Darmstädter Tagblatt 1931


19. Dezember 1931

[  ][ ]

Ginzelnummer 10 Pfennige

Arlt
Tat
T4
Ter
Tatk
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
mich 2maligem Erſcheinen vom 1. Dezember

chember 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
Af. abgehol 235 Reſchemarl, duch die
.40 Reichsmark ſrei Haus. Poſtbezugspreis
me Beſtellgeld monatlich 2,75 Reichemarf.
pnchkeit für Aufnahme von Anzeigen an
Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
unpzelner
Dummern infolge höherer Gewalt
en Bezieher nicht zur Kürzung des
Ayres. Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
Femaf? Verbindlichkeſt für uns. Poſſcheckonte
Frankfurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit + verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet
Nummer 351
Samstag, den 19. Dezember 1931. 194. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig
Finanz=Anzelgen 40 Reichspfg. Rellamezelie (92 mm
breit/2 Reichsmarl Anzelgen von auswärts 40 Reichspfg.
FinanzAnzeigen 60 Relchepfg. 92mm breite Rellame=
zeſſe
300 Reſchemarf. Alle Preſe in Reiſchemark
(4 Dolſar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strel vſw., erliſcht
jede Verpſiſchtung auf Erfällung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konſurs oder gerichtliſcher Beltreſbung fänl jeder
Rabatt weg. Banſfonto Deuiſche Bank und Darme
Nädter und Naſonalbant.

wiſchen Waſhington und Baſel.
Die Ziugweite der Waſhingkoner Schuldenreſolukion. Erbikierkes Ringen in Baſel. Franzöſiſche Politik
Wien wirkſchaftliche Einſicht der neukralen Erxperken. Reglerungskonferenz in Baſel oder Luzern.
ſetzen, nicht aber für eine gänzliche Streichung. Frankreich erhält
Mi Schüternrefctänton des amernig- durch Inausſichtſtellung der Möglichkeit einer Wiederaufnahme
der ungeſchützten Zahlungen alſo eine gewiſſe Genugtuung.
Die Unterausſchüſſe haben nunmehr ihre Arbeiten beendet.
liſchen Bepräſenkankenhaufes.
Auch der Bericht über die Diskontbewegung bei der Reichsbank
liegt dem Präſidenten vor. Die ganze Aufmerkſamkeit iſt nun
Der Senak hat noch zu ſprechen.
auf den Redaktionsausſchuß gerichtet, der je nach Bedarf des Son=

* Berlin, 18. Dezember. (Priv.=Tel.)
90 Finanzkommiſſion des Repräſentantenhauſes hat, wie
ichtet, in einer Reſolution dem Hoover=Feierjahr zuge=
nmi
ber mit dem Hinzufügen, daß von einer Schuldenredu=
ſrunn
der einem Erlaß überhaupt keine Rede ſein könne. Dieſe
miſchüieung iſt auch für Deutſchland von großer Bedeutung. Zu=
ſchſt
=Aibt natürlich abzuwarten, was aus ihr wird. Sie ge=
t
zu ner Gruppe von Entſchließungen, die auch dem Senat
gehen nüſſen, und die dem Präſidenten zur Unterſchrift
higello werden. Durch die Unterſchrift des Präſidenten erhält
erſü leſetzeskraft und bildet für die weitere Politik der Ver=
migta/Staaten
die Richtſchnur. Es beſtehen alſo noch Möglich=
ſten
, 1ß der zweite Satz der Reſolution, der einen Schulden=
ſchlas
der die Streichung verweigert, inzwiſchen wieder beſeitigt
Taß nur die Annahme des Hoover=Feierjahrs übrig bleibt.
wweit leutſchland in Frage kommt, darf aber ſchon jetzt feſtgeſtellt
der, daß auch die Amerikaner genau wiſſen, nach dem 1. Juli
62 riid Deutſchland keinerlei finanzielle Verpflichtungen mehr
erfölln vermögen, da ſich ſeine wirtſchaftliche Situation gegen=
er
da. Sommer 1931 noch weiter verſchlechtert hat. Die übrigen
ſtslämſſchen Schulden= und Zinszahlungen ſind erſt am 15. De=
ber
klig. Die Zwiſchenrate, die am 15. Juli zu zahlen iſt,
ſt moſ Unter das Hoover=Feierjahr. Infolgedeſſen beſteht noch
ſchlim Zeit, um auch die übrigen ausländiſchen Schulden an
berisa zum Gegenſtand von Verhandlungen zu einer Verſtän=
bung
z machen. Es darf aber nicht vergeſſen werden, daß die
end kölrrin der Finanzkommiſſion ein Ausfluß der in den Ver=
migtan
Staaten noch herrſchenden Stimmung und in der Haupt=
rein
innerpolitiſche Zwecke zugeſchnitten iſt.
Volkung des Berakenden Sonderausſchuſſes.

CNB. Baſel, 18. Dezember.
221Beratende Sonderausſchuß iſt heute vormittag um 11
hr ſtiger zu einer Vollſitzung zuſammengetreten. Alles deutet
ſtauu ſin, daß die Arbeiten allmählich ihrem Ende entgegen=
ſhen
.: das Jutereſſe konzentriert ſich immer mehr auf den in
orbettung befindlichen Schlußbericht, für den die Material=
ſammuiſtellung
jetzt ſo gut wie beendet iſt, da man annehmen
Arf, 1af die noch nicht vollkommen beendete Prüfung der finan=
Eellem ſige der Deutſchen Reichsbahn, mit der ſich die heutige
ollſitüug beſchäftigte, ebenfalls ſehr bald durch einen Bericht
Ifgfür eingeſetzten Sonderausſchuſſes abgeſchloſſen ſein
ftel
9eeEinzelunterſuchungen, ſo z. B. über die deutfche Zah=
9sE nd Handelsbilanz, die deutſche Budgetgeſtaltung, die
9 Reichsbank uſw., werden vermutlich in dem zweiten
9Berichtes in Form von Anlagen ausführlich wieder=
gebewwerden
. Ueber den Stand der Arbeiten wird nach wie
bt) den Beteiligten ſtrengſtes Stillſchweigen geübt. Was
jaßlhier und da über den angeblichen Inhalt des Berichts
ilaunA beruht lediglich auf Kombination und hat keinerlei An=
Nucht af Autheutizität.
22/Beratende Sonderausſchuß hat heute den von dem
ſenlächt=Unterausſchuß angefertigten Bericht über die Lage der
ſher Reichsbahn behandelt und ihn dem Redaktionskomitee
Wiſtahme in den allgemeinen Bericht überwieſen. Damit iſt
Murialzufammenſtellung für den Geſamtbericht beendet.
2/Vertreter Schwedens Rydbeck legte den Bericht über die
güſer Deutſchen Reichsbahn, den der Unteraus=
6,be mitgeteilt wird, einſtimmig angenommen hat, vor. Es
de iſtgeſtellt, daß die Reichsbahn in den Jahren 1925 bis
inder Lage geweſen ſei, mit einem Betriebsüberſchuß von
Wlionen RM. den Reparationsbeitrag in Höhe von 660
ionmr RM. aufzubringen. Die deutſchen Vertreter haben
meinandergeſetzt und dies wurde auch vom Unteraus=
Brürkannt daß dieſe Periode nicht als normal angeſehen
de önne. Es wurde dann eingehend die Einwirkung der
Putſſirtskriſe auf die Lage der Reichsbahn in den folgenden
hrewehandelt und betont, daß die Reichsbahn ſehr konjunk=
eimſidlich
ſei. Was die künftige Lage der Reichsbahn an=
hat
der Unterausſchuß hierüber kein Votum abgegeben.
der Schlußfolgerungen heißt es, es ſcheine, daß die Reichs=
5u M ein durchaus geſundes Unternehmen, wenn Deutſchland
10Welt ihr wirtſchaftliches Gleichgewicht wieder erlangen
dehin der Lage ſein werde, in künftigen Jahren Betriebs=
WFAe zu erzielen.
Das bisherige Ergebnis von Bgſel.
TU. Baſel, 18. Dezemder.
29 Ergebnis der bisherigen Verhandlungen des Sonder=
Sſchues kann man etwa wie folgt zuſammenfaſſen:
2MSonderausſchuß hat feſtgeſtellt, daß es mehr alsfrag=
29 1ſ ob aus dem deutſchen Reichshaushalt die Tributzah=
Un bei der Unlösbarkeit der Arbeitsloſen=
atüherausgewirtſchaftet
werden können. Aus
Dee Autſchen Reichsbahn hingegen ſei das möglich,
reusgeſetzt, daß die wirtſchaftliche Konjunk=
riueder
aufwärts geht. Damit iſt auch die Richtung,
* EGutachten nehmen wird, gewieſen. Der Sonderausſchuß
Weoll henn er das ausſprechen ſollte, ſich für eine einſtwei=
170 Interbrechung der Tributzahlungen ein=

derausſchuſſes zuſammenberufen wird. Hier ſpielt ſich jetzt der
Endkampf um die oben geſchilderte Formulierung ab.
Vorbereikung der Regierungskonferenz.
* Berlin, 18. Dezember. (Priv.=Tel.)
Es iſt damit zu rechnen, daß die Baſler Sachverſtändigen
ſchon in allerkürzeſter Zeit, beſtimmt noch vor Weihnachten, ihr
Gutachten fertigſtellen und den einzelnen Regierungen zuleiten
werden. Dann iſt der Augenblick gekommen, zu überlegen, wo
die große Regierungskonferenz ſtattfinden ſoll. Bis zur Einbe=
rufung
dieſer Konferenz werden ſicherlich noch 23 Wochen ver=
gehen
, weil unzweifelhaft alle Regierungen die Baſeler Feſt=
ſtellungen
genau durcharbeiten werden. Trotzdem unterhält man
ſich ſchon eingehend über den Konferenzort. Die franzöſiſcher=
ſeit
ſchon vor Wochen vorgeſchlagenen Städte Biarritz und
Cannes dürften auf das Abwinken der Engländer erledigt ſein.
Auch der Haag und Brüſſel dürften nicht mehr in Frage kom=
men
. Da die Engländer zu verſtehen gaben, daß ſie in einer
billigen Stadt tagen möchten, dürfte die Wahl zwiſchen Baſel
und Luzern liegen. Auch Deutſchland iſt eine Schweizer Stadt
angenehm, weil die Verhandlungen hier nicht in einer völlig
franzöfiſch tendierten Umgebung vor ſich gehen können. Dig
endgültige Eutſcheidung über den Konferenzort dürfte jedoch erſt
im Januar fallen.
England hat die Reparakionen ſakk.
WTB. Paris, 18. Dezember.
Der engliſche Delegierte auf der Sachverſtändigenkonferenz
in Baſel, Layton, hat nach einem Bericht der Journeé indu=
ſtrielle
geſtern dem Leiter einer großen Bank folgendes erklärt:
England hat die Reparationen ſatt. Wir werden das Pfund
Sterling ſolange nicht ſtabiliſieren, ſolange die wirtſchaftliche
Wiederherſtellung Europas durch den Druck der Reparationen
paralyſiert wird.
Vor einem ungariſchen Auslands=
morakorium
.
TU. Budapeft, 18. Dezember.
Für die nächſte Woche iſt, wie Eſt erfährt, die Verkün=
dung
eines ungariſchen Auslandsmoratoriums zu erwarten. Die=
ſes
werde in einer teilweiſen Herabſetzung der an das Ausland
zu leiſtenden Zinſenſchulden und einer etwaigen Verſchiebung
der Fälligkeit beſtehen.
Die Schweizeriſche Nakionalbank
in außerordenklichen Zeiten.
WTB. Bern, 18. Dezember.
In einer von der Volkswirtſchaftlichen Geſellſchaft des Kan=
tons
Bern einberufenen, ſehr zahlreich beſuchten Verſammlung
ſprach Profeſſor G. Bachmann, der Präſident des Direktoriums
der Schweizeriſchen Nationalbank, über Die Schweizeriſche
Nationalbank in außerordentlichen Zeiten‟. Er verwies dabei
auf die auffallenden Veränderungen in den Ausweiſen der Natio=
nalbank
zwiſchen dem 15. Dezember 1930 und dem gleichen Datum
dieſes Jahres. Der Goldbeſtand ſei um 1,5 Milliarden Franken
auf 2,2 Milliarden Franken angewachſen, während die Gold=
deviſen
infolge der Unſicherheit der fremden Währungen um 192
Millionen auf 142 Millionen Franken zurückgegangen ſeien! Der
Notenumlauf habe um 520 Millionen auf 1.46 Milliarden Fran=
ken
angezogen, und die täglichen Fälligkeiten ſeien infolge der
Kapitatflucht aus dem Auslande und der Zurückziehung ſchweize=
riſchen
Kapitals um 770 Millionen auf 1 Milliarde Franken an=
geſtiegen
. Der Redner warf weiterhin die Frage auf, wie das
verängſtigte Kapital wieder zur Fruchtbarmachung gebracht wer=
den
könne. In dieſer Hinſicht ſeien in den letzten Wochen zwei
beſonders bedauerliche internationale Erſcheinungen zutage ge=
treten
: die Deviſenbewirtſchaftung in Oeſterreich und Ungarn.
In der Schweiz werde die gute Ordnung der öffentlichen Ver=
waltung
in Staat, Kantonen und Gemeinden zur Ueberwindung
der Kriſe beitragen. Ein weſentlicher Teil der Kriegslaſten ſei
bereits abgetragen, und um die Kreditfähigkeit der ſchweizeriſchen
öffentlichen Körperſchaften ſtehe es gut. Es müſſe vielleicht ein
Opfer in der Lebenshaltung gebracht werden, aber ein ſolches
verlohne ſich, wenn dadurch die Kriſe überwunden werden könne.
Zum Schluß wies der Redner darauf hin, daß Beſtrebungen bei
der B.J.3. beſtünden, der Goldwährung auch in den Ländern
wieder zum Durchbruch zu verhelfen, die davon abgekommen ſind.
Lie deutſche Abordnung für die Abrüſtungskonſerenz
Deutſchland wird auf der bevorſtehenden Abrüſtungskonferenz
durch den Reichskanzler Dr. Brüning und den Reichswehr=
miniſter
Dr. Groener vertreten ſein. Den Reichskanzler
wird der Staatsſekretär des Auswärtigen Amtes, Dr. von
Bülow, begleiten. Bei Abweſenheit der Kabinettsmitglieder
wird der Botſchafter in Ankara, Dr. Nadolny, die Delegation
führen. Zu ſeinem ſtändigen Vertreter iſt de: Botſchafter, in
Madrid, Graf Walozeck, beſtimmt.

Die Welk an der Jahreswende.
Südamerikaniſche Jahresrundſchau.
Von unſerem Berichterſtatter.
Zur Beurteilung der wirtſchaftlichen Aus=
ſichten
der Welt iſt eine genaue Kenntnis der
Lage der wichtigſten Glieder der Weltwirtſchaft
Vorausſetzung. Wir werden daher in zwang=
loſer
Folge eine Reihe von entſprechenden Auf=
ſätzen
unſerer Berichterſtatter in den weſent=
lichen
Ländern veröffentlichen. D. Schrifttg.
H. Rio de Janeiro, Dezember 1931.
Die ſchwere Weltwirtſchaftskriſe hatte bereits im Jahre 1930
große wirtſchaftliche und politiſche Erſchütterungen für Südamerika
gebracht. Die Hoffnung, daß damit das Schlimmſte überſtanden
wäre und daß 1931, wenn keine Beſſerung, ſo doch wenigſtens keine
Verſchlechterung bringen würde, hat ſich jedoch nicht erfüllt. 1931
wird in der ſüdamerikaniſchen Geſchichte als das Jahr des wirt=
ſchaftlichen
und vielfach des politiſchen Zuſammenbruchs weiter=
leben
.
Dabei werden ſich die verſchiedenen Länder bei der großen
Unterſchiedlichkeit ihrer wirtſchaftlichen, ſozialen und politiſchen
Struktur jedesmal in beſonderer Weiſe in dieſes Bild einfügen.
Um mit Braſilien, als dem größten und volksreichſten Staate
zu beginnen, ſo finden wir dort äußerlich eine politiſche Ruhe, die
angenehm von den Revolutionen und Umwälzungen des vergange=
nen
Jahres abſticht. Das darf uns nicht darüber hinwegtäuſchen,
daß auch in Braſilien die Dinge im Fluß und noch nicht konſoli=
diert
ſind. Die Revolution des vergangenen Jahres 1930 hatte
neben der perſönlichen Mißwirtſchaft des damaligen Präſidenten
einen tieferen Grund, der in dem beſonderen Aufbau des braſi=
lianiſchen
Bundesſtaates beruht. Der wirtſchaftliche Aufſchwung
der letzten Jahrzehnte hat vor allem zwei Staaten begünſtigt,
Sao Paulo und Minas Geraes, während die anderen
Staaten von der Macht im Bunde ziemlich ausgeſchaltet waren,
ſelbſt wenn ſie nicht, wie die Urwaldſtaaten des Amazonasbeckens,
wirtſchaftlich und ſozial zurückgeblieben waren. Die Macht Sao
Paulos beruht auf dem Kaffee und der Induſtrie. Der Zuſammen=
bruch
des Kaffeemarktes und der Verſuche zu ſeiner Stützung muß=
ten
daher das politiſche Gefüge des Bundes erſchüttern. Das Jahr
1931 hat an dieſer Lage nichts geändert. Die Zerſtörung von
Millionen von Säcken Kaffees, die inzwiſchen ſchlecht geworden
waren und nur noch in der Statiſtik für Beunruhigung des Mark=
tes
ſorgten, hat die Preiſe nicht einmal ſtabiliſieren, geſchweige
denn erhöhen können. Die Auswirkung in dem verminderten
Steuereingang und dem Fehlen an Deviſen trotz der ſcharfen Ein=
fuhrdroſſelung
hat zur Einſtellung des Staatsſchul=
dendienſtes
, zu dem Moratorium gegenüber dem
Auslande und einer ungewöhnlichen Arbeits=
loſigkeit
geführt. Die Ratſchläge des engliſchen Bankfach=
mannes
Niemeyer, der im Staatsauftrage die Reorganiſation der
Braſilianiſchen Staatsbank vornehmen ſollte, werden ſolange un=
durchführbar
bleiben, wie die Grundfeſten der Wirtſchaft ſelbſt er=
ſchüttert
ſind. Trotz der ſcharfen Deviſenbeſtimmungen iſt die
Währung immer weiter geſunken, ſo daß der Milreis heute
nur noch 25 Pfennig wert iſt gegenüber Ende 1930. Der
Ausfuhrüberſchuß von etwa 12 Millionen Pfund, den Braſilien
ſchätzungsweiſe erzielen wird, kann die großen Verpflichtungen aus
der Zahlungsbilanz nicht decken, der in normalen Jahren 40 Mil=
lionen
Pfund beträgt. Unter dieſem Drucke hat ſich das Staats=
gefüge
des Bundes ſehr gelockert. Die Zentralregierung läßt die
einzelnen Staaten ſoweit wie möglich ſelbſt verſuchen, wie ſie aus
eigener Kraft mit ihren Problemen fertig werden. Damit ſind
die inneren Spannungen ſehr vermindert worden, und ſo erklärt
ſich zum größten Teil die dem Uneingeweihten ſo merkwürdige
politiſche Ruhe.
Wie werden ſich aber die Dinge im nächſten Jahre entwickeln?
Einmal muß die große Aufgabe, den braſilianiſchen Bund gemäß
den veränderten Verhältniſſen auf neuen Grundlagen aufzubauen
und die Stellung der einzelnen Staaten neu abzugrenzen, gelöſt
werden. Aus den Ereigniſſen des Jahres 1931 läßt ſich noch nicht
erkennen, in welcher Form das möglich ſein wird. So geht
dieſes ungeheure Gebiet einer unſicheren Zu=
kunft
entgegen.
Deutlicher laſſen ſich die Dinge in Argentinien über=
blicken
. Trotz der Verſchärfung der Weltkriſe zeigt der Außen=
handel
ein viel günſtigeres Bild als im vergangenen Jahre, da
die Ausfuhr, wenn auch nur unbedeutend, geſteigert, die Einfuhr
jedoch ganz beträchtlich vermindert werden konnte. Aber auch hier
muß man hinter dieſe Kuliſſe blicken, um die wirkliche Lage er=
kennen
zu können. Die Wertſteigerung in der Ausfuhr iſt rein
äußerlich und wurde durch die Kursverſchlechterung der Währung
herbeigeführt. In Gold berechnet, iſt auch die Ausfuhr beträchtlich
geſunken, obwohl die hervorragende Ernte im Gegenſatz zum Vor=
jahre
eine mengenmäßige Steigerung um etwa 30 v. H. ermög=
lichte
. Gleichzeitig brachte die Währungsverſchlechterung um 33
Prozent im Laufe des Jahres eine ſtarke Erleichterung der inne=
ren
Wirtſchaft, vor allem eine Entlaſtung der Landwirtſchaft von
den übermäßigen Pacht= und Zinsverpflichtungen, während die
Preiſe für die ausländiſchen Erzeugniſſe wegen der kataſtrophalen
Lage nicht entſprechend erhöht werden konnten. Vor allem hat es
die Regierung verhindert, daß die engliſchen Eiſenbahngeſellſchaf=
ten
ihre Tarife in Gold feſtſetzten, was eine unerträgliche Be=
laſtung
beſonders für die Getreideproduzenten bedeutet hätte. So
konnte die Preisentwickelung auf dem Weltmarkt in einem ge=
wiſſen
Maße durch die Währungsverſchlechterung aufgefangen
werden, aber nur, weil die Einfuhr rückſichtslos gedroſſelt wurde.
Die importierten Artikel wurden unerſchwinglich, damit ſanken
aber auch die großen Einnahmen des Staates aus den Einfuhr=
zöllen
. So mußte überall geſpart werden, auch an Heer und Be=
amtenſchaft
, wodurch die politiſchen Stützen der Regierung ſehr
gefährdet wurden. Die Wahlen im April ſchienen zu beweiſen,
daß die neuen Männer unter Uriburu nicht die öffentliche Mei=
nung
hinter ſich hatten, und daß nur eine ſchonungsloſe Nieder=
knüttelung
ihrer Gegner ſie an der Macht erhalten könnte. Die
Wahlen am 8. November haben das Gegenteil gezeigt. Das ar=
gentiniſche
Volk ſcheint ſich zu einer neuen ver=
faſſungsmäßigen
Regierung durchzuringen, wo=
bolution
von 1930 ihm
bei die
Ilen.
weitgehend entgegenkomme

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 351.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Argentiniens weiteres Schickſal hängt von außenpolitiſchen
Faktoren ab, auf die es ſelbſt nur einen begrenzten Einfluß hat.
Im März fand in Buenos Aires die feierliche Eröffnung der bri=
tiſchen
Ausſtellung unter perſönlicher Anweſenheit des Prinzen
von Wales ſtatt. Es wurden ſchöne Reden der gegenſeitigen wirt=
ſchaftlichen
und politiſchen Verbundenheit gewechſelt. Auf das
Kernproblem iſt man nicht eingegangen: WirdEngland auch
weiterhin der beſte Kunde Argentiniens blei=
ben
, oder wird es demDrängen ſeinerDominions
nachgeben und künftig ſeinenWeizen ausKanada,
ſeine Wolle aus Auſtralien, ſein Fleiſch aus Süd=
afrika
beziehen?. Das wäre das Ende der argentiniſchen
Landwirtſchaft, wenn nicht anderswo ein Erſatz zu finden wäre.
Nach der tiefen Enttäuſchung des Jahres 1930, dem Hochſchutzzoll
der Vereinigten Staaten, wäre von dieſen nichts zu erwarten.
Und Kontinentaleuropa zeigt ebenfalls bedenkliche Tendenzen, ſich
abzuriegeln. Nur mit Mühe hat Argentinien die Ratifizierung
des deutſch=rumäniſchen Handelsvertrages verhindert. Wird es
auch weiterhin ſich dieſe Märkte erhalten können?
Um ſo eindringlicher erſcheint ein Zuſammenſchluß der ſüd=
amerikaniſchen
Staaten ſelbſt, um ſich auf wirtſchaftlichem Gebiet
gegenſeitig zu ergänzen und ſo von der ſich abſchließenden übrigen
Welt unabhängig zu werden. Im Juni fanden die erſten Vor=

beſprechungen ſtatt, die in dem chileniſchen Vorſchlage
einer ſüdamerikaniſchen Zollunion gipfelten. Mitte

Dezember ſollen die Verhandlungen in Buenos Aires fortgeführt
werden.
Das iſt deswegen ſo wichtig, weil die verſchiedenen ſüdameri=
kaniſchen
Länder durch ihre ſo eigenartige geographiſche und
ſoziale Struktur auch wirtſchaftlich ſehr verſchieden ſind und ſich
daher gut aushelfen könnten. Neben dem faſt ganz agrariſchen
Argentinien, deſſen Ausfuhr zu 95 Prozent aus Erzeugniſſen der
Landwirtſchaft beſteht, liegt das induſtrielle Chile, das zu vier
Fünftel Bergbauprodukte exportiert. Deſſen wirtſchaftliche und
politiſche Bedingungen ſind daher ganz andere als in Braſilien
und in Argentinien, aber auch ſie ſind von der Weltkriſe aufs
tiefſte beeinflußt. Während die beiden anderen Länder bereits
1929 eine wirtſchaftliche Depreſſion und 1930 die politiſchen Um=
wälzungen
durchmachen mußten, erlebte Chile 1929 eine Hoch=
konjunktur
ſondergleichen und blieb noch 1930 von Unruhen ver=
ſchont
. Der Verſuch einzelner Politiker, in Concepcion zu put=
ſchen
, blieb ohne Einfluß. Dieſes Jahr wurde jedoch der tatkräf=
tige
Präſident Ibanez geſtürzt. Der Grund dafür liegt nicht in
der Politik. Er hatte ein Parlament, das nicht vom Volke ge=
wählt
, ſondern durch gegenſeitige Abreden der großen Parteien
gebildet war. Heer und Gendarmerie waren ihm bis zuletzt treu
ergeben. Aber er konnte bei dem völligen Zuſamemnbruch des
Salpeter= und Kupfermarktes in U. S.A. und Europa nicht weiter,
da dieſe beiden Produkte allein 80 v. H. der Ausfuhr ausmachten. Der
große 6=Jahresplan, der den Ausbau der Straßen, Bewäſſerungs= und
Hafenanlagen uſw. vorſah, mußte eingeſtellt werden. Aber damit
fehlten auch die Deviſen, die aus den äußeren Anleihen für dieſe
Zwecke gefloſſen waren. Noch im Juni beſtand die größte Ausſicht,
Gelder von den Vereinigten Staaten geliehen zu bekommen. Der
Zuſammenbruch Deutſchlands im Juli und der
engliſchen Währung im September vernichteten
jede Hoffnung. Chile mußte den Staatsſchuldendienſt ein=
ſtellen
, und um die Währung aufrecht zu erhalten, eine ſehr
ſtrenge Deviſenkontrolle einführen. Gleichzeitig mußte der Staats=
haushalt
ſehr ſtark gekürzt werden. Dieſe Maßnahmen ließen ſich
ohne die Mitwirkung der geſamten Nation nicht durchführen,
Ibanez aber als der Schuldige konnte ſie nicht erhalten. Nach
einem vergeblichen Verſuch, ſeine Gegner in die Regierung zu
laſſen und ſelbſt als Präſident im Hintergrunde zu bleiben, ver=
ließ
er die Republik. Die Macht erhielt das Parlament, alſo prak=
tiſch
die alte Großgrundbeſitzerariſtokratie. Sie hat verſucht, die
notwendigen Sparmaßregeln durchzuführen und gleichzeitig das
Arbeitsloſenproblem, das ſich aus der Schließung der Salpeter=
und Kupferminen, gleichzeitig auch vieler Induſtrien ergab, zu
löſen. Gegen die drakoniſchen Kürzungen, die ganz unvermeidlich
waren, erhob ſich die Kriegsflotte und drohte, im Bunde mit den
Kommuniſten eine ſoziale Revolukion zu entfachen. Dank dem
energiſchen Eingreifen des Kriegsminiſters Vergara wurde der
Aufſtand mit Hilfe der Luftſtreitkräfte niedergeworfen, die Ar=
beitsloſen
wurden, wenn auch zu ſehr niedrigen
Sätzen (1,50 RM. pro Tag), im Wegebau beſchäf=
tigt
, die notwendigen Summen durch Papiergeld=
ausgabe
beſchafft. Die erſte Aufgabe war jedoch, ſo bald
wie möglich zu geregelten verfaſſungsmäßigen Zuſtänden zu kom=
men
, damit die ſozialen Schwierigkeiten wenigſtens eine geſetzliche
Regierung vorfänden. In der Wahl ſiegte der Vertreter der Kon=
ſervativen
und Radikalen, Montero, über den früheren Präſiden=
ten
Aleſſandri, den die Demokraten und Sozialiſten aufgeſtellt
hatten. Die Kommuniſten erzielten für ihren Kandidaten nur
eine ſehr geringe Anzahl von Stimmen, ihre Kraft erſcheint nach

dem Flottenaufſtand gebrochen.

Das chileniſche Problem 1932 liegt in der Frage, ob es ge=
lingen
wird, auch ohne nennenswerte Einfuhr eine nationale
Wirtſchaft aufzubauen. Denn es wird noch lange an den nötigen
Deviſen fehlen, um auch nur die allernotwendigſten Erzeugniſſe
aus dem Auslande zu beziehen. Von einer Aufnahme des
Schuldendienſtes und einer Lockerung der Devi=
ſenzwangswirtſchaft
wird noch lange nicht, die
Rede ſein können. Ob die neue Regierung die Kraft haben
wird, dieſe Löſung zu finden, muß die Zukunft zeigen. Sie über=
nimmt
von ihren Vorgängern eine ſchwere Erbſchaft. Nur in
einer Frage hat ſie dank der Regierung von Ibanez die Hände
frei. Sie braucht nicht auf kriegeriſche Verwickelungen mit dem
nördlichen Nachbar Rückſicht zu nehmen. Die Tacna=Arica=
Frage iſt endgültig beigelegt. Auch während der
Flottenmeuterei beſtand keinen Augenblick die Gefahr, daß Peru
dieſen alten Streit wieder aufrollen könnte.
Auch Peru hat bereits 1930 Revolutionen durchmachen müſ=
ſen
, die ſich dann im Jahre 1931 weiter fortſetzten. Der hohe
Lebensſtandard, der dank der großen nordamerikaniſchen Anleihen
zum Zweck des inneren Ausbaues von Straßen, Bewäſſerungs=
anlagen
und Induſtriewerken möglich geworden war, muß rück=
ſichtslos
abgebaut werden. Ohne eigene Induſtrie von nennens=
werter
Bedeutung und bei einem Abſchluß gegenüber dem Welt=
markte
muß der Peruaner ſich mit den Erzeugniſſen des primitiven
einheimiſchen Handwerks begnügen. Das bedeutet, daß er auf
vieles verzichten muß, was ihm bereits unentbehrlich geworden
war, unächſt richtete ſich die Empörung gegen die ausländiſchen,
vor allem nordamerikaniſchen Geſellſchaften, die ihre Anlagen ſtill=
legten
und ihre Arbeiter entließen, ſodann gegen die Regierung,
die keine Schritte dagegen unternahm. Aber langſam
kommt eine Reſignation über die geprüften
Nachfahren der Inkas. Die Lage konſolidiert
ſich auf dem wenigen, was geblieben iſt. Die Wahlen
ergaben eine ſtarke Mehrheit für den Führer der Revolution, den
neuen Präſidenten Sanchez Cerro, ſo daß die Hoffnung beſteht,
daß die politiſche Unruhezeit beendet iſt.
Auch in Bolivien ſcheint politiſch eine Konſolidation ein=
getreten
zu ſein, wenigſtens hat die Regierung das ganze Jahr
1931 hindurch im Inneren keine größeren Schwierigkeiten zu über=
winden
gehabt. Dafür ſcheint die alte Streitfrage mit Para=
guay
wegen des Chaco=Gebietes wieder akut werden zu wollen.
Im Oktober fanden wieder Scharmützel ſtatt, die wegen der Men=
ſchenleere
dieſes rieſigen Gebietes das künftige Schickſal von
Hunderttauſenden von Quadratkilometer entſcheiden können. Aber
ſowohb Bolivien durch den Zuſammenbruch ſeiner Zinnerzeugung.
wie Paraguay durch den Tiefſtand ſeiner Landwirtſchaft, ſind der=
art
in finanziellen Nöten, daß es kaum zu einem Kriege kommen
wird. Paraguay hat ebenfalls ſeine Revolution gehabt, wobei
die Außenpolitik mit Bolivien ſtark mitgeſpielt hat.
Uruguay hat ein Moratorium erklären müſ=
ſen
und ſucht, ſeine lebensnotwendige Ausfuhr, vor allem von
Erzeugniſſen der Viehwirtſchaft, nach Kräften zu fördern. Es iſt
daher bei allen ſüdamerikaniſchen Wirtſchaftskongreſſen mit füh=
rend
geweſen.
Die Staaten des Nordweſtens, Kolumbien und Vene=
zuela
, ſtehen inſofern recht günſtig da, als ſie ſowohl in ihrer
Finanzpolitik erfolgreich waren, ihren Zinſendienſt aufrecht er=
halten
konnten, als auch ihre Währung noch intakt halten. Sie
danken das ihrer Zurückhaltung in den Jahren vor der Kriſe. So
hat Venezuela die Summen, die es aus den Petroleumkonzeſſionen
erhielt, dazu benutzt, ſeine Staatsſchulden abzudecken. Der frühere
Präſident Gomez, der auch nach ſeinem Rücktritt noch der maß=
gebende
Mann geblieben war, hat es dennoch für nötig gehalten,
ſelbſt wieder die Macht zu ergreifen und ſeine Feinde wie früher
rückſichtslos niederzuhalten. Die ſchweren Verluſte der Petroleum=
geſellſchaften
treffen das Land ſelbſt nur zu einem geringen Teil,
dieſes iſt ſehr weitgehend autark, allerdings bei einem ſehr niedri=
gen
Lebensſtandard ſeiner Bevölkerung. Schwerer hat die Kaffee=
kriſe
Kolumbien getroffen, ähnlich wie Ecuador, wo auch der
Kakaoanbau ſehr leidet. Ecuador hat deswegen eine Revolution
gehabt, die neue Männer an die Regierung brachte.
Wenn man Südamerika als Ganzes überblickt, ſo iſt es ſchwer,
auf die Frage zu antworten, ob das Jahr 1931 den Tiefpunkt der
Kriſe gebracht hat, oder ob dieſer noch bevorſteht. So ſchwer die
Verluſte jeder Art geweſen ſein mögen, es zeigen ſich noch zu wenig
Anzeichen einer Beſſerung. Vor allem wird man ſich in Europa
und insbeſondere in U.S.A. damit abfinden müſſen, daß ohne
einen ſehr weitgehenden Schuldennachlaß keine Beſſerung möglich
ſen wird. Die Moratorien, die faſt alle Länder erklärt haben,
ſind erſt der Auftakt für die Schulden=Reviſion, die ganz unver=
meidlich
erſcheint. Dann hängt der wirtſchaftliche Aufſchwung von
einer Neuregelung der Ausfuhrmöglichkeiten ab, für die 1931 erſt
ſchüchterne Anfänge gemacht worden ſind. Endlich muß die natio=
nale
Wirtſchaft durch gegenſeitiges Zuſammenarbeiten der Staa=
ten
untereinander neu aufgebaut werden, wozu die Konferenz im
Dezember in Buenos Aires die Grundlagen ſchaffen ſoll.

im Rovember 1931.

Nach den amtlichen Ziffern betrugen am Ende Novemck
ordentlichen Etat die Geſamteinnahmen in den 8 g.
ten des Ifd. Rechnungsjahres 53,655 Mill., und zwar aus 7
ſteuerüberweiſungen 29,190 Mill. und aus Landesſteuern
Mill. (davon an die Gemeinden überwieſen 12,491 Mill.
der Rechtspflege 2,225 Mill., aus Schulweſen, Kunſt, Kultur.
Wiſſenſchaft 0,163 Mill. und aus der übrigen Landesverway
10,833 Mill. Bei den Betriebsüberſchüſſen iſt im Augenblig
ein Ausſtand von 0,884 Mill. verbucht. Die Ausgaben be=tu
für den gleichen Zeitraum ultimo November 60,847 Mill
zwar für Allgemeine Verwaltung einſchl. Polizei 8,178 Mi=
Rechtspflege 5,726 Mill., für Verkehrsweſen 0,868 Mill=
Schule, Wiſſenſchaft, Kultus und Kunſt 19,866 Mill., für S
Maßnahmen und Geſundheitsweſen 3,310 Mill., für Wohr;
weſen 0,541 Mill., für Schuldienſt 3,2418 Mill., für Ruhegg
10,194 Mill. und für ſonſtige Ausgaben 8,916 Mill. Im
lichen Etat beſtano alſo Ende Nodember ein rechnungsm=
Defizit von 7.192 Mill. Im außerordentlichen H=
halt
ſtehen Ende November für die bisherigen 8 Mona=
Rechnungsjahres 2,495 Mill. Geſamteinnahmen, 1,258
Geſamtausgaben gegenüber.
Kredit
Garankieübernahme der beſſiſchen Regieraelauz die
für Sparkaſſen und Girozenkrale.

1d9
Durch Verordnung des Geſamtminiſteriums vom 16. Zt

je von
ber wird die heſſiſche Regierung ermächtigt, gegenüber der 7
für ih

regierung und der Akzept= und Kreditbank A.=G., Berli / 932 bis

Gewähr dafür zu übernehmen, daß der genannten Bam ms Verme
Ausfall aus dem Kredit entſteht, der dem Deutſchen Sparxſ
und Giroverband für die heſſiſchen Sparkaſſen und der Leu
kommunalbank (Girozentrale für Heſſen) zur Verfügung 9ſ
iſt und wird.

Vom Tage.

Oberbürgermeiſter Schröder=Schneidemühl iſt zum
vertretenden Preiskommiſſar ernannt worden, Aibgelehn
Die Bundesführer des Stahlhelm hatten geſtern 5
Angelegenheft des Uniformperbotes eine Beſprechung min
Reichswehrminiſter Groener. Die Beſprechungen ſollen
Weihnachten fortgeſetzt werden.
In den Aufſichtsrat der Dradag iſt in der geſtrigen
ralverſammlung Paſtor Engelmann als Vertreter des V
evangeliſcher Rundfunkhörer gewählt worden. Der Verban)
bisher im Aufſichtsrat nicht vertreten.

Das preußiſche Staatsminiſterium hat die=
preußiſche
Sparnotverordnung verabſchiedet. Ueber den 2:
der Notverordnung wird amtlich zunächſt Stillſchweigen berm
die Verordnung ſoll erſt anfangs der nächſten Woche
öffentlicht werden.

Der Preußiſche Landtag lehnte geſtern den deutſchnatichdtkai=ſchek.

ſon für

Mißtrauensantrag gegen Finanzminiſter Klepper mit 2D4n0 Heerfü
Stimmen ab und pertagte ſich bis zum 19. Januar.

Die ſchwediſche Regierung hat zum Nachfolger des verſi
nen Erzbiſchofs Dr. Söderblom den Prof. der Theologie g
Univerſität Lund. Erling=Eidem. zum Erzbiſchof vott ?
ernannt.

vie
reiter

Der Sitzungsfaal und die Wandelgänge der franzöſiſ
Kammer waren geſtern der Schauplatz wüſter Schl
reien zwiſchen ſozialiſtiſchen Abgeordneten und einem
ſtehenden Abgeordneten.

In der franzöſiſchen Kammer wurde die Einführung
Arbeitsloſenverſicherung abgelehnt und der ?
rung mit 318:164 Stimmen das Vertrauen ausgeſprochen.

In der geſtrigen Sitzung des öſterreichiſchen Nationalrat-
klärte
der Sozialdemokrat Dr. Deutſch. der Heimatſchutz
zwiſchen den Jahren einen neuen Putſch.
Der ſeit dem 13. November 1902 zwiſchen Frankreich
Italien beſtehende Handelsvertrag iſt im bi
ſeitigen Einvernehmen gekündigt worden.
Die ſpaniſche Nationalverſammlung hat am Donnersta
294:5 Stimmen bei 50 Enthaltungen der neuen Regierung 2
ihr Vertrauen ausgeſprochen.

Her
ſt verbi

Oscar A. H. Schmih f.

Wie aus Fraukfurt gemeldet wird, iſt der bekannte Schrift=
ſteller
und Philoſoph Oscar A. H. Schmitz am Donnerstag abend
in einem dortigen Krankenhaus nach kurzem Krankſein geſtorben.
Oscar A. H. Schmitz iſt den Leſern des Darmſtädter Tag=
blatt
ſeit einer Reihe von Jahren bekannt. Er gehörte ſei Jah=
ren
zu den regelmäßigen Mitarbeitern an unſerem Feuilleton,
das ihm gerne ſeine Spalten zur Verfügung ſtellte, um die
klugen, von einer bemerkenswerten Reife und Sachlichkeit der
Anſchauung und von Bekennermut getragenen Gedanken zu den
weltanſchaulichen Fragen der Zeit zu übermitteln. Auch die
zahlreichen Bücher, die Oscar A. H. Schmitz ſchrieb, ſind an die=
ſer
Stelle Gegenſtand der Beſprechung geweſen. Wir erinnern
vor allem an die Werke, die ſeine eigne Lebensgeſchichte behan=
delten
, Die Geiſter des Hauſes und Dämon Welt‟. Das
erſtere war der Entwicklung ſeiner Jugend gewidmet, das zweite
dem der Reife entgegengehenden Mann und der Entwicklung
des Schriftſtellers, der damals ſtark unter Stefan George ſtand.
Sehr bald nachdem aber ging Oscar A. H. Schmitz auch in ſeiner
ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit eigene Wege. Von den zahlrcichen in
Buchform erſchienenen Werken ſeien noch erwähnt: Das Land
ohne Muſik Brevier für Weltleute, drei Bände Weſpen=
neſter
. Das dionyſiſche Geheimnis Das Brevier für Ein=
ſame
. Außerdem hat Oscar A. H. Schmitz eine große Anzahl
von Novellen, Eſſahs, Reiſebildern uſw. veröffentlicht.
Seine Beziehungen zu Darmſtadt wurden mit der Gründung
der Schule der Weisheit enger. Er war überzeugter Anhänger
der Philoſophie Keyſerlings, vor allem ſeiner Schule der Weis=
heit
ſelbſt, deren Tagungen er ausnahmslos beiwohnte. Wir
veröffentlichen nachſtehend eine der jüngſten Arbeiten aus der
Feder Oscar A. H. Schmitz, ſein letzter Beitrag für das Darm=
ſtädter
Tagblatt.

Zur Pſychologie des Aelkerwerdens.

Von OScar A. H. Schmitz.

Im übrigen aber erwwarten wir viel von dem Aelterwerden.
Mit dieſem Schlußſatz der Aufſatzreihe Junge Generation
ſpricht beweiſt der Urheber einer vom Reichsausſchuß der deut=
ſchen
Jugendverbände veröffentlichten Rundfrage eine völlig ver=
änderte
Einſtellung gegenüber den Jugendorganiſationen vor
ihm. Das iſt natürlich weder als Abfall, noch gar als Verrat
zu betrachten, ſondern die notwendige Folge von nun etwa 30
Jahre währenden Erfahrungen der jeweilig Jungen. Wenn ich
nun auch mit Freude feſtſtelle, daß dieſes Erfahrungsergebnis
ganz dem entſpricht, was ich immer geſagt habe, ſo doch nicht
mit Schadenfreude oder Triumph, weiß ich doch, wie nötig es
dem Menſchen iſt, ſeine Erfahrungen ſelbſt zu machen. Es iſt

etwas Grundverſchiedenes, wenn ein alternder Menſch nach
einem reichen Leben helnd zugeſtehen muß, daß doch ſein Vater
in manchem recht hatte, wogegen er ſich einſt als Sohn auflehnen
mußte, oder wenn ein Muſterſöhnchen immer dem Papa recht
gab und infolge deſſen nie etwas erfahren hat, und wenn er
auch zeitlebens vernünftige Anſichten von ſich gibt, doch nur
auf ein armſeliges Leben zurückblicken kann. Die Jugend=
bewegung
, die um die Jahrhundertwende entſtand, befindet ſich
heute im Falle des reifen Menſchen, der manchen Irr= und Um=
weg
hinter ſich hat und eben darum nun mit Gewicht ſprechen
darf.
Bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts war es ſelbſt=
verſtändlich
, daß der Wert der Jugend nicht ſo ſehr in
ihrer Gegenwart, als in ihrer Zukunftsträchtigkeit liegt. Die
Kulturentwicklung beſteht nun darin, daß bisher Selbſtver=
ſtändliches
plötzlich problematiſch wird, und wenn dann nach
Durchkämpfung des Problems das Frägliche wieder ſelbſtver=
ſtändlich
erſcheint, dann doch auf einer höheren Bewußtſeins=
ſtufe
, und das iſt der große Gewinn ſolcher Kämpfe; liegt doch
vielleicht das Ziel aller Menſchenweisheit darin, wieder ſo ſelbſt=
verſtändlich
und ſicher zu leben wie das Tier, aber bewußt und
aus tiefer Sinneserfaſſung heraus. Man wird alſo nun verſtehen,
daß meine Freude über die Einſichten der derzeitigen jungen
Generation aufrichtig iſt, zumal ich als Beobachter die ganze
Problematik miterlebt habe und das, was mir wohl immer
ſelbſtverſtändlich war, nun auch von einer höheren Bewußtſeins=
ſtufe
aus ſehe, als damals, als ich die Auflehnung dagegen not=
gedrungen
ablehnen mußte. Ich will nun darauf hier nicht näher
eingehen, weil ich mich darüber erſt vor kurzem ausführlich aus=
geſprochen
habe in meinem Buch Wege zur Reife, Das Ende
der Jugendkonjunktur, Verlag Kampmann.
Daß Jungſein wie alles in der Welt nicht nur etwas iſt in
Beziehung auf anderes, ſondern auch einen poſitiven Wert an
ſich darſtellt, iſt zweifellos richtig. Die Auffaſſung, die Jugend
habe den Mund zu halten und in Ehrfurcht vor dem Alter zu
erſterben, auch wenn der Aeltere gar kein wirkliches individuelles
Gewicht hat, woraus allein gültige Autorität entſtehen kann, iſt
ebenſo falſch wie jene, daß Jungſein der höchſte Wert ſei und
Vorrechte begründe, daß der Menſch mit 30 Jahren ungefähr
beginne, abwärts zu gehen und darum die Entſcheidung über
die Zukunft in die Hände der Zwanzig= bis Dreißigjährigen ge=
legt
werden müſſe. In der Tat entſcheiden ſie die Zukunft, aber
noch nicht heute, ſondern ſpäter, wenn ſie aus den Zwanziger
Jahren einigermaßen hinaus ſind. Eine Jugend aber, die aus
dem Jungſe

denkt, wie jener Schlußſprecher der jungen Generation:
übrigen erwarten wir viel vor. dem Aelterwerden. 2l
aber iſt eine Gemeinſamkeit zwiſchen Alten und Jungen
den, von der aus ich hier zu der Jugend ſprechen will, Ich=
heute
nahe vor 60 und behaupte nicht jene heute ſo beliebt-

ſurdität, ich ſpürte das Altern nicht, aber daß auch ich mir
viel von dem Aelterwerden verſpreche, nicht anders als b
Jahren, das darf ich wohl ſagen. Ich möchte an das Ni
Wort erinnern: Und das iſt der große Mittag, da der 9
.. ſeinen Weg zum Abend als ſeine höchſte Hoffnung E
denn es iſt der Weg zu einem neuen Morgen.
Von dieſem Standpunkt alſo möchte ich nun einiges
dieſen Weg des Aelterwerdens ſagen, auf dem wir uns ja
befinden. Die neue Jugend iſt weſentlich ſozialiſtiſch einge
aber um das heute zu ſein, braucht man ſich nicht mehr
lutionär zu gebärden, und das tun auch jene Sprecher nich=
erweiſt
ſich als ein Irrtum, daß Jungſein und Revolutionsl
zuſammengehören. Wenn man ein Bäumchen in einen zu l
Topf ſtellt, dann ſprengt das Bäumchen ſchließlich den TopP.
iſt nicht Revolution, ſondern natürliches Wachstum. Die I
der letzten Vergangenheit war nur darum revolutionär, we
Zeit revolutionär war, die für Bismarck begeiſterte Jugen
achtziger Jahre z. B. war es gar nicht, weil es einen 2
helden gab, der jugendliche Begeiſterung erwecken konnte.
kann leicht beobachten, daß Jugend, die zunächſt einmal.
Weg aus dem Chaos zur Form ſuchen muß, viel mehr
Feſthalten, als zum Auflöſen neigt. Darum wird Jugen
ſich leicht dogmaliſch, einſeitig und fanatiſch. Das ſchadet m.
weil das ſtürmiſche Werden in jenen Jahren bei den Leben
doch nach kurzer Zeit immer wieder die Hilfskonſtruktionem
bricht, es ſei denn, es werde aus dem Jungſein ſelber
Dogma gemacht, wodurch, wie ich vorhin ausführte, gerad.
Quell des Jungſeins verſtopft wird.
Die Form, welche die Jugend erſt im Begriff ſteht, 3
werben, hält ſie ſehr feſt, damit ſie ihr nicht wieder aus
Hand gleitet. Um das, was man ſicher beſitzt, dagegen T
man ſich wenig Sorgen, man denkt wenig daran, läßt eS
zwar nicht wegnehmen, aber man identifiziert ſich nicht me9.
mit. Dieſe Lockerung tritt nun gegenüber den Formen
Lebens freilich nur bei den älteren Menſchen ein, die nicht
kalken. Jene freilich werden immer mehr mit ihrer e

ſchließt ſich gerade die Zukunft und verhält ſich nicht jung, ſon=
dern
alt, denn das ſich Feſtlegen auf einen Zuſtand iſt ja be=
kanntlich
die Gefahr des Alterns. Dieſer Gefahr entgeht freilich
der Alternde nicht, indem er der Jugend nachläuft, ihre Schlag=
worte
zu den ſeinen macht und ſie mit ſportlichen und kosme=
tiſchen
Mitteln nachahmt, ſondern der, welcher zeitlebens. ſ.

identiſch, ſo daß ſie ihr individuelles Sein gar nicht mehr d

unterſcheiden können und infolgedeſſen auch kein fremdes

in anderer Form verſtehen. Das ſind jene Männer, die ſ9.
und ganz Männer ſind, da ſie nichts Weibliches und m‟
Kindliches mehr begreifen; andere ſind ſo voll und ganz. n.
kraten, Bürger oder Proletarier, daß ihnen jede andere !."
Form unverſtändlich und infolgedeſſen minderwertig erſel
oder ſo voll und ganz‟ Deutſche oder Franzoſen, daß ie
über die nationalen Vorurteile hinausſchauen und am Ue
einander ausrotten möchten, oder voll und ganz Gelehrte, D
Cute, Küuſtſer, Sportsmeſiſchen. Das Voll und Gauz.

[ ][  ][ ]

Dezember 1931

Aeuerkafchendes Aeient
Hetteichcen Patſchnenprodeg.
Dr. Pfrimer freigeſprochen.
EP. Graz, 18. Dezember.
Grazer Schwurgericht, das gegen die öſterreichiſchen
zu verhandeln hatte, ſprach heute das Urteil. Sämt=
imaklagten
wurden mit den 12 Stimmen der Geſchworenen
eftühen. Der Gerichtsſaal war ſchon längere Zeit vor
uehls verkündung vom Publikum geräumt worden, um
zeſtörigen zu vermeiden. Nur einige Vertrauensleute der
ekllzen durften im Sitzungsſaal verbleiben.
Diy ſachricht von der Freiſprechung der Angeklagten, die
wire in Lauffeuer in der Stadt verbreitete, hat bisher zu
altituheſtörungen geführt, zumal da die Polizei auf Grund
mit erlaſſenen Burgfriedens jede Anſammlung verhindert.
iute des franzöſiſchen Flotkenbauprogramms.
WIB. Paris, 18. Dezember.
Die kammer hat heute ohne Debatte die vom Marineminiſter
rdurin Kredite für das Flottenbauprogramm 1932 angenom=
üſes
Programm ſieht für die Zeit vom 1. April 1932 bis
När,/933 die Inangriffnahme des Bauens von vier Kreu=
n/
9Klaſſe, eines Torpedobootszerſtörers und
ſapedobootes vor. Der Marineminiſter wird ermächtigt,
ik ſie Budgets von 1932/33 bis 1936/37 einſchließlich eine
rſmme von 1 216 990 000 Franken für den Bau dieſer
fchud für ihre Ausrüſtung einzuſtellen. In der Zeit vom
:1932 bis 31. März 1933 ſind außerdem vorgeſehen der
enns Vermeſſungsſchiffes und eines Flußkanonenbootes. Die
hugeſehenen Kredite, die ſich ebenfalls auf die vorgenann=
detjahre
bis 1937 verteilen, belaufen ſich auf 31 740 000
Franzöſiſche Wahlreform geſcheiterk.
Paris, 18. Dezember.
AlbDonnerstag, ſpät abends, hat die Franzöſiſche Kammer
Gudigung der Tagesordnung die von der Regierung ge=
zufſcht
Behandlung der Wahlreformvorlage mit 234 gegen 228
imre abgelehnt. Da die Vertrauensfrage nicht geſtellt wurde,
iAblehnung keine praktiſche Bedeutung. Bei der fran=
en
ge
prechung ſcheh inken herrſcht eine ausgeſprochene Siegesſtimmung, und
urb ervorgehoben, daß das Wahlreformgeſetz damit begraben
nders einſchneidend wird ſich dieſer Erfolg der Linken
ſim nächſten Frühjahr bevorſtehenden Neuwahlen geltend
Fungen zurWiedereinſekzung dſchiang Kai=ſcheks

Nr. 351 Seite 3

WTB. Paris, 18. Dezember.
Atldie Agentur Indo=Pacifique aus Nanking meldet, be=
ſeik
ſiy die Anhänger Dſchiang=Kai=ſcheks um die Bildung einer
ungſon für nationale Verteidigung unter dem Vorſitz von
deutchrſiat /ai=ſchek. Auch ſollen verſchiedene Provinzial= Oberpräſi=
bpermtereid
Heerführer beabſichtigen, den zurückgetretenen Dſchiang=
ſchekvieder
ans Ruder zu bringen, wenn die politiſchen Wirren
Zeiten ſollten.
Mfängnisſtrafen im Werkſpionage=Prozeß.

Ludwigshafen, 18. Dezember.
Reudwigshafener Werkſpionage=Prozeß wurde am Freitag
Wil gefällt. Es lautet gegen die Angeklagten Steffen und
tch wegen fortgeſetzten Vergehens gegen § 17. Abſ. 2 und
* Geſetzes gegen den unlauteren Wettbewerb auf je 10
nctiGefängnis, gegen den Angeklagten Herbſt wegen eines
geus der Beihilfe gegen den § 17 auf 4 Monate Gefängnis,
Bemid wegen eines fortgeſetzten Vergehens gegen § 17. in
ſitſt mit einem Vergehen gegen § 20 auf 10 Monate Ge=
4ts Der Angeklagte Oehlenſchläger, ſeine mitangeklagte Ehe=
mie
der Angeklagte Acker werden freigeſprochen. Soweit
hwung erfolgt, fallen die Koſten der Staatskaſſe zur Laſt.
heen Herbſt erkannte Strafe wird als durch die Unter=
ugaft
verbüßt erklärt. Den Angeklagten Steffen, Dienſt=
hu
Schmid werden je 8 Monate Unterſuchungshaft ange=

Anfeanoliche Häntang englands.
London lehnt Zollunkerhalkungen mit Deutſchland ab.
CNB. Berlin, 18. Dezember.
Wie wir von unterrichteter Seite erfahren, hat die engliſche
Regierung das Erſuchen der deutſchen Regierung auf Verhand=
lungen
über die Auswirkungen der engliſchen Zollmaßnahmen
auf den deutſch=engliſchen Handelsvertrag dahingehend beant=
wortet
, daß ſie zwar anerkennt, daß auf Grund des Han=
delsvertrags
Deutſchland Anſpruch auf der=
artige
Verhandlungen hat; die engliſche Regierung teilt
aber weiter mit, daß derartige Verhandlungen völ=
lig
zwecklos ſein würden. Sie ſei entſchloſſen; von
den beſchloſſenen Zollmaßnahmen nichts zurückzu=
nehmen
.
Nach Mitteilung von unterrichteter Seite hat die deutſche
Regierung auf Grund dieſer Antwort trotz ihres eindeutigen
Rechtsanſpruches auf ſolche Verhandlungen über die Folgen der
engliſchen Zollpolitik auf den deutſch=engliſchen Handelsvertrag
davon abgeſehen, auf ihrem formalen Recht zu beſtehen. In der
Mitteilung, die über dieſen Verzicht der engliſchen Regierung
gemacht worden iſt, iſt aber das ſtarke Befreiden der deutſchen
Regierung über dieſe Haltung Englands zum Ausdruck gekom=
men
und weiter betont worden, daß Deutſchland ſich ſelbſtver=
tändlich
für ſeine Maßnahmen völlig freie Hand vorbehalten
muß.
Neue engliſche Zölle.
EP. London, 18. Dezember.
Die dritte Anti=Dumping=Verordnung der engliſchen Regie=
rung
bringt neue Zölle in Höhe von 50 Prozent auf fol=
gende
Warengattungen: Glas=Lampenſchirme, Photvapparate,
Photofilme, Radio=Lampen, Drahtlampen, Lampen=Inſtallations=
Artikel, Mähmaſchinen, Fiberſtricke, Kleidung, Unterkleidung,
Alumknium=Sulfat, Ammonium=Clorid, Lithophon, Gummi=
gewebe
und Patronenhülſen.

Das Mietkündigungsrecht
nach der neuen Rolverordnung.
Berlin, 18. Dezember.
Nach der neuen Notverordnung haben die Mieter von Wohn=
und Geſchäftsräumen das Recht, einen über den 31. März 1932
hinauslaufenden Mietvertrag vorzeitig zu dieſem Termin zu kün=
digen
. Der Mieter kann aber nicht kündigen, wenn er ſich mit
dem Vermieter im Jahre 1931 auf eine Ermäßigung des Miet=
zinſes
um mindeſtens 20 v. H. geeinigt hat oder noch einigt.
Von verſchiedenen Seiten iſt gewünſcht worden, dem Hauseigen=
tümer
zu ermöglichen, die Kündigung ſchon durch das bloße An=
gebot
einer 20prozentigen Ermäßigung abzuwenden. Das Reichs=
kabinett
hat die Angelegenheit erneut erörtert, jedoch von der
angeregten Maßnahme abgeſehen. Die hiervon unabhängigen
Durchführungsbeſtimmungen zu den Kündigungsvorſchriften wer=
den
beſchleunigt vorbereitet.
Sirafanzeige gegen den Geſandten a. 9. v. Reichenau
Karlsruhe, 18. Dezember.
Wie die Preſſeſtelle des Staatsminiſteriums mitteilt, hat das
gegen den früheren Geſandten von Reichenau auf Schloß Roten=
berg
durchgeführte Verfahren Anlaß zu einer Strafanzeige gegen
v. Reichenau wegen Verdachts zur Vorbereitung von Hochverrat
gegeben. Der Oberreichsanwalt in Leipzig iſt für die weitere Er=
mittlung
zuſtändig. Ueber das Ergebnis der bisherigen Er=
hebungen
kann noch nichts veröffentlicht werden.
Die vorſtädkiſche Kleinſiedlung.
Reichskommiſſar. Dr. Saaßen erſtattete in der geſtrigen
Sitzung des Reichskabinetts Bericht über ſeine bisherige Tätig=
keit
, aus dem hervorgeht, daß von den Länderregierungen die
Geſamtpläne und von den Gemeinden die Unterlagen für die
einzelnen Siedlungsvorhaben aufgeſtellt und zum Teil bereits
von dem Reichskommiſſar mit den Beteiligten an Ort und Stelle
beſprochen worden ſind. Außerdem haben eingehende Beſprechun=
gen
mit den intereſſierten Organiſationen ſtattgefunden.
IIm eine Verzettelung zu vermeiden, werden die Siedlungs=
vorhaben
zunächſt auf diejenigen Landesteile beſchränkt, in denen
die Zahl der Erwerbsloſen oder die politiſchen und wirtſchaft=
lichen
Verhältniſſe dies befonders dringlich erſcheinen laſſen.
Alle kleineren Siedlungsvorhaben von weniger als 100 Stellen
müſſen infolgedeſſen vorerſt zurückgeſtellt werden.

Der heſſiſche Einzelhandel
Zur Kotderoronang.
Der Heſſiſche Einzelhandelsverband teilt mit:
Der organiſierte heſſiſche Einzelhandel erklärt ſich trotz der
erheblichen Bedenken, die er gegen einzelne Beſtimmungen der vier=
ten
Notverordnung der Reichsregierung hat, bereit, auch an der
Durchführung dieſer Notverordnung mitzuarbeiten und im Rah=
men
des Möglichen und Erträglichen die neuerlichen Opfer auf
ſich zu nehmen, die ihm aus dieſer in höchſter Not des Vaterlandes
entſtandenen Verordnung erwachſen, wobei er der Hoffnung Aus=
druck
gibt, daß dadurch endlich und dauernd eine Geſundung der
mehr und mehr unhaltbar gewordenen Verhältniſſe herbeigeführt
wird
Andererſeits ſpricht der heſſiſche Einzelhandel die beſtimmte
Erwartung aus, daß bei der Durchführung der Notverordnung die
Lebensnotwendigkeiten des Einzelhandels unbedingt gewahrt und
über ſeine Intereſſen nur unter weitgehender Hinzuziehung von
Vertretern ſeines Standes entſchieden wird, um unnötige Härten
und Fehlgriffe zu vermeiden.
Der heſſiſche Einzelhandel betont hierbei nachdrücklichſt, daß
die im Einzelhandel in den letztvergangenen Jahren eingetretenen
ſtarken Preisſenkungen bereits jene Grenze erreicht haben, wo eine
weitere Senkung nur unter der Vorausſetzung einer gleichmäßigen
Beteiligung aller derjenigen Faktoren, von denen die Preisbildung
abhängig iſt, möglich erſcheint. Der Einzelhandel kann und darf
bei der Durchführung dieſer Notverordnung nicht wiederum der
allein leidtragende Teil ſein, ſondern er muß verlangen, daß von
der Produktion ab bis zum letzten Verteiler der Ware ein=
ſchließlich
der öffentlichen Laſten, ſtädtiſchen Gebühren, Werks=
tarife
alle Beteiligten in gerechtem Verhältnis herangezogen
werden. Weitere Subſtanzverluſte des Einzelhandels müſſen unter
allen Umſtänden vermieden werden.
Verſtärkie kommuniſtiche Agikakion.
* Berlin, 18. Dezember. (Priv.=Tel.)
Obwohl die Länderregierungen ermächtigt ſind, mit allen
hnen zu Gebote ſtehenden Mitteln gegen das Treiben der Kom=
muniften
vorzugehen, ſieht es ſo aus, als ob noch nicht alle
deutſchen Länder von dieſen Ermächtigungen genügend Gebrauc.
machten. Die Kommuniſten kümmern ſich jedenfalls nicht im
geringſten um den politiſchen Burgfrieden. In den letzten Tagen
erfolgten neue Ueberfälle auf politiſch Andersdenkende. Sie ſetzen
aber auch unbeſorgt ihre antireligiöſe Propaganda fort, und in
Flugblättern wird ganz offen zur Entwaffnung der Polizei auf=
gerufen
. Einer kommuniſtiſchen Monatszeitung in Chemnitz lag
dieſer Tage ein Flugblatt bei, das ganz genaue Anweiſungen
für eine revolutionäre Erhebung enthielt. Es wurde nicht nur
angekündigt, daß in dieſem Winter mit zahlreichen kommuniſti=
ſchen
Aufſtänden zu rechnen ſei, es wurde auch auseinander=
geſetzt
, wie man Poliziſten entwaffnen kann und Polizeiwagen
zum Stehen bringt.
Die Anzeichen mehren ſich gleichzeitig, daß von Rußland
her wieder intenſiv daran gearbeitet wird, die Maſſen auch in
Deutſchland aufzuwiegeln. Der kommuniſtiſche Abgeordnete Pieck,
der ſich in Moskau aufhält, ſoll den Auftrag erhalten haben,
Propagandamaterial zu verfaſſen, das in Rußland gedrückt und
dann nach Deutſchland geſchafft werden ſoll. Es iſt mehrfach
erwieſen, daß es in Moskau eine Kommiſſion für Auswärtige
Verbindungen beim Zentralamt der Gewerkſchaften der Sowjet=
union
gibt, die Flugſchriften in deutſcher Sprache verbreitet.
Vom Auswärtigen Amt iſt ſchon früher in Moskau gegen die
bolſchewiſtiſche Zerſetzungsarbeit proteſtiert worden. Die Ruſſen
haben ſich ſtets auf den Standpunkt geſtellt, daß die Komintern
eine Privatorganiſation ſei, mit der ſie nichts zu tun haben, und
deshalb dürften neue Demarchen wohl ausſichtslos ſein. Es
wird aber notwendig ſein, den Kurierdienſt zwiſchen Rußland
und den deutſchen Kommuniſten etwas ſchärfer, zu überwachen
und von Reichs wegen dafür zu ſorgen, daß die Beſtimmungen
über die Wiederherſtellung des inneren Friedens beachtet werden,
Aushebung einer geheimen Kommuniſten=
verſammlung
. 209 Siſtierungen.
Hamburg, 18. Dezember.
Am Donnerstag abend hob die politiſche Polizei eine geheime
Verſammlung von Kommuniſten im Gebäude der kommuniſtiſchen
Hamburger Volkszeitung aus. 209 Perſonen wurden zur Feſt=
ſtellung
und Prüfung ihrer Perſonalien auf acht Laſtwagen ins
Stadthaus übergeführt, doch wurde ein großer Teil der Verhaf=
teten
bereits gegen Mitternacht wieder entlaſſen. Die Urheber
und Veranſtalter der Verſammlung werden vermutlich wegen Ver=
toßes
gegen die Notverordnung ſich zu verantworten haben.

ulitätsfeindliches Ideal, das heute allgemein gilt. Es bringt
Wrominenten Perſönlichkeiten hervor, die ganz identiſch
Dr Rolle in der Kollektivität und darum individuell leer

kir junge Menſch muß dieſe Rolle freilich erſt lernen,
Ifi Individuum iſt noch zu chaotiſch, überſtrömend, um
74 Namen einer Individualität zu verdienen. Um dies zu
Kymuß er durch die Kollektivität hindurch, ihre Ideale
ündeinem Standpunkt aus ernſt nehmen und an einer
1s Lebens etwas für die Kollektivität leiſten. Wer ſich
uer damit begnügt, ein gemachter Mann zu ſein, der
eimmt die nachfolgende Jugend zum Widerſtand heraus=
Der jugendlich bleibende Menſch aber nicht das
Eu des jung bleiben wollenden ewigen Jünglings tritt
ſuch dem Aufbau ſeiner Stellung in der Kollektivität in
hite Pubertät, von der aus er das, was er mühſam er=
hat
, wieder relativiert. Zwar wird er ſeine Lebensrolle
mu zu Ende ſpielen, aber ſie wird ihm nun nicht mehr
Mmenden Panzer, der die Weiterentwicklung ſeines Seins
würde, das ja nie völlig in dieſer Rolle aufgehen kann.
ar es wird ihr geopfert und der erfolgreiche Menſch wird
arrer und dümmer den Wandlungen der Zeit gegenüber,
ar es kommt in ſehr fragwürdiger Weiſe als Krankhei=
ſuroſe
aus dem Hintergrund hervor oder bewirkt jene
in älterer Leute, die plötzlich ihren Wirkungskreis oder
milienleben untergraben durch etwas, was oft wie eine
Merei ausſieht und nichts anderes iſt, als ein primitiver
Ahres vernachläſſigten individuellen Seins gegen die Er=
in
der Rolle‟,
nun aber dieſen Prozeß bewußt durchlebt, der durch=
Auf der Höhe des Lebens individuell die Relativität aller
Nideale, nimmt die eigenen, ſo ſehr geliebten, nicht mehr
Medingte Wahrheiten, ſondern nur als durchſchnittliche
en, begreift aber vollkommen Menſchen, die ſich andere
Alen wählen. Bei geiſtigen Menſchen führt dies zu einer
berhofften Tiefe, wie man ſie in den Alterswerken etwa
K oder Rembrandts mit Ergriffenheit feſtſtellt. Hier löſt
EN ſcheinbar unbedingte Form ins Symboliſche auf, und
Niſt gerade das Altersſchaffen, das Altersdenken die
E9 rebolutionäre Stufe des Lebens. Dann hat ſich be=
e
Individuation vollzogen, der Meuſch ſteht zwar feſt
Ab der Kollektivität, neigt kaum noch dazu, ſich gegen ſie

genheit nicht der Jugend, ſondern der Kindk=
lbieder
erreicht, aber auf vollbewußter Stufe. Das iſt
Asheit des Alters. Um ihretwillen kann man auch als
Ner noch immer etwas vom Aelterwerden erwarten.
zu behaupten, ſelbſt bereits im Vollbeſitz ſolcher Weis=
ſein
, möchte ich doch zum Schluß aus der Bereitſchaft zu
aiber drei Fragen kurz ſprechen, welche die Sprecher in
Nei Heften dieſer Zeitſchrift ſehr beſchäftigen, die natio=
ſoziale
und die erotiſche.

Zunächſt einege Worte über die nationalen Werte. Ange=
nommen
, ein Römer der aufgehenden. Republik, etwa Cato, jener
Prototyp alter Römertugend, hätte ein Buch über römiſches
Weſen geſchrieben, wie er es ſah, ſchätzte und für alle Zeiten
erhalten wiſſen wollte; es hätte in Rom ähnlich gewirkt, wie
heute die Schriften, die deutſches Weſen ſcharf gegen Fremdes
ein für alle Mal abgrenzen wollen. Die Jugend um Cäſar hat
indeſſen nicht auf Cato gehört, und damit erſt den Weg ge=
bahnt
für Roms welthiſtoriſche und kulturelle Miſſion. Hätte ſich
aber die römiſche Jugend damals auf Catos Seite geſtellt, auch
dann wäre die altrepublikaniſche Tugend nie wieder hergeſtellt
worden, Rom aber an den Bürgerkriegen zerbrochen und ſchon
ein halbes Jahrtauſend früher das Opfer der Barbaren gewor=
den
. So kann es auch uns nicht dienen, ethiſche oder gar poli=
tiſche
Richtlinien in der Vergangenheit zu ſuchen, ebenſo wenig
natürlich alte Ideale und ihre Vertreter zu beſudeln, welche die
Größe unſerer Vergangenheit bewirkten, aber die Zukunft heute
nur hemmen, wenn nicht unmöglich machen würden. Ueber das,
was deutſch iſt, was nicht, noch länger nachzugrübeln, iſt in
einer Uebergangszeit wie der heutigen gänzlich fruchtlos, und
dient nur dazu, in ſeiner zu engen Faſſung das Deutſche unſym=
pathiſch
zu machen. Wir können nicht wiſſen, was für geſchicht=
liche
Wandlungen uns noch beſtimmt ſind, aber eins iſt gewiß,
nur die werden ſie herbeiführen, welche die Vergangenheit ehren
ohne mit ihr identiſch zu ſein.
Was die ſoziale Frage betrifft, ſo nennt ſich die Jugend bis
weilen anti=bürgerlich. Wer fühlte ſich dazu nicht verſucht, wenn
er von bürgerlichem Banauſentum in ſeinen geiſtigen und ethi=
ſchen
Lebensintereſſen herausgefordert wird, aber ſeien wir uns
klar, was das meinen kann. Doch nur, daß wir uns auch mit
unſerer bürgerlichen Rolle nicht identiſch fühlen. Spielen hin=
gegen
müſſen wir ſie, falls wir uns ein Leben aus individuellen
Triebfedern aufbauen wollen. Wir alle wollen beruflich aus
unſerm Eigenſten ſchöpfen und mit unſerer Lebensgefährtin und
unſeren Kindern in eigenem Haushalt auf eigene Weiſe leben
inſofern leben wir alle bürgerlich. Ritter können wir nicht mehr
werden. Geben wir die bürgerlichen Lebensformen auf, dann
werden wir ſofort Proletarier, und das iſt Degeneration in den
Nicht=Stand, wie Marx ſelbſt das Proletariat genannt hat. Da=
gegen
hat jeder aufſteigende Proletarier bürgerliche Ideale. Die
Folge davon ſind zwei heute einander kreuzende Zeiterſcheinun=
gen
, die zunehmende Proletariſierung des Bürgertums und die
noch ſchnellere Verbürgerlichung des Proletariats. Die erſte iſt
Entartung, die zweite Aufſtieg. Darum kann für uns die Loſung
nicht heißen: autibürgerlich, ſondern innerlich individualiſtiſch,
d. h. mit keiner Kollektivform identiſch ſein, aber doch mit unſerer
der Welt zugekehrten Perſon in der uns gegebenen Lebensform
kollektiv leben.
Bei allen dieſen Fragen handelt es ſich um unſer Verhältnis
zu den Formen des Lebens. Die wahre Entwicklung liegt aber
nur in zweiter Linie im Erſetzen älter durch neue Formen,
das iſt früher immer von ſelbſt, ohne Revolution geſchehen; man
vergleiche nur die Formen der Jahrhunderte ſondern es

handelt ſich für Jeden um ſein individuelles Verhältnis zu der
kollektiven Form, von der man ſich nicht verſchlingen laſſen darf.
Dann wird manche ältere unvollkommene aber Werte ſchützende
Form noch eine Zeit lang erträglich, manche neue Form erſcheint
dann nicht wegen ihrer Neuheit unbedingt beſſer. Wenden wir
dieſen Geſichtspunkt nun auch auf Liebe und Ehe an. Nicht
die Ehe als ſolche ſteht in Frage. Jede erprobte Liebe zwiſchen
zwei Menſchen verſchiedenen Geſchlechts, die einander Lebens=
gefährten
ſein wollen, drängt zur Ehe, und wenn dieſe erreich=
bar
iſt, wird niemand ſie aus Grundſatz ablehnen. Aber oft iſt
ſie im Augenblick nicht erreichbar oder die Beziehung iſt noch
nicht auf ihren Lebenswert hin geprüft. Auch gibt es fragmen=
tariſche
Beziehungen, die ſich nicht zur Ehe eignen und doch einen
Lebenswert darſtellen, beſonders ſolange keine andere Beziehung
da iſt, die zur Ehe drängt. In vielen ſolchen Fällen wird man
ſich individuell für eine außereheliche Beziehung entſcheiden,
ohne damit irgendeine Stellungnahme gegen die Ehe als ſolche
zu meinen. So ſcheint mir heute der über die frühere Jugend=
bewegung
hinaus gewachſene Teil der Jugend zu denken, und
ſo denken auch die Aelteren, die nicht in bürgerlichen Vorurteilen
erſtarrt ſind. Natürlich fällt damit jene frühere Unterſcheidung
weg in Mädchen, die man heiratet und achtet, und ſolche, die
man nicht achtet und darum nicht zu heiraten braucht, und
doch hat ſich nur der Maßſtab, nicht die Sache geändert. Auch
der heutige junge Menſch wird nicht ſelten auf Mädchen ſtoßen,
die man beſſer nicht heiratet, und ſolche die ihm beſonders ehe=
tauglich
erſcheinen. Nur iſt die Unterſcheidung nicht mehr ſozial,
ſondern pſychologiſch, d. h. eigentlich viel ſtrenger. Das letzte
Kriterium aber wird dasſelbe ſein wie früher. Die Mädchen, die
man grundſätzlich beſſer nicht heiratet, ſind die, deren Gefühls=
leben
arm oder nicht zuverläſſig iſt. Man braucht nicht durch=
aus
der erſte zu ſein, weiß vielmehr, daß durch erotifche Erfah=
rung
ein Mädchen nicht gefallen zu ſein braucht, ſondern
ſogar gehoben worden ſein kann; aber, was man ſchließlich?
meint, iſt eigentlich genau dasſelbe, was man früher, wenu man
das Wort ernſt nahm, mit einem anſtändigen Mädchen meinte.
Die Formen ändern ſich und ſind darum nicht ſo wichtig, wie
ſowohl ihre konſervativen Verteidiger als auch ihre revolutionären
Angreifer meinen, aber die menſchlichen Werte bleiben dieſelben.
Die über die revolutionäre Bewegung hinausgereifte
Jugend und die an der Erſtarrung vorübergegangenen Aelteren
müſſen zuſammen die Formen der Zukunft finden, jene mehr
aktiv, dieſe mehr ratend und das hinnehmend, was geſchieht. So
wird aus Morgen und Abend ein neuer Tag.

Darmſtädter Ausſtellungen.
In der geſtrigen Beſprechung Wilhelm Michels über die
Ausſtellung in der Buchhandlung Bergſträßer iſt aus Verſehen
eine Zeile weggefallen, aus der hervorging, daß es ſich hier um
eine Ausſtellung, des an der Techn. Höchſchule
Darmſtadt wirkenden Prokeſſors Dr. Joſephe
Plenk handelt.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 331

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 13. Dezember

Ke R
TonFilm-Theater

Samstag, den 19.
Freltag, den 18.
und Sonntag, den 20. Dezember
Tonfilm-Eröffnung

Zur Auffü

Die hlonde Nachtigall
Ein Volksstück mit Gesang und Tanz.
Ferner das 1önende gut auserwählte Beiprogramm,
Sanntas Nachmittag 2 Uhr Große Vorstellung.

Nur gute
De Zederwaren
Besuchstaschen, Damenlaschen,
183=8
Schreibmappen usw.
wirklich Bibeig
nur bei
Koffer-Arnold
23 Grafenstraße 23

Relohhaltiges Lager N.
bengal. Streichhölzer
Kna /korke, Knallplatten
Feusrwetkst örper
Wunderkerzen
Wiederverkäufer Fabrik-Rabait!
Hess. Kunstfeuerwerkerel
Otto Günther
Elisabethenstraße 42. (18063b

Oberhemden
durchgemuſt., Pope=
line
innurgut.
Qualitäten, ab 2.90
M. Enoch, Alexanderstraße 6.

Ab heute ſteht ein
großerTransport
erſtklaſſiger hochtra=
gender
und friſch=
melkender
Kühe und
Rinder, ſckwarzbunt.
oſtpreußiſche Naſſe,
zum Verlauf. Das
Vieh ſtammt alle aus ſeuchenfreierGegend.
Wartensleben &Levi
Heinheimerſtr. 11. (1 337 Teleph. 526

V

WElBLIcCH

Kath. Frl., 36 J.
gt. Zeugn., ſ. ſelbſt.
Wirk.=Kr. i. frau.. Haush. Off. u.
G. 102 a. d. Geſch.*
Suche f. m. Tochter,
w. Oſtern 1932 die
Schule verl, Lehr=
ſtelle
a. Verkäuferin.
Ang. u. F. 160 Gſch.
(18247b)

Vafe
H

WElBLICH
Sofort geſucht:
Frl. f. einf. Büro=
arb
. Einlage v. 300
Mark erford. Ang.
unt. G. 115. Gſchſt.*
Mädchen
m. beſt. Zeugn. n
unt 23 J., verfekt
in Küche u. Haush.
z. 1. Jan 32 geſucht.
Angeb. unt. G. 105
an die Geſchäftsſt. *

Für größ. Haush.
auf d. Künſtlerkol.
gewandtes, älteres
Mädchen
mit beſten Zeugn.
15. Jan. 32 geſ.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Verläßliche Hilfe in
Haush. m. Kindern
ſof. b. z. 1. Jan, b.
Eign, k. länger geſ.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Tücht. Mädchen
mit gut. Zeugniſſen
p. 1. Januar tags=
über
geſucht. Vor=
zuſtellen
tägl. nur
von 56 Uhr.
Adreſſe zu erfahr. i
der Geſchſt. (18296

Miten

Lehrling
für Laden u. Büro
kann Oſtern eintr.
Ludwig Kling,
Luiſen=Straße 2.
Telef. 2822.

Boarfimereſchrif u. Großfdilg,
ſucht für ihre Spezialartikel
Groſſiſten oder Verkreter
welche im dortigen Bezirk beſtens
eingeführt ſind. Nur ausführliche
Angebote unter Darlegung der bis=
herigen
und jetzigen Tätigkeit mit
Referenzen finden Berückſichtigung.
Offerten unter V. A. 5428 an Inva=
lidendank
, München. (TF.18306

Porzellanmanufakkur
ſucht für gute handgemalte Por=
zellane
bei gut. Porzellangeſchäf=
ten
und Juwelieren eingeführten
Verkreker.
Angebote unter F. 58 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Blattes. (1751b

Riedeſelſtr. 25, III.
ſchöne
4-Zim.-Wohn.
1. 1. 32 preisw. zu
vermiet. Näh. daſ.
23 Uhr., (18303

Schöne Neubau=
3=Zimm.=Wohnung
mit Bad, el. Licht,
Manſ. u. Zubehör
(Ofenheizung).
Schöne Neubau=
4=Zimm.=Wohnung
mit Bad, el. Licht,
Et.=Heiz, Warmw=
Verſorg., Manſ. u.
Zub. am Südbahn=
hof
in Darmſtadt.
Beſſungerſtraße und
Haardtring, ſof. u.
ſpät. zu vermieten.
Näh.: Gewobag,
Bauhütte Darmſt.,
G. m. b. H.,
Bismarckſtraße 19.
(*sdd).

F
. Zuh. a. Akad.
ſof. od ſpät. z. vm.
Näh. Geſchäftsſt. (*
2 3., Gas, W. el.
L., ſep. Eing. ſof.z.
vm. u. 4=Zi.=Wohn.
m. K. u. Bad. V.=
Gart, Terr u. Balk.
i. vorn. Wohnl. ſof.
z. vm. Keine M.=K.
erford. Angeb. u.
G. 39 a. d. Geſch. 4

In ruh., gut. Hſe.
ſchöne leere 2=Zim=
Wohng. an berufst.
Dame p. 1. Jan. zu
verm. Näh. Gſchſt.*

2=3.=Wohng. m. gr.
Wohnküche ſof. zu
vermieten. Ang. u.
G. 100 a. d. Gſchſt.*

Wittmannſtr. 4
1 Zimm., Kammer,
Küche ete, z. verm.
Gsu-)

Grß. leer. Zim.
mit Licht, Ofen u.
Keller ſofort z. ver=
mieten
. Große
Ochſengaſſe 6.

Net
Wohnung m. Zub.
Wintergarten. Ga
rage u. ertragreich.
Garten p. 1. Aprill
1932 zu vermieren.
Näh. durch Darm
ſtädter Hausbeſitzer=
verein
. 16996b

Per 1. April 1932
ob. Heinrichſtraße,
nächſt Gervinusſtr.
ſonn. 5=3.=Wohng.
mit Bad zu verm.
Anfr. u. F. 49 Gſchſt.
(17737b)

Zuben
mit 1 Nebenraum.
ferner anſchließend
z Uge
helle und trockene
Lager=
räume

65 und 38 gm, als
Werkſtatt geeignet,
getrennt od. zuſam.
per ſof. zu vermiet.
Juan Prim
Wein=Import,
Mathildenplatz 8.
(18006b)

Soderſtr. 22, I.
gut möbl, ſonn. Zim.
mit el. L. z. 1. 1. 35
z. vm. Zu erfr. 2. St.
Raif4

Einf. ſep. 3. ev. m.
Kaffzv. Mühlſtr.37
(18242a)

Martinsſtr.66½,I.)
gr. gt. mb. Z. m.
Badben, z. 1. Jan.
zu.-vermiet,

Soderſtr. 55, I.
ſchön möb. Zim. m.
2 Betten zu verm.

Wer praktisch denkt
Wer genau rechnet
kauft beiKnopf
Mehr denn je ist es in diesem Jahre angebracht:
Praktisch schenken!

Einige Vorschläge:
Kaffee-Service
5 teilig, schöne Formen und Decore . . . . . 250, 1.95, 1.00
Kaffee-Service
9teilig, modernste Zeichnungen u. Vormen 5.50, 4,95, 0.00.
Kaffee-Service
15 teilig, mit 6 Desseriteller, neueste Decore 9.50, 7.50, U.10
Speise-Service, 23 teilig, Markenporzellan,
orale od runde Form, mod. od. Golddecore 18.59, 16.50, 19.30
Obst-Service
225, 1.95
Tteilig ....
Tortenplatten
mit passender Schanfel, Feinsteingut .. . . . . 250, 1.30
Kaffee-, Zucker-, Tee- und Kakao-Dosen 2.00
Satz Schüsseln
6teilig, weiß u. farbig dekoriert. . . . 1.95, 1.35, 1.15, 0.00
Wand-Kaffeemühlen
450 2.40
gutes Mahlwerk.
Fleischhackmaschinen
4g 3.75
r2 Fabrikat.
Reibmaschinen
zB. 24, 1.80
Brotkasten
lack ert . . ..
400 250, 1.95
Brotkasten
emaülliert ..
asg 7.50
Brotkasten
mit Steingutelnlage
550 13.50
Putzschränke
1150, 850 4.50
Teller-Wagen
350 250, 1.75

Gewlchts-Wagen
mit 2 Messing-Schalen".
Aluminium-Wasserkessel
Satz Aluminium-Kochtöpfe
4 Stüct mit Deckol ..
1 Glasplatte
mit 6 Teller ....
Kompotschalen
lichtblan . . . . .
195,
Weingläser
040,
moderne Formen, mit Schliff.

6 Goldrand-Bierbecher
Sammel-Römer
.
verschiedene Farben.

sg 5.95
afg, 1.95

Darmstadt

Ludwigstr. 14

18304

Lauen i evernnor

mit 2 Schaufenſtern
zum 1. März 1932
ſowie

=Zimm.-Wohnu

zum 1. Januar 1932
zu vermieten. (18290

J. Hilsz. G. m. b. H.

Schützenstraße 1
Ecke Luzw.gsplatz
Schöne 4 5 Zimmer=Wohnung mit
Etagenheizung und Warmwaſſerberei=
tung
eventl. per ſofort zu vermieten.
J. G. Kablert & Söhne
Schützenſtraße 13.
(18339

Wein muß dabei sein
am Weihnachtsſest!
Und er kann es auch, Juan Prims
Fest-Angebote gestetten es
jedermann! Wer wird nicht gern
Mk. 0.55 für 1 Flasche guten Rheinweln,
Mk. 0.85 für / Flasche Moselwein oder
Mk. 1.00 für 1 Flasche feinen Oessertwein
anlegen. Noch billiger ist der
Kauf per Liter. Es aibt da guten
Rheinwein von Mk, 0,60 2n, Mosel
wein von Mk. 1.00 an, Dessertwein
von Mk. 1 20 an. Matürlich nur bei=
kuan
Prim
Darmstadt, Mathildenplatz8
Verkauf für Prlvate am Schalter,
für Wiederverkäufer Im 1. Stock

Geb. berufst. junge
Dame find. Zim.m.
Heiz, prachtv. L, b.
einz. D. z 15. 1. 32.
Ang. u. G. 82 Gſch.*
Riedlingerſtr. 21
möbl. Zim. u. .
a. kdl. Ehep. z. vm.
Zu erfr. part. *sm
Soderſtr.10. I. (Kap.=
Pl.) ſch. m. 3. 1.1.z.,v.
(*sm).

Gervinusſtr. 49,III.r
h.möb. 3., Schr.z.v. *
Bismarckſtr. 82, II.
gut möb. Zim z.n
Erbacherſtr. 1, II.
(bei Linker), möbl.
Zim. mit el. L. ſof.
3. vm. 20 . (*sg

Mathildenſtr. 45,II
ruh. möb. Südz, el.
L. an ruh. Hr. od.
Dame zu vermiet.*

Bleichſtr 19, I. lks.
möb. 3, el. L.ſofz v.*

Möbl. 3. mit Penſ.
z.vm. Ludwigſtr. 20.
(18319a)

Nett., frdl. Zimm.
möb. z. vm. Müller.
Erbacherſtr. 65.
Eliſabethenſtr. 50pt.
(Eing. Saalbauſtr.)
ſchön mb. Z. a. ein.
ſolid. Hrn. z. vm. *

O

Bauſparverkrag
üb. 18000 ℳK, ausz. Anf. 33, 2500,0
Einzahl., günſtig zu
verkaufen. Off. u.
G. 80 a. d. Geſch. (*

Beraisches
Krattutterwerk dnan.
Dusselsgontene
Lieſerung frei Haus durch.-
Wiesenmühlen Eberstaot a d B.FN
tührendes Haus tür Gefliselutk

Beteiligung gebot.
a. reell. lukr. Sache.
Feſte gar. Gewinn=
Quote. 3000 erf *
Off. u. G. 85 Geſch.

Ohne Vermittlung
23000 Mk. als 1.
Hypothek auf gutes
Objekt abzugeb. (*
Ang. u. G. 114 Gſch
Hyp=Gelder in jed.
Höhe zu günſt. Be=
ding
, erhältl. Ang.
unt. G. 113 Gſchſt.*

Im Zenkrum des Berkel
große, helle Geſchäfts= od. Wohnre
geeignet für Anwälte, Aerzte, 99
Geſchäft, 47 Räume im 1. Siu
vermieten. 4 Zimmer 100
mer 140 . G. Karp, Ludwigſtußl
Telefon 506.

Hen
Darlehen, Nauf=u. Bau=GelE
d. wende ſich perſ. zw. koſtenl. An
an F. 6 Thyſſen, Frankfurt a M., 3ahih
platz 2 2Bel Anſr Rlchv erb. Vertel

ſau
743
Uner dr
Wiön

1. Hyp.-Geld
in jed. Höhe für Ia
Obi., 3fache Sicher=
heit
, laufd. geſucht.
Angeb. unt. E. 107
a. d. Geſch. (17494a

Wer gibt kl. Hund
= (Fox) in g. Hände?
Angeb. unter G. 63
a. d. Geſchäftsſt. *

Kanarienvög.
Truffel, Bisn.4
(18iötal
Wellenſittinf.
u. Kanarien 1.
abzug. N.=Radtzg, 10. Oe
Straße 45, II.
Schöner, reinnſ
la dreſſ. Doberr.
2 J. alt, kinde k, 1. De
geflügelfrommnl.
Preis 100 N.
Neu=Iſenbu 140, 21 De
Bahnhoftraſeick

TALS
HERAHMTE BIADER

i auserlesener Auswahl kauten Sie Vi
immer billig u preiswert im Bachgeschs
Kunsthandlum
Joetds HEKGr schützenstr. 1

Uen vc
Latie
Ane
vergeudet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlangug
guten Hauspersonals: die Hleine Anzeige im werbe
ſtarken Darmstädter Tagblatt!


each
Einfamilien=Haus. 9Jannſtraße 4:
iſt unter günſtigen Bed. zu verm et. durch
A. Mitte ſtädt, Riedeſelſtr. 21, Tel 2340.

Prima Cerbelatwurſt
in ganzen Würſien ..
pfund 1.00
Geſchenk=Körbe
4.50.

Gänſebruſt Gänſeleberwurſt, Gänſeleber, Terrinem

ars N4,

Das Fachhaus für hochwertige Zigarren

D.SOSEt

Rheinstraße 20

empflehlt seine an Prelswürdlgkelt und Qualität nicht zu Übertreffenden Geschenkpackunget

Telephon Nr. 55

[ ][  ][ ]

Satvſag, 19. Dezember 1931

Aus der Landeshaupkftadk.
Darmſtadt, den 19. Oezember 1931.
Rodelbahnen.
Genehmigung der Heſſiſchen Oberförſterei und des Heſ=
ſolizeiamtes
ſind nachſtehende Waldſchneiſen zum Rodeln
uiſtet, und zwar: 1 Vordere Wieſenſchneiſe von Kopp=
eiſe
is Kirchenweg. 2. Dieſelbe Schneiſe von Koppſchneiſe bis
Ler=Ramſtädter A

Darmſtädter Taghlatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 351 Seite 5

Riefi Lander E in ede eie en eililſie.
imr Pelzſchneiſe bis alte Bogenſchneiſe. 6. Arheilger Weg
ode bis Hartigdenkmal (Faſanerie). Die Bahn Nr. 2 iſt
nüKleinkinder. Die Bahn Nr. 1. 3, 4 und 5 nur für Er=
ſin
freigegeben. Jedes Rodeln auf anderen Schneiſen und
ſt verboten. Als Aufſtieg zu den Bahnen iſt ſtets die
ſite von unten nach oben zu benutzen. Wegkreuzungen
Quh aufgehängte Warnungstafeln gekennzeichnet. Das Ro=
nnur
während den Tagesſtunden geſtattet. Im übrigen
ſten ſe polizeilichen Beſtimmungen betreffend das Rodeln in
rmmtdt.

frledigt iſt eine Lehrerſtelle für einen evangeliſchen Lehrer
die Volksſchule in Pfaffen=Schwabenheim (Kreis Alzey);
ſenſuwhnung iſt frei.

EPI. Der Verein evangeliſcher Lehrer und Lehrerinnen im
iſtſng Heſſen hält ſeine gewohnte Weihnachtskonferenz dies=
dinstag
, den 29. Dezember, vormittags 10 Uhr, im Saale
Stotmiſſion, Mühlſtraße 24. Nach einer Morgenandacht, ge=
tenn
von Lehrer Keil, Nieder=Klingen i. O., wird Lehrer
gg!, Götzenhain, um 11 Uhr redm über das Thema: Vom
ſprmm unſeres Heils in Chriſto nach den Zeugniſſen des Alten
ſtauats‟. Während der Mittagspauſe findet ein gemeinſamer
ittagaiſch ſtatt. Um 3 Uhr nachmittags wird die Konferenz
tgeuet mit einem Vortrag von Studienrat Knöpp. Darm=
dt
, uer das Thema; Pfarrer Flattich das ſchwäbiſche Origi=
Erzieher! Alle evangeliſchen Lehrer und Lehrerinnen
ſſerisſind zu dieſer Tagung herzlich eingeladen.
bohes Alter. Am Sonntag, den 20. Dezember, begeht bei
lige: Geſundheit Frau Babette Ziſſel hier Frankenſtein=
aßer
), ihren 80. Geburtstag. Frau Chriſt. Platt Witwe,
idegbrger=Straße 129 III, früher wohnhaft Dieburger=Straße 4,
erttm Montag, dem 21. Dezember, ihren 85. Geburtstag.
-Sädtiſches Muſeum. Die ſehr ſehenswerte van derSmiſ=
n
=Ausſtellung kann leider nur noch am Samstag, den 19.
zemhr, und am Sonntag, dem 20. Dezember, von 1113 Uhr
Fd r0 1416 Uhr gezeigt werden. Zugleich wird auf das neu=
ordage
gelbe Zimmer im Erdgeſchoß aufmerkſam gemacht. Hier
Ed aill alten Pläne und Stadtanſichten vereinigt, um den Freun=
An Bei Ortsgeſchichte die Möglichkeit zu geben, ſelbſt zu forſchen.
int: 7e gezeichneter Plan veranſchaulicht auf Grund jüngſter
ſchuugen die einzelnen älteren Stadterweiterungen. Der
eißsce Plan von 1799, der ſeither ſehr ungünſtig aufgehängt
ia nun einen beſonderen Ehrenplatz bekommen. Die dazu=
hömg
Häuſerliſte, die ſämtliche Hausbeſitzer des Jahres 1799
thältſamt den Nummern ihrer auf dem Plan ebenfalls bezif=
rten
häuſer, kann bei der Aufſeherin entliehen werden.
Veihnachtsmeſſe in der Kunſthalle am Rheintor. Die In=
ber
der ſchon anfangs dieſer Woche ausgeloſten und an dieſer
telll bekanntgegebenen Frei=Porträtgewinne (Loſe Nr. 13,
biaot a (b2 um 339) haben ſich bis heute noch nicht gemeldet. Die In=
ellzuberi
ſr drei genannten Gewinne fordern wir hiermit nochmals
f ſ0 an einen heſſiſchen Künſtler oder Künſtlerin zwecks An=
rtigen
des Frei=Porträts zu wenden, das Los dem betref=
ndea
Künſtler auszuhändigen und an die Kunſthalle Mitteilung
uvon zu machen. Es ſei nochmals erwähnt, daß es jedem Ge=
inmieines
Freiporträts frei ſteht, ſich ſelbſt oder irgend einen
ines Ungehörigen zeichnen zu laſſen. Eine Adreſſenliſte der in
ags dmmenden Künſtler und Künſtlerinnen kann in der Kunſt=
allesagefordert
werden. Es wurden inzwiſchen weiterhin ver=
uftt
MNelkenſtrauß (Oel). Sonnenblumen (Oel), Vorfrühling
dir Bergſtraße (Oel), die Aquarelle: Bodenſeelandſchaft Teſ=
ſetlſbſchaft
, Villen. Gladiolen. Donauufer. Landſchaft am
cka/schnitter (Zeichnung), mehrere Holzſchnitte und Schmuck=
mi
Silber. Im ganzen über 30 Verkäufe. Der Eintritt
Whnachtsmeſſe iſt frei.

Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus.

2023 Uhr. Darmſt. Volkso. F 44 Vorſt., Gr.
19. Dez. 1V, T Gr. 6, 7 u. 8. Wallenſteius Tod.
Preiſe 0.604.*0 Mk.

. Dez

Nonmt 21 Dez Keine Vorſtellung.

1917 Uhr. Schueeflock und Regentropf.
Preiſe 0.302.20 Mk.
20, E. geg 22½: E 10. Eavalleria ruſtieana.
Hierauf: Der Bajazzo. Preiſe 0 705.60 Mk.

z, 22. Dez.

1517 Uhr. Shneeflock und Regentropf.
Preiſe 0.302.20 Mk
19½22½ Dſt. Volksb. G (7. Vorſt.) Gr. I-WV.
Wallenſteins Tod. Preiſe 0 705.60 Mk.

Keine Vorſtellung.
Mirwtb. 23 Dez

Lommrsſtag, 24 Dez. / Keine Vorſtellung.

25. Dez.

1722 Uhr. C 11. Die Meiſterſinger von Nürn=
berg
. Preiſe 18 Mk.

g, 28, Dez.

14½16½ Uhr. Schneeflock und Regentropf.
Winter= u. Waſſermärchen. Preiſe 0302,20,
19½22½ Uhr Bühnenvolksbund H6.
Wallenſte ins Tod. Preiſe 0.705.60.

Sonrutgy, 27 Dez

1922½ Uhr. Bühnenvolksbund K7.
Carmen. Preiſe 18 Mk.

Kleines Haus.

g, 19. Dez.

U-lz unr. Die bimmelenauers.
Preiſe 0.402 Mk.
2022½ Uhr. Zuſatzmiete VI6. Drei Kurz=
Opern der Gegenwart. Der Jaſager. Spiel
oder Ernſt. Schwergewicht. Preiſe 0.705.60.

zittg, 20. Dez

19½2= Uhr. Zuſatzmiete II 6.
Michgel Kramer. Preiſe 0 705 Mk.

1517½ Uhr. Die Himmelsmauer. Ein Weih=
epnd
21. Dez. nach smärchen. Preiſe 0.403 Mk.

Demziy, 22 Dez Keine Vorſtellung.

Mitwoch, 23. Dez

1517½4 Uhr. Die Himmelsmauer. Cin Weih=
nachtsmärchen
. Preiſe 0.402 Mr.

Kouckztag, 24. Dez. Keine Vorſtellung.

Freikg 25. Dez.

(4½1634 Uhr. Die Himmelsmauer. Ein Weih=
nachtsmärchen
. Preiſe 0 402 Mr.
19½22 Uhr. Zuſatzmiete 1V5
Michal Kramer. Preiſe 0 705 Mk

1g, 26. Dez.

19½217 Uhr. Zuſatzmiete 1 u. Dſt. Volksb. 4
(6. Vorſt.) Gr: 111u. 10 Drei Kurz Opern der
Gegenwart. Der Jaſager. Spiel oder Ernſt.
Schwergewicht Preiſe 0.705 00 Mk.

14½16¾ Uhr. Die Himmelsmauer.
Preiſe 0.402 Mk.
Imio, 27. Dez. 19½22 Uhr. Außer Miete. Meine Schweſter
und ich. Preiſe 0.504 Mk.
Heſſiſches Landestheater. Morgen, Sonntag, den 20. De=
emon
findet im Großen Haus. 20 Uhr, die erſte Aufführung von
Uihlleria ruſticana und Bajazzo ſtatt. Am
vonmg nachmittag wird im Großen Haus das Winter= und
WVagſſnärchen Schneeflock und Regentropf von Max
Wesn Lenz wiederholt. Meine Schweſter und ich,
Aassſir mit großem Erfolg aufgeführte muſikaliſche Luſtſpiel von
Zlugund Benatzky wird wieder in den Spielplan aufgenommen.
Diet ſite Aufführung findet am Sonntag, den 27. Dezember, im
Kleiin Haus ſtatt.

Die Auswiekung, der Notverordnung auf die
Angestellten-Versicherung.

Die Geſchäftsſtelle des Ortsausſchuſſes Darmſtadt der Ver=
trauensleute
für die Reichsangeſtelltenverſicherung teilt mit:
In der 4. Notverordnung vom 8 Dezember 1931 ſind auch Be=
ſtimmungen
enthalten, die die deutſche Sozialverſicherung über die
derzeitigen Schwierigkeiten hinwegbringen ſollen, und zwar ohne
Gefahr für ihren Beſtand, wie es in einer amtlichen Verlaut=
barung
heißt. Die Vorſchriften über die Sozialverſicherung ſind im
5. Teil der Notverordnung in den Kapiteln IIN enthalten.
Auch der Angeſtelltenverſicherung werden Beſchränkungen in ihren
Leiſtungen auferlegt, die wir nachſtehend bekanntgeben.
Zunächſt wird eine Einſchränkung der Kinderzu=
ſchüſſeund
Waiſenrenten verordnet. Beide werden nur noch
bis zum vollendeten 15. Lebensjahr gewährt. Stiefkinder und
Enkel ſind nicht mehr anſpruchsberechtigt. Für Kinder einer ver=
ſicherten
Ehefrau, die eheliche Kinder des Ehemannes ſind wer=
den
Kinderzuſchüſſe nur dann noch gewährt, wenn die verſicherte
Ehefrau den Unterhalt der Kinder ganz oder überwiegend be=
ſtritten
hat. Unter denſelben Vorausſetzungen wird nach dem
Tode einer verſicherten Ehefrau für ihre Kinder, die eheliche
Kinder des Ehemanns ſind, die Waiſenrente gewährt. Beziehen
beide Eltern Rente aus der Angeſtelltenverſicherung, ſo erhält den
Kinderzuſchuß für dasſelbe Kind nur derjenige, der das Kind ganz
oder überwiegend unterhält. Ferner wird für dasſelbe Kind, falls
die Vorausſetzungen für mehrere Waiſenrenten zuſammentreffen,
dieſe Rente nur einmal gewährt, und zwar zum höheren Betrage.
Treffen die Vorausſetzungen für mehrere Renten
aus der Angeſtelltenverſicherung zuſammen oder tritt neben den
Anſpruch auf eine Rente aus der Invalidenverſicherung der An=
ſpruch
auf eine Rente aus der Angeſtelltenverſicherung, ſo erhält
der Berechtigte nur die höchſte Rente, wobei die Vorſchriften über
die Wanderverſicherung unberührt bleiben. Die Hinterblie=
benenrenten
dürfen zuſammen nicht höher ſein als die
Rente einſchließlich des Kinderzuſchuſſes die dem Verſtorbenen
zurzeit des Todes zuſtand oder zugeſtanden hätte, wenn er zu
dieſem Zeitpunkt berufsunfähig geweſen wäre; ſonſt werden ſie
verhältnismäßig gekürzt. Die Höhe aller Renten ſelbſt
bleibt unberührt.
Einer Einſchränkung unterliegt aber der Beginn der
Renten. Die Renten beginnen kunftig mit dem erſten Tag des
Monats, der auf den Monat folgt, in dem die Vorausſetzungen
für die Gewährung der Renten erfüllt ſind. Soweit die Gewäh=
rung
der Rente davon abhängt, daß 26 Wochen vorübergehender
Berufsunfähigkeit verſtrichen ſind oder daß das Krankengeld weg=
fällt
, beginnt die Rente mit dem erſten Tag des Monats, in dem
dieſe Vorausſetzungen eintreten. Iſt der Rentenantrag nach Ab=
lauf
des Monats geſtellt, in dem die Vorausſetzungen für die
Gewährung der Rente erfüllt ſind, ſo beginnt die Rente mit dem
erſten Tag des Monats, der auf den Antragsmonat folgt und
zwar auch dann, wenn der Berechtigte den Antrag nicht früher
ſtellen konnte.
Der Betrag aller baren Leiſtungen wird bei jeder Auszahlung
auf 10 Reichspfennig nach unten abgerundet.
Eine weitere Entlaſtung der Verſicherung wird dadurch her=
beigeführt
, daß die Wartezeit erhöht wird. In Zukunft dauert
die Wartezeit, wenn weniger als 60 Beitragsmonate auf Grund
der Verſicherungspflicht nachgewieſen ſind. 120 Beitragsmonate.
Bei dem Altersruhegeld dauert die Wartezeit 180 Beitrags=
mönate
.
Schließlich iſt vorgeſehen, daß die Rente aus der Angeſtellten=
verſicherung
neben Bezügen aus anderen Sozialverſicherungs=
zweigen
, Kriegsbeſchädigtenrenten, Ruhegehältern und Warte=
geldern
bis zur Höhe dieſer Bezüge ruht.
Alle dieſe neuen Vorſchriften treten am
1. Januar 1932 in Kraft.

Außer dieſen Neuerungen, die ſich auf die Leiſtungen beziehen,
iſt in der Notverordnung eine weitere Beſtimmung enthalten, die
ſich auf die Wahlen der Vertrauensmänner für die
Reichsangeſtelltenverſicherung bezieht, und in welcher die Reichs=
regierung
ermächtigt wird, die Amtsdauer der Vertrauensleute,
die mit Ende des Kalenderjahres 1932 abläuft, um einen Zeit=
raum
bis zu einem Jahr zu verlängern. Dieſer Ermächtigung wird
die Reichsregierung wohl nachkommen, ſo daß mit einer Neuwahl
der Vertrauensleute Ende nächſten Jahres noch nicht zu rechnen iſt,
Außer den Beſtimmungen, die in der Notverordnung ent=
halten
ſind, hat die Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte auch
von ſich aus Aenderungen in der Heilfürſorge ein=
treten
laſſen. Es handelt ſich um neue Richtlinien für das
Zahnheilverfahren, die vom 1. Januar 1932 ab gelten
Von da ab wird ein Zuſchuß zu Zahnerſatzkoſten nur dann noch
gewährt, wenn mindeſtens 5 Zähne erſetzt worden ſind. Der Zu=
ſchuß
beträgt 3 RM. für jeden erſetzten Zahn. Damit ſind ſämtliche
Aufwendungen z. B. für Platten, Klammern, Sauger uſw. ab=
gegolten
. Für Zahnbehandlungen (Zahnziehen, Füllungen), für
Kronen und Zahnſchienungen werden Zuſchüſſe nicht bezahlt Mit=
glieder
von Krankenkaſſen haben die entſprechenden Anträge an
die Krankenkaſſen zu richten, die die Anträge vereinbarungsgemäß
bearbeiten und auch die auf die Angeſtelltenverſicherung entfal=
lenden
Zuſchüſſe feſtſetzen und auszahlen. Gehört der Antragſteller
keiner Krankenkaſſe an, ſo iſt der Antrag unmittelbar bei der
Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte in Berlin=Wilmersdorf.
Ruhrſtraße 2 einzureichen.
Des weiteren werden mit Wirkung vom 1. Januar 1932 ab
Zuſchüſſe zu den Koſten für orthopädiſche Stiefel
bei Senk=, Knick= und Plattfüßen nicht mehr gewährt.
Ferner wird vom 1. Januar 1932 ab der von dem Verſicherten
zu tragende Anteil an den Gebühren für das vertrauensärztliche
Zeugnis bei Heilverfahrensanträgen von 2,50 RM. auf 2.25 RM.
ermäßigt. Von demſelben Zeitpunkt ab wird zu den Gebühren für
die Beſcheinigung des behandelnden Arztes über die Notwendig=
keit
eines Heilverfahrens ſowie für die privatärztliche Beſcheini=
gung
bei Ruhegeldanträgen gegen Vorlage der Quittung nur
noch ein Zuſchuß von 2.25 RM. (ſeither 2,50 RM.) gewährt.
Bei der Gelegenheit wird noch auf die Aufrechterhal=
tung
der Anwartſchaft in der Angeſtelltenver=
ſicherung
aufmerkſam gemacht und nachſtehendes zur Kenntnis
der Verſicherten gebracht.
Für die Zeit vom 1. Januar 1926 an iſt zur Aufrechterhal=
tung
der Anwartſchaft erforderlich, daß jeder Verſicherte vom
2. bis 11. Kalenderjahre ſeiner Verſicherung jährlich mindeſtens 8,
vom 12. Kalenderjahre an jährlich mindeſtens 4 Beitragsmonate
nachweiſt. Die Anwartſchaft erliſcht zunächſt, wenn dieſe Mindeſt=
zahl
nicht erreicht wird. Sie lebt aber wieder auf. wenn der Ver=
ſicherte
die erforderlichen freiwilligen Beiträge innerhalb der zwei
Kalenderjahre nachentrichtet, die dem Kalenderjahr der Fälligkeit
folgen. Eskönnen alſodie etwa noch erforderlichen
Beiträge für das Jahr 1929 noch bis zum 31. De=
zember
1931nachentrichtet werden. Freiwillige Bei=
träge
ſind in der dem jeweiligen Einkommen entſprechenden Ge=
haltsklaſſe
, mindeſtens aber in Klaſſe B zu entrichten. In Klaſſe B
können jedoch Beiträge nur von ſolchen Verſicherten geleiſtet wer=
den
, die ohne Einkommen ſind, oder deren Einkommen im Monat
den Betrag von 100 RM. nicht überſteigt.
Nähere Auskunft über all die Fragen, die mit dieſen Neue=
rungen
verbunden ſind und über alle weiteren Verſicherungsfragen
erteilen die Vertrauensleute ſowie die Geſchäftsſtelle des Orts=
ausſchuſſes
Darmſtadt der Vertrauensleute für die Reichsange=
ſtelltenverſicherung
. Darmſtadt, Landgr.=Georg=Str. 64 (Sprechzeit:
Mittwochs von 1820 Uhr und Samstags von 1517 Uhr). II.

Denk an die Bägel imn Binter!

Vögel an einem Futternapf.
Der harte Winter, der jetzt plötzlich hereingebrochen iſt, macht es
den gefiederten Freunden der Menſchen ſehr ſchwer, ihre Nahrung
zu finden. Ueberall werden daher in den Parks kleine Futter=
käſten
aufgeſtellt, und wer ſich je an dem Geſang der Vögel er=
freute
, ſollte auch ſeinerſeits durch Körnerſtreuen vor dem Fenſter
ihnen helfen, über den Winter hinwegzukommen.

Kanarien=Ausſtellung.

Unterſtützungszahlungen der allgemeinen Fürſorge. Die
bevorſtehenden Feiertage erfordern eine Verlegung der Auszah=
lungstermine
der Unterſtützungen an die Unterſtützungsempfänger
der allgemeinen Fürſorge. Es werden deshalb in den Wochen
vom 20. Dezember 1931 bis 2. Januar 1932 die Unterſtützungen
wie folgt ausbezahlt: am 21. und 28. Dezember 1931 an die
Unterſtützungsempfänger des 2. und 5. Polizeibezirks; am 22. und
29. Dezember 1931 an die Unterſtützungsempfänger des 3. Polizei=
bezirks
; am 23. und 30. Dezember 1931 an die Unterſtützungs=
empfänger
des 4 Polizeibezirks und zwar jeweils: von 89 Uhr
Buchſtaben AF. von 910 Uhr Buchſtaben GK, von 1011
Uhr Buchſtaben LR, von 1112 Uhr Buchſtaben S3 im
Laden, Grafenſtraße 30.
Evang. Petrusgemeinde. Der Büchertiſch im Jugendzimmer
(Anbau) des Gemeindehauſes iſt nur noch heute von 17 bis 21
Uhr und morgen (4. Advent) von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die
zur Verfügung ſtehende große Auswahl an guten, dabei ſehr bil=
ligen
Büchern und Kalendern u. a. m. ermöglicht es jedem, das
von ihm Geſuchte und Erwünſchte zu finden.
Sängerluſt 1849 Darmſtadt lädt zu der am 1. Weihnachts=
feiertage
, nachmittags, im Mathildenhöhſaal (Dieburgerſtraße 26)
ſtattfindenden Weihnachtsfeier ein Es iſt dem Vorſtande ge=
lungen
, ein gutes Programm aufzuſtellen. Durch die Mitwir=
kung
des aktiven Chores, der unter der Leitung ſeines Chormei=
ſters
und Komponiſten Herrn Carl Grim ſteht und ſchon ſehr oft ſeine
Leiſtungsfähigkeit bewieſen hat, iſt ein Teil des Programms aus=
gefüllt
. Außerdem ſind Kräfte gewonnen, wie Frl. Recha Eck=
ſtein
(Tänze), Herr Curt Egendorf (der Vielſeitige), das
Zitherquartett Edelweiß und nicht zuletzt die Damen und
Herren der Luſt, deren Namen für die gute Aufführung von
zwei wunderſchönen Theaterſtücken bürgen. (Näh. ſiehe Anzeige.)
Orpheum. Premiere des Weihnachts= Feſt=
ſpielplans
. Heute Samstag, und morgen, Sonntag, beginnt
die berühmte Glazeroff=Revue=Truppe in 2 großen Propaganda=
Vorſtellungen ihr erſtes Darmſtädter Gaſtſpiel im Rahmen eines
ſenſationellen Varieté=Programms. Ohne ein Urteil vorweg
nehmen zu wollen, kann doch mit Beſtimmtheit behauptet werden,
daß die Glazeroff=Truppe in ihren vielſeitigen Darbietungen einzig=
artig
iſt, und daß ähnliche Darbietungen in ſolcher Vollendung
und Virtuoſität in Darmſtadt noch nicht geſehen wurden. (Siehe
Anzeige.)

Män ſchreibt uns: Der Kanarienzucht= und Vogelſchutz= Zer=
ein
1897 veranſtaltet in den Räumen des Hanauer Hofs ſeine
Kanarienausſtellung, verbunden mit Vogelſchau und praktiſchem
Vogelſchutz Die Prämiierung der Kanarien fand am Donners=
tag
ſtatt. Den Preisrichtern wurden die kleinen Sänger in Stäm=
men
zu 4 Vögeln vorgeſetzt, und zeigte jedes Tierchen ſein beſtes
Können. Die beſten Sänger mit der höchſten Punktzahl (300 P.)
werden zur Deutſchen Sportmeiſterſchaft aufgerufen. Die Ge=
ſangskaſten
werden zeitweiſe offen gehalten, um dem Publikum
die Möglichkeit zu geben, die kleinen prämiierten Sänger auch
zu ſehen.
Als beſonderen Anziehungspunkt bringt die Ausſtellung prak=
tiſchen
Vogelſchutz, der Zeugnis ablegt davon, daß es dem Ver=
ein
als ſeine vornehmſte Pflicht erſcheint, unſeren freien Sängern
die gebührende Pflege und richtigen Schutz angedeihen zu laſſen.
Zurzeit ſind zwei Herren des Vereins Mitarbeiter der Vogelwarte
Helgoland, und ihre Arbeiten auf dieſem Gebiete ſind wiederholt
von dem Vorſtand der Vogelwarte lobend anerkannt worden.
Der Kanarienzucht= und Vogelſchutzverein treibt Vogelſchutz
durch Stiftung von Futter Aufhängen von Niſthöhlen uſw. Da in
den letzten Jahren durch Feldbereinigung. Maſſenbauten, Abhot=
zen
von großen Waldſtücken, Beſeitigung von Hecken und Büſchen
unſeren Sängern Niſtgelegenheit unterbunden wurde, iſt eine
ſtarke Abnahme der Singvögel, namentlich bei den Grasmücken,
zu verzeichnen. Pflicht und Aufgabe unſerer Behörden müßte es
ſein, bei etwaigem Entfernen von Büſchen, Hecken und Bäumen
unſerer gefiederten Sängerſchar neue Brut= und Fortpflanzungs=
möglichkeiten
durch geeignete Anpflanzungen zu bieten, die Be=
ſtrebungen
der Vogelſchutzvereine tatkräftig zu unterſtützen.
Eine Sonderſchau in praktiſchen Vogelkäfigen wird geſtellt von
den Firmen: Joh. Wenz Falkenſtein Nachf., Hugo Neurohr, Eiſen=
handlung
J. Scheid und Firma Göbel Nachf, Rodenhäußer. Wei=
ter
hat die Firma E. Merck einen Kuprex=Apparat zur Bekämp=
fung
der Milben= und Ungezieferplage zur Verfügung geſtellt.
Die Firma Göbel Nachf Rodenhäußer ſtellt in zwei großen Volie=
ren
Exoten aus. Für eine reichhaltige Verloſung iſt ebenfalls ge=
ſorgt
. Jeder 50. Beſucher erhält bei einem Eintrittsgeld von
20 Pf. einen Kanarienhahn als Geſchenk.

Waiſenſchutz=Kinderbeſcherung. Immer wieder finden ſich
erfreulicherweiſe ſorgende Menſchen, die bereit ſind, Leid und Not
anderer zu lindern. Mit an erſter Stelle in der Arbeit zum
Wohl hilfsbedürftiger Halbwaiſenkinder ſteht der Heſſ. Fecht=
vereinWaiſenſchutz
, deſſen Zweigverein Darmſtadt
ſich der Liebesarbeit mit beſonderem Erfolge unterzieht. Wenn
auch die wirtſchaftlichen Verhältniſſe gerade in dieſem Jahre ſehr
ſchlecht ſind, ſo hat es ſich der Verein zur Pflicht gemacht, dieſes
Jahr 130 Halbwaiſenkindern der Stadt Darmſtadt einen
Weihnachtstiſch zu decken. Die Feier findet am kommenden
Sonntag, nachmittags 3 Uhr, im großen Saale des Städt.
Saalbau ſtatt. Außer der Mitwirkung des geſamten ſtädtiſchen
Orcheſters unter perſönlicher Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn
Willy Schlupp hat Frl. Erna Monty (Sopran) ihre Mitwirkung
zugeſagt. Weihnachtsgedichte von Kindern. Tanzaufführungen, und
vor allem das Tanzmärchen Schneewittchen aufgeführt von einer
Gruppe Schülerinnen der Vloksſchule Dornheim, werden das Pro=
gramm
verſchönern.
Turngeſellſchaft Darmſtadt 1875 Weihnachtsturnen. Am
Sonntag nachm. 3.30 Uhr findet das Weihnachts= Jugendſchautur=
nen
der Turngeſellſchaft 1875 ſtatt. Die Buben und Mädels
unter Leitung ihrer Turnwarte werden ein Bild geben vom
heutigen Kinderturnen in der Deutſchen Turnerſchaft. An den
Geräten, bei Frei= und Bodenübungen ſind ſie beſchäftigt luſtige
Volkstänze der Schülerinnen und gemeinſame Spiele beſchließen
das turneriſche Programm. Als Abſchluß folgt dann ein Weih=
nachtstheaterſtück
, geſpielt von den Kindern der Jugendabteilung.
Noch iſt es Zeit, ſich heute oder morgen ein Freilos zur
Weihnachtsverloſung der Heag zu ſichern, wobei jedes zehnte Los
im Werte des gekauften Gegenſtandes gewinnt. Loſe erhält man
jedoch nur, wenn man elektriſche Haushaltungsgeräte kauft, wie
Tauchſieder. Bügeleiſen. Heizkiſſen, Tee= oder Kafeemaſchinen, elek=
triſche
Herde. Heißwaſſerſpeicher uſw., die alle als wirklich prak=
tiſche
Geſchenke bezeichnet werden müſſen und in der Anſchaffung
oft billiger ſind, als man denkt. Heute und morgen mittag
iſt daher nochmals Gelegenheit gegeben, die reichhaltige Weih=
nachtsausſtellung
der Heag zu beſichtigen, und ſelbſt für
den verwöhnteſten Geſchmack wird ſich ein dankbares Geſchenk
finden.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 351

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 19. Dezember 17

* Aus den Darmſtädter Lichkſpieltheakern.
Union=Theater.
* Das 700=Jahr=Jubiläum der Landgräfin Eliſabeth von
Thüringen wurde in der ganzen Welt mit Gedenkfeiern und
Weiheſpielen feierlich begangen. Aus Anlaß dieſes Jubiläums
läuft noch heute letztmalig im Union=Theater ein eindrucksvolles
Filmwerk Sankt Eliſabeth in unſeren Tagen‟. Der
Film iſt bewußt keine rein geſchichtliche Reportage, obwohl er ſich
auf hiſtoriſche Dokumente ſtützt, ſondern er verbindet das Leben
der Heiligen mit unſerer Zeit, er muß mit den vorzüglichen Bil=
dern
von der Wartburg und ihrer Umgebung, von Ungarn und
von Aſſiſſi unter Unterſtreichung hiſtoriſch beſonders auffallender
Baudenkmäler als ein beachtenswert guter Kulturfilm angeſpro=
chen
werden. Wie ein goldener Faden zieht ſich das Leben der
Heiligen durch den Film, iſt in ſchlichten, tief erfaßten Bildern
die caritative Liebestätigkeit, das religiöſe Empfinden der Hei=
ligen
von Kindheit auf bis zu ihrer letzten weltlichen Entſagung
durch Eintreten in einen Orden gezeichnet. Eigenartig kontraſtie=
ren
die Originalkoſtüme aus der Zeit Eliſabeths bei ihrem
Lebensſpiel mit unſerer heutigen Zeit. Außerordentlich geſchickt
ſind die charakteriſtiſchen Bilder, das Roſenwunder, die Wunder=
ſpeiſung
Armer und die Heilung Kranker durch die heilige Eliſa=
beth
in den Film eingeflochten. Die Hauptdarſtellerin verſteht
die Landgräfin lebenswarm zu verkörpern. Regielich iſt der
Film ausgezeichnet, vor allem auch die Ueberleitung auf unſere
Tage in Bildern, die zu der Heiligen ſprechen: Es lebt dein
XT
Werk.
Helia.
Militärhumoresken ſind ſeit einiger Zeit beim Publikum be=
ſonders
beliebt, und da der neueſte Tonfilmſchwank Schon iſt
die Manöverzeit nicht ſchlechter als ſeine Vorgänger iſt, hat auch
er, wie zu erwarten war, den lebhaften Beifall der Beſucher ge=
funden
, die zumal die zahlreichen humoriſtiſchen Pointen der
luſtigen Angelegenheit mit dankbarem Lachen aufnahmen. Die
Hauptrolle in dieſem Manöver ſpielt natürlich wieder die Liebe
in allen Schattierungen, die von der Gutsherrin bis zum Gemei=
nen
kreuz und quer ihre Fäden ſpinnt und ein luſtiges Durch=
einander
ſchafft.
*
Union=Theater. Heute nachm. läuft unwiderruflich die
letzte Sondervorſtellung zum 700=Jahr=Jubiläum der Heiligen
Eliſabeth Sankt Eliſabeth in unſeren Tagen. Das Union=
Theater zeigt ab heute den großen Tonfilm David Golder
David Golder iſt die Hauptfigur des gleichnamigen vielgeleſenen
Romans von Irene Nemirovſky.
Palaſt=Lichtſpiele. König der Naſſauer? Dieſer luſtige
Film läuft ab heute in den Palaſt=Lichtſpielen.
In einer Film=Morgenfeier bringt das Helia=Theater
am Sonntag vormittag den hervorragenden Kulturfilm Reiſe
in Frankreich.
Rot=Weiß, VfR., Verein für Leibesübungen. Heute abend
findet im Konkordiaſaal die Weihnachtsfeier ſtatt. Das
Weihnachtsfeſt iſt ſchon ſeit Jahren im Rot=Weiß VfR. diejenige
Veranſtaltung, bei welcher ſich die große Rot=Weiß=Familie im
gemütlichen Kreiſe zuſammenfindet. Das Programm iſt außer=
ordentlich
abwechſlungsreich. Es beſteht, wie üblich, aus zwei
Teilen, einem feierlichen, ernſten Teil, der uns an das Chriſtfeſt
erinnert, und mit einem Theaterſtückchen für die Jüngſten ab=
ſchließt
, und einem humorvollen zweiten Teil, der mit der bekann=
ten
Mundartpoſſe von Rüthlein: Die Maibowle den Abend
beendet. Der Nikolaus hat ſein Erſcheinen zugeſagt und wird
jedem der anweſenden Schüler eine kleine Freude bereiten. (Siehe
heute auch beſondere Anzeige.)
Orpheum Märchentheater. Zum Abſchluß der Märchen=
vorſtellungen
1931 bringt das Orpheum am Sonntag, den 20 De=
zember
einmalig die Aufführung von Hänſel und Grete!
in 5 Bildern. Es gelten diesmal, um allen den Beſuch dieſes
ſchönen Märchens zu ermöglichen, die allerkleinſten Preiſe. (Siehe
Anzeige) Das Knuſperhaus mit ſeinen ſüßen Sachen wird von
Knecht Rupprecht derart verteilt, daß auf jede 20. Eintrittskarte
ein Gewinn fällt.
Heſſiſcher Sängerbund. Die Madrigalvereinigung (Prof. Dr.
Noack) ſingt Sonntag vormittag in der Stunde des Chorgeſanges
im Rundfunk Advents= und Weihnachtslieder.
DAusgabe von Arbeiterrückfahrkarten an Weihnachten. Für die
Dauer des diesjährigen Weihnachtsverkehrs wird die beſondere
Ausführungsbeſtimmung 170 zu 8 11. der Eiſenb.=Verkehrsordnung
(Entfernungsgrenze von 250 Kilometern für die Ausgabe von Ar=
beiterrückfahrkarten
) ausnahmsweiſe außer Kraft geſetzt. Es kön=
nen
demnach in der Zeit vom 19. Dezember bis 27. Dezember 1931
Arbeiterrückfahrkarten auch auf Entfernungen über 250 Kilometer
ausgegeben werden, die im Reichsbahn= und Saarbahnverkehr bis
zum 4. Januar 1932 einſchließlich gelten. Ferner iſt für den Reichs=
bahnverkehr
, abweichend von den Tarifbeſtimmungen, auch am
21., 22., 23 und 30. Dezember 1931 geſtattet, Arbeiterrückfahrkar=
ten
für die Fahrt vom Arbeitsort zum Wohnort zu benutzen.
Zentralverband deutſcher Kriegsbeſchädigter und Krieger=
hinterbliebener
e. V. Ortsgruppe Darmſtadt veranſtaltete in
der Beſſunger Turnhalle eine Weihnachtsfeier. Der 1 Vor=
ſitzende
Kamerad Maul, konnte bei ſeiner Begrüßungsanſprache
auch diesmal bekannt geben, daß es in dieſem Notjahr ebenfalls
gelungen iſt, einem jeden Mitgliede ſowie deren Kindern eine
Weihnachtsfreude in Form eines einheitlichen Geſchenkes zu be=
reiten
. Trotz der allgemeinen Wirtſchaftskriſe zeigte die hieſige
Geſchäftswelt auch in dieſem Jahre volles Verſtändnis für die
Not der Kriegsbeſchädigten und Kriegerhinterbliebenen und trug
durch ihre Spenden dazu bei, die Not in dieſen Reihen etwas zu
lindern. Das Weihnachtsprogramm wurde in liebenswürdiger
Weiſe von der Spielgruppe Unitas beſtritten, die es verſtand.
die Mitglieder in frohe Weihnachtsſtimmung zu verſetzen.

Brlefkaſten.

Ider Annrage iſft die lechzte Bezugtguſtung beizufigen. Anenhme Hrkagn wchten
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechteverbindlichtett.
O. P. 37. Wenden Sie ſich an eine Auskunftei.
A. N. 1. Nein. Dieſe Frage ruht dort noch ganz. 2. Hier
wird die Stellungnahme der einzelnen Landesregierungen abzu=
warten
ſein.

Braugersten-Schau und Prämüerung.

Die Heſſiſche Landesgerſtenſtelle bei der Landwirtſchafts=
Kammer für Heſſen teilt uns folgendes mit:
Die zweite Braugerſtenſchau, verbunden mit öffentlichem
Braugerſtentag in Butzbach, erfreute ſich einer guten Beſchickung
und eines guten Beſuches. Die Bonitierung der 74 zum Preis=
bewerb
eingeſandten Proben fand am Freitag, den 11. Dezem=
ber
. nachmittags. ſtatt. Hierbei ſind 48 Proben mit Preiſen, bzw
Anerkennungen ausgezeichnet worden. Es wurden zuerkannt:
12 erſte Preiſe: Hrch. Grieb=Dorf=Gill, Hugo Neuſel=Bellersheim
Wilh. Eiſer=Muſchenheim. Hrch. Brückmann=Neuhof. (zwei
Muſter), Richard Weiſel=Eberſtadt (Oberheſſ.), Aug. Gör=
lach
=Eberſtadt (Oberheſſ.), Karl Weber=Bellersheim. Gg.
Hilb. Müller=Gernsheim a. Rh., Joh. Frank=Dautenheim
(zwei Muſter), Joh. Phil. Rupp=Goddelau.
13 zweite Preiſe: Hermann Hahn=Bellersheim, Jacob Schwarz=
Dorf=Gill. Otto Rinn=Utphe. Wilh. Reuhl=Ober=Hörgern,
Karl Müller 3.=Bellersheim, Hrch Eiſer=Eberſtadt ( Ober=
heſſen
) Ernſt Pein 2=Nieder=Beſſingen Wilh. Eiſer= Bel=
lersheim
Wilh. Willig=Dautenheim, Adam Reis=Stein=
Bockenheim. Johs. Dexheimer 2.=Stein=Bockenheim. Landes=
Heil= und Pflegeanſtalt Alzey, Hrch. Köhler=Heimersheim.
11 dritte Preiſe: Otto Rinn=Utphe, Karl Löberich=Eberſtadt (Ob.=
Heſſ.). Adolf Göbel=Bellersheim, W. Matthes jr. 3.= Betten=
hauſen
, Karl Block=Bettenhauſen. Hermann Müller=Weid=
Moos. Joh. Imbeſcheid=Fauerbach v. d. H., Fritz Fauer=
bach
=Eberſtadt (Oberheſſ.) Landes=Heil= und Pflegeanſtalt
Alzey, Fr. Konr. Sauer=Heimersheim. K. Scholl=Gau= Hep=
penheim
.
12 Anerkennungen: Ernſt von Diemar=Eberſtadt (Oberheſſ.), Emil
Zimmer=Nieder=Beſſingen. Wilh. Jung 9.=Holzheim. Ferd.
Weiſel=Eberſtadt (Oberheſſ.). Hermann Eich=Eberſtadt (Ob.=
Heſſ.), Joh. Imbeſcheid=Fauerbach, Wilh Schepp=Ober= Hör=
gern
, Landes=Heil= und Pflegeanſtalt Alzey, Peter Rupp=
Goddelau, Hrch Laubenſtein, Nieder=Saulheim. Adam
Rauh=Hahn b. Pfungſtadt, Joh. Karl Schuſter=Gau= Wein=
heim
.

Der öffentliche Braugerſtentag wurde von Herrn Oek=
rat
Breidenbach=Dorheim eröffnet. Er begrüßte die Teiln
insbeſondere Herrn Prof. Dr. Seſſous vom Landwirtſchaftt
Inſtitut der Landesuniverſität Gießen, den Vertreter der
ſtrie= und Handelskammer Gießen, ſowie den Herrn Bürgern
der Stadt Butzbach. Beſonderen Dank ſprach er der B=
Ihring=Melchior für ihre tatkräftige Mitarbeit beim Zu
kommen der Veranſtaltung, den Preisrichtern, den Preisſt
und den Ausſtellern aus. Es folgten dann die beiden Re=
Herr Diplom=Landwirt Matthes von der Landwirtſchaftske
für Heſſen gab einen kurzen Ueberblick über den heſſiſchen
gerſtenbau und erwähnte die Erfolge, die die heſſiſchen Br.
ſten auf den verſchiedenen deutſchen Gerſten= und Hopfena
lungen in Berlin erzielen konnten, die Zeugnis davon ab
daß der heſſiſche Braugerſtenbau auf einer hohen Stufe ſtem
weiteren Ausführungen bezogen ſich auf die Abſatzverhältniſ;
die von der Reichsregierung eingeleiteten Maßnahmen
Stützung des Gerſtenpreiſes. Bei Beſprechung der Schau=A,
niſſe konnte hervorgehoben werden, daß trotz der diesjä
ſchlechten Witterung in Heſſen gute Gerſten zur Verfügung.
Anſchließend an dieſen Vortrag erſtattete Herr Lan
ſchaftsrat Dr. Schneider, vom Landwirtſchaftsamt Lich ein
rat über Landwirtſchaftlich techniſche Maßnahmen im
gerſtenbau. Er behandelte ausführlich die Bodenbearbeit=
Düngungs= und Pflegemaßnahmen und wies insbeſondere m
Notwendigkeit des Beizens des Saatgutes hin. Das Dreſche
mit der größten Sorgfalt zu geſchehen und beſonderes Auge
iſt auf die Herrichtung der Verkaufsware zu richten. Gerad
terer Punkt hat infolge der Abſatzſchwierigkeiten, auf 7
deren es heute nur möglich iſt hervorragende Qualitäten
ſetzen, die größte Bedeutung. Die Vorträge wurden mit a
Beifall aufgenommen.
In der folgenden Diskuſſion wurden noch verſchiedene El
fragen geklärt. Nach Bekanntgabe der Preisträger b A,
wünſchte Herr Oekonomierat Breidenbach=Dorheim die Aus=
i
Stra
zu den erzielten Erfolgen und forderte auf. auf dem ſeith
ungen. h.
ſchrittenen Wege weiter fortzufahren.

Senkung der Kleinhandelspreiſe für Kohle.
Der Reichskommiſſar für Preisüberwachung hat die Senkung
der durch Händlerkartelle feſtgeſetzten Kleinhandelspreiſe für
Steinkohle, Braunkohle, Preßkohle und Koks durch eine Bekannt=
machung
vom 16. Dezember 1931 verfügt. Er hat von der Feſt=
ſetzung
von Höchſtpreiſen Abſtand genommen und will die Preis=
ſenkung
unter Mitwirkung der Verbände durchführen. Die Be=
kanntmachung
ſieht vor, daß die Verbände des Kohleneinzelhandels
bis zum 1. Januar 1932 neue Preisbeſchlüſſe zu faſſen haben. Die
neu feſtzuſetzenden Preiſe müſſen der Senkung der Preiſe der
Kohlenſyndikate und der Frachten voll Rechnung tragen und dür=
fen
nur Handelsſpannen enthalten, deren Betrag um 15 Prozent
gegenüber der bisherigen geſenkt iſt. Auch Zuſchläge, die etwa
für beſtimmte Arten der Lieferung oder für zuſätzliche Leiſtungen
feſtgeſetzt werden, ſind um 15 Prozent zu ſenken.
Sollten ſich die Verbände, des Kohleneinzelhandels dieſer
Mitwirkung entziehen und die feſtgeſetzten Kleinverkaufspreiſe
nicht dieſer Anordnung entſprechend ſenken, ſo fallen die Ver=
pflichtungen
aus den Kartellverträgen fort, und der einzelne
Kohlenhändler iſt alsdann in ſeiner Preisſtellung frei. Nach
Fortfall der Kartellbindungen wird die Preisſenkung ſich im
freien Wettbewerb vollziehen. Um Verſuchen entgegenzuwirken,
die Preiſe durch Empfehlungen zu ſtützen oder die Beſtimmungen
der Bekanntmachungen zu umgehen, ſind Umgehungshandlungen
ausdrücklich verboten.
Preiſe dürfen nur erhöht und neue Preisbindungen nur ein=
geführt
werden, wenn die oberſte Landesbehörde hierzu ihre Ein=
willigung
gibt.

Lokale Veranftallungen.


ter erſchemenden Retizen ſind ausſchlietlich als Hinweiſe auf Ameign mi
m keinem Falle irgendwie ale Beſprechung oder Kril.
Wiederum findet Samstag und Sonntag in den gemüt=
lichen
Räumen des Reſtaurants Bender, ( Eliſabethen=
ſtraße
23) Künſtlerkonzert mit Tanz ſtatt. Wer einige
gemütliche Stunden verleben will, verſäume nicht einen Beſuch.
(Näheres Inſerat.)
Hotel und Reſtaurant Poſt am Hauptbahnhof ver=
anſtaltet
heute Samstag und morgen Sonntag Geſellſchafts=
abende
mit Tanz. Die gemütlichen Abende im Hotel Poſt ſeien
freundlichſt in Erinnerung gebracht. (Siehe heutige Anzeige.)

Tageskalender für Samstag, den 19. Dezember 1931.
Orpheum: abends 8,15 Uhr; Glazeroff=Varieté=Revue
Konzerte; Rheingauer Weinſtube, Café Oper, Café Ernſt=
Ludwig, Reſtaurant Bender, Schloßkeller, Cafs Ganßmann,
Alter Ratskeller, Reſtaurant Rehberger. Woogsturn=
halle
abends 8 Uhr: Vereinigung früh. Leibgardiſten: Weih=
nachtsfeier
Café Ernſt=Ludwig: Geſellſchafts=Abend.
Hotel und Reſtaurant Poſt: Geſellſchafts=Abend
mit Tanz. Reſtaurant Bender, Eliſabethenſtraße:
Künſtlerkonzert mit Tanz Gemeinnützige Eiſen=
bahner
=Baugenoſſenſchaft. Dornheimerweg 21:
Außerordentliche Generalverſammlung. Kinoporſtel=
lungen
: Union=Theater. Helia=Lichtſpiele Palaſt=Lichtſpiele.

Bei Erkältungskrankheiten, bei Schmerzen
rheumatiſcher, gichtiſcher und nervöſer Art haben ſich Togal=Tabletten
hervorragend bewährt. Togal beſeitigt die Krankheitsſtoffe
auf natürlichem Wege! Fragen Sie Ihren Arzt. In allen
Apotheken M. 1,40.
12,6% Lith. 0,46% Chip., 74,3% Aeld. aest. sallie.

Kleines Haus. Freitag, den 18. Dezember.
Michael Kramer.
Drama von Gerhart Hauptmann.
Um dreißig Jahre führte die Aufführung zurück: dreißig
Jahre nach dem Alter der Dichtung, nach dem Stil der Darſtel=
lung
, nach dem Gewand der Bühne.
Und doch ſiegte die Aufführung: es ſiegte die unvergängliche
Menſchlichkeit in Gerh. Hauptmanns dichteriſcher Geſtaltung.
Die Tragödie der Häßlichkeit! Der Kampf zwiſchen
der ſtrebenden Seele und der Feſſeln ſchlagenden Körperlichkeit.
Doppelt geführt: in der Tiefe von dem Sohne, dem Marabu, dem
Hanswurſten einer grauſamen Welt, in der Höhe von dem Vater,
der von dem Sohn die Vollendung der Zukunft erhoffte. Beide
vereint durch die Nähe des Todes, die mildeſte Form des
Lebens
Es fehlt dieſem Werke Hauptmanns mancherlei zu einem
Drama, vor allem die Geſchloſſenheit der Form. Aber es eignet
ihm der Grundton des jungen, des uns lieben Hauptmann: die
Menſchlichkeit, die Sehnſucht nach ein wenig Glück in dieſer
Welt.
Die Aufführung, die von Guſtav Hartung eindringlich vor=
bereitet
war, trug den Stempel 1900. Aus dieſem Jahre ſtammte
die Mode der Kleider, ſtammte die realiſtiſche Ausgeſtaltung der
Bühne durch Elli Büttner, ſtammte, möchte man ſagen, auch
der Stil der Darſtellung. Er holte alle Einzelheiten betont aus
der Dichtung heraus, manchmal vielleicht allzu betont, ſo daß er
am Schluſſe nicht mehr die letzte Kraft zu dem befreienden Aufſtieg
und Ausklang fand.
Paul Wegener gab der ſchmerzdurchtränkten Geſtalt des
Vaters Kramer ergreifenden Ausdruck. Es wäre zu wenig, wollte
man ſagen, daß er ſie mit den ſtarken Farben ſeiner reichen dar=
ſtelleriſchen
Pallette malte. Er ging weiter. Er brach zu dem
Gefühle des Schmerzes ſelbſt durch und erfüllte ſie mit echter
Tragik. Es war ſchön, wie er das Einſiedlerlos des Künſtlers

offenbarte; ſchön, wie er dem Sohn die Hand zur Verſöhnung
darbot; ausgezeichnet die geiſtige Zuſammenfaſſung der Geſtalt
und ihres erſchütternden Schickſals!
In dem Schickſal des von der Natur gezeichneten Sohnes
vollendet ſich die Tragik des Vaters. Karl Paryla fand für
den Sohn mit der Schiefheit der körperlichen Häßlichkeit die
Schiefheit ſeiner Stellung zur Welt, das Mißtrauen, die Ver=
ſtecktheit
, den leidenſchaftlichen Ausbruch der gehetzten Kreatur.
Letzten Anlaß des Zuſammenſtoßes gibt die Entzündung des
Krüppels für das junge, kokette Wirtsmädel; wie war Leny
Marenbach, die Eskileni, nett in dieſer Figur! Wie ver=
führeriſch
ſpielte ſie mit dem Feuer und zündete, ohne zu wollen!
Wie wippte ſie kokett mit den Hüften, zupfte die Löckchen, zuckte
die naiv=kecken Mundwinkel! Sie kam in dem ſchauſpieleriſchen
Wettlauf ſchon kurz nach Wegener durchs Ziel.
Den Gegenpol zum jungen Kramer ſtellen in Lenys Reſtau=
rant
die feudalen Gäſte: W. Hinz, Baumeiſter, Schind=
ler
und Gallinger waren ſehr amüſant, aber doch übertrie=
ben
karikiert und verſchoben hierdurch das künſtleriſche Gleich=
gewicht
.
Aus dem bunten Kreis der Epiſoden=Geſtalten, die den Vater
Kramer umgaben, ſeien Käthe Gothe, Beſſie Hoffarth,
Lotte Kleinſchmidt und Joſef Keim genannt; letzterer blieb
mehrfach unverſtändlich.
Hauptmanns Dichtung, getragen von Wegeners ſchöner Dar=
ſtellung
, hinterließ ſtarke Ergriffenheit.

Opernſänger Leo Schüßendorf F.
Am Freitag iſt der bekannte Berliner Opernſänger Leo
Schützendorf im Alter von 45 Jahren geſtorben.
Schützendorf, der in Köln geboren wurde, trat zunächſt in
Düſſeldorf und anderen deutſchen Städten ſowie an der Wiener
Staatsoper auf. Mehrere Jahre gehörte er dem Großh. Hof=
theater
in Darmſtadt an. 1920 wurde er an die Berliner
große Volksoper im Theater des Weſtens berufen. Vor zwei
Jahren ging er zu Max Reinhardt, wo er zuletzt in Hoffmanns
Erzählungen die Rolle des Rates Creſpel ſpielte.

Dd. Arheilgen. 18. Dez. Abendmuſik. Am kommn
Sonntag nachmittag wird der Poſaunenchor bei der
Adventsandacht eine größere Anzahl Advents= und Weihmüutze, 8u
lieder zum Vortrag bringen.
Cp. Weiterſtadt, 18. Dez. Unfall. Ein hieſiger Ar-/
verunglückte auf ſeiner Arbeitsſtelle in Mainz=Biſchofsheitt den An
durch, daß er von einem Kranwagen fiel und eine Gehirne-ſreisamts
terung erlitt. Er mußte in ein Krankenhaus überführt w Auimachun
o. Erzhauſen, 18. Dez. Aus dem Gemeinderat! D
17. November erhöhte der Gemeinderat die Bürgerſteuer au
den:
zweiundeinhalbfachen Satz. Der Antrag des Kreisamts, die Bäg
ſteuer auf das Dreifache zu erhöhen, wurde zur Abſtimmung
gelegt und mit 6 gegen 5 Stimmen angenommen. Feſtſ
des Beginns der Holzhauerarbeiten im Gemeindewald. Die
ſollen am 4. Januar 1932 beginnen. Das Kreisamt gin
kannt, daß Erwerbsloſen Gelegenheit gegeben iſt, Dürrholz
u. dgl. durch Selbſterwerbung ſich zu verſchaffen. Das Leu
finanzamt gibt vom 9. Dezember bekannt, daß die hieſige 104
fen:
erhebſtelle am 1. Februar 1932 aufgehoben wird, wogegem
Gemeinde Einſpruch erhebt.
F. Eberſtadt, 18. Dez. Stromſperrung. Wegen a, da
gender Arbeiten am Ortsnetz wird am Sonntag, den 20. 2
in der Zeit von vormittags 912 Uhr die Abgabe von er znachu
ſchem Strom geſperrt werden. Aerztlicher Sonntymen könn
dienſt. Den ärztlichen Sonntagsdienſt verſieht am Sorzc
den 20. Dezember, Dr. med. Aſcher.
Cp. Pfungſtadt. 18. Dez. Der Fräüenverein lien
geſtrigen Donnerstagabend im Saale des Rheiniſchen Hofes=
Volkskomödie Der Glasſchrank von Heinrich Rüthlein=Dämm
aufführen. Die Aufführung kam gut heraus und fand 4/6
Beifall.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 18. Dez. Gemeinderatsber:
Der Dringlichkeitsantrag der ſozialdemokratiſchen Gemeindeg/
fraktion auf Gewährung einer ſofortigen Winterbeihilfe aus
teln der Bürgerſteuer lockte einen größeren Zuhörerkreis im
Sitzungslokal. Nach längerer Debatte wurde der Antrag

ſchriftlicher Abſtimmung mit 8 gegen 6 Stimmen abſchlägi.
ſchieden. Die Landeskommunalbank=Girozentrale verlangtt,
ſichtlich der kurzfriſtigen Gemeindedarlehen eine Aenderung
Goldmarkklauſel, die vom Rat genehmigt wird. Ebenſo h4
das Vorhaben derſelben Bank, die kurzfriſtigen Darlehen a
anderes Geldinſtitut abzutreten, die Genehmigung, weil zu
keine Ausſicht beſteht, dieſe Schulden zurückzuzahlen oder in A Bürg
friſtige umzuwandeln. Der Durchſchnittszinsfuß für Gemet
baudarlehen im abgelaufenen Kalenderhalbjahr berechnet ſicr?n
14,5 Prozent, der zwar als ſehr hoch bezeichnet werden kann //hleiſt
der Gemeinde aber in Anſpruch genommen werden muß, werden Koſ
ſelbſt ihrem Gläubiger gegenüber die gleichen Zinſen aufemf ſie Viehr
gen hatte. Die Inſtandſetzung des Bachufers an der Ze
platte erweiſt ſich als dringliche Notwendigkeit. Die Ausfühln’ſte der
dieſer Arbeit wird daher im Prinzip beſchloſſen, jedoch ſoll
nochmals eine Beſichtigung unter Hinzuziehen des zuſtän 4
Kulturbaubeamten vorgenommen werden. Die Tagegelder
Reiſekoſten der Gemeindevertreter werden auf 5 Mark fün?
ganzen und 2,50 Mark für den halben Tag feſtgeſetzt, zuzkil
des Erſatzes der entſtandenen Reiſekoſten. Ueber die ang /.
derten Kanalanſchlußgebühren entſpann ſich eine längere DerA!
Man war ſich aber darüber im Klaren, daß die angeforde
Beträge richtig berechnet ſind und man daher keine Aendert.,
zulaſſen könne. Dagegen wird die Verwaltung ermächtigt-
Antrag den Schuldnern Ratenzahlungen zu geſtatten.
Ak, Nieder=Ramſtadt. 18. Dez. Geſangverein Eiſt
tracht=Freundſchaft. Der Verein hält ſeine Weihne 9
feier am 2. Weihnachtsfeiertag abends ab. Geboten werden Exm
Miodt
Muſik= und Solovorträge, außerdem gelangt das Weihnachts
Im Forſthaus zu Thalheim zur Aufführung. Im benac?
ten Waſchenbach verſtarb dieſer Tage der 80jährige 2R
Kindinger. Am gleichen Tage, an dem er zur letzten Ruh=
ſtattet
werden ſollte, verſchied auch ſeine etwas jüngere
gattin. Wie die beiden Seite an Seite im Leben gewandelt /0000
liegen ſie nun auch Seite an Seite auf dem Friedhof.
Nonta
G. Ober=Ramſtadt. 18. Dez. Obſt= und Gartenbe mmit
verein. Der Verein hielt im Heſſiſchen Hof eine Verſe.)0
lung ab. in der Herr Lehrer Röſch einen Lichtbildervortra9
über die Verwendung von Torfmull und Torfſtreu. Der Va
gende erläuterte die Vorteile der Verwendung des Torſes
Einſtreu für jeden Großviehſtall, in den Geflügelſtällen un=
der
Kleintierhaltung. Moostorfſtreu beſitzt eine viermal ſo
Aufſaugungsfähigkeit als Stroh und das größte Stickſtoffb=hſ.
vermögen aller Einſtreumittel und liefert deshalb einen hock N.
tigen, ſtickſtoff= und kalireichen Naturdünger.
Cg. Reinheim, 18. Dez. Beamtentagung. Der H.
ausſchuß des Kreiskartells Dieburg des Deutſchen Beamtenb. am Mittwoch in der Goldenen Kette hier eine Tagun=
in
welcher zunächſt der Vorſitzende. Rektor Krapp, auf die
zehn Jahren erfolgte Gründung des Kreiskartells hinwies
kurz die Tätigkeit desſelben in den verfloſſenen zehn Jahren2)0ihe
egte. Sodann erſtattete er ein ausführliches Referat icer
am vergangenen Samstag in Darmſtadt ſtattgefundene Gl=
verſammlung
des Landeskartells Heſſen und die Kundgebungk
organiſierten heſſiſchen Beamtenſchaft, und entwarf ein Bill
die Auswirkungen der neueſten Notverordnung vom 8. Dezel4,
Eine Entſchließung zur gegenwärtigen beamtenpoluh
Lage fand einſtimmige Annahme. Die Entſchließung dect ſie=
haltlich
mit der vom Heſſiſchen Beamtenbund angenommenen
wir bereits vor einigen Tagen mitgeteilt haben. Nach Erleol-
weiterer
organiſatoriſcher Fragen und der Feſtſtellung des
gabenkreiſes für die nächſte Zukunft konnte der Vorſitzende die
faſt allen Säulen und Ortskartellen des Kreiſes beſuchte
ſammlung ſchließen.
Klein=Bieberau. 18 Dez. Vielfachen Wünſchen entſprec
wiederholt am nächſten Sonntag, den 20. Dezember, der S
Schützenverein ſeine beiden mit vollem Erfolg geſpielten T9.
ſtücke. Die Leitung liegt, wie immer, in den bewährten . Herrn Lehrers Hoffmann.
br. Seckmauern, 18. Dez. Nachdem die neue Bürgerſei
berechnung den Einwohnern zugeſtellt iſt, herrſcht über 9e *5
ſchiedenen Belaſtungsſätze zum Teil berechtigte Aufregung=
Pfund Rindfleiich koſtet durch die niedrigen Fleiſchpreiſe 2
im Verkauf.

[ ][  ][ ]

jg, 13. Dezember 1931

ſchrichten des Standesamks Da4ezitadt.
gebene. Am 12. Dezember: Müller, Lieſelotte, 1 J.. Lang=
Am 11. Dezember, Enders Katharina, geb. Herrmann,
Awe des Maurerpoliers, Schulzengaſſe 1. Schmidt. Jo=
rich
, Couleurdiener 63 J. Heinheimerſtraße 48. Am
der: Enders, Peter Joſef, Gaſtwirt, 56 J., Wendelſtadt=
Am 11. Dezember: Hofmeyer, Eliſabeth. 1 Stunde alt,
hier, Erbacherſtraße 25 A

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 351 Seite 7

75 J., Lauteſchlägerſtraße 4. Büdinger. Katharina,
Witwe des Steinhauers, 69 J., Zwingenberg, Kr. Bens=
Landgraf=Georg=Straße 100 Heiſch, Luiſe, geb. Werk=
J., Ehefrau des Modellſchreiners, Arheilgen hier Rie=
52. Eifert. Sophia, geb. Bruſt, 58 J.. Waldſtr 25.
Norbert, ½ Stunde alt, Beſſunger Straße 70. Frieß,
geb. Schmidt, 55 J., Ehefrau des Werkmeiſters, Eber=
hier
, Martinspfad 72. Am 21. November: Fuldheim,
hutner, 73 J., Viktoriaſtr. 58. Am 15. Dezember: Lehr.
ſohanna Karoline Bertha Agathe Friederike 88 J.. ledig,
ſtr. 13. Schüler, Louis. Kaufmann, 73 J., Bexlin Wein=
7. Stern. Anna Eliſabeth, geb. Lang, 62 J. Ehefrau
umanns, Georgenſtraße 3. Müller, Helene Philippine
u geb. Heymann, 68 J.. Ehefrau des Steuerſekretärs i. R.,
13. Am 16. Dezember: Fiſcher Juſtus, Landgeſtüts=
R., 78 J.. Kaſinoſtr. 18; Feick, Eliſabeth Amalie, eine
Kiesſtr. 44: Koch, Margarete, Köchin, ledig, Hein=
Am 17. Dez.: Anton, Eliſe, geb. Weinmann. Heb=
Witwe des Mechanikers. Roßdörferſtraße 19; Ben=
Weißbindermeiſter, 49 J.. Kirch=Brombach. hier, Land=
g
=Straße 100. Am 18. Dez.: Betz. Giſela Maria, 4 J.,
ingen, hier, Landgraf=Georg=Straße 100.
Kirchliche Nachrichken.
Evangeliſche Gemeinden.
Samstag, (19. Dezember).
ſtche. Abends 8,30 Uhr: Andacht.
Sonntag, (20. Dezember): 4. Advent.
iſtche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger. Nachm.
Zeihnachtsfeier des Kindergottesdienſtes. Pfarrer Heß.

Die Stadthirche iſt wochentags von 94 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eing. Nordtüre.
Stadtkapelle. Vorm. 8,30 Uhr: Morgenandacht. Pfarrer Heß. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß. Nachm. 5 Uhr: Weihnachtsfeier des Kindergottesdienſtes.
Pfarrer F. Müller.
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Nachm. 5 Uhr:
Weihnachtsfeier des Kindergottesdienſtes. Dekan Zimmermann.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Bis 31. Dezember 1931: Pfarrer Lautenſchläger;
vom 1. Januar 1932 ab: Pfarrer F. Müller, Kiesſtr. 60.
Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Sonntag, 20. Dez., abds. 8 Uhr: Jugendvereinigung
der Stadtgemeinde (gemeinſamer Abend). Montag, 21. Dez., abds. 8 Uhr: Jugend=
bund
der Lukasgemeinde. Dienstag, 22. Dez., abds. 8 Uhr: Kirchengeſangverein der
Stadtkirche. Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde (jüngere Abtlg.).
Mittwoch, 23. Dez., nachm. 4 Uhr: Jungſchar der Stadtgemeinde. Abds. 6 Uhr:
Bibelſtunde fällt aus. Abds. 8 Uhr: Kirchengeſangverein der Stadtkapellen. Schloßkirche.
Kindergarten der Tukasgemeinde, Kiesſtr. 50. Sonntag, 20. Dez., nachm. 3 Uhr:
Weihnachtsfeier.
Konfirmandenſaal im Schloß. Samstag, 19. Dez., nachm. 4 Uhr: Weihnachtsfeier
der Hundarbeitsſchule der Stadtgemeinde. Mittuoch, 23. und Samstag, 26. Dez.:
Hanbarbeitsſchule fällt aus.
Diakonenſtation für männliche Krankenpflege: Heidelberger Str. 21, Fernſp. 2883.
Ev. Bohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus, 1 Treppe. Sprech=
ſtunden
vorm. v. 1012 Uhr u. nachm. (außer Samstags) v. 56 Uhr. Fernſpr. 4584
Martinskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauvtgottesdienſt. Pfarrer Dr. Berger. Nachm.
3,30 Uhr: Weihnachtsfeier des Kindergottesdienſtes der Martinsgemeinde Weſt. Landes=
kirchenrat
D. Wait. Nachm. 5,30 Uhr: Weihnachtsfeier des Kindergottesdienſtes der
Martiusgemeinde Oſt. Pfarrer Beringer
Martinsgemeinde (Kirchliche Verauſtaltungen). Sonntag, 20. Dez. nachm. 2,30 Uhr
im Gemeindehaus: Weihnachtsfeier der Kleinkinderſchule. Mittwoch), 23. Dez., nachm.
4 Uhr, im Gemeindehaus: Weihnachtsfeier der Handarbeits= und Strickſchule.
Fohanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe, Vorm. 11,15
Uhr: Kindergottesdienſt.
Veranſtaltungen: Sonntag, 20. Dez., nachm. 3,30 Uihr: Weihnachtsfeier der
Kinderſchule im Gemeindehaus. Abds. 8 Uhr: Weihnachtsfeier der vereinigten Jugend=
bünde
. Montag, 21. Dez., abds. 8 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 23. Dez., nachm. 4
4 Uhr: Weihnachtsfeier der Strickſchule im Gemeindehaus.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie), Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Junker. Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarr=
aſſiſtent
Junker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer
Irle. Kollekte für den Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Weihnachtsfeier für den
Kindergottesdienſt=Weſt. Pfarrer Irle. Nachm. 5,30 Uhr: Weihnachtsfeier für den Kinder=
gottesdienſt
Oſt. Pfarrer Weiß.
Veranſtaltungen: Sonntag, 20. Dez., abds. 8 Uhr: Weihnachtsfeier der vereinten
Jugendbünde der Petrusgemeinde. Montag, 21. Dez. nachm. 2,30 Uhr: Weihnachts=
feierder
Kinderſchule. Pfarrer Weiß. Nachm. 4 Uhr: Weihnachtsfeier der Strichſchule.
Dienstag, 22. Dez., abds. 8,15 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 23. Dez.: Die Bibel=
ſtunde
fällt aus.
Pauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Rückert, Vorm. 11,15
Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Rückert.
Veranſtaltungen: Sonntag, 20. Dez., abds. 7,30 Uhr: Jugendvereinigung ( Weih=
nachtsfeier
). Montag, 21. Dez., abds. 8 Uhr: Jugendbund (WBeihnachtsfeier).
Dienstag, 22. Dez., abds. 8 Uhr: Kirchenchor (Hauptprobe).
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Waldeck. Nachm.,4 Uhr:
Weihnachtsfeier der Kinderſchule.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Nachm. 4 Uhr:
Sonntagsſchulweihnachtsfeier. Montag fällt die Frauenarbeitsſtunde aus. Diens=
tag
fällt die Frauenbibelſtunde aus. Abends 8,30 Uhr: Blaukreuz=Bibelſtunde.
Donnerstag fällt die Bibelſtunde aus.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag: Beteiligung an der Sonntagsſchul=
weihnachtsfeier
. Abds. 8 Uhr: Jugendbundweihnachtsfeier.

Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24. Jeben
Donnerstag, abds. 8,1510 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden zweiten und vierten Mitt=
woch
im Monat: Nähen und Zuſchneiden.
Ehriſtlicher Berein junger Männer e. B. (Alexanderſtr. 22, Infauteriekaſerne, Hof
links). Sonntag, abds. 8 Uhr: Weihnachtsfeier. Dienstag, abds. 8 Uhr: Jungvolk=
ſtunde
. Mittwoch, abds. 8,30 Uhr: Bibelſtunde der Hauptabteilung. Sonntag, den
27. Dez., abds. 8 Uhr: Heimabend noch einmal unterm Weihnachtsbaum. Jungſchar
(Jungen von 914 Jahren): Mittwoch, nachm. 4,30 Uhr: Eine Stunde unterm Weih=
nachtsbaum
: Geſchichte, Singen und Andacht. Dienstag, nachm. 5 Uhr: Baſteln
(für 1114jährige).
Deutſcher Bund der Mädcheu=Bibelkreiſe, Stiftsſtr. 9. Samstag, 19. Dez., nachm.
6 Uhr: Heller Schein (Schil. 1214 J.).

Die Ehriſtengeeinſchaft. In der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtr
Sonntag, 20. Dez., 10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. 11,20 Uhr: Kinder=
Sonntagshandlung. Montag, 21. Dez., 20,15 Uhr: Offentliche Aufführung der Ober=
uferer
Weihnachtsſpiele (Paradiesſpiel, Chriſtgeburtsſpiel, Dreikönigsſpiel).
Sonſtige Gemeinſchaften.
Soangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtr. 9. Sonntag (Vierteljahresfeſt), vorm. 10 Uhr:
Predigt, Diſtriktsvorſteher G. Hermannr, Karlsruhe; 11 Uhr: Sonntagsſchule; wachm.
4 uhr: Predigt und Feier des hl. Abendmahles, Diſtriktsvorſteher G. Herrmann, Karlsr.
Montag, abds. 7,30 Uhr: Weihnachtsfeſt der Sonutagsſchule. Dienstag, abends
8,15 Uhr: Singſtunde
Methodiſten=Gemeinde (Evgl. Freikirche), Wenbelſtadtſtr. 38. Sonntag, 20. De
vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abds. 8 Uhr: Predigt, Thema: Adventſtimme, Troſtes
ſtimme. Prediger E. Bültge. Mittwoch, 23. Dez., abds, 8 Uhr: Bibel= und Gebet
ſtunde. Prediger E. Bültge.
Gemeinde gläubig getaufter Ehriſten (Baptiſt.), Mauerſtr. 17. Sonntag vorm.
10 Uhr: Predigt. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abds, 8.15 Uhr: Eoangellationsver=
ſammlung
1. Weihnachtsfeiertag vorm. 7 Uhr: Frühgottesdienſt. Nachm. 4 Uhr;
Weihnachtsfeier der Sonntagsſchule. Prediger M. Hähnel.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtr. 40). Sonntag, 20. Dez., vorm. 9,30
Uhr: Andacht. Prediger Kruſt. Vorm. 11,15 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4 Uhr:
Evangeliumsverkündigung. Prediger Kruſt. Abds. 8 Uhr: Jugendbundſtunde. Dienstas,
abds. 8,15 Uhr: Bibelſtunde. (Prediger Kruſt.
Chriſtlich=wiſſenſchaf

des Menſchen, durch gtomiſche Kraft entwickelts Predigt: Pſalm 89:12.
Auswärtige Gemeinden.
Suaugeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 20. Dez., 10 Uhr: Gottesdienn.
1,30 Uhr: Kindergottesdienſt. 4,30 Uhr: Weihnachtsfeier der Kinderſchule. Montag:
Jugendverein. Dienstag: 67 Uhr: Bücherausgabe, 8,30 Uhr: Bibelſtunde. Mittwoch,
8,30 Uhr: Kirchenchor.
Evangeliſhe Gemeinde Roßdorf. Sonntag, vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdieuſt.
Vorm. 11 Uyr: Kindergottesdienſt. Nachm. 4 Uhr: Weihnachtsfeier der Kleinkinderſchule.
Montag, nacht. 5 Uhr: Chriſtfeier Jungſchar Buben. Abds. 8,30 Uhr: Gemeinſame
Weihnachtsfeier der Jugendbünde. Dienstag, nachm. 5 Uhr: Chriſtfeier Jungſchar
Mädchen ält. Gruppe. Abds. 8,30 Uhr: Kirchengeſangverein. Mittwoch, nachm. 5 Uhr:
Chriſtfeies Fungſchar Mädchen jüng. Gruppe., Abds. 8,30 Uhr: Poſaunenchor.
Evangeliſche Gemeinde Traiſa. Sonntag, 4. Advent, 10 Uhr: Gottesdienſt; 11 Uhr
Kindergotiesdienſt der Großen; 15,30 Uhr: Chrickfeier der Kleinen im Kronenfaal
20 Uhr: Abventsandacht.
Evangel. Gemeinde Nieder=Ramſtadt. Sonntag vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt,
nachm. 2.30 Uhr: Beihnachtsfeier der Kleinkinderſchule in der Kirche. Abds. 8 Uhr:
Adventsandacht. Dienstag: Weihnachtsfeier des Jungmädchenvereins.

Zuu den Amtsverkündigungen
des keisamts Darmſtadt und den
Belamtmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefrpen: 1 gold. Broſche. 1 Porte=
muma
) m. Inhalt. 1 Brille mit Etui.
Zeymarkſcheine. 1 ſchwarze Horn=
illen
blauer Herrenmantel. 2 ein=
ne
=Andſchuhe. 2 Bund Schlüſſel. 2
nzel=u Schlüſſel. 1 Wachstuch. 1 lee=
Pſormonnaie. 2 Aktenmappen mit
ihaut 2 Gutſcheine über 2 Ztr. Holz.
Zunelufen: 1 graue Schäferhündin.
Wük nachen wiederholt darauf auf=
erkſät
, daß auch noch Fundgegen=
den
Indä orhanden ſind, die in früheren
aumachungen verzeichnet ſind. In=
eſſiven
können die Fundgegenſtände
ihren der Büroſtunden auf Zimmer
1beſichtigen.
nerordnung über die
Erbebung einer Bierſteuer
der Stadk Darmſtadt.
Im dr öffentlich bekannt gegebenen
Steuerordnung vom 5. Oktober
hurd dem einzigen Satz in § 2
eSteuerordnung tritt am 1. No=
nle
1931, in Kraft folgender Satz
erüſt: Sie tritt am 31. März 1932
Kraft.
(18351
ſeyſtadt, den 16. Dezember 1931.
Bürgermeiſterei.
beitgsleiſtung d. Biehbeſiher
zu en Koſten der Entſchädigung
üir Viehverluſte für 1931.
Liſte der nach den Beſtimmungen
Asführungsgeſetzes zum Reichs=
leihengeſetz
und des Geſetzes über
Etſchädigung für an Maul= und
taueeuche gefallene Rinder ſowie
nanſteckender Gehirn= und Rücken=
argsatzündung
und Angemie gefal=
Fferde beitragspflichtigen Vieh=
eſitfe
liegt vom 18. bis 24. Dezember
1931 enſchließlich während der Dienſt=
unne
im Stadthaus, Zimmer 24. zur
(St. 18314
nlndt offen.
mendungen ſind daſelbſt während
fenlage vorzubringen.
DAnſtadt, den 17. Dezember 1931.
Bürgermeiſterei.

Hausende machen Shlich. ie.
Neen

Dele e ene e ene e e et
Eetetn

dwaunh
erſteigerung
An Montag, den 21. Dezember 1931,
luemittags 9 Uhr ab, werden im
ſthus Zum Saalbau in Mörfel=
.hhnhofſtraße 5, aus dem Staats=
es
Forſtamts Mörfelden, Forſt=
=Aeſental, Abteil. 141, folgende
Uungen mit den Nummern 64 bis
(18297
äuſteigert:
hRitolz: rm: Buche 36 1. Kl., 12
SH., Hainbuche 21 1. Kl., davon 5
rir, Eſche 6 1. Kl., Eiche 127 1. Kl
MKl., Birke 8 1. Kl., 1 2. Kl.
Dn 19 1. Kl., davon 1 rd., Erle 5
1IH., davon 4 rd., 3 2. Kl., davon
117. Kiefer 72 1. Kl. rd.
Rnilyelholz: rm: Buche 22. Hainbuche
22 fſche 11, Eiche 68, Birke 18. Ulme
Ele 13, Linde 1, Kiefer 278.

Ie Holz iſt vor der Verſteigerung
eincuſhen. Blau unterſtrichene Num=
gern
kommen nicht zum Ausgebot.
Aulkmaft erteilen wir und Herr Förſter
Sormerlad zu Forſthaus Wieſental.
Wfelden, den 17. Dezember 1931.
ßſſiſches Forſtamt Mörfelden.

jeden

Preise

von 98 zu

bis
bi=

A

bevorzugt

Preise

von 48. 2u

tesmülters Loien-Mäutel et Sobt
eglie ungeletertanet netet
ete et St
etle et t
Eetetet
e e eanelte e e e.
wifndennätel mu I. 350 zu md icht. et.
undpreislagen

allenGrößen

DA8 HAus FÜR SUTE UND
BlLLIGE FERTISKLEIDUNG

SCHlOSSGRABEN H2. 134
DIREKT HINTERM SCHIOSS

Vergebung von Bauarbeiten.
Für den Neubau des Finanz= und
Zollamts zu Bensheim a. d. B. ſollen
auf Grund der Beſtimmungen der
Reichsverdingungsordnung die
Maler= und Anſtreicherarbeiten
öffentlich vergeben werden.
Die Verdingungsunterlagen werden,
ſoweit der Vorrat reicht, von der unter=
zeichneten
Dienſtſtelle, Rathaus, Zimmer
Nr. 19, von Montag, den 21. Dezember
d. J. ab, jeweils von 10 bis 12½ Uhr
vormittags, gegen Erſtattung der
Selbſtkoſten, abgegeben.
Die Angebote ſind bis zum Mittwoch,
den 30. Dezember d. Js., vormittags
11 Uhr, verſchloſſen und mit entſpre=
chender
Aufſchrift verſehen, porto= und
beſtellgeldfrei an die unterzeichnete
Stelle einzureichen. Die Angebotseröff=
nung
erfolgt im Beiſein der etwa er=
ſchienenen
Bewerber.
(18299
Stadtbauamt Bensheim.

Verfeigerung von Ziegenhöcken
Am Dienstag, den 22. d. Mts., vor=
mittags
11 Uhr, werden in der Faſel=
hofreite

(18316
7 überzählige Ziegenböcke
öffentlich verſteigert.
Griesheim, den 18. Dezember 1931.
Bürgermeiſterei Griesheim.
Feldmann.

Fasche 309 ohne Glas
Marfin Jahn.
Pallaswiesenstr:30,/

ter
(sannstrane4
Ecke Kirchstr. 27
*
empfehlt
Ia Kanarienhähne
Zeisige, Di-telfinken, Domptaffen, Chin.
Nachtigallen. Bestes doppeigereinigtes
Vogelfutter. Streufutter.Futterhäuschen
für Vögel imFreien. Gold-u Zierficche. (*mag
Bekannt fachm. Bedienung. Telefon 1955

Günſt. Gelegenheit für Wirke!
Wegen Fortzug von hier verkaufe ich
ſofort zu jedem annehmbaren Preis:
1 elektriſch. Klavier mit 30 Notenrollen,
Büfett=Aufſatz, Bier= und Weingläſer,
Gemüſeplatten und Teller, 1 transpor=
tabler
Ofen mit 2 Emaille=Keſſel (100
Liter), 1 el. Waſchmaſch. u. verſch. mehr.
Brauſtüb’l, Schuſtergaſſe 13.

Adler
Schreibmaschinen
ab heite 10lo billiger!
Schönste Festgeschenke.
Müller & Oben
39 Rheinstraße 39. (18944

Sessel, Kautsch usw.
Kleinmöbel aller Arten
in großer Auswahl.
Möhel -Industrie Feidel, Darmstadt
Hügelstraße 13 15 und 17. (180900

Total-Ausverkauf

15%o bis 65% Rabatt

Meine
A95
Besuchsla che Derby-Tasche
neue Form.
in Rindleder m. Seidfutter

B Preislagen
525
A

in Auto-Lack

Derby-Tasche
in Auto-Lack
m. Seid’futter
u. Innenbügel

gestatten
jedem, für
wenig Geld
eine hoch-
wertige

Tasche zu
erwerben.

Ferner große Auswahl
Tresors, Brieftaschen, Zigarrenetuis, Reiseneeeesaires, Aktenmappen
Spesialhaus für
Offenbacher
Karl Roosen
Le erwaren.
Rheinstraße 5, Früher Wilhelminenstraße 9.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 351

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 19. Dezember

HHHH

Elisabeth Ooeckens
Wax Bergstraesser
Verlobte
Berlin
Bad Schwartau

Bahnhotstraße 3
Am 27. Dez. Darmstadt, Mauerstraße 11.

Heute früh verſchied unſere liebe
Giſela
im Alter von 4 Jahren.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
A. Betz und Frau.
Ober=Klingen, den 18. Dezember 1931. (

MIKOLAUS

Die Beerdigung ſindet Sonntag, nachmittags um
2 Uhr, vom Trauerhauſe aus ſtatt.

Neue aparte Modelle in Kiſſen, Rollen
und Schals für den Weihnachtstiſch bei
Marie Weygandt
Wilhelminenstraße 9
Sonntag geöffnet (18339

verteilt jeden Mittwoch
Samstag
Sonntag nachmittags
schöne Sachen an alle Kinder unserer
Kundschaft. Dazu noch unsere
neuen billigen Preise.

Schuh-Jacob

Altestes Schuhhaus größten Umfanges
(18353
Schillerplatz

Jaun Weihnachtgeschenk=

Die schlanbe edelte Awie duch
UINDAUERS
Peing Danng ConsorEtig
Preislegen ven Mk 7.50 an,

Lina Roth Nachf.
Inh. Frau E. Nagel
Ernst Ludwigstraße 11:
gegehüber der Marktpassage

Ratieragsorate
und
Ralierkingen

können Sie nirgendwoanders besser und
billiger kaufen als im erstklassigen
Spezial-Geschäft!
Veberzeugen Sie sich durch einen Versuch mit:

Praktische Geschenke
für den Herrn!

m. Uhrwerk u.

Frank’s sC hwarzweiß rig schned. Sandrikstahl Frank" s rotweiß die beste ihrer Klagse HP-K1i n de in dieser Preis . unübertrofk Ratac O Klinge

10 Stntet 1.75
10 Ster 0.95

konkarrenzlosbillig. 10 Stück 0.20

0 Stück 0.45
und noch etwa 30 andere Sorten. 118322

Parfümerie FRANK Elisabethenstr. 9

Koffer-Kolb
doch immer wieder der Billigste

Stadtgespräch ist meine riesige Auswahl u. Onalität
Preise konkurrenzlos.

Gebe auf
Schreibmappen einen Extra-Rabatt von 10-30%
Lederkoffer 20% Rabalt 8315
Handtaschen, Einzelstücke, bis zu 50% Rabatt.
Schuchardstr. 15 Filiale Elisabelbenstr. 1

Oberhemden
Kragen
Selbstbinder
Nachthemden
Taschen-Tücher
Einsatzhemden
Unteriacken
Unterhosen
Hemdhosen
PuII0Ver
Sportstrümpfe
Socken
Hosenträger
Sockenhalter
Nur Qualitätswaren zu niedrigsten Preisen!
Spezialhaus
Woll-Schmidt
Kirchstraße Ecke Schustergasse
Sonntag von 1-6 Uhr geöffnet!

Eisenbahnenelekt. Betrieb
Dampfmaschinen, Kinos
Märklin- u. Matadorbaukästen
Lehrmittel aller Art billigst bei
(18289
ZefäsoheFrnst-Jndwigstr. 19

Bei mäßiger Anzahlung werden gekaufte
Gegenstände bis zum Feste aufbewahrt

Ein Litge-n

auf dem Weihnachtstisch
macht Freude.
Die neuen Winter-H.
beginnend mit Mk. 4.50
bis zu den feinsten Ausführu,

jargen

argen-
½ Mase

Ot

TA4Z
orgen-
Elisabethens-
Telephon 3)
Das Haus der zuten

Schenken Sie zu Weihnachten
Klein Torped

nur 198. Mar

Heinrich Hoh
Heidelbergerstr. 74 Tel. 39

Kaukasisch Mußbaum Speise eimmer
mit reicher, vornehmer Vitrine,
siebenteilig, nur 480 Mark.
Möhel-Industrie Feidel, Darmstadt
Hügelstraße 13, 15 und 17 (18089b

7

EINRAHMUNGElasche
für Gemälde Bilder in modern. Ausfühnu
liefert billigst und schngll
iEi sche.

Cunsthand
UULIUS HERGTSehdt==

Smoking=Anzug,
gut erhalt., z. kauf.
geſucht. Off.m. Prs.=
Angabe erbeten u.
G. 94 a. d. Geſch. (*

Praktische Geschenke
finden Sie in großer Auswahl bei
Spezialgeschätt für Haus-dchen
Küchengeräte, Ecke Weng-vchnitt:
Hugd Hedr Odd ind Banfalurst. To. Slit, Kaut

Taten

Hanee Hostererbaunigstäten

ndchen o.
Kirchſtr., Ecke Holzſtr., empfiehlt friſch gebranf Naltst: gtet

Best-Haifee in 1a Pfd.- Gratis-Festad
Kaffee-Preiſe per Pfund von 2 Mark an.

iter
kust zum
erenbraten
Plund ar

Schenken Sie Freude,

scheuken Sie einen Schirm!

ein Geſchenk, das lange Zeit erfreut!
Sie finden bei mir eine Rieſen=Auswahl
und ſehr billige Preiſe.
Kunſtſeiden=Damenſchirme
in aparten Muſſern,3.90, 4.30, 5.90 u. höher.
Kinderſchirme . . . von 1.00 an
Herrenſchirme . . . von 2.50 an
Stockſchirme
von 9.75 an
Farb. Damenſchirme . . 2.95

Schirm=Jordan

Ein Erelgnis
Markt
aut den Tepeich

Halldiraden-Meihnachtswünsck

eletts
aufe
Frei He
gen für die
zunt Schon

Der neue

TOM NerTA
durchgenebt
2oOx315

Siko für die guten Suppen.
Saftbrater für die Festbraten.
Küchenwunder für kuchen u. Aufläutz
Küchenhilfsmaschinen
zur Erleichterung der Arbei
Rostfreie Bestecke: nichts zu putzen

Wir beraten Sie gerne 1. underbindlleE

A

CHAA

O

Vorleger

Das
Fachgeschäft
für die gediegem
Küche.
Wählen Sie Ihre Maschinen nach der erforderlichee
Leistung, nicht nur nach Preis, unsere Preise siI
(1832
den Zeitverhältnissen angepaßt.
U
2

Trotz Börsenschlu
übernehme ich jederzeit den An- und Veie

Darmstädter
Teppich- und Gardinen-Haus
Heinrich Meyer
Darmstadt, Ernst-Ludwigstraße 15

sämtlicher Weripapiere aut Grund
Tageskurse. Mit jeder gewünschten *

172
kunft stehe ich zur Vertügung.

. Lehmann, Bankgeschau
Fernrut 38
gegründet 1875
Georgenstraße 7

Guterh. Kleiderſchr.
u. Aquarium z. kf.
geſ. Ang. m. Prs.
unt. G. 112 Gſchſt.*

große verſchließb. Radio=Netzempfäcd
Geſchſt.

Kiſten oder Koffer
geſucht. Gefl. Ang.
u. G. 90 Geſchſt. (*

Spieldoſe m. Met.=
Platten z. kauf. ge=
ſucht
. Off. m. Preis
u. G. 95 Geſchſt. (*

Gebr. Schreibmaſch.
zu kaufen geſ. Ang.
u. G. 78 Geſchſt. (*

Silit=Gänſebrätch
Guß= Gänſebrätei=
billigſt
bei (18120
Hugo Zimmer
Schützenſtr. 1 *

[ ][  ][ ]

19. Dezember 1931

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

AIMTEETOLSOrlEran

Nr. 351 Seite 9

18313

Morgenröcke

Mrgen-Röcke
biu weichem Welliné, mit
Mütchem Uni-Einfaß, 3.25,
Mübrgen-Röcke
buufellins. mit gestepptem
Klustseiden-Revers in mo-
dbren
Farben . . . 5.95,
Mübrgen-Röcke
Eu=Flansch-Trikot mit mo-
dütenem
Revers und hübscher
Eoperei . . . . . 9.75,
FM
Atübrgen-Röcke
aaus la Waschsamt mit
kkuntseidenen Stepprevers
und Steppmanschetten
Mlorgen-Röcke
Tgaut gesteppt, uni Kunst-
eilt
, warmes Zwischen-
Fütr, schöne Lichtfarben
Ilorgen-Röcke
mot gesteppt aus kunst-
sitenem
Damassé. mollig
suten geittert, mod. Farben 4

Ein Rundgang durch
unser Haus gibt Ihnen
vielseitige Anregungen
fürpraktische Geschenke.

Auch besonders in

Pelz-Mäntol
bieten wir Ihnen eine be-
kannt
große Auswahl, zu
vorteilhaften Preisen.

Wollwaren

Damen-Pullover
mit langem Arm, in schönen
feschen Formen. hübsche
Dessins . . . . 3.95, 1.95,
Damen-Pullover
aparte neue Strickarten in
den herrlichsten Farb-
stellungen
. . . 6.75, 5.95,
Damen-Westen
mit langem Arm und Kragen,
einfarbig und schöne mo-
derne
Muster, 6.90, 4.75,
Herren-Pullover
ohne Arm,die beliebte Sport-
form
, in der modernen
Strickart . . . 3.95, 3.50,
Herren-Pullover
mit langemArm. Kragen und
Reißverschluß, nur aparte
moderne Muster. 9.50, 6.75,
Herren-Westen
mit langem Arm. gute feste
Strapazier-Oualität in de-
zenten
Farben, 8,50, 6.95,

MAR M

STADT /MAARKTUND ERNST-LUDWIGSPLATZ

Huf Ertra-Hischen im Parlerre:
Fiu roten Woll=-
Striek-Schlüpfer
sehr gute Qualität, in
allen Damen-Größen,
moderne Farben

Für Kinder
Größe 3034 1,95.
(röße 3638 2.75

Maturweine
UNwilasche 0.75 0.85 0.90 0.95
... . . . 0.70 0.90
lnche ...

1.10
1.00

brgenossenschaft Edenkoben
Tel. 2077
muchdt, Alexanderstr. 11
2 Sonntag, 4. Advent gaöffnet von 16 Uhr 2 kuazur
Zu vk.: Alte Laute,
Ima Oonsenfleisoh wundervoll. Inſtru=
ment
, ſehr bill. abz.
Hrten
Ptd. gO, Anzuſ. vor 10 Uhr
it fürfa Holhen
Eehel&msichnitt: Roastbeef und Lenden morg., nach 8 abd.*
Heidelbergerſtr. 3,p.
zur. Hmialtti: Rouladen

pima Kalbfleisch
Plund 0.80
berluten
abslinst zum Fallen Pfund 080
Albsrurenbraten in allen Größen
Pfund 0.80
rou/ Pfund an
Pfund 0.70
Mibs cten
bsienichen o. Knochen Pfund 1.30
ehlSperllität: stets frisch gehakte
Abs ageletts Stück 0.20 und 0.25
*
Kaufen Sie in der
Saalbaustr. 37
Wtagerei Heeb Telefon 1627
ſtellligen für die 3 Weihnacht feiertage
ndem Etzt schon entgegengenommen.
Ital.Ziehharmonika
2 R., 12 P. Stahl=
ton
, f. neu, 20 ver=
Stelsſtſchlampe, ſchied. Raſſehühner
ſr gt. erh., ſpottb. z. vk. Hönig,
Nih. Gſchſt.* Obergaſſe 34. (*

Radio
Einige Netz= und
Batterie=Empfäng.
ſehr billig zu verk.
Grafenſtraße 26,

1. Stock.

Tombola= u. Geſch.=
Artikel für Vereine
u. Veranſtalt., Wert
b. 1 , für nur 15
u. 105 i. Ausverk.*
Schüler Rheinſtr.33,
Für Liebhaber!
Vogelhecke f. 15 ,
guterh. Konzertina
76doppeltön., f. 20
z. vk. J. Wagner,
Langgaſſe 49, II.

Schenkt
Soeden
Sallätie
125% Rabatt

Bally-
Herz=
Schuhe
Warme Winterſchuhe

Schuhhaus
Hiedrieh Soeder
Inh P. Mathäs Ludwigstraße9

Die billigste Einkaufsgelegenheit
für fertige Herren und Knaben-
Kleldung bietet Ihnen mein
Weihnachts=Rabatt=Verkauf
mlt
20-500o Weihnachts=Rahatt
Zu diesen enorm herabgesetzten
Preisen finden Sie bei mir:
schöne Winter-Mäntel
Loden-Mäntel
Uebergangs-Mäntel
Straßen- Sport und
Gesellschafts-Anzüge
Hosen aller Art
Hausröcke
Alle Waren sind mit den neuen Preisen versehen
Woiddu Schwad
Ludwigsplatz Darmstadt Ecke Schulstr.
Sonntag von 16 Uhr geöffnet.

Zum Weihnachtsfeste
empiehle:
allerfeinste hiesige und Wettérauer
Kalermast=Gänse
auch im Ausschnitt
Russische Hafermast- Gänse Pfd. 95 Pfg.
steyr. Welsohhahnen und Welschhennen
franz. u. steyr. Ponlarden und Gapaunen
junge Enten und junge Hahnen
fette Buppen- und Ragout-Hühner
Fasanen und Rhein-Wildenten
frischgeschossene
Wald.=Kasen
auch geteilt. Hasenpfeffer Pfund 80 Pfg.
Rehrücken Rehkenlen Rehbüge
15347
Keinrich Grimm
Sohnlstrasse 18
Telephon 115

Café u. Kondik.

Suche verkäuf=
liche
Häuſer
u. Geſchäfte zwecks
Vorlage an Kauf=
willige
u. bitte um
Angebote u. E. 92
a. d. Geſchſt. Rück=
porto
erb. (17425a

abzugeb. 1800 Mk.
erford. Angeb. unt.
5. 31 Geſchſt. Csg

Altbek. Seifen= u.
Bürſten=Geſchäft
(Zentrum) ſof. ab=
zugeben
. Näheres:
Dingeldein ſenior,
Landwehrſtr. 39.
Telef.

Obſtſtück
(zirka 1300 am)
Baugelände
in Jugenheim a. d.
Bgſtr. z. verkaufen
Näh. Geſchäftsſt. (*

Puppenk. m. Inh.
Chriſtb.=Ständer,
Kaffeemaſch., Haus=
apoth
., Zither, Büch.
bzvk. Emiſtr.17.1.
Feuerwerkskörper
Reſtpoſten
billig zu verkaufen
Grafenſtr. 31, I. (*

Spottpreiſe!
1 Hr.=Rad, gut erh.
10. 1 Damen=Rad
(Gritzner) wie neu,
35 . A. Glatz,
Neckarſtraße 26. (*

H
maſſ. Werk. Gong=
ſchlag
, bill. zu verk.
Inſelſtr. 17, I. *ds

Billige
Kinderſpielſachen.
Carl Lorſch,
Pankrat.=Str. 2½
(17897b)

18324

Erſtklaſſig.
Koffergrammophon
billig zu verkaufen.
Hügelſtr. 32, II. (*

Siewollen doch wie allährlich
am Weihnachtsabend fröhliche
Geſichter ſehen. Gerade in dieſer
Notzeit gibt es nichts freudigeres
als Kinder zu beichenken.
Berückſichtigen Sie auch den
natürlichen Spieltrieb der
Kinder und dem erzieheriſchen
Wert von
aulem und doch billigem Spielzeng
Faik=Shne

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 351

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Die ſeierliche Beiſehung des Freiburger Erzbiſchofs.

Blick auf die Trauerfeier. Rechts die Einſegnung des Sarges durch den Biſchof Dr. Hugo von Mainz.
Unter großer Anteilnahme aller Kreiſe der Bevölkerung wurde in Freiburg der kürzlich verſtorbene
Erzbiſchof Dr. Karl Fritz zur letzten Ruhe beſtattet. Die Einſegnung vollzog der Biſchof von
Mainz, Dr. Hugo, der als neuer Erzbiſchof für Freiburg in Ausſicht genommen iſt.

Der Hamburger Hafen im Zeichen der Kriſe

Aufliegende Fiſchdampfer im Hamburger Fiſchereihafen.
Faſt zwei Drittel der Fiſchdampfer liegen im Hamburger Hafen ſtill. Und mehr als
Tonnen Schiffsraum ſind jetzt auf den Schiffsfriedhof gebracht worden. Ein trauriges
des vollkommen darniederliegenden Handels.

Reich und Ausland.
Favag=Prozeß.
Frankfurt a. M. Zu Beginn der geſtrigen
Verhandlung kam Direktor Waßmannsdorf von
der Berliner Lebensverſicherung, der bis 1927
Rufſichtsratsmitglied der Keramik war, zur Ver=
nehmung
. Er ſchilderte, daß zwiſchen ihm und
Baſſa ſehr bald Differenzen entſtanden ſeien.
Auch zwiſchen den übrigen Herren des Aufſichts=
rats
, abgeſehen von Dumcke, und Baſſa beſtand
kein gutes Einvernehmen. Beſonders Kirſchbaum
zeigte eine deutliche Abneigung gegen Baſſa.
Waßmannsdorf ſchied ſpäter aus dem Aufſichts=
rat
aus, angeblich weil die Entfernung zwiſchen
Wien und Berlin zu groß war. Kirſchbaum weiſt
nochmals darauf hin, daß Baſſa durch ſein
faſzinierendes Auftreten ſeine eigentlichen Cha=
raktereigenſchaften
geſchickt zu verbergen wußte
und ſich ein durch nichts gerechtfertigtes Ver=
trauen
erſchwindelte. Lindner führte aus, daß
auch er bis zu einem gewiſſen Zeitpunkt Baſſa
hoch eingeſchätzt habe.
Es ſollte dann das Gutachten des Sachver=
ſtändigen
Dr. Appelt folgen, zur allgemeinen
Ueberraſchung bringt aber die Verteidigung
Lindners einen Ablehnungsantrag gegen Dr.
Appelt wegen Befangenheit ein.
Als einziger Zeuge der Nachmittagsſitzung
wurde Direktor Blaſe von der Aachener= Leip=
ziger
Verſicherungs=A. G. vernommen, aus deſſen
Ausſagen man einige ſehr intereſſante Einblicke
in das Verhältnis der einzelnen Favag=Größen,
untereinander bekommen konnte. Die Ver=
handlung
wird am Montag fortgeſetzt.

Der Abtransport der Gondel des Stratoſphären=
ballons
beſchloſſen.
Innsbruck. Wie man hört, ſei die Siche=
rung
der ſchon tief verſchneiten Gondel des
Stratoſphärenballons auf dem großen Gurgler
Eisferner nun beſchlöſſene Sache. Gelegentlich
der Anweſenheit des Aſſiſtenten Prof. Piccards,
Dr. Kipfer, bei der Skikonkurrenz um die beiden
Piccardbecher in Gurgl würden die Vorberei=
tungen
für den Abtransport der Gondel getrof=
fen
werden, der wegen der ſchwierigen Trans=
portverhältniſſe
nur im Winter durchgeführt
werden könnte.
Hochzeil im Hauſe Koburg=Gokha.

Prinzeſſin Caroline Mathilde von Koburg=Gotha
mit ihrem Gatten, dem Grafen Friedrich
Wolfgang zu Caſtell=Rüdenhauſen.
Auf der Feſte Koburg fand die feierliche Ver=
mählung
der zweiten Tochter des Herzogs von
Koburg=Gotha, Prinzeſſin Caroline Mathilde,
mit dem Grafen Friedrich Wolfgang zu Caſtell=
Rüdenhauſen auf Schloß Greinburg bei Grein
an der Donau ſtatt.

Eine intereſſante Bauausſtellung in Berlin.
In Berlin wurde in den Räumen der Ständigen Bauwelt=Muſterſchau eine intereſſante Ausſtel=
lung
eröffnet, in der verſchiedene Eigenheimtypen in kleinen Modellen mit genauen Grundriſſen
gezeigt werden. Bei jedem Haus iſt der genaue Preis angegeben, ſo daß ein Bauluſtiger keine
unliebſamen Ueberraſchungen während der Bauzeit zu erwarten braucht.

Reemksma-Prozeß.
Karlsruhe. Am geſtrigen dritten Ver=
handlungstage
des Reemtsma=Prozeſſes äußerte
ſich Miniſterialrat Schröder vom Reichsfinanz=
miniſterium
über die Steuerkredite und Steuer=
rückſtände
von Batſchari=Borg=Reemtsma. Aus
wirtſchaftspolitiſchen Gründen, erklärte er, ſei
von einer Zwangsvollſtreckung gegen Batſchari
wegen der Steuerſchulden Abſtand genommen
worden, da es ſonſt zur Stillegung der Fa=
briken
gekommen wäre. Durch das Entgegen=
kommen
des Reichsfinanzminiſteriums gegenüber
Borg ſei die Steuerſchuld aber von 10,2 auf
15 Millionen RM. angewachſen. Die Stadt
Baden=Baden wollte die Steuerſchuld garan=
tieren
, die unverzüglich im Jahre 1948 zurück=
gezahlt
werden ſollte. Dieſen Vorſchlag lehnte
das Reichsfinanzminiſterium ab und ordnete
am 3. April 1929 die Zwangsbeitreibung an.
Der Zeuge weiſt dann die Behauptung zurück,
daß er einen Vorteil aus ſeiner Tätigkeit bei
der Abwicklung der Batſchari=Geſchäfte gezogen
habe und entkräftete die Behauptung, daß er ſich
erboten habe, die 15 Millionen Steuerſchulden
verſchwinden zu laſſen. Der Fiskus habe aus
der Liquidationsmaſſe 4½ Millionen erhalten.
Philipp Reemtsma ſagte als Zeuge aus, daß
ſich die Firma Reemtsma keineswegs auf Koſten
des Fiskus bereichert habe. Aus den kommiſ=
ſariſchen
Vernehmungen und der Korreſpondenz
von Kurt Borg mit Miniſterialdirektor Dr.
Ernſt vom Reichsfinanzminiſterium geht ſchließ=
lich
hervor, daß die rückſtändige Batſchari= Steuer=
ſchuld
nur im allgemeinen wirtſchaftlichen In=
tereſſe
des Landes und der Stadt Baden=Baden
niedergeſchlagen wurde.
Die Strafanträge.
Der Staatsanwalt beantragte nach andert=
halbſtündigem
Vortrag gegen Levita vier Jahre
Gefängnis und fünf Jahre Ehrverluſt, und gegen
Pfeiffer fünf Monate Gefängnis. Das Urteil
wird erſt heute verkündet.

Calmette-Prozeß.

600 000 Liter Benzin in Flammen.
Paris. Ein Oeldampfer fing im Hafen von
Rouen Feuer. 600 000 Liter Benzin gingen in
Flammen auf, die bis zu 150 Meter hoch empor=
ſchlugen
. Das Baſſin, in dem der Tankdampfer
lag, mußte eilends geſchloſſen werden, um zu
verhindern, daß das brennende Benzin in den
Hafen floß. Ein Mann, der ſich auf dem Tank=
dampfer
befand, kam in den Flammen um. Der
Sachſchaden beläuft ſich auf 1½ Millionen Fr.

Lübeck. Prof. Dr. Hahn gab zu Beginn der
Freitagsverhandlung im Lübecker Prozeß im
Auftrage ſämtlicher Sachverſtändigen, der Pro=
feſſoren
Abel, Bruno Lange, Ludw. Lange, Hahn,
Kolle, Much, Uhlenhut, Schürmann und Poll,
ſolgende Ehrenerklärung für Prof. Deycke ab:
Angeſichts einer neuen Veröffentlichung des
Herrn Prof. Calmette in der Grünen Poſt vom
13. Dezember 1931 möchten die unterzeichneten
Sachverſtändigen des Lübecker Prozeſſes betonen,
daß keiner von ihnen die Unterſtellung wonach
Herr Prof. Deycke abſichtlich virulente Tuberkel=
bazillen
in die Impfſtoffe hineingebracht habe,
und die höchſt bedauerlicherweiſe auch jetzt wieder
von Calmette verbreitet wird, ſich je zu eigen
gemacht hat, daß ſie vielmehr alle von der per=
ſönlichen
Ehrenhaftigkeit und Wahrheitsliebe des
Herrn Prof. Deycke feſt überzeugt ſind.
Rechtsanwalt Dr. Kantor erklärte, daß es
ſich um einen Brief von Prof. Calmette an ihn
handele, in dem Prof. Calmette am Schluß ſage,
er könne ſich nicht der Meinung anſchließen, daß
Dr. Deycke abſichtlich virulente Bazillen in den
Impfſtoff hineingebracht habe. Er, Rechtsan=
walt
Kantor, habe die Veröffentlichung nicht
veranlaßt.
Der Sachverſtändige Prof. Kolle=Frankfurt
a. M. erklärte dann in ſeinem Gutachten, er
halte den BCG. für eine allgemein konſtante
Dauermodifikation, deren Virulenz nicht mit
Sicherheit wiederhergeſtellt werden könne. Prof.
Kolle kam dann zu dem Schluß, daß das Lübecker
Unglück durch das Hineingelangen virulenter
Tuberkelbazillen des Kieler Stammes in den
Impfſtoff entſtanden ſei, und zwar durch tech=
niſche
Fehler. Er ſei feſt überzeugt, daß keine
abſichtliche Beimengung vorliege.
Im weiteren Verlauf nimmt Prof. Uhlen=
huth
gegen die Ausführungen Dr. Kolles Stel=
lung
und erklärt, man müſſe mit der Möglichkeit
eines Rückſchlages des BCG. rechnen.
Nach der Mittagspauſe erſtattet ſodann Prof.
Dr. Ludwig Lange ſein Gutachten und kommt
dabei zu dem Ergebnis, daß man das Lübecker
Unglück nicht auf eine Virulenzſteigerung zurück=
führen
könne. Auch in der Benutzung von Eier=
nährböden
mit Hämatin=Zuſatz könne die Ur=
ſache
des Unglücks nicht begründet ſein.
Keine Nachricht von Elli Beinhorn.
Baſſora. Elli Beinhorn, die vorgeſtern zur
Fortſetzung ihres Fluges nach Oſtaſien von Bag=
dad
abgeflogen war, wird vermißt.

Sklatel=Prozeß.

Arbeit
b Silberſt
Berlin. In der Freitagverhandluſſe: Geld
Sklarek=Prozeß behauptete Rechtsanwa
Peppe, daß Stadtſchulrat Nydahl bei ſeinen im hiel
Vernehmung falſche Bekundungen gemack, die krei.
Stadtſchulrat Nydahl befragt, was er=
den
Sklareks vor ſeiner Amerikareiſe a
dung habe anfertigen laſſen, und was da
zahlt worden ſei, erklärte u. a., daß 3401
für einen Mantel für ihn von Direktor
dem Leiter des Oskar= und Helenenhein
zahlt worden ſeien, weil er mit Wirſ
private Verrechnungen gehabt habe. Rah
walt Peppe bezeichnete daraufhin wiederun)
großen Teil der Nydahlſchen Bekundung)
Chemiſt.
falſch.
Dann wurde nochmals der Reviſions
Schöttler vernommen und dem Bürgenn
Franz, dem Leiter der Hauptprüfungſſ.
gegenübergeſtellt. Bürgermeiſter Franz
aus, Schöttler habe zuerſt erklärt, daß 1
BAG. nicht alles in Ordnung ſei. Sche
habe er ſich aber berichtigt und geſagt, die /Eiwe
gehe in Ordnung. Schalldach habe ihn de enſetzung
ſagt, daß bei der BAG. unbedingt Schielcperimen
vorgekommen ſein müßten. Daß etwas mAind vol
Ordnung ſei, habe ſich auch die Hauptprügind
ſtelle zu eigen gemacht, dem Magiſtrat geg
die Sache aber ſo erklärt, daß der Reviſiſt
amte Schöttler, wenn er keine Unrichti Andän
feſtgeſtellt habe, dennoch ſeine Pflicht nich m, Kam
letzt habe, weil er eben die Sachlage ga Ein
habe überſehen können. Betrügereien, wie Hen
mals vorgekommenen ſeien, ſtehe man m hon, Deutſ
gegenüber. Dieſe Schiebungen hätten ab ſtänzchen.
nicht vorkommen können, wenn der Abſchl.) großen
Geſchäftsjahre bei der BAG. und KVG. e Aen, !
lich geweſen wäre. So aber ſei es mögl!, die Warenlager zu vertauſchen. 2)
in der Bilanz aufgeführten Lagerbeſtänd=
Eigentum der BAG. waren, habe Schöttk.
her nicht erkennen können. Der dann ven
mene Obermagiſtratsrat Rohde beſtätig?
Angaben des Bürgermeiſters Franz.
Der als Expedient bei den Sklareks / vertyol
weſene mit ihnen übrigens verwan24 wird hie
Warſchauer ſagte aus, daß er des öfter-Mſchaft, Li
Oberbürgermeiſter Böß, ſowie die StaLR us der
dixektoren Hoffmann und Schmidt dicke
überbracht habe. Beim Fertigmachen der
hätten daneben immer viele Geldſcheine g-
die
nach dem Verſchließen verſchwunden g
ſeien. Er habe auch einmal zu M. Sklarek
das Geld müſſe doch eigentlich unter die
worauf Max Sklarek ihm geſagt habe: Dc=
auch
ohne die Preſſe. Die nehmen das au-5
Max Sklarek habe dabei immer ſehr gehe5
voll getan.
Stadtbankdirektor Hoffmann erklärt 9
daß in den Briefen von M. Sklarek nur Th
karten geweſen ſeien.

Jack Diamond erſchofſen.
New York. Der bekannte Chikagoer 2
weltkönig Jack Diamond iſt am Freitag N.
in ſeinem Hotelzimmer in Albany erſchoſſe
gefunden worden. Er iſt anſcheinend von.
gliedern ſeiner eigenen Bande niederge
worden. Der Tod’ muß augenblicklich
treten ſein.
Jack Diamond iſt, wie ergänzend geit
wird, in ſeinem Landhauſe während eine-
lages
erſchoſſen worden, das anläßlich .
Freiſpruches in einem Entführungsprozeß
fand. Plötzlich erſchienen zwei Unbekann
Zimmer und eröffneten das Feuer auf DiE
aus Maſchinenpiſtolen. Diamond erhielt
Treffer in den Kopf, ins Genick und iie
ganzen Körper. Die Täter entkommen.
kannt in einem Kraftwagen. Die Polize
erſt am Freitag früh benachrichtigt wurde.
ſofort die Unterſuchung auf und verhörte zu.*
Frau Diamond, eine frühere Revuetänzerik.
an dem Gelage teilgenommen hatte, ſowl-
übrigen
Gäſte. Die Polizei und der Arügs
den Tod feſtgeſtellt hatte, erhielten gleich
der Mordtat myſteriöſe Telephonaurufe.
Jack Diamond war ein berüchtigter oſſte
niſcher Alkoholſchmuggler und neben AlLe
der bekannteſte Verbrecherkönig der Chit
Unterwelt. Auf ihn wurden in den OSe
Jahren mehrere Mordanſchläge verül:, wod
zum Teil ſchwer verwundet wurde.

[ ][  ][ ]

iag, 19. Dezember 1931

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 351 Seite 11

für 100 Millionen Mark Silbergeld wird geprägt.

400 ood Kilogramm Silber im Prägeftock.
Xlberzaine. Juſtierung der 5 Markſtücke und Richt=
Die denkende Münzwgage‟. Wie entſteht der
Prägeglanz?)
Papiergeld wird, ſoweit es die kleinen Scheine betrifft,
üchſten Zeit möglichſt durch Silbergeld erſetzt werden, das
blodeckung braucht. Nach der Genehmigung des Reichs=
ſoden
augenblicklich 100 Millionen Mark Silbergeld in den
wiſenen deutſchen Prägeſtätten hergeſtellt. Zu dieſem Zweck
fzuſt weniger als 500 000 Kg. Silbermünzmaſſe notwendig.
ür Silbergeld jetzt nur zu 50 Prozent aus Silber und zu
ſgent aus Kupfer beſteht, ſo befindet ſich in dieſer Maſſe
Silbermenge im Gewicht von 250 000 Kg. Deutſchland
91 Silber nicht im Beſitz und muß es aufkaufen. Für den
Aneis hat dieſe Tatſache eine beträchtliche Bedeutung, denn
ſdurch geſtiegen. Die Prägung dieſer ungeheuren Maſſe
Millionen 5 Mark=Stücken erfordert große Vorbereitungen
uusgeſetzte Arbeit, da die rechtzeitige Fertigſtellung mög=
ſußer
Maſſen des Silbergeldes in währungstechniſcher Be=
Fwichtig iſt. Bevor ein 5 Mark=Stück in den Verkehr ge=
terden
kann, muß es zahlreiche Arbeitsgänge durchlaufen.
ſtimmt die Silbermaſſe in den Schmelztiegel. In den deut=
Minzſtätten, in der Muldener Hütte, in Berlin, Hamburg,
ſche, Stuttgart und München befinden ſich Ton= und Gra=
Rigel, die für mehrere Zentner Metallmaſſe ausreichen. In
Pegel wird nach richtiger Miſchung das Metall zum
Nän getan, und mit Hilfe von Schöpfkellen wird nun das
ſeMetall in die Gießmaſchinen gegoſſen. Dies iſt der erſte
Euang. Die Silbermaſſe erſtarrt nunmehr zu harten
Rel die den Namen Zaine führen. Dieſe Zaine ermög=
Ede Herſtellung der langen Silberbänder, die allein für die
ſu in Betracht kommen. Die Prägung ſelbſt erfolgt ent=
uit
Prägepreſſe oder mit Prägemaſchinen. Die Zaine‟
Min Walzwerke gebracht, die ihnen die nötige Dicke ver=
Je nachdem 5 Mark=Stücke oder 3 Mark=Stücke oder
MuStücke geprägt werden ſollen, müſſen die Zaine eine
ſetende Walzſtärke erhalten. Nun beginnt der dritte und
ie Arbeitsgang. Stanzmaſchinen prägen aus den ausge=
Mu Silberſtreifen Metallplättchen heraus, die ungefähr die
itagverhan /6 dr Geldſtücke haben, die ſie darſtellen ſollen. Während die
Rechtsamſldr Silberſtreifen wieder in die Schmelzöfen zurückgeſchickt
euig um hier aufs neue zu Zainen verarbeitet zu werden,
m die kreisrunden Metallplättchen zur weiteren Bearbei=

tung, um allmählich das erforderliche Ausſehen zu erhalten. Sie
werden nunmehr juſtiert, d. h. auf ihr Gewicht geprüft. Zwar
ſind die Metallſtreifen, aus denen die Geldſtücke herausgeſtanzt
werden, ſchon mit großer Sorgfalt ſo dick gewalzt worden, daß die
Geldſtücke das richtige Gewicht haben. Aber bei dem Maſſen=
betrieb
laſſen ſich in dieſer rohen Form der erſten Bearbeitung
noch die genaueſten Feinheiten nicht herausholen. Nun iſt es
natürlich nicht angängig, jedes einzelne Geldſtück auf eine Waage
zu legen und womöglich mit einem Gewicht feſtzuſtellen, ob das
5 Mark=Stück wirklich die vorgeſchriebenen 25 Gramm aufweiſt.
Das würde zu lange dauern, und man käme nicht vorwärts, zu=
mal
in der Minute mehr als 100 Geldſtücke geprägt werden.
Darum iſt für das Juſtieren eine genial konſtruierte denkende
Waage vorhanden, die automatiſch das Geſchäft des Wiegens be=
ſorgt
. Das Normalgewicht der betreffenden Münzſorte, die ge=
wogen
werden ſoll, hat der ſogenannte Richtpfennig, der als
Vergleichsobjekt dient. Die Münzen erhalten dann zugleich mit
der Prägung das Münzzeichen. Das ſind einzelne Buchſtaben, die
die Münzſtätten bezeichnen, in denen das Geld hergeſtellt wird.
Der Buchſtabe 4, der ſich auf der einen Seite der Münze befindet,
bedeutet, daß das Geld in der Prägeſtätte Berlin hergeſtellt
wurde, der Buchſtabe D iſt das Münzzeichen Münchens, P bedeutet
Stuttgart, / Hamburg, C Karlsruhe uſw. Die Ränderung der
Münzen iſt unterſchiedlich, je nach den Werten. Die Kupferſtücke
ſind glatt, die größeren Silberſtücke ſind gerändert, und zwar mit
ſcharfen Rillen oder mit einer Umſchrift, die heute lautet: Einig=
keit
und Recht und Freiheit. Nun ſind die Münzen fertig. Blank
und ſtrahlend kommen ſie aus der Münzſtätte heraus und zeugen
durch ihre klaren Linien von der techniſchen Vollkommenheit der
Prägewerke in denen ſie hergeſtellt werden. Bald aber verlieren
ſie im Verkehr den ſchönen Glanz, auf den auch kein Menſch Wert
legt, ſofern es ſich um gewöhnliche Münzen handelt. Anders ver=
hält
es ſich aber, wenn es Erinnerungsmünzen ſind, wie ſie viel=
fach
in der letzten Zeit aus beſonders denkwürdigen Anläſſen her=
geſtellt
wurden. Dieſe Münzen ſind Sammlungsobjekte und wer=
den
darum von den Liebhabern gern erworben. Dann müſſen die
Münzen aber einen ſchönen Prägeglanz haben, um in der Samm=
lung
als vollwertig beſtehen zu können. Dieſer Prägeglanz wird
von den Münzſtätten mit beſonderer Sorgfalt hergeſtellt. Die
Aufnahme einer Münze in eine Sammlung entzieht ſie dem Ver=
kehr
und bedeutet für den Staat einen beträchtlichen Gewinn.
Man tut alſo ein Uebriges und erzeugt den Prägeglanz auf
chemiſche Weiſe, indem man durch eine Beize auf der Oberfläche
der Münzplatten das beigemiſchte Kupfer auflöſt, ſo daß nur der
ſtrablende Silberglanz vorherrſchend iſt.

Vom Büchertisch.

Deutſche Jugendſchriften.
MChemiſt. (Preis ſamt Anleitung 9.50 RM., für Kosmos=
Fdeder 8. RM.)
Die Jugend will experimentieren.

Is iſt etwas ganz Neuartiges, das der um naturwiſſen=
thcke Aufklärung ſeit Jahren erfolgreich bemühte Kosmos=

ſas Geſellſchaft der Naturfreunde Stuttgart, mit dieſem
esnentierkaſten herausbringt, der alle Chemikalien und Ge=
7 150 chemiſche Verſuche enthält. Zucker, Obſt. Alkohol,
Eiweiß lernt der jugendliche Experimentator in ihrer
mtenſetzung und weiteren Verarbeitung kennen. Dabei ſind
Agerimente durchaus ungefährlich, Exploſionsverſuche und
eaſtd völlig verbannt, ſo daß jedes Kind ſich ohne fremde
e zud ohne Aufſicht mit dem Kaſten beſchäftigen kann. Daß
igendlichen Chemikern auf dieſe ſpielende Weiſe auch eine
höchſt nützlicher Kenntniſſe beigebracht werden, verſteht
ſelbſt, und ſo wird dieſer Experimentierkaſten ſicherlich
e=Ahänger in manchem deutſchen Haus finden.
ge Kamerad, 45. Jahrgang. Illuſtriertes Knabenjahr=
ml
Ein 832 Seiten ſtarker Quartband mit über 900 Abbil=
runga
und 10 Kunſtbeilagen. In Leinen geb. 12. RM.
Ullin, Deutſche Verlagsgeſellſchaft, Stuttgart.)
ſänzchen. 43 Band. Illuſtriertes Mädchenjahrbuch. Mit
der A wai großen illuſtrierten Haupterzählungen, weiteren Erzäh=
. Plaudereien über Geiſtesbildung Lebensart, Kleidung,
ma Küche, Garten, Frauenberufe, Rezepte, Sport. Spiel
nt 32 Seiten ſtarker Quartband mit über 600 Abbildungen
aa 10 Kunſtbeilagen. In Leinen gebunden 12. RM.
Uin. Deutſche Verlagsgeſellſchaft, Stuttgart.)
dieſe beiden Jahrbücher des bekannten Stuttgarter Ver=
aben
ſich bei der deutſchen Jugend bereits eine ſo feſte
elllun erobert, daß es faſt überflüſſig erſcheint, auf ſie noch=
lahnzuweiſen
. Auf. allen Gebieten geben ſie eine erſtaunliche
maiwertvoller Anregungen, alles, was unſere Jugend inter=
vird
hier flott und lebendig geſtaltet. Technik und Natur=
ſahaft
, Länder= und Himmelskunde, dazu Erzählungen und
gen rus der Feder unſerer beſten Jugendſchriftſteller. Auch die

dieſes Jahr vorliegenden Bände des Guten Kameraden und des
Kränzchens ſind, wie immer, reich und mit feinem Verſtändnis
illuſtriert. Beſonders das Kränzchen legt Wert auf die Weckung
von Kunſtſinn und Kunſtverſtändnis der jungen Leſerinnen.
Kränzchen und Guter Kamerad werden auch dieſes Jahr wieder
ihren bisherigen Freundinnen und Freunden die Weihnachts=
freude
erhöhen und neue Freunde und Freundinnen werden ſie
ſich erobern. Es gibt nicht viele Jugendbücher, deren Verbrei=
tung
wir den Eltern ſo dringend ans Herz legen können.
Die Union Deutſche Verlagsanſtalt ſteht mit muſtergültig
ausgewählten und ausgeſtatteten Jugendſchriften wieder an erſter
Stelle. Ins Leben hinaus iſt ein Buch für Mädel von
heute. Der Band enthält Erzählungen ernſten und heiteren In=
haltes
. Berichte aus Kunſt und Wiſſenſchaft, Natur= und Kultur=
geſchichte
, Reiſen und Wandern, Beruf, Spiel und Sport, Haus
und Geſellſchaft, Hof und Garten. Ebenſo umfang= wie inhalts=
reich
, gediegen ausgeſtattet, in ſchönem, klarem Druck und reich
illuſtriert, eignet ſich das Buch beſonders zu Geſchenkzwecken für
Backfiſche.
Das neue Univerſum, ein Jahrbuch für Haus und Familie,
iſt beſonders für die reifere Jugend geeignet. Es enthält vor
allem populäre Darſtellungen über die intereſſanteſten Erfindun=
gen
und Entdeckungen auf allen Gebieten, ferner Reiſeſchilde=
rungen
, Erzählungen. Jagden und Abenteuer. Ein wertvoller
und intereſſanter Anhang iſt häusliche Werkſtatt mit
zahlreichen Anregungen für Selbſtbeſchäftigung. Der Band 52
iſt wieder außerordentlich wertvoll und umfangreich.

Ap. Der tödliche Sommer. Ein Buch von Liebe, Leben und
Tod. Von Gottfried Köwel (Frundsberg=Verlag, Berlin).
Ein junger offenbar ſehr talentierter Dichter hat ſich in dieſem
Buche mit Erfolg verſucht. Er ſchildert auf dem maleriſchen Hin=
tergrunde
eines kleinen mittelalterlichen Städtchens vier Lebens=
ſchickſale
, die, obwohl völlig verſchieden voneinander, eines gemein=
ſam
haben: das Seltſame. Wunderbare und menſchlich Ergreifende.
Was Köwel erzählt in einer Sprache, die ſich der Handlung jeder
Geſchichte vorzüglich anſchmiegt wie ein Gewand, könnte ſich faſt
zu allen Zeiten und bei allen Menſchen abgeſpielt haben, denn es
iſt auf jeder Seite eine Geſchichte des Herzens, das überall den
gleichen warmen und innigen Schlag hat.

dus Land der Zaulſcen.

Eugen Dieſel, deſſen früher erſchienenen Werke an dieſer Stelle
beſprochen wurden, und der hier durch ſeinen Vortrag auf der letzten
Tagung der Geſellſchaft für freie Philoſophie bekannt ſein dürfte, gibt
ein Deutſchlandbuchs) heraus. Es iſt kein Bilderbuch, wie ſie jetzt zahl=
reich
ſind, ſondern ein außerordentlich nachdenkliches Buch, ich möchte
ſagen, eine Volkswirtſchaftslehre, Wirtſchaftsgeſchichte und Wirtſchafts=
geographie
Deutſchlands in Bildern. Der Text erläutert nur, was die
Bilder viel eindringlicher ſagen. Er iſt ſehr klar und verliert ſich nicht
in Einzelheiten, ſondern gibt nur das notwendige Zahlenmaterial und
die Tatſachen, die durch Bilder nicht auszudrücken ſind.
Das Buch ſtellt ſich zur Aufgabe, die Naturlandſchaft, die Kultur=
landſchaft
und die Ginwirkung der Maſchinenzeit auf die Landſchaft zu
ſchildern. In dem erſten Abſchnitt wandern wir kreuz und quer durch
ganz Deutſchland, und der Verfaſſer weiß ſehr treffend das Typiſche
jeder Gegend wiederzugeben. Er zeigt in prachtvollen Bildern die Seele
der deutſchen Landſchaft. Im zweiten Abſchnitt iſt das Wechſelſpiel
zwiſchen Menſch und Landſchaft dargeſtellt, wie es die jahrhundertelange
Entwicklung herausgebildet hat. Deutſchland iſt ein Ergebnis aus
natürlichen Bedingungen des Landes wie aus dem Weſen ſeiner Be=
wohner
, die aber durch das Land zu dem geworden ſind, was man
deutſch nennt‟. Dieſer Satz wird erläutert. Wie verſchieden haben ſich
doch das Bauernhaus, die Dörfer, die Städte entwickelt und ſind typiſch
für ihre Bewohner. Und dann die Maſchinenzeit. Was für einen un=
geheuren
Einfluß haben die letzten 100 Jahre nicht nur auf den Men=
ſchen
, ſondern auch auf die Landſchaft gehabt. Zu einem großen Teil
hat der Menſch das Verhältnis zu ſeinem Wohnort, zu ſeiner Heimak
verloren; er hält ſich nur noch dort auf, wo er ſeine Arbeit findet.
Zum anderen, wie ſtark hat die Technik die Landſchaft beeinflußt, man
denke nur an die Eiſenbahnen, die Stauſeen, die großen Ueberland=
leitungen
und ſchließlich die Großſtädte. Das Bild der Induſtrie in der
Lendſchaft iſt manchmal überwältigend. Der Braunkohlenbergbau gräbt
ganze Bezirke um, ein großes Induſtriewerk aus der Luft iſt ein
phantaſtiſcher Anblick. Dies alles wird uns gezeigt; es wird manche
Kenntnis vermittelt, die man wohl gewußt, die aber nie ſo unmittelbar
zum Bewußtſein vorgedrungen iſt. Faſt die Hälfte der ausgezeichneten
Aufnahmen ſind vom Ballon oder Flugzeug aus gemacht. Men kann
dem Buch nur weiteſte Verbreitung wünſchen, denn heute müſſen wir
unſere Heimat beſſer kennen denn je, und dies ermöglicht das Werk
vorbildlich. Typographiſch ſtellt das Buch eine Meiſterleiſtung dar.
Dr. W.
* Eugen Dieſel: Das Land der Deutſchen. Mit 481
Bildern, vorwiegend nach Luftaufnahmen von Robert Petſchow, und
zwei ſechsfarbigen Karten, 260 S. Format 94X30 Zentimeter. In
Ganzleinen gebunden 18 RM. Verlag Bibliographiſches Inſtitut AG.,
Leipzig.

Aundfunk rogranne.
Frankfurt a. M.
Samstag, 19. Dezember.
10.20: Schulfunk: Deutſche Weihnachten in Paläſtina.
15.15: Stunde der Jugend.
16.00: Unterhaltungskonzert der Kapelle Eradi
16.20: Karlsruhe: Konzert des Philharm, Orcheſters. Blasmuſik.
17.05: Mainz: Operettenkonzert Konzert=Orcheſter Freund.
18.40: P. E. Hahn: Wir marſchieren über den Vogeſenkamm.
19.05: Spaniſch.
19.35: W. Haas: Kleiner Wegweiſer durch Weihnachtsbücher
19.45: Calw: Stunde des Chorgeſangs. Alte Volkslieder. Ausf.:
Verein Concordia.
20.00: Aktueller. Dienſt bei Vorliegen beſonderer Ereigniſſe.
20.15: Unterhaltungskonzert des Funkorcheſters. Mitw.: M. Laug,
Th. Brandt Heitere Intermezil, Balalaika=Orcheſter Schulrabe,
22,35: Tanzmuſik der Funkkapelle Haas.

Königswuſterhauſen.

9.30
14.50:
15.45:
16.0.
1630:
1730:
die
17.56:
18.05:
18.30:
19.00:
19.30:
20,00:
2200:
anſchl.

Deutſche Welle: Stunde der Unterhaltung.
Stunde der Unterhaltung.
Kinderbaſtelſtunde: Weihnachts= u. Neujahrskarten.
Elſe Steup: Frauen helfen ſich untereinander.
Dr. Jeſerich: Soll der Abiturient heute ſtudieren?
): Hamburg: Nachmittagskonzert.
): Geh. San=Rat Dr. Genzmer: Geſundheitliche Ratſchläge für
Weihnachtstage.
Ob.=Ing. Nairz: Viertelſtunde Funktechnik.
Dr. Günther: Deutſch für Deutſche.
Prot. Dr. Reichardt: Unſer germaniſches Kulturerbe.
Engliſch für Anfänger.
Stille Stunde: Friede den Menſchen auf Erden
Tanz der Völker. Funkpotpourri.
): Wetter= Tages= und Sportnachrichten.
Tanzmuſit der Kapelle Gerhard Hoffmann.

Hauptſchriftleltung: Rudolf Maupe
Veranwornich für polik und Wirtſchaft: Rudelf Maupe: für Feulleton, Reich um
Aueland und Heſſche Nachrichten: Mar Streelei für Sport, Kar! Bähmann
für den Handel: Dr. C. 8. Que iſch: für den Schlußdlſenſt: Andreas Bauer ; für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite:
für dem Inſeraientell und geſchäſtliche Mittellungen: Wiliv Kuhle.
Druck und Verlag: L. C. Witiſch ſämſlich in Darmſtſadt
För mperlangte Manuſteipte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten

SaubeLTalttSSAA

an alle HausFragen vor dem Weihnachtsfeste!
Kaufen Sie Ihren Weihnachts-Bedarf in unserem
DML MOdreltMu

wegen Geschäftsaufgahe ß

Sie lonnen eine Nenge deld ersparen
denn wir haben nochmals große Preisabstriche gemacht.

Morgen Sonntag
ist unser Geschäft
von 1 bis 6 Uhr
geöffnet. (18311

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 351

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 19. Dezember

Süu Saterlto Sadſtent

Handball.
Rol-Weiß Darmſtadt - Polizei Worms.

Wir machen nochmals auf das am Sonntag ſtattfindende
Verbandsſpiel der Ligamannſchaften obiger Vereine aufmerkſam.
Verſpricht es doch ſchon im voraus, einen ſehr anſtändigen und
intereſſanten Verlauf zu nehmen, da zwei ebenbürtige Mann=
ſchaften
aufeinanderſtoßen. Da bei der Wormſer Polizei Spieler
mitwirken, die dem Sportpublikum aus früheren Jahren keine
Unbekannten ſind, dürfte das Spiel ſeine Anziehungskraft nicht
verfehlen.

Handhall in der 9.T.

Kreisklaſſe: Arheilgen Langen, Bickenbach Gries=
heim
, Erbach TV. Obernburg.
Meiſterklaſſe: Tgde. 1846 Beſſungen, Tgſ. 1875 Egels=
bach
, Heppenheim Reichsbahn, Sprendlingen Lorſch,
Nauheim Worfelden, Groß=Gerau Büttelborn, Wolfs=
kehlen
Wallerſtädten.
A=Klaſſe: Crumſtadt Urberach, Roßdorf Weiterſtadt,
Hahn Nieder=Ramſtadt.
B=Klaſſe: Schwanheim Kirſchhauſen Groß=Rohrheim
Gernsheim, Crumſtadt Groß=Hauſen, Erzhauſen Münſter.
Mit dieſen beiden Spielen beendet unſere Gruppe die dies=
jährige
Runde. Arheilgen und Bickenbach ſtehen punktgleich an
der Spitze, nachdem ihnen ein Urteil im Einſpruchsverfahren die
gegen Griesheim eingebüßten Punkte gutgeſprochen hat. Arheil=
gen
ſollte gegen Langen ſicher gewinnen, da das Vorſpiel bereits
4:0 hieß. Von Griesheim könnte man ſchon eher Widerſtand er=
warten
, da Bickenbach das Vorſpiel verlor. In der Oſtgruppe
müſſen zwei ausgefallene Spiele neu angeſetzt werden. Das weit=
aus
größte Intereſſe beanſprucht die Meiſterklaſſe. Einmal ſtehen
alle Mannſchaften auf den Plätzen, und zum anderen werden
äußerſt wichtige Punkte vergeben. Vorweg das Lokal=Rückſpiel
am Oſtbahnhof zwiſchen Tgde 1846 und den Vorſtädtern aus
Beſſungen. Mit einigem Glück hatten die 1846er auf der Renn=
bahn
beide Punkte geholt (5:4). Diesmal ſieht es wieder ungewiß
aus. Auch die Tg). 1875 ſteht vor keiner leichten Aufgabe da
Egelsbach den Sprendlingern einen Punkt abnahm. Ganz ſicher
iſt auch der Reichsbahn=Sieg in Heppenheim nicht, wofür ſich be=
ſonders
Sprendlingen intereſſiert, das gegen Lorſch daheim wohl
gewinnt. Gibt die Reichsbahn auch nur einen Punkt ab, ſo führt
Sprendlingen wieder die Tabelle. Im Ried hat das erneute Er=
ſcheinen
Nauheims alle Berechnungen über den Haufen geworfen.
Worfelden ſpielt in Nauheim. Die Stellung der Gäſte iſt bereits
unantaſtbar gefeſtigt. Dagegen wird es erneut wegen des Ab=
ſtiegs
noch heiße Kämpfe geben. Groß=Gerau müßte beſonders
in Fahrt ſein, wenn Büttelborn Punkte laſſen follte. Wolfskehlen
könnte daheim wieder mal mit einem Sieg aufwarten
In der 4=Klaſſe fallen, zwei bedeutende Entſcheidungen.
Crumſtadt hat eine hohe Niederlage gegen Urberach wettzumachen,
und es dürfte gelingen. Schwerer wird es ſchon Hahn fallen zu=
mal
Nieder=Ramſtadt mit einer Niederlage viel Ausſicht einbüßen
müßte.
In der B=Klaſſe hat Kirſchhauſen eine Chance, mit Zwingen=
berg
punktgleich zu werden, wenn es gewinnt. Groß=Hauſen
ſpielt bei ſeinem Mitbewerber, und heute ſteht die Sache ſo, daß
den Gäſten ein Sieg gelingt, der wohl unbeſtritten die Meiſter=
ſchaft
bringt.
Tgſ. 1875 Darmſtadt TV. Egelsbach.
Der Gegner des kommenden Sonntags um 14.15 Uhr iſt hier
nicht unbekannt. Die ſpielſtarke Gäſteelf ſetzt ſich aus durchweg
großen und kräftigen Geſtalten zuſammen. Ueberragend iſt die
Hintermannſchaft. Erſt am letzten Sonntag gelang es den Gäſten,
dem Spitzenreiter Sprendlingen einen Punkt abzuknöpfen. Das
Reſultat 2:2 ſpricht für die Güte der gegneriſchen Abwehr. Wenn
auch die 75er in den früheren Begegnungen beider Vereine faſt
ausſchließlich das beſſere Ende für ſich behielten, ſo läßt ſich dies
für das bevorſtehende Treffen nicht unbedingt vorausſagen. Beide
Mannſchaften benötigen noch Punkte und werden ſich einen Kampf
liefern, der erſt mit dem Schlußpfiff entſchieden ſein wird.
Das Spiel der 2. Mannſchaften fällt aus.
Reichsbahn T. S.V. Darmſtadt.
Am kommenden Sonntag fahren die Handballer zum fälligen
Verbandsſpiel nach Heppenheim. Die dortige Mannſchaft ſpielt
einen produktiven Handball, weniger Technik als Schnelligkeit und
Eifer, aber um ſo gefährlicher. Dies hätte Reichsbahn beinahe
ſchon im Vorſpiel verſpuren müſſen, als ſie bei Halbzeit 6:1 führte
und am Schluß froh ſein konnte, das Spiel 7:6 für ſich zu ent=
ſcheiden
. Trotzdem darf es den Grünen nicht bange ſein. Als die
zur Zeit beſte Turnerelf Darmſtadts wird Reichsbahn auch in
Heppenheim einen Sieg herausholen können. Da die Elf jetzt wie=
der
punktgleich mit Sprendlingen an der Spitze der Tabelle ſteht,
iſt es nötig, die beiden Punkte mit nach Darmſtadt zu bringen.
Vorher 2. Mannſchaften.

Fußball.

SV. 38 Alte Herren Sp.Vgg. Arheilgen (Alte Herren).

Am Sonntag vormittag 10 Uhr empfängt die 1. A.H.= Mann=
ſchaft
der 98er die gleiche Mannſchaft der Arheilger auf dem
Stadion. Es iſt dies das letzte Spiel der Böllenfalltorleute in
der Runde der Alten Herren, und da die Platzelf immer noch
mit einem Punkt Vorſprung vor Wixhauſen die Tabelle anführt,
iſt ihr bei einem Sieg die Meiſterſchaft ſicher. Die 2. A.H.=
Mannſchaft der 98er ſpielt nachmittags um 3 Uhr auf dem Rot=
Weiß=Platz gegen eine kombinierte 1. und 2. A.H.=Mannſchaft des
Platzbeſitzers.
Poſt Darmſtadt.

Am Sonntag um 14 Uhr trägt der Poſtſportverein das fällige
Rückſpiel gegen den FC. Hahn aus. Das Vorſpiel in Hahn endete
unentſchieden 4:4. Es müßte den Poſtſportlern gelingen, das
Rückſpiel für ſich zu entſcheiden, wenn alle Spieler bei der Sache
ſind.
Germania Eberſtadt Sp.Vgg. Arheilgen.

Die deutſche Eishockey=Mannſchaft hat die Einladung erhal=
ten
, im Anſchluß an die Olympiſchen Winterſpiele eine Reihe von
Freundſchaftsſpielen in Kanada auszutragen.
Der Berliner Hockey=Meiſter, BSV. 92, ſpielt Neujahr in
Paris gegen Stade Francais.
Der Schwimm=Länderkampf Deutſchland Frankreich findet
am 12. Juni 1932 auf deutſchem Boden ſtatt.
Die Schweiz hat energiſche Maßnahmen gegen den verkapp=
ten
Profeſſionalismus im Eishockey ergriffen.
Zur Vorbereitung auf die Olympiſchen Spiele veranſtalten
die deutſchen Amateurboxer im April in Berlin ein großes Aus=
ſcheidungsturnier
an dem die Ländermannſchaften von Italien,
Frankreich und Dänemark teilnehmen ſollen.

Germania Eberſtadt empfängt am Sonntag. 14 Uhr, auf ihrem
ſchönen Waldſportplatz die S.Vgg. Arheilgen zum fälligen Rückſpiel.
Für die Einheimiſchen gilt es, eine Vorſpielniederlage wettzu=
machen
. Die an 2. Stelle liegenden Germanen haben zu Hauſe noch
kein Spiel verloren. Daß es den Mühlchesleuten vorbehalten ſein
ſoll, dort beide Punkte zu holen, wagen wir nicht zu behaupten.
Die Germanen ſind zur Zeit ſehr gut in Form, und ſollten ſie mit
der gleichen Leiſtung aufwarten wie gegen Egelsbach, dann wird
es den Gäſten ſchwer fallen, ihren Vorſpielſieg zu wiederholen.
Wir ſind geſpannt, wie ſich die beiden Teams aus der Affäre ziehen.
Um 12 Uhr treffen ſich die Reſerven.

Kreisliga Südheſſen.

Beginn der Schlußrunde.

Die Rückſpiele beginnen mit einem vollen Programm,
I. manche Ueberraſchung in ſich birgt. Es treffen ſich:

das

FV. Biblis VfL. Lampertheim. FV. Hofheim
VfR. Bürſtadt, Olympia Lampertheim Spv. Horchheim,
Spv. Hochheim Olympia Worms, Starkenburgia Hep=

penheim Viktoria Neuhauſen, Concordia Gernsheim
Normannia Pfiffligheim.

Es wird den mächtig nach vorn ſtrebenden VfL.=Leuten beſtimmt
ſchwerer fallen, in Biblis zwei Punkte zu holen, als den führen=

den Bürſtädter Raſenſpielern in Hofheim. Beide Mannſchaften
müſſen darauf bedacht ſein, die nötige Diſtanz zu wahren, ſonſt
ſchiebt ſich Olympia Lampertheim wie ein Keil dazwiſchen und
geſtaltet damit die Lage vollſtändig undefinierbar. Es iſt näm=
lich
anzunehmen, daß Olympia Lampertheim mit ſeinem Gegner
glatt fertig wird. Die Wormſer Kleeblätter, die nur noch um
einen guten Platz bemüht ſind, werden in Hochheim auf einen
zähen Gegner ſtoßen und dürfen mit einer Punkteteilung wohl
zufrieden ſein. In Heppenheim wird man Neuhauſen ſicherlich
nicht unterſchätzen und demgemäß ſicherlich zu einem glatten
Siege kommen. Nicht allzu verwunderlich wäre es, wenn die
Gernsheimer ihren Pfiffligheimer Gäſten eine anſehnliche Weih=
nachtspackung
mit auf die Reiſe geben würden.
In der Klaſſe 3 Ried hat die Vorrunde überaus ſtürmiſch
begonnen. Es wäre zu wünſchen, daß für die Folge derartig
wenig erfreuliche Zwiſchenfälle unterbleiben, vor allem ſchon im
Intereſſe der ſeither unbeſcholtenen Riedgruppe. Diesmal ſind
drei Spiele angeſetzt:
VfR. Fehlheim 07 Bensheim. Alemannia Groß= Rohr=
heim
Sp. Vgg. Klein=Hauſen, Olympia Biebesheim
Lorſch Reſ.
Bei der Begegnung in Fehlheim ſteht ein Sieg der Bensheimer
wohl nie in Frage; dagegen werden bei den übrigen zwei Spielen
die Platzbeſitzer ſicherlich das beſſere Ende für ſich behalten.

Ein Rieſenſtadion in Moskau.

Ein großartiges Projekt, der Bau eines Rieſenſtadions und
eines Körperkultur=Palaſtes, ſoll in Moskau verwirklicht werden.
Der Bauplan enthält zunächſt den Bau des Hauptſtadions mit
120000 Sitz= und 80000 Stehplätzen auf Eiſenbeton=
Tribünen. Auf der Haupttribüne werden 1000 Plätze für die ruſ=
ſiſchen
Regierungsvertreter und deren Gäſte, 500 Plätze mit Radio=
Vorrichtungen für Preſſevertreter und 200 Plätze gegenüber dem
Ziel für das Verbandsgericht beſonders abgeteilt. Neben dieſem
Hauptſtadion iſt der Bau eines Stadions, für Leichtathletik und
Radrennen geplant. Hier ſollen Holztribünen errichtet werden,
die 20 000 Zuſchauer faſſen können. Weitere Baulichkeiten ent=
halten
eine Reitbahn mit Stallungen, ein Schwimmſtadion für
15 000 Zuſchauer, einen Platz für Flugveranſtaltungen, eine Halle
für Leichtathletik, drei Gymnaſtikſäle und vier weitere Säle für
andere Sportarten. Bis zum Auguſt des Jahres 1933 hofft man,
den gewaltigen Geſamtbau vollendet zu haben. Die andere Seite
des Bauplanes befaßt ſich mit der Errichtung einer Akademie für
Körperkultur und eines wiſſenſchaftlichen Forſchungs=Inſtitutes für
3000 Studierende. Auch hier will man modernſte Richtlinien wal=
ten
laſſen. Neben Wohnhäuſern und Wirtſchaftsgebäuden iſt ſo=
gar
der Bau eines Theaters geplant.

Sorgen der ungariſchen Fußball=Profis.
Seit längerer Zeit ſind in Ungarn Beſtrebungen im Gange.

im Fußball die Profeſſional=Liga umzuorganiſieren. Das Ziel
war die Einführung einer National=Liga. Nachdem dieſe aber
von den Berufsſpieler=Vereinen abgelehnt worden iſt wurde jetzt
beſchloſſen, den Profeſſional=Verband aufzulöſen. Die Berufs=
Fußballſpieler unterſtehen nunmehr direkt dem Ungariſchen Fuß=
ball
=Verband.

Gewinnauszug
3. Klaſſe 38. Preußiſch=Süddeutſche Staats=Lotterie.
Ohne Gewähr
Nachdruck be.

Auf ſede gezogene Rummer ſind zwei gleich hohe Ger
gefallen, und zwar je einer euf die Loſe gleicher Nu=
in
den beiden Abteilungen 1 und II

2. Ziehungstag
17. Dezember
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 41

gezogen

2 Gewinne zu 100000 M. 265653
2 Gewinne zu 10000 M. 354360
4 Gewinne zu 5000 M. 28481 175294
6 Gewinne zu 3000 d7. 53784 174679 271254
10 Gewinne zu 2000 M. 56068 110045 130871 317101 340844
22 Gewinne zu 1000 M. 1252 2763 15189 102898 184415
228968 236286 284064 330962 343514
36 Gewinne zu 800 M. 179 1091 12621 43996 59910 61252
90592 95842 88079 127114 187624 194061 264826 274118 21
352738 358905
64 Gewinne zu 500 M. 36163 87985 101867 124654 125869 1
137157 149524 175732 175797 179053 188510 194641 2142282
238970 239704 253600 268440 230303 281667 321202 326945 21
368064 384777 387689

In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 42/
gezogen

4 Gewinne zu 10000 M. 394748 396601
2 Gewinne zu 5000 M. 199155
8 Gewinne zu 3000 M. 187364 240948 312454 388309
2 Gewinne zu 2000 M. 3472
22 Gewinne zu 1000 M. 63084 110820 152221 157241 1Mſtender!
176974 191663 214733 270233 292642 384591
46 Gewinne zu 800 M. 5145 14373 27782 31225 34568 55384
83896 90709 109802 158570 170772 210827 211204 237103 2Aeten die
374597 37580 1 388969 390807 391889 395835 398779
54 Gewinne zu 500 M. 5025 21706 28809 37784 57388 82098 4r die
105823 123735 127416 135177 141848 148611 158681 1701678

246533 255447 283863 287831 289098 292352 298780 310715 31
374506 398326

Die Ziehung der 4. Klaſſe der 38. Preußiſch=Süddeu
(264. Preußiſchen) Staats=Lotterie findet am 13. und 14. Januar
ſtatt.

Geſchäfliches.

Paulaner Mönche waren es, die unter der Re
des Kurfürſten Ferdinand Maria 1657 in ihrem Bräuhc Antien
zu großem Ruf gelangtes gutes Bier brauten, das al
deren übertraf. Alljährlich am Feſte des Ordensſtifgsbetrieb
Paulaner Mönche ausgeſchenkt, entſtand bald aus dem
Heilig Vaterbier auch Sankt Vaterbier
bekannte Salvator. So alte Tradition iſt mit dieſemſei
Trunk verknüpft! Schon vor Weihnachten beginnt von deſchäftsiol
Brauſtätte der Paulaner Mönche aus, wie alljährlich wie oer H

der Aktiengeſellſchaft Paulanerbräu, München, der Verſagicht
Spezialbieres Salvator. Am 24. Dezember beginnt der Aerteln

Amkliche Winkerſporknachrichken.

Herausgegeben von der Heſſiſchen Oeffentlichen Wetterdiet inner
am Landw. Inſtitut der Univerſität Gießen am 18. Dezembckie jährli

Vogelsberg. Hoherodskopf: Bedeckt. 10 Grad, Schneehölf
der E
em, verharrſcht. Ski und Rodel ſtellenweiſe möglich.
Taunus. Kleiner Feldberg: Klar, 9 Grad, Schneehöhe
Neuſchnee 12 cm, Ski und Rodel ſtellenweiſe möglich!
Rhön. Waſſerkuppe: Schneefall. 9 Grad, Schneehöhe
mitlung

Sräfchte Si ielchle e Fen eieie.
Rodel ſtellenweiſe möglich.
Schwarzwald. Keine Meldungen.
Alpen. Garmiſch=Partenkirchen: Schneefall, 6 Grad,
höhe 25 cm Neuſchnee 1620 cm. Pulverſchnee, Ski. Uhn mi

hen ei

M031 ſo

ſehr gut. Berchtesgaden: Schneefall, 5 Grad, Schyhüten
40 cm. Neuſchnee 1620 cm, Pulverſchnee, Ski u. Rodſten Te
Hirſchberg: Schneefall, 12 Grad, Schneehöhe 90 Enecht
ſchnee 610 cm, Pulverſchnee, nur Ski möglich.
Harz. Braunlage: Bewölkt, 7 Grad, Schneehöhe 6 EmAdun
ſchnee 12 cm, Pulverſchnee, Ski und Rodel mäßig.
Thüringer Wald. Oberhof: Schneefall 9 Grad, Schn
28 cm. Neuſchnee 610 cm, Pulverſchnee, Ski und Rod
Inſelsberg: Schneefall. 11 Grad, Schneehöhe 25 cm
ſchnee 1115 cm. Pulverſchnee, Ski und Rodel ſehr gᛋ
Sächſiſches Gebirge. Johanngeorgenſtadt: Schneefall.
Schneehöhe 43 cm, Neuſchnee 1620 cm. Pulverſchne
und Rodel ſehr gut.
Eisbericht: Eisbahn im Palmengarten Frankfuxt wieder er
Titiſee (Schwarzwald): Eisbahn ſehr gut, Spiegeleis.;

Wekterberichl.

Langſam geht die öſtliche Ausdehnung des Hochdruckgc
weiter von ſtatten. In ſeinem Kern, der noch über der M
lagert, erfolgte weiterer Druckanſtieg. Auch bei uns ha
Barometer ſteigende Tendenz, ſo daß wir allmählich mit 1
Zentrum des Hochs gelangen. Infolgedeſſen hält an den n
Tagen das Froſtwetter noch an, wobei während der meiſt
Nacht die Tiefſttemperaturen weiter ſinken werden. Wol
wegt ſich im Bereich der Kaltluft zurzeit ein ausged
Wolkenfeld mit verbreiteten Schneefällen ſüdwärts, was ab
in unſer Gebiet nicht mehr vorgreifen wird, oder jedoch nu
übergehend zu ſtärkerer Bewölkung mit vereinzelten Schnee
führen dürfte.
Ausſichten für Samstag, den 19. Dezember: Froſtwetter mit
licher Verſchärfung, bewölkt und Aufheiterung, meiſt
Ausſichten für Sonntag, den 20. Dezember: Fortdauer des
wetters, leicht bewölkt mit Aufheiterung.

DierIe
das bei Jung und Hlt, bei
Herren, Damen und Kindern
beliebte
Weihnachts-Geschenk! Neue große Sendungen sind eingetroffen. Sie finden
in Herren- und Damen-Westen, Pullover, Knaben- und
Mädchen-Bekleidung jeder Hrt eine große Huswahl!
Verkaufsstelle:
Theodor Kalbfaß
Marktplatz
am Rathaus
Aef4
Suche Raum zum

Beamt ſucht 3=Zi.=
W. m. Bad. Off. m
Pr. u. G. 35 Gſch.*

ev. mit voll. Penſ.
zu mieten geſucht.
Angeb. unter G. 97
a. d. Geſch. (18301

Unterſtell. eines kl.
Vierſitzers NäheEcke
Heidelb.= u. Wein=
bergſtraße
. Ang. u.
G. 104 a. d. Gſchſt.*

ält. Dame m. Ofe
zu mieten geſ. Off
u. G. 101 Geſch. (

Unser weltberühmtes Spezialbier

Stt

kornmt von Anfang Dezember ab nach außerhalb Bayern
zum Versand. Der Ausschank in den außerbayerischen Städten beginnt an Weihnachten.

Zum Schutze gegen Nachahmungen beachte man die nachstchend abgebildcte,
auf jedem Fasse und jcder Flasche angebrachte Schutzmarke!

A. G. Paulanerbräu Salvatorbrauerci
und Thomasbräu

München.

1652

Generalvertreter: Carl Gottschalk, Biergroschandlung, Frankfurt a. M.,
Bockenheimerlandstrasse 74, Telephon Maingau 72623.
(I.Mch. 17382

[ ][  ][ ]

ger 351

Eamstag, den 19. Dez.
GeſſNeueſte Nachrichten

Von den Wertpapierbörſen.

Steueramneſtie. Bilanzierung
von Juni/Sepkember.

ſin geſtrigen Reichsanzeiger ſind unter dem 15. Dezember
wie Verordnung über einmalige Bilanzierungserleichterungen
15724/ ſſe Erſte Verordnung zur Durchführung der aktienrechtlichen
hiſten der Verordnung des Reichspräſidenten über Aktienrecht,
öcheeafſicht und über eine Steueramneſtie veröffentlicht. Da=
inſten
die Jahresbilanzen der Aktiengeſellſchaften, Kom=
üüigſellſchaften auf Aktien und Geſellſchaften mit beſchränkter
0öFfug die für einen Stichtag in der Zeit vom 1. 7. bis 31. 12.
uigeſtellt werden, bei Wertpapieren, die nicht dauernd
ſeſhäftsbetrieb der Geſellſchaft beſtimmt ſind, an die Stelle
(hfens anzuſetzenden Börſen= oder Marktpreiſes am Bilanz=
Südtſie das Mittel zwiſchen dem durchſchnittlichen Börſen= oder
ſanutionis vom Juni 1931 und dem durchſchnittlichen Börſen=
Yrktpreis vom September 1931. Iſt ein Börſen= oder
wris vom September 1931 nicht feſtgeſtellt, ſo tritt an die
ds höchſtens anzuſetzenden Börſen= oder Marktpreiſes am
züichtag der durchſchnittliche Börſen= oder Marktpreis vom
191 mit der Maßgabe, daß für Aktien ein Betrag in Höhe
Prozent, für Schuldverſchreibungen ein Betrag in Höhe
Prozent des Nennbetrages in Abzug zu bringen iſt.
91 Aktiengeſellſchaften und Kommanditgeſellſchaften auf
ſehen eigene Wertpapiere gleich, die nicht zum dauernden
Gtbetrieb der Geſellſchaft beſtimmt ſind. Ferner kann in
hlanzen mit dem Stichtag vom 1. 7. 1931 bis 30. 6. 1932,
ſdie für Gegenſtände des Umlaufsvermögens in der letzten
hingeſetzten Werte oder, falls die Gegenſtände im Laufe
Fſhäftsjahres angeſchafft oder hergeſtellt ſind, die Anſchaf=
ider
Herſtellungskoſten den Börſen= oder Marktpreis am
der Venyſtchtag überſteigen, ein Entwertungskonto bis zur Höhe von
beginnt derSürteln des Unterſchiedes unter die Aktiven aufgenommen
Das Entwertungskonto darf nicht höher ſein als 30 Pro=
RGrundkapitals (Stammkapitals) und der in der Bilanz
zwſenen, zur Deckung eines Verluſtes verfügbaren Reſer=
De Geſellſchaft iſt verpflichtet, das Entwertungskonto ſpä=
Unnerhalb der nächſten fünf Geſchäftsjahre durch an=
hene
jährliche Abſchreibungen zu tilgen. Eine Gewinnver=
u
ſt unzuläſſig, ſolange das Entwertungskonto nicht getilgt
So der Ermittlung des Verluſtes gemaß § 240 Abſ. 1 des
nd gemäß s 49 Abſ. 3 des Geſetzes betr. die G. m. b. H.

w Entwertungskonto nicht als Verluſtpoſten. Die zur Til=
dts
Entwertungskontos verwendeten Beträge können bei
Znittlung des ſteuerpflichtigen Einkommens abgezogen wer=
öglich
. El l
ür die Jahresbilanzen der Verſicherungsaktiengeſellſchaften
Neuſchnee min Stichtag vom 1. 7. 1931 bis 30. 6. 1932 iſt 8 56 des Ge=
Bewalt, Iüer die Beaufſichtigung der privaten Verſicherungsunter=
verſchnee
Einen und Bauſparkaſſen vom 6. 6. 1931 nicht anzuwenden;
A) gilt für Verſicherungsvereine auf Gegenſeitigkeit vom
e Geſetzes, ſoweit darin auf 8 261 Nr 3 bis 6 des Handels=
Awes bisheriger Faſſung verwieſen iſt. Für die Jahres=
e
mit dem Stichtag vom 1. 7. bis 31. 12 1931 finden die
nten des § 261 des HGB. in der Faſſung des Artikels 5
Siſten Teiles der Verordnung des Reichspräſidenten über
mucht. Bankenaufſicht und über eine Steueramneſtie vom
131 ſowie die 88 1 und 2 dieſer Verordnung entſprechende
Silung. Die Aufſichtsbehörde kann Näheres beſtimmen,
S durch die Beſonderheit des Verſicherungsweſens geboten

furt

Eliner und Frankfurker Effekken=
Freiverkehr.

Hochd

SpiegeleisE)geſtrige telephoniſche Freiverkehr in Berlin kam nur ſehr
din Gang. Das Geſchäft, das ſchon in den letzten Tagen weſent=
Eier geworden war, läßt anſcheinend vor den Feiertagen immer
uch, zumal es an beſonderen Anregungen fehlt. Die ſchweben=
Fnazpolitiſchen Verhandlungen ſind nun in ein ruhiges Stadium
at finden aber auf Grund der bisher vorliegenden Meldungen
Fufreundliche Beurteilung. Das anhaltend ſchwache New York
hüber de ic andererſeits bei der Spekulation ſtärkere Befürchtungen aus=
uns
7ud die Aufmerkſamkeit auf die wirtſchaftliche Situation auch in
ihlich eſa herdeutſchen Ländern gelenkt. Man verweiſt darauf, daß die
ſimtskriſe, unter der die Welt leidet, augenblicklich in den Zah=
der
Me Sülnzen aller Länder zum Ausdruck kommt. Als dann bei Ein=
798 Verkehrs wieder verſchiedentlich Ware herauskam, wobei man

kardnungen über einmalige Bilanzierungserleichkerungen, Aklienrecht, Bankenaufſicht
der Werkpapiere bei einem Durchſchnittskurs
Wieder ſchwache Börſen.
erneut von Auslandsabgaben und Exekutionen ſprach, konnten ſich die
vorgeſtrigen Nachmittagskurſe nicht behaupten, und es traten auf allen
Marktgebieten Kursrückgänge von 12 Prozent ein. Bankaktien lagen,
mit Ausnahme der Reichsbankanteile, die etwa 1 Prozent verloren, rela=
tiv
behauptet. Am Schiffahrtsmarkt gaben Norddeutſche Lloyd etwas
ſtärker nach; am Elektromarkt verloren Siemens etwa 23 Prozent.
Salzdetfurth gingen ebenfalls um 2 Prozent zurück, und von Spezial=
werten
verloren Aku etwa 1,5 Prozent und Berliner Kraft u Licht
etwa 2 Prozent. Die übrigen Tarifwerte Charlottenburger Waſſer
und Deſſauer Gas waren verhältnismäßig widerſtandsfähig. Auch
der Montanmarkt war ziemlich gut behauptet. Mannesmann waren
ſogar um eta 1 Prozent befeſtigt. Feſtverzinsliche Werte hatten ruhi=
ges
Geſchäft bei behaupteter Tendenz. Reichsanleihen zogen etwas an.
Reichsbahnvorzugsaktien waren gefragt und höher, Farbenbonds gaben
dagegen um etwa 0,5 Prozent nach. Die Spanne zu den Aktien hat
ſich inzwiſchen jedoch weiter auf etwa 1 Prozent verringert. Die acht=
prozentigen
Goldpfandbriefe gaben durchſchnittlich um etwa 1 Prozent
nach; aber auch die 7prozentigen neigten zur Schwäche. Das Bekannt=
werden
der Zahlungseinſtellung der Borſig G.m.b.H., Tegel, hatte in
den Mittagsſtunden eine weitere Abſchwächung der Effektenkurſe z;)
Folge. Beſonders Siemens waren ſtärker angeboten und verloren im
Verlaufe abermals 3 Prozent. Am Pfandbriefmarkt war die Geſchäfts=
lage
ſehr ſchwierig, die Tendenz nervös und ebenfalls eher ſchwächer.
In den Nachmittagsſtunden konnten ſich die Kurſe auf dem
ermäßigten Mittagsniveau halten, vereinzelt zeigte ſich ſogar für
die beſonders gedrückten Papiere einiges Kaufintereſſe des Publi=
kums
. Hierzu gehörten vor allem die Farbenaktien und die Kali=
werte
, wobei man auf die durch die Senkung der Kalipreiſe ver=
ſchlechterte
Geſchäftslage hinwies.
Am Geldmarkt blieben die Sätze zwar unverändert, trotzdem
eine gewiſſe Erleichterung unverkennbar war.
Der geſtrige telephoniſche Freiverkehr von Büro zu Büro in Frank=
furt
am Main ſtand wieder ganz im Zeichen der außenpolitiſchen Situ=
ation
. Die Schwierigkeiten bei den Baſeler Verhandlungen haben ſehr
verſtimmt. Auch der erneute Kurseinbruch an der vorgeſtrigen New
Yorker Börſe hat dazu geführt, daß die Tendenz geſtern wieder recht
ch war. Vor allem waren die Werte angeboten, die internationale
Bedeutung haben, ſo J.G. Farben mit minus 3,5 Prozent, und Sie=
mens
, die 3 Prozent verloren. Hiervon beeinflußt, ergaben ſich auch
für die übrigen Werte überwiegend Kursverluſte bis zu 1 Proz.; Licht
u. Kraft waren mit minus 2 Prozent ſtärker offeriert. Relativ gut
gehalten lagen Reichsbank, während von Großbanken D.D.=Bank zirka
1 Prozent nachgaben. Die Geſchäftstätigkeit war klein, da für das her=
auskommende
Material keine Käufer vorhanden waren. Auch der Ren=
markt
verkehrt aus den gleichen Motiven in ſchwacher Haltung. Das
Angebot war ziemlich ſtark, dem nur ganz geringe Aufnahmeneigung
gegenüberſtand. Die Kurseinbußen betrugen bei Goldpfandbriefen etwa
1,52 Prozent, bei Liquidationspfandbriefen durchweg 1,5 Prozent.
Kommunale Werte lagen nur wenig verändert und geſchäftslos. Ver=
hältnismäßig
gut gehalten blieben Altbeſitzanleihe und Reichsſchuldbuch=
forderungen
. Reichsbahn=Vorzüge und Farben=Bonds neigten leicht
zur Schwäche.

Erneuke Abſchwächung des engliſchen Pfundes.
Die Londoner Börſe eröffnete geſtern in ſehr unſicherer
Haltung. Unternehmungsluſt war kaum vorhanden; allgemein will man
erſt die weitere Entwicklung abwarten. Britiſche Staatspapiere lagen
unſicher, internationale Werte blieben vernachläſſigt. Das Geſchäft an
der Börſe war im Verlaufe ſehr ruhig, Britiſche Staatspapiere wieſen
trotz des Rückganges des Pfundes keine größeren Veränderungen auf,
Die Kursbewegung war im allgemeinen nicht einheitlich. Deutſche Bonds
waren rückgängig.
Die Pariſer Börſe neigte zur Schwäche, gegen Schluß trat
eine leichte Erholung ein.
Die Wiener Börſe war geſtern nicht einheitlich.
New York eröffnete kaum ſtetig, auf vereinzelte Glattſtellungen
gingen die Kurſe um Bruchteile eines Dollars zurück.
An den internationalen Deviſenmärkten war das Geſchäft am Nach=
mittag
ziemlich lebhaft. Das engliſche Pfund hat ſich weiter abge=
ſchwächt
und liegt jetzt ungefähr 12 Cents unter ſeinem geſtrigen Stand
gegen den Dollar, es notierte 3,34½, gegen den Gulden 8,30, gegen
Zürich 17,17½, gegen Paris 85½/= und gegen die Reichsmark 14,17½
(geſtern 14,58½). Der Dollar war nach weiterer Abſchwächung ſpäter
leicht erholt, die Reichsmark lag eher wieder eine Kleinigkeit leichter:
in Amſterdam ſtellte ſie ſich auf 58,72½ in Zürich 120,80 und in New
York 23,60. Die Norddeviſen lagen ſchwach. Die Südamerikaner ten=
dierten
ebenfalls leichter. Stärker rückgängig war auch wieder Japan.

Zahlungseinſtellung
der A. Bornig d.molg., Beurf.
Wie die A. Borſig G m. b. H., Tegel, mitteilt, hat ſich die
Direktion gezwungen geſehen, mit dem geſtrigen Tage die Zah=
lungen
einzuſtellen.
Ergänzend erfahren wir hierzu: In Berlin beſtehen die Borſig
offene Handelsgeſellſchaft. Inhaber Ernſt und Konrad von Borſig,
die im Beſitze ſämtlicher Aktien der Borſig=Werke A.=G. in Ober=
ſchleſien
und aller Anteile der A. Borſig G m. b. H. Tegel, iſt.
Ferner gehören zur offenen Handelsgeſellſchaft die Borſig Zentral=
verwaltung
. Im Beſitze der offenen Handelsgeſellſchaft ſind außer=
dem
die Anteile der Borſig Lokomotiven=Werke, von denen 40
Prozent zu Borſig und 60 Prozent zur A. E.G gehören. Die Zah=
lungen
eingeſtellt hat alſo ausſchließlich die A. Borſig G. m. b. H.,
Tegel, die ein Einlagekapital von 10 Mill. RM. hat. Bekanntlich
iſt im vorigen Jahre die Lokomotivfabrikation von der A. Borſig
G. m. b. H. abgetrennt worden. Bei der Tochtergeſellſchaft Borſig=
hall
. Vereinigung deutſcher Pumpenfabriken, ſind ſehr beträchtliche
Verluſte entſtanden, die weſentlich größer als das Einlagekapital
ſind, und durch die die A. Borſig G. m. b. H. in Anſpruch genom=
men
worden iſt. Vor einem halben Jahr haben ſich Hall und Bor=
ſig
übrigens wieder getrent und betreiben wieder ſelbſtändig jeder
ein eigenes Fabrikationsprogramm. Der Status wird gegenwär=
tig
aufgeſtellt: ſoviel kann ſchon jetzt geſagt werden, daß die Paſ=
ſiven
einſchließlich der gedeckten Paſſiven das Kapital überſteigen.
Die Schwierigkeiten reſultieren auch aus dem
Währungswirrwar in verſchiedenen Ländern,
denn Borſig hat im letzten Jahre etwa 80 Prozent des Umſatzes
in das Ausland geliefert.
So lagen Auslandsaufträge vor aus Ungarn (Stickſtoffanlage
für Budapeſt), Indien (Oel Crack=Anlagen), Aegypten ( Stau=
werke
von Aſſuan) und andere, die Kaltmaſchinen, Keſſel, Kom=
preſſoren
und Dampfturbinen umfaßten. Die Firma hat ſich be=
reits
an ihre Hauptgläubiger gewandt und verhandelt zurzeit mit
dieſen. Hauptbankengläubiger iſt die D.D.=Bank, im geringeren
Umfange ſind ferner die Dresdener Bank. die Reichs= Kreditgeſell=
ſchaft
die Brandenburgiſche Girokaſſe und die Berliner Stadtbank
beteiligt. Die Bankſchulden ſind größer als die Warenſchulden.
Sicherungen für dieſe Bankſchulden ſind vorhanden durch Hypo=
thekeneintragungen
. für Grundſtücke und durch die Anlagen in
Tegel. Bei den öffentlichen Geldern, die der A. Borſig G. m. b. H
gewährt worden ſind, handelt es ſich um Reichsvorſchüſſe auf
Warenlieferungen in Höhe von 1.2 Mill. RM.
Eine Sanierung und die Höhe der Quote hängt faſt aus=
ſchließlich
von der Frage ab, ob das Werk weitergeführt werden
kann oder nicht. Dieſe Frage iſt in erſter Linie ein Problem des
Auftragseinganges, alſo der Umſatzhöhe und hängt in ſtarkem
Maße davon ab, ob das Ausland dieſe Maßnahme als Sanie=
rungsſchritt
oder als Zuſammenbruch auffaßt. Die A. Borſig G.
m. b. H.. Tegel, iſt nach der techniſch=wirtſchaftlichen Seite von
maßgebenden Stellen eingehend unterſucht worden mit dem Er=
gebnis
, daß ihre Exiſtenzberechtigung unbedingt anerkannt wurde.
Die offene Handelsgeſellſchaft hat mit allen Mitteln verſucht.
den Betrieb bei A. Borſig aufrecht zu erhalten. Hierzu gehört der
Verſuch die Hütte in Oberſchleſien zu verkaufen. Die diesbezüg=
lichen
Verhandlungen, wobei der Oberhüttenkonzern Partner war,
ſind ſeit langer Zeit im Gange, indeſſen aber wegen der ſchlechten
Wirtſchaftslage noch zu keinem poſitiven Abſchluß gelangt. Die
A. Borſig G. m. b. H. iſt verpflichtet, Stillegungsantrag zu ſtellen,
die Verwaltung hofft aber, daß das Werk nicht ſtillgelegt zu wer=
den
braucht, vielmehr ſoll mit allen Mitteln verſucht werden, den
Betrieb in Tegel aufrecht zu erhalten. Möglichkeiten ſolcher Axt
ſpielen bei den Verhandlungen mit den Gläubigern bereits eine
große Rolle, denn ſchließlich hängt davon die Exiſtenzmöglichkeft
von 3700 Arbeitern ab. Die Umſätze in den Jahren 1929 und 1930
ſchwankten wertmäßig zwiſchen 40 und 50 Mill. RM. Die Kava=
zität
der A. Borſig G. m b. H.. Tegel. liegt bei über 40 Mill.
RM. Für 1931 wird die Umſatzziffer ohne den Lokomotivbau auf
ungefähr 2830 Mill. RM. veranſchlagt.
Berliner Deviſen=Feſſekzung vom 18. Dezember.

Helſingfors Geld
5.944 Brief
5.956 Spanien Geld
35.81 Brief
35.89 Wien 49.95 50.05 Danzig 82.12 82.28 Prag 12.47 12.49 Japan Budapeſt 64.93 65.07 Rio de Jan. 0.249 0.25 Sofia 3.057 3.065 Jugoſlawien
Portugal 7.393 7.407 Holland 169.43 169.77 12.99 13.01 Oslo 77.17 77.33 Athen 5.195 5.205 Kopenhagen 78.52 78.68 Iſtambul Stockholm 78.82 78.98 Kairo 14.55 14.59 London 14.20 14.24 Kanada 3.467 3.473 Buenos Aires 1.068 1.072 Uruguay 1.818 1.822 New York 4.209 4.217 Island. 64.19 64.31. Belgien
Italien 58.54 58,66 Tallinn 112.,64 112.86 21.23 21.27 Riga 80.92 81.08 Paris 16.52 16.56 Bukareſt 2.517 2.523 Schweiz 82.02 82.18 Kaunas 41.91 41.99

Sonst

unterrichten
schnell und
zuverlässig

BERLINER

BERLIN C2

Herausgeber:
Kartunkelstein & Surel
Töglſch erscheinend
21. Jahrgang
Mark 50. pro Ouartal
Probenummern

kostenlos

Geſucht
e Uüm.=Wohng.,
El=rei, od. geg.!
iine Tarte v. ruh.
er) nit Kind a.
nun. Angeb. u.
EI HMa. d. Geſch.*
Gh darmſt. verſ.
h. leamter ſucht
.132 6=Zimm. mit Zentr. Mon. Miete
s 10 . Ang. u.
Nr. d. Geſch.
Suche
Bim. m. Küche
r4Jan. Angeb.
(5 79 Geſchſt. (*

Für 1. April 1932
23=Zim.=Wohng.
mit Küche u. Zub.
v. ält. Ehep. z. mie=
ten
geſ. Mietb.=K
vorh. Ang. m. Prs.
u. G. 76 Geſchſt. (

Aelt. Beamtenehep.
ſucht z. 1. 4. 32 eine
5=Zimm.=Wohnung
in frei, ſonn. Lage.
Off. m. gen. Preis
u. F. 227 a. d. Gſch.
(*msm)

2 leere Zimmer i
zentr., verkehrsr. L
pt. o. 1. St. geſ. (*
Ang. u. G. 56 Gſch.

2 möb. 3. m. Küche
von penſ. Beamten
geſucht. Ang. unter
G. 111 a. d. Gſchſt.*

Geſ. f. 1. Mai
oder ſpäter
gr. 3=Zimmer= oder
4=Zimm.=Wohnung
mit Bad in g. Hſe.
von ält. Beamten=
Ehep. ohne Kind.
Ang, mit Preis u.
G. 84 Geſch. (18291

Deutsche
uaufrais

in allen
Weharten

Auch in unserer
Orient-Abteilung
Echte
Perser
Tepoiche,
Vorlagen.
Brücken usw.
weit unter Preis

weit, weit untor Preis

Größe
ea. 100 Htuu em
Größe
ca. 20d Kdod en
Größe
ca. 2u0 Kosd en

Serle
lotzt 39.-
Serie
letzt 9b.-
Serie
lotzt 136.-

Serie !!
lotzt 34.
Serie II
lotzt u0.*
Serie II
lotzt /.

Serie in
lofzt 10.
Serie iI1
lotzst 24.-
Serie III
letzt u9.

* Wefe
Vorze gen
dieser Annonge
Fahrlvergätang
entsprechend
dem Einkauf

Unter dlesen Tepplohen beünden ploh bestbekennte Tabrikete.
deren frühere Preise, telg bie um 01g H7Iftg höher warev.
Nutzen Sie diese seltene Gelegenheit
Ihren Weihnachtsbedarf zu decken.

Sonntag von 26 Uhr geöffnet

A
Frankfurt a. M.
Liebfrauenstraße 1-3
IM WEUEN BRUMLIKHAUS

Auch dle welt-
bekannten

Harken-
Teppiche
wie:
Anker
Halbmond
Vorwerk.
Wurzen
etg. ete.
ab heute
zu
bedeutend
ermäßigt.
Preisen.

Sonntag von 26 Uhr geöffnet

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 19. Dezember

A44
Tel. 2463
am Hauptbahnhof

UNION Heute nachmittag 2.30 Uhr die UNION
unwiderrufl. letzte Sondervorstellg.
Sankt Elisabeth in unseren Tagen

HELIA Sonntag, vorm. 11½, Fllm-Morgenfeier
HELIA
Der hervorragende Kulturfilm:
Reise in Frankreich

Heuts Samstag, morgen Son
von 81 Uhr

Gesellschafts-Aben

Hlente und folzende Tage

Ab heute in Erstaufführung

Ab heute

mit TANZ
Mittag- und Abendessen von 0.50 A
Dischinger Pilsrer /., 0.35

Der neueste und tollste Militär-Tonfilm-
Schlager aus der Vorkriegszeit

Ein fein pointiertes Lustspiel der Extra-
klasse
, einer der besten Eilme des Jahres

ee
Mittagtiich 80
ode

Deutſches. Beeiſt
Linſenſuppe

Speisehaus
Fauldrath /be=
Ludwigspl. 2. 62 mit Würſtchen
Abendessen von 0.30

Seict
Ihne Au

Alter Ratskelle
he
Jeden Samstag u. Sonntag, ab
Ke
LaEIZ
Erholungshein
Penſion Kümmll
bacherhof b. Heie A 00cht
berg. Unmitteld. in aufd
Walde geleg. Greiu wiß hab
Terraſſe mit
Dotlaf
Ausſicht ins Nee
zſtal. Das gze. J
geöffnet. Behaglie
Aufenth. f. He

u. Winter. Vo
Verpfleg., 4 Mahll
Liegehalle, Zen
Heiz. Penſionsprn
56 , ab 1.9. euft

In der Titelrolle:

Der Film schildert die Tragödie eines reichen Mannes,
eines Verdieners, der sich skrupellos ein Millionenver-
mögen
macht und an seinem Gelde zu Grunde geht

jetzt
billiger
Größte Ausmahl

E RO8
R
DER

mäßigt. Proſpel
auf Wunſch. (1424

te Ged
uuger ei

Die Handlung spielt in Paris, Biarritz, Baku
und auf einem Schiff im schwarzen Meer.
Im tönenden Beiprogramm:
Micky und das liebe Federvieh
sowie die neueste Ufa-Tonwoche.

bei (18348d
Christilan

rund und vierecki=
Karl Brückher imetke
Holzſtr., a. Brunnenn Perimane
(16406a)

(Kartoffelsupp .. . . Kartoffelsupp .. ..."
In den Hauptrollen: Gretl Theimer, Panl
Heidemann, Albert Panlig, Ida Wüst u. a
Im tönenden Beiprogramm!
Die neueste Emelka-Tonwoche.

mit Georges Milton in der Hauptrolle.
Ein Werk, prachtvoll im Tempo und voll
aufregender Geschehnisse.
Dazu das reichhaltige Beiprogramm.
Jugendliche haben Zutritt.

am weißen Turm

u. Felle jed. Artmt
z. mod. Pelz. verarklu
Frau Henny Pauls
Roßdörferſtr. 20,H
(*fsg)

V.18284

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Guterh. Zinkbade=
wanne
billig zu vk.
Stiftſtraße 27, II.
(18346)

RESTAURAMT

Inh. Ph. Doerr
Beke Miederramstädter- und Kiesstraße. Telefon 10
Das vornehme bürgerliche Restaurant mit Wintergarten.
Erstklassiges, reichliches und preiswertes Mittagessen
zu Mk. 0.80, 1.-, 1.20 und höher, im Abonnement 10%.
Reichhaltige Abendkarte.
Jeden Samstag und Sonntag Abend

Rheinſir. 35

Ausſchank von Naturweinen des Gunters=
blumer
Weinbergbeſitzer=Vereins
¼ Liter von 30 Pfg. an.
Würzburger Hofbräu=Spezialbier
7o Liter 30 Pfg.
(12163a
Preiswerte reichhaltige Mittag= und
Abendkarte (auch halbe Portionen).
Billigſte Preiſe!
Beſte Zubereitung!
AP
GAFE GANSSMANN
Dasgemütl. Café u. Weinlokalan der Hochschule (18352
Bis ½4 Uhr
Mittwoch Sams-
tag
, Sonntas Kondert und Tand geöttvet:

Elisabethenstraße 23

Küngtler-Konzert
im Wintergarten.
Spezial-Ausschank von Kronengold, Doppelkrone und
echtem Kulmbacher. Weine von 0.25 an inkl. Steuer.
Halte meinen herrlichen Wintergarten für Hochzeiten
(18355
und Festlichkeiten bestens empfohlen.

Künstler-Kanzert und Janz
mOler BEnDEn

Georgenstraße 1½

O44

Woriheastszauber

Bucherstube Alfred Bodenheimer
Sonderausstellung
Piper-Drucke Kinderbücher
Unsere Räume sind beute ab 171/, Uhr und
Sonntag von 1318 Uhr geöffnet. (18330

der elektrische Heagkamin
elektrisch brennender Scheiterhaufen mit Rauchentwicklung
und Aschentall.
Wärmo
Behaglichkeit
Schönhelk
ſ=Liter (halb. Liter) Bechtheimer nur 408
zo Liter Eder Bräu Export
nur 28z
(Das bayrische Qualitätsbier)
In beiden Betrieben
Mittagessen, erstklassig und reichhaltig
Mk. 0.80, Mk. 1.10, Mk. 1.50 und höher.
Im Abonnemenk, 10er Karten, 10%, Ermäßigung.
Abendspezialität von 60 Pfg. an
Voranzeige: Für die Weihnachtsfeiertage
auserwählte Diners u. Soupers.

Brrniten Srans
Samstag: Gesellschafts-Abend (Iseauß
Sonntag; Opern- u. Operetten-Abend
Mittwochs, Samstags u. Sonntags nachts geöffnet.

Nähmaſchine
in Eiche od. Nußb.,
Rundſchiff, von
Weltfirma, 5 Jahre
Garantie, 125 Mk.
Dieſelbe verſenkbar
nur 140 Mk.
Carl Lorſch
Pankrat.=Str. 2½4.
Repar.=Werkſtätte
für alle Fabrikate.
(17894b)

Reſtauration Handelshof
Tel. 1832
Ludwigsplatz 8
Heute und Sonntag
SchlachtFest=
Sonntag Konzert.
Es ladet ein Frau Aug. Förſiek.

Besucht die

am Samstag, den 19., Sonntag, den 20. Dez. 31
Hanauer Hof Heinheimerstr. 8
Jeder 50. Besucher erhält ein Kanarienhahn
als deschenk
18300

Hochstraße 10
Samstag, Sonntag u
18:33, Mittwoch Häb

nur Grafenstr. 23

f

ZumTropfstein
Ecke Kasino- u. Friedrichstraße

Heute Sonrabend u. Soxntag
bis 1a4 Uhr geöffnet!

Monopol
Bleichstr. 43, am alten Bahnhof
Das Café 18334)

Mittwoch, Samstag u. Sonntag
bis ½4 Uhr geöffnet!
Das Wein Lokal

Deutsches
Märchentheater

Orpheum

Sonntag, 20. Dezbr. ½4 Uhr nachm

Heute 8 Uhr

Hänsel und Gretel

Zeute Samstag, morgen Sonntag, sowie vom 25. bis 30. Dez. 1931
Der gensationelle Weihnachts-Fest-Splelplan
Gastspiel der weltberühmten

ztets Samstags nschts

in 5 Bildern mit Weihnachtsbild.
Preise: 15.5, 205, 305, 405, 505.
Karten: Verkehrs.Bü/o, Telephon 389
Siehe Hinweis im Schrittteil. (18342

GLAZEROFF-REUUE

Tel. 265 Dieburger Str. 72 Zivile Preise

Wallensteins Tod

Großes Haus

in ihren phänomenalen Darbietungen im Rahmen eines
U Spitzen-Varielé-Proxramms
30 Mitwirkende.
DAS Wundervolle Ausstattung.
WEREIGNIS
DER WINTER-SPIELZEIT.

Rees 3.50

Hessisches
Landestheater
Samstag
12. Dezember 1931

Die Himmelsmauel
Preise 0 402 Mk.
asager. Spiel oder Einst.
Schwergewicht.
Afr. 5.5

heute Abend 8 Uhr im Konkordiaſaal
Unkoſtenbeitre

Kl Preise: Karten: Verkehrs-Bülo und Hugo
de Waal. Rheinstr. 14.-Telefon 389. (18343

Pe

[ ][  ][ ]

19. Dezember 1931

2.
er Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 351 Seite 15

ALTAITeTS

*

Roman
von FRIIZ WEBER

(Rachdruck verboten.)

Ahseſchloſſen, Lea! Sofern er überhaupt ein Intereſſe in
ſer Bütung hat, gilt es dir. Ich ſehe es doch. Wenn er dich
iſſt ein Weſen wie verwandelt. Aber wie du willſt. Ich
rde ſü ſchon irgendwie kleinkriegen, auch ohne dich. Selbſtver=
ndlicky
ſehalte ich dann mein Geld, Lea!
Vöel Wochen, ſagſt du? Länger wird es beſtimmt nicht
dern: Sie ſah ihn mißtrauiſch an.
Büſhmmt nicht.
Urdddu gibſt’s mir ſchriftlich? Fünfzig Prozent, wenn
ſaye wir zwanzig, denn ich habe dich ja ſo lieb, wenn du
ein ilendes Scheuſal biſt, Emerich. Zwanzig und Standes=
Myn Standesamt?
Sufat. Das heißt, ſobald ich das Geld habe und der junge
I druuen iſt.
U.dwenn du das Geld nicht bekommſt? Dann ſchert ſich
Munh um mich, wie?
Dum bleibt alles wie bisher, Lea.
Unddu heirateſt mich auch nicht?
Mſeſtetwegen heirate ich dich, darüber werden wir nicht
diten.
Dia ſinftige Gräfin Keler=Koroſzinſki ſetzte ſich mit elegantem
ſuwumgauf die Lehne des Lederſeſſels und ſtrampelte mit den
ſio tnen!
Gimcht, Emerich! Gib mal den Wiſch her! Du haſt ihn
r ſcog aufgeſetzt.
Giuß hab’ ich das, mein Liebling, lächelte der Graf, von
n Lrb ſeiner Verläßlichkeit angenehm überraſcht.
Er gng zu ſeinem Schreibtiſch, holte einen Bogen herrlichen
miſtupieres und blies ein Stäubchen von den reinlichen
ſriftseien. Noch einmal überflog er den Text, der ſeinen münd=
ſen
EVrſchlag in prägnantem Juriſtendeutſch enthielt, und
ſichte dan das Blatt Fräulein Ackersrode hin.
de Lea ſerſuchte zu leſen, aber die Feierlichkeit des Stils ver=
urrtel
ſi ihr Kopf konnte den kunſtvoll gebauten Sätzen nicht
Be=
Sie ſarrte das Blatt an, behielt aber ſchließlich kein Wort
GrufKelers klugen und juriſtiſch einwandfreien Aufzeichnun=
Iit Gedanken beſchäftigten ſich mit einer ganz andern
che. Enerich, ach Gott! daß der zu allem, was ihm irgendwie
tte,Eſcund amen ſagte, war ſonnenklar. Wie aber würde ſich
rr Shnetke zu dieſem Unfug ſtellen? Er, der eiferſüchtig war
ge ein ſrimaner, und von dem die heimliche Macht des Geiſtes
del geeüger eingeſchätzt wurde, als der geſcheite Graf annahm.

Herr cand. theol. Balduin Schmetke ſchrieb nicht nur den un=
bedingten
Stil des Idealiſten, er lebte ihn auch, und es koſtete
nicht geringe Mühe, ihn immer wieder mit Leas Rolle als Freun=
din
ſeines Chefs zu verſöhnen. Wenn der hinter dieſe Geſchichte
kam, gab’s Skandal. Und der Schriftſteller des Verlorenen Soh=
nes
war nicht zu unterſchätzen. Mehr als einmal hatte er ihr
vorgeſchlagen, dieſem unwürdigen Zuſtand ein Ende zu bereiten
und auf ſein kümmerliches Kabinett in der Moldenhauergaſſe zu
ziehen. Nur unter Hinweis auf ſein beſcheidenes Einkommen war
es ihr bisher gelungen, ihn bei der Stange zu halten. Den Blin=
den
aber würde er nicht mehr in Kauf nehmen, das ſtand feſt.
Du kannſt ruhig unterſchreiben, Lea, es ſteht nichts darin=
nen
, was ich dir nicht vorhin geſagt hätte, platzte Graf Helers
Stimme in ihren Gedankengang. Fräulein Ackersrode hob
haſtig den Kopf.
Nein, es geht nicht, Emerich, was fällt dir denn ein! rief
ſie wütend. Eine ſolche Schmutzgeſchichte, und noch dazu
ſchriftlich!"

Bertelsmann-Kragen
jetzt billiger:
Sück 0,90 2 St. 2.60
Geiger & Günther, Ludwigstr. 17

Dann behalte es ohne Unterſchrift, ich will nichts davon
lviſſen! Olingſen wird deine Pläne nicht mehr ſtören, das ver=
ſpreche
ich. Und wenn du auskneifſt, weiß ich ſchon, was ich
zu tun habe! Schluß!
Sie ſprang auf und knallte Graf Kelers Vertrag auf den
Tiſch. Ihr Entſchhuß ſtand feſt. Schmetke würde ſie ſchon hin=
ters
Licht führen. Seit langem forderte er ſtatt des einen Be=
ſuches
in der Woche deren zwei. Wenn ſie dieſem Wunſche ent=
ſprach
, war ſie ſeiner ſicher.
Abgemacht, Emerich! Dein Gedankenprotokoll oder wie
das Zeug heißt, magſt du in den Treſor ſperren. So, und jetzt
bekomme ich hundert Märker, denn der Jüngling wird mir ja
Speſen verurſachen. Ich kann unmöglich hier . . . alſo das ver=
ſtehſt
du nicht! Mach kein ſo albernes Geſicht, Emerich, eine
anſtändige Frau hat Grundſätze. Na, was iſt!
Sie ſchwenkte die flache Hand vor Graf Kelers gepflegtem
Trotzkibart hin und her. Seufzend und mit zögernder Um=
ſtändlichkeit
holte der Herausgeber des Verlorenen Sohnes,
ſeine Brieftaſche hervor, entfaltete den geforderten Geldſchein

und übergab ihn Fräulein Ackersrode. In ſeinem Geſicht hing
ein letzter Reſt zerſtörter Feierlichkeit.
Die Anweſenheit Hellands laſtete wie ein Alp auf den Be=
wohnern
der Villa in Kap Martin. Von Einar Lund an=
gefangen
, bis zu dem kleinen Ivar und ſeinem Schweſterchen
ſchienen alle bedrückt, überreizt und eingeſchüchtert zu ſein
Wenn die Kinder dem Ingenieur zufällig im Garten oder auf
dem ſchmalen Strandweg begegneten, zerrten ſie ihre Erzieherin
abſeits und baten, ſo raſch als möglich nach Hauſe zu gehen.
Der finſtere Mann kommt! rief Klein Ingrid unter allen Zei=
chen
kindlichen Entfetzens.
Oefter als je ſah man in dieſen Tagen Einar Lund zwiſchen
den Agaven am Strand ſitzen und auf die blaue See hinaus=
ſchauen
. Der Mann, deſſen eiſerne Tatkraft die Einigung
Europas durchgeſetzt, der bisher ſelten Erholung und nie
Müßiggang gekannt hatte, ſchien zum Träumer geworden zu
ſein. Er ſaß auf den glattgeſchliffenen Steinen, das Kinn in
die hohle Hand geſtützt, die Augen unbeweglich auf ein ſilbernes
Flimmern weit draußen gerichtet, keinen faßbaren Gedanken
hinter der Stirn, nur ein dumpfes, banges Gefühl im Herzen,
Etwas Fremdes war in ſein Haus eingebrochen. Der finſtere
Mann lächelte er manchmal bitter und dachte an die kleine Ju=
grid
und ihr zerrendes Händchen.
Oft verſuchte er, ſeinem veränderten Weſen planmäßtg bei=
zukommen
. Neid? Einar wußte ſich frei von dieſer Krankheit,
wenigſtens was den Menſchen betraf, der da Tag und Nacht
über Pläne und Berechnungen gebeugt ſaß.
Aber etwas tauchte da immer wieder auf, eine Empfindung,
die Lund von ſich wies wie ein Selbſtmorokandidat den Gedan=
ken
an die todbringende Waffe: ſchaudernd und dennoch in ſei=
nei
Bann, geſpenſtiſch angezogen und trotzdem auf der Flucht.
Wenn er auf den glühenden Felſen ſaß und hartes Gras durch
die Finger gleiten ließ, überraſchte er ſich immer wieder auf
den unheimlichen Fährten dieſes Gedankens. Er raubte ihm
die Sicherheit, das überlegen Ruhige ſeines Weſens; er war da.,
verſchwand wieder, und wenn das Gehirn ſich noch ſo tapfer
dagegen wehrte, ihn verlachte, verwarf.
Greta hatte ſich verändert. Seit jenem rätſelvollen Abend
vor Barcelona ſchien ſie bedrückt, ſcheu, ja unaufrichtig. Sie
wich ihm aus, entſchuldigte ihre Zurückgezogenheit mit nervöſer
Unraſt und dem Bedürfnis, allein zu ſein. Sie gab zu, daß
Holger Helland in ihr ähnliches Unbehagen auslöſe wie in der
kleinen Ingrid und allen anderen, die in ſeine Nähe kamen. Ja,
einmal bat ſie ſogar, unter irgend einem Vorwand abzureiſen
und die Villa dem unheimlichen Gaſt zu überlaſſen.
Einar hatte ſich ſofort bereit erklärt, ihren Wunſch zu er=
füllen
. Am gleichen Tag traf Gretas Flugzeug in Nizza ein.
Man wollte ſich kurz verabſchieden, einen Ausflug vorſchützen
und in aller Heimlichkeit nach Schweden heimkehren. Als ſie
Helland die Hand drückten, fahen ſie ſich an wie Kinder, denen
ſchlau erdachter Streich gelungen iſt.
(Fortſetzung folgt.)

1El
D
E7
CH

GAB
AUF

ES

Ohne Rücksicht
auf Verlust
verkaufen wir unter dem Zwang zu
schnellster und restloser Lagerräumung
unsere gesamten Bestände in
Damen-Wintermänteln
Damen-Kleider aller Art
Damen-Blusen und Röcken
Damen-Sommerkleidung
Morgenröcken u. 8. W.
alles bekannte Rehfeld-Oualitäten zu
sensationell reduzierten Preisen
teilweise zur Hältte und Drittel des
Wertes. Sle brauchen nicht auf die
Januar-Ausverkäufe zu warten,
mehr kann Ihnen nicht geboten
18232
werden.

Wer ſchließt ſich kl.
Kreis gebiltet., ſin=
nesfroher
Menſchen
zwecks Geſelligkeit
an? Zuſchr. unter
G. 110 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl.

P
Hu n

Ne
uunen

Hehung Autobesitzer!
Wer senen Wagen gründlich und
ligs ibgeschmiert haben und daraut
warten will
Menatge nur die Autobebebühne
in deu kroß-Garage Walther
Gratenstraße 6. (10196a

Praktisches Wei nachts-Geschenk:
Strickkleidung jeder Art
preiswert und gut. Eigene Anfertigung,
auch nach Maß. (17477b
Maschinenstrickerei Braunwarth
Schulzengasse 3
Teleſon 3369
Sonntag geöffnet.

Dr. von Czummi
Spezialist für Oualitäten.

Nanu? Sie schen mich heute ganz ver-
ändert
. Ich s ehenämlich vor einer schweren
Operation, und genau so wichtig wie hierzu
sind für Sie zum Weihnachtsfest:
Gummischürzen
Gummischuhe
Gummihandschuhe
Gummiwärmflaschen
und beherzigen Sie nochmals:
Für Ihren Liebling nur
hygienische Gummispielsachen!

Schnlstraße 7.

Eine Anzahl neue.
wunderſchöne (18356
Herren-Anzüge
und Mänkel
ſpottbillig abzugeb.
Kein Skück
über 42.-Mk.
Waldſtraße 50, pt.

Melobellteft

für

Apparake
und Zubehör
konkurrenzl. billig.
Foko=
Emrich
Hügelſtraße 18. (*si

Praktiſche
Weihnachts-
2.- Geschenke
Armbanduhren. Ta=
ſchenuhren
, moderne
Zimmer= u. Küchen=
uhren
, ſowie Wecher
in all. Preislagen
mitGarantie,auch
auf Teilzuhlung!
P. Grünfeld
Uhrmacher, Große
Ochſena 30 17164a

Für Fahrt. u. Be=
ſorg
, ſteht kl. Auto
bill. z. Verfügung.
Wittmannſtr. 4,
Tel. 3192. (*msi

B.M.W.
Limouſine, w. neu,
ſehr preiswert.
Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
40b)

NELMNTSDD
Uits 12 TOrTe
einschließlich Marken-Teppiche
Von heute bis 31. Dezember 1931
TooMaSdtt

Außergewöhnliche Gelegenheit!
Hervorragende Auswahlin Möbeln und Teppichen,
an Güte und Schönheit u nübertroffen.
IOSEPMTRIER

MOBELFABRKK UND TEEPICHHAUS

Wilhelminenstraße 25

18287

Rfe
R
Ein Weihnachts-Geschenk
macht viel mehr Freude, wenn es aus einem guten
Spezialgeſchäft iſt.
Oberhemden ſind hochwillkommene Geſchenke, zu=
mal
wenn ſie in beſter Bieſetelder Verarbeitung ſind.
weiß Trikolet, von Mark .. . . . . . . 4.50 an
farbige Trikolet, von Mark .. . . . . . . 5.50 an
Schöne Wethnachtspackung
Kandschuh=Kauptmann

Ludwigeplatz 2.

OPEL
Limonſine,
wie neu, ſehr gut
laufend, preiswert
abzugeben. (18217b
Müller & Ober,
Rheinſtraße 39.
B.M.W.
offener Vierſitzer,
tadellos, nur 800.
Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(18341b)

Gebr. 6/25 Brenna=
bor
billigſt z. verk.,
noch verſteuert. (*sg
Ang. u. G. 108 Gſch.

Zündapp
gut u. billig zu pk.
Kling, Wilhelm=
traße
31, Vdb. (*

[ ][  ]

Samstag, 19. Dezemben

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mahtibche.

Jahresuhren
Taſchen= und
Armbanduhren
7.50 9.80 14.
19. 25. 29.
Gütting
Schuchardſtraße 10.
(17811a)

Gleiszeller Kirchberg
per Liter Go.
Hainfelder Kapelle
.. per Liter XO.
Dürkheimer Rotwein
erLiter 20.
Elenkobener Heide
F1 50H o. G1.
Rhoder Rosengarten.
El. 60H o Gl
Edenkobener Nonnenpfad
Fl. 70 o. Gl.
Osthofner Hasenbiß
. Fl. 30 o. Gl.
Nierst iner Domtal
p. Fl. 1.00 o. Gl.
Wachenbeimer Goldberg . . . . p. Fl. 1.20 o. Gl.
(Winzerverein) bis zu den feinsten Huslesen.

FUR DEN

Winninger Kleinberg
p. Fl. 90 o. G1.
Treiser Treppchen.
p. Fl. 1.10 o. Gl.
Wiltinger Wild (Nk. Fuchs) . . p. Fl. 1.40 o. G1.
Clüsseratber Bruderscbaft
p. Fl. 1.70 o. Gl.
bis zu den ff. Kreszenzen.
Bordeauk.
von 1.60 an d. Fl.
Burgunder
von 2.00 an d. Fi.
Schaumweine
von 3.50 an d. Fl.
Jamalca-Rum Batavis-Arrac
Originale und Verschnitte Fl. 4.50
Selner Punsche, schwed. Punsche zu Original-Preisen.
Elisabethen-
straße
48
TlNeT Vernruf 1116.
und 3% Rückversiitung. (18350

Leitern
beſter Ausführung.
Karl Brückner
Holzſtr., a. Brunnen
(16408a)

Ein Geſchenk
von bleibendem Wert
Die tragbare
elektriſche

Holzſtr., a. Brunnen.
(16407a)

SINSER NAHMASCHINEN AKTENGESELLSCHAET
Darmſtadt, Ernſt=Ludwigſtraße 18 Gu774 u

Empfehlenswert ist, nach wie vor, meine in
Qualität unübertroffene uns. Zigarre
zu 18 Pfennig- (18128b
S. 1OSEPH, Rheinstraße 20, Telefon 557

abzugeben.
Angeb. unter G. 83
a. d. Geſch. (18286

arben- Krauth /172
Eschollbrückerstr. 5/ 25c

u. Beize wird aufgerüllt.
1-Pfund-Dose 30 Pfg

(280 mm) ſow. 2 U
Ig., 3.80 m hoch, für
Komm. m. Marm. Werkſt. u. Gar. ſow.
mehr. Fenſt., Türen
Nachtt. u. 2 Stühl. u. Fußboden z. vk.
Griesheim,
übungspl. 187, *so
Umzugsh. zu verk.:
1 f. neuer Roeder=
Gash., 1 Kinderb. m. Geſt., 1
Klappſtühlch., 1 Ab=
laufbrett
. Eliſabe=
thenſtr
. 33. Stb. (*

Schlafzimmer
t. aus: 1 groß
Schrk., 2 Bett., W. Friſ.=Toil
zuſ. z. Pr. v. RM.
900. 820, 750, 650,
510, 480 u. 440.
Schreibmaschine Küche v. RM. 160.
an nur zu hab. be
Möbelhaus
L. Menger,
Darmſtadt. Bleich=
ſtraße
17. (7027a

Nußkohlen,
Ztr. 1.90
Union

Kartoffeln,
rhein., Ztr.
Haus. Ang
G. 88 Geſch

KLEIN
GONTINENTAL-
Gen.-Vortr:
ELBERT
DARMSTADT
Rheinstraße 7
Femnf 648
Reparaturwerkstätte
für Büro-Maschinen
aller Art

Schönes u
Schülerf
billig zu *
Eichbergſtr.

Puppenwage
neu. M.;B
preisw. z. v
frauenſtr. 14

Rheinstr. 24 Fernruf: 100, 1010, 3000, 3001
Wßſc

cehe Sie neue Schuhe kaufen!

Nachf., Elisabethenstraße 26
THCIN Inh. ILaudenheimer, Zigarr.-Fbr.
Gegr. 1868
jefert zum Feste die
Inerkannt preiswertesten

17480a

Gut eingerichtetes
Schlafzimmer
mit 12 Bett., ev.
mit anſchl. Wohnz.
preisw. abzug.
Viktoriaſtr. 76, II.

higarren und Cigarillos in
ervorragend. Qualitälen und
größter Auswahl

Nußb.=Speiſezimm.,
beſt. aus maſſ. deck.
Zugtiſch. 12 Stühl.,
Büf., Kriſt.=Spieg.
für 300 Mk. z. vk. *
Kirchſtraße 12, I.

Unter zwölf verschiedenen
modernen Modellen können
Sie wählen! Trotteurschuhe,
Spangenschuhe, Lackschuhe
und das schmeichelnde,
tiefschwarze Samtleder,
kein Paar teuerer als 5.75.

Auch Samt-LederlIhr Wunsch
wird erfüllt! Schönes, schwarzes
SomtLeder. Auch der echte L.XV.-
Absofz ist mit Samit-Leder über-
zogen
. Bogengorni- E
dur aus echl Beoit 2. 12

Praktischer Trotteur-Spangen-
Schuh mit Kuba-Absolz. Vor=
nehm
. Sudanbraun mit Sieng- Gar-
nilur
. Ein Laufschuh mit kröftiger
Sohle zum Stropazie-
cen
. Wei gedopgel 2. 1

wegen Liguidstion
Seiden- und Kunsts
Wollstotfe, Hüte, K
und Modewaren, Können
bliger kaufen 2ls i
A
Sonntag 100 *

2 Träger, 750 Kg. Petroleumofen, el.
Kochplatte, 220 V.
Eiſengöbel, je 9 m neues Tachometer
Stoppuhr.Nähmaſch.
etw. rep.=bedürft.)
Detektorappar. ſehr
billig zu verk. Ang.
unt. G. 106 Gſchſt. Gutes Herrenrad
20 . Dam.= Kna=
ben
= u. Mädchenrad,
wie neu m. Garan=
tie
billig zu verk.
Karlſtr. 14, Laden.
18270b. Lautſpr., Schlittſch.
(Gr. 42), Klavier=
Treppen=Rohrſtühle
zu verkaufen.
Martinſtraße 64, I.
Gebr. Kiſten billig
abzugeb. Ortmann,
Wilhelminenſtr. 13. Prüfen Sie die Dimbusauswahl