueberwindung ſozialer Nöte
geſchah, iſt nicht unbeträchtlich. Wir nennen nur etwa Siedlung
und Freiwilligen Arbeitsdienſt.
Das Beſte, was die Kirche zu geben hat, bleibt nach wie
vor das Evangelium. Dieſe lebendige Kraft der Aufrich=
tung
, des Troſtes, der Stärkung, der Liebe, Woche um Woche
vielen Hunderttauſenden darzubieten, iſt das Wertvollſte, was
geſchah. Von dieſer Quelle wird ſich das deutſche Volk, ſo lange
es geſund iſt, nicht wegführen laſſen. Aus dieſer Quelle wird
es neue Geſundheit allein ſchöpfen können. Und wenn auch in
dieſer Kampf= und Kriſenzeit dieſes Gut unſerm Volk auch nur
im äußeren und inneren Kampf bewahrt werden kann, ſo iſt
der deutſche Proteſtantismus zu dieſem Kampf bis zum äußer=
ſten
entſchloſſen im Geiſte des Mannes, in deſſen Zeichen das
abgelaufene Jahr ſtand, dem die großen deutſchen evangeliſchen
Feiern galten, dem wir auch in der großen Tagung in Mainz
in unſerem Lande gedachten, im Geiſte Guſtav Adolfs, des
Kämpfers für Evangelium und Volkstum.

*
Pariſer Eindrücke.
Das moderne Schauſpiel.
Das Theatre Montparnaſſe faßt 1000 Plätze und iſt oft
ſchwach beſucht; das Theatre Mogador enthält 2000 Sitze und
iſt in der Regel ausverkauft.
In dem erſteren wird das ernſte moderne Schau=
ſpiel
gepflegt; das letztere gibt Abend für Abend L=Auberge
du Cheval blanc, zu deutſch Das weiße Röſſel!
Dies kennzeichnet den gegenwärtigen Stand der Pariſer
Theater.
Es iſt ſtets nur ein kleiner Kreis der ſich in Paris
für moderne Kunſt intereſſiert, und in dieſem Kreis nehmen
die Ausländer einen weſentlichen Raum ein. Nur wenige und

meiſt kleine Theater dienen der neuen Kunſt und auch in ihnen
tritt die moderne Kunſt nur ſehr gemäßigt auf. Gaſton, Jouvet,
Dullin, und Piſoeff ſind in der Regie ihre Führer.
Das Theatre Montparnaſſe, das unter der Leitung von
Gaſton Baty in vorderſter Linie ſteht, ſpielt zur Zeit einen
neuen Pirandello Comme tu me voeux. Während der
Mann für Pirandello der unbeugſame, logiſche Theoretiker iſt,
iſt die Frau für ihn ganz Gefühl, ganz Inſtinkt und wandelt
ſich nach den Umſtänden, die ſie umgeben. Sie wandelt ihr
Weſen ſo ſehr, daß ihre Umgebung und ſie ſelbſt nicht mehr
weiß, ob ſie dieſelbe iſt, die ſie früher geweſen ſein ſoll. Dieſe
Denkſpielerei, die anfangs unterhaltend erſcheint, ſpinnt Piran=
dello
zu ermüdender Länge aus.
Amüſanter iſt der vorausgehende Einakter Café=Tabac
von Denis Amiel. Ein kurzer Querſchnitt durch das Leben
eines kleinen Kaffeehauſes und zugleich durch das Leben über=
haupt
. Ueberaus lebendig im Zuſammenſpiel der Menſchen
gezeichnet und zugleich von dem ſtillen Unterton durchzogen, wie
einſam jeder Menſch iſt. So liebenswürdig, wie es von Amiel
gedichtet iſt, iſt auch die leichte, ſcharmante Darſtellung unter
Batys Leitung.
Das geſellſchaftlichſte Schauſpielhaus von
Paris iſt zur Zeit die Michodicre. Hier ſieht man die neueſten
und eleganteſten Toiletten: auf der Bühne wie im
Zuſchauerraum! Die Angabe der Firmen, die die Kleider, Hand=
ſchuhe
, Strümpfe, Hemden geliefert haben, verlangt im Pro=
gramm
die dreifache Zeilenzahl wie die Namen der Darſteller!
Hier ſpielt der beliebte Bonvivant Victor Boucher. Was er
ſpielt, iſt nicht ſo wichtig. Es iſt heuer die neueſte Komödie von
Bourdet La fleur des pois, eine witzige, aber recht übel=
riechende
Angelegenheit, in deren Mittelpunkt eine geſchäftstüch=
tige
Prinzeſſin und ein krankhafter Herzog ſtehen; doch die ent=
zückenden
Koſtüme der Schauſpielerinnen bilden den Schmuck
aller Modeblätter!
II.
Das Weiße Röſſel und andere Eroberer.
Unbeſtrittener Sieger auf dem Schlachtfeld der Theater iſt
Das weiße Röſſel. Sein deutſcher Urſprung wird nach
Möglichkeit verborgen. Es wird als das Werk des internatio=
nalen
Herrn Erik Charell angekündigt und gefeiert.
Da das Salzkammergut den Pariſern wohl eine unbekannte
Gegend iſt, wird St. Wolfgang nach Tirol verlegt. Die Kleider
ſind bunteſtes Salon=Tirol mit Ausnahme der Krachledernen
einer echten Tiroler Tänzer=Truppe. Daß der Glühſtrumpffabri=
kant
Gieſecke aus Berlin in einen Herrn Biſtagne aus Marſeille
verwandelt wird, erheitert den Darmſtädter, wenn er weiß, daß
die Marſeiller als die Lautſprecher Frankreichs gelten. Der

Der Direktor des Internationalen Arbeitsamtes Butler
(England), gab der Preſſe einige Aufklärungen über die Aufgaben
und Bedeutung der Konferenz und ſagte, insbeſondere werde ſich
die Konferenz mit der ſchwierigen Frage zu befaſſen haben, wie=
weit
die fortſchreitende Vervollkommnung der
Technik in den letzten zehn Jahren mit eine der
Urſachen der Arbeitsloſigkeit ſei. Nach Auffaſſung
maßgeblicher wirtſchaftlicher Sachverſtändiger Deutſchlands ſeien
eine Million Arbeitsloſe in Deutſchland auf die
Vervollkommnung der Technik zurückzuführen.
Die im Mai ſtattfindende internationale Arbeitskonferenz werde
endgültig über die Annahme eines allgemeinen Abkommens über
die Einführung der 40=Stunden=Woche zu entſcheiden haben.
Die kolumbiſche Geſandtſchaft beim Völkerbund hat dem Gen=
fer
Sekretariat eine Note überreicht, in welcher die Vorfälle an der
kolumbiſch=peruaniſchen Grenze in Leticia am Amazonenſtrom
dargeſtellt werden. Nach dieſer Darſtellung ſei das kolumbiſche
Amazonasgebiet im September 1932 von peruaniſchen Banden
überfallen worden, obwohl die kolumbiſche Grenze an dieſer Stelle
auf Grund mehrerer internationaler Verträge feſtliege.
Unruhen in Spanien.
Kommuniſtiſcher Umſturzverſuch in Barcelona.
Madrid, 9. Januar.
Nach Meldungen aus Barcelona haben in den ſpäten Abend=
ſtunden
des Sonntags Syndikaliſten, vereint mit den Kommu=
niſten
, einen neuerlichen Umſturzverſuch unternommen. Die Be=
richte
über die Aufſtandsbewegung ſind verworren, laſſen aber
erkennen, daß geſtern abend und im Verlaufe der Nacht faſt an
allen Stellen der Stadt und auch im Weichbilde von Extremiſten
Bombenattentate begangen worden ſind. Ueberall kam es zu
Schießereien mit Polizeiſtreitkräften, wobei insgeſamt ſechs Per=
ſonen
getötet worden ſind. Die Extremiſten haben verſucht, ſich
u. a. des Zentralbahnhofes zu bemächtigen. Sie gingen mit Bom=
ben
und Revolvern vor, wurden aber von der Schutzwache zurück=
geſchlagen
. Hierauf griffen die Aufſtändiſchen eine Artillerie=
kaſerne
an. Es gelang ihnen nicht, ſie zu nehmen. Ebenſowenig
konnten ſie ihren Plan durchführen, das Polizeipräſidium in die
Luft zu ſprengen. Auch ein Anſchlag gegen den Juſtizpalaſt war
geplant. In ſeinem Innern wurden zwei Perſonen feſtgenom=
men
, die Bomben mit ſich führten. Es wurden viele Verhaftun=
gen
vorgenommen. Insgeſamt ſind acht Perſonen ums Leben ge=
kommen
; 20 Perſonen wurden verletzt, vier von ihnen ſchwer.
Unter den Verhafteten befindet ſich der bekannte Anarchiſt Gar=
cia
Olivier.
Umfaſſende polizeiliche Sicherheitsmaßnahmen.
Die Aufſtandsbewegung in Barcelona hat auch auf eine Reihe
anderer Städte in Spanien übergegriffen. Starke polizei=
liche
Sicherungsmaßnahmen, die in Madrid getrof=
fen
wurden, haben ſich als notwendig erwieſen, denn bereits in
den ſpäten Abendſtuden verſuchte eine Gruppe radikal Geſinnter,
eine im Weichbild Madrids gelegene Kaſerne zu ſtürmen. Es kam
zu einem Feuergefecht, bei dem einer der Angreifer verletzt wurde.
In Lerida ſind die Aufſtändiſchen in die Infanteriekaſerne
eingedrungen, wurden aber nach kurzem Feuergefecht, dem vier
Perſonen zum Opfer fielen, zurückgeſchlagen. Auch ein Sturm auf
das Schloß wurde erfolgreich abgeſchlagen. Die Aufſtändiſchen büß=
ten
zwei Mann ein. Zu kleineren Unruhen kam es in Oviedo,
Saragoſſa, Tarraſa und Valls.
In Barcelona iſt es in den Morgenſtunden des Montag der
Polizei im Verein mit dem Militär gelungen, die Ruhe und Ord=
nung
wieder herzuſtellen. Auch die Aufſtandsverſuche in den Bar=
celona
vorgelagerten Induſtrieorten konnten niedergeſchlagen
werden. Im allgemeinen ſcheint zur Stunde die Ordnung im
ganzen Lande wieder hergeſtellt zu ſein. Starke Polizeiaufgebote
ſind in allen in Betracht kommenden Städten als Sicherheits=
maßnahmen
eingeſetzt.
Lehle Vorbeſprechungen für die Berliner
Stillhalkekonferenz.
Berlin, 9. Januar.
Dr. Schlieper (DD=Bank), Dr. Jeidels (Berliner Handels=
geſellſchaft
. Geheimrat Kaſtl (Reichsverband der Deutſchen In=
duſtrie
) und Dr. Simon (DD=Bank) reiſten Montagabend nach
London, wo am 10. Januar eine neue Sitzung des Studienaus=
ſchuſſes
für Stillhaltekredite, und zwar in einem erweiterten
Kreiſe, ſtattfindet. Es beſteht die Möglichkeit, daß die neuen Be=
ſprechungen
ſich über eine Woche hinziehen. Sie dienen der letz=
ten
Vorbereitung der Berliner Stillhaltekonferenz, die am 30.
Januar beginnt.

Zahlkellner Leopold wird durch den Komiker Georges Milton
geſpielt, der tolle Grotesk=Tänze einlegt und ſich bis zu
Schnaderhüpferln mit Bauchtanz verſteigt. Es reg=
net
die ſchneidigſten Girls und Bohs.
Auch ſonſt iſt Deutſchland in den Theatern mehrfach ver=
treten
: mit Schnitzlers Reigen bei Pitoeff, Ibſens
Puppenheim und leider auch der Winsloe Mädchen
in Uniform.
Deutſche Filme nehmen einen breiten Raum ein; unter
deutſchen Namen wurden an Silveſter angekündigt: Blonde
Venus, Unter falſcher Flagge, Man braucht kein Geld;
außerdem laufen andere deutſche Filme in franzöſiſcher Ueber=
tragung
.
III.
Allerlei.
Um ſo verwunderlicher ſind manche Nachrichten aus Deutſch=
land
, die man in großer Aufmachung in franzöſiſchen Blättern
lieſt; ſo unter der deutſchen Ueberſchrift Delikateſſen,
eine eingehende Schilderung, daß nach einer Erfindung von
Profeſſor Dr. Bergius jetzt Zucker aus Holz gewonnen wird
und daß die deutſchen Geſchäfte ihre Pralinen, Bonbons und
dergleichen, faſt nur noch aus gemahlenem Holz herſtellen, mit
denen ſie reißenden Abſatz erzielen; oder ein Telephonat des
Figaro aus Berlin, daß das beliebteſte Weihnachts=
geſchenk
für die deutſchen Kinder Soldaten, Maſchinen=
gewehre
und Tanks ſeien. Soll man mehr die Gutgläubigkeit
der franzöſiſchen Leſer bewundern, oder dieſe Brunnenvergiftung
bedauern?
In den Kabaretts iſt man zur Zeit außenpolitiſch
zurückhaltend, da man es mit niemand verderben möchte. Um
ſo mehr werden alle innerpolitiſchen Perſönlichkeiten und Vor=
gänge
durch den Kakao gezogen; allerdings nicht vom partei=
politiſchen
Standpunkt aus, ſondern in liebenswürdiger Vei=
ulkung
ihrer menſchlichen und redneriſchen Schwächen. Daß auch
in Frankreich der Steuerdruck fühlbar iſt, zeigte ein amüſanter
Gerichts=Sketch in der ausverkauften Lune Rouſſe‟.
Im Vergleich zu Berlin iſt Paris und ſein Leben außer=
ordentlich
konſervativ. Das Straßenbild ändert ſich wenig.
Wie vor vielen Jahren ſtehen auch heute noch an dem Ufer der
Seine die altertümlichen Käſten der Buchhändler, und nichts
Schöneres gibt es, als jetzt an einem der warmen Winternach=
mittage
an dem Ufer der Seine entlang zu ſchlendern, wenn
die Dämmerung ſich über die ſilbern=blauſchimmernde Luft des
Fluſſes ſenkt, das Schloß Louvre und die Türme der Notre=
Dame in ihren dunklen Mantel hüllt und zugleich die flam=
menden
Lichter der großen Kaufhäuſer unter dem Himmel auf=
leuchten
.
E

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 10

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 10. Januar 1933

Hchnt kein andnen Weg ain Spansauokeit!

AALAA TerAadr AA
K

Die glückliche Geburt ihrer zweiten
Tochter zeigen in dankbarer Freude an
Gerichtsassessor Dr. Karl Doerr
und Frau Elsa, geb. Brunner
Darmstadt, den 9. Januar 1933
Hohler Wegz2, z.Zt Wöchnerinnenheim Alice-Hospital

Die Geburt eines
Sonntagsmädels
zeigen an
Pol.-Major Schmitt
und Frau

Darmstadt. 9. Januar 1933

Für die u s arläßlich unserer Ver-
mählun
v erwiesenen Aumerksam-
k
2jen sagen wir auf diesem Wege
u Seren besten Dank
Hans Schneideru, Frau
Babette, geb. Löb

Todes=Anzeige.
Dem Herrn über Leben und Tod hat es gefallen, unſeren lieben
Onkel, Schwager und Couſin
Herrn Amtsgerichtsrat i. R.
Wilhelm Jeckel
nach langem ſchweren Leiden, verſehen mit den Tröſtungen unſerer
hl. Kirche, im 72., Lebensjahre zu ſich zu nehmen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Oberſtudienrat Jakob Joſ. Beck Frl. Sophie Röckel.
Darmſtadt, Dieburg, Ober=Mörlen, den 9. Januar 1933. (766
Die Beerdigung findet ſtatt am Mittwoch, den 11. Januar 1933,
nachmittags 3½ Uhr, auf dem Friedof Nieder=Ramſtädterſtraße
(Friedhofskapel

Bereinigung früherer
Leibgardiſten
Darmſtadt.

Am 8. Januard. J8.
entſchliefunſerlang=
jähriges
, treuesMit=
glied
, Kamerad
Heinrich Spengler=
Maurermeiſter.
Beerdigung: Mittwoch vorm. 11½ Uhr
auf dem alten Friedhof.
Wir bitten unſere Mitglieder, dem
verſtorbenen Kameraden durch recht
zahlreiche Beieiligung die letzte Ehre
zu erweiſen.
744)
Der Vorſtand.

Todes=Anzeige.
Heute entſchlief ſanft mein lieber Mann, unſer
Vater und Großvater
Herr
Heinrich Spengler
Maurermeiſier
im 66. Lebensjahr.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſiadt, den 9. Januar 1933.
Beerdigung Mittwoch, den 11. Januar 1933, vormittags
11½ Uhr, auf dem Friedhof an der Nd.=Ramſtädierſtr.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meine innigſt=
geliebte
Gattin, unſere treubeſorgte, herzensgute
Mutter und Schwiegermutter, unſere liebe Schweſter
Schwägerin, Tante und Kuſine
Frau Luiſe Kahl
geb. Walther.
nach längerem mit Geduld ertragenem Leiden, im
67. Lebensjahr zu ſich zu rufen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen;
Heinrich Kahl und Söhne.
Darmſtadt, Mathildenplatz 2
am 9. Januar 1933.
(768
Die Beerdigung findet am Mittwoch, 11. Januar 1933,
nachm. um 2 Uhr auf dem Friedhof an der Nieder=
Namſtädterſtraße ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir Abſtand zu nehmen.

Todes=Anzeige.
Am Sonntag, den 8. Januar 1933 verſchied nach
längerer Krankheit im Alter von 70 Jahren mein
lieber Mann, unſer treuſorgender Vater, Groß=
vater
, Schwiegervater und Bruder
Heinrich Hild
Gaſtwirt.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Heubach, den 9. Januar 1933.
Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 11. Jan.,
nachmittags 1½ Uhr ſtatt.
(753

Marg. Becker
Priv. Zuschneide- Fach-
schule
, Elisabethenstr. 34

Beginn eines neuen
Zuschneide-Kurses
am 1. Februar. (770

Kinder-Nährzwiehack
System Kessko ärztlich empfohlen
bei
Wilhelm Mitze
Bäckerei und Konditorei
Hügelstraße 19, (229a

Schreibmaſchinen

(532a

neu und gebraucht.
bequeme Zahlungsweiſe.
Leonhard Lutz, Bürobedarf,
Darmſtadt, Rheinſtraße 22,
(früh. Danatbank), Telef. 3409.

Went
hauptpoſtlagernd (*
bitte Brief abholen.
Wer beherrſcht u.
unterricht. m. Vor=
ſpiel
zeitgem. Kla=
vierliteratur
? Ang.
m. Stundenhon. u.
3. 49 Geſchſt.

Rechten,

ſuckendecautausſchlägebringen diedavon
Betroffenen nicht ſelten zur Verzweiflung.
Ein probates Mittel, ärztl. warm empf, iſt
Zucker’s Patent-Medlzinal-Seife
Stück 54, 90 Pfg. und Mk. 1.35 (ſtärkſte
Form). Dazu die gute Zuckooh=Creme‟
(30, 45. 65 und 90 Pfg.). In allen
Rpotheken, Drogerken und Barffimerien.

COATIHEATAL
Büro= und Hein=
Schreibmaſchinen,
auch auf Raten.
Gebrauchte Maſchinen
große Auswahl,preiswert
General-Derkrieb:
ELBERT
heinstr. 7 - Tel. 648
(150a)

O

Drikeft!
Für ein 20jähriges
Mädchen
wird eine Stelle ge=
ſucht
, wo ihr Gele=
genheit
geboten iſt,
ſich weiter auszu=
bilden
. Näher. bei
Joſ. Schlicht, Karls=
ſtr
. 58, Stb., III. *ig

Junges Mädchen,
das ſchon in Stellg.
war, ſucht geg. ge.
ringen Lohn tags=
über
Beſchäftigung.
Angeb. unt Z. 53
a. d. Geſchäftsſt. (*

Mädchen v. Lande,
16 Jahre, ſucht zum
1. 2. o. 15. 2. Stellg.
Näher. Geſchäftsſt.
(750b)

WElBLICH

Servierfräulein
z. einmaligen Aus=
hilfe
wöchentl. geſ.
G. Mahlow.
Sandſtraße 40.

Winterkkur

Schweizerische
Unfallversicherungs- Lebensversicherungs-
Gesellschaft
Gesellschaft

Unfall-,
Haftpflicht-,
Kautions-,
Einbruch-Diebstahl-,
Aufo-

Lebens-
Versicherungen
mit und ohne
Gewinnanteil,
Renten-

Versicherungen
Prospekte und Auskünfte bereitwilligst:
Subdirektion Frankfurt a. M.
Mainserlandstraße 19 Telefon 8, Nr. 33347
TP332.1
Mitarbeiter überall gesucht

Privat-Schneider-Unterricht
gründliche Ausbildung an eigener Gafderobe

Neue Abteilung:
Zuschneiden und anprobieren
ohne Unterrichts-Teilnahme

Tonl Hanau Meisterin
Elissbethenstraße 70, I.
Telefon Nr. 4243

Mädchen
mit guten Zeugniſſen, das alle Haus=
arbeiten
verſteht und kochen kann, zum
baldigen Eintritt geſ. Lohn 50 im
Monat. Ang. u. 3. 59 Geſchäftsſt.

Alleinmädchen
geſucht z. 1. Febr.
f. Einfamilienhaus
a. d. Bergſtr. Be=
dingg
.: Nur ſolche
wollen ſich melden,
die geſund u. firm
in guter Küche u.
all. häusl. Arbeit.
ind. Gute Zeugn.
aus guten Häuſern
rforderlich. Gute
Behandlung, guter
(645b
Lohn.
Zeugniſſe. Gehalts.
forderg., Bild erb.
u. W. 219 a. Gſchſt.

Evgl. ehrl. anſtänd.
Mädchen
v. 1719 Jahr. in
ged. Geſchäftshaus=
halt
z. 1 Febr. geſ.
Näh. Geſchäftsſt.

Tücht. Mädchen
tagsüber geſucht.
Hügelſtr. 4, pt.

Jg. ehrl. Mädchen
b. n. dem Spül. i.
klein. Haush. geſ.
Vorzuſt. 111 Uhr.
Hoffmannſtr. 23, I.

Brav kth. Mädchen
m. Nähkenntn. bis
n. d. Spül. geſucht.
Ang. m. Lohnanſpr.
u. 3. 61 an Gſchſt. *

DANNLIcR

Herr geſucht zum
Verk. v. Zigarren
a. Wirte u. Private.
H. Jürgenſen & Co.,
Hamburg 22.
(Ilbg. 743)

Von der Reiſe
Mmrud!
Zahnatzt Dr.
Hieshandt
Wilhelm=Gläſſing=
Straße 32. (760

O

Kätzchen z. verſchen=
ken
. Karlsſtr. 66III.
Telephon 3194. (*
Hühnerſt. mit groß.
Grasauslauf f. 200
b. 300 H. zu verm.
Taunusſtr. 39.

Leiſtungsfäh. Hamburg. Fleiſchwarenfabr.
ſucht zum Vertrieb ihrer Erzeug=
niſſe
per 1. März ausſchließlich für
den Platz Darmſtadt einen wirklich tucht
Platzvertreter.
Herren, welche gewillt ſind, ſich
intenſiv für uns einzuſetzen, woll.
gefl. Offerte einreichen an (1V740
Gebr. Keßler, Hamburg 19.

uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Inſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen jeweils ſchnellſiens zurück=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Inventur-Verkauf
onur gute
Wäſche u. Hüte Bualitäten Ehrbillig

Abt. Maßſchneiderei
auf alle Aufträge 10% Rabatt
Meiſterin
(767b
Oidigs, Hölgesſtraße 11, Laden.

Aualitätswaren
zu außerordentliel
igen Preisen
Invenlur-Verkauft
bei Schmeck in der Ochsengasse.
Nicht allein die Winter-Mäntel
sind im Preise Stark reduziert, Soh-
dern
auf alle Artikel gibt es
10-20% Rabatt!
Und auch hierbei wird für beste
Paßform gesorgt !
Keine Ausverkaufs‟-Warel
Beste Gelegenheit um Frühjahrs-
Mäntel billig einzukaufen.
Georg Schmeck, Schneidermeister
Große Ochsengasse 26. (747

Dauerwellen
komplette Bedienung
. DaN
Sie werden von Fachleuten bedient.
Telef.
Mühl=
467 Ph. Gaydoul ſtr.7

Dauerwellenſpezialiſt.

(242a

Was man

191
der Ehe
von der Ehe

wiſſen muß

Von Dr. Kühner. Aus dem Inhalt: Die
Liebe zum and. Geſchlecht. Geſchlecht trieb
und Schamgefühl. Heirat oder nicht. Die
Vergangenheit d. Mädch Jungfräulichkeit,
Ehe,Geſundheit,Geſchlechtskrankh. Die Wahl
d. Ehegatt. Was liebt das Weib am Manne?
Was liebt der Mann am Weibe? Verh.
d Ehe, Verl. Hoch; , Flitterwochen Erzieh.
zur Ehe. Sex Hygiene, Unglückl. Ehen. Die
Wund. d. Zeugung. Knabe od Mädch, nach
Wunſch. Das Buch bringt volle Aufkl Liebe
u Ehe Preis2 50.. fr. W A. Schwarzes
Berlag Dresden N 287,
(I.Dr.7)

[ ][  ][ ]

Dienstag, 10. Januar 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 10 Seite 5

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadt, den 10. Januar 1933.
* Fräulein Anng Walz 70 Jahre.
Am 11. Januar feiert Fräulein Anna Walz, Mitglied
des Stadtrats, ihren 70. Geburtstag. Sie wurde 1863 als Tochter
des aus Michelſtadt ſtammenden Weinhändlers Karl Friedrich
Walz geboren. Fräulein Anna Walz nahm regen Anteil an dem
geiſtigen Leben ihrer Zeit. Die Frauenfrage für die ſchon in den
50er und 60er Jahren Luiſe Büchner in Darmſtadt geſtritten
hatte, zog auch ſie in ihren Bann. Bald ſtand ſie in der Front des
Kampfes um politiſche Rechte der Frau. Sie hat ſich daher ſchon
früh für den Gedanken des nun verwirklichten Stadtverbandes
Darmſtädter Frauenvereine eingeſetzt. Auch auf ſozialem Gebiet
hat Fräulein Anna Walz ſich mannigfach betätigt; vor allen
Dingen galt ihr Wirken alleinſtehenden verarmten älteren Da=
men
. Im Krieg verſtand ſie es immer wieder, verbilligte Lebens=
mittel
für dieſen Zweck aufzutreiben. Auch trat ſie damals be=
geiſtert
für die Errichtung eines Volkshauſes ein, das den kultu=
rellen
, ſozialen und politiſchen Beſtrebungen aller Richtungen
würdige Verſammlungs=, Aufenthalts= und Arbeitsräume bieten
ſollte. Das Heim Gute Raſt am Riegerplatz iſt noch ein Zeuge
dieſer Beſtrebungen. Seit 1930 gehört Frl. Walz dem Stadtrat
an. Sie iſt Mitglied mehrerer Deputationen und Ausſchüſſe u. a.
wirkt ſie im Bildungsausſchuß, im Bauausſchuß und im Schul=
ausſchuß
. Die Linderung der ſozialen Not iſt auch heute noch ihr
vornehmſtes Ziel. Selbſt ihre politiſchen Gegner haben Achtung
vor dieſem Wollen, wenn ſie auch manchen Weg für ungangbar
halten mögen.

Odenwaldklub. Ortsgruppe Darmſtadt. Das alte Wander=
jahr
iſt zu Ende. Nun heißt es ins neue hinein mit friſcher
Kraft im alten Geiſt und alter Treue. Möge dies der Leitſpruch
ſein für die erſte Wanderung dieſes Jahres, möge es ſich auf ihr
ſchon in der Zahl der Wanderer zeigen, daß wir ihn zu erfüllen
bereit ſind. Die Wanderung am Sonntag, den 15. d. M. iſt
Familienwanderung. Ein ſchönes Ziel iſt auserſehen: Lichten=
berg
mit ſeinem romantiſchen Schloß. Vormittags 9.30 Uhr ver=
ſammeln
ſich die Wanderer am Luiſenplatz; von hier bringt ſie
das Auto zum Hahner Wäldchen. Auf bekanntem, ſchönen Wald=
weg
wird dann Lichtenberg zu Fuß erreicht. Frauen es wer=
den
wohl viele ſein können auch nachmittags um 2 Uhr vom
Luiſenplatz mit dem Auto unmittelbar bis Lichtenberg gelangen.
Denn an die Wanderung ſchließt ſich in dem Saal des Schloſſes
unſer Wanderer=Ehrungsfeſt an. Wen lockt dies nicht? So kommt,
holt euch das Goldene und legt den Grund, ein weiteres zu
erreichen. Näheres bringt die Anzeige in der heutigen
Nummer.
Deutſcher Abend des Stahlhelms, Bund der Frontſoldaten.
Ortsgruppe Darmſtadt. Wie bereits mitgeteilt, veranſtaltet, die
Ortsgruppe Darmſtadt des Stahlhelms, B. d. F. am 14. Januar,
abends 8.15 Uhr beginnend, im oberen Saale der Krone einen
Deutſchen Abend. Die Veranſtaltung, iſt für die Mitglieder als
Weihnachtsfeier, im ganzen aber als Werbeveranſtaltung gedacht,
ſo daß ihr zahlreicher Beſuch gerade von Nichtmitgliedern zu
wünſchen wäre. Alle, die ſich über den Stahlhelm, ſein Wollen
und Wirken unterrichten wollen, werden an dieſem Abend Ge=
legenheit
dazu finden. In die Interna des Wehrſports, der im
Stahlhelm gepflegt wird, werden Vorführungen der Wehrſport=
gruppe
einführen, und über Wollen und Wirken des Stahlhelms
wird ein Vortrag unterrichten, der gleichzeitig als Einleitung
gedacht iſt für die Vorführung von inſtruktiven Filmen, die den
13 Reichsfrontſoldatentag in Berlin mit dem Aufmarſch der
200 000 Stahlhelmer zeigen wird und im weiteren einen Einblick
gibt in den Freiwilligen Arbeitsdienſt des Bundes, in dem bis
jetzt 20 000 Stahlhelmer untergebracht und dem Wert der ſchaf=
fenden
Arbeit wieder zugeführt wurden. Unterhaltungen ver=
ſchiedener
Art, u. a. muſikaliſche Darbietungen der bekannten
Stahlhelmkapelle Mainz, werden das Programm ergänzen. Da
der Stahlhelm Parteipolitik nicht kennt und in ſeiner Unpartei=
lichkeit
das geſamte deutſche Volk erfaſſen will, iſt jedermann
nicht nur zugelaſſen, ſondern herzlich und kameradſchaftlich ein=
geladen
. Vorverkauf der Eintrittspreis iſt ſehr klein bei
der Buchhandlung Carius. Schulſtraße, und bei allen Kameraden
der Ortsgruppe.
Abendkurſe des Heſſ. Roten Kreuzes. Das Heſſiſche Rote
Kreuz veranſtaltet in Gemeinſchaft mit der Städt. Haushaltungs=
ſchule
in der Zeit von Januar bis April d. J. folgende Kurſe
für Frauen und Mädchen: a) Kochkurſus, zweimal
wöchentlich, Montag und Donnerstag abends von 79 Uhr;
b) Bügelkurſus einmal wöchentlich, Freitag, abends von
7.309.30 Uhr; c) Kurſus in Geſundheitspflege und
erſter Hilfe, einmal wöchentlich, Mittwoch, abends von 7.30
bis 9.30 Uhr. Teilnehmergebühr für den Kochkurſus 2 Mk. monat=
lich
, für den Bügelkurſus und den Kurſus für Geſundheitspflege
und erſte Hilfe 1 Mk. monatlich. Ein Erlaß der Gebühren kann
nach Prüfen der Bedürftigkeit erfolgen. Die Anmeldung zur Teil=
nahme
hat bis 15. d. M. in der Geſchäftsſtelle des Alice= Frauen=
vereins
. Dieburger Straße 21, vormittags von 1012 Uhr, zu
erfolgen.
Vereinigung der Freunde des humaniſtiſchen Gymnaſiums.
Unſere Leſeabende werden morgen (Mittwoch) abend um
8.30 Uhr im Lehrerzimmer des Gymnaſiums fortgeſetzt. Profeſſor
Dr. Büchner lieſt den 2. Geſang der Ilias. Gäſte ſind willkom=
men
. Wir weiſen die Freunde der Antike auf eine bedeutſame
Veranſtaltung der Heidelberger Humaniſtiſchen Vereinigung hin.
Dort ſpricht Profeſſor Werner Jaeger (Berlin) am kommen=
den
Samstag, abends 8.15 Uhr. über Thukydides als politiſcher
Denker Siehe die Anzeige des Deutſchen Gymnaſialvereins in
dieſer Nummer!
Wo iſt letzte und tiefſte Wahrheit zu finden? Wir be=
haupten
in der Bibel, denn von wem ſie bisher ernſt genommen
wurde, dem hat ſie ſich als Buch der Wahrheit offenbart. Jeden
Dienstag, abends 8,30 Uhr. iſt jungen Männern im Heim des
C. V. J. M.. Eliſabethenſtraße 17. Gelegenheit gegeben, den Wert
der Bibel kennen zu lernen. In der Bibelſtunde heute abend
ſpricht Herr Stadtmiſſionsinſpektor Bringmann. Alle jungen
Männer ſind eingeladen.

Heffiſches Landestheater.

Großes Haus Dienstag,
10. Januar 192234 Uhr, Bühn.=Volksbund II.
Preiſe 0.705.50 Mk.
Don Carlos. Mittwoch,
11. Januar Anf. 1912, Ende nach 22 Uhr. B11 u. T Gr. 14
Prin; Methuſalem. Preiſe 0.605. Mk. Donnerstag,
12. Januar 1912234 Uhr. C 12.
Preiſe 0.504.50 Mk.
Roſe Bernd. Kleines Haus Dienstag.
10. Januar 19½2214 Uhr. Außer Miete.
Mreſe 6.0r- 3.00.500
Pygmalion. Mittwoch.
11. Januar 151714 Uhr.
Fans Wunderhündchen. Preiſe 0.402 Mk.
2021¾4 Uhr.
Lieder=Abend Peter Schäfer. Pr. 1, 2 u. 3 Mk. Donnerstag.
12. Januar 19½22 Uhr. Bühn.=Volksbund K.
Der Barbier von Sevilla, Preiſe 0.804,50 Mk.

Landestheater. Jans Wunderhündchen im
Kleinen Haus. Da die letzte Aufführung von Jans
Wunderhündchen außerordentlich ſtark beſucht war und
ſich für eine weitere Aufführung des reizenden Kindermärchens
ein ſtarkes Intereſſe kundgab, iſt morgen, Mittwoch, nachmittags,
noch eine Aufführung angeſetzt worden. Prinz Methu=
ſalem
mit Tanz= und Geſangseinlagen. Auch in
der morgen ſtattfindenden Aufführung der muſikaliſch ſo reizvol=
len
Straußſchen Operette Prinz Methuſalem, wird
Fritzi Jokl als Einlage den Frühlingsſtimmenwalzer ſingen
und Hans Macke und Ilſe Meudtner einen Böhmiſchen
Tanz von Dvorak tanzen.

*Der Sagenkreis um das alte Darmſtadt.
Ein Rückblick auf das Vergangene und ein Ausblick auf das Kommende in der 383. Beranſtallung des
Alk=Darmſtadk, Vereins für Orisgeſchichte und Heimakkunde.

Ainr ende eines teichen Ardeilsjähtes.
Täligkeitsbericht der Hüker werkvollen Kulkurgukes.
Die erſte Veranſtaltung in 1933 galt dem Geſchäftlichen. Es
war ein Rückblick auf Vergangenes und ein Ausblick auf das
Kommende.
In ſeinem Arbeitsbericht, den der Vorſitzende. Herr Philipp
Weber, gab, gedachte er zunächſt derer, die der unerbittliche
Schnitter Tod im abgelaufenen Jahr aus den Vereinsreihen her=
ausgenommen
hatte, es waren dies: die Herxen Kaufmann Ro=
bert
Bergmann, Lehrer i. R. L. Koch, Frau Oberſtleutnant
A. Morneweg, Herr Kaufmann Carl Mahr, Geheimer
Baurat Dr.=Ing. hon. cauſa, Ehrenbürger von Berlin und
Darmſtadt, Ludwig Hoffmann und Frau Anna Haſper.
Die Verſammlung erhob ſich in ſtillem Gedenken an die Heim=
gegangenen
.
Der Vorſitzende konnte in ſeinem Rückblick beſtätigen, daß wie=
der
ein reiches Arbeitsjahr hinter Alt=Darmſtadt liegt.
32 Veranſtaltungen wurden im abgelaufenen Berichtsjahr ab=
gehalten
. Es wurden behandelt: Ortsgeſchichtliche Themen in ſechs
Vorträgen; volkskundliche Fragen wurden in vier Vorträgen be=
handelt
; über Urgeſchichtliches und Naturwiſſenſchaftliches fanden
zwei Vorträge ſtatt; Kunſtgeſchichtliche Fragen wurden in drei
Vorträgen behandelt; literariſche Abende fanden drei ſtatt; über
Lebenserinnerungen und Perſönlichkeiten wurden drei Vorträge
gehalten; über Namenforſchung. Wandern und Reiſen und über
Vereinsgeſchichte fanden je ein Vortrag ſtatt; Führungen und Be=
ſichtigungen
fanden fünf ſtatt; durch Alt=Frankfurt durch
das Schloß mit Staatsarchiv und Landesbibliothek, durch die Aus=
ſtellung
der Hottonia und über den Eberſtädter Naturpfad; ein
Waldrundgang; ein gemütlicher Abend; eine Frühlings= Herbſt=
und Weihnachtsfeier wurden veranſtaltet. Außerdem wurden eine
ganze Reihe heimatkundlicher Fragen beantwortet und bei orts=
geſchichtlichen
Fragen wurde der Verein Alt=Darmſtadt wieder=
holt
zu Rate gezogen.
Der Protokoller Herr HugoStieſi der Aeltere, gab einen
anſchaulichen Bericht über die Beſuche der Vereinsabende und den
guten Aufſtieg des Vereins im abgelaufenen Jahre. Der Rechen=
ſchaftsbericht
des Kaſſenwarts, Herrn Rudolf Anton, gab
Zeugnis von einer guten und haushälteriſchen Verwaltung. Der
Bücherwart, Herr Gg. Roeder, berichtete beſonders über die
Zeitſchrift Volk und Scholle und warb in beredten Worten
für dieſes gute Heimatblatt, was aus dem weiteren Kreis von
Frau Dr. Düſterbehn, Herrn Ober=Poſtinſpektor Grönin=
ger
und Prof. Ad. Beyer nochmals ſtark unterſtrichen wurde.
Mit dem Treugelöbnis, weiter für Volkstum und Heimat und
vorablich für die Intereſſen unſerer Vaterſtadt weiterzuwirken,
klangen die Dankesworte des Vorſitzenden an alle Mitarbeiter,

Redner, Freunde und Mitglieder des Vereins aus. Aus den Reihen
der Mitglieder dankte Herr Geh. Rat Hoffmann in warmen
Worten dem Vorſitzenden und ſeinen Mitarbeitern für die uner=
müdliche
Tätigkeit, Herr Geh. Rat von Schenck empfahl in herz=
lichen
Worten Wiederwahl des bewährten alten Vorſtandes, was
einmütige Zuſtimmung der Verſammlung fand, dem dann noch als
reiterer Mitarbeiter und Vertreter der Lehrerſchaft Herr Lehrer
H. Eidmann hinzugewählt wurde.
Im zweiten Teil des Abends ſprach Herr Philipp Weber
über den Sagenkreis, der ſich um das alte Darmſtadt ſchlingt. Aus=
gehend
davon, daß auch der Sagenſchatz mancherlei wertvolles Kul=
turgut
in ſich birgt und es deshalb gut iſt, daß Altes von Zeit zu
Zeit aufgefriſcht und der Vergeſſenheit entriſſen wird, behandelte
der Redner eine ganze Reihe Sagen, die zum Teil nach mündlicher
und auch nach ſchriftlicher Ueberlieferung weiterleben.
So z. B über Darmunda, die Grafentochter, die nach der
Flucht mit ihrem Liebhaber ſich hier niedergelaſſen hatte und ſpä=
ter
von ihrem Vater wiedergefunden wurde, der hier den Grund
zum Schloß gelegt haben ſoll; über die Weiße Frau die in
vielerlei Lesarten in unſerer Schloßgeſchichte immer wieder=
kehrt
und beſonders in einer Gräfin Orlamünde verkörpert wird;
über den ungetreuen Baumeiſter, der ſich beim Schloßbau viel un=
rechtes
Gut angeeignet haben ſoll, über den Schatz, der unter dem
Schloß ruhen ſoll und der bis heute noch nicht gehoben ſei; über
die unheimliche Gräfin, eine Erſcheinung aus der Zeit des Land=
grafen
Ernſt Ludwig; über das angebliche Turnier, das 1403 in
Darmſtadt ſtattgefunden haben ſoll; desgleichen über Walter von
Bierbach und deſſen Sage aus einem. Darmſtädter Turnier; über
die Landgrafeneiche beim Schloß, gepflanzt 1577. gefällt 1711: über
das Peſthaus am Markt im alten Darmſtadt; über den leichten
Pädagogſchüler, der vom Winde vom Kirchturm über die Gries=
heimer
Tanne nach der Balleswieſe getragen worden war; über
die Junggeſellenküche, die Meiſterin als Hexe; über die Sage vom
Weißen Turm, die Kapelle zum heiligen Kreuz; über das Muh=
kalb
, welches die Darmſtädter auf dem Brückelchen heutige
Kl. Bachgaſſe, ſchreckte, und das Mokengeſpenſt am Mokentor an
der Obergaſſe; den Griesheimer Kuckuck; die drei Brunnen, aus
dem alle Darmſtädter ſtammen; das Bauernhäuchen am Schloß;
den Geiſt im Großen Woog; den grauen Jäger an der Opper=
mannswieſenſchneiſe
; den alten Hans eine ehemalige Buche
mit Bank am Wege nach der Emilienhütte; an die ehemalige Er=
innerungsſtätte
Das Paul Trinkglas an der Traiſaer Hütte:
über den Diebsbrunnen im Walde zwiſchen Traiſa und Roßdorf:
den Hinkelsſtein in der Hinkelsgaſſe; über den Advokaten und den
Teufel uſw. Mit zwei Sagen über den wohl am meiſten ſagen=
umwobenen
Ort Darmſtadts Das Griesheimer Haus
von dem geſpenſtigen Oberförſter und von der unheimlichen
Schmauchgeſellſchaft, ſchloß der Redner ſeine Ausführungen, die
mit großem Beifall von der zahlreichen Verſammlung aufgenom=
men
wurden. Der zweite Vorſitzende, Herr Wilhelm Kaminsky,
ſprach im Namen der Verſammlung herzliche Dankesworte. Nächſte
Veranſtaltung am 19. Januar im Fürſtenſaal.

Muſikaliſche Elementarlehre Unſer Dozent für Muſik,
Herr Bernd Zeh. legt beſonderen Wert auf die Bekanntmachung.
daß für den beginnenden Muſikkurſus keinerlei Vorkenntniſſe ge=
fordert
werden. Die Hörer ſollen vielmehr ausgehend von
den muſikaliſchen Grundregeln (Notenleſen, prakt. Uebungen
uſw.) allmählich in das Weſen der Muſik, in ihre Erſchei=
nungsformen
und deren richtiges Verſtändnis eingeführt werden.
Die Vorleſungen beginnen am Donnerstag, den 12. Januar 1933,
und finden jeweils um 20.15 Uhr im unteren Saal. Mühlſtr. 70.
ſtatt. Anmeldungen ſind zu richten an die Geſchäftsſtelle der
Volkshochſchule Darmſtadt. Neckarſtraße 3.
Gartenbauverein Darmſtadt e V. Am Donnerstag abend
wird Herr Dr. Walter Schwarz, Aſſiſtent am Bot. Inſtitut der
Techn. Hochſchule, an der Hand eigener ſchöner Aufnahmen ſeine
Eindrücke von einer Reiſe durch Bulgarien ſchildern. Bei dem
großen Allgemeinintereſſe verſpricht der Vortrag einen guten
Beſuch.
* Mittelrheiniſcher Architekten= und Ingenieur=Verein. Es
wird auf den heute abend 8 Uhr im Hörſaal 234 der Techniſchen
Hochſchule ſtattfindenden Vortrag des Herrn, von Halem
vom Deutſchen Stahlwerksverband hingewieſen. Mit dieſem Vor=
trag
iſt ein Lehrfilm über Eiſen und Stahl als Bau= und Werk=
ſtoff
in der Geſchichte der Menſchheit verbunden.

Heſſiſche Spielgemeinſchaft. Zur Feier von E. E. Nieber=
galls
Geburtstage (13. Januar 1815) veranſtaltet die Spielgemein=
ſchaft
am Freitag, den 13. Januar. 7.30 Uhr, im
Kleinen Haus des Landestheaters eine Feſtaufführung von Nieber=
galls
klaſſiſchem Meiſterwerk Datterich, der damit zum 40.
Male durch die Spielgemeinſchaft zur Darſtellung gelangt. Zu
dieſer Aufführung ſind die höheren Schulen Darmſtadts und die
hieſigen Berufsſchulen eingeladen worden. Der urſprünglich auf
7 Uhr angeſetzte Beginn der Vorſtellung, die wiederum zu Ein=
heitspreiſen
ſtattfindet mußte aus techniſchen Gründen auf 7.30
Uhr verlegt werden. Der Vorverkauf beginnt erſt am Donners=
tag
, den 12. Januar.
Deutſcher Gymnaſialverein und Deutſcher Altphilologen=
Verband. Wir machen unſere Mitglieder und Freunde darauf
aufmerkſam, daß am nächſten Samstag, den 14. Januar (abends
8 Uhr), Profeſſor Dr. Werner Jaeger, der Nachfolger von
Ulrich von Wilamowitz=Moellendorff auf dem Berliner Lehrſtuhl,
in einer großen Veranſtaltung der Heidelberger Univerſität für
die intereſſierten Kreiſe von Heidelberg und den Nachbarſtädten
öffentlich ſprechen wird. Profeſſor Werner Jaeger u a. der
Schöpfer und Herausgeber der monumentalen Zeitſchrift Die
Antike, hat über die wiſſenſchaftliche Forſchung hinaus einen
hervorragenden Namen durch ſeine neue Erkenntnis und Deu=
tung
der humaniſtiſchen Bildungsidee. Der Gelehrte wird ſpre=
chen
über: Thukydides als politiſcher Denker. Die
ſpezifiſche Anſchauung dieſes großen Geiſtes der klaſſiſchen Antike
wird, wie das bei einem ſchöpferiſchen Denker wie Werner Jae=
ger
zu erwarten iſt, auch zur Vertiefung und Begründung der
humaniſtiſchen Bildungsanſchauung einen neuen und bedeutungs=
vollen
Beitrag liefern. Da bei der Inanſpruchnahme des Gelehr=
ten
es auf abſehbare Zeit nicht möglich ſein wird, ihn zu einem
Vortrage nach Heſſen zu ziehen, ſo ſei mit der eindringlichſten
Empfehlung auf die Veranſtaltung hingewieſen, deren Beſuch
durch die Benutzung der Sonntagsfahrkarte verbilligt wird. In=
tereſſenten
an einer von Darmſtadt ausgehenden gemeinſamen,
verbilligten Omnibusfahrt bittten wir, ſich in einer beim
Hausmeiſter des Gymnaſiums (Karlſtr. 2) aufliegenden Liſte bis
ſpäteſtens Donnerstag eintragen zu wollen.
Der Südweſtfunk veranſtaltet am 21. Jan. im Gr. Haus des
Heſſ. Landestheaters ein Gaſtſpiel mit einem Opernkonzert und einem
bunten Teil. Die Soliſten des Abends ſind: Marcel Wittriſch, Jvar
Andréſen von der Staatsoper Berlin, Emmy Hainmüller vom
Frankfurter Opernhaus, des weiteren: der Komiker Eugen Rex,
der Schlagerkomponiſt am Flügel: Harry Hauptmann und der be=
kannte
Conferencier Helmuth Krüger vom Cabaret der Komiker,
Berlin. Begleitung: das große Rundfunk=Orcheſter mit ſeinen bei=
den
Dirigenten: Hans Rosbaud und Reinhold Merten. Der Rein=
ertrag
iſt für die Darmſtädter Winterhilfe beſtimmt.

Tagung des geſchäftsführendes Vorſtändes
des Heſſiſchen Hängetbundes.
Heſſiſche Sängerwoche beſchloſſen. Erſtmals im Oktober
in Darmſtadt.
Im Bahnhofshotel in Darmſtadt tagte der geſchäftsführende.
Bundesvorſtand des Heſſiſchen Sängerbundes. Er beſchäftigte ſich
zunächſt mit dem Vertrag mit dem Muſikſchutzverband und be=
ſchloß
, dieſen auch auf das Jahr 1933 auszudehnen und zwar un=
ter
den gleichen Bedingungen wie im Vorjahre. Hierdurch ſind die
Geſangvereine, die dem Heſſiſchen Sängerbund angeſchloſſen ſind.
auch für das Jahr 1933 für ihre geſangliche Tätigkeit geſchützt.
Beſchloſſen wurde weiter, die Herausgabe eines eigenen Lieder=
heftes
(in Taſchenbuchformat) mit Chören für beſondere Feſtlich=
keiten
. Die vorbereitenden Arbeiten werden ſofort von den dafür
eingeſetzten Muſikausſchußmitgliedern begonnen.
Von beſonderem Intereſſe iſt der Beſchluß, jährlich eine
Sängerwoche durchzuführen. Die erſte Heſſiſche Sängerwoche wird
im Oktober 1933 in Darmſtadt ſtattfinden. Die Vorbereitung und
Durchführung wurde dem Gau Darmſtadt unter Leitung ſeines
Vorſitzenden G. F. Roth=Darmſtadt übertragen. Der Organiſa=
tionsausſchuß
wird bereits am Samstag, den 14. Januar, im
Bahnhofshotel in Darmſtadt zuſammentreten. Neben den gewähl=
ten
Ausſchußmitgliedern aus dem Bundesvorſtand nehmen teil
der geſamte Gauvorſtand der Darmſtädter Sängerſchaft, ſowie Gau=
chormeiſter
W. Etzold und der Bundeschormeiſter, Univerſitäts=
Muſikprofeſſor Dr. Temesvary=Gießen.
Geſangvereine durch die Nokzei.
Ein Aufruf des Heſſiſchen Sängerbundes zum Jahreswechſel.
Der Heſſiſche Sängerbund hat zum Jahreswechſel an ſeine
Bundesvereine und Bundesſänger in der Heſſiſchen Sängerwarte‟
folgenden Neujahrsaufruf erlaſſen:
Das Jahr 1932 brachte vielen von uns Arbeitsloſigkeit. Sor=
gen
und bittere Not und den Vereinen einen barten Kampf um
ihre Exiſtenz. Aengſtliche Gemüter wollten ſchon prophezeien, daß
der Männergeſang verſtumme und das Vereinsweſen zum Erliegen
komme. In Zeiten der Not wachſen aber auch die Kräfte, die eine
gütige Vorſehung den Menſchen verliehen hat. Schickſal zu ertra=
gen
, Schweres zu überwinden und allen Gewalten zum Trutz,
ſich erhalten. So ſehen wir unſere Sangesbrüder einen heroiſchen
Kampf führen um Arbeit und Brot für ihre Familien, aber auch
um die Erhaltung jener unverſiegbaren Quellen, die das deutſche
Lied über unſer Volk ergießt. Dieſes Lied richtet auf und mahnt.
ſpendet Troſt und Erbauung, ſtärkt Mut und Lebenswillen. Die
deutſche Sängerſchaft hat damit die Aufgabe, in der heutigen Not=
zeit
den Abwehrwillen gegen die Ungunſt unſerer Zeit ſtärken zu
helfen; ſie iſt ſich ihrer Verantwortung bewußt. Was Wille und
Tat innerhalb unſerer Sängerſchaft vermögen, hat das Frankfur=
ter
Feſt in ganzer Größe offenbart, wir ſehen es aber auch an
jedem einzelnen Verein. Keiner iſt zuſammengebrochen. überall
wird noch geſungen in Stadt und Land aber die finanziellen
Opfer, die das Vereinsleben erfordert, können von den wenigen.
die noch zu opfern in der Lage ſind, kaum getragen werden. Das
aber, liebe Sangesbrüder, iſt zwar hart, aber nicht unüberwindlich.
Kein Verein wird untergehen, ſolange die Liebe zum Geſang
und der Wille zur Tat unſere Kraft und unſer Ziel ſind.

Volkshochſchule. Der Lehrgang über Rundfunktech=
nik
wird, wie bisher, Dienstags, und der über Elektrotech=
nik
Donnerstags fortgeführt.
In den Helia=Lichtſpielen läuft ab heute in Erſtaufführung
ein ſpannender Kriminal=Tonfilm: Zigeuner der Nacht
(Heute nacht gehts los), mit Jenny Jugo, Hans Brauſewetter,
Paul Kemp, Anton Pointner, Paul Heidemann, Julius Falken=
ſtein
u. v. a. in den Hauptrollen. Zu dieſer amüſanten Angelegen=
heit
hat Paul Abraham der Komponiſt von Viktoria und ihr
Huſar, eine ſchmiſſige Muſik geſchrieben.
Im Union=Theater wird der packende Tonfilm in deutſcher
Sprache Verkaufte Liebe mit Joan Crawford, einer der
erfolgreichſten Filmdarſtellerinnen, und Clark Gable nur noch
heute und morgen vorgeführt.
Die täglich ausverkauften Palaſt=Lichtſpiele zeigen heute
und folgende Tage den ganz tollen Senſationsfilm Der flie=
gende
Tod (Das Geheimnis des ſchwarzen Falken).

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 10

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 10. Januar 1933

Aas dem Freiwilligen Arbeitsdienſt.
die Geneinſchaft, enge Schickſalsverbundenheit und Kameradſchaft im Airbeitsdienſtlager.
Grungfäßliches über das Zür und Wider des Breiwilligen Arbeifsdienſtes.

Etäffnagg des 3. Zührer=Schalungs=
Kurſas.
Geſtern vormittag hat im Griesheimer Lager das Heſſiſche
Heimatwerk e. V. im Auftrag des Bezirkskommiſſars für den Frei=
willigen
Arbeitsdienſt, Präſident Dr. Engler, den dritten
Führerſchulungskurſus eröffnet. Zu dem feierlichen Akt waren die
Dozenten Vertreter der Behörden des Staates und der Stadt
uſw. geladen.
In ſeiner Begrüßungsanſprache faßte Oberſchulrat Haſſin=
ger
noch einmal grundſätzlich in eindringlichen Worten an die
Kurſusteilnehmer, über Zweck und Sinn und Ziele des Freiwilli=
gen
Arbeitsdienſtes, eine der brennendſten Fragen der Gegenwart.
zuſammen. Er führte etwa Folgendes aus:
Zum dritten Male iſt dem Heſſiſchen Heimatwerk ein Kurſus
zur Ausbildung von Lagerleitern und Gruppenführern des Frei=
willigen
Arbeitsdienſtes im Bezirk des Landesarbeitsamtes Heſ=
ſen
übertragen worden. Wir dürfen darin wohl eine Anerkennung
unſeres bisherigen Wirkens ſehen. Auch dieſer dritte Kurſus wird
im Griesheimer Lager, einem der erſten unſeres Bezirkes. abge=
halten
. Darin mag die Lagerleitung eine Rechtfertigung ihrer
Tätigkeit ſehen und eine Zuſtimmung zu dem Geiſte, der hier
herrſcht. Der Redner wandte ſich dann an die neuen Kurſusteil=
nehmer
und führte aus: Wir wollen uns im Heſſiſchen Heimat=
werk
zuſammenfinden. Für die nächſten Wochen allerdings bitte
ich Euch. Euere Heimat noch enger zu ſehen. Ihr ſollt nämlich ein=
mal
Gxiesheimer werden. Angehörige dieſer Lagergemeinde
Deren Sorgen und Freuden ſollen die Euren werden. Hier ſollt
Ihr zuſammen arbeiten und zuſammen leben. Ihr ſollt denken. Ihr
wäret in einen Koloniſtenſtaat verſchlagen worden. Die Koloniſten.
an die ich denke mußten in eine Gemeinſchaft hineinwachſen.
Das iſt manchmal ſchwerer, als ſich ein eigenes Leben zurecht zu
zimmern. Ich denke an die Deutſchen, die etwa in der Zeit lange
vor dem Kriege nach dem Oſtlande kamen, aus den verſchiedenſten
Gauen unſeres Vaterlandes, und die nun einen neuen Staat und
neue Gemeindeweſen ausbauen mußten. Auch Ihr kommt aus den
verſchiedenſten Bezirken. Wir wollen hier mehr als nur. was
man ſo anſtändiges Nebeneinanderherleben nennt. Wir wollen
eine Gemeinſchaft ſein. Und nichts ſchadet einer werdenden
Gemeinſchaft mehr, als wenn ſie im voraus bereits belaſtet iſt mit
einer gegenſeitigen mißtrauiſchen Beriecherei, einem Auskundſchaf=
ten
der politiſchen oder weltanſchaulichen Einſtellungen. Und das
iſt heute ſo ſchnell erreicht, Menſchen zur wahren Kameradſchaft
untauglich zu machen dadurch, daß man ſie im voraus abſtempelt.
Die Gemeinſchaft, die hier werden ſoll. wird ſtark genug ſein, auch
Gegenſätze zu ertragen. Alles andere werdet Ihr hier
finden als einen Geſinnungsbrei. Wir werden uns
über vieles unterhalten, unſere Ausſprachen werden genug an
unterſchiedlicher Betrachtung aufdecken. Aber ſolche Unterſchiede
werden nicht am Anfange ſtehen, ſondern ſie müſſen ſich wirklich
im Laufe unſerer gemeinſamen geiſtigen Arbeit herausſtellen. Das
nenne ich unſelbſtändige Menſchen, die nichts anderes kennen, als
ein Flüchten zu angelernten und anbefohlenen Programmen und
Schlagwörtern, ſobald das eigene Denken nicht mehr mitkann.
Laßt mich noch einmal daran erinnern, daß wir hier eine
Pioniergemeinde ſein wollen, Menſchen, die das Schickſal
zuſammengefügt und zuſammengewürfelt hat, die müſſen zuerſt
einmal das Gemeinſame ihres Schickſals erkennen. Ihr ſeid
hier als ein durch ein gemeinſames Schickſal an einem gemein=
ſamen
Werk Verbundene. Ihr ſollt daraus zu einer ehrlichen
Kameradſchaft kommen, in eine Gemeinſchaft hinein=
wachſen
. So wie Ihr einſt in den Arbeitslagern als Kame=
rad
unter Kameraden ſtehen ſollt, ſo werdet Ihr auch hier Kame=
radſchaftsgeiſt
pflegen müſſen. Die Gemeinſchaft ſoll Euch tragen.
aber auch Ihr ſollt die Gemeinſchaft tragen. Ihr ſollt Euch nicht
nur gegenſeitig anerkennen, ſondern auch fördern. Da=
durch
werden auch Euere Kräfte wachſen, die nötig ſind, um das
Schickſal zu meiſtern. Ihr kommt hier in eine Schule. Dieſe Schule
ſoll nicht nur Eurem Wiſſen dienen. Es ſoll eine Schulung auch
der Tugenden ſein, auf die ein Gemeinſchaftsleben ſich gründet.
nämlich freiwillige Ordnung, freiwillige Einordnung, freier Ge=
horſam
freier Menſchen. freiwillige Diſziplin. Ihr ſollt dieſe
Tugenden hinaustragen in die nächſten Plätze, die Euch angewie=
ſen
werden.
Unſere Gemeinſchaft hier will nur ein Abbild werden einen
größeren; nämlich der unſeres Volkes und Vaterlandes. So wie
wir es ſehen möchten, in Einigkeit und Geſchloſſenheit, in gegen=
ſeitigem
Verſtehen und Helfen, ſo wollen wir es hier an einem
kleinen Platze, in einer Kolonie zu verwirklichen trachten. Des=
wegen
aber wird unſer gemeinſames Beſinnen auf die Notwendig=
keiten
für Volk und Vaterland immer wieder ſeinen Ausgangs=
punkt
und ſeine Zielſetzung nehmen von den Gütern, die uns in
unſerem Volkstum gegeben ſind. Und dann werden wir am
Schluſſe unſerer Schulungszeit nicht nur als Menſchen verſchie=
dener
Herkunft, verſchiedener Organiſationen, fühlen, wir werden
auch dieſe Zeit des Bürgertums im Griesheimer Lager wie eine
vorübergehende Epiſode betrachten, wir werden ſie als eing
Schulungszeit für den Dienſt an unſerem Volke in fruchtbringender
Erinnerung behalten. Auch dann, wenn wie unſere Hoffnung
iſt Ihr alle wieder an einem Arbeitsplatze ſtehen werdet, der
Euch Brot, Lebensſicherung und Zufriedenheit geben möge.

Danach ergriff Präſident Dr. Engler das Wort, um zu=
nächſt
für die Begrüßung zu danken und ſich ſeinerſeits dieſer an=
zuſchließen
und beſonders Herrn Olderſchulrat Haſſinger für die
von ihm geleiſtete Arbeit im Dienſt des Heimatwerkes herzlichſt
zu danken. Er gab im weiteren Verlauf ſeiner Ausführungen
einen klaren Ueberblick über das Frir und Wider des Freiwilli=
gen
Arbeitsdienſtes, wie es z. Zt. ini Mittelpunkt der Diskuſſion
ſteht, in der richtigen Erkenntnis der Tatſache, daß beſonders die
zu Führern Berufenen genaue Kenntnis des Für und Wider
haben müſſen. Präident Dr. Engleu vermied dabei ſichtlich eine
feſte Stellungnahme, er überließ vielmehr, unter ſachlicher Dar=
legung
aller Gründe, die für oder gegen die verſchiedenen For=
men
und Ziele des Dienſtes ſprechen, den Kurſusteilnehmern ſelbſt
ſich ein Urteil zu bilden. In dieſen Streit der Meinungen ſpielt
die Frage, ob offenes oder geſchloßſenes Lager das Richtige ſei,
eine wichtige Rolle. Beide Arten haben ihre Vorteile und beide
ſicher auch Nachteile. Zu entſcheiden iſt die Frage nach örtlichen
Geſichtspunkten und nach der Zuſcmmenſetzung der umwohnen=
den
Bevölkerung. Das Schulungslager in Griesheim iſt ein Ge=
meinſchaftslager
, in das Angehörig aller politiſchen und welt=
anſchaulichen
Anſchauungen aufgenommen werden können und
müſſen. Vorzüge darin beruhen, daßz es die zu Führern Berufe=
nen
zum gemeinſchaftlichen, kamera)ſchaftlichen Zuſammenwirken
im Dienſte des Volksganzen erzieht. Es iſt darum verboten
etwelche politiſchen Abzeichen zu tragen und ſelbſtverſtändlich
auch politiſch irgendwie zu werben. Mit Recht, ſagte der Redner,
wenn man auch ein gewiſſes Verſtändnis dafür haben kann, daß
die Jugend gerne derartige Abzeichen anlegt, wer keinen eige=
nen
Wert hat, kann auch durch irgend welches Abzeichen keinen
Wert erlangen. Es gibt keinen falſcheren Stolz als den auf
eine Vereinigung, an deren Zuſtandekommen ohne Leiſtungen der
Träger ſelbſt keinen Verdienſt hat. Nach den Richtlinien des
Reiches ſollen Gemeinſchaftslager da zurücktreten, wo die Ver=
bände
ſelbſt Träger des Dienſtes ſind. Auch hier aber dürfen
Andersdenkende nicht ausgeſchloſſen werden. Das Wichtigſte im
Freiwilligen Arbeitsdienſt iſt und bleibt, daß die geſamte Ar=
beit
, der geſamte Dienſt ernſt genommen wird, ſowohl die reine
Arbeit, wie auch die Stunden des Sports und der Erholung.
Falſch iſt es, mißtrauiſch zu werden, wenn im geſchloſſenen Ar=
beitslager
die äußere Form einer Art ſoldatiſcher Erziehung ge=
wählt
wird. Das hat mit Soldat=Spielen nicht das geringſte zu
tun. Es iſt das Mittel zur Erziehung zu Diſziplin und Kamerad=
ſchaft
. Auch der Wehrſport, der in alken Lagern geübt werden
darf und ſoll, hat mit Soldatſpielen nicht das geringſte zu tun,
überhaupt nicht mit irgend welchem Militarismus. Er dient
einzig der körverlichen Ertüchtigung innerhalb der vom Reich
ausgegebenen Richtlinken.
Auch die Fragen, ob und wie weit der Freiwillige Arbeits=
dienſt
mit oder ohne Recht in das Wirtſchaftsleben eingreift,
wurde von dem Redner klarſtellend und ohne Stellungnahme be=
handelt
, unter Anerkennung der Wichtigkeit gerade dieſer Frage,
deren Löſung aber hier nicht zur Debatte ſteht. Wichtig für jeden
iſt zu wiſſen, daß der Freiwillige Arbeitsdienſt finanziert wird
durch die Reichsanſtalt für Arbeitsloſenverſicherung, ebenſo wie
das Notwerk der Jugend, daß alſo Arbeitnehmer und Arbeitgeber
an dieſer Finanzierung beteiligt ſind.
Danach erklärte der Präſident den Führerſchulungskurſus für
eröffnet. Oberſchulrat Haſſinger ermahnte die Teilnehmer
nochmals im Sinne des Vorredners den Dienſt ernſt zu nehmen
in ſinnvoller körperlicher Arbeit, ſinnvoller geiſtiger und ſport=
licher
Betätigung und ebenſo in ſinnvoller Geſelligkeit und
Kameradſchaft. Dieſe drei Dinge mit allem Ernſt durchzuführen,
ſei eine der Hauptpflichten der Kurſusteilnehmer, die danach der
Obhut des Lagerleiters, Dr. Schellenberg, übergeben wurden. **

Darmſtädter Künſtler auswärts. Die Pianiſtin. Elſe C.
Kraus wurde nach ihrem großen Erfolge auf dem internatio=
nalen
Muſikfeſt in Wien von den internationalen Geſellſchaften
für neue Muſik in London, Amſterdam und Den Haag einge=
laden
, Arnold Schönbergs geſamtes Klavierwerk zu ſpielen, auch
hat ſie in einem Konzert des Londoner Rundfunks Arnold Schön=
berg
und Norbert von Hannenheim mit ſtarkem Beifall aufge=
führt
, und wurde zu weiteren Konzerten verpflichtet.
Lokale Veranſtalkungen.
Die hierunter erſcheinenden Nofizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu beirachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Krſiſ.
Tennisabteilung der TGD. 46. Die Mitglieder
werden auf die heute abend ſtattfindende Jahresverſamm=
lung
im grünen Zimmer des Turnhauſes, Woogsplatz 5, hin=
gewieſen
.
Vereinskalender.
Hausfrauenbund. Es wird noch einmal bekannt=
gegeben
, daß die Mitgliederverſammlung heute. Dienstag,
abends 8 Uhr, in der Traube ſtattfindet.

Tageskalender für Dienstag, den 10. Januar 1933.
Union=Theater: Verkaufte Liebe‟; Helia=Lichtſpiele: Zigeuner
der Nacht; Palaſt=Lichtſpiele: Der fliegende Tod. Reſi=
Theater: Teilnehmer antwortet nicht. Loge, Sandſtr. 10,
20,15 Uhr: Rezitationen Erna Volz. Techn. Hochſchule, Hör=
ſaal
234, 20 Uhr: Vortrag Eiſen und Stahl als Bauſtoff.

Hefſiſches Landestheater.
Großes Haus. Montag, den 9. Januar.
Bierkes Sinionie-Konzerk.
Zwei gewaltige Werke der romantiſchen Wiener Antipoden
Brahms und Bruckners bot das von Dr. Schmidt=Iſſerſtedt ge=
leitete
Konzert und übte auch noch dadurch eine beſondere An=
ziehungskraft
aus, daß einer der bedeutendſten und charakter=
vollſten
Pianiſten, Edwin Fiſcher, als Soliſt auftrat. Er trug
das zweite der beiden großen Klavierkonzerte von Brahms vor,
das lange nach dem vor kurzem gehörten D=Moll=Konzert ent=
ſtanden
iſt, aber faſt noch mehr wie das erſte ſich dem Charakter
und der Form einer Sinfonie nähert. Dies geſchieht nicht allein
durch die Vierſätzigkeit und durch die ganz ſinfoniſche Satz=
geſtaltung
, ſondern auch durch den außergewöhnlichen Ernſt und
die Vertiefung des Werkes, das trotz der ungeheuer ſchwierigen
Soloſtimme diefe doch nie eigentlich virtuos herrſchen läßt, ſon=
dern
ſie völlig in das innere Geſchehen einfügt.
Edwin Fiſcher bot eine Leiſtung von außerordentlicher Kon=
zentration
, herber Kraft und ſtarkem Geſtaltungswillen. In
wundervoller Ruhe begann der erſte Satz, mit äußerſter Schärfe
traten die Kontraſte einander gegenüber. Sehr gut verſtand den
Künſtler Schmidt=Iſſerſtedt, und unterſtrich in gleicher Weiſe
den Aufbau im großen. Den leidenſchaftlichen zweiten Satz, faſt
noch eine Steigerung über den erſten hinaus, erinnern wir uns
nicht, ſo geſteigert und hinreißend gehört zu haben. Wundervoll,
herrlich in Ton und Vortrag war dann das in echt Brahms’ſcher
Breite genommene Andante mit dem herrlichen Violoncello=
Solo. Hier ſchien uns das Zuſammenwirken von Soliſt, Diri=
gent
und Orcheſter am idealſten. Der Schlußſatz iſt eigentlich der
einzige, der durch den etwas leichteren, an einzelnen Stellen
an ungariſche Tanzweiſen erinnernden Charakter das Konzert=
hafte
gegenüber der Sinfonie betont. Fiſcher nahm ihn außer=
gewöhnlich
raſch und überaus temperamentvoll, wodurch an
einer Stelle faſt das techniſch Mögliche für die Blechbläſer über=
ſchritten
wurde. Man hielt den Atem an, aber es glückte ohne
Unfall. Die techniſche und künſtleriſche Leiſtung des Soliſten
war ein außergewöhnliches Erlebnis, und der Beifall dement=
ſprechend
ſo ſtark, daß eine Zugabe erreicht wurde eine große
Seltenheit in den Sinfoniekonzerten das As=Dur Impromptu
aus dem zweiten Zyklus von Schubert, überaus ſchlicht, warm
und klar geſpielt. Nicht weniger möchten wir die Leiſtungen
uinſerer Darmſtädter Künſtler hervorheben. Dr. Schmidt= Iſſer=
ſtedt
leitete das Orcheſter mit größtem Temperament, eine kleine

nicht völlig mit dem Soliſten übereinſtimmende Stelle im erſten
Satz abgerechnet, war die Begleitung vollkommen.
Lag Schmitt=Iſſerſtedt ſchon der Brahms ſehr gut, ſo waren
wir vollends überraſcht durch die große Freiheit der Geſtaltung
und die großzügige Anlage in der Wiedergabe der dritten Sin=
fonie
von Anton Bruckner in D=Moll. In dieſem, Richard Wagner
gewidmeten Werk greift der Komponiſt nach der knapper und kür=
zer
geſtalteten Zweiten wieder auf die rieſenhaften damals un=
erhört
komplizierten Formen der Erſten in C=Moll zurück, die er
aber nun mit einer Klarheit und Meiſterſchaft handhabt, die ihn
dazu veranlaßt, von dieſer großen Form in keiner der folgenden
Sinfonien mehr abzugehen. Das Pathos ſeiner großen Themen
und Steigerungen, die Tiefe ſeiner perſönlichen Sprache, die ſich
in ſeinem Innern vollziehende Syntheſe zwiſchen polyphoner
Orgelkunſt, religiöſer Verſunkenheit, dem Klang des großen Wag=
nerſchen
Orcheſters, reicher Harmonik und Elementen oberöſier=
reichiſcher
Volksmuſik, die hier beſonders im Trio des Scherzos
und im 2. Thema des Finales hervortritt, geben ſeinen Werken
den Charakter von ſolcher Einmaligkeit, daß man ſchon an Schu=
bert
und Wagner denken muß, um ähnliche künſtleriſche Urphäno=
mene
zu nennen. Die ſtark erweiterte Zahl und Breite der The=
men
, das ſcharfe Abſetzen zwiſchen den einzelnen Gruppen, früher
von vielen Beurteilern als Unbehilflichkeit und Formloſigkeit ge=
deutet
, iſt ſo Weſensart, ſo Notwendigkeit bei dem Rieſenhaften
der Architektur der Werke, daß es uns heute als eine glückliche
und meiſterhafte Eingebung erſcheint. Dr. Schmitt=Iſſerſtedt ge=
ſtaltete
dadurch überaus klar, daß er weniger das Verbindende
innerhalb der großen Sätze zu geben ſuchte, wie es bei Beethoven
und Brahms Notwendigkeit iſt, um den faſt ununterbrochenen Fluß
wiederzugeben, als vielmehr jedes Thema für ſich charakteriſtiſch
und im Klang, Sprache und Tempo unterſchiedlich geſtaltete und
ſo dem Hörer leichter die Möglichkeit gab, Gleiches an verſchie=
denen
Stellen wiederzuerkennen. Am ſchwerſten iſt dies im lang=
ſamen
Satz, da hier die Gruppe des zweiten Themas im Dreitakt
ſo ausgedehnt iſt, daß man darüber den Hauptteil im Viertakt faſt
vergeſſen hat. Aber auch hier gelang die Geſtaltung ausgezeichnet
wie auch in dem von Bruckner ſelbſt gekürzten Finale, dem Satz,
in dem ſich die thematiſchen Konflikte am ſtärkſten häufen, die erſt
gelöſt werden durch den ſieghaften Eintritt des Kopfthemas des
erſten Satzes. Selten haben wir Dr. Schmitt=Iſſerſtedt derart groß
geſtaltend erlebt wie heute. Bei der ungleichen Akuſtik des Hauſes
iſt die Abtönung des Orcheſters ſchwer zu beurteilen, wir fanden
zuweilen die Blechbläſer zu ſtark gegenüber Streichern und Holz=
bläſern
. Das Landestheaterorcheſter erlebte einen beſonderen
Ehrentag, die beiden Werke waren außerordentlich gut und lebens=
F. N.
voll wiedergegeben.

Aus Heſſen.
* Odenwaldgau=Winkerwanderung.
Die Winterwanderung des Odenwaldgaues führte die Oden=
wälder
Turner wieder nach der Böllſteiner Höhe, die ſich beſon=
ders
zu einem turneriſchen Treffpunkt eignet und daher auch be=
vorzugt
wird. Leider fehlte der zu einer Winterwanderung ge=
hörende
Schnee, der erſt ſolchen Wanderungen einen beſonderen
Reiz gibt. Dafür ſetzte ſchon am Morgen leichter Sprühregen ein.
der der Wanderung etwas Abbruch tat. Trotzdem hatten ſich über
zweihundert Turnerwanderer aus dem Geſprenz= und Mümling=
tal
eingefunden. Ja, manche hatten einen Anmarſchweg von fünf
Stunden nicht geſcheut. Nachdem man ſich im Heiſtſchen Saale recht
häuslich niedergelaſſen und geſammelt hatte, wurde die Feier,
Turner=Neujahr genannt, mit einem gemein=
ſamen
Geſange eröffnet. Der Gauwart für Wandern, Lehrer
Steinbach, ſprach herzliche Begrüßungsworte und wies im beſonde=
ren
auf die Bedeutung und den Wert des Wanderns und den
heutigen Tag hin. Gemeinſame Lieder, Neckſpiele und Volkstänze
einzelner Gruppen ſorgten für Unterhaltung und Abwechſelung.
Nur zu ſchnell waren die ſchönen Stunden verflogen. Ein gemein=
ſam
geſungenes Lied beſchloß die ſchöne Feier. Noch ein warmer
Händedruck und heimwärts zogen nach allen Richtungen mit
Sing und Sang die einzelnen Wandergruppen.

Geflügelſchau Nieder=Ramſtadt.
Der Geflügelzuchtverein veranſtaltete am Sonntag im Saale
des Gaſthauſes Zum Schwanen eine intereſſante Geflügelſchau.
An Hühnern waren vertreten die Raſſen; Plymout=Rocks. Rein=
länder
. Faverolles, Suſſex. geſperberte Italiener. Barnefelder,
Ehrenpreiſe erhielten in dieſen Klaſſen: Jakob Heil. Georg
Breitwieſer und Georg Drauth. ferner Adam Breit=
wieſer
einen 1. Preis. Die Gattung Zwerghühner war nur mit
einem Stämmchen Gold=Sybitt (Ausſteller Georg, Breitwieſer)
vertreten, das die Note ſehr gut erhielt. Enten und Gänſe wa=
ren
faſt nicht vertreten. Es iſt auffallend, daß dieſer Gattung Ge=
flügel
trotz unſerer waſſerreichen Gegend ſo wenig Intereſſe ent=
gegengebracht
wird. Um ſo reichlicher waren die Taubenraſſen ver=
treten
, insbeſondere Brieftauben von ganz beſonderer Qualität
und nachweisbarer Leiſtungsfähigkeit. Es waren Tiere ausgeſtellt.
die bis zu 800 Km. Flugſtrecke hinter ſich haben. In der Klaſſe
350 bis 800 Km. Flugleiſtung. Abt. Männchen, erhielten den
Ehrenpreis Karl Reinheimer mit 10½ Punkten, ferner der=
ſelbe
einen 1. Preis mit 10 Punkten. 2. Preiſe mit je 9½ Punkten
erhielten ferner noch Bernhardt Wembacher. Heinrich Göttmann.
Müller. Waſchenbach. In der Abteilung Weibchen wurde der
Ehrenpreis zuerkannt mit 10½ Punkten Georg Breitwieſer, und
der 1 Preis mit 10 Punkten Georg Dieter. In der Klaſſe 100 bis
350 Km. Flugſtrecke. Abteilung Männchen, erhielt den Ehrenpreis
Adam=Waſchenbach mit 10 Punkten und einen 1. Preis Bernhardt
Wembacher mit 10 Punkten. In der Abteilung Weibchen wurden
zuerkannt der Ehrenpreis mit 11 Punkten Karl Reinheimer ein
1. Preis mit 10 Punkten Adam=Waſchenbach und je ein 2. Preis
mit 9½ Punkten den Züchtern Schneider und Adam zu Waſchen=
bach
. Die Ausſtellung war den ganzen Tag über lebhaft beſucht.
ein Beweis dafür, daß die Einwohnerſchaft der Geflügelzucht
großes Intereſſe entgegenbringt.

P. Eberſtadt, 9. Jan. Kinder=Schauturnen im
Turnverein 1876 e. V. Das Schauturnen ſollte Zeugnis
ablegen von der in den letzten Monaten im Turnverein rege be=
triebenen
Schulung der Jugend im Turnen. Die reichhaltige Dar=
bietungsfolge
umfaßte in ihrem erſten Teil Frei= und Handgeräte=
übungen
, im zweiten Teil Geräteturnen und im dritten Teil Spiel
und Tanz. Das bunte Vielerlei, das dabei in Form von Einzel=
übungen
und Einzelleiſtungen an dem Auge des Zuſchauers vor=
beizog
, vermittelte eindringlicher wie bei unſeren erwachſenen
Turnern den Wert des zweckmäßigen Ablaufs der Bewegungen
des Gehens, des Laufens, der Sprünge und der Drehungen. Und
wie erfreute gar das luſtige Bockſpringen Rad= und Purzelbaum=
ſchlagen
, wie ſchön und unterhaltend zugleich waren die gelunge=
nen
Singſpiele und die als rhythmiſch=gymnaſtiſche Körper= und
Bewegungsſchulung ſich auszeichnenden Tänze der Mädchenriegen
mit ihrem oft recht, neckiſchen Zuſammenſpiel. Das Publikum
hatte ſeine helle Freude an dem von dieſer jungen Welt Dar=
gebotenen
und amüſierte ſich köſtlich beſonders auch bei dem
Theaterſpiel, das nachdem der Nikolaus ſeine Weihnachts=
gaben
an die kleine Turnerſchar ausgeteilt hatte den Schluß
der Veranſtaltung bildete.
C Ober=Ramſtadt, 9. Jan. Unterhaltungsabend zu=
gunſten
der Winterhilfe. In dankenswerter Weiſe hat
ſich auch in dieſem Jahr die Geſamtbelegſchaft der Automobil=
fabrik
Neue Röhr=Werke A.=G., Ober=Ramſtadt, enſchloſſen, ihre
Weihnachtsfeier zugunſten der Winterhilfe zu wiederholen. Die
Veranſtaltung fand im großen Schützenhofſaal ſtatt und war gut
beſucht. Zur Eröffnung ſpielte der Poſaunenchor einen ſchneidigen
Marſch. In ſeiner Begrüßungsanſprache ſagte der Vorſitzende des
Ortsausſchuſſes für die Winterhilfe 1932/33, Herr Pfarrer Nürn=
berger
, Direktion und Belegſchaft der Neuen Röhr=Werke für
das Zuſtandekommen dieſes Abends herzlichſten Dank und gab der
Hoffnung Ausdruck, daß es gelingen möge, das Winterhilfswerk
noch weiter auszubauen zum Segen der Notleidenden. Die bis
jetzt geſammelten Geldſpenden würden für eine Kinderſpeiſung
verwandt, die am 9. Januar beginne und mehrere Wochen dauern
ſolle. Die unter 6 Jahre alten Kinder aller Erwerbsloſen ſollten
auf dieſe Art betreut und ihnen täglich ein warmes Frühſtück
verabreicht werden. Noch weitere Veranſtaltungen zugunſten die=
ſes
Hilfswerks ſtünden in Ausſicht. Liedervorträge des Singchors
der Röhrwerke unter Leitung des Herrn Hauptlehrers i. R. Wür=
tenberger
, ein Potpourri über Weihnachtslieder des Poſau=
nenchors
und mit großem Beifall aufgenommene Sologeſänge des
Herrn Georg Ackermann leiteten zu Des Waiſenkindes Weih=
nachtstraum
einem Weihnachtsfeſtſpiel mit Geſang in 5 Bildern,
über. Mit bewundernswerter Hingabe leiſteten die Kleinen und
Kleinſten in der Aufführung Vorzügliches und wurden mit ſtür=
miſchem
Beifall belohnt. Die Pauſe zwiſchen dem 1. und 2. Teil
benutzte Herr Poſtmeiſter Weber zu einer Anſprache in der auch
er den Veranſtaltern, insbeſondere auch der Direktion der Firma,
herzlichſten Dank zollte. Erwähnt ſeien hier noch die in Spruch=
form
gehaltenen Erläuterungen des Feſtſpiels durch Frl. Eiſen=
hardt
. Im zweiten Teil des Programms folgten zwei wunder=
bare
Kinderreigen, und zwar Schneeflöckchen=Reigen und Dorn=
röschens
Brautfahrt ſowie Fritzchen und die Tannenfee, ein
Weihnachtsmärchen in 3 Bildern, von allen Mitwirkenden, den
kleinen und großen, in ſehr guter Einfühlung in die einzelnen
Rollen meiſterhaft dargeſtellt. Liedervorträge des Singchors und
Vorträge des Pofaunenchors unter Leitung des Herrn Buß bil=
deten
hierzu wiederum die Umrahmung.
Bz. Reinheim, 9. Jan. Kriegerverein= Familien=
abend
. Vorgeſtern ſollte der Familienabend, der ſtets getragen
iſt von echter kameradſchaftlicher Geſelligkeit, eine innere Bedeu=
tung
haben, und die Weiheſtunde des 60jährigen Beſtehens, die
Ehrung der noch lebenden zwei Mitbegründer, ſowie die Ehrun=
gen
für 40= und 25jährige Mitgliedſchaft, ferner für beſondere
Verdienſte die Auszeichnung durch die Haſſia=Ehrenmünze mit
würdigem Gedenken in feierlichem Rahmen in ſich aufnehmen.
Zwölf Mann Orcheſterbeſetzung der beliebten Kavelle Kollbacher=
Werſau erfüllte glänzend die ihr geſtellte Aufgabe in der Muſik=
leiſtung
. Der langjährige Vorſitzende. Kamerad Schuchmann,
eröffnete in ſinniger Darlegung den Abend und begrüßte noch
die Kameraden Dr. Kulz=Darmſtadt und im Auftrage des Prä=
ſidiums
der Haſſia für die Ehrung der Kameraden und Ueber=
reichung
des Fahnennagels entſandten Vertreter des Bezirks
Reinheim=Reichelsheim, den ſtellvertr. Vorſitzenden Barth=
Brensbach und Bezirksſchriftführer Adelberger=Reinheim.
Im Mittelpunkt des Abends ſtand die Weiheſtunde der 6 Jahr=
zehnte
. Nach kurzer Anſprache und einem Prolog übernahm im
Auftrage des Präſidiums der ſtellvertr. Bezirksvorſitzende. Kame=
rad
Barth=Brensbach, die Ehrung der Kameraden. Dieſer
Ehrung anſchließend, überreichte im Auftrage des Präſidiums
der Haſſia der Bezirksſchriftführer Kam. Adelberger= Rein=
heim
dem Jubelvexein den Fahnennagel. Das Deutſchlandlied
ſchloß den Akt der hehren Stunde ab. Die Darbietungen des
2. Teils aller Mitwirkenden trugen Frohſinn und Heiterkeit in
die Herzen der Zuſchauer.
Babenhauſen, 9. Jan. Unſer langjähriger, jetzt im Ruhe=
ſtand
lebender Bürgermeiſter Herr Rühl wird am 12 ds Mts.
70 Jahre alt. Bis zum Ende 1932 hat er noch die Geſchäfte als
Ortsgerichtsvorſteher und Standesbeamter geführt.
Erzhauſen, 9. Jan. Am Sonntag, den 22. Januar 1933,
hält die Turn= und Sportgemeinde e. V. 1922 in ihrem Vereins=
lokal
Ludwigshalle ihre Generalverſammlung ab.

[ ][  ][ ]

Dienstag, 10. Januar 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 16 Seite 7

De Senenkalnen ſchafen Aeit
Reichskanzler von Schleicher hat in ſeiner Rundfunkrede am
15. Dezember 1932 erklärt, ſein Programm beſtehe aus einem
einzigen Punkt: Arbeit ſchaffen! Als Aufgabe des Reichskom=
miſſars
für Arbeitsbeſchaffung hat er es bezeichnet, jeder Arbeits=
möglichkeit
nachzuſpüren.
Es gibt in Deutſchland mehr als 600 Schienenbahnbetriebe
Straßenbahnen, Nebenbahnen und Kleinbahnen die nicht
dem Reich gehören, mit mehr als 20 000 Klm. Strecken=
länge
und etwa 77 000 Fahrzeugen aller Art Lokomotiven,
Triebwagen, Perſonen= Gepäck= und Güterwagen . Dieſe Bah=
nen
haben jährlich Unterhaltungs=, Erneuerungs= und Ergän=
zungsarbeiten
auszuführen, für die in normalen Zeiten Beträge
in Höhe von vielen Millionen Reichsmark ausgegeben wurden.
In den letzten vier Jahren reichten, die den Bahnen zur Ver=
fügung
ſtehenden Mittel für die Ausführung dieſer Arbeiten nicht
mehr aus, ſo daß von Jahr zu Jahr in wachſendem Ausmaße
Arbeiten unterbleiben mußten, die im Intereſſe einer ordnungs=
mäßigen
Betriebsführung eigentlich hätten ausgeführt werden
müſſen. In den letzten beiden Jahren mußten ſogar Arbeiten
unterbleiben, die im Intereſſe der Betriebsſicherheit unerläßlich
waren, ſodaß deshalb Teilſtillegungen vorgenommen werden muß=
ten
. So hatte ſich am Ende des Jahres 1932 allein bei ſolchen
Bahnen, die ſich aus eigener Kraft nicht mehr helfen können, ein
Arbeitsbedarf nur für Unterhaltung. Erneuerung und
Ergänzung der Bahnanlagen aufgeſtaut, zu deſſen Be=
friedigung
Mittel in Höhe von mehr als 100 Millionen Reichs=
mark
erforderlich ſind. Darüber hinaus werden noch weitere rd.
35 Millionen RM. benötigt, um dringend notwendige Neubauten
ausführen zu können. Hier handelt es ſich alſo um den von der
Reichsregierung ins Auge gefaßten typiſchen Fall, ſofort Ar=
beitsmöglichkeiten
großen Ausmaßes zu ſchaffen, die in erſter
Linie auf die Inſtandſetzung vorhandener Produktionsgüter und
auf deren Verbeſſerung abgeſtellt ſind. Die bei den Schienen=
bahnen
notwendigerweiſe auszuführenden, aus Mangel an Mit=
teln
bisher rückſtändigen Arbeiten ſind noch deshalb beſonders
geeignet, Arbeit im Sinne der Reichsregierung zu ſchaffen, weil
es ſich größtenteils um Gleiserneuerungsarbeiten handelt, wofür
alſo Aufträge an die eiſenverarbeitende Induſtrie vergeben und
Arbeiter für die Ausführung der Arbeiten auf der Strecke ein=
geſtellt
werden können.
Die Allgemeinheit iſt an der Vergebung dieſer Arheiten des=
halb
beſonders intereſſiert, weil die Schienenbahnen Diener der
Bevölkerung und der Wirtſchaft ſind, deren Betrieb im Inter=
eſſe
der Bevölkerung und der Wirtſchaft in einem einwandfreien
Zuſtand erhalten werden muß. Ihre Anlagen, und Betriebsmittel
dürfen keineswegs verfallen, wenn nicht ein Wiederaufſtieg
Deutſchlands in wirtſchaftlicher Hinſicht für alle Zukunft zunichte
gemacht werden ſoll.
Es ſteht daher zu hoffen, daß der Reichskommiſſar für Arbeits=
beſchaffung
ſich dieſe Möglichkeit, in großem Ausmaß wirklich
nützliche Arbeit zu vergeben, nicht entgehen laſſen wird.

Ais den Geneinderaksitzungen.
Le Groß=Umſtadt, 9. Jan. Aus dem Gemeinderat.
Dem Antrag der Direktion der Oberrealſchule auf Genehmigung
zur Anſchaffung von Brennmaterial wird unter der Bedingung
ſtattgegeben, daß die Lieferung durch hieſige Geſchäftsleute erfolgt.
Der Ankauf eines Ziegenbocks von der Gemeinde Lampertheim
zum Preiſe von 50 RM. wird genehmigt. Bei dem Poſtneubau
wurde der Voranſchlag in Höhe von 34000 RM. überſchritten.
Da das Nachtragsabkommen von der Reichspoſt abgelehnt wurde,
ſoll dasſelbe dem Hochbauamt Dieburg zur Nachprüfung über=
geben
werden. Das Geſuch des örtlichen Hilfsausſchuſſes der
freien Winterhilfe um einen Zuſchuß von 500 RM. wird bekannt
gegeben. Der Vertreter der Kommuniſtiſchen Partei fordert an=
ſtatt
500 RM. 1000 RM. Nach einer Erläuterung durch den Bei=
geordneten
Joſt läßt ſich Gemeinderat Seipel (KPD.) zu beleidi=
genden
Aeußerungen hinreißen, ſo daß Joſt die Sitzung verläßt
Daraufhin wird dieſer Punkt in nichtöffentlicher Sitzung verhan=
delt
. Der Bürgermeiſter gibt den ablehnenden Beſcheid des
Kreisamts Dieburg bekannt, wonach eine Sonderzuweiſung von
Holz und Geſchirrgeld abgelehnt wird. Das Geſuch des Kanin=
chenzucht
=Vereins um Stiftung eines Ehrenpreiſes mußte mit Rück=
ſicht
auf die Notlage der Gemeinde abgelehnt werden.
A4r. König i. Odw. (Stahlbad), 9. Jan. Aus dem Ge=
meinderat
. Der ſchon längere Zeit projekierte Feldweg Spiel=
brett
-HahleWeilbach ſowie der in ſchlechtem Zuſtand befind=
liche
Weg nach Momart ſollen durch den Freiwilligen Arbeits=
dienſt
hergeſtellt und ein entſprechender Antrag bei den zuſtändi=
gen
Stellen alsbald geſtellt werden. Der Antrag des Herrn Her=
tel
, Sandbach, auf Abgabe von Gelände, zur Errichtung einer
Zigarrenfabrik wird bis zur nächſten Sitzung zurückgeſtellt. Im
Anſchluß an die zu Weihnachten im allgemeinen beendeten Arbei=
ten
des Freiwilligen Arbeitsdienſtes ſind 15 junge Leute der
Kolonne weiterbeſchäftigt worden. Hierdurch aufgetretene Unzu=
friedenheiten
zu beſeitigen, ſoll durch entſprechende Vorſtellungen
bei dem Kulturbauamt Darmſtadt eine abwechſelnde Beſchäftigung
der geſamten freiwilligen Arbeitsdienſtkolonne ermöglicht werden.

k. Dieburg, 9. Jan. Kriegerverein. Geſtern abend
kielt der hieſige Kriegerverein in den Sälen Zum Mainzer Hof
eine Familienfeier ab zugunſten hilfsbedürftiger Kameraden und
Kriegsopfer. Nach einleitenden Vorſpielen begrüßte der Vor=
ſitzende
, Herr Gewerbelehrer Pfirſching, in einer von patrio=
tiſchem
Geiſte getragenen Anſprache die zahlreich Erſchienenen,
Lin ausgewähltes Programm, unterſtützt von dem Turnverein
Dieburg, vervollſtändigte den Abend, und erſt in ſpäter Stunde
trennte man ſich mit dem Gedanken, daß die Liebe zum Vater=
lande
in dem Kriegerverein eine hervorragende Stätte zum Ge=
deihen
gefunden hat. Dies bewies die an dieſem Abend vorgenom=
mene
Ehrung verdienter langjähriger Mitglieder.
G Erbach, 9. Jan. 45 Jahre Werkmeiſterverband.
Der Werkmeiſterbezirksverein Erbach=Michelſtadt feierte in Stock=
heim
in ſchlichter, würdiger Weiſe ſein 45jähriges Beſtehen. Ein
flott geſpielter Eröffnungsmarſch leitete die Veranſtaltung ein.
Der Vorſitzende. Herr Friedrich Württenber=Erbach, be=
grüßte
in herzlicher Weiſe die zahlreich mit ihren Familien er=
ſchienenen
Mitglieder, die anweſenden Gäſte, die Vertreter des
Verbandes ſowie den Stockheimer Liederkranz, und gab dann
einen kurzen Ueberblick über die geſchichtliche Entwicklung des
von ihm betrauten Bezirksvereins. Ein Vertreter der Zentrale
Darmſtadt=Bensheim überbrachte herzliche Glückwünſche, worauf
dann Herr Frei=Frankfurt a. M. als Abgeordneter der Ge=
ſchäftsſtelle
des Hauptverbandes lehrreiche Ausführungen über
die derzeitige Wirtſchaftslage und die Stellung der Werkmeiſter
im Wirtſchaftsleben machte. Der Werkmeiſter, der vor dem
Kriege vielfach die rechte Hand des Arbeitgebers war, wurde
unter den neuen Verhältniſſen entperſönlicht und deswegen
immer mehr auf die ſtaatliche Fürſorge angewieſen. Er erinnerte
unter anderem an die große Bedeutung des Tarifvertragsrechtes,
des Schlichtungs= und Arbeitsgerichtsgeſetzes, die Einwirkung der
verſchiedenen Notverordnungen, beleuchtete das Arbeitsbeſchaf=
fungsprogramm
Schleichers und zeigte anſchaulich, wie der Staat
einen Einfluß in der heutigen Wirtſchaft durch die an Induſtrie,
Landwirtſchaft und Banken gewährten Subventionen grund=
legend
ſtärkte. Die klaren Ausführungen, die mit der Bitte um
tatkräftige Mitarbeit bei dem Aufbau des Vaterlandes ſchloſſen,
wurden mit ſtarkem Beifall entgegengenommen. Muſikdarbie=
tungen
der Kapelle, Geſangsvorträge, des Liederkranzes und
ſolche von Soliſten, ſowie eine von der Jugend gebotene Mär=
chenaufführung
gaben der Veranſtaltung neben anſtrengender Ar=
beit
auch die notwendige Entſpannung.
Ca. Lorſch, 9. Jan. Der Schützenverein hielt ſeine Ge=
neralverſammlung
ab. Der Vorſitzende Kam. Beck leitete die Ver=
ſammlung
. Kam. Huba erſtattete den Tätigkeitsbericht, der eine
rege Vereinstätigkeit erkennen ließ. Auch der Schießbericht des
Kam. Rühl zeigte, daß trotz der Not der Zeit der Schießſport ſchöne
Erfolge erzielte. Befriedigend aufgenommen wurde auch der Kaſ=
ſenbericht
des Kam. Hartnagel. Die Wiederwahl des geſamten
Vorſtandes erfolgte einſtimmig. Weiter wurde erwähnt, daß der
Verein im laufenden Jahre ſein 10jähriges Beſtehen feiert; auch
hierüber wird der Vorſtand Weiteres unternehmen.

Momenkaufnahmen von der Franzoſeninvaſion im Ruhrgebiek. Die Kennzeichen einer ſchweren Zeit:
Hausſuchungen, Verhafkungen, Mißhandlungen, Tokſchlag und Berkreibung aus der Heimak.

Vor 10 Jahren!
Die Leidenschronik des Ruhrgebiefes.
Am 11. Januar 1923 nahm mit dem franzöſi=
ſchen
Einmarſch in Eſſen die widerrechtliche Be=
ſetzung
des Ruhrgebiets ihren Anfang. Unſer Eſſener
4. St.=Berichterſtatter gibt nachſtehend aus eigenem
Erleben, gewiſſermaßen in Momentaufnahmen, eine
ergreifende Schilderung der Leiden deutſchen Volks=
tums
unter franzöſiſcher Fremdherrſchaft.
Die Schriftltg.
Der Einmarſch.

Zeitungsnachrichten, Kundgebungen, Proteſtverſammlungen
hatten die Bevölkerung des Induſtriegebiets ſchon Ende der
erſten Januarwoche des Jahres 1923 auf das von Weſten her
drohende Unheil hingewieſen. Emſige Tätigkeit in den Militär=
lagern
von Düſſeldorf und Duisburg=Ruhrort ließen über die
bevorſtehenden Maßnahmen keinen Zweifel mehr. Auf der
Waldſtraße, die von Düſſeldorf über Kettwig durchs Ruhrtal
nach Eſſen führt, herrſchte am Morgen des 11. Januar reges
Treiben. Panzerkraftwagen, Infanterieſicherungen rückten gegen
Bredeney, Eſſens ſüdlich vorgelagerte Wohnſtadt, taſtend vor.
Geſchloſſene Infanterieabteilungen, Artillerie und Trains folg=

den Arbeiter von der Drehbank, den Angeſtellten vom Schreib=
pult
in Gruppen ſteht die Belegſchaft auf den Höfen der
Werke. Ein größerer Trupp ſteht am Eingang gegenüber der
franzöſiſchen Soldateska: Schwerbewaffnete gegenüber einer An=
ſammlung
Waffenloſer. Der franzöſiſche Führer, ein Leutnant,
wird nervös, fühlt ſich bedroht, eröffnet auf wehrloſe Männer
das Feuer: 13 Tote bleiben auf dem Vorplatz liegen. Sie wur=
den
nach den Oſterfeiertagen von der Einwohnerſchaft zu Grabe
getragen. Das lächerliche Schauſpiel eines abgekarteten Pro=
zeſſes
vor dem Militärgericht in Werden gegen Krupp und ſeine
Direktoren bildete den Abſchluß jener Tragödie.
Das gefährliche Kaffeekränzchen.
Hausſuchungen, Verhaftungen, Mißhandlungen, Totſchlag und
Vertreibung aus der Heimat waren die Kennzeichen jener Zeit,
in der eine übermütige und trotzdem ſtets angſterfüllte Solda=
teska
das Ruhrgebiet malträtierte. Es waren keine Ruhmes=
taten
in der Geſchichte Frankreichs und ſeiner Regimenter.
Am 27. Februar hielt der Frauenbund zur Beratung öffent=
licher
Fürſorgeangelegenheiten in einem bekannten Eſſener
Reſtaurant ſeine Mitgliederverſammlung ab. Eine Taſſe Kaffee
wurde ſerviert. Plötzlich öffnet ſich die Tür. Schwer bewaffnet
erſcheint eine franzöſiſche Patrouille, fordert zu ſofortiger Auf=
löſung
der Verſammlung auf. Und als die Frauen, eskortiert
von bajonettragenden Soldaten, die Straße betraten, ſtarrten

Schußbereiter Maſchinengewehrpoſten
Franzöſiſche Kavallerie=Abteilung auf dem Bürgerſteig
in einer Straße von Eſſen.
in Eſſen, dem Zentrum des Ruhrgebietes.

ten. Am Abend des 411. Januar war Eſſens Südſtadt von 6000
Franzoſen beſetzt. Am Abend desſelben Tages verkündete Poin=
caré
ſtolz im Senat die Durchführung gewiſſer Vorſichtsmaß=
nahmen
im deutſchen Induſtriegebiet, die ohne Zwiſchenfall ver=
laufen
ſeien. Entſendung einer Miſſion von Ingenieuren
unter dem Schutz einiger Truppen bezeichnete die franzöſiſche Not=
vom
10. Januar dieſen Einmarſch, der keine militäriſche Ope=
ration
oder Beſetzung politiſcher Art darſtelle. Wie ſich in der
Praxis dieſe friedliche Verlegung einiger Ingenieure, in das
Nuhrgebiet vollzog, hat jeder, der jene Zeit tiefſter Erniedrigung
und brennendſter Schmach erlebte, in Erinnerung. Die Reit=
peitſche
war das Symbol, Maſchinengewehre das Handwerkszeug
jener friedlichen Aktion.
Der erſte Tote.
Ohne Zwiſchenfall, hatte Herr Poincaré verkündet, ſei
der erſte Tag des Vormarſches verlaufen. Der folgende 12. Ja=
nuar
brachte den weiteren Vormarſch nördlich, ſüdlich und öſt=
lich
Eſſens bis Buer, Gelſenkirchen und Wattenſcheid, halbwegs
Bochum. Bis zum 15. Januar war man über Bochum hinaus
vorgerückt. Dortmund wurde am 16. Januar beſetzt. Hatte
noch in den erſten Tagen die Ruhrbevölkerung zähneknirſchend
und mit geballter Fauſt den Einmarſch über ſich ergehen laſſen,
ſo wurde die Stimmung, je weiter der Vormarſch gedieh, um
ſo gereizter. Trupps von Männern und Frauen aller Stände,
wie ſie ſich auf der Straße zuſammenfanden, zogen nach der Be=
ſetzung
Bochums, deutſche Lieder ſingend, vor die vom Feind
beſetzten Gebäude. Ein Zug, hauptſächlich beſtehend aus Ar=
beitern
und Angeſtellten, zog vor das Eiſenbahndirektions=
gebäude
in Bochum, vor dem eine militäriſche Wache die nun=
mehr
amtierenden Eindringlinge bewachte. Einem Zuruf der
Wache an die Menge folgte unmittelbar eine Salve, die die
Demonſtranten zerſtreute. Auf dem Vorplatz blieb einer liegen:
ein 16jähriger Junge, Sohn eines Lokomotivführers, der
Schloſſerlehrling Joſef Pirwe. Das war am 15. Januar. Bis
zum April 1923 hatte die Zahl der Toten bereits 50 über=
ſchritten
.
Schwarze Oſtern.
Karſamstag 1923. Kurz vor dem Wechſel der Mittagsſchicht
dringt ein ſtärkerer Trupp franzöſiſcher Soldaten unter Füh=
rung
eines Offiziers von der Altendorferſtraße durch den Haupt=
eingang
in die Kruppſchen Werke ein. Sirenen ertönen, rufen

ihnen Gewehre und Maſchinengewehre einer ſtarken militäri=
ſchen
Abteilung, die das Lokal umſtellt hatte, entgegen. Erſt als
die gefährlichen Frauen in alle Winde zerſtreut waren, zog ſich
die Soldateska nach dieſem Siege in ihre Quartiere zurück.
Die namenloſen Kämpfer.
Eine klare Frühlingsnacht. Auf dem Bahndamm der
Strecke die von Eſſen über Mülheim nach Duisburg führt,
patrolliert ein franzöſiſcher Doppelpoſten, Stahlhelm, aufge=
pflanztes
Seitengewehr. In der Niederung bewegen ſich zwei
Geſtalten, trennen ſich und verſchwinden kriechend im hohen
Graſe. Der Doppelpoſten patroilliert. 30 Schritte vor, 30 Schritte
zurück. Er wird abgelöſt, übergibt ſeine Inſtruktionen in leiſer
Sprache der Ablöſung. Es iſt zwei Uhr nachts. 2.15 Uhr iſt
der nächſte Regiezug zu erwarten. Gebückt wie Raubtiere ſprin=
gen
aus dem hohen Graſe der Böſchung zwei dunkle Geſtalten,
ſchlagen die Poſten nieder, beſchäftigen ſich am Bahngeleiſe. In
wenigen Minuten iſt die Arbeit geſchehen. Das Schickſal des
herankommenden Franzoſenzuges iſt beſiegelt. Zeitungsmeldun=
gen
regiſtrieren tags darauf kurz die Tatſache eines neuen Zug=
unglückes
. Weiter nichts. Niemand erfuhr die Namen jener
Männer, die, verleugnet vom eigenen Lande, der Arbeit lauern=
der
Spione ſchutzlos preisgegeben, im Kampf gegen die Be=
drücker
ihr Leben einſetzten.
Das Kreuz.
Wer von Düſſeldorf mit der Elektriſchen zum nahen Kaiſer=
werth
fährt, durchquert die Golzheimer Heide. Spärlich bebaute
Aecker, Schrebergärten mit ihren Lauben ſind ihre Kennzeichen.
In den Sandkuhlen und in dem im Hintergrund weiter ablie=
genden
Kieferngehölz ſpielen Jungens Räuber und Gensdarm.
In einer jener Sandkuhlen ſtand im dieſigen Morgengrauen des
26. Mai 1923 ein junger Mann aufrecht gegenüber einer Gruppe
franzöſiſcher Soldaten. Kommandoworte, eine Salve und
wiederum hatte einer jener Helden, die namenlos ihren Kampf
führten, ſein Leben gelaſſen: Albert Leo Schlageter.
Die Sandgrube iſt verſchwunden. An ihrer Stelle ein weit aus=
gebautes
Rondell. In ſeiner Mitte ragt hoch über Sträuchern
und Kiefern ein ſchlichtes Kreuz: Erinnerung an eine Zeit, in
der fremde Willkür deutſche Lande beherrſchte, eine Mahnung,
jener zu gedenken, die in Zeiten tiefſter Schmach als aufrechte
Männer zu handeln und zu ſterben wußten.

Gernsheim, 9. Jan. Waſſerſtand des Rheins am
Pegel am 7. Januar 1,16 Meter, am 8. Januar 1,21 Meter.
Hirſchhorn, 9. Jan. Waſſerſtand des Neckars am
Pegel am 7. Januar 1,50 Meter, am 8. Januar 1,50 Meter.
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Be. Mainz, 9. Jan. Provinzialtagung der Krie=
gerkameradſchaft
Haſſia. Unter dem Vorſitz von Ex=
zellenz
von Oidtman=Darmſtadt und in Anweſenheit des
Freiherrn von Heyl zu Worms=Herrnsheim fand im Laufe des
Sonntags im Hotel Zum ſchwarzen Bären die Provinzialtagung
der Präſidial=Mitglieder der Kriegerkameradſchaft Haſſia ſtatt.
Zur Tagung hatten ſich zahlreiche Vertreter und Mitglieder der
einzelnen rheinheſſiſchen Bezirke eingefunden. Es wurden eine
Reihe von Fragen, insbeſondere die Ausgeſtaltung der Jugend=
führung
, des Wehrſports, des Kleinkaliber=Schießſports und des

Luftſchutzes ſowie Verſicherungs= und Fürſorgeweſen für Kriegs=
beſchädigte
und Kriegerhinterbliebene, behandelt. Die ausgetauſch=
ten
Anregungen und Gedanken dienen in erſter Linie den Vor=
arbeiten
für die am Sonntag nach Pfingſten 1933 in Nidda ſtatt=
findende
Verbandstagung. Nach der Tagung fand im Pädagogi=
ſchen
Inſtitut in der Holzſtraße ein Vortrag der Techniſchen Not=
hilfe
über Luftſchutz ſtatt, wobei der ausführliche Vortrag von
einer Reihe von intereſſanten Lichtbildern unterſtützt wurde.
Be. Mainz, 9. Jan. Auf der Erholungsreiſe vom
Tode ereilt. Der von einer Erholungsreiſe aus der Schweiz
zurückkehrende Leiter der chirurgiſchen Abteilung des Städtiſchen
Krankenhauſes in Wiesbaden, der 62jährige Profeſſor Dr. Bern=
hard
Heile aus Wiesbaden, wurde in der Nacht von Samstag
auf Sonntag im hieſigen Hauptbahnhof in einem Abteil eines
Gilzuges nach Wiesbaden von einem Herzſchlag betroffen und war
ſpfort tot.

TaOdiloel vunt lie Sontiiei
AASde TOMe diel Kdoite

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 10

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 10. Januar 1953

Reich und Ausland.
Ein Sprachgenie.
Frankfurt a. M. Am 10 Jan. wird der als
Kenner von 200 Sprachen bis in fernſte Länder
bekannte Frankfurter Privatgelehrte Dr. Lud=
wig
Harald Schütz, 60 Jahre alt. Der Jubilar
war während des Krieges im türkiſchen Großen
Hauptquartier tätig. Erſt kürzlich hat Dr. Schütz,
der auf ein reiches, alle Gebiete umfaſſendes
ſchriftſtelleriſches Schaffen zurückblicken kann, eine
Sammlung lyriſcher Uebertragungen aus fünfzig
Sprachen veröffentlicht.

Auf der Straße niedergeſtochen.
Frankfurt a. M. Am Sonntag morgen
gegen 3 Uhr befanden ſich ſechs junge Leute auf
dem Heimweg durch die Vilbelerſtraße. An der
Ecke Hammelsgaſſe kamen ihnen die Brüder Ernſt
und Albert Fiſcher entgegen. Ernſt Fiſcher rem=
pelte
ohne jeden Grund einen der jungen Leute
an und provozierte ſo einen Streit. Es gab einen
Wortwechſel, und plötzlich zog der 28jährige Alb
Fiſcher ein Meſſer und ſtach ohne Grund auf
einen 22jährigen jungen Mann ein. Dieſer er=
hielt
einen Stich in die rechte Bruſt, ſank zu
Boden und erlitt ſchweren Bkutverluſt. Der
Schwerverletzte wurde ſofort ins Krankenhaus
gebracht, wo ſich herausſtellte, daß Lebensg=fahr
beſteht. Der Täter Albert Fiſcher iſt als bru=
taler
Menſch bekannt. Er und ſein Bruder wur=
den
kurze Zeit nach der Tat feſtgenommen.

Schwerer Raubüberfall in Berlin.
Ein Angeſtellter niedergeſchoſſen.
Berlin. Am Montag mittag wurde der
Lagerverwalter Fritz Schnell, der bei der Ziga=
rettenfabrik
Hermann van der Linden in der
Alexanderſtraße angeſtellt iſt, überfallen. Schnell
hatte von ſeiner Firma den Auftrag erhalten,
4000 RM., die er in einer Aktentaſche bewahrte,
nach einer Filiale der Deutſchen Bank zu tragen.
Er hatte gerade die Tür des Geſchäftsraumes
geöffnet, um in den Hausflur zu treten, als er
von zwei jungen Männern mit Schüſſen mp=
fangen
wurde. Ein Schuß traf ihn in die Bruſt,
ein anderer in den Oberſchenkel. Schneil hatte
die Geiſtesgegenwart, die Taſche mit dem Geld
durch die geöffnete Tür zurück in den Geſchäfts=
raum
zu werfen und brach dann zuſammne. Die
Täter konnten, wie verlautet, in einer Droſchke
flüchten.

Mißglückter Juwelenraub.
Frankfurt a. M. In der Bettinaſtraße
ſtieg am Samstag abend ein Mann über die
Veranda in ein Wohnzimmer, erbrach einige Be=
hälter
und war gerade im Begriff, Juwelen im
Werte von etwa 20 000 RM. zu ſich zu ſtecken.
als er durch einen Zufall von einer in der Woh=
nung
anweſenden Dame entdeckt wurde. Durch
einen Stich mit einem ſpitzen Gegenſtande ver=
letzte
er die Dame am Finger und konnte dann
entkommen.
Jugendliche Räuber.
Wiesbaden. Samstag abend machten zwei
junge Burſchen, von denen einer 15 Jahre alt
iſt, den Verſuch, in der Johannisberger Straße
eine Ladeninhaberin zu überfallen. Auf die
Hilferufe der Frau eilten zwei Hausbewohner
herbei, denen es gelang, die Räuber bis zum
Eintreffen der Polizei feſtzuhalten. Die polizei=
lichen
Ermittlungen ergaben, daß die Verhafte=
ten
auch den vor einigen Wochen auf ein Gärt=
ner
=Ehepaar im Diſtrikt Atzelberg verübten
Raubüberfall ausgeführt haben. Ferner hatte
der ältere der Burſchen verſucht, zwei Damen in
der Faſanerieſtraße zu überfallen und zu be=
rauben
. Allerdings wurde ſein Vorhaben durch
einen Straßenpaſſanten verhindert.
Den Vater beim Reinigen des Jagdgewehrs
erſchoſſen.
Halle. Der Bildhauer Fritz Mennicke, ein
paſſionierter Jäger, wollte auch ſeinen Sohn zu
einem Jäger erziehen und pflegte den Jungen
mit dem Reinigen ſeines Jagdgewehrs zu beauf=
tragen
. Am Samstag war er ſpät nachts von
einem Jagdausflug zurückgekehrt und hatte wie=
derum
ſeinem Sohn das Jagdgewehr zum Reini=
gen
übergeben. Plötzlich löſte ſich ein Schuß, der
den Vater Mennicke traf. Mennicke hatte aus
Verſehen noch eine Schrotladung im Gewehr ge=
laſſen
. Er wurde ſo ſchwer verletzt, daß er kurz
darauf ſtarb.
Ihm dankke Frankreich für die Rektung
der Feſchauf der EAſcnſchie.

Kapitän Vick,
der Führer des Hapag=Frachtdampfers. Ruhr,
dem jetzt die franzöſiſche Regierung den Dank
des franzöſiſchen Volkes ausſprach. Das Motor=
ſchiff
Ruhr war als erſtes Schiff dem bren=
nenden
Rieſendampfer zu Hilfe geeilt und hatte
86 Mann der Beſatzung gerettet.

Rathaus und Marktbrunnen von Kamenz.
Partie am Neiſſe=Ufer in Görlitz.
Die Städte Görlitz, Zittau und Kamenz, die früher zu einem Städtebund vereinigt wären, begehen im Sommer gemeinſam ihre 1000=Jahr=Feier.
Sie wurden in der erſten Hälfte des 10. Jahrhunderts begründet, als unter den ſaaliſchen Kaiſern die Rückeroberung des Landes, zwichen Elbe und
Oder durch die Deutſchen erfolgte.

Die St. Johannes=Kirche in Zittau.

Lauſitzer Städte feiern ihren 1000. Geburtstag.

Vor 25 Jahren wurde das Weimarer Nakionaltheaker erbauk

Das Weimarer Theater,
das am 11. Januar auf ein 25jähriges Beſtehen zurückblicken kann. Das im klaſſiziſtiſchen Stil
von dem Architekten Littmann erbaute Theater war 1919 und 1920 der Sitz der Deutſchen National=
verſammlung
und erhielt danach vom Reiche den Charakter des Deutſchen Nationaltheaters zuerkannt.

Geheimral Franz himſtedt .
Freiburg i. Br. Im Alter von 80 Jahren
ſtarb der emeritierte ordentliche Profeſſor der
Phyſik an der Univerſität Freiburg, Geheimrat
Dr. phil, Dr. med. h. c., Dr.=Ing. e. h. Franz
Himſtedt. Der Verſtorbene, der ſich in Göttingen
habilitierte, kam 1886 als ordentlicher Profeſſor
an die Techn. Hochſchule Darmſtadt.
1887 wurde er an die Univerſität Gießen berufen.
Zweimal lehnte er einen Ruf als Rektor an die
Phyſikaliſch=Techniſche Reichsanſtalt in Berlin=
Charlottenburg ab. Im Jahre 1895 folgte er
einem Rufe der Univerſität Freiburg auf den
Lehrſtuhl der Phyſik. Bis 1926 hat Geheimrat
Himſtedt dem Lehrkörper der Univerſität aktiv
angehört. Seine hohen wiſſenſchaftlichen Ver=
dienſte
um die Entwicklung der Phyſik wurden
durch zahlreiche Ehrungen anerkanut.

Der däniſche Maler Element geſtorben.
Kopenhagen. Der däniſche Maler G. F.
Clement iſt im Alter von 65 Jahren in Kopen=
hagen
geſtorben. Er war einer der führenden
modernen däniſchen Maler und erhielt u. a. im
Jahre 1925 die Goldene Medaille von München.
Schriftſteller Paul Bilhaud geſtorben.
Paris. Der Schriftſteller Paul Bilhaud, der
Verfaſſer vieler erfolgreicher Luſtſpiele, iſt im
Alter von 78 Jahren in Fontainebleau geſtorben.

Griechiſcher Dampfer Stratis geſunken.
Paris. Der griechiſche Dampfer Stratis,
der am Samstag SOS=Rufe ausgeſandt hatte, iſt
in der Nähe von Kap Finiſterre geſunken. Die
25köpfige Beſatzung wurde von dem däniſchen
Dampfer Virginia übernommen und ſpäter
auf den deutſchen Dampfer Marx Behrendt ge=
bracht
.
Die Aufräumungsarbeiten auf der Atlantique‟.
Paris. In Cherbourg wurden die Auf=
räumungsarbeiten
an Bord der Atlantique‟
fortgeſetzt. Der Kapitän des Schiffes erklärte,
daß die Maſchinen nicht gelitten hätten und daß
das Schiff daher noch einen Wert von über zehn
Millionen RM. darſtelle. Die Atlantique wird
vorausſichtlich am Mittwoch ins Trockendeck ge=
bracht
werden. Ob es möglich iſt, ſie wieder in
Stand zu ſetzen, ſteht noch nicht feſt. Der Unter=
ſuchungsausſchuß
hat den ganzen Sonntag über
an Bord des Schiffes gearbeitet.
Erdſtöße an der Küſte von Theſſalien.
Athen. In Volo an der Küſte von Theſſalien
haben fortgeſetzte Erdſtöße eine große Beunruhi=
gung
in der Bevölkerung hervorgerufen.

Feuersbrunſt
in einen Micnglſchen Ddufe.
Erfurt. Der Ort Orawinkel bei Ohrdruf
wurde in der Nacht zum Montag von einer gro=
ßen
Feuersbrunſt heimgeſucht, die in dem An=
weſen
eines Landwirts ausbrach und mit raſen=
der
Schnelligkeit auf ein ganzes Häuſerviertel
übergriff. Den aus den Nachbarorten herbeige=
eilten
Feuerwehren gelang es nach mehrſtündiger
Tätigkeit, des Elements Herr zu werden. Ein
Wohnhaus und ſechs Scheunen mit allen Vor=
räten
wurden vollſtändig eingeäſchert, die umlie=
genden
Wohngebäude ſind durch Feuer oder
Waſſermaſſen ſchwer beſchädigt und in den oberen
Stockwerken nicht mehr bewohnbar. Der Schaden
iſt bisher nicht zu überſehen. Es wird Brand=
ſtiftung
vermutet.
Fußbodeneinſturz
Müffen eier Trauerneliantug.
Zwei Tote, 15 Schwerverletzte.
Paris. Ein bedauerlicher Unglücksfall, der
zwei Frauen das Leben koſtete, und bei dem 15
Perſonen ſchwer verletzt wurden, ereignete ſich
am Sonntag nachmittag in einem Hauſe in Ajac=
cio
. Im zweiten Stock eines Familienhauſes
waren die Freunde und Verwandten eines am
Samstag geſtorbenen angeſehenen Bürgers der
Stadt im Totenhauſe verſammelt, um bei der
Einſargung des Toten zugegen zu ſein. Plötzlich
gab der Fußboden unter dem Gewicht der at=
weſenden
20 Perſonen nach und ſtürzte ein. Sämt=
liche
Anweſenden ſtürzten in das darunter lie=
gende
erſte Stockwerk. Die ſofort herbeigeeilte
Feuerwehr zog zwei ältere Frauen aus den
Trümmern, die bereits tot waren. 15 andere
Trauergäſte haben zum Teil ſo ſchwere Ver=
letzungen
erlitten, daß ſie in ein Krankenhaus
überführt werden mußten. Bei einigen von ihnen
hegt man ernſte Befürchtungen.

Neue Hilfe für Malygin.
Taucher nach der Unfallſtelle geſandt.
Moskau. Amtlich wird gemeldet, daß am
Sonntag mehrere Taucher mit dem Expreßzug
nach Murmanſk abgereiſt ſind, um von dort aus
mit einem Fiſchdampfer die Unfallſtelle des Ma=
lygin
zu erreichen.
Die Hafenverwaltung in Leningrad erhielt
am Sonntag einen Funkſpruch des Eisbrechers
Sedow, der beſagt, der Sturm habe ſich ge=
legt
, ſo daß am Montag die Hilfeleiſtung für
Malygin wieder aufgenommen werden könne.

Prinz Alfons von Bayern .

Prinz Alfons von Bayern,
ein Großonkel des ehemaligen Kronprinzen
Rupprecht, iſt, wie bereits gemeldet, im 71.
Lebensjahr verſtorben. Der Prinz, der im
Weltkrieg den Rang eines Generals der Kaval=
lerie
bekleidete, gehörte zu den volkstümlichſten
Angehörigen des einſtigen bayeriſchen Königs=
hauſes
und war der gefeierte Ehrenprotektor
der bayeriſchen Schützenverbände.

Freiburg i. Br. Die zu Ende der ver=
gangenen
Woche eingetretenen Neuſchneefälle im
Schwarzwald haben ſich über das Wochenende
fortgeſetzt. Von Sonntag nachmittag an bis in
die Morgenſtunden des Montag herrſchten leb=
hafte
Schneefälle. Auf dem Feldberg liegen etwa
25 Zentimeter Schnee. Dieſe Schneeſtärke reicht
bis zu 1100 Meter herab. Uiter 1100 bis 800
Meter beträgt die Schneehöhe etwa 10 Zenti=
meter
.
Im Schneeſturm ums Leben gekommen.
London. Auf dem ſchottiſchen Berg Cairn=
gorn
ſind zwei Bergſteiger während eines großen
Schneeſturmes ums Leben gekommen. Ihre Lei=
chen
wurden erſt nach einer Woche unter einer
Schneewehe entdeckt, nachdem täglich große Ret=
tungskolonnen
, die von Flugzeugen unterſtützt
wurden, nach ihnen geſucht hatten.

Auf dem Flug England-Auſtralien
Dermife

Bert Hinkler.
London. Große Beſorgnis herrſcht um das
Schickſal des Fliegers Bert Hinkler. Seit Hinkler
am Samstag früh zur erſten Etappe ſeines Re=
kordfluges
nach Auſtralien ſtartete, fehlt jede
Nachricht von ihm. Hinkler hatte beabſichtigt, am
Samstag in Brindiſi oder Athen Halt zu machen.

[ ][  ][ ]

Dienstag, 10. Januar 1938

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 10 Seite 9

Asttatienr Aad diiei werk

Weihnachken nach Neujahr.
Von unſerem =Korreſpondenten.
Rom, Befana 1933.
Der Italiener beſchenkt Kinder und Freunde nicht am Tage
des Weihnachtsfeſtes, ſondern erſt nach Neujahr, zu Befana,
dem Tage der Heiligen Drei Könige. Das iſt nach Neujahr am
6. Januar. Für die Italiener liegt alſo das Feſt der Geſchenke,
der nordiſche Weihnachtsgabentiſch, am Beginn des Jahres, nach
Neujahr. Man folgt dabei der alten Legende, daß die Heiligen
Drei Könige dem Chriſtuskind ihre Gaben erſt zwei Wochen nach
ſeiner Geburt brachten.
Man kann im nahen Orient eine ähnliche Verſchiebung von
Weihnachten erleben. Dort verſteht es ein geſchickter Mann, das
Weihnachtsfeſt doppelt zu feiern. Einmal nach europäiſch= katho=
liſch
=proteſtantiſchem Gebrauch am 24. oder 25. Dezember, wenn
man in Berlin oder Paris das Weihnachtsfeſt begeht, und ein
zweitesmal, wenn die orthodoxe griechiſch=katholiſche Kirche in=
folge
ihrer nachhinkenden Kalenderzählung ungefähr vierzehn Tage
ſpäter das Feſt der Geburt Chriſti feiert. In Konſtantinopel war
es vor dem Kriege ganz gang und gäbe, daß die europäiſchen Gäſte
der Stadt am Goldenen Horn, bis wohin der Weihnachtsbaum
ſiegreich vorgedrungen war, ihre Lichterbäume an Freunde oder
arme Griechen, die nach orthodoxem Ritus Weihnachten feierten,
ſozuſagen als Feſtgeſchenk abgaben, oftmals noch in vollem Schmuck
von Lametta und Weihnachtskugeln.
Im nahen Orient kam der Kalender einem doppelten Gaben=
tiſch
zu Hilfe. In Italien hat ſich der Geſchenktiſch am Weihnachts=
tage
nach und nach auch eingebürgert, aber Befana iſt doch immer
noch der Haupttag für Geſchenke. Hier hat alſo nicht der doppelte
Kalender Schuld (oder freundliche Güte), wenn man zweimal
feiern kann, ſondern die nordiſche Invaſion, die außer der Geſchenk=
lawine
auch noch den von eifrigen Italienern bekämpften Tannen=
baum
eingeführt hat. Schuld daran iſt zum Teil die Anektierung
der ſüdtiroler Gebiete mit ihren alten deutſchen Gewohnheiten,
genau ſo wie ſie jetzt das ſchwarze Roggenbrot und gute Leber=
wurſt
nach deutſchem Geſchmack einbürgern. Von Krauti und
Wurſtel gar nicht zu reden.
Statt des Tannenbaums mit ſeinen bunten Lichtern, der ſich
in vielen Geſchäften als Schaufenſterſchmuck eingeniſtet hat, den
kein Hotel mehr vergißt, der in allen Familien, die mit der Um=
welt
irgendwie in Beziehung ſtehen, ſich heimiſch gemacht hat, den
man jetzt in großen Poſten vor dem Feſt in Rom zum Verkauf
geſtellt ſehen konnte auch eine freundliche Erinnerung an die
waldreichen Berge Südtirols , gilt die Weihnachtszeit in Italien
in erſter Linie der Krippe Man kauft eine ſolche Krippe, fertig
geſchmückt mit Chriſtuskind, Madonna, den Hirten und vielerlei
Vieh, oder man wandert auf die Piazza Navona, wo als Vorſpiel
zum Markte für Befana vor Weihnachten ein Rund von Buden
alle notwendigen Teile zur Herſtellung einer Krippe verkauft.
Hütten oder ganze Bergdörfchen aus dicken Stücken von Korkeiche
ſind ausgeſtellt, dazu Tauſende von Madonnen in der verſchieden=
artigſten
Ausführung, Hirten und Vieh aller Art, von Gips oder
einfachſtem Bisquitporzellan mit bunter Bemalung bis zu feinerer
Geſtaltung. Man findet ungezählte kleine Platten, in der Größe
für Puppenſtuben, mit Leckerbiſſen im Geſchmack italieniſcher Hir=
ten
bedeckt, ebenfalls aus Gips oder Bisquitporzellan, Teller mit
Früchten, Maiskolben, Kuchen, alles in Miniaturgeſtalt, als Ga=
Hen, die vor und in der Krippe aufgeſtellt werden ſollen.
Aber der Höhepunkt für dieſe Piazza Navona, den antiken
Zirkus agonale, iſt doch nicht dieſer Krippenmarkt, ſondern der
große Budenzauber, der den Römern Spielſachen und Zuckerwerk
für die Beſchenkung von Befana bietet. Kommt man vom Corſo
Emanuele her beim Palazzo Braſchi auf dieſes langgeſtreckte Oval
mit ſeinem Budenkranz, der in hellem Lichterſchein lockt, ſo
empfängt ſchon von weitem ein Tuten und Blaſen, ein Lärm von
infernaliſcher Kraft das vom Straßenlärm wahrlich nicht geſchonte
Trommelfell. Denn zu Befana gehören nicht nur Geſchenke, ſon=
dern
auch der echt ſüdländiſche Radau, ohne den ein Feſt des
Volkes gar nicht im Süden denkbar iſt.
Nicht nur Buden mit Kindergeſchenken umkränzen den Platz,
ſondern außer den berühmten Zuckerbäckereien, auch ein paar
Söchießbuden und ähnliche Möglichkeiten für Vergnügungen aber
keine Schaukeln oder Reſtaurationen. Alſo kein Rummelplatz,
ſondern im Kern immer nur ein Befana=Markt.
In den beiden Brennpunkten des elliptiſchen Platzes liegen
zwei kleinere Brunnen, in der Mitte die berühmte ſchöne Fontäne
Berninis. Dazwiſchen iſt ein ziemlich großer Teil des Platzes
freigehalten. Hier ſpielen und vergnügen ſich die Kinder mitten
im Gewühl der Menge. Bis ſpät in die Nacht hinein. Denn Be=
fana
gehört den Kindern in Rom. Dazwiſchen aber ziehen lange
Schlangen von Jünglingen und ſolchen, die es werden wollen, mit
allen möglichen Lärminſtrumenten verſehen, und machen ihre
Befana=Muſik. Am meiſten beliebt iſt es, jungen Mädchen, die
ſich aber in Rom nur unter mütterlichem Schutz in den Trubel
wagen wenn ſie nicht zur echten Menge der Romani aus
Traſtevere oder anderen Volksquartieren gehören mit einer
blechernen Tute direkt im Vorbeigehen ins Ohr zu heulen. Heute,
am Befanatag, würde ſich jeder lächerlich machen, der ſolche etwas
mittelalterlichen Scherze mißverſtehen wollte. Befana gehört
eigentlich ſeiner Art der volkstümlichen Aeußerung nach ſchon in
den Karneval. Faſt wird der Charakter als Geſchenktag auf die=
ſem
Markt vom Karnevalstreiben zurückgedrängt.
Nirgends aber kann man den freundlichen und anſtändigen
Charakter des Römers beſſer kennen lernen als auf dieſem Be=
fanamarkt
. Rüpeleien ſind ſehr ſelten. Denn Lärm wird nicht
als Rüpelei gewertet, Beläſtigungen ſind ebenfalls verpönt. Man
iſt eben demokratiſch. Man nimmt nicht übel und iſt prüde, weil
man auch nicht gegen andere unanſtändig iſt. Das macht eben alle
echten Volksfeſte in Italien ſo erfreulich, daß ſie in den Grenzen
bleiben, die man leicht ertragen kann, wenn man Lärm und Drän=
geln
als Zeichen der Freude anerkennt. Befana nach Neujahr auf
der Piazza Navona, das iſt noch etwas vom wahren, echten Rom.

Dick oder dünn!
(k) Budapeſt. Es handelt ſich ausnahmsweiſe um keinen
Schönheitswettbewerb, auch nicht um ein Werturteil, ob die dicken
oder dünnen Männer wertvoller, brauchbarer und ſympathiſcher
ſeien, ſondern um eine viel gewichtigere Frage: Sind dicke Gaſt=
wirte
geeigneter, eine Steuererleichterung zu erbetteln, oder
magere?
Die Schankwirtsbeſitzer von Hodmezövaſarhely (Ungarn) woll=
ten
kürzlich die unerträglichen Umarmungen der auch bei uns
nicht ganz unbekannten Steuerſchraube abwimmeln und faßten den
Entſchluß, eine Abordnung zu den örtlichen Finanzgewaltigen zu
entſenden, die ihnen klarlegen ſollten, daß die Belaſtungen einfach
unmöglich wären, und das ganze Gewerbe vernichteten. Zwölf
Kneipenbeſitzer wurden gewählt, um die Beſchwerde vorzutragen;
alles wohlgenährte Männer. Ja, nicht nur wohlgenährt, ſondern
geradezu Vollſchlank‟. Da meinte ein Pfiffikus, die Dicklinge
ſeien unmöglich fähig, Mitleid zu erwecken, und ohne Mitleid gäbe
es gewiß keine Steuerermäßigung. Ein anderer Schlaumeier war
jedoch entgegengeſetzter Meinung und ſprach ſich nachdrücklich für
die Schwergewichtler aus mit der pſychologiſch nicht ganz un=
richtigen
Begründung, das Fett ſetze nur bei Leuten an, die nichts
zu tun hätten. So blieb man denn doch bei der dicken Abordnung
und ſiehe da, die Behörde vertrat dieſelbe Meinung: Sie glaubte
den Leutchen, daß einzig und allein die Steuern die Schuld an
ihrer Fettleibigkeit trügen und gewährte den erhofften Steuer=
nachlaß
. . . ..

der bekehrte Menſchenfreſſer.
(s) London. Der Häuptling des Namba=Stammes auf den
Neuen Hebriden hat König Georg von England als Beweis ſei=
er
Hochachtung durch Vermittlung der Forſchungsreiſenden Miß
Evelyn Cheesman einen Speer mit vergifteter Spitze und eine
aus Korallen und Kokosnüſſen geflochtene Halskette überreichen
laſſen, die eines der Glanzſtücke im Kronſchatze des Häuptlings
darſtellte. Dieſe Geſchenke waren von folgendem Schreiben be=
gleitet
:
Ringapat, der König der großen Namba, teilt ſeinem könig=
lichen
Bruder Georg mit, daß er von nun an kein Menſchenfleiſch
mehr eſſen will, weder das von Weißen, noch das von Farbigen.
In Verfolg dieſes wird er auch keinen Weißen oder Farbigen mehr
töten, mit Ausnahme des Falles, daß ein Weißer ihm Einge=
borene
rauben ſollte!"
Nikapat, der erſt jüngſt geſtorbene Vater des Königs Rin=
gapat
, war ein berüchtigter Liebhaber von Menſchenfleiſch. Sei=
nen
Tod betrauern heute noch ſechzig Witwen, und es wären ihrer
noch ein gutes halbes Dutzend mehr, wenn ihr Herr und Gebieter
nicht ab und zu während ſeines genießeriſchen Daſeins, ſo auch
kurz vor ſeinem Hinſcheiden wieder, einige von ihnen für ſeine
Mittagstafel beſtimmt gehabt hätte.
König Georg hat das Geſchenk ſeines königlichen Bruders
Ringapat mit Dank angenommen und dem Londoner Muſeum für
Völkerkunde überwieſen. Eine chemiſche Unterſuchung der Speer=
ſpitze
ergab deren Vergiftung mit einem ſtrychninähnlichen Stoff.

Der reuige Nichkwähler.

(fn) Paris. In Europa hat man in den letzten Monaten
und Jahren viel gewählt. Die Verwirrung, die in den Köpfen
und Seelen der Wähler angerichtet wurde, iſt oft rieſengroß. Aber
nirgends dürfte ſie größer ſein als in dem dumben Kopf jenes
Mannes, der ſich bei der Staatsanwaltſchaft in Poitieres einfand
und dringend ſeine Verhaftung wünſchte. Man riet ihm, am näch=
ſten
Tage wiederzukommen, da keiner der Anwälte vorhanden ſei.
Aber er beharrte darauf, daß man einen Staatsanwalt herbei=
ſchaffte
, dem er folgendes geſtand:
Herr ,Gerichtspräſident’, ich habe ein Geſchäft zu Hauſe und
möchte nicht, daß ich da auf einmal mit einem kleinen Heer Poli=
zeibeamten
aus dem Bett heraus verhaftet werde. Ich ſtelle mich
deshalb ſelbſt. Ich habe hier genug zu eſſen bei mir, um die näch=
ſten
Tage zu überſtehen, und im Geſchäft iſt ja auch im Augen=
blick
nichts los.
Aber lieber Mann, unterbrach der Staatsanwalt den Re=
denden
, aber lieber Mann, was haben Sie denn Schweres ver=
brochen
, weshalb ſtellen Sie ſich denn der Staatsanwaltſchaft?
Ich bin nicht zur Wahl gegangen!
Um Himmelswillen, das mag ſtaatspolitiſch betrüblich ſein,
aber das iſt doch nicht ſtrafbar!
Herr Gerichtspräſident, ich muß das beſſer wiſſen, Sie wollen
mich vielleicht tröſten. Meine Freunde haben mir genau mit Tag
und Stunde angegeben, wann das Wahl=Zwangs=Geſetz durchge=
gangen
iſt. Ich habe mich nun einmal ſtrafbar gemacht und will
auch gern die Strafe auf mich nehmen
Eine gute Stunde ſpäter hatten ſie den armen Staatsbürger
überzeugt, daß ſeine Freunde ihn belogen hatten, daß ſie ſich einen
böſen Scherz mit ihm erlaubten. Er iſt aus dem Stammtiſch aus=
geſchieden
. Er ſieht keinen ſeiner Freunde mehr an. Aber zur
Wahl wird er in alle Zukunft gehen, denn die Angſt vor dem
hohen Gericht hat ſeine Seele von aller Wahlfaulheit kuriert.

Spoct, Spiel und Jucnen

Main-Rhein=Gau Deutſche Turnerſchaft.
Die Jahresarbeitsfolge beginnt.
Kaum hat das neue Jahr begonnen, ſo rufen die Gau= Fach=
warte
im Main=Rhein=Gau der D.T. wieder zur Arbeit im Dienſt
der Leibesübungen auf: denn kein Stillſtand darf eintreten. Den
Reigen der Arbeitsfolge für Januar eröffnet der Fachausſchuß für
das Kinderturnen, der zum 15. d. M. je einen Uebungstag in
Darmſtadt, Goddelau, Bensheim und Birkenau angeſetzt hat. Zweck
der Uebungstage iſt, die Vereinsleiter zu den für 1933 bevorſtehen=
den
Kinderturntreffen vorzubereiten. Am 22. Januar folgt der
erſte Uebungstag für Leiter und Leiterinnen im Frauenturnen in
Darmſtadt (Tgde. 1846). Hier macht ſich bereits in der Tages=
arbeitsfolge
die Vorbereitung zum 15. Deutſchen Turnfeſt, das
Ende Juli d. J. in Stuttgart ſtattfindet, bemerkbar. Mit dieſer
erſten Zuſammenkunft iſt zugleich die Jahrestagung der Vereins=
leiter
und =leiterinnen verbunden. Der 29. Januar ſteht im Zei=
chen
der Volksturner, die einen Uebungstag in Darmſtadt im
Hauſe der Tgde. 1846 abhalten, der ebenfalls mit der Jahres=
tagung
der Vereinsvolksturnwarte abſchließt. Die Gau= Tiſh=
tenniskämpfe
zur Ermittelung des erſten Gaumeiſters nehmen im
Januar ihren Fortgang. Am 18. Januar beſucht der Vorſitzende des
Feſtausſchuſſes zur Vorbereitung und Durchführung des 15. Deut=
ſchen
Turnfeſtes in Stuttgart, Herr Dr. Obermeyer, Darmſtadt,
und wird der Darmſtädter Bevölkerung einen Einblick in das
Werden eines Deutſchen Turnfeſtes vermitteln.

Fußball.

SV. 1910 Weiterſtadt SV. Geinsheim 5:2 (2:2); Ecken 9:5.
Dieſes Verbandsrückſpiel gewannen die Einheimiſchen in=
folge
der beſſeren Spielweiſe verdient. Immerhin hatten die
Gäſte großes Glück, daß die Torausbeute nicht höher ausfiel, was
durchaus im Bereich der Möglichkeit war. Wenn auch der Sieg
bei dieſem Spiel von vornherein nicht zweifelhaft war, ſo konnte
er erſt kurz vor Schluß ſichergeſtellt werden. Die Gäſte ſpielten
keinesfalls ſchlecht, und ſo entſtand ein äußerſt ſpannendes tech=
niſch
auf hoher Stufe ſtehendes Spiel. Schade, daß der Wetter=
gott
vor Beginn des Spieles nicht hold war, was ſich ſchließlich
auf den Beſuch ſtark auswirkte. In der 4 Minute fiel der
1. Treffer für Weiterſtadt. Die Einheimiſchen drücken weiter, je=
doch
die reichlichen Chancen blieben infolge des ſtarken Pechs
unausgenützt Ueberraſchenderweiſe kommen die Gäſte billig zum
Ausgleich. Das Spiel wird verteilter. Durch Leichtſinnigkeit der
Hintermannſchaft konnten ſogar die Gäſte die 2:1=Führung an
ſich reißen. Beide Hintermannſchaften müſſen ihr ganzes Können
aufbieten, um der Lage Herr zu werden. Kurz vor Halbzeit fällt
der Ausgleich. Nach Seitenwechſel wird das Spiel noch ſchneller
und vom Anſtoß weg können die Einheimiſchen die Führung wie=
der
an ſich bringen. Nun drücken die Gäſte ſtark, jedoch die Hin=
termannſchaft
iſt auf der Hut. Ein für W. wegen Handſpiel ge=
gebener
Elfmeter wird von dem Gäſtetorwart gehalten. Endlich
in der letzten Viertelſtunde bricht der Bann. Die Einheimiſchen
kommen in große Ueberlegenheit und erzielen das 4. und gleich
danach das 5. Tor. Beide Vereine lieferten ſich ein großes Spiel.
Bei den Einheimiſchen waren alle Poſten gut beſetzt; einer über=
traf
den anderen Spieler. Die Gäſte ſpielten ſehr gut, was ihren
2. Tabellenplatz vollauf rechtfertigt. Schiedsrichter Weinöhl= Gon=
ſenheim
war ein aufmerkſamer und ſehr korrekter Leiter, was ſich
auch auf das Spiel auswirkte.

Kreisliga Südheſſen.

Saftige Senſatienen!
Leider konnten diesmal nicht alle Spiele zur Durchführung
kommen, da durch den fortgeſetzt niedergehenden Regen die Spiel=
felder
in Hofheim und Horchheim unbeſpielbar wurden. Bei den
vier übrigen Treffen ging es ſehr torreich zu, wobei den beiden
Riedmannſchaften an der Bergſtraße recht dicke Portionen ſerviert
wurden. Die Reſultate lauten:
Starkenburgia Heppenheim Konk. Gernsheim 9:1. (!!)
F. Cl. 07 Bensheim F.V. Biblis 5:1. (!)
Spp. Weinsheim Norm. Pfiffligheim 2:3.
Viktoria Neuhauſen Spv. Hochheim 3:1.
F.V. Hofheim Olympia Lampertheim ausgefallen.
Spv. Horchheim V.f. L. Lampertheim ausgefallen.
Der kommende Meiſter Südheſſens hat ſich nun in eine glän=
zende
Form geſpielt und überfuhr die allerdings erſatzgeſchwächten
Gernsheimer überraſchend glatt. Nach dem geſtrigen Schützenfeſt zu
urteilen, werden die Heppenheimer vielleicht doch noch eine Ueber=
raſchung
nach der angenehmen Seite für den Südheſſenkreis bilden.
Die Bibliſer ſpielten in Bensheim nicht ſchlecht, jedoch zu ſchablo=
nenhaft
, während die eifrigen Bensheimer Zweckfußball vorführ=
ten
und dementſprechend recht hoch gewinnen konnten. Die Pfiff=
ligheimer
Normannen rackern ſich immer weiter hoch und finden
jetzt bereits Anſchluß an die Mittelgruppe. Als einzige Begegnung
nahm das Spiel in Neuhauſen einen vollſtändig normalen Verlauf.
Die Tabelle:

Spiele gew. un. verl. Pkt. Starkenburgia Heppenheim 15 Olympia Lampertheim. F.V Biblis F. Cl. 07 Bensheim 18 Spv. Horchheim 16 V.fL. Lampertheim F. V. Hofheim Konkordia Gernsheim 13 Normannia Pfiffligheim 15 11 Viktoria Neuhauſen 14 13 Spv. Hochheim Spp. Weinsheim 15 9 11

Borbeſprechungen in der Berufsſpieler=Frage.
Auf Einladung des D.F.B. waren am Sonntag in Berlin
die Führer aller ſieben Landesverbände des Deutſchen Fußball=
Bundes vollzählig zu einer vertraulichen Sitzung verſammelt. In
erſter Linie wurden zur Vorbereitung der wichtigen Tagung am
22. Januar aktuelle Fragen beſprochen und vor allem das Be=
rufsſpieler
=Problem behandelt. Mit Ausnahme des
weſtdeutſchen Vertreters ſtellten ſich die ſechs Führer der übrigen
Verbände erneut auf einen ablehnenden Standpunkt
und erklärten, daß für Deutſchland die Zeit des Berufs=
ſpielertums
noch nicht gekommen ſei. Sie ſtützten
ſich dabei auf die Verhandlungen, die ſie mit den Vertretern ihrer
großen Vereine durchweg vorher geführt haben. Dennoch erklärte
der weſtddeutſche Vertreter, daß er von der Sitzung
am 22. Januar eine klare Entſcheidung verlangen
werde und, falls dieſe gegen das Berufsſpielertum ausfalle, der
Weſtdeutſche Spielverband ſeinen eigenen Weg gehen wird.
Tiſchiennis.
Ping=Pong‟ Darmſtadt Celluloidbällchen 2.
Heute abend 8 Uhr ſtehen ſich obengenannte Mannſchaften im
Bürgerhof im Freundſchaftskampf gegenüber. Er verſpricht bei der
Gleichwertigkeit beider Mannſchaften ſehr intereſſante Kämpfe,
zumal Ping=Pong das Vorſpiel 8:7 für ſich entſcheiden könnte.
Ping=Pong ſpielt mit Morek, Buchert, Fricker, Wittmann, Bäch=
mann
, Waldſchmitt.
Witt=Kiel, der Anwärter auf die Deutſche Halbſchwer=
gewichtsmeiſterſchaft
, kämpfte in Hamburg mit dem holländiſchen
Meiſter de Böer unentſchieden.
Deutſchland und Ungarn beſtreiten den nächſten
Schwimm=Länderkampf vom 13. bis 15. Auguſt in Budapeſt.
Maſſachuſetts Ranges, die amerikaniſche Eishockey=
Mannſchaft, die auch an den Weltmeiſterſchaften in Prag teil=
nehmen
wird,, trug ihr erſtes Spiel auf europäiſchem Boden in
Paris aus, wo ſie über Stade Francais 2:0 ſpielte.
Amalie Earhart und Wolfgang von Gronau
erhielten in dieſem Jahre den Preis Für die beſte flugſport=
liche
Leiſtung der Internationalen Liga der Flieger.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Dienstag, 10. Januar
15.20: Hausfrauen=Nachmittag.
17.00: München: Konzert des Funkorcheſters.
18.25: Freiwilliger Arbeitsdienſt. Geſpräch.
18.50: Dank an Finnland. Meine Opernarbeit in Helſiki,
E. Mutzenbecher.
19.30: Unterhaltungskonzert des Funkorcheſters.
20.20: Frau Morris gegen die Daily Mail. Ei engliſcher Spiri=
tiſtenprozeß
, bearbeitet von Dr. Müller.
21.40: Klavier=Muſik für die linke Hand allein, H. Eiſenſtädt.
22.00: Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport,
22.30: Leipzig: Orgelkonzert.

Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Dienstag, 10. Januar
11.30: Lehrgang für praktiſche Landwirte.
15.00: Jugendſtunde: Neue Winke für den Photobaſtler.
15.45: Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen. Sprecher: Grete Neuhof
16.00: Für die Frau.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.10: Zeitdienſt.
17.30: Dr. Schlottmann: Guſtav Mahler, Lieder aus: Des Knaben
Wunderhorn.
17.55: Staatsſekretär a. D. Dr. Dernburg: Ein Jahr Notſtands=
arbeiten
.
18.25: Einführung in die Beethoven=Symphonie Nr. 1.
19.00: Geh. Rat Prof. Dr. Seeberg: Katholizismus und Pro=
teſtantismus
. Gemeinſames u. Gegenſätzliches.
19.30: Das Gedicht.
19.35: H. Fritzſche: Politiſche Zeitungsſchau.
2.00: Hamburg: Ins Feld, m die Freiheit gezogen. Literariſche
Hörfolge von C. Hotzel.
20.55: Wien: Das Lied von der Erde, von Guſtav Mahler,
Ausf.: Wiener Sinfonie=Orcheſter.
2205: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Hamburg: Alte Tänge.

Wekterbericht.

Der hohe Druck über den britiſchen Inſeln wird, nachdem die
Störungsſeite, des ſkandinaviſchen Störungsgebietes beſeitigt iſt,
Einfluß gewinnen, ſo daß mit aufklarendem Wetter und Tempe=
raturrückgang
zu rechnen iſt.
Ausſichten für Dienstag, den 10. Januar: Sinken der Tempera=
turen
. Bewölkungsrückgang, meiſt trocken. nordweſtliche Winde.
Ausſichten für Mittwoch, den 11. Januar: Kälter und Froſt. noch
bewölkt mit ſtärkerem Aufklaren, trocken.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaff: Rudolf Mauve; für Feuilleion, Neich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C H. Quetſch; für den Schlußdienſf: Andreas Baueri für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;.
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämilich in Darmſtiadt
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Dienstag, 10. Januar

Nummer 10

Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.
Die Berliner Börſe eröffnete die neue Woche in feſter
Haltung. Entſcheidend hierfür war die ſtarke Nachfrage in An=
leihen
, von denen Altbeſitz erneut um 1,30 Proz. über den Sams=
tagsſchluß
anzogen, und in Spezialwerten, für die günſtige Mit=
teilungen
und Dividendenausſichten anregten. Demgegenüber trat
die weiter ungeklärte politiſche Situation, die noch vorbörslich
tendenzhemmend gewirkt hatte, mehr in den Hintergrund. Aus
New York lagen Kursmeldungen nicht vor. Das Geſchäft war im
allgemeinen nicht ſehr groß, in Spezialwerten jedoch lebhaft.
Montane waren ziemlich vernachläſſigt und teilweiſe um Bruch=
teile
eines Prozentes ſchwächer, da man offenbar die Aufſichtsrats=
ſitzung
beim Stahlverein abwarten wollte. Braunkohlenwerte
tendierten ruhig, aber freundlich; von Kaliaktien waren Salzdet=
furth
bei kleinem Umſatz etwa 2 Prozent höher. Chemiſche Werte
lagen freundlicher. Farben zogen im Verlauf bis auf 106,75
Prozent an. Gummi= und Linoleumwerte gewannen bis zu 1,5
Prozent. Elektropapiere waren allgemein bis zu 1. vereinzelt
bis zu 1,5 Prozent freundlicher. Von Gaswerten zogen Thüringer
Gas im Verlauf 1,5 Prozent an. Von Kabel= und Drahtwerten
waren Deutſche Kabel 1½ Prozent gebeſſert. Autowerte. Maſchi=
nenfabriken
, Metall= und Bauwerte waren überwiegend leicht
gebeſſert, nur Maſchienbauunternehmungen verloren 1 Prozent.
Von Kunſtſeideaktien erholten ſich Aku um etwa 1 Prozent, wäh=
rend
Bemberg mehr als 1 Prozent nachgaben. Sonſtige Textil=
werte
, Papier= und Zellſtoffaktien ſowie die Anteile von Waſſer=
werken
hatten nur kleinere Veränderungen aufzuweiſen. Zellſtoff
Waldhof konnten ſpäter 1,5 Prozent gewinnen. Von Brauereien
waren Engelhard 1 Prozent ſchwächer, Schultheiß im gleichen Aus=
maß
feſter. Verkehrswerte, darunter Schiffahrtsaktien, gewannen
bis zu 0.5 Prozent. Von Banken waren Reichsbank 1,5 Prozent
höher. Im übrigen ſind Deutſche Atlanten auf die Liquidität des
Unternehmens und die günſtigen Dividendenausſichten, Tietz aut
die guten Warenhaus=Umſätze, ſowie E.B. Verkehrsmittel bis zu
3 Prozent höher. Reichsſchuldbuchforderungen Pfandbriefe uſw.
waren zu Anlagezwecken gefragt und teilweiſe ſtärker befeſtigt.
Von Ausländern waren 5prozentige Mexikaner etwa 0,5 Prozent
ſchwächer.

Die Frankfurter Börſe behauptete in vollem Umfange
ihren feſten Grundton. Das Hauptintereſſe bleibt am Renten=
markt
erhalten, wo auch noch große Publikumskaufaufträge zu
verzeichnen ſind. Erfaßt ſind ziemlich gleichmäßig alle Renten=
gebiete
; ſo treten mit beachtlichen Kursſteigerungen neben den
Anleihen des Reiches auch Kommunalwerte, Pfandbriefe, Liqui=
dationspfandbriefe
und Dollarbonds hervor. Im Gegenſatz zur
Rentenbewegung lag der Aktienmarkt nicht ganz einheitlich, doch
überwogen auch hier die Kursſteigerungen. Am Aktienmarkt iſt
das Material bei vielen Werten bereits knapp geworden, da nur
wenig Verkaufsaufträge vorliegen und auch weder die Banken
noch die Kuliſſe in größerem Umfange realiſieren. Bevorzugt
ſind wiederum Chemiewerte, voran JG. Farbeninduſtrie und da=
neben
Elektropaviere. Dabei reat die neue Erörterung über die
R.W. E.=Transaktion, die die Bedeutung dieſes Vorganges zum
Gegenſtand haben, an. Insgeſamt findet die Börſe eine Stütze
in der zuverſichtlichen Beurteilung der Lage Deutſchlands in eng=
liſchen
und amerikaniſchen Blättern. Auch verſchiedene Dividen=
denerwartungen
liegen vor. Dabei tritt die innerpolitiſche Er=
örterung
in den Hintergrund, da keinerlei ernſtliche Komplika=
tionen
befürchtet werden. JG. Farben gewannen 0.5 Goldſchmidt
58 Proz. Scheideanſtalt 2,25. Rütgers 0.5 Proz. Reichsbankanteile
lagen 1,75 Proz höher. Von Zellſtoffwerten ſetzten Aſchaffen=
burger
0,50, Waldhof 0.75 Proz, höher ein. Auch Verkehrswerte
weiter feſt. beſonders Reichsbahnvorzüge ½, Allgemeine Lokal=
bahn
3 Prozent höher. Schiffahrtswerte ruhig und behauptet.
Nach der ausgeſprochen feſten Haltung der Mittagsbörſe war
die Tendenz an der Abendbörſe etwas leichter. Die teilweiſe
erheblichen Kursſteigerungen an der Mittagsbörſe veranlaßte
die Spekulation zu Abgaben zwecks Gewinnmitnahmen, wodurch
eine leichte Abſchwächung eintrat. JG. Farben anfangs ½8 Proz.
höher, im Verlauf aber wieder 0,5 Prozent nachgebend. Sonſt
lagen Chemiewerte eher freundlich, ſo Chem. Albert 1. Rütgers
0.25, Goldſchmidt 18 Prozent feſter. Kaliwerte 0.5 Proz, ſchwä=
cher
. Montanwerte teilweiſe freundlicher. Gelſenkirchen ½8 Proz.
Stahlverein 0,25 Proz, höher. Elektrowerte uneinheitlich. Schiff=
fahrtsaktien
wieder 0.5 Prozent niedriger. Auch Rentenwerte
etwas nachgebend. Alt= und Neubeſitz je 0.25 Prozent gedrückt.
Pfandbriefe und Liquidationspfandbriefe nur knapp behauptet.
deviſenabkommen mit Rorwegen.
Die Verhandlungen mit der norwegiſchen Regierung zur
Regelung der Zahlungen für den Warenverkehr zwiſchen Deutſch=
land
und Norwegen haben zu einer Einigung geführt. Danach
können künftig Firmen, die im Beſitz einer allgemeinen Deviſen=
genehmigung
ſind, ſoweit ihre Deviſenkontingente für die Be=
zahlung
von Warenbezügen aus Norwegen nicht ausreichen, die
fehlende Beträge in Reichsmark auf das bei der Reichsbank für
die Norwegiſche Nationalbank errichtete Sonderkonto einzahlen.
Dieſe Reichsmarkbeträge werden dann zur Bezahlung deutſcher
Lieferungen nach Norwegen verwendet.
Die neue Regelung tritt gegenüber Norwegen am 19. Jan.
dieſes Jahres in Kraft.

Mannheimer Produktenbericht vom 9. Januar. Weizen. inl.,
7677 Kilo, 20,7520,85, Roggen, inländiſcher, 16,7516,90,
Hafer, inländiſcher, 13,5014, Gerſte, Sommer, inländ., 18,50 20,
Futtergerſte 17,6517,75, La Plata=Mais 1919,25. Soyaſchrot
10,25, Biertreber 10,5010,75. Trockenſchnitzel, loſe 8,00; Wieſen=
heu
, loſes 5,205.40, Rotkleeheu 5 205,40, Luzernekleeheu 5.40
bis 6,00, Stroh. Preßſtroh, Roggen=Weizen 2,602,80, do. Hafer=
Gerſte 2,202,60, Stroh. geb., Roggen=Weizen 2 402,60 desgl.
Hafer=Gerſte 22,20; Weizenmehl Spezial Null, neue Mahlart,
mit Austauſchweizen 28 7529: Roggenmehl nordd. und ſüdd.,
6070 Proz., 2124; Weizenkleie 7,50: Erdnußkuchen 11,7512.
Tendenz: Feſter. Beeinflußt durch die erhöhten Offerten vom
Inlande und Auslande nahm der heutige Markt einen etwas
feſteren Verlauf. Die Käufer ſind aber noch immer zurückhaltend.
Frankfurter Produktenbericht vom 9. Januar. Weizen 20.35
bis 20,40, Roggen 16,3016,35. Sommergerſte 1818,25. Hafer
1313,50, Weizenmehl ſüdd. 28,1529, desgl. niederrhein. 28,15
bis 28,50, Roggenmehl 22,2523,25, Weizenkleie 7,40, Roggenkleie
87,85, Soyaſchrot 10,1010,60 Palmkuchen 8,759, Erdnuß=
kuchen
12,2512,40, Heu ſüdd. 4,604,80. Weizen= und Roggen=
ſtroh
2,252,50, desgl. geb. 2,252,50; Treber 10,5010,60.

Viehmärkke.
Frankfurter Viehmarkt vom 9. Januar. Aufgetrieben waren
1003 Rinder, darunter 50 ſeit dem letzten Markt 215 Ochſen, 75
Bullen, 370 Kühe und 293 Färſen; ferner 516 Kälber, 101 Schafe
und 3857 Schweine, davon 90 Memelländer und 244 vor Markt=
beginn
ausgeführt. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht:
Ochſen a) 1. 2729, 2. 2426, b) 1. 2023; Bullen a) 2527,
b) 2124; Kühe a) 2224, b) 1921, c) 1618, d) 1215;
Färſen a) 2830, b) 2527, C) 2124: Kälber b) 3134, c) 26
bis 30, d) 2025: Schafe a) 1. 2325 b) 2022: Schweine b)
3740, c) 3739 d) 3538, e) 3336. Marktverlauf: Rinder
ruhig, ausverkauft; Kälber und Schafe mittelmäßig, geräumt;
Schweine ſchleppend, geringer Ueberſtand. Der Rindermarkt war
ſchwächer als in der Vorwoche beſchickt. Bei ruhigem Geſchäft
wurde ausverkauft. Die Preiſe für Kühe bewegten ſich auf der
Höhe der Vorwoche. Für die übrigen Großviehgattungen zogen
ſie etwas an. Etwa 48 Prozent des aufgetriebenen Viehs wurde
wieder in die umliegenden Verſorgungsgebiete ausgeführt. Der
Schweinemarkt war ſtärker als der vorwöchige Hauptmarkt be=
ſchickt
. Bei ſchleppendem Geſchäft verblieb geringer Ueberſtand.
Die Preiſe lagen etwas unter denen des vorwöchigen Hauptmark=
tes
. Kälber und Schafe wurden bei mittelmäßigem Geſchäft ge=
räumt
.

Bilanz des Kartoffelmarktes des Jahres 1932

Aeiordeime in geutſcland.
Wenn auch das Wirtſchaftsjahr bei Kartoffeln ein anderes
als das Kalenderjahr iſt, ſo ergibt ſich doch mit dem Ende des
Monats Dezember ein gewiſſer Abſchluß, der in dieſem Jahre um
ſo bedeutungsvoller iſt, als der deutſchen Kartoffelverwertung noch
ganz beſondere Aufgaben vorbehalten geblieben ſind. Zunächſt
ſei feſtgeſtellt, daß Deutſchland nun doch über eine Rekordernte in
Kartoffeln verfügt. Das Statiſtiſche Reichsamt und die Preis=
berichtsſtelle
beim Deutſchen Landwirtſchaftsrat haben dieſes Er=
gebnis
ziemlich übereinſtimmend bekannt gegeben. Das Stati=
ſtiſche
Reichsamt ſchätzt die deutſche Kartoffelernte des Jahres
1932 mit 47 016 000 Vorjahr 43 874 000) Tonnen, während die
Preisberichtsſtelle beim Deutſchen Landwirtſchaftsrat eine Ernte
von 46 930 000 (Vorjahr 45 970 000) Tonnen errechnet hat. Legen
wir unſeren Erwägungen die Angaben des Statiſtiſchen Reichs=
amtes
zugrunde, ſo haben wir in dieſem Wirtſchaftsjahr ein Mehr
von 3,14 Mill. Tonnen Kartoffeln zu verwerten. Obſchon bis
zum Jahresende 1932 eine beſchleunigte Verwertungsgeſchwindig=
keit
bei Kartoffeln feſtzuſtellen iſt, ſo war doch das Mehr der
Ernte bis zu dieſem Zeitpunkte weſentlich noch nicht angegriffen.
Dafür ein Beiſpiel. Die verkaufsverfügbaren Vorräte betrugen
am 15. Oktober 14,15 (Vorjahr 12,41) Mill. Tonnen. Am 15. No=
vember
waren ſie auf 10,06 (Vorjahr 8,73) Mill. Tonnen her=
untergegangen
. Der Abgaug ereichte daher 4,09 (Vorjahr 3,68)
Mill. Tonnen. Für das Jahr 1933 bleibt daher eine ganze
Menge zu tun übrig, wenn dieſe Arbeit nicht durch den feſtgeſtell=
ten
erhöhten Fäulnisſchwund vorgeleiſtet wird.
Ohne Zweifel hat die Entwicklung des deutſchen Speiſekar=
toffelmarktes
ſeit Beginn der Spätkartoffelernte gezeigt, daß die
Umſätze bei weitem nicht an die des Vorjahres heranreichten. Das
Geſchäft zog ſich auch während des Herbſtes langſam und ſchlep=
pend
dahin, ohne recht vorwärts kommen zu können. An dieſer
Entwicklung hat ſich in den Monaten November und Dezember
nichts geändert. Niedrigſte Preiſe konnten keinerlei Anregung zu
einem erhöhten Verbrauch geben. Verſchiedentlich vorhandene
Anſätze zu leichten Preisbeſſerungen kamen nicht durch. Sie ſchei=
terten
jedesmal an der Intereſſenloſigkeit des deutſchen Speile=
kartoffelmarktes
. Die Grundpreiſe für die im deutſchen Speiſe=
kartoffelverkehr
am meiſten gefragten und verbrauchten Sorten
Induſtrie und Erdgold betrugen am Jahreswechſel je Zentner
loſe ab Station: im Oſten 1,351,45 RM.. in Mitteldeutſchland
1.451,50 RM., im Weſten 1.902,10 RM. und in Süddeutſch=
land
1,501.70 RM. Von weißen und roten Sorten iſt nicht viel
zu ſagen. Nur kleinere Mengen bevorzugter Sorten fanden den
Weg zum Käufer.
Hat das deutſche Speiſekartoffelgeſchäft noch eine Menge
Arbeit für das Jahr 1933 vor ſich, ſo kann mit einiger Befriedi=
gung
geſagt werden, daß das Verwertungsventil, aller großen
deutſchen Kartoffelernten, die Verfütterung, in richtiger Erkennt=
nis
der Lage ſchon ſehr früh geöffnet worden iſt. Nur ſo laſſen
ſich die Abgänge der erſten Hand überhaupt erklären. Durch die
Notwendigkeit der Verfütterung wirtſchaftseigener Futtermittel,
vor allem Kartoffeln, wurde die deutſche Landwirtſchaft gezwun=
gen
, trotz niedrigſter Preiſe einen verhältnismäßig hohen
Schweinebeſtand durchzuhalten. Wenn auch vom 1. Dezember
1931 bis zum 1. Dezember 1932 der Schweinebeſtand um 1 Mill.
Schweine verringert werden konnte von 23 808 000 auf
22 803 000 Stück , ſo iſt doch der Rückgang der Geſamtbeſtände
bedeutend langſamer vor ſich gegangen, als z. B. nach dem Höchſt=
ſtande
von 1927. Ferner iſt zwiſchen dem Rückgang der Beſtände
um 42 v. H. und dem Umfang des deutſchen Schweineſtapels ein
erheblicher Unterſchied zu machen. Der Umfang des deutſchen
Schweineſtapels iſt deswegen nicht unerheblich größer geworden,
als die Ausmäſtung auf ein höheres Gewicht als ein Gebot der
Stunde erſchien. Aber auch ſonſt hat die Kartoffel einen breiteren
Verwertungsweg bei der Verfütterung gefunden. So liegt hier
die Bilanz am Jahresende 1932 bedeutend günſtiger als bei
Speiſekartoffeln.
In Fabrikkartoffeln wurden bisher recht günſtige Umſätze er=
zielt
. Die Urſache hierfür iſt in den Maßnahmen für Kartoffel=
flocken
und Kartoffelſtärkemehl zu ſuchen, die für beſtimmte Men=
gen
einen über dem Marktpreis liegenden Rohſtoffpreis feſtſetz=
ten
. Da für Fabrikkartoffeln teilweiſe und auch durchweg höhere
Preiſe als für Speiſekartoffeln ähnlicher Sorten bezahlt wurden.
ſo iſt das Intereſſe, das vor allem auch die von den großen Speiſe=
kartoffelmärkten
abgeſchloſſenen öſtlichen Erzeugergebiete, dem
Fabrikkartoffelmarkte entgegenbrachten, ſehr wohl begründet.
Durch die Erhöhung des Brennrechts ſowohl als auch die des Bei=

miſchungszwanges von Kartoffelſpiritus zu motoriſchen Treib=
ſtoffen
ſind die Ausſichten der Rohſtoffverwertung auch auf dieſem
Gebiete bei weitem günſtiger als im Vorjahre. Der geſamte Ab=
ſatz
des Branntweinmonopols hat ſich im Brennjahr 1931/32
von September bis September um 482 075 Hektoliter erhöht.
Am 30. 9. 1932 betrugen die Beſtände 1 654 954 Hektoliter gegen=
über
dem Vorjahre mit 2 008 904 Hektoliter.
Beſonderer Aufmerkſamkeit erfreuten ſich auch die unſortierten
Feldkartoffeln. Weiße Feldkartoffeln vornehmlich wurden ſehr
viel zur Verwendung als Speiſekartoffeln auch im Weſten ( Ruhr=
gebiet
) nachgefragt. Das Geſchäft hatte darunter zu leiden, daß
bei den beſſeren Preiſen für Fabrikkartoffeln etwas höhere Preiſe
ſeitens des Verbrauchs nicht bewilligt wurden. Man darf damit
rechnen, daß die Umſätze in unſortierten Feldkartoffeln, auch gel=
ben
, größeren und recht erheblichen Umfang annehmen, ſofern der
deutſche Speiſekartoffelmarkt auch nur eine Kleinigkeit in Gang
kommt. Die hier nur mittelmäßige Bilanz kann ſich zu einer
günſtigen durchaus noch entwickeln.
Geradezu kataſtrophal ſchneidet die Bilanz der deutſchen Kar=
toffelausfuhr
zum Jahresſchluß 1932 ab, haben wir doch im Herbſt
1932 einen Rückgang der Ausfuhr von 86½ v. H. gegenüber dem
Vorjahre zu verzeichnen. In den Monaten September, Oktober
und November wurden nur 11341 (Vorjahr 82 263) Tonnen
Speiſe= und Saatkartoffeln zur Ausfuhr gebracht. Dieſer erheb=
liche
Ausfuhrverluſt kann nur mit großen Opfern wieder wett=
gemacht
werden, zumal die Wettbewerbsländer Holland, Belgien,
Polen in der Hauptſache, Dänemark mit ihren Ernten und billig=
ſten
Preiſen die Weltmarktnotierungen erheblich drücken. Beſon=
ders
ſchwer wird Deutſchland von dem Rückgang der Ausfuhr nach
Italien betroffen, der in den drei in Fragen ſtehenden Monaten
5120 Tonnen gegenüber den gleichen Monaten im Vorjahre be=
trägt
und um ſo ſchwerer wiegt, als es ſich hier meiſt um hochwer=
tiges
deutſches Original=Saatgut, Juli in der Hauptſache, handelt.
Die internationalen Sperren und Zollerhöhungen haben das Kar=
toffelgeſchäft
von Land zu Land erheblich erſchwert. Da aber für
Saatgut meiſt Ausnahmen und Erleichterungen vorgeſehen ſind.
ſo ſind die Ausſichten auf dieſem Gebiete auch heute noch durchaus
nicht ungünſtig. Sie wären noch günſtiger, wenn Deutſchland die
Ausfuhr von Saat= und Speiſekartoffeln in richtunggebende
Pflege nehmen würde, wie das von anderen, weniger am Kar=
toffelbau
beteiligten Ländern mit größtem Erfolge durchgeführt
worden iſt.
Eine ſehr erfolgverſprechende Bilanz hat das Geſchäft in
Saatkartoffeln aufzuweiſen. Schon ſehr früh ſetzte hier das Ge=
ſchäft
ein und tätigte Umſätze zur prompten Lieferung, ſoweit die
Witterung hierzu die Erlaubnis erteilte mehr aber noch zur
Frühjahrslieferung. Die ſchlechte Haltbarkeit der Ernte hat hier
beizeiten eine geſunde Spekulation angeregt. Auch hier waren
einzelne Sorten bevorzugt, ſo Juli, die ihren Inlandsabſatz
weſentlich ausbauen konnte, dann Erdgold als die krebsfeſte in=
duſtrieähnliche
Sorte, Parnaſſia uſw. uſw. Insbeſondere war es
die Erdgold, die bei der notwendigen Umſtellung des deutſchen
Kartoffelbaues auf krebsfeſte Sorten im In= und Auslande auch
deswegen Käufer fand, weil bei dem mehr extenſiv zu bewirt=
ſchaftenden
Kartoffelbau gerade die Erdgold bei ihren hohen Er=
trägen
den Vorzug fand. Das Geſchäft wurde weiterhin ſehr durch
die bisherigen verhältnismäßig niedrigen Preiſe angeregt. Das
deutſche Saatkartoffelgeſchäft wird auch fernerhin den Abſatz för=
dernde
Anregung finden.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Nachdem die Verhandlungen über die Neuordnung der Spar=
kaſſenorganiſation
in der Rheinprovinz nunmehr zum Abſchluß
gekommen ſind, iſt mit Wirkung ab 1. Januar 1933 der Rheiniſche
Sparkaſſen= und Giroverband mit dem Sitz in Düſſeldorf ins
Leben gerufen worden. Es ſoll jetzt die Rheiniſche Girozentrale‟,
errichtet werden, die als Zentralbank für die rheiniſchen Spar=
kaſſen
fungieren und die Geſchäfte der jetzigen proviſoriſchen
Girozentrale übernehmen wird.
Am Montag vormittag fanden in Bochum innerhalb des Weſt=
deutſchen
Zementverbandes verſchiedene Kommiſſionsſitzungen
ſtatt, in denen jedoch entſcheidende Beſchlüſſe noch nicht gefaßt.
wurden. Die Entſcheidung über die Verlängerung des Verban=
des
ſoll in einer für den 10. Januar vorgeſehenen Verſammlung
der Werksbeſitzer fallen.
Zur Förderung des deutſchen Weinexports iſt am Samstag
im Wiesbadener Kurhaus der Reichsverband deutſcher Wein=
exporteure
e. V., Sitz Wiesbaden, gegründet worden.

Berliner Kursbericht
vom 9. Januar 1933

Oeviſenmarkt
vom 9. Januar 1933

Mee MMice Deutſche Banku. 1
Disconto=Geſ. 73. Dresdner Ban: 61.75 Hapag 17.875 Hanſa Damp 26. Nordd. Lloyd 19.125 A.E. G. 31.875 Bahr. Motorenw. 73. C. P. Bemberg 55.375 Beromann Elektr. 20.75 Berl. Maſch.=Bau Conti=Gummi. 123. Deutſche Cont. Gas 111. Meſe 89.375 Elektr. Lieſerung F. G. Farbe: Gelſ. Bergw. 50.50 Geſ.f.eleltr. Untern. 82.875 Harpener Bergbau Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen 52.75 Phil. Holzmann 62. Kali Aſchersleben . Klöcknerwer1e 46.25 Kolsw. Chem. Fabr. 36. Mannesm. Röhr. 62.625 Maſch.=Bau=Untn. 42.50 Orenſtein & Koppel Polhphonwerke. 84. Rütgerswerke. 45.. 107. Salzdetſurth Kali 173.50 Leonh. Tietz 40.75 Verein. Stahlwerke 34.50 83.75 Weſteregeln Alkali 4118. Agsb.=Nrnb. Maſch. 39.875 Baſalt Lin z 17.25 113. Berl. Karlsr. 2nd 64.25 Hirſch Kupfer 12.75 na,8y5 Hohenlohe=Weiie 24. Lindes Eismaſch. 73.50 VogelTelegr. Traht 33.75 43.75 Wanderer=Werte. 59. Währung Geld Brief Währung Ree Brie! Helſingfors 100 finn.M.) 6. 194 6. 206 Schwenz 100 Frankenl 81.00 81.16 Wien
100 Schilling! 5t.95 52.05 Spanien 100 Peſetas ! 84.42 34.48 Prag 100 Tſch. Kr. 2.46s 12.485 Danzig 100 Gulden (1.72 21.58 Budapeſt 100 Pengö Japan 1 Yen
0.869 (.271 Sofig 100 Leva 3.055 3.063 Rio de Janeiro 01 Milre! 0:239 C:241 Holland 100 Gulden 169.331 169.6: Jugoſlawien. 100 Dinar 5.554 5.*66 Sslo
100 Kronen 2.48 72.62 Portugal 100 Escudos 312,81 12.83 Kopenhage: 100 Kronen 72.88 73.02 Athen 100 Drachm. 2.198 2.202 Strcholm. 100 Kronen 76.57 76.73 Iſtambu 1t türk. * 2.008 2.C12 London 1 E.Sta. 14.08 14.12 Kairo. äghpt. 4 14.48 14.50 Buenos=Aire‟ 11 Pap. Peſo 0.a59 0.864 Kanado tcanad. Doll. 3.7261 3.734 New Yor= 1 Dollar. 4.209 z.21, uruguah Goldpeio 1.648 (52
Belgien 100 Belge 68.29 58.41 3sland. 100 isl. Kr. 63.44 es.58
Italicn 100 Lire 21.54 4 21.58 Tallinn (Eſtl.) 1 100 eſtl. K: 110.59 110.81
Paris 100 Francs 16.425 16.465l
Riga 100 La4 79.721 79.18

Frankfurter Kursbericht vom 9. Januar 1933.

Kene
jällig 1. 4. 34...
1. 4. 35..
1. 4. 36..
1. 4. 37...
1. 4. 38..

93.25
8671,
81e,

6% Dtſch. Reichsanl
6%0 v.2
5½% Intern.,
62 Baden .......!
6% Bahern ....."
6% Heſſen ...b. 29
6% Preuß. St. b. 28
6% Sachſen v. 27/
6% Thüringen v. 27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4 Ab=
löſungsanl
.. .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6% Baden=Baden.
6% Berlin ...v. 24
68 Darmſtadt ..
6% Dresden. v. 26
620 Frankfurt a.M.
Schätze, b. 29
v. 26
62Mainz .......
6% Mannheimv. 27
6% München .v. 29
6% Wiesbaden v.28
6% Heſſ. Landesbk.
6% Goldoblig.
5½% Heſſ. Landes.
Hhp.=Bk.=Liquid.
43 %., Kom.=Obl.

93.75
78
77.5
82.75
845
78.5
945).
83.25

69
9.1

6.5705

68
64
K.
68
66
30
71
84.75
74
88.25
78

VMeee
Pfd. Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig
60 Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
Heſi. Goldobl.R.11
R12
62 Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6% Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu. Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
tAuslSer. 1
. Ser,II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
%, Berl. Hyp. Bk
20 Liqu.=Pfbr
2 Frkf. Hyp.=Bk.
5½ %0 Lig. Pfbr
Goldoblig.
% Frlf. Pfbr.=Bk.
5½% Lig.=Pfbr.
6% Mein. Hyp.=Bk.
½2%0 Lig.Pfbr.
6% Pfälz.Hyp.=Bk.
½% Lig. Pfbr.
82 Rhein,Hyp. B1.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
Südd. Bod.=
Ered.=Bant .
5½ %0 Lig. Pfbr.
6% Bürtt. Hyp.=B.
6% Daimler=Benz
69 Dt. Linol. Werkel
6% Mainkrw. v 261

85
77
70

70
85
86
88.25

63.5
84.75

84
87
87
881
75.75
87
81.75
87.75
87.75

88
89
85
881.

84
88
89

Nse

WeiR
6% Ver. Stahlwerke
6% Voigt & Häffner
J. G. Farben Bonds/100.5
5% Bosn. L. E.B
L.Inveſt.
32 Bulg.Tab. b.02
220 Oſt. Schätze
42 Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½2
42 Türk. Admin.
42 1. Bagdad
4% Zollanl.
4½% ungarn 1913
1914
4½%
Goldr.
1910
4½Budp. Stadtan!
4% Liſſabon
420 Stockholm
Aktien
Alg. Kunſtzüdeunie
A.E.G. ......
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoft
Bemberg, J. P..
Berl. Kraft u. Licht!1
Buderus Eiſen. ... 41.25
Eement Heidelbere
Karlſtadt
J. 6. Chemie, Baſel
Chem.Werke Albert
Chade ..........
Contin. Gummiw.

7GI,
79

8.5

5.8
8.85
3.8
4.15

29.5
30.25
80

45.5
32
96.5
S6
29.25
57
119.25
53.5

124
*6
122,25

Contin. Linoleum
Daimler=Benz....
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl
Dit. Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linolwert.Ber
Dortm. Nitterbräu
Dhckerhof! & Widm
Eichbaum=Werger
Elettr. Lieferg.=Gef.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwer!
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleiche
F. 0. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. E Guilegume
Frankfurter Hof
Selſenk. Bergwert.
Geſ.f.elektr. Unterr
Goldſchmid Th.
Gritzner=Kahſer...
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frlft.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau
Henninger Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm
Hirſch Kupfer..
Hochtief Eſſen.
Holzmann, Phil.
Flſe Bergb. Stamm).
Genüſſel
Junghans .......
Kali Chemie .....
Aſchersleben . 1

Vaec
2.
112.5

157.5
40.5
92.5
21.75

36.55
85
85
42.5
12
80.25
K2.5
1o2
22
78.25
113.75

e he
Klöckuerwerke ....
Knorr C. H.....
(Lahmeyer C Co...
Laurahüttg.. ..
Lech, Augsburg.
Löwenbr. Münch,
Lutz, Gchr. Darm
4Mainkr.=W. Köchſt
ſMainz.Akt.=Br.
Mannesm.=Röhrer
Mansfeld. Bergb
Metallge), Frankf
Miag. Mühlenbau
MontecatiniMaild.
MotorenDarmſtadt
ſoberbedar
Bhönix Bergbau.
Reiniger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen.
Clektr. Stamm
Stahlwerie
Riebeg Montan
Roeder. Gebr
Rütgerswerle
Salzdetfurtl K
Salzw. Heilbron=
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfbr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert, Elektr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske.
Südd. Zucker=A. G.
Tellus Bergbau...
Thür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard ...
unterfranken .....
Ber, Stahlwerke.

47.5
188
119.25
24.25
77.75
e19

61.75
23
38
2521,
15.25
35
184.5
96
66
38.5
4
172
156
84

Ver. Ultramarin. I
Boigt & Haeffner.
Bahß & Freytag.
Weſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.
Memel.
Alig. Dt. Creditan
Badiſche Bank.. ..!I
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher. Syp. u. W.
Berl. Kandelsgei.
Chpothelbl.
Comm. . Privatb.
Dt. Ban jund Dise.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban 1..
Frankf. Bant. . .
Eyp.=Bank.
Mein. Hhp.=Ban
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbank=An1... 1
Rhein. Hyp.=Bank
Südd. Bod.=Cr. Bt.
Bürttb. Notenban!
A.-G. . Verlehrsiv.
Allg. Lokalb. Kraftw
72 Dt. Reichsb. Vze
Hapag ...
Nordd. Llohd.
Südd Eiſenb.=Ge‟

126.5
70
401.

Allianz u. Stutte
Verſicherung.
. . Verein. Verſ.
Frankona Rücku. Ml
Mannheim.Verſich.

Otavi Minen...
34,25 SchantungHandels

Ne
117.5
43.75

59.75
109
72.5
76
80.5
53
69.5
61.75
59
83.5
82
152.75
89.25
80.5
97
70,5
92.75
18
19

325

[ ][  ][ ]

Dienstag, 10. Januar 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Ein Roman
1e Von TeenerH0r aus den Berg

Von Paul B
Motto: Ich denk, es iſt ſo im Leben und
bei den Menſchen: Wer ſich groß glaubt, der iſt
klein! Und erſt der, der ſein Kleinſein erkannt
hat, wird groß!"
Erſter Teil.
Die Leutaſch iſt ein ausgedehntes Hochtal. Man kann vier
Zuwege dahin nehmen. Die Zuwege ſind wie vier Stränge, die
zwiſchen zwei Haſpelſpulen zum Seil zuſammen gezwirbelt wer=
den
. Wenn man in dieſem Bild bleiben will, dann iſt die eine
Spule die Unterleutaſch mit einem ſpitzen Kirchl, das die aus
Mittenwald heraufziehende Straße an ſich vorbei leitet, um ſie
mit der von Seefeld her kommenden ſpitzwinkelig zu vereinen. Die
andre Spule iſt die Oberleutaſch, ebenfalls kenntlich durch ſein
zum Himmel hinauf greifendes Kirchl, das nahe bei ſich den Buche=
ner
Weg und den Gaistalweg von Lermoos=Ehrwald her vereinigt.
Hier liegt ein altes gewölbiges Gaſthaus: der Xander.
Zwiſchen den beiden Spulen ſchwingt die Leutaſcher Talſtraße
tatſächlich wie ein ziemlich ſtraff geſpanntes Seil. In deſſen Rich=
tung
fließt die Leutaſcher Ache im Zuge des Hochtals nahezu von
Süden nach Norden. Marſchiert man in der ſüdlichen Richtung,
ſchaut man entweder durchs Gaistal ins Ehrwalder Becken, oder
von Buchen aus auf die Inntaler Berge, die unten im Tal die
Orte um Telfs einkeſſeln. Iſt man aber in der Unterleutaſch, gibt
ſich der Blick frei auf das tiefgelegene Mittenwald, oder rechts
über die kurvende Seefelder Straße fort auf das am ſtillen
Waſſer ſich ſpiegelnde villenumbaute Seefeld, das ſich ſchmal ins
Tal ſchmiegt.
Da, wo die Seilenden ſich nördlich zuſammenwickeln, ſägt
die ſcharfe Karwendelſäge den Himmel hart an; und ſüdlich buckelt
ſich das Leutaſcher Wahrzeichen der Hochmunde empor und leitet
die wilden Mieminger ein, die runſig und ſchroff abfallen. Wen=
det
man ſich nach rechts und links, ſieht man die Tiroler Zugſpitz=
ſeite
, den Teufelsgrat, Dreitorſpitz und Gehrenſpitz, Oefeleskopf
und Wetterſteingeklüft; und gegenüber die Ahrenſpitzen, das Ge=
fels
am Scharnitzpaß, die Reiterſpitz und Solſteiner. Man iſt hier
alſo mitten in der Bergeinſamkeit.
Es iſt Sankt Florianstag heute! Auf hitzige Frühſommer=
tage
ſind Tage und Wochen brüllender Unwetter gefolgt, die ſich
in den Bergen eine donnernde Blitzſchlacht lieferten und ſoviel
Regen und Hagel auf die Leutaſch niederſchlenderten, als wollten
ſie Menſch und Vieh und Aecker und Weiden unter ſich ertränken.
Nor iſt in der Leutaſch! Und weil man ſchon voll Sorge und
Not iſt, und weil man glaubt, noch größere Not dadurch vielleicht
abwenden zu können, ſo gehen heute alle Leutaſcher ihren Flo=
riansbittgang
. Deshalb läuten auch die Glocken! 0 sancte Flo-
rian
, ora pro nobis!
Alle älteren und jüngeren Männer, alle Mädchen und jungen
Frauen beten das; fromm, gläubig, demütig. So innig, wie die
Himmelskräfte dieſe einfachen Menſchen an das Allwalten einer

rgenholt.
(Nachdruck verboten.
göttlich ſchenkenden und göttlich nehmenden Natur binden! Und
dieſe Frommheit wehr über alle dieſe Menſchen fort und erfüllt
das ganze Tal. Sie verhindert aber nicht, daß die Männer ihre
Augen ſorgenhaft umher ſchweifen laſſen. Zu den Bergen, den
ſchleiernden Wolkendünſten, zum Hafer, der ſo ärmlich ausſieht.
Ueber Feldgevierte, mit magerem Roggen und noch dünnerer
Gerſte. Wenn die Spätkartoffeln noch ein wenig zu hoffen geben,
dann iſt’s dafür mit dem Goldhafer, einer ſeltenen, hier ſehr flei=
ßig
kultivierten Grasſorte, um ſo ſchlimmer beſtellt! . . Was die
Frühſommerſonne nahezu reifte, das iſt nun in den letzten Un=
wettern
in Grund und Boden gehauen!
Nicht umſonſt ſind die Blicke der Männer ſo ſorgenvoll: Wo
man im Vorjahr noch von einem Goldhaferſtück bis zu hundert
Pfund erntete, wobei man am Innsbrucker Markt bis zu vier=
zehn
Schilling auf’s Pfund bekam, da ſteht heut vielleicht noch ein
Fünftel auf dem Halm und das nicht mal überall, ſondern noch
weniger! Hier und da tümpelt noch das letzte Waſſer in den tie=
feren
Feldern, und die zerſchlagene Ernte iſt in einem ſchmutzigen
Grau, das muffig riecht, unterwertig geworden. Mithin bleibt
eigentlich nur die kleine Hoffnung auf die Kartoffeln noch!
Während der fromme Bittgang durch die Leutaſch vor dem
Ober=Kirchl ankommt, und der Pfarrer Meithner ſpendet den
Segen, und die Knienden demütigen ſich zu ihrem mea maxima
gulpa, zeigen ſich überm Buchener Weg ſchon neue weißliche Wol=
kenbänke
, die ſich um die Inntaler Berge biegen und dort blau=
grau
nachdunkeln.
Die Bänke löſen ſich, ſchieben ſich heran, zerflattern jäh in
einem dichten Gebrodel, das ſich um die Hochmunde lehnt, ſich nicht
zum Abzug ins Gaistal entſchließen kann und alſo erneut in die
Leutaſch treibt. Dann flackert ein Leuchten darin auf, grollt
dumpf nach, flackert heller, züngelnder, zackender, löſt jähere Don=
ner
, und die toben im Sturmſchritt fegend über dem Florians=
bittgang
!
Einige Männer, die vom Kirchl weiter weg wohnen, zum
Moos und zu dem Weiler Klamm hin, gehen in das Xandergaſt=
haus
und beſtellen dort eine Kleinigkeit. Aber es will nicht die
Nunterkeit aufkommen, die an anderen Sonn= und Feiertagen
im Xander laut wird.
Die Männer ſchleppen ihre Sorgenlaſt mit:
Nun wird auch sLetzte noch derſchlagen!, ſagt einer leiſe
vor ſich hin; da aber in der Stube erſt Totenſtille herrſcht, klingt
die Ausſage auch wie der Notausdruck der anderen, die ſchweigend
durch die Fenſterſcheiben in den Regen ſchauen.
Die harten Arbeitshände, die zuvor noch willig und fromm
die Finger kreuzten, legen ſich krampfig um die Gläſer oder tun
auch einen klatſchenden Schlag auf die zirbene Tiſchplatte.
Das aber iſt wie ein ſtummer Fluch.
Wodurch hänt wir das verdient? fragt die vorige Stimme
in die Stille der Gaſtſtube hinein: He, wodurch dann?
Darauf meldet ſich eine andere Stimme:

Nr. 10 Seite 11
Da hat man geſchafft und geſchafft für das Stückl Brot aufn
Winter; und ein Bittgang tut man! . . Und dann ſchlagt derſel=
big
Herrgott eim alles wieder kaputt! Eine Fauſt kracht nieder.
Der Meithner, wann der das hört!, ſagt jemand, und man
weiß es nicht, ob ihm das Ironie oder ein Ernſt iſt. Der von
zuvor aber lehnt ſich trotzig gegen dieſe Mahnung auf:
Na ſoll er’s eh hören, der Meithner!"
Siſt halt ſo, wie er ſagt!, beſtätigt wer.
Und während die Berge jetzt völlig in ſchwebenden Schwaden
verſchwinden und in der Leutaſch mitten im Tag eine Gewitter=
nacht
finſtert, die nach den Blitzfeuern ſo ſchwarz zuſammen ſchlägt,
daß man ſie faſt mit einem Meſſer anſchneiden könnte, ſagt die
letzte Stimme wie in einem vieldeutigen Vortaſten:
Grad wie ein Fluch iſt’s heuer über uns!
Freilich, was noch ſtand, iſt heute dahin!
Und was aufm Stock iſt, braucht man nit mehr zu
dreſchen!
Das hat eh der Hagel ſchon beſorgt!
Die Körner aus dem Erddreck klauben kannſt auch nit!
Mußt halt zuſchaun, wie dich durchhungerſt aufn Winter!
Wanns doch noch ein Grummet gäb?, wagt ſich eine
ſchüchterne Hoffnung vor. Aber dahinter wartet ein bitteres
Lachen:
Leicht vorm Bittgang noch! . . . Aber jetzt ?"
S iſt halt zuviel Waſſer in der Erd. Die wird ſauer.
Dann iſt’s auch mitm Grummet aus; und nichts bleibt mehr!
So troſtlos aber auch das Ergebnis dieſer notvollen Ueber=
legungen
iſt: Man atmet dann doch wieder leiſe auf, als die
Nacht in der Xanderſtube ſich ein wenig aufzulichten beginnt,
Man ſieht wieder die einzelnen Geſichtszüge, das rote Pfeifen=
glimmen
ſinkt mehr unter das Grau der Tabakaſche zurück, die
Wände, die bunten Oeldrucke daran, die Maſerungen im Tiſch=
holz
treten wieder hervor; und allmählich hebt ſich das Grün
der Latſchenzweige aus der Schattenecke, in der das holzge=
ſchnitzte
Kreuz hängt.
Alles wird deutlicher, näher, klarer wirklicher! . . . Ein
Naturſpuk, der dieſe Menſchen überfiel, beginnt langſam zu
weichen!
II.
Vor der Xandertür gehen die Männer, die darin ihre ge=
ſpenſtiſche
Zuflucht fanden, bald in Gruppen auseinander. Ein
Teil geht ins Moos, wo vereinzelte Hauſungen liegen, die man
in den Mähdern nennt, weil ringsher nur Weideböden liegen.
Ein anderer Teil geht in die Weiler Plaik und Klamm, wo
die vielen Heiligenbilder in den tiefen Niſchen ſtehen, die das
Wildwaſſer der Ache in jahrtauſendlanger Zeitfolge wie zu
Hohlhalbkugeln aus dem Urgeſtein wuſch, daß ſie wie poliert
ſind.
Eine naive Frommheit ſtellte ihre Heiligen in dieſe Niſchen
und gab der primitiven Formung der bunten Bildwerke etwas
von einer gotiſchen Inbrunſt mit, die geheimnisvoll widerklingt.
Kaum ſind die Männer bis zu den erſten Häuſern der
Klamm gekommen, es ſind insgeſamt nur acht oder neun
Höfe, die ſich an der Straße und am Hang ziemlich weit ver=
ſtreuen
, als ſie eine Schar von Frauen und Kindern bei=
einander
ſtehen ſehn.
(Fortſetzung folgt.)

Morgen Ziehung.
der 3. Klasse der Staatslotterie.
Nächste Ziehung:
14. Januar Leberlinger Münster-Geldlolterie
Höchstgewinn 5000 RM. Lospreis 50 Pfg.
(748
empfehlt:
Lotterie=Einnahme Petrenz, Rheinstr. 33

Wer haß Stoff?
Fertige
elegante Anzüge oder Mäntel
nach g nomm. Maß für 24. mit 2 An=
proben
. Garantiert guter Sitz. Revaraturen
u. Wenden billigſt. Maßſchneiderei, Ange=
bote
u. 8 95 an die Geſchäftsſtelle. (143a

Bronktankädter
Zentner 2.80 frei Haus ab 15. Januar
wieder lieferbar.
(556b
Samenhevdlung Hinke!
Fernruf 2815
Schloßgartenſtr. 49

Verkauf.
In meinem Lokale
4 Schleiermacherſtraße 4
ſtehen z. Zt. aus Konkurſen
und Nachläſſen:
2 Speiſezimmer (mod.), 1 Herrenzimmer
(mod.), Schränke, Waſchkommod. u. Kom=
moden
, 1 Adler=Schreibmaſch. mit Tiſch
u. viele Einzelmöbel aller Art, 1 mod.
Ibach=Piano, 1 ärztl. Inſtrumentarium.
Darmſtadt, den 10. Januar 1933.
Kunſt= und Auktionshaus
Telefon
Telefon
4323 Phnipp
4323
Beſichtigung täglich, von 9 bis 6 Uhr.
Annahme von Taxationen und
Verſteigerungen aller Art. (751

At

Sext. (Lat.) braucht
nachm. i. Hſe. f. 23
Std. gewh. Beauf=
ſichtg
. Näh. Gſchſt.*

GuteVorbereitg
i. Engliſch u. Fran=
zöſiſch
. Annahme
erwachſener Schüler
u. Kinder. Anfrag.
unter Z. 65 Geſchſt.
(*i

Klavierunterricht
Frau Nanny Kaiſer
konſ. gepr. Lehrerin
Viktoriaſtr. 42, II.
Für Anfangsgr. u.
Vorangeſchr gedieg.
Ausbild. Theorie=
Enſembleunterricht.
Hon, mäß. Ubegeleg.
(141a)

A

Grafenſtraße
Ecke Marſtallſtraße
der Schuhmacherei
Laden mit 3=Zim.=
Wohg. z. vm. Näh.
Marſtallſt. 10,I. *ids

Eine ſchöne
5-Zim.-Wohng.
Bad u. Zub., i. 1. St.,
per 1. März zu vm.
Grafenſtr. 19. (435b

2 gut möb. freundl.
Zimmer in ruhig.
Hauſe, gut heizbar,
ſofort z. vermieten.
Heinrichſtr. 85, II.
(537b)

3 möbl. od. un=
möbl
. Z. m. Balk.,
Küche u. Keller z.
verm. Näh. Gſch. (*

Soderſtraße 44½, I.
möbl. 3. z. verm. (*
Wilhelmſtr. 29, I.
gut mbl. Wohn= u.
Schlafz. z. vm. (*id
Sep. m. Z. m. Koch=
gel
. ſof. z. vm Näh.
Geſchäftsſtelle.
Wilhelmsſtr. 31.I,
mb. 3. m. Schreibt.
u. Chaiſ. z.

Gut möb. Zimmer
nit ſep. Eing. z. v.
Hochſtr. 42.

Luiſenph. 1,II. H. lk.
ſch. m. W.= u. Schlz.,
Chſl., Schrbt., p. ſof.
zu vermieten.

Wendelſtadtſtr. 8, I.
ſchö. m. 3., gt. hzb.

Lucasweg 21. part.
ſchö. mbl. Zim., evt.
Wohn= u. Schlafzi.
*id

Am Freitag, den 13. Januar 1933
ab 10 Uhr auf Burg Frankenſtein aus
Förſterei Frankenſtein.
Scheiter Rm.: Bu. I. Kl. 330, II. 30.
Ei. 5, Wey, 4, Kief. 20.
Knüppel Rm.: Bu. 75, ſonſt. Laubh. 3,
Kie. 20, 1.
Reiſer I. Kl. Rm.: Bu. 8, Ei 3, Kie. 8;
3, Wellen Bu. 1600.
Stöcke Rm.: Bu. 3.
Nutzſcheit Rm.: Bu. 13.
Das Holz ſitzt im Forſtort Schind=
kaute
und Kohlwald, ſowie am Joſephs=
weg
. Die Nummern ſind außer in
Schindkaute rot geſtrichen.
Es wird empfohlen, das Holz vor
der Verſteigerung zu beſichtigen. Weitere
Auskunft durch Forſtamt und Förſter.
Fernſprecher Nr. 251 und 252.
Die Verſteigerung vom 6. Januar
iſt genehmigt
(759
Heſſ. Forſtamt Eberſtadt.

Waldſtraße 5
2 ſchöne große Zim.
(el Licht, Tel.) für
Büro, günſtig zu
vermieten.
(615a

3-3.-Wohn.
(Hinterh.), neu her=
gerichtet
, ſofort od.
ſpäter zu vermiet.
Angeb. unter 3. 63
an d. Geſchäftsſt.
4- u. 5-Zimm.-
Wohn. i. Bahnhof=
platz
23, I. u. Poſt=
ſtr
. 5, III. zu verm.
Näh.: Fernruf 204.
(380a)

12 möbl. Zimm.
ſof. zu verm. Anzuſ.
von 123 Uhr
Mathildenſtr. 3, pt.
Leere Zimmer
Mühlſtr. 41, I. zwei
I. Zim. zu verm.
5u65

Sonder-
Angebot
während des
Imventar-
Verkaufesk
Matratzen
3t i. mit Keil
15.75 14.75
Neutucb-Moll=
Matratzen
Zteil. mit Keil
22.50 19.50 17.75
Rein Jara-Kapok-
Matratzen
45. 39.50 36.50
Stepp-Decken!
mit Kunstseide
10.75 9.75 9.95
Kamelhaarfb.
Wollkoltern

Iinder Deien
abklappbar,
70/140 Jang
18.90
Matratzen-
Drell
1,35 0.95 0.85
Bettbarchent
1.95 1.60 1.35

Geräumige 5= od.
kleinere 6=Zi.=Whg.
von pünktlich. Zah=
ler
geſucht, Ang. m.
Preisangabe unter
W. 203 an Gſt.

Geſ. z. 1. 4. 33 3=Zi.=
W. u. Zub. i. gut.
H.. Südoſtv, b. 50
, ev. früh. (3 Per=
ſon
). Gr. K. vorh.,
ev. 2=Zim.=Tauſch.
Ang. u. 3. 50 Gſt.

Penſion. Beamter
Perſ.) ſucht zum
April 33
MDaif
mit Zubeh. Preis
bis 50 RM. Angeh
unter 3. 11 Geſchſt

Zum 1. April ſucht
ält. Dame geräum.
ſonnige
2-Zim.-Wohn.
in gutem Hauſe
Parterre ausgeſchl.
Südl. Stadtteil be=
vorzugt
. Höchſtprei=
40 Mk. Angeb unt
3. 41 an Geſchſt.

Aypotbekenkapital

Immobilienverwertung, Versicherungen
Telefon 243
durch HIfTed Bilehe Rheinstraße 1234
Bez.-Dir. d Gothaer Versicherungsbanken
nBez.-Dir. Eckler/ 765
Nachf. d verst.

HN
als erſte Hypothek
geſucht auf Villa,
Einheitswert 27 000
Mark. Ang. unter

2-33. whg
mögl. m. Toreinf.,
evt. Gartenhs., geſ.
Ang. 3. 60 Gſchſt.

Reichsbeamter (kd.
los) ſ. bis 1. 4. 33
od. früh. eine 2 evt.
kl. 3=Zimm.=Wohng.
Ang. m. Preis unt
3. 57 an Geſchſt.

Fräulein ſucht leer.
Manſardenzim.
m. Kochgel. od. kl.
Küche. Ang. m. Pr.
unt. 3. 51 Geſchſt.

Alleinſt. Frau ſ.
3. u. Küche o. gr
Z. m. Kochgel
Preisoff u. F. H.
1100bef.Rud. Moſſe,
Frankf. a. M. (1742

Nenbau
eine 4=Zim.=Wohn.
zum 1. April, eine
3=Zim.=Wohng. ſo.
zu verm. Mathil=
denplatz
10. Laden.
(422b)

SebefeSatats

Elisabethenstrasse G.

(756

Wilheiminenſtr. 38
eleg. möbl. Herren=u. Schlafzim., Zentr.=
Heiz., fließ. k. u. w Waſſer. Tel., Badegel
(evtl. auch für 2 Perſonen) zu verr

Wilhelmsſtr. 31, I,
2 große leere Zim.
m. Balk. z. vm. (

Heinrichſtr. 48, pt.
2 I. Manſdzim. mit
Gas u. Waſſer an
ältere Frau zu v. *

Moderne
3=Zimm.=Wohnung,
mögl. i. Zentr. der
Stadt p. 1. 2. 1933
geſucht. Offerten u
W. 161 a. d. Geſch
(587b)

Staatsbeamter
ſucht p. ſofort, ſpä=
teſtens
1. 4. 33
56=Zim.=Wohng.
mit Zub., ſonnige
Lage. Ausf. Angeb
mit Preis u. 3. 42
a. d. Geſchäftsſtelle

Berufst. Frl. ſ. ſep.
möbl. Z., Zentr. d.
Stadt. Ang. m. Pr.
unt. 3. 54 Geſchſt. *

Jg. kinderl. Ehep.

Beamter ſucht zum 1. April geräumig
5=Zimm. Wohng.

ſucht zum 1. 5 33 mit elektriſchem Licht, Bad Balko Neuerb. Wohnhaus
23=Z.=Whg. Pktl. und ſonſtigem Zubehör. Preis 8090 mit Grabgarten in
Mietzahler. Angeb. Reichsmark. Angebote ſofort erwünſcht Griesheim zu verk.

3000 Mark
von Selbſtgeb. als
1. Hyp. auf Wohn=
hausneubau
zu lei=
hen
geſucht. Angeb.
unt. W. 167 an die
Geſchäftsſt. (572b
12 000. Mark
als 1. Hypothek
(Ablöſg. v. 1. u. 2.)
v. Selbſtgeber geſ
Ang. W. 214 Gſchſt.
(*g
Hab. Sie Geldſorg.?
Sie erh. Darlehen
dir. v. Selbſtgeber.
Bish. Auszahlg. üb.
600 000 RM. Bei
Anfr. Rückp. erb.
Anfr. u. 3. 52 Gſt.*

Haus mit Mehgerei
altbekanntes Geſchäft, im ſüdlich. Stadt=
teil
, gute Exiſtenzmöglichkeit für junge
Leute, für den billigen Preis von RM.
18 000. bei geringer Anzahlung ver
käuflich. Verkaufsbedingungen nur
3. 43 Geſchäftsſt. (* durch den Alleinbeauftragten
(*gi
Ferdinand Braun,
Karlſtraße
ſtruf 517.

Darlehen bis 4000
Mk. geg. monatliche
Rückzahlg.. Hypo=
theken
b. 80 000 Mk.
zu günſtig. Beding.
Keine Vorſchüſſe.
Keine Wartezeit.
Briefe u. B. V. 260
an die Gſchſt. (210a

Zu kaufen geſucht:
1Kleiderſchrk., nicht
unt. 120 cm. breit,
1 Tiſch, div. Stühle.
1 Klubſeſſel. Läu=
fer
, alles gut erh.
Alt. Möb. zwecklos
anzubiet. Ang. mit
äuß. Pr. u. Beſchrb.
(ob pol. od. fourn.).
Ang. 3. 55 Gſchſt.

Gut erh. Schreib=
maſchine
gegen bar
zu kauf. geſ. Ang.
u. 3. 45 Geſchſt. (*
Weiß emaill. Herd
. kauf. geſ. Angeb.
u. 3. 40 Geſchſt. (*

Verfiixte
Gesckichte,
daß man nicht mehr Geld
hat. Wenn man sieht, was
Wäsche-Posner zum
Inventur-Verkauf für
Preise gemacht hat, möchte
man am liebsten einmal so
richtig hamstern!
Wäsche-Posner
Rheinstraße 7 (762
Im Hof der Mercks-Apotheke.

Warenſchrank.
Waſchmaſchine.
Ladentheke,
eiſ. Kinderbett.
baſtgefl. Zimmer=
bank
. Divan. Tiſch
bill. zu verkf. Näh.
Karlſtr. 37, I. (764


Achtung
Naule
unter ſtrengſter
Diskretion
getragene Kleider,
Schuhe uſw.
M. Winwizki,

Holzſtraße ?
Poſtkarte genügt.

Gel
Hochfrequenz=
Heizappar. f. Haus=
gebr
. zu kaufen geſ.
Angb. Z. 62 Geſchſt.

m. P. u. 3. 48 Gſt.* unter 3. 58 a. d. Geſchäftsſt. ds. Bl. (* Näh. Geſchſt. (*oi

Für Liebhaber Ge=
legenheitskauf
: Ba=
rockſeſſ
., geſchw. u.
gedr. 4gl. Stühle,
Biederm.=Tiſch,
Seſſ.. Kirſchb.=Schr.
Müller, Mühlſtr. 23.
Schreinerei. *

Nußb. Komm.
u. Auszie
zu verkaufen.
Karlsſtr. 65½, I.

. Roederherd r.
Buderusofen. Tiſche
Stühle Kind. ſtühl=
chen
. Ventilatoren,
Wechſelſtrom, billig
zu verkauf. Hügel=
ſtraße
35, part.

Geeichte Reichszinn=
maße
für ſäurehalt.
Flüſſigkeit., i. ganz.
7 Stück od. a. einz.,
ſpottbill. abzug. im
Räum. verkaufEliſa=
bethenſtr
. 44½, Zu=
gang
dch. d. Hausfl.
35 Uhr nachm. *

Radie
Schlager 1933
2 Kreis Schirmgitt.
Neßempfänger
(Markengerät)
ſehr trennſcharf
geeichte Senderſkala
ſehr billig zu verkf.

Neuheit!
Hochleiſt.=Antenne
Integra=Duplex,
keine Hochantenne
mehr nötig. (749
Radio-Eiage
Grafenſtraße 12. I

verſenkbar, neueſtes
Modell. faſt unge=
braucht
. Neuwert
290 Mk., zu jedem
annehmb. Preis zu
vk. Off. 3. 56 Gſchſt.
im)

8steil. Haſenſtall u.
7 Belg. Rieſen. 1
Dez.waage m. Gew.,
1 n. Flughecke 80)
90
½ PS. Motor,
Wechſelſtrom. ſ. bill.
vkf. Hch.=Fuhrſtr.
m Garten. (*

Marken=Klavier
75 Mark zu verk. (*
Wendelſtadtſtr. 38.

900 Mark
Belohnung?
Nein!
Aber f. dieſ. Preis
iſt z. Zt. in meinem
Schaufenſter eine
gutbürg, komplette
Wohn. Ginricht.
ausgeſtellt. beſt. aus
Schlafzim., 180 br.,
echt Eiche m. Nßb.,
abger. Ecken, inkl.
2 Rahmen, 2 Scho=
ner
, 2 Wollmatr.,
Speiſezim., auch echt
Eiche m. Nßb., mit
Zugtiſch u. 4 Pol=
ſterſtühlen
,
Küche, naturlaſiert,
prachtv. Modell m.
reichl. Innenausſt.,
1 ſchöne Flurgard.,
1 Blumenkrippe.
Brautleute
bitte anſehen!
Möbel-Lich
Alexanderſtr. 3

H.= u. Dam.= Mar=
kenrad
, WKC., 20
u. 25 Mk. Dönges=
borngaſſe

Gebr. Damenrad
ſ. bill. zu verkf. bei
Fahrzeug=Schneider
(761
Mühlſtr.

Stabil. Marken=H.=
Fahrrad bill. z. vk.
Eliſabethenſtr. 35.

Kl.=Schreibmaſch.,
neu, Konz.=Zith.
bill. zu verkauf.
Saalbauſtr. 70,I.

Radio=Appar. 5 R.,
Loewe, 18 Mk., vſch.
Damenkleider bill,
Hochſtraße 42, I.
wie neu,
Mandreusſ. ſchw.
Ia Ton, für 280 Mk.
abzugeb. Fiſcher,
Pianos Rhönring?

Oeſen

in bekannt erſt=
klaſſig
. Fabrikat
kaufen Sie bil=
lig
bei.

Jacob Scheid
Kirchſtraße 6.
Beſicht. Sie meine
Muſter=Ausſtellung
ohne Kaufzwang.
(146a)

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 10

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

1. Wanderung
Sonntag, 15. Jan.
1933: Ober= Ram=
ſtadt
, Rodau, Lich=
tenberg
, verbunden
damit das Dekorie=
rungsfeſt
(Famil.=
Wanderung.) (754
Abfahrt 9.30 Uhr
mit Omnibuſſen a.
Luiſenplatz.
Familienangehör.
u. Freunde d. Klubs,
die ſich an d. Wan=
derung
nicht be=
teiligen
woll., kön=
nen
ebenfalls vom
Luiſenpl. ab, um 14
Uhr mit dem dort
bereitſtehend. Om=
nibus
b. nach Lich=
tenberg
fahren.
Die Autokarten
werden nur ausge=
geben
bis Freitag,
13. Jan., bei Mit=
glied
Tillmann,
Eliſabethenſtr. 21,
und auf dem Klub=
abend
am ſelben
Tag in d. Krone‟
Für die Ausgabe
der Tiſchkarten gel=
ten
dieſelben Be=
ſtimmungen
.

Nur noch heute und morgen / Heute Dienstag Erstaufführung

Ein ungemein packender Tonfilm in
deutscher Sprache.
Faszinierend!
Auftegend!
IOAN CRAWFORD
und Clarc Gable in
Herkaufte
Liebe

Ein Werk, das von Anfang bis
Ende mit äußerster Spannung
geladen ist.
(V745

Einer der besten Hriminal-Tonfilme
der letzten Zeit!

DEANM DUC0
HNS BAAUTEMETER

Zeginn: 3 45

Toibhantel
Jacken u. Füchſe, bis zu 12 Monaten
Kredit. Wir bitten unter Berufs=
angabe
um Nachricht, wofür Intereſſe
vorliegt, worauf unverbindlicher Ver=
treterbeſuch
erfolgt. Zuſchriften unter
Z. 47 a. d. Geſchäftsſtelle d. Bl. (TV741

Kolonialfeſt
des Frauenvereins vom Roten Kreuz
für Deutſche über See

Sonntag, den 15. Januar 1933, abends 7 Uhr
im Städtiſchen Saalbau
Der ſchwarze Traum
Erfriſchungen / Tanz / Tombola

Auu
AA
Heute Nacht geht’s los!
Regie: Hanns Schwarz.
Eine amüsante Angelegenheit mit
unheimlichen‟ Gestalten.
Da wird geflirtet mit Masik
Da wird gestohlen mit Musik
Da wird entführt mit Musik
Da wird verfolgt mit Musik
Da wird getanzt mit Musik
Da wird verhaftet mit Musik
und die
ganze Musik ist von Paul Abraham, das sagt alles!
Dazu das interessante Beiprogramm.
Beginn: 3.45. 6.00 und 8.20 Uhr

... . wieder Massenandrang und
ausverkaufte Vorstellungen!
Ein Wirbel technischer
Sensationen.
Ber
Fliegende
S0
(Das Geheimnis des schwarzen Falken).
Halsbrecher. Streiche u. Kunststücke.
Sensationen über Sensationen.

Dienstag, 10. Januar 1933

Konzert-
on
Schul-
Pans in 118C hGchSlähtet str. 15,II.
Mitgl. d. Reichsv. D. Tonkunstl. u. M. L.
Anfang u. künstl. Ausb. in Klaviersp.
Monats-Honorar Mk. 10.-nebst Theorie u.
Ensemblesp. (kein lg. Künd.-Zwang. (* si

Die hygienisch verpackte
Tons Hannsarste
J..10in Ia Gualitt S,
bekommen Sie MUF in der 51a
Parfümerie FRANK
slisabethenstraße 9 (Alleinverkauf)

Beginn: 3.45. 6.00 und 8.20 Uhr

Für Geſchäftsfahr=
ten
(ca. 3400 Km.
wöch.) Kleinauto m.
ſich. Fahrer bei bil=
ligſter
Km.=Berech
nung geſucht. Ang.
u. 3. 67 Gſchſt. (773

Das gute

Brikett aber nur bei
Kohlen-Schmitt
schwanenstr. 15, Tel. 2660.
(234a)

Wer lief. Kohl. geg.
Buchhaltg. Steuer=
berat
. u. Inkaſſo?
Ang. u. 3. 46 Gſt.

Höchſten
Umzugs=Rabatt
Nähmaſchinen
und Fahrräder
bis einſchl. 15

jetzt Kirchſtr. 21
Tel. 4237. (202a

Gartenbauverein
Darmſtadt e. B.
Monatsverſammlg.
Donnerstag.
12. Januar. 20 Uhr,
im Fürſtenſaal:
1. Bekanntmachg.,
2. Bulgarien, Land
u. Leute (Lichtb.=
Vortr. v. Hrn. Dr.
Walt. Schwarz).
3. Verloſung. (758
Gäſte willkommen!
Bridge!
Jg. Dame wird als
Vierte zu einer =
chentlichen
Bridge=
partie
geſ. Zuſchr.
erbeten unt. 3. 44
an die Geſchäftsſt.

Karien für Mitglieder 1.20 Mk., Nichtmitglieder 2.20 Mk.
numerierte Plätze 3. Studenten 80 Pfg., bei Leuthner,
Ernſt=Ludwigsplatz, und am Abend ab 6 Uhr an der Kaſſe
F

Meiner verehrlichen Kundschaft zur gefl. Kenntnisnahme, daß
ich das Friseur- und Parfümeriegeschäft meines verstorbenen
Mannes in unveränderter Weise weiterführe und bitte, mir das
seitherige Wohlwollen auch weiterhin zu bewahren.
Wie stets ertsklassige Bedienung bei zeitgemäßen Preisen
664
Friseurgeschäft
Huge Ortmenn Hwe.
Darmstadt, Wilhelminenstraße 13

Großes Haus

Hessisches
Landestheater
Dienstag
10. Januar 1933

1922.45 Uhr
H 6
Außer Miete

Kleines Haus 19.30 22.15 Uhr

Don Carlos
Oper von Verdi
Preise 0.705.50 Mk.
Pygmalion
Komödie von Bernard Shaw
Preise 0.703.80 Mk.

Mittwoch, den 11. Januar 193, Abends ½9 Uhr
Großes Extra- Konzert
der Hauskapelle L. Geiß in voller Besetzung (8 Mann).
Auserlesenes Proyramm, anschließend Gesellschaftsabend.
Jeden Mittwsch, Samstag u. Sonntag Gesellschaftsabend.
Mittwochs u. Sonntags bis 3 Uhr, Samstags durchgehend geöffnet. (771

Malzkeimen, Malztreber
verkauft
Darmſtadt,
J. Diſchinger, Ruf 204.

Berſteigerungsanzeige.
Am Donnerstag, dem 12. Jan. 1933,
vormittags 10 Uhr, werden in der frü=
heren
Inf.=Kaſerne. Alexanderſtraße
Nr. 22, Hochpt. links, Zimmer Nr. 4,
öffentlich zwangsweiſe gegen Barzah=
lung
verſteigert: 1 Polſterſeſſel, 1 Re=
naiſſance
=Schrank (Helleiche), 1 Poſten
Handſchuhe Untertaillen, Kinderwagen=
decken
, 2 Handkoffer, 1 Reiſekoffer, 1
Lüſter, 9 Damenpullover ohne Aermel,
1 kunſtſeidenes Kleid, Kurzwaren,
elektriſche Kaffeemaſchine. 1 Kanne Fuß=
bodenlack
, 20 Autokühlerſchützer, 3
Alarmtaſchen, 1 Korbmöbelgarnitur.
Finanzamt Darmſtadt=Stadt
Vollſtreckungsſtelle.
(752

Was ist denn
los im

hadla!!.. Unade? ..
Feuer?..Ueberlaue?!..
TEILNEAHER
ATWORTET HIÖKT
Warum? Der geheimnis volle
mit großer Spannung erwartete
Krimin alfilm zieht alle in
seinen Bann
(763
Gustav Gründgens Dorothea
Wieck Gustav Diessl
Oskar Sima
ElNLASS 2.30 UHR

Bitlige
Werbelage

b. Monument
Luisenstr. 10 Teleſon 269

Ausschneiden!

(213a

Elektrische Glühbirnen
innen matt oder bell, alle Stärken er-
halten
Sie billiger, weilich d. verbraucht.
Birnen mit 10%/,Rückverg. zurücknehm.
Gr. Bachgass2 23
Winelm Schhelt a Niebergallbrunnen

Einträge in das Handelsregiſter, Ab=
teilung
A: Am 3. Januar 1933 hinſicht=
lich
der Firma; Karl Block, Nieder=
Ramſtadt: Die Firma iſt erloſchen.
Abteilung B: Am 30. Dezember 193 der Firma: Kronenbrauere
Wiener Aktiengeſellſchaft vorm. Gebrü=
der
Wiener Darmſtadt, Darmſtadt: Die
Generalverſammlung vom 24. Oktober
1932 hat beſchloſſen, das Grundkapital
von 1 150 000 Reichsmark in erleichterter
Form gemäß Verordnung vom 6. Okto=
ber
1931 auf 360 000 Reichsmark herab=
zuſetzen
. Durch die Generalverſamm=
lung
vom 24. Oktober 1932 ſind die bis=
herigen
, auf Grund der Verordnung
vom 19. September 1931 außer Kraft
geſetzten Beſtimmungen des Geſell=
ſchaftsvertrages
über die Zuſammen=
etzung
und Beſtellung des Aufſichtsrats
( 14, 15) ſowie die Vergütung an die
Mitglieder des Aufſichtsrats (§ 21) un=
abgeändert
erneut beſchloſſen worden.
Am 6. Januar 1933 hinſichtlich der
Firma: J. Hilß Geſellſchaft mit be=
ſchränkter
Haftung. Eberſtadt: Der ſeit=
herige
Geſchäftsführer Direktor Karl
Hilß iſt mit Wirkung vom 1. Januar
1933 ausgeſchieden. Dr. Wilhelm Hilß
in München iſt mit dem gleichen Zeit=
punkt
zum Geſchäftsführer beſtellt.
Darmſtadt, den 7. Januar 1933.
Amtsgericht Darmſtadt. (738

Wer hat Stoff?
Fertige
elegante. Anzüge oder Mäntel
nach genomm. Maß für 24. mit 2 An=
proben
. Garantiert guter Sitz. Angebote
unter Z66 an die Geſchäftsſtelle.

1½ Tonnen=
Chevrolet
in beſtem Zuſtande
krankheitsh. billig
zu verkaufen.
Stilling, Hochſtr. 4.

Zwangsverſteigerung.
Termin: Freitag, den 3. März 1933, nachmittags 3½ Uhr,
im Ortsgericht Nieder=Ramſtadt.
Gemarkung: Grundbuch für Nieder=Ramſtadt, Band V,
Blatt 486, Nr. 37:

ord=
Flur
Nr. Nr. Kulturart Gewann am Schät=
zung
WII 6 Acker im Sand 2381 595. VII 119 Acker am Pfaffenberg 4019 1205. VII 120 Acker daſelbſt 4037 1211. 21 /o Hofreite Traiſaergaſſe 1344 4400. 1261/vo Hofreite links der Traiſaer Hohl 253 15800. 12322 oo Grabgarken dafelbſt 185 555. 401 oo Grabgarten hinter den Gärten 354 353. 45o Grabgarten daſelbſt 540 540. 49 Acker am Pfaffenberg 1010 606. 10 112 Acker die Kurze 975 293. 11 128 Acker a. d. Stephanshaag 1577 476. 12 II 129 Acker daſelbſt 68 530. 13 II 139 Acker daſelbſt 2713 814. 14 II 1385 Acker hinter der Kirche 1712 600.- 15 II 145 Acker Münſtergaſſe 800 280. 16 II 146 Acker daſelbſt
daſelbſt 363 146.- 17 II 147 Acker 381 152. 18 11 148 Acker daſelbſt 1850 740. 19 II. 149 Acker daſelbſt 5012 2005. 20 II 150 Acker daſelbſt 744 298. 21 II. 151 Acker daſelbſt 944 378. 22 11 152 Acker daſelbſt 863 345. 23 III 7 Acker auf der Schmallert 837 167. 24 III 8 Acker daſelbſt 2294 459. 25 vII 45 Acker im Sand 1719 344. 26 VII 451 Acker daſelbſt 1719 344.- 27 VII 79 Acker an der Eichwieſe 2475 743. 28 wII 132 Acker am Dornweg 2250 675.- 29 VII 142 Acker daſelbſt 2414 724. 30 XXII 237 Acker auf dem Klosberg 3106 777. 31 KKI1t 178 Acker am Schäfersberg 5737 1721.- 32 44it1 207 Acker i. d. Nebengriesbach 9425 1885. 33 KXrr 226 Acker daſelbſt 2450 490. 34 XAtfI 234 Acker auf der Schmallert 1956 391. 35 111 45 Acker auf der Hohlerte 1150 173. 36 III 44 Acker daſelbſt 2275 341. 37 III 46 Acker daſelbſt 2488 373.- 38 VII 84 Wieſe am Ochſenbruch 4137 1448.- 39 II 138 Acker hinter der Kirche 1719 516. 40 VII 85 Acker im Sand 3344 1170. Eigentümer: Friedrich Bayer in Nieder=Ramſtadt. Darmſtadt, den 6. Oktober 1932. Heſſiſches Amtsgericht. Naz

Mittwoch direkt vom Fiſchereiplatz eintreffend;
f Schellfiſch ohne Kopf . . Pfd. 0.30
im Ausſchnitt . Pfd. 0.32
la Grüne Heringe ... Pf. 0.20
küchenfertig, in Perg=
1 Fiſchſtlet Port.=Packung. Pfd. 0.40
Abſchlag:
Friſche Eier Stück 0.11, 0.10 0.09 u. 0.08
la Oberh. Weidebutter . ½ Pfd.=Paket 0.70

Warenabgabe nur an Mitglieder.
Bezirks=Konſumberein Darmſtadt

e. G. m. b. H.*

(763

Zwangsverſteigerung.
Termin: Mittwoch, den 1. Februar 1933, vormittags 9 Uhr,
im Sitzungsſaal 118 des Neuen Gerichtsgebaudes.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bez. 5. Bd. 21, Bl. 1413:
Flur 6 Nr. 914, Acker im Loß, 1858 qm. Schätzung;
5500. RM.
Flur 6 Nr. 921, Acker im Krötengrund, 2861 qm.
Schätzung: 9000. RM.
Flur 6 Nr. 831, Hofreite Nr. 24 Moosbergſtraße,
211 qm. Schätzung: 14 500. RM.
Flur 6 Nr. 832, Grasgarten daſelbſt, 50 qm.
Schätzung: 500. RM.
Eigentümer:
a) Landſchaftsgärtner Rudolf Hank zu ½,
b) deſſen Ehefrau Eliſabeth geb. Ritſert zu ½.
Darmſtadt, den 28. September 1932.
(V.734
Heſſiſches Amtsgericht.

Zwangsverſteigerung.
Termin: Mittwoch, den 1. Februar 1933, vorm. 9½ Uhr,
im Sitzungsſaal 118 des Neuen Gerichtsgebäudes.
Grundſtück: Gemarkung Darmſtadt, Bez. 3, Bd. 16, Bl. 798:
Flur 3 Nr. 107 Hofreite Nr. 7 Ruthsſtraße, 248 qm.
Schätzung: 30 000. RM.
Eigentümer: Andreas Made und deſſen Ehefrau Margarete
geb. Rauch als Geſamtgut der Errungenſchafts=
gemeinſchaft
.
Darmſtadt, den 30. September 1932.
Heſſiſches Amtsgericht.
(V.735

Zwangsverſkeigerung.
Termin: Mittwoch, den 1. Februar 1933, vorm. 9½ Uhr,
im Sitzungsſaal des Neuen Gerichtsgebäudes in
Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bez. 5, Bd. 13. Bl. 913:
Flur 6 Nr. 501½y, Grabgarten, Landskronſtraße,
58 qm. Schätzung: 600. RM.
Flur 6 Nr. 501½o, Grasgarten daſelbſt, 42 qm.
Schätzung: 400. RM.
Flur 6 Nr. 5017/v0, Hofreite Nr. 93 daſelbſt, 226 qm.
Schätzung: 25 500. RM.
Flur 6 Nr. 501½, Grasgarten (Vorgarten) daſelbſt,
49 qm. Schätzung: 500. RM.
Eigentümer: Witwe des Förſters Georg Albert Roß, Eliſa=
beth
geb. Knies in Darmſtadt.
Die Verſteigerung erfolgt zwecks Aufhebung der
Gemeinſchaft.
Darmſtadt, den 3. Oktober 1932.
Heſſiſches Amtsgericht.
N726

Zwangsverſkeigerung.
Termin: Mittwoch, den 8. Februar 1933, vorm. 9½ Uhr, im
Neuen Gerichtsgebäude, Zimmer 118.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bez. 2, Bd. 1. Bl. 52:
Schätzung:
Flur 2 Nr. 8, Grasgarten (Vorgarten),
Prinz=Chriſtians=Weg, 126 qm
1 200. RM.
Flur 2 Nr. 9, Hofreite Nr. 2 daſelbſt,
260 qm
30 000. RM.
Flur 2 Nr. 10, Grasgarten (Vorgarten)
daſelbſt, 195 qm . . .
1800. RM.
33 000. RM.
Eigentümer: Eheleute Oberſtleutnant a. D. Wilhelm von
Renthe gen. Fink und Eliſabeth von Renthe gen. Fink
geb. von Kroſigk in Darmſtadt, Prinz=Chriſtians=Weg
Nr. 2, zu je einhalb.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1932.
Heſſiſches Amtsgerickt.