Darmstädter Tagblatt 1931


30. November 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfenpige

Tar
*
Mp
N
Tr
Ta
*
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
4-maligem Erſcheinen vom 1. November

znser 2.18 Reichemark und 22 Pfennig
abgeholt 2.25 Reſchsmark, durch die
9. Reſchsmart frei Haus. Poſibezugspreis
re-Beſiſellgeld monalich 2.78 Reſchmark.
Hheit für Aufnahme von Anzeigen an
ogen wird nſcht übernommen. Nicht=
guerner
Nummern infolge höherer Gewalt
Bezſeher nſcht zur Kärzung des
Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
Berbindlichtelt für uns. Poſiſcheckonto
Frankfurt a. M. 4301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämilicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſiattet
Nummer 332
Montag, den 30. November 1931. 194. Jahrgang

27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig
Finanz=Anzeigen 40 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswäris 40 Reichspfg.
Finanz=Ainzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
300 Reſchömark. Alle Preiſe in Reichsmark
11 Dollar 4.20 Marl. Im Falle böherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konturz oder gerſchtliſcher Beltreibung ſäſſt ſeder
Rabatt weg. Banſkonto Drutſche Banl und Dorm=
ſädter
und Naionalbank.

Pom Glauben an Deutſchland

Soll Zwielracht Deutſchland poliliſch und wirkſchafklich zum Tode verurkeilen?
Polikiſche Träumer ſind Zerſtörer der Reichseinheik und Volksgemeinſchaft.

Eine ernſte Mahnung
Beichswehrminiſters Groener.

Berlin, 29. November.
niſter Dr. Groener ſprach am Sonntag abend im
ßüüder das Thema Vom Glauben an Deutſchland‟. Er
ſti u. a. aus: Politiſcher Haß und Streit, heftige Gegen=
Angeheuerliche wirtſchaftliche Not beherrſchen die Zeit.
dt und Land bis ins harmloſeſte Dorf verbreitet ſich
ufreizender Nachrichten, deren Wahrheit vom einzelnen
ſerrüft werden kann. So kommt es, daß viele in Ver=
ind
Hoffnungsloſigkeit Trugbildern nachjagen. Es gibt
mittel zur Beſeitigung der Notſtände. Mit Proteſten
sſwonnen, weil ſie meiſt als Irrtum geboren ſind. Ich
waran, ſo erklärte der Miniſter weiter, etwa die
Ey mit Notverordnungen zu rühmen. Im Gegenteil, ich
ſörrzen froh, wenn es ohne ſolche rohen Eingriffe ab=
4oer iſt die Regierung aber gegenwärtig durch die Ge=
izls
Staates und ſeiner Sicherheit gezwungen, den Weg
MF Nokvo dnungen zu gehen. In meinem Amt als Reichs=
mwet
gedenke ich nicht lediglich mit polizeilichen Mitteln
gbeße. Ich habe den brennenden Wunſch, auf die geiſtigen
mchuſchen Kräfte des deutſchen Volkes einzuwirken, die
weitüngsſtimmung zu bekämpfen und die Gegenſätze zu
unt ſancher wird denken: Der Mann bietet uns Steine
Freilich, materiell kann ich nichts bieten. Aber mit

Wken 3n hen möchte ich
lent zucſchen in Kopf und Seele gießen den Leid und ..
kot ſchn indenden Geiſt, die hohen Kräfte des morgliſchen..
Nut Aſen unerſchütterlichen Glauben an Deutſchlands Zu=
Arft, ſos iſt der geſunde Optimismus, den wir alle
Fauz wenn wir als Volk und Nation einem neuen Auf=
ſtieg
entgegengehen wollen.
Der ſte Grund, auf den dieſer Optimismus ſich aufbauen
Fſohll iſtr Staat ſein, die deutſche Republik.
Behc hen, die glauben, durch ein Unterhöhlen dieſes
Btatzh und durch ſeinen Zuſammenbruch eine günſtigere
iaatmtz Grundlage für den Wiederaufſtieg zu ſchaffen!
Nieſeh Rumer ſehen nicht die Wirklichkeit. Aber ſie bilden
eines ffahr, denn die Staatsmacht ſteht feſt und ent=
chloſt
Die Regierung iſt wachſam, um alle Verſuche
Vwaelſtiger Auflehnung mit äußerſter Tatkraft niederzu=
Miagy Vor ſolchen Vorkommniſſen bewahre uns der
Dimntzxrund vor allem das deutſche Volk, denn jeder ſolche
Sputzl zerſtoben, wenn das Volk in Geſchkoſſenheit nicht
Rur ſchelme Gewaltakte ablehnt, ſondern überhaupt die
Pſen Ideen terroriſtiſcher Regierungsmethoden.

Wahlen in Birkenfeld.
Oberſtein (Nahe), 29. November.
ſhietag fanden im Landesteil Birkenfeld ſowohl Lan=
Awie auch Gemeinderatswahlen ſtatt, die, wie bisher
rähig verlaufen ſind. In Birkenfeld ſtehen im
arkimmehr 11 Bürgerlichen auch 11 Sozialiſten und Kom=
er
A gemüber, und das Zentrum bildet mit zwei Sitzen das
Meiwch: Waage. Die Nationalſozialiſten, die zum erſten
WFrigener Liſte hervortraten, gewannen auf Koſten der
Leu AIgerlichen Parteien 6 Mandate. In Idar verfügt
Sigeit, der ſeine Mitgliederzahl von 24 auf 18 ermäßigt
Nir ii über eine abſolute nationalſozialiſtiſche Mehrheit.
lndesausſchußwahlen ergaben folgendes Bild:
Del tunmen (bei den Reichstagswahlen am 14. 9. 1931:
Ae en), jetzt 3 Mandate (ſeither 6); Sozialiſtiſche Arbei=
Mer u /0) Stimmen, 0 (0) Mandate; Zentrum 3793 (3710)
E) Mandate); Kommuniſten 2982 (1870) Stimmen,
Nare; Bürgerliche Vereinigung Oberſtein 780 Stim=
Rlate; Bürgerliche Liſte Idar 920 Stimmen, 1 Man=
ſe
1864 Stimmen, 2 Mandate (bei den Reichstags=
ictken
dieſe drei Parteien über 6024 Stimmen, in dem
antsſchuß über 11 Mandate). Intereſſengemeinſchaſt
20 Stimmen, 0 (0) Mandate: Nationalſozialiſten
Stimmen, 12 (1) Mandate; Staatspartei 640 (925)
.) Mandat. Die Wahlbeteiligung betrug 75 Proz.

PeAidmisvolle Brandſtifkungen auf Jükland

Kopenhagen, 29. November.
Imgegend von Hobro bei Aarhus (Jütlano) verbrei=
Mſfter ſeit einigen Wochen eine regelrechte Schreckens=
Neichdem in kurzer Zeit auf geheimnisvolle Weiſe
Sehöfte angeſteckt worden ſind, brannte am Sams=
2 Gehöft ab, obwohl man ſchon ſeit Wochen wußte,
Wbbrennen ſollte. Der Brandſtifter hatte an einem
A ngspfahl ein Plakat angenagelt, auf dem er Tag
Des Brandes angekündigt hatte. Auch anderen
M Mar, und zwar durch Brief, angekündigt worden,
1Gehöften demnächſt der Rote Hahn krähen würde.
Mer haben die Fenſter zugemauert und um die
mpälle aufgeworfin. Am Sonntag wurde ein Knecht
Dem mon den Brandſtifter gefunden zu haben

Köpenickiade.

Der Kampf um politiſche Anſchauungen muß mit geiſtigen
Kräften ausgefochten werden, nicht mit den Waffen. Gewaltakte
im politiſchen Leben des Volkes ſchädigen das Anſehen Deutſch=
lands
auf der ganzen Welt auf das ſchwerſte und gefährden ſeinen
Wiederaufſtieg. Wenn Reichskanzler Brüning kürzlich im Rund=
funk
davon geſprochen hat, daß die Schickſalsverbundenheit zum
Fluch würde, wo ein Volk ſich nicht zu gemeinſamem Tragen,
Helfen und Schaffen zuſammenfindet, ſo gilt das nicht nur für die
Ueberwindung der materiellen Not im Land, ſondern ebenſoſehr
für alle Politik im Innern und nach außen. Und wenn die Not
auf der ganzen Welt die Völker endlich zu einer Weltverbunden=
heit
führen ſoll, ſo iſt es von höchſter Bedeutung, daß das deutſche
Volk nicht in politiſcher Zerriſſenheit daſteht, wie ein zum end=
gültigen
Niedergang verurteilter Volkskörper.
Noch ſind die deutſchen Fähigkeiten auf dem Gebiete der
Wirtſchaft, Wiſſenſchaft und Technik ungebrochen. Warum
alſo verzagen?
Vertrauen zum Staat muß ſich vermählen mit dem Vertrauen
zu den eigenen Kräften. Dieſes ſoll ein Bekenntnis von jedem
ſein, ob er in der Arbeit ſteht, oder ſeine Arbeitskraft unter dem
Zwang der Not ruhen laſſen muß. Dabei finden wir den ſeeliſchen
Rückhalt in den bitteren Tagen der Gegenwart, an dem Erbe
unſerer großen Vergangenheit. Die deutſche Geſchichte zeigt in
den vergangenen Jahrhunderten ragende Höhen und donnernden
Fall. Immer wieder hat ſich Deutſchland aus der Tiefe zum Licht
emporgerungen, trotz des uralten Erbübels der Deutſchen, der
Zwietracht. Eine beſondere ſeeliſche Stärkung gegen dieſes Erb=
übel
mögen wir herausholen aus dem heroiſchen Ringen unſeres
Volkes im Weltkriege, wie auch in jenen kurz zurückliegenden
Zeiten, wo in den Weſtmarken die Volksgenoſſen zur Rettung der
deutſchen Reichseinheit über alle Parteihürden ſprangen und wie
ein Mann zuſammenhielten.
Und jetzt? Iſt es nicht ſo, wie wenn viele Tauſende von
Deutſchen ſich nicht mehr kennen und verſtehen wollten?
Alle die Parteien, mit denen wir leider zu viel geſegnet
ſind, merken ſie nicht, wie durch das parteipolitiſche Treiben
die Reichseinheit erſchüttert wird?
Es gibt keinen Propheten, der das Schickſal des deutſchen
Volkes vorausſehen könnte. Aber eines kann jeder Deutſche klar
erkennen: Daß ein Emporſteigen unſerer Nation wirtſchlich und
politiſch nur möglich iſt, wenn wir einig ſind und treu! Dazu
rufe ich alle auf, die guten Willens ſind. Der Miniſter ſchloß
mit dem Fichte=Zitat:
Du ſollſt an Deutſchlands Zukunft glauben
An deines Volkes Auferſteh’n.
Laß dieſen Glauben dir nicht rauben
Trotz allem, allem, was geſcheh’n!
Und handeln ſollſt du ſo, als hinge
Von dir und deinem Tun allein
Das Schickſal ab der deutſchen Dinge
Und die Verantwortung wär' dein!

Diejapaniſchen Truppen auf dem Rückzug
London, 29. November.
Amtliche Mitteilungen in Tokio, die durch die Nachrichten
aus Mukden beſtätigt werden, beſagen, daß General Honjo,
der japaniſche Oberbefehlshaber in der Mandſchurei, den japa=
niſchen
Truppen in Befolgung der Anweiſungen der japaniſchen
Regierung den Befehl zum Rückzug nach Mukden erteilt hat.
Nach in Tokio eingelaufenen Nachrichten aus Tſinhau ſoll
Tſchanghſueliang ſeine grundſätzliche Einwilligung zur Zurück=
ziehung
ſeiner Truppen aus Tſinhau gegeben haben. Die japa=
niſche
Brigade, die in Richtung Mukden marſchiert, ſoll auf dem
Nückzuge ſein. Ebenſo ſollen alle Truppen, die ſich außerhalb
der japaniſchen Zone befinden, zurückgezogen bzw. auf ein Min=
deſtmaß
herabgeſetzt werden. Nur in Kirin, Tſchuliuho und
Tſitſikar ſowie in Tſchuengſchiatun oder Taonan ſollen japaniſche
Beſatzungen verbleiben. In Mukden wird der japaniſche Rück=
zug
mit der Beruhigung der Lage in Tientſin begründet, die den
Anlaß zum japaniſchen Vormarſch auf Tſinhau gegeben haben.
Sunday Times berichtet aus Tientſin, die Chineſen hätten
den Japanern den Vorſchlag gemacht, ihre Truppen, die in
der Nähe der japaniſchen Konzeſſion liegen, zurückzuziehen. Die
Japaner ſollen ſich mit dem Vorſchlag einverſtanden erklärt, je=
doch
weitere Verhandlungen gefordert haben. Nach beiderſeitiger
Verſtändigung ſcheint für die Nacht zum Sonntag eine Art
Waffenſtillſtand zwiſchen beiden Parteien geſchloſſen worden zu
ſein.
Beerdigung der Todesopfer von Lindewieſe.
EP. Prag, 29. Novemher.
Geſtern nachmittag fand in Setzdorf bei Freiwaldau unter
Teilnahme von etwa 10 000 Perſonen das Begräbnis von ſieben
Todesopfern des Blutbads von Lindewieſe ſtatt. Die ſieben Särge
waren im Gemeindehaus aufgebahrt und von Kränzen bedeckt.
Ein Arbeiter hielt eine Rede, in der er gegen das Vorgehen der
Gendarmerie feierlichen Proteſt einlegte.
Durch den Strang hingerichtet.
EP. Warſchau, 29. November.
Die vom Standgericht in Baranovice wegen Spionage zum
Tode verurteilten ſieben Ukrainer wurden im Hofe des Gerichts=
gefängniſſes
durch den Strang hingerichtet. Die Exekution dauerte
von 9 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags

Amtlich wird mitgeteilt: Sonntag früh wurden im Roß=
Hörfer Wald etwa 150 Studenten auf Grund des Umzugs= und
Aufmarſchverbots feſtgenommen. Bei der Vernehmung ſtellte ſich
jedoch heraus, daß es ſich um eine Veranſtaltung des Amtes für
Leibesübungen an der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt han=
delte
, die keinen politiſchen Charakter trug. In früheren Fällen
waren die Aufmärſche allerdings bei der Polizei angemeldet
worden. Es war aufgefallen, daß ein Teil der Studenten das
nationalſozialiſtiſche Parteiabzeichen trug, ſo daß man eine ver=
botene
Veranſtaltung vermutete. Die Feſtgenommenen wurden
nach Aufklärung des Tatbeſtandes ſofort wieder in Freiheit geſetzt.
Ein Leidtragender ſchickt uns folgende Zuſchrift:
Manche Leute kümmern ſich um den Staat nur inſoweit,
als es ihre Steuern betrifft. Dafür ſind aber andere Leute um
das Wohl des Staates etwas zu beſorgt, was ſich am Sonntag
morgen an der Roßdörfer Straße wieder einmal zeigte. Das
Amt für Leibesübungen an der Techniſchen Hochſchule hatte zu
einem Ausflug nach Roßdorf eingeladen, um den Gemeinſchafts=
geiſt
und den Gedankenaustauſch unter den verſchiedenen Ver=
einigungen
innerhalb der Studentenſchaft zu pflegen. Gegen 6
Uhr trafen denn auch am Botaniſchen Garten etwa 130 Studen=
ten
ein, die unglücklicherweiſe einigen Wert auf Ordnung legten,
ein Vorgang, der einen etwas ängſtlichen Mitbürger veranlaßte,
das Ueberfallkommando zu alarmieren. Dies holte den Zug, der
ſich weit auseinandergezogen hatte (Geſchloſſene Umzüge ſind be=
kanntlich
durch Notverordnung anmeldepflichtig), etwa 2 Km.
hinter dem Botaniſchen Garten ein und ſiſtierte ihn: unter ſtar=
ker
Bedeckung, überſtrahlt von den Scheinwerfern des Autos,
ging’s mit langſam abgemeſſenen Schritten in das Siſtierungs=
lokal
im Schloß, in dem ſich früher die Küche des Großherzogs
befunden haben ſoll. Der Raum ſah nicht mehr ganz ſo ein=
ladend
aus, die Stimmung der Verbrecher ſoll darunter aber
nicht gelitten haben. Eine andere, ebenfalls etwa 130 Studenten
umfaſſende Gruppe wurde in der Kaſerne interniert. Bis
ja, bis ſich herausſtellte, daß es ſich nicht um Nationalſozialiſten
handelte, ſondern um eine offizielle Veranſtaltung der Darm=
ſtädter
Studentenſchaft. (NB.: Dieſe Feſtſtellung erforderte 4
Stunden!!) Da wurden die armen Studiker dann natürlich
ſchnell freigelaſſen, aber da es mittlerweile 11 Uhr geworden
war, mußte der Ausflug fallen gelaſſen werden.
Die Moral von der Geſchichte: Verehrter Staatsbürger, der
du Zeuge eines Menſchenauflaufes biſt, bei dem es ausnayms=
weiſe
einmal ordentlich zugeht, fürchte nicht gleich, der Staat
und dein Leben ſeien in Gefahr; bedenke, daß das Ueberfall=
kommando
und die Kriminalpolizei Arbeit genug damit haben,
wirkliche Uebeltäter abzufaſſen; und ſei dir bewußt, daß du als
Steuerzahler doch letzten Endes die Koſten zu tragen haſt! Viel=
leicht
kann der Staat auch deine geſchätzte Mitaxbeit einmal in
nützlicher Weiſe verwerten.
Es iſt doch ein ſtarkes Stück, daß die Polizei 4 Stunden
benötigt, um feſtzuſtellen, daß es ſich wirklich um eine Veran=
ſtaltung
des hieſigen Studentenamts handelte. Man darf wohl
eine Aufklärung von amtlicher Stelle über dieſe Vorgänge er=
warten
.
Die Angelegenheit Dr. Beft.
Gerichtliche Vorunkerſuchung beankragt.
Berlin, 29. November.
Amtlich wird mitgeteilt: In dem Strafverfahren wegen der
bekannten Vorgänge in Heſſen hat der Oberrei chsanwalt
die Eröffnung der gerichtlichen Vorunterſuchung wegen Vorberei=
tung
zum Hochverrat beantragt. Zum Unterſuchungsrich=
ter
iſt von dem Reichsgerichtspräſidenten der Reichsgerichtsrat
Zoeller beſtellt worden.

Vom Tage.

Der Geſundheitszuſtand des Reichspräſidenten iſt, wie von
zuſtändiger Stelle entgegen anderslautenden Meldungen mitge=
teilt
wird, durchaus zufriedenſtellend. Dem Reichspräſidenten gehe
es nach wie vor ſehr gut.
In Berlin fanden am Sonntagvormittag 12 große Kund=
gebungen
des Reichsbanners gegen den Nationalſozialismus ſtatt,
in denen zahlreiche Abgeordnete, meiſt Sozialdemokraten, ein rück=
ſichtsloſes
Eingreifen der Staatsgewalt forderten.
Im Preußiſchen Landtag tagte am Sonntag der Landesaus=
ſchuß
der Wirtſchaftspartei, wobei auch die im Frühjahr bevor=
ſtehenden
Preußenwahlen erörtert wurden. Die Haltung der
Reichstags= und Landtagsfraktion wurde von der Verſammlung
einſtimmig gebilligt.
Japaniſchen Meldungen zufolge ſoll die Sowjetregierung ein
chineſiſches Geſuch um militäriſche Unterſtützung in der Man=
dſchurei
abgelehnt haben. Karachan ſoll dem chineſiſchen Ver=
treter
erklärt haben, daß die Sowjetunion ſowohl China als auch
Japan gegenüber Neutralität bewahren werde.
Der ſüdſlawiſche Geſandte überreichte am Sonntag im bulga=
riſchen
Außenminiſterium in Sofia eine Proteſtnote wegen der
Studentenkundgebungen gegen den Frieden von Neuilly und
wegen des Steinbombardements, gegen die ſüdſlawiſche Geſandt=
ſchaft
und das Konſulat in Sofia.
Der Aufenthalt Manius in Bukareſt brachte in der Frage der
Führerſchaft der nationalen Kleinbauernpartei inſofern eine Klä=
rung
, als ſich der frühere Miniſter Lugoſeanu im Auftrage der
Parteileitung demnächſt nach London begeben wird, um Titulescu
die Präſidentſchaft anzubieten.
In halbamtlichen Tokioter Kreiſen verlautet, der Rückzugs=
befehl
an die japaniſchen Truppen ſei darauf zurückzuführen, daß
die maßgebenden Stellen in Tokio jede Verwickelung mit Ame=
rika
, Frankreich oder anderen Mächten habe vermeiden wollen,
die durch einen Angriff auf Tſchintſchu unbedingt entſtanden wären.
Geldſchrankknacker im Reichsverſicherungsamt.
Berlin. In der Nacht zum Samstag drangen bisher un=
bekannte
Täter in das Reichsverſicherungsamt ein und knockten
zwei Geldſchränke auf. Soweit ſich bisher feſtſtellen ließ, haben
die Täter Lohngelder in Höhe von 40 000 Markerbeutet.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 332

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 30. November i/

Darmſtadt, den 30. November 1933.

des Jugendbundes für enkſchiedenes Chriſtenkum.

Der Tag wurde eingeleitet mit einem Feſtgottesdienſt in der
Stadtkapelle. Bundesdirektor, Herr Pfarrer Schürmann aus
Woltersdorf, hielt die Feſtpredigt über Matth. 21. 111. in der
er den Nachdruck darauf legte, daß Jeſus Chriſtus in dieſer frohen
Adventszeit zu uns kommen will als unſer perſönlicher Heiland.
und wir ihm mit dem Apoſtel Petrus Antwort geben ſollen mit
dem Wort: Du biſt Chriſtus, des lebendigen Gottes Sohn.
In der Hauptfeier, nachmittags 3 Uhr, im großen Saal
der Stadtmiſſion, wurde ein Bericht über die 25 Jahre Jugend=
bund
=Arbeit in gedrängteſter Form gegeben. Herzliche Begrü=
ßungsworte
ſprachen Herr Landesjugendpfarrer Lic, von der
Au an Hand von Offenbarung 3. 10. Herr Bundesdirektor Schür=
mann
mit Phil. 1. 21 und der Vorſitzende des Rhein=Main= Ver=
bandes
, Herr Lehrer Hild, mit Pſalm 84, 68. Weiter grüßten
eine ganze Reihe der benachbarten Jugendbünde durch ihre an=
weſenden
Glieder; auch war eine Anzahl ſchriftlicher Grüße ein=
gegangen
, die der Vorſitzende bekanntgab.
Sodann ſprach der Bundesdirektor über das bekannt gegebene
Thema: Freudvolle Jugend in notvoller Zeit
Nicht vom grünen Tiſch her, nicht aus der Phantaſie eines welt=
fremden
Pfarrers iſt dieſes Thema geboren, ſondern aus eigenem
tiefem Miterleben. Wir wiſſen alle, wie groß die Not iſt, wir
wiſſen aus tauſendfacher Erfahrung, wie hart dieſe Not drückt;
wir wiſſen, daß zehntauſende junger Menſchen heute fragen, wozu
unſer Lernen, wozu unſere Anſtrengungen, wenn wir nicht wiſſen,
wie wir einmal Kenntniſſe, Gaben und Kräfte zum Wohl unſeres
Volkes verwerten können. Aber weil wir glauben an den ewigen
Gott, darum werden wir nicht müde und wiſſen, Zeit und Stunde
zur Verwertung unſerer Kräfte beſtimmt Gott, und im Gehorſam
ihm gegenüber packen wir jede uns gegebene Möglichkeit an. Aber
größer als alle wirtſchaftliche und politiſche Not ſehen wir die
religiöſe Not unſeres Volkes und ſpeziell der Jugend. Nur wenn
Gottes ewiges Wort, das Wort der Wahrheit, zur umgeſtaltenden
Macht wird, wenn die innere Erneuerung durch Jeſus Chriſtus.
dem Sünderheiland, geſchieht, dann werden wir durch Gottes
Gnade Menſchen mit einem feſten Herzen, die nicht jeder Wind
hin= und herreißen kann. Es muß unſere Freude, die Freude
unſerer Seele werden, uns zu Gott zu halten, und dieſe Freude
am Herrn wird unſere Stärke ſein. Dieſe Freude am Herrn hin=
einzutragen
in unſer Volk, muß uns wie ein miſſionariſches Wol=
len
erfüllen, muß uns zur Aufgabe werden, die zu löſen uns die
Liebe Chriſti dringet. Herzliche Schlußworte fand Herr Stadt=
miſſionsinſpektor
Bringmann, die darin gipfelten, daß es
eine Luſt iſt zu leben für den Herrn Jeſus Chriſtus. auch in die=
ſer
ſchweren Zeit, und durch ihn für unſer Volk. Muſikaliſche
Darbietungen verſchiedener Chöre und ein Gedichtvortrag gaben
der harmoniſchen Feier den paſſenden Rahmen.

Die Jugendbund=Wanderausſtellung verlängert. Am geſtrigen
Tage erfreute ſich die Ausſtellung eines guten Beſuches. Die Lei=
tung
des Jugendbundes für E. C. hat ſich entſchloſſen, die Aus=
ſtellung
noch um zwei Tage zu verlängern; ſie wird alſo, wie vor=
geſehen
war, heute Montag von 47 Uhr, ferner am Dienstag
und Mittwoch, von 68.30 Uhr, geöffnet ſein. Zur Orientierung
ſei noch bemerkt, daß außer den Modellen und dem Bildermaterial
von der Bundeshauptſtelle auch Handarbeiten des Stadtmiſſions=
Nähkreiſes ſowie des Jugendbundes für E. C. in der Ausſtellung
zu ſehen ſind. Der Beſuch kann nur empfohlen werden.

Der Gabelsberger Stenographenverein von 1861, Ballon=
ſchule
bietet wieder Gelegenheit, an Anfänger= und Wieder=
holungskurſen
in der Reichskurzſchrift teilzunehmen. Näheres über
den Beginn der Kurſe und Anmeldung iſt aus der heutigen An=
zeige
erſichtlich.
* Ein Zuſammenſtoß zwiſchen einem Perſonenwagen und einem
Radfahrer ereignete ſich geſtern abend gegen 8.15 Uhr Ecke Mühl=
und Mauerſtraße. Dabei wurde der Radfahrer leicht verletzt. Er
mußte zunächſt das Krankenhaus aufſuchen.

Großes Haus. Montag. 30 Nov. Keine Vorſtellung. Dienstag, 1. Dez. 2022½ Uhr. A 8. Das Mädchen aus dem
voldenen Weſten. Preiſe 0.705.60 Mk. Mittwoch, 2. Dez. 20, Ende gegen 22½ Uhr. E9. Wallenſteins
Tod. Preiſe 0 604 80 Mk Kleines Haus. Montag. 30 Nov Keine Vorſtellung. Dienstag, 1. Dez. 2022 Uhr. Darmſtädter Volk bühne. G 4.
Gr. I 1 u IV. Marguerite: 3. 0.604 50. Mittwoch, 2. Dez Keine Vorſtellung.

Heſſiſches Landeskheaker.

Großes Haus. Sonntag, den 29. November.
Die Königskinder.
Muſikmärchen von E. Humperdinck, Text von E. Rosmer.
Dieſe Oper iſt hier ſehr gut eingeführt und hat ihre Beliebt=
heit
noch nicht eingebüßt. Es iſt ſchade, daß das Textbuch zu
der in prachtvoller Polyphonie erklingenden Muſik ſo unzu=
reichend
iſt. Ein Kunſtmärchen mit ſchwach begründeter Hand=
lung
, wenig intereſſierenden Perſonen, getränkt mit ſentimen=
taler
Schwermut dehnt ſich in epiſcher Breite. Hierdurch wird
auch die ohnehin nicht reichlich fließende muſikaliſche Erfindung
verwäſſert. Der im übrigen geſunden, wenn auch etwas weich=
lichen
Muſik fehlt die Spannung und Konzentration. Und doch
iſt dieſe Partitur mit ſtarkem Sinn für romantiſche Poeſie und
ſchlechthin meiſterlichem Können geſchrieben bedürfte aber in
jedem Akt energiſcher Kürzungen und einer im ganzen durch=
ſichtigen
, im Orcheſter weniger dick aufgetragenen Ausführung.
Der Märchenſtoff in der reizvollen Aufmachung durch Mordo
und v. Schenck, die lebenden Gänſe auf der Bühne, die
Kinderchöre, Hilde Eiſenhauer als allerliebſtes Beſen=
bindertöchterchen
, der ſtundenlange Schneefall: alles tut und tat
auch heute ſeine nie verſagende Wirkung.
Sie wurde verſtärkt durch eine großenteils geeignete Rollen=
beſetzung
. Maria Kienzl iſt durch ihre Erſcheinung, Naivität
und helle Stimmlage wie geſchaffen für die Gänſemagd.
Joachim Sattler iſt ein ſtattlicher, ſtimmfroher Königsſohn.
Als Spielmann findet Albert Lohmann einen ſeiner größ=
ten
Erfolge. In dieſer Rolle ſollte füglich Herr Notholt, der
noch in keiner größeren Aufgabe zu Wort kam, einmal aus=
probiert
werden. Anna Jacobs gibt draſtiſch die Hexe.
Martha Liebel und Grete Berthold ſingen die Wirts=
tochter
und die Stallmagd: die umgekehrte Beſetzung wäre die
richtigere. In kleinen Rollen wirkten die Herrn Kuhn, Vogt,
Heydorn, Ritzhaupt lobenswert mit. Fritz Bohne
dirigierte zuverläſſig; ohne Probe, zum erſten Male; ſicherlich
eine gute Leiſtung.
V. H.

Großes Haus. Sonntag, den 29. November.
Wallenſkeins Tod.
Ein Trauerſpiel von Schiller.
Die Anweſenheit von Paul Wegener gab wohl die Ver=
anlaſſung
, aus der Wallenſtein=Trilogie den letzten Teil zur
Aufführung herauszugreifen, die jetzt in 3½ſtündiger Dauer an
uns vorübergezogen iſt.

Das billige Portrat
Eine Ausſtellung der Porza im Gewerbemuſeum.

Zur Eröffnung der Porza=Ausſtellung Das billige Porträt
in den Räumen des früheren Gewerbemuſeums (die für ſolche
Zwecke zu erhalten dankenswerte Aufgabe wäre!) fand ſich geſtern
vormittag das prominente Darmſtadt, das ſich um Oberbürger=
meiſter
Mueller ſcharte, zuſammen. Was für den ideellen und
materiellen Erfolg auch dieſer Ausſtellung eine gute Vorbedeu=
tung
ſein könnte. Frankfurt war durch Herrn und Frau
von Schack vertreten.
Wie in der Kunſthalle, ſoll auch dieſe Ausſtellung eine Art
Meſſe ſein, wenn auch im Endziel von jener verſchieden.
Die Porza verfolgt mehr damit, als nur Materielles.
Was Porza iſt und will, brachte zunächſt Dr. H. W. Ep=
pelsheimer
für die Ortsgruppe Darmſtadt in Erinnerung in
ſeiner Begrüßung. Dieſe war vor allem ein Dank an den Herrn
Staatspräſidenten, der die Räume zur Verfügung ſtellte, und galt
dann dem Herrn Oberbürgermeiſter Mueller, den Künſtlern, be=
ſonders
den Herren Alexander Poſch und Breitwieſer,
denen die Ordnung und der Aufbau zu danken iſt; endlich der
Gruppe Südweſt und ihrer vielvermögenden Führerin Frau von
Schack=Frankfurt. Dann die Definition: Porza hat mit Porträt
nichts zu tun, auch nichts mit einer der modernen Wortbildungen.
Es iſt vielmehr der Name eines kleinen italieniſchen
Dorfes, in dem zuerſt ein Haus erſtand. Die Gemeinſchaft be=
zweckt
eine loſe Bindung aller geiſtig ſchöpferiſchen Arbeiter auf
unpolitiſcher Grundlage. Sie betreibt die Errichtung und Er=
haltung
von Porzahäuſern in Deutſchland, die durch private und
ſtaatliche Stiftungen erſtellt und betrieben werden ſollen und die
dafür beſtimmt ſind, Mitgliedern billige Unterkunft zur Arbeit
oder Erholung zu gewähren. Das Ziel zu erreichen, bedarf es
vieler Kleinarbeit. Dazu gehört auch dieſe Veranſtaltung, die
ein Reſultat engen Zuſammenarbeitens mit der Frankfurter
Ortsgruppe iſt und das zu der Hoffnung berechtigt, daß auch
die Darmſtädter Gruppe wachſe und blühe auch in dieſer Zeit.
Dr. Hermann Keil dann, der gewandte kluge Interpret des
Geiſtigen in der Kunſt ſprach über den Sinn dieſer Ausſtellung
und ihre Sonderbeziehungen zur Porza=Arbeit: Die Berechtigung
für dieſe Ausſtellung Das billige Porträt liegt nicht im
äußeren, materiellen Erfolg. Wir erſtreben auch dieſen Erfolg
zwar an und können nach den Frankfurter Erfahrungen auch
darauf hoffen, aber es hieße doch Porza=Arbeit ſehr verkennen,
wenn nur von dieſem Ziel geſprochen würde. Es liegt beſtimmte
Bedeutung darin, gerade in der Idee einer Ausſtellung von
Porträts darauf hinzuweiſen, was für unſere Zeit notwendig
ſcheint. In einer Zeit der Deſtruktion werden Beſtrebungen zur
Notwendigkeit, die darauf gerichtet ſind, den Menſchen wieder
in die Mitte zu rücken, aus der die Maſchine ihn verdrängt
hat. Das will Porza. Darum iſt Porza=Arbeit eine lebendige
und menſchliche Angelegenheit. Wir wollen dabei nicht von
einem neuen Humanismus ſprechen, aber das Ziel kommt dem
gleich. Wir wollen und müſſen eindringlich hinweiſen auf das,
was menſchliche Gemeinſchaft darſtellt und ausmacht und welche
Mittel nötig ſind, dieſe Wege zu gehen zur Wiedererweckung des
Lebendigen und Menſchlichen. Es gilt, Begriff und Abſtraktes zu

erſetzen durch das, was wir Konverſation nennem
uns ermöglichen ſoll, etwas zu ſchaffen, das beweiſt; GAſ
nicht materielles Wohlergehen. Gerade das=
trät
aber kann an dieſer Aufgabe arbeiten. Porträtt=
vertrauliche
Mitteilungen zwiſchen Darg=
ten
und Künſtlern. Es geht allein beim Porträtt
Kunſt um das Menſchenmögliche. Die vertrauliche Mitteil.
Porträts muß uns wieder zu dem führen, was mit de
Konverſation angedeutet wurde. Selbſtverſtändlich giltt
im Porträt Halt zu machen da, wo der Menſch es will.
aber wird etwas dabei herauskommen, was das Le.
Menſchliche dokumentiert. Wenn heute Gott ſei Dann
das noch vor! jemand ein Bild kauft, ohne nach Nan
Ruf des Malers zu fragen, nur weil das Bild ihm gef.ſ.
ſpringt das dem Bedürfnis nach Glück; dem Bedürfnis nnt
Ausſprache zwiſchen Künſtler und dem, der in der Kunſt
in ihr ſein Glück ſucht und findet. Dem ſoll Porza= Arbl=
mittlerin
ſein. Wir wollen trotz aller Not nicht Unterſti.
rein materieller Hinſicht. Wir möchten, daß an die Stese
licher Fürſorge wieder Nächſtenliebe trete, wollen für die
Arbeit, Gelegenheit, Kunſt zu ſchaffen.
rein
Dieſem Streben ſoll dieſe Ausſtellung diem
iſt eine Meſſe! Wer in dieſen Porträts Saiten .
fühlt, die ihn zur Konverſation mit dem Künſtler anreger, ſwKini oder welta
hier vermittelnde Gelegenheit gegeben. Was uns inter ri4un iher Schicht
die Reſonanz, iſt das Verſtändnis für den Sinn dinchanß der Vorchn
ſtellung, bei der es letztlich geht um Menſchheits=Zukunm wit für Volt und
u In ſeinen we

Aus dem Geſagten erhellt, daß auch dieſe Ausſtellur,
halb der Kritik ſteht und ſtehen ſoll. Es ſoll hier nicht au=
werden
, wieweit dieſer oder jener künſtleriſchen Idealon
wird, etwelchem Stil entſpricht. Hier iſt eine Au
ſendung! Jeder kann das wählen, was ihm gefällt.
der geiſtige Kontakt gewährleiſtet mit dem Künſtler. 14

die Wege h
as los der Arbe
Nwränge, verbund
In ein
ſiche und Anregu
die Tur

alles da. Von den fein=zarten, duftig kolorierten

gen von Erna Pinners Kinderköpfchen bis zu der
ſtark konturierten Zeichnung etwa eines Jac. Beſt,

Zwiſchenſtufen der Zeichnung und Malerei. Gunſchän

farbenleuchtendes, an Murillo gemahnendes Kinderbild
weichen, doch gut charakteriſierenden Zeichnung Poſi
ſcharf betonten Bildniſſe Schelds neben den in der Em
angedeuteten Porträts von Anton Hartmann,
Diehls ſtrenge flache Zeichnung neben der plaſtf-5I wrie
modellierten Feilbuſchs: Hermann Keil neben 27
und dem ganz ſkizzenhaften, farbverſchwimmenden Kapitär= Scollbrücke
von Wilh. Sohl; Willy Hofferberth neben den
glanzlos gehaltenen Farbenporträts von Eliſabeth 81
Womit die Namensliſte bei weitem nicht erſchöpft !
dem, was die Plaſtik zum Porträt zu ſagen hat, zernd
Habicht in einem kleinen, ſehr guten Broncekop/
Schneider) und einem Kinder=Porträtrelief; Fritz Schrarn
ebenfalls in Erzeugniſſen letzterer Art. Alle gehint
TRNt. 29. N.
voneinander verſchiedene Wege. Alle aber ſuchen ſyſigkeit

ſation! Mögen ſie verſtändnisvolle Partner, findsl )yNntag im M
Plu tzloſen in unſ

Das erſte Weihnachtsmärchen des Heſſiſchen Landestheaters.
Im Kleinen Haus wird am Samstag, den 5. Dezember, die Ur=

aufführung des Weihnachtsmärchens DieHimmelsmauer
von Ernſt Hebermehl ſein. Ernſt Hebermehl iſt ein heſſiſcher Dich=

ter und Lehrer in Büttelborn. Der ſchlichte Inhalt dieſes Weih=
nachtsmärchens
, iſt von einer volkstümlichen Poeſie getragen.
Außer dieſem Weihnachtsmärchen wird das Heſſiſche Landestheater
noch im Großen Haus Schneeflock und Regentropf von
Max Werner Lenz zur Aufführung bringen. Am Sonntag den
6. Dezember, gelangt für die Heſſenlandmiete IV (nicht wie an=
gekündigt
. Zuſatzmiete IV) als vierte Vorſtellung um 20 Uhr im
Kleinen Haus das Schauſpiel Maria Magdalena zur Auffüh=
rung
.
Im Heliatheater ſieht man nur noch heute und morgen
einen der größten Schauſpieler der Gegenwart. Max Pallenberg,
in dem Groß=Luſtſpiel Der brave Sünder Im Uniontheater
läuft heute und folgende Tage der Groß=Tonfilm der Ufa: Der
Kongreß tanzt. Die Palaſtlichtſpiele bringen heute zum letzten
Male ein Senſations=Doppelprogramm: Der Poſtraub in der
Teufelsſchlucht, und zweites Im gelben Viertel von New York.

Lokale Veranſtaliungen.

Ueber Nacht geſund? Der Vortag findet heute
nachmittag 4 Uhr und 8 Uhr abends im Saal Geſellſchaft Ein=
tracht
, Eliſabethenſtraße, ſtatt. Näheres ſiehe Inſerat heute und
vorgeſtern.

hu dsam Montag
M ailreiche Erwerb=
Tagesordnung für die Sitzung des Provinzial=Eijxiüht. Es beder
am 5. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr. 1. Klage dessg Kſüung der Wohl
Bezirksfürſorgeverbandes Stadt Darmſtadt gegen den
zirksfürforgeverband Kreis Erbach wegen Erſatz von Futzlſtadt i.
ſtützungskoſten für die Sophie Giebenhain und ihr Kin7) Mühe zu Mich
2. Klage der Heſſ. Handwerkskammer in Darmſtadt Sichl.-Mtag von der
Beſcheid des Kreisamts Darmſtadt vom 3. März 1931. 42hm unter i
Eintragung der Firma Müllers Schuhbeſohlung zu Da 20 berrn Rekt
hinder der
die Handwerksrolle, 3. Klage der Firma Bauhütte A= hppenſ=
G. m. b. H., Darmſtadt, gegen den Beſcheid des Kreisam4

ſtadt vom 8. Juli 1931 wegen Eintragung in die Handrich,f ᛋi, dem
war,
4. Klage des Fritz Kühnel zu Darmſtadt gegen die En

des Kreisamts Darmſtadt vom 17. 10. 1931 wegen Nicktt
der Erlaubnis zum Betrieb einer Schankwirtſchaft mi.
weinausſchank im Hauſe Schloßgartenſtraße 21 zu
5. Klage des Rudolf Stitz zu Lorſch gegen den Beſcheid"
amts Bensheim vom 19. Oktober 1931 wegen Nichtertei!

Wandergewerbeſcheins.

Tageskalender für Montag, den 30. November 129
Konzerte: Rheingauer Weinſtube. Café Oper, C.
Ludwig. Eintracht, Eliſabethenſtraße, nachm.
abends 8½ Uhr: Vortrag Ueber Nacht geſund. K
ſtellungen: Union=Theater. Helia=Lichtſpiele, Pol
ſpiele.

Charakteriſtiſch für die Trilogie iſt das Beſtreben Schillers,
die antike Schickſal=Tragödie mit der neuen Charakter=Tragödie
zu vereinen. Zunächſt und vor allem beherrſchte ihn das Vor=
bild
der Antike. Als er noch im rohen Entwurf ſtand, klagte
er Goethe, das eigentliche Schickſal tue noch zu wenig, und der
eigene Fehler des Helden noch zu viel zu ſeinem Unglück. Es
tröſtete ihn das Beiſpiel des Macbeth, bei dem das Schickſal weit
weniger Schuld an dem Untergang habe als der Menſch ſelbſt.
In der Linie der antiken Schickſalstragödie liegt die
ausführliche und unvergleichlich ſchöne Expoſition, die das
Lager der dramatiſchen Entwicklung gibt: Denn ſeine Macht
iſt’s, die ſein Herz verführt; ſein Lager nur erkläret ſein Ver=
brechen
.

Joſef Keim und Emil Lohkamp als Piccolomini
Sohn, Baumeiſter Gallinger und Petersj1
Generälen individuelles Geſicht zu geben.
Für eine Gräfin Terzky, die Wallenſtein treibt,
nach der Königskrone zu erheben, beſaß Lotte Kleinn
weder die Größe des Ehrgeizes noch den blendenden
Erſcheinung, wohl aber hatte ſie im Sturz ſchmerzbolle
Unterganges. Lena Hutter ſprach die Worte der The
Irene Scheinpflug, die liebenswürdige Tänzerif!
zogin von Friedland ſpielt, zeigt die Lückenhaft !
Enſembles.

Doch Schiller iſt zu ſehr ein Menſch ſeiner Zeit, als daß er
nicht der Charakter=Tragödie ſich nähern müßte. Durch
bas aus dem Charakter des Helden entſpringende Doppelſpiel
führt er die Löſung herbei. Durch eigene Wahl ſchafft Wallen=
ſtein
ſich, wie Buttler ſagt, die furchtbare Notwendigkeit.
Den vollen Eindruck der Tragödie gibt nur eine Aufführung
der ganzen Trilogie. Wallenſteins Tod bringt die letzte
Steigerung und den tragiſchen Ausklang.
Paul Wegener ſpielte zum erſten Male den Wallenſtein
und ſtellte ſich hiermit neben Werner Krauß, der jetzt im
Berliner Staatstheater die Rolle wieder aufgegriffen hat. Von
Krauß als Friedländer geht der faſt überirdiſche Glanz eines
Menſchen aus, der durch innere Größe und durch ſeine Ver=
bundenheit
mit dem Schickſal und mit den Sternen alle anderen
Menſchen überragt. Paul Wegener wurzelt feſter in der
Erde. Wohl ſchaut auch er zu den Sternen auf, aber er hat
nicht die innere Verbundenheit mit den unerkennbaren höheren
Gewalten. Er iſt ein irdiſcher, ein rationaliſtiſcher Wallenſtein.
Als ſolcher bekundet er wiederum ſeine hohe ſchauſpieleriſche
Könnerſchaft. Er malt jeden Satz mit dem Klange ſeiner be=
legten
Stimme, mit dem Spiele des beredten Mundes, mit der
ſicheren Bewegung der Hände. Die Fülle der realiſtiſchen Einzel=
heiten
ſchließt er zu einem großen, überzeugenden Bilde zuſammen.
Um Wegeners überragende Geſtalt gliederte Guſtav Har=
tungs
Spielleitung in ſorgfältiger und eindringlicher Vorbe=
reitung
die Szenen mit wechſelndem Erfolg. Suggeſtiv wirkten
das immer wuchtiger einſetzende Eindringen der Pappenheimer
und der Abſchied Wallenſteins unter den fernen Klängen des
Mord=Bankettes. Allzu gedehnt verlief die Unterhandlung
zwiſchen Wallenſtein und Wrangel. Zu einem Höhepunkt ſteigerte
ſich die entſcheidende Auseinanderſetzung zwiſchen dem Feldherrn
und der Lager=Abordnung, die in Karl Paryla einen glän=
zenden
Wortführer hatte.
Als Buttler intereſſierte Joſef Sieber zu Aufang ſtark;
wie ein unheimlicher Schatten der Rache ſtand er neben Wallen=
ſtein
; am Schluſſe geriet er in unverſtändſiche Eintönigkeit.

des Nachts nicht begegnen möchte.
An Stelle von W. Reinking, mit deſſen letztem A4
man bekanntlich recht ungünſtige Erfahrungen geitt
wurde zur Geſtaltung der Dekorationen F. K. Deu
Frankfurt eingeladen, deſſen ſicherer, in gemäßigten 2
haltender Geſchmack ſich durchaus bewährte.

Der Kommandant von Eger hatte in Kurt Weſt
einen würdigen Vertreter. Paul Maletzki und Kurk!
ler waren ein unheimlich verwegenes Mörder=Paah.

Morgenfeier im Kleinen Haus
am Sonntag, den 29. November.
Die erſte Sonntag=Vormittag=Veranſtaltung Ve*
theaters war der Darmſtädter Winterhilfe gewidmen,
leider nur einen kleinen Hörerkreis: die Bean)pln‟
Publikums von allen Seiten hat eine Grenze.
Diesmal waren es Konzertvorträge des Opernpel!
ſich ohne inneren Zuſammenhang loſe aneinanoerreih
mengehalten durch die ſtarke Führung des unermüdliche
meiſters K. M. Zwißler, der ſich auch heute. 0ie
neter Begleiter am Flügel erwies.
Als einziger Vertreter des Schauſpiels, deſſen ſio.
ligung bei ſolchen Reklame=Gelegenheiten, die es ſit.
und erwartet wird, eröffnete und beſchloß F9l
gleichzeitig auch Anſager die Feier mit einigen L
getragenen Gedichten. Das Programm leiteten Ne

v. Stoſch mit drei Schubert=Liedern, deneſt 2.
Drath mit vier Liedern von Richard Sifatb

Liebel mit drei Brahmsliedern, TheoHerk."
Löwe=Liedern folgten; letztere zweifellos die köſtliche.
veramentvolſte Gabe. In dankenswerter Weiſe."

vortrefflichen Orcheſtermitglieder Geißler Gloe.
(Cello) als Meiſter ihrer Juſtrumente ſelten gehore.
Mozart, Reger, Kaun u. a. Alle Darbietunge.
beſonders warmem Beifall belohnt

[ ][  ][ ]

teekerverſammlung der Turner in Darmſtadt.
nweſtrigen Tage waren die Vereinsvertreter der im Main=
Siam zuſammengeſchloſſenen Turnvereine im Turnhauſe der
n einde Beſſungen=Darmſtadt zu Vertretertagung verſam=
u
. Beginn der Verhandlungen gedachte der 2. Gauvertreter
ting der Toten des Weltkrieges und derjenigen Turner,
etzten Jahre das Zeitliche ſegneten. In tiefſchürfender
urmochte der Redner die Verdienſte der Heimgegangenen
/9 eutſche Turnerſchaft zu würdigen, und durch Erheben von
ziut ehrte man die Dahingeſchiedenen, unter denen beſon=
s
leuchtendes Beiſpiel deutſcher Turnertreue der kürzlich
eene Gau=Männerturnwart Gg. Bauer hervortrat. In
vchiger Weiſe die Notlage, die zur Zeit herrſcht auf allen
on und dies beſonders nicht dazu angetan iſt, rauſchende
Feiern nahm man den Vorſchlag, das Gauturnfeſt
5üre 1932 ohne feſtliches Gepränge, ſondern als einfachen
hwf zu geſtalten, an. Das Gauturnen wurde ( Männer=
enturnen
) der Turngemeinde Beſſungenüber
DDie übrigen Gauveranſtaltungen werden abgehalten
blauf in Eberſtadt; Gau=Sportfeſt in Darmſtadt (Tgſ.
Gau=Schwimmen und Jugendſchwimmen in Jugenheim
Stromſchwimmen in Gernsheim. Die Kinderturntreffen
in die Vereine Zotzenbach, Biebesheim, Lorſch und Nie=
lach
vergeben. Einmütig ſprach man dem Gauvorſtand,
u)er Geſamtwahl im Frühjahr ſteht, das Vertrauen aus,

hiſre Neuwahl nicht erforderlich erſcheint, auch ſolche nicht
it wird. In einem ausgiebigen Referat führte Gau=
Roth in ſeinem Thema: Wo ſteht die Deutſche Turner=

ii dem Ringen des deutſchen Volkes um ſein Geſchick, und
ſin ſie für unſer Volk tun? Zweck und Ziel der D. T. vor
Neben dem rein Menſchlichen iſt das Hochziel der D. T.,
ſitſchen Volke und Vaterlande zu dienen. Nicht einer poli=
ſartei
oder weltanſchaulichen Gruppe, die in erſter Linie
Eunge ihrer Schicht wahrnimmt, kann ſie dienen. Weit ab=
rnuß
der Vorwurf werden, welcher die D.T. trifft, als
mcſir für Volk und Volkstum gleichſam als parteipolitiſch
ueli. In ſeinen weiteren Ausführungen deutete der Gau=
yeet
auf die Wege hin, welche gegangen werden können, be=
rdas
Los der Arbeitsloſen zu erleichtern. Hier ſind beſon=
zhrgänge
, verbunden mit freiwilliger Arbeitspflicht, ins
faſſen. In einer ſehr regen Ausſprache kamen all=
Anſche und Anregungen, ſpiegelten aber lebhaft das Bild
ſſchdie auch die Turnvereine bedrückt, und man unter allen
men doch auch gewillt iſt, die Vereine zu erhalten. Hierfür
Fiſin allen Orten Männer der Tat ein, und dieſes muß auch
Aureiten Oeffentlichkeit anerkannt werden. Neben rein
ſſicher Erledigung einiger Punkte der Tagesordnung gaben
ſhukaſſenwart Kochendörfer und Gaupreſſewart Mat=
rregungen
und Hinweiſe aus der praktiſchen Arbeit zur
hrung für die Vereine. Mit einem Schlußwort konnte der
merer die anregend verlaufene Vertretertagung beſchließen
arimaen drorfnung, daß ſie fruchtbringend ſich zum Segen der Ver=
zwwirken
möge.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 332 Seite 3

Aus den

ſagen ha

Eſchollbrücken, 29. Nov. Beerdigung. Am heutigen
unzu nachmittag wurde unter großer Beteiligung Landwirt
ſerſchroth, der im Alter von 67 Jahren im Darm=
tchriltſabethenſtift
geſtorben war, zu Grabe getragen. Der
M eige Mili zimer ein, deſſen Vorſtandsmitglied der Verſtorbene war, gab
iTrauermuſik das letzte Geleite. Merſchroth war auch Mit=
jedtß
Kirchenvorſtandes, worauf Pfarrer Kempf in ſeinen
nuit e Grabrr nachdrücklichſt hinwies.
BENeſſel. 29. Nov. Weiterer Zurückgang der Ar=
ſeitlsvſigkeit
in Meſſel. Nachdem ſchon durch das am
tig imlontag im Meſſeler Park begonnene Holzfällen die Zahl
uAſchitsloſen in unſere Gemeinde ſtark abgenommen hat, wer=
mdrſn
das am Montag im Gemeindewald beginnende Holzfällen
ſteh ahlreiche Erwerbsloſe und Ausgeſteuerte dem Arbeits=
hiktt
zgeführt. Es bedeutet dies für die Gemeinde eine weſent=
FFilaſtung der Wohlfahrtslaſten.
Lichelſtadt i. O., 28. Nov. Krippenſpiel in der
tirche zu Michelſtadt. Auch dieſes Jahr wird am
ſonntag von der Spielſchar des Odenwaldſchülerheimes
qſtadt unter ihrem Leiter F. C. Schiffer und muſikaliſcher
durch Herrn Rektor Lerch zum Beſten der Beſcherung be=
e
Kinder der Gemeinde im Rahmen der Winterhilfe ein
Ahes Krippenſpiel zur Aufführung gebracht. Nach dem gro=
Iige, der dem traditionell werdenden Spiel im vorigen
ihret lſchieden war, das dreimal vor vollbeſetzter Kirche zur
kſffützxig gelangte, dürfen wir auch dieſes Jahr auf eine zu=
ſeichäſſtelleriſch
wie muſikaliſch hochſtehende Leiſtung rechnen,
mabe ſ ſeine Reihe künſtleriſch geſchulter Kräfte in den Dienſt
gyüe Sache ſtellten. Neben den Solis einer erſten geſang=
cen
haft, dem vollendeten Orgelſpiel des Herrn Knecht, dem
igeſeiten Engelschor, werden Herr Friedrich=Erbach und Herr
koll /w Kaffenberger aus Michelſtadt mit Flöte und Geigen
geſug geben. Der Kirchenchor ſelbſt unter der bewährten
irtendurch Herrn Rektor Lerch ſingt die Einleitungs= und
up ginge. Es kommt natürlich dieſes Mal wieder ein ande=
* S zur Aufführung als vor einem Jahre, wenngleich auch
Alſge Weihnachtsmyſterium einem jeden Krippenſpiele ähn=
inAbrlauf
gibt. Wer die weihevolle und tiefreligiöſe Stim=
Ae Enerlebte, die das vorjährige Spiel in allen Hörern, gro=

undleinen weckte, der wird ahnen, daß es ſich bei Auffüh=

9 Fais ſolchen mittelalterlichen Volkskunſtwerkes um mehr
deAIs um ein Spiel um des Spielens willen.

Op. Schneppenhauſen, 28. Nov. Der Gemeinderat hat
beſchloſſen, die Gemeindehundeſteuer für das kommende Jahr nicht
zu erhöhen. Die Einführung einer Gemeindegetränkeſteuer ſowie
die Erhöhung der Bier= und Bürgerſteuer wurde abgelehnt. Die
Pachtpreiſe für die Gemeindewieſen ſollen in Anbetracht der
Wirtſchaftslage eine Senkung von 20 Prozent erfahren.
Bk. Schaafheim. 28. Nov. Gemeinderatsſitzung. Bei
der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde beſchloſſen, daß die
Holzhauerei im hieſigen Gemeindewald, am 14. Dezember ihren
Anfang nehinen ſoll. Zu dieſen Arbeiten ſollen zugelaſſen wer=
den
: Ausgeſteuerte. Erwerbsloſe und ſolche, die ſich immer in
früheren Jahren am Holzfällen beteiligten. Für die Entlohnung
ſollen die Tarifſätze, der ſtaatlichen Waldungen maßgebend ſein.
Da dieſes Jahr ſehr wahrſcheinlich mit einem großen Andrang
von Arbeitswilligen zu rechnen iſt, ſo ſoll, um der Forſtbehörde
den Ueberblick zu erleichtern, der ganze Holzhieb in zwei gleiche
Teile geteilt werden. Mit der Holzhauerei in der zweiten Hälfte
wird erſt begonnen, wenn dieſe Arbeiten in der erſten Hälfte be=
endet
ſind.
Ct. Heubach i. O., 28. Nov. Aus dem Gemeinderat.
Bürgermeiſter Helmreich eröffnet um 8 Uhr die Sitzung und nimmt
die Verpflichtung des neu eintretenden Gemeinderatsmitgliedes
Peter Wolf 7 vor. Nach Verleſen der üblichen Eidesformel gelobt
das neue Mitglied durch Handſchlag treue Mitarbeit in der Ge=
meindeverwaltung
. Punkt 2. Erhebung einer Getränkeſteuer.
Der Gſamtgemeinderat tritt hierzu in Ablehnung. Punkt 3 be=
ſchäftigt
ſich mit einem Antrag von Lehrer Büchler um Bewilli=
gung
eines Kaminaufſatzes auf das Gebäude ſeiner Dienſtwoh=
nung
. Nach längerer eingehender Erörterung muß der Entſcheid
durch ſchriftliche Abſtimmung herbeigeführt werden und bringt die
Bewilligung mit 8 zu 5 Stimmen. Die Lieferung ſoll auf dem
Submiſſionsweg erfolgen. Unter Punkt Verſchiedenes wird der
Ankauf von Heu und Rüben für die Gemeindefaſel beſchloſſen.
Ebenſo wird das Abfaſſen einer Quelle im Vorrecht dahingehend
geregelt, daß die Gemeinde und der angrenzende Grundſtücks=
eigentümer
ſich in die Beſchaffungskoſten der erforderlichen Trai=
nageröhren
teilen. Zur Schreibgebühr der Grundſtücksüber=
nahme
durch Gg. Gruber übernimmt die Gemeinde ein Drittel der

Koſten. Für den erkraukten Gemeinderechner wird zur Ueber=
Vergütung werden 10 RM. pro Woche gewährt.
Ed. Winterkaſten. 28. Nov. Gemeinderatsbericht.
Verkauf von Chriſtbäumen: Das Forſtamt Lindenfels hat eine
größere Anzahl Chriſtbäume zu ſchlagen genehmigt. Da der be=
treffende
Kaufer ein zu niedriges Angebot machte, wurde beſchloſ=
ſen
, mit einem anderen Käufer in Verbindung zu treten. Die
Termine zur Erhebung der Bürgerſteuer werden auf den 10. De=
zember
1931 und den 10. März 1932 feſtgeſetzt. Punkt 3. An=
trag
eines Steinbruchbeſitzers auf Herabſetzung des Pachtpreiſes
des Steinbruchs im Gemeindewald, wird vertagt, da zu dieſem
Punkt das Forſtamt gehört werden muß. Ein Antrag eines
Wohlfahrtsunterſtützungsempfängers auf Gewährung von Brenn=
material
und Kartoffeln wird abgelehnt.
Br. Langen. 28. Nov. Gemeinderatsbericht. Die Bau=
geſuche
der Herren Hr. Werner 1. und Barth werden genehmigt.
Die Bahnhofsſtraße wird in Bahnhofsanlage umbenannt. Die
Beſeitigung der Plakattafel Ecke Friedrichſtraße und Bahnhofs=
platz
wird abgelehnt. Die Betriebsberichte der Elektrizitätsverſor=
gung
und des Gawerks werden zur Kenntnis genommen. Der
Antrag auf Erlaß der Grundgebühren für Gas und Licht der Er=
werbsloſen
wird abgelehnt. Den Zählern bei der am 1. 12. ſtatt=
findenden
Viehzählung werden 5 Mk. bewilligt. Im Stadtwald
ſoll dieſes Jahr nur Brennholz geſchlagen werden. Die Sätze der
Hundeſteuer bleiben wie ſeither. Das Kreisamt hat die Bürger=
ſteuer
um 200 Prozent erhöht, die in der Zeit vom 1. 12. bis 31. 3.
bezahlt werden muß.
Ea. Stockheim. 27 Nov. Gemeinderatsſitzung. Die
vom Kreisamt Erbach vorgeſchlagene Einführung der erhöhten
Bürgerſteuer, ſowie der erhöhten Bierſteuer und der Getränkeſteuer
wurde einſtimmig abgelehnt, mit der Begründung, daß die Ein=
wohner
ſo ſchon bis zur Unerträglichkeit mit Steuern überlaſtet ſind,
und daß man die Steuerlaſt nicht noch durch ſelbſtbeſchloſſene
Steuern noch ſchwerer machen dürfe. Die Holzmacherei ſoll von den
drei Wohlfahrtsunterſtützungsempfängern ausgeführt werden, je=
doch
ſoll wöchentlich nur vier Tage gearbeitet werden.

nahme der Geſchäfte deſſen Sohn Fritz Rödelſperger beſtimmt,; als

Villeneinbrüche an der Bergſtraße.
In der Nacht zum Sonntag wurde in drei zur Zeit un=
bewohnte
Sommervillen, die am Schloßberg bei Alsbach liegen,
eingebrochen. Die Beſitzer der Villen ſind Dr. Laubenheimer in
München. Oberlehrer Bitzenhofer=Mannheim und Profeſſor D
Waſſermeyer, der in Alsbach ein Sanatorium unterhält. Die
Täter drangen gewaltſam durch die Fenſter in die Villen ein,
teilweiſe unter Entfernung der Vergitterung, zertrümmerten die
Türen der Behältniſſe und durchwühlten alle Räume. Die Art
und Weiſe, wie die Einbrecher vorgingen, laſſen den Schluß zu.
daß es ſich um die gleichen Täter handelt. Ein etwa 20 Jahre
alter Mann ohne Mantel und Kopfbedeckung mit hellem Anzug
ſtand Schmiere. Er ſpielte ſich als Eigentümer auf und bedrohte
ein Mädchen und einen jungen Mann mit Erſchießen. Als Leute
aus Alsbach herbeieilten, waren die Täter flüchtig gegangen. Man
vermutet, daß es ſich um auswärtige Einbrecher handelt. Die
Landeskriminalpolizei und die örtliche Gendarmerie nahmen ſo=
fort
die Ermittelungen auf. Was geſtohlen wurde, iſt im Augen=
blick
noch unbekannt.
Cx. Olfen, 28. Nov. Seltenes Wild. In einer der letzten
Nächte hatte in unſerem Dorfe ein Schäfer mit ſeiner Herde über=
nachtet
. Als er am Morgen ſeine Schafe beſah, entdeckte er einen
Muffelbock, der mit ſeinen faſt weißen Beinen und ſchön ge=
ſchwungenen
Hörnern ſich gut unterſchied. Er war keineswegs
ſcheu, zog es jedoch vor, wieder den Wald aufzuſuchen, da ſich ſehr
viele Neugierige bald eingeſtellt hatten. Auch am Nachmittag
wurde er öfters geſehen, und ließ die Leute bis auf zehn Schritte
herankommen.
Dh. Aus dem Oſtertal, 28. Nov. Die Gräflich Erbachſche Forſt=
verwaltung
läßt zurzeit von dem Revierförſter Dick Bürgerverſamm=
lungen
in den Orten Erzbach, Nohrbach, Ober= und Unter=Oſtern ab=
halten
. Zweck der Verſammlungen iſt, den Bedarf an Brennholz zu
regeln. Dieſes Jahr ſollen keine öffentlichen Holzverſteigerungen ſtatt=
finden
, und die Bürger können ſich ihren Bedarf, den ſie benötigen, bei
obengenanntem Förſter beſtellen.
Ed. Winterkaſten, 28. Nov. Holzhauerei. In den näch=
ſten
Tagen ſoll mit dem Holzfällen im hieſigen Gemeindewald be=
gonnen
werden. Das Forſtamt Lindenfels hat 500 Feſtmeter Nutz=
und Brennholz zu ſchlagen genehmigt. Für die Holzhauerarbeiten
haben ſich 33 Arbeitsloſe gemeldet. Da nur Kriſen= und Wohl=
fahrtsunterſtützungsempfänger
genommen werden ſollen von
dieſen haben Familienväter und ſolche, welche die Holzhauerarbei=
ten
kennen und gute Werkzeuge dazu beſitzen, den Vorzug hat
der Gemeinderat von den Intereſſenten 22 ausgeſucht, ſo daß nach
einer nochmaligen Auswahl von ſeiten des Forſt= und Arbeits=
amtes
etwa 1215 Mann für einige Wochen Beſchäftigung finden.
Die Akkordlöhne ſind 20 Prozent niedriger als im Vorjahre,
Chriſtbaumhandel. Die erſten Chriſtbaumkäufer aus der
Pfalz und Rheinheſſen fanden ſich dieſer Tage hier ein. Mit dem
Hauen von Weihnachtsbäumen wird nun begonnen. Es wurden
3040 Pfg. für das Stück geboten.

300 Prozenk Bürgerſtener in Gießen.
WSN. Gießen, B8. November.
Im Hinblick auf den Fehlbetrag im ſtädtiſchen Haushalt und um
die Vorbedingungen für die Erlangung der Reichshilfe (finanzielle Bei=
hilfe
des Reiches an die von der Erwerbsloſigkeit beſonders betroffenen
Gemeinden) zu ſchaffen, hat die Gießener Stadtverwaltung, nachdem
der Finanzausſchuß und der Stadtrat ihre Zuſtimmung zur Einfüh=
rung
neuer Steuerlaſten verweigert hatten, heute auf dem Wege des
Notverordnungsdiktates die Bürgerſteuer von 100 Prozent im Vorjahre
auf 300 Prozent für das laufende Jahr erhöht. Gleichzeitig wird die
Gemeindebierſteuer verdoppelt und die Gemeindegetränkeſteuer auf 10
Prozent des Kleinhandelspreiſes heraufgeſetzt. Die erhöhte Bürger=
ſteuer
, die erſt mit 200 Prozent für dieſes Jahr erhoben werden ſollte,
gilt in der jetzigen Höhe von 300 Prozent für das ganze Rechnungsjahr
1931. Die Erhöhung der Gemeindebierſteuer und der Gemeindegetränke=
ſteuer
tritt mit Wirkung vom 1. Dezember 1931 in Kraft. Aus der
Steuererhöhung wird ein Betrag von 102 000 Mark erwartet, wovon
auf die Bürgerſteuer 70 000 Mark, auf die Gemeindebierſteuer 25 00
Mark und auf die Gemeindegetränkeſteuer 700 Mark entfallen.
Bd. Alsbach a. d. B. 28. Nov. Die Verteilung der für die
diesjährige Winterhilfe geſammelten Gaben, die in beträchtlicher
Menge eingingen. geht jetzt Schritt um Schritt vor ſich. So wur=
den
bis jetzt zirka 65 bedürftige Familien mit je zwei Zentner
Briketts bedacht, die von den eingegangenen Barmitteln bei hie=
ſigen
Geſchäftsleuten angekauft wurden. Diejenigen Familien,
welche ihren Winterbedarf an Kartoffeln nicht oder nicht ganz
decken konnten, erhielten 3. 4 oder 5 Zentner Kartoffeln, je nach
Kopfzahl, zugeteilt. Ganz beſondere Schwierigkeiten bereitete der
Verteilungskommiſſion die Verteilung der eingegangenen Klei=
dungs
= und Wäſcheſtücke, da dieſe individuell und möglichſt gleich=
mäßig
durchgeführt werden ſoll. Ein großer Teil Kleidungsſtücke
wurde den Bedürftigen ſchon zugeteilt, und die ſchon fertiggepack=
ten
Pakete (Arbeit des Frauenvereins) gegen ausgegebene Gut=
ſcheine
abgeholt. Erfreulicherweiſe konnte faſt überall den ge=
äußerten
Wünſchen entgegengekommen werden, was nicht zuletzt
auf die nicht unbeträchtliche Arbeit der Verteilungskommiſſion
und des hieſigen Frauenvereins zurückzuführen iſt.
W. Heppenheim a. d. B., 28. Nov. Herbſt und Frühling.
Die großen Gegenſätze in den Witterungsverhältniſſen der Oden=
waldgemeinden
und unſerem geſchützt gelegenen Städtchen wer=
den
deutlich durch die Tatſache, daß in verſchiedenen Gemeinden
des Odenwaldes vergangene Woche vielfach Bäume und Sträucher
im ſchönſten Rauhreifſchmuck ſtanden, während bei uns in verſchie=
denen
Gärten Erdbeeren blühen, ja ſelbſt reife Früchte vorgefun=
den
wurden. Ebenfalls konnten trotz vorgeſchrittener Zeit im
Garten eines hieſigen Hausbeſitzers blühende Veilchen gepflückt
werden.

ZeiAinz erk zur Feier des 120jährigen Beſtehens
Hoern lginzer Liederkafel und Damengeſangverein
am Samstag, den 28. November 1931.
27Hindemith: Das Unaufhörliche. Oratorium.

Südweſtdeutſche Uraufführung.

MAylre Arbeit an deutſcher Chorkultur, 100 Jahre führen=
L9 und Muſikverein in der Stadt Mainz, ſtolz muß der
Wi WäMitglieder über die Reihe der Jahre, über die Chronik
Eeileten Arbeit zurückſchweifen, viel perſönliche Erinnerun=
D Familientradition durch Generationen hindurch wird
WuA Gelegenheit wach. Der Würde des Feſtes entſprach die

Gae er Feſtkonzertes, das vollbeſetzte Haus und das ausge=
We 5elingen der Aufführung, das eine Gewähr dafür zu
A daß in dem Verein friſches Leben pulſierk, und daß
Eie2 der heutigen Zeit ſtarke Lebenskraft beſitzt.
*körten ein neues Oratorium von Paul Hindemith, der
eit reichen Betätigung auf dem Gebiete der Kammer=
2 Mtermuſik, des Balletts, der Oper und kleinerer Geſangs=
2otmen nun auch einen Beitrag zu dieſer Gattung ge=
Er benutzt eine Dichtung von Gottfried Benn, die
olrum die Form dreier ziemlich ſymmetriſcher Teile
Fnhalt iſt weltanſchaulich unterbaute Gedankenlyrik,
Drer Form aphoriſtiſch Gedanken an Gedanken anreiht,
1 Wucht Goetheſcher Wortprägung erinnert, bald die
uich gewollt banale Wendungen ſcharf in den Vorder=
Dem erſten Teil liegt der Satz: Das Unaufhör=
e
Geſetz zugrunde, im ewigen Werden und Vergehen
S Gegenwärtige winzig. Der zweite Teil ſetzt das
Wirken des Menſchen mit ſeinem Optimismus in
A dieſem Unaufhörlichen Schmeckt ihr den Becher
dunklen Trank? iſt Leitſatz. Im letzten Teil ent=
der
Gedanke, daß auch der Menſch unaufhörlich ſein
er ſich in den Gang des Werdens und ſein Geſetz ein=
at die Dichtung an ſich keinerlei Entwicklung, die
uriſchen Zuſpitzung gleichen könnte, ſo iſt ſie doch ſo
2 zahlreiche Gegenſätze einander in ähnlicher Weiſe
N. der klaſſiſchen Sinfonie Allegro, Adagio, Scherzo und
it iſt das Werk mehr ſinfoniſche Kantate größten
as eigentlich Oratorium
Achtung vermochte den Komponiſten ſtark anzuregen,
Nr fſt es aber, ſo ausgleichend gewirkt zu haben, daß
Schaffenslinie weit einheitlicher und würdiger zu ver=
Nr. als die des Textes. Die Umrahmung des Werkes
ie von außergewöhnlicher Bedeutung. Iſt ihre Me=
Fen an Schwierigkeiten reich, ſo verzichtet Hindemith

darauf, dem Chorſatz mehr als Vierſtimmigkeit zuzumuten, ja, er
reduziert die Stimmenzahl mehrfach, läßt Stimmen in Oktaven
ſchreiten und gibt auch der Zwei= und Einſtimmigkeit ihr Recht.
Das Melos ſowohl der choriſchen als auch der ſoliſtiſchen Geſänge
ſchwankt zwiſchen der Deklamation eines gemeſſenen Rezitativs
und arioſer Form mit reicher Ausdruckskoloratur. Die großen
Chöre miſchen vollen Orcheſterklang mit den Singſtimmen, wäh=
rend
in den kleineren Chören wie in den Sologeſängen das Or=
cheſter
meiſt wenigſtimmig und ſehr durchſichtig geſetzt iſt. Ein
Meiſterwerk iſt der einleitende Chor von motettenhaftem Ge=
präge
, ihm ebenbürtig iſt der Wechſelchor im Anfang des 3. Teiles,
wo Alt und Baß als dunkle Farben gegen Sopran und Tenor
geſetzt ſind, die ſtets das lebhaftere und energiſchere Element dar=
ſtellen
. Außergewöhnlich iſt dann die Steigerung am Schluß, wo
zuerſt in einem Satz Knaben= und Männerchor miteinander ab=
wechſeln
und ſchließlich die großen Klangmaſſen aller Mitwirken=
den
ſich im Schlußſatz zu einem glänzenden Höhepunkt auftürmen.
Als ein Meiſterwerk eines großen einheitlich gebauten Satzes ſei
auch der Wechſelgeſang zwiſchen Baß=Solo und Chor Aber die
Götter, das iſt doch Grund und Boden genannt. Vor einem Jahr=
zehnt
hätte man den Klangſtil Hindemiths atonal genannt, heute
ſind wir imſtande, in dem großen Geſchehen der Formen eine
klare Tonalität zu erkennen, zwar iſt das lineare Prinzip oft
ſtark im Vordergrund, aber immer wieder empfindet man in der
Zuſammengehörigkeit der Teile und in den großen Abſchnitten
eine klare harmoniſche Kadenzierung. Ich erinnere nur an den
Gegenſatz C=Moll C=Dur am Anfang und Ende des Schluß=
chores
. Zwiſchen dieſe Hauptformen fügen ſich geſchloſſene Solo=
geſänge
und Soli mit Chor ein, die in ſicherer Ausdrucksſprache
gezeichnet ſind. Aus ihnen ſpricht bald tiefes, lyriſches Empfinden
jedoch nie Sentimentalität, bald herbe Kraft aber nie Bru=
talität
, bald ſcharfe Charakteriſierungskunſt wie in dem kleinen
Marſch, der die Fortſchritte der modernen Technik ſchildert, oder
dem ähnlich gearteten Satz Ich bin Relativiſt jedoch nie
Trivialität. Schon beim erſten Anhören des Werkes gewinnt
man den Eindruck, daß hier nicht nur künſtleriſch=artiſtiſch eine
bedeutſame Leiſtung vorliegt, ſondern daß es Hindemith ge=
lungen
iſt, ein tiefempfundenes Bekenntnis abzulegen, daß er ſich
und ſeine Zeit in einer Art geprägt hat, die den Wert eines
hiſtoriſchen Dokuments hat. Inwieweit dieſes Oratorium aller=
dings
die Fähigkeit haben wird, eine breitere Maſſe des Publi=
kums
auf die Dauer zu feſſeln und für deren Urteil Allgemein=
gültigkeit
zu erlangen, iſt einſtweilen nicht zu überſehen, und die
Dichtung dürfte hierfür erſchwerend wirken.
Die Aufführung war ausgezeichnet. Unter Hermann von
Schmeidel war der Chor zu einer Sicherheit und Klangfriſche
herangebildet, die ihn bis auf ganz geringe Kleinigkeiten in
völlige Beherrſchung ſeiner Aufgabe ſetzte. Der Knabenchor des
Humaniſtiſchen Gympaſums ſang ebenfalls erſtannlich ſicher und

gut. Auch als Orcheſterleiter inſpirierte Herr von Schmeidel das
Mainzer ſtädtiſche Orcheſter hervorragend. Seine Beherrſchung
der Partitur ſetzte ihn inſtand, ſehr frei zu geſtalten, das Werk
ſehr perſönlich zu interpretieren und dadurch der Aufführung eine
wohltätige Selbſtverſtändlichkeit zu geben. Franz Willms an der
Orgel war ebenbürtig. Zu dem Gelingen der Aufführung trugen
auch viel die hervorvagenden Soliſten bei. Nicht nur ſtimmlich
wurden Adelheid Armhold=Berlin mit ihrem weichen und vollen,
in allen Lagen ausgeglichenen Sopran, Karl Kullmann mit
ſeinem ſympathiſchen Tenor und Johannes Willy mit ſeiner herr=
lichen
Baßſtimme allen Anforderungen gerecht, ſondern auch künſt=
leriſch
ſangen ſie mit geradezu ungewöhnlicher Einfühlung.
Der Uraufführung war ſtärkſter Erfolg beſchieden, und mit
dem hervorragenden Dirigenten und den ausübenden Künſtlern
wurde auch der anweſende Komponiſt ſtürmiſch gefeiert. F. N.

Ap. Engliſch perfekt. Von T. W. Mac Callum. M. A. Mit
vielen Handzeichnungen von Tibor Gergely. (Verlag A. Piper
u. Co., München.)
Kein Sprachlexikon iſt ſo populär wie Mac Callum. Er hat
eine luſtige und präziſe Art, Engliſch ohne öde Grammatik und
Vokabel=Lernerei beizubringen. Das vorliegende Sprachbuch iſt
als Ergänzung und Abſchluß ſeines erſten Engliſch lernen ein
Vergnügen gedacht und nach denſelben Grundſätzen aufgebaut.
Die zahlreichen Leſeſtücke ſind dem täglichen Leben entnommen und
dafür geſchrieben, ſich in dieſem zurechtfinden zu können. Deutſche
Ueberſetzungen ſind darin planmäßig verteilt, um das Gelernte
gleich in Form und Ausdruck kleiden zu können. Callum handelt
nach dem Grundſatz: Wer vieles bringt, wird jedem etwas brin=
gen
. Er hat ſich bemüht, die Schönheit und Lebendigkeit der
engliſchen Sprache voll zu erfaſſen und wiederzugeben und ſie, wie
er ſelbſt ſagt, zu einem lebendigen Quell zu machen, der ſich ſelbſt
erneut und andere belebt und erquickt, welchem Zweck auch der
reiche Bilderſchmuck dient, der eine Sprache individuell macht und
ihr die perſönliche Note gibt. So iſt auch dieſes, ſein zweites
Bändchen geeignet. Freude und Anregung zu bieten. Man ſollte
verſuchen, ſolchen populären Werken auch Eingang in den Schulen
zu verſchaffen.
Eduard Engel: Selbſtgedachtes. Leipzig 1731. Koehler u. Amelang
Verlag. 8L. 219 Seiten. Ganzleinen 4,50 RM.
Ein neuer Engel, mit dem uns der ewig junge nun achtzigjährige
Vorkämpfer für deutſche Sprache und deutſche Dichtung zu ſeinem
Ehrentage beſchenkt, ein echter Engel, in dem Funken ſprühen und
Späne fliegen. Alles ſchon Gedachte und Geſagte noch einmal ſelbſt,
auf eigene Art zu durchdenken und niederzuſchreiben, wahrlich, es gibt
keine höhere Aufgabe für einen Denker, und daß der ſtreitbare alte
Herr ein Denker iſt, beweiſt er wieder in dieſem Buche. Ob er nun
über Literatur und Kunſt, über Wiſſenſchaft und Bildung, Seele und
Sprache, Geſchichte, Staatskunſt, Preſſe und Recht, über die Beziehung
der Geſchlechter, über Gott und Glauben, über Tiere, Garten oder ſich
ſelbſt ſpricht, ſtets trifft der mit immer gleichem jngendlichen Feuer
fechtende Kämpe den Nagel auf den Kopf.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 332

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Chilfre Jsis, Postamt C. C.1. /

Roman von

Ernſ Klein.

42)

(Nachdruck verboten!

Das Telephon klingelte. Ja, hier Blair! ſagte er ungedul=
dig
, wurde jedoch ſofort freundlicher, als er die Stimme am an=
deren
Ende des Telephons erkannte. Wilfort? Womit kann ich
dienen?
Es handelt ſich um die gewiſſen Briefe. Ich wollte Ihnen
nur ſagen, Blair, daß die Sache in Ordnung iſt. Ich brauche Sie
nicht mehr zu bemühen. Sie verſtehen?"
Vollkommen! Das waren alſo die Briefe, die Gelatis und
Sorino abzuliefern verpflichtet waren die Briefe der Lady Wil=
fort
. Schied damit dieſe nun endgültig aus dem Kreiſe aus, der
ſich um den Mord des Marguis de Sala zog?

38.

Acht Tage ſpäter. In dem prachtvollen Queen=Anne=Salon
in Crayton Houſe war die ganze Geſellſchaft verſammelt, die von
Marſaille aus die Kreuzfahrt auf der Jacht Belle Iſabelle an=
getreten
hatte. Lilian und Stefano, ſie als Stewardeß, er als
Steward, reichten Cocktails herum. Ganz ſo wie auf der Jacht,
Nur einer fehlte Sala. Statt ſeiner war Randolf Blair
erſchienen.
Es war keine ſehr fröhliche Gefellſchaft, die da auf das
Zeichen des Hausherrn wartete, um ſich zu Tiſch zu begeben.
Nur Lady Allers war vergnügt wie immer. Ich habe Ihren
Brief gerade vor meiner Abreiſe aus Nizza bekommen, Mhlord.
Es war zu fad unten, immer dieſelben Geſichter, dieſelben
Karten. Selbſt Bakkarat verliert ſeinen Reiz, wenn man gar
nichts anderes zu tun hat. Und in London iſt jetzt die Saiſon
im beſten Schwung. Man muß doch ſchließlich auch ſeinen patrio=
tiſchen
Verpflichtungen nachkommen.
Sehr richtig, Mylady, ſagte Blair. Es gibt auch noch
andere Verpflichtungen, denen man nachkommen muß. Und zu
dieſem Zweck eben ſind wir hier verſammelt!
Allgemeines Erſtaunen. Die Gäſte ſahen einer den anderen
an, dann den Hausherrn. Crayton machte ein verlegenes Geſicht.
Blair fuhr unbeirrt fort: Die Herrſchaften ſind hier ver=
ſammelt
genau ſo wie vor wenigen Wochen auf der Jacht Belle
Iſabelle‟. Der traurige Vorfall, der ſich damals in Biskra ab=
ſpielte
, iſt nun Gott ſei Dank ſo weit, daß wir wiſſen, wer den
Schuß auf Marquis de Sala abgefeuert hat! Eine Frau! Und
zwar eine Dame Ihrer Geſellſchaft meine Herrſchaften, und
zwar dieſer Geſellſchaft, die hier verſammelt iſt, außerdem auch
noch eine Teilnehmerin an der Jagdpartie, die der Marquis und
die Marquiſe von Northerland im vorigen Herbſt veranſtalteten.

Die betreffende Dame . . . Er machte eine kleine Pauſe, um den
Neſt ſeines Cocktails zu ſchlürfen. Seine Zuhörer ſaßen wie im
Bann.
Blair fuhr fort: Wir haben die Liſte der Gäſte, die an
dem Faſanenſchießen teilgenommen haben. Wir haben zweitens
die Briefe, die die betreffende Dame an Marquis de Sala ge=
ſchrieben
hat, und wir haben den Browning, den ſie der Mar=
quiſe
von Northerland entwendet hat. Die Briefe, um die es
ſich handelt, und um derentwillen Sala ſterben mußte, ſind von
einer gewiſſen Madame Ruby unterzeichnet und zeigen dieſelbe
Schrift, mit der die betreffende Dame auf die Einladung des
Lord Crayton für den heutigen Abend geantwortet hat. Zwei
Fehler hat Madame Ruby begangen. Erſtens, daß ſie den
Browning mitgehen ließ, zweitens, daß ſie ſchriftlich auf die
Einladung Lord Craytons antwortete. Das war ein großer
Fehler, Lady Allers!
Totenſtille. Grace Allers blieb unbeweglich ſitzen. Das
Lächeln um ihren hübſchen Mund, das einen Augenblick lang
erſtarrt war, belebte ſich. Zwiſchen den roten Lippen zeigten
ſich die kleinen, weißen Zähne. Warum beehren Sie gerade
mit mit Ihrem Verdacht, Herr Superintendent? fragte ſie. Ich
gebe zu, ich habe die mit Nuby unterzeichneten Briefe geſchrie=
ben
. Aber, daß ich Sala mit dem Browning erſchoſſen habe,
der meiner Freundin Northerlano abhanden gekommen iſt
das müſſen Sie mir erſt beweiſen, Herr Superintendent!
Ich hoffe, es wird mir gelingen! Und jetzt, Mylady, weun
es Ihnen recht iſt, wollen wir die Herrſchaften nicht länger auf=
halten
!
Lady Allers erhob ſich, blickte lächelnd im Kreiſe um ſich und
ſagte: Sie hätten wirklich ſo menſchlich ſein können, Herr
Superintendent, bis nach dem Eſſen zu warten. Jetzt muß ich
auf das feine Souper verzichten, das Lord Crayton gewiß zu
Ehren meiner zahlloſen Verbrechen bereitet hat!
In dem Taxi, in dem Blair ſie nach Seotland Yard brachte,
lehnte ſie ſich zurück, wie wenn ſie auf irgendeiner Vergnügungs=
fahrt
begriffen ſei.
Sie haben recht, es war eine große Dummheit! meinte ſie.
Aber die größte habe ich begangen, als ich mich in Sala
verliebte. Ich habe ihn nämlich wirklich geliebt. Er war ein
Schurke, ein Spieler, der nicht nur ſein Geld, ſondern auch
ſeinen Verſtand verſpielt hat. Ich weiß nicht, ob Sie für derlei
menſchliche Schwächen Verſtändnis haben immerhin, ich habe
ihn geliebt!. Bis Sala alles verſpielt hatte und die Frauen au
der Gurgel nehmen mußte, deren Briefe er in den Händen hatte.

Ich bin keine von den Frauen, die ſich an der Gurgel 79
laſſen ! Sie wendete ſich mit einem Ruck zu Blair. 19
ruhig reden ließ: Aber das widerhole ich Ihnen, Herr

intendent, das müſſen Sie mir erſt beweiſen, daß ich
ſchoſſen habe!

Und dann waren endlich Lilian und Stefano alleing
was iſts mit unſerer Heirat? fragte ſie zärtlich.

Gelatis hat ſich tatſächlich als Gentleman bewieffin
mir fünfzehnhundert Pfund gegeben. Das iſt, in der
meines Vaterlandes umgerechnet, ein phantaſtiſches Ver=
das
eine viel geſundere Baſis zur Gründung eines häfg
Herdes bietet als die bewußten Erinnerungen an veri
Zeiten!
Und was haſt du für ein Vaterland?
Ein ſehr ſchönes! Ich bin in der Krivoſcije daheinn
an der Bocche di Cattaro. Felſen direkt vom Meer zum
hinauf. Die Menſchen, die dort hauſen, ſind ſo friedliebenl
ſich der Teufel ſelbſt Gendarmen mitnimmt, wenn er ü
Bergen zu tun hat. Mein Großvater war Volksdichtt
mein Vater hatte auch nichts. Ich habe im Kriege eim
ſeeboot geführt und war pflichteifrigſt bemüht, die heiligng
tion der k. und k. Marine aufrechtzuerhalten. Auf einm
keine Marine mehr da, auf die Tradition wurde gepfiffin
ich ſaß als Seeheld auf dem Trockenen. Kugelte mich his
verſchiedenen Weltgegenden herum bis ich die Kuu
Bouletiſch in Algier in die Hand bekam. Ich bin wedag
noch Fürſt, noch Baron, ſondern heiße Stefan Stefoſ
bin 36 Jahre alt und ſchwöre dir ein anſtändiger M9.
werden, falls du es mit mir verſuchen willſt!
Das will ich! Ich habe ſchon mit meinem Vater ge‟
Er iſt einverſtanden. Er kommt morgen nach London,,
werde dich ihm vorſtellen. Die Briefe an Sala hat meingte
ſter geſchrieben! Unterbrich mich nicht! Ich war in der
und kam ein paar Tage vor meinem Vater nach London
klagte ſie mir ihr Leid. Der Schurke drohte ihr, ſie an do HEMeMM 2
zu verraten. Da habe ich mich hinter Crayton geſteckt, Auiſt iſten Fufballz
einlud und mich unter meinem Inkognito Lilian Broul
an Bord nahm. Jetzt weißt du alles! Kannſt du bagt9 2 u dem icl
ine Anzahl von
Was? Was ſoll ich?
Du mußt nämlich wiſſen, mein Vater hat erklärt. Natu ü deſe
einen ariſtokratiſchen Schwiegerſohn hätte er genug. 1eFdbiele un.
auir cht Mann
jetzt einen, der was arbeitet
Da ſucht er ſich ausgerechnet mich aus?. Wer iſt ry hen die beit
Seien Abteilung
adlige Schwiegerſohn?
Der adlige Schwiegerſohn iſt John Edward, elftitlle Meſung 1 die
und fünfter Marguis von Northerland. Ich habe die Entel=den währen
Schwägerin zu ſein, und mein Vater heißt. Abe Pollin,ank Büitke Mainb
Großer Gott! ſagte Stefano Sorino, reste Stefa n9 M den insgeſ
Nuuien des 2.
nowiez, ehemaliger k. und k. Korvettenkapitän.

En de.

Achtung Martinsviertel!

(ile
Es
auſa

Slenl.

DOrTATODMAOOT AMat zu.

Hän Eat
Achtung Martinsviertel
ghat
k kier, ViRl. 4
An de zweite 8.
uds So
413 Nordbal
M21 Hag

Wir gewähren ſetzt auf alle
regulären Waren einen
Extra-Rabatt von

Ae

A

Wegen Aufgabe der Filiale

Ee0 Nürnbers

Wir wollen das Lager restlos räumen und bieten durch noch-
malige
Reduzierung verschiedener Artikel eine äußerst günstige
Gelegenheit Ihre Weihnachts-Einkäufe jetzt schon zu tätigen

17126

DAA

Filiale
Henkstraße 2

Msens Meiſter
Bei einem großen Teil unserer M4 160 gub im
Mritvollen Punkt
Warenlagers betragen All WMgenvertreter
Preisherabsetrungen bis z M2im Spiel zur
Rüü der Tabellend
Eauſodt 10.0 abf

ienberg hat
Reiudein ſehr gin
Ms üntlich Punk
WS gſchlagen, de
i0 Tobellnletzt
Mei Mmer not
bielen.

A
O

Statt beſonderer Anzeige.

Ei bauchte der f
Urden Freihun
9 Weiter dürf
Sukruße 2t ſchl
en Kiek nach

Statt beſonderer Mitteilung.

Heute vormittag 12 Uhr verſchied nach kurzem
ſchweren Leiden unſere gute Muter

In der Nacht vom 26. auf den 27. November
iſt unſere liebe Schweſter, unſere treue Pflege=
mutter
, Tante und Großtante

Frau Chriſtine Oßmann

Fräulein

geb. Deeg
im Alter von 65 Jahren.
Um ſtille Teilnahme bitten im Namen
der trauernden ginterbliebenen.
Withelm Oßmann
Karl Oßmann
Darmſtadt, den 28. November 1931.

Zohanna Anſchütz

im 29. Lebensjahre ſanft entſchlafen.

Mollerſtraße 9.

Die Beerdigung finde am Dienstag, den 1. Dez. 1931,
nachmittags 3 Uhr, auf dent Waldfriedhof ſtatt. (17204

Freie Bäcker=Innung Darmſtadt

Nachruf.

Nach kurzer Krankheit ſtarb im 50. Lebensjahre
unſer lieber Kollege und Sangesbruder

Geinrich Müller

Dr. Richard Anſchütz. Geh. Reg.Rat.
Profeſſor der Chemie
Aenni Anſchütz, geb. Pflüger
Dr. Ludwig Anſchütz, Profeſſor d Chemie
Alice Brill, geb. Anſchüßz
Dr. Ernſt Brill, Profeſſor der Medizin
Giſela Brill
Ernſt Brill.

Wir erfüllen hiermit die traurige
Pſlicht, unſere Mitglieder von
dem Ableben unſeres lieben
Kameraden, Herrn

Heinrich Müller

EiRenune gie
D Siele ſehr ſc

eu uch den

wird

Bäckermeiſter

Darmſtadi, Brünn, Jena.

Die Beerdigung findet in der Stille ſtatt.
17i84)

geziemend in Kenntnis zu ſetzen.
Beiſetzung: Dienstag, 1. Dez.,
2 Uhr nachm., auf dem Friedhof
Nieder=Namſtädterſtraße.
Wir bitten, dem Verſtorbenen
durch recht zahlreiche Beteili=
gung
die letzte Ehre zu erweiſen.
Treffpunkt: 1.45 Uhr am Haupt=
portal
.
Verein ehemal. Angehöriger
des Großhzgl. Artillerſekorps
Der Vornand. (17203

ſorgſt du nicht beizeiten dafür, de.-4
kräſte aufßzufeiſchen, der richtiges!
für iſt der tägliche Genuß des hach
würzigen Köſtritzer Schwarzbieres
tauſend Krzte verordnen; es wirs
ſtärken und erfriſchen. Köſtritzer SI
iſt mehr als ein wohlſchmeckender
es ſt ein wertvolles Nahrungs
ſchafft geſundes Blut, Köſtritzer S
iſt in den Bierhandlungen und Leis
geſchäften erhältlich, bertretung!
Herth, Stiſtſtraße 89, Fernſpradl
H. Oſtertag, Hügelſtr. 27, Frd
U1Msd4.

Bäckermeiſter

Allzufrüh unſeren Reihen entriſſen, werden wir
dem Entſchlafenen ein treues Andeuken bewahren.
Möge er in Frieden ruh’n.

Optlker
Spaethe

523tal

Darmstadt

billiger,
Schuchardstr. 11.

Freie Bäcker=Innung Darmſtadt
Bäckermeiſtergefangverein Kornblume‟

KRAGEN-WASCHEREI

e Waldstraße 20
KORBUS Fernsor 942 8090

Fr. Sproß, Obermeiſter,

17202

Die Beerdigung findet Dienstag, nachm. 2 Uhr.
auf dem Friedhofe Nieder=Ramſtädterſtraße ſtalt
und erſuche um zahlreiche Beteiligung. D. O.

Radio=-Geräte
u. Lautſprecher
allerneueſt. Modelle.
Reparatur. fachm.
MutikhausBund
Schuchardſtraße 9.
(46457a)

K
grbeiten gewiſſenhafte
A to Reparaturen, er=
ledigt
biligſt. Meiſter
Anton, Soderſtraße 48
Werkſtatt ober=Ramſtadt,
Waldmühle, (163282

Hutbeutel
beziehen Sie ſehrbill.
Papler=Großhandlg.
Skurnik.
Bleichſtraße 46
Tel. 1791. 17146

Sohlen U. Fleck-

Geſchenke
Armbanduhren,
Taſchenuhren,
mod. Zimmeruhren
Küchenuhr u. Wecher
in all. Preislagen
mitGarantie auch
auf Teilzohlung!
P. Grünfeld
Uhrmacher
Gr. Ochſengaſſe30
(R164a)

Kearsee
kompletr.
von RM. 7.90 an
nur bei B. Orio,
Karlſtraße 14/16.
(16689a)

Stähle

werd. v. 1.4 an ge=
flochten
. Korbmöb.,
Körbe bill. repar.
Nrb. wd. abgeholt,
Karte genügt. Pfle=

ger, Fuhrmannſtr.
Nr. 10. Hth. I. Iks.
(17198)

Herren-A
Sohlen u. Plect T.

geklebt 50 Pfg. mehr
Schuhmacherei
Wiederhold

Gharzlierbewleilag 1 I.
in allen Angelegenheit2
Frau Marianne Kok!!
Heidelbergerstr. 6. Besigeschu fe-
Craohologin. Fär Mindent
Montag und Donnerstiag (Nars 4

75 Feldbergſraße 75
129612)

Verviellälligungen
Abschriften
S. Gultmann

8 Wilhelminenstr. 8
15280a

Qualitäts=Schuhwaren M.=c
Reſtbeſtand meines Lagers v4
jedem annehmbaren Preis.
ſtraße 106, parterre. Kein Ladeis

1Pfd. Bohnernl
Dn ue

Naeden M m.0
Mitd Ln R
Bukten
m 9. Smnd z0. Paontraosntked.
Mte
Nachnahme Bilger 1. 0. 0eck
Mi e

A
ſatu

[ ][  ][ ]

30. November 1931

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 332 Seite 5

i füddeutſchen Zußball=Punkte=Kämpfe.
weſt Tennis=Boruſſia 0:3. Adlershofer BC. Union Ober=
Mechte Hofpiei Zeiinehiaer Priniteit. ſchöneweide 1:0. Berliner SV. 92 Vikt. 89 1:2. BP. Lucken=

iüähtut ſchen Fußball=Meiſterſchaftsſpiele, die in den meiſten
ht vor dem Abſchluß ſtehen, haben am letzten Novem=
zueine
Anzahl von wichtigen Klärungen gebracht. Be=
urden
in dieſer Saiſon nach dem neuen Stuttgarter
wie Endſpiele um die ſüddeutſche Meiſterſchaft in zwei
czu je acht Mannſchaften durchgeführt. Von jeder der
von nehmen die beiden Tabellenerſten teil. Die Zutei=
Aübeiden Abteilungen wechſelt jährlich, in dieſer Saiſon
ſiir Abteilung 1 die Vertreter der Bezirke Bayern und
=Baden, während die Abteilung 2 die Spitzenmann=
Bezirke Main=Heſſen und Rhein=Saar im Kampf
Von den insgeſamt 16 Endſpielteilnehmern ſtehen
ümpfen des 29. November ſchon acht, alſo genau die
eſuültig feſt. Es ſind dies die Mannſchaften: 1. FC.
ichſordbayern), Bayern München (Südbayern), Karls=
ſi
Haden), SV. Waldhof (Rhein), FK. Pirmaſens und
Säaüücken (Saar), ſowie Mainz 05 und Wormatia Worms
lenigſtens drei oder vier weitere Endſpielteilnehmer
SVleſſten biets am nächſten Sonntag ermittelt werden. Auch im
vf uſnen Abſtieg hat es ſchon einige Klärungen gegeben.
eſt mek Trier, VfR. Pirmaſens und FG. Kirchheim ſteht
ſſtickg n die zweite Klaſſe heute ſchon feſt.
imle des Sonntags brachten wieder zahlreiche Ueber=
ugen
In Nordbayern ließ ſich die SpVg. Fürth in
einfum/2, 1 ſchlagen. Der 1. FC. Nürnberg beſiegte ſeinen
luipaät ASV. glatt 3:1. Dem Club iſt die Meiſterſchaft jetzt
entd cher, dagegen wird Fürth auf der Hut ſein müſſen,
dm ſ+ ASV. Nürnberg nicht noch den zweiten Platz ab=
ſüdſögerns
Meiſter wird wohl wieder Bayern Mün=
ſeißen ſenn 1860 gab im 2:2 Spiel gegen Wacker München
ein awertvollen Punkt ab. Die 60er werden aber dafür
z beinuzul beitetr ſruppenvertreter in die Endſpiele kommen. Es feh=
ſen/ndieſem
Spiel nur noch zwei Punkte. Eine Rekord=
bsetilliee
ſer iſmlte der Tabellendritte Teutonia München, der die
aust ngolſtadt 10:0 abfertigte.
n Aüttemberg hat ſich die Situation für den ſüh=
MFGe Porzheim ſehr günſtig geſtaltet, da diesmal die drei
bnnlſiten ſämtlich Punkte verloren. Union Böckingen wurde
glinge n3:1 geſchlagen, der VfB. Stuttgart verlor in Heil=
genicz
den Tabellenletzten 1:2 und Feuerbach konnte zu
gecie die immer noch vom Abſtieg bedrohten Stuttgarter
6 nva!;2 ſpielen.
Bigen brauchte der führende Karlsruher FV. nach ſei=
Süüber den Freiburger FC. nur noch zwei Punkte, um
* zuſ ſn. Zweiter dürfte wohl Raſtatt werden, das dies=
Whöwk, Karlsruhe 2:1 ſchlug.
RHleſen iſt Kaſtel nach ſeiner 0:1 Niederlage gegen Lan=
W5 liaSpitzengruppe ausgeſchaltet. Mainz 05 und Wor=
Fdie ire Spiele ſehr ſicher gewannen, ſind Endſpielteil=
ut
unAverden auch den Kampf um den Meiſtertitel unter
Memactzte,
We Gſye Main brachte diesmal keine weſentlichen Er=
e
M FSV. Frankfurt ſpielte in Offenbach 111, trotz
Ve=gegenheit, wodurch ſich ſeine Ausſichten, entweder
R5 olk Eintracht Frankfurt von einem der erſten Plätze
Pdrädm, verſchlechtert haben.
Ede’kſaar ſchlug der FK. Pirmaſens den FV. Saarbrük=
Aundi dadurch an die Tabellenſpitze. Pirmaſens wird
Nwes KMeiſter werden, aber auch dem FV. Saarbrücken
gon Riczt die Teilnahme an den Endſpielen ſicher.
UR deis ruppe Rhein wird der SV. Waldhof, der über
BweAn8 1 ſiegte, kaum noch vom erſten Platz zu ver=
Fn ſeit
Die Fußhall=Ergebniſſe.
Blelandsſpiele in Süddeutſchland.
Iſſen: F.Vgg. 06 Kaſtel 1. FC. Langen 0:1.
WWorms Viktoria Urberach 3:2. SV. 98 Darm=
ſormatia
Worms 1:8. Olympia Lorſch Viktoria
1. SV. Wiesbaden FSV. 05 Mainz 1:4.
Min: Eintracht Frankfurt FC. Hanau 93 4:0.
WenD er Rickers FSV. Frankfurt 1:1. Rot=Weiß Frank=
Re Neu=Iſenburg 4:1. FSV. Heuſenſtamm Ger=

Wia TSber 0:1. Germ. 94 Frankf. Union Niederrad 4:6.
D*hrdbayern: 1. FC. Nürnberg ASV. Nürn=
22 FC. Schweinfurt Sp.Vgg. Fürth 2:1. Bayern
9. Fürth 1:2. FV. 04 Würzburg Sp.Vgg.
Neider
DIdßayern: Wacker München SV. 1860 Mün=
* Teutonia München VfB. Ingolſtadt 10:0. Jahn
Sene Rt Schwaben Augsburg 3:3. SSV. Ulm
SttcGieg 3:9.

in Girma inen Wecien i. Fit getäf
ſturttgart 2:1.
en: Karlsruher FV. Freiburger FC. 4:1.
Snihe Sp.Vgg. Schramberg 1:1. SC. Freiburg
Mburg 4:3. FV. Raſtatt Phönix Karlsruhe 2:1.
n: Phönix Ludwigshafen FC. 08 Mannheim
Warldhof Sp.Vgg. Mundenh. 8:1. VfL. Neckarau
annheim 6:3. Amicitia Viernheim Sp.Vgg.
2r1. F. Geſ. Kirchheim FV. Sandhauſen 8:0.
: FC. Kaiſerslautern SV. 05 Saarbrück. 4:1.
arbrücken 1. FC. Idar 1:1. Boruſſia Neun=
Mortfr. Saarbrücken 1:0. FK. Pirmaſens FV.
2:1.
Berliner Fußball.
Preußen Minerva 2:1. Spandauer SV
FC. Neukölln Hertha/BSC. 1:2. Blau=Weiß
* Meteor Südſtern 4:6. (B) Norden=Nord=

walde Polizeiſportverein 7:0.
5. V. 98 Darmſtadt Wormalia Worms 1:8 (0:3).
Dieſe Niederlage vor 2500 Zuſchauern iſt eine bittere Sache
für die 98er, zumal ſie in ihrer Höhe wohl nirgends voraus=
geahnt
wurde. Gewiß gibt es einen bedeutſamen Entſchul=
digungsgrund
für die Darmſtädter, und zwar inſofern, als nach
dem 1. Tor für Worms der Damſtädter Hüter bei der Abwehr
eines Durchbruches des Gäſteinnenſturmes ſo ſtark am Kopf ver=
letzt
wurde, daß er nicht mehr voll aktionsfähig war und Bälle
durchließ, die er unter normalen Umſtänden glatt gehalten
hätte. Aber dieſer Umſtand kann nicht darüber hinwegtäuſchen,
daß Wormatia eine gute Klaſſe beſſer war als die 98er. Man
merkte es der Wormatiaelf nach den beiden ſchnellen Erfolgen
in den Anfangsminuten an, wie ſie von Minute zu Minute
ſicherer wurde und mit dem ſtark ausgeprägten Bemühen, ſtets
ſchnell und flach abzuſpielen, den Gegner zermürbte. So hatte
man den Einoruck, daß das Wormatiaſpiel reifer iſt als das
Spiel von Mainz 05; da allerdings Wormatia bei dem geſtrigen
Spiel es nicht ſchwer hatte, zum Sieg zu kommen, darf der
Vergleich der beiden Spitzenmannſchaften nicht als endgültige
Wertung des beiderſeitigen Könnens aufgefaßt werden. Sehr gut
konnte bei Worms Pölſterl als rechter Läufer, ſowie die beiden
Halbſtürmer Winkler und Müller, wie auch Debuſſi als Links=
außen
gefallen; das Abwehrtrio war ſicher, ftand allerdings auch
vor keiner ſchweren Aufgabe. Die Darmſtädter waren nur in
der 1. Hälfte den Gäſten gleichwertig; während dieſer Zeit hatte
der Sturm auch mehrfach gute Torchancen, aber im Uebereifer
gingen dieſe ergebnislos vorüber. Als gleich nach Wiederbeginn
ein 4. Tor für Worms fiel, geriet den Darmſtädtern aber auch
gar nichts mehr. Es gab Fehler über Fehler, die die Wormſer
überlegen und geſchickt ausnutzten. Dem beſten Darmſtädter
Stürmer Hebeiſen blieb es vorbehalten, kurz vor dem Abpfiff
wenigſtens den Ehrentreffer für die 98er zu erzielen.
Das Spiel ſelbſt war reichlich hart. Der Spielleiter Störner
(Frankfurt) verſtand es nicht, hiergegen ſo einzugreifen, wie es
uns notwendig erſcheint. Durch die raſchen Erfolge der Gäſte
in den Angriffsminuten, durch Winkler und Debuſſi erzielt, war
dem Spiel die Spannung genommen. Hierfür entſchädigte das
ſchöne Kombinationsſpiel der Wormſer in der zweiten Hälfte.
Die Tore ſchoſſen für Worms Winkler (3), Grüll, Debuſſi (2),
Müller (2).
Sportverein 1898 (Jugend).
1. Jgd. 1. Jgd. Groß=Gerau, hier, 3:0: 2. Jgd. 1. Jgd.
Polizei, dort, 2:0; 3. Jgd. 2. Jgd. Wixhauſen, hier, 10:0;
4. Jgd. 2. Jgd. Arheilgen, dort, 6:4; 1. Schüler 1. Schüler
Groß=Gerau, hier, 4:1: 2. Schüler 1. Schüler Polizei, dort, 0:5.
SV. Wiesbaden Mainz 05 1:4 (0:4).
Mainz 05 konnte den Sieg dank ſeiner großen Entſchloſſenheit
und Durchſchlagskraft im Innentrio, vor allem aber auch auf
Grund der famoſen Leiſtungen ſeiner Halbſtürmer Scherm und
Burkhardt bereits vor der Pauſe mit 4:0 Treffern ſicherſtellen.
Wiesbaden hatte zwar ein Plus an Torchancen, aber ſeine im
Feldſpiel ſo gute Mannſchaft verſagte vor dem Tore vollkommen.
Der Linksaußen Poſſelmann eröffnete den Torreigen in der 13.
Minute, Scherm reihte in der 18. 26. und 44. Minute drei wei=
tere
Treffer für Mainz an. Nach der Pauſe war Wiesbaden ſtän=
dig
leicht überlegen, aber ſein Sturm konnte nur ein Tor machen,
das in der 16. Minute durch den Halbrechten Brieſt fiel. Eine
Viertelſtunde vor Schluß mußte Scherm verletzt ausſcheiden. Göt=
tel
=Kaiſerslautern leitete das Spiel vor 7000 Zuſchauern be=
friedigend
.
Kaſtel FC. Langen 0:1 (0:0).
Kaſtel hoffte, in dieſem Treffen Revanche für die ſchwere, im
Vorſpiel erlittene Niederlage nehmen zu können. Aber die Hoff=
nungen
erfüllten ſich nicht. Kaſtel ſpielte zwar meiſt überlegen,
aber ſein Sturm beſaß nicht die geringſte Schußkraft. Außerdem
war allerdings auch die Hintermannſchaft von Langen ſehr gut.
Der einzige Treffer fiel in der 24. Minute durch den Langener
Mittelſtürmer Keim der ein Mißverſtändnis in der Kaſteler
Hintermannſchaft geſchickt ausnützte. Schneider=Offenburg leitete FV. Sprendlingen
vor 1000 Zuſchauern gut.
Alemannia Worms Viktoria Urberach 3:2 (2:1).
Alemannia ſpielte ſtets leicht überlegen und kam zu einem
verdienten Sieg. Enders ſchoß in der 17. Minute den Führungs=
treffer
, Graber erhöhte 20 Minuten ſpäter aus einem Strafſtoß
auf 2:0. Urberachs Rechtsaußen ſchoß zwei Minuten vor dem Haſſia Dieburg
Wechſel den erſten Gegentreffer. Holl erhöhte bald nach dem
Wechſel auf 3:1 für Worms wenig ſpäter ſchoß Lott das zweite Union Wixhauſen
Tor für die Gäſte. 1000 Zuſchauer. Schiedsrichter Hümpfner=
Aſchaffenburg war gut.
Olympia Lorſch Viktoria Walldorf 5:1 (3:1).
Das Spiel war fair und ſpannend. Lorſch war die beſſere
Elf. die verdient gewann. Schmidt erzielte das Führungstor, dem
gleich darauf der Ausgleich für Walldorf folgte. Die übrigen
vier Treffer für Lorſch ſchoſſen Herd und Schmitt (ie zwei). Mannheim den Ball frei. Das Eckenverhältnis 10:2 für den Platz=
Pfeifer=Ullach leitete das Spiel vor 700 Zuſchauern korrekt.

S1
ve Heſſen: piele Tore Punkte Mainz 05 16 64:24 26:6 Wormatia Worms 16 38:12 24:8 F.Vg. Kaſtel 16 23:22 19:13 Alemannia Worms 16 35:28 17:15 1. FC. Langen 16 20 18 16:16 Olympia Lorſch 16 26:25 16316 SV. Wiesbaden 16 24:28 13:19 Viktoria Urberach 16 24:38 12:20 Viktoria Walldorf 16 19:45 9:23 SV. Darmſtadt 98 16 23:55 8:24

Zur Linderung der Nok ..."
Ein Hilfswerk des Süddeutſchen Fußball=
und Leichkakhlekik-Verbandes.
Der Vorſtand des Süddeutſchen Fußball= und Leichtathletik=
Verbandes hat in ſeiner letzten Sitzung zu den augenblicklichen
ſchweren Wirtſchaftsverhältniſſen Stellung genommen und an
ſeine Vereine einen Aufruf zur Mithilfe an der Linderung der
Not gerichtet. Ohne Verkennung der eigenen Schwierigkeiten der
Vereine ruft der Verband ſie zur Mitarbeit und Mithilfe auf
und hat für den 10. Januar 1932 Nothilfe=Spiele‟
feſtgeſetzt. Der Erlaß des Verbands=Vorſtandes hat folgenden
Wortlaut:
Aufruf.
Große Not laſtet auf unſerem deutſchen Vaterlande. Ueber=
all
regen ſich mitfühlende Herzen, um zu helfen. Wir wollen
hier nicht zurückſtehen, ſondern ebenfalls in die Reihen der Hel=
fenden
eintreten. Wohl ſpüren unſere Vereine ſelbſt die Zeit am
eigenen Leib, wohl ſind ſie ſelbſt in Sorge um die Erhaltung
ihrer Einrichtungen, aber trotzdem glaubt der Verbands= Vor=
ſtand
, daß ſein Appell zur Mithilfe zur Linderung der allgemei=
nen
Not nicht ungehört verhallen wird.
Er hat deshalb beſchloſſen, am 10. Januar 1932 im gan=
zen
Verbandsgebiet Nothilfe=Spiele durchführen zu laſ=
ſen
, deren Reinertrag den örtlichen Hilfsorganiſationen zur Ver=
fügung
geſtellt werden ſoll. Nähere Anordnungen für die Durch=
führung
der Spiele ergehen demnächſt. Privatſpiele dürfen an
dieſem Tage nicht ausgetragen werden.
* Zußball im Kreis Starkenburg.
Die Reſultate des erſten Rückrunde=Sonntags.
Sportverein Münſter Sp. Vgg. Arheilgen 3:0 (1:0).
Germania Pfundſtadt Germania Eberſtadt 0:0.
Union Darmſtadt FV. Sprendlingen 1:1 (0:1)-
FSV. Groß=Zimmern Polizei Darmſtadt 0:3.
FC. 03 Egelsbach Germania Oberroden 4:1 (2:0).
Viktoria Griesheim SV. Mörfelden 2:2 (1:0).
Haſſia Dieburg Union Wixhauſen 4:3 (0:3).
Für ſämtliche Spitzenmannſchaften des Kreiſes hat die Rück=
runde
recht verheißungsvoll begonnen. Alle vier erlitten Punkt=
verluſte
, ſo daß ſich die Spitzengruppe immer mehr maſſiert. Die
Höhe des Reſultats aus Egelsbach kommt etwas unerwartet.
Trotzdem haben die Oberrodener Germanen, noch Glück im Un=
glück
, denn auch die heftig nachdrängenden Sprendlinger büßten
auf der Rennbahn verdientermaßen einen Punkt ein, ſo daß ſie
nur auf gleiche Höhe mit Oberroden kommen konnten. Union,
der ſeitherige Tabellenletzte, ſpielte, wieder mit Darmſtädter im
Mittellauf, ein recht gutes Spiel und war den ganz außer Faſſon
geratenen Sprendlingern ein gleichwertiger Gegner. Eberſtadt
hielt ſich in Pfundſtadt, gemeſſen an den ſchwachen Leiſtungen des
Vorſpiels, recht tapfer und rettete ſich einen Punkt; nicht ganz
verdient, denn die Pfungſtädter waren die beſſere Mannſchaft und
hätten einen knappen Sieg verdient gehabt. Sei es, wie es wolle,
jedenfalls ſind die Eberſtädter den zwei führenden Vereinen wie=
der
bedenklich nahe gerückt. Arheilgen, mit ziemlich Erſatz in
Münſter antretend, mußte ſich mit einer glatten Niederlage be=
gnügen
, ſteht mit Egelsbach, das ſich ſchön herausgemacht hat, auf
gleicher Höhe, dürfte aber für den erſten Platz wohl endgültig
ausgeſchaltet ſein. Immerhin, man kann nie wiſſen, wie der Haſe
noch läuft. Die Poliziſten gewannen in Groß=Zimmern erwar=
tungsgemäß
, in der Höhe aber nicht beſonders überzeugend.
Haſſia Dieburg vollbrachte das ſchon mehrmals von dieſer Elf ge=
ſehene
Kunſtſtück: bei Halbzeit noch 3:0 im Hintertreffen liegend.
vermochten ſie im energiſchſten Endſpurt noch Sieg und Punkte
an ſich zu reißen. Die Mannſchaft hat ſich, lange in den unteren
Regionen herumkrebſend, ſchön nach vorn geſchafft. Daß der
Kampf um den Abſtieg ſchon ſeine Schatten vorauswirft, dokumen=
tiert
das Unentſchieden in Griesheim, das die Viktoria, bei Halb=
zeit
in Führung liegend, ſchließlich den Gäſten aus Mörfelden noch
abrang. Alles in allem; ein recht gemiſchter Sonntag. Die
Cabelle hat nun folgendes Ausſehen:

We Spiele Gew. Un. Verl. Tore Pkte. 14 39:18 20 Germania Oberroden 24:18 20 Germania Eberſtadt 1 19:17 11 Sp.Vgg. 04 Arheilgen 14 36:19 17 FC. 03 Egelsbach 14 37:29 17 Polizei Darmſtadt 14 35:32 17 SV. Münſter 14 27:14 16 13 28:24 14 SV. Mörfelden 14 35 :25 13 13 27:35 11 Germ. 03 Pfungſtadt 14 21:21 11 Viktoria Griesheim 14 18:40 Union Darmſtadt 14 17:40 FSV. Groß=Zimmern 14 20:51 Union Darmſtadt F.V. Sprendlingen 1:1 (0:1).

Pünktlich um 2 Uhr gab der ſchwache Schiedsrichter Bohn=
verein
ſpricht für ſich! Kurz zum Spielverlauf: Sprenglingen hat
Anſtoß und beginnt ſofort mit ungeſtümen Angriffen. Genau und
präzis wird zugeſpielt, der Ball wandert von Mann zu Mann,
doch die Hintermannſchaft der Beſſunger im Verein mit Aßmuth
vereitelt vorerſt alles. Mitte der Halbzeit kommt Sprendlingen
durch den Halblinken zum 1. Treffer; dann übernimmt Union
das Kommando. Sprendlingen hat nichts mehr zu beſtellen. Aber
es will und will nichts klappen. Nach Wiederbeginn dasſelbe
Bild. Union ſitzt in des Gegners Hälfte. Eckball auf Eckball wird
getreten, doch nichts Zählbares glückt. Endlich fällt doch der Aus=
gleich
. Darmſtädter ſchießt einen Strafſtoß unhaltbar ein. So
bleibts bis Schluß. 1. Jgd. 1. Jgd. Arheilgen 3:0.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 332

Fußball im Kreis Südheſſen.

FV. Biblis Olympia Lampertheim 2:1. Olympia Worms
VfR. Bürſtadt 0:1. VfL. Lampertheim Starkenburgia Hep=
penheim
3:2. FV. Hofheim SV. Horchheim 5:3. Normannia
Pfiffligheim SV. Hochheim 2:2. Viktoria Neuhauſen SV.
Abenheim 3:2.

F. S. V. Groß=Zimmern Polizei Darmſtadt 0:3 (0:1).

Vor 500 Zuſchauern errang die Polizei in Groß=Zimmern
einen klaren Sieg, der auch in dieſer Höhe verdient war. Schon
bald nach Beginn zeigte es ſich, daß das Spiel der Poliziſten weit
mehr Stil und Inhalt hatte, als das ihres Gegners. Während die
Platzbeſitzer mehr mit Kraft und oft recht laut ſpielten, hielt
Polizei ſtets auf gute, zweckmäßige Kombination und zielbewußten
Aufbau der Läufer und Verteidiger. Das raſche Spiel und die
Konſequenz vor dem gegneriſchen Tor brachten drei Tore auf
die Beine, die in Zimmern wahrlich geſchafft ſein wollen. Schon
bald nach Spielbeginn wurde der rechte Polizeiläufer W. Kaſpar
erheblich verletzt, doch Mitte der zweiten Hälfte griff er, mit ver=
bundenem
Kopf, entſcheidend ins Spiel ein, indem er die letzten
Tore einleitete.
Mit enormer Energieentfaltung eröffneten beide Mannſchaf=
ten
dieſen Punktekampf. Schon nach 15 Minuten erzielte Pfeiffer
aus einem Gedränge heraus den 1. Treffer. Polizei hatte weiter=
hin
Oberwaſſer, trotzdem ſie nur mit zehn Mann ſpielte. Als
Groß=Zimmern gegen Ende der erſten Hälfte aufkam, zeigte ſich
das Schlußtrio der Polizei auf der Höhe, Klein rettet zweimal
mit beſtechender Ruhe im letzten Augenblick. Nach der Pauſe
ſtand die einheimiſche Verteidigung erneut unter ſtarkem Druck.
Der Zimmerner Sturm biß ſich an der Polizeideckung die Zähne
aus doch auf der anderen Seite ſchellte es. Balſer in der 28.,
Müller in der 35. Minute erzielten die beiden Polizeitore, die
den Sieg ſicherſtellten. Mit Ausnahme zweier Perioden vor und
nach der Pauſe, wo Groß=Zimmern die Initiative übernehmen
konnte, ſprach nichts für den Neuling. Mit Ausnahme ihres
Torwarts, des Mittel= und rechten Läufers dürfte die Elf noch
recht viel zu lernen haben. Der Schiedsrichter leitete bis auf
einzelne kleinere Fälle, in denen er gegen übergroße Derbheiten
mancher Zimmerner Spieler hätte ſchärfer durchgreifen müſſen,
recht gut.

Viktoria Griesheim Sp. V. Mörfelden 2:2 (1:0).
Das war wieder ein Spiel der verpaßten Gelegenheiten,
denn was der Griesheimer Sturm in dieſem Spiel für Tor=
gelegenheiten
verſiebte, war letzten Endes nicht mehr zu über=
bieten
. Die Griesheimer Mannſchaft ſpielte 70 Minuten lang
einen ſehr ſchönen Fußball, um dann vollſtändig abzubauen. Bis
zur Halbzeit führt Gr. mit 1:0 Toren, mußte ſich jedoch ſchon
in der erſten Minute nach Wiederbeginn den Ausgleich gefallen
laſſen. Gr. übernimmt dann wieder in Anſchluß an einen Frei=
ſtoß
die Führung und hält dieſe bis 10 Minuten vor Schluß.
Den Ausgleich erzielte Mörfelden durch einen Strafſtoß wegen
Hände. Es wurde hart um den Sieg gekämpft, ohne daß die
Grenze des Erlaubten überſchritten wurde. Das Hauptver=
dienſt
hierfür trägt der Schiedsrichter, ein Herr aus Mannheim,
der ſich auf beiden Seiten Reſpekt verſchaffte. Da es ſelten
vorkommt, daß ein Schiri, ohne einen Schieberruf eingeſteckt
zu haben, vom Platze geht, ſo ſei dieſe Seltenheit einmal für
dieſes Spiel beſonders feſtgehalten, daß es der Fall war. Immer
ſolche Pfeifenmänner, und unſer Sport iſt das, was er ſein
ſoll, auch beim Publikum. Der Griesheimer Mannſchaft ſei
dringend empfohlen, mit der Umſtellerei während des Spieles
Schluß zu machen, denn bis jetzt hat dies noch nie zu etwas
Gutem geführt. 2. Mannſchaften 0:0. 1. Handballmannſchaft
gegen Sp.V. 98 Darmſtadt 2. Mannſchaft 1:7 Toren.

Boruſſia Dornheim Rot=Weiß 1:3 (1:2).

Von einer großen Zahl Anhängern begleitet, wurden die
Rot=Weißen in Dornheim vor eine ſchwere Aufgabe geſtellt. Die
Boruſſen kämpften in dieſem Spiel mit aller Energie (manchmal
auch recht rauhbeinig), um einer Niederlage zu entgehen. Außer=
dem
war ein Schiedsrichter zur Stelle, welcher durch ſeine auf=
fallend
ſchwache Regelkenntnis die Spieler des öfteren benach=
teiligte
. Rot=Weiß behielt trotzdem die Ruhe und gewann als
die beſſere Mannſchaft verdient. Die Hintermannſchaft war auch
in dieſem Spiel wieder ein Bollwerk, an dem alle Kunſt des
Gaſtgebers ſcheiterte, während der Sturm das Pech hatte, mehr
Lattenſchüſſe als Tore zu erzielen. Müller, der erſtmalig wieder
den Angriff führte, beſitzt immer noch ſeine alte Gefährlichkeit
und iſt für die Mannſchaft eine weſentliche Verſtärkung.
Die 2. Mannſchaft mußte auf das Mitwirken einiger guter
Spieler verzichten und unterlag den beſſeren Reſerven der 98er
mit 5:1. Die Alten Herren mußten auf dem Stadion ebenfalls
mit 3:1 die Segel ſtreichen. Allerdings waren nur acht Spieler
zur Stelle. Die Jugend verlor in Weiterſtadt 2:1.

F. C. Eintracht DarmſtadtS.V. Weiterſtadt 2:3 (1:0).

Als glücklicher Sieger konnte Weiterſtadt den Platz verlaſſen
glücklich, weil heute Eintracht im Sturm die beſten Gelegen=
heiten
entweder im Uebereifer oder durch Eigenſinn ausließ. Dies
ſoll jedoch die Niederlage weder beſchönigen noch entſchuldigen.
Für Eintracht gibt es nur eins, und das iſt eine Umſtellung des
Sturms. In der Mitte der 1. Hälfte bekommt Eintracht einen
Elfmeter zugeſprochen, den Hoffmann ſicher verwandelte. Bei die=
ſem
Stande blieb es bis 20 Minuten vor Schluß des Spieles. Der
Rechtsaußen der Gäſte konnte das Reſultat auf 1:1 ſtellen. Dieſes
Pas konnte unbedingt verhindert werden. Eintracht kämpft jetzt
durch den Erfolg der Gäſte mit aller Gewalt auf Sieg; die grün=
weiße
Verteidignug hilft im Sturm mit, ein unerhoffter Durch=
bruch
der Gäſte, und ſchon hieß es 2:1 für Weiterſtadt. Ein Straf=
ſtoß
bringt den Gäſten derdritten Erfolg. Eintracht wirft alles
nach vorn; die Ausbeute blieb der 3:2=Stand. Bei den mit Erſatz
antretenden Gäſten gefiel beſonders Ziemer, dem auch der Sieg
zu verdanken iſt. Daß man für ein derartiges Spiel einen Schiri
aus Bürgel kommen ließ, bleibt unverſtändlich, denn die Spiel=
behörde
ſollte wiſſen, daß die Vereine finanziell ſehr ſchlecht ſtehen.
Herr Pfend=Bürgel ſehr gut. 1. Jgd. Weiterſtadt1. Jgd. Rot=
weiß
Darmſtadt 2:1.

Sportabt. Stegmüller Wesko Aſchaffenburg 2:2.
Unter der guten Leitung des Schiedsrichters Weißgärber
lieferten ſich beide Mannſchaften ein faires und überraſchend gutes
Spiel. Die Aſchaffenburger mußten ſich gegen die von Spiel zu
Spiel beſſer werdenden Stegmüller=Leute gewaltig anſtrengen,
um nicht geſchlagen das Feld zu verlaſſen, jedoch iſt das Reſultat
dem Verlauf nach gerecht.

S.V. Groß=Gerau-Poſt Darmſtadt 0:1 (0:1).

Geſtern weilten die Poſtler in Groß=Gerau. Die 1. Halbzeit
zeigten beide Mannſchaften ein flüſſiges Spiel. Obwohl Groß=
Gerau in der 2. Halbzeit alles einſetzte, konnte es das Reſultat
doch nicht mehr ändern, und die Poſtler zogen mit 2 Punkten ver=
gnügt
nach Darmſtadt.

GräfenhauſenFr. Tgde. Darmſtadt 3:1 (2:0).
Nicht überraſchend kommt die Niederlage von Darmſtadt,
wenn man in Betracht zieht, daß die Mannſchaft recht ſchwere
Spiele hinter ſich hat. Es ſcheint, daß die Mannſchaft auch nicht
den nötigen Willen mitbrachte. Die 1. Hälfte war Gräfenhauſen
leicht im Vorteil und konnte durch ſeine forſche Angriffsweiſe
zwei Tore erzielen. Darmſtadt dagegen ging trotz totſicheren
Sachen in dieſer Periode leer aus. Nach dem Wechſel nimmt
Darmſtadt das Heft in die Hand, doch nichts will gelingen. Im
Gegenteil, Gräfenhauſen nützt eine zu kurze Ballzurückgabe geſchickt
letzten zehn Minuten benützt Darmſtadt zum Endſpurt, welchen
zu ſpät. Wohl reicht es noch zu einem Tor, aber mehr bringt die
Ueberlegenheit, angeſichts der fortgeſchrittenen Zeit, nicht ein.
Das Spiel nahm einen fairenVerlauf. 2. Mſch. 6:1 für Gräfen=
haufen
.

Von den Handball=Feldern.
T. 5.J. Braunshardt Polizei Worms 7:,
Weikere Vorentſcheidungen.
Für den Neuling Braunshardt ſtand mit dieſem 2

Im ſüddeutſchen Handball gab es am Sonntag einige weitere
Entſcheidungen. In Gruppe Nordbayern ſicherte ſich die Spiel=
vereinigung
Fürth durch einen 14:5=Sieg über Siemens=Schuckert
Nürnberg die Meiſterſchaft der Abteilung A. In Südbayern ſtand
die Entſcheidung in der 1. Abteilung zwiſchen dem Titelvertei=
diger
München 60 und dem S. S.V. Ulm auf dem Programm. Die
Münchener blieben erſt nach Verlängerung 9:6 ſiegreich. In
Württemberg fielen in beiden Abteilungen die Entſcheidungen,
in der Abteilung A zugunſten der Sppg. Tübingen 03 und in Ab=
teilung
B wie erwarter zugunſten der Stuttgarter Kickers.
Damit ſtehen bis heute folgende Meiſter feſt: Sportverein
Wiesbaden in Gruppe Südrhein, Sportklub Freiburg in
Gr. Oberbaden, 1. F.C. Kaiſerslautern in Gr. Saar I,
Spfr. Saar Roden in Gruppe Saar II, Spielvereinigung
Fürth in Gruppe Nordbayern, Abt. A, Polizei S.V. Nürn=
berg
in Gruppe Nordbayern, Abt. B, S.V. München 1860 in
Gruppe Südbayern, Abt. 1, Ulmer F.V. 1894 in Gruppe Süd=
bayern
, Abt. 2, Sppg. 03 Tübingen in Gruppe Württemberg,
Abt. 1, Kickers Stuttgart in Gruppe Württemberg, Abt. 2.
Es ſtehen jetzt lediglich noch die Entſcheidungen in den Grup=
pen
Main und Heſſen ſowie in der Gruppe Rhein aus. Nach Feſt=
ſtellung
der Meiſter in den Untergruppen rüſtet man jetzt zu
den Meiſterſchaften der Gruppen und Bezirke.

Spannung in der Gruppe Heſſen.

auf dem Spiel, denn es galt, ſich mit einem Sieg den
der Liga zu ſichern. Das iſt denn auch, wenn auch kro=
gen
. Die Platzmannſchaft zeigte in der 1. Spielhälftelg
Spiel und brachte die Wormſer bis zur Pauſe mit 5:1
treffen. Nach ſtets wechſelnden Kombinationszügen f7/
artig die Tore. Zu Beginn der 2. Hälfte konnte mag
daß die Platzmannſchaft ſich vorher ſcheinbar zu ſtarkke
hatte. Denn es fehlte nun in den vorgetragenen Alg
vorher geſehene Wucht, und der Elan der Gäſte ernn,
dem brachte Braunshardt das Reſultat auf 7:3. Duroe
n der Angriffsreihe wurde auch das Schlußtrio unſichk=
nutzte
die augenſcheinliche Schwäche aus und verbeſſex=
Braunshardt hat den knappen Sieg auf Grund ſeinen=
Spielhälfte gezeigten Leiſtung verdient. Der Torwäü=
eine
Reihe gut placierter Würfe in bravouröſer Wiöſ
lich. Von den ſonſtigen Spielern tat jeder ſein Möggd
Wormſer Mannſchaft war ziemlich ausgeglichen. Sn
Dienſtbach=Frankfurt leitete im allgemeinen zufrieden: er bei zwei Wormſer Toren ſich vorher ereigrn
verſtöße, was den Braunshardtern leicht zum Verhäü=
werden
können. Im übrigen verlief das Spiel in
einwandfrei. 2. Mſch.Merck Darmſtadt 2. 3:2.7
U
Darmſtadt 98 3. Jgd. 17:1.

In der Heſſengruppe gab der Polizeiſportverein Darmſtadt
erneut eine Probe ſeines großen Könnens. Er beſiegte die Worm=
ſer
Alemannia glatt mit 25:3 und hält ſicher den zweiten Platz
mit 125:42 Toren und 20:2 Punkten hinter dem ſpielfreien Sport=
verein
98 Dſtdt. mit 149:34 Toren und 22:2 Punkten. Die Meiſter=
ſchaft
wird erſt in dem Rückſpiel der beiden Darmſtädter Mann=
ſchaften
entſchieden. Der S. V. 98 Dſtdt, ſiegte in einem Privatſpiel
gegen Eintracht Frankfurt 9:2. Die Abſtiegsentſcheidung in der
Gruppe Heſſen iſt jetzt auch gefallen. Arheilgen verlor gegen Rot=
Weiß Darmſtadt 3:5 und iſt neben Alemannia Worms auf den
letzten Plätzen. T.S.V. Braunshardt ſicherte ſich durch einen
7:6=Sieg über Polizei Worms den Verbleib.

Die Handball=Ergebniſſe.
ſerbandsſpiele in Süddeutſchland.

Gruppe Heſſen: Polizei Darmſtadt Alemannia Worms
25:3. Sp.Vgg. Arheilgen Rot=Weiß Darmſtadt 3:5. TSV.
Braunshard Polizei Worms 7:6. Privatſpiel: SV.
98 Darmſtadt Eintracht Frankfurt 9:2.
Gruppe Main: VfL. Sachſenhauſen Rot=Weiß Frank=
furt
4:7.
Gruppe Südrhein: SV. Wiesbaden Hakoah Wiesbaden
10:2. FC. 02 Kreuznach Polizei Wiesbaden 4:6.
Gruppe Rhein: MTG. Mannheim Polizei Mannh. 5:2.
FC. Mannheim 08 Oftersheim 0:1. Sp.Vgg. Mannh. 07
SV. Waldhof 6:10. Phönix Mannheim Pfalz Ludwigs=
hafen
3:3. VfR. Mannheim FV. Frankenthal 25:2.
Gruppe Nordbayern: Sp.Vgg. Fürth Siemens=Schuck.
Nürnberg 14:5. Barkochba Nürnberg Sportring, Bay=
reuth
4:4.
Gruppe Südbayern: Entſcheidungsſpiel der Gruppe 1 in
Augsburg: 1860 München SSV. Ulm 9:6 n. Verlängerung.
Gruppe Württemberg: SC. Stuttgart KSV. Zuffen=
hauſen
1:3. Sportfr. Tübingen Sp.Vgg. Tübingen 2:7.
VfB. Stuttgart Kickers Stuttgart 2:4. SV. Reutlingen
Polizei Heilbronn verlegt.
Pflichtſpiel in Südbayern: DSV. München Jahn
München 3:3.

Polizei Darmſtadt Alemannia Worms 25:3 (11:2).

Ein wahres Katz= und Mausſpiel lieferten ſich geſtern obige
Mannſchaften. Faſt alle zwei Minuten fiel ein Tor, und doch
wies das Spiel eine Reihe ſchöner und intereſſanter Momente
auf. Beſonders ſtach das ſichere, kombinierte Vorgehen der
Poliziſten ab, das die Abwehr der Alemannen völlig lahm legte.
Trotzdem unterliefen dem Polizeiſturm noch manche Fehler, die
noch auszumerzen ſind. Sicher war es auch die große Unter=
legenheit
der Gäſte, die durch ihre Spielart einen gewiſſen Ein=
fluß
auf die Poliziſten ausübten. Das Spiel der allerdings
ſtark erſatzgeſchwächten Gäſte entſprach keineswegs dem, was man
in letzter Zeit von der Mannſchaft hielt. Verteidigung und Tor=
hüter
waren dem ſicheren Polizeiſturm gegenüber machtlos. Dem
Sturm fehlte die nötige Durchſchlagskraft und die Kombinations=
technik
. Der Abſtieg der Mannſchaft iſt jetzt faſt gewiß. Das
Spiel ſelbſt verlief unter der gewiſſenhaften Leitung des Herrn
Bauer, Biebrich, äußerſt fair und reibungslos.

5.V. 98 Darmſtadt Einkracht Frankfurk 9:2 (3:1).

Man konnte bei dem Spiel der 98er gegen Eintracht recht
warm werden. Dies lag daran, daß die Sportvereinler lange
brauchten, bis ſie in Fahrt kamen, und daß dann die Eintracht=
Leute ſo zahlreich verteidigten, daß Torerfolge gegen die Deckung
der Frankfurter nur ſchwer zu erzielen waren. Die Gäſteelf hat
zweifellos Fortſchritte gemacht. Insbeſondere iſt die Hintermann=
ſchaft
bei Eintracht recht ſtabil und einheitlich geworden. Der
Sturm dagegen iſt trotz guten Kombinationsvermögens ſchwächer,
hatte es allerdings auch bei der ſicheren Abwehr der 98er, in der
Henß mehrfach ſchöne Paraden zeigte, nicht leicht, ſich durchzuſetzen.
Das Spiel der Darmſtädter litt ſtark unter dem Fehlen von Delp.
Erſt in der 2. Hälfte kam der Sturm ſo zur Geltung, wie wir es
gewöhnt ſind. Der Sieg der Sportvereinself geht auch der Höhe
nach in Ordnung. Daß keine zweiſtellige Torausbeute errungen
wurde, iſt das Verdienſt der aufopfernden Spielweiſe der Gäſte=
mannſchaft
, deren Bemühungen es in den erſten 20 Minuten ge=
lang
, jeden Erfolg der 98er zu verhindern. So lautete das Halb=
zeitergebnis
nur 3:1 für Darmſtadt; die 2. Hälfte war dann aller=
dings
klar für Darmſtadt.

Sp. Bgg. 04 Arheilgen Rol-Weiß Liga 3:5 (2:1).

Rot=Weiß war geſtern Gaſt bei der Sp.Vgg. 04 Arheilgen.
Die Ligamannſchaft mußte für vier Spieler Erſatz einſtellen und
ging deshalb mit ſehr geſchmälerten Ausſichten in den Kampf.
Das Spiel begann verſprechend für Arheilgen. In ihrer komplet=
ten
Mannſchaft fanden ſich die Gaſtgeber bald zurecht und diktier=
ten
das Spiel. Faſt die ganze erſte Halbzeit waren ſie dauernd
im Angriff. Aber ungenauer Schuß einiger Arheilger Stürmer
und die vorzügliche Arbeit der Rot=Weiß=Hintermannſchaft
mit Buchert im Tor und Lehr=Arnold als Verteidiger machten
ſo manche gut vorgetragenen Angriffe zunichte. Nach geraumer
Zeit findet ſich auch der Rot=Weiß=Sturm und geht mit 1:0 in
Führung. Im Gegenangriff ſchießt Arheilgen poſtwendend den
Ausgleich und kommt faſt mit dem Halbzeitpfiff zur 2:1=Führung.
Mit Beginn der 2. Hälfte werden Läuferreihe und Sturm
von Rot=Weiß merklich beſſer. Es dauert auch nicht allzu lange,
bis Rot=Weiß zum Ausgleich kommt, noch zwei Tore vorlegt,
denen Arheilgen ſein letztes Tor entgegenſetzt. Kurz vor Schluß
erzielt Rot=Weiß das 5. Tor. Die 2. Mſch. konnte mit dem
hohen Reſultat von 10:2 als ſicherer Sieger aus ihrem Spiel her=
vorgeben
.

Handball in der 2.T.

Kreisklaſſe: Griesheim Arheilgen 1:1 (0:0)/
Groß=Zimmern 3:0 (0:0); Walldorf Pffu
(0:0); Langen Bensheim 3:4 (1:2); Greß
Aſchaffenburg 1:3 (1:2); Erbach Klein=Ard
(4:0); Leider Damm 3:2 (0:2).

Meiſterklaſſe: Tgde. 1846 Tgſ. 1875 5:5 (EN

bahn Darmſtadt Egelsbach 10:4 (1:2); Erfelle
lerſtädten 1:6 (1:3); Worfelden BüttelborsM=
A=Klaſſe: Auerbach Seeheim 3:4 (3:2); Urberast
ſtadt ohne Schiri; Birkenau Zell 4:2 (2:2)
ſtadt Nieder=Ramſtadt 3:3 (1:2); Ober=Ramf:
dorf 9:0 (4:0).
B=Klaſſe: Kirſchhauſen Zwingenberg 4:3 (1:38
Schwanheim 1:3 (1:2); Auerbach Alsbaa
Biebesheim Gernsheim ausgef.; Crumſtau //*
ſtadt 2:2 (1:2); Griesheim Groß=Rohrheinv
Ober=Ramſtadt Poſt Darmſtadt 4:1 (2:0); Mr
Nieder=Ramſtadt 4:2 (2:2); Buchſchlag Erih
(1:1).
Privatſpiel: Eberſtadt Klein=Zimmern 9:4
Während es in den unteren Klaſſen mehrere 2u
gen gab, verliefen die Spiele der Großen erwarnu
In Griesheim trafen ſich zwei gleichwertige Parte=
hervorragendes
Spiel zeigten und ihrem Namen

mannſchaften alle Ehre machten. Kurz nach der Pa=M

Arheilgen die Führung, doch zog die Platzelf ſchnell R/o
mit dem Schlußpfiff verſchoß Anthes frei am Kreis.
hatten ihren Glanztag. Groß=Zimmern ſtellte in Bineiymin eingeg
Erſatzleute und wehrte ſich tapfer, ſo daß es bei der Mti Michelf
0:0 hieß. Dann kam Bickenbach mehr und mehr auf. M Zwarzſchild=Fr
Abwehr der Gäſte ließ nur drei Tore zu. Wenn AZh0ls Franffurt!
licher Sieg erfochten wurde, ſo diesmal der Pfu/c720 Darmſtadt.
Wälldorf. Auf und ab ging das Spiel, bis die Gäuſ1 mterſtützt von
Pauſe 1:0 führten. Im Handball ein Tor Vorſprurzſi svereine.
ſuchen zeigt, welches Zutrauen Pfungſtadt in ſeine 2il4 Mten nicht nur
Langen mußte ohne Menger ſpielen und war dadurch /M4 Unien des Bezirke
Bensheim eifrig und flink; beſtrebt, aus der Gefahrg /emiälung erleht b.
nen. Die Bergſträßer führten nach der Pauſe 3:1. Liſ Anſer eine Großy
auf, und ein Strafwurf entſchied kurz vor Schluß z /9 Gül iſt an den
Gäſte. Aſchaffenburg ſtellte fünf Erſatzleute in Eleie glungen, ſo daß ie
und mußte ſich mächtig ſtrecken, daß es keinen VerlutW wſadt einzuſind
In der Meiſterklaſſe beſann ſich die Reichsbahn
Pauſe, nachdem es 1:2 hieß und lief dann zu großes
Worfelden iſt eben die beſte Elf des Rieds. Nach
ſtungen in der erſten Hälfte, ging dann die Platzel!
aus ſich heraus, und es kam der hohe Sieg zuſtande.
fing es ganz ſchön an. Später verlor die Mannſcht
ſammenhalt.
A=Klaſſe: Seeheim erzielte in Auerbach eines
Sieg und iſt froh über beide Punkte. Vier Minut4;
ginn lag Auerbach 2:0 in Führung, ſpäter 3:1. See
worum es ging und ſtellte erſt nach der Pauſe den Sr
ſich Auerbach von dem Schiri etwas benachteiligt füu
ſtadt hatte Rekordbeſuch. Dieſes wichtige Spiel ge
Ramſtadt hinterließ einen ſehr guten Eindruck. Z.
waren ſich ebenbürtig. Zwei Minuten vor Schluß em
ſtadt den Ausgleich. Ober=Ramſtadt hatte junge Sc
ſtellt, die ſich gut bewährten. Zwingenbergs Sieg?
in Kirſchhauſen abgeſtoppt, da die Platzelf in beſte=
war
. In Auerbach ſtand es gegen Alsbach kurz vor
abbruch. Dagegen trennten ſich Buchſchlag und Ern
ſehr ſchönem Spiele. Crumſtadts Zweite hatte einn!
Tag, ſonſt hätte es anders ausgehen müſſen. Biebe
infolge Todesfalles ab.
* Odenwald=Gau.
Meiſterklaſſe: Kirch=Brombach Nieder=K!
Momart König 0:6.
A=Klaſſe: Zell König 4:1.
Da Nieder=Klingen unverſtändlicherweiſe nur mit
antrat, hatte es nichts zu beſtellen. Auch das Spiell
war einſeitig. Man hatte mehr Widerſtand der Platz

und zwar
Herren

Tade, 46 Tgeſ. 75 Darmſtadt 4:4.
Ein intereſſantes Lokaltreffen fand geſtern auf
wieſe ſtatt im Rückrundenſpiel. Mit 4:4 gingen 9e
ſchaften auseinander. Beide Mannſchaften kämpfken
Punkte, die ſie ſich teilen mußten. Bei Beginn des
man der Meinung, daß die 75er, die ein ſehr ſir
zeigten, als Sieger hervorgehen würden, doch die 20
der Turngemeinde hat ſich gut bewährt. Beſondet=
hier
Schnellbächer und Senger. Gar mancher Spiele.
gemeinde konnte ſich an dem Eifer Schnellbächere
nehmen. 2. Mannſch. 3:1 für Tgeſ. 75.

Reichsbahn Darmſtadt Egelsbach 1074 1=

Vorweg ſei betont, daß Egelsbach, beſonders

ſ72 Damals wur

1. Hälfte, weſentlich beſſer ſpielte als im Vorſpiel.L
ſtärke bedeutend gewonnen hat. Aber auch die Reichle
daß ſie ſpielen kann, als ſie in der 2. Halbzeit, I
entfaltete und durch blitzſchnelle Kombinationel.

und aufopferndes Spiel der Hintermannſchaft Die
holte. Das Spiel begann ſehr verheißungsvoll Ict
denn ſchon in den erſten Minuten glückte es ih.
zulegen, während die Platzbeſitzer bis zur Paule.
gegenſetzen konnten. Nach Halbzeit arbeitete jed99l"
in allen Reihen ſehr genau und holte bald eil.
ſprung heraus. Schnelle Durchbrüche wurden.
Torſchüſſe abgeſchloſſen. Nickolay=Wolfskehleg.
Leſter. EplsheheT Mennſchaft trit rich M

[ ][  ][ ]

in. November 1931

mu shein=Gau der Deukſchen Tumerſchaft.
chrabend der Gauſchule für Turnerinnen.
golmiben Mittwoch, den 2. Dezember, abends 8 Uhr,
dert iüt Turnhalle der Turngemeinde Darmſtadt ein Lehr=
ämuſchule für Turnerinnen ſtatt. Wenn auch dieſer
zunächſt für die Ausbildung von Leiter und Leite=
Frauen= und Turnerinnen=Abteilungen in Frage
es auch erwünſcht bzw. ſehr gerne geſehen, wenn
ſiu für das Frauenturnen ſich die Arbeit in der deut=
uurwchaft
anſehen, und ſind Gäſte ſtets willkommen. Die
uerd durch den Gaufachwart des Frauenturnens L.
Sberlehrer, Bensheim. getätigt.
Ehrung verdienter Turner.
ru=Rheingau der D. T. verlieh an die verdienten
Holo, Sternfels, Schneider und Wenner
ffelden den Gauehrenbrief. Genannte Turner ſind

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 332 Seite 7

Darmſtadt Polizei 2. Darmſtadt 8:14 (2:8),
timnſchaften lieferten ſich ein ſehr hartes Spiel. Kurz

ſien Serienſpiel gaben die Darmſtädter in Mombach
Een ſchlechten Treffen einen ſehr guten Gegner ab. Be=
ſſtang
bringt ſie, nach einem kurzen Abtaſten, mit fünf
Zeein Vorteil. Dieſe ſind durchweg aus guter Kom=
seit
zu buchen, und man kann beſonders die Außen=
utwortlich
zeichnen laſſen. Mombach erholt ſich etwas
Treffer. Nun bedrängen Darmſtadts Stürmer wie=
ſübeſitzers
Heiligtum und können trotz guter Abwehr
gs noch 2 Treffer anbringen. Kurz vor dem Wechſel
Mombach noch ein weiteres Tor. Nach Halbzeit
i glatte Ueberrumpelung der Darmſtädter Hinter=
t
ſombach vom Anwurf weg ein weiteres Tor. Dann
wiſt wieder im Gäſteſtrafraum feſt. 3 Treffer ſind der
Gegenangriff bringt Mombach das letzte Tor. Trotz
ſietarbeit werden weitere Verluſte abgewehrt. Die
ünuten benützt Darmſtadt zum EnEdſpurt, welchen
hrait vermißte; er bringt die 4 letzten Tore. Das
ſo äußerſt fair durchgeführt; der Schiri aus Bürgel
eutes Amt. Jugend beider Vereine 6:3 für D.

10 6. Dezember findet in Darmſtadt zum zweitenmal
ees Tiſchtennisturnier ſtatt. Das 1. Darmſtädter
ſikzhnier im Jahre 1927 war zu einer Zeit, als Tiſch=
12mſtadt ſelbſt und in dem Bezirke noch nicht im ent=
1Aßt die heutige Verbreitung erreicht hatte, ſchon ein
gertzen. Damals wurde in 7 Konkurrenzen geſpielt, 120
hgech uren eingegangen. Teilnehmer aus Frankfurt,
bdt4 un gen, Michelſtadt u. a. Orten waren gekommen.
wihzd Schwarzſchild=Frankfurt, das Dameneinzel gewann
au feld/ Genfalls Frankfurt). Veranſtalter war damals die
mezu 846 Darmſtadt, die auch heute wieder als Veran=
Fummt, unterſtützt von der Intereſſegemeinſchaft Darm=
Tüſihnnisvereine. Nachdem das Tiſchtennis in den
Netzch Jahren nicht nur in Darmſtadt, ſondern auch in
Rdec Orten des Bezirkes Heſſen und Heſſen=Naſſau eine
ßte Etwicklung erlebt hat, iſt damit zu rechnen, daß das
Rdt4 urnier eine Großveranſtaltung erſten Ranges wird.
ſamAnBezirk iſt an den beiden Tagen Sperre für jegliche
VeMifaltungen, ſo daß jedem Spieler Gelegenheit geboten
in ernaſtadt einzufinden. Die Ausſchreibung bringt
ihceen, und zwar eine Meiſterklaſſe im Herreneinzel;
Nauk4 mit Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel,
Nopck und Gemiſchtdoppel, und außerdem dieſelben Kon=
Püßlaſſe B. Oberſchiedsrichter iſt Graf von Berol=
ſacht
Frankfurt), Bezirkspräſident des Bezirkes 6
die Turnierleitung liegt in den Händen der Her=
End Bert (Tgde. 1846). Da der Meldeſchluß erſt
Ser iſt, läßt ſich eine umfaſſende Vorſchau über An=
Aungen, die Meldungen der Spitzenſpieler des Be=

und ite Ausſichten erſt in einigen Tagen bringen. Doch
9 jeßſſchon ſagen, daß die Beſetzung erſtklaſſig wird und
ſen Amrenden und intereſſanten Verlauf des Turniers
M0 Heffen Darmſtadt T. T. C. Jugenheim 11:4.

Darmſtädker Tiſchkennis=Turnier.

Hockey.
Lr. N0 Fechenheim SV. 98 Darmſtadt 2:1 (2:1).
M ächin ſchnelles und ebenſo faires Spiel lieferten ſich
900MM annſchaften in Fechenheim. Die Platzherren er=
D0cRampf mit einem ſtarken Tempo, Darmſtadt da=
neAick
Anfang jeder Zuſammenhang. Dagegen drängten
MheR Nach 6 Minuten Spielzeit ſtand das Treffen ſchon
Bogrand ſich Darmſtadt endlich zuſammen und belagerte
Meriſche Tor. Mitte der erſten Halbzeit fiel aus
9e heraus das erſte Tor für die 98er, das das ein=
b
das letzte des Spieles ſein ſollte. Die zweite
Ahis auf den Schluß ausgeglichen und offen. Alle
eiten an den auf beiden Seiten ſicher ſpielenden
der endeten im Aus. Zum Schluß ſetzten die ſchnel=
einem
Endſpurt ein, der ihnen aber den verdien=
nEcht
brachte.
Süddeutſche Geſellſchaftsſpiele.
irrt 1880 NHTC. Nürnberg 5:2. TV. 57 Sach=
STC. Nürnberg 1:4. Damen: TV. 60 SC.
0:5. Eintracht Frankfurt Weiß=Blau Aſchaf=
Damen: Rot=Weiß Eintracht Frankfurt 1:4.
mkfurt TV. Schwanheim 1:0. Offenbacher RV.
urt 2:1. Damen: Offenbacher RV. FSV.
Kickers Offenbach Viktoria Aſchaffenburg 1:3.
ünchen MTV. München 5:1. MTG. Mann=
Mannheim 1:1. VfR. Mannheim Blau=Weiß
Drmen: VfR. Mannheim Blau=Weiß Speyer
Hanau Rot=Weiß Frankf. 3:2. Höchſter HC.
Gkankfurt 1:5. Damen: Höchſter HC. JG.=
Nurt 32 TG. 78 Heidelberg SC. Frankfurt 80
GC. Nürnberg HG. Nürnberg 3:2. Münche=
n
München 1:2. MTV. München Wacker

Brigade=General Eritſchley hat ſich an den eng=
Krnnn Vre Mi Miet Kndtne A
etſchaft aller Fußballelubs, die mit einem Preis
Sterling ausgeſtattet werden ſoll, zu erbalten.

Kraftſpork.

Kegler=Bereinigung Darmſtadk und Amgebung.

wer des dortigen Turnvereins oder haben hervor=

leil am Aufbau des Vereins genommen und ſomit
uiſſchen Turnſache gedient.

wu ging Merck in Führung. Polizei gleicht aus, und
ſieht das Spiel 8:2 für Polizei. Nach der Pauſe war
üſiger. Merck ſtrengt ſich mächtig an, um das Reſultat
ggeſtalten. Beide Parteien erzielten noch 6 Tore. Bei
hu Mannſchaft klappte es in der Läuferreihe und Ver=
chf
. Man ſpürte das Fehlen von Trinkhaus. Lutz=
u
ein gerechter Leiter.
gſannſch. mußte in Braunshardt nach gleichmäßig ver=
i
eine 3:2=Niederlage hinnehmen.
ſombachFr. Tode. Darmſtadt 5:14 (3:7).

Klein=Oſtheim-Polizei Darmſtadt I. 8:10.
Polizei Darmſtadt II.Fürth i. Odw. 18:3.
Die Oberligamannſchaft war beim letzten Gegner der Vor=
runde
, der allſeits gefürchteten und bärenſtarken Klein=Oſtheimer
Mannſchaft zu Gaſt. Bei Beginn des Kampfes war der Saal der
Krone bis auf den letzten Platz beſetzt. Ebenſo wie alle anderen
Vereine hatte auch Klein=Oſtheim ſeine Mannſchaft in gänzlich
veränderter Aufſtellung auf die Matte geſchickt, mit dem Ziele,
die Polizei unter allen Umſtänden zu ſchlagen. Wenn auch die
Polizei für die unpäßlichen Mitglieder Aug, Schanz und Lißfeldt
Erſatz einſtellen mußte, iſt es Klein=Oſtheim nicht gelungen, die
Punkte an ſich zu reißen. Die Polizei kämpfte ruhig und über=
legt
, während der Gegner zu lebhaft war. Kampfrichter Hübler
Iſenburg war der Situation gewachſen. Bei einigen blitzſchnellen
Griffen der Poliziſten hatte er manche Niederlage des Gegners
nicht geſehen, ſonſt hätte das Reſultat noch beſſer ausgeſehen.
Fiedler hat ſich in die Mannſchaft gut eingeführt.
Die 2. Mannſchaft hatte auf eigener Matte Fürth zu Gaſt
und hat ihr Reſultat am letzten Sonntag bei weitem verbeſſert.
Nach etwas mehr Technik werden die Reſultate noch beſſer werden.
zei) bei einer Veranſtaltung in Mainz=Mombach konnte letzterer
den Sieg davontragen. Die Ergebniſſe:
I. Bantamgew.: Groh (O.)Schnauber (P.) 0:2; Federg.:
BrücknerSchanz, Gg. 0:4; Leichtg.: Rachor, W.Schanz, Ad. 3:4;
Welterg.: Rachor, J.Fiedler 3:7: Leichtmittelg.: Rachor, H.
Knapp 6:7; Halbſchwerg.: Rachor, F.Krauß 8:7; Schwergew.:
MergertSiebert 8:10. Zeit: 28:57 Min.
II Bantamgew.: Göckel (Pol.)Fink (Fürth) 3:0; Federg.:
SchäferZeit, V. 6:0; Leichtg.: VeithWalther 6:3; Welterg.:
GerhardtUnger 9:3; Leichtmittelg.: Lang-Zeiß, E. 12:3:
Halbſchwerg.: KöthPfeifer 15:3; Schwerg.: ReuterBuſer 18:3.
Zeit: 31:14 Minuten.
Darmſtadt 1910-Vorwärts Groß=Zimmern 9:12.
Die Erwartungen, daß auch diesmal der Tabellenführer in
Darmſtadt auf harten Widerſtand ſtoßen würde, haben ſich voll
und ganz erfüllt, und es hätte nicht viel gefehlt, ſo wäre er an
dieſem Bollwerk geſtrandet. Leider war Göttin Fortuna den
Darmſtädtern nicht wohlgeſinnt. Die Vorwärts=Mannſchaft ſtar=
tete
in ihrer altbewährten Aufſtellung mit Herbert, Weidner, Ohl,
Reinhardt. Danz, Fröhlich und Bernhardt; Darmſtadt ohne
Schwergewicht mit Borowski, Schwarz, Daum, Keitel, Walter und
Veith. Als Kampfleiter fungierte Kreisſportwart Maſt, der allen
Situationen gewachſen war.
Die Sieger waren: Bantamgew.: Borowski (1910) in 13.45
Min, über Herbert (Vorwärts) 3:0; Federg.: Schwarz (1910 in
4,10 Min. über Weidner (Vorwärts) 6:0; Leichtg.: Ohl in 8.15
Min. über Daum (1910) 6:3: Welterg.: Reinhardt in 15.35 Min.
über Keitel (1910 6:6; Mittelg.: Danz in 4 Min. über Walter
(1910) 6:9; Halbſchwerg.: Veith (1910) in 7.30 Min. über Fröh=
lich
9:9; Schwerg.: Bernhardt (Vorwärts) kampflos 9:12.
Die Jung=Leichkathleken des S. V. 98 Darmſtadt
in Süddeutſchland mit an der Spitze!
Verſchiedene Gründe haben den Jugend=Ausſchuß des Süd=
deutſchen
Fußball= und Leichtathletik=Verhandes veranlaßt, am
Ende dieſes Jahres, das dem Olympia in Los=Angeles vorangeht,
eine Liſte der fünf beſten Jung=Leichtathleten
des Jahres 1931 zu veröffentlichen. Dieſe Liſte iſt, ſoweit wir ſie
heute überblicken können, noch nicht endgültig zuſammengeſtellt,
denn verſchiedene, in Wettkämpfen erzielte Leiſtungen ſind noch
nicht in ihr enthalten. Im weſentlichen wird ſie jedoch beſtehen
bleiben, ſo daß wir zu unſerer Freude heute ſchon darauf hin=
weiſen
können, daß die Jung=Leichtathleten des Sportvereins
1898 Darmſtadt mit an der Spitze unſeres Süddeutſchen Leicht=
athletik
=Nachwuchſes marſchieren! Was dabei weiterhin ſehr
erfreulich iſt, das iſt die Tatſache, daß ein Großteil der beſten
Leiſtungen dieſes Jahres hier in Darmſtadt anläßlich der 8. Na=
tionalen
Jugend=Wettkämpfe des Sportvereins 98 aufgeſtellt wor=
den
iſt, ein neuer Beweis dafür, daß dieſe alljährlichen Jugend=
veranſtaltungen
mit gewiſſem Recht den ihr vor Jahren einmal
beigelegten Charakter inoffizieller Süddeutſcher Jugend= Meiſter=
ſchaften
trägt.
Die junge Abteilung, die erſt vor kaum zwei Jahren ins
Leben gerufen wurde, hat ſich demnach bis heute nicht nur zahlen=,
ſondern auch leiſtungsmäßig ausgezeichnet entwickelt. Wir haben
vor kurzem erſt darauf hingewieſen, daß ſie unter ſämtlichen ſüd= 16.00: Unterhaltungskonzert.
deutſchen Vereinen des S.F. u. L.V. im Kampf um die Süd=
deutſche
Vereinsmeiſterſchaft der Jugend 1931 den dritten Platz
erringen konnte. Heute, wo uns die erſte Ueberſicht über Einzel=
die
Jung=Leichtathleten des SV. 98 zuſammen mit denen der
Stuttgarter Kickers und des 1. FC. Nürnberg tatſächlich in Süd=
deutſchland
mit an der Spitze marſchieren. Ihre beſten Leiſtun=
gen
waren:
400 Meter: 1. Rudi Münz in 55,2 Sekunden; 800 Meter:
2. Erich Gebhardt in 2:12,4 Minuten; 5. Willi Doerr in 2:15,0
Minuten; 1500 Meter: 4. Ludi Löwel in 4:33,1 Minuten;
5. Willi Doerr in 4:34,1 Minuten; Kugelſtoßen: 3. Hans
Hornfiſcher mit 14,06 Meter; Schlagballweitwurf: 5. Gün=
ther
Wöbke (Fußballjugend) mit 91,32 Meter; 4mal 200=
Meter=Staffel: 2. Weihl, Klein, Israel, Münz in 1:42,2
Minuten; Schwedenſtaffel: 2. Klein, Israel, Wieſeneck,
Weihl in 2:13,5 Minuten; Olympiſche Staffel: 2. in 4:02,5
Minuten.
Gerade die letzte Leiſtung wurde von Löwel=Doerr=Jsrael=
Klein in Frankenthal mit 4:01 Min. unterboten. Auch über 3000
Meter und 3mal 1000 Meter ſteht zu erwarten, daß der SV. 98
ebenfalls nach Vervollſtändigung der Liſte unter den fünf Beſten
iſt. Doch abgeſehen davon, wollen wir ſchon heute ruhig feſthalten,
daß der Sportverein 1898 ſich dieſe Leiſtungen ſeiner Jung= Leicht=
athleten
hoch anrechnen kann.

Univ. Frankfurt Techn. Hochſch. Darmſtadt 3:15.
Das Rugbytreffen der beiden Studentenmannſchaften der
Frankfurter Univerſität und der Techniſchen Hochſchule Darm=
ſtadt
, das am Samstag in Darmſtadt vor ſich ging, nahm einen
feſſelnden Verlauf. Darmſtadt hatte ſeine Hauptwaffe in dem
Internationalen Außendreiviertel Botzong, deſſen ausgezeichnete
Leiſtungen auch zu dem verdienten Erfolg von 15:3 Punkten
führten.
Süddeutſche Verbandsſpiele: Mainkreis: Eintr. Frank=
furt
RV. Offenbach 49:0. TV. 1860 Frankfurt Stadt=SV.
Frankfurt 22:0. Kreis Heidelberg: Heidelberger RK.
TV. 46 Heidelberg 5:0. RG. Heidelberg SC. Neuenheim 5:3.
Privatſpiele: SC. 80 Frankf. II Undine Offenbach T 29:5.
Im Schwimm=Städtekampf Paris Köln, der
in Paris vor ſehr ſtarkem Beſuch ausgetragen wurde, ſiegten
die Rheinländer knapp mit 37,5 zu 36,5 Punkten. Das Waſſer=
ballſpiel
zwiſchen den beiden Städtemannſchaften endete mit 6:6
unentſchieden.
Cilly Außem/Frmgard Noſt ſetzten auf ihrer Süd=
amerikareiſe
ihre Erfolgsſerie in Chile fort. Bei einem Turnier
in Santiago gewannen die beiden Rheinländerinnen das End=
ſpiel
im Damen=Doppel gegen die Geſchwiſter Lizana leicht mit
6:4, 6:2.
Beim Kölner Sechstagerennen lag nach 43 Std.
die Mannſchaft Schön/Göbel mit einer Runde Vorſprung vor
den drei Paaren Piinenburg/Bulla Schorn/Wühler und Rauſch=
Hürtgen in Front. Alle übrigen Mannſchaften waren zwei bis
ſechs Rumnden zurückgefallen.

Ausſcheidungskegeln.
Nach einer zweiwöchigen Pauſe wurde das Ausſcheidungs=
kegeln
am Samstag und Sonntag fortgeſetzt. Im Bürger=
Verein traten die reſtlichen Teilnehmer des erſten Laufes noch
an, während im Konkordia=Saale zum zweiten Laufe 28 Bewer=
ber
angetreten waren. Auf der letzteren Bahn wurden wiederun=
außerordentlich
hohe Reſultate erzielt. Die ſeitherige von Grün
erzielte Rekordzahl von 626 Holz bei 100 Kugeln wurde von
Reichert überboten, der 628 Holz zur Strecke brachte.
Einzelergebniſſe:
Bürgerverein. 100 Kugeln. a) Männer: Rößler 544
Holz, Wenger 499, Chriſt 498. b) Frauen: Frau Hübner
474, Frau Reichert 465, Frau Schwinn 450, Frau Pfeiffer 440,
Frau, Naab 417, Frl. Reichert 410, Frau Dietz 385.
c) Senioren: Gärtner 465 Holz,
Konkordia=Saal. 100 Kugeln. 4) Männer: Reichert
628 Holz, Katzenmeier Eberſtadt 606, Zimmer 599, Bangert 593,
Kern, Eberſtadt 569, Sattler 563, Pfeiffer 554, Roßmann 552,
Brunner 552, Dörr 549, Schrottmeier 548 Berg 533, Wilbert 524,
Mitſchdörfer 513, Grünewald Eberſtadt, 501 H. b) Frauen:
Beim Herausforderungskampf Horn=Mainz gegen Siebert (Polis Frau Wißkirchen 545, Frl. Bäumer 471, Frau Braun 474, Frl.
Weber 420 Holz. o) Senioren: Schinnerl 506, Schiefer=
decker
490, Schembs 461 Holz.
Starkverbot für Litauen.
Mit Rückſicht auf die Unterdrückung des deutſchen Sportes
in Litauen hat der Reichsverband die bereits erteilte Erlaubnis
zum Start der Boxſtaffel von Pruſſia Samland am kommenden
Sonntag in Kowno zurückgezogen. Bekanntlich hat ſich auch der
Deutſche Fußball=Bund entſchloſſen, auf Grund der Vorkommniſſe
in Memel den Spielverkehr ſeiner Vereine mit Litauen zu unter=
binden
.
Engliſcher Fußball.
Everton führt weiter. Arſenal macht ernſt.
Auch an dieſem Samstag gab es im engliſchen Fußball wie=
der
intereſſante Reſultate. Eine ſtetige Form zeigt Everton, das
diesmal über Leiceſter City mit dem für engliſche Verhältniſſe
ganz ungewöhnlichen Reſultat von 9:2 ſiegte. Einen ähnlichen
Bombenſieg erzielte der vorjährige Meiſter Arſenal mit 6:0 Tref=
fern
über Liverpool. Arſenal, das nach einigen Schlappen ſehr
zurückgefallen war, macht alſo anſcheinend jetzt ernſt. Digegen
iſt bei dem vorjährigen Pokalmeiſter Weſtbromwich Albion, der
ſich bis vor kurzem ausgezeichnet hielt, ein ſtarkes Nachlaſſen
zu verſpüren. Einer ſchweren Niederlage am letzten Samstag
folgte diesmal ein mageres 1:1 im Heimſpiel gegen Middles=
brough
. Weitere Reſultate der erſten Liga: Mancheſter City
Aſton Villa 3:3; Birmingham Huddersfield Town 5:0; Black=
burn
Rovers Weſtham United 2:4: Blackpool Grimsby
Town 4:3; Derby County Bolton Wanderers 5:1; Portsmouth
Sheffield Wednesday 2:0 (!); Sheffield United Chelſea 4:2:
Sunderland Newcaſtle United 1:4.
In Schottland liegt Motherwell immer noch auf dem
erſten Platz, hart bedrängt von dem Titelverteidiger Glasgow
Rangers. Die Rangers ſchlugen Leith Athletic 5:2, während
Motherwell über Airdrieonians 3:0 ſiegte. Celtio Glasgow fer=
tigte
Cowdenbeath 2:1 ab.
Im Fußballkampf Schweiz=Oeſterreich ſiegten
die Oeſterreicher in Baſel vor 25 000 Zuſchauern nach einem glän=
zenden
Spiel mit nicht weniger als 8:1 (2:1) Treffern.
Der Eishockeykampf ParisDapps endete vor
10 000 Zuſchauern in Paris torlos.
Heros Wiesbaden ſiegte im Klubkampf der Amateur=
boxer
gegen den VfK. 1886 Mannheim überraſchend mit 8:4 Pkt.
Der Berliner Schlittſchuh=Club ſiegte bei den
Eishockeykämpfen in Berlin über die engliſche Nationalmann=
ſchaft
mit 3:2 Treffern.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Montag, 30. November.
15.20: Ein rheiniſcher Weberiunge erzählt. Improviſationen von P.
Laven.
17.05: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters. Mitw.: Sophie Ei=
ſenbraun
(Sopran), E. Schrempf (Bariton).
18.40: Dr. Böſe: Die kritiſche Bedeutung des Schlichtungsweſens.
19.05: Engliſch.
und Mannſchaftsleiſtungen vorliegt, können wir berichten, daß 19.30: Reichsarbeitsminiſter Dr. Stegerwald: Bedeutung und Auf=
gaben
der landwirtſchaftlichen Siedlungen.
20.00: Unterhaltungskonzert des Frankfurter Lautenchores.
20.15: Aktueller Dienſt bei Vorliegen beſonderer Ereigniſſe.
20.30: Entzaubertes Afrika. Hörbild mit Schallplatten von Edgar
Manfred Weber.
21.15: Frankfurter Komponiſten. Funkorcheſter. Soliſten: Anny v.
Kruyswinck (Sopran), M. Wolfsthal (Violine), R. Merten ( Kla=
vier
), W. Niederſte=Schee (Klarinette).
22.20: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
22.40: Briefkaſten.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Montag. 30. November.
9.35: Dr. Hajek: Anleitung zur Abfaſſung von Schriftſtücken aller
Art.
10.10: Schulfunk: Querſchnitte durch die zeitgenöſſiſche Literatur.
14.45: Kinderſtunde: Kinderzeitung.
15.40: H. Joachim: Das junge Gedicht.
16.00: Dr. Preußner: Die Schuloper, ihr muſikaliſcher und pädago=
giſcher
Wert.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Dr. Jonas: Die Wiederholung in der Muſik.
18.00: Prof. Dr. Lohmeyer: Die Myſtik in den Religionen der
Völker.
18.30: Prof. Dr. Muckermann: Von der Biologie zur Naturphilo=
ſophie
.
19.00: Oberreg.=Rat Dr. Schwartz: Was gibt es jetzt gegen Pflan=
zenkrankheiten
und Schädlinge zu tun?
19.30: Reichsminiſter Dr. Stegerwald: Aufgaben und Ziele der land=
wirtſchaftlichen
Siedlung.
20.00: Hotel Kaiſerhof: Unterhaltungsmuſik der Kapelle Komor.
20.30: Felix Timmermanns ſpricht. Einführende Worte: W. v. Molo,
21.10: Orcheſterkonzert des Berliner Funkorcheſters.
22.15: Dr. Räuſcher: Politiſche Zeitungsſchau.
anſchl. Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
anſchl. Kaffee Berlin: Tanzmuſik der Kapelle Alfred Beres.

Wetterbericht.
Durch den Einfluß des hohen Druckes, der nun auch für unſer
Gebiet beſtimmend wird, geht das milde Wetter ſeinem Ende zu,
Kaltluft hat, die ſeither nur bis zur Oder gehende Froſtgrenze weſt=
wärts
bis über Norddeutſchland verſchoben. Auch unſer Bezirk
wird in den Bereich gelangen, ſo daß in den nächſten Tagen Froſt
in Ausſicht ſteht. Die Kaltluft wird noch Bewölkung mit ſich
bringen und auch vereinzelt zu leichten Schneefällen führen.
Ausſichten für Montag, den 30. November: Kälter bis zu leichtem
Froſt, neblig und wolkig, einzelne leichte Schneefälle.
Ausſichten für Dienstag, den 1. Dezember: Zunahme des Nacht=
froſtes
, teils bewölkt, teils aufklarend, meiſt trocken.

Hauptſchriſtlentung. Rudolf Maupe
Verantwertich für Pollik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feutlleion, Reich um
Ausland und Heſſiche Nachrichten: Max Streele; für Spost: Karl Bihmannt
für den Handel: Dr. C. 8. Que iſch; für den Schlußdlenff: Androat Bauer;ſ.
Die Oegenwart Tagesſplegel in Bild und Wort. Dr. Herbert Neite
für den Inſeratentelt und geſchdſtliche Mitteilungen Wllls Kudle
Druck und Verlag. C. C. Wit1ich ſämtlich in Darmſtadt
Füu unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht Übernommen.

Die heutige Numer bat 8 Seiten.

[ ][  ]

Schuhe.

Seite 8 Nr. 332

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 30. Novemluſ

Ue

Kurse für Anfänger u. Vorgeschrittene
Beginn jederzeit! Billiges Honorar!
Tages- oder Abend-Unterrieht!
Auskuntt in unserer Geschäftsstelle
Ecke Zeugh aus- u. Schleiermacher-
straße
(Eing, Schleie mscherstr.)
von 1012, 24 u 710Uhr abds.
Kaufm. Stenographen-Gesellschaft.
Bamenbar!
entfernt durch Elektrolyſe oder
Diathermie
garantiert ſchnell, ſicher und narbenfrei
langjährige Spezialiſtin
Frau Adele Wagner
Frankfurta M., Eckenheimer Landſtr. 141
Linie 7, 9, 12. ( 18089

Hente und folgende Tage

Heute letzter Tag

Der glänzende Erfolg!
Lilian Harvey, Wlly Fritsch
Conrad Veidt, Lil Dagover in
Ber
Kongreß
Talzt
Eine Eric Charell-Inszenierung der Ufa
HJugendlieke haben Zutritt und
zahlen nacbmittags halbe Preise.

Ein Sensations-Doppelprogramm
Ein Wildwest-Film
Der Postraub
In der
Teufelsschlucht
Im II. Teil
Richanp Talwapdrf
der beliebte Sensations-Darsteller!
in (V.17112
Im
gelben Viertel
non Neu Vork

Nur noch heute und morgen/

Das große Freignis!
Einer der größten Schauspieler
der Gegenwart
Max Pallenberg
in dem GroßLustspiel:
Berprage
Sünder
Regie: Fritz Kortner.

koset.
Mk. 1.00 Manter 19
zu entstauben, dämplen u. bad
Kleiderpilege u. En glänzum d
Balloppl.
6 Bügel-Blitz
Alle Reparaturen, Aesd
Reinigen billigst.
Nurla Sohneider-Arbeit, Keit

garantiert wie nen 170
Abblättern ausgesetlg
elektrisch. Spritzreit
Merandersta
Sohlen-Wagner
Filiale Griesheim.
Rathenaustri-i

Miefec
Aicte it unt. P
Fiecit. D. zu0.

Beginn: 3.30, 5.45 und 8.20 Uhr. Beginn: 3 45, 6.00 nnd 820 Uhr Beginn: 3.45, 6,00 und 820 Uhr.

Monkag, den 30. Nov. 31, 4 Uhr nachmittags und
8½ Uhr abends im Saal Gesellschaft
Eintracht‟, Elisabethenstraße
Oeffentl. Aufklärungs-Vottrag!
UgerNacht gesund?

Fast alle Krankheiten heilbar
Redner: Hermann v. Westtalen
Keine Kräuter Tee Kuren Keine Bestrah-
lungen
- Keine Arznelen- Völlig neue Wege
Der Tod sitzt im Blut und im Darm.
Eintritt frel! Jugendliche kein Zutritt!

Schloßkeller Wiener
Skrickunft
Strick= Prinzeßklei=
der
, Weſten, mit u.
ohne Aermel, Pull=
over
u. Strick=Röcke
ſehr preiswert!
Friedrichſtr 22 pt.
(17168b) Montag, den 30. November
Abschieds-Abend der Kapelle Kockerols
4b 1. Dezember
Gastspiel des weliberühmten Original-Russian
Korzert- und Jazz.Grchesters
0 Ukreina e
Chor- und Solo=Gesänge. Russ u. nkrainische Tänze.
Kosaken-Säbel-Tänze (17172
Tocherkegsen Uesser-Tänze in Original Kostämen. Fahrradzubehör
Fahrradlampen
Reparaturen
immer am billigſt.
BENZ Grafenſtr. 20
(17035a)

Herrnrad 18 Mk.
Damenrad, wie neu,
mit Gar, bill zu vl.
Karlſtr. 14 (Laden),
(17137b)

Geſucht von gut fund, Großhauy
Kreisorten und größeren 7
Starkenburg: Zuverlisti
Platzvertrel
für hochwert pennſthiv. Autoö 7,
übernehmen, Sicherheſt ſielles
in Autokreiſen bekannt ſind.
eingef Hänoler, Nep.=Werkſtätzt.
renzl. hohe Probiſ., Ang 1. D M

S1eKonnendoennieen
stenograpbieren?
Wenn man dies nun morg en von Ihn 14

verlangen Sollte? Viele haben dle Ku
schrikt bei unz grandlich gelerat u Uhrrd
bieten wir Gelegenheit. dazu in den ai

1. und 4, Dezember, 20 Uhr, in

Ballonschule
Ger anen dedt Meruen Aardireer Rin4
Anmeldung in der ersten Stunde, 179
Labelsherger Sienograpbenverein gen 1
Verein für Einheitskurzschrift e

Demſtate delcen
*
aus einem Spezialgeſchäft beſagt immer, daß Sie mit guter Gabe Freude bereiten wollen. Dabei kaufen Sie im Spezialgeſchäft kein

Pfennig teurer als ſonſtwo. Als beliebte und praktiſche Weihnachtsgeſchenke empfehle ich:


Gefütterte Nappa=Handſchuhe Paar von M. 6.00 an Waſchiederhandſchuhe . . . . . . . von M. 5.70 an


... von M. 5.50 an Schlafanzüge . . . . . . . . . . . von M. 6.00 an
Oberhemden, Trikolet.
... von M. 1.50 an
Selbſibinder, reizende Neuheiten . . von M. 1:25 an Cachenez.
Damenſtümpfe, künſil. Waſchſeide von M. 1 30 an Damenſtrümpfe, Seide plattiert. . . von M. 1.50 an
Damenſtrümpfe. Wolle mit Flor .. von M. 2.30 an
Damenſirümpfe, Wolle mit Seide von M. 2.60 an
Vund /can Saplmontt!
Ludwigsplatz 2.
17160


siug 1100 A
Alionen
un
taf
e ein
unierun
un übe dei

Saff
ſitn mit gediehen
WI it eher anläßlich
Hcun im Jahre 19
4 Rucht für zweckm
Briten. Tatſächli
Mvan nicht weiß
WSiligen Ausgabe

Beitkedern-Reinigung
in neuster u. bester Maschine am Platze
Inletts, Betfedern, Daunen
zu billigen Preisen
Bei Einkauf von Bettfedern und Inletts
bei mir, wird das Ein- und Umtällen,
sowie das Nähen, nicht berechnet
Möbel- und Vettenhaus
Henger, Darmstadt, Blelchstr. 17, Tel. 1608
Aularbeien und Heuanferligen von Hafralzen und Polsiermöhel

Leiter=
wagen

Kaſten=
wagen

Erſatzräder
Waſch=
maſchinen

Butter=
maſchinen

Karl Brückner (am Brunnen)=

Holzſtraße (16409a

Samt. Plüſch
aufdämpfen.
Bügel=Blitz
Ballonplatz 6.
Tel. 5099. (16131a

Besonders starkes
Jälnisches Nasser 90 M.
können Sie nirgendwoanders besser und billiger kaufen,
als Im erstklassigen Soezialgeschät, machen Sie einen
Versuch mit meiner altbewährten Spezialmarke
Taschenflasche Mk. 0.40
große Flasche . Mk. 1.25
/a Liter-Flasche Mk. 5. und
Sie werden nie mehr scheinbar billige Sogenannte
echte" zu Handelseinkaufspreisen von
auswärts beziehen.
Parfümerie TH. ERANK
Elisabethenstraße 2. (17194b

Puppenwagen!
Puppen
Puppenstuben
Puppenküchen
Kindermöbel
Kaufläden
Bubiräder
Straßenroller
billigſt bei 17161
Heinsche
Ernſt=Ludwigſtr. 19
Bei mäßiger Anzah=
lung
werden gekaufte
Gegenſtände bis zum
Feſte aufwahrt.
Erſtkl., wenig geſp.
Marten Pand
wie neu, zum ſehr
billigen Preis von
nur 400 zu verk.
Fiſcher, Pianos,
Rhönring 79.
Zurückgenommen
(fabrikneu)
Nähmaſchine
ſonſt 190.
jetzt 125. Mk.
Gütting.
Schuchardſtraße 10.
(17078b)

Re
Ia Tee
Feinster indischer Hochland-Tee
Darjeelng, Flowery Orange, Pekoe.
Beinstes Aroma und sehr ausgiebig:
½. Pid
Rm. 5.70 2.,85 1.45
Geylon Orauge Pekoe, bervorr. fein. Tee
½ Pfd.

1.30

RM, 5.00 2.50
Tee-
Versand Karl Haass. Darmstadt
(1970
Mathildenstr 46 part

Wurz
Uhren
billig und gut.
Dieburgerſtraße 8,
Turnapparate Inh. Wilh. Münck,
Tel. 2944. (15907a

Klein=
Schreib=
maſchinen

erſte Fabrikate.
auch gegen be=
quemeTeilzahl
.
Carl Winkel
Darmſt., Rhein=
ſtr
. 28. Tel. 4205.
(16521a)

5500 Mk.
1. Hypothek zur
Ablöſ. v. Hyp= u.
Bankſchuld, die w.
gr. Umb. gemacht,
jetzt neu. gr Geſch.. Darmſt. geſ. Off.
u. D. 114 Geſchſt.
(170345)

Rheinſtr. 35, I.
3=Zim.=Wohnung,
große Räume, voll.
Zubehör, auch für
Geſchäfts= u. Büro=
zwecke
geeignet, ſo=
gleich
zu vermieten.
Heſſiſche Beamten=
bank
. e G. m. b. H.,
zu Darmſtadt.
(16453a)

4 Zim.=Wohnung
Ecke Heidelb= und
Beſſungerſtr, 1. St.
neuherger 4:8=W.
of. z. verm Näh daſ
im Bigarrenh 1686ib

Deere Zimmer

Heidelb.=Str. 127, I.
gr. leer Z., heizb.,
ev. möbl., ſof. z. v.*

Wienerſtr. 52, 2 mb.
Zim, el. L, 3. vm.*
Alexanderſtraße 10
g. möb. 3. m. Koch=
gelegenh
. zu vm. (*
Haus in beſter Le Gediegen möblierte
Zimmer
ſof beziehber. (473a
Hügelür. I. Laßen.

Möblierte Zimmer,!
möbl. Wohnungen
und Penſionen.
vermirtelt der Haus=
frauenbund
, Rheinſtr.
Nr. 7, 11; b. 10 bis
12½ Uhr, (205a
auſer Samstags
Magdalenenſtr. 5, Hth., 1.
mobl. Zim. zu bm. 4
Elifabethenſtr. 44, I., r
ſep. möbl 3. od leer ſof.
zu vermieten.
Lauteſchlägerſtr. 22, 1.
g. möbl. 3. b. z v. (
Heinrichſtr. 69 m. 3.
m. g. Penſ. bill. z. v.
130260goi)
Kattreinſtr. 20, pt. r.
Schö. m. 3. m. el. L.
(171355)

Sd
2 btan.
e Linderr
. In
Miliarde, die
elch indika

4a44
iande Gließli
ds nächſt

und Dinont
S
Bodenfluii
Ltr. Mk. 1.25, bei 5
u. erhalt, prachtr E
Paradev
Der Kilo Mk. 225.
FRIEDRICH SCHA
Telesen Nni
Twigsplat

Liebigſtr. 8, I., ſch.
möbl. Zim. z. vm.
(*soi)

Schleiermacherſtr.20
2. Stock, möb. Zim.
mit el. L. z. v. (oi

Schleiermacherſtr. 18
1Stymöb. 3.ſof.z.v.*

Nd.=Ramſt.=Str. 7
frdl. möb. 3. z. v.*

Fahrräder
ſonſt 90 ,, jetzt 65 ℳK
Gütting, Schuchard=
ſtraße
10. 17140b

Wegen Auflöſ. des
Haushalts ſehr bill. mantel mit Fuchs=
zu
verk. 2 Betten
m. Matr., 2 Nacht=
tiſche
, 1 Waſchtiſch.
1 Spiegel, 1 Sofa,
1 einf. Küchenſchr.
2 einfache Tiſche,
1 Nähmaſchine. Zu
beſicht 1012 Uhr
Heidelbergerſtr. 70.
Hinterhaus I. Cgo) (17207)
Neue Noten!
Einzelſtücke u. Bde.
Straußwalzer 30 c.
Schrankgrammoph. Heinrichſtr. 76. pt.
50 Mundharmonik., 1 Gitarre. 1 Staffe=
Mandoline, Saiten.
Liebeck,
Kirchſtraße 10, II.=

Elegbraun. Fohlen=
kragen, wie neu,
Abendkleider, Bro=
katmantel
, roſa, m.
gr. Pelzkrag. Hüte,
geſtr. Bettjäckchen,
Kinderſchuhe u. Stie=
fel
. Gr. 36/37, Stadt=
köfferchen
ſ. preisw.
abzug. Näh. Gſchſt.
Ulſter.
Gr. 48, neu, ſtatt
110 für 55 M. (*so
lei, 1 Bild ( Blumen=
ſtück
) bill. zu verkf. *
Neckarſtraße B, II. r.

Guter-
Badeorell
Wannes=V
Angeb. E
2184 7 0
Gelik
Iu
zu kar /ic
Angeb.
9. 0h,
Zu kar./4
Eleg. 1
lweingl!
D. 55003
6d

Fenſter m. Rahmen k
u. Oberlicht, weiß
lack. Hausapoth. m.
Glas, ſchicke Tee= i
puppe, Suppenter=
rine
, Meiß. Zwie=
belmuſter
. Staub=
ſauger
Marmorpl.,
Kiſſ., Bild, Laut=
ſprecher
(Marke
Brown), Koch’ſche
Kunſtzeitſchriften
ſehr preisw. abzug.
Näh. Gſchſt. (17206

4b 1. Dezember, Solange Vorr?!
1 Posten Enßb.-Lackfarbe inkl. D08
1 Posten Fußb.-Tackfarbe ivkl. D08
1 Posten Pnßb.-Lack farbe iukl. D98
1 Posten Bußh.-Lackfarbe intl. D08 5
1 Posten Welß Vorlack inkl. Dose
1 Posten Weiß Lack inkl D08e
1 Posten Aüss. Bohnerwachs ivkl. II.
EARBEN-KRIN
Eschollbrückerstraße 3: