Darmstädter Tagblatt 1932


09. Dezember 1932

[  ][ ]

Karndnnn 100 Drt

Tet
*4
TüdttT A
N4
Nar
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Be. wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 1. Dezembei

bis 31. Dezember 2. Reichtmark und 20 Pfennig
Abfragegebühr, abgeholl 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſfbezugspreis
im Dez. ohne Beſfellgeld monatlich 2,60 Reichemart.
Veraniwortiſchkelt für. Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höberer Gewalt
berechtſgt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſfellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichtelt für uns. Poſiſchecktonio
Franfurt a. M. 4301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſeheuen Original=Auffätze und eigevev Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattek.
Nummer 342
Freitag, den 9. Dezember 1932.
195. Jahrgang

2I mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig
FinanzAnzelgen 25 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breit/2 Reiſchsmark. Anzelgen von auswärte 3s Reichspig.
Finanz=Anzeigen 80 Reſchspfg. 92mm breite Rellame=
zele
300 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichemark
(1 Dollar 420 Martl Im Falle höberer
Gewall, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw., erliſcht
ſede Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerſchtlicher Beireibung fällf jeder
Nabatt weg. Banſionio Deuſche Bank und Darm=
Kädter und Natlonalban.

Unerwartete Schwierigkeiten fir den Reichstag
Richkungskämpfe innerhalb der NSDAP. Das Ringen um Hiller. Ein leßter Verſuch Skraſſers
zur Einwirkung auf Hitler im Sinne einer Verſtändigung mit dem Kabineit Schleicher.
Bemühungen in der Richkung eines Ausgleiches.

henfſtr. 21

Grtgor Strcſier.,

Folgenſchwerer Brief Skraſſers
an Hikler.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Am politiſchen Ho=
rizont
ſind urplötzlich wie=
der
ſchwere Gewitter=
wolken
aufgezogen, die
alle hoffnungsvollen Berech=
nungen
wegen der weiteren
Entwicklung im Reichstag
über den Haufen zu werfen
drohen.
Seit dem Mittwoch eigent=
lich
ſchon waren Gerüchte
darüber in Umlauf, daß
innerhalb des nationalſozia=
liſtiſchen
Führerkreiſes die
Meinungsverſchiedenheiten
eine ſehr ſcharfe Form an=
genommen
hätten und zum
Bruch führen müßten. Dieſe
Gerüchte verdichteten ſich
dann am Donnerstag dahin,
daß Gregor Straſſer ſeinen
Austritt aus der Partei er=
klärt
habe und ins Aus=
land
abgereiſt ſei. Von
nationalſozialiſtiſcher Seite
kam dann das erwartete
Dementi und die Mitteilung, daß Gregor Straſſer im Einver=
ſtändnis
mit ſeinem Führer ſich auf einen dreiwöchigen Erholungs=
nrlaub
begeben habe.
In dieſer Form ſind die Gerüchte, die im Reichstag ſogar
in der Fraktion des Zentrums erzählt und geglaubt wurden,
zweifellos falſch. Sie haben aber doch einen wahren Kern. Die
Tatſache, daß
Gregor Skraſſer in einem Brief an Adolf Hiller
ſeine ſämklichen Parkelänker zur Berfügung geſtellt
hat, kann nach unſeren Erkundigungen eigentlich nicht gut be=
ſtritten
werden. Er iſt nicht aus der Partei ausgetreten, denkt
auch wohl zur Stunde nicht daran, das zu tun. Sein Schritt
iſt wohl mehr als ein letzter Verſuch einer Einwirkung auf
Adolf Hitler zu verſtehen, und damit iſt das eigentliche Problem
gleich aufgezeigt.
Straſſers Beweggründe.
Die ganzen letzten Wochen waren im Grunde ein einziges
Ringen innerhalb der Nationalſozialiſtiſchen Partei um Hitler.
Auf der einen Seite die man möchte faſt ſagen reviſioni=
ſtiſche
Gruppe mit Gregor Straſſer an der Spitze, die darauf
drängte, daß die Partei dem Angebot des Reichspräſidenten nach=
lommen
und die Regierungsverantwortung mitübernehmen ſollte,
auf der anderen Seite die Unverſöhnlichen unter Goebbels, die,
Die bisher, alles auf die reine Negation abſtellen wollte.
Hitler hat in ſeinem Brief an den Staatsſekretär Meißner
den mittleren Weg gehen wollen, hat damit aber die Gegenſätze
innerhalb ſeiner Partei eigentlich nur noch verſchärfen helfen. Er
hat auch für die Taktik der Reichstagsfraktion eine eindeutige
Richtlinie nicht gegeben. Er hat auf der einen Seite die Tolerie=
rung
des Kabinetts Schleicher abgelehnt, auf der anderen Seite
ober doch auch wieder alles getan, um den Konflikt zu vermeiden.
Gegen dieſe innere Unſicherheit hat ſich Straſſer gewandt und
wiederholt eine klare Formulierung verlangt. Er hat darauf
hingewieſen, daß bei der Taktik, wie ſie Hitler jetzt verfolge, für die
Fartei die Gefahr des Abrutſchens beſtände, daß der günſtigſte
Augenblick verpaßt werde, und daß die Partei ſich ſelbſt ſchließlich
der Regierung ausliefere, die zu einem ihr genehmen Zeitpunkt
Mötzlich den Reischtag auflöſen und den Stoß in die erſchütterten
Teihen der nationalſozialiſtiſchen Parteiführer führen könne.
Beshalb hat Straſſer einer Verſtändigung mit dem Kabinett
Schleicher das Wort geredet und vor allem wohl auch lebhaft be=
ſärwortet
, daß der Umweg über Preußen gegangen, werde, der
ſotwendig die Nationalſozialiſten doch nur an die Regierung
heranführen müßte. Ganz aber hat er ſich nicht durchſetzen können,
und um aus dieſer Halbheit herauszukommen, hat er ſich wohl zu
lem Brief an Hitler entſchloſſen, wahrſcheinlich vorzeitig entſchloſ=
en
, nachdem aus ſeinem Freundeskreis heraus Hitler über die
Etellung Straſſers Mitteilungen zugegangen waren, die ihn zu
iner raſchen Entſcheidung zwangen, wobei aber Straſſer wohl
noch immer damit rechnet, daß Hitler iha nicht einfach fallen laſ=
en
wird, ſondern ihm ſachlich entgegenkommt und dadurch ſein
Verbleiben in der Partei ermöglicht. Inwieweit dieſe Rechnung
traſſers richtig iſt, davon hängt eigentlich alles weitere ab.
Rückwirkungen auf die polikiſchen Enkſcheidungen
der NSDAP. nicht ausgeſchloſſen.
Wir haben ja Führerrevolten bei den Nationalſozialiſten
Son früher erlebt. Man braucht nur an den Bruder Straſſers
iu erinnern, der mit Hauptmann Stennes in Berlin den Ver=
EEch einer Palaſtrevolution machte, aber raſch kaltgeſtellt wurde,

weil der Parteipparat automatiſch gegen ihn arbeitete. Einem
ähnlichen Schickſal würde wahrſcheinlich auch Gregor Straſſer er=
liegen
, wenn man nicht aus den letzten Reichstagswahlen und
noch mehr aus den Thüringer Wahlen ſchließen wollte, daß ſich
die pſychologiſchen Vorausſetzungen für eine Abſplitterung etwas
günſtiger geſtaltet haben.
Wir haben ſchon früher darauf hingedeutet, daß Herr
v. Schleicher bei ſeinem Kalkül die Möglichkeit
einer Spaltung der Nationalſozialiſten in Rech=
nung
geſtellt hatte. Gerade jetzt aber würde ihm eine ſolche
Kraftprobe höchſt ungelegen kommen, denn der Rücktritt
Straſſers von ſeinen ſämtlichen Parteiämtern
bedeutet eine Verlagerung des Schwergewichts
in der Umgebung Hitlers nach der Seite des Ra=
dikalismus
. Er könnte zur Folge haben, daß im Verlaufe
der Nacht zum Freitag die Nationalſozialiſten ihre Tak=
tik
ändern und nunplötzlich zuſammen mit den Kom=
muniſten
zum Sturm gegen die Regierung an=
ſetzen
. Deshalb arbeitet hinter den Kuliſſen auch die Regie=
rung
eifrigſt daran, den Riß zu verkleiſtern, um zu verhindern,
daß unmittelbar vor der entſcheidenden Sitzung des Reichstags
die Bombe platzt und am Freitag doch der Block der Nega=
tion
in die Erſcheinung tritt.
Hitler iſt noch nicht in Berlin. Ob aber die Bemühun=
gen
in der Richtung des Ausgleichs Erfolg haben, iſt
ungewiß. Das wird ſich wahrſcheinlich erſt im Laufe der Nacht
zum Freitag entſcheiden, und ſo lange hängt auch die Ver=
tagung
des Reichstags, mit der eigentlich ſchon als mit
einer abſoluten Sicherheit gerechnet wurde, wieder in der
Luft.
die Mikkeilung der NSDAp.
Die Reichspreſſeſtelle der NSDAP. teilt mit: Parteigenoſſe
Gregor Straſſer tritt mit Genehmigung des Führers einen Krank=
heitsurlaub
von drei Wochen an. Alle weiteren daran geknüpften
Gerüchte und Kombinationen ſind unzutreffend und entbehren jeg=
licher
Grundlage.
Amneſtie=Verhandlungen.
Vermitilungsvorſchlag des Reichsjuſtizminiſters.
Berlin, 8. Dezember.
Die Frage, von deren Entſcheidung ebenfalls Vertagung des
Reichstages über Weihnachten oder Weitertagen und damit
Mißtrauensvotum und Konflikt abhängen, iſt die Geſtaltung der
Amneſtie, über die der Rechtsausſchuß des Reichstages am
Donnerstag nachmittag beraten hat. Vom Plenum ſind dem
Ausſchuß drei Entwürfe überwieſen worden, die von den
Nationalſozialiſten, den Kommuniſten und den
Sozialdemokraten beantragt waren. Dieſe Entwürfe ſind
zwar äußerlich ſehr verſchieden, ihr Inhalt deckt ſich jedoch im
weſentlichen.
Die Streitpunkte bilden die Behandlung der
Landesverratsfälle, die Behandlung der ſchwe=
ren
Verbrechen gegen das Leben und gegen das
Sprengſtoffgeſetz. Der kommuniſtiſche Antrag will beide
Gruppen mit amneſtieren, der nationalſozialiſtiſche wenigſtens
die zweite Gruppe. Dagegen dürften in dem ſozialdemokratiſchen
Entwurf ſchon die Bedenken der Regierung und der Mittel=
parteien
gegen eine ſolche Regelung berückſichtigt ſein. Es
handelt ſich nun darum, wenigſtens mit den Nationalſozialiſten
eine Kompromißfaſſung zu vereinbaren, die gleichzeitig für die
Regierung und den Reichspräſidenten erträglich wäre.
Wie wir erfahren, hat Reichsjuſtizminiſter Dr. Gürtner den
Mitgliedern des Rechtsausſchuſſes des Reichstages einen
Amneſtievorſchlag der Regierung überreicht; der die
Amneſtie nicht auf die Straftaten, ſondern im
weſentlichen auf die Strafdauer abſtellen will. In dem
Vorſchlag ſind folgende Einzelbeſtimmungen in Ausſicht
genommen:
Strafen bis zu einem Jahr werden erlaſſen. Zeitliche Frei=
heitsſtrafen
von längerer Dauer werden auf die Hälfte herabge=
ſetzt
, mindeſtens jedoch um 1 Jahr ermäßigt. Nicht zeitlich be=
ſtimmte
Strafen (lebenslänglich) werden umgewandelt in eine
Gefängnisſtrafe von 7½ Jahren, Vorausſetzung für die Amneſtie
ſoll ſein, daß es ſich um Straftaten aus politiſchen Gründen oder
um Straftaten im Laufe von Wirtſchaftskämpfen handelt.
Ausgenommen von der Amneſtie ſollen nach dem Vorſchlage
des Reichsjuſtizminiſters ſein: Verbrechen gegen das Leben, fer=
ner
gegen den 8 1 der Anti=Terrorverordnung vom 9 Auguſt 1932,
ſodann Körperverletzung oder gemeingefährliche Verbrechen mit
Todeserfolg, außerdem Hochverrat, Landesverrat und Verbrechen
gegen das Sprengſtoffgeſetz.
Nach dem bisherigen Verlauf der Beſprechungen rechnet man
damit, daß es zu einer Einigung kommt.
Der kommuniſtiſche Schwarzſender enkdeckk.
Berlin, 8. Dezember.
Der kommuniſtiſche Schwarzſender machte ſich heute gegen
14 Uhr wieder bemerkbar. In Zuſammenarbeit mit Beamten der
Poſt und Reichsrundfunkgeſellſchaft gelang es der politiſchen Po=
lizei
, den Schwarzſender in dem Hauſe Reinickendorfer Straße 100
in dem Augenblick feſtzuſtellen, als er von drei Leuten abmontiert
und fortgeſchafft werden ſollte. Der Apparat iſt beſchlagnahmt.
Die drei Perſonen, über die im Intereſſe der weiteren Ermitt=
lungen
noch nichts geſagt werden kann, ſind dem Polizeipräſidium
zugeführt worden.

Neuorienkierung
der polniſchen Handelsverkragspolikik.
Von unſerem
Warſchauer Sonderberichterſtatter.
Warſchau, Aufang Dezember.
In den zehn Monaten bis zum Inkrafttreten des neuen
Zolltarifs ſoll das geſamte polniſche Handesvertragsſyſtem
revidiert werden, einmal um die beſtehenden Tarifabreden der
autonomen Neuordnung anzupaſſen, ſodann um den Forderungen
der Vertragsſtaaten entgegenkommen zu können, deren Export=
intereſſen
durch den ſcharfen hochſchutzzöllneriſchen Charakter des
neuen Tarifs bedroht ſind, ſofern es ſich um vertraglich uicht
gebundene Poſitionen handelt. Zugleich will aber Polen die
bevorſtehenden Verhandlungen zu einer weitgehenden Um=
orientierung
ſeiner Handelspolitik benutzen.
Der Umbau des Vertragsnetzes ſoll vor allen Dingen den
geographiſchen Gravitationsverſchiebungen des polniſchen Außen=
handels
Rechnung tragen, wie ſie hauptſächlich im Zuſammen=
hang
mit dem ſiebenjährigen Zollkrieg mit Deutſchland ein=
getreten
ſind. In den letzten Jahren haben die nord= und weſt=
europäiſchen
Staaten als Abſatzmärkte für polniſche Erzeugniſſe,
aber auch als Polens Lieferländer an Bedeutung zugenommen,
und zwar in erſter Linie auf Koſten Deutſchlands, deſſen An=
teil
an der polniſchen Ein= und Ausfuhr ſtark zurückging. Einen
Rückgang haben gleichzeitig auch Polens Handelsbeziehungen zu
den Donauländern erlitten. Die Anteile diefer Ländergruppen
haben ſich von 1923 bis 1931 folgendermaßen verändert:

Einfuhr
nach Polen

Ausfuhr
nach Polen

1923 1931 1923 1931 43,6 % 24,6 % 50,6 % 16,8 % 14,6 %0 13,7 % 21 20,0 2. 7. 27,6 %6 21. 9 91.

Deutſchland
Donauländer (Oeſterreich,
Tſchechoſlowakei, Rumä=
nien
, Ungarn)
England u. Skandinavien 9,20 10,6
Frankreich u. Belgien 52 % 10,7
Eine unmittelbare Folge dieſer Entwicklungsrichtung iſt die
zunehmende Bedeutung des Seehäudels, der 1930 mengen=
mäßig
51,3 Prozent des polniſchen Geſamthandels, 1931 bereits
63,2 Prozent und in den erſten zehn Monaten d. J. bereits
67,4 Prozent des Geſamthandels betrug.
Eine Umſtellung des Handelsverkehrs nach Nord= und Weſt=
europa
auch dem italieniſchen Markt wird neuerdings er=
höhte
Aufmerkſamkeit zugewendet wird von der polniſchen
Regierung eifrig gefördert, nicht zuletzt aus politiſchen Grün=
den
, da die damit zuſammenhängende Entwicklung des See=
handels
die territorialen Anſprüche Polens, den Korridor= und
Küſtenbeſitz feſtigen ſoll. Unter dieſem Geſichtspunkt ſoll das
bisherige Syſtem der polniſchen Vertragszölle
eine grundlegende Wandlung erfahren. Seine Grundlage bilden
gegenwärtig die Verträge mit Frankreich und der Tſchecho=
ſlowakei
, die einzigen, die auch Tarifanlagen enthalten: (die
Tarifabmachungen mit Rumänien ſind von gänzlich untergeord=
neter
Bedeutung) und auf dem Wege über die Meiſtbegünſtigung
die zollpolitiſche Stellung aller anderen Vertragsländer auf dem
polniſchen Markt beſtimmen. Die neue polniſche Handelspolitik
will das Vertragszollſyſtem nunmehr auf eine breitere Baſis
ſtellen, die zugleich eine planmäßige Förderung der als be=
ſonders
wertvoll angeſehenen Handelsrichtungen ermöglichen
würde. Das Verhandlungsprogramm ſieht daher den Abſchluß
von vier neuen Tarifverträgen vor, davon ſollen drei
mit nord= bzw. weſteuropäiſchen Staaten, und zwar mit Eng=
land
, Schweden und Italien, der vierte mit Oeſterreich zu=
ſtandekommen
. Die beiden bisherigen Schlüſſelverträge mit
Frankreich und der Tſchechoſlowakei ſollen revidiert werden. Die
Verhandlungen mit Oeſterreich ſind bereits ſeit einigen Wochen
im Gange, mit Italien werden ſie in der zweiten Dezember=
woche
beginnen.
Seinen neuen Hochſchutzzolltarif hat ſich Polen zum großen
Teil lediglich als ein Verhandlungsinſtrument ge=
dacht
, um durch Abgehen von den hochgeſchraubten Sätzen Zu=
geſtändniſſe
für ſeinen eigenen Export erkaufen zu können. Es
wird zugegeben, daß eine ſtärkere Aktivierung der Handels=
bilanz
, die Polen mit Rückſicht auf den Zahlungsverkehr drin=
gend
nötig hat, allein durch eine Exportſteigerung, keinesfalls
aber durch eine weitere Einſchränkung des Imports zu erreichen
iſt. Die polniſche Einfuhr iſt zur Zeit beinahe ſchon auf die
Hungergrenze von monatlich 60 Mill. Zl. oder etwa 2 Zl. pro
Kopf der Bevölkerung heruntergekommen. Angeſichts der außer=
ordentlich
geringen Aufnahmefähigkeit ſeines Marktes kann
Polen Zugeſtändniſſe für ſeinen Export nur dann erwarten,
wenn es ſeinen Verhandlungsgegnern wenigſtens im Hinblick
auf eine künftige Konjunkturbeſſerung weitgehende Sicherungen
zollpolitiſcher und ſonſtiger Art (Kontingente) bietet. Zur Aus=
weitung
ſeiner Ausfuhrmöglichkeiten wird daher Polen bei den
bevorſtehenden Verhandlungen bereit ſein müſſen, ſeinerſeits
die Wirkung ſeines neuen Tarifes in weitem Maße durch Zoll=
ermäßigungen
und =bindungen wieder zu neutraliſieren, wobei
die Richtung der polniſchen Zugeſtändniſſe, wie geſagt, vor allem
den Exportintereſſen der Weſtſtaaten entſprechen ſoll. Die volle
Laſt des im nächſten Herbſt in Kraft tretenden Zolltarifs würde
dann praktiſch allein das Nichtvertragsland‟ Deutſchland zu
ſpüren bekommen, das unter dem bisherigen Zollregime immer=
hin
in der Lage war, mit über 20 Prozent der polniſchen Geſamt=
einfuhr
die erſte Stelle unter Polens Lieferländern zu behaupten.
In der jetzt eingeleiteten Handelsvertragskampagne will
Polen dem Grundſatz der Meiſtbegünſtigung treu bleiben.
Immerhin iſt das Vorhandenſein einer Tendenz zu verzeichnen,
die für eine bedingte Meiſtbegünſtigung, d. h. Ausdehnung der
Vertragszölle auf dritte Staaten nur bei gleichwertigen Gegen=
leiſtungen
der letzteren, eintritt. Entſprechend den Empfehlungen
der Konferenz von Streſa hat Polen den Präferenzgedanken
in ſein handelspolitiſches Programm aufgenommen, indem es
mit Oeſterreich über Vorzugszölle für deſſen Induſtrieerzeugniſſe
verhandelt. Ob. der polniſche Wunſch, auch als Präferenz=
empfänger
(für Braugerſte und Roggen) aufzutreten, in Er=
füllung
geht, iſt dagegen ſehr fraglich. Erwähnt ſei auch das
Beſtreben Polens, ſich bei den bevorſtehenden Verhandlungen

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

mit Lettland in den Wirkungskreis der baltiſchen Klauſel
einzuſchalten.
An Polens längſten Grenzabſchnitten, dem weſtlichen und
dem öſtlichen, herrſcht vertragloſer Zuſtand. Mit Rußland will
man allerdings nach erfolgter Ratifizierung des Nichtangriffs=
paktes
auch in wirtſchaftliche Verhandlungen kommen. Eine Auf=
lockerung
der erſtarrten handelspolitiſchen Front mit Deutſch=
land
ſchien im Frühling möglich, als zur Verhütung einer
weiteren Verſchärfung des Zollkrieges das Abkommen vom
26. März abgeſchloſſen wurde, und man ſogar von der Möglich=
keit
eines allmählichen Abbaues der beſtehenden Zollkriegsmaß=
nahmen
zu ſprechen begann. Die unzugängliche, mit dem Sinn
des Märzabkommens nicht vereinbare Haltung der Polen in
gewiſſen den deutſchen Export intereſſierenden Fragen ( Garn=
kontingente
, Anwendung der Maximalzölle auf Danziger Kon=
tingentwaren
) hat dieſe Erwartungen bisher zunichte gemacht.
Der neue Außenminiſter Beck gilt als Anhänger einer wirt=
ſchaftlichen
Entſpannung Deutſchland gegenüber. Seit ſeinem
Amtsantritt haben gewiſſe Vorbeſprechungen ſtattgefunden, u. a.
über ein etwaiges Kontingent für die polniſche Buttereinfuhr
nach Deutſchland. Die nächſten Wochen müſſen zeigen, ob ein
neuer polniſcher Kurs durch Bereinigung der ſchwebenden Streit=
fragen
die deutſch=polniſche Handelspolitik über den toten Punkt
hinwegbringen will.

Perſien im Hinkergrund?

EP. London, 8. Dezember.
Das entſchiedene Vorgehen des Foreign Office
gegen Rußland hat in hieſigen rechtskonſervativen Kreiſen
Befriedigung ausgelöſt, die auch in Leitartikeln der Morning
Poſt und des Daily Telegraph zum Ausdruck kommt. Die
Times dagegen und die übrigen Blätter enthalten ſich dieſem
Schritt gegenüber, der ſelbſt bei manchen Konſervativen Miß=
billigung
findet, bezeichnenderweiſe jeden Kommentars. Wie es
heißt, hat übrigens der ruſſiſche Botſchafter bereits in einer
Verbalnote den vom Foreign Office beanſtandeten Artikel
der Isweſtija bedauert. Der Artikel, der vom 13. No=
vember
ſtammt und anſcheinend von dem Londoner Korreſpon=
denten
des Blattes herrührt, hatte die Behauptung aufgeſtellt,
es ſollten echte oder gefälſchte Dokumente beſchafft werden, um
die vom engliſchen Intelligence Service in die Welt geſetzte
Behauptung von einer angeblichen Aufhetzung der engliſchen
Arbeitsloſen durch Stalin und die Komintern zu beweiſen. In
dem Artikel heißt es dann weiter, der Grund für dieſe Be=
mühungen
des Foreign Office ſei, den Konſervativen gefällig
zu ſein, ſowie die Kündigung des Handelsvertrags mit Ruß=
land
durch England post kestum zu rechtfertigen. Immerhin iſt
es erſtaunlich, daß dieſer Artikel, der bereits am
13. November erſchien, erſt heute zum Gegen=
ſtand
eines Proteſtſchrittes gemacht wurde. Als
Hauptgrund dafür wird vielfach angenommen, daß
man im Foreign Office die Kündigung des
Vertrags der Anglo Perſian Oil Company
durch die perſiſche Regierung auf ruſſiſchen
Einfluß zurückführt. Dieſe Anſicht wird noch dadurch
geſtützt, daß der ruſſiſche Botſchafter Maiſki vorgeſtern der
hieſigen perſiſchen Botſchaft einen Beſuch abgeſtattet hat. Heute
veröffentlicht jedoch die perſiſche Geſandtſchaft eine Erklärung,
die ſich ſehr entſchieden gegen die politiſche Auslegung des
Beſuchs Maiſkis wendet. Dieſer habe lediglich den Höflichkeits=
beſuch
erwidert, den der perſiſche Geſandte bei ſeinem Amts=
antritt
gemacht habe. Die Erklärung beſtreitet im übrigen, daß
dem Vorgehen Perſiens irgendwelche fremdenfeindliche Strömun=
gen
zugrunde liegen und wiederholt die Bereitſchaft der perſi=
ſchen
Regierung, mit der Anglo Perſian Oil Company weiter=
zuverhandeln
.
Keine ſowiefruſſiſche Entſchuldigung
gegenüber England.
Wie Reuter erfährt, hat die ſowjetruſſiſche Regierung das Be=
gehren
der britiſchen Regierung nach einer Entſchuldigung wegen
des Isweſtija=Artikels, auf den Unterſtaatsſekretär Eden geſtern
im Unterhauſe anſpielte, abſchlägig beſchieden. Die ſowjetruſſiſche
Regierung lehnt es ab, die Verantwortung für Preſſeartikel zu
übernehmen und erklärt, daß die Redaktion der Isweſtiia keiner=
lei
amtliche Eigenſchaften habe. Die Isweſtija ſei, ſo wird weiter
ausgeführt, nur inſoweit amtliches ſowjetruſſiſches Preſſeorgan,
als ſie behördliche Verfügungen abdrucke.
Im Unterhauſe kündigte der Unterſtaatsſekretär im Schatzamt
an, daß die britiſche Regierung der perſiſchen eine Note übermit=
telt
habe, in der geſagt wird, daß Großbritannien die Frage der
Anglo Perſian Oil Company vor den Internationalen Gerichts=
hof
bringen werde, wenn die perſiſche Regierung die Entziehung
der D’Arcy Konzeſſion nicht bis zum 15. Dezember als ungültig
erkläre.

Vom Tage.
Reichspräſident v. Hindenburg empfing eine Abordnung des
Geſamtverbandes der chriſtlichen Gewerkſchaften Deutſchlands.
welche dem Reichspräſidenten über die Notlage in der deutſchen
Arbeiterſchaft berichtete und Maßnahmen zur Linderung der auf=
getretenen
Notſtände vorſchlug. Der Herr Reichspräſident ſagte
eine alsbaldige und ſorgfältige Prüfung der gemachten Vor=
ſchläge
zu.
Reichskanzler v. Schleicher hatte geſtern eine Beſprechung mit
dem preußiſchen Miniſterpräſidenten Otto Braun, die ſich, wie wir
erfahren, im weſentlichen um die Haltung der preußiſchen Regie=
rung
bei den kommenden Reichsratsverhandlungen drehte.
Der ruſſiſche Volkskommiſſar für Auswärtiges. Litwinow,
trifft auf der Durchreiſe nach Genf am Freitag früh in Ber=
lin
ein
Mit lebhafter Entrüſtung wird von der italieniſchen Preſſe
die Richtigkeit der Belgrader Meldung beſtritten, die von einer
geplanten Zuſammenkunft der Generalſtäbe Italiens, Ungarns,
Albaniens und Bulgariens in Budapeſt ſpricht. Es wird mit
aller Deutlichkeit betont, daß die Politik Italiens gegen die Bil=
dung
von Militärbündniſſen ſei, die eine ſtändige Bedrohung des
europäiſchen Friedens bildeten und eine zweideutige Rolle bei
allen Abrüſtungsverhandlungen ſpielen.
Der italieniſche Rechtsſachverſtändige Pilotti iſt, zum Unter=
generalſekretär
des Völkerbundes ernannt worden.
Der Aelteſtenrat der franzöſiſchen Kammer hat beſchloſſen, daß
in einer außerordentlichen Kammerſitzung am Montag die Schul=
denfrage
erörtert werden ſoll.
Nach einer Reutermeldung aus Tſitſikar haben die Sowjet=
behörden
den vor einigen Tagen auf ſowjetruſſiſches Gebiet ge=
flüchteten
und internierten chineſiſchen Geueral Suningwen zuſam=
men
mit 40 chineſiſchen Soldaten den japaniſchen Militärbehörden
in Mandſchuria ausgeliefert. Unter den Ausgelieferten ſoll ſich
auch General Matſchtangſchen befinden.

Berlin, 8. Dezember.
Wie die Reichsanſtalt mitteilt, belief ſich die Zahl der Ar=
beitsloſen
, die am 30. November bei den Arbeitsämtern gemeldet
waren, auf rund 5 358 000. Die Zunahme gegenüber
Mitte des Monats betrug rund 92 000. Das Tempo
der jahreszeitlichen Verſchlechterung hat ſich in der zweiten Mo=
natshälfte
gegenüber dem Zeitraum des Vorberichts etwas ver=
langſamt
. Während im Vorjahre im Laufe des ganzen Monats
November die Arbeitsloſenzahl um rund 436 000 zugenommen
hatte, betrug die Zunabme im November 1932 nur rund 248 000.
Die diesjährige Zahl Ende November liegt noch immer um etwa
drei Viertel Millionen niedriger als der Höchſtſtand Mitte März.
Zur gleichen Zeit des Vorjahres war der Höchſtbeſtand von Mitte
Februar 1931 ſchon um etwa 70 000 überſchritten.
2,6 Millionen Wohlfahriserwerbsloſe.
Wie der Deutſche Städtetag mitteilt, iſt die Zahl der Wohl=
fahrtserwerbsloſen
, trotz der leichten Beſſerung der allgemeinen
Arbeitsmarktlage weiterhin ſtark geſtiegen und hat am 31. Oktober
mit rund 2 600 000 einen neuen Höchſtſtand erreicht. Dieſe Zahl,
die auf Grund der Statiſtik des Städtetages ermittelt iſt, umfaßt
alle arbeitsfähigen Erwerbslaſen, die von den Gemeinden laufend
unterſtützt werden müſſen. Sie iſt um rund 400 000 höher als die
Ermittlungen der Arbeitsämter, die bekanntlich ſeit Auguſt 1932
nur einen Ausſchnitt der Wohlfahrtserwerbsloſen erfaſſen. Die
Gemeinden betreuen augenblicklich über 60 v. H. aller unterſtütz=
ten
Arbeitsloſen.
Neuregelung für den landwirtſchaftlichen
Vollſtreckungsſchuß.
Da ſchon im Laufe des nächſten Jahres für eine
immer größere Zahl von Landwirten der Vollſtreckungs=
ſchutz
in ganz Deutſchland ablaufen wird und ſich dar=
aus
mannigfache Gefahren ergeben können, beſchäftigen ſich die
zuſtändigen Stellen bereits jetzt mit der Frage, wie eine ſolche
Entwicklung verhindert werden kann. Der Regierung iſt vor=
geſchlagen
worden, den Vollſtreckungsſchutz mit
dem Ziel der Sicherſtellung der Volksernährung
wenigſtens bis zur Ernte des kommenden Jabres
zu verlängern. Doch wird erſt im Laufe einer der nächſten
Kabinettsſitzungen geklärt werden, ob und inwieweit man dieſem
Vorſchlage folgt. Auf jeden Fall iſt ſich auch der Reichsernäh=
rungsminiſter
darüber klar, daß hier ſehr ernſte Gefahren ent=
ſtehen
, und daß eine neue Zwangsverſteigerungs=
lawine
alle Sanierungsausſichten in der Land=
wirtſchaft
zerſtören würde.

Zum 60. Geburkskag von Ludwig Klages
Einer der eigenwilligſten
und ſtärkſten Denker der
Zeit, deſſen Hauptwerk Der
Geiſt als Widerſacher der
Seele wir vor kurzem an
dieſer Stelle beſprochen
haben, feiert in dieſen Tagen
ſeinen 60. Geburtstag. Lud=
wig
Klages iſt am 10. Dez..
1872 in Hannover geboren,
er ſtudierte in Leipzig und
München Chemie und machte
in dieſem Fache ſein Doktor=
Examen. Gleichzeitig trieb
er philoſophiſche Studien
und veröffentlichte in den
90er Jahren eine Reihe von
Dichtungen in den Blättern
für die Kunſt, zu deren
Herausgeber Stefan George
jedoch ſpäter, im Jahre 1902.
die von Anfang an ſpan=
Ludwig Klages.
nungsreichen Beziehungen
abbrachen.
Um 1900 gründete Klages mit L. Buſſe und G. Meyer die
Deutſche Graphologiſche Geſellſchaft die jahrelang mit ihrer
Zeitſchrift den Mittelpunkt wiſſenſchaftlicher graphologiſcher
Arbeit und Forſchung bildete. Klages gebührt das unbeſtrittene
Verdienſt, eine wirklich tragfähige theoretiſche Grundlage der
Graphologie und der Wiſſenſchaft vom Ausdruck geſchaffen zu
haben. In den Prinzipien der Charakterologie gab er ſchon
damals, 1910, einen Entwurf vom Aufbau menſchlicher Charaktere,
der heute noch gültig iſt und dieſe Sonderform ſeelenkundlicher
Betrachtung eingeleitet hat. Die Theorie des Ausdrucks legte
er in dem Buch Ausdrucksbewegung und Geſtaltungskraft
dar; größte Verbreitung fand ſein graphologiſches Lehrbuch
Handſchrift und Charakter
Seine ſpäteren Bücher dienten dem Ausbau ſeines philo=
ſophiſchen
Weltbildes. Außer dem oben erwähnten Hauptwerk
ſeien genannt Vom kosmogoniſchen Eros, ein Buch, das ihn
auf den Spuren Bachofens zeigt; Menſch und Erde eine An=

klage gegen die Zerſtörungen der Ziviliſation; und die kritiſche
Schrift Nietzſches pſychologiſche Errungenſchaften.
Stellt ſich Klages ſeiner Grundtheſe nach als Vertreter der
Lebensphiloſophie in höchſter Einſeitigkeit dar, ſo iſt andrerſeits
die Wirkung ſeines Denkens auf verſchiedenſte Gebiete, wie
Biologie, Mythenforſchung, Pſychologie und auf die allgemeine
Geiſteshaltung des letzten Jahrzehnts ſo ſtark geweſen, daß man
ihn ganz abgeſehen von ſeinen konkreten Leiſtungen auf
charakterkundlichem Gebiet als eigenartigen und vielfältig an=
regenden
Denker unbedingt würdigen muß.
n.
Eine Fluginſel=Brücke‟
Molſchen Europa und umeritd.
Deutſchland ſchafft ein gigankiſches kechniſches Werk.

Die erſte Flugzeuginſel fertiggeſtellt. Wie die Schiffsinſel
Weſtfalen den Flugdienſt vermitteln wird. Neue Schiffs=
inſeln
für den Nordatlantik.
Die erſte ſchwimmende Flugzeuginſel, das ehemalige Schiff
Weſtfalen, von deſſen Umgeſtaltung zu einer künſtlichen Inſel
wir zuerſt berichtet haben, iſt im großen und ganzen fertig=
geſtellt
. Die Deſchimag in Bremen hat den ehemaligen deut=
ſchen
Dampfer durch ſinnreiche Maßnahmen zu einem ſchwimmen=
den
Flugzeughafen umgeſchaffen, Krähne ſind angebracht worden,
Schleppvorrichtungen, Gleitſchienen und eine gewaltige Heinkel=
Katapultanlage wird in den nächſten Tagen errichtet werden,
die ſich durch bedeutſame Neuerungen und durch erhebliche Aus=
maße
auszeichnet. Die Katapultanlage wird mit Preßluft
arbeiten, durch die die Flugzeuge mit ungeheurer Gewalt ab=
geſchoſſen
werden können. Dieſe erſte ſchwimmende Flugzeug=
inſel
wird im Südatlantik ihren Platz bekommen, und zwar
auf der halben Strecke zwiſchen der Weſtküſte Afrikas und
Braſilien. Die Flugzeuge werden in Zukunft von Deutſchland
über die Kanariſchen Inſeln, Britiſch=Gambia nach Braſilien
fliegen können und dabei die erſte Flugzeuginſel Weſtfalen
als Stützpunkt auf der großen Reiſe zu benutzen in der Lage
ſein. Die Verſuche, die mit den techniſchen Einrichtungen ge=
macht
wurden, laſſen die Hoffnung berechtigt erſcheinen, daß der
Flugverkehr von Deutſchland nach Braſilien ſich reibungslos
vollziehen wird. Damit iſt eine ganz neue Epoche des atlan=

Freitag, 9. Dezember 1932

Finanzierung öffenklicher Arbeiken
durch Steuergukſcheine.
* Berlin, 8. Dez. (Priv.=Tel.,
Das Reichskabinett wird in den nächſten
Tagen den Aufgabenkreis des Reichskommiſ=
ſars
für die Arbeitsbeſchaffung. Dr. Gerecke
abgrenzen. Es will aber erſt die Beſchlüſſe des Reichstags
abwarten, und das aus dem Grunde, weil Anträge vorliegen,
die bei der Aufhebung eines Teils der September= Notverord=
nung
auch das Syſtem der Steuergutſcheine berühren würden.
Dr. Gerecke will dieſe Steuergutſcheine zu einem erheb=
lichen
Teil in den Dienſt ſeines Arbeitsbeſchaf=
fungsprogramms
ſtellen.
Man hat herausgerechnet, daß die Gemeinden in der Vor=
kriegszeit
rund 2½ Milliarden RM. pro Jahr für den Bau von
Wegen, Straßen und Brücken, für Flußregulierungen und
Unterhaltungsarbeiten ausgegeben haben. Arbeitsmöglichkeiten
ſtehen auch heute noch in demſelben Umfange zur Verfügung.
In den Etats der Gemeinden iſt die Ausführung dieſer Ar=
beiten
vorgeſehen. Nur haben die Gemeinden die entſprechen=
den
Ausgaben in den Dienſt der Wohlfahrtsunterſtützung ſtellen
müſſen. Zur Zeit müſſen die Gemeinden rund 2,6 Millionen
Wohlfahrtserwerbsloſe betreuen.
Dr. Gerecke hofft nun, mit Hilfe der Steuer=
gutſcheine
einen Teil dieſer Arbeiten ankur=
beln
zu können. In den Wintermonaten wird daraus
natürlich nicht allzuviel werden. Es wird höchſtens möglich
ein, Vorbereitungsarbeiten vorzunehmen und an die Induſtrie
gewiſſe Aufträge zu verteilen, ſoweit ſich dieſe Arbeiten eben
in den Wintermonaten durchführen laſſen.
Zur Zeit finden Verhandlungen mit dem
Reichsbankpräſidenten Dr. Luther, dem Reichs=
finanzminiſterium
und dem Reichswirtſchafts=
miniſterium
über die Finanzierungsfrage ſtatt.
Dabei ſpielen auch die alten Kredite, die für die Arbeits=
beſchaffung
zur Verfügung geſtellt worden ſind, eine gewiſſe
Rolle. Ein erheblicher Prozentſatz dieſer Kredite iſt wegen
der für die Gemeinden ungünſtigen Bedingungen nicht in An=
ſpruch
genommen worden. Da der Landrat Gerecke auch dic
Siedlung mit in den Bereich der Arbeitsbeſchaffung hinein=
ziehen
will, muß noch eine Auseinanderſetzung mit dem Reichs=
ernährungsminiſter
Braun erfolgen, dem zur Zeit die geſamte
Oſthilfe und damit auch die Siedlung unterſteht. Den Frei=
willigen
Arbeitsdienſt bekommt dann Landrat Gerecke nicht
Er will auch vom Arbeitsdienſt nur in beſchränktem Umfange
Gebrauch machen, um die normale Ankurbelung der Wirtſchafz
nicht zu ſtören.
Verbeſſerung der Winkerhilfe.
BB. Berlin, 8. Dez. (Priv.=Tel.)
Die Reichsregierung wird ſich nach dem Abſchluß der Reichs=
tagsberatungen
wahrſcheinlich noch am Samstag mit den
ſozialpolitiſchen Beſchlüſſen und mit denen über eine Erweite=
rung
der Winterhilfe des Plenums beſchäftigen. Die
Durchführung dieſer Maßnahmen wird in einer beſonderen,
Verordnung erfolgen. Da man alſo zunächſt einmal das Er=
gebnis
der Reichstagsverhandlungen abwarten will, ſind feſte
Vorſchläge noch nicht ausgearbeitet worden. Bei der Ver=
beſſerung
der Winterhilfe wird ſich die Reichs=
regierung
an die leider ſehr engen Grenzex
der finanziellen Reſerven halten müſſen, was ſich=
vor
allem auch dahin geltend machen wird, daß etwa zu weit=
gehende
Reichstagsbeſchlüſſe nicht befolgt wer
den können, obwohl man mit ihnen rechnen muß.
Bei den neuen Winterhilfsmaßnahmen wird, daran ge=
dacht
, die Winterzuſchläge, die durch die Verord=
nung
vom 19. Oktober für die Unterſtützungs;
empfänger der Arbeitsloſenverſicheruug, ſowei
ſie verheiratet ſind, gewährt wurden, nunmehr
auch auf die ledigen Unterſtützungsempfänge:
auszudehnen. Der Zuſchlag, der ſonſt zwiſchen 2 bis 4 Mar)
in der Woche geſtaffelt iſt, dürfte für die Ledigen etwas geringer
ſein. Ob eine Ausdehnung über die ſechſte Lohn=
klaſſe
möglich iſt, erſcheint aus finanziellen Grün=
den
fraglich. Weiter will man verſuchen, die Naturalien=
lieferung
auszubauen und zu erweitern, während ſchließ=
lich
noch eine Reihe kleinerer Maßnahmen auch für die
Rentner uſw. erwogen werden. Die Finanzierung ſoll
aus den Erſparniſſen der Arbeitsloſenverſichei
rung erfolgen.

ie Rol
ung des
er in lein
Imeri
L7 ohne
1ubrund.

tiſchen Flugverkehrs eingeleitet worden. Schon ſeit Jahren iſ
man beſtrebt, künſtliche Flughäfen auf dem Ozean zu ſchaffer,
da der Non=stop=Flug zwiſchen Europa und Amerika in erſter
Reihe ſtets eine Sportleiſtung bleiben wird. Trotzdem ſeit dem
erſten Flug Lindberghs zahlreiche Flieger ſowohl von Weſten
als auch von Oſten den Ozean erfolgreich überquert haben, gil
jeder Ozeanflug heute noch als eine außergewöhnliche Leiſtung.
Eine regelmäßige Flugzeugverbindung kann aber nicht auf tech=
niſche
Einzelleiſtungen aufgebaut werden. Vielleicht werden
künftige Verbeſſerungen der Motore oder der Antriebskräfte
regelmäßige und fahrplanmäßige Flugzeugverbindungen zwiſchen
Europa und Amerika ohne Zwiſchenlandungen ermöglichen.
Heut müſſen die Flugzeuge in erſter Reihe ungeheure Benzin=
tanks
ſein, wenn ſie die weite Strecke im Kampf mit den
Elementen überwinden wollen. Für Fahrgäſte und Frachten
bleibt da kaum etwas übrig. Aus dieſem Grunde ſollten ſchon
ſeit Jahren die künſtlichen Flugzeuginſeln geſchaffen werden.
Den erſten Plan entwarf Armſtrong, der von den mit den
Flugzeugmutterſchiffen gemachten Erfahrungen ausging. Dieſe
ſchwimmenden Flugzeuginſeln ſollten eine Größe von 660 ma
660 Metern erhalten. Für die Landungsfläche war eine Gröfé
von 35 mal 275 Meter vorgefehen, denn es mußten Anlauſ=
und Auslaufſtrecken berückſichtigt werden. Von einem Schleuden
gerät, alſo von einem Katapult war damals noch nicht di
Rede. 32 Stromlinienſäulen ſollten den ſchwimmenden Flug=
hafen
tragen, deſſen Landungsfläche ſich ungefähr 25 Meter übe
dem Meeresſpiegel befinden ſollte. Unter den Schwimmkörpen
waren Schwerkörper geplant, um den Schwerpunkt des Ban/4
möglichſt tief zu verlegen. Eine Schwimmboje von 125 Tonnen
an drei Ankern ſollte zur Verankerung des Flughafens dienen
Jeder dieſer Flughäfen ſollte ungefähr 10 Millionen RM. koften
Die Ausgaben für eine größere Anzahl von Flughäfen mußter
ſich demnach ſo hoch ſtellen, daß an eine Verwirklichung dieſe
großen techniſchen Planes in dieſer Form kaum gedacht werdel
konnte. Die Verwendung alter Schiffe zu ſchwimmenden Flug
zeuginſeln hat nun den Plan einer künſtlichen Inſelbrück
zwiſchen Amerika und Europa der Verwirklichung ſchneller nad
gebracht, als man glauben konnte. Deutſchland will dien
gigantiſche Projekt verwirklichen. Sobald ſich der Flughafe
Weſtfalen bewährt hat, ſoll eine große derartige künſtlich
Inſelbrücke zwiſchen Europa und Nordamerika durch Vel
wendung alter Schiffe geſchaffen werden. Die Koſten ſind ver
hältnismäßig ſehr gering, der wirtſchaftliche, techniſche u
kulturelle Erfolg wird dagegen ſehr bedeutend fein.
Karl Anders.

[ ][  ][ ]

Freitag, 9. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 3

Zwiſchen Genf und Waſhington.
Engſie Vetbindung zwiſchen der Abrüſftungs= und Schuldenfrage. Frankreichs Verhälknis zu Amerika
auf eine harke Probe geſtellt. Biktere Enkkäuſchung in England über das magere
Ergebnis der langjährigen Abrüſtungsbemühungen.
Mager nennen das Ergebnis ſelbſt die Times‟. Doch,
fügen ſie hinzu, falls es gelingen ſollte, die bisherigen Arbeiten
* Begrenzke Möglichkeiken:
der Konferenz zu einer für alle Teile bindenden und bis 1936
geltenden Abmachung zuſammenzuſchweißen, ſo würde dieſes
Inhaltloſes Kompromiß oder offener Mißerfolg immerhin ein Ergebnis ſein, das nicht zu ver=
achten
wäre. Es würde allerdings keinen allzugroßen Fort=
oder
Eingehen auf die amerikaniſchen Wünſche. ſchritt darſtellen. Doch allein die formelle Annahme des Prinzibs

Reic=
ran
gee
Berai!e
tung:
ſoweik
urmeſs
pfängee.
is 4 Mak

2oh/z
Grie
ralie

Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 8. Dezember.
Die Verhandlungen in Genf werden in Paris ohne be=
ſenderen
Optimismus verfolgt. Man gibt ſich darüber in vollem
Aaße Rechenſchaft, daß die franzöſiſchen Forderungen nach
Sicherheit von keiner Seite auf eine ernſte Unterſtützung
rſchnen können. Man behauptet, daß in Genf die Wahl nur
zwiſchen zwei Möglichkeiten offen ſtehe, nämlich zwiſchen einem
in haltsloſen Kompromiß und einem offenen Mißerfolg. Es iſt
iu tereſſant, daß die Stimmung in allen außenpolitiſchen Fragen
ſehr ſkeptiſch und zurückhaltend iſt, die Preſſeſtimmen teils miß=
muitig
und teils ungeduldig ſind.
Die Hauptſchwierigkeit in Genf beſteht nicht mehr allein in
der Frage der Gleichberechtigung. Die Frage des Ver=
hältniſſes
zu Amerika beeinflußt die Ab=
räſtungsverhandlungen
aufs entſchiedenſte. Da
dieſes Verhältnis, wenigſtens gegenüber Frankreich, in der
nahen Zukunft durch die ſtarre Haltung Waſhingtons einer
harten Probe unterworfen wird, ſind die Ausſichten nicht ſehr=
grt
. Die Rolle Norman Davis' in Genf hat von Anfang an
nichts beneidenswertes gehabt. Als offizieller Kandidat für die
ührung des auswärtigen Departements in Waſhington hat er
iles Intereſſe daran, in der Abrüſtungsfrage wenigſtens dem
Scheine nach eine Einigung zu erzielen. Andererſeits konnte
n aber in keinem Punkte, der Europa intereſſiert, Konzeſſionen
eitens Amerika in Ausſicht ſtellen. Die Frage der Abrüſtung
ollte in den Verhandlungen mit Amerika über die interalliierten
Schulden eine gewiſſe Rolle ſpielen; in Waſhington ſind aber
Verhandlungen über die Schulden zur Zeit kaum möglich.
Der franzöſiſche Groll gegen Amerika iſt kein günſtiger
frktor für die Abrüſtung. Ebenſowenig ſcheint ſich aber die
Entwicklung des franzöſiſch=italieniſchen Verhältniſſes im gün=
tigen
Sinne auszuwirken. Die italieniſchen Preſſeſtimmen über
Frankreich ſind wieder recht unfreundlich. Es iſt ſo, als ob An=
trengungen
Herriots in dieſer Richtung überhaupt nicht erfolgt
vären, Wir könnten darüber lachen, aber wir ziehen es vor,
darüber zu ſchweigen, weil wir gut erzogen ſind . . ." urteilt
in italientſches Blatt über die franzöſiſchen Liebeswerbungen.
Daß in Paris die lateiniſchen Verwandtſchaftsgefühle plötzlich
nisk nachzulaſſen beginnen, kommt uns keineswegs überraſchend.
Aeſe Erkaltung des Verhältniſſes war unausbleiblich. Eine
ranzöſiſch=italieniſche Einigung in der Seeabrüſtung wäre, ja
uch für die angloſächſiſchen Länder wichtiger geweſen als für
Frankreich ſelbſt.
Die Schwarzſeherei in Paris in allen auswärtigen Fragen
ann bis zu einem guten Teil auf taktiſche Bedenken, die in
Verhandlungszeiten immer überwiegen zurückgeführt werden.
lber ohne Zweifel liegt ihr auch eine ſehr reelle Verſtimmung
Grund.
Auch die engliſche Oeffentlichkeit verfolgt, wie uns unſer
D=Korreſpondent ſchreibt, mit ſehr gemiſchten Gefühlen
die letzten, zum Teil recht geheimnisvollen Vorgänge auf der
Henfer Abrüſtungskonferenz. Der Vorſchlag, die Frage der deut=
chen
Gleichberechtigung vor der Hand unentſchieden zu laſſen,
ie Arbeiten der Konferenz mit einer Regiſtrierung des bisher
Frreichten zu beenden und eine bis 1936 laufende vor=
äufige
Konvention abzuſchließen, ſtößt hier auf
ine keineswegs ungeteilt freudige Aufnahme. Die konſervativen
und nationalen Kreiſe und ein Teil der der Regierung nahe=
tehenden
Preſſe, die Times allen voran, begrüßen allerdings
en erwähnten Vorſchlag mit einer unverkennbaren Genugtuung
und, wie es ſcheint, mit einem nicht geringen Aufatmen als
villkommenen Ausweg aus einer bereits hoffnungslos ver=
ahren
erſchienenen Situation. Doch die liberale und zum
abour=Lager gehörende Preſſe, ſowie die intellektuell auf=
ſeklärteren
Kreiſe verbergen in keiner Weiſe ihre bittere
Enttäuſchung über das magere Ergebnis der
angjährigen Abrüſtungs=Bemühungen und be=
türmen
die Oeffentlichkeit, ſich mit allen Mitteln dem Gelingen
es letzten Genfer Manövers zu widerſetzen.

der Waffeneinſchränkung würde ſchon einen praktiſchen Anfang
bedeuten und eine günſtige Baſis für kommende und hoffentlich
weitgehendere Abrüſtungsbemühungen ergeben .. .
Dieſer roſige Optimismus der offiziellen Kreiſe wird jedoch,
wie geſagt, vom größeren Teil der öffentlichen Meinung Eng=
lands
nicht geteilt. Sämtliche Blätter liberaler und aufgeklärterer
Richtung, wie der Economiſt der New Statesman der
Daily Herald uſw., weiſen mit Nachdruck darauf hin, daß die
Genfer Vorſchläge einer vorläufigen Konvention eine große
Gefahr für das Abrüſtungswerk darſtellen. Man
ſolle ſich nur ja keinen Illuſionen hingeben. In welch ſchöne
Phraſen eine derartige Konvention auch eingewickelt ſein möge,
ſie wird unbedingt von der geſamten Welt als das offi=
zielle
Eingeſtändnis eines Abrüſtungsfiaskos
und als die endgültige Aufgabe eines Werkes auf=
gefaßt
werden, deſſen Gelingen die Menſchheit als
unerläßliche Vorbedingung zur Sicherung des
Weltfriedens und zur Wiederkehr der wirt=
ſchaftlichen
Proſperität betrachtet. Die bisherigen
Genfer Errungenſchaften ſind kaum der Rede wert. Zum
größten Teil handelt es ſich bei ihnen nicht um eine Einigung
über wirkliche Abrüſtungsmaßnahmen, ſondern bloß über ver=
ſchiedene
Methoden der Kriegsführung. Ein derartiger vor=
läufiger
Vertrag würde kaum mehr als einen Ausbau der
Haager Konvention unſeligen Angedenkens bedeuten. Im beſten
Falle könnte er einen zukünftigen Krieg etwas humaner ge=
ſtalten
. Doch er würde den Ausbruch kommender Kriege gewiß
in keiner Weiſe erſchweren. Er würde auch um kein Jota die
Laſt der untragbaren Rüſtungen verringern. Und er vor allem
würde keine jener Gefahren beſeitigen, die dem Frieden von
ſeiten der übermäßigen Rüſtungen gewiſſer Staaten drohen. Aus
all dieſen Gründen verurteilt der friedlich geſinnte Teil der
britiſchen Nation den neuen Genfer Vorſchlag aufs Entſchiedenſte
und beſchwört die Regierung, auf die Genfer Delegierten einen
Druck auszuüben, daß die nun ſo lange währende Abrüſtungs=
konferenz
nicht mit Halbheiten abſchließen, ſondern volle Arbeit
leiſten möge.
Die engliſch=franzöſiſche Schulden=
Ausſprache.
Ablehnende Ankwork Amerikas auf die zweite
engliſche Noke.
Paris, 8. Dezember.
Die franzöſiſch=engliſchen Beſprechungen über die Schulden=
frage
haben Donnerstag morgen in der hieſigen engliſchen Bot=
ſchaft
ſtattgefunden.
In der Beſprechung teilte der engliſche Miniſterpräſident
Macdonald die Beſchlüſſe des geſtrigen engliſchen Miniſterrats
über die Haltung Englands gegenüber den Vereinigten Staaten
den franzöſiſchen Miniſtern mit. Darauf unterrichtete der fran=
zöſiſche
Miniſterpräſident Herriot ſeine engliſchen Kollegen über
die Abſichten der franzöſiſchen Regierung und die Stimmung
des franzöſiſchen Volkes. Bekanntlich gibt es drei franzöſiſche
Tendenzen in dieſer Frage: die eine, die am wenigſten An=
hänger
hatte, iſt für eine Bezahlung der Schuldenrate; die
zweite, zu der anſcheinend auch Herriot gehört, iſt für eine
Deponierung bei der BJZ.; und die dritte die weitaus
ſtärkſte iſt für eine Zahlungsverweigerung.
Im Verlauf der Unterredung, die bis 14,30 Uhr dauerte,
wurde die vollkommen negative amerikaniſche Antwort auf die
zweite engliſche Note bekannt.
Von franzöſiſcher Seite wurde nach Schluß der Unterredung
ein Communiqué ausgegeben, in dem es heißt, daß die Miniſter,
die ihre Handlungsfreiheit in der Schuldenfrage
wahren würden, zugleich ihrer gemeinſamen Entſchloſſenheit Aus=
druck
geben, in dem Beſtreben fortzufahren, durch inter=
nationale
Zuſammenarbeit die für eine Wie=

derbelebung der Weltwirtſchaft geeigneten
Maßnabmen zu erzielen. Nach einer Reuter=Information
hat man vor allem auch über die Abkommen von Lauſanne ge=
ſprochen
, die in Kraft bleiben werden und lediglich in Frage ge=
ſtellt
ſind, wenn ſich eine befriedigende endgültige Regelung mit
den Vereinigten Staaten nicht erzielen läßt.
Amerika beſteht auf Zahlung der Dezember=Rake.
London, 8. Dezember.
Die amerikaniſche Antwortnote in der Kriegsſchuldenfrage iſt
heute im Foreign Office eingetroffen.
In amtlichen Kreiſen wird kein Hehl daraus gemacht, daß die
amerikaniſche Note auf Zahlung der Dezember=
fälligkeit
beſteht. Die Note deutet jedoch dem Vernehmen
nach an, daß eine Prüfung der ganzen Kriegsſchul=
denfrage
vielleicht ſpäter möglich ſein werde. Präſi=
dent
Hoover ſoll in der Note verſprechen, dem Kongreß die Ein=
ſetzung
eines Ausſchuſſes vorzuſchlagen, der das Kriegsſchulden=
problem
unterſuchen ſoll.
Deutſchlands Ankwork auf die
franzöſiſche Gleichberechkigungsformel.
v. Neurakh verlangt von Frankreich eindenlige
Klärung der Begriffe Gleichberechligung
und Sicherheit.
Genf, 8. Dezember.
Die Fünfmächtekonferenz über die Abrüſtungsfrage iſt am
Donnerstag fortgeſetzt worden. Im Vordergrund des Intereſſes
ſtand die allgemein erwartete Antwort des Reichsaußenminiſters
v. Neurath auf die franzöſiſche Sicherheits= und Gleichberechti=
gungsformel
. Nach Lage der Dinge kam ſelbſtverſtändlich eine
Zuſtimmung deutſcherſeits zu dieſer Erklärung in ihrer jetzigen
vagen und ganz allgemein gehaltenen Form nicht in Betracht. Es
iſt notwendig, Klarheit zu erhalten, was Frankreich eigentlich
will. Deshalb war es das Gegebene, daß v. Neurath ſeine ableh=
nende
Stellungnahme mit beſtimmten Interpretationsfragen ver=
band
, wodurch mit voller Deutlichkeit die Sachlage erkennbar
wurde. Die beiden deutſchen Fragen haben folgenden Wortlaut:
1. Iſt das Ziel der abzuſchließenden Abrüſtungskonvention die
praktiſche Gleichberechtigung in jeder Hinſicht, und iſt deshalb
dieſes Ziel der Ausgangspunkt der kommenden Konferenz=
debatten
bezüglich der abgerüſteten Staaten?
2. Schließt der Ausdruck Regime, welches allen Nationen
Sicherheit garantiert, das Sicherheitselement in ſich, welches
in der allgemeinen Abrüſtung beſteht und von der Völker=
bundsverſammlung
als ſolches anerkannt worden iſt?
Der deutſche Reichsaußenminiſter hat dieſe beiden Fragen bei
der Ueberreichung noch näher erläutert. Er hat dabei durchblicken
laſſen, daß die Anwendung des Wortes Gleichberechtigung in
der Herriot=Formel inſofern mißverſtändlich wirken könne, als als
Ziel der Konferenz nur ein Prinzip aufgeſtellt werde, das nicht
praktiſch verwirklicht zu werden brauche. Deshalb ſei es notwen=
dig
, daß bei der Erörterung dieſer Frage der Grundſatz der Gleich=
berechtigung
zum Ausgangspunkt genommen werde.
Die zweite Frage iſt nach deutſcher Auffaſſung nur eine Vor=
ſichtsmaßnahme
. Man nimmt in deutſchen Kreiſen an, daß das
Herriotſche Sicherheits=Syſtem natürlich auch die Sicherheit um=
faſſe
, welche durch Entwaffnung herbeigeführt werde. Doch hat
der deutſche Außenminiſter ausdrücklich um Beſtätigung dieſer
Auffaſſung gebeten.
Paul=Boncour äußerte nach Ueberreichung der deutſchen Fra=
gen
, daß er ſich mit Herriot, der bekanntlich die franzöſiſche For=
mel
perſönlich ausgearbeitet habe, zunächſt in Verbindung ſetzen
müſſe. Auch die Vertreter der drei anderen Großmächte erklär=
ten
, daß ſie die deutſchen Fragen, erſt ſpäter beantworten könnten.
Da Frankreich immer wieder und auch in ſeiner jetzigen Er=
klärung
die Gleichberechtigungsfrage mit der Sicherheit verkop=
pelt
, muß einmal daran erinert werden, daß Deutſchland die Er=
füllung
dieſer Bedingungen gar nicht in der Hand hat. Es iſt
doch offenbar, daß die franzöſiſche Garantieforde=
rungen
, wie ſie in dem ſogenannten franzöſiſchen Konſtruktiv=
plan
neuerdings wieder aufgeſtellt worden ſind, weitgehend
von anderen maßgebenden Mächten abgelehnt werden. Mit
bloßen Lippenbekenntniſſen iſt es nicht getan,
und Unklarheiten dürfen in einer ſolchen entſcheidenden Frage
nicht beſtehen bleiben. Die franzöſiſche Formel bedarf einer kla=
ren
Interpretation. Der beſte Weg wäre es, wenn autoriſierte
Vertreter der fünf Mächte ſich dieſer Aufgabe an Hand der kon=
kreten
deutſchen Fragen unterziehen würden. Auf Grund des Er=
gebniſſes
dieſer Prüfung könnte dann eine endgültige Entſchei=
dung
herbeigeführt werden. Die Behandlung dieſer Frage würde
vielleicht eine gewiſſe Zeit in Anſpruch nehmen. Jedenfalls
könnte aber die Fünfmächtekonferenz nach Abſchluß dieſer Prü=
fung
doch vielleicht Mitte Januar zu praktiſchen und krauchbaren
Ergebniſſen kommen.

5. Akademie=Konzerk.
Städt. Saalbau. Donnerstag, den 8. Dezember 1932.
In dem zweiten der Orcheſterkonzerte ſpielte der Soliſt Beve=
Tüge Webſter, ein junger Pianiſt von außergewöhnlichen Quali=
Täten. Er hatte ſich das große 1. Klavierkonzert in B=Moll von
lbeter Tſchaikowſky erwählt, ein Werk, das an Glanz und Wirkung
ſclaß unerreicht iſt, und führte es mit enormem techniſchem Kön=
ſlien
und rieſiger Anſchlagskraft durch. So groß war die An=
chlagskraft
, daß die Stimmung des Flügels nicht ſtandhielt und
ich einige Töne von Satz zu Satz ſtärker verſtimmten. Tſchai=
owſky
dehnt den erſten Satz außergewöhnlich aus, beginnt mit
liner glänzenden pathetiſchen Einleitung und entfeſſelt dann ein
Memperamentvolles Allegro von ſinfoniſchem Aufbau. Die üppige,
Vehr ins Ohr fallende Melodik in Verbindung mit der vollen
ausnutzung der Klangkraft des Flügels durch den Soliſten läßt
hen Satz immer wieder ſich zu höchſter Wirkung erheben. Unge=
Uhein temperamentvoll wurde die Kadenz vorgetragen. Der
rſMittelſatz vereinigt Lyrik mit einem ſcherzoartigen Zwiſchenſatz
And ſtellt beſonders an die Holzbläſer große Anforderungen.
elZiemlich ſalonmäßig ſind die Themen des brillanten Schlußſatzes,
her nochmals dem Soliſten Gelegenheit zum Glänzen gibt. Es
tlbar unſtreitig eine außergewöhnliche Leiſtung, die der Soliſt voll=
rachte
, ſie wurde auch mit enthuſiaſtiſchem Beifall belohnt. Nicht
AAvemiger ſchwierig war die Aufgabe für das Orcheſter, denn mit
Ehinem zum großen Teil aus Muſikliebhabern und Muſikſtudie=
Menden beſtehenden Klangkörper einem derart ins Zeug gehenden
Münſtler ſich anzupaſſen, erfordert für den Dirigenten eine außer=
ü
Fgewöhnliche Verbundenheit mit den Spielern. Sie war vorhan=
clden
, und bis auf eine mißglückte Bläſerſtelle im Anfang und
ſiEMeint ige Unreinheiten der Holzbläſer im Mittelſatz war die Or=
Alhefterleitung verblüffend gut. Die ganze Aufführung zeigte
Manglichen Glanz, kraftvollen Ton und rhythmiſchen Schmiß, bis
Aluf eine kleine Schwankung unmittelbar vor der allerletzten
Sclußſteigerung.
Dieſes Pathos und dieſer klangliche Glanz hielt auch bei der
Onvertüre in G=Moll von Anton Bruckner an. Sie iſt ein ver=
*hältnismäßig frühes Werk des Meiſters, entſtand in der Linzer
Rit, ehe Bruckner nach Wien überſiedelte, und hat thematiſch und
i der Eigenart der Inſtrumentation noch nicht viel von den ſin=
Giorriſchen Werken an ſich. Trotzdem iſt aber ihr Inhalt, die Breite
er Form, die Schwerblütigkeit der geſamten muſikaliſchen Ein=
abung
echter Bruckner. Langſam, pathetiſch, düſter klagend und
Ruſzend beginnt das Werk, und auch das Hauptthema des Allegro

bleibt im gleichen Pathos. Das Gegenthema erinnert an Meiſter
früherer Romantik, auch die Stimmung des Tannhäuſer iſt nicht
fern, und dann kommt einmal typiſcher Bruckner, da, wo die
Violinen mit ihren prächtigen Achtelgängen den Bläſern gegen=
übertreten
, und da, wo ſich ein choralartiges Bläſerthema ſchon
faſt wie das ſpäter von Bruckner regelmäßig verwandte dritte
Thema einſtellt. Eine Durchführung wie in einem ſinfoniſchen
Satz ſetzt nach einer kurzen, ſpannenden Stille ein. Es iſt typiſch
für Bruckner, daß er ſo ſtark in ihr Teile der Themen kontra=
punktiſch
verwendet. Die Wiederkehr der Themen iſt dann zum
Teil gekürzt, der Schluß durch das kurze Adagio mit dem Horn=
ſolo
und die Steigerung danach ſehr wirkungsvoll geſtaltet.
Wenngleich das Werk in keiner Weiſe an die Sinfonien heran=
reicht
, ſo iſt es doch als reifes Studienwerk von hohem Intereſſe,
und ſeine Ausführung war bis auf kleine rhythmiſche Schwan=
kungen
in dem Durchführungsteil ſehr gut.
Zeigten dieſe beiden Werke höchſtes Pathos, ſo war es
nicht verwunderlich, daß ſie, die im Nachmittags= und Abend=
konzert
geſpielt wurden, ſtark auf die Tragiſche Sinfonie von
Franz Schubert abfärbten. Ihre Partitur wurde erſt 1846,
18 Jahre nach Schuberts Tod, gefunden, und Schumann ſchrieb
damals an den Verleger: Da bin ich denn gleich gegen das
Beiwort: Tragiſch, das mir nicht einmal von Schubert ſelbſt
geſchrieben ſcheint. Nennen Sie ſie einfach Sinfonie in o=Moll;
an eine tragiſche würde man ganz andere Anſprüche machen.
Schon die ziemlich breite Einleitung iſt eigentlich mehr melancho=
liſch
als tragiſch, und im Allegro herrſcht in den Hauptteilen
eine Erregung, die der Mozartſchen g=Moll=Sinfonie nicht ferne
ſteht. Außerordentlich breit iſt der Mittelſatz, deſſen ſchöner
geſanglicher Hauptteil dreimal erſcheint, zweimal von einem
Zwiſchenſatz unterbrochen. Faſt möchte man dazu raten vom
erſten Zwiſchenſatz gleich zum letzten Vorkommen des Haupt=
teils
überzugehen, zumal, da das Scherzo Menuett iſt eigent=
lich
nicht die richtige Bezeichnung ſehr prägnant und knapp
iſt. Der flotte und im Hauptteil erregte Schlußſatz hat manches
von Webers Thematik und Art der Paſſagen. Er geht zuletzt
nach g=Dur über. War die Sinfonie auch ſehr gut einſtudiert,
ſo fanden wir doch, daß ſie großenteils im Ton etwas zu dick
und pathetiſch geſpielt wurde, alſo den beiden anderen Werken
ſich klanglich zu ſehr näherte. In dem geiſtvollen ſynkopiſchen
Scherzo ſchleppten die Bäſſe etwas. Solche Kleinigkeiten fallen
allerdings wenig ins Gewicht gegenüber der temperamentvollen
und gut ausgearbeiteten Aufführung, und man darf es freudig
begrüßen, daß wir in Darmſtadt einmal Gelegenheit hatten, in
einer Woche zwei Schubertſche Sinfonien zu hören. Profeſſor

Wilhelm Schmitt gebührt das Verdienſt, den ſehr anſpruchs=
vollen
Orcheſterpart des glänzend verlaufenen Konzertes mit
größter Hingabe und ſeiner großen Organiſationskraft vorzüg=
lich
einſtudiert und wirkungsvoll geleitet zu haben. F.N.

Berliner Premieren.

Das Deutſche Theater brachte das neueſte Werk des
furchtbar fruchtbaren ungariſchen Dramatikers Franz Mol=
nar
zur reichsdeutſchen Uraufführung.
Es heißt Harmonie und wurde auf Theaterwirkung be=
reits
in Budapeſt und Wien ausprobiert. Mit Achtungserfolg.
Man kennt die ſogenannten Achtungserfolge weltberühmter
Autoren. Sie kommen einem Durchfall gleich. Molnar macht es
ſich entſchieden zu leicht. Er kann Menſchen zeichnen (ſiehe
Liliom) Er kann Schwächen der Geſellſchaft geiſtreichelnd geißeln
(ſiehe Märchen vom Wolf). Und er kann notfalls auf ein win=
ziges
Ideechen ein, wenn auch innerlich hohles, ſo doch zumindeſt
angenehm prickelndes Unterhaltungsluſtſpiel bauen, wie zuletzt
im Spiel im Schloß. Im neuen Stück iſt jedoch nicht einmal das
winzige Ideechen vorhanden.
Eine ſolche Lappalie zu dramatiſieren, iſt in der heutigen
Zeit ein Beweis dafür, daß der Verfaſſer zeitfremd iſt, in einer
verlogenen Welt lebt und ſelbſt ſeine Waffen als Bühnendichter,
ſtreckt.
Nach einigen mehr oder minder ſchmackhaft verpackten Halb=
heiten
beginnt jetzt Heinz Hilpert in der Volksbühne ſeine
ſogenannte, neue Linie zu entwickeln. Er gibt einem neuen
Dramatiker das Wort. Einem Ungarn. Julius Hey geht
andere Wege als ſeine Landsleute. Sozuſagen ein revolutionä=
rer
Magyare. Und ſchon mehr Revolutionär als Ungar. Immer=
hin
: Die Herkunft verpflichtet, und ſo wird in der Komödie
Das neue Paradies eine ſehr ernſte Frage mit Luſtſpiel=
mitteln
erörtert. Alſo gewiſſermaßen auch eine Halbheit. Auf alle
Fälle aber ein gelungener Anſatz. Die Ungarn wollen handfeſte
Salonluſtſpiele, reißeriſche Geſellſchaftsdramen und Operetten
(mit und ohne Muſik) ſchreiben. Das können ſie. Sozialprobleme
hingegen dürfen, gleichwie, aus welchem weltanſchaulichen Winkel
geſehen, nicht mit zarter Hand angefaßt werden. Sonſt entſteht
im Beſtfalle eine bittere Komödie.
Manchmal haben Frauen mehr Mut als Männer. Eleo=
nore
Kalkowſka faßt die Gegenwart wuchtiger und lebens=
echter
an als ihr junger ungariſcher Kollege. Dort koſtümiertes
Verſteckſpiel, hier, in der Szenenreihe Zeitungsnotizen
nackte, rohe unverzierte Alltagsrevue der Tagestragödien des
Elends. Eher Reportage als Dichtung. Und wird auch die Ver=
faſſerin
gelegentlich pathetiſch (ſie iſt ſchließlich eine Frau), ſpricht
ſie im großen=ganzen die unverfälſchte Sprache kleiner Menſchen.
s iſt Zeittheater! Die vorzügliche
Das iſt ein großes Verdien
Aufführung im Schillertheater hatte vollen Erfolg. v. K.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 9. Dezember 1932

Weihnachtsfreude lür Hleine Füße

bereitet unser heute beginnender Verkauf in

Schuk-Reisemastern
erstklassige Rahmenschuhe für Damen und Herren in braun, schwarz und orthopädisch
Größtenteils
Bis zur Hälfte reduziert

Es handelt sich um Schuhe der Reise-
kollektion
einer ersten deutschen Schuhfabrik

Neieß

17125

Siehe unsere große Vikrinen!

nur Ludwigstraße 16

LHHHHET

Metzgermeiſtier Peter Weber und Frau, geb. Sellz
feiern am 10. Dezember, das Feſi der Silber=
hochzeit
und zugleich 25jähr. Geſchäftsjubiläum.
(17124)

Todes=Anzeige.
Am 8. Dezember entſchlief plötzlich infolge Schlag=
anfall
meine liebe Frau, unſere gute Mutter, Groß=
mutter
, Schwiegermutter und Tante
Frau Johannette Deußer, geb. Rieß.
Im Ramen der trauernden Hinterbliebenen:
Georg Deußer II., Küfer.
Beiterſtadt, den 8. Dezember 1932.
(7108
Die Beerdigung findet Samstag, den 10. Dezember,
nachmittags 3½ Uhr ſtatt.

Siatt Karten.
Donnerstag Morgen entſchlief ſanft nach langem
ſchweren, mit großer Geduld ertragenem Leiden
meine liebe Frau, unſere gute Mutter, Tante,
Schweſter und Schwiegermutter
Eva Kath. Kühn
im Alter von 63 Jahren.
Im Ramen der rauernden Hinterbliebenen:
Georg Kühn, Schneidermeiſtſer
Hans Kühn
Willi Kühn.
Darmſtadt, Grafenſtr. 13, den 9. Dezember 1982.
Die Beerdigung findet am Samstag, den 10. Dez.
1932, nachmittags3½ Uhr, auf demWaldfriedhof ſtatt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme, die uns beim Heim=
gange
unſeres lieben Entſchlafen n
Ph. Bert III.
zuteil wurden, ſprechen wir hiermit
unſeren innigſten Dank aus. Ins=
beſondere
danlen wirderrn Pfarrer
Frank für ſeine vortreflichen, troſt=
reichen
Worte und allen denen,
die ihm die letzte Ehre erwieſen
haben.
Fran Gg. Bert VIII. Wiw.
Frau Mich. Heil Wiw.
Nohrbach=Gundernhaufen,
im Dezember 1932. (r7uoo

Darmstädter
13020a/ Lesezirkel.
Lesemappen i1l. Zeit=
schrikten
von 25 Bam
Prosgekte kostenlo=
Roedersche Leih-
Blbliothek Lel. 2512
Ernst Ludwigstr 17

Herrenrad.
wie neu, mit Gar.
nur 29. N. ſowie
Damenrad.
30.,/ zu verkauf.
Karlſtr. 14. Laden.
(171285)

PARFÜMERIE
FRANK
nur
Elisabethenstr. 9
bringt
billige
Weihnachts=
Geschenke
in größter Auswahl
zu außergewöhnlich
niedrigen Preisen.

Große flache Puderdosen
für die Handtasche, neuesten Geschmacks
von Mk. 2 an
Puder-Uhren . . . von Mk. 0.75 an
Kristall-Zerstäuber
mit Sorgtalt gewählte, erprobte Fabrikate
Jon Mk. 1. an
Toilette-Garnituren
mit Zerstzuber, in modernen Farben
von Mk 2.25 an
Manicures, elegante Lederetuls
mit den bestbewährten Stahl-instrumenten
von Mk. 1.25 an
Bürsten-Garnituren
mit Spiegel, in Schleitlack und Celluloid
von Mk. 1. an
Echt Email von Mk. 20 m. Echt Silber von Mk. 25 mn
Rasier-Garnituren echt Leder
in der bekannten, größtmöglichsten Auswahl
alon Mk. 0.95 an
17o9s
Seifen und Parfüms
in vielen hübschen Geschenk-Packungen
schon von Mk. 0.20 an
bis zu den seltensten Luxus-Stücken

Hauptmann=Handſchuhe

Nappa ungefüttert, von 3.75an
gefüttert . . . . . von 4.50 an
Die Weihnachtsgabe.
Handſchuh=Hauptmann
Ludwigsplaß 2 (t7ues

DAMAST-GEDECKE
TEE-GEDECKE
in Leinen, Kunstseide, Macco
ElCHBEROS NACHE

Wilhelminenstrasse 22

Aeee

Stets willkommenes
Weihnachts=Geschenk:
Croisé Wäsche
Damenhemden
Nachthemden
Nachtiacken
Schlafanzüge
in gediegener, solider Ausführung
äußerst preiswert
Kachenburger

Rheinstraße 1.

(17111

Das hat im Darmstadt gekehlt:
preiswert
Faßbender’Spelikatesd

Oe

Fotografie-Rahmen
in allen Größen und Preislagen
FotorAlben
beispiellos billig. (6652a
Buch- und Kunsthandlung
WAGNER
Elisabethenstraße 7
Bitte genau auf Firma achten

Fleischsalat / taglich
Heringsalat
4ppetlihappen Lisch Pi4. 18
Alles in tst. Mavonnaise, keine Konsumptl
Ludwigstr.
Faßbender Saalbaustr.
rau3gl

1A

Hn

S
O

Aſthma iſt heilbar!
Aſthmakur nach Dr. Alberts kann ſelt

veraltete Leiden heilen. Aerztl. Spril
ſtunden in Frankfurt a. M., Gutlet
Nr. 100, parterre, jeden Samstag 1
8.30 bis 1.30 Uhr.
(rFr.4

Ihr Kind
zu Weihnachten
nett und gut
gekleidet zu Wissen
ist Ihnen die größte
Festfreude. Sie finden
alle Artikel der Klein-
Kinder -Bekleidung
preiswert und in großer
Auswahl im
(17104

NEU EINGETROFEENI
Große Sendungen Marken-

Kaffee-, Tee-,Speise-Service, 3teil. Gedecke, Bonbon-
sätze
, Mocca-Tassen, Silber-Porzellane usw.,
wundervolle neue Formen und Dekore!
Preise so unerhört billig wie sie niemals wiederkommen!
Beachten Sie unsere 4 Porzellan-Fenster!

Bi
DeB

Alice-Bazar
HERM.ROSENTHAL

üte
Wasche
e IStrümgfe
Strickwaren
R ne

Wilhelminenstrasse 21

Hessens größtes Spezialgeschäft für bessere Haushalt- u. Geschenk-Artikel.

HECKMANN-SCHMIDI
Markt-EckeLudwigstraſl

17131

[ ][  ][ ]

Freftag, 9. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 5

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſiadt, den 9. Dezember 1932.
Ein Nachwork zur Verlegung von Reichsbehörden
aus Darmſtadk.
Uns wird geſchrieben: Der Streit um die Verlegung von
ſachsbehörden iſt zugunſten von Darmſtadt entſchieden, und zwar
Fentlich für immer. Ein anderer Ausgang wäre auch nicht
wverſtehen. Müſſen ſolche Behörden wirklich in Frankfurt ver=
uagt
werden? Dieſe Großſtadt ſaugt aus dem Heſſenlande doch
ſurr bisher alles an und auf, was ihr irgend erreichbar iſt. Heute
ſiß aber ein jeder, daß das Heil eines Volkes nicht in dem
uernden Wachſen der Großſtädte liegt. Es wird ſogar aus ge=
ſiotigen
Gründen der Rückſiedlung das Wort geredet. Es iſt
ua genügend feſtgeſtellt, daß Darmſtadt durch die Staatsumwäl=
ug
mehr als Frankfurt gelitten hat (Auflöſung mehrerer Regi=
ſenter
Eingehen der landesherrlichen Hofhaltung). Noch nicht
nzeführt wurde aber die Tatſache, daß man ſich ſchon früher
ſherwärts mannhaft dagegen wehrte, daß Berlin für das Reich
n zweites Paris werde. Weil man hohe und höchſte Reichs=
hörden
nicht alle in Berlin ſehen wollte, wurde doch das Reichs=
ſuicht
in Sachſen (Leipzig) und der Reichsfinanzhof in Bayern
München) gegründet. Wollte man in unſerer Gegend ähnlich
fügeln, ſo könnte das nur in der Weiſe geſchehen, daß Frank=
at
nicht jede Stadt erdrückt. Frankfurt wuchs bisher ſozuſagen
m ſelbſt. Iſt eine Zuſammenfaſſung von Reichsbehörden er=
rderlich
, ſo kann das nur in Darmſtadt geſchehen. Man unter=
ütt
ſchon immer den Kleinen, damit er ſich gegen den Großen,
in ſchon das Uebergewicht beſitzt, einigermaßen behaupten kann.
ſei weiter daran erinnert, daß Frankfurt vor dem Kriege ein
u errichtetes Generalkommando erhielt, das nach den Auffaſ=
ugen
der damaligen Zeit nicht nach Darmſtadt kommen konnte,
ek man jede Reibungsfläche zwiſchen dem Bundesfürſten und
Kommandierenden vermeiden wollte.
a.
EPH. Schöffel=Vortrag in der Hochſchule. Die Darmſtädter
ſudentenſchaft (Amt für politiſche Bildung) veranſtaltet im
ſuvernehmen mit dem evang. Hochſchulpfarrer am Mittwoch,
m 14. Dezember, abends 8 15 Uhr, im großen Hörſaal der
ſch niſchen Hochſchule einen Vortrag, der auch weitere Kreiſe
iſerer Bevölkerung intereſſieren wird. Der Führer der Ham=
hirgiſchen
Landeskirche, Synodalpräſident D. Dr. Schöffel
ſir zugleich als Dozent an der Hamburgiſchen Univerſität wirkt
ſid durch ſeine Schriften und Vorträge als Vorkämpfer für die
Velange des chriſtlichen Volkstums bekannt iſt, wird unter der
i berſchrift Jeſus Chriſtus Arier, Jude oder
nſt was? über das Verhältnis von Chriſtentum,
ſaſſe und Volkstum ſprechen und auch auf neugermaniſche
elr gionsgründungen, wie z. B. die des Tannenbergbundes, ein=
Ahen. Eintrittskarten für 50 Pf., für Studenten 30 Pf., ſind
n Eingang des Saales zu haben.
EPH. Akademiſcher Gottesdienſt. Am Sonntag, dem 11. Dez.,
rmittags 11.15 Uhr, findet in der Schloßkirche (Zugang vom
neren Schloßhof) der zweite akademiſche Gottesdienſt dieſes
meſters mit Predigt des evang. Hochſchulpfarrers Lic Dr. E.
cink ſtatt. Bei dieſem Gottesdienſt wird der Akademiſche Chor
lirch inſtrumentale Kirchenmuſik mitwirken. Zum Gottesdienſt
auch die Gemeinde eingeladen.
Advents= und Weihnachtsmuſik in der Stadtkapelle. Die
ereinigung Darmſtädter Soliſtinnen (Zeh’ſcher Frauen= Kammer=
ſo
), Leitung Günther Simony, veranſtaltet am 4. Advents=
kantag
. 18. Dezember 1932 abends 8.15 Uhr, in der Stadt=
ſvelle
eine Advents= und Weihnachtsmuſik. Der Chor ſingt Ad=
mts
= und Weihnachtslieder in Sätzen von Benedict Ducis (geb
30). Johann Eccard (15531611), Michael Praetorius (1571
1S 1621), Adam Gumpelzhaimer (15591625) und Walter Rein.
on demſelben Komponiſten werden ein Weihnachts= und ein
ujahrslied erſtmalig aufgeführt. Frau Horn=Stoll wird eine
olo=Kantate von Dietrich Buxtehude ſingen und Streichinſtru=
lente
bringen eine Trio=Suite von Nikolaus A. Strungk (1640
S 1700) zu Gehör. Die Gemeinde ſingt zu Beginn ein Advents=
d
und zum Ausgang ein Weihnachtslied. Die Orgel (Ludwig
gefehu=lmngäſſer) ſpielt hierzu Choralvorſpiele von Bach und Pachelbel.
preisgetl Orpheum. Noch drei Vorſtellungen des ſenſatio=
Aen Varieté=Spielplans heute, Freitag, morgen. Samstag, und
mntag, den 9. 10. und 11. Dezember, u. a. der beſtdreſ=
ſerte
Seelöwe der Gegenwart Aqua, die unerreichten
uft=Trapezkünſtler Malmſtröm, die drei Fernandos als
aniſche Clowns ferner noch ſechs auserleſene Kräfte aus dem
dmiesn bl ſeiche der bunten Bühne. Alles in allem ein Programm. das
Abzuss An verwöhnteſten Anſprüchen der Beſucher Rechnung trägt
erzu noch ganz billige Preiſe von 60 Pfg. an. (Siehe Anzeige.)
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus

19½22 Uhr. D 8.

2. Dezember Toseg

Preiſe 0.605 Mk.

191221 Uhr. Außer Miete.
Racte
10. Dezember Im weißen Rößl. Kleine Preiſe 0.508 Mk.

Anf. 18, Ende vor 22 Uhr. Heſſenl.=Miete IV.4
TV.
Preiſe 0.705.50 Mk.
11. Dezember/ Don Carlos.

Kleines Haus

Zuſ.=M. V. 5
Anf. 19½2, Ende geg. 22 Uhr.
3,
Preiſe 0.703.80 Mk.
9. Dezember Der Muſtergatte.

Anf. 19½ Ende vor 22 Uhr.
mntag,
Preiſe 0.60 u. 0..0 Mk.
11.Dezember Der tolle Hund.
Heute abend Premiere Der Muſtergatte‟. Heute abend
det im Kleinen Haus für Zuſatzmiete V die Erſtaufführung
s Luſtſpiels Der Muſtergatte von Hopwood in der In=
VeAnierung von Artur Maria Rabenalt ſtatt. (Bühnenbild: Elli
ütner.) In den Hauptrollen: Karl Paryla, Beſſie Hoffart, Her=
mn
Gallinger. Lilli Palmer, Franz Kutſchera, Mine Corinth,
ugo Keßler. Im Großen Haus wird nach längerer Pauſe
uccinis Tosca wieder gegeben. Die Titelpartie ſingt Elſa
ment, den Cavaradoſſi Joachim Sattler, den Scarpia Siegfried
ſias. Die muſikaliſche Leitung hat Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt.
Das Weihnachtsmärchen Jans Wunderhünd=
en
von Erika Mann und Richard Hallgarten wird am Mitt=
och
, dem 14. Dezember, im Kleinen Haus aufgeführt. Es gibt
ggeheuer viel zu ſehen und zu hören. Das erſte Bild iſt Jans
inderzimmer, von dem er auszieht, um ein Wunderhündchen zu
chen, das er ſeinen Eltern zu Weihnachten ſchenken möchte. Auf
7 Suche wird er in viele Gefahren und Abenteuer verwickelt:
kommt in eine Autowerkſtatt mit Monteuren, die ihm ein
uto bauen, mit dem er losfährt, auf einen Schneeberg und auf
In großes Schiff mit vielen luſtigen Matroſen, die ſingen. End=
9 kommt er zu dem Wächter des Wunderhündchens und zu den
öwen und Bären und in böſe Zauberkreiſe. Mit einem großen
Auſtballon fährt er dann zu ſeinen Eltern nach Hauſe und bringt
iſ ſen das durch große Abenteuer erworbene Wunderhündchen.
as iſt natürlich nicht alles, was es zu ſehen gibt, ſondern noch
A. viel mehr. aber das verraten wir nicht. Die Bühnenbilder
Elli Büttner gemacht, die Regie führt Kurt Hirſchfeld, die
ärze ſtammen von Hans Macke und die Muſik von Hans Tants
N Beppo Geiger, der auch dirigiert.
Drumm=Quartett. Infolge Erkrankung eines Mitgliedes
ndet der für Samstag, den 10. Dezember, ſtattfindende zweite
aimermuſikabend des Drumm=Quartetts nicht ſtatt.

J. A. Purpus F.
J. A. Purpus, Obergarteninſpektor i. R., iſt am 5. Dezem=
ber
1932 in Darmſtadt nach längerem Leiden geſtorben. Mit Pur=
kannt
hat, aus dem Leben geſchieden.
Schon in jungen Jahren führte ihn die Ausbildung in die
verſchiedenſten Weltteile, ſo beſonders nach Rußland, wo der welt=
bekannte
Direktor der zariſtiſchen Gärten, Dr. Regel, ſein beſon=
derer
Förderer war. Seine tiefen Intereſſen an der Pflanzenwelt
Sammler werden. Noch bevor ihn Prof. Dr. Dippel, der frühere, ein aktiv und ſchloß engere Freundſchaft mit den ſpäteren Prof.
Direktor des Darmſtädter Botaniſchen Gartens, zum Leiter des=
ſelben
berief, machte er ausgedehnte Forſchungs= und Sammel=
reiſen
, im beſonderen durch Britiſch=Nordamerika, ſowie die nord=
weſtlichen
Staaten Nordamerikas. Um den Darmſtädter Botani=
ſchen
Garten hat ſich Purpus unvergeßliche Verdienſte erworben,
ja, man kann ſagen, daß der heutige Botaniſche Garten Darmſtadts
und auch der Ruf den derſelbe in Deutſchland und im Ausland
genießt, das Verdienſt des Verſtorbenen iſt.
Nicht unerwähnt darf hier bleiben, daß der langjährige Vor=
geſetzte
, Profeſſor Dr. Schenck, in ſeltener Weiſe die Fähigkeiten
ſeines Garteninſpektors anerkannt und dieſelben neidlos ſich ent=
wickeln
ließ. Von größeren Reiſen während dieſer Zeit müſſen die=
jenigen
nach Mexiko erwähnt werden, deren Durchführung von
dem Botaniſchen Inſtitut von Berlin und Darmſtadt ermöglicht
wurde.
Zahlreiche neue Pflanzenarten wurden von ihm entdeckt und
nach Deutſchland eingeführt. In den Kreiſen der botaniſchen Wiſ=
ſenſchafter
genoß Purpus großes Anſehen. Als im Jahre 1927 der
Unermüdliche aus dem Staatsdienſt ſchied, blieb er mit ſeinen
Pfleglingen und Lieblingen im Botaniſchen Garten eng verbunden.
Ein ſchweres Leiden ließ ihn nicht den Lebensabend, den ihm
Freunde und Gönner gewünſcht hätten, genießen. Die zahlreichen
Freunde, die Purpus in der Welt zerſtreut hatte, konnten ihm lei=
der
das letzte Geleit nicht geben. An ſeinem Grabe fand neben
Pfarrer Waldeck, der in den letzten Jahren ſeines Leidens ihm
Troſt ſpenden konnte, herzliche Worte für den Menſchen Purpus
Herr Prof. Dr. Huber, der derzeitige Direktor des Botaniſchen Gar=
tens
, gedachte im Namen der Techniſchen Hochſchule ſeiner Ver=
dienſte
um den Garten und um die botaniſche Wiſſenſchaft und be=
tonte
, daß das Andenken an Purpus unvergänglich ſein wird,
allein durch die zahlreichen Pflanzenarten, die ſeinen Namen tra=
gen
, und die noch heute im Botaniſchen Garten von ihm zeugen.
Sein Nachfolger, Garteninſpektor Keſſelring, ſchilderte in er=
greifenden
Worten die Anhänglichkeit, die Purpus, namentlich in
der allerletzten Zeit, an den Garten und an all ſeine Lieblinge
bewieſen hat. Schwer leidend hätten ſeltene Blüten oder Zweige
aus dem Botaniſchen Garten oft ſein Angeſicht durch ein Lächeln
verklärt.
Darmſtadt, und im beſonderen die Techniſche Hochſchule, darf
ſtolz ſein, daß ein Mann wie Purpus faſt vier Jahrzehnte hier ge=
Botaniſchen Gartens in alle Welt zu tragen.
D."*

Weihnachtsmeſſe der bildenden Kfnſter.
Kunſthalle am Rheinkor.
Um trotz der ſchweren Zeitverhältniſſe den Freunden guter
Kunſt den Ankauf eines Kunſtwerkes zu ermöglichen, iſt auf
Wunſch der Künſtler eine Geſchäftsſtelle eingerichtet worden, die
Verkäufe in Ratenzahlungen vermittelt. Die Kunſtfreunde wer=
den
bei diesbezüglichen Wünſchen gebeten ſich vertrauensvoll an
die Leitung der Weihnachtsmeſſe in der Kunſthalle am Rheintor,
oder auch, da dies eine Dauereinrichtung iſt, an die Geſchäfts=
ſtelle
des RVbKD., Gau Volksſtaat Heſſen Darmſtadt Heinrich=
ſtraße
1, zu wenden. Der Beſuch der Weihnachtsmeſſe iſt nach
wie vor ein guter, auch die Nachfragen bleiben lebendig. Als
Oel=
neue
Verkäufe ſind zu verzeichnen: Kranichſteiner Teich
gemälde), Sonnenblumen (Oelgemälde), Pfirſiche ( Oel=
gemälde
), Herbſt im Park (Oelgemälde). Dorf im Schnee‟
(Oelgemälde) Odenwaldlandſchaft, (Aquarell), Altrhein
(Aquarell), Balgende Buben (Holzſchnitt), Obſtgarten ( Zeich=
nung
), Heppenheimer Rathaus (Litho), ſowie mehrere Radie=
rungen
und kunſtgewerbliche Gegenſtände. Die Weihnachtsmeſſe
iſt täglich, auch Sonntags, von 111 Uhr vormittags und von
36 Uhr nachmittags bei freiem Eintritt geöffnet.

Unſere 2. Sonder=Märchenvorſtellung findet am Samstag.
den 10. Dezember, nachmittags ½4 Uhr, im Orpheum ſtatt.
Zur Aufführung gelangt eines der ſchönſten deutſchen Weihnachts=
märchen
, betitelt: Des braven Kindes Weihnachts=
feſt
in 4 Bildern. Die Handlung iſt durch Engelstänze, durch
das Erſcheinen des Chriſtkindes und des Knechts Ruprecht be=
reichert
. Die Einſtudierung iſt auf das ſorgfältigſte beſorgt, und
wird die Aufführung für große und kleine Kinder ein Erlebnis
ſein. Karten zu billigſten Einheitspreiſen nur an unſerer Ge=
ſchäftsſtelle
, Rheinſtraße 23. (Siehe Anzeige.)
Evangeliſche Jugendgemeinſchaft. Wir laden unſere Bünde
auf dieſem Wege nochmals ein zu dem Adventsgottesdienſt, der
morgen Samstag den 10. Dezember, abends, in der Paulus=
kirche
ſtatfindet. Die Wimpelträger verſammeln ſich vor Beginn
des Gottesdienſtes in der Vorhalle der Kirche. Gleichzeitig
weiſen wir unſere Mitglieder hin auf die am nächſten Donners=
tag
, den 15. Dezember, abends, im Gemeindehaus der Johannes=
gemeinde
. Kahlertſtraße 26 ſtattfindende Wiederholung der Auf=
führung
Das Adventsſpiel von Franz Herwig durch die Jugend=
bünde
der Johannesgemeinde.
Das Adventsſpiel von Franz Herwig, aufgeführt durch
die Jugendbünde der Johannesgemeinde, wird am kommenden
Donnerstag, den 15. Dezember, abends, im Gemeindehaus, Kah=
lertſtraße
26, zugunſten der Gemeinde=Nothilfe wiederholt. Nume=
rierte
Programme bei Guſtav Paul. Pavierhandlung, Wendel=
ſtadtſtraße
, dem Kirchendiener und den Mitgliedern.
Schulgruppe für Vogelſchutz der Ludwigs=Oberrealſchule.
Darmſtadt. Samstag, den 10. Dezember, abends, veranſtaltet die
Schulgruppe für Vogelſchutz in der Aula der Ludwigs= Oberreal=
ſchule
, Darmſtadt. Kapellplatz, einen Lichtbildervortrag des Lei=
ters
der Gruppe, Auguſt Reinicke, über Weſen und
Praxis des Vogelſchutzes‟. Die Mitglieder des Tier=
ſchutz
= und Vogelſchutzvereins, ſowie alle Tier= und Naturfreunde
ſind herzlich eingeladen. Eintritt frei!

Georg habich f.
Geh. Rat Prof. Dr. G. Habich wurde am 24. Juni 1868 in
* Darmſtadt geboren und genoß dort am Ludwig=Georgs= Gymna=
pus
iſt einer der größten Gärtner=Botaniker, die Deutſchland ge= ſium ſeine Ausbildung. Zu den Schulkameraden, die ihm damals
näherſtanden, gehörten u. a. Karl Wolfskehl, Oberſtudiendirektor
H. Werner, Berlin, und der bekannte Nervenarzt Dr. Lauden=
heimer
München. Habich pflegte dann archäologiſche, philologiſche,
kunſtgeſchichtliche und literaturhiſtoriſche Studien an den Univer=
ſitäten
in Bonn und München. Er war als Student in dem aus
ließen ihn zu einem der hervorragendſten botaniſchen Forſcher und Prof. Bernays Seminar hervorgegangenen Akadem. Literar. Ver=
Kühnemann=Breslau, Boll=Heidelberg. Heiſenberg=München und
beſonders mit Dr. G. Keyßner in München, Stuttgart. Als
Archäologe war Georg Habich Schüler Heinrich v. Brunns in
München, wo er auch 1894 mit der Diſertation Die Amazonen=
gruppe
des attaliſchen Weihgeſchenks zum Doktor promoviert
wurde. Seit 1894 ſtand Habich im bayeriſchen Muſeumsdienſt
und wurde 1908 Direktor des Kgl. Münzkabinetts. Eine
umfangreiche wiſſenſchaftliche Betätigung mit archäologiſchen,
kunſtgeſchichtlichen, numismatiſchen und literarhiſtoriſchen Auf=
ſätzen
machte bald Habichs Ruf in den Fachzeitſchriften des In=
und Auslandes bekannt. Auch die Frankfurter Zeitung zählte
Habich lange Zeit zu ihren geſchätzteſten Mitarbeitern in künſtleri=
ſchen
Fragen. Zahlreiche Auslandsreiſen führten den jungen Ge=
lehrten
zu Studienzwecken nach dem über alles geliebten Italien.
nach Frankreich. England. Rußland, Griechenland, nach den Nie=
derlanden
und Aegypten. Später feſſelte Georg Habich vor allem
ſein Spezialgebiet, die Geſchichte der Deutſchen Renaiſ=
ſancemedaille
. Ihm allein verdanken wir erſtmals die
Kenntnis der großen Bildhauer und Konterfetter, wie H. Kels,
J. Deſchler, H Hagenauer, H. Schenk u a. m. durch
muſtergültige Arbeiten, die meiſt im Jahrbuch der Preußiſchen
Kunſtſammlungen erſchienen. Dabei, bedachte Habich auch das
Münchener Jahrbuch für bildende Kunſt mit ſeinen berühmten
Aufſätzen über Hans Leinberger und die Prometheus=
bilder
von Piero di Coſimo.
Im Archiv für Medaillen=Plakettenkunde kam ſeine Publi=
kation
über die Medaille der öſterreichiſchen Re=
naiſſance
heraus und in den Schriften der Bayer. Akademie
der Wiſſenſchaften eine Abhandlung Das Gebetbuch des Matthäus
Schwarz. Bei der Deutſchen Verlagsanſtalt in Stuttgart er=
ſchien
auf ſeines Freundes G Keyßner Anregung das glänzend ge=
ſchriebene
und reich illuſtrierte Buch über die Italieniſche
Renaiſſancemedaille dem ſich als letztes grundle=
gendes
Werk und zugleich als Bekrönung ſeiner Lebensarbeit
das kaum vollendete Corpusder Deutſchen Medaille‟
anſchloß. Enge freundſchaftliche Beziehungen verknüpften Gg.
Habich mit den führenden Fachgenoſſen des In= und Auslandes.
ſo vor allem mit W. Bode=Berlin, mit Hill=London und Böhlau=
Kaſſel. Daneben feſſelten Gg. Habich ſtets Familienbande mit
wirkt und dazu beigetragen hat den Namen Darmſtadts und ſeines ſeiner alten Heimat. Mit Freude folgte er daher auch ſeinerzeit
der Aufforderung F. Backs zur Bearbeitung der Beſtände an
Münzen und Medaillen im Darmſtädter Muſeum.
Nicht allein der künſtleriſch blühende Stil. der G. Habichs
Feder entfloß, oder das ausgedehnte Gebiet ſeiner tief ſchürfenden
publiziſtiſchen Tätigkeit zwingt uns zu uneingeſchränkter Bewun=
derung
, ſondern auch ſeine eiſerne Energie, die ein ſeit der Ju=
gend
beſtehendes Aſthmaleiden überwand. An geſunden Tagen
mit überſchäumender Lebensfreude begabt, folgte G. Habich gerne
den Spuren von Rubens und Goethe, die ihm ſtets als geiſtesver=
wandt
erſchienen Unendlich reich waren die wiſſenſchaftlichen
Ehrungen, die G. Habich auszeichneten. Ordentlicher Honorar=
profeſſor
der Münchener Univerſität, war er noch Mitglied der
Bayeriſchen Akademie der Wiſſenſchaften, korreſpondierendes Mit=
glied
der Wiener, Londoner und Brüſſeler numismatiſchen Geſell=
ſchaften
, und Vorſtand der Bayeriſchen numismatiſchen Geſell=
ſchaft
u. ſ. f. Ein ſchweres Leiden, das Habichs letzte Jahre
überſchattete, hat ihm am 6. Dezember einen raſchen Abſchied vom
Leben gebracht, und jetzt ſtehen wir erſchüttert an der Bahre eines
Mannes, der für ſeine Vaterſtadt Darmſtadt für München ja für
ganz Deutſchland eine leuchtende Zierde der Wiſſenſchaft bedeutete.
Auguſt Goldſchmidt.
* Lichlbildausftellung Nakur= und Heimakkunde‟
In der Höheren Landesbauſchule ſind zurzeit etwa 200 photo4
graphiſche Arbeiten von Herrn Heinz Seeger ausgeſtellt und
täglich von 94 Uhr zu beſichtigen. Dieſe Lichtbilder zeichnen
ſich gleicherweiſe durch techniſche Vollendung, wie durch künſtle=
riſche
Stoff= und Blickwahl aus. Es ſind zum großen Teil Natur=
ſtudien
, vorwiegend aus der näheren Umgebung, und. abgeſehen
von der unmittelbaren Freude des Betrachtens, wollen und kön=
nen
ſie noch einen volkskünſtleriſchen und pädagogiſchen Zweck er=
füllen
, indem ſie für den aufmerkſamen Beſchauer darlegen, daß
die Natur die unerreichte Meiſterin der Formen und Bildungen
iſt und in ihrer Fülle und Vielfalt nicht überboten werden kann.
Aus allen Bildern ſpricht denn auch eine ſtarke Verbundenheit
und innige Fühlung mit der Natur, deren ſchönſten und ſelt=
ſamſten
Stimmungen hier ein Künſtler des Sehens nicht nur
ein Techniker der Kamera nachgeht. Das beweiſt die oft über=
raſchende
Eigenart der Motivwahl und die Wolken und Licht=
ſtudien
in beſonderem Maße. Um vom Gegenſtändlichen einen
Begriff zu geben, ſeien andeutend einige, oft zu Serien abgerun=
deten
, Bilder genannt; Pflanzenaufnahmen, beſonders ſchön
Lilien und Kakteen: Landſchaftsbilder: Herrngarten, Steinbrücker=
teich
. Waldfriedhof. Darmbach im Winter und im Mondlicht, die
Grube Heſſen in phantaſtiſchen Beleuchtungen; Architektoniſches
u. a. von der Pauluskirche; Plaſtiken von Sansſouci, die tech=
niſch
vielleicht den Höhepunkt der Ausſtellung bedeuten: ſoziale
Studien, Porträts und vieles andere So viel, daß jeder Be=
ſucher
wirkliche Freude vor dieſen Kunſtwerken der Kamera
empfinden wird.
Geſellſchaft heſſiſcher Bücherfreunde. Es dürfte die Mitglie=
der
der Geſellſchaft heſſiſcher Bücherfreunde intereſſieren, daß der
von der ordentlichen Hauptverſammlung am 3. Dezember 1932 ge=
wählte
Vorſtand ſich aus folgenden Herren zuſammenſetzt: Graf
v. Hardenberg, 1. Vorſitzender; Archivdirektor Dr. Dieterich 2. Vor=
ſitzender
; Dr. Willi Wilbrand Schatzmeiſter: Archivdirektor Dr.
Herrmann, Schriftführer; Prof. Dr. Köſer Direktor Dr. Schmitt,
Kammerdirektor Herrmann und Prof Eſſelborn Beiſitzer. Die
neue Jahresgabe wird noch vor dem Weihnachtsfeſt zur Verteilung
bzw. zum Verſand kommen. Nähere Mitteilung wird noch bekannt=
gegeben
.
Hauptverſammlung der Volkshochſchule Darmſtadt E. B.
Die Leitung der Volkshochſchule Darmſtadt konnte in ihrem Be=
richt
zur Hauptverſammlung nachweiſen, daß auch bei uns ein
lebhaftes Intereſſe den Lehrgängen und beſonderen Veranſtaltun=
gen
der Volkshochſchule entgegengebracht wird. Zu den 114 Lehr=
gängen
, die vom 1. Oktober 1931 bis 30 September 1932 durch=
geführt
wurden, wurden 2702 Teilnehmerkarten ausgegeben.
davon 47 Prozent an Erwerbsloſe. An 41 beſonderen Veran=
ſtaltungen
(Einzelvorträge, Führungen, Wanderungen) waren
ferner 1900 Perſonen beteiligt. Die Ausgaben wurden durch
weitgehende Einſparungen geſenkt, ſo daß die Kaſſenverhältniſſe
in Ordnung blieben. Allen Dozenten und Hörern, die dabei
Opfer brachten, gebührt unſer Dank. Dank auch den Vertretern
von Staat, Stadt und Preſſe, die die Arbeit der Volkshochſchule
in weitgehendem Maße gefördert haben. Auf einen Antrag aus
der Verſammlung wurde für die Geſchäftsführung Entlaſtung er=
teilt
und der alte Vorſtand für das neue Jahr wiedergewählt.
Mozart=Verein. Die Uraufführung der Egelaſa=Revue
Wohlerworbene Rechte, die dem bewährten Mozart=
Enſemble noch die auswärtigen Gäſte Ernſt Köffler (Leip=

fügt, folgt ein Ball. Damit iſt geſagt, wie man ſich zu klei=
den
hat.

Dos Stereoskop
zeigt ein Bild-plostisch

Eine aue Patte.
Mdss Matcn
Phonsplastisch ist lindsttättes
ODEON-Platten und Musikapparate
erhältlich in jeden guten Facbgessbäft

(I. Bln.15501

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 9. Dezember 1932

und Indufrieverkreiungen
zur Skellungnahme aufgeforderk.

Von unterrichteter Seite wird uns geſchrieben: Im Anſchluß
an den jüngſten Geldbriefträgermord in Frankfurt a. M. haben
verſchiedene weſtdeutſche Blätter die Forderung ausgeſprochen,
im Intereſſe des gefährdeten Perſonals die Geldzuſtellung über=
haupt
abzuſchaffen und die Geldempfänger durch Benachrich=
tigungszettel
aufzufordern, die ankommenden Geldſendungen im
Poſtamt ſelbſt abzuholen. Die Vorfälle der letzten Zeit haben
auch das Reichspoſtminiſterium veranlaßt, die Frage der Ab=
ſchaffung
der Geldzuſtellung erneut zu prüfen. Bevor das
Miniſterium über dieſe in das Wirtſchaftsleben tief einſchneidende,
jeden einzelnen angehende Frage endgültige Beſchlüſſe faßt, hat
es die Oberpoſtdirektionen angewieſen, die zuſtändigen Handels=,
Gewerbe= und Induſtrievertretungen zur Stellungnahme auf=
zufordern
und ſich auch ſelbſt über die Abſchaffung der Geld=
zuſtellung
zu äußern. Ohne Rückſicht darauf, ob das Ergebnis
dieſer Ermittlungen nach der einen oder anderen Richtung geht,
iſt man in den Kreiſen der Reichspoſt und anderer Geldinſtitute
der Auffaſſung, daß eine wirkſame Bekämpfung der hier er=
wähnten
Verbrechen auch dadurch möglich wäre, daß der Ueber=
fall
auf Geldbriefträger, Kaſſenboten, Schalterbeamte und ähn=
liche
mit Geldtransport und Geldausgabe betraute Perſonen
beſonders ſtreng beſtraft und die gefällten Urteile rückſichtslos
vollſtreckt werden.

ſiger Berwalkungs= und Winkerſpork=Sonderzug
nach München, Oberbayern und Junsbruck.

Weihnachten. Silveſter und Neujahr einmal in der maje=
ſtätiſchen
Welt des Hochgebirges verbringen zu können, ohne den
heiligen Abend im engſten Kreiſe der Familie vermiſſen zu
müſſen, iſt der ſtille leider ſchwer erfüllbar geweſene Wunſch
vieler. Um beiden Wünſchen gerecht zu werden, hat die Reichs=
bahndirektion
Mainz die Abfahrt des Winterſportzugs ins baye=
riſche
und Tiroler Hochgebirge auf den Spätabend des erſten
Feiertages gelegt und ermöglicht es ſo, daß die Teilnehmer be=
reits
am Vormittag des zweiten Feiertages nach Innsbruck kom=
men
. Hierbei iſt in der Wahl des Ziels größte Bewegungsfreiheit
gelaſſen. Man kann in München bleiben, bis nach Murnau fah=
ren
, um nach Oberammergau zu kommen, oder in Garmiſch= Par=
tenkirchen
oder in Mittenwald Standquartier nehmen, ſchließlich
auch Innsbruck oder das Stubaital als Ziel nehmen. Erſt am
2. Januar fährt man geſtärkt und erfreut in die Heimat zurück.
Da die Fahrpreiſe um 50 Prozent ermäßigt die Preiſe für
Unterkunft und Verpflegung der verminderten Kaufkraft angepaßt
ſind, wird dieſer Sonderzug wohl bald ausverkauft ſein. Es
emnfiehlt ſich deshalb, die in dieſer Ausgabe enthaltene amtliche
Anzeige zu ſtudieren, die bei allen Fahrkartenausgaben und
MER.=Büros erhältlichen Merkzettel ſich geben zu laſſen, ſein
Reiſeziel zu wählen und ſich dann recht frühzeitig mit einer Fahr=
karte
und einem Gutſcheinheft zu verſorgen oder auch nach den
Angaben der Merkzettel ſich ein Quartier zu beſtellen. Ein
ſchöner Verlauf der Sonderfahrt wird durch die getroffenen Vor=
bereitungen
verbürgt.

Sektion Darmſtadt des Deutſchen und Oeſterreichiſchen
Alpenvereins. Auf den Vortrag des Herrn Dr. G. Kretſchmer
über Wanderungen im öſtlichen Spanien, der heute abend
8.15 Uhr in der Aula des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums ſtatt=
findet
, ſei hiermit nochmals hingewieſen.
Muſikverein. Auf die Nikolausfeier des Muſikver=
eins
, die am morgigen Samstag im Vereinshauſe ſtattfindet
und zu der neben den aktiven und inaktiven Mitgliedern auch
eingeführte Gäſte herzlich willkommen ſind, ſei hiermit nochmals
hingewieſen, Kartenverkauf bei dem Hausmeiſter.
Leſſingſchule (Waldkolonie). Der Elternabend findet am
Mittwoch, dem 14. Dezember, pünktlich 20 Uhr, in der Aula der
Leſſingſchule ſtatt. Mitwirkende: Frl. Anni Delp=Darmſtadt
(Violine), Frl. Eva Jürgens=Wuppertal=Barmen (Alt)
Die gefeierte Soliſtin der Muſikvereinskonzerte hat ſich in dan=
kenswerter
Weiſe bereit erklärt, Lieder von Schumann Brahms

und Richard Strauß zu ſingen. Am Flügel; Frl. Eliſabeth
Klauß und Frl. Julia Schnitzler, Lehrerinnen an der

Städtiſchen Akademie für Tonkunſt. Rektor Klingler ſpricht

über eine wichtige Erziehungsfrage. Die Eltern und Freunde der
Schule werden zu dieſer Veranſtaltung herzlich eingeladen.
Vortrag im Heaghaus und Weihnachtsverloſung. In dieſem
Jahre iſt die Frage: Was ſchenke ich zu Weihnachten? noch

ſchwerer zu beantworten als früher, denn das Geld iſt knapper
denn je! Man wird daher ſchließlich nur Gegenſtände von bleiben=
dem
, praktiſchen Wert wählen, und das ſind unbedingt elektriſche
Haushaltungsapparate. Man ſchenkt hierbei nicht nur das Gerät,
ſondern in erſter Linie eine gewiſſe, damit verbundene Lebens=
freude
, Geſundheit und Behaglichkeit. In dem heute abend
8 Uhr, im Heaghaus, ſtattfindenden Vortrag werden alle in
Frage kommenden Geräte gezeigt und in Betrieb vorgeführt.
Ebenſo wird wieder auf verſchiedenen Herden gekocht, gebraten
und gebacken. Der Beſuch des Vortrages iſt daher nur zu empfeh=
len
. Es ſei auch hierbei nicht vergeſſen, darauf hinzuweiſen, daß
man für jeden gekauften elektriſchen Haushaltungsgegenſtand ein
Freilos zu einer Weihnachtsverloſung erhält, wonach
jedes 10 Los im Wert des gekauften Gegenſtands gewinnt.
Dieſe günſtige Gewinnmöglichkeit ſollte man ſich nicht entgehen
laſſen.
Märchennachmittag im G.D.A.=Heim. Der G.D.A. veran=
ſtaltet
am Samstag, den 10. Dezember, einen Märchennachmittag
mit den alten Märchen: Schneewittchen Rotkäppchen uſw.
Zu den bunten Bildern wird die Märchentante die ſchönen Märchen
erzählen. Der Eintritt iſt frei.
Kärnten in Wort und Bild. Wir weiſen nochmals auf den
Lichtbildervortrag hin, den Herr eand. med. Eberl aus Inns=
bruck
über dieſes Thema heute, Freitag, den 9. Dezember, abends
8½ Uhr, im Hörſaal 326 der Techniſchen Hochſchule, halten wird.
Alle Freunde und Anhänger der Volkstumsarbeit werden mit In=
tereſſe
von dem ſchönen Bergland, ſeinen kerndeutſchen Bewoh=
nern
und ihren Kämpfen um ihr Volkstum hören. Der Ein=
tritt
iſt, abgeſehen von einem kleinen Unkoſtenbeitrag, frei.
Veranſtalter und die akad. Ortsgruppe und der Schulgruppenver=
band
Darmſtadt des V. D. A., namentlich alle, die an der Pfingſt=
fahrt
1933 ins Kärntnerland teilnehmen wollen, werden beſonders
auf dieſen Vortrag aufmerkſam gemacht.
Die Vereinigung der Wellenſittich= und Exotenfreunde
hält in den Räumen des Bürgerhofs, Eliſabethenſtraße 2, eine
Ausſtellung von Wellenſitttichen und anderen ausländiſchen
Vögeln ab. Die Vereinigung zeigt dort alle bisher gezüchteten
Farbenwellenſittiche in einer Sonderſchau Außerdem werden
Vögel aus Afrika, Nord= und Südamerika. Auſtralien. China und
Indien gezeigt. Wir machen auf die Anzeige aufmerkſam. Die
Ausſtellung iſt geöffnet am Samstag, Sonntag und Montag von
9 bis 18 Uhr.
Der Kreisverband V im Landesverband Heſſiſcher Kanin=
chenzüchter
hält am Sonntag ſeine Kreisverbandsſchau ab. Es
wird auch das Kaninchenfell vom Rohfell bis zum Fertigfabrikat
gezeigt. Am Freitag geht der Ausſtellung eine Prämiierung der
ausgeſtellten Tiere voraus. Der Kaninchenzuchtverein Darm=
ſtadt
=Süd, welcher die Durchführung der Ausſtellung über=
nommen
hat, hat drei Preisrichter von Ruf für die Prämiierung
verpflichtet, ſo daß alle Ausſteller ein gerechtes Urteil erwarten
können. Die Eröffnung der Ausſtellung erfolgt am Samstag,
vormittags 10 Uhr. Die Ausſtellung bleibt bis Sonntag nach=
mittag
5 Uhr geöffnet. (Nähere ſiehe Anzeige.)
7) Im Städtiſchen Leihamt findet am Mittwoch, dem 14.
Dezember, von 912 Uhr und am Donnerstag, dem 15. Dezem=
ber
nachmittags von 2.305 Uhr, Verſteigerung verfallener
Pfänder ſtatt. (Siehe heutige Bekanntmachung.)

Briefkaſten.

Ider Anfrage iſt die letzte Bezugéaulttung beizufügen. Anonyme Anfragen wirden
nſcht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt obne Rechleverbindlichleit.
G. B. Darüber liegen unſeres Wiſſens in Geſetzesform aus=
gearbeitete
Vorſchläge vor. Nähere Auskunft wird wohl die
Geſchäftsſtelle des Sparerbundes in Berlin SW. 68, Zimmer=

ſtraße 78, erteilen können.

Dei Diedesyennel Aaudel oot deit Schwagerſhi.

Anf abſchüffiger Bahn. Ein Dieb wird faft zum Mörder. Wegen verſuchten Tolſchlags zu 10 Jahrer
Zuchkhaus verurkeilt.

Ein gefährlicher Burſche.

Aw. Der 27jährige Former Georg Hermann
fing ſchon recht früh mit ſeinen verſchiedenen Straftaten an. Mit
18 Jahren wurde er zum erſten Male ſtraffällig und hatte es bis
zum Jahr 1929, immer nur wegen Eigentumsdelikten, zu ſieben
Vorſtrafen, zuletzt zwei Jahren Zuchthaus, gebracht. Dann hatte
er ſeinen Eltern, insbeſondere ſeiner Mutter, die mit gütigem
Zuſpruch noch ſehr auf ihn einzuwirken verſtand, Beſſerung gelobt
und ſich auch die ganze Zeit einwandfrei gehalten. Mit dem
Vater hatte er ja ſchon immer Zuſammenſtöße, der es ja zwar
gut mit ihm meinte, aber in ſeiner aufbrauſenden Art wohl oft=
mals
zu hart mit dem Sohn zu Rate ging. Als die Mutter
ſtarb. gab es dann anſcheinend ſtändig Krach, insbeſondere, weil
der Junge eine Polin heiraten wollte, die dem Vater nicht ge=
nehm
war. So beſchloſſen er und der Bruder des Mädchens,
nach Mecklenburg auszuwandern, um ſich dort Arbeit zu ſuchen.
damit er dann heiraten könne. Dazu brauchte der Angeklagte
aber Geld, und Geld hatte er nicht. So beſchloß er, ſich kurzer=
hand
irgendwo Geld zu holen. Als erſtes kam ihm da der Ge=
meinderechner
von Groß=Rohrheim in den Sinn, bei dem er dann
auch am 29. Januar dieſes Jahres einſtieg und ſich 35 Mark aus
dem Küchenſchrank holte. Die waren jedoch bald für die nötig=
ſten
Kleider aufgebraucht, und der Angeklagte beſchloß, in der
Wirtſchaft. Vater Rhein in Biebesheim, die er gut kannte, wei=
ter
nach Geld zu ſuchen. Er erfuhr zwar, daß inzwiſchen der
Wirt gewechſelt hatte, das hielt ihn jedoch nicht ab, und mit
einem Beil, das er von der Arbeitsſtelle ſeines Freundes, des
Bruders ſeines Mädchens, mitgenommen hatte, ſchlich er ſich in
die oberen Räume der Wirtſchaft. Das erſte Zimmer war dun=
kel
, im zweiten Zimmer fand er aber gleich den Lichtſchalter. Als
er dann wieder in das erſte Zimmer ging warum, weiß er
heute nicht anzugeben habe er dort zu ſeinem Entſetzen einen
Mann im Bett liegen ſehen. Bei ſeinen erſten Vernehmungen gab
er zu, er habe ihn dann mit dem Beil geſchlagen, weil er ihn
habe bewußtlos machen wollen, um ungeſtört nach Geld ſuchen
zu können. Heute behauptet er, er ſei vor Sreck wie angewur=
zelt
geweſen und habe kaum gewußt, was er mache. Er ſei dann
wieder an den Schreibtiſch im anderen Zimmer, um nach Geld
zu ſuchen, plötzlich aber ſei der Mann blutend im Türrahmen
geſtanden. Er habe an ihm vorbeiflüchten wollen, da habe der
Mann ihn aber feſtgehalten und auf das Bett geſchleudert, und
da habe er, um frei zu kommen, wieder mit dem Beil auf ihn
gehauen und ſei dann die Treppe runter in den Hof geflüchtet
und von dort aus über die Mauer davon. Er übernachtete dann
bei ſeinem Freund und wanderte am nächſten Morgen nach Klein=
Hauſen in eine ihm ebenfalls bekannte Gaſtwirtſchaft, wo er die
nächſte Nacht verblieb. Natürlich benutzte er dann gleich die Ge=
legenheit
, um auch dort in den Möbeln des Wirts nach Reich=
tümern
zu ſuchen. Im Kleiderſchrank fand er auch wirklich 55 Mk.
Er wanderte von da aus nach Mannheim zu einem verheirateten
Bruder, und als er den abweſend fand, ließ er ſich von einem
Schloſſer die Tür öffnen, nahm einen Anzug des Bruders und
7080 Mark an ſich und verſchwand wieder. Mittlerweile hatte
er erfahren, daß ſeine Schweſter in Groß=Gerau geſtorben ſei, und
er wanderte dahin zu deren Schwiegermutter. Er ließ ſich dort
beim Schneider den Anzug des Bruders etwas umändern, wagte
aber doch nicht, auf die Beerdigung zu gehen. Am Abend ging
er wieder weg und fuhr nach Magdeburg weiter, um ſein Mäd=
chen
zu beſuchen. Er fuhr weiter zu einer Schweſter ſeines Mäd=
chens
nach Breslau, bei der er zwei Tage und zwei Nächte zu=
brachte
und der er bei der Gelegenheit gleich 180 Mark entwen=
dete
. Dann ging es in ruheloſen Irrfahrten nach Berlin, Ham=

burg, Hannover, wieder Berlin und dann nach München. S,
Breslau hatte er erfahren, daß man ihn ſuche, ſo daß er überall
einen falſchen Namen angab.
Von München aus machte er dann Ausflüge in die Umgeger.
und es gelang ihm bei einem derartigen Ausflug, in Bad E5 einer Witwe 200 Mark zu entwenden. Als er dann zieml i.
großſpurig einige Wochen in Roſenhain wohnte, gelang es. i.m
dort zu verhaften. Der Angeklagte hat nach dem Gutachten Sis
mediziniſchen Sachverſtändigen einen angeborenen. insbeſondsn
moraliſchen. Schwachſinn, iſt jedoch für die Tat, wenn auch gemä=
dert
, verantwortlich zu machen. Dieſen Schwachſinn verſucht Siul
Angeklagte anſcheinend noch größer erſcheinen zu laſſen, indem
aus der Haft ganz blödſinnige Eingaben macht. So wünſcht
eines Tages eine Gefangene zu heiraten, die er in der Kirche
ſehen habe. Es war Frau Jöſt. Ein andermal redet er den Gere
ralſtaatsanwalt mit werter Herr General an. Wieder einnn
will er ſeinen Vater in die Heil= und Pflegeanſtalt nach Alsu
gebracht wiſſen uſw.
Der verletzte Wirt aus Biebesheim ſchildert, wie er aus das
Schlafe aufgewacht ſei, weil er plötzlich ſo geſchwitzt habe: als
aber hinfaßte, war es Blut. Er ſei dann mühſelig aus dem B.d
auf, ſchwindlig im Kopf, mit brauſenden Ohren, und ſei bis
die Tür gekommen, wo er den Angeklagten geſehen habe. T
habe ſich ſofort nach etwas gebückt und ſei dann auf ihn los WSil
ter wiſſe er nichts mehr. Der Aſſiſtenzarzt aus dem hieſigen Kron
kenhaus berichtet, daß der Wirt neun Verletzungen gehobl
habe, die wahrſcheinlich mit der Schärfe des Beils verſetzt woren
ſeien. Er ſei immer der Mann mit dem eiſernen Kovf genam
worden, weil es beinahe ein Wunder ſei, daß er lebend davm
gekommen ſei. Ob. ein dauernder Schaden zurückbleibe, könne mil
heute noch nicht ſagen. Die Frau berichtet, daß das ganze Bit
und der Boden in Blut geſchwommen habe, die Wände und .le
ſeien alle mit Blut beſpritzt geweſen
Der Vater des Angeklagten bekundet, daß ſein Sohn zuu
nicht ganz normal ſei, aber ein durchaus anſtändiger und gurmütig=
Menſch, der keinem Tier etwas zuleide tun könne. Er habe di
Verbrechen immer nur für andere begangen, und er, der Vat=
ſei
der feſten Ueberzeugung, daß er die Tat in Biebesheim nüt
oder wenigſtens nicht alleine begangen habe.
Gegen ſechs Uhr heantragt der Staatsanwalt. Aſſ/
ſor Müller den Angeklagten wegen verſuchten Tot
ſchlags in Tateinheit mit verſuchtem Raub. we
gen eines ſchweren und zwei einfachen Diebſtäh
len zu insgeſamt 12 Jahren Zuchthaus zu verurtn
len. Das ganze Gehaben des Angeklagten offenbare, eine de
artige Gemeingefährlichkeit, daß es unbedingt nötig ſei, ihn mu
lichſt lange zu internieren und unſchädlich zu machen. Seine /
minderte Verantwortlichkeit könne ja wohl kaum in Betracht /
zogen werden, denn ein voll verantmortlicher Menſch könne en
derartige Tat überhaupt nicht begehen. Der Verteidig//aſergeben,
weiſt nochmals nachdrücklich auf die unglücklichen Familienvz /werke inſolge
hältniſſe hin.
Um acht Uhr verkündet der Vorſitzende. Landge=fertigzu
richtsdirektor Weiß, das Urteil: In voller Würdig 15 Münling noct
der von dem Staatsanwalt vorgebrachten Gründe wird der Ar ſcſewiligt.
geklagte gemäß dem Antrag des Staatsanwalts zu insgeſam krutungen, in d
zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Wenn er auch vie Vi Veihnachten
leicht nicht die Abſicht hatte, einen Menſchen zu töten, ſo muit werden zu ei
er als Holzarbeiter, der mit der Axt viel gearbeitet hatte, wiſſe.! Ws die m
daß er mit derartigen Hieben einen Menſchen glatt zu Tode örn Anmgt, ſo wir
gen konnte. Es werden ihm außerdem die bürgerlich/um
Ehrenrechte auf zehn Jahre abgeſprochen. Die Unte
ſuchungshaft wird ihm mit acht Monaten angerechnet.

Ans den Darmftädker eichkſpieltheakern.

Union=Theater.

Der Film Der Schützenkönig mit Weiß Ferdl in der Titel=
rolle
iſt geradezu eine Oaſe in unſerer traurigen Zeit. Wer Sinn

für Humor hat, wer gerne die Bayern und Preußen durch zwei
vorzügliche Typen vertreten, in ihrem Lokalpatriotismus ſo echt
und doch ſo gemütlich aufeinanderplatzen ſehen will, der verſäume
keinen Weiß Ferdl=Film. Dieſer Weiß iſt ein richtiges bayeriſches
Urviech‟. Er bewegt ſich im Film ſo ungezwungen, als ſtände
er im Dorfe unter ſeinen bayeriſchen Landsleuten, und gerade da=
durch
kommt eine Drolligkeit heraus, der niemand widerſtehen
kann. Dabei beluſtigt ſein derb=naives Geſicht, ſeine gemütliche
Sprache, ſein trockener Humor und ſein glänzendes Spiel. In der
originellen Handlung, die angenehm von den üblichen Filmmoti=
ven
unſerer Zeit abweicht, iſt genug Gelegenheit gegeben, den
Bayern und den Preußen letzterer angenehm gemildert, in ihrem
Milieu zu beobachten. Ein gutes Enſemble: Max Adalbert
als ſympathiſcher Schwarz=Weiß=Partner, die entzückende Gretl
Theimer als Tochter und bayeriſches Dirndl und Hugo Schra=
der
als ihr Zukünftiger tragen viel zum Erfolg des Films bei.
Unerreicht bleibt aber das bayeriſche Unikum, bei deſſen Auftreten
kein Auge trocken bleibt. Im Beiprogramm läuft u. a. ein
Muſikfilm aus dem Nichts, der vielen Vernünftigen auf die Ner=
ven
fällt. Die Tonwoche iſt beſonders reichhaltig, intereſſant ein
Bildſtreifen aus Oſtpreußen.

Die Helia=Lichtſpiele zeigen nur noch heute das tempo=
erfüllte
Ufa=Luſtſpiel Strich durch die Rechnung mit. Heinz
Rühmann und Tony von Eyk. Jugendliche haben Zutritt.
Um noch weiten Kreiſen Gelegenheit zu geben, das ſenſationelle
Tonfilmwerk Tarzan, der Herr des Urwalds, zu ſehen wird
dasſelbe noch einige Tage zu ermäßigten Preiſen in den Palaſt=
Lichtſpielen gezeigt
Helia=Morgenfeier. Im Rahmen einer der beliebten Film=
Morgenfeiern wird der hervorragende Kulturfilm. Wunder der
Tierwelt unter Waſſer am Sonntag, vorm. 11.15 Uhr, unwider=
ruflich
zum letzten Male wiederholt. Jugendliche haben Zutritt.
Vorverkauf an der Heliakaſſe.

Schenken! aber was?

Was einem ſo richtig gefällt, das koſtet meiſt mehr als man
heute dafür anlegen kann. Aber etwas Schönes gibt es doch noch,
das ſich erſchwingen läßt: die neue Voigtländer, Brillant‟. Dieſe
entzückende moderne Kamera mit dem großen Spiegelſucher iſt ſo
handlich und praktiſch. Mit ein paar Filmen füllt ſie ein ganzes
Album mit brillanten Bildern Sehen Sie ſich die Brillant,
einmal unverbindlich beim Photohändler an. Ihr Preis (noch
keine 20 Mark!) wird Sie überraſchen; denn die Brillant ſieht
wirklich aus, als koſte ſie das Doppelte. (IBln.4113

Vereinskalender.
Verein der Pioniere und Verkehrstruppen
Darmſtadt und Umgegend, Samstag den 10. d. M.,
abends 7.30 Uhr. Turnhalle am Woogsplatz, Kneipzimmer. Vor=
ſtandsſitzung
; 8.15 Uhr Monatsverſammlung. Sonntag den
11. d. M. Zuſammenkunft im Reſtaurant Pfälzer Hof, Wein=
michel
, Mathildenplatz
Vereinigung früherer Leibgardiſten. Sonn=
tag
, den 11. Dezember: Nikolauswanderung. Abmarſch 1.45 Uhr,
Ecke Eſchollbrücker Straße und Schepp=Allee. Endziel: Nummel=
bräu
.

Tageskalender für Freitag, den 9. Dezember 1932.
Union=Theater: Der Schützenkönig. Helia=Lichtſpiele: Strich
durch die Rechnung, Palaſt=Lichtſpiele: Tarzan
Orpheum: Varieté. Brauſtübl: Konzert. Heaghaus, 20 Uhr,
Vortrag: Die elektriſchen Geräte als Weihnachtsgeſchenk.

Golkesdienſt der Iſraelikiſchen Religionsgemeinde.

Hauptſynagoge (Friedrichſtraße 2).
Freitag, 9. Dez Vorabendgottesdienſt 4,30 Uhr.
Samstag. 10. Dez.: Morgengottesdienſt 8,45 Uhr. Schrift=

erklärung. Sabbatausgang 5.15 Uhr.
Gottesdienſ: an den Wochentagen: Morgens 7.30, abends 6 Uhr.

Nieder=Ramſtadt=Traiſa, 8. Dez. Die Ortsgruppe
Deutſchnationalen Handlungsgehilfen=Verbandes veranſtaltet ihr

nächſten Vortragsabend am Samstag, den 10. Dezember, zu Traſ !
im Heſſiſchen Hof. Im Anſchluß an den letzthin ſtattgefundene
aſtronomiſchen Abend hat ſich Herr Lehrer Brunner=Traiſa ber= 1 Hurgerme
erklärt, zu einer Reihe von ſchönen Lichtbildern über das Then
Die Wunder der Sternenwelt in erweitertem Maßſtabe zu ſpe
chen.
Traiſa. 8. Dez Odenwaldklub. Am Samstag.

Dezember. findet im Klublokal die Generalverſammlung 1

Ortsgruppe ſtatt.
G. Ober=Ramſtadt,

8. Dez. Evangeliſationswoch

Die Abendvorträge des Herrn Volksmiſſionars Witzel in unſer
Kirche zeigten dieſe Woche von Tag zu Tag einen ſtärkeren Beſue
und die Kirche iſt meiſt überfüllt. Die Vorträge finden noch bis ein
ſchließlich Sonntag, den 11. Dezember, ſtatt. Turnvere
1877 (D.T.). Des ſtets ſtarken Beſuchs und des reichhaltig
Programms halber wird der Verein ſeine diesjährige Weihnacht
feier nicht in ſeiner Turnhalle, ſondern im Saalbau Eliſenbd
abhalten.
f. Roßdorf. 7. Dez. Gemeindeabend vom Evangeliſche
Bund und den Jugendvereinen. Der Poſaunenchor, unter der g

und
ſchickten Leitung des Herrn Fritz Geiß, eröffnete durch einen Cd

ral die Veranſtaltung. Im Mittelvunkt ſtand der Vortrag d
Herrn Pfarrers Berck: Guſtav Adolf unſer Held. In eint

drucksvoller Weiſe erläuterte der Ortsgeiſtliche den Proteſtann

n In
lunichen, um d
Ku

hicd in
ein und 2
vie d
Direk

Mnder Uide
Ander
uig und

Löwen des Herrn Bürgermeiſters Kiefer hielt Vorſtandsm/
glied Th. Braunwarth eine Werbeanſprache.
Reinheim. 8. Dez. Nächſten Sonntag, den 11. Dezembe
findet im Gaſthaus Zum kühlen Grund eine Bezirks= und al
gemeine Geflügelausſtellung ſtatt. Es wird ſich den Beſuchn
eine Schau darbieten in einer Qualität und Ausleſe, die kau
übertroffen werden kann. Sowohl Hühner, Tauben, Zwerghühn
als auch Waſſergeflügel ſind in einer großen Anzahl Raſſen ve
treten.
Reichelsheim. 8. Dez. Am kommenden Sonntag findet i
Goldenen Engel die zweite Hauptverſammlung der hieſig
Volksbank ſtatt.
Bk Schaafheim. 8 Dez. Volksliederabend. Zugunſt
der hieſigen Schweſternſtation findet am Sonntag den 11. Dezen
ber, abends 8 Uhr, im Saale des Gaſthauſes Zum Ochſen
Heimat= und Volksliederabend ſtatt.
Cd. Michelſtadt, 8. Dez. Haushaltungsſchule de
Landwirtſchaftskammer. Auf der nationalen Geflüge
ausſtellung in Frankfurt kam die unter Leitung von Frl. Lisbe
Gärtner ſtehende Geflügelzucht der hieſigen Haushaltungsſche
gegen 14 Konkurrenten mit dem Bundes=Ehrenpreis und ſe
gut an die Spitze aller Stämme; ferner erhielt derſelbe Stan
den Ehrenpreis des Bundes Deutſcher Geflügelzüchter.
As. Erbach, 6. Dez. Vom Odenwaldklub. Die 12.
zugleich auch die letzte Wanderung in dieſem Jahr führte am le
ten Sonntag über Ernsbach=Erbuch nach dem benachbarten Do
Erbach. Die Teilnehmerzahl war geringer wie ſonſt, denn de
ungünſtige Wetter hielt manchen zurück. Dennoch war die St:
mung der Getreuen gut Am Mittwoch, den 7. Dezem!e
feiert Herr Schneidermeiſter Wilhelm Unger ſeinen 78. Gebut
tag. Männerabend. Herr Lehrer Falter ſprach
der Monatsverſammlung des Enang Männervereins über
Thema: Gott in der Natur‟. Der Redner, der als Freund
Natur bekannt iſt, verſtand es vortrefflich, ein anſchauliches Bi
über die Vorgänge im Weltall zu zeichnen. Ausgehend vom Sie
nenſyſtem, kam er auf die Tier= und Pflanzenwelt zu ſprechen. 1
wies an trefflichen Beiſpielen nach, daß ein höheres Weſen
ſein müſſe, was dieſes gewaltige Naturgeſchehen lenke und leit
Der nächſte Männerabend bringt einen Vortrag des Herrn 2.
Köhnlein=Lauerbach über Wiſſenſchaft und Glaube‟.

mus 1632 gegenüber dem Proteſtantismus 1932. ſetzte den Z
hörern auseinander den Kampf des Glaubens gegen den Unglu
ben. Zwei Bühnenſpiele Guſtav Adolf und Die Salzburge
wurden von den Mitwirkenden in äußerſt muſtergültiger Art vo
geführt. Poſaunenchorweiſen. Kirchenlieder und Gedichtvortri
umrahmten die Feier, die einen tiefen Eindruck hinterließ und e
mächtiges Treubekenntnis war zum Proteſtantismus
* Dieburg, 6. Dez. Odenwaldklub. Die Ortsgruppee
öffnete am Sonntag nachmittag das neue Wanderprogramm. n
einem Familienausflug nach Klein=Zimmern. Trotz Regen u
üblem Weg war die Beteiligung ſehr gut, auch ſeitens der Frau
und Mädchen und ſogar der Allerjüngſten. Bei der Raſt

[ ][  ][ ]

Freitag, 9. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Wehrſport im Stahlhelm.
der Wille zur Selbſtbehaupkung einer Nakion iſt verbunden mik einer Erziehung der Jugend zu körperlich
und geiſtig küchtigen Männern.
ein Volk mit großer Vergangenheit zu einem dauernden Heloten=
daſein
gezwungen iſt.

Gleiches Rechk für Alle!
Wohin wir unſeren Blick im Weltgeſchehen richten, überall
ehen wir ein Ringen um die Exiſtenz, den Kampf ums Daſein,
id erall Ueberlegene und Unterliegende, überall Werden und Ver=
gichen
. Kampf im Leben der Natur, wie im Daſein der Völker.
Ao der Wille zur Selbſtbehauptung erlahmt, wo die Notwendig=
ſeit
zur Verteidigung der Exiſtenz nicht mehr eingeſehen wird
der gar als Verbrechen verfemt iſt, treten mit unerbittlicher
Scherheit Abſtieg und Rückſchritt, wo nicht Vernichtung und Tod
ihr Recht. Wenn ſchon Waffenloſigkeit eines Volkes der
Selbſtentmannung gleichzuſetzen iſt, ſo bedeutet der Verzicht oder
ſar die Unterdrückung des Wehrwillens freiwillige Selbſtaufgabe,
vahnwitzige Selbſtvernichtung. Dieſe Tatſachen werden weder
ſurch die Exiſtenz eines Völkerbundes, noch durch das Beſtehen
ncernationaler Schiedsgerichte aus der Welt geſchafft
Wenn man als Stahlhelmer vor der Oeffentlichkeit dieſe An=
icht
frank und frei vertritt, dann weiß man, daß es viele Kreiſe
ſibt, die gar ſchnell bei der Hand ſind mit dem Urteil: Seht
dieſe Kriegshetzer und Säbelraſſeler. Wer aber, wie die meiſten
Ziahlhelmer, dem Krieg von Angeſicht zu Angeſicht gegenüber=
eſtanden
hat, wer die geiſtige Einſtellung der im Stahlhelm
ſeeinten Frontſoldaten kennt, der weiß, welcher Unterſchied zwi=
chen
Kriegshetze und der gerade unſerem Volk ſo bitter notwen=
ſigen
Mahnung zur Aufrechterhaltung des Wehrwillens zu
nachen iſt. Es iſt etwas anderes, einem waffenloſen Volke den
önn zur Erhaltung der nationalen Selbſtändigkeit wiederzugeben
und den Willen zum Schutz ſeines von allen Seiten bedrohten
ſolkstums zu erhalten, und etwas anderes, ein in Waffen ſtar=
ſerdes
Volk zu imperialiſtiſchen Abenteuern aufzuſtacheln, etwas
Underes auch, tatenfrohe Jugend zur Opferbereitſchaft für das
aterland und zur Waffentüchtigkeit erziehen, als Kinder die
rnſt des Tötens zu lehren, wie der Vertreter, eines wohl=
erüſteten
Staates kürzlich gerufen hat.
Auch der Stahlhelm liebt den Frieden und iſt bereit, alle
ine Kräfte für die Erhaltung friedlicher Beziehungen zwiſchen
er Völkern einzuſetzen. Aber dieſer Frieden ſoll dann ein wirk=
ſcher
Frieden ſein, nicht ein Krieg mit anderen Mitteln, in dem

Wir treiben Wehrſport, um unſere Jugend zu körperlich und
geiſtig tüchtigen Männern zu machen. Wir wollen ſie in den
Geiſt wahrhafter, opferbereiter Kameradſchaft einführen. Wir
wollen ſie lehren, im Dienſte einer größeren Gemeinſchaft auf
verwerflichen Egoismus zugunſten einer höheren Idee zu verzich=
ten
. Neben der ſtrengen geiſtigen Schulung ſoll jedoch die körper=
liche
Ertüchtigung voll und ganz zu ihrem Recht kommen. Wenn
wir dabei andere Methoden anwenden als die ſportlichen Gruppen
aller Art, ſo glauben wir das der Sache ſchuldig zu ſein.
Wir ſind der Anſicht, daß dort die Erzielung von Spitzen=
leiſtungen
zu Laſten der breiten Arbeit allzuſehr gefördert wird.
Wir wollen die jungen Leute zu freiwilliger und freudiger
Unterordnung erziehen, weil wir glauben, daß man gelernt haben
muß zu gehorchen, bevor man befehlen will.
Wir wollen aber auch, und nicht zuletzt, daß im Wehrſport,
wie in der wahren Volksgemeinſchaft, alle Unterſchiede von Her=
kunft
, Beruf, Klaſſe und Bildungsſchicht zurücktreten und Platz
machen allein der Achtung vor der perſönlichen Ehrbarkeit und
Tüchtigkeit des Nebenmannes. Soweit ſind wir ſchon gekommen,
daß Student und Arbeiter, Kaufmann und Bauernſohn in echter
Kameradſchaft mit gleichem Wollen und gleicher Tatbereitſchaft
in der Linie ſtehen, und wem auch immer das Kommando über=
tragen
wird, immer iſt jeder zu echt kameradſchaftlicher Unterord=
nung
bereit. Auf dieſem Wege und mit dieſen Mitteln glauben
wir unſer Ziel zu erreichen, unſer Ziel: Junge Männer zu erzie=
hen
, die ſtolz auf ſich und auf ihr Vaterland ſein können, die dieſes
Vaterland von ganzem Herzen lieben, und die, wenn es nötig,
bereit ſind, ihr Alles für ſein Beſtehen und ſeine Geltung ein=
zuſetzen
.
Wer aufrichtig gewillt iſt, an dieſem Ziel mitzuarbeiten, dem
rufen wir zu: Werbt für unſere Sache, die die Sache des Vater=
landes
iſt. Wir vertiefen uns nicht in politiſchen Haß und machen
den Menſchen nicht einſeitig im Urteil. Wer für die Gleichherech=
tigung
Deutſchlands, wer für deutſches Weſen in der Welt iſt. der
unterſtütze den Gedanken einer wehrfähigen und wehrbereiten
deutſchen Jugend. Er erfüllt damit eine vaterländiſche Pflicht.
Anmeldungen nehmen alle Stahlhelm=Dienſtſtellen entgegen.
Front Heil!
W. in Michelſtadt.

Landiſs
Würdiniel

ger Arbeitsdienſt im Odenwald
Projekkierte Arbeiten.
* Aus dem Mümling= und Gerſprenztal. 7. Dez.
Bei den Inſtandsſetzungsarbeiten an Mümling und Gerſprenz
ar ſich ergeben, daß in einzelnen Gemeinden die angenommenen
agwerke infolge der zu ſtarken Verwahrloſung des Baches nicht
usreichen, um die Arbeiten mit der wünſchenswerten Gründlich=
eit
fertigzuſtellen. Das Landesarbeitsamt Heſſen hat daher für
ie Mümling noch 6000 und für die Gerſprenz noch 3000 Tagewerke
rddeimrt achbewilligt. Die Arbeitsfreiwilligen können daher in allen Ge=
sgeſunlnarkungen
, in denen die Arbeit nicht vorher fertiggeſtellt iſt, noch
auch neF is Weihnachten beſchäftigt werden, und die Inſtandſetzungsarbei=
en
werden zu einem vollſtändigen befriedigenden Abſchluß kommen.
Was die mit dem Arbeitsdienſt verbundene geiſtige Arbeit
Inangt, ſo wird Dr. med. Georgi von den Nieder=Ramſtädter An=
alten
am Freitag in Höchſt und Stockheim ſprechen über das
dema: Was leiſtet der menſchliche Körper? Lehrer Höreth aus
Nümling=Grumbach wird am Mittwoch aus der geſchichtlichen Ver=
angenheit
der Odenwälder Heimat erzählen. Für die Arbeits=
reiwilligen
des Gerſprenztals wird Ingenieur Adams von Erbach
m Donnerstag in Reichelsheim einen Vortrag halten über die
ieſchichte der Elektrizitätswirtſchaft. Die Leitung kommt mit der
Vahl dieſer Themen den beſonderen Wünſchen der Arbeitsfrei=
öilligen
entgegen.
* König i. Odw., 7. Dezember.
Unter dem Vorſitz von Regierungsrat Dr. Rindfuß vom Kreis=
mt
Erbach fand geſtern erneut eine Beſprechung mit den beteilig=
en
Bürgermeiſtereien König. Fürſtengrund. Haingrund. Seck=
nquern
und Breitenbrunn, den in Frage kommenden Oberförſte=
eien
ſowie den Vertretern des Arbeitsamts Darmſtadt und der
rovinzialdirektion (Tiefbau) ſtatt, um über das alte Proiekt
iner durchgehenden Straßenverbindung zwiſchen König und Brei=
enbrunn
, und damit zwiſchen Mümling= und Maintal zu beraten.
is herrſchte alſo Uebereinſtimmung darüber, daß der Straßen=
au
wirtſchaftlich erwünſcht wäre, vor allem aber den zahlreichen
iuwerbsloſen der umliegenden Gemeinden eine höchſt erwünſchte
lrbeitsgelegenheit bieten würde. Daher zeigte auch Arbeitsamts=
itektor
Dr. Göttel weitgehendes Entgegenkommen. Die Finan=
ſerung
der Arbeitslöhne macht denn auch keine beſonderen Schwie=
igkeiten
. Anders iſt es leider bis jetzt noch mit der Material=
eſchaffung
und deren Finanzierung, die den beteiligten Gemar=
ugsinhabern
allein zufällt. Die eingeſetzte Kommiſſion örtlicher
uchverſtändiger hatte ſich ſeit der letzten Sitzung noch nicht davon
berzeugen können, daß geeignetes Steinmaterial in hinreichender
Nenge und Güte in nächſter Nähe der Bauſtelle gewonnen wer=
en
kann. Gerade davon hängt aber die Finanzierungsmöglichkeit
n weſentlichen ab, da es die Finanzlage der Finanzierungsträger
nrer den heutigen Verhältniſſen ſchlechterdings nicht erlaubt.
räßere Darlehen aufzunehmen, abgeſehen davon, daß ſolche kaum
u erhalten ſind. Man entſchloß ſich daher einſtimmig, die Be=
ühungen
um Gewinnung geeigneten Straßendeckmaterials fort=
uſetzen
, und erweiterte die hierzu eingeſetzte Kommiſſion um wei=
ere
drei Herren. Ueber das Ergebnis dieſer Ermittlungen ſoll
7 14 Tagen Beſchluß gefaßt werden.

W. Heppenheim. 8. Dez. Winternothilfe. In Anbetracht
es ſo ſchweren Standes, den die Stadt Heppenheim bezüglich der
Bnternothilfe in dieſem Jahre hat und mit Rückſicht auf die
denigen Mittel, die der großen Zahl der Notleidenden zur Ver=
ügung
ſtehen, hat ſich der Männergeſangverein 1843 auf vielſei=
igen
Wunſch bereit erklärt, die Operette Das Walzermädel von
Vien nochmals aufzuführen. Der Reinertrag der Veranſtaltung
oird reſtlos der Winterhilfe überwieſen. Die Aufführung findet
m Sonntag den 11. Dezember, im Saalbau Kärchner ſtatt.
Verein für das Deutſchtum im Ausland. Im Rah=
nen
der Veranſtaltungen des VD.A. fand im Parkhotel. Halber
Nond ein Lichtbildervortrag ſtatt. Herr Studienrat Dr. Götz
brach über: Bei den Deutſchen in der Dobrudſcha und in der
6ukowing.
Bn. Hirſchhorn. 8. Dez. Einbrecher feſtgenommen.
u den bereits gemeldeten Einbrüchen von Freitagnacht kam in
er vorvergangenen Nacht ein weiterer, bei welchem der Dieb in
as Gaſthaus Zur Krone einſtieg und verſchiedene Behältniſſe
abrach. Im Laufe des geſtrigen Vormittags wurde er von der
G rtin des Gaſthauſes Zum Anker auf dem Wege zum Bahnhof
tlannt. Dieſe benachrichtigte ſofort, den hieſigen Polizeiwacht=
eiſter
Brück der den Einbrecher im Warteſaal. kurz vor Abfahrt
es Zuges, feſtnehmen konnte und ihn dem Amtsgericht vor=
ührte
. Bei der ſtattgehabten Vernehmung gab, derſelbe ſowohl
en jüngſten Einbruch als auch denienigen vergangener Freitag=
acht
zu. Außerdem wurde eine geladene Schußwaffe bei ihm vor=
eunden
. Es handelt ſich um den 30jährigen Monteur Karl
ſeckenberger aus Rohrhach bei Sinsheim a d. Elſenz.
Gernsheim. 5. Dez. Bei den Rheinreaulierungsarbeiten
ſchwarzen Ort wurden wieder römiſche Scherben und auch
inzen gefunden. Ein alter Grenzſtein des Spitals Hofheim mit
nem ſchönen Wappen kam in die Sammlung der Realſchule.
9er hieſige Rabattſparverein gibt 14 Tage lang, vom 4
is einſchließlich 18. Dezember, außer dem üblichen Rabatt bei
eem Einkauf von 4 Mark an eine Weihnachtsüber=
Egſchung. Wegen einer am 6. Juli d. J. in Stock=
a
dt ſtattgefundenen Schlägerei hatten ſich drei Arbeiter aus
Sockſtadt zu verantworten. Die drei hatten mit mehreren nicht
egeſtellten Perſonen nach einer Erwerbsloſenverſammlung den
9 ährigen Nationalſozialiſten Sch beim Austragen von Flugblät=
an
ſchwer mißhandelt, was auch durch ein ärztliches Atteſt be=
eſen
werden konnte. Zwei der Angeklagten, die als politiſche
Ge gner des Sch anerkannt wurden, erhielten, da ein politiſches
Motiv für die Schlägerei vorlag, auf Grund der Terrornotver=
AOnung drei Monate Gefängnis, außerdem wurden ſie zur Tra=
Aung der Koſten des Verfahrens verurteilt. Der dritte Angeklagte
Durde freigeſprochen.

D Bibl’s, 8. Dez. Neuerdings befaßte ſich der Ortsvorſtand
mit einem Antrag der hieſigen Wohlfahrtsempfänger auf Winter=
hilfe
. Es ſollen etliche hundert Mark in Gutſcheinen und ferner
Naturalien bewilligt werden. Ueber die perſönliche Zuteilung
wird eine Kommiſſion, gebildet aus Mitgliedern des Gemeinde=
rats
und der Wohlfahrtsempfänger, zu wachen haben. Unter
anderem wurde beſchloſſen, daß ein Antrag der Notgemeinſchaft
heſſiſcher Neubaubeſitzer um Erlaß der Zinſen und Darlehen, wie
in Preußen, auch an die zuſtändige Stelle mit entſprechender Be=
fürwortung
weitergeleitet werden ſoll.
Schmerzloses Rasieren
durch vorheri ges Einreihen mit

oder aber mit NIVEA-OL

Dm Wolfskehlen, 8 Dez. Der Turnverein D.T. Wolfskehlen
hielt ſeine Monatsverſammlung ab. Auf der Tagesordnung ſtand
der Turn= und Werbeabend. Um dieſen auszuſchmücken, wurde be=
ſchloſſen
, ein Theaterſtück und Volkstänze aufzuführen. Weiter
wurde feſtgeſtellt, daß der Werbeabend am 1. Weihnachtsfeiertag
ſtattfinden ſoll. Die Verſammlung ſchloß mit dem Liede Turner
auf zum Streite‟. Gut Heil!
Da. Egelsbach. 6. Dez. Lieder= und Arien=Abend. Die
gewiß nicht kleine Aufgabe, die zahlreiche Beſucherſchar, die ſich
im Eigenheimſaale eingefunden hatte, ſoliſtiſch zu unterhalten,
haben die Mitwirkenden. Herr Heinrich Gaußmann ( Baßbari=
ton
), Egelsbach, Herr W. Hannewald=Darmſtadt (Violine)
und Herr Oberſpielleiter a. D. R. Becker=Darmſtadt, unter Lei=
tung
des Letztgenannten, in ſchönſter Weiſe gelöſt. Das Intereſſe
der Beſucher galt dem einheimiſchen Geſangsſoliſten Herrn Gauß=
mann
, der an dem Abend erſtmalig öffentlich auftrat. Er hat ſich
gut eingeführt.
I. Dreieichenhain. 8. Dez. Ratsſitzung. Der Rat nimmt
Kenntnis von der Verfügung des Heſſ. Kreisamts Offenbach. wo=
nach
die Ausführung der gefaßten Beſchlüſſe über Gewährung von
Winterhilfe unterſagt wird. Die Anträge der Arbeitsdienſt=
willigen
. Erhöhung des Förderungsbetrages. Gewährung von
Kleidergeld und Bezahlung eines Regentages hat das Arbeits=
amt
Frankfurt a M. abgelehnt Die Ermäßigung der Ge=
werbeſteuer
für Rechnungsjahr 1932 aus Billigkeitsgründen, wenn
ſich feſtgeſtelltes Gewerbekayital und Gewerbeertrag gegenüber
dem zuletzt feſtgeſtellten Gewerbekanital und Gewerbeertrag
weſentlich vermindert hat, ſtimmt der Rat zu. Die Hundeſteuer
für Kalenderjahr 1933 wird beſchloſſen, für den erſten Hund 6.
RM., für den zweiten Hund 12. RM. und für den dritten Hund
24. RM. Die Straße in der Gewann an den heiligen Wein=
gärten
wird Am Weingarten benannt
Rüſſelsheim, 8. Dez. Nikotin=Vergiftung. Ein 22 junger Mann, der ſich in zahnärztlicher Behandlung be=
fand
, hatte trotz ärztlichen Verbotes geraucht. Als ihm das Ge=
ſicht
anſchwoll, wurde er ins Krankenhaus gebracht, doch war es
bereits zu ſpät. Nach zwei Tagen trat der Tod infolge Blutver=
giftung
durch Nikotin ein.

str. 342 Serrr
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Be. Mainz. 8. Dez. Barbarafeier. Die Ortsgruppen
Mainz und Gonſenheim des ehemaligen 1. Naſſ. Feldartillerie=
Regiments feierten gemeinſam in ihrem alten Garniſonsort Gon=
ſenheim
den Tag der Schutzvatronin ihrer Waffe. Die Veranſtal=
tung
war allen vaterländiſch geſinnten Deutſchen zugänglich ge=
macht
. Die Feier nahm bei ſehr gutem Beſuch einen erhebenden.
von tiefem vaterländiſchem Geiſt durchglühten Verlauf. Der Rein=
ertrag
aus der Feier ſoll dem Fond zur Errichtung eines Gedenk=
ſteines
für die Gefallenen des Regiments, in den Anlagen der
Kaiſerſtraße in Gonſenheim zugeführt werden. Verein für
Kunſt und Literatur. Der bekannte Publiziſt Julius Bab
ſprach im Verein für Kunſt und Literatur über das aktuelle
Thema Film und Kunſt In ſeiner bekannten temperamentvol=
len
Art entwickelte er die Stellung, die dem Filmwerk im heu=
tigen
Kunſtleben zukommt, zeigte die mannigfachen Beziehungen.
die zwiſchen ihm und dem Drama beſtehen und wies die Grenzen
nach, die hier wie dort gezogen ſind. Die Miſere des gegenwär=
tigen
Filmrevertoires beruhe auf dem Umſtand, daß man immer
wieder verſuche, mit filmiſchen Mitteln dramatiſches Geſchehen
zu geſtalten, ſtatt aus der inneren Geſetzmäßigkeit des Films her=
aus
neue Formen zu finden.
Mainz. 8. Dez. Auch im nächſten Jahr Roſenmon=
tagszug
. In Mainz fand am Mittwoch abend zwiſchen dem
Komitee des Mainzer Karnevalvereins und Vertretern der ſtaat=
lichen
und ſtädtiſchen Behörden, der Induſtrie, des Handels und
Handwerks ſowie der Preſſe eine Beſprechung ſtatt, in der man
übereinkam, den berühmten Roſenmontagszug, deſſen Abhaltung
hekanntlich gefährdet war, doch abzuhalten. Die Vorarbeiten hier=
für
werden von einem bereits gebildeten Ausſchuß demnächſt in
Angriff genommen.
Be. Mainz. 8. Dez. In das Schaufenſter geſchleu=
dert
. Der Lenker eines in der Richtung nach dem Münſterplatz
fahrenden Laſtautos mit Milchkannen verſuchte an der Kreuzung
Bauhofſtraße und Große Bleiche, einem aus der Richtung der
Flachsmarktſtraße kommenden Radfahrer, der ſehr unſicher fuhr,
auszuweichen, um denſelben nicht zu überfahren. Der Chauffeur
wandte das Steuer nach links und verſuchte zu bremſen. Durch
den von Regen und Schnee naſſen Boden kam das Laſtauto ins
Schleudern und der Vorderteil des Wagens fuhr an der Schreib=
warenhandlung
von Vogel auf den Bürgerſteig. Dort ſtand vor
einem Schaufenſter die Verkäuferin Anny Kaufhold, die von dem
Vorderteil des Laſtautos einen derartigen Stoß von hinten er=
hielt
, daß ſie durch die in Trümmer gehende Glasſcheibe in das
Innere des Schaufenſters ſtürzte. In ohnmächtigem Zuſtande und
aus einer großen Anzahl von Schnittwunden ſtark blutend, wurde
das Mädchen in den Laden getragen, woſelbſt es nach einiger Zeit
wieder zur Bſinnung kam. Das Sanitätsauto brachte die Ver=
letzte
ins Städtiſche Krankenhaus. Die ärztliche Unterſuchung er=
gab
, daß die Verletzungen nicht allzu ſchwerer Natur ſind.

Oberheſſen.

h. Gießen, 8. Dez. Sein 40jährigesDienſtjubiläum
feierte Landgerichtsrat A. Strack, einer der bedeutendſten heſſi=
ſchen
Juriſten. Er iſt zu Ober=Rosbach bei Friedberg geboren und
ſtudierte in Gießen 1882 trat er ſeine juriſtiſche Laufbahn an.
Er wirkte in Friedberg, Lauterbach. Büdingen, Offenbach. Lorſch.
Friedberg und ſeit 1909 in Gießen. Zum Landgerichtsrat der
Provinz Oberheſſen wurde er 1911 ernannt. 1905 wurde er im
Kreiſe Friedberg zum Reichstagsabgeordneten der Nationallibe=
alen
Partei gewählt. Die Glückwünſche und den Dank des Juſtiz=
miniſteriums
überbrachte Landgerichtspräſident Dr. Maurer dem
Jubilar.

Wiſſenswerkes Allerlei.

Ein Genfer Uhrmacher hat eine elektriſche Taſchenuhr
erfunden, die ein ganzes Jahr geht, ohne aufgezogen werden zu
müſſen. Dann muß ein Liliput=Akkumulator eingelegt werden,
worauf die Uhr wieder ein Jahr lang geht.
Die höchſtgelegene Stadt der Welt iſt La Paz in
Bolivien. Sie iſt auf dem Gipfel eines Berges errichtet, der ſich
3800 Meter über die Meeresfläche erhebt.
*
Steinkohle als Brennmaterial wird erſt ſeit eini=
gen
hundert Jahren angewandt. Noch im Jahre 1645 erſuchte der
Londoner Bürgermeiſter das Parlament, ein Verbot gegen das
Heizen mit Steinkohle zu erlaſſen, da man es für geſundheits=
gefährlich
hielt. Auch in Frankreich exiſtierte ein ähnliches Ver=
bot
. Erſt um das Jahr 1750 wurde die Verwendung der Kohle
als Heizmittel allgemein.
*
Ein Alphabet, das heißt eine beſtimmte Reihenfolge der
Buchſtaben einer Sprache, gab es ſchon in der älteſten bekannten
Sprache der Welt, dem indiſchen Sanskrit.
*
In Mittelalter ließen reiche Fürſten und Ritter bei
feſtlichen Gelegenheiten ihre Pferde mit goldenen Hufen beſchla=
gen
, die aber ſo loſe angemacht wurden, daß ſie unterwegs leicht
abfallen konnten. Die glücklichen Finder durften dann die wert=
vollen
Hufe behalten. Es wird behauptet, daß hiervon der Glaube
an das Hufeiſen als ein Glücksſymbol herrührt.
Vor dem 17 Jahrhundert wurden in bürgerlichen
Kreiſen keine Gabeln benutzt. Man damals einfach mit den
Fingern. Nur an Fürſtenhöfen und unter dem Adel begann man
kleine, zweizinkige Geräte zu benutzen, mit denen man das Eſſen
zum Munde führte. Erſt im 17. Jahrhundert wurden die Gabeln
richtig eingeführt und bekamen dann ihre heutige Form.
Für einen einzigen Seidenſtrumpf wird ein 240
Kilometer langer Seidenfaden benötigt.
Als George Stephenſon die Lokomotive erfand, gab
er ihr abſichtlich eine Form, die an ein Pferd erinnern konnte. Er
meinte, das Publikum werde ſich leichter an ſie gewöhnen, wenn ſie
dem friedlichen Zugtier ähnlich ſah.

(I. K6.15130

Sie ahnen ja garnicht,was
Frauchen mit den BLAUPUNKT
Stickereien alles anstellt, so=
gar
ein Halsband hat sie mir
zu Weihnachten gemacht.
Man kam natürlich alles mit diesen Stik
kereien erreichen. Man kann sogar einen
zufriedenen Raucher zum Mann haben, wem
man ihn BLAUPUNKT‟ rauchen läß4

Blau Punkt

mit Gtickereien Cnd
(oldaten Gßiedern,

WA L. D O R E
TO

M

BH

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

New York enkhüllk eine Goethe=Büſte.

Mintg.
Zu dem Exploſionsunglück

Die feierliche Einweihung der New Yorker Goethe=Büſte.
Rechts: Der deutſche Botſchafter von Prittwitz=Gaffron (X).

Blick auf die am ſchwerſten betroffenen Anlagen der Fabrik.
Neben dem Eiſengerüſt befand ſich die eingeſtürzte Mauer.

auf

niſch eine
ßi her auf e
England be
1767 ein
niem u
men,
n Sohne T
fiat jedoch O1

Haidera

Reich und Ausland.

Wildweſt in Wallan.

Frankfurt a. M. Donnerstag früh, gegen
6 Uhr, wurde ein ſchwerer Einbruch in ein Gie=
höft
in Wallau bei Wiesbaden verübt. Ein=
Knecht wurde von den Tätern gefeſſelt, und die
Tochter des Beſitzers durch Bedrohung mit dem
Revolver ſolange in Schach gehalten, bis die
Räuber die Wohnung ausgeplündert hatten.
Was die Einbrecher es ſollen drei geweſen
ſein geſtohlen haben, iſt zurzeit noch nicht
feſtgeſtellt. Beamte der Landeskriminalpolizei=
ſtelle
Frankfurt a. M. haben ſich ſofort an den
Tatort begeben.

Kreuzer Köln kritk ſeine Weltreife an

Wilhelmshaven. Der Kreuzer Köln
trat geſtern vormittag die Ausreiſe zu ſeiner
einjährigen Fahrt um die Welt an. Bei der
kurzen Abſchiedsfeier an Bord des Kreuzels
richtete der zweite Bürgermeiſter der Patenſtadt
Köln eine Anſprache an Offiziere und Mann=
ſchaften
. Das Auslaufen des Kreuzers wurde
von einer rieſigen Menſchenmenge bejubelt. Die
Beſatzung des Schiffes iſt 550 Mann ſtark. Un=
ter
den mitfahrenden Seekadetten befinden ſich
auch die Ueberlebenden der Niobe‟.

Rätſelhafter Millionen=Fund von Kirchen=
Requiſiten in Brüſſel.
Brüſſel. Die Polizei hat bei einem in
dem hieſigen Vorort Anderlecht wohnenden
Schneider eine Kiſte beſchlagnahmt, die bei dem
Schneider von ihm angeblich unbekannten Leu=
ten
untergeſtellt worden war. In dieſer Kiſte
fand man eine wahre Schatzkammer von in Kir=
chen
gebräuchlichen Requiſiten, außerdem mehrere
mit wertvollen Steinen beſetzte Dolche; eine An=
zahl
von Steinen war bereits ausgebrochen wor=
den
. Der Fund dürfte einen Wert von ſchätzungs=
weiſe
9 bis 10 Millionen belgiſcher Franken ha=
ben
. Die Polizei nimmt an, daß die Sachen aus
in Deutſchland begangenen Kircheneinbrüchen
herrühren. Bei den Tätern ſoll es ſich um eine
internationale. Diebesbande handeln, von der
mehrere Mitglieder hereits verhaftet worden
ſind.

der Erffürmer des Zwinin
80 Jahre alt.

Generaloberſt Felix Graf von Bothmer,
der bekannte bayeriſche Heerführer, der als
Führer der 19. Armee 1915 die Erſtürmung des
Zwinin in den Karpathen durchführte und ſpäter
erfolgreich ruſſiſche Angriffe gegen den ſüdlichen
Frontabſchnitt abwehrte, begeht am 10. Dezember
ſeinen 80. Geburtstag.

Kreuzer Karlsruhe wieder daheim.

Amkliche Darſtellung über den Borgans
der Premniher Kakaſtrophe.

Rathenow. Ueber das entſetzliche Explo
ſionsunglück in Premnitz, bei dem elf Arbeite
den Tod fanden, wird folgende vorläufige amt1

Dam Dietz
üRN
m Ketten

liche Darſtellung gegeben: Die von einigen Ber //4pratur, all. A

Der deutſche Schulkreuzer Karlsruhe‟
iſt von ſeiner einjährigen Weltreiſe jetzt nach Kiel zurückgekehrt. Auf dieſer Reiſe hatte die Be=
ſatzung
Gelegenheit, nicht nur ein ganzes Stück der Welt kennenzulernen, ſondern auch umgekehrt
dem deutſchen Vaterland in der Fremde neue Freunde zu gewinnen.

Der Empfang der Karlsruhe in Kiel

Kiel. Zum Empfang des nach einjähriger
Auslandsreiſe in den Heimathafen zurückgekehr=
ten
Kreuzers Karlsruhe hatten ſich am Don=
nerstag
nachmittag Tauſende von Angehörigen
der Beſatzung auf der Blücherbrücke eingefunden.
Weitere Menſchenmengen hielten die umliegen=
den
Brücken und den Strandweg beſetzt. Bei

ſeinem Eintreffen im inneren Hafengebiet be=
grüßte
der Kreuzer die Flagge des Schiffes der
Marineleitung mit 17 Schuß Salut. Gleichzeitig
ſtieg am Maſt des Schiffes der etwa 100 Meter
lange, mit dem Eiſernen Kreuz geſchmückte,
weiße Heimatwimpel empor. Von einer ſofor=
tigen
Begrüßung durch die militäriſchen und Zi=
vilbehörden
wurde Abſtand genommen, um den
Angehörigen ſofort den Zutritt zum Schiff zu
ermöglichen.

Die Verbrecherflucht eine Köpenickiade. 3 enkkommene Gefangene nehmen
ihr dunkles Handwerk wieder auf. Zieberhafte Suche nach den Verbrechern.

Bremen in Schrecken.

Bremen. Seitdem die drei aus der Straf=
anſtalt
Oslebshauſen bei Bremen ausgebrochenen
Schwerverbrecher ſich der Freiheit erfreuen, iſt
eine ſtarke Zunahme der Einbruchsdiebſtähle in
Bremen feſtzuſtellen. Die damit verbundene.
von Tag zu Tag ſich mehrende Beunruhigung
der Bevölkerung hat die Polizeibehörden veran=
laßt
, am Donnerstag vormittag eine große Raz=
zia
durchzuführen, um zu einem einheitlich
organiſierten, wirkſamen Schlag gegen die
Schwerverbrecher auszuholen. Ein großes Auf=
gebot
von Kriminalbeamten und Polizei, unter
Verwendung von Polizeihunden, ſucht ſeit den
frühen Vormittagsſtunden das Parzellengelände
an der Peripherie der Hanſeſtadt ab, da man
nicht zu Unrecht annimmt, daß die Verbrecher
dort ihre Schlupfwinkel haben. Die Razzia
dauert zur Stunde noch an.
In der vorvergangenen Nacht wurden wieder
drei Einbrüche ausgeführt, die man gleichfalls
dem Konto der Schwerverbrecher zur Laſt legt.
Erſchwert wird die Sache dadurch, daß man es
in der Strafanſtalt unbegreiflicherweiſe unter=
laſſen
hat, die Schwerverbrecher zu photographie=
ren
, ſo daß für die Veröffentlichungen zur Mit=
hilfe
der Bevölkerung bei der Ergreifung der

Flüchtlinge kein Bildmaterial zur Verfügung
ſtand. Wie eine Köpenickiade mutet es an,
wie die Schwerverbrecher ihre Flucht bewerkſtel=
ligten
. Es gelang dem einen von ihnen, ſich eine
Wärteruniform zu verſchaffen und mit Hilfe
dieſer Uniform ſeine Komplizen unter den
Augen der echten Wärter ins Freie zu führen.

Raubmörder Stark
zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt.
Berlin. Der 23jährige Erwerbsloſe Fried=
rich
Stark, der am 6. September d. J. die 55jähr.,
aus Italien ſtammende Sprachlehrerin Erna
Carl, geb. Bruscato, in deren am Tempelhofer
Ufer gelegenen Wohnung beraubt und ermordet
und gegen den der Staatsanwalt wegen Raub=
mordes
die Todesſtrafe beantragt hatte, wurde
vom Schwurgericht beim Landgericht II, unter
Vorſitz des Landgerichtsdirektors Dr. Hartmann,
wegen Raubes mit Todeserfolg in Tateinheit
mit Totſchlag zu lebenslänglichem Zuchthaus und
zum dauernden Verluſt der bürgerlichen Ehren=
rechte
verurteilt.

Vorunterſuchung gegen Brolat eröffnet.
Berlin. Auf Antrag des Oberſtaatsanwal=
tes
iſt jetzt die Vorunterſuchung gegen den Di=
rektor
der B.V.G., Brolat, wegen Mein=
eids
eröffnet worden.

liner Morgenzeitungen gebrachte Mitteiluns/
daß es ſich um ein Verſäumnis der Fabrikle:
tung handele, da dieſe die Arbeiter nicht darau
aufmerkſam gemacht hätte, daß unter dem Raunn
in dem die Arbeiter beſchäftigt waren, Säur/
hergeſtellt wurde, iſt zu ſagen, daß dies nicht de
Tatſachen entſpricht. Die Unterſuchung liegt i
den Händen des Amtsgerichtsrats Büttner vor
Amtsgericht Rathenow und des 1. Staatsanwal
tes Depenthal von der Staatsanwaltſchaft Pots
dam. Die Exploſion ereignete ſich in einen
Flügel des Werkes, der ſeit zehn Jahren nich
mehr benutzt worden iſt, und in dem ſich ledige
lich alte Zentrifugen befanden. In dieſem Fli
gel ſollte ein Metallträger durchgeſchweißt wer=
den
. Neben der Arbeitsſtelle ſtand eine Zentril
fuge, die ebenfalls mindeſtens zehn Jahre nich
benutzt worden iſt. In der amtlichen Darſte
lung wird Wert darauf gelegt, daß in dieſerr
Raum keine Schießbaumwolle bearbeitet worde
iſt und auch dort kein Pulver lagerte. Ein Hir
weis für die weiteren Ermittlungen hat ein Ge
ſpräch ergeben, das fünf Minuten vor der Explo= friſenſe
ſion ein Meiſter der Firma Thie aus Rathenou
mit ſeinen drei Geſellen geführt hat. Der Meil

(15866a)

Dinſteh. Man=
frau
finde
unfadtliebene
lun. u. Verpflt
pnatl. 50 .
T. 161 ad. Gſe

WEiBLICH

HMKn3
fum=Reſtaurt
eranderſtr. 4.

Beileid des Reichsarbeitsminiſters aus Anlaß
des Exploſionsunglücks in Premnitz.
Berlin. Anläßlich des furchtbaren Explo
ſionsunglücks in der Kunſtſeidenfabrik Premnit
bei Rathenow hat der Reichsarbeitsminiſter den
Regierungspräſidenten in Potsdam in einem
Beileidstelegramm gebeten, allen von der Kato
ſtrophe Betroffenen aufrichtigſte Teilnahme der
Reichsregierung zu übermitteln.

Bergwerksunglück in Amerika.

9 Tote, 75 Verſchüttete.
New York. In dem bei der Stadt Albo=
querque
, im Staat Neu=Mexiko, gelegenen Kol=
lenbergwerk
Madrid wurden durch ſchlagendel
Wetter 9 Bergleute getötet. Außerdem ſollen!
75 Bergleute verſchüttet worden ſein.

uicht St
ſter ſagte zu den Geſellen: Hier hat man mir je
eine leere Flaſche gegeben, das ſchadet aber
nichts, ich habe zwei volle mitgebracht. Nach derV zrug geu
Exploſion fand man nun von einer der drei Flaß
ſchen nur noch wenige Teilchen, während die bei=
den
übrigen Flaſchen noch vorhanden, aber ohne
Verſchluß und entleert waren. Die Sachverſtäuf
digen ſtehen nun auf dem Standpunkt, daß die
Exploſion, ſelbſt wenn, ſämtliche drei Flaſchei
explodiert ſein ſollten, nicht eine ſo furchtbare
Wirkung gehabt haben könne, ſo daß bei der
Sachverſtändigen der Verdacht beſteht, daß noch
etwas anderes die Exploſion herbeigeführt ha=
HeIBLIER
ben müſſe. So iſt die neben der Arbeitsſtätte
liegende Zentrifuge völlig zerriſſen worden. Die
Sachverſtändigen neigen zu der Anicht, daß ſich!
in der Zentrifuge ein Exploſonsſtoff gebildet
haben muß, wobei es ſehr ſchwer ſein wird, feſ
zuſtellen, was dieſer Exploſionsſtoff ſein kann, dr
die Zentrifuge, wie bereits erwähnt, zehn Jahre
lang nicht benutzt worden iſt.

Weitere 13 Tote des Schleppers Sandbeach
geborgen.
St. Johns. Dreizehn Mann der Beſatzung
des in der Nähe von Labrador geſunkenen Neo
Yorker Schleppers Sandbeach ſind als Leichenl
an den Strand geſpült worden.

WillK

O

[ ][  ][ ]

Freitag, 9. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Haider Ali von Maiſſur.
Wie England
ſeine Machk in Indien gründeke.
Die großen Schwierigkeiten der Engländer, ihre Macht in
ſuwten, laſſen es angemeſſen erſcheinen, auch der Zeit zu geden=
in
, da dieſe Macht gegründet wurde. Nicht gering wahrlich waren
uch damals die Schwierigkeiten für die Eroberer. Einer der ge=
mgliſche
Schreibweiſe: Hyder Ali von Myſore), 1722, nach an=
uren
1728 geboren, war er unter ſeinem Vater Befehlshaber
ner Abteilung des Heeres von Maiſſur und nach ſeines Vaters
ſod als deſſen Nachfolger Oberbefehlshaber. Er hatte Glück in ſie dadurch mit dieſem in Konflikt. Das rückſichtsloſe Vorgehen
inen Operationen gegen die gefürchteten Feinde von Maiſſur,
ure Jahre regierte er im Namen verſchiedener von ihm eingeſetz= Feinden, den Mahratten, zuſtande zu bringen. Auch der Nizam
ſe und in ſtrengem Gewahrſam gehaltener Scheinherrſcher, bis er
ſbſt den Thron des Radſchas einnahm. Er ordnete die Staats= 60 000 Reitern und 100 Geſchützen, in Carnatic ein, bedrohte
waltung und die Finanzen, erweiterte ſein Reich erheblich, ge=
unn
1765 auch Zugang zur Weſtküſte von Indien (Malabarküſte),
in Heer auf europäiſche Weiſe.
England begann nun ſeine Macht zu fürchten, und ſchloß des=
aiderabad
gegen ihn. Haider Ali aber gelang es, die erſteren
beſchwichtigen und den Nizam ſogar zum Abfall von den Eng= nen das Leben,
ſindern und zu einem Bündnis mit ihm ſelbſt gegen ſie zu ge=
ar
) als auch im Oſten (Carnatic) und ſeine Truppen unter ſei=
em
Sohne Tippo Sahib bedrohten ſogar ernſtlich Madras. 1768 allein England die Erhaltung ſeines indiſchen Beſitzes verdankt,
focht jedoch Oberſt Smith einen Sieg und nötigte den Nizam
Ungländer an eine ſiegreiche Beendigung des Krieges, da fiel

Zu ſeinem 150. Todeskage am 10. Dezember. Englands Eroberungen im 18. Jahrhunderk.
Haider Ali zum zweiten Male in Carnatic ein und erſchien wie=
derum
vor Madras, die engliſchen Truppen von dieſer Stadt, ihre
Operationsbaſis, abſchneidend. Es blieb den Briten nichts anderes
übrig, als einen für Haider Ali vorteilhaften Frieden mit dieſem
abzuſchließen, am 4. April 1769, in dem dieſer alle ſeine Be=
ſitzungen
behielt.
ndien gegen die Selbſtändigkeitsbeſtrebungen der Inder zu be= Da 1778 Frankreich ein Bündnis mit dem aufſtändiſchen engliſchen
Kolonien in Nordamerika ſchloß, entbrannte überall auf der Erde,
alſo auch in Indien, von neuem der Kampf zwiſchen Engländern
und Franzoſen. Zu Lande und zur See waren die Engländer hier
ſrchtetſten Gegner der Engländer war Haider Ali von Maiſſur ſiegreich, nahmen nacheinander alle franzöſiſchen Beſitzungen weg,
auch die Haupkſtadt der Franzoſen Pondichery, und ſchließlich am
20. März 1799 auch die letzte der franzöſiſchen Anſiedlungen Mahé.
Da dieſes aber umſchloſſen vom Gebiet Haider Alis lag, gerieten
der Engländer hatte auch die übrigen indiſchen Fürſten beleidigt,
e Mahratten, und ſtürzte 1759 den bisherigen Herrſcher, Meh= und ſo gelang es Haider Ali ſogar, ein Bündnis mit ſeinen alten
ſchloß ſich an. Haider Ali ſelbſt fiel mit 100 000 Mann, darunter
Madras und belagerte Arcot, ein anderes Heer ging gegen die
engliſchen Beſitzungen an der Weſtküſte (Malabar) vor, die
ſuf ſich eine Flotte und organiſierte mit Hilfe der Franzoſen Mahratten fielen in Cuttac ein, 2400 Franzoſen und eine ſtarke
Franzöſiſche Flotte kamen Haider Ali zu Hilfe. Tippo Sahib
ſchlug eine engliſche Truppe unter Oberſt Bailly, die bis auf den
olb 1767 ein Bündnis mit den Mahratten und dem Nizam von letzten Mann niedergehauen oder gefangen genommen wurde.
Nur das Eingreifen franzöſiſcher Offiziere rettete den Gefange=
Die Lage der Engländer war verzweifelt, aber der General=
ſinnen
. Er ſchlug dann die Engländer ſowohl im Weſten (Mala= gouverneur Warren Haſtings, ein rückſichtsloſer Gewaltmenſch,
aber genialer Staatsmann, deſſen Energie und Geſchicklichkeit
rettete die Lage. Es gelang ihm, die Mahratten und den Nizam
ſm Haiderabad zu einem Sonderfrieden. Schon glaubten die zur Untätigkeit zu bringen, er ſandte Geld und Truppen von Ben=
galen
nach Cartanic zu Hilfe, obwohl auch dort gerade große

Nr. 342 Seite 9
Schwierigkeiten zu überwinden waren, und vor allem einen tüch=
tigen
Führer, Sir Eyre Coote. Arcot war nicht mehr zu retten,
mehrere andere feſte Plätze aber entſetzte er, während Haider Ali
ſeinerſeits wieder andere eroberte. Schließlich aber ſchlug Eyre
Coote in der Schlacht bei Porto Novo am 1. Juli 1781 Haider
Ali. Dieſer zog ſich nach Arcot zurück, die Engländer folgten und
ſchlugen den Radſcha abermals bei Tripaſſore, aber der Erfolg
war doch nicht von Dauer. Die Feſtung Velore wurde von Haider
Ali genommen, eine engliſche Abteilung unter Braithwaite wurde
von Tippo Sahib und den Franzoſen unter Lally umzingelt, und
nach 16ſtündiger Gegenwehr im Februar 1782 zur Uebergabe ge=
zwungen
. Zugleich erſchien eine ſtarke franzöſiſche Flotte unter
dem berühmten Suffren, mit Landungstruppen an Bord, von
denen 2000 zu Tippo Sahib ſtießen. Zu Lande kam es zu keiner
Entſcheidung, zur See waren die Franzoſen ſiegreich.
Da gelang es Warren Haſtings nach glücklichem Kampfe,
Frieden mit den Mahratten zu ſchließen, ſo daß die Engländer
mit den freiwerdenden Truppen in die Beſitzungen von Maiſſur
an der Malabarküſte einfallen konnten. Haider Ali ſandte ſeinen
Sohn Tippo Sahib dorthin, um die Engländer zu vertreiben.
Dieſer wurde aber bei Paniany geſchlagen und mußte bald darauf
nach dem Oſten zurückkehren, denn in Arcot war plötzlich ſehr
zum Glück der Engländer am 10. Dezember 1782 Haider Ali
geſtorben. Der gefährlichſte Gegner, der ſich bis dahin den Eng=
ländern
bei der Eroberung Indiens entgegengeſtellt hatte, war
nicht mehr
Den Engländern gelang es, nach Abzug Tippos, alle Beſitzun=
gen
von Maiſſur an der Malabarküſte zu erobern, da eilte Tippo
Sahib, ganz Carnatic einfach aufgebend, herbei. Er nahm mit
einem Heere von 100 000 Mann den engliſchen Befehlshaber Mat=
thews
mit 600 Engländern und 1600 Seapoys (eingeborenen Sol=
daten
) in Bednor gefangen und ließ ſie ſämtlich niedermetzeln.
Auch Mangalore, den wichtigen Hafen, eroberte er wieder. Da
aber der Friede von Verſailles (Januar 1783) zwiſchen England
und Frankreich die Hilfe der Franzoſen wegfallen ließ, kam zu
Mangalore am 11. März 1784 der Friede zuſtande, der den Zu=
ſtand
wie vor dem Kriege wieder herſtellte.
So hatte England zwar ſeine Beſitzungen behalten, aber auch
das Reich Maiſſur ſtand völlig unangetaſtet da. Es bedurfte noch
zweier weiterer Kriege, 179092 und 1799, gegen Tippo Sahib,
bis die Engländer nach dem bei der Erſtürmung ſeiner Haupt=
ſtadt
Seringapatam durch britiſche Truppen erfolgten Tod Tippo
Sahibs Maiſſur ihren Beſitzungen einverleiben konnten. Sch.

enbeinſchniß.

Adam Dietz
Kaſinoſtraße 17.
aſſen u. Bleichen
von Ketten etc.
ſeparatur. all. Art.
(15866a)

Meinſteh. Mann
. Frau findet in
eumſtadtliebevolle
ufn. u. Verpfleg.,
onatl. 50 . Off.
T. 161 a. d. Gſch.*

Mikkag-
id
Wbendaiſch
Begetariſche und
Veiſchküche. (244a
Nn 50 bis 95 Pfg.
keſorm=Reſtaurant.
llexanderſtr. 4, I.

WEiBLICH

Friſenſe,
cht. i. Schneid. u.
Briſ.- ſucht Stelle,
Vich Aushilfe. Off.
T. 159 a. d. Gſch.*

Mee

F. Konzerts.
ind Stimmungs=
ſanff
Säif
gr. Repert frei.
fdl. Zuſchriften u.
154 Gſchſt. erb. *
z

WElBLICH

Lehrfränlein

ir Kontor u. Ver=
uf
geſucht. Beſſ.
hulbildg. u. Han=
elsſchulbeſuch
mög=
hſt
perfekt Steno=
aphie
u. Maſch.. Vergütg.
ſich Tarif. Eintritt
f. od. 1. Jan. 33.
ng. m. Lebenslauf,
eugn u. Lichtbild
at. T. 153 Gſchſt.*

ame od. ſchulpfl.
ſädch. z. Strümpfe=
ſpfen
geſ., Tag 1ℳℳ.
orſtell. b. 10 Uhr
rm. Näh. Gſchſt.*

durch Geſcheufe uulener Qualitäts=Kleidungt.
Mod. Herren-Mäntel u.
Fesche Sport-Anzüge
starke reinwollene Stoffe
Anzüge in tadellos. Beschaf-
50
Mk. 48., 38., 29. 24. Au‟
fenheit,Mk. 68-48.-34.-,26,50 LU-

Solide Herren-Hosen jed.
Art, Buckskinhosen,Golfhos. Bree-
cheshosen
Mk. 16.-.11-,8.50,3 80 Skk-Anzüge für Damen
und Herren, reinwoll Trikots
Mk. 29.. 25., 22. 9. Winter-Loden-Joppen
warm gefüttert, f. Straße u Beruf,
Mk. 24., 18., 14.50, 11.50 9. lünglings-Mäntel und
Anzüged. fescheGeschmacks-
richtnng
, Mk. 44.-, 34.-, 26.-1 55 Elegante Haus-Joppen Knaben-Mäntel strapazier- Velour, Flausch, Samt. geschmack-
voll
gearb., Mk. 28.-, 23.-, 18.-, 14.- fähige Stoffe, geschmackvoll ge-
arbeitet
. Mk. 23.-, 16.50, 9.50, 6.80

Beule:

rüge

Mädchenkleider, Herren-Westen u. Geschäftsröcke

Sport=Kleidung:

Kietteruesten, Laufhosen, Lederlacken
und Lederwesten, Training-Anzüge

Wetter-Mäntel:

in Loden und Gabardine, für
Damen, Herren, Mädchen und Knaben

Oe
Krauatten Hüte o Schals

An den Sonntagen vor Weihnachten von 16 Uhr geöffnet!

Laden
evtl. große Neben=
räume
, erſte Lage,
Hauptpoſt. Rhein=
ſtr
. 12½ ſofort frei.
(15700a)

Gucken Sie doch
nur einmal
den K.-Trainingsanzug
zu Mk. 1.50 und das
Herren-Sporthemd zu
Mk. 1.90, die ich bei
Wäsche-Posner gekauft
habe! Da müssen Sie doch
zugeben, daß man gar
nichts Besseres tun kann,
als alle Weihnachtseinkäufe
1132) dort zu machen!

Mäsche-Posner
Lheinstr. 7, Hof der Herck-Apotheke.

Laden mit Hinter=
zimmer
zu vermiet.
Näh. Geſchäftsſt.

Abgeſchloſſ. kleine
3 Zim. und Küche,
beſchlagnfr., Hinter=
haus
part, ſof. zu
verm. Hochſtr. 10.

Ger. Manſ.=Wohn.,
3 Zim. u. Küche p.
1. Jan. z. vm. Miet=
karte
erf. Pr. 30ℳℳ.
Off. u. T. 160 Gſch.*

Leere Zimmer

Neu hergerichtetes
leeres Zimmer
mit ſepar. Eingang
zu vermieten. Zu
erfr. Geſchäftsſt.

Erbacherſtr. 12, H. p.
leeres gr. Zimmer
ſofort zu vermiet.
Näh. daſ. i. Laden.

1 grß. u. 1 kleines
Zimmer m. Schreib=
tiſch
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt.

Gut möbl. Zimmer
per ſofort zu verm.
Hügelſtr. 15. Laden.
(16526a)

Georgenſtr. 6, part.
möb. 3. a. Berufst.
zu vermieten. (*fs

Standuhr zu nur 99 Mark
mit erstklass. Werk und Kristalle
taceitverglasung (16934a
Möbel-Industrie Feidel, Darmstadt
Hägelstraße 13, 15 u. 17.

Nast
foleteslehe m.Fhwererslber zull ind allerſelgslt.-Dos
welierware. Nur rorehm, Ausler zn Mil. Felsen 2. b. eine
vollständ. 72teil. Garmitur nilt 100 gr Süler 40ll. zur
Mk. 115.. 50 Jahre schril. Garznlle. Gaur dememe Halen-
rähtnng
1. Rate / Mog. uacd Uielerung. Verksri direkt zu
Felrale. Holglon und Freislsle kostenlos ind zurertinaliceh.
Fritz Millboff, Besteckladrikatlon, Solivgen-Ohligs42

Wife

1 gr. od. 2 kl. Zim.
im Zentr. d. Stadt
geſucht. Preisoff. u.
T. 163 a. d. Geſch.*

Beamtenwitwe,
alleinſt. ſ. abgeſchl.
2=Zim.=Wohng. od.
1 gr. Zim. m. Küche
hier a. Platze Off.
unt. T. 152 Gſchſt.*

Kinderl. verh. Be=
amt
. ſucht z. 1. 4. 33,
ev. früh., 35=Zi.=
Wohng. in ruh. H.
Ang. u. T. 157 Gſch.*

Ruh. Mieter, pktl.
Zahler, ſucht z. 1. 1.
23=Zim.=Wohng.
Ang. u. T. 145 Gſch.*

Möb. Zim. o. Man=
ſarde
v. kdl. Ehep.
geſ. m. Kochgelegh.
Ang. u. T. 158 Gſch.*

1 Deckbeft.
1 ruſſ. Karuſſell.
1 Gasradiakor
(weiß) bill. zu ver=
kaufen
. Fertig,
Magdalenenſtr. 1. *

Büfett u. Kredenz,
Ausz.=Tiſch, 4 Led.=
Stühle 295. Mk.
Odenw. Möbelhaus
Eſchollbrückerſtr. 18*

Ny /Buch

Beachten Sle bitte meine neuen
Bildprelſe:
Haſen im Fell gewogen, Pfd. nur 0.65
Haſen o. Fell u. ausgew., Pfd. nur 0.85
Keule .. . . Pfd.nur 1.10
Ziemer . . . Pfd. nur 1.00
Duſen / Säufgen .. Pfd.nur0.80
Pfd. nur 1.20
Keule.
. Pfd. nur 1.10
Ziemer
Pfd. nur 0.80
Pfd. 0.50 und 0.60
Wild=Ragont
Ferner empfehle:
Hafermaſtgänſe, das Beſte was
geboten wird . . . Pfd. von 0.80 an
Maſt=Enten . . Pfd. von 1.00 bis 1.20
Feinſt. Maſtgeflügel zu bill. Preiſen!
Ab heute wieder Verkauf von
prima jungem Schweintfleiſch:
Pfd nur 0.76
Bratenſtücke ..
Bauchläppchen
. . . Pfd. nur 0.68
... . . Pfd. nur 0.80
Koteletts
Auf Wunſch wird Wild geſpickt und
Geflügel bratfertig frei Haus geliefert.
L. Schröder
Kiesſtraße 15 (17113) Telefon 1969

Guterhaltener
herenin Sich
zu verk. Anzuſehen
Freitag 81 Uhr:
Saalbauſtr. 70, pt.

Gr. Puppenküche m. Standuhr, Hollän=
Inh., gr. Puppe u. der, Elekt.=Matador
Wärmſonne b. z. vk. billig abzugeben
Viktoriaſtr. 73, II.*/ Friedrichſtr. 36, I.
Roederherd. 60X110
Scha
lihſerd em, emaill., komb.
Gasherd, abzug.
erſchk. P. Brück
Barkhausſtraße 59.* Jahnſtraße 68, pt. *

Sehr g. erh. Gram=
mophon
ſowie ein
ſehr ſtark gebauter
Handwag., 1.25 m I.
bill. z. verk. H. Bock=
hard
, Stiftſtr. 50,II.

Gelegenheik!
1 Ausziehtiſch.
Eiche, nur 47 .
1 Tiſch, rund, Eiche,
90 cm.. nur 30 .
1 Teetiſch, Geckig.
Eiche nur 32 .
1 Nähtiſch.
Eiche, nur 35 .
1 Flurgarderobe
nur 20. (16165a
Georg Mederle
Bleichſtr. 27, Werkſt.

Gehrock=Anzug 45
neu. Smoking 40
Gr. 46, ganz auf
Seide gearbeitet,
Cutaway 10
Hr.=Sport=Pelz=
Mantel 70
Mercedes=
Schreibmaſchine
billig zu verkaufen.
14 nachm. Pallas=
wieſenſtr
. 34, I.

Pfeilerſchrank,
Zimmerſtänder,
faſt neues Topf=
brett
(Pitſchpine)
1 Kokosteppich
2X3. zu verkauf.
Frankf. Str. 90, pt.
(17134)

Gebr., faſt neuwert.
Lanz=Kühlerbulldog
15/30 PS., m. Dach.
mit Auspuff nach
unten u. oben mit
Doppelgummiberei=
fung
u. Blitzgreifern.
i. allerbeſt. Zuſtand,
billig abzugeben.
Anfr. unter T. 148
a. d. Gſchſt. (17099

Chriſtb.=Ständ. mit
Muſik. größ. Pupp.=
Bett. Bücher, Ro=
mane
, Polſterſtuhl,
Badew., Gasbadeof.
b.z. vk. Emilſtr. 17,I.*

2 Speiſezimmer, gt.
erh., äuß. preisw.,
1 Standuhr,
1ſchwz. Eckſchränkch.,
1 Waſchmangel
zu verk. Anzuſehen
Kl. Ochſeng. 5. (*fg

Schön gearb. feſte
Blumentiſche billig.
Schreinerei Wolff.
Luiſenſtr. 38. (fs

Pa. Ferkel und Läuferſchweine
aus dem hervorragendſten Zuchtgebiet
ſtammend, liefert p. Pfund 32 Pfg. ab
Verſandſtation jedes Quantum ver=
packungsfrei
mit Garantie. (1V17120
(Hannover),
H. Brandt. Warmſen Schamerloh.

Tierärztlich unterſuchte
Ferkel und Läuſer=
aus
d. welt=
ſchweine
bek. Zuchtge=
biet
Weſtf. u. Hannover liefere ich jede
Stückzahl per Nachnahme. Tiere ſind
breitbucklig, glatthaar., m. Schlappohren,
und ſtammen von ſchweren Zuchtſauen.
6-8 Wochen 6-7 10-12 Wochen 9-13.
8-10 7-9 12-15 13-16
Größ. Läuferſchweine v. 35 + p. Pfd. an.
Es kommen nur allerbeſte Ferkel zum
Verſand und werden ab Stall vervackt.
Garantie f kerngeſunde Ware noch 10
Tage nach Empfang. Verpackung iſt der
Jahreszeit angemeſſen u. wird bei Ab=
nahme
v. 4 Stück u. mehr umſonſt bei=
gegeben
. Beſtellen Sie bitte noch heute bei
Viehverſand Anton Gentſchenfeld.
Schloß=Holte 32 I/Weſtfalen. (17097.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 9. Dezember 1922

Short, Shiel und Jucnen

Zußball im Kreis Skarkenburg.

Das Programm am 11. Dezember.
Der kommende Sonntag ſieht die Starkenburger
Kreisliga das zweite Spiel, der Rückrunde austragen. Die
Spiele, die in der Vorrunde am achten Sonntag ausgetragen wur=
den
, bringen wieder Kraftproben, da in einigen Treffen äußerſt

ſtarke Gegner aufeinanderſtoßen. Trotzdem die Meiſterſchaftsfrage
im großen ganzen ſchon gelöſt erſcheint, kommt den Spielen erheb=

liche Bedeutung zu, was ja auch der Publikumszuſpruch auf den
einzelnen Plätzen beweiſen wird. Folgende Treffen werden am
Sonntag ausgetragen:
Polizei Darmſtadt Germania 03 Pfungſtadt (Vorſpiel 1:1),
Haſſia Dieburg Union Darmſtadt (Vorſpiel 0:1),
FV. Sprendlingen Germania Eberſtadt (Vorſpiel 3:0).
Sportvgg. Arheilgen Viktoria Walldorf (Vorſpiel 3:0).
Sportverein Münſter FV. Eppertshauſen (Vorſpiel 0:0).
FC. 03 Egelsbach Sportverein Mörfelden (Vorſpiel 3:6).
Rot=Weiß Darmſtadt SV. 98 Darmſtadt (Vorſpiel 0:3), 11 Uhr.
Im Vordergrund ſteht der Kampf zwiſchen dem Meiſterfavoriten
und den wieder ſtark aufkommenden Pfungſtädtern. Sind die
Bodenverhältniſſe günſtig, ſo iſt ein hochwertiger Kampf zu er=
warten
, in welchem wir der Polizei die etwas beſſeren Chancen
einräumen. In Dieburg werden die Einheimiſchen ſich an den Beſ=
ſungern
für die Vorſpielniederlage revanchieren. Auch Eberſtadt
wird in Sprendlingen diesmal nichts holen können, doch könnte
das Ergebnis vielleicht niedriger ausfallen. Der Ausgang des
Spieles in Arheilgen erſcheint offen: Walldorf iſt nach wie vor ein
ſtarker Gegner, und bei der wenig überzeugenden Form der Ar=
heilger
in den letzten Spielen durchaus in der Lage, ſich für die
Vorſpielniederlage zu revanchieren. Das Treffen Münſter
Eppertshauſen iſt ebenfalls wieder offen, dabei aber eine Nieder=
lage
der Gäſte durchaus möglich. In Egelsbach muß man den Ein=
heimiſchen
größere Gewinnchancen einräumen, ohne aber ſich auf
einen Egelsbacher Sieg feſtlegen zu können. Das Darmſtädter
Vormittagsſpiel erſcheint offen, im Ausgang aber ein Unentſchie=
den
am nächſten liegend. Kann allerdings Rot=Weiß ſeine beiden
am letzten Sonntag hinausgeſtellten Spieler nicht entſprechend er=
ſetzen
, liegt ein erneuter Erfolg der 98er greifbar nahe. Im übri=
gen
darf an dieſer Stelle die Erwartung ausgeſprochen werden, daß
ſpeziell in dem Treffen der Tabellenletzten die ſportliche Auffaſſung
gewahrt wird. Unnötig hartes Spiel macht nämlich die Sache nur
noch ſchlimmer.
Die A=Klaſſe am 4. Dezember.
Gruppe Bergſtraße: Viktoria Griesheim FSV. Jugenheim
10:0 (7:0). Eintracht Darmſtadt Boruſſia Dornheim 3:2
(2:0), SV. Groß=Gerau Poſt Darmſtadt 8:0 (6:0), Reichs=
bahn
Darmſtadt SV Weiterſtadt ausgefallen.
Im allgemeinen Favoritenſiege, welche den Tabellenſtand nicht ver=
ändert
haben. In dem ausgefallenen Spiel war kein Schieds=
richter
zur Stelle.
Gruppe Odenwald: VfL. Michelſtadt SC. Ober=Ramſtadt 5:1
(2:1), SV. Lengfeld FSV. Groß=Zimmern 1:1 (0:0), Ger=
mania
Babenhauſen Viktoria Kleeſtadt 11:0 (6:0), VfR.
Erbach SV. Roßdorf 1:1 abgebrochen.
Der Favorit Groß=Zimmern verlor in Lengfeld einen wertvollen
Punkt der ihm evtl zum Schluß bitter fehlen kann. Die Entſchei=
dung
liegt nämlich im Spiel Roßdorf Groß=Zimmern. In Er=
bach
gab es einen Spielabbruch, da ein Erbacher Spieler, der
hinausgeſtellt worden war, gegen den Schiedsrichter tätlich wurde.
Als der Schiedsrichter darauf abpfiff, gab es eine wüſte Schlägerei,
an der ſich ſogar Ordnungsleute des Platzvereins beteiligten.
Leidtragende waren natürlich der Schiedsrichter und Gäſteſpieler.
Die Angelegenheit dürfte zwangsläufig zu einer Platzſperre (wenn
nicht gar zu ſchlimmerem) für die Erbacher führen. Im übrigen
iſt das auch einer jener Fälle, wo angeblich ein unfähiger Spiel=
leiter
die Schuld trägt, die Schuldigen aber ganz wo anders zu
ſuchen ſind. Man muß das einmal ganz deutlich ausſprechen, denn
ein Vertuſchen der Sache würde dieſe nur noch ſchlimmer machen.
Gruppe Dreieich: Tade Sprendlingen SC. Dietzenbach 0:3,
TuSV. Meſſel SV. Erzhauſen 5:2, FC. Langen Reſerve
Union Wixhauſen 2:3.
Die neue Tabelle der Dreieichgruppe.
34:10.
SC. Dietzenbach.
19:20
SV. Offenthal
19:16
Tgde. Sprendlingen
20:14
FC. 02 Dreieichenhain
18:17
Union Wixhauſen
17:24
TuSV. Meſſel.
12:33
SV Erzhauſen
23:28
FC. Langen Reſ. . . 10

Die Langener Reſerve ſpielt außer Konkurrenz. Bei den anderen
Mannſchaften ſind nur die für die Meiſterſchaft gültigen Punkte
gewertet.
Die A=Klaſſe am 11. Dezember.
Bergſtraße: SV. Groß=Gerau Reichsbahn Darmſtadt. SV. Geins=
heim
Boruſſia Dornheim, Poſt Darmſtadt Eintracht
Darmſtadt, SV. Weiterſtadt FSV. Jugenheim.
Odenwald: SV. Roßdorf Viktoria Kleeſtadt. Germania Baben=
hauſen
VfR. Beerfelden, Viktoria Schaafheim SV. Leng=
feld
. SC. Ober=Ramſtadt VfR. Erbach, SV. Höchſt VfL.
Michelſtadt, FSV. Groß=Zimmern Spielvgg. Groß=Umſtadt.
Dreieich: Union Wixhauſen Tgde. Sprendlingen, SC. Dietzen=
bach
SV. Erzhauſen, SV. Offenthal FC. Langen Reſ.

Rot=Weiß Darmſtadt Sportv. 98 Darmſtadt.
Am Sonntag vormittag 11 Uhr empfängt Rot=Weiß den
Sportv 98 zum fälligen Rückſpiel. Das Vorſpiel konnten die Gäſte
vom Böllenfalltor damals glatt für ſich entſcheiden. Bei dem be=
vorſtehenden
Treffen iſt die Sache weſentlich intereſſanter inſo=
fern
, als die Lilienträger bei einem Erfolg in der Tabelle einen
Sprung vom zweitletzten auf den viertletzten Platz machen können.
während Rot=Weiß weiter zurückbleiben wird. Gelingt aber den
Rot=Weißen der Wurf, dann iſt die Frage um den Abſtieg ver=
worrener
als je. Sportv. 98 konnte mit ſeiner neuen Aufſtellung
am vergangenen Sonntag einen glatten Sieg über Union buchen,
ſo daß die Elf, nach dem Reſultat zu urteilen, unbedingt an
Spielſtärke gewonnen hat und für das Lokaltreffen anſcheinend
gut gerüſtet iſt. Rot=Weiß hat bei dem Spiel gegen Polizei zwei
gute Leute eingebüßt, die jedenfalls ſchwer zu erſetzen ſind, ſo daß
man auf dieſer Seite zwar nicht ausſichtslos, aber immerhin ge=
ſchwächt
den Kampf beſtreiten muß. Bei der anſtändigen Spiel=
weiſe
beider Teams kann man einen ruhigen Verlauf voraus=
ſagen
. Vorher, um 9 Uhr, treffen ſich die Erſatzmannſchaften.
SV. Lengfeld FSV. Groß=Zimmern 1:1 (0:0).
Am Sonntag hatte der SV. Lengfeld den FSV. Groß=Zimmern
zu Gaſt. Der Platz war durch den langen Regen in ſchlechter Ver=

faſſung und ſtellte an die Spieler hohe Anforderungen. Trotzdem

war das Spiel ſehr ſpannend, jeder Spieler gab ſich erdenkliche
Mühe anſtändig zu ſpielen. Groß=Zimmern hat eine ausgezeich=
nete
Mannſchaft zur Stelle, die keinen ſchwachen Punkt aufweiſt.
Lengfeld mußte mit einem Erſatztorwart ſpielen, der ſich glänzend
bewährte. Auch alle anderen Spieler gaben ihr beſtes. Man ſah
jedenfalls von ſeiten des Gaſtgebers ein Spiel, das an die beſten
Spiele von früher erinnerte. Lengfeld ging in der Mitte der 2.
Halbzeit in Führung. Jetzt ſetzte ſtärkerer Regen ein, und der
Spielführer der Gäſte verſuchte in der 89. Minute beim Schieds=

richter wegen des Regens einen Spielabbruch. Jedoch einige Spie=
ler
der Gäſte ſpielten weiter, und ſo konnten einige Sekunden vor

Schluß die Gäſte durch ein Tor wenigſtens einen Punkt mit nach
Hauſe nehmen. Zum Schluß ſei geſagt, daß Schiedsrichter Kiefer=
Dietzenbach ein ausgezeichneter Leiter war.

Poſt Darmſtadt Eintracht Darmſtadt.

Am kommenden Sonntag muß Eintracht auf dem Platze der
Poſt antreten. Obwohl Eintracht im Vorſpiel einen überlegenen
Sieg erzielen konnte und Poſt am Ende der Tabelle ſteht, dürfen
die Grün=Weißen den Gaſtgeber keinesfalls leicht nehmen. Es
könnte ſonſt zu einer Ueberraſchung kommen. Eintracht wird den
Kampf mit ihrer augenblicklich beſten Mannſchaft: Langenbach:
Walter. Heilig; Hübner, Zahn. Schäfer; Mühlbach, Hoffmann.
Straub. Heß, Daab beſtreiten. Wir verweiſen auf die am Sams=
tag
abend 8 Uhr im Perkeo ſtattfindende Weihnachtsfeier.

Sportverein 1898 (Jugend).
1a=Jgd. Junioren Ober=Ramſtadt. hier. 13.15 Uhr: 1b=Jgd.
1. Jgd. Union. hier. 14.15 Uhr: 22=Jgd. 2. Jgd Polizei.
dort. 9.15 Uhr: 2b=Jgd 2. Jgd. Eberſtadt, hier, 9 Uhr; komb.
Schüler 1. Schüler Union (am Samstag), hier, 14.15 Uhr.
Sportvereinigung 04 Arheilgen Viktoria Walldorf.

Arheilgen 04 empfängt am kommenden Sonntag. 14.30 Uhr,
Walldorf, das im Vorſpiel auf heimiſchem Boden 3:0 unterlag.
Ob ſich der Sieg für Arheilgen am Mühlchen wiederholt, iſt ſchwer
zu ſagen. Arheilgen iſt in den letzten Spielen ſtarken Schwan=
kungen
unterworfen. Die beſtgemeinten Mannſchaftsumkrempelun=
gen
haben zu nichts geführt. Auch am Sonntag iſt die Mannſchaft
umgeſtellt und probiert auch einmal neue Spieler und jüngere
Kräfte. Walldorf war lange Zeit die Ueberraſchungsmann=
ſchaft
; es heißt deshalb für Arheilgen das Spiel nicht zu leicht
nehmen. Langt es auch nicht mehr für die Meiſterſchaft, ſo muß
man doch danach trachten, einen guten Tabellenplatz zu erringen.
Das Spiel erſcheint offen. Beide Mannſchaften werden hoffent=
lich
ihr Beſtes zeigen, damit das Publikum einen raſſigen Fuß=
ballkampf
zu ſehen bekommt. Vorher Ligareſerven beider Vereine.

Handball.
Spgg. 04 Arheilgen SV. 98 Darmftadt.

Im Rückſpiel treffen ſich vorſtehende Gegner am Sonntag
vormittag 10.30 Uhr am Arheilger Mühlchen. Wenn man
berückſichtigt, daß Arheilgen faſt alle Spiele mit viel Erſatz aus=
tragen
mußte und durch Spielerabgänge ſtark geſchwächt war, ſo
hat ſich die Mannſchaft in den diesjährigen Verbandsſpielen doch
gut geſchlagen. Am kommenden Sonntag iſt die Mannſchaft durch
das Freiwerden von Lindenlaub und neue Spielerzugänge wohl
ſo ſtark, wie ſie in den Verbandsſpielen noch nicht war. Für Ar=
heilgen
heißt es gegen einen ſo großen Gegner, wie es der Sport=
verein
iſt, alle Regiſter zu ziehen, um ehrenvoll zu beſtehen. Glaubt
auch niemand an einen Sieg der Arheilger, ſo muß andererſeits
doch geſagt werden, daß manch Gegner am Arheilger Mühlchen
ſchon geſtrauchelt iſt. Für die Lilienträger ſteht ſehr viel auf dem
Spiel, und ſie können nur auf Sieg ſpielen. Die Gäſte werden
auf der Hut ſein, damit den flinken Arheilgern nicht eine Ueber=
raſchung
gelingt und, wie ſchon einmal. die Darmſtädter das Nach=
ſehen
haben. Wir erwarten ein ſchönes Spiel und dem Beſſeren
den Sieg.

Rok=Weiß Darmſtadt Polizei Darmſtadk.

Kommenden Sonntag. 14.30 Uhr. treffen ſich genannte Mann=
ſchaften
zum fälligen Rückſviel auf dem Rot=Weiß=Platze. In die=
ſem
Spiel wird der Gaſtgeber trotz der am Sonntag gegen Brauns=
hardt
eingebüßten Spieler nichts unverſucht laſſen, ein ehrenvol=
les
Ergebnis gegen ſeinen Lokalgegner zu erzielen. Zu einem
Siege dürfte es wohl kaum langen. Was die Polizei anbelangt,
ſo iſt ihre Spielſtärke zur Genüge bekannt. Es darf aber hervor=
gehoben
werden, daß ſich Rot=Weiß gerade von ſeinen ſchwerſten
Gegnern auf eigenem Platze kaum ſchlagen läßt. Auf jeden Fall
iſt daher ein ſpannender Kampf zu erwarten. Vormittags 10 Uhr:
Liga=Reſerven gegen Polizei 3.

TSV. Braunshardt TV. Königſtädten.
Die Braunshardter empfangen am Sonntag. 14.30 Uhr. zum
letzten Spiel der Verbandsrunde den Tv. Königſtädten. Die letz=
ten
Ergebniſſe der Königſtädter Elf laſſen erkennen, daß ſich die
Mannſchaft ſeit dem Vorſpiel ſtark verbeſſert hat. Für ſie iſt auch
dieſes Spiel von großer Wichtigkeit, da ihr bei einem evtl. Siege
der Verbleib in der Ligaklaſſe endgültg ſicher wäre. Die Brauns=
hardter
haben noch Ausſicht auf den 3. Tabellenplatz und müſſen
daher das Spiel ſehr ernſt nehmen. Ein ſpannendes Treffen iſt
zu erwarten. Vorher, um 1.30 Uhr. Braunsbardts 2. Sp. Vgg.
Arbeilgen 2.
Handball in der 2.T.

Kreisklaſſe: Sprendlingen Arheilgen, Langen Pfung=
ſtadt
, Worfelden Griesheim.
Meiſterklaſſe l: Heppenheim Seeheim. Beſſungen Egels=
bach
.
Meiſterklaſſe Il: Erfelden Nauheim, Wolfskehlen Wal=
lerſtädten
.
4=Klaſſe I: Schwanheim Zwingenberg, Kirſchhauſen
Hüttenfeld.
A=Klaſſe II: Biebesheim Gernsheim. Crumſtadt Stock=
ſtadt
.
4=Klaſſe III: Eberſtadt Weiterſtadt, Urberach Ober= Ram=
ſtadt
, Buchſchlag Erzhauſen.
Die Tabelle der Kreisklaſſe:

Spiele Tore Punkte 20.00: Bickenbach 11 78:37 Arheilgen 12 51:39 20.15: Pfungſtadt . 12 48:35 Griesheim . . . 10 49:41 21.15: Bensheim .. 10 45:41 Worfelden 11 30:54 22.30 Sprendlingen 13 40:72 Anſchl. Langen 19:40

tener Umſtand! Die Tabellenl. und vom Abſtieg Bedrohten
ſind alle Platzvereine. Ihre Gäſte bewerben ſich um den zweiten
Platz. Daher ſtehen heiße Kämpfe bevor. Sprendlingen beſtrei=
tet
ſein letztes Spiel, und wenn es ihm nicht gelingt, beide Punkte zu
gewinnen, ſo dürfte ſeine Lage ſehr kritiſch ſein. Langen hat noch
die meiſten Spiele und damit die beſte Chance, von Schwanz weg=
zukommen
. Ob es diesmal ſchon gegen Pfungſtadt gelingt, halten
wir mehr als fraglich. Worfelden iſt auf ſeinem Platz ein ernſter
Gegner. Doch die Lage der Griesheimer in bezug auf den zweiten
Platz hängt auch von dieſem Sviel ab, ſo daß man in beiden Lagern
mit größter Spannung dem Treffen entgegenſieht. Nach unſerer
Vorausſage müßten die Siege der jeweiligen Gäſtemannſchaften
eintreffen.
Meiſterklaſſe: Viel ſteht diesmal nicht auf den Spielen,
da Erfelden gegen Nauheim kaum aufkommen wird. Wolfskehlen
könnte durch einen Sieg die Wallerſtädter einholen. Eine größere
Verſchiebung in der Tabelle bringen die Ergebniſſe nicht. In der
Oſtaruppe ſind Seeheim und Beſſungen an den Spielen ſtärker in=
tereſſiert
. Namentlich die Beſſunger müſſen ernſte Befürchtungen

hegen, da ſie nur drei Punkte vom Tabellenletzten trennen. Das
Heimſpiel gibt Gelegenheit, die Gefahr mit einem Schlage zu ban=

nen. Seeheims Ausſicht auf Verbeſſerung in Heppenheim ſteht
nicht beſonders günſtig.
4=Klaſſe: Da die Sieger bereits ermittelt ſind und ein
Abſtieg nicht in Frage kommt, tragen die Spiele in allen drei
Gruppen mehr freundſchaftlichen Charakter.

Main=Speſſart=Gau.
Kreisklaſſe: Tv. Obernburg Tgſ. Obernburg.
Ein Lokalderby, bei dem man ſchon 1000 Zuſchauer zählte=
Diesmal hat die Turngeſellſchaft die beſſere Ausſicht und feſtig
damit die Anwartſchaft auf den erſten Platz.

Tiſchkennis.
Polizei Tennis= und Eisklub Darmſtadt.
Heute abend ſtehen ſich genannte Mannſchaften im Freundo.
ſchaftsſpiel gegenüber. Ueber die jetzige Spielſtärke der Manm
ſchaft des TEC. kann nicht viel geſagt werden, da ſie am heutigen
Abend in dieſer Spielſaiſon ihr erſtes Spiel austrägt. Der Spiell

ausgang iſt daher offen. Spielbeginn 19.30 Uhr. Trainkaſerns
Eſchollbrückerſtraße 24.
T. G.D. 1846 TG. Beſſungen.
Vorſtehende Turnvereine treffen ſich heute 20 Uhr. m5i
ihren Turnern und Turnerinnen in der Turnhalle am Woogs
platz im Gaurundenſpiel. Eintritt frei.

Polizei Darmſtadt Liga

Ringen.
Athl.=Klub 1906 Mainz=Biſchofsheim

Im weiteren Verlauf der Verbandskämpfe empfängt die Ligo=
mannſchaft
des Pol.=Sportvereins am kommenden Sonntag, vorrn
10 Uhr, obige Mannſchaft. Biſchofsheims Mannſchaft iſt zwar nod
ein unbekannter Gegner in Darmſtadt, jedoch iſt ſoviel bekanm.,
daß ſie eine anſehnliche Kampfſtärke präſentiert. Da auch di
Poliziſten einen guten Gegner abgeben, ſind äußerſt intereſſanv
Kämpfe zu erwarten. Auf Grund des guten Abſchneidens der
Poliziſten bei ihrem letzten Kampf in Eckenheim darf man mit
Recht geſpannt ſein, wie ſie ſich auf eigener Matte aus der Affär
ziehen. Der Kampf beginnt pünktlich um 10 Uhr in der Polize‟=
ſporthalle
, Eſchollbrückerſtr. 24, bei äußerſt niedrigen Eintritts
preiſen.

Geſchäfliches.

Schenkt Freude für immer!

ten und bewahren zu können. Daran ſollten Sie jetzt vor Wekſ
nachten denken! Es gibt doch heute ſchon erſtklaſſige Kameras

Für die meiſten Menſchen iſt es eine dauernde Freude de
ſchönen und freundlichen Eindrücke des Lebens in Bildern feſthal

einem durchaus erſchwinglichen Preis, die jedem Anſpruch au
photographiſche Beſtleiſtungen gerecht werden. Sehen Sie ſ6l

z. B. die neue Beſſa an, die Voigtländer als Weiterentwicklung
des ſo weit verbreiteten Beſſa=Typs herausgebracht hat. Sie
eine techniſche Meiſterleiſtung. (Siehe Anzeige.)

Nervenſchmerzen können das Leben zu einer Qual machen
Ein hervorragendes Mittel gegen nervöſe Schmerzen aller Au
ſind die von mehr als 6000 Aerzten gerühmten Togal=Tabletten
Togal wirkt prompt und hat den Vorteil, für Magen, Herz und
anderen Organe des Körpers vollkommen unſchädlich zu ſein. De
Nervenſchmerzen oft ganz plötzlich auftreten, iſt es ratſam, Togel
ſtets im Hauſe zu halten.

Tien ſei. dcß
Mungentie
Landwiriſt
12

Weihnachten 1932 betitelt ſich der Proſpekt der Firm
Heinrich Lautz welcher der heutigen Auflage für Darmſtadt un
Umgebung beiliegt. Schöne und praktiſche Geſchenke bewirkel
immer eine frohe Weihnachtsſtimmung. Die vielſeitigen Geſchenk
artikel, die in beiliegendem Proſpekt zu finden ſind, bieten hier
für die beſte Garantie. Die Firma Heinrich Lautz Ecke Rhein= und
Grafenſtraße, bittet, ihre reichhaltige Weihnachtsausſtellung
ſchönen und preiswerten Geſchenkartikeln zu beſichtigen. 17190

Rundfunk=Programme

10.10:
17.06:
18.25:

München: Konzert.

Frankfurt a. M.
Freitag, 9. Dezember
Hamburg: Schulfunk: Eine Seeamtsverhandlung.

18.50:
19.30:
19.45:
20.15:

A.15:
22.20:

23.45:
23.15:

Prof, Dr. Pribam: Deutſchland ud die Altersverſorgung
i der Welt.
Aerztevortrag: Strahlenwirtung auf die Haut des Menſchen.
Weihnachtsratgeber für den Büchermarkt.
Sterbendes Handwerk: Beim Goldſchmied
Die Jagd nach dem Goldſchatz des Kapitän Kid. Eine aben=
teuerliche
Geſchichte von R. Schneider=Schelde.
Mannheim: Orcheſterkonzert des Philharm. Orcheſters.
Zeit. Nachrichten. Wetter, Sport. anſchl.: Dr. Buſſards
Olympiavorbereitung der Schwimmer in Frankfurt a. M.
Rückblick auf Los Angeles.
Kammermuſik für Violoncello ud Klavier, Ausf.: W.
Spahlinger, R. Racky.
Neue Tamzmuſit der Tanzkapelle Döbert.

Königswuſterbanſen.

10.10.
11.30:
15.00:
15.45
16.00
16.30:
17.30:
18.00:

18.30:

19.00:
19.20

Deutſche Welle: Freitag. 9. Dezember
Hamburg: Schulfunk: Eine Seeamtsverhandlung.
Lehrgang für praktiſche Landwirte.
Jungmädchenſtunde: Jugend hilft der Jugend.
Jugendſtunde: Praktiſches Naturforſchen.
Pädagogiſcher Funk.
Leipzig: Nachmittagskonzert.
Prof. Genzmer: Die Götter= und Spruchdichtung der Eddc:
Klavierkonzert von Phil. Emamel Bach. Ausf.: Leo =
cheler
=Gerfi. Kammerorcheſter.
H. E. von Lindeiner=Wildau: Die Preußenkaſſe und ihre
neuen Aufgaben.
Dr. v. Gersdorff: 20 Jahre Arbeit ohne Licht.
J. Klee: Der Dichter Walter Büſcher.
Zeitdienſt.
Waſhigton: K. G. Sell: Worüber man in Amerika ſpricht,
Wachsplatten.
Stuttgart: Die Jagd ach dem Gold des Kapitän Kid.
Eine abenteuerliche Geſchichte von R. Schneider=Schelde.
Hamburg: Deutſche Feſtmuſik. Ausf.: Norag=Orcheſter.
G. Gregor (Flügel).
Wetter= Tages= und Sportnachrichten
Magdeburg: Abendunterhaltung des Notſtandsorcheſters.

Wekterberichi.

Nach wie vor ſteht die Wetterlage unter dem Einfluß d0
Luftzufuhr der nördlichen Breiten und dem hohen Luftdruck, we

cher ſich jetzt über Deutſchland ausbreitet. Somit iſt auch m

Ausſichten für Freitag, den 9. Dezember: Weiterhin wolkige
Wetter mit Aufklaren und leichtem Nachtfroſt im ganz
trocken, tagsüber Temperaturen um Null, nordöſtliche Wind

Ausſichten für Samstag, den 10. Dezember: Fortdauer des leie
ten Froſtwetters mit wechſelnder Bewölkung und Aufklare

Haupiſchriffleitung: Rudolf Maupe
Veranwortlich für Polltſk und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feuilleion, Reloh W
Auchand und Heſſche Nachrſchten: Max Streeſe: für Sport: Karl Böhmai
ür den Handel: Dr. C. 6. Quetſchi für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer;
Die Gegenwart, Tagesſpſegel in Bid und Wort: Dr. Herbert Nette;
fär den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;

Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämilich in Darmſtfadt

Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten

Fortdauer des herrſchenden Witterungscharakters, ſowie des leie
ten Nachtfroſtes zu rechnen.

M u Wicm wa-o....
Tattaad dr T
MfMTm!

[ ][  ][ ]

Zur Beſſerung der Wirtſchaftstage.
der Haupkausſchuß des Deutſchen Induſtrie= und Handelskages nimmt in einer Sihung zur Möglichkeit
einer Ueberwindung der Wirtſchaftskriſe Skellung.

teibehalkung des eingefchlagenen Weges
Der Hauptausſchuß des Deutſchen Induſtrie= und Handelstages
rat am Mittwoch zu einer aus allen Teilen des Reiches ſtark be=
ruchten
Sitzung zuſammen. In ſeiner einleitenden Anſprache hob=
ſräſident
Dr. Grund=Breslau hervor, daß die Ueberwindung
ſer Arbeitsloſigkeit auch weiterhin vor allem auf Grund des von
er Regierung v. Papen betonten Gedankens der perantwortlichen
erſönlichen Unternehmerleiſtung und ihrer Ermutigung und Ent=
atung
verſucht werden müſſe. Die Beibehaltung der Steuergut=
heine
zur Steuerentlaſtung und Krediterleichterung dürfe als
elbſtverſtändlich betrachtet werden. Aber auch bezüglich der Ge=
ſoährung
von Steuergutſcheinen für Mehreinſtellungen ſtehe die
otwendige Kontinuität der Wirtſchaftspolitik, einer vorzeitigen
lufhebung entgegen. Eine geſunde Sozialpolitik ſei in Zeiten der
Virtſchaftsnot wichtiger Beſtandteil, einer wirklich nationalen
staatspolitik. Aber ebenſo dringend ſei gerade in ſolchen Zeiten
ie Anpaſſung an das wirtſchaftlich Mögliche. Lebhaft zu be=
nüßen
ſei, daß die Handelspolitik nun im großen und ganzen von
Lantingentierungsmaßnahmen befreit ſein werde. Die Hilfe für
i Landwirtſchaft werde nicht durch übertriebene Abſperrmaß=
ahmen
gegenüber dem Auslande und durch maßloſe Steigerung
er Preiſe, ſondern bei höherer Abnahme, durch Stärkung der
kaufkraft und Koſtenſenkung in der Landwirtſchaft erzielt werden
nüſſen. Wenn ein Teil der Beträge, die als Prämien für Mehr=
inſtellungen
von Arbeitern gedacht waren, nach Abdeckung des
ierfür erwachſenden Bedarfs einer Arbeitsbeſchaffung zugeführt
ſorden ſolle, ſo könne dies unter der Vorausſetzung begrüßt wer=
en
, daß die ſtrengen Erforderniſſe wirtſchaftlicher Nützlichkeit, alſo
uch der Verzinſung ſolcher Aufwendungen, gewährt würden. Das
elte insbeſondere auch bei gemeindlichen Arbeiten.
Dieſe Gedankengänge wurden in der Ausſprache lebhaft unter=
ützt
.
Im weiteren Verlauf ſprach der 1. Syndikus der Niederr ini=
hen
Induſtrie= und Handelskammer Duisburg. Oberbürgermei=
Ver Prof. Dr. Moſt, über Bevölkerungsproblem und Wirtſchaft.
Die Parkikuliere zur Sanierung
in der Rheinſchiffahrk.
Bekannkgabe der Vorſchläge.
In der Sitzung am 9. ds. Mts. der Internationalen Studien=
ommiſſion
zur Sanierung der Rheinſchiffahrt werden von Par=
kulierſeite
jetzt die Vorſchläge im einzelnen bekannt gegeben. Da=
ei
handelt es ſich 1. um einen ſelbſtändigen Plan der Partikuliere
Ind 2 um eine Ergänzung zu dem Jägerſchen Projekt. Es wird
orgeſchlagen:
1. Reeder und Partikulierſchiffer vereinigen ſich zur Durch=
ihrung
einer gemeinſamen Sanierungsaktion. Sie beruht auf der
usſchaltung des gegenſeitigen Wettbewerbs durch Vereinigung
zu. he Reeder= und Partikulierflotte, auf dem Ausgleich zwiſchen
ingebot und Nachfrage dürch Stillegung eines Teiles der ver=
inigten
Flotte und auf der Bildung von Frachtenausſchüſſen. Die
usführung des Plans bedingt die Errichtung einer Geſellſchaft.
ſie Geſchäftsanteile werden ratenweiſe von den den Schiffern zu=
mmenden
Erträgniſſen abgehalten. Die Hypothekenbanken, die
n dem Sanierungswerk ein beſonderes Intereſſe haben, ſchießen
ine entſprechende Summe vor. Die beteiligten Regierungen ſtel=
en
die Mittel zur Verfügung.
Reedereien und Partikuliere, die ſich zum Beitritt bereit er=
ärt
haben, ſtellen ihren geſamten Kahnraum zur Verfügung. Je
ach Notwendigkeit wird ein Teil des der Geſellſchaft angeſchloſſe=
en
Schiffsraums ſtilliegen. Zu der Stillegung tragen die Ree=
ereien
und Partikulierſchiffer im prozentualen Verhältnis bei
wiſchen der ſtillgelegten und fahrenden P Likuliertonnage iſt
in beſtimmter Turnus einzuhalten. Uebernahmen über die Dauer
ines Jahres hinaus dürfen nicht abgeſchloſſen werden. Die von
en Reedereien aus den Uebernahmen erzielten Frachteinnahmen
reine Schiffsfracht) werden ſowohl hinſichtlich des aus der Geſell=
haft
zur Ausführung der Transporte entnommenen eigenen
Naums als auch hinſichtlich des durch die Vermittlung der Geſell=
haft
angenommenen Fremdraums mit dieſer verrechnet. Der von
Gdc
en beteiligten Reedereien zur Ausführung ihrer Transporte be=
ötigte
Schiffsraum darf nur von der Treuhandgeſellſchaft an=
eſordert
werden. Eine anderweitige Eindeckung iſt ausgeſchloſſen.
Vegen der Mengen der Kohlenreedereien (Werksmengen) können
bweichende Vereinbarungen getroffen werden. Die Sonntags=
Ind Nachtruhe ſoll anerkannt werden.
Der der Geſellſchaft angeſchloſſenen Tonnage wird eine Ver=
ütung
je Tag und Tonne gewährt. Die Sätze für fahrende und
egende Schiffe werden unterſchiedlich geſtaltet und geſtaffelt wie
eim Jäger=Plan. Zur Durchführung einer einheitlichen Fracht=
olitik
werden an den Hauptplätzen Frachtenausſchüſſe gebildet, die
ie Uebernahmefrachten feſtlegen. Die Beſchlüſſe der Frachten=
usſchüſſe
ſind für alle Beteiligten verbindlich: Zuwiderhandlungen
erden mit einer Konventionalſtrafe belegt. Die Frachtenaus=
hüſſe
ſetzen ſich in gleicher Weiſe aus Vertretern der Reeder und
ſartikuliere zuſammen. Die Treuhandgeſellſchaft ſoll ihre Tätig=
eit
für die Dauer von drei Jahren ausüben. Eine vorzeitige
Auflöſung durch Ausſcheiden eines oder mehrerer Geſellſchafter iſt
usgeſchloſſen.
Wirkſchaftliche Rundſchan.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darm=,
ladt. Neue Konkurſe. Darmſtadt: Kſm. Paul Mathäs in
ia Schuhhaus Friedrich Soeder. Anmeldefriſt 21. 12., Gläubiger=
Neiſammlung 21. 12., Prüfungstermin 1. 2. 1933: Fa. Martin u.
Maier Holzhandlung. Anmeldefriſt 21. 12., Gläubigerverſamm=
rg
21. 12., Prüfungstermin 1. 2. 1933 Höchſt i Odw.: Fa.
hoſef Bühler in Kirch=Brombach, Inh. Konrad Bühler, ebenda.
heillymeldefriſt 15. 12., Gläubigerverſammlung und Prüfungstermin
H. 12
Zuſammenſchluß deutſcher Zweckſparkaſſen. Die Allgemeine
weckſparkaſſe e. G. m. b. H. in Aachen, der Weſtdeutſche Mobilar=
Euarverband e. G. m. b. H. in Köln und die Fides Zweckſpar=A.G.
Berlin haben ſich zu einer Intereſſengemeinſchaft zuſammen=
leichloſſen
. Die drei Unternehmungen verfügen über rund 30 000
ſeuarverträge und damit etwa über die Hälfte überhaupt aller
leutſchen Sparverträge. Zweck der Gemeinſchaft ſoll die Zuſam=
menfaſſung
der gemeinſamen organiſatoriſchen Erfahrungen und
ie Schaffung einer Auffangeorganiſation für ſtützungsbedürftige
Ro eckſparkaſſen ſein. Eine Unterſtellung der Zweckſparkaſſen unter
eichsaufſicht iſt übrigens, wie in dieſem Zuſammenhange ver=
u
tet, vor der Hand nicht geplant. Dagegen iſt vielleicht mit
ſeichsrichtlinien für das Zweckſpargeſchäft zu rechnen.

Produkkenmärkke.

Magnheimer Produktenbericht vom 8 Dezember. Weizen
nänd. (76/77 Kilo) 20,75, Roggen inländ. (72 73 Kilo) 17. Hafer
änd, 13. 7514,25. Sommergerſte inländ. 18,7519,75. Futter=
eſte
17,75. gelber La=Plata=Mais auf Bezugsſchein, mit Sack
475, Soyaſchrot (Mannheimer Fabrikat) prompt 10.50 Biertre=
* mit Sack 10,5010,75, Trockenſchnitzel loſe 7,758. Wieſenheu
9ie 55,30. Rotkleeheu 55.30 Luzernkleeheu 55,60 Stroh:
ſteßſtroh Roggen=Weizen 2,702.90, Hafer=Gerſte 2.402.80 geb.
Stroh Roggen=Weizen 2.20 2,40., Hafer=Gerſte 22.20. Weizen=
ſehl
Spezial 0 mit Sack (neue Mahlart), mit Austauſchweizen
25. Roggenmehl mit Sack. (60= bis 70prozentige Ausmahlung
2 mach Fabrikat (nordd.ſüdd. 22,2524,75, feine Weizenkleie mit
Mc 7,80, Erdnußkuchen 12,25. Tendenz: ruhig.

Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.
Für die geſtrige Berliner Börſe lag eine Reihe günſtiger
Nachrichten vor, die im Vormittagsverkehr einen feſteren Beginn
erwarten ließen. Man verwies auf die weitere innerpolitiſche Be=
ruhigung
die vorgeſtrigen Vorgänge im Reichstag blieben ein=
druckslos
, auf die weitere Pfundbefeſtigung und die freund=
lichen
Meldungen von den Auslandsbörſen. Ferner regten neue
Reichsbahnaufträge und günſtige Abſchlußberichte verſchiedener
Geſellſchaften an. Trotzdem lagen dann die erſten Kurſe nicht mehr
weſentlich feſter. Die Grundſtimmung konnte, zwar weiter als
freundlich bezeichnet werden, es kam aber relativ viel Ware an die
Märkte, der nur wenig Kaufaufträge gegenüberſtanden. Fehlten
doch die Aufträge des Publikums aus den ſüddeutſchen Ländern
als Folge des geſtrigen katholiſchen Feiertages. Von wenigen
Spezialgebieten abgeſehen, war das Geſchäft auch ſehr ſtill. Ueber
Prozent höher notierten Eintracht Braunkohle, Rheiniſche
Braunkohle, Felten, Dortmunder Union. Deutſch Telephon und
Kabel, während Conti Gummi und Leopoldgrube, die beiden Favo=
riten
der vorgeſtrigen Börſe, bis zu ¼ Prozent ſchwächer eröff=
neten
und ſpäter weiter rückgängig waren. Ueberhaupt wurde es
im Verlaufe, vom Farbenmarkte ausgehend, allgemein etwas leich=
ter
, und es waren gegen den Anfang Verluſte bis zu 1 Prozent
feſtzuſtellen. Außer der Geſchäftsloſigkeit war ein Grund für dieſe
Abſchwächung aber nicht zu erfahren, zumal die Pfundbefeſtigung
weitere Fortſchritte machen konnte. Am Anlagemarkt waren die
Veränderungen nur gering. Reichsſchuldbuchforderungen konnten
ſich bis zu ½ Prozent beſſern, auch Induſtrieobligationen hatten
etwas lebhafteres Geſchäft, während kursmäßig aber nicht einheit=
lich
. Von Auslandsrenten neigten Bosnier weiter zur Schwäche
und verloren erneut bis zu ½ Prozent. Chade kamen 6. RM.
unter vorgeſtern zur Notiz, was ebenſo wie der Farbenrückgang un=
günſtig
auf die Allgemeintendenz wirkte.
Angeregt durch die ſehr feſte Haltung des engliſchen Pfundes
das ſich in Erwartung einer engliſchen Kriegsſchuldenzahlung auf
Sperrkonto auf 3.242u befeſtigte, eröffnete die Frankfurter
Börſe auf allen Märkten freundlicher. Die vorgeſtrigen Reichs=
tagsvorgänge
berühren die Börſe weiter nicht. Man erwartet zu=
verſichtlich
eine Vertagung bis Mitte Januar. Abgeſehen von den
ſeit Tagen einlaufenden günſtigen Meldungen aus der Wirtſchaft
lagen beſonders anregende Momente nicht vor. Das Publikum
verhält ſich beſonders am Aktienmarkte zurückhaltend, ſo daß das
Geſchäft ſich in engſten Grenzen hielt. Am Farbenmarkte eröff=
neten
JG. zunächſt auf Baſis des Abendbörſenkurſes, doch ergab ſich
im weiteren Verlaufe auf Grund ſtärkerer Berliner Abgaben eine
erhebliche Abſchwächung auf 96½ (minus 1) Prozent. Von ſon=
ſtigen
Chemiewerten waren Scheideanſtalt 1. Rütgers ¼ Prozent
höher. Elektrowerte waren meiſt behauptet, ſo Licht u. Kraft,
Lahmeyer und Siemens. Freundlicher lagen Bekula und Schuckert
um je ½, AEG. um ½ Prozent. Uneinheitlich lagen Kunſtſeide=
werte
, hier eröffneten Aku ¼ Prozent höher, blieben aber dann ſo
Brief, während Bemberg von ihrer vorgeſtrigen Befeſtigung 1½
Prozent verloren. Kaliwerte lagen ruhig und anfangs nur wenig
verändert. Zellſtoffaktien konnten ¼½ Prozent anziehen. Schiff=
fahrtswerte
durchſchnittlich ½=Prozent gebeſſert. Die ſonſtigen
Verkehrswerte lagen behauptet. Beſonderes Intereſſe iſt nach wie
vor für Montanaktien vorhanden, die durchweg freundlicher lagen
im Einklang mit der Bewegung der letzten Tage. Im einzelnen
gewannen Buderus Gelſenkirchen und Harpener je ½, Stahlverein
und Mannesmann ½, Phönix ½. Rheinſtahl ſogar 1 Prozent. Der
Markt für Einheitswerte zeigte kaum Veränderungen. Etwas In=
tereſſe
war für Rentenwerte vorhanden, ſo zogen Altbeſitz ½, ſpäte
Schuldbücher ½ Prozent an. Pfandbriefe ruhig und gut gehalten.
Die Abendbörſe zeigte durchweg behauptete Tendenz. Die Ge=
ſchäftstätigkeit
iſt aber äußerſt klein, wenn man auch zuverſichtlich
mit einem glatten Verlauf der Reichstagsſitzung und einer Ver=
tagung
des Parlaments von Ende der Woche bis Mitte Januar
rechnet. JG. Farben eröffneten behauptet bei 96 Prozent. Die
Abgaben in dieſen Aktien ſcheinen aufgehört zu haben. Montan=
werte
lagen meiſt etwas freundlicher, Gelſenkirchen ½. Stahlver=
ein
¼ Prozent höher. Sonſt lagen die Aktienwerte behauptet. Der
Rentenmarkt lag ebenfalls ſtill. Altbeſitz waren eine Kleinigkeit
gedrückt. Stahlverein=Obligationen ½ Prozent niedriger.

Die Einnahmen u. Ausgaben des Reiches im Okkober
Das Reichsfinanzminiſterium veröffentlicht den Monatsaus=
weis
über die Einnahmen und Ausgaben des Reiches im Monat
Oktober des Rechnungsjahres 1932. Alle Beträge in Millionen
Reichsmark:
Im ordentlichen Haushalt betrugen die Einnahmen
4368,7 (Jahres=Soll 8239,0), wobei die Einnahmen ſeit Beginn
des Rechnungsjahres bis einſchließlich September 3729,6 und die=
jenigen
im Monat Oktober geſondert 639,1 ausmachen. Die Aus=
gaben
belaufen ſich auf insgeſamt 4367,5 (Jahres=Soll 8396,7).
Davon ſeit Beginn des Rechnungsjahres bis einſchließlich Sep=
tember
3630,3 und im Oktober 737,2. Der Beſtand am Ende des
Berichtsmonats weiſt ſomit im ordentlichen Haushalt eine Mehr=
einnahme
von 99,3 auf.
Im außerordentlichen Haushalt ſind keine Ein=
nahmen
zu verzeichnen (Jahres=Soll 5,0). Die Ausgaben betragen
insgeſamt 16,2 (Jahres=Soll 62,9), wovon 12,13 auf den Zeitraum
ſeit Beginn des Rechnungsjahres bis einſchließlich September und
3,9 auf den Monat Oktober entfallen. Die ausgewieſenen 16.2
bedeuten auch die Mehrausgabe am Ende des Berichtsmonats
Oktober. In dieſen Zahlen ſind die aus dem Vorjahr übernom=
menen
Fehlbeträge uſw. nicht enthalten.
Der Kaſſenſoll=Beſtand beträgt am 31. Oktoher 1932
insgeſamt 1541. Nach Verwendung von 1425 für verſchiedene
Poſten beträgt der Kaſſenbeſtand, der Reichshauptkaſſe und den
Außenkaſſen 116.
Der Stand der ſchwebenden Schuld am 31. Oktober
1932 iſt geſondert veröffentlicht.

Viehmärkke.

Darmſtädter Viehmarkt vom 8. Dezember. Aufgetrieben waren
11 Ochſen, 122 Kälber, 6 Schafe. Die Preiſe ſtellten ſich für Käl=
ber
auf a) 2630, b) 2125. c) 1620 Pfg. pro Pfund, Spitzen=
tiere
über Notiz. Marktverlauf: ſchleppend.
Mannheimer Viehmarkt vom 8. Dezember. Auftrieb: 91 Käl=
ber
, 2 Schafe, 53 Schweine, 866 Ferkel und Läufer, 1 Ziege, zuſam=
men
1021 Stück. Preiſe für 50 Kilogramm Lebendgewicht in RM.:
Kälber b) 3134, c) 2629. d) 2024: Schafe b) 2024: Schweine
nicht notiert. Preiſe pro Stück in RM.: Ferkel bis 4 Wochen 5
bis 10. Ferkel über 4 Wochen 1113, Läufer 1618. Marktver=
lauf
: Kälber ruhig, langſam geräumt: Ferkel und Läufer ruhig.
Frankfurter Viehmarkt vom 8. Dezember. Aufgetrieben waren:
117 Rinder ſeit dem letzten Markt, 846 Kälber, 255 Schafe und 871
Schweine, darunter 270 Memelländer und 27 vor Marktbeginn
ausgeführt. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht: Kälber
b) 3336. c) 2932. d) 2428: Schafe a1) 2225. b) 1821.
c) 1517: Schweine b) 3640. c) 3540. d) 3539. Marktver=
lauf
: Kälber und Schafe mittelmäßig, geräumt: Schweine ſchlep=
pend
, nahezu ausverkauft. Fleiſchgroßhandelspreiſe: Ochſen=
fleiſch
1) 5054, dito 2) 4246: Bullenfleiſch 4348: Kuhfleiſch
2) 3238. dito 3) 2031; Hammelfleiſch 5258: Schweinefleiſch
5458. Geſchäftsgang: ruhig. Eingebracht waren: 861 Viertel
Rinder, 134 Kälber, 50 Hämmel und 526 halbe Schweine.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 8. Dezember ſtellten ſich
für je 100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 48.50 RM. Die Notie=
rungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die
Preiſe verſtehen ſich ab=Lager in Deutſchland, für prompte Liefe=
rung
und Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium;
98= bis 99proz., in Blöcken. Walz= oder Drahtbarren auf 160 RM.,
desgleichen in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 164 RM. Rein=
nickel
98= bis 99proz. 350 RM. Antimon Regulus 3739 RM.;
Feinſilber (1 Kilogr. fein) 35.5039 RM.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Der Zentralverband der deutſchen Metall=Walzwerks= und
Hütten=Induſtrie E. V. gibt folgende, ab 7 12. geltenden neuen
Preiſe (in RM. je 100 Kilogramm, für Abſchlüſſe auf 100 Kilo=
gramm
) bekannt: Kupfer: Bleche 78 (bisher 79), Rohre 107,50
(108), Drähte und Stangen 74.15 (74,65) Die Preiſe für Kupfer=
Schalen ſowie für Aluminium= und Meſſing=Halbzeug blieben un=
verändert
.
Die Kautſchukvorräte in Großbritannien ſind in der vergange=
nen
Woche um 988 Tonnen auf 96 041 Tonnen, d. i. der niedrigſte
Stand ſeit April 1930 geſunken. Die Londoner Vorräte fielen um
758 Tonnen auf 40 267 Tonnen (Vorjahr 72 904 Tonnen), die Vor=
räte
in Liverpool um 230 Tonnen auf 55 774 Tonnen (Vorjahr
56 901 Tonnen).

Berliner Kursbericht
vom 8. Oezember 1932

Deviſenmarkt
vom 8. Dezember 1932

Me
Deutſche Bank u. 1
Disconto=Geſ.
Dresduer Bant
Hapag
Hanſa Damp 10
Nordo. Lloyzd
A.E.G.
Bahr. Motorenn.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gumm
Deutſche Cont. Gas

Mich
75.
6u.75
18.75
25.50
19.875
33.50
62.75
60.75
20.75
36.
118.25
97.25

Meſ
Elektr. Lieſerung
3. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Gef.f.elektr. Untern.
Harvener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aichersleben
glöchnerwerie
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Sberſchleſ. Kolsw.

Orenſtein & Aoppell 36.75

80.875
73.25
96.125
46.55
72.75
83.25
47.125
56.625
108.50
45.125
60.375
44.125
4a5

Bolnphonwerke.
Rütgerswerke
Salzoetfurth Ka =
Leonh. Tietz
Berein. Stahlweriel
Weſteregeln Alkal!
Agsb.. Nrnb. Maſch.
Baſalt Lin=
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Ber
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drahtl 29.75
Wanderer=Werle 31.125

Vae
K25
170.
42.75
30.50
36.50
18
48.625
12.
20.50
72.

D Rait Brief D Gelr‟ Brief Selſting! uod finn. W. 5.3641 5.996 Schweiz ſto0 Franten! 30.92 8i.0s
Bien 00 Schilling! 51.95 52,05 Spanien 100 Peſetas 34.37 34.43 Prag
100 Tſch.gr. i2.465 12.aos Danzig 100 Gulden 81.69 81.75 Budape
1 100 Pengs Japan Yen a59 C.861 Sofia. 100 Levo 2.0s5 2.ogs Rio de Janerrol Milre. 0.279 (.:81 Sollant 100 Gulden 189.21 189.55 Jugollawien. 100 Dina 5.634 .646 Sslo 1o0 gronen no.18 70.32 Portugal 100 Eseuvosl, 12.76 12.79 Kopenhagen 100 gronen 70.83 70.57
Athen. 100 Trachm. 2.308 el 2.31e Stpcholm 100 Kronen 74.53 74.57 Iſtambu türt. 2 2.009 2.012 Sondon. 1 2.Stg. 3.67 13.71 Karo.
= 1 ägyvr. 2 14,05 14.09 Buenos=Aires 1 1 Pap. Beio 0.258 0.s62 Kanada tcanad. Doll 3.Sis 2.624 New Yort. Dollar. 4.209 4.217 Uruguay 1 Goldveio 1.678 1.682 Belgien. 100 Belge 56.28 58.41 Jsland. 100 isl. Kr 61.69 Si.st Italien 00 Lire E 21.45 21.52 Tallinn (Entl.) 100 eſtl. Kr. ſ 10.59 1C.81
Paris 100 France t 18.43 16.47
Rigo 100 Lats 79.72 7.as

Surmſtäster and Härtoharbant Barihkaut, Mllian drr Fresoher Bunr
Frankfurter Kursbericht vom 8. Dezember 1932.

Steuet miſcheine
fällig 1. 4. 34..
1. 4. 35..
1. 4. 36 ...
1. 4. 37...
1. 4. 38...
6% Dtſch. Reichsanl
v.27
5½% Intern.,
69 Baden ......
68 Bayern ......
8% Heſſen ...v. 29
6%0 Preuß. St. v. 28
6% Sachſen v. 271
6% Thüringen v.2i
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4I. Ab=
löſungsanl
.. . ...
Diſche. Anl. Wblö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6%Baden=Baden.
68 Berlin ...v. 24
6% Darmſtadt ..
6% Dresden. v. 26
6% Frankfurt a. M.
Schätze v. 29
v. 26
82 Mainz
606 Mannheimb. 27
68 München v. 29
6% Wiesbaden v. 28
6% Heſſ. Landesbl.
6% Bolboblig.
5½ % Heſſ. Landes=
Hyp.=Bk.= Liquid.
4½% Kom.=Obl.

90I,
85
86
75.25
31
90.5

73.75
79
68.5
9G,
69.5
65.5

57.5
6.35

5.3

61
55.5

69
57.5
557),

82.5
74

e
Pfb.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig.
6% Landeskomm.
Bk.Girozentr. für
Heſſ. Golbobl. R.11
R.12
8%
6% Kaſſeler Land. Goldpfbr..
6% Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu. Obl
Dt. Komm. Sam=
m
Hi en.
FAuslSer.
Ser.II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)..
6% Berl. Hyp.Bl.
5½% Ligu.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bi.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
69
32 Frkf. Pfbr. Bk
Lig.=Pfbr.
5½2
16%Mein. Hyp.=Bk.
5½% z Lig. Pfbr.
6% Pfälz. Hhyp.=Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
16% Rhein. Hyp.B.
5½% Lig. Pfbr.,
Goldoblig.
6%
6% Südd. Bod.=
Ered.=Bank.
5½% Lig. Pfbr
6% Württ. Hyp. B.
6% Daimler=Benz
Dt. Linol. Werkel
Mainkrwv. v. 26

78.5
70

Rek
63.5
77.95
83.5

53.5
74

78.5
83
86
84
68.75
80
87.5
80.5
84.5
82.75
86.5
79.5
84

85
88.5
80.75
5.
77.5

Mttelo, Stahl.,
62Ver. Stahlwerke
6% Boigtc Häffner
3. G. Farben Bonds
5% Bosn. 2.E.B
L.Inpeſt.
% Bulg. Tab. v.os
2 Oſt. Schätze
42 Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän!
4½%0
420 Türk. Admin.
1. Bagdad
Zollanl.
2%5 ungarn 1913
1914
Soldr.
1910
4½Budp. Stadtan!
4% Liſſabon
42 Stockholm
Abtien"

Aig. Kunſtzideuntel 55
A. E. G. . . . . . . . 32.5
AndregeNorisBahn
Aſchaffbg Brauereil
Zelſtoft 282,
Bemberg, J. P... . 63
Berl. Kraft u. Licht /109.75
Buderus Eiſen.... 4*. 25
Cement Heidelbergl 46.5
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel/127.5
Chem.Werke Albert! 36.5
Chade
Contin. Gummiw. 118

Ris
95

9.8
9.5
S.55
9.5
4.7
3.4
3l.
5.8
5.5

Zei
31
86

Contin. Linoleum
Daimler=Benz...
Dt. Atl. Telegr.
Erdö.
Di. Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtaltl146.25
Dortm. Ritterbräu
Onckerhof e Widm
Eichbaum=Werger
Elettr. Lieferg.-Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwer!
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Gui leaume
Frankfurter Hof.
Gelſent. Berawer!
Geſ.f.elektr.Untern.
Goldſchmidt Th. / 27.6
Gritzner=Kahſer.
Grün & Bilſinger. 1165
Hammerſen Lsn.)
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau
Henninger Kempf.
HilvertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm. 42
Hirſch Kupfer..
Kochtieſ. Eſſen.
Holzmann, Phil. .
Flſe Bergb. Stamm
Genüfſel1oz
Junghans
Kali Chemie.
Aſchersleben

18.9
104
83.75
Linolwert.Berll 45.75 Löwenbr Münch.
4
99.5
1802
18.5
38.25
962),
46.5
73.5
Hafenmühle Frkft. / 52 Rütgerswerte.
37.5
39
11.55
78.5
571,
16.5

Mieit Fe
glöcknerwerke.
Knorr C. 6.......
Lahmeyer & Co.
Laurahütte ...
Lech, Augsburg.:
Lutz, Gebr. Darmſt.
Raink.=W. Höchſt.
Mainz.Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallge, Frankf
Miag. Mühlenbau.
Montecatini Maild.
Motoren Darmſtad4!
lSberbedar
s5.5 PPhönir Bergbau
31. Meiniger. Gebbert. 50.5
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerle.
Riebed Montan.
Roeder Gebr..
Salzdetfurtk Ka. I
99 Salzw Heilbronn ſ:
Schöfferhof=Bind..
84 Schramm Lackfbr.
Schrifta. Stempel.
Schuckert, Elektr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske.
Südd. Bucker=A. G./142
Tellus Bergbau..
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard.
75.5 ſunterfranken.
Ber. Stahlwerk

Va
182
16.5
199
58s
60
21-.
33.75
26.25

33,5
zus
36.5
42
171
176
143
15.5
53.75
76.25
58

84
36

Ver. Ultramarin.
Boigt 8 Haeffner
Banß & Freytag.
Weſteregeln Kali.
Zelſtoff Waldhof
Memel.

Aug. Dt. Creditanſ
Badiſche Banl..
Br. f. Brauunduſtr.
Bayer. Hyp. u. W.
Berl. Han elsge:.
Hypotherbl.
Comm. Privatl
Dt. Bantund Dise.
Di. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban
Frantſ. Banl...
Gyp.=Bant.
Mein. Hyp.=Ban
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbani=An:
Rhein Hyp.=Ban1.
Südd. Bod.=Cr. Bi.
Württb. Notenban!
A.-G. Ver ehrsn
Allg. Lokalb. Kraftn
72 Dt. Reichsb. Vzc
Hapag.
Nordd. Lloyd.
Südd Eiſenb.=Geſ
Allianz u. Stuttg
Berſicherung
Verein. Verſ. 1
Frankona Rück=u. M
Mannheim Verſich.

Minen
mntungHande

86
26
4.5
114
45.75
63.25
91.5
64
89
53.5
61.75
62
63.5
63
130
61.5
30
45
64.5
215
18.75
19.55
33"

177
184
91

16.25
31.75

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 9. Dezember 1932:

R

Sonutag, vormittag 11.15 Uhr Eilm-Horgenteier Letzte Wiederholung
Der ganz hervorragende Kulturfilm der UFA:

HELIA

Praktiſche
Weihnachts=
Geſchenke!
Dr4 Armbd.=Uhren
u. Taſchenuhren ſo=
wie
Uhren all. Art
in allen Preislag.,
ev. auch a. Teilzahl.
Ferner Trauringe
in 8= u. 14kar. Gold
vill. b. P. Grünfeld
Uhrmacher, jetzt
Gr. Ochſengaſſe 22.
(17109b)

Wunder der Tierwelt unter Wasser

Hente letzter Tag

Hente und volgensle Iage

Die 2. Woche verlängert!

HEINZ RÜHMANN
STIMMUNGI HUMORI,
und Tony van Eyk
in dem tempoerfüllten Ufa-Lustspiel:
STRICH
und Max Adalbert
durch dle
in dem urkomischen Tonfilm
RECHNUNG

Weiß Ferdt

Noch einige Tage
TALLAN

Radio
Sonderangebok

Jugendliche haben Zutritt.

Beginn: 3.45. 60 und & 20 Uhr

Weſenklich verbilligke
Sonderfahrt nach München.
Oberbayern und Innsbruck.

Am Sonntag, den 25. Dezember d. J.,
verkehrt ein Sonderzug 2. und 3. Klaſſe
mit 50 v. H. Fahrpreisermäßigung mit
ausreichenden Sitzplätzen in bequemen
Durchgangswagen 2. und 3. Klaſſe von
Darmſtadt Hbf. nach Innsbruck. Darm=
ſtadt
Hbf. ab 22,55 Uhr, Innsbruck an
am 26. 12. 32 um 10.30 Uhr. Die Rück=
fahrt
erfolgt am 2. Januar 1933 Inns=
bruck
ab 7.30 Uhr, Darmſtadt Hbf. an
20.19 Uhr.
Zu dem Sonderzug werden Rückfahr=
karten
2. und 3. Klaſſe zum halben
Fahrpreis nach München. Murnau,
Garmiſch=Partenkirchen. ittenwald u.
Innsbruck ausgegeben. Die ermäßigten
Fahrpreiſe ſind aus den Aushängen auf
den Bahnhöfen zu erſehen. Werbezettel
und Programme ſind bei allen Fahr=
kartenausgaben
und amtlichen Reiſe=
büros
koſtenlos erhältlich. Wegen der
Ausgabe eines für Innsbruck gültigen
Gutſcheinheftes wende man ſich an die
Ausgabeſtellen der Sonderzugkarten.
Mainz, den 6. Dezember 1932.
17119) Reichsbahndirektion Mainz.

A.
A44

Noch 3 Tage
Heute Freitag, Samstag u. Sonntag
Gastspiel des Mannheimer
Apollo-Theater

Harietér

Programm
u. a. Aqua, der Wunder-Seelöwe.
Gebr. Malmström, 3f. Trapez-Akt
Danti unel Vernando
die span. Meisterelowns und
6 weitere Starnummern
Preise von 0.60 an
Karten: Verkehrsbüro u. De Waal

DERHERR DESURWALDS
zu ermäßigten
Preisen!
Sie münsen Tarzan sehen!

2=, 3= u. 4=Röhren=
Schirmgitter=
Netzempfänger.

krennſcharf
und
klangrein

Beginn: 345. 6.0 und 8.20 Uhr

Der Schützenkönig

Ein derbes, vollsaftiges Volksstück
hie Bayern hie Preußenl/(V.17110

Dazu das erstklassige Beiprogramm.

mit 1jähr. Garant.
zu ſehr bill. Preiſen
eingetroffen! (17102

Im Brauſtübl am Haupkbhf.
Freitag und Samstag:
Großes Schlachkfeſt
mit Konzert.
Auszahlung d. Weihnachtsſpareinlagen.

Radio=Ekage
Grafenſtr. 12,I.

Auch Sie ſind beſtens eingeladen!
Familie Wilhelm Herrmann.

Gouchs, mod. Polstersesse

Beſtecke

Je
Oualitäts-
Arbeit

(16022 a
nreich. Ausw. lief. billigst in best. Ausführ.

dir. an Private,
100 gr verſilbert,
50 J. Garantie.
Z6teil. komplette
Garnitur 50.
Mark. Raten=
zahlung
. Kata=
log
gratis.

Karl Roth, Hagdalenenstr. 11

Arthur Köbeler
Solingen 2.

Beginn: 3 45, 600 und 8.20 Uhr

V
Schönes Spinnrad
Kohner wachsautgeraut
etw. Zinn z. vk.
15993a1 Dros Falk Bess -Str.104 809
Off. u. T. 151 Gſch.*

Im Auftrag äußerst gunstig ab meinem Lager
zu verkaufen:

Komplette
Laden-Einrichtungen

Noch eine Ladung

Porzellan

Musikverein-Darmstadt
Samstag, 10. Dezember
8½ Uhr Verelnshaus
MikolausFeier
für aktive und inaktive Mitglieder.
Uhöre-Vorträge-Thrater-Tanz
Kartenvorverk. (50 Pfg.)
bei dem Hausmeister. (16939b

für Bäckerei, Konditorei und Café
. . Drogenhandlung
Kolonialw arenhandlung
Spielwaren- und Schreibmaterialien-
bandlung

Kurzwarenhandlung
ferner:
12 Theken in verschiedenen Größen
Glastheken, Glasaufsätze, Vitrinen
in verschiedenen Ausführungen

11 Glasschränke und Regale, mit und ohne
Schubladen, Registrierkasse,Schnellwaagen,
Oelbehälter, Kaffeedosen, Leitern, Schau-
fenstergestelle
, Glasplatten, Vasen, ver-
schiedene
Dekorationsgegenstände, Lager-
kästen
, Kassenschrank, Büro- oder Kasse-
abschluß
.
Es lohnt sich bestimmt, mein Lager, das auch
Sonntags geöffnet zu besichtigen. (17136

Ladenbau-Dörsam

Eschollbrückerstraße 18.

Großes Haus

Hessisches
Landestheater

19.3022 Uhr
D8.

Freitag
9. Dezember 1932

Tosca
Oper von Giacomo Puccini
Preise 0.605.00 Mk.

Zusatz V, 5

Kleines Haus 19.30 bis geg. 22

Der Mustergatte
Schwank von Avery Hopwood
Preise 0 703.80 Mk.

Ghte Mizu

DAS FAMILIEN-KAFFEE
Schützenstraße 10½9
auch Sonntags geöffnet.
(16737a

II. Märchen-
SonderVorstellung

für die Kinder der Leser des

zI

Darmstädter Tagblatt

ORPHEUM

Samstag, den 10. Dez., nachm. ½4 Uhr

Des hrauen Kindes Weihnachtsfest

in 4 Bildern

Preise: 10, 15. 30, 50 Pfg.
Karten nur am Schalter der Geschäftsstelle
des Darmstädter Tagblattes‟, Rheinstraße 23

Prima Bollmilch
wird p. Liter 23. 5
frei Haus geliefert.
Off. u. T. 137 Gſch.
(df)

au aussergewöhnlich biligen Preisen!
Teller, Feſton, tief oder flach".
28 3
Deſſertteller, 19 cm
22 3
Teller mit Goldrand, tief oder flach . . 425
Deſſertteller mit Goldrand .. . 4 Stück 1.
Taſſen mit Untertaſſe. .
18 3
Teekannen . . . ....
35, 58 5
Kuchenteller mit Goldhenkel
50 J
Gedecke, Zteil., in unerreicht. Ausw., 78, 58, 50
Taſſen, chinablau . . . . . . .
50 3
Kaffee= oder Teekanne, chinablau .
1.25
Gießer oder Zuckerdoſe, chinablau
75 3
Obſtſatz, 7teilig . .
2.25, 1.95, 1.75
Konfektſatz, 7teilig
1.70, 1.35
Kaffeekanne, Gießer und Zuckerdoſe,
Fabrikat Hutſchenreuter, zuſammen . 1.90
Frühſtücksſervice
von 1.25 an
Kaffeeſervice, 9teil., mod. Dek. von 3.50 an
Kaffeeſervice, 15teil., neue Form., von 7.50 an
Eßſervice, 23teil.
. . von 13.75 an
17112)
Küchenmagazin
Nietschmann
WErnst-Ludwigstraße 19

Schenken
ist eine Kunst!

Wer seine Angehörigen oder Freunde
am Weihnachtsabend m t einem hüb-
schen
Bild von Langheinz überrascht,
wird niemals eine Enttäuschung er-
leben
! Ja, schon der Einkauf wird
bei der wundervollen Auswahl und
den zeitgemäß kleinen Preisen von
Langheinz zu einem Vergnügen!

angheinz
B IErzT SchULsTR.10

17077b

Bücher, Bilder, Bronzen

Ca. 1200 Bände Bücher (Klassik., engl., franz.
ital., nordische Literatur) Kunst, Kunstge-
schichte
, Geschichte, Italien, Goetbe Jahrbuch
(97 Bde.), Mappenwerke und Radierungen
(Michelangelo, Rembrandt), Klassisch. Bilder-
schatz
, Meister der Farbe etc., sowie Bilder
(Oel,Aquarelle, Pastelle), Bronzen, Marmor
und Terracotten. Kohledrucke u. Photos,
wegen Auflösung des Haushalts gegen bar
z u Verkau fen.

Eberstadt, Heidelbergerstraße 1, I. St.
Fernsprecher Nr. 1

Heencder
mit Gar. 32./
Damenräder
mit Gar. 35 4
nur bei B. Orio,
Karlſtr. 14/16.

(17129a)

Raſſerein., ſ. wachſ.
Spaniel
preisw. abzugeben.
Anzuſeh. 24 Uhr
Grüner Weg 35, I.*

Guterh. Knabenrad
u. ein Mädchenrad
zu kauf. geſ. Prs.=
Ang. u. T. 149 Gſch.*

Feuer= u. diebes=
ſicherer
Kaſſen=
od
. Bücherſchrank
zu kauf. geſucht.
Off. u. K 8184 an
Annoncenmayer,
Frankfurtmain.

WVL1710D)

Gebrauchte
Akken=Rollſchrk.

zu kaufen geſ. Ang.
unt. T. 150 Gſchſt.

Gebr. Konditorei=
Rührmaſchine geg.
bar zu kaufen geſ.
Wallner, Schulſtr. 1.

3 gebr. eiſerne Bett=
ſtellen
zu kauf. ge=
ſucht
. Angeb. unter
T. 156 a. d. Gſchſt.*

Jekzt
gut und billig
kauken

ist eine Hauptbedingung. Deuster
das Haus mit dem Ruf für gutrs
Kleidung zum billigsten Preis, erfül
diese zu Ihrer größten Zufriedenhef

Herren Winter-Mäntel
und Ulster-Paletots
ausgesprochene Oualitätsmäntel 7.
neuest. Mustern, tadellose
Verarbeitung u. Paßform
88.- 78.- 6.- 58.- B.- G0

Latrz billige Preislagen

32.

28.

24.

16

Mod. Sacco- Anzüge
ein- u. zweireihig, aus hervorregende
Kammgarn- und Cheviot-Geweber
vollendet m Sitz- und
Paßform
78. 88. 58 4.-V0

1--ia, ich hab

Luitra billige Preislagen

H

28.-

24.

19

Unsere Stamm-Oualltäten
in blauen Anzügen, sind das vor-
züglichste
in Qualität

und Preis
B.88.-G.- 58.- B.,B.-

0

Eine Sonder-Leistung
reinwollener, blauer
Kammgarnart-Anzug
20

Sport-Anzüge
2-, 3- oder 4teilig. mit
langer oder kurzer Hose
48.-B.-32.-28.-22.- 19.50 4 Er

Loden-Mäntel
die bewährte Allwetter-
15
Kleidung
42.- 36.- B.- 22.- 14.50 U

Loden-Joppen
warm gefüttert
22. 18.- 14.- fe- 9.75

Rauchjacken
oder Hausröcke, das schönste
Geschenk für den Herrn
32. 28.- 24.- 18- 14.950 U

Knaben-Mäntel
2reihig, mit Rücken- oder Ringsgu
in modernen Farben und g
Mustern".
16.- 12.- 250 7.50 5.50 U

Knabenstrick-Anzüge
250 105 850 G75 35 41

Herren-Pullover.
mit Aermel und Reiß-
verschluß

850 750 6.95 4.75

Herren-Hüte
die neuesten Farben und
Formen
850 6.50 5.50 4.50 3.95

Herren-Mützen
2.75 1.95 1.75 1.50 O.95

Herren-Hemden
650 5.80
A

BLosrEn

DARMSTADT AM MARK

[ ][  ][ ]

hreitag, 9. Dezember 1932

Darm
agblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 13

RO MAN ere

BZzefriedigt konſtatierte Frau Krüger, daß ſie Sommerfelds
vereſſe gewonnen hatte. Ja", fuhr ſie triumphierend fort,
. was glauben Sie, was ſie ſagt? Ich möchte Fräulein
eüng ſprechen, ſagt ſie. Ich denke, das iſt doch merkwürdig.
wurnen Sie etwa von der Tante in Frohnau? fragte ich. Sie
uzuſammen, guckt mich groß an, na, jung war ſie ja auch nicht
oi. das kenn ich gleich, aber etwas ausländiſch ſah ſie aus, und
Kogen, prima der Pelz allein . .
Weiter, weiter machte Sommerfeld ungeduldig.
Frau Krüger ſchüttelte abwehrend den Kopf . . ." war gut
gern ſeine tauſend Mark wert, vollendete ſie nachdrücklich,
ſch zwei, ſag ich. Und, was meinen Sie, antwortet ſie?
ſich bin ſelbſt die Tante aus Frohnau, ſagt ſie. Nanu, ſag
ſch denke, Sie ſind krank und Fräulein Goering ſoll Ihnen
gen? Die ſah mich an bei dem Wort krank, ich wußte
was ich glauben ſollte. Krank? meint ſie, führen Sie mich
0zu ihr, gnädige Frau! Nun erzähl ich ihr, was paſſiert
Sie, Herr Sommerfeld, ich denke, die ſchlägt mir lang hin,
Treppen herunter. Kreideweiß wurde ſie. Kommen Sie doch
iMl oment rein, ſag ich, gnädige Frau, Sie ſind ſicher zu früh
ug ſtanden, und will ſie in meinen Salon führen. Nein, ſagt
iübitte in das Zimmer meiner Nichte was mir auch liebei
m, denn im Salon iſt nicht geheizt, und geſtern hatte ich das
ſſaze Eingemachte vom Schrank heruntergenommen, na. Will
ſehen wie das liebe Kind wohnt, ſagt ſie, wir waren tat=
ſſüilich
verfeindet, wie das ſo vorkommt, aber ich denke, ſie wird
ſich zurück ſein, mein Chauffeur ich ſage: Ihre Nichte iſt
ſich nem Taxi weggefahren.
Haben Sie ſie in Fräulein Goerings Zimmer geführt?
ſtete Sommerfeld ſcharf. Da ſtimmte doch etwas nicht.
Natürlich, warum denn nicht, wo es doch Barbas Tante
ſtr. Ich ſage, es iſt noch nicht aufgeräumt, wenn gnädige
Fu entſchuldigen wollen, es ging eben ſo ſchnell. Eben?
ſtat ſie, wann iſt ſie denn fort? Keine drei Minuten, bevor
kamen. Herr Sommerfeld ſchlägt ſie mir da doch tat=
ſſilich
hin, auf den Boden
Wo? warf Sommerfeld ein.
Na, wo? In Fräulein Goerings Wohnzimmer natürlich.
ch will ihr Waſſer aus der Karaffe geben nein, ſagt ſie,
thes, bitte, gnädige Frau, eiskalt, wenn Sie ſo gut ſein
den. Ich holte ihr ein Glas aus der Küche.
Iſt die Küche weit von Fräulein Goerings Zimmer? in=
ierte
Sommerfeld weiter. Frau Krüger ſah ihn forſchend
,O ja, ich habe ſieben Zimmer und einen langen Berliner

C• A UMPEE

opurght dr
W. Goldmann Vedag

Käten

Flur, Fräulein Goerings Zimmer liegt gerade der Küche ent=
gegengeſetzt
, warum fragen Sie, Sie meinen doch nicht ? Da
können Sie ſich auf mein Auge verlaſſen, das war eine feine
Dame, Barbas Tante. Sie hatte ſich auf das Chaiſelongue ge=
legt
, und es war ihr ſchon wieder beſſer. Ich will doch lieber
nach Hauſe fahren, ſagte ſie die war total erledigt, Herr
Sommerfeld, Barba wird wohl ſchon hingefahren ſein, ich merke
doch, daß ich noch krank bin. Sie ſind ſicher zu früh aufge=
ſtanden
, ſag ich, gnädige Frau, und was antwortet ſie? Nein,
zu ſpät, gnädige Frau. Und dann ging ſie. Was ſagen Sie nun
dazu?
Sommerfeld war aufgeſtanden und begann mit dem Staub=
wedel
Bilder und Möbel abzuſtauben, was ſonſt um dieſe Zeit
durch Barba Goering längſt erledigt war. Nichts, Frau Krü=
ger
, erwiderte er trocken, worauf Frau Krüger etwas pikiert,
aber doch bedeutend erleichtert, den Laden verließ.
Mißmutig ſtaubte Sommerfeld die alten Sachen ab. Das
war gar nicht ſo einfach für einen ſechzigjährigen Rücken, der
bereits unrettbar vornüber gebeugt iſt, der Grube entgegen. Je
mehr er über die Geſchichte von Barba Goering und ihrer un=
bekannten
Tante in Frohnau nachdachte, um ſo merkwürdiger
erſchien ſie ihm. In gewöhnlichen Zeiten hätte er wahrſcheinlich
nicht eine Sekunde dabei verloren, aber die Aufregung über
Philipp Spoors Selbſtmord war noch zu friſch und Barbas
Benehmen ſeitdem zu verſteinert, als daß nicht eventuell mögliche
Zuſammenhänge ſich aufgedrängt hätten. Ohne es ſich recht zu=
zugeben
, merkte er, daß ſeine Gehilfin ihm doch wertvoller war
als er bisher gewußt hatte.
Kurz nach elf Uhr betrat eine Dame das Geſchäft.
Sommerfeld, der gerade die Poſt durchblätterte, blickte un=
mutig
auf. An einem Morgen, der ſo ſchlecht begonnen hatte,
war nie ein anſtändiges Geſchäft zu machen. Elegante Damen
zu bedienen, war ihm überhaupt verhaßt. Meiſtens ſuchten ſie
etwas, das gar nicht exiſtierte, und ein noch ſo koſtbarer Pelz=
mantel
war keine Garantie dafür, daß ſie kaufen und bezahlen
wollten. Ruhig las er den Brief von Seeger in Leipzig zu
Ende, der ihm einen ganzen Satz zweihundertjähriger Koſtüm=
ſtiche
anbot, ehe er nach vorne ſchlurfte. Wünſchen, bitte?
Die Dame, deren Halbſchleier die tiefen Ränder um ihre
kohlſchwarzen Augen nur ſchlecht verbarg, ſeufzte nervös, ver=
zog
dann den altrot geſchminkten Mund zu einem gewinnend
ſußen Lächeln, was Sommerfeld auf den Tod nicht ausſtehen
konnte, und entnahm ihrer Handtaſche einen in Papier gehüllten
leinen Gegenſtand.

Iſt das Fräulein nicht hier, das mich vorige Woche be=
diente
? fragte ſie zögernd. Sommerfeld ſah ſie von der Seite
an. Nein, iſt ausgegangen. Wünſchen bitte?
Ich habe hier eine uralte Seidendecke ihre ausländiſch
klingende Stimme vibrierte leiſe , wahrſcheinlich chineſiſcher
Herkunft. Das Fräulein ſagte mir, daß Sie dieſe Woche voraus=
ſichtlich
Pendant dazu hätten . . ." Sie ſchälte aus dem Papier
ein Stück gelbroter glänzender Seide im Format eines großen
Taſchentuches, ſehr dünn, aber feſt gewirkt, mit großen Blumen=
und Tierornamenten von hervorragender künſtleriſcher Arbeit.
Lauernd betrachtete ſie Sommerfelds Geſicht, allein der alte
Mann verzog keine Miene, obwohl er das Stück ſofort wieder
zu erkennen meinte. War es nicht dasſelbe, das Barba Goering
ihm vor kurzem zeigte, mit der Angabe, ſie habe es von einer
Schauſpielerin zum Geſchenk erhalten? Damals ſchon hatte
er, von der künſtleriſchen Höhe der Ausführung entzückt, Barba
auf den Wert des Stückes hingewieſen, heute war er von neuem
überraſcht mehr aber als das beſchäftigte ihn die Frage: Wie
ſollte Barbas Tuch in den Beſitz dieſer Frau gelangt ſein?
Es iſt ein Wachszeichenſtoff von ſiameſiſcher oder pamai=
hatiſcher
Herkunft, ſagte er gedehnt, um Zeit zu gewinnen,
aber wie mein Fräulein dazu kommen konnte, Ihnen Gegen=
ſtücke
in Ausſicht zu ſtellen, begreife ich nicht. Prüfend hielt
er das Tuch in die Höhe. Bei genauer Betrachtung erſchien
der Stoff zwar grober und lange nicht ſo alt, auch an Farbe
und Größe anders als Barba Goerings Tuch, aber die Aehn=
lichkeit
war frappant, und um feſtſtellen zu können, daß es zwei
verſchiedene Stücke waren, hätte er ſchon das andere Tuch zum
Vergleich daneben haben müſſen. Plötzlich ſchoß ein Verdacht
in ihm hoch, ſo jäh, daß er zuſammenzuckte. Barba hatte dies
oder ein zum Verwechſeln ähnliches Tuch zu Hauſe beſeſſen
heute morgen war unter ſonderbaren Umſtänden eine Dame in
Barbas Zimmer geweſen wie hatte dieſe ſchwatzhafte Frau
ſie beſchrieben? Nicht mehr jung, aber etwas ausländiſch, mit
einem Pelz von ein= bis zweitauſend Mark Wert? Das paßte
auf Hunderte, doch auf dieſe hier paßte es jedenfalls wie an=
gegoſſen
. Langſam ließ er das erhobene Tuch ſinken und fixierte
die Dame. Fräulein Goering iſt leider bei ihrer kranken Tante
in Frohnau, ſagte er ſcharf. Sie blieb unberührt, bloß ihre
Augen flimmerten heftig. Sommerfeld wurde auf einmal er=
regt
. Sollte da vielleicht ein Verbrechen geſchehen ſein? Daß
Barba von Pendants dieſes Tuches geſprochen haben ſollte, war
ganz ausgeſchloſſen. Das hätte er auch wiſſen müſſen. Dieſe
Frau log!
(Fortſetzung folgt.)

CRRLTEISS
EhlA

Ihre
Weihnachtsgabe
AaAstS
Feldstecher
Großes Gesichtsfeld - Hohe
Lichtstärke - Vorzügliche Bild-
schärfe
. Ueber 30 Modelle von
418facher Vergrößerung. In-
Folge der gesenkten Preise
wesentlich billiger
als 1914
Monokuler eb RM. 54.00
Binokuler eb RM. 96.00
Thestergläser ab RM. 37.50
In optischen Fachgeschäſten erhält-
lich
. Illustr. Kotalog T 357 kostenfrei
von Carl Zeiss, Jeno, Berlin, Hamburs,
Köln, Wien.

LIft. ſaub. Bett.
ackenſeſſel.
Kleiderſchrank
a. bill. zu vk.
ungerſtr. 87,p.r.

Guterh.ſchw. Ueber=
zieher
mittl. Grß.,
Cutaway mit geſtr.
Hoſe h ll. Heidel=
bergerſtr
. 130, pt.

Mügs
2W e
Hues e

Ba ne
Be
Bf

Billige Kerzen!
St. 8er nur 7. 3
3 St. 8er nur 20.5
Neu: Jed. Stück iſt
mit einem Patent=
Fuß verſehen und
ſteht ohne Leuchter.
Seifen=Lehner
Waldſtr. 9. Tel. 215.
(13182a)

Das gute

Brikett aber nur bei
Kohlen-Scymllt
Schwagenstr. 15, Tel. 2660.
(16888a)

F

23X4=Zim.=Haus
in guter Lage
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. T. 146
an die Geſchäftsſt.

AUTO-BESITZER!
Ein Posten
Anzüge u.
CnaurreuF-wäntel
reine Wolle, nur gute Oualitäten
Sonderpreis Mk. 60.-
Willy Schwaß
Darmstadt Ludwigsplatz
(17123

u6
The
Eet

Zu v0 0
Kasuit
auf ſämtl. Stand=,
Wand=, Taſchen= u.
Armband=
Ahren.
Gütting
Schuchardſtraße 10.
(17051a)

Weihnachts-Geschenke
gut und preiswert :

Kämme, Bürsten, Spiegel, mit und ohne
..... . Jon 1.00 2n
Etuf..
agelptlege-Garnituren . . . . . . von
ieseiben in echt Siber von 12,50 an 1.O0 an
KristUl-Garnituren, 6 teilig .."
Kristall-Zerstäuber . . lon 1.00 an 10.00 en
Woderne Puderuhren und Dosen
groß 100-6.00
Leifen und Parfüm-Kartonagen von USU an
Tasier-Garnituren, prak isch
von O.50 an
Abzieh-Apparate für Rasierklingen
von 108 20
12135
am weiß.

dffumerie-Wiüfter Turm

Teilhaberin
für off. Geſchäft ge=
ſucht
. Angeb. unter Modern. 500 ccm.
Motorrad i. ſ. gut.
Zuſt. bill.z. vk. Wiß=
T. 155 a. d. Gſchſt.* mann. Kiesſtr. 24.

Das Grübeln
hat jetzt keinen Zweck!
Die Hoffnung, ohne werbliche Maßnahmen aus-
kommen
zu können, ist trügerisch. Die Käufer wollen
sich informieren, sie sind es gewohnt, jeden Tag
die Anzeigen aufmerksam zu lesen, um sich erst
dann zu entschlleßen.
Nicht nur werben, nein, mehr werben. Was jetzt
an Ausgaben für Anzeigen eingespart wird, ist vet-
kehrtes
, unproduktives Sparen. Nur wer regelmäßig
inseriert, wird Käufer in sein Geschäft locken.

Darmſtädter Caablatt

V. 16067

zugelaufen.
Steinackerſtr. 1, pt.

Schenke praktisch
deshalß
Stahlwaren

sie sind von bleibendem Wert.
Geflügelscheren verchromt
oder vernickelt . Mk. 4., 3.50, 2.80, 1.30
Tranchierbestecke 5.--, 4., 3.50
Nußknacker . . . . 1.20, 1., .60
Messerschärfer 2.50, 1.20.-90, .50
6 Kuchenmesser rostkrei
in Geschenkpackung . . . 6., 4., 3.75
Salatbesteckmassir, rosttr. 3.40 3.00
Das rostkrele Taschenmesser gehört
auf den Gabentisch des Gatten
.50, 1., 1.50, 2. 2.50, 3. usw.
M.Kattler
Rheinstraße 3
Stahluaren

[ ][  ]

Seite 14 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 9. Dezember un

R

A
Nee4

*
N

Das richtige Geschenk

So

billige
Trikotagen

finden Sle letzt im Welhnachts-Verkauf
auf Extra-Tischen Im Parterre:

Herren-Unterhosen
in grau oder beige, mit
warmem Futter, Größe 46

Herren-Unterhosen
weiche wollgemischte Oualit.,
sehr strapazierfäh. Gr. 46,1.45

Herren-Einsatzhemden
makoartige Oualitäten, mit
mod. Einsätzen, Gr. 4-6, 1.45

Herren-Unterhosen
Makoplüsch, die gute Strapazler-
Oualitst, Größe 46, Stück 2.45,

Kinder-Schlüpfer
kunstseidene Decke mit
molligem Futter, Größe 30-32

Damen-Schlüpfer
mit kunstseidener Decke,
warm gefüttert, Gr. 42-43, 1.45

Damen-Schlüpfer
echt Makoplisch, sehr soliges A38
Fabrikat, Größe 4248, Stück

Damen-Schlüpfer
kunstseidene Decke, mit weichem A93
Plüschfutter, Größe 42-48, Stück

58.
98.

Damen-Strümpfe
Wolle mit Kunstseide oder eine
schwere Mako-Oualität, mit Woll-
Sohle, enorm billig . . . . Paar
Damen-Strümpfe
künstliche Waschseide, besonders
schöne Oualität, mit oder ohne
. Paar
Zwickel
Damen-Strümpfe
reine Wolle, gute Oualität, oder künstl.
Waschseide,weich. dichtesGewebe, 1.95
Damen-Strümpfe
Wolle mit künstlicher Seide plattiert, der
warme und doch elegante Strumpf, 1.9.

Rogo‟-Strümpfe
künstliche Beide, der moderne matt-
seidene
Strumpf in eleganter Aus-
. . Paar
führung
Damen-Strümpfe
künstl. Waschseide, mod. mattseidener
Strumpf aus Bemberg-Kunstseide
Damen-Strümpfe
reine Wolleoder Wolle mit künstl. Seide
plattiert, in guten Oualitäten, Paar2, 75
LBOV , Strümpfe
künstliche Waschseide Alfa oder
künstl. Waschseide plattiert, Rosette‟
besonders solide und haltbar, Paar 4

Für den Herrn die gufen Socke

Preiswerte reinwoll, Strick-Schlüpfer!

Herren-
Socken
relneWolle ,hübsche
Jacquard-Muſter
oder reine Wolle
gestrickt, in grau
und beige
Paar

Herren-
Socken
Flor mit Kunst-
seide
plattiert,
mit Doppelsohle
Paar

Herren-
Socken
reine Wolle mit
kräftiger Doppel-
sohle
, in schön.
Farbtönen, Paar

Sport-
Socken
reine Wolle, krsf-
tige
Strapazier-
Oualität, in schö-
nen
Melangen
Paar

Damen-
Schlüpfer
reine Wolle
gestrickt, gute
haltbare Qualität
Größe 4042

1.9.

Damen-
Schlüpfer
reine Wolle
gestrickt, mit
Elastierand Gr. 42

2.60

jede weitere
Größe 359 mehr

Damen-
Schlüpfer
in den unver-
wüstlich
. Bleyle-
u
. Kübler- Fabri-
katen
, finden Sie
bei uns in be-
sonders
großer
Auswahl!

Damen-
Schlüpfer
reineWolle ge-
strickt
, das gute
Porolastic-
Fabrikat, Gr. 42

Damen-
Schlüpfer
reineWolle ge-
strickt
, MarkeVe-
nus
, mit 3monatl.
Garantie, Gr. 42

1.25
Aa
AA

Herren-
Jocken
reine Wolle
strickt, warm u.
haltbar. innen
rauht, in grau
kamelhaarfer)
Paar

4.40
SGt

jede weitere
Größe 50,8 mehr

jede weitere
Größe 509 mehr

FelSilberBesteche

Ke
velterhln Bestecke mii
10Der Sliberaullage, 2. B.
komplette 72teilige
Garnltur M. 115.-
Vomehmste Ausfähnung.
50 Jahre schrtiltl. Garanile.
Langlristig. Ratenzahlung
direkt an Private.
Catzlog u. Hd. suferi kestenles.
Bestack-Fabrkr
NOELLERS Lo0..
Harrsns 7

Dresdner Stollen
Honiglebkuchen
(eigene Herstellung)
Schokoladeherzen
kanfen Sie billig bei (167360
Bäckerei, Kondliorei
Darmstadt
Kanetttttttbengoltrade 19

Glanzvolle
milde, pikante Cigarre,
großes, volles Passon, 0 BlGh. 1. Ml.

Rheinstraße 20

S.hosephrel 557 1170zob

Von der Küchenverwalkung der
Bereitſchaftspolizei Darmſtadt

Wrezas

ſoll die Fleiſch= und Wurſtlieferung für
die Zeit v. 1. Januar bis 30. Juni 1933

Schweinemetzgerei
Scherkamp!
Hauptgeschält Karlsirade 18
Verkaufsstelle II Schustergasse 8
Verkanfssiele M Grode debsenaasse

Billig
und doch Qualitätswaren
durch Großeinkauf!
Einheits-Preise

vergeben werden. Die in dem Angebot
anzuerkennenden Lieferungsbedingungen)
liegen auf dem Geſchäftszimmer. Beſ=
ſungerſtr
. 125, vom 12. bis 17. Dezem=
ber
1932, vorm. 9 Uhr, zur Einſicht offen.
Abgabetermin der Angebote iſt der
19. Dezember 1932, 9 Uhr. (17115
Heſſ. Polizeiamt (Küchenverwaltung).

frisch und ge
Kotelelt alzen . ...0.81
Lendchen
1.20
Schnitzel
1.10
Rippenspeer
1.20

Sammelſelſch für Nagout
Kammelſkelſch, Bruſt
Sammelfleiſch,Rollbraten
Kalbsharen.

We za. 7
Pfund nurf
m4
6N
S0

Nur prima lmges Ochſenſtelſch
backklelſch, ſtets friſch ..

Hammelskeule ..
Kalbsnierenbraten
Ragout u. Bruſt
2 Pfd. ausgel. Ochſenfett

Pfund nur

S.

Das Brandte W Mifindl- Giel.
mit mndfomiW/ Prkenden Kaütrnt.
Zu haben bei Faix & Söhne
Spielwaren, Darmſtadt.

Hausm. Leber- und
Blutwurst, eng u. breit,
frisch und geräuchert.
Thlr. Leber- und
Rotwurst mit viel
Leber- u. Fleischstücken

Freiwillige Verſteigerung
folgender gebrauchter Gegenſtände am
Samstag, 10. Dez. 1932, nachm. 2.30 Uhr,
Mühlſtraße 10. Eingang Toreinfahrt:
Noten (Weihnachtsmuſik) f. Klavier u.

klaviere, Druckmaſchine, Bohrmaſchine,
Politurpräparate, Kiſten u. a. m.
Karl Arnold und Sohn.

Verſteigerung
im Skädk. Leihamt, Kirchſtr. 9.

Mittwoch, den 14. Dezember, von 2
bis 12 Uhr, und Donnerstag, den 15.
Dezember, nachm. von 2½ bis 5 Uhr,
Verſteigerung der bis Ende November
d. Js. verfallenen Pfänder.
Brillanten, Gold= und Silberwaren,
Uhren, Damen= und Herrenkleider,
Mäntel, Wäſche, Photo=Apparate,
Muſikinſtrumente uſw.
Am Dienstag, den 13. Dezember, bleibt
das Amt wegen der Vorarbeiten zur
Verſteigerung nur eine Stunde von
12 bis 1 Uhr geöffnet, und zwar nur
für Auslöſung der verfallenen Pfänder.
Darmſtadt, den 8. Dezember 1932.
Städt. Leihamt.
St.17122)

Heinrich Gri

schulſtraße 18 Teleforl
empfiehlt
friſchgeſchoſſene
Haſen
Rücken Keulen Käufe
Haſen, ganz abgezogen Pfd. 90
Haſen=Pfeffer .. Pfd. 40/
Reh=Braten
in ſeder Größe
Weiterauer
Maſt=Gänſe
Gans im Ausſchnitt

Beſtellungen auf Weihnachte4
Gänſe erbitte frühzeitig. (1713

U
Mitesser, Pickel und Pustel
schwinden unt. Garantie du
Teintverschönerungsmittel Ce
Fl, Mk. 2.30 u. 1.30. Erhältl.: Par!t
Frank, Drogerie Griebel Drogerie‟
häuser Drogerie Schaub, Drogerielt
heller, Drogerie Preußer. (TMel

Kalbskenle ... . . . Pfund
Prima Ochſenroaſtbeef.
Brimg Dclenwlrſichen 20

nur

Zum Feſt!

Wir empfehlen unſeren werten Mitgliedern

droßschlachterel (7uof
Joseph Pauly
Karlstraße 66 Telefon 2928
Beachten Sie die Auslagen
Annahme von Fleiſchmarken

Süße Mandeln ..... . . Pfd. 0.98

Wo kauft man

gut und billig Spirituosen
Weinbrand".
.. Fl. 3. 3.30 3.50
Weinbrand, loſeLtr. . . . 3.80 4. 4.40
Beinbrand=Verſchnitt
Ltr. 3.40
Num=Verſchnitt
Fl. 3.20, Ltr. 4.
Arrak=Berſchnitt
Fl. 3.40, Ltr. 4.20
Liköre
. . Fl. von 3. an
Kümmel, Pfefferminz, Magenbitter 2.40/k
loſe
.. im Ltr. 3.
Dazu 1 Tafel Schokolade oder ½ Pfund
Würfelzucker bei 3. Mk. Einkauf in der
Weinhandlung
Telefon
Hoffmann=
3480 S. Lehmann ſtraße 12
Literflaſchen zu kaufen geſuch
(17130

Haſelnußkerne .... ....
Kokosnuß, geraſpelt .. . .
Zitronat. . . .
Orangeat. . . . . .
n
Zitronen ....
St

0.60
0.30
1.00
0.90
0.05

Haſelnüſſe..
.Pfd 0.38

Wallnüſſe..
Sultaninen 1...
Korinthen ...
Orangen ...."

0.36
0.52
0.48
0.20

Ia GEA Blütenmehl . . . . Pfd. 0.22
ff GEC Konfektmehl. . . . 0.24
GEG Kokosfett. . 1Pfd. Tafel 0.3.
Kokosfett. . ..."
0.30
Eier ... . . 12½, 11, 10 u. 8½9
tf Nöffkaffee:
Pfd. 3.40, 3.00, 2.40, 2.20
1f Weine, Liköre, Weinbrand
if Schokoladen=pralinen
Lebkuchen . . . . Stück von 5 9 an

KEG=Zigarren, Zigaretten, Tabake

Ia Rindfleiſch..
Pfd 0.5
ft Ochſenfleiſch ....
0.70
ff Schweineſleiſch ... .. . 0.31
ff Kalbfleiſch. . . . Pfd v 0.754
it Hammelfleiſch .. . 0.70
Felne Braten if Friſch= un
Dauerwurſt Schinken
la Graubrot, Roggenbrot, Schro
brot, Miſchbrot, Vollkornbrot
Ia Brötchen, Gebäck, Kuchen
la Weihnachtsgebäck, Makronel

Ia Maſigänſe z. billigſien Tagespreiſe. Beſtellungen nehmen u. Verteilungsſiellen entgeger

OM Mee
keiten nachzukommen, verkauft
Teppich-Spezial-Haus
echte Perser- Teppicheu. Brücken
zu jedem annehmbaren Preis an Händ-
ler
und Private Zuschrikten unter

Bezirks=Konſum=Verein Darmſtadt e. G. m. b. H

arenabgabe nur an Mitglieder. Rückvergütung auf alle Waren und auf die volle Einkaufsſumme.

T147 an die Lsp. d. Bl.