Darmstädter Tagblatt 1931


25. Oktober 1931

[  ][ ]

Ginzelnummer 15 Pfennige

nd ober 2.48 Reſchsmark und 2 Pfennig
mitelähr, abgeholt 2.25 Reſchsmark, durch die
M 2.40 Meſchemart ſret Haut, Poſbezugspreſs Morgenzellung dei Tandeshaupfſtavt
Nchne Beſtellgeld monatlich 278 Reſchmark.
nonnugkſchtelt für Aufnahme von Anzeigen an
ſichmm Tagen wird nicht Übernommen. Nicht=
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwarte, Tagesſpiegel in Bild und Wort
chelitz emnzelner Nummern infolge höherer Gewalt
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Strelt uſw., erliſcht
Ai eachl gen Bezieher nicht zur Külzung des
ede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzelgen=
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet
guusries. Beſſellungen und Abbeſiellungen durch
aufträge und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
ealhre Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonio
Konturs oder gerichtlicher Beltreibung ſäll ſeder
Frankfurt a. M. 41301.
Nabatt weg. Banſkonto Deuſche Bani und Darm=
Nummer 296
Sonntag, den 25. Oktober 1931.
Kädter und Nationalban
194. Jahrgang

N
TL
A
Ta

NeT *
Tat
A
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Awertich 2maligem Erſcheinen vom 1. Oktobet

21 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchepfg. Reilamezelle (92 mm
breitl2 Reichsmark. Anzeigen von auswärte 40 Reſchspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Reklame=
zelle
3.00 Reichsmari. Alle Preiſe in Reichsmark
1 Dollar 420 Markl. Im Falle böherer

*Die Woche.
Runenſcer Siamsoeſac m Derin.
Nach dem engliſchen und dem franzöſiſchen Staatsbeſuch iſt nun

eitanzler wieder in Berlin. Beginn der innerpolikiſchen Arbeil. Das Programm der neuen Woche.
Noch kein allgemeines Uniform= und Demonſtrakionsverbok.
lußenminiſter Grandi in Berlin.
* Berlin, 24. Oktober (Priv.=Tel.)
ſiue vormittag trifft der italieniſche Außenminiſter Grandi
* ſeinen 36 Jahren der Benjamin unter den Außen=
miſen
wahrſcheinlich der ganzen Welt zum Staatsbeſuch
iſ Reichshauptſtadt ein. Muſſolini iſt in Rom geblieben.
ſe ar von Anfang an zu erwarten, weil ſeine Ratgeber
uhß zulb der italieniſchen Grenzen um die perſönliche Sicher=
ſus
Duce beſorgt ſind. Aber Grandi iſt mit dem Diktator
Gewachſen, daß er in deſſen Namen und in deſſen Sinn
ſeiſy kann.
8mdi bringt eine Reihe von Sachberatern mit. Man wird
: Gebiete der deutſch=italieniſchen Wirtſchaftsbeziehungen
heder Einzelheiten reden und greifbare Fortſchritte einer
münuung zu erzielen ſuchen. Trotzdem Ueberraſchungen
NSplon dieſem Beſuche nicht zu erwarten. Seine Bedeutung
Guf politiſch=theoretiſchem Gebiete, weil er erneut zu er=
nuengibt
, wie nahe ſich Italien und Deutſchland in der gemein=
ſaan
Vertretung ihrer Sonderintereſſen gekommen ſind. Es
ſeinlalſo die berechtigte Erwartung wir erinnern nur an
=mtang Italiens zum Hoover=Feierjahr, zur Abrüſtung und
Koſſion der Friedensverträge , daß bei dem Meinungs=
Frtuch über die Möglichkeiten zur Löſung der europäiſchen
(ſſich eine weitgehende Uebereinſtimmung ergibt und daß
r ſrandi, der ſich von Berlin aus direkt nach Waſhington zu
ſunöoover begibt, die in Berlin empfangenen Eindrücke im
ifeiner Förderung der italieniſchen, aber auch der deutſchen
Der italieniſche Außenminiſter Grandi.
Titüverwerten kann.
Reichskanzler Dr. Brining.
Neuregelung der Kriſenfürſorge.
In gleichzeitig auch als Außenminiſter den Beſucher aus
Berlin, 24. Oktober.
mt bgrüßen wird, iſt bereits in der Reichshauptſtadt einge=
Amtlich wird mitgeteilt: Die Höchſtdauer der verſicherungs=
ffir
Er hat ſeinen mehrtägigen Urlaub zum großen Teil
Gßivengebirge zugebracht und dort Beſprechungen aller Art mäßigen Arbeitsloſenunterſtützung iſt bekanntlich mit Wirkung
lährern der weſtdeutſchen Wirtſchaft abgehalten. Die vom 5. Oktober 1931 ab von 20 Wochen bei berufsüblich Arbeits=
minolitik
beginnt alſo wieder. In der kommenden Woche loſen auf 16 Wochen herabgeſetzt worden. Zum Ausgleich hierfür
ſthun ein umfangreiches Programm bevor. Von einer aus= hat der Reichsarbeitsminiſter nunmehr die Dauer der Kri=
bugenen
Ruhezeit konnte ſchon während der Abweſenheit ſenfürſorge entſprechend verlängert, und zwar in
liazlers nicht geſprochen werden. Die Vorbereitungen für der Weiſe, daß die Geſamthöchſtdauer der verſiche=
Abeiten des Wirtſchaftsbeirates, der am Don= rungsmäßigen Arbeitsloſenunterſtützung und der
k8t0 zuſamemntreten wird, ſind fleißig vorangetrieben wor=
Kriſenunterſtützung wie bisher 58 Wochen, bei über 40 Jahre
19s Kabinett hat durch den Regierungspräſidenten Saaſſen
Egänzung erfahren. Auch mit den Ländern ſind unaus= alten Arbeitsloſen 71 Wochen betragen kann.
Bei der finanziellen Notlage des Reiches, der Gemeinden und
ſetze Verhandlungen über die verſchiedenſten Fragen geführt
ſrörg Vor allem ging es um die Erhaltung des inne= Gemeindeverbände mußte ſichergeſtellt werden, daß nur wirklich
andöriedens, wofür ſich der neue Innenminiſter Groener / Bedürftige die Kriſenfürſorge erhalten. Es war daher notwendig,
hofſteinfetzt. Er hat allerdings am Samstag ein offizielles die Beſtimmungen über die Prüfung der Bedürftigkeit
emin erlaſſen, daß ein allgemeines Uniform= und Demon= noch mehr als bisher der Regelung anzupaſſen, die in der öffent=
tülgkverbot
bevorſtehe, und auf die Möglichkeit ver= lichen Fürſorge gilt. Um eine möglich zuverläſſige Prüfung der
eiſn, die jetzt ſchon den Ländern eingeräumt
lin Ruhe und Sicherheit aufrecht zuerhalten. Bedürftigkeit zu gewährleiſten, ſind über die Zuſammenarbeit zwi=
heſn
hat ja auch ein ſolches Verbot bereits mit Erfolg durch= ſchen den Arbeitsämtern einerſeits, den Gemeinden und Gemeinde=
fühin
Es ſieht ſo aus, als ob Herr Groener zunächſt zuſehen verbänden andererſeits neue Beſtimmungen getroffen; auch iſt die
uell, ms die Länder ſelbſt tun, und daß er erſt dann mit einem Entſchädigung der Gemeinden für ihre Mitarbeit bei dieſer Prü=
nenverbot
eingreift, wenn ſich dies als notwendig heraus= fung allgemein feſtgeſetzt.
Die neuen Beſtimmungen werden in der Nummer 30 des
hlt irr Groener hat mit Preußen neue Fäden angeknüpft
d züderholt mit Herrn Severing geſprochen. Das ſcheint Reichsarbeitsblattes, die am 25. d. M. erſcheint, veröffentlicht.
ch10 Grund zu ſein, weshalb der preußiſche Miniſterpräſt= Sie treten am 9. November in Kraft.
Ehlnt Baun zurückgekehrt iſt und ſich in der Schorfheide bei
Hüyum jederzeitigen Eingreifen bereithält.
Die dentſch=ſchweizeriſchen Wirkſchaftsverhandlungen
(2 Reichsfinanzminiſter Dr. Dietrich iſt ebenfalls auf
m ſikmarſch nach Berlin. Er hat ſich im Schwarzwald aufge=
verkagk
.
ltem Nach ſeiner Rückkehr wird zunächſt die Notverordnung
EP. Bern, 24. Oktober.
Perausmmen, die eine Ausgabe von Notgeld durch Gemeinden
Die ſchweizeriſch=deutſchen Wirtſchaftsverhandlungen, die die
Der Aternehmungen verbietet. Dann aber wird ſich der Mini=
r
ſeheingehend mit der Finanzlage des Reiches zu beſchäftigen ganze Woche dauerten, ſind heute bis auf weiteres unterbrochen
worden, da nächſte Woche die beiden Delegations=Führer an den
beis as immer von neuem um Hilfe angegangen wird.
IhReichsarbeitsminiſterium und im Reichs= Arbeiten des Wirtſchafts=Komitees des Völkerbundes teilnehmen.
Sirnhaftsminiſterium hat es ebenfalls keine Feier= Die deutſche Delegation wird das Ergebnis der bisherigen Ver=
undLigegeben
. Der neue Wirtſchaftsminiſter Profeſſor Warm= handlungen der deutſchen Regierung zur Kenntnis bringen, und
m8hl nt ſich in ſeinem neuen Amt während der letzten Tage, dieſe wird vorausſichtlich nächſten Dienstag darüber entſcheiden, ob
ſr imehend mit den verſchiedenſten Kreiſen der Arbeitnehmer, ſie den von der Schweiz geſtellten Forderungen entſprechen kann
eſt Aheitgeber und heute des Handwerkes unterhalten, ſo daß und mit der Fortführung der Verhandlungen An=

ch. hr für die Zukunft die notwendigen perſönlichen Fäden ge= fang November einverſtanden iſt.
dung ſind. Im Rahmen der kommenden Arbeiten ſtehen ge=
Miknahme von Reichsmark=Zahlungsmitkeln
de ſſe beiden Miniſterien im Vordergrunde des Kampfes
m ſbleme, die nun endlich einer Löſung zugeführt werden

ins Ausland.
Aem nd müſſen.
(MNB. Berlin, 24. Oktober.
Uandi iſt um 19.55 Uhr mit dem fahrplanmäßigen Zuge in
Im Publikum iſt die Anſicht verbreitet, daß die Mitnahme
e0 kündhnr eingetroffen.
von Reichsmarkzahlungsmitteln ins Ausland ohne weiteres ge=
2Ritalieniſche Außenminiſter Grandi wurde auf dem Bahn= ſtattet iſt und daß ſich die Deviſenverordnung und die verſchärf=
OfiliNünchen durch Staatsminiſter Dr. Kürtner in Ver= ten Vorſchriften der ſechſten Durchführungsverordnung nur auf
getucn des erkrankten Miniſterpräſidenten Held empfangen und Zahlungsmittel ausländiſcher Währung erſtrecken. Dieſe Anſicht
oſ it Ani ſcher Sprache begrüßt. Nach einem kleinen Imbiß, den iſt irrig. Die zugelaſſene Freigrenze von 200 Reichsmark um
ſe Autsregierung gab, ſetzte Außenminiſter Grandi um 21.20 faßt Zahlungsmittel jeder Art, d. h. die Mitnahme oder Aus=
hr
=be Reiſe nach Berlin fort, wo er am Sonntag 9.25 Uhr fuhr von Beträgen, deren Wert über 200 Reichsmark hinaus=
antrtif

geht, bedarf der vorherigen Genehmigung der zuſtändigen De=
Ian Eintreffen auf deutſchem Boden wurde Grandi vom biſeubewirtſchaftsſtelle. Um Unannehmlichkeiten, Beſchlagnahme
leüſttanzler Dr. Brüning telegraphiſch herzlich will= des Geldes an der Grenze und Unterbrechungen der Reiſe zu

vermeiden, wird hierauf beſonders hingewieſen.
omruß geheißen.

auch Herr Grandi, Italiens Außenminiſter, in Berlin einge=
troffen
. Nicht nur um den ſeinerzeitigen Beſuch des Reichskanz=
lers
und des Außenminiſters in Rom offiziell zu erwidern, ſon=
dern
auch um die damals begonnenen perſönlichen Beſprechungen
fortzuſetzen. Wir geben uns in Deutſchland hinſichtlich des Er=
gebniſſes
dieſes Beſuchs keinerlei Illuſionen hin. Wenn aber die
italieniſche Preſſe am Vorabend dieſes italieniſchen Gegenbeſuches
in Berlin die Bedeutung dieſer neuen deutſch=italieniſchen Beſpre=
chungen
ausführlich würdigt und die Notwendigkeit freundſchaft=
licher
Beziehungen zwiſchen Deutſchland und Italien im allgemei=
nen
Intereſſe Europas unterſtreicht, ſo können wir das nur mit
Genugtuung begrüßen. Denn es kann keinem Zweifel unter=
liegen
, daß die Intereſſen der beiden Länder ſich auf verſchiede=
nen
weſentlichen Gebieten der Politik begegnen. Wir wollen uns
gern heute daran erinnern, daß Italien im Sommer dieſes Jah=
res
als erſte Großmacht dem Plan des Präſidenten der Vereinigten
Staaten von Amerika offiziell zuſtimmte und dadurch die Lage ſehr
ſtark beeinflußte. Gleiche Intereſſen verbinden beide Völker in
der Abrüſtungsfrage. Die große Genfer Abrüſtungsrede Grandis
vor einigen Wochen, die einen ernſthaften Verſuch darſtellte, der
Löſung dieſes Problems praktiſch näher zu kommen, hat die unge=
teilte
Zuſtimmung nicht nur der deutſchen Vertretung in Genf,
ſondern des geſamten deutſchen Volkes gefunden, und wenn man
ſich jetzt in Berlin über die gemeinſamen Wege beraten ſollte, die
Italien und Deutſchland in dieſer wichtigen Frage gehen könnten,
ſo würde das unzweifelhaft für die nächſte Zukunft außerordent=
lich
bedeutungsvoll ſein. Ausgedehnte wirtſchaftliche Beziehungen,
die ſeit Jahren beſtehen, laſſen zudem eine politiſche Wieder=
annäherung
der beiden Völker höchſt wünſchenswert erſcheinen.
Auf der anderen Seite wird man die Möglichkeiten einer ſolchen
Aktion nicht überſchätzen dürfen. Zu genau kennen wir die Gren=
zen
, die Italien durch ſeine Mittelmeerſtellung, ſeinen Gegenſatz
zu Frankreich und ſeine Balkanintereſſen gezogen. Nur zu genau
kennen wir unſere eigene derzeitige Schwäche inmitten der chaoti=
ſchen
Zuſtände Europas.
Während der deutſche Reichskanzler den Beſuch des italieni=
ſchen
Außenminiſters empfängt, weil der Miniſterpräſident Frank=
reichs
in Waſhington, um mit dem Präſidenten der Vereinigten
Staaten über die großen Schickſalsfragen der Welt zu beraten.
Ungeheuer viel iſt bereits über dieſen Beſuch geſchrieben und ge=
ſprochen
worden, und das iſt an ſich verſtändlich bei der außer=
ordentlichen
Bedeutung, die ihm unzweifelhaft beizulegen iſt.
Aber ſteuert Herr Laval wirklich einem neuen Columbus gleich
neue Ufer an? Er iſt während ſeiner Ueberfahrt trotz des ſtürmi=
ſchen
Wetters nicht untätig geweſen, ſondern die Welt wurde über=
ſchüttet
mit Funkſprüchen über die guten Abſichten Frankreichs
Die franzöſiſche Regierung ſei bereit, ſo hieß es u. a. einmal, jeder
Herabſetzung der interalliierten Schulden und der Reparationen
beizupflichten, vorausgeſetzt, daß der Frankreich aus
den Reparationen verbleibende Ueberſchuß nicht
angerührt werde. Es iſt das alte Lied, das die franzöſi=
ſchen
Staatsmänner ſeit den Tagen von Verſailles der Welt in
allen möglichen Tonarten immer wieder vorgeſpielt haben, und
das ſchließlich darauf hinausläuft, daß die anderen wohl Opfer
zu bringen hätten, während das arme Frankreich unter allen Um=
ſtänden
auf ſeinem Recht beſtehen müſſe. Herr Laval konnte ſich
alſo kaum wundern, daß man ihn in Amerika zwar mit allem
erdenklichen Pomp, aber doch recht kühl empfing. Auch in bis da=
hin
franzoſenfreundlichen amerikaniſchen Blättern waren in die=
ſen
Tagen herbe Worte zu leſen, die den Ohren der franzöſiſchen
Beſucher nicht lieblich geklungen haben mögen. Und wenn der be=
kannte
Senator Borah nach einer längeren Unterredung mit dem
Präſidenten Hoover am Freitag nachmittag den Vertretern der
franzöſiſchen Preſſe ungeſchminkt ſeine Meinung ſagte, ſo war er
in dieſem Falle zweifellos der Wortführer der öffentlichen Mei=
nung
der Vereinigten Staaten. Er lehne, ſo führte er aus,
jede Form eines Sicherheitspaktes ab. Die wahre Abrüſtung in
Europa ſei unmöglich, ſolange nicht gewiſſe Beſtimmungen des
Verſailler Vertrages aufgehoben würden, insbeſondere müſſe die
Frage des Weichſel=Korridors durchgreifend zugunſten Deutſch=
lands
neu geregelt werden. Auch das an Ungarn begangene Un=
recht
müſſe wieder gut gemacht werden. Es ſei zu ſpät, an eine
Verlängerung des Hoover=Moratoriums zu denken. Eine Beſſe=
rung
der weltwirtſchaftlichen Verhältniſſe ſei nur möglich, wenn
die Reparationen und die interalliierten Schulden herabgeſetzt
würden. Das Weſentliche, Grundlegende der Sicherheitsfrage
beſteht, ſo hob Borah hervor, im Gerechtigkeitsſinn der euro=
päiſchen
Völker, in der Grenzenfrage‟. So deutlich iſt den Fran=
zoſen
in den letzten 10 Jahren von einer amtlichen Perſönlichkeit
wohl noch niemals die Meinung geſagt worden. Und wenn am
Schluſſe der Meldung über dieſen Empfang geſagt wird, daß die
freimütigen Aeußerungen Borahs auf die franzöſiſchen Preſſever=
treter
offenſichtlich den ſtärkſten Eindruck gemacht hätten, ſo glau=
ben
wir das ohne weiteres. Eine andere Frage aber iſt es, inwie=
weit
Herrn Laval ſeine jetzigen amerikaniſchen Erfahrungen zu
einem Entgegenkommen veranlaſſen werden. Es mag ſein, daß
der derzeitige franzöſiſche Miniſterpräſident ſich nicht mehr dem
Gedanken verſchließt, daß eine Fortſetzung der bisherigen franzö=
ſiſchen
Politik unter Umſtänden kataſtrophale Folgen auch für
Frankreich zeitigen könnte. Aber man weiß doch leider nur zu
gut, daß die öffentliche Meinung Frankreichs ſich auch heute noch
gegen alle Eventualitäten geſchützt glaubt, ſolange die Grenzen
Frankreichs von Waffen ſtarren und ſolange die Goldbarren in den
Kellern der Bank von Frankreich liegen. Und dieſe Auffaſſung der
franzöſiſchen Oeffentlichkeit hat ſich bisher noch ſtets als ſtärker er=
wieſen
als die Einſicht einzelner führender Perſönlichkeiten. Die
ungeheuerlichen Beſtimmungen der Friedensverträge von Ver=
ſailles
, St. Germain und Trianon haben ſich zu einem Problem
für die geſamte abendländiſche Ziviliſation ausgewachſen. Aber
wir fürchten, daß dieſes Problem erſt zu löſen ſein wird, wenn
die allgemeine Weltkriſis auch die franzöſiſche Wirtſchaft in viel
ſtärkerem Maße als bisher erſchüttert haben wird.
Es hat erfreulicherweiſe den Anſchein, als ob man in Deutſch=
land
allmählich gelernt hätte, alle dieſe Dinge etwas nüchterner
anzuſehen, und insbeſondere haben wohl auch die unentwegteſten
Anhänger des Völkerbundsgedankens allmählich erkannt, daß von
dieſer Einrichtung des Herrn Wilſon der Welt kaum das Heil
kommen wird. Das klägliche Verſagen des Völkerbundes gelegent=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Sonntag, den 25. Oktober 1931

lich des Konflikts zwiſchen Japan und China in der Mandſchurei
dürfte zu dieſer Erkenntnis erheblich beigetragen haben. Die
kühle Ablehnung aller Genfer Anregungen durch Japan hat die
ganze Hilfloſigkeit des Völkerbundes ſo deutlich erwieſen, daß er
lange Zeit brauchen wird, um ſich von dieſem Preſtigeverluſt wie=
der
zu erholen. Dieſe Beurteilung ändert aber nichts an der be=
dauerlichen
Tatſache, daß das deutſche Auswärtige Amt in dieſem
Fall keineswegs glücklich operiert hat. Man wollte offenbar
Japan möglichſt wenig auf die Füße treten, und ſo war es aus=
gerechnet
der deutſche Vertreter, der als einziger dem japaniſchen
Antrag beitrat, die Angelegenheit der Einladung Amerikas zu=
nächſt
einem juriſtiſchen Komitee zu übertragen, alſo die typiſche
Genfer Zuſtändigkeits= und Verſchleppungstaktik unterſtützt. Erſt
ſpäter hat man ſich offenbar in der Berliner Wilhelmſtraße über=
legt
, daß die deutſche Politik, ſolange wir noch Mitglied des
Völkerbundes ſind, gewiß kein Intereſſe daran hat, mit dazu bei=
zutragen
, ihn ad absurdum zu führen.
Auf dem Gebiete der Innenpolitik iſt es nach der Regierungs=
kriſis
und den ſtürmiſchen Tagen der Reichstagsverhandlungen
verhältnismäßig ſtill geworden. Aber dieſe Stille darf uns
natürlich nicht darüber hinwegtäuſchen, daß gerade auf dieſem Ge=
biete
ernſte Entſcheidungen immer dringlicher notwendig werden.
Die unerfreulichen Vorgänge in Braunſchweig am vergangenen
Sonntag und die Zahl der politiſchen Schlägereien, die wir be=
reits
in Heſſen zu verzeichnen haben, trotzdem bei uns der Wahl=
kampf
erſt ſoeben begonnen hat, beweiſen deutlich, daß durch=
greifende
Maßnahmen erforderlich ſind, um einer weiteren Ent=
artung
des politiſchen Kampfes einen Riegel vorzuſchieben. Wich=
tiger
aber noch als etwaige Erlaſſe des Herrn Groener werden
die Verhandlungen des neu ernannten Wirtſchaftsbeirates ſein,
der unter dem Vorſitz unſeres allverehrten Reichspräſidenten in
dieſer Woche ſeine Tätigkeit beginnen wird. Man hat ſich in der
ſozialdemokratiſchen Preſſe darüber aufgeregt, daß dieſer Wirt=
ſchaftsbeirat
zu wenig Arbeitnehmer=Vertreter aufweiſe. Aber
darauf kommt es doch wirklich nicht an, weil dieſer Beirat ja keine
Mehrheitsbeſchlüſſe zu faſſen hat. Er kann nur den einen Sinn
haben, daß die maßgebenden Vertreter der deutſchen Wirtſchaft ſich
zu gemeinſamer ſachlicher Beratung zuſammenfinden. Und wenn
ſich die Mitglieder dieſes Beirats nicht als Vertreter der einen
oder anderen Intereſſentengruppe fühlen, ſondern wirklich als
Vertreter der geſamten deutſchen Wirtſchaft, dann können, aber
auch nur dann, von dieſen Beratungen ſegensreiche Wirkungen
A.
ausgehen.

Die Anterredung Hoover-Laval.

Das amkliche Communigus.

Vom Tage.

Die infolge der Spaltung der SPD. vor einigen Wochen ge=
gründete
Sozialiſtiſche Arbeiter=Partei gibt jetzt ihre erſte Kan=
didatenliſte
zu den heſſiſchen Landtagswahlen
am 15. November bekannt. Spitzenkandidat iſt der ehemalige
Redakteur der Mainzer Volkszeitung, Ohlhof=Mainz. Es folgen
dann u. a. Frau Rudolf (Offenbach a. M.). Funk (Leihgeſtern),
Queſſel (Darmſtadt) und Frau Mönch (Friedberg).

Der Reichspräſident empfing am Samstag vormittag
den wieder in Berlin anweſenden Reichskanzler zum Vortrag.

Generalſekretär Hermann=Berlin iſt als Vertreter des
Handwerks in den deutſch=franzöſiſchen Wirtſchaftsausſchuß be=
rufen
worden.

Reichswirtſchaftsminiſter Warmbold hat Vertreter des
Reichsverbandes des Deutſchen Handwerks und des Deutſchen
Handwerks= und Gewerbekammertages zu einer Ausſprache über
die künftige Geſtaltung der Wirtſchaft und Sozialpolitik emp=
fangen
.

Das Holtenauer Schnellgericht verurteilte zwölf
weitere Beſatzungsangehörige der aus ruſſiſchen Häfen zurückge=
kehrten
deutſchen Schiffe zu Gefängnisſtrafen von 13 Monaten.

Der Landtagsabgeordnete und Vorſitzende der Wirtſchafts=
partei
im Wahlkreis Frankfurt a. O.. Grenzmark. Buchdruckerei=
beſitzer
Adolf Leonhardt, hat ſeinen Austritt aus der Wirt=
ſchaftspartei
erklärt und iſt der Deutſchen Staatspartei beigetreten.

Die am Samstag vormittag fortgeſetzten Verhandlungen über
die Löhne der Gemeindearbeiter ſind zunächſt ergeb=
nislos
abgebrochen worden. Eine gegenſeitige Annäherung der
beiderſeitigen Standpunkte konnte nicht erzielt werden. Die Ver=
handlungen
werden am Donnerstag nächſter Woche fortgeſetzt.

Die Regierung von Paraguay hat bis zum März 1932
den Belagerungszuſtand verhängt. Dieſer Beſchluß iſt
veranlaßt worden durch Kundgebungen von Studenten, die die
Zeitung El Liberal angegriffen und gegen den Wohnſitz des
Präſidenten von Paraguay Steine geſchleudert haben.

Wie aus Helſingfors gemeldet wird, ſtieß geſtern nachmittag
der deutſche Dampfer Gratia bei dem Feuerſchiff
Vriemny, 35 Seemeilen weſtlich von Leningrad, mit einem
ruſſiſchen U=Boot zuſammen. Das U=Boot, das 50
Mann Beſatzung an Bord hatte, ſank ſofort. Der
deutſche Dampfer verſuchte, mit eigener Kraft Leningrad, zu er=
reichen

WTB. Waſhington, 24. Oktober.
Das amtliche Communiqué, das über die Beſprechung zwiſchen
Präſident Hoover und Miniſterpräſident Laval ausgegeben wor=
den
iſt, beſagt, daß die Erörterungen ausſchließlich ſich auf die
politiſchen Linien bezogen hätten, die von den beiden Regierungen
verfolgt werden könnten, um die Wiedergeſundung der Weltwirt=
ſchaft
zu fördern. Die Gerüchte über irgendwelche Forderungen
oder Bedingungen für eine Regelung oder über jede andere Dis=
kuſſion
entbehrten jeder Grundlage. Ein poſitives Ergebnis ſei
wahrſcheinlich, falls nicht die Diskuſſion ſich anders geſtalten
ſollte. Glücklicherweiſe wären zwiſchen Frankreich und den Ver=
einigten
Staaten keine ſtrittigen Fragen zu regeln. Der einzige
Zweck der Beſprechungen ſei ein ernſter freimütiger Meinungs=
austauſch
, um einen gemeinſamen Boden für ein zweckmäßiges
Vorgehen zur Förderung des Fortſchrittes und des Wiederauf=
baues
der Welt zu finden.

Laval lehnk eine Auseinanderſekzung mil Borah ab.

WTB. New York, 24. Oktober.
Laut Herald Tribune erklärte der franzöſiſche Miniſter=
präſident
Laval unter Anſpielung auf die geſtrigen Ausführun=
gen
des Senators Borah, er ſei nicht nach Waſhington gekom=
men
, um ſich in eine Polemik mit Borah einzulaſſen, und auch
nicht, um über eine Reviſion des Verſailler Vertrages zu ver=
handeln
.

1)

Werkvolle Reſulkake für die Zukunft.

Hoover vor der Preſſe.
w. Waſhington, 24. Oktober.
Präſident Hoover hat heute in einem Sonderpreſſeempfang
aus Anlaß des Beſuches Lavals die anweſenden franzöſiſchen
und deutſchen Journaliſten empfangen, die er ſich einzeln vorſtellen
ließ. Dann wurde die amerikaniſche Preſſe ebenfalls zugelaſſen.
Hoover gab dann folgende Erklärung ab:
Der franzöſiſche Miniſterpräſident Laval, hat uns durch
dieſen Beſuch gerade in einer Zeit ſchwerer Verantwortung eine
große Ehre erwieſen. Ich bin überzeugt, daß ſein Be=
ſuch
wertvolle Reſultate für die Zukunft haben
wird. Ich brauche nicht zu wiederholen, daß der Zweck unſerer
Unterhaltung der iſt, Gebiete zu finden, von denen aus zur Er=
höhung
des Vertrauens zwiſchen den Nationen
und in der Weltwirtſchaft beigetragen werden kann. Ich
habe ſchon mehrfach betont, daß die Welt mehr unter dem einge=
frorenen
Vertrauen leidet als unter den eingefrorenen Krediten.
Die Preſſe ſpielt eine große Rolle bei der Schaffung und Erweit=
rung
einer wohlwollenden Einſtellung, auf der das Vertrauen
baſieren muß, durch welches die Zuſammenarbeit und konſtruktive
Schritte entwickelt werden können. Ich hoffe, daß beſonders Sie,
meine Herren, von der franzöſiſchen Preſſe ſowohl von der Sym=
pathie
wie von der Freundſchaft des amerikaniſchen Volkes über=
zeugt
ſein werden und angenehme Erinnerungen mit nach Haufe

nehmen.

Franzöſiſche Angriffe gegen Borah.

Während über den Fortgang der Waſhingtoner Beſprechun=
gen
des franzöſiſchen Miniſterpräſidenten in der Morgenpreſſe
keinerlei neue Geſichtspunkte hervorgehoben werden, haben die
Erklärungen, die Senator Borah gegenüber den franzöſiſchen
Preſſevertretern abgegeben hat, in Paris Ueberraſchung und Be=
ſtürzung
ausgelöſt. Der Petit Pariſien ſpricht von einem Schach=
zug
Hoovers, daß er Senator Borah in letzter Stunde zu dem
Diner einlud, das urſprünglich den amerikaniſchen und franzöſi=
ſchen
Staatsmann unter vier Augen vereinigen ſollte. Hoover
habe durch die Hinzuziehung Borahs zu den Beſprechungen dem
franzöſiſchen Miniſterpräſidenten ein Bild von den eigenen
Schwierigkeiten geben wollen, denen er im Senat gegenüberſtehe.
Die Aeußerungen Borahs und ſeine Art, die internationalen
Fragen zu betrachten, könne man vielleicht als außergewöhnlich
oder naiv anſehen. Man müſſe jedoch beachten, daß er trotz ſeiner
Vorbehalte gegen den Verſailler Vertrag nur ſeine Abänderung
verlange, und wenn er es auch für angebracht halte, ſelbſt die
ungeſchützten Jahreszahlungen des Youngplanes zu revidieren, ſo
erkenne er auf der anderen Seite Frankreich und Belgien doch

das formelle Recht auf Entſchädigung zu. Das Journal beze=
net
es als charakteriſtiſch, daß Senator Borah es für notwenn
erachtet habe, zu den großen internationalen Problemen S.
lung zu nehmen, noch bevor er mit dem franzöſiſchen Miniſt:
präſidenten Fühlung genommen hatte. Man müſſe ſeinen Aen
rungen die Auslegung geben, daß ſie von einem Mann ſtammtt
der ſich ſtark genug fühle, allen Gegenargumenten zu tros=
Die außergewöhnliche Tragweite der Erklärungen Borahs brau,e
nicht erſt unterſtrichen zu werden. Im allgemeinen erkenne
aber die Gerechtigkeit des franzöſiſchen Standpunktes in be=
auf
Sicherheit und Reparationen an. Wenn ſeine Gedankengä
jedoch reſtlos angewandt und verwirklicht würden, ſo müſſe m ſtisl
ſich fragen, was noch von dem Frieden in der Welt übrigblef:40
Im Echo de Paris wendet ſich Pertinax ſcharf gegen
Ausführungen des Senators Borah, vor allem gegen die beſ.
deren Umſtände, unter denen die Erklärung abgegeben wurn! grbei
Wenn Hoover durch die Organiſierung der Zuſammenkun
Borahs mit den franzöſiſchen Preſſevertretern nur auf
Schwierigkeiten habe hinweiſen wollen, denen man gegenübe
ſtehe, ſo ſei dies noch verſtändlich. Er habe aber gemeinſe
mit Stimſon den Präſidenten des Auswärtigen Ausſchuſſes
Senats unterſtützen und glauben machen wollen, daß die
dankengänge Borahs ſich mit den ſeinen deckten, was übrign
ausgeſchloſſen ſei. Ein ſolches Vorgehen ſei jedoch umſo un
annehmbarer, als Laval ſtreng unter Verſchluß gehalten wen=
und nicht einmal auf dem Laufenden darüber geweſen ſei, vu
um ihn herum vorgehe. Unter dieſen Umſtänden müſſe manf
ernſtlich fragen, ob es ſich nicht um ein Einſchüchterungsmant
handele. Alles in allem ſtelle die Erklärung Borahs einen än
liche Zwiſchenfall dar, der große Zweifel an dem Ausgang)0
Beſprechungen aufkommen laſſen müſſe.

Neti

er.
de E

* Zur Reiſe Lavals.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 23. Oktohl

i
dem
du wird
Asloſen fr

Die Darſtellungen, die man über den Empfang Laval
Beruanf
New York und Waſhington hört, gehen auseinander;

Grad der Begeiſterung der guten New Yorker iſt ſcheinbar ſch
Teil d

feſtzuſtellen. Nach Darſtellung ſonſt wohlinformierter 9u
taten die offiziellen Stellen in Amerika ſelbſtverſtändlich

ihr Beſtes, und was die Maſſen betrifft wenn ſie echn) olll
7
zurückhaltend waren, ſo iſt das zum größten Teil aus der d0
mierenden Wirkung der Wirtſchaftskriſe zu erklären. Immeilue Lehen
ſoll der Empfang, den man Laval zuteil werden ließ, keinenl9 im
wegs hinter dem zurückſtehen, die ſeinerzeit Macdonald erſu/ ? Dem
Daß ein Teil der amerikaniſchen Preſſe, man möchte ſagen!
größere Teil ſehr wenig franzoſenfreundlich geſtimmt iſt ihe Eit
rbeitst
ja bekannt, ebenſo, daß die amerikaniſche Bankwelt eine
franzöſiſchen diametral entgegengeſetzte Finanzpolitik mitſöloſen
Schließlich konnte man in Paris ſelbſt in der Stunde, als L79 Me Einlo
in New York empfangen wurde, keine ſympathiſchen Töne zuerhande
Hoover finden. Doch die Bedeutung dieſer Imponderabial// 70c
ſollte nicht überſchätzt werden.
Die Poſition Lavals iſt günſtig. Und würde nicht die ay Eiſe
Welt in ihrer Wirtſchaftskriſe einen Hoffnungsſtrahl aus
Beſprechungen in Waſhington erwarten, ſo könnte man der Ru
nung ſein, daß, was auch geſchieht, Laval erfolgreich heimkehd ſer neue 9

wird. Aber es kommt jetzt nicht darauf an, das Preſtige Aſne Rede
wahren bei den früheren Amerikareiſen franzöſiſcher Staat
begeben
männer gelang das nicht immer , ſondern es ſoll etwas ?
tives im Intereſſe der Sanierung der Weltwirtſchaft geſcheaſ/hen vor
Es wäre ungerecht, jetzt ſchon ein feſtes Urteil über ſtliche Fo
Konzeption Lavals zu geben. Auch darf man nicht vergeſMzndruck ent
daß er ſehr weitgehend die Stimmung der franzöſiſchen Oeſſeſt
lichkeit berückſichtigen muß. Aber ungeachtet deſſen, die Art n/ Ponsp
Weiſe, wie man von franzöſiſcher Seite die Sich //M Lavals
heitsfrage in den Mittelpunkt der Verhänuſt vir und
lungen zu rücken verſucht, iſt beunruhigend 21hat ledi
Beſtrebungen, die Sicherheit Europas zu erhöhen, müſſenn
wendigerweiſe in eine Sackgaſſe führen, und gerade die Siucaochen
heitsfrage im franzöſiſchen Sinne gemeint mit hehſch jetzt ü

Amerikas zu löſen, iſt ein beſonders verzweifeltes und ungeſchiß uns na
tes Unternehmen. Die Vereinigten Staaten müſſen ungehest

innere Hemmungen überwinden, um ſelbſt eine platoniſſle komn

Geſte, wie der Kelloggpakt, durchzuführen. Vo/ ſtragen,
man in Waſhington mit der Sicherheit anfangen, ſo wäre jal edeſſen fra
Peſſimismus gerechtfertigt. Es iſt aber mehr als wahrſchein. Mdieſe Ret
daß die Sicherheitsfrage nur parallel mit den anderen verhan.) daß ein
wird und nicht der Ausgangspunkt der finanzpolitiſchen r
wirtſchaftlichen Auseinanderſetzungen ſein wird.

12.

Profeſſor J. Papiſh. der Spektrologe der Cornell=
Univerſität, hat ein neues Element mit der Ord=
nungszahl
87 entdeckt.
Wie man unbekannte Elemente entdeckt? Was bedeutet Ord=
nungszahl
872 Wieſo die letzten Elemente ſo ſchwer zu finden

waren.
Profeſſor Jakob Papiſh, der Spektrologe der berühmten Cornell=
Univerſität zu Itnaka im Staate New York, hat nach einer Zei=
tungsmeldung
ein neues Element mit der Ordnungszahl 87 ent=
deckt
. Wenn daraus der Schluß gezogen wurde, daß nunmehr nur
noch 5 Elemente zu entdecken ſeien, weil insgeſamt 92 Elemente
vorhanden ſind, ſo beruht dieſe Anſchauung auf Unkenntnis, denn
Ordnungszahl Nr. 87 hat nichts mit der Reihenfolge der Ele=
mente
zu tun, bedeutet auch nicht, daß nunmehr die Elemente
187 entdeckt ſeien, während noch 8892 zu entdecken ſind. Tat=
ſächlich
ging die Entdeckung der verſchiedenen Elemente völlig un=
abhängig
von ihren Ordnungszahlen vor ſich. Element Nr. 1
iſt Waſſerſtoff, das leichteſte mit dem Atomgewicht 1,008 und Ele=
ment
Nr. 92 iſt Uran, das ſchwerſte, mit einem Atomgewicht von
238,2. Schon vor einiger Zeit konnte man feſtſtellen, daß in der
ganzen Zahl der Elemente nur die Nummern 61 85 und 87 noch
fehlen. Inzwiſchen wurde gemeldet, daß im Laufe der letzten Jahre
die Elemente Nr. 61 und Nr. 85 entdeckt worden ſeien. Es blieb
alſo nur noch Nr. 87 unbekannt, bis es jetzt dem Profeſſor Papiſh
gelang, auch dieſes letzte Element auf ſpektroſkopiſchem Wege nach=
zuweiſen
. Tatſächlich aber iſt es inzwiſchen von den beiden angeb=
lich
vor mehreren Jahren entdeckten Elementen Nr. 61 und Nr. 85
ſtill geworden, ſo daß es nicht gewiß iſt, ob ſie wirklich bekannt
geworden ſind. Das neu entdeckte Element Nr. 87 ſteht in der
Ordnungszahl zwiſchen den beiden radioaktiven Elementen Niton
mit der Ordnungszahl 86 und dem Atomgewicht 222,0 und dem
Element Radium mit der Ordnungszahl 88 und dem Atomgewicht
226. Bei der Entdeckung neuer Elemente hat die Spektralanalyſe
der Forſchung die wichtigſten Dienſte geleiſtet. So hat Bunſen, der
die Spektralanalyſe ſeit 1860 zu einer chemiſchen Unterſuchungs=
methode
gemeinſam mit Kirchhoff ausgebildet hatte, auf ſpektral=
analytiſchem
Wege Rubidium Cäſium entdeckt. Andere Forſcher
fanden auf ähnliche Weiſe Indium, Gallium, Germanium, Skan=
dium
u. a. Nun dringt aber die gewöhnliche Spektralanalyſe nicht
tief genug in das Innere der Materie ein, und ſo kam es, daß
Elemente, die ſehr verborgen waren, mit Hilfe dieſer Methode
nicht gefunden werden konnten. Sie blieben der Menſchheit ein
Geheimnis. Man wußte, daß ſie vorhanden ſein müſſen, konnte
aber ſie nicht feſtſtellen. Erſt die Durchführung der Röntgen=
ſpektren
hat die Auffindung neuer unbekannter Elemente ermög=
licht
. Durch die großartige Entdeckung des Profeſſors Max v. Laue,
der die Wellennatur der Röntgenſtrahlen enthüllt hat, iſt es mög=
lich
geworden, mit Hilfe des Nöntgenſpektrums tiefer in das In=

nere der Materie einzudringen und die unbekannten Elemente
aufzufinden. v. Laue hat feſtgeſtellt, daß Kriſtalle als Beugungs=
gitter
gelten können. Um ein weißes Röntgenlicht, das aus
Wellen von verſchiedener Länge beſteht, zu zerlegen, müſſen wir
Gitter haben, deren Abſtände ungefähr dieſelbe Größe haben wie
die Wellenlänge der Röntgenſtrahlen, die 0,07 Angſtrömeinheiten
beträgt (eine Angſtrömeinheit 0,000 000 01 cm). Durch Beu=
gung
eines Röntgenſtrahls an einem ſolchen Kriſtallgitter er=
zielt
man eine ähnliche Wirkung, wie beim Licht durch Abbeugung
eines Lichtſtrahls mit Hilfe des Glasprismas. Die Spektren der
chemiſchen Elemente, die mit Hilfe des Röneenſpektroſkops gefunden
wurden, laſſen ſich auf der photographiſchen Platte ſichtbar machen.
In der Geſchichte der Entdeckung der chemiſchen Elemente hat die
Röntgenſpektroſkopie in den letzten Jahren eine ſehr bedeutende
Nolle geſpielt. Im Jahre 1925 wurden auf dieſem Wege mehrere
höchſt bedeutſame Entdeckungen gemacht. Das neue Element
Hafnium wurde von Heveſy und Coſta auf dieſem Wege ent=
deckt
. Im Sommer des Jahres 1925 wurde die wiſſenſchaftliche
Welt von der Nachricht überraſcht, daß es mehreren deutſchen
Forſchern gelungen ſei, zwei neue unbekannte Elemente aufzu=
finden
, die ſie Rhenium und Maſurium nach dem Rhein und
dem Maſurenlande nannten. Es waren Regierungsrat Dr.
Walther Noddack, von der Phyſikaliſch=Techniſchen Reichsanſtalt,
ferner Dr. Ida Tacke und Dr. Bergs. Auch dieſe Entdeckungen
konnten mit Hilfe der Röntgenſpektroſkopie erfolgen, da dieſe
Elemente nur in ſo geringem Maße vorkommen, daß nur dieſe
Art der Feſtſtellung neben der chemiſchen möglich war. In der
Liſte der entdeckten Elemente hat das Maſurium die Ordnungs=
zahl
Nr. 43 mit einem Atomgewicht 9899 und das Rhenium
hat die Nr. 75 mit dem Atomgewicht 187198. Auch das
neue Element Nr. 87 konnte nur mit Hilfe des Röntgen=
ſpektroſkops
aufgefunden werden. Dieſes Element iſt nach den
bisherigen Mitteilungen unlöslich, nicht kriſtalliſiert und kommt
nur in Verbindungen vor, ein Grund mit, daß es ſo ſchwer
aufgefunden werden konnte. Falls ſich die früheren Meldungen
von der Entdeckung der beiden Elemente 61 und 85 beſtätigen
ſollten, würde jetzt die ganze Reihe der 92 in der Natur vor=
handenen
Elemente feſtgeſtellt ſein. Die Entdeckung des Ele=
mentes
Nr. 87, die in jedem Fall eine Tat von großer wiſſen=
ſchaftlicher
Bedeutung iſt, würde dann den Abſchluß eines ge=
waltigen
, wiſſenſchaftlichen Werkes bedeuten.

Die Preiskräger der Kleift-Skifkung für das Jahr 1931

Der diesjährige Vertrauensmann der Kleiſt=Stiftung, Karl
Zuckmayer, hat den diesjährigen Kleiſt=Preis zu gleichen Hälften
an Oedoen v. Horvath für ſeine dramatiſchen Dichtungen und an
Erik Reger für ſeinen Roman Die Union der feſten Hand‟
zuerkannt.

Das Flökenkonzerk von Sansſouci.

(Union=Theater.)
Man hat über dieſen Film vor einem Jahr viel geredet,
ihn zu einem Tendenzfilm ſtempeln wollen. Wer dieſen R
unbefangen auf ſich wirken läßt, wird nur die eine Tendens)
ihm finden, die gigantiſche Geſtalt des zweiten Friedrich dem90
ſchen Volk der Gegenwart wieder menſchlich lebendig zu moch
Und dafür wollen wir der Ufa dankbar ſein.

Es iſt nicht der alte Fritz, der uns in dieſem Film entag

tritt, der unendlich einſame, den 7 Jahre des Grauens zum 9
ſchenfeind gemacht, nicht der Große, den wir aus ſo manchenn. e

ſchütternden Bild kennen. Ein jugendlicher König iſt’s, der amt eoie
Tafelrunde von Sansſouci fröhlich geiſtreich plaudert, der in ſ rold
nen Mußeſtunden Flöte ſpielt und der ſich auch gelegentlich Ae M
die beabſichtigten Seitenſprünge der Frauen ſeiner Offiziere ich.
mert. Und hier ſind die ſchwächſten Stellen des Films. Geie Mick
nicht der Darſtellung. Renate Müller iſt ſogar eine entzüte) eien
Verkörperung einer etwas leichtfertigen jungen Frau. die 30.
allein gelaſſen wird. Aber dieſes ganze epiſodenhafte Zwiſchen!!9
vermag uns nicht zu packen, reißt uns heraus aus der aten!
Spannung dieſes gewitterſchwülen Sommers 1756.
Zuden Menuettklängen der Hoffeſte in Dresden und 9is
die großen Staatsgeſchäfte. Auf das Notenpult Friedrichs A
während des Flötenkonzerts die dechiffrierte Depeſche geſche
welche die Entſcheidung über Krieg und Frieden bring.
ſchen 2 Takten werden die Befehle gegeben, welche die Ge0
Europas beſtimmen.

Auf die nachtdunkle Terraſſe von Sansſouci tritt Prehé.

leuchteten Konzertſaal die leiſen Klänge der Muſik ertönen. 6ül

Augenblick nur dauert dieſer ſtille Abſchied. Aber dieſet
Augenblick iſt erſchütternd groß. Er läßt uns ahnen, was in ."
Seele vorgeht, er läßt uns ahnen all das ungeheure Geſchehe,
die nächſten Jahre bringen ſollten.

Trompeten ſchmettern, Pauken dröhnen. Unter den K041

des Hohenfriedberger Marſches ziehen die preußiſchen Regiſe
mit wehenden Fahnen an ihrem König vorbei. Sie ziehen

Krieg, ſie ziehen in den Tod, aber ſie verteidigen Preußen ſehe
gegen eine Welt von Feinden. Auf einſamer Höhe ſteht Fredle)ko

ſteinernen Geſichts, und während Regiment auf Regimell.
überzieht, wächſt uns Epigonen ſeine Geſtalt ins Uebermenſge
9.
Man mag über manche Einzelheiten dieſes Films dene
man will, er hat beſonders in ſeinem 2. Teil uns eine der
Geſtalten der Geſchichte menſchlich nahe gebracht, ein Stüg.
geſchichte iſt uns lebendig geworden.

[ ][  ][ ]

hummer 296

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Seite 3

Sachleiſtungen für Arbeitsloſe
innerhalb der Reichsanſtall.
Berlin, 24. Oktober.
die Reichsanſtalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitsloſen=
ve
ſherung teilt mit:
der Vorſtand der Reichsanſtalt für Arbeitsvermittlung und
Arihasloſenverſicherung hat ſich in ſeiner Sitzung vom 22. Okto=
bem
nit der Frage der Gewährung von Sachleiſtungen in der
Amhtsloſenfürſorge und der Verbilligung des Lebensbedarfs
für e Empfänger von verſicherungsmäßiger Arbeitsloſen= und
Kriſnunterſtützung beſchäftigt. Der Vorſtand begrüßt jede Maß=

Anacn, die dazu dient, im kommenden Winter die Lage der
Ammsloſen zu erleichtern. Er hält es für geboten, daß in den
Fchiüt, in denen Gemeinden oder Gemeindeverbände eine Ver=
billiang
für Arbeitsloſe erzielen, oder die Gewährung von
Wiſjahrtsunterſtützung in Sachleiſtungen einführen, die
Arnnsämter entſprechende Maßnahmen für die bei ihnen unter=
ſtüſzn
Arbeitsloſen ergreifen. Ihre Zahl beträgt zurzeit an=
mächend
2½ Millionen unter Einrechnung der Angehörigen, die
zu io Familien der Unterſtützungsempfänger gehören, 5½ bis 6
Mülinen Menſchen. Naturgemäß kann die Reichsanſtalt nicht
daquübergehen, anſtelle der Barunterſtützungen Sachleiſtungen
in Atura zu gewähren, alſo etwa Brot zu verteilen, oder dgl.

Es inn ſich vielmehr nur um die Einrichtung eines
Siſems von Bezugs= oder Gutſcheinen handeln.
Im ülgemeinen wird die Gewährung von Sachleiſtungen, wie
ender korſtand annimmt, am einfachſten durch die Ausgabe von
ſſeBeyusſcheinen durchgeführt werden können. Der Arbeitsloſe iſt
bein deſem Verfahren in der Annahme des Bezugsſcheines frei
ſſdung nuß dem Einzelhändler die verbilligte Ware unter Vor=
Slage der Abgabe des Scheines ſelbſt bezahlen. Soweit Ge=
memien
oder Gemeindeverbände verbilligte Lebensmittel auf
Gunſeine abgeben wollen, dürfen die Arbeitsämter die Gut=
ſchoin
zur Abgabe an die von ihnen betrauten Empfänger von
Arldsloſen= oder Kriſenunterſtützung erwerben. Im allge=
nenut
wird die Abnahme auch ſolcher Gutſcheine durch die
Arndsloſen freiwillig ſein. Sofern endlich Gemeinden
uig Luicht atſchließen ſollten, die Abnahme von Gutſcheinen anſtelle
ndereimeBarunterſtützung vorzuſchreiben, hat der Vorſtand
einhden ſeichsanſtalt die Vorſitzenden der Arbeitsämter ermächtigt,
iertgeinnn Teil der Arbeitsloſenunterſtützung allgemein in Sachlei=
erſtäntumgn
zu gewähren. Dieſe Ermächtigung iſt zunächſt auf die
un fBekpchrung von Gutſcheinen auf Brot und andere Ge=
us
reiieerzeugniſſe beſchränkt. Eine Ausdehnung auf
ſendden Lebensmittel und auf Brennſtoffe iſt für den Fall, daß
liefrtlſch im Intereſſe der Arbeitsloſen ein Bedürfnis beſtehen
ongſoll:, dem Präſidenten vorbehalten. Wenn von einzelnen Er=
he
jeu ſegruppen, insbeſondere dem Kohlenſyndikat, Bezugsſcheine
imuffſre Erzeugniſſe zur Verfügung geſtellt werden, ſo haben
t ſie Arbeitsämter die Scheine, an die von ihnen betreuten
ſtlrEhisloſen weiterzugeben.
Eie Einlöſung von Gutſcheinen und die Abrechnung mit den
dieleverbänden erfolgt nicht durch das Arbeitsamt, ſondern
von leiü/ Sache derjenigen Stelle, die die Gutſcheine ausſtellt.
Eine verunglückie Trevitanus-Rede.
* Berlin, 24. Oktober. (Priv.=Tel.)
hn f 9r neue Reichsverkehrsminiſter Treviranus hat wieder ein=
* Mal l ine Rede gehalten, die zu allerlei Mißdeutungen Veranlaſ=
ing
legeben hat. Sie iſt zum Teil entſtellt wieder=
uaft
/eHeen worden, zum Teil hat er aber auch nicht gerade
rteililüſcliche Formulierungen gewählt, ſo daß bereits
icht er Endruck entſtanden iſt, als ob innerhalb der Reichsregierung
ziepartionspolitiſche Gedankengänge verfolgt würden, die mit den
die8 ng Lavals und ſeines Botſchafters Poncet übereinſtimmten.
Vehonnf wir unterrichtet ſind, kann davon keine Rede ſein. Trevi=
hi
9anushat lediglich über das Stillhalteabkommen
geſſſochen, das am 1. März 1932 abläuft, und geſagt, daß
nam ſh jetzt über einen Tilgungsplan ſchlüſſig werden müſſe,
Andveillt uns nach dem 1. März 1932 ebenfalls unmöglich
elei ſie kommerziellen Schulden in einem Zuge
bzu ragen. Das iſt eigentlich eine Selbſtverſtändlichkeit,
fo ynfo gbeſſen, fragt man mit Recht, warum eigentlich Herr Trevi=
zuramusdieſe
Rede gehalten hat, zumal man auch im Reichskabinett
renweiſt daß ein derartiger Tilgungsplan erſt aufgeſtellt werden
bolinanry wenn gleichzeitig auch eine klare Ueberſicht über unſere
ünffien Reparationsverpflichtungen gewonnen iſt.

jeſſiſches Landeskheaker.
Kleines Haus. Samstag, 24. Oktober.
Die Dubarry.
Operette von Millöcker und Mackeben,
Text von Knepler und Welleminſky.

Aeſe alte, völlig umgearbeitete Operette iſt ihres Erfokges
ſgiche=) veil ſie in der Titelträgerin eine Rolle beſitzt, die einer
geweinſten Darſtellerin die größten Wirkungsmöglichkeiten gibt.
pDass Abenteuerliche des pikanten Stoffes, der hiſtoriſche Hinier=
Arunnd Erotik, und Intrique dieſes Zeitalters, die Reize des
Rokukks in der Lebensauffaſſung und in ihrem äußeren Aus=
ſeruch
, ſen Koſtümen: alles ſchafft eine Atmoſphäre, aus der ein
oiEheu itzſtück ſich faſt ſchon von ſelbſt ergibt, deſſen Zugkraft durch
zebinzüteten einer entſprechenden Muſik noch verſtärkt wird.
Dr Text iſt geſchickt verfaßt und intereſſiert. Das Verkom=
men
:deler wichtiger Dialoge und Melodramen rechtſertigte die
Beſezng der repräſentativen Nollen durch Schauſpielkräfte und
zuvirkkeſich vorteilhaft aus. Hertha v. Hagens erſtes Auf=
retc
als Marſchallin von Luxemburg war ſicher und vielver=
prerhd
. Die Millöckerſche Muſik, in ihrer Erfindung und
Mell noch kaum übertroffen, in ihrer äußeren Faſſung etwas
veragt, wurde von Theo Mackeben durch eine fülligere Orcheſter=
pehamlung
und intereſſantere Technik dem Zeitgeſchmack ange=
paßtt
uch durch einige Schlager bereichert. So entſtand eine
Ope=ete mit allen bezeichnenden Eigenſchaften ihrer Gattung
iltem tils und Zutaten neuer Gewohnheit. Aber es iſt im
ganze) doch bei der hergebrachten, reichlich abgebrauchten
Scharhlne geblieben. Die aus unſerer Zeit geborene Operette
läßt: htmer noch auf ſich warten.
ſren heutigen Erfolg verdankt ſie vorwiegend Käte Wal=
ter
, ſie in der das ganze Stück beherrſchenden Titelrolle eine
Aufg/de fand, die ihrer fabelhaften Begabung entgegenkommt
und, wen vielſeitigen Anſprüche ſie in wahrhaft glänzender Weiſe
erfüre Sie blieb ihr in der feſchen Erſcheinung, pikanten und
intellenten Geſtaltung, feinen muſikaliſchen Behandlung keinen
Zugg ſuldig und erntete verdiente Beifallsſtürme.
9oßen Anteil am Erfolg hatte ferner die Inſzenierung
duroh?, M. Rabenalt und W. Reinking. Mit einfachen
Mit1 waren zwei Bühnen geſchaffen, auf denen ununter=
brocge die Bilder ſich folgten. Die Umrahmungen waren leicht
undongant, die Koſtüme entzückend. Jede Szene fand lauten
Beiſ. A viele Enſembles mußten wiederholt werden. Die Muſik
hat. A Einſchmeichelndes und Zündendes. Sie muß aber auch
ſo fnel einfühlend und ſchmiſſig dirigiert werden, wie es durch
%93 wißler geſchah. Das Orcheſter begleitete prachtvoll.
Wen der Dubarry treten nur noch drei Rollen hervor. Die
ſtotn, auicke Margot der Regina Harre, Heinrich

Pölkerbundsrat gegen Japan.
Dramakiſche Raksſikung. Gegen die Skimme Japans beſchließt der Rak Räumung des beſekken Gebietes
bis 16. November. Die Einſtimmigkeit des Völkerbundsſtakukes nichk erreichl.

Nur moraliſcher Druck des Rakes.
WIB. Genf, 24. Oktober.
Der Völkerbundsrat ſetzte heute vormittag die Verhandlungen
über den Konflikt in der Mandſchurei fort. Die Frage der Ver=
einbarungen
, von denen Japan die Räumung abhängig machen
will, ſtand im Vordergrund der Debatte. Yoſhiſawa erklärte,
er könne die Verſicherung abgeben, daß die prinzipiellen Grund=
fragen
, von denen der japaniſche Vorſchlag ſpreche, lediglich Fra=
gen
der Sicherheit im Sinne der Auslegungen Briands ſeien.
Die Erklärung des japaniſchen Vertreters genügte LordCecil
nicht, der ſeine Verwunderung darüber ausſprach, daß der japa=
niſche
Vetreter ſich ſträube, die Entſchließung des Rates anzuneh=
men
. Yoſhiſawa möge doch unumwunden erklären, ob nicht auch
politiſche Fragen mitſpielten. Es ſei behauptet worden, Japan
wolle in dieſen Verhandlungen auf der Anerkennung und Er=
neuerung
der Verträge mit China beſtehen. Yoſhiſawa er=
klärte
daraufhin, daß die japaniſche Regierung ganz
beſtimmte Auffaſſungen über die von Lord Cecil be=
rührten
Fragen habe, daß er aber nicht in der Lage ſei, ſich hier=
über
vor dem Rat auszuſprechen, da er hierzu keine Inſtruktionen
habe. Es müßte eine Vereinbarung mit China getroffen werden,
ehe Japan zur Räumung ſchreiten könne.
Der Vertreter Spaniens, Madariaga, trat gleichfalls dem
Vertreter Japans entgegen. Yoſhiſawa möge bedenken, daß es
ſich für den Völkerbund um eine äußerſt ernſte Frage handele.
Lord Cecil ergriff nochmals das Wort, um zu erklären,
daß er von den bisherigen Mitteilungen Yoſhiſawas nicht befrie=
digt
ſei. Die Tatſache, daß Japan auf der Anerkennung der Ver=
träge
beſtehe, ſei behauptet worden, und Yoſhiſawa könne dieſer
Frage nicht dadurch aus dem Wege gehen, daß er ſage, für Preſſe=
meldungen
trage er keine Verantwortung. Yoſhiſawa erwiderte,
daß Japan bereit ſei, die Truppen in die Eiſenbahnzone zurückzu=
ziehen
, ſobald es die Ueberzeugung gewonnen habe, daß Leben
und Eigentum ſeiner Staatsangehörigen geſichert ſeien. Dann
ſtellte der Ratspräſident den japaniſchen Gegenvorſchlag zur Ab=
ſtimmung
. Briand erinnerte vorher noch an die Beſtimmungen
des Völkerbunds= und des Kelloggpaktes und erklärte, der Kon=
flikt
müßte jetzt ſchnell aus der Welt geſchafft werden, wenn grö=
ßeres
Unheil vermieden werden ſollte.
Die Entſcheidung des Rates wurde nach zweieinhalbſtündiger
Debatte auf nachmittags vertagt. Vor Schluß der Sitzung gab
Yoſhiſawa die Erklärung ab, daß Japan die Ratsentſchließung
ablehne, da ſie keine genügenden Sicherheitsgarantien enthalte.
Auf eine Frage des Vertreters Spaniens erwiderte Yoſhiſawa
kurz, er könne nicht im einzelnen angeben, was
nach Anſicht Japans unter den Begriff Grund=
prinzipien
der normalen Beziehungen falle.
Eine Abmachung mit China hierüber ſei aber notwendig, bevor
die Räumung ſtattfinden könne. Die Einzelheiten ſeien Sache der
Verhandlungen zwiſchen den beiden Parteien. Auf eine Dis=
kuſſion
hierüber im Rate könne er ſich nicht einlaſſen. Das ſei
die Auffaſſung ſeiner Regierung.
Briand ſchloß darauf die Sitzung, nachdem er verſöhnlich,
aber ſehr beſtimmt, dem japaniſchen Vertreter erklärt hatte, daß
es für den Rat unmöglich ſei, den japaniſchen Gegenvorſchlag an=
zunehmen
, wenn dem Rat überhaupt das Recht beſtritten werde,
über gewiſſe, in dem Gegenvorſchlag enthaltene Punkte Auf=
klärung
zu erhalten.
Die zweite außerordentliche Sitzung des Völkerbundscates
iſt am Samstag abgeſchloſſen worden. Gegen die Stimme von
Japan nahm der Völkerbundsrat die von Briand vor einigen
Tagen vorgelegte Entſchließung an, in der die japaniſche Regie=
rung
zur Zurückziehung ihrer Truppen bis zum 16. November
verpflichtet und der Völkerbundsrat auf dieſen Zeitpunkt ver=
tagt
wird.
Die bis zur letzten Stunde geführten Verhandlungen Zzur
Erweiterung der für alle Ratsbeſchlüſſe ſatzungsgemäß notwen=
dige
Einſtimmigkeit ſcheiterten, da der japaniſche Botſchaf=
ter
an dem bisher eingenommenen ablehnenden
Standpunkt feſthielt. Er erklärte im Namen ſeiner Re=
gierung
, Japan ſchätze die Bemühungen des Völkerbundsrates
zur Regelung des Streitfalles hoch ein, werde ſie nie vergeſſen
Allmeroth als unglücklich liebender Dichter Renée und als
Marquis v. Briſſac der vielſeitige H. Gallinger. Sehr nett
waren die Chöre und hübſch erdachten Tänze.
Das Kleine Haus war ausverkauft und in fröhlichſter Stim=
mung
; ein Fingerzeig für die Bühnenleitung, Operetten als
Kaſſenſtücke häufiger auszunutzen. Aber dann hinein ins Große
v. HI.
Haus!
Volkschor.
Viele mögen wohl erſtaunt geweſen ſein, als ſie hörten, daß
ſich der Volkschor Darmſtadt in dieſem Jahre für ſein 10. Ver=
eins
=Konzert an ein Händelſches Oratorium gewagt hat. Es war
der Herakles‟. Das iſt ein Werk, das großes Können, künſtle=
riſche
Diſziplin und vollſte Hingabe verlangt. Gebührt Profeſſor
Noack ſchon Dank dafür, daß er dieſes ſeltener gehörte, aber in
vielen Teilen prachtvoll lebendige und von genialer Inſpiration
getragene Werk zur Aufführung gewählt hat, ſo müſſen wir uns
immer wieder wundern, wie meiſterhaft er es verſteht, die ihm
verhältnismäßig erſt kurze Zeit anvertraute Sängerſchar zu
ſchulen, zu einem geſchloſſenen Ganzen zu vereinen und ihre Singe=
freudigkeit
und Begeiſterung ſo zu wecken, daß die choriſche Lei=
ſtung
wertvoll wird und nunmehr ſoweit iſt, auch Händels Poly=
phonie
ebenſo zu meiſtern, wie ſie dem Gefühlsausdruck in Luſt
und Schmerz gerecht zu werden verſteht. Als Ganzes genommen
war die Leiſtung des Chores geradezu imponierend. Als beſon=
ders
gelungen erwähnen wir den Freudentanz der Griechen
Krönt den Tag mit Feſtesglanz deſſen Jubel im freudigen
Klang des Chores überzeugend gebracht wurde, (obwohl die Stärke
des Chores numeriſch gar nicht ſo übergroß zu ſein ſcheint). Wir
erwähnen ferner die Wiedergabe des Eiferſuchtschores, der ein
ganz gewaltiges Stück Händelſcher Muſik iſt und ein Prüfſtein
für das Können eines Chores; ebenſo den Chor Holder Gott der
Liebesglut, deſſen Schwierigkeiten der Intonation und Phraſie=
rung
überraſchend bewältigt wurden. Bis zum Schluß hielt die
Spannkraft des Chores unvermindert an (Totenklage!) und hatte,
ebenbürtig den Soliſten, teil am großen Erfolg des Abends. Pro=
feſſor
Noack hatte eine außerordentlich glückliche Wahl der Soli=
ſten
getroffen. Im Mittelpunkt ſtand kein Geringerer als Johan=
nes
Willy aus Frankfurt. Ein Meiſter des Singens, ein meiſter=
licher
Beherrſcher des Oratorienſtils, brachte er die Partie des
ſiegenden und ſpäter leidenden Herakles zu hinreißender Wirkung.
Die kraftſtrotzende Arie Mein Name wird in allen Zeiten, und
das Ende des Helden O Zeus, welch Land iſt dies mit der dar=
auffolgenden
leidenſchaftlichen Arie und die letzten zu ſeinem
Sohn Hyllos geſprochenen Worte, waren die Höhepunkte ſeiner
auf höchſter Stufe ſtehenden Geſangsleiſtung. Die Partie der
Dejanira hatte die Mezzoſopraniſtin Frl. Großhauſer aus
Würzburg übernommen. Vom erſten Moment hatte ſie Fühlung
mit den Hörern. Breit und voll ſtrömt das in allen Lagen er=
giebige
Stimmaterial, und die Künſtlerin fand überall, nament=
lich
aber für ihre Verzweiflungsarie, ergreifenden dramatiſchen

und fühle ſich nach wie vor durch den Geiſt und den Inhalt des
Völkerbundspaktes gebunden. Jedoch ſei die japaniſche Regie=
rung
gezwungen, den Tatſachen Rechnung zu tragen und die
Verantwortung für ihre Staatsangehörigen in der Mandſchurei
ſelbſt zu übernehmen. Daher ſehe ſie ſich gezwungen, den Vor=
ſchlag
Briands abzulehnen.
Zum erſten Male in der Geſchichte des Völkerbunds ſtellte
ſodann Briand in der öffentlichen Sitzung die beiden Vor=
ſchläge
zur Abſtimmung durch Handaufheben. Für den japani=
ſchen
Vorſchlag ſtimmte lediglich der japaniſche Botſchafter
Yoſhiſawa. Der Vorſchlag Briand wurde ſodann von ſämt=
lichen
Ratsmächten mit Ausnahme Japans angenommen. Der
Vertreter der amerikaniſchen Regierung nahm an der Abſtim=
mung
ſelbſtverſtändlich nicht teil.
In einer längeren Schlußerklärung ſuchte Briand die ent=
ſtandene
außerordentlich ernſte Lage in einem etwas günſtigeren
Licht darzuſtellen, in dem er hervorhob, daß Japan nicht die Ab=
ſicht
habe, Krieg zu führen, keinerlei Gebietszuwachs anſtrebe
und verſprochen habe, ſeine Truppen zurückzuziehen, ſobald es
die von ihm gewünſchten Sicherheitsbedingungen zuließen.
Der Annahme, des Vorſchlages im Völker=
bundsrat
iſtkeinerlei Rechtsverbindlichkeit bei=
zumeſſen
, da grundſätzlich für ſämtliche Ratsbeſchlüſſe und
insbeſondere in den auf Grund des Artikels 11 des Völker=
bundspaktes
laufenden Verfahren nur ein einſtimmiger Beſchluß
des Völkerbundsrates bindende Kraft gewinnt. Ein materielles
Ergebnis der zwölftägigen Verhandlungen des Völkerbundsrates
in dieſer zweiten Tagung zur Regelung des Streitfalles iſt ſomit
nicht erzielt worden. Der Völkerbundsrat hofft,
daß die japaniſche Regierung unter dem mora=
liſchen
Druck dieſer Entſchließung freiwillig
zu einer vollſtändigen Näumung der beſetzten
Gebiete ſchreiten werde. Jedoch fehlen für eine derartige
Annahme zunächſt die Unterlagen.
Japan kämpft um Leben oder Tod.
EP. Tokio, 24. Oktober.
Die Reſolution des Völkerbundsrats in dem Mandſchurei=
Konflikt hat in der Oeffentlichkeit große Enttäuſchung hervorge=
rufen
, weil man unter dem Eindruck ſteht, daß ſie ihre Urſache in
einem bedenklichen Mangel an wirklicher Kenntnis der Situation
in der Mandſchurei hat und deshalb in zu ſtarkem Maße dem
chineſiſchen Standpunkt Rechnung trägt. Die in japaniſcher Sprache
erſcheinende Preſſe gibl in den Leitartikeln ihrem Bedauern
über den Beſchluß Ausdruck. Einige Blätter gehen ſogar ſo weit,
Zweifel an dem guten Willen des Rato Tußern,
indem ſie hinzufügen, daß Japan hier um eifehl Vblem
kämpfe, das Leben oder Tod bedeute, deik Vlker=
bundsrat
jedoch nur für eine Theorie kämpfe.
Gedenkkag des Marſches auf Rom.
WTB. Neapel, 24. Oktober.
Im Palazzo Maddaloni nahm Muſſolini heute in dem gleichen
Saal, in dem am 24. Oktober 1922 der Marſch auf Rom beſchloſſen
wurde, die Meldung der fasciſtiſchen Bundesdirektoren der 92 ita=
lieniſchen
Provinzen entgegen. In einer Rede ging Muſſolini zu=
nächſt
auf die Weltwirtſchaftskriſe ein, vor der das fasciſtiſche
Italien alle ſeine Stellungen kraftvoll habe behaupten können. Die
ganze Welt habe das größte Vertrauen zur italieniſchen Wäh=
rung
bewieſen, weil ſie wiſſe, daß hinter dieſer Währung ein arbeit=
ſames
Volk und eine ſtarke Regierung ſtehen. Muſſolini verwies
hierauf auf die Grundſätze des korporativen Staates und erklärte,
das fasciſtiſche Italien verfüge über derartige Kräfte, daß es,
wenn die Kriſe fortdauern ſollte, aushalten könnte. Durch die Ab=
lehnung
ausländiſcher Anleihen ſei Italien in eine beſonders be=
vorzugte
und ſichere Lage gekommen. Auf geiſtigem Gebiet ſei der
Fascismus der Schöpfer einer neuen Kultur. Muſſolini ermahnte
alle Fasciſten, nicht auf ihren Lorbeeren auszuruhen, und nicht
alle Schwierigkeiten als überwunden zu betrachten. Er mahnte
zur Arbeit, Geduld und Gerechtigkeit und zur Strenge gegen die
noch beſtehenden Reſte des Antifascismus, die indeſſen dem be=
wundernswerten
Zuſammenhalt des ſo tüchtigen italieniſchen Vol=
kes
keinen Abbruch täten.

Ausdruck; eine Leiſtung, die hohen Anſprüchen gewachſen war.
Wirkſam im Gegenſatz zu dieſer ſonoren Stimme ſtand der helle
Sopran des Fräulein Kaſſel aus Frankfurt in der Partie der
Jole. Ihre Stimme ſchien uns in der Mittellage und Tiefe etwas
feſt, die Höhe iſt aber kräftig und klar; nach Ueberwindung von
Befangenheit brachte ihre Leiſtung gewinnende Eindrücke und ver=
ſpricht
Erfreuliches für die Zukunft. Zwei kleinere, aber wichtige
männliche Partien, der Sohn des Herakles, Hyllos (Tenor) und
ein Herold (Baß) waren in beſten Händen bei den oft erprobten
und bewährten Herren Landzetetl und Peter Schäfer. Letzterer
ſang außerdem noch die kleine aber nicht unbedeutende Partie des
Prieſters. Die ſchöne, beſeelte Altſtimme von Aga Zeh verhalf
der Trauerarie um den Tod des Herakles zu ergreifender Wir=
kung
. Das ſauber und exakt ſpielende Orcheſter des Inſtrumental=
vereins
unterſtützte die Leiſtungen von Soliſten und Chor ganz
ausgezeichnet, und ſo kam unter der überlegenen Stabführung
Noacks eine Geſamtleiſtung zuſtande, die dem Werk zu lebendiger
Wirkung verhalf, den Hörern Freude, den Ausführenden Ehre
O.
machte.
Paul Keller: Das letzte Märchen Ungekürzte Volksausgabe. Illuſtriert.
In Ganzleinen gebd. 2,85 RM. Bergſtadt=Verlag, Breslau I.
Das letzte Märchen, iſt ein urwüchſiges Buch voll tiefer Poeſie. Es
enthält die Geſchichte eines Literaten, der in der Silveſternacht in das
Märchenland Herididaſufoturanien gerufen wird, um das Land durch
Gründung der erſten Zeitung auf eine hohe Kulturſtufe zu bringen. Es
iſt nun drollig, zu leſen, wie die Zwerge im Märchenland leben, von
ihren Gebräuchen, wie ſie ihre Politik machen und welches Aufſehen das
Erſcheinen der erſten Nummer der neuen Zeitung erregte. Durch das
Erſcheinen eines Konkurrenzblattes im Nachbarſtaat bricht zwiſchen bei=
den
Staaten Krieg aus. Dies iſt alles mit ſeltenem Humor geſchildert.
Die ſprühende Erzählungskunſt Paul Kellers reißt den Leſer mit. Die
witzigen Einfälle überſtürzen ſich, man muß leſen und lachen, wird in
eine wehmutsvoll geſpannte Stimmung verſetzt, und ſchlägt man ſacht
den Deckel zu, ſo kann man nur ſagen: Es war köſtlich.
Der Maſchinenmenſch und ſeine Erlöſung. Roman. Aus dem Nachlaß
herausgegeben von Frau Emmy Wille. 320 Seiten. Vornehm
in Ganzleinen gebunden 6 RM.
Ein grandioſes ſymboliſches Bild unſerer Zeit mit ihrer Uebermecha=
niſierung
und ihrem alle wahre Kultur tötenden Maſchinen=Geiſt ſchuf
Bruno Wille in dieſem packenden, ſtilgewaltigen und erkenntnis=
tiefen
Werk. Im Mittelpunkt dieſes, ſtellenweiſe an die kühnſten Phan=
taſien
E. T. A. Hoffmanns gemahnenden Werkes ſteht der ſcheinbar
zum Leben wieder erwachte Baron Lamettrie, deſſen Werk. Lhomme
machine der Anlaß zu der heute herrſchenden mechaniſchen Einſtellung
der Menſchheit iſt. Und der Maſchinenmenſch wird erlöſt! Er lernt,
die Auswüchſe der Maſchinen=Kultur aus der Ewigkeitsſchau zu be=
trachten
und erkennt, daß die Maſchine erſt dann zum Segen der Menſch=
heit
wird, wenn die Menſchen Herren und nicht Knechte der Maſchine
ſind. Der Maſchinen=Menſch iſt ein empfindlicher Schlag gegen den
heute regierenden Egoismus, Materialismus und Mammonismus der
modernen Ziviliſation; ein Künder einer neuen Zeit und eines neuen
Geiſtes! Wer über die heute heurſchenden Verhältniſſe und über die zu=
künftige
Entwicklung der Technik mitreden will, und wer in all dieſem
Wirrwarr den einzig richtigen Weg erkennen will, auf dem Technik und
Kultur ſich harmoniſch verbinden laſſen, ſollte dieſes Werk leſen!

[ ][  ][ ]

Der Arzträt

Fama, die hygienische, keimfreie Damenbinde aus sei-
denweicher
Zellstoff-Watte, vereint alle Vorzüge eines
stets gleichmäßig guten Markenartikels mit dem Vor-
feil
größerer Billigkeit. Die 12er Packung kostet
vur 0.25 R00, lassen Sie sich bitte über Fama in
unserer Korsett- oder Parfümerie-
Abteilung unterrichten, Fama nur bei HEIA

Ars
Shirmatttr
Fernempfängr *
für Tosdbelsre
. t
Möhres 4=
11, Rrd mnt
/nchgen
Fhirmgitter.
Feinempjänger
Aia Mnedun!

Aané

7 2raut Endleidueng;
z vos.
Löhren 85.:

die bestel

Beſtes
Kernleder

Liebfrauenſtr. 81 u. Gr. Ochſengafſe

Seite 2

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Nummer 296

Der mind ans 9eulſchland.

Nieder mit der Zollunion es lebe die Zollunion! Beneſch
nimmt Fühlung mit Oeſterreich. Donauföderation unter fran=
zöſiſcher
Hoheit.
Von unſerem Prager H=Korreſpondenten.

* Prag, Mitte Oktober.
Es liegt im Sinne des franzöſiſchen Strebens, um Deutſch=
land
einen Ring zu legen, der nach Belieben zuſammengezogen,
mit deſſen Hilfe das unglückliche Reich noch mehr als bisher aus=
gepreßt
werden kann, ſolange, bis ihm die Luft ſo völlig abge=
ſperrt
iſt, daß es nicht mehr zu atmen vermag. Dann, wenn
Deutſchland Saft und Kraft verloren hat, wenn der wichtigſte Teil
ſeines Organbaues, ſeine Wirtſchaftsſtärke, abgeſchnürt iſt dann
iſt der von Frankreich herbeigeſehnte Zeitpunkt da, winkt Er=
füllung
des kühnſten franzöſiſchen Traumes: Deutſchland als
Kolonie Frankreichs! Wer an dieſen Abſichten und Plänen der
franzöſiſchen Politik noch gezweifelt haben ſollte, dem werden die
Paris=Prager Manöver gegen die deutſch=öſterreichiſche Zollunion
die Augen geöffnet haben, die vereinten Bemühungen des Quai
dOrſay und des Hradſchins, dieſe Union zwiſchen Wien und Ber=
lin
unmöglich zu machen und ſie durch den wirtſchaftlichen Zu=
ſammenſchluß
der Nachfolgeſtaaten zu erſetzen, alſo durch ein Ge=
bilde
, das ein Mitteleuropa unter Ausſchluß Deutſchlands an=
ſtrebt
. Man weiß, welche Rolle der tſchechiſche Außenminiſter
Dr. Beneſch in der Frage der deutſch=öſterreichiſchen Zollunion ge=
ſpielt
hat und weiterhin zu ſpielen von Paris auserſehen ſcheint,
und darum auch iſt man einigermaßen erſtaunt darüber geweſen,
daß der ſonſt ſo Redſelige ſeit jener Zeit ſchweigt, da der von
Herrn Frangois Poncet auf der Völkerbundsfrühjahrskonferenz
vorgelegte Gegenplan zum Wien=Berliner Zollprojekt die Unmög=
lichkeit
ſeiner Verwirklichung erwieſen hat, denn gerade Dr. Be=
neſch
beſitzt in hohem Maße die Fähigkeit, ſchwarz für weiß zu er=
klären
und dafür den Wahrheitsbeweis zu erbringen .. . Mög=
licherweiſe
hat man es ſich in Paris eingeſtanden, daß das Anſehen
des tſchechiſchen Außenminiſters in den letzten Jahren in Europa
einigermaßen erſchüttert worden iſt und daß es beſſer erſcheint,
ihn eine Zeitlang in den Hintergrund treten zu laſſen aber
ſelbſtverſtändlich hat man dieſerwegen nicht auch die Aktion zur
Einkreiſung Deutſchlands und zur Unterwerfung Oeſterreichs un=
ter
das franzöſiſche Diktat unterbrochen.
Die Macht des franzöſiſchen Geldſacks vermag, wie ſich gezeigt
hat, über viele Schwierigkeiten hinwegzuhelfen: ihm iſt es zu=
zuſchreiben
, wenn auf dem Haager Schiedsgerichtshof einige Exo=
ten
ihre Stimmen zugunſten der Pariſer Plätze in die Waagſchale
warfen und ſo ein Urteil herbeiführten, das die von Oeſterreich
und Deutſchland geplante Zollunion als einen Vorſtoß gegen die
beſtehenden Friedensverträge bezeichnet, und gleicherweiſe dem
Einfluß Frankreichs iſt es gelungen, das von ſchweren wirtſchaft=
lichen
Nöten bedrängte Oeſterreich zur Verzichtleiſtung auf eine
engere wirtſchaftspolitiſche Bindung mit dem Deutſchen Reiche
zu zwingen .. . vorläufig wenigſtens.
So bedauerlich vom geſamtdeutſchen Standpunkt es iſt: die
Tatſache läßt ſich nicht aus der Welt ſchaffen, daß der Zwang der
Verhältniſſe ſtärker geweſen iſt, als der gute Wille Oeſterreichs,
ſich miteu=ſchland zu einer Wirtſchaftseinheit zuſammenzuſchlie=

ßen, und ebenſowenig läßt ſich überſehen, daß auch das letzte
Bollwerk gegen eine Donauföderation unter franzöſiſcher Führung,
Ungarn, wankend geworden iſt vor dem Geldſack Frankreichs, daß
alſo von dem Augenblick an, da Oeſterreich und Ungarn in die
Abhängigkeit Frankreichs gebracht worden ſind, an Stelle der
deutſch=öſterreichiſchen Zollunion die von Paris und Prag ange=
ſtrebte
Donauföderation unter Ausſchluß des Deutſchen Reiches
vorbereitet werden kann. Mit der Einbeziehung Ungarns in die
Intereſſenſphäre Frankreichs und der Tſchechoſlowakei erſcheint
auch die Brücke zwiſchen den Trabanten der franzöſiſchen Politik
hergeſtellt, zwiſchen den Kleinen=Entente=Staaten. Oeſterreich
kann ſich der Umklammerung angeſichts der Ausſichtsloſigkeit einer
baldigen Verwirklichung des Anſchlußgedankens an Deutſchland
nicht länger mehr entziehen. Es wird zum Eintritt in dieſes neue
mitteleuropäiſche Staatenbündnis gezwungen werden, eines Bünd=
niſſes
, das von tſchechiſcher ſowohl wie von franzöſiſcher Seite als
die einzige Rettung aus dem jetzigen wirtſchaftlichen Chaos in den
Staaten des Donaubeckens hingeſtellt wird. Analog der ehemali=
gen
öſterreichiſch=ungariſchen Monarchie ſoll die Donauföderation
einen gemeinſam großen Wirtſchaftsraum bilden mit dem freien
Weg nach dem Oſten. Ja, hat nicht auch das deutſch=öſterreichiſche
Zollunionsprojekt dieſe Brücke nach dem Oſten angeſtrebt? Haben
ſich nicht Ungarn und Jugoſlawien bereit erklärt, dieſem Bündnis
beizutreten, weil ſie darin einen Weg aus der gemeinſamen wirt=
ſchaftlichen
Not erblickten? Unzweifelhaft wären die Möglichkeiten
zur Verwirklichung dieſer Pläne gegeben geweſen, unzweifelhaft
hätte ſo den beteiligten Staaten Hilfe gebracht werden können
aber dieſe Entwickelung entſprach nicht den Abſichten und Zielen
Frankreichs. Paris will die wirtſchaftliche Einſchnürung Deutſch=
lands
und ſeine militäriſche Einkreiſung. Durch die Zuſammen=
faſſung
der Staaten der Kleinen Entente unter Einbeziehung
Oeſterreichs und Ungarns in die Intereſſengemeinſchaft kommt
Frankreich ſeinen Zielen näher, und darum auch gewährt es An=
leihen
und läßt es an lockenden Verſprechungen den Oeſterreichern
und Ungarn gegenüber nicht fehlen, läßt endlich auf der letzten
Tagung der Europakommiſſion in Genf den Profeſſor der Finanz=
wiſſenſchaft
an der Budapeſter Univerſität, Dr. Hantos, ein
Mitteleuropaprojekt vorlegen, das, genau beſehen, zuletzt auf das
gleiche Ziel hinſteuert, wie es die franzöſiſche Politik im Auge hat:
auf die Schaffung eines mitteleuropäiſchen Staatenblockes unter
Ausſchaltung Deutſchlands. Ob damit die Geſundung Mittel=
europas
herbeigeführt werden kann, bleibt bei dem Umſtande,
daß die geplante Donauföderation ohne Berückſichtigung der un=
geheuren
Bedeutung des deutſchen Abſatzmarktes für die in ihr
vereinigten Staaten ein unmögliches Gebilde bleiben muß, ab=
zuwarten
.
Daß die Arbeit um die Schaffung dieſes Gebildes inzwiſchen
weſentliche Fortſchritte gemacht haben muß, geht daraus hervor,
daß der ſo lange ſchweigſam geweſene tſchechiſche Außenminiſter
Beneſch in den letzten Tagen ſeine Unterhändler in Wien und
Budapeſt beauftragt hat, bei den Regierungen auszukundſchaften,
zu welcher Einſtellung in der Frage der wirtſchaftlichen Annähe=
rung
an die Teſchechoſlowakei, bzw. an die Kleine Entente ſie ſich
entſchieden haben. Dieſer Schritt Beneſch’ bedeutet, daß man in
Paris Oeſterreich und Ungarn durch die langfriſtigen Darlehen
feſt genug in Händen zu haben glaubt. Das Echo aus Wien iſt
inſofern erfreulich, als die Oeſterreicher dem tſchechiſchen Außen=
miniſter
und ſeinen Hintermännern zu verſtehen gaben, daß ſie

einem mitteleuropäiſchen Wirtſchaftsbündnis nur unter der Pru
ausſetzung beitreten würden, daß von tſchechiſcher oder ande
Seite politiſche Nebenziele ausgeſchaltet bleiben. Ebenſo inter
ſant iſt die aus der neuen Fühlungnahme des tcheſchichen Außg=
miniſters
erſichtliche Tatſache, daß er ſeine frühere Konzeption *
Kleinen Entente zurückgeſtellt hat und dafür nunmehr eine Wirt
ſchaftskombination anſtrebt, in die auch Oeſterreich und Ungcn
einbezogen werden ſollen. Es iſt heute noch nicht vorauszuſag:nn
inwieweit ſeine dahin zielenden Bemühungen von Erfolg gekräu
Bie
ſein werden, um ſo mehr, als in der Tſchechoſlowakei ſelbſt in Ru
Wiederaufrichtung des alten öſterreichiſch=ungariſchen Wirtſchaff=
gebietes
eine Gefährdung der nationalen und politiſchen Unabhr

gigkeit des tſchechiſchen Volkes erblickt wird und ſich Widerſtämnd
gegen eine Sanierung Oeſterreichs und Ungarns geltend mach m.
von der man annimmt, daß ſie einſt der Tſchechoſlowakei in RS=os
nung geſtellt werden wird.
Großer Sprengſtofſ=Zund bei Kommuniſten.
Berlin, 24. Oktobe=
Zu der Entdeckung eines Sprengſtofflagers bei einem komrm
niſtiſchen Funktionär wird bekannt: Der betreffende Funktiom=
war
vor einiger Zeit mit mehreren Koffern von außerhalb mi
Berlin gekommen. Auf dem Bahnhof und vom Bahnhof nach
ner Wohnung wurde er durch Beamte der politiſchen Polizei f50 häht,
genommen, die in den Koffern ſehr gefährliche Sprengſtoffe euwa
deckten. Daraufhin wurde die Wohnung des Funktionärs du-
ſucht
, wobei man umfangreiche weitere Sprengſtoffmengen 8
Druckſchriften fand. Man fand auch geſtanzte Blechſcheiben, de
den A
Form und Beſchaffenheit darauf ſchließen ließen, daß ſie für og verl
Fabrikation von Bomben beſtimmt waren. Gegen den Funktion= u
wurde ſofort ein Strafverfahren wegen Verbrechens gegen 3. j Kon
Sprengſtoffgeſetz eingeleitet.
Mun
Die heute durchgeführte Hausſuchung im kommuniſtiſc,
Karl=Liebknecht=Haus ſollte Feſtſtellungen liefern,
wem der Verwalter des Sprengſtofflagers in Verbindung ſto,
und welchen Zwecken der angehäufte Exploſivſtoff dienen ſollte. V
Veranlaſſung der Abteilung I des Berliner Polizeipräſidiums
Nachforſchungen gegen mehrere Perſonen eingeleitet worden,
funf
den Sprengſtoff nach Berlin geleitet haben. Man nimmt an,A
das Berliner Sprengſtofflager aus Beſtänden herrührt, die n
mehreren großen Sprengſtoffdiebſtählen der letzten Zeit in mmtiten
ſchiedenen Teilen des Reiches ſtammten. Ueber den Namen 7u5
verhafteten Kommuniſten wird im Intereſſe der Unterſuchn, /p heie
züd
Stillſchweigen bewahrt. Man rechnet mit weiteren Verhaftung
MiteSc
Bei der Durchſuchung des Karl=Liebknecht=Hauſes wurd
einige Angeſtellte feſtgenommen, weil ſie den 2
weiſungen der Polizei keine Folge leiſteten.

Sonderſchlichker im Reichsbahn=Lohnſtreik.

Berlin, 24. Oktoben
Der Reichsarbeitsminiſter hat im Lohnſtreit bei der De=
ſchen
Reichsbahngeſellſchaft den Schlichter für den Bezirk Rhe=,
land, Oberlandesgerichtsrat Dr. Joetten, zum Sonderſchlich
beſtellt. Die Verhandlungen finden am Montag, 26. Oktock;
in Berlin ſtatt.

8.3

Oer Kererst4
der. Heudschen.

Katefstellzng.

Erhältlich in allen Fachgeschäften. Aus-
kunft
erteilt bereitwilliget die Werks-
vertretung
Theodor Lemcke, Ludwigs-
hafen
a. Rh., Wittelsbachstr. 75. Tel. 6-995
T 231

Süßer Apfelmoſf
täglich friſch von der Kelter

Apfelweinkelterei
Heinrich Katzenbach gaftanienallee

Meine Kelter ſteht für Prioate z Verfügung. (15400

in mittl. Kleinſtadt, 40er, groß
Akzl dunkelbld kerngeſ. u. jugendfr.,

der in der Haſt des Alltags die gleichgeſ.
Lebensgefährt. n. find, konnte, wünſcht
die a fricht Liebe u. Treue einer Frau
z. harmon. Eheglück. Herzensgebild. u
idealdenk. Dame die zu mir paßt wird
um ernſtgem. Zuſchr. unt. V 101 an die
Geſchäftsſtelle gebeten. Anonym und
poſtlagernd zwecklos.
(IV 15289

Laden

Mk. 14 000.

in beſter Geſchäftslage, mit mindeſtens
2 Schaufenſtern, geſucht. Angebote mit
äußerſtem Mietpreis unter B 131 an die
Geſchäftsſtelle dieſes Blattes.
(153 6

wird einge=
Kraut ſchnitten.
Barkhausſtr. 62, p.
(*gms)

wird einge=
Kraul ſchnitten
Wendelſtadtſt. 30, I.r

als 1. Hypoth. von
erſtklaſſ. Geſchäft v.
Privat=Selbſtgeber
geſucht.
Unbed. Sicherheit.
Gefl. Ang. u. V. 14
a. d. Geſchſt. (*dg

5000 Mk. 1. Hyp.
auf Einf.=H. i. Ti.=
Viertel geſ. Ang. u.
V. 125 a. d. Geſch.*

Sofort geſucht

12 000. Mk.

Neuorientierung
1V,15362) der Börse‟!"
Konseguenzen für den
Kapitalanleger?
Diese aktuelle Ab handlung versenden
wir an Interessenten kostenlos.
Johann Ialins Becker, Bankgesch.
Berlin N. W. 7., Dorothenstraße 29.

auf gt. Geſchäftsk
mit gering. Bela
geg.mehrf. Sich. Off
u. V. 95 Geſch. (*sg

Zw. Erweiterung
eines rentabl. Un
nehm. i. d. Autobr.
wird ſtill. od. tät.

Teilhaber

mit 10002000
geſucht. Offerten u.
V. 124 a. d. Geſch.*

Beste Kapitalanlage!

Weinbrennerei und Likörfabrik
sucht eine gewissenhatte solide Persönlichkeit als

stiller oder tätiger Teilhaber(in)
mit einer Einlage von 5 bis 10 Mille Keine Sanierung, eine
sehr angenehme wie sichere gewinnbringende Existenz. Es
gibt zur Zeit keine bessere Kapitalanlage als in Waren.
Angebote unter V. 133 an die Geschäftsstelle ds. Bl. (15322

1500. RM.
Darlehen von höh
Beamten geſ. Off.
u. V. 141 Geſch.

3000 Mk. Hyp.
von Privathand 4
gute Sich. geſ. Ang.
u. V. 149 Geſch. (*

Gold=
Pfandbriefe werden
beliehen. Angeb. u.
V. 94 a. d. Geſch.

Für alle Zwecke
Darlehen von 100
bis 10 000. zu

5 Prozenk Zins
per Jahr.
ViktoriaG.m. b. H.
Ludwigshafen a. Rh.
Oggersheimerſtr. 34.
Vertreter bei hoh.
Verdienſt geſucht
(TV. 15337)

1500. RM.
v. Selbſtgeb. geſ.
Ang. u. V. 112 Gſch

5000 Mark geſucht
gegen 1. Hypother
Angeb. unt. V. 16.
an die Geſchäftsſt.

Benökige Geld.
Gebe 3.30 Mtr. bl.
Kammgarnſtoff für
nur 23. . Off.

Darlehen

Seine geeichte Wellenskalg, die ohne Such
ein sofortiges Einstellen selbst der entferntest
Stationen ermöglicht, seine hobe Trennst
seine fabelhafte Klangschänheit, seine vorne
und klare Linienführung, haben MENDE 169 in wenig
Wochen einen Welterfolg gebracht.
MENDE 169 in Verbindung mit eine‟
MENDE-Lautsprecher, die Anlage für S
MENDE16O RM. 169.- o. R.
Dr. 13344 Zu haben nur in Fachgeschäf

Die ſicherſte Anlage
war und iſt eine

guke Hypothek!

Dieſe verm. beſtens
beſonders
für Geldgeber,
das alte Hyp.=Büro
Brück, Schützenſtr. 8,
1. Stock. Tel. 1778.
Beſprechung unver=
bindl
. u. koſtenlos!
(13588a)

bis zu 3000 an
jedermann vergibt
Vorſchuß= u. Kredit=
verein
ſchnellſt. Anf.
u. V. 16 a. d. Geſch.
(15214a)

Günſtige
Kapitalanlage!
1500 Mk. v. Reichs=
beamt
. geſucht geg.
ausl. Währungsſich.
u. F. P. 4017 a. d. Nur v. Priv. Zuſch.

Geſch. d. Bl. (115255 u. V. 139 Geſchſt.

Wa wußeos
Md Tar uz

vergeudet nutzlos Geld. Die praktisch denkend"
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur E-Jansu!
guten Hauspersonals: dlie kleine Anzeige im weib- Darmstäclter Tagblatt

[ ][  ][ ]

Ymmmer 296

Aus der Landeshaupkſtadk.

Helbſkändige Sparkaſſen.

Darmſtadt, den 25. Oktober 1931.
Die ungünſtige Entwicklung, die die Finanzen einiger Ge=
noden
infolge der Arbeitsloſigkeit genommen haben, hatte auch
iunsparerkreiſen teilweiſe Beunruhigung hervorgerufen. Man
füütete vielfach, durch die finanzielle Notlage einer Kommune
kuönte, auch das Vermögen der zu ihrem Bezirk gehörenden Spar=
kuy
beeinträchtigt werden. Dieſe Befürchtung, war von jeher
giaudlos. Sparkaſſenvermögen war ſtets vom Vermögen der Ge=
mede
laut geſetzlicher und Satzungsvorſchriften vollkommen ge=
tment
. Ein eigenmächtiger Eingriff einer Finanzverwaltung in
diu=Yermögen der Sparkaſſe iſt ausgeſchloſſen. Um die Selbſtän=
dügit
und Unabhängigkeit der Sparkaſſen von den Gemeinden
nno zuu unterſtreichen und zu erweitern, hat die Notverordnung
vy6. Oktober eine Reihe von weiteren Sicherungsbeſtimmungen
guſicht. Von beſonderer Bedeutung iſt hierbei die Verleihung
diſeigenen Rechtsperſönlichkeit an die Sparkaſſen. Bisher waren
dütsparkaſſen unſelbſtändige Einrichtungen der Gemeinden, nun=
muk
werden ſie zu Anſtalten mit eigener Rechts=
iſönlichkeit umgeſtaltet, wie dies ſchon ſeit langem im
Siutrat Baden und Heſſen (bezüglich der Bezirksſparkaſſen) der
Giagl iſt. Damit ändert ſich nichts an der Haftung der Ge=
men
den für die Sparkaſſen, die weiter beſtehen
ouiz bültübt, die Sparkaſſen erhalten lediglich im Rahmen der kom=
mmrlen
Verwaltung eine größere Selbſtändigkeit, wie ſie die
wirchaftliche Eigenart ihrer Einrichtung erfordert. Noch ſchärfer
außdisher wird das Vermögen der Sparkaſſe von dem kommu=
nuln
Vermögen getrennt. Um eine ſtärkere Beteiligung auch der
öjühen Wirtſchaft an der Verwaltung der Sparkaſſen zu ermög=
lüchn
, werden ſachkundige Perſönlichkeiten aus dem Wirtſchafts=
leih
in den Vorſtand berufen. Ferner iſt die Kreditgewährung
ag ie Kommunen ſtark begrenzt worden, ſo daß auch in dieſer
Rütung kein Anlaß zu Bedenken oder Kritik vorliegt.

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Seite 5

M

PPH. Evangeliſch=kirchliche Nachrichten. Durch die Kirchen=
grung
wurde der Pfarrer Heinrich Wolf zu Ranſtadt auf
yNachſuchen und unter Anerkennung ſeiner langjährigen treuen
üuſte mit Wirkung vom 1. November 1931 in den Ruheſtand
Mußzt.
=Kunſthalle. Der Großherzog und Prinz Ludwig beehrten
vaFreitag die 4 Maler mit ihrem Beſuch. Die Ausſtellung
we als ſehr ſchön befunden. Eingehend verweilt wurde bei
tiſchen Fragen des Paſtells und der v. Geyerſchen Altmeiſter=
Der Eintrittspreis iſt heute Sonntag vormittag auf
pf. herabgeſetzt.
=Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Die Photo=Ausſtellung
Rute Schüler iſt heute vormittag von 11.301 Uhr geöffnet.
Heſſiſches Landestheater.

Mie Hee

bei der Ecnttg, 25. Okt.
Bezirt

15½18 Uhr. Heſſenlandmtete II,1 III, 2.
Die drei Musketiere. Preiſe 0.504 Mk.
2022½ Uhr. Außer Miete.
die drei Musketiere. Preiſe 0.504 Mk.

MMintzn, 28 Okt. Leine Vorſtelung.

Dientag, 27. Okt.

19½2234 Uhr. K3. Bühnenvolksbund. T.
Gr. 4, 5, 6. Die Macht des Schickſals. 0 70-5 60.

MAroch, 28. Okt.

202234 Uhr. F2. Darmſtädter Volksbühne.
Die Ratten. Preiſe 0 705.60 Mk.

20, Ende gegen 22½ Uhr. B8. Die Kaiſerin
Dumeistag, 29 Okt.
und der Pferdedieb. Preiſe 0 705.60 Mk.

Fruſtg, 30. Okt.

2022½4 Uhr. D8. Das Mädchen aus dem
voldenen Weſten. Preiſe 0.705 60 Mk.

Soimntag, 31. Okt.

19½, Ende gegen 22½ Uhr T. Gr. 1,2, 3, 7u 8.
Der Tronbadour. Ermäßigte Preiſe 0.504 Mk.

g: 1. Nov.

14, Ende geg. 18 Uhr: Feſtſpiel Auferweckung
und Schauturnen der Turngemeinde 1846,
Preiſe 0.501.50 Mk.
20, Ende 22½ Uhr A 5. Die Boheme.
Preiſe 0.705.60 Mk.

Kleines Haus.

25 Okt.

2022 Uhr. Opern= und Operetten=Abend.
Preiſe 0.402 Mk.

g, 26. Okt. Keine Vorſtellung.

ag, 27. Okt.

3022 Uhr.
Preiſe 0.60

Zuſatzmiete 1,3.
4.50 Mk.

Marquerite: 3.

hoch, 28. Okt.

20, Ende nach 22 Uhr. Zuſatzmiete 1I, 2.
Die Dubarrth. Preiſe 0 705 Mk.

29, Ende gegen 22 Uhr. Zuſatzmiete III,3.
Dmmurstag, 22,. Okt. Die Dubarrh. Preiſe 0.705 Mk.

1ic.30, Okt.

Keine Vorſtellung.

Sarntag, 31. Okt.

912, Ende 21½ Uhr. Zuſatzmiete Vl 3.
Die heilige Flamme. Preiſe 0 604.50 Mk.
22½, Ende gegen 24 Uhr. Außer Miete.
Marguerite: 3. Preiſe 0.603.60 Mk.

14½1 ½ Uhr. Guſtav Adolf. 0.50 u. 3 Mk.
SOpms, 1. Nob 1922 Uhr Guſtav Avolf. Preiſe 0.503 Mk.

* Die zwei Premieren der Woche. Die nächſte Schauſpiel=
(Prnnere wird am Donnerstag, dem 29. Oktober, ein Shaw=Abend
ein. Die große Katharina und Blanco Posnets
weckung ſind unter dem Titel Die Kaiſerinundder
ſededieb zuſammengefaßt. Die Hauptrollen der beiden
Stuc ſind beſetzt mit den Damen Kinz. Hoffart, Kleinſchmidt,
Lige und den Herren Hinz, Paryla, Keim Sieber Maletzki,
Wese, Baumeiſter, Keßler. Inſzenierung: Renato Mordo; Büh=
nenbider
: Lother Schenck von Trapp. Am Samstag, dem 31.
Okkor, wird als zweite Erſtaufführung der Woche Die hei=
NFlamme von W. S. Maugham gegeben. Das auf faſt
Uly ſeutſchen Bühnen erfolgreich geweſene Stück iſt in Wien und
Beeli mehr als 100mal gegeben worden. In der Berliner und
Pienr Aufführung ſpielte Franziska Kinz mit großem Erfolg die
Roal der Schweſter Wayland. Die Mutter wird von Joſefine
Rorthann, der früheren Heldin des Frankfurter Schauſpielhauſes,
geggein. Die Tochter Stella hat Eliſabeth Ligeti übernommen.
die jännlichen Hauptrollen ſind beſetzt mit den Herren Keim,
Lobkmp, Kutſchera, Schindler. Am Mittwoch dem 28 Okto=
berz
uird Die Dubarry, Operette von Millöcker=Mackeben,
zum eſten Male wiederholt, am Freitag, dem 30. Oktober, Das
Miiſchen aus dem goldenen Weſten, das einen ſtarken
uchlumserfolg hatte. Für Samstag, den 31. Oktober, iſt eine
achtorſtellung um 22.15 Uhr angeſetzt, in der das beliebte Luſt=
ſpiel
Marguerite : 3 gegeben wird. Leny Marenbach
ir vieder die Rolle der Marquerite ſpielen. Sonntag, den
ſoember, wird Die Bohéme von Puccini wieder im
Muſikaliſche Leitung: Karl. Maria

Spitglan aufgenommen.
Bwaſtr.

Aufruf an die ebangeliſche Bevölkerung Darmſtadts.

Noch immer wurde die materielle Not unſeres Volkes über=
wunden
, wenn es zu den Quellen ſeiner geiſtigen Kraft zurück=
kehrte
. Das Reformationsfeſt ſteht vor uns. In dieſem Jahre geht
unſere Erinnerung ganz beſonders zurück auf den Helden des
evangeliſchen Glaubens Guſtav=Adolf, den Kämpfer und Politiker
aus Frömmigkeit. Sein Bild ſoll lebendig vor uns treten als
Wecker von Glauben und Liebe. Wir rufen die ganze evan=
geliſche
Bevölkerung unſerer Stadt auf. an den Feiern im Kleinen
Haus teilzunehmen.
Zugleich aber wollen wir eine Tat chriſtlich=ſozialer Liebe tun.
Das große Vorbild ſoll den Opferſinn wecken zur Hilfe für die
Tauſende notleidender Schweſtern und Brüder unſeres Glaubens.
Der geſamte Reinerlös fließt der evangeliſchen Nothilfe zu. Wir
geben uns der Hoffnung hin, daß kein evangeliſcher Mann keine
evangeliſche Frau unſerer Stadt, die noch irgend dazu in der
Lage ſind, ſich dieſem Hilfswerke entziehen. Möge ein neuer Strom
evangeliſchen Glaubens und evangeliſcher Liebe von unſerer Re=
formationsfeier
ausgehen.
Der Vorſtand des Evangeliſchen Bundes,
Zweigverein Darmſtadt.
Dr. Bergér, Pfarrer, Vorſitzender; Dr. Andres, Regierungsrat;
Brückner, Frau, Sanitätsrat; Boller, Kaufmann; Dr. Dingeldey,
Rechtsanwalt; Grimm Dipl.=Ing.; Jäger Oberpoſtſekretär, Irle,
Pfarrer; Kleberger Pfarrer; Knoll Profeſſor; Dr. Kolb. Sani=
tätsrat
; Kraus, Marie; Kadel, Oberregierungsrat, Kleinert,
Betriebsinſpektor; Krämer, Studienrat; Langsdorf, Büro=
direktor
; D. Matthes, Profeſſor; Müller, Pfarrer; Pickert,
Studienrat: Roth. Inſpektor: Stier, Hofzimmermeiſter; Walther,
Oberin; Weiße Sophie; Weiß, Lehrer; Dr. Waitz, Landeskirchen=
rat
; Dr. Zimmermann, Studienrat; Zimmermann, Dekan.
Dem Ehrenausſchuß für das Guſtav=Adolf=Weiheſpiel
gehören an:
Ausfeld, Dr. Profeſſor, Studienrat: Axt, Profeſſor Ober=
ſtudienrat
; Balſer, Staatsrat; D. D. E. E. Becker, Prof, Stu=
dienrat
; von Bellersheim, Freifrau; Bender, Buch=
druckereibeſitzer
; Berg. Direktor des Verbandes landw. Genoſ=
ſenſchaften
und der landw. Landesgenoſſenſchaftsbank: D. Dr. A.
Berger, Geh. Hofrat, Profeſſor; Berglar=Schröer,
Schriftſteller; Beringer, Pfarrer; Bernbeck, Dekan i. R.
Block, Staatsrat; Bohnenberger. Direktor von der Heag;
Born, Rektor; Boßelmann Kaufmann; Dr. Brüning,
Sanitätsrat; Dr. Büchler, Oberkirchenrat; Carius, Ver=
lagsbuchhändler
; Catoir, Oberin; Colin, Studienrat; Dr.
Dahlem, Vizepräſident der Kirchenregierung und des Landes=
kirchenamtes
: D. Dr. Dr. Diehl; Prälat: Dr. Dingeldey,
Prof., Geh. Hofrat; D. Eberhard, Profeſſor; Eckert, Zeichen=
lehrer
: Dr. Eckler, Studienrätin; Fabricius, Regierungs=
rat
; Feuerbach, Reichsbahnoberſekretär; D). Dr. Flöring,
Geh. Rat; Gebhardt, Prov.=Direktor; v. Gordon. Oberin;
Goethe, Pfarrer; Guyot, Pfarrer; v. Hagen, Oberſtleut=
nant
a. D.; v. Hahn, Präſident i. R.; Hainebach, Regie=
rungsrat
; Graf v. Hardenberg, Hofmarſchall und Chef der

Großhzal. Hofverwaltung; Hauptmann, Kaufmann; Hech=
ler
, Miniſterialrat; Dr. Heid Obermedizinalrat; D Herr=
mann
, Staatsarchivdirektor; Helmreich, Lehrer i. R.; Heß,
Frau Landesgerichtsdirektor; Heß, Apotheker; Heß, Pfarrer;
Heſſe, Landesforſtmeiſter, Staatsrat; Heſſe, Fabrildirektor;
Hickel, Pfarrer; Hoffmann, Telegraphendirektor a. D.;
Horre, Oberkirchenrat; Frau Hübner; Kabey, Poſtamt=
mann
; Kalbfleiſch Prof, Oberſtudienrat; Kalbfleiſch,

hältzi. Di Kähl. Füuzem Aläfäi. Sachſi=
direktor
; Kropp. Juſtizſekretär; Kichler, Oberlandesgerichts=
rat
; Laufer, Arbeiterſekretär; Lautenſchläger, Stadt=
pfarrer
; Lautenſchläger, Oberſtudiendirektor Lehr, Land=
gerichtsrat
; Leiſter, Präſident der Oberpoſtdirektion; Dr.
Löhlein, Miniſterialrat; Löſch, Stadtſchulrat; Logel,
Frau Apotheker; Marx, Pfarrer; Maurer, Vermeſſungsrat;
Mauve, Chefredakteur des Darmſtädter Tagblatts; May,
Fabrikdirektor: Dr. Merck, Fabrikant; Louis Merck Fa=
brikant
; Dr. Merck, Geh. Rat, Fabrikant: Meywald Semi=
narleiterin
; Mueller, Oberbürgermeiſter; Dr. Müller,
Oberkirchenrat, Superintendent: Münch, Zahnarzt; v Nyoen=
heim
, Freifrau; Nohl, Präſident d. Heſſ. Handwerkskammer;
v. Oidtmann, Generalleutnant, a. D.; v. Oetinger=
Balkhaus=Wieſenhütten, Freiherr; Page, Rektor;
Paſſert, Frau Apotheker; Pfaff, Oberſtudiendirektor;
Pfnor, Lehrerin i R.; Pfotenhauer, Direktor; Ram=
dohr
, Apotheker; Ritzert, Oberſchulrat; Roeder, Fabrik=
direktor
; Röhm, Fabrikant; Röhricht, Direktor d. Inneren
Miſſion; v. Römheld, Wirkl. Geheimrat; Rückert, Pfarres;
Rummel, Brauereibeſitzer; Rutloh, Rektor; Sames,
Rektor; Schäfer Berufsſchuldirektor; Schäfer, Lehrer;
Schneider Oberrechnungsrat: Schneider, Metzgermeiſter;
Schneidt Dipl.=Ingl. Oberſchulrat; Schitzſpan, Oberlan=
desgerichtsrat
; Dr. Schottler, Direktor: Schröder, Poli=
zeioberſt
a D.; Schüttler. Direktor d. Heſſ. Handwerkskammer;
Sehrt, Oberbaurat; Dr. Siedersleben, Handelsſchuldirek=
tor
; Seitz, Lehrer; Streeſe, Redakteur und Vorſitzender des
Reichsverbandes der Deutſchen Preſſe, Landesverband. Heſſen;
Stroh. Oberpoſtdirektionspräſident i. R.; Stützel, Redakteur
der Heſſiſchen Landeszeitung; Dr. Sturmfels Oberſtudien=
direktor
i. R.; Süffert. Präſident a. D. der Oberrechnungs=
kammer
und des Verwaltungsgerichtshofs; Dr. Tenner, Apo=
thekenbeſitzer
; Theobald. Geheimerat, Landgerichtspräſident
i. R.; Thüre, Oberjuſtizrat; D, Velte Prof. Predigerſeminar=
direktor
i. R.; Vogel, Stadtpfarrer; Lic v. d. Au, Landes=
jugendpfarrer
; Baron von der Recke, Polizeimajor; Wag=
ner
, Pfarrer; Waitz, Verlagsbuchhändler: Dr. Walther,
Oberveterinärrat; Wamſer, Oberfinanzrat: Walbe, Geh.
Baurat, Profeſſor; Walz Frau; Weiß Pfarrer; Wentzel,
Profeſſor; Wick, Rektor; Dr. Zander, Chefarzt d. Eliſabethen=
ſtiftes
, Profeſſor.

Vogel=Ausſtellung der Vereinigung für Bogelſchuß
und Liebhaberei Darmſtadt und Umgevung.
Wie im vergangenen Jahre veranſtaltet die hieſige Vereini=
gung
für Vogelſchutz und Vogelliebhaberei auch dieſes Jahr in
der Zeit vom 31. 10 bis 3. 11. eine Ausſtellung in= und auslän=
diſcher
Sing= und Ziervögel. Bei vielen Vogelliebhabern und
Naturfreunden wird die letzte ſo überaus zahlreich beſuchte Aus=
ſtellung
noch in lebhafter Erinnerung ſein. Dieſes Jahr ver=
ſpricht
die Ausſtellung, nach den jetzt vorliegenden Anmeldungen,
eine noch reichlichere Beſchickung. Beſonderes Intereſſe wird die
mit einer Unmenge von Material ausgeſtattete Abteilung für
Vogelſchutz erregen. Die Ausſtellung findet in den Räumen der
Künſtler=Kolonie auf der Mathildenhöhe ſtatt. Die gute Ober=
licht
=Beleuchtung dieſer Räume wird eine noch beſſere und hellere
Aufſtellung der verſchiedenen Tiere als bei der letzten Ausſtellung
in der Turnhalle gewährleiſten. Beachten Sie die ſpäter er=
ſcheinenden
Hinweiſe und Anzeigen in dieſem Blatt.

Evangeliſche Stadtmiſſion E. V., Mühlſtraße 24. Am
heutigen Sonntag begeht die Evangeliſche Stadtmiſſion die Feier
ihres 43. Jahresfeſtes. Aus dieſem Anlaß findet vormittags um
10 Uhr ein Feſtgottesdienſt in der Martinskirche ſtatt, bei
dem Herr Pfarrer Köhler=Darmſtadt die Feſtpredigt halten
wird. Der Feſtgottesdienſt wird durch Darbietungen der Stadt=
miſſionschöre
verſchönert werden. Am Nachmittag um 3 Uhr fin=
det
im Vereinshaus. Mühlſtraße 24, die eigentliche Jahresfeſt=
Feier ſtatt, bei der Herr Pfarrer Köhler wiederum die Haupt=
anſprache
halten wird. Muſikaliſche und deklamatoriſche Darbie=
tungen
werden das Feſt bereichern und verſchönern. Die Evan=
geliſche
Stadtmiſſion tut nun ſchon ſeit mehr als vier Jahrzehnten
ihre geſegnete Arbeit in unſerer Stadt. Im Jahre 1888 aus klei=
nen
Anfängen hervorgegangen und ins Leben gerufen durch glau=
bensfreudige
Männer, wie Oberhofpyrediger Bender, Landwirt
Philipp Vogel. Rinner und Delp, hat ſich das Werk in
dieſen Jahren zu einer geſegneten Miſſionsarbeit entwickelt. Sechs
Arbeitskräfte ſtehen gegenwärtig im Dienſt der hieſigen Stadt=
miſſion
, die eine umfangreiche Miſſionstätigkeit unter allen Be=
völkerungsſchichten
betreiben, und unzählige Menſchen ſind in all
den Jahren durch den Dienſt der Stadtmiſſion geſegnet worden,
ſo daß dieſe Miſſionsarbeit das Wohlwollen und Intereſſe weite=
ſter
Kreiſe verdient. Die Einladung zum Jahresfeſt ergeht an
jedermann. Der Eintritt zu demſelben iſt frei!
Hedwig Jungkurth wurde, wie wir erfahren, nach erfolg=
reichem
Gaſtſpiel als Marzelline an die Staatsoper Berlin
engagiert.
Das geſamte Perſonal der Oper, mit Ausnahme einiger in
den Drei Musketieren beſchäftigten Kräfte, wird an dem heute
Sonntag, 20 Uhr, im Kleinen Haus ſtattfindenden Opern= und
Operetten=Abend in dankbaren Aufgaben beteiligt ſein.
Zum Vortrag gelangen Arien und Enſembles aus beliebten Wer=
ken
, die zum größten Teil im Spielplan des laufenden Jahres
erſcheinen ſollen. Dem Programm iſt ein Vordruck angefügt, auf
dem die Zuhörer, angeregt durch die Darbietungen des Abends
und die nähere Bekanntſchaft mit den künſtleriſchen Qualitäten
der Mitwirkenden, ihre Wünſchefür den Oyern= Spiel=
plan
der Theaterleitung übermitteln ſollen. Dieſe Fragebogen
können nach Schluß des Konzerts in den im Vorraum des Kleinen
Hauſes aufgeſtellten Kaſten niedergelegt werden. Wer ſich die
Frage länger überdenken will, kann den Bogen am nächſten Tage
der Mietabteilung zuſtellen. Sollte die ſzeniſche Aufführung der
vorgeſchlagenen Werke auf Schwierigkeiten ſtoßen, ſo wird es doch
ſicher möglich ſein, bei einem der nächſten Opern= und Operetten=
Abende, die als ſtändige Einrichtung gedacht ſind. Arien und
Enſembles daraus zum Vortrag zu bringen, und auf dieſe Art
dem Publikum die Kenntnis wertvollen Operngutes zu vermitteln.

die Winkerhilfe in Heſſen.
Ein Beitrag von O. B.
In den Preſſemitteilungen über die Organiſation und den
Fortgang der Winterhilfe iſt auch die Rede davon, daß zu erwar=
ten
iſt, daß die notwendigen Mittel beſtimmt eingehen, ja. man
wird hoffentlich ſo viel Ueberſchuß haben, daß die weitere Abſicht,
Kinderheime, Kleinkinderſchulen, Erholungsheime ins
Leben zu rufen, bzw. beſtehende Einrichtungen entſprechend der
größeren Inanſpruchnahme in dieſem Winter zu erweitern, ebenſo
verwirklicht werden können
Iſt es nun wirklich nötig, dieſen Ueberſchuß
ſo zu verwenden?. Ich erlaube mir, dieſe Frage zu ver=
neinen
. Es ſtehen genügend Häuſer im Winter wie auch im
Sommer zur Verfügung, die in dieſer Notzeit vorzüglich geeig=
net
ſind, auf billigſte Art als Kinderheime, Erholungs=
heime
jüngerer und älterer Perſonen, für Freizeiten Er=
werbsloſer
uſw. verwendet zu werden; unſere heſſiſchen
Jugendherbergen! Wir beſitzen in den Jugendherbergen
Burg BreubergbeiNeuſtadti. O Vater=Bender=
Heim bei Herchenhain, Jugendherberge Lauter=
bach
Carl=Ulrich=Heim in Zwingenberg ( Berg=
ſtraße
), Starkenburg=Turm bei Heppenheim,
Naturfreundehaus bei Meßbach i. O., Neumühle
bei Gonſenheim ſolch ſchöne, zweckmäßige und mit allem
Küchengerät uſw. ausgerüſtete Erholungsheime, daß
man wirklich davon abſehen kann, neue einzurichten oder vorhan=
dene
zu vergrößern. Von großem Vorteil dürfte es ſein, daß der
Jugendherbergsverband auf die Veabreichung der Verpflegung kei=
nen
Wert legt, ſondern dies den Stellen auf Wunſch überläßt,
die die Pfleglinge entſenden. Daß ſich dadurch der Aufenthalt
außerordentlich billig geſtaltet dürfte jedem klar ſein. Dies ſollte
gerade von den heſſiſchen Wohlfahrtsämtern viel mehr wie bisher
beachtet werden. Andere Kreiſe und Städte, u a. Frankfurt,
ſchicken ihre Pfleglinge immer in ihre Jugendherbergen, z. B.
Schloßborn, Rüdesheim, Herchenhain, auf die Weg=
ſcheide
uſw.? Kann dies in Heſſen nicht auch ge=
ſchehen
? Zudem ſpenden die in der Umgebung einer Jugend=
herberge
wohnenden Landwirte freudig die Lebensmittel für ſolche
Erholungsaufenthalte und Freizeiten, wie dies bisher ſchon oft
geſchehen iſt. Im allgemeinen beträgt die Aufenthaltsge=
bühr
für die Nacht einſchließlich Tag für die Per=
ſon
höchſtens 60 Pf. Für obigen Preis wird das geſamte
Heim mit vollſtändiger Einrichtung für jede gewünſchte Zeit ver=
mietet
. Eine Störung durch Wanderer findet nicht ſtatt, weil
dieſe während der Vermietung in benachbarten Jugendherbergen
übernachten. Bleibt noch die falſche Annahme zu erwähnen, in
den Jugendherbergen beſtände die Schlafgelegenheit aus einem
alten Kommißbett mit Brettern und einem plattgeſchlafenen
Strohſack. Das war einmal, und nur die Ausrüſtung von 2 oder
3 kleineren Jugendherbergen iſt noch ſo primitiv, weil die Mittel
zur Verbeſſerung fehlen. Und ſauber, hell und luftig ſind alle
Jugendherbergen. Vor allem die oben aufgeführten Jugendher=
bergen
ſind zweckmäßig, hygieniſch und einwandfrei und gemütlich
eingerichtet. Die Schlafräume faſſen 220 Betten mit Draht=
matratzen
, übereinander oder einzeln. Als Auflage dienen Wolle=,
Roßhaar= oder Seegrasmatratzen. Für jedes Bett ſind 24 gute
Schlafdecken oder Feder=Deckbetten vorhanden. Gengügend
Schränke, Tages= bzw. Nachtaborte, Waſch= und Baderäume Kran=
kenzimmer
, mehrere Tagesräume, Dunkelkammern uſw. befinden
ſich heute in jeder größeren Jugendherberge. Politiſche und reli=
giöſe
Streitgeſpräche, Nikotin und Alkohol ſind verboten. Nur der
Schornſtein darf rauchen! Die geſundheitliche Ueberwachung wird
von den zuſtändigen Kreisärzten beſorgt
Jeder Träger der Verantwortung in Stadt und Gemeinden
und damit auch die führenden Perſönlichkeiten der Winterhilfe
ſollten einmal die oben genannten Jugendherbergen beſuchen, um
ihre Eignung als Erholungsheime für ihre Pfleglinge feſtzu=
ſtellen
, denn Anſchauung iſt das Fundament aller Erkenntnis!

Die Freireligiöſe Gemeinde veranſtaltet heute Sonntag
abend in der Aula des Realgymnaſiums einen Lichtbildervortrag.
Aſſeſſor Schramm ſpricht an Hand zum Teil eigener Aufnahmen
über die Frankreichfahrt der Freireligiöſen Jugend. Jedermann
iſt freundlichſt eingeladen.

Ein, Fadd,wie er jeden Cag vorkomnt!
Auf dem Bahnhok in Bukareſt=Antrepoüte brannten bor einigen Monaten 2Tagerhäufer mit allen darin beſindlichen Gütern
nieder. Bie rumän. Bahn=u. Zollbehörden berweigerten jeden Schadenerlatz. Bir haben an unſere Verſicherten Entſchädigung
ingekamthöhe von g0000 Xm. gezahlt. C Bie groß mögen die Verluſe der bielen Firmen geweſen lein, die nicht fürden Tand=
transvortberlichert
waren: Gehören Sie zu ihnen: Dann ſchützen Sie ſich zuhünftig durch eine Cransportberſicherung bei uns!
ALLIANZ UND STÜTTGARTER VEREIN
VERSTCHERUWCTAEWUESELLSCHAE

I Bn6249

Jade Tor nhlen -i
an unsene Vertichencal
Pie
ſede Mifenm: Tar mnd
Rf

mi venichen

OindMu deeeddee
tEnrnenznsiensnungsbanr 4.6.
larfee für aber drei Milliarder
Reicdiward Lichertrertieherunsen

[ ][  ][ ]

Seite 6

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Nummer 29S

2. Sparerlongreß in Darmftadt.
Ablehnung aller inflakioniſtiſchen Experimenke.
Die Führer der deutſchen Sparer=Bewegung haben ſich am 24.
Oktober zum 2. Deutſchen Sparer= und Wirtſchaftskongreß in
Darmſtadt zuſammengefunden.
Der Tagung gingen am 23. Oktober Kommiſſionsberatungen
der Vertreter der deutſchen Sparer=Schutzkaſſen voran, die ſich mit
dem weiteren Ausbau dieſer in verſchiedenen Reichsteilen bereits
ſtark entwickelten Inſtitute befaßten.
Der Sparer=Kongreß ſelbſt wurde durch eine Begrüßungs=
anſprache
des Vorſitzenden, Landtagsabg. Bauſer=Stuttgart, er=
öffnet
, der darauf hinwies, daß die deutſche Sparerbewegung ſo=
wohl
für die Intereſſen der alten Sparer als auch für die Siche=
rung
der neuen Erſparniſſe zu kämpfen habe. Zur Hauszins=
ſteuerfrage
wurde nach längerer Ausſprache nachſtehende Ent=
ſchließung
angenommen:
Der Sparerkongreß lehnt den Gedanken einer Staatshypothek
als Erſatz für die bisherige Hauszinsſteuer mit aller Ent=
ſchiedenheit
ab, da durch die Staatshypothek das deutſche Volks=
vermögen
noch weiter ſozialiſiert und dem Großkapital ſowie den
ausländiſchen Gläubigern ausgeliefert wird. Wir fordern, als
Endziel eine gerechte Löſung der Hauszinsſteuerfrage d. h. einen
gerechten Ausgleich zwiſchen den Intereſſen der Hypothekengläubi=
ger
und Sparer als der rechtmäßigen Eigentümer, der Hausbeſitzer
und Mieter unter Berückſichtigung der finanziellen Bedürfniſſe der
Länder und Gemeinden. Der Kongreß beauftragt die Führer der
Sparerbewegung, den Kampf in dieſem Sinne energiſch fortzu=
ſetzen
und die Verhandlungen mit der Regierung und den verſchie=
denen
Verbänden weiterzuführen.
Ueber das Thema Sparer und Währungsfrage be=
richtete
Juſtizrat Brink=Berlin. An dieſes Referat ſchloß ſich
eine ſehr lebhafte Ausſprache an, die zur Annahme der nachſtehen=
den
Entſchließung führte:
Der Sparerkongreß lehnt mit größter Entſchiedenheit jede
Inflation oder inflationiſtiſche Maßnahme
und jeden Verſuch einer neuen Entwertung des Geldes und Schä=
digung
der Sparer ab. Der Sparerkongreß erwartet von der Re=
gierung
, daß ſie alle derartigen Pläne auf das ſchärfſte bekämpft,
und daß auch die Feſtellung der Schuld an der deutſchen Inflation
durch den Staatsgerichtshof für das Deutſche Reich endlich entſpre=
chend
den Beſchlüſſen des Preußiſchen Landtags und anderer Län=
derparlamente
durchgeführt wird. Der Kongreß verkennt nicht
daß die Goldwährung die Gefahr in ſich ſchließt, daß Deutſchland
in gefährliche wirtſchaftliche und politiſche Abhängigkeit von den
goldbeſitzenden Ländern gerät. Die deutſchen Sparer müſſen aber
unbedingt fordern, daß alle Währungsexperimente unterbleiben
müſſen, ſolange nicht eine unbedingt feſte und ſichere Währung an
die Stelle der bisherigen Währung geſetzt werden kann. Notwen=
dig
iſt auch auf dieſem Gebiete in erſter Linie der Wille und die
Rückehr zur Ehrlichkeit und zum Recht.
Ueber das Thema Forderungen der deutſchen Sparer an die
deutſche Innen= und Außenpolitik ſprach der Vorſitzende.
Ueber das Thema. Schutz der deutſchen Sparer=Sparerbund= Schutz=
kaſſen
berichtete Herr Jakobi=Leipzia Zum Schluß ſprach
Frau Teuffert=Harburg über den Weltſpartag.

Das erſte ordentliche Konzert des Muſikvereins in ſeinem
hundertſten Vereinsjahr findet am Dienstag, den 3. November.
20 Uhr im Großen Haus des Landestheaters ſtatt. Es bringt
unter Leitung von Kavellmeiſter Dr. Schmidt=Iſſerſtedt die Große
Meſſe in P=Moll und das Tedeum von Anton Bruckner. Als So=
liſten
ſind gewonnen worden: Suſanne Horn=Stoll, Clara Herber,
Hans=Jürgen Walter, Berlin und Theo Herrmann. Der Chor des
Muſikvereins wird bei der Aufführung des Tedeums durch den
Wormſer Sängerchor verſtärkt. Eine öffentliche Hauptprobe findet
am Montag den 2. November. 20 Uhr, ſtatt. Näheres ſiehe heutige
Anzeige. Wer bei dieſem erſten Konzert noch die Vorteile der
inaktiven Mitgliedſchaft genießen will, nämlich freien Beſuch aller
vier ordentlichen Konzerte des Jubiläumsjahrs nebſt Hauntproben
gegen ratenweiſe Zahlung des nach dem gewünſchten Platz im
Landestheater abgeſtuften Jahresbeitrags, hat jetzt noch Gelegen=
heit
, ſich als inaktives Mitglied anzumelden bei Frau Ella Arnold,
Aeußere Ringſtraße 118, Fernſprecher 3316.
Goethe=Vorleſung der Volkshochſchule. Der zweite Teil der
Goethe=Vorleſung, die Dr. Max Wauer anläßlich des 100. Todes=
tages
des Dichters an der Volkshochſchule hält und die in dieſem
Semeſter Leben und Schaffen Goethes von ſeiner Ankunft in Wei=
mar
bis zu Schillers Tod umfaſſen ſoll, begnnt am Dienstag, dem
27. Oktober, im Saal 236 der Techniſchen Hochſchule. Alle übrigen
Lehrgänge ſind aus dem Arbeitsplan zu erſehen, der in der Ge=
ſchäftsſtelle
der Volkshochſchule zu haben iſt. Die Anmeldungen
erfolgen umgehend. Am zweiten Abend Zutritt nur gegen Aus=
weis
durch Hörerkarte. Die Hörgebühr kann in Raten gezahlt
werden.
Tagsüber Stift und abends Abteilungsleiter. Man ſchreibt
uns: Stift und Abteilungsleiter, das reimt ſich doch eigentlich
gar nicht zuſammen, wird jeder ſagen, der dieſe Ueberſchrift lieſt.
Wer aber den tieferen Grund kennt, der damit gekennzeichnet
werden ſoll, der wird wiſſen, daß hier etwas ganz anderes ge=
meint
iſt. Vor einigen Jahren hatte der Gewerkſchaftsbund der
Angeſtellten (GDA.) eine Lehrmethode, nämlich die Scheinfirmen=
arbeit
, eingeführt. Nachdem nun eine längere Zeit verſtrichen
iſt, kann über dieſe Arbeit ein allgemeiner Ueberblick gegeben
werden. Auf der großen Jugendbundtagung des GDA. in Hirſch=
berg
in Schleſien wurde eine Sonderausſtellung der Scheinfirma
des GDA gezeigt. Mit Stolz konnte darauf hingewieſen werden,
daß mit Scheinfirmen in allen Weltteilen. Verbindung aufgenom=
men
worden iſt. Mit dieſer Arbeit iſt dem Lehrling Gelegenheit
gegeben, ſich einen Ueberblick über einen Geſchäftsbetrieb zu ver=
ſchaffen
. Die heutige Entwickelung im Betriebe hat dazu ge=
führt
, daß dieſer in viele Abteilungen eingeteilt iſt. Damit iſt
aber dem Lehrling die Möglichkeit genommen, ſich über die Zu=
ſammenhänge
ein Bild machen zu können. Will er ſeinen Poſten
als Spezialkraft ſpäter einmal voll ausfüllen, dann muß er aber
dieſe Zuſammenhänge des Betriebes kennen. Die Ergebniſſe der
Scheinfirmenarbeit zeigen nun, wie ſich dieſe Abſicht verwirklichen
ließ. Bei Schaffung der Scheinfirmen durch den GDA. tauchten
erſt Bedenken auf. Man glaubte, es mit einer Spielerei abtun
zu können uſw. Allmählich mußten aber auch die Gegner aner=
kennen
, welch praktiſcher Wert in dieſer Arbeit ſteckt, denn die
Lehrlinge müſſen in dieſen Kurſen praktiſche Arbeit leiſten. So
kann es nicht wundernehmen, daß heute die damaligen Gegner
die gleiche Ausbildungsarbeit übernahmen. In vielen Handels=
ſchulen
iſt die Scheinfirmenarbeit als Unterrichtsfach mit über=
nommen
worden. Zweck und Sinn dieſer Arbeit iſt in erſter
Linie darin zu ſuchen, daß der Lehrling an ſelbſtändiges Denken
und Handeln gewöhnt werden ſoll. Macht er dabei einmal einen
Fehler, dann wird dies nicht allzu tragiſch genommen, denn be=
kanntlich
wird aus den Fehlern am meiſten gelernt. Die andere
Firma, mit der die Verbindung aufgenommen iſt, wird dieſen
Fehler mit Freuden feſtſtellen und Richtigſtellung verlangen.
Der Ehrgeiz wird dadurch geweckt und erzieht dazu, die Sache im=
mer
richtig auszuführen. Sehr weſentlich iſt aber noch in der
heutigen Zeit, daß die Teilnahme ohne Koſten für den Teilnehmer
iſt. Die Ortsgruppe Darmſtadt hat zwei ſolcher Scheinfirmen er=
richtet
, und zwar die Firma: Rin und Raus, ſowie Köper und
Kretonne. Inh. Guſt. Freytag. Die eine Firma arbeitet Mitt=
wochs
und die andere Freitags abends ab 20.30 Uhr im GDA.=
Heim, ſo daß die Lehrlinge im Betrieb die notwendige Zeit für
die Teilnahme haben. Mit Eifer und Freude ſind die jungen
Menſchen bei der Arbeit. Wer daran teilnehmen will, iſt freund=
lichſt
eingeladen.

* Edel=Pelzkier=Ausſtellung.
Eine ſeltene Gelegenheit, die bekannteſten Edelpelztiere aus
Deutſchland lebend zu ſehen, bietet ſich von heute bis Dienstag im
Bürgerhof, Eliſabethenſtraße. Der Reichsbund Deutſcher Pelz=
tierzüchter
veranſtaltet eine Ausſtellung, die außerordentlich ſtark
beſchickt iſt. Etwa 120 Tiere, darunter die wertvollſten Exemplare,
ſind vorhanden. Der Reichsbund ſelbſt hat ſich hervorragend an
dieſer Ausſtellung mit beſonders ſchönen und wertvollen Tieren be=
teiligt
. Lebend befinden ſich in dieſer Schau Marder, Iltiſſe, ver=
ſchiedene
Fuchsarten, Nerze. Nutrias, Waſchbären, Opoſſum uſw.
Auch Privatbeſitzer und Edelpelztierfarmen haben die Schau reich=
lich
beſchickt. Die Tiere, die im einzelnen Werte von vielen
hunderten Mark repräſentieren, ſind ſorgfältig gepflegt und be=
finden
ſich in gutem Futterzuſtand. Eine Beſichtigung iſt leicht
möglich, da alle Tiere in Drahtkäfigen untergebracht ſind. Be=
ſonders
intereſſant iſt eine dem Bund gehörige Wildkatze, eines
der noch wenigen in Europa lebenden Tiere, wenn nicht das letzte.
Denn weder in Zoologiſchen Gärten, noch im Freien hat man in
den letzten Jahren eine ſolche Tierart feſtgeſtellt. Bereits geſtern
wurde die Ausſtellung eröffnet und hatte einen ſtarken Intereſſen=
tenbeſuch
aufzuweiſen. Damen und Herren benützen die Gelegenheit,
die Edelpelztiere anzuſehen und ihre Kenntniſſe auf dieſem Ge=
biete
zu erweitern. Sehr viel Freude macht es dabei, die einzelnen
Tiere zu beobachten, der Nerz z. B. iſt geradezu zutraulich, iſt ſehr
lebhaft und neugierig, die Füchſe dagegen ſitzen ſcheu in einer Ecke
und beobachten ſcharf jede Bewegung des Beſuchers, die Wildkatze
duckt ſich meiſt, wie zum Sprung bereit. Neben dieſer beſonders
auch für Kinder lebrreichen lebenden Tierſchau, ſind noch zahlreiche
Edelvelze ausgeſtellt, die beſonders die Damen intereſſieren dürften.
An der geſtrigen Eröffnung der Ausſtellung nahm der Bundes=
vorſitzende
Brenner teil. Die Ausſtellung leitet Herr Stork. Für
Prämiierung der beſten Tiere ſind mehrere wertwolle Preiſe aus=
geſetzt
, u. a. vom Staat, von der Stadt und vom Bund. Der Be=
ſuch
der Ausſtellung die von 9 bis 19 Uhr ununterbrochen geöffnet
iſt, kann nur empfohlen werden.

Beſchränktes Umzugsverbot im Kreiſe Darmſtadk.
Auf Grund des Artikels 123 Abſ. 2 der Reichsverfaſſung wur=
den
vom Kreisamt Darmſtadt für den Kreis Darmſtadt mit Aus=
nahme
der Stadt und Gemarkung Darmſtadt bis auf weiteres alle
Verſammlungen und Kundgebungen unter freiem Himmel, Um=
züge
, Durchmärſche und jedes Marſchieren und Fahren in geſchloſ=
ſenen
Gruppen von 18 bis 8 Uhr morgens wegen unmittelbarer
Gefahr für die öffentliche Sicherheit mit Wirkung vom 26. Oktober
ab verboten. Rückmärſche von angemeldeten politiſchen Verſamm=
lungen
in geſchloſſenen Gruppen bleiben, ſoweit ſie angemeldet
und im Einzelfall nicht verboten ſind, geſtattet.
Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft. Nachdem die Litera=
riſch
=Künſtleriſche Geſellſchaft ihr Winterprogramm mit dem Vor=
tragsabend
des Dichters Edwin Erich Dwinger mit ſtarkem Erfolg
eröffnet hat, wird nunmehr am Montag, den 2. November, 8 Uhr,
der bekannte Schriftſteller Hans Siemſen=Berlin auf Grund
ſeines jüngſten längeren Aufenthalts in Rußland über. Das
Experiment des Bolſchewismus berichten. Hieran
ſchließen ſich am Freitag, den 6. November, ein Tanzgaſtſpiel von
Niddy Impekoven im Kleinen Haus des Landestheaters
und am 1. Dezember der heitere Wilhelm Buſch=Abend
des Rezitators Hans Balſer an. Für die zweite Hälfte des
Winters ſind der Vortragsabend von Kaſimir Edſchmid über
ſeine jüngſten Reiſen, ein Lichtbilder=Vortrag von Profeſſor Dr.
Fritz Wichert=Frankfurt a. M. über den Neuen Formwillen un=
ſerer
Zeit, das Gaſtſpiel eines auswärtigen Theaters und das
hiſtoriſche Konzert des Trios Harlan=Lucas=Duis vorgeſehen. Die
Mitgliedſchaft berechtigt zur unentgeltlichen Teilnahme an
ſämtlichen Veranſtaltungen. Anmeldungen nimmt die Buchhand=
lung
A. Bergſträßer (Wilhelminenſtraße 29) entgegen.
Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darmſtadt.
Wir veranſtalten bereits am Mittwoch, den 28. Okto=
ber
, (nicht Donnerstag, den 20. d. M., wie urſprünglich ange=
geben
, da an dieſem Tage laut heutiger Mitteilung die Opel=
Werke nicht arbeiten) für unſere Mitglieder, deren Angehörige ſo=
wie
ſonſtige Freunde von Handwerk und Gewerbe mit heizbaren
Allwetter=Omnibuſſen eine Sonderfahrt nach Rüſſelsheim zur
Beſichtigung der Opel=Werke. Die Fahrt wird zu
einem außergewöhnlich niedrigen Ausnahmepreis durchgeführt.
Nähere Auskunft erteilen die Herren Vorſitzenden der ange=
ſchloſſenen
Innungen und Vereinigungen, ſowie unſere Geſchäfts=
ſtelle
: Luiſenſtraße 6, 1. (Hintergebäude), Fernruf: 24522454, an
die auch ſofortige Anmeldungen zu erfolgen haben.
Hiſtoriſcher Verein. Im erſten Vortrag des Winterhalb=
jahres
wird uns am Montag (26. Oktober, 18 Uhr, im Realgym=
uaſium
) Herr Karl Lettenbaur in die Frühzeit unſeres
Landestheaters führen. Er wird ſprechen über Das Conſervato=
rium
des teutſchen Schauſpiels und ſeine Beziehungen zu Darm=
ſtadt
. 18111818, (Vgl. Anz.)
Männer=Vereinigung der evangeliſchen Lukasgemeinde. Am
Sonntag, dem 25. Oktober, wird der neue Gemeindepfarrer der
Lukasgemeinde Herr Pfarrer Müller, in ſein Amt eingeführt.
Aus dieſem Anlaß veranſtaltet der Frauenverein unſerer Gemeinde
einen Begrüßungsabend, wozu unſere Mitglieder gebeten werden,
nach Möglichkeit an der Veranſtaltung teilzunehmen. Der Be=
grüßungsabend
iſt umrahmt von muſikaliſchen Darbietungen nam=
hafter
Soliſten. Teekarten werden zum Preiſe von 30 Pf. bei
Hausmeiſter Görich verabfolgt.
Das Flötenkonzert von Sansſouci. Das Union= Thea=
ter
zeigt bis auf weiteres den ſeit langem mit Span=
nung
erwarteten großen hiſtoriſchen Tonfilm aus dem
Leben Friedrichs des Großen Das Flötenkonzert von Sansſouci
Otto Gebühr, der geniale Verkörperer der Geſtalt des großen
Königs, ſpielt und ſpricht zum erſten Male auf der tönenden Lein=
wand
. Die Rollen der hiſtoriſchen Perſönlichkeiten ſind mit den
erſten Berliner Bühnendarſtellern beſetzt. Wir erinnern aus der
großen Zahl (etwa 84 erſter Darſteller) nur an Hans Rehmann,
Renate Müller. Walter Janſſen. Raoul Aslan, Friedrich Kanßler,
Karl Goetz, Theodor Loos, Hans Brauſewetter, Wladimir Soko=
loff
. Friedrich Kühne, Alfred Beierle. Jacob Tiedtke, Karl Elzer.
Ferdinand Hart. Martin Herzberg. Werner Schott und Hubert
von Meyerinck. Jugendliche haben Zutritt und zahlen nachmittags
halbe Preiſe.
Das Helia=Theater bringt heute und folgende Tage den
erſten in den Dſchungeln aufgenommenen Tonfilm Afrika ſpricht
(Das Paradies der Hölle). Der Film zeigt u. a. erſtmalige Auf=
nahmen
eines ganzen Zwergvolkes und Bilder von Frauen mit
dem Entenſchnabel. Man hört Löwen brüllen, Zebras ſchreien,
und nackte Wilde erlegen Löwen mit dem Speer. Im Beipro=
gramm
ſieht man Ein Jagdabenteuer im Sudan und die neueſte
Ufa=Tonwoche.
In den Palaſt=Lichtſpielen läuft heute und folgende Tage
ein intereſſantes Stummfilm=Doppelprogramm, und zwar ein
Drama aus den Kohlengruben Helden der Nacht mit Douglas
Fairbanks jr. und das ſpannende Kriminal=Abenteuer Das Ge=
heimnis
im Schlafwagen mit Oſſi Oswalda und Jgo Sym in den
Hauptrollen. Dazu das gute Beiprogramm.
Von den Alpen bis vor die Tore Roms. Im Rahmen einer
der beliebten Film=Morgenfeiern wird heute Sonntag vormittag
11.15 Uhr im Helia=Theater der Kultur=Groß=Film Von den
Alven bis vor die Tore Roms (Italien I) zum erſten Male vor=
geführt
. Jugendliche haben Zutritt und zahlen halbe Preiſe. Vor=
verkauf
an der Helia=Kaſſe.

* Monalskalender für Bogelichuk.
Mitgeteilt vom Verein für Vogelſchutz und =liebhaberei.
Darmſtadt und Umgebung.

Gilbhart=Oktober.

Wald und Flur prangen in buntem Herbſtgewand, der Stmnncu
wind brauſt über das Land und wirft die gelben Blätter
Erde. Die meiſten Zugvögel verlaſſen uns in dieſem Monat
ſuchen ihre ſüdlichen Winterquartiere auf. Der Droſſelzug iſst
vollem Gange, die Lerchen liegen ſcharenweiſe auf den Feldec=
die
graue Bachſtelze zieht in kleinen Geſellſchaften und ſtattet
fig den Bauersleuten beim Abernten der Felder Beſuche ab. 10
bei uns überwinternden Stand= und Strichvögel haben das Süuze
Familienleben aufgegeben und ſtreichen in kleineren oder gr. ü0-=0
ren Geſellſchaften umher. Meiſen. Goldhähnchen. Baumläufer und ziſſ
Kleiber ſtreifen in lockerem Verbande, häufig von einem Buu Foſ
ſpecht geführt, von Gehölz zu Gehölz, das ganze Geäſt eifrig nu
Inſektennuppen abſuchend. Die bunten Stieglitze machen ſich,6
kleinen Trupps vereint, in Gärten und Feldern an den Unkruſteswebes
ſämereien zu ſchaffen. Die Haubenlerche hat ſich wieder auf.
Straßen und Plätzen der Städte eingeſtellt. Wenn auch
jubelnde Frühjahrsgeſang fehlt, ſo iſt doch im Oktober reich9=
Gelegenheit zu ſchönen Beabachtungen geboten, und wer m
Glück begünſtigt iſt, kann manchen ſeltenen Vogel zu Geſicht /ᛋ
kommen.
Für den Vogelſchützer iſt der Oktober ein wichtiger und
beitsreicher Monat. Niſthöhlen ſind jetzt ſchon anzuſchaffen
aufzuhängen, ſie dienen den Höhlenbrütern nicht nur als B=
ſtätten
, ſondern auch als Schlafhöhlen. Es iſt auch ratſam.
Höhlen anzubringen, ſolange noch Laub an den Bäumen .ur m doher
da die Vögel um ihre Behauſung Licht lieben.
Für die Winterfütterung ſind ſchon jetzt geeignete Futteryll-3Mſt u
vorzubereiten, man denke auch an Futerplätze für Bodenvöge
nicht an die Fütterungsgeräte gehen Das Futter muß den
ſtets und beſonders bei ſchroffem Witterungswechſel, Wirbelſch
und Glatteis zugänglich bleiben. Iſt das Futter den Vögeln
ſolange gutes Wetter iſt zugänglich, wird aber dasſelbe durchp!
lichen Schneefall oder Glatteis verdeckt, ſo ſind die an dieſe =
rung
gewöhnten Vögel erſt recht dem Verderben preisgegeben.
der raſche Stoffwechſel vieler Kleinvögel eine ſtändige Nahrum
am 4
zufuhr verlangt, kann während einiger Morgenſtunden, in
E Sac
Glatteis alle Nahrungsquellen verſchließt, der ganze Meiſenbeſteh rut dem
einer Gegend vernichtet werden. Grundbedingung für die Win=3 zu die
fütterung iſt alſo Wetterſicherheit.

Vortrag Prof. Dr. Herm. Beckb. Im Saale der Städtis
Mit de
Akademie für Tonkunſt ſprach Prof. Dr. H. Beckh. Pfarrer in
Chriſtengemeinſchaft, aus ſeinen umfaſſenden Arbeiten über m m Appa
Wagner heraus über das Blutserlebnis im Parſifal und das 6m une un
heimnis des hl. Gral. Der Redner ging davon aus, daß
Chriſtentum gewiſſermaßen in einer oberirdiſchen und e5
unterirdiſchen Strömung durch die Geſchichte gefloſſen iſt.
unterirdiſche Strom wurde im Stillen getragen von MenſchMk
die etwas wußten von dem geheimnisvollen Wirken des Erls4
blutes an Menſch und Erde. So konnte Wolfram von Eſchenn!
ſich in ſeiner Parſifaldichtung noch an ein Verſtändnis ſeiner 9
genoſſen wenden, das ſpäteren Generationen verloren ging.
chard Wagner war der erſte, der die Gralsgeheimniſſe nach j=
hundertelanger
Verborgenheit wieder zum Erlebnis ſeiner
bringen konnte. Was dem denkenden Erfaſſen des moder
Menſchen noch größte Schwierigkeiten bereitet, hat durch die 4
kung der Parſifal=Muſik vor und nach der Jahrhundertwende min Lucnis
Seelen mächtig ergriffen. Heutzutage kann es als Aufgabe e=grlostaße
funden werden und ſind die Möglichkeiten dafür vorhanden.
ins volle Licht des Bewußtſeins heraufzubringen, was beimm!
kaliſchen Kunſtwerk leicht ein unterbewußter ſeeliſcher Eindwu
bleibt. In dieſem Sinn führte der Redner auch am Flügenk.4 Zehſing
die dem Vortragsthema entſprechenden Stellen der Parſäheindeis
Muſik ein.
Die Vorausſetzungen zur Eröffnung des Vergleichsverit
rens der Darmſtädter Volksbank erfüllt. Die Leitung der Vo=zl
bank ſchreibt uns: Erfreulicherweiſe ſind in dieſer Woche noch
erforderlichen Zuſtimmungserklärungen ſeitens unſerer Gläub;
99
eingegangen. Die ſehr umfangreichen Unterlagen für das Au
gleichsverfahren ſind ebenfalls fertiggeſtellt. Die Zuſtimmurzud
erklärungen mit den Unterlagen werden am Montag beim Am=
gericht
eingereicht. Damit ſind unſererſeits die Vorausſetzutuk
zur Eröffnung des Vergleichsverfahrens erfüllt.
Daß die Verwendung von Gas zu Kochzwecken viel B4.
und Gelderſparnis bringt, leuchtet jeder Hausfrau ein, die urie
Vorträge beſucht hat. Für die Veranſtaltungen am nächſten Dis
tag und Donnerstag ſind bereits alle Eintrittskarten vergriff megeſt hot
ein Beweis, daß die Hausfrauen den Ausführungen größte A
deutung beimeſſen. Jedoch nicht nur das Kochen, ſondern atn
das Heizen mit Gas hat durch die Leiſtungsfähigkeit und Pr=
würdigkeit
der Heizöfen in letzter Zeit eine ſtarke Ausbreit
gefunden. In den meiſten Haushaltungen macht man ſich mit. 21
Heizen viel zu viel Arbeit, Schmutz und Mühe und nutzt h,
Brennſtoff nur ſehr unvollkommen aus. Dem abzuhelfen iſt
Gasheizung berufen und befähigt. Bei der Anſchaffung en
480 50
Gasheizofens iſt die Größe des Ofens von ausſchlaggebender
deutung, denn nach dem Rauminhalt des Zimmers richtet ſich Muhm.
Größe des Ofens. Dieſe zu beſtimmen, überläßt man dem Inſtad
teur oder dem Gaswerk, das auf Wunſch jederzeit einen Ingennu
zur Beratung koſtenlos zur Verfügung ſtellt. Die Heizöfen ſel
ſind in dem neuen Ausſtellungsraum des Gaswerks Eliſabetk:
ſtraße 254, zu beſichtigen. Gleichzeitig ſind ſämtliche moder
Gasgeräte dort aufgeſtellt, ſo daß Intereſſenten ein Beſuch
Ausſtellung wärmſtens empfohlen werden kann. (Siehe Anzei
Schneeweißchen und Roſenrot, die erfolgreichſte Märcku
aufführung der vorigen Spielzeit, wird heute Sonntag nachr
tags 3.30 Uhr, in neuer Einſtudierung einmalig aufgeführt. 24
Märchen iſt neu bereichert an Tanzeinlagen ſowie durch das
ſcheinen des Bären und des böſen Zwergen. Um allen Eltern
ihren Kindern den Beſuch dieſes ſchönſten Märchens zu ermöglick:/ A.
ſind die Preiſe wie folgt feſtgeſetzt: 20. 25, 40 und 50 Pf. 2
Mühlstr.
Plätzen für 1 Mark wird für jede gelöſte Karte ein Freiſitz dane
abgegeben. Karten: Kiosk Ernſt=Ludwigs=Platz von 91 10
Orpheumskaſſe ab 2 Uhr, telephoniſch 389.
Orpheum. Heute Sonntag, abends 8.15 Uhr, iſt der zw
und letzte Sabrenno=Gaſtſpielabend. Kartenverkauf iſt von ?,
1 Uhr im Kiosk gegenüber dem Verkehrsbüro, von 1 bis 7 m0 b00K
im Kiosk am Paradeplatz und ab 2.30 Uhr ununterbrochen an.
Orpheumskaſſe. Preiſe 80 Pf bis 1.75 Mark. (Siehe Anzeige, Meu0 Nen
Vom Wochenmarkt. Kleinhandelspreiſe vom 24. Okts Mür 2upio
1931 für ein Pfund bzw. Stück in Reichspf.: Gemüſe, Kohlr4
58, gelbe Rüben 68, rote Rüben 610, weiße Rüben 10
Schwarzwurzeln 2025. Spinat 1215, Römiſchkohl 1015. 7
kraut 610, Weißkraut 5.,8. Wirſing 6. 10. Roſenkohl 20
Stangenbohnen 6070. Erbſen 3035, Zwiebeln 810, Kmtz
lauch 80. Tomaten 2530. Feldſalat 80100. Endivienſalat 8
Kopfſalat 1015. Salatgurken 5070. Blumenkohl 1060. BA
tich 510. Meerrettich 7080. Kartoffeln; Frühkartoff
34. Obſt: Tafeläpfel 1015. Wirtſchaftsäpfel 58. Tafell=
nem
1020. Wirtſchaftsbirnen 610. Zwetſchen 2025, Quit-20m.
10 15. Trauben 2535 Nüſſe 2530. Zitronen 410. Banarit,
och
3540 Eßwaren: Süßrahmbutter 170190, Landbutter
bis 150. Weichkäſe 2030. Handkäſe 313. Eier, friſche 12
von 15.
Wild und Geflügel: Gänſe 100, Hühner 80100. Enten
bis 130. Tauben 5070. Reh 60140. Fleiſch=und Wuk
waren: Rindfleiſch, friſch 74100, Kalbfleiſch 100. Schwei k.
fleiſch 90110. Dörrfleiſch 120. Wurſt 50140. Wurſtfett Arsſe 21
Schmalz ausgelaſſen 80.
Nachſendung von Poſtſendungen. Wer in die Lage konpe Ech
ſich ſeine Poſtſendungen nachſenden laſſen zu müſſen, tut gut dar geihſadt
zu dem Nachſendungsantrag für das ſeitherige Zuſtellpoſtamt
amtlichen Formblätter zu benutzen. Dieſe ſind an den Poſtſch=
tern und von den Briefträgern zu erhalten. Die Verwendung ?/ Süt
amtlichen Formbläter gewährleiſtet die pünktliche Nachſendus

Durch Hänorrhoiden raſende Schmerzen, vorzeitiger Tod!

Viele, die an Hämorrhoiden leiden, werden die Ueberſchrift
übertrieben finden, weil ſie das Leiden erſt im Anfangsſtadium
kennen.
Jetzt iſt es vielleicht nur läſtig, aber es kann auch raſende
Schmerzen verurſachen und zu Geſundheitsſtörungen ſchwerſter Art.
ja, zu einem qualvollen Hinſterben führen.
Sie ſollten aber nicht verzweifeln, wenn Sie meinen, es vor
Schmerzen nicht mehr aushalten zu können, denn ſelbſt dann kann
das Leiden noch auf ein erträgliches Maß gemindert oder ſogar
ganz behoben werden.
Die meiſten der dagegen angewandten Mittel richten ſich.
mehr gegen die ſichtbaren Folgen, als gegen die verborgenen Ur=
ſachen
, es ſind nur Linderungsmittel:

Allerdings muß ſofort Linderung geſchafft werden, aber gleich=
zeitig
muß man die Urſachen beſeitigen.
Das kann nur durch eine kombinierte Kur erreicht werden
Dr. med. Hans Fiſchers Kur beſteht aus drei Mitteln: Salbe,
Pillen und Zäpfchen.
Hier nur eins von den Tauſenden von Dankſchreiben:
Heute teile ich Ihnen mit, daß ich mit Ihrer Salbe perſönlich
die allerbeſte Erfahrung gemacht habe. Aber auch die Zäpfchen
und die Pillen wirken vereint zur Bekämpfung des großen Uebels
der weitverbreiteten Hämorrhoiden. Ich kenne kein gegenwärtig
exiſtierendes Mittel, das ſo ſchnelle Abhilfe bringt wie Ihre Drei=
heit
: der Salbe, Pillen und Zäpfchen. Ich werde es nicht ver=
ſäumen
, überall Ihre Präparate mit beſtem Gewiſſen zu empfeh=

len; denn ich ſelbſt bin innerhalb 6 Wochen von meiner Erkrg. /

kung durch Ihre Mittel geheilt worden.
Karlsruhe, den 17. 10. 31.
Hochachtungsvollſt Prof. Dr. Aa 1
Sie können ſich ſelbſt von der Wirkung überzeugen, und zu
koſtenlos, wenn Sie uns Ihre Adreſſe mitteilen. Wir ſenden chr
koſtenlos eine Probe unſerer Kurmittel, beſtehend aus Pille ſy
Zäpfchen und Salbe.
Sie machen damit einen Verſuch und wenn Sie mit derW‟
kung dieſer kleinen Probe zufrieden ſind, ſo machen Sie die gar?
Kur, die übrigens nicht teuer iſt.
Machen Sie dieſen koſtenloſen Verſuch ſofort. Schreiben S
(TF.IS
gleich heute eine Poſtkarte an:
Dr. med. Hans Fiſcher. G. m. b. H., Berlin W 57. K260.

[ ][  ][ ]

hanner 296

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Gukes Licht förderk guke Arbeik!

n lich wie bereits im vorigen Jahre ſoll auch im Winter
eäne Werkſtattlichtwerbung zur Verbeſſerung der Beleuch=
den
Werkſtätten und damit für die Verbeſſerung der
rbgeie rfahren und Anbahnung erhöhter Produktivität aller
ewutweige durchgeführt werden. In einer wirtſchaftlich ſo
waen Zeit, wie der augenblicklichen, bedarf es auch im Hand=
erh
4 Anſpannung aller Kräfte, der Anwendung aller Mittel.
eyw ret ſind, die Arbeitsmethoden zu vereinfachen und durch
wrirneer Aufwand größten Nutzen zu erzielen. Alle Organiſa=
onaet
eben deshalb danach, ihre Mitglieder mit dem neueſten
tany)r Technik vertraut zu machen, damit der Handwerker
iſtwuns und konkurrenzfähig bleibt.
:19halb hat ſich auch das Deutſche Handwerksinſtitut mit
onern Intereſſe als Förderer hinter dieſe Werbung geſtellt.
Bedeutung des Kleingewerbes, insbeſondere derjenigen
die einen lebensnotwendigen, täglich auftretenden Be=
frndecken
haben. iſt unbeſtritten. Die Förderung des geſamten
irwerbes iſt daher im Intereſſe der Wirtſchaft erforderlich,
das Handwerk ſelbſt eine Exiſtenzfrage, um ſo mehr, als
ſeustrie mit der Verbeſſerung der Arbeitsverfahren durch
ſcſille Einrichtungen bereits vorausgegangen iſt. Bei dem
imn eine rationelle Betriebsführung im Handwerk herbei=
fülhn
, fällt der Beleuchtung eine große Bedeutung zu. Aus
ſeiſnhrunde erklärte ſich auch das Reichskuratorium für Wirt=
afzükeit
bereit, die Werkſtattlichtwerbung zu fördern.
jede menſchliche Tätigkeit erſt durch gutes Sehen ermög=
urd
, iſt das Auge der wichtigſte Faktor bei jeder Arbeit,
nen kleichterung der Funktionen des Auges durch gute Beleuch=
ign
tt daher zur Folge, daß die Zeit und die Arbeitskräfte
ausgenutzt, daß an Material geſpart, ſaubere Herſtellung
ö=heiſtet und ein größerer Gewinn erzielt wird. Gutes Licht
zunächweislich die Leiſtung und fördert die Qualität. Die
hug von Qualitätsware iſt aber erfahrungsgemäß die beſte
Häfzempfehlung, und die Zufriedenheit der Kunden bedeutet
1:/Handwerker die Baſis für die Gewinnung einer Stamm=
Gft. Gute Beleuchtung iſt demnach ein unbedingt notwen=
ſiktor
im Dienſte der Rationaliſierung des Handwerks.
Fiſt daher zu begrüßen, daß die Elektro=Gemeinſchaft
urmudt am Mittwoch, den 28. Oktober 1931, abends 8 Uhr, im
dtrſtn Saalbau zu Darmſtadt einen Lichtbildervortrag veran=
ltettnt
dem Thema: Die gute Werkſtattbeleuchtung . In
nſſichauf die große Bedeutung, die dieſes Thema für eine aus=
cheye
und vor allem lichttechniſch richtig angeordnete Werk=
ſternleuchtung
darſtellt, iſt es für jeden Gewerbetreibenden
ſalnin ſeinem eigenſten Intereſſe an dieſem Vortrage teilzu=
mim
Mit dem Vortrag iſt ferner noch eine intereſſante Aus=
Auſ von Apparaten für gewerbliche Zwecke verbunden, die auf
ümſtgerne und unverbindlich im Betrieb vorgeführt werden.

Die Elektro=Gemeinſchaft Darmſtadt gibt ſich der angenehmen
Erwartung hin, daß der Vortrag, der ſich an anderen Orten einer
großen Beteiligung aus den gewerbetreibenden Kreiſen erfreute,
auch hierorts durch einen zahlreichen Beſuch ausgezeichnet ſein
möge.
EPH. Martinsgemeinde. Sonntag, 25. Oktober, abends 7.30
Uhr, veranſtaltet die Mädchenvereinigung der Martinsgemeinde=
Weſt im Gemeindehaus, Liebfrauenſtraße 6, einen Unterhaltungs=
abend
, bei dem u. a. das von dem Stifter der Martinskirche, Dr.
Max Rieger, verfaßte Märchenſpiel Die Gänſemagd
aufgeführt wird. Außerdem werden Lieder geſungen, Zither=
Klavier= und andere Muſikſtücke vorgetragen. Beſondere Freude
werden wohl die jetzt neu veröffentlichen Odenwälder Volkstänze
erwecken. Programme, die zugleich als Eintrittskarten gelten,
ſind am Saaleingang zu haben. Unſere Gemeindevortrags=
abende
beginnen am kommenden Montag, dem 26. Oktober. Vor=
läufig
ſind 4 Vorträge in monatlichen Abſtänden vorgeſehen, die
packende Gegenwartsfragen behandeln ſollen. Sie beſchäftigen
ſich alle mit dem Gottloſenproblem und behandeln. Natur ohne
Gott. Volk ohne Gott Familie ohne Gott. Menſch ohne
Gott. Wir ſind ſicher, daß dieſe Fragen beſonderem Intereſſe in
der Gemeinde begegnen werden, zumal eine eingehende Ausſprache
vorgeſehen iſt. Den erſten Vortrag am kommenden Montag.
abends 8 Uhr, im Gemeindehaus, Liebfrauenſtraße 6, hält Pfar=
rer
Dr. Berger über Natur ohne Gott‟. Dabei wird auch auf die
von der Naturwiſſenſchaft kommenden Zweifel vom Gottesbegriff
eingegangen werden.
Chriſtlicher Verein junger Männer E. V., Darmſtadt,
Alexanderſtraße 22 (Infanteriekaſerne). Wir laden hierdurch zu
unſerem literariſchen Abend heute Sonntag, abends 8.30 Uhr, ein.
Jeder junge Mann iſt willkommen. Gleichzeitig machen wir auf
unſere Bibelſtunde am Mittwoch abend und unſeren Turnabend
Freitags (in der Ludwigs=Oberrealſchule) aufmerkſam.
Oeffentliche Trocken=Skikurſe des Skiklubs Darmſtadt= Oden=
wald
. Unter Hinweis auf unſere erſte Veröffentlichung machen
wir nochmals darauf aufmerkſam, daß die erſten Stunden der
diesjährigen Trockenſkikurſe am 2. und 6. November beginnen.
Eine Vorbeſprechung mit Einteilung und Aufklärung über die
Kurſe findet am 26. Oktober 1931, abends 7.30 Uhr, in der Turn=
halle
Soderſtraße 30 ſtatt. Die Kurſe umfaſſen acht Stunden.
Von Teilnehmern, welche Mitglied werden wollen, wird der
Jugend=Kursbeitrag erhoben.
Stenographie und Maſchinenſchreiben. Die Stenographen=
vereinigung
Gabelsberger beginnt am Dienstag, den 27 und
Freitag, den 30. Oktober, neue Kurſe in Einheitskurzſchrift für
Anfänger und Fortgeſchrittene im Ludwig=Georgs=Gymnaſium,
Karlſtraße 2 (gegenüber der Hügelſtraße). Die Unterrichtsleitung
liegt in Händen ſtaatlich geprüfter Lehrer. Maſchinenſchreiben
täglich von 17 bis 21 Uhr im Hauſe Karlſtraße 23 pt. nach der
Zehnfinger=Blindſchreibmethode. (Val. Anz.)

Johanneskirche. Auf vielfache Anregungen ſei hiermit be=
kannt
gegeben, daß die Johanneskirche heute zum Gottesdienſt gut
geheizt ſein wird. Wenn das am vergangenen Sonntag noch nicht
der Fall war, ſo deshalb, weil die gegenwartige Notlage aus
Sparſamkeitsgründen zwang, die Heizung ſolange wie möglich
hinauszuſchieben.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkran=
hung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunachſt der Hausarzt
zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am Sonn=
tag
, dem 25. Oktober 1931, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung
bereit: Dr med. E. Draudt, Heinrichſtraße 17. Telephon 2520;
Dr. med. Berger. Wilhelminenſtraße 5, Telephon 187; Dr. med.
H. Hofmann, Lauteſchlägerſtraße 16, Telephon 3069.
Es verſehen den Sonniagsdienſt und in der daran ſich an=
ſchließenden
Woche den Nachtdienſt vom 24. Oft. bis 31 Oft. die
Merck’ſche Apotheke, Rheinſtraße 9, Beſſunger Apcthcke,
Wittmannſtraße 1.

Aus den Parkeien.

Deutſchnationale Volkspartei. Dr. Ober=
fohren
Vorſitzender der Reichstagsfraktion der Deutſchnatio=
nalen
Volkspartei, ſpricht heute abend in der Woogsturnhalle
über Kriegserklärung an das Syſtem Brüning. Neben Herrn
Dr. Oberfohren ſpricht der Stahlhelmführer Herr Staatsanwarc
Dr. Wolf aus Mainz über Frontgeiſt gegen den Marxismus.

Lotale Veranſelkungen.

Die bierenter erſcheinenden Notizen ſind ausſchlſeßlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu bsrrasten.
in keinem Faſſe irgend ie als Beſprechung oder Kritif.
Ludwigshöhe. Sonntag nachmittag 4 Uhr Konzert.

Tageskalender für Sonntag, den 25. Oktober 1931.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 15,30 und 20 Uhr:
Die drei Musketiere, Kleines Haus, 20 Uhr: Opern= und
Operettenabend Orpheum, 15.30 Uhr: Märchenvorſtel=
lung
Schneeweißchen und Roſenrot: 20.15 Uhr: Gaſtſpiel
Sabrenno, der Magier von Baſel Konzerte: Zur Oper,
Schloßkeller, Sportplatz=Reſtaurant am Böllenfalltor. Herrn=
gartenkaffee
, Alter Ratskeller. Café Ganßmann. Datterich. Zum
Heſſiſchen Haus, Café Ernſt=Ludwig, Brauerei Schul, Hotel=
Reſtaurant Poſt, Hotel und Reſtaurant Bender, Rummelbräu,
Reichshof. Reſtaurant Sitte, Ludwigshöhe nachm. 16 Uhr;
Eberſtadt: Gaſthaus z. Eiſenbahn, Café Volkmann. Schweizer=
haus
, Zur Traube. Verein Hottonia Freilandan=
lage
, Nähe Botaniſcher Garten: Tierphoto=Ausſtellung von
Aenny Fahr. Kinovorſtellungen: Union= Helia=
und Palaſt=Lichtſpiele. Helia, vorm. 11,15 Uhr: Von den
Alpen bis vor die Tore Roms".

Neue Kurse
wfinheitskurzschrift
beginnen
Hienstag, den 27. Okt.
nd Freitag, den 50. Okt.
UnLudwig Georg-Gymnasium
0rlsstraße 2) abends 7 u. 8 Uhr

n.i Zehnfinger- Blindschreib-
nuenode
täglich von 1721 Uhr
Karlstraße 25 p. (1538 b

Ken

Ab SALZUFLEN

rtsträter mod. Badeort Deutschlands
md SPlNDLERS LEARANSTHLT
Lurr- 1r aIl. Sprechstundengehülfinnen
Sgahhr monatl. 50 Mk. ohne besond.
utriobild. Fordern Sie meinen ausführl.
try kospekt kostenlos und unverbind-
WV.144 62
Mk. Sohlen

und
Auin 9r
Ago 50 Pfg. mehr
Stluhm. Faltermann
Mühlstraße 28 13281a

Eeizwaren
große Auswahl,
in jeder Preislage.
1a Kürschnerware.
A. Meunien
Mühlstr. 8 (*) Pelzwerkstätte

od geih-Biptothek
Bleichstr. 39
TOdM Becker,
14900a
N* NeatBücher bester Schriftsteller;
hr ifor rh ſend Neuerscheinungen.
Rihgyefihr 20 Pfg. je Buch und Woche

Einn inentgeltlicher Impftermin für
Ki=mr, die bis Ende Dezember 1930
oren ind bisher noch nicht geimpft
rdes ſind, wird nochmals abge=
ten
uan:
Mwwvoch, den 28. Oktober,
von 1517 Uhr,
ders ſtundeturmſchule, Rundeturm=
9ße 9ſowie in der Mornewegſchule,
marntraße 21.
Naghhau 8 Tage ſpäter in den
(st. 15297
ſches ſchulen.
Dagntadt, den 22. Oktober 1931.
Bürgermeiſterei.

Fi Verſteigerung von Fundgegen=
(15367b
Jänden.
Biſenntmachung.
Wil kingen hiermit, zur öffentlichen
untris daß die im Bereich des Be=
Rbes dr elekriſchen Straßenbahn in
Fahn 192830 gefundenen Gegen=
Ade=)mnächſt zur Verſteigerung ge=
igem
!
Annuiche ſind innerhalb. 2 Wochen,
m /hſeinen dieſer Bekanntmachung
beis dr unterzeichneten Stelle geltend
masha.
Damtadt, 23. Oktober 1931.
Seiſſche Eiſenbahn A.=G.

IV 43888

aetegenkeftiekauf.

Ein Posten

Qualitäts-Fahrräder
mit langjähr. Garantie, statt RM 85. RM. 55.

Ein Posten
Nähmaschi
statt RM. 175.
nur RM. 105.

Kinder-Wagen
mit Verdeck u. 6fach. Riemenfederung
nur RM. 33.
Puppen-Wagen
in der allergrößten Auswahl und zu
den billigsten Preisen. Bei kleiner
Anzahlung stellen wir solche bis
Weihnachten zurück. (15383
Nur bei

Orie,

Karlstraße 14/16

führende Fahrrad- und Kinderwagen-Spezialhaus Hessens.

Wer
malt Pokktäk!
Angeb. mit Ref. u.
Prs. u. V. 167 Gſch.*

Gebr. Hafiee
billiger zu En-
gros
-Preisen:
Sorte T 2.25
I1 2 45
III 2 75
IV 3.05
sämtlich garan-
tiert
rein.
Lieferung in
6 u. 9 Pfd.
franko Nach-
nahme

Joh. Gg. Halther
4 00.,
Kaffee-Groß-
Rösterei,
Frankfurt a. M.
Schäfergasse
Seit 1907

R

ElIU-Betten
Stahl u. Holz) Polster,
Schlafzimm., Stahlmatr.
Kinderb. Chaisel. a. Pri-
vate
. Ratenzl. Katal. fr.
Eisenmöbelfabrik Suhl

Telefon 1340
Achtung: Hausbesitzer!
Alle Dachreparaturen werden
fachgemäß und billigſt ausgeführt.
Viktor Pteffer, Dachdeckergeschäft
Große Kaplaneigaſſe 5

Nachlaß
zu Verſteigerungs=Preiſen
Schlafzimmer, mod., eiche, mit Spiegel=
ſchrank
, gute Betten, vollſt., Deckbetten m.
Kiſſen, einz. Roßhaarmatr ett nußb.,
Büfett eich Vertiko, Diplomatſchreibtiſch,
Sekretär, Kieider=, Küchen und Bücher=
ſchränke
. Waſch= u. tiſche, Kommoden,
Auszug=. O u. C Tiſche n. Stühle, Diwan,
Chaiſelongue, Spiegel, Bilder, kl. Küchen=
hero
, Gasherd weiß m. Bratofen; ferner:
Büro=Möbel
große u. kl. Rollſchränke, Diplomat mit
Rollverſchluß, Schreibmaſchine, Kaſſen=
(15363
ſchrank uſw.
Möbel= und Auktionshaus
Krammeck
1e Bleichſtraße 1c. Telefon 4133.
Annahmev Verſteigerungen u Taxationen

In den Ledka-Werkstätten

Ecke Hochstr.

Lnisenstr. 42 Arbeilgerstr. 8 Kiesstr. 34
15357)
Ecke Elisabethenstr.
werden Ihre Schube gut und billig repariert
Kein Nageln Nur Klebarbeit Da
Sohlen und Fleck 2.- 2.20 2.60

UWION BANK.
Rheinstr. 24 Fernruf: 100, 1010, 3000, 3001
(14993

[ ][  ][ ]

Dd. Arheilgen, 24. Okt. Unfall. Heute morgen ereignete
ſich in der Mühlſtraße ein bedauerlicher Unfall. Als der Knecht
des Landwirts Appel, Leibchesmühle, wie gewöhnlich mit einem
leichten Wagen Milch und Mehl ins Dorf fuhr, löſte ſich die
Bruſtkette am Geſchirr des Pferdes und der Wagen rannte gegen
einen auf der Straße ſtehenden anderen Wagen an. Durch den
Anprall war ſcheinbar, der Fuhrmann mit dem Kopf auf die
Wagenleitern aufgeſchlagen, denn er lag bewußtlos auf dem
Wagenſitz. Der nach einiger Zeit herbeigeholte Arzt ſtellte eine
Gehirnerſchütterung feſt und veranlaßte die Ueberführung des
immer noch bewußtloſen Verletzten, in das Krankenhaus. Das
Krankenauto der Freiwilligen Sanitätskolonne Darmſtadt holte
den Verletzten ab.
* Weiterſtadt, 24. Okt. Winterhilfe 1931/32 Auf Ein=
ladung
der Bürgermeiſterei verſammelten ſich die Vorſtände ſämt=
licher
Vereine, beſonders die der Wohlfahrtspflege und der Land=
wirte
, zu einem Ortsausſchuß, aus dem wiederum ein engerer ge=
ſchäftsführender
Ausſchuß gewählt wurde. Dieſem Ausſchuß ge=
hören
an die Herren Bayer, Heinr. Böhm, Bürgermeiſter Mein=
hardt
, Pfarrer Uhl, die Krankenſchweſter, Landwirt Chriſtoph
Wagner, Schreinermeiſter Heuſe, Kaufmann Samz, Heinrich Hirſch,
Frau Chriſtine Becker und Katharine Heß. Alle waren von der
Notwendigkeit der Aktion durchdrungen und ſagten bereitwilligſt
ihre Mithilfe zu. In einem Aufruf werden alle Volkskreiſe auf=
gefordert
, jeder nach ſeinem Können mitzuhelfen, den ſchwerſten
Winter zu überſtehen, und wo ein Wille iſt, da iſt ein Weg. Viele
Wenig gibt ein Viel, auch die kleinſte Gabe wird dankbar
angenommen, und zwar Lebensmittel, Kleidungsſtücke. Brenn=
material
und Geld. Die Lebensmittel ſollen auf Abruf in Teilen
geliefert werden. Alle Spenden werden innerhalb der Gemeinde
verwendet. Jeder iſt heute ſittlich verpflichtet, ſeinen notleiden=
den
Mitmenſchen zu helfen. Ueber weitere Hilfsmaßnahmen wird
noch beraten.
E. Wixhauſen, 24. Okt. Bekämpfung des kleinen
Froſtſpanners. Im Intereſſe des heimiſchen Obſtbaues ſollte
ſich jeder Obſtbaumbeſitzer an der Bekämpfung des kleinen Froſt=
ſpanners
beteiligen. Gehört doch der kleine Froſtſpanner, der
Ende Oktober erſcheint, zu den ſchädlichſten Feinden unſeres Obſt=
baues
. Seine erfolgreiche Bekämpfung iſt möglich durch An=
bringung
von Leimringen an den Baumſtämmen. Dieſe müſſen
in dieſen Tagen unbedingt angelegt werden, wenn man dieſen
ſchlimmſten Schädling der Obſtbäume mit Erfolg bekämpfen will.
F Eberſtadt, 24 Okt. Winterhilfe 1931/32. Unter
dem Vorſitz von Poſtmeiſter Maykemper tagte geſtern abend
im Rathausſaale der für die Winterhilfe 1931/32 gebildete Orts=
ausſchuß
, um über Fragen organiſatoriſcher Art zu beraten. Die
zur Verfügung ſtehenden Sammler und Sammlerinnen, die zur
Sitzung eingeladen und erſchienen waren, wurden den einzelnen
Sammelbezirken zugeteilt und mit Weiſung verſehen. Im ganzen
ſind 14 Sammelbezirke gebildet und für jeden Sammelbezirk zwei
Sammler beſtimmt worden. Die Sammlung findet in der Zeit
vom 1. bis 15 November ſtatt. Die Sammler werden mit amt=
lichen
Sammelliſten ausgeſtattet. Die Einwohnerſchaft wird gut
daran tun, ſich vor der Einzeichnung von dem amtlichen Charakter
der Sammelliſten zu verläſſigen, um unbefugten Sammlern zu=
vorzukommen
. Es wurde noch einmal darauf hingewieſen, daß
in der Zeit vom 15. Oktober bis 15. Dezember andere Samm=
lungen
nicht ſtattfinden dürfen. Sollten ſolche doch vorkommen,
ſo wäre die Bürgermeiſterei davon zu benachrichtigen. Um den
Sammlern die Arbeit zu erleichtern, wird den Haushaltungen ein
Fragebogen übergeben werden, in dem Angaben beſonders über
fortdauernde Hilfeleiſtungen in Geld. Naturalien oder Freitiſchen
für Kinder gemacht werden können. Angeregt wurde, die ört=
lichen
Vereine zur Einſchränkung ihrer Veranſtaltungen anzu=
gehen
oder in Fällen, wo ſolche Veranſtaltungen ſchon in Aus=
ſicht
genommen ſind, auf die Veranſtalter einzuwirken, einen Teil
von dem Reinerlös der Winterhilfe 1931/32 zur Verfügung zu
ſtellen. Von einem Schreiben der Ortsgruppe Eberſtadt des
Bundes Königin Luiſe, daß ſie ſich auf Anordnung der Bundes=
leitung
an der Winterhilfe nicht beteiligen dürfe, nahm der Aus=
ſchuß
Kenntnis.
F. Eberſtadt, 23 Okt. Volksbildungsvorträge. Der
Ortsausſchuß für Volksbildung und Jugendpflege hat in einer
kürzlich abgehaltenen Sitzung beſchloſſen. auch im kommenden Win=
ter
wieder Volksbildungsarbeit zu treiben in der Hoffnung, daß
trotz der allgemeinen Notlage die zahlreichen Volksbildungs=
freunde
, die in den letzten Jahren regelmäßig als Hörer an den
Winterveranſtaltungen teilnahmen, dem Rufe des Ausſchuſſes auch
diesmal Folge leiſten werden. Lehrer F. Kallenbach= Darm=
ſtadt
, der bei der Einrichtung des Eberſtädter Naturpfades den
biologiſchen Teil bearbeitete, iſt als Redner gewonnen worden.
Er wird als Vorbereitung für die im kommenden Jahre geplan=
ten
Exkurſionen in einer längeren Vortragsreihe das Thema:
Aus dem Leben unſerer Pflanzenwelt behandeln
unter beſonderer Berückſichtigung des Natur= und Heimatſchutzes,
teilweiſe an Hand von Lichtbildern, teilweiſe an Hand von Ver=
ſuchen
und mikroſkopiſchen Vorführungen. Der erſte Vortrags=
abend
iſt auf den 4. November feſtgeſetzt. Die Vorträge finden
auch in dieſem Jahre in der Georgſchule, Saal 1 (unten links)
ſtatt und beginnen jeweils um 8,15 Uhr.
F. Eberſtadt, 23. Okt. Beratungsſtunde für Krüp=
pel
. Die Bürgermeiſterei weiſt darauf hin, daß jeweils am erſten
Donnerstag eines Monats von 9,30 bis 10.30 Uhr, in dem Ge=
bäude
der Landesverſicherungsanſtalt in Darmſtadt. Wilhelminen=
ſtraße
34, unentgeltliche Beratungsſtunden für Krüppel ſtattfin=
den
. Rotlaufſeuche. Die unter den Schweinebeſtänden
der Georg Harniſchfeger. Chriſtian Böhm, Jakob Dächert 5. und
Karl Roßmann ausgebrochen geweſene Rotlaufſeuche iſt erloſchen.
Die angeordnet geweſenen Sperrmaßnahmen ſind aufgehoben wor=
den
. Aerztlicher Sonntagsdienſt. Am Sonntag, den
25. Oktober, verſieht den ärztlichen Sonntagsdienſt Dr. med.
Blum. Laubſtreu=Verſteigerung. Das Laubſtreu
auf Wegen und Schneiſen des Gemeindewaldes (Forſtort Klings=
ackertanne
und Prömſter) wird am Montag, den 26. Oktober,
nachmittags um 4 Uhr. im Rathaus in mehreren Loſen öffentlich
meiſtbietend verſteigert. Beratungsſtunde. Die Mutter=
und Säuglingsfürſorge hält ihre nächſte Beratungsſtunde am
kommenden Montag, den 26. Oktober, nachmittags von 34 Uhr
in der Gutenbergſchule ab. Landwirtſchaftliche
Schule. Alle Landwirte ſeien darauf hingewieſen, daß die
landwirtſchaftliche Schule zu Darmſtadt am 9. November 1931
ihren 66. Lehrgang beginnt. Das Schulgeld für heſſiſche Staats=
angehörige
beträgt 30 RM. und für Nichtheſſen 35 RM.
F Eberſtadt, 23. Okt. Herbſtkonzert des Geſang=
vereins
Frohſinn (1842). Wenn der Geſangverein Froh=
ſinn
(1842) Vorbereitungen für ein großes Herbſtkonzert
getroffen hat, das am Sonntag, den 8 November 1931. im Saale
Zum Bergſträßer Hof (Peter) ſtattfinden und aller Vorausſicht
nach zu einem Ereignis auf geſanglichem Gebiete werden wird,
ſo zeugt dies von ſeinem ſtarken Willen, das alte Vereinsbanner
auch in trüber Zeit hochzuhalten. Der Verein hat ſich bei ſeinem
Entſchluſſe zur Abhaltung des Konzertes aber auch gleichzeitig
der Hoffnung hingegeben, daß er ſeitens der Bevölkerung Eber=
ſtadts
durch einen zahlreichen Beſuch in gleicher Weiſe wie bisher
unterſtützt und damit für die Opfer, die ſeine Sänger freudig auf
ſich genommen haben, entſchädigt wird.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 23. Okt. Nachprüfung der In=
validenverſicherungsquittungskarten
Am Don=
nerstag
, den 29. d. M., von 9 bis 12 Uhr vormittags, wird durch
einen Kontrollbeamten der Landesverſicherungsanſtalt die Nach=
prüfung
der Invalidenverſicherungskarten auf dem Rathaus da=
hier
vorgenommen. Die Arbeitgeber haben die Verpflichtung, zu
dieſem Termin die Quittungskarten der von ihnen beſchäftigten
Arbeiter Geſellen, Gehilfen, Lehrlinge und Dienſtboten vorzu=
legen
. Auch Hausgewerbetreibende ſowie unſtändig Beſchäftigte
(Hausſchlächter. Taglöhner. Putzfrauen. Wäſcherinnen uſw.) und
die freiwillig Verſicherten müſſen ihre Quittungskarten zum Zweck
der Nachkontrolle vorlegen. Es iſt darauf zu achten, daß die Bei=
tragsmarken
odrnungsmäßig eingeklebt ſind. Winterhilfe.
Der Ortsausſchuß läßt bekannt geben, daß Gaben zur Winter=
hilfe
irgendwelcher Art auch in Raten geleiſtet werden können,
insbeſondere iſt es geſtattet, feſte, in regelmäßigen Zeitabſchnitten
zu leiſtende Spenden zu zeichnen, die alsdann von den Sammlern
abgeholt werden. Mit den Bäckern und Metzgern ſind Verhand=
lungen
im Gange, die auf eine Verbilligung des Brot= und
Fleiſchwarenpreiſes hinauslaufen. Es wäre zu wünſchen, daß
dieſe Verhandlungen von Erfolg ſind, den Bedürftigen wäre ſelbſt
durch eine kleine Verbilligung der lebensnotwendigſten Nahrungs=
mittel
ſchon viel gedient.
f. Roßdorf, 24 Okt. Bautätigkeit. In dieſem Jahre wurden
hier nur drei Wohnungsneubauten errichtet; zwei weitere Wohnungs=
neubauten
ſind im Rohbau hergeſtellt. Da der Staat die Bezuſchuſſung
von Neubauten infolge Fehlens von flüſſigen Mitteln einſtellen mußte.
waren einige Bauluſtige gezwungen, von ihrem Bauvorhaben abzuſehen.

Griesheim, 24. Okt. Gemeinderatsbericht. Zu Be=
ginn
der Gemeinderatsſitzung, die von Herrn Beigeordneten Dick=
hardt
geleitet wurde, nahm dieſer Gelegenheit, dem Gemeinderat
die wichtigſten Beſtimmungen, der neuen Gemeindeordnung be=
kanntzugeben
und zu erläutern. Der von der Verwaltung vorge=
legte
Nachtragsvoranſchlag für 1931 zeigt folgendes Bild: Aus=
gabe
: Rubrik 34: Fur die Herſtellung von Wegen uſw., die
als Notſtandsarbeiten ausgeführt wurden, wurden an Arbeits=
löhnen
mehr verausgabt, als vorgeſehen, 11880 Mk. Rubrik
43a: An Barunterſtützungen für die Wohlfahrtserwerbsloſen
waren vorgeſehen 70 000 Mk., verausgabt ſind bis 17. Oktober
1931 85 800 Mk., alſo mehr 15800 Mk.: bis zum 31. März
1932 werden für ſolche vorausſichtlich benötigt für 24 Wochen
durchſchnittlich pro Woche 5000 Mk. 120 000 Mk.; b) für Kriſen=
unterſtützungsanteile
werden nach den bis jetzt vorliegenden Er=
gebniſſen
vorausſichtlich mehr benötigt als vorgeſehen 10 000 Mk.
Summa 157 680 Mk. Einnahme: Rubriken 14, 22, 23. 28, 33
und 36. Infolge der Notverordnung werden bei den Beamten=
gehältern
insgeſamt geſpart 4655 Mk. Rubrik 28: Bei den
Schulbedürfniſſen werden erſpart 1000 Mk. Rubrik 36: Er=
ſparnis
an vorgeſehenen Dachreparaturen im Faſelſtall 800 Mk.
Summa 6455 Mk. Es verbleibt alſo ein ungedeckter Fehlbetrag
in Höhe von 151 225 Mk. Da eine Erhöhung der Umlagen nicht
in Frage kommen kann und man ſich aus der Erhöhung der Bier=
und Bürgerſteuer keine Erfolge mehr verſpricht, ſieht die Verwal=
tung
für die Deckung dieſes Fehlbetrags keine Möglichkeit mehr,
weshalb nach ihrer Anſicht nur noch die Hilfe des Staats übrig
bleibt. Der Gemeinderat iſt der Auffaſſung, daß, nachdem die
Sätze für die Bier= und Bürgerſteuer jetzt ſchon um 100 Prozent
über den Landſätzen liegen, und die Bierſteuer bereits jetzt ſchon
infolge Rückgangs des Bierkonſums eine abfallende Tendenz zeigt,
bei einer weiteren Erhöhung der Steuerſätze der Konſum noch
mehr zurückgeht und infolgedeſſen eine Ertragserhöhung nicht mehr
bringt. Auch eine weitere Erhöhung der Bürgerſteuer hält der
Gemeinderat niht mehr für tragbar, da die Arbeitsloſigkeit immer
mehr um ſich greift und die Steuer nur von den Berufstätigen
erhoben werden kann. Der Nachtragsvoranſchlag wurde ſchließlich
vom Gemeinderat gutgeheißen und ſoll dem Kreisamt die Ent=
ſchließung
überlaſſen werden. Die Tagegelder und Reiſekoſten
der Gemeindevertreter wurden, in gleicher Höhe feſtgeſetzt, wie
dieſe für die Staatsbeamten gültig ſind. Die Feldgeſchworenen=
Gebühren wurden auf 5 Mk. pro Tag feſtgeſetzt. Von der Ver=
waltung
war die Anlage einer elektriſchen Lichtleitung im dritten
Schulhaus angeregt worden, da dasſelbe als Wohllokal für die
Landtagswahl auserſehen war. Die Bewilligung der erforderlichen
Mittel wurde abgelehnt. Die Abſtimmung ſoll im Saale der Koch=
ſchule
im 4. Schulhauſe erfolgen. Die Kommuniſtiſche Partei
hat die Verlegung der Gemeinderatsſitzungen aus dem Rathaus
in ein anderes Lokal ſowie die Renovierung oder den Abbruch des
Rathauſes beantragt. Beide Anträge wurden gegen die Stimmen
der kommuniſtiſchen Fraktion abgelehnt. Nachdem die Arbeiten
für die Regulierung des Sandbachs demnächſt in Angriff genom=
men
werden ſollen, iſt der Gemeinderat der Anſicht, daß nach Mög=
lichkeit
auch Griesheimer Arbeitsloſe zu beſchäftigen ſind. Die
Verwaltung wurde beauftragt, Verſuche nach dieſer Richtung hin
zu unternehmen.
Cp. Pfungſtadt, 24 Okt. Aus dem Gemeinderat. Zu Be=
ginn
der letzten Gemeinderatsſitzung wurden die Gemeinderatsmitglie=
der
Hechler und Crößmann zu Urkundsperſonen ernannt. Der Ge=
meinderat
, der bis auf zwei entſchuldigt fehlende Mitglieder vollzählig
zuſammen war, befaßte ſich zunächſt mit den unliebſamen Vorfällen, die
ſich am Sonntag abend hier abgeſpielt haben. Hierzu lag ein Antrag
des Gemeinderatsmitgliedes Brauer vor, der im Intereſſe des guten
Rufes des Ortes Pfungſtadt beſtimmte Forderungen hinſichtlich der all=
gemeinen
Sicherheit erhob. Im einzelnen hatte der Antrag Brauer
folgenden Wortlaut: Die am letzten Sonntag an der Güterhalle ſich
ereigneten Terrorakte veranlaſſen mich, den Herrn Bürgermeiſter zu
fragen, welche Vorkehrungen er künftighin zu treffen gedenkt, um eine
änliche Wiederholung von vornherein unmöglich zu machen. Neben dem
in letzter Zeit ſtark geſunkenen Ruf der Gemeinde Pfungſtadt veran=
laſſen
mich noch folgende Gründe zu einer Erörterung: 1. Es iſt eine
alte Feſtſtellung, daß der Paſſantenverkehr insbeſondere an Sonntagen
nach Eberſtadt und zurück ſehr ſtark iſt. In kurzen Abſtänden iſt zum
zweiten Male der friedliche Spaziergänger ungewollt in gefahrvolle
Situationen gebracht worden. Als ſchlagender Beweis, wie der Paſſant
in Mitleidenſchaft gezogen wird, lehrt uns der Roheitsakt Herrn Liebig
gegenüber. 2. Die Sicherheit der dortſelbſt wohnenden Familien recht=

f. Roßdorf, 23. Okt. In einer öffentlichen Bekanntmachung der
Bürgermeiſterei werden die Beſitzer von Baumpflanzungen längs der
Telegraphenleitungen aufgefordert, gelegentlich der im Herbſt ſtattfin=
denden
Ausäſtungen der an dieſen Linien vorhandenen
Bäume dieſe ſo weit zurückzuſchneiden, daß Berührungen mit vor=
eiführenden
Telegraphen= und Fernſprechleitungen auch beim raſchen
Wachſen der Bäume ausgeſchloſſen bleiben. Das Erntedankfeſt
vurde in der Kirche in althergebrachter Weiſe gefeiert. Um den Altar
ſerum waren geſpendete auserleſene Proben diesjähriger Garten= und
Feldfrüchte aller Art aufgeſtapelt. Im Mittelpunkt des Gottesdienſtes
ſtand die eindrucksvolle Predigt unſeres Pfarrers Berck. Poſaunenchor
und Mädchenchor halfen die Feier verſchönern. Das Gotteshaus wies
einen ſehr guten Beſuch auf. Winterhilfe. Der Ortsausſchuß
für die Winterhilfe 1931 iſt nunmehr in hieſiger Gemeinde ebenfalls ge=
bildet
worden. Der Vorſitz im Ortsausſchuß wurde Pfarrer Berck über=
tragen
. Der Ortsausſchuß wird alsbald ſeine Tätigkeit aufnehmen. Er
vill, ſoweit es ihm möglich iſt, und die zur Verfügung ſtehenden Mittel
ausreichen, den Armen in unſerer Gemeinde in der kommenden Not
ſes Winters helfen. Er hofft, daß ihm dabei von allen, die dazu irgend
in der Lage ſind, Mittel gegeben werden. In allernächſter Zeit wird
eine Hausſammlung ſtattfinden. Von der Sammlung abgelegter Klei=
dungsſtücke
will man zunächſt abſehen. Perſonalien. Dieſer
Tage iſt Herr Ferdinand Dreyer, der über 32 Jahre hier wohnhaft
und bei der Odenwälder Hartſtein=Induſtrie A. G. beſchäftigt war, nach
Berlin übergeſiedelt. Er genoß in allen Kreiſen der Bevölkerung das
Anſehen eines biederen, aufrechten Mannes und war als ſolcher wie
ſelten einer bei alt und jung beliebt.
Dd. Alsbach a. d. B., 24. Okt. Ein Bubenſtreich. In der
Nacht von Dienstag auf Mittwoch, zwiſchen 12 und 1 Uhr, wurden
die Bewohner der Kirchſtraße durch eine heftige Detonation aus
dem Schlafe geweckt. Die Urſache konnte jedoch in der Nacht nicht
feſtgeſtellt werden. Jetzt hat ſich herausgeſtellt, daß der exploſions=
artige
Knall von einem zur Entzündung gebrachten, aus einem
Rohr von einem Fahrradrahmen hergeſtellten Sprengkörper her=
rührte
. Da der Sprengkörper anſcheinend nur den Zweck hatte,
zu explodieren und einen gewaltigen Krach zu machen, nimmt man
an, daß es ſich nur um einen Dummenjungenſtreich handelt, und
ſewegen ſich die Vermutungen über den Täter in einer beſtimm=
ten
Richtung. Die Unterſuchung iſt noch im Gange. Die Holz=
dauerei
im Forſtbereich des Forſtamtes Jugenheim, zu wel=
chem
die Gemeindewaldungen Jugenheim, Seeheim. Alsbach,
Bickenbach, Zwingenberg, Balkhauſen, Auerbach, Hochſtetten und
Reichenbach gehören, wird in allernächſter Zeit beginnen. Gefällt
wird wieder das vorgeſchriebene Quantum. Bei den Arbeiter=
einſtellungen
kommen in allererſter Linie ausgeſteuerte Erwerbs=
loſe
vorgenannter Orte in Frage, ſoweit ſie dieſe Arbeit leiſten
können. Wie verlautet, ſoll der Holzhauerlohn gegen das Vor=
jahr
um 15 Prozent gekürzt werden:
Dp. Zwingenberg. 23. Okt. Diebſtahl. In der verfloſſenen
Nacht wurden Herrn Schneidermeiſter Heinrich Bender, hier, auf
ſeinem Gartengrundſtück auf der Tuchbleiche 72 junge Pfirſich=
bäume
, welche erſt vor kurzer Zeit veredelt wurden, entwendet.
Hoffentlich gelingt es den oder die Täter bald zu faſſen.
Gernsheim a. Rh., 24. Okt. Waſſerſtand des Rheins
am 23. d. M.: 0,44 Meter, am 24. d. M.: 0,46 Meter morgens
5.30 Uhr.
Cz. Buchſchlag, 24. Okt. Der von Darmſtadt nach Frankfurt
um etwa 12.45 Uhr hier durchfahrende Schnellzug mußte wegen
der auf Station BuchſchlagSprendlingen in Gang befindlichen
Gleis=Reparaturarbeiten auf ein Nebengleis geleitet werden.
Hierbei erlitt der erſte Perſonenwagen des Zuges, der erſt vor
14 Tagen aus der Werkſtatt wieder in Betrieb genommen war,
einen Achſenbruch, der die Entgleiſung des Wagens zur Folge
hatte, doch blieb glücklicherweiſe der übrige Teil des Zuges in=
folge
der ſehr herabgeminderten Fahrgeſchwindigkeit vor der Ent=
gleiſung
bewahrt. Reiſende die zum Teil im erſten Schrecken
den Weg durch die Fenſter ins Freie nahmen wurden nicht ver=
letzt
. Der Verkehr war momentan geſperrt, ſo daß die Züge der
Mittagsſtunden empfindliche Verſpätung erlitten. Da aber ein
Hilfszug zur Bergung des entgleiſten Wagens ſchnell zur Stelle
war, konnte durch Umleitung auf ein anderes Gleis der Betrieb
raſch wieder ohne nennenswerte Verſpätungen durchgeführt wer=
den
. Großer Sachſchaden iſt nicht entſtanden.

fertigt zum anderen meine Anfrage. Wenn die Gerüchte ſich b.
heiten ſollten, daß die Schutzmannſchaft vom Hotel Strauß ab den
abmarſchierender Nationalſozialiſten ſich ſelbſt überließ, muß ich
nicht nur eine Leichtfertigkeit erblicken, fondern mich unwillkürlich /e
gen: haben die Bewohner außerhalb des geſchloſſenen Ortsteils
denſelben Anſpruch auf Schutz? Gerade dieſer Frage lege ich U/
dere Bedeutung bei, weil ich überzeugt bin, daß die blutige Ausg
derſetzung vermieden worden ſei, wenn der Zug von zwei V
beamten bis zum wirklichen Ortsausgang (Bornmühle) angeführt
den wäre. Mit Leichtigkeit wäre zu erreichen geweſen, den 9n
banner=Laſtzug in den Büchnersweg abzuleiten oder aber den Zu
Nationalſozialiſten auf den Hildebrandſchen Privatweg zu komm
ren. Da dem Bahnkörper in ſolchen Fällen eine beſondere Rol

fällt, beantrage ich vorſorglich, der Gemeinderat wolle beſchließem
1. der Herr Bürgermeiſter ſich unmittelbar mit der Direktion der 7
bahn in Verbindung ſetzt, um zu erreichen, a) daß der lebende Zag
der Straße alsbald ſo geſtaltet wird, daß er ſich nicht höher als 2
höhe zeigt, b) daß der leitende Bahnbeamte verpflichtet iſt, auf 9
nung der Schutzorgane den geſamten Bahnkörper zu erleuchten.
den Schutzbeamten eine beſſere Ueberſicht ſowie in beiden Fällem
Störern ihre Tätigkeit erſchwert wird. 2. Der Begleitſchutz der hi: I den
Schutzmannſchaft ſich in den Fällen, wo kein größeres Aufgeboe,,wüur d0
Verfügung ſtehen kann, jeweils bis zur Ortsgrenze Bornmühle Zmrn P
ſtrecken hat; 3. die gegenüber der Häuſergruppe Lehrer Grund benm+Mor
liche halbnächtige Lampe in eine ganznächtige ſofort geändert ᛋregſtern
Falls der Gemeinderat wider Erwarten den loſen Ortsteil hinſichtli=Awdw ſprech
u verzei
gleichen Schutzanſpruchs ablehnen ſollte, beantrage ich, daß
Bewohner desſelben die Hundeſteuer ab 1. Januar 1932 in
kommt. Meine Anträge bezwecken eine Erleichterung für den Srmen Auch
heitsdienſt, damit derſelbe den in der Verfaſſung verankerten Schutz uw ſcherlich
jede Einzelnen auch durchführen kann. Eine beſondere ee Bruhige
Debatte ſollen meine Anträge nicht auslöſen. Ich bitte daher zurshm

teidigung des früheren guten Rufes der Heimatgemeinde um Ann=
der
Anträge. Nach ausführlichen Erklärungen des Bürgerme
die weſentlich zur Aufklärung beitrugen, fand der Antrag Annu
Sodann wurde die für die bevorſtehenden Landtagswahlen erforde,
Wahlkommiſſion ernannt. Die Gemarkung Pfungſtadt wird zu
tagswahl in 4 Bezirke eingeteilt. Als Wahlvorſteher fungieren
meinderatsmitglieder Hechler, Wälke Jäger und Heinrich Cröf
Die weitere Ausſprache betraf die Aufſtellung der neuen Fuhm
waage, wobei zunächſt der Pachtvertrag mit der Exportbraucrei
Hildebrand, auf deren Gelände die Waage zu ſtehen kommt, gen
wurde. Das alte Wieghäuschen ſoll bei der neuen Waage Verwe
finden. Die Maurerarbeiten an der neuen Brückenwaage wurder
Firma Eidmann u Clemenz übertragen, während die Pflaſtera,!
Heinrich Pfannenſchmidt zugeteilt wurden. Die Lieferung der P
ſteine erfolgt durch die Firma Mink=Alsbach. Ueber die Neure
der Wiegeverhältniſſe kam es zu einer regen Ausſprache. Der b
liche Antrag, die Stelle eines Wiegmeiſters nicht auszuſchreiben,
den Güterverwalter als Wiegmeiſter zu übernehmen und als Sie
treter einen Feldſchützen zu beſtimmen, wurde mit Stimmengle5er außerk
abgelehnt. Mit allen gegen 2 Stimmen kam man dann übereir indert. Ge
die neue Brückenwaage einen Wiegmeiſter zu beſtellen. Bewerbr zurgen zu
ſind unter Angabe der Vergütungsanſprüche bis Montag nachmitt Bieſe anzu
ſtellen. Bis auf weiteres erledigt die Wiegegeſchäfte an der e Berlit
Waage der Wiegmeiſter der Viehwaage und ſein Stellvertreter. chmltheiß
Grund eines Vorſchlages des Finanzausſchuſſes ſtimmte man dan:½an Niver
Liquidierung der Rückſtände zu den Rechnungen des Elektrizitätsi+ ſch nunn
Waſſerwerkes für 1930 zu. Die Gebühren der Feldgeſchworenen den Transa
5. Mk. für den Tag betragen. Die Taggelder für die Gemeind/ᛋ6rund de
mitglieder betragen für den ganzen Tag 8. Mk. und für einen Emler des Ku
Tag 4. Mk. Auslagen für Reiſekoſten werden beſonders ver Heh upten.
während die Vergütung für entgangenen Arbeitsverdienſt in den tnenswerter
geldern einbegriffen iſt. Die Pflanzſtücke am alten Friedhof ſollen ungeſchäft
den feitherigen Bedingungen wieder auf 6 Jahre verpachtet werde- dmr nordiſch
gegen ſoll die Pachtdauer für die Pflanzſtücke an der alten Schins wrß der B
ein Jahr betragen, wobei ſich die Gemeinde freie Verfügung übe 10s Börſen
Nutznießung des Obſtes läßt. 10 Obſtbäumchen ſollen beſchafft w. eage der
Das Erlenholz an der Torfgrube ſoll im Laufe des Winters gefäll / nch wie
den, während an den Dämmen Neuanpflanzungen ſtattfinden 7 mmen trot
Der Ertrag der Weiden ſoll verſteigert werden. Von einer Beſte Yche von 15
verbilligter Braunkohlenbriketts an bedürftige Familien, ſoll abge Zümz ei
werden, da der Preisunterfchied zu gering iſt. Die StundungssMontaa
für Steuerrückſtände an die Gemeindekaſſe ſollen jährlich 8 ProzeT iſſug zei
tragen. Intereſſant war noch die Mitteilung, daß die noch beſteh Aunen. Ta=
18 Stiftungskapitalien, die einſt einen namhaften Betrag ausmer; hure
jetzt auf 669,10 RM. zuſammengeſchmolzen ſind.

Das dürfte nicht mehr pafſieren.
daß jemand wegen zu glatt gebohnertem Boden zu Fall kommt.
müßte größten Wert darauf legen, daß Treppen und Fußbödemm de
noch mit Perwachs gebohnert werden, denn Perwachs mach 4
ſächlich nicht glatt. Ausrutſchen iſt normalerweiſe ausgeſchloſſen. e
gibt Perwachs herrlichen Hochglanz, erfriſchenden Tannendurft, h/Mſ in
äßt keine Fußſpuren, iſt waſſerfeſt, äußerſt ergiebig und ſparſam. mf
eigene Sicherheit und der eigene Vorteil verlangt deshalb, daß./

Bohnern nur noch Perwachs verwandt wird. Auch zum Polierem!
Türen, Möbel, Leder, Stein= und Marmorplatten, farbige und 9
Schuhe iſt Perwachs hervorragend. Es muß aber immer daram
achtet werden, daß Perwachs nur hauchdünn aufgetragen und

dem Auftragen ſofort poliert wird. (Auftragen mit rauhem Tuch,
ren mit weichem Tuch oder weicher Bürſte.) Auf Wunſch erhalte-

von den Thompſon=Werken G. m. b. H., Düſſeldorf, gerne koſtenlos
Probedoſe.

Geſunde Kinder

ſind die Hoffnung und die ſichere Baſis unſerer auflebenden N=
Die Beſchaffenheit des Menſchenmaterials beſtimmt die Zukunft
Volkes. Wir brauchen ein geſundes, ſtarkes Geſchlecht wir bre
Kinder, die in Geſundheit ſtrotzen und den Ernſt dieſer Zeit mit jn
dem Lachen verſcheuchen. Mehr Sonne! Mehr Licht! iſt der
unſerer Zeit. Die Wohnungsnot der großen Städte läßt dieſe
ſucht nach Sonne und Licht für Körper und Seele immer driüg!
werden. Denn was in den Großſtädten und im Tieflande So
ſchein genannt wird, das iſt nur ein verkümmertes Sonnenlicht,
Wiſſenſchaft hat erkannt, daß die dem menſchlichen Auge unſicht
ultravioletten Strahlen dem Körper das geben, was er brauch
Abwehrkräfte gegen Krankheiten zu entwickeln. Denn nur die N
baren ultravioletten Strahlen ſind es, die dem Menſchen geſumslen
lichen Nutzen bringen. Ultraviolettmangel ſchwächt das KnochenNg,
des Körpers oder deſſen Widerſtandskraft. Knochen und Zähns aile
aus ziemlich ähnlichem Stoff gebaut.

Beachtenswert ſind daher die Erfolge mit der Hanauer Quarz.
der ſogenannten Künſtlichen Höhenſonne‟
Näheres erſehen Sie aus dem Inſerat der Quarzlampen=Geſel.. b. H., Hanau, in vorliegender Nummer.

Aus der Radio=Induſtrie.
Ein beſonders den heutigen Verhältniſſen angepaßter ſehr
werter Apparat iſt der 3=Röhren=Empfänger Telefunken 33,
Preis infolge hunderttauſendfacher Verbreitung jetzt neuerlich
geſenkt werden konnte. Es gibt dieſen Empfänger für Gleige=
Wechſelſtrom, mit und ohne eingebauten Lautſprecher, ſo daß iu
Anwendungszweck und jeden Wunſch ein entſprechendes Node=
Verfügung ſteht. Mit dieſem Empfänger hat man immer die Au
unter mehreren Programmen und iſt nicht nur auf den nächſten
ſender beſchränkt, ohne daß man eine Hochantenne braucht.
Der Name der Weltfirma Telefunken iſt die Garantie für tec=
Höchſtleiſtung. (Siehe heutige Anzeige.)

Wekierberichl.

Das kräftige Biskayatief hat ſich nunmehr ganz auf da.
land verlagert und breitet ſeinen Kern über unſerem Beö,
Baroneterſtänden bis zu 740 Millimetern aus. Dabei ha.
reits in der letzten Nacht die ozeaniſche Warmluft zu Milde
und verbreiteten Regenfällen geführt, die bei uns über 10 2
meter Niederſchlag brachten. Beim Weiterzug der Störung
an der Rückſeite ozeaniſche Luft aus höheren Breiten zu. De
Witterungscharakter unfreundlich geſtalten wird. Die Leſle
turen gehen im allgemeinen zurück und bei wechſelnder D

kung treten noch Regenſchauer auf.
Ausſichten für Sonntag, den 25. Oktober: Unbeſtändig un?
ſelnd wolkig mit Schauern, kälter.
Ausſichten für Montag, den 26. Oktober: Teils bewölkt, teils
heiternd, noch vereinzelte Schauer, Nachtfroſtgefahr.

[ ][  ][ ]

Sonntag, den 25. Oktober

Ninrner 296

latte

Markttechniſche Kursveränderungen.
Beſſerer Markk der Kaſſawerke. Einflüſſe der amerikaniſch=franzöſiſchen Ausſprache.
Telephon=Freiverkehr ruhig und wenig veränderk.
Enkſpannung der Deviſenlage.
Mikkeleuropäiſche Deviſenkonſerenz.
di den momentanen geringen Umſätzen des Freiverkehrs kommt
fwiger darauf an, ob gute oder ſchlechte Momente aus der Wirt= Leſterreich ſchlägt die Ekablierung eines Deviſen=
auwder Politik vorliegen, ſondern es ſind in der Hauptſache markt=
techmhe
Momente für die Kursbewegungen ausſchlaggebend. So kann
Clegrings vor.
os,*us geſtern paſſieren, daß man kursmäßig von einer behaupteten

Tekohrz ſprechen muß, während ſtimmungsmäßig eher eine Abſchwä=
ſchuanzu
verzeichnen wäre. Man hörte daher auch nur ganz wenige
Kufu gen, die ſich etwa auf dem ermäßigten geſtrigen Abendniveau
betiogen. Auch Schultheiß lagen geſtern erſtmalig widerſtandsfähiger,
wvogg ſcherlich die Erklärungen in der geſtrigen Aufſichtsratsſitzung
otzwusberuhigend gewirkt haben, da jetzt der Verluſt des Konzerns in
ſeiuavollen Höhe erkennbar iſt, und man nunmehr an die Reorgani=
ſtng
des Unternehmens gehen kann. Auch der Quartalsbericht der
5.003 farben lieſt ſich nicht ungünſtig und wurde als tendenzſtützender
faſtu ebenſo wie das feſte New York von geſtern bezeichnet. Dagegen
ſchebin die Verhandlungen zwiſchen Hoover und Laval in Amerika auf
umpnoten Punkt angelangt zu ſein. Von der Arbeit des Wirtſchafts=
geiwatz
in den nächſten Tagen geht ebenfalls eine Beunruhigung aus,
ga ſunwiſſen Kreiſen ein ſtarker Vorſtoß gegen die Tarifverträge er=
ſayu
wird und dadurch leicht innerpolitiſche Schwierigkeiten entſtehen
öniun. Nicht ganz von der Hand zu weiſen ſind auch die Befürch=
umm
in der Hinſicht, daß die letzten Beſtimmungen des Börſenvor=
tarſch
betreffs der Engagementsverlängerungen noch verſchiedentlich
Alchtkillungen vor dem Ultimo zur Folge haben könnten. Während
ſall fe Aktien die Tendenz eher leichter war, hielt das Intereſſe für
eſtſiainsliche Werte und ſpeziell für Dollarbonds an. Intereſſant iſt
oahn te Feſtſtellung, daß ſich auch für die reinen Kaſſawerte ein von
gen / Tag wachſender Markt entwickelt hat, ſo daß es heute ſchon
töghi iſt, auch für Publikumsrechnung die ſonſt weniger gehandelten
Veugumzuſetzen.
2) außerbörsliche Telephonfreiverkehr lag geſtern ruhig und wenig
eräitrr. Gegenüber den geſtrigen Abendkurſen waren teilweiſe leichte
Zeſſſierngen zu verzeichnen, die als Rückwirkungen der feſten New Yor=
v
Brie anzuſehen ſind. Man hörte Kurſe für AEG., Reichsbank,
arwe, Berliner Handels. Auch für Farbenbonds trat etwas Intereſſe
uf.f bchultheiß konnten ſich auf, dem in den letzten Tagen erreichten
liedützen Niveau behaupten. In dem Verwaltungskommuniqué beſtä=
ſch
nunmehr die von uns bereits mehrfach angeführten verluſt=
Transaktionen bei dem Ankauf von eigenen Aktien.
uff ſund des Verwaltungskommuniqués iſt allerdings ein weiteres
bſüty des Kurſes vorläufig vermieden worden. J.G. Farben konnten
h eupten. Der Bericht für das dritte Vierteljahr 1931 bringt keine
emnunswerten Veränderungen im Geſchäftsbereich. Bei ihrem großen
xprueſchäft ſei die Geſellſchaft durch die Entwertung des Pfundes
md odt nordiſchen Valuten betroffen worden. Die Frage der Wieder=
Zöfffug der Börſe liegt weiterhin im Dunkeln. Auch die Bemühun=
n
X Börſenvorſtandes haben noch keinen Erfolg gefunden, da die
Weviaglage der Reichsbank einer Wiederingangſetzung des Effektenver=
hrs
ach wie vor im Wege ſteht. Immerhin hat ſich nach unſeren In=
rwenonen
trotz der weiteren Deviſenverluſte auf Grund der neuen
keifide von 15 Prozent der Markguthaben eine Entſpannung der De=
ſetnöunz
eingeſtellt. Auch auf den übrigen Konten wird ſich in dem
n. Rmag zur Veröffentlichung kommenden Ausweis eine fühlbarere
nillrſtng zeigen. Der Geldmarkt zeigte keine bemerkenswerten Ver=
ndeg
ugen. Tagesgeld ſtand mit 88,5 zur Verefügung. Privatdis=
ntä
aren weiterhin leicht gefragt. Von Deviſen lag der holländiſche
ulclen unſicher, auch das Pfund neigte weiter zur Schwäche. Man
irtic ondon-Kabel 3,91½, London-Paris 99,5, London-Holland
66½, London-Zürich 20 London Stockholm 16,92, LondonOslo
d ſbenhagen 17,80. Die Dollarmeldungen waren unverändert. Die
kambvertung im Auslande zeigte ein kleines Disagio von 1,5 bis 2
rozei gegenüber der Parität.
ſy Verlauf ſchränkte ſich das Geſchäft weiter ein. Die Kursbaſis
Tſamittags konnte ſowohl für Aktien als auch für Renten gehalten
erddin Der Kurs für Schultheißaktien lag ſogar vorübergehend etwas
feumüher. Wie wir aus Kreiſen der Reichsbank hören, beſtand geſtern
Achswechſel mit Fälligkeit per 20. Januar lebhafte Nachfrage. Das
geſcht in Schatzanweiſungen war dagegen ſtill. Auch der Privatdis=
ſtwintmckt
lag luſtlos.
Die Auslandsbörſen.
MLondoner Börſe war heute auf einen zuverſichtlichen
on immt, doch hielt ſich das Geſchäft in ziemlich engen Gren=
i
. die Kursveränderungen gegen geſtern waren unbedeutend.
ntesutionale Werte, unter ihnen wieder die deutſchen, lagen
ſter Die Londoner Börſe war auch im Verlaufe ſehr ruhig, es
rrſſct allgemeine Neigung, das Ergebnis der am Dienstag
ittffinenden Wahlen abzuwarten. Die Kursveränderungen waren
ir inedeutend. Auch die Amſterdamer Börſe war zum
gſochk nhluß ſehr ruhig und kaum verändert. Dawes= und Young=
sleipezogen
2 Prozent an. Im Wiener Freiverkehr gin=
n
. ) Kurſe auf vereinzelte Gewinnmitnahmen zurück. Die
ſtriy New Yorker Börſe eröffnete in ſtetiger Haltung,
Kusgeſtaltung war infolge von Gewinnmitnahmen nicht ein=
sitli
.h
Anden internationalen Deviſenmärkten war das Geſchäft am
achunſtag natürlich ganz unbedeutend, größere Veränderungen
gallen ſich nicht. Das engliſche Pfund war unverändert 3,91½/
gern en Dollar, die Reichsmark hielt ſich auf 16,77½ in Lon=
n
7 M Norddeviſen ſchwächten ſich auch heute an allen Plätzen
Ainigkeit ab. In New York ſtellte ſich die Reichsmark auf
30 4 gen 23,35 geſtern; war alſo knapp behauptet. Von den
danakaniſchen Deviſen war Rio ſchwächer, es ging in New
brk :m 6,25 auf 6 zurück. Der Gulden zeigte mit 40,5 ebenfalls
was hwächere Tendenz.
Wiedereröffnung der Wiener Börſe.
Dia Liener Börſenzeitung teilt in einem Communiqué mit, daß
nuchten Dienstag die Wiener Börſe wieder eröffnet werden
ird.
Bh 27. Oktober ab finden wieder die regelmäßigen Börſen=
Frſagmlungen der Effektenſektion, und die amtliche Notierung von
urſen für Effekten ſtatt. Der Börſenverkehr gegenüber dem

Geld Brief Geld Brief 8.54 8.56 Spanien 37.66 37.74 58.94 59.06 Danzig 83.22 83.38 7 12.49 Japan. 2.058 2.068 73.28 73.42 Rio de Jan. 0.255 0.257 3.072 3.078 Jugoſlawien 7.473 7.487 170.78 171.12 Portugal 14.99 15.01 92.61 92.79 Athen 5.195 5.205 Kopenhagen 93.11 93.29 Iſtambul 97.90 98.10 Kairo 16.86 16.90 16.46 16.50 Kanada 3.756 3.764 0.982 Uruguay 1.399 1.401 4.200 4217 Island 74.43 74.57 58,94 59.06 Tallinn 113.14 113.36 21.83 21.87 Riga 81.37 81.53 16.61 16.65 Bukareſt 2.552 2.,558 82.52 82.68 Kaunas 42.,31 42.39

In der nächſten Woche ſoll auf Anregung der B. J Z.
eine mitteleuropäiſche Deviſen=Konferenz in Wien ſtattfinden.
Von öſterreichiſcher Seite wird die Etablierung eines Deviſen=
Clearings namentlich für den Verkehr mit Ungarn und der Tſche=
choſlowakei
vorgeſchlagen werden, damit es Oeſterreich ermöglicht
werden ſoll, ungefähr 6070 Prozent ſeiner Warenbezüge aus
Ungarn und der Tſchechoſlowakei im Wege des reinen Abrech=
nungsverkehres
ohne Berührung mit dem Deviſenmarkt auszu=
gleichen
.
Berliner Deviſen=Feſtſekzung vom 24. Okfober.
Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Oslo
Stockholm
London
Buenos Aires 0.978
New York
Belgien
Italien
Paris
Schweiz
Bietſchaftliche Rundſchau.
Die Indexziffer der Großhandelspreiſe vom 21. Oktober. Die vom
Statiſtiſchen Reichsamt für den 21. Oktober berechnete Indexziffer der
Großhandelspreiſe lag mit 107,3 um 0,6 v.H. höher als in der Vorr
woche. Dieſe Steigerung iſt auf Preiserhöhungen für landwirtſchaft=
liche
Erzeugniſſe und für induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren vor
allem für Textilien zurückzuführen. Die Indexziffern für die Haupt=
gruppen
lauten: Agrarſtoffe 98,7 (plus 1,3 v. H.), Kolonialwaren 94,9
(minus 0,2 v. H.), induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren 99,7 (plus 0,3
p. H.) und indnſtrielle Fertigwaren 133,3 (minus 0,2 v.H.).
Der Konkursſtatus der Nordwolle. Der am Montag, 26. Oktober,
ſtattfindenden Gläubigerausſchußſitzung der Nordwolle wird nachſtehen=
der
Status in der Konkursabwicklung der Norddeutſchen Wollkämmerei
und Kammgarnſpinnerei, Bremen, der per 29. Auguſt d. Js. aufgeſtellt
iſt, vorgelegt worden. Aktivc: Verwaltungsgebäude 4 075 000 RM., da=
von
verpfändet 4 075 000 RM.; Werke und ſonſtiger Grundbeſitz:
c) Grundbeſitz, Gebäude, Maſchinen uſw. 3 000 001 RM., verpfändet
3 000 000 RM.; b) fonſtiger Grundbeſitz der Werke 123 535 RM., ver=
pfändet
116 034 RM.; Kaſſe Reichsbank und Poſtſcheck 62 413 RM., ver=
pfändet
; Wechſelbeſtand 2 639 260 RM., verpf.; Bankguthaben 3 271 746
RM., verpfändet 474 360 RM.; Effekten 5000 RM., verpf. 5000 RM.
Beteiligungen. Debitoren. a) Warendebitoren 14 164 000 RM., ver=
pfändet
3 820 360 RM.; b) ſonſtige 2 879 103 RM., verpf. 1 110 572 RM.
Waren: a) Waren und Betriebsmittel in acht Spinnereien 18 850 000
RM., verpfändet 4 380 062 RM.; b) in ſonſtigen Werken 3 742000
RM., verpfändet. Geſamtſumme 53 126 059 RM. verpf 16 081 388 RM.
Ab geſicherte, bevorrechtigte Forderungen und Maſſenſchulden 22 276 583
RM. Freie Aktiva 30 849 476, Paſſiva 16 081 388 RM. Bank=
ſchulden
158 291087 RM. bevorrechtigte geſicherte und Maſſeſchulden
12 709 422 RM. Rückwechſel 2 604 043 RM. bevorrechtigte uſw. Hypo=
thekengläubiger
4 191 034. Kreditoren: a) Warenkreditoren 13 670 958.
b) ſonſtige 6 781 326 RM., bevorrechtigt 2 855 391; Akzepte 1 479 432, be=
vorrechtigt
; Penſionskaſſe 3 417970, bevorrechtigt. Inanſpruchnahme
aus Bürgſchaften 47 421 000 bevorrechtigt: Forderungen 2 422 966, be=
vorrechtigt
. Geſamtſumme 240 299 416 RM. Ab geſicherte, bevorrech=
tigte
Forderungen und Maſſeſchulden 22 276 583 RM. Ungeſicherte
Schulden 218 023 233 RM. Die Koſten der Konkursabwicklung bleiben
vorbehalten.
Eiſenbahnrentenbank und Eiſenbahnbank, Frankfurt a. M. Den
beiden Inſtituten iſt, wie wir erfahren, jetzt die Vorlage der Goldmark=
eröffnungsbilanz
ab 31. März 1932 vom Preußiſchen Handelsminiſte=
rium
auf Grund des 8 59 der Durchführung zur Verordnung über die
Goldmarkeröffnungsbilanzen genehmigt worden. Es iſt erinnerlich, daß
das Preußiſche Handelsminiſterium vor drei Monaten den Antrag auf
Verlängerung bis 30. September 1931 hatte ablehnen müſſen, auf Grund
des Geſetzes vom Februar 1915. Der nach dieſem Geſetz von 1915 ent=
gegenſtehende
Grund für eine Verlängerung iſt inzwiſchen durch die
völlige Klärung der jugoſlaviſchen Forderungen der Inſtitute beſeitigt
worden, wodurch einer Verlängerung um ein halbes Jahr nichts mehr
im Wege ſtand.
Pfälziſche Gas A. G., Ludwigshafen. Die vom Kreis und pfälziſchen
Städten gegründete Geſellſchaft iſt jetzt mit Studien über eine einheit=
liche
Verſorgung der Vorderpfalz in Form einer Gruppen= Gas=
verſorgung
beſchäftigt, die ev. ſpäter zu einer Ferngasver=
ſorgung
durch Zuleitung von der Nuhr odr Saar ausgearbeitet
werden ſoll. Zu der techniſchen Durchführung dieſes Planes wurde
das Münchener Ingenieurbureau von Miller herangezogen, das an der
Errichtung der Pfalzwerke beteiligt wär. Bekanntlich haben die Pfalz=
Werke A.G. die geſamte Stromverſorgung der Rheinpfalz zur Aufgabe.
Immer noch weitere Bankzuſammenbrüche in den Vereinigten Staa=
ten
. Zehn Banken mit Depoſiten von insgeſamt 13,3 Millionen Doll.
haben in verſchiedenen Städten des Landes ihre Schalter geſchloſſen.
Darunter befindet ſich eine japaniſche Bank in Seattle mit Depoſiten
von 3,5 Millionen Dollar. Der Schalterſchluß dieſer Bank wird auf
ſtarke Zurückziehungen der Einlagen der chineſiſchen Kunden als Folge
des chineſiſch=japaniſchen Konfliktes zurückgeführt. Seit Beginn des
Jahres haben im ganzen über 1200 Banken mit Depoſiten von etwa
900 Millionen Dollar ihre Schalter ſchließen müſſen.
Verlängerung des internationalen Walzdrahtverbandes. In der in
Düſſeldorf abgehaltenen Verſammlung des internationalen Walzdraht=
verbandes
wurde eine grundſätzliche Einigung darüber erzielt, den Ver=
ühese
iſt bis auf weiteres zeitlich inſofern eingeſchränkt, als er band auf fünf Jahre bis Ende 1936 zu verlängern. Der neue Verbands=

Monkag lekzter Tag der Amneſtie=Zeichnungsfeiſt.
für die ſteuerfreie Reichsbahnanleihe.

der ſeit von halb 12 Uhr vormittags bis halb 1 Uhr nach= vertrag, mit deſſen Ausarbeitung eine Kommiſſion beauftragt wurde,
ittaryſtattfindet und an Samstagen entfällt. Die am 14 Juli wird noch vor Mitte November unterzeichnet werden.
J. aolgte Siſtierung des Handels in allen ungariſchen Wert=
wies
bleibt aufrecht. Da nach der Deviſenverordnung der
Amerikaniſche Kabelnachrichken.

andelmit ausländiſchen Zahlungsmitteln ausſchließlich der
terra ſiſchen Nationalbank und den von ihr hierzu ermächtigten
erſc, geſtattet iſt, iſt ein börſenmäßiger Handel von aus=
indi
en Zahlungsmitteln ſtreng verboten. Die Kurſe der
terrbſiſchen Nationalbank für ausländiſche Zahlungsmittel
ede yim amtlichen Kursblatt veröffentlicht werden.
ML5gnierangsaklion für die Bank Marmoroſch
geſcheikert.
Uc, die Stützungsaftion für die Bank Marmoroſch, Blank u. Co.
rd binnt, daß der Sanierungsentwurf bereits fertig ausgearbeitet
nd 1M Verwaltungsrat der Nationalbank genehmigt war, als der
onds nur der Nationalbank durch ſein perſönliches Einſchreiten eine
egathr Wandlung herbeiführte. Finanzminiſter Argetojanu iſt bis
Hi ſchen Augenblick für die Durchführung der Sanierung geweſen.
de 2 Aandlungen zur Feſtlegung der Ausgleichsbedingungen wurden
En Awen Nachmittag bis in die ſpäten Nachtſtunden fortgeſetzt. Es
Nurdeiue Maßnahmen getroffen, um einen Nun auf andere Banken
beichdern. Der Geldmarkt von Bukareſt iſt durchaus ruhig, des=
leichee
ſt die Börſe optimiſtiſch.

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 24. Okt.:
Getreide. Weizen: Dezember 56, März 59½, Mai 61,50,
Juli 61,25; Mais: Dezember 38½, März 40,75, Mai 42,50, Juli
44,50; Hafer: Dezember 24½, Mai 26,50, Juli 26½; Rog=
gen
: Dezember 41,75, März 45, Mai 46,25.
Schmalz: Oktober 7,87½, November 7,47½, Dezember 6,32½,
Januar 1932 6,17½.
Speck, loco 6,62½.
Schweine: Leichte 5,005,20, ſchwere 5,155,40; Schweine=
zufuhren
in Chicago 10 000, im Weſten 31 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 24. Okt.:
Schmalz: Prima Weſtern 8,80; Talg, extra loſe 3½.
Getreide. Weizen; Rotwinter, Hartwinter 70; Mais:
loco New York 54½; Mehl: ſpring wheat clears 4,304,60;
Getreidefracht nach England 1,62,3 sh. n. d. Kontinent 88½.
Kakao: Tendenz ſtetig, Umſätze 30, Loconotiz 42; Oktober
4 31. Dezember 4,43. Januar 1932 4,53, März 4,67, Mai 4,81,
Juli 5,02, September 5,18.

Die Reichsbanhgeſellſchaft weiſt darauf hin, daß mit dem 26. Oft.
(Montag) die Amneſtiefriſtverlängerung abläuft. Wer alſo noch Mon=
tag
ſteuerfreie Reichsbahnanleihe zeichnet, erlange alle mit dem An=
leiheerwerb
verbundenen ſteuerlichen Vergünſtigungen, nämlich Befrei=
ung
von ſämtlichen Steuernachzahlungen und Befreiung von Strafen.
Das hohe Zeichnungsergebnis von rund 180 Millionen, das die Anleihe
bereits nach einer Auflegungsdauer von nur einem halben Monat ge=
habt
habe, ſei ein Beweis für das außergewöhnliche Intereſſe, das ihr
entgegengebracht werde.
Die J. G.=Zarbenindiſtrie im 3. Bierkeljahr 1931.
Ueber das dritte Quartal des Geſchäftsjahres der J.G. Farben=
induſtrie
A.G. iſt folgendes mitzuteilen: Der Umſatz in Farbſtoffen und
Färbereihilfsprodukten weiſt gegenüber dem vorausgegangenen Quartal
keinen weſentlichen Unterſchied auf. Gewiſſe Rückgänge, die für ver=
ſchiedene
europäiſchen Verkaufsländer zu verzeichnen ſind, finden ihren
Ausgleich in einem zum Teil ſaiſonmäßig bedingten Anziehen des
Ueberſeegeſchäfts.
In Düngemitteln iſt der Auslandsabſatz gegenüber dem glei=
chen
Zeitraum des Vorjahres geſtiegen. Im Inland iſt dagegen infolge
der ſchwierigen Kreditlage der Landwirtſchaft der Abſatz hinter dem
des Vorjahres zurückgeblieben. Das Leunabenzin ffindet wei=
terhin
ſteigende Beachtung in den Abnehmerkreiſen.
Chemikalien und Löſungsmittel zeigen keine Verände=
rung
der bisher noch verhältnismäßig befriedigenden Geſchäftslage.
Photographieartikel, vor allem Rohfilme, waren wie üb=
lich
ſaiſonmäßig belebt. In Kunſtfeide hatte das Bekanntwerden
der im Vorquartalsbericht erwähnten Verſtändigung auf dem Gebiete
der Viskoſeſeide zunächſt die Abrufe verſtärkt. Seit Auguſt wirkt aber
auch hier die Wirtſchaftskriſe nachteilig. Viſtrafaſer ebenſo wie
Riechſtoffe konnten wie bisher gehalten werden.
Das Geſchäft in Pharmazeutika und Pflanzenſchutz=
mitteln
nahm in den meiſten Ländern weiterhin einen ſtetigen Ver=
lauf
. Bei ihrem großen Exportgeſchäft iſt die Geſellſchaft durch die Ent=
wertung
des engliſchen Pfundes und der ſkandinaviſchen Währung
ebenfalls betroffen. Die ſonſtigen Auswirkungen der allgemeinen Wirt=
ſchaftskriſe
laſſen ſich in ihren ungünſtigen Folgen noch nicht überſehen.

Produkkenberichte.

Süddeutſches Weizenmehl Spezial Null 36,90, Roggenmehl (60prozent.)
3031, Weizenkleie fein 925, desgl. grob 9,75, Roggenkleie 9,5010,
Biertreber 11,5012. Erdnußkuchen 1212,50, Kokoskuchen 12,7517,50,
Palmkuchen 9,509,75, Rapskuchen 8,509,50, Sohaſchrot 12,2512,50,
Trockenſchnitzel 66,25. Tendenz: ruhig.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe. Von allen Plätzen des Inlan=
des
wird eine weitere Abnahme der Produktion gemeldet, ſo daß das
Angebot in friſchen Landeiern immer geringer wird. Da auch aus dem
Auslande infolge Rückganges der Produktion feſtere Preiſe gemeldet
wurden, gingen auch am hieſigen Markt die Preiſe weiter in die Höhe,
wie das ſchon zu Beginn der Woche angekündigt worden war. Die
Notierungen ſtellen ſich daher heute durchweg um 12 Pfg. das Stück
höher. Das Geſchäft hat ebenfalls eine leichte Beſſerung erfahren, da
der Konſum in Anbetracht weiterer ev. zu erwartender Preisaufſchläge
noch etwas eindeckte. Ob jedoch die Nachfrage mit den Erhöhungen
Schritt halten wird, wird von Händlerkreiſen als ſehr fraglich dahin=
geſtellt
. Kühlhausware, die ſtark offeriert wurde, liegt dagegen ziemlich

Holländer und Dänen 1214, Flandern 1313,50, Italiener, Chineſen,
Franzoſen, Schleſier und Bahern nicht am Markte; Kühlhauseier 9
11,50, Mittel= und Schmutzeier 88,5.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe. Das Nachlaſſen der Produk=
tion
und die in den letzten Wochen ſtark gefallenen Preiſe haben in Ver=
bindung
mit der wieder ſtärkeren Nachfrage ſeitens Englands zu einer
Beſſerung der Tendenz und Befeſtigung der Preiſe geführt. Da die
Forderungen Hollands und der Randſtaaten weſentlich höher gehalten
ſind, mußten auch am hieſigen Markt ſehr beträchtliche Erhöhungen vor=
genommen
werden. Inwieweit ſich dies auf den Abſatz, der in dieſer
Woche erheblich beſſer war, für die nächſte Zeit auswirken wird, bleibt
abzuwarten. Die Preiſe für Auslandsbutter wurden um rund 10 Mk.,
die für deutſche Butter um 5 Mark pro Zeut heraufgeſetzt. Die Ver=
kaufspreiſe
des Großhandels lauten: Auslandsbutter (holländiſche oder
däniſche) 150154, deutſche Molkereibutter 130; kleinere Packungen ent=
ſprechender
Aufſchlag. Die Preiſe verſtehen ſich in RM. für 50 Kilo
ab Frankfurt am Main.
Berliner Produktenbericht vom 24. Oktober. Das Geſchäft an der
Wochenſchlußbörſe geſtaltete ſich wieder ſehr ſchleppend. Dem kleinen
Inlandsangebot ſtand nur geringe Nachfrage gegenüber, ſo daß ſich die
Preisveränderungen am Promptmarkte in engſten Grenzen hielten. Da
der Mehlabſatz keine Belebung erfahren hat, kauften die Mühlen wei=
terhin
nur den notwendigſten Bedarf, wobei die Gebote etwa auf dem
geſtrigen Niveau liegen. Futterweizen findet weiter etwas Beachtung.
Am Lieferungsmarkt ſetzte Weizen 0,5 Mark höher ein; für Roggen kam
zunächſt nur eine Oktoberſicht zuſtande, wobei das geſtrige Schlußniveau
um 1 Mark überſchritten wurde. Die heute erfolgten Andienungen in
Höhe von 330 Tonnen blieben auf die Preisgeſtaltung des Roggenmark=
tes
ohne Einfluß. Weizen= und Roggenmehle hatten unveränderte
Marktlage; kleine Bedarfskäufe erfolgten zu geſtrigen Preiſen. Hafer
iſt bei geringen Umſätzen gut behauptet. Induſtrie= und Futtergerſte
liegt eher wieder etwas feſter. Weizen= und Roggenexportſcheine waren
zu entgegenkommenden Preiſen angeboten.

Viehwärkke.

* Auf dem Schweinemarkt in Weinheim a. d. B. am Samstag, den
24. Okt., ſtanden 510 Tiere zum Verkauf, die ſämtlich in andere Hände
kamen. Es koſteten Milchſchweine das Stück 38 Mk., Läufer das Stück
1025 Mark. Der Marktverlauf war mäßig.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Dem Plane, für eine größere Menge Hafer gegen Gerſtenzollver=
billigungsſcheine
Exportmöglichkeit zu verſchaffen, dürften ſich nach
unſeren Informationen inzwiſchen außerordentliche Schwierigkeiten ent=
gegengeſtemmt
haben, ſo daß es unwahrſcheinlich erſcheint, daß es zu
einer Haferausfuhr kommen dürfte.
In der geſtrigen Aufſichtsratsſitzung der Mechaniſchen Weberei zu
Linden, Hannover=Linden, wurde beſchloſſen, der für den 15. Dezember
1931 einzuberufenden G.V. nach Umwandlung der Vorzugsaktien m
Stammaktien die Herabſetzung des A.K. von 13 566 000 RM. im Ver=
hältnis
10:1 auf 1356 600 RM. vorzuſchlagen. Ferner ſoll in Ausfüh=
rung
der G. V. die Wiedererhöhung des A.K. in einem dem Ergebnis
der Sanierungsverhandlungen entſprechenden Ausmaß vorgeſchlagen
werden.
Die G.V. der Adler u. Oppenheimer A.G., Berlin, genehmigte den
Abſchluß für 1930/31 und beſchloß, den Reingewinn von 161912 RM.
auf neue Rechnung vorzutragen. (Im Vorjahre aus 715 178 RM. Rein=
gewinn
4 Prozent Dividende.)
Im Lohnſtreit in der weſtſächſiſchen Textilinduſtrie haben die Ge=
werkſchaften
den Schlichter für Sachſen und Mitteldeutſchland um Ver=
tragshilfe
erſucht. Die Verhandlungen finden Dienstag, 27 Oktober,
vormittags in Leipzig ſtatt.
Es wird verbreitet, daß die Verwaltung des Arbed=Konzerns
die Einſtellung der Neu= und Umbauten, die in der Burbacher
Hütte in großem Maße geplant ſeien angeordnet habe‟. Nach
Ermittelungen des Fwd., entſpricht dieſe Meldung nicht den Tat=
ſachen
. Es iſt nur richtig, daß man in der Verwaltung eine Be=
grenzung
der Neubauten in Erwägung ziehe, und wahrſcheinlich
werde man auch den Bau der neuen Mittelſtraße einſtellen. Im
übrigen ſei aber das Neubauprogramm für 1931 bereits zum
größten Teile durchgeführt.
Die Societe Meridionale de Banque, deren Geſchäftsbezirk haupt=
ſächlich
die weſtliche Mittelmeerküſte iſt, hat geſtern ihre Schalter ge=
ſchloſſen
. Die Niederlaſſungen der Bank in Carvaſonne und Narbonne
ſtern unter Siegel gelegt worden.
ſind bereits

[ ][  ][ ]

Seite 10

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Nummer

OM

In dankbarer Freude zeigen die

Geburt eines Sohnes an
Leni Wamser
geb. Schumacher
Ferdinand Wamser

Köln-Riehl, Riehlergürtel 72, den
*
24. Oktober 1931.

Johanna Braunwarth
Karl Wittmenn

Verlobte,

25. Oktober 1931
Schulzengasse 3

Müllerstr. 19

Todes=Anzeige.

Gott dem Allmächtigen hat es
gefallen, unſere innigſtgeliebte,
unvergeßliche Tochter, Schweſter,
Schwägerin und Tante

Katharing Schön

Wilhelm Steckenreuter
Margarete Steckenreuter

geb. Helm
Vermählte.

Darmſiadt

Noackſiraße 9.

Oktober 1931
(15326

Statt Karten.
Ludwig Fettweis
Architekt B. D. A.
Mathilde Fettweis

im Alter von 35 Jahren nach
einem ſchmerzensreichen Kran=
kenlager
zu ſich in die Ewigkeit
abzurufen.

Dässeldorf

geb. Engel
Vermählte
im Oktober 1931

15398
Darmstadt

Die Beerdigung findet Dienstag
nachmittag 3 Uhr vom Trauer=
hauſe
, Arheilgen, Frankfurter=
ſtraße
27 aus ſtatt. (15395

Dankſagung.

Das Feſt der Silberhochzeit begehen
am 28. Okt. die Eheleute Kriminal=
wachtmeiſter
Heinrich Jäger und Frau
Marie, geb. Bauer. Friedbergerſtraße 1.
A

Am Mittwoch, den 21. Oktober 1931 verſchied nach
ſchwerer Krankheit mein lieber Gatte, unſer lieber
Vater und Großvater

Für die vielen Beweiſe herz=
licher
Teilnahme bei unſerem
ſchweren Verluſte ſagen innig=
ſien
Dank

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Heimgang unſeres teueren Ent
ſchlafenen ſage ich, zugleich im Namen aller
Hinterbliebenen, meinen tiefgefühlteſten
Dank.

Minna Bopp, geb. Kamuff.

Hamborn=Darmſtadt, Oktober 1931

Todes=Anzeige.
Heute entſchliefnach kurzem,aber
ſchwerem Leiden meine liebe
Tochter

Jakob Löhr

Techn. Reichsbahnoberſekretär.

E. Frommann
und Familie.

geb. Grimm.
Es bittet um ſtille Teilnahme
Johann Grimm.

Darmſtadt, 23. Okt. 1931. (15325
erbacherſtr. 16

Nach ſeinem Wunſche fand die Beiſetzung in
aller Stille ſtatt.
Herzlichen Dank ſagen wir Herrn Pfarrer
D. Waitz für ſeine tröſtenden Worte und allen
Freunden und Bekannten für die erwieſene Teil=
nahme
.
Elſe Löhr, geb. Kroll
Philipp Löhr
Regierungsbaumeiſter a. D.
Blanka Löhr, geb. Krams
und 1 Enkel.

Von der Reise zurück
Zahnarzt KöhlerI.
Stadtmedizinalrat
Wilhelm Glässingstrasse 5
(trühere Steinstrasse). (15350

Töchterheim Ross

Todes=Anzeige.
Plötzlich und unerwartet
verſchied heute morgen meine
liebe Frau, unſere gute Mutter,
Großmutter u. Schwiegermutter
Frau

Darmſtadt, Halle, den 25. Oktober 1931.
(15335
Ploenniesſtr. 18

Roguetteweg 4 15179b

nimmt noch einige Pensionärinnen auf
und junge Mädchen, die sich wahlfrei an
unserem Hauswirtschaftl. und Wissen-

schaftlich. Unterricht beteiligen können.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Mein lieber Mann, unſer guter Vater, Schwieger=
vater
, Bruder, Schwager, Großvater und Onkel

Nach mehrjähriger Assistentenzeit an großer
Universitätszahnklinik und erster Privatpraxis
in Leipzig habe ich mich in der
Waldkolonie, Dornheimerweg 62,y
als Zahnarzt niedergelassen.
Dr. med. dent. Franz Kallmer
prakt. Zahnarzt
Sprechstunden von 91 Uhr und 36

geb. Fleiſchmann

Die trauernden Hiuterbliebenen:
Heinrich Eichrodt, ſen.
Familie Karl Böhm
Heinrich Eichrodt, jm.
Georg Dietrich
Karl Eichrodt
Wilhelm Rödling
Ferdinand Fleiſchmann
Sophie Eichrodt
Ludwig Eichrodt

Jacob Braun

Charaklerbeurteilung U. Beralung
in allen Angelegenheiten. (15221a
Frau Marianne Kohlheger
Heidelbergerstr. 6. Bestgeschu te u. erlahr.
Gravkologin. Für Minderbemittelte:
Montag und Donnerstag. (Tare MIk. 1.

iſt geſtern Nachmittag im 75. Lebensjahre durch
einen Hirnſchlag jäh aus unſerer Mitte geriſſen
worden.
In tiefer Trauer:

Frau Wilhelmine Braun, geb. Lutz.

Die Beerdigung findet am
Montag, nachm 4 Uhr, auf dem
Waldfriedhof ſtatt. (15377

Darmſtadt, Grünerweg 3,
Beckum i. W., Düſſeldorf. Nürnberg. Konſtanz.
Die Beerdigung findet am Montag, 26. ds. Mts.,
vorm. 11½ Uhr, auf dem alten Friedhof an der
Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Pianos zu vermieten
A. W. Zimmermann
Darmstadt Grafenstraße 21

Wece

Winkerkhur

Ne

Schwelzerische
Unsallversicherungs-
Gesellschaft

Lebensversicherungt
Gesellschaft

wi
iſtraß
Anch

Unfalt-,
Haftpflicht-,
Kautions-,
Einbruch-Diebstahr,
Auto-

Aarnger
Versicherungen
mit und ohne
Gewinnanteil,
Renten-

Versicherungen

Proxpekte und Auskünfte bereitwilligst:
Direktlonen für das Deutsche Reich
BERLIN SU G8, cnevienenstrese n

für Bezirk Hessen
Subdlrektlon Frankfurt a. M.,Malnzerlandstr.

m Fi
fen.
ſ9.

Mitarbelter Überall gesucht!

Todes=Anzeige.
Plötzlich und unerwartet ver=
ſchied
heute abend mein lieber
Mann, unſer guter Vater

Statt beſonderer Anzeige.

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſere treu=
ſorgende
Mutter, Schwiegermutter und Großmutter

Gruu Karharad echafer
Oskar Sippel.

Im Namen der trauernden
Hinterbliebenen:
Johanna Sippel.
Darmſtadt, 23. Oktober 1931.
Saalbauſtr. 41,
(15364
Die Beerdigung findet Montag,
26. Oft 1931, nachm. ½4 Uhr,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Witwe des verſtorb. Schneidermeiſters Johann Schäfer
heute früh 8 Uhr nach kurzem Leiden zu ſich zu

rufen.

Die tranernden Hinterbliebenen.

Darmſtadt, den 24. Oktober 1931.
Saalbauſtr. 22.

115880

Die Beerdigung findet Dienstag, den 27. Oktober
1931, vormittags 11 Uhr, von der Kapelle des
Waldfriedhofes aus ſtatt.

Kavallerie=Verein
Darmſiadt

Am 23. Oktober verſchied unſer
langjähriges treues Mitglied

Kamerad

Oskar Sippel

Die Beerdigung findet ſtatt am
Montag, den 26. Oft., nachm.
3.30Uhr auf dem Waldfriedhof.
Wir bitten die Kameraden um
recht zahlreiche Beteiligung.
Treffpunft 3.15 Uhr, Eingang
Waldfriedhof.

Dankſagung.

Allen denjenigen, die unſerem geliebten
Gatten und Vater das letzte Geleite gaben,
ihn durch Blumengrüße ehrten und an un=
ſerem
tiefen Schmerz teilnahmen, ſei auf
dieſem Wege unſer Dank geſagt.

Frau Emmp Weiler
und Kinder.

Der Vorſtand.

.-dam machen He doch einen
Versuch mit mir, dem billigen
Bodenbelag Kriagula.
ich bm zu haben als Auslegare,
ſepeich äufer md Vorlage!
Gehen Sie zu:
C. A. Stützer Nachl.
Schützenstraße 5 Fernspr. 936.

(10A1a

O

Oeffentlicher Dank!
Koſtenlosteile ich gern briefl jedem,dn

Rheumatismus, Gicht, Ischias, Nervenſchmick
leidet,mit,wie ich von meinen qualval
Schmerzen durch ein garant. unſchän/
Mittel (keine Arznei befreit wurde. Ein
werwie ich die ſchreckl. Schmerzen 5ikn
gefühlt hat wird begreifen,wennichi
öffentlich bekanntgebe. Krankenſchf
Thereſe, Bad Reichenhall 545 (Bay.) V.u3

rein schmeckend,
frisch ger., 9 Pfd.

ufteu portotrei gegen Ml.4
Nachnahme. 5 Pfd. halbes Porto. d2
Zurücknahme. Muster
u. Lebensm.-Preisliste
auf Wunsch gratis. 11Uuhr
Altona 248 Hamburg. (I.Hbg

MWeMf
fert. Schneidergeſch.
an. Für gut. Sitz u.
Verarb. w. garant.
Off. u. V. 97 Gſch.

9"
Aatlsdkr
Atett4
DurLa

Maßſchnei!
Erſtkl. Ar 14
preisw. Bedi. /
Jeder Stoff 1
auch nach Mof.
Selbſtſchner n

zugearbei un0

Odigst
Meiſter
Hölgesſtr. 11.
(15329b

Dauerwellen
Einheitspreis
Waſſerwellen!
14772a
Schulſſraße 3
Hans Weismann, Telepbon oos

Stützer

Stuhlbeschwerden aut das daeuproaukt
Apotheken, Drogerien,
Voo2) Reformhäusern Hedd-Früchtenürfel

Jahre
apotel
Ein Posten
Eineleum

Teppiche, Läufer, Stückware besonders billig

[ ][  ][ ]

Ruumer 296

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Däh
M
de

Seite 11

zu spottbilligen
TOOpiche sensations-Preisen
Läufer, Vorlagen, Diwandecken und Brücken
Preise:
Große Auswahl!
Bouclé-Teppiche, reines Haargan, 200/300 von Mk. 36.00 an
Axminster-Teppiche, gute Oualität, 200/300 von Mk. 55.00 an
Diwandecken, moderne Muster . .. . . . . . . . . . von Mk. 6.80 an
Bouclé-Läufer, reines Haargarn, 67 cm breit, von Mk. 2.45 an
Großes Sortiment Tournay-Teppiche, beste Qualitäts-Harken-Ware, fabelhaft billig
bei Tritsch & Heppenheimer
Rheinstraße 31
Telefon 3525
Heute unsere Schaufenster-Auslagen beachten!
(15375
und Zuſchneide=Schule Spott-

Eleg. Mantel
und elegant. Anzug
preiswert zu verkf.
Geſtalt 1.741.76.
Mathildenſtr. 48, I.
Anzuſeh. v. 1011
morgens. (15354

rädr Handkarren,
1 Pferdegeſchirr
gegen Kartoffeln u.
Obſt. Marienplatz!
(Zimmer 1).
e
Im Zentrum o. un=
mittelbar
. Nähe w.
beſchäfsräune
v. mit Laden geſ.
Off. m. Gr. u. Pr.
u. V. 154 Geſch.

Student ſucht möb.
Zimmer. Preisang.
u. V. 129 Geſchſt. (*

on A. Hummel, Darmſtadt
earſe beginnen am 1. u. 15. jed. Mts.
dm eldungen tägl. von 95 Uhr
Liebfrauenſtraße 109, II.
0-Minuten vom Oſtbahnhof.

Entzüekend
Has neu eingetroffene
A. Lurns-Sport-Cahriolel
Frontantrieb und 4 Sitzplätzen.
eächtigung ohne Kaufzwang erbeten
Darmstadt (15370
TMOLaInger, Bapdeturmotr. 16

Obſtbäume

nickkannter Qualität und la Sorten
oum Stachel= und Johannisbeer=
Hochſtämme und Büſche
bhochſtamm= und Buſchroſen
offeriert billigſt
sichenkiwig Kuhn, Gärtnerei,
Feilschaf laiahtr aße 22
Telefon 2030
Amskunft in der Waldlolonie
bei Herrn Schorlemer. (15385

GRſiel tes Piano
ensntell4 PcNein
wiswvert bei
Aufdermann
fal us Grafenſtr. 21
15393b)
ſei eneſten Mo=
Ahe ir Filz ſind
nicheoffen. Alte
Beuuig
geich ArI. H. Hüte
eude h ernach ta=
nsen
ſsiaſſoniert.
LM8 2. Mk.
huzetrale Wenzel
uf rikDarmſtadt
ſatalautſtraße 23
and kr Cin 4.30 14932a

hen
Ind ehm

buchtl

uierstimmen

DF-Arnold

reit wur ?
Schment

Rng
hur= u. Zem.=,
Nuutz=Arbeiten
* immerarbeit.
I2t. Treppen,
jchniedigungen,
rb= u. Schindel=
ſeitn
w. prompt
ſaen. ausgef.
V. 157 Gſch.

Ver fertigt
Perlbeukel
Privat an? Pr.=
Ang. u. V. 122 Gſch

Nähmaſchinen
neueſte Modelle, bei
kurzfriſtiger Zahlung
hohen Rabatt.
BENZ
Grafenſtr. 20. (15396

Dam.= u. Herrenrad
ſehr gut erh., billig
zu verkaufen. Hahn,
Schwanenſtraße 20
(15381b)

Gut erhalt. Bett
(vollſt.) w. Platzm.
bill. zu verkaufen.
Arheilgerſtr. 16.

StllIS
Flurgarderoben
eichen
ſeith. 25. jetzt19.-
35.
25.-
40. 28.
48.
33.
55.
39.

mit Rohrſitz
mit Polſterſitz
Küchenſtuhl .
Küchenhocker ..

6.95
9.50
4.50
2.95

Babnkorb
4.25, dazu fahrbar.
Untergeſtell . . 2.95
Matratze
2.95
Kinderbett, 70/140
mm. eiſern 19.50
i. Holz. .lack. 28.
paſſ. Matratze 8.50
Nur neue Möbel!
Möbel-Berkrieb
Heerwagen .
Gr. dchſeng. 10

Sofa und 2 Seſſel
billig abzugeben.
Rheinſtr. 47, H.r.I.

Schöne große
Zimmerlinde u. a.
Pflanzen zu verkf.
Martinſtr. 30, I. (*

Ofen
2ſtöckig, ſehr praktiſch
zum Kochen, preis=
wert
zu verkaufen.
Hellmund,
Illigweg Nr. 24.

Gut erhalt.
Speiſezimmer
u. einige Spiegel z.
verk. Anz. Transp.=
Abteil. Glückert,
Bleichſtraße 29.

Rilſchem Hoffmann
nXd. M. ausg.
ſeltlgg. mit Be=
zulten
zurück.
ſtüt. 14 Okt. 31.
lruche Wentſcher,
au)=Gg.=Str. 144
Ab edle kath.
alle nimmt ein.
Mo alt. Knaben
1g.A etſprech Ver=
hn
in liebevolle
fluige. Auf gute
tel Lhandl. wird
Meregt. Gefl.
neich unter V. 45
1. Jeſchſt. (*fg

ſelraEdeldenkende
i mutterloſ.
üher Knaben, gut
A7d. i. Pflege
frdl. Angeb.
beit unt V. 164
eGeſchäftsſt.
Eneme d. gegen
erln Bademeiſter

ſers nt ſich. Exiſt.
paiſ Lebensgef.*
f. H1u. 226 Gſch.
Rd Heiraten
vw.1 Fiheirat, ſtets
Drgwchrkt. Büro
raur/Schuchmann
Narunndt. Stifts=
raßst
ſir. 46.
9. =Yeiter, geſch.,
id., dauernd
eſch äf. 32 J. alt,
chöß teue Lebens=
efäſhn
i. Alt. v.
29J. Ausſtatt.
rwignht. Zuſchr.u.
54. d. Geſch.

Günſtige
Gelegenelt
Schwere polierte
Schlafzimmer
in Birke, hell od.
dunkel . . 750 Mk.
ſowie in Eiche
550 Mk.
Speiſezimmer
Büfett 2 m, nußb.
poliert . 690 Mk.
Küchen
in allen Preislag.
Zahl.=Erleichterung
Möbelhs. Klein
Saalbauſtraße 22.
Zweiglager:
Waldſtraße 25.
(294a)

Eine

ganz be=

ſondere
Leiſtung!!!
Speiſe=
zimmer

kaukaſiſch nußbaum
poliert, Büfett.
engl, 180 gr
Truhenvitrine 110
brt., Zugtiſch
halboval,
4 Polſterſtühle
Nur (59443
Mkk. 695.-
Möbel=
Müller
Ilarissh. 744.1

Erſtklaſſiges Piano
z. verk. Angeb. unt.
V. 173 a. d. Gſch.
W. gebr. Nähmaſch.
zu verk. Faulhaber.
Gr. Kaplaneig. 36.*

1 gut erhalt. Näh=
maſchine
(Singer)
z. vk. 40.. E. Loh=
mann
, Stiftſtr. 79.*

Smoking, ſchm. Fig.,
K.=Wintermantel f.
14-16jähr., Chevr.=
Spang.=Schuhe, br.
D.=Schnürſtief. (38)
zu verk. b. Bauer,
Herdweg 105, I. (*

Herrenrad 12 Mk.,
Herrenrad ( Luxus=
modell
), wie neu,
m. Garant. 45 Mk.,
Damenrad (Mifa),
wie neu, bill. z. vk.
Karlſtr. 14, Laden.
(15384b)

Stationärer
Rohöl=Motor
zu verkaufen
oder zu vertauſchen
bei Willi Treuſch,
Hügelſtraße 87, I.*

Groß. Arbeitstiſch
(f. Schneiderei), gr.
Regal (f. Konfekt.),
bare Transportkiſt.,
8 St. ſtarke, verſchl.=
10 St. gute Kiſten,
Weinflaſch.,kl. Gash.
z. verk. Waldſtr. 49.
(15389)

Rießner Dauerbr.=
Ofen, neueſt Mod.,
grün em., f. fabr., ſ. prsw. z. vk. *
Hindenburgſtr. 31,pt.

Kaute guter
k i. gz.
Pſerdemintabzug.
Jahnſtraße Nr. 8.*

Komb. Herd, f.neu,
das u. Kohlen (r.)
bill. zu verkaufen.
Kahlertſtr. 38, III.

Erd- und
THh. Sohmank
Schützenstraße 16
Peuerbestattung
Telefen 965

PHLIPP SCHAAF
ERNST LUDWIGSTRASSE 20
der alte Laden ist geschlossen, das neue
Geschäft befindet sich jetzt Kirchstr. 17,19
am Stadtkirchplatz Fernruf: alte Nr. 761
Im neuen Unternehmen werde ich
als bekannter Fachmann das Beste
bieten und bitte das seither der
alten Firma erwiesene Vertrauen
auf mich übertragen zu wollen.
Es werden neben den bekannt erst-
klassigen
Waren auch Qualitäten
geführt, weiche hinsichtlich der
Preislage den jetzigen Verhält-
nissen
durchaus entsprechen.
Erstklassige Waren vom Besten das Beste!
Bi ligere Waren m. Anspruch auf gut. Qualität
Zuverlässige Kundenberatung.
SOlL



IEE
A

Inh. Rudolf Schaaf
Kirchstraße 17/19

53591

Imt iche Expreßgut-Stadtannahmestelle: Kirchstrade 17

Sehr wichtig: Perwachs nur hauchdünn auſtragen, als-
dann
sofort polieren. Perwachs ist auch zum Polieren
aller Möbel, Türen, Lederwaren usw. ganz ausgezeichnet.
HERST.: THOMPSON-WERKE GMBH., DÜSSELDORF

In guter Lage
45-Zi.-Wohn.
mit Bad v. kdloſem
Ehep. p. ſof. o. An=
fang
1932 geſ. Pr.=
Off. u. V. 148 Gſch.

Leeres Zimmer
mögl. ſep. Eingang,
geſucht. Angeb. u.
V. 117 a. d. Geſch.

Student ſucht hell.
Zim. mit Kachelof.
Mögl. Zentr. Pr.=
Ang. u. V. 118 Gſch.*

Möbl. Zimmer
mit Bad. Ztr.=Heiz.
zu mieten geſucht.
Ang. mit Preis u.
V. 126 a. d. Geſch.

Unser Lieferant staunt,

weich eine Menge Schmutz und Staub
in manchen Bettentüllungen enthalten
Bt. Seine Federn müssen ledes Jahr
gereinigtwerden. Sachgemäße Betten-
reinigung
erledigen wir schnellstens.
Betten-Etage
Fritz Schatz
(15386
Ludwigstraße 14

Die rege Nachfrage
an allen Börsen für die von uns empfohlenen

beweist das Interesse, weiches diese auf
Gold basierenden Emissionen als ren-
tabelste
und sicherste Kapitalanlage
international finden.
Ankauf Verkauf Beleihung
von Wertpapieren.
UNION BANK
Rheinstr. 24 Fernruf 100, 1010, 3000, 3001
(14019a

Pktl. zahl. Ehep. ſ.
23-3i.-Wohn.
Grüne Karte vorh.
Ang. u. V. 102 Gſch.

23-3i.-Wohn.
(beſchl.=frei) z. mie=
ten
geſucht. Off. u.
8. 152 a. d. Geſch.*

Sonnige
4-53i.=Wohn.
mit Bad von ge=
wiſſenh
. Mietern f.
ſpät. geſ. Mietb.=K.
Ang. u. V. 76 Gſch.*

Studentin
ſucht komfort, ſonn.
Zimmer in guter
Lage. Angeb unt.
V. 146 a. d. Gſchſt.*

23=Zim.=Wohng.
v. pünkt. Mietzahl.
p. 1. 12. geſ. Miet=
karte
vorh. Anfr.
V. 140 Geſchſt. (

Geſucht 2 Zim. mit
Küche, beſchln.=frei,
am I. Südoſt., v. j.
kinderloſ. Ehep. z.

15. 11. o. 1. 12. Off.
u. V. 138 Geſchſt. (*
Norweg. Student
ſucht möbl. Zimm.
Preisangebote unt
V. 128 a. d. Geſch.*

Herz ſtbr. dkl. get.
2 Mon. alt. Kater
in ſorgſ. Hde. abz.*
Heinrichſtr. 114, pt.

I.LEHMANN. BANKGESCHAFT
GEGRUNDETI8TS •GEORGENSTR. T .- FERNRUE 3552
PERSOMLICHE BERATUNS BEI KAPTTALSAMLAGEN
AUSFUHRUNG ALLER BANKMASSIGEN GESCHAETE

Qualitäts=Schuhwaren Mercedes
Reſtbeſtand meines Lagers verkaufe zu
jedem annehmbaren Preis. Heinrich=
ſtraße
106, parterre. Kein Laden. (131

Hilfe für das
blasse Kind!

Jedes Lebewesen hat Sonnen-
hunger
. Besonders im Winter
entbehrt der jugendliche Organis-
mus
die le inswichtige ultravio-
lette
Sonnenenergie. Gerade in
dieser Zeit treten Ubermüdung,
Mattigkeit, Blässe, Appetitlosigkeit, gedrückte Stim-
mung
, Erkältungs- und Grippegefahr bedrohlich in
den Vordergrund. Soll man es so weit kommen lassen?
Das natürlichste und wirksamste Vorbeugungsmittel
gegen Skrofulose, Rachitis und Keuchhusten sind Be-
strahlungen
von wenigen Minuten Dauer mit der
Quarzlampe Künstliche Höhensonne Original Ha-
nau
. Haben Sie schon einmal erprobt, wie sehr
einige Bestrahlungen die geistige Regsamkeit, das
körperliche Wohlbefinden und die Widerstandskraft
des Organismus auch bei Erwachsenen erhöhen? Das
Ergebnis wird Sie überraschen. Erkundigen Sie sich
auch bei Bekannten nach deren Bestrahlungserfolgen.
Billigstes Modell (Tischlampel f. Gleichstrom RM 138,40, f. Wechselstrom
RM 264,30. Auf Wunsch auch Teilzahlg. Stromverbrauch nur 0.40Kw.
Interessante Literatur: 1. Ultraviolettbestrahlungen bei Herz- und
Gefäßkrankheiten, von Geh. Sanitätsrat Dr. Hugo Bach, RM ,50.
2. Luft, Sonne, Wasser, von Dr. med. Thedering, RM 2,60 geb.
3. Licht heilt, Licht schützt vor Krankheit, von Sanitätsrat Dr. Breiger,
RM ,50. 4. Verjüngungskunst von Zarathustra bis Steinach, von
Dr. A. von Borosini, RM 2,50. 5. Verjüngung durch Anregung
der Blutbildung, von Dr. Arnold Lorand, RM 5.40.
Erhältlicb durch den Sollux-Verlag, Hanau M.,
Postfacb 1250 (Versand unter Nach
Ouarzlampen-Gesellschaft m. b. H.

Hanau a. M., Postfach Nr. 1148.
Unverbindliche Vorführung in allen me-
dizinischen
Fachgesohäften und durch
die Allgemeine Elektricitäts -Ges.
(AEG) in allen ihren Nieder-
Jassungen.
(V

[ ][  ][ ]

Seite 12

Sonntag, den 25. Oktober 1931

ScdeffgeffSte
dieses außergewöhnliche
Sonder-Angebot
auf Extra-Auslagen
im Parterre und
im Fenster am
ErnstLudwigsplatz:

er Mafdtautie

Posten!V
Frottier-
Handtüche
hervorragende Qualität.
karierte Dessins. mit schöner
Borde

Posten III
Frottier-

Posten II
Frottier-

vesonders gute Gebrauchs-
Oualität, weiß mit schönen
bunten
Streifen

Dosten
Frottier

Handtücher

Größe
55/110

Größe
50f100

Größe
48/100

weiß mit indanthren-
farbigen
Streifen

Ein Posten
KUnstseldene 418cndecken

la Oualität, in schönen Farben
und Dessins, Größe 130/16

15348

Eine unverbindliche
Besichtigung
wird Sie von meinem vorteilhaften Angebot in
PelzHaren
überzeugen!
elZ-8péZlal-Haus Bonnft
Karlstraße Nr. 1
Ecke Schulstraße
Eigne Kürschnerei. Telefon 1922.
Reparaturen werden schnellstens ausgeführt.
122

Es sind wieder mehrere ganz einfache
Mietklaviere
zum monatlichen Mietpreis von Mk. 5. und Mk. 6.
frei geworden.
(15311a
Pianolager A. W. Zimmermann
Grafenstraße 21, nächst der Rheinstraße.

A
Aiten

Soressten
stahlblech

Frankfurt a. M. 3
Taunusstraße 5
Tel. 33036

Schlank. ist
jugendlich.

Grazißse Schlankheit, jugend-
liche
Geschmeidigkeit hat über-
all
Erfols im Beruf, beim Sport,
in der Gesellschaft. Schlank,
beweglich, geistig frisch und
leistungsfähig durch den ärzt-
lich
empfohlenen, angenehmen
Dr. Ernst Richters Früh-
stückskräutertee
. Er be-
freit
vom überschüssigen Fett,
er frischt die inneren Organe und
tördert die Verdauung. Paket
Mk. 2., Kurpackg. (6 tach. Inh.)
Mk. 10 , extrastark Mk. 2.50 u.
Mk. 12.50. In Apothek. u. Drog.
DmRICH TBRIS
ERUASTUCKS KRAUTERTEE
Hermes‟ Fabrik pharm. kosm. Präparate
München Güllstraße7
I. Mch 4011

Zentralheizungen
Neuausführungen
Reparaturen aller Art
bei billigster Berechnung (146262
Georg stier
Darmstadt, Tel. 320, Bessungerstr. 43

Die neuen Modelle
derFunkausstellung
enorm billig (14001a
Radio-Boßler
Lud wi gsplatz 3

Alke

Damen- und Herren-Hüte
werden gereinigt, gefärbt und neu
umgearbeitet. Für fachmännische
Ausführung wird garantiert. (14788a
Alte Herrenhüte können zu Damen-
hüten
umgearbeitet werden.
Hutfabrikation I. Kiffel
39 Grafenstraße 39 (gegenüb. d. Stadtkasse)

Ra
Flasche 30 ohne Glas
Marfin Jahn)
Pallaswiesenstr: 30/

ROEDERsche LEIHBIBLIOTHEK
Lesemappen
Moderne Romane
12829a
Schallplatten
Grafenstr. 24 Tel. 2512, Prospekte fordem

Buchhalter /Revisoren
d. neue
Wirischaftsprüfer Beruf.
Ausblldung durch akad. gepr. Reuisor nach neuen behörd.
lchen Vorschriften. 4 Wochen Fernunterricht gra tis.
Dr. Gabler, Verlag, Wiesbaden 25

Bekannk reell und billig!
Neue Ganſeſedern

von der Gans gerupft, m. Daunen, dopp.
gewaſchen und gereinigt, beſte Qualität
a Pfund RM. 3., Halbdaunen 4.50,
24Daunen 6.25, Ia Volldaunen 9., 10.
Geriſſ. Federn m. Daunen, gerein., 3.40
und 4.75, ſehr zart u. weich 5.75, Ia 7.
Verſand p. Nachn., ab 5 Pfd. portofrei
Garantie f. reelle, ſtaubfr. Ware. Nehme
Nichtgefallend. zurück. Frau A. Wodrich, Gutting
Gänſemaſt. Neu=Trebbin 76 (Oderbruch). Schuchardſtraße 10.
(F.13183)

2.00

Sohlen
und 2.60
Absätze T
Nur Klebarbeit (12689a
Ledka-Werkstätte
Kiesstr 34, Ecke Hochstr.

Ein Wunder
der Technik
ſind die berühmten
haid 4 Neu
Nähmaſchinen
ſticken, ſtopfen, ſäu=
men
, nähen vor= u.
rückwärts.
Allerbilligſte Preiſe
(14894a)

Rosen
Hochſtämme= und Buſch, Liguſter,
Zierſträucher, Obſtbäume, ſowie ſämtliche
Pflanzen zur jetzigen Pflanzzeit empfiehlt
zu billigſten Preiſen
15378
Gartenbau=
Hermann Schulz, betrieb
Erbacher Str. 101
Fernruf 668

Grammophon=
Reparakuren
und Radio= Repara=
turen
nur v. Fach=
mann
am beſten,
ſchnellſten u. billig=
ſten
im Muſikhaus
Bund u. Sohn,
Schuchardſtraße 9.
(13492a)

orbmöhel, Reparaturen
orbwaren
11485a
Weinschenk, Schustergasse 10

Ausführung von Zentralheizungen
ſämticher Syſteme. Bei allen vor=
kommenden
Reparaturen billigſte Berechnung.
Zentralheizg., Wiener=
Kunkel, ſtraße 83. Teleph. 249r

Poenicke hilft!
ZuverläſſigeBezugsquelle
für alle Obſtbäume
Beerenobſt, groß=
früchtige
Haſelnüſſe
edle, frühreifende
Weinreben
Zierſträucher ſchön
blühend u. ſchön be=
laubt
. Kletter= und
Schlingpflanzen,
Roſen, herrl. Sorten,
winterharte Blumen=
ſtanden
uſw.
Gartenfreund, mit
fachmänniſchen Rat=
ſchlägen
koſtenfrei!
Poenicke & Co.,
Baumſchulen,
Delitzſch, Gegr. 1876
FMgd. 4321)

Sprechen Sie Englisch?
Französisch? Spanisch? Ilalienisch? Aussisch?
Es ist für jeden Vorwärtsstrebenden eine Motwendigkeit.
Denn unsere heutige Zeit fordert mehr denn je neben einer guten
beruflichen Ausbildung auch ein entsprechendes Maaß von Fremd-
sprachkenntnissen
.
Der Europa-Sprachkluß
bis jetzt bestehend in Frankfurt am Main, Würzburg, Bamberg und
Schweinfurt unter der pädagogischen Leitung von Mr. Henry N. Winter
B. A, (Universität London)
bietet
Ihnen die Gelegenheit, durch Ausländer, die zu seinen Mitgliedern zählen,
Ihre Sprachkenntnisse zu pflegen, zu erweitern und in kürzester Zeit
die wichtigsten Fremdsprachen Hießend zu sprechen.
Melden Sie sich sofort als Mitglied an.
Die Eröffnung Hndet am 2. November statt.
Nachmittngs- und Abendkurge für Anfänger und Fort-
geschrittene
. Der englische Kursus wird nach der Methode Englisch
leicht gemacht von Mr. Henry N. Winter geleitet.
Wöchentlich 1½ Std. aktive Teilnahme am Kursus. Zuhören
an allen Kursen der von dem Mitglied gewählten Sprachen gerne gestattet.
Ausbildungsmöglichkeit für Anfänger.
Konversations-Abende für Fortgeschrittene.
Gesellschaftsabende für alle Mitglieder.
Ferienaustausch: Durch Ferienaustausch wird versucht,
den Mitgliedern Gelegenheit zu geben,
ihren Urlaub im Ausland bei möglichst
geringen Kosten zu verbringen.
Festgesetzte Auslandsreisen für Klubmitglieder zu den
billigsten Preisen.
Englandreise: Ostern 8 Tage London
Frankreich: Ostern 8 Tage Paris-
Mitgliedsbeitrag: Mk. 6. monatlich, der zur Teilnahme an allen
Vergünstigungen und je 6 Std. akt. Kursen berechtigt.
Anmeldung und Auskunft bei:
Heinrich Schroch, Buchhandlung
Darmstadt, Rheinstraße 15.

Ginor. Aradeime für Sohrannt

Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 36
Gegründet 1851 Fernruf 35300 (Stadtverwaltung
Direktor: Profefſor W. Schmitt, Städt. Muſikdirektor
Eintritt jederzeit.
Beginn neuer Kurſe in allen Abteilungen
im Herbſt und Frühjahr.
50 Lehrkräfte in allen Fächern der Muſik.
Im Hauptfach nur Einzel=Unterricht.
Frele Wahl der Lehrkraft ud der Unterrichtozeſt.
Kinder und Erwachſene.
Konſervatorium für Muſik: Abteilung f. Dilettanten.
Hierfür iſt das Schulgeld von 16 Mk. auf 12 Mk.
herabgeſetzt.
Hochſchule für Muſik: für Studierende zur beruf=
lichen
Ausbildung.
Nähere Auskunft, Schulgeſetze u. Anmeldungen
im Sekretariat der Städt. Akademie für Tonkunſt,
Eliſabethenſtraße 36.
Sprechſtunden des Direktors: Vormittags 11 bis
12½ Uhr, nachmittags nur nach vorheriger
(St.15014
Anmeldung.

Gebr. Kaffee

per Pfund Mk. 2. und 2,40

D172a

9. Schroth, Rheinstraſe*

nmerik. Dampfpresse,

kostet Ihr Anzugoder Hantel

zu bügeln, entstauben u. dämpie
AI. 1.30 kein pressen, wie bei 001

sondern nur vom Schneidel

mit dem Bügeleisen gebügelt.
Reparaturen nirgends besser und biltiger als 00
Ab5 Schneiderel und
Gapisch Büselanstalt
Darmstadt, Bessungerstraße 2 (Laden).

Kaufen Sie
beute ſchon gegen
kleine Anzahlung
Puppen
Puppenwagen
Bubiräder
Holländer
Trittroller
Schaukelpferde
Eiſenbahnen
uſw.
Die Ware wird
zurückgeſtellt.
Bringen Sie jetzt
Ihre Puppen=
reparat
. (15356
Lehrhach
Kirchſtraße 21.

V 1534

Sie ſparen
durch Heizen mit
Zeitz=Briketts!
Höchſte Heizkraft!
Ab Grube Meſſel b.
Dſtdt. 1050 Ztr.
je Ztr. 1.19 . 50
u. mehr Ztr. je Ztr.
1.17 . In Darmſt.
bill. b. Gg. Schmitt,
Schwanenſtraße 15,
Telefon 2660.
Gewerkſchaft Meſſel
Tel. 2601. (11431a

Hochfeine
Hanarien-Edelrolle,
Mit Garantieschein Stück 6.1r
Zoo-Erdman
Mühlstraße 20

Ihr

Anzug Mantel-Kleld
wird Wie Neu"
durch amerik. patent.
Hochdampfbügelei
Sie können im Umkleideraum
(13317
darauf warten.
Bügel-Flx
Ferur. 3403.
Schützenstr. 10.

Den neuen
OMO.

kaufen Sie jetzt zu

BorderBreiser
auf bequeme Teilzahlung
oder auf späteren Abruf
VOMO-SEITENWAGENEAN
DARMSTADT, Elfeicherweg !

[ ][  ][ ]

und Ausland.

Hoße Falſchgeldwerkſtatt aufgehoben.
Firlnkfurt a. M. Wir berichteten bereits
uber :0 Feſtnahme von zwei Falſchgeldvertrei=
ern
, ½ in Kaiſerslautern bei der Ausgabe von
LArſch anzwanzigmarkſcheinen feſtgenommen wur=
n
. Bei Komplizen, die mit dem Auto nach
koſtannſtrt zurückgekehrt waren, wurden hier von
wür Airninalpolizei verhaftet. Nunmehr iſt es
huch glungen, die Falſchgeldwerkſtatt auszu=
bem
ind zwar in der Druckerei von Bartels im
ſeime Hirſchgraben 6, wo den Falſchmünzern
lün Höferzimmer zur Verfügung geſtellt worden
rr. 4e Falſchgeldherſteller arbeiteten des
gachtt und hatten Nachſchlüſſel zu der Druckerei,
r uuffällig Zutritt zu ihrer Werkſtatt zu
bem Unter ihnen befinden ſich zwei Spezial=
ſſchlegt
. Bis zum Samstag war es den Falſch=
inzau
gelungen, 20 000 RM. in Zwanzigmark=
einuherzuſtellen
, die ausgezeichnet gelungen
ecktret: Die beiden nach Frankfurt entkommenen
ülſchunzer waren nach ihrer Ankunft zuerſt in
* Wefſtatt geeilt und hatten die Geräte bei=
mtte
ſthafft. So verſteckten ſie die Druckpreſſe
der Privatwohnung des Bartels in einer
zdeionne, wo ſie aber von der Kriminalpolizei
Atdestwurde. Die Verhafteten, die zuerſt leug=
tenr
aben nun unter dem Druck des vorliegen=
n
Aeeismaterials Geſtändniſſe abgelegt. Die
timmſpolizei iſt bemüht, die Angelegenheit,
fogz wulrſcheinlich noch weitere Kreiſe ziehen
Ffte peiter aufzuklären.
Einonch in ein Frankfurter Waffengeſchäft.

Sklarel=Prozeß.
Berlin. Bei der weiteren Erörterung über
die Liquidation der KVG. wird Bürgermeiſter
Kohl von dem Vorſitzenden eingehend befragt.
Als Kohl ſich auf nichts beſinnen will, macht der
Vorſitzende die Bemerkung: Dann muß Bürger=
meiſter
Kohl für geiſteskrank erklärt und das
Verfahren gegen ihn eingeſtellt werden. Darauf=
hin
erregt ſich Bürgermeiſter Kohl derart, daß
in eine Pauſe eingetreten werden muß. Die
Staatsanwaltſchaft beantragt. Bürgermeiſter
Kohl durch den Gerichtsarzt Profeſſor Störmer
unterſuchen zu laſſen. Profeſſor Störmer äußert
ſich dahingehend, daß er nicht an eine Erinne=
rungsloſigkeit
und Gedächtnisſchwäche bei Kohl
glaube. Anſchließend bringt das Gericht die Vor=
gänge
bei der Uebernahme der KVG. durch die
Sklareks zur Sprache. Leo und Willi Sklarek er=
klären
, daß auch dieſer Uebernahmevertrag von
ihrem Bruder Max gemacht worden ſei und ſie
ihn nur formell unterſchrieben hätten. Dem=
gegenüber
behauptet der Angeklagte, Stadtamts=
rat
Sakolofski, daß bei der Formulierung des
Vorvertrages und auch bei der Verleſung des
endgültigen Vertrages ſämtliche drei Sklareks
zugegen geweſen ſeien. Trotz eifrigſter Bemühun=
gen
des Vorſitzenden konnte es auch in der Frei=
tagsverhandlung
zu keiner Klärung der Frage
kommen, wieſo dieſer Vertrag abgeſchloſſen wer=
den
konnte, durch den die bisher ſtädtiſche KVG.
an die Privatfirma der Sklareks übertragen
wurde. Die Verhandlung wird auf Montag
vertagt.

Graf Zeppelin zum Rückflug geſtartet.

Sonntag, den 25. Okfober 1931

Seite 13

Der gewalkiaſte Fahrſtuhl der Welk bei Niederfinow im Bau.

Heuke ein allkägliches Bild: Ankunfk von amerikaniſchem Gold in Paris.

Goldfäſſer aus Amerika werden auf einem Pariſer Bahnhof in Empfang genommen.
Täglich kommen jetzt in Frankreich Goldſendungen im Werte von vielen Millionen an, die haupt=
ſächlich
aus Amerika ſtammen und der Schatzkammer der Bank von Frankreich zugeführt werden.
Amerika hat in den letzten Wochen Gold im Werte von nicht weniger als 3 Milliarden Mark
abgeben müſſen.

Das ungeheuere Schiffshebewerk bei Niederfinow in der Nähe von Eberswalde.
Ein großartiges Werk der Technik am Hohenzollernkanal, der Berlin mit Stettin verbindet, iſt im
Entſtehen. Es iſt das gewaltige Schiffshebewerk von Niederfinow, das zur Ausgleichung des
Waſſerniveauunterſchieds von 36 Metern gebaut wird. Ein 1000=Tonnen=Schiff wird zuſammen
mit einer rieſigen Wanne von 80 Metern Länge, 12 Metern Breite und 4 Metern Tiefe im Fahr=
ſtuhl
hinauf= oder hinunterbefördert werden können.

ZuSärge werden in die gemeinſame Gruft

Vähüeed alle Häuſer von Herne ſchwarz geflaggt hatten, fand die feierliche Beiſetzung der unglück=
ſchem
opfer, der Bergwerkskataſtrophe auf der Grube Mont Cenis ſtatt. Hunderte von Men=
henu
ſgten dem Zuge auf den Friedhof von Sodingen, wo die toten Bergleute in gemeinſamer
Gruft beigeſetzt wurden.

uf dem Friedhof von Herne=Sodingen getragen.

F unkfurt a. M. Es dürfte erinnerlich
n, daſvor einiger Zeit in einem bekannten Waf=
ngeſ
hft in der Neuen Mainzer Straße durch
uge Dac von der darüberliegenden leerſtehenden
ohmug aus ein umfangreicher Waffendiebſtahl
Afolgs Die Täter wurden damals ſehr bald er=
ittelt
,nachdem ſie einen Feldhüter, der ihnen
ei eiſten Diebſtahl entgegentrat, erſchoſſen hat=
uun
. 2nmehr iſt in der Nacht vom Freitag zum
e amssg das in Frage kommende Geſchäft er=
Lut o Dieben heimgeſucht worden, die das
ſrm Haufenſter befindliche Drahtgitter durch=
e
mitten die Scheibe einſtießen und aus dem
haueſter mehrere Revolver ſowie andere
Wegenrinde mitnahmen.
Shperer Unfall im Hamburger Hafen.
Hunburg. Samstag morgen ereignete ſich
Howurger Hafen ein ſchwerer Unfall. Eine
hrkaſt die einen größeren Trupp Hafenar=
iterra
Bord des im Hafen liegenden Damp=
7s Ndua befördern wollte, legte zu dieſem
ſſwpecks n einer Kaſtenſchute an, die längsſeits
AAs Tmpfers feſtgemacht hatte. Als 15 Hafen=
beitertrotz
Warnung auf einmal das Schuten=
ck
binten, um an Bord des Dampfers zu ge=
vunger
drach infolge der Ueberlaſtung das Deck
n, döſcen Hafenarbeiter ſtürzten in den etwa
Mar tiefen Innenraum. Sie erlitten an=
einan
innere Verletzungen und mußten in ein
ranlehaus geſchafft werden. Unmittelbare
ebemzfahr dürfte jedoch bei keinem der Ver=
unglü
tin beſtehen.
Eiſenbahnunglück in Lothringen.
W Saga brücken. Auf dem Bahnhof Hayingen
lothuien) fuhr kurz vor dem Einfahrtsſignal
n nu Deutſch=Oth fahrender Perſonenzug auf
en=ſüterzug auf. Der Schlußwagen des
ſüterhues wurde vollſtändig zertrümmert. Der
ſremawurde getötet. Zwei Wagen ſchoben ſich
/eingener. Der Lokomotivführer und der Heizer
ſurden unter den Kohlen des umſtürzenden
endeis begraben, kamen aber mit geringfügi=
en
AFletzungen davon. Von den Reiſenden
Murdemrei leicht verletzt. Der Materialſchaden
ſt besſtend.

Für 15-20 000 RM. Bilder geſtohlen.
Nürnberg. Auf dem Dachboden eines
Heimes im Norden der Stadt, das ſich früher im
Beſitz einer Stiftung befand, lagerte bis vor
etwa Wochen eine Anzahl von Oelgemälden,
denen man keine weitere Beachtung ſchenkte, da
die derzeitigen Beſitzer ſich ihres Wertes nicht
bewußt waren. In Wirklichkeit ſtellten ſich aber
einen ganz erheblichen Wert dar. Es handelt ſich
um einen Zyklus von 13 Bildern des bekannten
Kunſtmalers Ferdinand Keller, die in den Jah=
ren
18831886 entſtanden ſind und Darſtellungen
aus Wagners Nibelungen zeigen. Sie reprä=
ſentieren
einen Liebhaberwert von 15 000 bis
20 000 RM.
Vor etwa drei Wochen nun lieferten zwei
Burſchen in dem Heim Kartoffeln an. Der eine
der beiden zeigte Intereſſe für eines der Bilder.
Er wollte es gern in ſeinem Gartenhaus auf=
hängen
, wie er ſagte. Da man ſich über den
Wert der verſtaubten Bilder im Unklaren war,
erteilte der Leiter des Heims dem Hausmeiſter
die Erlaubnis, das Bild zu verſchenken. Aber es
blieb nun nicht bei dieſem einen Bilde. Ohne
Wiſſen des Heimleiters verſchwanden auch die
anderen Bilder bis auf eines vom Dachboden.
Die Burſchen ſetzten ſich mit einem Kunſthändler
ins Benehmen, durch deſſen Vermittlung der
Verkauf an einen anderen Händler zuſtandekam,
und zwar für einen Preis von 800 RM. für die
zwölf Bilder. Während dieſer Verkaufsverhand=
lungen
bei dem Kunſthändler war ein Fabrikant
im Laden zugegen. Dieſer nahm nun die Ge=
legenheit
wahr, an dem Geſchäft ſich zu beteili=
gen
und ſchickte zu dem Hausmeiſter des Heimes,
wo er, angeblich im Auftrage der beiden Bur=
ſchen
, das letzte Bild, ein Bildnis Richard Wag=
ners
, holen und in ſeine Wohnung ſchaffen ließ.
Die anderen Bilder ſollen einer hieſigen Samm=
lung
und einem Antiquaritätenhändler ange=
boten
worden ſein, wobei angegeben wurde, ſie
ſtammten aus dem Beſitze einer Botſchaft in
Paris.
In der Angelegenheit wurden vorgeſtern ver=
ſchiedene
Perſonen von der Kriminalpolizei ver=
nommen
. Die weitere Unterſuchung iſt im Gange.

Achtet auf eure Kinder!
Breslau. In der Kleinen Fürſtenſtraße
ſtürzten Samstag vormittag die vier und zwei
Jahre alten Kinder des Zuſchlägers Rother,
während ihre Eltern zur Arbeit gegangen waren,
vom dritten Stockwerk auf die Straße. Sie blie=
ben
mit ſchweren Verletzungen bewußtlos liegen.
Im Krankenhaus wurden bei beiden Gehirner=
ſchütterungen
und innere und äußere Verletzun=
gen
feſtgeſtellt. Man hofft, ſie am Leben zu er=
halten
. Die Kleinen hatten auf der Fenſterbank
geſpielt, während ihre ältere Schweſter Haus=
arbeiten
verrichtete. Beim Spielen ſtürzten ſie
durch die Scheiben und fielen auf den Bürger=
ſteig
.
Schweres Autobusunglück.
Wien. Ein ſchweres Verkehrsunglück er=
eignete
ſich am Freitag abend unweit des Dorfes
Parndorf im Burgenland. Der mit 20 Perſonen
beſetzte Autobus Neuſiedl=Wien wurde an einem
ungeſicherten Bahnübergang von einem Zuge der
Strecke Neuſiedl=Parndorf erfaßt und völlig zer=
malmt
. Aus den Trümmern wurden drei Tote
geborgen, ferner drei Schwerverletzte.
Das öſterreichiſche Telephonnetz
ſoll verpachtet werden.
Wien. Wie die Reichspoſt zu berichten
weiß, ſoll ein ausländiſcher Schwachſtrom= Kon=
zern
ſich mit der Abſicht tragen, das öſterreichiſche
Telephonnetz auf 25 bis 50 Jahre zu pachten und
in eigener Regie zu betreiben. Das Blatt tritt
dieſem Projekt auf das entſchiedenſte entgegen,
da es geeignet ſei, das Telephon erheblich zu ver=
teuern
und der Pachtgeſellſchaft auf induſtriellem
Gebiet eine Monopolſtellung zu verſchaffen, wo=
durch
die öſterreichiſche Schwachſtrom=Induſtrie
ſchwer geſchädigt werden würde.
Al Capone zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt.
Der bekannte Unterweltkönig Al Capone, dem
es bisher ſtets gelungen war, ſich dem Zugriff
der amerikaniſchen Juſtiz zu entziehen, iſt geſtern
in Chikago zu 11 Jahren Gefängnis und 50 000
Dollar Geldſtrafe verurteilt worden, und zwar
wegen Verletzung der Einkommenſteuergeſetze.
Seine Verteidiger beabſichtigen, Berufung vor
dem Bundesgericht in Waſhington einzulegen.

Pernambuco. Das Luftſchiff Graf Zep=
pelin
iſt geſtern früh 3,05 Uhr MEZ. zum Rück=
flug
nach Friedrichshafen geſtartet.
Begegnung zwiſchen Graf Zeppelin
und Cap Arcona.
Hamburg. Wie Kommodore Rolin, der
Führer des Hamburg=Süd=Dampfers. Cap Ar=
cona
ſeiner Reederei telegraphiert, begegnete
das Schiff am Samstag um 5.45 Uhr MEZ. auf
6,35 Grad ſüdlicher Breite und 33,37 Grad weſt=
licher
Länge dem Graf Zeppelin, der ſich auf
der Heimreiſe nach Europa befindet.
Schwedens höchſter Geiſtlicher
neu gewählt.

Knud Weſtmann,
bisher Theologieprofeſſor in Upſala, wurde vom
Kirchenkonſiſtorium in Stockholm zum neuen
Erzbiſchof von Schweden gewählt. Der Erz=
biſchofſitz
war ſeit dem Tode Nathan Söder=
bloms
frei.

mm Herz und Hergen?
Aarom Sorg
Trinken Sie den coffeinfreien und völlig unschädlichen AAMTLETIA

[ ][  ][ ]

Seite 12

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Nummer

Ohheln gegen die engiiſce Hertſchaft.

* Dem großen Publikum völlig unerwartet durcheilte die
Kunde von Unruhen gegen die engliſche Herrſchaft auf Zypern
die Welt. Hatte doch, ſeit 1878 England dort ſeine Flagge
gehißt hatte, abſolute Ruhe auf der Inſel geherrſcht, und man
nahm allgemein an, daß die meiſt griechiſchen Einwohner mit der
gerechten Herrſchaft der Engländer im Gegenſatz zu der bis da=
hin
erduldeten türki=
ſchen
Mißwirtſchaft recht
zufrieden ſeien. Wenn
auch die Gründe des
Aufruhrs noch nicht ge=
meldet
ſind, ſo wird
man wohl kaum fehl=
gehen
, wenn man an=
nimmt
, daß nationale
Gründe die Haupturſache
abgaben. Die bedeuten=
de
Vergrößerung Grie=
chenlands
durch die Bal=
kankriege
und den Welt=
krieg
, die Befreiung
Kretas vom türkiſchen
Joch nach langen Kämp=
fen
, die Schwächung der
Türkei und überhaupt
die ſtärkere Betonung
des Nationalitätsgedan=
kens
in der letzten Zeit,
ſowie die Emanzipation
der farbigen Völker von
der Vormundſchaft der
europäiſchen Mächte
konnten ſchließlich auch
auf Zypern nicht ohne
Einfluß bleiben, deſſen
Herrſcher, die Englän=
der
, eben doch immer
Fremde für die Bevöl=
kerung
ſind. 1914 ſchon
war der Wunſch auf der Europäiſche Caféhausſtraße
Oben:
Inſel laut geworden,
in Larnaca.
mit dem neuerſtandenen

eroberten und dem türkiſchen Reiche einverleibten. 1832 bemäch=
tigte
ſich Mehemed Ali von Aegypten des Landes und wurde
1833 von der Pforte förmlich damit belehnt. 1840 kam Zypern
jedoch wieder an die Türkei zurück.
Nach dem ruſſiſch=türkiſchen Kriege wurde durch Vertrag
vom 4. Juni 1878 Zypern an England abgetreten, doch behielt

dem ein Beirat (exeautine gonail) von 7 Männern zun
ſteht, davon 4 Beamte, 3 Landeseinwohner. Eine Ar4 Mls
vertretung beſteht aus 24 Mitgliedern, von denen wieOiu or
nannte Beamte ſind, während 3 von der mohammedani;
von der griechiſchen Bevölkerung gewählt werden. Desinund
iſt in 6 Bezirke mit je einem engliſchen Diſtriktschef eineült
An Eiſenbahnen beſitzt Zypern 122 Kilometer, an Tele guha en=
linien
412 Kilometer.

Blick auf die Inſel Zypern
von Süden her.

Bazartreiben
in der Biſchofſtadt Nikoſia.

Groß=Griechenland, dem ſprach= und religionsverwandten, ver=
einigt
zu werden.
Die Inſel Zypern (früher richtiger Cypern geſchrieben) iſt
9282 Quadratkilometer groß (Heſſen 7682 Quadratkilometer) und
hat 315 000 Einwohner, wovon etwa vier Fünftel Griechen ſind.
Mohammedaner ſind aus der Zeit der Türkenherrſchaft noch
etwa 60 000 vorhanden, meiſt türkiſch, nur wenige arabiſch
ſprechend. Die Zahl der Engländer beträgt nur einige Hundert.
Zypern wird der Länge nach von zwei Gebirgen durchzogen;
in der dazwiſchen liegenden Ebene fließt der Pidias, der ein=
zige
Fluß, der im Sommer nicht austrocknet. Die Sommer
ſind außerordentlich trocken und heiß, die Winter regneriſch und
ſehr kalt. Im allgemeinen iſt die Inſel recht fruchtbar, obwohl
der Ackerbau, trotz mancher von den Engländern eingeführten
Verbeſſerungen, noch nach ſehr unſprünglicher Art und lange
nicht ſo intenſiv betrieben wird, wie dies möglich wäre. Ueber=
haupt
iſt die Inſel bedeutend herabgekommen gegenüber dem
Altertum, in dem ſie berühmt war ob ihrer Schönheit, ihrer
Fruchtbarkeit und ihrer hohen Kultur. Aphrodite, die ſchaum=
geborene
Göttin der Schönheit und der Liebe, nennt Zypern
ihre Heimat, daher auch ihr Name Kypris. Der köſtliche Zypern=
wein
war weltberühmt. Kupfer, das von Zypern (griechiſch
Kypros) ſeinen Namen hat, wurde beſonders hier gewonnen;
heute lohnt ſich der Abbau gar nicht mehr. Und die gefundenen
Altertümer zeugen von hoher Kunſtfertigkeit und blühendem
Reichtum.
Die erſten Bewohner Zyperns waren Semiten, ſehr bald
ſiedelten ſich die ſee= und handelstüchtigen Phöniker an und
brachten die erſte Kultur. Später kamen griechiſche Einwan=
derer
, die neue monarchiſche Kleinſtaaten gründeten. Seit dem
8. Jahrhundert v. Chr. war Zypern dem aſſyriſchen Reiche
unterworfen, ſpäter übte Tyros eine Art Oberherrſchaft, bis
Amaſis von Aegypten es 560 v. Chr. eroberte. Mit dieſem
Land kam die Inſel 525 unter perſiſche Herrſchaft, der es die
Griechen in den Jahren 478449 v. Chr, wieder entriſſen.
410 v. Chr. vereinigte König Euaporas ganz Zypern zu einem
der Sprache nach faſt ganz griechiſchen Reich und behauptete
ſich auch in langen, ſchweren Kämpfen gegen die Perſer. Nach
der Schlacht von Iſſos 333 v. Chr. kam Zypern zum Reich
Alexanders des Großen. Unter deſſen Nachfolgern wurde es der
Zankapfel zwiſchen Syrien und Aegypten, bis es bei letztem
endgültig verblieb. 58 v. Chr. wurde es dann eine Provinz des
Römerreiches. Bei der Teilung dieſes Reiches fiel es zu Oſt=Rom.
647 nach Chr. wurde es zweimal von den Sarazenen er=
obert
, aber von den Byzantinern wieder genommen. Kom=
nenos
I., ein byzantiniſcher Statthalter, machte ſich unabhängig
und nahm den Kaiſertitel an. Seine Nachkommen herrſchten bis
1191. Richard Löwenherz nahm in dieſem Jahre auf ſeinem
Kreuzzug einen Eroberungszug vor und in 25 Tagen die ganze
Inſel in Beſitz und belehnte damit 1193 den König von
Jeruſalem, Guido von Buſignan. Deſſen Familie in faſt drei=
hundertjähriger
Herrſchaft das Land zu großer Blüte brachte.
Jakob II. hatte eine Venezianerin Caterina Cornaro zur Frau,
die 1489 ihre Rechte auf Zypern der Republik Venedig abtrat,
die ſich im Beſitz der Inſel behauptete, bis 1570 die Türken
trotz monatelanger tapferſter Gegenwehr der Venezianer Zypern

ſich der Sultan ſeine Souveränitätsrechte, ſowie den Ueberſchuß
der Einnahmen über die Ausgaben vor. Später verpflichtete
ſich England zur Zahlung einer Entſchädigung von 92 746 Pfund
Sterling an die Pforte. 1882 erhielt Zypern eine neue Ver=

Die Tripolis=Rakete‟
ein großer Bluff?
Der amerikaniſche Profeſſor und ſeine Privatſekretärin.
LMit
der Rakete in die Ehe. Ein falſcher Nachfolge=
Profeſſor Piccards.
In der Wüſte Sahara machte vor einigen Monater:
geblicher amerikaniſcher Profeſſor Darwin O’Lion nach Bager
amerikaniſcher Zeitungen ſenſationelle Vorbereitungen, T im
einer Rakete in die Stratoſphäre 60 Km. hoch vorzuſtoß
Meldungen von der Tripolis=Rakete wurden immer ſ.
neller, und die amerikaniſchen Zeitungen wußten bereits nnel
den, daß Prof OLion mit ſeiner Rakete perſönlich in 9 Suuſt
fliegen würde, um ſich dann mit einem Fallſchirm niede zuſigen.
Auch die deutſche Preſſe berichtete über dieſe Vorbereiu ſwur
Eroberung der Stratoſphäre, die nach dem heutigen Sicz der
Raketenforſchung durchaus nicht außerhalb der Möglicht ſugg
wenn es ſich um einen tüchtigen Raketeningenieur Uneimen
kühnen Forſcher handelte. Prof. Piccaro, der mit ſeinemakllon
in die Stratoſphäre vorgeſtoßen war, hatte gezeigt, Zude
Menſch in dieſen Höhen leben und atmen könne. Nunzdill
allerdings Prof. O’Lion die vierfache Höhe erreichen. A
Stratoſphärenflugzeug oder, beſſer geſagt, ſeine Stratoäuren
rakete, war nach den Berichten auf Grund wiſſenſchaftlit. o
ſchungen erbaut worden, und bot nicht nur innerh al ümres
Metallkörpers Raum für den Stratoſphärenforſcher, ſonrmſ.
war auch ſo ausgeſtattet, daß ein Menſch in der dünnen u
geringen Druck einer Höhe von 60 Kilometer leben koni ſi9
Stratoſphärenrakete hatte nämlich angeblich eine ſrommne
Atemkammer die durch ſinnreiche Einrichtungen von de Auſt
druck der Außenwelt vollkommen unabhängig war. Wer wnan
dieſe Berichte las, konnte man alles glauben, denn heut e fchrein
der Technik nichts unmöglich. In Wirklichkeit aber karn 181 de
Sache nichts heraus, als ein großer Bluff und die en Wer=
lobung
im Stratoſphärenflugzeug. Prof. O’Lion hatteänmlick
in Wien eine Sekretärin namens Fräulein Maria Sol Avey
pflichtet und nach Tripolis mitgenommen. Hier bauer;m=
Förderung der italieniſchen Regierung anſcheinend eer A
Attrappe eines Stratoſphärenflugzeuges, das in der OcſMusy
in die Lüfte ſteigen und der ehrfürchtigen Menſchheliſtmnd
von den Zuſtänden am Rande des Luftmeeres bringe ſoollte
Dieſes Stratoſphärenflugzeug brachte jedenfalls der GreHärdl.
großes Glück. Ein ſportbegeiſterter Engländer, der eigs unat
Tripolis gekommen war, um ſich dieſen ſenſationellen akneten

Sir Ronald Storr,
der engliſche Gouverneur von Zypern.
faſſung. Am 5. November 1914 jedoch benutzte England die
Gelegenheit des Weltkrieges und verleibte Zypern unter gänz=
licher
Loslöſung von der Türkei ſeinem Reiche auch formell ein.
Am 1. Mai 1925 wurde es zur engliſchen Kronkolonie erklärt.
Als ſolche wird es von einem engliſchen Gouverneur regiert,

Karte des öſtlichen Mittelmeers mit der Inſel Zypern.

aufſtieg anzuſehen und im Grand=Hotel in Tripolis Lhnuun.,
genommen hatte, hatte bei der Beſichtigung der Raketentrrapf
die junge Sekretärin in der Kabine geſehen und ſich in ſeu den z.
ſchaftlich verliebt. So kam eine Verlobung in dieſ engel
artigen Stratoſphärenflugzeug zuſtande. Von jetzt an mdſ= An=
Engländer damit betraut, das Unternehmen zu finanzi &, wen;
er wurde für würdig erachtet, all die Reiſen zu bezahlemiſl: d7.
Profeſſor nach Misda, nach dem Dſchemel und nach nüver honſtal
Orten in Tripolis unternahm, um angeblich ſeinen Srt /vo humſt
zubereiten. Es wurde aber nichts daraus. Jetzt wifeinall=
niſche
Zeitungen zu berichten, daß die italieniſche Krliatllvd 0
waltung von dem Unternehmen des Profeſſors abgerü tſt.! M Müt
Profeſſor iſt verſchwunden, und die Sekretärin erzäh tva/ß 1.
überhaupt gar kein Profeſſor iſt. Die Rakete iſt jedemis ygan F0.
beſtimmt nicht geeignet, in die Lüfte zu ſteigen und +nick weim
einmal für einen Lunapark gut genug ſein. Der Prrfoy; ſo
auch nicht O’Lion heißen und er hat noch niemals in rogung
nen Zeiten einen Aufſtieg unternommen, iſt alſo auch ni 9oab
verwundet worden, wie in der amerikaniſchen Zeitu herigäh
wird. Das erzählte die Sekretärin. Wir wollen zur (re M.
Profeſſors annehmen, daß es ſich um Täuſchungen haft,1 un
daß er tatſächlich ein großartiger Raketenforſcher iſt, Tnühl
kurz oder lang 60 Kilometer hoch in die Lüfte ſteigen nd! 9
lange Dauer der Vorbereitungen iſt ganz ſicher kein geend
weis, denn ein Vorſtoß in ſolche Höhen erfordert, weur ſac 20t
gemäß durchgeführt werden ſoll, die umfangreichſten aalbger4.
tungen und Berechnungen, die vorſichtigſten Konſtrukuand un ,
die Bereitſtellung der beſten wiſſenſchaftlichen Appary AAu90
die Vorbereitungen Prof. Piccards dauerten recht ge un
haben gerade zu einer Zeit, wo die meiſten bereit/keſptiſl
waren, zu einem ſenſationellen Erfolge geführt. Eirngmoße
Erfolg hat wenigſtens die Tripolis=Rakete ſchon geſ, Aden
die junge Sekretärin ſauſt mit dieſer Rakete in die Elenſo9
damit auf dem Gebiete der Heiraten einen ſenſationell Meekol
erzielt. Hoffentlich erreicht Prof. O’Lion in der Stratoprſ? d
zweiten Rekord, der den ſeiner Sekretärin noch übertr c1 hwinl
Die andere Menſchheit wird inzwiſchen die Entwilngl /
Dinge rubig abwarten.
Hauptſchriftleitung Rudolf Mauve
Veranwortich für Poltiltl und Wirtſchaft: Radelf Mauve: für Feutlle mlelich.
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſei für Sport: Karl PPM0
für den Handel: Dr. C. H. Que tſch; für den Schlußdienſt. Andreae wilil
Dſie Gegenwart Tagesſplegel in Bild und Wort. Dr. Herbert. ! den Inſeratenteil und geſchäftliche Miteſlungen. Wiliv Kul
Druck und Verlag. E.C. Wittich ſämtich in Darmſtadl.
Fäu unverlangte Manuſſripte wird Garantie der Rückſendung nicht iErtmlich

in Paar Damenktrumpte
für ½ Pfennig gewaſchen...

sein! Die überlegene Reinigungswirkung von
Persil ist Ihnen bekannt hier sehen Sie an
dem Beispiel der Strumpfwäsche seine erstaun-
liche
Billigkeit!
Denken Sie aber stets daran:
Persil kalt auflösen, alles Zarte, Feine, Seidene
nur in kalter Lauge waschen das bringt die
volle Wirkung.

[ ][  ][ ]

Nummer 296

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Seite 15

SabslsKds La SAbt

Hunooan.
Sp. pgg. 04 Arheilgen 5.V. 98 Darmſtadk.
Oliges Spiel, das am heutigen Sonntag, vormittags
uago Uhr, am Arheilger Mühlchen zum Austrag kommt, ver=
ucht
recht intereſſant zu werden, intereſſant deshalb, da die
ſüſkenträger ſich nicht ein zweitesmal den Scherz leiſten dürfen,
Spiel zu verlieren. Die Arheilger ſind bei weitem nicht ſo
echt, wie ihr Tabellenſtand ſagt, ihr 4:3 gegen Polizei Darm=
art
auf eigenem Gelände beſagt genug; auch bei der letzten Nie=
heu
age in Darmſtadt zeigten ſie ganz gute Leiſtungen. Der Sturm
immer genügend Torgelegenheiten, wenn geworfen wird
Flen auch Tore, die Verteidigung darf nicht zu weit aufrücken.
e, ſüddeutſche Meiſter hat allerdings für dieſes Spiel ein großes
l; gewitzigt durch die Niederlage in Worms wird er das Spiel
ax leicht nehmen. Schon einmal vor vier Jahren mußten ſich
armſtädter ganz überraſchend eine Niederlage gefallen laſſen
nd. der Meiſterſchaft Valet ſagen. Für die Arheilger heißt es
haaus der Gefahrzone retten. Zwei Punkte in dem kommenden
oel holen, hieße ſchon allerhand, obwohl niemand daran glaubt.
denfalls wird ſich Arheilgen die erdenklichſte Mühe geben. dem
ouen Gegner den Sieg ſo ſchwer wie möglich zu machen. Unter=
gn
die Arheilger, ſo werden die Spieler die Niederlage mit
ſgand hinzunehmen wiſſen. Ein Spaziergang nach dem Arheil=
rMühlchen
wird ſich lohnen. Kreisliga=Eintrittspreiſe!

Polizei Darmſtadt Rok=Weiß Darmſtadt.
Seute Sonntag, findet auf dem Polizei=Sportplatz ein inter=
artes
Spiel ſtatt. Polizei Rot=Weiß, zwei ebenbürtige
gner, die beide hart um die Punkte kämpfen müſſen. Rot=Weiß
ſelar das Vorſpiel nur knapp mit einem Tor Unterſchied und des=
ſt
wird es den Poliziſten nicht leicht fallen, die Ausſichten auf
Tabellenſpitze durch zwei weitere Punkte zu feſtigen. Das
hiU findet vorausſichtlich um 11 Uhr morgens ſtatt. Um 1.30
ſr ſpielen die Damen der Polizei gegen die Damen des Turn=
ns
Biebesheim.

Lokalkampf am Müllersteich: DarmſtadtGriesheim.
Seute nachmittag 3 Uhr empfängt Darmſtadt ſeinen hart=
Iſten Gegner aus der 1. Gruppe, die beſtbekannte Grieshei=
rElf. Von früher her waren beide Mannſchaften immer ſchon
rle Rivalen, die Bezirksklaſſe ſah ſie immer in der Spitzen=
uwe
. Das änderte ſich auch nicht beim Aufſtieg zur Kreis=
Auch hier hat ſich Griesheim in der Spitzengruppe be=
uket
. Das Spiel iſt als offen zu bezeichnen, obwohl Darmſtadt
Vorteil des eigenen Platzes genießt.
Handball in der 9.T.

demm Tgſ. Obernburg, Klein=Wallſtadt Aſchaffenburg.
Sm Main=Rhein=Gau ruht der Spielbetrieb und damit auch
ſäner Kreisklaſſe. Die Oſtgruppe bringt, keine Spiele von
uagender Bedeutung; dafür wartet man ſchon lange auf dieſe
Ifen. Die Vorſpiele als erſter Sonntag brachten damals drei
hrmſchende Ergebniſſe, und dieſe ſollen nun berichtigt werden.
lrnn gelingen, jedoch wir ſetzen ein Fragezeichen dahinter.
Der Tabellenſtand der unteren Klaſſen:

efisklaſſe: Gr.=Umſtadt Erbach, Tv. Obernburg Leider,

Ru.-ſſe:
C. umſtadt
No.=Ramſtadt
einen St. 12o.=Ramſtadt

ſuehn
berach
Aeiterſtadt
Rußdorf

Klt ſſe, Süd:
Schwanheim
zwingenberg
KKwchhauſen
Aerbach
Asbach
Eherſtadt
yoe Weſt:
Rwoß=Hauſen
öunsheim
zumſtadt
=Rohrheim
Swckſtadt
debesheim
Guresheim
ye Nord:
Buchſchlag
M.=Ramſtadt
bshauſen
Aünſter
Aftſportverein
=Ramſtadt

Spiele

gew.

unent.

verl.

Tore
20:13
18:17
23:13
19:13
12:13
6:18
11:22
32:12
26:13
22:14
11:11
7:21
12:38
19:6
27:4
29:15
12:23
15:8
13:20
2:41
16:8
20:6
15:5
23:14
18:38
11517

Punkte
6
6

Tie diesjährige Tagung der Vereinsſpielwarte und Schieds=
findet
am Sonntag, um 2 Uhr in dem Vereinslokal des
hun ereins Seeheim ſtatt.

Sporkkalender.
Sonntag, den 25. Oktober 1931.
Handball.
11,00 Uhr: Pol=Platz: Polizei Rot=Weiß Darmſtadt.
15,00 Uhr: Müllersteich: Fr. Tgde. Fr. Tſch. Griesheim.
Fußball.
11,00 Uhr: Exerzierplatz: Eintracht SV. Geinsheim.
14,30 Uhr: Polizeiplatz: Polizei F. S.V Groß=Zimmern.
14,30 Uhr; Dornheimerweg: Poſt Chattia Wolfskehlen.
15.00 Uhr: Stadion: S.V. 98 Alemannia Worms.
Kraftſport.
10.30 Uhr: Polizeihalle: Polizei Vorwärts Gr.=Zimmern.
Leichtathletik.
Ab 9 Uhr: Stadion: Herbſtwaldläufe des Kreiſes für alle Klaſſen.

Die Olympia-Marke
der Deutſchen Sporkbehörde.
Die Frage der Beteiligung Deutſchlands an den Olympiſchen Spie=
len
1932 iſt in ihr entſcheidendes Stadium getreten. Der Gedanke, ſich
infolge der ernſten wirtſchaftlichen Lage nicht am X. Olympia zu be=
teiligen
, liegt nahe Dieſes Fernbleiben kann ſich aber auf die näch=
ſten
1936 in Deutſchland ſtattfindenden Olympiſchen Spiele
ſchädigend auswirken.
Der Vorſtand der Deutſchen Sportbehörde und die Vorſitzenden
ihrer Landesverbände haben unter eingehender Berückſichtigung aller
dafür und dagegen ſprechenden Gründe beſchloſſen die Vorbereitungs=
arbeiten
für Los Angeles fortzuſetzen. Als Richtpunkt wurde eine rund
30 Aktive (Männer und Frauen) umfaſſende Expe=
dition
ins Auge gefaßt. Der endgültige Umfang der Mann=
ſchaft
muß ſich ſelbſtverſtändlich nach den eingegangenen Mitteln
richten.
Der auf die Deutſche Sportbehörde treffende Koſtenanteil für die
Olympia=Expedition beträgt bei der vorgeſehenen Mannſchaftsſtärke
50 000 RM. Dieſer Betrag ſoll durch die Olympia=Marke zu
10 Pfg. aufgebracht werden. Zu dieſem Zwecke wurden 500 000 Mar=
ken
ausgegeben.
Main=-Rhein=Gau der Deutſchen Turnerſchaft.
Heute Schauturnen in Beſſungen. Am 1. November Bühnenſpiel
Auferſtehung und Schauturnen der Turngemeinde 1846.
Die gewaltige Entwicklung, die die D.T., der älteſte deutſche
Verband für Leibesübungen, im letzten Jahrzehnt genommen hat,
iſt gekennzeichnet durch die Vielſeitigkeit der Betriebsformen, die
heute das zeitgenöſſiſche Turnen aufweiſt. Auch im Rhein=Main=
Gau ſind die Vereine fortſchrittlich vorangegangen in ihrer Ar=
beit
, und überall wetteifert man, die heilige Aufgabe, unſere Ju=
gend
friſch, fromm, fröhlich und frei zu erhalten, aufs beſte zu er=
füllen
. Wie die Turnvereine dieſes erfüllen, davon ſollen die
Veranſtaltungen der beiden Turngemeinden Beſſungen und Darm=
ſtadt
als Glieder des Main=Rhein=Gaues am heutigen und näch=
ſten
Sonntag zeugen. Die Turngemeinde Beſſungen wird heute
nachmittag 3 Uhr in ihrem Turnhauſe an der Heidelberger
Straße in ihrem Hallenſchauturnen mit der Maſſe, 300
Ausführende, zur Maſſe ſprechen und mit weniger, ſogenannten
eingepaukten Vorführungen einen Einblick in den Turnſtunden=
betrieb
geben. Groß und klein ſind an der Turnfolge, die elf
Schaunummern umfaßt, beteiligt.
Techniſch hervorragend aufgebaut erſcheint das Schauturnen
der 1846er am nächſten Sonntag im Heſſiſchen Landestheater im
Rahmen der 85=Jahrfeier des Vereins. Schon bei früheren Ge=
legenheiten
erbrachte die Turngemeinde ſtets den Beweis, daß nur
durch die Ausbildung der Maſſen, ſowohl in körperlicher als auch
geiſtiger Beziehung. Dienſt am Volke geleiſtet wird. Die Turn=
folge
, in drei Hauptabteilungen gegliedert. bringt im erſten Teile
Körper= und Bewegungsſchule, im zweiten Abſchnitt wird man das
Gerät in verſchiedener Verwendung ſchauen, und endlich im letz=
ten
Teile Luſt und Freude an Tanz und Spiel bewundern können.
Dem Schauturnen voraus geht das Bühnenfeſtſpiel Auf=
erſtehung
des mittelſächſiſchen Dichters Ernſt Hüttig ( Mitt=
weida
=Dreiwerden). Hiermit ſtellt die Turngemeinde beſonders
ein großes Ziel der D.T. heraus, daß ſie nicht nur auf techniſchem
Gebiet Vorbildliches leiſtet, ſondern auch den kulturellen Aufgaben
unſeres Volkes dient und volkserzieheriſch wirkt, daß ſie ihre Mit=
glieder
auch geiſtig=ſeeliſch zu erfaſſen und zu beeinfluſſen ſucht.
Dieſer Tätigkeit dient einmal die große Veranſtaltung der Darm=
ſtädter
Turngemeinde, die in erſter Linie darauf Wert legt, Be=
geiſterung
bei den Teilnehmern zu erwecken, ſie zum Gemeinſchafts=
gefühl
zu erziehen, ſie nicht nur auf die D. T., ſondern auch auf
das große deutſche Vaterland und die deutſche Volksgemeinſchaft
einzuſtellen. Tauſende lauſchten gelegentlich des 5. Sächſiſchen
Landesturnfeſtes im Vorjahre in Chemnitz ergriffen dem Feſtſpiel
Auferſtehung mit welchem die Turngemeinde ihr Schauturnen
einleitet. Möge dem Bühnenfeſtſpiel derſelbe durchſchlagende Er=
folg
beſchieden ſein wie allerorts, wo es zur Aufführung bereits
gelangte.

Abends
HOrnempfang
mit einem echten Telefunken-Apparat, dem 100000-fach
bewährten 3-Röhren-Empfänger mit Selektions-Wähler
TELEFUNKEN 33
für Wecbselstrom nur RM 139. einscbließlicb Röhren
für Gleichstrom nw RM 109. einscbließlicb Rähren
Im Klang und im Außeren ein Apparat für Anspruchsvolle.
Darum einen ebenbürtigen Lautsprecher: ein ARCOPHON!
Dieselben Empfänger erhalten Sie auch mit eingebautem Lautsprecher
TELEFUNKEN
D1 E DEUTSCHE WELTMARKE

Südweſtdeutſche Hochſchul=Rugby=Meiſterſchaft.
In akademiſchen Sportkreiſen trägt man ſich mit dem Gedan=
ken
, eine ſüdweſtdeutſche Hochſchulmeiſterſchaft im Rugby auszuo
ſchreiben, um dem Studenten=Rugby feſtere Form zu geben. An
der Meiſterſchaftsrunde ſollen ſich im kommenden Jahre die Mann=
ſchaften
der Univerſitäten Frankfurt und Heidelberg und der Tech=
niſchen
Hochſchulen Darmſtadt, Stuttgart und Karlsruhe be=
teiligen
.
Hollands Olympiſches Komitee hat jetzt ſeinen übereilten Beſchluß,
nicht an den Olympiſchen Spielen in Los Angeles teilzunehmen, rück=
gängig
gemacht.
Mit 6:2 Punkten ſiegten die amerikaniſchen Amateurboxer in
Kopenhagen gegen eine däniſche Staffel.
Weltmeiſter im Weltergewicht wurde in Boſton Louis Brouillard
mit einem Punktſieg über den ſeitherigen Titelverteidiger Thompſon.
Für den Neujahrstag hat Köln mit Budapeſt einen Fußball= Städte=
kampf
abgeſchloſſen, der in der Rheinmetropole zum Austrag gelangt.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M
Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.15: Wetter, Gymnaſtfk.
o 6.45: Gymnaſtik. o 7.15: Wetter. o 7.20: Frühkonzert ( Schall=
platten
) 7.55: Waſſerſtand. o 12: Zeit, Wirtſchaftsmeldungen.
O 12.05: Konzert. O 12.40: Nachrichten. 12.55: Nauener Zeit=
zeichen
. O 13: Konzert (Fortſetzung). o 13.50: Nachrichten. o 14:
Werbekonzert. o 14.40: Gießener Wetterbericht. 15.05: Zeit,
Wirtſchaftsmeldungen. 17.00, 18.30, 19.30: Wirtſchaftsmeldungen,
Sonntag, 25. Oktober.
7.00: Bremen: Hafenkonzert.
8.15: Morgenfeier in der Weißfrauenkirche. Veranſtaltet von der
Evangeliſchen Landeskirche Frankfurt a. M.
10.30: Laienmuſik. Ausf.: Mitglieder eines Singkreiſes. Funkorch.
11.30: Leipzig: Bach=Kantate: Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem
Unglauben.
12.00: Schallplattenkonzert.
13.50: Zehnminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
14.00: Dr. Hudde: Dringende Aufgaben der Wirtſchaftsberatung.
Dr. Grauer: Das Sparen am falſchen Ort.
15.00: Stunde der Jugend. Kaſperltheater.
16.00: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters. Mitw.: Th. Brandt
(Heiteres. Intermezzo).
17.00: H. Jungbauer: Das unerfahrene Geſpenſt, von H. G. Wells,
17.30: F. R. Werckhäuſer: Die Wanderbühne in unſerer Zeit.
18.00: Mannheim: Ein Geſellſchaftsabend beim Intendanten von
Dalberg. Ausf.: Prof. Dr. Walter (Sprecher), Sophie Karſt
(Sopran), H. Kuppinger (Tenor), Eliſabeth Helfferich ( Rezitatio=
nen
), Dr. Cremer (Klavier), Kergl=Quartett.
19.00: Grete de Franceſco: Die Höchſchule für Politik.
19.30: Wetter für die Landwirtſchaft. anſchl. Sportnachrichten.
19.40: Unterhaltungskonzert des Philharm. Orcheſters Stuttgart.
20.40: Zum 500. Geburtstag von Francois Villon: Der unſterb=
liche
Landſtreicher. Eine Hörfolge.
21.25: Konzert des Roth=Quartetts.
22.25: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
22.40: Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.30
Gymnaſtik. O 6.45, 18.55: Zeit, Wetter für den Landwirt.
ca. 6.50: Frühkonzert. O 10.35, 13.30: Nachrichten. o 12: Wetter
für den Landwirt. O 12.05: Schallplatten bzw. Schulfunk. O 12.55:
Nauener Zeit. O 14.00: Schallplatten. 15.30: Wetter, Börſe,
Deutſche Welle: Sonntag, 25. Oktober
6.30: Funk=Gymnaſtik.
7.00: Bremer Hafenkonzert.
8.00: Mitteilungen und praktiſche Winke für den Landwirt.
8.15: Wochenrückblick auf die Marktlage.
8.25: Prof. Dr. Nolte: Senkung der Produktionskoſten durch ſach=
gemäße
Düngung.
8.55: Morgenfeier. Glockenſpiel der Potsdamer Garniſonkirche.
anſchl. Glockengeläut des Berliner Doms.
10.05: Wettervorherſage.
11.00: Dr. Banniza v. Bazan: Elternhaus und Jugendbund.
11.30: Leipzig: Bach=Kantate: Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem
Unglauben.
12.10: Oeffentliche Kundgebung des Reichsverbandes der heimat=
treuen
Oſt= und Weſtpreußen e. V. im Wintergarten.
13.00: Konzert des Orcheſters des Königsberger Opernhauſes.
14.00: O. L. Brandt: Weinleſe und Weinprobe.
14.30: Heinrich Lerſch lieſt eigene Dichtungen.
15.00: M. Raſchte: Ein Menſch mit Büchern und Schallplatten.
16.00: Blasorcheſter=Konzert.
17.00: Ulap: Ausſchnitt aus dem Kunſtabend. Veranſtaltet vom
Reichsverband Deutſcher Kriegsbeſchädigter und Kriegshinterblie=
bener
.
18.00: Mannheim: Ein Geſellſchaftsabend beim Intendanten von
Dalberg. Ausf.: Prof. Dr. Walter (Sprecher), Sophie Karſt
(Sopran), H. Neugebauer (Tenor), Dr. Cremer (Klavier), Kergl=
Quartett. Rezitation: Eliſabeth Helfferich.
19.00: H. Gruner: Der Metallarbeiter.
19.20: M. Hochſtetter: Caruſo und Schaliapin.
19.45: Dr. Würzburger: Der Hörer hat das Wort.
20.00: Staatsoper Dresden: La Bohéme. Oper von G. Puccini.
22.30: Wetters Tages= und Sportnachrichten.
anſchl. Tanz=Muſik der Kapelle Ilia Livſchakoff.

Die heutige Nummer bat 24 Geiten

[ ][  ][ ]

Seite 16

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Nummer 296

A

Af0, 3.0

keiſenbe
f. Priv. v. bedeut
Wäſchefabr. geſuch
Reichhalt. Kollekt
ſämtl. Haushalt= u.
Ausſteuer=Wäſche
koſtenlos. Hoh. Ver=
dienſt
wird
fork bar
ausgez. Schließfach
253, Plauen i. V.
(I. L. 15288)
A
Neuer Beruf
für Herren u. Da=
men
durch Einrich
tung ein. Maſchin.
Strickerei i. Hauſe
Hoher Verdienſt w.
leicht erzielt, da w.
die fertige geſtrickte
Ware abkaufen.
Näheres:
Firma Regentin.
Ratibor, Oberſchl.,
Nr. 65. (IBln13717

Verſteberſinſf
geſucht
z. Beſuch v. Priva=
ten
. Erſtklaſſ. Ver=
brauchsartik
. Neu=
zeitl
. Kakao. Höchſte
Verd.=Möglichkeit.
Angeb. unt. V. 121
a. d. Geſchſt. (15344

Heimarbeit ſchrift=
lich
. Vitalis=Verlag
Munchen C 2.
(V 8548)

Nur Muf!
Auch Sie verdienen
b. nur ſchriftl. Arb.
Näh. durch Schließ=
fach
930, Chemnitz
(I. L. 15304)

WElBLIER

Lehrmädchen
für kaufmänn. Büro
geſucht.
(1535
Heinrichſtraße 52.
Fräul. f. nachm. zu
Kindern geſ. Ang.
mit Det. u. Anſpr.
u. V. 114 Geſchſt.

Laden
mit 3 Nebenräumen
auch als Büro od.
Engroslag. geeign.,
v. 15. 11. z. vm. *fg
Klein, Bleichſtr. 53.
Der ſeither von Fuld
Nachf., Kirchſtr. 12,
innegehabte Laden,
iſt zum 1. November,
zu vermieten Näh
daſelbſt vormittags im
1 Stock

in Beamtenhaush. Großes Akelier
geſucht. Schr. Ang. loder Werkſtätte
u. V. 137 a. d. Geſch./ alsbald beziehbar.
Karlſtr. 94. (13500a

Beſſ. Madchen
(15352)
MOPELL
Mädchen v. 12 18 Jahren geſucht. Vor=
ſtellung
Techn. Hochſchule, 3. 426.
Mi. 1012, Fr. 57, Sa. 912 Uhr.

A

Junges, tüchtiges
Servierfräulein
m. gut Zeugn. ſucht
ſof. Stell. in Café
o. Café=Reſt. Ang.
u. V. 159 Geſch. (*

Tüchtige Herren,
redegew., m. Büro,
als Bezirksl. b. ca.
6800 mon. geſ
Ang. u. U. C.735 an
Ala Chemnitz erb.
(IIDr15224)

Vertreter

(innen), die be=
reits
m. Geſund=
heitskuren
, Heil=
apparaten
, Kräu=
tern
, Radium,
Biochemie etc.
Private beſuchen,
für bahnbrechende
Neuheit von er=
folgreicher
Dr.=
Firma geſucht.
Beſondere Bor=
teile
! Außer Pro=
viſion
u. Inſera=
tenhilfe
hohes
Fixum. Eiloffer=
ten
L. P. 70 an
Ala‟, Dresden.
II.T.152,0,

Tüchtige

mit beſten Referenz
t. langjähr. Zeugn.,
vorzügl. Köchin, in
Trankenpfl. erfahr.,
ſucht paſſ. Wirkungs=
kreis
. Anfrag. unter
Telephon 287,

Büro=Räume,
Rheinſtr. 20, II
ſind 12 große
helle Zimm. f.
Bürozwecke ſo=
fort
zu ver=
mieten
.
Anzuſehen: täglich
von 813 Uhr.

Zenkrum!
Büro u. Lagerraum
günſtig zu vermiet.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Garage frei
Eliſabethenſtr. 35.

Stütze ſucht Halbt.=
Beſchäftig. Beſte Z.
vorhanden. Ang. u.
V. 142 a. d. Geſch.*
Perf. Büglerin
h. n. ganze u. halbe
Tage frei. Off. u.
V. 120 a. d. Geſch.

Gr. leer. Part.=Zim
z. Unterſt. v. Möb.
etc. ſof. o. ſp. z. vm.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Saub. ehrl. Mädch.
ſucht ſof. od. ſpät. i.
Haush. tagsüb. St
ev. z. Milchtragen.
Off. u. V. 144 Gſch.
Tücht. Frau h. Tge.
frei z. Waſchen u.
Putzen, Stde. 35 H.
Ang. u. V. 150 Gſch.

45 Mark
töglicher Verdienst
im eigenen Heim d. Anfertig. v. Slrümpfen
auf unſerer Spezialmaſchine. Wolle wird
in Kommiſſion gegeb., laufende Beſchäftig
garantiert. Kleines Anſchaffungskapital f.
Maſchine erforderl. Gratis=Auskunft: Poſt=
fach
82, Darmſtadt.

Kapitalkräftiges Unternehmen ſucht rede=
gewandte
, repräſentable Verkaufskraft als
Auen=Bernelel
für ſeit langem, bei Großverbrauchern, wie
Behörden, induſtriellen Betrieben, Hotels
uſw. eingeführte Spezialfahrikate keine
Saiſonartikeli. Zeitgemäße Proviſion und
Speſen. Kapital nicht erforderlich. Pro=
viſionsauszahlung
ſofort nach Auftrags=
eingang
. Gute Dauerexiſtenz für befähigte
Herren. Angebote unter E. D. 2252 a. d
Geſchäftsſtelle
(I K6 15225

Achtung!
Glänzende Exiſtenz
biete ich Privat=Vertretern, auch Damen
durch die Vertretung meines Weltverkaufs=
Schlagers D. R. P.; täglich Bargeld. Be=
werber
mit Unterverter bevorzugt. An=
gebote
unter V 132 Geſchäftsſtelle (15324

Wer will zur
Luftfahrt?
(als Flieger, Fallschirmpilot usw.)
Broschüre mit den Einstellungs-
Bedingungen etc. durch den
Aero-Nautika-Verlag, Gera 104.
UIAbe. 15208

23 Manſ.=Zimm.
z. Unterſtellen von
Möbeln ſof. z. vm.
Waldſtr. 49. (15391

Garage,
ev. m. Lagerraum.
billig zu vermiet.
Nd.=Ramſt.=Str. 13.

Gebot.: Wertgeſich.
9%ige Kapitalan=
lage
, mündelſicher.
Erforderl.: ca. RM.
50 000. i. bar od.
in Effekten.
Näh. u. S. M. 1718
dch. Rudolf Moſſe,
Mannheim. (I. 14946.

7=Zimmer=
Wohnung
Bad, 2 Veranden n
Süden, reichl. Zub.,
zu vermieten.
Preis nach Ueber=
einkunft
. Zu erfr.
Ohlyſtraße 33, I.
(14843b)

Zu vermieken:
Schöne 6=Zi.=Wohn.
(Hoffmannſtr.)
mit gr. Diele, Bad.
Zentr.=Heiz. u. all.
Zubehör. Näh.
Herdweg 86, pt. (*

Hes e
418.- Jede An

agen


Het
Eet
AA
9
m=k
Nus ni
7

5347

Mainz

Pankratiusſtr. 3, III
(Hochſch.) möbl. Z.,
el. L., zu vm. (*sg
Karlſtraße 36, pt.
gut möbl. Zimmer
zu vermiet. (15281a

Kiesſtr. 36, II. r. ſch.
Z. f. Stud. z. v. *fsg

Wendelſtadtſtr. 341
1. St., behagl. möb
Z., 25 . ſof. o. ſp
(*fsg)

Mühlſtr. 37, zwei
ſep. Schlafſt. z. vm.
(15108a)

Liebigſtr. 15, p. m.
Z. mit o. oh. Mitt.
(*sg)
Nd.=Ramſt. Str. 57
(Seitenb.) gr. I. Z.
an einz. Pſ. z. v. dg
Nd.=Ramſt. Str. 57
Werkſtätte z. v. *dg
Aliceſtr. 23, II. mb.
Z.z. v. Schrbt., Chaiſ.
(*dgi)

Heinrichſr 69 m. 3.
m. g. Penſ. bill. zu v
(15153a)

Hügelſtraße 65, II
gut möbl. Zimmer
an D. od. H. einzeln
ſof. zu verm."

Karkhausſtr. 9, p. I.
möb. Zim. z. v. *am

Sliftsſtr. 11,I.
gut möb. Zim. z. v.*

Taunusſtr. 19, III.
gt. möb. Z. an 1o
2 Hrn. preisw. z. v.

Zu vermieter
M
* Miimer Bohnang
mit Küche, Kammer, Keller uſw. per ſofort
Naſſauiſches Keim. Darmſtadt,

Rheinſtraße 53.

3=Zimm.=Wohnung
(beſchl.=fr.) m. Bad,
Heiz. u. Zub. ſofort
zu vermieten. Off.
u. V. 153 Geſch. (
Grafenſtraße 41, I.
beſchlagnfr. 3=Zim.=
Wohn. ſof. zu vm.,
Preis 70 . Näh.
im 2. Stock.

Pr.=Chriſt.=Weg 2:
n. 3. m. 3.=H. z. v.

Alleinſt. ält. Dame
ſucht geeignete
Mitbewohnerin
u. biet. gr. gt. möb.
Zimm. in ruh. Hſe
auß. prw. an. Anz.
Kiesſtraße 129, II..
v. 114 Uhr.

Möb. W.= u. Schlz.
i. ruh. H. (ev. auch
leer o. einz.) z. vm.
Auto o. Motorrad
k. untergeſt. w. (*
Off. u. V. 115 Gſch

AablobtORZ
führt die neuest. Nelzempfänger u. Lautspreche
Fernruf 3642
Mollerstraße 4
143611.

Nach Verlegung meines Heims in die
Villa Wolfske 1, Karlſtraße 84, finden
noch einige ältere Ehepaare und alleinſt
Damen und Herrn bei mir gemütliches
Heim in ruhig, ſchönen Räumen, Zentral=
heizung
, gute individ. Verpfl., mäß. Preiie.
Auskunft vorerſt: Niebergallweg 24, Tel. 4106 (*sg

Eleg u. gemütl, möbl. Wohn=u. Schlaf=
zimmer
mit Bade=u. Telefonbenutzung.
Beſichtigung mögl zwiſchen 14 Uhr.
Wendelſtadtſtr 15. 1. Stock. (15358b

Bismarckſtr. 72, I.
möbl. Zim. zu vm.
Woche 6- .
Martinſtraße 93, pt.
1 od. 2 ſchon möbl.
Zim. m. el. L. z. v.*
Kahlertſtr. 38, III.
gemütl. gt. möb. 3
f. 20 mon. z. v. *
Helfmannſtr. 18, I.
möbl. Z. m. el. L.,
Ofen u. Waſſ. vorh
zu verm. Jg. Ehep.
nicht ausgeſchloſſ.
Magdalenenſtr. 5,
Hth. I., ſep. mob. Z.,
el. L., ſof. zu vm.
Bismarckſtr. 51, II.
gut möbl., ſonnige,
warme Herren= und
Schlafzim. z. vm.
Grüner Weg 20
möbl. Z., ſep., eig.
Kloſ. u. Waſſerltg.,
el. L., kochfäh. Ofen,
oh. Bedg., für nur
Erfrag. i. Gartenh.
G. mb. W.= u. Schl.= hoh. Anzahlg., evt
Zim. m. 1 od. 2 B.,
ev. Küchenben., bei
einz. Dame zu vm.
Näh. Geſchäftsſt. (*
Möb. W.= u. Schl.=
Zim., neu herger., /Ffg) Ackergelände
Näh. Geſchäftsſt. (*

1 zweibett u. 1 b. 2
einbett=Schlafzim.
mit gemeinſchaftlich.
gr. Wohnz. einſchl.
Zentralhz, Bad. u.
Tee je Bett 45 z.
1. Nov, zu verm (
Wilhelminenſtr. 38
Tel. 4711 nur.

Martinſtr. 2, I. (*
gr., gt. möbl. Z. z. vm


Arheilgen
Darmſtädterſtr. 73
Schöne 3=Zi.=Wohn.
mit Küche u. Kell.
per 1. Nov. od. ſp.
zu vermieten.

Gutes Haus, Südoſt
lage, Laden, Einfahrt
5 Zim=Wohn., ſeh=
günſtig
, zu verk. Eil
angeb.u V170 Gſchſt.*

Kl. Haus m. Seif.=
Pap.= od. Zig.=Lad.
b. 3000 Anzahl. zu
kaufen geſ. Off. u
V. 89 Geſchſt. (*s

Lebensmitkel=
geſchäft

umſtändehalb. ſofort
günſt. verkfl. Anfr
unt. V. 175 Gſchſt.

Neuzeitl. gebautes
Einfam.-Haus
in geſchützt. Lage i
nächſt. Nahe Dſtdt.
gegen Barzahlung
zu kaufen geſucht.
Angeb. ſind z. ſend.
unter V. 82 an die
Geſchäftsſt. (15268b

Miſtag.
und Abendlit
von 50 bis 95 R/
vegetariſche un
Fleiſchküche.
Reform=Reſtaumn
Alexanderſtr. 4.
Herrenhemden ru
Mathemat., reir.
angew., d. akad. /W
Lehrer. Vorber.
Ziele. Nachh.
mannſtr. 30, I.
Akademiſch gebil
Klavierlehrer
erteilt Unterrfi
Aliceſtraße 21
(12378a)

3X45=Zim.=Haus
in beſt. Lage, mit
ruh. Mieter(in). * Garten u. mogl. m.
freier Wohnung bei
voller Auszahlung
zu kaufen geſucht.
Näh. Angeb. unter
V. 158 a. d. Gſchſt.*
Ca. 5 Morgen
m. Penſ. ſof. z. vm. a. d. Gräfenhäuſer
Straße zu verpacht.
Ang. n. Kirchſtr. 4

Geb. Franzöſin
franzöſ. Unterr=
4-5 einz. Std. n.
6.. Angebo
U. 31 Gſch. (14
Akademiſch. Le
(Dr. phil.) ert=
gründl
. Unterr=
in
Mathematiktun
Naturwiſſenſch.
aufſicht. der Sodl
aufgaben. Offen
V. 156 Geſchſt.
Gründl. Klavif
unterricht, ger
Schulnachhilfe
überwach. d. Wlit
ſowie Spaziergäig
übern. erfahr. )
mit langy. Ref
Ang. u. V. 5600

zur Konverſatic
einige junge LN
chen geſucht. Alf
bot m. Preis
V. 176 Gſch. 01
Ton

aurlKantfi

ſoll unter ſehr günſtigen Bedingu!
ald neu vergeben werden. Ausführ?, Cri
Angebote, unter Angabe früherer Tätäg
der eit
und der Familien=Verhältniſſe unt. B
in die Geſchäftsſt. ds. Bl. erb. (*

Kapikalanlage!
Schönes
4X4 Zi. Haus
mit Bad. gr. Ver.,
maſſ. gebaut u. in
ſelt. gut. Zuſt., ſehr
prsw. bei 810000
Anzahl. zu verk.
Näh. nur durch P.
Hellmund, Grafen=
ſtraße
4. Tel. 538.*

Ru
Rouoer 4:ztlhltt:2c
evtl. auch Einfamilienhaus 5 Zimrm und
möglichſt mit etwas Garten, in fns
ruhiger Lage (nicht außerhalb,
Eigentümer dirert geſucht. Verm 1 age
verbeten. Angeb. unt. V 168 Geſchäfts dern da.
mit 21 0gen
mtwickel
Sute Ontſchaft Lam
in welchem Metzgerei betrieben wad‟ ial
Saal und Nebenräume, in Vorort 2 4 ſaum.
ſtadt, an kautionsfähige Wirtsleute ſ/4 Den
zu verpachten. Ang. u. V 147 Gſchſt
frauen
Rul
In bevorzugter Lage
vie
Einfamilienhaus
7 Zim. u. Zubeh., Vor= u. Rückga.u
Zentralh, Kalt= u. Warmwaſſer, u. gru
Beding. zu verkf. od. zu vermiet. Näh18
Aufſchl. nur d. Aib. Mittelſtädt, eu
bethenſtraße 34. Fernſpr. 2310. UEd Nd
ni

3 große, helle Part.-

in der Rheinſtraße, auch paſſend f. billige=
Kaffee oder ſtudentiſche Verbindung oder
Verkaufsgeſchäft zu vermieten. Angebote
unter B 172 an die Geſchäftsſt.

Sehr ſchöne 6=Zim.=
Wohn. m. all. Zub.
ſof. od. ſpät. z. vm.
Näh. u. V. 169 Gſch.*

Schöne Wohn., 1. St.
5 Zim. m. Nebenr.
u. reichl. Zub., ztr.
Lg., p. 1. 11. 31 z.v.
Ang. u. V. 113 Gſch.*

In beſter Geſchäftslage
36 ſchöne Büro-Räume
mit Heizung ſofort zu vermieten.
Angeb. unter V. 26 a. d. Gſchſt. (15189a

Wer ſofort Stellung mit
außergewöhnlichen
Entwicklungsmöglichkeiten
ſucht, über Fleiß, Ausdauer u.
Organiſationstalent verfügt,
melde ſich bei alter, vornehmer
Verſ. Bank
welche in dem jetzt und für
lange Zeiten hinaus beſonders
begehrtenKleinlebens=, Töchter=
u
. Studiengeld=Verſ. Geſchäft
hervorragend günſtige Tarife
beſitzt, unter F. A. 981 durch
Rudolf Moffe, Frankfurt a. M. (1 15338

Sehr ſchöne
5-Zim.-Wohng.
nit Veranda, Zen=
tralheizg
. u. allem
Zubehör in aller=
erſter
Lage ſofort o.
ſpäter zeitgemäß z.
vermieten. Zuſchr.
u. V. 160 Geſchſt.*

Schöne 4=Z.=Wohn.,
Stock (Mitte der
Stadt) per ſof. zu
vermieten. Ang. u.
V. 163 a. d. Gſchſt.*
Beſchlagnahmefreie
4-Zim.-Wohng.
zu vermieten. Näh.
Ruthsſtraße 7, I.,
a. d. Schloßg.=Str.*

5=Zi.=Wohn., 3. St.,
ieu herg., ſof. ohne
Mietk. a. ruh. Fam.
u verm. Näheres:
Roßdörferſtr. 73, p.

Ludwigſtr. 10
2. Stock,
5-Zim.-Wohng.
mit Bad, 2 Manſ.,
2 Keller, zum
1. November
zu vermieten. *

Heidelbergerſtr. 83,p
5 Zim. nebſt reichl.
Zubeh., ohne Wol
nungskarte. Näh. b
Heußner, 3. Stock.
(15390)

2 leere Zimmer
ſep., m. Küchenben.
zu vermieten.
Blumenthalſtr. 4 1,p

Frdl. 4=Z.=Wohng.
in gut. Lage ab 1
Dez. zu verm. Frie=
densmiete
630 Mk.
Mietkarte erford. *
Ang. u. V. 161 Gſch.

Beſchlagnahmefreie
3-Zim.-Wohn.
mit Zub., el. Licht,
Gas, in gut. Zuſt.,
im 1. Stock per 1.
Dez. zu vermieten.
Beſichtigung:
Soderſtraße 84, I.
von 912½ und v
23 Uhr. (15366

Beſchln.=freie große
3=Zi.=Wohn., 1. St.,
mit einger. Bad. 2
Manſ., 2 Kell. p. 1.
Nov. z. vm. Pr. 80
Wendelſtadtſtr. 28.
Laden

2 kl. leere Zim. m.
Kochgel. an Dame
z. vm. 20 . Off
u. V. 136 Geſch.

Neu herger. 2½=Zim
Wohng, bſchl.-fr. zum
1. Nov. zu verm. *
Ang u. V 171 Gſchſt

Ballonplatz 6
Zim., Küche und
Zubehör an Einzel=
perſon
zu verm. (*

Leere Zim., 1. Stock
i. gut. Haus m. kl.
Park zu verm. mit
Penſ. billigſt. Näh.
Bismarckſtr. 65, II.
Schüler. Tel. 202.*

Ldgr.=Georgſtr. 32,
i. Konſum, helles
heizb. leer. Z. z. v.*

Tintenviertel!
Sonn. 3=Zi.=Wohn. Schulſtraße 6, I.
(beſchlagn.=frei)
gem. möb. Wohn=u
Abgeſchl. 3=Zi.=W., zu verm. Anzuſeh. Schlafz. m. el. L. u.
pt., teilw. möbl., z. /Sonnt. vorm. 10-12/ Porz.=Ofen ſof.z. vm.
vm. Näh. Geſchſt. * Am Erlenberg 16.
(14711a)

Wilhelminenſtr. 50,
2. St., gut möb. ſo.
Zim. m. Kachelof.
gr. Schreibt. u Tel.
m. u. oh. Penſ.z.v.
Roßdörferſtr. 32, III.
Vdh., möbl. Z. m.
el. L. ſof. z. verm.*

Möbl. Zim. (auch
leer) bill z. verm.*
Phil.=Röth=Weg 62
Pallasw. Str. 34,III
g. m. W.= u. Schlz.
(auch einz.) z. vm.*

Mauerſtr. 32, p. lk.
chön möbl. Z. mit
el. Licht zu verm.*

N.=Ramſt. Str. 7,pt.
hübſch m. 3. z. v.
Ireneſtraße 5
möbl. W.= u. Schlz.
(2 Betten) an Hrn
od. Ehep. z. vm.*gi
Sep. möb. gut hzb.
Zim. m. el. L. ſof.
z. vm. Otto, Ballon=
pl
. 9. Eing. d.d.G.*
An der Hochſchule
Herrenzim. m. ſchö.
Schlafzim. an 1 od.
Herren zu verm.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Soderſtr. 101, III. I
gut möb. Zim. mit
od. 2 Bett., el. L.,
ſofort zu verm. An=
zuſ
. v. 12 Uhr ab.

Tapeten-Einoleum-Stragula
Gelegenheits-Posten zu spottbilligen Preisen!
bei Tritsch & Heppenheimer, Rheinstr. 31
von Linoleum und Stragula durch eigene Spezial-Arbeiter
Verlegen
bei billigster Berechnung.
(15376

Bauplätze, wdb. Lg.,
an fert. Str. a am
5 . Gr. n. W. (*
Ang. u. V. 127 Gſch.

Alteingef Friſeur=
geſch
. m. W. u. Einr.
billig zu verk. Ang.
unt. V. 166 Gſchſt.*

Haus mit Metzgerd
und Wirtſchaft!
in beſter Lage der Bergſtraßt
Umſatz: 1 St Großvieh, 2-3 Schweim
1 Kalb, wegen vorgerückten Alters E
Beſitzers zu verkauf. Preis 20000.
Anzahlung: 5000.. Näheres dure
Rudolf Ebert, Immobilie=
15c
Auerbach (Heſſen).

Kürnberger Bürger=Zeitug
Verlagsgeſellſchaft Mittelſtand m. b.h.
Hürnberg, Kühnertsgaſſe 33
fernſprecher 24130

*
Die Nürnberger Bürgerzeitung iſt das Sprachtu
des Nürnberger und fränk. Hausbeſitzes, des 0oe
wirte=Gewerbes, des ſelbſtändigen Handwerkes W
Gewerbes wie überhaupt des geſamten Mittelſtan.
Die wöchentlich erſcheinenden Beilagen Nürnbeicg
Hausbeſitzer=Zeitung, Fränk. Gaſtwirte=Zeitum
und Süddeutſche Mittelſtands=Zeitung erſtens
ſich an Hand ihrer wertvollen redaktionellen Beſe
größter Beachtung, ſtets ſteigender Beliebtheit E
ſtempeln die Nürnberger Bürger=Zeitung‟ &
größten deutſchen Mittelſtandszeitung im Sihe n
der Wirtſchaftspartei.
Das geſteigerte Intereſſe überträgt ſich naturgehle
auch auf den Anzeigenteil, ſo daß Anzeigen von !"
fallend guten Erfolgen begleitet ſind.
Verlangen Sie unverbindlich Probenummern u. Pie=
angebot
, wir ſtehen Ihnen hiermit gerne zu Diebſ.

[ ][  ][ ]

25. Oktober 1931

Nummer 44

Amerika beiſpielsweiſe , daß auch in die-
ſen
Ländern trotz Nückgang der Sterblich=
keitsziffern
eine rapide Abnahme der Go=
burten
zu verzeichnen iſt?
Sollte nicht eher eine Urſache darin zu
finden ſein, daß heute faſt viern al ſoviel
Frauen berufstätig ſind und ſein müſſen
als vor 50 Jahren? Daß immer weniger
Menſchen den Mut zur Ehe finden? Und
daß, ganz unabhängig von wirtſchaftlichen
Problemen, eine allgemeine, ſehr beträcht=
liche
Abkehr von der Natur und dem natür=
lichen
Leben, alſo auch von Begriffen wie
Che, Familienglück, Kindererziehung
Platz gegriffen hat? Und dokumentiert mit
dieſer Einſtellung, die beſonders jene Kreiſe
erfaßt hat, die von Not nicht ſprechen
können, ein ehemals blühendes Land nicht
ſeine traurige Dispoſition zum Verfall?
Naum für alle
und noch mehr hat die Erde ..."
Das Geſpenſt der Uebervöl=
kerung
ein Irrtum!
Als im Codesjahr des Kaiſers Auguſtus
im Jahre 14 nach unſerer Zeitrechnung
die Untertanen des römiſchen Weltreiches
gezählt wurden, gab es genügend Leute, die
mit Kaſſandra=Blick die Vernichtung der
Erde durch die Menſchen Uebervölkerung
prophezeiten. Damals zählte man lochs
Millionen Menſchen in Italien, ebenſoviel
in Spanien, drei Millionen in Griechenland,
drei Millionen in Gallien und etwas über
vier Millionen in der übrigen Welt, ins=
geſamt
etwa 23 Millionen Menſchen! Und
ſchon damals ging das Geſpenſt der Ueber=
völkerung
um!
Heute ſchätzt man die Bewohner der Erde
auf 2,3 Milliarden. Man iſt zumal in jenen
Gebieten, die durch Siviliſation noch wenig
erſchloſſen ſind, auf Schätzungen angewieſen
Aſien, tropiſche und arktiſche Erdteile.
2,3 Milliarden Menſchen beſteht nun
heute die berechtigte Furcht vor Uebervöl=
kerung
, vor Nahrungs= und Exiſtenzſorgen
der kommenden Generationen?

Unſere Kinder und die der anderen.
Von Peter Holmgren.
Der September des Jahres 1931 ſchenkte
ans eine Senſation, die bisher in der Ge=
ſchichte
der Welt einzigartig iſt: Cauſende
von Frauen haben auf einem Frauen=
tongreß
in Waſhington den Entſchluß
gefaßt, als Parallele zu dem Feierjahr der
Cributzahlungen ein Jahr ohne Kin=
der
einzulegen. Es war vor der Abſtim=
mung
viel die Nede von ſozialen und wirt=
ſhaftlichen
Gründen, von der Swangslage
des Volkes und von der Not, die man den
Kindern erſparen möchte. Catſache bleibt,
daß Frauen von ſich aus auf ihre ſchönſte
lund größte Lebensaufgabe verzichtet haben.
1Daß ſie ihrem Beruf ob für kurze oder
lange Seit, iſt gleichgültig entſagen, Kin=
dern
das Leben zu ſchenken, und in dem
jungen Leben die Welt aufzubauen und zu
lentwickeln. Einen ſchwereren Verzicht, eine
mnatürlichere Entſagung gibt es wohl
kaum..
Dennoch ſprachen dieſe amerikaniſchen
Frauen nur aus, was die Entwicklung der
Kulturvölker in den letzten Jahrzehnten be=
lwies
: Nückgang der Geburtenziffern. Man
kann die Geburtenzahlen eines Volkes wohl
mit Nocht als den Ausdruck ſeiner Lebens=
kraft
anſehen. Jeder Untergang eines
(Kulturvolkes iſt verbunden mit einer ver=
minderten
Kinderzahl. Wie ſteht es nun in
der ganzen Welt um die Kinder?
Der Oſten hat doppelt ſoviel Kinder
als der Weſten.
Will man einmal von den unziviliſierten
Stämmen abſehen, die ſtatiſtiſch ſchwer zu
lerfaſſen ſind, bei denen aber die Kinderfrage
1gewiß noch kein loziales Problem iſt, ſo
ſteht an orſter Stelle als kinderfreundliches
Land der Oſten, und zwar Fapan. Das
japaniſche Chepaar hat im Durchſchnitt vier
Kinder ſo war es um die Jahrhundert=
zwende
, ſo iſt es heute noch. Mit geringem
1Abſtand folgt Indien auch hier ſind vier
Kinder der Durchſchnitt.
Schon auf der erſten Etappe auf dem
Wege nach Weſten bemerkt man den Nück=
gang
: Nußland, vor dem Kriege als das
fruchtbarſte Land Europas geltend 5,4
Kinder im Durchſchnitt je Ehe hat heute
nur noch drei Kinder. Italien und Irland
haben eine Geburtenziffer von 3,2 Kindern
ſe Ehe etwas höher alſo als Nußland.
Auch hier ſank die Siffer erheblich. Man
rechnete um die Jahrhundertwende mit
keinem Durchſchnitt von 4,5 bis 5,2 Kindern
ie Che. In England kennt, man ſchon
länger das Prinzip der Geburtenbeſchrän=
leung
. Ende des vergangenen Jahrhunderts
hatte jede engliſche Ehe 3,7 Kinder heute wenig Kinder geboren, daß Deutſchland

liegt alſo unter dem ehemals ſo beanſtan=
deten
franzöſi hen Swei=Kinder=Syſtem.
Armes Deutſchland!
Jeder dritte Deutſche ſtirbt heute unver=
heiratet
. Und den Ehepaaren werden ſo

Stärker aber als dieſe Urſache wirkt ſich
wohl die Einſtellung des Menſchen zum Kind
aus. Je höher die Kulturſtufe, um ſo
größer wird im allgemeinen der Wunſch des
Menſchen im Gegenſatz zum Primitiven

Warum mißtrauſt du den Menſchen der Welt,
Solange in den Augen deines Kindes die Unſchuld fteht?
Warum jagſt du geguält nach Gütern und Geld,
Wenn das Spiel deines Kindes ſoviel Reichtum verrät?
Darfft du verzweifeln in des Lebens Nacht,
Wenn ein Kind dich umarmt und lacht?
Du verlorſt deinen Glauben im Elend der Seit?
Dein Kind lächelt! Spürſt du die Ewigkeit?
Carmen Sylva.

Habt ihr wirklich keinen Platz für mich?
Sehr traurig!

, die eigene Sukunft und die des Kindes
ö= wird. Von 1000 deutſchen verheirateten Menſchen ſtellt. Unſere Kinder ſollen es beklagten Uebervölkerung der Erde‟. In
ve= Frauen zwiſchen 15 und 45 Jahren wurden, beſſer haben als wir. Wir aber ſo ſagt. Südamerika, Afrika und Auſtralien harren
n. 1913 etwa 130 Kinder geboren heute, man ſich gerade in der heutigen wirtſchaft= Cauſende von Quadratſeilometern der Er=
lich
ſo ungeheuer ſchwierigen Seit wir ſchließung abgeſehen von der ſtärſteren
e= Wo liegen die Gründe und Urſachen die= haben es furchtbar ſchwer. Kann man die Ausnützung der Bodenkräfte, die noch in
as ſes traurigen Nückganges? Es darf nicht geliebten Kinder einem möglicherweiſe noch den meiſten Ländern möglich iſt. Die Mutter
in= überſehen werden, daß gleichzeitig mit dem härteren Schickſal ausſetzen? Die ſchwieri Erde ſelbſt iſt nicht ſchuld an den Ernäh=
tte
Geburtenrückgang die Sterblichkeit der gen Wohnungsverhältniſſe, große Exiſtenz= rungsſchwierigkeiten, die ſich für Millionen
t2. Säuglinge und Kleinkinder nachgelaſſen hat, ſorgen man kann ſich keine Kinder mehr. von Menſchen unter dem Druck der ſtark
d. ſchem Gebiet haben dieſen Erfolg erzielt. Aber auch dieſe Urſachen und Gründe Aber neben allen natürlichen Hinderniſſen
d. Je geringer aber die Kinderſterblichkeit iſt, können nicht als durchweg maßgebend an= ſtellen ſich einer organiſchen Verteilung der
ro um ſo weniger Geburten ſind erforderlich, geſehen werden. Wie läßt es ſich erklären. Menſchheit auf der Erde die von Menſchen
uto wenn eine Familie eine beſtimmte Anzahl, daß in Ländern, die bis vor kurze Seit noch aufgerichteten Schranken entgegen. Wirt=
keine
Not kannten die Schweiz und ſchafts= und politiſche Machtprobleme...
urgen
anunnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnannnnn

ur noch 2,06 Kinder. Auch Frankreichs wenn die Bevölkerungskurve weiterhin in ſicherzuſtellen. Eine Auffaſſung, die ſich
zwei=Kinder=Syſtem datiert ſchon aus der dieſem Cempo ſinkt in 45 Jahren um zwangsläufig ergibt aus den Anforderungen. Falſche Organiſation der Bevölkerumng
Zeit der Jahrhundertwende 2,9 Kinder faſt 20 Millionen weniger Menſchen haben, die eben dieſe höhere Kulturſtufe an den könnte man eher ſagen an Stelle der viel=
nunmehr
69 Kinder!
er Fortſchritte auf auf ſozialem und hugieni= leiſten.
it! von Kindern beſitzen und aufziehen will.

beſiedelten Staaten ergeben.

[ ][  ][ ]

je Geſchichte lehrt, daß ſich das Leben der Völker in
immer wiederkehrenden Schwankungen, in auf= und
niedergehenden Wellenbewegungen der allgemeinen
wirtſchaftlichen, ſozialen und kulturellen Lage vollzieht. Der Ge=
ſchichtsſchreibung
ſpäterer Seiten wird es vorbehalten bleiben, den
ganzen Ciefſtand des Wellentales, das unſere Gegenwart kenn=
zeichnet
, nüchterner zu ermeſſen als wir es vermögen, die wir
mitten darin leben. Einer wirtſchaftlich und ſozial ſchweren Ge=
genwart
, die wir mit einer Weltarbeitsloſigkeit von wohl 25
Millionen Menſchen an Ausmaß der Kriſe und an Umfang des
davon betroffenen Gebietes der Erde alles Dageweſene zu über=
ſteigen
ſcheint und dabei von einer Croſtloſigkeit iſt, die der Hoff=
nung
auf baldige Beſſerung zunächſt wenig Naum läßt. Winkt
uns wirklich keine glücklichere Sukunft mehr?
Die Geſchichte ſollte uns eigentlich zuverſichtlich ſtimmen.
Swar ſind hiſtoriſche Vergleiche immer gefährlich; unmittelbare
Folgerungen aus der Geſchichtsſchreibung früherer Menſchheits=
epochen
zu ziehen, hat ſich nur zu oft als unzuläſſig erwieſen. Zu
groß ſind die Unterſchiede der Bedingungen, zu anders geartet
und räumlich begrenzt waren die Verhältniſſe des wirtſchaftlichen
und ſozialen Lebens, als daß ſich in früherer Zeit ohne weiteres
Linien erkennen ließen, wie wir ſie in der heutigen allgemeinen
Notlage vor uns haben. Eines aber lehrt die Geſchichte: waren
die Verhältniſſe des wirtſchaftlichen und ſozialen Leben noch ſo
ſchlecht und ſahen die Seitgenoſſen ihre Lage zunächſt auch als
noch ſo hoffnungslos an, immer kehrten regelmäßig
beſſere Heiten wieder, immer wurde das böſe Wellen=
tal
von freundlicheren Wellenbergen abgelöſt, ſtets trat nach
einiger Seit ein Umſchwung ein, kam er häufig genug auch ſpät
oder von ganz anderer Seite, ſo daß man ihn reder vorausſagen
noch ſelbſt herbeiführen konnte.
Genau ſo große Croſtloſigkeit, wie ſie heute die Maſſen er=
griffen
hat, herrſchte in den Seiten während und nach dem
dreißigjährigen Kriege deſſen volkswirtſchaftliche
Vernichtungswirkungen man ſich nicht arg genug vorſtellen kann;
warf er doch das menſchliche Einzel= und Gemeinſchaftsleben in
allen Lebensbedingungen um Jahrhunderte zurück. Dörfer und
Städte lagen wüſt, menſchenleer; enthielt doch z. B. die Stadt
Iglau, die vorher allein 7000 bis 8000 Cuchmacher gezählt hatte,
nach Kriegsende nur noch 300 anſäſſige Bürger. Die niederen
Schulen gingen ein, es fehlte an Unterhaltsmitteln für die Lehrer.
Bauer und Bürger lebten auf das ärmlichſte, in zerriſſener Klei=
dung
; pornehmſtes Cransportmittel für die Sivilbevölkerung war

der Schiebkarren, wie die Chroniſten berichten. Die allernotwen=
digſten
Lebensbedürfniſſe blieben unbefriedigt, ſelbſt das Baden
galt als Luxus. Und doch folgte dieſem Wellental furchtbarſter
Notzeit der Wiederaufſtieg aus tiefſter Barbarei, als ſich die
Entdeckung fremder Erdteile, die Ergebniſſe der
Kolonialgründungen in einer Belebung der Wirtſchaftstätigkeit
im europäiſchen Mutterlande auszuwirken begannen, die
große amerikaniſche Edelmetallproduktion
die allgemeine europäiſche Geldwirtſchaft ermöglichte und mit dem
Erſtarken der Cerritorialſtaaten ſowie der nachhaltigen Han=
delswirkung
der Meſſen Gewerbefleiß, Manufaktur
und Verkehr gefördert wurden.
Der ſiebenjährige Krieg vernichtete eine halbe
Million Menſchenleben, Brandenburg=Preußens und Sachſens
Wohlſtand; die Einkommen der Bevölkerung ſanken auf ein
Minimum, der Steuerdruck wurde unerträglich. Von der Ein=
fachheit
der Lebenshaltung, die damals eiſerner Swang wurde,
macht man ſich heute bei unſeren, auch in der breiten Maſſe ge=
ſtiegenen
Lebensanſprüchen kaum ein rechtes Bild. Und doch
folgte auch damals ein Wiederaufſtieg. Hatte der Krieg doch die
Frage des Welthandels und der Kolonialentwicklung im Sinne
des freihändleriſch eingeſtellten engliſchen Neiches entſchieden;
das bedeutete für Preußen die Gewinnung einer Handelsſtellung

Vertriebener Bauer als Landſtreicher.
Holzſchnitt aus dem dreißigjährigen Kriege.

Criumph der Sufälle.
Von Albrecht Schaeffer.
Die vier Wände des ländlich kleinen und niedrigen Naumes
waren zitronengelb mit einem himmelblauen Band unter der
weißen Decke; der runde Eßtiſch in der Mitte blinkte von glat=
tem
Geſchirr um einen großfarbigen Blumenſtrauß, und in dem
einzigen, ſehr breiten und hohen Fenſter war die ganze Bläue
des Sees, waren im Sonnendunſte die grauen fernen Gebirgs=
ketten
, war in Septemberreine der blaue Himmel zu ſehen
ſo für den Gaſtfreund, der dieſem Fenſter gegenüber ſaß. In ihm
bildete ſich während des Speiſens mit dem Architekten und ſei=
ner
Frau wie er ſelber beide inmitten der dreißiger Jahre
das Empfinden, eine der zartbeſchwingten und leicht ſich wan=
delnden
Duo=Sonaten von Schubert oder Mozart zu hören, in
denen Klavier und Violine ſich wie himmliſche Geſpielen befeh=
den
. So gingen dieſe beiden miteinander um, vollkommen ver=
traut
, ineinander verzweigt, gerne uneins nämlich auf die
friedlichſte Weiſe, und in der Uebereinſtimmung locker und jeder
in ſich, immer ihrer heiteren Paarigkeit ſicher und frei von ge=
ſchmeidigen
Geleiſen.
Der Cag war ſonnenwarm. Eleonore, die junge Frau, legte
ſich nach dem Eſſen in den Garten unter Geſträuch, ſagte, ſie
wollte allein ſein. Als die Männer dann in einem Winkel der
ſchattigen Bibliothek ſaßen hier glänzte der See nur in blauen
Streifen durch Wipfelgrün in die kleineren Fenſter, bemerkte der
Architokt:
Sie zählt heute eben ihr fünftes Jahr unſere Ehe; darum
haben wir uns bei Ciſch mehr um uns als um dich bekümmert.
Sur Entſchädigung will ich dir nun berichten, auf weiche Weiſe

Karikatur aus der Seit der Konkinentalſperre.
Das ausgeſogene Europa im Netz des Korſen.
zwiſchen Oſt- und Weſteuropa durch die Verdrängung Schwedens,
zügleich wurde Polen verhindert, an der Oſtſee vorzudringen,
und nicht zuletzt die Einführung des Kartoffelan=
baues
als wichtige Hilfe für die Landwirtſchaft. Das Bemühen
um die Herſtellung der wirtſchaftlichen Einheit durch Kanal=
bauten
, die Beſeitigung ſtädtiſcher Monopole, die Einfüh=
rung
gleicher Geſetze und Gewerbeverfaſſun=
gen
, die Förderung der eigenen Induſtrie unter anderem
fällt in dieſe Seit die Entſtehung der Porzellaninduſtrie hal=
fen
weiter bei der Ueberwindung des wirtſchaftlichen Ciefſtandes.
Noch viel ſtärker als der ſiebenjährige Krieg drückten dann die
napoleoniſchen Kriege, die Nheinlandbeſetzung
und die durch Napoleon über faſt ganz Europa verhängte Kon=
tinentalſperre
die Lebensverhältniſſe herab. Deutſchland
ging ſeines Oſtſeehandels und ſeiner öſtlichen Schiffahrt verluſtig,
die lange Kriegszeit brachte Hungersnöte mit allen ihren Folgen,
große Staatsverſchuldung, Papiergeldinflation und Kapitalver=
luſte
in größtem Ausmaß in Europa. Sügleich mit den napo=
leoniſchen
Kriegen und deren Lockerung der volklichen und ſtaat=
dieſe
erſten fünf Jahre zuſtande kamen. Mir ſcheint es denkwür=
dig
nämlich durch vier Schläge auf meine Schulter; vier mäch=
tige
Schläge des Zufalls.
Ja, Edgar, laß mich das hören.
Vom Gymnaſium in Hannover begann der Architekt
ſprang ich in ein Corps an der Cechniſchen Hochſchule in Mün=
chen
und habe da mit Crinken, Fechten, Neiten und einer Menge
ärgerer Corheiten ſoviel Seit vergeudet, daß ich für meine letzten
Studienjahre ganz einſam nach Berlin zog und mich in die
Arbeit einkellerte. Es glückte mir dann, ich beſtand meine Prü=
fungen
gut, hatte aber am Abend der letzten keinen Geſellen,
mit dem ich das Ereignis hätte feiern mögen. Schlen, rte da
alſo abgeſpannt, wenig froh, als Berbannter durch die abendlich
ſtromende Menge dem Nathaus zu, um im Keller dort eine ein=
ſame
Slaſche mit mir zu leeren faſt nur der Gewohnheit zu=
liebe
, weil der Menſch, wenn er feiern will, trinkt. Da ſchlug
mich eine Hand auf die Schulter.
Ein Schulkamerad war das, ein etwas leichter Geſelte, aber
redlich, Vertreter einer Firma, auf der Durchreiſe in Berlin.
Nun, die Schulzeit ſchmiedet fa merkwürdig haltbare Bande,
läßt uns den fremdeſten Menſchen nach Jahrzehnten überall mit
dem glücklichen Du begrüßen, und da ſaßen wir bald tief in
Rheinwein und goldenherben Erinnerungen, ſchließlich aufs beſte
berauſcht, und Menſch! ſagte mein Freund zu mir, du gefällſt
mir ſo, du ſollſt nun mein Schwager werden.
Er hatte keine Schweſter, ſondern einen verheirateten Bru=
der
mit einer Schwägerin, die er meinte. Er zeigte mir ein
Bild dieſer Schweſtern, ſie lächelten mir beide, ich ſprach: Dieſe
oder die, weiche zu haben iſt, will ich nehmen. Dann ſchrieb er
an dieſe eine Anſichtskarte mit der Benachrichtigung, und ich
unterſchrieb: Dein zukünftiger Mam Edgar, herzliche Grüße.

Im Seichen des Wiederaufbaues:
Das unverzagte Schaffen auf dem zerſtörten Boden, den
ſiebenjährige Krieg hinterließ, wird durch die Seichnun
Menzels zu den Werken Friedrichs des Großen verſimbildlia
lichen Gefüge drang aber eine Wirtſchaftsauffaſſung in Eurartug dafür,
durch, die der wirtſchaftlichen Betätigung des Einzeln zukannt we
freieren Spielraum ließ. Freiheit des Erwerbs wuritarfurt die
zum Loſungswort. Damit zog das techniſche Seitalter, frei gebe mit Hi
worden von den ihm im 18. Jahrhundert noch angelegten Keit1, modiſch
herauf. Die Verwendung von Aaſchinen ermöglickr.ghr regel
den Großbetrieb und den Fernabſatz. Es entſtand allmählich Mtin, über
Weltwirtſchaft als ein die ganze Erde umfaſſender Euzzuſprech
ſamtwirtſchaftszuſtand mit Vielſeitigkeit und Beſtändigkeit ä-m 1800 ei
internationalen Beziehungen, im Vergleich zu den beſchränkterzich einen
Verhältniſſen früherer Seit. Große einheitliche Wirtſchaftf uemer lied

gebiete bildeten ſich, die aufkommenden Dampfſchiffe marrn
ten das Meer zur wichtigſten Verkehrs= und Handelsſtraße.
In Deutſchland brachten der Ausbau der Eiſenbal
nen und des Poſtweſens, die vielfältigen Fortſchritted
Cechnik und wiſſenſchaftlichen Chemie, die Entſtehung 7.
Suckerinduſtrie, die der Landwirtſchaft mit der ungeahnt ſich a.- 2
dehnenden Verbreitung des Huckerrübenanbau
ſtützend unter die Arme griff, die Vereinheitlichung des Sch
gebietes uſw. eine Vermehrung der Gütererzeugung, die mBöe
Mißernten, Hungersnöten und von der Schwere der Seit a/
zwungener Auswanderung der Bevölkerung nach Amerika /
großer Sahl einen ſicher nicht erwarteten Aufſchwung der wir
ſchaftlichen Lage des Einzelnen wie der Geſamtheit hervorrt
Das Volkseinkommen wuchs ſtändig an. Die Steinkohlenprodar
tion vermehrte ſich von 1848 bis 1861 auf das 4,5fache, die
tenproduktion auf mehr als das 5fache, um mar ein paar Sch
zu nennen.
Und heute? Wieder ſind ſchwere Seiten hereingebrochen
ob ſo ſchwere, wie nach dem dreißigjährigen Kriege, ſteht nat
dahm wieder ſehnen ſich die Menſchen nach der guten, alk4
Seit‟. Daß die alte Seit nicht immer gut war, ward nur z lei ?
vergeſſen; das liegt aber wohl ſehr mit daran, daß erfahrung
gemäß frohe Erlebniſſe länger und beſſer in der menſchliche
Erinnerung haften bleiben als ſchlimme. Daraus ergeben
dann rückwirkend die goldenen Seiten. Daß wir ſolche heut=
nicht
haben, läßt ſich nicht beſtreiten.
Soll man ſich auch hüten, aus der Erkenntnis der Hiſto:
Wechſel auf die Sukunft zu ziehen, ſo bleibt doch zumindeſt 5.
eine tröſtende Lehre der Geſchichte, daß bisher noch immer aN
ſchwere Seiten, wenn auch nicht die guten alten, ſo doch beiien
Seiten gefolgt ſind. Mag es diesmal auch ſchwer halten, ange
ſichts des faſt die ganze Welt umfaſſenden Kriſengebietes, es lach
ſich die Hoffnung auf einen Wiederaufſtieg der wirtſchaftichd
Lage nicht verneinen. Noch ſind die Möglichkeiten menſchliche
Schaffensgeiſtes auf der Erde nicht erſchöpft, noch immer gibl
ungelöſte Probleme der Wiſſenſchaft und Cechnik m Aenge
und alle Wirtſchaftsentwicklung beruht letzten Endes weſeni.
auf den Fortſchritten von Wiſſenſchaft und Cechnik , denin
Klärung von den weittragendſten Folgen ſein kann.
Dieſer Croſt iſt das ſchönſte Geſchenk, das wir der Geſchic
verdanken.
Dr. Fritz Molle.

ges Au=
war

E

Darauf tranken wir dann noch mehr, und am anderen L=
hatte
ich, da ich ihn nicht wieder ſah, das Verlöbnis, die Schn‟ce
ſter, die Poſtkarte völlig vergeſſen.
Swei Jahre ſpäter war ich in München bei einer Baufll
eingetreten und ſpazierte eines Abends im Engliſchen Galtl
Da hörte ich laufende Schritte hinter mir, eine Hand ſchlägt 0t
auf die Schulter. Menſch! ſagte mein Freund, denn er wal "ch
da biſt du, wie kommſt du her? Ich erklärte es ihm, und *
ſprach: Haben wir damals nicht eine Poſtkarte geſchrie.
Ach, ſagte ich, nun fällt es mir wieder ein. Da lachte er, dle
mich um und ſagte: Aber dort ſitzt ſie ja auf der Bankl Ree
nur hin.
Nun er und ſeine beiden Schwägerinnen ſein Oil
war eben auf Reiſen wir aßen zuſammen am Chineſl
Curm am Abend. Eleonore war als Lebendige lieblichel
reizvoller als ihr Bildnis, aber ich habe ihr auch gefauel
beide gefielen wir uns ſo, daß wir uns auf dem Heimweg 50ß
und uns verlobten.
Sie kehrte dann in das Rheinland, in ihre Heimat inl
wir ſchrieben uns Briefe, aber alsbald ging es nicht gul.
kannten uns nicht, verſtanden uns nicht, wir klagten uns ai
kritiſierten uns, wir ſagten: das iſt keine Liebel Bel
Winzigkeit eines Mißverſtehens, dann meinten wir beide.
ins Licht wie geblendete Vögel geflogen zu ſein un
brach der Krieg aus. Da habe ich denn allen Ernſtes 9.
rAkit
und von allem Abſchied genommen und habe ſie nach ſehl
Seit ebenſo vergeſſen wie zwei Jahre vorher ihr Bild ue
Poſtkarte.
Nach dem Kriege erging es mir ſchlecht, meine Lebel zas

hatte ich bis zur Neige verbraucht, um die vier Jahre
Gräben und Lazaretten zu überſtehen. Wer braucht. "

[ ][  ][ ]

In dem von Herrn Nat Johann Caſpar Goethe mit einer
wahrhaft imponierenden Gleichmäßigkeit eigenhändig geſchriebe-
nen
Haushaltungsbuch finden wir die zur Meſſe gemachten rei=
chen
Geſchenke an die Gattin eingetragen, und nie ohne einer
liebenswürdigen Vermerk, zum Beiſpiel wegen beſonderen
Sleißes‟. Dieſe Geſchenke beginnen mit 1315 Gulden; ſpäter
ſteigen ſie höher. Dazwiſchen erſcheinen goldene Ohrringe, grüne.
goldgeſtickte Pantoffeln, Spitzen, eine ſeidene, mit Pelz beſetzte
Polonaiſe für 104 fl. 30 und andere ſtandesgemäße Kleidung
für die Frau des Hauſes.
Mit dem zunehmenden Ruhne des Sohnes wird Frau Nat
Goethe ſchon eine Art Weltberühmtheit. Alexander von Hum=
boldt
macht ihr im Jahre 1807 auf der Durchreiſe einen Beſuch.
Frau von Stael, die geiſtreiche Feindin Napoleons, Cochter des
Miniſters Necker, Verfaſſerin des zuerſt in England gedruckten
Buches De PAllemagne reiſt extra rach Frankfurt, um die
Mutter Goethes kennen zu lernen. Die junge Bettina ſchildert
dieſes Suſammentreffen in einem phantaſtiſch langen Brief an
Soethe. Sie ſchreibt darin u. a.: Die Mutter hatte ſich, ob

Frau Nath Goethe
im Spiegel ihrer Seit.
Von Alfons Paguet.
Fun Aja liebte zeitlebens ſchöne Kleider, anſehnliche Stoffe,
nſtrhul gearbeitete Spitzen. Gern trug ſie die kunſtvoll gefaltete
zubol, rug in Konzerten und Jeſellſchaften ſtolz ihren koſtbaren
hmug an Hals und Händen. Eine mit Edelſtein beſetzte Doſe
deu s Gfſtenk des Herzogs Karl Auguſt, Handſchuhe aus Eiſenach
u Geſtenk der Herzogin=Witwe Anna Amalia, und die ihr in
im ilhernbad von der Königin von Preußen geſchenkte goldene
sk 4n bringen ihr die freudigſte Erregung, ſie zeigt ſich gern
diczſe funkelnden Sachen, läßt ſich von den Freunden bewun=
in
, oyt dafür, daß die Auszeichnungen ſofort überall in der
(adt hrannt werden. Natürlich macht es ihr auch Vergnügen,
Fkakfurt die als Schwiegertochter liebevoll aufgenommene
riſtiſtwe mit Hüten, Kleidern, Schals, mit ſchönen Stoffen und
rha) modiſchem Kleinkram zu verſorgen. Aus Weimar ſen=
min
ihr regelmäßig die Modeſournale und unterhaltende
tſchtiſten, über deren Inhalt ſie nicht verſäumt, ihre Befrie=
Nungg uszuſprechen. An Goethe perſönlich ſendet ſie noch am
Ahy 1800 einen Settel wie dieſen: Lieber Sohn! Hier
ſicke aA einen Sommerhut von der neueſten Faſſon wünſche,
erzminer lieben Cochter wohlgefallen möge. Da er aber ein
feitlhes Ausſehen hat, ſo ſoll mit kommenden Poſtwagen
chemtzeringerer von Stroh, alle Cage zu tragen, nachfolgen.
nern ?ankinett für den lieben Auguſt. Er ſoll es geſund zer=
ſen
.,
Gogtes Mutter bewahrte noch im Schrank ihr Hochzeits=
d
. 6 war von blaßgrauer Seide, mit Gold= und Silber=
Een drchwirkt. Ein ſcharlachroter Samtüberwurf gehörte
z, lem ſpäter einmal der Sohn, ſchön wie ein junger Gott,
dem Eiſe vor dem Nechneigraben vor den Augen der ent=
It imle Hände klatſchenden Mutter dahinſchwebte. Es wird
der Felby Nantel geweſen ſein, den ſie nach Jahren dem jungen
Wauſiſieer Unzelmann für ſeine königlichen Nollen ſchenkte.

Modentenſilien aus dem 18. Jahrhunderk.

Modebild vor der franzöſiſchen Revolntion.
aus Oronie oder aus Uebermut, wunderbar geſchmückt, aber mit
deutſcher Laune, nicht mit franzöſiſchem Geſchmack. Ich muß Dir
ſagen, daß, wenn ich die Mutter anſah mit ihren drei Federn
auf dem Kopf, die nach drei verſchiedenen Seiten hin ſchwankten,
eine rote, eine weiße und eine blaue die franzöſiſchen Natio=
nalfarben
, welche aus einem Feld von Sonnenblumen empor=
ſtiegen
, ſo klopfte mir das Herz vor Luſt und Erwartung
ſie war mit großer Kunſt geſchminkt, ihre größen ſchwarzer
Augen feuerten einen Kanonendonner, um ihren Hals ſchlang ſich
der bekante goldene Schmuck der Königin von Preußen, Spitzen
altherkömmlichen Ausſehens und großer Pracht, ein wahrer
Familienſchatz, verhüllten ihren Buſen, und ſo ſtand ſie mit
weißen Glacéhandſchuhen, in der einen Hand einen künſtlichen
Fächer, mit dem ſie die Luft in Bewegung ſetzte, die andere,
welche entblößt war, ganz beringt mit blitzenden Steinen, dann
und wann aus einer goldenen Cabatiere mit einer Miniature
von Dir, wo Du, mit hängenden Locken, gepudert, nachdenklich
den Kopf auf die Hand ſtützeſt, eine Priſe nehmend. Frau von
Stael war als Corinna gekleidet, ein Curban von aurora= und
orangefarbener Seide, ein ebenſolches Gewand mit einer orange
Cunika, ſehr hoch gegürtet; ihre ſchwarzen Augenbrauen und
Wimpern glänzten, ihre Lippen auch von einem myſtiſchen Not;
die Handſchuhe waren herabgoſtreift und bedeckten nur die Hand,
in der ſie das bekannte Lorbeerzweiglein hielt.
Kleiderfragen waren für das im ſtrengen Herkommen auf=
gewachſene
Frankfurter Bürge zum von einer Bedeutung, die
man heute in dem Maße nicht mehr kennt. Kleider galten als ein
Kennzeichen des Standes. Nach der noch in den Jugendjahren
(1751) erneuerten Kleiderordnung des Magiſtrats der Freien
Reichsſtadt Frankfurt aus dem Jahre 1671 durfte der erſte
Stand, der ſich aus dem Schultheiß, den Schöffen, den Sun=
dikern
, den Magiſtratsperſonen, der zweiten Bank und den
adligen Geſchlechtern ſowie ferner aus Doktoren und Lizentiaten
zuſammenſetzte, alle Arten Stoffe und Seidenzeuge tragen, dazu
eine nicht allzu koſtbare goldene und ſilberne Verbrämung, Weſten
und Korſett aus Drap dor und goldene Uhren. Die Angehörigen

des zweiten Standes, der die Natsherren der dritten
Bank und die namhafteſten Kaufleute und Nentner umfaßte,
durften eine weiße, mit Silber und Gold verbrämte Weſte tragen
und ſilberne Uhren. Sum dritten Stande gehörten alle
Gerichtsprokuratoren, Kaufleute, Künſtler, die beſſeren Krämer,
Leutnants und Fähnriche der Bürgerwehr. Verboten waren ihnen
dreifarbige Stoffe, in Indien gefärbte Cottons, Samtkragen und
Kappe, Schärpen, alle Samt=, Gold= und Silberaufſchläge, von
ſeidenen Seugen, das helle, brillierende und mehrfarbene pon=
ceau
, roſenfarben, karmoiſin und blau mourant. Nur die Frauen
durften ſich in rote Sarben kleiden. Den vierten Stand
machten die gemeinen Krämer, Handelsdiener und Handwerks=
leute
aus. Dieſe durften weder geknüpfte Perücken, noch
damaſtene und geſtreifte Seidenzeuge, noch goldene oder ſilberne
Beſätze tragen, nur die glatten Seuge von modernſten Farben
ſowie meſſingene, vergoldete und ſilbern geſchlagene oder ge=
goſſene
Knöpfe waren ihnen geſtattet. Wer nicht Handwerker
oder Krämer war, ferner alle Caglöhner, Kutſcher und Fuhr=
leute
gehörten zum fünften Stand. Dieſen Proletariern
waren weder Seide, noch goldene oder ſilberne Cücher, weder ge=
färbte
Schuhe noch Reifröcke erlaubt, ebenſowenig wie den
Mägden, die nicht Bürgertöchter waren, die aufgeſteckten Klei=
der
, die großen Spitzenſchlafhauben, Caffetmützchen, falſche Per=
len
, Sierrat an Stirn, Hals und Ohren.
Philoſophie und Liebe
auf dem Bahnſteig.
Beobachtungen von P. Berglar=Schröer.
Es iſt immer wieder abenteuerlich!, ſage ich zu einem
Freunde, den ich zum Bahnſteig begleitete: Ein Sug ſtürzt aus
der Ferne in die Ferne! Die kurze Naſt iſt ein pygmäenhaftes
Gebrodel von kleinen Rufen, haſtigen Wünſchen, aphoriſtiſchen
Befehlen und ſchnellen Suſagen! Man weiß um das Woher und
Wohin des Suges!. Man ſteht zwiſchen geographiſchen Gegeben=
heiten
und den Fahrplanziffern der Ankunft, Abfahrt, Ankunft!
Aber, weiß man auch, ob der Sug wirklich am Siele ankommt?
Der Freund lächelt weiſe: Das iſt eben der Ungewißheits=
faktor
! Er iſt das Abenteuer! Die meiſten denken nur nicht
daran, nehmen Wirklichkeit für Wirklichkeit! Aber irgendwie iſt
doch in ihnen das Schickſalhafte jeder Wirklichkeit: Das Un=
gewiſſe
! Und das rumort in ihren Aufregungen! Ich ſehe ihn
von der Seite an: Meinſt du nicht, daß die Sorge um den Sitz=
platz
dieſe Aufregung ſchafft? Wieder lächelt der Freund:
Ja, auch das! Es ſpukt darin der Urtrieb einer Erhaltung! In
dieſem Falle: Man möchte ſich aus der unterbewußten Unſicher=
heit
wenigſtens die eine Sicherheit des Sitzplatzes ſichern! Aber
wie verdammt wenig bedeutet dieſe Sicherheit in der Unſicher=
heit
! Ich glaube ſogar, der Wunſch nach körperlicher Bequem=
lichkeit
iſt nur ein uneingeſtandenes Ablenkungsmanöver für die
unterbewußten Beunruhigungen der Unſicherheit! Wie herzlich
ſchlecht alſo ſteht es doch um die Wirklichkeit eines Sitzplatzes
in der Ungewißheit dieſer Wirklichkeit! Und trotzdem rennen die
Menſchen wie verrückt!, ſage ich. Nun lacht der Freund luſtig:
Ja, es iſt lächerlich! Es iſt grotesk!. Wenn man ſich das alles
einmal überlegt, kann man, weiß Gott, nur dazu lachen!. In
dieſem Augenblick lief der Sug ein. Das Lächeln auf dem Geſicht
des Freundes verſchwand und wich einer ſcharfen Spannung. Er
drängte vor. Er rannte den Sug entlang. Er ſtieg ein. Er riß
ein Fenſter auf. Er winkte und rief: Hier, ſo, nun kann’s
losgehen! Ich habe noch einen Fenſterplatz erwiſcht!. Sufrieden=
heit
war in ſeinen Augen. Behaglichkeit des Be=ſitzes. Und
vielleicht auch etwas Schadenfrohes, weil noch viele rannten und
keine Plätze fanden. Ich blickte ihn wohl ſehr ſpöttiſch an. Er
tat, als ſähe er’s nicht. Ich ſagte: Worüber wir grade vorher
ſprachen, über das Ungewiſſe, über eingebildete Wirklichkeit, über
die Lächerlichkeit, das alles ſcheint nur in der .! Er unter-
brach
mich: in der Cheorie zu beſtehen! Ja freilich! Selbſt
in die Unſicherheit fährt es ſich viel bequemer auf der Wirklich=
keit
eines Sitzplatzes! . Ich weiß ja, daß ich jetzt ſelbſt lächer-
lich
wirke! Aber der Wert liegt doch darin, daß ich wenigſtens
dieſe Lächerlichkeit ſelbſt erkenne! Das iſt immerhin noch ein
Plus vor vielen anderen Menſchen! Ich ſah ihn immer noch

hitelsta? Kaum daß die alten Wohnungen geflickt wurden
hweinz denn neue erbaut. Catkraft, Lebensmut, Hoffnung
alles mr mir dahin mit den verſickerten Wellen der Nevo=
on
, Ei mich noch eine Weile getäuſcht und getragen hatten.
ſchlug nich im Jahre 1920 wieder einmal eine Hand auf die
ultern München, die Straße vergaß ich, ein Kamerad aus
Gräg um La Baſſée. Er war Bayer, hier aus der Chiem=

gegenn) von bäueriſcher Herkunft, aber gewieft, Inhaber eines
zhan ſ; und da er Holz und etwas Kapital hatte, nahm er
9 mitt ſch.
e Wir huten billige Landhäuſer im Stile der Bauernhöfe.
en auuch von ſolchen Stall und Scheune und verwandelten ſie
andkkaſer, die Einnahmen ſtiegen hoch und zerrannen raſcher,
En es mr Inflation. Ein Flickwerk des Lebens, nur um das
en zu fiſten.
Eine: lages fuhr nun mein Kamerad zu Verhandlungen nach
uncherund ſiehe der Mann, mit dem er zu verhandeln hat, iſt
Brude meines Schulfreundes, der Schwager meiner Ver=
ten
, Kſonore. Mein Kamerad kam in ſein Haus, Eleonore
Ne ſetzs hrt, ſie hörte meinen Namen, fragte nach mir dann
Richte me Kamerad mir zurückkehrend, ein kleines Paket von
mit. (s war eines jener Feldpoſtpäckchen Schokolade,
ſaretttnund etwas Geſtricktes wie der Krieg ſie myriaden=
S aus gät hatte. Es war am Anfang des Krieges für mich
ect genacht, aber dann doch nicht abgeſchickt worden. Ein
Damgefüil hatte ſie damals gehemmt; nun war ſie mit der
ſeren At auch freier geworden und ſandte mir es zu mit dem
Lamcß datierten Gruß, der noch darinlag. Und daraus
Ide een Briefwechſel, in dem wir uns recht in dem gleichen
erkanten und verſtanden, in dem wir uns damals ver=
guten
-m mißverſtanden. Wir ſuchten uns nicht auf, ſchickten

uns keine Bilder; wir verſtanden uns aus unſeren Worten, aus
Nebeln unſeres Weſens traten wir in Geſtalten, und wir banden
uns aneinander, ſo behutſam wie man verbindet, und langſam,
immer inniger, immer leibhaftiger, endlich verlangend nach
Wirklichkeit, endlich zuſammengepaart, unſeres Lebens gewiß.
Ich wenigſtens erwachte eines Morgens mit der Entſchloſſen=
heit
, zu ihr zu fahren, und führte ſie aus.
Allein eben war es die Stunde, wo unſere Geldwährung
wieder feſtgeſtellt wurde. Meine und meines Kameraden Ein=
nahmen
, die bis dahin ſcheinbar unermeßlich geſtrömt hatten,
waren im Augenblick wie verdunſtet. Wir würden zwar unſer
Geſchäft weiter betreiben können, aber mit plötzlich ſehr ge=
ringem
Gewinn viel zu gering ſchien mir für zwei,
Eleonore und mich. Bis zu dem Augenblick aber, wo ich in der
Eiſenbahn ſaß; hatte ich noch in glücklicher Blendung nur auf
meine Liebe geſtarrt wie auf einen Sauberbaum, deſſen Wachstum
kein Ende nahm. Nun ſah ich mich plötzlich um, wohin ich den
RNieſen voll, Zlüte pflanzen ſollte, da war nur ein winziger Con=
ſcherben
voll Lehm. Mittenwegs ſtieg ich da aus dem langſamen
Sug, in einer größeren Station, wo auch Schnellzüge halten,
hockte dann dort, einen Sug zur Nückfahrt erwartend, auf einer
Bank in der trüben Sonne, und ſchaute in mein inneres Dunkel
den langen Weg zurück, der durch Cod, Zermalmung und Lei=
den
, durch Wahrheit, Halbheit, Leichtfertigkeit in die Berliner
Kellernacht zurückſchrumpfte, z. dem Ciſch voll Flaſchen und
Cabakaſche unter Qualmwolken im rotglühenden Nampenlicht,
wo die Anſichtskarte glänzte, der Knabenſtreich. Aus dieſem
Scherz war nun ein Ernſt geworden, der mehr nach eines Dämons
verroſteter Hand roch als nach eines Gottes. Aber Ritterlichkeit
im Gemüt ſchien es mir ganz gerecht, daß ich die ſchon Herz=
Getraute nicht an mich binden durfte, die ich damals, als noch

Unbekannte, unverſchämt wie mit einem Laſſo fing. So ſaß ich
dort, unjung, nicht ſehr geſund, wieder entblättert, mutlos, vom
ganzen ſimnloſen Lebenskrieg arg beſchädigt.
Mein Sug ſchnaufte langſam heran, und ich erhob mich. Da
war’s denn, daß zum vierten und letzten Male eine Hand meine
Schulter traf. Diesmal war’s ein Corpsbruder, damals Archi=
tekt
wie ich, jetzt in der Hauptſache Kaufmann, Leiter einer neuen
Baugeſellſchaft auf genoſſenſchaftlicher Grundlage, wie ſich als-
bald
offenbarte. Menſch’ ſagte er, hier ſitzeſt du, dich ſuchen wir
ja gerade, dich wirft uns der Himmel herab, einen Architekten,
zuverläſſig, wenn möglichſt kriegsbeſchädigt ſicherlich biſt du
beides. Du bekommſt . . . als er die Summe nannte, lachte ich,
als ob ich weinte.
So war es, du, Martin, ja ſo war es. Glaubhaft nein, und
doch wahrhaft. Wie wenn du einen Nagel in die Wand ſchlagen
willſt, und auf deinen erſten Hieb fähr; er bis an den Kopf
hinein. Du nimmſt einen neuen Nagel und ſchlägſt ihn ſchief.
Aber du hämmerſt ihn gerade und verſuchſt es wieder allein
nach einer Weile will er noch tiefer. Nun gibſt du es auf, aber
ein Kind entwindet dir den Hammer und ſchlägt einmal ſinnlos
froh auf den Nagel. Der ſitzt, ſtahlfeſt in Stein, in der rechten
Ciefe, wie ſeit immer für immer.
Es ſollte ſo ſein.
Der Erzähler ſchwieg, die Stirn trocknend mit ſeinem Cuch;
auch dem Gaſtfreund war heiß geworden, obwohl die Nachmit=
tagsſonne
, die draußen glühte, keines der Fenſter erreichte. Allein
alsbald erſchien die ausgeſchlafene Hausfrau, ſelber ſonnenrot
wie Geranjum, und bra ſte erfriſchende Getränke, kühl und ein=
leuchtend
wie der See.

[ ][  ][ ]

em wenig ſpöttiſch an: So iſt das Leben!, ſagte er mm wieder
lehr ernſt. Und zuckte mit den Schultern: Aber man kann’s nicht
ändern!. Als der Sug ſich dann in Bewegung ſetzte, ſchaute er
noch einmal lachend aus dem Fenſter: Alſo, lebe wohl und auf
Wiederſehen!. Ich konnte mir’s nicht verkneifen: Und was
macht der Ungewißheitsfaltor?. Er winkte ab: Das iſt mir
jetzt egall. Ich ſitze in ihm auf einem ausgezeichneten Platz!.
Dann zündete er ſich eine Sigarette an
Aus entgegengeſetzter Nichtung donnert jetzt ein Sug an die
andere Seite des Bahnſteigs. Auch hier iſt Haſt, Geſchiebe, Ge=
dränge
. Jagd nach der Wirklichkeit des Sitzplatzes in aller Un=
ſicherheit
dieſer Wirklichkeit. Mein Blick fällt auf zwei ſehr
junge Menſchenkinder. Das Mädchen ſtellt ſich noch einmal ganz,
ganz nahe zu ihm, als müſſe es ihn, als müſſe er es bei lich be=
halten
. Sie ſind nur ſie ſelbſt, ihre Augen durchgreifen ſich, ſind
noch einmal Särtlichkeit, Wunſch, Sehnſucht, Bitte und Dank.
Aber da iſt auch die andere Gegenwart: Die Neiſenden, die Seit,
die weißgrüne Signalſcheibe zur Abfahrt, der Lokomotippfiff.
Er ſagt leiſe: Ellil, ſonſt nichts. Da hebt ſie ihm ſcheu die
Lippen entgegen. Und muß ſich faſt losreißen, ſo heiß brennt der
andere Mund. Dann trennt ſie die Entfernung. Nur die Augen
betteln, verſprechen, gewähren noch. Und nun geht die Kleine,
als trüge ſie etwas Heiliges aus dieſer Gegenwart in den Craum
ihrer Sukunft. Wird er ſich erfüllen? . . . Wird daraus Lebens=
not
und Kampf werden. Oder müde Enttäuſchung und Neſigna=
tion
?. . Ach, wer weiß dasl. . . Wer weiß, ob dieſe Minute
grade dieſes Abſchieds auf grade dieſem Bahnſteig nicht das
Schickſalträchtige in ſich birgt, das ſich einmal, unbekannt noch,
erfüllen muß?"..
P
Vielleicht ſteht ſie, ſpäter einmal, auf einem gleichen Bahn=
ſteig
; wie eben jetzt dieſe junge Frau, zart und melancholiſch,

und doch irgendwie leidgefeſſelt neben der rechneriſchen Nobuſt=
heit
ihres Mannes ſteht. Sie hat wohl noch tauſenderlei auf dem
Herzen, das ſie ſagen möchte: Frauliches, Liebendes, Mütterliches.
Er ſagt immer nur: Ja, jal. Iſt ſchon recht!. Aber die Haupt=
ſache
ſind zunächſt jetzt mal die Verträgel. Die ſind das große
Nechenerempell Und wenn mir das gelingt. . .! Aber was haſt
du?, unterbricht er ſich. Ich denke gerade ſchmerzlich, ob unſere
Liebe und unſer Leben immer nur lolch ein Nechenerempel ſein
wird!, lächelt ſie müde. Seine kühle Vernunft zuckt nur die
Achſeln gegen ihr Gefühl. Hätteſt du etwas mehr von meiner
Lebenspraxis . . .! Na ja, laſſen wir’s! Da iſt der Berliner
Wagen!. Sie möchte, daß er ſie einmal recht feſt in ſeine Arme
nähme. Er hat nur einen füchtigen Kuß für ſie. Dann eilt er,
ſich ſeinen Platz zu ſichern. Sie ruft: Wegen deiner Verträge
ſchreibe mir bittel Sch freue mich dann für dich!. Das aber hört
er ſchon nicht mehr. Er hat bereits ſeinen Platz, zieht ſein Notiz=
buch
und rechnet. Sie wendet ſich langſam, geht davon, und eine
ſchmerzliche Bitterkeit gräbt eine kleine Furche ein ..
*
Vielleicht aber ſteht die Kleine auch einmal da, wie jetzt das
alte Mütterchen neben dem ſtakigen Alten: Haſt du auch alles,
Karl?. Ja, ich habe alles, was ich brauche!. Sie ſchließt das
Halstuch etwas höher um ſeinen Nacken an: Du mußt dich in
acht nehmen!. Du erkälteſt dich ſo leicht! Ich werde mich ſehr
in acht nehmen!, ſagt er und hüſtelt, weil er weiß, daß ſie ihm
dann oben den Nücken klopft. Das tut ſie auch: Und warm in
die Neiſedecke einhüllen!. Nichtig um die Beine ſchlagen! Er
nickt: Ganz beſtimmt! So und ſo! und er demonſtriert ihr, wie
er das machen wird. Das iſt komiſch, und ſie lächelt mit einem
lehr dümen Kicherton, und hält dabei die Hand vor den Mund:
Ich habe die Zähne vergeſſen!. Das macht nichtsl, lagt er,
Zum Eſſen biſt du ja wieder zu Haulel. Vergiß du auch die
Butterbrote nicht, und den Apfell, erinnert ſie ihn. Nein,
Liebe, ich vergeſſe es nicht! Und ſorge dich nur nicht um mich: Ich
mach alles, wie du’s willſt! Soweit ſind die beiden Alten
ſchon, daß nur noch das gegenſeitige Umſorgen da iſt. Sie küſſen
ſich nicht. Sie ſtreicheln ſich nur einmal die alten Hände: Auf
Wiederſehn, Lieber!. Auf Wiederſehn, Liebe!
Vielleicht ſteht die Kleine einmal ſo auf dem Bahnſteig.
Freilich ſind dann die meiſten Stationen haſtiger Lebensfahrt und
das Drängen auf den Bahnſteigen des Lebens ſchon vorbei. Aber
dann iſt das Beſte geblieben, was das Leben und was die Liebe
noch als Letztes bewahrt: Eben das Sorgen aus Liebe!.

wieder ei Huhn aus dem Korde ſchlüpft, was nicht wieder ein=
zufangen
iſt.
Sie heißen die feindlichen Vettern, drei=, vier=, fünfmal
haben ſie ſich ſchon in den Haaren gelegen. Jünfmal hat der
Marktpoliziſt ſie auseinander reißen müſſen, fünfmal hat er ſie
ermahnt, wie rechte Vettern zueinander zu ſtehen, fünfmal ihnen
verboten, den anderen Betrüger, Lump, Tagedieb und ich weiß
nicht was alles, zu ſchelten.
Sie ſind jetzt gewarnt, ſie geben ſich beide Mühe nunmehr
gut miteinander auszukommen, wo ſie doch alle paar Cage mit=
einander
zu tun haben. Denn die ſchwarzen Bauern, die oberhalb
der großen braſilianiſchen Stadt, in den Feldern ihre Frucht
ziehen, bringen ſie eigenhändig zum Markt; ſie vertrauen nie=
man
als lich lelbſt, ſie kommen ja auch nicht aus ohne ein Stünd=
chen
Schwatz hier, ein Stündchen Schwatz dort, und ohne einen
guten Schnaps zu trinken. Aber auch Pedro, der Markthelfer,
gibt ſich mit dem Frieden viel Mühe; er hat ſchließlich nichts als
dieſen Beruf. Am Kai iſt die Arbeit heiß, die Adminiſtradores
ſehen dem armen ſchwarzen Mann auf die Finger und taſten ihm
die Caſchen ab, wenn er heim will; auf dem Markt iſt immer
raſch etwas zu verdienen, und Pedro iſt ein ſparſamer Mann, der
an ſein Alter denkt, der ſeine Gelegenheit ſucht, hier einmal hilft
und dort einmal kauft und verkauft, wenn er hört, daß in der
anderen Marktſtraße die Hühner und der rote Pfeffer im Preis
ſteigen.
Juſt weiß er, daß heute die Melonen rar werden. Die zweite
Marktreihe hat ſchier ausverkauft, da hat ein gewiegter Händ=
ler
den rechten Blicke dafür. Er verfolgt alſo aufmerkſam, wie
die Preiſe in der zweiten Marktreihe anziehen, weil gerade jetzt
erſt die Köchinnen der Gringos, die faulen Köchinnen aus den
Vierteln von Sta. Chereſa auf den Markt kommen, um einzu=
kaufen
.
Und bald iſt Pedro auf der anderen Markthälfte, flüſtert
halblaut mit dieſem und mit jenem die Polizei hat ja ein
Vorurteil gegen ſolchen Handel , er kauft hier eine Melone
für hundert Reis, für die er drüben ſchon zweihundert wieder=
bekommt
. Die Preiſe ſteigen, jetzt hat nur noch ſein Vetter
Paolo Melonen, ſchöne reife Melonen, die er in der Frühe mit
Weib und Kind zum Markt geſchleppt hat. Weib und Kind ſind
die gute Gelegenheit, um ſeine Melonen, 15 herrliche Melonen, mit geſchickten Händen und findet bald, wo Paolo ſer
loszuſchlagen.
Aber Paolo iſt ein dummer Bauer, er weiß nicht, daß in der ſchnaps zu nehmen.
anderen Marktſtraße die Melonen ausverkauft ſind. Er läßt ſich
von Vetter Pedro beſchwatzen ſie ſind ja heut gut Freund und
haben auch dem Marktpoliziſten geſchworen, nie wieder zu rau=
fen
. Kurz, Pedro läßt ſich von Paolo ein Angebot machen. 200
Reis will Paolo für die Melonen haben, für 150 läßt er ſie dem
Vetter ſchließlich, der dumme Bauer, der nicht weiß, daß ſie
hinter ſeinem Rücken ſchon für 300 gehandelt werden. Er meint, ſo geſchickt, daß man ſo leicht das Geld dicht bei ihm 41)
Markthalten ſei mit drei Stunden ſchwatzen und warten getan, wird, da ktommt der Bauer Paolo in die Cür.
er hätte nur ſeine Beine gebrauchen ſollen, das wäre richtiger
geweſen.
ja nicht träumen laſſen, daß er heute den Markt ſprengen wird
mit ſeinem Melonenkauf. Er hat nie mehr als einen halben Mil=
reis
in der Caſche, es wird einem ja doch herausgezogen, was ſucht. Und er lagt ihm freundlich, daß er das Geld fü/
man darüber im Beutel hat. Er muß alſo elig laufen, um ſich Melonen brächte und ſeine Waren haben möchte.
das Geld zu holen, ſtreichelt dem Vetter den Bart, der ſpärlich
grau über dem ſchwarzen Kinn ſprießt, und läßt ſich noch einmal
den Preis in die Hand verſprechen, gleich will er wieder da ſein
mit ſeinem Geld.
Kaum iſt Pedro aber unterwegs, da kommt der erſte Käu=
fer
und bietet dem Bauer Paolo, der eben ſeine Melonen für
150 verkaufte, 200 Milreis für das Stick, ſchöne, goldgelbe
Melonen ſind es, mit einem dünnen grauen Netz rundum. Der
arme Paolo läuft erſt dunkel an unter ſeiner Haut, wird dann riſſen. Er beklagt den armen Vetter Markthelfer unk 1 Nenſch hi
aſchgrau und ſieht ſeufzend auf ſeine Früchte. Aber er hat ſie ja
Pedro für 150 Milreis das Stück verſprochen, und Pedro iſt

ſein Vetter und Freund, und er hält dem Freunde das Verſpre=
chen
. Die Leute laſſen ſich indes nicht gefallen, daß Paolo da
zwiſchen ſeinen herrlichen Melonen ſteht. Sie nennen ihn Wuche=
rer
und Dummkopf, weil er keine verkaufen will. Auch die
ſchwarzen Köchinnen der hohen Teamten ſchreien ihn an, ſie bie=
ten
250, ſie bieten 300 für eine Melone. Aber Paolo will ehr=
lich
bleiben. Er ſagt, er hätte die Melonen für 100 Milreis das
Stück verkauft und ſie gehörten ihm nicht mehr. Da beginnen ja
alle Leute zu lachen über einen ſolchen dummen Menſchen, der
die Melone für 100 abgegeben hat, wo er 300 hätte bekommen
können. Eine licke ſchwarze Einkäuferin, dreimal ſo dick noch
wie Paolos Weib daheim, drückt ihm grinſend 300 Milreis in
die Hand und ſtiehlt ihm eine Melone. Paolo iſt ganz verdutzt
über ſo viel Schlechtigkeit, er ſieht bedenklich auf die drei
ſchmutzigen Scheine in ſeiner Hand, aber ſie ſind echt und Bar=
geld
.
Da haben die andern die Lage erfaßt, die nächſte nimmt
Paolos Hand von hinten, drückt ihm 300 Milreis in die Hand
und ſtiehlt wahrhaftig auch eine Melone, ein dritter tut es ſchon
offen von vorn, er gibt Paolo 400 Milreis, nie ſind ſolche Preiſe
am Markt bezahlt. Aber die Köche und Köchinnen haben Auf=
trag
, Melonen zu kaufen, mögen die Hausfrauen daheim ob der
Preiſe ſchelten, noch ſchlimmer iſt es, ohne Melonen heimzu=
kommen
. Sechs ſind ſchon fort, acht ſind fort, jetzt reißen ſich
die Leute darum, und auf einmal ſind die 15 Melonen weg, Bet=
ter
Pedros ehrlich gekaufte Melonen; es wäre zum entrüſten,
aber was iſt gegen die Gewalt zu tun?. Man ſollte der Polizei
Beſcheid ſagen, aber muß man da nicht bekennen, daß der
Markthelfer Podro wider das Vervot Handel treibt. Ratlos
geht der arme Bauer Paolo hin, ſteckt ſein Geld weg und will
einen Zuckerrohrſchnaps trinken, vielleicht kommt ihm da ein
guter Gedänkel.

zioe

Weltrich geh
ſiehrt, wel
Niunn
pofül it

Als Pedro zurückkommt, iſt Paolo nicht mehr
Markt, er hat das Geld umſonſt geholt. Die Leute erz
A
Wunderdinge über die Preiſe. Pedro gerät außer ſich
noch eine Weile nach ſeinen Melonen, aber er findet
nicht eine einzige. Und es wäre doch ein Geſchäft gewt
Jahren hat er keine ſolche Gelegenheit gehabtl. PedrMſtwu ner 7
bitterſter Entrüſtung über ſeinen Vetter Paolo. Wer Mim ſch!
wieder den Streit angefangen? Aber daß Paolo zu Mftlmne!.
unehrlicher Kerl iſt, der dumme Bauer vom Montersckunch Mie
pite M
hätte er ihm nicht zugetraut.
Pedro geht deshalb in Paolos Quartier, um ihn zu 30t Mie
zu ſtellen; es iſt ein kleines Haus in einer kaum zwei Sch WSſüne 2
ten Seitengaſſe, Quartier der Bauern, die abends niſcteit wlle.
heimkommen, nur eine kleine Pritſche für jeden, juſt ſo
zwei Sack Gemüſe darunter abſtellen und ſich darüber=
legen
können.
Pedro unterſucht das Quartier gründlich, er weiß F2u lenger
wird niemals ſo viel Geld auf der Straße bei ſich führe ien nelicht
längſt wieder hein, um im Garten zu arbeiten, Paolo lauert auf ſelbſt für die Melonen bekommen hat; Pedro iſt auch aihlen u ſun
chen verborgen hat, eher er ausgegangen iſt, einen Sund
Bald findet Pedro das Geld, und das Geld iſt d4
Hätte Paolo nicht warten müſſen, bis er wiederkam? 24
leicht hat Paolo die Gelegenheit für ihn ausnutzen wall
der gute Paolo das Geſchäft für leinen Vetter Pedrok
wollen? Im einen wie im anderen Falle, das Geld gehör
dem Markthelfer. Juſt hat er die Scheine vorſichtig v.
Vetter Pedro ſieht ſich doch im Augenblicke unſchl M
es iſt eine böſe Lage, in einem Bauernquartier fechten 7
Vetter Pedro hat indes nicht ſo viel Geld bei ſich, er hat ſich wo keine Freunde in der Nähe ſind. Aber er ſammelt fü/
Hat Paolo etwa ein gutes Gewiſſen? Der Händler urd0
erfreut, daß er den Vetter endlich trifft, überall hat er!K
Der Bauer Paolo hat allerhand Umwege hinter ſich
ſich an allen Ecken vorſichtig umgeſehen. Er wünſchte
weniger, als Vetter Pedro zu treffen. Daß er ihm num
hier begegnen muß, iſt eine vertrackte Geſchichte. Es 34/
auch in allen Gliedern, Neißaus zu nehmen, aber er had
Geld daliegen und dazu einige Säcke mit allerhand Dim
man nicht gern aus den Händen läßt. Paolo beginnt Wit Relan
Im ihr Bere
bärmlich zu lügen, die Melonen ſeien ihm aus den Härhiſten
ihn auf gleich zur Polizei zu laufen, dergleichen darf Alſt heit hr.
doch nicht gefallen laſſen!
ziu der wag
Da wird auch Dedro ſehr lebendig, aber er redet vor tun Hund h!
Geld, er birſt nur ſo von guten Natſchlägen, er will MM im
Paolo zum Jefe politico gehen, wie kann der Vetter ſich /t lade ſteh
gefallen laſſen. Wäre er nur dabei geweſen, gern hätrk gemo
zur Seite geſtanden.
Fünfzig Schritt laufen ſie zuſammen in gerechter Ernl
laufen rechtwegs zum Markt, laufen auf den Marktpolis/
Mi un hott
um ihm den Fall vorzutragen. Aber wie der Geſtreng.
Blick wartend aufhebt, denkt jeder, der andere ſolle EAm
denkt Paolo an die fünfzehnmal 400 Milreis, die er z0i .bemeich
nen Säcken verborgen meint, donkt Pedro an die fün4
400 Milreis im Bruſtlatz, und noch ſchlimmer, daß einerl.
Markthelfer ja aller Handel verboten iſt. Ach, es iſt
ſeufzt er alſo, warum ſoll man Euch die Geſchichte erlcl
len? Und er nickt dem Marktpoliziſten freundlich m un
ſeines Weges.
Nun, wem du nicht willſt, leufzt Paolo, ſchließlk
ja deine Sache.
Habt ihr euch wieder bei den Haaren gehabt? bru /
Poliziſt.
Nein, nein, verſichern ſie beide.
Nein, diesmal glauben ſie in Freundſchaft auseinande-
men
zu ſein.

Kätſel
II

at

77
I 8 18 7741
20 471 17
3 6 8 8

Von Hans Friedrich Blunck.
Sie heißen die feindlichen Vettern, der dicke ſchwarze Bauer
Paolo, der oben unterm Montecorro ſeine Melonen züchtet, und
der alte Händler und Hehler Pedro, der ſich den lieben langen
Cag auf dem Markt herumtreibt und zuſieht, wie die
Bauern verkaufen, wo ſie ihr Geld laſſen und ob nicht einmal

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 2389 2392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr.7

Car! De
Silbenrätſel.
Aus den Silben: an ar ba berg burg ce ci
der di dol e ef eiſ ex fa ga gri ham jo li
mi nal ne ne ne nett ni nin no non ob d
phir rauch re ro roſ ſa ſe ſi ſi ſtro terſ un wei
ſind 19 Wörter zu bilden, deren Anfangs= und Endbl
beide von oben nach unten geleſen, eine Bauernregel f1
ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1 wohlriechendes Räucherharz. 22
gerät, 3 Nachtſchmetterling, 4 Filmſchauſpielerin, 5 Blüt=
6 Erdzeitalter, 7 Bildhauerarbeit, 8 Stadt in der Schweit
fenlager, 10 Berg der Salzburger Alpen 11 Milits34,
12 Gemeinſchaft. 13 italieniſcher Komponiſt. 14 ſcwackt
lava, 15 Edelſtein. 16 Fremdenführer, 17 deutſche Stadt,
des Gedichts, 19 Fiebermittel.
Auflöſungen der Rätſel aus Nr. 43
Silben=Vorſetz=Rätſel.
Emma Irma Norma, Sitte, Torte, Ratte, Eiland.
Tiefland Einer, Nenner, Donner, Elbe, Silbe, Eibe, Ho6
Pauſe, Abgang, Ausgang Rundgang.
Ein ſtreitendes Ehepaar.

[ ][  ][ ]

te mer weider, wo mer am letztemol ſteh gebliwwe ſind,
am de Reklame.
udo freegt mer ſich: was is Reklame ?
hlame is, wann mer vun was redde macht. Reklame is,
de Leit die Nas druff ſtumbt. Reklame is, wann mer
wo mer gärn los weer. Bloß därf mer nadierlich net
owe, ſundern muß geheerig ins Zeich fahrn. Mer muß
ſo laut drumpete un poſaune, daß es die ganz Wäld
ir muß ſich rege un e Uffhewens mache, daß es nor ſo e
z. Mer muß ſo laut kreiſche, daß die Leit die leis Zwei=
m
in ihrm Innere net mehr heern, un glaawe, daß ſe
6 mer’n uff die eidringlich Art beibringt, unbedingt
umiſſe, jedenooch um was ſich’s grad hannelt; beiſpiels=
chirr
e Audomobill, odder um e Haushaltungsbutzmiddel,
wie geſagt, die Reklame muß laut ſei, muß lowe un
ihzlund ſo horſchaff genau befähle, daß es iwwerhaubt kaan
üyſprch gibt, un daß mer ganz afach folche muß, indem mer
tmumit Aſtand läwe un zweidens effenduwäll net emol net
jaſh ſitwe kann.
Senk ich mir däß zum Beiſpiel ganz färchterlich, wann aam
ſe cletzte Stund, die wo mer noch zu läwe hott, uff aamol
Uck mer ärchend en ſtrenge Reklamebefähl dann wie

igit er bloß lowe, ſundern direckermah befähle dhut die
duüchkeklame! alſo daß mer ſo en ſtrenge Reklamebefähl net
ylxnott, wie zum Beiſpiel: Bade zu Hauſe, Schmücke dein
ma Heize mit Gas, Koche elektriſch, Drink deutſchen
ind dder wie die Sprich all haaße. In ſo=eme Fall, wann’s
aux=Stärwe geht, do mag aam s Gewiſſe net ſchlecht zwicke,
muenkt valleicht: heſte dei Heim gekocht, un dei Gas geſchmickt,

ſein ſek triſch geheizt, un dei Haus verdrunke, un dein Wei gebad,
vengekehrt, weil mer jo meiſtens zuletzt ſei Gedanke net mehr
axyeiſamme hott, korzum, mer denkt valleicht, wann mer die
ſekmdefähl richdich befolcht hett, dann hett mer valleicht noch
ſon dag lenger läwe kenne. No un die ſpeede Erkenntnis
üſtton meeglicherweis de Abſchied von däre Wäld zimmlich
ſiheen, un ſaumeßich ärchern.

Wſ die Reklame, un beſunners die Zeidungsreklame
ſebn ihr Berechdichung, als Lob= und Abreiſungsmiddel, als
ſtyaſtern, als Mackſchreiern, for all un jenes, was der ge=
ets
Nenſch heit dreiwe un laſſe muß, un for alle Addiggel,
Wſiß ſeit heit brauche. Un der wo behaubt, die Reklame weer
bägder waaß net, daß e dichdicher Geſchäftsmann ohne Re=
ronesan
Hund hinnerm Owe evor locke kann, und daß er ohne
wameiwwerhaubt kaa Geſchäft mache kann, un bald ganz allans

imLade ſteh dhet. Un je mieſer die Zeide, um ſo mehr

enn iach wärwe lehrn
Daßhott ſich alſo vermudlich aach der Reklame= un Broba=
hauhff
vun unſere Stadtverwaldung, bzw. vum Verkehrsver=
geyya
, un hott alſo diß Johr e Serje Reklamebefähl losgeloſſe,
muuwrdiche Zeidunge, wo’s alſo ungefehr gehaaße hott, daß
Tluſtadt geſähe hawwe mißt, bevor mer ſtärbt, wie’s jo aach
st: Fennedich ſähen, un ſtärben . . .

Un iwwer a vun dene Serje=Annohſe hab ich mich am letzte=
mol
uffgeregt; un mit vollem Recht, wie mer diwerſe Zuſchrifte
bewieſe hawwe. Allerdings, noochdem ich mich devo iwwerzeicht
hab, ſo war awwer aach grad die Reklame=Annohs die aller=
unglicklichſt
vun der ganze Serje; iwwer die annern’Annohſe,
die mer in gleichem Stil losgeloſſe hott, kann mer gedaalter
Maanung ſei .
Unſer ſtädtiſcher Reklame= und Brobagandaſchäff hott mer
awwer aach ausenannerboſſamendiert, wie ſchwer es weer, for
Darmſtadt zu wärwe, un daß er’s däßhalb dißmol uff e witziſch
un humoriſtiſch Art hett browwiern wölle".
No, was den Witz unHumor bedrifft, ſo muß ich ſage,
daß däß ſo zimmlich heit die rahrſte Addiggel ſinn, wo mer hott.
Dohärngäje: Wichdichduerei, Ehrgeiz, Uffgebloſenheit, Groß=
mogelichkeid
, däß ſind Eigenſchafte, wo mer heit leichter drifft.
Domit is awwer weiders kaan Staat zu mache, un erſt recht kaa
Reklame
Un wann ich perſeenlich aach vun Witz un Humor nix verſteh,
ſo därf ich doch ſage: was kaan Witz un Humor is, waaß ich
doch! Un daß die bedräffende Annohſe Witz un Humor adme,
däß glaabt ſälbſt dem Schuchard ſei beſter Arweiter net
Deß Wichdichſte awwer bei de Reklame is, daß ſe ehrlich
is! Wann mer alſo mit Eigenſchafte brahle will, die mer nett
hott, ſo märkt aach de Dimmſte die Abſicht, un wärd verſtimmt.
Wann alſo unſer Reklamemächer Witz un Humor vordeiſche, den
ſe net hawwe, dann brauch mer ſich net zu wunnern, wann ſe
mit=ere derardiche Reklame näwer’s Neſt leje.
Daß es dohärngäje ſchwer is, for Darmſtadt zu wärwe,
daß glaab ich unſerm Reklameſchäff ohne geſchworn. Du lieber
Gott, mir hawwe leider kaa beriehmte Dode, vun dene mer
läwe kennte, wie beiſpielsmeßich die Weimarianer. Un was
unſer beriehmte Läwende bedrifft, ſo ſin die entwedder ſo
beſcheide, daß ſe kaa Reklame mit ſich mache loſſe, odder ſie ſin
verärcherd un verkrummbelt, weil ſe hier zu Lebzetde
net genug geehrt wärren. Un was gar des Allerſchäwichſte is:
einzelne vun dene beriehmte Läwende ſetze ſich in ihrm Aercher
gar hie, un ſchreiwe gehäſſiche Addiggel in auswärdiche Zeidunge,
un reiße Darmſtadt erunner, drotzdem en unſer Natzionaleſſe:
Gequellte mit Schmierkees odder en Kringel Flaaſchworſcht ſehr
gud bekimmt.
Alſo ich will’s unſerm ſtädtiſche Reklameſchäff ſchun ganz gärn
glaawe, daß=em ſchwer fellt, for Darmſtadt zu wärwe. s freecht
ſich drum blooß, ob Darmſtadt e därardich Wärwung iwwer=
haubt
neediſch hott, un ob ſich der Uffwand bezahlt macht. Ge=
wiß
, mir brauche Leit, die hier emol in de Drauwe iwwer=
nachte
, un im Ratskeller effenduwäll zu Middag eſſe, ſunſt hett
mer die zwaa vornehme Lokahlidhäde jo gornet zu baue brauche
Wobei ich uff en ſchwerwiegende Widderſpruch hieweiſe mecht:
nemlich ſeiner Zeit hott’s gehaaße, mir braichte die vornehme
Lokahle wäje de Fremde: heit haaßt’s: mir brauche die
Fremde, wäje dene vornehme Lokahle
Wann mer ehrlich ſei wolle, dann miſſe mer ſage, daß die ganz
Fremdewärwung, die wo Darmſtadt macht, in de Haubtſach
Frankfort un Heidelbärch zugut kimmt, dann weer als Fremder
nooch Darmſtadt kimmt, fehrt ganz beſtimmt aach emol nooch
Frankfort odder Heidelbärch. Ob awwer die, die nooch Frankfort
odder Heidelbärch fahrn, aach nooch Darmſtadt kumme, däß mecht
ich dohie geſtellt ſei loſſe. Un wann mer alſo for Darmſtadt
wärwe wolle, dann miſſe mer emol for alle Dinge bei uns
affange, un net uff e humoriſtiſch un witzich Art Fremde hierher
kitzele wolle. Insbeſunnere, wo mer Darmſtadt aach noch den
Beiname gäwwe hott die vornehme‟
miſſe mer emol for alle Dinge bei uns afange, un net uff e
humoriſtiſch un witzich Art Fremde hierher kitzele wolle. Ins=
beſunnere
, wo mer Darmſtadt aach noch den Beiname gäwwe hott
die vornehme‟ .. . . .."

Kommen
Sie nach
hie

Wann mer awwer gar druff hieweiſe dhut, daß Darmſtadt
diß Johr bei weitem net unner dem Fremdeſchwund zu leide ge=
hatt
hett, wie annere Fremdeſtädt, ſo is däß äwe grad en Be=
weis
defor, daß Darmſtadt kaa Fremdeſtadt is, ſundern daß die,
die hierher kumme, aus alter Ahenglichkeid kumme.
Schließlich un endlich mecht ich awwer bemärke, daß ich mit
Vorſtehendem net geſagt hawwe mecht, daß mer etwa mit unſerm
Städtche kaa Reklame mache kennt. Oh bidde! Mir geht ſo
manches Schreiwe zu, vun Leit, die de Zufall, odder die Umſtend
hierher gefiehrt hawwe, un die ſich dankbar der Zeid erinnern, wo
ſe in unſerm liewe, un ſcheene, un ruhiche un ſauwere Städtche
verläwe durfte. Un die Reklame, die wo diejeniche drauß for
uns mache, is die beſt!
Mit aam Wort, unſer Städtche is kaan Bluffer, is kaa uff=
gedaggelt
, verbrehmt un verſchminkt Scheenheit, die wo ſich jedem
erſte beſte an die Bruſt wärft. Ganz im Gäjedaal: unſer Städtche
is ehnder e bische verſcheemt, wie e jung Mädche, awwer geſund,
friſch un roſich, un wer ſich’s gewinnt, hott’s lieb for ſei ganz
Läwe. Un mit ſo=eme Juwehl kann mer ſchun Reklame
mache; awwer bidde, in Zukumft mit dem neediſche Finger=
ſpitzegefiehl
. . . ."
Bienche Bimmbernell.
Poſtſchkribbdumm: Iwwrichens hott aach die Liewes=
affeer
zwiſche dem Romeo un däre Julia viel Staab uff=
gewärwelt
, wann’s aach bloß Therjaderſtaab is. Awwer ich
glaab drotzdem net, daß mer domit Die Fremde in’s Therjader
näxe kann, ganz abgeſähe vun de Eiheimiſche, un noch abge=
ſehener
vun de Juchend, die ſpannt, bei aller Begeiſterung
ihre Liebling die Gail net mehr aus, odder leßt s Benzien
auslaafe, un drickt es Audo haam
Den Eidruck hatt ich aach die Woch, nooch dem ſogenannte
Dißkurzionsawend‟ Do hab ich nemlich unwillkierlich an de
Heinrich Heine denke miſſe: Sie ſaßen und tranken am
Teetiſch, und ſprachen von Liebe viel
Noja, mit de Lieb is es jo aach ſo e Sach, un wann
geſetzte Menner von der Lübe reden, wie einſt im Mai, nooch=
her
kann mer ſich ſchun denke, daß do net mehr viel debei eraus=
kumme
kann . Freilich:
Mit Worten läßt ſich trefflich ſtreiten,
Mit Worten ein Syſtem bereiten,
An Worte läßt ſich trefflich glauben,
Von einem Wort läßt ſich kein Jota rauben
Awwer do mag mer ſage was mer will, iwwer die Lieb kann
mer net filleſofiern, die Lieb kann mer nor erläwe;
wenichſtens nooch meiner Erfahrung . Ob aaner, odder
de annere vun dem vierblätteriche Kleeblatt, wo ſich im Ther=
jaderzeddel
heflich zu der Frog geaißert hott, in ſeiner Juchend
wohl jemols ſo gottſeelich=kreizdumm verliebt gewäſe is?
Mir ſcheints net ſo. Zuwas alſo all die Sprich, vun de Lieb
un iwwer die Lieb?
Es iſt die alte Geſchichte
Doch bleibt ſie ewich neu,
Un wem ſie juſt paſſieret,
Dem bricht das Härz entzwei".
Bei däre Uffiehrung, wo ich drinn wor, is zufellicherweis
nix gebroche, kaa Härz un kaa Baa, obgleich letzteres ſehr leicht
de Fall hett ſei kenne, uff däre verwogene Dräbb, wo kaa Ge=
lender
dro war, un wo däßhalb jed Baubollezei mindeſtens mit
fuffzig Mack Strof belegt hett. Un der alte Capulet hott ſich
ſei Haus doch ſicher net vun ſo=eme verdrehte Noochkriegs=
arſchidäckt
baue loſſe . . .
Daß mer iwwrichens uff ſo=ere verunglickte Eisbomb, wo ſich
fälſchlicherweis Biehnebild bezeichnet, weder als feiriſcher
Romeo noch als verliebte Julia richdich in Glut kumme kann,
däß glaab ich aach; insbeſunnere, wann ſe aach noch im
ſcheenſte Moment mit ihrm Hinnerkobb nooch em Bubbligumm
zu lieje, un miſſe ihr Liewesbeteierunge in de Schnierboddem
babbele. E: Glick, daß wenichſtens in de geeichende Sidde=
watzion
immer e Sail, odder e Stang, odder en Poſte griff=
bereit
zur Hand is, wo die Liewende dro erum kläddern un ihr
Gefiehle abreagiern kenne, wie däß ſcheene deitſche Fremd=
wort
haaßt; ich bin allerdings dobei manchmol es bische an de
Zologiſche Gadde erinnert worrn
Iwwrichens, aan Brofitt hab ich vun däre Ausſproch
wenigſtens doch gehatt. Nemlich ich hab widder ſoviel neie
Fremdwörter uffgeſchnabbt, daß ich for=e gud halb Johr eige=
deckt
bin. Mit däre ſubbjäckdiefiſtiſche Obbjäckdiefierung, odder
der obbjäckdiefiſtiſche Subbjäckdifierung, do kann mer emol, bei
Geläjenheit, en ganze Stadtrat mit kobbſchei mache.


A

Schach

zal

Aufgabe 636.
mier 438.
Joel Fridlizius in Gotenburg
(1. Preis, St. Petersburger Zeitung, 1898.)
g b
a b d e

Weiß zieht und ſetzt in drei Zügen matt.
küfſtellung: Weiß; Kg7 Dh1 Tc3 Ed6 Sd5 Batc2e4
Schwarz: Kd4 La7 e2 Sa5 Bb6 d2 f7 g5 (8); 3-.
Aufgabe 637.
T. King Parks.
(1. Preis. Football Field, 1908.)
G: Kd1 Da2 Te8 14 Lf1 f8 Sd7 g6 Bb2b5 c2 d6 e2 (13);
Schwarz: Kd5 La5 e6 Sa1 b3 Bb4 f2h3 (8).
Matt in zwei Zügen.
Löſungen der Aufgaben 624628.
224.* (Roſenkilde. Ehrenpreis i. d. Dreizügerabteilung der Schwalbe‟, 1930III.
2ANLbl e5 Sa3 e7 Ba7 c2 c5 d2 f4g2g6; Ke4 ThlhzLe2 g1 8b8
K F) 1. K:b87 T:a31 1. Dg57 Lg41 2. K:b8 Th8+. 1. Dh6h5!
*8W5F, erzwingt daher Weglenkung vom Treffpunkt 43: 1. .. . T:h5
D2 -h5 3. C4X, 1. . . . L:h5 2. K:b8 (2. 8b52 L:c51 Td3, Tb3+, Ta3
W4b3, Bc3. Zwei hervorragend durchgeführte Treffpunktſpiele,
2S TB. Rowland. Dublin Evening Mail 1886. (Ka4 Dh8 Tg7 Lc1 Sa3
LD4t2 13; Kc3 8e5 Bc2; 2-) 1. Seßf41 Sc4, Sd3 (Selbſtblocks
Fr . 8:c6, 8:t3 2. Tc7, Tg3+ (Feſſelungsmatte).

626. B. Sommer. Ehrenpreis i. d. Dreizügerabteilung der Schwalbe‟, 1930TV.
(Ka8 Df3 Le8 h2 Bd2 f6 g5; Ke6 Lbl Sb8 Bb2c5 g6; 3-.) 1. Bf77 Sa6!
2. Bf8 S+ (D) Ke7 (Sc7+); 1. Bd37 L:d3 2. D:d3 BbID1 Jbeegemäße
Verführung: 1. Bd47 B:d4! Der verſteckte Löſungszug iſt 1. Ka8b71 (droht
2. Dg4+ Kd5 3. Lf7F Be4 2. Bd4 B:d3 e. p. 3. De4F. Ein ſchwieriger
Bauern=Römer.
627. M. Adabaſcheff. Ehrenpreis i. d. Zweizügerabteilung der Schwalbe‟, 1930II.
(Kf7 Da5 Ta3 f1 Lg4h8 8s4 h3 Bd2d5f5g7: Ket Sg2 Bd4 e6 g5 g6
16; 2X.) 1. Bg7g8 8! Ein hübſches Zugzwangſtück mit fünf Selbſtblockierungen.
628. F. Matouſek. 1. Preis, Caſopis, 1915. (Kh8 Dg1 Tb6 Sa2 e5 Bb5 d3 g2
h4; Kd5 Sf5 Bg3; 3+) 1. Tb0f6! 8d4 2. Sct Kc53. Tf5-; 1. . . . 8e3
2. Sd7 Kd4 3. Td6F: 1. . . . K:e5 2. Db6 Kf4 3. Dd4F. Drei hübſche Feſſe=
lungen
des ſchwarzen Springers. 1. . . . ST anders 2. Sb4+.
Löſerliſte: eand. med. J. B. Gottlieb in Dieburg (624
und 626; auch 622, 623); Georg Peter (625, 627).
Der zeitgemäße Haushalt.
Speiſezettel vom 26. Oktober bis 1. November.
(Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.)
Montag: Blumenkohlſuppe, Kölner Schnitten, Kartoffeln und
Tomatentunke.
Dienstag: Gebr. Grießſuppe, Spinat mit Kaiſerſchmarren.
Mittwoch: Haferſuppe, gebackene Leber mit Kartoffeln.
Donnerstag: Gerſtenſuppe, Himmel und Erde mit Blut=
wurſt
.
Freitag: Gemüſeſuppe, Reis=Fiſch=Auflaufk), Salat.
Samstag: Bohnenſuppe mit Dörrfleiſch, Aepfel.
Sonntag: Hammelbraten mit weißen Rüben nach Teltower
Art gekocht, Kartoffeln, Aepfel im Schlafrock.

*) 2 Pfund Seefiſche in Salzwaſſer gar ziehen laſſen, 185
Gr. Reis mit ¾ Liter Waſſer, 60 Gr. Fett etwas Salz aus=
quellen
laſſen. Der Fiſch wird enthäutet, entgrätet mit dem
Reis in eine vorbereitete Auflaufform eingeſchichtet. Auf jede
Reisſchicht Tomatenſauce geben und etwas Parmeſankäſe ſtreuen.
Zum Schluß wird das Gericht mit geriebenen Semmeln be=
ſtreut
und mit Fettſtückchen belegt, 20 Minuten backen. Man
nimmt ½4 Liter Tomatentunke zu dieſer Menge.
Verdrückten Gummimantel zu glätten. Die
gummierten Stoffmäntel laſſen ſich leider nicht durch Bügeln
wieder glätten, wenn ſie einmal verdrückt wurden. Man kann
aber es ſehr gut erreichen, wenn man die äußere Stoffſeite,
wobei man den Mantel auf einen Bügel hängt, mit einem
naſſen Schwamm ſtrichweiſe vollkommen durchnäßt, ebenſo die
Aermel, die man am beſten mit Papier feſt ausſtopft, um dann
den unteren Rand des Mantels, wie der Aermel, mit ſchweren
Gegenſtänden an Bindfadenſchlingen zu belaſten. Läßt man den
Mantel über Nacht ſo hängen, dann erſcheint er am anderen
E.
Tage wieder völlig glatt und faltenlos.

Hum

Or

Das Hleinere Uebel.
Nicht doch nicht doch! Madame, rufen Sie lieber das
Ueberfallkommando.

Das Modell. A.: Was iſt eigentlich dieſer Herr mit den
O=Beinen ſeines Zeichens:
B.: Er ſteht Modell. A.:
B.: Durchaus nicht! Er dient
Unmöglich! Sie ſcherzen.
in einer Möbelfabrik als Modell für geſchweifte Tiſch= und Stuhl=
beine

Was verſteht das Kind? Frau A.: Ich verſtehe nicht, daß
Ihr Kleiner nicht friert. Das Thermometer ſteht heute ſechs
Grad unter Null. Frau B.: Aber was verſteht denn ſo ein
kleines Kind vom Thermometer!
Er weiß Beſcheid. Ich habe heute ein gutes Werk getan berichtete
der Kaufherr ſeiner Frau. Das war nett von dir, entgegnete dieſe.
Wem haſt du denn geholfen? Einem meiner Buchhalter. Er wollte
heiraten und verlangte deshalb eine Gehaltserhöhung; aber ich habe ſie
ihm verweigert.
Sie weiß alles beſſer. Dagegen kannſt du wirklich nichts ſagen,
Luiſe, der Mann iſt der Frau überlegen, ſchon weil er zuerſt erſchaffen
worden iſt. Oh, man macht ja immer zuerſt einen Entwurf, bevor
man an das eigentliche Meiſterwerk geht.

[ ][  ][ ]

Das formelle‟ Geſellſchaftskleid

iſt eine ganz neue Type der Saiſon, eine Modellart, die ſozu=
ſagen
zwiſchen nachmittäglichem und abendlichem Kleide die
Mitte hält und ſomit wirklich das iſt, was die elegante Frau
heuer brauchen wird.
Die ſchwierige wirtſchaftliche Situation bringt es mit ſich,
daß man in großer Aufmachung wohl nur zu den Tanzveranſtal=
tungen
der ſpäteren Ballſaiſon erſcheinen wird, während vor=
derhand
fürs Theater, für Konzerte und für den abendlichen
Beſuch ein kleineres Kleid genügen muß, das natürlich nicht etwa
wie ein ſchlichtes Beſuchsmodell ausſehen, ſondern in Machart,
Material und Garnierung auf einer viel höheren Stufe
ſtehen ſoll.
Die Kleider, von denen heuer die Rede ſein wird, ſind außer=
ordentlich
dekorativ und werden immer gerne getragen werden,
weil die Dame ſich darin reſtlos wohlfühlt, wozu ſicherlich auch
der Umſtand beiträgt, daß dieſe Modelle meiſt mit langen
Aermeln gearbeitet werden, ſo daß ſie von vornherein den ärmel=
loſen
Kleidern vorgezogen werden dürften.
Natürlich muß der im Vergleich zum großen Abendkleide
immerhin kleinere Stil ſolcher Entwürfe durch eine reichere und
originellere Ausführung wettgemacht werden, ſo daß es niemand
wundernehmen wird, wenn man gerade hier Schaffungen von
aparteſter Note findet. Das Material, das hier in Frage kommt,
iſt ſehr verſchiedenartig und umfaßt eigentlich alle Modegewebe
der Saiſon. Einerſeits ſchätzt man Georgette ſehr, betrachtet aber
auch Marokko=Krepp als abſolut modiſch=richtig. Spitzenſtoffen
aller Art wird große Aufmerkſamkeit geſchenkt, da ja ihre aparte
Wirkung allgemein bekannt iſt. Gelegentlich zieht man auch
Brokate heran, die aber nicht für ganze Kleider verarbeitet, ſon=
dern
hauptſächlich für lange Bluſen und Dreiviertelkaſaks be=
ſtimmt
ſind, die ſehr gefallen und ſich ſowohl im Privatſalon als
auch im öffentlichen Rahmen (beiſpielsweiſe im Theater) aus=
gezeichnet
aus der Menge hervorzuheben vermögen.
Daß den verſchiedenen Glanzſeiden ebenſo wie den Samten
und Velourſchiffons ungeteilter Beifall gezollt wird, iſt nicht
in Zweifel zu ziehen. Sehr gerne verarbeitete man aber für
ſolche Kleider auch zweierlei Material, indem beiſpielsweiſe
Satin mit Georgette oder Velourſchiffon mit Gaze kombiniert
oder aber eine feine Zuſammenſtellung von Brokat mit Seiden=
ſamt
geſchaffen wird. Auch Spitzenmaterial läßt ſich natürlich
auf ſehr intereſſante Art kombinieren. Dem formellen Charak=
ter
dieſer Modelle entſpricht auch ihre verlängerte Form, die an
jene der Abendkleider erinnert. Sofern zu dieſer Aufmachung
ein Hut gewählt wird, entſcheidet man ſich unbedingt für einen
der intereſſanten Poſtillons, die mit einem aparten Strauß=
federngeſteck
oder mit einem Bandurrangement garniert ſein
können.
Für die verſchiedenen Gelegenheiten zu denen Kleider dieſer
Art gebraucht werden, haben wir die Modelle unſerer Gruppe
herausgegriffen. Für eine Cocktail=Party die zu den belieb=
teſten
Veranſtaltungen der privaten Geſelligkeit zählt, wählt man
immer gerne ein Spitzenkleid; ganz lang natürlich, mit den
weiten, bauſchigen, zur Hand zuſammengezogenen Aermeln und
einem kleinen Berthenkragen; dazu einen Poſtillonhut mit
Straußfeder in der Schattierung des eben beſprochenen Kleides.
Im Zeichen der Zeit ſteht die Popularität der Apres-
soupers
, da man große Nachtmahlgeſellſchaften nach Tunlich=
keit
vermeidet und den offiziellen Tees nach 10 den Vorzug

zibt. Für ſolche Zwecke kommen ganz entzückende kombinierte
Schaffungen in Betracht und vor allen Dingen erweiſt ſich hier
Brokat als ein Material, das ſeine Wirkung niemals verfehlt.
Es gibt heuer ausgezeichnete Kaſakformen mit originellen
Aermelpartien, die aus Satin, broſchiertem Materiale oder
Metallbrokat hergeſtellt, hervorragend elegant ſind und zu einem
unklen Samt= oder Satin=Rocke getragen werden ſollen. ( Mittel=
bild
.)
Für kleine abendliche Tanzveranſtaltungen in privatem
Kreiſe ſetzen ſich die verſchiedenen maleriſchen Gaze= Chiffon=
kleider
in feiner Paſtellfarbe durch; ſie werden gerne mit einem
ſchwarzen Jäckchen kombiniert, das ſehr ſchlank macht und immer
Beifall findet.
Als letzte Skizze bringen wir eines der neueſten Stufen=
kleider
bei dem jede Etage in Blätter aufgelöſt iſt, die oben
durch Säume zuſammengezogen werden, ſo daß ſich eine aus=
gezeichnete
, ſehr lebhafte Linie erreichen läßt, die gerade für Mo=
delle
dieſer Art als ungemein vorteilhaft zu bezeichnen iſt.
Natürlich müſſen Kleid und Jäckchen in der Farbe nicht
unbedingt kontraſtieren, ſondern können auch einheitlich gearbeitet
werden, wobei man allerdings trachtet, die neueſten abendlichen
Modefarben ins Treffen zu führen, unter denen ein leuchtendes
Kardinal zweifellos den Sieg davontragen wird.
Schon heute iſt man ſich in den führenden Salons darüber
einig, daß die Abendmode in nächſter Zukunft im Zeichen des
formellen Geſellſchaftskleides ſtehen wird. Willy ungar.

Die Parfüm=Bar

iſt ſicherlich ein ausgezeichneter Gedanke einiger prominenter
Modehäuſer, die ja ſchon ſeit mehreren Jahren ihre ganz beſon=

deren Eigenparfums erzeugen und mit dieſer Neuſchaffung nun
den Beweis erbringen, daß es doch noch immer Dinge gäbe, die

die elegante Frau zu faſzinieren vermögen, ſofern man
ſteht, ſie ganz individuell zu halten.
Darum haben ſich viele der führenden Schneiderfirne

dem Gedanken der Parfum=Bars ſehr intenſiv beſchäftäu
Idee ausgezeichnet ausgebaut und auch ſehr beachtenswaat en
ſultate erzielt. Einer ſolchen Bar liegt der Gedanke zwu
daß in Hinkunft jede Dame der Duft=Mixer ihres eigerinm /t
füms ſein ſolle.
Natürlich muß eine ſolche Bar der Wohlgerüche ein
Auswahl verſchiedener Parfüms beibehalten, um der Dan
wirklich die Möglichkeit zu geben, originell und vielfältä
zu können.

Die Bar ſoll alſo alle Spielarten der Gerüche vom
Phantaſie=Aroma bis zum ſchwerſten Heliotrop und von

der alle Varianten bis zu herbſtem Duft und ſogar zu
Bitter=Parfüms enthalten.
Ganz wie in einer Bar ſind in einem kleinen Sch
viele Flaſchen aneinandergereiht, die alle voneinander
verſchiedene Gerüche enthalten.
Natürlich gibt es kleine Stäbchen, die dem Miſchem
außerdem eine verſchraubbare dünne Röhre, die als Mi
betrachten iſt.
Daß es jeder Dame große Freude bereiten muß,
perſönliches Parfüm miſchen zu können und Meiſter ihre
zu ſein und ihr Parfüm nach Tageszeit und Laune zu vaſ
unterliegt wohl nicht dem geringſten Zweifel.

daß
FEn lam
warf no
ren Crou
rit und

Große Anhänger

an einer zarten Seidenſchnur befeſtigt, gelten als aparte=
einer
eleganten nachmittäglichen Aufmachung. Sie haben.
Würfel= oder Prismen=Form und ſind faſt ausnahm.!
leuchtenden Modefarben, wie giftgrün, kardinallila oder M=

z1n 0ch
inws es ſit
zu dem Nat
nder Vo
hin Algier
aft. Halt
Luſſe an 7
ſebenſalon
e Flaſche
ſeſoy, ri

zuli gehalten. Natürlich müſſen ſie aus einer leichten Mae
geſtellt ſein, da ſie ja bei ihren verhältnismäßig
Dimenſionen ſonſt allzu ſchwer wären. Man track!
Farbe dieſer Anhänger nach Tunlichkeit in irgendeiner
in der Aufmachung zu wiederholen, ſei es nun, daß ſie
Schattierung der Hutgarnierung oder mit der Tönung der
ſchuhſteppbahnen in Uebereinſtimmung gebracht werden.

Ein maleriſcher Ausſchnitt

iſt gegenwärtig als neueſte Idee eines führenden Sak!
auf einer großen Bühne an einer prominenten Schaufa)
zu ſehen, und zwar handelt es ſich um eine große Abend
die aus wundervoll=ſchimmernden Seidenſamt verfertigt

Schlankheit der Figur betont und als einzige Garnierun
Roſe als Anſteckblume bringt. Von der Roſe ausgehen
zur Schulter enger zuſammenlaufend iſt eine Bahn
geſchnitten, die einen aparten Transparenteffekt eſl
läßt, der ſicherlich eine höchſt eigenartige Mode ins Treffen
Wenn Kleider dieſer Art vielleicht auch nicht für jeden
geeignet ſind, ſo ſtellen ihre Details immerhin eine ſehl
tenswerte und durchaus künſtleriſch=empfundene Anregule
aus der man vielerlei Neues zu ſchöpfen vermag. (Sſſie=

Der automatiſche Lippenſtift

iſt ein beachtenswertes Novum auf kosmetiſchem Gebielf=
Vorteil liegt darin, daß ſich hier jedes umſtändliche Aufſchl.
We
erübrigt, da der Lippenſtift durch eine ſinnreiche Konſtrunl
dem Gehäuſe aufſteigt, ſobald die obere Deck=Klappe
wird. Er führt alſo mit voller Berechtigung ſeinen präglut. .
Namen Lift
Dieſe höchſt eigenartigen Lippenſtifte geſtatten natürlich.
ungemein graziöſe Handhabung, die an jene der ſe*
Taſchen=Feuerzeuge erinnert.
Nun iſt alſo auch der Kosmetik eine jener beſtecheng."
heiten gegeben worden, die in modiſchen Kreiſen 9
geiſterung hervorrief.

[ ][  ][ ]

harmer

Sonntag, den 25. Oktober 1931

kiffre Jats, Pastamt C.C.1.

Seite 23

(Nachdruck verboten).
ltis ſelbſt ſchob mit bereitwilliger Hand das Golokaſſet=
iüber
. Hören Sie an: Wie wäre es, wenn ich Ihnen, und meinen Mann hier an Bord nehmen. MacCoy, Geſchäft!
hin ir 200 Pfund, zu verdienen gebe?"

Roman von
/ Ernſt Klein

Zigarette wurde angezündet, und durch den Rauch
in Fich die hellbraunen Augen mit einer ungeahnten Schärfe
ſchwarzen Aeuglein des Levantiners. 200 Pfund? Wie
u iſt eigentlich die Geſchichte?"
äa tis war beleidigt und zuckte entrüſtete Schultern.
zun ige Geſchichte? Das gibt es bei mir nicht! Es handelt
ſh) und klar darum, drei Briefe, die irgendein verrücktes
zmmer einmal an ihren Liebhaber geſchrieben hat, und
dieſer Kerl 100 000 Pfund verlangt, wiederzubekommen,
ſc e 100 000 Pfund zu bezahlen. Verſtanden?
ſetſtanden! Und wer iſt der Kerl?
eſontes Marquis de Sala. Gegenwärtig erſter Sekretär
u portugieſiſchen Geſandtſchaft in London.
or Croupier pfiff durch die Zähne. Mir ſcheint, ich habe
fruinen Irrwanderungen durch dieſes Tal des Jammers
ſoch inmal von dem Geſellen gehört! Er iſt indeſſen ſo
umtu g, daß ich ihn unter 500 Pfund nicht anfaſſen kann!
gatis brach in heftige Schmerzensſchreie aus, aber e3
itztmyni nichts. Sorino blieb feſt und war von ſeinem Preis
hi erunterzubringen. Und Gelatis, zu deſſen beſten Ge=
jutegenſchaften
es gehörte, ein glänzender Menſchenkenner
ſſtet wußte ſofort, daß dieſer Mann die 500 Pfund wert war,
syoppelte, das Fünffache, das Zehnfache. Er hatte ſich durch
8 uwhe Kinn und die unſchuldigen Augen auf den Leim führen
ſſechebenſo wie ſein getreuer Kerim, der ſich jetzt ſtöhnend
nzend von ſeinem unfreiwilligen Lager erhob und mit
ſafſ igem Blick um ſich ſtierte.
luch’, daß du verdufteſt! herrſchte ihn ſein Herr an.
heini kam durch die gefürchtete Stimme zum vollen Be=
ßpier
, warf noch einen giftigen Blick auf den ihm freundlich
ſichiden Croupier und machte die Tür von draußen zu.
Ratis und ſein neuer Vertrauensmann blieben allein.
ſee Levantiner war ein Mann, der nach dem Prinzip arbei=
19it iſt Geld. Kurz und bündig ſetzte er Sorino auseinan=
uwas
es ſich handelte. Die Frau war hier. Die Briefe
m dem Namen Iſis unterzeichnet. Sehr wahrſcheinlich
(ein der Wohnung Salas in London. Sala iſt gegenwär=
a
in Algier als Gaſt des alten Eſels Lord Crayton auf
ſr acht. Halt! Er ſprang mit einer Beweglichkeit, die bei
ſen Naſſe an Fett und Fleiſch überraſchte, auf und ſtürzte
ausm bein Tebenſalon hinüber, wo ſein Freund MacCoy dabei war,
lila )frire Flaſche Sekt zu entkorken.
McCoy, rief Gelatis ihn an, ſind Sie noch ſo weit, daß
Au im Ihnen vernünftig reden kann?
Coy ſchaute ihn entrüſtet an. Haben Sie mich ſchon ein=
i
herunken geſehen? bellte er. Was wollen Sie?
habe einen neuen Steward für Sie!
5 brauche keinen neuen Steward. Ich habe von dem Ge=
el
ynehin ſchon genug!

Dann werden Sie eben einen von den alten hinausſchmeißen
100 Pfund für Sie!
MacCoy ſtemmte ſich mit den Fäuſten auf und äugte den
jungen Mann an, der, ſchüchtern und beſcheiden, von Gelatis nach
vorn geſchoben wurde. 100 Pfund? Na aber geſtohlen wird
mir an Bord der Yacht nicht!
Beſchäftige ich Diebe! Bin ich ein Gauner? empörte ſich
Gelatis. Ich bin ein anſtändiger Geſchäftsmann, der für jede
Hilfe, die ihm ſeine Freunde, zuteil werden laſſen, ſich dankbar
erweiſt, MacCoy. Wann ſoll alſo mein junger Freund Sorino
bei Ihnen antreten?"
MacCoy leerte das erſte Glas der vierten Flaſche und dachte
nach. Soll morgen früh an Bord ſein! Und was mache ich mit
dem, den ich an die Luft ſetze?
Den ſchicken Sie zu mir! Ich lege ihn inzwiſchen auf Eis.
Später können Sie ihn wieder abholen!
Auch gut! brummte MacCoy und genehmigte ſich das zweite
Glas der vierten Flaſche.
Am nächſten Morgen ſtand Charley Hale vor Kapitän
MacCoy, etwas wacklig im Kopf und etwas wacklig in den Bei=
nen
, denn er hatte eine wüſte Nacht hinter ſich. Als mit dem
hübſchen, ſympathiſchen Croupier das Spielglück verſchwunden
war, erklärte Lilian, an Bord zurückzukehren. Großer Streit
mit ihrem Begleiter, doch ſie behielt recht. Es war alſo Charley
nichts anderes übriggeblieben, als ſie zur Jacht zu bringen, wor=
auf
er ſchleunigſt wieder in die Maiſon d’Or zurückkehrte, ſeinen
ſämtlichen Gewinn an dem falſchen Spieltiſch anbaute, gefälſch=
ten
Wein trank und den Reſt ſeiner Barſchaft verjubelte. Nun
wuchtete der Kapitän vor ihm, grimmig und zähnefletſchend wie
ein Maſtiff, und teilte ihm unter Gebell und Gebrüll mit, daß er
ſeinen Dienſt auf der Jacht ſofort einzuſtellen und ſich in das
Haus des Monſieur Gelatis oben bei der Kasba zu begeben habe.
Nein, Sir, nie und nimmer! proteſtierte Charley, deſſen
Erinnerungen noch zu friſch waren.
Ein ſolches Nein war MacCoy nicht gewöhnt. Die Adern
ſchwollen ihm an der Stirne an, und ſeine Hände, behaart bis an
die Nägel, begannen drohende Zuckungen auszuführen. Sie
werden tun, was ich Ihnen befehle. Sie bleiben weiter im Sold
und werden bei Herrn Gelatis warten, bis ich Sie wieder zurück=
rufe
. Verſtanden?
Charley murmelte ein ſehr knieweiches Verſtanden!, mar=
ſchierte
in ſeine Kabine, packte ſeinen Koffer und trollte ſich
Lilian, nach der er Ausſchau hielt, war nirgendwo zu ſehen. Sie
konnte ſich einmal den Luxus des längeren Schlafens leiſten. Die
Damen, auf deren Launen ſie bis jetzt hin und her zu fliegen
hatte, machten dem Stubenmädchen im Hotel Saint=Georges das
Leben angenehm. Gegen neun Uhr ſtand ſie auf, machte behaglich
Toilette und meldete ſich bei Mr. Brown. Der gab ihr wohl=
wollend
lächelnd den ganzen Tag frei, und erlaubte ihr ſogar, aus
der Schiffsbibliothek einen Baedecker für Algier mitzunehmen.
Als ſie den Fuß auf das Laufbrett ſetzte, das vom Schiff auf
den Quai hinunterführte, blieb ſie wie erſtarrt ſtehen. Den Hut
unternehmend auf die Seite gedrückt, ein kleines, verbrauchtes

Köfferchen in der Hand, ſtieg gemächlich ihr Glücksbringer, der
hübſche, elegante Croupier, herauf. Erkennung und Ueberraſchung
gegenſeitig.
Sie? ſtießen beide zu gleicher Zeit hervor.
Der Croupier nahm ſeinen Hut ab und verbeuget ſich. Ich
muß geſtehen, daß in meinem Leben ſelten ein Tag ſo angenehm
angefangen hat wie dieſer. Daß er mir gleich die Erfüllung
einer für unerfüllbar gehaltenen Hoffnung bringt, iſt mehr als
ein gutes Omen!"
Entwickeln Sie immer ſolche Beredſamkeit fremden Damen
gegenüber? ſchnippte Lilian.
Wenn mir die Damen dieſer Anſtrengung wert erſcheinen,
gewiß! Uebrigens geſtatten Sie mein Name iſt Stefano
Sorino, geſtern noch Angeſtellter des ehrenhaften Herrn Gelatis,
ab heute Steward an Bord der Belle Iſabelle‟.
Das war eine Nachricht! Lilian ſprang zwei Schritte zurück
und ſchaute ihn mit großen Augen an. Sie als Steward? Und
Charley?"
Charley? Ich bedauere, dieſen jungen Mann, der ſo hoch
in Ihrer Gunſt zu ſtehen ſcheint, nicht zu kennen. Sollte er
vielleicht mit Ihrem Begleiter von geſtern abend identiſch ſein?
In den Ton dieſer Frage war reichlich viel Unverſchämtheit
hineingepackt, und Lilian ſteckte indigniert die Naſe in die Luft.
Wie kommen Sie eigentlich hierher? fragte ſie ſehr von oben
herunter.
Weil ich, meiner Natur folgend, an Ihnen zum Wohltäter
wurde.
Des Mädchens Geſicht war ein großes, höhniſches Frage=
zeichen
.
Doch der unglaubliche junge Mann nickte und fuhr abſolut
gleichmütig fort: Es iſt mir geglückt, ein bißchen Glück zu
Ihren Gunſten zu korrigieren. Geſchickte Leute können das
nämlich. Mein hoher Chef war jedoch damit nicht einverſtanden
und verſchaffte mir eine Stelle als Steward auf dieſem Schiff.
wo ich meine Talente in noch größerem Maße als bisher zur
Entfaltung zu bringen hoffe. Sie ſehen, das Schickſal belohnt
Gutes mit Gutem. Der erſte Menſch, dem ich an Bord meiner
neuen Heimat begegne ſind Sie!
Eine armſelige Stewardeß, die Sie davon abhalten, ihren
Urlaubstag zur Gänze zu genießen.
Der Tag gehört natürlich mir fing er an, doch von
der Kommandobrücke herab erſcholl die Stimme des Herrn.
Sie, kommen Sie mal herauf! ſchrie Mac Coy.
Sofort, Sir! Und zu Lilian haſtig: Warten Sie hier auf
mich, Fräulein!"
Nein!
Aber als er nach zehn Minuten an das Laufbrett zurück=
kehrte
, ſtand ſie noch da. Er hatte ſeinen Koffer nicht mehr
bei ſich. Der Hut ſaß in noch unternehmenderem Winkel auf
dem braunen Schädel und ſeine Augen funkelten Lilian wie die
eines übermütigen Jungen an. Ich habe doch gewußt, daß Sie
auf mich warten werden. Kommen Sie, Fräulein, ich werde
Ihnen zeigen, was in Algier zu ſehen iſt.
Ich wüßte nicht, daß ich Sie darum gebeten hätte!
Natürlich haben Sie mich darum gebeten, weil Sie wußten,
daß ich es tun würde. Warum haben Sie denn dann gewartet?
Lilian fand zum erſtenmal in ihrem Daſein ihre Schlag=
fertigkeit
ſchachmatt geſetzt. Sie begnügte ſich, verächtlich die
Schultern zu zucken und über die Lauftreppe hinunter zu
ſtolzieren.
(Fortſetzung folgt.)

Lichtbilder-Vortrag der Eleltro-Gemeinschaft

Eintritt frei!

Darmstadt

Eintritt frei!

am Mittwoch, 28. Okt., abends 8 Uhr, im Städt. Saalbau, Darmstadt
Die gute
Werkstatt-Beleuchtung
gehalten von Herrn Ing. Wild, Berlin.
Es laden ein:
Es haben nur Innungs-Mitglieder Zutritt!
Lieffto demerätedan,Barmitdar,senssäamnänängen

MODERNE UND ALTE
GESELLSCHAFTSTANZE
N KURSEN UND EINZELUNTERRICHT
ANMEMARIE SURMANN
SAALBAUSTRASSE 73 / TELEFON 3151

Sie das

Eberſtadt.

kartoffel=Kerb
TANZ
Beſitzer: Wilh. Plank.

A

12/50 PS.
Adler=Skandart
Unduie
415ſitzig, in einw.. Zuſtd., um=
ſtändehalber
abzug.
Kleiner Wagen w.
zurückgenommen.
Offerten u. V. 134
a. d. Geſch. (TV15329

2=Sitz. Ballot
4 St.=PS., neu üb., zu verkaufen.
250 . Wixhauſen,
Bahnhofſtr. 29. (*

6/25
*
Brennabo
neus Modell, gut er=
halten
, verſteuert u.
fahrbereit, ſehr billig
zu verkaufen. Ang
u. A. M. 633 Gſchſt.
(15399)

15/80 PS.
Adler=Skandart
8 Pullm Limouſ.,
wenig gefahren, in
einwandfrei. Zuſt.,
beſond. f. Vermiet=
zwecke
geeign., prs. abzugeben.
Zahlungserleicht.
geſtattet. Offert. u.
V. 135 a. d. Geſch.
(TV. 15340)

(V.773

Voigtländer
6,5X9, Optik 4,5
mit Zubehör billig
zu verkaufen. Ang.
u. V. 130 Geſchſt. (*

A

Heute nachmittag /,4 Uhr F
Märchen vorstellung
Schneeweißchen
und Rosenrot
3 reirende Bilder mit Tanz
in neuer Einstndierung
Preise : 209, 259, 408, 509
Auf jeden gelösten Parkeit-
platz
eine Freikarte gratis!
Kaiten: Kiosk, Ernst- Lnd-
wigsplatz
von 911 Uhr.
Orph.-Kasse ab 2 Uhr. /15388

Historischer Verein für Hessen
Montag, den 26. Oktober, 18 Uhr
im Realgymnasium
Vortrag 15949
von Herrn Karl Lettenbaur
Das Gonservatorium des tentsch.
Schanspiels u. seine Beziehungen
zu Darmstadi 1811-1818

Noten z. kauf. geſ.
D. wohltemp. Kla=
vier
v. Bach u. a.
thänd. u. f. Klav.
u. Viol. Näh. Geſch.*

Mokorrad 2Kw
ſteuer= u. führ=frei
ſ. gut erh., bill. zu
verk. Näh. Geſch. (*

Kl. guterh. Email=
herd
(rechts Feu.)
zu kauf geſ. Ang.
u. V. 123 Geſchſt.

Eßzimmer
zu kaufen geſ. Ang.
u. V. 143 Geſch. (

1 gut. gebrauchter
1 P5. Mokor
Drehſtr., 220 Volt,
1500 Umdr., 60 mm
Motorſcheibe, z. kf.
geſucht. Moritz Löb
Viktoriaſtr. 58.

Flaſchen
kauft ſtets Zwickler,
Schwanenſtr. 12.

Skier
gut erh., kompl. zu
kaufen geſucht. Ang
u. V. 145 Geſch.

Kindenwagen z. kf.
geſucht. Ang. m.Pr.
u. V. 119 Geſchſt.*

Guterh. Roßhaar=
oder
Wollmatratze
zu kauf. geſ. Ang.
unt. V. 162 Gſchſt.*

O

Für berufst. Fräul.
gemütl. Heim mit
Penſ. bei all. Frau,
ev. 1 leer. Zimmer.
Landwehrſtr. 37,
pt. lks. Stb.

[ ][  ]

4 Der Masier von Basel. 2
in seiner phänomenalen

okkultischen Darbietungen

Freise: 0.80 bis 1.75
Kart.: Kiosk, gegen-
über
d. Verk.-Büro
von 91 Uhr, Kiosk.
Paradeplatz v. 17
Orpheums-Kasse ab
21, Uhr. (15387

Großer Posten
Bezugrips
und Chaiselong
feste Oualität.
breit ..." u
Großer Posten

Schwedenstreifen,
Kunstseide, imn Pastell-
larben
, geeignet f. Wohn-
Zimmer -Dekorationen,
120

Seite 24

Sonntag, den 25. Oktober 1931

Nummer 2

REICHSHOR
Das Haus der guten Küche
Spezial-Ausschank des
Würzburger Hofbräu-
Spezial-Bieres
per Glas 0,3 Ltr. . . . 289
per ½½, Ltr. . . . . . 459
Naturreine Ausschankweine
Preiswerte, reichhaltige
Mittags- u. Abendkarte
Sonntag abend
KUNSTLER-KONZERT
Opern- und Gperetten-Abend

Im Cafe
Künstler-Konzert
1öst
Sonntag ab 5 Uhr
(1940
am Hauptbahnhof

HELIA

Heute Sonntas

vormittag 11½ Uhr Film-Hor;
Zum ersten Male

zenfeler.

HELIA

Von den Alpen bis vor die Tore Roms (tallen!)
Ein Kultur-Großfilm vom Institut für Kulturforschung, Berlin.

Ingendliche haben Zutritt und zalilen halbe Preise.

Volkstümliche Preise.

Heute und folgende Tage
Eine Glanzleistung von Bild- und
Tonkamera.
Die sensationellste Tonfilm-
darbietung
der Zeit
Afrika
spricht!
(Das Paradies der Hölle)
Ein Filmwerk, welches das wahre
Gesicht des rätselhaften dunklen
Erdteils zeigt, uns packt, erschüttert
und mitreißt im Banne des Er-
lebens
, wie kein ähnliches Werk
zuvor.
Im Beiprogramm:
Jagdausflug im Sudan
und die Ufa-Tonwoche

Beginn 2,letzte Vorstell. 820 Uhr.

Bis auf Weiteres

Der große historische Tonfilm der Ufa

Hotel-Restaurank

KolpingshausCafé Ganssmann
gegenüber der Hochschule) 14744a
Rheinstraße 48
Preiswerte bürgerliche Küche das gemütliche Café und Weinlokal.
Mittwochs, Samstags u. Sonntags
Mittagessen
60 S 80 S 100 S
Konzert und Tanz
Prima Ausschankwein . . per Glas 25
Bis 3 Uhr geöffnet.

Berkeger
GervinusEcke

Darmstraße

Millagessen
Mk. 0.60, 0.80,
1.00 und höher
Nachtisch nach Wahl
*
Kaffee-Hedeck 0.60
2 Tass. Kaffee, 2 St. Torte
Abendessen 1. M. 0.60 an
Bier, Wein, Apfelwein

Schirme
größte Auswahl zu
billigſten Preiſen
Überziehen u. reparieren.
Johanna Techel
Schillerpl. 3. Uhren=
haus
. Kein Laden.
193a)
Dam=u. Kinderkleid.
werd. gutſitz, preis=
wert
angef. Kirch=
ſtraße
19, I. (14981a

Otto,
mCJebühe. 4
Das
Flötenkonzert
U
SANSSOUGT
(Die letzten Tage vor dem
Stebenjährigen Krieg)
mit
Renate Müller, Hans Behmann
und 84 weiteren Hauptdarstellern.
Regie: Gustav Ucicky.
Man erlebt in atemloser Spannung
die Ereignisse am Vorabend des
Siebenjäbrigen Krieges. Man wird
zum Zeugen, wie die politischen
Fäden jener Zeit geknüpft wurden.
wie in Dresden der Pakt gegen
Preußen zustande kam und wie
in Sanssouci die entscheidenden
Würfel fielen.
Ingendliche haben Zutritt und
zahlen nachmittags halbe Preise.
Ehren- und Freikarten
anfgehoben. (V,15342F

Heute und folgende Tage
Im großen Stummfim-Doppel-
Programm
Donglas Fairbanks jr.
in dem spannenden Filmwerk:
Heldender Nacht
Ein Werk gewidmet den Männern
die tagaus, tagein in Finsternis
und Gefahr ihr Leben aufs Spiel
setzen.
Im II. Teil
Der interessante Kriminal-Roman:
Das Geheimnis
im Schlafwagen
mit Ossi Oswalda und
Igo Sym.

Beginn: 2, letzte Vorstell 8.15 Uhr

Bier- und Speise-Restauram
Rummelbrä
Rheinstr. 101 Fernruf 2519
hat sich den wirtschaftlichen
hältnissen angepaßt und offerie-
Mittagessen von 0.80
erstklassig zubereitet und reich.
Von 811½ Uhr
Jeden Sonntag Konze
Im Festsaal: Ball
Eintritt frei! Saalöffunng 7
(Gut geheizt.)

Ludwigshöhe
Telephon 591
Heute nachmittag 4Uh
Konzer
ausgeführt vom Stadtorchen
Leitung Konzertmeiſter Reitz:
Eintritt frei. (15321) Eintritt

Sohreibmaschin
bek. Marke, fabriknen, 2 J. Garantie-
Vorzugspreis v. Mk. 154
abzugeb. Antrag. u T, 71 Geschst (74

Skiefel u.
Kleidung
billigſt bei
Spork=Joſt
Aliceſtraße 35.

Erdbeerpflanzen
IAllerfrüh. Sieger
u. v. Hindenburg
bei 100 St. 2 , b.
1000 St. 15 g. ab
Jakob Buxmann,
Werſau i. Odw.
(15346b)

Beginn 2, 405, 6.10 und 8.20 Uhr

Brennholz,
gut aus= rock., aus
Faßdaub. beſt., gibt
ſ. bill. ab M. Fabian
Kahlertſtraße 36.

RUM
Heute Sonntag, abends 8,
II. und leiztes Gastspiel:

48 Uhr Kunltler-Konzert

Heute abend
Mittwochs, Samstags und Sonntags nachts geöffnet.

SAUkENNO

Aiter Ratsteiler

Heute

Sonntag

abend

11201a

F
und jecken Sonntag
KONZERT
im Hessischen Haus
Ecke Grafenstraße u. Waldstr.

0 Elisabethenstraße 2
Reslaurant Bürgerhof mit BürgerSchänfe lnnaber: K. Behrens jun
Anfang
geden Sonntag Konzert s Uhr
Mit agstisch von 90 Pfg. an, im Abonnement 10% Ermäßigung. Reichhaltige
(132822
Spei enkarte. Große und kleine Geselischafts-Säle.

Die allerneueſten
Schalblaten
Gramm. u. Gloria
nur 2. Mk.
Koff.-, Tiſch=u.
Schr.-Apparake

30, 40, 50.
70. Mk.

60,

Grafenstr. 22½ Darmstädter Hoß
Sonntag, den 25. Oktober 1931

Telefon 4941

1.00 Mk-
Doppelte Kraftbrühe Royal
Schweineschnitzel mit Rosenkohl
1.50 Mk.
Doppelte Kraftbrühe Royal
Karpfen, blau mit zerl. Butter und
Sahnenmeerrettich Käse-Kuchen

1.30 Mk.
Doppelte Kraftbrühe Royal
Prager Schinken in Burgunder mit
Weinkraut und Püree Käse-Kuchen
1.80 Mk. 5331
Doppelte Kraftbrühe Royal
Filetbraten garniert Käse-Kuchen

Diner von 12-3 Uhr. Abendkarte von 6 Uhr an. Spezial-Ausschank Erlanger Reifbräu
f. Spezial-Weine 29er Natur. Tasse Filter Kaffee mit Sahne und Zucker 0.30 Mk

Gütting
Schuchardſtraße 10
(14893a)

Restaurant Sit
Pfungstädter Braustih

trn nach
de
keite di.
Mittagstisch v. 1.00 an mit Nachtig beiſt
chie der Gat
einen Stral
5us richtete d
undfur

Hente Sonntag, abends 8 Wfltl
Künstler-Konzel
Eintritt frei. Kein Bieranfsc-R Zotſcha

P1uUTK-VEkEIN

Lugenblick
dhie ich dem
Hreundliche
Erstes ordentl. Konzert im 100. Vereinsjall /Aen Befied
men des Che
Dienstag, den 3. November, 20 Uhr, im ſichen Volfe
FAusdruck
sGroßen Haus=
ſiche
für ſeit
dem Wege
w und der i

Uropenesse in Fmon,

und

Tedeum
von Anton Bruckner

Oeffentliche Hauptprobe: Montag, 2. Nov., 20 Uhr
Kartenverkauf: Buchhandlung Bergsträßer. (1529113
Preise: 1.50-6,00 RM., für Hauptprobe 1.00-4.00 RM1P heie

Gra
Stanzl

otttttstsssssstsssssssssss
(15379
Heute Nacht
Honepol
bis 1/a4 Uhr geöffnet
T Bleichstraße 43
Ssssssssssssssssrr
Sestttssssssssssts

iu
Großes Haus Hessenl. Miete
II. 1 II. 2
Hessisches
2022.30 Uhr
Landestheater
Außer Miete
Sonntag
25. Oktober 1931

KleinesHaus

2022 Uhr

Die drei Musketiere
Preise 0.504 Mark

Die drei Musketiere
Preise 0.504 Mark

Opern- u. Operettenabend
Preise 0 402 Mk.

Hessischer Hof
am Hathildenplatz

Bekannt gutes Speiserestaurant

und

Mittagessen 71 0.80, 1., 1.20, 1.50 höher
Reichhaltige Abendkarte von 0.80 Mk. an.
Ia Rummelspezialbier. Gute Weine von 0.30 Mk an.
In sämtl. Preisen ist das Bedienungsgeld eingerechnet.
Im Abonnement 10%, Ermäßigung. 15360

Die ideale Gasheizung
mit Wohnungstarif.
Rat und Anskunft durch das Städtische Gaswerk
Telefon: 3500
Besichtigen Sie unsere Ausstellungsräume,
Elisabethenstraße 25½, (st.15368
Für die Vorträge am Dienstag u. Donnerstag
sind die Eintrittskarten bereits vergriffen.
Direktion der städtischen Betriebe