Darmstädter Tagblatt 1932


05. November 1932

[  ][ ]

Ginzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
tich 2
allgem Erſcheinen vom 1. Novembei
2Al.
ſewimber
gart und 20 pfent
übr abgeholt
Reſchemarf, durch die
2.20 Reſchsmarf frei Haue.
ſtbezugspreit
dne Beſiellgeld monatlich 2,60
Reſchemart.
benſichteſt für Aufnahme von Anzelt
kagen wird nicht übernommen.
enzelner Nummern infolge höherer Gewall
Be=
nſcht
zur Kürzung der
feles. Beſtellungen und Abbeſtellungen du
ene Verbindlichkelt für uns. Poſiſchecklonio
Franffurt a. M. 41301

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart=, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit + verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſit. Tagbl. geſtattet.
Nummer 308
Samstag, den 5. November 1932.
195. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm dreite Zeile im Kreiſe Darmitadt 23 R
Finanz=Anzeigen 33 Reichepf
Reilamezelle
breit/ 2. Reicheme
zeigen von auewärte 3s Reſchepſg.
Finanz=Anzei
Reſchspig. 92mm breite Rellam
elie 3.00
ſchemar
ſark
Alle Preiſe in Reict
*
Dollar 420 Mal
Falle
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Streil uſw.,
de Verpflichtung aul Er
der Anzeigen=
ufträge
und Teiſiung
Schadenerſatz. Bei
jonkurs oder gerichtlicher Beireibung ſäll jeder
Bankkonto Deutſche Bani und Darm=
Nabatt weg.
ſtädter und Nationalban.

AA1tufanſage gegen die grenzenloſe Verhehung der letzken Wochen. Nakionale Sammlung höchſtes Gebol
plikiſcher und wirtſchaftlicher Klugheit. Deukſchland nur zu reiken durch den Fronkſoldakengeift.

für ein neues Deutſchland.
Berlin, 4. November.
ichskanzler v. Papen hielt am Freitag abend im Rundfunk
e Anſprache:
Keine deutſchen Landsleute! Der Wahlkampf nähert ſich dem
Da iſt es Aufgabe des verantwortlichen Staatsmannes dem
ſſtn Volke noch einmal ein klares Bild der Lage und ſeiner
ſt zu geben.
hfſte Trauer muß die Bruſt jedes Patrioten erfüllen, wenn
geiſtige Zerriſſenheit ſeines Volkes ſieht, tiefſte Trauer,
r ſieht, wie Haß und Verleumdung, Lüge und Ehrabſchnei=
iefe
Furchen durch die deutſche Volksſeele ziehen, und das
einem Augenblick, wo nationale Sammlung höchſtes Gebot
ſiſcher und wirtſchaftlicher Klugheit ſein ſollte.
In was geht der Streit? Er geht umdie Her=
ng
einer neuen Staatsführung, die uns aus
ſumpf der letzten Jahre heraus und der nationalen Wieder=
zrführen
ſoll, einer Staatsführung, des Zuſammenwirkens
nbeitsfähigen Parlaments mit einer autoritären Regie=
Wa iſt es freilich nicht verwunderlich, daß

Parkeibürokrakie, die bis heuke geherrſcht,
ſich aufbäumt und einen Kampf aller
gegen alle inſzenierk.
e kennen dieſe Parteibürokratie zu gut, als daß ich Ihnen
Fethoden, ihre Intrigen, ihre Einflüſſe, ihre politiſche Un=
nkeit
heute noch einmal zu ſchildern brauche. Eines iſt
Mit ihr und habe ſie einen noch ſo ſozia=
ſoder
nationalen Namen werden wir
ſchland nicht erneuern.
ſt Parkeibürokrakie haf Deukſchland in zwei
große Lager geſpalken.
r einen Seite die Marxiſten aller Schattierungen, auf der
r Seite der Reſt des deutſchen Bürgertums.
die hatten wir ſeinerzeit den Kampfruf Hitlers: Gegen den
mus und für die nationale Erneuerung begrüßt. Wie hat=
Ar gehofft, daß er die der bolſchewiſtiſchen Lehre verfallene
Zenſchaft der nationalen Sammlung zuführen ſollte. Indes
ybruch in die Reihen der roten Front iſt leider nur gering
Aen, und das iſt ſicherlich nicht die Schuld dieſer Regierung,
in und ſeinen Propagandamethoden zum letzten Wahlkampf
hſute ſo freie Hand wie nur möglich gelaſſen hat. Aber es iſt
erwunderlich, daß Herr Hitler in jenen Reihen keine Er=
ſegen
macht, wenn er für die nationale Sammlung die glei=
Re4hoden des Klaſſenkampfes, der Verleumdung und Ver=
anwendet
, in denen jene ihm weit unterlegen ſind.
der Tat, der gottesleugnende Bolſchewis=
der
uns um Religion, Familie und Eigenrecht der Perſön=
betrügen
will, um uns in die Zwangsjacke kollektiviſtiſcher
den zu ſtecken; er iſt
ee Tod unſerer Jahrkauſende alken Kulkur.
Mittel kann ſcharf genug ſein, die Lehre
falſchen Propheten in Deutſchland mit
hapf und Stiel auszurotten, und wir werden auf
Prpoſten europäiſcher Kultur, auf den uns die Vorſehung
Fat, nnſere Pflicht als ſtaatserhaltende Regierung reſtlos
eſex grenzenloſen Verhetzung unſerer Jugend, dieſer Auf=
Hurg zum Klaſſenhaß, dieſer Vorbereitung einer proleta=
ent
Weltrevolution werden wir alle geiſtigen und mate=
ie
Machtmittel des Staates gegenüberſtellen. Darüber
kann kein Zweifel ſein.
92 beſte dieſer Mittel aber iſt
Roße Ziel, das die Reichsregierung verfolgl:
die Beſchaffung von Arbeit und Brok!
nei unſer Programm. Nach Jahren troſtloſen Zuſehens
der erſte mutige Verſuch, die Geißel der Arbeitsloſigkeit
en. Hätte man nicht erwarten müſſen, daß
Imann, der Arbeit und Brot ſucht, jeder
der eine Familie, zu ernähren hat, ent=
BAien begeiſtert Hand in Hand mit uns ans

Degangen wäre? Was aber ſehen wir? Dieſe
Parteibürokratie hat nichts beſſeres zu tun,
ii Volke tagtäglich zu ſagen, das Wirtſchaftsprogramm
Soldſchmidt ſei ja ſchon geſcheitert. Welch bewußte
RDung, es mit dem Namen dieſes bekannten Bankiers
inden, der gewiß ein ſehr kluger Mann iſt, aber mit
Merungsprogramm ſo wenig zu tun hat, wie mit dem
Dom.

Ein Wahlplakat des Stahlhelm.

Iſt das Programm geſcheikerk? Im Gegenkeil!
Aus allen Orten des Reichs meldet man Belebung der Wirt=
ſchaft
, die Frachtmengen der Eiſenbahn ſteigen, die Stroment=
nahme
der großen Elektrizitätswerke vermehrt ſich. Die Zahl
der Arbeitsloſen ſinkt ſeit langem zum erſtenmal.
Das Programm arbeitet, und wenn dieſe
Verhetzung der letzten Wochen nicht einen Teil
des Vertrauens zu der Vernunft des deutſchen
Volkes zu erſticken gedroht hätte, dann wären
wir heute ſchon viel weiter. Iſt dieſes Programm,
wie man verleumderiſch ſagt, nur ein Programm für Groß=
unternehmer
und Banken? Nein, taufendmal nein. Es iſt ein
Programm für den Handwerker, den kleinen Arbeiter und den
Gewerbetreibenden ebenſo gut wie für die Großbetriebe. Es iſt
ein Programm für das werktätige deutſche Volk. Aber ich muß
hier unmißverſtändlich feſtſtellen: Die Sabotage, die aus reinem
Parteiegoismus gegen das Programm geführt wird, die wilden
Streiks, die auch von den Nationalſozialiſten Arm in Arm mit
den Kommuniſten vom Zaun gebrochen werden, um den Wirt=
ſchaftsfrieden
zu ſtören, ſind ein Verbrechen gegen die Geſamr=
heit
der Nation, die hier ihre letzten Kraftreſerven eingeſetzt
hat.
Es iſt nicht meines Amtes, in das Gezänk der Parteten
hinabzuſteigen.
Der verleumderiſche Großangriff gegen die Perſon
des Reichskanzlers ſoll das Ziel dieſer
Regierung kreffen,
das Ziel, das ihr von dem Herrn Reichspräſidenten geſteckt wor=
den
iſt. Meine Perſon ſpielt keine Rolle, aber der Sache wegen,
um die es geht, muß ich heute offen reden.
Als dieſe Regierung berufen wurde, ſchrieb ſie auf ihre
Fahne: Die nationale Konzentration. Wir unterſtützten in
jeder Weiſe den Kampf, den Herr Hitler gemeinſam mit uns
zu führen ſchien. Als dann am 13. Auguſt dieſe nationale Kon=
zentration
gebildet werden ſollte, um das Reformwerk an Staat
und Wirtſchaft durchzuführen, da verſagte ſich der Führer dieſer
großen Bewegung.
Es iſt ein Streit um Worte, wenn Herr Hitler be=
hauptet
, daß er an dieſem ſchwarzen 13. Auguſt nicht die volle
Macht gefordert hätte. Zu oft, und in dieſem Wahlkampf tag=
täglich
, wird es von allen Parteirednern und allen Zeitungen
der NSDAP. wiederholt: Alle Macht für Hitler! Es iſt die
Ausſchließlichkeit dieſer Bewegung, ihre Forderung des Alles
oder Nichts, die der Herr Reichspräſident nicht anerkennen
konnte, und die zu ſeinem Entſchluß am 13. Auguſt geführt har.
Herr Hitler, ſagt, daß er in dieſen Zug am 13. Auguſt nicht ein=
geſtiegen
wäre, weil er aus ihm hätte wieder ausſteigen müſſen.
(Fortſetzung auf Seite 3, erſte Spalte.)

* Der 5. Wahlgang.
Staat oder Partei?
Zum 5. Male in dieſem Jahre wird das deutſche Volk auf=
gerufen
, um an der Wahlurne mit dem Stimmzettel ſein Ge=
ſchick
zu entſcheiden. Alle 23 Monate haben wir in dieſem
Jahr wählen müſſen. Das demokratiſche Syſtem von Weimar
überſchlägt ſich ſelbſt. Das deutſche Volk iſt allmählich abge=
ſtumpft
, und ſo iſt es kein Wunder, wenn ſich weite Kreiſe kaum
genügend darüber Rechenſchaft geben, daß es ſich diesmal am
6. November um eine Entſcheidung ganz beſonderer Art han=
delt
, um eine Entſcheidung, die möglicherweiſe unſer politiſches
Schickſal ganz außerordentlich nachhaltig beeinfluſſen wird. Um
ſo bedauerlicher, wenn der eigentliche Sinn dieſer Wahlen im
Volk nicht überall richtig verſtanden wird. Unſer Wahlrecht
macht die Parteien zu entſcheidenden Faktoren unſeres politi=
ſchen
Lebens. Bei dieſen Wahlen vom 6. November wird letz=
ten
Endes das Volk aufgerufen zum Gericht über die Parteien
durch eine Parteiwahl. Daraus ergibt ſich auch die Verworren=
heit
und Unklarheit der Frontſtellung.
Daß unſer Parteiſyſtem abgewirtſchaftet hat, iſt nicht eine
Erkenntnis von heute und geſtern. Ueber die alten Parteien
und ihre Mängel iſt an dieſer Stelle ſchon oft geſprochen
worden. Die Nationalſozialiſtiſche Partei, einſt geboren aus dem
Widerſpruch gegen das Parteiweſen, iſt den Fehlern dieſes Par=
teiweſens
ebenſo verfallen wie alle anderen.
Unſere Parteien, durch Verfaſſung und Wahlrecht zum faſt
alleinigen Träger der politiſchen Gewalt gemacht, ſind nicht
mehr Organe der politiſchen Willensbildung, nicht mehr Mittel
zum Zweck, ſondern ſie ſind zum Selbſtzweck geworden. Das
Intereſſe der Partei, ſelbſt wenn es ſich nur um agitato=
riſche
Intereſſen handelt, ſteht für die große Zahl der ein=
geſchworenen
Anhänger höher als das Intereſſe der Allgemein=
heit
, das Intereſſe des Vaterlandes. Das iſt ein trübes Ka=
pitel
, über das man in Deutſchland, mehr wie es tatſächlich der
Fall iſt, ernſthaft nachdenken ſollte. Wie oft haben wir es ſchon
erlebt, daß große deutſche Parteien aus innerpolitiſcher Sym=
pathie
für Parteien des Auslandes das Gefühl für nationale
Würde völlig vermiſſen ließen, und zwar nicht nur Parteien,
die ihrem Programm nach die internationale Utopie verfechten.
Deutſche Nationalſozialiſten nahmen an der Zehnjahresfeier des
italieniſchen Fascismus in Bozen teil, trotzdem dieſe Feier
gleichzeitig eine Feier des italieniſchen Sieges über Oeſterreich
und der Loslöſung Tirols war.
Allmächtig in den deutſchen Parlamenten iſt nach der Wei=
marer
Verfaſſung die Parteimehrheit. Jedes entſchloſſene Han=
deln
iſt dadurch immer wieder unterbunden worden. Jeder
deutſche Staatsmann der Nachkriegszeit hat ſich am Egoismus
der Parteien wund geſtoßen, und das deutſche Volk hatte die
Zeche zu bezahlen. Im entſcheidenden Augenblick hat der
deutſche Reichspräſident Männer ſeines Vertrauens damit be=
auftragt
, dieſen unhaltbaren Zuſtänden ein Ende zu machen.
Der am 31. Juli gewählte deutſche Reichstag aber hat den
Führer dieſer neuen betont nationalen Regierung am 12. Sep=
tember
, einer Anregung der Kommuniſtiſchen Partei folgeno,
nicht einmal zu Worte kommen laſſen. Die Parteien des deut=
ſchen
Reichstags hatten kein Intereſſe für das, was die Re=
gierung
des erſt ein Vierteljahr vorher vom deutſchen Volk mit
gewaltiger Mehrheit gewählten Reichspräſidenten zu den bren=
nenden
Problemen der deutſchen Politik zu ſagen hatte. Die
Parteien des deutſchen Reichstags haben verſagt, und nunmehr
iſt das deutſche Volk zur Entſcheidung aufgerufen. Es geht da=
bei
nicht um die Regierung Papen, ſondern um die Frage, ob
das deutſche Volk gewillt iſt, den unhaltbaren Zuſtänden, die
uns die Weimarer Verfaſſung beſchert, ein Ende zu machen.
Es iſt durchaus folgerichtig, daß die Reichsregierung ſich
entſchloſſen hat, dem neuen Reichstag ſchon bei ſeinem Zuſam=
mentreten
den Entwurf einer neuen Verfaſſung vorzulegen. Der
deutſche Staatsbürger ſtimmt am 6. Novemher nicht über dieſe
oder jene Einzelheit eines Regierungsprogramms ab, ſondern
darüber, ob er an der Weimarer Verfaſſung feſthalten will,
oder ob er eine Verfaſſungsreform im Sinne der gegenwär=
tigen
Reichsregierung, im Sinne einer Stärkung der Staats=
autorität
dem verſagenden Parlamentarismus gegenüber für
richtig und notwendig hält. Wie der Verfaſſungsentwurf der
Reichsregierung im großen ganzen ausſehen wird, iſt ja all=
gemein
bekannt. Bekannt auch, daß das Verhältnis zwiſchen
Reich und Preußen nach Anſicht der Reichsregierung auf neue
Grundlagen geſtellt werden muß. Daß dies notwendig iſt,
dürfte auch der Auffaſſung einer großen Mehrheit des deutſchen
Volkes entſprechen, und es iſt ein Unglück, daß die Regierung
v. Papen gerade in dieſer Beziehung am 20 Juli ds. Js keine
glückliche Hand gezeigt hat, und daß dadurch zwiſchen der Reichs=
regierung
und den ſüddeutſchen Ländern Mißverſtändniſſe ent=
ſtehen
konnten, die ſich jetzt als außerordentlich gefährlich er=
weiſen
. Wir haben damals unſere Bedenken in dieſer Beziehung
deutlich ausgeſprochen, zur gleichen Zeit, als der nationalſozia=
liſtiſche
preußiſche Landtagspräſident Kerrl in Stuttgart aus=
rief
: Sehr raſch hat die Reichsregierung auf meinen geſtrigen
Brief an Papen hin zugegriffen, und zwar auf eine Art und
Weiſe, die ich beſonders begrüße. Jetzt ſieht man allerdings
im nationalſozialiſtiſchen Lager die Dinge etwas anders an,
und Herr Kube begrüßt es, daß der Staatsgerichtshof feſtge=
ſtellt
hat, daß verfaſſungsrechtliche Experimente von keiner
Reichsregierung gegenüber der Freiheit der Länder unternom=
men
werden dürfen‟. Eine ſolche Gegenüberſtellung beweiſt, wie
wenig mit unſeren deutſchen Parteien eine ernſthafte Verfaſ=
ſungsreform
zu machen iſt. Eine Reichsreform, die in das Ver=
hältnis
zwiſchen Reich und Ländern eingreift, kann aber auch
nicht durch Notverordnung dekretiert werden, ſondern ſie muß
entſtehen aus vertrauensvoller Zuſammenarbeit der Regie=
rungen
in Reich und Ländern.
Die Reichsregierung will, die Autorität des Staates ver=
ſtärken
. Sie hält es für einen für das deutſche Volk unheil=
vollen
Zuſtand, daß die Regierung des Deutſchen Reiches nach
der Weimarer Verfaſſung nicht mehr iſt als ein Vollzugsaus=
ſchuß
des Reichstags mit beſchränkten Rechten. Parlaments=
und Parteiherrſchaft oder Staatsautorität? So

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 308

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 5. November 12/

könnte man wohl am klarſten die Frage formulieren, die dem
deutſchen Volk am 6. November geſtellt iſt.
Es gibt ſehr viele Deutſchen, welche dieſe Frage im Sinne
der Regierung beantworten möchten, die aber nicht verſtehen,
daß ſie dieſe Frage nur dadurch beantworten können, daß ſie
ihre Stimme auch wiederum einer Partei geben. Die Fronten
wären unſtreitig klarer herausgeſtellt worden, wenn gegenüber
den Parteiliſten gewiſſermaßen eine Regierungsliſte aufgeſtellt
worden wäre, und es iſt ſehr fraglich, ob die Reichsregierung
gut beraten war, als ſie den Gedanken einer ſolchen Regie=
rungsliſte
nicht weiter verfolgte, aus der Erwägung heraus,
daß ſie, die die Parteiherrſchaft ablehne, nun nicht gewiſſer=
maßen
eine neue Partei bilden könne. Dem deutſchen Wähler
bleibt unter dieſen Umſtänden nichts anderes übrig, als je nach
der Einſtellung wiederum der Partei die Stimme zu geben, die
ſeiner Auffaſſung am meiſten entſpricht. Aber er muß ſich dar=
über
klar ſein, daß es ſich diesmal nicht darum handelt, dieſer
oder jener Partei zur Macht im Staate zu verhelfen, ſondern
darum, o b nach dem Willen des vom ganzen Volke verehrten
Reichspräſidenten die Autorität des Staates über die Partei=
herrſchaft
geſtellt werden, oder ob an der Herrſchaft der Par=
teien
auch für die Zukunft feſtgehalten werden ſoll, wobei es
keinen Unterſchied bedeutet, ob dies in der Form einer Fort=
dauer
des bisherigen Zuſtandes geſchieht, oder in der Form,
die die Nationalſozialiſten anſtreben und die ſchließlich darauf
hinausläuft, daß der Staat in einer Partei aufgehen ſoll.
Es iſt fraglich, ob das deutſche Volk in ſeiner Geſamtheit
die Frageſtellung des 6. November richtig verſteht. Wir können

nur wünſchen und hoffen, daß das deutſche Volk ſich auch bei
dieſer 5. Wahl in einem Jarhe ſeiner Wahlpflicht bewußt iſt,
und daß die Entſcheidung den Intereſſen des deutſchen Volkes
NI.
entſpricht.

Der franzöſiſche Plan.
Eine Rede des franzöſiſchen Kriegsminiſters in Genf.

EP. Genf, 4. November.
Im Büro der Abrüſtungskonferenz hat am Freitag der fran=
zöſiſche
Kriegsminiſter Paul=Boncour den franzöſiſchen Konſtruk=
tiven
Abrüſtungsplan in einer einſtündigen Rede erläutert. Der
Plan ſelbſt und ſeine techniſchen Einzelheiten ſind dabei nicht zur
Kenntnis der Oeffentlichkeit gelangt, ſie werden vielmehr in ein
oder zwei Wochen dem Büro im weiteren Verlauf der Ab=
rüſtungsverhandlungen
unterbreitet werden.
Paul=Boncour, der ſich einer ausgeſprochen diplomatiſchen
Redeweiſe befleißigte, knüpfte an den Kriegsächtungspakt
an, der der Leitgedanke des franzöſiſchen Planes ſei. Dieſer Plan
gelte in ſeinem erſten Teil der Organiſierung derSicher=
heit
, ſein zweiter Teil ſehe eine gegenſeitige Hilfe=
leiſtung
vor und der drirte Teil konzentriere ſich beſonders auf
die am meiſten intereſſierten konrinental=europäiſchen
Staaten, die das größte Intereſſe an der Landabrüſtung
hätten. Der Plan laſſe ſtändige militäriſche Streitkräfte in Form
von kleinen Truppenverbänden beſtehen, die gegebenenfalls dem
Völkerbund zur Verfügung geſtellt werden ſollten. Die geeignetſte
Form für die Heeresverfaſſung ſei eine kurzfriſtige Dienſtzeit mit
einer entſprechenden Gleichheit des Heeresſyſtems in den einzelnen
Staaten. Dabei mache ſich Frankreich die Unterſcheidung des
Hoover=Planes zwiſchen Polizeiſtreitkräften, Verteidigungsſtreit=
kräften
und Militärſtreitkräften zu eigen. Die Luftwaffe ſei nach
dem franzöſiſchen Plan als internationale Hilfswaffe in die Hand
des Völkerbundes zu legen. Frankreich ſpreche ſich gegen die Zer=
ſtörung
des Rüſtungsmaterials aus, um dem Völkerbund die Mög=
lichkeit
zu belaſſen, der ſogenannten gegenſeitigen Hilfe durch die
Verwendung dieſes Materials Nachdruck zu verſchaffen. Frank=
reich
habe ſich unter Berückſichtigung aller dieſer Momente ent=
ſchloſſen
, in ſeinen Plan, den es demnächſt dem Büro vorlegen
werde, die Idee eines einheitlichen Heeresſyſtems auf der Grund=
lage
einer kurzen Ausbildungszeit aufzunehmen.

Blutige Zuſammenſtöße in Berlid

Anhalken des Verkehrsſtreiks bei der Berliner Berkehrsgeſellſchaft. Sabokageakte der Streikend
Beläſtigung und Bedrohung von Arbeitswilligen. Erhöhte Alarmbereitſchaft der Berliner Poliz
Straßenbahn-Nolverkehr unker polizeilicher Bedeckung.

Verkehrsaufnahme

unker ſchweren Krawallen.
Berlin, 4. November. (Priv.=Tel.)
Nachdem der Schlichter für Brandenburg noch am Donnerstag
abend den Schiedsſpruch für verbindlich erklärt hatte, forderte die
Berliner Städtiſche Verkehrsgeſellſchaft durch Plakate ihre Ange=
ſtellten
auf, am Freitag nachmittag um 2 Uhr ſich wieder an ihren
Arbeitsſtätten einzufinden. Wer zu dieſem Zeitpunkt nicht er=
ſcheine
, hätte ſich als entlaſſen zu betrachten. Schon kurz nach Be=
kanntwerden
dieſer Aufforderung kam es am Freitag früh an ver=
ſchiedenen
Depots der BVG. zu Zuſammenſtößen, die der
Polizei nicht unerhebliche Arbeit bereiteten. In den Vormittags=
ſtunden
erſchienen in den Straßenbahnhöfen zahlreiche Arbeits=
freiwillige
, die auch bald unter polizeilicher Be=
deckung
einen erſten Notverkehr einrichteten.
Die erſten Gefährte wirkten wie ein rotes Tuch auf die auf=
geregten
Gemüter der Streikenden, ſo daß es zu ernſten Zuſammen=
ſtößen
kam. Um 14,45 Uhr verließ als erſter Wagen die 96 L mit
Richtung Halleſches Tor den Bahnhof. Neben dem Perſonal fuhr
ein Aufſeher und auf dem Vorder= und Hinterperron je ein
Polizeibeamter mit. Weiter wurde die Straßenbahn von einem
Streifenwagen der Polizei begleitet. Gleich nach der Ausfahrt
wurde das Perſonal von der Menſchenmenge wüſt beſchimpft. Man
hörte Rufe wie: Streikbrecher, Strolche. Rausholen uſw. In
der Belle=Alliance=Straße ſtanden Tauſende von Menſchen, die
von dem Betriebsbahnhof Kreuzberg abgedrängt waren. Hier ſah
man auch die erſten aus der Stadt zurückkehrenden Wagen mit
eingeworfenen Fenſterſcheiben. Ueberall war die
Polizei damit beſchäftigt, die Menſchenmaſſen
auseinander zutreiben. Kurz nach 15,15 Uhr ſetzten

Noch ein Toker.

In der Hauptſtraße in Schöneberg wurden heute nachruiſh su 9ot
mehrere Straßenbahnwagen mit Steinen beworfen, ſo dazGa, vie ſe
meiſten Wagen wieder ins Depot zurückfahren mußten. Meſſſ’s3. 30M

Polizeibeamte wurden hart bedrängt. Sie haben einige ScSi F0h
abgegeben, wodurch eine Frau Verletzungen erlitten hat. Maude
brachte ſie zur nächſten Rettungsſtelle. Eine Kraftwagenſtreifßtmich zſe
Polizei iſt in der Vorbergſtraße beſchoſſen und mit Steinen bece zu nia
fen worden. Daraufhin haben die Beamten das Feuer erwiſ gem ſich
Ein Mann wurde hierbei getötet. Weiter wurde eine Frau
nutieng
letzt. In der Weinmeiſterſtraße wurde gegen 16.30 Uhr ein 2
Feutlleßio!
der Straßenbahnlinie 6 zunächſt mit Steinen beworfen und, al
begleitenden Polizeibeamten die Täter feſtſtellen wollten, w ud Welß
einem Haus heraus beſchoſſen. Mehrere Scheiben gingen M Sichſto
rlieialiſt
in Trümmer.
Am Alexanderplatz bildeten ſich um die gleiche Zeit ſtarke
ſie Reichs=
ſammlungen
Streikender und Sympathieſtreikender, ſo da
Fußgängerverkehr völlig ins Stocken geriet. Erſt nach wiederhwza? Faſ
Anwendung des Gummiknüppels gelang es der Polizei, dieſgut hat
ſammlung zu zerſtreuen und die Ruhe wiederherzuſtellen.
ſamt wurden am Freitag über 300 Perſonen zwangsgeſtellt. J
nin in P.

Sabokageakkte.

My 94

führer au
brünine

ſyſtemakiſche Skeinwürfe gegen vorüberfahrende
Siraßenbahnen

Weigehende engliſche Vorſchläge zur Abrüſtung
der Luftwafſe.

Der mit dem Abrüſtungsproblem beſchäftigte engere Ausſchuß
des engliſchen Kabinetts war am Donnerstag mehrere Stunden
verſammelt. In der heutigen Vollſitzung des Kabinetts ſollen die
vom Ausſchuß ausgearbeiteten Vorſchläge unterbreitet werden.
Ueber den Inhalt der Vorſchläge wird ſtrenges Stillſchweigen be=
wahrt
. Man geht wohl nicht fehl in der Annahme, daß es ſich bet
den engliſchen Anregungen um die völlige oder teilweiſe
Abſchaffung der Luftwaffe handelt. Man ſpricht auch
davon, daß die engliſche Regierung eine internationale
Kontrolle des geſamten Flugweſens der Welt
einſchließlich der zur Beförderung von Paſſagieren oder Gütern
verwandten, ſowie der privaten Flugzeuge verlangen werde. Sir
John Simon, der vorausſichtlich an einem der nächſten Tage ſeine
bereits mehrmals hinausgeſchobene Reiſe nach Genf antritt, dürfte
dort in der nächſten Woche in einer Rede die neuen engliſchen
Vorſchläge zur Kenntnis der Oeffentlichkeit bringen.

auf dem Abſchnitt der Gneiſenau=Ecke Belle=Alliance=Straße und
der Kreuzbergſtraße ein, ſo daß die Polizei ſich gezwun=
gen
ſah, Schreckſchüſſe abzugeben. Auch die
Polizeibeamten auf den Straßenbahnen zogen
die Piſtolen, um die Steinwerfer abzuſchrecken. Ein nach dem
Depot in Treptow zurückkehrender Autobus der Linie 11 wurde
in der Eiſenſtraße von Treptow von Streikenden mit Steinen be=
worfen
. Ein den Wagen begleitender Polizeibeamter gab darauf=
hin
einen Schuß auf die Steinwerfer ab und verletzte zwei Per=
ſonen
. Der eine Steinwerfer erhielt einen Knieſteckſchuß, der an=
dere
eine leichte Verletzung an der Hand. Vor einem Betriebs=
bahnhof
in Berlin=Schöneberg wurden die Polizeibeamten tätlich
angegriffen und derart bedroht, daß ſie von ihrer Schußwaffe Ge=
brauch
machen mußten. Auch aus der Menge ſollen Schüſſe gefallen
ſein. Eine Perſon wurde ſo ſchwer verletzt, daß ſie auf dem Trans=
port
ins Krankenhaus ſtarb. Drei weitere Perſonen wurden
ſchwer verletzt. Der Erſchoſſene und die drei Verletzten ſind ſämt=
lich
SA=Leute. Auch unter den Kommuniſten, die ſich an der Zu=
ſammenrottung
beteiligt hatten, ſollen mehrere Perſonen verletzt
worden ſein, die aber von ihren Kameraden fortgeſchafft worden
ſind. In der Kaiſer=Allee in Wilmersdorf wurden

von den Skreikenden Barrikaden errichkei.

Auch an vielen anderen Stellen der Stadt dauern die Angriffe der
Streikenden gegen Straßenbahnwagen, Autobuſſe und Polizei=
fahrzeuge
an. In der Nähe des Halleſchen Tors, wo eine Men=
ſchenmenge
einen Polizeiwagen umwerfen wollte, mußte ſich die
Polizei durch ſcharfe Schüſſe Luft machen. In Charlottenburg
wurden die Scheiben zweier Straßenbahnwagen der Linie 3 und 4
durch Steine zertrümmert, ſo daß die Wagen umkehren mußten. In
Steglitz wurde die Polizei mit Steinen beworfen
und mußte Schreckſchüſſe abgeben. Auch am Nollendorfplatz kam es
zu Zuſammenrottungen, die durch Anwendung des Gummiknüppels
und Schreckſchüſſe zerſtreut werden mußten. In Tempelhof entſtand
ein Menſchenauflauf, als mit Poliziſten beſetzte Straßenbahnwagen
die Straßen durchfuhren. Die Menge verſuchte die Wagen zu
ſtürmen und die Scheiben zu zerſtören. Die Polizei mußte mit
der Schußwaffe in der Hand vorgehen. Die Polizei hat etwa 30
Zwangsgeſtellungen vorgenommen. Die Feſtgenommenen ſind zum
größten Teil Nationalſozialiſten und Kommuniſten.

Im Laufe des Freitags iſt es dann an verſchiedenen Si))e Geſchia!
der Reichshauptſtadt zu Sabotageakten gekommen. Maſter
Oberleitung wurden umgelegt, Starkſtromleitungen, die WMeinn
ganze Straßenbezirke mit Licht zu verſorgen haben, durchſchaßden Mary
Straßenbahnſchienen aufgeriſſen und Weichen blockiert. Fülr wos es
Polizei wurde alsbald oberſte Alarmſtufe angeordnet und
dere Mannſchaften zuſammengezogen. In den Abendſtunden
alle Straßen der Stadt im Zentrum ſchwarz von Menſche
mit Eintritt der Dunkelheit namentlich in den Vororten Afdarn
mäßige Ueberfälle auf einzelne Straßenbahnwagen und Omt
einſetzten, wurde der Notverkehr gegen 20 Uhr Anzgrund
geſtellt.
Die BVG. hat für Samstag einen neuen Erlaß ang/ſmpf, der
gen, in dem ſie ihre Arbeiter auffordert, ihre Pflichkzundlag
tun und ſich am Samstag früh auf den Arbeblsdie
plätzen einzufinden. Für genügenden polizeilichen. Aen Ki
ſei geſorgt. Es wird abzuwarten ſein, welchen Erfolg dieſ die Vo
Aufforderung bei den Streikenden auslöſen wird, insbeſohl in unſer
nachdem die Hauptgewerkſchaften infolge der Verbindlichkeſſitt ingen
klärung des Schiedsſpruches zur Friedenspflicht gezwungenſiſiellen b
und eine entſprechende Aufforderung an ihre Mitglieder er
haben.

Vom Tage.

Der Reichspräſident empfing geſtern den Vorſitzende
Landwirtſchaftskammer Brandenburg, von Oppen=Dannem
zu einem Vortrag über die Lage der märkiſchen Landwirt
Der Reichskanzler gewährte dem Berliner Berichterſtatt Stimn
Excelſior eine Unterredung, in der er ſich vorwiegen
außenpolitiſchen Fragen beſchäftigte. Der Kanzler betonte.
daß Deutſchland ein Recht auf die materielle Sicherheit habe
franzöſiſchen Abrüſtungsplan wolle er noch keine endgültige
lung nehmen, da er noch nicht die Einzelheiten kenne. Ueb
Außenpolitik ſeien ſich, mit Ausnahme der äußerſten Linke
Parteien in Deutſchland ſeit langem einig.

Zur Verordnung über den für die Zeit vom 6. bis 19. MKg inſor=
ber
verfügten Burgfrieden wird eine Ergänzungsverordnun
öffentlicht, die die Landesbehörden ermächtigt. Ausnahme
öina
öffentliche politiſche Verſammlungen zuzulaſſen, wenn dieſe
ſammlungen zu Vorbereitungen von im November ſtattfin
Wahlen für öffentliche Körperſchaften dienen.
*R auf

In der Nacht zum Donnerstag wurde in Meiderich an
Bahnüberführung auf mehrere von einer Verſammlung het
rende Nationalſozialiſtien von bisher unbekannten Perſon
ſchoſſen. Der 18jährige Heinrich Hammacher aus Meiderich
durch einen Kopfſchuß lebensgefährlich verletzt. Zwei and
an dem Ueberfall Beteiligte wurden feſtgenommen. Hamt
iſt am Donnerstag nachmittag im Krankenhaus geſtorben.

Zwiſchen Klebekolonnen der Nationalſozialiſten und deid
muniſten kam es in Wuppertal in der Nacht zum Freitag zu
Schlägerei, in deren Verlauf von den Nationalſozialiſten
Schüſſe abgegeben wurden. Ein Arbeiter wurde ſchwer

derer leicht verletzt. An anderer Stelle
ſozialiſt durch einen Schuß verletzt.

wurde ein Nal

*

Guſtav Adolf und ſein Werk.

Zur 300. Wiederkehr von Guſtav Adolfs Todestag:
6. November 1632 bei Lützen.

Von Superintendent Propſt Lic. Borrmann=Angermünde.

Guſtav Adolf, Chriſt und Held, rettete bei Breitenfeld
Glaubensfreiheit für die Welt. Mit dieſen Worten auf dem
Schwedenſtein bei Breitenfeld iſt die bleibende Bedeutung des
großen Schwedenkönigs gekennzeichnet. Er rettete nicht nur die
Glaubensfreiheit, er ſtarb auch für ſie, mit der Tat ſeine Worte
wahr machend: Die Freiheit der Kirche Gottes iſt wohl wert,
daß man für ſie jedweden Kummer, ja ſelbſt den Tod erleide‟.
Billig gedenken wir darum am heutigen Tage, an dem Guſtav
Adolf vor dreihundert Jahren für die Sache des Evangeliums bei
Lützen den Soldatentod ſtarb, dieſes chriſtlichen Helden und ſeines
Werkes.
Guſtav Adolf, Sohn Karls IK. von Schweden und Enkel
Guſtav Waſas, der in Schweden die Reformation einführte, wurde
in einer für ſein Volk und Vaterland bitter ernſten Zeit geboren.
Der berühmte Aſtronom Tycho Brahe hatte ſchon zwei Jahrzehnte
vor der Geburt des Prinzen aus einem Kometen auf einen Für=
ſten
im Norden geſchloſſen, der die Evangeliſchen von päpſtlicher
Tyrannei befreien werde. Zunächſt freilich galt es die Befrei=
ung
Schwedens durchzuführen, das von den Dänen, Polen und
Ruſſen bedrängt wurde. Als ſich der Vater Guſtav Adolfs in der
Zeit der höchſten Not ſeines Reichs einmal keinen Rat wußte, ſoll
er ſeinen Sohn, den damals zwölfjährigen Guſtav Adolf, in den
Kronrat mitgenommen und dort ſeinen Ratgebern vorgeſtellt
haben mit den Worten: IIIa faeiet! (Der wirds mal machen!), und
Guſtav Adolf hat dieſen Glauben nicht enttäuſcht. Achtzehnjährig
kommt er zur Regierung, ſchließt Frieden mit Dänemark, beſiegt
die Ruſſen und zwingt die Polen zum Waffenſtillſtand, in dieſem
letzten Kriege ſchon für die Sache des Evangeliums wie für die
Sache Schwedens gegen die katholiſchen Polen fechtend. Seine
weltgeſchichtliche Bedeutung aber gewinnt er mit ſeinem Zuge
nach Deutſchland. (1630.)
Wie ſah es dort aus, bevor Guſtav Adolf eingriff? Seit 1618
wütete der Krieg, den wir den Dreißigjährigen nennen, zwiſchen
Proteſtanten und Katholiken. Immer ſchlechter ſtand es um die
evangeliſche Sache. Allmählich hatten die kaiſerlichen Feldherren
Tilly und Wallenſtein faſt ganz Deutſchland erobert. Auch der

Uen
leich
Parte
qland

Ns vo
Ns Wi

150e
* Partei

M

Guſtav Adolf, der große Schwedenkönig.
(Nach einem Gemälde von Anton van Dyk.)

letzte Verteidiger des evangeliſchen Glaubens, Chriſtian IK. von
Dänemark, war bei Lutter am Barenberge geſchlagen und ſchloß
mit dem Kaiſer Frieden. Das herrliche Werk Luthers ſchien ver=
loren
zu ſein. Wenige Städte nur noch, wie Magdeburg, unſeres

Herrgotts Kanzlei, und Stralſund, von Wallenſtein bel
verteidigten die evangeliſche Sache. Aber auch ihr Untergan
vorauszuſehen. Da trat Gottes Soldat, Guſtav Adolf, der
aus Mitternacht auf den Plan und rettete die Glaubensf)
in Deutſchland und damit für alle Welt.
Was hat ihn zu dem Zug nach Deutſchland bewogen?
nicht Ehrgeiz und Machthunger trieben den Fürſten dau
verarmtes Land in einen neuen Krieg zu ſtürzen. Aber
kannte klar, daß, wenn er dem Kaiſer nicht zuvor kam, dieſt
Ausrottung des evangeliſchen Glaubens in Deutſchland au
Schweden, dem Hort des Proteſtantismus, herübergreifen
wie Wallenſtein es bereits plante. So verband ſich für
Adolf der Wunſch, ſein eigenes Land zu ſichern, mit dem
Verlangen, die deutſchen Glaubensbrüder zu retten. Mehr
er, der Toleranz auch darin ſeiner Zeit voraus auch
Andersgläubige in ſeinem Reich und ſpäter in Deutſchland
nicht. Aber dies wollte er in heiligem Krieg erkämpfen:
ſollte ſeines Glaubens in Frieden leben dürfen!
Durch die Uneinigkeit der evangeliſchen Fürſten, bei
ſeines Schwagers, des Kurfürſten Georg Wilhelm von Bu
burg und des Kurfürſten Johann Georg von Sachſen, diegl
einem Bündnis mit dem Ausländer nicht entſchließen f0
kam Guſtav Adolf zunächſt nur langſam vorwärts. So kon
auch das Schickſal Magdeburgs nicht mehr wenden, das T0
10. Mai 1631 im Sturm nahm und vernichtete. Immerhil
der Schrecken über den Fall der Stadt die zögernden evang
Fürſten zum Bündnis mit den Schweden, die nun durch B
burg und Sachſen ziehen und bei Breitenfeld am 15. Serd
den bisher unbeſiegten und für unbeſiegbar gehaltenen Til
Haupt ſchlagen und damit einen völligen Umſchwung der k
ſchen und politiſchen Lage ſchaffen. Es folgt Guſtav Adolfs
zug durch Mittel= und Süddeutſchland, ſein Sieg über T
Lech, die Einnahme von München, der Hauptſtadt des fan
Gegners der Proteſtanten, des Kurfürſten Maximilian vos
ern. Nur die Wiederberufung des in Ungnade gefallenen!
herrn Wallenſtein, der nun Guſtav Adolf gegenübertritt
den Kaiſer vor einem Einbruch der Schweden in die öſterrei
Lande. Im Lager vor Nürnberg ſtehen ſich die Gegner wod=
gegenüber
. Endlich greift Guſtav Adolf den Friedländer a
aber zurückgeſchlagen. Nun wirft Wallenſtein ſeine ganze
macht nach Sachſen, um den ſchwankenden Kurfürſten zum
von Guſtav Adolf zu bringen. Dieſer folgt ihm, und in der
bei Lützen am 6. November 1632 fällt der todesmutige,
mehreren anderen Schlachten ſchwer verwundete Könis
Führung ſeiner Reiterei von Feindeshand.

[ ][  ][ ]

Aaiudt F

lte mi
ßten.
einige
en hat
wagenſti
Steinen
feuer
eine Gul
Uhr ein 1
fen und
wolltel

ig, 5. November 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 308 Seite 3

1o ift Wahrheik? Wo iſt Klarheik?
Wo iſt Sinn und Ziel des Kampfes
der nakionalen Kräfte?
(Fortſetzung von Seite 1, zweite Spalte.)
Aerdings, wenn man eine Zuſammenfaſſung aller natio=
img
deutſchen Kräfte wünſcht und will, dann kann man nicht
Pfreiung der wegen feiger Mordtat verurteilten Beuthener
ßur feierlich zur Ehrenſache ſeiner Partei erklären.
unn muß man die Normen des Rechtsſtaats anerkennen,
in jahrhundertealter Bindung geworden iſt. Kann eine
zung, ſo frage ich, darauf verzichten, mit den ſchärfſten Mit=
igen
Mord und Terror einzuſchreiten, um eine Lage zu be=
wie
ſie von den radikalen Parteien nach dem Wahlergeb=
31. Juli in Königsberg und anderen Orten geſchaffen
MDie Führung der Staatspolitik muß in der Hand von Leu=
zugen
, die eine Tat als Heldentat oder Verbrechen nicht ledig=
nach
unterſcheiden, ob der Täter zu ihrer eigenen Partei
oder nicht.
enn ſich Herr Hitler in den gemeinſamen Zug mit dem
nationalen Deutſchland ſetzen will, dann darf er auch nicht
rupelloſigkeit beſitzen, die Stellung der um die Gleichberech=
und Wehrhoheit der Nation kämpfenden Regierung durch

Aus Fe Solchſtoß in den Rücken zu ſchwächen. Will eigentlich die

Zeit ſtulbulſozialiſtiſche Bewegung die Vormundſchaft der Parteien
ſo där ſie Reichs= und Staatsführung abſchaffen, oder will ſie ſie

ich wieſthergen? Faſt ſcheint das letztere der Fall. Denn vor dem
Polliet leſAlguſt hat ſie uns in ihrer Preſſe aufgefordert, in Preußen
ſtellen.
gsgeſte Aund Ordnung ſicherzuſtellen. Heute aber findet ſie, daß das
wifen in Preußen unberechtigt war, beſchließt mit den Kom=
zien
, daß die preußiſchen Beamten nicht zum Gehorſam gegen
rpflichtet ſeien und ſetzt das Parlament zum Schiedsrichter
jedenen S
m. Maſ‟ Geſchicke der Nation ein. Wo iſt da Wahrheit, Klarheit?
ungen, de da Sinn und Ziel des Kampfes der nationalen Kräfte
durchſänſden Marxismus und die Allmacht des Parteienſtaates?
ciert, ſülln was es geht, iſt doch dieſes: Nicht ob dieſer oder jener
net und ſhüührer auf dem Kanzlerſtuhl ſitzt, nicht ob dieſer Mann
dſtunden m Brüning oder Papen heißt,
Menſch
Dereter Ihk darum, daß wir uns zuſammenfinden, um die
und On
2 4h. Jusgrundlagen des deukſchen Bolkes zu ſichern.
Erlaß ang/ampf, den dieſe Regierung um die Sicherſtellung unſerer
ihre Pſlikkgrundlage ſeit faſt fünf Monaten führt, hat nichts im
n Arbeßuls die Not der Familie in Stadt und Land, an derem
zeilichen yem Küchentiſch Hunger und Verzweiflung zu Gaſte ſitzen.
Erfolg dieFt die Vorſtellung, die einem das Herz bluten macht, und
ſohein unſer Wollen beſtimmt. Unſer Amt iſt wahrlich keine
bindlichtcaft irgendeiner Kaſte oder hauchdünnen Schicht, wie man
zuſtellen beliebt, unſer Amt iſt Dienſt am Volke.
der
Wir alle gehören zuſammen!
hollen nichts anderes, als helfen. Niemand ſoll von der ge=
men
Arbeit ausgeſchloſſen werden, und auch die Behaup=
wir
wollten die Frau des Wahlrechts berauben, iſt eine
Vorſitzendehylreichen Wahllügen. Dieſe Regierung vertritt
en=Dan
Partei, aber jeder der es ehrlich mit
Landpirſſchkand meint, ſollte in dieſem Wahlkampfe
richterſtatth Stimme einer Partei geben, die das Ziel
ſorwiegenſt Regierung unterſtützt. Parteien ſind Ausdrucks=
betonte
/ des politiſchen Willens. Wenn eine Partei aber den
erheit habek des Wählers nicht vertritt, dann wähle er eine andere,
endgullige Jarteien ſind kein Glaubensbekenntnis. Sie wechſeln mit
kenge, Gveckmäßigkeit der politiſchen Lage.
rſten Linte)
as dieſe Reichsregierung wollte und weiter will, das hat
ie Parteipreſſe aller Schattierungen verzert und verleum=
bis
19. Mer unſere Arbeit ſpricht für uns. Man kann nicht in fünf
veroroil ſien 6 Millionen Arbeitsloſe von der Straße bringen, die
Ausnaht
wenn dieſſleten Finanzen ordnen, den aufgeblähten öffentlichen Appa=
ger
ſtattfinbammenſchweißen, ſtaats= und wirtſchaftspolitiſche Reformen
ihren, auf die das Volk ſeit Jahren wartet. Aber überall
geiderich a Anfang gemacht, die Reſultate der Parteiherrſchaft zu
nalung icken=
ten
Verſoutz Preußen iſt mit eiſerner Hand zugegriffen, um durch rigo=
Meiderich varſamkeit in der Verwaltung oben und unten die uner=
Zwei akyen Laſten zu ſenken. Für die Landwirtſchaft und die Ge=
g
des Binnenmarktes ſind Milliarden aufgewendet. Das
men. H
geſtorben, he Finanz= und Wirtſchaftsprogramm iſt ein Beweis eigener
gen und dellnicht um einen Pfennig ſind unſere Auslandsſchulden ver=
All dieſe Arbeit ſoll gekrönt werden durch die Reform der
Freitag
zialiſten elung, die wir mit den Ländern und den Parlamenten durch=
ſchwek
. ben hoffen. Dieſe
ein

Erneuerung muß unſer Ziel ſein, wenn wir
am 6. November wählen.
Wenn wir aber das Trümmerfeld überſehen, das die Ver=
hetzung
dieſer letzten Wochen geſchaffen, dann können wir eigent=
lich
alle nur von einem Gedanken beſeelt ſein: Deutſchland iſt nur
zu retten, wenn alle wieder von dem Geiſt der Gemeinſchaft und
Hilfsbereitſchaft erfüllt ſind, der einſt im Schützengraben den Ge=
heimratsſohn
und den Bauernknecht zur Kameradſchaft auf Tod
und Leben verband. Nur dieſes engſte Herzensband der Kampf=
gemeinſchaft
hat Deutſchland zu ſo unerhörten Leiſtungen im
Kriege befähigt. Kann es nicht heute wieder ſo ſein? Wollen wir
nicht endlich gemeinſam am Aufbau der Nation arbeiten, nicht
endlich die Durchbruchsſchlacht deutſcher Selbſtbeſtimmung ſchla=
gen
? Das iſt die Schickſalsfrage, die ich vor allem auch an die
große nationale Freiheitsbewegung Deutſchlands richte.

Hinter dem politiſchen Wirken unſerer Zeit
ſcheint nur Haß und Verleumdung zu ſtehen. Wenn
der mittelalterliche Scheiterhaufen nicht ſo unmodern geworden
wäre, dann wäre von mir und von dieſer Reichsregierung heute
nur noch eine Hand voll Aſche übrig. Ich ſage: Hinweg mit dieſem
Scheiterhaufen, hinweg mit dieſer Vergiftung un=
ſerer
Zeit.
Aufbauen kann man nur mit Vertrauen und
Liebe. Laßt uns an unſere Chriſtenpflicht erinnern und an den
tiefen Sinn des Opfers der zwei Millionen unſerer beſten Söhne.
Wer Deutſchland liebt, der folge dem Ruf ſeines geliebten Füh=
rers
in Krieg und Frieden, der wie ein Wahrzeichen ſeine
ſchützende und gerechte Hand über unſer Land hält.
Hört auf ihn, der nicht müde wurde, euch zur Einigkeit auf=
zurufen
, ſchließt die Reihen, damit nach dem 6. November die
wahren nationalen Kräfte geläutert aus dem Glutofen dieſer Not=
zeit
emporwachſen. Mit Hindenburg für ein neues
Deutſchland!

*
Erhöhter Reichszuſchuß für die Gemeinden
Aenderung des Berkeilungsſchläſſels für die Wohlfahrksunkerſühung. Berdoppelung des monaklichen
Unkerſtühungsbekrages während des Winkers. Abſtoppung des Zuſtroms von Arbeitsloſen
aus der Kriſenunkerſkühung in die Wohlfahrksunkerſtühung.

Die Reichshilfe für die Gemeinden.
Weikere Erleichterung der Wohlfahrkslaſten.
Berlin, 4. November.
Von amtlicher Stelle wird eine längere Mitteilung über eine
weitere Erleichterung der Wohlfahrtslaſten der Gemeinden durch
das Reich ausgegeben. An Hand des Zahlenmaterials wird feſt=
geſtellt
, daß in den fünf Monaten ſeit der Regelung im Juni ſich
das finanzielle Bild der Arbeitsloſenhilfe nicht unweſentlich ge=
ändert
habe. Für das Winterhalbjahr 1932/33 könne mit einer
niedrigeren Durchſchnittsziffer der Arbeitsloſigkeit gerechnet wer=
den
, als urſprünglich angenommen.
Sodann ſei eine Verſchiebung der finanziellen
Lage zwiſchen den Trägern der einzelnen Unter=
ſtützungs
einrichtungen eingetreten, nämlich eine ſtär=
kere
Entlaſtung der Arbeitsloſenunterſtützung
und der Kriſenunterſtützung, während eine ſolche Ent=
laſtung
in der Wohlfahrtserwerbsloſenfürſorge bisher nicht ein=
getreten
ſei. Eine große Reihe von Gemeinden ſei durch den
weiteren Rückgang der Reichsſteuerüberweiſungen und die wei=
tere
Belaſtung mit Wohlfahrtslaſten in eine äußerſt ſchwierige
Lage gekommen. Es werden, um zu vermeiden daß die Wohl=
fahrtszahlungen
ins Stocken geraten, mit Wirkung vom
November ab folgende Maßregeln getroffen:
1. Für den November wird die Zahlung aus dem Wohl=
fahrtserwerbsloſenfonds
gegenüber dem Oktober um 5 Millio=
nen
, d. h. auf 65 Millionen erhöht.
2. Weiter werden in Durchführung der Vorſchriften der Ver=
ordnung
vom 14. Juni, wonach die Reichsregierung über Ueber=
ſchüſſe
, die in der Arbeitsloſenverſicherung entſtehen, zugunſten
anderer Zweige der Arbeitsloſenhilfe verfügen kann, für die Mo=
nate
November 1932 bis März 1933 insgeſamt 50 Millionen, alſo
10 Millionen monatlich, aus Mitteln der Arbeitsloſenunter=
ſtützung
für die Wohlfahrtsunterſtützung verwendet. Es werden
alſo im November für die Verteilung 75 Millionen zur Ver=
fügung
ſtehen. Dieſe Beträge werden ſich für die härteſten Winter=
monate
dadurch noch weiter erhöhen, daß ſpäter die Zuwendungen
aus dem Wohlfahrtsfonds noch geſteigert werden.
3. Der auf den Gemeinden unerträglich laſtende fortgeſetzte
Zuſtrom der Arbeitsloſen ſoll dadurch vorübergehend geſtoppt
werden, daß in der Zeit vom 28. November bis zum 31. März
Arbeitsloſe aus der Kriſenunterſtützung nicht mehr in die Wohl=
fahrtsunterſtützung
kommen, alſo während dieſer Zeit in der Kri=
ſenunterſtützung
bleiben. Die Gemeinden erhalten dadurch die
Möglichkeit einer ſicheren Berechnung ihre Laſten in den nächſten
vier Monaten.
4. Durch Staffelung und Veränderung des Schlüſſels wird
den veränderten Verhältniſſen (Verdoppelung des monatlichen
Ausſchüttungsbetrages, Verſchiebungen zwiſchen den einzelnen
Gruppen uſw.) Rechnung getragen. Auch dies entſpricht den Wün=
ſchen
des größeren Teils der Kommunen.
Die Reichsregierung vertraut darauf, daß durch dieſe vier
Maßnahmen die Zahlung der Wohlfahrtserwerbsloſenlaſten in
den kommenden Wintermonaten aufrecht erhalten werden kann,
behält ſich aber hierüber hinaus Maßnahmen allgemeiner Art,
die zur allmählichen Geſundung der Gemeindefinanzen führen
ſollen, vor.

Neue Akkion
zur Skühung des Gekreidepreiſes.
Der Reichsminiſter für Ernährung und Landwirtſchaft iſt
vom Reichskabinett ermächtigt und in den Stand geſetzt wor=
den
, mit beträchtlich verſtärkten Mitteln nud über den laufen=
den
Bedarf an Eoſinroggen hinaus Roggen für längere Zeit
aus dem Markt zu nehmen und dadurch einen Ausgleich zwi=
ſchen
Angebot und Nachfrage auf angemeſſener Preishöhe zu
ſchaffen. Das Entſprechende iſt für Weizen geſchehen. Die Auf=
kauftätigkeit
wird in dem durch die natürliche Marktlage jeweils
bedingten Ausmaß langandauernd betrieben werden. Die bis=
her
von der Landwirtſchaft geübte Verkaufsdiſziplin kann dem=
nach
mit voller Berechtigung durchgehalten werden.
Die Grüne Fronk zur Konkingenkierung.
Die Grüne Front hat an den Reichskanzler und an die Reichs=
regierung
ein Telegramm gerichtet, in dem gegen die erneute Hin=
ausſchiebung
der Entſcheidung über die zugeſagte landwirtſchaft=
liche
Kontingentierung proteſtiert wird. Nur die ſofortige auto=
nome
Verwirklichung der bereits ſeit langem in Ausſicht geſtell=
ten
Maßnahmen werde der deutſchen Landwirtſchaft den Glauben
erhalten können, daß hinter wiederholten Kontingentierungsver=
ſprechen
der ernſte Wille ſteht, eine lebensfähige Landwirtſchaft
zum Wiederaufbau der deutſchen Volkswirtſchaft zu ſchaffen.
ach
Briefweaſel Braun-Hindenburg.
* Berlin, 4. November. (Priv.=Tel.)
Der preußiſche Miniſterpräſident Otto Braun hat ſeinen ange=
kündigten
Beſchwerdebrief an den Reichspräſidenten v. Hinden=
burg
geſchrieben. In dem Brief beklagt ſich Herr Braun über den
angeblichen Widerſtand der Reichsregierung, eine loyale Zu=
ſammenarbeit
mit dem preußiſchen Staatsminiſterium herbeizu=
führen
. Der Reichspräſident hat erwidert, daß er den Brief zu=
nächſt
zur Klärung des rechtlichen und tatſächlichen Inhaltes an
den Reichskanzler weitergegeben habe. Die Antwort wird wahr=
ſcheinlich
in einigen Tagen erfolgen.
Gerüchke über die Wahl eines neuen
Miniſterpräſidenken.
Aus Kreiſen der Weimarer Koalition wird angedeutet, daß
der nächſte Stoß im Kampf zwiſchen Reich und Ländern von
Preußen aus erfolgen ſolle. Man munkelt davon, daß zwiſchen
Nationalſozialiſten und Zentrum bereits Verhandlungen über die
Wahl eines neuen Miniſterpräſidenten in Preußen im Gange
ſeien und der Landtag zu dem Zwecke Mitte November einberufen
werden ſolle. Mit der Einberufung des Landtages wird es ſeine
Richtigkeit haben, alles andere iſt aber doch im Augenblick noch
ſtark mit Kombinationen durchſetzt. Allerdings ſind die Fäden
zwiſchen Nationalſozialiſten und Zentrum nicht abgeriſſen, ſie in
dieſem Augenblick vor den Wahlen aber zu verſtärken, dazu wird
wohl auf keiner Seite Luſt beſtehen. Man wird vielmehr abwarten
wollen, welches Ergebnis der 6. November bringt.

Wber ſein großer Plan, Glaubensfreiheit zu erkämpfen, ſchei=
ſonſtein
he cht mit ſeinem frühen Tode: Nach weiteren ſechzehn furcht=
Untergalßl Kriegsjahren bringt der Friede von Münſter und Osna=
Welt die Glaubensfreiheit.
Adolfe. A
Glaubes ut av Adolfs Name lebt fort in der Geſchichte; ſein Geiſt
ſeiker in dem evangeliſchen Werk des Guſtav=Adolf=Vereins.
M Rovember 1832 entſchloſſen ſich evangeliſche Männer, dem

Schwedenkönig ein Denkmal zu ſetzen dauernder denn
de hurch eine Stiftung zur Unterſtützung der in ihrem Glauben
aen evangeliſchen Gemeinden in katholiſchen Ländern.
eer von Superintendent Großmann=Leipzig und Prälaten
mann=Darmſtadt begonnenen Stiftung iſt der große

Guſtav=Adolf=Verein geworden, der im Laufe der Zeit über 3000
Kirchen und Bethäuſer, 1000 Schulen und mehr als 1000 Pfarr=
häuſer
erbaut oder miterbaut hat und noch heute in jedem Jahre
Millionen für deutſch=evangeliſche Glaubensgenoſſen im Ausland
aufwendet. Welch eine Großmacht im evangeliſchen Leben der
Gegenwart dieſer Guſtav=Adolf=Verein iſt, bewies die Hundert=
jahrtagung
Anfang September dieſes Jahres in Leipzig. Das
ſchöne Bekenntnis, das dort der Reichsinnenminiſter Freiherr von
Gayl ablegte: Ich ſchäme mich des Evangeliums von Chriſto
nicht! ſollte das Bekenntnis jedes evangeliſchen Chriſten werden.
Dann hätte Guſtav Adolf nicht umſonſt für ſeinen Glauben ge=
kämpft
und geblutet; dann würde ſein Geiſt heute wie einſt die
evangeliſche Sache zum Siege führen.

Der Schwedenkönig (rechts zu Pferd, ohne Helm) in
(Zeitgenöſſiſches Gemälde

der Schlacht von Lützen, in der er den Heldentod fand.
von J. Marts de Jong.)

3u Johann Sebaſtian Bachs Kankake
Gott der Herr iſt Sonn und Schild.
Bei einer Aufzählung der ganz elementar wirkenden Werke
des Meiſters dürfte man dieſen Chor jedenfalls nicht auslaſſen.
Es bricht eine eigentümlich blendende Helligkeit aus ihm hervor,
als ſähe man das Bild einer ſiegreichen Schlacht im Morgenſonnen=
glanz
. Mit dieſen Worten hat Albert Schweitzer den Eingangs=
chor
zu unſerer Kantate, die am nächſten Sonntag, den 6. Novem=
ber
, nachmittags 5 Uhr, in der Stadtkirche zur Aufführung kom=
men
ſoll, aufs treffendſte charakteriſiert. Der Chor iſt dreiteilig,
Zwiſchen die zweimal und jede ähnlich komponierten Worte Gott
der Herr iſt Sonn und Schild ſchiebt ſich die Kompoſition der
Worte: Er wird kein Gutes mangeln laſſen den Frommen‟. Das
nicht mangeln konnte nicht überzeugender dargeſtellt werden.
Die Fülle der Gedanken wirkt geradezu bedrückend. Wir dürfen
einen Blick tun in den ganzen Reichtum an Kräften des Geiſtes
und der Seele des großen Mannes. Die lebendige Polyphonie
kommt erſt zur vollen Wirkung durch die ihr vorausgehende und
nachfolgende homophone, mehr auf Akkordwirkungen bauende Ge=
ſtaltung
der Worte Gott, der Herr iſt Sonn und Schild‟. Dem
103 Takte umfaſſenden Choralabſchnitt geht eine Orcheſtereinlei=
tung
voraus von 44 Takten, in der ſchon einmal, wenn auch ge=
kürzt
, die ganze folgende Entwicklung durchlaufen wird, wobei die
beiden Trompeten ein beſonderes Intereſſe in Anſpruch nehmen
können. Sie blaſen dasſelbe, was ſie ſpäter bei dem als Nr.
der Kantate folgenden Choral. Nun danket alle Gott als die
einzigen Begleitinſtrumente (neben Orgel und Pauke) zu muſi=
zieren
haben. Auch im Schlußchoral Erhalt uns in der Wahrheit
kommt ihnen eine beſondere Bedeutung inſofern zu, als ſie zu den
verhältnismäßig tiefklingenden 4 Chorſtimmen eine höhere 5. und
6. Stimme hinzufügen und dadurch den Satz zu einem ſechsſtim=
migen
erweitern. Von den beiden Soloſtücken wirkt die Alt=
arie
(mit Begleitung von Orgel und Oboe) durch ihre Schlichtheit
und die mehr nach innen gerichtete Freudigkeit des Bekenntniſſes,
das Duett (Sopran und Baß) dagegen durch die große Lebendig=
keit
, wobei die Uniſonoviolinbegleitung eine beſondere Aufgabe
zu erfüllen hat; ſie hat ähnlich wie in Bachs Ein feſte Burg
das Toben der Feinde zu ſchildern, von dem in den Worten die
Rede iſt. Der überaus gehaltene ſechsſtimmige Choral Erhalt
uns in der Wahrheit, beſchließt das glänzende Werk.
Borngäſſer.
Mumelter, Karl: Der Meiſter der gekreuzten Hände. (Erzählung.)
68 Seiten. Broſch. 1,20 RM., Leinen 1,80 RM. (Amalthea=
Verlag.)
Feine poetiſche Gedanken über Leid und Mitleid, über Gewalt
und Grauſamkeit, über den Krieg und ſeine Mittel, über die
Kunſt u. v. a. unterbrechen und verbinden die Geſchichten und
müſſen jeden Schönheitsfreudigen in Geiſt und Herzen bereichern.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 308

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 5. November 174

Ihre Vermählung geben bekannt
Hans Weber und Frau
Martha, geb. Bitter

Darmſtadt
Liebigſiraße 69
Luiſenplatz 7
Kirchliche Trauung: Sonntag, den 6. November 1932,
nachmittags 2½ Uhr, in der Schloßkirche.

2

Der Herr über Leben und Tod hat am 1. November
meinen Mann, unſeren guten Sohn, Schwiegerſohn,
Bruder, Neffen und Schwager

Groder Polstermöhel-Verkauf

Kleinste Preise wetteifern mit schön-
sten
Formen bei nur besterOualität!
Divan, Wollmoguette von63.-an
Chaiselongues, verstellbar
starkes Buchengestell von 23.-an
Kouches, neuest Form, von63.-an

Polstersessel

von 13.-an

dertn Zeintic errnac

Studienrat

nach ſchwerem Leiden abgerufen.
Wunſchgemäß hat die Beſtattung in der Stille
ſtattgefunden.

Hodeltads orro Känker

Große Ochsengasse nur 2123
Bitfe achten Sie genau auf meine

Hausnummer!

13955a

Anna Strauch, geb. Becker
Rechnungsrat Heinrich Strauch
und Frau, geb. Veith
für die übrigen Hinterbliebenen.

Darmſtadt, Köln, Heidelberg, Jugenheim (Bergſtr.),
Mainz, den 4. November 1932.
Beileidsbeſuche dankend verbeten.

AM VAHL-SONNTAC
zeige ich Ihnen eine Ausstellung in
OLGEMALDEN
Beachten Sie meine zwei Schaufenste
15432)
KUNSTHANDL. I. HERGT
Schützenstr. 13 am Ludwigspiatz

Unſer lieber älteſter Sohn und Bruder

Walther Neßling

Diplom=Ingenieur
iſt uns am 2. November entriſſen worden.
Er ruht auf dem alten Friedhof.
In tiefſter Trauer, namens der Familie:
Prof. Dr. Conrad Neßling
Hanny Neßling, geb. Peiri
Hans Neßling, Dipl.=Ing.
Darmſtadt, Wilh. Jägerſtr. 1 III.

an Herdes Kansineik

aus eigener Hand ist das schönste

Weihnachts-Geschenk

denken Sie jetzt daran! Sie finden
nur Oualitätswaren in Wolle, Seide und
alles Material sowie beste Anleitung bei

Louise BIu

15413b)

Wilhelminenstraße 17½-

Wir bitten, herzlichſt dankend, von Beleids=
(15397
beſuchen abzuſehen.

Todes=Anzeige.
Am 2. November wurde mein lieber Mann, unſer
guter Vater, Bruder, Schwager und Onkel

Herr Georg Hotz

Verwaltungsinſpektor
von ſeinem langen, ſchweren Leiden durch einen
ſanften Tod erlöſt.
In tiefer Trauer:

Frau Katharina Hotz, geb. Franz
Marie Hotz Käte Hotz.

Verreist

Bis 19. November 1932

m.
Dr. mHed. Hads Horesttan

Schwanenstraße 73

Es vertreten mich die Herren:

Darmſtadt, Bad=Schwaibach, im November 1932.
Niedlinger ſtr. 43.

Die Einäſcherung fand auf Wunſch des Entſchlafenen
in aller Stille ſtatt. Beileidsbeſuche dankend verbeten.

Todes=Anzeige.

Am 2. November verſtarb meine liebe, unvergeß=
liche
Frau, unſere gute Matter, Großmutter, Schwie=
germutter
, Schweſter, Tante und Schwägerin

Dr. Buchholdt, Alicenstr. 19½
Dr. Bönning, Erbacherstr. 8
Frl. Dr. Braun, Frankfurterstr. 16½
Dr. Gallus, Bismarckstr. 29
Dr. Grode, Hoffmannstr. 7
Dr. Nauheim, Landwehrstr. 14
Dr. Riemenschneider, Otto Wolfkehl-
straße
32
15421
Dr. Stern, Wendelstadtstr. 5
Dr. Stern, Ernst-Ludwigsplatz 6.

Sehen ohne Briile

Seherziehung nach Dr. med.Bates
Behandlung von Kurz- und Weit-
sichtigkeit
, Astigmatismus
Schielen usw.
(*gms
KUTH DERN, Roquetteweg 16
Sprechstunden Mo., Mi. u. Freit. von 3-6
und nach Vereinbarung. - Telefon 2965

geb. Junghans
im 76. Lebensjahre.
Im Namen der trauernd Hinterbliebenen:
Karl Schwarz
Maurermeiſter.

Romanbücher,
Jugendschriften

in größter Auswahl
zu billigstem Preis

(6652a

WA

Buch- und Kunsthandlung
Elisabe henstraße 7

Armband-Uhren

für Damen und
Herren, enorm
große Auswahl
von RM. 5.- ab
mit Garantie.
Besichtigen Sie
bitte meine 3 gro-
Ben Schaufenster
und Sie werden
finden, daß ich.
nur billige Preise
u. guteWare führe
H. Jäger
Uhrmacher
Rheinstr. 33
Telefon 2579
Abt.: Electrola‟
Georgenstraße 11

7751194

Dam.=u. Kinderkleid.
werd. gutſitz. preis=
wert
angef. Kirch=
traße
19, I. (11052a

4

EANST-LUDMIGSTR.7
RUF:AH30T
(14610a)

Darmſtadt, Alzey, den 5. November 1932.
Darmſtr. ße 27.
(15468
Die Beerdigung findet, dem Wunſche der Entſchlafe=
nen
entſprechend, in der Stille ſtatt.

Todes=Anzeige.

Am 3. Nov. verſchied nach kurzem
ſchweren Leiden unſer lieber Vater,
Schwiegervater, Großvater und Ur=
großvater

1 Schiedmayer=
Hömhild-
1 Skeinway=

wie neu, ſehr billig

Schreiner
im 15. Lebensjahre.
(15450
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Dieburg. Mainz.
Staufenberg (Oberheſſ.), 4. Nov. 1932
DieBeerdigung findetMontag nachm.
3 Uhr auf dem Waldfriedhof ſtatt,

Piano=Berg.
Hügelſtraße 3.
Telef. 126. (15305b

Beerdigungs=
Geſchäft Ag.Oesterling
Lauteſchlägerſtr. 10, Tei. 1285. (286a

Holzsitze

in allen Normen
von 35 Pfg. an.
Korb=Weinſchenk.
Schuſtergaſſe 10.
15438a)

in gut. ſaub.
Zind Pflege anzu=
nehmen
. Zu erf. b
. Frank, Ober=
Ramſtadt, Amer=
bachſtraße
Nr. 43.*

Das beste Gerät

auf dem Radiomarkt

den
Felelunken-
DSt
auch als
Musikſchrank
führt vor:

Kadio-Boßler
Ludwigsplatz 3. 13316b

Prima
Winteräpfel!
hdgepfl. verl. Ware
verſchied. haltb.

2..
Sorten p. Zt.
Wirtſchaftsäpfel
Nach=
7 . verſ. p.
nahme. Joſ. Pirkl.
Obſtverſand, Alders=
bach
, Niederbayern.
Kinderſpielſachen
aller Art in großer
Auswahl billigſt!
Carl Lorſch,
Pankratiusſtr. 2½.
(15442a)

Einwintern
von Fahrrädern
incl. Reinigung 1
Carl Lorſch. Dſtdt.,
Pankratiusſtr. 2½.
(15442a)

Kraut w. eingeſchn.
Alt. Schlachthspl. 5.
Barkhausſtraße 62.
14880b)

wird einge=
Rraut ſchnitten.

Gervinusſtraße 39.
*smf
Tel. 429.

Welcher geb. Herr
ucht häusl. Glück
nit ſtreng ſolid. ev.
Dame. Schö. Aus=
ſteuer
vh. Zuſchr. u.
O. 136 an Gſchſt.

W. Aufl. d. Haush.
Schlafz., Eßz., Küche
*f
v
preisw.,
Heidenreichſtr. 41,p.

10 puhle

für Wirtſchaftsbetr
verkauf.
Carl Winkel,
Rheinſtr. 28. (15400

SchöneBlumentiſche
ſehr billig
Schreinerei Wolff,
Luiſenſtr. 38.

Ca. 400 Einmach=
gläſ
., ſow. App. u.
Zubeh. bill. z. vk
Hindenburgſtr. 39

Ein wahres
Mantel Paradies

treffen Sie im Hause Rehfeld an der
Markt-Ecke an, ein Stück schöner als
das andere und alle von einer bisher
nie gekannten Preiswürdigkeit.

Wintermänkel
mit Edeipeizen
neueste Crewi- und Bouclestoffe,
zum größten Teil auf Maroe gefüttert
29. 39. 48. 59. 69.

Wintermäntel
ohne Pelz
schwarz-marengo, marine-marengo und
schwarz, auch in groß. Weit. ganz gefütt.
14.75 19.75 29.50 39. 42.

Pelzmäntel u. -Jacken
sellarten, schwarz und farbig
in V
29.50 49. 69. 98. 145.

Aeked

OM
K

DARMSTADT

Darmstadts größtes Spezialhaus für Damenkonfektion
und Hüte.

15427

Geſchäfts=
Einrichkung!

Theken, Regale,
Glasſchränke,
Glasaufſätze,
Regiſtrierkaſſe
Schaufenſtergeſtelle,
Stoßkarren
billig zu verkauf.
Näh. Neckarſtr. 9, I

Gasherd m. Backof.,
Smok. f ſchl. Fig.,
Fuchspelz billig zu
vk. Sonntag 1
U.
Schuchardſtr.
H.
kreuzſ., wie
Hand neu, ſchwz.
ſch. Ton, nur 350 neue ſehr bill.
Pianol. Rhönring 79

Gutgepflegte ältere
Briefmarken=
ſammlung

nit vielen Selten
heiten, darunt viele
kompl. Staaten,
zahlr. Dubletten,
aus Privathand zu
verkaufen. Ang.
O. 129 a. d. Geſch.

Schlafzimmer
Speiſezimmer

Eiche m. Nußbaum
). Schreinerarb.,
ge)
verk. außerſt billi=

Größere Märklin=
Uhrwerks=
Eiſenbahnanlage
(Spur 0), neu, aus
gutem Hauſe zum
halb. Anſchaffungs=
preis
zu verkauf.
Heinrichsſtr. 34, pt.

D.=Samtmantel,
Hr. 44. 10 . Da.=
Lederolmantel. Gr
46, 6ℳℳ, woll. Kleid
(mittl. Fig.) 4
H.=Gummimantel
(mittl. Fig.) 3
Mantel f. 16171
zu verkf. Schuſter=
gaſſe
3. 2. St. r.
2 Anzüge, 1 ſchwz.
1 blau, 2 Paar

Stiefel Gr. 45 bi
z. vk. Näh. Geſchſt

Aushängekaſt., Aus=
ſtellkaſten
. Akten=
hränkchen
i. Nußb.
10 Fach.. Konz.=
Zither, Lautſprech.
Cautrix zu verk.
Schulſtraße 14, pt.

weiß emaill.
Züchenherd (r.)
verkf. Schuſter=
zaſſe
3. Laden.

Wittmannſtr. 25, II.
H.=Wintermantel
(46), neu, zu verk.
15426)

Gut. gebr. Fahrrad
billig abzugeben.
Carl Lorſch,
ankratiusſtr. 2½.
K (15442a)

Herrenfahrrad,
Damenfahrrad,
ſehr gut erhalten

Schreinerei Uhlan
llig zu verkaufen
Karlsſtr. 54.
Ballonplatz 4

Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1 rote Lederhandtaſche mit
Portemonnaie und kleinem Geldinhalt.

imenhandtäſchchen mit Portemon=
naie
. 1 ſchwarze Damenhandtaſche.
Vorder= und Hinterrad mit Bereifung
von einem Fahrrad. 1 ſchwarzes Porte
monnaie mit kleinem Inhalt.
ver=
ickelte
Herrenarmbanduhr. 2.30 RM
Bargeld. 1 Halskettchen. 1 woll. Kin=
dermütze
.
leeres Portemonnaie mit
verſchied. Zetteln. 1 Ohrring m. weißer
Perle
Uhrenanhänger.
1 braun=
Lederhandtaſche.
rauner Lederhand
ſchuh.
Paket Wäſcheklammern.
Doublé=Ring mit vier kleinen Steinen
Bund Schlüſſel.
brauner Stoff.
Damengürtel.
Bund Schlüſſel. 1 Her=
engamaſche
. 1 Paar Kinderſtiefel,
Paar Erſtlingsſchuhe auf der Straße
BalkhauſenKuralp-Kreuzhof
Zugeflogen: 1 weiße Taube.
Wir machen wiederholt darauf auf=
nerkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet waren.
Intereſſenten können die Fundgegen=
ſtände
während der Büroſtunden auf
Zimmer Nr. 11 beſichtigen.

Heute nachmittag 2 Uhr 30:
Zreiwul. Berſteigerung

olgender gebrauchter Gegenſtände,
Mühlſtraße 10. Eingang Toreinfahrt:
1 Emaillierofen, Holzſchrauben, Saiten,
Politur=Präparate, Fenſter, Regale,
Sprechapparate, Ventilator, Holz (für
Baſtler geeign.), Klaviere, Harmoniums
u. a. m.
Karl Arnold und Sohn.

Laubſkreuverfkeigerung

Donnerstag, den 10. November 1932,
vormittags ½10 Uhr, wird in Darmſtadt,
Wirtſchaft Heiliges Kreuz, das Laul
von den Wegen und Schneiſen im Be
zirk des unterzeichneten Amtes verſtei=
gert
. Auskunft durch die Förſter. (15456
Darmſtadt, den 4. November 1932.
Forſtamt Kranichſtein.

Sichere Exiſtenz bringt die Ein
einer Bügelſtube mit der modernen
2m. Bügelmasch
Teber 800 Betriebe eingerichtet. Je
frau Kunde. Täglich Bargeld. Rat
Veritreterbeſuch.
Julius Höwiug, Bochum, Jorkſt:

Graue Haare

Jugendliche Farbe gie
Ocka
Wioderhersteller
orgrautem Haar zurück.
macht jung
wirkt sicher!
UTfa let unschdallsl
lasche Rm, 1.
Parfümerle Mülle
am welßen Turm. (11
Barfümerie Müller.& S
Ludwigsplatz 1.

1.

Don
Drapnotof

Kurſe. Zu erfr. Geſchäftsſtelle.

Steuerber atun
in allen Fällen gewissenhaft durß
Fa. AIb. Mittelstäd
Riedeselstr. 21, Tel. 2340

1. Qualität Schweinefleiſch 0
1091a)
zum Braten U

Koteletts . . . . . . 90
Alles andere zu den billigſie
Preiſen in erſten Qualitäter
Schweinemetzgerei

W. Fuck

Holzſtraß

Annahme von Reichsfleiſchkart

Achtung!
ſeitskauf.

Gelegen=

Verkaufe

einen n. faſt vollsl ſtelle Mk. 5

tändig neuen, faſt
ticht gebr. Elektr.=
Oekonom. Koch= u.
Backapparat, umſt.. Anſchaffungs=
pr
. 12:
Mk., zu 40
bis 50 Mk. verkfl.
Angeb. unt. O. 153
I. d. Gſchſt. (15459

Sehr gut erhalte:
nod. Kinderwagen
zu verkf. Nd.= Ram=
ſtädterſtr
. 28, pt.

Gebr. 2fl.

Mk. 5,

Klavit
und Harmäd
Unterricht

D. Häus
Mathildenſt

Eichbe

Ernst-Ludwigstra
empfehlt

Teespitze

Ptd. RM. 1.00

u.

Aovduk

in größter Auswahll
14 Pfd. von ,25

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 308 Seite 5

infektion
15

Aus der Landeshaupkftadk.
Darmſtadt, den 5. November 1932.
Durchführung der Rakurſchukbeſtimmungen.
ss wurde feſtgeſtellt, daß auf dem hieſigen Wochenmarkt bei
Verkauf von Kränzen und ähnlichen Gebinden Pflanzen=
verwendet
werden, die unter Naturſchutz ſtehen. Beſonders
ſdre Pflanze Doldiges Wintergrün, eine Wintergrünart
ür lacege) hierbei anzutreffen. Sämtliche Wintergrünarten,
nunter auch die vorgenannte Pflanze fällt, ſind durch das
ſurſchutzgeſetz vom 14. Oktober 1931 (Reg.=Bl. S. 225) und
auf Grund dieſes Geſetzes erlaſſene Bekanntmachung zum
uße von Tier= und Pflanzenarten vom 11. Mai 1932 (Reg.=
64) im geſamten Gebiet des Volksſtaats Heſſen für das
Jahr geſchützt.
Das Feilhalten, der Verkauf, der Erwerb und das Sam=
dieſer
Pflanzen iſt verboten.
die Polizeibeamten ſind angewieſen, auf ſtrenge Durchfüh=
des
Geſetzes zu achten.
Photographiſches Inſtitut der Techniſchen Hochſchule. Für
Vorleſungen und Uebungen des W. S. 1932/33 wurden einſt=
lien
die folgenden Zeiten feſtgeſetzt: 1. Grundlagen der
tograpie Freitag 5.156.45 Uhr (Beginn 11. Nov.)
hotographiſche Optik und Projektionskunde
nstag, 4.305.15 Uhr (Beginn 8 Nov.). 3. Theorie und
axis
Techn. Kopierverfahren, Donnerstag,
3.15 Uhr (Beginn 10. Nov.).
4. Photographiſche
bungen, Dienstag. 2.305.15 Uhr, oder Mittwoch, 9.1512
oder Donnerstag, 2.305.15 Uhr nach Wahl (Beginn 8. Nov.)
Photographiſches Vollpraktikum, Uebungszeit
y Vereinbarung.
Photograpiſches Kolloquium,
ſeausſichtlich alle 3 Wochen, Mittwoch, 810 Uhr abends.
ſus über Heimatphotograpie.
Evang. Stadtgemeinde. Die diesjährigen Bibelſtunden
imen Donnerstag, 10. November, ihren Anfang, in denen Herr
rrer Lautenſchläger die Briefe des Paulus an die Ko=
her
behandeln wird. Sie finden im Gemeindehaus Kiesſtr. 17
und beginnen regelmäßig um 8 Uhr abends, um allen Kreiſen
Gemeinde den Beſuch zu ermöglichen.
Heſſ. Landw.=Schule Darmſtadt. Mit Rückſicht auf die in=
ge
der ſchlechten Witterung verzögerten Herbſtarbeiten wird
Schulbeginn an der Landwirtſchaftlichen Schule Darmſtadt auf
lontag, den 14. November 1932. verſchoben.

AAIeFoch,
e A

Heſſiſches Landestheater.

9. November

fül

ig

480

GEn
o

Ai

D

Mae
5. November

Anf. 19.30, Ende geg. 23 Uhr. Bühn.=Volksb. K3
Wilhelm Tell.
Preiſe 0.504.50 Mk.

itag,
1922 Uhr. Außer Miete.
6. Nobember Im weißen Rößl.

Preiſe 0.503 Mk.

7. Nobember

2022 Uhr.
Zweites Sinfonie

Nonzert. Pr. 0.305 Mk.

Anf. 19.30, Ende vor 23 Uhr. B 6
Wilhelm Tell.
Preiſe 0.504.50 Mk.

Nerstag,
10. Nobember

Anf. 19.30. Ende gegen 23 Uhr. E 7
Don Carlos.
Preiſe 0.705.50 Mk.

11. November

Anf. 20, Ende gegen 22.30 Uhr, D 5
Eugen Snegin.
Preiſe 0.605 Mk.

Ru FErStag,
12. November

19.30 22.30 Uhr. Außer Miete.
Im weißen Rößl.
Preiſe 0.503 Mk.

m Kitag,

13. November

1921.45 Uhr.
Heſſenlandmiete IV 2. Vorſt.
Madame Vutterfly.
Preiſe 0.705.50 Mr.

Kleines Haus

Btag=
2022 Uhr. Erſter Kammermuſik=Abend des
5. November Schnurrbuſch=Quartetts Preiſe 0.75, 1.- u. 1.50

2022 Uhr.
Rie
8. Nobember Piſtole und Tabakspfeife.

Preiſe 0.60 u. 0.90

Rtag,
Anf. 20, Ende geg. 22.30 Uhr. Zuſ.=Miete I, 2
Preiſe 0.703.80 Mk.
8. November / P=ripherie

ratn!
senhzlt Uuffin erstag,
10. November
174

R

Stag,
12. November

hitag.
13. November

Ba re

Anf. 20, Ende gegen 22.30. Zuſ.=Miete III, 2
Preiſe 0.703 80 Mk.
Peripherie.

10.30 Uhr. Morgenfeier des Landesverbandes
Heſſen im Reichsverband deutſcher Preſſe anläß=
lich
ſeines 25jährigen Beſtehens.
Anf. 19:30, Ende gegen 22.20.
Preiſe 0.502 Mk.
Guſtav Adolf.

Anf 14.30, Ende gegen 17.30 Uhr.
Preiſe 0.50, 1.00 u. 1.50 Mk.
Guſtav Adolf.
Anf. 19, Ende gegen 22 Uhr.
Preiſe 0.502 Mk.
Guſtav Adolf.

Das Volksſtück Peripherie von Langer im Kleinen Haus.
Dienstag, den 8. November, wird das Volksſtück Peri=
2
den büſgäißer ie von Fr. Langer im Kleinen Haus zum erſten Male ge=
gugſiſeben
. Die Spielleitung hat Hermann Adler, das Bühnenbild
mit von Willi Büttner. In den Hauptrollen ſind beſchäftigt:
Paryla (Franzi), Grete Jacobſen (Anna). Erwin Faber
hiborka), Ernſt Ginsberg (Richter), Hugo Keßler (Toni) Her=
hr
Gallinger (ein Herr), Käthe Gothe, (ſeine Frau), Jenny
den er (Dienſtmädchen), Franz Kutſchera (Schutzmann), Karlheinz
zolzſtroßſtess (Schutzmann), Paul Maletzki (Bar=Direktor). Hans Bau=
ſter
(Kommiſſär), Walter Riesland (junger Mann). Dieſes
2e re
reichiſch=böhmiſche Volksſtück war ſeinerzeit eines der Regie=
Gcelge Max Reinhardts. In einer realiſtiſch gezeichneten Klein=
eerwelt
hat der Dichter Langer eine an E. Th. Hoffmann er=
ernde
Figur den Richter hineinkomponiert.
febr. 2=
Zweites Sinfonie=Konzert im Landestheater. Das zweite
Mi. Mhſonie=Konzert unter Leitung von Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt
idelberge Myxt die D=Moll=Sinfonie von Ceſar Franck, die erſt nach dem
des Komponiſten aufgeführt wurde; von E. N. von Reznicek
eine Luſtſpiel=Ouvertüre geſpielt. Georg Kulenkampff, der
zomte Geiger, ſpielt ein Violinkonzert von Wilhelm Kempff,
Hier ſeine Uraufführung erlebt und das Rondo capriccioso
Saint=Saent.
Schnurrbuſch=Quartett. Auf den erſten Kammermuſikabend
Aaift

Waoe
Ne

Schnurrbuſch=Quartetts, der heute abend im Kleinen Haus
d hoc Kei indet und Werke von Beethoven und Franz Schubert bringt,

Eermit nochmals hingewieſen.

Handarbeiten werden wieder modern.
Das Weihnachksfeft wirft ſeine Schakken voraus. Handarbeiten heuke und früher. Die Handarbeik
als Kulkurfakkor. Das moderne Kunſtgewerbe eine Forkbildung der Handarbeit.

Was heufe gearbeikek wird.
Das Weihnachtsfeſt wirft bereits jetzt ſeine Schatten voraus.
Frauen und Mädchen ſitzen wieder über Handarbeiten, die heute
moderner ſind als je. Auch im Zeitalter des Sports und des
Frauſtudiums konnte die Handarbeit eine Wiedergeburt feiern.
Man hat wieder zu den ſchönen alten Kulturwerten zurückgefun=
den
, die unſere Großmütter und Urgroßmütter geſchaffen haben.
Es iſt nicht nur die augenblickliche Notzeit, die unſere Frauen
veranlaßt, ſich wieder der Handarbeit zuzuwenden, ſondern es iſt
auch das Gefühl für den inneren Wert dieſer kleinen Kunſtwerke.
Um die Wende des Jahrhunderts waren die Handarbeiten gering
geachtet. Damals wurde die Oeffentlichkeit von dem Maſchinen=
rauſch
beherrſcht. Die Maſchine hatte ihren Siegeszug angetreten
und man ſtand ſtaunend vor den Herrlichkeiten, die mit Hilfe der
ſtählernen Koloſſe geſchaffen wurden. Es war der Reiz der Neu=
heit
, der zu einer Ueberſchätzung der Maſſenware führte, Sie ſah.
faſt ſo aus, wie die handgearbeitete und hatte den Vorzug, daß
ſie ganz weſentlich billiger war. Die edle künſtleriſche Note der
Handarbeit wurde entweder nicht anerkannt oder als belanglos
angeſehen. Jetzt wird man ſich wieder des großen Kulturwertes
der Handarbeiten bewußt. Noch heute bilden in vielen Haushalten
die Strickarbeiten, Stickereien, Spitzenklöppeleien und Webereien,
die von der Großmutter hergeſtellt worden waren, eine Zierde.
Sie werden mit Liebe und Sorgfalt gepflegt und finden häufig
in der Vitrine Aufnahme, die gewiſſermaßen das kleine Haus=
muſeum
darſtellt. Es ſei nur an die herrlichen Beutel erinnert,
die aus Perlenſtickereien beſtehen und manchmal wirklich Kunſt=
werke
hohen Grades darſtellen. Stuhlüberzüge in Petits Points=
Arbeit aus dem 18. Jahrhundert ſind heute Sammelobiekte und
werden teuer bezahlt. Haben doch ſogar unſere Großmütter und
Urgroßmütter Teppiche und Gobelins gewebt, die ſich nicht nur
durch ihre Schönheit, ſondern auch durch ihre Haltbarkeit aus=

Neuer Prokeſt gegen eine weitere Verlegung
von Reichsbehörden aus Darmſtadk.
Der Große Ausſchuß des Ortsgewerbevereins und der Hand=
werkervereinigung
Darmſtadt befaßte ſich in ſeiner geſtrigen
Sitzung mit der drohenden Gefahr einer weiteren Verlegung von
Reichsbehörden aus Darmſtadt. Der gewerbliche Mittelſtand
Darmſtadts, der in dem Verein ſeine berufene Vertretung hat, iſt
an der Nichtverlegung dieſer zentralen Behörden in vielfältiger
Hinſicht intereſſiert. Mit allem Nachdruck wird die Forderung
erhoben, daß einer weiteren wirtſchaftlichen Schädigung Darm=
ſtadts
, ſoweit Maßnahmen der Reichsregierung in Betracht kom=
men
, ein Ende bereitet wird. Kaum eine Stadt im Weſten des
Reiches iſt von der Nachkriegsentwicklung ſo furchtbar betroffen
worden, wie gerade Darmſtadt. Der Fortfall der ſtarken Garniſon
und der durch lange Jahre feindlicher Abſchnürung bedingte Ver=
luſt
wichtiger Abſatzgebiete haben dem gewerblichen Mittelſtand
Darmſtadts unheilbare Wunden geſchlagen. Es bedarf aller An=
ſtrengungen
der hierzu berufenen Kreiſe und Behörden, ein völli=
ges
Erliegen des wirtſchaftlichen Lebens der Stadt zu verhüten.
Im Zuge einer wohlverſtandenen Verwaltungsreform dürfte es
keinesfalls liegen, in einer Großſtadt übermäßig ausgedehnte zen=
trale
Behörden zu vereinigen und dabei Städte von der wirtſchaft=
lichen
und kulturellen Bedeutung Darmſtadts vernichtend zu
treffen.
An der Städt. Akademie für Tonkunſt iſt jetzt eine Aus=
bildungsſtätte
für Gymnaſtiklehrerinnen ange=
ſchloſſen
worden. Die Ausbildung dauert zwei Jahre; als Abſchluß
findet eine ſtaatliche Prüfung ſtatt. (Syſtem Bode.) Eintritt
Frühjahr und Herbſt. Lehrfächer ſind: Gymnaſtik ( Bewegungs=
lehre
, Ball= und Tamburingymnaſtik, Bewegungsimproviſation),
Muſik (Rhythmik. Klavierſpiel, Harmonielehre, Gehörbildung),
Anatomie und Pädagogik. Der Gymnaſtikberuf iſt für die Frau
nicht nur einer der geſündeſten und ſchönſten, er bietet auch als
freier Beruf die verſchiedenſten Möglichkeiten, ſei es Anſtellung
an Privatſchulen, Sanatorien, Penſionaten oder als ſelbſtändige
unterrichtende Lehrerin. Auch für junge Mädchen, die die Schule
verlaſſen haben, und ſich noch nicht für einen beſtimmten Beruf
entſchließen können, führte eine Zeit dieſer Arbeit oft zur Er=
kennung
irgendeiner Begabung, denn wir wiſſen heute, daß or=
ganiſche
Bewegungslehre grundlegende Bedeutung für alle Ge=
biete
der Erziehung hat. Das weſentliche Ziel iſt über die har=
moniſch
=organiſche Durchbildung des Körpers zu einer Harmonie
der körperlich=geiſtig=ſeeliſchen Kräfte und ſo zur Löſung von
künſtleriſchen und geiſtigen Fähigkeiten zu gelangen.
Bühnenvolksbund. Heute abend kommt in Miete K Tell,
zur Aufführung. Für Miete II iſt Tell zu Anfang der über=
nächſten
Woche vorgeſehen. Jeweils ſind auch noch die Tauſchkarten
Nr. 7 dazu verwendbar, die den Mietkarten angeheftet ſind, und
einem mehrfach geäußerten Wunſch entſpricht, weil Angehörige das
Stück ſehen möchten; auch die weißen und blauen Gutſcheine
können eingetauſcht werden. Wir bitten unſere Mitglieder ſich
durch keine Kritik beeinfluſſen zu laſſen, das Stück ſoll auf jeden
unmittelbar wirken. Im Anſchluß an die Aufführungen wird Dr.
Gürſter, der Dramaturg des Landestheaters, in ſeinem Vortrag
über die Spielgeſtaltung auch über die Kritik zu Tell und im
allgemeinen über Theater und Kritik zu uns ſprechen, wobei jedem
Tellbeſucher ein offenes Wort über ſeine Eindrücke geſtattet ſein
wird. Näheres wird noch bekannt gegeben, auch,darüber, welche
Stücke mit den Gutſcheinen, die nur bis 20. Dezember gültig ſind,
beſucht werden können.
Orpheum Die Tegernſeer. Heute Samstag (in Ab=
änderung
des Spielplans) zum erſten Male Die Hoſen
knöpf. Bauernſchwank von Neal und Ferner. Sonntag, 6. No=
vember
, einzige Wiederholung Der Pfarrer von Kirch=
feld‟

Märchen=Bühne, Sonntag nachmittag Jugend=
vorſtellung
Max und Moritz, luſtige böſe Bubenſtreiche in ſieben
Bildern (zum letzten Male). Karten auch im Orpheum von 2
bis 5 Uhr. (Siehe Anzeige.)
Aktkurſus. Bei genügender Beteiligung Aktkurſus im alten
Gewerbemuſeum. Neckarſtraße, Freitags und Montags von 4
Uhr. Beginn 11. November. (Näh. Anz.)

zeichnen. Das 18. Jahrhundert und die erſte Hälfte des 19.
Jahrhunderts hatte eine hohe Kultur der Handarbeiten aufzu=
weiſen
. Es gibt zahlreiche Muſeen, in denen dieſe Handarbeiten
noch heute eine ſchöne und nicht die wertloſeſte Abteilung bilden.
Die zweite Hälfte des 19. Jahrunderts, die in jeder Beziehung
auf künſtleriſchem Gebiete unfruchtbar war, brachte auch einen
Verfall der weiblichen Handarbeiten. Unſere Frauen und Mäd=
chen
waren damals noch nicht gezwungen, in den wirtſchaftlichen
Wettbewerb einzutreten. Sie hatten viel freie Zeit, die ſie mit
allerhand kleinen Künſten ausfüllten. Damals ſpielte auch die
Handarbeit eine große Rolle, aber es waren nur Werke des Ver=
falls
, die hergeſtellt wurden. Die geſtickten Pantoffeln, die
Schlummerkiſſen, die Sofabezüge, die Uhrketten aus Haaren und
Seidenfäden ſind Zeichen eines Niederganges des Geſchmackes und
der künſtleriſchen Arbeit, ſo kam es ſchließlich, daß die Hand=
arbeit
völlig aufhörte, zumal die Frauen auf wirtſchaftlichem
und ſportlichem Gebiete große Tätigkeitsfelder fanden. Die
kunſtgewerblichen Inſtitute ſetzten gewiſſermaßen die ehemalige
Arbeit der Frauen und Mädchen fort. Jetzt aber haben ſich unſere
Frauen wieder auf die alte ſchöne Handarbeit beſonnen. Sie hat
allerdings ganz neuen Inhalt und ganz neue Formen erhalten.
Dieſe Renaiſſance der Handarbeit iſt hauptſächlich zur Weihnachts=
zeit
zu bemerken, wo auf dieſe Weiſe Weihnachtsgeſchenke in billiger
Form angefertigt werden können. Neben Strickereien und Häkeleien,
die wieder modern geworden ſind und wohl zu allen Zeiten
modern, ſein werden, neben Batikarbeiten, Porzellanmalereien
und anderen kunſtgewerblichen Arbeiten, die nur der Schönheit
und der Freude dienen, werden auch heute viel praktiſche Arbei=
ten
hergeſtellt. Die Strickkleider ſind heute modern, und geſchickte
Frauen benutzen dieſen Zeitgeſchmack, um ſich ſelbſt billig zu klei=
den
oder ſchöne Weihnachtsgeſchenke anzufertigen. Strickweſten,
Pullovers Hüte, Sportmützen und andere Sportbekleidung wer=
den
geſtrickt und gehäkelt. Sie haben die Schönheit der Hand=
arbeit
und den Vorzug der Billigkeit. . Die Handarbeit hat eine
Wiederauferſtehung gefeiert!

Polizeibericht.

In der Nacht auf 30. Oktober 1932 wurden während des
*
B. im Hotel. Zur Krone
Kirchweihfeſtes in Auerbach a. d.
die Angehörigen der Eiſernen Front Krämer und Zängerle aus
Bensheim von etwa 1520 Nationalſozialiſten überfallen
und ſchwer mißhandelt, ſo daß Krämer ins Kranken=
haus
gebracht werden mußte.
Anlaß dazu gab eine vorherige Auseinanderſetzung der Ver=
letzten
mit dem Nationalſozialiſten Willi Kaltwaſſer aus Auer=
bach
in der Wirtſchaft Daum. Dort ſollen ſich beide Parteien
gegenſeitig Heil Hitler und Heil Buttler zugerufen haben.
Anſchließend kam es zu Tätlichkeiten, die durch das Einſchreiten
des Wirtes beendet wurden. Kaltwaſſer will dabei von Krämer
mit einem Meſſer am Auge verletzt worden ſein.
Krämer und
ein Teil der Zeugen behaupten das Gegenteil. Krämer und
nach dem
Zängerle verließen die Wirtſchaft und begaben ſie
Tanzſaal des Hotels Zur Krone, wohin ihnen ſpäter Kalt=
waſſer
und etwa 1520 Nationalſozialiſten folgten. Im
Hotel Zur Krone kam es dann zu Zuſammenrottungen, in
deren Verlauf Krämer und Zängerle getreten und ſchwer miß=
handelt
wurden. Da es ſich um eine Zuwiderhandlung gegen
die Terrornotverordnung handelte, wurden 6 Beſchuldigte dem
zuſtändigen Richter vorgeführt, der Haftbefehl gegen ſie er=
ließ
. Kaltwaſſer, der ebenfalls feſtzunehmen iſt, iſt flüchtig,
Johanneskirche. Im Reformationsfeſtgottesdienſt am 6. No=
vember
, vormittags 10 Uhr, kommt durch den Kirchenchor unter
Leitung des Herrn Kammermuſikers G. Adam die Kantate von
Arnold Mendelsſohn Verzage nicht, du Häuflein klein
zur Aufführung, die unſer heſſiſcher Kirchenmuſikmeiſter eigens
für dieſen Guſtav=Adolf=Gedächtnistag komponiert hat. Die drei
Verſe von Guſtav Adolfs Feldlied ſind zu mächtigen Chören auf=
gebaut
, ihrem verſchiedenen Charakter als Klage, Troſt und
Trutz. Dazwiſchen ſingt eine Männerſtimme in liturgiſchem Ton
Spruch und Bekenntnis. Ein prachtvoller Amenvers ſchließt die
Kantate. Kriegeriſche Töne mit Pauken und Trompeten öffnen
und ſchließen, voll Wucht und Kraft an die Zeiten des 30 jähri=
gen
Krieges erinnernd.
Evangeliſche Männervereinigung der Petrusgemeinde. Zwei
wichtige Ereigniſſe kennzeichnen das nun bald zu Ende gehende
Jahr: Goethes 100. und Guſtav Adolfs 300. Todestag, jener der
Heros des Geiſtes, dieſer der ſtarke Held des Glaubens. Ein Volk.
das ſeiner großen und größten Männer ehrend gedenkt, ehrt ſich
ſelber! Eingedenk dieſer Wahrheit will auch die Männervereini=
gung
der Petrusgemeinde nicht zurückſtehen, und den Helden des
Nordens, den Befreier unſeres Glaubens aus ſeeliſcher Not, ge=
bührend
feiern. Wir werden darüber hören in einem Lichtbilder=
vortrag
, Dienstag, 8. November, abends 8.15 Uhr, den unſer
Pfarrer Weiß halten wird über das Thema: Guſtav Adolf, ein
evangeliſches Lebens= und Charakterbild. Es bedarf wohl nicht
vieler Worte, um auf die hohe Bedeutung und Wichtigkeit gerade
dieſes Themas in der gegenwärtigen Zeit hinzuweiſen.
Evangeliſcher Bund. Anläßlich des Guſtav=Adolf=Jahres
wird auf allgemeinen Wunſch das Weiheſpiel, Guſtav=Adolf von
Devrient im Kleinen Haus des Heſſiſchen Landestheaters, am 12.
und 13. dieſes Monats von der Spielſchar des Evangeliſchen Bun=
des
unter Leitung von Herrn Rechnungsdirektor Enders aufge=
führt
. Es iſt empfehlenswert, ſich rechtzeitig mit Karten zu ver=
ſorgen
. Die niedrigen Preiſe ermöglichen jedermann den Beſuch.
Karten bei Chriſtian Arnold, Muſikalienhandlung am Weißen
Turm. den Buchhandlungen Carius und Waitz, ſowie an der
Tageskaſſe des Kleinen Hauſes
Erhebliche Meinungsverſchiedenheiten ſcheinen darüber zu
beſtehen, wo das Fußballſpiel Bühne gegen Preſſe am 12. Novbr.
1932, nachmittags 14.30 Uhr, ſtattfindet? Auf dem Sportplatz des
Sportvereins 1898 am Böllenfalltor. Linie 1 und 2 bis Stein=
berg

dann links der Menſchenmaſſe nach! Preiſe: Tribüne
1 Mk., Stehplatz 50 Pfg., Kinder und Erwerbsloſe 25 Pfg. Vor=
verkauf
im Verkehrsbureau auf dem Ernſt=Ludwigsplatz. Denken
Sie an das Preisausſchreiben!
Hauswirtſchaftlicher Förderkurſus für Hausangeſtellte. Es
können noch einzelne, erfahrene Hausangeſtellte am Nachmittags=
kurſus
, Mittwochs um 3.30 Uhr teilnehmen. Meldungen im
Sekretaxiat der Alice=Eleonorenſchule oder in der Alice= Koch=
ſchule
, Friedrichſtraße 4. Telephon 1839.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 308

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 5. November 193)

Anchleerfammang des Samigenn.

Zeierlicher Berpflichtungs= und Borkragsabend.

Aus den Darmſtädker Lichtſpieltheakern.

Palaſt=Lichtſpiele.

Geſtern abend fand im Reſtaurant Sitte ein Plichtappell der
Ortsgruppe Darmſtadt des Stahlhelms des B. d. F. ſtatt, an dem
die Darmſtädter Kameraden vollzählig erſchienen waren. Der
Ortsgruppenführer, Hauptmann v. Geldern, gab zunächſt in=
terne
Angelegenheiten bekannt, u. a. betonte er, daß Wahlrecht
Wahlpflicht ſei.
Anſchließend wurde die feierliche Verpflichtung von
einer ganzen Anzahl neuer Kameraden vorgenommen, die das
Treugelöbnis auf die Fahne des Stahlhelm ablegten.
Der ſtellvertretende Gauführer, Major Braun hielt an=
ſchließend
eine kurze Anſprache, in der er auf die Wahlpflicht auf=
merkſam
machte. Jeder Stahlhelmkamerad wiſſe wohl, was er zu
wählen habe. Die Nationalſozialiſten ſeien nicht mehr dieſelbe
wie früher, ſie ſeien ſtark nach links abgerückt. Der Kampf müſſe
mit anſtändigen Waffen, nicht aber mit Gift und Verleumdung
geführt werden, wie dies beiſpielsweiſe Göbbels tue. Der Geiſt
des Stahlhelm gehe dahin, die Volksgemeinſchaft herzuſtellen.
Jedenfalls dürfe es keine Erfüllungsparteiler mehr geben. Die
Futterkrippenwirtſchaft, wie ſie von den Marxiſten getrieben wor=
den
ſei, müſſe ſcharf abgelehnt werden, Kurpfuſchern dürfe man
ſich nicht anvertrauen. Sein Front heil galt beſonders den
neuverpflichteten Kameraden.
Zu dem offiziellen Vortrag, der nun folgte, waren die Damen
des Königin=Luiſe=Bundes, unter ihnen die Gauführerin, er=
ſchienen
.
Kamerad Krümmel ſprach über die deutſche Revolution,
ihre
Vorbereitung, Durchführung und Wirkung für uns. Der
Stahlhelm wolle dafür ſorgen, daß Deutſchland unabhängig von
den Parteien nach oben geführt werde. Redner erinnerte an das
einmütige Zuſammenſtehen aller Deutſchen 1914. Bedauerlich ſei
geweſen, daß kein Mann aufgeſtanden ſei, der der Zerſchlagung
der ruhmreichen Armee Einhalt geboten hätte.
Weiter ſprach der Referent über das Entſtehen des Bundes
der Frontſoldaten und kennzeichnete die Haltung der NSDAP.
gegenüber dem Stahlhelm. Der Stahlhelm hat freie Diſziplin und
Frontkameraden in ſeinen Reihen, die Deutſchland lieben und für
es eintreten. Für die Nationalſozialiſten komme zuerſt das Partei=
buch
, nicht das Vaterland. Der Stahlhelm wolle aber Deutſchland
retten und nicht zerfleiſchen, er kämpfe nicht für einen vermeint=
lichen
Meſſias, ſondern für Deutſchland. Die Zähigkeit der alten
Frontſoldaten zur Erreichung ſeiner Ziele ſei zäher wie der Kampf
der Parteien.
Der Ortsgruppenführer wies dann die ſchweren und völlig
haltlofen Angriffe des Prinzen Auguſt Wilhelm zurück und ſchloß
mit einem dreifachen Front heil den Bundesführern.

Aus dem Bahnampf!

Die Landvolkparkei im Wahlkampf.

Zur Reichstagswahl am 6. November ſtellt die Landvolkpartei
(Chriſtlich=Nationale Bauern= und Landvolkpartei) in allen
Wahlkreiſen eigene Liſten auf.
Aus wahltechniſchen Gründen hat die Landvolkpartei eine
Liſtenverbindung mit dem Bayeriſchen Bauernbund abgeſchloſſen.
Dieſes Bündnis hat den Zweck, Stimmenverluſte zu vermeiden,
wenn es nicht gelingen ſollte, in einem Wahlkreis einen eigenen
Kandidaten der Landvolkpartei durchzubringen. Die Landvolk=
partei
wird in ihrer abſoluten Selbſtändigkeit durch dieſes rein
taktiſche Vorgehen nicht berührt. Alle Stimmen, die für das Deut=
ſche
Landvolk abgegeben werden, kommen ihm zugute.
Die Landvolkpartei will keine Zerſplitterung im nationalen
Lager. Im Gegenteil, ſie ſucht diejenigen Wähler an die Wahl=
urne
zu bringen, die beim Fehlen einer eigenen Landvolkpartei
nicht zur Wahlurne gingen.
Landvolkpartei iſt keine Gegnerin der Stadt. Sie kämpft
lediglich für die Gleichberechtigung des Landvolks gegenüber der
Stad
Die Landvolkpartei ſieht in einem bodenſtändigen freien, ge=
ſunden
Bauerntum die Grundlage und Vorausſetzung des Wieder=
aufſtiegs
unſerer Geſamtwirtſchaft und unſeres Volkes.
Die Landvolkpartei ſieht im Marxismus und Kommunismus,
den ſie mit allen Mitteln bekämpft, nicht allein den Todfeind des
eigenen Berufsſtandes, ſondern auch den Zerſtörer der geiſtigen
und ſittlichen Kräfte unſeres Geſamtvolkes
Die Landvolkpar
egnerin des heutigen parlamentari=
z
1
ſchen Syſtems und de
arer Verfaſſung. Mehr denn je iſt
die Rettung unſeres Vaterlandes aus tiefſter Not und Elend eine
Frage der Perſönlichkeit.
Deshalb ſieht die Landvolkpartei in einer überparteilichen
Präſidialregierung den einzig möglichen Weg des Wiederaufſtiegsz.
Die Landvolkpartei kämpft für die Sammlung aller nationa=
en
und ſittlichen Kräfte des Landvolkes. Ihr höchſtes Kampfziel
iſt die äußere und innere Freiheit unſeres Geſamtvolkes.

Borkrag über Zinnfiguren.

* Am Freitag abend ſprach vor einer zahlreichen, ſehr inter=
eſſierten
Zuhörerſchaft im Wiener Kronenbräukeller (Dieburger

Augen auf!

in meinem Total-Ausverkauf
wegen vollständiger Geschäfts-Aufgabe
Das gesante Schürzenlager /Preis
Das gesamnte Gardinenlager
also mit
Das gasamte Krawattenlager
Bettvorlagen u. Läuferstofte 1A500
ohne Rücksicht zum P Rabatt!

Von der Ortsgruppe Darmſtadt der Deutſchnationalen Par=
tei
wird uns mitgeteilt:

In der nationalſozialiſtiſchen Preſſe iſt ein angebliches
Schreiben des Zentralvereins deutſcher Staatsbürger jüdiſchen
Glaubens abgedruckt, in dem der Vorſtand ſeine Mitglieder auf=
fordert
, diesmal deutſchnational zu wählen
Wir ſtellen feſt,
daß dieſes Rundſchreiben eine plumpe Fälſchung iſt.

&
93Tgect

Ludwigstraße 15

(15407

Straße) Herr Joachim Ritter=Leipzig (Freie Ver=
einigung
deutſcher Zinnfigurenſammler) über
Alte und neue Zinnfiguren Zinnſoldaten und
nkerſteinbaukaſten‟ Der Verfaſſer gibt die Zeitſchriften
Standhafter Zinnſoldat und Steinbaukaſten heraus.
Unkundige mögen zunächſt lächeln, aber immer weitere Kreiſe
ſind jetzt ſchon darüber unterrichtet, daß das Sammeln von Zinn=
figuren
nicht oder nicht nur ein Spiel für Kinder iſt, ſondern
eine Tätigkeit, für die ſich ernſthafte Menſchen, Künſtler, Mili=
tärkreiſe
, Sammler, Wiſſenſchaftler, Techniker uſw. intereſſieren.
Natürlich handelt es ſich bei der ganzen Tätigkeit nicht um mili=
täriſche
Spielereien, ſondern der Rahmen iſt viel weiter, kultur=
hiſtoriſcher
geſpannt. Die Herſtellung, der Aufbau und die Be=
chäftigung
mit dieſen Dingen greift über bis zu dem Bau von
Häuſern, Schiffen, Burgen, zu Aufſtellungen aus der Koſtüm=,
Trachten= und Volkskunde. In Dioramen (bühnenähnlichen Auf=
ſtellungen
) und Tableaus, deren einzelne in Muſeen bis zu 20000
Figuren umfaſſen, ſtellen Privatleute und Sammlungen Aufſtel=
lungen
zuſammen, die hiſtoriſche Kenntniſſe vermitteln. Es gibt
auf dieſem Gebiete die mannigfaltigſten Sammler, ſolche, die
Uniformen oder Typen oder muſeologiſch ſammeln. Vom alten
Pfahlbau=Dorf an über die alten Griechen und Römer, die
Hanſa, große Kriege, Kolonial=Abenteuer u a. bis zum gegen=
wärtigen
chineſiſch=japaniſchen Kriege wird geſammelt. Her=
ſteller
iſt das gute alte deutſche Zinnſoldaten=Handwerk, das in
Nürnberg bis 1578 urkundlich nachweisbar iſt.
Dies wären nur einige Streiflichter aus dem feſſelnden,
überaus reichhaltigen Vortrag (der zweite Teil befaßte ſich mit
Modellbau, Eiſenbahnen, Schiffen. Architektur), den Herr Ritter
hielt und den er durch die Vorführung von ſehr vielen Licht=
bildern
alter und neuer Zinnfiguren Modellbauten. Dioramen,
Ankerſteinbauten mit Zinnfiguren uſw. ergänzte. Der Vortra=
gende
wies auch darauf hin, daß es der Freien Vereinigung
deutſcher Zinnfigurenſammler vor allem darauf ankommt, den
einn für unſere deutſche Geſchichte und Kulturgeſchichte zu ſtär=
ken
. Der Vortrag wird ſicherlich den Darmſtädter Zinnfiguren=
ſammlern
, die ja, z. B. im Schloßmuſeum, an verſchiedenen Aus=
tellungsſtücken
praktiſchen Anſchauungsunterricht haben, neuen
Auftrieb geben. Nachgetragen ſei noch, daß ſich unter den alten
und neuen Figuren ſehr viele hochkünſtleriſch ausgeführte (z. T.
bis in kleinſte Einzelheiten hinein) befinden.

Los von der Krankheit! Ueber ſolche und andere lebens=
wichtige
Fragen ſowie über naturgemäße Wege nach neuer Er=
kenntnis
ſprach im überfüllten Fürſtenſaal der bekannte Biologe
und Schriftſteller Friedrich Fiſcher (Reſchif). Eine Anzahl
Bitten hat derSchriftſteller erhalten, wonach der Vortrag wieder=
holt
werden ſoll, und hat er ſich dazu entſchloſſen, dieſem am
Montag, den 7. November 1932, nachmittags und abends, wieder
im Furſtenſaal Grafenſtraße 20, nachzukommen. Wir verweiſen
auf die diesbezügliche Anzeige in der heutigen Nummer, die über
das Thema nähere Hinweiſe enthält.
Die Herbſtausſtellung der Freien Vereinigung Darmſtädter
Künſtler, welche nur noch bis Mitte dieſes Monats gezeigt wird,
hat immer noch einen recht regen Beſuch. Es empfiehlt ſich, die
Schau, welche eine reiche Ueberſicht über das Schaffen der Mit=
glieder
der Vereinigung bietet, in dieſen letzten zwei Wochen
noch zu beſuchen. Wochentags iſt die Ausſtellung geöffnet von
104 Uhr, Sonntags von 111 Uhr.

Lokale Veranſtaltungen.

Die dierunter erſchelnenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritſt.

Herrngarten=Café. Heute die ganze Nacht ge=
öffnet
. Sonntag Bekanntgabe der Wahlreſultate.

Reſtauration Mathildenhöhe. Dieburgerſtr. 26,
Vereinshaus der Turngeſellſchaft 1875. Am kommenden Sonntag
abend findet wieder ein Unterhaltungskonzert ſtatt. Es ſpielt
an dieſem Abend das Klampforcheſters, verſtärkt durch Mund=
harmonikaſpieler
des Wanderklubs Falke.

Vereinskalender.

Verein der Pioniere und Verkehrstruppen
Darmſtadt und Umgebung, K. K. Schützen=Abtlg. Am Sonntag,
den 6. d. M., 9 Uhr: Uebungsſchießen und Wertungsſchießen, ver=
bunden
mit Königsſchießen, Fortſetzung. Am Sonntag, den 13. d.
M., Schlußſchießen.

Tageskalender für Samstag, den 5. November 1932.

Kurſus für Säuglings= und Kleinkinderpflege und
serziehung. Anfertigung von Spielzeug und Kinderkleidung. Der
nächſte Kurſus beginnt am Dienstag, dem 8. November, nach=
mittags
4 Uhr. Minderbemittelte erhalten Gebührennachlaß,
eſp vollſtändigen Gebührenerlaß. Auf Wunſch auch Abend=
kurſe
. Anmeldungen im Sekretariat der Alice=Eleonorenſchule
von 92 Uhr, Friedrichſtraße 4, Telephon 1839.

Union=Theater: Theodor Körner; Helia=Lichtſpiele: Das ſchöne
Abenteuer: Palaſt=Lichtſpiele: Buſter hat nichts zu lachen".
Orpheum:: Die Hoſenknöpf.
Konzerte: Café Ernſt=
Ludwig, Hotel=Reſt. z. Poſt. Café Monopol, Weinloka! Clou
Bayeriſche Bierhalle (Landwehrſtr.
Waldſchlößchen. Stad
Nürnberg, Reſt. Rau (Heidelberger Straße)
Konkordia=
ſaal
. 20 Uhr: Stenogr. Vereinigg. Gabelsberger 25jährige
Jubiläumsfeier Loge, Sandſtr. 10 19.45 Uhr: Oeffentlicher
Vortrag Der Tod und was dann?,

Aus Heſſen.

* Buſter Keaton hat nichts zu lachen im ame=
ikaniſchen
Tonfilm, der zurzeit in den Palaſtlichtſpielen lauft
bis zum Schluß, denn da kann er mit Hilfe einer Horte von Jun=
gens
ſeine ſämtlichen Gegner k. o. ſchlagen und die Braut heim=
ühren
. Vorher aber hat er allerhand Abenteuer, viele Püffe und
Stöße auszuhalten, denn von Anfang bis Ende wird echt ame=
rikaniſch
gebalgt, geboxt, gerannt, die Treppe im Haus hinauf=
und hinuntergeflogen uſw. Jedenfalls geben dieſe ganzen Radau=
und Schlagſzenen, in denen ſtets Buſter Keaton in der Mitte
ſteht, luſtige, tolle Bilder, über die man ſich unwillkürlich freuen
muß. Es iſt an dieſen Film nicht der Maßſtab ernſter Kritik an=
zulegen
, denn er iſt eben amerikaniſch, für unſere Begriffe maßlos
übertrieben, aber doch als Drall=Film recht originell und es
gibt ja ſehr viele Menſchen, die gerne ſolchen Spaß ſehen. Für
einen zweiten amerikaniſchen Beifilm gilt dasſelbe. In dieſem be=
kommt
man landläufig ausgedrückt richtiges Blech zu ſehen
aber es iſt auch hier unwillkürlich zum Lachen. Ein ſehr guter
Kulturbeifilm führt nach Irland, die Tonwoche bringt die neue=
ſten
Ereigniſſe.
Helia

bringt einen ſehr ſchönen, unterhaltenden Film mit Käthe
von Nagy und einer großen Reihe allererſter deutſcher Film=
Dieſes ſchöne Aben=
fräfte
in Das ſchone Abenteue
teuer erlebt Käthe von Nagy, noch ſchöner iſts vielleicht für
Wolf Albach=Retty, unterhaltſam aber und intereſſant iſt
es für alle anderen Mitwirkenden und für die Zuſchauer. Die
hübſche, ſchlanke, temperamentvolle Käthe von Nagy, dieſe ſelt=
ſame
Miſchung von Backfiſch und Reife, ſoll nämlich, auf Wunſch
ihrer Tante, verheiratet werden mit dem etwas umfangreichen
Otto Wallburg (wir nennen abſichtlich die Künſtler bei ihrem
richtigen Namen an Stelle der bedeutungsloſen franzöſiſchen, die
ſie im Film ſpielen). Käthe von Nagys Liebe gehört aber dem
entſchieden ſchöneren und vor allem ſchlankeren Wolf Albach=
Retty. Die böſe Tante, Ida Wüſt, hat alle Liebesbriefe Wolfs
unterſchlagen und die kleine Nichte Käthe zur Heirat ſoweit ge=
zwungen
, daß nur noch 3 Minuten bis zur Trauung fehlen. Alle
Hochzeitsgäſte ſind verſammelt und das Haus ſteht natürlich auf
dem Kopf. In dieſen entſcheidenden 3 Minuten aber kommt
Wolf. der Wind von der Sache erhielt, noch rechtzeitig an, um
die Braut zu entführen. Die Milieuſchilderung im Hochzeits=
haus
, vor allem aber die Flucht und was nachdem kommt, in
Verbindung mit der reizenden Großmama, die von Adele Sand=
rock
in der ganzen Reife ihrer Kunſt dargeſtellt wird, ſind glän=
zend
gemeiſterte Regieleiſtungen von Reinhold Schünzel. Auch
die Fülle der Bilder iſt ebenſo reich wie ſchön. Im übrigen
wollen wir keine Pointe verraten, die jeder Beſucher beſſer ſelbſt
genießt.
R4

* Arheilgen, 4. Novbr. Für den Chriſtlich=Sozia
Volksdienſt ſprach in der Sonne Stud.=Aſſ. Schnei
aus Darmſtadt über Die politiſche Verantwortung des eva.
liſchen Chriſten . Die Ausführungen des Redners verfehlten n
ihren Eindruck auf die Erſchienenen. Dem Vortragenden ge
es, nachzuweiſen, daß Religion und Politik unbedingt zuſamme 20,
gehören, und konnte dies auf den Gebieten der Außen=, M
ſchafts= Sozial= und Kulturpolitik näher begründen. Nur ſ.
politiſche Bewegungen hätten eine Zukunft, die eine weltanſc
liche Grundlage beſitzen. Der marxiſtiſchen (SPD.= und K9
der völkiſchen (NSDAP.) und der katholiſchen (Zentrum=) A
anſchauung müſſe eine ſtarke politiſche Gruppe auf bibliſch=r ag /G0.
matoriſcher Grundlage gegenüberſtehen. Darum gälte es,
große deutſch=evangeliſche Volksfront zu ſchaffen, deren Anſatzpy k
der Chriſtlich=Soziale Volksdienſt iſt.
Weiterſtadt. 4. Nov. Von der Feuerwehr.
geſtern abend um 10 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr 5.
Pflichtfeuerwehr durch die Feuerſirene, unter Mitwirkung
Arbeiter=Samariter=Kolonne alarmiert. Wenige Minuten dau
ſtand jeder Feuerwehrmann ſchlagfertig an ſeinem Platze, an
dachten Brandobjekt (mittl. Schulhaus und Bürgermeiſte
jämtliche Anordnungen vom Kommando wurden von ſeiten!
Führer und Mannſchaften richtig aufgefaßt und zur größten.
friedenheit ausgeführt. Es beweiſt dieſes, daß unſere Feuer
jeder Anforderung gewachſen iſt und die Einwohnerſchaft gr.6
Vertrauen zur Wehr haben kann. Am Schluſſe der Uebung da
Kommandant Bender für alles Geleiſtete und ermahnte zur
teren Pflichterfüllung im Dienſte der Allgemeinheit.
Aa. Gräfenhauſen. 4. Nov. Anordnung der Bür=
ſteuer
Die Bürgerſteuer für 1933 iſt hier und in Schner
hauſen in Höhe des fünffachen Landesſatzes durch das Krei
angeordnet worden.
* Pfungſtadt, 4. Nov. Am Reformationstag hielt im S
Volksdienſt
der Krone der Chriſtlich=Soziale
Wählerverſammlung, in der Studienaſſeſſor Schneider=T
ucn
ſtadt über Die politiſche Verantwortung des evangeliſchen
ſten ſprach. Er wies nach, daß das Bekenntnis zum evangel
Glauben die politiſche Dienſtpflicht in ſich ſchließt, und daß

eine Politik aus Glauben, Gehorſam und Gewiſſen für unſer
elle

Im Union=Theater iſt heute die Premiere des monumen=
talen
Filmwerks aus der Zeit der Freiheitskriege Theodo=
Körner, ein deutſches Heldenlied für das deutſche Volk, für
die deutſche Jugend. Die Titelrolle ſpielt Willi Dromgraf= Faß=
bender
. In weiteren Hauptrollen ſind Dorothea Wieck, Liſſi Arna,
Siegurd Lohde, Wolfgang von Schwind und 40 prominente Dar=
ſteller
beſchäftigt.
Helia=Morgenfeier. Als nächſte Film=Morgenfeier bringen
die Helia=Lichtſpiele am Sonntag, vorm. 11.15 Uhr, zum erſten
Male den hervorragenden Ufa=Kulturtonfilm aus Griechenlands
Vergangenheit und Gegenwart Ewiges Hellas. Jugendliche
haben Zutritt. Vorverkauf an der Heliakaſſe.
Reſi=Theater. Den neuen Großfilm, deſſen tiefer Wir=
kung
ſich niemand entziehen kann, Mutter den Frauen der
Welt gewidmet, zeigt das Reſi=Theater heute zum letzten Male
als Abſchluß der Feſtwoche, außerdem Sonntag mittag in der
Jugendvorſtellung. Ab Sonntag ſieht man den ſchmiſſigen Ufa=
Tonfilm Meine Frau, die Hochſtaplerin mit Käthe von Nagy
und Heinz Rühmann.

ruchtbar und gedeihlich ſein kann. Gegenüber einer Front kau
wi!4
ſcher kann nur eine Front bewußt evangeliſcher Politiker wi-ſ, lne
werden, weshalb es für die Evangeliſchen gilt, am kommei
Sonntag evangeliſch, d. h. chriſtlich=ſozial, zu wählen.
nich
Ak. Nieder=Ramſtadt, 3. Novbr./Geſangverein C
Bifirche.
rachtFreundſchaft. Anläßlich des am Sonntag, de
November, im Saale des Gaſthauſes Zur Poſt ſtattfinde
Herbſtkonzertes findet die nächſte Probeſtunde am Freitag,
4. d. M., ſtatt.
G. Ober=Ramſtadt, 4. Nov. Hohes Alter. Am 7. No
ber vollendet Frau Georg Keller 7. Witwe, Darmſtädterſtraf
wohnhaft, bei verhältnismäßig guter Geſundheit ihr 81. Lebens
Babenhauſen, 4. Nov. Ein zweiter heimatku
licher Vortragsabend findet hier kommenden Mit
im Saalbau Deutſcher Hof ſtatt. Redner iſt der Prälat un

Heſſiſchen Landeskirche, Herr Prälat D. Dr. Dr. Wilh. D
Er ſpricht über die beiden Babenhäuſer Pfarrer Erasmus

Hotel und Reſtaurant zur Poſt. In Fortſetzung
der allſeitig beliebten Sonderabende veranſtalten wir am Sams=
tag
und Sonntag, dem 5. und 6. November, ab 8 Uhr, unſeren
diesjährigen Herbſtball. Sie hören in den gemütlich herbſtlich
geſchmückten Sälen die neueſten Schlager und tanzen die neueſten
Tänze. Zwiſchendurch werden am Sonntag abend die Wahlreſul=
tate
bekannt gegeben. (Siehe Anzeige.)

rus und Joh. Engels, die 1545 bzw 1599 hier, in der dame
Reſidenz des Grafen von Hanau=Lichtenberg, ihre Tätigkei=
evangeliſche
Prediger ausübten. Der Vortrag, für den allg
großes Intereſſe hier und auch in der Umgebung vorhande
verſpricht ein Höhepunkt in der Reihe der geplanten heimat
lichen Vorträge zu werden.
Bo. Unter=Moſſau. 4. Nov Winterhilfe. Der Aus
beſtehend aus Bürgermeiſter Neff. Beigeordneter K
chweſter Giebenhain und Lehrer Töppel, trat zu ſeiner
Sitzung zuſammen. Es wurde wieder eine Lebensmittelſam:
beſchloſſen, die ſchon in dieſen Tagen durchgeführt wird.
helfe helfen! Gemeinderat. Nachdem unſere zweite (
ſtelle zweidrittel wurde, beſchloß man, dem Schulverwalter
ner für den vollen Unterricht die Wohnungsmiete zu erlaſſen
die erſte Schule ſoll der notwendige Ofen gekauft werden,
Geld da iſt. Die Schulreinigung wurde an die Frauen Va
Kredel für 1933 zum ſelben Preis vergeben.
Dk. Waldmichelbach, 4. Nov. Seltener Unglücks
Ein hieſiger Friſeur wurde beim Haarſchneiden eines noch
ſchulpflichtigen Kindes von demſelben ſo unglücklich getreter
ſeine Ueberführung ins Krankenhaus notwendig war. Er
Treibjag:
ſich dort einer Bruchoperation unterziehen.
der im hieſigen Gemeindewald veranſtalteten Treibjagd w
Rehe und 15 Haſen geſchoſſen. In der Jugendherb
übernachteten im Oktober 50 Perſonen. Für den für
chen vorgeſehenen freiwilligen Arbeitsdienſt
ſich bis jetzt 35 junge Mädchen angemeldet.
Dw. Zwingenberg, 3. Nov. Kriegerehrenmal,
Maurermeiſter Hch. Arnold, welcher ungefähr die Hälfte de
ihm übernommenen Arbeiten bei der Denkmalserrichtung
geſtellt hat, hat die Arbeit niedergelegt. In der hierdurc
wendig gewordenen heute abgehaltenen Ausſchußſitzung wur
Fertigſtellung dem zweiten dabei beſchäftigten Unternehmer
tragen. Demſelben wird für beſonders ſchwere Arbeiten ein k0
Zuſchuß bewilligt. Die Einweihung des Ehrenmals wird
Totenſonntag vorgenommen werden. Zu dieſer Feier m
ſämtliche Ortsvereine eingeladen, welche teilweiſe durch 2
vorträge und Choräle mitwirken, Herr Pfarrer Kempf wi?
Weiherede halten.
Hirſchhorn, 4. Nov. Waſſerſtand des Neckarl
3. November: 1,68 Meter; am 4. November: 1,64 Meter.
Gernsheim, 4. Nov. Waſſerſtand des Rhein
3. November: 1,30 Meter; am 4. November: 1,25 Meter.
D Biblis, 4. Nov. Notgemeinſchaft des Neul
beſitzes Im Gaſthaus von Jak. Nock Witwe fand eine ge
uchte Verſammlung der Norgemeinſchaft des heſſ. Neuhausle
ſtatt, wozu auch Intereſſenten aus der Nachbargemeinde A
heim erſchienen waren. Die Referenten der Verſammlung
inſpektor Dörr. Mickel und Döbert, von der Ortsgruppe 2
ſowie Herr Bürgermeiſter Kärcher erläuterten Zweck und 30
Notgemeinſchaft, worauf beſchloſſen wurde, eine Ortsgru
günden, der ſofort 50 Intereſſenten beitraten. Die Wahl des
ſtandes ging glatt vonſtatten.
Br. Langen, 4. Nov. Geflügelausſtellung. Del
ſige Geflügelzuchtverein hält nächſten Sonntag im Gaſthaus
Adler ſeine diesjährige Geflügelſchau ab. Am nächſten
tag gibt im evang. Gemeindehaus Lieſel Simon vom Fran
Rundfunk mit ihrem Kaſperl=Theater ein Gaſtſpiel.
Db. Urberach, 4. Nov. Selbſtmord. Geſtern nachm
fand man im Walde aufgehängt den hier gebürtigen und 17
landwirtſchaftlichen Arbeiter Michael Lang. Ungefähr
von der Landſtraße Urberach-Dietzenbach entfernt. fand il
Spaziergänger an einem Baum erhängt vor. Nach ſofortig
ſtändigung der polizeilichen Behörden und unter Hinzuz;
des Dietzenbacher Arztes konnte feſtgeſtellt werden, daß di
mindeſtens ſchon 10 bis 14 Tage zurückliege.

Aus Mainz und Rheinhefſen.

* Mainz, 4. Nov. Tödlicher Unglücksfall. Das
jährige Söhnchen des Uhrmachers Al. Marx in der Roorit
Mainz=Kaſtel ſtürzte in einem unbewachten Augenblick
elterlichen Küche beim Spielen rücklings in eine Bütte mit !
Waſchbrühe und zog ſich am ganzen Körper ſchwere Verbrühe

zu. Das Kind wurde ſofort ins Städtiſche Krankenhaus ged
woſelbſt es an den Folgen des Unfalls ſtarb. Dienſtan

des neuen Landgerichtspräſidenten. Nachden
Präſidentenpoſten des Landgerichts der Provinz Rheinhe
aMf=
drei
Monate verwaiſt war, hat der neue Landgerichtsp
Dr. Schneider, ein gebürtiger Mainzer, nach Geneſune
einem ſchweren Unfall am 1. November die Dienſtgeſchäff
Präſidiums am Landgericht übernommen.

Ac. Worms, 4 Nov. Schweres Laſtwagenun
Geſtern ereignete ſich auf der Landſtraße nach Weſthofen=
ſchweres
Laſtwagenunglück. Ein Laſtkraftwagen fuhr die

entlang und wollte einem Pferdefuhrwerk ausweichen.
hatte de
Lenker des Laſtautos zu weit nach rechts abgebogen
voller Wucht prallte der Laſtkraftwagen gegen einen 15
ſchweren Pfeiler einer Wiegevorrichtung. Dabei wurde da=
auto
ſtark demoliert. Der Führer trug bei dem Unfall ernit
letzungen davon.
Ad. Gabsheim, 3. Nov. Zum Beigeordneten
ohne Gegenkandidaten Dr. jur. Alexander Senfter, Gutsbe;
gewählt.

[ ][  ][ ]

ſumstag, 5. November 1932
Nachrichten des Skandesamts Darmſtadi.
Geſtorbene. Am 31. Oktober: Lemſter, Helene, Schneiderin,
g 46 J., Riegerplatz 11. Lapp, Wilhelmine Luiſe, geb. Weſp.
g1= Witwe des Vizewachtmeiſters, Beſſunger Straße 87 Am
ewember: Peter, Marie Dorothea, geb. Geduldig, 81 J., Witwe
Polizeiwachtmeiſters Stiftsſtr. 43. Strauch, Heinrich Friedrich
Mes, Studienrat, 46 J., Heinrichsſtr. 155. Crößmann, Ludwig
J., Metzgermeiſter, Pfungſtadt, hier, Hermannſtraße 6.
ſſlauer, Katharina, geb. Hartmann, 42 J., Witwe des Fabrik=
irers
, Arheilgen, hier, Eliſal

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 308 Seite 7

ſowember: Falk, Anna Theodore, geb. Becker, 65 J.. Witwe des
wrſtaatskaſſedieners, Riedlingerſtr. 4. Hamm, Georg Heinz,
on., Braunshardt, hier. Heinheimer Straße 21. Schuck. Eliſa=
geb
. Mai, 64 J., Witwe des Fuhrmanns, Nieder=Ramſtädter
Suße 8. Küſter, Ernſt, Taglöhner, 68 J., Ludwigshöhſtr. 59. Am
Yſowember: Hotz, Georg, Verwaltungsinſpektor, 62 J., Riedlin=
graße
43. Am 3. November: Dietz, Margarete, Hausangeſtellte.
68 J., Rheinſtr. 46. Behrmann, Friedrich Ludwig, chirur=
er
Inſtrumentenmacher, 59 J., Schützenſtr. 10. Am 4. Novem=
Leſch. Klara. Diakoniſſe, 53 J.. ledig, Lampertheim, Kreis
zsheim, hier, Eliſabethenſtift. Am 3. November: Große, Karl
fult, Schreiner, 75 J.. Heinheimer Straße 33. Winkler, Katha=
g
. 1 J., Zwingenberg, Kreis Bensheim, hier, Eliſabethenſtift.

Kirchliche Nachrichken.
Evangeliſche Gemeinden.

1. Gottesdienſte.
Samstag (5. November).

iſtskirche. Abends 8 Uhr: Beichte.
24. Sonntag nach Trinitatis (6. November):
Reformationsfeſt
und Jubiläumsfeier des 100jährigen Beſtehens des Guſtav=Adolf=Bereins.
In allen Kirchen Kollekte für den Guſtav=Adolf=Verein.
adtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls.
ogel. (Kirchenchor.) Vorm. 11,30 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Lauten
Abends 5 Uhr: Abendgottesdienſt. Aufführung der Bach=Kantate: Gott der
Sonne und Schild durch die Kirchengeſangvereine der Stadtkirche und der
Sckapelle und Schloßkirche. Anſprache: Pfarrer F. Müller. Die Stadtkirche iſt wochen=
ur 9 bis 4 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang Nordtüre.
iadtkapelle. Vorm. 8,30 Uhr: Morgenandacht. Pfarrer Lautenſchläger. Vorm.
Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfarrer Heß. Vorm.
uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer F. Müller.
hloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Dr. Berger. Vorm. 11,15
tärdergottesdienſt. Pfarrer Dr. Berger.
er eindehaus (Kiesſtr. 17). Nachm. 2,30 Uhr: Taubſtummengottesdienſt mit Feier
ſigen Abend
1s. Pfarrer Heß
lartinskirche. Vorm. 10 Uhr: Hau=
ttesdienſt
mit Feier des heiligen Abendmahls
Beringer, Anmeldung von 9,30 Uhr an in der Sakriſtei. Vorm. 11,15 Uhr:
wottesdienſt für die Martinsgemeinde Oſt. Pfarrer Beringer. Abends 6 Uhr:
Feier mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfarrer Dr. Berger. Anmeldung von
Ur an in der Sakriſtei.
ſeßelle des Städt. Altersheims. Vorm. 10 Uhr: Landeskirchenrat D. Waitz.
hanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heiligem Abendmahl und
kitung
Pfarrer Goethe. (Motette von Arnold Mendelsſohn: Verzage nicht du,
r klein). Vorm. 11,45 Uhr: Kindergottesdienſt. Die Johannes kirche iſt wochen=
7,30 bis 5 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet.
ſayl=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonoie), Vrm. 10 Uhr: Haupt=
denſt
. Pfarraſſiſtent Junker, Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent

nei
it
den

ſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier
gen Abendmahls. Anmeldung von 9,30 Uhr an erbeten. Pfarrer Weiß, Vorm.
uhr: Kindergottesdienſt für beide Bezirke. Pfarrer Weiß.

Bauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Einführung von Pfarrer Bolf durch Heren Dekan
mmermann. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer A. Müller. Abends 6 Uhr:
Abendgottesdienſt. Feier des heiligen Abendmahls mit Vorbereitung. Anmeldung von
5,30 Uhr an in der Sakriſtei. Pfarrer A. Müller,
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heiligem Abendmahl. Pfarrer
Hickel. Vormitt. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt in der Kinderſchule. Die Betſtunde
vonnerstagabend (10. Nov.) fällt aus.
Schloßkapelle Kranichſtein. Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Göbel.
Freitag (11. November).
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Miſſionsſtunde.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Beringer.
2. Veranſtaltungen.
Otto=Berndt=Halle. Samstag, 5. Nov., abends 8 Uhr: Guſtav=Adolf=Feier des
Zweigvereins des Ev. Bundes mit Vortrag des Herrn Prälaten D. Dr. Dr. Diel
Stadtgemeinde: Gemeindehaus (Kie
17). Son
g. 6. Nov., abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde.
Nontag,
tovember, abends 8 Uhr:
Männervereinigu
der Lukasgemeinde: Monatsverſammlung. Jugendbund de
na.
meind
Lukasg
dienstag, 8. Nov., abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein der Ste
kirche. Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Mädchenvereinigung der Refor
mationsgemeinbe. Mittwoch, 9. Ni
ov., abends 8 Uhr: Kirchen
ſangverein der Stad
ſelle und Schloßkirche. Jugendbund der Markusgemeinde. Mädchenvereinigung
Reformationsgemeind
Donnerstag, 10. Nov., abends 8 Uhr: Bibelſtund
Pfarrer Lautenſchläger. Freitag, 11. Nov., abends 8 Uhr: Jugendbund der Kaplanei=
gemeinde
.
Konfirmandenſaal im Sch
ß. Dienstag, 8. Nov., abends 8 Uhr: Mädchen=
vereinigung
der Schloßgemeinde.
Donnerstag, 10. Nov., abends 8 Uhr: Jug
vereinigung der Stadtgemeinde. Samstag, 12. Nov., abends 8 Uhr: Jugendvereini=
gung
der Stadtgemeinde.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtr. 6). Dienstag, 8. Nov., abends
8 Uhr: Jugendvereinigung.
Mittwoch, 9. Nov., abends 8 Uhr: Bibelſtunde.
Don=
10. Nov., abends 8 Uhr:
nei
ädchenvereinigung (Weſt). Freitag, 11. Nov.,
L
abends 8 Uhr: Mütterabend (Weſt)
Jugendvereinigung, ältere Abtlg.
Martinsſtift
üllerſtr. 28). Montag, 7. Nov., abends 8 Uhr: Monatsverſammlung
der Helf
Wiche
Dienstag, 8. Nov., abends
ſchenchor. Mittwoch, 9. No
erit
Bibelſtunde (Offer
nb. Joh. 2, 1
Donnerstag, 10. Nov., abends
Mädchenvereinigung (Oſt). Freitag, 11. Nob., abends 8 Uhr: Mütterabend (Oſ
8u.
Fohannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtr. 26). Montag, 7. Nov., abends
8 Uhr: Kirchenchor und Mütterabend. Mittwoch, 9. Nov., abends 8,15 Uhr: Bibel=
ſtunde
. Pfarrer Goetl
Par
U=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Dienstag, 8. Nov., abends
8,15 1
Männerabend. Donnersta
10. Nov., abends 8 u
Uhr: Mütterabend.
Betrusgemeinde: Gemeindehar
(Eichwieſenſtr. 8)
Nontag, 7. Nov., abends
8,15 Uhr: Mädchenvereinigung. Abends 8,15 Uhr:
erenkreis der Jugendvereini=
ung
. (Die Verbandsſekretäri=
Frl. Lindeholz kommt
Mittwoch, 9. Not
achm.
3,30 Uhr: Mädchenjungſchar. Donnerstag, 10. Nov., abends 8,15 Uhr: Frauenabe=
m

htbildervortrag über Martin Luther. Freitag, 11. Nov., abends 8 Uhr: Mäd=
ſche

r. Abends 8,15 Uhr: Kirchenchor.
Paulusgemeinde: Gem
Ante
guhr: Fugendvereinigung. Me. unte der Lirche, Sonntag, 8. No
konta
ov., abends 8 Uhr: Jugendbund. Diens=
8.2
v., abends 8
Kirchencht
Mittwoch, 9. Nov., abends 8 Uhr: Bibel=
unde
. Pfarrer Müller.
Donnerstag, 10. Nov., abends 8 Uhr: Mütterabend. Frei=
tag
, 11. Nov., ab
18 8 Uhr: Jugendvereinigung. Samstag, 12. Nov., nachm. 4,30
hr: Jungſchar.
Abends 8 u
gendvereinigung.
K.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24).
onntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde
form. 11 Uhr:
Kindergottesdienſt. Nad
m. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Prediger Neuber.
Montag, nachm.
Miſſions=
uinde
. Dienstag, nachm.
Frauenbibelſtunde. Abe
Uhr: Blaukreuz=Bibelſtunde. Herr Bringmann
Mittwoch, abends
uh
P‟
Gemiſchter Chor. Donnerstag, abends 8,30 Uhr: Lichtbildervortrag: Guſtav Adol
Freitag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde in der Beſſunger Mädchenſchule ( Werkunter=
richtsraum
). Prediger Neube=
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24.
Jeden Donnerstag, abends 8,15 bis 10 Uhr: Zuſammenkunft. Donnerstag, 10. Nov.,
Jahresfeſt
B.=K. Darmſtadt im Bund deutſcher Bibelkreiſe. (Eliſabethenſtr. 17, I), Ecke Wil=
helminenſtraße
). Samstag, 5. Nov., nachm. 4 Uhr: B.=K. im Hei
Dienstag, 8. Nor
abends 8,15 Uhr: Alterenkrei
Donnerstag, 10. Nov., abends 8 Uhr: Heliandabend.
Samstag, 12. Nov., nachm. 4 Uhr: B.=K. im Heim.
Deutſcher Bund der Mädchen=Bibelkreiſe, Stiftsſtr. 9. Freitag, 4. Nov., nachm.
6 Uhr: Kreis III.
Samstag, 5. Nov., abends 4,30 bis 6 Uhr: Cho
Evangeliſcher Arbeiter= und Handwerkerverein: Feierabend (Stiftsſtr. 51).
Dienstag, 8. Nov., abends 8,30 Uhr: Monatsverſammlung.
3. Gemeindeämter.
Ev. Wohlfahrtsdienſt. Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus 1 Tr. Sprechſtunden
vorm. von 10 bis 12 Uhr und nachm. (außer Samstags) von 5 bis 6 Uhr. Fernſprecher
4584.

Diakonenſtation für mcmnliche Krankenpflege: Heidelberger Str. 21. Fernſpr. 28
77
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtr. 1
Martinsſtift, Müllerſtr. 28
Gemeindehaus, Liebfrauenſtr. 6; Gemeindehaus, Kahlertſtr. 26; Gemeindehaus, Eich=
wieſenſtr
. 8; neben der Pauluskirche, Ohlyſtr.
Gemeindeamt für Kirchenſtenerangelegenheiten: Gemeindeh s, Kiesſtr. 1
hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden
rm. von 8 bis 1
Uhr und nachk. von 3 bis 5,30
Uhr, außer Dienstag= und Freitagnachmittag. Fernſpr. 2379.
Zahlſtelle für das Kirchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhaus, Zimm. 4.
Zahltage: Montag, Mittwoch und Donnerstag vorm. von 9 bis 12 Uh
fr.
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend, Stiftsſtr. 51): Rechtsauskunfts=
ſtelle
. Sprechſtunden vorm. von 10 bis 1 Uhr. Fernſpr. 228

Die Chriſtengemeinſcha
ſg Ir.2.d Stid A Tobe henſt
Sonntag, 6. N
redigt. Vorm. 11,20
bandlung.. ....
Uhr: Kinderſonnt
Im Raum, Alexanderſtr.
ttwoch, 9.
7,45 Uhr: Menſchenweihehandlung. Donnerstag, 10. Nov. 10,30 Uhr: Menſchenweihe=
handlung
.
Auswärtige Gemeinden.
Evgl. Gemeinde Eberſtadt. Vorm. 9.45 Uhr Hauptgottesdienſt unter Mitwirk.
des Kirchenchores. Anſchließend Kindergottesbienſt. Abends 8 Uhr Monatsandacht,
unter Mitwirkung des Muſikvereins 1904, Frl. Ottenheimer=Darmſtadt (Se
un), ſt
wie einiger Kirchenchormitglieder. Kantaten von Tunder und Buxtehube.
Diens=
tag
, 8 Uhr, BJV. Neſtabend, MFV. Spielabend. Mittwoch, 2 Uhr, Nähſtub
8 Uhr, Kirchenchor. 10. 12. Nov. Evgl. Woche! Donnerst
Pfr. Allwohn:
Die Aufgabe der Evang. Gemeinde in den
iſchen Wirren de
genwa
Freit
Pfr. zur Nieden: Bolſchewismu
Samstag, Pſr. Reith: Was iſt
Kir
(Sämtl. Vorträge im Saale zur Eiſenbahn.
Prov.Pflegeanſtalt. Nachm. 3.30 Uhr, Reformationsfeier mit Lichtbildern.
Evangeliſche Kirche zu Griesheim. Vorm. 10 Uhr: Predigtgottesdienſt. Pfarrer
Mangold. Kollekte für den Guſtav=Adolf=Verein. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Abends 8 Uhr: Lichtbildabend im Gemeindeheim. Guſtav Adolfs Leben und Tod.
Evangeliſche Kirche zu Traiſa. Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Kollekte für den Guſtav=
Adolf=Verein. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt der Großen. Um 13 Uhr: Kindergottes=
dienſt
der Kleinen. Montag: Jungvolk. Mittwoch: Mädchengruppe.
Evangeliſche Kirche zu Nieder=Ramſtadt. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Mit=
wirkung
des Kirchenchors. Kollekte für den Guſtav=Adolf=Verein. Nachm. 2 Uhr: Gottes=
dienſt
in Waſchenbach. Von 2 Uhr ab im
haus in Nieder=Ramſtadt: Ver=
ufstag
zum Beſten
Klein=Kinderſch
Dienstag: Jugendbereinigung.
Mittwoch: Kirchenchor. Abends 8,30 Uhr: Lichtb
vervortrag in der Kirche: Das
Leben Guſtavs=Adolfs. Freitag: Jungmädchen
in.
Evangeliſche Kirche zu Obe
Ramſtadt. Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. (Kollekte.
Mitwirl
des Kirch
hores
Nontag: 6 Uhr: Bubenjungſchar. 8,30 Uhr
verein.
Dienstag: 67 Uhr: Bücherausgabe, 8,30 Uhr: Bibelſtunde.
twoch
5 Uhr: Mädchenjungſchar. 8,30 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag: 6 Uhr: Bube
ſchar. 8,30 Uhr: Poſaunenchor. Helferinnen im Pfarrhaus. Freitag: Mädcher.
n=
verein
.
Samstag: Jugendverein.
Evg. Gemeinde Roßdorf. Sonntag vorm. 10 Uhr Hauptgottesdienſt unter M
wirkung des Poſaunenchores. Kollelte für den Guſtav Adolf=Verein. Vorm. 11 Uhr,
Kindergottesdienſt. Nachm.,
en.
0 Uhr, Jungſchar
Montag, 5 Uhr, J
char Mädcken, ält. Gr.
Uhr Frauenverein.
Dienstag, 6 Uhr, Kirchenſteuer=
ſprechſtunde
. 8.30 Uhr Kirchengeſangverein.
Mitwoch, 3 Uhr, Jungſchar Mädchen
jüng. Gr. 8.30 Uhr. Jugendbund Wartburg. Donnerstag, Poſaunenchor.
Freitag, Inngmädchenverein.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Evgl. Gemeinſchaft, Sd
Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Preditgot
Re
Predige
Veihelmann. Vor
Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 3,30 U
mationsfeier mit einer Aufführ
aus der Reformationszeit: Zurechtgefunden
edermann freundl
villkommen! Montag, abends 8 ul
endverein. Abends
ingſtunde
Mittwoch, nachm. 3,30 Uhr: Kinderbund.
achm. 5 Uhr: Katech.
*
.
ht. Donnerstag, nachm. 3 Uhr: Frauenmiſſions=Arbeitsverein. Abends 8 Uhr:
Bibelſtunde.
Advent=Gemeinde, Waldſtr. 18. Mittwoch, 9. Oft., 14,30 Uhr: Religions= und Er=
ſatzunterricht
für Kinder. Abends 8 Uhr: Jugendſtunde. Freitag,
gends
Uhr: Gebetsſtunde.
Dienſt
Samstag, 12. Okt., 9,30 Uhr bis 11,30 Uh
Chriſtl. Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtr. 40. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Andach
Predig
Vorm. 11,15 Uhr:
itagsſchule. Nachm. 3,30 Uhr: Jugendbundſtunde

Mie
: Evangeliumsverkündigung. Dienstag, abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde.
Prediger Kruſt
hriſtl.=wiſſenſchaftl. Bereinigung (Christian Sclence Society) in Darmſtadt,
Aula der Landesbauſchule, Neckarſtr. 3. Gottesdienſte jeden Sonntag, vorm. 10 Uh
und jeden Mittwoch, abends 8,15 Uhr. Thema am 6. November: Abam und der gefallene
Menſch, Goldener Text: Johannes 3:6.

TREUHANDER
und kaufm. Sachverständiger

führt

15436

Hergleiche und Banjerungen jeder Art bei Zahlungs-
schwierigkeiten
, Konkursgefahr, auch in den schwierigsten Fällen, gestützt auf langjährige u. vielseitige
Erfahrungen, reellu gewissenhaft. Kostenlose diskrete Vorbesprechg. Steuerberatung. Ang. u. 0.151 Geschst.

n

ſuchen für der
/Prtrieb unſerer
Mokorräder
Saiſon 1933
eßen geeigneten
Fücverkreler
ler mit Re

ſätten um An=

erdu

urwerkſtätte) führtes Sonntags=
(15404/blatt ſofort geſucht.
Angeb unt. O. 11
la. d. Gſchſt. (15433b

TMNLICH

UT.=Motorradfabrik
Schwenk & Schnürle
5. m. b. H.,
Vaihingen a. Fild.=
Stuttgart.

Guter Konfektions=
Schneider a. Hoſen
a. d. Hſe geſ. Ang.
u. O. 126 Geſch.

Abonnenken=
Werber
für
ein alteinge=

iamalige Gelegenheit!

ſſudiertes Unternehmen bietet ener
und zielbewußten
Herren und Damen
i der heutigen Zeit au es Einkommen.
ſtenntni ſe nicht erforderlich. Gute
verobe ertrünſcht. Nur Herren und
ſeri, die Wert auf Dauerexiſtenz legen,
ien ſich ſchriftlich melden bei W Schmitt
iraße 10.

wälz. Neuheit auf dem Gebiet der Lehrmädchen

hufwaſch=Automaten! Jede Hausfrau nicht mehr ſchul=
egeiſtert
und unbedingt Käuferin. pflichtig, das gut
kaufspr. RM. 19.50 franko. Vertrieb nähen kann f. fei=
m
Private. Gewährt ſich. Exiſtenz. nes Spezialgeſchäft
mon. RM. 135. u. 5% Prov. Be=
ig
. an Aguamaran, Wanne=Eickel, Selbſtgeſchr. Off.
(15452 /S. 113 Gſch. (15406
Bfach 1.

Strebſamer Herr ſofort geſucht für
eſt
ſelbſtandige Geſchäftsfteur
m. lauf. Einkom., Barkapital 350
erforderl. Fachkenntn nicht erfor=
derl
. Antw. in ca. 10 Tag. Ausf. An=
geb
. u. C 7782 a. Geſchſt. (IV 15418
uride Privatkrankenverſicherung ſucht
Provin; Starkenburg
ohtige Vertreter.
eten, außer den ſonſt üblichen
Sroviſionen, hohen Speſenzuſchuß.
Dte unter O 114 an die Geſchäfts=
15402
L.8. Blattes.
kiskenz
leiſtungsfäh. Unternehmen einem
äſſ. Herrn auch ohne kaufmänn.
niſſe, durch Uebertrag, einer dort
ichtenden Verſandniederlage mi=
id
gut. Einkommen. Vorkenntn.
icht Bedingung. Erford. 300 Mk.
Mittel. Offerten unter K N 6496 an
Haaſenſtein & Vogler, Köln.
(II. .15341)

Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender werivoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſiens zurück=
zuſenden
.
(1605a
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Einige Verkäuf.
eines Weihnachts=
artikels
mit 10 M.
Bargeld geſ. 304
Proz. Verd. Angeb.
u. O. 121 Geſchſt.

WElBLICH

geſucht

Dauerſtelle f. tägl.
Hausarbeiten
od. als Stütze für
frauenl. Haush. geſ.
Fr. A. Schnellbacher
Ww., Ballonpl. 4,II.
(15233b)

Tücht. Servierfräul.
ſofort geſucht.
Mainzer Rad.
Eberſtadt a. d. B.,
Alte Darmſt. Str. 8

Nach Auflöſ. mein.
Haushalts ſuche al
f m. zuverl.
15. 1
tücht. Mädch. gute
Stellung. Straus,
Heidenreichſtr. 41,p.
msg)
60
Tchl. vervierfrl.
ſucht ſof. Stell. Of
u. O. 132 Geſchſt.*

ie einheimischen ötfentl.-rechtl. Versich.-Anstalten
N 888.-Nassauische Lebens-Vers.-Anstalt
und
48Sauische Landesversicherungsbank
Mchen in Angestelltenverhältnis
(Gehalt und Reisespesen)

Trektiensvertrag, Bewerbung m. Lebenslauf, Re-
Sensen, Gehaltsansprüchen erbeten an die (15398
ur ekttion, Wiesbaden, Bierstadterstraße 7/9.

Hauge, erlädt, Hrabenbenite

Tücht. Schneiderin
arb. jetzt nur noch
2.50 . Ang. u.
O. 109 a. d. Geſch.

ANNLICH

Strebſamer Herr,
0 J.. ſucht Stellg.
in ſolid. Geſchäft.
Inker.=Einlage
wird geſtellt. Gute
Referenzen vorhd.
Angeb. unt. O. 108
a. d. Geſchäftsſt.

A
A

Tauſch!
Geſ. kl. 2=Zi.=Whg.,
geb. w. 3=Zi=Whg.
Ang. O. 115 Gſt.

Wendelſtadtſtr. 23,II
(Ecke Aliceſtr.) ſchö.
ſonnige 6=Zimmer=
Wohnung mit Bad
z. vm. Näh. 3. St.
(15150a)

6=Zimm.=Wohng.
vollſtänd, neu herg.
Saalbauſtraße 8.
zu verm. Einzuſeh.
täglich 114 Uhr
part., b. Wahler.

Schöne große
4 Zim. Wohn.
ruh. Miet. z. vm.
N.=Ramſtädterſtr. 62
(an d. Heinrichſtr.

Pallaswieſenſtr. 30
(Hinterb.) 3 Zim., an ruh. Leute z. v

Küche m. Zub., Fr.=
Preis 48 . Näh. Enoen

Aliceſtraße 2.
. abgeſchl. 2=Zi.
Wohng., neu einge=
richtet
, per 1. Dez. Mittl. Rheinſtraße

Miete 23 , z. vm.
kinderloſe Leute.
Mietk. erford. *ds

3 Zimmer

u. Küche, Veranda / Viertel ab 1.
u. Garten billig zu

daſelbſt part. (15467
Manſ.=Wohnung, /. Fk)ſ.-Hal. eig.
Zim., Küche, Bad, prsw. z. vm. Näh.
Gas, el. Licht, 3.= Saalbauſt. 4, Kontor.
Heizg. im Paulus=
15384b)
Dez.

ſ. ge=

verm. Truppenüb.=
Platz b. Darmſtadt,
Beſſungerſtr. 187.

Hügelſtr. 63, pt.
ſchöne Zim. mit
Küchenb., el. L. u.
Gas ſofort z. vm.

zu verm. Anzuſeh.
3 Uhr. Näheres
Geſchäftsſtelle.

Leerer Raum.
qm, zu vermiet.
Wienerſtraße 60.
(*msg)

Mi einer

Schönen Hou 7
ſich ſehen laſſ.
hr tanzen oder 2
trinken, zu Beſu
6
gehen, ja, da iſt d
ſchwarze Rockoderder
dunkle. Sakko
bracht. Dann werde
41
erſt die richtige
Feierſtunden.
Kleidung iſt heute
billiger denn je, das
igen I.
be
nen P
z. Ochſengaſſe 28,
er Fachmann
Maß und Konfe Nion
wohnt. Kommen
unverbindlich,
5e
werden ſehen, daß e
ſich lohnt.

(15425

Georg
Darmſtadt
Schmeck
Große
Ochfengaſſe 26

Schöne 2=Z.=Wohn.,
Küche. Veranda,
Speiſekammer, per
ſofort zu vermieten.
J. Buchert,
Gartenbaubetrieb
Frankfurterſtr. 125.
Daſelbſt eine
3=Zim.=Wohnung.

2=Zimm.=Wohng.
zu verm. Blumen=
thalſtraße
24, I.

In ſchönſter Lage des Herdwegs
3 sehr schöne
Zimmer u. Küche
(Teilwohnung) ſogleich zu vermieten.
Näheres Hochſtraße 66, parterre.
(154126

Im Hauſe
Kirchstraße 21
iſt der ſeither von der Firma Lehrbach
(Weglein) innegehabte Laden mit reich=
lichem
Zubehör nit Wirkung ab ſofort,
zu günſtigen Bedingungen zu ver=
mieten
. Anfragen ſind zu richten an
Rechtsanwalt Oſann, Wilhelminen=
ſtraße
21, Fernſprecher 146. (14887a

L. hzb. Mſ.=3 z. v.*
E.=Ludwigſtr. 3, II.

12 ſchöne leere
Zimmer ſof. z. vm.
Näh. Geſchäftsſt.

2 große I. Zi. z.
Schulſtr. 1. 1. St.

2 gr leere Zimm.
m. Waſſerl., Küch.. und Keller
bis 15. Nov. z. vm.
Ballonpl. 3, I. I.

K

Abgeſchloſſene
möbl. 3=Zim.=
Wohng, ſep. Eing.
Küche. Garten=
blick
, Bad= u. Tel.=
Benutzg., ſof. z. vm.
Saalbauſtr. 72. (*ss

V
a
u

EHI H
helle, 2 Min. v.
Hptpoſt, grß. u.
I., ſehr niedr.
Miete. Näheres
Saalbauſtr. 4.
Kontor, Tel. 181.
(14718a)

Mittl. Rheinſtraße
ſ. preisw.
Laden zu verm.
Näh. Saalbauſtr. 4
(Büro), Tel. 181.
(13953a)

Laden 3. verm.
Gr. Ochſengaſſe 13.
(15410b)

Ladan
in guter Lage mit
Ladenzim. u. kompl.
2=Zim.=Wohn. als=
bald
zu vermieten
Näh. Geſchäftsſt.
R
Ke
Lagerräume z. Un=
terſt
. v. Möbeln ſof.
Lautz, Rheinſtraße.
(12579a.

Herderſt. 16.
. gt. ruh. Hauſe
frei. Lage gut möb.
Zimmer für 25
zu vermieten *dsi
Rhönring 36, II. Ik
ſchön möbl. Zimm.
preisw. zu verm.
Schön hell. möb. 3.
(1. Stck.) billig zu
Näh.:
vermieten.
Speſſartring 11, p.
Sgm)

Schlafſtelle
vm. Eliſabethen=
ſtraße
25. Hths, II.

Mathildenſtr. 43, I.
gr., gut mob. 3. m.
Klav. z. 15.11. z.v.

Lagerräume
2 Min. v. Hptpoſt,
v. 5300 qm u. m.
ſehr nied. Miete.
Näh. Saalbauſtr. 4,
Kontor. Tel. 181.
(15268a)

O

Werkſtätten,
auch a. Lager, Ate=
lier
oder z. Unter=
ſtell
. v. Möbeln ge=
eignet
, ſof. z. verm.
Karlſtr. 94. (12808a
Werkſtätten
Karlſtraße 94.
(12580a)

V
V
A
P

Herdweg 98, gut
möbl. Zim. preisw.
zu verm. Bad und
Telefon i. Hſe. *ds

Ludwigſtr. 20, II.
m. Z. m. Penſ. z. v.
(14184a)
Saalbauſtr. 70, I.
gut möb. ſonn. Zim.
ſofort z. verm. *fsg

Karlſtr. 117, II.
kl. einf. Zim. z. vm.
(*msm)
Beckſtr. 62, III.
hübſch mbl. Zimm.
m. Kachelof. u. Bad=
benutzg
, ſof. z. vm.
14399a))

Wittmannſtraße 9
gut möbl. Zimmer
ſofort z. vermieten.
(13061a)

Friedrichſtr. 22, pt.
hübſch mob. Wohn=
u
. Schlafz. ſof. z. v.
(*sgo)

Für Schüler (in)
Zim. m. voll. Penſ.
Herdweg 72. (*sg
Rheinſtr. 14, III. Ik.
Eing. Grafenſtr., g
möb. Z., el. Licht.
Kachelofen zu vm.
Bleichſtr. 1, I., gut
möb. Z., el. L., z. v.

Gardiſtenſtr. 23, II.
möb. Z., ſep. Eing.
u. el. L. ſof. z. v.

Gut möbl. Zim.
m. ſep. Ausgang
zu verm. Herd=
weg
90, I. (15457

Nd.=Ramſtſtr. 36,III
ſchö. Z. m. 2 Btt.
Nd.=Ramſtſtr. 49.
*
gtmb. Zi. z. vm.

Ernſt=Ludw.=Straße
13, II. gutmb. Zi.
m. 2 Bett. zu vm.

Soderſtr. 22, I. gr.
gtmb. Zi. z. 15
z. vm. Zu erfr.
(15415a)

Eliſabethenſtr. 52.
parterre, gut möbl.
Zim. mit od. ohne
Penſion. zu vm. (*
Mbl. 3. f. 4.N wch.
z. v. Kiesſtr. 55,pt.

Eliſabethenſtr. 50.pt.
(Eing. Saalbauſtr.)
ſchön mbl. Zim. an
ein. Hrn. zu verm.
(15461a)

Mauerſtr. 20
mb. Z., el. L., z. v.

If
A

3½X4 3i. Hs.
NäheHerdweg. Einf.
Gart., Balkon, gute
Rente, unter günſt.
Bedg. z. verk. durch
Alb. Mittelſtädt,
Riedeſelſtraße 21.
Telef. 2340. (15448

Von20 Pfg. an
täglicher Ratenzahlung
64
A
bei geringer Anzahlung
können Sie jetzt eine
KSfu f
Standuhr
erwerben.
Nützen Sie dieſe Gelegen=
heit
und verlangen Sie
ſofort ohne jede Verbind=
lichkeit
meinen reichhal=
tigen
Katalog, der auch
EIA
preiswerte Tischuhren,
Salon- und Kuckuck-
Uhren enthält. (I.St.14684
Schwarzwalduhren-Vertrieb
R. Bürk, Schwenningen a. Neckar.

Ohne Schuls
kann jeder Oberſekundareife u. Abitur
nachholen. Offerten unter O. 145 an
die Geſchäftsſtelle d. B!
(IV. 15349
Zum Erfolg der erste Schritt;
Dodog
Kauf
eine Aiein Merdeueb auf Kredit!

Monatsraten von 10. Mk. an.
Heinrich Lautz, Darmstadt
Ecke Rhein- u. Grafenstraße, (13712a

Digemiftrage
Einfamilienhaus, eventuell für 2 kleine
Familien geeignet, mit Vor= u. Hinter=
garten
, Einfahrt etc., angenehme, vor=
nehme
Wohnlage, wird zu dem billigen
Preis von Mk. 15 000. verkauft.
Verkaufsverhandlungen nur durch den
Alleinbeauftragten: Ferdinand Braun,
Karlſtraße 66 Fernruf 51

.Zt. für 2 Familien eingerichtet, großer
Vorgarten und Hintergarten, Nähe Hoch=
ſtraße
, für Mk. 15 000 bei Mk. 5b. 7000
Anzahlung verkänflich. Intereſſenten
erhalten Verkaufsbedingungen durch den
Alleinbeauftragten
Ferur. 517 Ferd. Braun Karlſtr.66

P5. Schebera
(NSU.)=Kombinat.
Limouſine m. neu.
Allwetterverdeck, Ia
Zuſtand, z. verkauf
Pfungſtadt,
Eberſtädterſtr. 92.
Anzuſehen zwiſchen
1 u. 4 Uhr. (15462

U

350 ccm Sportmaſch.
nur ca. 5000 Km.
gelauf., ſehr preisw.
Grafenſtr. /Eliſa=
bethenſtr
.=Ecke.
(15455b)

17re Minntergans
Nähe dem großen Woog, Blendſtein, ſolide
Bauart, für Mr. 12000. verkänflich.
Verkaufsbedingungen durch den Allein=
beauftragten

Sernr, 517 Ferd. Braun garkſtr. 66

N
39el 4/10 P5.
Vierſitzer u. Zwei=
ſitzer
, ganz einwand=
rei
! Verſch. gebr.
Perſonenwagen
von 810 PS.
(Wanderer
rennabor)
billig abzugeben.
J. Donges E Wieſt.
Heinrichſtraße 52.
(15434b)

Opel
offen, neues All=
wetterverdeck
, Vier=
ſitzer
, wie neu her=
gericht
., ſpottbillig!
Heinrichſtraße 52,
Donges & Wieſt.
(15454b)

Zündapp=
bieſer
Dreirad
ſehr billig!
Heinrichſtraße 52.
(15453b)

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 308

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 5. November 1932

Die Eistalbrücke, die höchſte Eiſenbahnbrücke der Pfalz.
Sie wurde für die neue Strecke EiſenbergRamſenEnkenbach in der Nordpfalz gebaut, die jetzt

dem Verkehr übergeben wird. Beim Bau waren außerordentliche Schwierigkeiten zu überwinden,
ſowohl in techniſcher Hinſicht als auch politiſch, da die Franzoſen die neue Bahn als ſtrategiſche
Linie betrachteten und jahrelang die Vollendung zu verhindern ſuchten.

Polizei=Schnellwagen fährt vor einem politiſchen Agitationslokal vor,
um es zu durchſuchen. Auf die ſchweren politiſchen Zuſammenſtöße hin, die die Bürgerſchaft Syſla!
burgs in dauerndem Schrecken hielten, führte die Hamburger Polizei eine großangelegte Re
durch, die ſich auf alle in Betracht kommenden politiſchen Verkehrslokale erſtreckte.

Reich und Ausland.
Verwirklichte techniſche Phantaſien auf der Chicagver Beltausſtellung.

Krenzer Karlsruhe in Philadelphia.

New York. Der deutſche Kreuzer Karls=
ruhe
iſt am Donnerstag als erſtes deutſches
Kriegsſchiff ſeit dem Waffenſtillſtand im Hafen
von Philadelphia eingelaufen. Der Kommandant
ſtattete den ſtädtiſchen Behörden und dem Kom=
mandanten
der Marine=Baſis Beſuche ab.

Ein ſonderbarer Betrüger.

Frankfurt a. M. In den letzten Tagen
trat, beſonders im Stadtteil Bornheim, ein
Schwindler auf, der den Hausfrauen erzählte,
daß in Kürze die Rabattſparbücher eingezogen
und wertlos gemacht würden. Er erbot ſich, dieſe
Rabattſparbücher gegen Verkauf von Kurzwaren
abzunehmen. Tatſächlich iſt es dem Schwindler
geglückt, in vielen Fällen faſt vollgeklebte Ra=
battſparbücher
auf dieſe Weiſe zu erhalten. Es
handelt ſich um den 35jährigen Händler Brei=
tenbach
aus Weilburg, der von der Polizei feſt=
genommen
wurde. In ſeinem Beſitz wurde noch
ein Teil der erſchwindelten Sparbücher vorge=
funden
.

Lloyddampfer rettet 24 japaniſche Schiffbrüchige.
Bremen. Der in der Hongkong= Neuguinea=
fahrt
beſchäftigte Dampfer Friderun des Nord=
deutſchen
Lloyds rettete in oſtaſiatiſchen Gewäſ=
ſern
24 japaniſche Schiffsbrüchige und landete
ſie in Manila.

Zu dem Flugzeugabſturz im Speſſark.

Der amtliche Unterſuchungsbericht
Ueber den Flugzeugunfall im Speſſart gibt
der Reichsverkehrsminiſter folgendes bekannt:
Die Unterſuchung durch die Landesbehörde,
an welcher ſich der Reichsverkehrsminiſter durch
einen Kommiſſar der Deutſchen Verſuchsanſtalt
für Luftfahrt beteiligt hat, hat zu folgendem
Ergebnis geführt:
Flugzeugführer Schulz hat Teile der Strecke
NürnbergFrankfurt a. M. in Wolken fliegen
müſſen. Es herrſchte ſtarker Gegenwind. Ueber
dem Speſſart iſt der Flugzeugführer wahr=
ſcheinlich
in dem Glauben, das Gebirge bereits
paſſiert zu haben nach unten durchgeſtoßen,
um vor Frankfurt rechtzeitig Erdſicht zu erhal=
ten
. Beim Herauskommen aus den Wolken be=
fand
er ſich in einem engen von bewaldeten
Höhen umgebenen Talkeſſel. Das jähe Hochreißen
des Flugzeuges aus der unerwarteten gefähr=
lichen
Lage hat offenbar jene Ueberbeanſpruchung
des Tragwerks hervorgerufen, der kein Flugzeug
gewachſen iſt. Der linke Flügel iſt bei dieſem
Vorgang abgebrochen. Der Unfall gleicht dem
Flügelbruch, den ſeinerzeit der bekannte Wetter=
flieger
Nehrung beim Herauskommen aus den
Wolken in anormaler Fluglage zum Opfer ge=
fallen
iſt. Der Befund der abgebrochenen Fläche
läßt die Aufklärung des Unfalles als einwand=
frei
erſcheinen. Der Motor iſt nach dem Stande
der Inſtrumente bis zum letzten Augenblick in
Ordnung geweſen.

Pilot Anton Schulz. Monteur Karl Frank
aus Hindenburg (Oſchl.) aus Greifswald

Die projektierten rieſigen Glastürme,

die in ihrer Höhe von 200 Metern das ganze Ausſtellungsgelände überragen und mit ihren ge=
waltigen
Scheinwerfern in Licht tauchen werden. Zwiſchen dieſen beiden Türmen werden zehn
Drahtſeilbahnwagen verkehren, von denen jeder 30 Perſonen befördern kann. Die Baukoſten der
beiden Türme belaufen ſich allein auf 4 Millionen Mark.

Eine kalte Ueberraſchung
für Elly Beinhorn.

Berlin. Deutſchſtämmige Studenten der
Univerſität Sydney (Auſtralien), die Elly Bein=
horn
für ihre Flug=Beſuche ihren Dank beſonders
ſinnvoll abſtatten wollten, haben einen originel=
len
Einfall verwirklicht. Von allen auſtraliſchen
Flugplätzen, die Elly Beinhorn berührte, hat
jeder der Studenten eine ſeltene Blume beſorgt.
An der Univerſität Sidney wurden ſie dann in
einen rieſigen Eisblock eingefroren. Dieſes eiſige
ſechs Zentner ſchwere Bukett wurde auf einem
Dampfer der Rhenania=Oſſag nach Deutſchland
geſchafft und traf am Freitag mittag im Rhena=
nia
=Oſſag=Haus in Berlin ein, wo es von Elly
Beinhorn dankbar bewundert wurde. Schon be=
ginnt
ſich die eiſige Hülle zu löſen, und bald wird
Elly Beinhorn die koſtbaren Blumen und den
ebenfalls eingefrorenen geſchriebenen Brief in
Empfang nehmen können. In große Verlegen=
heit
gerieten übrigens die Zollbeamten, die dieſe
merkwürdige Sendung erſt mit 900 Mark ver=
zollen
wollten, ſich aber dann doch mit 15 Mark
begnügten.

Schwere Verurkeilung eines
Kreuger=Direkkors.

Mißglückter Fallſchirmabſprung vom Berliner
Funkturm.
Berlin. Ein Erfinder namens Wahrdurg
aus Hannover ſprang geſtern mittag von der
höchſten Plattform des Funkturms mit eigem
ſelbſtgebauten Fallſchirm ab. Der Fallſchirm riß
ſchon kurz nach dem Abſprung. /Wahrburg wurde
mit ſchweren Verletzungen ins Krankenhaus ge=
bracht
.
Gronau nach Rom geſtartet.
Athen. Gronau iſt geſtern vormittag um
10 Uhr nach Rom geſtartet. Das Wetter iſt trübe.
Man nimmt an, daß er um 16 Uhr in Rom ein=
treffen
wird.

wurden, wie auch die drei Paſſagiere, bei dem
Abſturz des Flugzeuges D 724 beim Forſt=
haus
Echterspfahl im Speſſart getötet.

Kleinauto vom Zuge erfaßt.
Ein Toter.
Linz a. Rh. Geſtern nachmittag gegen 6 Uhr
wurde der Düngemittelhändler Buchholz mit ſei=
nem
Kleinauto von der Lokomotive der Klein=
bahn
der Baſalt AG. erfaßt und etwa 30 Meter
weit mitgeſchleift. Aus dem vollſtändig zertrüm=
merten
Auto konnte Buchholz nur tot geborgen
werden. Die Kreuzung der Provinzialſtraße mit
de rKleinbahn iſt an der Unglücksſtelle ſehr über=
ſichtlich
. Die Schuldfrage iſt noch ungeklärt.

Ein Kreuger=Direktor zu Zwangsarbeit und zur
Rückzahlung von 337 Mill. Franken verurteilt.
Stockholm. Das Amtsgericht verurteilte
geſtern den Kreugerdirektor S. Muldt zu einem
Jahr Zwangsarbeit wegen Untreue. Er wurde
außerdem verpflichtet, der Continental Inveſte=
ment
Corporation 337 500 000 franzöſiſche Fran=
ken
zurüzuzahlen.

Geheimer Kommerzienrat Otto Vogt geſtorben.
Kaſſel. Am Donnerstag morgen verſchied
infolge eines Schlaganfalls der Geheime Kom=
merzienrat
und Mühlenbeſitzer Otto Vogt. Der
Verſtorbene, der ein Alter von 80 Jahren er=
reicht
hat, war der Erbauer der großen Kunſt=
mühle
an der Fulda in Kaſſel, der er eine ſolche
Bedeutung zu geben verſtand, daß ſie in weitem
Umkreis als die bedeutendſte ihrer Art gilt.
Aber nicht nur für ſein eigenes Geſchäft war der
Verſtorbene unermüdlich tätig, ſondern auch im
Dienſte der Oeffentlichkeit. Auch der Induſtrie=
und Handelskammer Kaſſel widmete der Verſtor=
bene
u. a. über ein Menſchenalter lang ſeine
Kräfte. Er trat am 1. Januar 1884 als Mitglied
der Kammer ein und wurde 1912 deren Prä=
ſident
.
Die Urſache des ſchweren Unglücks
auf der Bahnſtrecke Hamburg.
Hamburg. Zu dem ſchweren Unglück, das
ſich am Donnerstag nachmittag bei Rothenburgs=
ort
ereignete und bei dem drei Rottenarbeiter
den Tod fanden und zwei weitere ſchwer verletzt
wurden, teilt die Polizeipreſſeſtelle nach Angabe
der Perſonalien der Toten und Verwundeten
noch mit, daß der Rottenführer, der 48jährige
Stanislaus Krupa, feſtgenommen wurde. Nach
dem Ergebnis der ſofort angeſtellten Ermitt=
lung
hat Krupa, dem vorſchriftsmäßig ein Mann
als Aufſichtspoſten zur Verfügung ſtand, anſtatt
dieſen Mann ſeiner Beſtimmung entſprechend zu
verwenden, ihn in der Rotte mitarbeiten laſſen.
Nur dieſem Umſtande iſt es zuzuſchreiben, daß
der Zug in die Arbeitergruppe hineinfuhr.

Guſtav=Adolf=Beier in Stockholm

Zahlreiche Ehrenpromotionen.
Stockholm. In der deutſchen St. Ger
Kirche zu Stockholm fand am Freitag mittaz
Gegenwart von König Guſtaf von Schwel
Mitgliedern des königlichen Hauſes und
Großherzogin Hilda von Baden die große Guſ
Adolf=Gedächtnisfeier ſtatt. Die Gedächtnis
hielt Prof. Althaus aus Erlangen. Nach
Geſang des Guſtav=Adolf=Liedes Verzage
du Häuflein klein fanden die feierlichen Ehr
promotionen ſtatt, zum erſten Male in der
ſchichte der Stockholmer deutſchen Kirche.
Rektor der Univerſität Greifswald, Prof. D
ner, verkündete die Promotion des Upſ4
Profeſſors Rumeſta. Ferner wurde der ſchwe
Rektor Sandegren zum Roſtocker Ehrendok
Rektor Björkquiſt (von der Sigtund=Stift
zum Berliner Ehrendoktor und Prof. Bolin
Upſala zum Ehrendoktor der Theologiſchen
kültät in Jena promoviert. Die Ernennun
wurden vorgenommen durch die Rektoren,
Dekane der Theoldgiſchen Fakultäten der b
fenden deutſchen Univerſitäten. Nach dem
ſang von Ein feſte Burg iſt unſer Gott
der Stockholmer deutſche Hauptpaſtor Ohl)
Schlußanſprache.
In der ſchwediſch=deutſchen Geſellſchaft
abends der General von Frangois über Gſe
Adolf als Menſch, Feldherr und Staats
ſprechen.

Tollkühne Schmuggler.

Kraftwagen durchbricht drei Poſtenkett

Herzogenrath. Wie tollküh
Schmuggler vorgehen, beweiſt ein Vorfall,
ſich am Donnerstag abend am ſogenannten
renberg abſpielte. Ein den Zollbehörden be
bekannter Perſonenwagen kam von der hos

diſchen Grenze und durchbrach in raſender

die erſte Poſtenkette der dort aufgeſtellten

Leuchtkugeln den nachfolgenden Staffeln Sit
die das Feuer auf das Automobil eröff
das aber trotzdem auch die zweite und
Poſtenkette durchbrach, nachdem man ihm
25 Schüſſe nachgeſandt hatte. Erſt auf die G
gelegte Nagelbretter, die alle vier Reifenn
Wagens zerſtörten, brachten das Automob i
Halten, nachdem es erſt noch verſucht hatte
den zerſtörten Reifen weiterzufahren. Die
ſaſſen ſtoben nach allen Seiten auseinander
man konnte nur noch einen 22jährigen Schns
ler feſtnehmen. In dem Kraftwagen fand
25 Zentner Kaffee.

amtenſtaffel. Die Beamten gaben darauf

Von einer Löwin angefallen.
Braunſchweig. Im Löwenzwingern
Städtiſchen Schlacht= und Viehhofes, in den
Stadt Braunſchweig zwei Löwen, die Wod
tiere Braunſchweigs, hält, ereignete ſich gee
nachmittag, ein bedauerlicher Unfall. Der
treuer der Tiere, der Direktor des Schlacht=
Viehhofes, Stadtveterinärarzt Dr. Kid
wurde plötzlich von einer ſonſt durchaus
lichen Löwin angefallen und durch Pranken‟
und Biſſe ſchwer verletzt. Durch das entſch!
Dazwiſchentreten eines Heizers wurde das.
veranlaßt, von ſeinem Opfer abzulaſſen, .
Dr. Kramer aus dem Zwinger flüchten 10
Fünf italieniſche Flugzeuge verbrannt
Venedig. Aus noch unbekannter 19
brach geſtern nacht im Flughafen der Mitteln
ländiſchen Fluggeſellſchaft am Lido von Ve
ein Feuer aus, das einen Schuppen vollſe
vernichtete, in dem ſich fünf einmotorige
kersapparate zur Reparatur befanden. Ei,
derer Schuppen, der als Reparaturwerkſta.
Motoren dient, wurde ſchwer beſchädigt.
Zyklon über der Inſel Curagao.
New York. Nach einer drahtloſen MeN
aus Willemſtad, der Hauptſtadt der Inſel
gao, wurde die Inſel von einem Zyklon
geſucht, der ſehr bedeutenden Sachſchaden

richtete. Zahlreiche Wohnhäuſer wurden *e

und einige Brücken fortgeriſſen. Es iſt no9
bekannt, ob Menſchen dem Sturm zum Op‟
fallen ſind.

Die Pfalz erhälk eine neue Eiſenbahnlinie.

[ ][  ][ ]

Samstag, 5. November 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 308 Seite 9

Geschichten aus adler Weit

Die keure Hochkour.
(n) Oslo. Sie hatten ſich auf einer Reiſe durch das nor=
ſorſche
Hochgebirge kennen gelernt. Sie duldete ſeine zunächſt
ſn diskreten Huldigungen, nahm dann auch ein paar Blumen an
war ſchließlich durchaus damit einverſtanden, daß ihr der
dere Herx größere und koſtſpielige Geſchenke machte. Sie ließ ihn
von ewiger Liebe reden, ſagte nicht zu, lehnte aber auch
ſchr ab, und der Liebhaber, der ſich für einen guten Frauenkenner
ulr, war überzeugt, er deute dieſe Unentſchiedenheit der gelieb=
Frau richtig, wenn er ſich großen Hoffnungen hingäbe. Daher
oppelte er noch ſeine Geſchenke. Bis ſie nach Oslo zurückkehrte
er in ſeine Heimatſtadt Bergen. Dort erhielt er ein Brieflein,
dem ihm die Schöne in ſanfter, aber doch ſchmuckloſer Sprache
ſthüllte, ſie ſei bereits verheiratet und denke nicht daran, ihr
ſeglück zu vernichten. Der Empfänger hielt es nun für richtig,
Geſchenke zurückzufordern, und als er auf ſeinen entſprechen=
Brief einen ablehnenden Beſcheid von der Dame erhielt, lief
zum Richter. Bis zum höchſten Gericht in Oslo trieb er das
Arfahren, und dort iſt jetzt die endgültige Entſcheidung getroffen
urden, daß er keinen rechtlichen Anſpruch auf Rückgabe der Ge=
eke
habe. Ueber das Moraliſche entſcheidet das Gericht nicht.
der es könne auch nicht den Einwand des Klägers gelten laſſen,
z jede Frau verpflichtet wäre, einem neuen Bekannten durchaus
htzuteilen, daß ſie bereits verheiratet wäre. Es liege, ſo führte
Gericht aus, in der Natur der Frau, daß ſie gerne Huldigun=
von
allen Seiten entgegennehme man könne nicht ernſtlich
nlangen, ſie ſelbſt ſolle ſich dies Vergnügen durch Preisgabe
eer perſönlichen Verhältniſſe verkürzen.
Der Hophiſt im Kreml.
(n) Moskau. Genoſſe Stalin frühſtückt. Lieſt dazu ſeine
or genzeitung mit den neueſten Meldungen über den Aufbau der
SSR.
Der Frühſtücksgenoſſe des Genoſſen Stalin, ein ſtellvertreten=
Volkskommiſſar (recte Staatskommiſſar) ſchweigt ſich aus. Um
geſprächiger iſt der rote Zar: Wunderbar, was wir ſo alles
ſatfen. Und fabelhaft unſer Tempo!
Wieſo?
Da. leſen Sie ſelbſt! Das neue Gewerkſchaftshochhaus am
ſten Platz iſt geſtern eingeweiht worden. Grandioſer Zweckbau,
licher Komfort. In knappen vier Wochen aufgebaut!
Der Genoſſe ſchüttelt ungläubig den Kopf.
Was haben Sie?
Entſchuldigen Sie, lieber Stalin, da ſtimmt etwas nicht! Ich
doch erſt heute Morgen am Roten Platz vorübergekommen.
neue Gewerkſchaftshaus denkt nicht daran, fertig zu ſein..
Stalin wird nachdenklich und meint nach einigem Schweigen:
ie machen es grundfalſch, mein Lieber! Sie ſollten, ſo wie ich.
her mehr Zeitung leſen und
weniger ſpazierengehen!!!
Die Zeitung des Kaiſers Trajan.
(m) Rom. Wir drucken heute unſere Nachrichten auf leicht
fallendes, von heute auf morgen vergeſſenes Pavier. Das Wort
lieht uns jert ſo leicht, wie der Wind eine Zeitung entführen
m. Wie das mit dem Wort bei den Römern war, wiſſen wir

nicht. Aber wohl wiſſen wir, daß kein Windſtoß ihre Zeitungen zu
entführen imſtande geweſen wäre. In Oſtia, dem alten Seehafen
Roms, hat man in dieſen Tagen wieder eine Zeitung aus den
Tagen des Kaiſers Trajan gefunden. Marmorplatten, von erheb=
licher
Ausdehnung und Dicke. Und auf dieſen Platten finden wir
eine Zuſammenſtellung der wichtigſten, großen Ereigniſſe eines
Jahres. Wir haben hier eine Chronik vor uns, die vermutlich zur
Lektüre innerhalb der Regierung und in Rom beſtimmt war. Auf
dem Lande genügten kleine Tafeln mit Extrakten aus dieſen lan=
gen
Berichten. Die Tafeln, die je 56 Zeilen enthalten, entſprechen
in ihrer ganzen Art vielleicht dem, was man heute unter eine=
Skaatszeitung verſteht. Leider wiſſen wir nicht, ob von dieſer
Marmorzeitung auch Abonnements ins Haus geliefert wurden;
beſtimmt wurden ſie nicht in den Briefkaſten geſteckt.
Ein ſteuerfreies Paradies.
(a) New York. Die Welt ächzt allenthalben unter ſchweren
Steuern. Der Bürger ſtöhnt, die Länder jammern. Nur ein Stadt=
bezirk
nimmt lächelnd eine Ausnahmeſtellung ein: Ridgeway in
Virginia. Die Stadt iſt ſehr klein und ſie hat nur wenige Ein=
wohner
. Aber dieſe wenigen ſind glücklich und leben in einer Art
Paradies. Steuern zu zahlen iſt vollkommen unbekannt in dieſer
Stadt. Man erhält ſeinen Verdienſt ganz und gar ausbezahlt und
ſt ſtolz auf Ridgeway. Der Steuerausſchuß der Regierung in
Waſhington, der alle Finanzlagen der Städte prüfen muß, ſtellte
mit erheblichem Staunen feſt, daß es hier allen ſehr gut geht. In=
tereſſant
aber iſt vor allem, woher dieſes Glück ſtammt aus dem
Dämon Alkohol nämlich. Aha, werden die Klugen flüſtern, eine
Spritſchmugglerſtadt im trockenen Amerika. Dem iſt nicht ſo. Denn
der Verdienſt mit dem Dämon Alkohol ſtammt aus der Zeit vor
dem Alkoholverbot. Damals, im Jahre 1904, als noch alles feucht=
fröhlich
war, erhielt die Stadt ein Monopol auf die Herſtellung
gewiſſer Likörarten. In den 13 Jahren, bis das Verbot aus=
brach
, ging das Likörgeſchäft ſo gut, daß die Stadt alle Schulden
und Grundgebühren bezahlen konnte und ſogar noch einen Ueber=
ſchuß
erzielte. Weshalb ſoll man Steuern nehmen, wenn man
keine braucht? In den letzten 15 Jahren hat ſich der Reichtum der
Stadt um ganze 3500 Dollar ermäßigt Eine ſparſame, eine fried=
liche
Stadt, eine Stadt, wie man ſie ſich ſonſt heutzutage nur zu
erträumen wagt. Ein ſteuerloſes Paradies in der ſonſt von Steuer=
türmen
erſchütterten Welt ..."

Shakeſpeare in Indien.

Herr Ba=Bu Rajmu=Kar Das, indiſcher Prieſter in Kalkutta.
bekannte ſich zur engliſchen Kultur. Leider zu laut. In einem
öffentlichen Park ſpazierend, beſchäftigte er ſich mit einem Shake=
ſpeare
=Studium und ſagte einige Stellen laut vor ſich hin. Ein
Schupo widmete ſeine volle Aufmerkſamkeit dem wandernden
Lautſprecher ſchnappte einige Zitat=Brocken auf und zeigte den
Prieſter prompt an wegen Erregung öffentlichen Aergerniſſes.
Bei der Verhandlung vor dem Polizeiſchnellrichter wurde Ba=
Bu Rajmu=Kar Das zu einer Gefängnisſtrafe verurteilt
Daraufhin zitierte er abermals Shakeſheare.
Und bekam infolgedeſſen noch eine Geldſtrafe in Höhe von
5 Rupien aufgebrummt.
Armer Shakeſpeare! ..

Sodet. Spiel und Jucnen

Fußball.
SV. 98 DarmſtadtFV. Sprendlingen.
Die Vorrunde der Verbandsſpiele in der Starkenburg= Kreis=
nähert
ſich ihrem Ende. Die 98er haben in der Vorrunde
noch 3 Spiele auszutragen, und zwar gegen FV. Sprendlin=
. FC. Egelsbach und Germania Eberſtadt, wobei die Spiele
gen die beiden erſten Gegner in Darmſtadt ſtattfinden. Wollen
98er mit Beendigung der Vorrunde ihren Tabellenplatz
eſentlich verbeſſert ſehen, ſo müßten ſie ſchon die 3 noch aus=
henden
Treffen erfolgreich beſtehen. Gerade in dem Treffen
gen FV. Sprendlingen wird ein ſiegreiches Abſchneiden äußerſt
wer ſein. Die Gäſte ſind wie im Vorjahre auch zurzeit in
ſter Verfaſſung. Nachdem ſie in den erſten Verbandsſpielen
nige Punkteinbußen erlitten haben, konnten ſie bald ihre
iun derart feſtigen, daß ſie jetzt den 3. Tabellenplatz einnehmen
noch begründete Ausſicht auf die Meiſterſchaft haben. So
ird denn auch die Gäſteelf darauf bedacht ſein, ſich im Spiel
gen die 98er die günſtige Tabellenlage nicht zu verſcherzen.
wird alſo wiederum zu einem hartnäckigen Kampf um die
mkte kommen. In der veränderten Aufſtellung iſt der bevor=
hende
Kampf für die Einheimiſchen keineswegs ausſichtslos,
enm es auch ſicher iſt, daß nur dann ein Punktgewinn verzeich=
ſt
werden kann, wenn eine weitere Formverbeſſerung erreicht
tD. Die 98er treten zu dem Spiel in der Aufſtellung des Vör=
hn
tags an, nur mußte für Frey, der verletzt iſt, Rupp einge=
ür
werden. Spielbeginn 2.30 Uhr.
Union DarmſtadtSVgg. 04 Arheilgen.
Dem am Sonntag gezeigten Trauerſpiel der Beſſunger ſchließt
obiges Treffen an. Wir können jetzt ſchon mit Beſtimmtheit

hrupten, daß Entgleiſungen wie am Sonntag nicht vorkommen
eiben. Union muß und wird es am Sonntag beweiſen, daß,
auch der Schein gegen ſie ſpricht, die Rennbahn nicht der
Sport verrufenſte Platz der Kreisliga iſt. Da auch die Ar=
filger
Elf aus echten Sportsleuten zuſammengeſetzt iſt, wird es
ion nicht ſchwer fallen, ihren guten Ruf wieder herzuſtellen.
Spiel beginnt ſchon um 10.30 Uhr, damit eine gewiſſe Pauſe
das am Nachmittag ſtattfindende Jugendfeſt eingelegt iſt.
ucher Reſerven.

SV. 1922 Roßdorf SV. 1920 Höchſt.
Im letzten Vorrunden=Verbandsſpiel empfängt SV. Roßdorf
Sonntag den SV. Höchſt. Der Gegner, durch die Spiele der
zben Jahre in Roßdorf nicht unbekannt, ſtellt eine ſchnelle und
ile Mannſchaft, welche durch aufopferungsvolles Spiel den
ſoPMMdörfern das Siegen nicht leicht macht. Es dürfte daher zu
m ſehr intereſſanten Spiele auf dem Sportplatz am Schwimm=
kommen
. Spielbeginn pünktlich 3 Uhr nachm.
Eintracht Darmſtadt FSV. Groß=Zimmern.
Obiges Privatſpiel, das am Sonntag vormittag 11 Uhr auf
Eintrachtsplatz zum Austrag kommt, dürfte für beide Ver=
und Zuſchauer während der Verbandsſpiele eine angenehme
wechſelung bedeuten. Die Gäſte ſtehen nach Beendigung der
erunde an erſter Stelle der Tabelle und die Mitwirkung von

Laumann (ehemals SV. 98) dürfte beſonders intereſſant ſein,
Nach längerer Pauſe ſtehen Eintracht wieder Langenbach und
Mühlbach zur Verfügung. Man darf deshalb annehmen, daß die
Einheimiſchen einen ebenbürtigen Gegner und ein ſpannendes
Spiel liefern. Vorher 2. Mannſch.
Fr. Tgde. Darmſtadt (Jugendabteilung).
Spielprogramm am kommenden Sonntag: 1. Jugend begib=
ſich
nach Arheilgen. Spielbeginn 10,15 Uhr: 1. Schüler fahren nach
Frankfurt zum Freundſchaftsſpiel. Anſtoß 3 Uhr: 2. Schüler ſpie=
len
vormittags 9,30 Uhr in Arheilgen. Die aktiven Mannſchaf=
ten
ſind aus Anlaß der Wahl ſpielfrei.
* Kreisliga Südheſſen.
Schlußſpiele der Vorrunde.
Starkenburgia Heppenheim FC. 07 Bensheim;
FV. Hofheim FV. Biblis;
Spp. Weinsheim V. f. L. Lampertheim.
Da bis jetzt die Vorrunde unſeres Kreiſes ziemlich glatt und
ohne Spielausfall verlaufen iſt, ſtehen wir bereits unmittelbar
vor der Pauſe. Für dieſen Spielſonntag iſt nur ein kleines Pro=
gramm
vorgeſehen. Der Tabellenführer hat es verhältnismäßig
am leichteſten, doch gibt bei dieſem Spiel zu bedenken, daß man es
mit einem ſogenannten Lokalderby zu tun hat Solche Treffen ber=
gen
oft die ſenſationellſten Ergebniſſe in ſich. Immerhin ſollte man
den führenden Heppenheimern ohne weiteres einen Sieg zutrauen.
In Hofheim werden die Bibliſer ſicherlich auf ſehr harten Wider=
ſtand
ſtoßen, zumal auch dieſes Spiel eine Art Lokalderby dar=
ſtellt
. Mit dem richtigen Einſatz der Kräfte müßten die Bibliſer
eigentlich gewinnen, jedoch wird man gut tun, den Ausgang
dieſer Begegnung als vollkommen offen zu bezeichnen. Die VfL.=
Mannſchaft wird ſich in Weinsheim gewaltig anſtrengen müſſen,
um einigermaßen günſtig abzuſchneiden.
In der Gruppe Ried ſind diesmal vier intereſſante Spiele
angeſetzt. Es treffen ſich:
Olympia Biebesheim Bobſtadt; Alemannia Groß= Rohr=
heim
Tv. Biebesheim; Hüttenfeld
Zwingenberg;
V. f. R. Fehlheim Tgde. Stockſtadt.
Die Vorentſcheidung um die Meiſterſchaft fällt diesmal bei
dem Spiel in Biebesheim. Man muß hier den Platzbeſitzern ein
kleines Plus geben. Der dritte Mitbewerber um die Meiſterſchaft.
Alemannia Groß=Rohrheim, wird ſicherlich leicht zu zwei weiteren
Punkten kommen. Zwingenberg geht in Hüttenfeld mit berechtig=
ten
Ausſichten auf einen Sieg in den Kampf, wenn die Mann=
ſchaft
geſchloſſen ihr ganzes Können entfaltet. In Fehlheim kön=
nen
die ſich gut entwickelnden Stockſtädter Turner evtl. einen
Punkt holen.
Tiſchtennis.
Sportabt. Singer‟ Darmſtadt.
Heute, Samstag, abends 8 Uhr, ſteht Singer im Lokal Arnold,
Bismarckſtr. 107. dem TTC. Jung=Heſſen gegenüber. Eine Vor=
ausſage
iſt bei der Gleichwertigkeit der Gegner nicht möglich.

Handball.

Tgſ. 1875 Darmſtadt Tv. Hahn.
Vorſtehende Vereine tragen kommenden Sonntag um 15 Uhr
auf dem Sportplatz an der Kranichſteinerſtraße das fällige Ver=
bandsſpiel
aus. Die 75er müſſen, wenn ſie in den Endkampf um
die Meiſterſchaft noch eingreifen wollen, das Treffen unbedingt ge=
winnen
. Begründete Hoffnung auf einen Sieg iſt zwar gegeben,
da die Hahner ſich anſcheinend nicht mehr in der anfänglich ge=
zeigten
Form befinden. Die Gäſte dürfen jedoch keineswegs unter=
ſchätzt
werden, zumal es ihnen im Vorſpiel gelang, einen von den
75ern bereits erkämpften Vorſprung von 4 Toren noch aufzuholen
und Punkteteilung zu erzwingen. 2 Mannſch ſpielfrei.
Turngeſellſchaft Ober=Ramſtadt.
Zum ſchwerſten Spiel begibt ſich am kommenden Sonntag
Ober=Ramſtadt nach Weiterſtadt. Beide Mannſchaften füh=
ren
punktgleich die Tabelle, ſo daß man den Sieger wohl als den
kommenden A=Meiſter betrachten kann. Eine Vorausſage über den
Spielausgang iſt ſchwer zu machen, da Weiterſtadt in letzter Zeit
ſehr an Spielſtärke gewonnen hat. Zum Schluſſe wünſchen wi=
einen
gerechten Leiter. Abfahrt der Tgſ. um 1.30 Uhr am
Mühltal.
Tv. Nieder=Ramſtadt.
Zur Fortſetzung der Verbandsſpiele begibt ſich Nieder= Ram=
ſtadt
am kommenden Sonntag zum Tv. Biebesheim. Obwohl die
Biebesheimer beim Vorſpiel Sieg und Punkte in Nieder=Ramſtadt
laſſen mußten, ſo iſt eine Wiederholung eines Sieges doch ſehr in
Frage geſtellt. Nach anfänglich ſchlechtem Start hat ſich der Gegner
nunmehr wieder in eine Form hineingeſpielt, die den Ausgang
dieſer Begegnung vollkommen offen erſcheinen läßt. Beginn 15
Uhr. Autoabfahrt 1,30 Uhr bei Fiſcher.
Tgde. 1891 Weiterſtadt.
Kommenden Sonntag empfängt Weiterſtadt die Turngeſell=
ſchaft
Ober=Ramſtadt. Das Vorſpiel konnten die Gäſte für ſich
entſcheiden und ſind ſomit die einzige Mannſchaft, welche Weiter=
ſtadt
bezwingen konnte. Weiterſtadt führt mit 2 Punkten vor
Ober=Ramſtadt die Tabelle an, da letztere ihr gewonnenes Spiel
Erzhauſen durch Sverre des Vereins verloren haben. Die
Platzherren werden dieſes Spiel in verſtärkter Aufſtellung beſtrei=
ten
, zumal dasſelbe als Vorentſcheidung zur Meiſterſchaft zu
werten iſt. Ober=Ramſtadt verfügt über einen ſehr ſchnellen
Sturm, welchem die Platzherren in ihrer gegenwärtigen Form
in keiner Weiſe zurückſtehen. Vor allem wünſchen wir dem Spiel
einen einwandfreien Leiter. Spielbeginn iſt 3 Uhr.
Berichtigung: Poſt DarmſtadtSinger Darmſtadt. Das Spiel
findet nicht um 11.30 Uhr, ſondern 1 3 Uhr 30 Min. auf dem
Poſtſportplatz ſtatt.

Geſchäftliches.

Der Anſturm im Total=Ausverkauf wegen vollſtändiger Ge=
ſchäftsaufgabe
bei der Firma F. Rehfeld. Ludwigſtr. 15, war
ein derartig gewaltiger, daß in den erſten Tagen Hunderte Kun=
den
nicht bedient werden konnten, es ſind jetzt größere Vorkehrun=
gen
getroffen worden, daß ſich der enorme Betrieb reibungsloſer
abwickelt.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Samstag, 5. November
10.10: Schulfunk: Goethegedichte, vertont.
Stunde der Juge d
1700: Karlsruhe: Nachmittagskonzert des Philharm. Orcheſters.
Werke von Wagner, Lincke, Puccini, Joſ. Strauß.
fortrag.
Vortrag.
Die großen Redner: Demoſthenes. Einführende Worte,
Pau: Enderling.
Bunter Abend.
Zeit. Nachrichten, Wetter, Sport.
22.45: München: Nachtmuſik. Leitung: L. Wörthmüller.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Sonnabend, 5. November
10.10: Leipzig: Schulfunk: Richard=Wagner=Konzert.
11.0
R. Spörry: Von Schweizer Art und Brauch.
15.00
Kinderbaſtelſtunde.
15.45:
Lucie Bürgel: Küchenplauderei.
189
Dr. Welten: Warum im Herbſt die Blätter fallen?
16.30
Hamburg: Nachmittagskonzert.
Prof. Dr. Katz: Ueber Hunger und Appetit.
Käte Graber: Literariſche Viſionen.
18.0.
dr. Wörner: Junge Generation und neue Muſik. Geſpräch.
18.30:
Dr. Günther: Deutſch für Deutſche (Umgangsſprache).
19.0
): Franzöſiſch.
19.40: Paſtor Riethmüller: Chriſtus, die Sehnſucht und das Aerger=
is
der Welt.
20.00:
Stuttgart: Südfunkmiſchung. Heitere Stunde.
21.00: Köln: Die Schule der Welt. Eine Berliner Komödie von
Friedrich dem Großen.
22.25: Wetter=, Tages= und Sportnachrichter
Anſchl. Vom Wohltätigkeitsfeſt der Technik: Tanzmuſik der Ka=
pelle
Otto Kermbach.

15.5
18.2
18
193
20.C
22.9

Wekkerbericht.

Noch immer lagert Warmluft über England und der Nordſee,
doch hat ſich ihr Bereich weſentlich eingeengt, ſo daß ſie durch den
hohen Druck über dem Feſtland, der ſich weiter behauptet hat, ihre
Einwirkung verliert und nur noch, beſonders in den Morgenſtun=
den
Nebelbildungen hervorgerufen werden. Im Hochdruckgebie
beginnen die Luftmaſſen zuſammenzuſinken, ſo daß mehr Auf=
klaren
einſetzt. Die Temperaturen werden daher in der Nacht in=
folge
der Ausſtrahlung bis zum Gefrierpunkt und auch darunter
zurückgehen. Ob ſich die Hochdruckwetterlage längere Zeit durch=
ſetzen
wird, läßt ſich noch nicht ſagen, denn über dem Nordatlantik
ſcheinen neue Störungen heranzukommen.
Ausſichten für Samstag, den 5. November: Neblig=wolkig und auf=
klarend
, nachts Temperaturrückgang bis zum Gefrierpunkt
und ſtellenweiſe auch darunter, meiſt trocken.
Ausſichten für Sonntag, den 6. November: Zunächſt noch Fort=
dauer
der herrſchenden Wetterlage, jedoch ſpäter Verſchlechte=
rung
nicht ausgeſchloſſen.
Haupiſchrifileſtung: RudolfMauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf 2
für Feuiſleton, Reich und
Streeſe:
lusland und Heſſiſche Nachrſchten:
Sport: Karl Böhmann
Quetſch; für den Schlußdſenſt: Andreas Bauer; für
für den Handel: Dr. C
Die Gegenwa
agesſpiegel in Bild und 2
Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämilich in Darmſladt
Für unverlangte Manuſſripie wird Garantie der Rückſendung nich t übernommen.
Die heutige Nummer hat 12 Geiten.


Brauchen Sie Geld?
Ket
Wir geben Darlehen auf einwandfreier

aislehen bis 3000
Wartez. an
deerm. Anfr. unt.
n40 a. d. Gſchſt.*

2BS.=Sparvertrag
40000 Mk., nahe
Zuteik., erf. Mk
pk. Off.
S. 135 Geſchſt.
zu leihen ge=
uc
t. Nur v. Selbſt=
eher
. Angeb. und
133 a. d. Geſch.*
4:10 000 Mark
Hypoth. vor
Eellbſtgeb. geſ. Ang.
IS. 90 a. d. Gſch.
(15396)

Basis für Auschaffungen aller Art, Ent-
schuldungen
, Existenngründungen u. s. w
nach kurzer Wartezeit, diskret, unkünd-
bar
, bei niedrigsten Spar- und Tilgunge-
raten
init Versicherungsschutz d. h. Erlaf
der Schuld im Todesfall. Wenden Sie sich
an die Bezirksdirektion der SUMG"
M. Fischer. Darmstadt, Friedrich-
Ebertplatz 6.
Best beleumundete und tüchtige Mit-
(II St 15419
arbeiter gesucht.

Münchener Kunſt=
maler
ſucht Ver=
kaufskanone
als (*
Teilhab ohne Ka=
pital
. Verdienſt be=
ſtimmt
gut. Angeb.
unt. O. 149 Gſchſt.

Hypothek., Baugeld,
Kaufgeld, Darlehen.
Koſtenloſe Ausk.
F. H. Thyſſen,
Frankfurt a. M..
Bahnhofsplatz 2.

Landw. Anweſen
mit 25 Morg. Eig.=
Gelände u. gutgeh.
Gaſtwirtſch. in ge=
Verhältniſſ.
ordn.
ſucht 34000 Mk.
auf 1. Hypoth. von
Priv. zu leih. Ver
mittl. o. Bauzweck=
ſparkaſſe
vollſtänd
zwecklos. Zuſchr.
O. 111 a. d. Geſch.
(15395)

4/12 P5. Opel
4ſitz., f 130 RM. z.
verk. Anzuſ. Sams=
tag
und Sonntag:

Vertretung zu Phil.=Röth=Weg 10
vergeben. (IV.93E

3/15 Diri=
Weiſher
bill. z
vk. Gutes
Motorrad wird i.
Zahlung genommen.
Wendelſtadtſtr. 40.
(15441)

O

Kdl. Ehevaar ſucht
2=Zim.=Wohn. mit
Manſ., ev. a. Vor=
ort
. Angeb. unter
O. 134 a. d. Geſch.

Große 2=Zi.=Wohn.
v. kinderl. Ehep. zu
miet. geſ. Ang. m
Pr. u. O. 127 Gſch.

Ruhiger Herr
ſucht bill. Zimmer
in kleinem Haus=
halt
. Angebote mit
Preisangabe unter
Geſch
O. 122 a. d
(15422)

Gebild. ält. Dame
ſucht für dauernd
Dez. ein behagl
möbl., gut heizbar
Zimmer in gut. ev.
Hauſe in zentraler
Lage i. Nied.= Ram=
ſtadt
. Anſchluß im
häuslich. Kreiſe er=
vünſcht
. Beding.:
Selbſtbereit, aller
Mahlz. Preis mit
Bed. 20 p. Mon
Offerten u. O. 123
a. d. Geſch. 15423

Lagerräume
mit Holzhallen,
ſowie Büro
in guter Lage in
Darmſtadt zu mie=
ten
geſucht. Offert.
unter
62 an die
Geſchäftsſt. d. Bl.*

Gut möb. Zim.
(ev. 1 Schlaf=
Leſezimm.) geſucht
Ruhe Lage u. ruh
Haus erwünſcht.
Offerten bis Sonn=
tag
abend u. H. 112
a. d. Geſch. (15403

56=Zimm.=Whng.
in gutem Hauſe p.
1. 12. geſucht. Ang.
u. O.150 Gſchſt. (*

Abgeſchl. 23=Zi., mögl. m.
Bad, von kinderloſ.
älter. Ehep. ſof. o
ſpäter geſ. Angeb.
unt. O. 148 Gſchſt.*
2. Damen, berufst.
ſuchen angen. mbl.
Zimmer mit Koch=
gelegenh
. Preisang.
u. O. 152 Gſchſt.
3=Zimm.=Whng. im
Beſſ. Stadtt. zu mt.
geſ. Bis 40 . Gr.
Mtk. vh. Off. mit
Pr. u. O. 142 Gſt.

Berufst. D. ſ. abge=
ſchl
. 2=Zi.=W. Mt.. vhd., p. ſof. od
1. 12. Angeb. unt.
O. 144 Geſchſt.

Geſucht für ſofort
6 Zimmer=Wohnung
mit Bad, allem Zubehör, evtl. Zentral
oder Etagenheizung Angebute u. O. 117
an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes. (*

[ ][  ][ ]

Nummer 308

blatte

Tdugllast)

Samstag, den S. Novem!

Vor den Wahlen an den Börſen.

Kleines, zurückhaltendes Geſchäft, aber ohne Kurseinbußen.

Beinner and Hramrfärier efſerienostfe.

Nicht nur aus markttechniſchen Gründen ſetzte ſich zu Beginn
der geſtrigen Berliner Börſe eine Befeſtigung durch. Auch
rein ſtimmungsmäßig war nach der Vertagung der Kontingents=
entſcheidung
und nach dem Dementi über die Brüſſeler Bankſchwie=
rigkeiten
eine Beruhigung feſtzuſtellen, die in kleinen Käufen des
Publikums und Deckungen der Kuliſſe zum Ausdruck kam. Dem
wieder ſchwächeren New York ſtanden verſchiedene günſtigere Be=
richte
aus der Wirtſchaft gegenüber. So hält die Belebung am
Montanmarkte an, ſo hat ſich der Stickſtoffabſatz im Oktober weiter
gebeſſert, ſo konnten Neueinſtellungen beim Leunawerk und bei der
Deutſchen Erdöl AG. vorgenommen werden, ſo fand die Belebung
im Reichsbahnverkehr Beachtung uſw. Nicht unweſentlich für die
Kursgeſtaltung war auch die Tatſache, daß keine weiteren Lom=
bardlöſungen
zu beobachten waren. Im allgemeinen war das Ge=
ſchäft
aber noch nicht ſehr umfangreich. Auch die Kursbeſſerungen
hielten ſich in beſcheidenen Grenzen und gingen mehr bei Spezial=
werten
über 1 Prozent hinaus. So konnten Reichsbankanteile um
*8 Proz., Allgem. Lokal und Kraft um 1,75 Proz., Kunſtſeidewerte
bis zu 2,75 Proz., Conti=Gummi um 3 Proz., Rheinſtahl um 1.25
Proz und verſchiedene Elektrowerte unter Führung von Siemens
und Licht u. Kraft bis zu 2,5 Prozent anziehen. Einen größeren
Markt hatten Autowerte unter Bevorzugung von Daimler, welche
1,75 Proz. gewannen. Für letztere regte eine Preſſenotiz an, nach
der in der am 14. Nov. ſtattfindenden Bilanzſitzung noch keine Sa=
nierungsvorſchläge
gemacht werden, da man erſt die weitere Ge=
ſchäftsentwicklung
abwarten wolle. Auch Maſchinenaktien lagen
mit plus 1,75 Proz. unter Berückſichtigung ihres niedrigen Kurs=
ſtandes
recht feſt. Nennenswerte Abſchwächungen waren dem=
gegenüber
eine Seltenheit, nu
Dortmunder Unionsbrauerei
notierten 2 Proz. unter geſtern. Lebhaftes Geſchäft hatten Farben=
aktien
, die 1 Proz. gewannen. Auch im Verlaufe blieb die All=
gemeintendenz
freundlich und die Kurſe konnten meiſt weiter leicht
anziehen.

An der Frankfurter Börſe war die Stimmung bereits
zu Beginn viel beruhigter. Die Vertagung der Entſcheidung in
der Kontingentsfrage, ſowie der Schiedsſpruch im Berliner Ver=
kehrsſtreik
, deſſen Beilegung man baldigſt erwartet, löſen eine ge=
wiſſe
Beruhigung aus. Auch die freundlicheren Berichte der Han=
delskammer
und die Mitteilung über eine Verkehrsbelebung der
Reichsbahn wirkten günſtig auf die Börſe. Das Geſchäft iſt aller=
dings
ziemlich klein und zurückhaltend, wenn auch am Aktienmarkt
eine kleine Belebung feſtzuſtellen iſt. Die Publikumsaufträge ſind
jedoch nicht ſonderlich groß, zumal nunmehr der Wahlkampf den
Höhepunkt erreicht, wobei befriedigt feſtgeſtellt wird, daß er äußlr=
lich
diesmal nicht ſo ſehr in Erſcheinung trat. Am Farbenmarkt
eröffneten J.G. Farben ½ Proz. höher und zogen im Verlaufe 88
Prozent an. Von ſonſtigen Chemiewerten Rütgers 0,5 Prozent
freundlicher, dagegen Deutſche Erdöl etwas gedrückt. Durchweg
gebeſſert lagen Elektrowerte, von denen Schuckert 2,5, Siemens
5, Licht u. Kraft 1,75, Lahmeyer 0,5, AEG. ½ Prozent anzogen.
Bekula, Geſfürel waren zu behaupteten Kurſen geſucht. Montan=
aktien
lagen auf unverändert beſſer klingenden Nachrichten aus
der Induſtrie gleichfalls erhöht; ſo gewannen Buderus 1,5 Phönix
1,25, Gelſenkirchen 0,25. Mannesmann 0,5, Rheinſtahl 0,75, Stahl=
verein
0,5 Prozent. Der Kalimarkt lag ruhig bei behaupteten
Kurſen. Auch Schiffahrtswerte ſtill und zunächſt ohne Verände=
rung
. Von Zellſtoffaktien hörte man Waldhof 0,5 Proz, höher.
Am Kunſtſeidenmarkt Aku und Bemberg je 1 Prozent befeſtigt.
Der Markt für Einzelwerte lag verhältnismäßig ruhig, doch
daren auch hier die Kurſe zumindeſt gut behauptet, meiſt aber
freundlicher. Am Rentenmarkt war das Geſchäft gegenüber den
Vortagen zwar etwas kleiner, doch blieb auch hier die freundliche
Stimmung beſtehen. Altbeſitz 0 25, Neubeſitz 0,05, ſpäte Schuld=
bücher
ſogar 58 Proz. höher Die Steuergutſcheine liegen nach ihrer
Einführung vor ein paar Tagen immer noch ruhig bei unverän=
dertem
Kurs. Im Verlauf blieb die Haltung der Börſe freundlich,
wobei von Großbankſeite etwas Material gekauft wurde. Tages=
geld
4 Prozent.
Bei anhaltend ruhigem Geſchäftsverkehr war die Tendenz der
Abendbörſe weiter freundlich. Die Umſätze ſind jedoch ſehr
gering, da Publikum und Kuliſſe angeſichts des nahen Wahl=
termins
keine Neigung zu Engagements hegen. Anregend wirkte
die feſtere New Yorker Börſe. So gewannen J.G. Farben zu Be=
ginn
0,25, ſpäter nochmals 0,5 Proz. Am Elektromarkte Siemens
und AEG. je 0.25 Proz, Geſfürel 0.5 Proz. höher. Auch Montan=
aktien
meiſt 0,250,50 Proz. gebeſſert. Am Rentenmarkt waren
Pfandbriefe weiter geſucht, beſonders bayeriſche Werte. Von deut=
ſchen
Renten Altbeſitz behauptet. Späte Schuldbücher gingen bei
69,25 Proz. um.

Die Bewegung der Unkernehmungen im Okkober.

Nach Mitteilung des Statiſtiſchen Reichsamts wurden im Okto=
ber
1932 fünf Aktiengeſellſchaften mit zuſammen 15 Mill. RM.
Nominalkapital gegründet. Ferner wurden 24 Kapitalerhöhungen
um zuſammen 18 Mill. RM. vorgenommen und 138 Kapitalher=
abſetzungen
um zuſammen 177 Mill. RM. 57 Aktiengeſellſchaften
mit einem Nominalkapital von 31 Mill. RM. wurden aufgelöſt,
darunter 9 wegen Konkurseröffnung. Der Kurswert der gegen
Barzahlung im Oktober ausgegebenen Aktien betrug 6 Mill. RM.
Fernner wurden im Oktober 306 Geſellſchaften m. b. H., 682 Einzel=
firmen
und Perſonalgeſellſchaften und 114 Genoſſenſchaften ge=
gründet
. Aufgelöſt wurden 284 Geſellſchaften m.b.H. (darunter 28
von Amts wegen gelöſcht), 1233 Einzelfirmen und Perſonalgeſell=
ſchaften
(darunter 134 von Amts wegen gelöſcht) und 130 Genoſ=
ſenſchaften
.

Enlſcheidungen über Bauſparkaſſen.

In der Sitzung des Berufungsſenats des Reichsaufſichtsamtes
für Privatverſicherung vom 3. Novemher 1932 wurden zurückge=
wieſen
: 1. Die Berufung der Sonne‟, Zweckſparkaſſe A.G. in
Berlin, gegen die Senatsentſcheidung vom 20. Juli 1932 ( Unter=
ſagung
des Geſchäftsbetriebes mit der Anordnung, daß dieſe wie
ein Auflöſungsbeſchluß wirkt, und die Beſtellung eines Liquida=
tors
); 2. die Berufung der Zenith, Bauſpargeſellſchaft m.b.H
n Nürnberg, gegen die Senatsentſcheidur
g vom 1. April 1932
(Antrag auf Eröffnung des Konkurſes). Die Entſcheidungen
der erſten Inſtanz ſind damit rechtskräftig geworden.

Meiallnokierungen.

Die Metallnotierungen in Berlin für je 100 Kilogramm am
November ſtellten ſich für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
Deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 49 RM. Die Notierungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe
verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und
Bezahlung) ſtellten ſich für Original=Hüttenaluminium, 98 bis 99
Prozent, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren, auf 160 RM., des=
gleichen
in Walz= oder Drahtbarren, 99 Prozent auf 164 RM.,
Reinnickel, 98 bis 99 Prozent, auf 350 RM., Antimon=Regulus
auf 3739 RM., Feinſilber (1 Kg. fein) auf 37,2540,50 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 4. November ſtellten ſich für
Kupfer: November 38,75 (39), Dezember 39 (39,25), Januar
39,50 (38,75), Februar 40 (40,25), Mär=
40,50 (40,75). Ap
(41,25), Mai 41.50 (41,75). Juni 42 (42.25), Juli 42,50 (4
7
Auguſt 43 (43,25), September 43,50 (43,75) Oktober 44 (44,25).
Tendenz: ſtetig. Für Blei; November 15,25 (16,50) Dezember
15,50 (16.25). Januar 15,50 (16,50), Februar 15,75 (16,75), März
16 (17), April 16,25 (17.25), Mai 16,50 (17,50). Juni 16,75 (17,75),
Juli 17 (18), Auguſt 17,25 (18,25), September 17,50 (18.50). Ok=
November
tober 7,75 (18,75). Tendenz: luſtlos. Für Zink
20,25 (20,75), Dezember 20,25 (21), Januar 20,50 (21,50)

Der Saakenſtand in Preußen Anfang November.

Das Preußiſche Statiſtiſche Landesamt gibt folgendes bekannt:
Das warme trockene Wetter in der erſten Oktoberhälfte begün=
ſtigte
in allen Gebieten des Freiſtaats die Hauptbeſtellungsarbeit,
Die reichlichen Niederſchläge gegen Ende des Berichtsmonats haben
dann aber, beſonders im Weſten eine erhebliche Verzögerung die=
ſer
Arbeiten verurſacht. Auf Grund der Meldungen von 3905
amtlichen Vertrauensmännern ergibt ſich folgender Saatenſtand:
Anfang November 1932: Winterweizen 2,6, Winterroggen 2,6.
Wintergerſte 2,5, Gemenge aus Wintergetreide 2,6. Winter=
raps
und Rübſen 2,6, junger Klee 2,6.
Anfang November 1931: Winterweizen 2,7, Winterroggen 2,7,
Wintergerſte 26, Gemenge aus Wintergetreide 2,9. Winter=
raps
und Rübſen 2,7, junger Klee 2,5 (2: gut, 3: mittel,
4: gering).

Wirkſchaftliche Rundſchan.

Der Stickſtoffmarkt im Oktober 1932. Der Auftragseingang
im Oktober hat ſich, wie das Stickſtoffſyndikat, e. G.m.b. H., mitteilt,
zwar in Anpaſſung an die landwirtſchaftlichen Bedarfsverhältniſſe
in den für die Jahreszeit üblichen engen Grenzen gehalten, war
jedoch höher als im gleichen Berichtsmonat des Vorjahres. Der
Vorſprung im Abſatz ſeit 1. Juli 1932 gegenüber der gleichen Zeit
des Vorjahrs, auf den im letzten Monatsbericht hingewieſen wor=
den
iſt, blieb gewahrt. Der bei der Herſtellung von ſchwefelſaurem
Ammoniak als Nebenprodukt gewonnene Leunakalk vorüber=
gehend
ausverkauft iſt zur Zeit wieder prompt lieferbar.
Fleiſchpreis ſinkt weiter. Das Marktangebot an Fleiſch aller
Gattungen iſt nach dem neuen Bericht der Reichsforſchungsſtelle
für landwirtſchaftliches Marktweſen im Monat September und im
Oktober mit 351 000 Zentnern unverändert geblieben. Der Klein=
handels
=Durchſchnittspreis je Pfund fiel von 77,7 auf 75,4 Pfg.
Der Kleinhandelswert ging ebenfalls von 27,3 Millionen RM. auf
26 Mill. RM. zurück. Die zwiſchen dem Groß= und Kleinhandels=
wert
liegende Bruttoſpanne fiel von 5,4 Millionen auf 5,3 Mill.
Reichsmark.
R.W.E. Wieder 5 Proz. Dividende. Das Präſidium des
A. R. beſchloß, dem Aufſichtsrat, der ſich am 26. November mit der
Bilanz und dem Bericht für das am 30. Juni beendete Geſchäfts=
jahr
1931/32 befaſſen wird, die Ausſchüttung einer Dividende von,
wie von uns angekündigt, wieder 5 Prozent vorzuſchlagen. Der
Stromabſatz weiſt ſeit einiger Zeit wieder ſteigende Tendenz auf.
wobei dieſe Steigerung nicht allein ſaiſonmäßig iſt, ſondern teil=
weiſe
auch auf zunehmende Abnahme ſeitens der Induſtrie zurück=
zuführen
iſt und als Auswirkung einer echten Konjunkturbelebung
angeſehen werden kann.
Vereinigte Glanzſtoffabriken AG., Elberfeld. Wie wir hören,
hat die Vereinigte Glanzſtoffabriken AG. Wuppertal=Elberfeld,
ſeit Anfang September eine erhebliche Steigerung der Nachfrage,
verbunden mit einer gewiſſen Entlaſtung der Lagervorräte, zu
verzeichnen. Dieſe Verminderung der Lagerhaltung genüge bei
den reichen Vorräten jedoch nicht, auch weiterhin eine weſentliche
Erhöhung des Beſchäftigungsgrades der Geſellſchaft zu erreichen.

Ob die beobachtete Geſchäftsbelebung anhalten werde, laſſe ſich im
Augenblick noch nicht ſagen und hänge völlig von der zukünftigen

wirtſchaftspolitiſchen Entwicklung ab.
Anhaltende Abſatzbelebung in der Papier= Pappe=, Zellſtoff=
und Holzſtoffinduſtrie. Die ſchon im vorigen Monat in Erſchei=
nung
getretene Abſatzbelebung hat ſich im Monat Oktober fort=
geſetzt
. Die ſteigende Tendenz der Börſe für Roh= und Halbſtoffe,
insbeſondere für Altpapier und Zellſtoffe, hat teilweiſe zu einer
Preisbefeſtigung in der Papier= und Pappeninduſtrie geführt. Die
Papier=Ausfuhr war weiter rückgängig und fiel unter 50 Prozent
der Monatsausfuhr 1931, während die Papiereinfuhr unter dem
Druck der untervalutariſchen Wettbewerbsländer zugenommen hat.
Kartellkupfernotiz 5,20 Dollarcents. Die Entwicklung auf
dem Kupfermarkt zeigt weiter eine abweichende Tendenz. Bereits
in den letzten Tagen waren nennenswerte Verkäufe nicht mehr
zu verzeichnen, ſo daß das Geſchäft außerordentlich ruhig war.
Entſprechend dem geſtrigen Beſchluß hat daher das amerikaniſche
Rumpfkartell, die Copper Exports Inc., mit Wirkung vom 2. 11.
1932 den Preis für Kartellkupfer cif europäiſcher Häfen für ein
Sonderkontingent von rund 50 Tonnen von 5,30 Dollarcents je
libra auf 5,20 Dollarcents ermäßigt. Die offizielle Notiz von
6,25 Dollarcents bleibt weiterhin unverändert.

Deutſchland-Holland.

Die Wiederherſtellung normaler Handelsbeziehun=

1MM

Das ſeinerzeit von den holländiſchen landwirtſchaftlichen G
zenorganiſationen gebildete Aktionskomitee zur Behauptung
ausländiſchen Abſatzmarkts hat in Zuſammenarbeit mit den (
zenorganiſationen der Induſtrie ein Zentralinſtitut zur Wieſt zſtaße,
herſtellung der normalen Handelsbeziehungen zwiſchen. Hol
und Deutſchland ſowie zur Förderung des Handelsverkehrs
Warenaustauſch gegründet. Das Inſtitut hat im Haag unter eit. ſchnet
beſonderen Direktion ein eigenes Bureau errichtet, das bereits
1. November mit der Arbeit begonnen hat. Die Einſetzung
deutſchen Zweigſtelle iſt in Ausſicht genommen. Sitz wird vor
ſichtlich Düſſeldorf ſein. Wie mitgeteilt wird, ſteht die Regierh" ſut
der Gründung eines Zentralinſtituts ſympathiſch gegenüber,/ .N

Modſite
Unter
Zerung
Mbekot.
zife un.

Engliſch=ſüdamerikaniſches Abkommen
über die Fleiſcheinfuhr.
Die engliſche Regierung hat, wie amtlich mitgeteilt wird /che
den ſüdamerikaniſchen Fleiſchausfuhrgeſellſchaften eine Vereithlen endl

rung abgeſchloſſen. Dieſe Vereinbarung ſieht eine freiwillige.

abſetzung der Fleiſchausfuhr nach England ſeitens der americk der Mil
ſchen Exporteure vor. Durch dieſe Vereinbarung fällt die Rreydes
wendigkeit einer geſetzlichen Einſchränkung der Fleiſcheinfuhr P oe E
England aus nichtbritiſchen Ländern fort. Bekanntlich war
ſolche Einſchränkung eines der engliſchen Zugeſtändniſſe anP .
Dominions auf der Reichskonferenz in Ottawa. Um die
Frage endgültig zu regeln, beabſichtigte die engliſche Regiern 2hchn
die Einberufung einer internationalen Fleiſchkonferenz, für Cadem !
nächſte Jahr. An dieſer Konferenz, die in London ſtattfindenſt urweiſ
ſollen die Vertreter ſämtlicher Länder, die Fleiſch nach EngP, mtprü
ausführen, teilnehmen.

Produktenmärkke.

Berliner Produktenbericht vom 4. November. Die
Tendenz, die auf Grund von Erwartungen bezüglich neuer 9
n von ge
rungsmaßnahmen dem Produktenmarkt in den letzten Tagen, ſat und
Gepräge gegeben hatte, machte heute einer empfindlichen Abſe
chung Platz. Bereits im Vormittagsverkehr zeigte ſich eine g
Zurückhaltung und die Preiſe bröckelten langſam ab, da offel
die Veröffentlichungen über die Kabinettsentſcheidungen
volle Klarheit über die weitere Entwicklung gebracht haben.
Inlandsangebot von Brotgetreide hat ſich verſtärkt, beſon

pienen
1r=
W
ju
*s
1.

Kreuzw
ſo mein
N

Roggen zur Kahnverladung iſt reichlich am Markte und bege)
nur geringer Kaufluſt. Die Gebote der Mühlen lauteten
Weizen und Roggen 23 Mk. niedriger als geſtern, auch auf
ermäßigten Niveau wurden nur zögernd Anſchaffungen vorge
men, zumal das Mehlgeſchäft wieder ſehr ruhig geworden iſt.
Lieferungsmarkt waren größere Interventionen der DGH.
obachten, die bei den erſten Notierungen insgeſamt etwa 170
Brotgetreide aufnahm; Weizen eröffnete bis 3,5 RM., Ro
bis 4 RM. niedriger. Bemerkenswert iſt, daß ſich die Reid
bereits wieder verringern. Weizen= und Roggenmehl haben
nes Konſumgeſchäft; auch der Abruf aus alten Abſchlüſſen hal
wieder verſchlechtert.
Viehmärkke.
Groß=Gerau, 4. Nov. Fexkelmarkt am 2. Nov
ber 1932 in Größ=Geräu. Ferkel: 480 Stück aufgetrid
Ferkel koſteten: 716 Mk. pro Stück. Der nächſte Ferkelm
findet am 16. November 1932, vorm, 8.30 Uhr, auf dem M
platz zu Groß=Gerau ſtatt.

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft, Metallwiſſenſt
Metalltechnik ſtellte ſich am 2. November 1932 auf 49,0 gegen
am 26. Oktober 1932 (Durchſchnitt 190913: 100), fiel alſo u.
Prozent. Für die einzelnen Metalle wurden nach dem Preist
vom 2. Nov. 1932 folgende Einzelindexziffern errechnet:
36,9 (am 26. Okt. 1932: 38,2), Blei 52,3 (51,6), Zink 43,1
Zinn 59,1 (59,1), Aluminium 111,1 (111,1), Nickel 107,7 (10
Antimon 56,8 (56,8).

9e

Die Lage auf dem franzöſiſchen Arbeitsmarkt bleibt weith
leicht entſpannt. Die Zahl der Arbeitsloſen iſt in der letzten !
um über 2000 auf 247 600 geſunken. Auf Paris entfallen 8
auf das Seine=Departement 55 000 Arbeitsloſe.

MM

Berliner Kursbericht
vom 4. November 1932

Seutſce Sunr und Aibtontd Orftäfcefr

Oeviſenmarkt
vom 4. November 194

Mtue
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordb, Lloyzd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummt.
Deutſche Cont. Gasl

Nee
75.

61.75
16.125
28.
16.875
32.125
58.625
55.7
20.625
28.
103.25
88.50

Wee
Hektr. Lieſerung
F. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern
Harpener Bergbau
Soeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſe
Phil. Holzman;
Kali Aſchersleben
glöcknerwerke
kannesm. Röh
hr.
Mah.=Bau=Untn.
Oberſchleſ
Koksw.
Drenſtein & Koppe!

71.2
66.25
95.
37.
65.
71.

34.125
53.
96.75
32.
25
36.75
9.625
32.875

Mannee
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drahtl
Wanderer=Werke

40
Aea
169.
Ae
22.25
1o1.
36.125

48.875

10.
23.
66.
26.25
25.

Heiſingfor ?
ſen
Zudapeſ
Soft
Holland
Ssle
agen
Schoin,
Buenos-Aires
ew York
elgie
en
Italien
Paris

Währung
00 finn. Mk.
00 Schill

15
00 Gulden
Une
10 Lronen
ronen
K.
Pap. Beio
Dolla.
Belgo
100 Lirt
100 France

Ge.)/
s.0441
31.93
12.455

3.057
163.
13
0.91
1.20
2.5
56
js.54

Ni
.
12.425

083
9.97
*
13.51
1.922
21.
16.58

Schweiz
Danz
favan.
io de Janerro
goſlawien
Kortuga
ambu
Kairo
Kanada

kalinn Eſt.)
Rigo

Kai
ier

Darmſtädter und Nationalbank Darmſtadt. Suliale der Dresdner Bo
Frankfurter Kursbericht vom 4. November 1932.

Kene
fällig 1. 4. 34...
1. 4. 35 ...
1. 4. 36 ...
1.4 37...
1. 4. 38...

6% Dtich. Reichsan!
v.27
2%Intern.,
aden. . ....
hern....
en ...v29
* Preuß. St
jachſen. v
% Thüringenv.23

Diſche. Anl. Auslo.
ſungsſch. 4½= Ab=
ſungsanl
. . ...
Tiſche. Anl.
ungsſch. (Neub.)

Deutſche Schutzge=
etsanleih

Baden=Baden.
erlin ...v.24
Darmſtadt . . .
resden ..v.
Frankfurt a. A
Schäßze, v.29
520

v. 26

62 Mainz
% Mar
mv. 2
:
n. v.*
SS Wiesbadenv.28
0% Heſſ. Landesbt.
Goldoblig.
5½% Heſſ. Landes=
Shp.=Bk.=Liquid
7½% Kom.=Obl.

90.25
80
75.25
71

86
72.-
71.2
7
3.
25.

Kne
Pf.=Anſt. 6. 4
62 Gelboblig.

51.25

6.15

5.775
57
59.5

53.5

67
56.5

G

80
69.5

60 Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
HeſſGldobl. R.11
R.12
62 Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.
Naſſ. Landes
5½% Liqu. Obl.
Dr. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* AuslSer.
Se
Dt. Komm. Sa
Abl.(Neubeſitz).
%o Berl. Eyp.?
2 %0n Lial
6%0 Frkf.
Ke
2%
Goldob
Frkf.
2
2.
dia. Pfbr
Mein.Hyp.=Bk.
ig. Pſbr.
7o Pfälz. Hyp.=Bi
z Rhein
½%0 Lig.
Goldoß
2
6% Südd. Bod
*.
Bürt. Oht

mler=Benz
330 2.
Linol. Wer

% Mainkw. b. 261 76

74
63.5

Re

76.5
78.5
80.1

28.5
71

5.5



81:1,

88 Mitteld. Stah
%a Ver. Stahlwerke
6% VoigtcHäffner

F. G. Farben Bonds

5% Bosn. L. E. B.
52
2.Inveſt.
2a Bulg. Tab. v. 62
Oſt
chätz
nte
Oſt.
vereinh. Rumän
½20
Brit aobe,

Zollan
43
ungarn 1913
1914
Golt
1910

4½Budp Stadtanl.
iſſabon
42Stockholm,

Aktien

*

2.2
34.21
7.

56.75

Nig. Ku=
beunie

8.
.Eg
AndregeNort
auore
Aſchaffbg.
Niu
eff
Bemberg, 3. P..
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen
Eement Heidelberg
Karlſita
G.Chemie. Baſel
m.Werke Abert!
Chade
AA
Contim. Snmemiw.

64.25
Re

95

10.25
6
5.2:
4.
2.6

6.1

29.5
24

54.5
33

5.
12.

vor

Linoleum
Daimſer=Benz.:
tl. Telegr.
Dt. At
Erböl
Dt. Gold= u. Silber
ſcheide=Anſtalt
Berl.
Miterbräu
ortm 9
Biom
Lnderno Werger
Ra oe
dieferg.=Ge

Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk
Eßling Maſchinen
Faver e Schleicher
.6. Farbeni
duſtr
Feinmech. Jette
Felt. E Guilleaume
ankfurter H‟
Belſent. Be
I
eletr.1
Holdſchmidt Th
Gritzner=Kayſer
Grün & Bilfinger
Dafenmühlte Frrft.
Hammerſen Osr
Hanauer Hofbhrauh.
Hanfwerke Füſſe.
Harpener Vergßa
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfr
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfe
Hochtief Eſen
olzmann, Phil.
Flie Bergb. Slamt
Genüſſe
Junghans ......
Kali
hemie. .
Aſchersleben

Ae
19.5

72

140.5
43

*2
41
Ri.
86.75
3s.
25

26
37.25
65
2.
25

52.5

35
65

95.5

1.5
160

Miei He
glöcknerwerke ...."
enorr C. H
Lahmeyer & Co.
aurahütte
. Augsburg
zwenbr. Münch.
euß Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W.
Mit.
Mainz=Akt.= 3
Nannesm.=Nöhren
Nans;eld Vergb.
ſet Ulge). Frant;
ag. Müh
M
intecatint
otoren Durmſtade
Sberbedarf.
Byonix Bergbau.
Reiniger. Gebber
y. Braunkohlen".
Elektr. Stamm
Stahlwerke
Montan:
Roever Gedr.
Kütgerswerte
ſetfurth Kal.
v. Seilbronn
Schöfferhof=Bind.
uckfer.
Schramm. La
Schriftg. Stempe
Schucker:
Schwarz=Storchen
Siem. Glasinduſtr
Siemens & Halste.
Südd. Zuger=A. G.
Tellus Bergbau
Thür, Lieſer.=Geſ.
Ließ
hard ...
7n
nken ...
Ber. Stahlwerke .

182

5.
2.5

33,5

25.5

gI
25.5

161
8.

35.5
39.25
161

136

53
69.25

117
131.5

55

Me Mge
Vo
finer
We
Frentag.
Weſteregeln Kalt
Zellſtoff Waldho;
Memel..

Allg. Dk. erevitanſt.
Badiſche Bant.
1. I. Brauin
ayer. Hyp. u.
Zerl, Handelsgen.
porher
Lomm. u. Privatb
Dt. Ban: und D.
Dr. Eff. u. Wecht
Dresdner Bar
Franki. Ban
ſyp.=Ban:
Mein. Hyp. Ban:
Pfälz. Hyp.=Ban
sbank=Ant.
Nigen Hyp.=Ban
Süod. Bod.=Cr. B
Württb. Notenbant

A..G. Veriehrsw.
Allg. Lokalb. Kruftn
7%0 Dt. Reichsb. V3
Hapa
lotzd
Südd Eiſenb.=Ge:.

Alluanz. u Stune.
Ber
er.
rein
FranionaRück. u.
Mannheim. Veriich.

Otavi Mine
Schantung Handels

[ ][  ][ ]

Sstag, 5. November 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 308 Seite 11

M. Soſcmann Ueſag: Leipsig

ser ſoll ihm denn einen Kaſſiber ſchicken?
rotzdem
man muß der Sache auf den Grund gehen.
ſr tritt einen Moment ans Fenſter, ſetzt ſich dann ſo ruhig
HehuKs nöglich an den Schreibtiſch im Rücken des Rektors, der
nit dem Frühſtück beſchäftigt iſt, und beginnt zum Schein
chen tam blödſinnigen Kreuzworträtſel eines Magazins herum=
zit
der1mo Unter dem Heft liegt zufällig die Hotelzeitung,
zur Ak, mit einem Artikel über den Warenhausbrand in der
Fhſeſtraße, deſſen Ueberſchrift ſo ausſieht:
rkehre /verrung der Chauſſeeſtraße noch am Vormittag.
Drei Millionen Schaden durch Verſicherung gedeckt.
erei rechnet das Wort Sperrung hatte einen gelben Kaffee=
abbekommen
, der ſeltſamerweiſe die Buchſtaben Sp blau
ſird mhnälte, und das hatte Phils Aufmerkſamkeit erweckt. Ein=
Neuirfrei ſind jetzt ganz, ganz feine Pünktchen feſtzuſtellen,
benühe Fmer den Worten verteilt ſind. Phil ſammelt die ſo her=
hobenen
Buchſtaben, ſchreibt ſie auf einen Zettel, erhält:
d=r=esi=nsi=g.
Men
voor einig!?
iedend heiß ſteigt ihm die Erregung in den Kopf. Er ſucht
iſt aber ſo außer ſich, daß er zunächſt nichts ſehen und
ſeilt wit ſicheiden kann. Dann nimmt er ſich zuſammen, lauſcht
Den
hem endlos frühſtückenden Dr. Haas hin und beginnt mit dem
eiwilig
ſyſtematiſch von vorne. Der erſte Artikel lautet natürlich:
r ament
: Ser Millioneneinbruch am Waterlooplatz.
as pdes letzten Wortes iſt bezeichnet, ſchon der nächſte Satz:
einüſt.
ſich wu
Der Einbruch in die Bankfiliale am Waterlooplatz ſteht
dniſſe an in der Kriminalgeſchichte der letzten Jahre ohne Beiſpiel da.
m die
p=h=i=l=ispsp=, alſo Philipp, aber mehr gibt der
Regieß Abſchnitt nicht her.
dem Moment erhebt ſich Dr. Haas vom Kaffeetiſch. Phil
ntin
t verzweifelt in das Magazin hinein. Haas ſchlürft in Pan=
Ni9 2h: mit prüfendem Blick auf den ehemaligen Sekretär ans Fen=
Kreuzworträtſel,
ſagt er ironiſch, ja, das bildet. Nur
ſo, mein Sohn!
hil darf nicht aufblicken, weil in ſeinen Augen eine verräte=
Die iᛋAufgeregtheit glüht. Fiebernd wartet er, bis Haas umſtänd=
heuer
YAnen von geſtern übriggebliebenen Zigarrenſtummel in Brand
en Tageatz hat und endlich ſeinen ewigen Platz unter der Stehlampe
en 2Fr einnimmt.

Philipp Spoor einig lauten die Worte, die die Zeitung bis
jetzt mitteilte, verflucht, es ſtimmt, das gilt ihm, nichts anderes
iſt möglich. Wenn nun Haas das Blatt erwiſcht hätte! Aber Haas
hatte ja ſelbſt eins bekommen, das in 219 hereingeſchoben worden
war. Mit ziemlicher Sicherheit konnte man annehmen, daß er das
gleiche Blatt in 218 nicht anſehen würde. Wenn er nur nichts
ſpannt!
Philipp Spoor einig , was denn einig? ſein?
werden? Haſtig ſucht er weiter, da:
Trotzki aus Rußland ausgewieſen.
St=a=g-e=
Philipp Spoor einig Tage.
Mit peinlichſter Aufmerkſamkeit durchforſcht der junge Mann
das Blatt, keinen Buchſtaben läßt er aus, und nach kurzer Zeit
hat er tatſächlich einen Satz vor ſich ſtehen, den die Hotelzeitung
ihm enthüllen ſollte, nur ihm allein! Er lieſt ihn ſo oft, bis er
ihn vor und rückwärts auswendig kann, und zerfetzt dann wie
mit klopfenden Herzen darauf lauernd, ob Haas etwas gemerkt
hat.
Tatſächlich blickt Haas über das Buch ſcharf auf den Rücken
des jungen Mannes. Was macht der Burſche da? Haas iſt
ſo fabelhaft echt in ſeiner Rolle als Mittelſchulrektor, daß er
ſogar den Kardinalfehler der Leuchten dieſer Menſchheit be=
geht
die Umgebung zu unterſchätzen. Von Vaugham ſpärlich
ſnterrichtet, hält er Philipp Spoor für nichts als einen dum=
men
Jungen, der nur als Material gebraucht wird, und dem
man auf die Finger ſehen muß, damit er nicht aus Verſehen
etwas Programmwidriges tut.
Phil bemerkt das Mißtrauen, ohne hinzuſehen. Die Zeitung
zerreißen, geht nicht an, ſie mit ins Badezimmer nehmen, er=
ſcheint
auch auffallend plötzlich kommt ihm ein Gedanke.
Langſam entzündet er eine Zigarette, legt das brennende
Streichholz in den Aſchenbecher und ſchiebt wie verſehentlich
die Hotelzeitung mit der gefährlichen Seite darüber. Sofort
züngeln kleine Flammen empor, ergreifen im Nu das ganze
Blatt mit gut geſpieltem Erſchrecken ſpringt Phil auf, wirft
die brennende Zeitung zu Boden, ſo ungeſchickt, daß auch der
Reſt des Blattes vom Feuer griffen wird. Haas ſtürzt aufge=
bracht
herbei, gerade früh genug, um die Gardine zu retten.
Biſt du toll geworden? ſchreit er wütend, willſt wohl die

ganze Bude anſtecken? Heftig tritt er auf dem noch glimmenden
Papier herum. Was hat das zu bedeuten? fügt er in jähem
Mißtrauen hinzu
und reißt Phil derb an der Schulter, war
das Abſicht, he?
Loslaſſen ruft Phil zähneknirſchend und ſtößt ihn kräftig
zurück, er iſt plötzlich wie verwandelt, faſſen Sie mich ja nicht
an, Sie, ſonſt ſchlage ich jetzt noch einen Krach, daß das ganze
Hotel hier zuſammenläuft! Um zu ſehen, daß die Zeitung ver=
brannt
iſt, braucht man kein Mittelſchulrektor zu ſein. Ich hätte
die Bude ruhig ausbrennen laſſen ſollen, was kann mir
20
paſſieren?
Haas ſtarrt ihn ſprachlos an, ſeine kleinen Schweinsäuglein
glitzern tückiſch. Sieh mal an knurrt er heiſer vor Wut, das
wird frech! Das wird frech! Hm. Was dir paſſieren kann,
du Laus? Er lacht: Viel, viel, ſag ich dir, du haſt keine
Ahnung, wieviel. Er ſcheint noch etwas ſagen zu wollen, unter=
drückt
es aber, bloß ſeine Blicke reden, und Phil weiß, daß er
da einen Feind gewonnen hat. Haas tritt an den Schreibtiſch.
Im Aſchenbecher liegen noch halbverkohlte Reſtchen des Zettels,
den Phil vorhin zerfetzte. Haas ſchüttet ſie vorſichtig in einen
Briefumſchlag, birgt ihn in ſeiner Bruſttaſche und ſetzt ſich ohne
ein weiteres Wort an ſeinen Platz.
Phil fühlt, daß jetzt der eigentliche Kampf beginnen würde,
aber er iſt guten Mutes, ſeine Stimmung gehoben, faſt behagt
ihm plötzlich die romantiſche, aber rohe Atmoſphäre, trotzdem
die Nachricht aus der Zeitung neue Rätſel aufgibt.
Wer mochte es ſein, der ihm in einzelnen unterſtrichenen
Buchſtaben dieſen Satz ſchickte: Standhaft Philipp Spoor, einige
Tage durchhalten, alles wird gut!?
11.
Geld und gute Worte.
Nachmittags um vier Uhr betrat Vaugham das Zimmer und
warf haſtig ſeinen Pelz auf einen Seſſel. Er war bereits im
Abendanzug, Frack, weißer Binde, Chryſantheme im Knopf=
loch
, ſah ſehr elegant und ſehr gefährlich aus. Kurzes Kopf=
nicken
, von unverſtändlichem Murmeln begleitet, genügte um
Haas hinauszubefördern. Vaugham folgte ihm und verſchloß
die Doppeltüre vom Bad in Haas Zimmer, ehe er die Türen
von Phils Zimmer verſperrte.
(Fortſetzung folgt.)

Deutschnationale Volkspartei.

Wie wodlen die Arbeit der Regierung von Papen
nicht stören, sondern sie mit allen Kräſten Fördern,
deshall schliebt die Reihen!
K4s.
Wählt deutschnational-Liste !

ißlich des Gustav

Adoll

Jahres

wird das

in fünf Akten

von Derrient im

B. Landeslhealer, K. Haus

ſeekührt. Die Vorstellungen sind.
Imstag, 12. Nouenber
im 19.30 Uhr
ſnntag, 13. Hovember
am 15 Uhr und 19.30 Uhr.

Mise der Pätge: 0.50 1.50

Karten bei:
Arnold, Musikh., am Weiß. Tarm
Han dlung Carius, Schulstraße
FMandl Waitz, Elisabethenstraße
und Tageskasse. (15437
er Eugl. Bund
Zweizverein Darmstadt.

Städl. Hkademie für Tonkunsl
Kurse für rhythmische Gymnastik
System Dalcroze:
Spstem Bode:
Grete Pluhl Renate Glässing.
Berufsausb ldung in zweijähr. Kursen
mit staatlicher Abschlußprüfung im
Seminar der Städt. Akademie (System
Bode). In besonderem Zusammen-
hang
mit dem Musikstudium ; Körper-
bildung
und Rhythmik, Gehörbildung
und Improrisation, musikalische
Kinderspiele (Daleroze).
Fortbildungskurse f Turnlehrerinnen,
Kindergärt erinnen sowie Laienkurse
für Damen, Herren und Kinder, Einzel-
Kurse, Privatkurse. Auskunft und
Anmeldung im Sekretariat der Städt.
Akademie für Tonkunst, Elisabethen-
straße
36, Fernspr. 3500 (Stadtver-
(15463
waltung).

Allen, die den ersten überfüllten

Achtung! Neu!
Bayr. Bierhalle
Ausſchank des bekannten
oryer. Edelbieres (Schweinheim
Hrz2 Buttler, Untere Landwehrstr. 62
eu nstan u. Sonntag Eröffnung
renpvier en Lokalitäten mit
Machtfeſt, Konzert und Geſang
weitspreiſe 60 J. für nachſt speiſen:
Leltſteiſch m. Kr Koteletts, Schinken,
Dweinepfeffer, Schnitzel, Rippchen m Kr.,
Maar Bratwürſte, Rumpfſteak, 74 Pfd
aussmacher Wurſt, 3 Gl. Bier 60 D,
1 Maß (1 Ltr) 60 S.
Sornntag Abend lid. Bekanntgabe
des Wahlreſultats

AuFklärungs-
Vortrag
des Biologen u. bekannt Schriftstellers
Friedrich Fischer(Reschit)
nicht besuchen konnten, ist jetzt
Gelegenheit gegeben, der
WViede rholung
beizuwohnen. DerSchriftsteller spricht
wieder am Montag d. 7. Movbr. 1932,
nachmittags ½4 Uhr und abds. 8 Uhr
1) armstadt
im Fürstensaal, Grafenstraße 20
über das Thema:
Wodurch u warum werd. wir krank?
2. Steht unser Volk vor einer Er-
nährungskatastrophe
:
3. Los von der Krankheit durch
natürliche und neue Wege!
4. Wie ernähre ich mich richtig und
billig, um trotzdem gesund zu
bleiben oder zu werden?
Ein Wegweiser für die Motzeit!
Urteile aus dem Publikum:
Ich habe noch selten einen so tiefen
Eindruck aus einem Vortrag mit nach
Hause genommen. Durch d Redner
erhielt ich neuen Lebensmut‟. . Durch
die vom Redner erhaltenen Ratschläge
wurde ich gesund u bin überglücklich‟"
Kein Trinkzwang! Eintritt frei ! Sluhlreihen!

Auf Wunsch heute
Wochenend-Tanzabend

(15451

Sonntag kein Tanz
Ihr Sonntag in Seeheim zur
Waldfärbung. Straße Eber-
stadt
-Seeheim für Auto trei.

Hente Samstag
Schlachtfest mit Konzert
Ia Schlachtplatten. Hausmacher Wurst.
Mittagstisch von 0.80 an
Ia Weine und Bier.
Otto Rau, Heidelbergerstraße 40.

O Weinſtube
Mukter Krauß
Sohm: Taunusſtraße 6.
Heute Schlachtplatten!
(15470)

Bung Samstag!
Schlachtfeſt auf dem Ziegelbuſch
Reſtauration Karlshof
Friedel Eckart, Kranichſteinerſtr. 60½, *

Brauerei-Ausschank K. Fa)
Alexanderſtr. 23
Telefon 3711
Heute Schlachtfest
mit
großem Preisabschlag
Im Ausſchank: nur Fay=Spezial=Bier.
Am Sonntag: Bekanntgabe der Wahl=
ergebniſſe
durch Rundfunk.
Inh. M. Fabian

Gaſtſtätte Klöpfer
PankratiusſtraßeEcke Rhönring
Heute Samstag und Sonntag

Rest. Sch
2reck
Marktplatz 12. Tel. 1047. Heute Samstag u. morgen Sonntag
Konzert Schlachtfe
286 Konzert
Sämtliche Spezialitäten von 60c an. Im Anſtich das beliebte
Mainzer Aktien=Bier. Neuer Inhaber: Guſtav Weiß.
Wahlreſultate werden bekannt gegeben. (15414

DerChriſtlich=ſozialeVolksdienſt
evangeliſche Bewegung,
iſt die einzige politiſche Gruppe, die auch in dieſer Zeit
allgemeiner Verwirrung und größter Unſicherheit auf
unvergänglich feſtem Grunde ſteht. Er ruft alle
heran, die ihr politiſches Haus nicht auf den Sand irdiſcher
Programme, ſondern auf den ewigen Felſengrund
des Evangeliums ſtellen wollen.
Wählt diesmal Liste 9
Und bewahret tief chriſtliche und warm ſoziale Geſinnung
(15469b
in eueren Herzen!

Erstes Reinheimer Tonfilm-Theater
Samstag, läuftdas große Tonflm Sonntag,
5. November Doppel-Programm: 6. November
Die Sentdent Von Bädemanke
Ein Instiger Matrosen-Film:
Grüss mir dle Repperbahn
Grüss mir die Elbe
Noch fern im Ozean
blleb ich derselbe
I. Schlager: Ber Tiger
Ein Kriminal-Film mit den Schlagern:
Liebe für eine Nacht.
Das ganze Leben ist belämmert.
Sonntag 2 Uhr Vorstellung- 15405

ng geg. bar zu
Panu kaufen geſ.
Off. m. Preis unt.
O. 61 Gſch. (15306h

Geſucht aus Privat
gut erh. echter Pelz;
Kragen od Stola. An=
geb
. mit Angabe Art,
Größe, Preis erb. unt.
291 Geſchäftsſt. Efs

Kl. eiſ. Füllöfchen
zu kaufen geſ. Of
u. O. 99 Geſchſt.

Föhn. 110 volk.
geſucht. Offerten u.
O. 124 a. d. Geſch.*

Vikrine

od. kl. Bücherſchrk.
kf. geſ.
Preisoff.
u. O. 120 Geſchſt.

Kl. Küchenherd
links, geſucht. Off.
u. O. 116 Geſchſt.

Kl. gebr. Herd
in gut. Zuſt. geſ.
Off. u. O. 119 Gſch.*

Efeuwand, . Gas=
herd
z. kf. geſ. Lan=
Schloßgartenſtr. 73.*

weiß. Emailleherd
Größe: 1.25 m 1g.,
zu kauf. geſ. Preis=
angebote
Eberſtadt,
Haſth. 3. Eiſenb.
Pfungſt.=Str. 24.
Ein gebr. Kohlen=
Badeofen z. kaufen
geſucht. Angb. unt.
O. 147 an Gſt.


Ot

Gänſe. Enten und
Hühner zu verkauf.
Lagerhausſtr. 32.

Hessenfahrt!
Autobus-Reisen sind schön!
Samstag, 5. 11. 32: Hirſcheſſen auf Ein=
ſiedel
. Abfahrten Ludwigspl. 1, um 18
und 20 Uhr. Odenwaldbrücke 18 15 und
Mk. 0.60
20.15 Uhr. . .
Sonntag, 6. 11. 32: Wiesbaden=Neroberg
(Kaffeepauſe) Abf. 13.30. zurück 19 Uhr
.. . . Mk. 2.50
.
Mittwoch, 9. 11. 32: Kloſter Eberbach im
Rheingau (Kaffeepauſe) Abfahrt 14 Uhr,
zurück 18.30 Uhr . . . . . . Mk. 2 90
Am Totenſonntag. 19. 11. bis 22. 11. 32:
Zu den Heldenfriedhöfen d. Weltkriegs
Fahrpreis bis Verdun Mk. 12.
bis Argonnerwald Mk. 16
Vorverkauf und Abfahrten b. Müller & Sohn,
(15447
Ludwigsplatz 1, T. 4248.

ARTAUSt
A
Bei genügender Beteiligung findet
im alten Gewerbemuſeum, Neckar=
ſtraße
, Freitags und Montags, von
6 Uhr, Aktkurſus ſtatt. Beginn
A 11. Nobember. (1546) A. Bornemann

Sonntag
Bekanntgabe der Wahlreſultate,

Fahrraddecken von 90 an
Karlstraße 14/16 14282a

Sparer, Kleinrentner

wählen nur Liſte AA
30
Volksrecht=Partei

Ober-Ramstadt.
Wir haben ab heute unſer
Konditorei-Café
am Bahnhof wieder ſelbſt übernommen
und bitten um geneigten Zuſpruch.
Otto Dorn, Konditormeiſter.
Herloren!
Braune Aktentaſche mit Plänen
von Leitungsnetzen am Donnerstag,
3. November, abends zwiſchen 6 u. 7 Uhr
aus Auto verloren. Abzugeben gegen
Belohnung beim Pförtner im Heag=
Haus.

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 308

Speischaus
Göbert

Elisabethenstr.
A, I. Vorzüglich
Mittagstisch, im
Abonn. 70 Pfg.,
einzeln 75 Pfg.
Abenztisch von
50Pfg. an. (.15081

Schreib-
maschine

vermietet
Garl Winkel
Darmstadt, Rhein-
straße
28. Tel. 4205.
114719a)

Oefen

ſehensw. Ausſtel=
lung
modernſter
Dauerbrenner zu
ſtaun. bill. Preiſ.
Darmſt. Ofen= u.

Herdſpezialgeſch.
L. Göbel,
Rheinſtraße 31.
Jf

Blumenkrippen
Holz
und Peddigrohr.
Karl Brückner
5411b
Holzſtr.

Nur 8 Mark
Nonatsrate
auf erſtkl. Marken=
Nähmaſchinen

Gütting,
Schuchardſtraße 10.
(15133b)

TFeute und folzende Tage

KATHE VON NAGV

in dem reizenden Ufa-Lustspiel:

HELIA

Sonntag vormittag 11.15 Uhr Film-Morgenfeier
Zum ersten Male
Ein Film von Griechenlan de F
Vergangenheit und Gie enwart
Ein berrlicher Ufa-Kulturfilm von den Stätten der Antike und dem
Hellas von heute mit all seinen bunten, romantischen Reizen.
Vorverkauf an der Heliakasse
Jugendliche zugelassen

wiges Hellas

as schöne

Aben keuen

mit
Wolf Albach-Retty
Otto Wallburg, Adele Sandrock,
Alfred Abel u. a.
Ins blaug Leben wandern wir ein kleines Stück,
ins blaue Leben, in ein unbekannles Glack
singen Käthe v. Nagy u. Wo fAlbach-
Retty in diesem schönen Abenteuer.
Im erstklassigen Beiprogramm:
Die neueste Emelka-Tonwoche

A

Heute Samstag die große Premiére!!

Ein monumentales Filmwerk
aus der Zeit der Freiheitskriege

Der Film für die
deutsche Jugend!

Beginn: 3.45, 600 und 8.20 Uhr.

Der Film für das
deutsche Volk

Das vornehme Weinlokal
Bleichstraße 43, ab heute
Mederne Stiuwwwngsmsit

bis 5 Uhr geöffnet

(15439

Gasthaus Knauf

Früher Hotel Prinz Heinrich
Bleichstr. 48 Telefon 3026

Heute Schlachtfest

in altbekannter Güte

Morgen Sonntag:

KONZERT.

(neue Kapelle)
Wahlresultate

BOCKSHAUT

voee
o0
O
20
Wahlresultat durch Radio
oo
(eingericht, d. die Firma Boßler
15464)
*

Süßer Traubenmost. O O Zwiebelkuchen,

Tüchtiger
Schneidermſtr.
rt. Mäntel, An=
züge
, Koſtüme in u.
auß d. H., a. ausw.
Engel, Seeheim,
Alte Bergſtr.

Buster hat nichts

zu lachen

Buster Keaton und 100 Jungens
Buster Keaton im Boxring Buster
Keaton vor Gericht u. als schüchterner
Liebhaber

hat

da Buster wirklich
nichts zu lachen?

Das müssen Sie selbst fesistellen!
Dazu ein reichhaltiges Beiprogramm.

Jugendliche haben Zutritt.
Beginn 3 00, letzte Vorstell. 8.20 Uhr.

Jagdhütten
Bochenendhi
Fahrradſ
zerlegbar, vei Bei
Angebote to

A
Gebr. Achen
G.m b.H. Weidem

im Beſtil
W S

Poſtfach 167
Vertreter: W
Darmſtadt, Or
Allee 6, Tel. Faiſd 30

leſen. Sie
Leihbibliot
M. Pfersdorf
Eliſabethenſt
Jeder Bar
auch die teu
pro Woche 1.
pro Tag 5

Große und
Zukkerbüft
Krauf
u. Fleiſch
ſehr preiswe
Fettſchmelg
Hermann Jo
Darmſta,
Pallaswieſenſt
ebenſo Aliceſt
Telefon 4.
(15409b)

I

In den Hauptrollen:
Dorothea Wieck
Wilfi Domgraf-Faßbender
Toni Adamberger.
Theodor Körner

Wolfg. v. Schwind
Turnvater Jahn

Lisst Arna Siegurd Lohde
Eleonore v. Prohaska Major v. Lätzon
und weitere 40 prominente Darsteller.
Mit objektiver Treue gibt dieser Aafa-Film einen Ausschnitt aus dem
kurzen. ruhmerfüllten Leben des Freibeitsdichters und Kämpfers, der
seine Liebe zum Vaterland mit dem Tode besiegelte. Ein grandioses
Zeitgemälde ist entstanden, voll packendster Szenen und großartiger
Bildeindrücke.

Ein Filmwerk, das unverge Glich bleibt u, dessen

Suggestiukraft sich niemand entziehen kann!
(F.15416
Im Beiprogramm:
Steinerne Märchen. Die neueste Ufa-Tonwoche
Beginn: 3.45 6.00 und 8.20 Uhr.
Jugendliche haben Zutritt.

Karlstr. 150uen

Inh.: Franz Beue


zur Bekäl
An Samst
ſoeboten.

Laufende Bekanntgabe d
ſtehender

Wahlergebnisse durch
Lautsprecher
Vereins- und Clübzimm
Billards

Oan
aus bl. Seide m. br.
Streifen an Aller=
heiligen
a. d. Fried=
hof
ſtehen gelaſſen.
Abzug. geg. Belohn.
Saalbauſtr. 27, I. r
od. b. d. Friedhofs=
verwaltung
. (*dsg

Ra Lennn
im

gt. Die
ſten Wide=
breits
ihr

man am
Streikk
ihien Aus

zuiſſatiſck
ie5 gen=
Eich, bere

Bilant

und Steuerſachen
fertigt: N. Bauer,
Frankfurterſtr. 21.

aRs Au
Swungen
Sicherhe
Die neusten Tänze I,, vn ſio
die schöne große Tanzfäche!

Hotel und Restaurant Pox (aſd aI
am Hauptbahnhof.
Sonniag, 6. ab
Samslag, 5. ab 3 Uhr

Parterre-Ränme herbstl. geschmill.

Färbungen
Föbel, Grafenſtr. 16.
We

Er alle
Lautend Bekann gabe der Wahlresullate. (15

Gebr. Herd (rechts)
billig zu verkauf.*
Erbacherſtr. 10, pt.

Stab. Mark.
fahrrad bill
Eliſabethenſt=

Stadt-Mürnberg
Samstag und Sonntag
spiel die weitbekannte
Ober-Ramstädter Künstler-Kapelle.
Kein Aufschlag
Anfang 8 Uhr.
Es ladet ein J. und Frau Berlieb
)

u. Erholungsheim Kümmel-
Fohslox bacherhof bei Heidelberg.

bietet ernolungsuchenden Gästen behagl.
Aufenthalt auch für die Wintermonate. Un-
mittelbare
Waldesuähe, erhöhte Lage am
Neckar, herrl. Spaziergänge, Zentralh. Liege-
halle
,4Mahlz.,a. W Dät. Pensionspr. 4.-an
b.läng.Aufentn.n. Vereinb. Prosp.a. Wunsch
(10787a)

Hente und

morgen

Bry t Lndw gstraße

Großes Haus

Wir wählen alle
die beiden Gaststätten
Hotel Bender

Hessisches
Landestheater

19.3023 Uhr
K 3

Samstag
5. November

Kleines Haus 2022 Uhr

Wilhelm Tell
Schauspiel von Schiller
Preise 0.504.50

Erster Kammermusikaben
des Schnurrbusch-Quartet
Preise 0.75, 1.00 u. 1.50

Brae

Nur b.s 7. Nov.

Georgenstraße 1½

Restaurant Bender

Hiagt un de/ der Ueisernseer 1 nchr mmdl Poiktsbüüſbewe
Samstag, 5. Nor. Die Hosenknöpf der Lachschlager

Elisabethenstraße 23
weil in beiden Betriebenunsere
leiblichen Wünsche
voll und ganz erfüllt werden!
Sonntag abend laufende Bekanntgabe der Wahlergebnisse,

Sonntas. 6 Nor. Der Marrer uout Rirchleld.

Sonntag, 6. Nor. Märchentheater zum letzten Male:
Nachm. 1a4 Uhr; DIox mnd Iloritz. 8e Buhen tr. imn 7 Bildern

Nachmittags 0.251.00
Preise abends 0.601.50.
Karten: Verkehrs-Büro, de Waal Orph-Kasse 25 Uhr

Herrengartenade

Heute die ganze Nacht geöffnet. Sonntag Bekann,
der Wahl-Resultate durch extra verstärkten Lautspreche.

Hleute letzter Tag
der erfolgreichen

Festwoche d. Preisausschreibens
HUTTER

der neue Groß-Tonflm, der
zur Eröffnung des Schumann-
Theaters in Frankfurt/M. lief.

Hewinner d. Preisauschreibens!

Es sind noch Preise an der Kasse
in Empfang zu nehwen

Ab morgen
Kätbev Nagy, Heinr Rabmann
Heine Frau die
Rochstaplerin!

Sonntag Einlaß Uhr
Jugend- Vorstellung
zum letzten Male MUTTER.

Die gemütliche Weinklause s
Z. Tropfstein
Ecke Kasino- und Friedrichstraße Samstag u. Sonntag nacht geöffnet.

Kentnn
Achtung!
Hafdschrobenen
Samstag, den 5. ds. Mis.

Cad Zunzt 411
OOanin OHntgte

Samstag, 5. November, ½9 Uhr: Srreich-Orchester-Konzert
anschließend bis 5 Uhr: Gesellschafts-Abend
Sonntag, 6. November ½9 Uhr: Populärer Konzert-Abend (15446
Beit amntgabe der U 3bire sul 3 e.

Großes Preis-Tanz

Db 24 Uhr Pendelverkehr pro Verson 50 Pfg.

Pianos zu vermieten

Jeden Samstag u. Sonntag
Cafehonepol KonzERr
Bleichstraße 43 am alten Ba nhof bis 5 Uhr geöffnet. (15440

A. W. Z I MMERMANN

Darmstadt, Grafenstraße 21, nächst Rheinstraße