Darmstädter Tagblatt 1932


25. August 1932

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Tt
Nen
Tadter
R4
Tat
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
us zmaligem Erſcheinen vom I. Auguff

ſufk 2 Reſchömark und 20 Pfennig
(- abgeholt 2. Reichsmark, durch die
5 Reichsmark frei Haus. Poſfbezugspreis
e Beſſellgeld monatiſch 2,60 Reiſchemart.
ie reit für Aufnahme von Anzeigen an
fragen wird nicht übernommen. Nicht=
yeiner
Nummern infolge höherer Gewalt
Bezſeher nicht zur Kürzung des
Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckkonio
Frankfurt a. M. 41301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 236
Donnerstag, den 25. Auguſt 1932. 195. Jahrgang

77 mm breiie Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reſchepig.

Fſnanzalwzelgen 80 Reſchepfg. 92 mm breite Rellames
zeille 3.00 Reſchemark. Alle Preiſe in Reſchsmark
(1 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträkge
und Teiſtſung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchticher Beitreibung ſällt ſeder
Rabatt weg. Banſkonto Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Naiſonalbank.

Grenzen der Autarkie
Hankpräſidenk Dr. Luther warnk: Abſoluke Aukarkie würde mit Nok und Tod ſehr vieler Deutſchen
herbezahlt. Auf dem Wege zur Erreichung planwirtſchaftlicher Ziele eine Elendsſtrecke,
der Millionen von Deutſchen zum Opfer fallen. Die Währung kein Verſuchsfeld.
Kriſen werden durch währungspolikiſche Erperimenke zu Kakaſtrophen.

Barum gehl Trendelenburg?
asverſchiedenheiken über die künftige Han=
ine
Wirkſchaftspolitkik der Regierung Papen.
lusſcheiden Trendelenburgs aus dem Reichswirtſchafts=
im
hat, wie nicht anders zu erwarten war, allerſtärkſtes
rregt. Es wird zwar verſichert, daß die Gründe nicht in
Autſchaftspolitiſchen Kurswechſel der Regierung Papen zu
hen. Wir glauben aber, wie wir bereits geſtern ſchon an=
aben
, annehmen zu dürfen, daß tatſächlich doch ſehr
ſiende Meinungsverſchiedenheiten vorhan=
bund
daß Trendelenburg vor allem die neue
’spolitik nicht mehr mitmachen will, die
arauf hinausläuft, zu einer autarkiſchen Wirtſchafts=
welangen
. Wahrſcheinlich wird man ſchon in den aller=
igen
die Grundzüge des Papenſchen Wirt=
iogramms
kennen lernen und bei dieſer Gelegenheit
huen, welche neuen Wege der Kanzler einſchlagen will.
ſiet politiſchen Kreiſen erhält ſich hartnäckig das Gerücht,
s neuer Wirtſchaftskurs den antikapitaliſtiſchen Strö=
ſ
Reichstag Rechnug tragen ſoll. Mindeſtens ſollen Ten=
hihanden
ſein, nach dieſer Richtung hin abzuſchwenken.
Is dieſe unkontrollierbaren Gerüchte gibt, das klare
Küge
chais des Reichsbankpräfidenken Dr. Lukher
für die Privakwirkſchaft.
eutſchen Genoſſenſchaftstag in Dortmund Aufſchluß über
ſuden Papenſchen Wirtſchaftskurs. Luthers Rede iſt nur
flen, daß mit Abweichungen vom bisherigen
ſüftskurs zu rechnen iſt, und daß der Reichsbank=
or
ſich aus, nachdem er wiederholt ſehr lebhafte Rück=
ht
dem Reichskanzler gehabt und nachdem der Reichs=
Gewerkſchaftsführer, die Bankleute und die Wirt=
Fr gehört hatte, nochmals den Verſuch gemacht hat, kor=
renyu
wirken. Vielleicht wird man unter Umſtänden in
ſcſogar eine Flucht in die Oeffentlichkeit ſehen können,
dorfdn ganzen Volk und vor der Geſchichte die Verantwor=
füſeen
kommenden Wirtſchaftskurs für ſich abzulehnen. Nur
erſtändlich, wenn er von den Grenzen alles
ichen Planens, von dem Not und Tod ſehr
eutſchen ſpricht, womit die abſolute Autarkie über=
blt
unden würde. Der Reichsbankpräſident als der Hüter
Mätung fühlt ſich auch dazu berufen, vor jedem
rhgsexperiment und vor jeder auf dem Pa=
ſhſo
ſchönen Planwirtſchaft zu warnen, da
Wege zur Erreichung der planwirt=
ien
Ziele eine Elendsſtrecke liegen muß,
ionen von Deutſchen zum Opfer fallen.
e Warnungen des Reichsbankpräſidenten nicht ohne
igen, beſtätigen die bisherigen Meldungen über Mei=
Niedenheiten zwiſchen dem Reichskanzler und dem Reichs=
Miten über die Heranziehung der Reichsbank bei der Be=
nDAin
Mitteln für die Verwirklichung der Pläne der Reichs=
Auf dem Gebiete der Arbeitsbeſchaffung. Bekanntlich konn=
Eleinungsverſchiedenheiten erſt nach wiederholten Aus=
ſiſchen
Papen und Luther ausgebügelt werden. Reichs=
it
Dr. Luther muß aber immer noch Bedenken gegenüber
Glaitsprogramm der Reichsregierung haben, ſonſt würde er
*yenige Tage vor der Veröffentlichung der Wirtſchafts=
Auus dieſe Rede gehalten haben. Das Wirtſchaftspro=
Regierung ſoll übrigens nur bruchſtückweiſe der Oef=
Bübergeben werden. Zunächſt ſoll das Arbeitsbeſchaf=
Amm herauskommen. Erſt ſpäter will man weiter=
rahmen
in die Tat umſetzen. Vielleicht hat Dr. Luther
Aſeiner Rede die Reichsregierung noch in letzter Stunde
Bin die alten Bahnen zurückzukehren und alles zu ver=
irgendwie
nach abſoluter Autarkie oder Planwirt=
ede
auf dem Deutſchen Genofſenſchaftskag.
der Rede auf dem 68. Deutſchen Genoſſenſchaftstag
osbankpräſident Dr. Luther u. a. aus:
derAnan auch noch nicht ſagen kann, daß die Wirtſchafts=
MDrehpunkt bereits durchſchritten hat, ſo iſt doch die
Nedich * Kraft des Schrumpfungsvorgangs der Wirtſchaft
Ne Ro groß, daß man nicht alles daran ſetzen müßte, den
ioerTden wieder Mut zu machen, und daß man nicht mit
twe2Sten und entſchiedenen Maßnahmen der Staatsgewalt
Dee lichsbank nunmehr verſuchen dürfte und müßte, den
Merich Geneſungsprozeß zu unterſtützen. Angeſichts des Ge=
An Goe 2 nan Maigs Werndie Miife nait Mei Maicen
Aeit zu ſchaffen, könnte bei manchen der Eindruck
ebem lig ob eine Verteidigung des Grundſatzes der Privat=
Scaf lng der Aufrechterhaltung weltwirtſchaftlicher Ver=
Snoes vie auch eine Verteidigung der Goldwährung Paſſi=
Sn zu betonen, daß nach allen bisherigen Erfahrungen
DeWkeik nur durch Einſetzung des privatgeſchäftlichen Er=
Merbe Eber auch der privatgeſchäftlichen eigenen Verant=
Btide des höchſte Nutzerfolg aus der Menſchenarbeit heraus=
77 kann, der herausgeholt werden muß, ſoll Deutſch=

land einer neuen Blüte entgegengeführt werden. Möglich iſt es
und nützlich, den deutſchen Menſchen in tunlichſt großem Umfang
auf die Erzeugniſſe des deutſchen Bodens zu verweiſen. Es gibt
aber Grenzen, die von den Fanatikern autarkiſchen Planens über=
ſehen
werden.
Die abſolute Autarkie würde mit Not und Tod ſehr vieler
Deutſchen überbezahlt werden. Die Landwirtſchaft kann nur
dann die Preiſe erzielen, die zu ihrer Erhaltung notwendig
ſind, wenn die Kaufkraft der Bevölkerung eine ſtarke Er=
gänzung
durch Beſchäftigung mit Hilfe der Ausfuhr er=
fährt
. Die vielen, die ſo bedingungslos heute für eine am
Schreibtiſch erfaßte Planwirtſchaft eintreten, machen ſich
kaum klar, daß auf dem Wege zur Erreichung der plan=
wirtſchaftlichen
Ziele eine Elendsſtrecke liegen muß, der
Millionen von Deutſchen zum Opfer fallen. Auch
die Währung iſt kein Berſuchsfeld.
keine Stelle, an der, ohne die Erfahrungen der Vergangenheit
zu benutzen, herumgebaſtelt werden darf. In allen Kriſenzeiten
ſind Pläne aufgetaucht, durch Währungsexperimente den Druck
der Kriſe künſtlich aufzuheben. Nie iſt durch ein Experimentieren
mit der Währung der Kriſendruck dauernd gemildert worden,
wohl aber werden Kriſen durch Währungsexperimente zu Kata=
ſtrophen
. Mit der Kampferſpritze der offenen, verſchleierten oder
doſierten Inflation ſich als Reichsbankpräſident Volkstümlichkeit
zu erringen, die ſicher raſch einer ewigen Verfluchung Platz
machen würde, muß ich vor meinem Gewiſſen und meinem Ver=
antwortlichkeitsgefühl
gegenüber unſerem Vaterland ablehnen.
Kredilbereitſchaft der Reichsbank
für jeden wirtſchaftlich geſunden Zweck.
Die Reichsbank iſt bereit, der Wirtſchaft für jeden wirtſchaft=
lich
geſunden Zweck ihre Kreditkraft zur Verfügung zu ſtellen.
Den Stillſtand des Wirtſchaftslebens als ſolchen kann aber nicht
die Notenbank überwinden, ſondern nur der Wille der Teilnehmer
des Wirtſchaftslebens, nicht mehr ſtillzuſtehen.
Weikere Diskonkſenkung nur nach Beſeikigung
der geſehlichen Bankfeſſeln möglich.
Auf die aktuellen Probleme der Zinshöhe ging Dr. Luther
nicht in vollem Umfang ein; er behielt ſich ſeine ausführliche
Stellungnahme vielmehr für eine demnächſt an anderer Stelle
zu haltenden Anſprache vor, mit Rückſicht auf die Erörterungen,
die zurzeit noch zwiſchen der Reichsregierung und der Reichs=
bank
ſchweben. Was den Diskontſatz anbetrifft, ſagte Dr. Luther,
ſo iſt die Reichsbank zur weiteren Senkung ſchon ſeit längerer
Zeit bereit. Wenn dieſe Diskontſenkung bisher nicht erfolgt iſt,
ſo liegt das lediglich an der Vorſchrift des Bankgeſetzes, die bei
Unterſchreitung der 40prozentigen Deckungsgrenze einen Diskont=
ſatz
von niedriger als 5 Prozent als unzuläſſig erklärt. Wünſche
und Bemühungen der Reichsbank gehen dahin, daß die geſetzlichen
Hinderniſſe, die die Freiheit der Diskontpolitik der Reichsbank
einengen, ſobald als möglich beſeitigt werden.
Reichsbankpräſidenk Dr. Luther lehnk Berſtaaklichung
des Bankweſens ab.
Zum Abſchluß ſeiner Darlegungen behandelte der Reichsbank=
präſident
noch kurz die Organiſation des Bankweſens. Obwohl
die ſchwere Wirtſchaftskriſe die Notwendigkeit herbeigeführt habe,
in großem Umfang den Kredit des Reichs und Barmittel und
Kredit der Reichsbank innerhalb des Bankweſens einzuſetzen, ſo
könne doch eine Verſtaatlichung des Bankweſens nicht die Löſung
bedeuten. Für die Zukunft komme es darauf an, durch
feſte und durchgreifende Reformmaßnahmen am
Staatlichen alles, was Staat und öffentliche Aufgaben=
erfüllung
ſei, geſund und kräftig zu machen. Das private
Wirtſchaftsleben aber könne nur in der Luft der
Freiheit und der Selbſtverantwortung der Ein=
zelnen
gedeihen. Das Durcheinander von Staat
und Wirtſchaft habe nur Unſegen gebracht.
Verkreker des deutſchen Handwerks
heim Reichskanzler.
Der Reichskanzler empfing am Mittwoch vormittag Vertreter
des Reichsverbands des deutſchen Handwerks zu einer eingehen=
den
Ausſprache über die Wirtſchaftslage und die daraus abge=
leiteten
Wünſche. Dieſe betrafen vororinglichſt die
Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für das
ſelbſtändige Handwerk insbeſondere durch Wie=
derherſtellung
des Althausbeſitzes. Im Zuſammen=
hang
hiermit wurde die Lage des gewerblichen Genoſſenſchafts=
weſens
und die Notwendigkeit einer einheitlichen
Kreditpolitik für den gewerblichen Mittelſtand
erörtert. Schließlich äußerten die Vertreter des Handwerks den
Wunſch, daß bei künftigen organiſatoriſchen und wirtſchaftspoli=
tiſchen
Maßnahmen der Reichsregierung mehr als bisher
auf die Eigenart des Handwerks als einer ſelbſtän=
1
digen Berufsgruppe Rückſicht genommen werden möge.

Die Sondergerichke und der
Rechksgedanke.
Seit einer Woche etwa ſind in Deutſchland, vorzugsweiſe
zunächſt im Lande Preußen, Sondergerichte an der Arbeit; in
den meiſten Bezirken der Oberlandesgerichte mußten ſie bereits
ihre Tätigkeit in öffentlicher Sitzung aufnehmen. Ihr Wirken
wird von der Oeffentlichkeit beſonders ſcharf und auch kritiſch
beobachtet, dabei doch aus einer ganz anderen Blickrichtung, als
das etwa bei großen Senſationsprozeſſen der Fall iſt. Im Volks=
mund
deckt ſich der Begriff Sondergericht allzuleicht mit der
Ueberzeugung, es handele ſich um ein politiſches Gericht, und
von politiſch beeinflußter Rechtſprechung halten nun einmal be=
rechtigterweiſe
alle deutſche Volksgenoſſen nichts. Erklärlich iſt
die Anſicht von dem politiſchen Gericht ſchon, man braucht ſich
nur der vom Reiche vor vielen Jahren eingeſetzten Sonder=
gerichte
zu erinnern, deren Aufgabe es war, nach den Aufſtänden
beiſpielsweiſe in Mitteldeutſchland oder im Ruhrgebiet dem
Recht wieder zur Geltung zu helfen und ihm Beachtung zu
ſchaffen; nur zu leicht konnte in der juriſtiſch ungeſchulten Be=
völkerung
dieſer falſche Eindruck entſtehen, weil die Sonder=
gerichte
eben Landfriedensbrecher und Hochverräter abzuurteilen
harten, die den kommuniſtiſchen Organiſationen naheſtanden
oder ihnen angehörten. Max Hölz, der Bandenführer im
Plauener Land, der die ganze Bevölkerung unerträglich terrori=
ſierte
, wurde nach ſeiner Ergreifung von einem Sondergericht
abgeurteilt; gemeſſen an der Zahl ſeiner furchtbaren Terrorhand=
lungen
iſt er trotz des zunächſt gerecht abgewogenen Urteils
außerordentlich gut weggekommen, weil er durch einen Gnaden=
akt
nach relativ kurzer Zeit wieder die Freiheit erlangen, die
Strafanſtalt Sonnenburg mit einem Sanatorium in Sowjetruß=
land
vertauſchen konnte. Wer etwa nach dieſem Gnadenakt allein
ſich ſchon ein Urteil über Sondergerichte bilden wollte, wer ihre
Tätigkeit aus der Rechtsidee heraus beurteilen, beſſer, ihr ein=
gliedern
will, käme zu dem Schluß, daß dieſe ſpezielle Juſtiz
wohl hart zugreife, aber in ihrer Wirkung durch die ſpäter wirkſam
wverdende Gnadenpraxis beeinträchtigt werde. Das iſt manchmal
der Fall geweſen, nach der Ankündigung der Reichsregierung
wird man diesmal jedoch hart bleiben.
Die Einſetzung von Sondergerichten durch Beſchluß der
Reichsregierung iſt von der Allgemeinheit außerordentlich be=
grüßt
worden, weil viele Wochen hindurch eine Reihe von
Terrorakten durch das Land ging, die mit normalen Rechts=
mitteln
ſcheinbar nicht mehr zu dämpfen waren. Unter dem Ge=
bot
des von der Reichsregierung verordneten Burgfriedens nach
der jüngſten Reichstagswahl flackerten überall Aufſtände
allerdings von meiſt kleinen Gruppen auf, Mord und Tot=
ſchlag
herrſchten zu nächtlicher Stunde, Sprengſtoffattentate ver=
ſetzten
die Bevölkerung in Aufregung, ein latenter Bürgerkrieg
ſchien ausgebrochen zu ſein. Der Appell an die Vernunft der
radikalen Perſonen reichte nicht aus, um den dringend erforder=
lichen
Frieden im Lande zu ſichern, ihn überhaupt wieder herzu=
ſtellen
. Dabei bedeutete die abwartende und zögernde Haltung
des Reichskabinetts bei der Beobachtung der kriegeriſchen Be=
wegung
eine unerträgliche Geduldsprobe, und allgemein atmete
das arbeitſame Bürgertum, die Menge der Gerechtigkeit ver=
langenden
Deutſchen auf, als endlich ſcharfe Maßnahmen zur
Bekämpfung des Terrors vorgeſchrieben wurden. Das ſchnei=
digſte
und ſchärfſte Inſtrument unter den Mitteln, mit denen
die Regierung den Unruheſtiftern im eigenen Lande zu Leibe
gehen wollte, war zweifellos dabei die Einſetzung der Sonder=
gerichte
.
Aber ſelbſt in dieſem Falle gelang es nicht, die Zuſtim=
mung
aller Kreiſe der deutſchen Bevölkerung zu erlangen. Die
Teryoriſten ſelbſt waren und bleiben Gegner dieſer Gerichts=
barkeit
, das iſt ja verſtändlich. Darüber hinaus jedoch erhoben
einzeine Juriſten ihre Stimme gegen die Einrichtung der Son=
dergerichte
, und hier muß ſchon ſchärfer und aufmerkſamer
hingehört werden. Einige von dieſen Gegnern bewerteten das
Hilfsmittel der Allgemeinheit gegen eine Gruppe von Unzu=
friedenen
, denen Landfriedensbruch allein das gegebene Mittel
ſchien, um ihre Anſicht kundzutun, als eine Verſchlechterung der
Rechtspflege. Aber das Eigentümliche dabei blieb der Nachſatz
zu allen derartigen Beurteilungen: Es handelt ſich bei der Ein=
richtung
von Sondergerichten um eine Verſchlechterung, die not=
wendig
ſei; Schnelljuſtiz allein könne dem wüſten und mörde=
riſchen
Terror begegnen. Dieſer muß bekämpft werden darüber
ſind ſich alle Juriſten einig; aber die beſtehenden Geſetze reichen
nicht dazu aus, um raſch und entſchieden den Aufruhr nieder=
zukämpfen
. Ein neues, beſonders auf den Fall eingeſtelltes
Recht verſpricht Abhilfe, und daher ſei die Verſchlechterung des
Rechts doch auch wieder eine Verbeſſerung, der man zuſtimme,
und um derentwillen man die gerügte Verſchlechterung wohl
über eine gewiſſe Zeit hin ertragen könne, ja, ſogar fordern
müſſe.
Worin liegt die angebliche Verſchlechterung? Zur Beantwor=
tung
dieſer Frage muß man einmal auf die grundſätzlichen Be=
ſtimmungen
der Notverordnungen über die Einrichtung von
Sondergrichten eingehen. Im Reichsgeſetzblatt finden wir keines=
wegs
einen neuen Delikt=Tatbeſtand geſchaffen und feſt umriſſen.
Nein, die Tatbeſtände ſelbſt ſind bereits im geltenden Straf=
geſetzbuch
aufgezeichnet. Aber die Strafen für Gewalttaten aller
Art, die im politiſchen Kampf begangen werden, ſind zur Ab=
wehr
und Bekämpfung des Terrors verſchärft und erhöht wor=
den
., Aus Gefängnisſtrafe iſt Zuchthausſtrafe geworden, die
Mindeſtſtrafe für Zuchthaus aber, die nach dem Strafgeſetzbuch
ein Jahr beträgt, iſt auf zehn Jahre erhöht worden, die Todes=
ſtrafe
gilt fortan für jeglichen Angreifer, der einen politiſchen
Gegner, einen Poliziſten, einen Soldaten überhaupt jeden Men=
ſchen
, der im Dienſte des Staates den Terror bekämpfen muß,
tötet. Brandſtifter und Sprengſtoffattentäter müſſen mit der
gleichen Strafe rechnen, übrigens auch dann, wenn ein Un=
beteiligter
dabei zufällig ſein Leben einbüßt.
Mit dieſen Strafverſchärfungen iſt ſchon eine ganze Menge
anzufangen. Ihre Androhung ſollte ſchon genügen, hat vielleicht
ſchon genügt, um ſehr ſtark abſchreckend zu wirken. Das Sonder=
gericht
kann auf Grund dieſer Beſtimmungen recht energiſch
gegen alle Fälle vorgehen, in denen politiſche Gegner oder auch
Terroriſten aus verbrecheriſchen Gelüften Leben und Geſundheit
der Allgemeinheit gefährden. Auf dieſem Gebiete und mit der=
artigen
Mitteln haben ſich die Sondergerichte ſtets bewährt. Und
die Juriſten und Laien, die gegen dieſe neue Ausnahme

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 236

Inſtitution etwas einzuwenden haben, werden ſich wohl ſoviel
Objektivität abringen können, wenn ſie die Erhöhung und Ver=
ſchärfung
des Strafmaßes billigen. Selbſt die entſchiedenſten
Gegner der Todesſtrafe haben, ja in dem Kampf um dieſe
Sühnemaßnahme zugegeben, daß ohne ſie im Bürgerkrieg in
Zukunft nicht auszukommen iſt.
Wo könnten die Streiter wider das Sondergericht vielleicht
mit etwas mehr Erfolg den Hebel anſetzen? Sind es etwa die
Vorſchriften der Notverordnung, die den Gang des Verfahrens
regeln? Gewiß, auf dieſem Gebiete ſind einige Beſtimmungen
erwähnenswert, berdienen Beachtung.* Vielleicht vertragen ſie
auch kritiſche Würdigung.
Die Vorunterſuchung gilt als weſentlicher Beſtandteil eines
Strafverfahrens, der verlangte Ausbau der Vorunterſuchung be=
weiſt
am beſten, daß wir vom Ideal auch bei der Ausübung der
ordentlichen, alfo der normalen Rechtspflege noch etwas entfernt
ſind. Beim Verfahren, das vor dem Sondergericht anhängig
gemacht wird, gibt es keine Vorunterſuchung. Der Unterſuchungs=
richter
kann ſich ſofort mit der Staatsanwaltſchaft in Verbindung
ſetzen. Keine Kammer braucht nach dem Ergebnis der Vorunter=
ſuchung
zuſammenzutreten, um darüber Beſchluß zu faſſen, ob
die Tatbeſtände ausreichen, das Hauptverfahren zu eröffnen. Zur
Ladung zum Termin, zur Hauptverſammlung, waren bisher
beſtimmte, nicht zu kurz bemeſſene Friſten einzuhalten, die dem
Beſchuldigten die Möglichkeit gaben, ſich ausreichend um eine
vielleicht mögliche Entlaſtung zu kümmern, ſich auf die Verteidi=
gung
einzurichten. Jetzt iſt die Ladungsfriſt auf 24 Stunden
herabgeſetzt, und es wird zuzugeben ſein, daß dieſe Zeit nicht
durchſchnittlich ausreichen wird, um den Stoß der Anklage mit
einiger Ausſicht auf Erfolg zu parieren.
Und dann der Gang des Verfahrens. Auch hier weichen die
neuen Beſtimmungen zum Teil ſehr erheblich von den bisher
geltenden ab. Beiſpielsweiſe, was für den Strafverteidiger und
den Angeklagten ſehr, ſehr wichtig iſt: den Umfang der Beweis=
aufnahme
beſtimmt jetzt das Sondergericht von ſich aus völlig
ſelbſtverſtändlich; niemand auch der geſchickteſte Verteidiger
nicht vermag in den Entſchluß der Richter hineinzureden.
Dagegen ließe ſich manches einwenden, wenn nicht eben der
Notſtand gegeben wäre: Unter allen Umſtänden muß der Terror
in Deutſchland machtvoll bekämpft, müſſen die Terroriſten abge=
ſchreckt
und eingeſchüchtert werden. Dieſer hohe Zweck rechtfertigt
ſchen einmal die Sonderbeſtimmungen, die mit dem modernen
Nechtsgedanken fonſt nicht allzu nahe verwandt ſein mögen.
Ein bedeutungsvolles und oft ſchätzenswertes Mittel gab
die ſonſt geltende Strafprozeßordnung dem Beſchuldigten und
ſeinem Verteidiger in die Hand: Er konnte aus ſtichhaltigen
Gründen, deren Bedeutung er nachzuweiſen hatte, einen Richter,
ein Gericht ablehnen. Auch im Sondergerichtsverfahren wird
dieſe Beſtimmung nicht aufgehoben. Aber die Bedeutung dieſer
Möglichkeit ſcheint herabgemindert, wenn man in der Ver=
ordnung
lieſt, daß über die Ablehnung eines Richters das Son=
dergericht
entſcheidet, dem der Abgelehnte angehört. Weiter: Das
Sondergericht iſt an keinen Beweisantrag gebunden, der vom
Verteidiger oder von ſeinem Mandanten geſtellt wird; ohne
Einſpruchsrecht kann das Verlangen abgelehnt werden, über den
Kreis der bereits geladenen Zeugen hinaus noch andere zu
nennen und zu laden. Hier ſind beſonders die Strafverteidiger
mit ſcharfer Kritik zur Hand; ſie wiſſen aus ihrer Erfahrung
ſo manchen Fall zu erzahlen, der rettungs= und ausſichtslos
ausſah und ſich dennoch zum Günſtigen, zum Guten wandelte,
als es gelang, mit Hilfe eines noch in letzter Minute aufge=
triebenen
Entlaſtungszeugen die Sachlage in anderem Lichte dar=
zuſtellen
. Aber man kann doch bei der Art der Straftaten, die
von den Sondergerichten abgeurteilt werden, ohne weiteres ein=
wenden
, wie ſtark und offenkundig das Recht der Allgemeinheit
über dem Recht des Einzelnen ſteht, der ſich im politiſchen
Kampfe entſchloß, gefährliche und die Oeffentlichkeit gefährdende
Mittel anzuwenden. Der Menſch, der durch einen unglückſeligen
Zufall in eine Situation hineingeriet bei der er zum Mittäter
geſtempelt wurde, ohne es im geringſten geweſen zu ſein, wird
die beſten Zeugen in der Umgebung haben, in die ihn ein
widriges Geſchick ſtieß. Im übrigen: es iſt nur gut, wenn die
Furcht vor derartigen Eventualitäten ein bißchen abſchreckend auf
die Neugierigen wirkt, die immer und überall dabei geweſen
ſein müſſen. Der Täter aber unſertwegen ſogar der Ueber=
zeugungstäter
muß nach Erlaß der Notverordnung über die
Einrichtung durchaus darüber im Bilde ſein, was er zu erwar=
ten
hat, wenn er ſich als Terroriſt aufführt. Und ſollte er ſich
dennoch zu hart beſtraft fühlen, ſo gibt ihm die gleiche Notver=
ordnung
das Recht in die Hand, ſeine Poſition zu verbeſſern:
Noch nie ſind die Beſtimmungen über die Wie=
deraufnahme
eines abgeſchloſſenen Verfah=
rens
ſoweit und ſo großzügig geweſen wie hier.
Man mag aus dem Charakter der Notverordnung über die
Sondergerichte herausleſen wollen, ſie räumten mit der Er=
ziehungsidee
bei Strafe und Strafvollzug gründlich auf und
kehrten zurück zur an ſich überwundenen Abſchreckungstheorie.
Daß dieſe Anſicht irrig iſt, ergibt ſich ſchon aus der Zweck=
beſtimmung
: Sondergerichte ſprechen nicht für alle
Ewigkeit Recht.

General der Infanterie a. D. Alfred v. Göringer, der ehemalige
Münchener Stadtkommandant, iſt im 75. Lebensjahre geſtorben.
Er war 1856 zu Münnerſtadt geboren und wurde nach Ausbruch
des Krieges Kommandeur der 1. Reſervediviſion. Den Max Joſefs=
Orden erhielt v. Göringer für hervorragende Führertüchtigkeit in
den Kämpfen von Mai bis Juni 1916, vor allem bei dem franzöſi=
ſchen
Durchbruchsverſuch bei Arras.
Die Trauerfeier für den verſtorbenen ehemaligen Chef der
Reichsmarine, Admiral a: D. Zenker, fand in der Friedhofskapelle
in Oſterode unter überaus großer Anteilnahme der Bevölkerung
ſtatt.
Als Nachfolger des zurücktretenden Staatsſekretärs im Reichs=
wirtſchaftsminiſterium
, Trendelenburg, iſt Geheimrat Schwarzkopf,
bisher Direktor der Landeskreditkaſſe in Kaſſel. in Ausſicht ge=
nommen
.
Der Abgeordnete Sauckel, Führer der thüringiſchen NSDAP.=
Fraktiou, iſt vom Landtagspräſidium mit der Regierungsbildung
in Thüringen beauftragt worden. Die Bemühungen des Land=
bundes
, die Deutſchnationalen an der Regierung zu intereſſieren.
ſind bisher erfolglos geblieben.
Der Vorſitzende der nationalſozialiſtiſchen Reichstagsfraktion,
Dr. Frick, hat dem Reichskanzler v. Papen Folgendes gedrahtet:
Namens nationalſozialiſtiſcher Reichstagsfraktion warne ich ange=
ſichts
300 ungeſühnter marxiſtiſcher Mordtaten, zuletzt der Ohlauer,
vor Vollſtreckung Beuthener Todesurteile, Frick.
Der öſterreichiſche Miniſterrat hat beſchloſſen, Hitler die Ein=
reiſebewilligung
nach Oeſterreich für den 17. und 18. September
zu erteilen. Zu dieſem Termin ſoll der Landesparteitag der
Nationalſozialiſtiſchen Partei ſtattfinden.
In Frankreich wird heute ein Dekret über die 5prozentige
Herabſetzung aller ſtaatlichen Löhne und Gehälter veröffentlicht,
die im vorigen Monat vom Parlament beſchloſſen worden iſt.
Der ſpaniſche Generalſtaatsanwalt hat im Prozeß gegen die
Führer der Aufſtandsbewegung die Todesſtrafe für General San=
jurjo
und lebenslängliches Zuchthaus für die drei übrigen Ange=
klagten
beantragt.

Fünfzehn Jahre Zuchthaus.

Das Kieler Schwurgericht verurteilte den der KPD. ange=
hörenden
Arbeiter Weißig aus Neumünſter, der am 11. Novem=
ber
v. J. bei einem politiſchen Zuſammenſtoß den National=
ſozialiſten
Martens aus Bordesholm durch einen Piſtolenſchuß,
getötet, ſowie den praktiſchen Arzt Dr. Müller und den Bank=
beamten
Begemann aus Neumünſter ſchwer verketzt hatte, wegen
ſchweren Landfriedensbruchs, vollendeten Totſchlags und ver=
ſuchten
Totſchlags in zwei Fällen zu 15 Jahren Zuchthaus und
10 Jahren Ehrverluſt. Die Unterſuchungshaft wurde voll ange=
rechnet
.

Vor dem Altonaer Sonderrichter hatten ſich wegen Land
friedensbruches infolge einer Schlägerei am 30. Juli ſieben
Nationalſozialiſten und ein Reichsbannermann zu verantworten.
Da ſich von den Vorgängen kein klares Bild gewinnen ließ,
beſchloß das Gericht, das Verfahren gegen den Reichsbanner=
mann
wegen Unerheblichkeit einzuſtellen und die Nationalſozia=
liſten
freizuſprechen.
Das Altonger Sondergericht befaßte ſich weiter mit Zuſam=
menſtößen
, die ſich am 7. Juli in Pinneberg anläßlich einer
Demonſtration von Erwerbsloſen gegen eine Kürzung von
Unterſtützungsſätzen ereigneten. Die Angeklagten erhielten Ge=
fängnisſtrafen
von ſieben bis zehn Monaten.
Am Mittwoch verkündete das erſte Berliner Sondergericht
gegen die Angeklagten Schmidtke und Bickel das Urteil. Schmidtke
der Kommuniſt iſt, wurde wegen Landfriedensbruches und Ge=
walttätigkeit
gegen Perſonen zu zehn Jahren Zuchthaus bei
Anrechnung der Unterſuchungshaft verurteilt. Der National=
ſozialiſt
Bicke wurde freigeſprochen. Letzterer war wegen uner=
laubten
Führens einer Schußwaffe angeklagt.

Abſchluß der deutſch=belgiſchen Kohlen=
verhandlungen
.

Zum Abſchluß der deutſch=belgiſchen Kohlenverhandlungen
wurde heute folgendes Kommuniaué veröffentlicht:
Die Verhandlungen zwiſchen einer deutſchen und einer belgi=
chen
Delegation von Regierungsvertretern über die Kohlenfrage,
die vom 22. bis 24. Auguſt in Brüſſel ſtattgefunden haben, ſind
heute nachmittag zu einem vorläufigen Abſchluß gelangt. Es iſt
eine Vereinbarung in Ausſicht genommen, die mit Wirkung vom
Oktober ab eine Einſchränkung der deutſchen Koh=
leneinfuhr
vorſieht. Belgien wirdDeutſchland für
die Einſchränkung einen anderweitigen Ausgleich auf indu=
ſtriellem
Gebiet gewähren, über deren Einzelheiten im
Laufe des Monats September weiter verhandelt werden ſoll.

Herriots wirtſchaftliche Schwierigkeiten

Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 24. 2
Frankreichs augenblickliche wirtſchaftliche Lage ſtellt
Anforderungen an die Finanz= und Wirtſchaftspolitik H
zöſiſchen Regierung. Das Finanzprojekt, wie es vor de
votiert wurde, war nur eine Notmaßnahme. Die Regier=
jetzt
aber mit prinzipiellen Reformen herausrücken mür
ihnen gehört auch die Konverſion, der Umtauſch der hoch=
Staatsanleihen in niedrigverzinſte. Der große Erfolg.
engliſche Regierung bei dieſer Operation erzielt hat,
auch der franzöſiſchen den Mut, dieſes heikle Problem au
Die Regierung Tardieu hat ſich dazu ſeinerzeit nicht ern
können, weil ſie fürchtete, einen Mißerfolg zu erleiden,
Die wachſende Teuerung iſt eine Folge der künſtl:
kämpfung der Kriſe durch den Staat und der ſtaatlichen
politik, die man mit etwas böſem Willen Zollkries,
taufen könnte. Man fühlt es, daß man die bisherigen
nicht fortſetzen kann, aber die ſachlichen Schwierigkeiten ſiz
ordentlich groß. Das ſieht man auch bei den Zollverha
mit Amerika, bei denen übrigens auch politiſche Mog
ſpielen. Seit mehr als zwei Jahren lebt Frankreich mitt!
in einem Zuſtand des latenten Zollkrieges. Der Handee
zwiſchen beiden Staaten nimmt ſtändig ab; Reiber;
Reklamationen aller Art ſind ſtets auf der Tagesordnun
bei den Vereinigten Staaten wirkt ſo etwas beſonders
die Politik und auf die öffentliche Meinung zurück. Bz
gehören ſowohl Frankreich wie auch Amerika zu den arn
ſchutzzöllneriſchen Ländern. Die franzöſiſche Ware veriche
langſam vollſtändig vom amerikaniſchen Markt. Denn io
franzöſiſcher Textil= und Luxusartikel ſtellen ſich unübe=

amerikaniſche Zollſätze entgegen. Frankreich verfährt äblw’gi

allen amerikaniſchen Artikeln. Hoovers Rede, in der ern
politiſche Kompenſationen für den Schuldennachlaß riwe=

wurde hier nicht mißverſtanden.
Es wäre ein großer Erfolg für die Regierung Herrru dcſct
es ihr gelingen würde, den latenten Zollkrieg mit Anrl)"
liquidieren. Aber dazu müßte Frankreich unter anderzieh
eine Reihe von beſtehenden Handelsverträgen, kündigt ukon
ſchwert werden die Verhandlungen auch dadurch, daß c cn Wo
praktiſch Frankreich ſehr wenig zu bieten hat, ſolange
hibition nicht beſeitigt ſein wird.
Die Konferenz in Ottawa, trotzdem man eigentlich
alles über ihre Beſchlüſſe weiß, ſoll die künftigen ch nach

beziehungen Frankreichs mit England erſchweren. Es

leicht für einzelne Intereſſentengruppen von Repreſſalien 1usmſchuß bzu
Frankreich iſt aber ſchon an dem Punkte angelangt, wo0)mils geg
wendigkeiten des inneren Marktes eine forſche‟ 2/ oſtiſch
verbieten.

England zahlk die Reſtſumme des amerikar
franzöſiſchen Skützungskredits zurück.

Londoner Citykreiſe beſtätigen die aus New York H
Meldung, daß die bis zum 28. Auguſt offene Option des /0
Schatzamtes auf das Wiederborgen der im April zurückhe/ Reſen ert
Endſumme von 10 Millionen Pfund des im Sommer AusNenum
genommenen amerikaniſchen 40=Millionen=Pfund=Bankkreu//9 Re
Stützung des engliſchen Pfundes nicht erneuert werd arſien daß
Damit iſt das engliſche Schatzamt von dem insgeſamt Foftlich
lionen Pfund betragenden amerikaniſch=franzöſiſchen S3M würde
kredit nur noch die Reſtſumme von 20 Millionen Pfund a4 durch e

füiſſe zwin
Warſchauer Tagung der oſteuropäiſchen Agrar /t. 4,

In Warſchau iſt am Mittwoch vormittag durch gen en ve=
niſchen
ſtellvertretenden Miniſterpräſidenten Zawadſki iczlung des
Grund einer polniſchen Initiative auf der Lauſanner K0½ Sicherh
veranſtaltete neue Tagung des ſtändigen wirtſchaftlichen 1mſuriſche
komitees der Agrarſtaaten Mittel= und Oſteuropas eröf /4 run
den. Auf der Konferenz ſind vertreten die Tſchechen /Lgegen
Ungarn, Südſlawien, Rumänien und Polen durch ihre üsſntge
Vertreter im Komitee, und Bulgarien, Lettland durch iEmoder
ſchauer Geſandten. Auf der Tagesordnung der Konfer, /teile
in erſter Linie die Vorbereitung einer gemeinſamen / Qonen der
nahme der teilnehmenden Staaten auf der für den 5. S
nach Streſa einberufenen Tagung der Lauſanner Kont o

für den wirtſchaftlichen Wiederaufbau Mittel= und Ofſie).
d en Re

Die polniſche Delegation iſt unverzüglich mit einer Reſcſtsor
ſchläge hervorgetreten, die nicht mehr, wie auf den
Agrarkonferenzen Zugeſtändniſſe in erſter Linie von Derſſe der
ſondern von den weſteuropäiſchen Gläubigerländern 7m. 4nia
ferenzſtaaten verlangen.

Die Freundin Goktfried Kellers
une Schopenhaners.

Erinnerung in den 25. Todestag der Eliſabeth Ney.

Sie war nicht nur die erſte akademiſche Bildhauerin Deutſch=
lands
, ſondern wohl auch die bedeutendſte Künſtlerin des vorigen
Jahrhunderts, die anerkannte Porträtiſtin der Großen dieſer
Welt. Bismarck und Garibaldi, Ludwig der Zweite von Bayern
und Georg der Fünfte von Hannover, Humboldt und Varnhagen,
Coſima, Jakob Grimm und viele andere haben ihr geſeſſen, viele
von ihnen nur ihr. Sie war aber nicht nur eine große Bild=
hauerin
, ſondern auch eine der ſchönſten und eigenartigſten
Frauen jener Zeit, die gewohnt war, alles anders zu machen,
als es üblich war, die, erſt 17jährig, ſich gegen die Eltern und die
Autorität des Biſchofs durchzuſetzen wußte, die es vermochte, als
erſte Kunſtſchülerin an den Akademien in München und Berlin
ängenommen zu werden, die ſich der Mode entgegen in antiker Art
kleidete und die vor unmehr 60 Jahren die erſte Kameradſchafts=
ehe
der Welt ſchloß, eine Ehe, die ſie ihr Leben lang vor jedem
geheim hielt, denn als Fräulein Ney hatte ſie ihre Künſtlerlauf=
bahn
begonnen, als Fräulein Ney wollte ſie die Ruhmesleiter
erklimmen. Ueberall, wo ſie lebte, war ſie der Mittelpunkt des ge=
ſellſchaftlichen
und künſtleriſchen Lebens. König Ludwig ſandte ihr
täglich die ſeltenſten Blumen, Friedrich Kaulbach lag ihr zu Füßen
und bat vergebens um ihre Hand, Chriſtian Rauch wählte ſie zur
Lieblingsſchülerin, auch Gottfried Keller war in ſie verliebt und
ſelbſt der grimme Weiberfeind Schopenhauer hat mit ihr Freund=
ſchaft
geſchloſſen. Ihre vor kurzem erſchienene Biographie von
Eugen Müller=Münſterk), die ſich wie ein feſſelnder Roman lieſt,
bringt über die letzten beiden Epiſoden folgendes;
Schon im Jahre 1855 hatte die damals Zweiundzwanzigjäh=
rige
im Hauſe von Franz Dumker und ſpäter bei Varnhagen von
Enſe den verſchloſſenen ſchweizeriſchen Dichter Gottfried Keller
näher kennengelernt, der nach ſeiner Münchener Maler= und
Heidelberger Univerſitätszeit fünf Jahre in Berlin lebte. Er ſtand
damals im rüſtigen Schaffensalter von ſechsunddreißig Jahren
und verliebte ſich in das in friſcher Jugend prangende Mädchen
ſo ſehr, daß er krank zu werden fürchtete und ſich dem überwälti=
genden
Eindruck nur durch die ſchleunige Flucht zu entziehen
wußte. Eliſabeth empfand wohl ſeine glühende Neigung, konnte
ſie aber aus begreiflichen Gründen nicht erwidern. Er floh aus
Berlin, ohne ihr ſeine Liebe geſtanden zu haben. Einem Freunde

Verlag Koehler u. Amelang, Leipzig, Ganzleinen 6,80 RM.

aber ſchrieb er ſpäter: Es iſt das größte Uebel und die wunder=
lichſte
Kombination, die einem Menſchen paſſieren kann, hochfah=
rend
, bettelarm und gleichzeitig ſo verliebt zu ſein. Den Namen
der Geliebten ſetzte der Dichter viel hundertmal unter Tränen auf
einen großen, ihm als Schreibunterlage dienenden Bogen mit dem
Zuſatz la bella trovata In dieſer beiſpielloſen Urkunde eines un=
glücklich
Verliebten unterzeichnet er ſich ſelbſt als Tränenſimpel
Nach ſeiner Begegnung mit Eliſabeth vollendete Gottfried
Keller, der damals der bildenden Kunſt bereits Abſchied gegeben
hatte, den letzten Teil ſeines vierbändigen Werkes Der grüne
Heinrich. In dieſem Mittelding zwiſchen Autobiographie und
romantiſchem Abenteurerroman, das mehr Wahrheit enthält, als
man zu Lebzeiten des verſchloſſenen Dichters vermutete, hat er
ſeiner Liebe zu Eliſabeth in der ſo prächtig und bezaubernd ge=
ſchilderten
anmutigen Grafentochter ein bleibendes literariſches
Denkmal geſetzt. In dieſem mit Dortchen Schönfund überſchriebe=
nen
Kapitel ſagt Keller in liebevoller Erinnerung an Eliſabeth
Ney: Sie ſelber ſah, wie ich mit ſtillem Erſtaunen wahrnahm,
einem hellen Junitage gleich; auch der Graf betrachtete ſie über=
raſcht
einen Augenblick. Sie war in ſchwarzen Atlas gekleidet, trug
um Hals ud Bruſt eine vornehme Spitzenzierde, und in dieſer
verlor ſich eine Perlenſchnur. Die dunkle Lockenlaſt aber war heute
mit beſonderem Schwunge nach dem Nacken zurückgeworfen, wäh=
rend
die hierdurch zutage tretenden lichten Felder der Schläfen=
gegend
dem Kopfe einen Ausdruck von Freiheit, wo nicht von
Stolz verliehen.
Von ſich ſelber ſagt der Dichter: Noch geſtern hatte ich ge=
glaubt
, mit meiner verſchwiegenen Verliebtheit hoch über allem
zu ſtehen, was ich je über Liebe gedacht und empfunden. Aber nach
dieſer Frühlingsnacht ſchien mir alles Heil der Welt nur auf
dieſen zwei ſchönen Augen zu ſtehen. Während ich ſie aber aus
Dankbarkeit ſchon für ihr bloßes Daſein liebte und ehrte, ver=
ſchmähte
ich, ſie auch nur in Gedanken mit meiner Perſon zu be=
helligen
, aus lauter Demut und Furcht. Und doch war Demut und
Furcht wieder eine Lüge, wenn ſie zwanzigmal mit unbeſtimmten
Hoffnungen, mit Vorſtellungen von Glück und Freude wechſelten,
ſtatt zum Entſchluſſe weiſer Flucht zu führen. Und weiter: Dazu
fing es an, mir den Hals zuzuſchnüren, und ich konnte nicht anders
Luft bekommen, als durch den Ausbruch einer Tränenflut und er=
bärmlichen
Schluchzens, zum erſten Male in meinem Leben wegen
Liebesſachen.
Viele bedeutende Menſchen der damaligen Zeit ſind durch die
geniale Bildhauerin in Stein verewigt worden. Nur an einem iſt
ſie vorbeigegangen, obwohl ſein Kopf im Laufe der Zeit ebenſo
zu einem Charakterkopf geworden war, wie der jener anderen
Modelle: Gottfried Keller. Durch ſeine voreilige Flucht iſt die
Welt um dieſe Büſte gekommen.
Jedoch zu keiner der modellierten berühmten Perſönlichkeiten

iſt Eliſabeth in ein ſo herzliches und andauerndes Verha.
treten wie zu dem Philoſophen Arthur Schopenhauer. Inn.

1859 erſchien an der Tür ſeiner Wohnung in Frankfurt 0
eine junge Dame und bat um eine Beſprechung, Frauo/ Miad
ſelten Höflichkeiten ſeitens des großen Peſſimiſten und d2Gür
feindes zu erwarten. Brüsk verweigerte der Türhüteruk0
Eintritt. Trotzdem trat ſie ein und drang bis in das inner
tum des großen, damals einundſiebzigjährigen Philoſowe
deſſen Lebensbahn ſich ihrem Ende zuneigte. Mit ihrer:Knr
menden und liebenswürdigen Ueberredungskunſt teiltesn Mich
mit, daß ſie eine Büſte von ihm machen wollte. Darauf.we
er in ſeiner plumpen charakteriſtiſchen Grobheit, daß ſie eBn
mögliches verlange. Er wünſche keine Büſte zu haben ab)
ſten von einem unbekannten und mehr als kühnen MädgſtAb=
Nichtsdeſtoweniger erreichte ſie ihr Ziel, und wähle n ihe
vielfachen Sitzungen, zu denen ſie ihn überredet hatte, eish
ſich eine Freundſchaft, die das Leben beider nachhaltig bes
Der Bildhauerin verdanken wir die beſte Büſte Schope
ſie ſteht jetzt in der Stadtbibliothek zu Frankfurt. Die F1
ſie dem alternden Philoſophen in ſeinen letzten Tagen
zeigte ſich mehr als einmal in ſeinen Briefen.
Ein halbes Jahr vor ſeinem im September 1800
Tode ſchrieb Schopenhauer an einen ſeiner Verehrer, den
aſſeſſor Doß in München: Im Oktober 1859 kam die Biu
Eliſabeth Ney, Großnichte des Marſchalls, aus Berlin Me
meine Büſte zu machen. Sie iſt ſehr hübſch und unbeſchre‟
benswürdig ... Wir harmonierten wundervoll. Ich häde
dacht, daß es ein ſo liebenswürdiges Mädchen geben kl.
arbeitet in einem Zimmer meines Logis, läßt ſich 904
aus der Reſtauration holen und kommt nachmittags bei!
trinken. Wir ſitzen dann beieinander auf dem Sofa, d0
mir dann vor wie verheiratet.
So hat Eliſabeth durch ihre Anmut, ihre Liebensha;
und den beſtrickenden Zauber ihrer Perſönlichkeit del 7
abend des großen Philoſophen mit ungekannten Freudel=
Ich werde heiter, wenn ich in Ihre Nähe komme, vlie
ihr zu ſagen.

Von der Univerſität Gießen. Der perſönliche Dic
an der Univerſität Greifswald, Dr. jur. Erich Bley, I
des nach Leipzig gehenden ordentlichen Profeſſors Dr.

zum ordentlichen Profeſſor für Bürgerliches und Zivilpt.
ernannt worden.
Gumbel erhebt Einſpruch. Profelſet
der zurzeit auf Einladung des Inſtitute of Educar.
York cine Reihe von Vorträgen hält, hat, wie die ve
meldet, gegen die Entſcheidung des badiſchen Kultusmihl2
Einſpruch beim badiſchen Geſamtminiſterium erhobe!,

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 236 Seite 3

Eag, 25. Auguſt 1932

Preußenregierung ſtreikef dem Preußenparlamenk jede Befugnis ab, betrachket ſich

ſeien ledi

* Berlin, 24. Auguſt. (Priv.=Tel.)
ſreußiſche Fraktion der Nationalſozialiſten hat ſich am
s Ergebnis dieſer Fraktionsſitzung iſt die Einberufung
prlegeausſchuſſes zu verzeichnen. Sein Vorſitzender, der
zoſſialiſtiſche Abgeordnete Freisler, hat die Kommiſſions=
uer
Erhebungen an Ort und Stelle vorgenommen wer=
umSoweit
der Tatbeſtand. Ob nun aber die anderen Par=
ſer Einladung in poſitivem Sinne reagieren werden, iſt
qu zue Frage. Nach den Beſtimmungen der Verfaſſung kann

Alusſchuß, wie von amtlicher Seite verlautet, erſt dann Verſeidigung kündigk neue Beweisankräge an.
euthener Urteil beſchäftigen, wenn im Landtag ein ent=
M Untrag eingebracht wird und wenn eine Mehrheit be=
iſem
Antrag dem Unterſuchungsausſchuß zu überweiſen.

mſefugniſſe, ſolange er ſich nicht auf Beſchlüſſe des Unter=
sſchuſſes
ſtützen kann.
üe elegenheit entgehen laſſen werden, auch hier wieder ihre
deilie Mehrheit herſtellen. Eine andere Frage iſt es jedoch,
der tArſitzende von ſich aus beſtimmen kann, daß Sitzungen
zerharlhdes Landtages abgehalten werden. An amtlicher Stelle
0 diuzhMöglichkeit beſtritten.
Hirfzkommt noch, daß der Reichskommiſſar für Preußen da
nach in Wort mitreden wird, mindeſtens ſoweit ſeine Be=
ſuprün
, welche Einwirkungsmöglichkeiten dieſer Unter=
ungsruſchuß
bzw. der Landtag überhaupt im Falle des Beu=
weite
Befugniſſe das Parlamenk gegenüber
der kommiſſariſchen Skaaksregierung
De Nachrichtenbüro des Vdz. wird hierzu in gut unter=
ſeten
keiſen erklärt, bei den bevorſtehenden Verhandlungen
Lanmigsplenums und ſeiner Ausſchüſſe werde ſich die kom=
ſſauiche
Regierung vorausſichtlich auf den Stand=
mit
ſten, daß ſie dem Landtag gegenüber weder
kangartlich noch an ſeine Beſchlüſſe gebun=
ei
. I9s würde bedeuten, daß die kommiſſariſche Regierung es
ſhntel ſhy durch einen etwaigen Zitierungsbeſchluß einer Land=
zmehiht
ohne ihren eigenen Willen vor den Landtag oder
Aubſüſſe zwingen zu laſſen. Die kommiſſariſche Regierung
ſie dieſeinung vertreten, da ſie allein dem Reichs=
ſſidſeiten
verantwortlich ſei, das ſie ja auf Grund
Verurrtung des Reichspräſidenten zur Wiederherſtellung der
ſtlichre Sicherheit und Ordnung in Preußen eingeſetzt ſei.
kommſariſche Regierung ſcheint dabei nicht die Abſicht zu
en, ſührrundſätzlich von jeder Mitarbeit im Parlament fern=
Malten4 ſigegen dürfte ſie klarlegen, daß es lediglich einen
delsEntgegenkommens darſtelle, wenn ſie dem
ndthloder ſeinen Ausſchüſſen ſachliche Aus=
üfteleteile
. Das gilt insbeſondere wohl für etwaige
uerpelltnonen der Fraktionen, die zum Teil zu den blutigen
ammmnſßen uſw. bereits eingebracht worden ſind. Im übrigen
u4mam z politiſchen Kreiſen, daß nach Anſicht der kom=
ſarſiſhen
Regierung die verfaſſungsmäßigen
getäftsordnungsmäßigen Rechte des Land=
4Sa0ynüber dem Reichskommiſſar und ſeiner
gie ng nicht wirkſam werden könnten, vor
len oaſo nicht die Beſtimmungen über Miß=

ſondern nur dem Reichspräſidenken verankworklich.
ommens. Mißkrauensankräge ſeien wirkungslos.
trauensanträge. In dieſem Zuſammenhang wird betont,
daß die Reiſe des Abg. Dr. Freisler nach Beuthen gewiſſermaßen
auf eigenes Riſiko erfolgt ſei, da die kommiſſariſche Regierung
dieſem Unternehmen völlig fernſtehe.
urchmittag mit den Beuthener Todesurteilen beſchäftigt. Brachl will vor dem Landkag eine Erklärung abgeben.
Wie das Nachrichtenbüro des Vdz. meldet, beabſichtigt der
ſtellvertretende Reichskommiſſar für Preußen, Dr. Bracht, bei
eingeladen, ſich nach Beuthen zu begeben, wo am 2. und Wiederzuſammentritt des Preußiſchen Landtags in der nächſten
Woche eine Erklärung über die Stellung abzugeben, die die
kommiſſariſche preußiſche Staatsregierung gegenüber dem Landtag
einnehmen wird.
München, 24. Auguſt.
Juſtizrat Dr. Luetgebrune, der Verteidiger der Beuthener
u dann hätte der Vorſitzende des Ausſchuſſes keine be= Verurteilten, erklärte heute dem Breslauer Vertreter des Völ=
kiſchen
Beobachters, ihm ſeien neue Beweismittel beigebracht
worden, die es notwendig erſcheinen ließen, den Potempa=
eusſchuß
kann natürlich noch in der Sitzung des Land= Prozeß im ordentlichen Gerichtsverfahren nachzuprüfen. Es ſei
gm 0. Auguſt einberufen werden, weil die Kommuniſten ſich ihm gelungen, feſtzuſtellen, daß der getötete Pietrzuch am Abend
des 9. Auguſt zwiſchen 22 und 23 Uhr einen SA.=Mann namens
gunte ſgitation zu treiben. Sie werden vorausſichtlich mit den Sowka mit 12 anderen Kommuniſten überfallen habe. Ein Be=
ſonckltialiſten
für einen noch zu ſtellenden Antrag auf Ein= gleiter des Ueberfallenen ſei zum Gaſtwirt Lachmann geeilt, bei
ſungg es Ausſchuſſes ſtimmen und ſo im Landtag die dafür dem das SA.=Schutzkommando lag und habe um Hilfe gebeten.
Damit erfahre der Sachverhalt eine völlig neue Beleuchtung.
Kundgebungen vor dem Beuthener Gerichtsgebände.
Beuthen, 24. Auguſt.
Vor dem Beuthener Gerichtsgebäude ſammelte ſich heute
hung=enin Frage kommen, die Möglichkeit einer Begnadigung gegen mittag eine große Anzahl uniformierter SA.=Leute unter
prüfen Die Mitteilung, daß der Vorſitzende des Juſtizunter= Führung des Reichstagsabgeordneten Heines an, um den Stabs=
ung
=xosſchuſſes des Preußiſchen Landtags, Abg. Dr. Freisler chef der SA., Roehm, zu empfangen, der im Auftrag Adolf Hitlers
ſtiſoz.* ſch nach Beuthen begeben habe, um an Ort und Stelle die im Potempaer Prozeß verurteilten SA.=Leute beſuchte. In
wenigen Minuten hatten ſich vor dem Gerichtsgebäude, auf dem
Kaiſer=Franz=Joſephs=Platz, ſowie in den anliegenden Straßen,
lrils gegen die SA.=Leute habe, hat in parlamentari= mehrere Tauſend Perſonen angeſammelt, ſo daß die Polizei zur
wieoolitiſchen Kreiſen die Frage in den Vordergrund Aufrechterhaltung des Straßenverkehrs zwei Hundertſchaften ein=
ſetzen
mußte. Die SA.=Leute riefen: Heraus mit unſeren Ge=
fangenen
! und ſangen nationalſozialiſtiſche Lieder.
Gnadengeſuch der Bereinigken Verbände

Gleiwitz, 24. Auguſt.
Die Ortsgruppe Gleiwitz der Vereinigten Verbände heimat=
treuer
Oberſchleſier hat an den Reichskanzler ein Telegramm
gerichtet, in dem auf das Anwachſen der kommuniſtiſchen Stim=
men
durch den Uebertritt polniſcher Wähler zu dieſer Partei hin=
gewieſen
wird. Dieſer Eroberungsſucht hätten die nationalen
Wehrverbände, insbeſondere der Oberſchleſiſche Selbſtſchutz, der
Stahlhelm und die SA. der Nationalſozialiſten, eine ſtarke Ab=
wehrlinie
entgegengeſetzt, und lediglich aus dieſen nationalen
Gegenſätzen heraus ſeien die bedauerlichen Vorkommniſſe in
Potempa zu erklären. Eine Vollſtreckung des Urteils an bisher
unbeſcholtenen deutſchen Kämpfern würde keineswegs zur Be=
ruhigung
beitragen, ſondern darüber hinaus innere Unruhen und
auch eine Gefährdung der Oſtgrenze zur Folge haben. Die
Ortsgruppe bittet daher um Wiederaufnahme des Verfahrens
oder um Begnadigung der Verurteilten.
Slahlhelm für Begnadigung.
Berlin, 24. Auguſt.
Der Stahlhelm hat ſich in einem Schreiben an den Reichs=
kanzler
mit der Bitte gewandt, die durch das Beuthener Urteil
über fünf Angehörige der SA. verhängte Todesſtrafe auf dem
Gnadenwege von den Verurteilten abzuwenden. Ein weiteres
Gnadengeſuch hat der Königin=Luiſe=Bund an den Reichspräſi=
denten
gerichtet.

0 vonllndig erhaltene Pferde mit Sattel und Zaumzeug.
9s 300ührige Grab eines Skytenkönigs. Uralte Koſtbar=
En aum Lder und Wolle völlig unverſehrt. Das beſterhaltene

brauch des Königs beſtimmt und hatten aus dieſem Grunde einen
Schmuck aufzuweiſen, den die anderen Tiere nicht beſaßen. Die
Masken ſind gleichfalls hervorragende künſtleriſche Arbeiten, die
ſich durch ihren ſchönfarbigen Schmuck auszeichnen. Daneben fand
man zahlreiche Waffen, Pelze und Speiſen, die für den perſönlichen
Gebrauch des Königs beſtimmt waren. Dagegen wurde die Leiche
des Königs ſelbſt nicht mehr gefunden.

Hünengrab im Altaigebirge.)
Eineß ir koſtbarſten Altertumsfunde wurde vor einiger Zeit
demg tſſiſchen Forſcher Dr. Grianzow im Altaigebirge ge=
M. wod ſt Jahrtauſenden ewiges Eis lagert und dafür geſorgt
Daß le Gegenſtände aufs trefflichſte konſerviert wurden.
ſzou trmutete, daß ſich hier uralte Gräber der Skyten be=
unbei
Nachforſchungen ſtellte er feſt, daß ſeine Ver=
üngen
ichtig waren. Durch Zufall hatte er das Glück, ge=
das
zah eines Skytenkönigs zu treffen.
Wenu uch die Gegenſtände in dieſem Hünengrab vielleicht
ſoviglNaterialwert beſitzen, wie die Funde im Grabe Tut=
Anoesdie bekanntlich zum großen Teil aus Gold und Silber
loßſo doch die Funde in dem ſkytiſchen Königsgrab kultur=
Nchtli hnindeſtens ebenſo wertvoll, denn es ſind Dinge aus
niß ertilſtoffen, die im allgemeinen im Gegenſatz zu den
ien Eüden alten Gräbern nicht mehr erhalten ſind. Nur in
Eiemk Fällen fanden ſich derartige Dinge in alten Gräbern.

Muw t der Fund von Altai eine kulturgeſchichtliche
Senſation.
20 Kio durch die erhaltende Kraft des ewigen Eiſes nicht
e Aacweſen vollſtändig konſerviert geblieben, ſondern auch
Legemlnde, die dem alten Skytenkönig in das Grab mitge=
Dunk. Man fand hier nicht weniger als 10 vollkommen er=
De Unart gefrorene Pferde, die dem König auf ſeine Fahrt
Wn Thlutgegeben wurden. Die Pferde lagen nicht in dem
e ſelsm in dem ſich der Holzſarg befand, ſondern in einer
wer Gxkammer, die nördlich davon gelegen war. Es waren
Wones ſere, die durch ihre gleichmäßige gelbe Färbung ſich
eichnert Offenbar legte der verſtorbene Fürſt großen Wert
Deie *heitliche Färbung ſeiner Pferde. Wichtiger noch als
Dere iſ die Funde, die die Ausrüſtungen und Ausſtattungen
Derdlsltteffen. Das Sattelzeug und die Zügel waren ebenſo
twdigrhalten, wie die Satteldecken, die teils aus Leder,
aus 5i hergeſtellt waren.
Zue AKyſtände ſind koſtbar bemalt, vergoldet oder verſilbert
r 2 Heichen hölzernen Medaillons geſchmückt, in denen ſich
Opklgtzerr von zahlreichen Tieren und Menſchen befinden.
Deig airs intereſſant ſind die Filzmasken, die zwei Pferde
T Lelkar waren dieſe beiden Pferde zum perſönlichen Ge=

Da alle Gegenſtände ſo gut erhalten ſind, daß ſie im Original=
zuſtand
in das Muſeum nach Moskau transportiert werden kön=
nen
, ohne daß man an ihnen die geringſten Konſervierungsarbei=
ten
vornehmen muß, ſo iſt anzunehmen, daß auch die Leiche des
Königs hätte erhalten bleiben müſſen. Sie muß demgemäß aus
irgend einem Grunde aus dem Grabe entfernt worden ſein. Das
Grab liegt in einer Tiefe von 5 Metern. Es hat eine Breite von
7,2 Metern und eine gleiche Länge. Darüber war von den alten
Skyten ein Steinhüngel in Höhe von 2 Metern errichtet worden,
der heute noch vorhanden iſt und auf die Mgölichkeit hinwies, daß
ſich hier ein Hünengrab befinde. Es iſt jedenfalls durch die Ein=
wirkung
des ewigen Eiſes das beſte erhaltene Grab, das gefunden
worden iſt.

(Die ſchnellſte Welt. Der ſchwerſte Stern. Der leichteſte Stern.
Der größte Stern. Der heißeſte Stern.
Am Himmelszelt ſind einige Rekorde zu verzeichnen, wie das
Mont Wilſon=Obſervatorium feſtgeſtellt hat. Es wurde eine Welt
gefunden, die man ohne Bedenken als die ſchnellſte Welt bezeich=
nen
kann, bzw. als das ſchnellſte Weltenſyſtem. Die Milchſtraße,
die bekanntlich auch ein Weltſyſtem für ſich iſt und zu dem unſere
Sonne und unſere Erde gehört, macht in der Sekunde 750 Kilo=
meter
. Mit dieſer Geſchwindigkeit bewegt ſie ſich nach dem Stern
Capella. Nun wurde im Sternhaufen des Großen Bären ein
Nebel feſtgeſtellt, der ſich mit der raſenden Schnelligkeit von 11500
Kilometer in der Sekunde fortbewegt. Er iſt alſo nicht weniger
als faſt 20mal ſo ſchnell wie unſere Milchſtraße. Dieſer Nebel
iſt etwa nicht eine Nebelerſcheinung, ſondern er iſt ein richtiges
Weltſyſtem im Sinne der Milchſtraße, erſcheint uns aber nur
wegen ſeiner großen Entfernung als Nebel. Noch andere Rekorde
können wir verzeichnen. Der Stern Capella iſt nicht nur ein
Rieſenſtern von ungeheurer Größe, ſondern er iſt auch einer der
leichteſten Sterne, der am Himmelszelte ſeine Bahn zieht. Dieſer
Stern im Fuhrmann hat nämlich eine Materie, die nicht viel
dichter iſt als unſere Luft. Wenn Menſchen auf ihm wohnen könn=
ten
, dann würden ſie ihn geradezu einatmen können. Dieſer Stern

Koalikionsgeſpräche in Skuktgark.

* Berlin, 24. Auguſt. (Priv.=Tel.)
Am Mittwoch haben ſich in Stuttgart Unterhändler
des Zentrums und der Nationalſozialiſten ge=
troffen
. Unter ihnen befand ſich bemerkenswerterweiſe auch der
frühere Reichskanzler Dr. Brüning. Dieſer Zuſammenkunft
wurde in Berlin eine große Bedeutung beigemeſſen. Vielfach war
zu hören, daß die Unterhändler nicht ohne feſte Abmachungen
auseinander gehen würden. Die Dinge ſind aber anders ge=
laufen
. Am Mittwoch abend wurde jedenfalls in Berlin erklärt,
daß die Stuttgarter Konferenz irgendeine Aus=
ſicht
auf einen erfolgreichen Abſchluß der ein=
geleiteten
Verhandlungen nicht eröffnet hätte.
Das kann alſo nur heißen, daß die Bemühungen, eine Koalition
in Preußen herbeizuführen, und gleichzeitig auch für das Reich
feſte Abmachungen zu treffen, geſcheitert ſind.
Welche Gründe für den mehr oder weniger negativen Aus=
gang
der Stuttgarter Konferenz maßgebend ſind, läßt ſich nur
vermuten. Wir glauben zu wiſſen, daß das Zentrum bereit war,
mit den Nationalſozialiſten gegen die Regierung Papen durch
dick und dünn zu gehen, aber nur auf der Baſis der Legalität,
ſund daß ſie dabei weitgehende Sicherungen für die eigene Partei
in Anſpruch genommen haben, die ihnen die Nationalſozialiſten
weder geben konnten noch wollten. Damit ſtehen beide Teile
wieder dort, wo ſie ſchon einmal ſtanden, und die verſtändigungs=
bereiten
Nationalſozialiſten, d. i. jener Flügel innerhalb der
NSDAP., der der Auffaſſung iſt, daß die Partei ohne ein Zu=
ſammenarbeiten
mit anderen Gruppen nicht zur Macht gelangen
wird, iſt um eine Enttäuſchung reicher. Sie wollten auf alle
Fälle aus der Iſolierung heraus, haben wohl auch zunächſt eine
gewiſſe Billigung durch Adolf Hitler gefunden, ſind aber dann
nach Lage der Dinge mit neuen Anweiſungen verſehen worden,
die automatiſch in Stuttgart den negativen Ausgang herbei=
führen
mußten.
Das Schickſal des Reichskags.
Es fragt ſich nun, wie die nächſte Zukunft ausſehen wird.
Im Regierungslager iſt man nach wie vor ohne jeden erſicht=
lichen
Grund recht optimiſtiſch. Es wird ſich nach Auffaſſung
der Regierungskreiſe jetzt weder in Preußen noch im Reich etwas
ändern. Wäre es allerdings gelungen, Zentrum und National=
ſozialiſten
unter einen Hut zu bringen, dann hätte es nicht nur
in Preußen einen ordentlich gewählten Miniſterpräſidenten ge=
geben
, vor dem der Reichskommiſſar hätte zurückweichen müſſen.
Dann wäre gleichzeitig auch im Reichstag eine arbeitsfähige
Mehrheit zuſtandegekommen, an deren Arbeitsfähigkeit natürlich
niemand geglaubt hätte. Aber die parlamentariſche Mehrheit
wäre ſichergeſtellt, und dem Reichspräſidenten nahegelegt worden,
nun das Präſidialkabinett zurückzuziehen und durch eine par=
lamentariſch
Regierung zu erſetzen.
Alle dieſe Möglichkeiten ſind jetzt bis auf weiteres aus=
geſchaltet
. Es dreht ſich jetzt alles um die Frage, was wird
aus dem Reichstag? Die Zukunft des Reichsparlaments iſt
keineswegs roſig. Es kann ihm paſſieren, daß es vor ernſte
Tatſachen geſtellt wird, alſo das jetzt noch in Arbeit befindliche
Regierungsprogramm gleich in Form einer Notverordnung mit=
ſchlucken
ſoll. Da 90 Prozent aller politiſchen Gruppen gegen
die Regierung Papen ſind, rückt die Auflöſung immer mehr in
greifbare Nähe. Nun kann es aber auch paſſieren, daß es wegen
Klara Zetkin zu Ereigniſſen kommt, die den Reichspräſidenten zu
ſehr einſchneidenden Maßnahmen zwingen könnten und in Zu=
ſammenhang
damit vielleicht unter Umgehung einem Auflöſung zu
einer weit geſteckten Vertagung des Reichstages. Aber das ſind
alles noch Vermutungen. Irgendwelche Beſchlüſſe über das, was
vom 30. Auguſt ab für die Reichsregierung in Frage kommt,
ſind noch nicht gefaßt. Sie werden ſich aber unmittelbar nach der
Eröffnung der erſten Reichstagsſitzung nicht mehr auf die lange
Bank ſchieben laſſen. Wie es heißt, ſei die Regierung auf alle
Eventualitäten vorbereitet.
Im Angriff wird in polemiſcher Form behauptet, daß
Reichskanzler v. Papen und Reichswehrminiſter v. Schleicher
wenige Stunden nach dem Beuthener Urteil der Premierenauffüh=
rung
eines Berliner Operettentheaters beigewohnt hätten. An
amtlicher Stelle wird Wert gelegt auf die Feſtſtellung, daß weder
der Reichskanzler, noch der Reichswehrminiſter in dieſen Tagen
überhaupt im Theater geweſen ſind.
Wie der Berliner Polizeipräſident mitteilt, iſt der Angriff
wegen Bekämpfung und Verächtlichmachung des Reichskanzlers,
wegen Aufreizung zum Ungehorſam und zur Auflehnung gegen die
Staatsgewalt mit ſofortiger Wirkung bis zum 31. Auguſt ver=
boten
worden.
war ſchon den alten Griechen gut bekannt und ſie haben ihn in
einer Sage verwendet. Die Ziege der Amalthea, die den jungen
Zeus nährte und deren Fell dem Gotte ſpäter als Schild diente,
wurde nämlich nach griechiſcher Auffaſſung unter die Sterne ver=
ſetzt
. Daher hat ſie auch ihren Namen erhalten, denn Capella,
heißt Ziege.
Die Natur hat aber noch größere Ueberraſchungen, denn es
gibt tatſächlich noch einen leichteren Stern, nämlich den Antares.
Seine Maſſe iſt ſo gering, daß ſie ungefähr die Dichtigkeit eines
mit einer Luftpumpe geleerten Raumes hat. Der Stern iſt feuer=
rot
und gleich Capella ein Rieſenſtern. Dieſer Antares, kann
für ſich den Rekord in Anſpruch nehmen, wirklich der leichteſte
Stern am Himmelszelt zu ſein. Das Gegenſtück zu ihm iſt ein von
dem Aſtronomen van Manen gefundener Stern, der angeblich
400 000mal ſo dicht iſt wie das Waſſer. Das iſt ſchon eine ganz
unvorſtellbare Dichtigkeit und Schwere. Platin iſt ſchon ſehr dicht
und ſchwer, aber dieſes Objekt van Manen iſt noch 16000mal ſo
ſchwer wie Platin. Ein Menſch von dem Normalgewicht von
75 Kg. würde auf dieſem Stern ein Gewicht von vielen hundert=
tauſend
Kilogramm haben. Man müßte aus Gaſen beſtehen, wenn
man da oben leben wollte. Wie derartige Dichten entſtehen, iſt
auch dann noch ein Geheimnis, wenn man annimmt, daß der
Stern nur aus Atomkernen ohne Elektronenbahnen beſteht. Es iſt
nämlich unerklärlich, wie eine derartige Maſſe entſtanden ſein ſoll,
Schon der Begleiter des Sirius, der die 50 000fache Dichte des
Waſſers hat, war der Forſchung ein Rätſel, und dieſer Stern iſt
noch achtmal ſo dicht. Man erkennt daraus, daß die Schöpfung die
merkwürdigſten Gegenſätze ſchafft. Wenn wir auch glauben, daß die
Sterne, die wir in der Nacht am Himmel ſehen, alle ziemlich gleich
ſind, ſo erkennen wir aus dieſen Angaben, daß die Unterſchiede
ungeheuer groß ſind. Es gibt am Himmel zahlreiche dunkle Sterne,
die überhaupt keine Wärme mehr haben. Sie raſen kalt und tot
durch eine Kälte von 373 Grad Celſius, von der der Weltenraum
erfüllt iſt. Der Gegenſatz zu dieſem Rekorde an Kälte iſt ein Re=
kord
an Hitze, den ein Stern im Sternbild des Pegaſus dar=
ſtellt
. Das Mont Wilſon=Obſervatorium hat feſtgeſtellt, daß dieſer
Stern eine Rekordtemperatur von 400 000 Grad aufweiſt. Er iſt
alſo rund 70mal ſo heiß wie die Oberfläche der Sonne. Wenn er
uns ſcheinen würde, dann wären auf der Erde Temperaturen von
2000 Grad nicht gerade eine Seltenheit. Wir müſſen alſo dankbar
ſein, daß wir dieſe ungeheuere Hitze nur aus der Ferne bewundern
können.

Gottesſaat und Seelenernte. Eine Sammlung von 52 Gelegen=
heitspredigten
und Vorträgen von Andreas Obendorfer.
gr. 8. Broſch. 5.50, Ganzleinen 7.00 RM.
Die vorliegende Ausgabe iſt unverändert geblieben; Papier,
Druck und Aufmachung ſind verbeſſert worden.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 236

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 25. Augm!

O

Statt Karten!

ihre Vermählung beehren sich anzuzeigen
Dr. jur. Hans Heckmann
und Frau Liesbet
geb. Diefenbach

Darmstadt, den 25. August 1932.
Roßdörferstraße 108.

Unſer treues, unvergeßliches Mütterchen
Margarete Werner Witwe
geb. Schäfer
iſt nach einem arbeitsreichen, von unendlicher Liebe ausgefülltem
Leben im vollendeten 64, Jahre für immer von uns gegangen.
In tiefer Trauer:
Karl Werner u. Frau
Lina geb. Petri.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1932.
Friedrich=Ebertplatz 14.
Die Beiſetzung hat in aller Stille ſtattgefunden.

Todes=Anzeige.

Geſtern mittag entſchlief ſanft nach Gottes un=
erforſchlichem
Ratſchluß, mein innigſtgeliebter Mann,
unſer herzensguter treuer Vater und Großvater

Her: Georg Erle

Lokomotipführer i. R.
nach langem, ſchwerem Leiden, im Alter 80½ Jahren,
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Fran Margarete Erle. geb. Langendorf
nebſt Kinder und Enkel.
Darmſtadt (Kahlertſtraße 45), Neu=Iſenburg, Eberbach,

Stuttgart, den 23, Auguſt 1932.

Von Beileidsbeſuchen bitten wir abzuſehen.

Die Beerdigung findet Freitag, den 26. Aug. 1932,
nachmittags 3 Uhr, auf dem alten Friedhof ſtatt. (*

Nach längerem Leiden iſt heute meine liebe Frau

Dantfägang.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme beim
Heimgange unſeres lieben Entſchlafenen
Auguſt Weinmann
Gerichts=Referendar
ſowie für die vielen Kranz= und Blumenſpenden
ſagen wir innigen Dank.
Familie Jakob Weinmann.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1932.
11819

Winterkhuur Schweizerische
Unfallversicherungs-
Gesellschaft Lebensversichere
Gesellschaft Unkall-, Lebens- Haftpflicht-- Versicherungen Kautſons-, mit und ohne Einbruch-Diebstahl-, Gewinnantei?, Aufo- Renten-

Versicherunge

Prospekte und Auskünfte bereitwilligst:
Direktionen für das Deutsche Reich
BERLIN SW 68, Charloeltenstroße 75

für Bezirk Hessen

Subdlrektlon Frankfurt a. M., Mainzerlandt

Mikarbeiter überall gesucht!

Wilhelminenſtr. 24
g. m. Z. m. o. oh. P
(10769a)

Liffe Leor;

Sofas u. Chaiſel,
w. f.10 aufgearb.
Tapezierarb. Rolle
40 Pfg. Angeb. u.
B 154 a. d. Geſch.

Großes Manſ.=Zim.
m. 2 Bett. u. Ofen

geb. Keller
in Königsfeld (Schwarzwald), wo ſie zur Kräf=
tigung
ihrer Geſundheit weilte, plötzlich und
unerwartet ſanft verſchieden.
Willy Wolf.
Darmſtadt, den 22. Auguſi 1932.

aronao Laekkäurik i.-a.

auch a. Ehep. z. vm
Barkhausſtr. 62, pt.
(*sgd)

Mn 3
ſehr gut möbl.
Wohn= u. Schlafzi.
mit 2 Betten, fließ.
Waſſer, Badbenutz.,
Zentralheizung, ev.
mit Küche zum 1.
September zu ver=
mieten
.

La)
mit 2 Schu
u. Wohnun
verm. Nch
ſtadt. C
ſtraße A

Wendelſtadtſtr. 26,II
gut möb. Z. mit od
oh. Penſ. z. v. (*s

Schloßgartenſtr. 11,I
möbl. Zim. z. vm.

Klavierlehrerin
ert. gewiſſenh. Unt.
Std. 1 . Ang. u.
B 156 a. d. Geſch.*

V

WElBLICM

Die Einäſcherung findet in der Stille ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bitte ich Abſiand zu
nehmen.
(11823

Suche Stellung als
Hausmädchen
in gutem Hauſe.
Ang. erb. an Fam.
Kraus, Pfungſtadt
Sandſtr. 89. (*md

leistungsfähig in Spezial-Lacken
für die Industrie,
sucht wegen Umorganisation
Herren mit guten Verbin-
dungen
zu größeren Werken
als Vertreter gegen hohe Provision.

Herdweg 98
gt. möb. Z. zu 30
inkl. Licht zu verm
(sid)

Schuchardſtr. 14, I.
möbl. Zimmer ſof.
zu vermieten.

Lau
Schul iy
mit 2 Sdy
zu verm. /üuh i
Schulſtr.
der

W.- u. Schlafzi.
ſehr gut möbl., 1.
Stock, Südſ., z. vm.
Wilhelmſtr. 29. (*id

Bismarckſtr. 64, I.
ſchön möb. Wohnz.
m. Balk. u. Schlaf=
zim
. z. verm. (*dsg

Schön., k

Angebote sind zu richten unt. B 104 a. d. Gesch.
(11 58b

Lucasweg 21, pt.
ſehr ſchön möb. Z.,
ev. Wohn= u. Schlaf=
zimmer
z. vm. (

Schöne Garage
zu vermieten.
Kahlertſtr. 10. pt.

Garage frei!
Eliſabethenſtr. 35.*

WElBLICH

Zurück
Dr. Blecher
Facharzt für Chirurgie u. Erkrankung der Harnorgane
Weyprechtstraße 14. 1wa1847

Brav, fleiß. Mädch.
tagsüber (½87)
in kl. Haush. geſ.
Ang. mit Zeugnis=
abſchr
. u. Lohnanſp.
u. B 157 Geſchſt. (

Hauſierer(innen)
geſ. Fabelh, leicht=
verk
. Artikel. Sehr
gt. Verd. Speſenzu=
ſchuß
. Vrozuſt. Frei=
tag
, 10-13Uhr, Gaſth.
Knauf. Bleichſtr.

Tüchtiges, ehrlich.
Madchen
tagsüber geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Vertreter für
Schreibmaſchinen
geſucht geg. Provi=
ſion
Provinz Star=
kenburg
. Anfr. unt=
B 85 Gſchſt. (11763b

Dr. K. Koepke
verreist vom 28. August bis 18. Sept.
Vertreter sind:
Herr Dr. Andres, Rheinstraße 33 wen. geſp., preisw.
Dr. Rahn, Saalbaustraße 76 E11A. W. Zimmermann
Dr. Schmidt, Heinrichsstr. 38. 2/ Pianos,Grafenſtr. 21

Ibach
Klavier

Junges Mädchen
mit Empf. 3 mal
wöch. ein. Std. geſ.
Wittmannſtr. 42,p.*

Für einige Stund.
tägl. fleiß., ehrlich.
Mädchen geſucht.
Soderſtraße 55, I.,
vorzuſt. 35 Uhr.*

Braper Junge, der
das Fahrrad= und
Motorrad=Handwk.
erlernen will, ſof.
geſucht. Eidemüller
Wendelſtadtſtr. 40.

MANNLICH

Kräftig. Junge
der d. Bäckerei erl
möchte, geſ. Bäckerei
Keil, Griesheim,
Karlſtraße Nr. 5.*

Bei der
Allgem.Ortskrankenkasse
Darmstadt-Stadt
sind zur zahnärztlichen Behandlung

zugelassen:
Lahnärzlin Dr. Calmann-Wenz, Soderstr. 112 / / Schuhmach.=Gehilf.
Jahnarzt Dr. K13d, Wilhelminenstr. 29
Jahnarzt Kohlhever, Bismarckstr. 70
Jahnarzt Dr. Plehn, Heckarstr. 8 (u7gsb heirat nach Darm=

Strebſamem kath.
im Alter v. 2528
Jahr. iſt Gelegen=
heit
geboten z. Ein=
ſtadt
, Ang. m. Bild
u. kz. Lebenslauf u.
Korsett-Spezialistin/B 100 Geſchſt. (*dg

K

Welches edeldenk.
katholiſche Ehepaa=
adoptiert

15 Monate alten
Jungen? Freundl.
Zuſchr. m. näh. An=
gab
. u. B 171 Gſch.

Redeg. Herren
(Damen) z. Vertr.
ein. Haushaltungs=
artik
(Neuheit) an
all. Orten Starken=
burgs
geſ. Jede Fa=
milie
Käufer. Hoh
Verdienſt. Bewerb.
u. B 168 Geſchſt. (*

Ordentlicher Junge,
1415 Jahre, für
einige Stund, tägl.
für leichte Beſchäf=
tig
. kann ſich melden.
Nah. Gſchſt. (11857

Für leichte ſchriftl.
Bürotätigk. ( Reichs=
verband
) b. gutem
Verdienſt tüchtige
Mitarbeiter geſucht.
Max Brand,
Hannover=Li.,
Wichernſtraße 27.
(IV.11829)

2 helle Werkſt.
Räume, 75 qm gr.,
nit Gaszuleit, und
el. Kraftanlage per
1. Okt. zu vermiet.
Schuchardſtraße 8,
L. u. M. Engel.
(*ids)

(nur Maßarbeit; empfiehlt ihre mode
gerecht. Korsett v. 18 Mk. an. Reparaturen
Mustergültig in Form und Arbeit (324a
Konstantine Schwab
Wilhelminenplatz 2 (K ein L aden).

Für den ampfindlichen
Selbst-Rasierer
die neue hauchdünne
Schwarz-Weiß-Klinge
aus allerbestem Holzkohlenstahl
10 Stück nur
.. Mk. 1.50
die ganz vorzü
Rot-Weiß-Klinge
10 Stück nur
Mk. 0.95
die gute deutst
Edelstahl-Klinge
Mk. 0.20
10 Stück nur
Parfümerie FRANK
Elisabethenstraße 9 9

Naf ei0 Bamstag!

1 Pfund Eier-Bruch-Maccaroni
. 0.38
1 Pfund Eier-Bruch-Spaghettl . . . . . . 0.40
1 Pfund Gemüse-Hudeln, leicht gefärbt 0.35

schnittfeste
Tomaten . . 3 Pfd.

Reife Pfirsiche
1Pfund

THansd darls m.hh.

(11850

Karlstrasse 7 Telefon 4276
Frankfurter-, Ecke Landwehrstr. 1 Tel. 3835

Herrſchaſtl. 6=Zim.=Wohnung

Waldſtr. 55, pt.
möb. 3., el. L., z.v.

Ecke Alice= u. Wendelſtadtſtraße, mit
reichlichem Zubehör, neu hergerichtet,
unter koſtenloſer Benutzung einer
Autogarage, per 1. September oder
ſpäter, äußerſt günſtig zu vermieten.
Näh. unt. B 161 Geſchäftsſt. (11839

Rhönring 95 ( Mül=
ler
) möb. 3. el.L.

Wendelſt. Str. 31,III.
möb. 3.a. H.od. D.z.v.
(11827b)

7-Zim.-Wohng
Ohlyſtraße 7
ab 1. 10. 32.
6-Zim.-Wohng.
Wilhelminenſtr. 22,
Annaſtr. 30
ſofort od. ſpäter.
5-Zim.-Wohng.
Bismarckſtr. 18,
Mathildenſtr. 55
ſofort od. ſpäter.
Kiesſtraße 55
p. 1. September.
Näh. weg. Beſichtig.
u. Preis durch den
Darmſtädter
Hausbeſitzer=Verein,
Telefon 560. (9511a

Schöne herrſch.
4-Zim.-Wohng.
mit allem Zubehör

in feinſter Lage p.
1. Oktober zu ver=

mieten. Monatlich
120.
(11838
Alker’s
Vohnungsnachweis
Eliſabethenſtr. 34.

Schöne 4= eventl. 6=
Zim.=Whg., 2. St.,
m. Zub. p. 1. Okt.
zu vm. J. Geßner
Saalbauſtraße 65.*

Hügelſtraße 79

(Marienplatz)
3=Zim.=Wohn. mit
gr. . u. Zub. F.,
M. 55. Näh. 2. St.*

2 gr. ſch. Zimmer
m. Küche u. gr. Mſ.=
Zimmer in gut. H.
p. 1. Sept. z. verm.
Hofmannſtr. 38, pt.
Anzuſ. v. 1416. *

Leere Zimmer

1 groß. leer. Zimm.
mit Gas u. Ofen z.
v. Heyl. N.=Ramſt.
Str. 18, Stb. I. (*

[ ][  ][ ]

verstag, 25. Auguſt 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 236 Seite 5

Aus oer Landeshauprtidot.
Darmſtadt, den 25. Auguſi 1932.
wiſchen der Niele und dem Fünfhunderter.
Eme launige Betrachtung über die Wohlfahrtskugel
der Heſſiſchen Winterhilfe 1932/33.
5t im Leben ſo, daß bedeutende Angelegenheiten ſchnell
werden, während Dinge ſagen wir einmal mittel=
Bedeutung weniger Beachtung finden. Das trifft auch
Wohlfahrtskugel der Heſſiſchen Winterhilfe zu. Wenn
de ein Fünfhunderter gezogen wird, dann ſpricht und druckt
erfreuliche Begebenheit ſchnell herum, und wer ſeine
zieht, um den Fünfziger zu opfern, der tut es ſicher=
Kand aufs Herz in dem ſtillen Wunſch, daß ihm der
werter zufallen möge. Wo es etwas zu gewinnen gibt,
ue zu erben iſt, da legt man das unterliegt kaum einem
immer den größten Maßſtab an. Man möchte ſtets
ſwtgewinn ſein Eigen nennen Trotzdem aber iſt man
ſErdes auch zufrieden, wenn einem das Glück überhaupt
ir klingender Münze zufällt. Aber davon ſpricht man
veniger jedenfalls, als wenn ein Fünfhunderter aus der
olt, ſo daß man ohne viel Umſtände auf den Gedanken
Eann, die Wohlfahrtskugeln enthielten nur 500 RM.
und Nieten. Weit entfernt davon. Groß iſt gerade
werjenigen, denen die Wohlfahrtskugel Gewinne brachte
2., 3., 5., 10., 25 . 100. RM. Manche
ſiot wird auch durch einen ſolchen Gewinn behoben und
Eille Wunſch kann in Erfüllung gehen. Man betrachtet
mrnnten kleineren Gewinne als eine Selbſtverſtändlich=
ſar
ſo ſelbſtverſtändlich, wie die Wohlfahrtskugel ihr Ver=
lält
, daß Gewinne von ,50 bis 500 RM. in ihr vor=
ſind
und jede 10. Kugel eine Glücksſpenderin iſt.
Gewinne werden ohne jeden Abzug an den Inhaber
ſinnſcheines ausgezahlt. Eine Steuer wird nicht erhoben.
Wohlfahrtskugel nun nicht gleich einen Gewinn ein=
wer
neben der Niete nur die Marzipankugel in dem
härſtchen vorfand, der denke daran, daß es ſchlechterdings
ſich iſt, immer zu gewinnen. Er denke auch daran, daß der
ſeck der Wohlfahrtskugel=Lotterie ja der iſt, Hilfe zu
gür die in ihrem Fortbeſtehen ernſtlich bedrohten Ein=
der
Freien Wohlfahrtspflege. Der Dank, den die
dem ſpendet, der ſein Scherflein gegeben hat, ſei der
auch weiterhin das große Wohlfahrtswerk der Heſ=
Bimterhilfe zu fördern, damit der Not des kommenden
ſchon jetzt ein Damm entgegengeſetzt wird. Jeder, der
zeiflein riskiert, ſei es aus dem Gedanken zu helfen,
veil er das Glück verſuchen will, hilft den Aermſten

ſin Darmſtädter Schulmann dem beſondere Verdienſte um
Bſchule zukommen, Herr Lehrer Theodor Hilsdorf,
m 25. Auguſt ſeinen 70. Geburtstag. Er iſt in Beſſungen
Schon früh erkannte er die beſondere Bedeutung der
gkeitsübungen für den geſamten Unterricht. Der Beſuch
ſtch kurſes für Handfertigkeits=Unterricht im Jahre 1889
g gab ihm noch beſondere Anregung und veranlaßte ſeine
auf dem Gebiete der Schulreform. Die Erkenntnis,
lusbildung der Hand nicht nur die Geſchicklichkeit fördern
enne anregen kann, ſondern auch ein wertvolles Mittel
ung des Geiſtes iſt, ließ ihn mit Eifer für die praktiſche
mung des Handfertigkeitsunterrichts in der Schule ein=
Der Direktor des Realgymnaſiums, Herr Geh. Schulrat
ab ihm ſchließlich Gelegenheit zu praktiſchen Verſuchen,
uh die Anfertigung von Modellen zu Darſtellungen bei
ſian im Volksbildungsverein. Im Jahre 1899 wurde Hils=
ie
Ballonſchule berufen, um hier praktiſche Verſuche mit
eitsunterricht durchzuführen. Seine Erfahrungen und
hat er in mehreren Schriften niedergelegt. Welche
ſeine Beſtrebungen auch außerhalb fanden geht daraus
as der Geſchäftsführende Ausſchuß für die allemeine
ehrerverſammlung in Berlin im Jahre 1912 von Hils=
größere
Anzahl Schülerarbeiten anforderte die zur
eng des Begriffes Arbeitsſchule beitragen ſollten. Noch
hdem er 1927 wegen Erreichung der Altersgrenze aus
huldienſt ausſchied, iſt er in vorbildlicher Weiſe im
n Ballonſchule nach den Plänen eines Gartenfachmannes
tätig. Ein großer Kreis von Freunden, ehemaligen
gund Schülerinnen, bringt heute dem Lehrer und Volks=
nd
ſeiner ſegensreichen Arbeit dankbare Anerkennung
ſnund verbindet damit die beſten Wünſche für ſeinen
And.
7 den Ruheſtand verſetzt wurde am 19. Auguſt 1932: der
einrich Oechler zu Wenings, auf ſein Nachſuchen unter
ung der dem Staate geleiſteten treuen Dienſte vom
: 1932 ab.
ſhes Alter. Herr Oberbahnmeiſter i. R. Julius Bruch=
dahier
, Mathildenſtraße 10, vollendet am 26. Auguſt in
ſtiger und körperlicher Friſche ſein 80. Lebensjahr.
Feſſiſches Landestheater. Der Vorverkauf zu den Auf=
w
der erfolgreichen Revue=Operette Im weißen
am Samstag, dem 27., Sonntag, dem 28. Auguſt, ſowie
dem 3. und Sonntag dem 4. September, hat außer=
lebhaft
eingeſetzt und wird auch heute fortgeſetzt.

R

Ous Sinet auf vein Siaokncati.
Etwas Ungewöhnliches zur Aufmunkerung. Launen vor 70 Jahren.

ein Zeit in jantiger Hohe.
Am Anfang der ſechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts,
da noch die Vertreter des durchlauchtigen deutſchen Vundes in der
Eſchenheimergaſſe in Frankfurt am Main tagten lenkte das Steuer
des heſſiſchen Staates der Miniſterpräſident Reinhard von Dal=
wigk
. Damals beherbergte unſere Reſidenz auch noch eine Reihe
von Geſandten euroväiſcher Großmächte, und mit einigen dieſer
Herren pflog der Miniſter neben den offiziellen Einladungen
einen regen intimeren Verkehr, deſſen Mittelpunkt eben Dalwigk
buidete, der mit Recht in der Ge ellſchaft den Ruf eines geiſtvollen
Mannes wie eines liebenswürdigen und witzigen Cauſeurs genoß.
Da geſchah es denn wie uns ein höherer Finanzbeamter,
ein Zeitgenoſſe und ein warmer Verehrer des Miniſters, in ſeinem
Tagebuch erzählt daß Anfang Dezember 1862 die Gattin des
öſterreichiſchen Geſandten in Darmſtadt, die Gräfin Lützow. ein=
mal
zu dem befreundeten Miniſterpräſidenten äußerte, es ſei in
den Zirkels jetzt ſo ſtill, er ſolle für etwas Aufmunterndes ſorgen.
Und da ſo fährt der Chroniſt weiter fort mußte etwas
ganz Ungewöhnliches geſchehen‟. Dieſes Außergewöhnliche war
dann die Féte auf dem Darmſtädter Kirchturm.
Gegen die Mitte des Monats Dezember empfingen nämlich
der öſterreichiſche Geſandte Graf Lützow und ſeine Gemahlin, der
Geſandte Frankreichs Graf Reiſet, ein Herr von Labinsky von der
ruſſiſchen Geſandtſchaft mit ſeiner Gattin und noch einige Mit=
glieder
der Hofgeſellſchaft von dem Miniſter eine Einladung zum
Diner für den 17. Dezember.
Die Einladung war etwas myſteriös gehalten, denn der Ort,
wo man ſich zu heiterer Geſelligkeit zuſammenfinden ſollte, war
in der Zuſchrift nicht angegeben Man ward nur gebeten, ſich im
Wagen vor dem alten Palais einzuſtellen, dort würde man alles
weitere hören.

Als nun am 17. Dezember Dalwigks Gäſte am genannten Orte
vollzählig verſammelt waren es waren im ganzen zwölf Per=
ſonen
ſetzten ſich die Wagen, voran der des Miniſters, ſofort in
Bewegung. Sie verließen zunächſt auf dem kürzeſten Weg die
Stadt, fuhren dann um die Reſidenz herum, um an der Schwanen=
ſtraße
wieder in die Stadt einzupaſſieren und hielten endlich
nach weiteren Kreuz= und Querfahrten am Fuß des Stadtkirch=
turms
wo Dalwigk, freundlich lächelnd, ſeine Gäſte einlud, die
enge Stiege die nach der Behauſung des Türmers führt, ſich hin=
auf
zu bemühen.
Dort fand die Geſellſchaft alles feſtlich hergerichtet, um ſo vor=
nehme
Gäſte würdig zu empfangen. Das Wohnſtübchen des höch=
ſten
Beamten in der Stadt war friſch tapeziert und mit elegan=
ten
Möbeln ausgeſtattet worden, die man anders gings nicht
bei der engen Stiege mittelſt Winden hinaufbefördert hatte.
Auserleſene Speiſen und köſtliche Weine hatte das Hotel Prinz
Karlgeliefert, und die Gäſte des Herrn Miniſters zögerten dann auch
nicht den dargebotenen Leckerbiſſen, die nach ſo langen Irrfahrten
um ſo willkommener waren, kräftig zuzuſprechen. Alles in allem
haben wir keinen Grund, den Worten unſeres Chroniſten zu miß=
trauen
wonach Dalwigks Gäſte, ſich köſtlich amüſiert hätten.
Das Impromptu auf dem Darmſtädter Turm wurde in der
Reſidenz ſofort bekannt und bildete naturgemäß tagelang das Ge=
ſprächsthema
in Darmſtadt.
Daß das Diner auf dem Kirchturm nicht allſeitig Beifall fand,
daß es ſogar mitunter ſcharf verurteilt wurde, kann man verſtehen.
So ſoll auch Großherzog Ludwig III. ſich damals ſehr ungnädig
darüber geaußert haben, daß der Miniſter es gewagt habe, über
der Gruft ſeiner fürſtlichen Ahnen mit ſeinen Freunden zu tafeln.
Man wird es ferner begreifen, daß auch außerhalb Darmſtadts ſich
die Oeffentlichkeit mit dem eigenartigen Diner des Miniſters
ſtark beſchäftigte. Und ſo hat denn auch Ernſt Dohm, der bekannte
Mitarbeiter des Kladderadatſch, dem Diner auf dem Stadtkirch=
turm
ein Spott=Gedicht gewidmet.

Darmſtädter Künſtler auswärts: Ueber Elſe C. Kraus
liegen nach ihren letzten künſtleriſchen Darbietungen eine An=
zahl
Kritiken vor, aus denen wir Nachſtehendes zitieren: Wiener
Tag: Das Internationale Muſikfeſt vermittelte uns die Bekannt=
ſchaft
mit der geradezu phänomenalen Pianiſtin Elſe C. Kraus..
D. Stunde, Wien: Elſe C. Kraus, kühn und ſtürmiſch, war eine
ideale Interpretin . . . Lüb. Gen.=Anz.: Welche Summe ein=
fühlender
Liebe gehört dazu die intenſiven Spannungen und
Entladungen neuer Muſik mit ſolcher Lebendigkeit auszuprägen
und mit ſolch hinreißender Meiſterſchaft wiederzugeben
Dtſch. Muſ.=Ztg., Hamburg: In E. C. Kraus waltet weiblicher
Inſtinkt, gepaart mit genialem Schauen eine ſchöpferiſche
Leiſtung in ihrer kühnen Anlage und fanatiſchen Hingabe.

Haarglanz adstringiert das Haar, d.h. er zieht das
vom Waschen aufgeguollene Haar schnell wieder zusammen, sodaß s
es glatt und fein, straff und elastisch wird. Haarglanz
erhalten Sie mit jedem weißen Beutel Schwarzkopf- Schaum-
pon
, dem milden Haarpflegemittel und auch mit dem
hochwertigen, kosmetisch wirksamsten Schwarzkopf-Extra.
Für Blondinen Extra-Blond, die aufhellende Spezial-Sorte!

Anloy=Gedenkfeier der früheren Leibgardiſten. Wie all=
jährig
feiert die Vereinigung früherer Leibgardiſten den Tag
der Schlacht bei Anloy, bei der das Regiment im großen Welt=
krieg
die Feuertaufe erhielt. Der Zeit entſprechend findet am
Samstag, dem 27. Auguſt, im Bürgerhof. Eliſabethenſtr. 2. bei
Kamerad Hüter, ein vaterländiſches Konzert der ehem. Hoboiſten
unter Leitung des Kam. Greilich und unter Mitwirkung der
Spielleute der Vereinigung ſtatt, bei dem ein Mitkämpfer der
Schlacht eine kurze Gedächtnisrede halten wird. Der Eintritt iſt
frei, und werden die Mitglieder mit ihren Angehörigen zu recht
zahlreichem Beſuch eingeladen.
Otto Bruder, ein in Darmſtadt bekannter Name hat uns
mit der Grenzmark ein feines Laienſpiel geſchenkt. Es iſt ein
Spiel von Freiheit und Treue. Dasſelbe wird am Sonntag, den
28. Auguſt, für Jugendliche, am Montag, den 29. Auguſt, für Er=
wachſene
, durch die Ev. Jugendbünde der Petrusgemeinde aufge=
führt
, und zwar an beiden Abenden um 20.,30 Uhr im Gemeinde=
haus
Eichwieſenſtraße 8. Karten ſind bei den Mitgliedern der
Bünde, in der Papierhandlung K. F. Bender und bei Herrn
Kirchendiener Kropp erhältlich.
Promenaden=Konzert. Donnerstag, den 25. Auguſt ſpielt
das Stadtorcheſter unter Leitung ſeines Kapellmeiſters W. Schlupp
von 56 Uhr am Riegerplatz nach folgendem Programm: 1. Hoch
Habsburg, Marſch (Kral). 2. Ouvertüre zur Oper Wenn ich
König wär (Adam). 3. Man lacht, man lebt, man liebt, Walzer
(Gilbert) 4. Holzſchuh=Tanz aus der Oper Zar und Zimmer=
mann
(Lortzing). 5. Fantaſie aus Kreutzers Werken (Bohne),
6. Regimentskinder, Marſch (Fucik).

ondphaſen und Elementar=Kataſtrophen.
Zuſammenhang zwiſchen Vollmond, Neumond und Elemenkarkakaſtrophen.
Erdbeben, Schlagwelker und Ueberſchwemmungen. Hellſame Zahlen für 1931.

Kurchtbare Ueberſchwemmungskataſtrophe in der Mand=
olgte
vor einigen Tagen, kurz vor Beginn des Voll=
deſer
Zuſammenhang erſcheint nicht zufällig, da viel=
Rornmen wird, daß die Mondphaſen, wie Vollmond und
auf die Erde, das Erdinnere uſw. einen erheblichen
usüben. Natürlich gibt es auch Elementarkataſtrophen,
tzerade äußerlich mit den Mondphaſen zuſammenhängen.
Statiſtik, die Richard Zimmermann für 1931 aufgeſtellt
ſt doch ein auffälliges Zuſammentreffen von Elementar=
den
und Mondphaſen.
ahre 1931 ereigneten ſich nicht weniger als 14 Erdbeben
lagwetterkataſtrophe um die Zeiten von Neumond oder
Das Erdbeben in Griechenland am 4. Januar 1931
auf das Kalenderdatum des Vollmondes, gleicherweiſe
Erdbeben in Neuſeeland am 3. Februar 1931. Die
ſterkataſtrophe in Eſchweiler erfolgte am 21. Februar
Wahres, 4 Tage nach dem Datum des Neumondes das
in Griechenland und Südſlawien am 6. März 1931 er=
Tage nach Vollmond, deſſen Kalenderdatum auf den
ſelben Monat verheerte ein Erdbeben die Philipinen=
19. und am gleichen Tage war Neumond. Das Erd=
icaragua
und die Schlagwetterkataſtrophe in Aſturien
ſich am 31. März desſelben Jahres. Zwei Tage ſpäter
ond ein. Ein Tag nach dem Erdbeben in Nicaragua
Trier und in der Eifel Erdſtöße verſpürt, die vielleicht
allmond vom 2. April zuſammenhingen, ſo daß dieſer
des 2. April die Erdbeben in Nicaragua und Trier
ſchlagwetter in Aſturien auf dem Gewiſſen hätte. Auch

die Erdbeben in Transkaukaſien und Liſſabon vom April und
Mai 1931 fielen ungefähr mit Voll= und Neumondsdaten zu=
ſammen
. Ganz auffällig iſt aber dieſes Zuſammentreffen wieder
bei dem Erdbeben in Afghaniſtan, das am 16. Juni 1931 ſtatt=
fand
. Am gleichen Tage war Neumond, nämlich auch am 16. Juni.
Genau 1 Monat ſpäter, am 16. Juli, war, das Erdbeben in
Ecuador, und 1 Tag vorher, nämlich am 15. Juli war Neumond.
Das Fernbeben in der Südſee erfolgte am 12. Auguſt, am
13. Auguſt war Vollmond. Das Erdbeben in Belutſchiſtan wurde
am 27. Auguſt feſtgeſtellt, und 1 Tag ſpäter war Vollmond End=
lich
brachte der 15. September 2 Erdbeben, nämlich in Griechen=
land
und Japan, auffälligerweiſe 3 Tage nach dem Datum des
Neumondes am 12. September.
Welche Zuſammenhänge hier vorwalten, läßt ſich noch nicht
erkennen. Vielleicht haben die Mondphaſen mit ihren größten
Niveauunterſchieden der Ebbe und Flut der Ozeane irgendeinen
Einfluß auf dieſe Vorgänge im Erdinnern, wie ſie ſich bei Erd=
beben
und Schlagwetter=Kataſtrophen darſtellen. Da auch die Un=
wetter
=Kataſtrophen nach neueren Auffaſſungen im Zuſammen=
hange
mit den Vorgängen im Erdinnern ſtehen das Luftmeer
und ſeine Erſcheinungen ſind von der Erde abhängig ſo beſteht
auch die Möglichkeit, daß Ueberſchwemmungskataſtrophen in
irgendeiner Form mit Erde und Mond in Beziehungen ſind. Das
Polarjahr 1932 will zahlreiche ähnliche Rätſel aufklären. Viel=
leicht
ſind die Forſchungsergebniſſe auch geeignet, in dieſe merk=
wurdigen
rein zeitlichen Zuſammenhänge zwiſchen Mondphaſen
und Elementar=Kataſtrophen hineinzuleuchten und den Beweis
zu erbingen, daß dieſe Zuſammenhänge nicht nur zufällig zeitlich
geordnet ſind, ſondern einer inneren Notwendigkeit entſpringen.

Dem Reichsfronkſoldakenkag entgegen!
Mit Recht richten ſich die Augen der deutſchen Oeffentlichkeit
immer mehr auf den 13. Reichsfrontſoldatentag, der am 3. und
4. September vom Stahlhelm, der großen Organiſation der natio=
nalen
Frontſoldaten und der wehrwilligen deutſchen Jugend in
Berlin veranſtaltet wird. Die Vorbereitungen ſind inzwiſchen ſo=
weit
gediehen, daß ein Ueberblick über den Verlauf dieſes Tages
durchaus möglich iſt. Man muß damit rechnen, daß dieſer Stahl=
helm
=Aufmarſch ſchon rein zahlenmäßig das gewaltigſte Ereignis
ſeiner Art ſein wird. Die Reichsregierung hat die Bedeutung die=
ſer
Kundgebung des überparteilichen nationalen Frontſoldaten=
tums
voll gewürdigt, und zum erſten Male werden führende Re=
gierungsmitglieder
in amtlicher Eigenſchaft an den Veranſtal=
tungen
teilnehmen. Damit wird der Wandel beſonders deutlich
gemacht, der ſich in unſerem politiſchen Leben vollzogen hat. Wäh=
rend
früher namentlich gewiſſe Länder=Regierungen den Stahl=
helm
zu einer ſtaatsfeindlichen Organiſation zu ſtempeln ſuch=
ten
, wird jetzt ausdrücklich anerkannt, daß der überparteiliche
Bund der deutſchen Frontſoldaten eine der ſtärkſten Kräfte, wenn
nicht die ſtärkſte Kraft des nationalen Wiederaufbaues überhaupt,
darſtellt.
Es iſt auch ein Zeichen für den Wandel der Zeiten, daß nach
den bisherigen Zuſagen der deutſche Rundfunk in weitem Umfang
in den Dienſt der Verbreitung dieſer Kundgebungen geſtellt wird.
Noch vor Jahresfriſt wurde unter ſozialiſtiſchem Einfluß die
Uebertragung der gewaltigen Frontſoldatenkundgebung in Bres=
lau
hintertrieben, obwohl ſie urſprünglich zugeſagt worden war
Hier iſt jetzt eine breite Breſche geſchlagen worden, und es muß
mit Genugtuung feſtgeſtellt werden, daß diesmal die geſamte
deutſche Oeffentlichkeit durch den Rundfunk über ein ſtaatspoli=
tiſch
wichtiges Ereignis unterrichtet wird
In der deutſchen Oeffentlichkeit iſt die Erkenntnis längſt im
Wachſen, daß gerade das Wirken einer aufs Soldatiſche abgeſtell=
ten
überparteilichen Organiſation, wie es der Stahlhelm iſt, in der
heutigen Zeit eine Lebensnotwendigkeit für Deutſchland dar=
ſtellt
. Wir müſſen allmählich dahin gelangen, daß dieſe bewußt
überparteilichen Kräfte, die allein das deutſche Volk zu neuer
Einheit des Schaffens führen können, einen immer breiteren
Raum in unſerem politiſchen Leben einnehmen. Der Berliner
Reichsfrontſoldatentag des Stahlhelms ſoll in dieſem Sinne wer=
ben
und die Gemüter aufrütteln. Er ſoll dem deutſchen Volke die
Ueberzeugung vermitteln, daß ſtarke und leiſtungsfähige Kräfte
vorhanden ſind, die jenſeits jeder Parteipolitik für die Durch=
ſetzung
eines neuen Geiſtes im deutſchen Volke arbeiten. Er ſoll
aber für die Regierenden gleichzeitig eine Mahnung ſein, daß ſie
auf dem Wege einer wirklich überparteilichen Politik fortſchreiten.
Heute ſchon ſind in ganz Deutſchland die Vorbereitungen im
Gange, die die gewaltige organiſatoriſche Leiſtung dieſes Auf=
marſches
von weit mehr als 100 000 Mann ermöglichen. Die Stahl=
helm
=Idee hat in unſerem Vaterlande überall tiefe Wurzeln ge=
ſchlagen
. Die Anhänger der Bewegung nehmen gern die wirt=
ſchaftlichen
und perſönlichen Opfer auf ſich, die mit einem ſolchen
Maſſenaufmarſch verbunden ſind. Sie marſchieren in Wahrheit
für Deutſchlands Zukunft und ſie faſſen den Aufmarſch in Berlin
als Dienſt am Volke auf. Die deutſche Oeffentlichkeit aber ſoll die
Ueberzeugung gewinnen, daß nationale Opferwilligkeit gerade
heute wieder im Stande iſt, allen natürlichen Hemmungen zum
Trotz gewaltige Leiſtungen zu vollbringen. Die Arbeit des Stahl=
helms
iſt an ſich auf den Grundſatz eingeſtellt: Mehr ſein als
ſcheinen. Die Reichsfrontſoldatentage legen einmal im Jahr ein
weithin nach außen ſichtbares Bekenntnis zu einer großen Idee
ab, und der Berliner Reichsfrontſoldatentag wird eine gewaltige
Willenskundgebung ſein.
HK. Handelsverkehr mit China. Der Deutſche Konſul in
Chungking, Herr Dr. Traut, hält am Montag, den 12 September
1932, bei der Außonhandelsſtelle für das Rhein=Main=Gebiet,
Frankfurt a. M., Börſe, Sprechſtunden über die wirtſchaftlichen
Verhältniſſe in ſeinem Amtsbezirk (Provinz Szechwan und Tibet)
ab. Firmen, die an den Sprechſtunden teilnehmen wollen werden
gebeten, ſich bis zum 5. September d. J. bei der Außenhandelsſtelle
für das Rhein=Main=Gebiet, Frankfurt a. M., Börſe, anzumelden,
damit eine Verteilung der Beſucher auf die zur Verfügung ſtehende
Zeit ſtattfinden kann.
Heag=Sonderfahrten. Auf ganz beſonderen Wunſch findet
am Sonntag, den 28. Auguſt. eine Wiederholungsfahrt an den
ſchönen Rhein ſtatt. Der Weg führt über Eltville, Rüdesheim, mit
einem Spaziergang zum Niederwalddenkmal nach Aßmanns=
hauſen
, Lorch, durch den Taunus nach Langenſchwalbach über
Wiesbaden zurück nach Darmſtadt. Am Mittwoch den 31. Aug.,
iſt eine verbilligte Nachmittagsfahrt zum neuen Strandbad nach
Ginsheim a. Rhein vorgeſehen. Gleichzeitig macht die Sonder=
fahrten
=Abteilung der Heag darauf aufmerkſam, daß in der Zeit
vom 25. September bis 6. Oktober 1932 eine 14tägige Reiſe nach
Ober=Italien mit einem Beſuch von Rom vorgeſehen
iſt. Dieſe herrliche Sonderfahrt wird in dem neueingetroffenen
Luxus=Ausſichtswagen unternommen. Als Voranzeige möchte die
Reiſeabteilung der Heag nur der Oeffentlichkeit mitteilen, daß
dieſe vorgeſehene Reiſe nach Rom, die mit durch die ſchönſten Teile
der Schweiz führt, derart billig berechnet iſt, daß man dieſe Reiſe
jedermann empfehlen kann. Nähere Auskunft erteilt die Sonder=
fahrten
=Abteilung der Heſſ. Eiſenbahn=A.G., Zimmer 6, Luiſen=
ſtraße
12, Telephon 3390.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 236

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 25. Aru

Der Totſchlag in Wimpfen.

Folgen einer unglücklichen Ehe. Grauenhafte Zuſtände in einer Familie. Berrohle
Noch ein mildes Urkeil.

Aus Heſſen.

Aus den Gemeinderaksſikungen.

Menſchen, die ſich nicht verſtanden.

Eine Schwurgerichtsverhandlung.

Aw. Auf der Anklagebank des Schwurgerichts ſitzen am Mitt=
woch
die 53jährige Frau Minna Baldauf und ihre
beiden Söhne, der 29jährige Emil Schmalzhaf aus
erſter Ehe und der 17jährige Hans Baldauf aus zweiter
Ehe, ſämtlich aus Wimpfen, wegen gemeinſchaftlicher
Körperverletzung mit Todeserfolg.
Die zweite Ehe der Frau Baldauf, die ſie nach kurzer Witwen=
ſchaft
im Jahre 1914 durch Kriegstrauung geſchloſſen hatte, war
ſehr unglücklich. Der Mann, etliche Jahre jünger als die Frau,
ergab ſich mit den Jahren immer mehr dem Alkohol und war,
ſonſt fleißig und gutmütig, in berauſchtem Zuſtand, ein Untier,
wie ſich ein Zeuge ausdrückte; er mißhandelte dann die Frau und
die eigenen und die Stiefkinder, die er alle miteinander nicht ge=
liebt
habe. Aber auch die Frau trug ihr Teil dazu bei Sie ſei
zänkiſch und habe ein böſes Mundwerk, und ſei viel ſelbſt ſchuld
daran, daß der Mann ſie ſo behandelt habe und vielleicht auch,
daß der Mann immer mehr ſich mit dem Alkohol befreundet habe.
Auch ſie war nicht ſehr zartfühlend, eine Vorſtrafe von 4 Monaten
Gefängnis wegen Mißhandlung ihres zweijährigen Stieftöchter=
chens
ſagt da genug. Schon verſchiedentlich hatten die beiden jun=
gen
Leute den Vater, bzw. Stiefvater auf Geheiß der Mutter ver=
prügelt
, und der Vater mochte in nüchternem Zuſtand ziemliche
Angſt vor ihnen gehabt haben. Kam noch dazu, daß die Frau in
letzter Zeit eiferſüchtig war, weil ſie vermutete, er habe ein Ver=
hältnis
mit einer jüngeren Frau angefangen, und ihm deswegen
nachlief und ihn beſchimpfte, wo ſie konnte, auf offener Straße, es
kam ihr nicht darauf an. Die ganze Nachbarſchaft wußte Beſcheid.
Am 23. Mai dieſes Jahres, einem Sonntag, kam der Angeklagte
wieder einmal ſpät nach Hauſe. Seine Frau war ihm nachgegan=
gen
und hatte ihn aus dem Hauſe, wo dieſe Frau mit Mann und
Kindern wohnte, herauskommen ſehen. Sie hatte infolgedeſſen die
Haustür verſchloſſen und verweigerte ihm den Eintritt, ſo daß
der Mann ſchließlich in der Wachtſtube übernachten mußte. Auch
am nächſten Morgen mußte er wieder unverrichteter Dinge ab=
ziehen
. Als er nachmittags gegen vier Uhr wieder kam, fing ſie
wegen irgendeiner an ſich belangloſen Sache Streit mit ihm an,
und ſchickte dann gleich ihren jüngſten Sohn, einen 14jährigen
Buben, fort, um ihren Aelteſten, eben den Emil Schmalzhaf, den
Stiefſohn des Vaters, zu ihrer Hilfe herbeizuholen. Der und der
Hans Baldauf trafen ſich auf der Straße und als ſie dann, mit
dem Gedanken, dem Vater, wenn nötig, wieder einen Abzug zu
geben, ins Haus hineinkamen, trafen ſie ihn auf der Treppe, die
er gerade runter kam. Er ſoll, wie ſie es ſchildern, nach dem Emil
gegriffen haben, und der, um das abzuwehren, habe den Vater
an den Händen die Treppe herabgeriſſen, und dann haben ſie
beide gemeinſam mit den Fäuſten auf ſein Geſicht und den Kopf
gehauen, daß der Vater, ein großer kräftiger Mann, bewußtlos

zuſammenbrach. Dann verſetzte der Hans Baldauf ihm noch einen
gehörigen Fußtritt in die linke, die Herzſeite. Sie ſchleiften dann
den Vater die Treppe rauf ins Wohnzimmer, wo ſie ihn auf dem
Boden liegen ließen. Der herbeigerufene Arzt ſtellte dann den Tod
feſt. Die Mutter behauptet, ſie habe von allem nichts gemerkt, ſie
ſei oben im Zimmer geweſen; doch ſind Zeugen da, die ſie im
gegebenen Augenblick unten ſahen und hörten. Ein Nachbar hörte
dann, wie Emil Schmalzhaf, der ſich in der Küche die blutigen
Hände wuſch, ſagte, dem haben wir aber wieder mal ein Traktat
gegeben, und Hans habe dazu geſetzt: das macht nix, und wenn
er hin iſt, während die Mutter freundlich dazu gelächelt habe.
Auffallend ſei bei allen Dreien ihre völlige Teilnahmsloſigkeit
nach der Tat geweſen, als ob ſie alles gar nichts anginge. Auch
heute in der Verhandlung machen die drei Angeklagten einen
ſeltſam friſchen und unbeteiligten Eindruck, erſt nach den Straf=
anträgen
fließen Tränen, wahrſcheinlich aus Mitleid mit ſich ſel=
ber
. Nach zehneinhalbſtündiger Verhandlung
ſpricht das Gericht die Mutter mangelsBeweiſes
frei. Zweifellos habe ſie im Weſentlichen die Unwahrheit ge=
ſagt
, doch genügten die Beweiſe, die man habe, nicht zu einer Ver=
urteilung
, weder der Mithilfe, noch der Anſtiftung zur Körper=
verletzung
, wie es der Staatsanwalt beantragt hatte. Zweifellos
habe die Mutter die Kinder gegen den Vater mißbraucht und ſei
auch an jenem Tage vollkommen mit dem Handeln ihrer Söhne
einverſtanden geweſen. Moraliſch trage ſie einen großen Teil der
Schuld, ſowohl an dem Tode des Mannes, wie an der Tat und der
jetzigen Beſtrafung der beiden Söhne, aber ſtrafrechtlich ſei ſie
nicht zu belangen. Die beiden Söhne erhalten wegen
gemeinſchaftlicher gefährlicher Körperver=
letzung
mit Todesfolge je ein Jahr und ſechs
Monate Gefängnis. Je drei Monate der Unterſuchungshaft
werden angerechnet. Es ſei zweifelsfrei erwieſen, daß nicht der
Vater ſie, wie ſie behaupten, ſondern ſie den Vater angegriffen
hätten, daß ſie beide in gleich roher Weiſe auf den Vater losge=
hauen
, einer des anderen Tun gebilligt und ſo auch beide gleich
verantwortlich für den Erfolg ſeien. Strafmildernd ſei das recht
unväterliche Verhalten des Verſtorbenen. Gegen Hans, der, trotz=
dem
er jugendlich, vollkommen fähig ſei, das Ungeſetzliche ſeiner
Handlung einzuſehen, ſei infolge der beſonderen Roheit, mit der
er dem wehrlos Daliegenden den Tritt auf das Herz verſetzt habe
der, nach dem Gutachten des mediziniſchen Sachverſtändigen erſt
durch ſeine Schockwirkung den Tod des Vaters herbeigeführt habe,
auf die gleiche Strafe zu erkennen, wie gegen den älteren
Bruder. Er habe die Strafe auch zu verbüßen.
Das Urteil wird allerſeits anerkannt und
rechtskräftig.

Aw. Wie wir hören, wird die Verhandlung vor dem hieſigen
Schwurgericht gegen Frau Jöſt aus Nieder= Liebers=
bach
wegen Mordes an ihrem Ehemann am Freitag ausfallen,
da die Frau am Montag vormittag nach Heppenheim verbracht
wurde, um dort auf ihren Geiſteszuſtand hin unterſucht zu werden.

Die Heſſ. Handwerkskammer und die Schlachtſtener.

Die heſſiſche Handwerkskammer hat an den heſſiſchen Finanz=
miniſter
eine Eingabe gerichtet, worin um eine unzweideutige
Erklärung über die Einführung der Schlachtſteuer in Heſſen ge=
beten
wird. Die Handwerkskammer bekennt ſich als entſchiedene

Gegnerin der Schlachtſteuer, ſie verlangt aber, falls ſie durch eine
Norverordnung eingeführt wird, daß vorher mit den führenden
Perſonen aus dem Metzgergewerbe Rückſprache genommen wird,

* Großſener bei Bensheim.

damit bei der Feſtſetzung der einzelnen Sätze die Härten der preu=
ßiſchen
Schlachtſteuer vermieden werden. Ferner wird verlangt,
daß die Steuervergünſtigung für Hausſchlachtungen in Wegfall
kommt und daß eine Ermäßigung der örtlichen Schlachtgebühren,
die höher ſind, als in Preußen, ſtattfindet Handwerkskammer=
mitglied
Becker aus Offenbach, wo die Schlachtgebühren beſonders
hoch ſind, denn 1 Kilo Fleiſch iſt mit 8 Pfennigen belaſtet, macht
den Vorſchlag, daß der Staat die Hälfte der Einnahmen der
Schlachtſteuer den Kommunen überweiſt, die ſie zur Senkung ihrer
Gebühren verwenden ſollen. Mit dieſem Vorſchlag wird ſich auch
der heſſiſche Städtetag beſchäftigen.

Tierſchutzverein für Heſſen. Die Hauptverſammlung des
Tierſchutzvereins für Heſſen findet in dieſem Jahre am 15. Sep=
tember
nachmittags um 2 Uhr im Saale des Kaſino in Alzey
ſtatt. Der im Jahre 1873 gegründete heſſiſche Tierſchutzverein hat
es ſich zur Aufgabe geſetzt, den Tierſchutzgedanken in alle Kreiſe
unſeres Volkes zu tragen. Er ſteht unter der Leitung von Miniſte=
rialrat
Jung und zählt über 7000 Mitglieder. Gegen einen
Jahresbeitrag von zwei Mark erhalten alle Mitglieder die von
Dr. Spilger geleitete monatlich erſcheinende. Allgemeine Tier=
ſchutz
=Zeitſchrift umſonſt geliefert. Nach Erledigung der ge=
ſchäftlichen
Verhandlungen wird Kreisſchulrat Bechtols=
heimer
auf der Hauptverſammlung einen Vortrag über das
neue heſſiſche Naturſchutzgeſetz halten. Alle Mitglieder des
Vereins, ſowie alle Freunde ſeiner Beſtrebungen ſind zur Ver=
ſammlung
herzlichſt eingeladen.

Deutſches Turn= und Sportabzeichen. Die nächſte Prüfung
zur Erlangung des Deutſchen Turn= und Sportabzeichens in
Gruppe V. Radfahren, findet am nächſten Sonntag, den
28. Auguſt, vormittags 8,30 Uhr, ſtatt. Sammelpunkt ( Schlacht=
hof
) Frankfurter Straße. Anmeldungen ſind zu richten an Herrn
Gg. Hahn, Darmſtadt, Schwanenſtraße 20.
Geſangſchule Beines. Greta Pohl die Münchener
Operettenſängerin (Schülerin von Prof. Beines), die mit Erfolg
hier am Landestheater die Wirtin Im weißen Röß!, ſang,
wurde nach erfolgreichem Gaſtſpiel am Nationaltheater Weimar
als Czardasfürſtin an das Landestheater Altenburg unter
günſtigen Bedingungen als 1. Operettenſängerin verpflichtet.
Das Union=Theater bringt nur noch heute und morgen
Heinz Rühmann und Hans Moſer in der luſtigen Zeitſatire
Man braucht kein Geld‟
In den Helia=Lichtſpielen läuft nur noch heute und morgen
ein neuer und ſehr amüſanter Tonfilm Frau Lehmanns
Töchter, der unter der Regie von Carl Heinz Wolff entſtanden iſt.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen ab heute, vielſeitigen Wün=
ſchen
entſprechend, in Neuaufführung das gewaltigſte Filmwerk
aller Zeiten Ben Hur mit Ramon Novarro in Neuaufführung.
Reſi=Theater. Der intereſſante Tonfilm vom letzten Welt=
meiſterſchaftskampf
SchmelingSharkey, der erkennen läßt, wer
der wahre Boxweltmeiſter iſt, wird nur noch heute gezeigt. Im
zweiten Teil Siegfried Arno, Fritz Schulz, Urſula Grabley in
Der Storch ſtreikt. Ab morgen zeigt das Reſi=Theater die
entzückende Tonfilmoperette Ihre Hoheit befiehlt.

Lokale Veranſtaltungen.
Die Nierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinwelſe auf Anzeigen g!
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritit.
Großes Saalbau=Gartenkonzert. Heute abend
8 Uhr bei freiem Eintritt geſamte Kapelle des ſtädt. Orcheſters
unter perſönlicher Leitung des Kapellmeiſters Willy Schlupp.
(Siehe heutige Anzeige.)

Schuls Felſenkeller, Dieburgerſtraße 85. Heute,
Donnerstag, den 25. Auguſt, abends 8 Uhr, bringt ein Streich=
konzert
, ausgeführt vom Stadtorcheſter, Schlager und neue Ope=
retten
zu Gehör. Der Eintritt iſt frei. (Siehe Anzeige.)

Wiener Kronenbräukeller. Es wird nochmals auf
das heute abend ſtattfindende große Extra=Konzert der Neu= Iſen=
burger
Feuerwehrkapelle unter Leitung des Obermuſikmeiſters
Matthias Weber hingewieſen. Der Eintritt iſt frei.

Tageskalender für Donnerstag, den 25. Auguſt 1932.

Union=Theater: Man braucht kein Geld: Helia=Lichtſpiele:
Frau Lehmanns Töchter; Palaſt=Lichtſpiele: Ben Hur
Konzerte: Wiener Kronenbräukeller, Bockshaut, Ripperts Pla=
tanengarten
, Schuls Felſenkeller.

Bb. Bensheim, 24. Auguſt.
Am Mittwoch nachmittag gegen 5½ Uhr erſcholl hier plötz=
lich
die Feueralarmſirene. Anfangs glaubte man, es handele ſich
um einen Probealarm, der heute für einen der nächſten Nach=
mittage
ſeitens der Bürgermeiſterei angekündigt worden war.
Bald konnte man ſich aber eines anderen überzeugen. Die hieſige
Wehr war von dem Nachbarort Schönberg zu Hilfe gerufen wor=
den
. Dort brannte während der Abweſenheit der Beſitzer die mit
Heu und Stroh und wohl auch mit Frucht vollſitzende Scheuer des
Landwirts Joh. Decker, nahe dem Oberhof gelegen, wahrſcheinlich
infolge Selbſtentzündung, mit allen Vorräten nieder. Das Vieh
und die Pferde konnten gerettet werden. Der Schaden iſt erheb=
lich
, jedoch durch Verſicherung gedeckt. Die Löſchung, der immer
wieder aufflackernde Heu= und Strohmaſſen erforderte längere
Zeit. Eine große Menſchenmenge ſah dem Brande zu.

Nächſte Dampferabfahrten der Hamburg=Amerika Linie.
(Auſtral=/Kosmos=Linien.) Ohne Verbindlichkeit. Aenderungen
vorbehalten. Nach New York: D. Albert Ballin ab Ham=
burg
24. 8., ab Cuxhaven 25. 8. D. Reſolute ab Hamburg 29. 8.,
ab Cuxhaven 30. 8. D. Hamburg ab Hamburg 31. 8., ab
Cuxhaven 1. 9. D. Deutſchland ab Hamburg 7. 9., ab Cux=
haven
8. 9. Nach Kanada (Gemeinſchaftsdienſt Hapag/Lloyd):
D. Hagen ab Hamburg 2. 9. D. Remſcheid ab Hamburg 30. 9.
Nach der Weſtküſte Nordamerikas (Gemeinſchaftsdienſt
Hapag/Lloyd): M. S. Oakland ab Hamburg 24. 8. D. Van=
couver
ab Hamburg 3. 9. M. S. Seattle ab Hamburg 14. 9.
Nach Mittelamerika/Weſtindien (in Gemeinſchaft mit
dem Norddeutſchen Lloyd, Bremen, und der Reederei H. C. Horn,
Flensburg); D. Antiochia ab Hamburg 3. 9. Ein Dampfer ab
Hamburg 10. 9. M. S. Magdalena ab Hamburg 17. 9. Nach
den Weſtindiſchen Inſeln (in Gemeinſchaft mit der
Reederei, H. C. Horn, Flensburg): D. Kyphiſſia ab Hamburg 6. 9.
Nach Uruguay und Argentinien: D. Weſterwald ab
Hamburg 24. 8. D. Hohenſtein ab Hamburg 10. 9. M. S.
General Oſorio ab Hamburg 11. 9. Nach Mittelbraſi=

lien: D. Amaſſia ab Hamburg 22. 8 M. S. Pernambuco
ab Bremen 2. 9. D. Alrich ab Hamburg 10. 9. Nach der
Weſtküſte Südamerikas (in Gemeinſchaft mit der Roland=
Linie Bremen, und Deutſche Dampfſchiffahrts=Geſ. Kosmos.
Hamburg): D. Albert Vögler ab Hamburg 23. 8. D. Eiſenach
ab Hamburg 6. 9. M. S. Odenwald ab Hamburg 20. 9. Nach
Oſtaſien (Gemeinſchaftsdienſt Hapag/Lloyd): M. S. Kulmer=
land
ab Hamburg 27. 8. M. S. Fulda ab Hamburg 3. 9.
M. S. Ramſes ab Hamburg 10 9. M. S. Trave ab Ham=
burg
17. 9. Nach Niederländiſch=Indien ( Gemein=
ſchaftsdienſt
der Deutſch=Auſtraliſchen Dampfſchiffs=Geſellſchaft.
Aktiengeſellſchaft, Hamburg, und der N. V. Nederlandſche Stoom=
vaart
Maatſchappif Oceaan): D. Neumark ab Hamburg 27. 8.
D. Melampus ab Hamburg 17 9. Nach Auſtralien
(Gemeinſchaftsdienſt der Deutſch=Auſtraliſchen Dampfſchiffs= Geſell=
ſchaft
. Hamburg, des Norddeutſchen Lloyd Bremen, und der
Reederei Alfred Holt u. Co., Liverpool): D. Leuna ab Ham=
burg
31. 8. Ein Dampfer ab Hamburg 10. 9. Nach Süd=
afrika
(Deutſch=Auſtraliſche Dampfſchiffs=Geſellſchaft. Aktien=
geſellſchaft
, Hamburg): D. Naumburg ab Hamburg 24. 8.
Hamburg=Rhein Linie: Wöchentlich zwei Abfahrten.
Hamburg=London Linie; Wöchentlich drei Abfahrten.
Mitgeteilt durch; Reiſebüro der Hamburg=Amerika Linie,
Luiſenplatz 1. Telephon 1308.

Jeder

Briefkaſten.

Anfrage iſt die letzte Bezussquittung beizufügen. Hnonpme Aufr
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt obne Rechteverbinl

Ratſuchende‟. 1. Wenn der Mieter vertragswidrig (nach
Verſagung der Erlaubnis) untervermietet hat, ſo ſteht Ihnen
gegen Ihren Mieter nach § 550 BGB. ein Klageanſpruch auf
Unterlaſſung der Weitervermietung zu. Die Klage ſetzt aber vor=
aus
, daß Sie an Ihren Mieter zunächſt noch eine Abmahnung
(wohl ſchriftlich) ergehen laſſen, in welcher Sie nochmals darauf
hinweiſen, daß Sie dieſe Untervermietung nicht geſtatten und Sie,
wenn dieſes vertragswidrige Verhalten fortgeſetzt würde, Klage
erheben würden. Nach § 553 BGB. wären Sie alsdann auch be=
echtigt
. Ihrem Mieter ſelbſt das Mietverhältnis ohne Einhal=
tung
einer Kündigungsfriſt zu kündigen. 2. Die geſchilderten Zu=
ſtände
, die gegebenenfalls zu beweiſen wären, berechtigen Sie
auch nach dem Mieterſchutzgeſetz, die Aufhebung des Mietverhält=
niſſes
zu fordern. Ein Verſuch zu gütlicher Erledigung muß hier
natürlich vom Gericht gemacht werden.

D. 100. Die Mietſenkung betrifft nur Mietverhältniſſe, auf
die die Vorſchriften des Reichsmietengeſetzes Anwendung finden.
Für Pachtverträge gilt die Pachtſchutzordnung, die aber am 30.
September 1932 außer Kraft treten ſoll ( Reichs=
geſetz
vom 8. April 1931). Wenden Sie ſich an das Pachteini=

gungsamt (Amtsgericht Darmſtadt).

Le. Groß=Umſtadt, 24. Aug. Ratsſitzung. Bi
terberatung des Voranſchlags für 1932 lagen einige Siu
Kommuniſten zur Beſprechung vor. All dieſe Antrao
abgelehnt. Für die Straßenbeleuchtung wurden an
RM. nur 2000 RM. vorgeſehen. Nach Durchberaturng
anſchlags wird die endgültige Beſchlußfaſſung bis zu
Sitzung vertagt. Der Rat beſchließt mit 7 gegen 3 Si
1 Stimmenthaltung (!), verſchiedene Verbeſſerungsc
Gemeindewald nach dem Vorſchlag des Heſſiſchen Forſta
feld im Wege des freiwilligen Arbeitsdienſtes ausführe
Die Bürgermeiſterei wird beauftragt, ſich mit dem He
matwerk in Darmſtadt bezüglich der alsbaldigen De
der Arbeiten in Verbindung zu ſetzen. Ein Antrag des
vereins um Bewilligung eines höheren Beitrags wir
Es verbleibt ſomit bei dem Beſchluß vom 12. Aug. 1
dem Schwimmverein ein Zuſchuß von 500 RM. bewi
Mit 8 gegen 3 Stimmen bewilligte der Gemeindera
Beitrag von 50 RM. zu Prämiierungszwecken für
beim Pferdemarkt 1932. Bei Berechnung der Zin
Holzanleihe ſoll der Durchſchnittserlös von den Holzue

gen im Wirtſchaftsjahr 1932 zugrunde gelegt werden,

beträgt pro Raummeter: bei Buchenſcheit 10 RM., I
ſcheit 7,50 RM., bei Buchenknüppel 6 RM., bei Kien
4,50 Reichsmark.
Cf. Birkenau, 22. Aug. Ratsſitzung. Bezüglich d.
auf Ermäßigung des Strompreiſes wurde dem Gemeinde
nis von dem Schreiben des Elektrizitätswerkes Reiſ
Dasſelbe teilte mit, daß ſchon vor dem Antrag der St
mer eine Ermäßigung um 40 Pfg. in Ausſicht genom
Da dieſe Ermäßigung aber nicht für ausreichend erach
mit dem Beſitzer des Werkes Reiſen in einer der näh
ſitzungen perſönlich verhandelt werden Die Einbrug
Verſicherug wird auf weitere fünf Jahre mit der Neu
Frankfurter Verſ.=A.=G. abgeſchloſſen. Wegen Ausf
Binſenbergwegprojektes im Wege des Freiw. Arbe
nahm der Bürgermeiſter mit dem Gemeinderat Fühlu
dieſe Arbeiten würde für eine größere Anzahl
Arbeitsloſer (auch Ausgeſteuerter) Verdienſtmöglichkei
Ck. Crumſtadt, 24. Aug. Gemeinderatsſi,
Schlachthaus im Philippshoſpital ſteht, wie vor kurzen
werden konnte, auf Crumſtädter Gemarkung, jedoch wuc
die Steuergelder an die Goddelauer Gemeindekaſſe
Goddelau verweigerte jedoch die Zurückerſtattung der
bezahlten Steuergelder, rückwirkend bis 1928 und zwua
weil eine genaue Angabe des Betrages vom Finanzarn
lag. Inzwiſchen hat der Rat nunmehr feſtgeſtellt,
meinde die Forderung ſogar geſetzlich auf fünf Jal=
kann
, ſo daß Goddelau etwa 800 RM. zurückerſtatten
Rat beantragte allgemein die Rückzahlung des Betrag
Bm. Hofheim (Ried), 24. Aug. Gemeinderat
diebſtählen vorzubeugen, wählte der Rat ſieben Wol
fänger als Aushilfsfeldſchützen für die Dauer von 6 A
ſelben wird zu ihrem Unterſtützungsſatz noch eine
gütung gewährt. Die Herſtellung eines Grabe
Hahnlache und eines Weges in der Kämmerwieſe,
Badeplatzes am Mühlgraben wurde gemäß Beſchluß vn
1932 endgültig genehmigt und wird das Projekt
finanziellen Lage im freiwilligen Arbeitsdienſt oder
Notſtandsarbeit ausgeführt. Die Herſtellung eines
am Mühlgraben, welches Projekt bei richtiger Ina
recht günſtig geſtaltet werden kann, wird von der
ſchaft freudig begrüßt. 8 27 der Friedhofsordnung
hin geändert, daß das Mitnehmen von Fahrräder
Friedhof verboten iſt und Zuwiderhandelnde unnac
ſtraft werden. Der Zinsſatz für an Private we
Darlehen für 1931 und erſtes Halbjahr 1932 wurde neu
Ck. Biebesheim, 22. Aug. Gemeinderatsſi
Erleichterung der kommunalen Sondergebäudeſteuern
der kreisamtlichen Rundverfügung genehmigt. Mit du
rung des Rheinſtromes, wobei die Gemeinde noch eto
lände zur Verfügung ſtellen ſoll, iſt der Rat prinzipiell
den, ſpricht jedoch die Bitte aus, hierfür hieſige
erwerbsloſe zur Entlaſtung der Gemeinde in Anſpruch zu
Ferner ſollen hieſige Handwerker uſw. bevorzugt werd=n
trag des hieſigen evangeliſchen Pfarramtes, zwecks Aln
ſetzung zwiſchen der bürgerlichen und kirchlichen Ge
Sachen der Kirchſchule wird erörtert. Die Freiwillige m
feuerwehr ſoll in eine Haftpflichtverſicherung auſd
werden.

Aa. Ober=Beerbach, 24. Aug. Jubiläum des
vereins. Der hieſige Kriegerverein kann in dieſe
ſein 50jähriges Beſtehen zurückblicken. Das Jubiläun
tag, den 11. September gefeiert werden. Gleichzeiti
dieſem Tage hier der Herbſtbezirkstag des Haſſia=Beit
heim ſtatt.
Nieder=Ramſtadt, 24. Aug. Zurzeit findet
Leitung von Bundespoſaunenſekretar W. Otto aus
Barmen eine Schulungswoche für unſeren Prſt
chor ſtatt. Der Weſtdeutſche Jungmännerbund mit ſend
Mitgliedern zählt unter dieſen auch 495 Poſaunenchö e
Bläſern. Zu dieſem Bund gehört auch unſer Chor.
Schulung, klare Zielſetzung, innere und äußere Veril
durch dieſen Kurſus gefördert werden. Poſaunenchöre ſall
wußt von anderen Muſikerorganiſationen unterſcheiden
gabe und ihr Ziel ſollte einzig und allein ſein, das LiedM
zu pflegen, das Evangelium durch das Lied den Menſuch
kündigen, aber auch unſerem deutſchen Volk den Scha
ſchen Volksliedes erhalten zu helfen. Am nächſten
nachmittags von 2 bis 3 Uhr, findet eine Volks-1
und als Abſchluß der Schulungswoche, abends 8 Uhr,
Feierſtunde in der Kirche ſtatt.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 24. Auguſt. Giftweizen
Taubenbeſitzer führen in der letzten Zeit Klage darübe,
ben eingingen. Die Merkmale weiſen auf eine Vergif4nt
Ausſtreuens von vergifteten Weizenkörnern hin. Dieſe
die vielleicht zum Schutze neu beſtellter Felder getroff0
unzuläſſig und kann bei Ausfindigmachung des Täten
Beſtrafung und zum Schadenerſatz für die eingegang
führen.
Ak. Waſchenbach, 24. Auguſt. Am kommenden S.
Montag findet hier die Kirchweihe ſtatt. Ange
ſchönen landſchaftlichen Lage iſt Waſchenbach ein geri
Ausflugsort und namentlich an Kirchweihe iſt das E
chen von Fremden immer überfüllt.
Roßdorf, 24. Aug. Zu einem Turn=Werbetag
Turnverein Roßdorf eingeladen und je eine Man
Turnvereine Dieburg und Münſter verpflichtet, um
eines Mannſchaftskampfes zu zeigen, was in den Vof
Deutſchen Turnerſchaft gearbeitet wird. Die Kämpfe
der Leitung des Gaumännerturnwarts Plößer=Trai
begannen mit einem volkstümlichen Kampf zwiſchen
vereinen Dieburg und Roßdorf. In Sprung und S
und Lauf maßen die Mannſchaften ihre Kräfte. De
ein Dieburg konnte dabei mit 6 Punkten Vorſprung
erringen. Im Anſchluß daran traten je 6 Turner di
Dieburg, Münſter und Roßdorf zum Kampf an den C
und zeigten beachtliche Leiſtungen an Reck, Barren,
n Freiübungen. In dieſem Kampf konnte ſich Roßdox
burg und Münſter den Sieg ſichern. Eine kurze SE
durch den Gaumännerturnwart beſchloß die Veranſta
der alle, ſowohl Turner als Zuſchauer, die, wohl infols
ßen Hitze, nicht allzu zahlreich erſchienen waren. voll.
wurden. Der Zweck der Veranſtaltung, für die deuk!
ſache zu werben, dürfte in vollem Umfange erreicht w.
f. Roßdorf, 24. Aug. Inſpektion. Am nächſter
vormittags 9 Uhr, findet eine außerordentliche Uebung
wehr in Gegenwart eines Vertreters des Kreisamte=

Kreisfeuerwehrinſpektors ſtatt.
An. Groß=Zimmern, 23. Aug. Kommenden Sonm
hier das Kirchweihfeſt ſtatt, das jede Jahr auch von
gut beſucht wird
w. Klein=Umſtadt, 23. Aug. Bei dem ſchweren Ge
in der Nacht von Sonntag auf Montag über unſere E,
ſchlug der Blitz in das Anweſen des Philipp Krebs.
Dach traf der Blitz die Lichtleitung des Hauſes, die we
zerſtört wurde. Der Mörtel bröckelte in großen Me.
den Wänden, ſo daß reichlich Riſſe entſtanden. Die
des Hauſes eine Witwe mit ihrer Tochter bei
in dem Zimmer, durch das der Blitz ſeinen Lauf nak
licherweiſe kamen beide mit furchtbarem Schrecken dar
Anweſen blieb erhalten, es entſtand nur geringer Sache
Auch die Pumpſtation der Waſſerleitung wurde vom
troffen.

[ ][  ][ ]

Narstag, 25. Auguſt 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 236 Seite 7

Segelflugverein Lindenfels e. P.

eird uns geſchrieben:
Bahmen der Deutſchen Luftfahrt=Werbewoche 1932 hatte,
mallgemein im Gedächtnis ſein dürfte, auch der ortsnahe
ſiugverein Lindenfels e. V. im DLV. am
Juli ſeinerſeits zwei in jeder Beziehung beſtgelungene
nos veranſtaltet, in Form eines Geſellſchaftsabends mit
einer Straßenſammlung am folgenden Sonntag mit
g ſeiner erſten ſelbſtgebauten Segelflug=Schulmaſchine
ſpTänger auf der Burg, Ballonwettbewerb uſw. Die
Vſoenden Wochen haben die ſportbegeiſterten Lindenfelſer
ger nicht ungenützt verſtreichen laſſen: Der Reingewinn
beiden Werbetagen ermöglichte es dem Verein zu=
prit
der namhaften dreiſtelligen Geldſpende eines ebenſo
yam wie liebenswürdigen Gönners (der Segelflugverein
e. V. wird ſich dieſes ſtarken Berliner Aufwindes
gerzlicher Dankbarkeit erinnern!), mit voller Hingabe
5rau ſeiner zweiten Schulmaſchine, Typ Hol’s
zu gehen, der zurzeit ſchon zu zirka 30 Prozent vor=
iſt
.
ſtFedene Lindenfelſer Segelflieger=Kameraden weilten wäh=
Tage des diesjährigen großen Rhön=Segelflug= Wettbe=
der Waſſerkuppe, ſie ſahen Kronfeld wiederholt ſtarten
Kreiſe ziehen, ſie ſahen und ſprachen auch einen unſerer
ſnw zu den größten Hoffnungen für die Segelfliegerei
artigenden, den jungen Günther Groenhoff, und ſie waren
ü- Zeugen ſeines letzten Fluges .."
der letzten und der voraufgegangenen Woche ſtartete
nm Jans aus Darmſtadt (ein gebürtiger Lindenfelſer!

mit Unterſtützung der Lindenfelſer Segelflieger zu wiederholten
Malen vom Fluggelände auf der Lützelröder Höhe auf ſeinem
von ihm verbeſſerten Typ Hol’s der Teufel zu Erkundungs=
flügen
der Windverhältniſſe und Auftriebsmöglichkeiten über dem
Gelände dieſes Teiles des Odenwaldes mit ſehr günſtigem und
für die Lindenfelſer Segelflieger hoch erfreulichem Ergebnis für
die Eignung ihres Segelfluggeländes! u. a. konnte er ſich
einmal zirka 7 Minuten in der Luft halten, und nach dauernder
Startüberhöhung die Maſchine dann wieder am Platz des Ab=
fluges
, neben der Bismarckwarte, glatt landen.
Der kommende Samstag, 27. Auguſt, wird nun wiederum
in ganz beſonderem Maße das Augenmerk weiteſter Kreiſe von
Nah und Fern auf den rührigen Segelflugverein Lindenfelse. V.,
im ſchönen, in ſpätſommlichem Schmuck prangendem Höhenluft=
kurort
Lindenfels im Odenwald, richten laſſen. Am Samstag,
dem 27. Auguſt, abends 8,30 Uhr, veranſtalten Segelfliegers
im Hotel Heſſiſches Haus bei freiem Eintritt ihren dies=
jährigen
zweiten Vortrags= und Geſellſchaftsabend unter dem
Motto: Der Rhön=Segelflug=Wettbewerb 1932 und wir Linden=
felſer
Segelflieger in Wort und Bild. Hierzu u. a. Vortrag
von Herrn Hauptmann Jans über ſeine jetzt im Juli auf der
Waſſerkuppe ausgeführten Gewitterfronten=Flüge (er ſtartete
mit vielen anderen Kameraden auch am 23. Juli, dem Tage des
tödlichen Abſturzes Günther Groenhoffs). Lichtbilder=Vorführung
vom Leben und Treiben im Fliegerlager auf der Waſſerkuppe,
aufgenommen von den dort geweſenen Lindenfelſer Segelflieger=
kameraden
, uſw., uſw. Anſchließend Tanz.

100 Jahre Kreis Heppenheim.
4 reis Heppenheim blickt in dieſem bzw. im nächſten Mo=
irn
hundertjähriges Beſtehen zurück. An Stelle der in
und Starkenburg ſeit 1821 beſtehenden Landratsſitze
20. Auguſt 1832 Kreiſe. Ein Kreis Heppenheim kam
ſächſt nicht zuſtande. Das Gebiet des ehemaligen Land=
s
Heppenheim wurde vielmehr dem Kreis Bensheim
h ein Edikt des Miniſters des Innern du Thil wurde
ſor am 21. September 1832 die Stadt Heppenheim vom
usheim abgeteilt und dem Kreis Lindenfels zugeſchlagen.
inn gab dieſem nun den Namen und wurde auch zum
reisrates beſtimmt.
Revolutionsjahr 1848 wurden die Kreiſe ſchon wieder
und machten Regierungsbezirken Platz. Dieſe Neuord=
an
31. Juli 1848 geſchah in der Abſicht, die Verwaltungs=
ien
mit den Beſtrebungen der Selbſtändigkeit des Volks
ö fentlichen Angelegenheiten in Einklang zu bringen und
bei wichtigeren Zweigen der Bezirksverwaltung durch
e ner Wahl zu beteiligen.
Verordnung des Freiherrn von Dalwigk wandelte
N4 i 1852 die Regierungsbezirke wieder in Kreiſe um.
uig erhielt folgende 10 Kreiſe: Darmſtadt, Bensheim,
Dieburg, Erbach, Groß=Gerau, Lindenfels, Neuſtadt,
und Heppenheim. Der neue Kreis Heppenheim beſtand
dim Landgerichtsbezirk Lorſch.
eue Veränderung gab am 11. Juni 1874 dem Kreis
im die heutige Geſtalt. Von dem kurzen Zwiſchen=
s
Regierungsbezirks abgeſehen, kann alſo der Kreis
in in dieſem Jahre ſein 100jähriges Beſtehen begehen.

urs dem Oſtertal, 24. Aug. Durch die warme Witte=
begünſtigt
, treten jetzt die Raupen vom Kohlweißling
heerend ſtark auf. Wenn man die Gemüſegärten be=
o
ſieht man nur noch kahle Stengel; die Raupen haben
efreſſen. Aber man ſieht auch ſchon, daß das Wandern
er beginnt, und nicht lange mehr, bis zum Michaelis=
ir
ſie verſchwunden ſein. Man findet ſie in den Häu=
Ccheunen, wo ſie ſich verpuppen um dann das nächſte
Schmetterling wieder zu erſcheinen. Am beſten be=
a
die Raupen, wenn man die Eierablage auf der
Bkattſeite vernichtet.
Knterkaſten, 23. Aug. Unfall. Als ein Herr und
hie aus Darmſtadt mit ihren Fahrrädern einen ſteil ab=
Waldweg vom Kaiſerturm herunterfuhren, ereignete
hwerer Unfall. Die Dame verlor die Herrſchaft über
ſtad, rannte mit aller Wucht gegen einen Baum und er=
ſchweren
Schädelbruch und andere Verletzungen. Die
hiletzte wurde mit einem Auto in die nahe Eleonoren=
zebracht
und liegt in bedenklichem Zuſtande danieder.
KVald=Michelbach, 23. Aug. Kirchweihe und Frem=
ſikehr
. Am Sonntag und Montag entwickelte ſich hier
Kirchweihbetrieb. Das herrliche Sommerwetter lockte
tgierige aus nah und fern herbei, und infolge der großen
blte es nicht an durſtigen Kehlen, ſo daß die meiſten Gaſt=
WHeiden Tagen gut beſucht waren. Auch in den Tanz=
idem
ſich an beiden Abenden noch genügend Tanzluſtige
ſhias Tanzbein zu ſchwingen. Das Schwimmbadwar
mrwiele Einheimiſche und Fremde ein ſtarker Anziehungs=
ᛋr Kirchweihſonntag brachte den Rekordbeſuch ſeit Be=
Schwimmbades. Beſonders für zahlreiche Autobeſitzer
in eim, Ludwigshafen und Worms war das hieſige Bad
Rdes Sonntagsausfluges. Das Fehlen eines geeigneten
hes machte ſich an dieſem Tage ſehr unangenehm bemerk=
ſces
iſt ſehr zu begrüßen, daß der Verkehrsverein noch im
* Jahres einen Parkplatz errichten will.
ſikenau, 23. Auguſt. Unglücksfall. An der Kurve
MRtiſen und Birkenau ereignete ſich geſtern gegen abend
hl. Ein Motorradfahrer ſtreifte einen von einem Feld=
Rdie Provinzialſtraße einbiegenden Radfahrer von hier,
Fall kam, jedoch keine weſentlichen Verletzungen davon=
Motorradfahrer verlor durch dieſen Zuſammenſtoß
d die Herrſchaft über ſein Rad und fuhr einen zweiten,
wmmenden Radfahrer an, wodurch beide Fahrer zu Fall
Der Motorradfahrer erlitt einen Schädelbruch und der
inen Armbruch. Die ſofort zur Stelle geweſene Bereit=
Freiwilligen San.=Kolonne Birkenau leiſtete unter der
on Herrn Dr. Simmet die erſte Hilfe. Die Verletzten
Mdas Städtiſche Krankenhaus Weinheim verbracht.
ſüitſchhorn, 24. Aug. Hiſtoriſcher Fund. Bei Um=
en
im Stalle des Wohnhauſes von Herrn Bäckermeiſter
icmm, in der Hauptſtraße, dahier, ſtieß man auf ein
gut erhaltenes Kellergewölbe. Dabei entdeckte man
leine Säule, die die Jahreszahl 1425 trägt und mit
erhaltenen gemalten Blumenornament verſehen iſt. Es
ſrerbei wahrſcheinlich um einen Ueberreſt aus dem ehe=
armeliterkloſter
handeln, der nach hier in früheren Zei=
eiwt
worden iſt, zumal die Bemalung große Aehnlichkeit
mamentik im ehemaligen Refektorium aufweiſt.

g. Gernsheim, 24. Aug. Beim Baden im Rheine iſt eine
40jährige Frau aus Bickenbach infolge eines Herzſchlages er=
trunken
. Die Ertrunkene wurde alsbald geländet, und da der
tragiſche Fall in der Gemarkung Groß=Rohrheim eintrat, wurde
die Leiche in die Leichenhalle nach Groß=Rohrheim verbracht. Die
gerichtliche Leichenſchau durch das Amtsgericht Gernsheim hat
mittlerweile ſtattgefunden. Zwei in der Waſſerſcheide befind=
liche
Eiſenbahnwohnwagen ſollen zu ſtabilen Wohnbaracken um=
gebaut
werden. Die erforderlichen Arbeiten wurden bereits im
Submiſſionswege ausgeſchrieben. Die Umbauarbeiten erweiſen
ſich als dringend notwendig. Durch Wohlfahrtserwerbsloſe
wird der die Gemeinde betreffende Abſchnitt des Winkelbachs
gereinigt In der letzten Zeit haben ſich die Diebſtähle von
Gartenerzeugniſſen ſehr vermehrt. So wurde einem hieſigen Gar=
tenbeſitzer
eine große Anzahl Gemüſe geſtohlen, ohne daß man
dem Täter auf die Spur kommen konnte.
Gernsheim, 24. Auguſt. Beim Baden im Rhein ertrank
am Sonntag der 45jährige Schloſſer Rupert Pfiſterer, wohnhaft
in Ludwigshafen. Die Leiche wurde im Rhein hieſiger Gemar=
kung
am Dienstag nachmittag geländet. Die Ueberführung in
das Leichenhaus erfolgte noch am gleichen Tage. Die gericht=
liche
Leichenſchau fand am Mittwoch mittag um 12 Uhr ſtatt.
Von den Angehörigen wurde die Leiche anerkannt. Die Ueber=
führung
nach Ludwigshafen iſt mittlerweile erfolgt. Kom=
menden
Sonntag nachmittag veranſtaltet der Geſangverein
Sängerluſt einen Spaziergang nach Klein=Rohrheim. Im
Gaſthaus von Michael Schnatz, der Ehrenmitglied des Geſang=
vereins
Sängerluſt iſt, findet gemütliches Zuſammenſein mit
Kinderbeluſtigung ſtatt.
Gernsheim, 24. Auguſt. Waſſerſtand des Rheins
(Pegel) am 23. d. M.: 0,58 Meter, am 24. d. M.: 0,50 Meter
jeweils 5.30 Uhr morgens.
Hirſchhorn, 24. Auguſt. Waſſerſtand des Neckars
(Pegel) am 23. d. M.: 1,52 Meter, am 24. d. M.: 1,50 Meter
jeweils 5.30 Uhr morgens.
Db. Urberach, 24. Aug. Sturmtag. Sonntag, 28. d. M.,
findet hier von ſeiten der katholiſchen Jugendbewegung, Jüngling=
und Jungmännerverein, ein Sturmtag, ſogen. Werbetag, ſtatt. Am
Samstag abend treffen ſich am Lagerfeuer auf dem Gelände am
Katholiſchen Vereinshaus die auswärtigen Vereine aus Ober=
roden
, Münſter und Dieburg. Anſchließend geht ein Fackelzug zur
Kirche, woſelbſt an die Jungmänner eine Anſprache gerichtet wird,
und von hier wieder zurück an das Lagerfeuer zum gemütlichen
Beiſammenſein. Sonntag morgen iſt gemeinſame hl. Kommunion,
Am Nachmittag Feſtandacht und Weihe eines Chriſtusbanners.
Nach Schluß der Andacht iſt Umzug durch die Ortsſtraßen mit
anſchließender Kundgebung vor der Kirche. Hierauf iſt wiederum
Treffen am Lagerfeuer bei geſelligen Spielen und Unterhaltungen
wie Freilichtſpiel, Fauſtballſpiel und vieles andere.
a. Offenbach, 24. Aug. Profeſſor Brockmann f. Ge=
ſtern
. Dienstag, brachte man hier Profeſſor Karl Brockmann, am
2. Februar 1854 als Sohn unſerer Stadt und eines Zimmer=
meiſters
geboren, zur letzten Ruhe. Von April 1879 bis dahin
1920 war er Lehrer an den hieſigen Techniſchen Lehranſtalten.
Seit 1895 war er Vorſitzender des Gewerbevereins und ſeit 1925
auch Vorſitzender des neugegründeten Geſchichtsvereins, an deſſen
Monatsſchrift Alt=Offenbach er ein eifriger und kenntnisreicher
Mitarbeiter war. Da er die Seele des Gewerbevereins war,
hatte er an dem Aufblühen der Offenbacher Induſtrie bedeuten=
den
Anteil, und deren Niedergang in den letzten Jahren ging
ihm deshalb beſonders nahe, da er damit ein Stück Lebenswerk
vernichtet ſah. Der Akademiſche Verein Darmſtadt, zu deſſen
Gründern er vor 60 Jahren als akademiſcher Bürger gehörte,
war bei der Beſtattung durch einen alten Herrn und eine Ab=
ordnung
vertreten. Ebenſo ließen der Gewerbeverein, der Ge=
ſchichtsverein
, die Stadtverwaltung und Stadtvertretung, die ge=
werbliche
Fortbildungsſchule und die Techniſchen Lehranſtalten
Kranzſpenden unter entſprechenden Anſprachen an der Bahre des
Verſtorbenen niederlegen. Mit Profeſſor Brockmann iſt ein
lebendiges Stück Geſchichte Offenbachs und ein ganzer Mann
dahingegangen! Seine Vortragstätigkeit führte ihn weit im Reiche
herum.
Oberheſſen.
* Gießen. 23. Aug. Im Filmraum der Zeughauskaſerne
ſprach dieſer Tage der ſtellv. Vorſitzende des Landesverbandes
Heſſen des Volksbundes Deutſche Kriegsgräberfürſorge, Herr
Direktor Germann=Darmſtadt, vor vielen Angehörigen des hieſi=
gen
Reichswehrbataillons über ſeine Eindrücke von einer Reiſe
an die ehemalige Weſtfront. Dieſe Reiſe hatte den Vortragen=
den
über Metz nach Verdun Reims, Laon. St. Quentin und über
Sedan wieder nach Deutſchland geführt. Vor dem geiſtigen
Auge erſtand den Soldaten ein Bild der Kämpfe um Verdun,
im Argonnerwald und der Champagne, und ſie ſahen im Licht=
bild
vor allem die endloſen Gräberreihen auf vielen deutſchen
und anderen Kriegerfriedhöfen. Die Erhaltung und Ausgeſtal=
tung
dieſer Friedhöfe im Sinne deutſchen Volksenmpfindens ſei
die große Aufgabe, die auch in den Tagen der Not unſerem deut=
ſchen
Volke bleibe. Die Zuhörer folgten den Ausführungen mit
geſpannteſter Aufmerkſamkeit.

die hefſiſchen Truppen gehen ins Herbfimanöver.
Gießen, 24. Auguſt. Vom 13 bis 16. September finden
zwiſchen Nordhauſen, Langenſalza. Gotha, Arnſtadt. Ohrdruf
und Ilmenau die Herbſtmanöver der in Heſſen und Thüringen
ſtationierten Reichswehr=Regimenter ſtatt. An den Uebungen
beteiligen ſich das Infanterie=Regiment 15 aus Gießen. Eiſenach,
Weimar und Kaſſel. Das Infanterie=Regiment 14 aus Mei=
ningen
, Tübingen und Konſtanz; das 16. Reiter=Regiment aus
Erfurt, Langenſalza und Gofgeismar; das Artillerie=Regiment 5
aus Fritzlar und Fulda; und die Kraftfahrtruppen aus Kaſſel.
Die Uebungen entſprechen den Brigade=Uebungen der Vor=
kriegszeit
.
Das Gießener Bataillon des 15. Infanterie=Regiments
marſchierte in der vergangenen Nacht über Watzenborn Grü=
ningen
Steinfurth zu einer Uebung, die ſich bis Ober= und
Niedermörlen ausdehnte. Nach der Uebung bezogen die Truppen
am Johannisberg ein Feldlager und marſchierten dann über
Bad Nauheim und Butzbach in die Garniſon zurück.

Gewinnauszug
5. Klaſſe 39. Preußiſch=Süddeutſche Staats=Lotterie.
Ohne Gewähr
Nachdruck verboten

Auf ſede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar ſe einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen I und II

13. Ziehungstag
K3
23. Auguſt 1932
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
2 Gewinne m 25000 m. 124632
2 Gewinne zu 10000 m. 59031
14 Gewinne zu 5000 M. 48437 117448 161631 209969 243646 291258
304130
14 Gewinne m 3000 m. 100749 111682 114292 132367 264188
371656 393876
64 Gewinne zu 2000 c. 1468 6410 25838 43119 48856 132870
140343 151441 167126 178641 188609 200442 202205 213866 219683
229632 230421 248188 279266 287693 290690 596591 310187 311619
321333 327066 331793 333377 368404 369830 379666 383161
76 Gewinne m 1000 M. 5281 11593 12707 16254 16811 24857
41699 52940 70448 86276 126433 133730 133892 141463 1652084
156104 181321 181890 167483 1780/4 178889 181018 188860 187263
191083 193117 206264 208569 229369 252122 266094 278000 279856
291948 298767 361100 370751 395104
168 Bewinne m 500 M. 17684 246591 30750 32078 35021 40890
42866 46106 46864 47816 64768 65624 64066 65393 76007 86934
89736 105777 113778 117230 118111 125300 127536 137296 139857
140601 144780 152822 161288 179731 188104 191586 192343 196094
203049 204664 206892 207278 210404 217021 226120 228161 242028
243176 247774 250880 252889 253276 254316 262084 267386 271923
27263
276361 276768 277593 277608 281774 287349 288657 302733
306178 307627 309251 313031 314141 319920 329697 330720 333484
686 338803 341647 346288 365774 356017 361186 367668 370168
377163 389293 391506 391929 394819
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
6 Gewime mu 10000 m. 190746 266437 326090
6 Gewinne m 5000 M. 113075 283687 286728
12 Gewinne m 3000 M. 14781 118666 121308 209614 293808
372505
42 Gewimne m 2000 . 21014 22624 36221 52814 137299 140312
143061 148373 151099 153918 189506 194973 211022 233706 259930
289396 338266 343772 370037 370989 386092
84 Gewime zu 1000 m. 4177 20710 25927 32771 71157 71309
73510 86883 96030 101702 1041309 107319 123880 124840 149273
175482 176991 183399 185663 187502 199176 208665 219966 223245
230863 238747 247304 256 168 263237 265228 269679 276741 293979
294911 308276 312546 351981 377102 377980 381969 394638 397020
154 Gewinne zu 600 M. 5449 6117 15068 16794 16289 23360 26161
28244 40358 42831 47998 48346 49209 54694 84682 86396 86109
89447 91440 92264 96042 107783 108776 112654 115263 132626
138830 140356 148836 149863 151851 157276 162372 167496 173358
178960 179626 183708 183728 201866 216612 211058 211993 212262
212748 214026 218123 221389 225980 226069 228582 231 168 249425
267346 271702 286168 286965 282601 297611 311897 312415 314910
320861 321681 321687 323628 326531 328018 334811 341851 343817
361866 364231 376800 387819 393791 399783
Im Gewinnrade verblieben: 2 Prämien je zu 500000, 100
Schlußprämien zu je 3000, 2 Gewinne zu je 200000, 2 zu je
100000, 4 zu je 75000, 4 zu je 50000, 18 zu je 25000, 112 zu je
10000, 248 zu je 5000, 542 zu je 8000, 1554 zu je 2000, 3160
zu je 1000, 5262 zu je 500, 15952 zu je 400 M.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Donnerstag, 25. Auguſt.
9.00: Hamburg: Schulfunk. Wir fahren durch den Hamburger
Hafen.
15.00: Stunde der Jugend.
17.00: Nachmittagskonzert des Rundfunkorcheſters.
18.25: Stunde des Films. Dr. H. Feld: Wie lerne ich fihen?
18.50: Die deutſchen Großrundfunkſender unter beſonderer Berück=
rückſichtigung
der Verhältniſſe im ſüdweſtdeutſchen und ſüddeutſchen
Sendebereich.
19.30: Klaviermuſit von J. Stahl.
20.35: Rainer Maria Rilke: Eine Viertelſtunde Lyrik.
20.50: Köln: Glauben Sie das? Heitere Einakterfolge von Uzarſki.
22.15: Berlin: Zeitbericht. Die britiſche Reichskonferenz in Ottawa
bearbeitet von Actualis.
22.55: Zeitangabe Tagesnachrichten, Wetterbericht, Sportbericht.
Königswuſterhaufen.
Deutſche Weile: Donnerstag, 25. Auguſt
9.00: Hamburg: Schulfunk: Wir fahren durch den Hbg. Hafen.
10.10: Schulfunk: Erlebniſſe mit Tigern.
15.00: Bildhauer Krückeberg: Tiere ſtehen Modell.
15.40: Cläre Bauroff: Meme tägliche Hausarbeit als Schönheits=
pflege
.
16.00: Lehrer Wendlandt: Der junge Vehrer in der Schule.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Dr. Traub: Querſchnitt durch Zeitſchriften.
18.00: Aus Paul Hindemiths Marienleben op. 27. Ausf.:
Rita Weiſe. Hans Schultze=Ritter (Flügel).
18.30: Spaniſch für Fortgeſchrittene.
19.00: Aktuelle Stunde.
19.30: Stunde des Landwirts.
Anſchl. Wetter für die Landwirtſchaft.
20.00: Salzburg: Sinfonie h=moll (Unvollendete) von Franz Schu=
bert
. Ausf.: Wiener Philharmoniker. Dirigent: Bruno Walter.
20.25: Grenzberichte
20.45: Tages= und Sportnachrichten.
21.00: Hamburg: Kraft und Schickſal der Landſchaft.
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
22.20: Wien: Blasorcheſter=Konzert.

Das ist die Salem-Fabrik

AZolodoe
bringt man, wenn das Alte nicht zufriedenstent.
Bewährtes aber behält man und wervollkomm-
gek
es. So geschieht es ständig mit der
MOOIIOAALLLOOM7

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. B8

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 25. A.

Miobe

Die

ppftr.

Die Beiſehung der Niobe

N.

Die Trauerverſammlung neben dem offenen Maſſengrab während der Anſprache des Geiſtlichen.
Auf dem Kieler Garniſonsfriedhof erfolgte die gemeinſame Beiſetzung von 22 jungen Seeleuten,
die beim Untergang der Niobe den Tod in den Wellen fanden.

Die jetzt völlig aufgerichtete Niobe, die nach der Bergung der Toten in den Hafen 2.
Arſenals gebracht wurde, wo die Unterſuchung über die Urſache des Untergangs erfil
Obwohl das Schiff 3 Wochen unter Waſſer lag und dann am Meeresgrund entlang von
Belt in die Kieler Förde gezogen wurde, weiſt der Rumpf nur geringfügige Beſchäd;

Jubel um den freigelaſſenen engliſchen Schiffahrkskönig.

Reich und Ausland.
Frankfurker Goethe=Gedächkniswoche.
Der Zeppelinbeſuch an Goethes Geburtstag.
Frankfurt a. M. Herr Dr. Hugo Eckener
hat nunmehr das Programm für den Beſuch des
Luftſchiffes Graf Zeppelin bei der großen
Goethe=Gedächtnisfeier am Sonntag, 28. Auguſt,
in Frankfurt a. M. mitgeteilt. Das Luftſchiff
wird am Sonntag gegen 10,30 Uhr über Frank=
furt
erſcheinen und zunächſt einen Lorbeerkranz
abwerfen, und zwar auf dem Platz vor dem
Schauſpielhaus. Das Luftſchiff wird dann über
das Goethehaus fliegen und dort Blumen ab=
werfen
. Kurz vor 11 Uhr, alſo unmittelbar vor
Beginn der Gedäc, nisfeier auf dem Römerberg,
wird der Zeppelin über dem Römerberg er=
ſcheinen
und einen Gruß an die Stadt Frankfurt
und an die Feſtteilnehmer abwerfen. Punkt
11 Uhr wird das Luftſchiff dann das Weichbild
der Stadt verlaſſen.

Auto geſtohlen, zerlegt und verkauft.
Frankfurt a. M. Bei dem 26jährigen
Kurt Herrmann, der ſeit drei Monaten eine
Autoreparaturwerkſtätte betreibt, wurde durch
Zufall von der Polizei ein geſtohlenes Auto ge=
funden
. Bei einer Durchſuchung der Werkſtätten
fand man einen großen Teil der Beſtandteile des
Wagens noch vor, ein anderer Teil dürfte ver=
kauft
oder zu Reparaturzwecken verwandt wor=
den
ſein. Herrmann, ſowie ein Komplize, Steph.
Herold, wurden feſtgenommen, die Werkſtätte
von der Polizei verſiegelt.
Drei Menſchen vom Tode des Ertrinkens gerettet.
Lauffen a. N. Hier ſtürzte ein zehn Jahre
altes Mädchen in den Neckar und geriet in ein
Baggerloch. Ein acht Jahre alter Junge wollte
das Mädchen retten und ging ebenfalls unter, da
er nicht ſchwimmen konnte. Ebenſo erging es
einem 20 Jahre alten Mann, der ſich am Ret=
tungswerk
der zwei Kinder beteiligen wollte.
Der an der Unfallſtelle vorbeikommende 18 Jahre
alte Sohn des Fuhrunternehmers Binder ſprang
in den Neckar und konnte alle drei lebend ans
Ufer bringen.
100 Granaten im Mineralbrunnen.
Dreis (Eifel). Bei den Vorbereitungsar=
beiten
zur Inbetriebnahme eines Mineralbrun=
nens
ſtießen Arbeiter auf etwa 100 Granaten,
die von den deutſchen Truppen auf dem Rück=
marſch
1918 zurückgelaſſen waren. Die Behörde
wurde verſtändigt. Ein Feuerwerkerkommando
wird die Entladung der Granaten vornehmen.
Ruhrerkrankungen in Düſſeldorf.
Bisher ein Toter.
Düſſeldorf. In letzter Zeit ſind in Düſ=
ſeldorf
zahlreiche Fälle von Ruhrerkrankungen
vorgekommen, beſonders in den Baracken auf
dem Heinefeld. Während ſeit dem 1. Juli bis
Ende voriger Woche rund 70 Fälle zu verzeich=
nen
waren, von denen leider ein Fall tödlich ver=
laufen
iſt, wurden am Montag und Dienstag
weitere 10 Ruhrerkrankte in die Krankenanſtal=
ten
eingeliefert. Sämtliche Fälle ſind aber, wie
das Städtiſche Preſſeamt mitteilt, nur mittel=
ſchwerer
Art.
Erſtbeſteigung der Jungfrau von der Oſtſeite her.
Kleineſcheidegg. Im Jahre 1909 ver=
ſuchte
der Schweizer Alpiniſt Fiſcher erſtmals
von der Guggi=Hütte aus durch den Kuhlauenen=
Gletſcherbruch und die verbindende Fels= und
Eisrippe über den Oſtgrat den Gipfel der Jung=
frau
zu erreichen. Der Verſuch blieb damals er=
folglos
. Am Dienstag iſt es nun zwei Alpiniſten,
Hans Lauper aus Zürich und Alfred Züricher
aus St. Gallen, zuſammen mit den Führern Jo=
ſeph
Knubel und Alex Graven gelungen, die Erſt=
beſteigung
durchzuführen. Sie erreichten nach
zwölfſtündiger mühſeliger Arbeit den Gipfel.
Der engliſche Polarforſcher Watkins geſtorben.
Kopenhagen. Nach einem geſtern nach=
mittag
bei der grönländiſchen Verwaltung ein=
gelaufenen
Telegramm des Kolonieverwalters in
Angmaſſalik hat der engliſche Polarforſcher Wat=
kins
am 22. Auguſt bei Kajakulykka den Tod ge=
funden
. Nähere Angaben fehlen noch.

Die Dorfbewohner ziehen das Auto Lord Kylſants (Porträt im Kreis) zu ſeinem Landſchloß.
Wegen irreführender Angaben in einem Börſenproſpekt war Lord Kylſant, der Generaldirektor
des Schiffahrtskonzerns Royal Mail, im letzten Jahre zu 12 Monaten Gefängnis verurteilt wor=
den
. Jetzt wurde der Lord wegen muſtergültiger Führung vorzeitig aus der Haft entlaſſen. Bei
der Rückkehr auf ſein Landgut bereiteten ihm die Dorfbewohner einen triumphalen Empfang und
zogen ſein Auto an Seilen zu ſeinem Schloß.

Weibliche Motorrad=Banditen.
Wien. Eine weibliche Räuberbande wurde
in Fürſtenfeld in der Steiermark ausgehoben.
Sie beſtand aus vier jungen Wienerinnen, die
auf geſtohlenen Motorrädern von Wien nach der
Steiermark gefahren und unterwegs eine große
Anzahl Diebereien und Betrügereien ausgeführr
haben. Ein Mitglied der Bande konnte auf
einem Motorrad flüchten.
Die Verhaftung der Bande erfolgte unter
dramatiſchen Umſtänden. Es erſchien nämlich bei
der Gendarmerie ein Mädchen, welches angab, es
ſei auf der Straße von zwei vermummten Bur=
ſchen
überfallen worden. Die Räuber hätten ihr
eine 50=Schilling=Note geſtohlen. Anfangs
ſchenkte man dem Mädchen Glauben und die
Gendarmerie nahm die Verfolgung der unbe=
kannten
Räuber mit Motorrädern auf. Unter=
deſſen
wurde aber das Mädchen einem ſtrengen
Verhör unterzogen und geſtand, daß es das Mo=
torrad
, mit dem es auf die Gendarmerie ge=
fahren
war, geſtohlen und auch das Geld, das
man bei ihr vorfand, einem Wirt herausgelockt
habe. Daraufhin konnte die Räuberbande ver=
haftet
werden.
Schwerer Verkehrsunfall bei Neubrandenburg.
Neubrandenburg. Am Dienstag nach=
mittag
ereignete ſich auf der Chauſſee Neubran=
denburg
Neuſtrelitz ein folgenſchwerre Ver=
kehrsunfall
, der zwei Menſchen das Leben ge=
koſtet
hat. Der Bauunternehmer Straen aus
Burg Stargard ſtieß mit ſeinem Motorrad mit
einem Berliner Kraftwagen zuſammen. Der
Kraftwagen ſauſte dabei gegen einen Baum. Der
Chauffeur des Kraftwagens und der Bauunter=
nehmer
Straen aus Burg Stargard wurden töd=
lich
verletzt. Der Filmſchauſpieler Willi Forſt
und ſeine Begleiterin, eine Wiener Tänzerin,
wurden leichter verletzt.
Zwei franzöſiſche Militärflieger verbrannt.
Paris. Beim Landen auf dem Flugplatz bei
Chartres fing ein Militärflugzeug Feuer. Die
beiden Flieger, ein Kapitän und ein Leutnant,
verbrannten bei lebendigem Leibe.

Schweres Autobusunglück in Südkirol.
Ein Toter, 20 Verletzte.
Innsbruck. Am Dienstag nachmittag
gegen 17 Uhr ereignete ſich auf der Reſchenbach=
ſtraße
bei Mals ein ſchweres Autobusunglück,
das ein Menſchenleben und 20 Verletzte forderte.
Ein Württemberger Autobus aus Ravensburg
mit 21 Fahrgäſten kam über den Reſchenbach=
Paß gefahren, um noch vor Abend Meran zu er=
reichen
. Auf der jäh abfallenden Strecke bei St.
Vallentin auf der Heide bemerkte der Wagen=
führer
, daß die Bremſe verſagte. Kaltblütig
lenkte er den ſchweren Wagen ſofort gegen einen
Alleebaum in der Hoffnung, dieſes Hindernis
werde den unvermeidbaren Sturz über die Stra=
ßenböſchung
aufhalten. Der Autobus knikte jedoch
den ſtarken Baum um und ſtürzte dann am Stra=
ßenrand
um. Alle Fahrgäſte wurden herausge=
ſchleudert
. Einige kamen unter das Auto zu
liegen. Wie durch ein Wunder blieb der Führer
unverletzt. Vier der am ſchwerſten verletzten Per=
ſonen
mußten in das Spital nach Mals einge=
liefert
werden. Dort iſt der 21jährige Paul
Schmid aus Ravensburg geſtorben. Die übrigen
drei Schwerverletzten befinden ſich in Lebens=
gefahr
. Zehn weitere Schwerverletzte kamen in
das Krankenhaus nach Meran, die übrigen ſieben
Perſonen wurden mit nur leichten Verletzungen
nach Bozen gebracht.
Der deutſche Kanalſchwimmer Fiſcher gibt auf.
Calais. Der deutſche Schwimmer Fritz
Fiſcher hat ſeinen Verſuch, den Kanal zu durch=
ſchwimmen
, etwa 2 Meilen vor Dover aufge=
geben
. In Kap Grisnez iſt inzwiſchen der eng=
liſche
Student Canaar eingetroffen, der gleich=
falls
die Abſicht hat, den Kanal zu durch=
ſchwimmen

Fünf Studenten wollen den Ozean
in einer Jacht überqueren.
Tanger. Fünf amerikaniſche Studenten von
der Univerſität Princetown, die am 5. Juli an
Bord ihrer 15 Meter langen Jacht Störtebekker
den Hafen von Glouceſter verlaſſen haben, um
den Ozean zu überqueren, ſind hier wohlbehal=
ten
eingetroffen.

Baſel. Am Dienstag abend.
20 Uhr, brach auf dem Lager= und Su
Dreiſpitz in Baſel ein Großfeuer ais
unheimlicher Schnelligkeit um ſich grä
ſolchen Umfang annahm, daß ſämn
wehren von Baſel und Umgebung u
rufen werden mußten. Da das Feur
auch noch auf ein großes Oellager üb=
an
eine Rettung der zahlreichen La/e
keiten und der in ihnen aufgeſtapelle
nicht mehr zu denken. Die Feuerweh
Tätigkeit darauf beſchränken, den Buu
liſieren und vor allem die in unmittal
der Brandſtätte befindlichen Benzinla
unter Waſſer zu halten. Erſt nach Sie
gelang es, den Brand auf ſeinen
ſchränken und ein weiteres Umſichgr
hindern. Um Mitternacht wütete da
mer noch. Die Brandurſache iſt bis 3
bekannt; auch der Brandſchaden karm
annähernd abgeſchätzt werden, er
vorläufigen Schätzungen nach, über
Schweizer Franken betragen.
Am Mittwoch nachmittag bot de
auf dem Dreiſpitz den Anblick eines ait
Trümmerfeldes. Die von der Kauſ
troffenen Firmen erleiden zuſammemne
den von ungefähr 3 000 000 Schwi
Außer den bereits erwähnten Firme
auch Warenlager der Firma Seegm
hauptſächlich Weizen, Thomasmehl.

Gerſte, im Werte von annähernd 20C
zerfranken, ferner das Lager der:

Rueff u. Voegelin vom Feuer heinn
Lagerſchuppen der Roba A.G. iſt vollt
nichtet. Der Schaden, den die Firn
Brüning A. G. erlitt, wird allein cnt
Schweizerfranken berechnet. Auch
ſchuppen der Holz= und Kohlenfirme
Hausmann ſind mit allen Vorräten
Dagegen hat der mächtige Lager
Firma Strohmeyer lediglich unter
Hitze zu leiden gehabt.

Waſſer als

Der Wiener Chemiker Dr. Paul
hat eine radiumhaltige Wärmemiſ
den, die beim Zuſammenbringen
während hundert Stunden regulier
raturen weit über den Siedepunkt
Gemiſch kann nach Gebrauch auf ei=
regeneriert
werden und funktionie-
neuem
, d. h. alſo, daß der Verbraue.
mal iſt und im Betrieb ſich weit Al
als z. B. mit elektriſchem Strom. T
Wärmemiſchung eignet ſich zur Be
Fahrzeugen wie auch zur Erwa.
Warmhaltung von Lebensmittelr
ſchungsreiſende und Sportsleute. 2
wollte die Wärmemiſchung bei E
toſphärenflug erproben, doch gelang,
dung zu ſpät an ihn. Ohne dieſen
die Kälte geriet der Forſcher in
toſphärenſchichten faſt in die Geie
fierens.

[ ][  ][ ]

ag, 25. Auguſt 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 236 Seite 9

Das Ernkedankfeſt in Allendorſ.

50 wükeke die Windhoſe bei Harburg.

Kindergruppe aus dem Erntedankzug.
uenn die Ernte eingebracht iſt, wird in dem Ort Allendorf (Heſſen=Naſſau) ein großes
ſt abgehalten, bei dem vor allem die Kinder in den reizvollen Volkstrachten des heſſi=
ſchen
Landes mitwirken.

Entwurzelte Bäume und abgeriſſene Dächer des Dorfes Eddelſen.
Ueber dem nördlichen Elbegebiet, insbeſondere über dem Dorf Eddelſen bei Harburg, entlud ſich
ein ſchweres Unwetter, das von einer Windhoſe begleitet war. Die Dächer der meiſten Häuſer
wurden abgedeckt und zahlreiche Bäume des betroffenen Gebietes umgelegt.

7 einnei Momentssafnahnien.
Allerhand Gaunereien, Morikaken und dergleichen zum Exempel und zur Ergötung.

falſcher Gerichksvollzieher.
evollzieher waren, wie man weiß, von jeher freud=
rgebetene
Gäſte in einfachen und hochherrſchaftlichen
deſſen heute, wo der liebliche Kuckuck ein ſtändiges
zm geworden iſt, wurde auch das Amt eines ſtaat=
Breibers zu einem der vielbeſchäftigten Berufe in
m Jetzt reichen die guten alten Beamten, mit denen
Uſent Jahre hindurch beinahe Brüderſchaft getrunken
ßu mehr aus; neue Geſichter tauchen auf; ſtatt jovial
ich zu ſein, wie wir das ſo gewöhnt ſind, nicht
Mür ſich dieſe neuen Herren noch fremd, aber das gibt
ut der Zeit. Aber wir kommen ja ganz vom eigent=
u
ab. Ein junger Mann wollte, wie ſo viele andere,
favollzieher werden; er machte auch prompt die Be=
ſtines
Mannes, der ſich als Gerichtsvollzieher ausgab.
für ihn einſetzen, ſagte der Alte und klopfte dem
tterlich auf die Schulter. Nach acht Tagen bekam
ier auf dieſe ſtaatliche Vogelhandlung bereits eine
er möchte ſich um 8 Uhr früh beim Gericht ein=
m
zwar auf Zimmer 205, nämlich zur Vereidigung
Meichtsvollzieher; als Sicherheit habe er 500 RM. zu
Der junge Mann ſah ſchon den Himel voller
itzte ſich die 500 RM. zuſammen und erſchien, ſauber
nd ſorgfältig friſiert, im Sonntags=Ausgehanzug
inktlich auf Zimmer 205. Da ſaß denn auch ein
aut wallendem Bart, ſagte dem jungen Manne die
vor, ſteckte die 500 RM. ein und ſchlug ihn zum
Werichtsvollzuges. Wochenlang ſahen die Augen dieſes
Gerichtsvollziehers die Wohnungstüren Berlins
Aaoabei blieb es denn auch; er wartete und wartete,
ſchricht, das Amt anzutreten, blieb aus. Als er ſich
üüchtern beim Gericht erkundigte, ob er denn bald
ohlwollenden Beſchleunigung ſeiner Sache rechnen
a es ſich heraus, daß man von ſeiner Berufung
ain Schimmer hatte. Der angebliche Gerichtsvollzieher
e nen falſchen Bart angeklebt, den Richter markiert
eld eingeſteckt; ſtatt des Kuckucks war es bloß ein
c us der junge Mann für ſeine 500 RM. erhalten
ufalſche Richter aber wird in der kommenden Woche
Ehach vor dem Kadi zu verantworten haben. Eine
WWie kam der Mann mit dem falſchen Bart ins
904
Nie verhängnisvolle Ankopartie.
uge Dame war verlobt, das iſt nichts Ungewöhn=
uchte
mit einem Herrn, der nicht ihr Verlobter war,
ſtrtie, das ſoll manchmal vorkommen, dieſer Auto=
in
einen Chauſſeegraben, das iſt auch nicht gerade
hat, die junge Dame brach ſich einen Arm, nun,
ſh glimpflich ab. Der Bräutigam löſte aber die Ver=
aber
nicht etwa wegen der Schwarzfahrt, ſondern
e Frau mit einem gebrochenen Arm haben wollte.
ame klagte nun gegen ihren Autokavalier, denn die
FEheſchließung habe ihr großen materiellen Schaden
vu anderen Dingen gar nicht zu reden. Da aber der
böllig geheilt war, ſah der Richter nicht ein, wes=
ne
Automobiliſt zeitlebens eine Rente an ſeine ein=
erin
abführen ſollte. Arztbehandlung und ein
ſtelb ſeien da völlig ausreichend. So blieb denn die
einem Bruch des Armes, der Verlobung und des
Nachteil, und allen Bräuten und ſolchen, die dieſe
eit begehen wollen, ſei dieſe Moritat als warnendes
gehalten.

Pankoffelheld‟

am 25. März 1925 verließ er auf Grund einer Wette Kopen=
hagen
, um ohne Hut und lediglich auf Pantoffeln durch die
Welt zu wandern. Er iſt jetzt dabei, die letzten 200 Kilometer
zu durchtippeln, dann hat er es geſchafft. Bis jetzt hat er 136
Paar Pantoffeln, 14 Anzüge und 14 Spazierſtöcke verbraucht.
Ein waghalſiger und mutiger Kerl iſt, wie man ſieht, dieſer
Däne! Aber hat der doch ſonſt ſicherlich mit allen Hunden ge=
hetzte
Journaliſt ganz vergeſſen, daß er nicht der einzige Pan=
toffelheld
iſt, der in der großen Welt herumlatſcht?

Täglich kommen Weltreiſende durch Berlin, die meiſten wol=
len
erſt rund um die Erdkugel, und weit haben es die wenigſten
gebracht. Ein Zeppelinwagen fährt durch die Straßen, er ſoll
durch ganz Europa gefahren werden, zur Hebung des deutſchen
Anſehens im Ausland. Zwei Regensburger Fußballer ziehen
einen 12 Zentner ſchweren Holzfußball durch die Welt; ſie wollen
10 000 Kilometer zurücklegen, aber ſie ſind erſt bis Berlin ge=
kommen
, und neun Zehntel ihres Weges iſt noch vor ihnen. Aber
einer hat es bald geſchafft, ein däniſcher Journaliſt nämlich;

Minnas Erſparniſſe.

Die große Flamen=Kundgebung in Dirmuiden.

Blick auf den 50 Meter hohen Totenturm von Dixmuiden
während der Feier.
250 000 flämiſche Belgier verſammelten ſich vor dem Ehrenmal
bei Dixmuiden zu einer eindrucksvollen Ehrung für die Toten des
Weltkrieges und zu einer mächtigen Kundgebung für die kulturelle
Selbſtändigkeit Flanderns.

Kein Märchen von 1932: Beim Großreinemachen hat kürzlich
eine Hausfrau ihre alten unbrauchbaren Möbel und Matratzen
kurzerhand der Heilsarmee vermacht. Als die Hausangeſtellte
davon hörte, gab es ein Jammern und Heulen, denn das gure
Mädchen hatte ihre Erſparniſſe in einer alten Matratze ver=
ſteckt
. Alſo hopp zur Heilsarmee und ſiehe da, das Geld wurde
gefunden. Wie man ſo unvorſichtig ſein könne, das Geld ſo
zu verſtecken, dazu ſei doch ſchließlich die Bank da. Nach drei
Tage bekam es die Donna aber mit der Angſt zu tun, hob ihr
Geld wieder ab und verſteckte es in einer Schublade. In der
nächſten Nacht kamen Einbrecher und ſtahlen das Geld. Das
geſchehe ihr recht, ſagte die Hausfrau ſcheltend zu ihr, warum
habe ſie es nicht auf der Bank gelaſſen. Am nächſten Tage krachte
auch die Bank zuſammen.
Märchen vom Zuckerhaus wird Wirklichkeit.
Langjährige Verſuche eines amerikaniſchen Gelehrten haben
ergeben, daß ein Zuſatz von etwa 56 Prozent Zucker zum Kalk
des Mörtels deſſen Belaſtungsfähigkeit bis zu 60 Prozent er=
höhte
. Dieſer Zuſatz ſcheine bei den gegenwärtigen außerordent=
lich
niedrigen Weltzuckerpreiſen finanziell durchaus tragbar.
Dank dieſer Verbeſſerung erſchließen ſich dem Kalkmörtel, der
bisher inbezug auf Standhaftigkeit hinter dem Zement zurück=
blieb
, neue Anwendungsmöglichkeiten. Cox legte der Verſamm=
lung
auch mehrere Bauſteine aus Zuckermörtel vor, die erheb=
liche
Belaſtungsproben beſtanden hatten. Dieſe verſüßten‟
Mörtelbriketts würden nach dreimonatiger Austrocknung noch
eine Erhöhung ihrer Widerſtandsfähigkeit erfahren.
Na alſo, da haben wir’s ja, nun wird das Märchen von
Hänſel und Gretels Zuckerhäuschen doch noch Wirklichkeit. Da
kann man nur echt berliniſch Bauklötze ſtaunen!
Wekterberichl.
Der hohe Druck greift immer weiter auf das Feſtland vor,
ſo daß der Einfluß des abziehenden Polentiefs abflaut und die
Bewölkung verſchwindet. Die zwar noch zufließende Kaltluft läßt
eine ſtärkere Erwärmung vorerſt nicht zu, aber immerhin wird
bei meiſt heiterem Himmel die Sonnenſtrahlung tagsüber eine
Temperaturzunahme bewirken, während in der Nacht wieder ſtär=
kere
Abkühlung erfolgt.
Ausſichten für Donnerstag, den 25. Auguſt: Meiſt aufheiterndes
und trockenes Wetter, tagsüber etwas wärmer, nachts ſtärkere
Abkühlung.
Ausſichten für Freitag, den 26. Auguſt: Fortdauer des vielfach auf=
heiternden
und trockenen Wetters, tagsüber weitere Tempe=
raturzunahme
.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Veranwwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe: für Feullleton, Relch und
Ausland und Heſſche Nachrichten: Max Streeſei für Sport: Karl Böhmann;
(i. V. Dr. C. H. Quetſch); für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt:
Andreas Bauer; für. Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herberi
Nette; für den Inſeratentell und geſchäftliſche Mittelungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämilſch in Darmſtadt.
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung n icht übernommen.
Die heutige Nummer hat 12 Geiten.

sschönsten Frauen der Welts (dargestellt durch die
önheits-Königinnen aller Länder). Diese entzücken-
Bromsilber-Bilder (echte Fotos) finden Sie nur in
Mtschlands vorbildlicher 33 Pfg.-Zigarette CKUf

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 236

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 25. Aug.

Spoct, Spiel und Jucnen

Deutſcher Athlekik=Sporkverband 1891
2. Kreis Mitkelrhein.

Europaflug. Ekappe Paris: Alles wohlbehalken
gelandef. Die Deutſchen in Fronk.

dortigen Turnvereins ein Freundſchaftsſpiel auszutragen. Da
beide Handballmannſchaften ſich noch nie gegenüberſtanden, iſt

eine Vorausſage unmöglich. Jedenfalls kann mit einem ſpannen=

Nachdem bereits geſtern. Dienstag nachmittag, der deutſche
Flieger Seidemann als erſter Teilnehmer am Europa=Rundflug
auf dem Pariſer Flugplatz Orly gelandet war, kamen geſtern mor=
gen
nacheinander die Deutſchen Maſſenbach um 7.45 Uhr, Marien=
feld
um 9.45 Uhr, Morczik um 10,01 Uhr und Poß um 10,06 Uhr
an. Als nächſte Teilnehmer trafen ein: Kalla=Tſchechoſlowakei um
10,10 Uhr, Fretz=Schweiz um 10,11 Uhr, Kleps=Tſchechoſlowakei um
10,23 Uhr und Hirth=Deutſchland um 10.36 Uhr.

Waſſerball.

Jung=Deutſchland Rot=Weiß.
Am Freitag, 26. Auguſt abends 19.10 Uhr findet das

fällige Verbandsſpiel Jung=Deutſchland gegen Rot=Weiß Darmſt.
ſtatt. Das Vorſpiel gewann bekanntlich der Klub 5:0. Wie wird
diesmal der Ausgang? Rot=Weiß hatte ſoeben eine Reiſe nach
Thüringen und Sachſen unternommen. Dabei erzielte Rot=Weiß
ſehr gute Ergebniſſe, vor allem aber im Waſſerballſpiel gegen erſt=
klaſſige
ſächſiſche Mannſchaften. Es iſt alſo anzunehmen, daß Rot=
Weiß in ausgezeichneter Form ſich befindet.

Schwimm-Meiſterſchaften der 9.T.

Erfolge der Tgde. 1846.
Zu den 11. Schwimm=Meiſterſchaften der D.T., die am 20.
und 21. Auguſr im Nordbad in Erfurt ſtattfanden, hatten aus der
Darmſtädter Turnerſchaft die Tgde. 1846 und die Tgſ. 1875 Darm=
ſtadt
Meldungen abgegeben. Von den Darmſtädter Teilnehmern
konnte ſich nur der von der Tgde. 1846 entſandte Altersturner
Martin Gerbig ſiegreich behaupten, während ſich die Teilnehmer
der Tgſ. 1875 nicht placieren konnten. Nachſtehend die Siege, die
nach Darmſtadt fielen:
30 Meter Streckentauchen, Turner, Kl. 3: 1. Sieg Martin
Gerbig, Tgde. 1846 Darmſtadt, 30 Meter in 22.1 Sek. 50 Meter
Bruſt, Turner, Kl. 3: 1. Sieg Martin Gerbig, Tgde. 1846 Darm=
ſtadt
, 50 Meter in 43,7 Sek. Mehrkampf (Sechskampf), Turner,
Kl. 3: 2. Sieg Martin Gerbig, Tgde, 1846 Darmſtadt 106,70 Pkte.
Gerbig hat auch in Erfurt bewieſen, daß er immer noch gut
auf dem Poſten iſt. Im Tauchen unterbot er weſentlich die bisher
für Altersturner beſtehende Zeit. Im Mehrkampf und Springen
der Aelteren gab es äußerſt ſcharfe Kämpfe; er blieb nur 134 P.
durch einen Verſager im Springen hinter dem Sieger zuück.

den und fairen Spiel gerechnet werden.
Tv. Nieder=RamſtadtTv. Gernsheim a. Rh. 8:2 (4:2).
Am Sonntag trafen ſich obige Mannſchaften zum erſten Ver=
bandsſpiel
, welches Nieder=Ramſtadt dank ſeiner ausgezeichneten
Geſamtleiſtung in dieſer Höhe für ſich entſcheiden konnte. Gerns=
heim
war zwar im Feldſpiel faſt ebenbürtig, verſagte jedoch vor
dem Tor völlig. Das Ergebnis hätte dem Spielverlauf entſpre=
chend
viel höher ausfallen müſſen, jedoch wurde ſeitens Nieder=
Ramſtadts allzu viel verſchoſſen. Schiedsrichter Engel=Arheilgen
hatte bei dem beiderſeits verſtändnisvollen Spiel leichtes Amtie=
ren
. Zweite Mannſchaft gegen Reichsbahn Darmſtadt 2, dort
1:5 (0:3).

Am vergangenen Sonntag hielt der 2. Kreis ſei
jugendtag in Nackenheim am Rhein ab. Die Beteiligur=
beſſere
ſein dürfen. Aber die in der Konkurrenz wor
ſehr gute Leiſtungen, beſonders im Ringen wurde hau
Ein kleiner Umzug durch die Ortsſtraßen gab dem Fe
ren Anſtrich. Zur feſtgeſetzten Zeit konnten nachſtehen
ger verkündet werden.
Stemmen für die 3 leichteren Klaſſen, wechſelan
und Stoßen und beidarmig Reißen. Fliegenger
E. Wenz 09 Mombach, 210 Pfd. Bantamgew.: 1

Weiß Oberſtein 200 Pfd. Federgew.: 1. Pr. Ni
Gr. Oſtheim, 285 Pfd. Leichtgew.: 1. Pr. K. Gerſt

Fußball.

Rot=Weiß Darmſtadt Spielugg. Arheilgen.

Sonntag, vormittags 11 Uhr Im weiteren Verlauf der
Verbandsſpiele empfängt Rot=Weiß am kommenden Sonntag die
Spielvgg. 04 Arheilgen. Die Leute vom Mühlchen ſind in der
neuen Saiſon recht ſpielſtark und man begeht keinen Fehler, wenn
man die Arheilger zu den Mannſchaften rechnet, welche dieſes
Jahr ein Wörtchen bei der Vergebung der Meiſterſchaft mitreden.
Die Hauptſtärke dieſer Elf iſt ohne Zweifel die ſtabile Hinter=
mannſchaft
mit dem talentierten Mittelläufer Becker, während
aber auch der Sturm durch Weſp (früher Wixhauſen) weſentlich
ſtärker als im Vorjahre iſt. Die Rot=Weißen nun werden ſich
gewaltig ſtrecken müſſen um gegen dieſen Gegner ehrenvoll zu
beſtehen. Die Umſtellung am letzten Sonntag, in dem Spiel
gegen Polizei, hat ſich im großen ganzen bewährt. Um 9 Uhr
treffen ſich die Reſerven beider Vereine.

TG. Sprendlingen SC. Union Wixhauſen 1:1 (0:1).

1. Mſch. Beſſungen 1. Mſch. Turngeſellſchaft.
Zum zweiten Verbandsſpiel empfängt die Turngemeinde
Beſſungen 1865 am kommenden Sonntag, 28. Auguſt, die Turn=
geſellſchaft
1875 Darmſtadt. Beſſungen iſt zurzeit wieder in Form,
das beweiſt das Unentſchieden am vergangenen Sonntag gegen die
ſpielſtärkſte Mannſchaft des Reichsbahn=Turn= und Sportvereins.
Jeder Anhänger des Handballſportes weiß, daß auch die Turn=
geſellſchaft
eine ſtarke Mannſchaft beſitzt und dem Gegner einen
Sieg ſehr in Frage ſtellt. Die Beſſunger werden daher alles
daranſetzen müſſen, um die beiden Punkte für ſich zu bekommen.
Das Spiel beginnt um 15,30 Uhr auf der Rennbahn.
TV. Bobſtadt 1. Sp.=Abt. Privatſchule Singer Darmſtadt.
Am nächſten Sonntag fährt die Sportabteilung der Privat=
ſchule
Singer Darmſtadt nach Bobſtadt, um gegen die 1. Elf des

Union weilte am Sonntag zu ſeinem erſten Verbandsſpiel bei
der Turngemeinde Sprendlingen. Die Blau=Weißen konnten ihre
Anhänger nicht begeiſtern, da der Sturm ohne jegliche Ueberlegung
drauflosſpielte. Von Zuſammenſpiel war nichts zu entdecken, und
Schießen im Strafraum ſcheint man ganz vergeſſen zu haben. Auch
Sprendlingen zeigte nicht viel, jedoch waren ſie im Sturm durch
ihr Flügelſpiel weit gefährlicher. Das Spiel war ziemlich verteilt
und bis Halbzeit lag Sprendlingen mit 1:0 in Führung. Nach dem
Wechſel ſah es aus, als ob Union klar ſiegen ſollte, jedoch Sprend=
lingen
leiſtete harten Widerſtand und konnte dieſe Drangperiode
glücklich überwinden. Gleichzeitig iſt das Unentſchieden nach Ab=
wägung
des Spielverlaufes als gerecht zu bezeichnen 1. Schüler=
mannſchaft
1 Schülermſch. Arheilgen 8:0. 2. Schülermſch.
Schülermſch. Arheilgen 6:0. 1. Schülermſch. 1. Schülermſch.
Fußballverein Sprendlingen 1:1.

SpV. Erzhauſen T.u. SpV. Meſſel 1:4 (0:2).

Zum erſten Verbandsſpiel weilte die erſte Mannſchaft des
Turn= und Sportvereins Meſſel am vergangenen Sonntag in Erz=
hauſen
und konnte mit obigem Reſultat Sieg und Punkte mit nach
Hauſe nehmen. Auf dem kleinen, ſandigen Platz kam bei der großen
Hitze nie ein flüſſiges Spiel zuſtande, ſo daß ſich eine Kritik der
Mannſchaft erübrigt. Der Schiedsrichter, Herr Rechel aus Darm=
ſtadt
, leitete einwandfrei.

bach=Bürgel, 350 Pfd. Mittelgew.: 1. A. Buß. Ki
Schwergew.: 1. K. Fiſcher, Gr. Krotzenburg. In
Klaſſen war ſtatt beidarmig Reißen das beidarmig E.
ſetzt. Jugend=Dreikampf: Weitſprung, Kugelſtoßen und
Lauf, Leichtgew: 1. Pr. H. Petry, Oberſtein, 155 P.
1. K. Fiſcher Gr.=Krotzenburg. 110 P. 100=Meter=
Fiſcher, Gr.=Krotzenburg. Hochſprung: 1. J. Buxma
165. Jugend=Steinſtoßen, Leichtgew. bis 110 Pfd.: 1.
AC. Laubenheim 5,62 Meter. Jugend=Schwergew.: 1.
AC. Koſtheim, 7.96 Meter. Hammerwerfen, Leichtce
Pfd.: 1. H. Petry, AC. Oberſtein, 24,85 Meter. Schwei
Diether, Turnverein Neu=Iſenburg, 32,85 Meter. Ge
bis 110 Pfd.: 1. E. Betz. AC. Laubenheim, 7.95.
kampf, leichte Klaſſe bis 12 Jahre: H. Petry. AC. Ob=
P.; über 12 Jahren: 1. W. Sturm AC. Koſtheim 147 9
Lauf: 1. W. Sturm. AC. Koſtheim. Schüler=Ringen
1. R. Klein, Oberſtein. Mittelgew.: 1. J. Schall,
heim. Schwergew.: 1. W. Sturm, Koſtheim. Jugend=Oi
gengew.: 1. H. Some, 03 Kreuznach. Bantamgew.:
Oberſtein. Federgew.: 1. H. Hammer, Büdesheim.
G. Weidner, Gr.=Zimmern, Mittelgew.: 1. G.
Darmſtadt. Schwergew.: 1. Willi Adam, Kreuznach.
Das am 14. Auguſt in Bergen ſtattgefundene (
trotzdem es durch mehrmaliges Verlegen zu ſpät fiel,
Hinſicht einen vollen Erfolg. Mit Ausnahme von Tur u
Iſenburg waren ſämtliche Vereine vertreten, zum eiſ
neu hinzugekommene St. u. Ringkl. Friedberg.

Kanuſporl.
Paddelabteilung des D.S. C. Jungdeutſchlau

Einen neuen Weltrekord, im Kugelſtoßen hat der Olympia=
ſieger
, Sexton in Cleveland mit 16,14 Meter aufgeſtellt.

Für die Vorſchlußrunde zur Deutſchen Waſſerballmeiſterſchaft
haben ſich Weißenſee 96, Bremer Schwimmverband, Bayern 07
Nürnberg, München 99 und Poſeidon Köln qualifiziert.

auf der 4. Langſtrecken=Regatta Rund um Rappenwön
ruhe am Sonntag, den 21. Auguſt.
Die Rennen waren gut beſchickt und wurden de
Zuſchauern ſpannende Kämpfe geboten. Nachſtehend di
der von Jungdeutſchland gemeldeten Rennen:
Zweierfaltboot=Sen.=Meiſterſchaft von Karlsruhe:
Geis=Kanuklub Mainz, 19:45,4; 2. Höfele=Hürſt, Waſſe
Maxau, 20:01,8; 3. Eichfelder=Kramer, Rheinbrüde-
20:32,4: 4. Paul Faſler=Müller, Jungdeutſchland, 20:2
ſtartet ſchlecht und kann den Anſchluß an die Führenden
erreichen.
Zweierfaltboot, Anf.: 1. Brenner=Hofferberth, Ka
21:43,3; 2. A. Faſler=Bernſee, Jungdeutſchland, 21:52.)
Maier, Rheinbrüder Karlsruhe, 22:48. Scharfo
Bord=Kampf, den Mainz mit zwei Längen gewinnt.
Zweierfaltboot, Dame und Herr: 1 Erika Men
Faſler, Jungdeutſchland, 22:10,4; 2. Guſſi Wenzel=F. 2
ſportverein Frankfurt, 23:12,8. Nach ſcharfem Ka
Jungdeutſchland durch beſſere Fahrweiſe.

Tennis.

Es iſt noch nachzutragen, daß der Klubwettka
Tgm. 46 Darmſtadt und Tennisklub Michelſtadt am
genen Sonntag mit 9:8 von Michelſtadt gewonnen

9I

Sa.adbe TerlieldterSne

28)

Roman von Alfred Carl.

(Nachdruck verboten.)

Sie lächelt. Vielleicht verſtehe ich es, Clemens . . . weil es
mir ſelbſt nicht anders geht.
So, verſtehſt du es wirklich? Dann . . ja, dann müſſen wir
beide ſchon lange einen Fehler gemacht haben, Beate."
Beide denſelben, nicht wahr?
Ja wir waren wohl vernünftig. Wir wollten uns ein
gemeinſames Leben aufbauen ſicher tun das auch alle in un=
ſerer
Lage. Unſere Intereſſen waren gleich, und wir glaubten
nun, das würde genügen, wir brauchten es nur von dieſer Seite
anzufaſſen. Darüber haben wir das andere vergeſſen und im
Laufe der Zeit entbehren wir es nicht mehr.
Wir waren nicht jung zuſammen, Clemens wir waren
verſtändig und reif. Und nun erleben wir, daß es doch etwas an=
deres
gibt.
Ja, es gibt Menſchen, die gehen leichter und unbekümmerter
gegen das Leben an. Die denken nicht nur an gemeinſame Ar=
beit
.. ."
.. und gegen ſie waren wir nicht gewappnet. Sie ſind ſtär=
ker
als wir nicht wahr, ſo iſt es wohl, Clemens .. ."
Beide ſchweigen jetzt und vermeiden es, einander anzuſehen ..."
Aber ſeltſam es hat uns eigentlich nichts gefehlt . . ." ſagt
Herder nach einer Weile aus tiefen Gedanken heraus. Wir müſſen
doch ſehr gute Freunde geweſen ſein.."
Gewiß und ſicher ſind wir das immer noch. Sonſt könnten
wir nicht ſo miteinander ſprechen
Und weil wir uns ſo verſtändig ausſprechen können, werden
wir es wohl auch bleiben
Doch, Clemens, das bleiben wir beſtimmt . . ."
Jetzt treffen ſich ihre Blicke wieder, ruhig und ohne Vorwurf.
Beate reicht ihm die Hand über den Tiſch, und er behält ſie eine
Weile in der ſeinen
Er nickt unwillkürlich wie beſtätigend und ſie wiederholt
dieſe Bewegung, die unendlich viel zu bedeuten hat, weil ſie ſo
etwas wie ein Abſchluß iſt.
Lutz hat Dorrit am Abend vorher beim Abſchied zugeflüſtert,
er müßte ſie unbedingt ſprechen, und er erwartete ihren Anruf am
nächſten Vormittag.

Sie zieht es vor, perſönlich zu ihm hinauszukommen. Leb=
habt
, wie immer, wirbelt ſie zur Tür hinein und wirft ihre Le=
derſtulpen
auf den Tiſch. Morgen Sie wünſchen, mein Herr?
Sie bleibt lächelnd vor Lutz ſtehen.
Erſt einmal, daß wir uns ſetzen. Bitte ſehr!
Und zweitens . . . ?"
Lutz macht ein etwas dummes Geſicht und ſucht nach einem
Anfang. Dorrit Ihlenfeldt betrachtet ihn kurze Zeit beluſtigt und
platzt dann heraus: Und zweitens haben Sie geſtern etwas ge=
merkt
und mich nun zum Rapport befohlen!
Stimmt, Fräulein Dorrit. Alſo bitte!
Sie ſpringt gewandt auf und ſteht ſtramm vor Lutz. Befehl
ausgeführt, Herr Leutnant! Nun wie habe ich das gemacht?
Einfach fabelhaft, Fräulein Dorrit! erklärt er übertrieben
begeiſtert.
Etwa nicht? ruft ſie empört und läßt ſich wieder in den
Seſſel fallen. Bin ich vielleicht nicht zu brauchen?
Aber ſelbſtverſtändlich! Man kann ſich blind, auf Sie ver=
laſſen
! Sie haben ſich auf meinen Wunſch prompt in Dr. Herder
verliebt! Sie haben nur auf meinen Wunſch geſtern kein Auge
von ihm gelaſſen!
Sie verzieht ſchmollend die Lippen. Danke ſchön könnten Sie
wenigſtens ſagen . . ."
Ich danke Ihnen alſo herzlich dafür, daß Doktor Herder
Ihnen gefallen hat! Sind Sie nun zufrieden, kleine Dorrit? Aber
jetzt mal im Ernſt: in Wirklichkeit iſt es doch ganz von ſelbſt ſo
gekommen.
Sie nickt zuſtimmend und antwortet: Natürlich. Sonſt hätte
ich wirklich nichts machen können.
Und auch nicht machen wollen.
Nein, ganz beſtimmt nicht!
Durften Sie ja auch nicht ich ſagte doch gleich, wir könn=
ten
nur auf die natürliche Entwicklung der Dinge hoffen. Aber
recht behalten habe ich Gott ſei Dank. Und nun darf ich auch fra=
gen
, was weiter geſchieht?"
Um ihre Lippen ſpielt ein ſtolzes Lächeln. Was ich will,
mein Herr!

Bravo dann iſt ein Glückwunſch wohl nick=
früht
?
Warten Sie ruhig noch ein wenig. Sie erfahe
noch. Ja . und Sie, mein Herr? Die Bahn iſt frei

alles gefügt, wie Sie es vorausſahen. Nun bitte, Lutz
ſind Sie an der Reihe!
Ja ... das iſt ſo eine Sache . . .", ſagt er dann
Nanu auf einmal?
Nein, nicht auf einmal, ſondern von Anfang an.,
bis zum Großen Preis' ſind nur noch vier Tage, längu
nicht mitmachen und ich weiß tatſächlich bis heute

das ihr Ernſt oder nicht! Manchmal möchte ich’s faſt go
hätte ich nach Sonnenkönigs Sieg gebeichtet, went

weiter übriggeblieben wäre aber was da wird, lie
im Dunkeln. Wir haben doch Theater mit Lee!
Ich weiß, beſtätigt ſie.
Na ja und alles in allem nur noch vier Ta,
hilf aber wer weiß, ob er helfen wird.
Nur noch vier Tage? Lutz Ott, was iſt denn
Ihuen los? Wie heißt es doch gleich ... hätte ich nur
den Ruh, brauchte den Teufel nicht dazu ich bin emt
Ihnen, das muß ich ſagen! Einigen könnt ihr euch
hin wenn ihr Glück habt, ſeid ihr vierzehn Tage
heiratet, und jede Beichte iſt überflüſſig!
Er ſeufzt vernehmlich auf. Gedacht hab’ ich’s
ähnlich. Aber das iſt leider nur ein frommer Wunſch
Dorrit ſchlägt mit der flachen Hand energiſch au
Zum Donnerwetter, jetzt wird’s mir zu bunt mit
Haſenfuß! Ich habe doch auch meine Augen im Kopfe!
ihr ſprechen?"
Sie . . .?" fragt er erſtaunt.
Ja, ich! Glauben Sie vielleicht, ich ſchaffe das n
Plötzlich wirft er den Kopf in den Nacken zurück.
ken Sie vielleicht, ich ſchaffe es nicht ebenſo? Er ſprr
raſt, die Hände tief in die Taſchen vergraben, durchs
Natürlich, Dorrit, Sie haben recht Haſenfuß=
Kompliment für mich. Mit Schlappheit kommt mar
Es geht, oder es geht nicht! Eins von beiden gibt’s ſchu,
Auch Dorrit hat ſich erhoben und vertritt ihr
Na, endlich, Lutz ſo gefallen Sie mir! Ran an den
Sie drückt ihm feſt die Hand ihr junges Geſich-
mal
ſehr ernſt geworden. Es wird ſchon werden ic
Ihnen! Dann wendet ſie ſich zum Gehen. In der A
ſich noch einmal um ihre Augen lachen ſchon wieder
die Daumen, Lutz! Alſo Hals= und Beinbruch!

(Fortſetzung folgt.)

Gute

gebr. Möbel

Schlaf=, Speiſe=
Herren= u. Fremd.=
Zim., Büf. Bücher=
u
. Glasſchrke., Klei=
der
= u. Spiegelſchr.,
Büromöbel. Dipl.
Schreibt. m. Aufſ.
Tiſche und Stühle,
Seſſel. Chaiſelong.
Kautſch. Diwan,
Bett., Dielenmöbel,
Trumeauxſpiegel.
Kleinmöbel etc. zu
Verſteig.=Preiſen i.

Auktionshaus
Krummeck
1 Bleichſtraße 1.
(11837)

(Kohlen u.
herd Gas)
zu verkaufen. Näh.
Sandſtraße 2:

Mang
kreuzſait., gut. In=
ſtrum
., preisw. z. vk.
Mühlſtr. 58, II. (*
Klavier, ſelten gut.
Markeninſtrument,
z. Preiſe v. 580
umſtändeh. zu verk.
Gervinusſtr. 62, pt.
(11844)

Geleg.=Kauf! 1 gut.
2rädr. überb. Fed.=
Wagen z. vk. Irle,
Gr. Ochſengaſſe 12.

Schreibmaſchine
(Reiſe). Normal
taſtatur, bill. z vk
Anzuſ. v. 47 Uhr:
Friedmann, Luiſenplatz 1
A111814b)

R4
weiterhin Bestecke mit
10der Silberauflage, 2. B.
kompleite 72 teilige
Garnitur M. 115.-.
Vornehmste Auslührung,
50 Jahreschriitl. Garantle.
Langfristig. Ratenzahlung
direkt an Private.
(atalog u. Zel. solart kostenlos.
Besteck-Fadrik
MOELLERS & C0.,
Sormarn 75

(V2798

Emaill., gußeiſerne
Badewanne, einige
Porzell.=Eisbüchſen,
ein Reſtbeſt. Krum=
eichkrüge
räumungs=
halb
. billig abzug.
Eliſabethenſtr. 44½
part., Zugang dch
den Hausflur.

Zinkbadewanne

gut erhalt., zu vk.
Hügelſtr. 79, II. (

3. vk. Einmachgl. m.
Hummiring a 15.3
1 Apfelgeſtell 4 .
Grafenſtr. 27, III. II.
Oie

Hölzernes Reklame=
ſchild
, ca. 215X165,
billig abzugeben.
Mühlſtraße 10.
Perſerteppich.
Vorkriegsware, ein
ev. zwei Stück. 3.60
K2.90 bezw. 3.60X
2.30 aus Privathd.
nur an Priv. z. vk
Off. u. B 173 Gſch.

Wittmannſtr. 25, II.
2 Gashängel. Bett,
Wanduhr. Spiegel,
Seſſel. Tiſch, Tepp.,
Sofa, Vorh., Rah=
nen
. Gemälde ( Lu=
cas
), Kupfer etc.z. v.
(118341

Koff.-Grammo-
Klingsor,
Phon neu, für 18
Mark zu verk. bei
Grünfeld,
Schloßgaſſe 8.4

1 Klavier 100 ,
Ausz.=Tiſch u. 6 L.=
Stühle (hell Eiche)
Nußb. 1tür. Spieg.=
Schrank, Kred. (hell
Eiche) ſpottb. z. vk.
Herdweg 95, Gths.

Damenrad, wenige
male gefahren, mit
Gar. 42 . Herren=
rad
12 . Viktoria=
Herrenrad . 30 .
Grafenſtr. 20. Benz.
(11851)

Ot

Ein Stamm 31er
Rodländer Hühner
(1.9) zu verkaufen.
Eberſtadt, Alte
Darmſtädterſt. 127.*

Enten, 10 W. alt, /Beding, zu verkauf.
Eichbergſtr. 18, I. IB H L.Gſchſt. *

Einfamilienhaus
Hohler=Weg=Viert.,
neuztl., 5 Z. Bad,
Küche. Mädchenz.,
gr. Garten, ſof. od
bald günſt. z. verm.
Näh. Grafenſtr. 24,I.*
Einfamilienhaus
(Erbbau), Hohler=
Weg=Viert., neuztl.,
5 Zim., Bad, Küche,
Mädchenz., gr. Gar=
ten
, wegzugsh. ſehr
günſtig zu vk. Näh.
Grafenſtraße 24, I.*
Wohnhaus, als Ge=
ſchäftshaus
geeign.
m. Nebengeb., Stal=
lung
u. Scheune, i.
Zentr. v. Arheilgen
geleg., unt. günſtig
nebſt 2 zahm. Eich= Daſelbſt Bauplätze
hörnchen zu verkf verkäuflich. Ang. u.

2X4-3.=Haus
m. größ. Garten, in
ruhiger Lage nahe
Stadtzentr. geſucht.
Angeb. mit Preis.
Anzahlg., Hypothek
unt. B 185 Geſchſt.
411841)

Zu vk.: Haus mit
Metzg. u. Wirtſch.,
Kreisſtadt, Heſſens,
beſt. Lage. 16 000
Anzhlg. 56000
Ang. u. B 180 Gſch.

Bäckerei u. Kondit.
a. d. Bergſtraße zu
verp. Erf. 4000 .
Ang. u. B 182 Gſch.

Rentabl. Betrieb o.
Geſch. v. tät. kaut.. Ehepaar geſ.
Off. u. P. 7945 an
Annoncenfrenz,
Wiesbaden.
(V.11825)

Zu kaufen ge=

Etagenhaus mit 45 Zimme-
in
öſtl., ſüdöſtl. oder Südſt.
kaufen geſucht. Größere Ba
zur Verfügung. Angebote nuz
tümer erwünſcht unter B17 dieſes Blattes.

Zu vk.: Haus mit
Bäckerei u. Kondit.
bei Frkf., 45 Bruch
Weißw., 2mal Brot
22 500 . 810000
Anz. Angeb. u.
B 181 a. d. Gſchſt.*

ZigdE!
zu kauf.
tal vor
unt. B
Friſe-
(auch
geſucht
u. B 172

Chaiselongues A
Eigenbrod
Karlsstr. 66 Telefon 1694

[ ][  ][ ]

68. Deutſcher Genoſſenſchaftstag.
MFenſchaften in der Wirkſchaftskriſe. Zinsabkommen und Renkabilikäl der Kredilgenoſſenſchaffen.
nommen. Günſtig war auch die Aufnahme der Rede des Reichs=
bankpräſidenten
Luther auf dem 68. Deutſchen Genoſſenſchaftstag
Dekgang der Verhandlungen.
in Dortmund, in der er ſich ſtark für die Währung einſetzte und

n Genoſſenſchaftstag referierte Direktor Korthaus=
ſit
lied der Anwaltſchaft des Deutſchen Genoſſenſchafts=
über
Die Genoſſenſchaften in der Wirt=
Iſe‟. Der Redner betonte, daß die Genoſſenſchaf=
Hirioſſenſchaftsverbandes, über Die Genoſſenſchaften in
Autskriſe‟. Der Redner betonte, daß die Genoſſenſchaf=
ſioer
gegenüber der Kriſe am widerſtandsfähigſten ge=
6 und daß die eingetretenen Schwierigkeiten nach Zahl
zugeringer ſeien als bei allen anderen Unternehmungs=
u
ſenſchaftsfrage ſei Perſonenfrage. Eine ſtarke Führer=
t
ſei auch heute noch imſtande, die der Kriſe entſtrö=
Nensgefahren zu bannen. Die Leiter zahlreicher Genoſ=
hörtten
es verſtanden, trotz aller Schwierigkeiten die
irguten Unternehmen lebensfähig zu erhalten. Die
ſener Genoſſenſchaft mache in der jetzigen Zeit beſon=
Röchwierigkeiten. Die Leiſtungsfähigkeit der Mitglieder
bund der notwendige Ueberbrückungskredit ſei manch=
imer
zu haben. Der Reichsregierung, der Reichsbank
aäfſenſchaftlichen Zentralkreditinſtituten gebühre voller
ire großzügige Hilfe.
ſiſich in der Kriſenzeit gezeigt, daß die genoſſenſchaft=
ſiuniſation
in der jetzigen Form durchaus in der
auch weitgehenden Anſprüchen unter den obwal=
nden
ſchwierigen Verhältniſſen zu genügen.
ſage des Ausbaues und der Vertiefung der Reviſion
beſetzt bearbeitet. Nach den zuletzt gefaßten Beſchlüſſen
ſagen, daß die Vorausſetzungen für eine wirkſame und
ſiAleviſion durchaus gegeben ſeien. Zu den Urſachen, die
ige herbeigeführt hätten, erklärte der Redner, daß zu=
rungünſtige
Verhältnis der eigenen zu den fremden
hne nnen ſei. Manche Genoſſenſchaften hätten die Infla=
hr
Beziehung noch nicht überwunden. Bei einem eige=
mer
der Kreditgenoſſenſchaften in Höhe von 300 Mill.
ſiou die hereingenommenen fremden Mittel mit 1,3 Mil=
immer
noch in keinem ungünſtigen Verhältnis. Auch
frägliche Geſchäftsführung habe oft zu den Mißerfolgen
v Mißerfolge ſeien auch herbeigeführt durch die Ge=
en
Krediten, die zu den Genoſſenſchaften in keinem
bältnis ſtanden; ferner durch die Gewährung weſens=
ſſtote
und die Hingabe von Krediten ohne ausreichende
Thema Zinsabkommen und Rentabilität der Kredit=
äen
führte Bankdirektor Hellmuth Fohrbeck= Han=
ſolgendes
aus: Wenngleich die Ereigniſſe des letzten
Liquiditätsfragen gegenüber allen anderen in den
ſu gerückt hätten, ſo ſei es doch für alle kreditwirtſchaft=
lünnehmungen
notwendig, ſich mit dem Rentabilitäts=
ugeſchäftigen
. Trotz der Sonderſtellung, die die Kredit=
iüen
gegenüber Sparkaſſen und Kreditbanken innerhalb
i Kreditorganiſation einnehmen, ſeien ſie früher durch
ſtun gen des Wettbewerbsabkommens und jetzt durch das
J. unter den Spitzenverbänden der Banken, Spar=
ßenoſſenſchaften
unter Mitwirkung des Bankenkom=
ſſene
Zinsabkommen den gleichen Bedingungen unter=
0 Kreditgenoſſenſchaften ſeien ſich zwar der Grenzen
piränkten Möglichkeiten einer ſtaatlichen zwangsweiſen
* geſamten Zinsproblems bewußt. Sie ſtänden aber
4 auf dem Standpunkt, daß außergewöhnliche Zeiten
ſäliche Maßnahmen rechtfertigen. Die Kreditgenoſſen=
ien
kein Intereſſe an hohen, ſondern an mäßigen
Wen, da die zinsüberlaſteten Schuldner die ſchlechteſten
die gefährdetſten Konten ſeien. Der Referent betonte
dite lbhängigkeit der Sollzinſen von den Habenzinſen.
ßen Großbanken befänden ſich die Kreditgenoſſenſchaf=
inen
der Beſtimmungen des Zinsabkommens inſofern
lys durch die großzügige Bankenſanierung aus öffent=
Mun bei den Großbanken die im Geſchäft liegenden
kfanigt ſein dürften, während bei den Kreditgenoſſen=
Aa3e trag von 28 Mill. RM. zu einer Bereinigung aller
dieh tiſe hervorgerufenen Riſiken naturgemäß nicht aus=
ne
betragen doch die Geſamtausleihungen der im
eind enoſſenſchaftsverband zuſammengeſchloſſenen gewerb=
Kyſagenoſſenſchaften nahezu die einer Großbank. Bei der
4) mittelſtändiſchen Berufsorganiſationen anerkannten
Kreditgenoſſenſchaften für den gewerblichen Mittel=
M aber der Redner zu einer Sicherung der Rentabilität
auultung der Kreditgenoſſenſchaften die Forderungen
er gewerblichen Kreditgenoſſenſchaften in ähnlicher
bei den Großbanken und wie es ganz zwangsläufig
Ein öffentlich=rechtlichen Bankunternehmungen erfolgen
ABeſeitigung der durch die Wirtſchaftskriſe hervorge=
dert
Gäden durch Zuſchüſſe aus öffentlichen Mitteln unter=
nne
, ſoweit die eigenen Reſerven der Kreditgenoſſen=
MZu nicht ausreichen:
Enantung der Sicherheiten durch entſprechende ſteuerliche
achn, insbeſondere Fortfall der Hauszinsſteuer, ent=
ſattokt
werde.
er dieſer Maßnahmen müßten eigene Beſtrebungen
moſſenſchaften auf die Sicherung der Rentabilität ge=

auch für weitere Arbeitsbeſchaffung die Mittel der Reichsbank zu=
ſicherte
. Zum amtlichen Beginn eröffneten Farben 8 Proz. ſchwä=
cher
, doch erholte ſich der Kurs bald um ½ Proz. Von ſonſtigen
Chemiewerten waren Deutſche Erdöl behauptet. Scheideanſtalt
0,75 Proz. niedriger. Am Elektromarkt war die Kursbildung
nicht einheitlich. So hörte man AEG. und Geſfürel etwas freund=
licher
, während Licht u. Kraft 0,5. Lahmeyer 1. Schuckert 0,25
Prozent nachgaben. Am Montanmarkt machten Braunkohlenwerte
eine Ausnahme und lagen allgemein feſter. Rheinbraun 3,5 Pro=
zent
eſſert. Andererſeits waren Gelſenkirchen 0,5. Harpener 3,
Stahlverein 0.25 Pro= gedrückt. Kaliaktien waren teilweiſe über
1 Proz. abgeſchwächt. AmMarkt für Verkehrswerte eröffneten von
Schiffahrtsaktien Hapag Hehauptet; ſpäter ½ Proz. freundlicher.
Eine Ausnahme machten Kunſtſeidewerte, die auf höhere Aus=
landskurſe
im Verlaufe über 2 Proz. anzogen. Am Markt für
Einzelwerte waren Südd. Zucker 1 Proz, höher, während Zement
Heidelberg 1,25, Holzmann 0,75 Proz, ſchwächer lagen. An dem
Rentenmarkt war die Tendenz etwas ſchwächer, da man im Zu=
ſammenhang
mit den Ausführungen des Reichsbankpräſidenten
gegen Ende des Monats mit einer Diskontſenkung rechnet. Späte
Schuldbücher 8 Proz, höher, auch Altbeſitz bis 0.5 Proz. freund=
licher
. Im Verlaufe blieb das Geſchäft klein, die Kurſe waren
meiſt behauptet. Tagesgeld iſt weiter leicht bei 4 Proz.
Die Abendbörſe verlief ruhig bei anhaltender Zurück=
haltung
des Publikums. Die Ausführungen des Reichsbankpräſſ=
denten
Dr. Luther auf dem Deutſchen Genoſſenſchaftstag wurden
zwar günſtig aufgenommen, doch mahnte die innerpolitiſche Lage
zur Vorſicht. JG. Farben eröffneten ½ Proz, freundlicher Elektro=
werte
waren behauptet. Montanaktien eher eine Kleinigkeit
niedriger. Am Kunſtſeidenmarkt waren Aku ½ Proz höher. Von
Rentenwerten lagen Alt= und Neubeſitz etwas niedriger. Auch
ſpäte Schuldhuchforderungen auf dem erhöhten Mittagskurs von
59,75 Prozent nur behauptet. Im Verlauf der Börſe blieben die
Kurſe behauptet. J.G. ſchloſſen bei 87½ Prozent nach vorüber=
gehend
88,25 Proz.

Wirſchaftliche Rundſchan.

Vom ſüdweſtdeutſchen Tabakmarkt. Für die Pflanzen iſt das
Wetter der letzten Wochen außerordentlich günſtig geweſen. Diffe=
renzen
im Wachstum ſind nun überbrückt, ſo daß man im allge=
meinen
von einem vorzüglichen Ernteergebnis überzeugt ſein
darf. Nur in einzelnen Strichen hat Unwetter einen nicht unbe=
deutenden
Schaden hinterlaſſen, der aber durch den übrigen, ſehr
guten Ernteſtand ausgeglichen wird. Der Sandblattbruch kann
als beendet betrachtet werden; mit dem Mittelgut oder der Haupt=
guternte
iſt der Pflanzer jetzt vollauf beſchäftigt. Die Stan und
ſehr wenig krankheitsbefallen. Wildfeuer iſt faſt gar nicht zu
bemerken. Die ausgeglichenen Temperaturunterſchiede zwiſchen
Tag und Nacht haben den einzelnen Stauden eine beſondere Qua=
lität
verliehen. Wenn die Ernte im letzten Jahre in dachreifem
Zuſtande verwogen 235 844 Doppelzentner betrug, ſo iſt für dies
Jahr an Quantität bei weitem nicht mit ſolch hoher Erſatziffer
zu rechnen. Ueber die vorausſichtliche Preisentwicklung der ein=
zelnen
Tabake iſt noch nichts zu ſagen.
Intereſſengemeinſchaft von Inhabern 6pro= Dollar= Obliga=
tionen
der Rudolph Karſtadt=A.G. Unter der Bezeichnung In=
tereſſengemeinſchaft
von Inhabern 6prozentiger Dollar= Ohliga=
tionen
der Rudolph Karſtadt=A. G. hat ſich in Hamburg ein Schutz=
verband
gebildet, deſſen Aufgabe der Schutz der Obligationäre
gegen beabſichtigte Eingriffe der Verwaltung in ihre Rechte aus
Anlaß der bevorſtehenden Sanierung iſt. Zuſchriften in dieſer
Angelegenheit ſind an R.=A. Dr. Hans Zacharias, Hamburg 1.
Schauenburger Straße 49, zu richten.
Allgemeine Automobil=Verſicherungs=A. G., Rüſſelsheim a. M.
Die Allgemeine Automobil=Verſicherungs=A. G., Rüſſelsheim a. M.,
wird mit Wirkung ab 1. Oktober 1932 auf Grund von Entſchlie=
ßungen
der führenden Dachgeſellſchaft aufgelöſt. Die A.A.VAG.
wird die Abwicklung ihrer Verſicherungsverbindlichkeiten ſelbſt
durchführen, um den Verſicherten bis zum Ablauf ihrer Police
vollen Verſicherungsſchutz zu gewährleiſten. Das Unternehmen
verfügt nach ſeinen Mitteilungen über Mittel, die ein Mehrfaches
der Geſamtverpflichtungen einſchließlich der zu erwartenden Scha=
denaufwendungen
ausmachen, ſo daß alle Rechte und Anſprüche
der Verſicherten in vollem Umfange geſichert ſind.

Deviſenhöchſtbekräge für den Monal Hepkember.
Der Reichswirtſchaftsminiſter hat angeordnet, daß die Im=
porteure
für den Monat September 1932 den Höchſtbetrag ihrer
allgemeinen Genehmigungen ebenſo wie bereits für die Monate
ab Mai dieſes Jahres nur bis zur Höhe von 50 Prozent in An=
ſpruch
nehmen dürfen.
Meiallnokierungen.
Die Metallnotierungen in Berlin für je 100 Kg. am 24. Aug.
ſtellten ſich für Elektrolytkupfer prompt eif Hamburg, Bremen
oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die Deutſche Elek=
trolytkupfernotiz
) auf 52,50 RM. Die Notierungen der Kom=
miſſion
des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe ver=
ſtehen
ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und
Zahlung) ſtellten ſich für Original=Hüttenaluminium 98 bis 99
Prozent, in Blöcken. Walz= oder Drahtbarren, auf 160 RM., des=
gleichen
in Walz= oder Drahtbarren. 99 Prozent, auf 164 RM.,
Reinnickel 98 bis 99 Prozent. auf 350 RM. AntimonRegulus auf
3537 RM., Feinſilber (1 Kg. fein) auf 39,2542,50 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 24. Auguſt ſtellten ſich für
Kupfer; Auguſt 45.25 (46). September 46 (46.25) Oktober
46.75 (47) November 47 (47,50). Dezember 47.50 (47,75) Januar
47.75 (48 25). Februar 48 25 (48.50). März 48,75 (49) April 49.25
(49,75), Mai 49,75 (50), Juni 50 25 (50,50), Juli 50,50 (51) Ten=
denz
: feſt. Für Blei; Auguſt, September 16,25 (16,75) Oktober
16.50 (17). November 16.75 (1725). Dezember Januar 17 (17,25),
Februar 17.25 (17,75), März 17.50 (18,25), April 17.50 (18,50),
Mai 17,75 (19), Juni. Juli 18 (19) Tendenz; kaum ſtetig. Für
Zink: Auguſt. September 20 (20,50) Oktober 20,25 (21). No=
vember
20,50 (21.50). Dezember 21 (21,75), Januar 21,25 (22,50).
Februar 21,50 (22,75) März 21 75 (23). April 22 (23), Mai 22,25
(23,50) Juni 22,50 (23,50), Juli 23 (23,50). Tendenz ruhig.
Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.
Produkkenmärkke.
Frankfurter Produktenbericht vom 24. Auguſt. Es notierten:
Weizen 21.2521.50 Roggen 16,6016.75 Wintergerſte 16,70.
Hafer 14,7515,50, Weizenmehl ſüdd, 3434,75. desgl. niederrh.
3434,50, Roggenmehl 2526. Weizenkleie 8,508,30, Roggen=
kleie
8,00. Tendenz: Brotgetreide befeſtigt, Futtermittel ruhiger.
Rückgängige Gurkenpreiſe. Durch die anhaltend heiße Witte=
rung
haben die Gurken noch einmal gut angeſetzt und liefern er=
neut
einen guten Ertrag. Die Anfuhr auf den Gurkenmärkten iſt
ſehr ſtark, das Angebot überſteigt die Nachfrage. Die Preiſe ſtell=
ten
ſich auf dem letzten Lampertheimer Gurkenmarkt bei 450 Ztr.
Zufuhr auf 2,50 Mk. pro Ztr.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Der deutſche Konſul in Chungking, Herr Dr. Traut, hält am
12. September bei der Außenhandelsſtelle für das Rhein= Main=
gebiete
, Frankfurt a. M. Börſe, Sprechſtunden über die wirtſchaft=
lichen
Verhältniſſe in ſeinem Amtsbezirk (Provinzen Szechwan
und Tibet) ab. Firmen, die an den Sprechſtunden teilnehmen
wollen, werden um Anmeldung bis 5. Sept bei der Außenhandels=
ſtelle
gebeten, damit eine Verteilung der Beſucher auf die zur Ver=
fügung
ſtehende Zeit erfolgen kann.
Das Alexanderwerk A. v. d. Nahmer A. G., Remſcheid hatte
Ende Juni zum Zwecke der Lagerverminderung ungefähr die
Hälfte ſeiner Belegſchaft vorübergehend entlaſſen. Mit Einſetzen
der Herbſtſaiſon, die für die Branche der Firma Anfang Septem=
ber
beginnt, wird, wie es geplant war, der größte Teil der aus=
geſchiedenen
Arbeitnehmer, etwa 400 Mann, wieder eingeſtellt.
Mit Ablauf des 31. Auguſt 1932 wird die Notierung der Vogt=
ländiſchen
Maſchinenfabrik=Stammaktien und desgl. Vorzugsaktien
an der Frankfurter Börſe eingeſtellt.
Bei einer unveränderten Elektrolytkupfer=Notierung von 6,25
Dollarcents offerieren die Kupferexporteure zu Spezialpreiſen für
Prompt= und Terminware von 5,45, 5,50 und 5,60 Dollarcents
per lb.
Der Londonner Goldpreis beträgt am 24 Auguſt für eine
Unze Feingold 118,11 Schill, gleich 86 7479 RM., für ein Gramm
Feingold demnach 45.8791 Pence gleich 2,78 907 RM. Zu dieſem
Preiſe wurden 27 000 Pfund Sterling Gold nach dem Kontinent
verkauft.
Die Dockanlagen im Hafen von Santos wurden von einer aus=
ländiſchen
Finanzgruppe angekauft. An der Spitze dieſer Finanz=
gruppe
ſtehen franzöſiſche Großbanken.

Berliner Kursbericht
vom 24. Auguſt 1932

Deviſenmarkt
vom 24. Auguſt 1932

Kund Frankfurker Effekkenbörſe.
Wirliner Börſe wirken gegenwärtig wirtſchaftliche
Momente ſehr ſtark gegeneinander. Rein wirt=
A Geſamtlage geneigt. Jedenfalls finden die Auf=
chig
der New Yorker Aktienkurſe ſowie die ſteigenden
B lier ſtärkere Beachtung. Während des Vormittags=
an
der Vorbörſe taxierte man freundlichere Kurſe Die 68 Dtſch. Reichsan
v.27
Arungen zeigten dann aber kein einheitliches Aus= 6'
5½%Intern.
der Hauptſache auf die ſehr unüberſichtliche politiſche 62aBoden. war. Die außerordentlich ſcharfe Erklärung g8Bahern .=
Kſierung gegen jeden Terror hatte zwar eine gewiſſe gebeſſen.....
Mur Folge, doch bleiben, ſelbſt wenn die Aufrechterhal= 62 Preuß. Staat
und Ordnung im Lande als geſichert angeſehen 87 Sachſen
and lick auf den bevorſtehenden Zuſammentritt der
Faoch ſo viel Störungen der Sicherheitsmomente be= Dtſche. Anl Auslo.
e Unternehmung noch ſtark gehemmt wird. Wenig ſungsſch.* Ab=
löſungsanl
.
Aurde auch die Nachricht von Rücktrittsabſichten des Diſche, Anl. Abl3 Trendelenburg, der bekanntlich ein entſchiedener
ſungsſch. (Neub.)
Autgrkie iſt, aufgenommen. Mit Ausnahme weni=
erte
lagen die Märkte recht ruhig. Sehr feſt eröff= deutſche Schupgel
bietsanleihe ....
Mdeaktien, die bis zu 3 Prozent anzogen. Neben der
en Preiserhöhung, wirkten Gerüchte über ein neues
usſteigernd. Ziemlich ſchwachen lagen Gelſenkirchen, 69 Raden=Baden.
MAeopoldgrube, die je zirka 1 Prozent verloren Sonſt 6SBerlin. v.24
ränderungen bis zu 1.5 Prozent nach beiden Seiten, 6Darmſtadt.
9e wannen anfangs 2 Prozent. Im Verlauf ver= 62Dresden v. 35
As Geſchäft nicht zu beleben. Kunſtſeidewerte lagen 8eaFranfurt a.m.
Schätze v.29
9 und feſt; außerdem ſollen in Harpener und Bekula
v. 28
An von Stillhaltegeldern erfolgt ſein. Farben lagen 88 Mam=
urändert
gegen geſtern; erſt gegen 13 Uhr ging dieſer 82Monnheimb.si
635 München v.2gl
um 2 Prozent herauf.
6% Wiesbaden v. 28

kfurter Börſe verlief ziemlich ruhig bei ſtark
Dae Geſchäft. Nach wie vor bewirkt die innerpolitiſche
DeisA darückhaltung. Auch das Publikum bleibt der Börſe
u 4meiſt vorherrſchenden Kursrückgänge nahmen einen
Dorg nicht an, da die feſte New Yorker Börſe anregend
den verweiſt man auf die Bewegung der Rohſtoff=
ſtarke
Aufwärtsbewegung am Kupfermarkt. Die
Reichsregierung wurde mit Befriedigung aufge=

Aarmars
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordb, Llohd
A.E.g.
Bahr. Motorenw.
E. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

zo
75.
61.75
14.25
22.375
14.50
32.50
46.50
39.25
18.25
91.875
87.

D
Sektr. Lieferung
5. 0. Farben.
Gel. Bergw.
Geſtf.elektr. üntern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phl. Holzmann
Kali Aſchersleben
glöcknerwerke
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=üntn.
Sberſchlel, Kolsw.
Orenſtein & Koppel

Nicch
67.
88.
33.
65.75
62,75
29.
44.50
95.
24.75
44.25
26.25
34.125
28.25

Keee
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali
Seonh. Tietz
Verein. Stahlwerke
Beſteregeln Akalt
Agsb.=Nnrb.Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
birſch Kupfer.
Hohenlohe=Werte
9indes Eismaſch.
BogelFelegr.Draht
Mssee

Nare
35.75
173.50
42.
16.25
101.50
27.50
14.55
40.125
15.
68.50
19.
24.

Wien
Brag
Budapeſt
Sofig.
Holland
Hslo.
Kopenhagen
Stockholm
London.
Buenos=Aires
New York.
Belgien.
Ftalien.

Paris.

Währung /GeTO‟ Brieſſ anranf ee e Helſingtors 100 finn.Mk.) 6.2641 Sare Schweiz 1o0 Frankenlst.77 81.93 100 Schillingls1.g5 152,05 Spanien 100 Beſetas 133,52 33.,88 100 Tich. Kr. 12.435/ 12.425
Danzig 100 Gulden 181.27 82.13 100 Bengd Fapae 1 Men. 0.339 0.941 100 Leva 3.057 3.063 Rio de Fanetrolt 1 Milreis 0.3241 0.328 100 Gulden 189.73 2 770.07 Jugoſlawien 100 Dnar 6.893 8.705 109 Kronen 72.38 73.12 Portugal 1 100 Eseudos 13.29 13.31 100 Kronen 77.82 77.78 11
Athen. 100 Drachm. 2.895 2.303 100 Kronen 74,83 74.37 Fſtambul u tütrk. 4 2.019 2.022 1 2.Stg. 14,557 14.51 Katro
t ägypt. 4 17.95 14.99 1 Pab. Beio 0.893 0.69716 Kanada teanab. Doll., /3.898 3.704 t Dollar. 4.209 4.211 Urugnay
Goldpeſo 1.748 1.752 100 Belgo s 5o.41 5a,53
Fsland. 100 isl. Kr. 65.69 e5.32 100 Lire 21.60 21.84 Tallinn (Eſtl.) 1 100 eſtl. Kr. 110.49 1 110.71 100 Franes ja.50 1 18.54 Rigu. 100 Lats 79.72 78.88

ion im Augenblick zu einer etwas freundlicheren Be= Buriſtäuter und Karionärbant Surmnaot, wiane dei Zrrscner Bunt
Frankfurter Kursbericht vom 24. Auguſt 1932.

6% Heſl. Landesbl.
6% Goldoblig
5½% Heſſ. Lbs.
Hyp.=Bk.=Lianid.
43% Kom.=Obl.)
6% Preuß. Ods.
pfbr.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblie

Me
59
59.75
62.9
51
71.9
57.75

491,
5.25

3.75

44.5
45.5

45.5
56.25

n4.7
60

68
57.5

D
Br Girozentr.für
Heſſen Golbobl,
(% Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr..
8% Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu. Obl
2
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſt.=Anl.
*AuslSer. I
..Ser.II
Dt. Komm. Samm.
Abl.(Neubeſitz).

69 Berl. Hyp. Bk.
5½%r Ligu.=Pfbr.)
63 Frkf.Hyp.=Bk.
5½2%0 Lig.Pfbr.
8% Goldoblig.
Vfbr.=Bk.
80=
Ligu.
83 Meinbhp=Brl
5½22 Lig.Pfbr.
% Pfälz.Hyp.=Bi.
5½% Lig. Pfbr.
g7 Rhein. Hpp.Bku
61,% Lig.Pfbr.
Goldoblig.
88 Südd. Bod=
Cred.=Bank ....
51),%a Lig. Pfbr.!
68 Würt. Hhp.=B.

62Daimler=Benz.:
620 Dt. Linol.Werkel
6%Mainkrw. v.86
8Mitteld. Stahl
6%Ber. Stahlwerke

50.75
*

46.75
62
6
88
78.5
69
58
55.5
69.55
79.75
68.75
76.75
70.5
80.55
69.25
m.55
58.55
71.5
80
72
45.5
65
68.75
53.5
43"

Uien Garsaen eg
J. 0. Farben Bondsl 89.25
5% Bosn. 2.6.3.

L.Inveſt.
5%
5% Bulg. Tab. v.02 10.5
% Oſt. Schätzel 12.25
47 Oſt. Goldrentel 102,
5% vereinh. Rumän) 5.25

4,%
42
425

42 Türk. Admin.
4% 1. Bagdadl 3.3
45 Zollanl.
4ſ.% Ungarn 1913/ 5.25
1914 6.25
41.%
Goldr. 6.35
47
497
1910 6.2
Aktien
Aia.Kunſtzide Untel 47
A.E. G. ...../ 327,
AndregeNoris Bahnl
Aſchaffba.Brauerei!
Zellſtoffl 23
demberg, V. P.. / 39
Bergm. Al.=Werkel
BrownBoverickCie 22
Buderus Eiſen. 31
Tement Heidelberg 44
Karlſtadt 38
NGChemie, Baſel124
Chem.Werke Abert 29
Chabe .........
Contin. Gummiw. 90.5
Linoleum 36
Daimler=Benz...
85.25
Dt. Atl. Telegr.
Erböl ....
71.55

Daftr euos
ſcheide=Anſtalt
Linoleumwerkel 37.55
Eiſenhandel. 18.25
Dhckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.)
Licht u. Keraftl
Sſchw. Bergwerkt.
EßlingenMaſchinen

Faber & Schleicher 27

F. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt & Guilleaumel
Frankfurter Hof.
Zelſenk. Bergwerl
Geſ frelektr.Untern
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger u56
bafenmähle Frft.
Hammerſen 1Osn.
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.!
Hirſch Kupfer. ..
Hochtief Eſen.
Holzmann, Phil.
flſe Bergb. Stamml
. Genüſſel
funghans ..
galichemie ..
Aſchersleben .
glein, Schanzlin ..
Rlöcknerwerke.
Knorr C. H....

135=1.
20"
46
66.5
77.25
172
15.25

85.75
23.25
30
33.25
64.75
24
18.5
43

62.

40
9
56.5
44

88.5
110,
75
95
36
25.5

Hameral.
Laurahlitte ......
Lech, Augsburg. .
Löwenbr. Münch.
Lußz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz Akt.=Br.
Mannesm. Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Franff.
Miag, Mühlenbau.
MontecatintMalld.
Motoren Darmſtadt
Oberbedart ....
Bhönix Bergbau
Reiniger. Gebberi
R5. Braunkohlen
Elektr. Stamm
Stahlwerke ...
Riebeck Montan...
Roever Gebr. ....
Rütgerzwerke ....
Halzbetfurth Falt:
Salzw. Heilbronn. 11
Schöfferhof=Bind. ,/131
Schramm, Lackfbr.
Schriftg. Stempel. 51
Schuckert Flektr. ..
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr=.)
Siemens & Halske.
Sübd. Zucker=Ul. 0,/1
Tellus Bergbau :
Thür, Liefer=Geſ. 55
Eieß Leonhard ..
Anterfranken ..
Ber. Stahlwerke
Ultramarin .
Voigt & Haeffner
Bahß & Frehztag.

Näch
u164

54.5

31.5
59

s

65.5

35.8
173
162
68
45
130
109


Zellſtoff Waldhof.
Meme.
Allg. Dt. Creditanſt.
Hadiſche Bank.
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBanwerein
Bayen, Hyp. u. V.
Berl. Handelsgeſ.
bypothekbt.
Com m. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bl.
Dt. Bank und Die.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Bank
Frankf. Bank
öyp.=Bank
Mein.öyp. Bank
Pfälz. Hyp.=Bank
Reichsbank=Ant ..!=
Rhein. Hyp.=Bani.
Sübd. Bod.=Er. Bi.!
Bürttb. Notenban!
A..G. I. Vertehr ew.
Alg. Lokalb. Kra ftw
78 Dt. Reichsb. Vzo
Hapag. ."
Nordd, Lloyd..
Südd. Eiſenb.=Gei,

Allanz. u. Stutta.)
Berſicherung ..!1
. Verein,Veri
Frankonaſück=u.M
Mannh. Berſich.

Otavi Minen. . . .
Schantung Handels

V=

89
18
53.5
18.5
67.5
18.5
44.5
56
54
1127.25
5a
90
36
59
13.5
14.25

162
166

14

*

[ ][  ]

nächst Ostbahnhof und Woog
Heute Donnerstag ab 20 Uhr
Großes

Haften Konner!

persönl. Leitung:
Kammervirtuose Louis Kümmel
Kein Autschlag. (7) Eintritt trei.

Vereinigung
früh. Leibgardiſten
Darmſtadt

Heinz Rühmann
und
Hedy Kiesler
in der Iustigen Zeit-Satire

Man
Braucht
kein Geid

Samstag, 27. Auguſt
1932, abends 8 Uhr,
im Vürgerhof,
Eliſabethenſtr. 2

Jugendliche haben Zutritt.
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

mit Hansi Niese u. Fritz Kampers.
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

beſtehend aus Konzert unſerer ehem.
Hoboiſten unter Mitwirkung unſeres
Spielmannszuges. (11826
Unſere Mitglieder und deren Ange=
hörige
werden hiermit herzlichſt ein=
geladen
.
Der Vorſtand.

Die beineoren

56 Mann
Blechmuſik
geſ. Ober=Ramſtadt
Laub Adlergaſſe.*

Guk möb. Zim.
mit Bad= u. Tel. Kirchweihe am Mitbenutz. (mögl.
4. u. 5. Sept. ſofortizentral gelegen) v
Dauermiet. geſucht.
Gaſthaus z. grünen Ausführl. Ang. u.
B 167 a. d. Geſch.

Sonntag, den 28. Auguſt, vorm. 8 Uhr,
ab Heaghaus: Darmſtadt, Eltville,
Rüdesheim (Spaziergang zum
Niederwalddenkmal), Aßmanns=
hauſen
, Lorch, Langenſchwalbach,
Wiesbaden . . Fahrpreis Mk. 6.50
Vormittags 7 Uhr: Paddlerfahrten
Erfelden. Hin= und Rückfahrt
einſchl. Gepäck .... . . Mk. 1.30
Vorverkauf auch bei Sporthaus
Adelmann, Rheinſtraße.
Mittwoch, den 31. Auguſt, nachm.
13.30 Uhr, ab Heaghaus:
Badefahrt zum neuen Strandbad
Ginsheim a. Rhein.
Fahrpreis hin und zurück Mk. 2.00
V.11852)
Heſſiſche Eiſenbahn=A.:6

Bauer IBfeinsst
Wilhelm Nagel
Spezial-Obſtweinkelterei
Mauerſtraße 34 (194z

Sichere Exiſtenz bringt die Errichtung
einer Bügelſtube mit der modernen

HElBSMANGEL

Ueber 800 Betriebe eingerichtet. Täglich
Bargeld. Ratenzahlung. Vertreterbeſuch.
Tuliug Höwing, Bochum
Yorkſtraße 10, Ruf 62311. (TV.11830

Komple
T2teil. BHderbestech

neu, m. roſtfreien Klingen, für RM. 90.
gegen bar abzugeben, ſchweres modernes
Muſter. Schriftl. Angebote unter B3 163
an die Geſchäftsſtelle d. Bl. II.K6 11824

Bauberatungen
herſtellen von Entwurfs=Skizzen, Bau=
geſuchen
, Koſtenberechnungen ſowie Aus=
führungszeichnungen
für Neu= u. Umbauten
und Bauleitungen übernimmt
Hch. Weber Archltekt
Darmſtadt. Fiedlerweg 3

Bringen Sie jetzt ſchon Ihren alten
Damen= oder Herrenhut zum umarbeiten.
Die neueſten Modelle ſehen Sie jetzt ſchon
vorrätig. Daſelbſt neue Hüte in reicher
Auswahl zu billigen Preiſen. Vor allem
fachmänniſche Bedienung.
(11630
Hutzentrale Wenzel, Rheinstr. 3:

Der gute Fm.
Die gute Tonwiedergabe

Ernst Ludwigstraße 1.

Nur noch heute Pr. u. B 159 Gſch.*
der Tonfilm
der letzten Weltmeisterschaft
Schmeling Sharke)
Dazu Siegfried Arno in
Der Storch streikt

Ab morgen setzen wir die
Serie unserer deutschen
Großfilme fort:

Iaro Hehert Bohtenite

Käthe v. Nagy und Willy Fritsch
(11856
singen:
Du hast mir heimlich
Die Liebe ins Haus gebracht.

Sie
brauchen zum
d. Elek=
Umzug triker!
Alles, fachgemäß /
und billig durch
Sallwey & Co.,
Inſtitut
Elektrotechnik.
Eliſabethenſtr. 28.
Tel. 2556. (11835N Gedichte jeder Art
(bish. n. nicht ver=
öff
.) Druck u. Verl.
vermitt. Manuſkr.=
Einſend. mit 50 D
f. Prüfg. u. Porto
an Karl Dittmann,
Braunſchweig,
Hagenring 6.
(II. Hbg. 11831) Beiladung
nachBeerfelden i. O.,
Heidelberg, Mann=
heim
, Mainz, Fried=
berg
, Gießen, Köln
nimmt an:
J. Kugler,
Liebfrauenſtr. 33,
Tel. 1011. Ihr Fahrrad
repariert wirklich
fachmänniſch
BENZ
Grafenſtraße 20.
(11776a) Wer ſtreicht
Schlafzimmermöb. ?
Preisofferten unter
B 160 a. d. Geſch.* Drahtmatratzen,
Wollmatratzen,
Matratzenſchoner
Karl Brückner,
Holzſtr., a. Brunn.
(10901a) Weißbinder=
Lackierarbeiten zu
Friedenspr. Erſte
Referenz. H. Koch,
N.=Ramſt. Str. 57a
(8546a) Woog. Am 24. Aue
Waſſerhöhe a. Pegel
3,86 m. Luftwärme
200C. Waſſerwärme
nachm. 2 Uhr 230C.
Woogspolizeiwache. mit Wohn.
Laden z. mieten
geſucht. Ang. unter
B 166 a. d. Geſch.*
Laden f. Lebens
mittel geeign., mit
od. auch oh. Wohn.
z. mieten geſ. Ang.
u. B 158 Geſchſt. (*
6=Zim.-Wohng.
z. 1. 9. od. 1. 10. m.
Bad u. Zubeh. geſ.
Ang. u. B 178 Gſch.* Kl. Laden
mit Wohnung, 3
Zimmer, per ſofort
geſucht. Offerten u.
B 152 a. d. Geſch.* Geſucht:
gr. hell. Raum
el. Licht, heizbar, f.
Gymnaſt. u. Tanz=
unterricht
. Ang. m.
Neuzeitliche
3-Zim.-Wohng.
von kinderloſ. Ehe=
paar
geſucht. Ang.
u. A. 169 Geſch. Sonnige
3-Zim.-Wohng.
mit Kammer oder
4-Zim.-Wohng.
per 1. Oktober
zu mieten geſucht
Angeb. unt. B 16.
a. d. Geſch. (11832

1 I. Zimmer
m. . geſ. Ang.m.
Pr. u. B 155 Gſch.*

RAMON NOVARRA

Qualitäts=Schuhwaren
Reſtbeſtand meines Lagers
jedem annehmbaren Preis.
ſtraße 106, parterre. Kein La

Die gigantischen Massenszenen finden
ihren Gipfelpunkt in dem Bervenauf-
peitschenden
Wagenrennen und die
Tonuntermalung steigert die Wirkung
ins Ungemessene. (V.11828

Jugendliche haben Zutritt.
Beginn: 3 20, 5.40 und 8.20 Uhr.

45=Z.=Wohn. mit
Zubeh. u. Veranda
geſucht. Preisoff. u.
B 175 a. d. Geſch.*

Klein=Auto
of. z. kauf. geſucht.
Ia Motorrad mit
Beiwag. (U. T.) m.
in Zahl. genommer
werd. Genaue Ang
nit Preis u. Bauf.
u. B 165 Geſchſt. (*

Ariel, 500 ccm, in
allerbeſt. Zuſt., mit
el. Licht, preiswert
zu verkauf. (11855
Fahrzeug=Schneider
Mühlſtraße 1.

(11840

Heute abend im
SALSAUTCARTRM
Großes volkstümliches Konzert
(Blasmusik)
ausgetührt vom Stadt-Orchester
persönl. Leitung Kapellmeist. Willy Schlupp
Im Ausschank Rummel-Spezialbier F, 0.30 m.t Bedienung
Elntrikt Frel!
Elntritt Frei!

Schuls

AELLEZ
Dieburgerstraße 85
Heute Donnerstag, den 25. August 1932
StreichrKengert
Schlager und neue Operetten
m Eintritt frei!
Stadtorchester (

Ehepaar ſucht für einige Wochen
peinl. ſaub., gut möb. Zimmer
in ruh., freier Lage, mögl. nahe Zentr.
Ang. m. Preis u. B 186 Gſch. (IV11842

34=Zim.=Wohng.
mögl. in Beſſungen
geſucht. Ang. unter
B 169 a. d. Geſch.

1 Zi. u. . geſ. Ang
m. Pr. u. B 174 Gſch.*

Ruh. Familie ſucht
23=Zim.=Wohng.
Martins= o. Joh.=
Viertel. Grüne M.=
Karte vorh. Offert
u. B 170 Geſchſt. (*

gebr., gut erhalt.
Seitenwagen
für Motorrad
zu kaufen geſucht
Ang. mit Preis u
B 133 a. a. Geſchſt.
(11786b)

22½ To.
Hanſa=Llond
ev. mit Anhänger
billig z. verkaufen;
ev. auch geg. Gebot.
Eliſabethenſtr. 66,
Hof rechts.

Seitenwagen
zu vk. Eidemüller
Wendelſtadtſtr. 40.*

Gbr. Mokorräd
verkauft Huck,
Alexanderſtraße 6.
Repar.=Werkſtätte.

Opel=Motorrad,
fahrbereit, ſteuerfr.
für 45 zu verk.
Alexanderſtraße

Motorrad, 200
cm, ſteuer= u. füh=
rerſchnfr
., mit Ga=
rantie
bill. zu verk.
Georg Weißbinder,
Arheilgerſtraße 92
(am Rhönring).

Kl. Füllof. z. kf. geſ.
Eichbergſtr. 20, I.

Küchenherd, weiß,
komb. für Gas und
Kohle, zu kauf. ge=
ſucht
. Angeb. mit
Preis unter B 190
a. d. Gſchſt. (11849

Obſtkelter
nebſt Mühle geſucht.
Angeb. m. Preis u.
Größe unter B 179
an die Geſchäftsſt.

Kaute.

Getragene Kleider,
Schuhe uſw. Zahle
hohe Preiſe und
komme ſof. auf Be=
ſtellungen
. (11771b
V. Schatz
Schloßgaſſe 23.
Alte Bücher, Noten,
Handſchriften,
Kupferſtiche
gegen Kaſſe zu kau=
fen
geſucht. Angeb
unt. B 184 Gſchſt.*

Kaufe

getragene Kleider,
Schuhe, ſow. Bod.=
und Kellerkram u.
Flaſchen.
Speier
Kl. Ochſengaſſe 4.
Poſtkarte genugt.

Am Freitag, den
vormittags 10 Uhr, ſolle
Verſteigerungslokale Luiſen
folgende Pfänder zwangsn
Barzahlung verſteigert w
beſondere:
20 kleine Fäßchen, 1 große
Likör, Kognak und Sekt, 3
1 Schleif= und Poliermoto.),
läufer (rot und gold
ſchrank, 2 Kommoden, 1
Trummeauxſpiegel, 1 Tift
1 Kleiderſtänder und 4 S
vier, 1 Grammophon, 1
1 Staubſauger, 1 Ankerk a
likaſtänder mit Pflanze, 1 2
Möbel aller Art u. a. m.

Darmſtadt, den 24. Auguſt
Jungerman
Gerichtsvollzieher in Da

Ot

35000 Mark
Darlehen
geſ. auf 6 Monate
geg. la Sicherh. be
10 Proz. Prov.
od. Abzug u. Zinſ.
Angeb. unt. B 12.
. d. Geſchſt. (*mt

Serfteigerangs 4

RM. 300.
geg. erſtkl. Sicherh.
ſof. geſucht. Off. 1
B 153 a. d. Geſch. (*

Achtung! Wer bet.
ſich an gut. Untern.
mit 1500 2 Ang.
unt. B 189 Gſchſt.

Am Freitag, den 28
nachm. 3 Uhr, verſteigere Zi
Verſteigerungslokale, Hier,
verſchiedene Gegenſtände
zwangsweiſe gegen Barzah
Vorausſichtlich verſteig
Möbel und Einrichtungs=
1. Nähmaſchine, 1 Kadex,
Schuhe, 1 Radio, 1 Sch.
Ferner an Ort und Stelle=
Stab=, Flach= und Winke.
wellen u. dergl.
Darmſtadt, den 25. Au
Craßt
u1853)
Gerichtsvollzieher

Okt. im Südoſtvtl.
nöb. Zim., ev. mit
Klavierben. Eiloff.
unt. B 187 Gſchſt.*

Nur noch kurze Zeit

können Sie in unserem

Toat

AaStellädt

WEGEN GESCHAFTS-AUFGABE
die erstklassigsten Schlaf- u. Speise-
Zimmer, sowie Küchen und Einzel-
Möbel horrend billig kaufen.
Eilen Sie, noch ist eine Anzahl herrliche
Zimmer sofort lieferbar.

Hiedelläbrin H. Hienk Haunt.

Lambeck & Co.
Ecke Grafen- und Elisabethenstr., Tel. 265.

Jede Verbilligung der Einkaufst
Iassen wir unserenKundenzugute kcf
Deshalb haben wir unsere Mehl-Ver
preise um 2 Pfg. herabgesetzt. Dies
schlag wird sicherlich gerade
Obstkuchenzeit von allen Haus
freudig begrüßt.

Magnet-Meht mehl
doppelt gelockert und gesiebt . . jetzt Pfd.
Auszugs-Mehl jetzt Ff4.
Auszugs-Mehl jetzt Pi4

fst. Kuchen-
extra
feir-

Moenus Gold
.. Pfund
Feinkost-Margarine .

fein
Weizen-Mehl fetzt Pi4-1

Erlrischende Getränke-

Weißer Tischwein vom Faß .. It
LiterHasche ohne Gls=
Tafel-Rotwein vom Faß . . . . . It
LiterHasche ohne Glz
Apfelwein, vom Faß . . . . . ItE
Literfasche ohne Gla-

Mineralwasser O Himbeer-55

Saftige Pfirsiche. Pfund Süße Zwetschen .. 3 Pfund Reife Tomaten 3 Pfnnd 2

TfHMAmeMe M Mie Peife

SnllAsLh orrafk