Darmstädter Tagblatt 1932


24. Oktober 1932

[  ][ ]

Ginzelnummer 10 Pfennige

P a
Dtef
Tadter
*
Natt
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

wöchentlich 2malilgem Erſcheinen vom 1. Ottober
8 3l. Otober 2 Reiſchtmarkt und 20 Pfennig
br azegebühr, abgeholt 2. Reſchemark, durch die
Gt nzuren 2.20 Reſchemart ſrei Haus. Poſtbezugspreis
M Slt. ohne Veſſellgeld mongtlich 2,60 Reſchemart.
kiantworſiſchkelt ſür Aufnahme von Anzelgen an
Aſmmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
ſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
Archlſgt den Bezieher nſcht zur Kllzung des
ezurgepreiſes. Veſſellungen und Abbeſtſellungen durch
gEieruf ohne Verbindſichtelt für une. Poſſchecklonio
Franfurt a. M. 430t.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesfpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 296
Montag, den 24. Oktober 1932.
195. Jahrgang

21 mm breite Zele im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 28 Reſchspfg. Reilamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmarl.Anzeigen von auswärte 35 Reichepfg.
FinanzAnzelgen 30 Reiſchepfg. 92 mm breite Rellames
zelle 200 Reſchemar. Alle Preſe, im Reichemark
ſt Dollak 420 Marl. Im Falle hehere
Gewall, wie Krieg, Aufruhr Strell uſw., erlſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konfurz oder gerſchſiſcher Belitrelbung fäll eder
Rabatt weg. Banklonto Deutſche Bani und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

Maffbit Tat deutfce Oielafdereafmaatia
Eine bedeukungsvolle Rede Muſſolinis in Turin: Ikalien bleibt im Völkerbund. Volle Anerkennung der deutſchen
Gleichberechkigungsforderung. Der kranke Völkerbund.
keit in Danzig ſteigere. Die Völkerbundsorgane hätten wiederholt
auf die Notwendigkeit der Aenderung des beſtehenden Zuſtandes
Narren jenſeits der Grenze..."
Polniſche Unverſchämkheiken.

ter

A

WTB. Turin, 23. Oktober.
Muſſolini ſtattete heute der Stadt Turin einen offiziellen Be=
ſch
ab. Die Behörden und die Bevölkerung etwa 200 000 Menſchen,
beiteten ihm einen begeiſterten Empfang.
Vom Balkon des Regierungspalaſtes aus hielt Muſſolini eine
de, in der er eingangs ſeinen Dank für den ihm bereiteten Emp=
ſad
ausſprach, der ſeine Erwartungen weit übertreffe.
Muſſolini kam dann auf außenpolitiſche Probleme zu ſprechen.
4uk der Energie des britiſchen Premierminiſters befinde ſich
dute das Reparations= und Kriegsſchuldenſchiff
ahl geborgen im Hafen von Lauſanne. Aber, ſo fragte er weiter.
al jetzt das große Volk der Sternenbannerrepublik das Schiff
reder auf die hohe See zurückſtoßen, dieſes Schiff, auf dem ſich
9 Hoffnungen und Sorgen ſo vieler Völker befinden? Als die
Ange auf dieſe Frage mit einem lauten Nein antwortete, er=
Urte Muſſolini: Ich wollte, daß dieſes Nein, das Ihr eben hier
usgeſprochen habt, mit Donnerſtimme über den Atlantiſchen
Lan hinüberkäme und im Herzen jenes Volkes Widerhall finde.
Muſſolin: ging dann auf die Abrüſtungsfrage ein. Er
undte ſich zunächſt dagegen, daß die von Italien in der Ab=
uungskonferenz
vorgebrachten konkreten Vorſchläge irgendwel=
ar
macchiavelliſtiſchen Berechnungen entſprungen ſeien. Aus die=
ſt
Grenzſtadt, die niemals den Krieg gefürchtet hat, erkläre ich.
ſuhr Muſſolini fort, damit alle Welt es hört, daß Italien
Ene Pölitik des wahrhaften Friedens treibt, eines
ſiedens der Gerechtigkeit, eines Friedens, der Europa das
Aeichgewicht wiedergibt, eines Friedens, der die Men=
ſin
wieder mit Hoffnung und Glauben erfüllt. Aber jen=
ſtts
der Grenzen gibt es Narren, die dem fas=
stiſchen
Italien nicht verzeihen, daß es auf dem
Aſten iſt. Für jene rückſtändigen Ueberbleibſel iſt allerdings
Fascismus ein unerhörter Skandal; denn ſeine Exiſtenz doku=
Rntiert, daß ihre Gzundſätze von der Zeit überholt ſind. Aber
Spiel iſt bereits von Anfang an entſchieden; denn diejenigen
ſundſätze, die ſich durchſetzen, werden über die veralteten Grund=
ſie
ſiegen, die verblaſſen.
Muſſolini wandte ſich dann der Völkerbundsfrage zu.
Alien werde, ſo erklärte er, auch weiter im Völkerbunde bleiben.
londers heute, wo der Völkerbund ſchwer krank ſei, dürfe man
nicht verlaſſen. Da der Völkerbund zu univerſal ſei verlieren
ſie Anordnungen im Verhältnis zu der räumlichen Entfernung
WWirkſamkeit. Wenn der Völkerbund in Europa noch ſein Wort
fiſam ſprechen kann, ſo bleibt dies jedoch ohne jede Bedeutung,
En es ſich um den Fernen Oſten oder Südamerika handelt.
Nnerhin, erklärte Muſſolini, glaube er, daß, wenn morgen auf
ſtGrundlage der Gerechtigkeit und der Anerkennung der heiligen
ſchte Italiens die erforderlichen Vorausſetzungen für eine Zuſam=
karbeit
der vier Großmächte in Weſteuropa, zuſtande kämen,
ſova in politiſcher Beziehung beruhigt werden würde, und daß
ſt: vielleicht die Weltkriſe, die alle erfaßt hat, zu Ende gehen
uide
Muſſolini ging dann auf die deutſchen Gleichberech=
ungsforderungen
in der Rüſtungsfrage ein. Er er=
ſite
hierzu wörtlich: Auch in dieſer Frage hat der Fascismus be=
Umte Gedanken und Richtlinien. Die deutſche Forderung nach
liaberechtigung iſt juriſtiſchvollkommen berechtigt.
lichneller man das anerkennt, um ſo beſſer wird es ſein. In=
Ein kann Deutſchland, ſolange die Abrüſtungskon=
ſenz
dauert, in keiner Weiſe irgendeine Wie=
kaufrüſtung
verlangen. Wenn aber die Abrüſtungs=
leienz
zu Ende iſt und ein negatives Ergebnis gehabt hat, ſo
0 Deutſchland nicht im Völkerbund bleiben können, falls nicht
N Unſtimmigkeit aufgehoben wird.
Anfreundliches Echo aus Paris.
EP. Paris, 23. Oktober.
die Rede Muſſolinis in Turin hat hier beträchtlichen Wider=
1Agefunden. Befriedigt iſt man hier von dieſer Rede keines=
19.* Das offene Bekenntnis Muſſolinis für das deutſche Ab=
Angs= und Gleichberechtigungs=Verlangen und die nicht miß=
2 lefſtehenden Anſpielungen auf die Hegemonie=Abſichten Frank=
86 wiegen zu ſchwer, um die für franzöſiſche Ohren angeneh=
In Stellen der Rede aufwiegen zu können. Zu dieſen letzteren
2 Mer: die Verſicherung Muſſolinis, daß Italien nicht aus dem
Derbund austreten werde, und ſein Ruf an die Vereinigten
Sten für eine Schuldenſtreichung. In dieſer Frage gehe Frank=
IHmit Italien, ſtellt das Journal des Débats feſt, gibt aber
9 Fun ſicht Ausdruck, daß dieſe Stelle aus Muſſolinis Rede durch=
2 Anicht ihren Hauptteil darſtellt. Denn leider müſſe man immer
Ilet feſtſtellen, daß Muſſolini, wenn er von Hegemonie=Abſich=
Reiner europäiſchen Macht ſpreche, immer nur an Frankreich
R1 Die Liberts iſt derſelben Meinung. Alle Schwierig=
En des franzöſiſch=italieniſchen Problems lägen in dieſer völlig
Aoen Furcht vor einer diplomatiſchen Diktatur des Quai
2 aurp über Mittel= und Oſteuropa, die ſich auf eine militäriſche
Anpnie ſtütze. Das Blatt fordert ſofortige, direkte und offene
Aindlungen mit Italien und beklagt ſich bitter darüber, daß
Be, von franzöſiſcher Seite bisher nie energiſch genug auf die
Neirung dieſer Verhandlungen gedrängt worden ſei.
De Blätter zeigen ſich wenig erbaut von der Unterſtützung
Rneuastſichen Gleichberechtigungsforderung durch Muſſolini. Das
R alle Färderungen des Reichs anerkennen, ſtellt das Journal
9Arrets) feſt. Muſſolini unterſtütze Deutſchland bei ſeinem
N4 den S auf den Völkerbund ausübe.

Reichsdeutſchen ſollen Danziger Beamkenpoſten
verſagt werden.
Danzig, 23. Oktober.
Der diplomatiſche Vertreter der Republik Polen in Danzig
hat beim Hohen Kommiſſar des Völkerbundes die
Aenderung des Teiles des Warſchauer Abkom=
mensbeantragt
, der beſtimmt, daß Ausländer durch ihre An=
ſtellung
als Beamte in unmittelbarem oder mittelbarem Staats=
dienſt
der Freien Stadt Danzig die Danziger Staatsangehörigkeit
erwerben. In der Begründung zu dem Antrag wird ausgeführt,
daß der Senat durch dieſe Beſtimmung die Möglichkeit habe, Dan=
ziger
Beamtenpoſten ſyſtematiſch mit reichsdeutſchen Angehörigen
zu beſetzen und ſie dadurch zu Danziger Staatsbürgern zu machen.
Dieſes Verfahren habe nicht nur politiſche, ſondern auch wirtſchaft=
liche
Bedeutung inſofern, als ſeine Anwendung die Erwerbsloſig=

hingewieſen.
Der Lohnſtreik in der engliſchen Baumwollinduſtrie
beigell.
WTB. Mancheſter, 23. Oktober.
Der Lohnſtreit in der Baumwollinduſtrie iſt beigelegt. Die
Löhne werden mit Wirkung vom 31. d. M. ab um 18½ d je Pfund
gekürzt. Das ſind etwa 8 Prozent des bisherigen Lohnes. Die
Arbeit in den Spinnereien wird morgen wieder aufgenommen.
Bluliger Wahlkampf auf Kuba.
Anläßlich des Wahlkampfes kam es am Samstag zu einer
Piſtolenſchießerei, in deren Verlauf ſechs Perſonen getötet und
drei ſchwer verletzt wurden. Bereits am Freitag waren drei
Verletzte zu verzeichnen. Bisher hat der Wahlkampf auf Kuba.
12 Tote und 30 Verwundete gefordert.

23 Reichstags=Wahlvorſchläge!

Heiße Redeſchlachken.
Hiller in Zwickau.
Zwickau, 23. Oktober.
Adolf Hitler ſprach am Sonntag vor einer Maſſenverſamm=
lung
in Zwickau. Er wandte ſich gegen die Vorwürfe, daß er
am 13. Auguſt den Anſchluß verpaßt habe, und erklärte: Ich bin
in den Zug der Regierung nicht eingeſtiegen, weil ich hinterher
nicht wieder ausſteigen wollte. Ich hätte aber wieder aus=
ſteigen
müſſen, weil der Zug nicht in die Station führt, in die
ich fahren will. Ich glaube nicht einmal, daß er die Station er=
reichen
wird, in die Her v. Papen möchte. Die 14 Millionen
erwarten, daß, wenn ich in die Regierung eintrete, die große
Stunde da iſt. Der ſogenannte letzte Verſuch, der am 13.
Auguſt gemacht wurde, war ein untauglicher Verſuch, ein Ver=
ſuch
, die nationalſozialiſtiſche Bewegung unſchädlich zu machen.
Das einzigſte, was mich verführen kann, einem Ruf in die Re=
gierung
zu folgen, iſt die Führung ſelbſt und Macht. Die Re=
gierung
Papen ſtützt ſich auf Polizei und Reichswehr. Für mich
iſt der Soldat nicht dazu da, eine Regierung in Schutz zu nehmen,
ſondern das Volk vor mißgünſtigen Nachbarn zu ſchützen. Herr
v. Papen ſchwebt in den Wolken. Solche Regierungen ſind immer
abgeſtürzt. Wenn Deutſchland heute in der Welt anders ange=
ſehen
wird als vor Jahren, ſo nicht, weil Herr Franz v. Papen
aus der Verſenkung erſchienen iſt, ſondern weil unſere national=
ſozialiſtiſche
Bewegung ſo ſtark wurde. Es iſt ausgeſchloſſen, daß
wir, nachdem wir 13 Jahre lang für das deutſche Volk gearbeitet
haben, jemals kapitulieren werden. Im politiſchen Leben gibt
nicht der Klügere nach, ſondern immer nur der Schwächere. Unſer
Ziel muß ſein: Aus den deutſchen Arbeitern und deutſchen
Bauern, aus den Katholiken und Proteſtanten, aus den Preußen
und Bayern ein deutſches Volk zu machen. Auch in Eiſenach
und Weimar ſprach Hitler.
Dingelden in Kaiſerslaukern.
Kaiſerslautern, 23. Oktober.
Reichstagsabgeordneter Dingeldey befaßte ſich in einer öffent=
lichen
Verſammlung der Deutſchen Volkspartei mit Fragen des
Mittelſtandes. Er führte u. a. aus, weil der Mittelſtand ſich zu
dem Geſetz des freiſchaffenden Menſchen bekenne, deshalb habe er
das Programm der Reichsregierung beſonders begrüßt. Gerade
er werde am meiſten geneigt ſein, ſich vom Nationalſozialismus
abzuwenden, weil dieſer nur Worte habe, während die Regierung
Taten und praktiſche Vorſchläge unterbreite. Die Deutſche Volks=
partei
fühle ſich eng mit dieſen Schichten verbunden, die immer
den Kern des Bürgertums dargeſtellt hätten und deren Aufſtieg
gleichbedeutend ſei mit einer Geſundung der deutſchen Verhält=
niſſe
. Die Regierung werde auch in Zukunft noch mehr als früher
die mittleren und kleinen Betriebe der deutſchen Wirtſchaft durch
Aufträge, Kredite und ſonſtige Förderung unterſtützen müſſen.
Die Mittelſchichten würden immer mehr erkennen, daß ihr poli=
tiſches
und wirtſchaftliches Schickſal mit dem nationalen Libera=
lismus
zuſammenhänge.
Hugenberg in Gelſenkirchen.

Gelſenkirchen, 23. Oktober.
In einer Kundgebung der Deutſchnationalen Volkspartei in.
Gelſenkirchen hielt der Parteiführer Dr. Hugenberg am Sonntag
eine Rede, in der er ſich mit der Politik des Zentrums beſchäftigte.
Er führte u. a. aus: Solange die Miniſterialbürokratie noch die=
ſelbe
iſt, die unter Müller=Franken und Brüning, unter Braun
und Severing für den alten Kurs gearbeitet hat, ſolange wird
auch der ehrlichſte Wille der Regierenden ſelbſt von nachgeord=
neten
Stellen ſabotiert werden. Vor allem ſollten die jetzt Ver=
antwortlichen
nicht vor den Toren des Zentrums Halt machen.
Das Zentrum iſt in ſeinem Haß gegen den Norden und gegen
Preußen oft zu einer Gefahr für die Reichseinheit geworden.
Hugenberg kritiſierte die Politik des Zentrums der letzten Jahre,

das aus ſeinen Sonderintereſſen heraus immer das Spiel gegen
das nationale Geſämtintereſſe geſpielt habe. Es iſt erſtaunlich,
ſagte Hugenberg, wie das Zentrum es ſeinen Anhängern gegen=
über
fertigbringt, ſich immer noch mit dem Gewande der Sachlich=
keit
, Moral und Religion zu drapieren, obwohl alle Tatſachen
gegen dieſe Darſtellung ſprechen.
Den Korruptionserſcheinungen in den Reihen der Sozial=
demokratie
ſtehen diejenigen auf Zentrumsſeite durchaus eben=
bürtig
gegenüber. Zu Namen der Vergangenheit, wie Lange=
Hegermann und Zentrumsminiſter Hoefle uſw., ſind neuerdings
große andere Gebiete rechtswidrigen Mißbrauchs von Staatsmit=
teln
für Zentrumszwecke hinzugetreten. Beiſpielsweiſe zugunſten
des Zentrumsblattes Kölniſche Volkszeitung, ferner zugunſten
des Verſuches der politiſchen Rettung des Zentrumsvorſitzenden
des Preußiſchen Staatsrates, des Oberbürgermeiſters Adenauer=
Köln. Zum Schluß bezeichnete Dr. Hugenberg die Auffaſſung
Kaas', daß nur 10 v. H. des deutſchen Volkes auf der Seite des
Kampfes gegen Parteiwirtſchaft und Parlamentarismus ſtünden,
als einen Irrtum und ſprach die Hoffnung aus, daß der Ab=
marſch
der Nationalſozialiſten in das Lager des Parlamentaris=
mus
, der Parteiwirtſchaft, des Bonzentums und des Sozialismus
kein endgültiger ſei.
Dr. Brüning in Mannhein.
Mannheim, 23. Oktober.
Reichskanzler a. D. Dr. Brüning ſprach am Sonntag nachmit=
tag
in einer Zentrumswahlkundgebung im Roſengarten vor etwa
10 000 Perſonen. Er erklärte, der Regierung ſei es nicht darauf
angekommen, im letzten Reichstag eine arbeitsfähige Mehrheit
zuſtande kommen zu laſſen. Starke Kritik übte er an dem Wirt=
ſchaftsprogramm
der Reichsregierung. Es hätte dafür geſorgt
werden müſſen, daß hinter dieſes Programm ein arbeitsfähiger
Reichstag geſtellt werde. Es ſei zu befürchten, daß dadurch die
ſchwachen Anſätze der Beſſerung, der Lage zerſchlagen werden.
Wenn die Regierung Papen nicht ſo nervös geweſen wäre, wäre
es gelungen, den Reichstag beiſammenzuhalten und Möglichkeiten
für eine Zuſammenarbeit zwiſchen der Regierung und dem Reichs=
tag
zu ſchaffen. Dr. Brüning iſt der Anſicht, daß die der Land=
wirtſchaft
in Ausſicht geſtellten Maßnahmen, nicht verwirklicht
werden. Es gebe andere Wege als die, wie ſie die Regierung ein=
geſchlagen
habe. Am Schluſſe erklärte Dr. Brüning, es ſei nicht
nur Aufgabe, ſondern Gewiſſenspflicht eines Staatsmannes, eine
Verſtändigung mit dem Reichstag herbeizuführen. Auch gelte es,
dafür zu ſorgen, daß das deutſche Volk in ſeinen verſchiedenen
Ständen ſich gegenſeitig mehr verſtehen lerne.
Der Reichswahlausſchuß
tritt am Dienstag zuſammen, um ber die Zulaſſung der ein=
gegangenen
Wahlvorſchläge zu beraten. Die Einreichungsfriſt
war in der Sonntag=Nacht abgelaufen. Um 24 Uhr lagen B
Wahlvorſchläge dem Reichswahlleiter vor.
Polikiſche Zuſammenſtöße in Berlin.
Berlin, 23. Oktober.
Im Laufe der letzten Nacht und des Sonntag=Vormittag kam
es an zahlreichen Stellen anläßlich der bevorſtehenden Reichs=
tagswahlen
zu politiſchen Zuſammenſtößen. ährend in den
meiſten Fällen das bloße Erſcheinen der Polizei genügte, um den
Streitigkeiten ein Ende zu machen, mußte ſie am Wedding ſogar
die Schußwaffe gebrauchen. Dort hatten am Sonntag vormittag
Nationalſozialiſten unter polizeilicher Bedeckung Flugblätter ver=
teilt
. Dabei wurden ſie wie auch die Beamten aus den Fenſtern
mit Steinen beworfen, von denen drei Nationalſozialiſten am
Kopfe leicht verletzt wurden. Die Beamten gaben darauf mehrere
Schüſſe auf Fenſter und Dächer ab, die aber niemanden trafen.
Drei Kommuniſten wurden wegen Nichtbefolgung polizeilicher
Anordnungen zwangsgeſtellt. Insgeſamt wurden 14 National=
ſozialiſten
, zehn Kommuniſten und ſechs Radikaldemokraten ver=
haftet
.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 296

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 24. Oktober 1932

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſiadt, den 24. Oktober 1932.
Landesbibliokhek.
Neue Erwerbungen der Landesbibliothek (Auswahl) vom 24. Okt.
an auf 14 Tage zur Anſicht im Leſeſaal aufgeſtellt.
1. Werner Bitter: Die deutſche komiſche Oper der Gegen=
wart
. Leipzig 1932. 32/1058. 2. Ewald Banſe: Geographiſche
Landſchaftskunde. Gotha 1932. 32/1266. 3. Léon Bocquet: La
Littérature francaiſe de Belgique. Paris 1932. 32/1342. 4. Vom
Buch, das Tauſend Jahre wuchs. Berlin 1932. 32/1636. 5. Bruno
H. Bürgel: Die Weltanſchauung des modernen Menſchen. Ber=
lin
1932. 32/1409. 6. Henri Chamard: Les Origines de la
Poéſie francaiſe de la Renaiſſance. Paris 1932. 32/1339. 7. Jonas
Cohn: Wertwiſſenſchaft. 1. T. Stuttgart 1932 32/1291. 8. E.
Decahors: Maurice de Guérin Paris 1932. 32/1340 9. Ernſt
Feuz: Julius Fröbel. Seine politiſche Entwicklung. Bern 1932.
32/1167. 10. Theodor Geiger: Die ſoziale Schichtung des deut=
ſchen
Volkes. Stuttgart 1932, 32/1477. 11. Walter Heinrich:
Der Fascismus. Staat und Wirtſchaft im neuen Italien München
1932. 32/1281. 12. D. Hilbert und S. Cohn=Voſſen; An=
ſchauliche
Geometrie. Berlin 1932. Sg. 317 Bd. 37 13. Wilhelm
Koepp: Die Erziehung unter dem Evangelium. Tübingen 1932.
32/1331. 14. Moeller v. d. Bruck: Die italieniſche Schönheit.
Stuttgart 1930. 32/1586. 15. Hermann Pfeiffer: Goethe und
Merck im Darmſtädter Freundeskreis. Darmſtadt 1932. 32/1457.
16. Guſtav Radbruch: Rechtsphiloſophie. Leipzig 1932. 32/1324.
17. Reinhold Schairer: Akademiſche Berufsnot. Jena 1932.
32/1206. 18. Philippe Soupault: Henri Rouſſeau le Douanier.
Paris 1932. 32/1412. 19. Rudolf Stucken: Die Konjunkturen
im Wirtſchaftleben. Jena 1932. 32/1285. 20. Kurt Trampler:
Die Kriſe des Nationalſtaates. München 1932 32/1334. 21. Ewald
Wasmuth: Verſuch einer Sphärentheorie. Berlin 1931. 32/1474.
22. Aus Goethes Marienbader Tagen. Leipzig 1932. 32/1214.
23. Philipp Witkop: Goethe. Leben und Werk. Stuttgart 1931.
32/1395. Vom 7. November an verleihbar, Vormerkungen wer=
den
im Leſeſaal entgegengenommen.

(rntedank und Opfergabe.
Der Opferkag des Evangeliſchen Bundes beweiſt evangeliſchen Gemeinſinn und Opferbereitſchaft.
Hier nahm zunächſt Pfarrer Dr. Bergér Gelegenheit, alle
Helfern in warmen, herzlichen Worten ſeinen Dank im Nam
Dankei dem Herrn!
des Evangeliſchen Bundes auszuſprechen. Er dankte allen in

Produktion, Verkehr und Betrieb des Kraftfahrzeugs kämp=
fen
um ihre Zukunft. Die Intereſſen=Vertretungen und Wirt=
ſchaftsorganiſationen
werden auf die am Dienstag, 25. Okt.,
ſtattfindende Kundgebung gegen die Zerſtörung der Kraft=
verkehrswirtſchaft
nochmals hingewieſen. (Siehe Bekanntmachung
im heutigen Anzeigenteil.)
Das Drumm=Quartett veranſtaltet in dieſem Winter drei
Kammermuſikabende, nämlich einen Mozart= Brahms=
und Reger=Abend. Der Mozart=Abend findet Freitag, den
28. Oktober, im Kleinen Haus des Landestheaters, ſtatt. Zur
Aufführung gelangen: das Streichquartett C=Dur, das Conzer=
tante
=Quartett mit Oboe und das Klarinetten=Quintett. Die
Herren Wunſch (Oboe) und Mayer (Klaxinette) haben ſich
freundlichſt zur Verfügung geſtellt. Das Quartett mit Oboe
wird in Darmſtadt zum erſten Male aufgeführt. Wie ſchon be=
kannt
, ſind die Eintrittspreiſe niedrig gehalten, und es iſt zu er=
warten
, daß ſich die Abende eines regen Zuſpruchs erfreuen wer=
den
. Der Vorverkauf beginnt heute, Montag, den 24. Oktober,
an der Tageskaſſe des Großen Hauſes.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Montag.
21. Oktober Anf. 20 Ende geg. 42 Uhr. Erſtes Volkskonzert.
Mierk. f.3 Volkskonzerte 50,4.50, G. z.-Pr. 0 50-2. Dienstag,
25. Oktober 19.3022,45 Uhr. B6.
Preiſe 0.605 Mk.
Wilhelm Tell. Mich
26. Oktober 2022.30 Uhr. B5.
Pr. 0.705.50 Mk.
Eugen Onegin. Kleines Haus Mrche
26. Oktober Anf. 20, Ende nach 22.15 Uhr.
Zphigenie auf Tauris Preiſe 0603.50 Mr

In Worms: Dienstag, 25. Oktober. Der Noſenkavalier,

Erſtes Volkskonzert des Landestheaters. Heute abend findet
unter Leitung von Dr. Schmidt=Iſſerſtedt das erſte Volks=

konzert des Heſſiſchen Landestheaters ſtatt. Es wird eingelei=
tet
durch die Serenade für 13 Bläſer, von Richard Strauß und
bringt weiter: Haydns sinfonie concertante für Solovioline,
Solovioloncello, Oboe, Fagott und Orcheſter, Hermann Wunſchs
Luſtſpiel=Suite und C. M. v. Webers Quvertüre zu Euryanthe‟
Soliſtin des Abends iſt Inger Karén, die An die Hoffnung
von Reger, die Arie der Servilia aus Mozarts Titus und die
Arie der Klytämneſtra aus Glucks Jphigenie ſingen wird
Morgen Dienstag wird die erfolgreiche Inſzenierung von Schillers
Wilhelm Tell durch Guſtav Hartung (Bühnenbild: Sig=
frid
Sebba) in der Premierenbeſetzung wiederholt. Die Oper
vom Heſſiſchen Landestheater gaſtiert morgen Dienstag im Feſt=
ſpielhaus
Worms mit Richard Strauß Roſenkavalier.

* Unſer täglich Brot gib uns heute. Millionen bitten im
Gebet des Herrn unſeren Gott um ſeinen Segen und ſeine hel=
fende
Sorge. Und Millionen danken in tiefer Ehrfurcht nach der
Vollendung des Jahres am Erntedank=Sonntag für die Gnade
des Höchſten, der aus dem Säen ein Wachſen, ein Reifen gegeben
hat für Alle. Und dieſer Dankbarkeit entſpringt der Wille, eine
Tat chriſtlich=ſozialer Liebe zu vollbringen, der Wille. Tauſenden
notleidender Schweſtern und Brüdern zu helfen. Der Evangeliſche
Bund, Zweigverein Darmſtadt, hat daher mit dem Erntedankfeſt
einen Opfertag verbunden. Er hat an die hilfsbereite Liebe all
ſeiner Mitglieder appelliert, zu Ehren Gottes ein Scherflein bei=
zutragen
, um den Schweſtern und Brüdern zu helfen, die in Not
geraten ſind, er will helfen in dankbarer Erinnerung an Ihn, der
nur Gutes getan hat.
Der Ruf iſt nicht umſonſt ergangen. Hunderte fleißiger Hände
haben in ſelbſtloſer Aufopferung geholfen, den Opfertag des Evan=
geliſchen
Bundes, der unter dem Protektorat J. K. H. der Groß=
herzogin
ſtand, zu dem gewünſchten Erfolg zu verhelfen. Hun=
derte
haben ſich aktiv beteiligt und dazu beigetragen, die Wohl=
tätigkeitsveranſtaltung
, die geſtern im Saalbau ſtattfand, ſo wür=
dig
und ſchön zu geſtalten, wie nur möglich, und um Mittel zu
ſammeln, damit wirkliche Hilfe geleiſtet werden kann. Es ſollen
keine Einzelnamen genannt werden. Jeder half an ſeinem Platze
mit: der Vorſtand des Evangeliſchen Bundes mit einer großen
Zahl williger Helferinnen und Helfer hatte die ſchwere Aufgabe
der Vorbereitung des Tages übernommen und in aufopfernder
Vorarbeit die Ausgeſtaltung des Feſtes durchgeführt. Schon
von weitem grüßte vor dem Saalbau die Fahne der Evangeliſchen
Landeskirche, das violette Kreuz auf weißem Grund. Die ſämt=
lichen
Räume des Saalbaues waren feſtlich und geſchmackvoll
dekoriert mit Fahnen in den Farben der Landeskirche und Heſſens,
mit Blumen und friſchem Grün. Der große Saal und die Gale=
rien
waren überfüllt als der Opfertag ſeinen Anfang nahm. Als
Vertreter des Großherzoglichen Hauſes nahm Graf Harden=
berg
, für die heſſiſche Kirchenregierung Präſident Dr. Dahlem
und Mitglieder der Kirchenregierung (Prälat D. Dr. Dr. Diehl
war es leider infolge dienſtlicher Verhinderung unmöglich, an
dem Feſt teilzunehmen), für die Stadt Darmſtadt Oberbürger=
meiſter
Mueller, ferner zahlreiche kirchliche Würdenträger und
Vertreter der Behörden, Körperſchaften und Verbände an dem
Opfertag teil.
Der Beginn des Opfertages war Gott geweiht. Er begann
mit einer würdigen, erhebenden

geſamt, denn alle, ohne Ausnahme, haben nach Kräften geholfe
Aber, ſo fuhr er fort, man habe es getan, nicht für ſich ſelbſt, ſo
dern im Dienſte Gottes und des evangeliſchen Glaubens. Um
zeugen von dem lebendigen Gott, dem Gott der Liebe, der
trotz allem, was ſich gegen den evangeliſchen Glauben richte.
lebendig zeige und ihm den Segen gab. Und was der heutt
Tag ſichtlich geweckt habe, das wolle man nicht vergeſſen, daß d
Evangeliſchen zuſammengehören als ein Volk, das einen Glau)
hat, der zu einem und demſelben Ziele des Lebens führt. In di
ſer Gemeinſchaft wolle man bleiben bis ans Ende. Wir leben
einer harten Zeit, in der ſich der Geiſt des Unglaubens bre
mache, in der ſich Feinde von außen gegen die evangeliſche Kin
erheben. Aber im Geiſte des Größten, im Geiſte Luthers wen
man auf den Plan treten und gegen alle ſiegreich kämpfen.
vernichten wollen, was Gott geſchaffen hat. Der wahre Gott, d
uns zuſammenführte im Evangelium und im Evangeliſchen Bun
möge geben, daß das heiligſte, größte Gut bewahrt bleibe.
fordere er alle auf, dem Evangeliſchen Bunde beizutreten, der
Deutſchland kann nur geneſen am Evangelium.

Feierſtunde.

einen wahrhaften Gottesdienſt, in dem Dank dem Höchſten aus=
geſproche
;, war für all die Gaben, die er uns Menſchen in ſeiner
Liebe zukommen ließ. Auf der Bühne war ein ſchlichter Altar
aufgeſtellt, mit Blumen und Grün geſchmückt. auf dem zwei mäch=
tige
Opferkerzen entzündet wurden und über dem ein rieſiger
Erntekranz von vollen Aehren, durchwirkt von leuchtenden Som=
merfeldblumen
, angebracht war. Symboliſch empfing der Prieſter,
Pfarrer Bergér die Opfergaben mit Danket dem
Herrn und ſymboliſch verteilte er die Opfergaben an die Brü=
der
und Schweſtern mit den Worten Selig ſind die Barmher=
zigen
, denn ſie werden Barmherzigkeit erlangen, Laſſet uns
Gutes tun an jedermann, allermeiſt aber an des Glaubens Ge=
noſſen
und So ſpricht Chriſtus: Was ihr getan habt einem
unter meinen geringſten Brüdern, das habt ihr mir getan‟. Den
Zwiſchentext der feierlichen Handlung hatte Frau Mathilde
Merck gedichtet und als Altarſtimme geſprochen. Das Altſolo
Dank ſei Dir und Dem Unendlichen ſang mit ihrer wunder=
vollen
Stimme Frau Kuhn=Liebel. Violinſolo ſpielte in
vollendeter Tontechnik Herr Fritz Möller, die hervorragenden
Chöre ſtellte die Madrigalvereinigung, unter Leitung von Prof.
Dr. Noack, am Flügel begleitete Herr Dr. Karl Dingeldey,
alſo eine Ausgeſtaltung der Feierſtunde, die ein hohes Kunſt=
niveau
gewährleiſtete und durch die die Teilnehmer tief beein=
druckt
wurden.
Nach der Feierſtunde ſetzte buntes Leben in den Seiten=
räumen
des Saalbaues ein, die ſämtlich liebevoll und ſchön ge=
ſchmückt
waren und in denen Damen des Evangeliſchen Bundes
Kaffee und Kuchen, Tee. Wein, belegte Brote, Würſtchen und ſon=
ſtige
gute Sachen anboten, denen gerne zugeſprochen wurde. Er=
freulich
war, daß all dieſe guten Dinge geſtiftet waren, ebenſo
wie die Blumen und anderen Gegenſtände, die an beſonderen
Ständen zu haben waren. Die Darmſtädter Geſchäftswelt war
in Anbetracht des Zweckes der Veranſtaltung dankenswerterweiſe
ſo freigiebig, daß in einer reichhaltigen Tombola vielen glück=
lichen
Gewinnern beſondere Freude zuteil wurde. Ununter=
brochen
flutete das frohe bunte Leben durch alle Räume, bis ſich
die Feſtteilnehmer am Abend zu einer beſonderen Veranſtaltung
wieder im großen Saal verſammelten.

Ein Märchenſpiel Der Wekkermacher von Glücksdoe
wurde nach dieſer Anſprache aufgeführt. Ein entzückendes Sp
mit Geſang und Tanz in 7 Bildern nach einer Legende, deſſet
Dichtung und Muſik von Franziskus Nagler ſtammt. Das re
zende Märchen, das einen ganzen Stab von Mitwirkenden C
wachſenen und Kindern erfordert war ſo vorzüglich geſpiel
hat ſo viel helle Freude und Begeiſterung hervorgerufen un
paßt ſo gut in die kommende Weihnachtszeit, daß man wünſcht
möchte, daß es, auch ſchon mit Rückſicht auf die ungeheure Mühl
der Einſtudierung, durch öftere Wiederholung einem größer
Kreis zugänglich gemacht werden könnte. Bühnenbilder, Dekoy
tion und Koſtüme vaßten ausgezeichnet. Der Inhalt iſt kurz de
daß ein tüchtiger Dorfſchulze den alten guten Petrus vertret=
und ſelbſt das Wetter für die Erde machen will, dabei ale
gründlich hereinfällt. Auch hier müſſen wir von Einzelname
nennungen, mit wenigen Ausnahmen, abſehen, denn alle Mitw)
kenden, von den allerliebſten kleinen Sternchen, die trotz ihre
Kleinheié rührend naiv und goldig auf der Bühne hervorleuche
ten, bis zu den Engelchen, Jahreszeiten, Monaten. Sonne, Mond
Regen, Wind und den Hauptdarſtellern, gaben ihr Beſtes. Abe
gerade unter den Hauptdarſtellern ſeien die vorzüglichen Typz
des Petrus (E. Germann), des Schulzen Hoppe (Friedrich 3u
lauf), der Bauern (W. Becht, H. Klöß, W. Korell, F. Arra=
und die Muhme (Frau E. Arnold) hervorgehoben. Beſondere Af
erkennung verdienen weiter Herr H. Enders, der das Spiel
Szene geſetzt hat. Frl. L. Dornbuſch, die die muſikaliſche Leitutyſrold
und Frl. E. Heß die die Leitung der Tänze übernommen hatteill enhte )
Mauich den
ſowie der Inſpizient, Herr Fuchs. Alles in allem, das Märch
eiherre
war ein voller Erfolg und fand begeiſterten Beifall.
un ehrte

Als Ausklang des Opfertages fanden ſich viele Teilnehmiſſ unsrat
nach der Aufführung in den Räumen des Saalbaues zuſamme
um reinen Tiſch zu machen. Der Opfertag des Evangeliſchen
Bundes wurde, wie man erhoffte, ein Ruhmesblatt des bewäh=
ten
evangeliſchen Gemeinſinns. Sein finanzielles Ergebnis wi=
ein
erfreulich gutes ſein. Er wird aber auch in ſeinem ganzel,
einzigartig ſchönen Verlauf allen Teilnehmern in beſter Erinn/
rung bleiben.

Oxpheum.
das am Samsta=

Das erfolgreiche Vaxieté=Programm
und Sonntag großen Zuſpruch fand, gelang

heute Montag, abends 8.15 Uhr, zur Darbietung. (S. Anz.)
Platzkarten für Schnellzüge. Nachdem ſich das im Vorjal- ſe den au
verſuchsweiſe eingeführte Verfahren der Vorausbeſtellung vo
Platzkarten für eine Anzahl Schnellzüge ab verſchiedener in de
Nähe Frankfurts gelegener Städte bis jetzt reibungslos durch
führen ließ, bleibt es auch für die Dauer des Winterfahrplan
1932/33 vorläufig in Kraft. Es können ſomit auch weiterhin vo
den Bahnhöfen Darmſtadt. Mainz Hbf., Mainz=Kaſtel. Wiesbaden
Offenbach Hbf., Hanau Hbf., Frankfurt a. M Höchſt. Friedber
und Bad Nauheim ab in verſchiedenen Schnellzügen, für die aug
ab Frankfurt Hbf. Platzkarten ausgegeben werden, ebenfall
Plätze belegt werden.
Beförderung von Perſonen mit anſteckender Krankheit i!us
den Kraftpoſten. Aus Anlaß der in letzter Zeit in verſchiedenen usſchu
Orten aufgetretenen Erkrankungen an ſpinaler Kinderlähmung on den
iſt die Frage aufgeworfen worden, ob Perſonen, die an eine
ſolchen Krankheit leiden, wegen der damit verbundenen Ar=
ſteckungsgefahr
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln beförder. /1n
werden dürfen. Bei der Deutſchen Reichspoſt ſind nach § 53 de
Poſtordnung vom 30 1. 1929 Perſonen mit anſteckenden Krank.
heiten von der Beförderung in den Kraftpoſten jeder Art aus=
geſchloſſen
. Zuwiderhandelnde haben für die daraus entſtehen- N
den Folgen zu haften.

Heſſiſches Landeskheaker.
Großes Haus. Sonntag, den 23. Oktober.
Wilhelm Tell
Schauſpiel von Schiller.
Es beſteht ein Bedürfnis der deutſchen Bühne nach Schillers
Wilhelm Tell. In Berlin haben Jeßner und Feh=
ling
, in Darmſtadt Walter Stahl und Edgar Klitſch ihn
zuletzt inſzeniert. Stets konnte man aus der Art, wie die Ein=
gangs
=Szene behandelt wurde, auf Sinn und Art der gan=
zen
Inſzenierung ſchließen. So auch jetzt bei Guſtav Hartungs
Neuſchöpfung.
Schiller eröffnet das Schauſpiel mit einem Idyll. Eine
Bucht des Vierwaldſtätter Sees bei Treib am Fuße des maleriſchen
Seelisberges. Ein Fiſcherknabe fährt im Kahn. Ueber den See
hinweg ſieht man die grünen Matten, Dörfer und Höfe von
Schwyz im hellen Sonnenſchein liegen. Im fernen Hintergrund
die Eisberge. Noch ehe der Vorhang aufgeht, hört man den Kuh=
reigen
und das harmoniſche Geläute der Herdenglocken.
So Schiller. Anders Hartung=Sebba.
Kein Blick auf ſonnige Matten und Dörfer. Eine enge, ab=
geſchloſſene
Felsecke. Eine Tanne. Ein Holzgatter, das den Pfad
zu dem See, der im Hintergrund matt angedeutet iſt, abſchließt.
Naturverbundenheit und Einfalt des Herzens ſino die Grund=
züge
der Menſchen, aus denen Schiller die Handlung erwachſen
läßt. Ihr freies, reines, naturwüchſiges Leben lehnt ſich auf gegen
die Tyrannei der Unterdrückung. Um dieſen Grundton des Dra=
mas
zu geben, ſchuf Schiller als Eingang das Idyll.
Heutige Bearbeiter, offenbar auch Hartung, ſcheuen das
Idyll. Fürchten ſie, daß es die Grenze des Kitſches überſchreite?
Oder liegt es in einer anderen Grundeinſtellung zu dem Werk
überhaupt? Schillers Tell am 17. März 1804 in Weimar
uraufgeführt galt dem deutſchen Volk als Freiheitsruf gegen=
über
napoleoniſcher Ländergier, als Befreiungskampf eines Vol=
kes
gegen auswärtige Herrſcher und ihre Willkür. Bedeutet das
Schauſpiel Tell auch heute noch den Freiheitskampf eines Vol=
kes
, das in Tell ſeinen Exponenten findet. Es iſt dies ein ande=
res
als der politiſche Kampf des Einzelnen gegen Tyran=
nenmacht
, den die Erläuterung des Spielplanes in den hieſigen
Theaterblättern in Tell ſieht.
In der Richtung dieſer, ſagen wir politiſchen Auffaſſung des
Tell mag es auch liegen, daß man ihn zu aktualiſieren
verſuchte. Man ging in der Kleidung der Männer bis in die
Gegenwart über, während andere Beteiligte, wie das Fräulein
von Brunneck, noch in früheren Jahrhunderten lebten. Man ver=
zichtete
auf den Ausdruck der poetiſchen Schönheit der Dichtung
und ſprach die Worte Schillers durchaus unpathetiſch.

Die Einwendungen, die gegen dieſe Auffaſſung beſtehen, ſind
ſchon des öfteren hier dargelegt worden. Es kommt nicht darauf
an, ein Werk äußerlich zu aktualiſieren, ſondern es gilt, ſeine
ewigen, inneren Werte herauszuſchälen und zu
verkörpern. Dies geſchieht bei einer Dichtung, der wie Schillers
Tell ein geſchichtlicher Stoff zugrunde liegt, am reinſten und
künſtleriſchſten, indem man ihr auch äußerlich die Form, die der
Dichter ihr gegeben hat, beläßt und nur die Wiedergabe dieſer
Form unſerem heutigen Auge anpaßt. Dieſe grundſätzliche, künſt=
leriſche
Erwägung ſteht auch der neuen Tell=Inſzenierung ent=
gegen
.
Von dem Standpunkt ſeiner Auffaſſung aus hatte Guſtav
Hartung eine ſorgfältig vorbereitete, eindringliche Aufführung
geſchaffen. Am wirkungsvollſten war die Rütli=Szene geſtaltet;
ergreifend klang der Rütli=Schwur zu dem nächtlichen Abendhim=
mel
empor. Außerordentlich war die Spannung der Apfelſchuß=
Szene, ausgezeichnet das Bild, als die Landsknechte Geßlers auf
den Markt von Altorf ſprengten und das erregte Volk in Schwei=
gen
erſtarrte.
Wenig günſtig waren die Bühnenbilder von Sigfrid Sebba.
Als Knabe ſtellte ich mir die Schweiz als ein einziges, ewiges
Schneefeld vor und meinte, man wandele, ſobald man bei Baſel /
die Grenze überſchritten habe, im Sommer wie im Winter im
Schnee. Anders Herr Sebba. Bei ihm beſteht die Schweiz im
weſentlichen aus Felſen, die in Vierecken übereinandergeſchich=
tet
ſind und nur von Zeit zu Zeit durch Zwingburgen ähnlicher
Art unterbrochen werden. Dank ſei dem Meiſter Adolf Weil,
der ſeine hervorragenden Beleuchtungskünſte über den Felſen
ſpielen ließ, und ihnen hierdurch etwas von ihrer Eintönigkeit
nahm!
Als Tell erſchien Erwin Faber zum erſten Male in einer
tragenden Rolle auf der hieſigen Bühne. Ein junger, tatfroher
Tell! In innerer Tüchtigkeit geſpannt und den Zuſchauer ſpan=
nend
.
Sein Vorgänger vor 25 Jahren war Hans Baumeiſter,
der als Tell damals in Darmſtadt ſein erſtes Gaſtſpiel hatte.
Er iſt inzwiſchen als Walter Fürſt ſein eigener Schwiegervater O, komm im Traum
geworden, überzeugend durch die abgeklärte Ruhe ſeines Spieles
und die Wärme des Tones.
Unbedingter Gegenſatz war Karl Paryla, der als Melch=
thal
die Unterwaldener führte Er war vom Pathos Schillers
am weiteſten entfernt. Kein Landmann aus Unterwalden 1307,
ſondern ein Revolutionär von heute; aber ſtark in menſchlicher
Erſchütterung. Ausdrucksvoll als Stauffacher war Joſef Keim.
Dem Rate der Verſchworenen präſidierte Paul Maletzki; bei
den Worten des Rütli=Schwures bewährte Kurt Weſtermann
ſeine ſeltene Sprechkunſt.
Eine Enttäuſchung war Ernſt Ginsberg als Geßler; er
gab den Reichsvogt in dem nervöſen Hin= und Hergehen, in dem und 11804 mit dem zweiteiligen Walzerlied Das Mädchen aml
ſpöttiſchen Zucken der Mundwinkel, im Spiel der Hände und im
Ton als verbiſſenen, kranken Sadiſten; eine unmögliche Auffaſ=

ſung! Wird Geßler, in dem ſich die Tyrannei als geſchichtliche
Erſcheinung verkörpert, zum Objekte des Pſychiaters, ſo verlierer
Tell und das Volk den Gegenſpieler und ihr Kampf ſeine Beden;
tung.
Den Attinghauſen ſprach Joſef Sieber: unpathetiſch, etwas
trocken, doch nicht ohne Wirkung. Das junge Paar im Freiherks
lichen Hauſe waren Franziska Kinz und Emil Lohkamp=
Starke, verhaltene Spannung hatte Grete Jacobſen in den
fraulichen Sorge um Stauffacher, den gefährdeten Gatten. Frans
Kutſchera, K. H. Peters, Hugo Keßler, Eduard =
bel
und Jenny Wiener als Tells Knabe ſeien noch mit An=
erkennung
hervorgehoben.

jian der
ſeiſte

* Neue Schallplakten.
Richard Tauber ſingt für Odeon Die Lotosblume von
R. Schumann und Franz Schuberts Ungeduld. Für die große=
Gemeinde der Tauberfreunde eine beſonders willkommene Platte
(O. 4957). Der ſchnell berühmt gewordene Tenor Jan Kie=
pura
bringt auf O. 4706 Roſſinis La Danza und Heut Nacht
oder nie aus dem Tonfilm Das Lied einer Nacht, der erſt kürz
lich in Darmſtadt lief. Gitta Alpar, die einzige, ſingt in
zwitſchernder Laune, beſter Entfaltung ihres ſtimmlichen Könnens
Dorfſchwalben aus Oeſterreich, einen Koloraturwalzer nach Joh.
Strauß=Motiven auf O. 11670 und Lilian Harvey, der uN‟
beſtrittene Filmliebling, zuſammen mit Willy Fritſch und Willi
Forſt bringen Schlager aus Der blonde Traum auf O.
11 684.
Parlophon=Record bringt aus der Operette Gräfin
Mariza eine ſchöne Platte von Edith Lorand mit ihrem
Orcheſter, das echtes Zigeunertemperament entfaltet. (B. 48 218.)
Barnabas von Géczys Konzert=Orcheſter ſpielt für Parlo=
phon
auf B. 48 215 Träume von Richard Wagner und Tſchai
kowſkys Nur wer die Sehnſucht kennt‟. Eine ebenſo ausgezeichnete
Platte wie die beiden von dem Tenor Herbert Ernſt Groh köſt=

nade dAmour von Henry Waldau Die Fenſter auf der Lent
iſt da und B. 48 216 mit Es muß ein Wunderbares ſein und
Gloria brilliert mit einer prachtvollen Platte ſchneidiger
Marſchmuſik Preußens Gloria etc. Ein Potpourri von Tromm
ler und Pfeiferkorps mit Signaltrompeten und Holzmuſit des
Gloria=Militär=Orcheſters G. O. 10 358 zweiſeitig. Auch Erie
Harden mit ſeinem Tanzorcheſter iſt in der Gloria=Produktion
auf G. O. 10 352 und G. O. 10 365 gut vertreten: Aufgspeb
es kommen Huſaren‟. Du biſt mein beſter Kamerad reſp. Weni
der Menſch verliebt iſt und Die Fenſter auf, der Lenz iſt da‟.
Das moderne Schlager=Quartett Melody Gents ſingt aul
G. O. 10353 Zwei kleine weiße Hände und Mit dem Peng.
mia temperamenterfüllter Muſikalität.
Freunden von Spezialplatten empfehle ich Columbig 5643
auf der die Edelweiß=Jodlers virtuos jodeln und ſingen,
Bodenſee, geſpielt von P. Müllers Banater Kapelle (mit Geſangl=
M. St.

[ ][  ][ ]

Montag, 24. Oktober 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 296 Seite 3

Morgenrok, Morgenrot ..."
Gedächtnisſtunde am Dragoner=Ehrenmal.
* Eine ſchlichte aber in ihrer Schlichtheit um ſo eindrucks=
vollere
Gedächtnisfeier zum Andenken an die Mitte Oktober 1914
in Flandern bei Kruiſeik gefallenen heſſiſchen Dragoner fand am
geſtrigen Sonntag abend, an dem Ehrenmal der beiden heſſiſchen
Dragoner=Regimenter, in der Hindenburganlage, ſtatt. Mehrere
heundert Perſonen, darunter zumeiſt ehemalige Dragoner und ihre
Angehörigen, hatten ſich in der achten Abendſtunde an dem Denk=
mal
verſammelt, deſſen Feuerſchale entzündet war.
Nach einem von einer Muſikabteilung geſpielten Choral und
nem Vers des Liedes vom guten Kameraden, trat Stadtſekrerär
K eßler an die Stufen des feierlich beleuchteten Denkmals, um
ir einer Anſprache die Erinnerung an die ſchweren Kämpfe wach=
zr
rufen, die die heſſiſchen Dragoner vor 18 Jahren, in den Tagen
vom 21. bis 29. Oktober, bei Kruiſeik zu beſtehen hatten. Das
ſärßerliche Merkmal dieſer verluſtreichen, aber auch erfolgreichen
KErmpfe der Weißen und Roten Dragoner war die Tatſache, daß
ſie damals von ihren Pferden abſitzen und als Infanteriſten
kämpfen mußten. Der Redner ging in ſeinen weiteren Ausfüh=
rungen
auf die näheren Einzelheiten der Kämpfe ein, bei denen
Linsgeſamt 1 Offizier und 31 Unteroffiziere und Dragoner fielen,
416 Mann vermißt und 10 Offiziere, ein Fähnrich und über 82 Un=
eroffiziere
und Dragoner verwundet wurden. Erfreulicherweiſe
lonnten die heſſ. Dragoner aber bei ihrem Angriff auf die gegen=
überliegenden
engliſchen Garde=Infanterietruppen zahlreiche Ge=
ſangene
machen, die ſehr erſtaunt waren, von nur mit dem Kara=
hiner
bewaffneten Kavalleriſten überwältigt worden zu ſein. Auch
bedeutete es für die Dragoner eine ehrenwerte Auszeichnung, von
dem Führer der 6. Armee, dem Kronprinzen Rupprecht von
Bayern, in einem Armeebefehl lobend erwähnt und bedankt zu
verden. Dann leitete der Sprecher zu einem Dank an die gefal=
ſenien
Kameraden über, worauf die Muſik unter feierlichem
Schweigen der Zuhörer, die das Haupt entblößt hatten, das alte
Reiterlied Morgenrot. Morgenrot, leuchteſt mir zum frühen Tod‟
prelte. In ſeinen weiteren Ausführungen hob Stadtſekretär
Reßler hervor, daß die Leiſtungen der heſſiſchen Dragoner nicht
nöglich geweſen wären, wenn nicht alle von großem Pflichtbewußt=
ein
und Treue durchdrungen geweſen wären. So, wie ſie im
Felde Schulter an Schulter als brave Reitersleute wacker geſtrit=
en
hätten, ſo müßten wir auch heute in unſerm deutſchen Vater=
and
einig und treu zuſammenſtehen. (Bravo!) Denn nur Einig=
eit
mache ſtark. Daß dieſe Einigkeit wieder in unſerem deutſchen
Vaterlande unter einem einigen Volk von Brüdern herrſchen
nöge, das walte Gott! Zur Bekräftigung dieſes Wunſches ſtimm=
en
die Anweſenden in die letzte Strophe des Deutſchlandliedes
in.

Haupkverſammlung
des Skarkenburger Aukomobil=Clubs.
Im Alpenvereinszimmer des Reſtaurants Sitte fand am
Samstag abend die Hauptverſammlung des Starkenburger Auto=
nobil
=Clubs ſtatt. Der 1. Vorſitzende, Herr Oberſt Schröder,
begrüßte die Erſchienenen und gedachte der im vergangenen Jahre
ſurch den Tod aus dem Club geſchiedenen verdienten Mitglieder,
er Herren Prof Zimmer und Direktor Schick. Die Verſamm=
ung
ehrte die Dahingeſchiedenen durch Erheben von den Sitzen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung nimmt Herr Ober= Regie=
ungsrat
Dr. Bernheim Stellung zu der neuen Belaſtung der
fahrzeugbeſitzer und bittet um Zuſtimmung zu einer Reſolution,
ſich gegen Spritzwang und Zollerhöhung richtet und die
Reichsregierung auffordert durch ſofortige Senkung der Pauſchal=
euer
um 50 Prozent der Kraftverkehrswirtſchaft einen wertvollen
mpuls zu geben und dadurch zu zeigen, daß auch dieſer wichtige
Virtſchaftszweig ſich der Fürſorge der Reichsregierung erfreut.
dleichzeitig bittet er um Annahme ſeines Vorſchlages, ſich mit den
Zeſchlüſſen der am kommenden Dienstag ſtattfindenden Proteſtver=
ummlung
der Intereſſenverbände, ſolidariſch zu erklären. Die
erſammlung ſtimmt beiden Anträgen einſtimmig zu.
Aus dem Jahresbericht geht hervor, daß die Umorgani=
tion
der Geſchäftsſtelle ſich ſegensreich ausgewirkt hat und daß
e den an ſie geſtellten Anſprüchen voll und ganz gerecht werden
ſonnte. Die Mitgliederbewegung des abgelaufenen Clubjahres
ann den Verhältniſſen entſprechend als durchaus befriedigend be=
eichnet
werden.
Der Sportleiter gab einen ausführlichen Bericht über die Ver=
ntaltungen
des Jahres und ſtellte zuſammenfaſſend feſt, daß eine
ſeihe von Fahrten und Zuſammenkünften eine erfreuliche Teil=
ahme
zu verzeichnen hatte, ja daß einzelne über Erwartung gut
eſucht waren. Aus dem Bericht des Preſſeausſchuſſes
t beſonders die Umgeſtaltung der Wandervorſchläge in der Preſſe
erwähnen, die die Anerkennung aller Anweſenden fand. Auch
us dem Wirtſchaft sausſchuß und dem Verkehrs=
usſchuß
geht eine Reihe von Anregungen hervor, die nicht nur
on den Mitgliedern anerkennend begrüßt werden, die auch dem
eſamten Automobilſport Erleichterungen und Vorteile bringen
onnen. Der Kaſſenbericht von Herrn Gündner erſtat=
et
, zeigt ein Ergebnis, das, gemeſſen an der heutigen Wirtſchafts=
ige
, überaus günſtig iſt. Eine Vorſchau auf die Veranſtal=
ungen
des kommenden Jahres, vom Sportleiter gegeben, macht

nit einem Programm bekannt, das trotz größter Rückſichtnahme
uf die wirtſchaftlichen Verhältniſſe an Reichhaltigkeit und Bunt=
eit
nichts zu wünſchen übrig läßt und auch hochgeſpannte An=
brüche
zu befriedigen in der Lage iſt. Erwähnt mag noch wer=
en
, daß auch in dieſem Jahre die traditionelle Kriegsbeſchädigten=
ahrt
wieder einen Platz im Rahmen der Veranſtaltungen ein=
ehmen
ſoll. Die Vorſtandswahl ergab keine weſentlichen
lentderungen. Der ſeitherige Vorſtand wird durch Zuruf wieder=
ewählt
, mit Ausnahme des Herrn Generals von Rettberg,
er ſein Amt aus geſundheitlichen Rückſichten niederlegen mußte.
In ſeine Stelle tritt Herr Otto Richter.
Nachdem unter Punkt Verſchiedenes noch einige organiſato=
iſchen
Fragen geregelt worden waren, konnte Herr Oberſt Schrö=
er
die harmoniſch verlaufene Verſammlung mit dem Dank an
Ue Teilnehmer ſchließen.
Tageskalender für Montag, den 24. Oktober 1932.
Inkon=Theater: Mata Hari; Helia=Lichtſpiele: Unheimliche
Geſchichten; Palaſt=Lichtſpiele: Straßen der Weltſtadt.
Orpheum: Varieté=Spielplan. Reſtaurant Sitte, 16 und
20.15 Uhr: Vortrag über Naturheilverfahren.

D.e." Siafenenfährl.
Klub=Abfahrt. Eine inkereſſanke ſporkliche Beranſtaltung. Erziehung zum
im vorgeſchriebenen Zeitmaß.

Die Sportkommiſſion des H.A.C. im Verein mit dem findigen
Geſchäftsführer, Herrn Darmſtädter, hatte für die Klub=
abfahrt
der zu Ende gegangenen Sportſaiſon die Mitglieder zu
einem intereſſanten Wettbewerb geladen, der nicht nur eine gute
Schulung zu vorſchriftsmäßigem Tourenfahren war, ſondern auch
ſtarke Anforderungen an die Findigkeit, Geiſtesgegenwart und
Ruhe der Fahrer ſtellte:
Eine Stafettenfahrt, deren Einzelheiten, Bedingun=
gen
und Berechnungen keinem Teilnehmer bekannt waren, die er
erſt nach der Abfahrt vom Klubheim aus verſchloſſener
Order erfuhr.
Der originelle, etwas komplizierte, dadurch aber ſpannende
Wettbewerb war in etwa folgendem Rahmen gehalten: Treff=
punkt
war das Kluhheim im Städtiſchen Saalbau. Hier wurden
die Teilnehmer in Abſtänden von 3 Minuten geſtartet. Unmittel=
bar
vor dem Start wurde jedem Konkurrenten ein verſchloſſenes
Kouvert übergeben, das erſt 200 Meter vom Klubheim entfernt
geöffnet werden durfte. Hier erſt erfuhr er, wohin er auf kürze=
ſtem
Wege zum eigentlichen Stafettenſtartplatz zu fahren hatte.
Auch dieſer ſelbſt war nicht in der Order angegeben, vielmehr
nur der Fahrweg, auf dem an beſtimmter, dem Fahrer unbe=
kannter
Stelle ein Funktionär ſtand, der weitere Weiſungen
erteilte.
Die eigentliche Aufgabe war eine Stafetten=
fahrt
in 6 Stafetten, je in mehreren Wagen beſtehend, die auf
verſchiedenen, einander nicht kreuzenden Wegen zum Ziele gelan=
gen
mußten.
Für die Wertung kam in Frage die vorher mit einem
Geſchwindigkeitsdurchſchnitt von 40 Kilometern errechnete Ge=
ſamtſtrecke
. Sieger war dabei nicht die ſchnellſte Zeit, ſondern
die, die dem Durchſchnitt von 40 Kilometer Stun=
denzeit
am nächſten lag. Dieſe Durchſchnittsfahrzeit
durfte nicht etwa durch Stoppuhr oder Tachometer errechnet wer=
den
ſie mußte ausſchließlich nach dem Gefühl ge=
fahren
werden. Die Tachometer wurden überklebt.
Bei ſchönſtem Wetter fuhren die Fahrer ab in den in wun=
dervollem
Herbſtſchmuck in tauſend Farben prangenden Wald.
Bald aber ging Regen nieder, der wohl die herrliche Ausſicht
hier und da wieder ſtörte, der aber nicht die Laune und Freude
am Sport und an der intereſſanten Veranſtaltung zu beeinträch=
tigen
vermochte. Etwa 20 Wagen hatten ſich dem Starter ge=
ſtellt
und keiner wußte vom andern, wohin es ging. Jeder war
zu Stillſchweigen verpflichtet. Die Spannung ſtieg am eigent=
lichen
Startplatz, wo die verſchloſſene Order der erſten Staffel
abgewartet werden mußte. Dann gings dem Endziel entgegen.
Für die Geſamtſtafette war die Normalzeit von 1 Stunde
30,16 Minuten errechnet worden. Ziel war die Penſion
Schellhaas in Lichtenberg i. O.
Gegen 1 Uhr mittags waren ſämtliche Konkurrenten am Ziel
eingetroffen, wo in dem herrlich mit Herbſtwaldlaub dekorierten

Saal der Penſion Schellhaas das gemeinſame Mittageſſen ein=
genommen
wurde. Hierbei nahm der Präſident des H. A. C., Herr
Wilh. Merck, Gelegenheit, die Teilnehmer und Gäſte es waren
über 60 Gedecke aufgelegt, und die bekannte Küche Schellhaas fand
allgemeine Anerkennung herzlichſt zu begrüßen. Um die Wiß=
begierigen
nicht lange auf die Folter zu ſpannen, erteilte der
Präſident alsbald dem Vorſitzenden der Sportkommiſſion, Herrn
Ludwig Nungeſſer, das Wort, der folgende
Ausrechnung der Ergebniſſe
bekannt gab: Der Start der Staffettenfahrt war kurz hinker
Forſthaus Einſiedel, am ſogenannten Grenzbach. Die Stafet=
tenfahrer
1 fuhren über Dieburg, Groß=Umſtadt bis zum
erſten Wechſel, 22,243 Kilometer, die in der Zeit von 33,22 Minu=
ten
gefahren werden mußten. Der Stafettenwechſel 1 war am
Kruzifix auf dem Höchſter Buckel.
Die Stafettenfahrer 2 fuhren über Höchſt. Hummet=
roth
, Brensbach, Groß=Bieberau bis zum Wechſel 2 20,623
Kilometer, für die 30,56 Minuten errechnet waren. Der Stafet=
tenwechſel
2 war Kilometerſtein 18, auf der Chauſſee Groß= Bie=
berau
Reinheim.
Die Stafettenfahrer 3 fuhren über Reinheim. Hahn,
Rondell, Rohrbach, Rodau nach Lichtenberg 17,330 Kilometer,
für die 25,58 Minuten vorgeſchrieben waren.
Sieger wurde Stafette 3. mit den Fahrern Alberk
Ober, Direktor Kahlert und Architekt Eugen Seibert. Sie
kamen mit 1,32 Minuten der vorgeſchriebenen Zeit von 1,30 Mi=
nuten
am nächſten.
Zweiter wurde Stafette 5, mit den Herren Nungeſſer=
Himmler und Hahn. Sie fuhren 1.27,54 Minuten.
Beſter Fahrer innerhalb ſeiner Stafette wurde Herr Hahn,
Zweiter Herr Dipl.=Ing. Adrian. Erfreulich gut war
die Geſamtdurchſchnittsleiſtung aller Konkurrenten,
die nur um wenige Minuten, bzw. Sekunden, mit den Zeiten der
Sieger differierten.
Präſident Wilh. Merck beglückwünſchte die Sieger und warf
einen kurzen Ruckblick auf die ſportlichen Erfolge des Klubs und
ſeiner Mitglieder im verfloſſenen Sportjahr, der zu dem erfreu=
lichen
Reſultat führte, daß der H. A. C. zu dem ſportlich
regſten und erfolgreichſten Klub des Kartells
geworden iſt. (Lebh. Bravo!) Ein beredtes Zeugnis dafür,
daß im Kreiſe der Mitglieder und Freunde des Heſſiſchen Auto=
mobilclubs
die Freude an ſportlicher Betätigung neu erwacht iſt.
Sein Dank galt den Herren, die die Veranſtaltungen jeweils durch=
geführt
und geleitet vor allem der Sportkommiſſion und den
Funktionären, ſein Wunſch und Hoch dem Wachſen, Blühen und
Gedeihen des H. A. C.
Gemütliche Stunden in kameradſchaftlichem Zuſammenhalk

beſchloſſen den ſchönen und intereſſanten Tag.

M. St.

Kurzſchriff-Bezirk Darmſtadi.
F. Am Sonntag hielt der Kurzſchrift=Bezirk Darmſtadt in der
Krone ſeine diesjährige Herbſt= Vertreterverſamm=
lung
ab, die aus allen Teilen des Bezirksgebietes gut beſucht
war. Der Bezirksvorſitzende, Kanzleioberſekretär Karl Gerſt,
der bei Eröffnung der Tagung u. a auch den anweſenden Ver=
bandsvorſitzenden
. Landtagsdirektor Werner, begrüßen konnte,
erſtattete den Geſchäftsbericht, der ein der allgemeinen wirtſchaft=
lichen
Lage entſprechendes Bild von dem ſtenographiſchen Leben
im Bezirk gab. Es wurde beſchloſſen, den nächſtjährigen Bezirks=
tag
verbunden mit dem Jubiläum des Kurzſchriftvereins Groß=
Gerau in Groß=Gerau abzuhalten. Als Termin iſt der erſte
Sonntag im Mai vorgeſehen. Für Stenographen, die im Januar
1933 die ſtaatliche Stenographielehrer=Prüfung ablegen wollen,
veranſtaltet der Bezirk einen am Samstag, den 29. Oktober 1932,
nachmittags 4 Uhr, im Ludwig=Georgs=Gymnaſium (Karlſtr. 2)
beginnenden, unter der Leitung von Regierungsrat Schaible,
dem Vorſteher des ſtenographiſchen Landtagsamtes, ſtehenden
Vorbereitungskurſus. Da für die Teilnehmer ein Zwang zur Ab=
legung
der Prüfung nicht beſteht, können alle höherſtrebenden
Kurzſchriftler ſich an dieſem Kurſus beteiligen. Unterrichtsleitern
wird der Beſuch des Unterrichts ſogar angelegentlichſt empfohlen.

Das Union=Theater bringt bis auf weiteres Greta Garbo
als Mata Hari. Ihr Partner iſt Ramon Novarro; in weiteren
Hauptrollen ſind Lionel Barrymore und Lewis Stone beſchäftigt
Die Helia=Lichtſpiele zeigen heute zum letzten Male Paul
Wegener in dem ſpannungsreichen phantaſtiſchen Filmwerk Un=
heimliche
Geſchichten, der unter Richard Oswalds Regie nach
Novellen von Edgar Allan Poe und Louis Stevenſon entſtan=
den
iſt.
In den Palaſt=Lichtſpielen ſieht man nur noch heute und
morgen den ſenſationellen Kriminaltonfilm aus der Unterwelt
einer amerikaniſchen Großſtadt: Straßen der Weltſtadt.

Ueberraſchende Heilerfolge durch Dr. Neuhäuſers billiges
Naturheilverfahren. Ueber dieſes Thema ſpricht heute nachmit=
tag
und abend, jeweils im Reſtaurant Sitte, Dr. vom Brocke.

Aus den Parkeien.

Deutſche Volkspartei. Letztmalig wird auf die heute
abend im Saalbau ſtattfindende öffentliche Wahlkund=
gebung
der Deutſchen Volkspartei aufmerkſam gemacht, in der
der Spitzenkandidat und Parteiführer Reichstagsabg. Dingel=
dey
, ſprechen wird. Die DVP. iſt in dieſem Wahlkampf in der
Lage, darauf hinzuweiſen, wie ſehr ihre Politik des letzten Jahr=
zehnts
durch die Ereigniſſe des Jahres 1932 ihre Rechtfertigung
findet. Sie kann beweiſen, daß alle ihre Entſcheidungen in den
großen außen= und innenpolitiſchen Fragen durch die Entwicklung
in ihrer Richtigkeit erhärtet wurden und daß ſie allen Grund hat,
mit allem Optimiusmus in dieſem Wahlkampf zu fechten. Wer
eine objektive Darſtellung unſerer politiſchen Verhältniſſe hören
will, wird gut tun, die heutige Vaterländiſche Kundgebung zu be=
ſuchen
. Näheres wolle man aus dem Inſerat erſehen.
Aus den Vereinen.
Vereinigung der Freunde des humaniſtiſchen
Gymnaſiums. Wiederbeginn der Leſeabende: Mittwoch (26.
Oktober), 8.30 Uhr abends im Lehrerzimmer des Ludwig=Georgs=
Gymnaſiums. Dr. Ausfeld lieſt Abſchnitte aus Salluſts bellum
Jugurthinum. Gäſte willkommen.

Briefkaſten.
Anfrage iK die ſetzte Bezugéauittung beizufügen. Anonyme Anſragen
nicht Scantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindtichteit.

A

L. in G. Auch die Invalidenrenten als wiederkehrende Be=
züge
ſind, wenn ſie mit anderem Einkommen zuſammen den Be=
trag
von 1300 RM. überſteigen, einkommenſteuerpflichtig.
W., hier. 1. Bei Ermittlung des Einkommens bleiben außer
Anſatz: 1. Die Verſorgungsgebührniſſe nach dem Reichsverſor=
gungsgeſetz
(Faſſung der Bekanntmachung vom 31. Juli 1925);
2. die Verſtümmelungs= und Kriegszulagen. Penſions= und Ren=
tenerhöhungen
der Militärpenſions= und =verſorgungsgeſetze;
3 Verſorgungsgebührniſſe die auf Grund einer infolge eines
Krieges erlittenen Dienſtbeſchädigung nach der Minderung der
Erwerbsfähigkeit gewährt werden. Renten aus der Angeſtell=
tenverſicherung
ſind einkommenſteuerpflichtig. Abzugsfähige
Sonderleiſtungen ſind u. a: Beiträge, die der Steuerpflichtige
für ſich und ſeine nicht ſelbſtändig veranlagten Haushaltungs=
angehörigen
zu Angeſtelltenverſicherungskaſſen
gezahlt hat. 2. Bei einem unter 30000 RM. bleibenden Ein=
kommen
kann eine Ermäßigung oder ein Erlatz beim Vor=
liegen
beſonderer wirtſchaftlicher Verhältniſſe, wodurch die
Leiſtungsfähigkeit des Pflichtigen weſentlich beeinträchtigt
wurde, zugebilligt werden: beiſpielsweiſe: außergewöhn=
liche
Belaſtungen durch; a) Unterhalt oder Erziehung der Kin=
der
: b) geſetzliche oder ſittliche Verpflichtung zum Unterhalt mit=
telloſer
Angehörigen, gleichviel, ob ſie zum Haushalt zählen oder
nicht; c) Krankheit, Körperverletzung, Verſchuldung, Unglücks=
fälle
: 4) beſondere Aufwendungen im Haushalt, die durch Er=
werbstätigkeit
einer Witwe mit minderjährigen Kindern ent=
ſtanden
. 3. iſt in 2. beantwortet.
L. E. in B. Wer außerhalb des Gemeindebezirks ſeines
Wohnorts ohne Begründung einer gewerblichen Niederlaſſung und
ohne vorgängige Beſtellung in eigener Perſon Waren feilbieten
will (Ihr Fall) bedarfeines Wandergewerbeſcheins.
Nur für die Fälle, daß er Warenbeſtellungen aufſucht oder Waren
ſei anderen Perſonen als bei Kaufleuten oder an anderen Orten
als in offenen Verkaufsſtellen zum Wiederverkauf ankauft, genügt
eine Legitimationskarte. Für das Feilbieten iſt alſo ein
Wandergewerbeſchein erforderlich, für das Ankaufen der Waren
genügt die Legitimationskarte.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 296

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 24. Oktober 1932

Aus Heſſen.

Dg. Arheilgen, 23. Okt. Feierliche Ueberreichung
der Geſellenbriefe. Aus Anlaß der Ueberreichung der
Geſellenbriefe veranſtaltete der hieſige Ortsgewerbeverein im
Saale des Gaſthauſes Zum weißen Schwanen, der mit Fahnen
und den Emblemen des Handwerks ausgeſchmückt war, eine ein=
drucksvolle
Feier. Nach dem Eröffnungsmarſch und einer Ouver=

türe ſprach der Vorſitzende des Prüfungsausſchuſſes, Maurermei=
ſter
Fran
der

Deutſchen Liedes Sendung, von dem Geſangverein Frohſinn
markig geſungen. In ſeiner Begrüßungsanſprache konnte der
Vorſitzende neben den zahlreichen Beſuchern verſchiedene Vertreter
der Behörden willkommen heißen. Anſchließend ſangen die An=
weſenden
ſtehend den dritten Vers des Deutſchlandliedes. Er=
mahnende
und belehrende Worte an die Junggeſellen richteten die
Herren, Handwerkskammer=Syndikus Dr. Kollbach, Bürger=
meiſter
Jung, Fortbildungsſchullehrer Frank, der Vorſitzende
des Prüfungsausſchuſſes und der Vorſitzende des Vereins, Maurer=
meiſter
Philipp Rühl. Nach einem weiteren Muſikſtück und
zwei Chören durch den Geſangverein Frohſinn erfolgte die
Ueberreichung der Geſellenbriefe. Der Prüfung unterzogen haben
ſich 17 Prüflinge, und zwar 6 Maurer, 5 Weißbinder, 3 Schreiner,
1 Elektriker, 1 Spengler und Inſtallateur und 1 Mechaniker. Nach
den Glückwünſchen an die Junggeſellen, dem Danke an die Prü=
fungsmeiſter
und =geſellen für ihre Mühewaltung und an die
Mitwirkenden für die Ausgeſtaltung der Feier durch den Vor=
ſitzenden
ſowie dem Danke an alle Lehrkräfte, durch Prüfling
Hodecker wurde die Ehrung der Jubilare vorgenommen. Für
25jährige treue Mitgliedſchaft wurde den Herren Schmiedemeiſter
Friedrich Göbel und Schloſſermeiſter Johann Lutz durch den Vor=
ſitzenden
mit Worten des Dankes und der Anerkennung eine
Ehrengabe mit Widmung überreicht. Ein zünftiger Einakter,
betitelt: Im Herbergsvaterhaus vor’m Hochzeitsſchmaus, und
flott dargeſtellt von den Junghandwerkern, beſchloß die offizielle
Feier. Bei Geſangs= und Muſikvorträgen und allerlei Kurzweil
blieben die Teilnehmer noch gemütlich beiſammen. Im Vor=
ſaal
waren die Geſellenſtücke, Arbeitsproben und Zeichnungen aus=
geſtellt
, die allſeitige Beachtung und Anerkennung fanden.
A. Schneppenhauſen, 21 Okt. Bürgerſteuer. Nachdem
der Gemeinderat beſchloſſen hatte, die Bürgerſteuer nur in drei=
facher
Höhe zu erheben, wurde ſie jetzt auf dem Verordnungsweg
in fünffacher Höhe eingeführt.
P. Eberſtadt, 24. Okt. Feuerwehrinſpektion. Am
Sonntag nachmittag fand die diesjährige Inſpektion der hieſigen
Freiwilligen Feuerwehr ſtatt. Um 2.30 Uhr traten die Mann=
ſchaften
der Wehr unter der Führung ihres Kommandanten. Peter
Schäfer 6., auf dem Eleonorenſchulhof zu einem Fuß= und Ge=
räteexerzieren
an. Kreisfeuerwehrinſpektor Karpfinger be=
gleitet
von dem Referenten für das Kreisfeuerlöſchweſen am
Kreisamt, Aſſeſſor Dr. Eckſtein und dem Bürgermeiſter der
Gemeinde Dr. Uecker wohnte den Uebungen bei. Mehrere
hundert Schauluſtige hatten ſich auf dem Schulhof eingefunden und
folgten ſpäter der Wehr zu einer Brandangriffsübung, bei der
das Gaſthaus Zum Adler und die Bäckerei Wolf die gedachten
Brandobjekte waren. Da das Feuer die Ausgänge verſperrte,
galt es zunächſt, die Menſchenleben aus den oberen Stockwerken zu
retten, dann aber dem Feuer ſelbſt zu Leibe zu rücken. Die Ar=
beiter
=Samariter=Kolonne arbeitete bei der gedachten Rettung
der Menſchen mit der Feuerwehr Hand in Hand und leiſtete den
Brandverunglückten die gedachte erſte Hilfe. Nach Schluß der gut
verlaufenen Uebung zog die Wehr mit klingendem Spiel zum Rat=
haushof
. Hier fand eine Kritik ſtatt. Der Kreisfeuerwehrinſpek=
tor
lobte dabei die Diſziplin und treue Pflichterfüllung der Mann=
ſchaft
, dankte ihr und gab der Höffnung Ausdruck, daß beide Eigen=
ſchaften
immer wertvolles Gut der Wehr bleiben mögen zum
Segen der Allgemeinheit. Auch der Arbeiter=Samariter=Kolonne
zollte er Anerkennung und Dank. Aſſeſſor Dr. Eckſtein ſchloß ſich
in einer Anſprache der Anerkennung und dem Dank an die Ge=
nannten
an.
Ef. Meſſel, 22. Okt. Winterhilfe. Auf Veranlaſſung
des Kreishilfsausſchuſſes fand auf dem Rathaus, unter dem Vor=
ſitz
des Herrn Bürgermeiſters Keller, eine Sitzung zur Bildung
eines Ortsausſchuſſe für die Winterhilfe 1932/33 ſtatt, an der
Vertreter ſämtlicher Vereine teilnahmen. Zum Vorſitzenden des
Ausſchuſſes wurde Gemeinderat Fr. Klingelhöfer gewählt. Außer=
dem
wurden die erforderlichen Sammler beſtimmt, die mit einem
vom Vorſitzenden der Arbeitsgemeinſchaft der freien Wohlfahrts=
pflege
im Kreis Darmſtadt ausgeſtellten Ausweis verſehen
werden.

Winzerſeſt in Bingen a. Rh.

am 30. Oktober 1932.

Einmal am Rhein
und dann
beim frohen Winzerfeſt in der alten Rhein= und Weinſtadt Bin=
gen
, die ihre gaſtlichen Pforten öffnet zum frohen Leben und
Treiben am 30. Oktober 1932. Winzerfeſt! Winzerfeſt warum
grad jetzt, wo groß die Not ſo klagts man laut. Doch ſollſt
du trauernd, hoffnungslos einhergehen du deutſches Volk
du rheiniſch Volk, das du beſonders ſchwere Jahre mutig getra=
gen
, willſt deinen goldenen Humor verlieren? Ein Recht auf
ehrliche Freude haſt du auch in Zeiten der Not.
Vor allem ſei da genannt der Feſtzug, der ſich am Nach=
mittag
durch die Straßen und Gäßchen des alten Städtchens be=
wegt
. Die hiſtoriſche Gruppe führt die alten Kaiſer vorbei, die
Bringer und Schützer der Reben; der zweite Teil iſt dem Städt=
chen
gewidmet. Der allgemeine Teil wird Winzers Arbeit, des
Weines Werden und Gehen zeigen. So ſoll vorbeiziehen am Be=
ſchauer
Vergangenheit und Gegenwart.
Und iſt der Zug beendet, wird in beſter Art ſich auswirken
rheiniſch Leben und Treiben. Nichts Uebertriebenes nein,
ſo wie’s iſt rheiniſche Art froh und ungebunden ſo ſoll’s
werden beim Winzerfeſt in Bingen.

Aus dem Gerſprenztal, 20. Okt. Im Rahmen der geiſtigen
Arbeit des freiwilligen Arbeitsdienſtes ſprach Pfarrer Munk=
Reichelsheim im neuen Gemeindehaus dort vor den Arbeitsfrei=
willigen
des Gerſprenztales über das Thema: Wirtſchaftsfragen
vor 400 Jahren, und zeigte, daß die Menſchen, zwar unter ande=
ren
äußeren Verhältniſſen, damals in mancher Beziehung ſchon
vor ähnlichen inneren Schwierigkeiten ſtanden wie heute, und daß
Einſichtige damals wie heute davon überzeugt waren, daß wirt=
ſchaftliche
und ſoziale Nöte nur aus der Einſicht, dem Vertrauen
und der Opferfähigkeit der Menſchen heraus geheilt werden
können.
R. Pfaffen=Beerfurth i. Odw.. 22. Okt. Geſtern flogen die
erſten Schneegänſe in einer ſtattlichen Zahl unter lautem Ge=
ſchrei
über unſer Oertchen. Der Landwirt weiß, daß er jetzt ſeine
Feldarbeiten ſo ſchnell wie möglich beenden muß.
Alsbach, 22. Oktober. Hohes Alter. Frau Kath. Bohn
Wwe., hier, Bahnhofſtraße, begeht heute in körperlicher und geiſti=
ger
Friſche ihren 80. Geburtstag.
g. Gernsheim, 22. Okt. Die Erhöhung der 1933er Bürgerſteuer
auf 500 v. H. des Landesſatzes wurde vom Gemeinderat abgelehnt.
Mit der Zuckerrübenablieferung im hieſigen Werk der Süd=
deutſchen
Zuckeraktiengeſellſchaft wird bereits begonnen. Am
Sonntag, den 23. Oktober 1932, findet in der Realſchule dahier
ein Vortrag über Gernsheim in der Römerzeit ſtatt. Während
des Vormittags ſind die bereits gemachten Funde im Realſchul=
gebäude
zur allgemeinen Beſichtigung ausgeſtellt. Zurzeit wird
das ehemals Poppenburgſche Wohnhaus, das von der katholiſchen
Kirche angekauft worden iſt, zum Vereinshaus umgebaut.
D. Biblis, 21. Okt. Gemeinderatsſitzung. Herr Bür=
germeiſter
A. Kärcher regelte endgültig den Pflanzenaustauſch im
Gemeindewald, der mit dem Staatswald getätigt wird. Die
Bürgerſteuer mit 500 Prozent wurde vom Gemeindeparlament ab=
gelehnt
. Es ſollen, wie voriges Jahr, nur 300 Prozent erhoben
werden. Als ortsüblicher Tagelohn werden nur noch 3,60 Mk.
pro Tag gezahlt werden. In der Viktoria= und Schulſtraße ſol=
len
die Bäume am Gehweg entfernt werden.
Cp. Worfelden, 21. Okt. Ein Winterhilfeausſchuß
iſt auch hier wieder gebildet worden. Dem Ausſchuß gehören die
Fürſorgekommiſſion des Gemeinderats, der Bürgermeiſter, der
Pfarrer und ein Vertreter der Lehrerſchaft an.
z. Offenthal. 20. Okr. Die Monatsverſammlung des
Kriegervereins fand am Dienstag abend bei Kamerad Seibert
ſtatt. Der Vorſitzende begrüßte die Anweſenden und beſonders
den Bezirksſchießleiter v. Rieffel=Offenbach. Kamerad v. Rieffel
ſprach über Luftſchutz und deſſen Gründe. Auch über den freiwilli=
gen
Arbeitsdienſt gab der Redner wichtige Erklärungen. Beim
Verbandsſchießen in Koſtheim und beim Bezirksſchießen konnten
ſich die Jungſchützen H Seibert. A. Seibert, Stapp und
Fritſch Preiſe erwerben. Kam. v. Rieffel nahm die Ehrung vor
und überreichte den Schützen Ehrendiplom und gravierte Münze.
Es wurde angeregt, notleidende Kameraden in der Stadt durch
Lebensmittel uſw. nach Möglichkeit zu unterſtützen. Zum Schluß
dankte der Vorſitzende Herrn v. Rieffel für ſeine anregenden, inter=
eſſanten
und von echt kameradſchaftlichem Geiſt getragenen Aus=
führungen
.

Ein Auko mit Fußballſpielern verunglückk.

Ein Toter, mehrere Schwerverletzte.

Frankfurt a. M. Zwiſchen Königſtein und Mammolshai=
ereignete
ſich am Sonntag nachmittag ein ſchweres Autounglück
Ein mit Fußballſpielern aus Okriftel beſetztes Laſtauto, das di.
Spieler nach Mammolshain fuhr, geriet in einer Kurve infolg
des naſſen Bodens ins Schleudern und überſchlug ſich. Die Spie=
ler
wurden auf die Straße geſchleudert und mehrere von ihnen
ſchwer verletzt. Der Chauffeur des Wagens, Jakob Laun au
Kelſterbach, ſtarb kurz nach Einlieferung ins Krankenhaus; zeh=
der
verunglückten Fußballſpieler mußten ſofort operiert werder
Zwei von ihnen haben ſich ſo ſchwere Verletzungen zugezogen, da
an ihrem Aufkommen gezweifelt wird. Soweit bisher feſtſteh.
hat der Chauffeur die Kurve in zu großer Schnelligkeit genommer
Das Auto, das ſchwer beſchädigt wurde, war, wie bei der pol=
zeilichen
Unterſuchung feſtgeſtellt wurde, auf den dritten Gan
geſchaltet.

Eiſerſuchts-Akkenkak auf Gerkrud Bindernagel.

Der Ehemann ſchießt ſeiner Frau in den Rücken.

Berlin. Am hinteren Ausgang der Städtiſchen Oper Ber
lin, wo am Sonntag abend Wagners Siegfried aufgeführt wor=
den
war, ereignete ſich nach der Vorſtellung eine blutige Ehetrc
gödie. Als die 38 Jahre alte Kammerſängerin Gertrud Binder
nagel auf die Straße treten wollte, begegnete ſie ihrem 53 Jahr
alten Ehemann, dem Bankier Wilhelm Hintze, mit dem ſie i
eine Auseinanderſetzung geriet, die ſehr bald heftige Formen an=
nahm
. Plötzlich zog der Mann eine Piſtole aus der Taſche un
jagte ſeiner Frau, die ſich in dieſem Augenblick umgewandt hatte.
um wieder in die Oper zu gehen, eine Kugel in den Rücken. Fra
Bindernagel brach zuſammen und kam in ein Krankenhaus. Dk.
Kugel iſt in der Nierengegend der Verletzten ſtecken geblieben
Lebensgefahr ſoll nicht beſtehen. Paſſanten, die durch die Auseim
anderſetzung angelockt worden waren, verſuchten, den Ehemann
Hintze zu lynchen, doch griff die Polizei dazwiſchen, die den Täte
verhaftete.
Raketenſtart auf dem Tempelhofer Feld.

Berlin. Vor einem kleinen Kreis geladener Gäſte führk
geſtern früh der Raketenkonſtrukteur Tiling aus Osnabrück au
dem Tempelhofer Feld einen Probeſtart mit einer kleinen Pulver
rakte vor, um die Bedenken der Behörden gegen eine Durchfül=
rung
von Raketenſtarts vor einem größeren Publikum zu zen
ſtreuen. Die Rakete erreichte wenige Sekunden nach dem Abſchu
eine Höhe von 800 Metern; dann entfalteten ſich die Flügel, un.
in Spiralen kam das Raketenflugzeug wieder zur Erde. Im Am Aug in de
ſchluß an den Probeſtart zeigte Tiling ſeine neueſte Konſtruktior; Ae
die bei einer Höhe von drei Metern und einer Spannweite vo
vier Metern, mit voller Ladung eine Höhe von 7000 Metern en

eren 1be

reichen kann, um dann in einem Gleitflug 20 bis 40 Kilomete=, M

weit zu ſchweben. Eine ſolche Rakete ſoll am nächſten Sonntag
auf dem Tempelhofer Feld vorgeführt, allerdings aus Gründen
der Sicherheit nur mit geringer Ladung abgeſchoſſen werden.

Deutſche Geologen enkdecken

eine 65 Kilometer lange Goldader.

London. Dank der Bemühungen eines deutſchen Wiſſen
ſchafters iſt, wie jetzt amtlich beſtätigt wird, eine 65 Kilomete
lange, goldtragende Verlängerung der berühmten Witwatersrand= hun
Goldader in Südafrika entdeckt worden. Ueber die Geſchichte de

ugen W
R 75 9.
uiſchlant

Wie
drecht
d
iiten,

entdeckte er, daß die Felſen Eiſenoxyd enthielten. Dies gab ihim
die Möglichkeit, mittels des magnetiſchen Feldes Nachforſchungen
nach neuen Goldvorkommen anzuſtellen. Die Bildung einer neuen

Geſellſchaft zur Ausbeutung des Goldes iſt nunmehr im Gange=
Auf die Nachricht von der Entdeckung des Goldfeldes hin ſtieger
die Aktien der Conſolidated Goldfield von Südafrika an der Lon
doner Effektenbörſe um ein Schilling, drei Pence. Es wurde ein
neue Geſellſchaft mit einem Kapital von 500 000 Pfund gegründeu

A

Martin Hofmann
Pfarrverwalter
und Frau Elisabeth
geb. Dassel
geben ihre Vermählung
bekannt

Kirchliche Trauung: Dienstag,
nachmittags 5 Uhr, Stadtkapelle
(14839

Gegen
Nieren- und
Blasenleiden
rechtzeitig vorgehen.
Verschleppen ist ge-
fährlich
. Nehmen Sie
RUST8
INDISCH. NIEREN-
IND BLASENTEE
AK.1.50. ERHALTL.BEI
Schwanen-Drogerie

Otto Walter
Darmstadt, Gardistenstr. 17.
Arheilgen, Dieburgerstr. 9.
Tel 3059 (14837

Am Sonntag entſchlief unſere liebe Mutter
Hrau ziina Sigeldem

geb. Trietſch

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Friedrich H. Dingeldein und Familie
Darmſtadt
Adolf Dingeldein, Oentiſt, und Familie
Babenhauſen=Schloß
(14838
Darmſiadt, Mählſtr. 60, part., 23. Oktober 1932

Die Beerdigung findet in aller Stille ſtatt.

Die ganze Familie trinke
zur Stärkung und Geſunderhaltung
Köſtritzer Schwarzbier

TV.10557

DIE VORZUGLICHEN
VENETIANISCHEN
SCHONHEITS-RRARARATE

SCizabeth Arden

IM ALLEINVERKAUE BEI
PARFÜMERIE FRANK

IENSTR. O (12830a

Billige
Fahrradreifen

Grafenſtraße 20
(14563a)

EANST-LUDWIGSTR.7
RUF: HH2OE
(14610a)

50Zemenkpfoſt.
billig abzugeben. *
Ang. u. M. 210 Gſch.

Pianos zu vermieten

A. W. Z 1 M1 MERMANN
Darmstadt, Grafenstraße 21, nächst Rheinstraße.

Meſſe=Muſter!
Herrſch, Schlafzimm.
Eiche m. Nußb. pol.. nur
RM. 245..
auch mit Rahm. u Matr.
Zimmer Ffm. Hanau=
erlandſt
. 44 (IIK614752

Uiſter=Paletot
neu mittl. Figur, ſtatt
80 für 35. 4,Knab.=
Ulſter, 1213 Jahre,
neu 18. .
Heinrichſtraße 76,pt.

Damenrad.
ſehr gut. 30. Mk.,
Damenrad (Opel)
m. Garantie, 35.
Damenrad (Kayſer)
2 Jahre Garantie,
faſt neu, 50. Mk.
Herrenrad (Göricke)
20. Mk. (14820b
Grafenſtraße 20.
Benz.

Gelegenheitskauf!
Groß. Peiſ.=Teppich
Muskabat‟, Größe:
285X340 ( Vorkriegs=
teppich
)ſehr bill. z. vk.
Blumen & Kunſt
Ecke Wilhelminen
Hügelſtraße

Gutes Herrenrad
18 Mk., Damenrad
wie neu, mit Gar.,
35 Mk., zu verkauf.
Karlſtr. 14, Laden.
(14819b)

5-Zim.-Wohng.

Wilhelminenſtr. 22.
ſofort od. ſpäter.
5-Zim.-Wohng.
Bismarckſtr. 18,
ſofort.
Näh. weg. Beſichtig.
u. Preis durch den
Darmſtädter
Hausbeſitzer=Verein,
Telefon 560. (9511a

O

Wendelſtadtſtr. 36, II.
möbl. Zim. preis=
wert
z. vermieten.*

la anerkannte gute Küche

Mäßige Preise
Diät nach Vorschrift
Moderne gernütliche Räume
finden Sie im
VEGETARISCHEN RESTAURANT

i 102

Ernst-Ludwigstr. 5. 1. Stock
das erste Haus am Platze

Farben=Krauth Zetzs Eiſabethenſtr. 4

Gegen Hühneraugen u. Hornhaut
das bewährte Mittel Schmerz laß nache, jetzt
in neuer Tube und billiger 45 , dazu das Spezial=
Fußbad, 2 Bäder 25
111017a
Parfümerie Müller, am Weißen Turm
und Filiale Seifenhaus am Schillerplatz

Graue Haare?

Jugendiiche Farbe gibt

Oela

Wioderhersteller
orgrautem Haar zurück.
macht lung!
wirkt sicher!
OTld st unschddlich!
Flasche RM, 1,80
Parfümerle Müller
am welßen Turm. (11979a
Parfümerie Müller & Sohn
Ludwigeplatz v.

Alexanderſtraße 23 Aliceſtr 23, II. ſehr möb. 3. bill. z. vm.
(Kehr) gt. mob. Z. gut möbl. Zim. z. Lauteſchlägerſtr. 22,I
(14836)
verm. 103 (*mfo gt. möb.3.bill.z. vm.

Möb. u. leere Zim.,
möbl. Wohnungen
und Penſionen
vermittelt der Haus=
frauenbund
, Rhein=
ſtraße
Nr. 7, II., von
1012½ Uhr, (263a
außer Samstags.

Landwehrſtr. 43, I. Ik.
gut möb. heizb. 3
z. vm. El. L. 18 .
(*go)

Nd.=Ramſt.=Str. 58,
dart, möbl. Zimmer
zu verm
13989a

Müllerſtraße 15, I.

Versicherungen

jeder Art für Alle

Leben,FZeuer,Kaſtpllicht,
Undade, Auto
billigst bei den
269a
Gothaer Versicherungshanken

Auskunft und Beratung erteilt gern die
Beu.-Direktion der Gothaer Lebensvers.-Bauk a. H.
Rheinstr. 122), / Tel. 243 / (Gotha-Haus)

Saalbauſtr. 70. I.
gutmöbl. ſonniges
Zimmer (*gom

Inſelſtraße 20, II.
ſchön möbl. 3. z. v.

Heinrichſtr. 89, pt.
möb. Zim. z. vm.

Möbl. heizb. Zim.
vm. Näh. Gſchſt.*

Alexanderſtr. 4, I.,
möbl. Zim. m. od. oh.
Penſ., el. L., Schrbt
u. Klavier 3. vm.

Grafenſtraße 24, II.,
hell, ſchönmöbl. Zim
b. gt. Fam. z. vmi.

Frankfurterſtr. 105
1 Zim. m. Balkon,
Kammer u. Kelle
zu vermieten.

Leere Zimmer

Zimmer. leer, m. ſep.
Eing. und Kammer,
III. St., m. elekt Licht
u. Gasanſchl. an allein=
ſteh
. Dame oder Frau
preisw. zu vermieten.
Angeb. unter M 178
an dte Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes

Die von der Röder=
ſchen
Leihbibliothek
innegehabten
großen, hellen (*
Geſchäftsräume z. v
Grafenſtraße 24, II

Künstliche Zähne
3 Mk., Garantie für gut Stzu Haltbarkeit-
Reparauuren in einigen Stunden.
Frau Joſeph, Dentiſtin
F. Joſeph. Dentiſt, Marktplatz 4
im ziſchhaus Fertig. (14585S

Optiker
Spaethe
13121a)
billiger-

Darmstadt

Schuchardstr. 11-

Das Bügeleisen
nicht die ſogen Bügelmaſchine, muß ben
fachm. gepflegt Kleidungsſtücke verwenden
werden. Deshalb geben Sie Ihre werſei.
Aufträge nur an die 130700-
Kleiderpflege- und Bügel-Anstalc
Balosplatz 6 Blitz‟ Telefon, 50994

helle, 2 Min. v.

Hptpoſt, grß. u.
kl., ſehr niedr.
Miete. Näheres
Saalbauſtr. 4,
Kontor, Tel. 181
(14718a)

Eliſabethenſtr. 54,
b. Grab, 2. gr. Ge=
chäfts
= od. Büro=
räume
, part., eigen
Eing., ſof. z. v. (*gif

Geld

[ ][  ][ ]

Süd im Handballpokal=Endſpiel.
3000 Zuſchauern werfen die ſüddeutſchen Repräſenkakiven den Pokal=Verkeidiger Weftdeukſchland aus dem Rennen.

Mikkeldeutſchland ſchlägt Berlin 7:5 aus dem Felde.

tten, verließ man befriedigt den Exert, natürlich beſonders
ſteut, daß der Sieg nicht entführt wurde.

Die Mannſchaften:

In Darmſtadk 14:8 (8:5).
Die dicke Pechſträhne der ſüddeutſchen Handballer in den Po=
ilpielen
und gegen Weſtdeutſchland, ſcheint abgeriſſen zu ſein.
uch in dem geſtrigen zweiten Gang der Pokalſpiele konnte die
uswahlelf des Süddeutſchen Verbandes einen Sieg herausholen,
men überzeugenden Sieg, der um ſo erfreulicher iſt, als er gegen
dn tatſächlich ausgezeichneten Titelverteidiger Weſtdeutſchland er=
ugen
wurde. Da gleichzeitig Mitteldeutſchland, in Weißenfels
7:5 gegen Berlin durchſetzte, ſo kommen Süd= und Mittel=
lutſchland
am 13. März 1933 in das Endſpiel.
Wie vorausgeſagt, ſtanden ſich auf dem Polizeiplatz zwei gleich=
eitige
, techniſch und taktiſch vorzügliche und ausgewogene Par=
ten
gegenüber, die einen auch das Auge befriedigenden ſchönen
uſſigen Handball zeigten. Als beide Teams noch aus dem Vollen
ſöpften, erlebte man oft wunderſchöne Bilder ausgereiften Kön=
ins
, man bewunderte Einzelaktionen, in denen Körperbeherr=
ſung
, Wurf= und Fangkunſt brillierten, die auf offener Bühne‟
rechtigten Beifall der lebhaften Zuſchauer fanden. Da auch nur
der zweiten Halbzeit einige Rauhbeinigkeiten im Spiel auf=
Weſt: Kreuzberg: Biehl, Koenen; Heinz, Witte, Korte; Fiſch=
ſa
, Klein, Sievers, Voſſenkaul, Ortmanns.
Süd: Fürther; Pfeiffer, Walther; Dittmar, Gebhardt, Delp;
ſick, Freund, Zacherk, Werner, Pabsdorf.
Zunächſt allerdings ſchien es, als ob die grünweißen Gäſte für
ine dicke Ueberraſchung ſorgen würden. Sie hatten ihren Sturm
was umgeſtellt, und bereits in der erſten Minute brachte ihnen
m Strafwurf durch Voſſenkaul die Führung. Und ſchon wieder
ſaß der heute gut aufgelegte Fürther im Südtor einen Bomben=
arf
von Klein unſchädlich machen. Dann taut der heimiſche‟
kurm auf und innerhalb weniger Minuten fallen 3 Tore: Zacherl
Verläuft ſeinen Verteidiger und Kreuzberg wirſt ſich vergebens
aich dem Ball. Feick verwandelt einen Strafwurf. Dann hat
lerner den blonden Pabsdorf freigeſpielt, der unhaltbar den
all in die Maſchen wirft. Jetzt kommen für den Süden bange
ſinuten. Der Tank: Sievers reißt ſeinen Sturm ungeſtüm durch,
10 Fürther hat alle Hände voll zu tun, weil der vorgeſetzten Ver=
itdigung
einige Schnitzer unterlaufen. Zweimal rettet auch die
ſtte. Auf der anderen Seite hält Kreuzberg 10 Minuten ſein
dr rein. Fürther dagegen hat Malheur, ein bereits abgeſchlage=
r
Ball von Sievers ſpringt ihm aus der Hand über die Linie,
1d nach einem weiteren Wurf Sievers muß er hinter ſich greifen.
6ſtand das Treffen in der 18. Minute 3:3. Der Süden hat mit
Lttentreffern von Feick und Pabsdorf Pech. Endlich bringt eine
gige Kombination Werner=Freund=Feick den 4. Treffer für Süd.
beimal abgeſchlagen kämpft ſich Freund dennoch frei zum Schuß
10 bucht den 5. Zähler. Aus einem wunderſchönen Durchbruch
ſe rechten Seite Delp=Pabsdorf reſultiert das 6. Tor. Wieder
ſit Werner den Ball an der Strafraumgrenze parat, Feick ſpurtet
40 jagt das Leder in die entgegengeſetzte Ecke, nach der Kreuz=
Ey. getäuſcht, ſpringt. Dann kommt der Weſten, durch einen
Eurmlauf Sievers, der Walther linkerhand beiſeite ſchubſt und
ihts über Fürther das Leder zum 4. Gegentor einwirft. In ſeiner
4t erinnert Sievers an die Berliner Kaundynia und Wolff, beim
hane
Sden ähnelt ihm am meiſten Zacherl, der Schützenkönig der
arther Kleeblätter, der mit einem Weitſchuß das 8. Tor des =
ins
wirft. Beim Stand von 8:5 den Weſten hatte Klein einen
ukt vorangebracht geht’s in die Pauſe.
Nach Wiederanpfiff probierten die Fünferreihe des Südens
ige Kabinettſtückchen. Gebhardt, jetzt ſauber in Fahrt, ſchockt
Werner, der das Leder einen Meter vor Kreuzberg aufſpringen
Bt. daß es über dieſen in die Maſchen ſpringt. Einen in die=
in
Augenblick vielleicht etwas harten, aber durch ein ſpäteres
zul an Dittmar gerechtfertigten 13 Meter=Ball verwandelt
ſcherl. Die Torausbeute iſt jetzt zweiſtellig geworden und in
un gen Minuten fallen noch weitere 4 Treffer für Schwarz=Weiß:
ſicherl und Feick unternehmen einen energiſchen Durchbruch, den
ſiä mit dem 11. Tor abſchließt. Dann ſerviert Werner dem her=
brauſenden
Zacherl wurfgerecht, und Kreuzberg macht das
tzend Minus=Striche an ſeiner Latte voll. Gebhardt aus der
Auſerreihe will auch einmal verſuchen, und es klappt dem; er hat
Ih ſeinen recht ſaftigen Torſchuß am Leib. Einen weiteren Straf=
A verwandelt Feick überraſchend direkt. Bis in die Mitte der
eiten Halbzeit haben die Gäſte gegen die aktive Abwehr nichts
chlbares mehr erreicht. Der Südſturm läßt nun nach, hat er
Nug Tore oder hat ihn das Anfangstempo erledigt? Die Gäſte
Unmen ſichtlich auf und buchen bis zum Schluß noch 3 Gegentref=
ſo
den Torunterſchied etwas verbeſſernd. Voſſenkaul kann ein=
Sievers zweimal ziemlich leicht erfolgreich ſein.
Dann pfeift der nicht überragende Schiedsrichter Gottſchalk=
Me Das Ganze halt!
Bei den Gäſten ſchienen mir Sievers, der blonde Klein
e nkaul aus Aachen und Fiſchbach im Sturm die beſten, wäh=
Ortmanns weniger hervorſtach. In der ſchwächeren Halbreihe
Nil Witte, in der Verteidigung verdient Koenen vor Biebl ein
es Plus. Kreuzberg zeigte ſich erneut als Meiſter ſeines
des. In der ganzen Elf fand ſich kein ſchwacher Punkt. Man
ieht, nach dem Geſehenen, die bisherigen Erfolge der weſt=
hen
Repräſentativen und ihren guten ſportlichen Ruf
Der Süden hatte einen ſich ausgezeichnet verſtehenden
Lum, der willig und erfolgreich auf die wechſelnden Intentionen
7ners einging. Im Gegenſatz zu den Gäſten fackelten aber auch

alle Fünf nicht lange mit einem kräftigen Torſchuß, wenn nur
irgendein Löchlein in der Deckung zu erſpähen war. Man ſollte
den Sturm ruhig ſo ſtehen laſſen für das Endſpiel. In der Läufer=
reihe
drei zuverläſſige Kämpen, Dittmar ſpielte wohl vorſichts=
halber
weniger offenſiv als ſeine Nebenleute, die dafür, nament=
lich
Gebhardt, ein paar Mal zu ſpät zur Abwehr kamen, wenn ſie
vorne beim Toreſchießen geholfen hatten. In der Verteidigung
war Pfeiffer vielleicht eine Kleinigkeit erfolgreicher als ſein
Nebenmann Walther, der allerdings den gewichtigen Sievers zu
betreuen hatte, eine nicht leichte Aufgabe. Abgeſehen von dem
kleinen Mißgeſchick, unterlief Fürther im Tor kein Schnitzer.
M. E. kann man der Elf für das Endſpiel ruhig vertrauen
und darf ihr Siegeschancen einräumen. Vielleicht und hoffent=
lich
verſchafft ſie dem Süden wieder ſeinen alten Handball=
ruhm
.
Berlin ausgeſchalkek.
Mikkeldeukſchland Berlin 7:5 (1:4).
Das zweite Zwiſchenrundenſpiel um den DSB.=Pokal ging in
Weißenfels bei ſtrömendem Regen vor ſich. Trotzdem hatten ſich
4000 Zuſchauer eingefunden, ein Beweis für die Handballfreudig=
keit
der mitteldeutſchen Metropole. Nachdem die Berliner in der
erſten Halbzeit tonangebend waren und auch 4:1 führten, kamen
die Gaſtgeber nach der Pauſe gut in Schwung. Als Berlins Tor=
mann
, Chuchra, verletzt wurde und nicht mehr ganz aktions=
fähig
war, kamen ſie ſchließlich zu einem knappen und glücklichen
Siege. Bei Berlin gefiel ſehr gut der aus Weſtdeutſchland zuge=
zogene
Flügelſtürmer Geilenberg. Die Läuferreihe baute nach der
Pauſe ſtark ab, ſo daß die Verteidigung überlaſtet war. Chuchra
hielt bis zu ſeiner Verletzung ſehr gut. Bei den Mitteldeutſchen
waren alle Reihen recht gut beſetzt, Uberragend, war der Tor=
hüter
Fiſcher, während der Weißenfelſer Tormann Ruck als Sturm=
führer
ſehr gut wirkte. Zu erwähnen iſt noch der Mittelläufer
Popbrawa. Berlin ſchoß vor Halbzeit durch Geilenberg und Kaun=
dynia
zuſammen vier Tore denen Mittel, durch Werner einen
Treffer folgen ließ. Nach der Pauſe erzielte Mittel durch Klinger
und Ruck den Ausgleich und Ruck ging auch in Führung, die Ber=
lin
nochmals durch Kaundynia ausglich. Im Endſpurt fielen durch
Ruck noch zwei Tore, nachdem Kaundynia verletzt war. Schieds=
richter
Müller=Wiesbaden leitete den Kampf einwandfrei.
Die Handball=Ergebniſſe.
Zwiſchenrunde um den D. S. B.=Pokal:
In Darmſtadt: Süddeutſchland Weſtdeutſchland 14:8 (8:5)
In Weißenfels: Mitteldeutſchland Berlin . 7:5 (1:4)
Süddeutſche Verbandsſpiele.
Gruppe Heſſen: Wormatia Worms Polizei Worms 9:5.
TV. Königſtädten SpVgg. Arheilgen 2:7.
Gruppe Main: Eintracht Poſt SV. Frankfurt 6:2. V. f. R.
Schwanheim FSV. Frankfurt 1634. Rot=Weiß Frankfurt
TSG. Höchſt 01 0:2. Polizei Frankfurt TSV. Langen 8:6.
Gruppe Süidrhein: Poſt SV. Wiesbaden Polizei Wiesbaden
5:7. SV. Wiesbaden Eintracht Kreuznach 9:6., FSV. Mainz
05 Siegfried Wiesbaden 3:5. SV. 1919 Biebrich V.f. R.
Wörrſtadt 5:4.
Gruppe Rhein: MTG. Mannheim FC. Mannheim 08 1:4.
Polizei Mannheim SpVgg. Mannheim 07 18:4. SV. Wald=
hof
FV. Frankenthal 20:0. ASV. Ludwigshafen Lud=
wigshafen
03 4:14.
Gruppe Saar: Pfalz Kaiſerslautern V. f. R. Kaiſerslautern
0:20. Poſt SV. Trier SV. Merzig 5:7. Saarlouis=Roden
Sportfreunde Saarbrücken 3:2. Weſtmark Trier SpVgg.
Saarlouis 2:3.
Gruppe Südbayern: Schwaben Augsburg Ulm 94 5:5. Reichs=
bahn
Augsburg SSV. Ulm 5:4.
Gruppe Nordbayern: 1. FC. Nürnberg Nürnberger SC. 15:6.
Siemens=Schuckert Polizei Nürnberg 11 6. Reichsbahn
Nürnberg Bayern Erlangen 14:7. ASV. Nürnberg Pfeil
Schweinau 5:11.
Gruppe Württemberg: Kickers StuttgartTV. Sindelfingen 8:5.
SpVgg. Fellbach Polizei Stuttgart 1:3.
Rot=Weiß Darmſtadt TSV, Braunshardt.
Das Verbandsſpiel mußte leider infolge eines Mißverſtänd=
niſſes
der Verbandsleitung ausfallen.
Handball in der 2.T.

Die Ergebniſſe:

Kreisklaſſe: GriesheimBickenbach 3:1 (0:1) abgebrochen,
Langen-Arheilgen 0:2 (0:1) Bensheim-Pfungſtadt 3:1 (2:0),
WorfeldenSprendlingen 5:4 (3:3).
Meiſterklaſſe 1: Tgſ. 1875 DarmſtadtBeſſungen 5:1 (3:1),
Hahn-Lorſch 3:5 (1:3), ReichsbahnHeppenheim 3:1 (2:1),
SeeheimEgelsbach 1:5.
Meiſterklaſſe 2: Groß=GerauTode. 1846 Darmſtadt 3:8
(1:4), NauheimWolfskehlen 4:3 (1:2), BüttelbornWalldorf
5:3 (3:1), WallerſtädtenErfelden 6:1 (5:0).
4=Klaſſe 1: AuerbachZell 9:3 (4:2), KirſchhauſenHähnlein
ausgef, ZwingenbergHüttenfeld 5:3 (4:2). Schwanheim
Birkenau 5:4 (3:2).

4=Klaſſe 2: Gernsheim-Nieder=Ramſtadt 4:11 (3:5), Groß=
hauſen
Crumſtadt 2:0 (0:0), BiebesheimGriesheim 6:2 (3:1).
4=Klaſſe 3: ErzhauſenWeiterſtadt 2:6 (0:4), Urberach
Buchſchlag 7:3 (4:0), Ober=RamſtadtMünſter 11:4 (4:3).
In der Kreisklaſſe abermals ein Spielabbruch, wozu Gries=
heim
berichtet: Anfangs ſpielten die Parteien reichlich nervös.
Bald ſah man, daß die Abwehr auf beiden Seiten ſehr gut ar=
beitete
und keine Erfolge zuließ. Kurz vor der Pauſe verwan=
delte
Bickenbach einen Strafwurf. Nach der Pauſe verſchärfte
Griesheim das Tempo und wurde leicht überlegen. Der Füh=
rungstreffer
fiel. Jetzt wird das Treffen hart. Jährling kam
wegen Tätlichkeit vom Platz. Hennemann wollte nicht mehr mit=
tun
; er ließ ſich jedoch von den Anhängern zum Weiterſpielen
bewegen. Als jedoch der Gegner Bickenbach die harte Spielweiſe
beibehielt, pfiff der Schiri, Altſtadt=Frankfurt a. M., nach mehr=
maliger
Verwarnung das Treffen mit 3:1 für Griesheim ab.
Langen: Ein hochanſtändiges Spiel gegen Arheilgen unter
der guten Leitung von Happel=Tgde 1846. Die Platzelf zeigte
in der Abwehr ihren beſten Mannſchaftsteil, namentlich fiel die
Läuferreihe auf. Der Sturm ſpielte, ſo gut es ging; Erckmann
gab ſich die größte Mühe, jedoch ohne Erfolg. Arheilgens Elf
zeigte einheitliche Leiſtungen. Götz und Anthes ſpielten in der
Zweiten; ſie waren durch junge Kräfte gut erſetzt.
Bensheim: Verteiltes Spiel und beiderſeits gefährliche
Durchbrüche. Nach 15 Minuten kam die Platzelf raſch nachein=
ander
zu zwei Toren. Nach der Pauſe leichte Feldüberlegenheit
der Bensheimer und Erhöhung auf 3:0. Jetzt erſt beſann ſich
Pfungſtadt, doch es reichte nur zum Ehrentor.
Worfelden: Ein ſehr ſchnelles und ſchönes Spiel. Ab=
wechſelnd
fielen die Tore. Die Platzelf ſichtlich im Vorteil. Doch
hatte Rudi Schmidt auf der Gegenſeite Glück mit drei Straf=
würfen
. Bis eine Minute vor Schluß 4:4. Ein überraſchender
Erfolg ſicherte Worfelden beide Punkte. Der Schiri aus Nieder=
rad
gefiel.
Meiſterklaſſe: Der Lokalkampf an der Kranichſteiner
Straße ſah anfangs die Platzelf ſtark überlegen mit 3:0. Dann
wurde Beſſungen zuſehends beſſer und das Spiel gleichwertig.
Zwei Tore für die Tgſ. 1875 und eins für Beſſungen waren die
weiteren Erfolge, obwohl noch manche Gelegenheit geboten war.
Hahn bezeichnet ſein Spiel mit zwei Dritteln zu ſeinem Vor=
teil
. Es mangelte am ſicheren Schuß, ſonſt hätte Lorſch zwei
Punkte in Hahn gelaſſen. Die Gäſte erkannten ihre Lage und
verſtärkten die Abwehr beim 4:3. Es gab große Härten und je
zwei Platzverweiſe. Große Ueberraſchung im Ried! Nau=
heim
hatte einen ſehr ſchlechten Tag, beſonders im Sturm. Da=
gegen
fiel Wolfskehlen ſehr angenehm auf. Ein wunderbares
Spiel auf ſeiten der Gäſte, und es war Pech, daß in der letzten
Minute ein ſcharfer Schuß von Vogel dem Hüter durch die Hände
glitt. Den Groß=Gerauern ſcheint die Niederlage gegen die
1846er in die Knochen gefahren zu ſein. Sie beſchränkten ſich auf
die Bekanntgabe der Niederlage. Büttelborn: Ein ſehr
ſtrammes Spiel. Leichter Vorteil der Platzelf, der im ganzen
Spiel anhielt. Zuerſt 2:0; nach der Pauſe 3:2 und 5:2. Alle
Erfolge Walldorfs rührten von Strafwürfen Follands ber.
4=Klaſſe: An der Bergſtraße nahm ſich Auerbach ſehr
zuſammen und bezwang Zell ziemlich eindeutig. Die Gäſte ſpiel=
ten
zu hart. Hüttenfeld bot in Zwingenberg nichts Beſonderes,
ſo daß die Platzelf zwei Punkte erang. In Schwanheim kämpf=
ten
zwei gleich ſtarke Gegner. Der Sieg ſtand oft auf des Meſ=
ſers
Schneide, bis Schwanheims Hüter durch glänzende Paraden
das Treffen entſchied. Im Ried verlor Crumſtadt nicht nur zwei
Punkte, ſondern auch die beſten Meiſterausſichten. Sehr gut hielt
ſich Gernsheim gegen Nieder=Ramſtadt. Beim Stande von 3:4
machte Gernsheims beſter Stürmer eine Dummheit und kam vom
Felde. Innerhalb 15 Minuten ſchoß dann Nieder=Ramſtadt ſieben
Tore. Im Norden trennten ſich Urberach und Buchſchlag nach
ſehr ſchönem Spiele. Dagegen ging es in Erzhauſen ſehr hart
her. Der Schiri ſoll ſehr ſchwach geweſen ſein, und dies hatte
Weiterſtadt ausgenützt. Münſter ging in Ober=Ramſtadt 2:0 in
Führung, da die Platzelf noch nicht vollzählig war. Verteiltes
Spiel bis zur Pauſe. Dann klappten die Gäſte mit jedem Tor
Ober=Ramſtadts mehr zuſammen, ſo daß die Niederlage ſogar
zweiſtellig wurde.

Odenwald=Gau.

Kreisklaſſe: Groß=Umſtadt-König 5:0 (1:0).
Meiſterklaſſe: GundernhauſenMomart 2:6 (1:2), Leng=
feld
Groß=Bieberau 10:6 (7:2), Zweite 8:3.
A=Klaſſe: Groß=Umſtadt 2.Altheim 0:4, Erbach 2. Michel=
ſtadt
4:2, Steinbuch-König 2. 14:2.
* In der Kreisklaſſe des Odenwaldes iſt dem Spitzenreiter
Groß=Zimmern die Meiſterſchaft ſo gut wie ſicher, da man an=
nehmen
darf, daß die Elf aus vier Spielen noch drei Punkte
holt. Das Treffen in Groß=Umſtadt war vor der Pauſe ſehr
flüſſig, ſchön und anſtändig, bei leichter Ueberlegenheit der Platz=
elf
, die aber nur ein Tor erzielte. So ſetzte ſich das Spiel auch
nach der Pauſe fort. Königs Abwehr ſehr ſicher, ſein Sturm
ſcharf bewacht, da er ſich zu viel in Alleingängen verlor. Nach
15 Minuten kam beiderſeits eine ſehr unturneriſche Note in das
Spiel. Adrian=Lorſch ſah eine Weile zu, bis er den Platzverweis
eines Königer Spielers verhängte. Die letzten 5 Minuten ver=
liefen
wieder harmoniſch.
Lengfelds Sturm ließ ſich zuerſt gut an und brachte es auf
ſieben Tore. Später flaute er ab und die Gäſte kamen merklich
auf. Sie konnten den Vorſprung der Platzelf vermindern, ohne
jedoch deren Sieg in Frage zu ſtellen.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 236 Seite 5

24. Oktober 1932

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 296

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 24. Oktober 1932

Main=Speſſart=Gau.
Rreisklaſſe: AſchaffenburgKlein=Wallſtadt 10:4 (3:2),
DammTgſ. Obernburg 2:7 (0:4), Tv. ObernburgWenig=
Umſtadt 5:10.
TGS. 1875 Darmſtadt TGD. 1865 Beſſungen 5:1 (3:1).
Zahlreiche Zuſchauer ſahen ein ſchönes, faires Treffen, dem
keine der bei Punktekämpfen von Lokalgegnern oft üblichen Be=
gleiterſcheinungen
anhaftete. Schiri Fey hatte daher ein leichtes
Amt und enledigte ſich ſeiner Aufgabe, mit gewohntem Geſchick.
Das Spiel ſelbſt begann mit ſtürmiſchen Angriffen der Platzbe=
ſitzer
, die bei ſtändiger leichter Ueberlegenheit bereits nach 10 Mi=
nuten
mit 3 Toren in Führung lagen. In der Folge wurde durch
ungenaues Schießen manches verdorben, während die Gäſte nach
allzu langem Zögern der blaweißen Verteidigung ihren einzigen
Treffer buchen konnten. Die zahlenmäßig verſtärkte Abwehr der
Beſſunger ſowie ihr heute hervorragender Schlußmann ließen bis
zum Wechſel den Sturm der 75er nicht mehr zu Erfolgen kommen.
In der 2. Hälfte war das Spiel zunächſt offen. Die letzte Viertel=
ſtunde
ſah dann die 75er wieder ſtark überlegen. Trotzdem die
Gäſte faſt mit der geſamten Mannſchaft verteidigten, mußten ſie
noch 2 Tore hinnehmen. Der Schlußſtand 5:1 entſpricht vollkom=
men
dem Spielverlauf. Bei den ſtark erſatzgeſchwächten Gäſten
überragten Mittelläufer und Tormann. Die anderen waren nur
Durchſchnitt.
Der beſte Mannſchaftsteil der 75er war die Läuferreihe. Das
Schlußtrio zeigte ſich ſeiner heute nicht allzu großen Aufgabe jeder=
zeit
gewachſen. Der Sturm gefiel beſonders in der erſten und
letzten Viertelſtunde. Hier wurde recht gut kombiniert und pla=
ciert
geſchoſſen. 2. Mannſchaft TGS. 2. Nieder=Ramſtadt 11:0.
TV. Groß=Gerau Tgde. 46 Darmſtadt 3:8 (1:4).
In dieſem erſten Rückrundenſpiel konnten die 46er in Groß=
Gerau in einem harten, ſchnellen Spiel die beiden wertvollen
Punkte mitnehmen. Punkt 3 Uhr ſtellten ſich Schiedsrichter Hech=
ler
=Auerbach, der jederzeit das Spiel in der Hand hatte, die beiden
Mannſchaften in ihrer ſtärkſten Aufſtellung. Nach einem vorüber=
gehenden
Abtaſten erzielten die Darmſtädter in der 9. Minute das
erſte Tor das aber die Groß=Gerauer poſtwendend ausglichen. Nun
machte die Groß=Gerauer Hintermannſchaft den Fehler, daß ſie die

46er zu hart anging, und dieſe dann bis zur Halbzeit drei Tore
vorlegen konnten. Nach der Pauſe konnten die Gaſtgeber den Vor=
ſprung
der 46er verringern, und beim Stande von 5:3 ſah es ſehr
gefährlich aus, zumal ſich die Groß=Gerauer beſſer fanden. Aber
nachdem der 46er Sturm ein 6. Tor erzielt hatte, war der Sieg
ſichergeſtellt. Die Gäſte konnten bis zum Schluß noch zwei weitere
Tore erzielen. Bei den 46ern klappte es in dieſem Spiel ſehr
ſchön, die Mannſchaft hat ſich ſehr gut geſchlagen, und wir wollen
hoffen, daß die nächſten Spiele mit demſelben Eifer geſpielt wer=
den
. Die Groß=Gerauer Mannſchaft iſt in allen Teilen gut beſetzt
und wird noch manchem Verein das Siegen ſchwer machen. Im
Spiel der Reſerven konnten die Groß=Gerauer einen verdienten
7:3=Sieg erringen.
Reichsbahn Darmſtadt TV. Heppenheim 3:1 (2:1).
In einem äußerſt harten Treffen konnte ſich die Reichsbahn
am Sonntag zwei weitere Punkte ſichern. Der Sieg wäre zweifel=
los
höher ausgefallen, wenn Heppenheim nicht durch dauerndes
Niederreißen des Gegners eine unnötig harte Note in das Spiel
getragen hätte. Das Spiel war bis zum Schlußpfiff äußerſt ſpan=
nend
, und vollbrachte Hahndorff im Tore wieder wahre Pracht=
leiſtungen
, ſomit an dem Siege das Hauptverdienſt tragend. Der
Sturm, durch das dauernde Niederreißen entmutigt, konnte ſich
nie richtig entfalten. Heppenheim, eine zähe Kampfmannſchaft,
wird noch manchen Gegner zu Fall bringen. Schiedsrichter, bis
auf oben erwähnten Umſtand, wo er gleich durchgreifen mußte,
gut. 2. Mannſchaften 11:2 für Heppenheim. Jugend Jugend
Langen 1:3.
Poſt Darmſtadt Stammtiſch d. Br. Schul 10:2 (6:1).
Bei ihrem erſtmaligen Auftreten waren die Stammtiſchler
der Brauerei Schul bei den Poſtlern zu Gaſt. Beide Mannſchaf=
ten
lieferten einen ſehr fairen Kampf. Bei den Gäſten fiel be=
ſonders
der Mittelläufer (Habich 98) auf, der auch das erſte Tor
ſchoß. Schiedsrichter Schmidt gut.
Briefkaſten. Proſit! Auf Ihre telephoniſche Anfrage:
Es iſt kein Witz! Es ſpielten Poſt=Amateure gegen Schulbier=
Amateure, und zwar vor dem Stammtiſch. Wie das Spiel nach
dem Stammtiſch ausgegangen wäre? Wir ſind keine Propheten
wahrſcheinlich hätte es nicht begonnen.

Die Fußball=Punktekämpfe.
Gruppe Rhein: Phönix Ludwigshafen SpVgg. Sandhofen 2:0.
FC. Mannheim 08 SpVgg. Mundenheim 2:5. V. f. L.
weinlg Aeverrnſcängen.
Neckarau Amicitia Viernheim 0:1. V. f. R. Mannheim

Eine große Anzahl der ſüddeutſchen Bezirksligiſten hat am
Sonntag bereits das zweite Drittel der Verbandsſpiele abge=
ſchloſſen
. Es iſt aber erſt in wenigen Fällen mit einiger Klar=
heit
zu ſehen, wie die kommenden Entſcheidungen fallen werden.
Der 23. Oktober brachte nur vereinzelte Ueberraſchungen, meiſt
gab es Favoritenſiege, jedoch traten trotzdem einige neue Klä=
rungen
ein.
In der Gruppe Main hat ſich in der Führung nichts geän=
dert
. Der Fußballſportverein, der in Iſenburg allerdings nur
knapp mit einem in letzter Minute von Knöpfle erzielten Tor
ſiegte, führt weiter mit zwei Punkten Vorſprung vor Eintracht
Frankfurt und Offenbacher Kickers. Die Eintracht ſchlug dank
ihrer ausgezeichneten internationalen Verteidigung und des klu=
gen
Spieles der Läufer Rot=Weiß Frankfurt vor 8000 Zuſchauern
mit 5:1 (3:0) unerwartet hoch. Die Kickers ſiegten in Friedberg
leicht mit 5:0 (3:0). Der vom Abſtieg bedrohte alte Bezirksligiſt
Hanau 93 konnte einen 1:0=Sieg über die in dieſer Saiſon ſtark
zurückgegangene Niederräder Union feiern.
Eine kleine Senſation gab es in der Gruppe Heſſen wo
der bis dahin führende Altmeiſter Wormatia auf eigenem Platz
mit Olympia Lorſch die Punkte teilen mußte (3:3). Aleman=
nia/Olympia
Worms iſt nun nach ihrem 4:0=Sieg in Bürſtadt mit
Wormatia wieder punktgleich. Mainz 05, das gegen den Lokal=
ripalen
Mombach unerwartet hoch, nämlich 6:0, ſiegte, liegt zwar
einen Punkt zurück, aber der Titelverteidiger hat auch ein Spiel
weniger auf ſeinem Konto.
In Nordbayern konnte der klar führende 1. FC. Nürn=
berg
das Spiel in Schweinfurt gegen den FC. 05 nur knapp 1:0
gewinnen. Dagegen begnügten ſich die Fürther Kleeblättler in
ihrem Spiel gegen den FC. Bayreuth erſt bei 8:1 Treffern. Er=
langen
konnte auch in ſeinem 10. Spiel noch keinen Punkt er=
obern
; die Elf wurde zu Hauſe vom ASV. Nürnberg 2:4 ge=
ſchlagen
.
Südbayern hatte im Spiel zwiſchen Ulm 94 und Bayern
München ſein großes Ereignis. Der Deutſche Meiſter büßte zwar
in einem ſpannenden 3:3=Spiel einen Punkt ein, führt aber im=
mer
noch mit zwei Punkten vor München 60, das gegen Landshut
ein kleines Schützenfeſt veranſtaltete und mit 9:1 ſiegte.
In Württemberg iſt Union Böckingen durch ſeine be=
merkenswert
hohe 1:5=Niederlage gegen den FC. Pforzheim aus
dem Trio der Führenden herausgefallen. Stuttgarter Kickers und
V. f. B. Stuttgart ſind mit einem Punkt Vorſprung vor Pforz=
heim
allein auf dem erſten Platz geblieben. Die Kickers beſiegten
Eßlingen 3:1 und der V. f. B. war über Feuerbach 1:0 erfolgreich.
Der badiſche Tabellenführer, Karlsruher FV., hat ſeinen
Vorſprung vor Phönix auf drei Punkte ausdehnen können, da
Phönix in Freiburg gegen den FFC. nur 3:3 ſpielte. Der KFV.
ſelbſt ſiegte in Mühlburg 3:1, die Meiſterſchaft dürfte ihm kaum
noch zu nehmen ſein.
Mit einem hohen 8:2=Sieg über den V. f. R. Kaiſerslautern
bewies der Tabellenführer der Gruppe Rhein, der SV. Wald=
hof
, daß er ſich ſeine Poſition nicht gefährden laſſen will. Ami=
citia
Viernheim, drei Punkte zurückliegend, ſchüttelte mit einem
1:0=Sieg den V. f. L. Neckarau, einen der gefährlichſten Konkur=
renten
im Kampf um den wertvollen zweiten Platz, ab.
An der Saar gab es diesmal nur drei Spiele. Spielfrei
blieb auch der Tabellenführer FC. Kaiſerslautern. Der FV. Saar=
brücken
fiel aus der Spitzengruppe durch ſeine 4:3=Niederlage in
Neunkirchen. Dagegen konnten Sportfreunde Saarbrücken und
FK. Pirmaſens Anſchluß nach oben behalten. Die Sportfreunde
beſiegten Saar 05 2:0, und der FK. Pirmaſens fertigte Idar
5:0 ab.

Die Zußball=Ergebniſſe.

Verbandsſpiele in Süddeutſchland.
Gruppe Heſſen: V. f. R. Bürſtadt Al./Ol. Worms 0:4.
Wormatia Worms Olympia Lorſch 3:3. 1. FC. Langen
Viktoria Urberach 3:0. SV. Wiesbaden FVgg. 06 Kaſtel
2:0. FSV. Mainz 05 FVgg. 03 Mombach 6:0.
Gruppe Main: Eintracht Rot=Weiß Frankfurt 5:1. V. f. L.
Neu=Iſenburg FSV. Frankfurt 0:1. V. f. B. Friedberg
Kickers Offenbach 0:5. Germania Bieber Sportfr. Frank=
furt
2:0. FC. Hanau 93 Union Niederrad 1:0.
Gruppe Nordbayern: Germania Nürnberg Würzburg 04 2:2.
SpVgg. Fürth 1. FC. Bayreuth 8:1. Schweinfurt 05
1. FC. Nürnberg 0:1. Würzburger Kickers V. f. R. Fürth
1:1. SpVgg. Erlangen ASV. Nürnberg 2:4.
Gruppe Südbayern: DSV. München Wacker München 1:1.
1860 München SpVgg. Landshut 9:1. Jahn Regensburg
Teutonia München 1:1. Ulmer FV. 94 Bayern München
3:3. Schwaben Augsburg SSV. Ulm 1:1.
Gruppe Württemberg: FC. Pforzheim Union Böckingen 5:1.
Stuttgarter Kickers Sportfreunde Eßlingen 3:1. V. f. B.
Stuttgart SV. Feuerbach 1:0. Normannia Gmünd FC.
Birkenfeld 1:3. Germania Brötzingen SC. Stuttgart 3:0.
Gruppe Baden: FV. Raſtatt FC. Freiburg 3:1. Freiburger
FC. . Phönix Karlsruhe 2:2. Frankonia Karlsruhe VfB.
Karlsruhe 1:3. FC. Mühlburg Karlsruher FV. 1:3. FV.
Offenburg SpVgg. Schramberg 3:1-

Germania Friedrichsfeld 2:0. V. f. R. Kaiſerslautern SV.
Waldhof 2:8.
Gruppe Saar: Boruſſia Neunkirchen FV. Saarbrücken 4:3.
FK. Pirmaſens 1. FC. Idar 5:0. Sportfr. Saarbrücken
Saar 05 Saarbrücken 2:0.
Berliner Fußball.
Tennis=Boruſſia Spandauer SV. 4:0. Blau=Weiß Poſt
SV. 1:1. Adlershofer BC. Wacker 04 1:4. V. f. B. Herms=
dorf
Viktoria 89 2:5. Hertha BSC. V. f. B. Pankow 3:1.
Berliner SV. 92 Minerva 93 1:3. Südſtern Luckenwalde
0:1. Spandauer BC. Bewag 4:1. Union Oberſchöneweide
Viktoria Wittenberg 5:3.
Favoriten=Siege in Berlin.
Von den acht Meiſterſchaftsſpielen am Sonntag in der Reichs=
hauptſtadt
hatte man einen Umſturz in den Tabellen erwartet.
Aber wie ſchon ſo oft blieb auch diesmal die erwartete Senſation
aus, denn die alten bewährten Mannſchaften ſetzten ſich ziemlich
leicht durch. Die größte Anziehungskraft hatte die wichtige Be=
gegnung
in der Abteilung B zwiſchen Hertha BSC. und dem bis=
her
noch ungeſchlagenen VfB. Pankow mit rund 25 000 Zuſchauern
auf dem Geſundbrunnen gefunden. Hatte man gehofft, die jungen
und ehrgeizigen Pankower würden dem großen Gegner den Sieg
ſtreitig machen können, ſo ſah man ſich getäuſcht. Die Elf des
VfB. Pankow beſitzt doch noch nicht genügend Routine. Dabei lie=
ferte
die Hertha=Elf einen recht ſchwachen Kampf, aber die aufge=
regten
Pankower machten es ihnen beſonders in der erſten Halb=
zeit
auch ſehr leicht. Schon in der erſten Minute legte Sobek den
erſten Treffer vor und in der 36. Minute landete ein überraſchen=
der
Schuß von Kirſey in Pankows Tor. Energiſche Angriffe der
Pankower brachten kurz vor der Pauſe den einzigen Gegentreffer
ein. Nach der Pauſe mußte VfB. Pankow mit nur 10 Mann durch=
halten
, da der rechte Verteidiger Johow ſchon kurz vor dem Wechſel
verletzt ausgeſchieden war. Die Pankower lieferten jetzt ein weit=
aus
beſſeres Spiel als vorher, der Ausgleich lag denn auch ſtändig
in der Luft, aber mit etwas Glück gelang es den Hertha=Leuten,
nicht nur den Vorſprung zu halten, ſondern auch noch ein drittes
Tor zu erzielen. Mit dieſem Sieg iſt jetzt Hertha Tabellenführer
in der Abteilung B. Ebenfalls mit 3:1 war Minerva über den
Berliner SV 92 erfolgreich, doch wurde dieſer Sieg weit eindrucks=
voller
beſtritten, als es das Ergebnis beſagt.
Ohne Ueberraſchungen verliefen auch die Spiele in der Ab=
teilung
A. Tennisboruſſia ſchlug den Spandauer SV. vor 4000 Zu=
ſchauern
ſehr ſicher 4:0. In die Torerfolge teilten ſich Handſchuh=
macher
und Schröder, von denen jeder 2 Treffer ſchoß. Viktoria 89
fertigte den VfB. Hermsdorf mit 5:2 (2:0) ab und Wacker 04 ſchlug
den Adlershofer BC. mit 4:1. Nur knapp gewann dagegen der
BV. Luckenwalde die anſcheinend nur zu Hauſe gefährlich ſind
gegen Südſtern mit 1:0 (0:0).
Die deutſche Elf gegen Ungarn.
Der Spielausſchuß des Deutſchen Fußball=Bundes hat noch
am Sonntag abend die Mannſchaft aufgeſtellt, die am 30. Okto=
ber
in Budapeſt das Länderſpiel gegen Ungarn beſtreitet. Die
Mannſchaft wird in folgender Aufſtellung ſpielen: Jakob (Jahn
Regensburg); Schütz (Eintr. Frankfurt), Wendl (München 1860);
Gramlich (Eintr. Frankfurt), Leinberger (Sppg. Fürth), Knöpfle
(FSV. Frankfurt); Fiſcher (1. FC. Pforzheim), Lachner (München
1860, Malik (Breslau 08), R. Hofmann (Dresden), Kobierſki
(Fort. Düſſeldorf). Bis auf den Rechtsaußen Fiſcher, deſſen Auf=
ſtellung
nicht ganz ſicher iſt, wird die Mannſchaft beſtimmt in vor=
ſtehender
Aufſtellung antreten. Als Erſatzleute wurden Tormann
Köhl (1 FC. Nürnberg) und der Stürmer Joppich (Hoyerswerda)
vorgeſehen. Schiedsrichter wird vorausſichtlich der Italiener
Carraro ſein.
Wormakia verlierk überrgſchend
einen Punkk.
Während ſeine gefährlichſten Rivalen Alemannia/Olympia
Worms und der Titelverteidiger Mainz 05 ſehr glatte Siege er=
kämpften
, büßte Wormatia Worms ganz unerwartet einen Punkt
ein. Gegen Lorſch, alſo gegen einen der ſicherſten Abſtiegskandi=
daten
, konnte der Altmeiſter nur 3:3 ſpielen. Die Wormſer
Kombinierten haben dadurch Wormatia wieder eingeholt ſie
ſpielten in Bürſtadt 4:0. Mainz 05, das zwar einen Punkt
zurückliegt, aber auch ein Spiel weniger hat, ſiegte gegen Mom=
bach
überaſchend hoch 6:0. Der SV. Wiesbaden kommt jetzt lang=
ſam
in Fahrt, diesmal verbeſſerte er ſeine Poſition durch einen
2:0=Sieg über Kaſtel. Langen ſchlug den Tabellenletzten Urbe=
rach
glatt 3:0.
Mainz 05Mombach 03 6:0 (3:0).
Mombach war in dieſem Spiel nicht ſo ſchlecht, wie das Er=
gebnis
vermuten laſſen könnte. Sein Sturm beſaß allerdings
keine Durchſchlagskraft. Dagegen war der Mainzer Angriff in
hober Fahrt. Der Heſſenmeiſter übernahm durch ein Selbſttor

von Mombach die Führung. Mombach verſchoß einen Foul
elfmeter. Bis zur Pauſe kam 05 dann noch durch Engelhardt zu
zwei Treffern. Nach dem Wechſel fügten Scherm (2) und Weil=
bächer
noch drei Treffer an. Weniger angenehm als dieſer Tor=
ſegen
war indeſſen die Tatſache, daß der Schiedsrichter, Hack=
Ludwigshafen, der übrigens reichlich unſicher war, den rechten
Mainzer Läufer Schneider wegen unfairen Spiels vom Platz

ſtellte. Zur Freude der 4000 Zuſchauer führte der Olympiaſiege=

Ismayr den Anſtoß zum Spiel aus.
VfR. BürſtadtAlemannia/Olympia Worms 0:4 (0:1).
Der in der erſten Halbzeit faire, nach der Pauſe zuweilem
aber recht harte Kampf ſah die Wormſer Kombinierten als di-
routiniertere
und techniſch beſſere Mannſchaft verdient ſiegreich
Bürſtadt lieferte diesmal ein ſehr ſchwaches Spiel. Die Treffe=
für
Worms ſchoſſen Hörl (zwei), Schmahl und Pohle. Preißler
Karlsruhe leitete vor 2000 Zuſchauern ſicher.
FC. Langen-Viktoria Urberach 3:0 (2:0).
Das Spiel zog nur 300 Zuſchauer an. Unter der guten Lei= von Beſt=Höchſt wurde fair geſpielt. Langen zeigte die
beſſere Geſamtleiſtung und gewann auch verdient. Seine Treffen
wurden von Irion, Schäfer und Gutjahr erzielt.
SV. WiesbadenKaſtel 06 2:0 (0:0).
Wiesbaden ſpielte in der erſten Halbzeit drückend überlegen=
kam
aber erſt zu ſeinen Treffern, als der Kampf nach der Pauſo
offener wurde. Piszek ſchoß in der 22. Minute der zweiter
Halbzeit den erſten Treffer, dem der Mittelläufer Habermanr,
zehn Minuten ſpäter durch Verwandlung eines Foulelfmeters=
noch
einen zweiten anreihte. Kuhn=Aſchaffenburg war als Spiel== Daß
leiter recht ſchwach. 2500 Zuſchauer.
Wormatia WormsOlympia Lorſch 3:3 (2:2).
Dieſe Ueberraſchung kam vor 1500 Zuſchauern zuſtande. Den Ufar zu
Punktverluſt iſt allein der ſchwachen Läuferreihe von Wormatic gon.
zuzuſchreiben, die ſchon in den letzten Spielen nicht recht befrie-, )e Aäufer
digen konnte. Wormatia kam vor der Pauſe durch Winkler zu ſe Ungr
zwei Treffern, aber auch Lorſch, das ſehr eifrig ſpielte, wan pmen ei
durch Metz und Wachtel zweimal erfolgreich. Nach dem Wechſe=)htns.
zog Wormatia durch ein Selbſttor von Lorſch noch einmal ir ßeg die
Front, aber die Gäſte glichen durch Rotenheber noch ein drittes ſis ſollte
Mal aus.

Nicht

12.1.

Fußball im Kreis Skarkenburg.
Keine weſentliche Aenderung der Lage.
Polizei Darmſtadt Germania Oberroden".
Haſſia Dieburg SpVgg. 04 Arheilgen .
FV. Eppertshauſen Germania Pfungſtadt.
FV. Sprendlingen SV. Münſter .
Viktoria Walldorf SV. 98 Darmſtadt . .
0:0
Germania Eberſtadt Union Darmſtadt .
FC. 03 Egelsbach Rot=Weiß Darmſtadt .
Der geſtrige Sonntag hat die Lage in der Starkenburgen

ernal
fenicht
nhr.
ncht das
ureiten
Seite
2:0 (1:09
4:0 (0:0R
4:0 (3:0

1:0 (0:0B
1:0 (0:0B
3:2 (2:1)

Kreisliga nicht ſonderlich verändern können. In der Tabelle ifr
lediglich Pfungſtadt vom vierten auf den ſechſten Platz zurück=,

gefallen, aber damit hatte man ja gerechnet. Die kleine Ver=
ſchiebung
am Tabellenſchluß hat nicht viel zu bedeuten.
Am meiſten überraſchten die beiden 4:0=Ergebniſſe. Mar
hatte wohl mit Niederlagen der Gäſtemannſchaften gerechnet;
aber nicht in dieſer Höhe. In Dieburg hielt Arheilgen in den
zweiten Halbzeit nicht ganz durch, was der ſchußfreudige Sturnm whek e
der Einheimiſchen ausnutzte. In Eppertshauſen gewannen die F
Einheimiſchen verdient. Ehe die Gäſte richtig aufgewacht waren
hatten die ſchnellen Eppertshäuſer bereits drei Tore geſchoſſen.
und dann war es zu ſpät. Einen Elfmeter hielt der diesmal aus-
gezeichnet
arbeitende Gäſtetorwart, der keine Schuld an den
Schlappe trägt. Für die Germanen wird es Zeit, wieder zun
Beſinnung zu kommen, denn die Mannſchaft iſt im beſten Fahr=
waſſer
, abzuſacken. Ueberheblichkeit ſchadet bekanntlich nur!
Auf dem Polizeiplatz ſchlug ſich Ober=Roden recht wacker; die
Mannſchaft leiſtete weit mehr Widerſtand, als erwartet. Im
Sprendlingen waren die Einheimiſchen mehr überlegen, als das Mabes auf
1:0 ſagt, aber Münſters Torwart und der Verteidiger Wernen Mel
waren in überragender Form. Eberſtadt blieb mit 1:0 über dies Men Kont
Beſſunger in Front, die aber ein Unentſchieden verdient hätten..
Dazu muß man aber Tore ſchießen, und das konnte der Gäſte=
ſturm
nicht. Recht beachtlich hielt ſich auch Rot=Weiß in Egels=
bach
; das 2:3 ſpricht abſolut nicht gegen den Tabellenletzten.,00 eiwa
denn in Egelsbach werden noch andere Mannſchaften unter die /el in
Räder kommen. Auch der SV. 98 hielt ſich mit ſeiner umgeſtells Maſtoß de
ten Mannſchaft in Walldorf ſehr gut. Walldorf hatte kurz vorr 5 Mann
Schluß durch einen Elfmeter eine klare Siegchance, aber der Bald /ch errin
wurde verſchoſſen. Es ſcheint jetzt, daß die 98er wieder auf dem . Als
legen u
richtigen Wege ſind.

Whoß.
Pkte WNter. Au

Der Tabelle inſtan d nach de m 23. Oktobe Spiele Gew. Un. Verl. Tore Polizei Darmſtadt 11 25: 7 Haſſia Dieburg 28:13 Viktoria Walldorf 26:22 FV. Sprendlingen 10 25:17 FV. Eppertshauſen 28:18 Germ. 03 Pfungſtadt 27:25 SpVgg. 04 Arheilgen 26:21 SV. Mörfelden 30:26 Germania Oberroden 18:28 Union Darmſtadt 20:21 Germania Eberſtadt 11 18:21 SV. Münſter 11 15:21 FC. 03 Egelsbach 11 25:39 SV. 98 Darmſtadt 10 10:24 Rot=Weiß Darmſtadt 10 9:24

Polizei Darmſtadt Germania Oberroden 2:0 (1:0).

Das Spiel war eine einſeitige Angelegenheit, und man kann:
wohl ſagen, daß Oberroden mit dieſem Reſultat billig bedient=
wurde
. Mit Beginn des Spiels iſt Polizei gleich im Angriff und
bedrängt das gegneriſche Tor. Die beſtgemeinten Sachen werden
jedoch von dem Sturm vermaſſelt oder von dem glänzend arbeiten
den Torwächter Oberrodens zunichte gemacht. Beſonders die linke
Sturmſeite der Polizei zeichnete ſich durch das Auslaſſen guter Gee=
legenheiten
aus. Erſt kurz vor Halbzeit kann Müller einen Hand= Uh.
elfmeter zum Führungstreffer einſchießen. In der zweiten Halle: Mef
zeit dasſelbe Bild. Bei dauernder, zeitweiſe drückender Ueberlegen
heit verſteht es der Polizeiſturm nicht, dieſe in Toren zum Aus=
druck
zu bringen. Lediglich Müller kann zu Beginn der zweiten
Halbzeit einen Eckball direkt verwandeln und ſo das Reſultat aul
2:0 erhöhen.
3
Oberroden hat durch den Weggang ſeines guten Mittelläufers
viel an Schlagkraft verloren. Die beſten Leute der Mannſchai. *e
waren Torwächter, linker Verteidiger und Mittelläufer. Der Z0
lizeiſturm ſpielte im Felde ſehr gut zuſammen, jedoch vor dem 2.
vermißte man den ſonſt gewohnten Druck. Kaltwaſſer fiel hee Jch0
etwas ab. Läuferreihe in Abwehr und Aufbau gut. Beide Del
teidiger zeigten heute einen auffallend langſamen Start, erleoſt
ten aber ſonſt ihr Penſum zufriedenſtellend. Klein im Tor wor 9.
ſeiner Aufgabe gewachſen. Mit den Entſcheidungen des Schied
richters konnte man nicht immer einverſtanden ſein.
Germania Walldorf SV. 98 Darmſtadt 0:0.
Im Gegenſatz zu dem voraufgehenden, hart durchgeführie.
Spiel der Ligaerſatzmannſchaften, das Walldorf 4:2 für ſich ."
cheiden konnte, nahm das Ligaſpiel einen einwandfreien Verlat
die bei der Darmſtädter Mannſchaft vorgenommene Umſtenn..
bzw. Neuaufſtellung bewährte ſich. Wenn auch der heutige L"
folg als einen ſolchen darf man angeſichts der ſeither gezeit.."
Leiſtungen die heutige, zumal gegen einen Spitzenreiter auf delle.
Platz anſprechen nicht allzu optimiſtiſch zu bewerten iſt, 0. Rlichn
zeigte doch das Spiel in Walldorf, daß man für die kommeſ.."

[ ][  ][ ]

Montag, 24. Oktober 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 296 Seite 7

bwiele berechtigterweiſe größere Erwartungen hegen darf. Aus=
skaggebend
war heute in erſter Linie das gute Spiel des neuen
ilten Torwächters, der durch ſeine Ruhe, ſeine Fangſicherheit und
eirnen Ueberblick im Verein mit der gleichfalls gut arbeitenden
intermannſchaft die Mannſchaft über die erſten brenzlichen Mi=
uren
hinwegbrachte und dieſer damit auch eine gewiſſe Geſchloſ=
nheit
verſchaffte. Auch das ſeitherige Schmerzenskind, der
ſtarm, wies eine größere Gleichmäßigkeit und Uebergewicht in
ſinen Aktionen auf. Das Spiel war jederzeit feſſelnd, raſch und
ſonders gegen Schluß ziemlich aufregend, als jede Partei ver=
peifelte
Anſtrengungen machte, um zu einem Torerfolg und
annit dem zweiten Punkt zu kommen. Die allerletzte Minute be=
eitete
in dieſer Beziehung den Höhepunkt: Kaum hatte der blitz=
hielle
Darmſtädter Rechtsaußen dem überraſchten Walldörfer
ſorwächter in hohem Sprung den Ball vor der Naſe weggeköpft
Der Ball ging knapp am Pfoſten vorbei ins Aus , als auch
hin Walldorf durch einen Strafſtoß von der 16=Meter=Linie zum
rſolg zu kommen ſuchte. Der Schuß wurde vom Darmſtädter
inksaußen, im eigenen Tor auf der Torlinie ſtehend (!), mit der
raſt abgefangen; der Nachſchuß prallt am Darmſtädter linken
ſiufer, gleichfalls auf der Torlinie ſtehend, ab, der, nach Atem
ngend, zu Boden ſinkt; der Ball wird wegbefördert, und der
ſhlußpfiff des im großen und ganzen gut leitenden Schiedsrich=
rs
Benning=Bürgel ertönt.
Sp.V. 98 (Jugend).
1. Jgd. 1. Jgd. Polizei 2:2; 3. Jgd. 1. Jgd. Arheilgen
1. Schüler 1. Schüler Weiterſtadt 0:0; 2. Schüler 2. Schü=
Ober=Ramſtadt 2:0.
Germania Eberſtadt Union Darmſtadt 1:0 (0:0).
Daß nicht immer der Beſſere gewinnt, hat dieſes Spiel wieder
amal gezeigt, waren doch die Beſſunger den Germanen in jeder
inſicht deutlich überlegen. Das Spiel iſt aus, es hilft nichts
phr. Die Eberſtädter verſtanden es glänzend, ſich aus der
Tfäre zu ziehen. Schon die erſte Hälfte ſah Union dauernd in
font. Hauptſächlich die Hintermannſchaft arbeitete befreiend,
* Läuferreihe fütterte den Sturm mit exakten Vorlagen, doch
ue Angriffe endeten mit Schuß an die Latte, ins Aus oder ſie
urden eine Beute des in guter Form befindlichen Germanen=
üüters
. Nach der Pauſe faſt das gleiche Bild. Union ſpielt auf
Eeg, die Verteidiger rücken auf bis zur Mitte des Feldes, doch
ſes ſollte das Verderben ſein. Der Germanen=Linksaußen er=
nſcht
das Leder und zieht los, die Verteidigung ſucht vergeblich
utetten, der Tormann wirft ſich in den Schuß, doch das Glück iſt
uf Seite der Platzherren. 1:0 ſteht die Partie. Union verlierk
vrübergehend die Ruhe, findet ſich aber bald wieder. Angriff
af Angriff rollt vor das Tor der Germanen, welche mit allen
lannen verteidigen. Zu bemerken wäre, daß von ſeiten Eber=
dts
eigentlich mit unnötiger Härte geſpielt wurde. Schiri
=Lampertheim gerecht gegen beide Parteien.
FV. Egelsbach Rot=Weiß Darmſtadt 3:2 (2:1).
Beide Mannſchaften lieferten ſich einen überaus fairen, ſpan=
unden
Kampf, in deſſen Verlauf der Gaſtgeber als die glücklichere
ff knapp gewinnen konnte. Rot=Weiß trat mit 5 Spielern aus
dr Reſerve an, was ſich allerdings nur zum Teil bewährte. Trotz=
dn
brachten es die Darmſtädter fertig, den Egelsbachern einen
drchaus ebenbürtigen Gegner zu ſtellen. Rot=Weiß ging bald in
ährung, mußte ſich aber kurz vor der Pauſe Ausgleich und Füh=
ugstreffer
gefallen laſſen. Nach dem Wechſel haben die Rot=
Reißen verſchiedentlich Pech, während Egelsbach den dritten Tref=
i
buchen kann. Die Darmſtädter ſetzen jetzt mit gutem Endſpurt
, aber erſt 5 Minuten vor Schluß fällt das 2. Tor, während der
udiente Ausgleich nicht mehr gelingt. Egelsbach lieferte, wie
ſchn immer, auf ſeinem kleinen Platz eine gute Partie. Den Haupt=
ei
an dem Sieg hat die gute Hintermannſchaft, während im
Gurm der techniſch ausgezeichnete Halblinke beſonders hervorſtach.
At=Weiß ſchlug ſich brav, und wenn nur einige Poſten ſtärker be=
ſet
werden, iſt noch nicht alles verloren. Der Schiedsrichter ſtellte
bdem reibungsloſen Verlauf beide Parteien zufrieden.

Reichsbahn Darmſtadt SV. Groß=Gerau 4:3 (2:2).
Dieſes Spiel war das bisher raſſigſte und trotz allen Energie=
eiſatzes
auf beiden Seiten fairſte Treffen. Leider hatte der Un=
mteiiſche
, Schütze=Babenhauſen, nicht immer die Sympathien der
oden Kontrahenten. Seine Schwäche war Abſeits. Trotzdem
ur er nicht ſchlecht.
Beide Hintermannſchaften werden gleich von Beginn an auf
ſte Proben geſtellt, die Reichsbahn am glücklichſten überſteht.
Ich etwa 25 Min. liegt ſie durch Tore von Frieß I und Weiß=
untel
in Führung. Das iſt aber Groß=Gerau genug, das durch
Stafſtoß des Mittelläufers, der wohl neben dem Torwächter der
we Mann der Mannſchaft war, und den Halbrechten den Aus=
Aich erringt. Kurz nach der Pauſe geht Groß=Gerau in Füh=
mg
. Als Reichsbahn ihre Ruhe wieder gefunden, wird ſie leicht
ürlegen und kommt durch Alleingang von Bär (abſeits) zum
Asgleich, nachdem vorher Spamer einen viel zu harten Elfmeter
eſchoß. Der Siegestreffer fällt aus einem Strafſtoß von der
MMeter=Linie, durch Weißmantel ſcharf unter die Latte geſchoſſen.
Reichsbahn lieferte im Gegenſatz zum vergangenen Sonntag
eie ganz hervorragende Partie, bei der beſonders in der erſten
Hbzeit die Ruhe der Mannſchaft auffiel. Beſter Mannſchafts=
war
wiederum die Hintermannſchaft einſchließlich Läufer=
Ehe, in der Bär wieder ein Spiel wie in beſten Zeiten lieferte.
N Sturm war ebenfalls recht gut beieinander, und es iſt zu
wen, daß bei einigem guten Willen bald eine abgerundete Lei=
mg
geboten wird. Der Anfang iſt gemacht!

Rreisliga Südheſſen.

0:2.
ſiktoria Neuhauſen Starkbg. Heppenheim
6:1.
Aympia Lampertheim Spv. Hochheim .
3:1.
V. Hofheim Concordia Gernsheim . .
1:2.
ſorm. Pfiffligheim V. f. L. Lampertheim".
6:1
5B. Horchheim SV. Weinsheim . . . .

Kraftſpork.
Polizei DarmſtadtAſchaffenburg=Damm 11:8.
Nachdem die drei letzten Kämpfe für die Polizei verloren
en, konnte die Mannſchaft auf eigener Matte geſtern zwei
lite aufholen. Das Reſultat ſelbſt iſt noch knapp, könnte aber
Neinige Punkte höher ſtehen, wenn nicht Gg. Schanz im Feder=
Nicht eine Ueberraſchungsniederlage nach ½ Minute hätte hin=
Unen müſſen. Der Kampf ſelbſt, unter Leitung des Kreis=
ſhwarts
Wild=Oberſtein, verlief fair und ruhig. Man ſah.
Ader Kampfrichter ſich bemühte, keinen Fehler zu begehen, um
iicht in die Fußſtapfen ſeiner Vorgänger zu treten. Die Po=
mmannſchaft
verſteht es immer noch, mit Elan zu kämpfen,
En ſie ſieht, daß Gerechtigkeit herrſcht. Die Dammer Mann=
Mt iſt ebenfalls nicht ſchwach, und die Punkte ſind gegen ſie
A ſchwer zu holen. Erfreulich war in dieſem Jahre ihre Ruhe,
Die Kämpfe; Bantam: Schnauber=P.Aulbach=D. 3:0,
er: Gg. Schanz=P.Schmitt=D. 3:3, Leicht: Liſt=P.Schmitt=
2D. 3:5, Welter: Aug. Schanz=P.Gehrig=D. 5:5, Leichtmittel:
pp=P.Stenger=D. 5:8, Halbſchwer: Krauß=P.Schmittner=D.
Schwer: Ließfeld=P.Müller=D. 11:8. Zeit: 22:18 Min.

Im Kampf um den Europa=Pokal ſchlug Oeſter=
I2 Fußballelf in Wien die Schweiz im letzten Spiel, mit 3:1.
ſerreich kann jetzt nur noch eingeholt werden, wenn Italien
928. Oktober in Prag ſein Spiel gegen die Tſchechoſlopakei
ginmt.
In der Zwiſchenrunde zur Deutſchen Mannſchafts=
Riemſchaft im Ringen beſiegte Nürnberg=Maxvorſtadt Heros
mund mit 8:6. Der Kampf lief allerdings unter Proteſt, da
Imund wegen des Empfangs der Olympiakämpfer beim
Achspräſidenten ohne Sperling antrat.

haben Zwickel-Sorgen.
Wohl ſelten hat eine Polizeiverordnung einen derartig
durchſchlagenden Erfolg zu verzeichnen gehabt, wie die preu=
ßiſche
Verordnung über die Badebekleidung. Mancher Luſtſpiel=
dichter
wird auf dieſen Heiterkeitserfolg neidiſch geweſen ſein.
Leider hat die Sache auch eine ernſte Seite. Der einſchlägigen
Induſtrie iſt es auch gelungen, mit Rückſicht auf die wirtſchaft=
lichen
Folgen, Konzſſionen für die Formen der Damentrikots in
punkto Rückenausſchnitt zu erreichen. In der Praxis wird vor=
ausſichtlich
alles beim alten bleiben. Aber nicht nur die Induſtrie
war berechtigt, gegen dieſe Verordnung vorzugehen, ſondern auch
die Sportſchwimmer männlichen Geſchlechts ſind an einer Auf=
hebung
oder zum mindeſten an einer Milderung der kleinlichen
Beſtimmungen intereſſiert. Für ſie handelt es ſich dabei nicht um
den Rückenausſchnitt oder den ominöſen Zwickel, deſſen Defini=
tion
ja nun endgültig in die deutſche Sprachlehre eingegangen ſein
wird, ſondern um die grundſätzliche Forderung, daß zunächſt die
ſogenannten Dreieckshoſen generell in öffentlichen Badeanſtal=
ten
verboten ſind, daß ferner aber in Familienbädern ganze
Trikots getragen werden müſſen.
Wenn irgendwo der Vorwurf erhoben wurde, daß in Bädern
Sitte und Anſtand durch anſtößige Badebekleidung verletzt werden,
ſo iſt dieſer bei den Sportſchwimmern an die falſche Adreſſe ge=
richtet
, obwohl ſie hundertprozentig die beſagten Dreiecksbade=
hoſen
tragen, die übrigens kein Dreieck iſt, ſondern an Stelle des
berüchtigten Zwickels laut Fina= und DSV.=Vorſchriften einen
mindeſtens 8 Zentimeter breiten Steg zu tragen hat. Es iſt ferner
jedem Sportſchwimmer eine längſt bekannte Tatſache, daß dieſe
Badehoſen, deren Seitenhöhe mindeſtens 6 Zentimeter an der
Hüfte betragen muß, ſchon deshalb nicht nur beſſer ſitzen und
auch äſthetiſcher wirken, weil ſie aus feſtem undurchſichtigem und
unanſchmiegſamen Stoff hergeſtellt ſind, alſo nicht Konturen ab=
zeichnen
wie Badehoſen mit Beinanſatz und Zwickel aus trikot=
artigen
Stoffen. Vielleicht bemühen ſich die Schöpfer dieſer Ver=
ordnung
mal in ein Hallenbad und ſtellen dort Betrachtungen dar=
über
an, was beſſer ausſieht und dem Sinne der Verordnung mehr
entſpricht: die Dreiecksbadehoſe der Schmimmer, die abſolut feſt
ſitzt und verdeckt oder die, wie man in Schwimmkreiſen ſagt, ge=
ringelte
Männerbadehoſe aus dünnem, billigem Trikot, das
trotz Zwickel und Beinanſatz mehr betont als verhüllt. Nicht
jeder iſt in der Lage, ſich die modernen Produkte der Badeartikel=
induſtrie
, aus dichter Wolle uſw. zu erſtehen.
Neben dem Kampf gegen die Dreiecksbadehoſe wütet die
Verordnung aber auch gegen die Badehoſe überhaupt, und zwar
im Familienbad. Dort ſoll das männliche Geſchlecht in Zukunft
ein ganzes Trikot tragen. Was iſt nun Familienbad‟? Der über=
wiegende
Teil der Schwimmvereine muß, von den Uebungsaben=
den
zunächſt einmal abgeſehen, einen Teil ſeiner Uebungen wäh=
rend
der öffentlichen Badeſtunden abſolvieren. Immer mehr ſind
die Badeanſtalten dazu übergegangen, regelmäßig Familienbad=
betrieb
einzurichten. Alſo Trikotzwang für die trainierenden
Schwimmer? Was iſt Oeffentlichkeit? Ein Wettſchwimmen findet
in den ſeltenſten Fällen unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit ſtatt,
alſo auch hier in Zukunft Trikotzwang? Und ſchließlich kann es
durchaus paſſieren, daß ein beſonders ängſtlicher Badeverwalter
die gemeinſamen Uebungsſtunden der Vereine als Familienbad
bewertet und auch dort Trikotzwang verlangt. Die Folgen dieſer
Möglichkeiten liegen ausſchließlich auf wirtſchaftlichem Gebiet.
Ein Trikot, das nicht nur vorſchriftsmäßig, ſondern durch Sitz=
und Stoffart auch ſportgerecht brauchbar iſt, koſtet ein Vielfaches
einer Badehoſe. Weder die Vereine als ſolche, noch die vielen
tauſend Schwimmſportler ſind heute in der Lage, ſich ein einiger=
maßen
brauchbares Trikot zu erſtehen, das nicht in längſtens 14
Tagen ein Vielfaches ſeiner Länge annehmen würde.
Haben die Schöpfer dieſer Verordnung einmal ein ſcharfes
Waſſerballſpiel erlebt und daraus den Schluß gezogen, welchen
Bedarf an Trikots ein Waſſerballſpieler haben würde, wenn die
Verordnung reſtlos durchgeführt würde? Es ließe ſich leicht eine
Rechnung darüber aufſtellen, welche finanzielle Belaſtung die
Verordnung vom Schwimmſportler verlangt. Aber es beſteht ja
noch immer die Hoffnung, daß man auch in der Frage der Be=
kleidung
der Sportſchwimmer mit ſich reden laſſen wird. Den
Damen iſt ja der Rückenausſchnitt bis zur Gürtellinie wo wird
im nächſten Jahre der Gürtel getragen? wieder genehmigt
worden. Vielleicht beſinnt man ſich rechtzeitig darauf, daß Deutſch=
land
nicht ſtrenger zu ſein braucht, als das ſonſt bei weitem prü=
dere
Ausland, das ſeine Sportſchwimmer ruhig in der in der
ganzen Welt üblichen Dreiecksbadehoſe ſchwimmen und auch in
der OeFfentlichkeit ſtarten läßt. Vielleicht überlegen ſich die
Schöpfer der Verordnung auch einmal im Stillen, welche Art der
Badebekleidung geſünder iſt? Eine Schwimmhalle und ein Strand.
bad be: 30 Grad Auguſthitze, das iſt ein Unterſchied, den der zu=
erſt
merkt, der ſich in der Halle, mit einem naſſen Trikot bekleidet,
längere Zeit aufhalten muß. Man ſoll doch nicht immer von
Jugendförderung und Jugendpflege reden, wenn man den dazu
herufenen Verbänden durch derart rigoroſe Beſtimmungen die
Arbeit erſchwert. Zeiten der Arbeitsloſigkeit geſtatten nicht den
Luxus. Tauſende dazu zu zwingen, ſich eine andere Badebekleidung
anzuſchaffen.
Die Hockey=Ergebniſſe.
Silberſchild=Vorrunde.
In Heidelberg: Süd= Norddeutſchland.
In Köln: Weſtdeutſchland Brandenburg . . . . . 0:1.
Geſellſchaftsſpiele.
TV. 57 Sachſenhauſen Rot=Weiß Frankfurt 9:1. Damen:
Rot=Weiß TV. 57 Sachſenhauſen 0:1. Frankfurter TV. 60
Vikt. Aſchaffenburg 7:1. Eintracht FSV. Mainz 05 0:5. Poſt
SV. FSV. Frankfurt 4:1. Höchſter HC. JG.=Sportv. 3:1.
TSG. Höchſt 01 Kickers Offenbach 4:1. Weiß=Blau Aſchaffen=
burg
Offenbacher RV. 1:0. Damen: Weiß=Blau Aſchaffenburg
Offenbacher RV. 3:1. THC. Wiesbaden Grün=Weiß Koblenz
5:3. Damen: THC. Wiesbaden Grün=Weiß Koblenz 1:4. RV.
Rüſſelsheim RV. Fechenheim 1:2. TV. 1846 Mannheim
SC. Frankfurt 1880 1:3. MSC. München Akad. SC. München
(Sa.) 4:2. MSC. München HC. Wacker München 1:2. 1860
SpVgg. Jahn München 0:6. MTV. München Jahn Bären=
mannſchaft
1:1. 1. FC. Nürnberg Nürnberger HTC. 4:2.
Süddeutſche Verbandsſpiele.
Mainkreis: BSC. 99 Offenbach SC. Frankfurt 1880 0:17.
Stadt SV. Frankfurt TV. 1860 Frankfurt 0:0. Offenbacher
RV. 74 Eintracht Frankfurt 5:30.
Neckarkreis: SC. Neuenheim Heidelberger BC. 6:0. RG. Hei=
delberg
Heidelberger TV. 20:0.
Berlin und Norddeutſchland in der Vorrunde ſiegreich.
Am Sonntag kam die Vorrunde um den Hockey=Silberſchild
zum Austrag. In Köln hätte es beim Spiel zwiſchen Weſtdeutſch=
land
und dem großen Favoriten Brandenburg faſt eine Ueber=
raſchung
gegeben, die Berliner konnten nur knapp 1:0 gewinnen.
Ueberzeugender war der 2:0 (1:0)=Sieg, den Norddeutſchland in
Heidelberg über die erſatzgeſchwächte ſüddeutſche Elf erzielte.
Norddeutſchland, Berlin und das in der Vorrunde ſpielfreie
Mitteldeutſchland haben ſich alſo für die Zwiſchenrunde
qualifiziert.
SV. 98 DarmſtadtTgde. 1846 Worms 2:2 (2:0).
Ein ſchönes, faires Spiel, das verdient unentſchieden endete.
Die erſte Halbzeit zeigte eine Ueberlegenheit Darmſtadts mit
dem Erfolg von 2 Toren. Ein anderes Bild in der zweiten
Hälfte. Worms forcierte das Tempo und erzielte die verdienten
Gegentore. Der Gegner ſtellte eine techniſch gute Mannſchaft,
die einen äußerſt ſympathiſchen Eindruck hinterließ. Auch die Ge=
ſamtleiſtung
der 98er war gut; es iſt eine ſtete Zunahme der
Spielſtärke feſtzuſtellen.
Die Tennis=Rangliſte des Deutſchen Tennis=Bundes
wurde am Sonntag bekannt gegeben. Bei den Herren nimmt
D. Prenn den erſten Platz vor Gottfried v. Cramm ein. Auf dem
3. bis 5. Platz folgen Jaenecke, Nourney und Henſch. Bei den
Damen rangiert Frl. Hilde Krahwinkel vor Frl. Horn und Frau
v. Reznicek an erſter Stelle.

Rennen zu Karlshorſt.
Preis von Steineck, Jagdrennen, Dreijährige, 1800 RM.,
3000 Meter: 1. Stall Makrs Feldpoſt (Ahr); 2. Oberland;
3. Collie. Toto: 19; Platz: 11, 12: 1015. Ferner: Cymbal,
Lockvogel.
Deutſches Halbblut=Rennen, Herrenreiten, 2500 RM., 4600
Meter: 1. Hüners Tannenberg (Peters); 2. Wahne; 3. Ata=
raxia
. Toto: 23; Platz: 12, 14, 13: 155. Ferner: Felſenaar,
Erla, Sokrates, Cato, Cyrene.
Reichskanzler=Jagdrennen, Ausgleich 2, Ehrenpreis und 4000
RM., 4000 Meter: 1. Weber=Nonnenhofs Beltana (Regier);
2. Staroſte; 3. Kermak. Toto: 38; Platz: 18, 22; ½2. Ferner:
Sieſta, Simſon.
Karlshorſter Offizier=Rennen, 2300 RM., 4000 Meter: 1. Lt.
v. Holtheys Geri (Lt. v. Holthey); 2. Lohland; 3. Maibach.
Toto: 41: Platz: 17, 13. 14: 3½. Ferner: Sergeant, Rent=
meiſter
, Inſtructor, Oriolus, Cſarda, Goldbarſch.
Jagdrennen der Dreijährigen, 6000 RM., 3600 Meter: 1. Stall
Vierlandens Courtiſane (Hartwich); 2. Altopold; 3. Lycomedes.
Toto: 58; Platz: 29, 17. 54. Ferner: Oh Yes. Al Raſchid.
Senioren=Rennen, Herrenreiten, Ehrenpreis und 1800 RM.,
2400 Meter: 1. Peters St. Georg (Major v. Schmidt); 2. Oron=
tes
; 3. Sternenland. Toto: 37: Platz: 13. 17. 13: 1½2.
Ferner: Grimouchou, San Domenico, Eiſenhagel, Goldenes Tor,
Hol Gulden, Hugin, Weltwanderer, Lucina.
Spitzweg=Hürdenrennen, für Dreijährige, 2100 RM., 3000
Meter: 1. Janſens Druſus (W. Wolff); 2. Ypſilanti; 3. Lieſe=
lott
. Toto: 20; Platz: 14, 37. 10½. Ferner: Markmeiſter.
Oberſtolz.
Kiekemal=Flachrennen, Ausgleich 3. 1800 RM., 1400 Meter:
1. Frau Mills Waſſernymphe (Svehla); 2. Bravo; 3. Fidelia.
Toto: 87: Platz: 23, 34, 61, 35. H.1½. Ferner: Gafron, Pro=
longobarde
, Dominikaner, Aron, A. D.R., Terpſichore, Zarentoch=
ter
, Gaſhenne, Piano, Rhodeſia.
Sieg=Doppelwette: Beltana Druſus 76:10.
Im Rennen zu Dresden fiel der Sachſen=Preis, Ehrenpreis
und 8000 Mark, an Wagners Roſenfürſt (Ludwig) vor Janus
und Tantris. Toto: 70, Platz: 16, 16. 22. H.K. Ferner liefen:
Marie Louiſe, Adebar, Liberto, Arabeske, Wilderich, Wappen=
ſchild
.

Leipzig ſiegte im Kunſtturnen mit 2153 Punkten vor
Dresden (2074) und Chemnitz (2021).
Walter Neuſel wird nach ſeinem großen Sieg über
Larry Gains am 18. November im Berliner Sportpalaſt den
Hauptkampf beſtreiten.
Artur Stenzel, der Schatzmeiſter des Deutſchen Fuß=
ball
=Bundes, vollendete ſein 50. Lebensjahr.
Der Schwimm=Clubkampf zwiſchen 1. FC. Nürn=
berg
und VfvS. München endete mit 84:84 Punkten unent=
ſchieden
.
Sportlikerakur.

Olympiſche Tage in Los Angeles. Verlag Emil Wernitz, Berlin
W. 65, Müllerſtr. 10. 2,95 RM.
Unter dieſem Titel iſt das deutſche Erinnerungswerk an die
Olympiſchen Spiele jetzt erſchienen. Es iſt von Arthur E. Grig
geſchrieben, einem ſeit Jahren in Amerika lebenden deutſchen
Sportjourncliſten, dem ſeine Vertrautheit mit Land und Leuten
und ſeine Sprachengewandtheit ausgezeichnete Dienſte getan
haben, als er daran ging, für die Deutſchen in der Heimat, die
Los Angeles nicht perſönlich erleben durften, dieſes Buch zu
ſchreiben, das ſelbſt für den Laien eine feſſelnde Lektüre iſt. Das
Wort wird durch über 150 Bilder trefflich unterſtützt. Auss
führlich beſpricht Grix die Ereigniſſe auf ſämtlichen olympiſchen
Kampfſtätten, ſo eine vollkommene Chronik der Spiele vom erſten
bis zum letzten Tage gebend. Man erlebt noch einmal Siege und
Niederlagen, erfüllte Hoffnungen und bittere Enttäuſchungen,
olympiſche Höchſtleiſtungen und Weltrekorde, wie ſie Los Angeles
in Hülle und Fülle gebracht hat. Zum Schluß ſind Namen und
Leiſtungen der erfolgreichen Kämpfer in einer Ehrentafel zu=
ſammengeſtellt
, und in einem Anhang gibt Grix auch einen Ueber=
blick
über die Winterſpiele in Lake Placid, die er gleichfalls be=
ſucht
hat. So hat er eine geſchloſſene Geſchichte der diesjährigen
Olympiſchen Spiele geſchaffen, die ein Volksbuch werden kann, da
der niedrige Preis das ermöglicht.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Montag, 24. Oktober
15.20: Dr. Lilly Nölting: Frauen in ungewöhnlichen Berufen.
17.00: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters. Mitw.: Gerda Hanſi
(Sopran), H. Hanus (Tenor). Werke von Lehar, Kalman,
Joh. Strauß, Lincke u. a.
18.25: Oberſtaatsanwalt Dr. Raaſch: Berufsbeamtentum und Ver=
waltungsakademie
.
18.50: Engliſch.
19.30: A. Auerbach u. P. Laven: Sprachliche Ausdrucksſtudien:
Der Ausruf.
2.05: Zweites Montagskonzert des Frankfurter Orcheſter=Vereins.
Ausf.: Frankfurter Rundfunk=Symphonie=Orcheſter. Soliſt:
G. Havemann (Violine),
21.50: Thule. Altnordiſche Dichtungen und Proſa. Geſprochen von
A. Engels. Einleitung: Prof. Dr. Niedner.
22.30: Zeit. Nachrichten, Wetter, Sport.
22.45: Langenberg: Nachtmuſik. Leitung: L. Eyſoldt.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Montag, 24. Oktober
9.30: Dr. Margot Rieß: Wege zum Kunſtwerk.
10.10: Schulfunk: Deutſche Dichtungen in ſprechkünſtleriſcher Ge=
ſtaltung
: Hermann Löns.
15.00: Kinderſtunde: Was Ihr wollt!
15.45: Dr. Meier: 50 Jahre elektriſches Zeitalter.
16.00: Schulrat Dr. Nowack: Die Behandlung ſchwebender Oſt=
fragen
im Unterricht.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Prof. Dr. Hübner: Die Entſtehung der neuhochdeutſchen
Schriftſprache.
18.00
Dr. Juſt: Muſizieren mit unſichtbaren Partnern.
18.30: Dr. v. Wegerer: Die Kriegsſchuldfrage.
19.00: Güterdirektor Bräuninger: Sachgemäße Fütterung.
19.20: Ob.=Ing. Nairz: Viertelſtunde Funktechnik.
19.30: Stunde der Regierung.
20.00: Hamburg: Da makt he ſick een Hanſeat. Eine heitere Stunde
von Reedern, Kaufleuten und Stiften.
21.00: Tagesnachrichten.
21.10: Hamburg: Heiteres Konzert. Norag=Orcheſter und Chor.
22.20: Wetter= Tages= und Sportnachrichten.
22.45: Köln: Nachtmuſik und Tanz. Kapelle Leo Eyſoldt.

Welkerbericht.
Der britiſche Wirbel hat ſich nach Skandinavien weiterbewegt,
ohne unſer Wetter zu beeinfluſſen. Auch ſcheint das neue atlan=
tiſche
Tief uns nicht ſtärker in Mitleidenſchaft zu ziehen. Trotz
dauernder Zufuhr warmer Luft hat ſich der hohe Druck über dem
Feſtland behauptet. Wenn auch durch die Warmluft Nebel= und
Wolkenbildungen auftreten, ſo ſind doch weſentliche Niederſchläge
vorerſt nicht zu erwarten.
Ausſichten für Montag, den 24. Oktober: Neblig und bewölkt
mit Aufheiterung, noch ziemlich mild und meiſt trocken.
Ausſichten für Dienstag, den 25. Oktober: Keine weſentliche
Aenderung.

Hauptſchriſtleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polliſk und Wirtſchaff: Rudolf Maupe; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: i. V.: KarlBöhmann;
ſür Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rüchſendung u ich t übernommen.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

[ ][  ]

3) Halt, das durfte er gar nicht ſagen. Der dicke Spiro, als
Sohn eines Gerichtsbeamten, würde ihn mal ſofort auffordern,
das Ding auf der Polizei abzugeben, und Barba? Barba würde
kaum entwas anderes ſagen.
Wenn man es ſich recht überlegte, war es ja auch das ein=
zige
, was zu tun war. Ein Verbrechen war geſchehen, von dem
die ganze Welt ſprach, nicht feſtzuſtellende Werte waren ge=
raubt
worden, und er, Philipp Spoor, der in dem Keller abſo=
lut
nichts verloren hatte, er hatte etwas da gefunden und ein=
fach
mitgenommen, das möglicherweiſe irgendwo ſchmerzlich
vermißt wurde, vielleicht für die Unterſuchung enorm wichtig
war! Gewiſſermaßen das Geſtohlene nochmals geſtohlen!
An dieſem Punkt ſeiner Ueberlegung hatte Phil das Ge=
fühl
, daß er jetzt unbedingt Hut und Mantel nehmen müßte
und das Dings auf dem nächſten Polizeirevier abliefern.
Er nahm auch ſeinen Hut, trat an den Tiſch und blickte
ſeufzend durch das ſparſam möblierte Zimmer der Frau Gre=
ben
, SO, Ritterſtraße 89, Rückgebäude, vierter Stock links. Kal=
ter
Ofen, der Atem dampfte wie auf der Straße, mangelhaftes
Plümo auf der eiſernen Bettſtelle, gehäkelte, ſteif geſtärkte Schon=
deckchen
auf dem holperigen Sofa, tauſendmal gedrucktes
Blumenſtück rotgeſprenkelte Tulpen in gelber Vaſe an der
Wand, Eisblumen am Fenſter und auf der Waſchſchüſſel. Miß=
mutig
blickte er auf den Tiſch, wo auf fremdartigen Seiden=
blättern
ein dunkles, myſtiſch lebendiges Auge beinahe drohend
aus einem Stückchen Edelmetall ſchimmerte Herrgott, was
hatte er damit zu ſchaffen!
Es klopfte. Phil fuhr jäh zuſammen, der Fund verſackte in
ſeiner Manteltaſche. Was iſt? Frau Greben war es. Bleiben
Sie zu Hauſe, Herr Spoor? Ich muß eben eine Anzeige auf=
geben
, wegen das andere Zimmer. Bitte, machen Sie auf, wenn
es ſchellt.
Phil ging wieder im Zimmer auf und ab, kalt bis ins Mark.
Minus vierzehn Grad heute abend, keinen Pfennig übrig für
Kohlen, ſelbſt wenn es welche gäbe, kein Büro zum Aufwärmen,
in zwei, drei Wochen kaum noch Geld für das billigſte Mittag=
eſſen
, keine Unterſtützung, da er die letzte Stelle wegen eines
Krachs unüberlegt und eigenmächtig verlaſſen hatte, deshalb nicht
ſtempeln gehen konnte. Seine Füße waren gefühlloſe Eisklum=

pen, ſeine Hand ſpielte mit einem kühlen Stückchen Gold, konnte
durch die Hüllen hindurch das blaue Auge fühlen, glattgeſchliffen,
vielleicht war es wertvoll, koſtbar? Wenn, dieſer Gedanke über=
fiel
ihn ganz plötzlich, wenn man wenigſtens etwas dafür bekäme
beim Abliefern! War das ein übler Gedanke oder nicht?
Er ſetzte ſich wieder. Zum Revier zu gehen, war es nun doch
zu ſpät. Sechs Uhr durch. Frau Greben kam erſt um ſieben heim.
Barba wird vielleicht jetzt ſchon warten. Heute hatte ſie Gehalt
bekommen, geſtern hatten ſie ſich ſchon darauf gefreut. Sie wür=
den
eſſen gehen, warmes Gedeck neunzig Pfennige, eventuell eine
Mark, nachher Kino, ſollte man es ihr vorher oder nachher erzäh=
len
? Sie hatte da ſtrenge Anſichten. Womöglich ging die Stim=
mung
flöten, aber wahrſcheinlich weiß ſie, was das wert iſt. Je
mehr er über ſein Abenteuer nachdachte, um ſo läſtiger empfand
er es. Morgen hieß das womöglich Fundunterſchlagung oder noch
was Schlimmeres. Wie kamen Sie in den Keller der Bank?
Was ſuchten Sie dort? Warum nahmen Sie den Gegenſtand
an ſich? Wovon leben Sie? Wir müſſen Sie einſtweilen
hierbehalten! So ging es auf der Polizei. Warum hatte ſie
nicht ſelbſt das Ding gefunden? Es lag doch da, im Dreck, vor
ihrer Naſe. Schließlich, ſie hatte es auch nicht verloren, es gehörte
nicht ihr, abſolut nicht, ebenſowenig wie den Verbrechern, ging ſie
gar nichts an. Wäre es nicht richtiger und viel einfacher, wenn
man es direkt dem rechtmäßigen Beſitzer zurückerſtattete?
Selten hatte er über eine Sache ſo lang und ſo kritiſch nach=
gedacht
. Bei der Frage, ob korrekt oder inkorrekt, wurde ihm et=
was
warm, trotz der minus vierzehn Grad. Nein, fünfzehn waren
es heute abend ſogar, toll, dickgedruckt ſtand es über der Zeitung,
die Frau Greben vorſerglich hereingereicht hatte. Auch für ſie war
es nicht unweſentlich, ob ſie einem Kontoriſten mit oder ohne Stel=
lung
vermietete. In der Zeitung ſtanden die Anzeigen, Frau Gre=
ben
gab eine auf. Phil blätterte in den Seiten, und noch ehe er
ſich über die Gedankenverbindung klar war, hatte ſein Auge eine
kleine Rubrik in den Inſeratſpalten erreicht, die Rubrik: Verloren
gefunden.
Das Tränentüchlein.
Als Philipp Spoor, weiß wie ein Schneemann, aber nicht ſo gut
gelaunt, den Laden in der Nettelbeckſtraße betritt, klappt Barba

Goering haſtig ein Fach ihres Tiſches zu und errötet ein weni=
Biſt du ſchon da? fragt ſie ironiſch, iſt ja fabelhaft. Phil, dur=
ſein
ſchlechtes Gewiſſen in reizbare Stimmung verſetzt, verzien
mürriſch das Geſicht. Schon wieder Vorwürfe? Iſt doch noh
keine ſieben Mißmutig läßt er ſich in den Waldburger Spä=
renaiſſanceſeſſel
fallen.
Barba blickt ihn erſtaunt an. Phil, mit dem naſſen Man
in den Seſſel du weißt doch, wie Sommerfeld iſt
Wird dem ollen Zeuge nichts ſchaden, der Alte iſt doch go
nicht mehr da.
Nein, ſeit ſechs Uhr iſt er fort, ſtimmt auffallend, und ſe
halb ſieben warte ich auf dich, jetzt iſt es ſieben Uhr ſie prüf
ihre Armbanduhr, ſieben Uhr fünfundvierzig, alſo genau füm=
undſiebzig
Minuten aber abgeſehen davon, ſetz dich, bitte, m
anders hin, die Seide bekommt ſofort Flecken. Scheinſt ja gut ge
launt zu ſein, nicht mal guten Abend ſagſt du.
Phil erhebt ſich brummend, gibt ihr einen flüchtigen Kuß ur
ſetzt ſich auf das weißgolden lackierte flache Zopfſofa, Barbas Tiß;
gegenüber, wo er ſonſt immer ſitzt. Er ſchweigt.
Barba betrachtet prüfend ſein von der Kälte gerötetes friſch=
Geſicht. Sie kennt jeden Zug darin, von den gradlinigen, in d.
Mitte zuſammengewachſenen dunklen Augenbraunen bis zu de
faſt bäuerlich anmutenden Kanten des Kinns. Heute ſtimmt i.
gendwas nicht. Ruhig bleibt ſie hinter ihrem einzigartigen ur
koſtbaren Bürotiſch ſitzen und ordnet einige Korreſpondenzen, du
der Poſtbote eben brachte. Dieſer Tiſch iſt ſeit kurzem ihr Eige=
tum
, großzügiges Geſchenk des im allgemeinen ziemlich zugeknöm
ten Herrn Sommerfeld anläßlich ihrer ſechsjährigen Tätigkeit 5
ſeinem Geſchäft. Es iſt ein Schachtiſch aus der Zeit, angeblich ſo
gar aus dem Beſitz der großen Katharina. Zedernholz von fa
rotem Schwarz, mit einer zarten japaniſchen Moſaiklandſchaft, au.
Perlmutt und Elfenbein in den breiten Rahmen und die leicht g=
ſchwungenen
Füße eingelegt, und einer Spielplatte aus dreierl=
kaukaſiſchem
Marmor, roſa, weiß und ſchwarz. Trotz nicht zu repo
rierender Verfallſchäden immer noch ein herrliches Möbel, vie
bewundert und von Barba ſehr geliebt.

(Fortſetzung folgt.)

Das Bägeleisen
ist weraltet?

Durch meine fortschrittl. Hoffmann-
Dampfbügelmethode wird ein kompl.
Anzug in 15 Minuten kunstgerecht
aufgebügelt, getrocknet und gekählt.
sodaßer sofort wieder angezog, werden
kann. Näheres siehe Schaufenster

Heute letzter Tag

Wis auf Weiteres

Bügel-Fix

nur Schltzenstr. 10

Fernr, 3403 13128a

Fahrraddecken von 209 an
Karlstraße 14/16 14282a

Der Film für starke Nerven!
PAUL WEGENER
Gretl Bernd und Eugen Klöpfer in
dem phantastischen Tonfilm
Unheimliche

Geschichten

Beginn: 3.45; 6.00 und 8 20 Uhr.

Der ganz große Erfolg!
Das Schicksal einer Tänzerin
und großen Spionin!

Nur noch heute u. morgen

Garry Gooper und Sylvia Sidney
in dem sensationellen
Kriminal-Tonfilm
in deutscher Sprache"

Straßen
der Weltstadt

Emanator Allgem. Radium A. G. Berlin
im Marienbad
Telefon 3486. Neu hergerichtet.
Hyg. modern, (gut geheizt), (147986
Landgraf=Philipp=Anlage 62.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Damenhüke
werd. mod. u. billig TMe
Reparaturen
a. beſt. u. billigſt umgearbeitef.
Mair, Nd.=Ramſt.=
Str. 16. Hth., III. UISOIT Ve

Herlore

iſt das Geld nicht, das Sie mir bringen. Sie
bekommen ja dafür ein gutes Stück Ware,
und ich kann wieder neue Waren be=
ſchaffen
und auf dieſe Weiſe helfen,
die Arbeitsloſigkeit zu mindern. Jetzt
zu Beginn der kalten Jahreszeit
brauchen Sie unbedingt neue Hand=
ſchube
, dieſe bekommen Sie bei mir
ſchon ſehr billig. Z. B.: Gute imit.
Lederbandſchube für Damen, das Paar
Mk. 0.75, 0.95, 1.25. Nappa= Hand=
ſchuhe
, ohne Futter, Paar b. Mk. 4.85 an,
mit Futter, Paar von Mk. 5.50 an.

In drei Tagen
Nichtraucher
durch Nikot=
Mundwaſſer
Nur zu haben
in der
Parfümerie
Müller
am WeißenTuim

Mata Hari

mit

Janeſcag Saurmanin
Ludwigsplatz 2.

(14825

beheh K.
sofort

3ODBRENNEN
Magenbeschwerden
AAA
1. m. 100 Tabl. nur
RM. 1.50, Westen-
taschenpckg
30Tabl.
65, Zuhab. i. Apoth.
(14803a)

RAMON NOVARRO
Ein Metro-Film in deutscher Sprache.
Des großen Andranges wegen bittet
man nach Möglichkeit die Nachmit. zu besuchen. V14746

MOTLS!
KUNDGEBUNG
gegen die Ueberlaslung des Kraltkahrzeug-Betriebe,

Es sprechen:

Dienstag, den 25. Oktober, abends 8 Uhr
im Restaurant 81TTE‟, Karlsstraße 1S

Täglich 3.45, 6.00 u. 8.20 Uhr

Stäble

werden geflochten.*
Eliſabethenſtr. 19,II.

A

Heute Montag, abends
½ Uhr: Das sensationelle
Hariöté-
Programm
begeistert alle. Daher
kommen auch Sie!

Kleine Preise: 0.50 bis 1.50.
Karten: Verk.-Büro,deWaal
u. Tel.-Bestellg. 389, (14811

Bilder u. Einrahmungen
am billigsten bei 14781 a
TANGHEINZ
jetzt Schulstraße 10

Arbeitsvergebung.

Die Arbeiten für die Räumung des
Landgrabens von der Hohe=Brücke in
Gemarkung Griesheim bis zur Einmün=
dung
in den Schwarzbach in Gemarkung
Trebur ſollen vergeben werden.
Los I mit 11500 cbm Erdbewegung
Los II mit 14000 cbm Erdbewegung
Eröffnung der Angebote am Sams=
tag
, 5. Nov. 1932, vorm. 10 Uhr bei
Heſſ. Kulturbauamt Darmſtadt,
Bleichſtraße 1. Pläne und Bedingungen
liegen bei der unterzeichneten Behörde
zur Einſicht offen.
Angebotsvordrucke ſind daſelbſt zum
Preiſe von 1. RM. erhältlich. (14818
Darmſtadt, 22. Oktober 1932.
Heſſiſches Kulturbauamt.

Wer tauſcht weißen
Herd geg. faſt neu.
Gasherd m.Backof. ?
Ang. u. G. 191 Gſch.*

Direktor Decker (Neue Röhrwerke) für die hess. Aufomobilindustrie-
Die Erdrosselung des deutschen Kraftfahrzeugwesens
Ostwald-Heppenheim:
(1482
Arbeitslosigkeit, Straßenbau und Autosteuer
Eine gemeinsame Willensäußerung sämtlicher interessierter Kreis-
muß
auf die finanz- und verkehrspolitischen, sowie auf die wird

Großes Haus 20 bis geg 22 Uhr

Hessisches
Landestheater

Montag
24. Oktober 1932

Kleines Haus

Erstes Volkskonzert
Leitung: Dr. Hans Schmidt-Isserstedt
Preise: 0.502 Mk.

Keine Vorstellung.

schaftlichen und sozialen Folgen rechtzeitig hinweisen.
Sämtliche Automobilverbände, Interessenten- und Wirtschaftsver-
bände
werden um Entsendung von Vertretern zu dieser Kund. gebeten.
Der Einbernter: Allgemeiner Deuischer Antomobil- Ghfß // 10
(4D40)

w. v. 1.
Slühle an gefloch=

ten. Karte genügt.
Marie Pfleger,
Dieburgerſtr. 42,
Hinterh., part.

Ann Hiundenburg dder Hitler? Uber dieſes Thema ſpricht in einer
Barerlanolſchen Hansgebung Deutſche HeuteMontag, 24.g Oktob., 8¼ Uhr, im Volkspartei Saalbau, Darmſtadt, der Parteiführer der
D. V.p, Reichstagsabg. Dingelden. Militär=Konzert. Saalöffnung 7½ Uhr. Eintritts=Karten 30 Pfg. auf der Geſchäftsſtelle
der D. V. P., Zimmerſtr. 1 und an der Abendkaſſe.

Sofork
Bargeld,

wenn Sie mir
Verkauf. Ihres
Motor=Rades
übertragen.
Keine Garag.=
Miete. geringe
Proviſion.
Otto Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86.
(14668b)

ERIKA
beste deutsche Klein- Schreib-
maschine
, monatlich Mk. 10.
CARL WINKEL
Darmstadt (14719:
28 Rheinstrade 28. Telefon 4205

Umzüge u. Beiladung aller Akk
nach Kreuznach, Worms, Heidelberg,
ſteter Verkehrn. Frankfurt, dffenbach. (5C360
J. Herzog, Steinackerſtr. 18. Tel. 4160

spricht im Fürstensaal
Dr. med. H. 1. Oberdörffer
über das Thema:

dieKrankheit
Mervenleiden unserer Zeil

Nervenschwäche, Gehirn- und Rückenmarksleiden.
Neurasthenie, Epilepsie, Gedächtnisschwäche u. dere"
Heilung. Die Wechselbeziehungen vom Nervenleldet
zumGeschlechtsleben. Nervenverbrauch imBerufslebr""
Nach jedem Vortrag Fragenbeantwortnds
In der Pause Lichtbilder- (1470
Eintrittspreise 1.-u. 1.50. Kartenvorverkauf:
Erwerbslose geg Vorzeigen ReformhausGroebe,Käft
eines Ausweises 0.70. str. 99, und Verkehrsburd.