Einzelnummer 10 Pfennige
AN
R4
A4
Ter
V
N
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
erich 7maligem Erſcheinen vom I. Zuguſt
uezuſt. 2— Reſchsmark und 20 Pfennig
Veihr, abgeholl 2.— Reſchsmark, durch die
g2.30 Reſchemart ſrel Haus. Poſtbezugspreie
Sne Beſtellgeld monatlſch 2,60 Reſchemark.
PFickelt ſt Aufnahme von Anzelgen an
Tagen wird nicht übemommen. Nche=
Famzelner Nummern inſolge höherer Gewalt
een Bezſeher nſcht zur Kürzung des
hst. Beſiellungen und Abbeſſellungen durch
ome Verbindſchlelt für uns. Poſiſcheckonio
Franfurt a. M. 430t.
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: „Die Gegenwart”, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe „Darmſt. Tagbl.” geſtattet.
Nummer 212
Montag, den 1. Auguſt 1932.
195. Jahrgang
21 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 38 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breit l2ReſchsmarkAnzelgen von auswärtsss Reſchepfg.
Finanz=Anzelgen 50 Reſchepfg. 92mm breſte
Relſame=
zelle 3.00 Reſchemark. Alle Preiſe in Reſchemark
Doſſar — 430 Marſl. — Im Falle, höhener
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw., erliſcht
ede Vepſiſchung auf Erfülung der
Anzelgen=
aufträge und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konlurs oder gerſchticher Beſtreibung fänl ſeder
Rabatt weg. Banſtonio Deuſche Bank und Darme
ſtädter und Nationalbant.
Die Rabiagswant don Or.ſatt.
Aadatsverteilung entſprechend den preußiſchen Landtagswahlen. — Weder Rechts= noch Links=
Mehrheit. — Ohne Zentrum keine Mehrheitsbildung. — Die bürgerliche Mitte aufgelöſf.
vorläufige amkliche Endergebnis.
vorläufige amkliche Endergebnis der
Reichs=
ien dem 31. 2u der eiſhlefſch der
sverkeilung — es wurden insgeſamt 602
Mke für den neuen Reichskag errechnet — iſt
Mes:
RASS
er Fit
oka an
ger Gat
VerWätiers
utspreih
Wie die 35 Wahlkreiſe im Einzelnen abgeſtimmt haben:
knr Beu/ Sſtpreußen
Berin ....
Botsdam II.
Botsdam I.
Frankfurt an der Oder
Bommern
enhraud =
Krei
Fiat
Hodkl
uAl
mn9ck
Breslan
Liegnitz
Oppeln ............
Magdeburg.
Merſeburg ..
Thüringen ......
Schleswig=Holſtein ....
Weſer=Ems ....
Sſthannover ....."
Südhannover ..........
Weſtfalen=Nord. . . . .
Weſtfalen=Süd..
Heſſen=Naſſau ...
Köln=Aachen.
Roblenz=Trier ....
Düſſeldorf=Oſt... . . ... ."
Düſſeldorf=Weſt. . . . . . ..
Pberbayern=Schwaben..
Riederbayern.
Franken.
Bfalz
dresden=Bautzen.
geipzig.
Ehemnitz=Zwickau
Württemberg
Baden
peſſen=Darmſtadt
Pamburg
Mecklenburg
Sozialdemokr.
Partei
223 891
221 883
318 902
346 014
295 833
285 385
337 893
330 063
219 778
214 223
223 559
238 792
275 418
314 433
191 133
218 023
60 411
62 707
327 315
365 340
166 913
170 397
295 575
365 903
259 431
265 225
195 729
195 657
151 923
161 740
390 605
460 625
258 253
266 905
278 868
300 455
330 787
353 393
179 626
165 683
60 870
58 541
157 943
169 549
106 809
119 178
206 873
258 787
97 033
76 106
313 239
346 534
97033
105 606
361 081
389 327
235 138
289 007
261 814
314 213
247 194
383331
172396
210 547
222 411
215 727
238 980
240 848
170 268
173 079
Nationalſozial.
Deutſche
Arbeiterpartei
535 988
235 463
280 225
158 165
377 952
183 798
182 199
215 858
450 871
204 567
511 186
236 832
190 992
259 225
349 209
192 047
204 105
63 287
445 913
191 436
358 739
169 071
578 918
243 866
506 125
240 185
335 297
165 953
307 188
118 795
571 512
283 429
368 407
161 723
404 814
195 469
641 269
284 810
248 497
169 506
198 680
34 078
399 678
210 106
284 110
168 658
381 928
218 134
241 297
72 143
589 857
281 067
241 257
106 163
156 964
180 560
300 006
116 138
549 565
264 871
425 641
131 683
467 693
226 600
364 749
137 868
253 748
144 584
243 186
99 138
Vergleichsziffern darunter die Ergebniſſe vom 14. September
Ssplitter: Liſte 20: „Deutſche Soziale Kampfgeneinſchaft”;
Der, Inflatior3geſchädigte und Vorkriegsgeldbeſitzer”; Liſte 30:
unm verbunden iſt.
Lommuniſtſche
Partei.
und SAP.
147 323
122 666
384 006
408 642
228 068
217 707
256 471
220 801
90 285
84 226
115 823
89 852
107 099
831 032
57 544
41 443
119 172
110 963
112 529
98 330
205 731
202 498
226 230
192 287
107 230
94 168
69 000
50 553
50 638
43 037
102 372
63 492
188 595
153 387
309 826
239 891
154802
137 178
217950
169 072
49 987
40 115
333 526
320 812
209 217
176 123
128 174
81072
59 317
28413
102 369
65 220
59 727
48 941
171960
139 414
156 741
140 984
212 390
204 959
156890
134 744
144 212
112 852
89 243
84 918
133 553
135 210
51 918
42519
Zentrum und
Bahr.
Volks=
partei (9)
88 047
84 902
52 574
44 767
58 386
37 663
37 513
26 957
59 415
52 747
15 748
10 431
166 057
171 865
52 193
53 360
241 385
235 911
20 780
17 100
13 435
12 522
62 316
53 518
12 206
9 215
59 544
149 664
8 859
7690
61 304
54 714
472 117
562 514
351 689
312 134
222 374
192 669
499 742
325 359
317 813
296 445
260 566
230 506
357 699
310 758
519 708
450 088
131 277
261 344
365 436
347 194
131 277
118 915
24 663
15 917
9312
4937
8198
5514
305 756
304 314
368 142
351 838
125 673
104 263
15 068
10 994
6307
3 653
Deutſchnation.
Volkspartei
107 952
204 654
75 505
145 022
122359
164 031
113 591
159 721
86 363
119 036
168 100
239 854
63 605
95 248
50 284
58 841
48 305
101 944
76 160
73 694
67 871
65 428
63 196
54 371
64 809
54 548
69 052
53 819
52 239
46942
63 161
61 980
81625
79 107
69 973
54 615
59 160
54 451
45 579
34 818
32 123
29 221
61 925
59 673
61 902
61 189
47612
31 584
5 947
8 109
60 006
31 792
5947
3 618
64 193
57 804
37 068
30 799
44 356
49 714
53 818
65 206
38 129
32 746
15 704
13 609
39 236
71467
51 991
50 422
Deutſche
Volkspartei
9 495
56843
4309
27515
12701
58 793
9 580
38 689
9076
34 548
9354
32 482
5 054
28 748
5666
23 653
1977
9468
12 726
72 838
10 505
51837
21 873
68 724
14069
64 358
15 419
64 246
8260
34 098
16 417
78 173
17999
65 744
14986
84 826
23 466
76 183
15 343
57 784
8036
24 066
14 642
60 921
10 322
44 054
14 686
17147
7 765
6510
8247
17 420
7 765
30 657
34017
72 161
6131
87 140
9395
45 904
13 184
136 775
14944
114 693
12 741
50 020
11714
69 036
9085
33 005
Wirtſchafts=
Partei
1621
17 247
2055
27 359
2 769
32 046
1813
47468
31 297
3 020
30 332
2566
38815
3 976
35 883
2287
13 391
2669
45 600
3 318
44 619
8 652
64 888
1714
35 643
1596
22 228
18 645
1815
30 019
5 724
53 969
4678
50 763
4870
43 978
9781
55 511
2582
39 857
8 286
65 528
3935
49 637
6873
33 224
1667
8 781
6 826
46 475
1067
16376
10712
80 208
57 856
13 673
89 732
2580
38 856
5412
33 856
2 040
16 373
3244
16899
1585
28 144
Staatspartei
6 362
2 788
13 065
53 095
23 558
76 779
13 209
40 222
6826
27 314
8 248
24337
5 168
20 270
7246
33 753
1202
7014
10894
33 508
8 345
39 744
12965
41 609
11070
42 797
10 782
34 600
6 228
20 716
9496
35 183
1848
28 596
8 347
38 263
10286
54 664
3 736
34 017
1504
10152
3840
30 238
2240
15 695
7071
22 479
2420
7535
8 496
29 400
2420
10 679
19 614
81 630
14368
26 207
7823
22 698
33 745
27 283
1842
38 727
45 555
64 130
1843
13 160
Chriſtl.=ſozialer
Volksdienſt
11
12 310
46 014
1412
10369
5 432
11 914
6234
13 329
5393.
20 458
6391
17 626
9760
30 875
7582
21 982
1498
4839
2697
5936
4179
8 124
8083
16 312
6 871
16 638
8 466
22 790
1952
12 159
5616
15 825
25 309
45 675
36 108
31 620
18 399
60 390
5138
8 562
2 315
16 972
42 241
8 324
21 935
7512
10 470
3656
2115
14576
40 971
3 656
13 379
13 379
6 076
9920
26 978
48357
58 641
22 755
7625
19 184.
6529
11948
2 701
5855
Splitter=
Parteien
3 894
2045
1883
440
530
954
656
1328
15 491
6 966
1108
55 126
390
5 566
No
15 556
5 001
1690
11578
2155
2898
1041
2040
77782
653
5 848
77
2988
3 741
1355
98 995
5107
57 791
2703
387
Die Splitter in der letzten Spalte ſind in der Eingangsmeldung aufgegliedert=
1930.
Liſte 24: Kampfgemeinſchaft der Arbeiter und Bauern”: Liſte 28: Arbeiter= und Bauernpartei Deutſchlands”: Liſte 29: Nationalſozialiſtiſche
„Freiwirtſchaftsbewegung”. — In den bayeriſchen Wahlkreiſen erſcheint in der Zentrumsſpalte die Ziffer der Baheriſchen Volkspartei, die mit
Seite 2 — Nr. 212
Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Montag, 1. Aug
Hornberger Schießen.
Das Ergebnis der Reichstagswahlen iſt, um das Wichtigſte
erſt einmal voranzuſtellen, daß eine klare Entſcheidung nach der
einen oder anderen Seite nicht gefallen iſt. Die Hoffnung der
Nationalſozialiſten, daß ihre Stimmenzahl wieder um einige
Millionen anſchwellen würde, hat ſich nicht erfüllt. Sie haben
zwar gegenüber der letzten Präſidentenwahl noch an Stimmen
gewonnen, die aber nicht entfernt mehr das Ausmaß früherer
Wahlen haben. Sie ſind alſo prozentual an der
Geſamtſtimmen=
zahl gemeſſen, nicht vorangekommen, ſondern eher ſogar etwas
zurückgeworfen. Aber auch wenn die Deutſchnationalen und die
geringen Splitter der Rechten, die überhaupt noch im neuen
Reichstag in die Erſcheinung treten werden, hinzugezählt
werden, iſt an eine Mehrheit der Rechten nicht zu denken. Die
Abwehrmehrheit aus Zentrum, Sozialdemokraten und
Kom=
muniſten beherrſcht nach der negativen Seite hin die Lage und
wird, wenn ſie zuſammenhält, dem Kabinett Papen das Leben
noch ſehr ſauer machen.
Ein einheitliches Bild von der Stimmung der Wähler läßt
ſich diesmal überhaupt nicht zeichnen. Der Ausſchlag des
Pen=
dels nach der einen oder nach der anderen Seite iſt regional
ganz verſchieden. Die Zahl der Stimmſcheine, die in die
Hunderttauſende ging, hat niemals einen ſo großen Umfang
gehabt wie diesmal, und der Typ des „Wählers im
Umher=
ziehen”, der damit geſchaffen worden iſt, hat den Parteien in
den einzelnen Wahlkreiſen unkontrollierbare Verluſte zugefügt,
denen an anderen Stellen freilich entſprechende Gewinne
gegen=
überſtehen. Aber der Vergleich der Zahlen wird dadurch
weſentlich erſchwert. Verwunderlich iſt nur, daß faſt überall
die Kommuniſten erheblich gewonnen haben, zumal im Weſten,
wo ſie in einzelnen Wahlkreiſen je ein volles Mandat mehr
erobern konnten. Dem entſprach, daß die Nationalſozialiſten im
Weſten verloren haben, ſonſt aber doch überall noch in
be=
ſcheidenen Grenzen zunehmen konnten. Auch die
Sozial=
demokraten haben in den Induſtriebezirken zum Teil recht
er=
heblich gewonnen. Dem ſtehen aber entſprechende Verluſte in
anderen Wahlkreiſen gegenüber. Auch das Zentrum hat ſich
gut geſchlagen; nur in Schleſien ſind ihm die Wähler zum Teil
abgeſprungen, darüber hinaus auch in Weſtfalen, wo offenbar
die bäuerlichen Schichten dem Reichskanzler v. Papen die Treue
gehalten haben. Die Deutſchnationalen ſind im Weſentlichen
auf der Höhe der verſchiedenen Landtagswahlen ſtehen geblieben,
in den Städten haben ſie ſogar zugenommen, auf dem flachen
Lande dagegen haben ſie offenbar den Nationalſozialiſten
gegen=
über erhebliche Einbußen erlitten.
Ueber die kleineren Parteien iſt wenig zu ſagen. Die
Deutſche Volkspartei rettet einen kleinen Mandatsbeſtand durch
ihre Liſtenverbindung mit den Deutſchnationalen. Auch die
Wirtſchaftspartei und die Chriſtlich=Sozialen können gerade noch
ihre Viſitenkarte im neuen Reichstag abgeben. Bei den
Demo=
kraten hängt die Entſcheidung zur Stunde noch an wenigen
Stimmen. Der Prozeß der Zerpulverung der bürgerlichen Mitte
iſt jedenfalls diesmal reſtlos zum Abſchluß gekommen. Wir
ſtehen heute vor der Gruppierung, daß auf der Rechten die
Nationalſozialiſten ſtärker ſind als auf der Linken die
Sozial=
demokraten und die Kommuniſten zuſammen, während in der
Mitte das Zentrum mit der Bayeriſchen Volkspartei ſich
unerſchüttert behaupten und die Deutſchnationalen wenigſtens
noch einen Achtungserfolg erringen konnten.
Mit dieſem Parlament der 600 praktiſche Arbeit zu leiſten, iſt
— auf den erſten Blick wenigſtens — außerordentlich ſchwierig. Die
einzige Löſung wäre die Verſtändigung zwiſchen
Nationalſozia=
liſten und Zentrum, ein Problem, an dem wir ja nun ſchon ſeit
Monaten herumdoktern, ohne damit weiter zu kommen. Gelingt
das, dann wäre allerdings eine arbeitsfähige Mehrheit
vorhan=
den. Aber die Ausſichten dazu ſind vorläufig noch nicht allzu
groß. In jedem Falle wird aber, auch wenn eine ſolche
Verſtän=
digung gelingen würde, wohl nur an eine Umgeſtaltung des
Reichskabinetts v. Papen gedacht, weil der Reichspräſident ſich
beſtimmt nicht von dieſem Reichstag ſein Konzept verderben laſſen
will. Aber das ſind Fragen, die wohl erſt in einigen Wochen
ſpruchreif werden, dann freilich ſehr raſch entſchieden werden
müß=
ten. Denn wenn die Einigung zwiſchen dem Zentrum und den
Nationalſozialiſten nicht erfolgt, dann wird vorausſichtlich die
erſte politiſche Ausſprache im neuen Reichstag nicht nur mit einem
Mißtrauensvotum gegen die Reichsregierung, ſondern auch mit
der Annahme eines Antrages auf Aufhebung der preußiſchen
Not=
verordnung enden, und das wäre der Konfliktsfall, der eine
ſofor=
tige neue Auflöſung des Reichstags zur Folge haben würde. Der
Reichspräſident dürfte unter Umſtänden bereit ſein, in der
Zu=
ſammenſetzung des Reichskabinetts vielleicht auch in der Spitze
einige Aenderungen vorzunehmen. Er wird aber ganz gewiß nicht
bereit ſein, das Reichskabinett als ganzes zu opfern. Die
Wahr=
ſcheinlichkeit, daß wir durch dieſe Wahl endlich wieder in den
ruhigen Hafen einer tragfähigen parlamentariſchen Mehrheit
ein=
gelaufen wären, iſt alſo leider nicht ſehr groß.
In Heſſen weicht das Wahlergebnis ſtark von der allgemeinen
Linie ab. Auch hier haben die Nationalſozialiſten ihre abſolute
Stimmenzahl nicht unerheblich, d. h. um 36 000 Stimmen, erhöhen
können. Während ſie aber am 19. Juni rund 44 Prozent aller
ab=
gegebenen Stimmen erzielten, erreichten ſie diesmal bei der
ſtar=
ken Wahlbeteiligung nur 42,7 Prozent. Auf der anderen Seite
haben hier die Sozialdemokraten, ihre Stimmenzahl um rund
50 000 zu erhöhen vermocht, während die kommuniſtiſchen Stimmen
um etwas mehr wie 3000 zurückgegangen ſind. Von einem
Ein=
bruch in die marxiſtiſche Front, die ihren prozentualen Anteil an
den abgegebenen Stimmen wiederum auf über 36 Prozent
er=
höhen konnte, kann man nach dieſem Wahlergebnis wirklich nicht
ſprechen. Daß das Zentrum rund 17 000 Stimmen zu gewinnen
vermochte und damit 14,5 Prozent aller abgegebenen Stimmen
erreichte, bedeutet kaum eine Ueberraſchung. Die bürgerlichen
Mittelparteien, die bei der heſſiſchen Landtagswahl gemeinſam
vorgegangen waren, haben diesmal ihre Stimmenzahl um rund
3000 zu erhöhen vermocht. Auch die Deutſchnationalen haben mit
über 4000 Stimmengewinn beſſer abgeſchnitten als am 19. Juni.
Hätte es ſich geſtern um Neuwahlen zum heſſiſchen Landtag
gehandelt, ſo würde das Ergebnis gegenüber der
Landtags=
wahl vom 19. Juni eine kleine, aber nicht unweſentliche
Ver=
ſchiebung der Mandatsziffern gebracht haben. Deutſchnationale,
Nationale Einheitsliſte, Kommuniſten und Zentrum würden
ihre Mandatsziffern behalten haben, die Nationalſozialiſten
würden 2 Mandate verloren haben, welche die Sozialdemokraten
gewonnen haben würden. Immerhin kann alſo wohl mit
einigem Recht feſtgeſtellt werden, daß Neuwahlen für den
heſ=
ſiſchen Landtag keinerlei Sinn haben würden, und daß es alſo
an der Zeit wäre, eine lebensfähige heſſiſche Regierung zu
bilden.
Landkagswahlen in Thüringen.
Weimar, 31. Juli.
Gleichzeitig mit den Wahlen zum Reichstag fanden in
Th=
ringen auch Landtagswahlen ſtatt. Es erhielten: Soz. 225 63
Natſoz. 395 895, Komm. 149 939, Deutſchnatl. 29 664, D. Volks=
16 732, Zentrum und Staatsp. 17 313, Landbund 77 645, Wirtſch.
10 542, SAP. 2062, Chriſtl.ſozial 5321. Von den 61 (53)
Ma=
daten entfallen auf: Soz. 15 (18), Natſoz. 26 (6), Komm. 10 ((
Staatsp. 1 (1), Deutſchnat. 2 (2), D. Volksp. 1—2 (5), Landbun
5—6 (9) und Wirtſchaftsp. 0 (6)
In Königsberg wurden nationalſozialiſtiſche
Zeitungs=
träger von Kommuniſten überfallen. Ein Kommuniſt zog unter
einem Taſchentuch verſteckt ein Meſſer hervor, mit dem er einem
Nationalſozialiſten die Kehle durchſchnitt, ſo daß er in kurzer Zeit
verblutete.
In Lübeck iſt der einzige Sohn des Lederhändlers Meiner,
der 25 Jahre alte Benno Meiner, in der Nacht zum Wahlſonntag
von zwei Leuten mit Reichsbannerabzeichen erſtochen worden. Der
Tod trat auf der Stelle ein.
Das
Ergebnis.
Kreiſe, Provinzen, Heſſen Sozial=demokrat.
u. Rad..
1 National=
ſozialiſten
2 Komm. u.
Soz.=Arb.
Partei
3 Zentrum Deutſchn.
Volksp.
u. Rad.
Mittelſtd.
5 Deutſche
Volksp.*
6 Wirtſch.=
Parteik) Deutſche
Staats=
Parteik)
8 Chriſtl.
Soz. u.
Volksr.*
11 Feit Darmſtadt 31 027 41 474 8 642 5 123 2 063 2422 169 515 1220 (26 795) (39 033) (9,573) (4 498) (1 081) (5 449) — Bensheim .. 8 192 16 908 5 841 10 224 594 485 67 124 591 (5 585) (15 414) 5 494) (8 038) (363) (1 088) Dieburg ..... 10 032 17 779 4 166 7232 360 250 76 95 181 (7 583) (16 704) (4 467) (6 260) (252) (542) — Erbach ... 7 178 17 893 2631 1307 419 348 55 164 184 (5 192) (15 372) (7 768) (924) (294) (743) Groß=Gerau .. 11559 14 119 8 811 2 876 345 476 102 206 146 (9 039) (12 721) (8 243) (2470) (313) (986) Heppenheim ... 4770 9 412 5 307 10 602 280 228 47 134 06 (2 724) (7 823) (4 422) (7 546) (155) (423) Offenbach .." 39 025 30 132 19 214 20 250 1 333 1 188 401 610 913 (30 064) (28 066) (21 965) (17 267) (873) (3 105) Gießen. 19 296 32 753 3 474 1398 2 034 1224 149 383 726 (15 242) (28 129) (3 649) (1 346) (2 227) (21II) Alsfeld .. 3 892 17 616 609 1036 502 316 19 44 21 (3 112) (14 918) (725) (943) (477) (356) Büdingen.. 6227 17 260 1869 411 587 351 52 114 154 (4 870) (14 330) (1 840) (315) (405) (494) Friedberg .. 18 401 24 915 4441 6 693 1724 926 195 303 592 (15 186) (20 839) (5 127) (5 556) (1 098) (1 442) Lauterbach . 2 135 13 941 397 913 819 748 26 60 76 (1 676) (12 205) (489) (734) (566) (1017) Schotten . . . . . . 2 732 13 797 464 99 395 129 18 36 108 (1869) (11 887) (504) 66) (294) (208) Mainz ...." 28 186 32 815 13 686 25 764 1 462 1103 325 722 1125 (22 207) (30 466) (13 920) (24 717) (1 036) (3 149) Alzey ..." 4 938 13 333 999 1621 515 244 50 420 157 (3 685) (12 325) (1 176) (4 248) (298) (889) Bingen.... 4 249 8 629 1 420 10 400 518 356 114 296 199 (2 863) (7 962) (1 297) (8 629) (278) (649) — — — Oppenheim. 5 225 15 614 1001 6 856 401 169 40 238 179 (4 208) (14 545) (1119) (6 171) (261) (556) Worms .. 14 362 26 359 6 154 9868 1153 1778 75 378 583 (10 652) (25 567) (6 985) (8 873) (995) (1 979) — Starkenburg .... 112.805 17717 54 608 57 614 5 440 5397 977 1848 3507 Ta (86 982) (135 133) (56 982) (47 003) (3 331) (12 336) D Oberheſſen .. 52 689 120 282 11 244 10 550 6 031 3 694 459 940 1741 (41 955) (102 308) (12 334) (8 960) (5 067) (5 628) Rheinheſſen ... 56 960 96 150 23 367 57 509 4 249 3 650 1104 2054 2 409 10 (43 615) (90 865) (24 495) (52 638) (2 868) (7 222) Heſſen: Geſamtergebnis. .... 222 144 364 749 89 243 125 673 15 704 12341 2040 4842 7625 7M. (177 478. (328 306) (93 813) (108 601) (11 266) (25 186)
Die Zahlen in Klammern bedeuten das Ergebnis der Landtagswahl vom 19. Juni 1932.
*) Bei der Landtagswahl vom 19. Juni 1932 mit Landvolk verbunden als Nationale Einheitsliſte.
**) Splitter: Liſte 20: „Deutſche Soziale Kampfgemeinſchaft”; Liſie 24: „Kampfgemeinſchaft der Arbeiter und Bauern”: Lf 3/8:
„Arbeiter= und Bauernpartei Deutſchlands”; Liſte 29: „Nationalſozialiſtiſche Kleinrentner, Inflationsgeſchädigte und Vorkriegsgeldbezi,;
Liſte 30: „Freiwirtſchaftsbewegung”.
Ein Todesopfer in Schimsheim (Rheinheſſen).
Von zuſtändiger Stelle wird mitgeteilt: Die Zuſpitzung der
politiſchen Gegenſätze hat am Samstag abend in Schimsheim
(Rheinheſſen) zwei Todesopfer gefordert. Um 9 Uhr abends ſtand
eine Gruppe junger Sozialdemokraten auf einem Platz, an denen
der Natſoz. Stapel mit ſeinem 23jährigen Sohn Peter vorbei ging.
Durch Zurufe entſtand ein Disput und dann ein Handgemenge.
Als der Vater Stapel mit dem 26jährigen Sozialdemokraten
Stumpf aneinander war, ſprang der junge Stapel hinzu, zog
eine Piſtole und ſtreckte Stumpf durch einen Bauchſchuß
nieder. Stumpf verſtarb alsbald an der Schußverletzung. Der
Täter wurde in das Amtsgericht Wörrſtadt
einge=
liefert. Der Führer der E Front, Heſſinger, der hinzu
ſprang, um den Streit zu ſchlichten, erhielt von Stapel einen
Kopfſchuß. Er wurde lebensgefährlich verletzt ins Alzeyer
Kran=
kenhaus verbracht.
Ergebniſſe aus dem Lande.
Arheilgen: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 2814, Nationalſoz. 1402,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 450, Zentr. 124, Deutſchn. u. Rad.
Mittelſt. 36, Deutſche Volksp. 96, Wirtſchaftsp. 22, Staatsp. 9,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 144, Splitter 161.
Auerbach: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 431, Nationalſoz. 1471,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 89, Zentr. 45, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 102, Deutſche Volksp. 51, Wirtſchaftsp. 6, Staatsp. 10,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 52, Splitter 10.
Babenhauſen: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 429, Nationalſoz. 946,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 29, Zentr. 66, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 40, Deutſche Volksp. 25. Wirtſchaftsp. 3, Staatsp. 13,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 10, Splitter 13.
Beerfelden: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 393, Nationalſoz. 794,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 46, Zentr. 18, Deutſchnatl. u Rad.
Mittelſtand 35, Deutſche Volksp. 42, Wirtſchaftsp. 1. Staatsp. 8,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 13, Splitter 1.
Bensheim: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 1146, Nationalſoz. 1826,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 511, Zentr. 2227, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 86, Deutſche Volksp. 86, Wirtſchaftsp. 7, Staatsp. 22,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 61. Splitter 18.
Birkenau: Sozialdem. u Rad.=Dem. 193. Nationalſoz. 686,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 370, Zentr. 274, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 7. Deutſche Volksp. 10, Wirtſchaftsp. —, Staatsp. 8,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 12, Splitter —
Crumſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 351, Nationalſoz. 518,
Komm. u. Soz. Arb.=Part, 61, Zentr. 22, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 16. Deutſche Volksp. 2. Wirtſchaftsp. 2. Staatsp. 7,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 12. Splitter 2.
Dieburg: Sozialdem. u. Rad. Dem. 703. Nationalſoz. 570,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 734, Zentr. 1595, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 22, Deutſche Volksp. 17, Wirtſchaftsp. 7. Staatsp. 4,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 9, Splitter 7.
Eberſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 2121, Nationalſoz. 2339,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 467, Zentr. 213, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 87. Deutſche Volksp. 148, Wirtſchaftsp. 8, Staatsp. 28,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 55, Splitter 9.
Eſchollbrücken: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 168, Nationalſoz. 217,
Komm. u. Sozial. Arb.=Part. 17, Zentr. —, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 2. Deutſche Volksp. 7. Wirtſchaftsp. 1. Staatsp. 4,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 1. Splitter 2.
Erbach i. O.: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 742, Nationalſoz. 1412,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 197, Zentr. 99, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 50, Deutſche Volksp. 46, Wirtſchaftsp. 10, Staatsp. 28,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 16. Splitter 4.
Erfelden: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 357, Nationalſoz. 457,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 69, Zentr. 8, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 6. Deutſche Volksp. 17. Wirtſchaftsp. 1. Staatsp. 1,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 4, Splitter 3.
Ernſthofen: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 56, Nationalſoz. 197,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 1, Zentr. 2. Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 8. Deutſche Volksp. 5.
Fränkiſch=Crumbach: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 325, Natſoz. 716,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 24, Zentr. 5. Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 9. Deutſche Volksp. 5. Wirtſchaftsp. 1. Staatsp. 4,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 5, Splitter 4.
Fürth, einſchl. Steinbach: Sozialdemokr. u. Rad.=Dem. 89,
Nationalſoz. 270, Komm u. Soz. Arb.=Part. 282, Zentr. 450,
Deutſchnatl. u. Rad. Mittelſt. 7, Deutſche Volksp. 8, Wiriafetsy.
Staatsp. 3, Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 11, Splitter 2
Gernsheim: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 378, Nationwzl, 5.
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 591, Zentr. 1157, Deutſchnauu.4 R.
Mittelſt. 33. Deutſche Volksp. 7. Wirtſchaftsp. 11. Sausp.
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 11, Splitter 8.
Gräfenhauſen: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 462, Nationſolt 4
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 92. Zentr. 9. Deutſchnat XR
Mittelſt. 4. Deutſche Volksp. 7. Wirtſchaftsp. —, Srieſp.
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 2.
Griesheim: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 2144, Nation!6 410
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 814, Zentr. 80, Deutſchna r.4M
Mittelſt. 35, Deutſche Volksp. 71. Wirtſchaftsp. 9, Srzup. 4
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 24, Splitter 7.
Groß=Bieberau: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 423, Nczl d
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 69, Zentr. 9, Deutſchnat /e7R0
Mittelſt. 24. Deutſche Volksp. 17. Wirtſchaftsp. 3, Srtsſp./
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 9, Splitter 3.
Groß=Gerau: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 973, Nation ur, 9104
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 716, Zentr. 207, Deutſchna . 4R0
Mittelſt. 46. Deutſche Volksp. 79, Wirtſchaftsp. 7, Scsy.1.
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 80, Splitter 21.
Groß=Zimmern: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 306, Nrz./ 0
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 1142, Zentr. 491, Deutſchna ſ. ARd
Mittelſt. 20, Deutſche Volksp. 19, Wirtſchaftsp. 11, Sttsſp.)
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 56, Splitter 24.
Groß=Gerau: Soz. 973, Natſoz. 1620, Komm. 716, Za,/ 2
Dnatl. 44. Deutſche Volksp. 79, Wirtſchaftsp. 7, Stup)
Chriſtl.=Soz. 80, ſonſtige Part. 23,
Groß=Umſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 609 Nck A4
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 221, Zentr. 128, Deutſchnat. Pa
Mittelſt. 27, Deutſche Volksp. 28.
Goddelau: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 416, Nationu 15
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 55, Zentr. 62, Deutſchnat! 4
Mittelſt. 19. Deutſche Volksp. 6. Wirtſchaftsp. 1. St
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 3, Splitter 1.
Gundernhauſen: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 241, Ni4
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 64, Zentr. —, Deutſchnat!
Mittelſt. 2. Deutſche Volksp. 2, Wirtſchaftsp. 5, Stu0.
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 10.
Hähnlein: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 292, Nation!
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 130, Zentr. —, Deutſchnat!
Mittelſt. 3. Deutſche Volksp. —, Wirtſchaftsp. 2, Stu0
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 9, Splitter —
Heppenheim: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 751, Nationn”
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 701, Zentr. 2139, Deutſchnat.
Mittelſt. 46. Deutſche Volksp. 51, Wirtſchaftsp. 4, Str,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 44, Splitter 11.
Herchenrod: Nationalſozialiſten 44, Wirtſchaftspard
Hetzbach i. O.: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 99, Natioml
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 2, Zentr. 4, Deutſchnatl.
Mittelſt. 5. Deutſche Volksp. 10, Wirtſchaftsp. —. S
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 2, Splitter 2.
Heubach: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 207. Nationol
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 14, Zentr. 116, Deutſchnatl
Mittelſtand 9. Deutſche Volkp. 14, Wirtſchaftsp. —, Sc
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 6, Splitter —
Höchſt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 550, Nationa10
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 76, Zentr. 35, Deutſchnatl.
Mittelſtand 5. Deutſche Volksp. 21. Wirtſchaftsp. 1, Se/
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 4, Splitter 2.
Jugenheim: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 245, Nation al.
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 74, Zentr. 55, Deutſchnatl.
Mittelſtand 91, Deutſche Volksp. 37, Wirtſchaftsp. 1, St.‟
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 30, Splitter 1.
König i. O.: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 478, Nation Cn
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 154, Zentrum 54, Deutſchnat!
Mittelſtand 58, Deutſche Volksp. 20. Wirtſchaftsp. 4, St o0,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 19, Splitter 1.
Kelſterbach: Soz. 960, Natſoz. 731, Komm. 1100, 3.0
Dnatl. 20, Deutſche Volksp. 34, Wirtſchaftsp. 19. Sta‟
Chriſtl.=Soz. 26, ſonſtige Part. 14.
Lampertheim: „Sozialdem. u. Rad.=Dem. 790. Nar‟
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 1650, Zentr. 1431, Deutſchnatl
Mittelſtand 22, Deutſche Volksp. 66, Wirtſchaftsp. 1, Ster
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 245, Splitter 17.
IMn
FERIENMARKE
UIN
FERIENMARKE
UN
FERIENMARKE
testtag, 1. Auguſt 1932
Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Nr. 212 — Seite 3
der Wahlkag in Darmſtadt
„Fallend ruhig verlaufen. Es iſt, wie ſchon bei den letzten
ar, ſo, als ob ſich die Leidenſchaften in den Tagen und
der vor der Wahl austoben und am Wahltag ſelbſt eine
oer Erſchöpfung oder auch der Selbſtdiſziplin herrſcht, auch
wenn das Bewußtſein Wahlrecht iſt Wahlpflicht
über=
rch wird. Denn das darf erfreulicherweiſe konſtatiert wer=
Rur wenig mehr als 10 Prozent aller Wähler blieben der
hmene fern. In Darmſtadt ſtimmten über 88
Pro=
wher Wahlberechtigten ab. In anderen Städten
ſmahlkreiſen waren es ſogar vielfach über 90 Prozent. Von
q lmüdigkeit”, die allgemein befürchtet wurde, kann
ſicher keine Rede ſein. Eher vom Gegenteil!
s bedingt, daß auch der Schleppdienſt” der Parteien kaum
ſt gkeit zu treten brauchte. Man verzichtet wohl allgemein dar=
19 ſſautmige Wähler mit beſonderer Freundlichkeit in letzter
d an ihre Wahlpflicht zu erinern. Und es findet am Tag
19 ſrhl auch keine nennenswerte Propaganda mehr ſtatt.
des Zählgeſchäft ging auch geſtern in Darmſtadt
20 uott von ſtatten. Die Reſultate liefen im Stadthaus
zu=
ſox, wo unter Leitung von Amtmann Göbel eine Anzahl
qu ſo Helfer ſchnellſtens zählten, ſo daß das Endreſultat ſchon
—0glhr durch den Wahldienſt des „Darmſtädter Tagblatts”
79 im Cafés, Reſtaurants und Hotels bekannt gegeben werden
glbss Intereſſe an Wahlreſultaten war in allen
er entſprechend der Wahlbeteiligung und der Leidenſchaft,
15 g: politiſche Leben im deutſchen Volk entfacht hat, ſehr ſtark.
ſge lefon kam nicht zur Ruhe, die Poſt hatte Hochbetrieb, und
50 ſrwiß den Damen vom Amt mit Dank und Anerkennung
be=
ſe— daß ſie auch den ſtärkſten Anforderungen des Dienſtes
7 ſten waren.
ßanerkenswert iſt die Zunahme der S.P.D.=Stimmen, die
zu ſüirker iſt, als die der N.S.D.A.P. Es ſcheint, daß die
6. auch ihre letzten Reſerven noch herangeholt hat. Sie hat
1i ſtunſtadt rund 2200 Stimmen zugenommen, während die
Zu=
ſewer N.S.D.A.P. nur 1000 Stimmen beträgt. Die
Deutſch=
im hllen konnten ihre Stimmenzahl in Darmſtadt verdoppeln,
ſ.B.D. hat über 600 Stimmen verloren, das Zentrum 500
*3
ſommen.
m ſeugfeld:: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 184, Nationalſoz. 530,
n. u. Soz.=Arb. Part. 48, Zentr. 145, Deutſchnatl. u. Rad.
ze (and 13. Deutſche Volksp 4, Wirtſchaftsp. 2, Staatsp.
H4Soz. u. Volksrechtp. 5, Splitter 1.
—iä tenberg: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 50, Nationalſoz. 147,
200 I. u. Soz. Arb.=Part. 2, Zentr. —, Deutſchnatl. u. Rad.
(l— 4. Deutſche Volksp. 28, Wirtſchaftsp. —, Staatsp. 4,
24 fBSoz. u. Volksrechtp. 2, Splitter —
liDenfels: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 250, Nationalſoz. 577,
2M0 h u. Soz. Arb.=Part. 102, Zentr. 154, Deutſchnatl. u. Rad.
1— 56, Deutſche Volksp. 29, Wirtſchaftsp. 2, Staatsp. 10,
765 /Soz. u. Volksrechtp. 22, Splitter
ſoſich: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 626,. Nationalſoz. 733,
h. u. Soz. Arb.=Part. 437, Zentr. 1403, Deutſchnatl. u. Rad.
ilſmnd 2. Deutſche Volksp. 1, Wirtſchaftsp. 1, Staatsp. —,
(1Soz. und Volksrechtp. 7. Splitter 10.
ſiaf ſel: Sozialdemokr. u. Rad.=Dem. 324, Nationalſoz. 329,
u. Soz. Arb.=Part. 56, Zentr. 3. Deutſchnatl. u. Rad.
ſ and —, Deutſche Volksp. 7, Wirtſchaftsp. 1, Staatsp. 7,
HSoz. u. Volksrechtp. 2, Splitter 1.
Michelſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 947, Nationalſoz. 1185,
h. u. Soz. Arb.=Part. 171, Zentr. 104, Deutſchnatl. u. Rad.
fand 48, Deutſche Volksp. 79, Wirtſchaftsp. 5, Staatsp. 36,
Soz. u. Volksrechtp. 25, Splitter 1.
Niefelden: Soz. 581. Natſoz. 273, Komm. 1481, Zentr. 29,
—11. Deutſche Volksp. 11. Wirtſchaftsp. 11, Staatsp. 4,
Soz: 43, ſonſtige Part. 12.
Mmſter: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 552, Nationalſoz. 169,
t. Soz. Arb.=Part. 287, Zentr. 950
iber=Beerbach: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 246, Natſoz. 332,
h. u. Soz. Arb.=Part. 22, Zentr. 1. Deutſchnatl. u. Rad.
„Aſrnd 5, Deutſche Volksp. 5, Wirtſchaftsp. 1. Staatsp. 3,
Soz. u. Volksrechtp. 1, Splitter 2.
licber=Kainsbach: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 5, Natſoz. 159,
u. Soz. Arb.=Part. 41, Zentr. 2. Deutſchnatl. u. Rad.
Uſnnd 2. Deutſche Volksp. 3, Wirtſchaftsp. 1. Staatsp. —
. Soz. u. Volksrechtp. 1. Splitter 2.
liewer=Ramſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 554, Natſoz. 1041,
h u. Soz. Arb.=Part. 76, Zentr. 31. Deutſchnatl. u. Rad.
ſand 15, Deutſche Volksp. 25, Wirtſchaftsp. 6, Staatsp. 2,
„Soz. u. Volksrechtp. 43, Splitter 5.
he=Beerbach: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 134, Natſoz. 285,
u. Soz. Arb.=Part. 16, Zentr. 5, Deutſchnatl. u. Rad.
ſtand —, Deutſche Volksp. 5, Wirtſchaftsp. —, Staatsp. 2,
Soz. u. Volksrechtp. —, Splitter 4.
he=Ramſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem 1131, Natſoz. 1710,
ni. Soz. Arb.=Part. 350, Zentr. 15, Deutſchnatl. u. Rad.
ſtand 4, Deutſche Volksp. 23, Wirtſchaftsp. 3, Staatsp. 2,
=Soz. u. Volksrechtp. 13. Splitter 10.
ifar fenbeerfurth: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 34, Natſoz. 249,
u. Soz. Arb.=Part. 22. Zentr. 5, Deutſchnatl u. Rad.
ſrnd 3, Deutſche Volksp. 1, Wirtſchaftsp. —, Staatsp. 1,
Soz. u. Volksrechtp. 2, Splitter 1.
füungſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 1570, Nationalſoz. 2026,
. —i. Soz. Arb.=Part. 1069, Zentr. 50, Deutſchnatl. u. Rad.
ſtend 25, Deutſche Volksp. 32, Wirtſchaftsp. 9, Staatsp. 19,
Soz. u. Volksrecht. 22, Splitter 9.
leichelsheim: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 256, Nationalſoz. 740,
u. Soz. Arb.=Part. 225, Zentr. 28, Deutſchnatl. u. Rad.
ſend 12, Deutſche Volksp. —, Wirtſchaftsp. 3, Staatsp. —
Soz. u. Volksrechtp. 10. Splitter 5.
Dorf: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 569 Nationalſoz. 1255,
. —. Soz. Arb.=Part. 378, Zestr. 13. Deutſchnatl. u. Rad.
ſnd 11, Deutſche Volksp. 10, Wirtſchaftsp. 1, Staatsp.
Soz. u. Volksrechtp. 9, Splitter 5.
Melsheim: Soz. 1746, Natſoz. 1567, Komm. 1140, Zentr. 464,
*. Deutſche Volksp. 219, Wirtſchaftsp. 21, Staatsp. 40,
-Soz. 56, ſonſtige Part. 101.
wendlingen: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 1597, Natſoz. 1502,
u. Soz. Arb.=Part. 1259, Zentr. 137, alle übrigen 120.
Darmſtädter Ergebniſſe.
ahlbezirk
1......."
2..
„
3.
........"
4..
......"
5..."
6..
...
7
...
8..
......
9..
...
10 ..
.....
11..
...
12..
13.
14.
15.
16.
17.
18..
19..
20
21.
23..
24..
25 ..
26 ..
27.
28.
29 ..
30 ....
31.
32.
33..
34..
35.
36.
37.
38..
39..
40 ..
41..
42.
43.....
44............"
45 ..."
Gruppe I/A ... ...."
IB..... . ..
IC..
„ ID...
IIE.
IIP..
II/A..
IIB.
IIC..
II..
ſozialiſten
2 KPD. Zentrum
4 DNVP.
u. Rad.
Mittelſtd.
5 2BP.*)
6 Wirtſch=
Partei*)
7 Deutſche
Staats=
Partei*)
8 Chriſtl.
Soz. u.
Volksr.*)
11 Splitter Ins=
geſamt 281 537 85 133 49 3. 1141 294 496 61 87 36 1024 267 533 23 152 43 1108 436 489 62 102 17 15 1142 683 456 91 127 20 1443 430 109 90 124 1143 388 605 14 93 54 1254 321- 661 67 103 35 1218 285 802 21 128 68 1425 414 616 142 108 27 1352 843 675 149 118 32 1870 434 736 99 134 36 1512 181 488 135 76 21 1255 432 123 137 80 18 1131 390 526 103 12 1131 360 726 57 44 1363 520 191 99 26 1256 365 583 106 1176 257 775 29 5 57 1312 234 658 66 67 1212 247 622 54 45 1142 273 719 80 62 69 1310 226 708 99 44 77 1251 237 735 70 62 75 1265 248 602 146 93 72 1261 314 606 123 51 1292 155 713 117 139 100 1333 163 698 24 137 133 106 1315 242 694 30 132 95 113 1376 304 706 85 36 57 1287 435 414 107 50 23 1088 146 432 55 23 1104 599 621 134 107 33 1561 300 505 47 98 3: 1085 260 621 55 89 32 1148 560 522 68 135 1367 155 545 167 102 1105 270 550 221 58 36 1232 306 569 106 115 14 1218 286 666 5 106 52 55 1218 254 626 87 120 2 1183 334 500 143 74 1133 346 358 204 46 981 329 397 132 50 994 508 224 112 20 1222 81 21 12 115 10 214 16050 26 234 3840 V 865 936 Mit
I/4 — Städt. Krankenhaus. I/B — Klinik Dr. Walter. I/C — Klinik Dr. Roſenthal. I/D — Klinik Dr. Altſchüler, I/E. — Klinik Dr. Wolf und
Dr. Hoffmann. I/F — Ev. Männerheim, Heidelberger Straße, II/4 — Alice=Hoſpital. II/B — Eliſabethenſtift. II/C. — Herz=Jeſu=Hoſpital.
II/D — Marien=Hoſpital.
*) Bei der Landtagswahl vom 19. Juni 1232 mit Landvolk verbunden als Nationale Einheitsliſte.
*) Splitter: Liſte 20: „Deutſche Soziale Kampfgemeinſchaft”; Liſte 24: „Kampfgemeinſchaft der Arbeiter und Bauern”; Liſte 28:
„Arbeiter= und Bauernpartei Deutſchlands”; Liſte 29: „Nationalſozialiſtiſche Kleinrentner, Inflationsgeſchädigte und Vorkriegsgeldbeſitzer”,
Liſte 30: „Freiwirtſchaftsbewegung”.
Seeheim: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 394. Nationalſoz. 655,
Komm. u. Soz.=Arb.=Part. 269, Zentr. 15, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 34, Deutſche Volksp. 19, Wirtſchaftsp. 6, Staatsp. 9,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 23, Splitter 6.
Spachbrücken: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 258, Nationalſoz. 325,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 65, Zentr. —, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 5, Deutſche Volksp. 2, Wirtſchaftsp. 5, Staatsp.
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 2, Splitter—
Steinbach: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 412, Nationalſoz. 352,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 104, Zentr. 16. Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 6, Deutſche Volksp. 16, Wirtſchaftsp. 3, Staatsp. 4,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 2, Splitter 1.
Stockſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 276, Nationalſoz. 390,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 409, Zentr. 9, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 10. Deutſche Volksp. 4, Wirtſchaftsp. 1. Staatsp. 6,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 9, Splitter 6.
Traiſa: Sozialdemokr. u. Rad.=Dem. 275, Nationalſoz. 437,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 31, Zentr. 17. Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 5, Deutſche Volksp. 6, Wirtſchaftsp. —, Staatsp. —
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 16, Splitter —
Ueberau: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 136, Nationalſoz. 291,
Komm. u. Soz. Arb.,Part. 256, Zentr. 3. Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 3. Deutſche Volksp. 2, Wirtſchaftsp. 4, Staatsp. 2,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 4, Splitter 3.
Weiterſtadt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 634, Nationalſoz. 529,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 178, Zentr. 10. Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 5, Deutſche Volksp. 7, Wirtſchaftsp. 2, Staatsp. 6,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 6, Splitter 12.
Werſau i. O.: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 124, Nationalſoz. 312,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 3, Zentr. 1. Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 7. Deutſche Volksp. 4, Wirtſchaftsp. —, Staatsp. 3,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 2, Splitter —
Wiebelsbach: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 60, Nationalſoz. 265,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 15, Zentr. 31, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſt. 2. Deutſche Volksp. 1. Wirtſchaftsp, 2. Staatsp. 0,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 2, Splitter 4.
Wixhauſen: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 737, Nationalſoz. 366,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 299, Zentr. 4, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 8, Deutſche Volksp. 16, Wirtſchaftsp. 5, Staatsp. 8,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 3, Splitter 3.
Zeilhardt: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 186, Nationalſoz. 155,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 10, Zentr. 2, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 5, Deutſche Volksp. 1, Wirtſchaftsp. —, Staatsp. —,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 2, Splitter 1.
Zwingenberg a. d. B.: Soziald. u. Rad.=Dem. 268, Natſoz. 637,
Kom. u. Soz. Arb.=Part. 192, Zentr. 58, Deutſchnatl. u. Rad.
Mittelſtand 33, Deutſche Volksp. 25, Wirtſchaftsp. 6, Staatsp. 11,
Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 31, Splitter 3.
Mainz: Sozialdem. u. Rad.=Dem. 24 441, Nationalſoz. 26 186,
Komm. u. Soz. Arb.=Part. 11 284 Zentr. 18 815. Deutſchnatl. u.
Rad. Mittelſtand 1256, Deutſche Volksp. 1034, Wirtſchaftsp. 293,
Staatsp. 681, Chriſtl.=Soz. u. Volksrechtp. 1187. Splitter 468.
Alzey: Soz. 1771. Natſoz. 2000, Komm. 301, Zentr. 821,
Dnatl. 77. Deutſche Volksp. 72. Wirtſchaftsp. 7. Staatsp. 127,
Chriſtl.=Soz. 53, ſonſtige Part. 16.
Vilbel: Soz. 1914 (1854), Natſoz. 1177 (107)0, Komm. 428
(454), Zentr. 279 (267), Dnatl. 20 (18), Deutſche Volksp. 42,
Wirtſchaftsp. 13. Staatsp. 32, Chriſtl.=Soz. 22 (zuſ. 120).
Friedberg: Soz. 1868 (1554), Natſoz. 2616 (2395), Komm 516
(548), Zentr. 593 (533), Dnatl. 246 (177), Deutſche Volksp. 244,
Wirtſchaftsp. 44, Staatsp. 77. Chriſtl.=Sez. 170 (zuſ. 401).
Bad=Nauheim: Soz. 1443 (850), Natſoz. 3578 (2649), Komm.
454 (374), Zentr. 971 (543), Dnatl. 696 (280), Deutſche Volksp.
224, Wirtſchaftsp. 28, Staatsp. 76, Chriſtl.=Soz. 149 (zuſ. 290).
Butzbach: Soz. 1046 (841), Natſoz. 1122 (956), Komm. 163
(116), Zentr. 238 (216), Dnatl. 96 (60), Deutſche Volksp. 213,
Wirtſchaftsp. 12. Staatsp. 33, Chriſtl.=Soz. 35 (zuſ. 244).
Schotten: Soz. 314, Natſoz. 1098, Komm. 79, Zentr. 25,
Dnatl. 27, Deutſche Volksp. 18, Wirtſchaftsp. —, Staatsp. 6,
Chriſtl.=Soz. 31, ſonſtige Part. 2.
Alsfeld: Soz. 916, Natſoz. 2060, Komm. 136, Zentr. 100,
Dnatl. 94, Deutſche Volksp. 117, Wirtſchaftsp. 1, Staatsp. 15,
Chriſtl.=Soz. 12, ſonſtige Part. 3.
Lauterbach: Soz. 851, Natſoz. 1909, Komm. 60, Zentr. 49,
Dnatl. 155, Deutſche Volksp. 116, Wirtſchaftsp. 5, Staatsp. 12,
Chriſtl.=Soz. 15, ſonſtige Part. 5.
Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadi, den 1. Auguſt 1932.
Zinszuſchüſſe für Inſtandſehung von Wohngebäuden
und die Feluf den Grife Doefnungen.
Der Reichsarbeitsminiſter hat nähere Beſtimmungen über die
in der Notverordnung vom 14. Juni d. J. vorgeſehenen
Zins=
zuſchüſſe aus Reichsmitteln für Darlehen für Inſtandſetzung und
Teilung von Altwohnungen bekannt gegeben. Hierfür ſtehen
ein=
malig fünf Millionen Reichsmark zur Verfügung. Der Zuſchuß
wird Hausbeſitzern gegeben, die ein Darlehen von mindeſtens
1000 RM. zur Ausführung größerer Inſtandſetzungsarbeiten oder
zur Teilung einer Wohnung aufgenommen haben. Da von einer
angenommenen durchſchnittlichen Laufdauer der Darlehen von
2½ Jahren eine Verbilligung der Darlehenskoſten um 4 Prozent
jährlich erreicht werden ſoll, iſt der Zinszuſchuß auf 10 Prozent
des Darlehens feſtgeſetzt worden.
Der Reichsarbeitsminiſter hat gleichzeitig die Uebernahme
von Reichsbürgſchaften zur Förderung von
Inſtandſetzungsarbei=
ten und Wohnungsteilungen eingeleitet. Die Verhandlungen über
den Kreis der Inſtitute, die die Reichsbürgſchaft erhalten, ſind
noch nicht abgeſchloſſen. Die Inſtitute werden zu gegebener Zeit
von ſich aus die ihnen angeſchloſſenen Organiſationen
ver=
ſtändigen.
— In den Ruheſtand verſetzt wurden: Am 25. Juli 1932: der
Oberjuſtizinſpektor bei dem Amtsgericht in Mainz Otto
Bin=
ding auf ſein Nachſuchen mit Wirkung vom 1. Oktober 1932:
der Juſtizinſpektor bei der Staatsanwaltſchaft in Mainz Johann
Ludwig Weigand auf ſein Nachſuchen mit Wirkung vom
1. November 1932.
— Heſſiſches Landestheater. In der neuen Spielzeit 1932/33
ſoll die Erneuerung Verdiſcher Overn fortgeſetzt werden. Auf
„Die Macht des Schickſals” ſoll zunächſt gleich zu Beginn, der
Spielzeit Verdis „Don Carlos” folgen dem der Nieſeſche
Text zugrunde gelegt iſt. Dann wird, Rigoletto” in der
Neuinſzenierung von Generalintendant Hartung im Spielplan
erſcheinen.
— In den Helia=Lichtſpielen ſieht man heute und folgende
Tage Grete Mosheim in dem von dem bekannten Meiſterregiſſeur
Richard Oswald geſchaffenen Tonfilm „Arm wie eine
Kirchen=
maus”. Muſik: Ralph Benatzky. Dazu das reichhaltige
Beipro=
gramm und die neueſte Emelka=Tonwoche.
— Das Union=Theater bringt heute und folgende Tage den
neuen, luſtigen Tonfilm „Einmal möcht ich keine Sorgen haben”.
Die Regie führte Max Noſſeck. Dazu das tönende Beiprogramm.
Jugendliche haben Zutritt.
— Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen nur noch heute den
tempoerfüll=
ten Tonfilm „Hans in allen Gaſſen‟. Hans Albers in der
Haupt=
rolle. Dazu das gute Beiprogramm.
— Reſi=Theater. Verſäumen Sie nicht, im Reſi=Theater den
erfolgreichen luſtigen Tonfilm: „Die Mutter der Kompagnie”
an=
zuſehen. In den Hauptrollen Weiß Ferdl. Betty Bird, Grit Haid
und Paul Heidemann. Dezu ein gutes Beiprogramm.
— Im Orpheum hören und ſehen Sie ab morgen, Dienstag,
das ſenſationelle Doppelgaſtſviel=Programm mit den „5 Songs”,
genannt die deutſchen Revellers”, im Rahmen der ganz
einzig=
artigen Ballett=Revue „Raimonda”, der anerkannt beſten deutſchen
Girltruppe. (Siehe Anzeige.)
Sommer-Spielzeit im Kleinen Haus.
Stadttheater Gießen.
„Die fünf Frankfurker”
Luſtſpiel von Carl Rößler.
Man iſt den tatſächlichen Unterlagen der „Fünf
Frank=
furter” und der Atmoſphäre dieſes Luſtſpieles ferngerückt. Aber
es iſt von Carl Rößler techniſch ſo geſchickt gemacht, daß es
auch heute noch ſeine Wirkung von der Bühne ausübt. Vor
zwan=
zig Jahren ein Serienerfolg aller deutſchen Theater, vermögen
ſein geſchickter Aufbau, die witzige Führung des Geſpräches, die
gefällige Haltung auch jetzt noch bis zum Schluſſe zu feſſeln.
Die Darſtellung unter der Leitung von Karl Volck hielt
ſich auf lobenswerter Höhe.
Heinrich Hub ſpielte Anſelm Rotſchild, den älteſten der
„Fünf Frankfurter”, breit und behäbig in unverfälſchter
Mund=
art. Er wirkte, wie wenn H. Gehbauer bei der Heſſiſchen
Spiel=
gemeinſchaft einen Bengler oder eine ähnliche Darmſtädter
Kraft=
geſtalt hinlegt.
Frau Auguſte Praſch=Grevenberg, die Mutter des
Intendanten Dr. Rolf Praſch, ziſelierte die Figur der alten Frau
Gudula Rotſchild mit feinen Strichen zu einer lebendigen
Er=
ſcheinung.
Friſch im Spiel und hübſch anzuſchauen war das junge „
Lott=
chen” der Eliſabeth Wielander, das den geldbedürftigen
„Herzog vom Taunus” — von Hans Tannert nett verkörpert
— heiraten ſoll, aber den Onkel Jakob (R. Schelcher)
vor=
zieht. Der Herzog wird ſich wohl mit Prinzeſſin Eveline tröſten,
zumal da ſie in Grete Saggau ſcharmant vertreten war. Die
Herren Heyſer, Volck, Bruck und Kühne ſowie Frl. Irene
Senger traten noch hervor.
Das Haus war überraſchend gut beſucht. Das Sommertheater
ſcheint nach Stücken zu ſuchen. Vielleicht verſucht man es auch
mit kräftigerer und zeitgemäßerer Koſt; ich denke zum Beiſpiel
an Stemmles „Kampf um Kitſch” und Kyſers „Die
Grenze brennt!“
z.
— Sommerſpielzeit im Kleinen Haus. Preisermäßigung
für die Mieter des Landestheaters. Um den
Darm=
ſtädter Theaterfreunden noch weiter mit den Preiſen
entgegenzu=
kommen, hat ſich die Intendanz des Stadttheaters Gießen zu einer
erneuten Preisermäßigung für die Mieter des Landestheaters
entſchloſſen. Die Mieter erhalten einen Nachlaß von 10 Prozent
auf die jeweiligen Tagespreiſe: ausgenommen ſind Plätze im
Parterre und 2. Rang, und alle Samstags= und
Sonntagsvor=
ſtellungen. Aus techniſchen Gründen werden dieſe Karten gegen
Vorzeigung der alten Mietkarte nur an der Vormittagskaſſe
aus=
gegeben. Wir bitten, von der gewährten Vergünſtigung
zahl=
reichen Gebrauch zu machen. Die erſte Vorſtellung, für die dieſe
Ermäßigung Gültigkeit hat, iſt die Aufführung des berühmten
Luſtſpiels „Die fünf Frankfurter” von Karl Rößler am Dienstag,
den 2. Auguſt 1932. In der Rolle der Frau Gudula gaſtiert die
berühmteſte Darſtellerin dieſer ſo ſympathiſchen Geſtalt: Frau
Auguſte Praſch=Grevenberg. Ehrenmitglied des Meininger
Lan=
destheaters. Eine ihrer ſchönſten Rollen, die immer wieder die
Begeiſterung des Publikums hervorruft. Spielleitung Karl Volck.
4. Vorſtellung im Dienstagabonnement.
Was koſtet die Propaganda zu den Reichstagswaßt
Das Reich zahlk für jeden Wähler 3½ Pfennig. — Die Abgeordneken=Mandake ſchwanken
zwiſchen Unkoſten von 15 000 und 50 000 RM.
inf. Die Wahlagitationen der Parteien ſind wieder einmal
vorüber. Unmaſſen von Wahlpropagandazetteln wurden
ver=
teilt oder an Anſchlagsſäulen befeſtigt, ganze Wahlzeitungen
wurden gedruckt und der Tagespreſſe beigelegt, Reden wurden
gehalten, — es wurde gerade diesmal von allen Parteien mit
Volldampf gearbeitet. Dieſe Propaganda koſtet natürlich viel
Geld, und aus den Ueberſichten über die Wahlkoſten, die zum
Teil genau aufgezeichnet werden, zum Teil allerdings nur
ge=
ſchätzt werden können, erkennt man, wieviel jede Stimme eines
Reichstagswvählers koſtet.
Die Unkoſten ſind bei den verſchiedenen Parteien verſchieden
hoch. Je größer die Zahl der Abgeordneten iſt, deſto geringer
wird der Preis, der auf jede Stimme entfällt. Wenn eine
Partei 10 Millionen Stimmen auf ſich vereinigt und 5
Mil=
lionen RM. Wahlunkoſten hat, dann ſind die Koſten für jede
Stimme und für jeden Abgeordneten naturgemäß erheblich
geringer, als wenn mit den gleichen Ausgaben nur 2 Millionen
Stimmen gewonnen werden. Die billigſten Stimmen haben die
Sozialdemokratiſche Partei und das Zentrum. Der
Geſamt=
aufwand der Sozialdemokratiſchen Partei für die letzten
Reichs=
tagswahlen betrug durchſchnittlich etwas mehr als 2½=
Mil=
lionen Mark. Auf eine Stimme entfielen ungefähr 27 Pfennig.
Bei der Zentrumspartei ſind die Koſten der Wahlpropaganda
auch nicht viel höher, denn jede Stimme koſtet durchſchnittlich
25 bis 30 Pfennige. Das Gleiche dürfte bei den
National=
ſozialiſten der Fall ſein, die eine gewaltige Propaganda
be=
treiben, allerdings mit ihr auch große Erfolge erzielt haben,
ſo daß die Unkoſten für jede einzelne Stimme trotz der großen
Geſamtkoſten ſehr gering werden. Die Deutſchnationalen haben
in den letzten Wahlen, bei denen ihre Abgeordnetenanzahl
zurückging, ihre Stimmen verhältnismäßig teuer bezahlen
müſſen. Bei der letzten Reichstagswahl wurden die
Propaganda=
koſten der Deutſchnationalen auf 5 Millionen RM. geſchätzt.
Bei der Deutſchen Volkspartei koſtete im Jahre 1998 jede
Stimme ſchon mehr als eine Mark, in gleicher Weiſe wie bei
der Demokratiſchen Partei. Bei den Wahlen 1930 ſind die
Koſten für jede einzelne Stimme noch geſtiegen, da der Aufwand
der gleiche war, die Stimmenzahl aber zurückging.
kann man auch errechnen, was ein Reichstagsmandat
Ausgaben ſchwanken bei den einzelnen Parteier,
15 000 und 50 000 RM. Es iſt anzunehmen, daß fi
jetzigen Wahl die Unkoſten pro Stimme und Manda
ſchieben werden, da die Aufwendungen immer größe
während auf der anderen Seite zahlreiche Parteien an
ihrer Abgeordneten Einbuße erleiden.
Neben dieſen privaten Unkoſten, die die einzelnen
haben, entſtehen auch für das Reich erheblich
gaben. Der Staat beſchafft nämlich die Stimmzettil
Menge von rund 45 Millionen Stück und die Brieſ
die für die geheime Durchführung der Wahl erfordit
Fernerhin ſtellt er die Wählerliſten her, die öffen4
kündigungen, und er beſchafft die Wahllokale. Für
perſonen, die die Wahlen in den einzelnen Wahlloko
werden dagegen beſondere Summen nicht ausgeſetzt,
hierbei um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt. Die
Wahlkoſten betrugen im Jahre 1924 noch ungefähr 11.0
ſpäter ſtiegen ſie auf ungefähr 1500 000 RM. IriI
Jahr werden ſie vorausſichtlich die Höhe von
RM. erreichen. Trotzdem dieſe Summen abſolut rechte
lich ſind, ſind ſie relativ doch klein, denn man darß
geſſen, daß mehr als 44 Millionen Wähler in Betracht
Jeder Wähler koſtet demgemäß amtlich noch nich
4 Pfennige. Die Beſchaffung der Wahlurnen und
erforderte keine beſondere Aufwendungen, da dieſe
ſiund. Man erkennt aus dieſen Zahlen, daß eine A
wahl auch in volkswirtſchaftlicher Beziehung Bedeuturgg
denn es werden gewaltige Summen umgeſetzt, derer
höhe allerdings einwandfrei nicht zu errechnen iſt.
Ausgaben ſind geſetzlich geſtattet und rechtlich einwang
gibt allerdings auch Ausgaben, die ſchwer beſtraft wim
ſind nämlich die Beſtechungsgelder zur Gewinnung vor
Bei uns werden derartige Vergehen allerdings
beobachtet. In anderen Ländern wie England und
ſind ſie häufiger.
— Mahnung. Das Schulgeld für den Monat Juli 1932 für
die hieſigen höheren Schulen ſowie die ſtädt. Maſchinenbau=,
Ge=
werbe=, Handels= und Haushaltungsſchulen iſt nach der heutigen
Bekanntmachung bei Meidung der Beitreibung und
Koſtenberech=
nung bis zum 10. Auguſt 1932 an die Stadtkaſſe, Grafenſtraße 28,
zu zahlen.
Ein Totenköpfchen im Frankfurter Zoo! Seit einiger Zeit iſt
im Zoo ein winziges Aeffchen aus dem nördlichen Südamerika zu
ſehen, das „Totenköpfchen‟. Die deutſche Bezeichnung iſt freilich
ſehr wenig treffend: man könnte einen kleinen, abſchreckend
häß=
lichen Kobold erwarten und findet doch ein Tier von ganz
außer=
ordentlicher Anmut und Zierlichkeit. — Das Totenköpfchen iſt
einer der kleinſten Affen überhaupt, doch hat es ein relativ ſehr
großes Gehirn, das übrigens im Verhältnis zum Körpergewicht
ſchwerer iſt, als das Gehirn irgend einer anderen Tieres. Der
ſehr lange Schwanz dient als Sprungſteuer, kann aber auch in
ge=
ringem Maße als „fünfte Hand” benutzt werden.
In. Hergershauſen, 30. Juli. Dieſer Tage verließ der im
Früh=
jahr dieſes Jahres penſionierte Lehrer Wißmüller unſer
Dorf, um nach Darmſtadt überzuſiedeln. Wißmüller, der 24 lange
Jahre in treuer Pflichterfüllung an unſerer Gemeindeſchule tätig
war, erfreute ſich bei ſeiner Behörde wie bei ſeinen Berufskollegen
und in unſerer Gemeinde allgemeiner Wertſchätzung und Achtung.
Eine Abſchiedsfeier zu ſeinen Ehren lehnte er ab. Möge er in
ſeiner Heimat noch recht viele und glückliche Jahre des
wohlver=
dienten Ruheſtandes verleben. — Die dadurch freigewordene
Leh=
rerſtelle wird zur Zeit von Lehrer Fernges verwaltet.
m. Beerfelden, 29. Juli. Brennholzverſteigerung.
Die in dieſem Jahre von Gemeinden, dem Staat und den
Herr=
ſchaften zur Verſteigerung gelangenden Schälholzmengen ſind
ge=
ringer als je. Das hat ſeinen Grund in verſchiedenem: die Preiſe
für die Rinden ſind ſo, daß man mit dem Abtrieb der
Schälwal=
dungen ſich nicht beeilt, ferner ſind große Flächen umgeforſtet
worden, ſo daß im Lauf der Jahre das Schälholz ſeltener wird.
Im letzten Jahrzehnt haben ſich auch hier eine größere Anzahl
Familien auf Kohlenbrand umgeſtellt, das geringere Angebot
an Holz wirkt darum nicht in dem Maße preisſteigernd, als man
vermuten könnte. Die geſtern bei der Verſteigerung durch das
hieſige heſſiſche Forſtamt erzielten Preiſe betrugen pro Raummeter
für Schälholz 1. Klaſſe 5,20—5,40 RM., für Schälholz 2. Klaſſe
2,20—4,80 RM. Der auffallende Preisunterſchied in letztgenannter
Holzart iſt begründet in der Entfernung des Holzes vom
Wohn=
ort des Steigerers. Das Holz ſitzt im Steingrund, am Sensbacher
Friedhof und im Rindengrund; der Fuhrlohn in letztgenanntes
Revier beträgt pro Raummeter mindeſtens 2 RM., und wer
eige=
nes Fuhrwerk hat, der mag ſeinen Tieren, beſonders dem
Horn=
vieh, den weiten Weg nicht zumuten.
Bt. Auerbach, 28. Juli. Kriegerdenkmal 1870/71.
Der hieſige Kriegerverein verwendet ſtets große Sorgfalt auf die
Inſtandhaltung des Kriegerdenkmals 1870/71, das von den
Grün=
dern des Vereins am Jägerhaus, am Eingang zum Fürſtenlager,
errichtet wurde. Dieſer Tage wurden die ſeit der Errichtung des
Denkmals innerhalb des Schutzgitters angepflanzten Wurmfarne
herausgenommen, und die beiden Vereinsmitglieder
Gärtnermei=
ſter Jakob Nungeſſer und Hans Benzinger haben ein
geſchmack=
volles Steingärtchen darin angelegt, wodurch das Denkmal in
ſeinen Ausmaßen mehr zur Geltung kommt. Auch iſt das Gitter
ausgebeſſert worden und wird neu geſtrichen werden. In dieſer
Aufmachung iſt das Denkmal würdig hergerichtet zu der am
Sonn=
tag, den 7. Auguſt, ſtattfindenden 60jährigen Gründungsfeier. Am
Feſtſonntag findet daſelbſt vormittags 9.30 Uhr ein
Feldgottes=
dienſt ſtatt, bei dem das hieſige Bläſerkorps und der
Kirchengeſang=
verein mitwirken werden.
Tageskalender für Montag, den 1. Auguſt 1932.
Union=Theater: „Einmal möcht ich keine Sorgen haben”,
Helia=Lichtſpiele: Arm wie eine Kirchenmaus”. — Palaſt=
Lichtſpiele: „Hans in allen Gaſſen”.
e. Aus dem Neckartal, 30. Juli. Landwirtſchaſ
Man iſt zurzeit mit dem Schneiden der Gerſte und der
beſchäftigt. Da aber das regneriſche Wetter das Tric
Einfahren der Früchte unmöglich macht, ſehen ſich die 9
genötigt, das geſchnittene Getreide auf Docken zu ſetzenn
Auswachſen der Aehren zu verhindern. Die Frucht ſthn
gemeinen ſehr ſchön. Wolkenbruchartige Regen haber
Fallfrucht bewirkt. Der Schaden iſt aber hinſichtlich de=
und Quantität nicht beſonders groß, da das Getreib
teils ſchon ausgereift war. Schaden iſt nur inſofern
als Fallfrucht nicht mit der Maſchine gemäht werden
hierzu mehr Arbeitskräfte verwendet werden müſſen. Del
ſteht im allgemeinen viel beſſer als im Vorjahr, bemer!
ſich dieſes Jahr ein bedeutender Mehranbau an Rog
Hackfrüchte zeigen allgemein einen guten Beſtand,
toffeln machen ſich bezüglich ihre Standes altes Saatg.
gebaute Sorten unangenehm ſichtbar. Die Unwetter, de
Zeit die Gegend zum Teil heimſuchten, wurden durch
Wetter hinterher wieder ausgeglichen und die Hackfräg
dadurch ihren früheren guten Stand wieder erreicht. —
berge mußten zum ſechſtenmal, mitunter auch zum ſiel
geſpritzt und geſchwefelt werden. — Für den Frühtrachin
ſeine hauptſächlichſten Arbeiten hinter ſich hat, tritt in
längere Pauſe ein, wenn auch hin und wieder noch en
kurze Trachtperiode einſetzt. Wie nun in allen amc
trieben es üblich iſt, im Jahre einmal Inventur zu
tut auch der Imker in ſeinem Betriebe das gleiche, 4
die Ueberſicht nicht verloren geht. Dazu bietet ihm u
pauſe im Juli reichlich Gelegenheit, einmal gründlich ”
ſchau zu halten. Er richtet hierbei ſein Augenmerk nichtr
auf, wie die Eierablage ſich darſtellt uſw., ſondern er
den Fleiß, den Honigbeſtand, den Pollenvorrat, die Stah
Sanftmut der einzelnen Völker beurteilen.
e. Bad=Wimpfen, 27. Juli. Kirchliches. Imd
wird es üblich, daß einzelne oder ganze Wandergru
Vereinen bei ihren Sonntagsausflügen die Gelegen eu
nehmen, beim Ruf der Glocken auch dem Gotteshaus i
derziels einen Beſuch abzuſtatten und mit der Gemill
ſtille Stunde der Andacht zu feiern — gewiß nicht zun
der Wanderfreunde! Und auch die Gemeinden der Fm
kehrsorte, die ja ſo gern die Freude der Ausflügler an
heiten ihrer Heimat beobachten, ſehen es gern, wenn.M
Gäſte nicht nur „Geld hereingebracht” wird, ſondern.
die innerſte Verbundenheit durch einen ſolchen Gottesd 0
zum Ausdruck kommt. So vergeht hier in dieſem Scn
kein Sonntag, ohne duß Gäſte in kleineren oder größernel
lein im Wandergewand am Gottesdienſt teilnehmen. Uſol
Art wird mitten in der Zerriſſenheit unſerer Tage erell
dafür in den Herzen lebendig erhalten, daß wir als Vookml
ſchaft und Glaubensgemeinſchaft, trotz aller trennendr ſ
ſchiede doch im Innerſten zuſammengehören.
— Gernsheim, 30. Juli. Waſſerſtand des Rhu6
29. Juli 2,28 Meter, am 30. Juli 2,17 Meter.
Gk. Crumſtadt. 30. Juli. Sanitäterhilfsſta ie
Freiwilligen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz wird des
hier eine Hilfsſtation übertragen, die von einem Mä4
Kolonne übernommen wird.
4a Wolfskehlen, 30. Juli. Verſammlung d
ſergeſchädigten. Geſtern abend fand im Rathausd
gut beſuchte Verſammlung der hieſigen Waſſergeſchäder.4
Bürgermeiſter Hofmann erſtattete einen ausführlicheift
an den ſich eine ausgedehnte Ausſprache anſchloß.
Da. Egelsbach, 30. Juli. Um den vielfachen nächtlicell
ſtörungen, die ſich in letzter Zeit bemerkbar machten,
begegnen zu können, hat die Gemeindeverwaltung jetzt
polizei von 2 auf 5 Mann verſtärkt. — Am Sonntag, den
veranſtaltet der hieſige Hundezuchtverein auf ſeinem 2d
am Steinweg eine öffentliche Dreſſurvorführung.
Oberheſſen.
I. Büdingen, 29 Juli. Achtet auf Eure Kina0
dem 1. Stock eines Hauſes ſtürzte ein 2½ Jahre altes
erlitt ſchwere innere Verletzungen und einen Schädelb—
Kind war auf einen Stuhl in der Nähe des Fenſters
beugte ſich zu weit vor und ſtürzte in den Hof — Ein
nats=Konferenz des Dekanats
Büdinge=
hier im Beiſein des Superintendenten von
Oberbeſſen=
chenrat D. Dr. Wagner=Gießen, abgehalten. Im Mittel”
Tagung ſtand ein Vortrag des früheren Miſſionars
Maue, über „Kirche und Miſſion im Blickfeld der Gonl!”
Mit Sommerwaren muß radikal geräumt werde
MatratzenIa Neutuch-Wolle
25.— 19.50 16.50 Damastel Wasch-
garantiert rein Mako, aller-
feinste Aussteuergualitäten, Musseline Sämtliche
Waschstoff- Reste Schweizer
Voll-Voile Woll-
Musseline Ia Java-Kapok
t.
ei, mit Ia Jacquard-Drell
Natg. — 55.— 45.—
verblü.
In OExtra-Rabattauf !
der 25 54—alle nicht redu-
von zwei Ozierten Wanen.
Tod trat 4 Hochglanzware
*
enorm billig
1.75 1.58
9B, in allerbesten Oualitäten,
80 cm breit, sonstiger Ver-
kaufspreis bis 85H, ohne Musseline, Wasch-Musse-
Rücksicht anf den Wert
Meter nur
98. Eelnstent
line, Fonlards, trotz der
bedeutend ermäßigten
Preise nochmals ohne
„Raba44
Bücksicht -mit ca. 100 cm breit, aller-
Feinste Onalitäten, regnlärer
Verkaufspreis bis 2.25, ohne
Rüeksieht auf den Wert /2.,50, ohve Rieksicht ane
Meter
Aog die allerneuesten Sachen,
80 cm breit, allerbeste Oua-
litäten, sonstiger Preis bis
den Wert Ueter
9S.
Ludwigstrgſt
[ ← ][ ][ → ]Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Nr. 212 — Seite 5
ſie Goldmedaillen ... für Frankre
Feide Klafſen ohne Deutſche.
erdienſt des „Darmſtädter Tagblatt”.)
Los Angeles, 31. Juli 1932. (Kabel.)
noch ſind olympiſche Spiele ohne Ueberraſchungen ab=
Faſt ſtets noch wurden auf dieſem oder jenem Gebiet
die man auf dem Papier errechnet hatte, durch
Außen=
rängt. In Los Angeles ſcheint es in dieſer Beziehung
es zu werden.
Srogramm des erſten Olympiatages wies neben der
r Eröffnung der Spiele nur eine ſportliche Konkurrenz
klah das Gewichtheben, zu dem die Konkurrenten der
n. Halbſchwergewichtsklaſſe antraten. In beiden Klaſſen
Atrhland übrigens nicht vertreten. Unſere Gewichtheber
eit am zweiten Tage an die Reihe,
t ſah man die Leichtgewichte auf der Matte. Als hoher
zellt der öſterreichiſche Weltrekordmann Haas. Aber der
ur nicht in Form, er verſagte im Drücken, und ſo endete
ſte Entſcheidung der 10. Olympiſchen Spiele mit einer
hung; der ſehr gleichmäßige Franzoſe Duverger.
dem Oeſterreicher Haas und dem Italiener Pierini in
wenig ſpäter holte ſich Frankreich ſeine zweite
Gold=
iesmal aber weniger überraſchend, da man im
Halb=
icht den Franzoſen Hoſtin als Favoriten gewertet
ſien ſiegte klar vor dem Dänen Olſen und dem Amerika=
Kirnpfe fanden im „Auditorium” inmitten des olympiſchen
einem prachtvollen Saal ſtatt, der 4500 Sitzplätze
auf=
der die Ränge zeigten große Lücken, das Publikum war
ioßen Weihefeier ſichtlich zu ſehr ermüdet.
Die Ergebniſſe:
örheben: Leichtgewicht (6 Teilnehmer): Olympiaſieger:
rankreich Geſamt 325 Kg. (Drücken 97,5, Reißen 102,5
ei 125 Kg.). 2. Haas=Oeſterreich Geſamt 307,5 Kg. (82,5,
3. Gaſtone Pierini=Italien Geſamt 302,5 Kg. (97,5,
Gabetti=Italien Geſamt 300 Kg.
chrvergewicht (4 Teilnehmer): Olympiaſieger: Louis
Ho=
rich Geſamt 365 Kg. (Drücken 102,5 Kg., Reißen 112,5
er 150 Kg.). 2. Olſen=Dänemark 360 Kg. (102,5, 107,5,
Pey=Amerika Geſamt 350 Kg.
Wiäſtung von Duverger im Drücken der Leichtgewichts=
7,5 Kg. kommt einem neuen olympiſchen Rekord gleich.
4Miahlendem Sonnenſchein begannen am Sonntag nach=
MToloſſeum vor 20 000 Zuſchauern die leichtathletiſchen
rle. Zunächſt fand die erſte Siegerehrung ſtatt, wobei
9s Trikolore zweimal am Siegesmaſt in die Höhe ging,
ſn Duverger und Hoſtin im Gewichtheben am Samstag
ihn Goldmedaillen.
atten ſich die Läufer fertig gemacht. Olympiaſtarter
S München begab ſich zum Startplatz zur
Wſd war in dieſer Konkurrenz durch den Kölner
Nott=
iitieten. Er war im zweiten Vorlauf mit dem Englän=
An, dem Engländer Coulton und dem Iren Tisdall ein=
Pen. Lauf gewann der Ire in 54,8 Sekunden. Nottbrock
msweiten Platz vor dem Engländer Harden und
quali=
hdamit für den Zwiſchenlauf.
iEen Vorlauf gewann der Amerikaner Taylor in 55,9
vor dem Schweden Peterſon und dem Japaner Cho.
ſten olympiſchen Rekord gab es im dritten Verlauf
Men. Amerikaner Healy. Dieſer ſchlug den Franzoſen
in und den Schweden Areskoup in der olympiſchen
Rekordzeit von 52,2 Sekunden.
Vorlauf gab es einen harten Kampf zwiſchen den beiden
Facelli und Lord Burghley. Der Italiener gewann
ir 55 Sekunden vor dem Lord und dem Amerikaner
wre dem Braſilianer Reis.
äcſte Konkurrenz wurden die
2n, wobei die drei Erſten aus jedem Vorlauf in die
uie kommen.
ungsgemäß konnten ſich hier alle Deutſchen,
Ameri=
nd Kanadier für die Zwiſchenläufe qualifizieren.
ſen Vorlauf gewann der Amerikaner Tolan nach einem
ſin 10,9 Sekunden vor dem Braſilianer Allmeida und
dier Fertiz.
eiten Vorlauf triumphierte der Amerikaner Simpſon
und dem Tſchechen Engel.
icen Vorlauf ging der erſte Deutſche Jonath an den
atte die zweite Bahn geloſt. Beim erſten Fehlſtart
ach ruhig ſitzen. Als darauf das Feld geſchloſſen
ab=
ahm Jonath ſofort die Führung, ſiegte in 10,6 Se=
10 erreichte ſomit die olympiſche Rekordzeit. Zweiter
ſior vor dem Japaner Amo.
eten Vorlauf blieb der Charlottenburger Körnig
C10,8 Sek.) auf dem zweiten Platz vor dem Kanadier
Unfte Vorlauf war dem amerikaniſchen Favoriten
Met=
alls nicht zu nehmen. Er ſiegte in 11 Sekunden vor
0 Zambru.
ech ſten Vorlauf ſicherte ſich der Südafrikaner Joubert
a nadier Wright und dem Frankfurter Geerling.
centen Vorlauf gab es ſchließlich einen japaniſchen
Joſhiyoka in 10,9 Sekunden vor dem Holländer Berge
Atgentinier Berra.
— Franzoſen ſiegen im Leicht- und Halbſchwergewicht des Gewichthebens.
Geerling im 100-Meker=Zwiſchenlauf ausgeſchieden
Nicht allzu lange konnten ſich die 100=Meter=Läufer von den
Anſtrengungen ihrer Vorläufe erholen. Bald mußten die drei
Beſten aus ihren Vorläufen am Start erſcheinen und zu den
Zwiſchenläufen antreten. Hier ſchied von den drei deutſchen
Ver=
tretern der Frankfurter Geerling aus, der im 3. Zwiſchenlauf
mit weitem Abſtand auf halber Strecke abbremſte. Der
Dortmun=
der Jonath ſetzte ſich im vierten Lauf ſiegreich durch, und
Körnig rettete ſich im zweiten Zwiſchenlauf mit einem dritten
Platz für die Vorentſcheidung.
Tolan läuft Olympia=Rekord.
Hatte in den Vorläufen der Dortmunder Jonath den
olym=
piſchen Rekord mit 10,6 Sekunden egaliſiert, ſo blieb es dem
ame=
rikaniſchen Neger Tolan vorbehalten, im erſten Zwiſchenlauf mit
10,4 Sekunden einen neuen olympiſchen Rekord aufzuſtellen. Luti
und der Kanadier Williams belegten hinter Tolan die zur
Teil=
nahme an der Vorentſcheidung notwendigen Plätze.
Im zweiten Zwiſchenlauf ſiegte der Amerikaner Simpſon in
10,7 Sekunden vor dem Kanadier Wright und dem
Charlotten=
burger Körnig, während der auf dem vierten Platz einkommende
Tſcheche Engel ausſchied. Der Neger Metcalf ſiegte im dritten
Zwiſchenlauf in ebenfalls 10,7 Sek. vor dem Japaner Joſhioka
und Elliot, während der Engländer Page auf dem vierten Platz
und der Frankfurter Geerling auf dem fünften ausſchieden.
Sicher und überlegen gewann Jonath den vierten
Zwiſchen=
lauf in 10,5 Sek. mit 1½ Meter Vorſprung vor dem Südafrikaner
Jouber und dem Kanadier Perſon.
In den drei Vorläufen über 800 Meter hatte Deutſchland nur
zwei Vertreter, den Stettiner Dr. Peltzer und den Kaſſeler Danz,
im Rennen. Während ſich Dr. Peltzer durch einen dritten Platz
im zweiten Vorlauf für die Entſcheidung qualifizieren konnte,
ſchied der Kaſſeler Danz, der im dritten Vorlauf ſchlecht laufend
nur auf dem fünften Platz eintraf, aus.
Im erſten Vorlauf ſtarteten Edwards, Genug, Ewans,
Go=
mez, Keller, Paul Martin, Powell, Vascencelles. Der Engländer
Genug ſiegte in 1:54 Min. vor Edwards und Powell.
Im zweiten Vorlauf ſtarteten Andrade, de Roſſo, Hornborſtel,
Turbe, Johannſen, Morell, Wilſon. Es ſiegte der Amerikaner
Hornborſtel in 1:52,3 Min. vor Wilſon und dem Deutſchen Dr.
Peltzer.
Den dritten Vorlauf, in dem Danz, Hampſon, King, Lovelock,
Sera Martin, Pugliſi, Rodriguez, Turner an den Start gingen,
holte ſich der Engländer Hampſon in 1:53,6 Min. vor dem
fran=
zöſiſchen Altmeiſter Sera Martin und dem Amerikaner Turner.
Wenn wir uns heimlich eine Hoffnung gemacht hatten,
Hirſch=
feld könnte uns im Kugelſtoßen eine angenehme Ueberraſchung
bringen, ſo ſind wir enttäuſcht worden. Hirſchfeld wurde Vierter,
unſer Zehnkampfmeiſter Sievert Sechſter. Das iſt zwar ein
Er=
folg, aber nur ein beſcheidener.
Die Kugelſtoßer beſtritten in zwei Gruppen zunächſt die
Vor=
kämpfe, aus denen ſich die beiden Deutſchen für die Entſcheidung
qualifizierten. Schon im Vorkampf hatte der amerikaniſche
Fa=
vorit mit 15,9 Metern einen neuen olympiſchen Rekord aufgeſtellt,
den er in der Entſcheidung ſogar auf 15,995 Meter verbeſſerte.
Die Ergebniſſe: 1. Saxton, USA., 15,995 Meter, 2. Rother, USA.
15,845 Meter, 3. Douda (Tſchech.) 15,66, 4. Hirſchfeld (Deutſchl.)
15,565, 5. Gray, USA., 15,46, 6. Sievert, Deutſchl., 15,05 Meter.
In der deutſchen Mannſchaft marſchierten auch die Boxer mit,
die ſich allerdings hatten beeilen müſſen, um noch rechtzeitig zu
kommen, denn ſie waren erſt am Vormittag aus Chicago
einge=
troffen. Zur
Begrüßung unſerer Olympia=Boxer
war faſt die ganze deutſche Mannſchaft am Bahnhof erſchienen.
Unſere Boxer ſtrahlten, trotzdem ſie gerade erſt eine zweitägige
ſtrapaziöſe Reiſe hinter ſich hatten, als ſie die zahlloſen
Glück=
wünſche für ihr gutes Abſchneiden im Länderkampf gegen Amerika
in Empfang nehmen konnten. Doppelt groß war aber wohl ihre
Freude darüber, daß ſie nun endlich die Beſtätigung der Nachricht
erhielten, daß ſie alle acht Mann auch an dem olympiſchen
Box=
turnier teilnehmen können. Bekanntlich waren erſt nur zwei
Teil=
nehmer vorgeſehen, aber das gute Abſchneiden in Chicago und
das günſtige finanzielle Ergebnis des Länderkampfes hat die
Stel=
lung der kompletten Mannſchaft möglich gemacht.
Vom Bahnhof aus ging es gleich ins olympiſche Dorf, wo
nur wenig Zeit blieb, um ſich für den Marſch zum olympiſchen
Park zu richten.
Nurmi macht ſich ſelbſtändig.
Einer ſtand an dieſem Freudentag verbittert abſeits:
Welt=
rekordmann Paovo Nurmi, dem man die Teilnahme an den
olym=
piſchen Spielen unmöglich gemacht hat. Nurmi hat ſich aber trotz
aller Verärgerung ſelbſt dafür eingeſetzt, daß die Finnen ihre
Drohung, ſich nun mit ihrer ganzen Mannſchaft von den Spielen
zurückzuziehen, nicht wahr machen. Man würde damit auch weniger
die Herren des Internationalen Leichtathletik=Verbandes, ſondern
in erſter Linie die amerikaniſchen Veranſtalter der Spiele treffen,
und gerade die haben alles aufgeboten, um die Führer des
Inter=
nationalen Verbandes von ihrer ſturen Haltung abzubringen.
Aber ganz ruhig bleiben kann der große Finne nicht. Er
will doch zeigen, was er noch leiſten kann und was die langen
Laufkonkurrenzen ohne einen Nurmi ſind. Paovo Nurmi hat
nämlich den Plan, in den nächſten Tagen, auf der olympiſchen
Marathonſtrecke einen neuen Zeitrekord aufzuſtellen. Auf dieſem
Lauf ſollen ihn nur ſeine beiden Leidensgenoſſen, Jules
Ladou=
meque und der norwegiſche frühere Weltrekordmann im
Stabhoch=
ſpringen, Charles Hoff, in einem Wagen begleiten.
Man darf neugierig ſein, ob nicht der Verſuch gemacht wird,
Nurmi die Durchführung dieſes Planes unmöglich zu machen.
Ein Erinnerungswerk an die Olympiſchen Spiele in Los
Angeles erſcheint ſchon drei Wochen nach Spielſchluß im Verlage
Emil Wernitz, Berlin N. 65. Müllerſtr. 10. Das Buch iſt von dem
bekannten Fachmann Arthur E. Grix geſchrieben, enthält viele.
zum Teil eigens für dieſes Werk aufgenommene Bilder und koſtet
nur 2,95 RM. Bei Sammelbeſtellungen gewährt der Verlag auf
10 Bücher ein 11. gratis. Beſonders Vereine tun gut, ſich dieſes
Vorzugsangebotes zu bedienen.
Aakionale Leichkathlekik-Wektkämpfe
in Arheilgen.
* Durch recht gute Beteiligung haben die Aktiven und
Frauen der Sportvereinigung Arheilgen die Mühe und Arbeit
gelohnt, die die wiederauferſtandenen „Nationalen Wettkämpfe‟
mit ſich brachten. Dieſe Veranſtaltung am Arheilger Mühlchen
hatte daher auch intereſſante und meiſt auch ſehr ſpannende
Kämpfe zu verzeichnen, denen leider nur
verhältnis=
mäßig wenige Zuſchauer beiwohnten. Dadurch iſt
ſicher=
lich auch der gute Zweck, den kürzlich
Hochwaſſer=
geſchädigten eine kleine Linderung zukommen zu
laſſen, nicht in erwartetem Maß erreicht worden. Leider gab
es durch verſchiedene Gewitterregen noch eine etwas verzögerte
Abwicklung, aber dennoch darf ſich der Veranſtalter dieſe
Wett=
kämpfe immerhin als Erfolg anrechnen.
Bei der Bewertung der einzelnen Leiſtungen ſind die
ge=
nannten Verhältniſſe natürlich zu berückſichtigen. Von den
Kämpfen der Männer iſt einmal hervorzuheben, daß die
geſtar=
teten Frankfurter Sprinter diesmal von einem Turnſportler
aus Ober=Ramſtadt beſiegt wurden. Dann gab es in den
ein=
zelnen Laufſtrecken feine Kämpfe über 400, 800 und 3000 Meter.
Im 5000=Meter=Gehen knüpfte Ruhl=Arheilgen an alte Tage an
und placierte ſich mit 24:52 Min. in dieſem Jahr in
Süddeutſch=
land an 2. Stelle hinter Reichel 1. München, und damit
zu=
gleich in der Reihe der deutſchen Geher an 5. Stelle! Zu nennen
ſind vor allem auch der Kugelſtoß von Berg=JG. von 14,71
Meter und der Weitſprung von Haſſinger (6,74 Meter). Haag
und Lindner, beide SV. 98 Darmſtadt, lieferten ſich über 3000
Meter einen harten Kampf, den diesmal Lindner in 9:26 Min.
für ſich entſchied. Ueber die Frauenkämpfe iſt zu berichten, daß
Stepp=SV. 98 im Zweikampf mit Frau Kehl=Mannheim, der
diesjährigen Süddeutſchen Meiſterin, knapp Zweite wurde,
wo=
bei beide die bisherigen ſüddeutſchen Beſtzeiten unterbieten
konnten. Die olympiareifen 100=Meterzeiten ſind ſicher auf zu
gutes Stoppen zurückzuführen.
Von den Darmſtädter Vereinen war der SV. 98 beſonders
erfolgreich. Er konnte 3 erſte 5 zweite und 3 dritte Plätze
be=
legen und war damit neben Eintracht Frankfurt beſter Verein.
Vor allem konnten die Lilienträger zwei Wanderpreiſe für die
Olympiſche und die 3X1000=Meter=Staffel zum 2. Male an ſich
bringen, durch Blind=Münz=Gunſt=Krauth, bzw. Haag=Krauth=
Blind. Die einzelnen Ergebniſſe lauten im übrigen:
Klaſſe I. 100 Meter: 1. Göriſch, TG. Ober=Ramſtadt,
11,1 Sek.; 2. Unverzagt, Eintracht Frankfurt, Handbreite zur.;
3. Kerſch, Poſt SV. Frankfurt, Handbreite zur. 400 Meter:
1. Schäfer, Poſt Frankfurt, 52,2 Sek.: 2. Gunſt, SV. 98 Darmſt.,
52,4 Sek.; 3. Erndt, BSC. 99 Offenbach, 53,3 Sek. 800 Meter:
1. Kaufmann, Poſt Frankf., 2:05,1 Min.: 2. Krauth, SV. 98,
2:05,6 Min.; 3. Ziſcheck, Shell Frankf. 2:07,3 Min. 300 Meter:
1. Lindner, SV. 98 9:26,3 Min.; 3. Haag, SV. 98 9:31 Min.;
3. Schenck Eintracht Frankf., 9:43,3 Min. 5000=Meter=Gehen:
1. Ruhl, Spogg. Arheilgen, 24:52 Min.; 2. Wenninger, Groß=
Auheim, 25:59 Min.; 3. Ceynowa, Hota Frankf., 26:14 Min.
Hochſprung: 1. Hohlbein, FSV. Frankf., 1,70 Meter; 2. Witzel,
Eintracht, Frankf., 1,60 Meter; 3. Witte, FSV. Frankf. 1,50 Meter.
Weitſprung: 1. Hafſinger Eintracht Frankf. 6,74 Meter; 2.
Un=
verzagt, Eintracht Frankf., 6,42 Meter; 3. Witte FSV. Frankf.,
6,38 Meter Kugelſtoßen: 1. Berg, JG Frankf 14,71 Meter;
2. Adam, Shell Frankf., 12,27 Meter; 3. Holler, SC. 1880 Frankf.,
12,04 Meter. Speerwerfen: 1. Krichel, SV, 98 51,70 Meter;
2. Holler, 1880 Frankf., 48 Meter; 3. Schecker, Viktoria
Gries=
heim, 45,70 Meter. Dreikampf: 1. Haſſinger, Eintracht Frankf.,
2110,50 P.: 2. Holler, 1880 Frankf., 1976,45 P.; 3. Gieß, 99
Offen=
bach, 1876,75 Punkte. 4X100=Meter=Staffel: 1. Eintracht Frankf.,
46,2 Sek.: 2. BSC. 99 Offenbach, 47,0 Sek. Olympiſche Staffel:
1. SV. 98, 3:49,4 Min.; 2. Poſt Frankf. 3:52 Min.; 3. Shell
Frankf., 4:28 Min. 3X1000=Meter=Staffel: 1. SV. 98, 8:29,2
Min.; 2. Eintracht Frankf., 8:34 Min.: 3. Poſt Frankf., 8:45
Min. Schwedenſtaffel: 1. BSC. 99 Offenbach, 2:09,1 Min.;
2. Poſt Frankf., 2:21 Min.
Klaſſe II und III. 200 Meter: 1. Göriſch, TG. Ober=
Namſtadt, 23,3 Sek.; 2. Zankel, Eintracht Frankf., 23,6 Sek.;
3. Münz, SV. 98, 23,8 Sek. 1500 Meter: 1. Waffenſchmidt,
Merck Darmſt. 4:21 Min.; 2. Gaßner, VfR. Mannheim, 4:22
Min.; 3. Ziſcheck, Shell Frankf., 4:23 Min. Kugelſtoßen:
1. Holler, 1880 Frankf., 12,08 Meter; 2. Adam, Shell Frankf.,
11,70 Meter; 3. Gieß, 99 Offenbach, 11,55 Meter. 4X100=Meter=
Staffel: 1. BSC. 99 Offenbach 46,1 Sek.; 2. Shell Frankf.,
46,2 Sek.; 3. VfB. Frankf., 48 Sek.
Frauen. 100 Meter: 1. Bernhardt, Eintracht Frankf.,
12,2 Sek.; 2. Ewe, Eintracht Frankf., 12,3 Sek.; 3. Abt. FSV.
Frankf., 13 Sek. 800 Meter: 1. Kehl, Mannheim, 2:33 Min.;
2. Stepp, SV. 98 Darmſt., 2:35 Min. Weitſprung: 1. Köhler,
Eintracht Frankf., 3,07 Meter; 2. Hermann, FSV. Frankf.,
4,64 Meter; 3. Bernhardt, Eintracht Frankf., 4,61 Meter.
Hoch=
ſprung: 1. Köhler, Eintracht Frankf., 1,37 Meter: 2. Kehl,
Mannheim, 1,35 Meter; 3. Müller, FSV. Frankf., 1,25 Meter.
Kugelſtoßen: 1. Köhler, Eintracht Frankf., 9,50 Meter; 2. Luley,
SV. 98 Darmſt. 8.90 Meter; 3. Stepp, SV. 98 Darmſt., 8,49
Meter. 4100=Meter=Staffel: 1. Eintracht Frankf., 53,1 Sek.;
2. FSV. Frankf., 54,1 Sek.; 3. SV. 98 Darmſt., 57,1 Sek.
Leichkakhlekikkampf Weſtdeutſchland-Oſtholland.
Die Weſtdeutſchen ſiegen mit 58½:52½ Punkten.
Von ſchönſtem Sommerwetter begünſtigt, fand am Sonntag
in Harlem eine weitere Begegnung der Leichtathleten
Weſtdeutſch=
lands und Oſthollands ſtatt. 3000 Zuſchauer ſahen von beiden
Mannſchaften keine allzu überragenden Ergebniſſe. Die Holländer
zeigten gute Leiſtungen und ſiegten durch van Welſenes mit
7.25 Metern. de Bruyn ſtellte im Diskuswerfen mit einer
Lei=
ſtung von 42,13 Metern einen neuen Landesrekord auf. In
die=
ſer Konkurrenz ſiegte der Deutſche Hoffmeiſter mit einem Wurf
von 43,65 Metern.
Die einzelnen Ergebniſſe:
100 Meter: 1. Buhte=Pieper, Weſtdeutſchland, 11 Sek. 2.
Van=
denberghe=Holland 11,2; 3. Janſen=Holland 11.4; 4.
Berg=
mann=Weſtdeutſchland 11,5.
400 Meter: 1. Bergmann=W. 51,2 Sek. 2. Kieruß=H. 51,6; 3.
Ki=
ſters=W. 51,9; 4. Oſtermeyer=H. 52 Sek.
800 Meter: 1. Gauſepohl=W. 2,00,3 Min. 2. Erneß=H. 2,04,3;
3. Weber=W. 2,04,4; 4. Robert=Holland.
1500 Meter: 1. Bergmann=W. 4:22,2; 2. Gerull=W. 4:23,8;
3. Boys=Holland 4:26,4; 4. Dop.=H.
Seite 6 — Nr. 212
Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Montag, 1. An/
5000 Meter: 1. Kelm=Weſtdeutſchland 15:282 Min. 2.
Schaum=
burg=W. 16:00,3; 3. Bakkers=H. 16:47,3.
110 Meter Hürden: 1. W. Kaan=H. 15,4; 2. A. Kaan=H. 16,2;
3. Wienicke=W. 17: 4. Pollmann=W. 16,3 (als Dritter diſt.).
4X100=Meter=Staffel: 1. Weſtdeutſchland (Bergmann, Mölle,
Halfmann, Buthe=Pieper) 42,5 Sek; 2. Holland 43,8 Sek.
Hochſprung: 1. Hofmann=Holland 1,825 Meter, 2. Plieth=
Weſt=
deutſchland. 1,80; 3. Stechmeſſer=W. 1,75 Meter.
Weitſprung: 1. van Welſenes=H. 7,25 Meter; 2. de Boer=H. 7,02;
3. Halfmann=Weſtdeutſchland 7.01; 4. Mölle 6,19 Meter.
Stabhochſprung: 1. van der Zee=H. 3,80 Meter: 2. Horn=
Weſt=
deutſchland 3,70 Meter; 3. Zwiza=W. 3,60 Meter, 4. Keyſer=
H. 3,50 Meter.
Speerwerfen: 1. Meil=Holland 54,36 Meter; 2. Vögelin=W. 54,13
Meter; 3. Hoffmeiſter=W. 54,07 4. Viſſer=Holland 52,40.
Diskuswerfen: 1. Hoffmeiſter=W. 43,07 Meter; 2. de Bruyn=H.
42,13; 3. Kilo=W. 41,85; 4. Eiisker=Holland 40,13 Meter.
Süddeutſchland.
Repräſentativſpiele.
In Weiden: Süddeutſchland — Deutſchböhmen . 5:2 (3:2)
In Freiburg. Stadt=Elf Freiburg — Studenten=Elf . 3:3
In Erbach i. O.: Städteſpiel Darmſtadt — Frankfurt 5:6
Verbandsſpiele.
Gruppe Main: V. f. L. Neu=Iſenburg — Eintracht
Frank=
furt 0:2. Sportfr. Frankfurt — Germania Okriftel (
Aufſtiegs=
ſpiel) 9:1. Gruppe Saar: Eintracht Trier — FK. Pirmaſens 3:4.
Privatſpiele.
FSV. Frankfurt — FV. Würzburg 04 1:2. Union Niederrad
— Union Böckingen 2:2. Kickers Offenbach — Amicitia
Viern=
heim 2:2 abgebrochen. V. f. B. Friedberg — SpVgg. 60/94 Hanau
2:0. FSV. Mainz 05 — V. f. R. Mannheim 4:2. SV.
Wies=
baden — Opel Rüſſelsheim 1:0. SV. Waldhof — Rot=Weiß
Frankfurt 2:1. Stuttgarter Kickers — Teutonia München 3:0.
FC. Pforzheim — Freiburger FC. 6:4. Spfr. Eßlingen — SSV.
Ulm 3:5. SpVgg. Cannſtatt — V. f. B. Stuttgart 0:5. 1. FC.
Nürnberg — Auſtria Wien 2:1. München 1860 — Stern
Mün=
chen 5:0. DSV. München — Viktoria München 4:2. FC.
Mem=
mingen — Wacker München 3:2. Schwaben Augsburg —
Sport=
freunde Halle 2:0. Boruſſia Neunkirchen — V. f. L. Neckarau 2:3.
FV. Saarbrücken — V. f. R. Kaiſerslautern 4:6. Saarbrücken
komb. — Mülhauſen/Sochaux komb. 3 :2. Schramberg — FC.
Birkenfeld 2:5.
Süddeutſche Vereine auf Reiſen.
Tennis=Boruſſia Berlin — Bayern München 1:7. Kricket 96
Magdeburg — SpVgg. Fürth 2:9.
Fußball im Reich.
Viktoria Berlin — Vienna Wien 2:0. Riſaer SV. — Hertha
BSC. Berlin 4:9. Guts Muts Dresden — Teplitzer FK. 4:3.
Holſtein Kiel — Dresdener SC. 0:8. Eimsbüttel — Rapid Wien
5:9. Hamburger SV. — Uhlenhorſt/Hertha 9:1.
Süddeukſchland ſiegt
im Fußballkampf gegen Deutſchböhmen mit 5:2 (3:2).
Zur Eröffnung der neuen Fußballſaiſon trug der ſüddeutſche
Verband am letzten Juliſonntag in Weiden ein
Repräſentativ=
ſpiel gegen den „Deutſchen Fußball=Verband in der
Tſchecho=
ſlowakei” aus. Für dieſes Spiel hatten die Deutſchböhmen eine
ſehr ſtarke Mannſchaft geſtellt, in der bekannte Spieler aus
Prag, Teplitz, Karlsbad und Saz mitwirkten. Dagegen war die
ſüddeutſche Mannſchaft mit wenigen Ausnahmen aus Leuten
der Kreisliga zuſammengeſetzt. Man erwartete allgemein einen
klaren Sieg der Deutſchböhmen. Aber die 4000 Zuſchauer —
ein Rekord für die kleine Stadt Weiden — wurden von der
jungen ſüddeutſchen Elf angenehm enttäuſcht.
Die Deutſchböhmen boten zwar zeitweiſe den techniſch
feineren Fußball, aber ſie wurden ſchließlich doch von dem
größeren Elan und der beſſeren Schießkunſt der Süddeutſchen
mit 5:2 (3:2) geſchlagen. Nach der Pauſe waren die Gäſte von
jenſeits der Grenze eine zeitlang ſehr überlegen und ſie hätten
in dieſer Phaſe dem Spiel eine entſcheidende Wendung geben
können. Aber Jakob, Torhüter, der einzige Internationale in
der ſüddeutſchen Elf, war in dieſer Zeit einfach nicht zu ſchlagen.
Zum Schluß kamen dann die Süddeutſchen wieder auf und ſie
ſchoſſen auch noch zwei Treffer.
Die Tore für Süddeutſchland wurden durch Panzer (zwei),
Döderlein (zwei) und Müller erzielt. Für die Deutſchböhmen
waren der Mittelſtürmer und der Halblinke erfolgreich.
Schiedsrichter Maul=Nürnberg leitete das Spiel ſehr gut.
Reichsbahn Darmſtadt — T. u. S. V. Meſſel 5:6 (3:2).
Während es der 2. Mannſchaft gelang, ihr Spiel gegen die
gleiche von Meſſel, nach ſehr ſchönem Spiel, mit 3:0 Toren zu
gewinnen, mußte ſich die erſte Elf mit obigem Ergebnis
ge=
ſchlagen geben. Was der Sturm bei Reichsbahn
ausnahms=
weiſe gegen die gute Hintermannſchaft des Gegners
heraus=
arbeitete, konnte die eigene Läuferreihe und Verteidigung nicht
halten. Hier fiel zunächſt Seckler 1. der Hochſommertemperatur
zum Opfer, während Berth im Tor ſcheinbar ſeine Finger nicht
ſchließen konnte, oder den rechten Zeitdunkt zum Herausgehen
verpaßte. Seckler 1. hielt ebenſowenig ſeinen Außen wie
Bern=
hard auf der anderen Seite, der ſcheinbar überhaupt das Laufen
verlernt hat. Aber auch der Sturm hatte trotz der 5 Tore noch
ſeine Schwächen, denn 3 klare Tore wurden von Dörſam,
Seckler 2. und Bock durch vollkommen kopfloſes Spiel vergeben.
Meſſel ſtellte trotz Erſatz=Mittelläufer eine ſehr ſchnelle und
körperlich kräftige Mannſchaft, die noch manchem Gegner ſchwer
zu ſchaffen machen wird. Erfreulich war auch die Fairneß des
ganzen Spiels, ſo daß Schiedsrichter Krämer=Griesheim leichtes
amtieren hatte.
Viktoria Griesheim — Rot=Weiß Darmſtadt 9:1 (3:1).
Zu dieſem Spiel hatten beide Vereine nicht ihre kompletten
Mannſchaften zur Stelle. Während Griesheim infolge
Ver=
letzungen und Spielerſperre nicht vollſtändig antreten konnte,
hatte Rot=Weiß es wohl vorgezogen, ſeine Spieler, welche im
Vor=
ſpiel aus der Rolle fielen, zu Hauſe zu laſſen. Daß dies
vollſtän=
dig überflüſſig war, da Griesheim ſich nie mit Revanchegedanken
trägt, ſei nur nebenbei erwähnt. Aber auch in dieſem Spiel waren
es wieder Gäſte=Spieler, welche es in Punkto Fairneß nicht ſo
genau nahmen und glaubten, den Schiedsrichter kritiſieren zu
dür=
fen. Das Ergebnis war, daß ein Rot=Weiß=Spieler beim 6. Tor
das Spielfeld verlaſſen mußte, zwei weitere Spieler verließen
beim 7. und 9. Tor in unſportlicher Weiſe den Platz.
Zum Spiel ſelbſt: Rot=Weiß konnte ganz überraſchend das
Führungstor erzielen, Griesheim iſt jedoch derart überlegen, daß
Rot=Weiß nie ernſtlich gefährlich werden konnte. In regelmäßigen
Abſtänden werden die neun Tore erzielt, die alle nicht zu
ver=
hindern waren. Das 12:3=Eckballverhältnis bringt weiterhin die
Ueberlegenheit Griesheims zum Ausdruck. Schiedsrichter Klinger=
Groß=Gerau einwandfrei. — Griesheim 2./3. komb. unterlag
vor=
her der 1. Mannſchaft des TV. Stockſtadt mit 0:3 Toren.
Republik=Preiſe fallen aus.
Zwei der wertvollſten Pferderennen Berlins, die Großen
Preiſe der Republik für Traber und Galopper, werden in dieſem
Jahre nicht mehr zum Austrag gelangen. Für beide Bennen
war von der Preußiſchen Geſtütsverwaltung ein ziemlich hoher
Betrag zur Verfügung geſtellt worden, was in Zukunft nach dem
ſtark gekürzten Etat nicht mehr möglich ſein wird. Die
veranſtal=
tenden Rennvereine haben ſomit von einer Ausſchreibung der
Rennen abſehen müſſen. Grunewald nimmt dafür wieder das
Gladiatoren=Rennen in das Jahresprogramm auf, das
bekazitlich vor zwei Jahren dem Großen Preis der Republik Platz
machen mußte.
Zeutſche Mauenten Kampffgiele.
Gute Leiſtungen bei den Schwimmern.
Am Vorabend der Deutſchen Studentenſpiele, die diesmal
Freiburg im Breisgau zum Schauplatz haben, gab es eine ſchlichte
Feier in der Aula der Freiburger Univerſität. Die ſportlichen
Wettbewerbe ſetzten dann in der Frühe des Samstags ein und
füllten den ganzen Tag aus. Das Univerſitätsſtadion, von dem
aus man einen herrlichen Blick auf die Schwarzwaldberge hat,
lag im ſchönſten Sonnenſchein. 36 große Flaggen in den
Far=
ben der deutſchen Länder und Hochſchulen belebten das Bild. Das
Hauptgebäude trug auf dem größten Maſt eine rieſige
Reichs=
flagge. Aſchen= und Sprungbahnen des Stadions waren für die
Kämpfe neu hergerichtet und befanden ſich in beſter Verfaſſung.
Während hier die Leichtathleten um den Sieg kämpften, trugen
die Schwimmer im Schwimm=Stadion des Titiſees
mit ſeiner 50=Meter=Bahn, ihre Kämpfe aus. Das Waſſer hatte
18 bis 19 Grad Temperatur. Obwohl es recht ſchwer war, kamen
bei den Kämpfen ſehr gute Leiſtungen heraus. Nicht weniger als
vier neue deutſche Studenten=Beſtleiſtungen
konnten erzielt werden, und zwar für Studentinnen im 100=
Meter=Rückenſchwimmen durch Lolo Baer=Frankfurt a. M. mit
1:40,7 Min., im 100=Meter=Bruſtſchwimmen ebenfalls durch Lolo
Baer=Frankfurt a. M. mit 1:37,2 Min. und im 100=Meter=Crawl=
Schwimmen durch Frl. Lilienthal=Berlin mit 1:37,6 Min. Die
vierte Beſtleiſtung wurde durch die Techniſche Hochſchule
Hanno=
ver in der 3X100=Meter=Lagenſtaffel mit 3:59,1 Min. aufgeſtellt.
Die Waſſerball=Meiſterſchaft fiel mit 7:6 an die
Univerſität Köln, die im Endſpiel nach hartem Kampf
über die Techniſche Hochſchule Darmſtadt ſiegte
die vorher Hannover 6:0 (4:0) ausgeſchaltet hatte. — Sehr
leb=
haften Beifall gab es für die famoſen Leiſtungen, die der Sieger
im Kunſtſpringen, Viebahn=Berlin, zeigte.
Bei den Leichtathleten im Univerſitätsſtadion war der
ganze Tag mit Vorkämpfen ausgefüllt, es gab aber auch bereits
eine Reihe von Entſcheidungen, die durchweg ſchöne Ergebniſſe
zeigten. Die Studentinnen warteten, wie im Schwimmen, ſo
auch hier mit einigen neuen Beſtleiſtungen auf. So verbeſſerte
Frl. Becker=Frankfurt im Zwiſchenlauf die deutſche Beſtleiſtung
für Studentinnen über 100 Meter auf 12,0 Sek., und im
Kugel=
ſtoßen ſchraubte Frl. Mauermeyer=München die Beſtleiſtung von
10,60 auf 11.68 Meter
Am zweiten Tage der Deutſchen Studenten=Kampfſpiele, die
in dieſem Jahre die ſchöne Stadt Freiburg im Breisgau zum
Schauplatz hatten, war das Wetter weiter günſtig, wenn auch
der Himmel zeitweiſe Bewölkung zeigte. Unter reger
Anteil=
nahme der Freiburger Bevölkerung fanden ab Nachmittags
4 Uhr im feſtlich geſchmückten Univerſitätsſtadion die
Haupt=
kämpfe in der Leichtathletik ſtatt, denen acht ſehr exakte
Frei=
übungen ſämtlicher 800 Teilnehmer voraufgingen. Am
Vor=
mittag und in den frühen Nachmittagsſtunden waren zunächſt
die ſchon am Samstag begonnenen Mehrkampfübungen beendet
worden. Es gab wieder auf allen Gebieten recht gute
Lei=
ſtungen, die eine erfreuliche Entwicklung in der Qualität des
deutſchen Hochſchulſport dokumentierten.
Ergebniſſe vom Sonntag:
Fauſtball für Studenten: 1. Un. Hamburg; 2. Univerſität
Wien; 3. Techniſche Hochſchule Aachen. — Im Endſpiel ſchlug
Hamburg Wien mit 45:39.
Speerwerfen der Studentinnen: 1. Giekeli,
Handelshoch=
ſchule Berlin, 33,62 Meter (neue deutſche Studenten=Beſtleiſtung);
2. Klebe, Uni. Münſter, 32,40 Meter. Fauſtball für Studentinnen:
1. Un. Hamburg; 2. Un. Berlin. Dreikampf für Studentinnen
(100 Meter, Kugelſtoßen, Hochſprung): 1. Mauermeyer, München,
206 Punkte. Fünfkampf für Studenten (100 Meter, Hochſprung,
Weitſprung, Speerwerfen, Diskuswerfen): 1. Böhm, Un. Berlin,
3724,74 Punkte; 2. Stechemeſſer, Un. Münſter, 3683,93 Punkte.
Mannſchafts=Fünfkampf: 1. Un. Frankfurt, 70,7 P.; 2. Un.
Greifswald, 63,3 P.
Geländeſport=Fünfkampf (Steinſtoßen, Marſch, Schießen,
Schwimmen und Hindernislaufen): 1. Dierkopf, Un. Halle,
Platzziffer 25.
Wehrmannſchießen: 1. Berkerhof, Techn. Hochſchule
Stutt=
gart, 138 Ringe; 2. Ortmann, Un. Bonn, 136 Ringe.
Kleinkaliberſchießen: 1. Keſſelſtadt, TH. Hannover, 154 Ringe,
2. Schulz, Un. Tübingen, 148 Ringe.
Die Leichtathletik=Entſcheidungen
am Nachmittag brachten zum Teil ganz ausgezeichnete
Lei=
ſtungen, die aber zum größten Teile von Studenten erzielt
wurden, die ohnehin ſchon als Leichtathleten einen Namen haben.
Es wurden auch wieder verſchiedene neue Studenten=
Beſt=
leiſtungen erzielt. Die Ergebniſſe:
Studenten:
100 Meter: 1. Müller, Berlin, 10,9 Sek.; 2. Pflugk, Berlin,
11,0 Sek.; 3. Stumpp, Stuttgart, 11,1 Sek. 400 Meter: 1. Voigt,
Berlin, 49,8 Sek.; 2. Münzinger, Stuttgart, 50,0 Sek.; 3. Nöller,
Marburg, 50,1 Sek. 800 Meter: 1. Lefébre, HH. Mannheim
1:56,3 Min. (Beſtleiſtung); 2. Kaßler, Un. Berlin, 1:56,9 Min.;
3. Deſecker, Stuttgart, 1:59,9 Min. 3X1000 Meter. Klaſſe A:
1. Un. Köln, 8:07,2 Min.; 2. Un. Roſtock, 8:15 Min. Klaſſe B:
1. Un. Greifswald, 8:14,9 Min. Klaſſe C: 1. H.H. Berlin,
8:17,6 Min. Weitſprung: 1. Abele, Freiburg, 6,86 Meter;
2. Bock, Marburg, 6,76 Meter; 3. Raſy, Köln, 6,74 Meter.
Hochſprung: 1. Stechemeſſer, Münſter, 1,82 Meter; 2.
Schüne=
mann, Hannover, 1,80 Meter; 3. Neuwohner, Freiburg, 1,75
Meter. Speerwerfen: 1. Stöck, Halle, 60,62 Meter; 2. Cur,
Berlin, 56,64 Meter; 3. Dinkler, Heidelberg, 54,26 Meter.
Diskus: 1. Stöck, Halle, 41,77 Meter: 2. Debus, Köln, 40, 60
Meter; 3. Böhme, Berlin, 40,34 Meter. Stabhochſprung:
1. Dr. Holler, Wien, 3,575 Meter; 2. Hartmann, Breslau, 3,575
Meter (durch Stechen entſchieden). 4X100 Meter. Klaſſe A:
1. Un. Berlin, 42,9 Sek.; 2. Un. Köln, 43,3 Sek.; 3. Techn.
Hoch=
ſchule Berlin, 43,4 Sek. Klaſſe C: 1. Hohenheim, 44,7 Sek.
Olympiſche Staffel. Klaſſe A: 1. Un. Berlin, 3:37 Min.; 2. Un.
Breslau, 3:38,6 Min.; 3. Un. Köln, 3:39,8 Min. Klaſſe B:
1. Un. Gießen, 3:41,4 Min. (TH. Stuttgart mit 3:38,9 Min.
diſtanziert). Klaſſe C: 1. TH. Aachen, 3:44,5 Min.
Kleinkaliber=
ſchießen, Mannſchaftswertung: 1. Un. Jena 537 Ringe; 2. TH.
Stuttgart, 523 Ringe. Mannſchafts=Gelände=Fünfkampf: 1. Un.
Königsberg, 318 P.; 2. Un. Münſter, 120,5 P.
Studentinnen:
100 Meter: 1. Becker, Un. Frankfurt, 12,6 Sek.; 2. Liesner,
Uin. Bonn, 12,7 Sek. 4X100 Meter: 1. Un. Bonn, 52,2 Sek.;
2 Un. Frankfurt, 52,3 Sek. Diskus: 1. Mauermeyer, München,
34,88 Meter (Beſtleiſtung); 2. Ikeli, Berlin, 29,46 Meter.
Schlagballweitwerfen: 1. Molz, Berlin, 70,38 Meter; 2. Klebe,
Münſter, 68,80 Meter.
Spiele:
Fußball: Zum Abſchluß der Studenten=Kampfſpiele gab es
am Sonntag abend ein Fußballſpiel zwiſchen einer Freiburger
Stadtmannſchaft, die durchweg von der Kreisliga geſtellt war
und einer Mannſchaft des Südweſtdeutſchen Hochſchulkreiſes.
Die Freiburger führten bei der Pauſe 3:1, jedoch konnten die
Studenten nach der Pauſe zum verdienten Ausgleich kommen.
Handball: Der Deutſche Hochſchulmeiſter, Univerſität Berlin,
ſchlug eine Mannſchaft des Südweſtdeutſchen Hochſchulkreiſes
überlegen mit 15:5 Toren.
Gießener Ruder=Regafta.
Der zweite Tag der Gießener Regatta brachte ſchärfere
Kämpfe als am erſten. Wieder von der beſten Seite zeigte ſich die
Saarbrückener R.=G. Undine, deren Achtermannſchaft reif für
einen Meiſtertitel iſt. Leider ſtellte ſich den Gäſten aus dem
Saargebiet im Vierer „ohne” der Gegner aus Gießen nicht, der
ſich für das Achterrennen ſchonte. Dieſes Rennen geſtaltete ſich zu
einem heftigen Kampfe. Gießen konnte nur mit dem Bruchteil
einer Sekunde vor dem Würzburger Verein gewinnen. Weiterhin
iſt noch der eiwandfreie Sieg des Gießener Skullers Joedt über
Fahrenberg=Kaſſel hervor=uheben. Die Abwicklung der Regatte
er=
litt durch ein Unwetter eine erhebliche Verzögerung.
Rot=Weiß Darmſtadt.
Das angekündigte Freundſchaftsſpiel Rot=Weiß’S
fiel aus, da Erfelden nicht antrat.
Samstag=Ergebniſſe: Reichsbahn Darmſt
11:5 (5:2). 2. Mannſchaften 13:4.
TV. Fränkiſch=Crumbach — Singer Darmſt. 4
Am Sonntag weilten die Singer Handballer I.
Fränkiſch=Crumbach. Leider mußte das Spiel ¼
Schluß wegen Gewitters abgebrochen werden. Ce
ſchönes Freundſchaftsſpiel, in dem beſonders der
Turner hervorſtach. Mit dem Spiel der Darmſtäge
3 Mann Erjatz ſpielten, konnte man zufrieden 5
ihnen der Boden viel zu ſchaffen machte. Der S
leitete zur beiderſeitigen Zufriedenheit.
TV. Lorſch — TV. Zell 9:1 (4:1).
Das ſehr anſtändige Spiel fand aus Anlaß de
Jubiläums der Olympia auf deren Platz ſtatt. Zel
beſſeren Gegner ab als das Ergebnis beſagt, nrun
einheimiſche Sturm durchſchlagskräftiger.
Griesheim — Tgeſ. Darmſtadt 6:5 (3:4½
Zuerſt verlief das Spiel gut. Nach der Halbze
hart, nachdem Griesheim in Führung gegangen
Halbrechte und Linksaußen wurden herausgeſtellt wa
keiten. Schiedsrichter Nau=Büttelborn war gut um
zeiten durchgegriffen. Er wurde bedroht. Grieshen
hatte ſchöne Chancen herausgearbeitet, konnte ſie
ab=
wandeln und war mit Erſatz angetreten. — 2. M. E
2. Tgeſ. Darmſtadt 3:5. Von Tgeſ. 2 heraus vom
2 heraus. — Jugend gegen Crumſtadt 2. 8:7. —
Eberſtadt 4:1.
TV. Arheilgen — TV. Mainz=Kaſtel 5:2
Arheilgen hatte den Kreisklaſſenverein Main
Gaſt. Das Spiel litt unter Regen, der die Len
einträchtigte. Mainz brachte beträchtlichen Wide=
Arheilgen ſetzt jedoch das Führungstor, und nach ne
bringt es Arheilgen noch auf 5 Tore. — Die zweite
ſpielte gegen Tv. Weiterſtadt 1. 8:2, während unf
gegen Weiterſtadt 4:2 ſiegte.
Darmſtädker Schwimmer in Aſchaffenburg eit
Geſtern fand in Aſchaffenburg ein verbandsoffene
feſt des Schwimmvereins „Poſeidon” Aſchaffenburg ſ4
hatte das Feſt unter dem Zeichen der Reichstagswahe
ſchlechten Finanzlage der Vereine zu leiden, ſo daß d
kämpfe vielfach im Alleingang vor ſich gingen. Aus
beteiligten ſich Jung=Deutſchland und Rot=Weiß. Rot=I
mit 2 erſten und 1 zweiten, Jung=Deutſchland mit 1 —
zweiten Sieg heimkehren. Außerdem gewann Rot=
We=
ſerballſpiel einer kombinierten Mannſchaft gegen Ac
mit 6:3. Das Programm wurde ſehr flott abgewickelt.
ſind in Anbetracht der ſchweren Bahn und der leichtem
die Schwimmer mußten 50 Meter gegen und dann 500
Strömung ſchwimmen, als gut zu bezeichnen
Ergebniſſe (Bahnlänge 50 Meter). Herren=
Klaſſe 2a: 1. Offenbach 96 in 5:53 Min.; 2. Poſeido
burg in 5:59 Min. Damenbruſt, 200 Meter, Klaſſe 15
ger=Krefeld, 3:30,2 Min.; Klaſſe 1b: 1. Trudel Bä.
burg, 3:40,2 Min. Jugendkraul, 100 Meter, Klaſſe 1:
Jung=Deutſchland, 1:10,2 Min.; 2. Reinhardu wAn
1:14 Min.; Klaſſe 2: 1. Jakob, Rot=Weiß, 1.ImN
2. Wiegand, FSV., 1:19,8 Min.; 3. Brand, E.F. S.C.,
verrenrücken, 100 Meter, Klaſſe 3: 1. Schmidt, Delxf
2. K. H. Schmalbach, Rot=Weiß, 1:30,2: 2/
ſchmidt, Jung=Deutſchland, 1:30,2; 3. Hu in
1:36,1. Herrenbruſt, 200 Meter, Klaſſe 2a: 1. Lon/
bach 96, 3:15,6; 2. Hermes, Jung=Deutſchlaßt
Herrenkraul, 100 Meter, für V. o. W.: 1. Drehl, Heu
2. Reinhardt, Aſchaffenburg, 1:14,1. Herrenkraulſtaffe-
Meter, Klaſſe 2a: 1. E.F. S. C., 4:31: 2. Offenbach 96, 4
jugendbruſt, 200 Meter, Klaſſe 1: 1. Jahny, E.F.E
2. Hoth, Offenbach 96, 3:12,3; Klaſſe 2: 1. Eſſor, E.F.E
Gerſtl, Aſchaffenburg, 3:17,8. Damenrücken, 100 Metnu,/
1. Nachtrieb, Hanau 12, 1:52,9; 2. Bär, Aſchaffenbry
Herrenkraul, 100 Meter, Klaſſe 3: 1. Roßkopf, R.N
1:20,6; 2. Hermes, Jung=Deutſchland, 1:22½
ler, V. S. G. 22, 1:22,2; 3. Luß, Aſchaffenburg, 1:24; 41.
F. S. V., 1:25. Kraulſtaffel, 10 mal 50 Meter: 1. Poſe
fenburg, 5:41; 2. Hanau 12, 6:20.
„Meiſterſchaft von Darmſtadt”.
Am Samstag, den 13. Auguſt, von 15 Uhr nachnri.
am Sonntag, den 14. Auguſt, von 9 Uhr vormittags:
den Schießſtänden am Karlshof die vom Amt für Lemiel
an den Gau Darmſtadt des Deutſchen Kartells für
Sportſchießen übertragene „Meiſterſchaft von
Darmſtad=
kaliberſchießen ausgetragen. Geſchoſſen wird auf 50 U
fernung je 15 Schuß. Einzeln und in Mannſchaften vora)
in den drei Anſchlagsarten, offen und beliebiges Viſier
nahme berechtigt iſt jeder Schütze, der in Darmſtadt ſen
ſitz hat oder einem Darmſtädter Verein als Mitglie=
Geſchoſſen wird nach Kartell=Sportordnung auf 10er=—
ſeitsſcheibe.
Meldeſchluß Sonntag, 7. Auguſt 1932. Meldungem
geld an Herrn Netz, Rhönring 19, I. Ausſchreiben in de
ſtelle, Alexanderſtraße 16, Friſeur Schäfer.
Deutſcher Mokorrad=Sieg in der Schnd
Weyres=Aachen ſiegt in der 1000=Kubikzentimeter=Bei=
Die Wettbewerbe um den „Großen Motor
der Schweiz” wurden am Sonntag auf der Ru-
Bremgartenwald bei Bern abgehalten. Im Renne=
wagen gab es einen deutſchen Erfolg. Der Aachenen
(Harley Davidſon) ſiegte in der 1000=ccm.=Klaſſe mil
gezeichneten Stundenmittel von 91,1 Kilometer, wa9
600=ccm.=Klaſſe der Schweizer Stärkle auf 9e=
Marke NSU den Sieg herausfuhr. Das größte Int—
ſpruchte am Nachmittag das Rennen der Halblite
Der ſieggewohnte Engländer Stanley Wood aul
ſchon am Vortage das Rennen in der 350=ccm.=Kläſſe
hatte, ſiegte mit der Rekordleiſtung von 125,95 Stdtd.
nem Landsmann Tyrell Smith auf Rudge.
Der Deutſche Fußballmeiſter, Bayern München, 94.
vor 12 000 Zuſchauern im Spiel gegen den Berliner 2—
nis=Boruſſia eine glänzende Vorſtellung; die Münche
nach Belieben 7:1 (5:1).
Der Tenniskampf Deutſchland — Deutſchböhmen,
Ve=
tag in München ſtattfinden ſollte, wurde abgeſagt.
Ein DT.=Tennisturnier wird im Rau
Sommerſpielmeiſterſchaften am 27. und 28. Augal.
ausgetragen. Geſpielt wird im Herren= und Damene
Herren=, Damen= und Gemiſchten Doppel.
Die Bergmeiſterſchaft des Gaues Frankfurt im
wurde von Sauer=Soſſenheim vor ſeinem Klubkame
gewonnen.
Willy Kreß, Deutſchlands National=Tormann, wie—
für die Profeſſionalmannſchaft des FC. Mühlhauſen ſ9
H. Auguſt 1932
Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Nr. 212 — Seite 7
Rennſport=Sonntag in Erbach i. Odw.
Oeffenkliches Halb= und Vollblutrennen des Odenwälder Reiker=Vereins.
(Eigener M. St.=Bericht des „Darmſtädter Tagblatt”.)
emnen des Odenwälder Reitervereins auf der ſchönen
iuſenbahn hatten, wie vorausgeſagt, ungewöhnliche
An=
ſiek ausgeübt. Mindeſtens 3000 Zuſchauer umſäumten
geer Hitze die Bahn, die Tribünen waren dicht beſetzt.
o= der Tag viel Intereſſantes, wenn auch bei der
Ueber=
ir ſiegenden Pferde und Reiter ſenſationelle Kämpfe
„De Ueberraſchungen nur wenig herauskamen und die
q joten nicht gerade ſchwindelnde Höhen erreichten.
7 Rennen der Ausſchreibung waren über 70.
Nennun=
argen, von denen die Mehrzahl auch ſich dem Starter
sauf 3 Stürze, von denen der des jungen erfolgreichen
s Birkhahn ſehr bedenklich ausſah, verliefen die
u ngslos und ohne Unfall. Die Rennen nahmen im
Einzel=
dieſen Verlauf. Das Flachrennen um den Preis vom
tal nur für Mitglieder der heſſ. Reiterverbände über
wurde Beute für H. Helms (Güttersbach) br. St.
eſſicher vor „Deutſchmeiſter”. G. Weber (Brandau),
ge=
trke, während „Max” K. Meiſingers (Kirch=Brombach),
ſtt der Vorſchau, nur den 3. Platz belegen konnte und
ſſtwalds (Erbach) gar nicht placiert werden konnte.
ſigter gewann W. Deſchners „Pralinee” unter K.
as Heſſenpreis=Flachrennen. Die wunderſchön gebaute
=cchlanke Stute gewann mit beinahe 10 Längen über=
Feraras „Adelbert” dem Lt. Müllers „Waldſchnepfe‟
Menge folgte. Sieben Reiter lagen im Feld.
Get. Anforderungen ſtellte das Graf Eberhard Erinne=
Krennen, das auch ſpannende Kämpfe in dem ſtändigen
Felder brachte. Major von Mösner auf Feraras
öte” zog gut vom Start und führte faſt das ganze
bea, dicht gefolgt von Oblt. Müller auf ſeinem „
Ham=
byrr ſchließlich auch den faſt ſicheren Sieg um Kopflänge
6. Dinkelmann auf H. Heenes „Flavius” ſtürzte
er Hürde, und W. Birkhahn auf „Herta” aus dem
griſt der Dritte. Beide mußten von der Bahn getragen
Bferde blieben heil, und „Flavius” mußte unter
ande=
las Rennen zu Ende laufen. — Das Jagdrennen um
isder Stadt Erbach ſah nur 4 Pferde am Start,
ſpti: „Heilige Johanna” aus dem Stall Mätzig.
2. Regier legte ſich vom Start an die Spitze des
dicht geſchloſſen die 1. und 2. Hürde nahm. Von hier
eſchner auf „Patriotin” zurück, und Major von
Mos=
hil inos” aus dem Stall Fleckſtein übernahm die
Füh=
ſer Geraden liegen „Heilige Johanna” und „Patriotin:
nlx. In der halben Bahn zieht „Patriotin”, die
muſter=
in wird, davon und gewinnt leicht mit 5—6 Längen vor
hrnna”, der mit etwas Abſtand Petri auf Wortmanns
kolgt, der den 3. Platz belegt. Major von Mosner konnte
tplacieren.
uh— ändert ſich das Reſultat wie untenſtehend.
Schaub=Frankfurt gerittene „Erika”, konnte Frl.
Anne=
lieſe Brandis=Darmſtadt auf F.St. „Brieftaube” das
Rennen ſicher landen, was um ſo bemerkenswerter iſt, als Frl.
Brandis noch nicht lange im Sattel heimiſch iſt.
Die Reſultate:
1. Preis vom Mümlingtal (Flachrennen): 1. Preis H. Helms br.
St. „Irma” (Reiter: K. Müller); 2. Preis G. Webers br.
W. „Deutſchmeiſter” (G. Weber); 3. Preis K. Meiſingers
ſchw.=br. W. „Max” (Hch. Meiſinger); 4. Preis W. Ewalds
R.W. „Lux” (Hch. Ewald); 5. Preis A. Dexheimers dbr. W.
„Hatzi” (Ph. Maul). Tot. Sg. 10:10, Pl. 10, 10:10.
2. Heſſenpreis=Flachrennen (Klaſſe B): 1. Preis W. Deſchners
ſchwbr. St. „Pralinee” (Reiter: K. Heinle); 2. Preis Th.
Feraras dkbr. W. „Adelbert”; 3. Preis Lt. Müllers br. St.
„Waldſchnepfe” (Beſ.); 4. Preis H. u. L. Münchs br. St.
„Prinzeßchen”; 5. Preis Fr. Beckers br. H. „Good Boy”.
Tot. Sg. 5:6, Pl. 5:7:5.
3. Graf Eberhard Erinnerungs=Jagdrennen: 1. Preis Oblt.
Mül=
lers br. W. „Hamlet” (Beſitzer); 2. Preis C. Feraras hbr.
St. „Morgenröte” (Major von Mosner); 3. Preis Fr. Beckers
br. W. „Marſchall” (Dr. Denker). Tot. Sg. 10:10, Pl. 6:5.
4. Preis der Stadt Erbach (Jagdrennen), Klaſſe B: 1. Preis Arth.
Schumanns br. St. „Patriotin” (Deſchner); 2. Preis R.
Mätzigs br. St. „Heilige Johanna” (L. Regier); 3. Preis
A. Wortmanns F.St. „Ciſaine” (E. Petri); 4. Preis J.
Fleck=
ſteins F.W. „Minos” (Major v. Mosner). Tot. Sg. 21, Pl.
14:16.
5. Odenwald=Flachrennen: 1. Preis A. Scherers R. St. „
Dornen=
roſe” (Beſitzer); 2. Preis F. Beckers br. W. „Marſchall” (R.
Hauck); 3. C. Feraras hbr. St. „Morgenröte” (L. Schlatter);
4. F. Beckers br. St. „Hertha” (K. Heinle). Tot. Sg. 16, Pl.
11. 18.
6. Eulbacher Markt=Hürdenrennen: 1. Preis Arth. Schumanns
br. St. „Patriotin” (G. Steckert); 2. Preis W. Deſchners
br. St. „Pralinee” (Major von Mosner); 3. Preis Th.
Fera=
ras dbr. W. „Adelbert” (L. Schlatter);, 4. Preis J.
Fleck=
ſteins F.W. „Minos” (K. Hauck). Tot. Sg. 20, Pl. 18, 15.
7. Amazonen=Rennen: 1. Preis Frl. Annelieſe Brandis auf
F. St. „Brieftaube”: 2. Preis Frl. Lotte Schaub auf br.
St. „Erika”; 3. Preis Frl. Margarete Wachter auf ſchwbr. W.
„Max”; 4. Preis Frl. Käti Eicker auf br. St. „Mandel”;
5. Preis Frl. A. Blume auf br. St. „Frieda‟.
Fußballwettſpiel in Erbach.
As. Erbach hatte wiederum einen großen Tag: der Erbacher
Wieſenmarkt hatte auch am 3. Feſttag ſeine Anziehungskraft ganz
denwälder Flachrennen” ging „Marſchall” und gar ausgeübt. Diesmal war es in erſter Linie das
öffent=
ſptall Becker unter R. Hauck als heißer Favorit an den liche Halbblut= und Vollblutrennen. Damit auch alle übrigen
ſolgt von ſeinem Stallgenoſſen „Hertha” führen beide Sportler auf ihre Rechnung kamen, hatte der Süddeutſche
Eſchloſſene Feld, aus dem ſich als völlig ausſichtslos nach Fußball= und Leichtathletik=Verband die Gelegen=
Flavius” löſt. Durchs Ziel gehen dann faſt Gurt an heit benutzt, um am Vormittag um 10 Uhr ein Fußballſpiel
ürde, aus denen die Zielrichter „Dornenroſe” ge= zwiſchen einer Städtemannſchaft von Frankfurt und
Darm=
fmidrem Beſitzer A. Scherer, zur Siegerin erklären, ſtadt zum Austrag zu bringen. Der Erbacher Verein für
Raſen=
aflänge vor „Marſchall”, deren Stallgefährtin „Hertha”, ſport hatte in Verbindung mit dem Odenwälder Reiterverein und
r enröte” den 4. Platz belegt. Später — wohl infolge der Stadtverwaltung keine Mühe geſcheut, den auswärtigen
Sportsleuten, Freiquartiere zu beſchaffen und ihnen den Aufenthalt
ſulbacher Markt=Hürdenrennen ſieht 6 Be= in Erbach ſo angenehm wie möglich zu geſtalten. Punkt 10 Uhr
o Start. „Flaggenlied”, der Vorſchaufavorit, fehlt. betreten die beiden Mannſchaften, von den Zuſchauern lebhaft
be=
osner führt das gut geſchloſſene Feld auf „Pra= grüßt, das Hauptkampfgelände. Herr Bürgermeiſter Dengler=
Er=
ſs dem Stall Deſchner glatt über die Hürden faſt das bach richtete zu Beginn des Spieles an die Wettkämpfer und an
iſtsen hindurch. In der Geraden wird er von Steckert deren Vorſitzende, die Herren Schäfer (Groß=Gerau) und Zimmer
iotin” kurz vor dem Ziel geholt, die mit einer Kopf= (Frankfurt) Worte herzlicher Begrüßung und ließ ihnen zum
Zei=
ſſmnt. Dritter wird „Adelbert”. Schmidt auf „Prin= chen der Dankbarkeit und Anerkennung Blumenſträuße
überrei=
rä nach der letzten Hürde ohne Schaden für Reiter und ſ chen. Um 10.15 Uhr begann dann das eigentliche Spiel, das von
Anfang bis zum Schluß in der fairſten Art und Weiſe durchgeführt
hluß bildete das Amazonen=Flachrennen, das wurde. Um 10.30 Uhr wurde zu Ehren des kürzlich verſtorbenen
yn am Start ſah, die teilweiſe ſehr guten Sport boten, erſten Vorſitzenden des Süddeutſchen Fußballverbandes eine kurze
Väßlich auch die Hälfte des Feldes falſche Bahn ritt und Spielpauſe eingelegt. In der 2. Halbzeit zeigte nun Frank=
9mußte. Was übrigens am Reſultat letztlich nichts furt ein beſſeres Zuſammenſpiel, ſo daß es bald aufholen, ja
ſo=
die Reihenfolge von „vornherein ziemlich entſchied, gar mit einem Torverhältnis von 6:5 den Sieg davontragen
ſtemaliger Bedrohung durch die ausgezeichnet von Frl. konnte.
1. 5. A. mit 3:2 geſchlagen.
eich iſt Davispokalſieger. Zum ſechſten Male in
un=
er Reihenfolge ſchlugen die Franzoſen in der Heraus=
Meunde die Amerikaner, die vor ihnen durch lange Jahre
eſe wertvolle Trophäe des internationalen
Tennis=
hwſeſitze gehabt hatten. In dieſem Jahre ſchien es zwei=
Frankreichs alternde Musketiere noch einmal den Pokal
Punge Tennisgarde Amerikas, erfolgreich verteidigen
e; die große Tenniskunſt eines Cochet und die
Auf=
mes Jean Borotra haben Frankreich noch einmal den
Eſtſcheidung fiel im erſten Match des Sonntags. In
Matiſchen Fünfſatzkampf, der zum Schluß auch einige
en zeigte, beſiegte Jean Borotra den Amerikaner Alli=
M 8:6, 6:4, 6:2, 7:5. Damit hatte Frankreich den
ent=
edtitten Punkt gewonnen, und das nachfolgende Spiel
An beiden Spitzenſpielern Cochet und Vines hatte nur
(yRntergeordnete Bedeutung. In einem Match, das zu
tlangweilig war und erſt vom dritten Satz ab
inter=
te, beſiegte Ellsworth Vines Cochet mit 4:6, 0:6, 7:5,
ublikumsandrang war wieder enorm. Das Stadion
ros war mit faſt 13 000 Zuſchauern bis auf den
beſetzt. Das Wetter konnte nicht ſchöner ſein, ein
wol=
amel lag über Paris.
Borotras ſchwerer Kampf gegen Alliſon.
der großen Hitze hatte man den Platz vor dem Match
nit Waſſer beſprengt. Das behagte anſcheinend Bo=
*)für deſſen raſantes Spiel der Platz durch die
Feuchtig=
am geworden war. Alliſon griff energiſch an, brachte
„den Basken” völlig aus dem Schlag und gewann den
eicht mit 6:1. Auch im zweiten Satz ſah es ſehr böſe
ansoſen aus. Alliſon zeigte ſeine Bombenaufſchläge,
Eiatra immer wieder vom Netz aus und gewann nach
ührung auch dieſen Satz mit 6:3. Im dritten Satz
„h anfänglicher Führung des Gegners Borotra endlich,
Tetzangriffen gewann er auch gegen den ermüdeten
Srtz mit 6:4. Der vierte Satz ſah den Franzoſen völlig
ft herrlichen Schmetterbällen, die unheimlich genau in
men, gewann er den Satz leicht 6:2. Der Jubel des
Dider iniſ chte ſich mit dem Jubel, der von der nahen Prinzen=
Hnns küberdrang, wo eben die Teilnehmer an der „Tour de
e Tſtafen. Im fünften Satz ſchien es ſo, als ſollte der
Deie Aborotra” ſchnell zum Siege kommen. Er führte 3:3,
De Aherikaner riß ſich zuſammen, kam zum Ausgleich und
Siert=Führung. Aber auch Borotra gab den Kampf nicht
Noren A5 Aliſon bei 5.:3 drei Matchbälle verſchlug, rettete der
ND Ss Spiel noch, kam zum Ausgleich und ſchließlich mit
Radſpork.
Rad=SC. 1919 Darmſtadt.
Am Sonntag, den 31. Juli, abſolvierte der Darmſtädter
Rad=
ſportklub 1919 ſein 2. diesjähriges Klubrennen über 100 Klm. Es
wurden ſehr gute Zeiten herausgefahren. Mit 2 Std. 49,6 Sek.
ging der 17jährige Jugendfahrer Willi Klöß als Erſter durchs
Ziel. Es folgten mit 3 Std. 16 Min. F. Fleiſchhacker, K.
Fleiſch=
hacker und K. Keil (Altersfahrer) mit je einer Radlänge
Unter=
ſchied. Ludw. Fleiſchhacker hatte Defekt und kam dadurch erſt mit
3 Std. 27 Min. hier an,
Kegler=Bereinigung Darmſtadt und Umgebung.
Verfaſſungskämpfe.
Wie in früheren Jahren, ſo ſind auch in dieſem Jahre
ſport=
liche Kämpfe aus Anlaß des Verfaſſungstages ausgeſchrieben
wor=
den, zu denen der Herr Reichspräſident Plaketten und
Ehren=
urkunden verliehen hat. Für den Kegelſport kommen Wettkämpfe
in Frage, die ſich in drei Abteilungen gliedern, und zwar:
Abteilung 4: für Männer, 100 Kugeln, Mindeſtleiſtung
510 Holz. Abteilung B: für Senioren und Frauen, je 50
Ku=
geln, Mindeſtleiſtung 240 Holz.
Auf der Bahn bei Krichbaum begannen am vergangenen
Sonntag die Wettkämpfe. Es traten drei Senioren und 17
Män=
ner zum Start am. — Ergebniſſe, die in Frage kommen können:
Abteilung 4, Männer: 1. Schüßler, „Haſſia”, 572 Holz, 2.
Ben=
der, „Kranz”, 564 Holz 3. Bangert, „Kranz”, 548 Holz, 4. Kiſſinger,
„Haſſia”, 543 Holz, 5. Riegler, „Sportkegler”, 530 Holz, 6. Arnold,
„Muntere Dinger”, 529 Holz, 7. Chriſt, „D. K. 23‟, 523 Holz, 8.
Rößler, „D. K. 23‟, 522 Holz, 9. Gräf, „Muntere Dinger”, 513 Holz.
— Abteilung B, Senioren: 1. Andres „Rau Holz”, 261 Holz, 2.
Gärtner, „Sportkegler”, 259 Holz, 3. Schieferdecker, „Zwölfer”,
252 Holz. — Die Kämpfe werden nächſten Samstag und Sonntag
fortgeſetzt.
Pferdeſpork.
Rennen zu Strausberg.
Wolff=Rennen, Ehrenpreis und 1700 Mark, 3000 Meter: 1. A. v.
Bonins Letzter Verſuch (Ahr), 2. Neuplatin, 3. La Margna.
Toto: 26. Platz: 20, 27. 5—4. Ferner: Jſabell, Haarflocke,
Leierſchwanz.
Metz=Rennen, 1700 Mark, 1500 Meter: 1. Ledermanns Septima
(R. Schmidt), 2. Richtfeſt, 3. Lotta. Toto: 42. Platz: 14,
20, 15. ½—K. Ferner: Eilflug, Otto, Tanta, Graditz, Feldpoſt.
Schleswig=Jagdrennen, Dreijährige, 1700 Mark, 3000 Meter:
1. Ungers Els (B. Ahr), 2. Hebe, 3. Nachtigall. Toto: 85.
Platz: 18, 11, 15. 2—4. Ferner: Haſelmaus, Mafia, Galicia
Borgheſe, Laſter, Colli, Eiſeb, Minas.
Diedenhofen=Verkaufsrennen, 1700 Mark, 1250 Meter: 1. Beckers
Eiland (Reibl), 2. Anita, 3. Fürſtenkind. Toto: 43. Platz:
13. 12. 15. K.—3. Ferner: Fahrt, Trianon, Maſſo d’Arezzo,
Fredſchar, Prievluſa, Komm voran, J.v.O., Politta.
Brandenburg=Jagdrennen, Ausgleich 3, Ehrenpreis und 2100 Mk.,
3200 Meter: 1. Janſens Simſon (Wolff), 2. Blauer Vogel,
3. Comteſſe Jſola, 4. San Marco. Toto: 58. Platz: 20, 72.
27, 74. 3—3. Ferner: Dorado II, Liliput, Antonius, Kili,
Ledine, Diedrich, Kern, Suhle, Elpi, Elbrus.
New=Glasgow=Ausgleich, 1700 Mark. 2000 Meter: 1. Arth.
Schläf=
kes Wanda (Jaeckel), 2. Blankenſtein, 3. Nebukadnezar. Toto:
74. Platz: 17. 12, 16. 2—K. Ferner: Spinelly, Rote Nelke,
Wiſſenſchaft, Priamos.
Caroline=Hürdenrennen, Ehrenpreis und 1900 Mark, 2800 Meter:
1. Sandners Feldwebel (Unterholzner), 2. Maiennacht,
3. Heidekönigin. Toto: 119. Platz: 23, 15, 18. 2½—2.
Fer=
ner: Sternfahrt, Prinzeſſin, Cocktail, Optant, Törin.
Schadowſtraße=Ausgleich, Ausgleich III, Ehrenpreis und 1700 Mk.,
1800 Meter: 1. Frau Lauriſchs Roxana (Reibl), 2. Teutone,
3. Chinafeuer. Toto: 47. Platz: 17. 20, 13. 1½—½. Ferner:
Lortzing, Sieſta, Peterſilie, Stalliebling, Kruzitürken.
Sieg=Doppelwette: Els — Eiland 1404:10.
7:5 ſogar zum Satz= und Matchgewinn. Allerdings hatte es zum
Schluß noch einige unſchöne Szenen gegeben, ſo wechſelte Borotra
in einem für ihn recht ungünſtigen Moment noch einmal= die
Schuhe, wodurch Alliſon die Nerven verlor, und ſchließlich überſah
der Schiedsrichter im wichtigen 11. Spiel auch noch zwei kraſſe
Doppelfehler für Borotra. Der „fliegende Baske” wurde aber für
ſein hingebungsvolles Spiel vom Publikum zum Schluß doch ſtark
gefeiert.
Der Abſchluß.
Das Spiel zwiſchen Cochet und Vines war in den beiden erſten
Sätzen völlig unintereſſant. Der Franzoſe gewann, den erſten
Satz leicht 6:4, und den zweiten holte er ſich ſogar, ohne den
Geg=
ner zum Eingreifen kommen zu laſſen, mit 6:0. Erſt als das
Publikum den Amerikaner auspfiff, beſann ſich Vines. Er lief
jetzt zu großer Form auf und gewann die beiden nächſten Sätze
7:5 und 8:6. Der entſcheidende 5. Satz ſah den Amerikaner gegen
den nun etwas matteren Cochet klar in Front, er holte damit den
2. Punkt für U. S.A.
Tennisklub Bensheim — Tgde. 46 Darmſtadt 8:9.
Die 46er weilten geſtern in Bensheim beim dortigen
Tennis=
klub und konnten den Kampf mit 9:8 für ſich entſcheiden. Von
den 4Ger Herren konnten Kabel, Schwarz, Sandmann, Schildt II
und Schäfer ihre Einzelſpiele gewinnen. Bert und Ruppert
muß=
ten die Punkte an Daub bzw. Sander abgeben. Die 46er Damen
waren weniger erfolgreich, denn von ihnen gelang es nur Frau
Wettlaufer, einen Punkt gegen Frau Sander heimzuholen. Frl.
Trinkaus verlor gegen Fr. Ulenberg mit 1:6, 3:6, Frl. Graetz
gegen Frau Daub in einem ſchönen Dreiſatzkampf 6:3, 3:6, 2:6
und Frl. Adelberger gegen Fr. Pirſch 1:6, 2:6. Einen prächtigen
6:3, 6:3=Kampf boten ſich Kabel/Schwarz gegen Pirſch/Sander.
Kabel ſpielte in vorzüglicher Form, ſein Aufſchlag und ſeine
Schmetterbälle waren hervorragend, und Schwarz bewährte ſich
erneut als ausgezeichneter Netzſpieler. In den Herren=
Doppelſpie=
len holten ſchließlich Sandmann/Schildt II gegen
Nikolay/Ulen=
berg für Darmſtadt noch einen Punkt, Bert/Ruppert mußten gegen
Sander/Guntrum eine Niederlage hinnehmen. Die drei
gemiſch=
ten Spiele gewann Bensheim dank der beſſeren Spielweiſe der
Damen, ſo daß das Turnier, welches nach der Regenpauſe
fortge=
ſetzt werden konnte, gegen Abend mit dem Ergebnis 9:8 für
Darm=
ſtadt beendet wurde.
Die „Tour de France” fand am Sonntag nach einer matten
21. Etappe in Paris ihren Abſchluß. Sieger im Geſamtklaſſement
blieb der Franzoſe Leducg vor dem Deutſchen Stöpel, deſſen
zwei=
ter Platz ein ſehr ſchöner Erfolg für den deutſchen Radſport iſt.
In der Länderwertung blieb Italien vor Frankreich, Belgien,
Deutſchland und der Schweiz ſiegreich.
Dicke Menſchen
erreichen Gewichtsabnahmen von 15—20 Pfd. in Kürze durch den
ärztl. empfohl., wolſchmeckend. Ebus=Tee. Auch harnſäurelöſend.
Sie fühlen ſich wie neugeboren, werden ſchlank und elaſtiſch.
1.50 RM. in Apoth. u. Drog. Verſuch überzeugt auch Sie! (UV78
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Montag, 1. Auguſt
15.20; Gerechtigkeit, die wir üben — Gerechtigkeit, die wir erwarten,
Betrachtungen zum internationalen Nationalitätenkongreß in Wien
am 29. Juni bis 1. Juli 1932. Von Dr. Roſa Kempf.
17.00: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters. Leitung: O. Seyfert.
Werke von Auber, Grieg, Rubinſtein u. a.
18.25: M. Bukoßzer: Gute und ſchlechte Tanzmuſik.
18.50: Engliſch.
19.30: Bad Kiſſingen: Unterhaltungskonzert des Philharm. Orcheſters
München. Leitung: A. Mennerich. Werke von Liſzt, Verdi u. a.
20.30: Salzburg: Krönungsmeſſe von Mozart. Ausf.: Salzburger
Domchor und Domorcheſter.
22.00: Berli: Die Prohibition in USA. Zeitbericht, bearbeitet von
Actualis.
22.40: Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport.
23.00: München: Nachtmuſik. Leitung: E. Kloß.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Montag, 1. Auguſt
9.30: J. Buchhorn: Labyrinth der Nacht. — Glück in Not.
15.00: Dr. Flörsheim: Ein Journaliſt reiſt mit dem Fahrrad durch
Aſien und Afrika.
15.40: Dr. Paul: Gute Manieren.
16.00: Dr. Triebold: Gegenwartsaufgaben der Freiluftſchulen.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Prof. Dr. Günther: Naturverbundenheit der deutſchen Frau.
18.00: Dr. Juſt: Muſizieren mit unſichtbaren Partnern.
18.30: Spaniſch für Anfänger.
19.00: Aktuelle Stunde.
19.30: Hamburg: Mecklenburger Kulturbilder. Eine Hörfolge.
20.30: Salzburg: Dom=Konzert. Werke von W. A. Mozart. —
Mitw.: Salzburger Domchor. Orcheſter des Sakburger
Dommuſik=
vereins.
21.50: Tages= und Sportnachrichten.
22.00: Rufe des Grenzlandes. Die Seele der baltiſchen Landſchaft
von Frank Thieß. Sprecher: Dr. Blaß.
22.20: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
22.35: Leipzig: Unterhaltungsmuſik des Emdé=Orcheſters.
Wekterbericht.
An der Vorderſeite des über den Britiſchen Inſeln lagernden
Tiefdruckgebietes herrſchen meiſt Winde aus ſüdlicher Richtung.
Daher nimmt auch auf dem Feſtland die Erwärmung noch weiter
zu. Obwohl ſich über England ein verbreitetes Niederſchlagsfeld
bewegt, dürfte unſer Wetter keine weſentliche Beeinfluſſung
er=
fahren, nur vereinzelt iſt bei der ſtarken Erwärmung die
Möglich=
kit zu Gewitterſtörungen vorhanden.
Ausſichten für Montag, den 1. Auguſt: Noch vielfach aufheiternd,
vorübergehend auch gewitterdrohende Bewölkung, ſehr warm.
Ausſichten für Dienstag, den 2. Auguſt: Lokale Gewitterſtörungen,
ſonſt kaum weſentliche Aenderung
Hauptſchriſtleitung: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaff: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reſch und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Kar/ Böhmann;
ſür den Hendel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdſenſt: Andreas Bauer; für
„Die Gegenwart” Tagesſpiegel in Btid und Wort: Dr. Herbert Nettei
für den Inſeratentel und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuhle:.
Druck und Verlag: L. C. Wittich — ſämilich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 8 Seiten.
[ ← ][ ]Seite 8 — Nr. 212
Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Montag, 1.
Heute
und folgende Tage
Grete Mosheim in dem Meisterwerk des
bekannten Regisseurs Richard Oswald:
Arm wie eine Kirchenmaus
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.
Hente
und folgende Tage
O2
Max Hansen und Ursula Grabley
in dem neuen Iustigen Tonfilm:
möcht ich
Einmal Leine Borgen haben
Jugendliche zugelassen. Beginn: 3.45, 6.00 u. 8 20 Uhr.
Hente letzter Tag
Der Bomben-Erfolg!
Hans Albers, Camilla Horn und Betty Amann in:
Hans in allen Gassen
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.
V.10841)
Morgen!
Achtunst
Ringfreie Tankstelle
Aug
Deutscher Aufobetrlebsstofk
klopffrei, sparsam für alle Fahrzeuge Aol
Marken-Benzin
das beste auf dem heutigen Benzinmarkt BuT
Rein-Benzin
28)
prima amerikanisches
Benzin-Benzolgemisch
34
Markenware 40/60 ..
Aufo-Gl
per Liter .. . . . . . . . 90, 80, A0g
Deutsche und amerikanische Oualitätsware ohne
Fantasiepreise!
Josef Horich
10827
Waldstraße 32.
Farben=Krauth jetzt Eliſt
Photo-Preise
darunter ein Voigtlaender
„Bessa‟ (Verkaufspreis:
42.30 Rm.) für die in
unserem Schaufenster
ge-
stellte Frage: Wieviel
leere Filmschachteln sind
hier aufgestapelt?‟ (10862
Näheres in unserem Schaufenster.
Cartharius
Photo- und Kinohaus
Schulstraße am Ludwigsplatz
Rummel-Bier ein Hochgenuß
10109a
Klawier-
Reparaturen
und Stimmungen
Piano-Berg
Klavierfachmann
Hügelstraße 32
Telefon 126. (Foim
Beiladung
nachMannheim Mainz
Frankfurt, Gießen
nimmt an 3. Kugler,
Liebfrauenſtraße 33,
Tel. 1011. (10892
½Ltr.-Fl. gr. Fl. 5Ltr. 10 Ltr.
Spphon:
299 40§ 3.00 ℳ G.00 ℳ
336 46H 3.25 ℳ 6.50 ℳ
in Flaschen und Syphons.
Die herabgesetzten Preise:
Lagerbier Heu
Spezialbier Hell
Spezialbier Dunkel 339 469 3.25 ℳ G.50 ℳ
Gleichzeitig empfehle ich die Erzeugnisse meiner Abteilung für
Her-
stellung von Kunstwasser (nach Patent Dr. Struve) und Limonade.
Kunztwasser (Patent Dr. Struve) den natürlichen
Mineralwässern gleichwertig „ . pro Flasche 10 H.
Limonade, hergestellt aus edelst. Fruchtsäften u. rein. Zucker
Zitronen, gelb . . . . . . pro Flasche 15
pro Flasche 15
Zitronen, weiß
Himbeer . . . . . . . . . . pro Flasche 15 9
Wiederverkäufer erhalten hohen Rabatt.
Flaschenpfand 10 H.
Zu beziehen durch die bekannten Verkaufsstellen oder direkt
Brauerei Wilb. Rummel, Darmstadt
Fernruf 77 u. 87.
gegenüber dem Hanptbahnhof.
Kindermagen Verdeoke
werden tadellos bezogen. (334a
SBereifung von Räderns
Sattle rmeiſter
Karl Möser, 7. Ramſtädterſt. 7
Meter
Kunstseide, bedr.
nur neueste Muster, in
bester Oualität, per Mtr.
589 483 259 202 uoses
Was sagen Sie dazu.
Sommer=Selbſtbinder . . . Stück Mk. 0.10
Damen=Sommerhandſchuhe Paar Mk. 0.30
Peiche Kragen .... . . . Stick M. 0.20
Bielefelder Oberhemden. . Stück Mk. 3.50
Damenſtrümpfe künſtl. Waſchſ. Paar Mk. 0.50
Im Salson=Schtup= derkauf
bei
Kandschuh=Kauptmann
Wenckstraße 10 (Kein Laden)
Gut empfohl. Sticherin
u. Weißn. f. Ausſtattg.
uſw. empf, ſich in u.
außer d. Hauſe. Näh.
in der Geſchäftsſt.
Bauer wellen oMn.
Salon moderner Haarpflege
Hans Weissmann
Schulstraße 3 (10713b) Telefon 1007
Bägel-Blitz
Ballonplatz 6
Telefon 5098
Schneiderei, Reparatur, Reinigung.
Entglänzen. Kunststopfen.
Der Zeit entsprechende Preise. (9510a
Fahrrad-
Reifen
nur bei
DENZ
Grafenstr. 20.
(10876)
Der gute deutsche Tonfilm stets im:
Ernst Lndwigstraße 1
HEUTE
können Sie sich noch den
Tonflm ansehen, der
Lach-
stürme hervorruft
Die Mutter
der Kompagnie
mit Weiß Ferdl, Grit Hald
u. a.
Im nächsten Programm:
Menschen hinter Gittern.
Ein Monumentalflm mit
Heinrich George.
Wie angenehm. 100 HII. z0
gewinnen!!! Denken Sie an
unser Bargeld-
Preisaus-
schrreiben:
(10890
„Ein Ving Snchl Selnen Namen:.
Bedingungen gratis
unserer Kasse.
Uhrmacher
Grünfeld
früher Gr. Ochſengaſſe 30
ſetzt Gr. Ochſengafſe 22
(10829
Vervielſälicnuunen
Ahschriften
S. Guttmann
Wilhelminenstr.
182a
Vergeſſen Sie nicht!
Züytrader,
Zubehörkeile.
Decken u. Schläuche
am beſten
und billigſten
Gütting
Schuchardſtraße 10.
(10565b)
SCHLANK!
ohne Diät!
ganz kurz. Zeit um 20
Pfd. leichter duch meit
einfach. Mittel. Auskuntt
kostenlos. Fr. F. Franz
Hamburg 24, Nr. 9
Darmſiadt
Aber meine Herren!
Wie ſieht Ihre
Bügelfalte
aus?
Schleunigſt mit der Hoſe zu
Agel-Fix
für nur 60 Pfg. wird ſie
wie neu!
Sie können ſogar darauf
warten
nur Schützenſtraße 10
Fernruf 3403.
Aſßkißt
Ludwigsplatz 2
Mahnung.
Das Schulgeld für den Monat Juli 1932
für die hieſigen höheren Schulen ſowie
die ſtädt. Maſchinenbau=, Gewerbe=,
Handels= und Haushaltungsſchulen, iſt
bei Meidung der Beitreibung und
Koſten=
berechnung bis zum 10. Auguſt 1932 an
die unterzeichnete Kaſſe zu zahlen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1932.
st. 10844)
Stadtkaſſe.
Erhöhte Wirtschaftlichkelt.
Ermäßigter Preis
Spelse- und Einmach- Essig
für Gesunde und Kranke
1 Liter Citrorin ergibt 3-4 It. Speiseessig
Unsere neueste Rezeptsammlung, wie man ohne Essig und
Kochsalz mit Citrovin-Essig und Citrovin-Salz schmackhaft und
bekömmlich kochen und einmachen kann, steht zur Verfügung.
Beachten Sie die seit Jahrzehnten eingeführte Originalmarke.
In allen einschlägigen Geschäften erhältlich.
Citrovin-Fabrik G. m. b. H., Frankfurt a. M.
Dalmlerstraße 25 (Postfach 409)
18710
Einfamilienhaus
n der Eberſtädter
Villenkol, nächſt d.
Straßenbahnhalteſt.
8 Zim., 2 gr. Terr.,
Garage f. 2. Autos
nebſt Chauff.=Whg
3 Zim. u. Kü., ca.
1200 qm Geſamtfl.,
wird zu ſehr günſt.
Preiſe verk.
Ueber=
gabe nach Wunſch.
Weiteres zu erf. b
Sebaſtian Eckler,
Heinrichſtr. 143, I.
Tel. 4484. (10690b
Hoädeitt. Wonkkaus
2 Stockwerke, sowie Mansarden u. reichl.
Nebenräume, Pflanz- u. Obstgarten, Nähe
Darmstadt, Bahn- u. Autobus=Verbindung,
zu günstigen Bedingungen zu verkaufen.
Augeb. unter Z 2 a. d. Geschäftsstelle.
Heinrichſtr. 70, III.
mbl. Zim z. vm (*of
Mauerſtr. 15
einf mbl. Z. z vm. *
Im Zentrum ſchön
möbl Zim. ſof. zu vm
Näh Geſchſt. (108936
Friedrichſtr. 22, pt.
ſchön möbl.
Wohn=
u. Schlafzimmer
ſo=
fort zu vm. (10866
Möb. u. leere Zim.,
möbl. Wohnungen
und Penſionen
vermittelt der
Haus=
frauenbund,
Rhein=
ſtraße Nr. 7, II., von
10—12½ Uhr, (263a
außer Samstags.
Waldſtr. 33, III. Iks.
möb. Zim. z. vm.
Saalbauſtr. 25, III.
g. möb. ſep. Z. z. v.
(*sgo)
Gut möbl. Zim. m.
Küchenbenutz. z. vm.
Hügelſtr. 15, i. Lad.
10107a)
Soderſtr. 10, I. (
Ka=
pellpl.), möb. Zim.
ſof. zu verm. (*so
Kaſinoſtraße 16, I.
möb. Zim. 3. vm.
Neckarſtr. 4, Hths.,
part. links, möbl.
Zim. zu vm. (*sgo
Liebigſtr. 47 I., gut
mbl. Z. m.
Schreib=
tiſch zu vm. (*goi
Wilhelminenſtr. 24,
möbl. Wohn= und
Schlafz. m. o. ohne
Penſ. z. vm. (10769a
ſchön, ſonn. Zim. z.
vm. (Kapellpl.) *go
Soderſtr. 4, II.
Waldſtr. 9, II., nett.,
möb. Z., ſep. Eing.,
prsw. z. v. (10857b
Schuchardſtr. 13 I.,
g. möbl. Zim. ſof
zu vm., el. L. (*go
Liebigſtr. 8,I. (
Schä=
fer) gut möb. W.. Schlafz. u. 1 3.
(*som)
hören Sie: Die „5 Songst
die fabelhaften deutschen Jazzsäre
im Stile der Comedian Harmonisi
sehen Sie: Die Ballett-Reuz
die
be=
deutsol
RAIMONDA
——Girl-Tran
in ihren phänomenalen Darbietungen
mwodernster Tanakunst. (109
Nur wenige Tage im Orpheum
7-Zim.-Wohng.
Ohlyſtraße 71,
ab 1. 10. 32.
6-Zim.-Wohng.
Wilhelminenſtr. 22,
Annaſtr. 30
ſofort od. ſpäter.
5-Zim.-Wohng.
Bismarckſtr. 18,
Mathildenſtr. 55
ſofort od. ſpäter.
Näh. weg. Beſichtig.
u. Preis durch den
Darmſtädter
Hausbeſitzer=Verein,
Telefon 560. (9511a
A
Bensheim a. d. B.
In herrſchftl. Villa
(von Prof.
Metzen=
dorf erb.) iſt eine
ſchöne 5=Z.=Wohng.
mit Küche, Bad u.
all. Zubeh. an ruh.
Mieter oh. Kinder
abzugeb. El. Licht,
Zentralhzg.,
Warm=
waſſerverſorgung. —
Anfragen u. 3. 114
a. d. Gſchſt. (10888
Modernes, guterhalt
Eßzimmer
umſtändehalb, ſofort
z. verk. Feſter Preis
350 ℳ Zu erfr. bei
G. Walther,
Luiſen=
ſtr. 34, Hinterh. I.
Guterh. Damenrad
Brennabor) billig z.
verkaufen. Lohmann,
*
Stiftsſtr. 79.
Wanderer=
Damenrad,
zurückgeſetzt.
Jahre Garantie.
Grafenſtr. 20, Benz.
(10878b)
Tasitesant
Mittages sen 90
Im Abonnement 70
Wllunn
Dmme
ProSS
werden unter Garan
Stärke
VENUSte.
Pichel, Miteſſer
Gegen
Parfümerie Frank, Elisabetbid
Drogen-Liebig, Luisenstraße 4 I
Friedrich Schaefer, LudwigspLzt
Parfümerie Tillmann, Elisabell=
Massagen spez Li
Massiz
dömerbad, Zimmnt
beſtes Poliermittel F.7m
erhältlich i. d. einſchligſch
Garg Lager T. Jacolic
Damenrad,erſtklaſſ.,
faſt neu, 42ℳ,
nied=
riges Herrenrad, f.
größ. Knaben paſſ
35ℳ, Herrenrad 25
ℳ, alles mit Gar.
Grafenſtr. 20, Benz.
(10879b)
Glas-
Vitrine
mit Nickelrahmen u.
Unterſatz, f. verſch.
Zwecke geeign., für
110 Mk. zu verkauf.
Winkel, Rheinſtr. 28.
(10041a)
Damenrad, w. neu,
mit Garant. 33 ℳ,
Herrenrad m. Gar.
28 ℳ zu verkaufen. / Fahrraddel. 4
Karlſtr. 14, Laden.
(10880b)
Müller & Ober, Gebr. Herrenrad zu/ Aarlstr.
Rheinſtr. 39, (10811blverk. Bleichſtr. 32.
*
1 Ibach-
7 BlÜtER-
1 Irmlan
Piailt
wie neu, a
Plang/
Hügelsi
Telefon 19
Fahrid
2 Jahre 40
nur 374
Schläuche I
Goct
Lieferauto
4/16 PS.. faſt
neu=
wertig, ſehr billig.
Hühneraugen und Horrh
das alte, ſchmerzhafte Uebel. Nein
„Schmerz laß nach””, das bewährte M
der Tube, Preis 50 Pfg., hilft ſofEr
das Spezial=Fußbad, 2 Bäder 25 Pfg.
Parfümerie Müller, am Weiß
und Filiale Seifenhaus am Schillerplatz
SOBILLId
st das gediegene Spezialgeschäft
Tollette-Seit
Mandel-Seife
in Stanniol gepackt . .nur TW3 st. &c
Flieder=Seile
ganz großes Stück.
Goldereme-Seile
mit der Eule.
3 St.
3 St.
FKasnata. M44
nur
Creme Seife ..
3 St.
Kosmata-
Glycerin-Seife . . . . nur
5 St.
ien di
Der
Cellophanbeutel-Seife
mit 3 Seidenblumen . .
PartümerieE
Elisabetkenstr. 9 P1V
K
Schön., hell. Einzel=
und
Büroraum große
Büroräume z. zeitg.
niedr. Miete, mittl.
Rheinſtr., abz. Näh.
Saalb. Str. 4,Tel. 181
(10799a)
Rheinſtraße 12½.
geg. der Hauptpoſt,
vorn. 6=Z.=Wohng.,
Park.,Bad, Balkons
etc., ſofort zu verm.
Näh. Laden. (9478a
Sonnige
6=Zim.=Wohnung
Hügelſtraße 15
mit viel Zubehör
zu vermieten.
Auskunft im Laden.
(6995a)
Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, me
lieben Mann, unſeren treuſorgenden Vater, Schm
gervater, Schwager und Onkel
Kurt Mahr
Glaſermeiſter
von ſeinem ſchweren Leiden zu etlöſen.
In tiefem Schmerz:
Frieda Mahr, geb. Luckhau
Gretel Weber, geb. Mahr
Hermann Weber.
Darmſtadt, den 31. Juli 1932.
Roßdörferſtr. 19.
Die Beerdigung ſindet Dienstag, 2. Auguſt 199
3. Uhr, auf dem Friedhof Nieder=Ramſtädterſtr.