Darmstädter Tagblatt 1932


01. Oktober 1932

[  ][ ]

Einzeinummer 10 777

Bezugspreis:

Bei wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 1. Oktober
bie 31. Ottober 2. Reichemart und 20 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agentüren 2.20 Reſchsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
im Ot. ohne Beſtellgeld monatilich 2.,60 Reſchemark.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nſcht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns. Poſtſcheckkonio
Franffurt a. M. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit + verſehenen Original=Aufſätze und eigenev Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 273
Samstag, den 1. Oktober 1932.
195. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichsplg.
Finanz=Anzeigen 35 Reſchspfg. Rellamezeile (92 mm
breit) 2 Reichsmart. Anzelgen von auswärte 35 Reichepfg-
FinanzAnzelgen 80 Reſchepſa. 92mm breite Rellame
zelle 3.00 Reichsmart. Alle Preiſe in Reſchtmark
(1 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw., erliſcht
ſede Verpfichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichticher Beitreibung fällt jeder
Rabatt weg. Bankfonio Deuſche Bani und Darm=
ſtädter
und Nationalbant.

Nearaths Antwort an Herriot.
Erneuke ſcharfe Zurückweiſung der franzöſiſchen Verdächkigungen. Mik nichts kann die Takſache derzein=
ſeiligen
deutſchen Abräſtung und die Ueberrüſtung anderer Skaaken wegdiskakierk werden.
Wer mit angeblichen Berfehlungen Deutſchlands gegen die Verfailler
Enkwaffnungsbeſtimmungen operiert, vergifkek die Akmoſphäre.

Deutſchlands Halkung
in der Gleichberechtigungsfrage
kann durch ſolche Manöper in keiner Weiſe
beeinflußt werden.
Berlin, 30. September.
Reichsaußenminiſter von Neurath äußerte ſich am Freitag
vor Vertretern der deutſchen Preſſe über ſeine Genfer Beſpre=
chungen
in der Gleichberechtigungsfrage und die Möglichkeiten der
weiteren Entwicklung. Zu Beginn ſeiner Ausführungen ließ ſich
der Miniſter über die Vorgeſchichte der Abrüſtungsverhandlungen
ſowie über die Gründe ſeiner Anweſenheit in Genf aus. Der
äußere Anlaß ſei die Teilnahme an der Ratstagung und an der
Völkerbundsverſammlung geweſen.
Was die Arbeiten des Völkerbundes angehe, ſo
habe Deutſchland den wirtſchaftlichen Fragen ſeine beſondere Auf=
merkſamkeit
gewidmet. Dieſe Arbeit ſei deshalb von großer Be=
deutung
, weil vom Völkerbund aus die Vorbereitungen
für die Weltwirtſchaftskonferenz getroffen würden.
Auch die Minderheitenfrage komme in Genf zur
Sprache. Es ſei Vorſorge getroffen, daß der deutſche Standpunkt
nachdrücklichſt zum Ausdruck gebracht werde. Eine weitere wich=
tige
Frage ſei die Reorganiſation in der oberſten
Leitung des Völkerbundsſekretariats. Deutſchland
lege Wert darauf, daß auch hier der Grundſatz der Gleichberech=
tigung
beſſer als bisher verwirklicht werde. Bei der Neuordnung
der Verhältniſſe im Sekretariat wird deutſcherſeits der Grundſatz
der ſachlichen Eignung in den Vordergrund geſtellt werden. Die
Frage der Nachfolge Drummonds werde erſt im November zur
Sprache kommen.
Die Genfer Geſpräche.
Bei ſeinen Verhandlungen in Genf, fuhr der Außenminiſter
fort, habe er ſich in erſter Linie natürlich mit der Ab=
rüſtungsfrage
befaßt. Frankreich ſeien ſeinerzeit Verhand=
lungen
angeboton worden, aber die Franzoſen hätten die von uns
gewünſchte Form der Vertraulichkeit nicht beachtet und uns außer=
dem
der Aufrüſtung bezichtigt. Dieſe Vorwürfe habe Herriot in
ſeiner Rede in Gramat wiederholt. Der Reichskanzler habe dieſe
Rede bereits zurückgewieſen.
Er, Neurath, habe in Genf Gelegenheit gehabt, mit den
Staatsmännern über die Frage zu ſprechen. Dabei habe er auch
dem engliſchen Außenminiſter Simon die deutſche
Meinung über die engliſche Note auseinander=
geſetzt
. Die Beſprechungen mit den italieniſchen Vertretern
hätten ergeben, daß Deutſchland von Italien großes Verſtändnis
für die deutſchen Forderungen entgegengebracht würde. Henderſon
habe natürlich das Beſtreben, die Abrüſtungskonferenz vor einem
Mißerfolg zu retten. Er habe ſich bemüht, eine Verſtändigung her=
beizuführen
. Leider ſei nicht anzunehmen, daß Henderſon damit
Erfolg haben werde. Ich bin, fuhr Herr von Neurath fort, einem
Geſpräch mit Herrn Herriot ſ.bſtverſtändlich nicht aus dem Wege
gegangen. Wenn Herr Herriot mir etwas zu ſagen gehabt hätte,
ſo wußte er, daß ich ihm zur Verfügung ſtand. In ſeiner geſtrigen
Nede in der Völkerbundsverſammlung hat Herr Herriot erneut
zum Ausdruck gebracht, daß Frankreich diplomatiſche Verhandlun=
gen
ablehnt. Es liegt nun an den anderen, uns Angebote zu
machen. Etwas Neues haben wir nicht zu ſagen.
Was wir wollen, iſt in unſerem Memorandum
vom 29. Auguſt mit aller Deutlichkeik geſagt.
Inzwiſchen wird der Verſuch gemacht, uns in der Welt an=
zuſchwärzen
. In Amerika werden aus franzöſiſchen Kanälen Ent=
hüllungen
über unſere angeblichen Geheimrüſtungen veröffentlicht.
Man ſagt, ſie ſtammten aus dem früher ſchon von Tardieu und
neuerdings von Herriot erwähnten Doſſier, mit deſſen Veröffent=
lichung
man uns bange zu machen ſucht. Mit keinerlei Verdäch=
tigung
kann die Tatſache der erfolgten deutſchen Abrüſtung irgend=
wie
in Zweifel geſetzt werden. Mit keinerlei angeblichen Verfeh=
lungen
Deutſchlands gegen die Entwaffnungsbeſtimmungen von
Verſailles kann die Tatſache verdeckt werden, daß die allgemeine
Abrüſtungskonferenz ohne nennenswerte poſitive Reſultate nach
ſechsmonatigen Verhandlungen auseinandergegangen iſt. Mit
nichts kann die Tatſache der einſeitigen deutſchen Entwaffnung und
die Ueberrüſtung anderer Staaten wegdiskutiert werden, ebenſo=
wenig
die Verpflichtung der anderen Staaten, ihrerſeits abzu=
rüſten
. Wer mit angeblichen Verfehlungen Deutſchlands gegen die
Verſailler Entwaffnungsbeſtimmungen operiert, vergiftet die At=
moſphäre
. Die Haltung der deutſchen Regierung in der Gleich=
berechtigungsfrage
kann durch ſolche Manöver in keiner Weiſe
beeinflußt werden.
Wir verlangen im Rahmen der Abrüſtung die gleiche
Freiheit in der Wehrfrage wie die anderen Sigaken.
Mit der einſeitigen Diskriminierung Deutſchlands muß es ein
Ende haben. Keine deutſche Regierung wird auf das Lebensrecht
der deutſchen Nation, auf Landesverteidigung und Sicherheit ver=

zichten. Deutſchland wird ſich an den Verhandlugnen über die
Abrüſtungsfrage ſolange nicht beteiligen, bis Sicherungen dafür
geſchaffen ſind, daß die Gleichberechtigung Deutſchlands von keiner
Seite mehr in Zweifel gezogen werden kann, und daß das allge=
meine
Abrüſtungsabkommen für die anderen die gleichen Verpflich=
tungen
enthält wie für uns. Deutſchland iſt jederzeit bereit, über
die Einzelheiten zu ſprechen. Vorausſetzung aber iſt die Anerken=
nung
der Gleichberechtigung und die Aufhebung der Diskriminie=
rung
.
* Viel Neues hat der Außenminiſter bei dieſem Preſſeempfang
nicht ſagen können. Immerhin waren manche Formulierungen,
die er gebrauchte, kennzeichnend durch ihre erfriſchende Deutlich=
keit
. Man darf daraus ſchließen, daß die deutſche Diplomatie es
auch den Engländern gegenüber an der erforderlichen Klarheit
nicht hat fehlen laſſen. Für die Zukunft hat der Außenminiſter
ſich darauf feſtgelegt, daß wir abwarten, weil es jetzt an den an=
deren
Ländern iſt, uns Angebote zu machen. Wir werden uns
jedenfalls an der Abrüſtungskonferenz, nicht beteiligen, ſolange
wir nicht die nötigen Sicherungen dafür haben, daß unſere Gleich=
berechtigung
von keiner Seite mehr in Zweifel gezogen wird.
Ein angeblicher Henderſon=Plan
zur Begelung der Gleichberechligungsfrage
London, 30. September.
Von franzöſiſcher Seite wird behauptet, Henderſon habe vor
ſeiner Abreiſe nach London den Entwurf einer Erklärung aus=
gearbeitet
, an dem Außenminiſter Simon mitgearbeitet haben
ſoll. Dieſer Entwurf ſolle dazu beſtimmt ſein, einen Ausweg
aus der durch das Fernbleiben Deutſchlands in der Abrüſtungs=
konferenz
geſchaffenen Lage zu finden. Die Erklärung ſolle in
der nächſten Sitzung am 10. Oktober zur Verhandlung gelangen.
Auf Grund dieſer Erklärung, die von einem Bericht Henderſons
begleitet ſei, werde die Rückkehr Deutſchlands in die Abrüſtungs=
konferenz
ſtattfinden. Der Hauptausſchuß der Abrüſtungskonferenz
ſolle ſodann zu Ende November einberufen werden. Der deutſche
Außenminiſter ſei vor ſeiner Abreiſe von dem Entwurf in
Kenntnis geſetzt worden. In der Erklärung wurden drei Grund=
fätze
aufgeſtellt:
1. Keine Aufrüſtung; der Teil V des Verſailler Vertrages
werde in einer redigierten und umgeſtalteten Form in das
künftige Abrüftungsabkommen aufgenommen.
2. Die ſtark gerüſteten Mächte ſchritten zu einer verhältnis=
mäßig
weſentlichen Herabſetzung ihrer Rüſtungen.
3. Die Aufnahme dieſer beiden Grundſätze bedeute die end=
gültige
Regelung der Gleichberechtigungsfrage.
* Dieſer Plan läuft darauf hinaus, daß grundſätzlich jede
Aufrüſtung verhindert werden ſoll und Teil V des Verſailler
Vertrages in revidierter Form in die Abrüſtungskonvention
übergeht, während ſich gleichzeitig die hochgerüſteten Staaten zur
Rüſtungsverminderung verpſlichten. Die Engländer glauben
offenbar, daß ſie mit ſolchen Wortſpielereien, die irgendwie auf
dem Papier die deutſche Gleichberechtigung anerkennen würden,
uns fangen können mit einer Formel, die praktiſch alles beim
Alten läßt. Damit iſt uns nicht gedient und die Engländer
werden ſich zu einer wirklichen Gleichberechtigung bekennen
müſſen, wenn ſie ehrlich auf eine Verſtändigung hinarbeiten.
Die deutſche Regierung iſt entſchloſſen, die Lebensrechte des
deutſchen Volkes durchzuſetzen und wir nehmen mit Befrie=
digung
davon Kenntnis, daß der Reichstagspräſident
Göring vor Vertretern der ausländiſchen
Preſſe verſicherte, in dieſer Frage ſtehe die
NSDAP. trotz aller ſonſtigen Gegenſätze ge=
ſchloſſen
hinter der deutſchen Regierung.
Die Times forderk klare engliſche Polikik
in der Gleichberechkigungsfrage.
In einem Leitartikel über die deutſche Gleichberechtigungs=
forderung
ſchreibt die Times:
Es liege kein Beweis vor, daß Deutſchland unmittelbar die
militäriſchen Beſtimmungen des Verſailler Vertrages verletzt
habe. Die deutſche Armee beſitze tatſächlich nicht die modernen
Waffen, die eine Armee zum Angriff befähigen. Die fran=
zöſiſchen
Befürchtungen ſeien übertrieben. Deutſchland habe auch
nicht das Ideal des Völkerbundes verletzt, die Armee auf eine
nur zur Verteidigung beſtimmte Miliz zu beſchränken. Die eng=
liſche
öffentliche Meinung halte den Zeitpunkt für gekommen,
die Unmöglichkeit zuzugeben, Deutſchland ewig im Zuſtande der
Minderwertigkeit zu halten. Man müſſe Deutſchland Zugeſtänd=
niſſe
machen.
Die franzöſiſche Oeffentlichkeit und die Pariſer Regierung
ſollten ſich darüber im Klaren ſein, daß England keine Garan=
tien
geben könne, die über die Locarno=Abmachungen hinaus=
gehen
. England halte zuſammen mit anderen Völkerbunds=
mitgliedern
die Bildung einer internationalen Luftflotte für
gefährlich und nicht wünſchenswert. Die engliſchen Vorſchläge
müßten die franzöſiſche Regierung und Oeffentlichkeit gleichzeitig
auch überzeugen, daß Zugeſtändniſſe an Deutſchland, zuſammen
mit der Erhaltung des Grundſatzes der Rüſtungsbeſchränkung,
die einzigen Mittel zur Verhinderung eines ungeregelten
Rüſtungswettbewerbs ſeien.

* Kann den Donauftaaken geholfen
werden?
Von
Dr. Guſtav Erényi.
Budapeſt, Ende September.
Dem weiter abſeits Stehenden erſcheint die Frage vielleicht
von zweitrangiger Bedeutung an der wirtſchaftlichen Welt=
kriſe
und den internationalen Kernproblemen, wie Kriegs=
ſchulden
und Abxüſtung gemeſſen, die nach wie vor der Löſung
harren und die als der eigentliche Schlüſſel für die allgemeine
Geſundung angeſehen werden. Indes bedarf es gar nicht der
Beobachtung aus unmittelbarer Nähe, um die Verſtauungen
und Nöte im Donaubecken als eines der zentralen Uebel dieſer
Epoche zu erkennen, in dem ſich die unheilvollen Wirkungen
der gewaltſamen Kriegsliquidierung in ihrer Geſamtheit wider=
ſpiegeln
. Bezeichnend iſt in dieſer Hinſicht die ungeheure Wich=
tigkeit
, die der zur Regelung der chaotiſchen Wirtſchaftslage im
europäiſchen Südoſten einberufenen Streſaer Konferenz
nicht nur von Seiten der unmittelbar beteiligten Staaten,
ſondern auch von ſeiten der auswärtigen Mächte und ganz be=
ſonders
Frankreichs beigemeſſen worden iſt.
Man kann ja in der franzöſiſchen Initiative auch bis zu
einem gewiſſen Grade die folgerichtige Fortſetzung der Briano=
Tardieuſchen Politik in Herriotſcher Faffung, die nachhaltige
Betreibung der urſprünglichen franzöſiſch=paneuropäiſchen Be=
ſtrebungen
mit einer offenen und genauer umſchriebenen
geopolitiſchen Zielſteckung erblicken. Eine ſolche politiſche Tendenz
iſt von franzöſiſcher Seite trotz der wiederholten Beteuerungen,
man laſſe ſich nur durch wirtſchaftliche Erwägungen leiten,
zweifellos vorhanden. Aber neben der unverkennbaren Abſicht,
den Gefahren zu ſteuern, die der auf den Friedenskonferenzen
beſchloſſenen Neuordnung in Donautale drohen, iſt es doch auch
eine Art wirtſchaftlicher Selbſthilfe, die den Quai d’Orfay den
Weg der Sanierungskonferenzen für die Donauſtaaten be=
ſchreiten
ließ. Man fühlte, wie das Verſagen der Wirtſchafts=
kräfte
im Südoſten auch die Stabilität im Weſten fortſchreitend
erſchüttert. Eine neue ſchickſalhafte Verkettung von
Schuldner= und Gläubigerintereſſen, die dem
interalliierten Schuldenproblem an Bedeutung keineswegs nach=
ſteht
, drängt die Gläubiger zum raſchen Einlenken, um von der
Inſolvenzwelle in den Schuldnerſtaaten nicht fortgeriſſen zu
werden. Dieſer Geſichtspunkt wurde auf der Streſger Kon=
ferenz
beſonders ſcharf im Referat des belgiſchen Delegierten
van Zeeland beleuchtet. Es wurde von dieſer Seite zu=
treffend
betont, daß durch die Gewährung neuer Darlehen zur
Flüſſigmachung der eingefrorenen Kredite im Grunde weder
den Gläubiger= noch den Schuldnerſtaaten geholfen wäre. Was
not tue, ſei vielmehr die wirtſchaftliche Wiederertüchtigung der
Donauſtaaten vermittels der Anſetzung des Hebels bei dem
eigentlichen Herd aller Schwierigkeiten, nämlich bei der
Agrarkriſe.
Die Verheißungen, dieſem Grundübel der ſüdoſteuropäiſchen
Wirtſchaftslage mit aller Energie an den Leib rücken zu wollen,
waren es, die die Erwartungen der vorwiegend agrariſch ein=
geſtellten
Donauländer in bezug auf Streſa ſo ungemein hoch=
trieben
. Von einer wirkſamen Agrarhilfe erhoffte man alles,
eine tatkräftige Stützungsaktion im Hinblick auf die gedrückten
Getreidepreiſe ſollte die Schroffheiten des Tardieu=Planes aus=
gleichen
und den erwünſchten Blutumlauf ſichern, der durch
ein künſtliches Syſtem der Vorzugszölle zwiſchen Agrar= und
Induſtrieſtaaten allein niemals hergeſtellt werden könnte. Die
Beſchlüſſe von Streſa brachten aber gerade in dieſem Punkte
eine arge Enttäuſchung. Das einzige poſitive Ergebnis der
zwei Wochen lang anhaltenden Beratungen beſteht in der Schaf=
fung
eines ſogenannten Revaloriſierungsfonds zur
Aufwertung der Preiſe von Brotfrüchten in der Geſamthöhe von
75 Millionen Goldfranken. Dieſe Summe reicht nun nach den
Berechnungen der Experten aus dem agrariſchen Südoſten kaum
hin, um die Weizenpreiſe um achtzig Pfennig pro Doppelzentner
zu erhöhen. Doch ſelbſt dieſe geringe Hilfe beſteht vorerſt nur
auf dem Papier. Es bleibt den Mächten noch die ſchwierige
Aufgabe offen, ſich über die Quote zu einigen. Nach dieſer
Richtung werden aber recht erhebliche Meinungsverſchiedenheiten
kaum zu vermeiden ſein, zumal doch Deutſchland die Ge=
ſundung
Mitteleuropas unter eigenen Vorausſetzungen betrachtet
und England dem ganzen Fragenkomplex nur inſofern näheres
Intereſſe abgewinnt, als es ſeine im Südoſten beſtehenden
Finanzforderungen zu ſichern ſucht, im übrigen aber ſeine eigene
ſchutzzöllneriſche Reichspolitik befolgt, die den Agrarintereſſen
der Donauſtaaten ſtark zuwiderläuft. In dieſem Sinne müſſen
Ottawa und Strefa gewiſſermaßen als gegenſätzliche Kund=
gebungen
gelten.
Hierzu kommen dann auch noch verſchiedene andere Be=
denken
, denen die Vertreter der Donauſtaaten in ihren Schluß=
reden
entſprechend Ausdruck gaben. Sie alle ſtimmen darin
überein, daß es außer dem äußerſt beſcheidenen Getreide=
aufwartungsfonds
auch noch anderer Maßnahmen bedarf, um
das ſtockende Wirtſchaftsleben der notleidenden Südoſtſtaaten
wieder in Gang zu bringen. In dieſem Belange hat ſich aber
der Finanzausſchuß der Konferenz mit ziemlich vagen Empfeh=
lungen
an die intereſſierten Staaten begnügt. So regt er in
bezug auf die kurzfriſtigen Schulden eine unmittelbare
Fühlungnahme zwiſchen Schuldnern und Gläu=
bigern
an, die bereits verſchiedentlich ſtattgefunden hat, ohne
bisher die gewünſchten Ergebniſſe gezeitigt zu haben, und zur
Behebung der außerordentlichen, den geſamten Wirtſchaftskreis=
lauf
behindernden Deviſenknappheit empfiehlt er die Bildung
eines beſonderen Deviſenausgleichsfonds ohne ſich
jedoch über die nähere Beſchaffenheit einer ſolchen auszulaſſen.
Beſonders der ungariſche Delegierte Teleſzky unterzieht die
Uinzulänglichkeiten der Streſaer Beſchlüſſe einer recht abfälligen
Kritik. Er verweiſt auf den Umſtand, daß die veranſchlagten
75 Millionen Schweizer Franks im Verhältnis zu den Paſſiv=
poſten
, die ſich in der Zahlungsbilanz der in Frage ſtehenden
Staaten zeigen, als verſchwindend klein erſcheinen und durch
eine Reihe anderer Finanzmaßnahmen ergänzt werden müßten.
Die kurzfriſtigen Auslandsſchulden Ungarns allein belaufen
ſich auf 1360 Millionen Goldfranken. Ohne gewiſſe allgemeine
Grundſätze, die auch für die Gläubiger bindend ſeien und die
das Beſtreben der Schnldner zur Erlangung einer Friſt=

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 273
verlängerung und Zinsſenkung erleichtern, ſei für Entſpannung
nur wenig getan.
Im Lichte einer ſolchen Kritik, der faſt die geſamte Preſſe
der Südoſtſtaaten in Leitartikeln beipflichtet, ſtellt ſich alſo Streſa
als ein regelrechter Mißerfolg dar, und es beſteht nur geringe
Ausſicht, daß die Genfer Tagung und die nachfolgenden Wirt=
ſchaftskonferenzen
die am Lago Maggiore gefaßten Beſchlüſſe in
nennenswerter Weiſe reparieren könnten. Es taucht demnach
unwillkürlich die Frage auf, wie den darbenden Südoſtſtaaten
nun doch für die Dauer geholfen werden könnte?
Von den ausländichen Beratern wird unter anderem auch
die bequeme Frage verkündet, daß die von der Wirtſchaftskriſe
unmittelbar betroffenen Staaten vor allem ſich ſelbſt helfen
müßten. Eine ſolche Selbſthilfe hat ſich ja unter dem Druck der
Not zum Teil automatiſch vollzogen, aber ſie erſcheint von äußerſt
zweifelhaftem Wert. Ueberall ergriff man drakoniſche Maß=
nahmen
zur Wiederherftellung des budgetären Gleichgewichts,
überall verſtand man ſich auf eine förmliche Deviſenſperre, um
durch eine unbarmherzige Einfuhrdroſſelung, die natürlich auch
einen entſprechenden Rückgang des Ausfuhrkontingents zur
Folge hatte, dem Währungsverfall vorzubeugen, und das Wirt=
ſchaftsleben
humpelt unter ſolchen Vorausſetzungen bei einer
fortgeſetzten Anſpannung der Steuerſchraube und empfindlich
herabgeſetzten Löhnen notdürftig fort. Aber eine ſolche Zwangs=
löſung
im eigenen Bereiche iſt eigentlich keine, ſie wirft den
Donaubereich in den Zuſtand des mittelalterlichen Binnen=
handels
zurück.
Eine günſtigere Ausſicht zur Ueberbrückung der beſtehenden
Schwierigkeiten böte natürlich eine wirtſchaftliche Ver=
ſtändigung
zwiſchen den Donauſtaaten ſelbſt
In dieſer Hinſicht iſt nun gegenüber der Vergangenheit ein recht
erfreulicher Wandel nicht zu verkennen und die Annäherungs=
bereitſchaft
von Staat zu Staat hat ſich unter dem Eindruck der
jüngſten Entwicklung mit Hintanſetzung mancher trennenden
Gefühlsmomente ungemein verſtärkt. Nicht ohne ſymptoma=
tiſche
Bedeutung ſind von dieſem Geſichtspunkte aus die
jüngſten Verhandlungen zwiſchen Beneſch und dem geweſenen
ungariſchen Außenminiſter Gratz, die die Ausſicht auf eine
Verzehnfachung des Handelsverkehrs zwiſchen Ungarn und der
Tſchechoſlowakei im Rekompenſationswege öffnen. Es beſteht
derzeit die ſtarke Neigung, die politiſchen Trennungsmotive bei
der Behandlung von gemeinſamen Wirtſchaftsfragen tunlichſt
auszuſchalten. Aber dieſer Umſchwung ins Apolitiſche entbehrt
doch nicht einer gewiſſen Unaufrichtigkeit und iſt ein Gradmeſſer
der wirtſchaftlichen Verelendung. Das Bewußtſein der poli=
tiſchen
Zerklüftung lebt nun einmal in den Seelen fort und er=
ſchwert
das Werk einer reſtloſen wirtſchaftlichen Verſtändigung.
Ebenſo lebt auch in allen ernſten Wirtſchaftskreiſen des Süd=
oſtens
das Bewußtſein, daß Deutſchland und das mittlere
Donaugebiet in erhöhtem Maße auf einander angewieſen ſind,
und daß es die unerläßliche Vorbedingung der mitteleuropäiſchen
Geſundung iſt, Wege und Mittel einer ſolchen Symbioſe zu
finden. Die neueſten Beſtrebungen zur Entpolitiſierung der
Wirtſchaftsſphäre ſtellen letzten Endes eine Vogelſtraußpolitik
dar. Erſt wenn Europa hinlänglich ernüchtert ſein wird um
wirtſchaftliche und politiſche Fragen parallel und wechſelſeitig
behandeln zu können, dürfte die Wirtſchaftskriſe, unter der die
ganze Welt und Mitteleuropa ganz beſonders leidet, zu dauern=
dem
Stillſtand gelangen.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Oktober 1952

Vom Tage.

Von zuſtändiger Stelle werden die Gerüchte, wonach die
Reichsregierung angeblich die Wiedereinführung eines Burgfrie=
dens
mit dem vollſtandigen Verſammlungsverbot plane, als un=
richtig
bezeichnet.
Auf Einladung des Zweckverbandes der Induſtrie= und Han=
delskammern
von Bochum, Eſſen und Münſter wird der Reichs=
kanzler
am 16. Oktober um 17 Uhr in Dortmund über Wirtſchafts=
fragen
des Rheiniſch=weſtfäliſchen Induſtriegebietes ſprechen. Am
Vormittag ſpricht der Kanzler bekanntlich in Paderborn.
Die kommuniſtiſchen Mitglieder des Auswärtigen Ausſchuſſes
des Reichstages haben am Freitag den Vorſitzenden des Auswär=
tigen
Ausſchuſſes, den Abgeordneten Dr. Frick, brieflich erneut
aufgefordert, den Auswärtigen Ausſchuß des Reichstages einzu=
berufen
.
Am Freitag vormittag wurde in Neukölln ein Kommuniſt
von einem Nationalſozialiſten nach kurzem Wortwechſel nieder=
geſchoſſen
.
In der Detmolder Stadtverordnetenverſammlung kam es am
Freitag abend zu erregten Tumultſzenen, ſo daß die Polizei ein=
ſchreiten
mußte.
Der Vertrauensmann der Reichsregierung bei den Regie=
rungen
der Länder, Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden und
Heſſen, Frhr. v. Lersner, hat Freitag vormittag bei der badiſchen
Regierung ſeinen Antrittsbeſuch gemacht.
Im Zuſammenhang mit dem nationalſozialiſtiſchen Gaupartei=
tag
in Wien kam es am Freitag nachmittag verſchiedentlich zu
Zuſammenſtößen, von denen einer einen ernſten Verlauf nahm.
12 SA.= und SS.=Leute wurden ſchwer verletzt. Davon ſoll einer
einen Bauch=, einer einen Lungenſchuß und ein dritter einen Stich
in den Unterleib erhalten haben.
Die zum Freitag einberufene Vollſitzung des Völkerbundes, in
der die Hauptausſprache weitergeführt werden ſollte, mußte ab=
geſetzt
werden, da außer dem Vertreter einer ſüdamerikaniſchen
Macht keine Wortmeldungen vorlagen.
In den Nichtangriffspaktverhandlungen zwiſchen Rumänien
und Rußland hat jetzt Herriot die Vermittlung übernommen, um
eine Angleichung der beiderſeitigen Auffaſſungen berbeizuführen.
Herriot wird am Samstag Genf verlaſſen und erſt wieder zu
der auf den 10. Oktober anberaumten Sitzung des Büros der Ab=
rüſtungskonferenz
dorthin zurückkehren.
Die aufſtändiſchen chineſiſchen Eiſenbahnſchutztruppen haben
nunmehr das ganze Gebiet zwiſchen Mandſchurei und Chailar
beſetzt.
Der ruſſiſche Botſchafter hat dem japaniſchen Außenminiſter
in Tokio erklart, daß die Frage der Anerkennung der Mandſchu=
rei
von ſeiner Regierung in negativem Sinne entſchieden wor=
den
ſei.
Das amerikaniſche Marinedepartement gibt bekannt, daß die
amerikaniſche Atlantikflotte auf ein weiteres Jahr im Stillen
Ozean verbleibt.

erhronlsiofe Geifee Beiprecangen.

Budapeſt, 30. September.
Der mit der Bildung des Kabinetts betraute General von
Gömbös, der im 46. Lebensjahre ſteht, wurde als Sohn eines
evangeliſchen Volksſchullehrers geboren und trat mit 14 Jahren
in die Kadettenanſtalt ein. Als Offizier leiſtete er während des
Krieges Dienſt an der Front. Nach einer Verwundung wurde er
im Honvedminiſterium verwendet. Im Juli 1918 lenkte er mit
ſeiner Was iſt zu tun, betitelten Denkſchrift die Aufmerkſamkeit
der leitenden Kreiſe auf die drohende Revolution. Nach dem Zu=
ſammenbruch
bemühte er ſich um die Organiſation der gegenrevo=
lutionären
Beſtrebungen und wurde während der bolſchewiſtiſchen
Herrſchaft Staatsſekretär für Kriegsweſen im Szegeder gegenrevo=
lutionären
Kabinett. Nachdem dann in Ungarn die Gegenrevo=
lution
die Oberhand gewonnen hatte, wurde er 1920 in die
Nationalverſammlung gewählt, wo er insbeſondere agrarpolitiſche
Forderungen vertrat. Bei der Verhinderung der Rückkehr König
Karls fiel ihm eine führende Rolle zu. 1923 verließ er die Beth=
lenſche
Einheitspartei, weil er mit den Ergebniſſen der Boden=
reform
nicht einverſtanden war. Er gründete damals die ſoge=
nannte
raſſenſchützleriſche Partei mit einem ausgeſprochenen Rechts=
programm
, in dem abermals die agrariſchen Forderungen eine
große Rolle ſpielen. Nach fünfjähriger Oppoſition verband er ſeine
Partei mit der Einheitspartei, um einen Zuſammenſchluß der
nationalen Kräfte herbeizuführen. Er wurde zunächſt Staats=
ſekretär
und im Oktober 1928 Honvedminiſter.

das Ergebnis eines elemenkar durchbrechenden
Volkswillens.
Berlin, 30. September.
Reichsverkehrsminiſter Freiherr v. Eltz=Rübenach gewährte
einem Vertreter des Berliner Börſen=Curiers ein Interview
über die Gründe für die bedeutende Entwicklung der deutſchen
Sportluftfahrt.
Der Miniſter bezeichnete dieſe Entwicklung als das Ergebnis
eines elementar durchbrechenden=Volkswillens. Der deutſche
Luftſport ſei durch die Armut des deutſchen Volkes und durch
die Diskriminierung der über den Verſailler Vertrag ſogar
noch hinausgehenden Luftfahrtbeſchränkungen des Pariſer Ab=
kommens
von 1926 zum motorloſen Flug hingedrängt worden,
und es ſei ihm vergönnt geweſen, auf dieſem Gebiet in der
Weli führend dazuſtehen.
Die Frage, ob das Reich die große Entwicklung des deut=
ſchen
Luftſports finanziell unterſtützt habe, verneinte der
Miniſter. Es beſtehe hierfür von der Finanzlage des Reiches
abgeſehen keine Möglichkeit, da die erwähnten außenpolitiſchen
Bindungen von 1926, die die deutſche Luftfahrt über die Be=
ſtimmungen
des Verſailler Vertrages hinaus belaſten, die ſtaat=
liche
Unterſtützung des Luftſports unterſagten. Dies ſei auch
der Grund geweſen, weshalb gelegentlich des Europarundfluges
der Herr Reichspräſident den von ihm geſtifteten Preis nicht
als einen internationalen zur Verfügung geſtellt, ſondern ihn
für die deutſchen Flieger vorbehalten habe.
Der Minifter gab der Erwartung Ausdruck, daß, wie ſchon
der Europarundflug, auch die Deutſche Luftſportausſtellung die
Welt darüber aufklären möge, daß eine Nation von der
Leiſtungsfähigkeit der deutſchen ſich nicht auf die Dauer unter=
drücken
laſſe.

EP. Genf, 30. September.
Der heutige Tag war in Genf hauptſächlich mit Beratungen
in den Ausſchüſſen ausgefüllt. Der Neunzehner= Aus=
ſchuß
des Völkerbundes iſt von ſeinem Vorſitzenden Hy=
mans
auf Samstag vormittag einberufen worden, um ſich
auf Antrag der chineſiſchen Regierung mit der Ueberſchreitung
der Friſt für die Prüfung des Lytton=Berichts zu beſchäftigen,
der auf Drängen Chinas ſchon am Sonntag veröffentlicht wird.
Die Abrüſtungsarbeiten wurden heute in dem Unter= Aus=
ſchuß
für die Methoden zur Berechnung der
Heeresſtärken weitergeführt. Es gelang nicht, eine Ver=
ſtändigung
über die bei der Berechnung der Heeresſtärken anzu=
wendenden
Methoden zu erzielen, ſo daß ſich der Ausſchuß er=
gebnislos
auf Samstag vertagte.
Das gleiche Schickſal der Vertagung auf Samstag erfuhr der
ſogenannte Effektiv=Ausſchuß des Büros der Abrüſtungskonferenz,
wo der franzöſiſche Vertreter Paul=Boncour Einſpruch dagegen
erhob, die Berechnung der Heeresſtärken auf Grund des Hoover=
Planes nach dem Syſtem der Aufteilung in Polizei= und Vertei=
digungskräfte
vorzunehmen. Paul=Boncour beantragte, der Aus=
ſchuß
ſolle vielmehr mit einer Aufnahme der jetzt beſtehenden
Heeresſtärken in allen Ländern beginnen. Da dies einer glat=
ten
Ablehnung der Methoden des Hoover=Planes gleichkäme,
konnte eine Einigung nicht erzielt werden.
In der Frage der Nichtangriffspakte mit Rußland hatte der
rumäniſche Vertreter Madgearu eine Unterredung mit Herriot,
der darauf hinwirkt, daß die rumäniſch=ruſſiſchen Nichtangriffs=
paktverhandlungen
in Genf nunmehr in direkter Form aufgenom=
men
werden ſollen. Nach faſt einjähriger Arbeitspauſe trat heute
in Genf zm erſten Male wieder
der Studien=Ausſchuß für die Europäiſche Union
zuſammen, bekanntlich eine Schöpfung des verſtorbenen franzöſi=
ſchen
Staatsmannes Briand. Die Sitzung war mit einer Hul=
digung
für Briand verbunden, worauf der franzöſiſche Miniſter=
präſident
Herriot zum Vorſitzenden des Ausſchuſſes gewählt
wurde, welcher Poſten ſeit dem Ableben Briands verwaiſt war.
Die heutige Sitzung des Europa=Ausſchuſſes war ausgefüllt e
von der Berichterſtattung des franzöſiſchen Wirtſchaftsminiſters
Georges Bonnet über die Empfehlungen der
Agarar=Konferenz von Streſa. Bonnet empfahl dem
Ausſchuß die Annahme der Empfehlungen von Streſa, da nur
durch ein gemeinſames Vorgehen der europäiſchen Staaten, d. h.
durch den Abſchluß von zweiſeitigen Präferenz=Verträgen und die
Bildung von Hilfsfonds, den bedrängten Agrar=Staaten geholfen
werden könne. Die Stellungnahme zu dem Bericht Bonnets
wurde auf Samstag nachmittag verſchoben.
Am Montag nachmittag wird nochmals die allgemeine Aus=
ſprache
in der Völkerbunds=Vollverſammlung aufgenommen, da
ſich nachträglich noch einige Redner gemeldet haben.
Der ſkandinaviſche Sicherheitsplan.
Der erſte Schleier über dem von Herriot in ſeiner Gramater
Rede erwähnten ſkandinaviſchen Sicherheitsplan iſt gelüftet. Der
däniſche Außenminiſter Munch, der nunmehr in Genf eingetroffen
iſt, gab vor den Vertretern der däniſchen, ſchweizeriſchen, hol=
ländiſchen
, luxemburgiſchen, belgiſchen, tſchecho=ſlowakiſchen und
ſpaniſchen Preſſe, die ihn darum gebeten hatten, einige Erläuterun=
gen
über ſein Sicherheitsprojekt.
Munch erklärte, daß es ſeine Idee ſei, ein Abrüſtungsabkom=
men
zu entwerfen, das eine etappenweiſe Herbeifüh=
rung
der Rüſtungsgleichbeit unter ſämtlichen
Staaten bezwecke. Dabei ſollten jedoch die bereits
abgerüſteten Staatenausgeſchloſſen bleiben.
In mehreren Etappen ſolle unter Anwendung des Prinzips der
proportionalen Herabſetzung der Rüſtungen ein allmähliches Er=
reichen
der Mindeſtgrenze angeſtrebt werden. Die jeweilige pro=
portionelle
Herabſetzung, die ſich auf fünf oder zehn Jahre ver=
teilen
könne, müſſe von der Konferenz feſtgeſetzt werden. Sie könne
ein Viertel oder weniger betragen. Die von Hoover in Vor=
ſchlag
gebrachte Eindrittel=Herabſetzung als erſter
Schritt erſcheine zu hoch.
Hand in Hand mit dieſer etappenweiſen Abrüſtung müſſe ein
Ausbau des Sicherheitsſyſtems gehen, das vor allem
eine genaue Beſtimmung des Angreifers vorſehe
und außerdem dem Völkerbundsrat Sanktionsmittel
in Form ſogenannter einſtweiliger Verfügungen oder konvergie=
render
Maßnahmen in die Land gebe. Daneben denke er daran,
in dieſen Plan die Bildung einer internationalen
Luftflotte aufzunehmen, die dem Völkerbund zu Unter=
ſuchungszwecken
, jedoch nicht etwa zum Angriff gegen die Zivil=
bevölkerung
dienen ſolle.

Kanaradraa, and Schlafalsertemntnls.-

Von Dr. Herbert Nette.
In den Arbeiten von Leo Frobenius war von jeher der Zug
vom Speziellen, Einzelwiſſenſchaftlichen aufs Allgemeine, Um=
faſſende
angelegt. Ohne das ſeine hervorragende Forſchertätig=
keit
über die Prähiftorie Afrikas zurücktrat (wir berichteten kürz=
lich
über die Funde ſeiner letzten Expedition), ging der Weg
ſeines Denkens von der Vorgeſchichte über die angewandte Völ=
kerkunde
zur Kulturwiſſenſchaft und zur Philoſophie. Sein neues
Buch iſt eine Zuſammenfaſſung ſeiner Gedanken über die Geſetze
des Kulturwerdens und will darüber hinaus mit welchem
Erfolg, ſoll hier betrachtet werden eine Schickſalslehre geben.
Eine ſolche hätte eine verwendbare Antwort zu geben auf die
(auch im Buch ausdrücklich aufgeworfene) Frage nach der
Rolle, die der Menſchauf der Erde ſpielt und eben
dieſe Antwort können wir dem Buch nicht entnehmen.
Der Anfang iſt vielverſprechend und ſtellt ein klares Pro=
gramm
. In einem einleitenden Kapitel über das deutſche Schick=
ſal
gibt Frobenius der Ueberzeugung Ausdruck, daß ſich in
Deutſchland in den letzten Jahren eine tiefe Selbſtbeſinnung
vollzogen habe. Irregeworden an der materialiftiſchen Kultur des
19. Jahrhunderts, ſei das deutſche Volk im Begriff, einen neuen
Standpunkt gegenüber dem Daſein zu gewinnen. Es gelte nun,
dieſe große Umbildungsbewegung zu deuten, ihr den Weg zu
weiſen. Bejahung der Gegenwart und kräftiger Glaube auf die
Zukunft ſind aus ſolchen Worten zu ſpüren; und wem möchte
man ſich lieber als Führer anvertrauen, als dem weltoffenen
Forſcher, der im Fernblick über den Kulturablauf von Jahr=
tauſenden
und aus der Tiefenſchau in die dabei waltenden Ge=
ſetze
einen Halt inmitten des Strudels kulturellen Uebergangs
bieten kann. Das iſt denn auch die betonte Abſicht des Ver=
faſſers
, der Selbſterkenntnis als Sinn der Kultur=
kunde
bezeichnet.
Die Führung beginnt mit einem Gang durch die verſchie=
denen
Diſziplinen der Geſchichte, Vorgeſchichte, Völkerkunde und
Kulturmorphologie mit dem Ziel, uns die Lehren dieſer Wiſſen=
ſchaften
für unſer eigenes Daſein an die Hand zu geben. Wir
erfahren, daß unſerem geſchichtlichen Werden ein ebenſo organiſch
aufgebautes vorgeſchichtliches voranging, daß überall Zuſammen=
hänge
mit dem zeitlich oder räumlich Fernſten beſtehen, daß
vieles in unſeren eigenſten Vorſtellungen und Beweggründen
aus ſolchen entlegenen Schichten ſtammt, die ſomit in uns leben=
dig
geblieben find und nur ſolange als Kurioſitäten bewertet
*) Leo Frobenius, Schickſalskunde im Sinne des Kultur=
werdens
. R. Voigtländers Verlag, Leipzig.

werden konnten, ſolange wir Sprache und Sinn dieſer Doku=
mente
nicht erſchließen konnten. Aus ſolcher Fülle der Zuſam=
menhange
ſchließt Frobenius, daß es nur eine die menſchliche
Kulrur gebe und daß ſie als Einheit und als Auswirkung der
Totalität Leben angeſehen werden müſſe. Das ſtellt einen be=
deutenden
Fortſchritt gegenüber der Lehre Spenglers dar, nach
der die einzelnen Kulturen weſentlich beziehungslos neben oder
nacheinander ablaufen. Bei Frobenius wird der Geſamterſchei=
nung
, Kultur eine Eigengeſetzlichkeit zu geſchrieben, die ſich
auf dem Gang durch die verſchiedenen Kulturräume erfüllt. m
Banne dieſer naturwiſſenſchaftlichen Anſchauung von dem
Rieſenorganismus Kultur lehrt nun Frobenius, daß der
Menſch nurmehr Objekt der Selbſtgeſtaltung
der Kultur ſei.
Damit iſt erſtens gegenüber der intellektualiftiſchen An=
maßung
zu Recht betont, daß der Menſch nicht der Schöpfer der
Kultur iſt, wie ſich das der harmloſe Fortſchrittsglaube des
letzten Jahrhunderts eingeredet hatte. Es iſt damit zweitens ein
vergröberter und vom Geiſtigen ins Biologiſche abgewandelter
Hegelianismus vertreten und drittens eine Vermengung der Be=
griffe
Natur und Kultur erzeugt, die das richtig Erkannte ſofort
wieder ins Verſchwommene und beliebig Ausdeutbare verwirrt.
Das kommt daher, daß der Begriff Natur unkritiſch in doppel=
ter
Bedeutung durcheinander benutzt wird. Einmal im Sinne
des ganzen Daſeins, wobei dann das Hinzugehören der Kultur
nur eine Selbſtverſtändlichkeit iſt; zum anderen im Sinne des
Gegenſatzes zum Geiſtigen, wobei es dann eine grobe Einſeitig=
keit
iſt, die Kultur dem Bereich der Natur zuzuordnen. Nicht
genügend wird dabei beachtet, daß die Kultur durch den Men=
ſchen
hindurch ſich verwirklicht, der als unvergleichliche, wenn
auch nicht unabhängige. Macht neben den elementaren Mächten
der Landſchaft des Klimas uſw. wirkt; daß der Menſch nicht
ſo einfach geſpielt wird, ſondern als Schöpferiſcher die eine
Funktion einer Wechſelwirkung ausübt, deren Effekt wir auf
keine Weiſe berechnen können, aber nicht unterſchätzen dürfen,
wenn wir an die Rolle weltgeſchichtlicher Täter denken.
Letztlich kommt hier alles auf die Nuance an, denn müßig
iſt die Frage nicht, da die Anwendung auf das Schickſalsgefühl,
auf die Einftellung zum Daſein unmittelbar folgt. So iſt es denn
auch die Folge bei Frobenius, daß der Anteil des ſchöpferiſchen
Geiſtes überſehen wird zugunſten der elementaren Mächte des
Wachſens, die als ſolche dem direkten menſchlichen Tun entzogen
ſind.
Eine ausgewogene Betrachtung wird den Menſchen weder
als Schöpfer noch als Geſchöpf der Kultur hinſtellen; die Kultur
aber als geiſtige Lebensäußerung organiſcher menſchli

Dieſe Einwände ſollen nicht blind machen für die poſitiven
Erkenntniſſe, die das Buch zahlreich vermittelt. Es iſt ausge=
zeichnet
, wo es in großen Linien die Wandlungen aufzeigt, die
das Lebensgefühl der Menſchheit durchgemacht hat. Es iſt aus=
gezeichnet
, wo es das Verſtändnis unſerer eigenen Daſeins-
formen
aus der verſtehenden Betrachtung der Dokumente der (
Vorzeit lehrt. Aber es iſt unzulänglich, wo es aus der Fülle
der Geſichtspunkte die übergeordnete philoſophiſche Perſpektive
ſchaffen will. Sieht man den Menſchen nur als paſſiven Beſtand=
teil
der Kultur, ſo kann man ihm keine wenigſtens keine euro=
päiſch
annehmbare Haltung zum Schickſal vermitteln. Sinn=
erkenntnis
der Geſchichte gibt es nur, wo man dem Men=
ſchen
die Fähigkeit zu ſchöpferiſcher Sinngebung der
Geſchichte zuerkennt.

Kinder in Uniform.

Blick ins Ausland.
Herriot hat in ſeiner aufſehenerregenden Rede
in Gramat mit der rhetoriſchen Frage Wie kann
man Kinder das Töten lehren? auf das neugebil=
dete
Reichskuratorium für Jugendertüchtigung an=
geſpielt
. Es iſt intereſſant, ſich einmal darüber zu
informieren, was im Lande Herriots und ſeiner ehe=
maligen
Verbündeten dieſem deutſchen Plan die Ju=
gend
in waffenloſem Sport zu ſtählen, an Tatſachen
gegenübergeſtellt werden kann.
Das franzöſiſche Kriegsminiſterium ſelbſt iſt es, das ſich ge=
meinſam
mit dem Kultusminiſterium und einem eigenen Unter=
ſtaatsſekretär
für körperliche Ertüchtigung um die freiwilligen
Ausbildungskurſe der franzöſiſchen Jugend
kümmert, deren Umwandlung in obligatoriſche Kurſe von offi=
zieller
Seite zurzeit betrieben wird. Vom ſechzehnten Jahr bis
zum Eintritt in die Armee werden die Jugendlichen von Offi=
zieren
in jedem Wehrkreis von einem Oberſt geleitet in
den wichtigſten militäriſchen Sparten vorbereitet. Wer dieſe
Kurſe mitgemacht hat, wird bedeutend leichter Beamter und avan=
ciert
ſchneller in der Armee. Dazu kommen noch etwä 11000
Sport= und Schützenvereine, ebenfalls von Offizieren betreut, die
ſich um die militäriſche Ertüchtigung der franzöſiſchen Jugend be=
mühen
.
Die engliſchen Boy scouts,
die größte Pfadfinder=Organiſation der Welt, arbeitet nach rein
militäriſchen Geſichtspunkten. Die Boy scouts und die Ka=
detten
ſind mit Gewehren ausgerüſtet, zu den alljährlichen
Uebungen ziehen ſie eine feldgraue Uniform an, und der Staat
ſtellt ihnen ſämtliche Kriegsgeräte zur Verfügung. Auch hier hilft

[ ][  ][ ]

Samstag, 1. Oktober 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 273 Seite 3

Die Maswnttangen ven Titſchaſisgiäng.
Die erſte Schlichkerzählung: Rund 13 000 Arbeiksloſe wieder in den Produkkionsprozeß eingegliedert.
Von dem Zuſammenwirken aller Maßnahmen erwarket die Reichsregierung
eine Verbeſſerung des Arbeitsmarkkes.

Feſthalten der Regierung
an dem Zwölf=Monals=Plan.

Amtlich wird mitgeteilt:

Berlin, 30. September.

Nach den Meldungen, die dem Reichsarbeitsminiſterium von
ſeinen Schlichtern bis zum 29. September zugingen, konnten in
Anwendung der Verordnung rund 13 000 Arbeitsloſe in Arbeit
treten. Wie viele wegen des betrieblichen Kleinkrieges in Form
von wilden Streiks oder wegen der Drohung mit einem ſolchen
Streik nicht eingeſtellt werden konnten oder gar wieder ausſchei=
den
mußten, ſteht noch nicht feſt. Es haben auch noch nicht alle
Schlichter die geforderten Meldungen gemacht.
Im allgemeinen liegt die Kurve der Arbeitsloſenziffer noch
höher als um die gleiche Zeit des Vorjahres. Die Kurven 1931
und 1932 laufen aber auch jetzt noch nicht parallel, ſie nähern
ſich einander, wenn ſie den gemeinſamen Schnittpunkt ſuchen woll=
ten
. Ende Auguſt hatte ſich, im Gegenſatz zum Vorjahre, auch
die Beſchäftigtenziffer auf der Julihöhe gehalten.
Die Reichsregierung gibt ihren Wirtſchaftsplan und die
nur für die Uebergangszeit beſtimmte Verordnung nicht preis.
Sie erwartet einen Abbau der Arbeitsloſigkeit und einen Ausbau
der Belegſchaften. Die Behauptung in einem Teil der Preſſe,
daß die Gewerkſchaften aller Richtungen die Streiks für berechtigt
halten, hat ſich als unrichtig erwieſen. Es iſt anzunehmen, daß
der gewaltſame Widerſtand gegen Grund und Zweck der Verord=
nung
an dem Verſtändigungswillen der Betriebe und ihrer Beleg=
ſchaften
ſcheitern wird. Jedenfalls ſteht die Reichsregierung nach
wie vor auf dem Standpunkt, daß in der Anwendung der Ver=
ordnung
durch den Arbeitgeber eine Verletzung weder des Ar=
beitsvertrages
, noch des Tarifvertrages gefunden werden kann,
und daß etwaige gewaltſame Gegenmaßnahmen einer Tarifpartei
deshalb eine Verletzung der tariflichen Friedenspflicht darſtellt.
Vom 1. Oktober an kann für die Einſtellung von Arbeits=
loſen
auch die Anwartſchaft auf die Beſchäftigungsprämie in
Form von Steuergutſcheinen erworben werden. Von dem Zu=
ſammenwirken
aller Maßnahmen erwartet die Reichsregierung
eine Verbeſſerung des Arbeitsmarktes. Sie wird, wenn die Er=
wartung
ſich erfüllt, die Unterſtützungsſätze in der Arbeitsloſen=
hilfe
für die rauhe Jahreszeit erhöhen.

Eine Schähung der Geſamkzahl der Arbeitsloſen
durch das Inſtikuk für Konjunkkurforſchung.

Das Inſtitut für Konjunkturforſchung gibt in ſeinem neueſten
Wochenbericht eine Schilderung der Entwicklung auf dem Arbeits=
markt
bis Auguſt 1932, d. h. bis zum letzten Monat vor Inkraft=
treten
der Verordnung des Reichspräſidenten zur Vermehrung und
Erhaltung der Arbeitsgelegenheit vom 5. September. Das Inſtitut
übernimmt dabei den Verſuch, über die Meldungen der Arbeits=
ämter
hinaus die tatſächliche Zahl der Arbeitsloſen (ſichtbare und
unſichtbare) zu ermitteln, der folgendes Ergebnis zeitigte:

1930 1931 1932 1. Vierteljahr 3,63 5,83 7.86 2. Vierteljahr 2.90 4,84 7.23 3. Vierteljahr 3,22 5,25 7.16 (Juli) 4. Vierteljahr 4,41 6,62

Eines ergibt ſich aus der Entwicklung der letzten Monate:
Die Zeitenderſprunghaftenkonjunkturellen
Abwärtsbewegung der Beſchäftigung ſind vor=
über
. Der Konjunkturrückgang der Beſchäftigung hat ſein Tempo
gang erheblich vermindert. Soweit ſichere zahlenmäßige Angaben
vorliegen, iſt freilich ein abſoluter Stillſtand der Beſchäftigung
noch nicht feſtzuſtellen. Die Geſamtzahl der Beſchäftigten nach der
Krankenkaſſenſtatiſtik deutete lediglich eine Verlangſamung des
Beſchäftigungsrückganges an, und zwar eine erhebliche
ins Gewicht fallende Verlangſamung erſt in
jüngſter Zeit. So iſt im Monat Juli die Geſamtzahl aller Be=
ſchäftigten
in dieſem Jahr nur um 23 000 geſunken, im Juli 1931
dagegen um 233 000 und Juli 1930 um 190 000. Auch ſchon die Mo=
nate
vorher zeigen wenn auch nicht ſo ausgeprägt eine Ver=

langſamung des Konjunkturrückganges, wenn man die Saiſonbe=
wegung
ausſchaltet. Die Geſamtbeſchäftigung der Induſtrie hat ſich
ſeit einigen Monaten nur wenig verändert. Die Stagnation, die
aus dieſen Zahlen ſpricht, zeigt ſich bei den Produktionsgüter=
induſtrien
ebenſo wie bei den Verbrauchsgüterinduſtrien.
Die Maßnahmen der Reichsregierung
zur Belebung der Bauwirtſchaft.
Berlin, 30. September.
In der heutigen Stunde der Reichsregierung hielt Miniſterial=
rat
Durſt vom Reichsarbeitsminiſterium einen Rundfunkvortrag
über die Maßnahmen der Reichsregierung zur Belebung der
Bauwirtſchaft, der über alle deutſchen Sender verbreitet wurde.
Der Vortragende wies daraufhin, daß die Wirtſchaftskriſe
die Bauwirtſchaft beſonders ſtark getroffen habe was von außer=
ordentlich
ungünſtiger Wirkung auf den Arbeitsmarkt geweſen
ſei. Im Hinblick auf die Schlüfſelſtellung der Bau=
wirtſchaft
habe die Reichsregierung erhebliche Mittel zu
ihrer Belebung eingeſetzt und weiter beſondere Maßnahmen
getroffen, die der Inſtandſetzung des Altwohnraums der
Teilung von Großwohnungen und dem Umbau gewerblicher
Räume zu Wohnungen diene.
Miniſterialrat Durſt erläuterte im einzelnen dieſe Hilfs=
maßnahmen
der Reichsregierung, wie ſie in der Verordnung zur
Belebung der Wirtſchaft zum Ausdruck kommen und betonte zum
Schluß ſeiner Rede, daß eine fühlbare Belebung unſerer Bau=
wirtſchaft
und eine Entlaſtung unſeres Arbeitsmarktes zu er=
warten
ſei, wenn alle beteiligten Kreiſe in dem Bewußtſein ihrer
Verantwortung für die Zukunft der deutſchen Wirtſchaft die Ab=
ſichten
der Reichsregierung tatkräftig unterſtützen.
Weitere Arbeiter=Einſtellungen.
Die Wandererwerke Schönau haben weitere 100
Arbeiter eingeſtellt.
Bei der Nürnberger Fernſprechapparate=
fabrik
Brückner und Stark haben in den letzten beiden
Monaten 500 Arbeiter und Angeſtellte Beſchäftigung gefunden.
Im Hamburger Hafen wurden 6 außer Dienſt geſtellte
Schiffe wieder in Betrieb genommen.
Die Baumwollſpinnerei Elauß in Flöha hat
ebenfalls 100 Arbeiter eingeſtellt.
Die Zahl der Neueinſtellungen im Bezirk des Schlichters
für Weſtfalen iſt bis zum 29. September auf 2389 geſtiegen.
Wie verlautet, ſollen in den nächſten Tagen beim Hörder Verein
weitere Einſtellungen erfolgen.
Senkung der Skeuerzinſen.
Berlin, 30. September.
Der Reichsminiſter der Finanzen hat eine Verordnung zur
Senkung der Steuerzinſen erlaſſen. Durch die Verordnung
werden für die Zeit vom 1. Oktober 1932 ab die Aufſchubzinſen
und die Stundungszinſen geſenkt. Bei den Aufſchubzinſen, die
bei Zöllen und bei der Umſatzausgleichsſteuer erhoben werden,
wird der Zinsfuß von bisher 8 v. H. auf 5 v. H. jährlich herab=
geſetzt
. Für die Stundungszinſen, die ſich bisher auf 5 bis 8 v. H.
beliefen, wird der Zinsfuß auf 5 v. H. jährlich herabgeſetzt.
Beginn der deutſch=belgiſchen Konkingenkierungs=
verhandlungen
.
Brüſſel, 30. September.
Im Außenminiſterium begannen heute vormittag die Ver=
handlungen
zwiſchen der deutſchen Delegation und den zuſtändigen
belgiſchen Stellen über Einfuhrbeſchränkungen für landwirtſchaft=
liche
Erzeugniſſe. Der deutſche Delegationsführer, Miniſterialrat
Walther, legte den deutſchen Standpunkt dar. Die Verhand=
lungen
werden heute nachmittag und morgen fortgeſetzt.

Das Schickſal des Heſſen=Landkags
noch ungewiß.
Die Euiſcheidung über die Auflöſung
fällk erft im Plenum.
Der Geſetzgebungsausſchuß des Heſſiſchen Landtags war am
Freitag noch einmal zuſammengekommen, um vor dem Zuſam=
mentritt
des Landtags die reſtliche Tagesordnung zu erledigen.
Die Aufhebung der Immunität des kommuniſtiſchen Abgeordne=
ten
Mauer wurde abgelehnt.
Der ſozialdemokratiſche Antrag auf Landtagsauflöſung wurde
mit den Stimmen der Sozialdemokraten und Kommuniſten gegen
die Stimmen des Zentrums bei Enthaltung der Nationalſoziali=
ſten
angenommen. Die Nationalſozialiſten erklärten, daß ſie ſich
ihre Stellungnahme vorbehielten. Die Zentrumsvertreter beton=
ten
, daß dieſe Abſtimmung ihre perſönliche Meinung darſtelle, da
die Fraktion zu dieſer Frage noch nicht Stellung genommen habe.
Das Schickſal des Heſſiſchen Landtags iſt ſomit immer noch ganz
ungewiß. Die Entſcheidung wird erſt in der Plenarſitzung am
nächſten Dienstag fallen; für die Annahme des Antrages iſt be=
kanntlich
eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.
Ein nationalſozialiſtiſcher Antrag auf Dienſtentlaſſung des
Polizeihauptmanns Bellof und Beſtrafung von Polizeibeamten,
der Ausſchuß und Plenum ſchon wiederholt beſchäftigt hatte,
wurde durch Regierungsantwort für erledigt erklärt. Die Regie=
rung
ſteht auf dem Standpunkt, daß die bisher durchgeführte
Unterſuchung keinerlei Anhaltspunkte zum Einſchreiten gegen die
Polizeibeamten ergeben habe.
Ein kommuniſtiſcher Antrag auf Verbot der SA.= und SS.=
Formationen wurde abgelehnt, desgleichen ein weiterer kommu=
niſtiſcher
Antrag auf Nichtdurchführung der Reichsnotverordnung
vom 9. Auguſt, betreffend die Sondergerichte. Ein diesbezügli=
cher
nationalſozialiſtiſcher Antrag fand Annahme.
Weiter wurden verſchiedene Eingaben erledigt Der volks=
parteiliche
Antrag auf Aenderung des Artikels 38 der heſſiſchen
Verfaſſung, wonach in Zukunft automatiſch der Oberlandes=
gerichtspräſident
an die Stelle einer geſchäftsführenden Regie=
rung
treten ſoll, wurde zurückgeſtellt.
Eine Eingabe des Heſſiſchen Volksbundes bezüglich Neugliede=
rung
der Länder wurde durch Regierungsantwort für erledigt
erklärt. Die Befürchtung, daß Oberheſſen eine preußiſche Pro=
vinz
werden ſolle, ſei unbegründet.
Anhalt flaggk nun doch.
Rückzug der anhalkiſchen Regierung.
Deſſau, 30. September.
Das anhaltiſche Staatsminiſterium verbreitet folgende Mit=
teilung
: Es trifft nicht zu, daß die anhaltiſche Staatsregierung das
Beflaggen von Dienſtgebäuden oder die Abhaltung von Schul=
feiern
zum 85. Geburtstag des Herrn Reichspräſidenten verboten
hätte. Die Reichsregierung hat den Länderregierungen mitgeteilt,
daß der Herr Reichspräſident von der Abhaltung beſonderer amt=
licher
Feiern abzuſehen bitte. Gleichwohl hat die Reichsregierung
die Abhaltung von Schulfeiern und die Beflaggung der Dienſt=
gebäude
vorgeſchlagen. In Uebereinſtimmung mit dem Wunſch
des Herrn Reichspräſidenten hat der anhaltiſche Miniſterpräſident
geglaubt, dies veranlaſſen zu ſollen. Da jedoch die Möglichkeit be=
ſteht
, daß dieſe Stellungnahme zu Weiterungen gegenüber dem
Lande führen könnte, hat der anhaltiſche Miniſterpräſident ſich
entſchloſſen, um Auswirkungen zu ungunſten des Landes zu ver=
hüten
, dem Wunſche der Reichsregierung Rechnung zu tragen.
* Die nationalſozialiſtiſche Regierung in Anhalt hat alſo ſehr
ſchnell den Rückzug angetreten. Sie hat eingeſehen, daß ſie mit
ihrem Beſchluß den 85. Geburtstag des Reichspräſidenten weder
durch Flaggen noch durch Schulfeiern zu begehen, nicht nur bei
den anderen Parteien, ſondern auch im eigenen Lager ſcharfen
Widerſpruch erfahren würde. Wenn auch verklauſuliert, ſo muß
das anhaltiſche Staatsminiſterium heute das gerade Gegenteil
verkünden, was es geſtern ſo energiſch erklärt hat. Der Hinweis,
daß ſonſt für das Land Weiterungen hätten entſtehen können,
die man vermeiden wolle, iſt eine ſo ſchwache Entſchuldigung für
den Umfall, daß man darüber nur lächeln kann. Die Reichsregie=
rung
hatte ja nur eine Anregung gegeben, die von allen Landes=
regierungen
, auch den übrigen nationalſozialiſtiſchen, ſelbſtver=
ſtändlich
erfüllt wird.

man der Freiwilligkeit, insbeſondere an den höheren Schulen.
durch größere Vergünſtigungen und, im Falle der Weigerung,
durch kleinere Druckmittelchen nach.
In Polen und in der Tſchechoſlowakei iſt die
Jugendbewegung völlig militariſiert, teilweiſe feldmarſchmäßig
und mit Gewehren ausgerüſtet. In der Schweiz beſteht in
einigen Kantonen die Pflicht der Beteiligung an militäriſchen
Vorbereitungskurſen. Auch in anderen Kantonen ſind Jugend=
liche
mit der Waffe in der Hand eine Selbſtverſtändlichkeit.
Bekannt ſind die militäriſchen Ausbildungsſyſteme, nach denen
man die Jugend in Rußland und Italien erfaßt. In bei=
den
Ländern iſt der geſetzliche Zwang ſchon ſeit Jahren in Kraft.
Die Ausbildung beginnt mit Turnen und Sport und endigt in
vollkommener Unterweiſung im Gebrauch der Waffen, in Taktik
und Kampfweiſe. In Rußland werden insbeſondere auch die
Frauen zu regelrechten Bataillonen zuſammengeſtellt. In Italien
lernen die 1418=Jährigen den Waffengebrauch in der Avant=
garde
, dann beginnt ein zweijähriger militäriſcher Vorberei=
tungskurſus
.
Der amerikaniſche Junge kann ebenfalls. Diſziplin
und Waffengebrauch in den von Offizieren geleiteten Ertüchti=
gungskurſen
kennen lernen. Ein Zwang beſteht nicht, doch küm=
mert
ſich der Staat außerordentlich ſtark um die möglichſt um=
faſſende
Durchführung dieſer Kurſe.
Selbſtverſtändlich gibt es in faſt jedem dieſer Länder ſtarke
Widerſtände gegen die Soldatenſpielerei der Jugend. In den
Jahren nach dem Weltkrieg iſt jedoch die Zahl derer, die mit der
militäriſchen Ausbildung der uniformierten Kinder ſympathiſie=
ren
, immer ſtärker gewachſen.

Leipziger Uraufführung:

Walter Haſenclever und Peter Panter;
Chriſtoph Columbus.
Am Leipziger Schauſpielhaus kam die Komödie in 6 Bildern
Walter Haſenclever und Peter Panter Chriſtoph Columbus
Die Entdeckung Amerikas in dreiſtündiger Dauer zur
inigen Uraufführung. Die tragiſche Figur des Helden iſt nicht
er dramatiſch entwickelt, in den Gegenſatz zu dem jeweiligen
jeu geſtellt, an dem ſie zerbricht. Dieſe Milieuſchilderung am
tiſchen Hofe uſw. iſt aber zu breit angelegt, in Shawſcher Ma=
aber
allzu reichlich durch ſatiriſche Parallelen, auf die poli=
und wirtſchaftliche Moderne, und ohne Shaws Geſchmack
beitet und ſogar überladen, und ſchließlich ins Rein=Groteske
ſigert, ſo daß etwa eine Art weltgeſchichtliche Satire vorliegt.
Werthers bunte und mannigfaltige Inſzenierung, dazu die
n Kräfte des Theaters, erreichten einen ſtarken Heiterkeits=
H. 4.

Auch in dieſem Spieljahr kein
Ring des Ribelungen?
Mit Bedauern hat unſer theaterliebendes Publikum aus der
Voranzeige des Opernſpielplans, wie aus mündlichen Ausfüh=
rungen
des Intendanten erfahren, daß auch in dieſem Spieljahre
Richard Wagners. Ring des Nibelungen als ein Ganzes nicht
zur Aufführung kommen ſoll. Mit Bedauern und mit Erſtau=
nen
. Denn ſchon ſind es 6 Jahre her, daß er zuletzt, auch nicht
einmal zuſammenhängend, gegeben wurde, und immer wieder
werden erhohene Wünſche vertröſtet, berechtigte Erwartungen
enttäuſcht. Wohl hörte man im Vorjahre zweimal die Walküre,
unter Dr. Böhm auch den Siegfried, unter Roſenſtock die Götter=
dämmerung
; wohl wird für heuer eine Neu=Inſzenierung des
Rheingold angekündigt. Den ganzen Ring in Einzel=
abenden
oder gar in zuſammenhängender Folge
zu hören, wird uns nicht gegönnt.
Den Vorabend. Das Rheingold allein zu geben, hat wenig
Sinn, wenn die drei Tagewerke nicht nachfolgen. Man durfte an=
nehmen
, daß das Jahr 33, in dem der Todestag des überall von
neuem gefeierten Meiſters zum 50. Male wiederkehrt, auserſehen
werde, die alte Schuld zu ſühnen und mit Ernſt ſich der Aufgabe
zu widmen, den Ring in guter Beſetzung und Inſzenierung wür=
dig
herauszubringen.
Es wird dagegen vorgebracht, daß dieſe Auf=
gabe
in der heutigen Lage des Theaters eine zu
ſchwere Belaſtung darſtelle an Kräften, Zeit
und Geld.
Es kann ferner leider nicht geleugnet werden, daß nach den
Erfahrungen der letzten Jahre der äußere Erfolg der Walküre=
Aufführungen nicht ſonderlich dazu ermutigte, den ganzen Ring
in Angriff zu nehmen. Um gleich dieſem Einwand zu begegnen,
ſo glaube ich nicht, daß er die Zugkraft des Werkes trifft, ſon=
dern
daß dieſes Verſagen begründet wird durch die Art der Wie=
dergabe
, beſonders der Inſzenierung. Wir haben jahrelang keine
hochdramatiſche Sängerin im Enſemble, die die Brünnhilden,
keinen Heldentenor, der die Siegfriede ſingen kann, wie ſie früher
als beliebteſte Opernkräfte die Häuſer füllten (Spemann, die
Heſſe). Berühmte Gäſte ſind teuer; Gäſte aus Nachbarbühnen
intereſſieren wenig. Die Hauptſchuld tragen aber die
mißglückten Inſzenierungen, von denen zwei aufein=
ander
folgend, eine ſchlechter war wie die andere, dem Geiſt des
Werkes widerſprechend im Gebrauch untauglich, die Bühnen=
bilder
in gleichem Maße wie die Regie. Dieſe verunglückten In=
ſzenierungen
haben nicht mit Unrecht unſere Wagnergemeinde
abgeſtoßen, und dieſe hat, obwohl ungern, auf den Beſuch verzich=
tet
, von dem ſie ſich keinen Genuß verſprechen konnte. Wenn
überhaupt, ſo iſt für den Ring eine Inſzenierung aus der Muſik,
aus der Partitur am Platze, ja die allein mögliche. Ihre Aus=
führung
, zumal aus dem Empfinden der Gegenwart heraus, iſt
gewiß nicht leicht. Denn die Bühnenhilder der Erſtaufführun=

gen 1876 auch der Bayreuther Wiederaufnahme von 1896 ſind
heute nicht mehr erträglich, ja die jetzigen ſelbſt dort auch nur
zum Teil gute Löſungen. Aber mit abſtrakten Methoden und
unzureichender Muſikalität kommt man dem Ring nicht bei; er
verlangt Beherrſchung ſeines muſikaliſchen Stils, nordiſches Emp=
finden
und romantiſche Einſtellung. Wer ſie in ſich trägt wird
befriedigende Löſungen bringen können, aber nur der. Für die
Regie vollends, die ſich auch in Neuerungen verſuchte, iſt jede
Abweichung von den klaren ſchriftlichen und überlieferten An=
gaben
des Meiſters irreführend. Erhalten dieſe Grundſätze wie=
der
Geltung, wird auch der Ring ſeine alte Zugkraft wieder
gewinnen.
Der Einwand, daß die Forderungen an Geld und Vorberei=
tungszeit
nicht zur Verfügung ſtehen, kann von außen ſchwer be=
urteilt
werden. Man ſollte aber doch meinen, daß, was man in
früheren Jahren konnte, auch jetzt zu leiſten wäre, und
im Gedächtnisjahr ein Uebriges für Wagner möglich
zu machen ſein müßte.
wenn andere Teile des beabſichtigten Spielplans entſprechend
zurückgeſtellt werden, ſo daß hierdurch Einſparungen entſtehen.
Es wird jedermann verſtehen entſprechende öffentliche Beleh=
rung
und zweckdienliche Reklame müſſen mithelfen daß die
Konzentrierung auf ein ſo gewaltiges Werk, wie es der Ring
iſt, den Verzicht auf andere Werke, auch von Wagner ſelbſt,
vorausſetzt. Man laſſe in dieſem Spieljahre vielleicht Tannhäu=
ſer
, Holländer, Lohengrin, die zudem reichlich abgeſpielt ſind,
völlig ruhen. Ja ſelbſt Meiſterſinger und Triſtan können ein=
mal
entbehrt werden, wenn durch ihr Fehlen die Spannung des
Publikums geſteigert, ihre Einſtellung auf den Ring gefördert
wird, eine intenſive, feſtliche Sammlung aller Mitwirkenden auf
das hohe Ziel erreicht werden kann.
Der nicht zu umgehende finanzielle Aufwand, der, auf zwei
Jahre verteilt, wie beabſichtigt, natürlich leichter wäre, wodurch
aber auch die Gefahr entſteht in der Wirkung zu verpuffen wird
freilich auf Koſten anderer Abſichten gehen müſſen. Er läßt ſich
durch den beſonderen Anlaß begründen und wird ſich auch im
Kaſſenerfolg lohnen, wenn auch nicht wie ein Roſenkavalier,
mindeſtens aber doch ſo wie eine Oper von Giordano, Maſſenet,
Tſchaikowſki und wie alle die Ausländer heißen, denen Erſtauffüh=
rungen
zugedacht ſind. Freilich iſt unſer jetziges Enſemble für
die Anforderungen, die der Ring ſtellt, nicht eben ſtark gerüſtet.
Man hätte die Forderung dieſes Gedächtnisjahres höher ein=
ſchätzen
dürfen kann aber vielleicht doch noch Aenderungen
treffen, die Vorausſetzungen zu verbeſſern.
Eins iſt ſicher, daß ſich der Einſatz jetzt und
ſpäter bezahlt macht durch den moraliſchen Ge=
winn
, den die Intendanz buchen wird, wenn ſie die
heutige ſeeliſche und kulturelle Strömung berückſichtigt, und in=
dem
ſie ſie benutzt, ſie gleichzeitig führt. Die Opernleitung er=
füllt
die berechtigte Erwartung des Publikums und ehrt ſich
ſelbſt, indem ſie den deutſchen Meiſter offenſichtlich und ausgiebig
damit ehrt, daß ſie ſein Hauptwerk, das mächtigſte deutſche
Bühnenwerk überhaupt, das je geſchrieben wurde den Ring des
Nibelungen, in zuſammenhängenden Feſt=Aufführungen uns zum
Geſchenk macht.
v. Habn.

[ ][  ][ ]

DdNI Solet!
wird Ihnen heute Unser 4seitiger Prospekt ins Haus
gebracht. Sie erfahren daraus alles Nähere Uber
7
Rochschilds" große Fropaganda zum Hlerbst.
Prüfen Sie bitte die Angebote und versäumen Sie nicht,
Unsere neu dekorierten Schaufenster zu besichtigen!

Meß-Sonntag
den 2. Okkober ist unser Geschäft
von 16 Uhr geöffnet!

Sollten Sie diesen Prospekt
jedoch nicht erhalten, wird er Ihnen
gern von uns direkt zugestelltl

Meß- Sonntag
den 2. Oktober ist unserGeschäft
von 16 Uhr geöffnet!

Das führende Kaufhaus

IHRE VERMAHLUNG BEEHREN SCCH
ANZUZEIGEN
DfPL-MG. HERBERT WELKER
ALERANDRA WELKER

GEB. HERMANNS
BERLIN-KARL.SHORST
TRAUTENAUERSTR. 2
1. OKTOBER 1932

DARMSTADT
OLBRCHMEG 16

Malermeiſter
Heinrich Zimmermann und Frau
(Eliſabeth, geb. Diez
Vermählie
Darmſtadt, den 1. Oktober 1932
Heinrichsſtr.62
Barkhausſtr. 62
Kirchl. Trauung: Sonntag, den 2. Oktober, 13 Uhr, in der
Martinskirche.

Dankſagung.
Für die vielen liebevollen und herzlichen Be=
weiſe
mitfühlender Teilnahme bei dem plötzlichen
Ableben meines unvergeßlichen Mannes, unſeres
lieben Vaters, Schwiegervaters, Großvaters,
Bruders, Schwagers und Onkels ſagen wir
auf dieſem Wege Allen unſeren herzlichſten
Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Marie Löchel Wwe.
geb. Mitſchdörfer
nebfi Kindern.
Darmſiadt, den 29. September 1932.
Dieburgerſtr. 17.
(13588

Alabealnscrürkderas
Forſthaus bei Echzell, Oberheſſen.
Erziehung und Bildung von Jungen zwiſchen 10 und 16 Jahren
auf indiv. Grundlage. Alle Vorzuge eines Landheims bei lehr=
plangemäßem
Unterricht und ſorgf. Erziehung zu Seldſtändigkeit
und Pflichtbewußtſein. Keine Privatſtundenerforderlich. Sexta
Unterſek. Ob.=Realſch, und Realgymn. Kein Zeitverluſt. Um=
ſchulungen
. Geſunde Lage an ausgedehnten Waldungen,
13316a)
Anfragen an Dr. Lucius.

9434a)

Gesicht
ist ausdrucksvoller wenn Sie
Ihre Augenbraunen mit Cilo-
real
färben, Packung 2.75
Pariämerie Tillmann
Elisabethenstraße 21.

Ohne Diät
bin ich in kurzer Zeit
20 Pfd. leichter
geworden durch ein einf.
Mittel, welches ich jedem
gemn kostenlos mitteile.
Frau Karla Mast,
Bremen D. C.3
(I Abs 1238

Empf. einen großen
Poſten billige
Armbanduhren
f. Dam. u. Herren
in Nickel, Silber u.
Gold, mod. Faſſons
mit Garantie von
RM. 5., 8. u.
10. an b. zu RM.
120. in großer
Auswahl.
K. Jäger, Uhrm.
Rheinſtr. 33.
Rep.=Werkſtätte.
13438a)

Miteſſer,
Pickel Warzen.
Leberflecke, Mutter=
male
Sommerſproſ=
ſen
uſw. entferne ich
unter Garantie für
dauernd. Rot.= Maſ=
ſagen
für Geſicht u.
Körper. Nanny Six
Eliſabethenſtr. 28,II.
Haus Sonnthal.
Spr. 919.30 tägl.
(13181b)

Nur 70 Pfg.
koſtet Ondulieren
bei Ludw. Lederer,
Zimmerſtraße 7.

Kraut wird einge=
ſchnitt
. Gervinus=
ſtraße
39 Tel. 429.
(13611b)

Vorzüglich. Privat=
Mittagst. Berger,
Hölgesſtraße 1. I. *

Suche v. Selbſtgeb.
ca. 600800 RM.
bei la Sicherheit u.

Hypothek, Baugeld,
Kaufgeld, Darlehen.
Koſtenloſe Ausk.
F. H. Thyſſen.
Frankfurt a. M.,
Bahnhofsplatz 2.
Vertretung zu
vergeben.

Sonderangehote‟
ab Fabrik Köln zu Großeinkaufs-
oder Handelseinkaufspreisen sind
nur ein Bluff, probieren Sie mein
besonders starkes 90 vol. %
Hölnisches Wasser
zu 10 9, 40 9, 75 6 usw.
und Sie werden nie mehr zu
Einkaufs-Preisen, die wesentlich
über meinen Ladenprefsen
liegen, Parfümerien ab Pabrik be-
ziehen
.
Parfünerie Frank
nur Elisabethenstr. 9. (12137a

Torfmalt
ſowie alle Düngemittel liefert billigſt
Wilhelm Ulbrich
Darmſtadt Landgraf Georgſtraße 64
Fernſprecher 1294.

Ich habe meine ärztliche Tätigkeit
wieder in vollem Umfange
aufgenommen!
Dr. med. H. Weyell
Arzt
Hölgesſtraße 16, part., Telefon 253.
Sprechſtunden: 24, außer Samstag.

Generalarzt a. 9. Dr. med.
Eichel
Sprechſtunde 1516 Uhr.
Saalbauſtraße 85.
Dr. A. Kennel
Mathildenstrasse 38
zurück. (ids

Qualitäts=Schuhwaren Mercedes
Reſtbeſtand meines Lagers verkaufe zu jed.
annehmbaren Preis. Sauerwein, Heinrich=
ſtraße
106, parterre. Kein Laden. (13468a

SOSBLEA
Darmstadt /Ludwigsplatz 3
Größtes Radio-Spezial-Geschäft Hessens
bietet:

[ ][  ][ ]

Samstag, 1. Oktober 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 273 Seite 5

Aus der Landeshaupkfkadk.
Darmſtadt, den 1. Oktober 1932.
Aufruf zur Winkerhilſe.
Begleitworte der Heſſiſchen Regierung.
Wieder ruft die freie Wohlfahrtspflege durch ihre Reichs=
und Landesverbände dazu auf, durch opferbereite Nächſtenliebe
die Not eines ſchweren Winters lindern zu helfen. Mit ihnen
bitten Herr Reichspräſident von Hindenburg und Reichsregierung
alle Deutſchen, einander helfend dem Vaterland zu dienen. Unſer
Volk hat im Laufe einer Reihe von ſchickſalsſchweren Jahren Not
und Bedrängnis tragen lernen müſſen. Niemand wird dieſe Not
von heute auf morgen beſeitigen können. Eines aber können wir
alle tun: Durch von Herzen kommende Hilfsbereitſchaft dem Dar=
benden
die Bitterkeit und das Gefühl des Verlaſſenſeins nehmen.
Möchten die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die über
alles Trennende hinweg denen zur Seite ſtehen wollen, die am
ſchwerſten entbehren, überall offene Herzen und willige. Geber
finden. Das iſt der Wunſch, mit dem die Heſſiſche Regierung
das Liebeswerk des Heſſiſchen Landesausſchuſſes der freien Wohl=
fahrtpflege
begleitet.
Heſſiſches Geſamtminiſterium:
Dr Adelung Kirnberger Leuſchner.

Ruheſtandsverſetzungen. Am 22. September wurden auf
Grund der Beſtimmungen in Artikel 35 des Geſetzes über die
Ruhegehalte der Staatsbeamten vom 18. Dezember 1932, mit Wir=
kung
vom November 1932 ab, in den einſtweiligen Ruheſtand
verſetzt: Bürodirektor Karl. Engel bei dem Vermeſſungsamt
Friedberg; Vermeſſungsoberinſpektor Georg Michel zu Darm=
ſtadt
, bei dem Vermeſſungsamt Darmſtadt=Land; Vermeſſungsrat
Johannes Luff bei dem Vermeſſungsamt Büdingen.
55 Dienſtjahre. Herr Bürovorſteher Bog tritt nach un=
unterbrochener
55jähriger Bürotätigkeit, davon die letzten 48
Jahre in dem Büro der Herren Rechtsanwälte Dr. Mainzer, Dr.
Wolf und Rothſchild, in den wohlverdienten Ruheſtand.
Heſſiſches Landestheater.

Ra D ee TAnf. 20, Ende nach 22,30 Uhr: E.3
1. Oktober Das Konzert.
Pr. 0.504 50 Mk. Sonntag, Anf. 19.30 Ende geg, 22.30 Uhr. Außer Miete:
Zum 25. Male. Im weißen Mößl.
2. Oktober Kleine Preiſe 0.503.00 Mr. Gutſch, nicht gült. Montag.
3 Oktober 12022 Uhr. Erſtes Sinfonie=Konzert.
Soliſt: Walter Gieſeking (Klavier). Pr. 15.50 Merttec Anf. 20, Endenach 22.30 Uhr. 4 3.
4. Oktober Das Konzert.
Pr. 0.504.50 Mirteh
5. Oktober Anf. 20. Ende geg. 22.30 Uhr. Werbevorſtellung
der Darmſtädter Volksbühne. Die Bohéme. Darnstc
6. Oktober Anf. 2. Eide 2.30 UR. Dähnerpoltskaund, I1.
Wetter für morgen; veränderlich. Pr.0.504.50 Ve
7. Oktober Anf. 20, Ende 22.30 Uhr. B4.
Pr. 0.705.50
Madame Butterfly. Gaece 19.3022.30. Außer Miete.
8. Oktober Im weißen Rößl.
Kleine Pr. 0.503.00 Sonntag.
9. Ortober Tannhäuſer. Anf. 18.3022,15 Uhr. Buhnenvolksbund, K1.
Pr. 0.705.50 Heimes Haus. Gantue Anf. 20, Ende geg. 22,30. Buſ.=Miete Vl. 1
Pr. 0.804.50
1. Oktober Der Barbier von Sevilla. Mriteh Anf. 20, Ende geg 22.30 Uhr. Zuſ.=Miete V1.
Pr. 0.801.50
4. Oktober Der Barbier von Sevilla. Minch
5. Oktober Anf. 20, Ende geg. 22 Uhr. Zuſ.=Miete I11.
Bum1 Male: Geld ohne Arbeit. Pr. 0.703.80 Donnerstag. 2022.30 Uhr Außer Miete.
6. Oktober Der Waffenſchmied. Kleine Pr. 0.502.50 Freitag.
7. Oktober 12022 Uhr. Zuſ.Miete W 1. Zum erſten Male
wiederholt: Geld ohne Arbeit. Pr. 0.703 80 eufe. 12022 Uhr. Zuſ.Miete III1.
Pr. 0.703.80
9. Oktober Geld ohne Arbeit.

Heſſiſches Landestheater. Heute abend wird mit Roſſinis
komiſcher Oper Der Barbier von Sevilla das Kleine
Haus des Heſſiſchen Landestheaters eröffnet. Neufaſſung der
Rezitative muſikaliſche und ſzeniſche Leitung: Hermann Adler,
bisher 1. Kapellmeiſter des Bremer Stadttheaters, der für einige
Inſzenierungen in Oper und Schauſpiel dem Landestheater
verpflichtet wurde, Bühnenbild und Koſtüme: Hans Strohbach.
Die Partie des Bartolo iſt erſtmalig mit Joſef Sieber beſetzt, die
Roſine ſinat Fritzi Jokl, den Figaro Johannes Drath, den Alma=
viva
Dr. Allmeroth, den Baſilio Theo Herrmann, die Marzelline
Martha Liebel. Im Großen Haus findet eine Wiederholung
des mit ungewöhnlichem Erfolg aufgenommenen ſüddeutſchen
Luſtſpiels von Hermann Bahr Das Konzert ſtatt.
25. Aufführung des Weißen Rößl. Morgen Sonntag
findet die 25. Aufführung der erfolgreichen Revue=Operette Im
weißen Rößl ſtatt. Es wird darauf aufmerkſam gemacht,
daß dieſe Aufführung bis auf weiteres die letzte Sonntags= Auf=
führung
des Weißen Rößl ſein wird.
Erſtes Sinfonie=Konzert des Heſſiſchen Landestheaters.
Der Soliſt des erſten, unter Leitung von Karl Maria Zwißler
ſtehenden Sinfonie=Konzerts iſt Walter Gieſeking, der
das Klavierkonzert von Mozart in 4=Dur und das Klavierkon=
zert
von Beethoven in Es=Dur ſpielen wird. Außerdem bringt
das Programm die Mozart=Sinfonie in Es=Dur und die Corio=
lan
=Quvertüre von Beethoven. Ludwig van Beethoven hat dieſe
Ouvertüre nicht zu Shakeſpeares gleichnamigem Schauſpiel, ſon=
dern
zu einem Drama von Collin komponiert. Ueber Walter
Gieſeking ſchreibt die Züricher Zeitung: Mit jedem Auftreten
entdeckt man in ſeiner Kunſt neue Vorzüge‟

*Baut Radfahrerwege!
Eine alle Radfahrer-Forderung. Ein einſaches Proiekt .. . mit wenig Geld darzuſtellen.

Alle Radfahrer erheben ſchon ſeit Jahren die Forderung nach
eigenen Wegen. Sie ſind von der Landſtraße verdrängt, kaum
noch geduldet. Gerade zu einer Zeit, da ſehr viele wieder zu ihrem
alten Rad zurückkehren. Der Automobiliſt empfindet jeden Rad=
fahrer
auf der Landſtraße bald ſchon als perſönliche Beleidigung.
In der Stadt ſind ſie der Schrecken aller Verkehrsſchutzleute und
jedes Paſſanten. Kurz überall haben ſie ſich unbeliebt gemacht
Warum? Weil ſie ſchnell, lautlos und wendig ſind!
Daß ſie von dieſen Eigenſchaften denjenigen Gebrauch machen, der
im Geſetz nicht vorgeſehen iſt, verdanken ſie der einfachen Ueber=
legung
, daß ſie auf dieſe Weiſe ſchneller zum Ziele gelangen.
Außerdem hat ſie der geregelte Verkehr zu dieſer Art der Selbſt=
hilfe
gezwungen ſie müſſen vorne ſein, um nicht zerquetſcht zu
werden. Sie mögen unbequem ſein, aber ſie ſind beſſer als die=
jenigen
, welche Lärm und Geſtank hinterlaſſen, und deswegen ſei
heute eine Lanze für ſie gebrochen!
Wo ſind außer den oben Erwähnten die Zahlreichen, denen
das Rad nicht nur ein Verkehrsmittel, ſondern ein ideales Fuhr=
zeug
iſt, um ſich Erholung und Entſpannung zu verſchaffen?
Kann man ſich auf den Ausfallſtraßen Darmſtadts erholen?
Wenn die überflüſigen Motorräder vorbeidröhnen, Autos mit
ihren Sirenen ſchreckliche Geräuſche machen? Kann man ſich in der
Wilhelminenſtraße, Rheinſtraße, Ludwigſtraße, Karlſtraße uſw.
entſpannen, wenn Autos, Motorräder, Elektriſche, Schutzleute und
Fußgänger auf den armen Radfahrer Jagd machen und ſeine Auf=
merkſamkeit
auf das höchſte beanſprucht iſt?
Wo ſoll er hin? Traurig bimmelt er einher. Alles iſt ihm
verſperrt. In den Wald! Ja, in den Wald !!! Dort aber hat eine
vorſichtige Forſtbehörde die meiſten der ſchönen Wege geſperrt.
Weil ſie ſich ſagte: Im Walde hat der Radfahrer nichts zu ſuchen.
Da dürfen nur Fußgänger und Holzfuhrwerke hinein. Auf die
Wege der letzteren verweiſt man dann die Radfahrer und die
ſind gewöhnlich auch danach. Allerdings gebietet es die Gerech=
tigkeit
feſtzuſtellen, daß ſchon ein ſchüchterner Verſuch unternom=
men
wurde, der glänzenden Erfolg hatte.
Wir machen folgenden Vorſchlag: Die radſporttreibenden
Vereine Darmſtadts und die Forſtverwaltung ſetzen ſich zuſammen,
ſtellen feſt und überlegen, welche Wege heute ſchon für den Rad=
fahrer
frei ſind, welche von ihnen zu ausſchließlichen Rad=
fahrwegen
erklärt werden können. Wichtig iſt, daß dieſe
Wege auch in fahrbarem Zuſtande ſind und vor allen Dingen
nicht durch ſumpfiges Gelände führen. Sodann kann man be=
raten
; welche beſonders ſchönen Waldpartien (Entfernung ſpielt
ja keine Rolle) mittels vorhandener Wege erſchloſſen werden
können. Und ſodann zeichnet man dieſe Wege auf eine Karte und
gibt dieſe in Druck. D. h. einer Privatfirma, damit nicht wieder
die Behörde für ihre lobenswerte Abſicht, etwas Gutes zu ſchaf=
fen
, angegriffen wird.

Das geht nicht? Bitte, warum nicht?
Haben die Radfahrer nicht ſchon längſt den Wunſch, alle Land=
ſtraßen
mit ihrem Lärm und Geſtank zu meiden?
Gibt es nicht eine ſehr große Anzahl älterer Leute, die nur
deswegen nicht mehr aufs Rad ſteigen, weil ihnen, die Straße
ganz einfach zu unſicher iſt?
Kann es der Forſtbehörde nicht angenehm ſein, den Wald
derjenigen Beſtimmung zuzuführen, für die er auch da iſt?
Kann es ihr nicht angenehm ſein, mit einem Schlage die=
jenigen
Nörgler los zu werden, welche jedes Klingelzeichen eines
leiſe dahinſchnurrenden Rades als einen Waldfrevel darſtellen?
Und entzieht ſie nicht dem Gegenargument, der ſinnlos dahin=
raſenden
Radfahrer, die Menſch und Tier (ſich) gefährden den
Boden?
Iſt es nicht eine einfache Ueberlegung, daß eine ſolche Rad=
fahrkarte
großen Maßſtabes ſauber aufgenommen und geſtochen,
bei der großen Zahl der Radfahrer und auch ſonſtiger Inter=
eſſenten
ein Geſchäft iſt?
Sollten nicht endlich unſere herrlichen Wälder, unſere intet=
eſſante
nächſte Umgebung dem Fremden zugänglich gemacht
werden?
Andere Städte, längſt nicht ſo ſchön gelegen und gebaut
wie Darmſtadt, haben ſchon lange ausgeſprochene Rad=
fahrwege
! 3. T. in das öde, kümmerlich bebaumte Flachland
gelegt! Machen damit eine Bombenreklame und gewinnen unter
den 15 Millionen deutſcher Radfahrer manchen Freund. Rad=
fahren
iſt eine Tätigkeit der Maſſe. Auf ſie muß man mit ſinn=
fälligen
Maßnahmen wirken. Und wer weiß, ob nicht aus einem
Radfahrer, beſenders aus einem jugendlichen, noch einer der ſo
ſehr begehrten Automobiliſten wird, die ſo ſehr viel Geld haben
und es in den Städten laſſen.
Es gibt einen Freiwilligen Arbeitsdienſt! Er kann doch wohl
für die Neuanlage und die Verbeſſerungen herangezogen werden?
An dieſen Vorſchlägen, denen gar nichts beſſeres paſſieren
könnte, als eifrig diskutiert zu werden, ſollten alle intereſſiert
ſein! Vereine, Kreis Stadt und die Forſtbehörde. Bitte keine
amtlichen Bedenken. Das kennt man nun ſchon zur Genüge. Erſt
mal zuſammenkommen und darüber ſprechen. Vor allen Dingen
ſollen die Radfahrer aller Verbände dieſe angeſchnittenen Fragen
erſt eingehend prüfen und dann die Behörden heranziehen. Iſt
erſt der Wunſch ausgeſprochen und iſt erſt die Formel gefunden,
dann wird ſich auch der Weg zum Erfolg zeigen.
Es gilt hier etwas zu ſchaffen was 1. Arbeit gibt, 2. den
vielen Tauſenden radfahrender Darmſtädter eine Quelle reinſter
Erholung wird, und 3. unſerer ſchönen Stadt von Vorteil und
Nutzen iſt!
Drückt ſich vor dieſer Aufgabe auch nur einer?

Dienſtjubiläum. Polizeiverwaltungsoberaſſiſtent Auguſt
Hauſer vom Polizeiamt (Landeskriminalpolizeiamt) Darmſtadt
begeht am 1. Oktober 1932 ſein 25jähriges Dienſtjubiläum.
Doppeljubiläum. Am 1. Oktober begeht die Firma Karl
Weiß, Spezialgeſchäft für Hochſchulbedarf, ihr 25jähr. Geſchäfts=
Jubiläum. Gleichzeitig ſind es 25 Jahre, daß der Angeſtellte Adam
Beck bei der Firma tätig iſt.

Treuer Mieter. Heute ſind 52 Jahre verfloſſen, ſeit Frau
Sophie Petry. Witwe des Geh. Rechnungsrats Petry, im Hauſe

Aliceſtraße 9 wohnt.
Im Schloßmuſeum ſind Führungen am Sonntag um 11 und
11.30 Uhr vormittags, an den Wochentagen um 11 und 11.30 Uhr
vormittags und um 3 und 330 Uhr nachmittags. Dauer einer
Führung etwa 1½ Stunden. Die Holbeinſche Madonna kann ſtets
geſondert von den Führungen beſichtigt werden.
Die Ruſſiſche Kapelle auf der Mathildenhöhe iſt jeden Tag
zur Beſichtigung von 1012.30 Uhr und von 36 Uhr geöffnet.

Winter-Ausgabe 1932
eiergehlenen
Preis 70 Pfennig
Erhältlich in den Buchhandlungen, Kiosken, Bahnhofs-
buchhandlung
und Geschäftsstelle, Rheinstraße 25.

Der Zentralverband deutſcher Haus= und Grundbeſitzer=
vereine
in Gemeinſchaft mit dem Reichsverband des deutſchen
Handwerks erläßt einen Aufruf, dem wir folgendes entnehmen:
Induſtrie, Handel. Gewerbe. Handwerk und Hausbeſitz erhalten
zur Belebung der Wirtſchaft durch die Notverordnung vom
4. September 1932 Steuernachläſſe und Lohnprämien in Form
von Steuergutſcheinen. Der deutſche Hausbeſitz muß auch nach
Erlaß dieſer Notverordnung an ſeiner Forderung der Gewähr=
leiſtung
der Gebäudeinſtandſetzung durch Steuernachlaß, wie auch
an ſeiner Forderung nach Aufhebung der Wohnungszwangswirt.
ſchaft feſthalten. Das darf ihn jedoch nicht hindern, in Würdi=
gung
des ehrlichen Aufbauwillens der Reichsregierung die Mittel
auszuwerten, die heute zur Inſtandſetzung des Hausbeſitzes und
zur Wiederbelebung der Wirtſchaft zur Verfügung ſtehen.
Wer der Reichsregierung bei ihrem entſchloſſenen Bemühen, die
Arbeitsloſigkeit zu meiſtern. Steine in den Weg legt, der verſün=
digt
ſich am Volke. Gebt Arbeit, um das große Werk der
Reform von Staat und Wirtſchaft zum Heile aller glücklich zu
vollenden.

Tiere ſprechen dich an.

Zum Welttierſchutztag am 2. Oktober.
Von Paul Eipper.
Wer bezweifelt heuzutage, daß ein Hund ſprechen kann? Zwar
nicht in deutſchen, lateiniſchen oder chineſiſchen Worten; doch ſein
Mienenſpiel, ſeine ganze Körperhaltung, die Verſchiedenartigkeit
ſeines Bellens geben ſo deutlich des Hundes Wünſche, Stimmungen
und Bedürfniſſe kund, daß wir Menſchen uns wohl mit ihm unter=
halten
können, wenn wir nur ein wenig Beobachtungsgabe beſitzen.
Nicht anders iſt es mit den übrigen Tieren ein Pferd, eine
Katze, ein Buntſpecht, der jeden Morgen an das Futterhäuschen in
meinem Garten kommt, ſie alle haben einen höchſt wechſelvollen,
einen ſprechenden Ausdruck in ihren Geſichtern.
Daß ſich Tiere untereinander verſtändigen können, hat die
Wiſſenſchaft längſt ergründet. Das Gebrüll des Löwen dient
nicht in ſtreer Linie zur Einſchüchterung der Beutetiere, ſondern
iſt ein Verſtändigungsmittel der in Rudeln lebenden, in Rudeln
jagenden afrikaniſchen Großkatzen.
Ueber die Lautäußerungen der Affen gibt es ſogar eine Art
von Wörterbuch; einige Forſcher meinen, daß dieſe bekanntlich am
höchſten entwickelten Tiere wahrhaftig eine Wortſprache haben.
Doch um wieder auf das Beiſpiel des Hundes zu kommen.
das Tier braucht gar nicht unbedingt eine Sprache, um ſprechen
zu können. Aus jahrelanger Beobachtung zog ein Naturforſcher
den Schluß, daß beiſpielsweiſe die ſtummen Giraffen ſich mit dem
Schwanzwedel verſtändigen, ſich ſo auf ziemliche Entfernungen
Zeichen geben, einander warnen, gegenſeitig leiten. Wer nur
einmal die Trompetenlaute der Wildgänſe über ſich im Schnee=
himmel
gehört hat, ſah, wie der große Flugkeil Richtung und
Form änderte, je nachdem der Wildgansführer rief, der zweifelt
gewiß nicht am tieriſchen Sprachvermögen.
Aber nicht nur von Hund zu Hund, von Katze zu Katze von
Vogel zu Vogel führt die Verſtändigung durch Laute und Zeichen;
auch uns Menſchen ſprechen die Tiere an, wollen und hitten da=
durch
, daß wir Sinn und Mitgefühl für ſie haben. Wenn der
Menſch ſich ſchon das Recht zubilligt, Herr über die tieriſche
Kreatur zu ſein, ſo entſteht ihm daraus auch eine Pflicht, die
Pflicht nämlich für das Wohl dieſer Lebensgenoſſen zu ſorgen, ſie
vor Leid und Quälerei zu ſchützen. Denn auch das Tier hat ein
Anrecht auf den bekannten Platz unter der Sonne, nach dem wir
uns alle ſehnen. Nicht nur arbeiten ſoll das Pferd, der Eſel und
der Ochſe für den Menſchen, nicht nur Schutz geben, der Hund;
wenn die Kreatur uns anſieht, ſoll der Ausdruck von Zufriedenheit
ihre uns beglückende Sprache ſein.

Heſſiſches Rotes Kreuz. Das traditionelle Nikolaus=
feſt
findet auch dieſes Jahr, und zwar am Sonntag, dem 3. Dez.,
im Städtiſchen Saalbau zugunſten der Wohlfahrtseinrichtungen
des Roten Kreuzes ſtatt. Wir geben dies heute ſchon bekannt.
damit unſere Freunde und Gönner ſich dieſen Termin vormerken.
um unſer Hilfswerk, das bei der jetzigen Notzeit ganz beſondere
Förderung erheiſcht, zu unterſtützen.
* Reichsbahn=Omnibuslinie DarmſtadtRoßdorf. Aus Anlaß
des Roßdörfer Kirchweihfeſtes verkehren die Fahrten
613 auch am Sonntag, 2 Oktober. Außerdem wird eine Spät=
fahrt
Roßdorf ab 22 und 24 Uhr gefahren. Zwiſchenfahrten wer=
den
nach Bedarf eingelegt.

SoMtatenbltte eeblegtogot

den 2. Oktober

13576b

Die meisten Geschälte sind von 1 bis 6 Uhr geädnet.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 273

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Oktober 1932

Zum 2fſchrigen Mubifäun der Balsliche.
in Durmfalfe

fein. Dm Marie T Elpeluskag der Pauſälſcen 8 iSep=
tember
1907), im Anſchluß an das Jubiläum Grundſätzliches und
Geſchichtliches über Weſen und Art des evangeliſchen
Gotteshauſes brachten, ſeien noch in Kürze einige Einzelheiten
nachgetragen von der Feier dieſes Tages:
Nach der ſtürmiſchen Samstagnacht die mit Regenſchauern
und kaltem Wind den Feſtag äußerlich trüb und unfreundlich
zu geſtalten drohte, grüßten unerwartet in der Sonntagsfrühe
ein heller Himmel und ſtrahlender Sonnenſchein die überaus
zahlreichen Feſtteilnehmer. Wehender Fahnenſchmuck vom Turm
und geſchmackvoller Blumenſchmuck in der Kirche, von der Firma
Th. Schulz ausgeführt, ergänzten von außen und innen das
ſchöne Bild der Jubilarin. Die Zahl der feſtlichen und andäch=
tigen
Teilnehmer überfüllte die Kirche bis zum allerletzten
Stehplatz.
Unter den geladenen Feſtgäſten waren zu bemerken das Groß=
berzogspaar
, das einſtens in den wertvollen Abendmahlsgeräten
eine beſonders hochherzige Stiftung der Pauluskirche hatte zuteil
werden laſſen, als Vertreter der Landeskirche Herr Prälat
D. Dr. Dr. Diehl, Herr Präſident Dr. Dahlem, Herr Oberkirchen=
rat
und Superintendent Dr. Müller, als Vertreter der Stadt
Herr Oberbürgermeiſter Mueller, ferner Herr Dekan Zimmer=
mann
. Abordnungen der Kirchenvorſtände der Stadt, ehemalige
Hilfsgeiſtliche der Kirche uſw.
Die Feſtpredigt hielt Pfarrer Rückert über Eph. 2, 19 ff.
den gleichen Text, wie einſt vor 25 Jahren bei der Ein=
weihung
. Nachdem er noch einmal die Gedanken entwickelt hatte,
die ſeinerzeit zu der vorliegenden Geſtaltung der Pauluskirche
als einer aus ausdrücklich evangeliſchen Erwägungen hervorge=
gangenen
Kultusſtätte geführt hatten, betonte er gleichſam als
ſein Vermächtnis den Wert des inneren Wachstums zu einer
lebendigen Gemeinde, die in ihrem Gotteshaus allezeit die
Quelle ihrer Kraft und ihres Haltes zu finden wiſſe. Mit kur=
zen
ſchlichten Worten verabſchiedete ſich ſodann der erſte Pfarrer
und Gründer von ſeiner Paulusgemeinde.
Im Namen des Landeskirchenamts überbrachte Herr Ober=
kirchenrat
Dr. Müller die Glückwünſche der Behörde zu dem
Jubeltag der Gemeinde und gab der Freude der Landeskirche
warmen Ausdruck an dieſem echt proteſtantiſchen Kirchenbau. An
der Hand ſeines Textwortes 1. Joh. 1. 3 wies der Redner auf
den Weg zur Gemeinſchaft untereinander und zu Gott hin, wie
ihn der Chriſt in ſeinem Gotteshaus zu ſuchen und zu finden
beſtrebt ſein ſoll.
Den Dank der Gemeinde an den ſcheidenden Seelſorger ſprach
zum Schluß der Senior im Kirchenvorſtand. Herr Präſident i. R.
Theobald, in ebenſo ſchlichten wie warmen und bewegten Worten
aus. Als ſichtbares Zeichen dieſes Dankes wurde nach Beendi=
gung
dieſes erhebenden Gottesdienſtes Herrn Pfarrer Rückert
vom Kirchenvorſtand ein Oelgemälde, die Pauluskirche nebſt
Pfarrhaus darſtellend, von der Hand des Profeſſors Hoelſcher ge=
malt
, ſowie der Grundſtock einer Hermann=Rückert=Stiftung über=
reicht

Den Feſttag beſchloß eine kirchenmuſikaliſche Feierſtunde, die,
ebenfalls ſchlicht und weihevoll, einen tiefen Eindruck bei allen
Teilnehmern hinterließ. Der Jubiläumstag der Pauluskirche iſt
vorüber. Möge er das ſchöne Gotteshaus aufs neue der Ge=
meinde
lieb und wert gemacht haben und ihrem ſcheidenden Pfar=
rer
die köſtliche Gewißheit mit auf ſeinen Weg in den Ruheſtand
gegeben haben, daß ſeine Arbeit nicht vergeblich geweſen iſt in
N.
dem Herrn!"

Aus dem Gerichksſaal.

Aw. Von drei Verhandlungen, die am Freitag am Be=
zirksſchöffengericht
angeſetzt waren, mußten zwei wieder
abgeſetzt werden. Im erſten Fall war noch ein weiterer Zeuge
vonnöten, und im zweiten Fall, einer Beleidigung gegen den
früheren Gaupropagandaleiter der National=
ſozialiſtiſchen
Partei, war der als Zeuge geladene
Landtagsabgeordnete Lenz nicht erſchienen. Er hatte vor eini=
gen
Tagen einen Brief ans Gericht geſchrieben, in dem er mit=
teilte
, daß er an dieſem Tage mit Goering eine unverſchiebbare
Beſprechung vereinbart hätte und deshalb nicht vor Gericht er=
ſcheinen
könne. Dem heutigen Vorſitzenden hatte er dann in
einer telephoniſchen Unterredung zugeſtehen müſſen, er habe die
Ladung zu dem heutigen Termin ſchon vor der Vereinbarung zu
der Beſprechung mit Goering erhalten. Das Gericht verkündet
nach kurzer Beratung den Beſchluß, daß Zeuge Lenz, gemäß
dem Antrag des Staatsanwalts, wegen ungenügend ent=
ſchuldigten
Fernbleibens in eine Ordnungs=
ſtrafe
von 50 Mark, hilfsweiſe 10 Tage Gefäng=
nis
genommen wird und außerdem die Koſten des
heute anberaumten Termins zu tragen hat.
* Am Meſſeſonntag ſind die meiſten Darmſtädter Geſchäfte
von 1 bis 6 Uhr nachmittags (13 bis 18 Uhr) geöffnet.
Sommerausſtellung Mathildenhöhe. Wie bekannt, ſchließt
die diesjährige, von der Darmſtädter Gruppe veranſtaltete Som=
merausſtellung
auf der Mathildenhöhe mit einem ſehr, großen
ideellen Erfolge am Sonntag, dem 2. Oktober, unwiderruflich ihre
Pforten. Es findet alſo nicht, wie üblich, trotz nach anhaltendem
ſtarken Beſuche, eine Verlängerung ſtatt. Der großen Nachfrage
entgegenkommend, findet, geführt von Dr. Perard vom Heſſi=
ſchen
Landesmuſeum. am Samstag nachmittag pünktlich um 4 Uhr
eine öffentliche Führung ſtatt, auf die nochmals beſonders hin=
gewieſen
ſei.
Reichsbahnfährverkehr zwiſchen Bingen und Rüdesheim.
Entgegen anderslautenden Veröffentlichungen wird der Reichs=

dian ebältier Feineder Fefſteäſſe
Mahnung. Das Schulgeld für den Monat September 1932
für die hieſigen höheren Schulen, ſowie die Städt. Maſchinen=
bau
=, Gewerbe= Handels= und Haushaltungsſchulen iſt nach der
heutigen Bekanntmachung bei Meidung der Beitreibung und
Koſtenberechnung bis zum 10. Oktober 1932 an die Stadtkaſſe,
Grafenſtraße 28. zu zahlen.

Aus den Darmſtädker Lichtſpieltheakern.
Union=Theater.
Ichwillnichtwiſſen, wer du biſt!‟Das iſt eine liebens=
würdige
, heitere Angelegenheit, ein ſonniges Märchen von Liebe
und Glück, geträumt von ganz modernen Menſchen und geſchaut
in ganz modernen Bildern. Zwar, es iſt nicht ganz neu in der
Idee. Wir haben im Film ſchon oft erlebt, daß ein arm gewor=
dener
Baron oder Graf Chauffeur wurde, und ebenſo oft, daß
ein Kammerdiener vorübergehend Graf wurde. Wir haben auch
ſchon oft im Film erlebt, daß ſich in dieſen Chauffeur=Grafen oder
Grafen=Chauffeur nicht nur die ſeiner, ſozialen Klaſſe entſpre=
chende
Mädchenſchar aus Küche und Keller, ſondern auch gräf=
liches
und barönliches verliebte. In dieſem Tonfilm aber wird
das Schöne, oft Geſchaute ſo entzückend liebenswürdig und von ſo
ſchönen, liebenswerten Menſchen geſpielt, daß es wieder wie neu
wirkt, wie ein liebenswürdiges ſonniges Märchen vom Glück.
Denn ſie kriegen ſich ſelbſtverſtändlich zum Schluß, der gräfliche
Chauffeur und die echte ſteinreiche Baroneß, die ſich in den Chauf=
feur
, beileibe nicht in den Grafen, verliebt hat. Doppelt verſtänd=
lich
wird dieſes zahlloſe Angeſchwärmtwerden, wenn man ſo tadel=
los
gewachſen iſt wie Guſtav Fröhlich und ſich eine ſo wunder=
volle
, auf Taille gearbeitete Chauffeurmontur bauen läßt. Und
wenn es ſich um eine ſo entzückende Baroneß handelt, wie Liane
Haid ſie darſtellt, und wenn die Handlung des Märchens ein=
geſponnen
wird in eine Fülle ſo reizvoller Bilder aus Natur und
Kultur, in denen die Filmtechnik Triumphe feiert, und wenn
ſchließlich geſchickte Regie (Geza v. Bolvary) die liebenswür=
dige
Handlung ſo ſauber, taktvoll und flott abrollen läßt. Aus
der großen Fülle der Geſellſchafts=Luſtſpielfilme, letzter Produk=
tionen
, ein wirklich ſehenswertes Erzeugnis.
Ad
*
Die Palaſt=Lichtſpiele bringen ab heute in Erſtaufführung
den Film Flucht von der Teufelsinſel mit Ronald Colmann
und Ann Harding in den Hauptrollen. Er ſpielt, wie der Titel
ſchon verrät, in der ſüdamerikaniſchen Verbrecherkolonie.
In den Helia=Lichtſpielen läuft heute und folgende Tage
der künſtleriſch wertvolle Eliſabeth=Bergner=Film Der träu=
mende
Mund.
Film=Morgenfeier in den Helia=Lichtſpielen. Morgen
Sonntag, vormittags 11.15 Uhr wird der mit ſo großem Bei=
fall
aufgenommene Ernſt=Udet=Film Fliehende Schatten wieder=
holt
.
Hallenſchwimmbad. Mit der Beendigung des Woogsbade=
betriebes
iſt das Hallenbad vom 2. Oktober ab wieder an Sonn=
tagen
von 912.30 Uhr und an Werktagen von 919.30 Uhr in
allen Abteilungen durchgehend geöffnet. Sonntags bis Donners=
tags
ſteht die Männerſchwimmhalle zu Familienbädern frei. Die
Frauenhalle bleibt Sonntags geſchloſſen, ebenſo das Heißluft= und
Dampfbad für Damen. Dieſe Abteilung ſteht wie ſeither Diens=
tags
und Donnerstags den Damen, an den übrigen Tagen und
Sonntags den Herren zur Verfügung. Die Heilbadeabteilung im
erſten Stock ſelektr. und Maſſagebäder) wird wiederum Montags,
Mittwochs, Freitags und Samstags den Damen und Dienstags
und Donnerstags den Herren offen gehalten. Die verſchiedenſten
Bäderarten, wie Schwimm= Wannen= Brauſe=, Dampf=, Heißluft=,
elektriſche und Fichtennadelbäder, auf Wunſch mit und ohne Maſ=
ſage
, ſind bei der Bevölkerung hinreichend bekannt. Jederzeit ent=
gegenkommendes
Bade= und ärztlich geprüftes Maſſeurperſonal
ſteht den Badegäſten zur Verfügung. Die zeitgemäß geſenkten
Bäderpreiſe machen es auch den Geringbemittelten möglich, in den
Genuß eines Bades zu kommen. Verbilligt werden die ſchon ſtark
geſenkten Bäderpreiſe weiter durch die Ausgabe von Zehner= und
Fünferkarten für alle Bäder und Monatskarten für Schwimm=
bäder
. Die Benutzung des Hallenbades, einer Stätte der Körper=
pflege
und Körperkultur, kann als heilwirkend und abhärtend
nicht genug empfohlen werden. Das Bad ſelbſt hat eine Voll=
endung
, wie man ſie ſelten in anderen Städten antrifft. Darum
ſollte jedermann, jung und alt, das Bad regelmäßig beſuchen.
Dichke Menſchen
erreichen Gewichtsabnahmen von 1520 Pfd. in Kürze durch den
ärztl. empfohl. wolſchmeckend. Ebus=Tee. Auch harnſäurelöſend, beſchreiblichem Zuſtand befindet ſich aber die wichtige Zugangs=
Sie fühlen ſich wie neugeboren, werden ſchlank und elaſtiſch.
1.50 RM. in Apoth. u. Drog. Verſuch überzeugt auch Siel (kf78
Lokale Veranſtaltungen.
Die Werenter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich ale Hinweiſe auf Anzeigen zu derhe
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Keiti.
Oktoberfeſt. Am Samstag, dem 1., und Sonntag, dem
2. Oktober, veranſtaltet das Hotel zur Poſt am Hauptbahnhof ein
großes Oktoberfeſt. Sämtliche Parterreräume ſind mit Fahnen und
Tannengrün feſtlich geſchmückt. Als beſondere Leckerbiſſen gibt es
zu billigſten Preiſen echte Münchner Leberklöße, vikante Nürn=
berger
Bratwürſte, endlich hochfeines Wiener Backhuhn. Für
ausgezeichnete Stimmung ſorgt die bewährte Hauskapelle, die an
dieſen Abenden verſtärkt und in original=bayeriſcher Tracht auf=
tritt
. Da die Abende ſich großer Beliebtheit erfreuen, iſt es rat=
ſam
. rechtzeitig Tiſchbeſtellungen aufzugeben. Tel. 2463. (Siebe
heutige Anzeige)
Herrngarten=Café. Samstags nachts ſtets durch=
gehend
geöffnet. Sonntag nachmittags und abends Konzert.
Vereinskalender.
Pionier=Verein und Verkehrstruppe Darmſtadt
und Umgegend (KKS.=Abteilung). Huberkusſchießen am
2., 16., 23., 30. Oktober und 6. November.
Tageskalender für Samstag, den 1. Oktober 1932.
Union=Theater: Ich will nicht wiſſen, wer du biſt; Helia= Licht=
ſpiele
: Der träumende Mund; Palaſt=Lichtſpiele: Flucht
von der Teufelsinſel Union=Theater, 10,45 Uhr: Nachtvor=
ſtellung
Das Geſchlechtsleben und ſeine Folgen. Konzerte:
Café Oper, Stammhaus Rummel (Neckarſtr.). Reichskrone,
Perkeo. Schlachtfeſt mit Konzert: Hotel=Reſt. Merz, Brau=
ſtübl
. Hotel z. Poſt: Oktoberfeſt. Hanauer Hof: Oktober=
feſt
. Arheilgen, Darmſt. Hof: Oktoberfeſt.

Aus Heſſen.
Straßenſperke.

Die Provinzialſtraße von Ober=Ramſtadt über Ernſt=
hofen
bis Klm. 210 iſt wegen Ausführung von Straßenbau=
arbeiten
, vom 26 Sept. ab bis auf weiteres für Kraftfahr=
zeuge
und Fuhrwerke jeder Art geſperrt. Der Umweg für den
Durchgangsverkehr geht bis 4. Oktober über Rodau, ſodann
über RohrbachAsbach.
Die Provinzialſtraße von Sprendlingen nach Offen=
bach
iſt wegen Ausführung von Straßenbauarbeiten im Stadt=
bereich
Offenbach durch das Städtiſche Tiefbauamt Offenbach vom
28. September ab bis zum 13. Okt. d. J. für Kraftfahr=
zeuge
und Fuhrwerke jeder Art geſperrt. Der Umweg für den
Durchgangsverkehr geht über Frankfurta. M.=Süd bzw.
Landesgrenze GravenbruchWildhof. Offen=
hach
. Die aufgeſtellten Schilder ſind zu beachten. Zuwiderhand=
lungen
werden zur Anzeige gebracht.
I. Griesheim, 30. Sept. Das erſte Kabinen= Leicht=
flugzeug
für zwei Perſonen, das bis jetzt in Deutſchland ge=
baut
wurde, hat dieſer Tage die Firma Gebrüder Müller von
hier fertiggeſtellt. Zwecks photographiſcher Aufnahme war das
Flugzeug geſtern nachmittag für kurze Zeit im Hofe der alten
Schule bei der Bürgermeiſterei aufmontiert. Waſſerlei=
tung
. An dem Hauptſtrang der Waſſerleitung in der Neuen
Darmſtädter Straße war ein Waſſerrohr infolge eines Gußfehlers
undicht geworden und das herausſickernde Waſſer drang in die
Kellerräume eines neuerbauten Hauſes. Durch ſofortiges Abſtel=
len
der Waſſerleitung konnte größerer Schaden verhindert werden.
Eberſtadt, 30. Sept. Freiwillige Sanitäts= Ko=
lonne
vom Roten Kreuz. Die Freiwillige Sanitätskolonne
vom Roten Kreuz beginnt am Mittwoch, 5. Oktober, abends im
Kaffee Volkmann (1. Stock) mit dem diesjährigen Aus= und Fort=
bildungsunterricht
in der erſten Hilfeleiſtung bei Unglücksfällen
und Erkrankungen jeder Art. Die ärztliche Aufſicht führt der
Kolonnenarzt, Herr Dr. med. L. Blum. Die Teilnahme am Unter=
richt
iſt für jedermann koſtenfrei, bis auf die Lehrbücher. Alle
männlichen Perſonen, welche zu der edlen Sache, dem in Not und
Gefahr geratenen Mitmenſchen zu helfen, Luſt und Liebe haben,
wollen kommenden Mittwoch abend erſcheinen. Auch auf dem Miſ=
ſionsſeminar
Marienhöhe wird ab Anfang nächſter Woche wie=
der
unter den Schülern ein Fortbildungslehrgang eingeführt.
T. Eberſtadt, 30. Sept. Dienſtjubiläum. Verwaltungs=
oberſekretär
Alfred Fien, wohnhaft Mühltal 23, blickt am 1. 10.
auf eine 25jährige Dienſtzeit bei der hieſigen Provinzial= Pflege=
anſtalt
zurück. HerbſtkonzertHarmonie‟. Der Geſang=
verein
Männerquartett Harmonie veranſtaltet Sonntagabend
(2. Oktober) im Saal Zum Bergſträßer Hof (Peter) ſein Herbſt=
konzert
, das in die Form eines Schubertabends gekleidet ſein wird.
G. Obex=Ramſtadt, 30. Sept. Nachkirchweihe. Am Sonn=
tag
, den 2. Oktober, findet hier die Nachkirchweihe ſtatt. Hohes
Alter. Am Montag, den 3. Oktober, vollendet Frau Johann
Georg Fiſcher Ww., Bauſtraße 29, ihr 85. Lebensjahr, Frau Fiſcher
iſt eine der älteſten Frauen unſerer Gemeinde und körperlich und
geiſtig noch verhältnismäßig rüſtig.
Te. Groß=Umſtadt, 28. Sept Feuerwehrinſpektion.
Die durch Herrn Feuerwehrinſpektor Rödler, Dieburg, abgehaltene
Inſpektion der hieſigen Feuerwehr fiel zu deſſen voller Zufrieden=
heit
aus. Die Leiſtungen der Freiwilligen Feuerwehr unter Lei=
tung
des Kommandanten Siebert wurden für muſtergültig er=
klärt
. In gleicher Weiſe wurde auch der Zuſtand der Geräte
lobend erwähnt. Herr Adam Fleck und als deſſen Stellvertreter
Herr Franz Hebeis werden künftig das Kommando über die
Pflichtfeuerwehr führen.
Cs Reinheim, 30. Sept. Provinzialſtraßen. Bittere
und leider nur zu ſehr berechtigte Klagen werden hier über den
Zuſtand der verſchiedenen Provinzialſtraßen geführt. In guter
Verfaſſung befindet ſich nur die Straße nach Roßdorf.Darmſtadt,
während ſowohl die Straße nach Lengfeld als Zugang zum Müm=
lingtal
, wie die Verbindung mit dem Modautal nach Ober= Ram=
ſtadt
einer dringenden Erneuerung bedürfen. In geradezu un=
ſtraße
zum Gerſprenz= und Fiſchbachtal von hier bis Groß= Bie=
berau
. Man ſollte bei dem gewaltigen Verkehr, der dieſe Straße
ſtändig belebt, es einfach nicht für möglich halten, daß man der
Bevölkerung und dem Fahrer von auswärts ſolche vorſintflut=
lichen
Straßenverhältniſſe ſchon ſeit Jahren zu bieten wagt. Die
Verlegung des Bahnkörpers von der Straße weg und die Er=
neuerung
der Straße ſelbſt von Grund aus müſſen zu den vor=
dringlichſten
Arbeiten gerechnet werden, die im öffentlichen In=
tereſſe
und im Hinklick nuf die Belebung der Wirtſchaft notwen=
dig
ſind. Andernfalls kann man ſich des Eindrucks nicht erweh=
ren
, als ſei Reinheim mit ſeinen wichtigen Zufahrtsſtraßen nach
dem Odenwald ein Stiefkind unſerer Straßenverwaltung.
41. Höchſt i. Odw., 28. Sept. Bezirksſparkaſſe Höchſt
i. Odw. Mitgliederverſammlung. Nach Eröffnung
der Verſammlung gedachte der Vorſitzende des im Juli ds. Js.
verſtorbenen langjährigen Direktors der Bezirksſparkaſſe. Herrn
Altbürgermeiſter Lang von Höchſt. Die Anweſenden erhoben ſich
von ihren Sitzen. Aus dem verleſenen Geſchäftsbericht konnte
man feſtſtellen, daß trotz des Kriſenjahres die Spareinlagen um
47 000 RM. auf 2 231 674 RM. geſtiegen ſind; ein Zeichen, daß der
Bezirksſparkaſſe immer noch Vertrauen, entgegengebracht wird.
Der Geſamtumſatz iſt gegen das Vorjahr um ca. 1 400 000 RM.
geſtiegen. Gemäß Beſchluß des Aufſichtsrates wurde der im Jahre

Miſfel di ced eenef Fin Achft Dn de deie
Geſchäftsjahr und erwähnte, daß alle heſſ. Sparkaſſen die Kriſenzeit
gut überſtanden haben. Dem Aufſichtsrat und Vorſtand ſowie den
Beamten und Angeſtellten der Kaſſe zollte er Lob und Anerken=
nung
für treue und gewiſſenhafte Dienſtführung. Herr Bürger=
meiſter
Meiſinger dankte für die Anerkennung und Aufklärung
und richtete an die Gemeindevertreter das Erſuchen, in ihren Ge=
meinden
aufklärend zu wirken, damit diejenigen, die noch Zweifel
an der deutſchen Währung hegen, dieſen Gedanken beiſeite legen
und ihre ängſtlich bewahrten Spargroſchen der Sparkaſſe anver=
trauen
. Herr Kreisdirektor Dr. Braun unterſtrich die Worte des
Vorredners.

Ssüdgeobalgberbeagtdder MsTioeed

Nach freier Wahl erhält jeder Kunde dieſe pracht-

Die LÄtrA-CktobersSehtarion: LuddgerTades vollen Zugabe-Artikel bis einſchließlich 15.Oktober:
Bei Einkäufen von über 10 Mk.:
1 gutes Biber-Bettuch oder 6 Drell-Handtücher, geſäumt und gebändert oder 2 gute Frottier-Handtücher
oder 1 ſchwere Damenſchlupfhoſe mit kunſtſ. Decke oder 6 Handarbeitsdecchen oder 90 Pfg. in bar.
Bef Einkäufen von über 20 Mk.; 1 beſonders ſchweres Hohlſaum-Bettuch oder 1 Ia Halbleinen-Tiſchdecke, Größe 130/160 indanthrenfarhig
oder 1 reinwollener Herren-Pullower oder 1 hochfeines Herren-Krawattenhemd oder 1.80 in bar.

In sämtlichen Abteilungen kommen besonders billige Gelegenheitsposten zum Verkauf!

Rein-Maco-Beit-Damaste
Große Posten Bettuch-Halbleinen
die allerteinſten Qualitäten. ..
Meter 1.33 130 U.53 nur gute Ausſteuer=Qualitäten
... . Meter 1.33 1o3 Uss
Reinwollene Bett-Koltern

beſonders gute Qualitäten..

.. Stück Bul 3
Speziell für Brautleute!
Ich kaufte enorme Lager-Poſten
Reinw. Kamelhaar-Koltern
etwas gans Beſonderes in Onalität . . Stück 1B.S0 M Paradekissen und Ueberschlagtücher
darunter allerfeinſte Sachen mit Stickereien
Seben Sie ſich ohne Kaufzwang
und prachtvolle geſtickte Sachen
dieſe billigen Decken unbedingt an!
ODieſe billigen Poſten müſſen Sie ſich anſehen!6
Besonders billige Kleiderstoffe:
Geschäfts-
Prachtvolle Tweed, nur allerneuelte Sachen. . 1.25 0.95 0.58 haus
Reinwollene Kleiderstoffe nur neueſte Farben 1.95 1.25 0.95
JaAZZ
Papillon-Schotten reine Wolke .am-Meter 1125 1.50 1.25

1.95

Krro
Posten Damen-Schlupfhosen
mit geraubt. Futter, nur gute Qualitäten, 1.45, 0.9s, 0.08
Herren-Plüsch-Unterhosen
garantiert 3tädig, echt ägyptiſch Maco.
Große Posten gestrickte Damen-Westen
in erſtklassigen Oualitäten enorm billig.
(413578
Darmstadt

TAAAL Luuwigstr. 15

Meßt- Sonntag, sind meine Ver
ne von 1 bis 6 Uhr geöffnet.

Ea
gäuber immt

M
lun
ſolchen Fäl
lichkeit in A
gende Auffor
greiſung die
Beſtrafung z
Unter 3
aller Art an

Aus Aerge
Eltern ſeiner
Mainz=Weiſena
abend der 21is
der 8. Bereitſch
auf dem Brand
nem Dienſtreve
konnte, ſchoß ſi
er auf der Ste
nes Auf

[ ][  ][ ]

Samstag, 1. Oktober 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 273 Seite 7

Zu der Bluktak in Epperkshauſen.
Räuber immer noch nicht erfaßt für ſeine Ergreifung gute
Belohnung zugeſichert.
Am 16. Auguſt 1932, gegen Abend, hat in Eppertshauſen
(Heſſen) ein Unbekannter in einer dortigen Wirtſchaft die Kaſſe
geplündert. Während er ſich gerade hinter dem Büfett an der
Kaſſe befand, wurde er von dem 12jährigen Sohne des Wirtes
uberraſcht. Auf die Hilferufe des Jungen eilten zwei Männer
aus der Nachbarſchaft herbei, die den Dieb, der auf ſeinem Fahrrad
flüchtig gehen wollte, feſthielten. Während der hierdurch ent=
ſtehenden
Rauferei zog der Dieb eine Schußwaffe aus ſeiner Hoſen=
taſche
, ſchoß dem einen der Männer, der vor ihm ſtand, eine Kugel
in den Unterleib und ergriff auf ſeinem Fahrrad die Flucht. Der
Schwerverletzte iſt trotz ſofortiger ärztlicher Hilfe nach einigen
Tagen verſtorben.
Der Räuber wurde während des Kampfes auf der Straße
und auf ſeiner Flucht von einer ganzen Anzahl erwachſener Per=
ſonen
, und zwar ganz nahe geſehen, und wird mit kleinen Ab=
weichungen
übereinſtimmend wie folgt beſchrieben:
etwa 30 Jahre alt, 1,701,75 Meter groß, ſchlank, aber dennoch
kräftig, damals langes, zurückgekämmtes, gepflegtes Kopfhaar
von tiefſchwarzer, glänzender Farbe. Das Haar war etwas
lockig. Zu beiden Seiten der Stirne auffallende kahle Stellen
(ſog Geheimeratsecken) langes, bartloſes Geſicht, mit auf=
fallend
gelblich=brauuer Hautfarbe, etwas her=
vortretende
Backenknochen, leicht gebogene Naſe, dunkle Augen
(Zigeunertyp), gut gepflegte Hände. Wahrſcheinlich Goldzahn
im Oberkiefer, ſprach hochdeutſch mit badiſchem oder württem=
bergiſchem
Anklang.
Der Räuber wird ſich wohl in ſeinem Aeußeren nach Mög=
lichkeit
verwandelt haben. Nicht verändern kann er aber ſeinen
charakteriſtiſchen Geſichtsausdruck.
Mit Rückſicht auf die außerordentlich rohe und brutale Hand=
lungsweiſe
des Räubers und die Schwere ſeiner Tat, muß in allen
ſolchen Fällen das Intereſſe und die Mithilfe der breiteſten Oeffent=
lichkeit
in Anſpruch genommen werden. Es ergeht daher die drin=
gende
Aufforderung, die Behörden bei der Entdeckung und Er=
greifung
dieſes Räubers zu unterſtützen, damit er ſeiner gerechten
Beſtrafung zugeführt werden kann.
Unter Zuſicherung ſtrengſter Diskretion ſind Mitteilungen
aller Art an die Polizeiſtelle, insbeſondere an das Landeskrimi=
nalpolizeiamt
Darmſtadt, zu richten.

Mainzer Schuhpoliziſt erſchießt ſeine Geliebte
und begeht dann Selbſtmord.
* Mainz, 30. Sept. (Priv.=Tel.)
Aus Aerger darüber, daß er angeblich auf Betreiben der
Eltern ſeiner Geliebten, der 19jährigen Katharina Thyſſen, aus
Mainz=Weiſenau nach Darmſtadt ſtrafverſetzt wurde, hat heute
abend der 24jährige Schutzpolizeibeamte Rudolf Fabricius von
der 8. Bereitſchaft der hieſigen Schutzpolizei in einem Weinlokal
auf dem Brand ſeine Geliebte in Gegenwart ihrer Eltern mit ſei=
nem
Dienſtrevolver erſchoſſen. Ehe er daran gehindert werden
konnte ſchoß ſich Fabricius ſelbſt eine Kugel in den Kopf, woran
er auf der Stelle ſtarb. Die Tat im Weinlokal erregte ungemei=
nes
Aufſehen.
4x. Neuſtadt i. O. mit Burg Breuberg, 28. Sept. Arbeits=
beſchaffung
. Im hieſigen Granitſteinbruch iſt wieder neues
Leben eingekehrt. Es werden für einige Wochen 20 Arbeiter be=
ſchäftigt
, was eine merkliche finanzielle Entlaſtung für unſere Ge=
meinde
bedeutet. Im Rahmen des Freiwilligen Arbeitsdienſtes
finden 13 junge Leute zwiſchen 18 und 25 Jahren an den Ufern
der Mümling Verwendung. Zweckmäßige Ausbeſſerungsarbeiten
der verſchiedenſten Art geben den jungen Arbeitswilligen eine ge=
wiſſe
Lebensfreudigkeit zurück. Bei den Arbeiten ſoll das Land=
ſchaftsbild
möglichſt ſchonend behandelt und der Vogelſchutz för=
dernd
berückſichtigt werden. Bürgermeiſterwahl. Zu
der am 2. Oktober ſtattfindenden Bürgermeiſterwahl haben ſich 4
Bewerber gemeldet, u. a. befindet ſich der langjährige Beigeord=
nete
Schäfer darunter, der aller Vorausſicht nach in die Stichwahl
kommen dürfte.
Gernsheim, 30. Sept. Waſſerſtanddes Rheins am
Pegel am 29. Sept. 0,49 Meter, am 30. Sept. 0,44 Meter.

Heſſiſcher Grenadiertag in Gießen.
Samstag abend Biwal=Wettbewerb des Gießener Reichswehrbakaillons mit Zapſenſtreich. Am Sonnkag.
Feldgokkesdienft, große Parade, wehrſporkliche Darbiekungen, moderner Infankeriekampf.

Enge Verbundenheit
zwiſchen Bevölkerung und Wehrmachl.
Nach den bis jetzt vorliegenden Anmeldungen zum Heſſiſchen
Grenadiertag am 1 und 2. Oktober in Gießen iſt mit einer außer=
ordentlich
ſtarken Beteiligung der Bevölkerung aus allen Gegen=
den
der Provinz Oberheſſen, den angrenzenden preußiſchen Kreiſen
und aus dem ganzen Heſſenland zu rechnen. Um den Bahnver=
kehr
zum Nutzen der Beſucher zu geſtalten, wird die Reichsbahn
verſtärkten Zugverkehr fahren, ferner hat ſie im Umkreis von 150
Kilometer um Gießen verbilligte Sonntagsrückfahrkarten zuge=
laſſen
. Die Darbietungen des veranſtaltenden 1. Batl. 15. In=
fanterie
=Regiments werden außerordentlich vielſeitig ſein. Am
Samstag abend wird das große Bivak des Bataillons mit Zapfen=
ſtreich
auf dem Trieb Mittelpunkt des Intereſſes werden. Bei
dieſer Gelegenheit ſoll ein Wetthewerb der einzelnen Kompagnien
in der Errichtung der Biwakzelte ausgetragen werden. Die Reichs=
bahn
hat dafür geſorgt, daß die Beſucher von auswärts nach Schluß
des Biwaks, gegen Mitternacht beſtimmt mit der Bahn heimkeh=
ren
können. Die Abfahrtszeiten der Züge werden die Beſucher am
zweckmäßigſten auf ihren Heimatſtationen erfahren. Am Sonntag
wird um 10 Uhr auf dem Trieb der Feldgottesdienſt ſtattfinden.
Unmittelbar anſchließend folgt die große Parade, des geſamten
Bataillons vor dem Kommandeur uned Landeskommandanten in
Heſſen, Oberſtleutnant Klepke. Am Nachmittag werden die wehr=
ſportlichen
Darbietungen die Beſucher in hohem Maße feſſeln,
u. a. wird hierbei ein moderner Infanteriekampf vorgeführt wer=
den
Ein Feſtball in der Gießener Volkshalle, wird dieſen Tag
beſchließen. Während beider Tage iſt in der Neuen Kaſerne eine
militäriſche Ausſtellung hergerichtet, in der man viel Intereſſan=
tes
über die Ausrüſtung der deutſchen Truppen ſehen kann. Sämt=
liche
Darbietungen ſind für jedermann aus Stadt und Land gegen
Zahlung eines Geſamteintrittspreiſes von 50 Pfg. (Dauerkarte
für beide Tage) zugänglich. Regem Intereſſe dürfte auch die
Eſſenabgabe an der Feldküche begegnen. Selbſtverſtändlich iſt aber
auch in den Gießener Gaſtſtätten Vorſorge zur Verpflegung und
Unterbringung der auswärtigen Beſucher getroffen. Damit den
Wünſchen und Erwartungen der auswärtigen Beſucher nach jeder
Richtung hin genügt werden kann, hat ſich auch die Gießener Ge=
ſchäftswelt
entſchloſſen, ihre Ladengeſchäfte am Sonntag den 2. Ok=
tober
, in der Zeit von 122.30 und von 4.306 Uhr nachmittags
für Einkäufe offen zu halten. Es kann hiernach wohl geſagt wer=
den
daß für die Beſucher der Provinzialhauptſtadt Gießen ge=
legentlich
des Grenadier=Tages in weitgehendſter Weiſe alle Vor=
ſorge
getroffen iſt. Das Gießener Bataillon und die Gießener Be=
völkerung
erwarten denn auch Maſſenbeſuch.
Biwal.
Friedensbiwak! Welcher Soldat der alten Armee wird da
nicht an ſeine Dienſtzeit an ſeine Manövererlebniſſe in ſeligen
Friedenszeiten erinnert? Damals war das Biwak der Abſchluß
der großen Herbſtmanöver und gleichzeitig für viele das Ende der
aktiven Dienſtzeit. Jedem ausſcheidenden Soldaten ſollte es eine
bleibende Erinnerung ſein. Der Weltkrieg in ſeiner rauhen Wirk=
lichkeit
machte aller Romantik ein Ende. Heute iſt ein ſolches Biwak
mit ſeinen Lagerfeuern ſchon wegen feindlicher Fliegergefahr zur
Unmöglichkeit geworden. Dennoch wird die Ueberlieferung des
alten Heeres auch hierin beim Reichsheer weiter gepflegt. Biwak
und Großer Zapfenſtreich werden wie früher, ſo auch heute noch
als beſonderer Feſttag im Soldatenleben betrachtet. Der Jugend,
der es heute durch das Verſailler Diktat nicht vergönnt iſt, Soldat
zu ſein, ſoll der Heſſiſche Grenadiertag eine Vorſtellung
geben vom heutigen Soldatenleben und den alten Soldaten ein
Gedenken ſein an längſt vergangene Zeiten.

Wie ſieht nun ſo ein Biwak aus? Die Kompagnien rücken
auf den Biwakplatz. Ein reges Leben beginnt. Ueberall wachſen
die Zelte aus dem Boden. Lagerſtroh wird herangefahren, um
es dem Grenadier einigermaßen bequem zu machen. Dann beginnt
die Arbeit für das Lagerfeuer. Jede Kompagnie ſieht ihren Stolz
darin, den größten Biwaksbaum zu errichten. Seine Krone wird
mit Stroh umwickelt, und mit Spannung erwartet jeder den
Augenblick, da die Krone Feuer fängt und den Biwaksplatz weit=
hin
erleuchtet.
Nun beginnt auch wenn der Tag noch ſo anſtrengend war,
ein luſtiges Soldatenleben. Mehrſtimmiger Geſang des Kom=
pagniechors
wechſelt mit alten Soldatenliedern und humoriſtiſchen
Vorträgen der Stimmungsmacher. Auch dafür, daß die Kehlen
nicht zu trocken werden, wird geſorgt. Ein Fäßchen Bier oder ein
guter Schuß Rum in den Tee gehören einfach dazu. Die Herbſt=
nächte
ſind ja auch ſchon kühl, ſo daß ein Einheizen gerne will=
kommen
iſt.
Auch die Feldküchen tragen ihr Teil für das körperliche Wohl
bei. Eine nahrhafte Suppe wird ausgegeben. Durch den Krieg
iſt die Feldküche jedem Soldaten ein beliebter guter Kamerad ge=
worden
, und wenn ſie oft tagelang ausblieb, empfand man erſt,
wie wichtig auch die Gulaſchkanone für die Kriegsführung iſt. Erſt
ſeit kurzer Zeit gibt es dieſe praktiſche Einrichtung. Im ruſſiſch=
japaniſchen
Kriege fanden die Feldküchen zum erſtenmal Verwen=
dung
. Vorher mußte ſich der Soldat noch Kochlöcher graben und
in ſeinem Kochgeſchirr ſelbſt mühſam ſein Eſſen bereiten.
Plötzlich flammen vor der Waldkuliſſe im Hintergrunde Fackeln
auf. In ihrem Schein blitzen Stahlhelme. Trommeln und aufge=
pflanzte
Seitengewehre. Unter den Klängen des Zapfenſtreich=
marſches
rückt der Große Zayfenſtreich an. Schneidige Komman=
dos
ertönen. Dann klingen die ſchönen alten Militärmärſche auf.
Mit dem dumpfen Wirbel des Lockens wird der eigentliche
Zapfenſtreich eingeleitet.
Helm ab zum Gebet!
Die feldgraue Mauer ſteht bewegungslos, ringsum ſind die
Köpfe entblößt: Ich bete an die Macht der Liebe.
Dann erklingt unter präſentiertem Gewehr das Deutſchland=
lied
. Es ſoll jedem Soldaten ſagen, daß er mit Leib und Seele
dem Vaterland dient, ſoll in einer Zeit, da unſer Vaterland durch
Parteikämpfe zerriſſen iſt, ein Bekenntnis ſein zur inneren Einheit.

* Heſſens dienftällefter Bürgerneiſter.
Bürgermeiſter Schneider=Haßloch tritt in den Ruheſtand.
4u. Haßloch, 30. September.
Der älteſte Bürgermeiſter des Kreiſes Groß=Gerau und
wohl auch der dienſtälteſte Bürgermeiſter Heſſens, tritt Samstag
(heute) nach über 43jähriger Dienſtzeit in den wohlverdienten
Ruheſtand.
Vor wenigen Tagen feierte Bürgermeiſter Philipp Schneider
ſeinen 75. Geburtstag. Seit dem 1. Juli 1889 leitete er mit gro=
ßem
Geſchick die Bürgermeiſtereigeſchäfte in Haßloch. Er erfreut
ſich in der Bevölkerung ſeiner Gemeinde, bei den vorgeſetzten Be=
hörden
und weit darüber hinaus, beſonders im Kreiſe ſeiner Be=
rufskollegen
, der heſſiſchen Landbürgermeiſter, großen Vertrauens.
Zahlreiche Ehrungen, die ihm anläßlich ſeines 40jährigen Dienſt=
jubiläums
zuteil wurden, legen davon Zeugnis ab. Der Landes=
verband
der heſſiſchen Bürgermeiſter ernannte Schneider zu ſeinem
Ehrenmitglied. Die gleiche Ehrung ließen ihm ſämtliche Haßlocher
Ortsvereine zuteil werden. Neben dem Bürgermeiſteramt verſieht
Bürgermeiſter Schneider noch zahlreiche andere Ehrenämter. Dem
Kreistag des Kreiſes Groß=Gerau gehörte er 13 Jahre lang an.
Seit 1913 iſt Herr Schneider Mitglied des Aufſichtsrats der Be=
zirksſparkaſſe
Groß=Gerau. Infolge ſeines hohen Alters ſah er
ſich nunmehr gezwungen, ſein Amt als Bürgermeiſter niederzu=
legen
Die Neuwahl des Bürgermeiſters findet am Sonntag,
den 2. Oktober, in Haßloch ſtatt.

AAMMAMMLOMIN ModrZN

SALAMANDER

besitzt als größte deutsche Schuhfabrik auch die reichste Erfahrung im fußgerechten
Modellieren des leistens und im der melsterhalten Konstruktlon des Sehuhs.

SALAMANDEK
ist weltberühmt dafür, daß sein Schuh unübertrefflich paßt, nicht nur vom ersten
Schritte an, sondern auch, wenn er noch so lang getragen und strapaziert ist.
SALAMANDER-EUSSARZT
nützt Salamander-Dualität und Salamender-Paßform für den empfindlichen und
schwachen Fuß aus, der sie noch dringender braucht als der gesunde .
SALAMANDER-FUSSARZT
verbindet damit alles, was empfindliche oder angegriffene Füße an besonderen
Hilfsmitteln brauchen. Er bringt für sie Spezialformen, die besonders bequem und
trotzdem elegant sind, und hebt die Schwäche des Fußes dadurch auf, daß er ihn von
uunten durch ein unerreicht starkes Schuhgelenk und von der Seite durch eine kräf-
tige
verlängerte Hinterkappe stützt und hält. Er verzichtet dagegen auf alles, was
nur scheinbar Orthopädie, in Wirlklichkkeit aber Kurpfuscherei ist . . . Deshalb ist
KALAMANDER-EUSSARZA
der meistgetragene orthopädische Schun

ahpost

13624)

Fußarzt-Preise: .

Son

om über 100000 Paar Fulargt

Dktober 1932, von 16 Uhr nachmittags geöffnet!

Ladwigsstraße

Darmstadt

Ladwigsstraße 13

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 273

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Oktober 1932

Nachrichten des Skandesamts Darmſtadk.

Geſtorbene. Am 24. September: Johann Heinrich Löchel,
Wagenwärter i. R., 71 J., Dieburger Straße 17. Am 23. Sept.:
Emma Katharina Kraus. Platzanweiſerin, ledig, 24 J.. Becker=
ſtraße
26. Am 24. Sept.: Chriſtine Ellenberger, geb. Bauſer,
48 J.. Ehefrau des Mechanikers, Groß=Umſtadt, hier Eliſabethen=
ſtift
. Am 25. Sept.. Emilie Sand, geb. Luck, 91 J., Witwe des
Gräfl. Oberförſters i R., Gutenbergſtr. 10. Daniel Schutter,
Dachdeckermeiſter, 72 J., Große Kaplaneigaſſe 5. Am 26 Sept.:
Wilhelm Braun, Schriftſetzer, 75 J.. Kaupſtr. 33. Am 24. Sept.:
Eliſabeth Ade, geb. Haſſenzahl, 48 J. Ehefrau des Milchhändlers,
Pfungſtadt, hier Eſchollbrücker Straße 4½ Am 25. Sept.: Au=
guſte
Eliſabeth Bopp. 19 Tage, hier, Sandbergſtr. 33 Am 26.
Sept.: Marie Margarethe Schmidt geb. Gebhardt, Witwe des
Malers. 68 J.. Rundeturmſtr. 7. Am 27. Sept.: Valentin Zatz=
mann
. Pfarrer i. R., 66 J. Heidelberger Straße 83. Eleonore
Wendel, geb. Waſenmüller, Witwe des Fuhrmanns, 65 J., Pan=
kratiusſtr
. 44. Am 22. Sept.: Max Michel, Pferdehändler, 50 J.,
Pallaswieſenſtr. 25. Am 28. Sept.: Auguſt Braun, Verſicherungs=
beamter
, 23 J., Liebfrauenſtr. 110.

Kirchliche Nachrichken.

Evangeliſche Gemeinden.
Samstag (1. Oktober).
Stadtkirche. Abends 8,15 Uhr: Abendandacht.
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Beichte.
1. Gottesdienſte.
1. Sonntag nach Trinitatis (2. Oktober).
(Kollekte für den Evangeliſchen Bund.)
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt fällt aus. Abends 5 Uhr: Abendgottesdienſt. Pfarrer
Vogel. Die Stadtkirche iſt wochentags von 9 bis 5 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. ( Ein=
gang
Nordtüre.)
Stadtkapelle. Vorm. 8,30 Uhr: Morgenandacht. Pfarrer Vogel. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wagner. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt fällt aus.
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Dekan Zimmermann.
Martinskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier bes hl. Abendmahls.
Pfarrer Köhler. Anmeldung von 9,30 Uhr an in der Sakriſtei. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt für die Martinsgemeinde Weſt. Pfarrer Dr. Berger.
Altersheim. Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Dr. Berger.
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe. Vorm. 11,15
Uhr: Kindergottesdienſt. Die Johanneskirche iſt wochentags von 7.30 bis 5 Uhr zu ſtiller
Andacht geöffnet.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Junker. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarr=
aſſiſtent
Junker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier
des hl. Abendmahls. Anmeldung ab 9,30 Uhr in der Sakriſtei. Pfarrer Weiß. Vorm.
11,45 Uhr: Kindergottesdienſt für beide Bezirke. Pfarrer Weiß.
Pauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer A. Müller. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer A. Müller.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Abendmahl. Vorm. 11,15
Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Hickel.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Landeskirchenrat D. Waitz, Mollerſtraße 23,
Telephon 2058.
Mittwoch (5. Dktober).
Feierabend (Stiftsſtr. 51). Abends 8,15 Uhr: Bibelſtunde, Pfr. Köhler.

Donnerstag (6. Dktober).
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Betſtunde.
2. Veranſtaltungen.
Stadtgemeinde: Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Sonntag, 2. Okt., abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Montag, 3. Okt., abends 8 Uhr: Jugendbund
der Lukasgemeinde. Dienstag, 4. Okt., abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein der Stadt=
hirche
. Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Mädchenvereinigung der Refor=
mationsgemeinde
. Mittwoch, 5. Okt., abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein der Stadt=
kapelle
und Schloßkirche. Jugendbund der Markusgemeinde. Mädchenvereinigung
der Reformationsgemeinde, Freitag, 7. Okt., abends 8 Uhr: Jugendbund der Kaplanei=
gemeinde
.
Konfirmandenſaal im Schloß. Dienstag, 4. Okt., abends 8 Uhr: Mädchen=
vereinigung
der Schloßgemeinde. Mittwoch, 5. Okt., nachm. 2 bis 4 Uhr: Handarbeits=
ſchule
der Stadtgemeinde. Donnerstag, 6. Okt., abends 8 Uhr: Jugendvereinigung
der Stadtgemeinde. Samstag, 8. Okt., nachm. 2 bis 4 Uhr: Handarbeitsſchule der
Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Po=
ſaunenchor
.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtraße 6). Dienstag, 4. Okt., abends
8 Uhr: Jugendvereinigung. Donnerstag, 6. Okt., abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung
(Weſt). Freitag, 7. Okt., abends 8 Uhr: Jugendvereinigung, ältere Abtlg.
Martinsſtift (Müllerſtr. 28). Dienstag, 4. Okt., abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Donnerstag, 6. Okt., abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung (Oſt).
Saal der Kleinkinderſchule (Mauerſtraße 5). Donnerstag, 6. Okt., abends 8 Uhr:
Poſaunenchor.
Johannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtraße 26). Montag, 3. Okt., abends
8 Uhr: Kirchenchor und Mütterabend. Mittwoch, 5. Okt., nachm. 2,30 Uhr: Näh=
nachmittag
. Freitag, 7. Okt., nachm. 2,30 Uhr: Nähnachmittag.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Dienstag, 4. Okt., abends
8 Uhr: Bibelſtunde. Donnerstag, 6. Okt., abends 8 Uhr: Mütterabend.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtraße 8). Montag, 3. Ort., nachm.
3 Uhr: Vorſtandsſitzung des Frauenvereins. Abends 8,15 Uhr: Mädchenvereinigung:
Pflichtabend für alle Gruppen. Abends 8,15 Uhr: Alterenkreis der Jugendvereinigung.
Dienstag, 4. Okt., abends 8,15 Uhr: Poſaunenchor. Mittwoch, 5. Okt., nachm.
3 Uhr: Sitzung der Frauenhilfe. Donnerstag, 6. Okt., abends 8,15 Uhr: Mädchen=
vereinigung
: Alterenkreis. Abends 8,15 Uhr: Poſaunenchor. Samstag, 8. Oktober,
abends 7,15 Uhr: Singekreis.
Saal der neuen Trainkaſerne. Mittwoch, nachm. 3,30 Uhr: Mädchenjungſchar.
Abends 8,15 Uhr: Chriſtliche Pfadfinderſchaft.
Pauluskirche: Gemeindeſaal (Ohlyſtraße). Sonntag, 2. Okt., abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung. Montag, 3. Okt., abends 8 Uhr: Jugendbund. Dienstag,
4. Okt., vorm. 10 Uhr: Vorſtandsſitzung des Frauenvereins. Donnerstag, 6. Okt.,
abends 8 Uhr: Mütterabend. Samstag,8. Okt., nachm. 3,30 Uhr: Jungſchar. Abends
8 Uhr: Jugendvereinigung.
Eliſabethenſtift (Erbacher Straße 25): Ev. Sonntagsverein. Sonntag, 2. Okt.,
nachm. 4 bis 7 Uhr: Vereinsſtunden.
Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm.
11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann.
Abends 8 Uhr: Erntedankfeſt und Miſſionsverleſung. (Mitwirkung der Chöre. Anſprache
von Herrn Stadtmiſſionsinſpektor Bringmann.) Montag, nachm. 4 Uhr: Miſſions=
arbeitsſtunde
. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Abends 8,30 Uhr:
Blaukreuz=Bibelſtunde. Mittwoch, abends 8,30 Uhr: Gemiſchter Chor. Donners=
tag
, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann. Die Bibelſtunde in Beſſungen
fällt aus. Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Ingendbund für E. C. (Mühlſtraße 24). Sonntag, nachm. 2,30 Uhr: Bibelbeſprech=
ſtunde
für junge Männer. Nachm. 4,45 Uhr: Bibelbeſprechſtunde für junge Mädchen.
Abends 8 Uhr: Beteiligung am Erntedankfeſt der Stadtmiſſion. Dienstag, abends
8,30 Uhr: Freundeskreis für junge Mädchen: Frageabend. Mittwoch, nachm. 4 Uhr:
Kinderbund und E. C. Jungſchar für Mädchen. Abends 8,30 Uhr: Freundeskreis für
junge Männer: Spielen im Freien. Donnerstag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für
junge Männer. Samstag, nachm. 3 Uhr: Kinderbund und E. C.=Jungſchar für Knaben.
Chriſtlicher Verein junger Männer e. V. (Eliſabethenſtraße 17, I, Ecke Wilhelmien=
ſtraße
). Sonntag, abends 8,15 Uhr: Monatsverſammlung Unſer Dienſt. Dienstag,
abends 8,30 Uhr: Familien=Bibelſtunde, Herr Studienrat Knöpp. Donnerstag,
abends 8,30 Uhr: Heimabend. Jungvolk (14 bis 17 Jahre): Sonntag, nachm. 3 Uhr:
Treffen im Heim. Mittwoch, abends 8 Uhr: Jungvolkſtunde: Wir machen alle mit!
Jungſchar (Jungen bis 14 Jahre): Mittwoch, nachm. 4 Uhr im Heim: Eingen,
Spielen, Geſchichte und Andacht. Weiteres wird noch bekanntgegeben.

Hefmabende für ortsfremde junge Wädchen: Freundinnenheim, Sandſtraße 24.
Jeden Donnerstag, abends 8,15 bis 10 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden zweiten und
vierten Mittwoch im Monat: Nähen und Zuſchneiden. Donnerstag, 6. Okt.: Probe.
Donnerstag, 13. Okt.: B. E. H. Hauswirtſchaftliche Beſprechung. Meldungen zur
Teilnahme an dem hauswirtſchaftlichen Fortbildungskurs in der Alice=Schule, Beginn
Ende Oktober.
Svangeliſcher Arbeiter= und Handwerkerverein: Feierabend (Stiftsſtraße 51),
Mittwoch, den 5. Okt., abends 8,30 Uhr: Mitgliederverſammlung.

3. Gemeindeämter.
Ev. Wohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtraße 17, Vorderhaus, 1 Treppe,
Sprechſtunden vorm. von 10 bis 12 Uhr und nachm. (außer Samstags) von 5 bis 6 Uhr.
Fernſprecher 4584. Jugendfürſorge, Jugendgerichtshilfe, Soziale Gerichtshilfe, Beratung
in Wohnungsangelegenheiten, Eheberatung, Trinkerfürſorge, Wanderer= und Gefan=
genenfürſorge
. Rechtsauskunftsſtelle (auch für Steuer= und Verſicherungsangelegen=
heiten
): Sprechſtunden nur vormittags, außer Mittwoch und Samstag.
Diakonenſtation für männliche Krankenpflege: Heidelberger Straße 21. Fern=
ſprecher
2883.
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtraße 17: Martinsſtift, Müllerſtraße 28;
Gemeindehaus, Liebfrauenſtraße 6; Gemeindehaus, Kahlertſtraße 26; Gemeindehaus,
Eichwieſenſtraße 8; neben der Pauluskirche, Ohlyſtraße.
Gemeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeindehaus, Kiesſtraße 17,
Hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 8 bis 12 Uhr und nachm. von 3 bis
6 Uhr. (Mittwochs nur von 8 bis 4,30 Uhr.) Fernſprecher 2379.
Zahlſtelle für das Kirchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtraße 17, Hinterhaus, Zim. 4.
Zahltage: Montag, Mittwoch und Donnerstag vorm. von 9 bis 12 Uhr
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend, Stiftsſtraße 51): Rechtzauskunfts=
ſtelle
. Sprechſtunden vorm. von 10 bis 1 Uhr. Fernſprecher 2288.

Die Chriſtengemeinſchaft. Im Raum, Alexanderſtraße 22: Sonntag, den 2. Okt.,
10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. Mittwoch, den 5. Okt., 7,45 Uhr:
Menſchenweihehandlung. Donnerstag, den 6. Okt., 10,30 Uhr: Menſchenweihe=
handlung
.
Auswärtige Gemeinden.
Evgl. Gemeinde Griesheim. Vorm. 10 Uhr: Predigtgottesdienſt. Pfarrer Göbel=
Darmſtadt. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 8 Uhr: Abendgottesdienſt.
Pfarrer Mangold.
Friedenskirche. Vorm. 10 Uhr: Predigtgottesdienſt. Pfarrer Mangolb. Vorm.
11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Eugl. Gemeinde Traiſa. Sonntag, 2. Okt., Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Der Kinder=
gottesdienſt
der Großen fällt aus. 13 Uhr: Kindergottesdienſt der Kleinen. Montag:
Jungvolk. Mittwoch: Mädchengruppe. Donnerstag: Frauenabend.
Evgl. Gemeinde Nieder=Ramſtadt. Sonntag, 2. Okt., vorm. 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Prediger Direktor Pfarrer Schneider von den Nieder=Ramſtädter Anſtalten.
Mittwoch: Kirchenchor. Freitag: Jungmädchenverein.
Evgl. Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 2. Okt., Vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt.
Vorm. 11 Uhr: Chriſtenlehre. Entlaſſung des älteſten Jahrgangs. Montag, 6 Uhr:

ſaal. Helferinnen im Pfarrhaus. Freitag, 4 bis 6 Uhr: Sprechſtunden des evgl.
Wohlfahrtsdienſtes. 8,30 Uhr: Mädchenverein. Samstag: Jugendverein.
Evang. Gemeinde Noßdorf. Sonntag vorm. 10 Uhr Hauptgottesdienſt. Gedächt=
nis
der Einweihung der Kirche. Vorm. 11 Uhr Kindergottesdienſt. Dienstag
8.30 Uhr Lirchengeſangverein. Mittwoch, Jungſchar Mädchen, jüng. Gruppe.
Donnerstag Poſaunenchor. Freitag Jungmädchenverein.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtr. 9. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Predigtgottes=
dienſt
. Prediger Veihelmann. Vorm. 10,30 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 2,30 Uhr:
Jungſchar. Abends 7,30 Uhr: Sonntagsſchulfeier mit Gemeinde, Darbietung von Ge=
dichtvorträgen
, Chorgeſängen und Liedern zur Gitarre. Jedermann herzlich willkommen!
Montag, abends 8 Uhr: Jugendverein. Abends 9 Uhr: Singſtunde. Mittwoch, mittags
4 Uhr: Kinderbund. Abends 8 Uhr: Streichchor. Donnerstag, mittags 3 Uhr: Miſſions=
arbeitsverein
. Abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Abends 9 Uhr: Gitarrenchor.
Ehriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtr. 40. Sonntag, 2. Okt., vorm. 9,30
Uhr: Andacht. Prediger Kruſt. Vorm. 11,15 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 3,30 Uhr:
Jugendbundſtunde. Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkündigung. Prediger Kruſt.
Dienstag, abends 8 Uhr: Bibelſtunde.

ung einige
Sonderpreis

Bevor Sie Möbel kaufen,
besichtigen Sie bitte erst
mein reichhaltiges Lager
in Qualitäts-Möbeln zu
konkurrenzlos billigen
Preisen.

Möbel-Holf

Arheilgerstraße 33
Kein Laden! (13589) Kein Laden!

vas Biinse Hauchen

hat ſchon Erfolg, weil es
rekzende Geschenke
für wenig Geld bringt,
Elisabethenstr.

13632) neben Café Schwarz

Uasatand

E Mittagessen im Abonn. 70 d
Abendessen 30 bis 1.-Mk.
(Kein Bedienungszuschlag!)

Taunn

(13635

Badezeiten
im Hallenſchwimmbat

Ab 2. Oktober 1932:
ſonntäglich von 9 bis 12.30 Uhr.
werktäglich von 9 bis 19.30 Uhr.
Frauenhalle Sonntags geſchloſſen.
Sonntags bis Donnerstags Familienbad
in der Männerſchwimmhalle.
Direktion der ſtädtiſchen Betriebe.
(St. 13584)

Btostäteit Hrerdein

Vorzügliche Winter-

TaNtOTIenN

Rheinh. gelbfl. Induſtirie handverl.
Ware, liefert billigſi frei Haus

Wilhelm Uibrich

Landgraf Georgſtr. 64

Fernſprecher 1294

WElBLICM

Fräul., i. Küche u.
Haush. erf., ſucht f.
3 Wochent. tagsüb.
St. Oſannſtr. 8, II
(*sg)

Ehrl. tiicht. Mädch.,
d. i. allen Hausarb.
ow. im Koch. perf.
iſt, ſucht ſof. od. ſp.
in nur ruh. Haush.
Stellg. la Zeugn
vorhanden. Ang. u.
J. 108 a d. Gſchſt.*

Gut empfohl. Frl.
ſ. Stundenbeſchaft.

Moosbergſtr. 63, II.*

Schneiderin
m. Empf. h. n. Tg.
frei. Anf., Umänd.
v. Damen=, Mädch.. Kn.=Kleid. Tag
2. bis 2.50. Ang.
u. J. 121 Geſch. (

Stellung zur Er
lernung d. Haushalt
f. 19 jähr. Beamten=
tochter
geſ. Angeb
u J122Geſchſt. (1362

Klein Schreibmaschinen

sehr gut erhalten, äußerst preis-
wert
. Beaueme Zahlungsweise.

13398a)

Carl Winkel
Darmstadt
Rheinstr. 28, Tel 4205

Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1 blauer Herren= Regen=
mantel
, 1 Füllfederhalter, 1 Herren=
fahrrad
, 1 Damenfahrrad, 1 Damenuhr
(vergoldet), 1 Portemonnaie mit In=
halt
. 1 Damenſchirm, 1 weißer Kinder=
ſonnenſchirm
, 3 einzelne Handſchuhe,
1 kleines Handtäſchchen. 1 Paket Wolle,
1 Feuerzeug, 1 Kindermantel, 1 Dam.=
Handtaſche, 3 Bund Schlüſſel. Zuge=
laufen
: 1 ſchwarze Dogge. Zugeflog.:
2 Wellenſittiche.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet ſind. In=
tereſſenten
können die Fundgegenſtände
während der Büroſtunden auf Zimmer
Nr. 11 beſichtigen.

wenn Sie eine Treppe steigen.

Einen Posten

Mahnung.

Ia Aachener

Tuche
welt unter regul. Prels.
Tuch-Etage assso
Georg Hein

Ernst-Ludwigstr. 20, I.
Telefon 2981.

Das Schulgeld für den Monat Sep=
tember
1932 für die hieſigen höheren
Schulen, ſowie die Städt. Maſchinenbau=
Gewerbe=, Handels= und Haushaltungs=
ſchulen
iſt bei Meidung der Beitreibung
und Koſtenberechnung bis zum 10. Ok=
tober
1932 an die unterzeichnete Kaſſe zu
zahlen.
(13636
Darmſtadt, den 1. Oktober 1932.
Stadtkaſſe.

Bitte genau auf die Firma und
Hausnummer 20 zu achten.

Frankfurt a. M.
Pferdemärkte
3. Oktober u. 5. Dezember 1932.
Durchſchnittlicher Auftrieb 700
Pferde aller Raſſen, auch Schlachtpferde, größte
Auswahl und beſte Gelegenheit für Kauf oder
Tauſch. Ein Beſuch dieſer Märckte iſt zu
empfehlen.
(UV. 6818
der Handel Sonntags verbote

Fleiß., ehrl. Lauf=
frau
ſucht Stelle. *
Ang. u. J. 66 Gſch.

MANNLICH

300 Mk. Belohng.
demj., d. m. exiſtenz=
fähige
Stell. (nicht
Vertret.) verſchafft.
Bin 30 J., Beruf
Ingenieur u. i. all.
kaufm. Arbeit. be=
wandert
. Diskr. zu=
geſichert
. Ang. unt.
J. 62 a. d. Gſchſt.

Junger, kräftig. u.
arbeitsfreud. Stu=
dent
, 6 Sem. Hoch=
ſchulſtud
. d. Elektro=
technik
, mit vorge=
ſchrieb
. Werkſtatt=
raxis
, ſucht ſofort
Lehrſtelle i. Elektro
betrieb. Zuſch. erb.
u. J. 112 Geſch.

O

MANMLICH

60 Mark

Ieltot Sorle

wöchentlich
u. mehr verdienen
unſ. Vertreter durch
den Verk. brauchb.
Artikel i. d. Preis=
lage
v. RM.2. bis
RM. 15. an Be=
amte
. Handwerker,
Landwirte uſw. Be=
werb
. tücht. Herren
unter J. 90 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
(13574)

wie sie sein müssen,

modern
haltbar und
Billig!

Aufſtreb., gut ge=
leitete
Zweckſpar=
kaſſe
ſucht ſeriöſe,
eingeführte Ver=
treter
als Mit=
arbeiter
. Gfl. An=
geb
. u. J. V. 3801
a. Invalidendank,
Ann.=Exp., Frank=
furt/M
., Goethe=
platz
6. (TV.13526

Gaufré

Nebenverdienſt
bietet Poſtfach 33,
Frankfurt a. M.
(I. 13591)

ein modern gemusterter Kleiderstoff,
solide Oualität und nur .

Einfarbig, reine Wolle
marine, schwarz, braun, grün ete.

2.40, 1.60.

der gute Mantelstoff, 150 cm breit,
braun, marine, grau.

95.

Lehrling

mit guter Schul=
bildung
für ſofort
geſucht.
Ang. mit Lebens=
lauf
an Thams &
Garfs m. b. H.,
Karlſtr. 7. (13623

Routinierter
Anzeigen=Akquiſiteur
der bei Induſtrie u. Handel beſtens
eingeführt u. mit dem Anzeigenweſen
gut vertraut iſt, für eine größere
Zeitſchrift per ſofort geſucht. Anfrag.
unter E 2002 befördert Süweg=
Annoncen=Expedition Stuttgart. König=
ſtraße
11.
(1V.13590

Gukfundierke Geſellſch.

ſucht für Darmſtadt und Umgebung

küchkige Verkreler.

die gute Beziehungen zu Handel
und Induſtrie haben. Offerten
unter F. L. 475 durch Rudolf Moſſe,
Frankfurt a. Main.
(I. 13460

Sehr guter Verdienſt! Herren u. Damen,
möglichſt mit Auto, Motorrad od. Fahr=
ad
, welche Private beſuchen, auch auf
dem Land, zum Verkauf von gangbaren
Haushaltsartikeln geſucht. Zu er=
fragen
in der Geſchäftsſtelle d. Bl.

Velour Diagonal

Ca. 150 cm br., reine Wolle, la Oualität,
in schwarz, marine, braun, tinte

A

Eine große Aus-
wchl
der neiest. Pelzstohte

für Jacken
u. Besätze

Flotter Mantel

Wer Exiſtenzſorgen hat
richte ſich eine Bügelſtube mit der
modernen (IV. 13603
Helssmangel
ein. Ueber 800 Betriebe bereits ein=
gerichter
. Täglich Bargeld, Ratenzah=
lung
, Vertreterbeſuch. Julius Höwing,
Bochum, Yorkſtr. 10. Ruf 62311.

Sofort hoher Bar
verdienſt geb. Erf.
30 . Zu ſprechen
1416 Uhr Hotel
Schillereck, Fail.

WElBLICH

Wer Privatkundschaft

besucht

II. St. 13

Unabh. Haushälte
rin f. ev., frauen!
Haush., beſt. aus
Perſ., etw. Garten
u. kl. Landwtſch., in
Kreisſtadt geſucht.
Lohn nicht über 2:
Mk. Ang. m. näh.

Tücht. Servierfräu=
lein
ſofort geſucht.
Langgaſſe 28.

Wäſchenäherin
die außer d. Haus
rbeitet, geſucht.
Angeb. mit Refe=
renzen
unter J. 104
r. d. Geſchäftsſt. (*

kann einen gut verkäuflichen Gesche
artikel mitnehmen. Nur ehrliche und
verlässige Personen wollen sich m
unter 8. T. 722 an die Geschäftsst. de

Mädchen, i. Wirt=
ſchaftsbetr
. erfahr.
für halbe Tage geſ.
Kirchſtraße 12, I.
34)

OHffe
us ſelb=
verliebes

tags
Beck=
II. (136341

Tücht. Servierfräul.
für hier und aus=
wärts
ſof. geſucht.
Näheres:
Obergaſſe 38
Stadt Nürnberg.

Ot

Eberſtadt. Eckhaus
in beſt. Lage, f. id.
Geſch. geeign., gün=
ſtig
zu verk. Ang. u
J. 93 a. d. Gſchſt.

An kautionsfähige
Wirtsleute
gute Wirtſchaft in
guter Lage ſofort
abzugeben. Ang. u.
J. 23 Geſchſt. (*ds

Eckh au s
mit Lebensmittelge=
ſchäft
, in guter Lage;
zu verkauf. Angeb. u.
F 119 Geſchſt.

10 diesjähr. Hühner
. Legh., z. kf. geſ.
Ang. u. J. 68 Gſch.

Gute Birtſ
T I. Mehgtrei
in der Nähe

an tücht., kautionsf.
Metzger u
Wirt alsbald zu verpachten,
Angeb, unter T24 an die Geſchſt. Fa

Wannel
Wannel
tilele
3. 1064
5 Zil.

nit!
evtl. d

zu v

3 Ziml.


9e
Nr.

Wohnnn

großer
Balkon, abz
Landwehrſtr.
Mebrer

3 Zim. D0

[ ][  ][ ]

Nr. 273 Seite 9

die Herbst- und Wintersaison mit einer Auswahl
in modernen Mänteln, Anzügen, Hosen, Knaben-
kleidung
, Hüten, Wäsche usw., wie sie Darmstadt
noch nicht erlebt hatl Tragfähigkeit, Paßform
und Schönheit wetteifern mit einer Billigkeit der
Stegmüller-Kleidung, die gewaltigste Anstreng-
ingen
verrätl Imposante Beweise überragender
Leistungskraft bringen die 12 Schaufenster
und die große

Vergeßliche Dekorateure‟.
Beteiligen Sie sich daran, es winken Ihnen wert-
volle
Preise. Bedingungen und Teilnahmezettel
werden ohne Kaufzwang abgegeben!

18566

Ganz Darmstadt in den Schloßgraben!

Sonntag von 1 6 Uhr geöffnet.

e
N Site
-Oualität

E ne

6 Uur geöftuel:

Mest

Samstag, 1. Oktober 1932

Preisabschlag
im Marienbad
Landgraf Philipp=Anlage 62
Hygieniſch und modern
Wannenbad 1. Klaſſe. . . . . 80
Wannenbad 2. Klaſſe . . . . . 60
im Abonnement billiger; alle anderen
Bäder im Preiſe ermäßigt. (13626
Zu allen Kranken kaſſen zugelaſſen.
Alleinſt. ält. Dame 12 leere Zimmer
ſucht m ebenſolcher ſofort z. vermieten.
ihre 4=3.=Wohn. zu Näh. Geſchäftsſt. (*
teilen. Angeb. unt.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Wendelſtadtſtr. 23,II
(Ecke Aliceſtr.)
herrſchaftl., ſonnige
6-Zim.-Wohng.
z. vm. Näh. 3. St.
(13218a)

4=Zim.=Wohng.
mit kleinem Laden.
evtl. auch getrennt
zu vermieten. Die=
burgerſtraße
13, I.,
Schäfer.
(*ide

3=Zim.-Wohng.
Neubau, 2. Stock.
ab 1. 10. zu verm.
Näh. Mathildenplatz
Nr. 10. Laden.
13385b)

K

Große, beſſere,
beſchlagnahmefreie
Wohnung,
3 Zim., Küche und
großer überdachter
Balkon, abzugeben.
Landwehrſtr. 38.

Mehrere
3=Zim.-Wohng.
(Neubau= Wohnun=
gen
) mit Bad und
allem Zubehör per
ſofort z vermieten.
Näh. bei Kaiſer,
Jacobiſtraße 34.
(13606)

3=Zimm.=Wohnung
geg. Mietkarte zu
verm. Diefenbachs
Möbeltransport,
Pankratiusſtr. 13.
Tel. 2483.
Zim. mit Küch=
u
. Werkſtatt z. vm.
Eſchollbrückerſtr. 12

Beſchl.=fr. 2=Zim.=
Wohn. m. Kochgel.
in gut. Hſe. z. vm.
Soderſtr. 14, I. 4*

1 Zim. m. Wohnk.
(Kochgel.), elek. L.,
Schachtheiz. ev. Bad,
beſchlgnfr., ſof. z. v
Gr. GerauerWeg42=

Schön gem. Mſ.=3
bei g. Fam. z. vm.
Grafenſtr. 24, II.

Veere Zimmer

gr. leere Z., ſep
Eing., ev. m. Bod.,
. vm. Anz. ab 10½
Blumenthalſtr. 41,
2. St. lks. *

Grß. teer. Zim.
zu vermieten.
Mühlſtraße 5. *

Große 3=Z.=Wohng.
mit Bad. Neubau,
ſof. zu vm. Traiſa
b. D., Ecke Ludwig=
ſtraße
u. Röderweg.
Näh. b. Wirt Leiß=
ler
in Nd.=Ramſt.

in guter Lage
preiswert zu
vermieten.
Angeb. unter E. 2
a. d. Geſch. (12184a

Laden, 4,50X4,50,
m. grß. Schaufenſt.
u. vollſt. Einricht
in beſt. Lage, paſſ.
jed. Artik., maß.
Miete, ſof. z. v. Daſ.
1 Ladeneinrichtung
zu verk. Angeb. u.
J. 91 a. d. Gſchſt.

Bismarckſtr. 70, pt.
ſchönes Büro mit 6
Räumen, darunter
1 Raum ca. 70 qm,
2 Entreſol u. viel.
Zubeh., geeign. für
Rechtsanwälte od.
Aerzte, p. ſof. prs. zu vm. Zu er=
frag
. Bismarckſtr. 54,
Fabrikgebäude.

Werkſtätten.
auch a. Lager, Ate=
lier
oder z. Unter=
ſtell
. v. Möbeln ge=
eignet
, ſof. z. verm.
Karlſtr. 94. (12808a

Werkſtätten
tarlſtraße 94.
(12580a)

Lagerräume z. Un=
terſt
. v. Möbeln ſof.
Lautz, Rheinſtraße.
(12579a)

Garage frei!
Ballonplatz 6. *

HINTERNT
HESSENS

DARMSTADTER SCHLOSS-SCHLOSSGRABEN
GROSSTES KLEIDERHAUS

Opel=Motorrad,
gut erh., bill. z. vk.*
Wendelſtadtſtr. 40.

Werkſtatt, 1020
qm, zu mieten geſ.
Angeb. unter J. 97
an die Geſchäftsſt.

23=Z.=Wohn. geſ.
bis 35 . Angeb. u.
J. 86 a. d. Gſchſt.
Aelt. Ehepaar ſucht
2=Zim.=Wohng. od.
1 grß. Z. m. Küche.
Ang. u. J. 87 Gſch.

Kl. ruh. Fam. ſucht
3=Z.=Wohn. m. Küche.
Ang. u. H. 236 Gſch.
(*ds)

Möb. bill. hzb. Manſ.
m. el. L. (ev.Klav.)
Näh. Paradepl. geſ.
Preisoff. u. F. W.
682 durch Rudolf
Moſſe, Frankf./M.

Kl. ruh. Familie ſ.
3=Z.=Whg. m. Küche
(mgl. Zentr.). Off.
unt. J. 102 Geſchſt.
(13585)

4= bez. große 3=Zi.=
Wohng. v. Beamt.
geſ. Mietb. vorh.*
Ang. u. J. 111 Gſch.

2 leere Zimmer
(ev. 1 großes) mit
Küche od. Küchenb.
zu mieten geſ. Prs.
nicht über 30 . *
Ang. u. J. 107 Gſch.

Alleinſt. Frau ( In=
hab
. grün. Mietk.)
ſucht 12=Zimmer=
Wohnung. Ang. u.
J. 94 a. d. Gſchſt.

Ehep. ſ. möbl. Zi.
Eil=Preisoffert. u.
Patzold 9310
Hauptpoſtlagernd.
(II. K5. 13600)

Jg. Ehepaar ſucht
1.2 Zimmer
mit Küche. Ang. u.
J. 105 a. d. Gſchſt.*

Berufst. Frl. ſucht
leeres, ſep. Zimmer.
Ang. u. J. 92 Gſch.

Aelt. Mann ſucht I.
od. tlw. möb. Zim.
Ang. u. J. 84 Gſch.

Beſſ., ält. Frl. ſucht
ab 15. d. Mts. möb.
Zim. geg. Hausarb.
Ang. u. J. 96 Gſch.
Möbl. hzb. Mſ.=3.
m. 12 Bett. v. 2
Frl. geſucht. Ang.
u. J. 120 Geſch. (*

J9. kinderl Ehep. ſucht
1Zimm. m. Küche. An=
geb
. u F116 Geſchſt.*

Dreibrunnenſtr. 3,I. el. L., gt. heizb., z. v.
gut möb. 3. (elek.

., gt. Heizg.), ruh.
(13249b)

(*ds)

Rheinstrasse 43
ist das 2. Obergeschoß, enthaltend
8 Zimmer mit reichlichen Neben-
räumen
, Badezimmer, große Veranda,
Gartenanteil pp., für sofort anderweit.
z u vermieten.
Alles Nähere zu erfahren bei
Justizrat Dr. Bender
Darmstadt, Kasinostr. 8. 11019a

Schön möb., ſonnig.
(13061a)
m. Küche, ev. auch möb. Z., ſep., el. L., legenh ſof. z. vm
Iw. mob. zu verm, ſofort z. vermieten. Näh. Geſchäftsſt.
Karlſtraße 65½, I.
(12890a)
(Ecke Annaſtraße).
Alexanderſtr. 4, I
möb. Zim. m. Penſ
(*ms)

Dieburger Straße 96
ſind noch einige ſehr ſchöne, helle
Fabrik= u. Lagerräume und eine neue
Autoggrage, ſowie trockene Keller=?
räume ſofort zu vermieten. Auskunft
erteilt Gardt, daſelbſt. (14096a

*fs1.

*fs)

*dfs)
möb. 3. z. v. (*fse
gut möb. Z. z. vm
(*fs)

1 g.möb. u. 1 Mſ.=3

Wilhelmſtr. 27
2 ſ. gut möbl. Zi.
zu vermieten.

Ernſt=Ludwigſtr. 12, 1. Stock, ſchöne
6=Zimmer=Wohnung
mit Bad und allem Zubehör per ſofort evtl. ſpäter
zu vermieten, auch geeignet für Arzt. Rechtsanwalt,
Büros oder Geſchäftsbetriebe. Näheres Bismarck=
ſtraße
15, Büro.
(13422b

Ausgedehnte helle
Büro-Räumlichkeiten
für Verwaltungsbehörden
geeignet, zentrale Lage, in modernem Gebäude, zu
zeitgemäßen Bedingungen, für ſofort oder ſpäter, im
ganzen oder geteilt, zu Vermielen.
Beſichtigung erbeten. Nähere Auskunft;
Saalbauſtraße 4, Büro, Telephon 181. (13 577a

Karlſtr. 6, Stb., b./ Heinrichſtr. 69 einf. Ballonplatz 6
Stroh, frdl. mb. Z., m. Z. m. g. P. bill. möbliertes Zimme
(13542b) Stiftsſtr. 95, gut Möb. Zimmer ve
Wohnl., ſof. z. vm. Wittmannſtraße 9 möb. Zim. ſof. z.v.* mietet Schmidt gut möbl. Zimmer! Ludwigſtr. 20, II.
ſſofort z. vermieten. m. 3. m. Penſ. z.v. Wohn= u. Schlafz. E.=Ludwigſtr. 3, IIIIleer ev. m. Kochge= m. gr. Schreibt. a gt. möb. Z. mit el. heres 10-12½2 Uh
L. u. Schreibt. z.
(*sgo) Liebfr.=Str. 79, Mſ. Waldſtraße 9, II.
ſonn.,ruh. möb. Z3.z. v. möbl. Zim. zu vm
*sgo) Schleiermacherſtr. 20 Soderſtr 44½, I.
III., möb. 3.el. L.,z. v. ſonn. mob. 3. z.v.* grß., gt. möb. Wohn= Aliceſtr 8, I. Zim
Liebigſtr. 8, I., Schä= mit o. ohne Penſ. fer, gt.mb. Wohn= u. Saalbauſtr. 25, II. Grüner Weg 25, II
Schlafz., a. 1 3.z. v. gut möbl. 3. z. v. Neckarſtr. 4, III. r. gt. mobl. Zim. mit
Schreibt., el. L., Z.=
Liebigſtraße 55, pt. Heizung zu verm.* Neckarſtr. 24, II. r. Gr., g. m. Z., el. L.,
z.vm. Näh. Geſch. Baldſtr.25,5th. Ilks.) Pankr.=Str.14½, II.) Hügelſtraße 65, II.
möb. 3., el. L. z.v.*
Waldſtr. 16, I., möb.
W.= u. Schlz., ſep.,ſof.
(so) einzeln o. zuſamm. Neckarſtr. 18, part. zu vm. Saalbauſtr.
rechts, ſchönes. gut
möb. Zimmer z. v.* Herdweg 64, pt.
ſch. m. Südz. ev. m
Penſ. z. vm. Tel. v.* Luiſenſtr. 6, II. ſch.
möbl. Zim. z. vm.* Magdalenenſt. 5, Ht
m Z. ſof z. v., el. L. Soderſtr. 4, II., Ka=
pellpl
., ſch. m. B. m.
el. L. u. Schreibt. Fahnſtr. 53, I., gut
m. B.,hzb., z. v., 5l. L.,
Schreibt, ſof. bez. / 3. woch. 4 z. v.* Schloßgaſſe 12, Ril=
burg
, m. 8. ſof. z. v. Tintenviertel gut
Tiſch u. Zentralhzg.
(Tel. u. Badben.) an
herufst. Herrn z. vm.
Ang. u. 1115 Gſt Sandſtr. 32, I., 23
möb. od. tlw. möb.
Z., ev. m. Küchenb.,
z. 1. Nov. z. v. Näh.
1012½, ½23. unmobl. a. Einzel=

Waldſtr. 33, II. lks.
möbl. Zim. zu vm.
(*fsg)

zu vermieten. Langgaſſe 7, I.
Sandſtr. 32, I., z. 1
2 gr. Zim. möb. o. Nov. grß. Südzim
.berufst. D. o. Hri
zu vm. Ev. Motor
Liebigſtraße 47, I. rad=Unterſtell. Pallaswieſenſtr. 12,
III. lks., frdl. möb.
Zimmer z. vm. (*
Grafenſtr. 35, Mül
ler, möb. 3. z. v.
Bismarckſtr. 64, I.
zim. m. Balkon 1
anſchl. Schlafz. z. v.
(*fsg) gut möb. Wohn= u.
Frankf. Str. 18, III Schlafz., auch als
Einzelz. prsw. z. v. gut möb. 3. z. v. Liebigſtraße 75, I.
möb.o. unmöb. 3.z. v.
groß. Zimmer, gur
möbl., ſof. zu vm. Einf. möb. Part.=3.
mit voller Penſion
Nr. 28. Metzgerei. Wittmannſtr. 35,pt.
großes möb. Zim.* Ludwigshöhſtr. 1½
möb. 3. m. el. L.* Rundeturmſtr. 17,I.r.
(Ecke, Mühlſtraße),
ſchönes Zimm., gut
möb., billig z. vm.*
Schwanenſtr. 24, pt.
möb. Z.m.el. L.b.z. v.*
Mauerſtraße 12, II.
gut möb. Zim. (*so Kiesſtr. 55, pt. mb. Gervinusſtr. 34,
V. I. gr. gt. m. Z.,
el. L., Schreibt., ev.
möbl. Zim. m. Schr.=/2 Bett. ſof. z. vm. Heinrichſtraße 109
ſch., grß., gt. mb. 3.
in gt. Hauſe z.vm.* Eliſabethenſtr. 49,I.
gt. möbl. Zim. mit
1 od. 2 Bett. z. vm.* Klein. Zimmer mit
Küche möbl. oder
perſ.. Bismarckſtr.,
zu vermieten. Ang.
u. J. 114 Geſchſt.

Im Zentrum
Heller Saal
mit Zim., 125 qm,
im 1. Stock geleg.,
ſehr preisw. z. ver=
mieten
. Aufſchluß
unter J. 48 Geſchſt.
(13580)

Erkältungskrankheiten,
hartnäckiger Huſten, Luftröhrenkatarrh
Lungenverſchleimung, Bronchialkatarrh,
Aſthma, ete, behebt und lindert ſelbſt
in veralteten Fällen der ſchleimlöſende
Dellheims Bruſt= u. Lungentee
Preis ℳX 1.15. In allen Apotheken ei
hältlich, beſtimmt: Beſſunger Apotheke
II.Mhm. 12503

von jungem Ehepaar bis 15. Okt. oder
Nov. geſucht. Preisangabe erbeten.
Angebote unter T. H., Michelſtadt i. O.,
poſtlagernd.
(13573

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 273

Darmſüädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Oktober 1932

Die Hindenburg=Gedenkmünze zum 85. Geburtskage des Reichspräſidenken.

Die neue Gedenkmünze,

die das Porträt des Reichspräſidenten und auf der Rückſeite an einer Eiche das Wappen der
Familie von Beneckendorf und Hindenburg zeigt. Die Medaille, die in Bronze und Silber zur
Ausgabe gelangt, wurde von der Zentral=Werbeſtelle deutſcher Gedenkmünzen nach dem Entwurf
des Prof. Oskar Glöckler in der Preußiſchen Staatsmünze geprägt.

Windhoſe über der denkſchen Nordſee=Inſel Spiekeroog.

Eine intereſſante Windhoſenbildung,

die man am Strand des Nordſeebades Spiekeroog beobachten konnte. Die Windhoſe, durch deren
ungeheure Saugwirkung Strandkörbe hoch in die Luft geſchleudert wurden, forderte glücklicherweiſe
kein Menſchenleben.

Dei Kampf und Siaue Sane.
Italien kritt mit ſeinem 50 000-Tonner Rex in Konkurrenz. Bremen und
Europa dürften gleichwohl die ſchnellſten Schiffe bleiben.

Reich und Ausland.
Feuer in den Frankfurter Adlerwerken.
Frankfurt a. M. Freitag gegen mittag
wurde die Feuerwehr nach den Adlerwerken ge=
rufen
, wo in der Auto=Lackiererei ein Brand
ausgebrochen war. Beim Eintreffen der Feuer=
wehr
ſtand der ganze Raum in hellen Flammen,
doch gelang es der Feuerwehr in etwa einſtün=
diger
Tätigkeit, das Feuer zu löſchen. Verbrannt
ſind lediglich Lacke und ein Perſonenkraftwagen.
Ein Arbeiter wurde bei der Abſtellung der Gas=
zuführungen
an der einen Hand verletzt. Die
Entſtehung des Brandes iſt auf einen Funken
zurückzuführen, der durch das Aufſchlagen eines
von der Luftſaugermaſchine abgebrochenen Pro=
pellers
entſtanden war und den Lack in Brand
ſetzte.
Motorradfahrer fährt in eine Gruppe
ſpielender Kinder.
Marburg (Lahn). An der Kreuzung Wei=
denhäuſer
-Kapplerſtr. ereignete, ſich vorgeſtern
nachmittag ein ſckwerer Verkehrsunfall. Ein
Motorradfahrer mit Beiwagen nahm die Kurve
zu ſcharf und fuhr in eine Gruppe ſpielender
Kinder. Der 5jährige H. Köhler erlitt einen
Oberſchenkelbruch und mußte in die Chirurgiſche
Klinik gebracht werden. Ein zweites Kind wurde
leicht verletzt.
Verleihung der Rettungsmedaille
an einen ſechsjährigen Schüler.
Berlin. Das Preußiſche Staatsminiſterium
hat beſtimmt, daß die Verleihung der Rettungs=
medaille
am Bande, an den Schüler Walter
Helmberg in Süderdeich (Kreis Kehdingen) ſo=
lange
ausgeſetzt wird, bis er das 18. Lebensjahr
vollendet haben wird. Vorläufig iſt der Schüler,
der im Alter von ſechs Jahren am 18. März
unter erheblicher Lebensgefahr einen Spielge=
fährten
vom Tode des Ertrinkens gerettet hat,
für ſeine Rettungstat im Namen des Preußiſchen
Staatsminiſteriums belobt worden.
Zum Großfeuer in der Kerzenfabrik
Motard u. Co. A. G. in Spandau.
Berlin. Das Großfeuer, das am Freitag
Morgen gegen neun Uhr bei den Stearin= und
Chemiſchen Werken A. Motard u. Co. A. G. in
Spandau=Sternfeld ausgebrochen iſt, war durch
die Bemühungen der Feuerwehr gegen 10,30 Uhr
vollſtändig eingekreiſt. Der Brand war aus bis=
her
ungeklärter Urſache in einem vierſtöckigen
30 mal 20 Meter meſſenden Fachwerkgebäude
entſtanden, in dem große Keſſel zum Erhitzen von
Oel aufgeſtellt waren. Da das flüſſige Oel ſo=
fort
in ungeheurer Flamme brannte und mehrere
der Keſſel explodierten, konnte ſich die Feuerwehr
lediglich darauf beſchränken, die Nachbargebäude
zu retten. Das Keſſelhaus iſt vollſtändig verloren
und die Feuerwehr iſt zurzeit damit beſchäftigt,
das brennende Oel mit Hilfe von Schaumlöſchern
zu löſchen. Perſonen wurden glücklicherweiſe bei
dem Brande nicht verletzt.

Der Maler Emil Orlik F.

Profeſſor Emil Orlik,
der bekannte Maler und Graphiker, iſt im Alter
von 62 Jahren in Berlin einem Herzleiden er=
legen
. Orliks Schaffen war von einer kultivierten
Grazie erfüllt, ſeine großen Bildnisradierungen
gehören zu den Meiſterleiſtungen der Radier=
kunſt
.

Italien hat vor kurzer Zeit den neuen Fünf=
zigtauſend
=Tonnen=Ueberſeedampfer Rex vom
Stapel gelaſſen. Er iſt von ſeiner Reederei am
Dienstag auf die Jungfernfahrt von Genua nach
New York geſtartet worden und hat damit offi=
ziell
den Kampf um das Blaue Band des
Ozeans aufgenommen. Die Leitung der neuen
Großreederei Italia, ſowie die Erbauer hoffen,
den Geſchwindigkeitsrekord des deutſchen Damp=

fers Bremen von 27,91 Knoten zu überbieten,
zumal da die Rex bei den offiziellen Probe=
fahrten
auf einer Strecke von über 1000 Kilo=
meter
eine Geſchwindigkeit von mehr als 28
Knoten eingehalten hatte. Das Schiff hat zwei=
tauſend
Paſſagiere an Bord, darunter den ameri=
kaniſchen
Botſchafter in Rom und den früheren
Bürgermeiſter von New York, Jimmy Walker.
Es iſt nicht nur der herzliche Wunſch der
Vater des Gedankens, es iſt größte Wahrſchein=
lichkeit
, daß ſelbſt, wenn die Leiſtungen des
Rex ſich uneingeſchränkt bewahrheiten ſollten,
nach wie vor Bremen und Europa die Schiffe
pleiben werden, die die Strecke EuropaAmerika
in kürzeſter Reiſefriſt durchfahren können. Die
Entfernung von Genua nach New York beträgt
4113 Seemeilen, die von den Schnelldampfern
Bremen und Europa des Norddeutſchen
Lloyd befahrene Linie BremenSouthampton
CherbourgNew York mißt jedoch nur 3718 See=
meilen
. Die Meilenzahl von Cherbourg, dem
weſentlichſten europäiſchen Einſchiffungshafen
nach New York beträgt nur 3167 Seemeilen. Der

Verſchiebung der Grundſteinlegung
zum Reichsehrenmal in Berka.
Berlin. Der Amtliche Preußiſche Preſſe=
dienſt
teilt mit, daß die für Oktober vorgeſehene
Grundſteinlegung zum Reichsehrenmal in Berka
ſeitens der Stiftung Reichsehrenmal verſchoben
worden iſt.
Zweimal zum Tode verurteilt.
Plauen. Das Schwurgericht verurteilte
geſtern den 19 Jahre alten Landwirtſchaftsge=
hilfen
Morgner wegen Doppelmordes zweimal
zum Tode und wegen vorſätzlicher Brandſtiftung
zu zwei Jahren Zuchthaus.
Der Verurteilte, der ſeit 1½ Jahren bei dem
Gutsbeſitzer Wolf im Vogtland im Dienſt ſtand,
hatte in der Nacht zum 20. März die Eheleute
Wolf mit einem Beil erſchlagen und dann die
maſſive Scheune in Brand geſetzt in der Hoff=
nung
, daß das Feuer auf das Wohnhaus über=
greifen
und die Spuren ſeiner Tat vernichten
würde. Er will aus Rache gehandelt haben, da
er von Wolf oft gereizt worden ſei, kein aus=
reichendes
Eſſen und niemals Geld erhalten
habe. Die Frau habe er getötet, um keinen Tat=
zeugen
zu haben.

Vergleich dieſer Zahlen ergibt, daß der Weg, den
die DD. Bremen und Europa nehmen, der
kürzere iſt und infolgedeſſen auch nach der In=
dienſtſtellung
der italieniſchen DD. Rex und
Conte di Savoia der ſchnellſte Weg nach
New York bleiben wird.
Es iſt bekannt, daß Bremen und Europa
die gleich hinter Cherbourg beginnende Ozean=
ſtrecke
in 4½ Tagen zurücklegen, und daß, wie

auch immer die Durchſchnittsge=
ſchwindigkeiten
des Rex und des
demnächſt folgenden Conte di Sa=
voia
ausfallen mögen. New York
durch Benutzung der Bremen und
Europa von allen Teilen Europas,
mit Ausnahme etwa der Pyrenäen=
Halbinſel (die Italiener laufen als letzten
europäiſchen Hafen Gibraltar an), wie bis=
her
am ſchnellſten erreicht werden
wird.
Turbinenſtärung auf dem Rer.
Gibraltar. Der neue italieniſche 51000=
Tonnen=Dampfer Rex traf geſtern früh um
2.30 Uhr im hieſigen Hafen mit dreiſtündiger
Verſpätung ein. Er hatte eine Störung an den
Turbinen erlitten. Gegenwärtig ſind Dockarbei=
ter
an Bord beſchäftigt. Gerüchte ſind im Umlauf,
daß die Reparatur mehrere Tage in Anſpruch
nehmen dürfte. Der Eindruck, daß der Schaden
ernſter Natur iſt, wird durch das offizielle Still=
ſchweigen
noch verſtärkt.

Raubüberfall auf einen Geldtransport.
Schwarzenberg i. S. Zwei Kaſſenboten
der Adca (Allgemeine Deutſche Creditanſtalt)
mit einem Geldtransportwagen wurden geſtern
früh von zwei Perſonen, die aus einem Auto
ſprangen, mit vorgehaltenen Revolvern ange=
halten
. Während die beiden mit Masken verſehe=
nen
Räuber die Kaſſenboten in Schach hielten,
kam noch ein dritter unmaskierter Mann mit
Hammer und Meißel an den Geldwagen, ſchlug
das Schloß auf und raubte die beiden Geldſäcke,
die insgeſamt 39 000 RM. enthielten. Die Räu=
ber
ſind unerkannt mit dem Gelde entkommen.
Anſchlag auf das Belgrader Offizierskaſino.
Belgrad. Ein elegant gekleideter Mann
übergab geſtern früh in der Nähe der Schiffs=
ſtation
einem Träger ein Paket mit dem Auf=
trage
, es in das Offizierskaſino zu tragen. In
dem Augenblick, als der Träger das Kaſinoge=
bäude
betrat, explodierte das Paket, das eine
Höllenmaſchine enthielt. Der Träger und eine
Aufräumerin erlitten tödliche Verletzungen. Wie
verlautet, ſoll auch ein Offizier verletzt worden
ſein. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur.

Ein boshafter Menſchenfreund.
Vor kurzem verſtarb in Torento (Kanada)
ein Advokat, der ſein großes Vermögen an ver=
ſchiedene
Perſonen unter ſehr, merkwürdigen Be=
dingungen
vermachte. So erhielten einige Her=
ren
, die als erbitterte Gegner von Pferdewett=
rennen
bekannt waren, eine größere Summe
unter der Bedingung ausgeſetzt, daß ſie ſelbſt
Mitglieder jenes berühmten Nennklubs wurden,
dem der Verſtorbene viele Jahre hindurch an=
gehört
hatte. Einigen als Vorkämpfern des
Antialkoholismus bekannten Geiſtlichen war ein
ſtattliches Aktienpaket eines großen Brauerei=
unternehmens
zugedacht worden. Ein Freund des
Verſtorbenen, der ein eingeſchworener Jungge=
ſelle
und ein bekannter Frauenhaſſer war, ſollte
mehrere tauſend Pfund erben, wen er ſich ver=
pflichtete
, eine Ehe zu gründen und Kinder zu
haben. Ganz Toronto war neugierig darauf, wie
ſich bei den lachenden Erben Ideale und Geld=
hunger
miteinander vertragen würden. Denn
das Gericht hatte nach der Teſtamentseröffnung
den Erben eine Woche Bedenkzeit gegeben. Dieſe
war geſtern abgelaufen und zur allgemeinen Be=
luſtigung
erklärten alle, wahrſcheinlich nach
Goethes Spruch: Am Golde hängt, zum Golde
drängt . . ., daß ſie die Erbſchaft annähmen. Nur
der Junggeſelle war ſtandhaft geblieben und hat
das ihm zugedachte Vermögen abgelehnt.,

Wolfgang v. Gronau zum Ehrenbürger Manilas
ernannt.
Berlin. Der Empfang v. Gronaus und
ſeiner Kameraden bei ihrer Ankunft in Manila
war ein ungeheurer Triumph für die deutſchen
Flieger. Amerikaner, Philippinen und Deutſche
wetteiferten, den Weltflieger mit Anerkennung
zu überhäufen. Im Verlaufe der vielen zu Ehren
der deutſchen Flieger veranſtalteten Feſte wurde
Wolfgang v. Gronau feierlich zum Ehrenbürger
Manilas ernannt. v. Gronau beabſichtigt, ſeinen
Flug von jetzt ab in etwas kürzeren Etappen
durchzuführen und hofft, am Samstag in Taraka
zu ſein.
Wolfgang v. Gronau nach Mindanao geſtartet.
Manila. Der deutſche Flieger Wolfgang
v. Gronau iſt geſtern früh 7,50 Uhr Ortszeit nach
Zamboanga auf der Philippineninſel Mindanao
weitergeflogen.
Flugzeugunfall des deutſchen Weltfliegers
Bertram.
Melbourne. Der deutſche Flieger Hans
Bertram machte am Donnerstag einen Startver=
ſuch
von dem weſtauſtraliſchen Flugplatz Kal=
goörlie
, der jedoch mißlang. Seine Junkers=
maſchine
Atlantik raſte gegen einen Zaun und
tötete ein Kalb. Das Flugzeug wurde ſchwer be=
ſchädigt
. Bertram kam mit einer Gehirnerſchütte=
rung
davon.
Die Hebungsverſuche an M. 2 bis jetzt
erfolglos.
London. Die Bemühungen zur Hebung des
engliſchen Unterſeebootes M. 2, das bei Ports=
mouth
geſunken iſt, ſind nicht vom Glück begün=
ſtigt
. Nach monatelangen Arbeiten war es ver=
gangene
Nacht gelungen, das Schiff bis auf drei
Meter an die Oberfläche zu bringen, als plötz=
lich
die Verbindung mit einem der Leichter riß
und das Unterſeeboot mit der Spitze nach unten
wieder auf den Meeresgrund zurückſank. Zwei
Mann wurden von Bord eines Leichters mit=
geriſſen
, konnten ſich aber noch durch Schwimmen
retten. Taucher werden ſo bald wie möglich
hinabſteigen, um die neue Lage des Unterſee=
bootes
zu unterſuchen, damit die Arbeiten wieder
aufgenommen werden können.
Die Kataſtrophe von Portorico.
Waſhington. Nach Schätzungen des Roten
Kreuzes ſind bei der Wirbelwindkataſtrophe auf
Portorico 197 Perſonen getötet und 1800 verletzt
worden. Nahezu 9000 Wohnungen wurden zer=
ſtört
und 75 000 Menſchen obdachlos.
Schiffbruch eines amerikaniſchen Frachtdampfers.
33 Vermißte.
New York. In der Nähe einer Inſel vor
der Küſte von Alaska iſt am Dienstag der ameri=
kaniſche
Frachtdampfer Nevada auf Grund ge=
laufen
. Durch den außerordentlich ſtarken See=
gang
brach das Schiff in drei Stücke auseinander.
Der zu Hilfe eilende Dampfer Preſident Madi=
ſon
fiſchte drei Ueberlebende in vollſtändig er=
ſchöpftem
Zuſtande auf. Man befürchtet, daß der
aus 33 Perſonen beſtehende Reſt der Beſatzung
ertrunken iſt.

[ ][  ][ ]

Samstag, 1. Oktober 1932

purder
n des
war ein
auer
und des
der zu

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 273 Seite 11

Das Segelflugweſen in Deutſchland als Jugendbewegung
Querruder, Höhen= und Seitenſteuer werden ausgeglichen und
*
die Kommandos fallen: Ausziehen laufen los! Inner=
Schule Aoſiitten.

Von Per Schwenzen.
Am 1. Oktober wird in Berlin die Dela
(Deutſche Luftſport=Ausſtellung) eröffnet; da=
zu
ſchildert unſer Mitarbeiter das Leben und
Lernen in der Segelflugſchule Roſſitten auf
der Kuriſchen Nehrung.
Das Segelflugweſen iſt in Deutſchland eine neue Jugend=
bewegung
geworden. In Scharen ſtrömt die Jugend beiderlei
Geſchlechts, aller Klaſſen, Studenten, Schüler, Junglehrer und
Arbeiter dem Segelfluggelände zu. Eine Nation lernt das
ABC. der Luft. Auch ich hatte den Jcaruswunſch der Menſch=
heit
lange in tiefer Bruſt getragen und wollte mich in die Luft
hineinbuchſtabieren. Vor den Segelflugſchein haben die Götter
nämlich drei Prüfungen geſetzt, die A die B und die C‟.
Die A ſetzt einen Geradeausflug von mindeſtens dreißig
Sekunden mit Ziellandung voraus, die B fünf S=Kurven bei
jeweils einer Minute Flugdauer, die C einen Segelflug von
fünf Minuten Dauer mit Startüberhöhung. Dann erſt wird
die amtliche C mit theoretiſchem, mit mehrſtündigem Segeln
am Hang, mit Schleppflügen in die Aufwinde der Gewitter=
wolkenbildungen
hinein, angeſteuert. Der C=Flieger, der erſt
wirklich fertig gebackene Segelflieger rückt ein in die Reihe der
Luftpioniere, die in ihren langen Segelflügen über Land, am
Hang, in den Wolken immer den Zweckſinn erfliegen; weitere
Erkenntniſſe zu ſammeln über die Flugdienlichkeit atmoſphäriſcher
Vorgänge und Flugeignung der verſchiedenen Konſtruktionen.
Bis dahin iſt ein ſteiler Weg wenigſtens wenn man die
einigen hundert Hanglängen ausrechnen würde, die der Schüler,
mit ſeinen Kameraden an das Treckſeil geſpannt, die Kiſte‟
den Zögling, wie der zur Schulung verwandte Typ heißt, den
ſteilen Dünenhang hinanzieht. Der Dünenſand, der uns hier
in dem Segelfluggelände von Roſſitten bei Bruchlandungen ſo
viel ſanfter empfängt als jeder andere Boden, zahlt es uns
beim Aufſtieg wieder heim bis an die Knöchel watet man
und die Räder des Startwagens quietſchen müde und drehen
ſich träge im heißen Sand.
Um ſechs Uhr morgens iſt Wecken. Das Lager erwacht. Vor
den Baracken ſtehen die Rekruten der Luft, Reichswehr, Marine,
Studenten, Lehrer, Schüler, und gießen ſich gegenſeitig einen
Eimer Waſſer über den Kopf. Ich blicke durch das Fliegen=
gitter
meines Fenſters und ſehe die Wäſcheleine zwiſchen
unſerer und der Nachbarbaracke ſchwanken. Neben die Socken
des Studienrates hat ſich ein rieſiger Falter geſetzt, er bewegt
leiſe die gelben Schwingen . . . Nebenan iſt ein Höllenlärm.
Irgendwer hat irgendwem eine Schachtel Schuhwichſe geklaut.
Es erhebt ſich ein Kampf mit naſſen Handtüchern und Wurf=
geſchoſſen
, obwohl man nicht recht begreift, wer hier eigentlich
Schuhwichſe brauchte. Die Anzüge hängen wöchenlang im Spind,
Badehoſe, Trainingsanzug, Turnſchuhe ſind die einzigen
Kleidungsſtücke.
Um ſieben Uhr wird die letzte Stulle und die letzte Blech=
kanne
vom Kantinentiſch geräumt. Darum raſch etwas Früh=
ſtück
faſſen, bevor die einzelnen Gruppen unter ihren Fluglehrern
ſich vor der Halle verſammeln. Die Kiſten werden heraus=
getragen
, auf den Startwagen gehoben, Trudelbecher, Startſeil,
Trimmgewicht, Waſſerkanne, Startfahnen alles da? Los!
Acht Mann am Zugſeil, zwei am Spannſchloß, einer am
Schwanz ſo geht es durch die Sandwege zwiſchen den Birken
dahin die ſteilen Dünenhänge hinan bis zur Höhe, wo der Süd=
weſt
, von der Oſtſee kommend, mit frohem Anſprung über die
helle Dünenzunge der Kuriſchen Nehrung hinweg und aufs
Haff hinausſetzt . . . Früh morgens um ſechs Uhr ſchon war
ein Mann mit Windmeſſer auf den Hang geſchickt worden.
Sieben Sekundenmeter, ein guter Schulwind.
Die Fluglehrer mit den Fähnchen ziehen etwa hundert
Meter vor der Gruppe her, um einen günſtigen Startplatz zu
wählen; je nach Windrichtung und =ſtärke wechſelt die Start=
eignung
der einzelnen Dünenkuppen und triumphierend bohrt
der zuerſt Gekommene ſeine Fahne in den Sand wie ein
Cortez das Banner des Abendlandes in indianiſche Erde! Der
Sturzhelm, im Jargon Trudelbecher genannt, wird aufs kühne
Haupt gedrückt, der Pilot wird auf dem Sitz angeſchnallt,

halb einer Sekunde wird das katapultartig in die Luft geriſſene
Flugzeug durch die Gummiſeile auf 30 bis 40 Stundenkilometer
Geſchwindigkeit im Wind gebracht und dieſe plötzliche Beſchleu=
nigung
iſt zunächſt ein großes und etwas verwirrendes Er=
lebnis
. Es gilt, ſich im Sekundenbruchteil zu ſammeln, den
Steuerknüppel mit minimalen Ausgleichsbewegungen zu hand=
haben
. Der Anfänger gurkt oft wie eine ſauere Pflaume‟
in der Luft herum. Seltſamerweiſe hat er vor der altgewohnten
Erde zunächſt mehr Angſt als vor der Höhe und überzieht
das Flugzeug leicht. Drücken, drücken!! ſchreit der entſetzte
Fluglehrer, des Magen mit den Kurven ſeines Zöglings auf
und ab ſpringt. Drücken das erſte und letzte Gebot! Auf
Fahrt fliegen, wie es heißt, nie vergeſſen, daß kein rettender
Motor die Kiſte mehr aus der Fahrtflaute herausreißt. Ge=
fährlich
wird es erſt dann, wenn der Spanndraht nicht mehr
pfeift. Hier wollen wir gleich das Prinzip des Segelfluges
erläutern, um der häufigen erſtaunten Frage zu begegnen:
Wieſo kann ein Flugzeug ohne Motor ſteigen? Es kann
nicht ſteigen. Es kann immer nur in einem mehr oder weniger
günſtigen Gleitwinkel abwärts ſchweben. Es gilt zum eigent=
lichen
Segelflug Anſchluß an die Aufwinde zu finden, d. h.
in einer aufwärts ſteigenden Luftſchicht zu kreuzen. Die Ge=
ſchwindigkeit
des Luftauftriebes minus der Fallgeſchwindigkeit
des Flugzeuges ergibt deſſen effektive Steiggeſchwindigkeit.
Herrlich, der erſte Flug, der einen auch nur für einige
zwanzig Sekunden in die Luft entführt. Man ahnt gar nicht,
wie lang eine Sekunde iſt. Herauf und herunter, falſches Steuer
hier, zuviel Querruder da, und man fliegt wie ein trunkener
Schmetterling durch die Gegend, um mit vernehmlichem Krach
eine in Sandwolken verhüllte Landung vorzunehmen. Aber in
überraſchend kurzer Zeit hat alles ſich eingeflogen und ſteuert
auf die nächſten Prüfungen los.
Doppelt und dreifach iſt der Gewinn eines Aufenthaltes in
der Segelfliegerſchule Roſſitten. Nirgends kann der Geiſt beſſer
ausſpannen als in dem geſunden, ſportlich ſtählenden Flug=
dienſt
. Nichts läßt den Alltag ſo vergeſſen wie der kamerad=
ſchaftliche
Geiſt ſolcher Gemeinſchaft, die Studienrat und
Tertianer ans ſelbe Schlepptau ſpannt und beiden das Meſſer
zum Kartoffelſchälen in die Hand drückt. Die Lieder, die zu
allen Anläſſen und weit darüber hinaus geſungen werden, ſind
ebenfalls luftgebunden:
Ein, zwei Millimeter
Drück den Knüppel weg,
Zwei Sekunden ſpäter
Liegſt du ſchon im Dreck.."
Und dieſes Leben hat auch ſeinen eigenen Humor mit einer
Skala imaginärer Verbrechen, wie etwa von der falſchen Seite
ins Flugzeug ein= oder ausſteigen, falſche Begriffsanwendung
in der fliegeriſchen Sprache uſw. So wird eine Kaſſe gefüllt,
ja, es wird mit dem Trudelbecher von den zuſchauenden
Schlachtenbummlern geſammelt, um den täglichen Schokoladen=
konſum
zu garantieren. Wilde Wettrennen mit der Maſchine
hangabwärts, um als erſter wieder am Schuppen zu ſein und
der anderen Gruppe das Einhängen der Tore zu überlaſſen.
Lieber werden Ströme Schweißes hier im Wettlauf vergoſſen,
als ein Tropfen bei dem weit weniger anſtrengenden Einhängen
der Tore.
Das iſt ſo Sekundanerart. Und das iſt etwa die geiſtige
Altersgrenze, auf die man ſich in dieſem jugendlichen Lager einigt.
Vom Studienrat bis zum wirklichen Sekundaner. In dieſer
pſychiſchen und phyſiſchen Jungmühle herrſcht ein fröhlicher
Schülergeiſt, ein ABC.=Schülergeiſt!

Das Erdbeben in Griechenland.
328 Toke und über 1000 Berwundeke
im griechiſchen Erdbebengebiel.
London. Nach aus Athen vorliegenden Meldungen wurde
am Mittwoch abend und in den frühen Morgenſtunden des
Donnerstag die Inſel Chalkidike wiederum von Erdſtößen er=
ſchüttert
. In Saloniki wurden die Stadthalle und die Regie=
rungsgebäude
ſchwer beſchädigt. Die meiſten Einwohner, die
von einer Panik ergriffen wurden, verbrachten in ihrer Angſt
vor weiteren Hauseinſtürzen die Nacht im Freien. Größere
Schäden wurden auch in Asveſtochori und anderen Dörfern in
der Nähe von Saloniki angerichtete. An einer Stelle hat ſich
ein Riß von drei Kilometer Länge und 20 Meter Breite ge=
bildet
. Den amtlichen Angaben zufolge beläuft ſich die Zahl der
Toten auf 328 und die der Verwundeten auf über 1000.
Engliſche Kriegsſchiffe und Zerſtörer ſind von dem britiſchen
Flottenſtützpunkt Mudros zur Hilfe herbeigeeilt und haben in
Jeriſſos und Stratoni angelegt. Die Matroſen haben ſofort
die Rettungsarbeit aufgenommen.
Immer neue Erdbeben in Griechenland.
Athen. Die Erdſtöße dauern mit großer Gewalt an. Die
Bevölkerung befürchtet neue Kataſtrophen. Die wohlhabenden
Einwohner von Salonici ſind bereits zum Teil nach Athen ge=
flüchtet
. In Lariſſa übernachten die Zurückgebliebenen auf den
freien Plätzen. Die Erdſtöße in Salonici ſollen angeblich
tektoniſchen Urſprungs ſein und mit dem Erdbeben auf der
Halbinſel Chalkidike nicht zuſammenhängen. In Athen laufen
ununterbrochen Meldungen über weitere Zerſtörungen in den
mazedoniſchen Dörfern ein. Die neueſten Berichte ſprechen von
über 3000 zerſtörten Häuſern und neuen zahlreichen Opfern.
Engliſche Marine beteiligt ſich fortgeſetzt an den Aufräumungs=
arbeiten
in erſter Linie durch Sprengung von Mauerreſten.
Panik in Saloniki.
Die Einwohner von Saloniki verließen nach dem geſtrigen
Erdbeben in hellen Scharen die Stadt. Sie ſtürmten in paniſchem

Schrecken jedes Beförderungsmittel, das ſich ihnen bot, und
ſuchten zu Lande, zu Waſſer und auf dem Luftwege nach Athen
zu gelangen.

Beileid des Reichspräſidenken für die Erdbeben=
opfer
in Griechenland.
Berlin. Der Reichspräſident hat dem Präſidenten der
griechiſchen Republik anläßlich des Erdbebenunglücks telegraphiſch
ſeine herzliche Anteilnahme zum Ausdruck gebracht.

Schweres Unwekter an der Riviera.
Paris. Die franzöſiſche Riviera wurde in der Nacht zum
Donnerstag von einem äußerſt ſtarken Unwetter heimgeſucht, das
beſonders bei Cannes großen Schaden anrichtete. Die Haupt=
verbindungsſtraße
Antibes wurde für jeglichen Verkehr unbrauch=
bar
gemacht. Auch in Cannes wurde die Eiſenbahnlinie auf
etwa drei Kilometer zerſtört. Mehrere Mauern ſtürzten ein
und verſperrten den Verkehr.

Große Luftſchukübung in Rom. Flugzeugunfall.
Ein Toker.
Rom. Mittwoch abend begann die auf 1½ Tage berechnete
Luftſchutzübung in der italieniſchen Hauptſtadt. Drei nächtliche
Flugzeugangriffe wurden durch Alarmſirenen angekündigt,
worauf alles Licht gelöſcht oder abgeblendet und der Verkehr
unterbrochen wurde. Schwerer war es, die Diſziplin bei den
ſich mehrfach wiederholenden Tagesübungen zu erreichen. Vom
italieniſchem Roten Kreuz und von der Feuerwehr wurden
Gasſchutzübungen durchgeführt.
Die Flugzeuggeſchwader warfen Feuerwerkskörper ab, die
in beträchtlicher Höhe verpufften. Sie ſelbſt waren das Ziel
des Uebungsſchießens der Flugabwehrkanonen.
Bei der nächtlichen Uebung eines teilnehmenden Bomben=
flugzeuges
ereignete ſich ein tödlicher Unfall. Das Flugzeug
ſtieß gegen einen Beleuchtungpfahl und überſchlug ſich, wobei
ein Fliegerhauptmann ums Leben kam.

21

1OSTÜCk

pezialitat 4

1 I. 10ULOBUr19212

Gamg und

daNZ

(eicht.

CFarmak.

IK610790

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 273

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Oktober 1932

Saoet, Spiel uind Jurnen

Main=Rhein=Gau Deutſche Turnerſchaft.
Aus dem Oktoberprogramm.
Nachdem die Sommerzeit mit ihren zahlreichen turneriſchen
Veranſtaltungen zum Abſchluß gebracht wurde, geht man inner=
halb
des Gaues dazu über, die Lehrarbeit aufzunehmen. Zu=
nächſt
iſt es das Fachgebiet des Kinderturnens das einen Lehr=
gang
in Griesheim am 1. und 2. Oktober abhält, welcher der
Ausbildung von Leitern und Leiterinnen von Kinderturnabtei=
lungen
gilt. Der Förderung des Männerturnens gilt der für
den 15. und 16. Oktober angeſetzte Lehrgang, der ebenfalls durch
die Gaufachleitung in Griesheim abgehalten wird. Die Gau=
ſchule
für Turnerinnen tritt am 5. Oktober zu einem Uebungs=
abend
in der Beſſunger Turnhalle zuſammen. Am 9. Oktober
finden die Ausſcheidungsturnen im Mittelrheiniſchen Turnkreiſe
zu den Deutſchen Gerätemeiſterſchaften in Koblenz ſtatt, woran
eine Reihe der Beſten des Gaues ſich betätigen werden. Endlich
kommen noch die beſten Geräteturner des Gaues gelegentlich des
5. Heſſen=Turnkampfes der Gaue Rheinheſſen=Oberheſſen und
Main=Rhein in Worms im Städtiſchen Spiel= und Feſthaus zu
Wort. Dieſer Wettkampf, der bis jetzt zweimal in Darmſtadt,
einmal in Gießen und Mainz zum Austrag kam und immer zu
einer bedeutenden Kundgebung für das Geräteturnen wurde,
dürfte auch diesmal wieder ſeine Anziehungskraft ausüben. Man
erwartet wohl wieder die Rheinheſſen in Front, ſo daß der Wan=
derpreis
des Herrn Staatspräſidenten endgültig in den Beſitz des
rheinheſſiſchen Turngaues übergehen dürfte. Die Turnerjugend
hält am 23. Oktober in Zwingenberg a. d. B. ein Singetreffen
ab. Der Tiſch=Tennisſport eröffnet Ende Oktober die Spielreihe
Zu einem Fauſtball=Turnier hat die Turngemeinde 1846 Darm=
ſtadt
für Sonntag, den 9. Oktober, den mehrjährigen Meiſter der
DT., Licht=Luftbad Frankfurt a. M., verpflichtet.

Fußball.

Rot=Weiß Viktoria Walldorf.
Am Sonntag nachmittag 3 Uhr empfängt Rot=Weiß auf dem
Platze an der Rheinallee mit Viktoria Walldorf einen der ernſt=
hafteſten
Anwärter auf die Meiſterſchaft des Kreiſes. Dieſes
Treffen wird ohne Zweifel ſchon einiges Intereſſe erwecken da
ſicher die Walldörfer nach der letzten Niederlage gegen Arheilgen
alles aufbieten werden, weiteren Verluſtpunkten aus dem Wege
zu gehen und nicht ins Hintertreffen zu geraten, während Rot=
Weiß ebenfalls auf der Lauer liegen wird, die Gelegenheit ( ſo=
weit
ſich dieſe bietet) auszunützen, um ſeinem punktloſen Daſein
endlich ein Ende zu bereiten. Die Mannſchaft hat, bedingt durch
die letzten Erfahrungen, eine Umſtellung nötig gemacht.
Vorher, um 13.15 Uhr. treffen ſich die Reſerven beider Ver=
eine
. Daß Rot=Weiß eine Reſerve beſitzt, welche mit zu den beſten
im Kreiſe zählt, bewies der glatte 4:1=Sieg der Rot=Weißen am
vergangenen Sonntag gegen SV. 96 Reſ.
Boruſſia Dornheim Eintracht Darmſtadt.
Für die Einheimiſchen iſt obiges Zuſammentreffen in Dorn=
heim
zweifellos das wichtigſte der Vorrunde. Gelingt es Ein=
tracht
, in Dornheim ſiegreich zu beſtehen, dann iſt ihr augenblick=
lich
guter Tabellenſtand in der Vorrunde ſichergeſtellt. Ein Sieg
wird allerdings für Eintracht keinesfalls leicht ſein, denn Dorn=
heim
iſt in dieſem Jahre ſehr ſpielſtark und auf eigenem Platze
ſehr ſchwer zu ſchlagen. Abfahrt 13 Uhr ab Bürgerhof, für An=
hänger
daſelbſt um 14 Uhr. Eintracht 2. Arheilgen 2.
9.30 Uhr am Mühlchen.
Poſt=Sportverein DarmſtadtSportverein Groß=Gerau.
Am Sonntag, dem 2. Oktober, 1.30 Uhr, treffen ſich auf dem
Sportgelände am Dornheimer Weg der Poſt=Sportverein Darm=
ſtadt
und Sportverein Groß=Gerau zum Verbandsſpiel.
Germania Eberſtadt FC. Egelsbach.
Nach ihrer Niederlage gegen Sprendlingen empfangen die
Vorſtädter am Sonntag auf eigenem Platze den FC. Egelsbach.
Beide Teams haben gleiche Punktzahl in der Tabelle. Die Ger=
manen
, die in ihren letzten Spielen nicht ſo überzeugen konnten,
treten diesmal mit veränderter Mannſchaft den Gäſten gegen=
über
. Man hat die Lehre aus dem Sprendlinger Spiel gezogen
und die alten Kämpen wieder eingeſtellt. Fiſcher und Seeh wer=
den
wieder dabei ſein. Wenn auch Burkhardt und Hebermehl
nicht dabei ſind, ſo iſt die Elf doch ſtark genug, um dem Gaſt aus
Egelsbach erfolgreich die Stirn zu bieten, und wir wundern uns
nicht, wenn ſie allerdings erſt nach erbittertem Kampfe daran
glauben müſſen. Reſerven ſpielfrei. 1. Jgd. 1. Jgd.
SVgg. Arheilgen, 10 Uhr, Germaniaſportplatz; 1 Schüler
1. Schüler SVgg. Arheilgen, 2 Uhr, Germaniaſportplatz; 2. Schü=
ler
2. Schüler SVgg. Arheilgen, 1 Uhr, Germaniaſportplatz.
Freie Tgde. Darmſtadt.
Im letzten Spiel der Vorrunde kämpft Fr. Tgde. am Sonn=
tag
15.30 Uhr in Dietzenbach. Der Gaſtgeber zählt zu den ſtärk=
ſten
Mannſchaften der Gruppe, die Elf hat aus 5 Spielen 8 Pkt.
herausgeholt und rangiert an zweiter Stelle hinter dem Tabellen=
führer
Egelsbach. Fur die Darmſtädter gilt es in dieſem Spiel,
alles auf eine Karte zu ſetzen, damit der Anſchluß an die Mittel=
gruppe
nicht verloren geht. Nur wenn jeder einzelne Spieler ſich
ſo einſetzt wie am vergangenen Sonntag, dann liegt ein Sieg im
Bereich der Möglichkeit. Vorher, 13.30 Uhr, ſpielen die Re).
Abfahrt per Auto ab Gewerkſchaftshaus 12.15 Uhr. Radfahrer
treffen ſich um 1 Uhr Ecke Rhönring und Kranichſteiner Straße.
3. Mannſch. empfängt 12.15 Uhr Büttelborn 2., Dſtd. Jgd. um
9.30 Uhr gegen Wixhauſen Jgd., Gaſt. Die Alten Herren ſpielen
vorausſichtlich in Pfungſtadt.

Bei den Tennis=Uebungsſpielen des deutſchen
Nachwuchſes in Berlin wurden im Einzel vier von ſechs Gruppen=
ſiegern
bereits ermittelt. Es ſind dies: Lund=Berlin. Walch=
Pforzheim, Tüben=Berlin und der Hamburger Denker. Walch und
Denker blieben ganz ohne Niederlage.

Günſt. Gelegenheit!
Beſonders vorteil=
haftes
Angebot!
Mäfffit.
Eiche m Nußbaum.
Ztür. Schrank. wun=
derſchönes
Modell,
tadelloſe Arbeit.
ausnahmsweiſe

Handball.

SV. 98 Darmſtadt TV. Königſtädten.
Die Handball=Ligamannſchaft der 98er trägt morgen nachmit=
tag
2.30 Uhr auf dem Platze am Böllenfalltor das Verbandsſpiel
gegen den Liganeuling TV. Königſtädten aus, alſo Tabellenerſter
gegen Tabellenletzten. Trotzdem wird man ein ſchönes und offe=
nes
Spiel erwarten dürfen, da die Königſtädter in den bisherigen
Spielen durch ihre faire und aufopfernde Spielweiſe ſtets zu ge=
fallen
wußten. Die 98er ſtellen für den verletzten Ploch Becker
in den Sturm. Ligareſerve ſpielfrei. 3. Mannſch. ſpielt in Ar=
heilgen
gegen SVgg., 1. Jgd. vormittags 10.30 Uhr am Böllen=
falltor
gegen 1. Jgd. Tgde. Beſſungen, 2. Jgd. ſpielfrei, 1. Schüler
13.45 Uhr gegen TSV. Braunshardt Schüler.
Tgde. Darmſtadt 1846 TV. Büttelborn.
Im letzten Vorrundenſpiel empfangen die 46er am Sonntag
15.30 Uhr auf der Woogswieſe die nicht mehr unbekannte Mann=
ſchaft
des TV. Büttelborn. Zu Beginn der Rundenſpiele konnten
die Büttelborner nicht gleich ihre beſte Mannſchaft ſtellen und
mußten daher ſchon einige wertvolle Punkte abgeben. Nun kann
Büttelborn wieder ſeine vollſtändige Elf ſtellen und wird daher
auch Punkte und Sieg den Darmſtädtern nicht ſo ohne weiteres
überlaſſen wollen. Bereits in früheren Jahren kämpften beide
Mannſchaften mit wechſelſeitigen Erfolgen. Die 46er werden
alles verſuchen, dieſes Spiel zu ihren Gunſten zu entſcheiden, da=
mit
die Mannſchaft den Anſchluß an die Spitzengruppe nicht ver=
liert
. Iſt ſich die Mannſchaft ihrer Sache bewußt, ſo kann ſie ge=
wiß
ihre Anhänger angenehm überraſchen. Vorausſichtlich müſſen
die 46er mit etwas verändertem Sturm antreten. 2. Mann=
ſchaften
14.15 Uhr.
Tgde. Beſſungen S.=M. Vorwärts Langen S.=M.
Die Sondermannſchaft der Turngemeinde Beſſungen ſetzt ihre
Spielſerie fort und empfängt heute Samstag, 16 30 Uhr, auf
der Rennbahn die Sondermannſchaft des TV. Vorwärts Langen.
Die Einheimiſchen haben bei ihrem letzten Trainingsſpiel be=
wieſen
, daß ſie trotz der langen Pauſe in der Lage ſind, auch gegen
ſpielſtarke Mannſchaften anzutreten.
Reichsbahn Darmſtadt TV. Leeheim.
Obengenannte Vereine treffen ſich am Sonntag 15.30 Uhr
auf dem Reichsbahnſportplatz. Da Reichsbahn von 5 Spielen 4
auswärts austragen mußte und jetzt die ſchwerſten Spiele hinter
ſich hat, iſt noch nichts verloren, wenn die Mannſchaft mit der
nötigen Energie jeden weiteren Punktverluſt vermeidet. Lee=
heim
, das gegen die Reichsbahn ſchon immer gute Spiele gelie=
fert
hat, wird ſich auch diesmal anſtrengen, um der Reichsbahn
den Sieg ſchwer zu machen; trotzdem dürften beide Punkte an die
Reichsbahn fallen.
Sportabteilung Merck 1.Turnverein Trebur 1.
Am Sonntag, dem 2. Oktober, empfängt die 1. Mannſchaft
der Sportabteilung Merck auf dem Sportplatz an der Maulbeer=
allee
die gleiche vom Turnverein Trebur zum fälligen Verbands=
ſpiel
. Spielbeginn 3 Uhr nachmittags. Die 1. Mannſchaft führt
bekanntlich bis jetzt die Tabelle. Die 2. Mannſchaft von Merck
muß zum fälligen Verbandsſpiel am Sonntag morgen um 10 Uhr
zu Rot=Weiß Darmſtadt.

Radſpork.

Velociped=Club Darmſtadt.
Am kommenden Sonntag tritt der V. C.D. mit einer weiteren
rennſportlichen Veranſtaltung an die Oeffentlichkeit. Auf der Rund=
ſtrecke
Rund um Kranichſtein kommt vorm. 8 Uhr ein
Mannſchaftsrennen über zirka 50 Kilometer nach amerikaniſcher
Art zum Austrag. Bisher haben 7 Paare Meldung abgegeben:
Stähr=Tritſch II. Tritſch I.=O. Sauer, Hoffmann=Rummel. Ditt=
mann
=Beſt, Pfirſching=Wittich. Jährling=Meinhardt, Engel= Theo=
bald
. Die Bedingungen: Ein Fahrer jeder Mannſchaft befindet ſich
im Rennen. Ablöſung kann nach jeder Runde in einer genau be=
zeichneten
Grenze erfolgen, Jede dritte Runde iſt eine Wertung, in
der Wertungsrunde darf nicht abgelöſt werden. Rundengewinn
geht vor Punktgewinn.
Ringen.
Polizei Darmſtadt 2.TV. Nieder=Ramſtadt.
Obige Mannſchaften treffen ſich am Sonntag, vorm. 9.30 Uhr,
in der Polizeiſporthalle, Eſchollbrücker Straße 24. Nieder= Ram=
ſtadt
, das über ein ſehr gutes Können verfügt, wird jedenfalls
verſuchen, ſich gleich beim erſten Start gegen einen ſeiner ſtärk=
ſten
Gegner die Punkte zu ſichern. Daß Nieder=Ramſtadts Mann=
ſchaft
in den beiden letzten Jahren jeweils an der Spitze ihrer
Abteilung ſtand, iſt beſtimmt kein Zufall, ſondern ſpricht unbe=
dingt
für deren Können. Die Polizeimannſchaft tritt in ſtärkſter
Aufſtellung an und es iſt alſo mit einem äußerſt ſpannenden
Kampf zu rechnen, der denen in der Oberliga beſtimmt nicht
nachſtehen wird. Eintrittspreiſe äußerſt niedrig.
Fuchsjagd bei Rot=Weiß Darmſtadt.
Am Sonntag führt Rot=Weiß die zur Tradition gewordene
Fuchsjagd in der Gegend von Waſchenbach durch. Die
Jagdteilnehmer treffen ſich um 7 Uhr vormittags am Tierbrun=
nen
. Alle anderen Intereſſenten ſpazieren nachmittags 1 Uhr
ab Tierbrunnen gemeinſam nach Waſchenbach. Einkehr bei Gaſt=
wirt
Stößel. Wir bitten um zahlreiche Beteiligung.
Erich Reuſchling, der 1. Vorſitzende des SC. Rot=Weiß
Frankfurt, ein früher ſehr bekannter Spieler, hat ab. 1. Oktober
das Training ſeiner Ligamannſchaft ehrenamtlich übernommen.
Der deutſche Amateurmeiſter Hans Daſch, der
demnächſt in das Lager der Berufsfahrer übertritt. gewann am
Donnerstag in Berlin mit ſeinem Landsmann Golf als Partner
ein Zweiſtunden=Mannſchaftsrennen.

DLEAHEE
A
*

Schw. Gürtel (für
Gummim.) Soder=
ſtr
. verl. B. abzug.
gegen Belohnung?
Wienerſtraße 65.

D.=Schirm. dklbleu,
Seide, a. Paulus=
platz
a. Bank häng.
gebl. Geg. 5ℳ/ Bel.
Heinrichſtr. 99, II.
abzugeben. *

Bettſtelle m. Matr.,
Vertiko nußb., u. 1
el. Heizplatte z. vk.
Klappacherſtr. 20, I.
Anz. v. 10 Uhr ab.

Im Auftrage der
Firma Ruhenſtroth
(Gütersloh) ſind
3 polierte Edelholz=
Schlafzimmer
ſehr billig zu verk.
Landwehrſtr. 31.
(13405a)
1 faſt neuer
weißer herd
1 gebr. Herrenrad
bill z. vk. b. Volk,
Ballonpl.
Gebr.
Schreibmaſchine
billigſt z. vk. Heidel=
bergerſtr
. 74, Hth.
(5610a)

RM. 333.
Nützen Sie
den Vorteil!

Möbel= u. Bettenhs.
Bleichſtr. 17,Tel. 1608
(9405a)
Ausziehtiſch, w.neu,
dkl. Eiche, w. Platz=
mangel
prsw. z. vk.
Kittlerſtr 19 ( Neu=
bau
). 1. Stock r.
Singer=Nähmaſch.,
Verſenktiſch, z. vk.
Waldſtr. 25, I. r.
Gelegenheitskauf!
Dynamiſcher Laut=
ſprecher
, elektriſche
Schalldoſe,
Schrankgrammoph.
mit Platten, alles
neu. billig zu verk.
Hahn,
Schwanenſtr. 20.
(13621)

Tennis.
Juniorenmannſchaft des TuEC. Darmſtadt.
Mit den beiden Spielen in Aſchaffenburg hat die Junioren=
mannſchaft
des Tennis= und Eisklubs Darmſtadt die Tennisſaiſon
1932 beendet. Ein ſelten erfolgreiches Jahr iſt damit zu Ende
gegangen.
Der ſchönſte und größte Erfolg war wohl der überlegene
Siegeszug in den Spielen um die Jugendbezirksmeiſterſchaft von
Heſſen und Heſſen=Naſſau. Außer dieſen Spielen wurde noch eine
Reihe Freundſchaftskämpfe ausgetragen. Insgeſamt traten die
Junioren in 8 Clubwettſpielen an, von denen keines verloren
wurde. Vereine aus Mainz, Wiesbaden und Aſchaffenburg ſtell=
ten
die Gegner. In der Siegerliſte, die diejenigen Junioren um=
faßt
, die bisher die meiſten Siege für den Club errangen, führen
bei den Junioren Colin mit 50 und Langenbach mit 47 Siegen
vor Vollrath (24), v. Harnier (21) und Münſter (20) Bei den
Juniorinnen ſteht Frl. Reuling mit 17 Siegen an 1. Stelle vor
Frl. Beuer, die 13mal erfolgreich war.
Außer den Clubwettſpielen ſorgten für die Förderung der
Spielſtärke der Clubjugend zahlreiche Rangliſtenforderungsſpiele.
die internen Juniorenclubmeiſterſchaften und das Ausſcheidungs=
turnier
. Sie geben den Jugendſpielern immer wieder Gelegen=
heit
, ihr Können zu verbeſſern, was man am Ende des Jahres
auch bei faſt allen feſtſtellen konnte.
20 Juniorenſpieler fanden 1932 in der Mannſchaft Verwen=
dung
, und zwar die Junioren Colin, Vollrath, Wöbke, p. Har=
nier
Langenbach. Külp, Münſter, K. Müller, Hauck, v. Flotow,
Eſſelborn, Schaberger und die Juniorinnen Frl. Reuling, Frl.
Külp. Frl. Wöhler, Frl. Beuer, Frl. Klingelhöffer, Frl. Bredan.
Frl. Löhlein. Weit über die Hälfte dieſer Spieler verliert ihre
Junioreneigenſchaft, und es bleibt abzuwarten, ob die Mannſchaft
dieſen Verluſt ſchnell wieder ausgleichen kann. Unter anderem
werden im nächſten Jahre bei den Herren Colin. Wöbke und
Langenbach, bei den Damen Frl. Reuling, Frl. Wöhler und Frl.
Beuer fehlen. Hoffentlich kann aber trotz dieſer ſchwerwiegenden
Verluſte auch im nächſten Jahre die große Erfolgsſerie fortgeſetzt
werden. Die nächſtjährige Mannſchaft, in zahlreichen Ausſchei=
dungsſpielen
ermittelt lautet: v. Harnier Külp K.: Müller,
Pennrich, Eſſelborn Berl Schlippe, Himmler Seiler und Frl.
Külp. Frl. Kingelhöffer, Frl. Brédan, Frl. Hüfell.
Tiſchtennis. Adlerhorſt Arheilgen-Ping=Pang Darmſtadt.
Zu dieſem Spiel am Donnerstag in Arheilgen fährt Darmſtadt
um 7.30 Uhr abends per Rad ab Ratskeller (Markt).

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Samstag, 1. Oktober
Krefeld: Kundgebung anläßlich der Jahrestagung der ver=
einigten
Landsmannſchaften Eupen=Malmedy=Monſchau.
Stunde der Jugend.
München: Konzert. Werke von R. Strauß, Maſſenet u. a.
Dr. Graffunder: Atomzertrümmerung.
Furtwängler: Die Lage in Indien.
Dem Dichter Paul Keller. Gedächtnisſtunde von H. Chr.
Kaergel.
Großes Operetten=Konzert. Leitung: H. Rosbaud. Soliſten:
Elſe Kochhann (Sopran), J. Sattler (Tenor). Funkchor
und Funkorcheſter.
Zeit, Nachrichten: Wetter, Sport.
Berlim: Tanzmuſik.
Königswuſterhaufen.
Deutſche Welle: Sonnabend. 1. Oktober
Stunde der Unterhaltung.
11.00: Krefeld: Kundgebung anläßlich der Jahrestagung der Ver=
einigten
Landsmannſchaften Euven=Malmedy=Monſchau
Kinderbaſtelſtunde.
Edith Sternberg: Die Frau als Triebfeder der Wirtſchaft.
Prof. Dr. Herre: Weltgeſchichtliche Altersleiſtungen.
Hamburg: Nachmittagskonzert.
Viertelſtunde für die Geſundhett.
M. Maur: Denkwürdige Reden.
Dr. Bayer: Biographien unſerer großen Muſiker.
18.30: Dr. Günther: Deutſch für Deutſche.
Franzöſiſch.
Stille Stunde: Im Spiegel der andern.
Frankfurt: Großes Operetten=Konzert.
Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Stettin: Tanzmuſik vom Funkball. Kapelle Gerhard Hoff=
mann
. Mitw.: Ekſe Elſter und Franz Baumann.
23.00: Ausſchnitt aus dem Trachtenfeſt des Elſäſſer und Lothringer
Cluhs

11.00:
15.30:
17.00:
18.25:
18.50:
19.30:
Po:

RLR
22.45,

10.10;
15.00:
15.45:
16.00:
16.30:
17.30:
17.50:
18.05:
19.00:
19.45:
20.00:
22.20:
Anſchl.

Weiterberichl.

Das weſtliche Tief hat zwar durch ſeine Warmluft den hohen
Druck über Deutſchland weſentlich abgeſchwächt und auch Bewöl=
kung
verurſacht, ſcheint ſich aber doch nicht ſtärker auszuwirken.
Das Barometer zeigt wieder, ſteigende Tendenz, ſo daß ſich das
Hochdruckgebiet erneut aufbauen wird. Allerdings gleitet noch
Warmluft auf, die ſich öſtlich vorſchiebt, wodurch Nebelbildungen
zuſtandekommen und auch gelegentlich leichtere Niederſchläge nicht
ausgeſchloſſen ſind.
Ausſichten für Samstag, den 1. Oktober: Neblig=bewölkt, zeit=
weiſe
auch aufheiternd, nur vereinzelte leichtere Nieder=
ſchläge
, noch mild.
Ausſichten für Sonntag, den 2. Oktober: Weiterhin neblig=
wolkig
mit Aufheiterung, keine weſentlichen Niederſchläge.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Vexantwortlich für Politik und Wirtſchaff: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. E. 6. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratenteil und geſchäftlſche Mittellungen: Wiliy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittſch ſämilich in Darmſladt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückiendung nicht übernommen,

Die heutige Nummer hat 16 Geiten

R
Pc

Radio! Wechſelſtr.=
Netzgerät, 3 Röhr.,
110/220 V., la F.=
Empf. bill. zu verk.
Liebfrauenſtr. 78.
Vdh. pt. lks.

Spengler= u. Inſtal.=
Werkzeug u. verſch
Maſchinen zu verkf.
Griesheim b. D.
Friedrich Ebertſtr. 99
1. Stock.

Regale, Theke und
Aushängekäſt. z. vk.
Landwehrſtr. 15,pt.
Nßb. vol. Bettſtelle
zu verk. Arheilger=
ſtraße
4, part.

Wenig geſp. mod.
m. Panz.=
Plands Platte kf
Sie ſehr bill. im
Pianol. Rhönring79

Schrankmöbel
Mndgſchine
wie neu, ſpottbill.,
auch bei Teilzahlg.
Georg Moll,
Grafenſtraße 4.
(13614)

Stab. Hr.=Ballonr.,
faſt neu, 35. .
Hr.=Rad, Opel,
gut erhalt., 15 .
Damen=Rad.
faſt neu, mit Gar.
35 . Hahn
Schwanenſtr. 20.
(13622)

Herrenrad.
gute Marke. 32.,
Damenrad,
ſehr gut, 33.
Herrenrad,
für größ. Knaben
paſſend, 30., alles
mit Garantie.
Grafenſtr. 20. Benz
(13557b)

Cirka
7 Morgen Klee
zur Grünfütterung
bzugeben. Beſicht.
von Montag ab
Pallaswieſenſtr. 153
Hermann Joſeph.
(13612b)

2. Dam.=Mäntel m.
Pelz, f. neu, mittl.
Grß. 1 Herr.= Man=
tel
, ſt. Fig., billig.
Schuknechtſt. 63,III.r.

Teilhaber
für ſolides, ſicheres,
ſeit Jahren beſteh.
Geſchäft geſucht, Der
Betrieb iſt d. Maſch=
Branche verwandt,
enorm ausbaufäh. u.
faſt konkurrenzlos. Er=
bitte
nur Angeb. v.
jüng., arbeitsfreud
Herren. Erforderl. ca.
6000 . Ang. u.
F 117 a d. Gſchſt.

Einige Bauſparver=
träge
der Südeg‟
(kraft Geſetzes zugel.
Bauſparkaſſe)m hoh.
Wertziffer, ſind in=
folge
finanzieller
Schwierigk d. betr.
Sparer zu verk. Ang.
u. J124 Gſchſt. (13629

Bandon, oder Zieh=
harmonika
z. kaufen
geſucht. Ang. m. Pr.
u. J 118 Geſchſt.

Gründl., ſorgfältig.
Klavierunterricht
erteilt geb. Frl., p.
Std. 70.5, ev. auch
ausw. u. auß. d. H.
Nachr. u J. 78 an
die Geſchſt. erbet.

Wer nimml teil
an grapholog. Kurſus?
Angeb. unter J. 89 a. d. Geſchſt. (13569
Zum Umzug
ſow. f. Inſtandſetzg. Ihrer elektr. Anlage
gehen Sie zum Elektro=Spezialgeſchäft
Arheilgerſtr. 31,
Balenlin Niebes, Teltt7t. (12274a

[ ][  ][ ]

Nummer 273

datte

Samstag, den 1. Oktober

Warnung vor Amgehung der Oebiſenbeſtimmung.
Zahlangen an das Ausland auch Nachnahmen bedürfen grundſählich der Genehmigung der deviſen=
bewirkſchafkungsſtelle
. Bei Bezug von Auslandswaren ſich rechkzeitig mit der
Deviſenbewirtſchafkungsſtelle in Berbindung ſehzen.

A

Gefährliche Ralſchläge.
Warnung vor falſchen Auskünfken durch aus=
ländiſche
Lieſeranken.
In letzter Zeit wird von zahlreichen ausländiſchen Firmen,
zum Teil in marktſchreieriſchen Rundſchreiben an ihre inlän=
diſchen
Abnehmer, der Anreiz gegeben, die Deviſenvorſchriften zu
umgehen. U. a. behaupten die ausländiſchen Lieferanten, es ſei
möglich, in denjenigen Fällen ohne eine ſchriftliche Genehmigung
der Stelle für Deviſenbewirtſchaftung ausländiſche Ware zu bezah=
len
, wo der Kaufpreis im Wege der Nachnahme durch einen in=
ländiſchen
Spediteur oder die Reichsbahn und dergl. im Auftrage
des ausländiſchen Lieferanten erhoben würde, denn dann handele
es ſich um Reichsmarkzahlung eines Inländers an einen anderen
Inländer.

ſchläge dringend gewarnt werden, da ſie recht unangenehme Fol=
gen
für den inländiſchen Bezieher haben kann. Ein Inländer, der
vom Auskänder Waren bezieht, bedarf grundſätzlich zur Zahlung
an den Ausländer einer ſchriftlichen Genehmigung der Stelle für
Deviſenbewirtſchaftung. Dies gilt auch dann, wenn der Betrag
durch Nachnahme erhoben wird, wenn alſo der inländiſche Spedi=
teur
oder die Reichsbahn oder auch die Poſtbehörde von dem Aus=

De c Se chesſfein ie uelisctſäadegefitälingerir Si
Ausländer hier auftreten, bedürfen, ſogar der Weiterleitungs=
genehmigung
der Stelle für Deviſenbewirtſchaftung, wenn ſie
ſolche durch Nachnahme, erhobenen Beträge an den Ausländer
weiterleiten wollen. Ihnen wird wiederum nur dann dieſe Wei=
terleitungsgenehmigung
erteilt, wenn der inländiſche Abnehmer
ebenfalls eine Genehmigung der Stelle für Deviſenbewirtſchaftung
zur Zahlung beſitzt.
Die inländiſchen Bezieher tun gut daran, ſich in allen Zwei=
felsfällen
rechtzeitig mit den Stellen für Deviſenbewirtſchaftung
oder mit den Induſtrie= und Handelskammern in Verbindung zu
ſetzen, denn ſie werden ſich bei der immer ſchräfer werdenden Kon=
trolle
nicht darauf berufen können, eine ſachlich falſche Auskunft
von ihren ausländiſchen Lieferanten erhalten zu haben.
Belgunkmachung über den Berkehr mit ausländiſchen
Zahlungsmikkeln.
Das Reichsbankdirektorium hat über den Verkehr mit aus=
ländiſchen
Zahlungsmitteln eine neue Bekanntmachung erlaſſen.
Nach einer Erläuterung der Beſtimmungen für die zum Handel
und Verkehr mit ausländiſchen Zahlungsmitteln zugelaſſenen
Deviſenbanken und Wechſelſtuben wird darauf bingewieſen,
daß der Geſamtbetrag der für Rechnung ein und derſelben Perſon
oder Firma bei einer oder mehrerer Wechſelſtuben erworbenen
ausländiſchen Zahlungsmittel innerhalb eines Kalendermonats
den Gegenwert von 200 RM. auch dann nicht überſchreiten darf,
wenn der Erwerber eine Genehmigung der Stellen für Deviſen=
bewirtſchaftung
zum Erwerb höherer Beträge beſitzt. Gewerbe=
betriebe
einſchließlich Hotels und Reiſebüros haben ihre ge=
ſamten
täglichen Eingänge von ausländiſchen Geldſorten an die
zuſtändige Reichsbankanſtalt, eine Deviſenbank oder eine Wechſel=
ſtube
gegen Zahlung in Reichsmark ſpäteſtens drei Tage nach
dem Erwerb abzuliefern. Die Friſt wird für die in Grenzbezir=
ken
anſäſſigen Perſonen und Firmen, ausgenommen Deviſenban=
ken
und Wechſelſtuben auf 8 Tage verlängert. Die Bekannt=
machungen
der Reichsbank vom 18. Juli 1931, vom 6. Oktober
1931 ſowie vom 31. März 1932 treten außer Kraft.
Berliner und Frankfurker Effektenbörſe.
Nachdem es bereits vorgeſtern gegen Ende des Verkehrs zu
teilweiſe recht empfindlichen Rückgängen gekommen war, hatte ſich
abends in Frankfurt eine Beruhigung durchgeſetzt, die ſich auch
geſtern vormittag hielt. Der matte Schluß New Yorks und die
Preisrückgänge an den Warenmärkten, insbeſondere Kaffee war
in Amerika ſtark verflaut, wirkten ſich zu Beginn der Berliner
Börſe kaum aus, die optimiſtiſchen Ausführungen Thyſſens auf
der vorgeſtrigen Phönix=Generalverſammlung beeinflußten die
Stimmung in günſtigem Sinne. Vereinzelt lagen für Spezial=
papiere
kleine Kauforders vor. Beſonders in Montanen herrſchte
einige Nachfrage, wobei Stahlverein, bei denen Thyſſen eine Sa=
nierung
nicht für unbedingt notwendig erklärt hatte, die Führung
innehatten. Im Verlaufe wurde es nach einigen Schwankungen
vorübergehend konnten ſich ſogar Beſſerungen bis zu 1 Pro=
zent
durchſetzen allgemein ſchwächer. Einerſeits verſtimmte die
unſichere Tendenz der Kuſtſeideaktien, andererſeits kam in Sie=
mens
ſtärker Ware heraus, über deren Urſprung man ſich nicht
ganz im klaren war. Es hatte den Anſchein, als ob eine größere
Poſition aufgelöſt würde. Der Kurs ging zeitweilig um 7½ Pro=
zent
unter die vorgeſtrige Schlußnotiz zurück. Deutſche Anleihen
lagen nur knapp behauptet. Altbeſitz bröckelten im Verlaufe ſtär=
ker
ab. Schutzgebietsanleihe waren mit 58 Prozent recht feſt.
Ausländer lagen geſchäftslos und wenig verändert. Am Ber=
liner
Geldmarkt war am Quartalsultimo natürlich
Tagesgeld ſehr ſteif und mit 5 bis 7 Prozent (Monatsgeld eben=
falls
5 bis 7 Prozent) geſucht. Der Ultimo dürfte aber, obwohl
er Quartalsultimo iſt, doch keine größeren Schwierigkeiten berei=
ten
und glatt überwunden werden. Privatdiskonten waren wei=
ter
angeboten. Nach dem Ultimo glaubt mit einer weiteren
ſchnellen Geldverflüſſigung rechnen zu dürfen und infolgedeſſen
natürlich auch mit geſteigerter Nachfrage nach erſtklaſſigen An=
lagen
.
Die Geſchäftsſtille war an der Frankfurter Börſe beſon=
ders
ſtark ausgeprägt, nachdem ſich ſowohl die Banken als auch die
Spekulation zum Ultimo glattgeſtellt haben und infolge Fehlens
anregender Momente keine Neigung zu Neuengagements hatten. Otſche. Anl. Auslo=
Die Tendenz neigte unter dem Einfluß der matten vorgeſtrigen
New Yorker Börſe und dem teilweiſen Rückgang der Warenmärkte
zur Schwäche. Gegen die leicht erholte Abendbörſe ergaben ſich / Diſche. Anl. Ablö=
Abſchwächungen von etwa ¼ bis ½ /Prozent mit Ausnahme des
Montanmarktes, an dem die Kurſe meiſt behauptet blieben. Die
Ausführungen Thyſſens auf der Phönix=Genexalverſammlung
wirkten weiter, und die Auffaſſung, daß eine Sanierung des
Stahlvereins nicht unbedingt notwendig ſei, führte für die Werte
der Stahlvereins=Gruppe ſogar Beſſerungen von ½1 Prozent
herbei. Starke Verſtimmung ging andererſeits von dem erneuten
Rückgang der Siemensaktie aus, die auf Dividendediskuſſionen
ſtärker angeboten waren und zunächſt um über 3 Prozent niedri= 8% Frankfurt g. M./
ger bewertet wurden. Infolge der anhaltenden Geſchäftsſtille
bröckelten die Kurſe im Verlaufe um weitere ½1 Prozent ab. 896 Mainz ..=
Am Rentenmarkt zogen Goldpfandbriefe von 11½ Prozent an, 63Mannheimps5
ebenſo lagen Kommunal=Obligationen feſter, während Liquida=
tions
=Pfandbriefe behauptet blieben. Stadt=Anleihen und In= 6%Wiesbadenv.s8
duſtrie=Obligationen hatten nur wenig Veränderung, jedoch
Stahlverein=Bonds ca. 1 Prozent feſter. In Dollarbonds fanden
ſowohl in zertifizierten als auch genehmigungspflichtigen Werten
größere Umſätze bei anziehenden Kurſen ſtatt. Tagesgeld war
zum Quartalsultimo ſtark geſucht und wurde um 1 auf 4½ Pro= 431%, NomObl.!
zent erhöht, wobei die Nachfrage nicht ganz befriedigt wurde.
Die Abendbörſe war infolge des iſraelitiſchen Feiertages nur
ſchwach beſucht und lag mangels jeglicher Anregungfaſt vollkom= 7 Gelboblig,
men geſchäftslos.

Wirkſchaftliche Rundſchau.
Benzinpreiserhöhung um 2 Rpf. Auswir=
kung
der erhöhten Spritbeimiſchung. Wie wir von
maßgebender Stelle erfahren, werden die Zapfſtellenpreiſe für alle
Motorentreibſtoffe (Benzin, Benzol und Gemiſche) mit Wirkung
vom 1. Oktober 1932 im ganzen Reich einheitlich um 2 Rpf. je
Liter erhöht. Dieſe Preisverteuerung iſt die unmittelbare Folge
der Erhöhung des Spiritusbeimiſchungszwanges durch die am
gleichen Tage in Kraft tretende Heraufſetzung der Bezugsquote
von 6 auf 10 Prozent.
Helvetia, Konſervenfabrik. Groß=Gerau. Die Geſellſchaft,
deren Majorität nunmehr die Schweizeriſche Konſervenfabrik
Felnsburg beſitzt, während das Reſtkapital ziemlich im Beſitz der
Süddeutſchen Zucker iſt, ſchließt per 30. April 1932 mit einem
Reingewinn von 4712 RM., der vorgetragen wird. Im Vorjahre
wurde bekanntlich eine vollkommene Neuordnung durch Zuſam=
menlegung
100:1 auf 20 000 RM. und Wiedererhöhung des Kapi=
tals
auf 1,5 Mill. RM. durchgeführt. Dieſe Sanierung wirkt ſich
auch in der diesjährigen Bilanz ſtark aus. Vor allem ſind die
Verbindlichkeiten erheblich ermäßigt. Im abgelaufenen Jahr iſt
eine wertmäßige Umſatzverminderung infolge weiteren Konjunk=
turrückganges
und Preisſenkungen zu verzeichnen. Die geſamten
Bezüge von Vorſtand und Aufſichtsrat betrugen 28 000 RM. Die
Bilanz zeigt nach der Sanierung (in Mill. RM.): Aktienkapital
1,5 (2,0), Reſerven 0 (0,12), Bankdarlehen, hypothekariſch geſichert
0.4, Gläubiger 0,27 (3,68) andererſeits Anlagen nach 41 979 RM.
Abſchreibungen 0,62 (1,24), Beteiligungen, Effekten 0,076 (0,25),
Wechſel 0.17 (0.13), Schuldner und Bankguthaben 0.79 (0,84) und
ſchließlich ſtark verminderte Vorräte, mit 0,61 (1,3). Die in
Worms abgehaltene Generalverſammlung genehmigte den Ab=
ſchluß
mit Vortrag des Gewinns und wählte den geſamten Auf=
ſichtsrat
wieder. An Stelle des ausgeſchiedenen Fabrikanten
Karl Stähle=Stuttgart wurde für die Schweizer Gruppe, die nun=
mehr
auch die Mehrheit im Aufſichtsrat beſitzt, neu Alfred Wett=
ſtein
=Frankfurt a. M. gewählt. Bei der ſeit einem Jahr ſtill=
liegenden
Tochtergeſellſchaft der Badiſchen Obſt= und Gemüſe=
werke
A.=G., Grieſſen, erhöhte ſich der Verluſt von 265 887 RM.
auf 327 352 RM. und überſteigt damit das geſamte Kapital von
325 000 RM. Die Geſellſchaft beſchloß den Vortrag des Verluſtes.
An offenen Reſerven ſind noch 5000 vorhanden. In der Bilanz
ſtehen 293 000 (i. V. 265 000) Kreditoren, Anlagen mit 285 000,
vorher 305 000 Schuldner mit 10 595 (12 534) RM.
Junkers Vergleichsverfahren. In der Verhandlung vor dem
Amtsgericht Deſſau in der Vergleichsſache des Komplexes Prof.
Junkers wurde folgender vorläufiger Vergleichsvorſchlag gemacht:
Befriedigung der Gläubiger mit Forderungen bis zu 500 RM. in=
nerhalb
drei Monaten, alle anderen Gläubiger erhalten 40 Pro=
zent
bis ſpäteſtens 31 12. 1932 oder 50 Prozent in drei Raten
bis ſpäteſtens 31. 12. 1933, zur Wahrung der Rechte der Gläubiger
wird ein Ausſchuß gebildet. Als Sicherheiten werden vorgeſchla=
gen
die Lizenzgebühren und ferner 1 Mill. RM. Geſchäftsanteile
der Firma Junkers u Co., Deſſau, die verpfändet werden ſollen.
Der Firma Junkers Motorenbau ſind von Prof. Junkers in einem
Sonderabkommen die dort näher bezeichneten Rechte zu über=
tragen
. Ferner ſieht 8 6 des Vorſchlages die Möglichkeit der
Veräußerung von Flugzeugpatenten vor. Damit die Frage der
Patentverwertung vorbereitet werden könne, wurde Vertagung
auf den 17. Oktober beſchloſſen.
Meiglnokierungen.
Die Metallnotierungen in Berlin für je 100 Kg. am 30. Sep=
tember
ſtellten ſich für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
Deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 56,75 RM. die Notierungen
der Kommiſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe
verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und
Bezahlung) ſtellten ſich für Original=Hüttenaluminium, 98 bis 99
Prozent, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren, auf 160 RM., des=
gleichen
in Walz= oder Drahtbarren, 99 Prozent, auf 164 RM.,
Reinnickel. 98 bis 99 Prozent auf 350 RM. Antimon=Regulus auf

3739 RM., Feinſilber (1 Kg. fein) auf 38,5041,75 RM.

Die Reichsinderziffer für die Lebenshalkungskoſten
im Sepkember 1932.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten ( Ernäh=
rung
, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und ſonſtiger
Bedarf) beläuft ſich für den Durchſchnitt des Monats September
1932 auf 119,5 gegenüber 120,3 im Vormonat; der Rückgang be=
trägt
ſomit 0,7 v. H. An dem Rückgang iſt hauptſächlich die Be=
darfsgruppe
Ernährung beteiligt. Es ſind zurückgegangen die
Indexziffern für Ernährung um 12 v. H. auf 110,55 Bekleidung
um 0.4 v. H. auf 114,8 und ſonſtiger Bedarf um 02 v. H. auf
164,7. Die Indexziffer für die Wohnung iſt mit 121,3 unver=
ändert
geblieben. Die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung
hat ſich infolge des weiteren Abbaues der Sommerpreisabſchläge
um 0,7 v. H. auf 135,2 erhöht.
Der Pfandbriefumlauf im Anguſt 1932.
Die Statiſtik der Boden= und Kommunal=Kreditinſtitute für
Auguſt 1932 umfaßt 104 Anſtalten: hinzugekommen iſt die Deutſche
Rentenbank (Oſthilfe=Entſchuldungsbriefe). Im Auguſt 1932 ver=
minderter
ſich der Geſamtumlauf an Pfandbriefen und Kom=
munalobligationen
(alles in Mill. RM.) weiter auf 12 107 (31. 7.
1932: 12155. 31. 12. 1931: 12 448, 31. 8. 1932: 12559), und zwar
betrug der Bruttozugang 22,96 (Vormonat 29,59), der Abgang
70,17 (80,72), ſo daß ſich für Auguſt 1932 ein Reinabgang von
47 75 (51,13) ergibt; dabei haben die Pfandbriefe einen reinen
Abgang von 42,34 (47,06) und die Kommunalobligationen einen
ſolchen von 5,41 (4.06) zu verzeichnen.
Im einzelnen belief ſich der Bruttozugang bei den Pfand=
briefen
(Inland) im Auguſt 1932 bei einem Umlauf von 6723
(Juli 1932: 6749) auf 17,00 (22,70), der Abgang auf 43,27 (56,81).
ſo daß ſich ein Reinabgang von 26,27 (34,11) ergibt. Der Zu=
gang
entfällt nach der Zinskonverſion mit 16,76 (22,46) natürlich
wieder faſt ganz auf den 6prozentigen Typ, ebenſo der Abgang mit
42,82 (56.14).
Bei den Kommunalobligationen Inlandsumlauf
1992 gegen 1997 ſtellte ſich der Bruttozugang auf 1.27 (1,40),
der Abgang auf 6.38 (5.16), ſo daß ſich im Auguſt ein Reinab=
gang
von 5.11 (3.76) ergibt.
Der Umlauf an Auslands=Pfandbriefen und
=Kommunalobligationen ging weiter von 1102 auf
1091 zurück; der reine Abgang betrug 11,55 (3.85).
Liquidationspfandbriefe und Aufwertungs=
ſchuldverſchreibngen
(Umlauf 2217 gegen 2222) wurden
4,45 (5,36) neu in den Verkehr gebracht; der Abgang betrug 9,33
(14,27).
Die Geſamtſumme des Beſtandes an Hypotheken, Kom=
munaldarlehen
und ſonſtigen Darlehen hat ſich wieder mit 14 204
(14 246) Mill. RM. gegen den Vormonat um rund 42 (51) Mill.
RM. vermindert; von dieſem
ng entfallen 35 (36) auf das
Neugeſchäft, deſſen Umfang auf 11 723 (11 758) Mill. RM. geſun=
ken
iſt. Hierunter haben ſich landwirtſchaftliche Hypotheken um
13.47 (12,78) Mill. RM. auf 2723 (2737) Mill RM. vermindert,
ſtädtiſche Hypotheken um 19,71 (17,58) Mill. RM., ſo daß der Be=
ſtand
auf 5633 (5653) Mill. RM. zurückging. Kommunaldarlehen
gingen weiter um 3.94 (6,38) auf 3155 (3159) Mill. RM. zurück.
Die Aufwertungsbeſtände ſind um 7.04 (1305) Mill. RM. auf
2439 (2446) Mill. RM. zurückgegangen und die Teilungsmaſſe um
0,29 (1,59) auf 42,31 (42,60) Mill. RM.
Kleine Wirkſchaftsnachrichten.
Zwiſchen der Makedon G m. b. H. Zigarettenfabrik. Mainz,
und der Haus Neuerburg G. m. b.,Hſollen Verhandlungen
zwecks Herbeiführung eines loſeren Zuſammenſchluſſes geführt
werden.
Die Stillegung der Waggonfabrik A.=G. Verdingen die für
den 1. Oktober beantragt war, wird bis zur völligen Aufarbei=
tung
der noch vorliegenden Aufträge um einige Wochen hinaus=
geſchoben
werden können.
Zwiſchen der Vereinigung weſtdeutſcher Mühlen G. m. b. H.
in Köln und der Süddeutſchen Mühlenvereinigung in Mannheim
iſt beſchloſſen worden, die beiderſeitige Konvention um 4 Wochen
zu verlängern.
Die Firma Gebr. Trier, Inhaber Ludwig Trier, Kleider=
fabrik
in Aſchaffenburg, hat die Zahlungen eingeſtellt und ſtrebt
das gerichtliche Vergleichsverfahren an.
Nach einer im Reichsanzeiger veröffentlichten Verordnung
wird die Ausgleichsſteuer auf Mineralöle (Mineralölſteuer), für
die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1932 auf 1. RM. für
einen Doppelzentner feſtgeſetzt.

Berliner Kursbericht
vom 30. September 1932

Deviſenmarkt
vom 30.September 1932

Me
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bant
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyzd
A. E. G.
Bahr. Motorenw. 61.875
C. P. Bemberg 53.125
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau 29.50
Conti= Gummt.
Deutſche Cont. Gas!

61.75
17.
17.625
31.375
20.75
05.75
91.375

Mee
Blektr. Lieſerung
F. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.felektr. Untern
Harpener Bergbau
boeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
glbcknerwerke.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppell

75
98.375
39.
73.
74.875
37.25
59.75
107.75
33.375
54.
36.25
38.
36.

e
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Seonh. Tietz
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali 1
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch.
BogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

41.125
42.125
171.
48.
19.625
114.50
40.
18.50
48.
10.50
70.50
28.75
27.75

Helſingtor.
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia.
Holland
Sslo.
Kopenhagen
Stockholm.
London.
Buenos-Aires
New York.
Belgien.
Stalien
Parig

Währung
1o0 finn. Mi.
100 S chilling
100 Tſch. dr. 12.,465 1
100 Bengö
103 Leva 3.057
160 Gulben
100 Kronen
100 Kronen
1o0 Kconen
1 2. Stg.
1 Pap. Beio
1 Dollar
100 Belga
100 Lire
100 Franes

S.ssl
51.95
189.191,
73.18
75.32
74.58
14.52
0.589
4.209
58.34 5
21.60
16.89 1

Sang
52.05
2.485
2.063
189.5.
73.27
75.48 1
74.72
14.58
0.302
4.21
58.46
21.64
1638


Schweiz
Soanien
Danzig

Fapan

Rio de Janeirt
Fugoſlawien
Bortugal
Uthen.
1

Fſtambu
Kairo
Kanada

Uruguay
Bland
Tallinn Eſtl.)

Rie

Währung 7
100 Franken
100 Beſetas
100 Gulden 181.82
Men
11 Mikreis 0.299
100 Denar
100 Eseuboslt
100 Drachm.
1 türk. 2
Lägypt. 2
teanad. Do ll,/3.316
Golbpeſo
1o0 isl. Kr.
100 eſtl. Kr.
100 Lats

Reu
81.12
34.45
1.019
6.294
13.22
2.567
2.008
14.80
1.738
65.68
110.59
79.721

Zrie
B1.28
34.51
21.98
1.021
0.3c1
6.306
13.24
2.593
2.012
14.94
3.324
1.7a
65.32
110.81
79.98

Durmſtäster uns Karionatoune Surmftast, dindte der Srrsgner Bunz
Frankfurter Kursbericht vom 30. September 1932.

SROtſch. Reſchsanl
v.27
5½%Intern.,
6% Baden. ....
6% Bahern ......
68 Heſſen......
6% Preuß. Staat.
62 Sachſen ...

8a.1
67.75
65.25
65.25
72.
61
64.5

ſungsſch. 4, Ab=
löſungsanl
.. .n
ſungsſch. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bletsanleihe
....
620 Baden=Baden
6%5Berlin. ..b.24
6% Darmſtadt . . .
6% Dresden . .v.26
Schätze, v. 39
v. 26
6% München. b. 291
6% Heſſ. Landesbk.
Goldoblig.
a0
5B%Heſſ. Landes=
Hyp.=Bk.=Liquid.
6% Preuß. Landes=
PfL=Anſt G. Pf.

5.55
R
57.5
53.5

55.5
62.75
55
61

73

77.5
66.5

73.5
62.5

ANu
Bk. Girozentr. fürl
Heſſen Goldobl.
6% Kaſſeler Land.
krebit Goldpfbr.
6% Naſſ. Landesbk.
15½% Biqu. Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſi.=Anl.
AuslSer. I
. Ser. 11
Dr. Komm. Sammt.
Abl. (Neubeſitz)..
6% Berl.,onp. Br.!
½%n Ligut.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.,
5½% Lig. Pfbr.
Golboblig./ 62.75
Pfbr.=Bk./ 77.25
ſo n Lig. Pfbr. 82
88 Mein.Hyp.=Bk.)
6½% nBig. Pſbr. 63
60 Pfälz. Ohp.=Bk.
15½2 Via.Pfbr.
82 Rhein. Shp.Bk.
5½% Lig. Pfbr..
Golbohlig 65
6% Südd. Bod.=
Cred.=Bank ...
5½% Lig. Pſbr.
16% Württ. ohp.=B./ 78.5

Penn 0

6% Daimler=Benz
6% Dt. Linol.Werkel
8% Mainkrw. v. 26
625 Mitteld. Stahl.
16% Ver. Stahlwerkel

56

Aars

76.5
80
24.5
78
8325
75.5
79.75

98
w
74
75.75
64
50.5

3. 6. Farben Bonds
5% Bohn. 9.E.B.
L. Inveſt.!
5% Bulg. Tab. v. 02
41,% Oſt. Schätze
42 Oſt. Goldrentel
5% vereinh. Rumän
4½%
426 Türk. Admin.
4½ 1. Bagdad
Zollanl.
4½2 ungarn 1913
1914
4½%
Goldr.
1910
*
Aktſen
Rlg. Kunſtztibeuniel
A. E. G.
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P....
Berom. Gl.=Werke
BrownBovericCie.
Buderus Eiſen. ...
Cement Heidelbergl
Karlſitadt.
J. G. Chemie, Baſel
Chem.Werke Albert
Chabe ........
Contin. Gummiw./1
Linoleum
Daimler=Benz...
Dt.Atl. Felegr.
Erdöl....

95.9

12.5
12.75
3.53
6.25
11
5

7.2*
6.25

57
31.75
78
29.5
62
31.5
40.5
5s

105.55
38.75
2.75
76.25

Dt. Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt.
Linolwerk.Berl.
Eiſenhandel.
Dhckerhoff u. Widm
Sichbaum=Werger
Glektr. Lieferg.=Geſ.I
Lichtu. Kraft
Bchw. Bergwerk.
Eßling. Maſchinen.
Faber e. Schleicher
J.0.Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. & Guilleaumel
Frankfurter oof..
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. felektr. Untern
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Dafenmühle Frrft
Hammerſen (Osn.)
Hanauer oofbrauh.
Harpener Bergbau
Zenninger, Lempf.
HülpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſen ....!
Holzmann, Phil.
Zlſe Bergb. Slamm
Genüſſel
unohans .......
Kali Chemie.
Aſchersleben :11
glein, Schanzlin:
Rlöchnerwerke ..!.
Knorr C. 6...

135.25
21.n5
20

*
180
21
33.5
98.25

29
38.25
28
168
50.25

75.75
R

10
68.5
59

Lahmener & Co.:
Laurahütte ....."
Sech, Augsburg.
Löwenbr. Münch.
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz.Akt.=Br. . .
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau.
Montecatini Maild.
Motoren Darmſtadt
Oberbedarf. ...
Phönix Bergbau ..
Reiniger, Gebbert
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm
Stahlwerke ...
Riebeck Montan.
Roeder Gebr.
Rütgerswerke
Salzbetfurth Kalt .: /1
zw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Laafbr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eiektr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske.
Südd, Zucker=A. G.
Tellus Bergbau ..
Thür, Liefer.=Geſ.:
Tietz Leonhard 4..
Unterfranken . ...
Ber. Stahlwerke ..
Ultramarin . ../486
Brigt & Haeffner&
Weann e Frerstag

R5

12.5
25.25
54
172.5
74.75
66.5
58

118
5=
75.25
48"
120.5

83
19.75
138
5.I

Weſteregeln Kali..1.
Zellſtoff Waldhof
Memel:
Aulg. Dt. Crebitankt.
Badiſche Bank.
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBanwverein
Baher. Hyp. u. W.)
Berl. Handelsgeſ.
oypotherbi.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Dt. Bank und Dise.
Dt. Eff. u. Bechſel
Dresdner Bant..
Frankf. Vank
Hyp.=Ban!
Mein. Hyp. Bank
Pfalz. Hhp.=Ban!
Reichsbank=Ant. .
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bob.-Cr. Bk.
Württb. Notenbant
A.-G. ſ. Vertehrsw.
Allg. Sokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. V3g
Hapag ........"
Nordd. Llotzd. . . .
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Allianz. u. Stutte.
Berſicherung ...
Verei. Beri./461
FrankonaRück= u.W
Mannheim. Verſich.
Otavi Minen ...
KKnnee

113.35
47.

s8.5
67.5

53.5
75
170
61.75
Fa
60.75
61
66
127.5
6o

42.5
84
17.a5
18

7

[ ][  ][ ]

Der große Erfolg!
Ein neuer Markstein in der Geschichte
der Tonfilmkunst-
ELISABETM BERUNER
in ihrem neuesten Tonflm

Regie: Geza v. Bolvary. Musik von Rob. Stolz.
Weitere Hauptdarsteller:
Adele Sandrock, 8xöke 8zakall, Betty Bird u. a.
Herrliche Außenanfnahmen in Italien, die schmissigen
Sehlager und die charmanten Darsteller bestimmen
die Note dieses unvergleichlich schönen Filmes, der von
Geza v. Bolvary mit unerhörten szenischen Effekten
und witziger Komik inszeniert wurde.
Im Beiprogramm:
Die neueste Ufa-Tonwoche
Beginn: 3.45, 600 und 8.20 Uhr.

Flucht
von der
Teufels-Insel
mit Ann Harding.
Eine Reibe aufpeitschender Geschehvisse,
die Flucht aus den unterirdischen Kupfer-
zellen
und durch den von Haifischen
wimmelnden Ozean bilden die Höhe-
punkte
des aufregenden Films-
Dazu
ein ganz hervorragendes,
reichhaltiges Beiprogramm
Besimn: 34, 600 mnd 820 Uhr.

Kräumende Hund
V.13579
mit
Rudolf Forster und Ant. Edthofer.
Frei bearbeitet nach dem Theaterstück Melo von
Henry Bernstein. Ellsabeih Vergner, über-
zeugend
und ergreifend in der Rolle der kleinen,
zarten, vertränmten Frau, überraschend und fas-
zinierend
in ihrer Wandlung zur Geliebten, die von
ihrem tragischen Schicksal erdrückt wird.
Im tönenden Beiprogramm:
Die neueste Emelka-Tonwoche

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Elektrischlichtam
Relrst
ist angenehm, wenn
es nient 1ackert,
Unser
DVNANO
zu Mk. 5.75 brennt
gleichmäßig und sehr
hell, denn er ist 4-
13253a
polig.
Lampe komplett nur
7.25. Auch auf 2 mal
zahlbar.

Grafenstraße 20.
O
Opel 4120 Ps.
Kabrioleft
2.Sitzer, mit Not=
ſitzen
ganz erſt=
klaſſ
. Zuſtand
(13447b
billig.
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtr. 52.
Einen

f. Bulldogg geeig=
net
zu verkaufen.
Offerten u. J. 82
a. d. Geſch. (13547b

215 PS., offen. 4=
Sitzer m. Allwett.=
Verdeck, i. tadelloſ.
Zuſtand, billi
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.
(13497b)
200 ccm Imperig,
4=Takt. Riemen. 56
Mk., 250 ccm Zün=
dapp
130 Mk. z. vk.
W. Spilger.
Rheinſtraße 41, II.*
D=Rad, 500 ccm.
mit elektr. Licht u.
Horn, neu überholt,
mit oder auch ohne
Seitenwagen billig
zu verkaufen.
Arheilgen.
Darmſtädterſtr. 82.
Abgemeldeke
Ankos
in Sammelhalle
billig einzuſtellen.
Landwehrſtraße 38.

Aeitscherlbend
Einmaliges Gastspiel des Salon-Quartetts
Oskar Ernst mit seinen Söhnen
(langjähr. Kapellmeister der Helia)
Samstag, 1.X., ½9 Uhr: Künstler-Konzert, anschließend bis
5 Uhr: Gesellschaftsa bend (Strauß’scher Walzerabend).
Sonntag, 2.X., ½9-1: Salon-Konzert mit Soli (Tanzeinlagen)

Großes Haus 20 bisnach 2230
Hessisches
F3
Landestheater

Samstag
1. Oktober

Zus.-M. WI,1

KleinesHaus 20 bis geg. 22.30

Das Konzert
Lustspiel von Hermann Bahr
Preise 0.504.50 Mk.
Der Barbier von Sevilla
Komische Oper von Rossini
Preise 0.804 50 Mk.

Brauuler
Schal
Schloßgasse 25
und Felsenkeller
Ve
Vorzägliches

teder Deutsche

muß einmal das

A
exialbier
hell und dunkel in Zapf
Bekannt gute Rüche
und Abends das beliebte Stammessen.
Schlosskeller
Inh.: Ludwig Pfotenhauer. Alexanderstr. 5
Ab Samstag, den 1. Oktober

Restaurant Bender
Elisabethenstr. 23 Tel. 2505
Brauerei-Ausschank
besucht haben.
Kaus der guten Küche
Mittag- und Abendesen
in drei- bis fünffacher Wahl
zu 70 Pfg., Mk. 1.-, Mk. 1.50,
steigend bis Mk. 3.50

13610

Oberlandler-Kapelle Seppel Steiner sorgt für
Stimmung, Eige Etté für den Humor. (13633
Schlosskellen
Inh.: Ind wig Plotenhauer: 4lexanderatr. 5

Spesialgerichte zu 40 Pfg. und 50 Pfg.
Stammessen 60 J/g. Sigene Schlachtung

Weſpen= u. Horniſſ.=
Reſter
wd. koſtenlos ent=
fernt
. Bitte auch
nicht ſtörende zu
melden! E. Becker,
Dieburgerſtr. 118.*

Suche gebr. 2türig.
Kleiderſchrank und
Tiſch. Angeb. unter
5. 110 a. d. Geſch.*

Krautſtänder,
1½2½ Ztr. faſſ.,
zu kaufen geſ. Ang.
unt. J. 39 Gſchſt.

Gasherd zu kaufen
geſucht. Angeb. u.
J. 113 a. d. Geſch.*

Heute Samstag und morgen Sonntag
2 große Konzerte
der ungar.Elite-Kdnstlerkspelle J. Hodosy
Cimbal-Solist: Kalman Horwarih in der
Bockshaut
Süßer Traubenmost vom Rheingau
Zwiebelkuchen.
(15680

Dainmisek
Pfälzer Hof
Täglich ſüßer (1257
Deudbrment
vorzügliche Qualität, im Ausſchank.

Das gemütl. Weinlokal
jede Nacht geöffnet.
Untere Bleichstrasse 43

18617

Elektr. Heißwaſſer=
ſpeicher
, 20 Ltr. 220
Volt billig zu vk.*
Stiſtſtraße 17. pt.

Füllofen
guterhalt. zu verk
Näh. Geſchäftsſt.

Briefmarkenſamm=
lung
zu verkaufen.
Anfragen u. J. 74
an die Geſchäftsſt. *

Herrnnarien Caß

Samstags nachts gtets
durchgehend geöttnet.
Voranzelge: Sonntag
Jachmitag- und Abend-Konzert.

Geschäftseröffnuns
Unseren werten Gästen, Freunden und der ver-
ehrlichen
Nachbarschatt die ergebene Mitteilung,
daß wr mit dem heutigen Tage das
Stammhaus der Brauerei Rummel
(trüher Restaurant Zur Eisenbahn‟)
Neckarstraße 20, Ecke Elisabethenstr.
Telefon 1502
übernommen haben. Die Eröffnung fndet mit
KONZERT statt.
Es wird auch in unserem neuen Lokal, wie seit-
her
, unser eitrigstes Bestreben sein, unsere werten
Esste durch Verabreichung nur erstklassiger
Speisen und Getränke zutrieden zu stellen.
Hochachtungsvoll
Familie Robert Dörr
seliher Restaurant Zum Palalsgarten‟.

131365)

Besuchen Sie unsere Ausstellung Das PBGrEigenheim"
in Verbindung mit dem BDA Das Eigenheim zu Festen Preisen‟
Im Gewerbemuseum, Neckarstraße 3. Täglich geöffnet von vormittags 11 Uhr bis abends 8 Uhr.
Die Ausstellung dauert bls zum 9. Oktober.
Eintritt 20 Pfennlg.
Achten Sie auf-desschönen Geschenke, von den Ausstellern gestiftet, weiche am Schluß der Ausstellung -auf die Nummern der Eintrittskarten zur Verteilung kommen.
Bausparkasse Deutsche Bau-Gemeinschaft A.-G. Leipzig, Orisgruppe Darmstadt
AufklärungsvorträgessSonntags2,Okt. vorm. 11 Uhr u. nachm. 5 Uhr, spricht Herr Direktor Beringer, Leipzig. Wochentags jeden Abend 6 Uhr Vortrag!

[ ][  ][ ]

Samstag, 1. Oktober 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 273 Seite 1.

27)

Blonder Reld und viele Frauen.

Roman von Karl Lütge. Copyright by Verlagpreſſe=Tagesdienſt,Berlin W3s

Allein die Leute hielten mißtrauiſch feſt an ihrem Beſitz und
wollten nicht einmal etwas gegen die entwerteten Franken ver=
mieten

Ludwig Mühlinghaus ließ ſeinen Manager allein handeln;
ihm lag das Feilſchen nicht. Holtermann brauchte ihn dabei
nicht; er ſprach gut franzöſiſch, Mühlinghaus kannte nur wenige
Brocken.
Der Schwimmer ſchritt von der plämiſchen Innenſtadt in
die neuen Stadtteile, ohne Ziel. Oder doch mit einem Ziel:
Da ſtand das Grand Hotel. Ja, vielleicht hatte er dorthin die
Schritte lenken wollen.
Wenige Sekunden zögerte er vor dem einladenden Portal.
In der Drehtür ſtand ein grünrockiger Boy. Er blickte über
den Schwimmer hinweg. Und als Mühlinghaus durch die
Drehtür ins Hotelveſtibül trat, blieb alles abwartend, leicht miß=
trauiſch
, da er wenig elegant gekleidet erſchien und nicht im
Auto vor dem Portal des Hotels vorgefahren war. Bei den
Durchſchnittsgäſten des Hauſes mochte dies die Regel ſein.
Ludwig Mühlinghaus, ſagte er an der Portierloge.
Da wandelte ſich die Ablehnung in Höflichkeit. Der bärtige
Portier zog die Mütze, zwei Boys eilten auf den Wink des
Portiers herbei.
Ihr Gepäck, Monſieur Mühlinghaus?
Kein Gepäck!
Darf ich bitten
Der Geſchäftsführer eilie auf ein Klingelzeichen herbei. Ein
Fahrſtuhl furrte, Klirrend hielt er. Der Boy öffnete die Gitter=
tür
, zog die Kappe. Ueber rote Läufer ſchritt der Schwimmer
an der Seite des höflichen Geſchäftsführers zu einem Appar=
tement
mit Wohn= und Schlafzimmer und anſtoßendem Bade=
kabinett
.
Darf ich bitten, Monſieur Mühlinghaus!
Dante!
Als er allein war, warf Ludwig Mühlinghaus die Mütze
auf den Tiſch, daß die in der Vaſe dort ſtehenden Blumen um=
zufallen
drohten. Er ſchritt durch die eleganten Räume, über
Teppiche und atmete tief auf.
Das war etwas anderes als die Kneipe da draußen
am Meer!
*
Leopold Holtermann war von Calais mit dem Frühabend=
zug
ins Dorf am Kap Gris Nez zurückgefahren. Er hatte
Mühlinghaus am Bahnhof in Calais nicht getroffen, und er
erwartete den Schwimmer am Abend, mit dem letzten Zug
vergeblich. Er ſaß in der rauchigen Schifferkneipe. Die glur=
äugige
junge Wirtin lugte auffallend oft nach der Tür. Sie
ſchien ebenfalls zu warten.
Am folgenden Morgen kam ein Brief mit vielen Marken;
ein Eilbrief. Holtermann blickte zuerſt nach dem Stempel. So,

Calais, hm, aus Calais, das war wohl die Aufklärung. Er
wußte ſie. Natürlich: die flirtfrohe Amerikanerin!
Frauen waren das Verhängnis von Mühlinghaus, ſchien
es Holtermann. Er hatte die junge Kneipwirtin beobachter.
Alle Weiber flogen auf den blonden Recken. Er brauchte nur
zu lächeln. und das tat er. Dieſe Amerikanerin kannte
Mühlinghaus von drüben. Vielleicht ging die Anregung zur
Kanalbezwingung von ihr aus. Dann ſtand es ſchlimm.
Nein, der gute große Junge war kein Kämpfer, er verſtand
nicht, ſchwere innere Widerſtände in ſich ſelbſt zu überwinoen,
nur an Leiſtungen zeigte ſich ſein Kämpfertum. Womöglich
durfte die Aufgabe nicht einmal zu groß ſein. Das hatte noch
nicht erwieſen werden können; aber es ſchien ſo. Vielleicht
dachte Holtermann darin zu ſchroff; er war gereizt und in
ſeiner Verdroſſenheit ungerecht.
Der Briefbogen zeigte das Grand Hotel. Natürlich, fabel=
haft
! Ein paar flüchtig hinworfene Zeilen:
Miß Mabel Macy wünſcht, daß ich Ihnen von Herrn
Mühlinghaus mitteile
Grimmig lachte Holtermann, der Poltermann: Getue‟,
ſchimpfte er. Zornig las er weiter. Ja, er ſollte nun auch in
das Grand Hotel ziehen. Alles ſei für ihn bereit. Ludwig
Mühlinghaus wünſche es ebenfalls.
Heda, rief er die Wirtin. Schnaps! Einen großen
Schnaps.
Die glutäugige Wirtin verſtand nicht ſogleich. Erſt durch
Zeichenſprache gelang es Holtermann, ſich verſtändlich zu machen.
Er goß ein großes Glas Whisky hinunter. Das war kein gutes
Zeichen. Alkohol mied Holtermann ſonſt.
Empörung, Zorn und Erbitterung ſtand in ſeinem Geſicht.
Er verließ fluchtartig die düſtere Wirtsſtube. Draußen der
Wind tat ihm wohl. Er überlegte und ſuchte ruhiger zu werden.
Das gelang raſch. Ein paar Fiſcher kamen aus dem Dorf.
Ihr Kauderwelſch verſtand er ſchwer. Sie deuteten zum
Strande. Er ging mit ihnen. Was ſah er das
Das Motorboot. Ihr Boot
Losgeriſſen? fragte er und ſuchte ſich durch Zeichen ver=
ſtändlich
zu machen.
Ja, nickten die Leute.
Er gab jedem einen 10=Frankenſchein. Sie gingen mit
lachenden Geſichtern.
Da lag das Motorboot. Er mußte die Polizei in Calais
verſtändigen. Vielleicht gab es auch noch anderes in Calais
zu tun.
Er ſprang ins Boot und fuhr hinüber. Auf der Fahrt,
dieſem neuen Beſuch von Calais, der ihm ſo nutzlos ſchien,
ſtieg der Groll wieder auf. Nichts von Mühlinghaus. Kein
Zeichen. Lohnte es nun noch, mit ihm zu arbeiten Nein!
Auf dem Hafenpoſtamt gab er in raſchem Entſchluß ein
Telegramm an die Tochter auf:

Heimkehre morgen. Papa.
So, das war der erſte Schritt. Es lohnte nicht länger
Mühlinghaus hatte ſich für die Amerikanerin entſchieden, ſaß
in dem vornehmen Hotell. Das Telegramm würde, wenn er
davon hörte, Eindruck bei ihm machen!
Dieſem Telegramm fiel eine entſcheidende Bedeutung zu.
Es war jetzt noch nicht zu ahnen, welches Unheil es anrichten
würde und wie es verwirrend in den nächſten Wochen wirken
mußte.
Es lief ſeinen eiligen Weg, unheirrt, geſchäftig, wie das
düſtere Verhängnis.
Nach wenigen Stunden kam das Telegramm in der großen
Stadt am Niederrhein an.
Vom Papa, ſicherlich und ein Telegramm?
Marianne Holtermann war leicht beunruhigt. Mit Elfrieve
Trautmann ſaß ſie beim Abendeſſen.
Geſiegt? fragte Elfriede Trautmann in gläubiger Hoffnung.
So raſch? Ausgeſchloſſen!
Sie las und wurde bleich vor ratloſer Erregung.
Da, lies Papa kehrt zurück. Morgen ſchon!
und Ludwig??
Kein Wort von Ludwig!
Wie ſonderbar!
Sie gingen, um Näheres zu erfahren, eilig zu Franziska
Mühlinghaus in die Eifelſtraße. Die Korridortüre knarrte er=
regt
: man erſchrak zu Dritt. Die Schweſter des Schwimmers
wußte nichts, ahnte nichts
Niemand wußte etwas. Niemand verſtand den Sinn dieſes
Telegramms.
Sie haben ſich gezankt, erklärte Marianne Holtermam.
Sie kannte Papa am beſten.
Aber deshalb kehrt man doch nicht allein zurück, hielt ihr
Fräulein Mühlinghaus entgegen.
Ich fühle, es iſt etwas paſſiert!
Elfriede Trautmann führte das Taſchentuch an die Augen.
Die Tränen ſaßen locker bei ihr. Vielleicht hing ſie mehr, als
ſie zeigen konnte, an dem Verlobten. Oder alles heimlich ge=
tragene
Leid der beiden letzten Jahre ſtieg auf und floß in
Tränen.
Na, ſo ſchlimm wird es nicht ſein, tröſtete nun auch
Franziska Mühlinghaus, obgleich auch ſie leicht dazu neigte,
Dinge und Geſchehniſſe von der unangenehmen Seite zu
betrachten.
Wir ſchicken ein Telegramm mit der Anfrage, was eigent=
lich
los iſt riet Marianne Holtermann.
Immer wußte ſie den beſten Rat.
Ja, das iſt gut, erklärte die älteſte der Freundinnen, die
altjüngferliche Franziska Mühlinghaus.
Ob wir die Wahrheit erfahren?
Warum denn nicht. Und wenn es nur die Mitteilung
iſt, daß nichts Schlimmes paſſiert iſt. Das genügt ja ſchon,
denke ich!
Das Telegramm lautete:
Drahtet, was paſſiert iſt
Marianne, Elfriede, Franziska.
(Fortſetzung folgt.)

DASA
TAZ
TLSo
u3
wiunn TUnddlmmsttaaaslasdenit in saatnstmsen
Katn
Ain Mautiom Mansnitn. Dnk wnttangtmndk, sins mois Laitten mangk:
TOnukni Hden aran
Aau Shnu Kiasasifnn
AALLLSLLABÄ
OUM
Prulen aaß somrtolnichn Gen.
(as Mlnnin Hans kir angratn OLricung kattig uufnaßk Moß.
Om Maßtaantag son 1-6 Uhr usſtart!
Nine

Z. Tropfstein,

Eoſtekasinou, Friodrichstr.
Die gemütliche Weinklause. S
Heute Nacht geöffnet. 5

Mlelldenle Konastt
am 2. und 3. Oktober 1932 in den
Darmltädter Hof u. Aur Sonne‟

Speisen und Getränke in bekannt bester Qualität,
(13605
bei billigster Berechnung.
Reichsbahn-Omnibus-Verkehr bis 24 Uhr.
Zu recht zahlreichem Besuch laden höflichst ein
Friedr. Wilh. Krämer. Ludw. Kaffenberger Wwe.

(

Min Nand,

Neu eröffnet

Hotel zur Post
am Hauptbahnhok (tz61s
am Samstag, d. 1. u. Sonntag, d. 2. Okt.
Spexlalltst:
Münchner Leberklöse, Beilage,nur 0.40
Mürnberg, Würstchen, Beilage,nur 0.50
Wiener Brathuhn, Beilage, nur 0.80
Verstärkie Kapelle in Oriag. Bavr.Frachl. Silimmung.

Hotel-Restaurant Merz
Telephon 192
Rheinſtr. 50
Me Mee

Sanz= und Gaſtſtäte Perkeo
Samstag und Sonntag Tanz
Eintritt frei. In den Sälen ſpielt das
Bellonie Boys=Orcheſter, im Reſtaurant
das ſehr beliebte Künſtler=Trio, (13698

Preiswerter Mittagstiſch
60 Pfg. 80 Pfg. 1. Mk.
Das beliebte Grohe=Bier
Naturreine Weine

Mech
Mach
1646
1646
(a
A
gekeltert.
süßer
Traubenmost
O0-gehem. Godrester?"
im Ausschank.

Nehempfänger
hill zu verkf.*
Grafenſtraße 26,
nur 1. Stock.

Radio==Rhr=Gerät
mAkku u.Netzanode
für 25 0 zu verk. *
Kranichſt Str. 60½,
2. Stock rechts. *

HeuteSchlachfeltmu Honzert s
Spezialität: Rieſenſchlachtplatte nur Mk. 1.30.
Um geneigten Zuſpruch bitten I. Räsch und Frau.

Wo gehen wir nach der Meſſe hin? Zum
Moritz zur Reichskrone
Mühlſtraße 5.
Samstag und Sonntag Konzert
Gutes Union=Bier, Groß=Gerau.
Gute Küche.
N. Mast.

übegeleg
ten. Hock

Reſtaurant Rau
40 Heidelbergerſtraße 40
Zeute Kamgtag Schlahtſelt
Eigene Schlächterei.
Mittagstiſch.

neu. Dam.=Nad
W.KC. mit Gar.
ſpottb. abzug. Loh=
mann
, Stiftſtr. 79.*

Herd, lks. 8.
Füllof. 90 m. 8
Fag

[ ][  ]

Nr. 272

MMASCHINEN
Unstige Gelegenheitskäufe!

Darmstadt, Schulstraße 11, Tel. 4237

Ke

Grofſnangs d.
Beibe negein
mit Geſchenkverteilung in der
Beſſunger Turnhalle
am 1. und 2. Oktober 1932.
Anfang am 1. Okt. um 8 Uhr
abends, am 2. Okt. von vor=
mittags
8 Uhr bis abds. 8 Uhr.
Der Veranſtaltungsausſchuß.
Auf zum Okkoberfeft
in Arheilgen!
Darmſtädker Hof
Samstag und Sonntag im Bierzelt
Münchener Stimmungskanonen,
Kapelle Seppl Welb.
Prima bayr. Bier, bayr. Bedienung.
Alles kommt! Alles verlebt feucht=fröhl.
Stunden bei urwüchſiger Geſelligkeit!
Häticbi

Samstag den 1. und
Heute Sonntas, den 2.Okt.
afodes Herbshest
mit TANZ
im Schweiverhaus Bbersladl.
Süßer Traubenmost
frisch von der Kelter.
Eintritt frei! Geöffnet bis 4 Uhr früh!
3618b

Heſaurakion z. Jägerhof
Ober=Ramſtadt.
Meu eröffnet
heute Samstag, den 1. Oktober.
Es iſt unſer Beſtreben, jedermann zu=
friedenzuſtellen
in Getränken u. Spei=
ſen
. Um geneigten Zuſpruch der Ein=
wohner
von Ober=Ramſtadt erſucht:
Adam Berlieb und Frau=

Heute
Samstag
gostert TanZ

V7975

Autobusverbindung

Nagteas Künic vat

(Oden=
Penſion Bodmann
Neuelbautes Haus, alle Zimmer
fließend Wufſer, warm= kalt und
Zentralheizung, beſonders ge=
eignet
für Dauer=Penſionäre
Erſtkl. Küche. Penſionspreis mit
Nachmittagskaffee 3.50 Mr.
Beſtzer: W. Bodmann, langi Küchenchef. 12848b
u. Erholungsheim Kümmel-
Pensloß bacherhof bei Heidelberg.
bietet erholuvgeitchenden Gästen behagl.
Aufentbalt auch für die Wintermonate. Un=
mittelbare
Waldeshäne, erhöhte Lage am
Neckar,herrl. Spaziergänge. Zentralh. Liege-
halle
4Mahlz,a. W. Dät. Pensionspr. 4. an.
b.läng-Aufenih.n. Vereinb. Prosp. a. Wunsch
(1078791

Kurhaus PensionBerg
Nonrod i. Odw.
Höhenluttkurort direkt am Walde.
Ia Pension mit 4 Mahlzeiten 3.80 Mk.
Telephon Niedernhausen Odenw. 27.
Zeitgemäße Preise f. Wochenende.
V4510) Inbaber: G. Friedhot.

Beſte Pinkerkarkoffeln
(Induſtrie) preiswert frei Keller oder
auch z. Selbſtausleſen im Hof lief. noch
Hofguk Kranichſtein
Telefon 188.

Maturweine!
Schwarzer Letten
vom Faß . . . Liter RM. 0.80
Literfascben und / Flaschen
RM. 0.75 bis RM. 1.10
Wingergenossenschaft Edenkoben
Darmstadt, Alexanderstr. 11 Tel. 2077
(120736)

Patentanwole
Dipl.-Ing. Mouths
verzogen nach
Kaſinoſtr. 2, Ecke Rheinſtraße.
Fernruf wie bisher 5081. (12833b

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Im Sommer geht es.- Der Herbst und.
Winter stellt aber erheblich gröbere An=
Vorderungen an die Fußbekleidung.
Darum kauft solide Schuhe, kauft Speier=
Schuhe. In Schnee und Regen Be=
währt
sind Speier’s Marken-Schuhe‟.
- Sie haben einen reellen Wert. .

haben bei der Moden-Schau im
Hotel Traube sich an unserer
großen Auswahl begeistert, über-
rascht
von der Billigkeit und
hervorragenden Qualität unserer
Schuhe.

von Modellen eleganter Damen-
Schuhe inverschiedensten Leder-
arten
, Absätzen und Reptilaus-
führungen
. Berühmt sind unsere
Schmalfersenschuhe für Damen
mit der breiten, beduemen
Zehenlage.

älterer Damen tragen unsere
bewährten Schnürstiefel in
Chevreauz und Boxcalfleder, die
die Knöchel stützen und die
richtige Absatzhöhe haben.

junger und älterer Herren sind
überrascht von den ausgezeich-
neten
Ooppelsohlenschuhen mit
Allwetterrand für den Herbst. Es
gibt nichts Besseres in den
Preislagen 1450, 1290, 885.

Sorten und Arten Hausschuhe
für Damen, Herren, Kinder, in
Leder, Kamelhaarstoff, Eilz und
Cord, bis zur Größenlänge 42.
Uberschuhe Abendschuhe in
größter Auswahl.

Eröffnungsangebote in der morgigen An-
kündung
, die unbedingt beschtenswertist.
Sonntag: Geschäft geöttnet von 1.6 Uhr.

nur Ludwigstraße 16
Das größte Schuhhaus Darmstadt’s

13609

Samstag, 1. Oktober 1932

Geſchäftsverlegung.
Meiner werten Kundſchaft zur gefl. Kennt=
nisnahme
, daß ich meine Werkſtätte von
Rheinſtraße 22 nach

Saalbauſtraße 27
verlegt habe.

* Bau= u. Möbelſchreinerei
Wilhelm Ruppert und Reparaturen.

Adler-u.
Kayser-
Nähmaschinen
nur bei
Ol
Darmstadt, Schul-
straße
11. Tel 4237

f

Erſtes Reinheimer Janfim=Theater=
Samstag, den läuft der 100%ige Sonntag. den
1. Oktober große Tonfilm! 1. Oktober
Ein Spitzen=Film erſten Ranges!
Dur Jaugtmann
von Küganik
Ueber den genialen Gaunerſtreich des Schuſters Voigt
hat einmal die ganze Welt gelacht. Sein einzigartiges
Till=Eulenſpiegel=Stück iſt heute noch unvergeſſen.
(12586
2 Beiprogramme:
I. Micky auf dem Witwenball.
II. Der Ueberfall auf die Siddons=Farm.
T Sonntag 2 Uhr Vorſtellung!

RUNST UND GBVRRBRSCMULR
MIANNA
VERLANGENSIE DRUCKSACHEN

Danken Ein an din Buten!
wenn Sie Bedarf haben an
Beſen und Bürſtenwaren
Korbwaren u. allen einſchlägigen Artikeln
Reparaturen v. Körben u. Neuanfertigung
Flechten von Rohrſtühlen

u3670

Abholen und Bringen koſtenlos
Biuten=
dufältigangsorrsin
v. P.

Darmſtadt, Karlſtraße 21

A
W
DKW-Front-Zweisitzer-

Roadster, 600 ccm, stalt
RM 1750,jelzt nur RM 1390.
DKW-Front-Zweisilzer-
Cabriolet mit zwei Not-
sitzen
, 600 ccm, jelzt staft
RM 1988. nur noch RM 1585.

DKW-Fronl-Viersitzer-
Limousine, 600 ccm, stall
RM 2395. jelzt nur RM 2135.
Alle Wogen labrikneu und völlig zerienmähig
Rooilen Sie sich
de wir uns zu diesen außergewöhnlich
billigen Preisen nur einige Wagen
sichern konnlen.
W. Holzinger
Landwehrstraße 42, Telefon 4343

(13572

Am Meß-Sonntag
von 1 bis 6 Uhr geöffnet!
MeßrAngebot!
Herren-Sportstrümpfe vn 0.9San
Herren=Sportmützen von 0.7Dan
Herren-Pullover. . . . . . 0.95.
Pullover reine Wolle .. . . . . 2.45
Pullover neue Schrägform . . . 3.25
Damen-Strumpf I. Wahl, be
sonders schwer, Wolle mit Seide . . 2.45
I. Wahl,schwere
Damen-Strumpfwaschseide . . 1.25
in d. neuesten
Polohemden u. -Blusen Herbstiarben
H. Pald Nachf. Ae Hiafel
Klrchstraße 14, an der Stadtklrche.