Darmstädter Tagblatt 1932


03. Januar 1932

[  ][ ]

Einzelnummer 15 Pfennige

ter
*
Dr
Tatt
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Bei wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 1. Januar
bie 31. Januar 2. Reſchsmark und 20 Pfenuig
Abtragegebühr, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reſchsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
im Jan, ohne Beſtellgeld monatlich 2,60 Reſchemark.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nſcht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewall
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtiellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichielt für uns. Poſtſcheckonto
Franffurt a. M. 430t.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iluſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 3
Sonntag, den 3. Januar 1932.
195. Jahrgang

21 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 23 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 35 Reichepfg. Rellamezeile (92 mm
breitl2 Reichsmarl. Anzelgen von auswärte 38 Reichspfg.
Fſnanz=Anzeigen 50 Reſchspfg. 92 mm breite Reliame=
zeiſe
300 Reſchsmark. Alle Preſſe in Neichzmark
4 Dollar 4.30 Markl. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strelt uſw., erliſcht
ſede Verpfliſchlung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beſtreibung fällt jeder
Nabatt weg. Banſkonto Deuſche Banl und Darm=
ſädter
und Nationalbanl.

Kurze Verſchiebung der Tribut=Konferenz.
Der Kanzler will das Ergebnis der Berliner Skillhalleverhandlungen abwarken.
Ein Gukachken der Bankiers für die Reparakionskonferenz von maßgebender Bedeukung.

*
Die Rückkehr des Kanzlers.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Der Kanzler kehrte am Samstag aus ſeinem kurzen Urlaub,
der ihn nach Weſt= und Süddeutſchland geführt hat, wieder nach
Berlin zurück. Vermutlich wird am Montag ſchon eine Kabinetts=
ſitzung
ſtattfinden, die ſich in der Hauptſache mit dem brennenden
Problem der Außenpolitik beſchäftigen wird. Inzwiſchen dürften
aus London und Paris eingehendere Berichte über die engliſch=
franzöſiſchen
Verhandlungen eingetroffen ſein. Es iſt auch anzu=
nehmen
, daß der Botſchafter von Prittwitz, der vor einigen Tagen
beim amerikaniſchen Staatsſekretär Stimſon war, die Auffaſſung
der amerikaniſchen Regierung zu dem Reparationsproblem mit=
geteilt
hat. Jedenfalls iſt es jetzt höchſte Zeit, daß die Reichs=
regierung
ſich einſchaltet, zumal am 4. Januar der Unterſtaats=
ſekretär
im engliſchen Finanzminiſterium. Leith Roß, der an den
Verhandlungen über die Regelung des Reparationsproblems be=
teiligt
iſt, wieder in Paris anweſend ſein wird, um dann mit der
franzöſiſchen Regierung ein endgültiges Einvernehmen herbeizu=
führen
. Aus Paris hört man übrigens, daß Beſtrebungen im
Gange ſind, die Lauſanner Konferenz um wenige Tage zu ver=
ſchieben
. Der 18. Januar war als vorausſichtlicher Termin ins
Auge gefaßt worden. Wir haben gegen eine kurze Verſchiebung
nichts einzuwenden, zumal es für uns von Bedeutung iſt,
daß noch vor der Regierungskonferenz die in
Berlin verſammelten Bankiers ein neues Still=
halteabkommen
fertigſtellen und womöglich auch
ein Gutachten der Oeffentlichkeit übergeben,
das für unſeren reparationspolitiſchen Kurs
natürlich von maßgebender Bedeutung ſein muß.
Auf innerpolikiſchem Gebiek
wird ſich in der erſten Hälfte des Januar kaum allzuviel abſpielen.
Die Reichsregierung wird noch einige ergänzende Notverordnun=
gen
erlaſſen, die ſich auf frühere Veordnungen beziehen. Sie wird
auch mit Hilfe des Artikels 48 unter Umſtänden ablaufende Ge=
ſetze
verlängern. Möglicherweiſe wird Herr Groener einen etwas
beſchleunigteren Arbeitsgang in ſeinem Miniſterium vorfinden,
zumal ſich die Kommuniſten am Silveſterabend in bezeichnender=
Weiſe verabſchiedeten und in das neue Jahr mit verſchiedenen Blut=
taten
hineingegangen ſind. Ihre revolutionäre Arbeit im Ruhr=
gebiet
zeigt, wo ſie hinaus wollen. Von kommuniſtiſcher Seite aus
woird es ſicherlich noch allerlei Unannehmlichkeiten geben. Die So=
zialdemokraten
werden auch weiterhin der Regierung treu blei=
ben
und in der nächſten Aelteſtenratsſitzung des Reichstages am
12. Januar gegen eine vorzeitige Einberufung des Parlaments
ſtimmen. Die Kommuniſten haben inzwiſchen den Zuſammentritt
des Aelteſtenrates auf den 7. Januar verlangt, ihr Antrag auf
Einberufung des Reichstages wird aber wohl erſt am 12. Januar
mitbehandelt werden.
Die kommuniſtiſche Aklion im Ruhrgebiet
zuſammengebrochen.
Eſſen, 2. Januar.
Von der großangelegten Aktion, die die Kommuniſten im
rheiniſch=weſtfäliſchen. Induſtriegebiet einleiten wollten, iſt bis
zur Stunde nichts zu ſpüren. In allen Betrieben wird der Parole
der Kommuniſten, geſchloſſen von der Arbeit fern zu bleiben, keine
Folge geleiſtet. Lediglich auf der Zeche Bergmanns Glück, in
Buer iſt über die Hälfte der Belegſchaft nicht zur Frühſchicht ein=
gefahren
. Von 630 Mann der Belegſchaft befinden ſich 374 im
Ausſtand.
In Weſterhold verſuchten mehrere Bergarbeiter in den Waſch=
kauen
zum Streik aufzufordern. Sie wurden friſtlos entlaſſen,
dasſelbe geſchah in Marl auf der Zeche Braſſert.
In Gladbeck ſind die Zugangsſtraßen zu den Zechen mit Glas=
ſcherben
beſtreut worden, anſcheinend um die Bereifung der Fahr=
jäder
der arbeitswilligen Bergleute zu beſchädigen.
Auf den Straßen in Buer bildeten ſich verſchiedene Sprech=
chöre
, die zum Streik aufforderten. Beim Erſcheinen der Polizei
flüchteten jedoch die Kommuniſten.
Die Grubenverwaltungen erklären zu der auch im Wurm=
revier
eifrig propagierten Streikbewegung, daß heute die Zahl
der feiernden Arbeiter die Zahl der üblichen Ausfälle nach
Feier= und Lohnzahlungstagen nicht erheblich überſteigt. Für den
kommenden Montag ſei jedoch eher mit einem Streik zu rechnen.
Auch die kommunalen Verwaltungen teilen mit, daß vor=
läufig
von einem Streik im Wurmrevier keine Rede ſein kann.
Heute morgen waren im ganzen Wurmrevier rund 150 Mann der
Arbeit ferngeblieben. Am Nachmittag war die Anfahrt wieder
vollkommen normal. Unter den ſtädtiſchen und Wohlfahrts=
arbeitern
hatten zuſammen etwa 200 Leute an einem wilden
Streik teilgenommen.
Neues kommuniſtiſches Waffenlager enkdeckk.
Torgau, 2. Januar.
Das große kommuniſtiſche Waffenlager, nach dem die Orts=
polizei
ſeit langem fahndete, iſt nunmehr auf einer Wieſe nahe
der Stadtgrenze aufgefunden worden. Ein Maſchinengewehr,
Gewehre und Karabiner ſowie größere Munitionsmengen wurden
ausgegraben. Ein Kommuniſt wurde feſtgenommen.
Ueberfall auf Nakionalſozialiſten.
Völpke (Bezirk Oſchersleben), 2. Januar.
Vier Nationalſozialiſten, die ſich mit ihren Damen am Neu=
jahrsmorgen
gegen 5 Uhr auf dem Heimweg von einer Silveſter=

feier befanden, wurden unterwegs aus einem Gebüſch beſchoſſen.
Der Nationalſozialiſt Ditfel aus Barneberg brach ſofort tot zu=
ſammen
. In einem Handgemenge zwiſchen den Angegriffenen und
den Tätern, vermutlich Kommuniſten, erhielten zwei weitere Na=
tionalſozialiſten
und ein junges Mädchen Schußverletzungen. Auch
ein Kommuniſt wurde verletzt. Zwei der Täter ſind feſtgenommen
wvorden.
Das Echo der Hindenburg=Rede.
Franzöſiſche Einwendungen.
Paris, 2. Januar.
Das Journal unterzieht die verſchiedenen Neujahrsreden
führender politiſcher Perſönlichkeiten im Reich einer genauen
Betrachtung und erklärt, daß der Reichspräſident bei ſeiner For=
derung
auf Abſchaffung der Reparationen den Bericht der Baſe=
ler
Sachverſtändigen übergangen habe, in dem ausdrücklich feſt=
gelegt
ſei, daß die deutſchen Reparationszahlungen nur etwa
12 v. H. des Reichshaushalts darſtellten. Wenn er die Militär=
klauſel
des Verſailler Vertrages im Namen der Gleichheit und
der Sicherheit angreife, ſo müſſe man ſich fragen, ob die Stö=
rung
der Sicherheit von denjenigen ausgehe, die die Aufrecht=
erhaltung
der geſchaffenen Ordnung verlangten oder von den=
jenigen
, die unaufhörlich gegen dieſe Ordnung Einſpruch erheben.
Der ſozialiſtiſche Populgire bezeichnet die Neujahrsrede des
Reichspräſidenten als ſehr folgenſchwer. Sie ſei nicht geeignet,
den Kampf um die Abrüſtung zu fördern und diene auch icht
dem Frieden. Sie mache im Gegenteil die allgemeine Lage ſchwie=
riger
. Man könne nicht gleichzeitig von der wirtſchaftlichen und
finanziellen Notlage des Reiches ſprechen und Forderungen auf=
ſtellen
, deren Verwirklichung finanzielle Mittel erfordere, über
die das Reich nicht verfüge.
Der Temps ſchreibt: Der Reichspräſident habe ſich in ſei=
ner
Rede in aller Oeffentlichkeit ſolidariſch mit denjenigen er=
klärt
, welche die radikale deutſche Theſe vertreten. Die Aufgabe
der deutſchen Regierung im Verlauf der kommenden Konferen=
zen
werde dadurch nicht erleichtert werden. Die deutſche Theſe
könne folgendermaßen zuſammengefaßt werden: Aufhebung der
Reparationen und Rüſtungsgleichheit. Die Tatſache daß der
Reichspräſident dieſe deutſche Theſe öffentlich beſtätigen zu
müſſen glaubte, und zwar in maßvollen Ausdrücken und mit viel
Vorſicht in den Worten, hindere nicht, daß dieſe Theſe im Ver=
lauf
der kommenden Konferenzen ernſte Schwierigkeiten berei=
ten
werde. Die deutſche Regierung müſſe ihre Forderungen auf
die Möglichkeiten des Augenblicks zurückſchrauben.
D0s neue Jahr bringk die unausweichliche
Enkſcheidung!
Reichsminiſter Treviranus hat mehreren nordiſchen Blättern
auf eine Neujahrsrundfrage die folgende Antwort zugehen laſſen,
die heute im Svenska Dagbladet, Stockholm, im Hupfud=
ſtadsbladet
, Helſingfors, im Berlingske Tidende‟, Kopenhagen,
im Aftenpoſten, Oslo, veröffentlicht wird:
Auf Ihre Frage nach den Wünſchen, die ich für das neue
Jahr in bezug auf Deutſchland, Europa und die Welt habe, läßt
ſich nur eine Antwort geben:
Die unheilvolle künſtliche Neuordnung Europas, die durch
den Verſailler Vertrag geſchaffen wurde, und die den organiſchen
Lebensbedingungen unſeres Kontinents widerſpricht, läßt in Ver=
bindung
mit den unerfüllbaren Kriegsſchuldenforderungen weder
Deutſchland noch Europa, ſelbſt nicht den amerikaniſchen und den
aſiatiſchen Kontinent zur Ruhe kommen. Eine wirtſchaftsfeind=
liche
Entwicklung, die ſich in einer immer ſtärkeren Abſchließung
der einzelnen Länder vom internationalen Wirtſchaftsverkehr
zeigt, führt zur Verkümmerung der Lebensmöglichkeiten und da=
mit
zur wachſenden Verelendung von Millionen arbeitswilliger
Menſchen. Jede internationale Konferenz endet immer wieder
mit der Betonung, daß eine großzügige Zuſammenarbeit zwiſchen
den Völkern durchaus erforderlich iſt. Das einzige, das Verſtand
und Herz für das Jahr 1932 wünſchen laſſen, iſt, daß dieſe Eu=
kenntnis
ſich auch auf den bevorſtehenden Konferenzen zur Rege=
lung
der Reparationsfrage und der Abrüſtungsfrage endlich
durchſetzen wird. Wir ſtehen in der Entſcheidungsſtunde um das
Schickſal unſerer europäiſchen Ziviliſation. Die junge Genera=
tion
repoltiert gegen Verpflichtungen, die ihr moraliſch unberech=
tigt
und materiell untragbar erſcheinen. Dieſe Stimmen ſollte
man nicht überhören, denn ſie werden, ſich immer wieder und
immer eindringlicher erheben, Friede und Wohlfahrt oder Chaos
das kommende Jahr bringt die unausweichliche Entſcheidung!
Ekalsberalungen erſt nach Abſchluß
der Tribukkonferenz.
Der Aelteſtenrat des Reichstages tritt am 11. oder 12. Januar
zuſammen, um darüber zu entſcheiden, ob der Reichstag, wie ur=
ſprünglich
beabſichtigt, erſt am 23. Februar oder bereits vorher
zuſammentreten ſoll. Man nimmt an daß der kommende
Tagungsabſchnitt von längerer Dauer ſein wird, da umfang=
reiche
Beratungsgegenſtände vorliegen. Der Reichshaushaltsplan
für 1932 ſoll unmittelbar im Anſchluß an die Tributverhandlun=
gen
aufgeſtellt und den geſetzgebenden Körperſchaften zugeleitet
wverden. Bekanntlich beginnt das neue Haushaltsjahr diesmal
erſt am 1. Juli, da infolge des Hoovermoratoriums das laufende
Haushaltsjahr durch Notverordnung bis zum 30. Juni verlän=
gert
wurde. Dem Reichstag wird alſo zur Beratung des neuen
Haushalts genügend Zeit zur Verfügung ſtehen. Im übrigen
harren für die nächſte Reichstagstagung zablreiche Geſetzgebungs=
werke
der Erledigung,

Die Welk an der Jahreswende.
Amerika der Gläubiger der Well.
V.*)
Von unſerem Berichterſtatter.
e. New York, Dezember 1931.
Der Kongreß hat das Hoover=Feierjahr, wie das vorauszu=
ſehen
war, ſchließlich doch gebilligt, wenn auch nicht, ohne gleich=
zeitig
eine Entſchließung zu faſſen, die allem Anſchein nach die
Türe vor allen weiteren Moratorien mit lautem Knall zuſchlägt.
Denn ſowohl das Rerpäſentantenhaus wie der Senat haben mit
dem Moratorium eine Entſchließung angenommen, die weitere
Moratorien unterſagt und ſich gegen jede Schuldenſtreichung
ausſpricht und zwar in einer Form, die an dem Sinn dieſer
Entſchließung auch nicht den mindeſten Zweifel läßt. Amerika
hat genug von Europa, es will nicht mehr auf Koſten ſeiner
eigenen Steuerzahler Opfer bringen, um den Europäern aus der
Patſche zu helfen. Sollen ſie zuſehen, wie ſie ohne die U. S.A.
fertig werden, ohne den Onkel Santa Claus (Nikolaus), wie
das der Senator Johnſon ſo hübſch ausdrückte. Und der Präſi=
dent
wird wohl nun nicht umhin können, ſich dieſem Volkswillen
zu fügen. Mit weiteren. Initiativen iſt es jedenfalls nichts.
Hoover wird entgegen ſeiner beſſeren Einſicht die Dinge
auf ſich zukommen laſſen müſſen.
Wie iſt es dazu gekommen? Da es von der Beautwortung
dieſer Frage abhängt, wie man die weitere Haltung der 1. S.A.
in den internationalen Fragen beurteilen ſoll, lohnt es ſich wohl,
auf die Urſachen dieſer Entſcheidung des Kongreſſes, die ſo ſehr
in Widerſpruch mit der Haltung Hoobers im Sommer ſteht, hin=
zuweiſen
.
Zunächſt darf man in der Eutſcheidung der beiden Häuſer
auf keinen Fall etwa eine Demonſtration gegen Hoover, oder auch
nur irgend ſo etwas ähnliches wie ein Mißtrauensvotum ſehen.
Daß einige Unverantwortliche, wie z. B. Mac Fadden, Hoover
maßlos beſchimpft haben, ihm vorwarfen, er habe ſich beſtechen
laſſen und ähnlichen Unſinn, iſt völlig bedeutungslos. Denn,
wenn irgendein Präſident in den 11.S.A. je eine reine Weſte ge=
habt
hat, ſo hat ſie Hoober und das weiß auch der Mann
auf der Straße, der, wenn nicht alles täuſcht, Hoover im Herbſt.
wohl auch ein zweites Mal zum Präſidenten wiederwählen
wird. Auch irgend ſo etwas wie eine Eiferſüchtelei des Kon=
greſſes
auf ein allzu ſelbſtändiges Vorgehen des Präſidenten
darf man in den Vorgängen nicht erblicken; hatten doch die
Führer beider Pärteien Hoovers Vorſchlag ausdrücklich gebilligt,
als er im Sommer mit ihnen darüber ſprach.
Warum ſo wird man dann aber fragen, hat denn niemand
von dieſen Leuten im Kongreß das Wort ergriffen, um den Vor=
ſchlag
zu verteidigen, und warum hat man denn ſo ausſchließlich
der Oppoſition das Wort überlaſſen?
Nun, das iſt ſehr einfach; die Volksſtimmung in den U. S.A.
iſt ſeit dem Sommer völlig umgeſchlagen, jeder, der es gewagt
hätte, ſich für Schuldenſtreichung einzuſetzen, hätte ſich glatt un=
möglich
gemacht. Die amerikaniſche Politik wird ja überhaupt
in einem Umfang von Schlagworten und blanker Demogogie
beherrſcht, der in Europa unvorſtellbar wäre. Und wie im Som=
mer
der Mann auf der Straße von der Idee einer amerikani=
ſchen
Hilfe für Europa begeiſtert war weil er ſich davon un=
mittelbare
Vorteile für das Geſchäft verſprach ſo iſt er heute
wieder wie zu der Zeit, in der Wilſon aus Europa zurückkehrte,
wildeſter Gegner internationaler Abhängigkeiten oder jeder
Hineinmiſchung Amerikas in europäiſche Angelegenheiten. Daß
das ſo iſt, hat wieder zwei Gründe, die zunächſt vielleicht über=
raſchend
erſcheinen mögen, für den Kenner der amerikaniſchen
Politik aber nichts Neues ſind.
Das iſt einmal die Tatſache, daß Hoover ſelbſt einer
der ſchärfſten Vertreter amerikaniſcher Autar=
kie
iſt. Er vor allem hat immer wieder den Standpunkt
vertreten, daß Amerika für ſich leben könne, daß es kein Juter=
eſſe
am europäiſchen Geſchäft habe, daß die amerikaniſche Wirt=
ſchaftsdepreſſion
durch Stärkung des Binnenmarktes, Erhöhung
der Zölle uſw. behoben werden könne. Für ihn und die meiſten
Republikaner iſt die Weltwirtſchaftskriſe eine amerikaniſche Kriſe
und keine Reparations= und Schuldenkriſe, oder doch nur in ganz
kleinem Umfange. Eine Anſicht, mit der er faſt ganz Amerika
auch heute noch hinter ſich hat, da nur der ſchmale Streifen im
Oſten des Landes mit New York an der Spitze anderer Anſicht
iſt. Von dieſem Geſichtspunkt aus war es von vornherein un=
logiſch
, daß Hoover überhaupt ein Feierjahr anbot. Aber fein
religiöſes Gefühl Hoover iſt bekanntlich Quäker und die
Ausſicht, daß ſein großzügiger Plan der leidenden Menſchheit
helfen würde, geſtatteten ihm ausnahmsweiſe einmal abzuwei=
chen
aber eben nur einmal, wobei alſo von vornherein klar
war, daß ein zweites Malkeine Ausſicht beſtehen
würde, das Experiment zu erneuern, wenn es
nicht ſehr erfolgreich war.
Aber was haben nun die Franzoſen aus dem Hooverplan
gemacht! Aus einer großzügigen Hilfsaktion, die Opfer von allen
forderte, haben die Franzoſen ein Sondergeſchäft für Frankreich
gemacht, für das Frankreich, das mehr und mehr auch in
Amerika als Hort der Rüſtung und als Störer wirtſchaftlicher
Erholung gilt. Dieſem Lande ſoll Amerika noch einmal helfen?
Und dieſes Land verlangt Nachlaß der Kriegsſchulden wo
Amerika doch, wie das Senator Howell ausführte, den Franzoſen
die eigentlichen Kriegsſchulden bereits erlaſſen hat und es ſich bei
den franzöſiſchen Schulden nur um die Abzahlung von während
des Krieges gewährten wirtſchaftlichen Krediten handelt? Nein,
man kann es verſtehen, daß der Mann auf der Straße dafür
kein Verſtändnis hat und daß man in dem allem nur einen Er=
preſſungsverſuch
des unerſättlichen und böswilligen franzöſiſchen
Schuldners ſehen will. Um dabei von England ganz zu ſchwei=
gen
, das ſich zwar nach amerikaniſcher Auſicht fairer betragen
hat, aber doch ſo reich iſt. Und dieſe Anſicht iſt eben nicht nu=
im
Volk verbreitet, ſondern auch im Senat, wo z. B. Reed
darauf hinwies, wie groß und mächtig das britiſche Reich auch
heute noch iſt. Das größte Reich der Weltgeſchichte ſoll nicht
zahlen können? Nun, das kann man in Amerika jedeufalls
niemanden weismachen!
Die Haltung des Kongreſſes richtet ſich daher auch nicht
gegen Deutſchland. Selten wurden wohl in einem
*) Vergl. die Nrn. 351 vom 19 Dez., 36 vom 24. Drz., Bi9 vam
39, Dez. und 360 vom 30. Dez.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 3. Januar 1932

fremden Parlament ſo viele freundliche Worte
über Deutſchland geſprochen wie diesmal wenn
auch nur von Außenſeitern, nicht von maßgeblichen Parteileuten,
was nicht überſehen werden darf. Daß der Kongreß ſo wenig
freundlich zu den Bankiers war, die Deutſchland Geld geliehen
haben, ſteht auf einem anderen Blatt: Warum haben dieſe dum=
men
Kerle denn den Deutſchen Geld geborgt? Und ſind die
Bankiers nicht am Ende in der ganzen Welt an der Kriſe
ſchuld? Nicht nur in Deutſchland ſchimpft man auf die
mangelude Vorausſicht der Banken!
Alles in allem Amerika wünſcht eben keine
Opfer zu bringen, wenn es dafür nicht poſitive
Vorteile eintauſchen kann. Es hat eben ſelbſt eine
Wirtſchaftskriſe im Lande und gauz andere Sorgen. Wenn die
Europäer etwas wollen, dann ſollen ſie ſich ſelbſt erſt einmat
einigen uud dann an Amerika herantreten das dann nicht ver=
fehlen
wird, ſeine entſprechenden Forderungen zu ſtellen: z. B.
auf dem Gebiete der Abrüſtung!
Es iſt alſo zwar noch nicht aller Tage Abend aber eben
auch ſicher, daß ſobald die Dinge in Amerika nicht für eine
Schuldenſtreichung reif ſein werden, und daß es daher noch ſehr
ſchwieriger Verhandlungen und ſehr vieler Geduld bedürfen
wird, bis der Engpaß beſeitigt iſt, in den die Franzoſen die
öffentliche Meinung Amerikas durch ihr Verhalten während der
Julikriſe hineinmanövriert haben. Es rächen ſich eben alle Dinge
auf Erden!
Und die Lehre für Deutſchland? Nun doch wohl ſehr einfach:
Von Amerika wird uns keine Hilfe kommen wir müſſen ſchon
ſelber ſehen, wie wir mit den Franzoſen fertig werden! Alſo
keine Illuſionen!
Die Störung der Hindenburg=Rede.
Zahlreiche Bernehmungen wegen der
Rundfunkſtörung.
* Berlin, 2. Januar. (Priv.=Tel.)
Die politiſche Polizei, die im Zuſammenhang mit dem Po=
lizeidienſt
der Reichspoſt die Aufklärung der kommuniſtiſchen
Störungen der Rundfunkrede des Reichspräſidenten herbeiführen
ſoll, hat in den Tagen nach der Rede recht ordentliche Arbeit
geleiſtet. Nachdem durch die erſten Feſtſtellungen der Beweis
erbracht worden iſt, daß als Täter nur Perſonen in Frage kom=
men
konnten, die über die notwendigen techniſchen Kenntniſſe
verfügen und vor allem die Leitung genau kennen mußten, auf
der die Uebertragung nach Königswuſterhauſen erfolgte, wurden
bereits am Samstag vormittag einige ehemalige Telegraphen=
arbeiter
aufs Berliner Polizeipräſidium gebracht und einem Ver=
hör
unterworfen, das in den Abendſtunden noch andauerte. Kri=
minalrat
Dr. Meyer und ſeine Beamten haben bereits 2 Leute
ermittelt, die im Laufe des Verhörs hartnäckig jede Beteiligung
oder gar Ausübung dieſer Rundfunkſtörung abſtreiten.
Wie wir hören, ſoll die Polizei jedoch bereits mehrere nähere
Anhaltspunkte haben, die aller Wahrſcheinlichkeit nach bald zur
völligen Aufklärung der Angelegenheit führen werden. Die poli=
tiſche
Polizei, die gleich nach der Rede mit ihren Ermittelungen
begann, die Störungsſtelle zu finden, hatte kurz danach einen
Kabelbrunnen gefunden, der auf einem freien Gelände in
Buckow=Oſt liegt und den die Störenden benutzt haben, um den
Sabotageakt ungeſtört ausführen zu können. Da es ſich um Leute
vom Bau handelt, war es für ſie ein Leichtes, in dem betreffen=
den
Kabel, in dem ſich mehrere Uebertragungsleitungen befin=
den
, die Ader, durch die die Rede Hindenburgs floß, herauszu=
finden
. Fachmänniſch entfernten ſie die Kabelmuffen, ſchloſſen
ihren Relaisapparat an, hörten erſt eine Weile zu, um ganz
ſicher zu ſein, und ſchmetterten dann ihre Agitationsphraſen in
das Mikrophon, dadurch die Rede des Reichspräſidenten ſtörend.
Es muß ſich bei den Störenden um mehrere Perſonen gehandelt
haben, denn die den Kabelbrunnen abſchließende Steinplatte iſt
ſo ſchwer, daß ſie von einem Manne allein nicht gehoben werden
kann. Zwei Perſonen ſind ſicher in den Brunnen gekrochen und
haben die eigentliche Tat ausgeführt, während die anderen Kom=
plizen
ſich rund um die Attentatsſtelle gruppierten, um ihre Ge=
noſſen
vor Ueberraſchungen zu ſchützen. Beim Abſuchen des Kabel=
brunnens
durch Beamte des Erkennungsdienſtes nach Spuren von
Fingerabdrücken konnte leider nichts Poſitives gefunden werden.
Erfreulich iſt, daß dieſe Störung der Silveſterbotſchaft des Reichs=
präſidenten
glücklicherweiſe nur auf den Deutſchlandſender be=
ſchränkt
geblieben iſt, die Uebertragung aller anderen deutſchen
Sender und auch der angeſchloſſenen 200 amerikaniſchen Sender
wurde von der Rundfunkſabotage nicht beeinträchtigt. Nur bei
dem Berliner Sender äußerte ſich die Störung darin, daß man
ſekundenlang die Worte Hindenburgs nicht vernahm.
Dem in Demmin in Pommern wohnenden Phyſiker von Hey=
den
=Linden iſt es gelungen, über den Deutſchlandſender die Hin=
denburgrede
mit einem Siemens=Tonſchreiber ſo haarſcharf aufzu=
nehmen
, daß die Platte auch wortgetreu die kommuniſtiſche Stö=

Vom Tage.

In Güſtrow kam es in der Silveſternacht im Stahlhelmheim
zu Tätlichkeiten zwiſchen Stahlhelmern und Nationalſozialiſten.
Mehrere Perſonen wurden verletzt.
In Metz wurde der in Frankfurt a. M. wohnhafte deutſche
Student Friedrich Schmitt von franzöſiſchen Gendarmerie=
Beamten feſtgenommen und den Militärbehörden vorgeführt.
Schmitt iſt in Metz als Sohn eines deutſchen Kaſerneninſpektors
geboren. Er wurde infolgedeſſen als Rekrut in den Liſten der
franzöſiſchen Rekrutierungsbüros geführt. Ueber die Feiertage war
Schmitt nach Metz gekommen, wo er dann als fahnenflüchtig
feſtgenommen wurde.
Der Generalſekretär des franzöſiſchen Außenminiſteriums,
Berthelot, wird am Sonntag von Paris nach London reiſen, um
den britiſchen Staatsſekretär des Aeußeren. Sir John Simons,
aufzuſuchen und mit ihm ſchwebende politiſche Fragen zu be=
ſprechen
.
Wie nunmehr feſtſteht, werden Miniſterpräſident Remkin,
Außenminiſter Hymans und der Finanzſachverſtändige Francqui
Belgien auf der Konferenz in Lauſanne vertreten.
Die bisher allwöchentlich veröffentlichte Statiſtik über den
Stand der Arbeitsloſigkeit in England wird in Zukunft nur noch
einmal im Monat ausgegeben werden. Die nächſte Statiſtik wird
den Stand der Arbeitsloſigkeit bis zum 25. Januar bekanntgeben
und wahrſcheinlich in der zweiten Februarwoche veröffentlicht
werden. Dieſe Aenderung ſoll dazu dienen, ein zutreffenderes Bild
der tatſächlichen Lage zu geben.

rung verzeichnet hat. Vielleicht iſt man nach dem Verhör der
Täter auf Grund der Stimme auf der Platte in der Lage, den
tatkräftigen Beweis der endgültigen Ueberführung zu finden,
wenn man die Stimme des Verhafteten gleichfalls auf die Platte
bannt. Juriſtiſch geſehen, iſt die Störung nur als grober Un=
fug
und Sachbeſchädigung zu ahnden, wenn nicht auf Grund der
Beſtimmungen der Notverordnung eine ſchärfere Beſtrafung ver=
fügt
werden kann. Auf grobem Unfug ſteht eine Haft bis zu
ſechs Wochen oder eine Geldſtrafe bis 150 RM. Bei Sachbeſchä=
digung
kann in dieſem Falle bis zu 3 Jahren Gefängnis erkannt
werden, weil das Delikt an einer Einrichtung verübt worden iſt,
die dem öffentlichen Nutzen dient, alſo eine Sachbeſchädigung
unter erſchwerten Umſtänden vorliegt. Sicher wird aber noch bei
der Strafe die Notverordnung vom 8. Dezember über den poli=
tiſchen
Burgfrieden in Kraft treten, ſo daß die Strafe bedeutend
ſchärfer ausfallen wird.
Eine Erklärung der Reichsrundfunkgeſellſchaft.
Zu der Störung der Rundfunkanſprache des Reichspräſiden=
ten
am Silpeſterabend gibt die Preſſeſtelle der Reichsrundfunk=
geſellſchaft
eine Erklärung, in der es heißt: Die Störung traf
nur den Deutſchlandſender. Am Kontrollempfang im Hauſe des
Rundfunks wurde ſelbſtverſtändlich ſofort die Störung der Sen=
dung
über den Deutſchlandſender bei ihrem Beginn beobachtet,
jedoch konnte im Augenblick, als man die Störung hörte, nicht
ſofort erkannt werden, ob ſie nur auf den Deutſchlandſender
oder etwa auch auf die übrigen Sender ſich auswirkte, und ob
die Störung örtlich auf dem Wege vor oder nach dem Hauſe des
Rundfunks erfolgte. Ein Verſuch, bei dem ſämtliche Ausſendun=
gen
einen Augenblick geſchwächt wurden, zeigte, daß nur die Sen=
dung
des Deutſchlandſenders geſtört war und ſomit die Störungs=
urſache
auf dem Wege nach Königswuſterhauſen liegen mußte.
Die Schwächung aller Sender hat nicht mehr als fünf Sekunden
gedauert und hat mit dem unberechtigten Eingriff nichts zu tun.
Die eingehenden Unterſuchungen haben ergeben, daß alle
Maßnahmen, die für die Uebertragung erforderlich geweſen ſind,
von ſeiten der Rundfunkorganiſation ſowohl als auch von ſeiten
der DRP. in vollem Umfange getroffen worden waren. Die
Störung der Rede konnte demnach nur durch Eingriff in den
Leitungsweg auf offener Strecke erfolgen. Gegen ſolche Eingriffe
kann man ſich techniſch leider nicht ſchützen, denn es iſt nicht mög=
lich
, den viele Kilometer langen Leitungsweg auch noch im Freien
unter wirkſame Bewachung zu ſtellen.
Das Preußenparlamenk bei Jahresbeginn.
Im Preußiſchen Landtag beginnen die parlamentariſchen Ar=
beiten
nach der Weihnachtspauſe bereits wieder am 11. Januar,
wo der Beamtenausſchuß zuſammentreten wird. Am 12. Januar
kommen noch die Verhandlungen des Rechtsausſchuſſes und die
eines der größeren Unterſuchungsausſchüſſe hinzu. Die Plenar=
verhandlungen
des Landtags werden am 19. Januar wieder be=
ginnen
. Urſprünglich hatte man gedacht, daß zu dieſem Zeitpunkt
bereits der preußiſche Etat für 1932 dem Parlament vorliegen
werde. Wie wir erfahren, muß dieſe Möglichkeit nunmehr als
ausgeſchloſſen bezeichnet werden. Man hat bei den maßgebenden
Rgierungsſtellen noch nicht Beſchlußdarüber gefaßt, wie
der nach den ſtarken Sparmaßnahmen noch verbleibende
Fehlbetrag von 167 Millionen aufgebracht wer=
den
ſoll.

Abbau im Reichsverkehrsminiſterium.
*BB. Berlin, 2 Januar. (Priv.=Tel.)
Wie wir von unterrichteter Seite hören, ſoll das Reichsver=
kehrsminiſterium
jetzt einer Reform in allen ſeinen Teilen unter=
zögen
werden und man geht wohl nicht fehl, wenn man den
Rücktritt des bisherigen Staatsſekretärs Dr. Gutbrod mit dieſen
Abſichten in Zufammenhang bringt. Als Grundlage für dieſe Er=
ſparnisreform
dient ein Gutachten des Reichsſparkommiſſars über
das Reichsverkehrminiſterium, das ſo gut wie fertiggeſtellt iſt.
Die vorgeſehenen Abbaumaßnahmen, die von der Not der Zeit
diktiert werden, ſind ſehr umfaſſend und wohl die radikalſten,
die je für ein Reichsminiſterium vorgelegen haben. Bisher glie=
derte
ſich das Reichsverkehrsminiſterium in rund 7 Einzelabtei=
lungen
, während nach dem ueuen Plan nur noch 4 Abteilungen
übrig bleiben ſollen. Dieſe Zufammenlegung wird den Geſchäfts=
gang
erheblich vereinfachen, Doppelarbeiten unmöglich machen
und ſchon ſo zu Erſparniſſen und vor allem zu einer glatten Ab=
ſicklung
der Geſchäfte führen. Ganz in Fortfall ſoll kommen
u. a. die adminiſtrative Eiſenbahnverwaltung. Mit der Zuſam=
menlegung
der einzelnen Abteilungen iſt aber auch ein weit=
gehender
Perſonalabbau verbunden, der entweder durch das
Ausſcheiden der betreffenden Beamten erfolgt ein Miniſtertak=
direktor
einer bereits aufgelöſten Abteilung iſt ſchon ausgeſchieden
oder durch die Auflaſſung der betreffenden Stellen, wenn
die Beamten ihr Penſionsalter erreicht haben. Im Ganzen ſollen
nach dem Gutachten etwa 60 Beamten mit der Zeit ab=
gebaut
werden, d. h. ihre Stellen werden nicht wieder be=
ſetzt
. Auf die höheren Beamten entfallen allein 27 in Fort=
fall
kommende Stellen, doch iſt noch nicht entſchieden, ob dieſe
hohe Zahl durchgeſetzt wird und ob es nicht nur bei 22 höheren
Stellen belaſfen wird. Wie wir ſchließlich noch hören, will der
Reichsverkehrsminiſter in Zuſammenarbeit mit dem Sparkom=
miſſar
den Reformplan mit größter Beſchleunigung zur Durch=
führung
bringen.
Die Ablöſung der Hauszinsſteuer.
Amtlich wird mitgeteilt: Die Durchführungsbeſtimmungen
für die Ablöſung der Hauszinsſteuer, die der Zuſtimmung des
Reichsrats bedürfen ſind zurzeit in Vorbereitung. Wenn auch die
Ablöſung erſt für die vom 1. April 1932 fällig werdende Haus=
zinsſteuer
gilt, ſo tut der Hauseigentümer doch gut daran, ſchon
heute die für ihn in der Ablöſung liegenden Vorteile zu errechnen,
In dieſer Richtung ſei auf folgendes Beiſpiel hingewieſen: Die
Gebäudeentſchuldungsſteuer möge für ein Haus vom Rechnungs=
jahr
1932 2000 RM. betragen, dann würde der Hauseiegntümer,
der von der Ablöſungsmöglichkeit keinen Gebrauch macht, bis zum
Fortfall der Steuer noch insgeſamt 12 000 RM. zu entrichten
haben. Der Eigentümer, der ablöſt, hat dagegen, wenn er bis zum
31. März 1932 zahlt, nur 6000, wenn er nach dieſem Zeitpunkt
zahlt, nur 7000 RM. als Ablöſung zu entrichten. Den gezahlten
Ablöſungsbetrag kann er bei Ermittlung des ſteuerpflichtigen Ein=
kommens
in Abzug bringen. Die Erſparniſſe an Einkommenſteuer
wie an laufender Gebäudeentſchuldungsſteuer erreichen, wenn man
die Verzinſung einer etwa aufgenommenen Ablöſungshypothek
einmal berückſichtigt, ſchon im Jahre 1934 die Höhe des Ab=
löſungsbetrages
. Reichsgeſetzlich iſt ferner ſichergeſtellt, daß Grund=
ſtücke
, für die die Hauszinsſteuer abgelöſt iſt, zur Grundſteuer mit
keinem höheren Satz herangezogen werden dürfen, als die ent=
ſprechend
andern noch hauszinsſteuerpflichtigen Grundſtücke. Da im
übrigen auch bei Zahlung des Ablöſungsbetrages nach dem
31. März 1932 die jeweils fälligen Steuerbeträge zu entrichten
ſind, liegt eine möglichſt zeitige Zahlung der Ablöſung im In=
tereſſe
der Eigentümer.
Die Reichsbahn im November 1931.
Der Güterverkehr der Deutſchen Reichsbahn ging
im November weiter zurück. Neben ſaiſonmäßigen Ein=
flüſſen
bewirkten die allgemeine Wirtſchaftsdepreſſion ſowie wäh=
rungs
= und zollpolitiſche Maßnahmen anderer Länder dieſe Ab=
ſchwächung
, die gegenüber November 1930 11,74 Prozent betrug.
Auch der Rückgang des Perſonenverkehrs
hielt an.
Die Betriebseinnahmen beliefen ſich auf 290,01 Mill. RM.
(i. V. 335,76 Mill. RM.), während die Geſamtausgaben 384,55
(407,21) Mill. RM. erreichten, was einen Fehlbetrag von 94,5
Mill. RM. ergibt. Die Einnahmen zeigen einen Tiefſtand, wie
er ſeit Jahren nicht feſtgeſtellt worden iſt. Der Einnahme=
rückgang
beträgt im Perſonen= und Gepäckverkehr gegenüber
November 1930 19,7 Prozent und gegenüber November 1929 25,4
Prozent. Bei dem Güterverkehr ſank das Einnahmeergebnis
gegenüber 1930 um 17,9 Prozent und gegenüber 1929 um 38.7.
Prozent. Der Perſonalſtand hat ſich von 675 681 Köpfen
im Oktober auf 663 463 Köpfe im November vermindert.

*
Dus Iitelnntionäte Bolätfünr 4934
Der Generalangriff auf die Geheimniſſe
der Pole.
(Die Erforſchung der Erde als Einheit. 45 Länder betei
ligen ſich. Meteorologiſche, gerologiſche, elektriſche und erdmag=
netiſche
Forſchungen. Einbeziehung der inneren Arktis in die
Forſchung. Wettervorausſagen.)
Das Jahr 1932 bringt uns das 2. Internationale Polar=
jahr
, das dazu dienen ſoll, einen Generalangriff auf die Ge=
heimniſſe
der Polarkappen zu unternehmen. Die Polarländer
ſind in wiſſenſchaftlicher und praktiſcher Beziehung von größter
Bedeutung. Ihre große Unzugänglichkeit, war bisher ſchuld
daran, daß ihre Erforſchung nicht mit der nötigen Energie
durchgeführt werden konnte. Aber ſchon vor 50 Jahren haben
die Polarforſcher die Wichtigkeit dieſer Arbeiten eingeſehen und
auf Anregung von Julius Payer und Karl Weyprecht
vom 1. Auguſt 1882 bis 31. Auguſt 1883 das erſte internationale
Polarjahr ins Werk geſetzt. Nunmehr ſoll zum fünfzigjährigen
Jubiläum dieſes bedeutenden Ereigniſſes ein zweites Polar=
jahr
ſtattfinden. Am erſten Polarjahr waren 11 Staaten betei=
ligt
, und es wurden 13 Expeditionen in die Arktis und 2 Ex=
peditionen
in die Antarktis ausgeführt. 14 Stationen wurden
in den Polargebieten errichtet, nämlich 12 Stationen im Bereiche
des Nordpols und 2 im Südpolarland. Deuſchland hatte 2
Hauptſtationen auf der Baffinsinſel und an der Royalbucht
ſowie 6 Nebenſtationen an der Labradorküſte errichtet. Die For=
ſchungen
dienten den Unterſuchungen über erdmagnetiſche und
meteorologiſche Erſcheinungen. An dem jetzigen zweiten Polar
jahr werden ſich mindeſtens 45 Länder beteiligen. Die Erfor=
ſchung
der Polargebiete hat inzwiſchen große Fortſchritte ge=
macht
. In der Arktis gibt es heute bereits auf den Feſtland=
ſpitzen
50 meteorologiſche Beobachtungsſtationen. Dieſe genügen
aber nicht zur genauen Erforſchung, zumal die innere Arktis
noch vollſtändig von Beobachtungsſtationen leer iſt. Das groß=
zügige
Unternehmen des zweiten Polarjahres wird ſich nicht auf
Teilunterſuchungen beſchränken, ſondern es ſoll die Erde als
Einheit erforſcht werden. Dazu gehören nicht nur meteoro=
logiſche
und erdmagnetiſche Unterſuchungen, ſondern auch in erſter
Reihe Erkenntniſſe, die das Luftmeer betreffen. Wir wiſſen, daß
zwiſchen der Luft und der Erde innige Beziehungen herrſchen.
Das Luftmeer zerfällt wiederum in die Tropoſphäre und Strato=
ſphäre
, die beide auf die Luftbewegungen einen großen Einfluß
ausüben, ohne daß wir die Zuſammenhänge genau kennen. Die
Geophyſik ſpielt dabei auch eine große Rolle, ebenſo wie die
luftelektriſchen und erdmagnetiſchen Erſcheinungen. Unſer gan=
ger
Erdball iſt alſo gewiſſermaßen eine große Einheit, deren

einzelne Teile ſich gegenſeitig beeinfluſſen und auf dieſe Weiſe
die Wind= und Wettergeſtaltung hervorrufen. Nur eine um=
faſſende
Unterſuchung aller dieſer Erſcheinungen kann zur
Schaffung eines Beobachtungsmaterials führen, das für die Er=
kenntniſſe
der Wettervorherſagen Bedeutung gewinnen kann. Die
Polargegenden ſind, wie wir wiſſen, auf dieſe Wettergeſtaltung
von größtem Einfluß, denn ſie ſind offenbar die Gebiete mag=
netiſcher
Kraftfelder, wo ſich die kosmiſchen Einflüſſe am meiſten
bemerkbar machen. Die Polarlichterſcheinungen können hier am
beſten beobachtet werden. Darum ſind gerade die Polarländer
für dieſen Angriff der Wiſſenſchaft auf die Geheimniſſe der uns
umgebenden Welt, von größter Wichtigkeit. Die Zuſammen=
arbeit
der hauptſächlichſten Kulturländer bei dieſem internatio=
nalen
zweiten Polarjahr gewährt die Möglichkeit, das große
Ziel der Forſchung zu erreichen, denn die Beobachtungsſtellen
ſollen über die ganze Erde verteilt werden. Es handelt ſich
darum, auch die Einflüſſe der großen Höhen unſerer Atmo=
ſphäre
auf unſere Wettergeſtaltung zu erkunden. Es iſt wahr=
ſcheinlich
und ſicher anzunehmen, daß ſich derartige Kräfte in
Höhen von 60 bis 80 Kilometern unſerer Lufthülle bemerkbar
machen. Der Vorſtoß Prof. Piccards in die Stratoſphäre war
alſo ſehr gering, wenn man derartige Höhen in Betracht zieht.
Durch die erforderlichen Beobachtungsſtationen ſollen nun die
Zuſammenhänge aufgedeckt werden, die zwiſchen den Kräften der
Erde, des Meeres, der niederen und oberen Luftſchichten ſowie
den elektriſchen Erſcheinungen beſtehen. Ein praktiſches Endziel
iſt die Möglichkeit der ſicheren Wettervorausſagen, die für die
Landwirtſchaft, für die Luftfahrt und für unſer Verkehrsweſen
von größter Bedeutung ſind. Die Anregung zu dem zweiten
Polarjahr ging von der Deutſchen Seewarte aus. Der Flug des
Graf Zeppelin nach dem Nordpol war gewiſſermaßen als Ein=
leitung
dieſes gewaltigen Weltunternehmens zu denken, das in
dieſem Jahre in Erſcheinung treten wird. Das zweite Polar=
jahr
wird ſich anderer techniſcher Mittel bedienen können, als
das erſte. Automatiſche Radioſender und ſelbſtſchreibende In=
ſtrumente
werden eine Fülle von Material herbeiſchaffen, wie es
durch die Arbeit des erſten Polarjahres nicht im entfernteſten
erzielt werden konnte. Da auch die Wiſſenſchaft in dieſen 50
Jahren erhebliche Fortſchritte gemacht hat, ſo werden die Arbei=
ten
noch ſyſtematiſcher durchgeführt werden können. Die großen
bisher erforſchten Gebiete mit ihren zahlreichen wiſſenſchaftlichen
Stationen bilden den Grundſtock, auf dem das große For=
ſchungswerk
aufgebaut werden ſoll.

Von Deutſchlands Hohen Schulen.
Leipzig: Profeſſor Dr. Hermann Jahrreiß hat den an ihn
ergangenen Ruf auf den Lehrſtuhl für öffentliches Recht an der
Univerſität Greifswald als Nachfolger von G. Leibholz zum
1. April 1932 angenommen.

Spende der Carnegie=Skifkung für die
Weli=Goethe=Ausgabe.
Auf Veranlaſſung des Präſidenten Nicolaus Murray Butler
haben die Carnegieſtiftung für den internationalen Frieden und
die Bibliothek der Columbia Univerſity in New York beſchloſſen,
als Patrone je 500 000 Reichsmark für die geplante 50bändige
Goetheausgabe der Stadt Mainz zu zeichnen.

Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Ein Verzeichnis der von
ihm entliehenen Werke. Bearbeitet von Eliſe von Keudell,
wiſſenſchaftlicher Hilfsarbeiterin an der Landesbibliothek in Weimar,
(Verlag von Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar.) Broſchiert
14 RM., in Ganzleinen 16 RM.
In den letzten Jahrzehnten iſt von der Gvetheforſchung immer wie=
der
von neuem der Wunſch geäußert worden, zur Förderung der Goethe=
ſtudien
möge ein Verzeichnis der Werke herausgegeben werden, die
Goethe von der Weimarer Bibliothek entlieh. Dieſes, hier nun in einem
ſtattlichen, übrigens muſtergültig ausgeſtatteten Bande vorliegende Ver=
zeichnis
von Goethes Entleihungen bedeutet für den Kenner mehr als
eine Zuſammenſtellung von Buchtiteln. Man kann an ſeiner Hand einen
großen Teil des Schaffens des Dichters und Gelehrten während der
zweiten Hälfte ſeines Lebens verfolgen. Beſonders ins Auge fallen:
ſeine Beſchäftigung mit dem Fauſt=Stoff, ſeine Teilnahme an Schillers
Studien zum Wallenſtein, die Lektüre Voltaires und Diderots, ſeine
Arbeit an Reineke Fuchs, Achilleis und der Natürlichen Tochter,
Benvenuto Cellini, ſein Plan zu einem Tell=Epos, die Winckelmann=
ſtudien
, das Erwachen ſeines Intereſſes für ältere deutſche Litera ur
und Kunſt, die Entſtehung von Dichtung und Wahrheit, die Bearbei=
tung
von Shakeſpeares Romeo und Julie, die Verſenkung in den
Orient, aus der der Weſt=öſtliche Divan erwuchs, die Redaktion auto=
biographiſcher
Schriften wie Die Campagne in Frankreich. Die Be=
lagerung
von Mainz, Italieviſche Reiſe uſw.
* Mit dem Kaiſer als Staatsmann und Freund auf Nordlandreiſen. Von
Fürſt Philipp zu Eulenburg. Zwei Bände. Carl Reißner
Verlag, Dresden. 1931. 386 und 384 Seiten.
Vierzehn Jahre lang hat Eulenburg den Kaiſer auf den Nordland=
reiſen
als Freund und verantwortlicher Staatsmann begleitet. Daß des
Fürſten Einfluß auf den Kaiſer groß, aber nicht immer der beſte war,
wiſſen wir. Was hilft es, daß der kluge Eulenburg die Dinge oft richtig
ſah und ſeine Gedanken ſchriftlich dahingehend fixierte, wenn er weder
die Kraft noch den Mur fand, um jeden Preis auf eine Aenderung hin=
zuwirken
? Von Politik iſt in dieſen ſtattlichen beiden Bänden, welche
von der Witwe des Verſtorbenen herausgegeben werden, nicht die Rede,
aber die Reiſebeſchreibungen, die Briefe an die Familie, an die Kaiſerin,
uand von der Kaiſerin enthalten eine Fülle von intereſſanten, teilweiſe
auch noch unbekannten Einzelheiten, und niemand, der für jene Epoche
deutſcher Zeitgeſchichte ſich intereſſiert, kann an dieſen Büchern vorüber=
gehen
. Daß auch mancherlei Wiederholungen geboten werden, liegt an
den Veiſen Felbft, deren Biel urd Perſonenkreis ſich nicht wandelten.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 3

Seite 3

Die Japaner in Tſchintſchau.
Die Ohnmacht des Völkerbundes und der inkernakionalen Diplomalie.

Die Beſehung von Tſchinkſchau.
Die chineſiſchen Truppen auf dem Rüickzug.
Tokio, 2. Januar.
Wie verlautet, iſt die Vorhut des japaniſchen Heeres heute
früh um 6 Uhr in Tſchintſchau eingerückt. Die Stadt Tſchintſchau
iſt von den chineſiſchen Truppen geräumt worden. Die Chineſen
haben ſich in weſtlicher Richtung zurückgezogen. Der japaniſche
Oberkommandierende ordnete an, daß die japaniſche Hauptmacht
morgen vormittag die Stadt
beſetzen ſoll. Die drei Eiſen=
bahnſtrecken
Tſchintſchau
Schanhainkwan, Tſchintſchau
Kupangtſu, Kupangtſu
Mukden werden militäriſch
bewacht.
Paris und die Vor=
gänge
im Fernen Oſten.
Paris, 2. Januar.
Die neueſte Entwicklung
des chineſiſch=japaniſchen Kon=
flikts
in der Mandſchurei
wird von der franzöſiſchen
Preſſe aufmerkſam verfolgt.
Im Echo de Paris, gibt
Pertinax über die im Zu=
ſammenhang
mit dem Kon=
flikt
erfolgten diplomatiſchen
Vorgänge der letzten Tage
folgende Darſtellung:
Am 23. Dezember unter=
nahmen
die Botſchafter von
Frankreich, England und der
Vereinigten Staaten in To=
kio
beim Miniſterpräſidenten
Inukai einen Schritt, um in
letzter Minute die Zuſiche=
rung
zu erhalten, daß der
Vormarſch des Generals Honjo
gegen Tſchintſchau eingeſtellt
werde. Japan habe darauf
erwidert, die japaniſchen Maß=
nahmen
ſeien durch Zuſam=
menarbeit
der chineſiſchen
Truppen mit Banditen not=
wendig
geworden. Die ver=
ſchiedenen
Banden zählten
insgeſamt etwa 30000 Mann, und es ſei nicht mehr möglich,
zwiſchen regulären und irregulären Truppen bzw. Banditen zu
unterſcheiden. Auf Grund dieſer Sachlage ſtehe die Beſetzung
von Tſchintſchau nicht im Widerſpruch zu den internationalen
Verpflichtungen Japans. Am 26. Dezember habe die chineſiſche
Regierung in einem an den Ratspräſidenten Briand gerichteten
Schreiben gegen dieſe japaniſche Darſtellung proteſtiert und an
den Rat appelliert. Briand habe am 29. Dezember der chineſiſchen
Regierung eine Empfangsbeſtätigung übermittelt, in der ledig=
lich
auf den von Frankreich, England und den Vereinigten Staa=
ten
in Tokio unternommenen Schritt hingewieſen worden ſei.
Der Rat werde alſo die ordentliche Sitzung vom 25. Januar ab=
warten
, um ſich erneut mit dem chineſiſch=japaniſchen Konflikt
zu befaſſen,
Die Mandſchurei nunmehr ganz unker japaniſcher
Beſehung.
Die überraſchenderweiſe ſchon am Samstag erfolgte Einnahme
von Tſchintſchau durch die Japaner iſt darauf zurückzuführen, daß
die chineſiſche Zentralregierung anſcheinend in letzter Minute be=
ſchloſſen
hatte, die Stadt nicht mehr zu verteidigen. So haben die
japaniſchen Truppen am Samstag früh ohne auf irgend einen
Widerſtand der Chineſen zu ſtoßen, den Taling=Fluß überſchrei=
ten
können. Mit der Einnahme Tſchintſchaus iſt nunmehr die
ganze Mandſchurei unter japaniſche Verwaltung gekommen. Nach
dem Eintreffen der erſten japaniſchen Abteilungen in der Stadt

warfen Flugzeuge Aufrufe an die Bevölkerung ab, in denen dieſe
aufgefordert wird, ſich ruhig zu verhalten. Das Hauptkontingent
der japaniſchen Truppen wird erſt morgen in Tſchintſchau ein=
ziehen
. Jedenfalls ſind vorläufig keine weiteren Kämpfe mit den
chineſiſchen Truppen zu erwarten.
Die Mandſchurei ſelbſtändige Republik?
Wie aus Charbin gemeldet wird, hat General Tſchangtſchung=
bui
am Samstag die Selbſtändigkeit der mandſchuriſchen Repu=
blik
ausgerufen. In einem Ziukulartelegramm hat er ſämtliche

Chings Truppen ziehen ſich hinker die Große Mauer zurück.

Blick auf die Große Mauer, das 1700 Jahre alte Verteidigungswerk Chinas.

Behörden in der Mandſchurei angewieſen, nur die Anordnungen
der mandſchuriſchen Regierung auszuführen und keine Beziehun=
gen
mehr zu den Nankinger und Pekinger Behörden zu unter=
halten
.
Der neue chineſiſche Außenminiſter
über die Lage in der Mandſchurei.
Nanking, 2. Januar.
Der neue Außenminiſter Eugen Tſchen hat heute vormittag
ſein Amt übernommen und ſofort eine Mitteilung veröffentlicht,
in der geſagt wird, trotz des Willens der Kulturwelt, wie er in
der Entſchließung des Völkerbundes zum Ausdruck komme, hät=
ten
die japaniſchen Militariſten in der Mandſchurei eine Lage
geſchaffen, die ſich vom Kriegszuſtand nicht unterſcheide. Der
neuen Regierung falle die Aufgabe zu, dieſen Kriegszuſtand zu
beendigen. Bis dahin werde ſie an Tſchangſueliang feſthalten, der
bereits den Auftrag erhalten habe, die Stadt. Tſchingtſchau um
jeden Preis zu verteidigen.
Rußland befürchtet Vorrücken der Japaner
in der Nordmandſchurei.
Moskau, 2. Januar.
Der Beſetzung Tſchintſchaus durch die japaniſchen Truppen
wird in Moskau große politiſche Bedeutung beigemeſſen. Die

ruſſiſchen Stellen ſtellen feſt, daß die japaniſche Regierung nun=
mehr
in der Lage ſei, das wirtſchaftliche und politiſche Leben der
Mandſchurei vollkommen zu beherrſchen. Man glaubt in Mos=
kau
nicht, daß Japan weiter nach Peking und Tientſchin vor=
rücken
wird, da die Beſetzung dieſer Städte für Japan keine
große politiſche Bedeutung hätte. Man befürchtet jetzt, daß die
japaniſchen Truppen auch in der Nordmandſchurei vorgehen und
ſo die ruſſiſchen Intereſſen verletzen könnten.
Amerikaniſch=japaniſcher Zwiſchenfall.
Nach ruſſiſchen Meldungen aus Tokio hat der amerikaniſche Bot=
ſchafter
gegen die Verhaftung eines amerikaniſchen Offiziers in
dem von japaniſchen Truppen beſetzten Gebiet Einſpruch erhoben.
Das japaniſche Kriegsminiſterium hat darauf erklärt, daß die An=
gelegenheit
von den japaniſchen Militärbehörden geprüft werden
wird. Das Verhalten des Verhafteten ſei unrichtig geweſen. Er
wäre verpflichtet geweſen, den Befehlen des japaniſchen Offiziers
Folge zu leiſten. Den amerikaniſchen Offizieren wurde vorgeſchla=
gen
, das beſetzte Gebiet ſofort zu verlaſſen.
Zu der Verhaftung wird von japaniſcher Seite noch mitge=
teilt
, der amerikaniſche Offizier habe ſich in der Militärzone be=
funden
, in welcher ſich lediglich Mitglieder der japaniſchen Armee
aufhalten dürfen. Außerdem ſei der Beſuch des amerikaniſchen
Offiziers weder beim japaniſchen Kriegsminiſterium, noch bei dem
japaniſchen Oberkommando angemeldet geweſen. Nach Mitteilun=
gen
von amerikaniſcher und chineſiſcher Seite hatte der amerika=
niſche
Offizier vom chineſiſchen Oberkommando die Erlaubnis er=
halten
, die Militärzone zu ſtudieren. Hierbei ſei er durch einen
Zufall in die japaniſche Militärzone gelangt.
Zuſpihung der Lage in Indien.
Der Vollzugs=Ausſchuß des Allindiſchen Kongreſſes hat be.
ſchloſſen, die allgemeine Gehorſamsverweigerung verſchärft wie=
der
einzuleiten, falls in den Verhandlungen mit dem Vizekönig
eine Verſtändigung nicht erreicht wird.
Vizekönig Lord Willingdon wird im Flugzeug am Sonntag
wieder in Delhi eintreffen und an einer Kabinetts=Sitzung teil=
nehmen
, um über den Wortlaut einer neuen Antwort an Gandlzi
eine Entſcheidung zu treffen. Indeſſen erwartet man in Kongreß=
Kreiſen die Ausdehnung der Wirkungen der ſtrengen Regierungs=
verordnungen
auf Bombay, in welchem Falle auch Gandhi, Patel
und andere hervorragende Führer der Kongreß=Partei verhaftet
werden würden.
Amerikaniſche Finanznöke.
Waſhington, 2. Januar.
Das Ausmaß der auch über die amerikaniſchen Banken herein=
gebrochenen
Kriſe ſpiegelt ſich in folgenden Zahlen: 2342 Banken
mit 2 008 729 000 Dollar Einlagen haben nach einem dem Re=
präſentantenhaus
zugegangenen amtlichen Bericht in dem mit dem
31. Oktober 1931 abſchließenden Finanzjahr ihre Schalter ge=
ſchloſſen
. Die Finanzkommiſſion des Senats, die eine Unterſuchung
über die ausländiſchen Anleihe=Emiſſionen der amerikaniſchen
Großbanken führt, hat feſtgeſtellt, daß die Banken ſeit dem Kriege
mindeſtens 200 Millionen Dollar an dieſen Auslandsanleihen
verdient haben.
Die amerikaniſche Abrüſtungsdelegakion.
Waſhington, 2. Januar.
Die Namen der fünf amerikaniſchen Delegierten zur kommen=
den
Genfer Abrüſtungskonferenz ſind dem Sekretariat des Völ=
kerbundes
mitgeteilt worden. Außer den beiden amerikaniſchen
Botſchaftern General. Dawes (London), der Hauptdelegierter
ſein wird, und Hugh Gibſon (Brüſſel) werden zur Delegation=
der
demokratiſche Senator für Virginia Claude Swanſon, der
Finanzfachverſtändige Norman Davis und Miß Mary Wooley
gehören. Der amerikaniſche Geſandte in Bern, Hugh Wilſon,
wird als ſtellvertretender Delegierter in Reſerve gehalten werden.
Mit dem Sekretariat, das aus drei Sachverſtändigen für ſtaats=
rechtliche
, Heeres= und Marinefragen und aus ſieben techniſchen
Sachverſtändigen ſowie einem Preſſereferenten (Mr. Robert Pell)
beſteht, wird die amerikaniſche Delegation 17 Mitglieder um=
faſſen
.
Hoher Haushalisfehlbetrag in England.
London, 2. Januar.
Der Fehlbetrag des engliſchen Staatshaushalts in den erſten
neun Monaten des laufenden Finanzjahres betrug, wie das
Schatzamt amtlich mitteilt, 203 752 903 Pfund. Gegenüber Ein=
nahmen
von 441 774 581 Pfund betragen die Ausgaben 648 527 484
Pfund. Das Schatzamt legt Wert auf die Feſtſtellung, daß trotz
dem hohen Fehlbetrag kein Anlaß zu Beſorgniſſen vorliege, da
ungefähr drei Viertel der von der nationalen Regierung im
September eingeführten neuen Steuern erſt im letzten Viertel
des Finanzjahres, d. h. zwiſchen dem 1. Januar und dem 31. März
1932 eingezahlt werden würden.

Die verſchollene Kolumbus=Karke‟
gefunden.
Zwei deutſche Forſcher machen einen bedeut=
ſamen
Fund im Sultanspalaſt zu Stambul.
(Auf welchem Wege fuhr Kolumbus nach Amerika? Keine
Scekarte des Kolumbus bisher vorhanden. Wie die Kolumbus=
karte
in der Serailbibliothek gefunden wurde.)
Profeſſor Dr. Paul Kahle, der Orientaliſt der Univerſität
zu Bonn, hat in Gemeinſchaft mit Profeſſor Dr. Deißmann,
dem hervorragenden Forſcher der Berliner Univerſität, in der
Bibliothek des Serails zu Stambul einen Fund gemacht, der
von größter wiſſenſchaftlicher Bedeutung iſt. Bei der Ordnung
der griechiſchen und orientaliſchen Handſchriften der alten Sul=
tansbibliothek
zu Stambul entdeckte nämlich Profeſſor Kahle die
berſchollene Seekarte des Kolumbus, von der kein einziges Exem=
plar
vorhanden iſt. Das Original, das Kolumbus ſelbſt her=
geſtellt
hatte, iſt verloren gegangen. Nun wurde von dem tür=
kiſchen
Admiral Piri Rejis im Jahre 1513 eine Kopie dieſer
Scekarte des Kolumbus nach dem Original, das er wohl von
einem in türkiſche Gefangenſchaft geratenen Fahrtgenoſſen des
Eutdeckers von Amerika erhalten hatte, angefertigt. Piri Rejis
weiſt in ſeinem Segelhandbuch Bachrije, das er im Jahre
1921 herausgab, ausdrücklich darauf hin, daß ſeine Karte eine:
Nachbildung des Originals ſei. Der türkiſche Admiral Piri
Reuis hatte dieſe Kopie für ſeinen Souverän, den Sultan
Selim I., angefertigt, der die osmaniſche Seemacht begründet
hatte und für alle Seefragen ein großes Intereſſe aufwies. Es
iſt derſelbe im Jahre 1520 geſtorbene Sultan Selim, deſſen
Perſiſche Gedichte in Berlin Anfang dieſes Jahrhunderts in
einem Prachtwerk herausgegeben und am 9. Juni 1905 durch
Wilhelm II. dem türkiſchen Sultan Abd ul=Hamid II. überreicht
ſpurden. Bei den Forſchungsarbeiten, die Profeſſor Kahle in
der Serailbibliothek durchführte, fand er in einer Mappe eine
Karte aus Pergament, und da er gerade mit dem alten Segel=
handbuch
Bachrije beſchäftigt war, ſo erkannte er ſofort, daß
es ſich hier um die lange Zeit verſchollene Seekarte des Kolumbus
handele, denn auch dieſe Kopie war gleich ihrem Original ver=
ſchwunden
. So kam es, daß von dem eigentlichen Wege, den
Kolumbus von Spanien nach Amerika als erſter Europäer ge=
macht
hatte, keine genaue Aufzeichnung vorhanden war. Man
weiß zwar, daß er auf ſeinem Admiralsſchiff Santa Maria,
begleitet von der Pinta und der Nina am 3. Auguſt 1192
von Palos abſegelte, nach den Karnariſchen Inſeln gelangte, von

hier weſtwärts fuhr, dann eine ſüdweſtliche Richtung einſchlug
und ſchließlich auf der Bahamainſel Guanahani am Morgen des
12. Oktober 1492 zuerſt den Boden der Neuen Welt betrat. Aber
der genaue Kurs in allen Einzelheiten, wie ſie nur durch eine
vom Kapitän während der Fahrt hergeſtellte Karte vermittelt
werden können, war nicht bekannt. So war eines der wichtig=
ſten
Ereigniſſe der modernen Geſchichte, durch das die Welt ein
ganz neues Geſicht erhielt, nur durch die zahlreichen Berichte be=
kannt
, die von dieſer welthiſtoriſchen Fahrt von Kolumbus ſelbſt
und anderen hergeſtellt wurden. Nur von der 4. Entdeckungs=
fahrt
, die am 11. Mai 1502 von Cadiz aus ihren Anfang nahm,
iſt eine kleine Karte vorhanden, die von einem Bruder des küh=
nen
Seefahrers herrührt. Die Lücke iſt nun ausgefüllt. Die
Pergamentskarte des türkiſchen Admirals, die in bunten Farben
hergeſtellt iſt, dürfte dem Original gleichen und darum den
Wert eines authentiſchen Dokumentes beanſpruchen. Der Her=
ſteller
der Nachbildung war ſelbſt ein hervorragender Seemann,
denn ſonſt hätte ihm der Schöpfer der osmaniſchen Seemacht,
Selim I., nicht dieſen hohen Rang verliehen. Es iſt alſo anzu=
nehmen
, daß er mit dem Weſen und der Bedeutung von See=
karten
und ihren Zeichnungen gut Beſcheid tvußte. Sie iſt alſo
von einem Fachmann hergeſtellt worden, dem Fehler bei der
Nachbildung kaum unterlaufen ſein dürften. Man wird nun=
mehr
auf Grund dieſes bedeutſamen Firndes in der Lage ſein,
den Weg, den Kolumbus auf ſeiner abenteuerlichen Fahrt
machte, genau feſtzulegen. Auch der Ort, wo ſie gefunden wurde,
ſpricht dafür, daß es ſich um die verſchollene Karte handelt, denn
da ſie von dem Admiral ſeinem Sultan überreicht worden war,
ſo iſt es nicht verwunderlich, daß ſie ſich in der alten Sultans=
bibliothek
fand, wo ſie 400 Jahre gelegen hat, ohne daß ein
Menſch ſich um ſie gekümmert hätte. Die Türken hatten für die
Koſtbarkeiten alter Handſchriften nicht großen Sinn. Eine For=
ſchung
in unſerem Sinne beſteht auch heute in der Türkei noch
nicht. So kam es, daß deutſche Gelehrte mit der Sichtung und
Ordnung dieſer koſtbaren Handſchriftenſchätze betraut wurden
und dadurch die Auffindung der wichtigen Karte ermöglichten.
Für die Geſchichte der Entdeckung Amerikas iſt ſie von größter
Bedeutung.

* Berliner Theaker=Jahreswende.
Eine Berliner Zeitſchrift hat, wohl um ihre Leſerſchaft von
Trübe der Zeit abzulenken, bei den prominenten Herrſchaften
s öffentlichen Lebens und der Kunſt rundgefragt, worüber
im vergangenen Jahre am meiſten gelacht hätten. Herr Fer=
tand
Heltai, künſtleriſcher Beirat und Preſſechef der Preußi=
en
Staatstheater, erwiderte hierauf, daß er Anno 1931 wirklich
r viel lächeln und noch mehr lachen mußte. Das mag ſtimmen;
ohl über die Spielplangeſtaltung gerade der Preußiſchen
aatstheater?)

Wenn die Staatsoper es für ihre vornehmſte Pflicht
hält, die engliſche Tanzoperette des Herrn Sidney Jones, be=
titelt
Geiſha zum neuen Leben zu erwecken wenn das
Staatliche Schauſpielhaus aus bloßer Verlegenheit
wieder einmal mit Charleys Tante aufwartet, und wenn
das Staatliche Schillertheater ausgerechnet eine
Geſangspoſſe von Walter W. Goetze (Die göttliche Jette) zur
Silveſteruraufführung bringt dann hat man für dieſe Waffen=
taten
preußiſcher Volkserziehung wirklich nur noch ein mitleidiges
Lächeln übrig. Wobei einem allerdings das Lachen gründlich
vergehen kann.
Aber auch ſonſt ſteht die Berliner Theater=Jahreswende im
Zeichen einer entwaffnenden Harmloſigkeit, die zweifelsfrei auf
die Kriſe zurückzuführen iſt. Nicht etwa auf die ſogenannte Welt=
wirtſchaftskriſe
, ſondern auf die innerdeutſche Theaterkriſe. Kein
Ein und Aus mehr aus der Sackgaſſe!
Max Pallenberg ſpielt in dem neuen Verneuil=
Stück Nemo=Bank (Komödie) einen Emporkömmling und
rächt ſich mit ſeinen üblichen Witzen für den Zuſammenbruch der
Amſtelbank. Er iſt dabei wirklich komiſch, insbeſondere in den
Szenen, in denen er als Liebhaber zu Worte kommt.
Im Luſtſpielhaus trottet der dicke Komiker Guid=
Thielſcher über die Bühne und erntet Lachſalven. Leider iſt
das Stück. Das rote Tuch von Julius Horſt und W.
Pollaczek unvergleichlich dünner als der dicke Guido.
Im Deutſchen National=Theater beweiſt Leo
Lenz mit ſeiner Heimlichen Brautfahrt, daß er als
Luſtſpieldichter keine beſonderen Stärken zu verheimlichen hat.
In der Tribüne bringt Elſe Eckersberg als Ver=
faſſerin
und Hauptdarſtellerin ihr Stichwort Feldena
Eine Verwechſlungskomödie, die lediglich durch flotten Dialog und
flottes Spiel erfreut.
Im Leſſing=Theater behauptet Hans Müller;
Morgen geht’s uns gut. Um dies zu beweiſen, greift
er zum Geſtern und bearbeitet die vorſintflutliche Geſangspoſſe
Er und ſeine Schweſter von Buchbinder. Ralph=
Benatzky ſchrieb dazu die Muſik. Auch die iſt von geſtern.
Das Metropol=Theater griff zu angenehmen Abwechſ=
lung
zum unzähligſten Male zu Meiſter Johann Strauß zu=
rück
und läßt Richard Tauber hochkommen. Als Johann=
Strauß=Friſeur wurde, ſozuſagen aus Tradition, Meiſter Erich
Wolfgang Korngold hinzugezogen.
Und nichts ſtört den weihnachtlichen Theater=Burgfrieden und
die mehr als einfallsarme Theater=Jahreswende der Berliner.
Nicht einmal die Aufführng des Bert BrechtKurt
Weillſchen Zwitterwerkes Mahagonny im Kurfür=
ſtendamm
=Theater. Die mißtönenden neuen Töne dieſer
umſtrittenen Anderthalb=Groſchenoper ſtörten die wenigſten Be=
ſucher
. Spaß muß ſchließlich ſein, wenn wir ſchon keine Kunſt
beſitzen.
Nur die Angſt nicht verlieren, ſagt der Berliner Volks=
mund
. Den Glauben an eine Gegenwart und Zukunft deutſcher
Theaterkunſt muß man aber zwangsläufig einbüßen. Auch wenn
Hans Müller die Hoffnung ausſpricht, daß es uns morgen wieder
André von Kün.
gut gehen würde..

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 3. Januar 1932

WäußLich

17j. Mädch. f. Lehr=
ſtelle
als Verkäuf. An=
geb
. u. HI. 82 Gſt. (
C
vom Lande ſucht p.
ſof. Stell. i. Haus=
halt
, ev. auch tags=
über
. Offerten u.
H. 135 a. d. Geſch.*

J9. ſaub. Frau
ſucht Beſchäft. b. n.
d. Spülen. Off. u.
H. 143 a. d. Geſch.*
Mädchen
vom Schwarzwald
m. langjähr. Zeug=
niſſen
, w. ſelbſtänd.
gut bürgerl. kochen
kann und durchaus
alle Hausarbeiten
verſt., auch ſchon i.
beſſer. Häuſern ged.
hat, ſucht Stell. p.
15. 1. od. 1. 2. Off.
o. H. 130 Geſch. (*
Tücht., ſol. Allein=
mädch
., 22 J., ſucht
Stellg. z. 1. od. 15.
Febr. i. Darmſtadt,
ev. näh. Umg. (*gm
Ang. u. H. 151 Gſch.
MANMLICH
Suche f. m. Tocht.,
17. J., Lehrſtelle a.
Büro o. Spez.=Geſch
Ang. u. H. 128 Gſch.*

O

WElBLICH
Aelt., gewandt., in
Küche u. Haushalt
perfektes
Alleinmädchen
m. langjähr. Zeug=
niſſen
per 15. Jan.
geſucht.
Vorzuſtellen:
Olbrichweg 12, I.
Jüngere Flickfrau
geſucht. Angeb. mit
Refer. unt. 2231 a.
Annoncen=Exped.
Chr. Kullmann,
Wilhelminenſtr. 9.
(IT.440)
Aelt. Herr ſucht
ältere Frau
od. Fräulein z. Füh=
rung
d. Haushalts.
Angeb. unt. H. 136
a. d. Geſchäftsſt. (*
Tüchtiges, ſolides
Alleinmädchen
v. Land, nicht u. 20
J., in kinderl. H.
für bald geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (*
Wegen Erkrank. m.
erſten Mädch. ſuche
ſof, wieder Mädch.
achtbar. Eltern für
Reſtaur.=Haushalt.
Dieburgerſtr. 72.
Tüchtige, gut empf.
Waſchfrau monatl.
einmal geſ. Ang. u.
H. 92 Gſch. (18791b
Fleißiges, ſolides
Alleinmädchen
welch, ſchon gedient
hat u. kinderlieb iſt,
per ſofort geſucht.
Vorzuſtellen heute
Sonntag zwiſchen 9
und 2 Uhr:
Viktoriaſtraße 58,
parterre.
MANNLICH
Heimarbeit ſchrift=
lich
. Vitalis=Verlag
München C 2.
(F. 107)

A
Eisg
Muentun
W Rngn
Nan

Ihr

jetz
ietst 2,95, 2.50

Nentes, den 4. Janus
Eiu Restposten
Seiden-Schals ziu Dams.
Junen Srend ceanste
Ein Posten
Veren,-Fulloler
Damen-Fuloler
Kinder-Flover
Knaben-Anzüe
Ein Restposten
Damen Strümpfe
dliert, Lauf:
Damen-Strümpfe
Herren- Socken
Ein Restposten
etzt
letzt
Lamen Feformklosen
2ar
Herren-Normal-Hosen
jetzt
De Eenen Geltsce
zt
Spen, Einel, Köcke
etzi
Send enden esen
tzt 1.50,
Lamen-Nachthemden
ſetzt 1.15,
Snen Scenee
2
Damen-Schlafanzige

fetzt 0.50

jetzt 2.95,
jetzt 4.50.

Rahalt
auf alle
Fegul.
Waren

zum perſönlichen Beſuch der
Berikreler Kraftwagenbeſitzer f. Darm=
ſtadt
und Umgebung geſucht. (Kein
Oel oder Verſicherung.) Angeb. unte
H. 126 an die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*

Wir ſuchen
für den Kreis Bensheim per ſofort einen
für den Verkehr mit den Mittelſtandskreiſen geeign.
Seldevenmien
für unſere
Spar= und Verſorgungsverſicherung.
Reichliches Adreſſenmaterial
ſteht zur Auswertung zur Verfügung.
Wir gewähren gute Bezüge vom erſten Tage an
ohne Probezeit. Gründliche theoretiſche und prak=
tiſche
Einarbeitung. Einwandfreie Bewerber
auch Nichtfachleute belieben ausführliche
Angebote einzureichen unter D. 2520 an Annoncen=
(TV.445
koch, Frankfurt a. Main.

Fat

vergendet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlangung
guten Hauspersonals: die kleine Anzeige im werbe-
starken
Darmstädter Tagblatt!

Unkervertreter
zum Verkauf von
Kohlenſpar=
Heizplatten
geſucht. Gute
Verdienſtmöglich=
(TV.441
eit.
Bewerbungen an
J. Winterkorn,
Aſchaffenburg.
Gabelsbergerſtr. 29.

Altangeſehenes Haus bietet
tüchtig. Vertreter
beſte Einarbeitungsgelegenheit in Spe=
zialbranche
mit ſich., entwicklungsreicher
Zukunft. Seriöſer Herr, welch. imſtande
iſt, Behörden u. ſonſt. Großverbraucher
der Provinz perſönlich u. individuell zu
bearb., findet trotz Wirtſchaftsdepreſſion
Dauer-Fxistenz
bei hohen, ſofort. Einnahmen. Kapital
nicht erforderlich. Auto= od. Motorrad=
fahrer
erwünſcht, jedoch nicht Bedingung.
Angeb. u. E. D. 2295 a. d. Gſch. (IKö447

Erfinder Vorwärtsstrebende
10 000 Hark Belohnung
Näheres kostenlos durch (TV.426
V. Erdmann & Co Berlin SW. 11.

Kinderwagen=Perdecke
werden tadellos neu bezogen /4579a
Sattlermeiſter,
Karl Möser, 7.Kamſtädterſt.27

KRAGEN-WASCHEREI
Waldstraße20
KORBUS Fonspr.943 2000

Bedeutendes holländiſches Unter=
nehmen
, welches ſeine Organiſat.
auf Deutſchland ausdehnen will,
ſucht p. ſof. zwecks Uebertrag, der
Generalverkretung
kaufmänn. gewandt. Herrn b. hoh.
Einkommen (RM. 1000. u. mehr
p. Monat). Erford. RM. 12000
Betriebskap. Zwecks perſönl. Ver=
handl
. iſt Org.=Leiter i. d. nächſt.
Tagen hier anweſ. Bewerbung. an
Poſtfach 536 Amſterdam. (IBln162

verdienen redegewandte Damen
und Herren, die auf

Die; geiv
1e Drune Buft
Abonnenten werben. Anfragen
(I. 165
zu richten an
Johann Ehemann, G. m. b. H.,
Mannheim Qu 7. 26.

Hoher
Verdienſt
durch Uebernahme
ein. Hambg. Kaffee=
Vertretung z. Verl
. Selbſtverb. Kaff.=
Röſterei J. Behrens
Hamburg 36.
(II. Hbg. 161)

Sofork geſucht
Perſ. jed. Standes
zur Uebern. einer
Maſchinenirickere
auch nebenberufl.
Garant, dau. Ein=
komzn
., denn w. ver=
auf
. d. fert. Arbeit.
Keine Vorkenntn.
nötig. Entfern. kein
Hindernis. Verlan=
gen
Sie noch heute
unverb. u. koſtenl.
Auskunft von
Guſt. Niſſen & Co.
Hamburg 6.
Zollvereinsniederl.
(TV. 14304)

Verkreker
zum Verkauf r
Saatgut
Kartoffeln. Ha=
fer
, Gerſte etc.)
zur Frühj.=Lief.
die bei d. Land=
wirtſch
. gut ein=
geführt
ſind. gg.
hohe Proviſion
eſ. Zuſchr. u.
W. 40 an Thü=
ring
. Landbund,
Erfurt, Seydlitz=
ſtr
. 17. (T/428

Tüchtigem
Reise-
Vertrefer
iſt Gelegenheit gebot.,
den Alleinvertrieb un=
bedingt
leiſtungsfähi=
ger
Bürobedarfsfirma
m. langjährig. Kun=
denkreis
, bei höchſten
Proviſionsſätzen, Be=
zirk
Odenwald, zu
übernehmen. (Sicher.
Eink.) Auto m. Führer
wird geſtellt. Da auch
Inkaſſo, Kaution
1000 erwünſcht. An=
gebote
unt. H. 96 an
die Geſchäftsſt (361b

Hetrengehpelz
Biſamrücken. m. Ia
Biberkragen, f. grß.
ſtattl. Figur, prsw.
abzugeb. Anzuſ. bei
Pelz=Zimmermann,
Schulſtraße 3. (*go

Haus
m. Meßgerei
in heſſ. Kreisſt.
famil.=verhältn.. zu verk., v.
ſof. beziehb. Prs.
18 000, Anzahl.
6000 . Näher.
durch: (II.446
Wolff.MoosckCo.
Immobilien,
Bensheim a. d.B.

Etagen-Wohnhaus mit 5 2.-Wohnungen
in guter Wohnlage, mit Veranden,
Garten und Zubehör, zum Preiſe ven
ca. 30 Mille wird bei größerer An=
zahlung
ſofort zu kaufen geſucht
Wohnung ſoll frei werden! Gute
Tauſchwohnung vorhanden. Südlage
wird bevorzugt. Direkte Angebote er=
beten
u. H 139 Geſchäftsſtelle.

9
AA
eW e

A
Ae
A
K
W r
K
W Wer
Ne eSe

H e

4
Nes nei
Ae ene
Haa e

sind zwar unsere Schaufenster
TAIOIN um ihnen alles zeigen zu können
und klein ist unser Inserat
aber genau so klein
sind unsere Preise
im diesmaligen
Michaf
Tas er Kaufe
Keine ektra dazu gekauften minder-
wertigen
Waren kommen zum Verkauf
sondern
unsere eigenen Lagerbestände in guten
Herren-, Damen- und Kinder-Schuhen
zu Preisen wie noch nie

Ot Kann kaf

On

Also
zuerst
zu

SatIn

Markt
part. u. I. Stock

511a
Celber Laden Nr. 7

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, den 3. Januar 1932.
Landesbibliokhek.
Neue Erwerbungen der Landesbibliothek (Auswahl), vom
4. Januar an auf 14 Tage im Leſeſaal zur Anſicht aufgeſtellt:
Brieger, Lothar: Die großen Künſtſammler. Berlin 1931,
31/605. Bühler, Ottmar: Der heutige Stand der Verwal=
tungs
= und Verfaſſungsreform. Stuttgart 1931. 31/437 Dix
Arthur: Weltkriſe und Kolonialpolitik. Berlin 1932. 32/6. Gide,
André: Europäiſche Betrachtungen. Stuttgart 1931. 31/567.
Kardel, Rudolf: Hebbel=Dokumente. Heide 1931. 31/598.
Landsberger, Franz: Die Kunſt der Goethezeit. Leipzig
1931 31/539. Meiſter, Robert: Das Fürſtentum Oranien.
Berlin 1930. 30/809. Neeff, Friedrich: Ueber das Gewiſſen.
Stuttgart 1931. 31/423. Nietzſche, Friedrich: Freundesbriefe.
Leipzig 1926. 26/16. Pannwitz, Rudolf; Fünfzig Jahre. Mün=
chen
1931. 31/430. Sattler Erich: Die geſchützten Pflanzen
Mitteleuropas. Jena 1931. 31/584. Saure, Wilhelm: Die
völkerrechtliche Stellung des Rheins Berlin=Grunewald 1931
31/344. Schriftenreihe zur politiſchen Propädeutik. Bd. 1.
Leipzig 1930. 30/811. Schürer=Waldheim: Anton Mes=
mer
. Ein Naturforſcher erſten Ranges. Wien 1930. 30/828.
Schumann, Eugenie: Robert Schumann. Ein Lebensbild.
Leipzig 1931. 31/556. Sforza, Carlo: Europäiſche Dikta=
turen
Berlin 1932. 32/15. Spann, Othmar: Die Kriſis in
der Volkswirtſchaftslehre. München 1930. 30/826. Sponſel,
Johann Ulrich: Orgelhiſtorie Kaſſel 1931. 31/352. Stodola
A.: Gedanken zu einer Weltanſchauung vom Standpunkte des
Ingenieurs. Berlin 1931. 31/415. Strachey, Lytton: Geiſt
und Abenteuer. Berlin 1932 32/14. Wildde Martin: Natur=
wiſſenſchaftliche
Gemäldeunterſuchung. München 1931. 31/601.
Wölfflin, Heinrich: Die Kunſt der Renaiſſance. München
1931. 31. B 29.
Vom 18. Januar an verleihbar. Vormerkungen werden im
Leeſeaal entgegengenommen.

Goldenes Geſchäftsjubiläum. Die Firma Wilhelm Gunter=
mann
. Handſchuh= und Strumpfwarenfabrikation Chemnitz, in
Darmſtadt, Frankfurterſtraße 16, konnte geſtern das ſeltene Feſt
des 50jährigen Geſchäftsjubiläums begehen. Die Firma wurde
im Jahre 1882 von dem heute noch darin tätigen Herrn Wilhelm
Guntermann gegründet, der es durch ſeine reelle Geſchäftsführung
verſtanden hat, nach den Jahren des Aufſtiegs und der Blüte das
Unternehmen in den ſchwierigen Nachkriegsjahren bis heute in
ungebrochener Kraft hochzuhalten. Unter den zahlreichen einge=
laufenen
Glückwünſchen befand ſich ein Schreiben des Herrn Ober=
bürgermeiſters
der Stadt Chemnitz, ein Zeichen der Wertſchätzung.
die der hochbetagte Gründer und die jetzigen Inhaber der Firma
Sohn und Schwiegerſohn in weiteſten Kreiſen genießen.
Dienſtjubiläum. Am 2. Januar 1930 waren 40 Jahre
verfloſſen, daß der Reichbahnoberſekretär Peter Weber in
Darmſtadt bei der ehemaligen Heſſiſchen Ludwigs=Eiſenbahn=
Geſellſchaft in den Dienſt trat. Treue Pflichterfüllung war ſteis
ſein eifriges Beſtreben. Aus dieſem Anlaß wurden ihm von
dem Reichspräſidenten von Hindenburg ſowie von der Reichs=
bahn
=Hauptverwaltung in Berlin Dank= und Anerkennungs=
ſchreiben
eingehändigt.
v. Amtsbezeichnungen im Reichsdienſt. Von den in der Beſol=
dungsordnung
A. Gruppe 2a aufgeführten Beamten ſollen den
Titel Oberregierungs=, Oberfinanz=, Oberarchivrat führen:
1. Leiter von Abteilungen, Zweigſtellen, großen (beſonders wich=
tigen
) Laboratorien und Arbeitsgruppen, ſowie Vorſitzende von
Hilfsſenaten beim Reichsverſicherungsamt: 2. ſtändige Stellver=
treter
von Abteilungsleitern, ſowie von Senatsvorſitzenden beim
Reichsverſicherungs= und Reichsverſorgungsamt. Von den in A,
Gruppe 4a aufgeführten Beamten ſollen den Titel: Regie=
rungsoberinſpektor
, Oberfinanzinſpektor, techniſcher Oberinſpektor
führen: 1. Leiter beſonders wichtiger Dienſtſtellen und großer
(beſonders wichtiger) Büros. Beamte mit beſonders herausgeho=
benem
Arbeitsgebiet. Die in A Gruppe 8b aufgeführten
Beamten heißen Poſtaſſiſtent (weiblich).
Evangeliſche Stadtmiſſion, Mühlſtraße 24. In der erſten
vollen Woche des neuen Jahres vereinigen ſich nach altem Her=
kommen
alle chriſtlichen Kreiſe in allen Ländern zu gemeinſamen
Gebetsverſammlungen, in der ſogen. Allianz=Gebetswoche. Auch
in Darmſtadt finden in dieſer Woche vom 4.10. Januar 1932
in den Verſammlungslokalen der verſchiedenſten chriſtlichen Ge=
meinſchaften
jeden Abend ſolche Gebetsverſammlungen ſtatt, die
für jedermann zugänglich ſind und zu der alle herzlich einge=
laden
werden. Im großen Stadtmiſſionsſaal, Mühlſtraße 24, be=
ginnen
die Gebetsverſammlungen am Montag, dem 25. Januar,
abends 8.30 Uhr. Am Samstag, dem 9. Januar, fällt die Gebets=
ſtunde
aus. Dafür wird aber am Sonntag, dem 10. Januar,
abends um 8 Uhr, eine große öffentliche Lob= und Dankverſamm=
lung
aller chriſtlichen Kreiſe unſerer Stadt im Saale der Stadt=
miſſion
abgehalten. Die Vereinigten Gemeinſchaftschöre haben
ihre Mitwirkung zugeſagt. Außerdem werden an dem Abend
von den Herren Prediger Schanz Prediger Hänel, Predi=
ger
Bülthge=Darmſtadt kurze Anſprachen gehalten werden.
Die Stadtmiſſion lädt zu dieſen Verſammlungen beſonders herz=
lich
ein. Der Eintritt iſt ſelbſtverſtändlich frei für jedermann.

Nr. 3 Seite 5

p. Zu dieſem in Nr. 360 vom 30. Dezember 1931 behandel=
ten
Gegenſtand ſei noch ergänzend bemerkt: Eine Ermäßigung
um mindeſtens 20 v. H. des Mietzinſes auf Grund einer Einigung
der Parteien liegt nicht vor, wenn ſie lediglich mit Rückſicht
auf den Mietwucherparagraphen des Mieterſchutzgeſetzes vereinbart
iſt, oder darauf beruht, daß dem Vermieter von Neubauräumen
ſeit 1. Januar 1931 aus öffentlichen Mitteln
Veihilfen gewährt oder erhöht oder ſonſtige Ver=
günſtigungen
bewilligt worden ſind. Hier wäre alſo
eine außerordentliche Kündigung zuläſſig.
Eine Kündigung zu Ende März 1932 iſt ausgeſchloſſen, wenn
der Vermieter das Gebäude oder die Räume nach den Wünſchen
des Mieters errichtet, oder wenn er die Räume oder das Miet=
grundſtück
auf Wunſch des Mieters mit außergewöhnlich koſtſpie=
ligen
Einrichtungen verſehen hat.
Hat der Mieter bauliche Veränderungen im Gebäude oder
in den Mieträumen vorgenommen oder die Räume mit beſonde=
ren
Einrichtungen verſehen, ſo hat er im Falle außerordentlicher
Kündigung auf Verlangen des Vermieters den frü=
heren
Zuſtand wiederherzuſtellen. (Art. 3.)
Der Mieter kann eine bis zum 31. Dezember 1931
erklärte außerordentliche Kündigung widerrufen,
wenn Vermieter von ihm die Vornahme von Wiederherſtellungs=
arbeiten
(im Sinne des Art. 3) fordern kann. Der ſchrift=
lich
zu machende Widerruf muß dem Vermieter ſpäte=
ſtens
am 5. Januar 1932 zugehen; er hat keine Wirkung,

wenn das Gebäude oder die Räume in der Zeit zwiſchen Kündi=
gung
und Widerruf anderweit vermietet wurden.
Im Fale der außerordentlichen Kündigung kann der Mie=
ter
BaukoſtenzuſchüſſeBaudarlehen, Miet=
vorauszahlungen
und ähnliche Leiſtungen, die
dem Vermieter zur freien Verfügung überlaſſen ſind, nicht
zurückfordern, ſoweit ſie verträglich auf den Miet=
zins
angerechnet werden ſollen. Soweit eine Anrech=
nung
nicht vorgeſehen iſt, können ſolche Beträge, falls
kein beſtimmter Rückzahlungstermin vereinbart iſt, erſt für den
Zeitpunkt zurückgefordert werden, zu dem das Miet=
verhältnis
ohne Rückſicht auf die außerordentliche Kündi=
gung
nach Geſetz oder Vertrag gekündigt werden
könnte oder ablaufen würde. Eine vom Mieter geleiſtete Sicher=
heit
, über die der Vermieter nicht frei verfügen kann, iſt bei Be=
endigung
des Mietverhältniſſes zurückzugeben. (Art. 4.)
Auch hier iſt ein; Widerruf der Kündigung bis zum 5. Ja=
nuar
1932 ſtatthaft, wenn Mieter nach Art. 4 die Rückzahlung
von Baukoſtenzuſchüſſen oder ähnlichen Leiſtungen nicht oder nicht
ſchon bei Beendigung des Mietverhältniſſes verlangen kann.
Die Vorſchriften über dieſe Kündigungsart finden auf Unter=
mietverhältniſſe
Anwendung. Dagegen gelten ſie nicht für Ge=
bäude
oder Räume, die mit der Beſtimmung vermietet worden
ſind, daß der Mieter verpflichtet iſt, den Gebrauch aus=
zuüben
. Dagegen finden die Vorſchriften auf Pacht= und
Unterpachtverhältniſſe über gewerbliche Räume
entſprechende Anwendung.

Reichsminiſter Dr. Geßler in Darmſtadt. Reichsminiſter
Dr. Geßler, der Staatsmann, der in ſchwerſter Zeit das
Reichswehrminiſterium geführt und ſich um den Aufbau unſerer
Wehrmacht unvergängliche Verdienſte erworben hat, hat ſeit
einem Jahre den Vorſitz im Verein für das Deutſchtum im Aus=
land
übernommen und wird Sinn und Aufgabe dieſes großen
Volksvereins anläßlich des 50. Stiftungsfeſtes der hieſigen
Männergruppe am 10. Januar im Saalbau beleuchten. Sein
Thema Unſer Kampf um das deutſche Volkstum
geht alle an, denen die Zukunft unſeres Volkes am Herzen liegt.
Zu dieſer vaterländiſchen Kundgebung, die der Mozart=
Verein und ſein als Konzertſänger bekanntes Mitglied Ernſt
Roth verſchönt, ſind die Mitglieder und Freunde des VDA. ein=
geladen
. Eintritt frei. (Siehe Anzeige.)
Orpheum=Varieté. Heute zwei Vorſtellungen.
Heute Sonntag ſind zwei Vorſtellungen des ausgezeichneten Neu=
ahrs
=Varieté=Programms. Nachmittags Jugend= und Familien=
Vorſtellung bei allerkleinſten Preiſen; zudem hat auf jede gelöſte
Parkettkarte ein Kind freien Eintritt. Zu der Abendvorſtellung
gelten ebenfalls kleine Preiſe. (Näh. ſ. Anz.)

Mein großer Inventur-Ausverkauf
499) beginnt Montag früh. Aut alle Weißwaren und Wäſche
Rabatt. Zurückgeſetzte Wäſche
10%0
bis zu 50 Prozent unter Preis.
Bauer jr., Ludwigsplatz 1.

Vom Wochenmarkt. Kleinhandelspreiſe vom 2. Januar
1932 für ein Pfund bzw. Stück in Reichspf.: Gemüſe; Kohl=
rabi
45, Erdkohlraben 68, gelbe Rüben 68, rote Rüben 8
bis 10, weiße Rüben 68, Schwarzwurzeln 2530, Spinat 15
bis 20, Rotkraut 810, Weißkraut 68, Wirſing 1012, Grün=
kohl
810, Roſenkohl 2025, Zwiebeln 1215, Knoblauch 80.
Tomaten 5060, Kaſtanien 2530, Feldſalat 7080, Endivien=
ſalat
515, Kopfſalat 2530, Blumenkohl 5060, Rettich 5 bis
10, Meerrettich 6070. Kartoffeln: Spätkartoffeln 45
Obſt: Tafeläpfel 1020, Wirtſchaftsäpfel 815. Trauben 50
bis 55. Nüſſe 3550, Apfelſinen 512, Zitronen 58, Bananen
2540. Eßwaren: Süßrahmbutter 140160, Landbutter 100
bis 120. Weichkäſe 2530, Handkäſe 312. Eier, friſche 14 u. 15.
Wild und Geflügel; Gänſe 6080, Hühner 60100,
Enten 90, Tauben 4050 Haſen 60120, Reh 50130. Fleiſch=
und Wurſtwaren; Rindfleiſch, friſch 5660, Kalbfleiſch 70.
Schweinefleiſch 7080, Wurſt 60120, Schmalz, ausgelaſſen 70
bis 75.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkran=
kung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Haus=
arzt
zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, ſo ſind am Sonn=
tag
, dem 3. Januar 1932, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung
bereit: Dr. med. Nahm. Heidelberger Straße 83, Telephon 4646;
Dr. med. Schefers; Zimmerſtraße 8, Telephon 2000; Dr. med.
Erb, Wenckſtraße 23, Telephon 1208.
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich an=
ſchließenden
Woche den Nachtdienſt vom 2. bis 9. Januar die
Apotheke am Juſtizpalaſt, Bismarckſtr. 9, Einhornapotheke, Kirch=
ſtraße
10½

Alt=Darmſtadt Verein für Ortsgeſchichte und Heimat=
kunde
. Nächſte Veranſtaltung: Donnerstag, abends 8.30
Uhr, im Fürſtenſaal, Grafenſtraße 20. 1. Teil: Rückblick und
Ausblick, 2. Teil: Herr Philipp Weber berichtet über
Allerlei heitere Epiſoden aus dem alten
Darmſtadt Gäſte können eingeführt werden und ſind als
Intereſſenten willkommen!
6. Akademie=Konzert. Das Programm des 6. Akademie=
Konzerts bietet den geſchloſſenen Zyklus der Winterreiſe von
Schubert, geſungen von dem hervorragenden Baritoniſten. Her=
man
Schey, am Klavier unterſtützt von Kapellmeiſter Hans
Rosbaud. Beide Künſtler bürgen dafür, daß die Wiedergabe
dieſes im Zuſammenhang ſelten gehörten Lieder=Zyklus zu einem
beſonderen Ereignis ſich geſtaltet. Karten im Sekretariat der
Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtraße 36. (Tel. 3500,
Stadtverwaltung.)

Seſſiſches Landestheater.

Großes Haus. Sonntag, 3 Jan.
14½16½s Uhr. Schneeflock und Regentropf,
Preiſe 0.302.20 Mr.
1922 Uhr, Heſſenlandmiete IV 5.
Die Inſtige Witwe. Preiſe 0.806 40 Mk. Montag, 4. Jan. Keine Vorſtellung. Dienstag, 5. Jan.
14½16½ Uhr. Schneeflock und Regentropf.
Preiſe 0.301.80 Mk.
19½22½ Uhr. A 11. Cavalleria ruſtieana.
Hierauf: Der Bajazzo. Preiſe 0 705.60 Mr. Kleines Haus. Sonntag, 3. Jan.
19½22 Uhr. Zuſatzmiete III 6. Ning.
Preiſe 0 705 Mk Montag, 4. Jan. 2022. Goethefeier des Bühnenvolksbundes. Dienstag, 5. Jan.
2022½ Uhr. Dſt. Volksb. F (5, Vorſt.) Gr. I-IV
Michgel Kramer. Preiſe 0 705 Mr.

Heſſiſches Landestheater. Heute abend wird im Großen
Haus zum erſten Male die mit großem Erfolg aufgenommene
Neuinſzenierung Die luſtige Witwe wiederholt. Muſika=
liſche
Leitung: Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt: Inſzenierung:
Rabenalt=Reinking. Die Titelpartie ſingt Käthe Walter, den
Danilo Joachim Sattler. Am Nachmittag findet eine der letzten
Vorſtellungen des Weihnachtsmärchens Schneeflock und
Regentropf ſtatt. Im Kleinen Haus wird zum erſten
Male Bruno Franks Komödie Nina mit Beſſie Hoffart, Wer=
ner
Hinz, Joſef Keim, Eliſabeth Ligeti und Hans Baumeiſter in
den Hauptrollen gegeben. Inſzenierung: Guſtav Hartung, Büh=
nenbild
: Elli Büttner.
Die Vorſtellung Michael Kramer am Dienstag, dem
5. Januar, wird nicht der Miete K des Bühnenvolksbundes, ſon=
dern
der Gemeinde E der Darmſtädter Volksbühne, Gruppe I
bis IV, als 5. Vorſtellung zugeteilt.

er Ausverkaufszelk:
Während

Ludwigstraße 13
AALHSTAST
Ludwigstraße 13

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 3. Januar 1932

*Unerktärliche Beſchwerden.

Rückenſchmerzen.

Schmierzen können auf den Sitz einer Krankheit hinweiſen
ſie können aber auch lediglich Zeichen einer Betriebsſtörung ſein,
die nur durch unangepaßtes Arbeiten der Organe entſtanden iſt,
ohne daß ein nachweisbarer Krankheitsherd beſteht. Der leidende
Menſch will aber von ſeinen Schmerzen befreit werden und er=
hofft
dieſe Befreiung von einer Erklärung der Schmerzentſtehung.
Werden ihm die Schmerzen genommen, ſo gibt er ſich zufrieden,
auch wenn die Schmerzurſache nicht aufgedeckt wurde. Bleibt
aber die Beſſerung aus, ſo iſt er nicht nur über die Erfolgloſig=
keit
der Behandlung enttäuſcht, ſondern durch die Unerklärbar=
keit
ſeiner Schmerzen außerordentlich beunruhigt. Das Vertrauen
zum Arzt ſchwindet, wenn dieſer ihm nicht ſagen kann, woher es
eigentlich kommt, daß es ihm hier oder dort ſo weh tut. Wird
dann von nichtärztlicher Seite eine einfache und einleuchtende Er=
klärung
gegeben, ſo wird dieſer neue Berater das Vertrauen
gewinnen, mag nun die Erklärung richtig oder falſch ſein.
Wie ſchwer es iſt, die Urſache beſtimmter Schmerzen zu er=
klären
, ſoll am Beiſpiel der vielverbreiteten Rücken= und Kreuz=
ſchmerzen
gezeigt werden. Wenn ein Kranker über Kreuz=
ſchmerzen
klagt, ſo iſt es für den Arzt unmöglich, ohne weiteres
die Urſache und Entſtehung zu erklären. Ebenſo gut könnte man
verlangen, daß die Poſt einen Brief, der nur die Aufſchrift Herr
Meyer, Berlin trägt, richtig abliefern ſoll. Es gibt nämlich
mindeſtens ebenſo viel mögliche Urſachen für Kreuzſchmerzen,
wie es Meyers in Berlin gibt. Der Arzt braucht alſo nähere
Angaben und wird verſuchen, dieſe durch Befragen und Unter=
ſuchung
zu finden. Die Erfahrung des Arztes erleichtert das
Auffinden der Urſache, aber ſehr oft wird auch eine gründliche
Durchforſchung des geſamten Körpers nicht zum Ziel führen.
Handelt es ſich um eine Frau, ſo wird, wenn die äußere Unter=
ſuchung
keine deutlichen Befunde ergibt, nach etwaigen Erkran=
kungen
der Unterleibsorgane geforſcht. Eine leichter Verlagerung
der Gebärmutter braucht gar keine Schmerzen zu machen und
bedarf nur einer geringfügigen Korrektur. Anders ſteht es bei
ſchweren Verwachſungen und endzündlichen Prozeſſen. Lang=
wierige
Behandlungen oder Operationen ſind manchmal nicht zu
vermeiden. Nierenſteine, Nieren= und Harnleitererkrankungen,
Darmſtörungen, Verſtopfung und Geſchwülſte können zum Aus=
gangspunkt
von Kreuzſchmerzen werden. Kreuzſchmerzen bei der
Periode ſind ſo häufig, daß man ſie kaum noch als beſonders
krankhaft anſehen kann. Sie laſſen ſich mildern und verſchwin=
den
nach der Verheiratung oder einer Mutterſchaft meiſt von
ſelbſt.
Bei zarten und ſchwächlichen Menſchen mit ſchlechter Haltung
ſind Rückenſchmerzen oft die Folge langdauernden Sitzens in

vornübergebeugter Stellung, z. B. beim Nähen. Durch richtig
bemeſſene Leibesübungen, orthopädiſches Turnen ſowie allge=
meine
Kräftigung der Muskeln und des Bandapparates der
Wirbelſäule laſſen ſich dieſe Beſchwerden mit der Zeit beſeitigen.
Der Muskelrheumatismus im Rücken iſt ein ſehr verbreitetes
Leiden. Er tritt oft ganz plötzlich auf (Hexenſchuß), kann aber
auch chroniſch werden. Daß Erkrankungen der Wirbel und der
Gelenke der Wirbelſäule zu heftigen Rückenſchmerzen führen, iſt
einleuchtend. Oft laſſen ſich ſolche Urſachen durch eine Röntgen=
unterſuchung
feſtſtellen, aber nicht immer. Es kommt dabei ſehr
auf den Sitz der Beſchwerden an, die dem Arzt Anhaltspunkte
geben, ob es ſich mehr um eine örtliche Schmerzwirkung oder
eine Schmerzausſtrahlung handelt. Viele Kranke ſind recht ver=
wundert
, manchmal auch entrüſtet, wenn der Arzt nach Unter=
ſuchung
des ganzen Körpers gegen die Rückenſchmerzen Platt=
fußeinlagen
verordnet oder eine Leibbinde tragen läßt. Fehler=
hafte
Fuß= und Beinſtellung und Verlegung des Schwerpunktes
führen aber zu einer Aenderung der Haltung, damit zu einer
Verſchiebung in der Belaſtung des Rückens und in der Folge
zu Rückenſchmerzen. Dieſe Beiſpiele für die Urſache von Rücken=
ſchmerzen
ſtellen nur eine kleine Auswahl aus der großen
Muſterkarte dar. Es ſind eigentlich nur die häufigſten und all=
täglichſten
Fälle, auf die der Arzt zuerſt ſein Augenmerk richtet
Manchmal kommen mehrere Urſachen zuſammen. Oft iſt über=
haupt
keine Erklärung zu geben, und es muß längere Zeit
ſyſtematiſch geforſcht werden, ehe Abhilfe geſchaffen werden kann.
Wie bei faſt allen allgemeinen und fieberhaften Zuſtänden Kopf=
ſchmerzen
auftreten, ſo kündigen ſich auch viele akute Krankheiten
durch Rückenſchmerzen an. Schlechtes Befinden äußert ſich eben
nicht nur im Geſichtsausdruck und in der Laune, ſondern auch
in der Körperhaltung. Wenn man krank iſt, tut es oft überall
weh, natürlich auch im Rücken. Die Hauptkrankheit läßt ſich
aber bald erkennen, und damit verlieren dann die Rückenſchmer=
zen
an Bedeutung.
Leider ſind die Kranken oft mit der Beurteilung und Be=
handlung
ihrer Rückenbeſchwerden gar nicht einverſtanden. Sie
meinen, wo es weh tut, müſſe auch der Schmerz ſitzen. Dem iſt
aber gar nicht ſo. Schmerzen können in die verſchiedenſten
Richtungen ausſtrahlen oder in die Gegend anderer Organe ver=
legt
werden. Es gehört alſo immer etwas Geduld und eine
Beobachtungszeit dazu, um der Urſache der Schmerzen auf die
Spur zu kommen. Je beſſer der Arzt ſeinen Kranken kennt, um
ſo eher wird er in der Lage ſein, den rechten Weg zur Er=
kennung
und Heilung zu finden.
Dr. med. Kaufmann, Dresden.

Aus den Darmſtädter Lichiſpielthegtern.

Palaſt=Lichtſpiele
bringen neben einem nicht ſehr wertvollen Beiprogramm den
guten Kriminalfilm Die Pranke. Man kann ſchon ſagen,
daß die Regie Hans Steinhoffs im Verein mit einer aus=
gezeichneten
Darſtellung wirklich einen ſehr guten Kriminal= Ton=
film
geſchaffen hat. Ein Film, in dem gemordet wird und eine
ganze Reihe von Menſchen ſcheinbar begründet in den Verdacht
der Täterſchaft geraten. Sogar die hübſche Privatſekretärin ver=
fällt
ſchließlich dieſem Verdacht, und der deutſche Rennfahrer
Peter Krüger verſucht mit Erfolg ſich davon zu befreien. Wer
der eigentliche Täter iſt, das kommt erſt ganz zum Schluß heraus.
und wir wollen es auch nicht verraten. Aber immer iſt es einer
von denen, an die am wenigſten gedacht wird. Rieſige Garagen=
häuſer
. Trainingsbahnen auf dem Dach eines großen italieni=
ſchen
Autowerkes, tolle ſenſationelle Automobilrennen uſw. uſw.
werden herangezogen, um dem Film das zu verleihen, was ein
Kriminalfilm haben muß: Senſation, Spannung, Nervenkitzel und
**
ein bißchen Liebe.
* Helia
bringt ein reichhaltiges und unterhaltendes Programm. Zwar
aus dem Militär der Vorkriegszeit kann man nicht dauernd
neue Ideen ſchöpfen, zumal dieſe Ideen ſchon in Friedenszeit nicht
unerſchöpflich waren. Es war ſchließlich immer das Gleiche. Nur
die Perſonen wechſelten alle Jahre. So iſt es auch in den Filmen
immer gleich. Derber, manchmal ſaftiger Humor wie ihn der
Kaſernenhof gebar, dazu Manöver=Scherze, die in Wirklichkeit oft
blutiger Ernſt waren, und dann das bißchen Liebe. Ohne die
es nicht ging und nicht geht. Und die ſpielt auch in dieſem neuen
Tonfilm eine ausſchlaggebende Rolle. Sowohl die Mutter, wie
der Vater der Kompagnie, diesmal iſt es eine 6. bayeriſche!
, der Feldwebel wie der Herr Hauptmann ſind verliebt und
beide kommen ins Gehege eines anderen, der ſchließlich den Sieg
davonträgt. Es iſt viel Heiterkeit, viel Humor in dieſer Tonfilm=
Humoreske. Beſonders getragen von dem launigen Weiß Ferdl.
Und Grit Haid iſt ihm als Anni eine ebenſo hübſche, wie tem=
veramentvolle
Partnerin. Man lacht und unterhält ſich aufs
*
Allerbeſte.
Im Union=Theater läuft bis auf weiteres Die Fleder=
maus
, ein Tonfilm nach der unſterblichen Operette von Johann
Strauß. Regie; Karl Lamac. In den Hauptrollen ſieht man
Anny Ondra als Adele. Ivan Petrovich als Prinz Orlowſky,
Georg Alexander als Eiſenſtein. Dazu das tönende Beiprogramm
und die neueſte Ufa=Tonwoche.
Im Rahmen einer der beliebten Film=Morgenfeiern läuft
im Helia=Theater heute Sonntag, vormittags 11.15 Uhr, in Erſt=
aufführung
der Hubert=Schonger=Film Der ſchaffende Rhein
ein Werk, das die Schönheiten des Rheins, die Städte am Rhein
und dieſen ſchönſten aller Ströme als Herzſchlagader der deut=
ſchen
Wirtſchaft und des Verkehrs zeigt. Jugendliche haben zu
halben Preiſen Zutritt.
Zwei Märchennachmittage für die Kleinen und die Großen
veranſtaltet das Union=Theater morgen Montag und übermorgen
Dienstag, nachmittags 2.30 Uhr. Es gelangt zur Vorführung
der erſte Märchen=Tonfilm Aſchenbrödel, und die luſtige Micky=
Maus iſt auch dabei. Da über dieſen Film bereits wieder ander=
weitig
verfügt iſt, können nur dieſe beiden Vorſtellungen ſtatt=
finden
.
Skimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Aeberſchrift übernimmt die Redaktion keinerlei Ver=
antwortung
; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umfange
der Einſender verantwortlich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nich
zurückge'andt, die Ablehnung nicht begründet werden.
Neben den reichlichen Unklarheiten, die die Frage der Mieten=
ſenkung
mit ſich bringt, wäre doch auch darüber eine Aeußerung
höheren Ortes erwünſcht, wie es ab 1. d. M. mit der Um=
legung
des Waſſergeldes auf die Mieter ſich verhält.
Das nun zuſtändige Innenminiſterium hat dazu das Wort.
Giris.

Nächſte Dampferabfahrten der HamburgAmerika=Linie (Auſtral
Kosmos=Linien). Ohne Verbindlichkeit. Aenderungen vorbehalten
Nach New York (ab Hamburg bzw. Cuxhaven): Albert Ballin am
6. 1. bzw. 7. 1., St. Louis am 13. 1. bzw. 14. 1., Hamburg an
20. 1. bzw. 23. 1., Deutſchland am 27. 1. bzw. 28. 1., New York
am 3. 2. bzw. 4. 2., Albert Ballin am 10. 2. bzw. 11. 2., Hamburg
am 17. 2. bzw. 18. 2., Deutſchland am 24. 2. bzw. 25. 2., New York=
am
2. 3. bzw. 3 3. Nach Kanada (ab Hamburg): Augsburg
(Lloyd) am 7. 1., Hagen (Hapag) am 21. 1. Nach Boſton
Philadelphia Baltimore, Norfolk (ab Hamburg): Augs=
burg
(Lloyd) am 7. 1.. Elmshorn (Hapag) am 14. 1. Nach der
Weſtküſte Nordamerikas (ab Hamburg): San Franzisko
(Hapag) am 6. 1., Eſte (Lloyd) am 13. 1. Nach Kuba (ab Ham=
burg
): Lübeck am 5. 1., Weſterwald am 2. 2. Nach Mexiko
(ab Hamburg): Lübeck (Hapag) am 5. 1., Rio Panuco (Ozean) am
18. 1. Nach Weſtindien (ab Hamburg): Amaſſia (Hapag) am
2. 1., Adalia (Hapag) am 9. 1., Magdalena (Habag) am 23. I.
Nach den Weſtindiſchen Inſeln (ab Hamburg): Kyphiſſia
am 26. 1. Nachder Weſtküſte Zenkralamerikas (ab Ham=
burg
); Troja (Hapag) am 5. 1., San Franzisko (Hapag) am 6. 1.,
Eſte (Lloyd) am 13. 1. NachUrugua yund Argentinien
(ab Hamburg): Hohenſtein am 13. 1., General San Martin am
21. 1., Oſiris am 30 1. Nach Mittelbraſilien (ab Ham=
burg
): Patricia am 23. 1., General San Martin am 21. 1.
Nach Südbraſilien (ab Hamburg): Entrerios (H. S.D.G.) am
7. 1., Pernambuco (H. S.D.G.) am 21. 1. Nach der Weſt
küſte Südamerikas (ab Hamburg): Steigerwald (Hapag) am
9. 1., Niederwald (Hapag) am 20. 2. NachOſtaſien (ab Ham=
burg
): Aller (Lloyd) am 6. 1., Remſcheid (Lloyd) am 9. 1.. Sauer=
land
(Hapag) am 13. 1. Nach Niederländiſch=Indien (ab
Hamburg): Rheſus am 9. 1., Gera (Hapag) am 12. 1. ab Rotter=
dam
. Nach Auſtralien (ab Hamburg): Alſter (Lloyd) am 2. 1.,
Asphalion (Holt) am 13. 1. Nach Südafrika (ab Hamburg)
Dortmund am 23. 1. HamburgRhein=Linie: Wöchentlich
zwei Abfahrten. Hamburg-London=Linie: Wöchentlich drei
Abfahrten. Mitgeteilt durch das Reiſebüro, der HamburgAmerika=
Linie Darmſtadt, Louiſenplatz 1 (Tel. 1308).

Lokale Veranſtalkungen.

Reſtaurant Bürgerhof hat mit dem Heutigen
eine neue Kapelle, ſo daß der Beſuch ſehr zu empfehlen iſt.
Ludwigshöhe. Sonntag nachmittag 4 Uhr Konzert.
Vereins=Kalender.
Vereinigung ehemal. 116er, Darmſtadt. Sonn=
tag
, den 3 Januar, nachmittags 4 Uhr bei Kamerad Wald=
mann
, Waldkolonie: Familienfeier mit Konzert.
Kirchliche Nachrichten.
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtraße 17.
Sonntag, den 3. Januar, vorm. 10 Uhr: Predigt. Um 11 Uhr Sonn=
tagsſchule
. Nachmittags um 4 Uhr Taufe und Feier des heiligen
Abendmahls. Montag, den 4., bis Freitag, den 8. Januar: Beteili=
gung
an den Allianzgebetsverſammlungen.
Advent=Gemeinde, Waldſtraße 18. Sonntag, 20 Uhr, öffentlicher
Vortrag: Kann ein gerechter Gott Ungerechtigkeiten zulaſſen? Mitt=
woch
, 20 Uhr: Bibelſtunde. Freitag, 20 Uhr: Gebetſtunde.

Tageskalender für Sonntag, den 3. Januar 1932.
Lichtſpieltheater: Union=Theater: Die Fledermaus,
Helia=Lichtſpiele: Die Mutter der Kompagnie; Palaſt= Licht=
ſpiele
: Die Pranke Helia=Lichtſpiele, Wilhel=
minenſtraße
, vorm. 11.15 Uhr, Film=Morgenfeier: Der ſchaf=
fende
Rhein Hotel Poſt am Hauptbahnhof: Geſellſchafts=
Abend. Café Ernſt=Ludwig; Abend=Konzert.
Ludwigshöhe 16 Uhr: Konzert. Konzerte: Rhein=
gauer
Weinſtube, Café Oper, Café Ernſt=Ludwig. Café Jöſt
am Hauptbahnhof, Reſtaurant Rehberger, Café Ganßmann:
Konzert mit Tanz, Rummelbräu, Bismarckeck, Alter Rats=
keller
: Konzert mit Tanz. Orpheum, nachm. und abends:
Varieté=Vorſtellung.

Stuhlverſtopfung. Nach den an den Kliniken für innere Krank
heiten geſammelten Erfahrungen iſt das natürliche Franz=Joſef=
Bitterwaſſer ein außerſt wohltuendes Abführmittel.
(TV.96

Aus Beſſenl.

E. Eberſtadt, 2. Jan. Einbruch. Der an den Weihnachts=
feiertagen
im Hauſe des Herrn Rektor Becker verübte Einbruch
hat hinſichtlich der Perſon des Täters noch keine Aufklärung ge=
bracht
. Inzwiſchen ereignete ſich ein weiterer Einbruch, der eine
große Aehnlichkeit mit dem erſteren aufweiſt. Nach dem Täter wird
weiter eifrig geforſcht. Von der Vereinsbank. Am
Dienstag, den 5. Januar, abends 20 Uhr, findet im Saale Zum
Bergſträßer Hof (Peter) zur Vorbereitung der Tagesordnung für
die auf den 11. Januar einberufene Generalverſammlung eine
zwangloſe Mitglieder=Beſprechung ſtatt.
Eberſtadt, 2. Jan. Lindenwirtin, du junge
Am Neujahrstag wiederholte der Geſangverein Frohſinn (1842)
das 1927 ſchon einmal aufgeführte Pfälzer Herbſtſpiel von Hanns
Glückſtein und H. Bernhardt (Muſik von Karl Fiſcher=Bernauer)
Lindenwirtin, du junge
Die Aufführung gewann diesmal
durch das weſentlich verbeſſerte Bühnenbild und die ſtraffere
muſikaliſche Leitung, die in den Händen des Vereinsdirigenten
Born lag, eine noch ſtärkere Geſamtwirkung. Die vielen Kräfte,
die mitwirkten und der Aufführung heiteres, buntbewegtes
Leben einhauchten und ihr ein farbenfrohes Gepräge verliehen,
verhalfen dem an prickelnden Muſiknummern, ſchönen Geſängen
und Tänzen reichen Stück zu dem großen Erfolg, den der Verein
in der Hingeriſſenheit und Wiederholung einzelner Szenen ver=
langenden
Publikums ſowie dem immer ſtärker werden verdien=
ten
Beifall erblicken durfte. An dem Erfolg hat natürlich auch
die von der Kapelle Edelweiß geſtellte Muſik berechtigten An=
teil
. An den theatraliſchen Teil des Abends ſchloß ſich ein Tanz
an, mit dem eine Verloſung von Gegenſtänden verbunden war.
Eſchollbrücken. 2. Jan. Hier feiert am 4. Januar Frau
Johanna Lorch Witwe in voller Rüſtigkeit ihren 80. Geburtstag.
Das Geburtstagskind, iſt die Gattin des verſtorbenen Zirkus=
beſitzers
Louis Lorch.
(. Ober=Ramſtadt, 1. Jan. Säuglingsfürſorge. Am
Montag, den 4. Januar 1932, nachmittags von 23 Uhr, findet im
Zimmer 18 des Rathauſes Beratungsſtunde der Säuglingsfürſorge
ſtatt. Die Veranſtaltung der Belegſchaft der Neuen=Röhr=
Werke. A. G. Ober=Ramſtadt zugunſten der örtlichen
Winterhilfe findet am Samstag, den 2. Januar
abends 8 Uhr, im Schützenhof ſtatt.
C. Ober=Ramſtadt, 31. Dez. Gemeinderatsſitzung.
In nichtöffentlicher Sitzung hat der Rat u. a. folgende Beſchlüſſe
gefaßt: Unter Bezugnahme auf das Ausſchreiben des Herrn
Miniſters des Innern vom 16. Dezember 1931 zu Nr. M. d. J.
47 154 wird beſchloſſen, von dem Anſatz von Verzugszinſen und
Stundungszinſen zu den kommunalen Steuern Abſtand zu neh=
men
, wenn von den Perſonen, die im Hauptberuf die Landwirt=
ſchaft
betreiben, die vierte Rate Gemeindeſteuer einſchließl. der
Rückſtände von der 1 bis 3. Rate bis 15. Januar 1932, die 5.
und 6. Rate bis, zu den als Fälligkeitstermin auf den Steuer=
beſcheiden
aufgedruckten Zeitpunkten entrichtet werden. Für alle
nach dem 1. Januar 1932 ſtattfindenden Gemeindeſteuerſtundun=
gen
werden die Stundungszuſchläge unter Vorbehalt der Herauf=
ſetzung
des Zinsſatzes für die Zukunft auf 6 Prozent pro Jahr
feſtgeſetzt. Nach Mitteilung des Kreisamtes wird die Ge=
meinde
Ober=Ramſtadt künftig nur dann noch an der Reichs=
beihilfe
zur Erleichterung der Wohlfahrtslaſten der Gemeinden
beteiligt, wenn der Gemeinderat die Erhebung der dreifachen
Bürgerſteuer beſchloſſen hat. Auch die Auszahlung der Dezem=
ber
=Ueberweiſung wird von dieſem Beſchluß ſchon abhangig. ge=
macht
. Außerdem wird die Erhebung einer 10proz. Getrante=
ſteuer
gefordert. Letztere iſt bereits eingeführt und tritt am
1. Januar 1932 in Kraft. Bürgermeiſter und Beigeordneter haben
durch eine perſönliche Rückſprache bei der Aufſichtsbehörde die
Abänderung der Ueberweiſungsſperre zu erreichen verſucht, doch
blieb dieſer Verſuch erfolglos. Trotz der finanziellen Notlage
der Gemeinde konnte ſich der Rat zur Erhebung der Bürger=
ſteuer
in Höhe von 300 Prozent des Landesſatzes angeſichts der
Untragbarkeit dieſer Laſten für die Steuerpflichtigen nicht ent=
ſchließen
und lehnte die Erhöhung mit 9 gegen 2 Stimmen bei
2 Stimmenthaltungen ab. (Die Steuer dürfte nun durch Ver=
ordnung
der Aufſichtsinſtanz in Kraft geſetzt werden.)
Cd. Michelſtadt, 2. Jan. Jubiläumsfeier des 70 jäh=
rigen
Beſtehens des Turnvereins E. V. Das wie all=
jährlich
am geſtrigen Neujahrstage ſtattgefundene Jahresfeſt des
Turnvereins E. V. 1861 Michelſtadt hatte diesmal eine ganz be=
ſondere
Bedeutung, der Verein konnte gleichzeitig damit ſeinen
70. Geburtstag ſeiern. Nach echter Turnerart wurde der Abend
mit einem Schauturnen an den verſchiedenen Geräten eröffnet.
Was hier unter Leitung des Turnwartes Auguſt Grenz gezeigt
wurde, ließ erkennen, daß in den Turnſtunden mit Ernſt und Liebe
zur Turnerei gearbeitet wird. Es iſt unverkennbar, daß der Ver=
ein
auch hier wieder einen ſchönen Aufſchwung erzielen konnte
Der Vorſitzende des Vereins, Lehrer Barnewald, gab ſodann
nach der Begrüßung einen kurzen Ueberblick über die Geſchichte
des Vereins und der Turnerei in Michelſtadt. Einige kurze Aus=
ſchnitte
aus dieſer ſehr intereſſanten Anſprache, ſeien hier wieder=
gegeben
, da ſie auch einen Teil der Geſchichte Michelſtadts dar=
ſtellen
. Den Anſtoß zur Gründung eines Turnvereins in Michel=
ſtadt
gab ein Beſuch des deutſchen Turnvaters Jahn bei einem
hieſigen Freunde. Anläßlich dieſes Hierſeins wurde Jahn dann
mit dem Beamten der Gräfl. Erbach=Fürſtenauiſchen Rentkammer,
Wilhelm Maul. bekannt und fand in dieſem einen freudigen Mit=
arbeiter
für die deutſche Turnſache. Maul gründete mit wenigen
Getreuen einen Turnverein, der aber nach kurzem Beſtehen, weil
er als ſtaatsgefährlich angeſehen wurde, von der damaligen heſſi=
ſchen
Regierung verboten wurde. Einige Jahre darauf wurde
abermals unter dem Namen Turnerſchützengeſellſchaft verſucht die
Turnſache auch im Odenwalde zu fördern und zu verbreiten. Zwar
hatte dieſe Gründung ein etwas längeres Daſein, doch wurde ſie
auch in den Revolutionsjahren 1848 hinweggefegt. Im Jahre
1861 fanden ſich dann abermals 32 Getreue zuſammen und gründe=
ten
den heutigen Turnverein E. V. Die alte Fahne der erſten Grün=
dung
aus dem Jahre 1816 hatte im Jahre 1918 wie ſo vieles ein
etwas unrühmliches Ende genommen. Auf dem Turnplatze waren
Pferde der rückkehrenden Truppen untergebracht und erwiſchte
eines dieſer Pferde die Fahne und ließ ſie anſtelle von Hafer in
ſeinen hungrigen Magen verſchwinden. Im Jahre 1909 gelang
es dem Verein ſich einen eigenen Turnplatz zu erringen. 1919
wurde dann den auf dem Felde der Ehre gebliebenen Turnbrü=
dern
auf dem Turnplätze ein Ehrenmal errichtet. Im Jahre 1925
wurde die Unterabteilung Tennisklub geſchaffen, die ſich auch im
Tennisſport einen ſehr guten Namen erringen konnte. Im An=
ſchluß
an die Anſprache fanden dann die Ehrungen ſtatt. Es wur=
den
für langjährige treue Mitgliedſchaft zu Ehrenmitgliedern
ernannt: die Turnbrüder Emil Maus, Gg. Haag, Ludwig Eckart,
und Karl Hartmann. Für ſeine zehnjährige unermüdliche Tätig=
keit
als Turnwart wurde dem Turnbruder Karl Geitz eine Aus=
zeichnung
des Vereins überreicht. Der zweite Gauvertreter H.
Pfaff übrreichte ſodann noch mit ehrenden Worten an die Turn=
brüder
Hch. Kraft, Gg. Dietrich und Joh. Grenz als Auszeichnung
die Gau=Ehrenbriefe. Der erſte Gauvorſitzende Dr. Spalt hatte
ebenfalls ein Schreiben an den Verein gerichtet, worin er den
Verein zu ſeinem Jubiläum beglückwünſchte und zugleich auch die
beſten Wünſche für die Zukunft ausſprach. Die Krone des Abends
bildete unbedingt das Weiheſpiel. Der Sprecher hierbei, Turnbru=
ſer
O. P. S. Wilhelm Schäfer feierte in ſeinem Vortrag die
Hauptmerkmale der deutſchen Turnerei: Freiheit. Einigkeit und
Treue. Von den aktiven Turnern wurden dieſe drei Grundbegriffe
durch lebende Bilder umrahmt. Das Orcheſter ſorgte durch paſ=
ende
diskrete Muſik für eine würdige Umrahmung. Minuten=
langer
Beifall des vollbeſetzten Saales folgten dieſer einzig
ſchönen Aufführung. Nun ſchloß ſich noch ein ganz kurzes Theater=
ſtück
an, dann ging man zum Tanz über und vergnügte ſich hier=
mit
bis in die frühen Morgenſtunden.

DARKC
9
Samndite


2
Bigung
Dielst

Gutschein
Nur bei Miteinsendung dieses Gutscheines
erhalten Sie bis zum 21. März 1932 für Ihre lee-
ren
Umhüllungen von Tee Marke Teekanne‟"
Kompletta‟- Porzellan im doppelten Sut-
zcheinwerte
nach freier Wahi.
Abblidungen und Prospekte über Kompletta‟-
Porzellan(3 neue Stücke: Kuchenplatte, Aufschnitt-
platte
und Butterdose kamen hinzu) erhalten Sie
bei Ihrem Kaufmann oder direkt, Antragen und
Einsondungen an:
Teekanne‟ e. m. b. A.
Abt. Workrolame
Drosden-A. 24 ½ Schliebfach 10

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

An Groß=Zimmern, 1. Jan. Erhebung einer Ge
tränkeſteuer. Auf Grund der Verordnung zur Sicherung
der Haushalte in Gemeinden wird mit Zuſtimmung der Landes=
regierung
für das Rechnungsjahr 1931 mit Wirkung vom 1. 1.
1932 an die Erhebung einer Gemeinde=Getränkeſteuer in Höhe
von 10 v.H. des Kleinhandelspreiſes angeordnet. Die Ortsſatzung
über die Erhebung der Getränkeſteuer liegt offen.
Aa. Groß=Bieberau, 2. Jan. Vorgeſtern fuhr der Perſonen=
wagen
des Otto Haas auf das Paket=Poſtauto auf. Perſonen=
ſchaden
iſt nicht entſtanden. Man nimmt an, daß der Schnee und die
glatten Straßen dazu beitrugen. Durch den Schneefall kommt
die Jugend zu ihrem Recht. So kann man täglich an der ſogenann=
ten
Groß=Bieberauer Hohl größere Mengen Zuſchauer finden,
die den Rodelbetrieb beobachten.
Niedernhauſen, 2. Jan. Das am Neujahrsabend mit gro=
ßem
Erfolg vom Kirchenchor aufgeführte vaterländiſche Singſpiel
Des Glockentürmers Töchterlein wird am Sonntag, dem 3. Ja=
nuar
, abends um 8 Uhr, im Saale der Gaſtwirtſchaft Zum
Meenzer Eck noch einmal wiederholt.
* Lichtenberg i. O., 2. Jan. Am 30. Dezember verſchied nach
längerem Leiden im Darmſtädter Krankenhaus der weithin be=
kannte
und allſeits beliebte Lehrer Fritz Lautenſchläger im 55.
Lebensjahr. Der Verſtorbene hat ſich durch ſein reiches Wiſſen
und durch ſeine umfaſſenden Kenntniſſe auf weitverzweigten Ge=
bieten
des Geiſtes einen Namen gemacht. Faſt 30 Jahre hat er
in ſeinem Schulhaus in Lichtenberg mit ſeinem in feinem künſt=
leriſchen
Geſchmack ausgeſtatteten Heim ſeines Amtes gewaltet
und dort die Saat ſeiner reichbefruchtenden Gedanken in die
jungen ihm anvertrauten Seelen geſenkt. Sein gaſtfreies Haus
ſtand jederzeit den für Wiſſenſchaft und Kunſt Befliſſenen offen,
und mancher Kurgaſt des ſchönen Lichtenbergs hat bei ihm in ſei=
ner
reichhaltigen Bücherei Belehrung und Unterhaltung gefun=
den
. Seine Fähigkeiten für alle Gebiete des Naturſchutzes mach=
ten
ihn geeignet als Mitarbeiter von Zeitſchriften, die für die Er=
haltung
der Art, ſei es nun im Fache der Sprachbildung oder des
Vogelſchutzes oder ſonſt irgend eines Zweiges des menſchlichen
Wiſſens überhaupt eintreten; auch war er ſonſt literariſch bis zu=
letzt
tätig und hat ſich als Beſtes ein warmes, mitfühlendes Herz
für ſeine Mitmenſchen, trotz mancher Enttäuſchung, allzeit zu be=
wahren
gewußt.
R.I.P.!
Ed. Neunkirchen, 2. Jan. Schneeſport. Hier liegt der
Schnee 3040 Zentimeter hoch, und es iſt gute Gelegenheit ge=
boten
zur Ausübung des Schneeſports, Rodeln und Schneeſchuh=
laufen
. Schon am Silveſterabend fanden ſich viele Skifahrer hier
ein. Am Neujahrstag herrſchte hier reges Treiben. Heagsautos
brachten zahlreiche Skier aus Darmſtadt hierher. Der Nordoſt=
abhang
der Neunkircher Höhe iſt ein ſehr geeignetes. Gelände
zum Scheeſchuhlaufen, und viele Sportler, die an den Weih=
nachtsfeiertagen
Hoffnung hatten, dem ſchönen, geſunden Sport
nachgehen zu können, aber durch das eintretende Tauwetter ent=
täuſcht
wurden, konnten nun das Verſäumte nachholen.
4g. Lindenfels, 2. Jan. Der Winterſport hat ſich nun=
mehr
infolge reichen Schneefalles prächtig entwickelt. Von Darm=
ſtadt
kommen die Schifahrer über Neunkirchen hierher nach Lin=
denfels
, um die ſchönen Winterlandſchaften mitzunehmen, die in
überreichem Maße bei unſeren Buchen= und Fichtenwaldungen an=
zutreffen
ſind. Ueber die Weihnachtsfeiertage und Neujahr haben
ſich erfreulicherweiſe eine große Anzahl Fremden eingefunden.
Eine unſerer Alten wurde am vorletzten Tage im abgelau=
fenen
alten Jahre zu Grabe getragen. Es war Frau Riebel
Witwe, welche ein Alter von 83 Jahren erreichte. Sie ſtammte
von Gumpen und erhielt auch noch von da ihren Auszug wel=
cher
heutzutage immer ſeltener wird. Die Ortsälteſte iſt Frau
Landrock Witwe, welche kürzlich ihren 91. Geburtstag feiern
konnte. Der ortsälteſte Bürger, Herr Strohmenger in der Box=
promenade
, hat die 90 noch nicht ganz erreicht. Infolge erneu=
ten
Schneefalls ſind die Erdarbeiten zur Fertigſtellung der
neuen Straße auf der Litzelröder Höhe eingeſtellt worden.
Die Unternehmer haben ihre Arbeiter entlaſſen und zunächſt ab=
gemeldet
. Wie wir erfahren, wird die Firma Kreuzer u. Böh=
ringer
(Granit= und Syenitwerke) anfangs Februar ihren Be=
trieb
wieder in Gang bringen. Damit finden wieder viele Ar=
beitsloſe
Beſchäftigung.
Ct. Heubach i. Odw., 2. Jan. Geſangverein Lieder=
zweig
. Als Abſchluß der hier recht zahlreichen Feiertagsveran=
ſtaltungen
hatte der Geſangverein Liederzweig am Neujahrstage

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

im Saale der Gaſtwirtſchaft Hild zu einem Unterhaltungsabend
eingeladen. Die Darbietungen des Vereins ſind als gute wohlbe=
kannt
und ſo waren auch die Lokalitäten ſchon vor Beginn bis
auf den letzten Platz gefüllt. Nach einem ſchneidigen Eröffnungs=
marſch
begrüßte der erſte Vorſitzende Gg. Volland die Verſammel=
ten
. Verſtändnisvollen Beifall erntete das muſikaliſch gut durch=
geübte
Lied Das Dörfchen von Schubert, dem ſich Frau Lutz mit
Klavierbegleitung gut angepaßt hatte. Sehr nett vorgetragen war
ein weiteres Lied Das Ständchen. Den humoriſtiſchen Teil füll=
ten
einige Couplets. Duetts ſowie eine dreiaktige Volksoperette
aus, deren allgemeiner Lacherfolg dem beſonderen Talent des
rührigen Vereinsmitgliedes W. Lutz zuzuſchreiben iſt. Den Ab=
ſchluß
der Veranſtaltung bildete der übliche Neujahrsball.
O. Reichenbach i. Odw., 2. Jan. Theater. Mit der Auf=
führung
von Schillers Wilhelm Tell hatte ſich der deutſche Turn=
verein
eine ſchwere Aufgabe geſtellt. Die Spielleitung lag in guten
Händen. Trotz zweckmäßiger Streichungen und pauſenloſen Spiels
dauerte die Aufführung über 4 Stunden. Sämtliche Mitwirkende,
zum Teil alterprobte Kräfte, boten ihr Beſtes. Weſentlich zum Er=
folg
trugen die Bühnenbilder des Malers H. Mink bei, die in
immer neuem Wechſel die Zuſchauer feſſelten.
A. Schlierbach. 2. Jan. Aus der Statiſtik des Kirch=
ſpiels
. Wie alljährlich, ſo wurde auch geſtern im Neujahrs=
gottesdienſt
die Statiſtik des Kirchſpiels bekanntgegeben. Aus
dieſer Statiſtik iſt erſichtlich, daß trotz der Not des Jahres 1931
die chriſtliche Mildtätigkeit in unſerem Kirchſpiel doch noch groß
iſt, und ebenſo, daß trotz der vielen Anfeindungen in unſerem
Kirchſpiel die evangeliſche Kirche noch feſten Boden faßt, was ja
auch dadurch ſich zeigt, daß Kirchenaustritte bis jetzt nur im Ein=
zelfall
vorgekommen ſind.
Bd. Alsbach a. d. B., 30. Dez. Die Holzfällungen in dem
hieſigen Gemeindewald mußten vor Weihnachten eingeſtellt werden, da
die Lohngelder nicht aufgebracht werden konnten. Ob noch weiteres Holz
geſchlagen wird, ſteht noch nicht feſt. Die erſte Verſteigerung findet am
Mittwoch, den 6. Januar, im Gaſthaus Zur Krone ſtatt. Die zweite
Verſteigerung (Diſtrikt Pfarrtanne) am Freitag, den 8. Januar, im Gaſt=
haus
Zur Eiſenbahn, nachmittags 3 Uhr. Folgende Einträge wur=
den
im letzten Vierteljahr auf dem hieſigen Standesamt getätigt:
Geburten 2 (6), Trauungen 4 (10) und Sterbefälle 1 (11). Die einge=
klammerten
Zahlen bedeuten die Einträge vom ganzen Jahr. Unter
den Geſtorbenen befinden ſich vier auswärtige in hieſiger Gemarkung
geſtorbene Perſonen.
Bb. Bensheim, 2. Jan. Bei der wie alljährlich ſtattgefunde=
nen
Weihnachtsfeſtlichkeit des Geſangsvereins Harmonie‟
wurde der derzeitige langjährige erſte Vorſitzende des Vereins,
Herr Heinrich Beyer, durch Vorſtandsbeſchluß in Anerkennung
ſeiner 40jährigen Vereinstätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt;
dieſe Ernennung erfolgte durch den Ehrenvorſitzenden, Herrn
Beigeordneten Krenkel. Weitere Ehrungen erfuhren die Mit=
glieder
W. Krenkel für 10jährige, Gg. Scola, Lorenz Berg und
Schröck für 20jährige und J. Denig, F. Deſaga für 25jährige
treue Mitgliedſchaft; erſtere bekamen Nadeln, die beiden letzteren
ſilberne Becher überreicht Die diesjährige ſinnige Weihnachts=
feier
des Evangeliſchen Frauenvereins ſah alle über 70 Jahre
alten Mitglieder der evangeliſchen Gemeinde als Gäſte.
W. Heppenheim a. d. B., 2. Jan. Einbruch. Bisher nicht
ermittelte Täter wählten die Konditorei Heide zum Gegenſtand
ihres nächtlichen Beutezuges, der ihnen durch Aufbrechen einer
verſteckt gehaltenen Kaſſette 70 RM. in die Hände ſpielte, des wei=
teren
vergriffen ſich die Diebe an Konditoreiwaren und Zigaret=
ten
. Die Art des Einbruchs läßt vermuten, daß es ſich um orts=
kundige
Perſonen handelt. Verbilligung der Licht=
gebühren
. Der Stadtrat beſchloß einſtimmig, für die Monate
Januar, Februar und März eine Lichtverbilligung von monatlich
1. RM. eintreten zu laſſen, und zwar für Erwerbsloſe. Ausge=
ſteuerte
und ſonſtige Minderbemittelte, ſowie an kleinere Land=
wirte
und Gewerbetreibende, wobei bei den beiden letztgenannten
die Verbilligung nur auf Antrag und vorheriger Prüfung durch
die Wohlfahrtsdeputation erfolgt Sängerquartett. Im
Hotel Halber Mond hielt das Sängerquartett Heppenheim ſeine
Weihnachtsfeier ab, die einen guten Beſuch aufzuweiſen hatte.
Im Rahmen des ſorgfältig zuſammengeſtellten Programms fan=
den
das Singſpiel. Das Roſel vom Schwarzwald ſowie einige
Tenorſoli aus der Operette Fledermaus von Johann Strauß,
und Schuberts Ungeduld bevorzugte Aufnahme.

r. 3 Seite 7

i. Hornbach i. Odw., 30. Dez. Die hieſige Schule unter Wilh.
Beckers Leitung beginnt das neue Jahr in Mainz auf der Zitadelle.
Sie erhielt den ehrenvollen Auftrag, in dieſen Tagen bis 5. Jan. 1932
den Mittelunkt der Landesſchultagung zu bilden, die das Inſtitut für
Völkerpädagogik dort veranſtaltet. Die vom Schulvorſteher Becker aus=
gebildete
Hornbacher Spielſchar wird ſich dem Mainzer Publikum mit
einem Bunten Abend vorſtellen. Für die Winterhilfe wurden
hier 25 Zentner Lebensmittel, Kartoffeln, Aepfel, Virnen geſammeit
und an die Volksküche Darmſtadt überwieſen.
i. Von der Bergſtraße 29. Dez. Während der Weihnachtsfeiertage
wurde zum 35jährigen Jubiläum des Geflügelzuchtvereins Weinheim
1896 deſſen 20. allgemeine Geflügelſchau abgehalten, die beſonders
aus Heſſen ſehr ſtark beſucht war. Insgeſamt waren 642 Tiere zur
Schau geſtellt. Es wurden 66 Ehrenpreiſe verteilt, davon folgende an
heſſiſche Züchter: Peter Trautmann=Rimbach (für ſchwarzſcheckige Ital.=
Henne), Karl Aul=Niederrodenbach (für Zwerg=Cochin), Wilhelm Liebig=
Pfungſtadt (für Zwerg=Wyandottes), Johann Gutſchalk=Lampertheim
(für Zwerg=Rhodeländer), Heinrich Heiſer=Bürſtadt (für indiſche
Zwergkämpfer), Adam Heß=Lampertheim (Bundesehrenpreis und Ehren=
preiſe
), Georg Diſtel=Heppenheim (für Whandottes), Peter Reichel 13.
(Bundesehrenpreis für Wyandottes), Johann Adam Kadel=Birkenau
(drei Ehrenpreiſe), Adam Otterbach=Birkenau (drei Ehrenpreiſe), H.
Walter=Hähnlein (für Hamburger Goldſprenkel), Hans Haag=Rimbach
(für gelbe Italiener=Henne), Willy Marold=Darmſtadt (für eine Brünn.=
Kröpfer=Täubin). Außerdem erhielten einen Ehrenpreis die Züchter
Ludwig Ronsheimer=Worms, Lehrer Georg Kunzelmann=Dietzenbach,
Albert Valentin=Klein=Krotzenburg, Johann Marroth=Bürſtadt, Heinr.
Hill=Eberſtadt. Johann Schäfer=Sprendlingen, Johann Schwabenland=
Birkenau.

Von der Bergſtraße, 2. Jan. In Hemsbach a. d. B. hat ſich
ein 57jähriger Familienvater in ſeiner Wohnung erhängt. Das
Motiv war Schwermut infolge eines Nervenleidens.
Gernsheim, 2. Jan. Waſſerſtand des Rheins am
1. Januar: 0,55 Meter, am 2. Januar: 0,71 Meter.

Hirſchhorn, 1. Jan. Waſſerſtand des Neckars am
Pegel in Hirſchhorn am 30. Dezember: 1,96 Meter; am 31. De=
zember
: 1.80 Meter.

* Biebesheim, 31. Dez. Die hieſige Ortsgruppe des Reichsbun=
des
der Kinderreichen hielt ihre Weihnachtsfeier unter
Mitwirkung der Stockſtädter Muſikkapelle im Saale von Joſ. Becker ab.
Der erſte Vorſitzende Hermann Zimmermann hieß die Anweſenden herz=
lich
willkommen. Der zweite Vorſitzende Martin Fornoff hielt die Be=
grüßungsrede
. Nachdem noch Oskar Diller einige Worte des Dankes
allen denen, die uns zum Gelingen der Feier unterſtützten, an die Muſik=
kapelle
, ganz beſonders an den Vorſtand für ſeine Arbeit gerichtet hatte,
wurde zur Verteilung der Geſchenke geſchritten. Ungefähr 60 Kinder
wurden beſchenkt.
Da. Egelsbach, 1 Jan. Infolge der durch Froſt eingetre=
tenen
Glätte ſtürzte in der Rheinſtraße eine Frau und
brach einen Fuß. Die Verunglückte wurde ins Krankenhaus
übergeführt. Im Dienſte der freien Winterhilfe ſtehr
das Fußballwettſpiel der T.S.V. Egelsbach am Sonn=
tag
nachmittag gegen Tv. Arheilgen. Der Geſamterlös der Ein=
nahmen
wird der Winterhilfe überwieſen. Ab 1. Januar d. J.
wird in den öffentlichen Lokalen die Gemeinde= Getränke=
ſteuer
mit 10 Prozent vom Kleinhandelspreis erhoben. Die
ſteuerlichen Beſtimmungen hierzu liegen bis zum 6. Januar auf
der Bürgermeiſterei zur allgemeinen Einſicht offen. In der
evangel. Kirche hier wird am Freitag, den 8. Januar, durch die
Innere Miſſion ein Film Kreuz über der Großſtadt
vorgeführt, der Einblick in die Miſſionsarbeit der evang. Kirche
geben will. Die Neujahrsnacht iſt wohl in keinem Jahr
ſo tot und ſo ſtill verlaufen wie diesmal. In den Lokalen war
ſehr wenig Betrieb und auch auf den Straßen und Plätzen war
kaum wahrzunehmen, daß die Silveſternacht vorüberzog.
Rheinheſſen.

4d Oppenheim, 2. Jan. Dank des Königs von Schwe=
den
. Anläßlich einer Gedächtnisfeier zur Erinnerung an König Guſtad
Adolf zu Erfelden am 6. Dezember vor. Js. mit Kranzniederlegung durch
die hieſige evange iſche Gemeinde wurde der jetzige Inhaber des ſchwedi=
ſchen
Königsthrons hiervon benachrichtigt. Hierauf traf an zuſtändiger
Stelle hier ein Brief des Königs ein, worin er dem Kirchenvorſtand von
Oppenheim ſeinen Dank für die Ehrung ſeines Ahnherrn ausſpricht.

Ein großer Schloger!
Solider Herrenstiefel
Dfo. mit schützenden
Zwisch.- Sohlen 6.90

INVENTUR-AUSVERKAUF
VOM 4. 23. DANUAR

Schw. Spangen-
schuhe
f. Mädch.
veliebte Artikel
Gr. 27-28

Farbige Span-
genschuhe
, auch
Schnürschuhe
mod. kombiniert
Schwarz echt
Boxkalf Span-
genschuh
mit
doch nur . . .
Eleg. Spangen-
schuhe
, braun
echt Chevreau
mit Trotteur-Abs.
Gefällige Mäd-
chen
- Spangen-
schuhe
in Lack u.
braun Rindbox 24

Kräftig. Arbeits-
stiefel
.
Eln Schlager!
Moderner schw.
Herrenschuh .
Dto. Lack 5.50
Elegant. Herten-
Stiefel in schw.
Boxkalf, Orig-
Good. Welt
Dto. m. Zwischen-
Sohlen . . . 9.45
Kräftig. Knaben-
stiefel
Gr. 27-28
box-Schnürschuh
Gr. 27-28 3.45

Spottbillig und doch
Orig. Good. Weit
in Lack, schwarz und
braun echt Boxkalf

Praktischer schwarzer
Damenschuh . . . .
Dfo. in braun und
Lack . . . . . . . 3.85

Hübsche Span-
genschuhe
f. die
Kleinen, schwarz H65 Dto. braun 5.45
Laufabsatz und A65 Leder Gr. 18-21
20-22 mit Fleck 1.95
Kinder-Lack-
15 Spangen-Schuhe
Gr. 18-19
20-22 mit Fleck 1.95
Kinder Stiefel-
chen
in schwarz 295 Schwarz Rind-
Gr. 18-21
Gr. 21-28 O 20-32 mitFleck 2.25
Rest- und Einzelpagre unerhört billic

Billige Ausverkaufspreise für Liwerastrümpfe
Damenstrümpfe:
Künstl. Waschseide. 0.88 Bemberg Goldu. Silber 1.45
Mako .. . . . . . . . 0.98 Reine Wolle . . . . . . 1.78

Eine Sensatlon
Braun echt Chevreau
mit LXV Absatz.

Elegonte Modelle in
Lack u. schwarz Ve-
lourleder
, auch mit
geschweiftem Absotz
Fabelhaftbillig!

Darmstadt, Ludwigstraße 17, Fernsprecher 2137

Verkaufsstelle Conrad Tack & Sie. G. m. b. H

[ ][  ][ ]

Seite
Nr. 3

Darmſtädte
Krichten

Sonntag
932

Morgenrö
aus Wellivé,

SA

86
Beil Uir
Auf ar
gr
5
*f
7
Vollen
Anse

Sing
S
jetz
7
Dilli,
4
Nei,
Juendestesen
4
Aina esten
Vormen",
N
Heider
A.
Juendestestn
ASiestoffen
Hänte
Je niezetesten
Se.
W Hleidere
8
Ken
Hänter
Si pleickenden, Leine Aos Swester
wustert Ined Kote
Ju nies letesten

Medenden Elockt
Ein Bicter ait
Einschtragen
Hänte
Juendetsen
Juenensesten
Sehe Torm
Hänte
Hi oden Bedlztes
Einl il letetesen
Eind Aarstcltese

2
Lans Heider
Junditestest
Eenlien gisc zanten
Heider
in
dervoll
Abe.
Hundegerlt
K1
reinwolle
der
Beätter W Popeline oden
Austährang 2
Iite. 9

Se
un
9
E
2m
Be Eandk Dudsau
Serie II
Fels Krag Vollen

Män
Die Kocke
gefütterte Sanz
A
Hänte
Ddens Dis gohal
Ein Saters ai
Jendeileges dast
Manschette
Hänte.
in Wicte tesen
Seis Felies
Lunderrollem Fel
kragen.
Hänte
Eia paderelsel
Deichen Lastste
Stosken n
rechlen
Agen besetst,29,
Hänter
Wedies Gickess
E Sdbel Goscen
Mit Edet-Fols Ga
Mtuen, 5o,, g9.
A

achmittags-
Kleider
Eie ide uastetsen
Ein Aetsen
beitang
Verar-
250 8.50
Läckchen-
Kleider
Ee e etet
Dandervolle,
Sen, sehr elegant Stellun-
Heider
Jue ie esten
Sin dles, Stslsen
modern
Jar
nit
Kleider
tus Ia. Velontir
Sines entshel
Ausfährang
Heider
Ee ile eten
Lanloes, Josckele
Eie Dorch.
Verarbeitung Leste

für Knaben,
Luesck d nose u. Abse Damenr
nit 1ar
Aibschen Vo uie
rbstel Ve
Bge. Herren-Buloy
Aune dm
Den Gtsickast 1.95, 1.60,
** Damen.
in velen Farh
Lunctaunsen 2 RR. Beiet- Hlel
häbsche
Sendliche
Deidene ze estsen
Stellungen
90, .95,
Zer,
um.
arb- Lamen, Pullol,
unsle Ltstaen
Een ieten
5.90, 90,
* 3.90,
Herren,-Bulover
mit langem
Ein Weses, Rasit.
2,75, 7.50, U Herren-Westen
Ein Garsastscdau
gedteekten
2.50, 5.95, U Ba

AIR
2R
3 Serien

Eine
Sensation
diege
DDe Bicam-
Pelg
u. Foh-
jensickel

Ante
SchtFohlen,

Dur gaitie4
Glanzfelle
A.3

Site Gualitat
und Verarbei.
tung

eien
In
nar gat
denarti
Heider
chie-
15
2u
3 Serien

endeischaie Heie
Ris iak La, Stol
Eenden, Kopian
Serie 1
1975
2900

79

[ ][  ][ ]

Sanae
3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 3 Seite 2

Wasdiese Veranstaltung bietet
ist allbekannt. Unsere diesjährigen Angebote
übertreffen alle Erwartungen.
Damen-und Herrenschirme
Seiden-undKleiderstoffe
gute Strapazier-GOualititen M75

mit modernen Griffen, 2.95, Damenschirme
bunte Kunstseide, gute Ver-
975
arbeitung, große Auswahl in
modernen Dessins . . 3.95. d Biberette-Rollkragen
mit Kunstseide gefüttert, A9S
gute Oualität ... Parade-Kissen
aus Linon, gute Verarbeitung, 950
4 seitig mit Stickerei-Einsatz,
Spitzen und Fältchen . .." P arade-Kissen
gute Linon-Oualität, 4 seitig
6S
mit schönen Klöppeleinsatz,
Spitze und Fältchen Bettücher
aus besonders kräftigen 965
Haustuch, Größe 150/250 cm Frottier-Handtücher
bervorragende Qualität,
weiß mit hübschen Indan-
threnstreiteu
, Größe 481100 OB‟ Handtücher
Gerstenkorn mit roter Kante
gesäumt und gebändert . He" Damen-Jumper=Schürzen
aus uni Zefir in blau, grün.
beige. mit bunter Blende
besetzt. ....."
St Damen-Gummi=-Schürzen
aus kräftigem Gummi mit
Lleinen bedruckten UInstern Ss Damen-Berufs=Kittel
farbig. II. Wahl, Durchsteck-
A
form und zum Knöpfen
zum Aussuchen . . 1.75, Landhaus-Gardinen
weiß mit Volants, per Meter
029, 0.19, Io‟ KunstseideneRips=Tischdecken
in bübschen Dessins-
Serie T 2.50 Serie II 3.75
Serie III 4.75 Serie IV 5.90 Kamelbaarfarbige Kolter
mit Streifenkante, 75
Größe 40/190 cm 3.50, 2.95,

Serge und Damassé
Kunstseide mit Baumwolle, Ton in Ton,
hübsches Jacken- und Mantelkutter TU‟
Japon-Seide
reinseidene Onalität, große Farbsorti-
mente
, in modernen Varben, 94 cm br. BO‟
Crepe marocained
kunstseidene Oualität, in vielen modern.
Farben, doppelbreit
.. 1.65,
Marocaine-Druck,
modisches kunstseidenes Gewebe, in
hübschen Dessins.
Veloutine
reine Beide mit Wolle, eine besonders
gute Qualität, doppelbreit.

Kleider-Tweed
in modernen Dessins, neue Farber
Waschsamt-Druck
in modernen Farben und Dessins
Kleider-Tweed
besonders schwere halbwollene Oaalit.,
in hübschen Farbzusammenstellungen
Woll-Crepe de chine
reine Wolle, in schwarz, marine und
neuen Farben.
Woll-Cai d
95 cm breit, in hellen und dunklen
Pauben ...

Se
A
Ss
88
/45

S

Kunstseiden-Voile
duftiges kunstseidenes Gewebe, in
aparten Druckmustern, doppelbreit

So

Crepe de chine-Druck
eine gute reinseidene Kleiderware, in
aparten Dessins, doppelbreit . . 2.95,
Crepe Georgette
reine Seide in schönen Pastell- sowie
dunklen Kleiderfarben, doppelbr., 2.95,
Uni Flamingo
Wolle mit Kseide, nur anerkannt gute
Qual., in bevorz. Modefarb, 3.55, 2.95,
Bedruckt Flamingo
in schönen neuen Farbtönen und
Deseins, doppelbreit . . . 3.75, 2.75,
Crepe Marocaine reine Seide
nur bestbewährte Oualität., in Riesen-
farbsortimenten
, doppelbr., 4.25, 3.50,
Plüsch
120 cm breit, moderne Pelzimitat. für
Besätze,Jacken u. Mäntel, 8.90, 4.97,

Woll-Geor gette
130 br., in hervorragender Qualität, mit
Diagonalmusterung.m klein. Webfehlern
Diagolaine
95 cm breit, reine Wolle, in großem
Farbsortiment ..
Hfghalaine
eine Wolle, 130 breit, eine beliebte
neue Bindung für moderne Kleider
Sport-Mantelstoff
140 cm breit, Diagonalmusterung,
für Uebergangs-Mäntel.
Mantel-Velourg
140 cm breit, besonders gute Stra-
pazierware
, in verschied. Modeſarben
Mantel-Boucle
140 cm breit, reine Wolle, für die
*
modernen Winter-Mäntel".
Mantel-Crew 1
140 cm breit, reine Wolle, in
modernen Farben.

Weiß- u. Baumwollwaren

Wäschetuch
80 cm breit, unsere bewährten, rein-
neis
gebleiehten Gualitäten .039, ID
C r O 1 s *
80 cm breit, gut geraubte kräftige
Oualtät ....... . 0.58, 0.48, ZC
Bettuch-Nessel
160 cm breit, erprobt gute starkfädige
958,SS
Qualitäten . .
Bett-Damast
glanzreiche Streifen-Dualität,
160 cm breit 0.85, 130 cm breit Ge
Rein Mako-Damast
vorzügliche Glanzausrüstung, gut-
bewährte
geblümte Oualtäten. 1.58,
Bettuchbiber
doppelbreit, weiche strapazierfähige
0.88.O
Oualitäten
Bettuchbibert
150 cm breit, gutbewährte kräftige
.... 19.9
Köperware .
Hau stuch
150 cm breit, besonders kräftige
G0
Oualität für feste Bettücher.

Hemden-Flanell
in hübschen indanthrenfarbigen
Ndd
Streifen..
Kleider-Velour.
unsere bekannten Qualitäten,
948.So3
schönen Dessins.
Pyjama-Flanel!
moderne gewebte Streifen, indan-
94.SS!
threnfarbig ..
T weed-Köper
kleine moderne Dessins, eine strapa-
39.
zierfähige Ware
Kleider-Tweed
unsere erprobten Qualitäten in neuen.
Harugernandeitd Wer 4
Hemden-Popeline
schöne moderne Dessins, 80 cm
ans, SO=
breit
...."
Pyjama-Flane
indanthrenfarbig, modern bedruckte
Oualitäten, ca. 80 cm breit . . 0.78,
We 1 1 i n 6
für Morgenröcke, in vielen schönen
O9
uni-Farben ..

Herren-Oberhemden
weiß, guter Rumpfstoff, mit modernen
Einsätzen
eR

Popeline-Oberhemden
weiß mit unterfütterter Brust, oder
farbig mit einem Kragen

Popeline-Oberhemden
mit Kragen und Stoff für Ersatz-
Manschetten,bestesBielefelderFabrikat

Flanell-Schlafanzüge
für Herren, gute Oualität, in moderner
Ausmusterung, Ia Verarbeitung.

Herren-Futterhosen
Größe 46, m it warmem
Putter

Herren-Plüschhosen
gute Verarbeitung, Größe 46

Damen-Hemdhosen
weiß gewebt, Windelform

Damen-Schlüpfer
mit kunstseidener Decke und warmem
Futter, in allen Größen"

Woll. Strickschlüpfer
alle Damen-Größen, in modernen
Farben

Damen-Trägerbemden
mit hübschen Stickerei-Motiven sowie
breiter Spitze durchgarniert.

Damen-Hchselschlußhemden
solide Croisé-Oualitäten mit breiter
Stickerei-Verarbeitung . .
Hofe Kunstseidene Unterkleider
aus glattem Trikot, mit feiner Spitze
darchgarniert, hübsche Farben ..
Leu Ne
besonders gute Qualität, mit verschie-
denen
bestickten Crepe de chine

Motiven, II. Wahl 1-Gu Croisé-Nachthemden
für Damen, mit Kragen und langem
Arm. solide Onalität und Verarbeitung 4u R
für Damen, mit Kragen und langem
Arm, in verschiedenen Karo- und
Streiſendlessins vorgägliahs Onalitzt 2 S ch alkragen
gestickt auf kunstseidenem Marocaine,
in weiß und champagne.
U Vot

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Warum nehme ich eine Netzkarte.

Die Reichsbahn hat die Netzkarten eingeführt, um vor
allem dem Berufsverkehr, dem guten Kunden, Erleichterungen
zu gewähren. Die Netzkarte koſtet für einen Monat (unabhängig
vom Kalenderdatum) in der 3. Klaſſe nur 100 RM., in der
2. Klaſſe nur 130 RM. Die Benutzung von Schnell= und Eil=
zügen
iſt eingeſchloſſen; lediglich für FD.=Züge und FFD.=Züge
ſind die beſonderen Zuſchläge zu bezahlen.
Das ganze Streckengebiet der Reichsbahn iſt in 16 Netze ein=
geteilt
. Von beſonderer Bedeutung iſt für den Bezirk der Reichs=
bahndirektion
Mainz Netz 11 (Frankfurt a. M.). Dieſes Netz
umfaßt den ganzen Bezirk der Reichsbahndirektionen Mainz und
Ludwigshafen, reicht im Süden bis Stuttgart und Kalsruhe, im
Weſten bis Trier, verläuft der Moſelſtrecke entlang bis Koblenz,
umfaßt den größten Teil des Weſterwaldes und reicht im Nord=
weſten
und Norden bis Siegen und Kaſſel. Die Grenze im Oſten
gieht ſich von Kaſſel über BebraGemündenWürzburg Oſter=
burken
Heilbronn bis Stuttgart.
Das ganze Netz umfaßt wie die übrigen Netze ein Gebiet mit
einem Geſamtſtreckenumfang von rund 6000 Kilometern, deſſen
Benutzung dem Inhaber der Netzkarte beliebig frei ſteht.
Welche Möglichkeit bietet die Netzkarte 112
Das Netz umfaßt neben großen landwirtſchaftlichen Gebieten
vor allem das rhein=mainiſche Wirtſchaftsgebiet.
Aus der Menge der Induſtriezweige ſeien nur erwähnt: die
Lederinduſtrie in Offenbach und Worms, die Farbwerke in
Frankfurt=Höchſt, die Opelwerke in Rüſſelsheim, die Merck ſchen
Fabriken in Arheilgen, die chemiſchen Werke und andere Fabri=
ken
bei Mannheim, die Badiſche Anilinfabrik in Ludwigshafen
und Oppau, die Schuhfabriken in Pirmaſens und die Induſtrie=
unternehmungen
bei Stuttgart. Die Gutenbergſtadt Mainz und
die Handelsſtadt Frankfurt a. M. liegen faſt in der Mitte die=
ſes
Gebietes und ſind dank der guten Verbindungen leicht zu er=
reichen
. Die Hauptorte des Weinbaues und Weinhan=
dels
ſind ebenfalls eingeſchloſſen. Es würde zu weit führen,
dieſe alle aufzuzählen. Aber wenn ſchon die Moſelſtrecke, die
Nahebahn bis zur Saargrenze, die ganze Pfalz. ganz Rheinheſſen
und die beiden Rheinſtrecken bis Koblenz und Engers, die Berg=
ſtraße
und ein großer Teil vom nördlichen Württemberg mit der
Netzkarte 11 beliebig bereiſt werden können, ſo bieten ſich auch
für den Reiſenden des Weinhandels ganz beſondere Möglichkeiten
zur Ausnutzung der Netzkarte.
Die Zugverbindungen innerhalb des Netzes 11 ſind ſchon mit
Rückſicht auf ſeine Bedeutung ganz beſonders gut ausgebaut. Der
geſchäftlichen Tätigkeit kan daher ohne großen Zeitverluſt an den
verſchiedenſten Plätzen nachgegangen werden. Daneben beſteht
die Möglichkeit, die Netzkarten auch zu Wochenendreiſen zu be=
nutzen
. Die Gelegenheit hierzu iſt gerade in dem Netz 11 beſon=
ders
günſtig, da es landſchaftlich außerordentlich ſchöne Gegen=
den
umfaßt (Rhein, Taunus, Weſterwald, Odenwald und Berg=
ſtraße
, Rheinpfalz. Nahegegend und Hunsrück). Weltbekannte
Badeorte liegen in ſeinem Gebiet: Wiesbaden, Bad Nauheim,
Bad Homburg, Brad Kreuznach, Bad Münſter am Stein u a.
Auch ein Beſuch Heidelbergs ſoll hierbei nicht unerwähnt
bleiben.
Der wirtſchaftliche Vorteil für den Inhaber der
Netzkarte zeigt ſich ſchon auf den erſten Blick, wenn der Reiſende
den Preis der Netzkarte mit den gewöhnlichen Fahrpreiſen ver=
gleicht
. Eine Reiſe MainzStuttgart koſtet in der 3. Klaſſe
Schnellzug für Hin= und Rückfahrt 27,60 RM. Mit 4 Fahrten
innerhalb von 4 Wochen iſt die Netzkarte bereits abgefahren.
Die Strecke KaſſelStuttgart über BebraErfurtWürzburg
umfaßt 542 Km. Die einfache Fahrt 3. Klaſſe Schnellzug koſtet
26,80 RM. Mit zwei Fahrten auf dieſer Strecke hin und zurück
iſt die ganze Netzkarte ſchon bezahlt. Die Beiſpiele laſſen ſich
natürlich noch beliebig vermehren. Auch kann der Inhaber einer
Netzkarte in vielen Fällen eine auswärtige Uebernachtung ſpa=
ren
, wenn er in den Abendſtunden nach Hauſe zurückkehrt. Er
iſt ja im Beſitze einer Karte, hat alſo keine weiteren Fahrkoſten
hierfür zu entrichten.
Selbſtverſtändlich wird die Netzkarte nicht für alle Fälle
ausreichen. Der Inhaber der Netzkarte kann ſich aber leicht er=
rechnen
, ob es vorteilhaft für ihn iſt, ſich für die außerhalb des

Netzes liegenden Strecken von Fall zu Fall gewöhnliche Karten
zu löſen oder eine oder mehrere Anſchluß=Netzkarten zu löſen.
Beim Erwerb einer zweiten anſchließenden Netzkarte gibt die
Reichsbahn demſelben Inhaber eine Ermäßigung von 40 v. H.
bei drei und mehr Anſchluß=Netzkarten gar eine ſolche von 60
vom Hundert. Die zweite Netzkarte koſtet demnach nur 60 RM.,
jede weitere anſchließend nur 40 RM.
Löſt ein Reiſender z. B. zu der Netzkarte 11 noch die an=
ſchließende
Netzkarte 6 (Sachſen=Thüringen), ſo kann er damit
Braunſchweig, Wittenberge, Berlin, Cottbus und Leipzig und
andere Orte aufſuchen. Das ſind doch Vorteile, deren ſich der
Berufsreiſende, der heute ſparen will und muß, bedienen ſollte.
In den Bezirk Mainz ragen auch noch die Netzkarten 10
(Südweſtdeutſchland), Nr. 12 (Rheinland) und Nr. 8 ( Nord=
bayern
) hinein. Es würde den Rahmen dieſer Ausführungen
weit überſteigen, wenn auch die Vorteile, die mit dieſen Karten
verbunden ſind, im einzelnen aufgeführt würden. Es kann den
Reiſenden nur empfohlen werden, ſich bei den Fahrkartenaus=
gabeſtellen
(Auskunftsſtellen) zu erkundigen. Abdrücke der Ueber=
ſichtskarten
werden koſtenlos auf Wunſch ausgehändigt.
Weiter hat der Inhaber einer Netzkarte noch den Vorteil,
daß er nur einmal eine Karte innerhalb von 4 Wochen zu
löſen hat. Das mitunter längere Anſtehen am Fahrkartenſchalter
fällt weg, und er braucht ſich nicht mit dem Kleingeld für die
Fahrkoſten der einzelnen Reiſe auszurüſten. Er ſpart alſo Zeit
und manche Unbequemlichkeit.
Es beſteht alſo kein Zweifel, daß die Reichsbahn mit dieſer
wirklich großzügigen billigen Reiſemöglichkeit für den Berufsver=
kehr
einen erfreulichen Schritt getan hat. An dem Reiſenden
liegt es natürlich, hiervon auch Gebrauch zu machen, ſobald er
ſich von dem Nutzen dieſer Neuerung überzeugt hat. Dann wird
auch die Reichsbahn, die mit dieſen Maßnahmen zunächſt ja nur
einen Verſuch macht, wohl auf dem einmal großzügig beſchrit=
tenen
Wege weitergehen im eigenen Nutzen und auch zum
Vorteil der Geſamtheit.

Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die letzie Bezugsquitiung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantworiung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.
Auf berſchiedene Anfragen ſeit mitgeteilt, daß zur Notverordnung
vom 9. Dezember 1931 noch Ausführungsvorſchriften zu
erwarten ſind. Deshalb empfiehlt ſich, Anfragen noch zurückzuſtellen,
um ſo mehr, als ohne Kenntnis dieſer Ausführungsbeſtimmungen eine
genaue Beantwortung nicht möglich erſcheint.
E. W. 17 und S., hier. Wir können auf dieſe Dinge erſt nach ge=
nauer
Prüfung der jüngſten Notverordnung eingehen.
W. S. Ueber die Berechnung des Waſſergeldes bitten wir die
Nummer 2 der hier erſcheinenden Neuen Heſſiſchen Haus= und Grund=
beſitzerzeitung
vom 15. Januar 1931, S. 27 flgg. nachzuleſen; dieſelbe
iſt auf der Landesbibliothek und der Städtiſchen Leſe= und Bücherhalle
erhältlich.
H. G. 100. Sie werden dies in einem Lexikon nicht finden, aber
wohl in einem Atlanten nachſehen können.
M. W. Die Entziehung der Schlüſſelgewalt der Frau durch den
Ehemann kann einem Dritten überhaupt nur wirkſam entgegengeſetzt
werden, wenn ſolche dieſem Dritten bekannt oder im Güterrechtsregiſter
des Amtsgerichts eingetragen. Darüber müßten Sie ſich bei der Ge=
richtsſchreiberei
des Amtsgerichts erkundigen. Nimmt aber die Frau
entgegen der vom Manue angeordneten Ausſchließung der Schlüſſel=
gewalt
innerhalb ihres häuslichen Wirkungskreiſes Rechtsgeſchäfte im
Namen des Mannes vor, ſo wird der Mann zur Zahlung nach den
Grundſätzen über Geſchäftsführung ohne Auftrag herangezogen wer=
den
können, falls die Reparaturen wuie die Neuanſchaffung im Frage=
falle
geboten waren.
A. R. Wenn es ſich um eine Bürgſchaft für den dem Dritten
gewährten Kredit handelt, tritt eine Verjährung erſt ein wenn die
Anſprüche aus der Kreditgewährung durch Zeitablauf erloſchen ſind.
Das dürfte regelmäßig eine Zeit von 30 Jahren ſein.

Sonntag, 3. Januar 1932

O., hier. Die Notzvzerordnung bezieht ſich nu= auf Mietverhältniſſe,
auf die die Vorſchriften des Reichsmietengeſetzes Anwendung finden.
Wegen des Pachtzinſes und deſſen Ermäßigung wäre das dem Amts=
gericht
angegliederte Pachteinigungsamt anzugehen.
W. H. in T. Durch die Hingabe des Pfandſcheines an Sie muß
die Einräumung eines Pfandrechts an der Sache gefunden werden,
deſſen Ausübung nach Maßgabe der 88 1234, 1235 B. G.B. erfolgen
muß. Sie hätten als Pfandgläubiger dem Eigentümer den Verkauf
vorher anzudrohen und dabei den Geldbetrag zu bezeichnen, wege/t
deſſen der Verkauf ſtattfinden ſoll. Der Verkauf darf nicht vor dem
Ablauf eines Monats nach der Androhung erfolgen. Der Schuldner
wäre ſo in die Lage verſetzt, Sie zu befriedigen. Der Verkauf des
Pfandes hätte durch einen öffentlich angeſtellten Verſteigerer oder durch
einen Gerichtsvollzieher zu erfolgen, und zwar im Wege öffentlicher
Verſteigerung, die an dem Orte zu erfolgen hat, an dem das Pfand
aufbewahrt wird. Ort und Zeit der Verſteigerung ſind unter allge=
meiner
Bezeichnung des Pfandes öffentlich bekanntzumachen. Der
Eigentümer iſt zu benachrichtigen. Der Pfandgläubiger und der Eigen=
tümer
können bei der Verſteigerung mitbieten. Erhält der Gläubiger
den Zuſchlag, ſo iſt der Kaufpreis als von ihm empfangen anzuſehen
und erſcheint als befriedigt. Soweit ein Ueberſchuß ſich ergibt, bleibt
der Gläubiger dem Eigentümer erſtattungspflichtig. Der Pfandgläu=
biger
hat den Eigentümer von dem Verkaufe des Pfandes und dem
Ergebnis unverzüglich zu benachrichtigen.

B in H. Eine an die Techniſche Hochſchule Dresden angegliederte
Forſtſchule beſteht in Tharandt in Sachſen, an die Sie ſich in allen
Fragen wohl zu wenden hätten.
Anfrage: 1. Das Amt iſt ſtaatlich und unterſteht dem Kreisamt und
dem Innenminiſterium. 2. Es beſteht keine Friſtſetzung für diefe Straf=
anzeige
. 3. Fragen Sie doch beim Mieteinigungsamt an, von wann an
die Feſtſetzung gilt. Im Streitfalle wegen der Nebenleiſtungen ( Waſſer=
geld
Kanalgebühren uſw.) müßte das Mieteinigungsamt entſcheiden.
4. Eine derartige Vereinbarung mit Verfallklauſel wird durch die Not=
verordnung
vom 8. Dezember 1931 nicht berührt, ſie iſt mithin rechts=
gültig
.
G. W. Sie können als Schuldner der Hypothek und der perſön=
lichen
Forderung nicht kurzerhand Kapital nebſt Zinſen (auch aus der
Hypothek müſſen Sie nach dem Geſetz Zinſen zahlen!) am 2. Januar
1932 zurückzahlen. Sie müſſen vielmehr dem Gläubiger das Kapital zur
Rückzahlung kündigen. Dieſe Kündigung kann jetzt nur auf Ende
März 1932 erfolgen und muß dem Gläubiger bis zum 5. Januar
1932 zugegangen ſein. Immerhin könnten Sie ja probieren, ob der
Gläubiger das Geld früher annimmt.

P. K. D. Nach § 43 des Statuts der Bank kann die Witwe eines
Genoſſen, wenn ſie innerhalb 3 Monaten nach dem Todestag den An=
trag
auf Aufnahme in den Verein ſtellt, in den Verein aufgenommen
werden, womit für ſie das Recht des ununterbrochenen Bezugs der
Dividende unter Uebertragung des Geſchäftsguthabens des Verſtorbenen
derknüpft iſt. Das iſt wohl im Fragefall geſchehen. Wenn Ihre Frau
das Geſchäft aufgab, hätte ſie die Mitgliedſchaft kündigen müſſen. Sie
ſelbſt könnten für den Geſchäftsanteil nur herangezogen werden, wenn
Sie durch ſchriftliche Beitrittserklärung Mitglied der Bank gewor=
den
wären.

P. P. Die letzte Epiſode der Eroberung von Marokko bildete
der Freiheitskampf der Rifkabylen von 1925 bis 1926. Der
Häuptling der Beni Uriaghel, Abdel=Krim, hatte bei Anual 1921
ein ſpaniſches Heer von 20 000 Mann aufgerieben und wurde
1922 zum Sultan ausgerufen. Mehrere Rachezüge der Spanier
waren erfolglos. 1925 griff Abdel=Krim überraſchend die Fran=
zoſen
an und drang über die Bahnlinie Fes=Taſa vor. Er wurde
dann aber von ihnen nach langen, ſchwierigen Kämpfen bis un=
gefähr
an die alte Grenze ſeines Gebietes zurückgeworfen. Frank=
reich
verbündete ſich nun im Herbſt 1925 mit Spanien zu einer
gemeinſamen Offenſive, die, da Abdel=Krim den ihm angebo=
tenen
Frieden ausſchlug, im März 1926 einſetzte. Am 30. Mai
1926 ergab ſich Abdel=Krim den Franzoſen.

3/72. 1. Ein rechtskräftig feſtgeſtellter Anſpruch verjährt nach
30 Jahren. 2. Das in 1912 gegebene Darlehen unterliegt der
30jährigen Verjährung und kann jederzeit eingeklagt werden.
Handelte es ſich bei dem in 1916 gewährten Darlehen um eine
Geldhingabe zu beſtimmtem Zweck oder um eine Gefälligkeit, ſo
kann Aufwertung des in entwertetem Gelde getilgten Darlehens
durch Klage beim ordentlichen Gericht geltend gemacht werden.
Aber nicht unbedenklich erſcheint es, wenn Sie ſeit dem 2. Juni
1926 ſich nicht im letzteren Falle wegen der Aufwertungsanſprüche
irgend bemüht haben ſollten. Hier dürfte ſich gütliche Einigung
empfehlen.

i
WASg
Asuerkaf

Mänte
Kleider
Mänte
Plüsch-

in vielen Stoffarten, hell und dunkelgemustert A zum Spottpreis . . .. . . . . 19.50, 11.50 7.50 moderne Machart
zum Spottpreis 18.00, 13.00, 8.00 extra weit, aut Futter,
zum Spottpreis . . auch für ganz starke Damen,
.. . . . 39.00, 29.00, 24.00 8.. Mänte nur beste Qualitäten, Scal,
zum Spottpreis
79.00, 68.00, 56.00 K

Kleider-Schotten

neue Muster
zum Spottpreis . . Meter 88, 68,

reine Wolle
OoorerWece zum spottpreis
Crépe und Natte
tOIIIe WVOrIe zum spottpreis

48

reine Wolle, 130 cm breit
..Me
DrauOlldl zum Spottpreis ..."
für Kleider, Mäntel und Kostüme, 130 cm breit
.....Me
FTalfflriGerll zum Spottpreis

48=
98.
28
A
B95

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 3 Seite 11

Inuentur-Ausverkauf

Beginn Montag, 4. Jan.
Die Preise sind weit
herabgesetzt. Außer-
dem
noch 10 Prozent
Inventur-Rabatt.
Eichberg Wäschehaus
H. Eck
Obere Wilhelminenstraß- 29.

418.

Iar dodt aes Händnerks.

1a Oualität

Billige Preise

Matratzen
in Wolle, 3 teil., mit Kopt-
keil
36.50, 30.00, 20.50, 17.50
In Kapok, 3 teilig, mit
Wolle-Koptkeil, nur laJava-
Kapok, allerbeste Oualität
58.00, 43.00
Patentmatratzen
Qualitätsware . 15.00, 12.50

Schonerdecken
Polstermöbel

8.50, 4.25

Chaiselongues, verstell-
bares
Koptteil .. 45.00, 36.00
moderne Couch, 85.00, 68.00
hergestellt aus la Material, beste
tachmännische Austührung. (436
Sonderwünsche, Neuanfertigung, sowie moder-
nisieren
, Um- und Aufarbeiten von sämtl. Polster-
Möbeln und Matratzen bei billigster Berechnung.
ADOlF VOLZ
Tapezier und Polstermeister
Bessungerstr. 88
Ressungerstr. 88

Kamera, erſtklaſſ.
Fabr., geg. Radio=
gerät
o. Sprechapp.
zu tauſch. geſ. Ang.
u. H. 142 Geſch. (*

Schreib

mit Rolladen,
140X175, ſolange
Vorrat reicht
M. 75.-.
Carl Winkel
Rheinſtraße 28.
(362b)

(297a

Steuerberatung und 3e resabſchluß.
Laſſen Sie Ihren Jahresabſchluß und Ihre Steuer=
erklärungen
nur von einem Fachbüro erledigen.
Gewiſſenhafte und individuelle Bearbeitung aller
einſchlägigen Arbeiten zugeſichert. Angebote unter
H 140 an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes.

K
Gel
veoresstem
stahlblech

Frankfurt a. M. 3
Tel. 33036
Taunusstraße 5

Haversüimmen
sofort
320s
Tel. 2453
Havier-Araold-
EckeErbachers2

weht ab Montag.
hinterm Darmstädter Rhloß
und verkündetderBevölkerung Hessens
den Beginn des großen
Inventur=Ausverkauf
in Darmstadts populärstem Kleiderhaus!
Hat schon das Jahr 1931 wiederum einen
gewaltigen Zunachs an Kunden gebracht,
so werden Stegmüllers billige Ausver-
kaufs
-Angebote in Herren- und Knaben-
kleidung
einen wahren Ansturm auf die
guten Stegmüller-Oualtäten auslösen.
Billiger
haben Sie gute Fertig=Rleidung
in der Nachkriegszeit nie gekauft

DAS HAuS FüR GUFE UND
BlLIIGE FERTIGKLEIDUNG

Leder
im Ausſchnitt
Schuh=Bedarfs=Art.
Bleichſtraße 46
am alten Bahnhof.
(229a)

(Keunn
Sparen
durch Einkaufv.
Arbeitsstiefel
gr. 38 u v. 4.85 an
beiJ. Rubin /
Kirchſtr. 10
uehe

Holzhalle, 12X5 m.
Betonpfoſten,
Hühner, 1 Hahn,
w. Leghorn, legd.,
Dezimalwaage, mit
Gewicht, zu verk.
Huck, Wixhauſen,
(46
Freyſtr. 7

SCHLOSSGRABEN 13-13A
DIREKT HINTERM SCHLOSS

Sohle.
und
Absätze
Ago 50 Pfg. mehr

Schuhm. Faltermann

Mühlstraße 28

13281a
Müttututuflf

Mod. Leih-Bibliothek
Bleichstr. 39
Josef Beoker,
335e
Neue Bücher bester Schrifteteller:
fortlaufend Neuerscheinungen
Leihgebühr 20 Pfg. je Buch und Woche

Mein großer
Ingentur-Ausverkauf
zu stark herabgesetzten Preisen in allen Lägern
beginnt am Montag, den 4. Januar 1932

Bis

habe ich große Posten
reduziert in:

Damen- und Herren-Wäsche
Pullover und Westen
Moderne BamenrHäte schon von 102 en
Gg. Heckmann-Schmidt
458
Ecke Markt und Ludwigstraße

Soeder’s
Identdre
Ausverkauf
Einzelpaare
Restposten
bis zu
80s Hachlass
Reguläre Ware
10s Hachlass
Schuhhaus
rteartenseoder

Ludwigstraße

475

Brautleute,
Gelegenheitskauf!
10 Paar Damaſt=
bezüge
, la Makke
12 Koltertücher,
18 Bettücher,
T2 Halbleinen,
12 Paradekiſſen.
24 glatte Kiſſen,
36 div. Handtücher,
alles neu, aus Pri=
vat
bill. zu vk. (*mg
Ang. u. H. 48 Gſch.

orbmöbel, Reparaturen
Schw. Mantel,
3=Röhren=Radio=
301a
orbwaren
Appar, kompl. mit
Lautſpr, bill. z. vk.*
Kaupſtr. 45, p. Iks. WWeinschenk, Schustergasse 10

führt die neuest. Netzempfänger u. Lautsprecher
(329a
Mollerstraße 4
Feruruf 3642

[ ][  ][ ]

Seite 12

Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

In meinem

Hrchtafshasterkaar
T0 RäSatt

außer Netto-Artikel
auf meine Oualitätswaren in
Strickwaren
Pullover, Westen
Strümpfen, Socken
Trikot-Unterwäsche
Hemdhosen, Schlupfhosen
Gamaschen, Gamaschenhosen
Handschuhen, Taschentüchern
Handarbeiten

Wollene Kinderjäckchen, Mützen
und Kleidchen besonders billig

Nick-Nage
Ernst-Ludwigstraße 16 (422

Else Hochstädter, Schulstr. 15, II.
Konzeripianistin Mitgl. d. R. D. Tonkünstler ete.
Anfänger und Ausbildungsschüler in Klavierspiel
incl. Tbeoriennterricht. Aeußerst ermäßigtes
Honorar. Unverbindl. Auskunft.
(tdg

Khe
Inventur-
Ausverkaut
bringt große Ueberraschungen
IOſo auf alle Waren
auf einen großen
2030/0 Posten
Damentaschen
Schreibmappen
Leder -Koffer
r Koffer-Kolb
Schuchardstr. 15 Fil. Elisabethenstr. 1
Franfurt 7.M.
Pferde=Märkte
4. Januar, 8, Februar, 7. März
11. April, 9. Mai, 6. Funi 1932.

rdei größte Auswahl u. beſte
legenheit für Kauf od. Tauſch.
Beſuch dieſer Märkte iſt zu empfehlen
er Handel Sonntags verboten.

Inventur-
Ausverkauf

Beginn: O. Jandar

Nie wiederkehrende
Gelegenheit
zu billigstem Einkauf!
DEKORATIONEN aus schweren und transpa-
renten
Geweben.

Eleg. möbl.
Zimmer
m. Zentr.=Hzg.
geſucht.
v. Reiſend. Nh.
M.=Ramſt.=Str.
Ang. u. H 161
Beſchſt.

Braulpaar ſucht
mögl. i. Johannes=
viertel
beſchlagnfr.
34-Zimmer=
Wohnung
zum 1. April oder
1. Mai d. J. Gefl.
Ang. mit Preis u.
H. 163 Geſchſt. erb.
(493)

Englisch
bei engl. Akademiker, wöchentlich 1½ Stunden
Monatshonorar 6. Mk.
(tgi
Fremdsprachenkurse Darmstadt
Auskunft: Hch, Schrotb, Buchhandlung, Rheinstr. 15

Ausw. Groß=Firma
(Textil)
ſucht in erſter Lage größeren Laden
zu mieten. Angebote erbeten an
P. Hellmund, Grafenſtraße 4.
Zum 1.April 1938
3 bls 4 Zimmer-Wohnung, ruhige
Lage, von sol. Ehepaar (3 Pers.) zu wieten
gesucht. Gr. Mietk vorh. Angeb. unter
H. 103, an die Geschäftsst, 0s, Bl.

Mein Inventur- Ausverkau

HALBSTORES handgearbeitet in großer
Auswahl.
DEC K E W aller Art, sowie Kissen, Dau-
nen
- und Steppdecken.
STOFFRESTE in allen Arten, weit unter dem
heutigen Herstellungspreis.
EPPICHE darunter eine Anzahl von
Markenteppichen.
TELLWEISE
ERMASSIGT BIS
ZUR HALFTE DES
SElTHER. PREISES.
Für alle nicht dem Ausverkauf
unterstellten Teppiche und
Stoffe gewähre ich 10 Prozent
Barzahlungs-Rabait auf die
neuen Preise von 1932.
DODEr MRILR
461
Möbelfabrik und Teppichhaus
Wilhelminenstr. 25- Darmstadt
Beachten Sie die Sonderausstellung in meinen Schaufenstern Wilhelminenstraße und Elisabethenstraße

Witwer,
Anfang 50, mit 1
Kind ſucht Anhang
zw. Heirat. Offert.
u. H. 154 Geſch. (*

Welcher edle,
charaktervolle Herr
in ſicherer Poſition
wünſcht Briefwechſ.
mit 25jähr. evang.
Fräulein aus gut.
Kreiſen zw. Grün=
dung
eines wahren
Heimglückes?
Freundl. Bildoffert.
unter H. 156 a. d.
Geſchäftsſt. d. Bl.*

Junggeſelle, mittl.
Beamter in Leb.=
Stell., ev., anf. 40, m. ſch. Vermög.
ſ. zw. Heir. Dame,
Alt. b. 35, vollſchl.,
m. Vermög., ev. v.
Ld., k. z. lern. Gen.
Ang, diskr. beh., u.
5. 129 a. d. Geſch.*

Glückl. Ehe
ſucht Frl. i. d. 30er
J. mit gebild, ſol.
Herrn. Vermög. ca.
50 000.. Näh.:
Der Zirkel,
in Heidelberg 21.
(F. 174)

Reelle Heiraten
ſow. Einheir. ſtets
vorgemerkt. Büro
Frau G. Schuchmann
Dſtdt., Stiftſtr. 46.*

Arb., 30 J., feſtes
Eink., wünſcht mit
Fräulein b. z. 35 J.
zw. Heirat bek. z. w.
Zuſchr. unt. H. 146
a. d. Geſchäftsſt. (*

Kinderbettſtelle,
weiß, Holz, nur a.
gutem Hauſe, ſowie
ſpan. Wand. Ang.
u. H. 157 Geſch.

Gebrauchte
an
billigſt zu kaufen
geſucht. Angeb. m.
Prs. u. H. 165 Gſch.*

Kapitalanlage
1. Erwerb von Goldpfandbriefen zu günstigen Kursen, hupothek-
gesichert
, Verzinsung 8½½ bei hohem Rückzahlungsgewinn 25-30%;
also bestimmt vorteilhafter und mindestens ebenso sicher, wie bares
Geld, welches niedrig oder unverzinslich gehalten wird.
2. Erwerb von guten, erststelllgen Hypotheken, ſch bin in der
Lage, solche auf gute Mietshäuser anzubieten; bei einigen hatder Geld-
geber
nochdenVorteil mit Pfandbriefen zum vollen Nennwert abzulösen.
3. Hypothekenschuldner, weiche an Hypothekeninstitute schulden,
bitte ich, sich weiter an meinem Schalter melden zu wollen.
Bankgeschäft L. Krämer
Schuchardstr. 15, Eingang Luisenstraße, Nähe Heag
423

HAue n
eteSs ches Mf A lee derlisce
Ein großt
Lealsholen oeh mt Sen Sesctite.
estchete et
verlengt 969te Obe
Nese ne
e
beten dien Klien ue ie
die ieſtaue geſteh lolieike, Decke
iechtie ial de Soiche ie.et
gemfel. A el me
Huen
geseh teliche.
whaus Vols
sel

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 3 Seite 13

Die vierzig heiligen Nächten Serbien
Weihnachtszauber im Januar.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.

Dr. Scn. Belgrad, Ende Dezember 1931.
Als in Deutſchland am heiligen Abend die Kerzen an den
Weihnachtsbäumen entzündet wurden und ſelbſt den einſamen
Wanderer mit ihren Lichtern durch die Fenſter grüßten; herrſchte
in Belgrad Alltag, ganz gewöhnlicher Alltag. Der 24. Dezember
geht ohne Aufſehen und Feſtesfreude zur Neige: Um 9 Uhr abends
ſind die Straßen menſchenleer und alles, was nicht gerade in den
Kinos oder im Theater ſitzt, hat die Decke über die Ohren gezogen.
Es iſt in Serbien eben noch lange nicht Weihnachten geworden.
Daran iſt der orthodoxe Kalender ſchuld, der dieſes Feſt auf den
7. Januar verlegt. Aber es beſteht nicht nur in der Zeit, ſondern
auch in den Sitten und Gebräuchen ein gewaltiger Unterſchied.
Belgrad iſt bereits die Pforte des Orients, an der weſtliche Ein=
flüſſe
bis vor wenigen Jahren Halt gemacht hatten. Und was die
Jahrhunderte verſäumten, kann nicht in einem knappen Jahrzehnt
aufgeholt werden.
Nichtsdeſtoweniger oder ebendeshalb iſt das ſerbiſche Weih=
nachtsfeſt
in ſeiner Urſprünglichkeit höchſt reizvoll. Gerade infolge
der ſtrengen Abgeſchloſſenheit haben ſich hier uralte Ueberlieferun=
gen
erhalten, wie ſie ſonſt überall verdrängt oder bis zur Unkennt=
lichkeit
entſtellt worden ſind. Auch der ausgeſprochen konſervative
Sinn der Serben hat viel dazu beigetragen, heute noch Sitten zu
pflegen, deren Entſtehung in Zeiten zurückfällt, von denen weder
Geſchichte noch Sage zu melden wiſſen. Wie auf den ſerbiſchen
Feldern ganz wie in den Tagen Homers der Holzpflug noch im=
mer
mühſam die Erde umgräbt, ſo leben in den ſerbiſchen Wäl=
dern
und Bergen auch noch die alten Götter, die durch Jahr=
tauſende
Verehrung genoſſen, ehe ſie das Licht des Chriſtentums
verſcheuchen ſollte und doch nicht ganz verſcheuchen konnte. Nur die
Namen der Götter ſind vergeſſen, ſie ſelbſt aber ſind dem Volke
nahe und nehmen wie ehedem Opfer entgegen und hören auf
Zauberformeln und Beſchwörungen. Der Anteil des Chriſtentums
an der Weihnachtsfeier iſt ſehr gering und beſchränkt ſich auf hei=
lige
Handlungen, die von den Popen in wenigen Minuten er=
ledigt
werden. Den alten Göttern und Dämonen
aber gehören vierzig Tage, oder beſſer geſagt,
vierzig heilige Nächte.
Mit dieſen Nächten hat es eine eigenartige Bewandtnis. Der
ganze heidniſche Zauber aus antiker, urſlawiſcher, ja vielleicht
indogermaniſcher Zeit wird in ihnen wach. In dieſen Nächten
wird das Schickſal des kommenden Jahres entſchieden, ringt der
Menſch mit den Unſichtbaren um alles, was ihm teuer und lieb
iſt: Um die Geſundheit ſeiner Familie, um Glück und Frucht und
Ernte. Dieſe Nächte ſind die Zeit des wirkungsvollſten Zaubers,
der Feueropfer und der ſicherſten Weisſagungen. Gewiß erſcheinen
manche Handlungen wie eitler Hokuspokus und wie von einem
dichten Gewirr komiſchen Aberglaubens umrankt; ſieht man jedoch
über die Einzelheiten hinweg, dann gewahrt man die ſinnvolle
Andacht eines einfachen und unglaublich naturnahen Volkes, das
mit Zähigkeit an den heiligen Gebräuchen ſeiner früheſten Ahnen
feſthält.
Dieſe Art der Weihnachtsfeier gilt natürlich nicht für jene
ſüdſlawiſchen Gebiete, die zur ehemaligen öſterreichiſch=ungariſchen
Monarchie gehörten. Die katholiſche Bevölkerung in dieſem Teile
des Staates hält ſich nicht nur an den reformierten Kalender,
ſondern auch an deutſche, bzw. römiſche Einflüſſe. In den Städten
brennen die Lichter an den Tannenbäumen und auf dem Lande
ſteht die Weihnachtskrippe mit Stern und Eſelein im Mittelpunkt
der Verehrung. Auch in Belgrad ſelbſt denkt man kaum mehr an
die vierzig heiligen Nächte. Man macht wohl einige Aeußerlich=
keiten
des Zeremoniells mit, ohne ſich aber der Symbolik der
Handlungen bewußt zu werden. Auf dem Lande jedoch, in den

Bergen und Schluchten des Balkans, zwiſchen Belgrad und Salo=
niki
, herrſcht der Brauch verſchollener Jahrtauſende.
Dort beginnt am 21. November die heilige Zeit. An dieſem
Tage kommen noch einmal alle Hausgenoſſen zu einem fröhlichen
Schmauſe zuſammen. Dann hebt ein ſtrenges Faſten an, denn
nun hat jede Nacht ihre beſondere Bedeutung. Am 27. Dezember
z. B. können die Mädchen die Geſtalt ihres künftigen Liebſten
ſehen, wenn ſie nach ſtrenger Vorbereitung eine einfache Zauber=
formel
ausſprechen. Am 6. Januar wird der Höhepunkt des Feſtes
durch das Schlachten des Weihnachtsſchweines eingeleitet. Am
nächſten Tage wird der Badnjak feierlich aus dem Walde geholt
und am Abend unter Beobachtung genauer Zexemonien am offe=
nen
Herdfeuer verbrannt. Der Badnjak iſt ein junger Eichen=
ſtramm
der zu Ehren des Gewittergottes geopfert wird. Seiner
Einholung kommt noch größere Bedeutung zu, als bei uns dem
Anzünden der Lichter am Weihnachtsbaum. Selbſt in Belgrad
werden alljährlich von der Garniſon mehrere buntgeſchmückte
Badnjaks unter Muſik und Freudenſchüſſen vor das königliche
Schloß geführt, wo ſie vom König in Empfang genommen werden.
Das Fällen der jungen Eiche iſt eine langwierige und unge=
mein
ſchwierige Angelegenheit. In der glückhaften Stunde vor
Sonnenaufgang zieht der Hausvater in den Wald und ſpricht vor
dem ſorgfältig ausgeſuchten Baum Gebetsformeln. Dann legt er
unter ehrfurchtsvollem Schweigen der Kinder und des Geſindes
die Axt an den Stamm. Die Eiche muß unbedingt nach Oſten fal=
len
und darf im Sturze nicht im Geäſt anderer Bäume hängen
bleiben, weil ſonſt das Glück des Hauſes hängen bleiben würde.
Auch darf ſie im Fallen nicht den unheiligen Boden berühren.
Das Fällen und Auffangen des Stammes geſchieht zum Zeichen
der Verehrung mit Handſchuhen, wie überhaupt alle Zeremonien
um den Badnjak Handſchuhe erfordern. Die Eiche wird ſodann in
feierlichem Zuge zum Hauſe gebracht. Vor der Türe wartet die
Hausfrau mit einem beſonderen Kuchen, der über dem Badnjak
gebrochen und gegeſſen wird. Dann wird der Stamm neben der
Türe aufgeſtellt.
Am Abend, wenn die erſten Sterne blinken, geht der Haus=
vater
wieder mit Handſchuhen vor die Türe, hebt den Badnjak auf
die rechte Schulter, tritt mit dem rechten Fuße über die Schwelle,
geht zwiſchen brennenden Kerzen zum Feuer am offenen Herde
und umkreiſt dieſen dreimal. Dann legt er den Badnjak mit dem
dickeren Ende nach Oſten über das Feuer. Der Stamm wird mit
Weihwaſſer beſprengt und mit Weihrauch beräuchert und es wer=
den
ihm Wein und andere Opfer dargebracht. Dann wird nach
langer Faſtenzeit das Weihnachtsſchweinchen aufgetiſcht und neben
dem Herde verzehrt, ohne daß der Badnjak aus dem Auge gelaſſen
wird. Wenn der Stamm in der Mitte durchgebrannt iſt, ſteht der
Hausvater längſt in Handſchuhen bereit, das dickere Ende aufzu=
fangen
und die Berührung mit dem Boden zu verhindern, Vorher
wird das Feuer kräftig geſchürt, ſo daß möglichſt viele Funken
ſtieben und dazu mit beſchwörender Stimme eine alte Zauberfor=
mel
geſprochen:
Wieviel Funken, ſoviel Schafe,
Zicklein, Geld und fette Hühnchen,
Weizen auch mit großen Aehren.
Männliche Kinder und Kälber.
Graue Schweine und ſchwarze Ziegen,
Und am meiſten Leben und Geſundheit.
Den Reſten des durchgebrannten Badnjak wird beſondere
Zauberkraft zugeſchrieben. Sie werden zur Förderung der Frucht=
barkeit
in Feld und Weinberg verſtreut.
Außer der Opferung des Badnjaks wird am Weihnachtsabend
auch der Fußboden mit Stroh ausgelegt, das eben=

alls mit Handſchuhen ins Haus gebracht wird. Auch dieſes Stroh,
das einige Tage liegen bleibt, hat bedeutende Zauberkraft. Es
wird ſpäter in den Brutneſtern des Geflügels verteilt, im Garten
verſtreut und an die Obſtbäume gebunden. Beſonderer Einfluß
kommt am nächſten Tage, am 8. Januar Chriſttag dem erſten
Beſucher zu. Frauen, auch wenn ſie jung und ſchön ſind, gelten aus=
nahmslos
als Unglücksboten, weil ihr Anſehen überall gering iſt.
Meiſt beſtellt man ſich einen geſunden Knaben als erſten Beſucher,
um alle Ueberraſchungen zu vermeiden. Er tritt mit einem Zweige
in der Hand mit dem rechten Fuß über die Schwelle, ſtreut Ge=
treide
über den Hausbewohnern aus und grüßt: Chriſt iſt ge=
boren‟
. Dann aber muß auch er in alter heidniſcher Art fortfah=
ren
. Er tritt ans Feuer, ſchürt es und ſpricht einen Segen, küßt
den Badnjak, opfert ihm Wein und bringt ihm andere Geſchenke
dar. Iſt dieſe Tätigkeit beendet, muß er ſich auf einen Stuhl ſekzen,
den er längere Zeit nicht verlaſſen darf. Er ſoll damit bewirken,
daß auch die Bruthennen gut ſitzen mögen. Schließlich wird er noch
mit Pelzen und Decken behängt, damit ſich der Rahm auf der
Milch dick anſetze. Hat der Glücksbringer auf dieſe Weiſe ſeine
Pflicht getan, bleibt er als Gaſt im Hauſe und wird beim Weg=
gehen
reichlich beſchenkt.
Die Feſtkuchen zeigen beſondere Tierformen. Das Waſſer zun
Teig wird bei Sonnenaufgang unter beſonderen Zeremonien ge=
ſchöpft
, weil es in den heiligen Nächten von Mond und Sternen
Zauberkraft erhalten hatte, die im Tageslicht verloren gehen
würde. Auch die Weihnachtskerze hat unheimliche Wirkungen:
Derjenige, deſſen Schatten ſie nicht zeigt, ſtirbt im nächſten Jahre.
Sie iſt dreiarmig und wird vom Hausvater gehalten, während er
ſeine Familie mit Ausnahme ſeiner Frau küßt und ſie mit der
chriſtlichen Formel Gottes Friede ſegnet.
Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß man in den Städten den
Sinn dieſes Zaubers längſt vergeſſen hat. Man hat dort keine
Felder mehr, auf die man das Weihnachtsſtroh verſtreuen könnte,
man bangt auch nicht mehr um die Ernte und den Viehbeſtand.
Selbſt vor dem Blitzſtrahl des Gewittergottes fürchtet man ſich,
nicht und gibt ſich keine Mühe, die himmliſche Elektrizität milde
zu ſtimmen. Außerdem weiß man in Belgrad, daß die Feuerwehr
im Bedarfsfalle auf Grund der Reparationslieferungen über die
modernſten Autoſpritzen verfügt. Schließlich haben die Städter
auch keinen Wald, aus dem ſie den Badnjak holen könnten. So iſt
für ſie Weihnachten keine Beſchwörung der Naturkräfte mehr. und
alle heiligen Nächte haben ihren Sinn verloren. Was übrig
bleibt, iſt der Feſtſchmaus um das Weihnachtsſchwein und Schaber=
nack
für die Jugend. Beſonders der Glücksbringer wird unter
tollen Scherzen mit den unmöglichſten Dingen behängt. Im übri=
gen
wendet groß und klein ſeine Aufmerkſamkeit den Geſchenken
zu. Neu an der Belgrader Weihnachtsfeier iſt das Eindringen des
Tannenbaums. Neben dem Stroh beginnt man auch ſchon Tannen=
zweige
aufzulegen, die mit ein wenig Engelhaar verziert und
mit einigen Kerzen beſteckt ſind. In der Zeit, in der die Lichter
brennen, herrſcht dann feierliches Schweigen. Der Tannenbaum
wird wohl in Kürze auch Belgrad erobern, zumal man hier
mit Vorliebe alle Feſte zweimal feiert. Einmal
nach katholiſchem und dreizehn Tage ſpäter nach
orthodoxem Brauch. Dies gilt aus erklärlichen Gründen
beſonders für die Silveſternacht, die ſich in doppelter Auflage be=
reits
allgemein eingebürgert hat. Dabei hat jeder Belgrader den
großen Vorteil, ſich ſeinen Neujahrstag ſelber wählen zu können.
Iſt der 1. Januar von böſen Vorzeichen begleitet hat er einfach
keine Geltung. Man wartet vielmehr noch zwei Wochen auf gün=
ſtigere
Umſtände. Verſagt auch der dreizehnte Januar, dann iſt
für die Zukunft allerdings nichts mehr zu holen. Pechvögel aber
finden einen Troſt in der angenehmen Erinnerung an zwei reich=
liche
Silveſterpunſche.

Hauptſchriftleltung: Rudelf Mauve
Verantwortlich für polik und Wirtſchaft: Rudelf Mauve: ſür Feullelon. Reſch und
Aueland und Heſiſche Nachrichten: Max Streeſe, für Spoef: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. 6. Quetſch für den Schlußdienſt: Audreas Bauer
für Die GegenwartTagesſplegel in Bild und Wort: Dr. Herberi Nette
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen: Willh Kuhle:
Drmck und Verlag: E. C. Wltilich ſämflich in Darmſtadt.
Fär unverlangte Manuſtrivte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 26 Seiten.

Alle dahre einmal nUr

LiMscteii
Jahn nun der
INDENTUR AUSDERKAUF
1111I Seilerr Täukster TTSteser
Preise, wovon jedermann sprechen muß!
Nas in diesem Inventur-Ausverkauf geboten wird, ist seit Bestehen meines Hauses nicht dagewesen.
Deber 1000 Stück Damen- U. Herren Strickwesten, Pullover I. Kinder-Pullover
b i s zu einem Bruchtell des wirkllchen Wertes ermässigt
Regulärer Verkanfswert bis 5.25; ohne Bücksicht auf den
2.95, 2.50, 1.50
800 Stück Herren-Plüsch-Hosen räheren Wert zu Ansrerkankspreisen
Weidwaren, Aussteuer-Krikel, Damenwäsche, Kleiderstofte, Baumwollwaren
2, Strümpfe, Prottierwaren, Herren-Arüikel
Beit-Holtern, Bettücher, Handsch
In den gesamten Abteilungen sind die Preise rücksichtsios her abgesetzt!

EKTRA-RABATT
auf alle nicht reduzierten Waren
m. Ausnahme einiger Nettoartikel

GESCHAFTS-
HAUS
N

OyMIEIII Ll

DARMSTADT
Ludwigstr. 15

[ ][  ][ ]

Seite 14 Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 3. Januar 1932

EHHH

Für die uns anläßlich unſerer Vermählung er=
wieſenen
Aumerkſamkeiten ſagen wir Allen herz=
lichen
Dank.
peter Anthes und Frau

Wilhelmine, geb. Hofferberth.

Billige
Schuhef

Ade müssen zue Senkung.
der Freise und der Lebens-
haltung
Opfer beingen!

Todes=Anzeige.

Heute entſchlief ſanft nach kurzem ſchweren Leiden
mein lieber Mann, unſer treuſorgender Vater und
Großvater, Bruder, Schwager und Onkel

Johannes Dieter III.

Steinmetzmeiſter
im 69. Jahre ſeines arbeitsreichen Lebens.
Die trauernd Hinterbliebenen:
Barbara Dieter, geb. Lautenſchläger
Familie Heinrich Dieter, Bildhauer.
Eberſtadt=Darmſtadt, den 2. Januar 1932. 481
Die Beerdigung findet am Dienstag, den 5. Januar
1932, nachmittags 3½ Uhr, vom Portal, des Friedhofs
aus ſtatt.

Nach kurzem Krankſein verſchied unerwartet heute
früh mein geliebter Mann, unſer guter Vater,
Schwiegervater, Großvater, Schwager und Onkel

Herr Johannes Friedrich

im Alter von 62 Jahren.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Luiſe Friedrich, geb. Beſi.

Darmſtadt, den 1. Januar 1932.
Ziegelbuſchweg 3.

Die Beerdigung findet am Montag, nachm. 2½ Uhr,
von der Kapelle des Friedhofs an der Nieder=
Ramſtädterſtraße aus ſtatt.
Blumenſpenden dankend verbeten.

Heute verschied mein lieber Gatte, unser
guter Vater

Dr. Lion Bodenheimer

Im Namen der Hinterbliebenen:
Frau Emma Bodenheimer
Dr. Ernst Bödenheimer‟
Alfred Bodenheimer
Darmstadt, den 2. Januar 1932.

Die Bestattung findet am Montag um 10 Uhr vom
Trauerhause, um 11 Uhrauf dem israelitischen Fried-
hof
statt. Bitte keine Blumen, keine Besuche. (512

Große Posten Hausschuhe

darunter nette Filzpantoffeln und
Lederhausschuhe .

Gesellschaftsschuhe
für Damen, in vielen Ausführungen

Damenschnür u. Spangen
in schwarz Lack fatbig Chevreaux
braun Boxcalf
Herrenschuhe
darunter feinste Rahmenschuhe,
Einzelpaare
...
Herrenstiefel
echt Goodyeer gedoppelt.

Sportstiefel
für Herren, Doppelsohle, sehr
billig

Viele Sorten
Ski-Stiefel
von 17.50 an.

Billige
Ueberschuhe

in Stoff oder ganz
Gummi.

Kräftige
Knabenstiefel

wetterfest, in braun
und schwarz Sport-
leder
.

Darmstadt, nur Eudwigstr. 16

450

Darmstadt’s größtes Schuhhaus

Siatt beſonderer Anzeige.
Am Vorabend ihres 60 Geburtstages iſt unſere liebe Mutter
Frau Emh Dern, geb. Gegger

nach ſchwerer Krankheit ruhig eingeſchlafen.
Lene, Ruth und Erica Dern
Lucie von Kietzell.

(483

Darmſiadt, Roquetteweg 16
1. Januar 1932.

Beerdigung am 5. Januar
vormittags 11½ Uhr
auf dem alten Friedhof.

P

Iei
A

Kadr

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher
aufrichtiger Teilnahme, ſowie für
die Kranzſpenden bei dem ſchweren
Verluſte unſeres ſo früh dahinge=
ſchiedenen
teueren und unvergeß=
lichen
Sohnes und Bruders
Wilhelm
ſagen wir unſeren herzlichſten Dank.
Für die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Familie Adam Riedel.

Im bürg. Haushalt
find. berufst. Frl.
volle Penſ. zu zeit=
gem
. Preiſen. Off
u. H. 147 Geſch. (*

Dr.

prakt. Arzt.
Viktoriaſtraße 41,
Sprechſt. 35 Uhr,
von der Reiſe
zurück! (500a

Von der Reiſe
zurück!
Dr. med. Kalcher

Rheinſtraße 37.

Darmſtadt, den 3. Januar 1932.

Mittagstiſch 70 J
gut und reichlich.
Metzgerei Anthes.
Karlſtraße 27.
(18729b)

Herren finden gut.
Mittags= und
Abendtiſch
in feinem Privat=
haushalt
zu mäßi=
gen
Preiſen. An=
fragen
unt. H. 168
an die Geſchäftsſt. *

Habe meine
Täligkeit wieder
aufgenommen.

Profeſſor

Zander

Frau Langschlaf
Steht früher auf

Modellkleider
reine Seide, fräh.
bis 125.- jetzt 4 Honfirm. Kleider
reine Seide, früher
bis 26.50 . . jetz1 80 Mantelstoffe
einfarbig, reine Wolle
140 bis 150 cm breit

Morgen
geht’s los

Wie derlierengerd

bei der Rücksichtslosigkeit,
mit der wir die Preise für
unsere guten Qualitäten
herabgesetzt haben, aber:

Eliſabethenſtift.
(TV.502)

am Montag, denn bei
Wäsche-Posner geht
der Inventur- Ausver-
kauf
schon um 8 Uhr
los. Da muß sie natür-
lich
gleich dabe sein,
denn sie hat schon ge=
hört
,daß d. Preise alle
jabelhaft reduziert sind.

Kleiderstoſfe
120 cm breit. reine
Wolle, la Qualit., ein
Bruchteil des Wertes

wir gelinnen daducch
diele neue Kunden.

Schützenstraße

Ecke Frankfurter.
und Landwehrstr.

Feverbestattung

Aauigshafg

bitst

[ ][  ][ ]

denn dort vereinigt sich Oualität mit Billigkeit, die Läger müssen
geräumt werden, die Ware muss hinaus ohne Rücksicht auf den Preis.
Ein Posten
tragfähige Herren-Anzüge
jetrt von dr. 14;0
Wert ganz bedeutend höher
Ulster- u. Ulster-Paletots
jetzt von Mk. 4.Don
Wert bedeutend mehr
Ein
Posten Reitcord-Breeches
ſetzt von Mik. Dan
Ein
llotte Muster
Posten Knicker-Bocker-Hosen
ſetzt von Mk. Dan
Ein
Posten Streifenhosen für Herren .. . jetzt von Mk. ,95 an

enorm billig

mur raus damit!

Aanmtatnen

nur am

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 3 Seite 15

DER CROSSE ERROLGI

2. BILIALE
Große Ochsengasse 4 eröffen.
Am Schillerplatz!

in unserer ersten Darmstädter Filiale Bessunger-
Straße 41, läßt uns am 4. Januar 1962 unsere

Unsere erste fachmännische Bedienung, billige
Preise und la Dualitäten in Lacken, Farben,
Wachsen, Oelen, Betten, Beizen u. Pinseln werden
auch Sie veranlassen MEO’S Kunde zu werden.

MRO das Farbenhaus
Große Ochsengasse 4 2 Filialen: Bessungerstraße 41

Vom 4. Jan. bis 10. Jan. 52 doppelte Nabattmarken.
Kinder erhalten Geschenke. Lieferung frei Haus.

Reakgymnaſium,
Quarta,energ. Nach=
hilfe
in Mathem.,
Franz. geſ. Preis=
ang
., mögl. Soder=
viertel
, unt. H. 127
a. d. Geſchäftsſt.

411

Verſehung
Makur
u. ähnl. Ziele.
Gründl. Nachhilfe f.
Schüler all. Klaſſen
u. ſorgfält. Exam.=
Vorbereitung. Re=
petitorien
uſw. in
Mathematik.
Phyſik. Chemie
übern. Akademikerin
(Dr. phil.); ebenſo.
doch nur für jüng.
Schüler, energiſche
Nachhilfe in
Franzöſiſch und
Engliſch.
Mäß. Preiſe, beſte
Empfehlungen;
nachweisbar gute
Näh.:
Erfolge.
Fuchsſtr. 20, part.
(18526b)

Damen=Trikot=Handſchuhe . Paar 1,.25, 0.95, 0.50
Damen lange Handſchuhe
.. Paar 0.95
Damen=Leder=Handſchuhe Paar 3.75, 2.90, 1.95
Damen=Strümpfe ſchwarz, Seide . . . Paar 0.95
Damen=Strümpfe &. B. O., II. Wahl . Paar 2.45
Damen=Strumpfgamaſchen . . . . . Paar 1.95
Herrn=Oberhemden mit Kragen .. . . 5.90, 4.90
Herrn=Socken, =Anterzeuge, =Pullober ſehr preiswert
Krawatten zum Teil reine Seide . . . . 1.45, 0.95
Das sind meine Sonder-Angebote!
Ferner erhalten Sie während des
Inventur=Ausverkaufes
auf alle regulären Waren einen
Rabatt von 10 Prozent!
Keineich Schmiat
Ernſi=Ludwigsplatz 2 467 Am Weißen Turm

Anfang Januar
beginnt ein Kurſus in
einfacher

Buchhaltung
Dierkers Privat=
handelsſchule
(375b
Soderſtr. 18, Kapellpl

Engliſch!
Stunde 50 ,
Erwerbsloſe 25 J.
Wer beteiligt ſich?
Ang. u. H. 160 Gſch.*

Zur Beteiligung an
ein. Anf.=Kurſus i.
Skenographie
und (460
Maſch.-Schreib.
werden noch einige
Damen geſ. Unter=
richtszeit
3 X wöch.
vormitt. M. Nau=
mann
, Waldſtr. 4.

Mathemat., reine u
angew d. akad. geb.
Lehrer. Vorber. a. alle
Ziele Nachh. Witt=
mannſtr
. 30, I. (271a

Unterricht in Frz.,
Engl., Ital. u. Spa=
niſch
erteilt. Ausk.
unt. H. 167 Gſch.

Unser Montag beginnender
Indentur-Ausverkauf

bringt erstaunliche Angebote

Mantelstoffe
la Wolle Kleiderstoffe &
30
schöne Muster Wollmousseline
(
einfarbig
bedruckt
.50
1.95 Crépe de chine
3.95
reinseide
Crepe Satin 3.30 Reinseid. Taffet 1.75
Bedruckt. Japons 2.30 Toile, gestr.
1.60
Damasse
1.75 Woll. Strümpfe 2.00
Flor 0.95
Kunstseide
1.95 Handschuhe
00
Jedes Paar Waschsamt
gute Ware Schlüpfer
la Kunstseide

Fabelhaft billige Reste
Spitze, Stickereien, Bänder
teils um 2B0 ermäßigt
Auf alle nicht ermäßigten Waren 1010 RABATT
Haouss Mauer
Rh. Siesfr. OMad,
Schulstr. 8.

Wer beteiligt ſ. an
italieniſchen
Sprach=Kurſen,
f.Anf. u. Fortgeſch.
Hon. mäßig. Ang.
u. H. 134 Geſch. (*

Franz., Engliſch
u. Mathematik
Nachhilfe
f. Obertert. d. Vik=
toriaſchule
geſucht.
Angeb. mit Preis
u. H. 132 Geſch. (

Kt

VonSelbſtgeb. 6500.4
als 1. Hypothek geſ.
Vermittl. ausgeſchl.
Angeb. unter H 116
Geſchäftsſtelle

Darlehen
an jederm. bis zu
3000 verg. Vor=
chuß
= und Kredit=
verein
ſchnellſtens.*
Anf. u. H. 144 Gſch.

Ausschneiden!
von Rm.
Darlehen so0-2000o Geld!
zum Kauf von Möbel, Klavieren, zur Ent-
schuldung
(Abb. Hypoth.) Gründg. v.
e. Existens. Spar- u. Tileungsrate monatl
Rm. 12.50 für Rm. 1000. Unverb. Aus-
kuuft
. Referenzen stehen zu Diensten.
Allgem. Mobilar-Zwecksparkasse, Aelteste
Kwecksparkasse dieser Art. Streng reell-
lautende
Auszahlg. langtristig u. zinslos.
geschäftsst. Darmstadt, Biedlinger-
straße
41.

Iind Haskänne
Ier Werienläahugen der Peige
aus den einschlägigen Ge-
bieten
, wie Internationale Po-
litik
, Politik des deutschen
Reiches, der Länder und Ge-
meinden
, Parteipolitik,
Rechtspflege, Kulturpolitik,
Frauenbewegung, Handel,
Industrie, Handwerk und
Gewerbe, Bodenpolitik,
Finanzwesen, Verkehrswes.,
Zollwesen, Sozialpolttik, Ver-
sicherungswesen
usw. erteilt
das
Lentral-Arehiv für
Poliük u. Wirtschaft
München, Ludwigstr. 17a
Telephon 33430
(202a

UBER DIE
Bckst

unterrichten
schnell und
zuverlässig

BERLINER
BORSEN-
BERICHTE
BERLIN C2
Herausgeber:
Karfunkelstein & Surel
Täglich erscheinend
21. Jahrgang
Mark 50. pro Quarial
Probenummern kosfenlos

Moch nie so billi

kauften Sie

Reste

von Linoleum
Stragula.
Beachten Sie ferner die
günstigen Gelegenheiten
in Teppichen
Läufern
Vorlagen
bei
Jungmannw.

udwigsp

[ ][  ][ ]

Seite 16 Nr. 3

In beſt. Lage 2 Läden
mit zahlreich. Neben=
räumen
zuſ. oder ge=
trennt
ab 1. 4. 32 zu
Friedensmiete z. ver=
mieten
. Angb. unter
H. 118 Geſchſt.

Karlſtraße 12
Laden zu vermiet.
(241a)

Eckladen Kiesſtr. 80
ſof. zu verm. Näh.
Menger, Ebertpl. 1.
(*ig)

mit Neb.=
Laden Zimmer,
ſeit 8 Jahr. Kurz=
Wollwarengeſchäft,
anderweitig billig
zu vermieten. (*gi
Fuhrmannſtr. 8, I.

Atelier zu vermiet.
Karlſtr. 94. (211a

3 0d. 5 buro-
oder

Geſchäffsräume
Rheinſtr part. ſof.
z. vm. Näh. Rudolph
Schwanenſtr. 33. (*

O

Garage
Wilhelminenſtr. 38.
(223a)

Geheizke
Garage frei!
Hindenburgſtr. 39.
(*gm)
A
Werkſtätte
mit od. oh. kleine
Wohnung ſofort.
Karlſtr. 94. (222a

W.=Gläſſ.=Str. 15, I.
7=Zim.=Wohn.. Bad,
Ver., Manſ.=3, u.
Zub. p. 1. 4. z. v
Näh. part.

Herrſch. 7=Zimmer=
Wohn. z. 1. Apr. z.
vm. 130 monatl.
Nähe Stadtzentr.
Ang. u. H. 131 Gſch.

Riedeſelſtr. 23.
Zum 1. April 1932
wird die ſeither von
Herrn San.=Rat Dr.
Kolb innegehabte
8 5im. Wohng,
mit allem Zubh. frei.
Anfragen erbeten
Mayer, 2. Stock.
(Tel. 567.)
(360,b

Schöne
G-Zimmer-
Wohnung
Kaſinoſtraße 22,
1. Stock,
Wintergarten, Bad
u. Zubehör, frühe=
ſtens
p. 1. Februar
1932 zu vermieten.
Näheres: (238a
Otto Horſt,
Wilhelminenſtr. 17.

Hobrechtſtr. 10
ſehr elegante
6 Zim. Wohn.
m. allem Zubehör,
Wintergarten. Et.=
Heizung, zum 1. 4.
zu vermieten.
Näheres part.

Schöne
451
6=Zimm.=Wohnung
in der Saalbauſtr.
per 1. April 1932 z.
vermieten. Näh.
Darmſtädter
Hausbeſitzerverein,
Rheinſtr. 1. Tel. 560.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 3. Januar 1932

Zugreiten

diese Gelegenheit müssen Sie wahr-
nehmen
! Aber verstehen Sie recht: wir wür-
den
Ihnen nie raten, unsern diesjährigen
Inventur-Ausverkauf
unter allen Umständen auszunutzen, wenn

wir Ihnen nicht versichern könnten, daß
wir in absehborer Zeit so unerhört billige
Angebote überhaupt nicht mehr bringen
können. Wenn Sie jetzt zugreifen, treiben
Sie die allerklügste Wirtschaftspolitik.

TolEüerr
KdA

Sehr ſchöne
6=Zimm.=Wohnung
veriieten. Näh. in freier Oſtlage z.

Schöne
52
6=Zimm.=Wohnung
in der Wilhelmſtr.
per 1. April 1932 z. mit reichl. Zubeh.
Darmſtädter
Hausbeſitzerverein, 1. Apr. prw. z. vm.
Rheinſtr. 1. Tel. 560. Näh. Beckſtr. 64, I.*
Ernſt=Ludwigſtraße 19, 2. Stock
geräum. 6=Zim.-Wohng.
mit Heizung und allem Zubehör ver
1. April 1932 zu vermieten. Anfragen
an Strauß, Alexandraweg 5. (226a

Die I. Etage in meinem Anweſen
Rheinſtr. 17, beſiehend aus 7 Zim=
mern
mit Bad und Küche, geeignet
für Arzt, Zahnarzt, Rechtsanwalt
iſt zum 1. April
zu vermieten.
Zu erfragen bei: (505
Anton Fiſcher, Adler,Orogerie
Frankfurterſtr. 1214 Tel. 186

IngentdrrAusgerkauf
Unſere Preiſe ſind, rücksichtslos auf den Einkauf,
Weit unter den fog. Notverordnungspreiſen reduziert.
nur nene deutſche
debel eod Teppiche oualitäts-Ware,
keine alten
Mehrere 1000 Meter Läuferstoffe Ladenhüter
Riesen-Auswahl in Brücken, Bettumrandungen, Vorlagen und
Diwandecken. Große Gelegenheitsposten in Linoleum jegl. Art
Beachten Sie bitte unſere Schaufenster-Huslagen bei dem neu-
zeitlichen
Spezialgeſchäft für Teppiche, Tapeten und Linoleum
Fritsch & Heppenheimer
Grafenstrasse 2312
(früher Ehape)
(480)

Herrſch. gr. 3=3.W.,
Z.=H. Warmw., a.
kdl. Ehep. o. Dame
zu verm. (18664b
Hermannſtr. 39.

Aliceſtr. 11, II.
abgeſchl. 3=Zimm.=
Wohng. mit Küche,
Kell., el. L.. Gas,
neu herg., ſof. z. vm.
Näheres Bismarck=
ſtraße
43, I.

Eine ſchöne 3=Zim.=
Wohnung m. allem
Zubehör p. alsbald
zu verm. Ang. unt.
H. 169 a. d. Gſchſt.*

InEinfamilienhaus
3. Zimmer, Küche.
Bad u. Zub. m. 3.=
Heiz., mtl. Miete n.
Vereinbar. Off. u.
H1Hg A Geſch*

3 f. neue Zimmer=
öfen
zu verkaufen.
Traiſa,
Hügelſtraße 20.

3:3.-Wohn.
i. Neubau m. Bade=
zimmer
, elek. Licht
und Bodenkammer.
Näh. bei A. Dieter,
Mathildenplatz 10.
(490e)

(453
Schöne
5=Zimm.=Wohnung
in d. Frankfurter=
ſtraße
per 1. April
1932 zu vermieten.
Näh.: Darmſtädter
Hausbeſitzerverein.
Rheinſtr. 1. Tel. 560.

Eine ſonnige 5= od.
6=Zimm.=Wohnung
mit Bad, geſchlo)ſ.
Veranda u. Zube=
hör
per 1. April zu
vermieten. Nachzuf.
Bismarckſtraße 51,
Erdgeſchoß.
Herrſch. 5=Zimmer=
Wohnung. Reubau
ſofort od. 1. April
zu verm. Traiſa,
Waldſtr. 59. (469a

Hicklerſtraße 3, I.
durch Trauerfall 4=
Zim.=Wohnung mit
reichl. Zub. baldigſt
od. ſpäter zu verm.
Anzuſeh. daſelbſt od.
befrag. im Erdgeſch.
(470b)

2 ſchöne Zimmer,
beſ. Eing., el. L. u.
Gasherd, geg. etw.
Hausarb. u. klein.
Entgeld an ruh. L.
zvm. Näh. Geſch.*

2 leere Zimmer
Nähe Heidelberger=
ſtraße
in Einfam.=
Haus zu vermieten.
Angeb. unt. H. 47
an die Gſchſt. (*mg

2=Zimm.=Wohnung
Hinterh. pt., a. kdl.
Ehep. ſof. zu verm.
Mit Mietk. Näh.*
Eliſabethenſtr. 37,p.

2 Zimmer m. Küch
zu vermieten. (*go
Friedrichſtr. 12. große, neuherger
Zim. mit Küche u
Keller in gut., ruh.
Hauſe Hoffmannſtr
zu vermiet., 55
monatl. Ang. unter
H. 138 a. d. Gſchſt.* Leere Zummer Leer, heizb. Zim. z
vm. Landgraf=Gg.=
Str. 32. Konſum. A Neckarſtr. 4, Garten
haus Iks., möbliertes
Zimmer zu vm. Riedeſelſtr. 72, I. St.
mbl. Zim. z. bm. (Efs Heinrichſtr. 69, m. 3
m. g. Penſ. bill. z. v.
(18734b) Aliceſtr. 21, II. mb
Zim. m. u. o. Pen
(243a) Nd.=Ramſt. Str. 53,I.
nächſt Zentr., gut
möbl. Zim. mit u.
ohne Penſion z. v.* Riedeſelſtr. 72, I.
möbl. Zim. z. vm.* Beckſtraße 85, I.
frdl. möbl. Schlaf=
u
. Wohnz. bill. z. v. Schön. mb. Zim.
m. 2 Bett. z. v.*
Frankf.=Str. 58, I. Hoffmannſtr. 22, I.
gut möbl. heizbar.
Manſ.=Zimmer mit
Sofa, Schreibt., el.
L., eig. Gaskochgel.
an berufst. Däme
zu verm. Preis bei
Selbſtbedien. 20.4.* Sehr gut möbl. 3
Zimmer mit Küche
u. Bad. fr. Lage, z.
1. 2. 32 z. verm.
Landskronſtr. 81, I. Eliſabethenſtr. 62
b. Unger, möbl. 3.
m. ſev. Eing. z. Darmſtr. 12, I., r.
einf. möbl. Zim. m.
el. Licht bill. z. v.*
Bismarckſtr. 51, II.
ſch. mob. ſonn. Hrn.. Schlafz. z. vm.
Für Ehep. eleg. mb.
Wohn= u. Schlafz.
m. Balkon, Badez.,
Küche, in ſ. gut. H.,
ruh. Lage, ſof. z. v.
Roßdörferſtr. 82,pt.*
Bismarckſtr. 105, I.r.
möb. Zim. zu vm. Dieburgerſtr. 19, II.
g. möb. Z., Schrbt.,z. v.
(*go) Holzhofallee 54
möb. Z. b. z. verm. Aliceſtr. 21, II., mb.
Zim. m. u. o. Penſ.
(243a) Eliſabethenſtr. 8, I.
ſep. möb. Z. mit 1
o. 2 Bett. ſof. z. v.* In Villa gut möbl.
Zimm. m. el. Licht,
Zentralheizg., Bad,
Telefon, alsb. prs. zu verm. mit
u. oh. Verpflegung.
Halteſt. d. el. Bahn.
Näh. Geſchſt. (492 Seeheim a. d.5.
In herrſchaftl. Villa
abgeſchloſſene
34-3i.-Wohn.
i. 1. St., Bad. Ver.,
Nebenr., ev. Garage
zu verm. Angeb. u.
H. 69 Geſchſt. (* Hff.
Hauptſtr. 53.
In zentr. gel. Gar=
envilla
iſt geräum.
3-Zim.-Wohn.
m. Zubehör, geeig.
f einz. Dame oder
ält. Ehepaar, ſofort
preisw. zu verm.

Griesheim.
Schöne gr. 3=Zim.=
Wohng. m. Zubeh.,
abgeſchl., 3 Min. v.
Elektr.=Halteſt., Pr.
50 , ſof. zu verm.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ichnellſſiens zurück=
zuſenden
.
(1605a
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
teugniſſe
einſenden.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 3 Seite 17

Schiffszuf
Fauf der Themſe forderk acht Todesopfer.

Die Bergungsarbeiten an dem gerammten Schlepper.

Infolge von Nebel ereignete ſich an der Themſe ein ſchwerer Zuſammenſtoß zwiſchen einem ameri=
kaniſchen
Frachtdampfer und einem Themſe=Schlepper. Der Schlepper wurde gerammt, wobei acht
Perſonen ſeiner Beſatzung getötet wurden.

Die Reſte des engliſchen Rieſenluftſchiffs wandern in den Schmelzofen.

Abtransport der Metallteile des ehemaligen Luftſchiffs R. 100.
Das engliſche Großluftſchiff R. 100 iſt jetzt völlig abmontiert und auseinandergeſchnitten worden.
Die kunſtvollen Metallkonſtruktionen, die einſtmals den Rumpf des Luftſchiffes bildeten, finden
jetzt ihr ruhmloſes Ende im Schmelzofen,

Reich und Ausland.
Dreiköpfige Familie mit Gas vergiftet.
Berlin. Eine furchtbare Familientragödie,
die drei Todesopfer forderte, hat ſich in der Neu=
jahrsnacht
im Norden Berlins abgeſpielt. In
ihrer Wohnung in der Strelitzerſtraße 33 ſind
der 58 Jahre alte Rentenempfänger Franz
Wernitz, ſeine 47jährige Ehefrau und ſeine
21jährige Tochter gemeinſam aus dem Leben ge=
ſchieden
. Die Familie Wernitz hatte ihre An=
gehörigen
in einem Abſchiedsbrief durch die Poſt
von ihrem Vorhaben benachrichtigt. Als die An=
gehörigen
am Neujahrstag nachmittags ein=
trafen
, war es bereits zu ſpät. Alle drei wur=
den
mit Gas vergiftet tot aufgefunden. Die
Tat iſt offenbar auf wirtſchaftliche Notlage der
Familie, die nur auf die kleine Rente des Man=
nes
angewieſen war, zurückzuführen. Außerdem
war die Tochter ſchon ſeit Jahren geiſteskrank.
Elly Beinhorn in Kalkutta.
Berlin. Nachdem Elly Beinhorn am 24. 12.
in Delhi (Britiſch Indien) eingetroffen war und
dort im Kreiſe der hier lebenden Deutſchen das
Weihnachtsfeſt beging, flog ſie nach den Feier=
tagen
nach Agra und Allahabad am Ganges. Am
31. 12. früh ſtartete ſie in Allahabad und traf
kurz vor Dunkelheit auf dem Flugplatz von Kal=
kutta
ein. Eine große Anzahl Deutſcher hatte
ſich zu ihrem Empfang eingefunden. Die nächſte
Flugſtrecke führt ſie dann nach Singapore über
Rangoon und Bangkok, teilweiſe über hohe Ge=
birge
und reinen Urwald. Von Berlin, wo der
Start am 4. 12. früh erfolgt iſt, hat Elly Bein=
horn
bis heute etwa. 10 000 Kilometer zurück=
gelegt
, die in zehn Abſchnitten bewältigt wurden.
Raubüberfälle in Hamburg.
Hamburg. In der Lagerſtraße wurde am
Silveſterabend einer Paſſantin von einem unbe=
kannten
Mann die Handtaſche mit 47 Mark ent=
riſſen
. In einem Hausflur wurde eine Konto=
riſtin
von einem Mann überfallen und eines für
ihren Chef geholten Betrages von 600 Mark be=
raubt
. In beiden Fällen konnten die Täter un=
erkannt
entkommen.
Ein Deutſcher organiſierk den kürkiſchen
Wekkerdienſt.

Dr. Karl Schneider,
Vorſtand der Wetterwarte in Weimar und
Privatdozent in Jena erhielt eine Berufung
nach Angora, um dort den Wetterdienſt neu zu
organiſieren und den Anforderungen des moder=
nen
Luftverkehrs anzupaſſen.

Blutige Hilveſter.
In der Neujahrsnacht erſchlagen.
Hindenburg, 1. Januar.
In der Neujahrsnacht kurz nach 12 Uhr wurde
vor dem Grundſtück Millſtr. 1 der 18jährige ſtel=
lungsloſe
Monteur Erich Michalski mit einer
Bergmanns=Keilhaue erſchlagen. Unter dem
dringenden Tatverdacht wurde einige Zeit ſpäter
aus einer Silveſter=Geſellſchaft heraus der
23jährige Erwerbsloſe Erich Czech verhaftet.
Politiſche Gründe dürften der Tat nicht zu=
grunde
liegen. Czech iſt als Schläger bekannt
und war bei Begehung der Tat angetrunken.
Dieſem traurigen Vorfall liegt folgender Sach=
verhalt
zugrunde: Michalski war kurz nach Mit=
ternacht
mit einem Freunde die Millſtraße ent=
lang
gegangen. Gleichzeitig mit ihm kamen zwei
Angetrunkene durch die Straße, die ſich an dem
Zaune eines Grundſtücks zu ſchaffen machten,
ſich jedoch entfernten, als ein Mann aus dem
Hofe heraustrat. Dieſer beſchuldigte Michalski
und ſeinen Begleiter, ſie hätten den Zaun ein=
reißen
wollen, und ſchlug trotz der gegenteiligen
Beteuerung Michalski zweimal ins Geſicht.
Schließlich verſetzte er ihm einen Hieb mit einer
Bergmanns=Keilhaue gegen die Schläfe, Mi=
chalski
brach ſofort läutlos zuſammen und ver=
ſchied
nach kurzer Zeit. Czech war bereits am
Silveſterabend mit dem Werkzeug in einer Gaſt=
wirtſchaft
beobachtet worden und hatte ſchon dort
Händel geſucht.
Schwerer Raubüberfall in Mannheim.
Mannheim. Am Silveſterabend, etwa um
6,30 Uhr, betraten zwei maskierte Männer mit
vorgehaltenen Schußwaffen den Laden der
Firma Schreiber in der Tullasſtraße. Während
einer der Burſchen an der Tür ſtehen blieb und
die anweſenden Perſonen in Schach hielt, ging
der andere an die Kaſſe und entnahm dieſer
einen größeren Geldbetrag. Die Täter konnten
ruhig den Laden wieder verlaſſen, wurden aber
von einigen Leuten verfolgt. Dabei hat einer
der Täter einen Schuß auf die Verfolger ab=
gegeben
, jedoch ohne zu treffen. Das inzwiſchen
alarmierte polizeiliche Notrufkommando traf
alsbald am Tatort ein. Während einer der
Täter zunächſt entkommen konnte, wurde der
andere bis zum Luiſenpark verfolgt. Infolge
einer Ladehemmung konnte er von ſeiner Waffe
nicht mehr Gebrauch machen, legte dieſe aber
auch auf mehrmalige Aufforderung nicht ab. Es
wurde deshalb von den verfolgenden Polizei=
beamten
zunächſt ein Schreckſchuß abgegeben und
durch einen weiteren Schuß der Täter am linken
Oberſchenkel unerheblich verletzt. Anſchließend
konnte er feſtgenommen werden. Nach Anlegen
eines Verbandes wurde der Mann in die Kran=
kenabteilung
des Landesgefängniſſes gebracht.
Der zweite Täter konnte ſpäter in Frankenthal
durch die dortige Polizei feſtgenommen werden.
Es handelt ſich um den 24 Jahre alten ledigen
Kaufmann Ernſt Trautmann und den 24 Jahre
alten ledigen Schriftſteller Walter Lutz, beide
aus Frankenthal.
Beim Neujahrsſchießen verletzt.
Herborn.Die Unſitte, beim Neujahrsſchießen
mit ſcharfgeladenen Waffen zu hantieren, hat ein
ſchlimmes Ende genommen. In Biſchoffen wurde
ein Mädchen durch einen Piſtolenſchuß in die
Bruſt getroffen. In der Klinik wurde die Kugel
auf operativem Wege entfernt. Die Verletzungen
des Mädchens ſind ſchwer, aber nicht lebens=
gefährlich
.

Meſſerſtecherei in der Silveſternacht.
Bernkaſtel. In den Gemeinden des
Kirchſpiels Cleiniſch wird nach altem Brauch
das Geſinde am Jahresende gewechſelt. Das ab=
ziehende
und das neu einziehende Geſinde findet
ſich an dieſem Tage mit der übrigen Dorfjugend
zu einer kleinen Feier zuſammen. Während der
Feier kam es unter dem Einfluß des Alkohols
zu einem Streit, ſo daß ſich der Wirt gezwungen
ſah, ſein Lokal vorzeitig zu ſchließen. Auf der
Straße ſetzte ſich der Streit fort, wobei drei
junge Leute Meſſerſtiche erhielten. Die polizei=
lichen
Ermittlungen brachten einen 25jährigen
Landwirtsſohn in den Verdacht der Täterſchaft.
Ehe aber die Ermittlungen abgeſchloſſen waren,
fand man den Landwirtsſohn auf dem Speicher
ſeines väterlichen Beſitztums tot auf. Er hatte
ſich einen Schuß in das Herz beigebracht.
Furchtbare Familientragödie am Neujahrstage.
Altona. In Altona=Blankeneſe ereignete
ſich am Neujahrstage eine furchtbare Familien=
tragödie
. Dort wohnte in einem Einzelhauſe ein
Ehepaar mit zehnjähriger Tochter zur Unter=
miete
. Als am Neujahrstag in der Wohnung
alles ſtill blieb, benachrichtigte der Beſitzer des
Hauſes die Polizei, die gewaltſam in die Woh=
nung
eindrang. Man fand den Ehemann mit
einem Kopfſchuß tot am Boden liegend auf, wäh=
rend
ſeine Frau und Tochter mit Veronal ver=
giftet
im Bett lagen. Nach hinterlaſſenen Brie=
fen
ſind alle drei freiwillig in den Tod gegan=
gen
. Da Mann und Frau in einem Hamburger
Kino tätig waren und ausreichenden Verdienſt
hatten, kommen Nahrungsſorgen als Grund der
Tat nicht in Frage. Die Eheleute neigten jedoch
zu Schwermut und hatten bereits vor längerer
Zeit Selbſtmordabſichten geäußert.
Großfeuer am Mittelrhein und in der Eifel.
Koblenz. An den beiden letzten Tagen
im alten Jahr ſind im Mittelrheingebiet, an
der Lahn und in der Eifel verſchiedene Groß=
feuer
zu verzeichnen, die großen Sachſchaden an=
gerichtet
haben.
In der Silveſternacht kurz nach 12 Uhr ent=
ſtand
auf bisher ungeklärte. Weiſe in einer
Schreinerwerkſtatt in Wittlich ein Feuer. Als
die Feuerwehr am Brandherd erſchien, ſtand der
ganze Dachſtuhl des Hauſes bereits in hellen
Flammen. Dem tatkräftigen Eingreifen der
Wehr gelang es, das Feuer auf ſeinen Herd zu
beſchränken und ein Uebergreifen des Feuers auf
die anliegenden Wohnhäuſer mit ihren Stal=
lungen
zu verhindern. Die Schreinerwerkſtatt
und ein Teil des Inventars verbrannten.
In Burgen an der Moſel brach in dem
Wohnhaus eines Fuhrunternehmers Brand aus.
Durch das ſchnelle Eingreifen der Feuerwehr
konnte der Brand auf das Wohnhaus beſchränkt
werden, das bis auf die Grundmauern nieder=
brannte
. Die Urſache des Feuers iſt unbekannt.
In dem Hunsrückdorf Grenderich brach
ein ſchweres Schadenfeuer aus. Als die Feuer=
wehr
anrückte, ſtanden ein Wohnhaus, eine
Scheune und die Stallungen bereits in hellen
Flammen. Die Wehr mußte ſich auf den Schutz
der Nachbarhäuſer beſchränken. Ein großer Teil
des Mobiliars und ſämtliche Erntevorräte ver=
brannten
. Nur das Viehrkonnte gerettet werden.
Beim Skifahren tödlich verunglückt.
München. Wie die Burgwacht mitteilt,
ſtürzten am Donnerstag zwei Skifahrer am
Kitzbüheler Horn ab und fanden dabei den Tod.
Es handelt ſich um einen Touriſten aus Graz
namens, Oehler und um einen Traunſteiner
Hilfslehrer namens Schneid.

Der letzte Ueberlebende des Todesrikts
von Mars 1a Tour begeht ſeinen
88. Geburtskag.

Der Altrentner Heinrich Bading aus Lüdding=
worth
an der Niederelbe.

beging am 2. Januar ſeinen 88. Geburtstag. Er
iſt der einzige noch lebende Teilnehmer an dem
berühmten Todesritt von Vionville Mars la
Tour am 16. Auguſt 1870.
Vor 10 Jahren ftarb der engliſche
Südpolforſcher Shacklekon.

Sir Erneſt Henry Shackleton,

der berühmte engliſche Südpolforſcher, der an
der tragiſchen Polarexpedition Scotts in den
Jahren 1902 bis 1904 teilnahm und ſelbſt im
Jahre 1909 den magnetiſchen Südpol erreichte
ſtarb vor zehn Jahren, am 5. Januar 1922 auf
ſeiner letzten Fahrt an Bord ſeines Expeditions=
ſchiffes
Queſt.

Zetzt braucht Weine Familie den Schutz
Weiner Aebensderlicherung! DeineAebensverlſicherung
üiehert Beiner Frau und Beinen Rindern Brot und Beim, Rleidung und das Kotwendig=
ſte
zum Teben. Rannit Wi es vor Weinem Gewillen verantworten, Deiner Familie dielen
A
Schutz wieder fortzunehmen? Erhalte Weine Tebensderlicherung in Xraft!A

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Aa
PO

Be=
A
P
*
Wr
A
Ae ce
We
Wr
A Se
Wre
P
V

ſucht in gut. Hauſe
2-Zim.-Wohn. mit Preis unt. H. 42
mit Küche z. 1. 4.
32. Wenn möglich,
m. Zentr.=Heizung.
Offerten u. H. 141
a. d. Geſchäftsſt. (*

w K. 06c1
4ß=3.=Wohnung mit
Bad. Genaue Angab.
an die Geſchſt.
2 geb. ält. r. Dam.
ab 1. 4. gr. 46=
Z.=Wohn. i. g. Hſe.,
wo U.=Miete erl.*
AAng. u. G. 241 Gſch.

34=Zim.=Wohng.
mit Bad in zentra=
ler
Lage per 1. 4.
32 geſucht. Genaue
Preisangebote erb.
unter H. 162 an die
Geſchäftsſtelle.

Die große Kaufgelegenheit

Re
A
A

Hes es e
P
AAS
aa et 2
Hese e
Chd
voh
NSe

Oe
23-Zi. Wohn.
mit Küche geſucht, Angeb. unt. H. 155
Adolf Dingeldein,
Landwehrſtr. 39.

2 möbl. Zimm.
gut heizbar, ſepar.
Eingang, geſucht.
Näheres: a. d. Geſchäftsſt. (*
Grß, ſehr gut möb.
Zimmer nur Tin=
Telefon 2067, tenviertel geſ. Ang.
unt. H. 166 Gſchſt.*

Jg. Beamt. oh. Kin=
der
ſucht z. 1. Feb.
ev. ſp. 3=3.=Wohn.
Mietkarte vorh.
Ang. u. H. 133 Gſ=

Moderne
4=Zim.=Wohnung
mit Bad u. mögl.
in ruh. Lage. Gr./Etagenheizung geſ.
Angeb. unt. H. 150
a. d. Geſchſt. (482

Feilweise
Preis-
O Ermäßigung!

C
MIeeler Aalbellädt
Noch nie sind die Preise rücksichtsloser herabgesetzt worden.
Noch nie haben Sie wirkliche Qualitätsware billiger gekauft.

Wir bitten um Beachtung unserer Schaufenster!

Einige Beispiele:

Beginn: Montag, den 4. Januar.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagolaur / Heſſiſche Neueſte Nachreichten

Kr. 3 Seite 12

Wer seinen Vortell wahren will,
besucht den Inwentur-Ausverkauf

Die Londoner Oper in Covent Garden
jetzt geſchloſſen werden, da die für die Auf=
terhaltung
des Opernbetriebes notwendigen
chüſſe nicht mehr aufgebracht werden können.
ihrlich während der Saiſon hatten in der
doner Oper die berühmteſten Sänger der
t darunter zahlreiche deutſche Künſtler, vor
m glanzvollen Publikum Triumphe gefeiert.

Amerikaniſche Unglücks= und Verbrecher=Chronik.
Chicago. Die Opfer der Automobilunfälle
des Jahres 1931 ſind in den Vereinigten Staaten
faſt ebenſo zahlreich wie die Verluſte der ameri=
kaniſchen
Truppen im Weltkriege. Nach einer
Statiſtik der Chicagoer Automobil= Handels=
kammer
kamen nämlich im vergangenen Jahre
rund 34 000 Perſonen bei Automobilunfällen in
den Vereinigten Staaten ums Leben.

Im vergangenen Jahre ſind nach einer Mit=
teilung
der Polizei in Chicago 70 Banditen er=
ſchoſſen
worden; davon 39 von Polizeibeamten,
26 von Ziviliſten und 5 von Privatwächtern. 150
Banditen wurden bei Schießereien verwundet.
Der Polizeibericht ſtellt mit Genugtuung feſt,
daß Chicago allmählich bei den Banditen in den
Rufe komme, ein ſehr, gefährliches Pflaſter zu
ſein.

Beſorgnis um die wellberühmke
Sickiniſche Kapelle.

Blick in die Sixtiniſche Kapelle im Vatikan.
Infolge der ſchweren Einſturzkataſkrophe in der
vatikaniſchen Bibliothek ſoll jetzt auch die be=
rühmte
Sixtiniſche Kapelle die 147381 erbaut
wurde und mit den großartigen Fresken Michel=
angelos
geſchmückt iſt, einer genauen Unter=
ſuchung
auf ihre Baufeſtigkeit unterzogen wer=
den
. Es ſcheint, daß die Maſchinen im vatika=
niſchen
Kraftwerk ſich auf die Sixtiniſche Kapelle
ſchädigend auswirken.

Der Bombenwahnfinn in Amerika.
New York. Eine neue Bomben=Exploſion
wird aus Trinidad (Colorado) gemeldet. Ein
italieniſcher Geſchäftsmann erhielt ein Poſtpaket,
das glücklicherweiſe in Abweſenheit des Empfän=
gers
und ſeiner Familie explodierte, ſo daß nie=
mand
ums Leben kam.
Unter den Poſtbeamten herrſcht, wie die Blät=
ter
melden, eine wahre Bombenangſt. Bisher
ſollen 60, meiſt an hervorragende Italiener ge=
richtete
Poſtpakete mit Höllenmaſchinen entdeckt
worden ſein, davon 12 im mittleren Weſten und
allein 5 in Chicago. Sämtliche Poſtanſtalten
der Vereinigten Staaten werden von Detektiven
durchſucht. Zwei Bomben, die an die italieniſchen
Konſulate in Detroit und Youngstown in Ohio
adreſſiert waren, wurden rechtzeitig unſchädilch
gemacht Auch gegen den Herausgeber der
fasciſtiſchen Zeitung Italia in Chicago wurde,
wie man annimmt, ein Anſchlag verſucht. Ein
Bote überbrachte dem Herausgeber ein Paket,
deſſen Annahme er verweigerte. In Eaſton iſt
eine der bei der erſten Exploſion ſchwerverletzten
Perſonen geſtorben, ſo daß ſich die Zahl der
Todesopfer auf drei erhöht. Die Polizei glaubt
an eine Verſchwörung zwiſchen Antifisciſten und
Kommuniſten. Sie fahndet eifrig nach einem in
Philadelphia wohnhaften naturaliſierten Ruſſen,
in dem man den Anſtifter der Attentate ver=
mutet
. Bisher wurden mehrere Dutzend ver=
dächtige
Perſonen verhaftet, jedoch iſt es noch
nicht gelungen, einer der verhafteten Perſonen
eine Beteiligung an den Anſchlägen nachzu=
weiſen
.

Das Winkerwekker.
Eisregen über Berlin.
Berlin. In den Morgenſtunden des Sams=
ags
ſetzte ein ſtarker Eisregen ein, der die
Scraßen ſo vereiſte, daß große Kolonnen ein=
efetzt
werden mußten, um durch Streuen von
Jund die Bürgerſteige und Fahrbahnen weg=
an
zu machen. Durch die Vereiſung der Schie=
en
der Hoch= und Untergrundbahn gab es er=
ubliche
Verzögerungen im Verkehr.
12 Meter Schnee in Ungarn.
Eiſenbahnverkehr lahmgelegt.
Budapeſt. Die ſeit zwei Tagen im Weſten
ud Süden des Landes tobenden Schneeſtürme
üben den Eiſenbahnverkehr in dieſen beiden
keilen vollſtändig lahmgelegt. Die Verbindun=
un
mit Jugoſlawien und Rumänien ſind teil=
ot
iſe unterbrochen, da die Hauptlinien ſtrecken=
ſo
iſe ein bis zwei Meter hoch mit Schnee be=
ickt
ſind. Zahlreiche Züge ſtehen auf offener
färecke und können infolge der Schneeverwehun=
uen
nicht weiter. Auch der Orient=Expreß iſt auf
er rumäniſch=ungariſchen Grenzſtation ſtecken=
iſcblieben
und kann ſeine Fahrt nach Budapeſt
nſcht fortſetzen.
echneeſturm in den däniſchen Küſtengewäſſern.
Kopenhagen. Der ſeit Freitag herr=
ctende
Schneeſturm hat in den däniſchen Küſten=
lzewäſſern
große Verheerungen angerichtet. Die
euutſche Fähre Mecklenburg traf in der Nacht
urn Samstag wegen des großen Schneeſturms
hurt großer Verſpätung in Gjedſer ein. Schlim=
ner
erging es dem däniſchen Paſſagierdampfer
A. Berneſtorff, dem bei der Ausfahrt aus
Esbierg die Schraube zerbrochen wurde. Es
zTang, das Schiff wieder an den Kai heranzu=
ſt
ingen und den Schaden auszubeſſern. Das
Arotorſchiff Esbierg, das am Freitag abend in
den Hafen einfahren wollte, wurde durch den
Scurm gegen den Kai geworfen, wobei die eine
ängsſeite des Schiffsrumpfes völlig aufgeriſſen
gorden iſt. Perſonen kamen nicht zu Schaden.
Londons Opernhaus wird geſchloſſen.

Mik dieſem U-Book ſollen Tiefen von 3000 Mekern erreicht werden.

Ein alter Holzwaggon als Notwohnung.
Die Reichsbahn, die jetzt nach und nach alle Holzwaggons aus dem Verkehr zieht und durch Stahl=
wagen
erſetzt, verkauft dieſe überflüſſig gewordenen Wagen als Wohnbaracken. Sie werden den
Stadtgemeinden zu einem Preiſe von 50 Mark zur Verfügung geſtellt, und die Eiſenbahn über=
nimmt
ſogar den koſtenloſen Transport bis zum Beſtimmungsort.

Projektzeichnung des neuen Tiefſeetauchbootes. Oben rechts ſein Konſtrukteur Hans Philipps.
Der Kölner Erfinder Hans Philipps legt der Oeffentlichkeit einen Plan für den Bau eines Unter=
ſeebootes
vor, mit dem Tiefen von 3000 Metern erreicht werden ſollen. Das Tauchboot beſitzt
doppelte Wandungen, zwiſchen denen durch Anſammlung flüſſiger Luft automatiſch ſtets der gleiche
Druck erzeugt wird, wie in der das Boot umgebenden Waſſermenge. Dadurch iſt es möglich, das
Schiff vor einer Zerſtörung durch den gewaltigen Waſſerdruck zu bewahren. Das U=Boot ſoll mit
den neueſten techniſchen Errungenſchaften ausgerüſtet werden und ſowohl zu wiſſenſchaftlichen
Forſchungen, wie zur Hebung geſunkener Schiffe dienen.

Alke Eiſenbahnwaggons als Siedlungsbaracken für 50 Mark

Er bietet wieder Außergewöhnliches, denn unsere Abteilungen
für Herren-, Burschen- und Knabenkleidung haben alles darange-
setzt
, um jedem Käufer den Beweis zu liefern, Caß KLEIDERHESS
in Darmstadt mit vollem Recht die Bezeichnung führt:

Größkes u. bedeufendstes Kleiderhaus am Plafze

[ ][  ][ ]

Seite 20 Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 3. Januar 1932

SüPSsdegdt

* Zußball im Kreis Skarkenburg.
Rückblick auf Weihnachten. Der Spielbetrieb am 3. Januar 1932.
Der Spielbetrieb innerhalb unſeres Kreiſes an Weihnachten
war weit geringer, als man vorher angenommen hatte. Allerdings
war das ſchließlich kein Fehler, denn das Wetter war an ſämt=
lichen
verfügbaren Tagen ſowieſo nicht dazu angetan, Begeiſterung
für die Betätigung auf dem Raſen zu wecken. Bekannt wurden
nur die bereits an dieſer Stelle gemeldeten Spiele: Sportvgg.
Arheilgen gegen Olympia Lorſch, das einen eigentlich etwas hohen
4:1 Sieg der Lorſcher ergab; der 7:1 Sieg des Rotweiß=VfR.
Darmſtadt über eine ſogenannte Pokalelf des FV. 04 Würzburg,
mit deren Verpflichtung der Gaſtgeber auch keinen Staat machen
konnte (in der Nähe hätte man es billiger und beſſer haben
können!); ein Wohltätigkeitsſpiel zwiſchen Viktoria Griesheim und
den Griesheimer Roten Sportlern, über das am Donnerstag
berichtet wurde, und die Reiſe des FC. Eintracht Darmſtadt nach
Lambsheim (Pfalz), die mit einer ehrenvollen 3:5 Niederlage en=
dete
. Weiter ſpielten noch: FV. Eppertshauſen FSV. Groß=
Zimmern 5:3 (2:2), Sportvgg. Weiskirchen Germania Ober=
roden
4:2. VfR. Beerfelden Spielvgg. Eberbach 5:7 (5:4), SC.
Ober=Ramſtadt Sportverein Lengfeld 8:0 (Privatſpiele) Sp.=
Vgg. Groß=Umſtadt Viktoria Kleeſtadt 5:2 (Verbandsſpiel),
SV. Offental FV. Sprendlingen Reſerve 2:5.
Die Kreisliga am 3. Januar 1932.
FC. 03 Egelsbach FV. Sprendlingen (Vorſpiel 4:2).
Germania Eberſtadt Viktoria Griesheim (Vorſpiel 2:0).
Union Wixhauſen Polizeiſportverein (Vorſpiel 0:6).
Germania Oberroden Sportv. Mörfelden (Vorſp. 1:0).
Sportvgg. Arheilgen FSV. Groß=Zimmern (Vorſp. 1:2).
Sportverein Münſter Union Darmſtadt (Vorſp. 1:1).
Germania Pfungſtadt Haſſia Dieburg (Vorſpiel 2:2).
Wir ſehen alſo gleich wieder vollen Spielbetrieb und auch
einige recht verheißende Begegnungen. Der Tabellenführer Sprend=
lingen
hat in Egelsbach eine ſchwere Aufgabe vor ſich, war doch
Egelsbach bisher die einzige Mannſchaft, welche in Sprendlingen
gewinnen konnte. Die Gäſte werden froh ſein, wenn ſie wenigſtens
einen Punkt mit heimnehmen können. Eberſtadt ſollte dagegen
Griesheim ſicher halten können. Die Polizei wird in Wixhauſen
ſchon etwas mehr Mühe haben, ſich durchzuſetzen; immerhin müßte
das knapp gelingen. Auch von Oberroden darf man einen knappen
Sieg über Mörfelden erwarten, während ſich Arheilgen doch etwas
deutlicher an Groß=Zimmern für die ſeinerzeitige unerwartete
Niederlage revanchieren dürfte. Auch Münſter wird den Beſſun=
ger
Unioniſten keine Gewinnchancen geben, dagegen iſt der Spiel=
ausgang
in Pfungſtadt reichlich offen, da man bei den Germanen
wieder einmal mehr nicht weiß, woran man mit der Mannſchaft
iſt. Die Spiele beginnen ſämtlich um 2 Uhr.
Die 4=Klaſſe.
In der A=Klaſſe ſetzt der Spielbetrieb auch in allen Gruppen
ein. Folgende Spiele ſtehen auf dem Programm:
Gruppe Bergſtraße=Ried. Rotweiß Darmſtadt
Jugenheim, Wolfskehlen Groß=Gerau, Leeheim Eintracht
Darmſtadt. Hahn Reichsbahn. Dornheim Geinsheim.
Gruype Dreieich. Eppertshauſen Meſſel Dreieichen=
hain
Erzhauſen, Klein=Zimmern Turngde. Sprendlingen,
Dietzenbach Offental.
Gruppe Odenwald. Michelſtadt Schaafheim, Ober=
Ramſtadt Kleeſtadt, Groß=Umſtadt Beerfelden, Roßdorf
Lengfeld.
Dabei ſind die Spiele in der Gruppe Bergſtraße=Ried weni=
ger
von Bedeutung, dagegen werden die Treffen in Eppertshauſen
und Roßdorf weſentliche Klärungen in den Spitzengruppen
bringen.
Engliſcher Zußball.
Eperton ſchwer geſchlagen.
Während der Feſttagswochen hatte die engliſche Liga ein
großes Penſum von Spielen zu abſolvieren. Vielleicht erklärt
dieſe Tatſache auch die verſchiedenen Ueberraſchungen, die es in
den Spielen am Samstag gab. Eine ſchwere Niederlage mußte der
Tabellenführer Everton hinnehmen, der von Birmingham 4:0 ge=
ſchlagen
wurde. Everton muß ſich jetzt nun doch ſehr zuſammen=
nehmen
, um nicht von der Spitze verdrängt zu werden. Bemer=
kenswert
iſt das ſtarke Aufkommen von Aſton Villa.
Die berühmten Aſtonians ſiegten diesmal auf fremdem Platz über
Leiceſter City mit 8:3. Sie ſtehen zwar noch auf dem dritten
Tabellenplatz, einen Punkt hinter Weſtbromwich=Albion haben
aber zwei Spiele weniger ausgetragen als Weſtbromwich. Die
Albions ſiegten übrigens über Arſenal knapp mit 1:0. Chapmans
Mannſchaft enttäuſcht in dieſer Saiſon etwas. Die übrigen Ergeb=
niſſe
der erſten Klaſſe waren: Chelſea Middlesbrough 4:0,
Derby County=Blackpool 5:0. Grimsby Town Huddersfield
Town 1:4. Liverpool Newcaſtle United 4:2. Portsmouth
Sheffield United 2:1. Sheffield Wednesday Blackburn Rovers
5:1, Sunderland Mancheſter City 2:5, Weſtham United Bol=
ton
Wanderers 3:1. In der zweiten Klaſſe iſt in den letzten
Spielen Leeds United von Wolverhampton Wanderers von der
Spitze verdrängt worden. Leeds ſpielte diesmal gegen Swanſea
Town 3:2, während Wolverhampton gegen Tottenham Hotſpurs
auf deren Platz ein 3:3 erreichte. In Schottland ſiegte
Glasgow Rangers über Partick Thiſtle 4:0, während Celtic Glas=
gow
über Queens Park 3:0 ſiegte. Aberdeen wurde von Hearts
1:2 geſchlagen.
Aufhebung der Preußiſchen Hochſchule

Die preußiſche Regierung hat laut § 20 der 2. Sparberordnung vom
23. Dezember verordnet: Die preußiſche Hochſchule für Leibesübungen
(Landesturnanſtalt) in Spandau wird mit Abſchluß des Winterſemeſters
1931/32 aufgehoben.
Die Hochſchule in Spandau wurde am 1. Oktober 1851 als König=
liche
Zentral=Turnanſtalt gegründet und konnte im Jahre 1926 die
Feier ihres 75jährigen Beſtehens begehen. Viele Wandlungen hatte ſie
in dieſem Dreiviertel=Jahrhundert durchmachen müſſen, am B. Sep=
tember
1921 erhielt ſie von dem preußiſchen Miniſterium für Wiſſen=
ſchaft
, Kunſt und Volksbildung, dem ſie bisher unmittelbar unterſtellt
war, den Namen einer Preußiſchen Hochſchule für Leibesübungen,

Sporkkalender.

Sonntag, den 3. Januar 1932.
Handball.
14,30 Uhr: Stadion: S.V. 98 T.V. Arheilgen.
14,30 Uhr: Dornh. Weg: Reichsbahn Tgde Beſſungen.
14,45 Uhr: Woogswieſe: Tgde. 46 Tv. Lorſch.
Fußball.
11,00 Uhr: Rheinallee: Rot=Weiß S.V. Jugenheim.
Kraftſport.
11,00 Uhr: Polizei=Halle: Polizei 2. Bensheim 1.

Vor einer großen Aufgabe.
Von Friedrich Burger (Berlin) 1. Vorſitzender
des Deutſchen Reichsverbandes für Amateurboxen.
Die Jahreswende hat diesmal für die deutſchen Amateurboxer
ganz beſondere Bedeutung. Es iſt nicht nur ein Jahr beendet,
in dem auch der Deutſche Reichsverband für Amateurboxen unter
der allgemeinen Kriſe zu leiden hatte, ſondern es beginnt ein
neues Jahr, das die deutſche Boxgemeinde wirkſam vor eine
ganz große Aufgabe ſtellt. Es ſind dies die Olympiſchen
Spiele in Los Angeles. Der wirtſchaftlichen Lage entſprechend
war eine Beſchickung ſehr zweifelhaft, evtl. ſollten höchſtens zwei
Vertreter über den großen Teich geſandt werden. Aber der Er=
folg
der deutſchen Mannſchaft in dem Länderkampf gegen Amerika
hat den deutſchen Amateurboxern im Auslande ſolches Anſehen
verſchafft, daß eine amerikaniſche Zeitung die Chicago Tri=
bune
, vor den Olympiſchen Spielen einen Revanchekampf in
Chicago veranſtaltet und dazu die deutſche Mannſchaft eingeladen
hat. Dadurch iſt es möglich, eine ganze Mannſchaft nach Los An=
geles
zu ſchicken, und daraus erwächſt für die Beſten der deutſchen
Amateurboxer die Pflicht, ſchon jetzt ihre ganze Lebensweiſe auf
dieſe große Aufgabe, die Aufgabe des Jahres 1932. einzuſtellen.
Mein Wunſch geht deshalb dahin, daß die deutſchen Amateurboxer
ſich der Wichtigkeit und Größe dieſer Aufgabe voll bewußt werden
und alles tun, um ſich ihr im entſcheidenden Moment gewachſen
zu zeigen.
Handball.
Tade. 46 Darmſtadt T. V. Lorſch.
Am erſten Sonntag des neuen Jahres ſtehen ſich die beiden
Mannſchaften obiger Vereine in der Rückrunde gegenüber. Ob,
wie im Vorrundenſpiel, 5:1 Tore das Endreſultat ſein wird, wird
nicht vorausgeſagt werden können. Iſt doch die 1. der Turngemeinde
zurzeit nicht ganz in Form. Kam in letzter Zeit ein ſchöner Schach=
zug
nie zuſtande, ſo erwarten wir, daß im neuen Jahr ein neuer
Geiſt in die Mannſchaft einzieht, der ſie wieder zur Spitze führen
möge. Das Spiel der 2. Mannſchaften beginnt um 1.30 Uhr, das
der 1. Mannſchaften um 2,45 Uhr, Turn= und Sportplatz Woogs=
wieſe
(Oſtbahnhof).
Merck Darmſtadt Turnverein Königſtädten.
Am Sonntag, nachmittags umhalb 3 Uhr, treffen ſich
auf dem Mercksplatz an der Maulbeer=Allee obige Mannſchaften
zum fälligen Verbandsſpiele. Bei dem jetzigen Tabellenſtand der
Merck=Elf wird die Mannſchaft nicht gewillt ſein, ihren Anhän=
gern
eine Ueberraſchung durch einen evtl. Punktverluſt zu liefern.
Merck ſpielt mit: Schmidt: Kießling, Arnold; Grün, Fuchs,
Bindwald; Gimbel, Stein. Riedel, Hoffmann, Schanz.
Deutſche Eiskunfklauf=Meiſterſchaften.
Der Auftakt.
Bei gutem Beſuch und ausgezeichneten Eisverhältniſſen
wurde am Samstag auf dem Rieſſerſee bei Garmiſch= Parten=
kirchen
mit der Durchführung des Pflichtlaufens zur Deutſchen
Eiskunſtlauf=Meiſterſchaft begonnen. In dem Pflichtprogramm
wurden tadelloſe Uebungen gezeigt. Bei den Herren liegen in
der Seniorenklaſſe Maier=Labergo vom Münchener Eislaufverein
und der Berliner Bayer dicht zuſammen, ſo daß ein ſpannender
Endkampf in den Kürübungen zu erwarten iſt. In den Kämp=
fen
um die Damen=Meiſterſchaft hat ſich eine Spitzengruppe ab=
geſondert
, die aus Frl. Michaelis=Berlin, Frl. Ibſcher=Munchen
und der 13jährigen Münchnerin Herber beſteht. Dieſe drei Damen
ſind ſich völlig gleichwertig, nur hat Frl. Herber den Vorteil
ihrer Jugend voraus. Es wird ihr dadurch leichter gemacht, un=
auffällig
kleine Korrekturen in der Körperhaltung vorzunehmen,
was ſich vor allem bei der Kür auswirken dürfte.

Das Brüſſeler Sechstagerennen gewann das holländiſche Paar
PiinenburgBraspenning mit einer Runde Vorſprung vor den
Belgiern CharlierDeneef.
Einen neuen Hallenweltrekord im Weitſprung aus dem Stand
ſtellte in Boſton die Amerikanerin Luiſe Stokes mit 2,685 Metern
auf.
Das Befinden von Cilly Auſſem, die ſich bekanntlich am Neu=
jahrstage
in München einer Blinddarm=Operation unterziehen
mußte, iſt nach der Auskunft des behandelnden Arztes zufrieden=
ſtellend
.
Zu den Deutſchen Bob=Meiſterſchaften am 9.
und 10. Januar in Schreiberhau werden Teilnehmer aus Oeſter=
reich
. Frankreich, Polen, der Tſchechoſlowakei und der Schweiz er=
wartet
.
Die Europa=Meiſterſchaften im Eisſchnelllaufen,
die am 16. und 17. Januar in Davos ſtattfinden ſollten, wurden
mit Rückſicht auf die Olympiſchen. Winterſpiele um eine Woche
vorverlegt.
Max Schmeling wird jetzt endgültig in der letzten Februar=
woche
in Miami ſeinen Weltmeiſtertitel gegen den Amerikaner
Mickey Walker verteidigen.
Der Belgier Guſtave Roth dementiert die aus Paris
gekommene Meldung, daß er ſeinen Titel eines Europameiſters
im Weltergewicht wegen Gewichtsſchwierigkeiten niedergelegt habe.
Amerikas Olympiſches Komitee für Lake Placid
hat für die Kunſtlauf=Wettbewerbe insgeſamt je fünf Herren und
Damen gemeldet.

Geſchäftliches.
Das altbekannte Ratenkaufabkommen
mit den Mitgliedern der Heſſiſchen Beamtenbank tritt jetzt bei der
Firma Kleiderheß erneut wieder in Kraft. In Anbetracht
der wirtſchaftlichen Notlage wird dieſes mit Freuden begrüßt, da
man zum Einkauf guter Herrenkleidung gern das Spezialhaus
am Schillerplatz beſucht.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.15: Wetter, Gymnaſtik.
6.45: Gymnaſtik. o 7.15: Wetter. anſchl.: Frühkonzert.
o 7.55: Waſſerſtand. o 12.00: Zeit und Wirtſchaftsmeldungen.
S 12.05: Konzert. O 12.40: Nachrichten, Wetter. O 12.55: Nauener
Zeitzeichen. O 13: Konzert (Fortſ.). O 13.50: Nachrichten. o 14:
Werbekonzert. O 14.45: Gießener Wetterbericht. 15.05: Zeit,
Wirtſchaftsmeldungen. o 17.00, 18.30, 19.30: Wirtſchaftsmeldungen.
Sonntag, 3. Januar.
7.00: Bremen: Hafenkonzert.
8.15: Katholiſche Morgenfeier.
9.30: Stunde des Chorgeſangs. Ausf.: M. G.=V. Frohſinn, Meer=
holz
.
11.00: Siegfried. 1. Aufzug. Einführender Vortrag: H. Rosbaud.
Mitw.: Funkorcheſter.
12.00: Breslau: Mittagskonzert des Funkorcheſters. Mitw.: K. Rau
(Saxophon).
13.50: Zehuminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
14.10: Landwirtſchaftsrat Dr. Cordes: Was iſt Geld. Landwirt
Buß u. Landwirtſchaftsrat Schmidt: Die Gemarkung Niederwall=
menach
vor und nach der Zuſammenlegung.
15.00: Stunde der Jugend. Kaſperltheater: Das tapfere Schneider=
lein
.
16.00: Wiesbaden: Konzert. Das Städt. Kurorcheſter ſpielt. Werke
von Joh. Strauß, Gounod, Waldteufel, Millöcker, Moſzkowſki u. a.
Soliſten: R. Bergmann (Violine), M. Schildbach (Cello).
18.00: D. Sternberger: Kunſt und Geſellſchaft. Anläßlich der inter=
nationalen
Wanderausſtellung: Frauen in Not.
18.15: Die Dämmerſtunde.
18.50: Das Goethe=Jahr beginnt. Ein Geſpräch von Dr. Paquet.
19.20: Sportnachrichten.
19.30: Unterhaltungskonzert des Harmonieorcheſters.
20.15: Funkſpiele: Dichter nach Stichworten, von W. Benjamin.
21.15: Siegfried. Zweiter Tag des Bühnenfeſtſpiels: Der Ring
des Nibelungen, von Rich. Wagner.
22.35: Zeit Wetter, Nachrichten, Sport.
23.00: Berlin: Tanzmuſik des Orcheſters Anton Gerenzy.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.30:
Gymnaſtik. O 6.45: Wetter für die Landwirtſchaft. ca. 6.50:
Frühkonzert. O 10.35, 13.30: Nachrichten. O 12: Wetter für den
Landwirt. O 12.05: Schallplatten bezw. Schulfunk. 0 12.55: Nauener
Zeit. O 14: Konzert. O 15.30: Wetter, Börſe. O 18.55: Zeit,
Wetter für den Landwirt.
Deutſche Welle: Sonntag, 3. Januar.
6.45: Funkgymnaſtik.
7.00: Bremer Hafenkonzert.
8.00: Mitteilungen und praktiſche Winke für den Landwirt.
8.15: Wochenrückblick auf die Marktlage.
8.25: Landwirtſchaftsrat Krug: Der heutige Stand der deutſchen
Korbweiden=Kultur.
8.55: Morgenfeier.
Anſchl. Glockengeläut des Berliner Doms,
10.05: Wettervorherſage.
11.00: Elternſtunde: Min.=Rat Richert: Das letzte Vierteljahr vor
der Verſetzung
11.30: Matineé. Marek Weber und ſein Orcheſter. Mitw.: W. Dom=
grat
Faßbender (Bariton). Am Flügel: M. Raucheiſen.
13.30: Franziska Schotter ſpielt auf der Wurlitzer Orgel.
14.00: Leſeſtunde: Anekdoten und Exempel. Emanuel bin Gorion.
14.30: Altklaſſiſche Duette Ausf.: Condo Kerdyk (Sopran) und
Elſa Jülich (Sopran). Am Cembalo: Alice Ehlers.
14.55: Engliſche Suite a=moll, von Joh. Seb. Bach. Ausf.: Alice
Ehlers CCembalo).
15.10: Die Harfe (Harfenſolo, Geſänge zur Harfe, Bibelſtellen). Prof.
Saal u. Mitwirkende.
15.40: Unterhaltungsmuſik der Kapelle Alfred Brox.
17.50: Prediger Kreutzer: Vom Weſen und Wirken der Evangeliſchen
Allianz.
18.15: Menſchen im Beruf: H. Gorny: Der Kellner.
18.35: C. Meißner: Goethes okkulte Erlebniſſe.
19.00: Ein Königsberger Hauskonzert zur Zeit Kants. Soliſtinnen:
Charlotte Bonſa=Piratzky (Sopran), Margarethe Schuchmann
(Cembalo). Einführende Worte: Prof. Dr. Müller=Blattau.
19.50: Sportnachrichten.
20.00: Berlin: Zigeunermuſik. Kapelle Michael Schugalté.
20.30: Wien: Wiener Weiſen. Mitw.: Marie Gerhart (Sopran),
Prof. Schulhof Klavier). Volksmuſik=Quartett Joſef Wichard.
Orcheſter Joſef Holzer.
22.10: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Tanzmuſik der Kapelle Gerhard Hoffmann.

Amliche Winlerſporlnachrichken.
Herausgegeben von der Heſſiſchen Oeffentlichen Wetterdienſtſtelle
am Landw. Inſtitut der Univerſität Gießen am 2. Januar 1932.
Vogelsberg.: Hoherodskopf: Starker Schneefall, 10 Grad, Schnee=
höhe
35 cm, Neuſchnee 10 cm. Pulverſchnee, Ski und Rodel
ſehr gut. Herchenhainer Höhe: Starker Schneefall, Schneehöhe
25 cm, Neuſchnee 25 cm, Pulverſchnee, Ski und Rodel ſehr
gut. Hochwaldhauſen: Stärkerer Schneefall, 5 Grad, Schnee=
höhe
2025 cm. Neuſchnee 10 cm, Pulverſchnee, Ski und Rodel
vorzüglich.
Odenwald. Tromm: Starker Schneefall, 5 Grad, Schneehöhe
30 cm. Neuſchnee 12 cm. Pulverſchnee, Ski und Rodel ſehr
gut. Neunkirchen: Bedeckt, 8 Grad, Schneehöhe 35 cm,
Neuſchnee 10 cm, Pulverſchnee, Ski und Rodel ſehr gut. Sie=
delsbrunn
: Schneefall, 6 Grad, Schneehöhe 25 cm. Neuſchnee
56 cm, Pulverſchnee, Ski und Rodel gut.
Taunus. Kl. Feldberg: Leichterer Schneefall, 8 Grad Schnee=
höhe
14 cm. Neuſchnee 12 cm, Pulverſchnee, Ski u. Rodel gut.
Weiterbericht.
Im Norden ziehen Störungen vorüber, die auch für uns wet=
terwirkſam
werden und den hohen Druck mit ſeinem Froſt ab=
bauen
. Wir gelangen in den Bereich ozeaniſcher Luft, ſo daß die
Temperaturen über Null zu liegen kommen. Dabei gehen auch die
Niederſchläge in Regen über.
Ausſichten für Sonntag, den 3. Januar: Uebergang zu mildem
Wetter mit Temperaturen über Null, wolkig und bedeckt mit
Regen.
Ausſichten für Montag, den 4. Januar: Weiterhin mildes, wech=
ſelnd
wolkiges Wetter mit zeitweiſen Niederſchlägen.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Soeben erſchienen!
Dirrich=Kalender
auf das Jahr 1932.
Herausgegeben von der
L. C. Wittich’ſchen Hofbuchdruckerei
Darmſtadt.
Mit 6 Abbildungen: Silhouette Goethes (1774); Titelſeiten
von Hochzeitskarmen für Goethes Eltern 1748, Oſſian und
Götz von Berlichingen; Briefgedicht Goethes an Merck; Ab=
und durchgereiſte Herrn Paſſagiers aus dem Darmſtädter
Tagblatt 1772, 1780, 1814 und 1815.
Text, Entwurf und Satzgeſtaltung:
Dr. H. Bräuning=Oktavio.
32 Seiten in 82. Pappband. RM. 5.
Im Zeichen des Goethejahres läßt der Kalender die Tage Goethes
in Darmſtadt (ſeit 1772), das aus ſeinem Leben gar nicht
weggedacht werden kann, in Auszügen aus Briefen des Dichters
und ſeiner Zeitgenoſſen lebendig werden. Noch m Dichtung und
Wahrheit heißt es: Wie ſehr dieſer Kreis Ein Darmſtadt) mich be=
lebte
und förderte, wäre gar nicht auszuſprechen. Glücklich ver=
bunden
ſind damit auch die Beziehungen der L. C. Wittich’ſchen
Hofbuchdruckerei zu Goethe. Außer vier kleineren vorweimariſchen
Schriften druckte dieſe Darmſtädter Offizin 1773 die Erſtausgabe
des Götz von Berlichingen und die von Joh. Heinr. Merck be=
ſorgte
Oſſian=Ausgabe, zu der Goethe die Titelvignette radierte.
I748 hatte ſie eine ſympathiſche Vorbegegnung mit Goethe, als
Goethes Großonkel, der Darmſtädter Oberſtlieutnant Fr. Chrn.
von Hoffmann ſein Glückwunſchkarmen zum 2o. Auguſt 1748, dem
höchſt vergnügten Goede= und Textoriſchen Hochzeitsfeſt bei ihr
brucken ließ.
L. C. Wittich=Verlag / Darmſtadt.

4371ob

Beitvorlagen, Divandecken, Gardinen ete

Hetat Richt

T0

sondern

vieles sodar

Bi
So
ermäßigt

Huch während unseres
Inventur-
Ausverkaufs

Unsere

10 großen
Schaufenster

Fahrt-
Vergütung

Liebfrauenstr. 13
Kaiserstraße 18-20
Gr. Friedberger
Straße 25
zeigen es Ihnen".

entsprechend dem Ein-
kauf
gegen Vorzeigen
dieser Annonc-

Rn
Frankturt a. 7),, Liebfrauenstraße 1-3

Der seit vielen dahren bekannte große

Inwentur-Ausverkauf

beginnt Montag 8!½ Uhr vormittags.

Er steht unter dem vielsagenden Motte
Prüfen und erkennen

und weist größte Sparmöglichkeiten.

AIOOT!

Höchst a. M.

ffenbach a. M. Frankfurt a. M.

ab

im neuen

DRerTRe

Montag, den 4. Januar 1932, vormittags ½49 Uhr
Niehrere Tausend

Färberei Reich
seit über 25 Jahren bekannt
für kachmännische Leistungen
zu billigen Preisen.
Laden:Ernst-Ludwigstr. 4,am weißen Turm.
Fabr. Pallaswiesenstr. 146. Fernsp. 1501,1472

Dauerwellen
Einheitspreis
Waſſerwellen!
333a
Schulſtraße 3
Hans Weißmann, Telepbon 1oos

[ ][  ][ ]

Nummer 3

Sonntag, den 3. Januar

Deutſchlands wirtſchaftliche Lage.
Unker dem Druck der Panik Anpaſſung der Warenwirkſchaft an die veränderten Produkkions= und
Abſahverhälkniſſe. Empfindlicher Rückſchritk in der Kapitalverſorgung.
Der Störungsfaktor polikiſche Schuldenlaſt.

Der Krieg der Gläubiger und Schuldner.
Nur ein Weg ins Freie...
Mit bemerkenswerter Pünktlichkeit legt die Reichs=Kredit=Geſellſchaft
A.G., Berlin, ihren Halbjahrsbericht über Deutſchlands wirtſchaftliche
Lage an der Jahreswende 1931/32 vor. Der wiederum mit reichem ſtati=
ſtiſchem
Material ausgeſtattete Bericht behandelt in ausführlicher Weiſe
Abſatz und Produktion die Lage der Geld= und Kapitalmärkte, die Preis=
entwicklung
, die Geſtaltung des Arbeitsmarktes und bringt auch einen
ſtatiſtiſchen Ueberblick der internationalen Wirtſchaftslage.
In dem Ausblick am Schluſſe des Berichts, der die Ergebniſſe der
Betrachtung zuſammenfaßt, wird ausgeführt: Unter dem außerordent=
lichen
Druck der Panik hat die Anpaſſung der Warenwirtſchaft an die
veränderten Produktions= und Abſatzverhältniſſe in Deutſchland und in
vielen anderen Ländern ſchnelle Fortſchritte gemacht. Produktion und
Preiſe ſind überall ſtark geſunken. Die Vorräte ſind, da die Produktion
zumeiſt ſtärker geſunken iſt als der Verbrauch, zurückgegangen, wurden
zugleich ſtärker in den Händen der Erzeugung zuſammengezogen und
ſichtbarer. Die Inveſtitionstätigkeit iſt in manchen Ländern ſo ſehr zu=
ſammengeſchrumpft
, daß ein Teil der Uebertreibungen der vergangenen
Jahre wieder gutgemacht iſt Aber die Panik, die die Anpaſſung im
Warenberkehr beſchleunigt hat, hat die Anpaſſung der Kapitalkoſten
unterbrochen und eine Rückentwicklung eingeleitet. In Deutſchland iſt
an der Jahreswende durch geſetzliche Beſtimmung für die beſtehende lang=
friſtige
Verſchuldung an das Inland eine Anpaſſung vorgenommen wor=
den
. Die Koſten jeder neuen Kapitalbeſchaffung und der kurzfriſtigen
Kiedite liegen dagegen wegen der Abhängigkeit von dem gegenwärti=
gen
Verhältnis von Angebot und Nachfrage erheblich höher als jemals
ſeit vielen Jahren. In der Kapitalverſorgung iſt nicht nur die Anpaſ=
ſung
an die veränderten Produktions= und Abſatzverhältniſſe unterblieben.
ſondern iſt ein empfindlicher Rückſchritt eingetreten. Es fehlt auch noch
die endgültige Anpaſſung der politiſchen Schuldenlaſten an die veränder=
ten
Größenordnungen. Der Kneg, der im vergangenen Jahre zwiſchen
Gläubigern und Schuldnern aller Art und in allen Ländern ausgebro=
chen
iſt, macht eine Belebung des Warenaustauſchs unmöglich, die ſtets
die Folge der Anpaſſung geweſen iſt. Die Völker der Welt und inner=
halb
eines jeden Volkes die einzelnen Wirtſchaftseinheiten ſtehen ſich un=
tätig
gegenüber, lieber bereit, auf einen beträchtlichen Teil ihres Wohl=
ſtandes
zu verzichten, als ſich die Hände zu reichen und die Produkte, die
ſie ohne Mühe mit Hilfe der vorhandenen Einrichtungen erzeugen
tönnen, miteinander auszutauſchen. Es war das weltgeſchichtliche Ver=
dienſt
des Präſidenten der Vereinigten Staaten, der Panik die Politik
der Zuſammenarbeit entgegenzuſtellen. Sein Vorſchlag war micht nur
geeignet zunächſt für ein Jahr eine materielle Entlaſtung der am
meiſten bedrängten Schuldner herbeizuführen, er hätte der Ausgangs=
punkt
einer neuen Politik weltwirtſchaftlicher Zuſammenarbeit und poli=
tiſcher
Beruhigung werden, der Welt die Hoffnung zurückgeben können,
daß die Logik der wirtſchaftlichen Tatſachen ſich durchſetzen werde. Die
Schwierigkeiten jedoch, die ſeiner Ingangſetzung bereitet wurden, ließen
die Hoffnungen auf die Zuſammenarbeit in faſt allen Ländern ſchwin=
den
. Der Krieg der Gläubiger und Schuldner erſchwert erſt recht die
Verfügung über ausgeliehenes Kapital, weil er es unmöglich macht,
Kapital fruchtbar zu machen. Da die Wirtſchaft eines jeden Landes und
der Wohlſtand der Welt auf Arbeitsteilung und Ergänzung aufgebaut
iſt, gibt es nur eine Möglichkeit, Gläubigern wie Schuldnern zu ihrem
Rechte zu verhelfen die mutige Abkehr von der Politik des Rette
ſich, wver kann, die Rückkehr zur Zuſammenarbeit. Nur wenn neue Werte
geſchaffen werden, können ſie übertragen werden.
Entſchloffene Konſolidierung der Schulden unter Bedingungen, die
ihre Abtragung ermöglichen, bringt die Gläubiger auf dem Wege der
Ablöſung früher und ſicherer in den Beſitz ihres Kavitals als irgend=
welche
Pfänder oder Repreffalien. Entſchloſſene Aufgabe der Repara=
tionen
, die zum Signal einer neuen Periode der Zuſammenarbeit wird,
bringt den Völkern einen größeren Gewinn, als ſie durch Feſthalten an
vermeintlichen, aber nicht mehr erfüllbaren Anſprüchen je erzielen können.
Effekken=Freiverkehr.
Zwiſchen den Feiertagen (dem Neujahr und dem Sonntag) war für
geſtern mit keinem größeren Geſchäft zu rechnen. Die Jahresüberſichten,
die man ſo in der Preſſe las, mit ihren Prognoſen für 1932 waren zwar
allgemein etwas zuverſichtlicher geſtimmt, und man will überall Anzeichen
einer kleinen Beſſerung ſehen. Die politiſche Unſicherheit nimmt aber
vorläufig doch noch jede Unternehmungsluſt. Gegenüber den ſtarken
Abſchwächungen, die Donnerstag in den Mittagsſtunden auf bisher im=
mer
noch unbeſtätigte Gerüchte über Bankſchwierigkeiten eingetreten
waren, machte ſich allerdings mehr ſtimmungs= als kursmäßig eine Be=
ruhigung
und Befeſtigung bemerkbar, wobei die Feſtigkeit der deutſchen
Fondskurſe an der New Yorker Donnerstagsbörſe nicht ohne Einfluß
blieb. Das Geſchäft ſelbſt kam aber nur ſehr zögernd in Gang. Bank=
attien
lagen vollſtändig unverändert. Schiffahrtswerte waren ebenfalls
behauptet. Elektropapiere gegen ihren niedrigſten Stand vom Donners=
tag
um zirka 1 Prozent erholt, und auch Farben beſſerten ſich gegen
ihren Niedrigſtkurs anfangs um 2 Prozent und im Laufe des Vormit=
tags
bis zu 3½ Prozent. Reichsbankanteile waren bis zu 4 Prozent
höher geſprochen, nachdem ſie allerdings am Donnerstag bis zu 6½ Pro=
zent
unter ihren Höchſtkurs nachgegeben hatten. Auch am Pfandbrief=
markt
waren die Umſätze heute ganz minimal, und man hörte meiſt nur
uominelle Kurſe. Nur für Liquidationspfandbriefe beſtand einiges In=
tereſſe
bei weiter anziehnden Kurſen. Reichsbahnvorzugsaktien lagen
unverändert. Farbenbonds zirka 2 Prozent unter Donnerstag, aber nur
zirka 4 Prozent unter den Aktien. Auch Anleihen lagen heute ſehr ruhig,
konnten aber ihre Donnerstagskurſe behaupten.
Auch in den Mittagsſtunden blieb das Geſchäft ſehr ſtill. Die Kurſe
konnten jedoch meiſt ihre Erholungen vom Vormittag behaupten. Die
Sätze des Geldmarktes zeigten eine gewiſſe Erleichterung. Tagesgeld
wurde mit 6,58 Prozent genannt, und der Privatdiskont ſtellte ſich auf
7 Geld und 6’/s Brief. Am Deviſenmarkt notierte das engliſche Pfund
7 Rpfg. höher und die Norddeviſen zogen demzufolge um 45 bis 55 Rpfg.
an. Italien fiel mit einer Abſchwächung um 12 Rpfg. auf.
Die Commerz= und Prival=Bank fordert Freiverkehr
in den Börſenräunen.
In ihrem neueſten Wirtſchaftsbericht führt die Commerz= und Pri=
vatbank
nach einem Rückblick auf die wichtigſten wirtſchaftlichen Ereigniſſe
des vergangenen Jahres abſchließend aus:
Die Ereigniſſe des Jahres 1931 mußten ihren ſchwerwiegendſten Ein=
druck
auf die Weltwirtſchaft und auf das Baugewerbe hinterlaſſen, wor=
aus
ſich die Notwendigkeit einer ſtaatlichen Intereſſennahme an wichti=
gen
Teilen des deutſchen Bankgewerbes ergab. Weitaus am ſchwerſten
wurden die deutſchen Börſen betroffen, die bereits am 13. Juli 1931 ge=
ſchloſſen
werden mußten und deren zeitweiſe Wiedereröffnung im Sep=
tember
ſich nicht aufrecht erhalten ließ. Die Kursentwicklung des freien
Verkehrs war unter dieſen Umſtänden ſcharf nach unten gerichtet, ſo daß
am Ende des Jahres nur noch ganz wenig hochqualifizierte Werte über
Pari ſtanden und auch die in den letzten Dezembertagen einfetzende Eu=
holung
hierin keine grundſätzliche Aenderung herbeizuführen vermochte.
Wenn auch die jetzige Handhabung des telephoniſchen Wertpapiergeſchäf=
tes
den drigendſten Anſprüchen genügt, ſo haften dieſem doch ſo viele
Mängel an, daß man ſobald wie möglich auch die Börſenräume für den

Freiverkehr zur Verfügung ſtellen ſollte. Dadurch würde man am beſten
die Vorausſetzungen für die Wiederingangſetzung des offiziellen Börſen=
verkehrs
ſchaffen können.

Die Auslandsbörſen.

Die New Yorker Börſe eröffnete in zuverſichtlicher Grund=
ſtimmung
. Es waren allgemein Kursbeſſerungen zu verzeichnen.
Alle europäiſchen Börſenplätze waren geſtern geſchloſſen.
An den internationalen Deviſenmärkten ergaben
ſich bei vollkommen ruhigem Geſchäft kaum Veränderungen gegen Vor=
mittag
; das Pfund norierte gegen den Dollar 3,39¾, gegen den Gulden
8,48½, gegen Paris 86S/s, gegen Zürich 17,42 und gegen die Reichsmark
14,30. Der Dollar war eher eine Kleinigkeit leichter, die Reichsmark
neigte ebenfalls leicht zur Schwäche; in Amſterdam ſchloß ſie mit 59,94½
und in New York ſtellte ſie ſich auf 23,76. Mailand ſpar etwas ſchwächer.
Die übrigen Deviſen blieben unverändert.
Berliner deviſen=Feſtſehung vom 2. Januar 1932.

Helſingfors Geld
6.044 Brief
6.056 Spanien Geld
35.71 Brief
35.79 Wien 49,95 50.05 Danzig 82.12 82.28 Prag 12.47 12.49 Japan
Rio de Jan. 1.449 1.451 Budapeſt 64.93 65.07 0.253 0.255 Sofia 3.057 3.063 Jugoſlawien
Portugal
Athen 7393 7.407 Holland 168.83 169.17 13.04 13.06 Oslo 78.12 78.28 Kopenhagen 79.17 79.33 Iſtambul 14.63 Stockholm 79.67 79.83 Kairo 14.67 London 14.28 14.32 Kanada 3.477 3.483 Buenos Aires 1.058 1.062 Uruguay 1.848 1.852 New York 4.209 4217 Island
Tallinn 64.44 64.56 Belgien 58.46 58.58 112.64 112.86 Italien 21.28 21.32 Riga 80.92 81.08 Paris 16.51 16.55 Bukareſt 2.517 2.523 Schweiz 82.10 82.26 Kaunas 42,01 42.09

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskoſten im Dezember 1931.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten (Ernährung, Woh=
nung
, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und, ſonſtiger Bedarf) beläuft
ſich nach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen Reichsamts im Durchſchnitt
des Monats Dezember auf 130,4 gegenüber 131,9 im Vormonat; der Rück=
gang
beträgt ſomit 1,1 Proz. An dem Rückgang ſind hauptſächlich die
Bedarfsgruppen Ernährung und Bekleidung beteiligt. Es ſind zurück=
gegangen
, die Indexziffern für Ernährung um 1,6 Prozent auf 119,9,
für Bekleidung um 2,1 Prozent auf 129,1, für ſonſtigen Bedarf, um
0,6 auf 180,5 Prozent. Die Indexziffer für Wohnung hat ſich nicht ge=
ändert
; die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung iſt mit 148,8 nahe=
zu
unverändert geblieben. In der Gruppe Ernährung ſind hauptſächlich
die Ausgaben für Fleiſch und Fleiſchwaren, für Milch und Milcherzeug=
niſſe
ſowie für Brot und Mehl geſunken, die Ausgaben für Gemüſe
geſtiegen.
Die Preisindexziffer für Metalle. Die Preisindexziffer der Metall=
wirtſchaft
, Metallwiſſenſchaft, Metalltechnik ſtellte ſich am 30. Dezembet
1931 auf 60,0 gegen 60,4 am B. Dezember 1931 (Durchſchnitt 190913:
100), fiel alſo um 0,7 Proz. Für die einzelnen Metalle wurden nach
dem Preisſtande vom 30. Dezember 1931 folgende Einzelindexziffern er=
rechnet
: Kupfer 52,4 (am 23. Dezember 1931: 52,4), Blei 68,8 (67,2) Zink
43,1 (47,2), Zinn 56,4 (55,9), Aluminium 118,1 (118,1), Nickel 107,7
(107,7). Antimon 76,2 (76,2)
Die Wechſelverbindlichkeiten der Stadt Frankfurt a. M. Im April
1931 waren 20 Millionen RM. Schatzanweiſungen der Stadt Frankfurt
am Main fällig. Von den an ihrer Stelle zur Ablöſung ausgegebenen
neuen 20 Millionen Schatzanweiſungen wurde nur ein Teilbetrag (von
etwas mehr als ſieben Millionen RM.) gezeichnet, ſo daß für den Reſt
kurzfriſtige Kredite in Anſpruch genommen werden mußten. Dieſe kurz=
friſtigen
Kredite wurden von den drei Bank=Konſortialgruppen der Stadt
Frankfurt (Frankfurter Bank, Preußiſche Staatsbank, Mendelsſohn u.
Co.) gegen Sola=Wechſel gewährt, von denen 6,4 Millionen RM. am
Ultimo September und 6,036 Mill. RM. am Ultimo Dezember 1931 fäl=
lig
geworden ſind. Dieſe letzteren Wechſel befinden ſich zum Teil in
Händen ausländiſcher Gläubiger, die allerdings auf Grund der deutſchen
Deviſenvorſchriften zur Zeit über ihre Forderungen nicht verfügen konn=
ten
. Ihnen ſind ungeachtet deſſen Vorſchläge entſprechend den Anregun=
gen
des für die Stillhalteverhandlungen eingeſetzten deutſchen Schuldner=
Ausſchuſſes unterbreitet worden, deren Annahme im Zuſammenhange
ſteht mit dem Fortgang der genannten Stillhalteverhandlungen für die
deutſchen öffentlichen kurzfriſtigen Schulden überhaupt. Der größte Teil
ecfel befindet ſich jedoch in Händen, inländiſcher Gläubiger. Sie
haben zum größten Teil einem von der Stadt Frankfurt gemachten Vor=
ſchlag
wegen Abtragung der Wechſel zugeſtimmt. Aehnlich wie zur all=
mählichen
Abtragung der September=Wechſel ſind auch für dieſe Dezem=
ber
=Wechſel von der Stadt Frankfurt Vorſchläge gemacht worden, die
auf eine ratenweiſe Abzahlung der Wechſel bis zum Ende des Etats=
jahres
1933 hinauslaufen. Die dafür notwendigen Mittel beſtehen unter
anderem aus dem Anteil aus den Umſchuldungsmitteln, aus der Haus=
zinsſteuer
und vor allem auch aus den zur Tilgung der (fünfjährigen,
aber nicht voll gezeichneten) Schatzanweiſungen von 1931, etatsmäßig be=
reitgeſtellten
Mitteln zur Verfügung.
Die Paprer=, Pappen=, Zellſtoff= und Holzſtoff=Induſtrie im Dezember
Nach dem Lagebericht des Zentralausſchuſſes der Papier=, Pappen=
Zellſtoff= und Holzſtoff=Induſtrie für Dezember 1931 hat ſich die 4. Not=
verordnung
vom 8. Dezember für die Papierinduſtrie verhängnisvoll
ausgewirkt und eine faſt völlige Stockung des Abſatzes verurſacht. Die
Ausfuhr wird durch die Valutaſchwierigkeiten und die protektioniſtiſchen
Maßnahmen der meiſten Länder der Welt aufs äußerſte erſchwert. Die
Verluſte der Papierfabriken an der Entwertung des engliſchen Pfundes
haben ſich zum Teil als ſehr erheblich herausgeſtellt. Die Außenſtände
ſteigen weiter, Zahlungseinſtellungen der Kundſchaft ſind faſt täglich
zu verzeichnen.
Erhöhter Anbau von Wintergetreide. Nach einer Mitteilung des
Statiſtiſchen Reichsamtes hat ſich der Anbau von Wintergetreide bei
Winterroggen um 1,7. bei Winterweizen um 1,8 und bei Winterſpelz
um 1,3 Prozent und bei Wintergerſte um 1,5 Prozent erhöht. Der
Anbau von Winterroggen hat ſich gegenüber 1930 um 76 000 Hektar er=
höht
. Bekanntlich wurde der Roggenanbau 1930 um 345 000 Hektar ein=
geſchränkt
. Bei Winterweizen wäre mit einer weiteren Zunahme von
36 000 Hektar und bei Wintergerſte von rund 3000 Hektar zu rechnen.
Die Holland=Anleihe des Ruhrverbandes. Das Emiſſionsſyndikat für
die ſeinerzeit in Holland aufgelegte 7prozentige Obligationsanleihe des
Ruhrverbandes (Eſſen) gibt bekannt, daß trotz des von ihm ausgeübten
Druckes der Ruhrverband ihm nur 25 Prozent des für die fällige Ab=
löſung
der Anleihe benötigten Betrages überwieſen habe. Den Obliga=
tionären
werde von heute ab die Gelegenheit zum Empfang dieſer 25
Prozent geboten. Ueber die Zurückzahlung der reſtlichen 75 Prozent
ſeien noch Verhandlungen im Gange. Inzwiſchen ſeien die für die Zins=
zahlung
per 1. Januar benötigten Gelder ſichergeſtellt worden. Wie uns
der Ruhrverband hierzu mitteilt, war es nicht möglich, den Holländern
einen höheren Betrag zu überweiſen, da die Notverordnung berbietet,
für langfriſtige Anleihen Deviſen herzugeben. Wie ſich die Ablöſung der
Anleihe weiter geſtalten werde, könne noch nicht geſagt werden, da die
entſprechenden Verhandlungen der Berliner zuſtändigen Stellen noch im
Gange ſind.

Aufhebung des mitkeldeutſchen Braunkohlenſyndikals
Nunmehr wird im Reichsanzeiger die Verordnung des Reichswirt=
ſchaftsminiſters
über die Aufhebung des mitteldeutſchen Braunkohlen=
ſyndikats
von 1927 gemäß der Notverordnung vom 26. Juli 1930 zur
Behebung finanzieller, wirtſchaftlicher und ſozialer Notſtände verkündet.
Danach werden der Syndikatsvertrag in der Faſſung vom 1. April 1929
und die ſich aus den Beſchlüſſen des Syndikats für ſeine Mitglieder er=
gebenden
Verpflichtungen für nichtig erklärt. Die Beteiligten können
von Verträgen, die zwiſchen den Abuehmern von Brennſtoffen der zu
der Geſellſchaft des bürgerlichen Nechts (Mitteldeutſches Braunkohlen=
ſyndikat
von 1927) zuſammengeſchloſſenen Unternehmungen und der
G.m. b. H. (Mitteldeutſches Braunkohlenſyndikat von 1927 zu Leipzig) oder
deren Abnehmern geſchloſſen ſind, bis zum 31. März 1932 ſo weit zu=
rücktreten
, wie ſie ſich in dieſen Verträgen für den inländiſchen Geſchäfts=
verkehr
zu einem beſtimmten Verhalten in bezug auf die Art der Preis=
feſtſetzung
oder die Forderung von Preiſen oder zur Anwendung von
Geſchäftsverbindungen verpflichtet haben, die Beſchränkungen in bezug
auf die Art der Preisfeſtſetzung oder die Forderung von Preiſen eut=
halten
. Die Verordnung tritt am 2. Januar in Kraft.
Verlängerung der Zeichnungsfriſt für die fteuerfreie
Reichsbahn=Anleihe.
Die nach den bisherigen Beſtimmungen mit dem 31. Dezember 1931
abgelaufene Friſt für die Abgabe der Zeichnungserklärung auf die ſteuer=
freie
Reichsbahn=Anleihe wird bis zum 1. Februar 1932 einſchließlich
verlängert. Bei Zeichnungen nach dem 31. Dezember 1931 iſt ſogleich
die erſte Einzahlung von 10 Prozent zu entrichten. Die übrigen Teil=
beträge
und Zahlungszeiten je 30 Prozent am 15. Februar, 16. Mai
und 15. Auguſt 1932 bleiben unberührt. Größere Teilzahlungen vor
den genannten Terminen und jederzeitige Vollzahlung ſind nach wie vor
zuläſſig.
Preisſenkung für AE-Mekallhalbfabrikake.
Auf Grund der Notverordnung der Reichsregierung vom 8. Dezew=
ber
1931 und der Entſcheidung des Reichswirtſchaftsminiſters über die
Art der zu treffenden Maßnahmen haben die zuſtändigen Halbzeugver=
bände
folgende Preisſenkungen mit Wirkung vom 1. Januar 1932 be=
ſchloſſen
:
Kupferbleche: Senkung des Zuſchlags zur Bildung des Ver=
kaufsgrundpreiſes
um 10 RM. je 100 Kilo, was annähernd einer B5 pro=
zentigen
Ermäßigung des Verarbeitungszuſchlages entſpricht, Senkung
aller Ueberpreiſe im Durchſchnitt um 10 Prozent, ſoweit nicht ſeit dem
30. Juni 1931 Ermäßigungen mindeſtens in dieſem von der Notverord=
nung
vorgeſehenen Maße vorgenommen worden ſind. Die neuen Preiſe
gelten nur für neue Verkaufsgeſchäfte. Kupferrohre: Senkung
der Fabrikationszuſchläge um 7 RM. je 100 Kilo unter Beibehaltung
der bisberigen Staffelung. Senkung der Ueberpreiſe um 10 Prozent
vom Geſamtpreis unter Abrundung auf volle 0,10 RM. nach unten.
Kupferdrähte und =ſtangen: Senkung der Bearbeitungsgrund=
preiſe
und Ueberpreiſe um 10 Prozent. Feuerbuchſen: Senkung
der Bearbeitungszuſchläge und Ueberpreiſe um 10 Prozent. Meſ=
ſingbleche
, =bänder, drähte und =ſtangen. Senkung der
Ueberpreiſe, der Bearbeitungszuſchläge, der Umarbeitungsgrundpreiſe
und der Aufpreiſe für beſondere Qualitäten und Erzeugniſſe um 10 Pro=
zent
. Erhöhung der Spezialrabatte für eingeteilte Mengen um minde=
ſtens
10 Prozent, teilweiſe mehr. Senkung der Verpackungskoſten um
20 Prozent von 0,25 auf 0,20 RM. je Kilo Tara Meſſingrohre:
Senkung der Bearbeitungszuſchläge und der Umarbeitungsgrundpreiſe
um 8 RM. je 100 Kilo unter Beibehaltung der bisherigen Staffelung.
Senkung der Ueberpreiſe um 10 Prozent. Neuſilberbleche,
drähte und =ſtangen: Senkung der Ueberpreiſe und Bearbe
tungszuſchläge um 10 Prozent.
Neue polniſche Einfuhr= und Zollmaßuahmen.
Das polniſche Staatsgeſetzblatt veröffentlicht eine neue Verordnung
der Polniſchen Regierung, die folgende Maßnahmen anordnet: 1. Ein=
fuhrverbot
für beſtimmte Waren für die Dauer von einem Jahr;
2. teilweiſe Aenderung des Zolltarifs für eine Reihe von Waren; 3. Zoll=
ermäßigungen
für in Polen nicht erzeugte Waren. Dieſe Maßnahme
behält ihre Gültigkeit bis zum 30 März 1932; 4. bei Ausfuhr von Teg=
tilfabrikaten
Zollrückvergütungen für die bei ihrer Erzeugung verwende=
ten
, aus dem Ausland eingeführten Rohſtoffe für Spinngarn, Farbſtoffe
und Chemikalien bis zum Widerruf. Sämtliche Maßnahmen gelangen
ab 1. Januar 1932 zur Durchführung.

Produkkenberichte.

Berliner Produktenbericht vom 2. Januar. Die erſte Produktenbörſe
des neuen Jahres bot angeſichts des Wochenſchluſſes ein ſehr ruhiges

Bild, zumal der Beſuch geringer als gewöhnlich zu ſein ſchien. Das erſt=
händige
Offertenmaterial hielt ſich allgemein in engen Grenzen und die
Forderungen lauteten kaum verändert. Am Promptmarkt zeigte ſich
lediglich einiges Intereſſe für Weizen, der gut behauptet blieb, Roggen
lag dagegen ſehr ruhig und die letzten Preiſe waren nicht immer zu er=
zielen
. Am Lieferungsmarkt ſetzte Weizen eine halbe Mark höher ein,
Roggen war dagegen kaum behauptet. Das Mehlgeſchäft hat ſich noch
nicht wieder entwickelt, auch für Hafer iſt die Nachfrage gering bei aller=
dings
ſtetigen Preiſen. Gerſte in Brau= und Induſtriequalitäten ge=
ſchäftslos
. Für Weizen= und Roggenexportſcheine ſind die Forderungen
höher gehalten; es entwickelt ſich aber kaum Geſchäft, da man erſt die
künftige Regelung auf dieſem Gebiet abwarten will.

Viehmärkke.

Die Gießener Rindviehmärkte im Jahre 1931. Der Auftrieb auf
den im Jahre 1931 abgehaltenen 23 Rindviehmärkten in Gießen betrug
22 723 Stück Großvieh und Jungvieh über drei Monate alt 1447 Stück
Jungvieh bis zu ſechs Monate alt (ſogen, Freſſer) ſowie 4989 Kälber.
Der Geſamtauftrieb bezifferte ſich alſo auf 29 159 Tiere. Im Vorjahr
belief ſich der Auftrieb auf 30 512 Stück Großvieh und Jungtiere über
drei Monate alt und 4815 Kälber, im ganzen alſo auf 35 397 Stück
Rindvieh bei 24 Märkten.
* Auf dem Schweinemarkt in Weinheim a. b. B. am Samstag. 2. 1.,
wurden 133 Tiere zugeführt. Verkauft wurden 84 Stück, und zwar
Milchſchweine von 57 Mk., Läufer von 1114 Mk. pro Stück. Markt=
verlauf
mittelmäßig.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
In der Woche vom 13. Dezember bis 19. Dezember 1931 (6 Arbeits=
tage
) ſind bei der Deutſchen Reichsbahn=Geſellſchaft 589 981 Güterwagen
geſtellt worden gegen 755 646 in den entſprechenden Woche des Vorjahrs
(6 Arbeitstage) und 618 869 in der Vorwoche (6 Arbeitstage). Für den
Arbeitstag im Durchſchnitt berechnet, lauten die entſprechenden Ziffern:
98 329, 125 941, 103 145. Nicht rechtzeitig geſtellt wurden 435 (1099)
Güterwagen.
Amſterdamer Meldungen zufolge hat die Koninklyke Shell=Gruppe
beſchloſſen, die Benzinpreiſe auf dem holländiſchen Abſatzmarkt mit ſofor=
tiger
Wirkung beträchtlich zu erhöhen. Der neue Preis beträgt 14 Gulden
pro 100 Liter beim Verkauf in Benzinbehältern von 10 Litern und 13
Gulden für 100 Liter beim Verkauf an den Benzinpumpen.
Die Dresdener Bank hat ſich an dem 80 Jahre beſtehenden Bankhaus
Wilh. Ahlmann=Kiel kommanditiſtiſch beteiligt. Die Leitung des Bank=
hauſes
bleibt nach wie vor in den Händen der Inhaber Dr. Ludwig Ahl=
mann
und Karl Eltze.
Am 2. Januar nimmt das in Brüſſel anſäſſige Internationale Draht=
kartell
, an dem auch Deutſchland mit 384 000 To. gleich 53,4 Prozent be=
teiligt
iſt, ſeine Tätigkeit auf.
Eine weitere amerikaniſche Bank mußte ihre Schalter ſchließen. Es
handelt ſich um die Hartford City Bank Truſt Cy., die ihre Zahlungen
eingeſtellt hat. Die Einlagen bei der Bank erreichten eine Höhe von
25 Millionen Dollar.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 3 Seite 23

K
Oteilweise noch weit mehn
At
sind unsere anerkannt guten Oualitäten im

MOONTNA
AAOMer Naut
henabdesetzt!

Von tausenden Einkaufsmöglichkeiten, die alles bisher Gebotene übersteigen, nur diese Beispiele:

Sensationelle Angebote
unserer umfangreichen
Pelz-Abteilung
in allen Fellarten
Pelz-Mäntel
Pelz-Jacken
Pelz-Kragen
Besatz-Felle
Füchse
zu ganz bedeukend
enmäßigten Preisen

Pelsbesetrte
Mänkel
Pelzbesetzte
Mänkel
Pelzbesetzte
Mänkel
Pelzbesetzte
Mänkel
Pelzbesetzte
Mäntel
Regen-
Mänkel
Einfarbige u. gemust.
Kostüme

gute Stoffe, mit großem Pelzkragen,
Saus geklttertzunzz ueer e uerIle.

eute einfarb. u. gemust. Stoffe mit echtem
Murmel- oder Bisammammenkragen Mk.

us guten Marengostoffen mit großem
sehtem Persianerkragen, zuuausaarr Mb.

erstklassige Stoffe mit Persianerklauen-
Kragen und -Stnlpen,a
rrMlk=

im Modellgenre mit reichen echten Pels-
besätsen
, regulär bls 3facher Wert Uk.

Gabardine, reine Wolle, mit Plaidkatter
Ub.

reine Wolle, Jacke elegant gefüttert, Mk.

9.5
29.5
39.
59.
98.
19.5
12.5

Wollene

aus modern gemsterten rein wollenen
Kleiden Stocken::..
uiereuer Ile=.
O.ß
Wollene
aus 4fghalaine, wine Wolle, in vielen
Kleider Uodeterben zutusteretetsrsureures is Ube=
14.5
Wollene
aus modernem Bouelé und Afglaleine,
Kleider elegante neug Vormen, zuue eeen. Mk. 2.9.50
Seidene
Kleider gesche Vormen in allen Aodekarben u. 19.m

Seidene
us Warocain oder Geurgette mit Unter-
Kleider feich hochnertise Fonen N. 39.
Abend-
Crepe de chine oder Waroeain, schwarz
Kleider oder lichte Abendtarben i U.
9.ß
Wollene
Gomplets Heider mit Jacke, dott gearbeitet ut. 14,75

Blusen
Röcke Morgenröcke
Strickwaren Sportbekleidung
Sommer-Konfektion Vgu O und mehr
Oherabgesetzt

Unsere großen Auslagen geben Ihnen ein kleines Bild der vielen Möglichkeiten zur Anschaffung guter Damenkleidung

Frankfurk a. M.

Das große Spezialhaus für gute Damenkonfektion und Pelze

Zeil 109.

Hypokheken
und Baugelder zu
4 Proz. Zinſen
2,7 Iſo Tilg., 28 J.
unkündbar, angem.
Sparz. u. Wartez.
Koſtenl. Ausk.: Joſ.
Kiſſinger. Worms,
Schifferſtr. 4. I.
(IBln.448)

u Die ſicherſte Anlage
war und iſt eine 1. Hypokhek=
auf
groß. Geſchäfts=
haus
in erſter Lage
Darmſtadts i. Höhe .
v. 55 000 Mark von
Selbſtgeber ſofort
geſucht. Zuſchr. u.
W5. 138 Gſchſt. (464
5 Proz. Hypokh.
Ausl. Geld, nur 1=
Sbjekte, 1. Stelle
Off. u. H. 164 Gſch.
(5011 Darlehen
jede Höhe, für alle
Zwecke, nach kurzer
Wartezeit, 3 Pro=
Zinſen, v. bedeut,
Spar= u. Darleh.=
Kaſſe. Streng reell.
Ang. u. H. 149 Gſch.* auke Hypothek!
Dieſe verm. beſtens,
beſonders
für Geldgeber
ſchon v. 500. an,
das alte Hyp.=Büro
Brück, Schützenſtr. 8.
1. Stock. Tel. 1778
Beſprechung unver=
bindl
. u. koſtenlos!
(317a) Darlehen
bis zu 3000 an
jedermann, vergibt
Vorſchuß= u. Kredit=
verein
ſchnellſt. Anf.
u. D.16 a. d. Geſch.
(181a) Ae
Adolf Geiger.
Ludwigsplatz 10
Beachten Sie bitte meine
Schaufenster RI

Hypotheken=
Umſchuldung, Bau=
gelder
zu 6!4 %inkl
Amortiſation. Off.
u. H. 152 Geſch. (*

500. Mk. z leih.
geſ. geg. gt. Sicher=
heit
, nur v. Selbſt=
geber
. Offerten u.
H. 145 a. d. Geſch.*

Damen u. Herrenfriseur
Philipp Gaydoul
Mühlſtraße 7 2isa) Telefon 4467
Bekannt für erſtklaſſige Leiſtung
Spez. Dauer= u. Waſſerwellen

Taitzer
ndentdeAAusderkan

beginnt Montag, den 4. Januar.
Wir haben die Preise dermassen reduziert, daß es jedermann, auch den Minder-
bemittelten
, möglich ist, sich gute Qualitäts-Schuhe zu einem Spolt-Preis zu kaufen.
Kommen Sie zuerst zu uns!
In Ihrem eigenen Interesse!
ALALA Aet
S

Rusgenstiefel
in grau, der beste Schuts
gegen Erkältung

Darmstadt

Früher Esma-Schuhgesellschaft

Ludwigstr. 46

[ ][  ][ ]

Seite 24 Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 3. Januar 1932

AAlUTAtIS

von

Roman
FRITZ WEBER

321

(Nachdruck verboten.)

Ja, das iſt wahr! ſchrie der Blinde. Aber nicht ein
Jemand hat mich beſeitigt, ſondern Sie und die Schurken, die
Ihrem Gelde willfährig ſind, waren es, die mich mundtot mach=
ten
! Laſſen Sie mich! Ich will nichts von Ihnen wiſſen.
Olingfen!
Nein, dreimal nein! Hat Sie Ihr Gewiſſen gepeinigt? Oder
wollen Sie mit dieſer Komödie nur ein wenig Selbſtreklame
treiben? Wahrſcheinlich frißt Helland neue Menſchen und braucht
ein Stückchen Sentimentalität für die Idioten, die Ihre Zeitun=
gen
leſen, wie? Einar Lund holt den Sohn des Kapitäns
Olingſen perſönlich aus dem Irrenhaus! Das paßte euch ſo!
Das wäre etwas für die Tränendrüſen! Bringen Sie mich
zurück, oder ich rufe um Hilfe! Ich ſchreie, hören Siel Ich..."
Seine Stimme überſchlug ſich zu unartikuliertem Wimmern, er
verbarg den Kopf in den Händen und ſchluchzte krampfhaft.
Einar ließ ihn gewähren. Er überzeugte ſich, daß niemand
in der Nähe war, und ſchwieg. Hier hatte Unrecht einen Men=
ſchen
ins Herz getroffen, der auch im tiefſten Elend unbeſtechlich
blieb. Nur ſelbſtloſe Güte, wahre Freundſchaft konnten ihm den
Glauben an ſeine Mitmenſchen wiedergeben.
Der Blinde ſchien ſich etwas beruhigt zu haben. Lund ſtrich ihm
über das Haar. Sie haben recht, Olingſen, ſagte er. Aber es
geſchehen viele Dinge in meinem Namen, die ich ſelbſt nicht zu=
laſſen
würde. Das iſt nun einmal der Fluch, der auf jedem
Manne meiner Art laſtet.
Chriſtian richtete ſich auf.
Was Sie nicht ſagen! ſtieß er hervor. Am Ende waren
nicht Sie es, der Holger Helland in Schutz nahm, der ſein teuf=
liſches
Projekt finanzierte, ihm Tauſende neuer Opfer in die
Hand lieferte? Die Rede in St. Moritz hielt wohl ein anderer
Lund in Ihrem Namen? Die Kredite für das verfluchte Ant=
arktisgeſchäft
gab ihm ein anderer Lund?
Ich gebe zu, daß Sie mit jedem Worte recht haben. Ich
bitte Sie um Verzeihung
Ohrenbeichte des Millionärs! Sitzt vielleicht ein Reporter
in der Nähe? Hier wird nicht verziehen, Herr Präſident ſo
nennen Sie wohl die Schufte, die mit Ihnen am Blute meines
Vaters und der andern verdienen! Hat Ihnen etwa Graf Keler
zu dieſem Trick geraten? Oder wollen Sie Ihren Witz an mir
erproben?"

Holger Helland hat den Tod meiner Frau verſchuldet. Da=
für
will ich Sie zu Ihrer Mutter bringen. Genügt Ihnen das,
Olingſen? antwortete eine müde Stimme.
Der Blinde verſtummte. Sein Geſicht zuckte, ſchwere Tränen
tropften aus ſeinen toten Augen. Die hoffnungslos traurigen
Worte des Mannes an ſeiner Seite griffen ihm ans Herz,
preßten es zuſammen, daß es angſtvoll ſchlug. Hatte endlich
das Leid auch einen der Granitmenſchen erfaßt, einen von denen,
die ſich rühmten, das Rätſel des Lebens mit ihren Schecks ge=
löſt
zu haben? Griff die Kralle des Mörders Helland ſchon ſo
hoch, wagte ſie ſich an die Frauen der Unantaſtbaren, Ewig=
Lächelnden dieſer Erde?
Ohne Widerſpruch ließ ſich Chriſtian Olingſen zum Wagen
führen. Das Gebrüll der Hupe klang wie die Poſaune des
Jüngſten Gerichts in ſeinen Ohren. Holger Helland! ſchrie ſie.
Holger Helland! Und das Motorgeſumm war die drohende
Stimme der rächenden Menſchheit.
*
Kurz vor Einbruch der Polarnacht traft der zweite Teil
von Hellands Armee in der Walfiſchbucht ein: achtzehntauſend
Bergarbeiter aus England, Deutſchland und Italien, unter der
zehnfachen Anzahl, die ſich gemeldet hatte, ſorgfältig ausgewählt,
bis zu den Stiefeln vom Syndikat in ein Korps polartüchtiger
Männer verwandelt.
Hellands Ingenieure hatten gründliche Arbeit getan. Jeder
der Ankömmlinge fand ſeine Lagerſtätte in den Häuſern am
Eis vor, wußte eine Stunde ſpäter, wann er ſich zur Schicht ein=
finden
mußte, wie ſeine Vorgeſetzten hießen, welchen Stollen er
zu befahren batte.
Seit zehn Tagen bereits förderte der weſtliche Vortrieb
Kohle, ſeit vier Tagen der Nord=Süd=Stollen hochwertige Eiſen=
erze
und Magneſit. An Stelle des Eispulvers polterten Unmaſſen
ſchwarzen und grauen Materials von den Ladebrücken, füllten
die Bunker der Transportſchiffe. Ein Geſchwader von ſechs
Fahrzeugen war bereits nach Erebus unterwegs, wo im nächſten
Sommer die Anlagen zur Verhüttung der Erze erbaut werden
ſollten.
In den Urgebirgen des ſüdlichen Viktorialandes wühlten
Hellands Bohrer nach Gold und Platin, ſchütterte der Gneis
unter den Sprengſchüſſen der Spezialiſtengruppe, die das

Unternehmen in wenigen Monaten bezahlt machen ſollte. Nach
Hellands Plan ſollte das gewonnene Edelmaterial durch die
Unterſeekreuzer verfrachtet werden, um eine neue Induſtrie in
Europa zu beſchäftigen. Die antarktiſche Goldflotte würde ihm,
einem Pizarro der Gegenwart, unerhörte Volkstümlichkeit und
namentlich die Regierung mit ihren ewigen Währungsſorgen
ganz für das Unternehmen gewinnen.
Die Hauptſache aber blieben Dan Armsworths Petroleum=
funde
auf der Inſel Erebus. Die Männer von der Royal
Dutch verfluchten den Tag, an welchem Englano dieſem
närriſchen Bündnis beigetreten war, in den USA. ſetzte ein
förmlicher Feldzug gegen die Regierung ein, die es nicht ver=
ſtanden
hatte, Europas Abhängigkeit vom kaliforniſchen Oel
dauernd zu geſtalten. Van Konz ſchäumte über den Fehler, der
bei Abſchluß des Vertrages gemacht worden war und Helland
nun vom Werkzeug zum Herrn aufrücken ließ. Er drohte, ſein
Kapital zurückzuziehen, widerrief aber gleich darauf ſeine
Drohung und verſprach dem techniſchen Leiter des Syndikats
goldene Berge, wenn er die Geldgeber an den Naphthafunden
beteilige. Er kündigte Herrn Welpes Eintreffen in der Walfiſch=
bucht
für den Frühling an und betonte, daß dieſer mit allen
denkbaren Vollmachten ausgeſtattet ſein werde.
Helland las alle dieſe Radiogramme, ohne mit den Wim=
pern
zu zucken, und beſtellte als Antwort eine Flotte von Tauk=
dampfern
, die Lunds Werft für Rechnung der neugegründeten
Antarktis=Petroleum=A.=G. bauen ſollte. Er berief einen Stab
von Naphthafachleuten, gab Maſchinen und Keſſelanlagen für
eine Rieſenraffinerie auf Erebus in Auftrag. Die Engländer
wurden mit der Zuſage geködert, einen Teil des gewonnenen
Erdöls unentgeltlich nach Singapore geliefert zu erhalten. Dort
nämlich arbeiteten ſie unverdroſſen an der größten Flottenbaſis
der Welt, gegen das eigene Dominion Indien gerichtet, welches
ſich zum Zentrum der Panaſiaten entwickelt hatte. Im Falle
kriegeriſcher Verwicklungen ſollte ein britiſches Kreuzergeſchwader
die Anlagen auf Erebus und die Trausporte nach Hinterindien
ſichern.
Nur über eines wunderte ſich Holger von Tag zu Tag mehr:
Lund war vollkommen verſtummt. Allgemeine Nachrichten er=
wähnten
hin und wieder, daß der ſchwediſche Finanzmann ſeit
dem Tode ſeiner Gattin nur mehr ein Schatten ſeiner ſelbſt ſei
und als offenkundig Geiſteskranker umherirre. Lunds Preſſe
beſtritt dieſe Verſion und behauptete, der ungekrönte Kaiſer
ſei mit einem neuen, großen Projekt beſchäftigt. Er wolle end=
lich
Herbert Wielanders Plan zur Senkung des Mittelmeeres
verwirklichen, die Straße von Gibraltar mit einem Staudamm
ſamt Kraftwerk verſehen und die Nordſahara bewäſſern.
(Fortſetzung folgt.)

Iür b. HKadeidte-Kohtert
Donnerstag, den 7. Januar, um 20 Uhr,
im großen Saale des Städt. Saalbaues
singt
Hermann Schey
Berlin.
Am Flügel: Kapellmeist Hans Rosbaud
Frankturt a. M.
Konzerttlügel: Steinwav & Sons aus
dem Magazin der Fa Karl Arnold &
Sohn, Ecke Erbacherstraße.
Karien von 1.00 bis 5.50 im Sekretariat
d. Städt. Akademie für Tonkunst, Elisa-
bethenstr
36, Fernrut 3500 (Stadtver-
Waltung
(St.510

Moderne Leihbivliothek
2 Tage 10.S, 1 Woche 20,3 pro Band. 13642a
Durch Umzug ſehr viele Neuhe ten.
Val Niebes, Arheilgerſtr 31 EcheRuthsſtr. Tel 1171

Bekannk reell und billig!

Neue Gänſefedern
von der Gans gerupft, m. Daunen, dopp.
gewaſchen und gereinigt, beſte Qualität
4 Pfund RM. 3.. Halbdaunen 4.50,
*Daunen 6.25, Ia Volldaunen 9., 10.
Geriſſ. Federn m. Daunen gerein., 3.40
und 4.75. ſehr zart u. weich 5.75. Ia 7.
Verſand p. Nachn., ab 5 Pfd. portofrei.
Garantie f. reelle, ſtaubfr. Ware. Nehme
Nichtgefallend. zurück. Frau A. Wodrich,
Gänſemaſt. Neu=Trebbin 76 (Oderbruch).
(V.105)

WE EIN MASNET
unrd Jie diesmal.
mein Inuenk.
Auisserkaufanziehen
Beginn Montag

HAUSSMANN RERLAMA

Ein weiterer Beweis meiner Leistungs-
fähigkeit
ist die neu eingeführte
25 Pfennig Zigarre zu
nur
16 Pfg.
S. Joseph, Rheinstr. 20
Telephon 557 (18772b

Schönheit hat kein Alter!
Die äberdüssigem Fett kann
man picht achön sein, aber ein
schlanker, beweglicher Mensch
wird immer gefallen, auch wenn
er nicht mehrganz jung ist.
Dr. Ernst Richters Früh-
stückskräntertee
, das an-
genehme
, ärztlich empfohlene
Morsengetränk befreit Sie von
lästigen Fettpolstern, erfrischt
das Blnt und die Säſte und erhält
schlank, elastisch u. jung. Paket
Mk. 2.-, Kurpackg. (6fach. Inhalt)
Mik.10-, escastark Mk. 250
z Mk. 12.50. In Aporh. u. Drog.
DE.RICHTÄRIS
ERÜNSTOCKS KRNUTERTEE
HHermes‟ Fabrik pharm. kosm. Präparate
München . . . . Güllstraße 7
I Mcb. 4011

Große Tbsten giter Teppiche und
Verbinder Restbestände in Läuferstoffen.,
Möbelstoffen ,Dekorationen Stores
Qardinenstoffen aller Art mit au f

Auf alle realären Teppiche Vorlagen.
und Verbinder, krotz jekzt verbilligter Preise

Auf Möbelstoffe Jischdecken,Duanderken,
Dekorationsstoffe Malbstores ,Gardinen,
Läuferstoffe SteppdeckenKottern Felle

Baustiftpreise andnettg.

AM MOM AIA

DATEDTABSTEABISSN

Porträt des Erfinders.
ENTFETTUNGS-
REKORD
In der Zeit vom Febr. bis Okt. 1931
bin ich von 360 Pfund auf 275 Pfund
gekommen und werde Dr. Janſſens Ent=
fettungstee
auch weiterhin trinken, da
er zu meinem Wohlbefinden dringend
notwendig iſt.
Alberk Minuth. Gaſtwirt,
Königsberg, Oberlaak 25."
8S PFUND
ABNAHME
bei abſolutem Wohlbefinden beſcheinigt
der obige Brief. Das folgende Schrei=
ben
zeigt, daß Dr. Janſſens Entfet=
tungstee
auch den Rekord der Unſchäd=
lichkeit
beſitzt:
Kann Ihnen die freudige Mittei=
lung
machen, daß meine Tochter im Al=
ter
von 12 Jahren durch täglichen Ge=
brauch
von 3 Taſſen Dr. Janſſens Ent=
fettungstee
eine Gewichtsabnahme von
35 Pfund in der Zeit von 10 Wochen
aufweiſt. Bei vollkommneer Geſundheit.
OHNE IEGLICHE
BESCHWERDEN
wirkt der vortreffliche Dr.=Janſſen=Tee.
Rudolf Kübler. Telegr.=Obſekr.
Lörrach i. Bad., Tumringerſtr. 61.*
Ungezählte Dankſchreiben! Und jeder
empfiehlt nach Kräften weiter! Um
von der Wirkung dieſes wirklich einzig=
artingen
Mittels überzeugt zu werden
und für ſeine Verbreitung einzutreten,
ſollen auch Sie abſolut koſtenfrei und
ohne jede Verpflichtung eine
10 TAGE
GRATISKUR
erhalten, von der Sie ſchon bis zu
10 Pfund abnehmen können. Sie brau=
chen
nur ſofort Ihre Adreſſe mitzu=
(TV.427
teilen an:
Friedrich=Wilhelm=Apotheke, Abt. 133,
Berlin=Charlottenburg 2.
(Dr. Janſſens Entfettungstee
iſt wohlſchmeckend.)

Aidag Mänter Riein
wird durch die
amerik, patent. Bügelmaschine
wie neu!
Die hygienische Kleiderpflege
BägelnFik
MUR Schützenstraße 10
Telephon 3403
(496

gollkleidung für
Wintersport, hergestellt aus
Esslinger Trockenwolle. Eigene Anfertig.
Maschinenstrickerei A. Braunwarth
Schulz ngässe 3 (Haus d. Heilsarmee) Teleshon 3369
Während d. Ausverkäufe a. alleBestellungen
10 Prozent Rabatt. (4*

[ ][  ][ ]

Sonntag, 3. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 3.

ALbOr TLAA
Datgtädatacsarasasaaäe

Ct balsttalole ur ostk
Besinn: Montag, den A. Januan?

TV 430

Velour-Diagonal Mäntel mit groden Pelskragen 793 1435 1693 2395 Rannee
Otomaue-Frauen-Mäntel 1625 Mcht
zrtige Winter-Mäntel 59 marengofarbig
295 aus kamelhaar-
Sport-Mänter oder aus Noppenstort 1927 22 ſelon 25 Loden-Mäntel 821 Fellplüsch Jachen 1225 Oel-Seiden-Mänlel 159 mit grolen Polzkragen
Reinwollene Velour-Mäntel
aus Sülbertuchs-Opossum 29 nImit grolen 9095
Marengo-Mänler elekragen 292 34 Frauen-mit großem 2
Marengd-Mäntel Pelstragen 332 388 aus reinwoll. Duvetine, Drape und Velour
Hochelegantesle Hänter mit herrliehen nertnollen kelskragen .: 4422 4922 569 89
Trenchooats 59 rein-
z

mollene Trenoho0ats 189 plaiakntter 2125 Oiedens
Tweed-Klelder 2 Wedeee We
Tweed Hleider 10 Hleider12 AoderneZmeilarben-Kleider
aus Mlarge. 335 Cppe Cia 10s5 Mes e
Frauenkleider Cham. 1 Bopelins 9 Minnnet 7
aus Kunstseiden-Marve . Kn
klorſert. . Bleg Georgete Kleld. 7995
mit Maroe-Unterkleig 48 Im nuiche Holkieller
g 8?
reich besctickt. Wennolene
Aishalaino-Kleider . 18 Popeline-Kleider ... 4 Ungendiche Beschelnchmittag--Klelder!
s kunsts.Maroc. 9.95 a. kunsts. Flamenga 12.95 Crépe Satin
149
Glockenkleid ... Tesehe Tauzklelder
5
169
mit läckchen ... Toehelegaute Hleider aags
im Serien zu 4a25 zas 29 Reinwollene
Rps-Kostime 20P 25 Besche Hoppen-Koslüme 2925 Plausch! Morgenröche 12 38 5 gemust T50 reinvollene 79
Kostüm-Röche Bopet 4. Sofen 39 Faltemscke 3 Maroo-Bluse bachen 4

HochmodernePelzjacken 499
aus Fohlenstücken .

Meh
Narme Vorren=
Noderne
Fapart gemust. 475050
Fohten-Mäntel 185 + 235 Uroße Pelzkragen 30 4
md bamen- Westen 12 3 Damen-PAlldVer n. einfarbis 4 9

Größtes Spezialhaus Süddeutschlands für Damen-Bekleldung

Frankfurt a. M., Zeil 7a/82

Alige-Bazer
Wilhelminenstrasse
21
InventurAusverkauf

Damen-Wäsche
Kinder-Wäsche
Bettwäsche
Handtücher
Küchenwäsche

Kinder-Kleidchen
Kinder-Mäntel
Schürzen
Unterwäsche
Baby-Artikel

weit unter
dem seitherigen
Preis.

Aotel-Restaurant Schmitz
Inhaber Georg Reeg
Rheinstraße 50 (*) Teleſon 192
Gut bürgerliche Küche
Aittagessen Mk. 0.90, 1.20, 1.50
und höher
Ab 8 Uhr Unterhaltungs-Konzert
Reichhaftige Abendkarte
zu mäßigen Preisen
Rummel-Spezialbier
Erstkl. off. u. Flaschenweine

Pianos zu vermieten A. W. Zlmmermann Darmstadt Grafenstraße 21 Re

ONdT. Beurteilung Berdt ung
Jahres Horoskop 1932
(Auftr. Fechtts. erb.)
(18441b
Marianne Kohlheuer
Heidelbergerstraße 6
Sprechst. tägl. (auß. Mittwv.) v. 11-1, 3-7,
Sonntags von 11-2 Uhr.

Der Wunſch
eines jeden
Brautpaares!
Schlaf=
Zimmer
Hell Birke,
bochglanz
anspoliert
nur 283a
Mk. 695.
Möbel=
Müller
Hisßr, 7al

Sprechapparate
rieſig billig im
Muſikhaus Bund,
Schuchardſtraße 9.
(13493a)

Sentbie!
WILHELMINENSTRASSE 19 U. STOCK TELEFON 813
Unser selt 30 Jahren in Darmstadt bestehendes Sprach-
Instltut ertellt Indlviduellen Unterrlcht In Englisch, Fran-
zösisch
, Itallenisch, Spanisch, Russisch, Schwedisch,
Deutsch für Ausländer.
Die Preise der Stunden betragen im Zirkel für 34 Teilnehmer:
25 Stunden 25. Mk. 8 Stunden 10. Mk. Im Einzelunterricht:
2 Personenje 100 Std. 125. Mk. 60 Std. 75. Mk. 30 Std. 40. Mk.
15 Std. 25. Mk. 1 Person 100 Std. 150. Mk. 60 Std. 100. Mk.
16805a
30 Std. 60. Mk. 15 Std. 40. Mk.
Selbstverständlich kann das Honorar in Raten gezahlt werden.

Schönes möb. Zim.
Kirchſtraße 21, I. r.
Beſichtig. 92 Uhr.
(18663b)

10 amerik. Leghorn
weiß, u. 1 heizbar.
Kückenheim z. vl.*
Moosbergſtr. 71. I

1.2 Barmefelder,
1.0 Rheinländ.ſchw.
15 Legehühner zu
verkauf. Lippert!?
Kiesbergſtr. 52. (*

Wachſam. Hofhund
(Rüde) g. bar in g.
Hände z. kauf geſ.*
Angeb. an Pebler,
Schulſtr. 4, III. (*

Rheingauer Weinstube
inb f1 uoos
Tel 2434
KK. 2a4
Sonntag,
2.Januar AuUHR-TEE!
Täglich 8 Uhr:
309
KüNSTLER-KOHZERT
Kapelle Will Seitz mit seinen Solisten
Mittwoch Sonderkonzert mit verstärkter Hauskapelle.

WEMTUR

Einladung
zum Vortrag von
Alfred Roſenberg
im Städtiſchen Saalbau in Darmſtadt am Dienstag,
den 5. Januar 1932, abends 8.30 Uhr, über
Der Schickſalskampf der Deutſchen Kultur.
Kampfbund für Deutſche Kultur
Ortsgruppe Darmſtadt. 414
Eintrittskarten zu 0 50, 1., 1.50 und 2 Mark im Vor=
verkauf
in den Buchhandlungen Köhler Carius) Schulſtr 10
und Waitz, Eliſabethenſtr. 16. Mitglieder des K. f. D. 5.
erhalten im Vorverkauf verbilligte Eintrittskarten.

VERKAUF

Blick

Meine Preise machen
den Einkauf leicht!

in meine Schaufenster
und Sie überzeugen sich
von einer zeitgemäßen
Höchstleistung
in Qualität
und Billigkeit

10Lo
Rabatt
auf alle nicht
herabgesetzten
Preise, ausge-
nommen
einige
Marken-Artikel.

476

Kirchstraße, Ecke Schustergasse
Spezialhaus in Unterzeugen, Strümpfen und Socken, Strickwaren, Herrenartikel, Handschuhe

[ ][  ]

Seite 26 Nr. 3

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonnkag, 3. Januar 1932

Ner

Montax, den 4. u. Dienstag, den 5. Jan., nachm. 2.30 Uhr
je eine
Märchen-Vorstellung für Jung und Alt
Der erste Märchen-Tonfilm:

yy

Aschenbrödel

Mnchen Mich Me Medent Gadenn
ud Uiekyellang ist guch (abei nnä treit
ihre tollen Schwarz-Weiß-Späße.
(F.463
Es finden nur diese beiden Vorstellungen statt.

Ve
Kinder Saal 0 40 u. 0.50, Balkon 0.75
Krmachsens Le-1080 u. 1 Balton 150

HELIA

D
Ferntaafahraur de Fobert KhangeHms.

HELIA

Ber schaffende Rhein
Die Schönheiten unseres Rheines von der Ouelle bis zur Mündung (.474

Heute und folgende Tage

Unsere
Neujahrs-Ueberraschung!

24A

Hente
und folgende Tage

Restaurant Bürgerhof und Bürgerschänke.

Mittagstisch
Preisabbäu von 708 zn

Jeden
Sonntag

HONZERT

Tohann Stranß unsterbliche
Operette ais Tondlm
Die
Fledermaus
Regie: Carl Lamac.
In den Hanptrollen 3 ausgesprochene
Lieblinge

Sroßes Haus 1430-1030 U0r Schneefloek und Regentropf
Preise 0.302.20 Mk. Metee
8. Januar 1932 Hessenl. M.17,5 Landesthester 19bis ges. 22
Sonntag Zus-M. UI,g

KleinesHaus 1930 bis geg 22

Auny ondra
als Adole.

Ivan Petrorlch
Frins Orlonsky

Geors. Alexander
Eisenstein
Die von lustigen Einfällen übersprudelte
Handlung, die einschmeichelnden Weisen
des 41tmeisters Johann Stranß
werden auch dem Tontilm den gleichen
Erfolg geben, den diese unsterbliche !
Operette in der ganren Welt gehabt hat.

Geſangs=
Mulin Grante meſterin
aus Berlin. Der neue Weg zum müheloſen Ton.
Schüler an vielen Bühnen Deutſchlands.
Darmſiadt, Kiesſtraße 127 Anruf 1860. (206

V
geſetzte Kinder=
wagen
m. Verdeck
nur 30 Mark.
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (506a

Im tönenden Beiprogramm:
Die neueste
UFa-Tonwoche

Beginn: 2, 4, 6 und 8.20 Uhr.

Sensatlon.
Tempo.
Spannuns.
Charlotte Susa
Hans Rehmann und
Fritz Nasp
in dem sensationsgeladenen
Kriminal-Tonflm
DIE
PRANKE
Regie: Hans Steinhoff.
Ein Film, der den Atem be-
nimmt
und die Spannung von
Akt zu 4kt steigert.
Donnernder Rhrtmus rasender
Rennmaschinen, lastendes Ge-
heumnis
dunkler Tat, Ver-
brecherjagd
und tiefe Dramatik
sind in diesem Fim zu einer
Sonderleistung vereint.
Dazu
das reichhaltige
Beiprogramm.
Besim: 2, 4. 6 u.830 Mr.

Heute und folgende Tage
Weiss Ferdl

der beliebte Humorist vom Mänchner
Platzel als Feldwebel Stops in
Die Mutter der
Kompagnie

Ein feuchtfröhlicher bayeriscber Militär-
schnank
aus vergangenen Tagen.
In die Affären der 6. Kompagnie
sind verniekelt.
Der Herr Hauptmann . . . Te0 Peukert
Der Herr Feldwebel Stops Weiß Ferdl
Der Herr Gefreite Uaier C. W. Merer
Anni. die Kellnerm . . . . Grit Haid
Der Herr Wirt . . . . Panl Heidemann
Eine Manörer-Bummlerin . , Betty Brd f
Weiß Ferdl als Feldwebel Stops.
donnert, sehnanzt und murschtelt einen
barnrarisehen Vorgesetzten, daß es nur
so kracht.
Im tönenden Beiprogramm:
Die neueste
Bmelkn-Vonwoche
Beginn: 2, 4, 6 mnd 8.20 Uhr.

K
billig zu verkaufen.
Blumenthalſtr. 24*

Sonntag, den 10. Januar 1932, 20 Uhr, Saalbau
Fünfzigiahr-Feier
der Männergruppe Darmstadt
Es spricht
Reichsminister Dr. Geßler
über
Unser Kampf um das deutsche Volkstum
Die Rede umrahmt der Mozart-Vereln
unter Leitung von Kapellmeister Rehbock
Die Mitglieder aller Ortsgruppen und alle Freunde des
Vereins sind eingeladen. Bintritt frei. 1468b

Speisehaus
E. Fauldrath
Lubwigspl. 2,1.30-

Kalbsbraten
Mittagtiſch 80 2 Wirſinggemüſe oder
Sauerbraten
Kartoffelklöße
eet
Abendessen von 0.30 an

aEAzZazraudzznnrian

AuuE

2

Liederzweig (1855) Darmstadt
Inhaber der Medaille für Kunst und Wissenschaft
und der Silbernen Medaille der Stadt Darmstadt
Leitung: Chormeister Wilhelm Etzold
Sonntag, den 10. Januar 1932, vormittags 11 Uhr
im Unlon-Theater (Rheinstraße)

Wohllätigkeits-Konzert
*
zum Besten der Winterhilfe

Ausführende:
Frau Anny von 8tosch, Opernsängerin am Hessischen
Tandesthegter
Herr Hans Andrä-Darmstadt (Violoncello)
Frl. E. Klaus, Tohrerin an der Städt. 4kademie für
Tonkunst (Klavierbegleitung)
Herr Karl Dietrich- Darmstadt (Klanierbegleitnng)
der Knabenchor der Ballonschule, (Dirigent Herr Lehrer
A. Born)
das verstärkte 8tädtische Orchester
der Liegerrweis Ghor
Aus der Vortragsfolge:
Lieder von P. Schubert. J. Brahms, B. Hinze-Reinhold,
Violoneello-Soli von F. Schubert. 4. Drorak. 0 Popper,
Männer= Chöre von P. Schubert, E. Wendel, 4. de la Hale,
Abt. Bnek, F. Sileher und P. Ottenheimer
Eintrittspreise: 1.00 RM. und 0.50 Rm.
Vorverkauf: Bei Christian Arnold (Weißer Turmverlag),
A. Koch, Zigarrengeschäft. Markt 3 und
489) Gnst. Paul, Papiergescb, Wendelstadtstr.

Rummelbräu
B Rheinstr. 101
Tel. 2519 5
Bekannt als gutes bürgerliches
Spelse-Restaurant.
2 Muiagelisch von 30 Pig. au, Ibendessen Mk. 1. 5
Heute
FFänstler-Konzert
von 811½ Uhr
Im Festsaal Tanz.
m Saalöffnung 7 Uhr. Eintritt trei.
Arunnnariannennarlzrnn:
Bismarekeek beite Konzert.

74Uhr wd 4l. Uhrk

V
Das gemotliehe Cats 1. Meinlokal zn der koebsehule
Heute Sonntag ab 8 Uhr
187a)
TANZI Naehts geöfnet!

Hente Sonntag
Vorstellungen 2
Nachmittags 3 Uhr 45
Iugend- u. Fremden-Vorstellung
Preise von 0.40 bis 1.00
D Aufjed. Parkettpl.
1 Kind fre:
Abends8 ſt Uhr 4bend-Vorsztell.
Preise von 0.80 zn. (485
Karten: Kiosk, Lrust Ind-
Wnigsplats 31, Kiosk am
Faradepl. 116)., Kasse
Orphenm ab 2½, Tel. 389.

Luftkurort

Ludwigshöhe
Telephon 591
Heute nachmittag 4 Uhr
Konzert
ausgeführt vom Stadtorcheſter
Leitung Konzertmeiſter Reitz
Eintritt frei. (459) Eintritt frei.

N e
Unparmnerzid
reduzierten Preise
IM INVENTUR-
PAUSVERKAUF
sind restlos cen gemintderten Ein-
gommen
angeglichen derleg uchn
Blange zunickgestellten drschaffiungen
is frei-verietzt nicht zugreift.
schädigt sich selbst!
Steiuers
raraes- Steppdecken
ſetzt 1275 18,F 119 950

Beitstellen
ſetzt Bo0 2275 18,7 15.00
Hentuch-Woll-Hatratzen
SteinersFaradles-Unterbetten
ſet . .. 2a0 2ac 18.75
neinfarz Kapok Matratzen ſekt 1500 1450 27 8.70
letzt 5800 Bac 4800 39,50
Woll-Koltern erste Fabrikate

Kinderbetten i Holzv. Hetall
ſetzst 2800 200 1980 18.50
Deckbetten
mit 5 Pfund Federn gefäüllt
letzt 3200 2800 B00 19.00

ſect jarb 44,7 19 6.95

Kamelhaarkoltern

letzt 3450 250 250

20.50

Federkissen
nſt 2 Plmnd Tedern gefaut Dauuendecken
gro 98 nB as nc 4.25 ſetkt 70 70 R0 48.00

Fritz
Bonen Liage schaf Laukigstei4
434
Eingang im Hause Geschwister Knopf.

KElIe

421

Taädidtt die bamenhonfektion
bevor Sie unsere Kehraus-Preise im Totzl-Ausverkauf wegen Geschäftsaufgabe gesehen haben,
Das Spezialgeschäft
D. Rehfelde CO. fr Damenkonfekton