Darmstädter Tagblatt 1932


22. Juli 1932

[  ][ ]

Mibr obgeholt 2 Reſchemark, durch die
1.20 Reichsmart frei Haus. Poſibezugspreis
Adie Beſtellgeld monatlich 2,60 Reiſchemart.
Richkelt für Aufnahme von Anzeigen an
Tagen wird nſcht übernommen. Nicht=
fünzeiner
Nummern infolge höherer Gewaltl
en Bezieher nſcht zur Kürzung des
wſiesk. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
ſiume Verbindlichteit für uns. Poſiſchecktonto
Franffurt a. M. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iluſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt, Tagbl. geſtattet.
Nummer 202
Freitag, den 22. Juli 1932.
195. Jahrgang

Anzeigenpreis:
21 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfo.
Finanz=Anzeigen 35 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
breit 2 Reſchsmark. Anzelgen von auswärte 35 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reſchepfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
300 Reſchomark. Alle Preſſe in Reſchsmark
(41 Dollar 420 Markl. Im Falle höberer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſaßz. Beſ
Konkurs oder gerichtiſcher Beltrelbung ſäll leder
Rabatt weg. Banſkonto Deuiſche Bani und Darm=
ſtädter
und Nationalbant.

Tänder=Konferenz in Stuttgart.
ſeltfiniſterpräfidenken aller deutſchen Länder vom Reichskanzler eingeladen. Zweck der Konferenz:
Ausſprache über die innenpolikiſche Lage. Beſeiligung von Meinungsverſchiedenheiken.

Zuſammenarbeit des Reiches mit den Ländern.
* Der Kanzler

am Samstag in Skuktgark.
ſon unſerer Berliner Schriftleitung.
9 Reichskanzler von Papen hat die Miniſterpräſidenten
er mtſchen Länder zu einer Konferenz nach Stuttgart ein=
ülſaster
Man wird ſich ſchon am Samstag vormittag in der
. 3.uſrttebergiſchen Reichshauptſtadt treffen.
sſo der Kanzler ausgerechnet eine ſüddeutſche Stadt aus=
erluhybictt
at, dürfte ſeine beſonderen Gründe haben. Sie liegen
5 ſmtzluf dem Gebiet der Courtoiſie den ſüddeutſchen Ländern
bentür. Zweck der Konferenz ſoll ſein, eine all=
Imtene Ausſprache herbeizuführen, und zu verſuchen,
witzſilleinungsverſchiedenheiten zu klären und
ſtuut Differenzen aus der Welt zu ſchaffen.
sbReichskanzler wird bei dieſer Gelegenheit zum
MSEw bringen, daß er keineswegs die Abſicht hat,
awfundere Länder ebenſo wie gegen Preu=
enxhtzugehen
. Wir nehmen aber an, daß er ſich noch
oruaes mit dem württembergiſchen Staatspräſidenten
E /lz; auseinanderſetzen wird, der in einer Wahl=
atyllung
eine Redewendung von der aktiven Ab=
ehſegen
die Maßnahmen des Reiches gebraucht
½fe Aeußerung hat in Berlin einiges Aufſehen erregt.
r7yſleichsregierung kommt es, wie man an amt=
Ahert zelle verſichert, heute mehr denn je darauf an, mit
mtzſänderregierungen vertrauensvoll zu=
eyzuarbeiten, da noch eine ganze Reihe wichtiger
hamm Laufe der nächſten Zeit zu löſen ſind.
2nKonferenz wird vermutlich auch die Bekämpfung
r itmmuniſtiſchen Bewegung auf ihrer Tages=
hurtz
finden. Möglicherweiſe unterbreitet der Kanzler kon=
ſe
4Arſchläge, um eine einheitliche Handhabung im ganzen
ann üchr herzuſtellen. Wir erinnern daran, daß die Reichs=
in
Lu ſierſuy vor einigen Tagen von einer Verſchärfung der
rhſkſtimmungen für bewaffnete Terroriſten ge=
wchenhat
. Man hat die Todesſtrafe in Ausſicht geſtellt. Dieſe
raſrchärfungen finden ſich bis jetzt nur in der Verordnung
er im Belagerungszuſtand in Berlin und Brandenburg.
ſe alſo noch nicht für das übrige Reich. Da der Be=
FrMzuſtand angeblich nur noch einige Tage andauern ſoll,
amzuehmen, daß dieſe Beſtimmungen in anderer Form bei=
halltn
uind über das ganze Reich ausgedehni
Frichn ſollen.
AnA Aastag auch Berhandlung vor dem Stagls=
gerichkshoſ
.
Leipzig, 21. Juli.
AM Staatsgerichtshof für das Deutſche Reich iſt Verhand=
ngsltnin
über den Antrag des bisherigen preußiſchen Staats=
Bniſthims auf Erlaß einer einſtweiligen Verfügung auf
uus) vormittag 10 Uhr anberaumt worden. Den Vorſitz wird
Vketung des beurlaubten Reichsgerichtspräſidenten Dr.
Andy eratspräſident Oegg führen.
2MVorſitzende des Staatsgerichtshofes, Reichsgerichts=
Käſiü Dr. Bumke, der zurzeit auf Urlaub in Oberbayern
itAſro, wie wir in ſpäter Abendſtunde erfahren, ſeinen
ſarkunterbrechen, und die Verhandlungen des Staats=
ich
)Eſes ſelbſt leiten. Dr. Bumke wird im Laufe des
Mreit mn Leipzig eintreffen.
Se frühere preußiſche Regierung hofft, daß unverzüglich
ne iccheidung des Staatsgerichtshofes herbeigeführt wird. Es
Gb Miaglich, ob der Staatsgerichtshof eine einſtweilige Ver=
PdurArläßt. Der Staatsgerichtshof hat nämlich bei einer
derMGelegenheit zu erkennen gegeben, daß einſtweilige Ver=
Aunc zar möglich ſind, daß man aber mit ihnen ſehr vor=
Mig Ingehen müſſe. Wir glauben, daß der Staatsgerichtshof
nersſtiſcheidung eine umfangreiche Prüfung der Materie zu=
MunBgen wird. Ihr geht natürlich die Prüfung der Aktivlegi=
2natüß der früheren preußiſchen Regierung voraus, die ihr von
eregierung abgeſtritten wird, da nach der Auffaſſung
Akskegierung die Klage erhoben wurde, als die Miniſter
Mr. hr im Amte waren. Vielleicht geht aber der Staats=
Mcef über dieſe Frage hinweg und wendet ſich gleich dem
ura uf einſtweilige Verfügung zu. Er wird dabei ebenfalls
rh9 haben, ob die Einſetzung des Reichskommiſſars mit der
Wichsſaſſung in Einklang zu bringen iſt. Lehnt er die einſt=
ia
Werfügung ab, dann bleiben immer noch die Klagen, die
4Derlnd Baden eingereicht haben, ſo daß der Staatsgerichts=
Dwaſt vollauf mit den Streitigkeiten befaßt iſt, die ſich aus
SAhrng des Reichskommiſſars ergeben haben.
Salst aatsgerichtshof iſt durch Reichsgeſetz vom 9. Juli 1921
M :3ASgericht in Leipzig zur Schlichtung von Streitigkeiten
WchEdem Reich und den Ländern oder den Ländern unter=
Manaß eingeſetzt worden. Der Staatsgerichtshof zerfällt imn

drei Abteilungen. Die erſte Abteilung hat Anklagen des Reichs=
tags
gegen den Reichskanzler, den Reichspräſidenten oder Reichs=
miniſter
wegen Verletzung der Reichsverfaſſung zu bearbeiten.
Dieſe Abteilung ſetzt ſich aus dem Präſidenten des Reichsgerichts,
einem Senatspräſidenten beim Oberverwaltungsgericht, einem Rat
des Bayeriſchen Oberlandesgerichts, dem Präſidenten des Han=
ſeatiſchen
Oberſten Landesgerichts und je fünf Mitgliedern des
Reichstages und des Reichsrates zuſammen. Die zweite Abtei=
lung
iſt zuſtändig für Meinungsverſchiedenheiten die bei der
Durchführung der Reichsgeſetze hervortreten, für Verfaſſungsſtrei=
tigkeiten
innerhalb eines Landes, für Streitigkeiten nicht privat=
rechtlicher
Natur zwiſchen verſchiedenen Ländern oder zwiſchen
dem Reich und einem Land und für vermögensrechtliche Ausein=
anderſetzungen
. Dieſe Abteilung ſetzt ſich aus dem Präſidenten
des Reichsgerichts, drei Reichsgerichtsräten und zwei Oberver=
waltungsgerichtsräten
zuſammen. In der dritten Abteilung wer=
den
alle Streitigkeiten hoheitsrechtlicher Natur behandelt. Dieſe
Abteilung iſt aus dem Präſidenten des Reichsgerichts, einem
Reichsgerichtsrat und einem preußiſchen Oberverwaltungsgerichts=
rat
gebildet.
Feſtſtellungsklage der badiſchen Staatsregierung.
Karlsruhe, 21. Juli.
Die badiſche Staatsregierung hat eine Feſtſtellungsklage beim
Staatsgerichtshof in Leipzig gegen die Reichsregierung erhoben,
in der ſie die Berechtigung der geſtrigen Maßnahmen beſtreitet,
da dieſe nach Aüffaſſung der badiſchen Regierung nicht möglich
im Sinne des Artikels 48 der Reichsverfaſſung ſeien, jedenfalls
nichr dauernd möglich ſeien, und dem bundesſtaatlichen Charakter
des Reiches widerſprächen
In einer Preſſebeſprechung ergänzte der badiſche Staatsprä=
ſident
dieſe Mitteilung dahin, daß die badiſche Regierung mit
ihrer Klage eine Feſtſtellungdarüber begehre, welche Rechte durch
Art. 48 gegenüber den Länderregierungen möglich ſind. Wir ſchließen
uns, ſo ſagte Dr. Schmitt ferner, der preußiſchen Klage nicht an,
weil wir den Sachverhalt nicht genügen kennen. Auch erheben
wir eine andere Klage als Bayern. Wir erkennen an, daß die
Reichsregierung grundſätzlich das Recht hat, einen Reichskom=
miſſar
auf Grund des Artikels 48 einzuſetzen.
Die Skellungnahme Würkkembergs.
Die württembergiſche Regierung hat, wie verlautet, zu der
Frage der Einſetzung eines Reichskommiſſars in Preußen an den
Herrn Reichspräſidenten und den Herrn Reichskanzler ein Schrei=
ben
gerichtet.
Die Offenſive gegen die Kommuniſten.
Berbof der Aufforderung zum Generalſtreik.
Schießerlaß des Milikärbefehlshabers.
* Berlin, 21. Juli (Priv.=Tel.)
Die Kommuniſten arbeiten jetzt bewußt auf den politiſchen
Maſſenſtreik hin. Im Ruhrgebiet haben ſie bisher damit keinen
Erfolg gehabt. Sie wollten ihre Streikparole in der Druckerei
der Roten Fahne als Flugblätter anfertigen laſſen, ſind aber
daran durch die Polizei verhindert worden, die die Druckerei
beſchlagnahmt hat. Flugblattverteiler wurden feſtgenommen und
ihre Flugblätter beſchlagnahmt. Die Flugblattverteiler werden
auf Grund der Verordnung über den Ausnahmezuſtand ab=
geurteilt
werden.
In einer Bekanntma hung des Militärbefehlshabers für
Groß=Berlin und die Proviaz Brandenburg an den Polizei=
präſidenten
in Berlin und den Oberpräſidenten der Provinz
Brandenburg wird die Aufforderung zum Generalſtreik als
politiſches Kampfmittel verboten und ſchärfſtes Vorgehen gegen
Redner, Verfaſſer und Verteiler von Flugblättern, die zum
Generalſtreik auffordern, gemäß § 3 der Verordnung des
Reichspräſidenten angeordnet.
Generalleutnant von Rundſtedt hat weiter angeordnet, daß
ſchon diejenigen feſtgenommen werden ſollen, die hinreichend
verdächtig ſind, eine ſtrafbare Handlung mittels einer Waffe
begangen oder eine Waffe unbefugt geführt zu haben. Ebenſo
ſoll in Haft genommen werden wer bei einer Waffendurch=
ſuchung
den Beſitz von Waffen oder Munition verheimlicht.
Viel wichtiger aber iſt der Schießerlaß des Militärbefehls=
habers
, der die Polizeibeamten, allerdings immer nur für Groß=
Verlin und Brandenburg, verpflichtet, ſchnellſtens und erfolg=
reich
von ihrer Waffe Gebrauch zu machen. Nur dadurch
heißt es in dem Befehl, wird die Wahrung der Staatsautorität
ſichergeſtellt und eine nicht zu verantwortende Gefähroung für
Beamte und Unbeteiligte vermieden. Hierbei handelt es ſich
im weſentlichen um vorbeugende Maßnahmen für den Fall, daß
es zu kommuniſtiſchen Unruhen im Gebiet des Belagerungs=
zuſtandes
kommen ſollte.
Welche weitergehenden Maßnahmen gegen die Kommuniſten
noch geplant ſind, läßt ſich im Augenblick nicht überſehen. In
einigen Tagen ſoll der Belagerungszuſtand wieder aufgehoben
werden. Vermutlich wird man aber bis dahin die Umſtellung
in Preußen reſtlos vollzogen und auch die Polizei mit genügen=
den
Anweiſungen und Vollmachten verſehen haben, ſo daß dann
die Militärgewalt wieder in den Hintergrund treten wird.
Nur für den Fall, daß in der Zwiſchenzeit ernſte Ereigniſſe
eintreten, wird der Belagerungszuſtand verlängert werden.
Wahrſcheinlich wird er dann auch auf andere Gebiete aus=
gedehnt
werden.

* Dus R0lomtatproorem Stülteng.
Von unſerem =Korreſpondenten.
Rom, im Juli 1932.
Zwiſchen Lauſanner Apothekerkünſten zur Welterneuerung
und deutſchen Wahlſchießereien, zwiſchen dem großen Weltwirt=
ſchaftskrieg
und dem deutſchen kleinen Bürgerkrieg iſt es für den
Berichterſtatter in Italien nicht leicht, Gehör und Drucker=
ſchwärze
in der deutſchen öffentlichen Meinung zu finden,
um auf ein Problem wieder einmal hinzuweiſen, das für die
nächſte Zeit von beſonderer Wichtigkeit in der italieniſchen
Politik ſein wird. Der Staat, der es verſteht, rechtzeitig dieſes
italieniſche Problem mit der nötigen Wichtigkeit anzufaſſen,
wird bei Muſſolini mehr Gehör finden, als andern lieb
ſein mag.
Es handelt ſich um die wiederholt hier angeſchnittene Frage
der afrikaniſchen Kolonien, die zu einem Kernproblem italie=
niſcher
Politik geworden ſind. Nicht erſt ſeit geſtern hat hier
Muſſolini in ſtiller und ſtetiger Tätigkeit den Boden vor=
bereitet
, auf dem Italien ſeine Anſprüche und Forderungen
anmelden oder verteidigen kann. Der Fragenkomplex wird
hierbei durch folgende Namen gekennzeichnet: Tripolis und die
Cyrenaika mit dem Hinterland der Sahara. Oeſtlich und weſt=
lich
ſchließen ſich daran das Seegebiet des Tanaſees auf abbeſ=
ſyniſchem
Hoheitsgebiet und der Tſchadſee unter franzöſiſcher
Fahne. Der zweite Komplex iſt weſtlich an Tripolis an=
ſchließend
: Tunis unter franzöſiſcher Oberhoheit. Abſeits ſchließ=
lich
liegen die Mandatsgebiete, die, einſt türkiſch oder deutſcher
Kolönialbeſitz, willkürlich durch die Friedensverträge nach dem
Weltkrieg ihren Verwalter als Mandatär erhielten. Hier
treffen ſich italieniſche Aſpirationen mit türkiſchen oder deut=
ſchen
Hoffnungen, vielleicht auch Forderungen auf Reviſion jener
Abmachungen in den verſchiedenen Friedenspakten. Deutſchland
intereſſiert bei dieſen Mandatsfragen in erſter Linie natürlich
nur das Gebiet der früheren deutſchen Kolonien in Afrika, be=
ſonders
die jüngſt wiederholt genannten Kolonien von Togo und
Kamerun. Hier machen ſich die Beſtrebungen der italieniſchen
Kolonialpolitiker geltend.
Bei Tripolis und der Cyrenaika, der alten römiſchen
Provinz Lybien, handelt es ſich um Kolonialgebiete, in denen
eine direkte Einwanderung aus dem Mutterlande erfolgt, und
die in abſehbarer Zeit, kaum noch als Kolonien wirken werden,
ſondern als ein Arm Italiens, der ſich über das italieniſche
Mittelmeer hinüber nach Afrika erſtreckt. Italien iſt auf dem
beſten Wege dazu, auf dieſe Weiſe ſein Reich zu vergrößern.
Die Kolonie Lybien wird vielleicht raſcher, als man denk:,
einfach zu einer Provinz Lybien werden. Dann wird die
kitzliche Tunisfrage in ein akuteres Stadium eintreten. Das
Statut von Tunis, deſſen Auslegung der dauernde Streitpunkt
zwiſchen Frankreich und Italien iſt, kann dann ein ſehr ernſtes
Kampfobjekt werden, wenn es nicht gelingt, dieſe Reibungs=
fläche
zwiſchen den beiden Mittelmeer= und Afrika=Konkurrenten
zu glätten oder zu beſeitigen. In dieſem Tunisproblem liegt
eine der wichtigſten Fragen, um die ſich eine zukünftige Aus=
einanderſetzung
zwiſchen Paris und Rom dreht. Die Italiener
vermehren ſich in Tunis raſcher als die Franzoſen, ſie domi=
nieren
heute ſchon, und es handelt ſich für Italien darum, daß
es ſeine Söhne, die in Tunis leben, nicht durch franzöſiſche
Maßnahmen verliert, indem ſie zwangsweiſe zu Franzoſen ge=
macht
werden. Hier werden nationale und demographiſche‟
Intereſſen berührt, in denen Muſſolini ſehr energiſch und
italieniſch denkt.
Die Provinz Lybien iſt ebenſo wie Tunis ein Gebiet
für landwirtſchaftliche Beſiedlung. Zunächſt kommen für
Tripolis nur Küſtengebiete weſtlich von Homs bis zur Grenze
mit Tunis, die große und kleine Gefara, Kſellata, Homs,
Tarhung, Garian und teilweiſe Dſchefron für eine landwirt=
ſchaftliche
Ausbeutung nach dem Syſtem ohne Bewäſſerung in
Frage. Für die Cyrenaica liegen die Verhältniſſe günſtiger.
Sie ermöglichen vor allem in den höher gelegenen Teilen und
in der Hochebene eine intenſivere Landwirtſchaft, beſonders
auch Viehzucht, ſo daß in dieſen Gebieten ſich bald noch mehr
koloniale Erfolge zeigen dürften als in Tripolis.
Hinter dieſem Kolonialgebiet, das ſozuſagen in langem
Interregnum, zuletzt unter türkiſcher Herrſchaft, ganz der Ver=
geſſenheit
anheimgefallen war, bei dem man ſich kaum noch
daran erinnerte, daß es einſt eine Kornkammer Roms war,
liegt nun ein weites Hinterland auch im Italieniſchen
wird dieſes deutſche Wort Hinterland gebraucht , das zu
Beginn des Jahrhunderts noch als weißer Fleck auf der Karte
Afrikas zu den unentdeckten Gebieten der Erde gehörte. Erſt
unter Muſſolinis Herrſchaft iſt hier eigentlich das letzte noch
kaum bekannte Stück endgültig entdeckt worden, jene Oaſen
von Kufra, die im vergangenen Jahre durch eine italieniſche
Expedition im großen Stil erobert wurden. Dabei ſind die
Herren jener Gebiete, die Senuſſi, unterworfen und eine feſte
Etappe auf dem Wege durch die Sahara nach dem Innern
Afrikas geſchaffen worden.
So wurde der Weg von Italiens Kolonie nach dem Sudan
frei und gangbar, der bisher durch die feſte Oaſe Kufra und
die Macht der Senuſſi geſperrt war. Die Beſtrebungen Italiens
nach dem oberen Nil und in letzter Linie nach dem Waſſer=
reſervoir
des Tanaſees in Abbeſſyniens Grenzgebiet ſind jetzt
offen. Zwar haben ſich am Tanaſee bereits die Amerikaner
mit der Abſicht feſtgeſetzt, dieſen See und ſeinen Ausfluß nach
dem Nil für elektriſche Kräfte auszunutzen, aber dieſe Ameri=
kaner
ſitzen eigentlich nur dort, weil ſich Abbeſſynien zwiſchen
den italieniſchen, engliſchen und franzöſiſchen Bewerbungen mit
jenem Entſchluß aus der Klemme half, bei dem der dritte
hier eigentlich der vierte lacht.
Zwiſchen dieſem Tanaſee im Oſten und dem Grenzpfeiler
des Tſchadſees im Weſten an der Südgrenze der Sahara
herrſcht nun jene Spannung zwiſchen Frankreich und Italien,
die bei der Weiterentwicklung der italieniſchen Kolonie Lybien
eines Tages zu einer ernſten Exploſion ſich auswirken kann.
Noch iſt der Zeitpunkt nicht gekommen, wo ſich dieſe Reibungs=
fläche
nicht bereinigen ließe, aber es kann eines Tages ein
neues Faſchoda entſtehen, bei dem Italien beſtimmt nicht weichen
wird, und Frankreich nicht ſeine Flagge herunterholen kann,
wie es einſt es tun mußte. Deshalb iſt das Kolonialproblem
hier im tiefen Afrika gar wichtig bei der Beurteilung einer
Politik, die auf Italiens Wünſche rechtzeitig Rückſicht nehmen
will,

[ ][  ][ ]

Die Aunfienang i Preupen.

24 höhere Beamke in den Ruheſtand verſehzt.

Berlin, 21. Juli.
Auf Grund des § 3 der Verordnung betreffend die einſt=
weilige
Verſetzung der unmittelbaren Staatsbeamten in den
Ruheſtand vom 26. Februar 1919 (Geſetzſammlung Seite 33)
werden unter Gewährung des geſetzlichen Wartegeldes ſofort
einſtweilen in den Ruheſtand verſetzt:
Der Staatsſekretär im Miniſterium des Innern, Dr. Abegg;
der Miniſterialdirektor im Miniſterium des Innern, Dr. Badt,
(der dem Miniſterialdirektor Dr. Badt erteilte Auftrag, die
Klage der bisherigen Staatsregierung vor dem Staatsgerichts=
hof
betr. die Rechtsgültigkeit der Verordnung des Reichs=
präſidenten
vom 20. Juli 1932 zu vertreten, bleibt beſtehen); der
Staatsſekretär im Miniſterium für Handel und Gewerbe
Dr. Stauding; der Staatsſekretär im Miniſterium für Land=
wirtſchaft
, Domänen und Forſten Krüger.
Die Oberpräſidenten a) der Provinz Niederſchleſien
Staatsminiſter a. D. Lüdemann; b) der Provinz Sachſen,
Dr. Falck; c) der Provinz Schleswig=Holſtein, Kürbis; d) der
Provinz Heſſen=Naſſau, Haas.
Die Regierungspräſidenten a) Dr. Fitzner in
Frankfurt a. O.; b) Simons in Liegnitz; c) Weber in Magde=
burg
: d) v. Harnack in Merſeburg; e) Dr. Herbſt in Lüneburg;
5) Dr. Amelungen in Münſter i. W.
Die Polizeipräſidenten a) Titze in Königsberg
i. Pr.; b) Dietrich in Kiel; c) Bauknecht in Köln; d) Früngel
in Elbing; e) Schöbel in Hagen i. W.; k) Hohenſtein in Kaſſel;
g) Oſſowfki in Oppeln; h) Eggerſtedt in Altona.

Die Polizeidirektoren a) Polizeipräſident Mai in
Wilhelmshaven; b) Dr. Thiemann in Schneidemühl.

Soweit eine Neubeſetzung der freigewordenen Stellen er=
folgt
, wird dabei vorzugsweiſe auf Warteſtandsbeamte zurück=
gegriffen
werden. Soweit die Stellen durch aktive Beamte nen
beſetzt werden, werden entſprechende Stelleneinſparungen vor=
genommen
werden.

* Der Reichskanzler von Papen iſt in ſeiner Eigenſchaft
als Preußenkommiſſar bereits daran gegangen, den preußiſchen
Verwaltungsapparat von allen, nach ſeiner Meinung unzu=
verläſſigen
Elementen zu ſäubern. Er hat eine ganze Reihe
von höheren Beamten, Oberpräſidenten, Regierungspraſidenten
und Polizeipräſidenten kaltgeſtellt, weil ſie nach ſeiner Meinung
nicht die Gewähr dafür boten, ſeinen Kurs mitzumachen. Er
hat auch den Staatsſekretär im preußiſchen Miniſterium des
Innern entlaſſen, von dem vor einigen Tagen behauptet wurde,
daß er für eine Feſtnahme der Mitglieder des Reichskabinetts
eingetreten ſei, um ſie ſofort nach Leipzig zu ſchaffen und vor
den Staatsgerichtshof ſtellen zu laſſen. Auch der Altonaer
Polizeipräſident Eckerſtedt befindet ſich unter
den Entlaſſenen. Ihm wird zum Vorwurf gemacht, daß
er die Demonſtration der Nationalſozialiſten geſtattet habe, ob=
wohl
er wußte, daß die ganze Angelegenheit nicht unblutig ver=
laufen
würde. Ebenſo iſt der Oberpräſident Lüde=
mann
, bekannt durch ſeinen Flaggenzwiſchenfall, in den Ruhe=
ſtand
verſetzt worden. Dagegen hat man z. B. den Ober=
präſidenten
der Provinz Hannover, Noske, im Amt be=
laſſen
. Noske genießt nach wie vor, auch auf der Rechten,
einen ſehr guten Ruf.
Ein erheblicher Teil von Beamten, die ſich zur Sozial=
demokratie
zählen, iſt ſomit zwangsweiſe ausgeſchaltet worden
Zum Teil haben einige politiſche Beamte freiwillig ihren Rück=
tritt
genommen. Seinen Abſchied bekommen hat auch
der frühere Reichspreſſechef und jetziges Mit=
glied
der Reichszentrale für Heimatdienſt,
Breuer, ein Sozialdemokrat, der auf einer Veranſtaltung der
Eiſernen Front in Berlin von einem niederträchtigen Bruch
der Reichsverfaſſung, von wildgewordenen Reichswehroffizieren
und einem verbrecheriſchen Spiel mit den Volksrechten ge=
ſprochen
hatte. Er hat erklärt, daß im gleichen Augenblick, wo
im Reich die Roten Bataillone zum Widerſtand aufgerufen
würden, der ganze Spuk zu Ende ſei. Er hat auch davon ge=
ſprochen
, daß die Eiſerne Front es verſtanden habe, die Tele=
phongeſpräche
der Reichskanzlei zu überwachen. Außerparla=
mentariſche
Kampfmaßnahmen hat er angedeutet und das ganze
Proletariat bis zur äußerſten Linken zum Widerſtand auf=
gerufen
. Er hat ſchließlich erklärt, daß mit dem 20. Juli die
Legalität vorbei ſei und die Aera der Illegalität begonnen habe.
Seine Rede hat mit einem Appell an die Kampfkraft der
520 000 Mann ſtarken Schufo des Reichsbanners geendet, und
mit der Aufforderung, bereit und gerüſtet zu ſein, wenn das
Signal zum Endkampf ertöne‟. Die Reichsregiernug hat ihn
daraufhin ſeines Amtes enthoben. Offen iſt noch die Frage,
ob man ihm nicht ein Diſziplinarverfahren machen wird.

Die von der Führung der laufenden Geſchäfte enthobenen ſechs
preußiſchen Miniſter beſchloſſen in der Beſprechung, die ſie am Don=
nerstag
in der Wohnung des bisherigen Wohlfahrtsminiſters Dr.
Hirtſiefer abhielten, ein Schreiben an den Reichskanzler zu richten,
in dem Rechtsverwahrung gegen die getroffenen Maßnahmen ein=
gelegt
werden wird.
Militärbefehlshaber Generalleutnant v. Rundſtedt hat beim
Generalſtaatsanwalt beim Landgericht I gegen Grzeſinſki. Weiß
und Heimannsberg auf Grund des § 3 der Notverordnung des
Reichspräſidenten vom 20. Juli über den militäriſchen Ausnahme=
zuſtand
in Berlin und Brandenburg Strafanzeige erſtattet.
Die Zentrumsfraktion des Preußiſchen Landtages iſt für Frei=
tag
vormittag zu einer Sitzung einberufen worden, um zu den poli=
tiſchen
Ereigniſſen der letzten Tage Stellung zu nehmen. Die bis=
herigen
preußiſchen Zentrumsminiſter werden an der Fraktions=
ſitzung
teilnehmen.
Auf Grund der Verordnung über den Freiwilligen Arbeits=
dienſt
vom 16. Juli 1932 hat der Reichsarbeitsminiſter die Präſi=
denten
der Landesarbeitsämter zu Bezirkskommiſſaren für den
Freiwilligen Arbeitsdienſt im Bereich ihres Landesbezirks ernannt.
Die kommuniſtiſchen Ausſchreitungen bei Homberg haben, wie
wir ſchon ankündigten, zu Maſſenverhaftungen in Homberg und
Umgebung geführt. Die Zahl der bis jetzt feſtgenommenen und in
das Homberger Gericht eingelieferten Perſonen beträgt 27. Ein
Teil von ihnen es handelt ſich durchweg um Kommuniſten
wurde dem Landgerichtsgefängnis in Gießen und zum Teil der
Zellenſtrafanſtalt in Butzbach zugeführt.
Vor dem Schwurgericht in Paris wird am kommenden Montag
der Prozeß gegen Gorguloff, den Mörder des Präſidenten Dou=
mer
, beginnen.
Der bisherige italieniſche Außenminiſter Grandi iſt zum Bot=
ſchafter
in London ernannt worden. Der italieniſche Botſchafter in
Angora, Baron Aloiſi, wird zum Kabinettschef Muſſolinis im
Auswärtigen Amt ernannt.
Bei einem Angriff einer Truppenabteilung aus Paraquay auf
das bolivianiſche Grenzfort Santa Cruz wurden zwei Soldaten
getötet und ein Unteroffiyier verwundet.
Infolge der Zunahme der Volkskundgebungen gegen Paraguay
iſt der Belagerungszuſtand in ganz Bolivien verhängt worden.
Die Regierung von Uruguay hat die Vermittlung der Ver=
einigten
Staaten von Nordamerika zwecks Beilegung des diplo=
matiſchen
Zwiſchenfalls mit Argentininen angenommen.

Eröffnung der brikiſchen Reichskonferenz

Baldwin forderk Ausdehnung des Handels innerhalb
des Reichs durch Beſeikigung der Zollſchranken.

Ottawa, 21. Juli.
Die Reichskonferenz wurde heute mit großen Feierlichkeiten
in Anweſenheit der Delegationen, zahlreicher Gäſte, der Diplo=
matie
und der Weltpreſſe eröffnet. Der engliſche Generalgouver=
neur
in Kanada, Lord Beßborough, verlas eine Botſchaft des
Königs Georg von England, in der dieſer die Bedeutung der Kon=
ferenz
würdigt und die Hoffnung ausdrückt, daß die Verhand=
lungen
zu einem Erfolg führen werden. Lord Beßborough be=
grüßte
dann die Abordnungen der verſchiedenen Länder. Der
kanadiſche Miniſterpräſident Bennett nahm dann das Wort und
ſchlug vor, dem engliſchen König eine Loyalitätsadreſſe zu ſenden.
Sämtliche Delegierte, auch der iriſche, erhoben ſich zum Zeichen
der Zuſtimmung.
Bennett, der zum Vorſitzenden der Konferenz gewählt wurde,
hielt ſodann eine Rede über die Reichs=Zollpolitik Kanadas.
Kanada ſei bereit, die Liſte der engliſchen Waren, deren Einfuhr
nach Kanada frei ſei, ſowie der Waren, die Vorzugszölle genießen,
zu erweitern und verlange das gleiche von England.
Im Mittelpunkt des allgemeinen Intereſſes ſtanden jedoch die
Erklärungen Baldwins. Dieſer wies darauf hin, daß 70 Prozent
des gegenwärtigen Reichshandels eigentlich Reichsaußenhandel,
und nur 30 Prozent Reichsinnenhandel ſeien. Die erſte Aufgabe
der Konferenz müſſe daher die Schaffung neuer Handelsmöglich=
keiten
zwiſchen den einzelnen Ländern des Reiches durch neue Vor=
zugszölle
ſein. Die Erhöhung des Reichshandels liege, ſo betonte
Baldwin, auch im Intereſſe der Ziviliſation der ganzen Welt. In
dieſem Sinne forderte Baldwin die Aufhebung der Handels=
ſchranken
, wie Kontingentierung und Deviſenbeſchränkung, auch
forderte er die Löſung der Reparations= und Schuldenfrage, ſo=
wie
die Herabſetzung von Steuern und Zinsſätzen. Der völlige
Freihandel unter den Reichsteilen werde allerdings nicht mög=
lich
ſein.
Südafrikas Finanzminiſter Havenga brachte nach Baldwin in
ſeiner Rede auf der Britiſchen Reichskonferenz den beſonderen
Standpunkt Südafrikas zum Ausdruck, indem er nachdrücklichſt
erklärte, daß Südafrika nicht die Theorie eines in
ſich abgeſchloſſenen und iſolierten Britiſchen
Reiches unterſchreibe.

Wir verlangen, daß der Reichskag gewählt
und daß er geſekmäßig zuſammenkrikk.

München, 21.
Im Bürgerbräu=Keller in München hielt Dr. Brünf
Mittwoch abend eine zweite Anſprache. Er führte u.
wenn man Koalitionen oder Regierungen wechſeln wru
ſolle man das im richtigen Augenblick tun. Er ſtreifte deß
politik der neuen Reichsregierung und wandte ſich ſcha
gegen, daß man die von ſeinem Kabinett vorbereiteten
nahmen als Siedlungskommunismus bezeichnet habe.
Es komme der Tag, wo er es nicht mehr vor ſeine
wiſſen verantworten könne, über die Vorgänge der
Wochen zu ſchweigen. Er ſpreche bislang nicht darüber
er die Autorität retten wolle, aber man ſolle nicht glaub=
es
möglich ſei, in Deutſchland eine freie Meinungsbild
unterdrücken. Mit erhobener Stimme erklärte Dr. Be
zum Schluß: Wir verlangen, daß der Reichstag gewählt
wir verlangen, daß er geſetzmäßig zuſammentritt.

Ein Aufruf der 5.P.2.

Der ſozialdemokratiſche Parteivorſtand hat an die
einen Aufruf gerichtet, in dem es u. a. heißt:

Der Kampf um die Wiederherſtellung geordneter NC:
zuſtände in der Deutſchen Republik iſt zunächſt mit alleng Bieſ
als Wahlkampf zu führen. Es liegt beim deutſchen Volxmdr
ſeinen Machtſpruch am 31. Juli dem gegenwärtigen Zuſtaueonent
Ende zu bereiten, der durch das Zuſammenwirken der
regierung mit der Nationalſozialiſtiſchen Partei entſtan
Die Organiſationen ſind in höchſte Kampfbereitſchaft zu biß nſt
Strengſte Diſziplin iſt mehr denn je geboten. Wilden Au/ A
von unbefugter Seite iſt Widerſtand zu leiſten.

SA.-Appell in Anweſenheit eines Reichsw=
Verkrekers.

* Berlin, 21. Juli. (Priv.=
In Berlin hat im Mittwoch eine Beſprechung der na
ſozialiſtiſchen Sturmabteilungsführer ſtattgefunden. W
hören, hat an dieſer Beſprechung auch ein Vertreter des
wehrminiſteriums teilgenommen. Die zuſtändigen Stellem
ſich in Schweigen. Die Tatſache ſelbſt wird aber von den
nalſozialiſten zugegeben. Angeblich ſoll es ſich um eine ſet
gerer Zeit vorgeſehene Beſprechung gehandelt haben. Ink=
iſt
immerhin, daß ſie ausgerechnet am Tage der Veröffen:
der neuen Notverordnung vor ſich ging und im Beiſeir,
Vertreters der Wehrmacht ſtattfand. Welche Rückſchliig
daraus ergeben, läßt ſich nur vermuten, zumal die Na
ſozialiſten noch am gleichen Tage ſich bemüht haben, eine
redung mit dem Reichskanzler von Papen herbeizuführn
aber nicht zuſtande kam. Vielleicht wollte man in die ſ
ſprechung einem Vertreter des Reichswehrminiſteriums
über zum Ausdruck bringen, daß die Sturmabteilungen,
ihrem bisherigen Kampfe gegen den Kommunismus nicht=
würden
, im Ernſtfall ihre Unterſtützung für die Aufrechkg
tung der Ruhe und Ordnung gegen die Kommuniſten en
ten. Etwas anderes läßt ſich jedenfalls aus dieſem 0
Apell der SA. in Anweſenheit eines Vertreters der We
nicht herausleſen.

Brliſter
irni
hobe

Reichs

bayeriſchen Grenzgebiete.

Ausdehnung der Oſthilfemaßnahmen auf die bich Entzit
Berlin, 21. Nüuotit
Im heutigen Reichsgefetzblatt wird eine Verordnu=züſren
Reichspräſidenten über die Ausdehnung der Oſthilfemaßrich ſabe
auf die öſtlichen Gebiete Bayerns veröffentlicht, die mi /ᛋ Mu
Tage ihrer Verkündung, 16. Juli, in Kraft getreten if: hn Deu
§ 1 der Verordnung werden die Bezirksämter in Kuceiff
bayern, in der Oberpfalz und in Oberfranken angefül
denen die in der Oſthilfeverordnung des Reichsprä) ßuoe
vom 6. November 1931 bezeichneten Maßnahmen über
§ 1 der Verodnung zur Durchführung des dritten Abſeidm un
(Oſthilfe) der Verordnung des Reichspräſidenten vom 8.
1930 und in § 1 der erſten Durchführungsverordnung zuu
hilfegeſetz vom 21. Mai 1931 genannten Gebiete hinaus FM. An
geführt werden. Nach dem § 2 der neuen Verordnung m.,Ht
die Vorſchriften der Sicherunsgverordnung vom 17. No 0 der
1931 ſowie die Vorſchriften der Entſchuldungsverordnum /90 ſchli
6. Februar 1932 auf die genannten Gebiete in Anw=Ayland
gebracht.
W euani

derſadentiſche Dinne Zur fondien 2ur

Von Prof. Dr. Paul Sſymank (Göttingen).
Seit Kriegsende und Novemberumſturz hat die akademiſche
Jugend Deutſchlands, die weder als führende Gebildetenſchicht
verſchwinden, noch in ein Bettelſtudententum hinabſinken wollte,
den Weg der wirtſchaftlichen Selbſthilfe wagemutig und zu=
kunftsſicher
beſchritten. Ihre Bemühungen fanden in der Wirt=
ſchaftshilfe
der Deutſchen Studentenſchaft, dem jetzigen Deutſchen
Studentenwerk, eine glänzende Zuſammenfaſſung, und dieſer
Dachverband, der auch heute noch eine unbedingte Notwendigkeit
für das wirtſchaftliche Beſtehen der ſtudentiſchen Jugend iſt, ent=
faltet
weiterhin ſeine überaus ſegensreiche Tätigkeit, wie der
umfangreiche und genaue neueſte Bericht: Das Deutſche Stu=
dentenwerk
(Wirtſchaftshilfe der Deutſchen Studentenſchaft)
19281931 deutlich beweiſt. (Berlin und Leipzig. Walter de
Gruyter u. Co. 1931). Einen guten Ueberblick über die Ent=
wicklung
und die Arbeit einer Teileinrichtung dieſes großen
Dachverbandes, der Darlehenskaſſe des Deutſchen Studenten=
werkes
gibt Heinrich Merkel in ſeiner ſorgfältig zuſammen=
geſtellten
Schrift: Därlehenskaſſen für Studierende in aller
Welt deren Herausgabe das Genfer Weltſtudentenwerk ver=
anlaßt
hat (Berlin und Leipzig. Walter de Gruyter. 1932). Von
einer andern Einrichtung des Studentenwerks, vom Amerika=
Werkſtudenten=Dienſt, der jungen deutſchen Akademikern einen
längeren Arbeitsaufenthalt in Nordamerika ermöglicht, gibt eine
umfangreiche Sonderveröffentlichung: Landwirte im Overall,
genaue Kenntnis. Dieſe von Dr. F. Bredemann heraus=
gegebene
Sammelſchrift bringt eine Anzahl längerer, rein fach=
mäßiger
Berichte über die Erfahrungen der nach Amerika ent=
ſandten
Landwirte und hat bei der deutſchen Landwirtſchaft
freudige Aufnahme gefunden (Berlin und Leipzig. Walter de
Gruyter, 1931).
Neuerdings iſt das Deutſche Studentenwerk mit Entſchieden=
heit
auf ein mit dem akademiſchen Leben eng zuſammenhängendes
Arbeitsgebiet, auf das der Berufskunde und der Berufsberatung,
übergegangen. Der erſte Schritt auf dieſem Wege war die von
Dr. Hans Sikorſki beſorgte Herausgabe der Sammelſchrift:
Wohin? Ein Ratgeber zur Berufswahl der Abiturienten
(2. Auflage. Berlin und Leipzig. Walter de Gruyter. 1930). Als
noch bedeutſamer und für das aufwachſende Geſchlecht wichtiger
erſcheint mir die neueſte Veröffentlichung des Deutſchen Studen=
tenwerks
: Wo findet die deutſche Jugend neuen Lebensraum?
Die troſtloſe Entwicklung der wirtſchaftlichen Verhältniſſe
Deutſchlands in den letzten Jahren veranlaßt das heutige junge
Geſchlecht zu der bangen Frage, was aus ihr, die ſich hoffnungs,

los und überflüſſig vorkommt, eigentlich werden ſolle. Um nun
die gegenwärtige Lage in vollem Umfange zu prüfen und zu
klären und vielleicht eine Löſung der ſchwebenden Berufs=
Erwerbs= und Unterkommensfragen herbeizuführen, hat das
Deutſche Studentenwerk eine Umfrage an die geſamte Oeffent=
lichkeit
ausgeſchrieben. Von den mehr als 250 Antworten, die
z. T. nur den Umfang eines Briefes hatten, z. T. aber auch
ſehr lange und wohlbegründete Abhandlungen darſtellten, ſind
in dem genannten Buche die beſten zu einer Geſamtſchau zu=
ſammengeſtellt
worden, und Dr. E. W. Eſchmann gibt in
einem längeren Vorwort einen Auszug daraus, der einen vor=
züglichen
Ueberblick über die in den Aufſätzen hervortretenden
Gemeinſamkeiten und Verſchiedenheiten bietet. Ausgehend von
den für die Geſamtlage bezeichnenden Erſcheinungen der
Lebensraumenge auf akademiſchem Gebiet, der Ueberfüllung der
Hochſchule, der Bildungskriſe, der Not der geiſtigen Berufe, er=
forſcht
die Schrift die tieferen Urſachen der Lebensraumnot des
geſamten jungen Geſchlechts und ſetzt ſich auch mit den Grund=
lagen
der gegenwärtigen Wirtſchaft, der Kulturpolitik und der
außenpolitiſchen Lage in einer teilweiſe ſehr ſcharfen Weiſe
auseinander. Unter Bekundung eines trotzigen, ja rückſichtsloſen
Lebenswillens ſtellen die Wortführer der Jugend als politiſch=
wirtſchaftliche
Forderungen eine weitgehende Siedlung, die
Rückgabe unſerer verlorenen Kolonien, den Wegfall aller Tribute
und die Einführung der Arbeitsdienſtpflicht auf und zeigen ſo,
daß ſie im unbebingten Glauben an die deutſche Zukunft nach
ihrer eigenen Erkenntnis an der Neugeſtaltung unſeres Geſamt=
lebens
führend und wegeweiſend teilnehmen wollen (Berlin und
Leipzig. Walter de Gruyter. 1932).
Eine neuartige Form ſozialer Betätigung offenbart die
Arbeitslager=Bewegung; ſie begann 1925 ungefähr gleichzeitig in
der Schweiz und in Deutſchland. Die Teilnehmer an den ſchwei=
zeriſchen
Arbeitskolonien unterſcheiden ſich von den Werkſtuden=
ten
grundſätzlich dadurch, daß ſie ihre Arbeitskraft ohne geld=
liche
Vergütung in den Dienſt der Allgemeinheit ſtellen, die
ihnen jediglich die Reiſe bezahlt, ſowie für Unterkunft, Ver=
pflegung
, ärztliche Verſorgung und Unfallverſicherung auf=
kommt
. Die Arbeit ſelbſt gilt nach dem Plane des National=
rats
Waldvogel der Hilfeleiſtung für bedrängte Volks=
genoſſen
in den ärmeren Gegenden des Gebirges und liefert
ſy einen beachtenswerten Beitrag zum ſchweizeriſchen Wirt=
ſchaftsleben
, wie die kleine, zuſammenfaſſende Schrift: Arbeits=
kolonien
, Hilfsheuerdienſt zeigt, welche der Verband der
ſchweizeriſchen Studentenſchaften kürzlich herausgegeben hat
(Zürich. Buchdruckerei Müller, Werder u. Co. 1932).
In Deutſchland ging die Arbeitslager=Bewegung von ande=
ren
Vorausſetzungen aus. Als ihre Anreger und erſter Träger
erſcheint der Teil der bündiſchen Jugend, der bald unter dem
Namen Deutſche Freiſchar zuſammengefaßt wurde. Er bemühte.

ſich auch ſonſt, ein neuartiges Leben zu entwickeln; er ſuckenſcen zu
dem Gebiete des zwiſchenvölkiſchen Verkehrs nach bisherg, unn
probten Möglichkeiten und ſtrebte, wie die Schrift: Eim/ dür
Weg beweiſt (Potsdam. Verlag Ludwig Voggenreiter, 0 die e
nach einer offenen Ausſrpache zwiſchen deutſcher und en 90 füſſe
Jugend zum gegenſeitigen Verſtändnis in politiſchen 79 ſm,
und eine ſeiner Gruppen, eine Schar von 30 Studente Mwllig
Referendaren der Schleſiſchen Jungmannſchaft, unternallek ſuun
Sommer 1928 eine Studienfahrt nach Bulgarien, beteilise her
dort praktiſch an der Tätigkeit des allgemeinverbindlichen, WMunde
lich feſtgelegten Arbeitsdienſtes und ſammelte reiche Erf 0Mellig
gen, die Dr. Hans Raupach in ſeiner von Prof. Dr. GMM ae
Ipſen bevorworteten, ſtreng wiſſenſchaftlichen Schrift Mu))
beitsdienſt in Bulgarien unter Mitbenutzung amtlichen Miy
rials kritiſch auswertete (Berlin und Leipzig. Walter de G=Fe
1932).
Als Wiege der deutſchen Arbeitslager=Bewegung dank
die Bundeslager der Deutſchen Freiſchar bezeichnen, die D
Colborn (Hannover), 1926 in Daſſel (Solling), 1927 in
mannsburg (Lüneburger Heide) und in Löwenberg (ScN
ſtattfanden. Der Geiſt dieſer ſtudentiſchen Gruppe gab den.
Beſtrebungen ihre Hauptrichtung und ihre Weſensart, ab=
neue
und umfaſſende Aufgabe erhielten dieſelben erſt dur Nm
Hinzutreten der werktätigen Jugend. Die erſte Begegnur
Arbeitern, Bauern und Studenten kam 1928 in Löwenbei
ſtande, und ſeitdem verbreitete ſich die Bewegung ziemlick.
auch in anderen Gebieten Deutſchlands und entwickelte be
denartige Formen, je nachdem die ſchweizeriſche Art der=
tätigen
Hilfe oder die ſchleſiſche der durch Werkarbeit erwe.
Lebensgemeinſchaft bei der Ausgeſtaltung des Lagers me=
Geltung kam. Ueber die Erfahrungen, die man in den
Jahren geſammelt hat, liegt ſchon ein umfangreiches Schl.
vor; als vielſeitigſte und inhaltlich wertvollſte Sammlu-)
ſcheint das von Prof. Dr. Eugen Roſenſtock und Carl 2 Trotha herausgegebene Sammelbuch: Das A
ager. Berichte aus Schleſien von Arbeitern, Bauerl
Studenten Jena. Verlag von Eugen Diedrichs. 1931) 1.
durch die geſchichtliche Betrachtung und die Beigabe wer
ſeitgeſchichtlicher Urkunden wichtige Schrift: Vormarſé

Arbeitslagerbewegung, die Georg Keil unter Mitarbe 70

Hans Dehmel, Richard Gothe und Hans Raupc‟,
Auftrage des Deutſchen Studentenwerks herausgegebe /
(Berlin und Leipzig. Walter de Gruyter. 1932).
Die von der Jugendbewegung gefundene und he
übrigen Studentenſchaft übernommene Form des Arbeitsn
bei welcher der Zuſammenklang von Werkarbeit, geiſtigel
einanderſetzung und muſiſcher Uebung den Grundakkord
iſt dank ihrer Erziehung zur Kameradſchaftlichkeit un=
Achtung vor der Ueberzeugung anderer vielleicht befuehs3

[ ][  ][ ]

g- 22. Juli 1932

Wien, 21. Juli.
Vorgehen der Reichsregierung in Preußen macht in
ſefen Eindruck. Die Reichspoſt gibt ihrer Be=
ſu
die Ueberſchrift Legaler Umſturz‟. Das Neue
mr Journal ſieht in dem geſtrigen Tage einen ent=
wden
: Wendepunkt in der inneren und zum Teil auch
Politik Deutſchlands. Das Organ des Landbundes
teue Bauern=Extrablatt ſpricht von Staats=
gyo
ſchreibt, daß die Reichsregierung den Einflüſterungen
ſatsradikalismus, der keineswegs die abſolute Mehrheit
Yölkerung darſtelle, unterlegen ſei. Die Arbeiter=
zg
ſchreibt, der erſte Schritt zur Diktatur ſei getan.
zſes nicht zu ſpät für die Einheit der Arbeiterklaſſe und
Yammenfaſſung aller Kräfte des deutſchen Proletariat
hakenkreuz und Fascismus. Die Neue Freie
übt in ihrem Leitartikel Reichsexekution gegen
ausnahmslos Kritik an dem Vorgehen der Reichs=
Beſorgniſſe in England.

a M Ereigniſſe in Preußen ſind heute das Thema der eng=
yſez
Preſſe. Die Times begnügt ſich mit der Wie=
igen
zarß der zum Teil umfangreichen. Gerüchte ihrer Berliner
irken dergſndenten. Vereinzelt finden ſich auch kritiſche Be=
enntl
äntüngen über die Frage der Legalität der
1ſyuhmen der Reichsregierung. Daily He=
Wicnf 10 mißt den deutſchen Kommuniſten die Schuld dafür zu.
ſp Kräfte der Demokratie keine Einheitsfront gegenüber
2ſition bildeten Daily Expreß will in der Not=
drudung
des Reichspräſidenten die Abſicht ſehen, Hitler nicht
ſcht kommen zu laſſen. Der liberale News Chro=
he
bezeichnet die Lage in Preußen als beſorgniserregend
fuet unklar, und findet es unbegreiflich, warum die Reichs=
eyun
den Fehdehandſchuh hingeworfen habe, ohne das Er=
nißzer
Reichstagswahl abzuwarten. Daily Telegraph
ung der atr leichspräſident v. Hindenburg habe Kräfte und Leiden=
unden
ſtiun Bewegung geſetzt, deren Bändigung nicht leicht fallen
treter be4 Die Maßnahmen der Reichsregierung könnten, ſo meint
ben Et)3ſtt, auf die Stimmung der deutſchen Wählerſchaft eine
kr von erp lirkung haben, als der Reichskanzler es erwarte, nament=
um
einſwen dieſe Maßnahmen als eine Verſtändigung zwiſchen Na=
aben
zayinaliſten und Reichsregierung aufgefaßt würden.
Veröft, /lrning Poſt macht ſich die Ausführungen der ihrer
im Bentarenthobenen preußiſchen Staatsregierung zu eigen, indem
Rüc diſ egalität der Maßnahmen der Reichsregierung bezweifelt
al die dmReichsregierung unterſtellt, daß ſie unter einem Einfluß
aben, leuls jehandelt habe.
id jariſer Preſe bringt die Vorgänge in Rom
und Berlin mikeinander in Berbindung.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 202 Seite. 3

15 Ausland zur Preußen=Akkion
der Neichseegierung.

Wiener Skimmen.

London, 21. Juli.

Paris, 21. Juli.
Züfranzöſiſche Preſſe widmet den Ereigniſſen in Preußen
e lleſndere Aufmerkſamkeit und nimmt zu den Ereigniſſen um=
ſartie
Stellung und betrachtet ſie zum Teil in Verbindung
* Umbildung des italieniſchen Kabinetts.
Siagt Oeuvre, ob die Reichsregierung verſuchen werde,
ch ſuenpolitiſch ein anderes Geſicht anzunehmen, und zwar ge=
innm
mit Muſſolini, der gleichzeitig ſeinerſeits entſprechende
terhitiſche Maßnahmen ergriffen hätte.
rlin .,/Yotidien ſpricht von zwei Fauſtſchlägen, denen man
Vermht iheren Wert beilegen dürfe, als ſie tatſächlich hätten. In
ſthilfernbi ckn habe ſich bei oberflächlicher Betrachtung eigentlich nichts
ſcht, du igma Muſſolini trete die Nachfolge Muſſolinis an. Die Er=
getrein
niſten Deutſchland müſſe man indes in Frankreich mit gro=
mter
/ Wunerkſamkeit verfolgen.
Een a Bu L:Ordre bringt die Vorgänge in Rom und Berlin
Reigs teiſaader in Verbindung. Desgleichen Journée Indu=
en
A ielle, die für Frankreich die Forderung aufſtellt, auf wirt=
fitteh
yftkictm und finanziellem Gebiet beſchleunigt Ordnung zu
Cn Anzahl Blätter wie Ere Nouvelle, Répu=
fcz
; Homme Libre und Avenir bezweifeln, die
galbift der Maßnahmen der Reichsregierung. Ami du
eulpe’ ſchließlich glaubt, daß Muſſolini aus den Vorgängen
DYuchland für ſich die Folgerung ziehen werde, ſeine diktato=
cheſt
Zefugniſſe noch zu erweitern.

Waſhingkon und die Vorgänge in Preußen.
Die Notmaßnahmen der Reichsregierung in Preußen werden
in Waſhington zwar mit Intereſſe verfolgt, jedoch völlig ruhig
aufgenommen. In den Waſhingtoner Zeitungen, die auf die Ge=
genſätze
zwiſchen der Linken in Deutſchland und der Reichsregie=
rung
nicht näher eingehen, kommen allgemein Verſtändnis und
Sympathie für den Wunſch des deutſchen Volkes nach Verhinde=
rung
eines Bürgerkrieges und für die Wiederkehr von Ruhe
und Ordnung im Straßenverkehr zum Ausdruck. Die Berliner

Vertreter der amerikaniſchen Zeitungen zeigen ſich von jeder par=
teipolitiſchen
Auswertung der Vorgänge unbeeinflußt und be=
fleißigen
ſich daher in ihren Meldungen aus der Reichshauptſtadt
einer durchaus, ſachlichen Darſtellung, wobei der Schritt der
Reichsregierung als draſtiſch, aber notwendig bezeichnet wird. In
amtlichen Kreiſen wird eine Stellungnahme zu den innerdeut=
ſchen
Vorgängen abgelehnt. Anfragen, ob Leben oder Eigentum
amerikaniſcher Bürger in Deutſchland gefährdet ſeien, wurden
nachdrücklich verneint, wobei hervorgehoben wurde, daß alle An=
zeichen
dafür ſprächen, daß die Reichsregierung die Lage feſt im
der Hand habe.

Vertagung der Abrüſtungs=Konferenz?
Erfolgloſer Ausgang der Konferenz. Keine Herabfekung der Rüſtungen auf ein Mindeſtmaß.
Weikere Mikarbeit Deutſchlands an den Arbeiken der Konferenz nur bei unein=
geſchränkter
Anerkennung der deukſchen Gleichberechkigung.
lieber geſehen, wenn in dieſer Reſolution mehr Einzelheiten aus
dem Hoover=Plan aufgenommen worden wären. Die amerika=
Die Verkagungs=Enkſchließung.
niſche Delegation gebe aber zu, daß die vorliegende Reſolution
das Höchſtmaß von Uebereinkommen, das gegenwärtig erreicht
Aue politkiſchen Fragen, auch Deutſchlands Gleich= werden konnte, enthalte. Aus dieſem Grunde ſtimme ſie der Re=
ſolution
zu.
berechkigung, vertagk.

Genf, 21. Juli.
Der Hauptausſchuß der Abrüſtungskonferenz hielt geſtern nach=
mittag
eine Sitzung ab, in der der Berichterſtatter der Konferenz,
der tſchechiſche Außenminiſter Dr. Beneſch, den Reſolutionsent=
wurf
, mit dem dieſe Tagung abgeſchloſſen werden ſoll, vorlegte
und erläuterte.
Die Entſchließung beginnt mit einer allgemeinen Einleitung,
in der es u. a. heißt: Die Konferenz beſchließt einmütig:
Es wird eine ſubſtantielle Herabſetzung der
Weltrüſtungen vollzogen werden mittels einer allgemeinen
Konvention, die ſich auf die Landrüſtungen, Seerüſtungen und
die Luftrüſtungen erſtreckt. Ein weſentliches Ziel, das es zu er=
reichen
gilt, iſt die Herabſetzung der Angriffsmittel.
Die in der Reſolution vorgeſchlagenen konkreten Abrüſtungs=
maßnahmen
beziehen ſich auf die Luftrüſtungen, die Land=
rüſtungen
, den chemiſchen und bakteriologiſchen Krieg und die
Abrüſtungskontrolle.
Unter der Ueberſchrift Allgemeine Beſtimmungen wird feſt=
geſtellt
, daß die vorliegende Reſolution in keiner Weiſe die Hal=
tung
der Konferenz präjudiziere bezüglich der Vorſchläge politi=
ſcher
Natur, die von verſchiedenen Delegationen gemacht worden
ſeien,
Zum Schluß wird den Regierenden empfohlen, das von der
letzten Völkerbundsverſammlung beſchloſſene Rüſtungsfeier=
jahr
über den 1. November hinaus um 4 Monate
zu verlängern. Es wird der Erwartung Ausdruck gegeben,
daß bis zur Wiederaufnahme der Konferenzarbeiten und während
der zweiten Phaſe der Konferenz keine Regierung Maßnahmen
ergreift, die geeignet wären, die Vorbereitung der Allgemeinen
Abrüſtungskonferenz zu kompromittieren. Das Büro der Konfe=
renz
ſoll in der zweiten Hälfte des Monats Dezember zuſammen=
treten
. Für den Wiederzuſammentritt der Voll=
konferenz
wird kein beſtimmtes Datum genannt, ſon=
dern
lediglich feſtgeſtellt, daß die Einberufung innerhalb von vier
Monaten nach dem Zuſammentritt des Büros erfolgen werde.
Ueber, die obengenannten Punkte, die weitere Prüfung
anheimgegeben werden, enthält die Reſolution lediglich Richt=
linien
. Bezüglich der Effektivſtärken wird feſtgeſtellt, daß eine
ſtrikte Begrenzung und eine reelle Herabſetzung der Effektiv=
ſtärken
vorgenommen werden ſollen. Die Vorſchläge
Hoovers über dieſe Fragen ſollen vom Büro der Konferenz
unter Hinzuziehung der Delegationen und unter Berück=
ſichtigung
der beſonderen Bedürfniſſe jedes
Landes geprüft werden.
Bezüglich der Seerüſtungsrfagen ſchlägt die Reſolution vor,
daß der Hooverplan und die anderen der Konferenz eingereich=
ten
Vorſchläge von den Signatarſtaaten der Waſhingtoner und
Londoner Flottenverträge in der Zwiſchenzeit zum Gegenſtano
von Verhandlungen gemacht werden. Die anderen Seemächte
werden aufgefordert, das Maaß der Seerüſtungsbegrenzung
bekannt zu geben, daß ſie unter Berückſichtigung der Waſhing=
toner
und Londoner Verträge annehmen könnten. Das Büro
ſoll das Ergebnis der diesbezüglichen Verhandlungen der See=
mächte
zuſammenfaſſen zwecks Eingliederung in den allgemeinen
Abrüſtungsvertrag.
Gibſon ſtellte in ſeinen Ausführungen den Reſolutionsent=
wurf
im Zuſammenhang mit dem Hoover=Plan. Er hätte es ſicher

Lilwinow übte ſcharfe Kritik
an der Vertagungsentſchließung, die er als eine bittere Enttäu=
ſchung
aller Hoffnungen der Völker auf einen praktiſchen Erfolg
der Konferenz bezeichnet. Die Entſchließung rechtfertige die ſo
vielfach geäußerten Prophezeihungen auf einen erfolgloſen Aus=
gang
der Konferenz. Die Entſchließung ſtehe im ſchroffſten Gegen=
ſatz
zu dem Konferenzbeſchluß bezüglich einer Herabſetzung der
gegenwärtigen Rüſtungen auf ein Mindeſtmaß. Litwinow kri=
tiſiert
zum Schluß ſcharf die bisher von den Großmächten ange=
wandten
Mittel, die übrigen Mächte ohne Zuziehung zu ihren
Beratungen vor vollendete Tatſache zu ſtellen und erklärt, daß
ſeine Regierung aus allen dieſen Gründen die Vertagungsent=
ſchließung
ablehne.
Deutſchland und Italien lehnen ab.
Der italieniſche Luftfahrtminiſter Balbo, einer der eng=
ſten
Mitarbeiter Muſſolinis und ſeit der geſtrigen Kabinetts=
umgeſtaltung
Führer der italieniſchen Abordnung, gab unter
größter Spannung eine ungewöhnlich deutliche Erklärung ab, die
die Ablehnung der Vertagungsentſchließung Beneſchs darſtellte.
Balbo erklärte, daß er an der Abſtimmung über die einzelnen
Teile, ſowie an der Geſamtabſtimmung nicht teilnehme, da die
italieniſche Regierung die bisherigen Arbeiten der Konferenz als
erfolglos anſehe.
Botſchafter Nadolny gab eine knappe, geſchäftsordnungs=
mäßige
Erklärung ab, daß die deutſche Abordnung an der Durch=
beratung
der Abſtimmung der einzelnen Teile der Entſchließung
nicht teilnehme und ihren grundſätzlichen Standpunkt vor Schluß
der Ausſprache bei der Schlußabſtimmung abgeben werde.
Die Abſtimmung verlief in größter Unruhe und Lärm und
verlor ſich ſchließlich in vollſtändigem Wirrwarr. Nach längerer
Zählung ſtellte Henderſon feſt, daß 30 Stimmen für die Aufrecht=
erhaltung
der Präambel, wie ſie im Vorſchlag vorgeſehen iſt,
und 5 Stimmen gegen bei 16 Stimmenthaltungen abgegeben
worden ſeien. Die Vertreter Deutſchlands, Italiens und zahl=
reicher
kleinerer Mächte enthielten ſich der Stimme.
Der deutſche Standpuntt.
Auf deutſcher Seite wird die Lage dahin beurteilt, daß
eine Stellungnahme der Abrüſtungskonferenz zu der deutſchen
Gleichberechtigungsforderung auf der gegenwärtigen Tagung der
Konferenz nicht mehr zu erzwingen iſt. Eine große Ausſprache
über die deutſche Gleichberechtigungsforderung wird im Intereſſe
der Würde und des Anſehens des deutſchen Volkes nicht für
fragbar angeſehen, da man es für völlig unangebracht hält,
daß ſämtlichen Mächten, auch den kleineren Staaten, die Mög=
lichkeit
gegeben wird, zu der deutſchen Gleichberechtigungsfrage
ihren Standpunkt darzulegen. Man fordert auf deutſcher Seite
vielmehr, daß eine bindende Stellungnahme der Konferenz her=
beigeführt
werden muß. Man vertritt auf deutſcher Seite die
Auffaſſung, daß die Stellungnahme der Großmächte zu der
Gleichberechtigungsfrage jetzt in kürzeſter Friſt herbeigeführt
werden muß, und daß die Mitarbeit der deutſchen Abordnung
an der zweiten Etappe der Abrüſtungskonferenz nur unter der
Vorausſetzung möglich iſt, daß die deutſche Gleichberechtigungs=
forderung
bis dahin uneingeſchränkte Anerkennung findet.

bemörm zu bleiben, wenn die Erwerbsloſigkeit einmal nicht
hride unmittelbare Anlaß für die Lagerarbeit ſein ſollte.
ſratz e dürfte man eine Löſung der Frage gefunden haben,
ſiüt die Studentenſchaft zur werktätigen Bevölkerung ver=
mlteſtnüſſe
und wie ſie der letzteren auch innerlich näher kom=
gei
iüne. Durch die Notverordnung vom 5. Juni 1931 über
hu ſyewilligen Arbeitsdienſt hat die Arbeitslager=Bewegung
ient nuen Antrieb erhalten, und die einheitliche Zuſammen=
uih
hrer Beſtrebungen durch den vom Deutſchen Studenten=
rk
ſigründeten Zentralausſchuß verbürgt für die Zukunft eine
u lheitlichem Geiſte getragene Entwicklung, an der zweifel=
bcalle deutſchen Univerſitäten und Hochſchulen teilnehmen
erdeſund die ſicherlich beim Weiterausbau der Arbeitsdienſt=
lichſt
uch die weitgehendſte Beachtung durch die Reichs= und

nerckehörden finden dürſte.

* Yvonne wird Advokakin.

in Abestes, junges Leben. Die reizendſte Advokatin von
äß• Greta Garbo incognito. Kompromittierende Liebes=
poſt
. Wie Yvonne entlarvt wurde.
anne Mercier war nach allgemeinem Urteil von ganz
Nööhkle reizendſte Rechtsanwältin, die jemals die Riviera ge=
hevſtltte
. Sie ſah ſo aus, wie die eleganten Geſellſchaftszeit=
MAriA die Advokatinnen ſchildern, wenn ſie ſie von einem ga=
zgntig
Naler im Talar zur Illuſtrierung einer modernen No=

ellel ichnen laſſen. Yvonne war hübſch, graziös, ihr Stumpf=
äscAwar
kokett und ihre Kleider waren ein Traum. Dabei
Wdar Rlles entzückende Perſönchen, das dazu geſchaffen war, allen
e Nänan die Köpfe zu verdrehen, überraſchend witzig und geiſt=
eichelſe
eben eine Pariſerin iſt. Yvonne ſtammte nämlich aus
Par chwo ſie eine große Praxis hatte, und wenn man daran
wei ke, dann gab das Telephonbuch Auskunft, in dem ihr Name
/erzekhetr ſtand.
Sensluſtig, wie ſie war, hatte ſie zahlreiche Liaiſons mit
en Ugliedern der beſten Geſellſchaft. Sehr einflußreiche Herren
om 0

cenige 2a nahte vor kurzer Zeit das Verhängnis in Geſtalt
Mness ur digen älteren Rechtsanwaltes, der zufällig ein Freund
Aes 4 mzi nals, d. h. der wirklichen Advokatin war. Man erzählte
om m, der wunderbaren Frau. Er freute ſich, ſie wieder=
iſehg
wenn er ſie auch nicht gerade als wunderbare Frau
n 0ßichtnis hatte. Als er ihr vorgeſtellt worden war, nahm
r ſileuf einige eindringliche Worte zur Seite und . dar=
ufſ
er ſchwand die entzückende Advokatin aus
13 EEs ſtellte ſich heraus, daß ſie ſchon die reizendſten
WalMr ſtreiche vollführt hatte. So hatte ſie es vor
i beis Uhr en fertiggebracht, in Trouville das Gerücht zu verbrei=
Wl.MGreta Garbo incognito einen Monat in dem Seebad ſich

aufhalten wollte. Natürlich war ſie ſelbſt Greta Garbo incognito.
Sie kam zwar ohne Begleitung an, um nicht aufzufallen, aber
ihre Koffer trugen das Monogramm. G. G und eine entfernte
Aehnlichkeit mit dem Filmſtar zerſtreute alle Zweifel des Hotel=
perſonals
, das ſtolz darauf war, einen berühmten Gaſt zu haben.
Auch als es hieß, die göttliche Garbo ſei in Amerika, tat das
ihnem Ruf keinen Abbruch, denn in Amerika war natürlich das
Double, um die Oeffentlichkeit irre zu führen. Erſt als der
große Filmſtar nicht zahlen konnte und die angekündigten Bank=
ſchecks
nicht eintreffen wollten, wurde die ſchöne Betrü=
gerin
entfernt, ohne daß viel Lärm gemacht
wurde. Damals lachte aber ganz Europa und Amerika. Auch
jetzt wird die entzückende Advokatin, die die Zeichen der Zeit
jedenfalls zu deuten weiß und immer nur modernſte Frauen=
berufe
wählt, nicht ſehr ſtark von den Strafbehörden beläſtigt
werden, denn ſie beſitzt eine recht kompromittierende Liebespoſt
mit hervorragenden Leuten, die ſie ſchützen werden, denn ſie haben
an einem öffentlichen Skandal nicht gerade ein erhebliches In=
tereſſe
.
Auch als Flugkünſtlerin hat ſich die ſchöne Yvonne ſchon er=
probt
. Nun iſt ſie aus Nizza geflogen. Ihre Rechnungen wur=
den
bezahlt. Es iſt anzunehmen, daß ſie über kurz oder lang bald
wieder in einer anderen Verkleidung auftauchen wird. Sie wird
aber wohl ſo vorſichtig ſein, dafür zu ſorgen, daß ſie nicht ſo
ſchnell entlarvt werden wird.
Ein einzig ſchönes Alpengebiet: Rhätikon=Silvretta, hat
eben ein prächtiges Orientierungsmittel in Freytag u. Berndts
Touriſten=Wanderkarten 1:100 000, Blatt 37, Preis 2,25 RM., er=
halten
. Begrenzt von den Bahnlinien BuchsSargansChur
im W., BludenzLandeck im N., dem Straßenzug Pfunds Fin=
ſtermünzpaß
ReſchenſcheideckGlurus im O., zeigt dieſes in viel=
fachem
Farbendruck ausgeführte Blatt die Verggruppen Rhätikon,
Ferwall, Silvretta, Sesvenna und Pleſſur. Das Gelände iſt in
Schummerung dargeſtellt. Für den praktiſchen Gebrauch ſehr wert=
volle
Höhenſchichtenlinien von 100 zu. 100 Meter unterſtützen wir=
kungsvoll
das ſchöne Bild. Schutzhütten und wichtige Berggaſt=
häuſer
ſind durch rote Punkte hervorgehoben, die Wegmarkierun=
gen
in den gleichen Farben wie in der Natur aufgedruckt, viele für
die Orientierung wichtige Einzelheiten aufgenommen. So wird
die Karte zu einem praktiſchen Behelf nicht nur für den Bergſtei=
ger
, ſondern auch für den einfachen Wanderer wie für den Som=
merfriſchler
. Sie kann mit gutem Gewiſſen empfohlen werden, da
die Mitarbeit alpiner Vereinigungen Gewähr, für Genauigkeit
bietet.
Es führen viele Wege . . . Aber den richtigen heraus=
finden
, das iſt für den Kraftfahrer oft ſchwierig. Glücklicherweiſe
gibts die Continental=Reiſeführer Eine ganz famoſe Samm=
lung
von Landkarten und Nachſchlagewerken. Damit findet man
ſich überall zurecht. Die Continental=Reiſeführer ſind aus der
Praxis für die Praxis entſtanden, zuverläſſig, handlich und preis=
wert
. Die Continental=Reiſeführer bekommen Sie überall in
Buch= und Pavierhandlungen, ſowie in Automobil= Motorrad=
und Fahrrad=Geſchäften, wo anderweitig nicht erhältlich auch
durch die Kartografiſche Abteilung:der Continental.=Hannover.

11. Deutſches Sängerbundesfeſt.

Das Abendkonzerk

am Donnerstag, die Uraufführung des ſtaatspreisgekrönten Ora=
toriums
von Otto Jochum, nach Worten von A. Maximilian
Miller, Der jüngſte Tag hinterließ einen ausnahmslos
großen Eindruck. Dichtung wie Kompoſition ſind durch drei Teile
hindurch mächtig geſteigert. Im erſten Teil, Der letzte Menſch,
beginnt eine Soloſtimme unbegleitet, ſchlicht erzählend, im wei=
teren
Verlauf wechſelt Solo und Chor; es entwickeln ſich große
Steigerungen bis zum abgeklärten harmoniſchen Ausklang. Hoch=
pathetiſch
mit Fanfaren beginnt der zweite Teil. Die Vollen=
dung
der Natur, der eine klanglich glanzvolle Entwicklung
nimmt, und in der Schilderung von Naturereigniſſen eine hoch=
bedeutende
Plaſtik muſikaliſcher Ausdrucksſprache erreicht. Herr=
lich
iſt das ſtrahlende Sopranſolo der Sonne, von erſchütternder
Tiefe die Stimme Gottes. Der dritte Teil, Auferſtehung und
Gericht alles Fleiſches, beginnt in herber Troſtloſigkeit, bis dann,
wie ein dies irge, das jüngſte Gericht hereinbricht; von größter
Wirkung iſt der Wechſelgſeang der Menſchen und der Geiſter, zu
immer ſtärkerer Eindringlichkeit ſchwillt der Chorklang an, der
Auferſtehungsgedanke eint ſchließlich in choralhaftem, ſiegesſicheren
Zuſammenklang die vorher polyphon verſchlungenen Stimmen. Die
letzten Worte erklingen im Einklang aller Stimmen.
Die Aufführung wurde von Profeſſor Fritz Gambke ge=
leitet
, der die Vorbereitungen mit ſolcher Sorgfalt und Genauig=
keit
getroffen hatte, daß eine Wiedergabe des Werkes erſtand,
wie ſie ſich der Komponiſt kaum beſſer hätte wünſchen können. Es
wirkten zuſammen der Frankfurter Motettenchor, der Sängerchor
des Lehrervereins und die Singakademie, und Chorklang, Klarheit
der Wiedergabe, Ausdruck des Geſanges und Dynamik waren un=
ter
Gambkes hingebender und temperamentvoller Stabführung
erſtklaſſig. Den Orcheſterpart ſpielte mit gleicher Vollendung das
verſtärkte Frankfurter Rundfunkorcheſter, die Orgel der hervor=
ragende
Karl Breidenſtein. Außerdem trugen zu dem aus=
gezeichneten
Gelingen in ſtarkem Maße die Geſangsſoliſten bei,
Ria Ginſter mit ihrem herrlichen hellen Sopran, Kammer=
ſänger
Fritz Fitzan aus Kaſſel, deſſen Tenor gegen die an=
deren
Stimmen zwar etwas abfiel, der aber künſtleriſch vollwertig
wirkte, Johannes Willy, der unvergleichliche Sänger und
Künſtler, deſſen Geſtaltungskraft auf prachtvoller Höhe war, und
Fred Driſſen, ein Berliner Baſſiſt von wirklicher Bedeutung.
Das glänzend verlaufene Konzert brachte den Ausführenden, be=
ſonders
Profeſſor Gambke und dem anweſenden Komponiſten, be=
geiſterte
Huldigungen, es bildete einen überaus würdigen Auftakt
zu den Veranſtaltungen des Feſtes, die hoffentlich in ihrer Mehr=
E.A.
heit von ähnlichem Wert ſein werden.

[ ][  ][ ]

Wollwaren
Damen- und Herren-
Rullöter, ärmellos
oder mit kurzem Arm

Georgette
Kleider-Kragen
mit Spachtelspitze
garniert

Kagnnn
Blende
mit Hohlsaum,
weiß, champ.

Stroh-
Baskenmützen
große Auswahl, sehr billig!
Stück

D-Mänten

Damen-Strohhüte
sehr fesche, flotte Formei
bedeutend ermäßigt

Bluff-Prolse allein
machen’s nicht! Neue
Sachen reelle Guali-
täten
richtige Ge-
brauchswaren
das
müssen Sie bekommen,
dann erst hat der
Saison-Schluß-Verkauf
für Sie wahren Wert.
Wollen Sie alle guten
Vorteile genleßen, kom-
men
Sle zum

nur
Am
Markt
(10464

Seite 4 Nr. 202
Ihre Vermählung beehren ſich anzuzeigen
Chriſtoph Hechler
Elsbeth Hechler
geb. Bäcker
Illigweg 6
Frankfurterſtr. 4
ab 1. Auguſt Wienerſtr. 66 pt.
Kirchliche Trauung: Samstag, den 23. Juli, nachm. 3 Uhr,
in der Johanneskirche.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 22. Juli un

Diplom=Handelslehrer
Adolf Schneider
und Frau Bertl, geb. Böhm
zeigen ihre Vermählung an.
20. Juli 1932 Rabenauſtr. 58
Illigweg 28
Kirchliche Trauung: Samstag, den 23. Juli, 15.30 Uhr im
Paul Gerhardthaus (Waldkolonie).

Statt beſonderer Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, geſtern abend
8 Uhr nach langem, ſchwerem, mit großer Geduld ge=
tragenem
Leiden, meine treue Gattin, unſere herzens=
gute
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante
Frau Helene Brauburger
geb. Ningler

im 46. Lebensjahr, wohlverſehen mit den hl. Sterbe=
ſakramenren
, zu ſich in die Ewigkeit abzurufen.
Die tranernden Hinterbliebenen:
Karl Brauburger nebſt Kindern.
Darmſtadt, den 21. Juli 1932.
Arheilgerſtr. 53.
Die Beerdigung findet am Samstag, nachmittags
3 Uhr, von der Kapelle des alten Friedhofs (Nieder=
Ramſtädterſtraße) aus ſtatt.

Statt Karten.
Heute iſt unſere liebe, gute
Mutter
Frau Anna Raus Bwe.
geb. Schädel
heimgegangen.
Die trauernd. Hinterbliebenen.
Darmſiadt, 20. Juli 1932.
Pankratiusſtr. 12½ 10484
Die Beerdigung ſindet am 23. Juli
1932, vormittags 11.30 Uhr, auf
dem Waldfriedhof ſtatt.

Tatelst
vom 24. Juli ab
Dr.biecher
Wexprechtstr. 14
10366b

In Pflege zu geben
in Darmſtadt 2jähr.
Mädchen gut. Her=
kunft
, mögl. kinder=
loſ
. Haush. Pflege=
geld
30 monatl.
Angeb. unt. W. 24
a. d. Geſchäftsſtelle.
(st. 10459)

lautarn giaſchließlich Saargronsgebidt

Massagen spez. Ischias-
Massagen im
Dömerbad, Zimmerstr. 7

Einunangenehmes
Oupleieen iie Wen
derorenel
Beachten Sie dieſe Symptome
zwiſchen Ihren Zehen
Es handelt ſich um einen Zuſtand,
der durch Ueberanſtrengung und über=
mäßige
Tranſpiration entſteht und oft
überſehen wird. Er wird gefährlich,
wenn man ihn vernachläſſigt.
Er tritt gewöhnlich zwiſchen den Ze=
hen
auf. Anzeichen: die Haut wird
feucht und riſſig und weiſt winzige
juckende Bläschen auf. Sie kann rot
entzündet ſein oder weiß, dick und ſchup=
pig
oft unangenehmer Geruch. Be=
ſehen
Sie ſich heute abend Ihre Füße.
Falls Sie ſolche Anzeichen finden, han=
deln
Sie ſofort. Setzen Sie dem Waſſer
Saltrat Rodell zu, bis der freigewor=
dene
Sauerſtoff es milchig färbt und
ihm das Ausſehen von fetter Milch
gibt. Wenn Sie Ihre Füße in dieſes
milchige Saltrat=Bad ſtecken, dringt der
Sauerſtoff in die Poren ein und ver=
nichtet
die Keime, die dieſes Uebel ver=
urſachen
. Saltrat Rodell lindert und
heilt auch wunde, ermüdete Füße und
weicht harte Haut und Hühneraugen
auf, ſo daß Sie ſie mit Wurzeln und
allem herausheben können. Saltrat
Rodell iſt unter Garantie der Rückgabe
des Kaufpreiſes bei Nichterfolg in allen
einſchlägigen Geſchäften erhältlich. Deut=
ſches
Erzeugnis. Der Preis iſt minimal.
Auslieferungsl.: H. Schefold, Frankfurt
a. M., Cranachſtr. 22. Tel. Speſſart 61 657.

Sana- Mieder
Corselets
Leibbinden
Charmeusewäsche
hochwertige Oualitäten
zm billigsten
direkt in der Fabrik m. eig. Weberol u. Konfoktion
Sauerborn Nachf., Blumenthalstraße 24
(6r20e
gegenüber der Alicestraße
Akademiker, Sports=
mann
, ſucht Freund=
ſchaft
(evtl. Heirat)
mit gebild., ſelbſt.,
erfahr. Dame. Zu=
ſchrift
. mit Bild, d.
ſof.zurück, u. E. L.3004
hauptpoſtl. Darmſt.
Nur Dame, die auf
Diskret. Wert legt.*
Fahrräder
mit F. u. S.=Motor.
Kundendienſtſtelle
Fichtel u. Sachs.
Carl Lorſch,
Darmſtadt,
Mur zu,
Pankratiusſtr. 2½.
(10289b)
nur zu/

Kommen Sie ganz
ungeniert zu
Zimmer u. sehen
Sie sich um! Es5
gibt viel Billiges
dort im Saison-
Schluß-Verkauf,
vieles was Ihnen
noch im Hause
fehlt. Also gleich
zu
(10482
Hugo Zimmer
Schitzenstr. 1u.3

Schaufenſter zu kf.
geſucht. Gr. 3X2.50
u. 2X2.50 od. ähnl.
Maße. Angeb. und
V 221 a. d. Gſchſt.*

Kinderwag. z. kf.ge
Ing. u. W. 34 Gſch.

Sch. Angorakätzchen
bill. abzug. Laute=
ſchlägerſtr
. 6, pt.

Oekatieren, Pliſſee
Hohlſaum /eigene Werkſtätte /billig gut
Darmſtädter Bogelhaus
Telefon Nr. 1955 (4135a) Schulſtraße

beginnt UNSER SAlSON-SCHLUSS-VERKAUF
(1047
mit dem Motto:
Wir schlagen Alle!
Wir habenaus unseren großen Lagerbeständen 4 Sortimente zusammengestellt!
B.=
HA
B.
Kr
Unverbindliche Besichtigung in unseren Fabrik-Verkaufsräumen. Eilen Sie!
Kattwinkel & Co., Rückertstr. 23
Schuhfabrik, gegründet 1883 an der Viktoriaschule

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Rtag, 22. Juli 1932

Nr. 202 Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, den 22. Juli 1932.
Sommer=Ausſkellung Makhildenhöhe.
Sommer=Ausſtellung auf der Mathildenhöhe mit ihrem
mnim Zwölf Maler malen eine Frau hat erreicht, daß
zliejenigen Kreiſé der Darmſtädter Bevölkerung, die aus
ſwelchen Gründen mie eine Kunſtausſtellung beſucht haben
me mehr beſuchen wollen, den Weg zur Mathildenhöhe
was aus einer Reihe von ſympathiſchen Zuſchriften, ſo=
eus
den verſchiedenartigſten Unterhaltungen der Beſucher
zu erkennen iſt. Nach wie vor iſt die Ausſtellung auf der
enhöhe ſehr lebhaft beſucht, auch die letzten Regentage
in dies nicht verhindern. Leider mußte wegen Erkran=
ſes
Führers die für den vergangenen Donnerstag zugeſagte
ſiche Führung auf Anfang der kommenden Woche verſchoben
Tag und Stunde werden an dieſer Stelle rechtzeitig be=
uge
geben.
Die Darmſtädker Hängerſchaft
Autzias Deutſche Sängerbundesfeſt in Frankfurk M.
wird uns mitgeteilt: Die Aufführung der Ottenheimer=
ſumne
kann aus naheliegenden Gründen nicht ſtattfinden.
inder brauchen deshalb nicht mit nach Frankfurt a. M.
erbinden mit dieſer Mitteilung an Eltern und Kinder
herzlichen Dank für die freundliche Bereitwilligkeit, mit=
zun
, und bedauern ſehr, daß wir diesmal keinen Gebrauch
Hauam achen können.

Die chriſtliche Volksfronk in Darmſtadk.

hin ſchreibt uns u. a.:
Veranlaſſung einiger chriſtlich=national geſinnter Männer
m Mittwoch eine Zuſammenkunft der Vorſtände der chriſt=
wbewerkſchaften
und der konf. Standesvereine im Kolpings=
aus
att. Herr Vogel konnte mit großer Genugtuung in ſeiner
gwungsrede den zahlreichen Beſuch und damit das Intereſſe
Bildung einer Volksfront feſtſtellen. Das einleitende
iuüber den Zweck der Volksfront hielt Landtagsabg. Weſp.
bücte u. g. aus daß ſich die innerpolitiſchen Spannungen von
Tag ſteigern. Faſt in allen Teilen unſeres Vaterlandes
jüu ſich die blutigen Zuſammenſtöße Deutſcher gegen Deutſche.
ehgenlle auf konf. Vereine und ihrer Führer. Stürmung von
häufſen, die der organiſierten Arbeiterſchaft gehören, ſind durch
mudſtbe Gruppen in den letzten Tagen, vorgenommen worden.
egg jetzt, daß ſich die chriſtlich=nationale Arbeiterſchaft mit
ſeicheſinnten in der Volksfront zuſammenfindet um Terror=
bſidha
der Gegner zu vereiteln. Bereits haben ſich im Rhein=
niu
Veſtfalen, Naſſau uſw. Tauſende in die Volksfront auf=
hieg
laſſen. Das ganze aktive chriſtliche Volk muß ſich der
Zolugontbewegung anſchließen. Für das deutſche Volk, für die
Arbmürſchaft ſteht alles auf dem Spiel. Ergänzt wurden die
ſspſrungen des Abg. Weſp durch Herrn Oberregierungsrat
Anau der ſich eingehend über die geſchaffene politiſche Lage
derhenete. Mit einem warmen Appell, beſonders an die Jugend,
e =Aksfrontbewegung zu unterſtützen, ſchloß der Redner ſeine
hrureſſanten Darlegungen. In der Ausſprache erklärten
Atreter der konf Standesvereine wie der chriſtlichen Ge=
riſtſten
ihre Bereitwilligkeit, in der Volksfront mitzuarbei=
edn
es gilt Kirchen, Schweſtern= Geſellen= und Gewerk=
haittziuſer
, aber auch unſere Führer, ſei es auf politiſchen, kirch=
ſchein
der gewerkſchaftlichen Gebieten, durch die Volksfront zu
chücet Einſtimmig wurden die Herren Vogel, Groß und
Riſicherger in die Führerſchaft gewählt. Die Gründungs=
derſamlung
der Darmſtädter Volksfront wurde mit dem Kampf=
grufu
rei Volk! Frei! geſchloſſen.
SEvangeliſch=kirchliche Nachrichten. Durch die Kirchenregie=
ung
urde dem Pfarrer Karl Müller zu Düdelsheim die
wuangiſche Pfarrſtelle zu Großen=Buſeck. Dekanat Gießen, über=
ragge
)
sHohes Alter. Am Samstag, den 23. Juli, begeht Frau
Roſinell euzeit geb. Rodemich ihren 82. Geburtstag im Schwe=
ſermhls
Feldbergſtraße 32, 1. Stock.
sSommerſpielzeit im Kleinen Haus. Heute, 20 Uhr, Ope=
eiti
Frauen haben das gern!
Ein muſikaliſcher
ichrra von Arnold und Bach, mit der ſchmiſſigen Muſik von
Vaktn Kolo. Heinrich Hub hat Spielleitung und Hauptrolle.
ſinet ſbelhaft luſtige Angelegenheit, die immer wieder den ſtür=
ageniſäte
Beifall des Publikums hervorruft. 2 Vorſtellung im
freigunbonnement. Morgen, Samstag, den 23. Juli, 20 Uhr:
armſtdter Erſtaufführung des ſcharmanten Luſtſpiels von Lud=
uig
hrſchfeld Die Frau die ieder ſucht! Es dürfte
n Tanſtadt intereſſieren, daß die Rolle der Hello von Fräulein
ſingabeg Scherer aus Langen, der Tochter des bekannten Wein=
ranſoſbrikanten
, geſpielt wird. 2. Vorſtellung im Samstag=
bonmgent
.
Wortrag im Heaghaus über Die ideale elektriſche Küche‟.
luf den Gebiete des Haushalts ſteht die Entwicklung der jüng=
en
Ait im Zeichen des unaufhaltſamen Vordringens der
zilekgmtät. Die Sauberkeit die Bequemlichkeit, die Arbeits=
rſpains
, und damit die Wirtſchaftlichkeit, ſind die Faktoren,
je i Elektriztät den Weg ebnen. Die höhere Qualität der
9E lektaſhen Energie, welche nun einmal die edelſte der uns heute
g ekadtzen Energiearten iſt, bedingt vor allem beim Kochen, Bra=
en
lu Backen nicht nur ein einwandfreies Gelingen, ſondern
uch ge höhere Schmackhaftigkeit und Bekömmlichkeit der Spei=
en
. 1Lne jegliche Geruch= oder Rauchbeläſtigung wird die nötige
2jüdt Värme erzeugt, deren Temperatur dem jeweiligen Koch=
Broze ſehr leicht anzupaſſen iſt. Heute abend 8 Uhr
windſttm Heaghaus, Luiſenſtraße 12, wiederum ein Vor=
ragiber
die elektriſche Küche ſtatt, um Gelegenheit
A cn ſelbſt zu beurteilen, wie ſauber und bequem die elek=
riſäie
äüche arbeitet. Außer dem Kochen, Braten und Backen
Pirdrach das Grillen und Steriliſieren behandelt. Der Vortrag
indeſſt ei freiem Eintritt ſtatt, und iſt der Beſuch ſehr zu
Amptichen.
Cachtſchutzordnung. Sie iſt über 30. September 1932 hin=
2us blängert und tritt am 30. September 1934 außer Kraft.
inſtandſetzung von Wohngebäuden und Teilung von Woh=
ung
Nach der Notverordnung vom 14./15. Juni 1932 iſt der
leicyrbeitsminiſter ermächtigt, 1. Zinsverpflichtungen aus
ſitzebarlen, die für Inſtandſetzungsarbeiten an Wohngebäuden und
Ar Mung von Wohnungen aufgenommen wurden, durch Zins=
Uſlſſe zu verbilligen. Die Arbeiten müſſen bis 1. 4.
9c gonnen ſein. 2. Bürgſchaften für Verpflichtungen aus
Darolig nach 3.1 zu übernehmen.
Aus den Parkeien.

dieſen Vahl und Major Kreuzberg=Frankfurt über, das
Wkherin Gegen Bürgerkrieg und Inflation ſprechen werden. Un=
ere
Aſtalieder werden um zahlreiches Erſcheinen gebeten. Ein=
geſü/
Gäſte ſind willkommen.
SCon der Deutſchen Volkspartei wird uns ge=
cri
g! Eine Mitteilung, die durch die Preſſe gegangen iſt
find ar die Einreichung der Reichs=Wahlvorſchläge berich=
zu
dem Mißverſtändnis geführt, als ob die Deutſche
Vollesntei nicht mit eigenen Wahlvorſchlägen auftrete. Es ſei
emgnichüber feſtgeſtellt, daß die Deutſche Volkspartei in allen
2 9Alkreiſen mit eigenen Wahlvorſchlägen, die die Num=
Ner ſtragen erſcheint, und daß ſie lediglich auf die Auf=
ellulueiner
Reichsliſte verzichtet hat, da aus techniſchen
brün=) eine Verrechnung der volksparteilichen Reſtſtimmen auf
* bſchnationalen Reichsliſte vorgenommen wurde. Die
Vere Atrungen mit der Deutſchnationalen Partei ſind ſo abge=
Bloſan worden, daß die Sicherheit beſteht, daß alle volkspar=
Beilicn Stimmen auch volksparteilichen Kandidaten zukommen.
Lokale Veranſtalkungen.
e WEt erſcheinenden Noizen ſind ausſchließlich alt Hinwelſe auf Anzeigen zu betrechten,
in leinem Falle irgendwie ale Beſprechung oder Kritſt.
Niener Kronenbräukeller. Das heutige Kon=
E glges von Obermuſikmeiſter Mathias Weber ausgeführt
DirdA lingt Rheinlandlieder und alte Märſche ehemaliger rhei=
iſche
ſiesgimenter. (Siehe Anzeige.)

Der Sehinn des 1. Beulſchen Sanger Banuesfeſter.
Bis jeht über 30 000 Hänger in der Feſtſtadk eingetroffen. Die hohe Aufgabe des Gefanges.
deutſches Volkskum zu erhalken. Ein Feſt des Idealismus.
Hofrat Jakſch übergab dann das Banner an den
Vorſitzenden des Frankfurter Feſtausſchuſſes,
Heerſchau oes Brutſchen Jungerbundrs. Rechtsanwalt Dr. Karl Hermann, der auf die Schwierigkei=
ten
hinwies, die dieſem Feſt durch die wirtſchaftliche Not erwach=
ſen
ſeien, ſo daß ein Fernſtehender an die Abhaltung kaum noch
Der Auftakt zum Bundesfeſt.

Frankfurt a. M., 21. Juli.
Das 11. Deutſche Sängerbundesfeſt hat am Donnerstag offi=
ziell
begonnen. Bereits ſeit Anfang der Woche ſah man die Vor=
truppen
der Sänger, die zum größten Teil mit Sonderzügen ein=
trafen
, das Straßenbild beleben. Die Teilnehmerzahl, die das
letzte Sängerbundesfeſt in Wien aufwies iſt ſelbſtverſtändlich
nicht erreicht, da die wirtſchaftliche Entwicklung ſowohl die dem
Einzelnen wie den Vereinen geſteckten Möglichkeiten ſtark ein=
geſchränkt
hat. Wenn die Zahl von über 30 000 Sängern noch
zu verzeichnen iſt, ſo iſt dies ein Beweis für die Opferwillig=
keit
, die man in Sängerkreiſen aufgebracht hat. Es iſt für jeden
Verein Ehrenſache, auf dieſem großen Feſte ſo zahlreich wie mög=
lich
vertreten zu ſein, denn die Sängerfeſte ſind die Heerſchau des
Deutſchen Sängerbundes, auf der die Verſchmelzung muſikaliſcher
und vaterländiſcher Beſtrebungen ſichtbar zum Ausdruck kommt.
Das Programm der Frankfurter Tagung zeigt eine breite
muſikaliſche Baſis und dient dem Zweck, den Gedanken des
Chorgeſangs zu kräftigen und ſeine Bedeutung den vielfach
nur loſe zuſammengefügten Sängermaſſen innerlich näher
zu bringen.
Die Regierung hat in Erkenntnis der Tragweite dieſes Zweckes
einen Staatspreis von 10 000. Mark für geeignete
Chorwerke ausgeſetzt, von denen insbeſondere die preisgekrönte
Kantate Von deutſcher Not von Gg. Nellius in dieſen Tagen
ihre Uraufführung unter allgemeiner Anteilnahme erleben wird.
Eine beſondere Note erhält das Feſt durch die bewußte Be=
tonung
der Aufgabe des Geſangs, deutſches
Volkstum zu erhalten und vor Entfremdung zu bewah=
ren
. Die Volksdeutſche Weiheſtunde und der Feſtzug werden
machtvolle Kundgebungen dieſer Beſtrebungen ſein.
Der Feſtakt der Uebergabe des Bundesbanners,
durch den das Sängerfeſt eröffnet wurde, ſah Frankfurts hiſto=
riſchen
, feſtlich geſchmückten Römerberg voll von einer froh=
geſtimmten
, erwartungsvollen Menge. Demjenigen, der vom
Balkon des Römers hinabſah, bot ſich ein prächtiges, ſchönes
Bild. Die Chöre des Sängergaus Frankfurt, die
mit dem Chor Wachet auf aus den Meiſterſingern den Auftakt
zu der Veranſtaltung gaben, hatten auf den vor dem Römer er=
richteten
Tribünen des Freilichttheaters Platz genommen. Um
die Tribünen herum ſtanden die Fahnen und Standarten der
Vereine, während dahinter die Zuſchauermenge den Platz füllte.
Alle Fenſter und Dächer der umliegenden Häuſer waren dicht be=
ſetzt
. Unter lebhaften Heil=Rufen wurde das große Bun=
desbanner
auf blumengeſchmücktem Wagen herangeführt und
mit dem Sängergruß Grüß Gott, grüß Gott mit
hellem Klang empfangen.
Inzwiſchen hatten ſich die offiziellen Feſtteilnehmer in dem
Römerſaal eingefunden. Als erſter nahm das Wort der Vor=
ſitzende
des Feſtausſchuſſes des letzten Deutſchen Sängerbundes=
feſtes
1928, Hofrat Jakſch=Wien. Er ſchilderte zunächſt die
Gründe, aus denen heraus Frankfurt und ſein hiſtoriſches Rat=
haus
der würdige Platz für dieſes Feſt ſeien, das mit dem Namen
Goethes verknüpft worden wäre, der an den heiteren Genüſſen
des Lebens immer gerne teilgenommen habe. Sie ſind ein Zei=
chen
irdiſcher Klugheit, aber ein Beweis des reifen Verſtänd=
niſſes
für das menſchliche Leben, und ſeiner Grenzen, die zu er=
weitern
der Menſch wohl das Recht und die Pflicht hat.
Das deutſche Lied hat uns eine Ueberlegenheit über andere
Nationen geſchaffen, ſo daß wir ohne Ueberhebung von
einer kulturellen Hegemonie des deutſchen Liedes ſprechen
dürfen, eine Tatſache, die ſchon bei dem letzten Sänger=
bundesfeſt
ſinnfällig in Erſcheinung getreten iſt.
In einem Rückblick auf das Wiener Feſt zeigte der
Redner, daß damals das Lied zu einer völkiſchen Tat wurde und
die Kabinette der politiſchen Welt nach der alten Kaiſerſtadt
hinhorchen ließen, wo ſich der unbeugſame Wille des
ganzen deutſchen Volkes für ein einiges, alle
Deutſchen umſchließendes Vater and kundgab.
Daraus leuchtet die Erenntnis, daß es kein wirkſameres Mittel
gibt, die Menſchen über ihre Gegenſätze hinaus zu vereinen, als
die Pflege des deutſchen Liedes.

geglaubt hätte. Die überwältigende Mehrheit der Sänger hat
die Notwendigkeit des Feſtes bejaht, in der Erenntnis, daß es
durch inneren Gehalt das erſetzen wird, was ihm an Prunk und
Umfang zwansläufig abgehen muß. Durch einen Verzicht
auf das Feſt hätte der Deutſche Sängerbund be=
kannt
, daß es Grenzen des Idealismus gäbe.
während er nunmehr den zähen Willen unſeres
Volkes zum Wiederaufſtieg beſtätigte. Er über=
nahm
das Bundesbanner unter dem Hinweis, daß es kein totes
Kunſtwerk ſei, ſondern ein Symbol, um das ſich im Her=
zen
und in Liebe 600 000 deutſche Sänger und 900 000
unterſtützende Mitglieder mit ihren Angehöri=
gen
ſcharen. Er heftete das Erinnerungsband in den Frank=
furter
Farben an das Banner mit dem Wunſche, daß dieſes Sän=
gerfeſt
das erſte und letzte Feſt ſein werde, das unter dem Zei=
chen
einer unendlichen Not des deutſchen Volkes ſtehe, und über=
gab
es dem Frankfurter Oberbürgermeiſter in Verwahr.
Oberbürgermeiſter Dr. Landmann wies kurz auf die dro=
henden
Wolken hin, die das Leben unſeres Volkes zurzeit beſchat=
ten
, und betonte ſeine Ueberzeugung, daß dieſe Verhältniſſe die
deutſche Einheit nicht erſchüttern würden, ſondern daß wir nach
wie vor ein Volk von Brüdern bleiben würden, die in keiner
Not ſich trennen und Gefahr.
Er zeichnete das Feſt als Huldigungsfeſt für den Genius
Goethes. Durch dieſe Veranſtaltung werde erneut darauf
hingewieſen, daß der größte Geiſt der Welt ein Deutſcher
war, und die Verbindung Goethes mit dem Männergeſang
beweiſe, daß die Sänger Diener ſind an deutſcher Kultur
und Geſittung.
Unter lautem Beifall nannte der Oberbürgermeiſter die Verbin=
dung
des Sängerbundesfeſtes mit einer Volksdeutſchen Kund=
gebung
einen Beweis dafür, daß alles, was deutſch iſt,
einmal zuſammengehört hat und in Zukunft
auch wieder zuſammengehöten ſoll. Dieſe Tage
ſagen uns, daß wir glauben und hoffen dürfen auf die Unzer=
ſtörbarkeit
Deutſchlands, und daß aus einer Geſinnung, die in
dieſen Tagen der Not ein deutſches Feſt des Idealismus zuſam=
menbringt
, der Friede kommen wird, den wir alle aus vollem
Herzen erſehnen. Dr. Landmann übernahm das Banner als Sym=
bol
einer hohen Kunſt und der Arbeit an deutſchem Weſen und
deutſcher Kultur.
Es folgte eine Anſprache des Vorſitzenden des Deutſchen
Sängerbundes. Geheimrats Dr. Karl Hammerſchmidt=
München. Die Sängerfeſte ſind Höhepunkte des Bundeslebens
und die Gradmeſſer der geſanglichen und muſika=
liſchen
Leiſtungsfähigkeit des Bundes. Man ſehe
dem Verlauf des Feſtes mit froher Zuverſicht entgegen, da es
geſanglich und muſikaliſch den vorausgehenden Feſten zumindeſt
gleichſtehen wird und durch die Teilnahme ſo vieler auslands=
deutſcher
Sänger eine beſondere Bedeutung bekommt. Bei einem
Sängerfeſt in Frankfurt habe man die Pflicht weithin hörbar
daran zu erinnern, daß in der Paulskirche der erſte Verſuch
unternommen wurde, die heißerſehnte Einigung der deutſchen
Stämme herbeizuführen. Das Feſt wird beweiſen, daß der
Deutſche Sängerbund eine weltumfaſſende Kör=
perſchaft
gleichſtrebender Freunde iſt, die das
deutſche Lied, ihr Vaterland und deutſches Weſen über alles lie=
ben
. Ein beſonderer Dank gebühre der Stadt Frankfurt die
durch ihr verſtändnisvolles Entgegenkommen das Feſt erſt er=
möglicht
habe. Der Redner ſchloß mit den Worten: Das 11.
Deutſche Sängerbundesfeſt, der Deutſche Sängerbund und unſer
heißgeliebtes deutſches Vaterland Heil!
Dieſer Ruf wurde von der Menge auf dem Platz, wohin die
Reden durch Lautſprecher übertragen wurden, freudig aufgenom=
men
. Die Feier ſchloß mit dem Vortrag des Chors Das Deutſche
Lied von Anton Bruckner. Die offiziellen muſikali=
ſchen
Darbietungen begannen am Donnerstag abend mit
dem Vortrag des Oratoriums Der jüngſte Tag von Otto
Jochum durch den Sängerchor des Lehrervereins Frankfurt a. M.
und die Frankfurter Singakademie. Dieſes Werk iſt von dem
Reichsinnenminiſterium und dem Preußiſchen Miniſterium für
Kunſt Wiſſenſchaft und Volksbildung mit dem Staatspreis aus=
gezeichnet
worden und wird uraufgeführt.

Sonnkagsrückfahrkarken zum Beſuch des 21. Deutſchen
Feuerwehrkages in Karlsruhe vom 5.-8. Auguſt.
Vom 5. bis 8. Auguſt d. J. findet in Karlsruhe der 21.
Deutſche Feuerwehrtag ſtatt. Aus dieſem Anlaß dürfen Sonn=
tagsrückfahrkarten
in folgendem Umfange nach Karlsruhe aus=
gegeben
werden:
a) von allen Bahnhöfen der RBD.=Bezirke Mainz, Frankfurt
am Main, Ludwigshafen a. Rh. Karlsruhe, Nürnberg und
Stuttgart ohne Rückſicht auf die Tarifentfernung mit Gültig=
keit
von Samstag, den 6. Auguſt, 0.00 Uhr bis Montag, den
8. Auguſt, 9.00 Uhr (ſpäteſter Antritt der Rückfahrt). Soweit
fertig gedruckte Sonntagsrückfahrkarten nicht aufliegen, wer=
den
Blanko=Sonntagsrückfahrkarten ausgegeben.
b) am 5. und 8. Auguſt mit eintägiger Geltungs=
dauer
von allen Bahnhöfen der RBD.=Bezirke Mainz,
Frankfurt a.M., Karlsruhe, Ludwigshafen a. Rh. und Stutt=
gart
im Umkreis (Tarifentfernung) bis zu 150 Kilo=
meter
um Karlsruhe.
Diebeſte Stütze des Staates
iſt der Mittelſtand.
Erhaltet im eigenen Intereſſe die Steuer=
kraft
dieſer Kreiſe. Kauft Qualitätsware.
Kauft in den ortsanſäſſigen Geſchäften.
Beachtet Plakate und gelbe Preisſchilder
des Darmſtädter Einzelhandels.
(10460)

Brieſkaſten.

Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsquittung beizufügen. Anenyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechteverbindlichterit.
D. J. B. V. 22. Sofern nicht ein Teſtament der Verſtorbe=
nen
oder ein Erbvertrag vorliegt, oder in einem vor dem 1. Ja=
nuar
1900 geſchloſſenen gerichtlichen Ehevertrag beſondere
Beſtimmungen getroffen ſind, haben die Kinder nach der geſetz=
lichen
Erbfolge ½ des Nachlaſſes, der überlebende Ehe=
gatte
1 desſelben zu beanſpruchen. Das nach Abzug der Beredi=
gungskoſten
verbleibende Geld wäre, wenn andere Schulden nicht
vorhanden ſind, in dieſer Weiſe zwiſchen Vater und Kindern zu
teilen. Eine Enterbung wäre nur unter ganz beſtimmten, im
Geſetze hervorgehobenen und im Streitfalle zu beweiſenden
Gründen zuläſſig. Die beiden zuletzt geſtellten Fragen ſind
dahin zu beantworten: Die erſte iſt zu verneinen, ſofern die geſetz=
liche
Erbfolge Platz greift, die letzte iſt zu bejahen.
No. E. 500. Im allgemeinen nicht nötig, dann aber ratſam.
wenn Zweifel in die Echtheit der Unterſchrift zu ſetzen waren.

* Aus den Darmſtädker Lichkſpieltheakern.
Helia.
Fünf von der Jazzband iſt der neueſte, recht gut ge=
lungene
luſtige Film aus der Regie Erich Engels. Die heitere
Angelegenheit, die dieſem Film in der Handlung zugrunde liegt,
iſt eigentlich keine Handlung, ſie iſt nur die Einleitung dazu aber
ſie wird ausgezeichnet geſpielt, vor allem von der, in ihrem Mittel=
punkt
ſtehenden, charmanten Inny Jugo, die ſo ausgezeichnet von
einer hohen Leiter herunter in die Keſſelpauke zu fallen verſteht,
daß aus der kleinen Verkäuferin beinahe ein Filmſtar wird.
Jedenfalls verſuchen Ralph v. Goth, Fritz Klippel, Karl
Stepanek, Günther Vogt, die ein ausgezeichnetes Jazzquar=
tett
darzuſtellen wiſſen, die hübſche Jenny Jugo zu einem ſolchen
zu machen. Daß es nicht gelingt, daß im letzten Moment ein
Double ihre Rolle übernimmt und ſie ſelbſt, anſtatt auf der Bühne,
am Standesamt landet, das wird pointereich erzählt und in einer
Fülle feſſelnder Bilder illuſtriert. Auch das Beiprogramm iſt
reichhaltig und ſehenswert.
AA
U.=T.
Ein romantiſcher Tonfilm nennt ſich Der Sänger von
Sevilla, wobei unter Romantik die rührſelige Operetten=
ſtimmung
zu verſtehen iſt. Die Hauptrolle ſpielt und ſingt Ra=
mon
Novarro, der Liebling der Frauen, und weiß beides,
Spiel und Geſang, ſo einzurichten, daß er dauernd ſein herrliches
ſchneeweißes Gebiß in anmutigem Lächeln entblößt. Gegen Schluß
allerdings lächelt er eine Weile gar nicht, ſondern zeigt ein lie=
besgramverzehrtes
Geſicht und tränenfeuchte Augen. Schon glaubt
man, er ſtirbt da öffnet ſich die Tür und herein tritt . . . aber
wir wollen dem Zuſchauer die glückliche Schlußüberraſchung nicht
vorwegnehmen, denn ohne eine gelinde Spannung wäre dieſer
*
romantiſche Film gar zu ſüß.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen nur noch heute und morgen
in Neuaufführung den ſpannungsgeladenen Abenteurerfilm:
Kriminalreporter Holm, mit Elga Brink, Hermann
Speelmanns. Harry Hardt u. a.
Reſi=Theater. Das Reſi=Theater zeigt ab heute ein künſt=
leriſches
Tonfilmgemälde der Ufa Der unſterbliche
Lump mit Guſtav Fröhlich, Liane Haid und Hans Adalbert
v. Schlettow. Im Beiprogramm: Das Ufa=Cabaret.
Tageskalender für Freitag, den 22. Juli 1932.
Union=Theater: Der Sänger von Sevilla, Helia=Lichtſpiele:
Die 5 von der Jazzband. Palaſt=Lichtſpiele; Kriminal=
reporter
Holm. Wiener Kronenbräukeller: Militärkonzert,
Städt. Saalbau, 19.30 Uhr: Proteſtkundgebung des Reichs=
bunds
der Kriegsbeſchädigten. Heaghaus, 20 Uhr: Vortrag
Die ideale elektriſche Küche‟.

Gebeiszeiken in der Ifraelitiſchen Religionsgeſelſchaft
Samstag, 23. Juli: Vorabend: 7.40 Uhr. Morgens: 8 Uhr. Nach=
mittags
: 5 Uhr. Sabbatausgang: 9.20 Uhr.
Wochentags: Morgens: 6.00 Uhr. Abends: 7.45 Uhr.
Gokkesdienſt der Iſraelikiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge.
Freitag, 22. Juli: Vorabendgottesdienſt 7.30 Uhr.
Samstag, 23. Juli: Morgengottesdienſt 8,30 Uhr. Sabbataus=
gang
9,20 Uhr.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7.00, abends 7.15 Uhr.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 202

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 22. Juli

Aus Heſſen.
Beſichkigung der durch das Unwekker heimgeſuchken
Gemarkungsgebiete.
J. Griesheim, 21. Juli.
Am Dienstag nachmittag weilten Beamte vom Miniſterium,
Landwirtſchaftsamt und vom Finanzamt hier und beſichtigten un=
ter
Führung des Herrn Bürgermeiſters Feldmann und einer dazu
beſtimmten Kommiſſion aus den Kreiſen der geſchädigten Grund=
beſitzer
das von dem Unwetter der vergangenen Woche ſchwer heim=
geſuchte
Pflanzfeld unſerer Gemarkung. Nach der Beſichtigung
gab der Bürgermeiſter ſeiner Meinung dahin Ausdruck, daß die
Beſichtigung zur Feſtſtellung der entſtandenen Schäden etwas ver=
früht
ſei und machte den Vertretern der einzelnen Behörden den
Vorſchlag, in 10 bis 14 Tagen eine erneute Beſichtigung vorzuneh=
men
, da man ſich dann eher ein Bild von den Ausmaßen der Schä=
den
machen könne. Die Berechtigung dieſer Anregung wurde an=
erkannt
und eine zweite Beſichtigung zugeſtanden. Nach den einſt=
weilen
gemachten Feſtſtellungen rechnet man mit einem Verluſt
von 70 Prozent der Geſamternte in dem von dem Unwetter be=
troffenen
Gebiet. Da die letzten Tage keine Regenfälle mehr
brachten, iſt das Waſſer in den Entwäſſerungsgräben bereits ſtark
zurückgegangen, jedoch ſind die Felder noch ſehr naß und ver=
ſchlammt
und noch nicht betretbar. Barfuß bis über die Knie ein=
brechend
, oder auf Brettern betreten die Landwirte ihre in dem
Unwettergebiet liegenden naſſen Felder und verſuchen, zu exnten,
was noch zu ernten iſt. Der Weg nach Büttelborn iſt für Fuhr=
werke
polizeilich geſperrt worden, da die Koſakenbrücke weg=
geſchwemmt
iſt. Wegen der Inſtandſetzung der Brücke ſteht die
Bürgermeiſterei zurzeit mit der Stadt Darmſtadt und dem Kultur=
bauamt
in Verhandlung. Die Feldfrevler, die keinerlei Rückſicht
auf die geſchädigten Grundbeſitzer nehmen, haben nun ihre Tätig=
keit
in die trockenen Gemarkungsteile verlegt, und dieſelben ſchon
reichlich heimgeſucht, ohne daß es bis jetzt gelang, derſelben habhaft
zu werden. Vor 14 Tagen, alſo zu einer Zeit, zu der noch nie=
mand
an die inzwiſchen aufgetretenen Unwetter denken konnte,
fand unter Führung des Herrn Direktors Dr. Schmadlt vom Land=
wirtſchaftsamt
in Darmſtadt ein Gemarkungsrundgang ſtatt. Zu
dieſer Zeit ſtanden insbeſondere die ausgedehnten Gemüſekulturen
in voller Ueppigkeit und in der Höchſtform, ihrer Pracht. Man
konnte damals ohne Ueberheblichkeit behaupten, daß der Stand
der einzelnen Gemüſekulturen von keiner anderen Gemüſebau trei=
benden
Gemeinde übertroffen werden konnte. Die geſamten Flu=
ren
berechtigten damals in bezug auf den zu erwartenden Ertrag
zu den größten Hoffnungen. Der Leiter des Gemarkungsrund=
ganges
nahm damals mit Freude die Gelegenheit wahr, ſeine volle
Bewunderung und Anerkennung über das Geſehene zum Ausdruck
zu bringen, ein Beweis dafür, mit welchem Fleiß und mit welcher
Sorgfalt die hieſige Bevölkerung der Entwicklung ihrer Gemüſe=
kultur
nachgeht. Wenn man nun die heimgeſuchten Fluren mit
dem Stand vor 14 Tagen vergleicht, ſo kann man ſich eines inneren
Schauderns wirklich nicht erwehren.

J. Griesheim, 21. Juli. Waſſerohrbruch. In der Fried=
rich
=Ebert=Straße, Ecke der Beſſunger Straße entſtand geſtern
mittag an der Waſſerleitung ein Rohrbruch. Da das Leitungsnetz
ſofort abgeſtellt werden konnte, wurde ein größerer Schaden ver=
hütet
. Im Laufe des Nachmittags konnte die defekte Stelle aus=
gebeſſert
werden. Die Getreidernte hat begonnen. Mit
dem Schnitt des Getreides wurde am Dienstag auf dem Sand=
boden
begonnen. Mit dem Schnitt im ſchweren Boden wird man
erſt beginnen können, wenn der Boden, der durch das Unwetter
der letzten Woche noch ſehr feucht iſt, beſſer abgetrocknet iſt. Das
Getreide ſteht im Halm und Frucht ſehr gut, und iſt dem Land=
wirt
zu wünſchen, daß in der Zeit der Getreideernte das Wetter
nicht umſchlägt, und ihn vor weiteren Verluſten bewahrt.
Cp. Pfungſtadt, 21. Juli. Feldſchluß. Die Bürgermeiſterei
weiſt darauf hin, daß in dieſem Monat Felder, Wieſen, Wald=
ſtücke
und Feldwege in der Zeit von 10 Uhr abends bis 4 Uhr
morgens ohne ausdrückliche Genehmigung nicht betreten werden
dürfen, um Fedldiebſtähle und dergleichen zu vermeiden. Im
Monat Auguſt dauert die Sperre von 9 Uhr abends bis 5 Uhr
morgens. Ausgenommen von dem Verbot ſind nur die Durch=
gangswege
nach Malchen, Seeheim und Darmſtadt.
Cp. Hahn, 21. Juli. Vertiefung des Landgrabens.
Die hieſige Gemeinde beabſichtigt, den Gemarkungsteil rechts der
Modau zu entwäſſern und den Landgraben zu vertiefen. Die er=
forderlichen
Vorbereitungen dazu ſind bereits getroffen.
G. Ober=Ramſtadt, 21. Juli. Evangeliſcher Wohl=
fahrtsdienſt
. Am Freitag, den 22. ds. Mts., nachmittags
von 46 Uhr, finden in der Kleinkinderſchule wieder Sprechſtun=
den
des Evangeliſchen Wohlfahrtsdienſtes ſtatt. Feuer=
wehr
. Die nächſte Uebung der Freiwilligen Feuerwehr iſt auf
Montag, den 25. ds. Mts., abends 8 Uhr, angeſetzt. Antreten der
Mannſchaften am neuen Rathaus.
* Reichelsheim i. Odw., 21. Juli. Bei dem geſtern ſtattge=
fundenen
Ferkelmarkt wurde Herrn Ph. Trinkaus aus Fränkiſch=
Crumbach ſein Fahrrad geſtohlen. Der Markt war ſehr belebt,
ſelbſt die Polizei war anweſend, trozdem konnte der Fahrraddieb
unerkannt entkommen. Der Markt war gut beſchickt und die
Preiſe ſtellten ſich bei Ferkeln zwiſchen 17 und 20 Mark. Die
Ortsgruppe der NSDAP. aus Alzey brachte geſtern morgen 13
erholungsbedürftige arme Kinder, nach Reichelsheim, die ihre
Ferien hier verbringen ſollen. Den Leitern war jedoch ein Irr=
tum
unterlaufen; ſie wollten nach Reichelsheim in der Wetterau.
Eine Weiterfahrt mit dem Auto war nicht nötig, weil ſofort nach
Bekanntwerden, hilfsbereite Mütter anweſend waren und die
kleinen Kurgäſte aufnahmen.
Erbach i. Odw., 21. Juli Alle Erwartungen über=
troffen
. Der Nennungsſchluß am 19 Juli 1932 brachte dem
Odenwälder Reiterverein eine große Ueberraſchung. Trotz der
allgemeinen Depreſſion belaufen ſich die Nennungen für das Reit=
und Fahrturnier am Montag, den 25. Juli 1932. auf über 100.
Es iſt der Aufmarſch erſtklaſſiſchſter Pferde zu ſehen. Darüber
hinaus ſind für die öffentlichen Halb= und Vollblutrennen am
Sonntag, den 31. Juli 1932, von insgeſamt 70 Nennungen allein
32 Vollblüter aus bekannten Rennſtällen, bei dem Unionklub
Berlin eingegangen. Ueber die Starterliſte für die beiden Ver=
anſtaltungen
wird nächſter Tage noch eingehend berichtet.

* 13. Rhön=Segelflug=Wettbewerb.

Waſſerkuppe, den 20. Juli 1932.
Am vergangenen Tage gelang es den Jungfliegern, insge=
ſamt
40 Segelflüge auszuführen, von denen 28 auf den Uebungs=
und 12 auf den Leiſtungswettbewerb entfallen. Es ſollen hier
beſonders erwähnt werden:
Künzer auf Stuttgart
mit 6 Std. 5 Min. 180 Mtr. Höhe

Hakenjos auf Lore
Dittmar auf Condor
Peters auf Aachen
Schleicher auf Ozite
v. Freydorf auf Karlsruhe
Grzeszyk auf Lwow
v. Diringshofen auf Profeſſor
Quenzler auf Darmſtadt
Braeutigam auf Standard
Mayer auf Pommernland
Hemmer auf Heil und Sieg
Flinſch auf Frankfurt
Endres auf Würzburg
Ruſchel auf Karlemann

59
55
46
20
19
14
1

300
300
270
180
120
225
290
375

Am Nachmittag findet die Ueberführung des tödlich gEu
ſtürzten Jungfliegers Rüdiger ſtatt.
Ein großer Teil der Lagerbeſatzung wohnte dieſer Feier=
bei
, um dem toten Kameraden die letzte Ehre zu erweiſen.
der eindrucksvollen Rede des Pfarresahielt Oskar Urſän
der Begründer der Rhön=Segelflug=Wettbewerbe, für die
Roſſitten=Geſellſchaft. Wolf Hirth für die Segelflugſchul=e
nau und Landrat Dr. Wiechens für Stadt und Kreis=
feld
kurze Anſprachen, in denen ſie dem jungen, 25jährige
denten, der das hoffnungsvollſte Mitglied ſeiner Gruppe wi
bleibendes Denkmal errichteten. Ein hartes Schickſal hat de
gen Menſchen aus einer Bahn geriſſen, die einen verhein

vollen Anfang für ihn genommen hatte. Von der Rhön=M
ten=Geſellſchaft, der Polizei=Segelflugſchule Frankenſtein, dei
niſchen Fliegern und anderen Gruppen wurden Kränze.


48
P

R5
K
4934

gelegt. Schleſiſche Kameraden hielten bei dem toten Segeaf
die Ehrenwache. Die Flugzeuge der Rhön=Roſſitten= Geſe=
darunter
auch ein Segelflugzeug, kreiſten während der Fe=
keit
über Gersfeld, um dann nach der Waſſerkuppe zurü.g

Blick auf die ſtartfertigen Segelflu gapparate auf der Waſſerkuppe.

Tagespreis im Uebungswettbewerb gewinnen.
Die von Riedel und Kronfeld erzielten Flugſtrecken betra=
gen
28,4 bzw. 41,1 Km. womit dieſe beiden Piloten die
Streckenpreiſe für den Leiſtungswettbewerb errungen haben.
Heute morgen iſt die Knofe wieder mal vorherrſchend. Das
Lager iſt gänzlich in Wolken gehüllt, kaum iſt die blaue Flagge
der RRG. zu erkennen, die auf Halbmaſt in der Lagerſtraße weht.
Erſt gegen Mittag klart es langſam auf. und für kurze Zeit hat
die Sonne Zutritt zu der Waſſerkuppe. Der ſehr ſchwache Weſt=
wind
läßt aber leider noch keinen Flugbetrieb aufkommen.

Ci Erbach, 21. Juli. Neue Stimmbezirke. Da über
den Wieſenmarkt der Rathausſaal auch dieſes Jahr wieder für
Reſtaurationsbetrieb eingerichtet wird, kann er als Abſtimmungs=
raum
bei der Reichstagswahl nicht benutzt werden. Sämt=
liche
Abſtimmungsräume ſind deswegen ins alte Schulhaus ver=
legt
. Um den Marktbeſuchern Gelegenheit zu geben, hier wählen
zu können, wurde ein neuer Stimmbezirk geſchaffen und eine Neu=
einteilung
der Stimmberechtigten vorgenommen. Zu dem Stimm=
bezirk
1 gehören alle Wahlberechtigten von AF, zu 2 die von
GJ, zu 3 die von KR und zu 4 die von S3. Orche=
ſtergründung
. Herr Muſiklehrer Hermann Friedrich grün=
dete
hier ein Orcheſter unter dem Namen Erbacher Tonkünſtler=
Orcheſter‟. Das Orcheſter will vor allem gute Muſik pflegen und
die Werke anerkannter Meiſter darbieten. Von dem muſiklieben=
den
Teile unſeres Städtchens wird dieſe Neugründung freudig be=
grüßt
, wird doch dadurch eine fühlbare Lücke im hieſigen Muſik=
leben
geſchloſſen.
Ck. Erfelden, 21. Juli. Gemeinderatsſitzung. Der
Koſtenvoranſchlag über die Aenderung des Straßenobjektes am
Kalkofen wurde, durchberaten, und wird bei der nächſten Ge=
meinderatsſitzung
nochmals zur Debatte geſtellt werden. Ein
Steuerſtundungsnachlaß des Grafen Görtz zu Schlitz verfiel der
Ablehnung, da die Gemeinde ihren eigenen Verpflichtungen nach=
kommen
muß. Ferner wurde die zu errichtende Ortsbauſatzung
durchberaten Gefährliche Situationen. Da durch
die ſtarken Regengüſſe der letzten Woche der Altrhein ſtarkes
Hochwaſſer zu verzeichnen hat, iſt es ſchon wiederholt vorgekom=
men
, daß Paddler, die es vorziehen, ihren Sport am Ufer aus=
zuüben
, gegen unſichtbare abgeſchlagene Weidenbäume mit ihren
Booten ſtießen, ſo daß das Boot erheblich beſchädigt wurde und
ſogar unterging.
Gk. Crumſtadt, 21. Juli. Dammverbreiterung. Der
Sandbachdamm wird zurzeit von Goddelauer Erwerbsloſen auf
der einen Seite verbreitert. Es wäre zu begrüßen, wenn die Ge=
meinde
Crumſtadt auch ſolche Maßnahmn treffen würde, damit
die Stärke der beiden Dämme gleichwertig wäre, und man nicht
jederzeit die Gefahr eines Dammbruches zu befürchten hat.

WGenterhin m Beitiev geganien werben!

Das durch das Hochwaſſer beſonders gefährdete Riedgebiet
iſt mit einer Reihe elektriſcher Pumpwerke ausgeſtattet, um die
aus dem Odenwald ankommenden Waſſermengen über die Rhein=
dämme
zu befördern. Das größte hiervon iſt das Schwarzbach=
Pumpwerk in der Gemarkung Ginsheim, das eine Maſchinenlei=
ſtung
von 500 PS beſitzt. Dieſes Pumpwerk befindet ſich ſeit Mitte
voriger Woche Tag und Nacht in Betrieb und verurſacht hierdurch
einen erheblichen Koſtenaufwand für Strom, den jedoch die in
dem Verband zuſammengeſchloſſenen Gemeinden nach ihren Erklä=
rungen
nicht bezahlen können. Da der heſſiſche Staat es bisher
abgelehnt hat, für die Stromkoſten einzuſtehen, hat ſich ein ganz
unhaltbarer Zuſtand ergeben.
Der Verband des Schwarzbach=Pumpwerkes iſt von den
Stromkoſten der letzten Jahre den Hauptteil ſchuldig geblie=
ben
, ſo daß ein Rückſtand von 14 577,26 RM. beſteht.
Obwohl das Ueberlandwerk Mainz den Strom zu den Vorkriegs=
preiſen
lieferte und hinſichtlich der Zinſen und Ratenzahlungen
weitgehende Zugeſtändniſſe machte, war es trotz langer Verhand=
lungen
mit der Verbandsleitung, dem Kulturbauamt und dem
Finanzminiſterium nicht möglich, die Bezahlung dieſer Schuld
durchzuſetzen. Als im März 1932 das Miniſterium die Bezahlung
der Stromkoſten oder die Uebernahme einer Garantie für die Zah=
lung
des Verbandes endgültig ablehnte, ergab ſich von ſelbſt die
Frage, was denn geſchehen werde, wenn wieder Hochwaſſer ein=
tritt
und von neuem gepumpt werden müſſe, ohne daß man wiſſe,
wer für die Stromkoſten aufkommt.

Als die jetzige Unwetterkataſtrophe eintrat, erklärten die
Regierungsſtellen erneut, daß keine Mittel zur Verfügung
ſtehen, um die Stromkoſten zu bezahlen.
Da auch der Verband keine Zuſage über die Erfüllung ſeiner
Zahlungsverpflichtungen gab, wäre es für das Ueberlandwerk das
Einfachſte geweſen, erſt dann mit der Stromlieferung zu beginnen,
nachdem eine zuverläſſige Erklärung über die Zahlung abgegeben
war. Das Ueberlandwerk bezieht ſeinen Strom von dem ſtädti=
ſchen
Kraftwerk in Mainz, muß demnach den verbrauchten Strom
ſelbſt bezahlen, und zwar pünktlich an jedem Monatsſchluß, weil
die Stadtkaſſe in Mainz auf keine Mark verzichten kann. Wie kann
man bei dieſer Sachlage dem Ueberlandwerk unter Hinweis auf
die Zerſtörung der ganzen Ernte zumuten, die Stromlieferung ein=
fach
aufzunehmen? Wie kann man dem Ueberlandwerk die Ver=
antwortung
zuſchieben wollen, falls es nicht bereit iſt, Strom zu
liefern, während niemand bereit iſt, für die Bezahlung der Liefe=
rung
einzuſtehen?
Das Ueberlandwerk hat was von allen Seiten Anerken=
nung
findet trotz alledem rechtzeitig mit dem Betrieb des
Pumpwerkes begonnen,
obwohl ſich ſeine eigene wirtſchaftliche Lage infolge des allgemeinen
Rückganges im Stromumſatz und der Herabſetzung der Strom=
tarife
von Monat zu Monat verſchlechtert.
Man darf wohl annehmen, daß die im Vorſtehenden geſchil=
derten
Zuſtände bald eine Klärung erfahren, denn es kann unmög=
lich
erwartet werden, daß bei dem nächſten Hochwaſſer der Pump=
betrieb
aufgenommen wird, wenn nicht wegen der Zahlung der
rückſtändigen und der neuen Stromkoſten Ordnung geſchaffen iſt.

IMm
ür½ alte
1x hon
Aur Mr
Hakenjos und Dittmar konnten mit ihren Höhenflügen den ren. Rüdiger wurde dann im Auto nach Fulda und vomAF MeM
ſeine Heimatſtadt Liegnitz übergeführt.
IM Neutz
Iimer um
*
Da ſich auf der Waſſerkuppe der Nebel völlig verzogem
ſollte der Verſuch gemacht werden, durch Hochſchleppen mit 2M1/2001
flugzeugen den Piloten des Leiſtungswettbewerbes die Dud0 ühe
rung größerer Segelflüge zu ermöglichen. Leider erwielladrm de
die Segelflugmöglichkeiten aber als ſo ſchlecht, daß die Flu uane wa
die bis auf 500 Meter geſchleppt wurden, ſich kaum längrmniſche
10 Minuten in der Luft halten konnten. Nur Kronfelde Fhu vrl
wieder einen Streckenflug.
leiſt
Voranſchlag der Skadi Heppenhein
W. Heppenheim a. d. B., 21. Juli. In Anweſenheit vo.
Beigeordneten und 16 Ratsmitgliedern, fand unter dem
des Herrn Bürgermeiſters eine öffentliche Stadtratsſitzun
Der Vorſitzende erſtattete einen ausführlichen Bericht ücrMe
Verwaltungstätigkeit des verfloſſenen Jahres.
dann folgte die Beratung des Voranſchlags für das
nungsjahr 1932. In acht Sitzungen des Finanzausſchuſsurch
folgte eine eingehende Vorberatung, ſo daß nunmehr der /yn laf
ſchlag dem Stadtrat zur Verabſchiedung vorgelegt wurds 50 Hut
Vorſitzende wies auf die Schwierigkeit der Erſtellung desikme
Voranſchlags hin. Trotz eingehender Prüfung der eir Kahr
Poſten und ſorgfältiger Berechnung der vorausſichtlichen
nahmen und weiteſtgehender Kürzung der vorgeſehenen!
gabenziffern ſchließt die Betriebsrechnung bei Berückſicktiel 19
der Geſamtumlagen für 1932 mit 164 200 RM. mit einen 7e0.10 bel
betrag von 350 000 RM. ab. Wenn auch erwartet werdem Elhite
daß, wie bei der Kriſenunterſtützung, wovon das Rei//Krme,
Fünftel trägt, auch bei den Laſten für die Wohlfahrtser,4/06)
loſen in Höhe von 240 000 RM. der Stadt mit vier Fürn 15 mer
192 000 RM. durch Zuſchüſſe aus Mitteln der Reichshilfe udn un
ſtaatlichen Ausgleichsſtocks zu Hilfe gekommen wird, ſo veN
immer noch ein Fehlbetrag von 158 000 RM.. zu deren Ab 9ſchen
die nötigen Mittel nicht vorhanden ſind, aller Vorausſick //1Mhe
auch nicht aufgebracht werden können, wenn man die ſt=ßfün
Tendenz einzelner Etatspoſten in Kriſenzeiten bedenkt, uw
zialrentnerfürſorge, die allein 2000 RM. mehr erforder
Wohlfahrtserwerbsloſen= und Kriſenfürſorge ſogar 11500
mehr gegenüber dem Vorjahre. Die Geſamtausgaben f-1
Wohlfahrts= und Kriſenunterſtützung betrugen allein die
RM. gegenüber 155 000 RM. im Vorjahre. Dieſen ſteäit
Ausgabenziffern ſtehen aber ſinkende Einnahmen gegenüb-
erhielt die Stadt anſtatt 42 000 RM. Reichseinkommen= ur.
perſchaftsſteuer, wie im Vorjahre nur 26 710 RM. Ferner
als Zuſchlag zur Grunderwerbsſteuer nicht 10 000 RM., T,
Vorjahre, ſondern nur noch 6000 RM. eingeſetzt werden.
noch in Betracht gezogen wird, daß die Umlagen anſtatt
RM. nur noch 164 200 RM. einbringen, ſo ergibt ſich ſcht
dieſen Punkten eine Verſchlechterung des Voranſchlags ur
200 000 RM.
In Anbetracht dieſer Sachlage wurde von einer Einzel
beratung der verſchiedenen Poſten abgeſehen, da eine Dedku
Defizits doch nicht möglich iſt und der Voranſchlag im
zen in der vorgelegten Faſſung angenonſ
wurde.
Ck. Stockſtadt, 21. Juli. Leichenländung. Die
des 24jährigen Guſtav Hammann aus Biebesheim konnk
geſtern hier geborgen werden.
Ca. Lorſch 21. Juli. Ein ſeltenes Jagdglück kann die N
Förſterei regiſtrieren, denn Herr Förſter Schepp gelang
Forſtort Wolfsgarten, nicht weit der Straße Lorſch-La
heim, in einem Eichengehege einen 23jährigen Keiler 7.
wichte von zirka 2 Zentnern zu ſchießen. Man nimmt an, 5
das Tier vielleicht aus dem Odenwald hierher verlaufen he.
letzte Abſchuß dieſer Borſtentiere liegt ſchon 50 Jahre zurü
Gernsheim, 21. Juli. Waſſerſtand des Rhei /
Pegel am 20. Juli 2,74 Meter, am 21. Juli 2,68 Meter.
Db. Urberach, 21. Juli. Sängerfeſt. Sonntag, ON
Juli, kann die Freie Sängervereinigung auf ihr 25jährig
ſtehen reichen Wirkens im Arbeitergeſang zurückblicken. A.
ſem Anlaß hat ſich der Verein entſchloſſen, trotz des Säns
desfeſtes in Frankfurt, auch ſeinen Gedenktag zu feiern. An
10. Bezirk des Rhein=Main=Gaues haben faſt alle Bruder
ihre Zuſage erteilt, und da hierbei recht namhafte Vereine?
ſehen ſind, die in der Sangeskunſt ſchon recht Beachtliches 2
haben, iſt man hier in Erwartung des Feſtes ſehr geſpannr
alle Ortsvereine haben ihre Zuſage zu dem Sänger=Jubilä
laſſen, das im üblichen Rahmen abgewickelt wird.
Kelſterbach, 21. Juli. Auf der Flucht erſchoſſe
ſeit langem geſuchter Schwerverbrecher hielt ſich vorüben!
hier auf. Als die Gendarmerie hiervon Kenntnis erhielt.
der Dunkelheit in das Haus, in dem der Verbrecher wohl 5
drang um ihn feſtzunehmen ging der Geſuchte flüchtig.
auf Anruf der Beamten nicht ſtehen blieb, feuerte ein G=
einen
Schuß ab, durch den der Flüchtling getötet wurde.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 202 Seite 7

frags, 22. Juli 1932

mnerangent in die Katferfinti Tien.
der Glanz früherer Jahrhunderke. Die ehrwürdigen Andenken an das alke Deutſche Reich.
zunbilder der Zuſammengehörigkeit der Deutſchen Oeſterreichs mit den Deutſchen im Reiche.
Deutſche Reich. Auf purpurroter Seide mit zierlichen Arabesken=
Aus deſterreichs Geſchichke.
muſtern ſind der Lebensbaum und, ſymmetriſch zu deſſen beiden

große Maria=Thereſia=Ausſtellung, die die Wiener
msfreunde vor zwei Jahren zum hundertfünfzigſten
t. Maria Thereſias im Schönbrunner Schloß veranſtal=
rachte
des öfteren das Geſpräch der Wiener auf dieſe
Geſchichte des alten Oeſterreich von nicht geringer Be=
ug
geweſene Kaiſerin. Wenn man in ein ſolches Geſpräch
umerkung hineinwarf, Maria Thereſia ſei zwar Kaiſerin,
hſiſchtöſterreichiſche Kaiſerin geweſen, ſo konnte
ſa gmit ſelbſt unterrichtete Menſchen zunächſt verblüffen.
re ü, nach einiger Beſinnung auf geſchichtliche Tatſachen,
möchanerkannt werden, daß ſie tatſächlich nicht Kaiſerin als
ſehurcerin der öſterreichiſchen Länder war als ſolche war
Yhült in von Ungarn, Königin von Böhmen und Erzherzogin
on /ſierreich , ſondern als Gemahlin des zum römiſch=
umün
Kaiſer gewählen Franz von Lothringen, alſo
Gunſch=deutſche Kaiſerin.
St 1452, da Friedrich III. in Rom zum Kaiſer gekrönt
umubis zum Jahre 1806, da Franz II. die Krone des alten
eucher Reiches niederlegte und dieſes damit endgültig er=
ſch
aren mit einer einzigen kurzen Unterbrechung die Habs=
jrag
und ihre Erben, die Habsburg=Lothringer Kaiſer des
ſteyg elttſchen Reiches. Nicht dieſe ganze lange Zeit hindurch
frmg ſich die deutſche Kaiſerwürde ſo hohen Anſehens wie
ſch n ſiegreichen Abwehr der Türkengefahr durch die Ent=
uyy
Wiens von den Türken im Jahre 1683 bis zum Er=
ſſchkfnder
Habsburger im Mannesſtamm mit Karl VI., dem
atzeMaria Thereſias. In jener Zeit war Wien wohl vor
ſerln die berühmte Kaiſerſtadt, die Stadt der prunkhaften
bflzuung und Entfaltung der Barocke, der Machtkunſt der
ſtrütz und der Kirche, die beiſpielgebend wurde für ganz
funſtand.
Van bis vor dem Umſturz nach dem unglücklichen Welt=
ſegu
er Wiener aus ſtolzgeſchwellter Bruſt ſang: Es gibt
ſr ukaiſerſtadt, es gibt nur a Wien,
ſ uar es ſeinem Bewußtſein gewiß völlig fremd, daſ
er umit den Ruhm einer Zeit verlündete, die weit hinter
il ilag, ein Lied ertönen ließ, das entſtanden war, als
Aön der kulturelle Mittelpunkt des alten Deutſchen
Rſehes, die überall geprieſene Reſidenz der deutſchen
Barockkaiſer war.
ſich dem Bewußtſein des Reichsdeutſchen ift die Bedeutung
ſie=bzrls alte deutſche Kaiſerſtadt entſchwunden. Auch er denkt,
enmr von der Kaiſerſtadt Wien hört, an die ehemalige
ſeſiche der öſterreichiſchen Kaiſer. Das rührt wohl davon
m, 1 die habsburgiſchen deutſchen Kaiſer ſchon lange bevor
gs hut Deutſche Reich zu zerfallen begann, aus ihren deutſchen
blrmen und den dazugewonnenen nichtdeutſchen Ländern
n iſſtändiges Oeſterreich gebildet hatten und der letzte
evven rabyhrg=Lothringer, der die deutſche Kaiſerkrone trug, dieſe
bes duſt m Jahre nachdem er ſich ſelbſt zum Kaiſer des ſelbſtändig
ider newuernen Oeſterreich ernannt hatte, niederlegte. So ging der
die äimape der alten deutſchen Kaiſerwürde unvermerkt auf die
kaun ſtertehiſche über und die berühmte alte deutſche Kaiſer=
Riu adt Lien verwandelte ſich ebenſo unvermerkt im Bewußtſein
er illiſchen in die öſterreichiſche Kaiſerſtadt.
Ain ſo wenig hiſtoriſch begründet dieſe Wandlung im
ſewaſſein der Menſchen war, ſie iſt nicht nur aus dem glatten
ebeung der deutſchen in die öſterreichiſche Kaiſerwürde zu
grufy, ſondern vor allem daraus, daß Wien viel von dem
ſanh geblieben iſt, den ihr einſt die deutſchen Kaiſer ver=
heith
aben.
AMn iſt auch heute noch in ſeinen alten Teilen die größte
und prächtigſte Barockſtadt der Erde.
enm icht nur die prachtliebenden Habsburger ſteigerten den
ſanzhrer kaiſerlichen Hofhaltung durch lebhafte weltliche und
ſegt ſchait Bautätigkeit, ihr zahlreiches, aus aller Herren Länder
ellun ſatmen geſtrömtes adeliges Gefolge tat es ihnen gleich und
M Feluund neben den großartigen Bauten der alten Hofburg,
usſic en zuſerlichen Luſtſchlöſſern und kirchlichen Bauten, Adels=
r
9e glalt in Adelspalaſt. Kaum einer dieſer Bauten iſt kunſt=
eſchſtälich
bedeutungslos, viele zählen zu den Perlen deutſcher
arhürchitektur, wie die Karlskirche Fiſchers von Erlach und
18chedere, der Sonnenpalaſt des Prinzen Eugen von Savoyen,
on 19as v. Hildebrandt, um nur die berühmteſten zu nennen.
ſyh unter den zahlreichen einzigartigen Kunſtſchätzen, die
eigs bieſn derwahrt, ſind viele der glanzvollen Hofhaltung der
wird babüchrgiſchen Deutſchen Kaiſer zu danken, und manche ge=
deun
Frech; den ehrwürdigſten Denkmälern deutſcher Geſchichte.

uhr dieſen ſteht an erſter Stelle die alte deutſche
Kaiſerkrone.
Zie 9 zu Anfang des elften Jahrhunderts auf Beſtellung
gar bes Khmtiſchen Kaiſers Konrad II., wahrſcheinlich von deut=
chert
ſandwerkern hergeſtellt worden und beſteht aus acht
Yollchtten, von denen die vordere von einem Kreuz über=
ngtzehrd
und mit der rückwärtigen durch einen Bügel ver=
me
nſk iſt. In vier der Goldplatten ſind Zellſchmelzplatten
Feing eyt, die Chriſtus zwiſchen Cherubim und, wie lateiniſche
h mſihten beſagen, die Könige David, Salomon und Ezechiel
we bwül en Propheten Jeſaias darſtellen. Der Bügel trägt die
M u8 rlſchnüren gebildete Inſchrift: Chuonradus dei Gratia
Somnyum Imperator Augustus. Im übrigen ſind Gold=
he
latzm Kreuz und Bügel reichlich mit Edelſteinen, Perlen und
ugifaſſungen überſät. Zu der bald tauſendjährigen Kaiſer=
konMeſellen
ſich die übrigen Kleinodien und Reliquien des
heillin römiſchen Reiches deutſcher Nation, wie das alte
Deutſe Reich ſeit dem fünfzehnten Jahrhundert genannt
Dul Unter ihnen ragt der
Königsmantel
Er iſt 1133 in Palermo von Sarazenen für den
Nopayn enkönig Roger II. hergeſtellt worden und kam durch
Deue aufer Heinrich VI., der ſich auf ſeinem zweiten Zug nach
Staln das Normannenreich unterworfen hatte, an das

Seiten, je ein ein Kamel zerfleiſchender Löwe mit Perlen,
Goldfäden und etwas blauer Seide geſtickt.
Werden dieſe ehrwürdigen Andenken, an das alte Deutſche
Reich in der Weltlichen Schatzkammer der Hofburg aufbewahrt,
ſo birgt der Stefansdom mit ſeinem das Wahrzeichen Wiens
bildenden himmelragenden Turm ein zwar weniger altes, aber
doch nicht weniger wertvolles Andenken an den Uebergang der
deutſchen Kaiſerwürde auf die Habsburger: das Grabmal
Friedrichs III. Es iſt aus rotem. Marmor und faßt alles,

was mittelalterliche Grabmalkunſt je erſonnen hat, zu deren
großartigſtem Vermächtnis zuſammen. Es wurde auf Be=
ſtellung
Friedrichs III. ſelbſt, wahrſcheinlich 1467 begonnen,
1513 feierlich enthüllt und ſchon damals als Wunderwerk ge=
prieſen
. Die von einer ſteinernen Rundbogenbrüſtung mit
Apoſtel= und Heiligenfiguren umſchloſſene freiſtehende Tumba
ruht auf einem mit phantaſtiſchen Tieren gezierten Sockel. Ihre
Seitenwände werden von acht, die kirchlichen Stiftungen Friev=
richs
darſtellenden Reliefs und dazwiſchen eingefügten Stanv=
bildern
von Kurfürſten und Hausheiligen gebildet. Ein Kranz=
geſims
mit knienden, das Totenamt haltenden Prieſtern be=
grenzt
die Wände nach oben. Die hohe Deckplatte iſt an ihren
tief gekehlten Seiten mit einer Reihe von Wappen geſchmückt
und trägt oben die in kräftigem Hochrelief geſtaltete, von Wap=
pen
umrahmte Figur des Kaiſers im Krönungsornat. Sie iſt
ein Meiſterwerk, des nach Deutſchland eingewanderten Nieder=
länders
Nikolaus von Leyden, auf den auch der Geſamtentwurf
des Denkmals zurückgehen dürfte.
Das ſind nur die hiſtoriſch und künſtleriſch bedeutendſten
Andenken an die Kaiſerſtadt Wien, die ihren Wert als Sinn=
bilder
der Zuſammengehörigkeit der Deutſchen Oeſterreichs mit
den Deutſchen im Reiche nie verlieren werden.

geschichten aus adler Welt

Der Ring in der Rübe.

Ein alter italieniſches Sprichwort ſagt: Aus einer Kohl=
rübe
wird niemals Blut tröpfeln‟. Das mag wahr ſein, aber
kürzlich rollte aus einer italieniſchen Kohlrübe nichts Geringeres
als ein goldener, edelſteingeſchmückter Ring. Dieſes ſcheinbare
Wunder geſchah in der Stadt der Wunder von Byzanz, in Ra=
venna
, das außer zauberhaften Kirchenſchätzen viele unanſehnliche
Gemüſegärten birgt. Dort lebt ein biederer Kohlbauer der
nebenbei auch Kohlrüben pflanzt. Dieſer Tage holte beſagter
Gemüſegärtner und Familienvater ein Gericht Kohlrüben aus
ſeinem Garten, nahm eine ſchöne, große gelbe Rübe, ſchnitt ſie
mitten durch und heraus rollte der Ring. Ein Wunder?!
Die ganze Familie, die Nachbarn und die halbe Stadt beſtaun=
ten
den Ring. Der glückliche Finder eilte zum Goldſchmied, der
den Ring für echt und den darin gefaßten Stein für koſtbar er=
klärte
. Das Kleinod aus der Kohlrübe ſoll nun als Talisman
in der Familie bleiben.
Dieſer Talisman hatte einſt wahrſcheinlich das Schickſal ſei=
nes
Artgenoſſen aus Heſſings Nathan er ging verloren. Der
Verlierer mag über ein Feld gewandelt ſein. Der Ring ſank ins
Erdreich. Dort ruhte er, bis das Samenkorn dieſer Kohlrübe
darauf fiel den Ring umſchloß und zur Kohlrübe heranreifte.

ebräunte Haut

(IHbg605)

... was irrkümlich Wohnung genannk wird.
(y) Moskau. Die neuruſſiſche Sprache gibt dem Bedürfnis
des Staates, an allen Ecken und Enden und auf allen Gebieten
des täglichen Lebens ſich ſtändig im Krieg zu befinden, treffend
Ausdruck. Es iſt nur noch von Fronten die Rede. Eine der
bedeutungsvollſten Fronten iſt die Wohnungsfront, und zwar
nicht nur im Verhältnis vom Staat zu dem Wohnungsproblem,
ſondern auch in dem täglichen und ſtündlichen Krieg der Mieter
untereinander. Wir geben im folgenden wörtlich den Eindruck
wieder, wie er von einem Moskauer Olatt geſchildert wird. Die
Treppe eines Moskauer Mietshauſes erinnert an eine Feſtung
mit Wänden aus Schmutz, die zu überwinden nicht leicht iſt. Sie
iſt von Hunderten von Katzen bevölkert und ſtets in Nacht gehüllt.
Das Syſtem der Klingeln kann man cdar von einem Blatt Pa=
pier
ableſen, des an jeder Tür hängt; es iſt aber dennoch ſo kom=
pliziert
, daß es eines ſehr langwierigen und in den meiſten Fäl=
len
erfolgloſen Studiums bedarf. Aber die ernſteſte Verteidigungs=
linie
dieſer Feſtung iſt erſt noch zu bewältigen, wenn man endlich
bis zur Eingangstür vorgedrungen iſt. Der Korridor iſt ein Ab=
ladeplatz
für die unmöglichſten Gegenſtände. Es iſt ein wahres
Wunder, wenn man ſich hier nicht ein Bein bricht und mit ge=
ſunden
Gliedmaßen aus dieſem Schutt herauskommt. Die Gerüche
und die Finſternis ſind noch ſchlimmer als ſelbſt auf der Treppe.
An den Wänden liegen aber die Maſchinengewehrneſter,
die Türen, die in die Räumlichkeiten der einzelnen Mieter füh=
ren
. Hier muß eingeſchaltet werden: ſo zahlreich die Familie auch
ſein mag, ſie bewohnt nie mehr als ein Zimmer. Die Szenen,
die ſich in dem gemeinſamen Korridor abſpielen, ſind gerade gro=
tesk
. Alle Objekte des Allgemeinbeſitzes, der Herd, das Telephon,
der elektriſche Zähler, ſie ſind Gegenſtand des ſtändigen Krieges.
Aber die wahrſten Feldſchlachten liefert man ſich in der Kollek=
tivküche
. Hier zeigen die Frauen ihre Kampffähigkeit in einem
Maße, die eines Beſſeren würdig wäre. Mit Kochtöpfen, Löffeln
und Meſſern, ja, mit brennenden Spirituskochern bewirft man ſich.
Es wird alles getan, um das Leben ſeines Mitgenoſſen zu einer
Hölle zu machen.
Eine beſonders vielſeitige Möglichkeit bietet der Lautſprecher.
Man kann hundert gegen eins wetten, daß Genoſſe A., ihn be=
ſtimmt
mit aller Kraft einſchaltet, wenn er weiß, daß Genoſſe B.
dadurch verrückt wird.
Die Haupturſache dieſes Mieterkrieges iſt die Tatſache, daß
Menſchen der verſchiedenſten Klaſſen und Ueberzeugungen gezwun=
gen
ſind, zuſammenzuleben. Seite an Seite leben Fabrikanten,
Arbeiter, Aerzte, Beamten, Angeſtellte uſw. Man kann ſagen,
daß das Moskauer Kollektivleben nichts anderes iſt als ein Zu=
ſammengepferchtſein
von unzähligen Menſchen in kleinen Ställen,
die irrtümlich Wohnung genannt werden.
Dieſer ungeſchminkten Darſtellung des in ſeiner Objektivität ge=
wiß
unverdächtigen Sowjetjournaliſten wird man nichts hinzu=
zufügen
brauchen.
* Ein Pferd erbk eine halbe Million.
In Riverdale am Hudſon iſt kürzlich eine Millionärin italie=
niſcher
Abſtammung verſchieden, deren Teſtament ihre römiſchen
Anverwandten in nicht geringe Aufregung verſetzt hat. Werden ſie
darin ebenſo reichlich bedacht ſein, wie das Pferd der Ver=
ſtorbenen
?

Sie war die Tochter des Venezianers Moroſini, der als feuri=
ger
Garibaldiner in der Begleitung Garibaldis ſeinerzeit nach
Amerika ausgewandert war. Ebenſo wie Garibaldi ſelbſt ſuchte
er ſich durch die beſcheidenſten Arbeiten über Waſſer zu halten, bis
es ihm endlich gelang, ſich vom Stiefelputzer und Matroſen zum
Vertrauensmann des bekannten Milliardären Gould, dem Beſitzer
des New Yorker Blattes World aufzuſchwingen. Er gab nicht
nur dieſem wertvolle Ratſchläge für ſeine Spekulationen und ret=
tete
ihn aus einer ſchweren finanziellen Kriſe, ſondern ſammelte
nebenbei ſelbſt in wenigen Jahren ein bedeutendes Vermögen an.
Als er ſoweit war, heiratete er.
Er hatte fünf Kinder denen er tönende italieniſche Namen
gab. Die älteſte Tochter Giulia, ſeine Lieblingstochter, war nicht
nur eine der eleganteſten und unternehmendſten jungen Damen
New Yorks, ſondern ſie beſaß auch einen ſo hervorragenden Renn=
ſtall
, wie ihn dieſe Stadt nicht wieder geſehen hat. Nicht weniger
als dieſer Rennſtall machte jedoch die Heirat der Giulia Moroſini
von ſich reden. Eines Tages gingen ihre feurigen Traber mit ihr
durch und ſie verdankte ihre Rettung nur dem mutigen Dazwiſchen=
treten
des ſchönen jungen Poliziſten Arthur M. Werner. Nicht
vergeblich floß romantiſches venezianiſches Blut in den Adern
Giulias. Da der junge Poliziſt für ſeine rettende Tat durchaus
kein Geld annehmen wollte, bot Giulia ihm ihre Hand und hei=
ratete
ihn.
Das geſchah im Jahre 1911. Aber auf dem Boden Amerikas
gedeiht die blaue Blume der Romantik ſchlecht, und fünf Jahre
ſpäter wurde das Paar bereits geſchieden. In ihrem Teſtament
hat ſich Giulia ihres verfloſſenen Gatten nicht weiter erinnert.
Als Vater Moroſini ſtarb, hinterließ er ſeiner Lieblingstoch=
ter
das herrliche Schloß auf dem Ufer des Hudſon, des Stromes,
den ein Italiener, Giovanna da Verazzano, als Erſter hinaufge=
ſchifft
war. Noch heute können die vorbeifahrenden Schiffer das
italieniſche Haus in Riverdale an ſeinem leuchtenden Wahrzeichen
erkennen, dem Stern Italiens, der an hohem Maſt angebracht iſt
und nachts wie ein Leuchtfeuer erſtrahlt.
In früheren Jahren hatte Giulia Unſummen für Toiletten,
Juwelen und Pferde verſchleudert. Seit einiger Zeit war ſie lei=
dend
, und nun gab ſie ihre Millionen nur noch zu wohltätigen
Zwecken aus. Auch in ihrem Teſtament hat ſie wohltätige und
geiſtliche Anſtalten, Verwandte, Freunde und Dienerſchaft reich
bedacht. Aber auch hier verleugnet ſich nicht der originelle Zug
ihres Weſens: eine halbe Million Lire hat ſie der Tierſchutzgeſell=
ſchaft
vermacht, damit das Geld für den Unterhalt ihres Lieb=
lingspferdes
Glorioſo verwandt werde. Glorioſo iſt der letzte
Ueberlebende aus dem prachtvollen Rennſtall von einſt und hat
jetzt das ehrwürdige Alter von 36 Jahren.
Das von Giulia Moroſini hinterlaſſene Vermögen ſoll ſich auf
150 bis 200 Millionen Lire belaufen. Die in Rom lebenden Vet=
tern
der Erblaſſerin befinden ſich in begreiflicher Spannung, denn
bis jetzt iſt es noch nicht bekannt, ob die Verſtorbene auch ſie in
ihrem Teſtament bedacht hat.

Geſchäftliches.

Das ſind Preiſe im Saiſon=Schlußverkauf, die die
Bottina, Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 34, in der heutigen
Anzeige angibt. Noch nie war das Preis=Niveau ſo niedrig wie
zurzeit, und ſollte man glauben, daß für jeden trotz der Not der
Zeit es möglich ſein ſollte, ſich zu dieſen Preiſen Schuhe zu kaufen.
Die Bottina empfiehlt infolge großen Andranges möglichſt die
Vormittagsſtunden zum Einkauf zu benutzen. Der Saiſon= Schluß=
verkauf
dauert noch bis einſchließlich 6. Auguſt.

Wekterbericht.

Die im Norden einſetzende Störungstätigkeit entfaltet ihren
Einfluß weiter ſüdwärts, ſo daß der hohe Druck, welcher ſich mit
über Deutſchland erſtreckte, mehr und mehr verdrängt wird. In=
folgedeſſen
nimmt auch ſeine Einwirkung auf unſere Wetterlage
weiter ab, und durch den Störungseinfluß gelangen verſchieden=
artige
, teils wärmere, teils kühlere Luftmaſſen nach dem Feſt=
land
, die zu wolkigem Wetter führen und Anlaß zu einzelnen Nie=
derſchlägen
geben. Die Temperaturen werden durch den Wechſel
der Luftzufuhr Schwankungen, jedoch nicht von ſtärkerer Art,
unterworfen.
Ausſichten für Freitag, den 22. Juli: Mehr wechſelnd wolkig, auch
kurz aufheiternd, Temperaturen ſchwankend und etwas kühler,
einzelne leichte Niederſchläge.
Ausſichten für Samstag, den 23. Juli: Mäßig warmes, wechſelnd
wolkiges Wetter mit Aufheiterung, Neigung zu einzelnen Nie=
derſchlägen
.

Hauptſchriffleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleten, Reich und
Ausland und Heſſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. HerbertNeite:
fär den Inſeraienteil und geſchäftliſche Mittelungen: Willy Kuhlei
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämilſch in Darmſfadt.
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Geiten.

(TV. 9228

196 Sie für S Pfennig viel mehr fordern können, als man Ihnen bisher ge=t
Uſſten hat, Verlangen Sie deshalb künftig die S Pfennig-Zigarette von 1932:
Mat Gdorg natürlich nikotinarm aber hoch-aromatiſch, faſt kräftig=würzig.
(ſtes guten Geſchmacks wegen möglichſt ohne Gold=Mundſtück wählen!)

[ ][  ][ ]

Freitag, 22. Juli

Das engliſche Königspaar fährt, von Reitern eskortiert, über die neue Lambeth=Brücke,
die über die Themſe vom Londoner Parlament zu der Lambeth=Kirche führt. Die Brücke, die
auf vier Granitpfeilern ruht, wurde mit einem Koſtenaufwand von 15 Millionen Mark errichtet.

Am Steg am Strand warten die Boote auf die glücklichen Beſitzer,
die jetzt bald die Fahrt mit ihnen hinaus in die Sonne und die weite See antreten
Wer möchte da nicht mitfahren?

Reich und Ausland.
Aufere Buuls=Botatfpieiee ferilg dum Hart gegen Amternn.

Seite 8 Nr. 202

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Einweihung der neuen Themſebrücke durch den engliſchen König.

Die Plädoyers im Devaheim=Prozeß.

Berlin. In der Verhandlung des Deva=
heim
=Prozeſſes plädierte Juſtizrat Marwitz, der
Anwalt Dr. Cremers, der zunächſt eine Reihe
von Anerkennungsſchreiben zum 25jährigen
Dienſtjubiläum Dr. Cremers verlas. An dem
Zuſammenbruch des Devaheim=Konzerns, könne
Pfarrer Cremer keine Schuld zugemeſſen wer=
den
, da die Verhandlung ergeben habe, daß die
von Jeppel geleitete Baugenoſſenſchaft Mülheim
(Ruhr) an dem Zuſammenbruch ſchuld ſei. Die
von der Staatsanwaltſchaft als unheimlich be=
zeichneten
Entnahmen Pfarrer Cremers mit
26 000 RM blieben weit hinter dem zurück, was
von den übrigen entnommen worden ſei. Zum
Komplex Zentralsausſchuß für Innere Miſſion
erklärte der Verteidiger, daß gegen die Beteili=
gung
an dem Sanatorium in Koblenz nichts
einzuwenden ſei, da es ſich hier um ein gut fun=
diertes
Unternehmen gehandelt habe. Dr. Cre=
mer
habe keinen Anlaß gehabt, illegale Hand=
lungen
vorzunehmen, wenn er durchaus legal
habe vorgehen können. Dr. Cremer habe das
Debetſaldo Dr. Lübbertz bei der Löſung der Be=
ziehungen
jum Bankhaus Rambaum in Höhe von
140 000 R:. übernommen; er habe das lediglich
als Mitglied des Aufſichtsrates der Hilfskaſſe
in Uebereinſtimmung mit den übrigen Mitglie=
dern
des Aufſichtsrates getan. Bei dem Auto=
konto
ſei er fraglos von dem Chauffeur betrogen
worden. Im übrigen ſei nicht feſtgeſtellt, daß
der Erlös für den Verkauf eines Wagens der
Hilfskaſſe nicht wieder zugefloſſen ſei, wenn auch
Dr. Cremer geglaubt habe, aus beſtimmten
Gründen keine genaueren Angaben machen zu
können. Die weitere Verhandlung wurde dann
auf Freitag vertagt.

Den Vater erſchoſſen.

Frankfurt a. M. Am Mittwoch abend er=
ſchien
auf einer hieſigen Polizeiwache der 33 jäh=
rige
arbeitsloſe Mechaniker Adolf Schäfer und
gab an, daß er ſoeben auf ſeinen Vater mehrere
Schüſſe abgegeben und dieſen getötet habe. Gleich=
zeitig
lieferte er bei der Polizei eine Schußwaffe
ab. Als die Polizei in die Wohnung des Täters
kam, fand ſie deſſen Selbſtbezichtigung beſtätigt.
Auf Grund eines Streites, der zwiſchen Vater
und Sohn entſtand, hatte der Sohn zum Revol=
ver
gegriffen und ſeinem Vater zunächſt einen
Kopfſchuß beigebracht. Auf den Zuſammen=
brechenden
gab er erneut drei Schüſſe ab. Die
Rettungswache brachte den Schwerverletzten in
das Krankenhaus, wo er alsbald ſtarb.

Das Geſtändnis des Zuchthäuslers.

Kaſſel. Anfangs Dezember v. I. war auf
das Haus des Gemeinderechners Wiegand in
Waldeck ein Sprengſtoffattentat verübt worden.
Als Täter wurde der 41jährige Schloſſer Hein=
rich
Kleinſchmidt verhaftet und im April vom
Schwurgericht zu ſechs Jahren Zuchthaus und
zehn Jahren Ehrverluſt verurteilt. Obwohl
durch die Beweisaufnahme und die Indizien
ſtark belaſtet, konnte ſich Kleinſchmidt in der
Verhandlung zu keinem Geſtändnis bequemen.
Er wurde dann in das Zuchthaus eingeliefert,
wo er zurzeit ſeine Strafe verbüßt. Dort hat
er nun, in der Hoffnung auf eine Strafmilde=
rung
, ein reumütiges Geſtändnis abgelegt und
zugegeben, daß er die Tat allein, und zwar aus
Rache verübte. Er ſei von dem Gemeinderechner
Wiegand dauernd mit Zahlungsaufforderungen
gedrängt worden, ſo daß er den Plan faßte, ſich
an Wiegand zu rächen. Zwei Sprengpatronen,
die er noch aus dem Kriege her beſaß, habe er
an der Haustür des Gemeinderechners zur Ex=
ploſion
gebracht, ohne Abſicht, irgendwelchen
nennenswerten Schaden anzurichten.

Schwerer Betriebsunfall.
Vier Schwerverletzte.
Hagen. Mittwoch nachmittag explodierte
in der Gießerei der Firma Erkenzweig und
Schwemmann eine Gießform mit ſolcher Gewalt,
daß vier Arbeiter ſchwere Verletzungen erlitten.
Bei einem beſteht Lebensgefahr.

Die deutſche Davispokal=Mannſchaft im Pariſer Trainings=Stadion Roland Garres,
wo ſie das letzte Training abſolvierte und wo auch das Interzonen=Finale gegen Amerika aus=
getragen
werden wird. Von links nach rechts: D. Prenn, Frenz, der Führer der Mannſchaft
Dr. Rau, Gottfried v. Cramm und Guſtav Jaenecke.

Die Trauung der Luiſenbräuke.

Die Luiſenbräute nach der Trauung in der Potsdamer Garniſonskirche.
Die Trauung fand, wie alljährlich, an dem Todestag der unvergeſſenen preußiſchen Königin ſtatt.
Dieſe Brautpaare erfreuen ſich der beſonderen Fürſorge des Luiſenbundes.

200 Bleiſchvergiftungen.

Poſen. In dem Städtchen Margonin ſind
etwa 200 Perſonen an ſchweren Fleiſchvergif=
tungen
erkrankt. Bei vielen beſteht Todesge=
fahr
. Es ſoll ſich um nicht unterſuchtes Fleiſch
handeln, das in einem beſtimmten Laden zum
Verkauf gelangte. Ein Sonderausſchuß aus
Poſen hat eine eingehende Unterſuchung ein=
geleitet
.

Verkehrsunglück in Meriko
ſordert 14 Toke.

Mexiko. In einer Vorſtadt von Mexiko
ſtieß an einer Ueberquerung ein Perſonenzug
mit einer Straßenbahn zuſammen. 14 Perſonen
wurden getötet, 14 weitere verletzt, darunter
mehrere ſchwer.

120 Häuſer eingeäſcherk.
Warſchau. Die Ortſchaft Bodlibozya
Radow iſt in der Nacht zum Mittwoch nſtel
Feuersbrunſt zum Opfer gefallen. 120 Sch ſte
ſind in Aſche gelegt worden. Zahlreiches Välthutz a
in den Flammen umgekommen. Mehrere geeſ.
g ich
ſonen, darunter drei Feuerwehrleute, m1) ſchnit
mit ſchweren Brandwunden und in bedenkal) m den
Zuſtand in das Krankenhaus nach Radow z
geführt werden.

Schwere Unwekker in der Nordſchn

Baſel. Am Mittwoch abend gingen
dem ſchweizeriſchen Mittelland und dem Wociden
Nordfuß ſchwere Gewitter nieder, die ar7 Qmes
einzelnen Stellen großen Schaden an den Aſute n
turen und den Verkehrsanlagen anrichteten: u gröſf
ſonders ſchwer betroffen wurden der KSnſ Kam
Aargau, die Gegend von Schwyz, Schaffha,
und die Unterſeegegend. Zahlreiche Zi 20
ſuinm.
ſchwollen mit unheimlicher Schnelligkeit an hines
zerſtörten die Pflanzungen und riſſen junicht
Straßen auf. Auch einige Brücken wurden 19su na
geriſſen. In einer einzigen Gemeinde im uſ-ngs
ton Aargau wird der Schaden auf 100000 Fma.
geſchätzt. In Schaffhauſen, wo das Unwettes
Menſchengedenken nicht mehr mit dieſer Gis
gewütet hat, wurden einige Häuſer der Vovl.
meterhoch mit Schutt und Waſſer angefüll / Yal
Berlingen am Unterſee wurde die Eiſen /ARcin
Flend
linie mit Geſchiebe überſchwemmt, ſo da
Verkehr durch Poſtautos aufrecht erhalten N gwucg
den mußte. Auch hier ſpricht man von au
Schaden in Höhe von mindeſtens 100 000/

Maktern und Griffin in Paris ( M
Paris. Die amerikaniſchen Flieger 7M4ud
tern und Griffin ſind am Mittwoch nachma,ß /ual
aus Hamburg kommend, auf dem Flugpler 7M Shu
Bourget eingetroffen. Sie wurden von Val ſei.
tern des franzöſiſchen und amerikaniſchen 20 Nel
flugweſens empfangen. Sie beabſichtigtew ! /200)
Ende Juli in Paris zu bleiben und dannume
New York zurückzukehren. Die beiden Fle
kündigten an, ſie ſeien entſchloſſen, ſobaldrhe mi
möglich einen neuen Rekordflug um die We‟,

unternehmen.

Tödlicher Unglücksfall auf einem Kaſernerd,
Schwerin. Der 22jährige Oberſilin
Bernhard Schmidt, von der 2. Kompanis.
Schweriner Füſilierbataillons, iſt geſterſ
Schanzarbeiten auf dem hieſigen Kaſenu .
tödlich verunglückt. Er wurde verſchüttet1 Uele
konnte nur noch als Leiche geborgen werd’s
Zwei Schülerinnen in der Oſtſee ertrußbr 1M
Königsberg. Bei Bad Cranz gerb.
vier Schülerinnen, einer Königsberger A
haltsſchule beim Baden an der Samlandku
den Sog der Brandung und wurden in diai
hinausgetrieben. Zwei Schülerinnen ſor?
gerettet werden, die beiden anderen kang.
den Wellen um.

Schwarze Straßenräuber.

Saarburg. Zwei algeriſche Soldate

tätigten ſich hier als Straßenräuber. Sie
fielen den Feldhüter Durſt und forderter?
auf, ſein Geld herauszugeben. Als der
hüter ſich weigerte, mißhandelten ihn die

daten und nahmen ihm 1300 Franken ab.
beiden Banditen wurden ſpäter ermittelt. ſ0s
Ein verlaſſenes Flugzeug.
Madrid. Die Küſtenſtation in La Cn
gibt bekannt, daß das verlaſſene Waſſerflu-
des polniſchen Fliegers Haußner immer no.
Atlantiſchen Ozean umhertreibe. Das Flu- y
wurde auf 42 Grad 21 Minuten nördlicher 2
und 24 Grad weſtlicher Länge, alſo in der
der Azoren, feſtgeſtellt. Es treibe in ſüdr A
Richtung. Die Küſtenſtation hat alle Kriegs-
Handelsſchiffe durch Funkſpruch aufgefordertIM
Flugzeug zu bergen.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 202 Sci:e 9

10488

Afnag, 22. Juli 1932

Sport, Spiel und Jucnen

ztitußballlermine der Gruppe Heſſen.
Ahuſt: VfR. Bürſtadt FSV. 05 Mainz. F.Vgg. 06 Kaſtel
f.Vgg. 03 Mombach. Alemannia Worms 1. FC. Lan=
SV. Wiesbaden Olympia Lorſch. Viktoria Urberach
Wormatia Worms. Rückſpiele am 9. Oktober.
hrſt: 1. FC. Langen VfB. Bürſtadt. 03 Mombach
. Wiesbaden. Wormatia Worms 06 Kaſtel. FSV.
tinz 05 Viktoria Urberach. Olympia Lorſch Aleman=
Worms. Rückſpiele am 16. Oktober.
Auſt: Alemannia Worms VfB. Bürſtadt (18 Uhr o. W.).
ſch piel gn 23. Oktober.
ſyuſt: Olympia Lorſch Wormatia Worms. Viktoria
Verach 1. FC. Langen. 06 Kaſtel SV. Wiesbaden.
MMombach FSV. 05 Mainz. Rückſpiele am 23. Oktober.
quſt: 06 Kaſtel Viktoria Urberach. SV. Wiesbaden
Umannia Worms. VfR. Bürſtadt Olympia Lorſch. Wor=
tia
Worms FSV. 05 Mainz. 1. FC. Langen
Mombach. Rückſpiele am 30. Oktober.
Heinber: 1. FC. Langen SV. Wiesbaden Olympia
uſch 03 Mombach. Viktoria Urberach VfR. Bürſtadt.
Armatia Worms Alemannia Worms. FSV. 05 Mainz
2065 Kaſtel. Rückſpiele am 6. November.
stember: Alemannia Worms 06 Kaſtel. 03 Mombach
NfR. Bürſtadt FSV. 05 Mainz 1. FC. Langen. SV.
Aesbaden Wormatia Worms. Viktoria Urberach
gmpia Lorſch. Rückſpiele am 13. November.
Stember: 1. FC. Langen Wormatia Worms. Aleman=
Worms FSV. 05 Mainz. 06 Kaſtel Olympia
ſch 03 Mombach Viktoria Urberach. VfR. Bürſtadt
SV. Wiesbaden. Rückſpiele am 27. November.
jstember: Wormatia Worms 03 Mombach. Viktoria
Verach Alemannia Worms. FSV. 05 Mainz SV.
Aesbaden. VfR. Bürſtadt 06 Kaſtel. Olympia Lorſch
1 FC. Langen Rückſpiele am 4. Dezember.
über: 1. FC. Langen 06 Kaſtel. Olympia Lorſch
FfV. 05 Mainz. 03 Mombach Alemannia Worms. Wor=
mia
Worms VfR. Bürſtadt. SV. Wiebaden Viktoria
erach. Rückſpiele am 11. Dezember.
Handball.
Tv. Arheilgen Tgde. 46 Darmſtadt.
Samstag abend ſind die beiden 46er Mannſchaften
ſaſtt ) dem Turnverein Arheilgen, um ſich in einem Freund=
hafrsſiel
gegenüberzuſtehen. Arheilgen, der Kreisklaſſenbeſte,
au heute wieder in ſehr guter Verfaſſung und wird den
dern as Siegen ſehr ſchwer machen. Da das Spiel auf dem
vortaßz an der Maulbeeralle ſtattfindet, iſt jedem Anhänger
lebzeheit geboten, ſich die Spiele mitanſehen zu können, deren
zeſutt ich auch ſicher lohnen wird. Am Sonntag fahren die
ßeriſchmittags 1 Uhr, ab Turnhalle Woogsplatz, nach Offen=
ach
m dem dortigen Tv. gegenüberzuſtehen. Die Offenhacher
onmru in den letzten Pflichtſpielen ungeſchlagen in der Meiſter=
ſt
Sieger hervorgehen, um in den kommenden Pflicht=
vielltuin
der höchſten Klaſſe der D. T. (Kreisklaſſe) ihre Kräfte
nit it andern der Kreisklaſſe zu meſſen. Fahrtkoſten für In=
ereſreen
: 1.30 RM.
Zum Davispokalkampf gegen 1. 5.A.
IIn dem Sekretariat des Franzöſiſchen Tennisverbands wurde
unerstag, 12 Uhr, die Ausloſungszeremonie für das Inter=
genſtale
im Davispokalwettbewerb zwiſchen Deutſchland und
züt eröffnet.
7 Kampf beginnt am Freitag, mittags 2.15 Uhr, im Stade
Garros, mit dem Spiele des amerikaniſchen Zweiten
ro0/ Shields gegen den deutſchen Zweiten Gottfried
Gumm. Anſchließend ſpielen die beiden Spitzenſpieler Ells=
elid
vorn Eines und Daniel Prenn. Das Doppelſpiel, deſſen Auf=
und ſelliün nicht vor Freitag abend bekanntgegeben wird, beginnt am
ſten nönmrag nachmittag 3.15 Uhr. Die beiden letzten Einzelſpiele
mein ſes jüntags bringen um 2.15 Uhr die Begegnung Cramm gegen
bings und anſchließend das Match Prenn gegen Shields.
Jiu=Jitſu=Schaukämpfe.
Rahmen des am Samstag und Sonntag hier auf dem
Joliüuevortplatz ſtattfindenden Kreisfeſtes des D.A.S.V. zeigen
ſeutt bend 8 Uhr, im Union=Theater, die Jiu=Jitſu=Kämpfer
iniſeschaukämpfe.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Freitag, 22. Juli
11.00: Elftes Deutſches Sängerbundesfeſt. Paulskirchenfeier.
15.20: Dr. Kloha: Die Abſchließung und Trockenlegung der Zuider=

Leichkathlelik=Skaffelwekkkämpfe des 5V. 98 Darmſt.
Staffelwettkämpfe ſind beſonders anziehende Mannſchafts=
kämpfe
. Der SV. 98, deſſen Sportbetrieb ganz auf Arbeit in
die Breite eingeſtellt iſt, führt jetzt eine leichtathletiſche Veran=
ſtaltung
durch, bei der lediglich die Läufer der Staffelkämpfer
in Tätigkeit treten. Das Treffen ſieht neben den auswärtigen
Vereinen Eintracht und J. G. Frankfurt a. M.. BSC.
Offenbach und SpVgg. 04 Arheilgen mit der Sport=
abteilung
Merck ſämtliche Darmſtädter Turn= und
Sportvereine am Start. Teilweiſe werden bis zu 10
Mannſchaften vertreten ſein. Die Wettbewerbe ſind in 2 Gruppen
ausgeſchrieben, um dadurch auch den bisher weniger erfolgreich
Geweſenen Gelegenheit zur Teilnahme zu bieten.
Es werden gelaufen: Klaſſe 1: 4mal 100 Meter, 4mal 400
Meter, Schwedenſtaffel (400. 300, 200 100 Meter) und 3000=
Meter=Mannſchaftslauf oder 4mal 1500 Meter; Klaſſe 2
und 3: 3mal 200 Meter, 3mal 1000 Meter, Olympiſche Staffel
(800, 200. 200, 400 Meter) und 2000=Meter=Hindernislaufen,
Die Veranſtaltung, die ſich gewiß einer beſonderen An=
ziehungskraft
erfreuen wird, findet Samstag nachmittag
6 Uhr auf dem Stadion am Böllenfalltor ſtatt.
Damenklubkampf SV. 1898 Polizei=SV. Darmſtadt.
Die Damenabteilung des Sportvereins 1898 trägt am kom=
menden
Sonntag vormittag 10 Uhr, auf dem Platz am Böllen=
falltor
, ihren 2. Klubkampf aus, und zwar gegen die Damen=
abteilung
des hieſigen Polizeiſportverein. Im vereinbarten Wett=
kampfprogramm
finden ſich 4 Laufkonkurrenzen( 100 Meter, 200
Meter, 800 Meter und 4X8100=Meter=Staffel), ſowie Wurf= und
Sprungübungen (Kugelſtoßen, Speerwerfen. Hoch= und Weit=
ſprung
). Zu jeder Konkurrenz ſtellen die beteiligten Vereine
je 2 Vertreterinnen. Da die Wettkampfmannſchaften beider Ab=
teilungen
ziemlich ausgeglichen ſein dürften, läßt ſich der Aus=
gang
des Klubkampfes nicht vorausſehen.
Die Olympiafahrer kurz vor dem Ziel.
(Kabeltelegramm vom 21. Juli.) Unſere Olympiafahrer
haben nunmehr beinahe drei Viertel des Rieſenweges quer durch
Amerika zurückgelegt. In Kanſas=City wurde nochmals
eine neue Maſchine vor den Extrazug geſpannt. Der kurze
Aufenthalt wurde zu einer Rundfahrt und Beſichtigung der größ=
ten
Sehenswürdigkeiten der Stadt benutzt. Schon nach wenigen
Stunden ging es weiter, und nach dem ernſt eintönigen Charak=
ter
der Landſchaft wurde die Gegend ſpäter romantiſcher, als die
Ausläufer der Rocky Mountains paſſiert wurden.
In Neu=Mexiko bekam man die tropiſche Gluthitze
richtig zu ſpüren, gegen die der Kampf mit allen Mitteln aufge=
nommen
wurde. Die außerordentlich bequemen Wagen geſtatten
unſeren Leuten reichlich Bewegung. Die Mannſchaft lief im
Sportdreß, in kurzer Hoſe und Trainingsanzug umher.
Auf den wenigen Stationen, auf den Halt gemacht wurde, wurde
eine Generalabkühlung vorgenommen Mit Gartenſchläuchen
wurde die Mannſchaft unter großem Hallo abgeſprengt. Trotz der
langen Fahrt iſt das Befinden unſerer Leute ausgezeichnet und
von Müdigkeit merkt man noch keine Spur. Beſonders herzlich
iſt die Begrüßung auf allen Stationen durch die deutſchſtämmigen
Bewohner, die teilweiſe von weither gereiſt ſind, um unſerer
Olympiamannſchaft die beſten Glückwünſche für Los Angeles zu
überbringen.
Ein hübſches Intermezzo gab es im Indianer=Zentrum von
Neu=Mexiko, in Albuery, wo die blonde Ellen Braumüller mit
einem ſchwarzhaarigen Kind auf dem Arm viele Male geknipſt
wurde. Mit der deutſchen Mannſchaft reiſen auch die deutſch=
amerikaniſchen
Radfahrer nach Los Angeles. Exz. Lewald iſt der
Mannſchaft mit dem Flugzeug vorausgeeilt, um Vorſorgen für
den Empfang zu treffen. In der Nacht zum Freitag (nach mit=
teleuropäiſcher
Zeit) wird die deutſche Mannſchaft das Ziel er=
reicht
haben.
Das Segelfliegen ſoll nach dem Beſchluß des Internationalen
Olympiſchen Komitees in das Olympiſche Programm aufgenom=
men
werden.
Die Olympiſchen Spiele in Los Angeles wird in Vertretung
des durch die amerikaniſchen Wahlen verhinderten Präſidenten
Hoover der Vizepräſident Curtis am 30. Juli eröffnen.
Die Termine für die deutſche Waſſerball=Meiſterſchaft
mußten verſchoben werden, da nicht alle Kreismeiſter und Teil=
nehmer
feſtſtehen.

ſee.
16.00: Elftes Deutſches Sängerbundesfeſt. Volksdeutſche Weiheſtunde.
17.35: Konzert.
18.30: Aerztevortrag: Die Bedeutung der auf den Menſchen über=
tragenen
Tierkrankheiten.
19.00: Dr. Geiſow: Vom lebendigen deutſchen Denken.
19.30: Lieder, geſungen von Bernhard Klewitz. Am Flügel: Artur
Haagen.
20.00: Waſhington: K. G. Sell: Worüber man in Amerika ſpricht.
20.15: Vortrag: Das 11. Deutſche Sängerbundesfeſt.
20.30: Elftes Deutſches Sängerbundesfeſt. Begrüßungskonzert des
Sängerbundes Naſſau.
21.30: Schwäbiſche Idyllen. Volkstümlicher Heimatabend
22.00: Kaſimir Edſchmid: Die griechiſche Olympia und die heutigen
Olympiaden.
22.30: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
22.45: Nachtmuſik. Serenaden für Bläſer. Werke von Mozart, R.
Strauß, Dvorak. Ausf.: Münchener Bläſer=Orcheſter.
Königswuſterhaufen.
Deutſche Welle: Freitag, 22. Juli
15.00: Toni Saring: Die weibliche Jugend im freiwilligen Arbeiks=
dienſt
.
15.40: Jugendſtunde: Praktiſches Naturforſchen
16.00. Frankfurt a. M.: Volksdeutſche Weiheſtunde, anläßlich des
Elften Deutſchen Sängerbundesfeſtes.
17.30: Dr. Frank: Rauchen oder Nichtrauchen?
18.00: Serenadenmuſik des 18. Jahrhunderts.
18.30: Prof. Eulenburg: Störungen im Welthandel als Urſache
und Folge der Wirtſchaftskriſe.
19.00: Aktuelle Stunde.
19.15: Wiſſenſchaftlicher Vortrag für Tierärzte.
19.35: J. Bunzl: Weltmächte der Erde: Petroleum.
Anſchl. Wetter für die Landwirtſchaft.
20.00: Waſhington: K. G. Sell: Worüber man in Amerika ſpricht.
20.15: Obering. Nairz; Viertelſtunde Funktechnik.
20.30: Frankfurt a. M.: Elftes Deutſches Sängerbundesfeſt. Be=
grüßungskonzert
des Sängerbundes Naſſau.
21.00: Tages= und Sportnachrichten.
21.10: Stuttgart: Bei uns zu Lande. Volkstümlicher Heimatabend.
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
22.15: Köln: Ausſchnitt aus der Feſtſtunde zur Eröffnung des 8.
Reichstreffens der Deutſchen Jugend=Kraft. (Schallplatten)
22.45: Köln: Nachtmuſik und Tanz. Ausf.: Funkorcheſter.

Vor allem aber MAGSAM
ist Schneidermeister und
versteht deshalb, jeden
Herrn richtig anzuziehen,
gleich ob sich’s um Ober-
hemden
, Krawatten oder
sonstige Herren-Artikel
handelt. 10461

Datuas Herren=
Scccr Sohlen
ind 174 und Fleck
Nuſr Zlebarbeit!
Retln Schuhbeſoh=
ungn
ſiesſtr. 34 u.
en Beſſimerſtraße 33.
1855a)

Veritue mein Erb=
teil
ſt ſot. Urkunde
00 ) für
. Ang. unt.
r. d. Gſchſt.*

94500 Nk. als erſte
Hynoek auf ſehr
Aut. interpfand v.
KSelzſteb. geſ Ang.
unt 2, 15 Gſchſt.
ürlehen
nile Zwecke.
Lodtug Martin,
Daprdt, Rhein=
NI. 2. Vdh.*
Rr
RlucztLandhaus
ichz. kauf. geſ.
Ank nir Preis u.
W.Aa d. Geſch.*

Gden=Grundſtück
het in Sdtmähe, 1000
A bist 00 am groß.
gegl hrzahlung zu
kaug eſtucht. Ang.
unte ſ. 26 Gſchſt.*

Guu Herrenrad
23.3 Damenrad,
wiel zu., mit Gar.
33. vk. (10481b
Kardl 14. Laden.
Zflla Gaslüſter,
TAneauſpiegel,
ſchüluze Staffelei
vbilln u verkaufen.
Roßlliferſtr. 21.

SalbbleltbodTaat
in Speiers Saison-Schlaß-Verkauf.

Große Seren Herrenschuhe ...... von A.25 an
.. von 2.50 an
Große Serien Damenschuhe.
Große Serien Opanken und Sandaletten von B.50 an
Große Serien Hausschuhe / Turnschuhe von 30 Pf. an

Rotlack. 8eck. Tee=
tiſch
mit Ständer=
lampe
, mehr reich=
geſchnitzte
Stühle,
ant. u. 2 Barock=
ſtühle
, Spinnrad,
gr. eich. Ausz.=
Tiſch 90X120, Eich.=
Büfettaufſatz, 137X
115, gr. Kreidezeich=
nung
(Prof. Iltrer),
Schaukaſten, 100X
120, mit brt. Holz=
rahmen
, Kopierpr.
Hektographenkaſten,
Blech=Garteneinfaſſ.
preisw. zu verkauf.
Herdweg 58.
(10476)

Jedem ein Paar
neue Schuhe!

Sportschuhe /
Wanderschuhe /

Bergschuhe / Badeschuhe
Knabenschuhe / Kinderschuhe

Aber immer nur eualität!

Nalmpfänger
ze ſehre llti g zu verk.
Gämzstraße 26,
Stock.

Das grobe Schuhhaus
für Adle.
Darmstadt
Ludwigstraße 16

Stabil. Hr.=Fahrrad
(Opel) bill. z. vk.*
Wienerſtr. 52, part.

Schlafzimmer,
Speiſezimmer,
Bücherſchrank
ſehr bill. zu verkf.
Schreinerei Uhland.
Karlsſtr. 54. *

Transmiſſionu. Bor=
gelege
m. Lagerböck.
kompl. billig zu vk.
Schloßgaſſe 12.5

Sehr gut erh. mod.
Kinderwagen prsw.
zu vk. Näh. Gſchſt.*

Hebr. Liegewagen,
Babykorb u. Lauf=
tällchen
z. vk. Zieg=
ler
, Neckarſtr. 22.*
Metallbett (neu) u.
gute Roßh.=Matratz.
zu verkauf. (10480
Wienerſtr. 75.

Gutgehendes
Verkaufshäuschen
zu verk. Ang. unt.
W. 13 a. d. Gſchſt. *
Guterh. H.=Fahrrad
25-, ſchön. Küchen=
ſchrank
18 . Beſ=
ſungerſtraße
2, I.
Stabil. H.=u. Dam.=
Rad billig zu verk.
Hahn, Schwanen=
ſtraße
20. (10469
D.= u. H.=Rad, neu,
38, Kn.=Rad 20ℳ/
Döngesborngaſſe 3.*

[ ][  ][ ]

Nummer 202

Tbrraadae.

Freitag, den 22.

Arbeitsmarktlage im Reich und in Heſſen.
In der erſten Julihälfte Skockung in der Enklaſtung des Arbeitsmarkkes. 5 492000 Arbeitsloſe.
Die Abendbörſe zeigte wieder das nun ſchon gewohnte ruhige
Bild. Umſätze wurden kaum getätigt, da die Zurückhaltung ange=
die
Untmiatang des Aebenlsinärties ſichts der innenpolitiſchen Lage immer noch vorhält. Die Kurſe

im Reich.

Nach dem Bericht der Reichsanſtalt für die Zeit vom 1. bis
15. Juli 1932 iſt, wie in den Vorjahren, eine Stockung in der Ent=
laſtung
des Arbeitsmarktes eingetreten. Am 15. ds. Mts. waren
bei den Arbeitsämtern rund 5. 492 000 Arbeitsloſe gemeldet, d. h.
rund 16 000 mehr als Ende Juni. Die Aufnahmefähigkeit der
Saiſonaußenberufe ließ nach
Während in den Bezirken Oſtpreußen, Pommern, Niederſach=
ſen
und Weſtfalen, in geringem Umfang auch in Schleſien, die
Zahl der Arbeitsloſen noch abgenommen hat, iſt in Brandenburg,
in der Nordmark, im Rheinland, in Sachſen und Bayern ein ge=
wiſſer
Rückſchlag eingetreten. Auch in Südweſtdeutſchland ſtieg die
Zahl der Arbeitsloſen etwas. In den Bezirken Mitteldeutſchland
und Heſſen war ein Stillſtand zu verzeichnen.
Im Gegenſatz zur Entwicklung am Arbeitsmarkt ſind die Un=
terſtütztenzahlen
der Arbeitsloſenverſicherung und der Kriſenfür=
ſorge
nicht unerheblich zurückgegangen, eine Entwicklung, die über=
wiegend
auf Ausſteuerungen infolge der langen Dauer der Ar=
beitsloſigkeit
zurückzuführen iſt. In der Arbeitsloſenverſicherung
wurden am 15. Juli rund 875 000 Hauptunterſtützungsempfänger
gezählt nach einem Rückgang um rund 66 000. In der Kriſenfür=
ſorge
wurden am gleichen Stichtag rund 1 490 000 Arbeitsloſe be=
treut
, d. h. rund 54 000 weniger als Ende Juni. In dieſen beiden
Unterſtützungseinrichtungen zuſammen wurden mithin rund
2 365 000 Arbeitsloſe unterſtützt, denen im gleichen Zeitpunkt
ſchätzungsweiſe 22 Millionen Wohlfahrtserwerbsloſe (Ende Juni
2 163 000) gegenüberſtehen dürften.

In Heſſen und Heſſen=Naſſau.

Das Landesarbeitsamt Heſſen teilt mit:
In der erſten Hälfte des Monats Juli iſt die ſommerliche
Entlaſtung des Arbeitsmarktes faſt völlig zum
Stillſtand gekommen, denn die Geſamtzahl der verfüg=
baren
Arbeitsſuchenden iſt nur noch um 102 auf 320 256 geſunken.
Auf die Saiſon=Außenberufe entfielen am 15. Juli 111 771 Arbeits=
ſuchende
34,9 Prozent (am 30. Juni 112 202 35 Prozent) und
auf die übrigen Berufe 208 485 65,1 Prozent (208 156 65
Prozent). Die Arbeitsſuchenden haben, ſomit in den Saiſon=
Außenberufen im letzten Berichtsabſchnitt noch 431 ab= in den
übrigen Berufen aber um 329 zugenommen. Von der erſtgenann=
ten
Gruppe ſind nur die Land= und Fortſtwirtſchaft ſowie die Lohn=
arbeit
wechſelnder Art noch leicht aufnahmefähig geweſen, wäh=
rend
die Arbeitsloſigkeit in der Induſtrie der Steine und Erden
und dem Baugewerbe ſchon anzuſteigen beginnt. Von den Berufen
der zweiten Gruppe erwies ſich das Nahrungsmittelgewerbe
(Tabak= und Konſerveninduſtrie), das Gaſtwirtsgewerbe und vom
Bekleidungsgewerbe die Schuhinduſtrie verhältnismäßig noch am
ſtärkſten aufnahmefähig. Beſonders verſchlechtert hat ſich die Lage
im Bekleidungsgewerbe für Schneider aller Art (Zugang 361
4,8 Prozent) und in den Angeſtelltenberufen, die insgeſamt eine
Zunahme um rund 600 zu verzeichnen haben.
Von den 320 256 Arbeitsſuchenden erhielten 52 374 13.2 Pro=
zent
Arbeitsloſen= und 80 392 25 1 Prozent Kriſenunterſtützung.
Am 30. Juni wurden 2776 Unterſtützte aus der Alu, Kru und
Wohlfahrtspflege mit Notſtandsarbeiten beſchäftigt, das ſind 0.9
Prozent von der Arbeitsſuchendenzahl am 15. Juli. Ganz erheb=
lich
hat die Zahl der im Freiwilligen Arbeitsdienſt Beſchäftigten
zugenommen. Am 30. Juni wurden 11 266 Arbeitsdienſtwillige
beſchäftigt, davon waren 6436 57.1 Prozent bis 21 Jahre alte
Jugendliche. Auf die Geſamtzahl der Arbeitsloſen am gleichen
Stichtag entfielen 3,6 Prozent Arbeitsdienſtwillige. In einem
Bezirk ſind 25,4 Prozent, in zwei anderen 13,6 bzw. 9,1 Prozent
und in drei Bezirken faſt gar 6 Prozent der Arbeitsloſen im Frei=
willigen
Arbeitsdienſt beſchäftigt.

Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.

Nachdem 24 Stunden zwiſchen dem überraſchend ſchnellen Vor=
gehen
der Reichsregierung gegen Preußen und der geſtrigen Börſe
lagen und es nirgendwo zu ernſthaften Zwiſchenfällen oder Ver=
wicklungen
gekommen iſt, hat die Stimmung in der Burgſtraße in
Berlin eine merkliche Beruhigung erfahren. Starke Beachtung
fand auch die beſonnene Haltung der Gewerkſchaften, die ihre Mit=
glieder
zur Ruhe ermahnt haben. Kursmäßig kam die Befriedi=
gung
über den verhältnismäßig reibungsloſen Ablauf der Dinge
bei der unverändert herrſchenden Zurückhaltung des Publikums
und der Spekulation auch geſtern nicht zum Ausdruck; die Notie=
rungen
waren im allgemeinen nur wenig und nicht ganz einheitlich
verändert, lediglich für einzelne Spezialwerte, waren Sonder=
bewegungen
feſtzuſtellen. Die Hoffnungen des Vormittags und der
Vorbörſe auf eine feſtere Eröffnung hatten ſich jedenfalls nicht er=
füllt
. Trotz der unverkennbaren Beruhigung herrſcht naturgemäß
noch eine ſtörende Unſicherheit über die Weiterentwicklung der
Dinge in der Politik. Für Farben beſtand auf die Stickſtoffeini=
gung
zwiſchen Chile und Europa, die in London erzielt wurde, zu
gut behaupteten Kurſen etwas Intereſſe. Schultheiß waren auf
die Generalverſammlung hin gefragt und über 1 Prozent höher.
Auch die Ausführungen auf der Generalverſammlung der A.=G.
für Verkehrsweſen hatten einen günſtigen Eindruck hinterlaſſen.
Aſchaffenburger Zellſtoff, bei denen ein Verluſt von mehr als 4
Mill. RM. im Geſchäftsjahr 1931 eingetreten iſt, wurden zu Be=
ginn
des Verkehrs geſtrichen. Im übrigen waren Eiſenbahnver=
kehrsmittel
mit minus 1½ Prozent und Rütgerswerke mit minus
1½ Prozent etwas ſtärker abgeſchwächt, während Chemiſche Heiden
18 Prozent höher eröffneten. Sonſt betrugen die Veränderungen
nicht mehr als 1 Prozent. Man ſprach noch über die feſtere Ver=
anlagung
New Yorks und die leichte Beſſerung am amerikaniſchen
Eiſen= und Stahlmarkt. Im Verlaufe wurde es nach kleinen
Schwankungen auf Deckungen bis zu 1 Prozent feſter.

Die Maßnahmen der Reichsregierung blieben auf die Frank=
furter
Börſe ohne Auswirkung. Da die Aktion in Preußen noch
ohne jede Beunruhigung blieb, lag kein Anlaß zu Sonderbewegun=
gen
an der Börſe vor. Allerdings war die Umſatztätigkeit äußerſt
gering. Publikumsaufträge fehlen ſchon ſeit Wochen. Die Speku=
lation
legt ſich äußerſte Zurückhaltung im Verfolg der politiſchen
Vorgänge auf. Eine gewiſſe Stütze hatte die Börſe in der feſten
New Yorker Tendenz. So lagen die Kurſe uneinheitlich, da die
Notierungen meiſt von Zufallorders bedingt waren. Größere
Schwankungen waren nicht zu verzeichnen. J.G. Farben eröffneten
zunächſt unverändert mit 85½ und zogen ſpäter raſch auf 87 Pro=
zent
an. Erdöl holten ihren Anfangsverluſt von ½ Prozent mit

einem Kursgewinn von 1 Prozent wieder auf. Der Elektromarkt
zeigte überwiegend Kursbeſſerungen. Schuckert 1½ A. E. G. ½ Pro=
zent
höher. Auch Montanwerte leicht gebeſſert. So Mannesmann
um ½, Stahlverein um ½ Prozent. Kaliwerte ruhig, Aſchersleben
1 Prozent, Salzdetfurth ½ Prozent ſchwächer. Ohne Veränderung
lagen Schiffahrtswerte. A.=G. für Verkehrsweſen auf die Gene=
ralverſammlungs
=Mitteilungen hin etwas freundlicher. Reichs=
bankanteile
zunächſt ½ Prozent ſchwächer, ſpäter mit der Geſamt=
tendenz
etwas feſter. Zellſtoffaktien uneinheitlich, Aſchaffenburger
Zellſtoff von dem Verluſtabſchluß von 4 Mill. RM. kursmäßig
nicht berührt. Waldhof 1½ Prozent niedriger. Im übrigen lagen
die Märkte ruhig bei kleinen Schwankungen. Am Rentenmarkt
war ein ſehr mäßiges Angebot in Pfandbriefen zu beobachten,
ohne baß ſich die Kurſe weſentlich veränderten. Altbeſitzanleihe
½ Prozent feſter Schuldbuchfe rungen ½ Prozent höher, dagegen
Neubeſitz um 0.10 Prozent ( hwächt. Im ſpäteren Verlaufe
blieb die Börſe ſo gut wie geſchäftslos, bei allerdings leicht anzie=
henden
Kurſen. Tagesgeld leicht bei 4¾=Prozent.

lagen meiſt gut behauptet teilweiſe etwas freundlicher. So ge=
wannen
J. G. Farben ¼ Prozent. Am Montanmarkt eröffneten
Stahlverein ¼ Prozent ſchwächer, erholten ſich jedoch im Verlaufe
wieder. Harpener lagen ½ Prozent höher.
Am Rentenmarkt waren Altbeſitz und Neubeſitz unverändert,
desgleichen ſpäte Schuldbuchforderungen. Etwas Intereſſe beſtand
für Pfandbriefe, von denen Frankfurter Hyp. 1 Prozent anziehen
konnten.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Hermann Wronker A.=G., Frankfurt a. M. Nach Informatio=
nen
liegen Vorausſetzungen für die Eröffnung des gerichtlichen
Vergleichsverfahrens im weſentlichen vor ſo daß innerhalb
Wochenfriſt mit der Eröffnung zu rechnen iſt. Ueber die rechneriſche
Maſſenquote von 27 Prozent des bekannten Status vom 16. Juni,
der auch inzwiſchen bis auf einige Andersbewertungen ſich kaum
veränderte, ſoll, wie wir hören, eine durch Opfer eines Groß=
gläubigers
ermöglichte Quote von 35 Prozent, in mehreren Raten
zahlbar, unter Garantie der Dresdner Bank geboten werden. Die
Dresdner Bank, die Hauptgläubiger der Wronker A.=G. iſt, müßte
naturgemäß auch das Weiterbeſtehen der Firma finanziell durch
neue Betriebskredite ermöglichen.
Schultheiß=Patzenhofer Brauerei A.=G., Berlin. Die Präſenz=
liſte
der Generalverſammlung verzeichnet 306 vertretene Aktionäre
mit 61,96 Mill. RM. Stammaktienkapital und 15 Mill. RM. Vor=
zugsaktienkapital
bezw. 6 190 600 Stammaktienſtimmen und
1 500 000 Vorzugsaktienſtimmen. Unter den Vertretenen befinden
ſich etwa 60 Juriſten. Von der Oppoſition nahmen zunächſt die
Vertreter des Schutzverbandes, die Rechtsanwälte Bendix und
Heyers, das Wort. Der Verſammlungsleiter Dr. Schifferer ſchlug
vor, die Diskuſſion über die erſten zwei Punkte der Tagesordnung,
Bilanzbereinigung, Sanierung und Abſchlußgenehmigung, mit=
einander
zu verbinden. Rechtsanwalt Friedländer erſtattete ſo=
dann
den Bericht über die Verſtändigung mit den Banken. Er
ſtellte feſt, daß die Gutachten über die Rechtsfragen ſehr verſchieden
ausgefallen ſeien, da es ſich um umſtrittene Punkte des ganzen
Aktienrechts handele. Ein Prozeß wäre langwierig und im Ergeb=
nis
ungewiß geweſen. Die jetzt erreichte Verſtändigung ſei nur
möglich geweſen, weil auf Erſatzanſprüche verzichtet wurde.

Melallnolierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 21. Juli ſtellten ſich für
je 100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 44.25 RM. Die Notierungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes, (die Preiſe
verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Lieferung und
Zahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium. 98 bis
99proz. in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 160 RM., desgl.
in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 164 RM., Reinnickel. 98= bis
99proz, 350 RM... Antimon Regulus 3638 RM., Feinſilber
(1 Kilogr. fein) 37.5040,75 RM.

Produkkenmärkke.

Mannheimer Produktenbericht vom 21. Juli. Weizen inländ.
(75/76 Kilo), gut, geſund und trocken 26,2526,75, Roggen inländ.
21,7522, Hafer inländ. 1719, Sommergerſte inländ. nom. 20
bis 20,25, Futtergerſte alte 18,2518,50, gelber La=Plata=Mais
mit Sack 18, Soyaſchrot (Mannheimer Fabrikat) 10,50, Biertreber
mit Sack 10 7511, Trockenſchnitzel loſe 9.50, Wieſenheu loſe 4,80
bis 5,20, Rotkleeheu 4,905,30, Luzernkleeheu 55,60, Stroh:
Preßſtroh Roggen=Weizen 3.403,80, Hafer=Gerſte 33.40, geb.
Stroh Roggen=Weizen 3.40. Hafer=Gerſte 3, Weizenmehl Spezial 0
mit Sack (Südd. Großmühlenpreis ab Mühle) Juli=Auguſt 38,80,
dito per 16. 9.31. 10 34,15, dito mit Auslandsweizen 35,15, Rog=
genmehl
(70proz. Ausm.) 28,2529, feine Weizenkleie mit Sack
9,25, Erdnußkuchen 12,75. Tendenz: Weizen, Roggen und Hafer
in nahen Poſitionen ſind gut gefragt und höher bezahlt, auf Ab=
ladung
dagegen wenig verändert. Das Mehlgeſchäft iſt ruhig. Der
Konſum hält ſich jedoch weiter reſerviert.

Deviſen=Höchſtbekräge für den Monak Auguß

Der Reichswirtſchaftsminiſter hat angeordnet, daß die
porteure für den Monat Auguſt 1932 den Höchſtbetrag ihrer
meinen Genehmigungen nur bis zur Höhe von 50 Prozent i.
ſpruch nehmen dürfen. Für die dieſen Betrag überſteigendem
lungsverbindlichkeiten werden die Firmen auf die Inanſ
nahme von Lieferantenkrediten und die Ausnutzung der K2.
linien des Stillhalteabkommens verwieſen.

Rückgang des Goldbeſtandes bei der Ban
von Frankreich.

Diehmärkke.

Zum erſten Male ſeit vielen Monaten iſt der Goldbeſtar.
Bank von Frankreich zurückgegangen, und zwar in der Be=
woche
vom 8.15. Juli um 63 871000 Franken auf 82 407,8
Franken. Dieſer Rückgang ſcheint auf Goldankäufe insbeſ
für engliſche Rechnung zurückzuführen zu ſein. Die Dolddecku
dagegen von 76,30 auf 76,31 Prozent geſtiegen.
Darmſtädter Viehmarkt vom 21. Juli. Aufgetrieben r
4 Ochſen, 124 Kälber, 1 Schaf. Die Preiſe ſtellten ſich für S0
auf a) 3034, b) 2529, c) 2024 Pfg. Pro Pfund. Spitze-
über
Notiz. Marktverlauf: geräumt
Großer Viehmarkt in Lich. Hier fand ein Großvieh=, Schu
und Schafmarkt ſtatt, der regen Marktverkehr brachte. Auuk0ſ=
Schweinemarkt ſtanden 470 Ferkel zum Verkauf, von denern frd
ſchleppendem Handelsgeſchäft Ueberſtand verblieb. Es kad
Ferkel bis zu 6 Wochen alt 12 Mk., bis 8 Wochen alt 14 Mk. 1 weiſt
Tiere 14 Mk. Ferner waren noch 120 Kühe, Rinder und B1lnug)
ſowie 38 Schafböcke aufgetrieben, die bei befriedigenden Pcmutlt
durch Verſteigerung Abſatz fanden.
Mannheimer Viehmarkt vom 21. Juli. Zufuhr: 76 K2Nhuſt,
45 Schafe, 99 Schweine, 1029 Ferkel und Läufer, zuſammernigBref
Stück. Preis für 50 Kilogramm Lebendgewicht in RM.; 5
b) 3840, c) 3035, d) 2327, e) 2022: Schafe b) 2- PM.
Schweine nicht notiert. Preiſe pro Stück in RM.: Ferkel Mei.=
Wochen 68 Ferkel über 4 Wochen 1012, Läufer 1417. MIu venn
verlauf: Kälber ruhig, langſam geräumt; Ferkel und Au Bme
ruhig.
Kehle
Frankfurter Viehmarkt vom 21. Juli. Aufgetrieben wry / Glas
Rinder 105 ſeit dem letzten Mark, Kälber 1099, Schahnf m
Schweine 890. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht:
b) 3640, c) 3135, d) 2530; Schafe a1) 2630, b) 2- Mft M
c) 1319: Schweine b) und c) 4144, d) 3843, e) 33. Bdntende
Marktverlauf; Kälber, Schafe und Schweine ruhig, ausverueingl.
Fleiſchgroßhandelspreiſe: Ochſenfleiſch 1 5664, dito 2 52. Junja ſp
Bullenfleiſch 5456; Kuhfleiſch 2 4550, dito 3 3040; c En B
fleiſch 2 5260; Schweinefleiſch 5460. Geſchäftsgang ruhigh hals ge
gebracht waren: 740 Viertel Rinder, 152 Kälber, 7 Schafe ur ſteien.
halbe Schweine.

Kleine Wirtſchaftsnachrichken.

Nach der Erhebung des Preußiſchen Statiſtiſchen Lande
vom 30. Juni ſind in Preußen 1 552 131 vom Arbeistamt
kannte Wohlfahrtserwerbsloſe bei den Bezirksfürſorgeverbon
gezählt worden, gegenüber 1 508 988 Ende Mai. Dieſe Zun!.
um 2,9 v. H. iſt annähernd ebenſo ſtark wie die im Mai und
erfolgte Erhöhung.
In der Woche vom 3. bis 9. Juli wurden von der Reichactz
insgeſamt 579 523 Wagen geſtellt. Die arbeitstägliche Stel
beläuft ſich auf 96 563 Wagen gegenüber 100 281 in der Vorz

und 113 950 in der Vergleichswoche des Vorjahres.
Die Eiſengroßhandlung F. A. Banzhaf G. m. b. H, .4

Anfang Juli aufgelöſt worden. Die Firma iſt die älteſte
großhandlung des Bezirks Köln, ihre Bedeutung hat dur
Verſchlechterung der Lage im Eiſenhandel in der letzten Zeituck
und mehr nachgelaſſen. Enge Verbindungen beſtehen mit der
großhandlung Otto Wolff in Köln und mit der luxemburgi!
giſchen Hüttengruppe Burbach=Eich=Düdelingen (Arbed).
Als Zeichen der beſonderen Not imn heſſiſchen Weinbau karßk
angeſehen werden, daß am Dienstag einem Nierſteiner Wein
beſitzer 2½ Stuck Faßwein zum Preis von 1050 RM. un
Flaſchen bekannter Lagen zum Preis von 630 RM. verſt4g
wurden. Steigerer war eine Nierſteiner Bank.
In dem Kohlenbergwerk von Charleroi, wo die Arbei=
Teil wieder aufgenommen worden iſt, haben die Arbeiter beiſ
ſen, den Generalſtreik fortzuſetzen.

Berliner Kursbericht
vom 21. Juli 1932

Drutſche Sunr and Aibrontd Gerrafcäft

Oeviſenmarkt
vom 21. Juli 1947

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank. ....
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummt
Deutſche Cont. Gas

89.375 Me 18.50 Elektr. Lieferung Kaos 75. 7. G. Farben
Gelſ. Bergw. 87.25
31.25 18.50 Geſ.f.elektr. Untern. 55.125 11. Harpener Bergbau 50. Soeſch Eiſen u. 22.25 12.375 Köln=Neueſſen 23.50 Bhil. Holzmann 30.50 33. (Kali Aſchersleben 27.25 glöcknerwerke Mannesm. Röhr. 36. Maſch.=Bau=Untn. 21.50 80. Oberſchleſ. Korsw. 28. 80.75 Orenſtein & Koppe 22.50

Maee
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kalt 1
Leonh. Tießz
Verein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Beſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

Mfe
29.125
153.56
45.

12.875
96.
21.50
9.50
27.
5.75

64.
12.25
22.75

Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofig.
Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm
London.
Buenos=Aires
New Yort
Belgien.

Italien

Paris

D
tod finn Mi.
100 Schiling!
100 Tſch. Kr.
100 Bengö
100 Leva
100 Gulden
109 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 2.Sta.
1 Pav. Beio
1 Dollar
100 Belga I5
100 Lire
100 France

Nat
6.364
51.95
12,465

3.057
169.68
74.53
80.,82
76.92
15.03
0.923
4.209
58.29
21.48
1s.485

Brieſſ
6.376
52.05
12.4a5

3.063
170.0:
74.77
zo.98
77o8
15.04
0.92
4.217
58.41
21.50
18.525

Schweiz

Spanien
Danzia
Japan

Rio de Janeirolt
Jugoſlawien
Bortugal
Athen

Iſtambu
Rairo

Konado

Uruguay
3sland.

Tallinn (Eſtl.
Rigd

Währung
100 Frankenls
100 Peſetas 3
100 Gulden 181
1 Yen
1 Milrer
100 Dinar
100 Esendosl:
100 Drachm
türl. 2
1ägypt. 4 1
canad. Doll. /3,
1 Golopeſo
100 isl. Kr. 16
100 eſtl. Kr. 1
100 Lats

Durmſtädter und Karionaroanr Buriftabt, onlmne der Stescher Br

Frankfurter Kursbericht vom 21. Juli 1932.

Pe
6%9 5.27
5½%Intern.
6%Baden ....
68 Bayern......
69 Heſſen.......
6% Preuß. Staat.
6% Sachſen ......

Dtſche. Anl. Auslo=
jungsſch
. 4½, Ab=
löſungsanl
.
Diſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

Deutſche Schußge
bietsanleihe ...

6% Baden=Baden.
6%Berlin. . .v.24
620 Darmſtadt ...
6% Dresden v. 26
620 Frankfurt a. M.
Schätze v. 29
Aie
v. 26
6% Mainz ...."
6% Mannheimv.2
6% München v.29
6% Wiesbaden v.28

6% Heul. Landesbi.
6% Golboblig
5½% Heſſ. 2bs.
Hhp.=Bk.=Ligzid.
434% Kom.=Obl.
6%0 Preuß: 2ds.)
pfbr.=Anſt. G. Pf.
Gs Golboblig

65
63.5
63.5
62
62
44
72

4.9

2.6

44
42.75

37

66

Are
50

73

67.5
53

A Lu
Bt. Girozentr. für
Heſſen Goldobl.
6% Kaſſeler Land.;
kredit Goldpfbr.
6%Naſſ. Landesbi.
5½% Liqu. Ob

Dr. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
*AuslSer.
.. Ser, III
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).

6% Berl. Hyp.Bt.)
5½%n Liglu.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bt.
5½% Lig. Pfbr.
6% Goldoblig.
6%0 Pfbr.=Bt
5½%0
Liqu.
6% Mein.Hhp.=Bi.
5½% Lig. Pfbr.
6% Pfälz. Hyp.=Br.
5½% Lig. Pfbr.
6% Rhein. Hup. Bk.
5:/.% Lig. Pfbr.
60
Goldoblig.
6% Südd. Bod.=
Cred.=Banr.
51/,%0 Lig. Pfbr.
6% Württ. Hyp.=B.

6%Daimler=Benz.
6%0 Dt. Linol. Werkel
62Mginkrw. v. 26
62Mitteld. Stahl.
6%Ver. Stahlwerkel

41.75

72.5
7.75

38.7
52

67.5
84.25
67.25
78.5
52.75
66.75
80
68
77.5
50
805,
69
80.75
57.5

P

J. G. Farben Bonds

5% Bosn. L.E.B.
L. Indeſt
5% Bulg. Tah. v.02
4/,2 Oſt. Schätze

47 Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän
42.%0

180 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
42 Zollanl.
41ſ.%6 Ungarn 1913
1914
20
Jo
Goldr
1910
Iktien

Rla. Kunſtzüde Unte
A. E. G.........
AndregeNoris Zahn
Aſchaffba.Brauereil
Zellſtoff
Zemberg, J. P..
Beram. El.=Werkel
BrownBovericEie
Buderus Eiſen....
Tement Heidelberg
Karlſtaot
J. G. Chemie, Baſel1
Cbem.Werke Albert
Chade
....
Contin. Gummiw.)
Linoleum
Daimler=Benz ....
Dt. Atl. Telegr. .
. Erböl ......."

56

84.25

10.5
11

4.2
7.25
35/,
2.3
3.3

5
611.

6.5

34.25
23.5
67

19

24.5
35

23.5

D
ſcheide=Anſtalt
Linoleumwerke
Eiſenhandel. .
Dhckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elettr. Lieferg.-Geſ.
Licht u. Kraft
Sſchw. Bergwerk..
EslingenMaſchinen
faber & Schleicher
7. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Grilleaumel
Frankfurter Hof.
Beiſeni. Bergwer!
Gei f.elettr. Untern
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen!
Grün & Bilfinger 1148
dafenmühle Frift.
Hammerſen (O3n.
Hanauer Hofbrauh.
barvener Bergbau
benninger, Vempf
bilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
birſch Kupfer:
Hochtief Eſſen
Holzmann. Phil.
fiſe Bergb. Stamml
Genüſſeh
Junghans
Kali Chemie
Aſchersleben
Karſtadt. R..
Klein, Schanzlin .) 7
Klöcknerwerke ..
Knorr C. H.... ..

133
30.25

15
40

68.75

26
87.4
21

15.5
42

i

88.5
107.
86.5

Oaue 4
Laurahlitte ......
Lech, Augsburg...
Löwenbr. Münch.
Luß Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. böchſt.
Mainz. Akt.=Br. ..
Mannezm. Röhren
Mansfeld Bergb. .
Metallgef. Franff.
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Sberbedart ....
Phönir Bergbau ..
Reiniger. Gebbert
Rh. Braunfohlen=
Eleitr. Stamm
Stahlwerte".
Niebeck Montan.
Roeder Gebr.
Rütgerzwerte
Salzoetfurth Kalt.11
Salz v. Heilbronn 1
Shdfferhof=Vind.,
Shramm. Lacfbr.
S hriftg. Stempel.
S huckert Fleltr. . .
Schwarz=Storhen.
Siem. Blasinduſtr.
Siemens & Halste. 1118.75
Süod. Zucker=A. G./105.75
Tellus Bergbau ...
Thür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard ...!
Unterfranken ....!
Ver Stahlverke .
Ultramarin ..
Voigt & Haeffner.
Bahß & Frevtag.

159

Veeg
Zellſtoff Waldhof.
Memel.

48.5
70

24.5

167
61.5
442,

23.25
155
At

49
59.25
45

55

Auig. Dt. Creditant
Badiſche Bank....
Bk. f. Brauinduſt.
BarmerBanwerein
Baher. Hyp. u. B.
Berl. bandelsgeſ.
bypothelbl,
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bi.
Dt. Bank und Die
Di. Eff. u. Wechſe
Dresdner Bank
Frankf. Bank
Syp.=Bant
Mein. Hyp. Banl
Pfälz. Hhp.=Bank.
Reichsbank=Ant 1./42
Rhein. Hyp.=Banil
Südd. Bob.-Cr. B!
Württb. Notenbon

A.-G. . Vertehrew.
Allg. Lokalb. Kraftw
7 % Dt. Reichsb. Bzgl
Hapag,
Noroo. Lloyd..
Süoo. Eiſenb.=Gei=

1.

Alltanz. u. Stungl.
Verſicherung ..4
VereimBer
FrankonaRäck=u.M
Mannh. Verſich.

[ ][  ][ ]

vorrig zitterte am ganzen Leib. Der Brief war datiert:
ſ den 20. Mai!! Am Montag, den ſiebzehnten Mai, war
erſchoſſen worden, am gleichen Tage mußte dieſer Emil
eWiſſen ſeiner Geliebten, mit der er am Sonnabend zuvor
iuren war, nach Berlin zurückgekommen ſein. Sicherlich
Attare zu Hauſe erzählt, er ginge Sonnabend auf Tour, doch nur,
Otton', der niemand anders ſein konnte als ihr Wirt,
ernggreider, die Spritzfahrt mit ſeiner Frau zu verheimlichen.
ahteiie falſche Auskunft der Doeblerſchen Wirtſchafterin in der
rungſtaße, daher die falſche Auskunft von Bruno!
Anand anders alſo als der alte Doebler, Emils Vater, der
eumer Jahre lang in Ehren grau gewordene Regiſtrator der
orthinerke, konnte die Formel entwendet haben!
9 Rätſels Löſung! Des ganzen Rätſels? Hatte der alte
Mu oehketwa auch . . . geſchoſſen?
00 jetzt war keine Zeit, darüber nachzudenken, das konnten
Audetsür die Mordkommiſſion Kaegler.
E hatte Theo ihr noch anbefohlen? Eine Photographie von
nilt beſchaffen. Mit fiebernden Händen kromte ſie in der
derſhe, und richtig, zwiſchen den andern Briefen lag ein Paß=
6.1re Aehnlichkeit mit Bruno war unverkennbar, und klein
deſu icke ſtanden ſogar die Buchſtaben E. D. und Mai 29.
ſpnias Erregung war grenzenlos. Haſtig räumte ſie die
gevſten weg und ſtürzte dann ans Telephon. Theo, ſo ſchnell

geunlich herkommen ich hab, was wir brauchen! rief ſie auf=

regut a den Apparat hinein.
I0ſollte ſie aber Brief und Photo, dieſe wertvollen Beweis=
achte
Mcket urſtecken? Und wenn Theo und Bruno gleichzeitig kämen?
on hſast lre dann werden? In ihrer Angſt flüchtete Antonia in
ymer und riegelte es ab. Ob ſie den Brief in ihrem Hand=
ſchauz
verſteckte? Der Gedanke kam ihr nicht, daß Bruno ja
nerlnung haben konnte, warum ſie ſich in die Wohnung ein=
ſchrtugelt
hatte. Aber es lag für einen neuen Liebhaber, für
em ir nicht ſo viel Zartgefühl aufbrachte wie die Herren ihrer
ſykauunchaft, nahe, in ihrem Täſchchen herumzuſtöbern, eiferſüch=
90 m Briefen oder Karten bisheriger Freunde oder Verehrer

ſ Inden Koffer packen, zwiſchen die Wäſche? Die gleiche Ge=
yr
, ſud wenn Theo kam, mußte ſie den Brief ſofort zur Hand
ben Venn er doch nur käme!
2üKehle war ihr vor Angſt wie ausgetrocknet. Sie trank
ſtign e Glas Waſſer und ſank dann abgeſpannt auf das Bett,
n Oſrf immer noch in den Händen. Endlich kam ſie auf den
ſdamn, ihn zunächſt in die Bluſe zu ſchieben. Nach einer ſie
dloh imkenden Zeit ſchlug die Glocke leiſe an, einmal, zweimal
u Oemal.
Awdnia ſprang auf, riegelte die Zimmertür auf und ſtürzte
naugs Ein Blick durch das Guckloch Theo! Faſt wäre ſie ihm
n dirbals gefallen. Sie ließ ihm nicht einmal Zeit, ins Zim=
er
zu reten. Im dunklen Flur, noch bevor er die Tür nach der
fepn eſchloſſen hatte, erzählte ſie ihm, was ſie gefunden.

22. Jufi 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte=Nachrichten

Nr. 202 Seite 11

R
Ounet ein Fenster.

Krlminalroman von Harold Etfberg.

(Nachdruck verboten.)

Das iſt ja Goldes wert, flüſterte er, gib ſchnell her, ich
fahre auf die Poſt, telegraphiere Leroi und ſchicke ihm das Bild
per Flugzeug nach. Währenddeſſen packſt du deine Sachen zuſam=
men
und . . ."
Es klopfte! Beide hielten den Atem an. Hatte es wirklich
geklopft?
Es klopfte noch einmal, diesmal etwas lauter. Antonia
klammerte ſich an Theos Arm. Pſcht! Keinen Ton! Ihre
Worte waren kaum hörbar. Das iſt Bruno, komm ſchnell, du
mußt dich verſtecken!
Verflucht nochmal!
Es klopfte zum drittenmal, jetzt aber ſo laut, daß auch
die Lehmannſche es hören mußte.
Schnell da hinein! Antonia ſchob Theo in einen dunklen
Raum und ſchloß leiſe die Tür.
Auf einmal hatte ſie ihre Kaltblütigkeit wieder. Lautlos
huſchte ſie an die Kammertür, öffnete ſie geräuſchvoll, warf ſie
zu und ging dann mit lauten Schritten zur Eingangstür. Erſt
ſchob ſie den Riegel hin und her, und dann öffnete ſie. Es war
Bruno! Aber kaum ſtand er im Flur, als ſie auch ſchon ſpürte,
daß es nicht mehr der gleiche Bruno war, der ſie vor zwei Stun=
den
verlaſſen hatte. Sein Atem verriet, daß er getrunken hatte!
Ekel überkam ſie. Wie ſollte ſie ihn nur wieder hinausbringen?
Auf keinen Fall durfte er Theo finden! Es könnte Mord und
Totſchlag geben!
Aber wie beim Startſchuß in einem Match, in der Sekunde
des Abſtoßens, ſo war ihre Energie geladen, die Nerven bis zum
Zerreißen angeſpannt, das Hirn kühl und überlegen. Komm
hier hinein! flüſterte ſie zärtlich. Hier draußen kann man uns
hören.
Erſtaunt folgte er, ohne ein Wort zu ſagen, in das Wohn=
zimmer
. Die freundliche Anrede hatte ihn überraſcht. Sie ſchob
ihn euf das Sofa und fragte harmlos: Wo biſt du denn nur
ſolange geweſen?"
Das Zimmer war dunkel. Nur von der Straße berauf leuch=
tete
ein ſchwacher Schimmer der eben entzündeten Laternen. An=
tonia
ſtellte ſich mit dem Rücken zum Fenſter, damit Bruno ihr
Geſicht nicht ſehen konnte, während ſeine unſteten Augen ſie er=
ſtaunt
muſterten. Auf das trauliche Du war er nicht gefaßt ge=
weſen
. Komm' her zu mir! lallte er. Komm' her, mein Täub=
chen
, du brauchſt nicht länger zu warten!
Sie ſchauderte. Was ſollte ſie mit ihm anfangen? Hinaus=
laufen
und ihn einſchließen?
Komm doch her! kam es wieder vom Sofa.
Soll ich nicht lieber Licht machen? fragte ſie.
Kein Licht! Wozu denn? Im Duſtern is viel ſchöner!
Hör mal, Bruno, bevor ich zu dir komme, möchte ich erſt
noch etwas mit dir beſprechen.
Er machte mit der Hand eine abweiſende Bewegung. Weiß
ſchon, wat du willſt! Det wollt ihr immer, ihr Meechens wollt
immer vorher wiſſen, ob man es auch ernſt meint! Laß mam jut

ſein, Almachen, ich bin n anſtändiger Menſch, da kannſte dir
drauf . .. na, nu komm mal endlich her!
Er hatte ſich aufgerichtet, die letzten Worte in einem Ton ge=
ſprochen
, der keinen Widerſpruch duldete.
Was willſt du denn von mir?
Erſt mal n Kuß, und denn wollen wir weiter ſehen! Bei
den Worten hatte er ſich halb erhoben. Ihn zu einer Jagd durchs
Zimmer zu animieren, hatte keinen Sinn. Wenn er ruhig blei=
ben
ſollte, mußte ſie ſich ſchon zu ihm ſetzen. Sie konnte ſeine gie=
rigen
Augen im Dämmerlicht noch erkennen und zögerte noch
immer. Auf einmal war ihr der Mann ſo widerlich, und mit
völlig veränderter Stimme rief ſie ihm zu: Machen Sie, daß
Sie rauskommen! Sie ſind ja betrunken!
Das war das dümmſte, was ſie hatte ſagen können denn jetzt
wurde er wütend. Wat? Ick betrunken? Dat wollen wir mal
ſehen!
Und mit einer Gewandtheit, die ſie ihm nicht zugetraut hätte,
kam er um den Tiſch herum und ſtürzte auf ſie zu. Sie ergriff
einen Stuhl und warf ihn ihm in den Weg. Mit einem Wut=
ſchrei
ſtieß er ihn beiſeite, ſchon ſpürte ſie ſeinen Arm, eine Hand
griff nach ihr, als plötzlich das Licht aufflammte. Geblendet hielt
er eine Sekunde inne und blinzelte nach der Tür. Antoniabenutzte
den Augenblick, um zur Seite zu ſpringen, und ſchon ſtand Theo
vor ihr, die Fäuſte in Abwehr bereit haltend.
Ach, du haſt deinen Kerl hier? brüllte Bruno wütend. Du
biſt mir ja ne Saubere! Mich rausſchmeißen? Det wäre jelacht!
Und ſchon ſauſte ſeine Fauſt auf Theo los. Antonia wagte
nicht, um Hilfe zu rufen, in der Hoffnung, Theo würde mit dem
Angetrunkenen fertig werden. Theo war durch Ducken geſchickt
dem Schlag ausgewichen und blitzſchnell ſeinem Gegner an die
Kehle gefahren. Aber der andere hatte doch mehr Kräfte; es ge=
lang
ihm, ſeine Arme um Theos Körper zu ſchlingen, und jetzt
begann ein Ringkampf, der ihre Erregung aufs böchſte ſteigerte.
Endlich bekam Theo eine Hand frei, und ein heftiger Schlag
ſauſte gegen das Kinn ſeines Gegners. Kraftlos fielen deſſen Arme
zur Seite, und Theo war frei, während Bruno benommen zu=
rücktaumelte
.
Schnell, Antonia! rief Theo ihr zu. Hinaus in den Flur!
Aber ehe ſie die Tür erreichen konnte, ſah ſie, wie Bruno ſich
von neuem auf Theo ſtürzte, wie dieſer dem Anprall nicht ſtand=
halten
konnte, rückwärts über den umgeworfenen Stuhl zu Boden
fiel und mit dem Kopf gegen den Kachelofen ſchlug.
Hilfe! ſchrie ſie mit gellender Stimme. Hilfe! Hilfe!
Verfluchtes Frauenzimmer! Halt dein Maul! mit einem
Satz war er an der Tür, hinaus und die Treppe hinunter.
Theo lag wie leblos da. Antonia ſtürzte ſich über ihn und
hob ſeinen Kopf. Plötzlich fühlte ſie etwas Feuchtes und zog
ihre Hand zurück. Sie war voll Blut. Theos Augen waren ge=
ſchloſſen
, nur der Mund zuckte. Sie ſprang auf lief in das Schlaf=
zimmer
der Eheleute und kehrte mit einer Karaffe Waſſer und
einem Handtuch zurück. Dann hob ſie vorſichtig den Kopf und
entdeckte die klaffende Wunde, aus der das Blut quoll. Sie
drückte das Handtuch vorſichtig dagegen, während ſie mit der an=
dern
Hand ungeſchickt verſuchte, aus der Karaffe Waſſer über
ſeine Stirn laufen zu laſſen. Theo! wimmerte ſie dabei. Lie=
ber
Theo, komm zu dir! Er iſt fort, liebſter Theo! Und dann
ſtöhnte ſie vor ſich hin: Was ſoll ich nur machen?
Was geht denn hier vor? erklang plötzlich eine Männer=
ſtimme
hinter ihr.
(Fortſetzung folgt.)

AALAALOLLOAIA
OHALOLAAA

Biigel dernhiermialesel salseltsakanverkäcf
Herren-Unterhosen
Herren-Netziacken
Solide Damen-Strümpfe
Mako, eine ganz vorzügliche
oder makoartige Unterjacken,
Oualität, mit kleinen Webfehlern
Baumwolle, in schwarz oder farbig
9.
Größe 46 . . .
.. Stück
Paar
Größe 46 ..
Stück

Ein Posten Damen-Strümpfe

gute Mako-Qualitäten in schönen, modernen Farben
Paar 0.6c

T.

Paar 1.25. 4

Kunstwaschseid. Strümpfe
besonders schönes, weiches, feinmaschiges Gewebe, in
großem Farbsortiment
Kunstwaschseid. Strümpfe
hervorragend schöne Qualität, in riesigen Farb-
Sortimenten .
.. . Paar 1.75, N00

Kunstselde plattiert, in allen modernen Schuh- und Kleider-
farben
.
Paar 1.10, 00

Der gute Strapazierstrumpf
Herren-Schweiß-Socken
grau, krättige Oualitäten für empfindliche Füße, Paar 0.32
Herren-Fantasie-Socken
Flor mit hübschen Kunstseiden-Effekten nur gute
...
Oualtsten
Pzar 098,

Kunstseidene Schlüpfer
zu Ausnahmepreisen! Damen-Schlüpfer
Kunſtseiden-Crépe, derleichte.
moderne Schlüpfer angenehm
im Tragen, Größe 42-48, 0.98, Damen=Schlüpter F
Kunstseiden-Atlas, in den be-
liebten
modernen Farben,
Größe 4248 . . . . . stück Damen-Schlüpfer
Kunstseide plattiert, eine vor-
zügliche
Oualität, Or. 4248
weil mit klein. Fehlern, Stück Damen-Schlüpfer
Kunstseiden-Charmeuse,
vorzügliche Oualität, Größe
428 . . . . stück 1.45. Nc Damen-Hemdchen
Kunstseiden-Crépe, solide Qualität, angenehm im Tragen, Größe 42-48
Stück G0.

Un Hernn Hardt Herren-Socken, Marke LBo. nur la Oualitäten, zum Aussuchen ." Paar Rdu

DARMSTADT MARKT U. ERNST-LUDWIäSBLATZ

Suchlk r ſof. einf.,
eb. 4ätze, 3545

UNme. Fa=
bnilit
Behandlg.
GEaſch bxeDd. Vorzu=
Fell. Fit. 1012,
achw 5 Uhr:
Natlsylenſtr. 1. pt.
WAA LIER

Füri dt Verkauf
zint. 6 Heſ. Marken=
ees
Sa Drogen=,

Lolonuiwaren= u.
eind y= Geſchäfte
eird a
(10456
ZJatreigt

mpohteſchäft ge=
ſicht
. 1 Ingeb. mit

W ieferliten, u. W. 19
d. Aſchäftsſtelle.

K

WEIBLICH

Gebild., zuverläſſige
Dame a. beſt. Hſe,
die einem gt. Haus=
halt
vorſtehen kann,
in Schreibmaſchine
u. Buchführung be=
wandert
, ſucht paſ=
ſende
Stelle als
Hausdame
od. Privatſekretärin.
Angeb. unt. W. 18
a. d. Gſchſt. (10457

EEEMO
chen m. langi. Zan
ſ. g. Stelle, vielleicht
i beſſ. Hſe, z. bald.
Eintritt. Ang. an
Bieber, Nd.=Ramſt.=
Straße 249.

Mädel v. ausw., i.
Haush. u. Koch. be=
wandert
, ſ. Stellg.
z. 1. Aug. Zeugn.
vorh. Marg. Strube,
Niebergallweg 23,
b. Bankdir. Seipp.

Tchl. Servierfrl.

24 Jahre (g. Verk.)
ſucht ſof Stellung.
Näh. Geſchäftsſt. (*

MTANLIER

Jg. arbeitswilliger
Mann ſucht ſtund. Beſchäftig
Off. u. W. 32 Gſch.

A

Werkſtätte, 7X8am.
evtl. mit Keller u.
Büro zu vermieten.
Kiesſtraße 38.

Ein Laden
mit 3 Zim. u. .
i. Zentr. ſofort zu
vermieten. Ang. u.
W. 31 a. d. Geſch.*

Luiſenplaß 1
Laden, z. Zt. Blu=
menladen
, z verm.
Zu erfr.: Wagner,
Fuchsſtraße 20, II.
(10346a)

Laden

m. 2 Schaufenſtern
mit o. ohne Lager=
raum
z. vermieten.
Gothaer Lebens=
verſicherungsbank

a. G.,
Hauptgeſchäftsſtelle
Darmſtadt.
Rheinſtraße 123
Fernſprecher 243.
(10135b)

In beſt. Verkehrsl.
ſchöner groß. Laden
mit 4=Zim.=Wohng.
z. vermieten. Ang.
u. U. 40 a. d. Gſch.
(9867a)

Schöne Läden

Ecke Grafen= /Eliſa=
bethenſtraße
zu vm.
Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(10474b)

langen Sie
(10455
Entgettungstee
(neu) kräktiger, in zehrender Wirkung
Reformhaus Braunwarth
Telephon 971.
Ernst Ludwigstraße 3
Reformhaus Eos‟, Karlstr. 110

Herrſchaftl. 6=Zim.=
Wohn. m. all. Zub.
u. Garten zu verm.
Heidelbergerſtr. 9½.
(10172b)

Sonnige
6=Zim.=Wohnung
Hügelſtraße 15
mit viel Zubehör
zu vermieten.
Auskunft im Laden.
(6995a)

NSb e
Haus Nähe Tinten=
viertel
ſaub. hübſch
möbl. Schlaf= und
Wohnz, zu vm. El.
Licht, Zentralheizg.,
30 . Angeb unt.
W. 11 a. d. Gſchſt.*

Möb. 3. m. Kochgel.
ſokz vm. Näh. Gſch.*

Gut möbl. Zim. m.
Küchenbenutz, z.vm.
Hügelſtr. 15, i. Lad.
(10107a)

Eliſab.=Str.52,I.gut
mb. W.=u. Schlafz. z. v.
(9856a)

Magdalenenſtr. 5,
Htb., I., 2 möb. 3.
(1 ſep.) ſof. z. vm.

Neckarſt. 4, Hth. pr.
Zi. ev. 2 Bett. z.v.*

ain Muk

Herdweg 64, part.
2 leere Zim. m. kl.
Küche an einz. D.*

Helles leeres Zim.
zu vm. Ldgr. Georg=
Str. 32, i. Konſum.=

Leer, od. möb. Mſ.=
Zim. zu vm. Hein=
ſichſtraße
120, II. (*

Schön. leer. Zimm.
mit Küche zu ver=
mieten
. Offerten u.
W. 35 a. d. Geſch.

Ehepaar ſucht 3=3.=
Whg. Pktl. Zahlg,
grüne Karte. Ang.
unt. W. 21 Gſchſt.

Nuet
23=Zimmer=
Wohnung
ſofort zu mie=
Aten geſucht. A
AAngebote unt.
AN18 a. d. Ge=B
ſchäftsſt. (*imd

Künſtlerkolonie
giß. od. 2 kleinere
gt. möb. Zim. ab 1.
Nov. geſucht. Ang.
unter W. 12 Gſch.

34-3i.-Wohn.
für ca. 4555 Mk.
v. kinderloſ. Ehep.
geſucht. Angeb. u.
V 202 a. d. Geſchſt.
(10399b)

23 behagl. möbl.
Zim. mit Küche in
gut. Hauſe bis 15.
Aug. zu mieten geſ.
Ang. m. Preis unt.
W. 17 a. d. Gſchſt.*

Klein=Wohnung
für einz. Frau geſ.
Angeb. unt. W. 27
an die Geſchäftsſt.*

2=Zim.=Wohng., ev.
3 Zim, zu miet. geſ.
Auch Tauſch gegen
4=Zim.=Wohn. Ang.
V 156 Gſch. (*ms

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 202

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 22. Inli 19)

Mchſe Noce
Ziehung garantiert
29./30. Juli.
-Loikerie
Geiu Volksw. Bd.
15000=
6000:
4500
1500
Loſe 50 H. Doppel=
los
1.0. Porto und
Liſte 30 5.
L. F. Ohnacker
Dſtdt., Schulſtr. 15.
Poſtſcheckkonto 15219
Frankf. a. M., und
alle Verkaufsſtellen.
(V. 10413)

(Sdanse Kor7
Brucheier)
10 stück 493
Jacob Becker)
Ernst-Lndwig- 4
R:4)

(10463)

Tagesgeſpräch
die billigen Quali=
täts
=Gummis für
Nadfahrer nur bei
Carl Lorſch.
Darmſtadt
Pankratiusſtr. 214.
Fahrzeugreparatur.
in bekannter. Gütel
u. Preiswürdigkeit.
(10290b)

Achtung! Achtung9)
Kartoffeln Ztr. 3.50.
Holz,gehackt. 3tr.1.50
Kohlen, Nuß I. III.
III, geſiebt 1.80
frei Keller. (fgi
Waſſer=Rebſcher,
Eberſtadt,
od. unter W. 22 an
die Geſchäftsſtelle.

DaOdALIAMeIOt9

S.S-VERKAUF

Das führende Haus der Schuhmode

Elisabethenstr. 34

Hente
und folgende Tage

Sommerspielzeit
im Kleinen Haus

Ramon Novarro, der Darsteller des Ben-Hur
singt dentsch in seinem neuen Tonfim:
Der Sänger von Sevillaf
Ein romantischer Tonfilm von N. Farnum.
Namon Novarro, der Liebling der Frauen, singt
in diesem Film eine Reihe der schönsten Lieder und
die unsterbliche Bajazzo-Arie.
Dazu das gute Beiprogramm.
Jugendl. haben Zutritt. Beginn 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Freitag, den 22. Jull,
2022.15 Uhr
2. Freitag-Abonnement

Frauen haben das gern!

Schwank-Operette von Arnold und Bach.
Musik von Walter Kollo.

w10/70

Preise B 0.80 bis 4. Mk.

Heute Freitag und morgen
(10
nachts geöffnet, 43 Restauration Bolle, Hochstr. 10

Hate

Bis auf Welteres

der schönste, einfallreichste und lustigste
Tonkilm des Jahres:

Fünf von der Jazzband
mit Jenny Jugo, Theo Shall.
Eine Spitzenleistung des bekannten Bühnenregisseurs
Erich Engel eine ganz famose Tonfilm Komödie
besonderer Art, eine filmische Delikatesse.
Dazu das reichhaltige Beiprogramm.
Jugendl. haben Zutritt. Beginn: 3.45. 6.00 u. 8 20 Uhr.

Uec
morgen
in Neuaufführung

der spannnngsgeladene Kriminal-Tonfilm:
Kriminalreporter Holm
Ein Abenteuer in dem raffiniert geknäptte Fäden zu
entwirren sind. Unerhörte Anstrengungen und Ge-
fahren
muß Kriminalreporter Holm erdulden, bis er
siegreich aus diesem Kampf mit dem Verbrechen
(F.1/478
bervorgeht.
Dazu das gute Beiprogramm.
Beginn 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Inh.: Hans Tod
Dieburgerſtr. 97 Telephon 4348
Heute abend 8 Uhr

Grußes Militär=Konzert

Leitung: Matthias Weber.
Eintritt frei. (10479

1711 Matratzen 1!!!
aufarb., Zteil. 9 N,
Tapeten
aufziehen p. Rolle
30J. Erſtkl. Arbeit.
Angeb. unt. W. 28
an die Geſchäftsſt. *

Saftige Bissen

Besser kann man die Anzüge
und Mäntel garnicht bezeich-
nen
, die ’s jetzt in Stegmüllers
Saison-Schluß-Verkauf
zuganz unmöglich erscheinen-
den
Preisen gibt. Stegmüller
meint’s ernst mit seiner

Massen-Räumung

und kann deshalb auf den
wirklichen Wert der einzelnen
Stücke nicht die mindeste
Rücksicht nehmen.

Estra bilig: Sommerkleidung

Groß-Tankſtelle A. Malther
Grafenſtr. 6 neben dem Poſteingang
Fernruf 1022.
Benzin Wagen waſchen
Hebebühne
Abſchmieren mit Hochdruckpreſſe
Garagen
bei billigſter Berechnung.
(8582a
Fachmänniſche reelle Bedienung.

S

Nach Frankfurt
zum Sängerfest?

Natärlich fährt da
mein Mann hin. lch
habe ihm gestern
noch schnell ein ele-
gantesSmokinghemd

zu Mk. 4.95 und ein
weißes Panamahemd
zu Mark 2.25 gekauft,
selbstredendvirgends
anders als im Saison-
Schluß-Verkaut bei

WäSCHE

Rheinstr. /. Im Hof
der Mercks-Apotheke
(10486

Hreſnſchie
vermietet
Carl Winkel
Darmſtadt,
Rheinſtraße 28.
(10041a)

Zündapp
300 ccm komplett
ausgerüſtet, fabrik=
neuwertig
, billigſt.
Auch Inzahlung=
nahme
ſteuerfreier.
Gräff, Pfungſtadt,
Kirchſtraße 59.

K
billig be=

Ardie, ſehr gu.
ſpottbill. zu n.
Wendelſtadtſt-
Eidenmills,

10.50

Limouſt
ſpottbillig. (0

Donges & A

Heinrichſtr.

Ford=Liefer=K:)
wagen, fahrbon

noch verſteuer.
gut. Zuſt. vem
billig: Wilh. :3
Wiebelsbach.

4120 P5. 50
generalüberhol
umſtändehalben

billig.
Groh, Griesh
Rathenauſt.

Opel 4u1c
einwandfrei, fi
Mark zu verkau
Schloßgaſſe

in allen Aus
Heinrichſtraße=)
(10472b0

6130

nur 1200.4-dr

Heinrichſtraße: inſtrent
(10473b)

Re
und Abend iteien

in So
von 50 bis B ſhekit a
Vegetariſche
Fleiſchküche. v4aud vit
Reform=Reſtauuglieirk 0
Alexanderſtr.

Küngtl. Zäbne 3.00 mI
Garantte für guten Sitz und Haltbart
Reparaturen in einigen Stundem
Fran Joſeph. Dentiſtin
F. Foſeph, Dentiſt, Märktplutz4
im Fiſchhaus Fertig. ſuer

Uioßer Breisnii

mmd
ncder

auf Geflügel!
Empfehle einen Poſten prima
Suppenhühner . . Pfund nur 04 Unſen
Maſthühner . per Pfund nur Wüeder g
Junge Hähnchen per Stück v. 1.Ztie 6ch
Poularden, ſeitheriger Preis Mk. 40s
jetzt nur 1.20 per kr u!
Junge Tauben, ſehr dick, von 0.S tzun di
Junge Enten u. Gänſe, Pfd. v.1 /44 ſche
Rehbraten billig!
Hinden
Reh=Ragout . . . . Pfund nur 929
Freier Berſand nach allen Stadttefiy M
L. Schröder, Kiesſtraße Mäuf
Telephon 1969.

Telefon-Umschalteschraffel ng
ausgeb. f. 5 Amtsltg. u. 20 Nebenſtell, Po4 /euen
M Hüſte
Telefonzelle Mani
billig abzugeben. Angeb. unter W 11/ Ninun
die Geſchäfts telle.

Aa e

h

HINTERM DARMSTÄDTER SchlOSS- SCHlOSSGRABEN 134134

Chaiselongues au verleihen

Eigenbrodt 9533a
Karlsstr. 66 Telefon 1692 Herdweg 18

Eber=Verkauf.

Durchgaſung.
Sachgemäße Be=
kämpfung
von Un=
geziefer
aller Art

Ibel & Lotz
Eliſabethenſtraße 31
Fernruf 461 180842

Am Samstag, den 23. Juli 1932,
vormittags 10½ Uhr, wird in der
Faſelhofreite zu Ober=Ramſtadt, Am
Küchler I, ein zur Zucht untauglich ge=
wordener
, ſehr gut genährter Eber öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert. (10458
Ober=Ramſtadt, den 20. Juli 1932.
Heſſiſche Bürgermeiſterei.
Rückert.

Achtnng ! Hansfrauen! Achtnng!
Offeriere für jeden Donnerstag und
Samstag die bekunnten Mainzer Qual.=
Hausmacher Wurstwaren
am Schloßgraben. Um geneigten Zu=
ſpruch
bittet Hans Biſſert, Amöneburg.

Woog. Am 21. Juli
Waſſerhöhe a. Pegel
3,92 m. Luftwärme
190C, Waſſerwärme
vorm. 7 Uhr 190C.
Woogspolizeiwache.

Das

Motorrad, 200 ccm,
zu kaufen geſucht.
Angeb. m. Preis u.
W. 23 a. d. Gſchſt.*

Gebrauchte
Mokorräder
ſehr preiswert bei
Fahrzeug=Schneider
Mühlſtr. 1. (10485

A

Ernst-Lndwigetr-

D n
DIst

Folgt einer bestlm,
ten Richtllnſe:
Mir pklegen den b.4u
wertigen deutschen lout2t
Ab heute:
Gust. Fröhlich n. Lianewilt
Der unsterblichs
Lump
Ein munderroller 01200
Tonälm der Ua. M
Dazu das anerkannt 74 2 Mlut
Beiprogramm:
Beginn: 3, 5.40, 8.20

Der nene Boxälu
Schmeling-Sharke ſtahf
erscheint demnächstt