Darmstädter Tagblatt 1931


01. Mai 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Beil wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. Mal
bis 3. Mal 2.18 Reichsmart und 22 Pfennig
Libtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmarl, durch die
Elgenturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſbezugspreis.
an Mal ohne Beſiellgeld monatlich 2.23 Reichsmari.
Berantwortliſchkelt für Aufnahme von Anzeigen an
geſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
gerechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſet. Beſtiellungen und Abbeſtellungen durch
Fernrui obne Verbindlſchkeit für uns. Poſiſchecklonio
Franffurt a. M. 13041.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iUnſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet
Nummer 120
Freitag, den 1. Mai 1931.
194. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zelie im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
FinanzAnzelgen 40 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
breit /2 Reichsmarl.Anzeigen von auewärts 40 Reichepfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchepfg. 92 mm breite Rellamee
zelle 300 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichsmart
(41 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer,
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strelk uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeigene
auſträge und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichticher Beltreibung fäll jeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bani und Darm=
Kädter und Nationalbank.

In einer Chefbeſprechung die lehken Schwierigkeifen ausgeräumk. Die Bukkerzollerhöhung zunächſt
urückgeſtellt. Maßnahmen gegen Brokpreisfteigerungen. Zulaſſung eines Gekreidekonlingenkes.

Dazu Reformen im Innern.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Die Reichsregierung hat das Problem der Agrarhilfe mit
ſäuem ſtark zutage tretenden Ungeſchick in der Regie behandelt.
Seit der vorigen Woche wurde die Entſcheidung von einem
Tag zum andern verſchoben, dann ganz plötzlich fällt die letzte,
engebl.2 abſchließende Kabinettsſitzung überhaupt weg und eine
hefbeſprechung genügt, um die Verhandlungen zum Abſchluß
bringen. Was da hinter den Kuliſſen geſpielt hat, iſt noch
icht ganz durchſichtig. Die ſachlichen Meinungsverſchiedenheiten
ſaviſchen dem Ernährungsminiſter und dem Arbeits= und Außen=
ainiſterium
ſind, ja ein öffentliches Geheimnis. Deshalb iſt
hermutlich dieſe Form gewählt worden, um überhaupt eine
Lompromißmöglichkeit zu ſchaffen. Sie beſteht darin, daß der
Reichsernährungsminiſter Schiele ſeine übrigen Forderungen
ſai der Hauptſache durchgeſetzt hat in einigen Punkten hat er
ſech gewiſſe Abſtriche gefallen laſſen müſſen aber die Erhöhung
des Butterzolles, die ja zuletzt das eigentliche politiſche Kampf=
Abjekt war, nicht erreicht hat wenigſtens vorerſt nicht erreicht
hat. Der Ernährungsminiſter ſtellt ſich jedenfalls auf den
Standpunkt, daß er ſeine entſprechende Vorlage nicht zurückge=
zwgen
hat, daß ſie vielmehr im Kabinett liegen bleibt und bei
nächſter Gelegenheit wieder zur Spräche gebracht werden ſoll.
Die übrigen Aemter gehen davon aus, daß die Frage iindeſtens
is zur Genfer Zollkonferenz zurückgeſtellt iſt und in ihrer künf=
uegen
Geſtaltung abhängig bleibt von der weiteren Preis=
mitmicklung
.
Offen bleibt, ob es dem Miniſter Schiele gelingt, die hinter
ſcm ſtehende Grüne Front von der Notwendigkeit einer
norübergehenden Vertagung zu überzeugen, ob er ſie davon
Überhaupt überzeugen will oder ob nicht von dieſer Seite aus
der Zankapfel mit oder ohne politiſche Konfequenzen ſchon in
der kommenden Woche wieder ins Kabinett hineingeworfen wird.
An den amtlichen Stellen ſind die Auskünfte über Einzel=
heiten
vorläufig recht geheimnisvoll. Das gilt insbeſondere von
gen Bemühungen zur Verhinderung einer Verteuerung des
4Brotes. Die Regierung iſt entſchloſſen, unter allen Umſtänden
die Brotpreiserhöhungen wieder zurückzuſchrauben und hat dazu
erne Reihe von Maßnahmen in Ausſicht genommen, die vorläu=
ſg
noch nicht veröffentlicht werden, um die Verhandlungen mit
den beteiligten Induſtrie= und Gewerbezweigen nicht zu er=
jährseren
. Neben dem Hereinlaſſen eines Getreidekontingentes
zut ermäßigten Zollſätzen iſt offenbar auch vorgeſehen, daß die
Ausmahlungsquote in Wegfall kommen ſoll. Ob das Nachtback=
terbot
wieder ſällt, lätzt ſich noch nicht mit Sicherheit feſtſtellen,
eil die Auskünfte, die von den einzelnen Miniſterien gegeben
neurden, ſich nicht decken. Auch der Bäckerverband hat ſich gegen
die Aufhebung des Nachtbackverbotes ausgeſprochen. In jedem
Fall wird aber hier, weil es ſich um eine Aenderung des Brot=
geeſitzes
handelt, eine neue Notverordnung erforderlich, während
der geſamte Reſt mit den Zollerhöhungen für Hafer, Fleiſch und
9eguminoſen auf Grund des Ermächtigungsgeſetzes im Wege
erner einfachen Verordnung verfügt werden kann.
Im übrigen hat die Reichsregierung beſchloſſen, eine kurze
Atempauſe einzuſchalten. Das Tempo der
inneren Reformen
esſtaltet, ſich alſo etwas langſamer, als viele angenommen haben.
Loffiziell dient als Begründung, daß die Braunskommiſſion für
däe Fragen der Arbeitsloſigkeit erſt Ende Mai ihre Arbeiten
zim Abſchluß bringt. Praktiſch will man aber wohl zunächſt
den Parteitag der Sozialdemokraten vorüber=
d
ehen laſſen, ehe mit den ſozialpolitiſchen Reformen be=
geonnen
wird, mit Ausnahme vermutlich der Hilfe für die
9 nappſchaftsverſicherung, die ſchon vor Ablauf des
Monats erfolgen muß. Damit hat die Reichsregierung erreicht,
deaß die Sozialdemokraten ſich zunächſt ruhig verhalten und in
der Sitzung des Aelteſtenrates am Mittwoch der kommenden
Woche eine Einberufung des Reichstages nicht für notwendig
halten werden. Der Reichstag bleibt alſo auch weiterhin aus=
geſchaltet
, wenn nicht aus der Grünen Front heraus eine Schwen=
lang
am rechten Flügel der Regierungsparteien ſich bemerkbar
m.acht, die eine Aenderung der Mehrheitsverhältniſſe zur Folge
hat. Es iſt aber nicht anzunehmen, daß die Aenderung jetzt
ſchon eintritt.
In der Sparakkion.
die durch die rückläufigen Steuereingänge notwendig geworden
ſi, ſtehen wir bereits weiter als allgemein angenommen wird.
Dier Reichsfinanzminiſter hat bereits die Behörden aufgefordert,
iSer die Etatmittel nicht ſchon bis zum Ablauf des Haushalts=
jühres
zu beſtimmen, ſondern nur die im Augenblick un=
beedingt
notwendigen Ausgaben vorzunehmen.
Der Runderlaß gilt insbeſondere für die verſchiedenen Sonder=
ſonds
, für die insgeſamt 4050 Millionen im Etat einge=
ſtellt
ſind. Aus den Fonds ſollen keine Mittel entnommen
werden, ſolange ſich nicht die Entwicklung der nächſten Zukunft
üGerſehen läßt. Ob aber von den 40 Millionen im Augenblick
noch erhebliche Beträge vorhanden ſind, läßt ſich im Augenblick
noch nicht nachprüfen. Es iſt anzunehmen, daß der Reichs=
ſimanzminiſter
wohl nur noch kurze, Zeit ins Land gehen läßt,
unn dann von der Sparermächtigung Gebrauch zu machen. Vor=
ect
ſt dürfte vor allem noch reſtlos zu klären ſein, wie ſtark die
9änder=Ueberweiſungen gekürzt werden können
un id müſſen.
Rückgang der Lebenshalkungskoſten.
Die Reichsrichtzahl für die Lebenshaltungskoſten beläuft ſich
mach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen Reichsamtes für den
Durchſchnitt des Monats April auf 133,2 gegenüber 137,7
im Vormonat. Der Rückgang beträgt ſomit 0,4 v.,H.

Die neuen Zölle.

des Kabinetts wurden geſtern zu Ende geführt. Sie hatten fol=
gendes
Ergebnis:
Der Zoll für lebende Schweine wird zunächſt mit Wir=
kung
bis 1. November d. J. auf 40 RM. für den Doppelzentner
feſtgeſetzt. Für die Folgezeit bleibt die Entſchließung des Kabi=
netts
vorbehalten. Sie wird ſich nach der weiteren Entwicklung
des Schweinemarkts zu richten haben. Dieſe Erhöhung des Zolls
für lebende Schweine geht in der Linie der bisherigen geſetzlichen
Beſtimmungen. Danach war eine Zollerhöhung dapon abhängig
gemacht, daß der Richtpreis von 70 RM. unterſchritten wurde.
Dieſe Vorausſetzung iſt durch das Abgleiten der Schweinepreiſe
auf etwa 45 RM. gegeben.
Der Fleiſchzoll iſt im bisherigen Verhältnis zum Vieh=
zoll
feſtgeſetzt worden.
Für Hafer wird der Zoll auf 16 RM. für den Doppelzent=
ner
erhöht. Für den für die landwirtſchaftliche Produktions=
umſtellung
unentbehrlichen Leguminoſenbau ſind die er=
forderlichen
Zollerhöhungen vorgenommen, und zwar für:
Speiſeerbſen auf 20 RM., für Futtererbſen und
Bohnen auf 8 RM., für ungereinigte Linſen auf 6 RM. und
für gereinigte Linſen auf 8 RM. Für Futterbohnen, Lu=
pinen
und Wicken wird der Zoll auf 5 RM. bemeſſen.
Für Gänſe tritt in der Zeit vom 16. Oktober bis 31. März
eine Erhöhung des Zolles auf 2.10 RM. für das Stück oder
36 RM. für den Doppelzentner ein.
Die Zwiſchenzölle für Speck und Schmalz werden auf=
gehoben
. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieſer Maßnahme
wird noch beſtimmt werden.
Dieſe Maßnahmen bedeuten einen weiteren Schritt auf dem
Wege zu einer Beſſerung der Lage der landwirtſchaftlichen Ver=
edelungsproduktion
.
Gleichzeitig wird der Reichsminiſter für Ernährung und
Landwirtſchaft von allen zur Verfügung ſtehenden Mitteln Ge=
brauch
machen, um einer dem

Verbraucherſchuß.

nach dem Geſetz vom 28. März 1931 widerſprechenden Preisent=
wicklung
vorzubeugen. Er wird Sorge tragen, daß die Länder=
regierungen
darüber wachen, daß die Handelsſpanne
auch in den Gemeinden geſenkt wird, in denen im Gegen=
ſatz
zu anderen Gemeinden eine Senkung der Handelsſpanne noch
nicht in ausreichendem Maße erfolgt iſt. Bei Fleiſch wird dies
um ſo leichter ſein, als die Erhöhung für Speck und Schmalz hier=
für
günſtigere Vorausſetzungen ſchafft.
Weiter wird alles geſchehen, um eine
ungerechtſerligte Heraufſehung des Broipreiſes
zu verhindern oder rückgängig zu machen.
Es iſt eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, die es ermöglichen
werden, auf den Mehlpreis ſo einzuwirken, daß er eine ſichere
Grundlage für die entſprechende Berechnung des Brotpreiſes bie=
ten
wird. Auch iſt vorgeſehen, die Beſtimmungen des Brot=
geſetzes
aufzuheben, durch die die Bewegungsfreiheit des Mühlen=
und Bäckereigewerbes zum Nachteil der Brotpreisbildung ein=
geengt
wird. Die Lage des Getreidemarktes bietet nunmehr die
Möglichkeit hierzu.
S.P.9. und Brolpreiserhöhung.
Der Vorſtand der ſozialdemokratiſchen Reichstagsfraktion, ſo
wird mitgeteilt, nahm heute den Bericht über die geſtrige Unter=
redung
der Fraktionsvertreter mit dem Reichskanzler entgegen.
Im Vorſtand wurden ſtarke Zweifel geäußert, ob die von der Re=
gierung
geplanten Maßnahmen zur Senkung des Brotpreiſes ſich
als wirkſam erweiſen würden. Gemäß der Verpflichtung aus dem
Zollermächtigungsgeſetz vom 28. März müßte verlangt werden,
daß nicht nur weitere Brotpreisſteigerungen verhindert, ſondern
auch die in den letzten Wochen eingetretenen Erhöhungen der
Brotpreiſe rückgängig gemacht werden. Werde, nicht in kurzer
Friſt eine ſolche Auswirkung der Regierungsmaßnahmen auf den
Brotpreis erzielt, ſo werde die ſozialdemokratiſche Fraktion wei=
tere
Schritte unternehmen, um die Regierung zur Ausführung der
geſetzlichen Verpflichtungen zu veranlaſſen. Der Vorſtand äußerte
ferner ſtarke Bedenken gegen einen Verſuch, durch eine einſeitige
Finanzpolitik notwendige ſoziale Einrichtungen und Leiſtungen
einzuſchränken. Eine endgültige Stellungnahme zu dem Programm
der Regierung könne erſt erfolgen, wenn die Maßnahmen des Ka=
binetts
deutlicher erkennbar ſeien. Dann erſt könne man auch
über die Notwendigkeit einer etwaigen Einberufung des Reichs=
tags
entſcheiden.
Neue Noke an Litauen.
Der deutſche Geſandte in Kowno, Morath, reiſt am Don=
nerstag
abend, nach eingehenden Beſprechungen in Berlin nach
Kowno zurück und wird am Freitag der litauiſchen Regierung die
Antwort der Reichsregierung auf die litauiſche Note überreichen,
in der die litauiſche Regierung den Appell an das im Handels=
vertrag
vorgeſehene Schiedsgericht wegen der Ausweiſung von
Reichsdeutſchen abgelehnt hatte. Die Antwortnote der deutſchen
Regierung wird erſt nach der Ueberreichung in Kowno veröffent=
licht
werden. Man geht jedoch nicht fehl in der Annahme, daß
die litauiſche Regierung noch einmal auf die
Rechtslage mit allem Nachdruck,aufmerkſam ge=
macht
worden iſt. Man gibt ſich in Berlin der Hoffnung
hin, daß die litauiſche Regierung ſich nun endlich den Argumen=
ten
der Reichsregierung nicht verſchließen wird, und ſelbſt ein In=
tereſſe
daran hat, weitere Konſequenzen zu vermeiden

Das lehke Skück Holz.
Zur rumäniſchen Regierungskriſe.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
H. T. Bukareſt, Ende April 1931.
Der Schleiertanz der Salome wie der Feldmarſchall
Averesku, der Führer der rumäniſchen Volkspartei, in
einem Manifeſt die geſcheiterten Bemühungen des Herrn
Titulesku, eine Regierung der Nationalen Einheit auf breiter
Baſis zu bilden, bezeichnet hat, iſt zu Ende. 14 Tage lang hat
Amtlich wird mitgeteilt: Die agrarpolitiſchen Beratungen Salome=Titulesku getanzt, geſprungen und die gewagteſten
Pirouetten geſchlagen, hat Schleier auf Schleier fallen laſſen,
aber am Schluß präſentierte ſich zur Ueberraſchung der ver=
blüfften
Zuſchauer ein langbärtiger, hagerer Mann: der Ge=
ſchichtsprofeſſor
Jorga, den der König, nachdem alle Stricke
geriſſen und Titulesku, das letzte Stück Holz, in den Ofen
der Negierungsmaſchinerie geworfen war, zum Miniſterpräſiden=
ten
ernannt und mit der Bildung der neuen Regierung beauf=
tragt
hat.
Regierungskriſen gehören in Rumänien zu den alltäglichen
Dingen und ſind im allgemeinen im Rahmen des großen Welt=
geſchehens
einer eingehenden Betrachtung nicht wert. Die ſo=
eben
vorläufig zu Ende gegangene Kriſe iſt lediglich be=
deutſam
durch die Namen der Akteure und durch den Hinter=
grund
, auf dem ſie ſich abgeſpielt hat. Auf der einen Seite ſtand
der Mann des Königs, Titulesku, das beſte Pferd im rumäniſchen
Stall und die letzte ſtichkräftige Trumpfkarte von europäiſchem
Ruf auf der anderen jene Gebilde, die in einer Epoche der
Umwertung aller Werte immer mehr als Krebsſchaden am Kör=
per
jedes Volkes in Erſcheinung treten, jene Petrefakten, die ſich
aus einer verſunkenen Zeit in die Moderne hinübergerettet haben
und die man gemeinhin mit dem Worte Kleine Parteien
zu bezeichnen pflegt. Dieſe Kleinen Parteien die ihre Exiſtenz
der perſönlichen Verärgerung eines abgeſplitterten Führers,
dem ſubalternen Ehrgeiz eines Gernegroß oder jener bekannten
perſönlichen Intereſſenvertretung verdanken, dieſe unzeit=
gemäßen
Gebilde ſind es geweſen, die die Miſſion Tituleskus
zum Scheitern gebracht und das Anſehen des parlamentariſchen
Syſtems in kaum noch zu übergipfelnder Weiſe diskreditiert
haben.
Feldmarſchall Averesku vergleicht die Ereigniſſe der letzten
Tage in Bukareſt mit einem Kinoſtück, deſſen einzelne Akte ſich
dem neutralen Zuſchauer ſo darſtellen:
1. Akt: Unfähigkeit des Parlaments, die ihm geſtellten Auf=
gaben
zu löſen und die ſteigende Wirtſchaftskriſe erfolgreich
zu bekämpfen. Der König verliert die Geduld, Mironesku be=
nutzt
die erſte ſich bietende günſtige Gelegenheit (Zwiſchenfall
Manoilesku), um dem König die Demiſſion des Kabinetts zu
unterbreiten, die angeommen wird. Telegramme des Königs
zu Titulesku=London, Auftrag neue Regierung zu bilden. Titu=
lesku
nimmt an, eilt auf Flügeln herbei und gibt Erklärungen
von aufſehenerregender Tragweite ab. Bezeichnet ſich als das
letzte Stück Holz, das in den Ofen der Regierungsmaſchinerie
geworfen wird, nennt ſich einen Chirurgen, der vor Schnitten
ius lebende Fleiſch nicht zurückſchrecken wird und kündet Maß=
nahmen
an, die ſich am beſten mit dem Schlagwort Durch=
greifen
umreißen laſſen. Darob Mißvergnügen und Er=
ſtaunen
bei den durch das Telegramm des Königs völlig über=
raſchten
Parteien, Aufatmen der Oeffentlichkeit, die voll Sehn=
ſucht
den ſtarken Mann erwartet und in Titulesku ſo etwas wie
einen Meſſias ſieht.
2. Akt: Titulesku greift mit gewohnter Energie in die Spei=
chen
des feſtgefahrenen Wagens, die Fuhrknechte in Geſtalt der
Führer der Großen Parteien ſind nicht abgeneigt, hilfreiche
Hand anzulegen, feilſchen jedoch um den Lohn in Ge=
ſtalt
von Portefeuilles und Parlamentsſitzen.
Die Kleinen ſtehen weiterhin mißvergnügt beiſeite, erteilen
gute Ratſchläge und ziehen immer wieder die Bremsklötze weg.
Titulesku wird immer ungeduldiger und mit ihm der König,
der entſchloſſen iſt, zunächſt alle verfaſſungsmäßigen Möglich=
keiten
auszuſchöpfen, bevor er ſich genötigt ſieht, im Intereſſe
dieſes Landes, das die Tat will und nicht das Zeichen,
Wege einzuſchlagen, die in der Verfaſſung nicht vorgeſehen ſind.
Er beſtellt ſich die Parteiführer ins Schloß, empfängt ſie mit
15 Minuten Abſtand und redet ihnen eindringlich zu, wie ein
Regimentskommandeur ſeinen Kompaniechefs. Stellt ihnen eine
befriſtete Bedenkzeit, da ſonſt Ereigniſſe eintreten könnten, für
die er der König, jede Verantwortung ablehnen müſſe‟. Ein
Wort, das jede Auslegung zuläßt, eine Rede, die noch am glei=
chen
Tage in der ganzen Stadt plakatiert wurde und die mit
den Worten ſchloß, Seine Majeſtät habe alles getan, was ein
Monarch zum Beſten ſeines Landes unter den obwaltenden Um=
ſtänden
habe tun können.
3. Akt: Die auf den folgenden Montag feſtgeſetzte Kollektiv=
audienz
der Parteiführer, von deren Antwort. Ja oder Nein
Für oder Wider Titulesku der König ſeine angedeuteten
Eutſchlüſſe abhängig machen will, wird ganz überraſchend ver=
ſchoben
. Warum?. Man weiß es nicht. Man kann es nur ahnen.
Feſt ſteht lediglich, daß wenige Stunden vorher in Bukareſt
das ſpaniſche Wahlergebnis bekannt wurde und daß
Leute, die das Gras wachſen hören, hier gewiſſe Zuſammenhänge
zu erkennen glauben. Sei es wie es ſei: die Audienz wurde
verſchoben, neue ewige und endloſe Verhandlungen wurden
angebahnt, und im gleichen Maße, wie die Energie Tituleskus,
des Mannes des Königs, nachzulaſſen ſchien, ſteigerten ſich die
Anſprüche und die Forderungen der Parteien. Titulesku blieb
ſchließlich nichts anderes übrig, als den wahrhaft königlichen
Plan eine Regierung der nationalen, alle Parteien umfaſſen=
den
Einheit zu bilden, ad gota zu legen und er verſuchte
jetzt, ein Kabinett der Beamten, Fachmänner
und Techniker zu bilden. Damit erreicht die Tragödie
oder die Groteske wie man es gerade nennen will ihren
Höhepunkt im
4. Akt: Der Kampf der Parteien und der Einzelnen um die
Macht, von niemandem mehr gehemmt, entbrennt auf der ganzen
Linie. Miniſterliſten werden am Vormittag aufgeſtellt, beglau=
bigt
und am Nachmittage wieder verworfen. Die wildeſten und
unmöglichſten Kombinationen kommen zuſtande, die Audienzen
jagen ſich, Konferenzen werden abgehalten, bei Tag und bei
Nacht, Miniſterliſten, die eben auf den Draht gegeben, ſind
nach einer Stunde bereits durch eine noch unwahrſcheinlichere

[ ][  ][ ]

Freitag, den 1. Mai 1931

Nummer 120

Seite 21

Liſte überholt . . . im Laufe des entſcheidenden Samstags kur=
ſierten
in Bukareſt für das Beamtenkabinett nicht weniger
als 18 verſchiedene Lesarten . .. ſchließlich gelingt
es Titulesku, ein Kabinett zuſtande zu bringen, das um 6 Uhr
nachmittags vor dem König den Eid ablegen ſoll. Die Kriſe
ſcheint vorüber, ſie hat mit einem vollen Siege Manius
geendet, von deſſen Wohlwvollen das neue Titulesku=Kabinett
reſtlos abhängig war. Immerhin, es war ein Kabinett, wenn
uch kein ſchönes‟ Aber wie im antiken Drama, ſo folgte
auch hier auf die Klimax die Peripethie; kurz vor dem für
die Vereidigung feſtgeſetzten Termin durchraſten ſchreiende
Extrablattverkäufer die Gaſſen der Hauptſtadt; das Unwahr=
ſcheinliche
, hier war es Ereignis geworden: in letzter Sekunde
hatte Titulesku, wahrſcheinlich auf Grund unerfüllbarer For=
derungen
Manius, ſein Mandat wieder in die Hände des Königs
zurückgelegt, der Profeſſor der Geſchichte, Jorga, wurde mit der
Regierungsbildung beauftragt, er legte ſeine bereitgehaltene
Liſte dem König zur Unterſchrift vor, mit einem Federſtrich war
das Kabinett gebildet und zwei Stunden ſpäter vereidigt. Es
veiſt bis auf Jorga keine Perſönlichkeit auf, deren Namen
jenſeits der rumäniſchen Grenzen irgendwie, im Guten oder
Böſen im Laufe der vergangenen Jahre beſonders bekannt ge=
worden
wäre. Dafür iſt Titulesku, deſſen Name
europäiſchen Ruf hat, in des Wortes verwegen=
ſter
Bedeutung als letztes Stück Holz in den
Ofen des Parteikampfes gewandert und dort
funkenſprühend verbrannt.
Jetzt hat der Profeſſor Jorga das Wort. Sein Programm
hat er bereits in großen Zügen entwickelt. Kein ſtarres Feſt=
halten
an überlebten Formeln. Keine Diktatur. Alles für das
Volk. Nichts über die deutſch=öſterreichiſche Zollunion. Nichts
über die Außenpolitik. Was der beſonderen Erwähnung wert
wäre, Worte, nicht als Worte, wie ſie an Jorgas Stelle voraus=
ſichtlich
jeder neue Miniſterpräſident geſprochen haben würde.
daß er den ehrlichen Willen hat, Rumänien vor dem Chaos zu
bewahren, ſoll ihm gern beſcheinigt werden. Ob die Parteien
die gleiche Abſicht haben, iſt zweifelhaft, ihr Verhalten in den
letzten kritiſchen 14 Tagen berechtigt nicht zu dieſen Hoffnungen.
Vielleicht hat der König auch aus dieſem Grunde ſeine Rede
an die Parteiführer nochmals und zwar mit ſeinem Bilde
verſehen an allen Häuſerwänden anſchlagen laſſen, jenen
Aufruf, aus dem der Geiſt des Pilatus ſpricht, der ſeine Hände
in Unſchuld wuſch.
Auf alle Fälle bat König Karol wie jener Spanierkönig,
deſſen Urenkel ſoeben in Paris ein Afyl geſucht hat, das
Seinige getan; an ſeinem Kardinal=Profeſſor iſt es jetzt, ein
gleiches zu tun. Die Nation erwartet es, denn Holz, aus dem
Männer wie Tituleskn geſchnitzt ſind, verbrennt man in Rumä=
Hans Tröbſt.
nien nicht ungeſtraft.

Engliſche Flokkenſchmerzen.
TU. London, 30. April.
In einem Vortrag trat Admiral Sir Richard Webb für die
Herabſetzung der Tonnage eines Linienſchif=
fes
auf 20 000 Tonnen und für die Erhöhung der Zahl
der Linienſchiffseinheiten ein, da dieſe Schiffe den engliſchen
Anforderungen zum Handelsſchutze beſſer entſprächen. Im An=
ſchluß
an dieſen Vortrag forderte Admiral Jellicoe, der engliſche
Flottenführer im Kriege, ein internationales Uebereinkommen,
durch das Flugzeugangriffe auf Handelsſchiffe
in ähnlicher Weiſe wie der Unterſeeboot=Krieg verboten
werden ſollen. Er teilte die Beſorgnis des Vorredners über die
zu geringe Anzahl der engliſchen Kreuzer und Torpedoboote,
die zum Schutz des Handels nicht ausreichten. Die Vorſchläge
zur Gewinnung von Betriebsöl aus Kohle intereſſierte ſeht.
Im Jahre 1917 ſeien die von Ueberſee herangeſchafften Oel=
vorräte
der Flotte ſo gering geweſen, daß ſie nicht ein=
mal
für drei Wochen ausgereicht hätten.
Wirkſchaftspolitiſcher Opkimismus in U. 5. A.
TU. New York, 30. April.
Der Präſident der amerikaniſchen Handelskammer, But=
terworth
, äußerte ſich auf einer Delegiertenverſamlung der
Kammer in Atlantik City ſehr optimiſtiſch über die wirtſchaft=
liche
Entwicklung in den Vereinigten Staaten. Vetſchiedene
Anzeichen deuteten darauf hin, daß die Depreſſion im
Schwinden ſei. In zahlreichen Induſtriezweigen ſei die
Aufwärtsbewegung bereits deutlich wahrzunehmen. Handels=
miniſter
Lamont wandte ſich gegen eine Verminderung der
Löhne, indem er die Vertreter der Wirtſchaft daran erinnerte,
daß die Proſperität der Induſtrie zeitlich immer mit
hohen Löhnen und kürzerer Arbeitszeit zuſammengefallen ſei.

Bom Tage.
Reichspräſident von Hindenburg hat an den bei der Neugeſtaltung
der Bank für Deutſche Induſtrie=Obligationen aus ſeiner bisherigen
Tätigkeit nunmehr ausſcheidenden Präſidenten des Aufſichtsrates dieſer
Bank, Krupp von Bohlen und Hallbach, ein warmes Dankſchreiben ge=
richtet
.
Der Reichskanzler hat dem Arbeitsausſchuß deutſcher Verbände zu
ſeinem zehnjährigen Beſtehen in einem Telegramm aufrichtige Glück=
wünſche
übermittelt.
Das Schöffengericht Charlottenburg verurteilte den nationalſozia=
liſtiſchen
Abgeordneten Dr. Goebbels zu einem Monat Gefängnis und
1500 RM. Geldſtrafe wegen öffentlicher Beleidigung und übler Nach=
rede
in mehreren Fällen.
Nach monatelangen Ermittlungen hat die Polizei den Organiſatot
und Führer des Schaufenſterſturmes in der Leipziger Straße am 13.
Oktober vergangenen Jahres feſtgenommen. Es iſt der 36jährige Kauf=
mann
Georg Kietzewſki aus der Gleditſch=Straße 41, ein Parteifunktio=
när
der N. S.D.A.P. Kietzewſki leugnet ſeine Beteiligung an den
Schaufenſterſtürmen.
Der Reichsrat genehmigte einen deutſch=tſchechiſchen Vertrag über
Grenzwafferläufe und Gebietsaustauſch an der preußiſch=tſchechiſcheu
Grenze. Dabei enthielten ſich Bayern und Baden der Stimme, weil die
Zuſtimmung Preußens in dem Vertrag nicht ausdrücklich erwähnt iſt.
Der Vierte Strafſenat des Reichsgerichts hat auf die Beſchwerde des
Verlages des Volksfreundes in Braunſchweig gegen das Verbot des
Blattes und auf die Beſchwerde des braunſchweigiſchen Staatsmini=
ſteriums
gegen die Friſtverkürzung des Verbots durch den Reichsminiſter
des Innern vom 18. April 1931 folgenden Beſchluß gefaßt: Die Be=
ſchwerde
des Verlages wird, ſoweit hier nicht der Reichsminiſter des
Innern abgeholfen hat, als unbegründet koſtenfällig verworfen; die
Beſchwerde des braunſchweigiſchen Staatsminiſteriums wird als unbe=
gründet
koſtenfällig verworfen.
Dem ſeit 1931 in Litquen wirkenden Paſtor Eckard aus Kibarty,
der allerdings vom Konſiſtorium nicht beſtätigt war, wurde die litauiſche
Aufenthaltsgenehmigung nicht verlängert. Da die Genehmigung am
27. 4. ablief, mußte Paſtor Eckard, der deutſcher Staatsangehöriger iſt,
jetzt Litauen verlaſſen.
Am 1. und 2. Mai, die in der Sowjetunion als Staatsfeiertage
gelten, ſoll in den Betrieben der Sowietunion gearbeitet werden. An=
geblich
geſchieht das auf den Wunſch der Arbeiter, die den Lohnertrag
dieſer beiden Tage Wohlfahrtsorganiſationen zuführen wollen.
Das rumäniſche Parlament wurde geſtern überraſchend aufgelöſt, da
es Profeſſor Jorga nicht gelungen war, die Parteien zu einev Regie=
rungsbildung
zu bewegen. Die Kammerwahlen ſind auf den 1., die
Senatswahlen auf den 4. Juni feſtgeſetzt.

Caſtro ſpaniſcher Botſchafter für Berlin.
Madrid, 30. April.
Die proviſoriſche ſpaniſche Regierung ernannte Prof. Amerigo
Caſtro zum ſpaniſchen Botſchafter in Berlin. Die Agentur

Fabra berichtet dazu, daß die deutſche Regierung zu dieſer Er=
nennung
ihr Agrément erteilt habe.
Teil=Revolukion in China.
TU. London, 30. April.
Der chineſiſche General Tſchen Tſchi Tang hat, britiſchen
Meldungen aus Schanghai zufolge, die Unabhängigkeit
Südchinas von der Nanking=Regierung erklärt.
Die Proklamation erfolgte im Namen der Provinzen Kwangtung,
Fokien, Kweitſchou, Hunan und Kwangſi. Die Erklärung ſchließt
mit der Verſicherung, daß die Ernennung einer revolutionären
Regierung unmittelbar bevorſtände.

Frankreich ſucht die Enkſcheidung hinauszuſchieben.

Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 29. April.
Es ſcheint kein glücklicher Geiſt über die franzöſiſch=engliſchen
Beziehungen zu walten. Die engliſche Gegenpropoſition in dem
Streit über das Navalabkommen erhielt in Frankreich feindliche
und ablehnende Kommentare, ehe es in ſeinen Einzelheiten be=
kannt
wurde.
Der Streit über das Navalabkommen iſt ein Schulbeiſpiek
dafür, daß Wahrheiten auf der einen Seite des Kanals auf der
anderen noch immer nicht gelten. Die Abweichung in den eng=
liſchen
und franzöſiſchen Methoden und Denkweiſe ſind wohl
die eigentlichen Urſachen der ganzen Uneinigkeit. Was freilich
nicht beſagen will, daß der Grund der plötzlich ſo ſtarren Hal=
tung
Frankreichs nicht in der Verfinſterung der europäiſchen
Atmoſphäre zu ſuchen ſei.
Als Henderſon ſeine vielgerühmte Vermittlertätigkeit zwi=
ſchen
Paris und Rom ausübte, verhandelte die engliſche Diplo=
matie
zugleich in Italien und in Frankreich. Und wenigſtens
in techniſchen Fragen wußte die rechte Hand nicht, was die
Linke tat. Die Konzeſſionen, die Italien und Frankreich zuge=
ſprochen
wurden, ließen ſich nachher nicht vereinigen. Es iſt
wahr, wären die engliſch=franzöſiſchen Beziehungen gut, dann
würde Frankreich noch nachträglich ſich entgegenkommend zeigen.
Aber ſie ſind alles andere als gut, und deshalb nützt die fran=
zöſiſche
Diplomatie eine Lage aus, in der ſie wenigſtens formell
im Rechte iſt. Vielleicht wären Frankreich und Italien ohne
die Hilfe Englands nicht einig geworden. Aber eine Einigung,
wie ſie Henderſonerzielte, iſt ſchlimmer als keine.
Sie iſt nur die Quelle von immer fich erneuern=
den
Streitigk.eiten und Mißverſtändniſſen; es
iſt übrigens nicht der erſte Fall, daß die engliſche Vermittlungs=
tätigkeit
ſolche Früchte trägt. Es iſt alſo verſtändlich, daß in
Paris Stimmen laut werden, die auch in der deutſch= franzöſi=
ſchen
Auseinanderſetzung über den Anſchluß und über die all=
gemeine
Abrüſtungskonferenz, jede Vermittlung vermeiden
möchten.
Prüft man die Stellungnahme Frankreichs zu dieſen beiden
Fragenkomplexen, ſo kann man ſich allerdings die Grundlagen
einer allgemeinen politiſchen Entſpannung noch nicht vorſtellen.
Denn die einzigen wirklich ernſt zu nehmenden Vorſchläge von
franzöſiſcher Seite ſowohl in der Frage des Navalabkommens
wie auch in den Fragen der allgemeinen Abrüſtungskonferenz
und der Zollunion zielen nur auf Hinausſchiebung der
Entſcheidung hin. In den Fragen, die mit der Abrüſtung
zuſammenhängen, tritt dieſe Tendenz beſonders klar hervor.
Dennoch iſt kein Grund dafür da, die Ausſichten einer Entſpan=
nung
ſehr peſſimiſtiſch zu beurteilen, denn die franzöſiſche
Diplomatie gibt ſich darüber Rechenſchaft, daß ſie ſich in
einer ſehr ungünſtigen Poſition befindet.
Jkalien droht mit ſeinem Auskrikt
aus dem Europa=Ausſchuß.
Zu dem Beſchluß, Rußland und die Türkei nur teilweiſe
zu den Verhandlungen des Europa=Ausſchuſſes zuzulaſſen, führt
Lavoro Fasciſta aus: Dieſe Ausnahmebehandlung, mit der ſie
von der Geſamtheit der Betätigung des Paneuropa=Ausſchuſſes
ausgeſchloſſen werden, bedeute in auffälliger Weiſe, daß Ruß=
land
und die Türkei nicht auf dem Punkte der
Gleichberechtigung zugelaſſen ſeien, ſondern
als unerwünſchte und kaum=geduldeterGäſte‟
Dadurch würde die Grundbedingung Italienz
für feine Teilnahme am Paneuropa=Ausſchuß
hinfällig. Es würde ferner damit der Beweis
erbracht, daß die Europaunion ein Staaten=
block
ſein ſoll, der gegen zwei andere Länder
gerichtet wäre. Auch wäre bewieſen, daß die Idee
Briands auf eine antiruſſiſche und antitür=
kiſche
Kombination hinauslaufe, durch die aus=
ſchließlich
den Intereſſen der mit Paris ver=
bündeten
und von ihm finanziell und militä=
riſch
abhängigen Staaten gedient werden ſolle.
Italien könne deshalb nichts anderes übrig blei=
den
als der Entſchluß, ſeinerſeits aus einem
Gebilde auszutreten, das ſo ganz anders aus=
ſehe
, als das von ihm erſtrebte. Das Blatt ſieht in
einem Austritt Italiens aus dem Paneuropa=Ausſchuß keinerlei
Unzuträglichkeiten. Ein ſolcher Entſchluß wäre nur die logiſche
Folge der von Italien konſequent eingehaltenen Linie. Das
Blatt wirft dann noch die Frage auf, ob auch Deutſch=
land
im Falle eines Austrittes Italiens das
gleiche tun werde.

Die Bühne als Waffe.
Von Hermann Burte.
(G. D. S.)
Während der Revolution geſchieht keine Kunſt, ſagt Bal=
zac
, und er ſcheint recht zu behalten. In Zeiten gewaltſamer volk=
licher
und ſtaatlicher Neugeburt oder Wiedergeburt wenden die
Muſen ſich entſetzt ab, und Freiheit blüht nur in dem Reich der
Träume. Die Kunſt wird gezwungen, Partei zu ergreifen, und
jeder Teil des zerriſſenen Volkes ſucht aus der Bühne ſeine Waffe
zu machen. Nicht die ewige große Sonne, die Gott über Gerechte
und Ungerechte aufgehen läßt, leuchtet dieſer Kunſt, vielmehr wirft
jede Partei grelle Scheinwerferkegel auf die Geſichter und Ge=
ſtalten
der Gegner, um ſie verzerrt, und widerlich erſcheinen zu
laſſen. Mit den Mitteln des Hohns, des Ulks, des Haſſes ſoll der
Andersmeinende zertrümmert werden, und die Bühne wird zur
Tribüne des Demagogen. Parteipreſſe und Parteibühne ergänzen
ſich: Die Kunſt geht auf die Gaſſe und dient der Leidenſchaft des
Tages.
Wer dieſe parteihafte Kunſt in Schrifttum, Film, Bühne und
Rundfunk näher und länger beobachtet, erkennt zu ſeinem Troſte
bald, daß ſie nicht im Sinne ihrer Macher wirkt. Ein Kunſtwerk,
wie es zweifellos der Film Sturm über Aſien iſt, wirkt
nicht durch ſeine Tendenz, die künſtlich angehängt erſcheint, ſondern
durch den menſchlich ergreifenden Grundgedanken: Kampf eines
redlichen einfachen Naturvolkes gegen eine raffinierte Fremdherr=
ſchaft
. Man ſchaue zum Vergleich den Tell von Schiller!
Shaws Apfelfuhre, in das Deutſche als Der Kaiſer von
Amerika eingegangen, iſt keineswegs eine advokatiſche Rede
für die Monarchie, ſondern der Verſuch, die Vertreter einer durch
Machtwahn dumm gewordenen Schicht in ihrer menſchlichen Un=
zulänglichkeit
darzuſtellen, und dem durch Zucht und Geiſt über=
legenen
Manne ſein Recht zu wahren. Die andere Seite‟
von Sheriff, dieſes herrliche, beſeelte Stück eines faſt unbewuß=
ten
Dichters, ſpricht weder für noch gegen den Krieg; es beruht
menſchlich und künſtleriſch auf einem der elementarſten Gefühle
jeden Lebeweſens, von der Alge bis zu Swedenborg, auf der Sorge
um ſein Daſein und ſeine Dauer: der Angſt.
Höchſte Kunſt iſt höchſte Gerechtigkeit. Aufgabe der Kunſt iſt
es, gerade in verwirrten Zeiten, das verhüllte, verfemte, von allen
Syſtemen geſchändete Bild des Menſchen wieder rein herzuſtellen
und ihm das Gefühl für ſeine Würde und den Glauben an ſeine
Beſtimmung immer wieder neu einzuflößen.
Deshalb iſt und bleibt es der wahre Beruf der Bühne, über
den Wahn der Zeit hinweg keine Richtung um der Rich=
tungwillen
auszuſchließen. Es gibt immer wieder neue Wege

zum Herzen der Menſchen; man ſollte alle gehen und keinen ver=
werfen
, wenn er dem Leben dient.
Noch immer gilt Shakeſpeares Satz aus Hamlets Munde,
daß die Bühne da ſei, um dem Zeitalter einen Spiegel vorzuhal=
ten
; noch dröhnt Schillers, des volkhafteſten deutſchen Dichters,
Stimme aus dem Munde des Herakles von dem gewaltigen Schick=
ſal
, welches den Menſchen erhebt, wenn es den Menſchen zer=
malmt
; noch immer antwortet die All=Liebe, auf die Frage der
Seele: Warum ſchlägſt du mich, wenn du mich liebſt? mit
Mayers Worten: Eros, der dich ſucht und peinigt, will dich
ſchuldlos und gereinigt.
Noch immer iſt die Bühne iſt das Schauſpiel! auch in
den Zeiten der Armut, Arbeitsnot und Knechtſchaft, ja, gerade
dann, neben Schule, Kirche, Heer und Wirtſchaft ein weſentliches
lebendiges Organ des volklichen Körpers, Geiſtes und der Seele,
Wenn die Wirklichkeit uns zwingt zu dem, was wir müſſen,
zeigt uns die Wahrheit im unerbittlichen Spiegel der Bühne, was
wir ſollten.
Wenn man alſo von der Bühne als einer Waffe ſpricht, ſo
kann es nur jener berühmte Speer des Gottes ſein, welcher die
Wunden, die er ſchlug, auch heilte, dann nämlich, wenn ein Ge=
weihter
, ein Shakeſpeare, ihn ſchwang.
In dem Gedicht An Francis Bacon in dem Bande
Urſula habe ich dieſes anzudeuten geſucht in den kühnen, aber
wahr werdenden Zeilen:
Aus ihrem Spiegel glänzt empor das Spiel,
In dem Geiſt den Zufall überwand,
der Menſch ein Unweg iſt und Gott ſein Ziel!
Die heilige Lanze kam in deutſche Hand.
Sie heilt die Wunden, die der Wahn geſchlagen:
Dein Reich Atlantis wächſt im Vaterland!

ſprach geſtern im Muſikvereinsſaal Alfred Einſteir
Berliner Tageblatt auf Einladung des Vereins der Freund
Heſſiſchen Landestheaters.
Nach kurzer Andeutung der äußeren, finanziellen
inneren, kulturellen Lage des Theaters ſchilderte der Vortra
Deutſchland und Italien als die Opernländer, im Gegenſa
Frankreich und England in geſchichtlichem Abriß, wobei er z
daß ein ununterbrochener Kampf um den Mittelpunkt der
ſtattfand. Die Problematik Oper-Drama gibt es nu
Deutſchland. Während in Italien die Operntradition
abriß, und eine feſte Konvention Experimente nicht zuläßt
ſolchen im traditions= und konventionsloſen Deutſchlan!
und Tor geöffnet. In Frankreich ſpielt die Oper keine i
liche Rolle, in England und Holland gibt es nur Stas

Die Fülle der Opernformen bei uns Singſpiel, komiſche,
tragiſche Oper, Muſikdrama, Feſtſpiel, Volksoper, Märchenoper,
Zeitoper u. a. alle in demſelben Hauſe aufzuführen, laſſen
einen einheitlichen Stil nicht aufkommen, während in Italien
illes in einem gemeinſamen Opernſtil zuſammengefaßt iſt.
Unſere Spielpläne ſind international, leiden unter dem Gegen=
ſatz
, der ſich zwiſchen ererbtem Gut und Zeitoper ergidt, und
finden gegenwärtig ein durch Umſchichtung und Abkehr der
Jugend der Oper ſich entfremdendes Publikum. Hierdurch iſt
die infolge ihrer inneren Widerſprüche immer ſchwierig ge=
weſene
Lage der Oper heute beſonders ſchwierig geworden.
Zu Beiſpielen aus der Gegenwart übergehend, charakterſe
ſierte der Reduer die Schönbergſchen Verſuche als egozentriſch,
Kaminſkys Jürg Janatſch als Zwitterwerk ohne Shnteſer
die kultiſchen Opern von Wellesz und Peters als ſinnlos in unſereh
mechaniſierten Zeit, Straußens Aegyptiſche Helena als Ueber=
treibung
der Irrealität, die Händelrenaiſſance als Ausdruck der
Sehnſucht nach dieſer, wofür jedoch der Aufführungsſtil nicht
gefunden wurde. An die Maſſe wenden ſich die Eintagsopern
Jonny und Neues vom Tage, Kreneks Leben des Oreſt
wird als tragiſches Kabaret bezeichnet, Max Brods Maſchiniſt
Hopkins als ſkrupelloſe Filmoper. Schwanda iſt Nachblute,
keine Gegenwart. Wozzeck will Volksoper ſein, ſcheint indes
auch egozentriſch, Fachgelehrtentum als Selbſtbefriedigung, 3u
ſein. Im Glauben, daß mit Muſik Wirkung nicht mehr erreich=
bar
, brechen Weills, Dreigroſchenoper und Mahagonny mit
der Forderung nach Kunſt. Das Zeittheater wird Parteitheater.
Das Dirigentenproblem tritt hinzu. Pfitzner und Bekker treffen
ſich in der Forderung, daß lediglich die Partitur die Spiel=
anweiſung
ſei, ohne zu bedenken, daß hier erſt das eigentliche
Problem beginnt. Muſeale Aufführungen klaſſiſcher Opern
ind unmöglich; jede muß neu geboren werden, um nicht zur
hiſtoriſchen Kurioſität zu werden. Die heutigen Aufführungen
von Pfitzners Paleſtrina ſind grundverſchieden von der Ur=
aufführung
. Auch Neu=Entdeckungen gibt es, wie Verdis Macht
des Schickſals. Neuzeitliche Inſzenierungskunſt ſoll aber nur
an neuen Werken ſtatthaft ſein. Es kommt darauf an, im
Zeitgemäßen Ewigkeitswerte einzubauen.
Der kurz gefaßte, teilweiſe ſehr treffend formulierte Vor=
trag
ließ deutlich die Vielgeſtaltigkeit der Wege erkennen, die
heute in Deutſchland zur Oper beſchritten werden. Nicht aber
gab er Auskunft über die Gründe der Zerriſſenheit, die auch
auf dieſem Gebiet, und zwar nur in Deutſchland, herrſcht.
Auch der Wunſch, etwas über den rechten Weg, das rechte Ziel
als produktive Kritik an den geſchilderten Zerſetzungserſchei=
nungen
zu hören, fand keine Erfüllung. Man fühlte ſich von
ſachkundiger Hand zu einer Höhe geführt, und wurde ohne
v.H.
die Ausſicht zu genießen verlaſſen.

[ ][  ][ ]

Nummer 120

Freitag, den 1. Mai 1931

Seite 3

Polizeiausſprache im Landtag beendet.

Bei neuen Ausſchreikungen
Andendang uner poilzeincen Mittel.
Präſident Delp eröffnete die Donnerstags=Sitzung des Land=
tags
um 10½4 Uhr zur Einzelberatung des Haushalts des Innen=
miniſteriums
.
Abg. Lorenz (Soz.) beſchäftigt ſich in ſeiner Jungfern=
Rede mit der Frage der Kreisreform. Durch den heutigen Zu=
ſrand
würden viele Gebiete benachteiligt und die Schäden einer
wwtl. Reform ſtünden dazu in gar keinem Verhältnis.
Abg. Angermeier (Komm. Opp.) bezeichnet die Kreis=
und Provinzialverwaltungen, als eine Verſorgungsanſtalt für
öhere Beamte‟
Abg. Schott (D.V.P) fordert, daß den Kreisämtern mehr
Aufgaben übertragen werden, als das jetzt möglich iſt. Es ſei
n icht notwendig, daß jede Feuerwehr= und Friedhofsſatzung, jede
Solizeiverordnung erſt durch das Innenminiſterium laufen müſſe.
Eine Aenderung der verſchiedenen Kreisgrenzen ſei angeſichts der
veränderten Verkehrsverhältniſſe notwendig.
Abg. Böhm (Dntl.) kritiſiert die hohen Gehälter verſchiede=
er
Berufsbürgermeiſter. Hier würden mit den Aufſichtsratstan=
iremen
dicke Miniſtergehälter bezahlt.
Abg. Galm (Komm. Opp.) greift den Innenminiſter an, der
-it Jahren von der Notwendigkeit der Verwaltungsreform
ſpreche, aber aus koalitionspolitiſchen Rückſichten nichts getan
ſabe. Zu bewundern bleibe die Eſelsgeduld der Wähler, die
ienmer noch dieſe Verwaltungs=Schuſterei ertrügen. Eine Stadt
wie Offenbach ſetzte die Wohlfahrtsſätze von 11,50 auf 10 RM.
erab und beſolde gleichzeitig 5 Bürgermeiſter.
Innenminiſter Leuſchner
weiſt Angriffe der Abg. Angermeier u. Sumpf (Kom.) zurück und
erklärt, zur Selbſtverwaltung der Gemeinden gehört auch die Feſt=
ſtzung
der Bürgermeiſtergehälter. Die Autos der Kreiſe und
Brovinzen ſind von den Selbſtverwaltungskörpern, nicht von der
Pegierung beſchloſſen und genehmigt worden. Der Reichsſparkom=
miſſar
beſtätigt, daß unſere innere Verwaltung ſparſam und vor=
läldlich
arbeitet. Im Vergleich zu 1914 ſind bei den Kreisver=
waltungen
keine höheren, nur 7 mittlere und 14 untere Beamte
mehr eingeſtellt worden. Das bedeutet angeſichts der verkürzten
Arbeitszeit und der vermehrten Aufgaben eine Arbeitsbelaſtung
eler meiſten Beamten bis zur Grenze der Leiſtungsfähigkeit. In
ter Kreisreform hat mir der Landtag die Hände gebunden, doch
lwffe ich, daß mein Standpunkt bald als richtig auch von den jetzi=
cen
Gegnern anerkannt wird.
In einer perſönlichen Bemerkung weiſt Abg. Galm
Komm. Opp.) in ſchärfſten Ausdrücken die von ſozialdemokrati=
ſchen
Nednern geäußerte Behauptung zurück, er beziehe ein ganz
lsträchtlich hohes Gehalt. Er habe ſchon lange jede Gehalts=
erhöhung
abgelehnt und überweiſe ſeine Djäten reſtlos der kom=
runiſtiſchen
Beratungsſtelle in Offenbach. Er wird, als er den
Lbg. Widmann (Soz.) als Lügenbeutel bezeichnet, und den
S ozialdemokraten zuruft: Ihr ſeid eine ſchmierige Geſellſchaft,
treimal zur Ordnung gerufen (lebh. Tumult), bleibt jedoch im
Scaal.
Zu Kap. 33. Polizei,
erklärt Abg. Storck (Soz.), daß die Notverordnung bisher keine
Grleichterung für die Polizei gebracht habe. Staatsfeindliche Be=
annte
, wie Nationalſozialiſten und Kommuniſten, könnten in der
4Solizei nicht bleiben. Abſtriche am Polizeietat, an den Führer=
ſgellen
und der techniſchen Ausbildung lehne die Sozialdemo=
hratie
ab.
Abg. von der Schmidt (Komm.) erblickt in der Polizei
e ne militäriſche Einrichtung, die bisher Blutvergießen nicht ver=
hindert
, ſondern provoziert habe. Das Reichsbanner ſei das Re=
hrutendevot
für Leuſchners Schutzpolizei. Auch einer noch ſchär=
ſeren
Kriminal= und Schutzpolizei werde es niemals gelingen,
den Hunger zu verbieten.
Abg. Dr. Müller (Ldbd.) hält dem Miniſter die Vorgänge
ur Thüringen vor, wo die amtierende Partei die ihr genehmen
Feute in die Polizei genommen habe, wie das in Heſſen von der
Gozialdemokratie getrieben werde. Dieſe Einſtellung müſſe bei
e=nem Kurswechſel zu bedenklichen Konſequenzen führen. Daher
Santrage er, daß den Polizeibeamten die Zugehörigkeit zu jeder
Peartei verboten werde.
Abg. Frl. Birnbaum (D.V.P.) hält die Forderung nach
E inführung der weiblichen Polizei in Heſſen, beſonders für
dre gefährdete Jugend, aufrecht, wenn auch angeſichts der Finanz=
luge
in dieſem Jahre ein Fortſchritt nicht zu verzeichnen ſei.
Abg. Kunkel (D. V.P.) fordert vom Innenminiſter ange=
ſihts
der wiederholten Zuſammenſtöße in Worms erneut ein Um=
zugsverbot
.
Abg. Dr. Werner (Natſoz.) verlieſt Zeitungsausſchnitte
ücher die ſonntäglichen Ueberfälle auf Nationalſozialiſten in
Worms. Die große Koalition habe ſeine Große Anfrage zur
Polizei im Landtag unmöglich gemacht. Die Polizeiſchikanen in
mationalſozialiſtiſchen Verſammlungen, die ſie anbefohlen habe,
ſu che die Regierung auf untergeordnete Beamte abzuſchieben. Trotz
aller gegneriſchen Anwürfe laſſe ſich die N.S.D.A.P. von ihrem
Weg. auf legalem Wege die politiſche Macht zu erringen, nicht
gSbringen.
Die lühnſte Zliegerin der Welk ..."
ein modernes Heldenepos.
Zuir Rückkehr von Elli Beinhorn nach Deutſchland. Das Ende
eines großen Abenteuers.
VDer Flug DeutſchlandAfrika und zurück. 2000 Kilometer
Asüſte überflogen. Der Flug im Samum. Begegnung mit
Heuſchreckenſchwärmen. Die Wüſte Sahara überflogen.
Die junge deutſche Fliegerin Elli Beinhorn kann den
Mauhm für ſich in Anſpruch nehmen, alle Frauenrekorde an Ver=
wegenheit
und Kühnheit übertroffen zu haben. Ihre Flüge
ven Deutſchland nach Biſſao an der Weſtküſte Afrikas und zu=
ri
=ck ſind Beweiſe von großer Umſicht, Ueberlegung und Cha=
rokterſtärke
, denn auf dieſer gewaltigen Flugleiſtung türmten
ſich dem jungen und unerfahrenen Mädchen Gefahren entgegen,
ven denen in früheren Zeiten auch die kühnſten Reiſenden nichts
alenten. Es waren nicht nur die Schrecken, die vom Wind und
Aretter ausgingen und ihr kleines Klemmflugzeug bedrohten,
ſodern es waren vor allen Dingen die grauſigen Eindrücke der
Einſamkeit, da viele hundert Kilometer lang weder eine An=
ſi
=dlung noch eine Straße, noch irgend ein Zeichen von Leben
oder Ziviliſation vorhanden war. Eine Notlandung in dieſem
gpauenhaften Wüſteuland wäre gleichbedeutend mit dem Unter=
garng
geweſen.
Die Geſchichte dieſes Fluges klingt wie ein modernes Hel=
danepos
, das darum noch intereſſanter iſt, weil im Mittelpunkt
de s abenteuerlichen Geſchehens zum erſten Male in der Ge=
ſcheichte
der Kulturmenſchheit eine Frau ſteht. Bisher waren die
Helden der großen Abenteuer in Vergangenheit und Gegenwart
miſtens Männer. Hier und da ſind auch Frauen mit beſon=
derren
Leiſtungen hervorgetreten. Auch als Fliegerinnen haben
Nſich Vertreterinnen des zarten Geſchlechtes ſchon mehrfach einen
Namen gemacht, aber noch niemals iſt eine ſo gewaltige, von
tauſend Abenteuern und Gefahren umwitterte Leiſtung von einer
Fau mit ſolcher Sicherheit und Tatkraft durchgeführt worden.
Elli Beinhorn war mit ihrer Ruhe und Sicherheit, mit ihrer
CHarakterfeſtigkeit und ihrem Humor vorbildlich und hat end=
hül
ltig das Vorurteil zerſtört, daß derartig große Leiſtungen den
Männern vorbehalten bleiben müſſen. Sie war allen Schrecken
Wrikas ausgeſetzt, und es iſt bewunderungswürdig, mit welchem
Mut und mit welcher Standhaftigkeit ſie nicht nur dieſe Schreck=
hiſſe
ertrug, ſondern ſich auch von ihnen nicht abhalten ließ,
imrmer weiter neue Gefahren zu ſuchen und ihrem Ziele ent=
gegen
zu ſtreben, obwohl ſie wußte, daß jede Minute für ſie das

Abg. Hainſtadt (Ztr.) polemiſiert gegen die Kommuniſten,
die es wagten, die Polizei in eine Linie mit den franzöſiſchen
Unterdrückern zu ſtellen, aber am erſten nach der Polizei rufen,
wenn es den kommuniſtiſchen Demonſtranten ans Leder gehe. Der
geſamten Polizei gebühre für ihr ſtaatstreues Verhalten wärm=
ſter
Dank. Mängel ſeien das Fehlen der Laufbahn=Richtlinien
und die geringe Zahl von Führerſtellen. Anerkennung verdiene
die Mühe des Miniſteriums zur Unterbringung der Verſorgungs=
anwärter
.
Abg. Dr. Niepoth (D.V.P.) hält die Polizei als Macht=
mittel
des Staates für gerechtfertigt. Die Volkspartei habe ſtets
für die beſte Ausrüſtung der Polizei die Mittel bewilligt, fordere
aber auch unparteiiſchen Einſatz gegen alle Parteien. Es dürfe
nicht das Gefühl auftreten, daß Teile des Volkes Staatsbürger
2. Ordnung ſeien. Es ſei für den Miniſter leichter, zu erklären,
die Polizei iſt nicht in der Lage, große Aufmärſche im notwendigen
Umfange zu ſchützen, und verbietet deshalb alle Demonſtrationen,
als Umzüge zu genehmigen, die zu ſchwerem Blutvergießen füh=
ren
. Ich bitte gerade mit Rückſicht auf die Wormſer Vorgänge
um ſolche vorſorglichen Maßnahmen für die Zukunft. Wir ver=
muten
, daß aus dem vorjährigen Betrag von 700 000 RM. für
Uebergangsgebührniſſe noch ſtille Reſerven vorhanden ſind.
Innenminiſter Leuſchner
erklärt durch Umorganiſation Großreviere in Darmſtadt Gie=
ßen
Offenbach, demnächſt in Mainz, Zuſammenlegung der Schupo=
Abteilung von Friedberg und verſtärkte Techniſierung iſt die
Schlagkraft und Schnelligkeit der Polizei durch=
aus
auf der Höhe, ſo daß wir wirkſam überall da
eingreifen können, woes notwendig wird Bezüg=
lich
der ſportlichen Betätigung ſteht die heſſiſche Poli=
zei
in Deutſchland an erſter Stelle. Ich bin durch meine Erfah=
rungen
nicht zu dem Ergebnis gekommen, daß die Nationalſozia=
liſten
ſo verfaſſungstreu und legal arbeiten, wie der Abg. Wer=
ner
glaubt darſtellen zu können. Erſt ſeit dem Auftreten der Na=
tionalſozialiſten
treten Gummiknüppel, Revolver und Schlagring
in die politiſche Diskuſſion. Sogar die Fahrradſchlüſſel ſind, wie
Sie hier ſehen, zu Schlagringen D.R.P.a. ausgearbeitet. Dieſe
Schlüſſel ſind Nationalſozialiſten abgenommen worden. Ich habe
Unterlagen, daß, wie von den Kommuniſten, auch von der
NSD.A.P. Waffen. Seitengewehre und Schlagringe in Maſſen
beſtellt worden ſind. In Hahnheim und Erbach haben die National=
ſozialiſten
Andersdenkende oder Beamte angegriffen. Auch am
Sonntag in Worms wurden mehrere Schuß= und Stichwaffen, ſo=
wie
Schlagringe und Steine bei Nationalſozialiſten feſtgeſtellt.
Demgegenüber geben die Kommuniſten offen zu, daß ſie illegal
und mit Waffengewalt vorgehen. Bei Wiederholung von
Vorgängen, wie ſie am Sonntag in Worms zutage
traten, werden alle polizeilichen Mittel einge=
ſetztwerden
, denmeine Geduld iſt zu Ende. Eine Re=
publik
darf in ihrem Machtinſtrument keine ſtaats= und regie=
rungsfeindlic
n Elemente dulden. Ueber die Spionageverſuche
der Kommuniſten und der Nationalſozialiſten in unſerer Polizei
ſind wir genau im Bilde.
Die Weiterberatung wird um ½3 Uhr auf Dienstag kommen=
der
Woche vertagt. Fortſetzung der Einzelausſprache, über den
Innenetat, gleichzeitig Abſtimmungen zum Polizeikapitel. ö
Un die Stillegung von Wölfersheim.
Wie uns die Verwaltung der Hefrag mitteilt, hat ſie be=
ſchloſſen
, den Tagebau, der am kommenden Samstag ſtillgelegt
werden ſollte, einſtweilen weiter zu betreiben und die dort
tätigen Arbeiter weiter zu beſchäftigen.
Das Handwerk zur Arbeitsloſenfrage.
Die gemeinſamen Ausſchüſſe für Gewerberecht und Gewerbe=
politik
ſowie für Sozialpolitik beim Deutſchen Handwerks= und
Gewerbekammertag und beim Reichsverband des deutſchen Hand=
werks
nahmen in der Sitzung, die unter dem Vorſitz des Präſiden=
ten
Walter=Köln in Hannover ſtattfand, Stellung zu den von der
Gutachterkommiſſion zur Arbeitsloſenfrage ausgearbeiteten Vor=
ſchlägen
. Nach eingehender Ausſprache kamen die Ausſchüſſe zu
der einſtimmigen Ablehnung des Vorſchlags, wonach
zur Beſeitigung der Arbeitsloſigkeit zwangs=
weiſe
eine Verkürzung der Arbeitszeit einge=
führt
werden ſoll. Nach den Vorſchlägen ſoll die Arbeits=
zeitverkürzung
auf Betriebe mit nicht mehr als 10 Arbeitnehmern
keine Anwendung finden. Dadurch würde aber der Be=
rufsſtand
Handwerk in zwei Gruppen mit ver=
ſchiedenem
Arbeitszeitrecht zerriſſen. Die durch
die verſchiedenen Ueberſtundenzuſchläge be=
dingte
Unmöglichkeit einer einheitlichen Preis=
geſtaltung
im Handwerk verbiete gleichfalls die
Einführung der beabſichtigten Maßnahmen. Eine
Arbeitszeitverkürzung bleibe ferner für Saiſongewerbe wie für das
Bauhaupt= und die Baunebengewerbe untragbar. Schließlich
mußte der Vorſchlag der Gutachterkommiſſion auch deswegen Ab=
lehnung
finden, weil jede Arbeitszeitverkürzung eine
Verderben bedeuten konnte. Es türmten ſich ihr hier Schwierig=
keiten
entgegen, die ſie als Mitteleuropäerin nur dem Namen
nach und aus Büchern und Zeitungsberichten kannte. Der
Flug von Europa an die afrikaniſche Weſtküſte war an ſich auch
ſchon eine ungewöhnliche Leiſtung, aber er führte über bewohnte
Gegenden. In Afrika dagegen begannen die Abenteuer unge= von Zuſchauern hatten ſich bereits am frühen Nachmittag auf
wöhnlicher Art. Schon der Flug über Rio de Oro in einer
kleinen Sportmaſchine und ohne jedes Funkgerät war ein toll=
wo
ihr nicht nur von den feindlichen Elementen, ſondern auch
von der Negerbevölkerung, die größten Gefahren drohten. Eine
Notlandung mußte hier eine Kataſtrophe werden. Dabei hatte
ſich das junge Mädchen für dieſe Rieſenleiſtung mit einem ein=
gerüſtet
. Das erinnert an den großen Ozeanflug von Lindbergh,
Stärkung bei ſich hatte.
Kaum war ſie der Wüſte entronnen, als ſie in die Schrecken
des Samum geriet, des trockenen und heißen Wüſtenſandſturmes,
der mit furchtbarem Brauſen einhergeht und den feinen Wüſten=
fand
bis zu 2000 Meter in die Höhe wirbelt. Dabei iſt die Luft
gelb und vollkommen undurchſichtig, ſo daß die Fliegerin keine
ſonders für ein Flugzeug gefährlich, da er ſich in den Motor
ſetzt und den Weiterflug gefährdet. Der ſchweizer Flieger Mittel=
holzer
hat die großen Gefahren des Wüſtenſturms auch kennen
gelernt und von ihm viel Unheil erfahren. Elli Beinhorn
mußte alſo fürchten, daß er auch für ſie Gefahren bringen und manchen fliegeriſchen und ſogar auch wiſſenſchaftlichen Er=
könne
. Als der Samum vorüber war, kam ſie des öfteren in
ſtarke Orkane, die aufs neue ihren Weiterflug gefährdeten. Aber
das kühne Mädchen hielt den Kopf hoch, auch als ſie ein Leck
im Benzintank hatte. Sie flog und flog mit dem Fanatismus
der Begeiſterung und der Tatkraft, ſtets ihr Ziel vor Augen,
den Forſchern Prof. Struck und Genoſſen mit ihrem Flugzeug
behilflich zu ſein, überflog Tauſende und Abertauſende von Kilo=
metern
und gelangte glücklich an ihren Beſtimmungsort. Es
war aber, als ob ihr der ſchwarze Erdteil keinen ſeiner Schrecken
vorbehalten wollte, denn bei einem Fluge geriet Elli auch in
einem der berüchtigten Heuſchreckenſchwärme, die zu Millionen
und Abermillionen über das Land im Sturm hinfliegen und
natürlich beſonders für Flugzeuge die größte Gefahr bilden.
Auf dem Rückflug, der über Timbuktu, die Wüſte Sahara, Oran,
das Mittelländiſche Meer nach Europa erfolgte, hatte Elli be=
kanntlich
eine Panne und ihr mußte ein Flugzeug nach Afrika
entgegengeſchickt werden, auf dem ſie ihren kühnen Rieſenflug
glücklich beendete.

Steigerung der Unkoſten, und damit der Preiſe
nach ſich ziehen würde. Die Ausſchüſſe bedauerten, daß
ſich die Gutachterkommiſſion den Gründen der Arbeits=
loſigkeit
nicht zuwandte und ſo auch die Auswirkungen
der ſtarken ſteuerlichen und ſozialen Belaſtung
nicht in den Kreis ihrer Unterſuchung zog. Das Handwerk habe
bezüglich einer Arbeitsloſenverſicherungsreform ſchon immer eine
Herabſetzung der Unterſtützungsſätze in den
höheren Lohnklaſſen, eine Kürzung der Unter=
ſtützungsdauer
, eine verſtärkte Einführung der
Bedürftigkeitsprüfung, ſtrengſte Sparmaßnah=
men
in der Verwaltung und eine Herabſetzung
der Beiträge auf wirtſchaftlich erträgliches
Maß für notwendig bezeichnet. Die Ausſchüſſe befaßten ſich
weiter mit der Frage der Zuſammenlegung der Kriſenfürſorge
und der Wohlfahrts=Erwerbsloſenfürſorge, die aus Gründen der
Vereinfachung und Verbilligung für unbedingt notwendig erachtet
wurde.
Das Ergebnis des Stahlhelm-Volksbegehrens.
Berlin, 30. April.
Der Amtliche Preußiſche Preſſedienſt teilt mit: Von den
26 368 215 Stimmberechtigten in Preußen haben nach den vor=
läufigen
unverbindlichen Mitteilungen der Behörden 5 950 929
Stimmberechtigte in die Liſten zum Volks=
begehren
Landtagsauflöſung ſich eingetra=
gen
. Das endgültige und amtliche Ergebnis kann erſt feſtgeſtellt
werden, wenn die Eintragungsliſten, die ſich jetzt noch in den
Händen des Trägers des Volksbegehrens, des Stahlhelms, be=
findet
, dem Landeswahlausſchuß zugeleitet und nachgeprüft ſind.
Das Pariſer Echo der Lukher-Rede.
Die geſtrige Rede des Reichsbankpräſidenten Dr. Luther
hat in der Pariſer Preſſe ein ſehr lebhaftes Echo gefun=
den
. Sie wird von ſämtlichen Blättern in großer Aufmachung
wiedergegeben und allgemein als die Einleitung eines neuen
ſcharfen Propagandafeldzuges gegen die Re=
parationen
angeſehen. Das Journal wirft die Frage
auf, ob dieſe Ausführungen die Informationen beſtätigten, nach
denen die Reichsregierung nicht den Monat Juni vorübergehen
laſſen werde, ohne die geſamte Reparationsfrage aufzurollen.
In dieſem Zuſammenhang zeigt man ſich in franzöſiſchen Krei=
ſen
auch über die Beſprechungen beunruhigt, die Dr. Brüning
und Dr. Curtius in der letzten Zeit mit dem amerikaniſchen
Botſchafter in Berlin hatten und in denen man den Verſuch
der Reichsregierung erblickt, Amerika an der Reviſion der Repa=
rationen
zu intereſſieren.
Sackels Beſprechungen in Amerika.
TU. London, 30. April.
In diplomatiſchen und finanziellen Kreiſen, ſo meldet der
diplomatiſche Korreſpondent des Daily Telegraph legt man
der bevorſtehenden Beſprechung des amerikaniſchen Botſchafters
in Berlin, Sacket, mit Präſident Hoover und dem Staats=
departement
in Waſhington große Bedeutung bei. Man glaube,
daß der Botſchafter im Namen von Dr. Brüning und
Dr. Curtius der amerikaniſchen Regierung die Bitte unter=
breiten
werde, Amerika möge die Initiative ergrei=
fen
, eine internationale Ausſprache über die
Erleichterung der Laſten des Youngplans her=
beizuführen
. Deutſchlands ſtärkſter Beweisgrund ſei, daß
die Erhöhung des Goldwertes und der Sturz der Preiſe die
Hannover, 30. April. Laſten der Reparationen und auch aller internationalen Schul=
den
um 30 v. H. erhöht habe. Unter dieſen Umſtänden ſei es
ganz richtig, daß Deutſchland zunächſt an die größte Gläubiger=
macht
und den Beſitzer des größten Goldvorrats herantrete, um
ſich deſſen Mitarbeit zu vergewiſſern.
Nach unſerer Kenntnis der Dinge wird ſich die Reichsregie=
rung
gehütet haben, Herrn Sackett irgendeinen Auftrag zu ertei=
len
, da uns genau bekannt iſt, daß die amerikaniſche Regierung
zurzeit wenigſtens einer Aufrollung des interalliierten Schulden=
problems
wegen ihrer eigenen wirtſchaftlichen Sorgen nicht günſtig
gegenüberſteht. Es iſt ja auch bekannt, daß Mr. Sackett, als er
um die Jahreswende in ſeiner Heimat verſuchte, eine amerikaniſche
Initiative zu erwirken, ohne jeden ſichtbaren Erfolg blieb. Er
ſelbſt iſt allerdings wohl von der Notwendigkeit überzeugt, daß
etwas geſchehen muß, und ſo wird er wahrſcheinlich auch jetzt ſei=
nen
Aufenthalt in den Vereinigten Staaten benutzen, um ſich per=
ſönlich
für eine größere Aktivität Waſhingtons einzuſetzen, zumal,
da ihm der Kanzler und der Außenminiſter keinen Zweifel über
unſere finanzielle und wirtſchaftliche Lage gelaſſen haben. Es
wäre aber taktiſch unklug, wenn ihm die deutſche Regierung dazu
ein Mandat gegeben hätte. Wenn Sackett ſich einen Korb holte,
würde das unter ſolchen Vorausſetzungen auf Deutſchland zurück=
fallen
, und einer ſolchen Gefahr dürfen wir uns nicht ausſetzen.
Dresden. Elli Beinhorn iſt gegen 14,15 Uhr in Dresden
eingetroffen. Sie beabſichtigt nach etwa halbſtündigem Aufent=
halt
nach Berlin weiterzufliegen.
Berlin. Die Afrikafliegerin Elli Beinhorn iſt Donners=
tag
kurz vor 17 Uhr in Berlin=Tempelhof gelandet. Tauſende
dem Berliner Flughafen Tempelhof eingefunden, um die Rück=
kehr
der Afrikafliegerin von ihrer 12 000 Kilometer langen Reiſe
kühnes Unternehmen. 2000 Kilometer flog ſie über die Wüſte, zu erwarten. Trotz des ſchlechten Wetters harrte die Menge
auf dem Flugfelde aus. Wenige Minuten vor 17 Uhr tauchte das
Fluggeſchwader, das die Afrikafliegerin vor Berlin erwartet
hatte, mit ihrem Flugzeug in der Mitte, am Horizont Tempelhof
aus den Wolken auf. Wenige Minuten ſpäter erfolgte die Lan=
zigen
belegten Brot, 5 Stücken Keks und 1 Liter Waſſer aus= dung. Kaum hatte die Maſchine den Boden berührt, da ſtürzten
auch ſchon Hunderte von bevorzugten Empfangsgäſten auf die
auf dem der amerikaniſche Flieger auch nicht viel mehr zur Maſchine zu, um mit Blumenſträußen Elli Beinhorn entgegen=
zueilen
. Der Fliegerin erſte Worte waren: Kinder, laßt doch
mein Flugzeug zufrieden! Als erſter kam der Reichsverkehrs=
miniſter
zu Wort, der die Fliegerin zu ihrer erfolgreichen
Expedition beglückwünſchte. In kurzer Folge folgten die übrigen
Begrüßungsanſprachen der Spitzen der Luftfahrtverbände, der
beteiligten Firmen uſw. Es ſchloß ſich dann im Gebäude des
Möglichkeit hatte, ſich zu orientieren. Dieſer Samum iſt be= Flughafens ein Empfang durch die Berliner Flughafengeſellſchafr
und durch den Aero=Club von Deutſchland an. Die Pilotin
immer ſtrahlend und glücklich über den nun doch erfolgreichen
Ausgang ihres Fluges, der neben vielen Beſchwerlichkeiten und
dem Verluſt ihres eigenen Flugzeuges ihr auch viel Schönes
folg gebracht hat.
Von Deutſchlands Hohen Schulen.
Bonn: Der Ordinarius für römiſches und bürgerliches Recht, Prof.
Dr. Fritz Heinrich Schultz, iſt auf den Lehrſtuhl für römiſches und
bürgerliches Recht an der Univerſität Berlin berufen worden.
Leipzig: Der Ordinarius für klaſſiſche Archäologie Prof Dr.
phil. Herbert Koch hat den an ihn ergangenen Ruf. auf den
klaſſiſch=archäologiſchen Lehrſtuhl an der Univerſität Halle ange=
nommen
und wird ſeine Lehrtätigkeit mit Wirkung vom 1 Okto=
ber
1931 aufnehmen. Geheimrat Goetz, der Hiſtoriker der
Leipziger Univerſität, wurde zum Erſten Vorſitzenden des Deut=
ſchen
Vereins für Buchweſen und Schrifttum in Leipzig gewählt.
Halle a. d. Saale: Im Alter von 71 Jahren ſtarb der Uni=
verſitätsprofeſſor
Dr. Wilhelm Schneidewind, der frühere
langjährige Direktor des agrikulturchemiſchen Inſtituts der Land=
wirtſchaftskammer
der Provinz Sachſen.
Baſel: Der außerordentliche Profeſſor für Nervenheilkunde, Dr.
Emil Villinger, iſt im Alter von 61 Jahren in Baſel geſtorben.

[ ][  ][ ]

Seile 4

Nummer 120

Dr. Schachj ankworket dem Reichsarchiv.
Berlin, 30. April.
Der ehemalige Reichsbankpräſident Dr. Schacht hat nach einer
Meldung Berliner Blätter an den Präſidenten des Reichsarchivs
ein Schreiben gerichtet, in dem er den Entſchluß des Reichsarchivs
begrüßt, über die Reparationsfrage eine umfaſſende Unterſuchung
von einem Kreis von Sachverſtändigen anzuſtellen, um eine end=
gültige
Klärung der geſchichtlichen Hergänge herbeizuführen, und
erklärt ſich bereit, der Einladung zu folgen, an dieſer Unterſuchung
teilzunehmen. Dr. Schacht weiſt gleichzeitig darauf hin, daß er
es begrüßt haben würde, wenn das Reichsarchiv dieſen Entſchluß
ſchon vor ſeiner Stellungnahme vom 20. April gegen die Darſtel=
lung
der Vorgänge in Paris und im Haag in dem Buch Das
Ende der Reparationen gefaßt hätte. Nachdem das Reichsarchiv
eine Entgegnung veröffentlicht habe, ſehe er ſich leider veran=
laßt
, auch ſeinerſeits öffentlich feſtzuſtellen, daß die entſchei=
dendſten
Punkte der Darſtellung des Reichs=
archivs
unrichtig ſeien. Dr. Schacht betont, daß der Vor=
wurf
, er ſei von der Reichsregierung vor und während der Pa=
riſer
Konferenz nur ganz unzulänglich unterrichtet worden, ſich
in ſeinem Buche überhaupt nicht finde. Dieſer Vorwurf werde
vielmehr erſt für die Zeit nach der Konferenz erhoben. Es ſei fer=
ner
unrichtig, daß er, Schacht, an die Streſemannſche Unterhaltung
mit dem Reparationsagenten keine Stellungnahme oder Rückfrage
angeknüpft habe. Dieſe Unterhaltung habe ihm ja gerade Veran=
laſſung
gegeben, die Kabinettsbeſprechung vom 26. November 1928
herbeizuführen, in der ihm von allen Beteiligten einſchließlich
des anweſenden Herrn Streſemann die Verſicherung gegeben
worden ſei, daß irgendwelche Ziffernſchätzungen über die mögliche
Höhe der Reparationen nicht abgegeben worden ſeien. Die Dar=

Freitag, den 1. Mai 1931
ſtellung des Reichsarchivs, er, Dr. Schacht, hätte den Kabinetts=
beſchluß
vom 3. Mai 1929 zwecks Gewißheit voller Deckung durch
die Reichsregierung gewünſcht, entſpreche nicht den Tatſachen.
Reichsbahngerichksentſcheidung zugunfken Sachſens.
Leipzig, 30. April.
Das Reichsbahngericht hat auf die Klage des ſächſiſchen
Staates gegen die Deutſche Reichsbahngeſellſchaft entſchieden:
Die Deutſche Reichsbahngeſellſchaft iſt nicht berechtigt, eine
weſentliche Aenderung des jetzigen Gebietes der Reichsbahn=
direktion
Dresden, wie die Zuweiſung von Anſchlüſſen und
Nebenanſchlüſſen der Leipziger Bahnhöfe, ohne Zuſtimmung der
Sächſiſchen Regierung vorzunehmen. Der Antrag der Reichs=
bahngeſellſchaft
auf Feſtſtellung des Gegenteils wurde abgewieſen.
In der Verhandlung wies Reichsbahndirektor Kittel dar=
aufhin
, daß die Vereinheitlichung der Reichsbahnbezirke für
Leipzig mit der Geſamtunterſtellung der Leipziger Bahnhöfe
unter die Reichsbahndirektion Halle eine jährliche Erſparnis von
wenigſtens 1,5 Millionen RM. bedeuten würde. Auf die Frage
des Vorſitzenden nach den Auswirkungen des Dawesplanes für
die Reichsbahn erklärte Kittel, daß die Reparationsbelaſtung im
Jahre 1924 ganz anders ausgeſehen habe, als ſie ſich ſpäter
auswirkte. Es ſeien Momente aufgetreten, die es der Reichs=
bahn
unmöglich machten, auf die Einſparung eines ſo hohen
Betrages zu verzichten, zumal der Reichsbahnbezirk Dresden
an ſich ſchon zuſchußbedürftig ſei. Die Reichsbahn werde
in Kürze auf Grund der Wirtſchaftslage über=
haupt
gezwungen ſein Maßnahmen zu treffen,
die einſchneidend auf den geſamten Verkehr
wirken müſſen.

Dingelgen erwidert Hitler.
Bückeburg, 30. April.
Auf einer voltsparteilichen Kundgebung ſprach hier Abge=
ordneter
Dingeldey. Er führte u. a. aus: Wir können un=
ter
der Vorherrſchaft des Verſailler Vertrages
nur geſunden, wenn wir ein Höchſtmaß deutſcher
Arbeit ins Ausland ſenden. Wir haben den einzelnen Be=
trieben
zu viel Betriebsblut abgezapft und ihnen damit die
Möglichkeit einer geſunden Entwicklung entzogen. Der bis=
herige
Weg des Reichskanzlers iſt eine klare
Abſage an ſozialiſtiſche Vorſtellungen. So=
lange
der Reichskanzler dieſen Wegweiter geht,
wird die Deutſche Volkspartei ihn unterſtützen.
In bezug auf die Nationalſozialiſten ſagte Dingeldet: Hitler
verdächtigt die Deutſche Volkspartei des Verrates, weil ſie die
Koalition in Thüringen gelöſt hat. Solange die Natio=
nalſozialiſten
ſich nicht an die Form ehrlicher
Zuſammenarbeit gewöhnt haben, iſt eine Koali=
tion
unmöglich. In ſeinen weiteren Ausführungen betonte
der Redner die Notwendigkeit der Verkleinerung
des Verwaltungsapparates. Eine endgültige
Sanierung ſei ausgeſchloſſen ohne Reichs=
reform
. Den Sirenentönen Frankreichs könne Deutſchland
nicht folgen, ſolange die Fabel von der Alleinſchuld Deutſchlands
am Kriege beſtehe und ſolange nicht an Stelle der angeblich
bedrohten Sicherheit Frankreichs die wahrhaft bedrohte Sicher=
heit
Deutſchlands ausgeſprochen würde.

Hören Sie
gs Ihnen die
Hues nt
A W ce
haben:
Hir haben den Aul=
ras
Se chrendt Se.
Nese e ne
Woche mit beschnt.

N n

Kl1
ueräagen. Tictshet
*
unsauf 4as Beste aus
gerüstet. leder 10h. 4
wird versuchen, 14

Zu verk.: Bettſt. m.
Sprungr., gr. Wirt=
ſchafts
= u. Kleider=
ſchrank
, Polſtermöb.
gr. Spiegel, Tiſch.
Stühle, Wring= u.
Waſchmaſch.. Waſch=
brüh
= u. Mehlfaß,
gr. Gaskocher, Fut=
terkiſte
, Gamaſchen,
Berufsmänt. Mikro=
ſkop
. Elektriſ.=App.,
Gehrockanzug, grau.
Anzug, Cut u. a.
Hügelſtr. 69, III.
Bronze=Figur (alt.
Fritz) 85 cm. hoch,
mit Ständer 75.
frz. Mahag. Bett=
ſtelle
35.. 1 Bild
Abendm., 25. z. v.*
Herdweg 95. Gths.
Groß. Wäſcheſchrank
(Brandkiſte), auch a.
Aktenſchrk. brauchb.,
Nähmaſchine zu vk.
Roßdorferſtr. 69, II.*
Achtung!

Liefere prima Miſt
zu billigen Preiſen.
Kiesſtraße 15.
Telef. 1969. (6842

O

Deutſch unterricht
an engliſch u. ſpan.
ſprech. Ausländer.
Einführung in alt=
deutſche
, klaſſiſche n.
moderne Dichtung.
Engliſch f. Anfang.
u. Vorgeſchrittene.
Spaniſch f. Anfäng.
(mod. Methodik).
Kein Nachhilfe= Un=
terricht
an Schüler.
Zurſe v. mehreren
Teilnehmern nach
Vereinbarung.
L. Breitwieſer,
Studienaſſeſſor.
Zu ſprech.. Kiesſtr.
59, II., 12 nachm.*

Neue Kurſe
ab 4. Mai für An=
fänger
in Franzöſ.,
Engl., Span., Ital.,
Ruſſiſch u. Schwed.
FürFortgeſchrittene
Eintritt jederzeit.
Handelskorreſpond.,
Sonderabteilung,
Ueberſetzungen.
Berlih=Schule
Wilhelminenſtr. 19,
Telef. 613. (6674b

10 Stück feſtſitzende
Putenglucken
hat abzug. ver Stck.
9. exkl. Verp.
p. Nachn. ab Zwin=
genberg
. (6835b
Geflügelfarm
Haus Zwing=Eck.

Herrenrad ( Luxus=
nodell
), Damenrad
N. S.U., wie neu,
bill. zu verk. (6850b
Paddelhoot
Sitzer, bill. zu vk.
Schneppenhauſen,
Neuſtraße 8. *

6805

Regiſtrierkaſſe
(National), f. neu,
ſpottbillig zu verk.
Angeb. unt. M. 194
Karlſtr. 14, Laden, an die Geſchäftsſt. Eine große, guterh.
Holzbeitſtelle
zu verkfn. bei Frau
Koch Wwe., Sand=
bergſtr
. 36. Hths. Schreibmaſchine
(Mignon) für 20
zu verk. Angeb. u Radio
5=Röhr.=Neutradyn,
M. 188 a. d. Gſch.*kompl. m. Lautſpr.
billig zu verkauf.
Grafenſtr. 26, I. Große geſchweifte
Kommode m. Glas=
aufſatz
z. vk. Müller= Gebr. Herr.-u.
9.-Fahrräder
bill. abzugeb. (6847
Mauerſtraße 6.

Kleines Häuschen
zum Preiſe v. 2000
bis 3500 zu kau=
fen
geſucht. Angeb.
unt. M. 189 Gſchſt.

Geſucht kl. Häusche
m. Garten od. 3=3
Wohn. m. Verand
(freie Lage). An
unt. M. 181 Gſch.
Neues Landhaus
2X3 Zim. u. Küd
uſw., Stallung.
Gartenh., Werkſt.
Garten zu verk. ol
zu verm. Zu erfrag
i. d. Geſchſt. (*mi

Baugrundſtück, ge=
eig
. f. Sanator. od.
Erholungsheim, zu
verk. Näh. Geſchſt.
(6786b)

Wichtig
ſtraße 35. Stb. II.= für Natur u. Gartenfreunde.
Von Gartengrundſtück werden 300 qm Obſie
baumſtück abgetrennt, preisw. verk., (in Darme
ſtadt innerhalb Bebauungsgrenze, en Straße-
3 Min. von Straßenbahn gelegen). Refieiſ.
werden um Mitteilung gebet. u. M 178 Gſchſi-

Liebfrauenſtr. 81
Leder im
Ausſchnitt.s

Oe

Bürg. Mittagstiſch,
evtl. auch abends,
reichlich und gut.
Ballonplatz 3, I. I.,
Rückgebäude.

Kindlſ. Ehep. ſucht
45=Zim.=Wohng.
mit Zubeh., 1. od.
Stock. Mietkarte.
In gut., ruh. Lage
(Joh.=Viertel oder
Bismarck=, Wilhel=
minenſtr
. o. Nähe).
Bis 100 . Off. u.
M. 204 a. d. Gſch.*

Beamten=Ehepaar
ſucht ſchöne 2= oder
auch 3=Zim.=Wohng.
im 1. Stock, el. L.,
Veranda u. Fried.=
Miete. Ang. m. Pr.
unt. M. 175 Gſchſt.*

2-Zim.-Wohng.
mit Küche geſucht.
Angeb. m. Preis u.
M. 179 a. d. Gſch.*
Offz.=Dame ſucht in
gt. Hauſe ruh. Zim=
mer
. Etw. Küchen=
benutzg
, erwünſcht.
Angeb. unt. M. 140
an die Geſchäftsſt.

Gut möbl. Zimmer,
ev. mit Penſ., von
jüng. Kfm. ſof. geſ.
Eilang. b. nachm. 5
Uhr u. M. 202 Gſch.
(6823)

Leeres Zimm., auch
Dachzim., von einz.
Herrn geſucht. Off.
unt. M. 192 Gſchſt.*

Konzert=Zither
bill. zu verk. Feld=
bergſtr
. 97, I. lks.
Mädchen=Kleider u.
=Schuhe bill. z. vk.*
Eſchollbrückerſtr. 12

Weißes eiſ. Kinder=
bett
, wie neu, ſchw.
Gehrockanzug, mittl.
Größe, Nickelkaffee=
maſchine
, el. Heiz=
öfchen
u. Föhnapp.,
beides neu, billig z.
verkaufen. Nachzu=
frag
. ab 5 Uhr nchm.
Heinheimerſtr. 39,p.

Babywagen
und Laufſtall
zu verkaufen.
Eliſabethenſtr. 5, II

Schlafzimmer
lack., f. neu, m. 3t.
Spiegelſch., 180 br.,
komEl. m. Spir.= u
Wollmatr., 300 M.
Küche, naturlaſ.,
m. 2 Schrk., f. neu.
Moquette=Diwan,
Klub= u. a. Sofas,
kirſchb. pol. Bieder=
meier
=Glasſchrank,
pol. Vertikos und
Kommoden, poliert.
Pfeilerſchrank mit
Spiegel, Schreib=
ſekretar
. Damen=
ſchreibtiſch
. Tiſche
all. Art, Kleider=
u
. Küchenſchränke,
Waſchkomm. mit u.
ohne Marm., Friſ.=
Toilett, in weiß u.
Mah., mod. mahag.
pol. Bett mit neu.
Kapokmatr., 1 dal.
kompl. Bett (eich.
geritzt), Zteil. lack.
Brandkiſte. 2t. Vor=
ratsſchrank
m. Dr.,
kl. Eisſchrank, eine
Schreihmaſch. Orga
Privat u. v. mehr.
Sämtl. Möbel ſt. a.
gut. Häuſ., ſind gt
erh. u. ſtehen z. pr.:
wert. Verkauf bei
L. Grünfeld.
Möh.=An= v. Verk.,
Schloßgaſſe 8.
(6848)

Schön. Reiſe=Kamere
3X18, Ia lichtfeſte
Optik, mit all. Zu=
behör
billig abzug.
Hobrechtſtr. 12. II
(6832)

1 Tiſch, rund, pol.,
1 Bücherſtänder m.
Lexikon bill. z. vkf.
Näh. Geſchäftsſt. (*

W

[ ][  ][ ]

Nummer 120

Freitag, den 1. Mai 1931

Sefte 5

Aus der Landeshaupkftadk.
Darmſtadt, den 1. Mai 1931.
Liederabend der Darmſkädter Hängerſchaft.
Bei den deutſchen Männergeſangvereinen iſt es längſt Sitte
geworden, ſich alljährlich im friedlichen Wettkampf zu meſſen und
m gegenſeitigem Hören ſich Anregung und Vorbild zu holen. Der
kerechtigte Ehrgeiz und die Freude an der eigenen Leiſtung führte
eber oft zu Ueberſpannung der Kräfte und das künſtleriſche Er=
gebnis
mußte weit hinter dem Wollen zurückſtehen. Bei der Be=
teutung
, die der Männerchorgeſang heute für unſer ganzes Volks=
leben
hat, eine Bedeutung, die von allen maßgebenden Faktoren
freudig anerkannt wird, iſt es ſehr zu begrüßen, daß man nun=
rrehr
gewillt iſt, dieſem Uebelſtande ein Ende zu bereiten. Dieſer
Uebelſtand, der ſich namentlich bei größeren Veranſtaltungen un=
kebſam
bemerkbar machte, wo jeder, auch der kleinſte, numeriſch
rnd künſtleriſch ſchwache Verein das Recht hatte und darum auch
ſein Recht verlangte, für ſich allein zu Gehör zu kommen, müßte
vermieden werden. Der Gau Darmſtadt im heſſiſchen Sänger=
bund
hat dieſe Anregung, die, wie ſo vieles andere auf dem Ge=
brete
der Volkskunſt, Herrn Schulrat Haſſinger zu danken iſt, auf=
gegriffen
. Am Samstag, den 2. Mai, abends 8 Uhr, findet der
dresjährige Liederabend der Darmſtädter Sänger=
ſchaft
in der Feſthalle ſtatt. Der ganze Gau Darmſtadt 30 Ver=
erne
in der Geſamtſtärke von ungefähr 1200 Mann beteiligen ſich
an dieſem Singen, nicht in Einzeldarbietungen, ſondern in Grup=
ven
von 175300 Sängern und im imponierenden Zuſammen=
Hang aller. Dieſe künſtleriſche Unterordnung des einzelnen im
Dienſte der Idee muß ſich ſegensreich auswirken. Der Samstag
Abend wird zeigen, welche Wirkung dem deutſchen Liede inne=
wohnt
und welche Gewalt dem Zuſammenklang von 1200 Män=
rerſtimmen
entſtrömt. Die beſten Führer leiten die Gruppen,
möge daher das Ziel dieſer Veranſtaltung, nicht nur geſchmack=
kildend
und veredelnd auf die Sänger ſelbſt wirken, ſondern auch
dom deutſchen Männergeſang und damit einem bedeutſamen
Zweie deutſcher Volkskultur neue Freunde werben, von vollem
Erfolge begleitet ſein. (Siehe beſondere Anzeige.)

In den Ruheſtand verſetzt wurde am 25 April der Rektor
n der Volksſchule zu Groß=Steinheim. Kreis Offenbach, Karl
Ioſeph Kahlen, auf ſein Nachſuchen, vom 1. Mai 1931 an.
EPH. Kirchliche Perſonalie. Durch die Kirchenregierung
wurde Pfarrer Dr. Richard Dreſcher zu Eſchollbrücken auf ſein
Tachſuchen unter Anerkennung ſeiner langjährigen treuen Dienſte
mit Wirkung ab 19. April d. J. in den Ruheſtand verſetzt.
Reichsfinanzverwaltung Landesfinanzamt Darmſtadt. Der
Vorſteher des Finanzamts Oppenheim, Oberregierungsrat Dölp
Litt auf Grund des 8 60 g des Reichsbeamtengeſetzes mit Ablauf
des Monats April d. J. in den Ruheſtand Der Vorſteher des
Finanzamts Butzbach. Regierungsrat Geis, wurde in gleicher
Eigenſchaft an das Finanzamt Oppenheim verſetzt.
Lebensretter. Der Herr Miniſter des Innern hat Herrn
Jakob Fleiſchmann, Badewärter in Darmſtadt, für die Rettung
ermes Schülers aus der Gefahr des Ertrinkens die Anerkennung
der Heſſiſchen Regierung ausgeſprochen. Die hierüber ausge=
ſtellte
Ehrenurkunde iſt ihm durch Herrn Polizeidirektor Dr.
Uſinger mit anerkennenden Worten überreicht worden. Der
Herr Miniſter des Innern hat weiter Herrn Heinrich Koch,
Spengler in Darmſtadt, für die Rettung eines Schülers aus der
Gefahr des Ertrinkens die Anerkennung der Heſſiſchen Regie=
rung
ausgeſprochen. Endlich wurde Herrn Guſtav Krauth,
Kaufmann in Darmſtadt, für die Rettung eines Mannes aus der
Gefahr des Ertrinkens die Anerkennung der Heſſiſchen Regierung
ausgeſprochen. Die hierüber ausgeſtellten Ehrenurkunden wur=
den
durch Herrn Polizeidirektor Dr. Uſinger mit anerkennenden
Worten den Ausgezeichneten überreicht.

Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Kleines Haus Freitag,
1. Mai NFRNN
Der Hauptmann von Köpenich
Geſchloſſene Vorſtellung
für das Gewerkſchaftskartell
Kein Kartenverkauf. 19.30 Ende gegen 22.30 Uhr
Zar und Zimmermann
Geſchloſſene Vorſtellung
für das Gewerkſchaftskartell
Lein Kartenverkauf. Samstag.
D Aate 19.30. Ende gegen 22.30 Uhr
Uraufführung: Balerio
Heitere Oper
B21 Preiſe 1.2012 Mk 2022.30 Uhr
Der Datterich
Preiſe 0.502.50 Mk. Sonntag,
3. Mai 14.3016.45 Uhr
Im weißen Röß!
Geſchloſſene Vorſtellung
2022.15 Uhr
C22 Turandot
Preiſe 110 Mk. 19.3022 15 Uhr
Der Graue.
Außer Miete
Preiſe 14 Mk.

Heſſiſches Landestheater. Heute, Freitag, den 1. Mai, fin=
den
im Landestheater zwei geſchloſſene Vorſtellungen für das
Gewerkſchaftskartell ſtatt, und zwar im Großen Haus das Schau=
ſpiel
Der Hauptmann von Köpenick von Carl Zuck=
mayer
, und im Kleinen Haus die Oper Zar und Zimmer=
ann
von Lortzing. Kein öffentlicher Kartenverkauf
raufführung Valerio‟. Hans Simons heitere Oper
Valerio, für die Theodor, Ginſter nach Motiven aus Georg
Tüchners Leonce und Lena das Textbuch ſchrieb, wird morgen,
Samstag, im Großen Haus, unter muſikaliſcher Leitung von Dr.
Karl Böhm zur Uraufführung kommen. Die Titelpartie ſingt
Carl Stralendorf. Die übrigen Hauptrollen ſind mit Schocke,
v. Stoſch, Walter. Jacobs, Biſchoff, Vogt, Kuhn. Ney und Bau=
meiſter
beſetzt. Inſzenierung: Renato Mordo; Bühnenbild: Lo=
thar
Schenck von Trapp. Spielplanänderung. Es wird
nochmals darauf hingewieſen, daß Sonntag, den 3. Mai, im
Kleinen Haus, an Stelle der urſprünglich angeſetzten Wildente‟
von Ibſen, die nunmehr Dienstag, den 5. Mai, in neuer Inſzenie=
rang
zur Aufführung gelangt, das erfolgreiche Schauſpiel Der
raue von Friedrich Forſter, außer Miete, bei verbilligten
Preiſen in Szene gehen wird. Es iſt dies vorausſichtlich die letzte
Aufführung des vielbeſprochenen Werkes, das unlängſt große Er=
ſolge
in Leipzig und Wien erringen konnte. Die Heſſiſche
vielgemeinſchaft bringt Samstag, den 2. Mai, im
Kleinen Haus, außer Miete. Niebergalls unſterbliche Lokalpoſſe
Der Datterich bei kleinen Preiſen zur Aufführung.

Mtemtandsptdieft gegen Sienetergohung.
Maſſenverfammlang der mitkelſtändiſchen Berufsotganifaliogen. Begen Ueberfüllang geſchloffen.
Heſſen ſabokiert die Steuerſenkungspläue der Reichstegierang.
Skakt neuer Mielerhöhung Sleuerſenkung nolwendig.

Der Mikkelftand erliegt dem Skeuerdruck
In der überfüllten Woogsturnhalle (ſie mußte wegen des ſtar=
ken
Andranges polizeilich geſperrt werden) fand geſtern abend
eine Proteſtverſammlung des Darmſtädter Hausbeſitzes und der
Geſamtwirtſchaft gegen die Erhöhung der Grundſteuer und der
Sondergebäudeſteuer ſtatt. Sämtliche Referenten wandten ſich aufs
ſchärfſte gegen die Maßnahmen der heſſiſchen Regierung. Sie ſeien
ſachlich ungerechtfertigt und führten zu einer vollkommenen Ent=
eignung
des mittelſtändiſchen Eigentums. Beſonders ſcharf wurde
die Taktik der Parteien gegeißelt, die ſcheinbar im Einklang
mit dem Steuerprogramm der Reichsregierung zwar im Jahre
1931 eine ſechsprozentige Herabſetzung der Sondergebäudeſteuer
beſchloſſen, die aber am 5. Dezember 1930 (kurz vor Toresſchluß)
einer Verdreifachung derſelben Steuer zugeſtimmt hätten, ſo daß
ſich im Endergebnis eine Steuererhöhung um 194 Prozent ergebe.
Dieſe Erhöhung ſtände im direkten Gegenſatz zu den Verſprechun=
gen
der Reichsregierung betr. Senkung der Realſteuern. Nach
einer angeregten Diskuſſion ſtimmte die Verſammlung der unten
wiedergegebenen Entſchließung bei.
Für den Darmſtädter Hausbeſitz ſprach Bürgermeiſter Bux=
baum
, der u. a. ausführte: Die Ereigniſſe des letzten Jahres
insbeſondere geben uns Veranlaſſung, erneut gegen das unſerer
Steuergeſetzgebung zugrunde liegende Syſtem zu proteſtieren. Die
Wohnungszwangswirtſchaft hatte die Zwangswirtſchaft im Real=
kredit
und die Zwangswirtſchaft im Baumarkt zur Folge. Das
Wohnungsmangelgeſetz ſoll 1934 aufgehoben werden, ſobald eine
ſoziale Mietgeſetzgebung gefunden iſt. Dieſe Verkoppelung der
Zwangswirtſchaftsaufhebung mit neuen Sondergeſetzen lehnt der
Hausbeſitz ab. Art. 153 der Reichsverfaſſung gewährleiſtet das
Eigentum, eine Enteignung kann nur zum Wohle der Geſamtheit
und gegen Entſchädigung vorgenommen werden. Was ſich beim
Hausbeſitz vollzieht, iſt ſteuerliche Enteignung ohne Entſchädi=
gung
. Der letzte Reſt einer Rente wird durch die
neue Sonderſteuererhöhung genommen. Die
Grundſteuer (oder nach Ermeſſen der Länder: die Hauszinsſteuer)
ſollte geſenkt werden, weil ab 1. Januar 1932 die Aufwertungs=
hypotheken
mit 7½ Prozent zu verzinſen ſind. In Heſſen iſt die
ſtaatliche Grundſteuer erhöht worden auf 282 Prozent des frü=
heren
Betrages (12 Pfennig auf 33,8), die Darmſtädter Grund=
ſteuer
um 155 Prozent, die Hauszinsſteuer ebenfalls um etwa 20
Prozent. Da die Rente aus Häusbeſitz für viele die einzige Ein=
kommensquelle
war, wirkt ſich die neue Steuer wie eine Ein=
kommenſteuer
aus, die allein dem Hausbeſitz auferlegt iſt.
Die Hauszinsſteuer iſt heute nicht mehr berechtigt. Einmal be=
ſteht
der Hohlraum entſtanden durch die Zinsdifferenz von
Friedens= und Aufwertungshypotheken nicht mehr. Zum an=
dern
iſt auch der Geſichtspunkt hinfällig, daß allein der Hausbeſitz
den Sachwert gerettet habe. Denn das gleiche trifft für Immo=
bilien
anderer Art, bei Kunſtſchätzen, Kuxen uſw. zu. Außerdem
iſt der Vorkriegswert des Hausbeſitzes von 100 Milliarden auf
etwa 35 Milliarden geſunken, eben wegen der geringen Rendite.
Während Preußen die Hauszinsſteuer um 5 Prozent geſenkt hat,
erhöht ſie Heſſen. Die Hauszinsſteuer war nur als befriſtete Not=
maßnahme
gedacht. Sie wurde immer wieder verlängert. Das
Geſetz ſchreibt vor, daß im Mietpreis enthalten ſein ſollen: alle
Laſten des Hausbeſitzes zuzüglich Abnützungsquote und Unterneh=
mergewinn
. Rechnet man aber zuſammen, ſo ergibt ſich eine
Geſamtbelaſtung von ca, 133 Proz, von Abnutzung und Gewinn
zu ſchweigen. Die für 1. 1. 1932 vorgeſehene Verzinſung der Auf=
wertungshypotheken
mit 7½ Prozent ſollte durch Mieterhöhung
bzw. Steuerſenkung wettgemacht werden. Da bereits auf 1. 1. 31
die Aufwertungshypotheken gekündigt werden konnten, ſo haben
auf Grund entſprechender Vereinbarungen die Hausbeſitzer
ſchon heute ihren Gläubigern entſprechend erhöhte Zinſen zu zah=
len
. Die Zwangswirtſchaft hat den Realkredit gefährdet. Schon
die erſten Hypotheken leiden heute vielfach not, von zweitſtelligen
nicht zu reden. Infolge der Gefährdung des Hausbeſitzes und ſei=
ner
Unrentabilität wird die Kapitalbildung gehemmt. Zur Ueber=
windung
der Wirtſchaftskriſe aber iſt dieſe Kapitalbildung drin=
gend
erforderlich. Fragt man ſich, wer ſchuld iſt, ſo muß man ant=
worten
: die Bürger ſelbſt, die nicht ihrer Wahlpflicht genügt
haben. Nur wenn man keine Stimme den Parteien gibt, die der
Vergewaltigung des Hausbeſitzes zugeſtimmt haben, kann man
mit Beſſerung rechnen. Wer jetzt noch nicht gemerkt hat, wofür
wir kämpfen, dem iſt nicht zu helfen.
Nach den mit lebhaftem Beifall aufgenommen Ausführungen
Bürgermeiſters Buxbaum ſprach für die Darmſtädter Geſchäfts=
welt
Dr. Moeßner, der u. a. ſagte:
Die Notverordnung der Reichsregierung verſprach Senkung
der Realſteuern. Hier in Heſſen hat man am 5. Dezember eine
Steuererhöhung beſchloſſen, deren Tragweite man nicht voraus
ſah und die das Vielfache der gewünſchten Beträge, erbringen
wird. Die neuen Erhöhungen werden den geſchäftlichen Zuſam=

menbruch vieler Firmen zur Folge haben. Wir haben ſowieſo
einen Umſatzrückgang von mindeſtens 40 Prozent zu verzeichnen.
Es iſt unmöglich, auf der einen Seite Preisabbau,
auf der anderen Steuererhöhung zu fordern. Das
bedeutet den Weg ins Chaos. Die Geſchäftswelt iſt beſonders ge=
troffen
, da die Kreditunterlage in vielen Fällen nur noch der
Immobiliarbeſitz erſchüttert wird. Es treten einfach Verluſte
von Vermögenswerten ein. Die Wirtſchaft verlangt, daß mit die=
ſer
Vergewaltigung aufgehört wird. Man muß an den öffentlichen
Ausgaben einſparen und alle geſetzlichen Maßnahmen, die zum
Ruin der Wirtſchaft führen müſſen, aufheben.
Auch die Ausführungen Dr. Moeßners wurden mit ſtärkſtem
Beifall aufgenommen. Zum Schluß ſprach für das Darmſtädter
Handwerk und Gewerbe Rechtsanwalt Dr. Mattern:
Handwerk und Gewerbe gehen, ſo führte der Redner aus
einig mit Hausbeſitz und Gewerbe. Denn vielfach iſt Handwerk
und Hausbeſitz verbunden. Der Handwerker iſt zugleich Haus=
beſitzer
, oder er iſt als Handwerker am Hausbeſitz intereſſiert, weil
er zum großen Teil ſeine Exiſtenz auf das Vorhandenſein des
Hausbeſitzes gründet. In einer Steuer, die wie die Hauszins=
ſteuer
, von der Subſtanz lebt, ſehen wir einen Schlag gegen das
Privateigentum. Für dieſe Geſetze iſt der Ausdruck Sozialis=
mus
zu gelind, es iſt Steuerbolſchewismus. Objekt= ober
Realſteuer, die es auch vor dem Kriege gab, ſollten aus der
Rente bezahlt werden. Heute ſind ſie überſpannt und werden aus
der Subſtanz bezahlt. Was man in Heſſen getrieben
hat, iſt Sabotage der Reichspolitik. Wie muß das
auf den Staatsbürger moraliſch wirken? Man verſpielt
hier ein Stück der Staatsautorität! Es iſt eine Verhöh=
nung
des Steuerzahlers, von 6prozentiger Senkung zu ſprechen,
nachdem man vorher raſch um 200 Prozent erhöht hat. Deckung
der Staatsausgaben iſt nur durch rückſichtsloſe Einſparung zu er=
zielen
. Warum behandelt man den Hausbeſitzer als Bürger
zweiter Ordnung? Was man hier treibt, iſt Steuerkata=
ſtrophenpolitik
. Die Angehörigen des Mittelſtandes haben
muſtergültige Diſziplin bewahrt. Man kann aber nicht alles mit
dem Mittelſtand treiben. Der Mittelſtand iſt an ſich nicht radikal,
aber er wird zum Radikalismus getrieben. Die Grenze des Steuer=
bolſchewismus
iſt überſchritten. Darum Kampf dieſer Steuer=
politik
!
Anhaltender Beifall dankte dem Redner. Rechtsanwalt
Oppenheimer, der die Verſammlung leitete, eröffnete die
Diskuſſion, in der Stadtrat Weißer=Offenbach für den dorti=
gen
Hausbeſitzerverein ſprach. Er führte u. a. aus, daß die neuen
Steuern ein Schritt des Sozialismus auf dem Wege zu ſeinem
Ziele ſeien: das Privateigentum auf dem Steuerweg zu ſoziali=
ſieren
ohne irgendeine Entſchädigung. Auf Erſuchen des Offen=
bacher
Hausbeſitzervereins um eine Unterredung habe der Staats=
präſident
bis heute noch nicht geantwortet. Die neuen Steuern
bedeuten Straßenraub. Landtag und Finanzminiſterium wiſſen
überhaupt nicht, was ſie damit anrichten. Auch die Nazis bringen
das Heil nicht, aber die heutige Mißwirtſchaft muß aufhören. Der
Redner forderte dann die Verſammlung auf, einen Proteſt=
umzug
in Darmſtadt zu veranſtalten, an dem ſich auch
Offenbach beteiligen werde. Zum Steuerſtreik dürfe er nicht auf=
fordern
, aber ultra posse vemo obligatur‟. Die übrigen Diskuſſions=
redner
unterſtrichen die Ausführungen des Referenten und hoben
einſtimmig hervor, daß die bisherige Steuerpolitik den Mittel=
ſtand
vollſtändig ruinieren werde. Der Mittelſtand. Hausbeſitz
wie Gewerbe und Handel, müſſe ſich zur Wehr ſetzen.
Zum Schluß wurde von der Verſammlung einſtimmig folgende
Entſchließung
angenommen:
Die heute in der Turnhalle am Woogsplatz verſammelten
Mitglieder der Darmſtädter Organiſationen des Hausbeſitzes und
der Geſamtwirtſchaft legen nachdrücklichſt Proteſt ein gegen die
ungeheuerlichen ſteuerlichen Neubelaſtungen, die durch eine Ver=
dreifachung
der ſtaatlichen Grundſteuer und eine unerträgliche Er=
höhung
der Sondergebäudeſteuer entſtanden ſind.
Statt einer tatſächlichen Steuerſenkung hat Heſſen im kraſſen
Gegenſatz zu den Wünſchen der Reichsregierung die an ſich ſchon
unter dem Steuerdruck zuſammenbrechenden Kreiſe der Wirtſchaft
und des Hausbeſitzes rückſichtslos erneut belaſtet. Zu einem Zeit=
punkt
, wo Hausbeſitzer und Mieter, Arbeitgeber und Arbeit=
nehmer
an einer fühlbaren Senkung der öffentlichen Laſten in
gleicher Weiſe aufs ſtärkſte intereſſiert ſind, werden die Schäden
der Ueberſpannung dieſer Steuern unſere geſamte heſiſche Volks=
wirtſchaft
in ſchwerſtem Maße treffen.
Die Verſammlung fordert daher von Regierung und Landtag
die unverzügliche Aufhebung der im Dezember übereilt beſchloſſe=
nen
Steuergeſetze, deren ſchädliche, geradezu vernichtende Folgen
klar erkennbar ſind.
Rechtsanwalt Oppenheimer ſchloß die im übrigen ruhig ver=
laufene
Verſammlung mit Dank an die Referenten, Diskuſſions=
redner
und die Verſammelten.

Wir ziusen um,
6798
deshalb geben wir 10-50½ Rabatt
auf einen großen Teilunseres Warenlagers
Benützen Sie die Gelegenheit
Parfümerie-Müller, Rheinstraße6
ab 1. Juli Ernst-Ludwigstraße 1, am weißen Turm

Vierzig treue Dienſtjahre. Heute ſind es 40 Jahre, daß
Frl. Marie Knell aus Hohenſtadt im Hauſe der Firma Joh.
Buchheimer, Eier=, Butter= und Käſe=Spezialgeſchäft, hier, Holz=
ſtraße
4, treu und gewiſſenhaft als Hausangeſtellte ihren Dienſt
verſehen hat.
Dienſtjubiläum. Herr Peter Ziſſel, Lauteſchläger=
ſtraße
26. (bei Firma E. Merck) feiert am 1. Mai ſein 25jähriges
Dienſtjubiläum.
Alt=Darmſtadt Verein für Ortsgeſchichte und Heimat=
kunde
. Die Vereinsmitglieder werden nochmals auf die Beſich=
tigungsfahrt
nach Dreieichenhain und den Beſuch des
Burgfeſtſpiels daſelbſt, am Sonntag, aufmerkſam ge=
macht
. Abfahrt Hauptbahnhof vormittags 9 Uhr. Das Feſtſpiel
findet bei ungünſtiger Witterung in einem geſchloſſenen Saal
ſtatt. Alles Nähere iſt aus dem bereits ergangenen Rundſchreiben
an die Mitglieder erſichtlich.

Ludwigstraße 13

DARMSTADA.

MMoIII one TaakaltädT
E kommt aus der drdssten
deufschen Schuhfebrik, ist
beste dualitäfsarbeif und von
hervorragender Preiswürdigkeit.
Strümofe in ollen mnod. Farben. Garantiert L.Wohl.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freitag, den 1. Mai 1931

Nummer 120

Die Etatberatungen der Stadt Darmſtadt.
Die Generaldebakte noch nicht abgeſchloſſen. Abſtimmung am Dienstag.
Das Broblem des ungusgeglichenen Ekals.
Die Generaldebatte über den Etat konnte geſtern abend noch, machen, dann habe ſie auch mehr Erfolg. Unſere Sparſamkeit
nicht abgeſchloſſen werden, da es ſehr vielen Staoträten wegen müſſe aber auch ihre Grenzen haben, denn ſonſt wirke ſie ſich ſo

der Teilnahme an der Steuerproteſtverſammlung unmöglich war,
einer längeren Sitzung des Stadtrats beizuwohnen. Es lagen
außer der Stellungnahme der Stadträtin Fräulein Walz noch
mehrere Wortmeldungen der zweiten Rednergarnitur der ein=
zelnen
Parteien vor, die zu dem Etat noch einige zwar
vermutlich keine neuen Auslaſſungen vorbringen wollen. Man
will ſcheinbar nicht gleich den Sparkommiſſar beſchwören, ſon=
dern
klugerweiſe nochmals, vielleicht durch Vermögensentnahme,
verſuchen, den Etat ſelbſt zu bilanzieren. Jedenfalls ſteht feſt,
daß ein Staatskommiſſar nicht ſo ſenſibel mit einer Stadt bei
einem erzwungenen Etatausgleich verfährt, wie etwa ein Stadt=
rat
ſelbſt, der das Intereſſe der Bevölkerung ſeiner Heimatſtadt
wirklich vertritt und alle Sorgen der Stadt kennt. Um die Ent=
ſchließungen
der Fraktionen nicht zu überſtürzen, wurde, trotzdem
eine baldige Verabſchiedung des Etats geboten erſcheint eine
neue öffentliche Stadtratsſitzung, in der die Abſtimmung erfolgen
ſoll, auf Dienstag nachmittag 17 Uhr feſtgeſetzt.
Die Generaldebatte zum ſtädkiſchen Ekat
wurde geſtern mit der Stellungnahme der Fraktionen, die vor=
geſtern
nicht mehr ſprachen, fortgeſetzt. Oberbürgermeiſter
Mueller eröffnete um 17.15 Uhr die Sitzung.
Stadtrat Goſenheimer (Dem.) betonte, daß früher die
Verabſchiedung des Etats die vornehmſte Aufgabe der Selbſtver=
waltung
war. Heute ſeien die Stadtverwaltungen lediglich nur
dazu da, dem Reich und den Ländern ihre Laſten tragen zu hel=
fen
. Der Referent ging dann auf einige Hauptmerkmale des
Voranſchlags ein und unterſtrich, daß ſelbſt wenn die Bürger=
ſteuer
, Bier= und Getränkeſteuer erhöht worden wäre, eine Ab=
deckung
des Defizits bei weitem nicht möglich geweſen wäre. Be=
ſonders
hoch ſeien die Soziallaſten geſtiegen. Man habe heute
in den Gemeinden keinen Einfluß auf die Geſtaltung der Ein=
nahme
= und Ausgabeſeite mehr. Auf der Einnahmeſeite ſei man
Koſtgänger des Reiches und auf der Ausgabenſeite gebunden
durch dringend notwendige, feſtſtehende Ausgaben. Tatſächlich
ſeien 80 Prozent der Ausgaben zwangsläufig und gebunden.
Wenn ſeine Fraktion der Ueberbelaſtung von über 12000 Mark
für die Volksſchullehrer zuſtimmte, denn nur deshalb, damit nicht
auf dem Rücken der Schule der Finanzausgleich ausgetragen
werde. Die Verlegung des Pädagogiſchen Inſtituts müſſe er als
Kommunalpolitiker als eine Schädigung für Darmſtadt auffaſſen,
die durch nichts zu rechtfertigen ſei. Zur Theaterfrage müſſe er
bemerken, daß der Staat genau ſoviel Intereſſe am Landestheater
habe, wie die Stadt, und auch ſeine Fraktion könne einer Mehr=
aufwendung
nicht zuſtimmen. Der Dotation zu anderen notlei=
denden
Gemeinden müſſe man entgegentreten. Darmſtadt ſei in
der ſchwierigſten Lage. Keine Stadt habe zahlenmäßig ſoviel
Aufwendungen, für Sozial= und Kleinrentner zu machen, wie
Darmſtadt. Die Koſten ſeien höher, als für eine größere An=
zahl
Erwerbsloſenunterſtützte. Er müſſe geradezu die Einſtellung
des Staates gegenüber der Stadt als, feindlich bezeichnen. Strei=
chungen
an dem Etat könne man nicht mehr durchführen. Der
Ablehnung der Wohnungsbauaktiengeſellſchaft habe ſeine Partei
nicht zugeſtimmt, das müſſe er betonen, und darin, daß dieſe A.=G.
zur Förderung des Wohnungsbaues hätte gegründet werden
müſſen, gehe man mit der D. V. P durchaus einig. Nötig wäre
ſchon viel früher der Bau von Kleinſtwohnungen geweſen. Im
Perſonaletat müſſe natürlich jede Sparſamkeit aufgewendet wer=
den
, die ſich biete. Man habe bereits 15 Stellen eingeſpart die
man bei Vakanz durch den Inhaber nicht mehr neu beſetzt habe.
Aber man müſſe vor allem prüfen, ob man an den Aufgaben ab=
bauen
und am Apparat einſparen könne. Alles überſchattet die
Wohlfahrtsbelaſtung im Etat. Man ſollte es nicht glauben, daß
man die Gemeinden in dieſer Not laſſe. Die Erwerbsloſigkeit ſei
keine lokale Not, auch das Reich müſſe die Laſten tragen helfen,
und zwar zur Hälfte, je 25 Prozent müßten dem Land und der
Stadt zufallen. Nur dann bekomme man Luft. Ihm ſcheine die
Mitarbeit der freien Wohlfahrtspflege nicht mehr ſo richtig ver=
ſtanden
zu werden, wie früher. Die freie Liebestätigkeit möge
mit der öffentlichen Hand gemeinſam arbeiten, dann helfe ſie auch
Erſparniſſe zu erzielen. Die Verpflegungsſätze in öffentlichen
Anſtalten hätten z. B. eine enorme Höhe erreicht. Weiter müſſe
eine andere Steuerüberweiſung gefordert werden. Zur Defizit=
abdeckung
könne man ja nichts mehr tun, werde geſagt, aber die
Außenſtehenden verlangen Hilfe vom Stadtrat, deshalb müßte
man die Steuerquellen prüfen, die der Staat zulaſſe. Wenn man
die Möglichkeit der Steuerquellen nicht ausſchöpfe weiſe der
Staatskommiſſar ſicher auf dieſe Tatſache hin. Er ſei auch der
Anſicht, daß die Steuerſchraube überdreht ſei, aber er fürchte, daß
der Staatskommiſſar eine höhere Bürger= und Bierſteuer ein=
führen
werde, weil andere Gemeinden höhere Steuern hätten.
Eine allzu ſtarke Heranziehung der ſtädtiſchen Betriebe gehe auch
nicht an, ſonſt werde die Exiſtenz der kommunalen Betriebe ge=
fährdet
. Im Rahmen der jetzigen Selbſtverwaltung ſei keine
Möglichkeit gegeben, den Etat auszugleichen. Man müſſe der
Verabſchiedung des Voranſchlags zuſtimmen und verſuchen, viel=
leicht
durch Vermögensentnahme das Defizit auszugleichen.
Stadtrat Geißner (Zentr.) erklärt, die Stunde ſei außer=
ordentlich
ernſt, denn der Stadtrat ſtehe davor, ſich ſelbſt zu ent=
mündigen
und ſeine Selbſtverwaltung ganz aufzugeben. Feſtzu=
ſtellen
ſei, daß die vorgeſchlagenen Erhöhungen zum Abdecken des
Defizits keinesfalls genügt hätten. Heute müſſe man fragen,
ob man ſelbſt aus dem Dilemma herauskomme oder einem
Staatskommiſſar ſich unterwerfen müſſe. Sparmaßnahmen grö=
ßeren
Stils auf weite Sicht (das Sparguthaben, Perſonalumge=
ſtaltung
ſeien ſchon vorgeſehen) müßten in Angriff genommen
werden. Es gehe z. B. nicht an ein Defizit des ſtädtiſchen Kran=
kenhauſes
herumzuſchleppen. Hier müßte geprüft werden, ob Er=
ſparniſſe
zu machen ſeien oder die Einnahmen geſteigert werden
könnten. Er perſönlich habe ſchon den Verkauf des Hotels Traube
forciert. Die Frage des Bebauungsplanes müſſe beleuchtet wer=
den
Man müſſe heute verlangen, daß die Bauverwaltung allzu
großzügige Baupläne redigiere. Es ſei nicht Schuld der Stadt=
verordnetenverſammlung
, wenn die bewilligten Summen für
Neubauten in früheren Jahren überſchritten wurden. Die geſt=
rige
Stellungnahme zu den Akademiekonzerten bitte er, nicht zu
billigen. Man könne der Akademieleitung dankbar ſein, wenn
ſie uns gute und bekannte Kräfte herziehe. Die Intendanz des
Landestheaters möge ſich ruhig das Rezept der Akademie zu eigen

aus, daß man die Steuereingänge verringere, die Erwerbsloſen=
zahl
vergrößere und für etwa eingeſparte Reparaturen ſpäter
noch mehr bezahlen müſſe. Wie könne man das Defizit herunter=
drücken
? Er ſei der Anſicht, daß man den Staatskommiſſar be=
komme
, wenn man die durch den Staat gegebenen Möglichkeiten
nicht ausſchöpfe. Es ſtehe feſt, daß der Staatskommiſſar größere
Abſtriche vornehmen könne, als man ſelbſt im entfernteſten denke.
Aber auch der Staatskommiſſar könne keine Wunder wirken, das
beweiſe am beſten Worms. Zu dem Geſetz, betr. interkommunalen
Finanzausgleich, müſſe er bemerken, daß der Staat nur die Ge=
meinde
berückſichtige, die ihre Steuerquellen und Einnahmen aus=
geſchöpft
haben und unverſchuldet in Schwierigkeiten gekommen
ſeien. Die ganze Angelegenheit betrachte man vom Staat aus
von einer anderen Seite. Aus dem Ausgleichsfonds könne man
nicht viel erwarten. Es ſei bedauerlich, daß man auf die Ent=
ſchließungen
und Entſcheidungen des Landtags angewieſen ſei.
Die Entſcheidung falle in der nächſten Woche. Wenn das Reich
nicht Einſehen habe, könne man ſein Defizit wohl kaum abdecken.
Seine Partei hätte die Belaſtungsentwürfe ebenfalls als untrag=
bar
gehalten, aber man hätte doch erwägen müſſen, die Ein=
nahmen
= und Steuerquellen bis zur letzten Möglichkeit auszuſchöp=
fen
. Da die Majorität gegen die Deckungsvorſchläge ſei, habe eine
Zuſtimmung zu dieſen keinen Zweck, man werde ſich der Stimme
alſo enthalten, dem Etat ſtimme man dagegen zu.
Stadtrat Schneider (Dntl.) weiſt auf die furchtbare Not
der Gemeinden, auch Darmſtadts. hin. Beſonders die Wohlfahrts=
ausgaben
ſeien ſchuld an der Not. Die Gemeinden ſeien, eben
Stiefkinder der Geſetzgeber. Ungeheure Laſten würden auf ſie ab=
gewälzt
. Daß bei einem grundverkehrten Finanzausgleich der Zu=
ſammenbruch
kommen müſſe, ſei klar. Der Antrag der Sozial=
demokratie
an den Reichstag ſei nur platoniſch, ſolange die
Tributlaſten nicht herabgeſetzt würden. Nicht ſparen könne man
an den Wohlfahrtsrichtſätzen. Erſtaunt ſei er geweſen, daß der
Herr Oberbürgermeiſter die Frage der Eingemeindung angeſchnit=
ten
habe. Eingemeindung bedeute, daß die Bewohner eingemein=
deter
Orte Stadtbürger würden, die verlangen könnten, daß ihre
Einrichtungen auf ſtädtiſches Niveau gebracht werden. Das erfor=
dere
wiederum eine erhebliche Steuererhöhung. Die Großſtadt=
Mammutgebilde würden auch von verſtändigen Kommunalpoliti=
kern
heute abgelehnt. Zum Steuerweſen müſſe er erklären, daß
die häufige Konſumbelaſtung eine weitere Steuererhöhung nicht
zulaſſe. Er lehne jede weitere Steuererhöhung ab. Angeſichts
vieler ſterbender Wirtſchaftsexiſtenzen ſei die Ablehnung jeder
Steuererhöhung unerläßlich. Wenn man dieſer Ablehnung poli=
tiſche
Motive unterſchiebe, ſo müſſe er dieſe Unterſtellung als un=
erhört
zurückweiſen. Andere Städte wirtſchaften ſeines Erach=
tens
mehr aus den ſtädtiſchen Betrieben heraus als Darmſtadt.
Man könne heute die Betriebe in bezug auf ihre Erneuerungs=
fonds
nicht beſſer dotieren als andere. Es ſei bedauerlich, daß
der Staat immer mehr Laſten der Stadt aufbürde. Er beleuchtet
dann die Volksſchulmehrbelaſtung. Bezüglich der Volksſchulen
marſchiere Heſſen an der Spitze aller Länder Deutſchlands. Die
Ausgaben für Volksſchulen ſeien unglaublich geſtiegen, die Lei=
ſtungen
aber nicht. Sache des Staates ſei es, die kulturelle Be=
treuung
der Volksſchulen zu übernehmen. Die kulturellen Ge=
ſichtspunkte
habe das Kultusminiſterium zu wahren, die Kommu=
nen
müßten die finanziellen berückſichtigen. Es ſei unverantwort=
lich
. freiwillig Mehrleiſtungen zu genehmigen bei einem Defizit
von 2 Millionen Mark, wie das hier geſchehen ſei. Eine Betei=
ligung
der Stadt an Leiſtungen für das Landestheater halte er
für berechtigt, allerdings ſei die Leiſtung von 45 Prozent die
äußerſte Grenze. Jede weitere Erhöhung des Theaterzuſchuſſes
müſſe abgelehnt werden. Es ſei eine Ehre, daß Darmſtadt wenig=
ſtens
mit einer Steuer (Realſteuer) unter dem Landesdurchſchnitt
ſtehe. Es wäre Unvernunft ſondergleichen, wenn man dann ſpar=
ſame
Städte noch mit Unterſtützungszwang für andere Städte be=
ſtrafen
wolle. Maßgebend ſei die beängſtigend hohe Ziffer der all=
gemeinen
ſteuerlichen Belaſtung der Stadt. Bedauerlicherweiſe
hätten ſogar Vertreter des Stadtrats im Landtag in der Frage
der Verlegung des Pädagogiſchen Inſtituts unſere Stadt im Stiche
gelaſſen.
Stadtrat Rudolph (P.A.) nahm kurz zu dem Etat Stel=
lung
. Er würde den Mut eines Beſchluſſes einer nochmaligen
Steuererhöhung für ſehr merkwürdig gehalten haben. Es ſei näm=
lich
ein trauriger Mut, wenn man zugebe, daß die Steuerſchraube
überdreht ſei und man dann immer noch Steuererhöhungen er=
wäge
. Die Selbſtverwaltung ſei ſchon längſt in die Brüche gegan=
gen
. Daß man einen unausgeglichenen Etat verabſchieden müſſe,
ſei ein Novum. Man zahle aber heute die Zeche, die ſeit 5 bis
6 Jahren gemacht worden ſei. Er ſetzte ſich dann im einzelnen
mit den Ausführungen ſeiner Vorredner, auseinander und er=
klärte
, dem Etat könne ſeine Partei, keine Zuſtimmung geben,
ebenſo nicht einer weiteren Steuererhöhung. Dem Staatskom=
miſſar
könne man, wenn er komme, ruhig erklären, daß wir nicht
ſchuld an den Verhältniſſen ſeien.
Stadtrat Fröba (Komm.) führte aus, keiner wolle, dem
Uebel an die Wurzel gehen. Kommunalpolitik könne von der gro=
ßen
Politik nicht getrennt werden. Der vorliegende Etat ſei wie in
jedem Jahre ein Klaſſenetat
Der Oberbürgermeiſter, unterbrach den Redner und
fragte, ob man jetzt zuerſt die Abſtimmung vornehmen wolle und
dann den Redner weiterſprechen laſſen wolle. Dem wird ſelbſt=
verſtändlich
von allen Seiten unter großer Unruhe des Hauſes
lebhaft widerſprochen. Der Oberbürgermeiſter erklärte, daß dieſe
Anregung an ihn herangetragen worden ſei, deshalb habe er an=
gefragt
. Nach einſtimmiger Ablehnung dieſer Anregung durch
alle Fraktionen ſprach Stadtrat Fröba weiter und ging auf ein=
zelne
Etatpoſten ein. Den Wohnungsbauetat bezeichnete er als
das trübſte Kapitel. Die Stadt bemühe ſich gar nicht um billige
Wohnungen für werktätige Schichten Redner wandte ſich dann
gegen die einzelnen Parteien. Schließlich ſtellte er kommuniſtiſche
Forderungen und erklärte, die Selbſtverwaltung ſei der ſchänd=
lichſte
Bluff, den es je gegeben habe. Der Tag der blutigen
Abrechnung werde kommen!
Stadträtin Frl. Walz (V.R.P.) erklärt auf eine Frage des
Oberbürgermeiſters, ob man heute zur Abſtimmung ſchreiten wolle,
auch ſie wolle zum Etat noch ſprechen und müſſe ihre Weisheit
noch los werden, genau wie die anderen.
Da noch weitere Wortmeldungen vorlagen und zahlreiche
Stadträte an der Steuerproteſtverſammlung teilnehmen wollten,
wurde die Sitzung abgebrochen und die nächſte Stadtratsſitzung für
kommenden Dienstag, 17 Uhr. anberaumt.

Drittes Volkskonzert. Dritter Brahmsabend. Mit dem
dritten Volkskonzert, das Montag den 4. Mai, unter Leitung von
Generalmuſikdirektor Dr. Karl Böhm im Großen Haus ſtatt=
findet
, wird der von großem Erfolg begleitete Brahms=
Zyklus beendet. Es kommen die dritte und vierte Sinfonie
zur Aufführung. Seltener als ihre drei Schweſtern wird die
dritte Sinfonie geſpielt. Mit Unrecht denn gerade die dritte iſt
vielleicht die reichſte an muſikaliſcher Empfindung und die in der
Form am klarſten und knappſten gehaltene Brahms=Sinfonie.
Man hat dieſe dritte Sinfonie oft als die heroiſche bezeichnet
und ſie damit in eine gewiſſe Parallele zur Heldenſinfonie Beet=
hovens
gerückt. Sie ſteht in einem Gegenſatz zur graziöſen und
ſinnigen zweiten, wie auch zur kraftvoll gedrungenen erſten Sin=
fonie
. Eine imponierende Größe und Vornehmheit offenbart die
im Jahre 1884 entſtandene dritte, die von bedeutenden Dirigenten
beſonders bevorzugt iſt.
Hausfrauenbund. Heute anläßlich der Reichs= Seefiſchwerbe=
woche
Brat= und Kochvorführungen mit Koſtproben im Heaghaus
um 8 Uhr. Gäſte ſind willkommen.

Kurzſchrift und Maſchinenſchreiben. Der Gabelsbergerſche
Stenographenverein, der in dieſem Jahre auf ein 70jähriges Be=
ſtehen
zurückblicken kann, macht nochmals darauf aufmerkſam, daß
die im geſtrigen Anzeigenteil angekündigten neuen Reichskurz=
ſchrift
=Lehrgänge heute abend, und zwar in der Ballonſchule,
eröffnet werden. Eine vorherige Anmeldung iſt nicht erforder=
lich
. Da die Kurſe unter der Leitung geprüfter Lehrkräfte ſtehen,
kann deren Beſuch ſehr empfohlen werden Maſchinenſchreibunter=
richt
nach dem Zehnfinger=Blindſchreib=Syſtem wird zu jeder
Tageszeit in eigener Schule erteilt.
Ne
Prassel-Kaffeß risch geröstet Schulstr. 10
Verwaltungsgerichtshof Zeughausſtraße
Oeffentliche
Sitzung am Samstag den 2. Mai, vorm. 10.30 Uhr: Klage des
Fuhrunternehmers Max Köhler in Offenbach a. M. auf Ertei=
lung
des Kraftfahrzeugführerſcheins.

50 Jahre evangeliſche Auswanderermiſſion.
EPH. Die evangeliſche Auswanderermiſſion in Bremen feiert
ihr 50jähriges Jubiläum. 1881 begann ſie, auf Anregung des
Vereins für Innere Miſſion in Bremen, mit ihrer Tätigkeit. Die
jährliche Auswanderung von 3050 000 Auswanderern über Bre=
men
erforderte eine planvolle Fürſorge im Abfahrtshafen und
im Intereſſe des Deutſchtums und der Kirche Einweiſung in
evangeliſche Gemeinden mit deutſchem Charakter im Ziellande.
Heute ſetzt die Fürſorge nach der Abholung des Auswanderers
am Bahnhof ein. Sie beſteht in Quartierbeſchaffung. Hilfe bei
der Erledigung der notwendigen Formalitäten (ärztliche Unter=
ſuchung
, Umtauſch der Paſſageanweiſung Gepäckabfertigung, Zoll=
reviſion
, Paßkontrolle) in normalen Fällen. Dazu kommt noch die
Fürſorge an den Rückwanderern auch die Fürſorge über den
Aufenthalt in Bremen hinaus. Zu dieſem Zweck wurde die Füh=
lung
mit den Kapitänen der einzelnen Dampfer aufgenommen,
um alleinreiſenden Mädchen und Kindern ſchon während der See=
reiſe
den notwendigen Schutz zu vermitteln. In Verbindung mit
den amerikaniſchen Auswanderungsorgäniſationen wurde eine
weitere Fürſorge geleiſtet bei Ankunft im Zielhafen, während der
Bahnfahrt im fremden Lande und in der neuen Heimat. Die
im fremden Lande arbeitenden Fürſorgeorganiſationen werden
von der Ankunft eines Schutzbefohlenen unterrichtet. Neben dieſen
Aufgaben wird der ſeelſorgeriſche Dienſt nicht vergeſſen. Auch
die Abhaltung von Schiffsgottesdienſten während der Ueberfahrt
konnte gefördert werden. Infolge der in den letzten Jahren ſtark
einſetzenden Auswanderung nach Kanada wuchs die eigentliche
Beratungstätigkeit der Auswanderermiſſion außerordentlich. Im
Jahre 1930 nahmen genau 2000 Ausreiſende die Fürſorge der
Auswanderermiſſion in Anſpruch. 3000 Ueberweiſungskarten an
Stellen in Ueberſee ſind erbeten worden. 7000 Abſchiedsgrüße
wurden verteilt. 2000 kirchliche Blätter, 1000 Kalender und
Schriften wurden ausgegeben. Die Zahl der Auswanderungs=
gottesdienſte
betrug 43, die Teilnehmerzahl 2274 Seit 1922 bil=
den
die geſamten evangeliſchen Auswandererfürſorgeorganiſa=
tionen
den Verband für Evangeliſche Auswandererfürſorge.
Aus dei Gerichtsſagl.
Aw. Das Bezirksſchöffengericht verhandelte am Don=
nerstag
zunächſt gegen einen 51jährigen Landſtreicher
wegen Diebſtahls und Landſtreicherei. Der Mann, ein
echter Vertreter ſeines Berufs, nährt ſich größtenteils von milden
Gaben, manchmal arbeitet er wohl auch kurze Zeit. Eines Tages
ſah er in Hammelbach im Küchenſchrank eines Arbeitgebers eine
Kaſſette ſtehen. Dieſer Verlockung konnte er nicht widerſtehen,
zumal weder Schrank noch Kaſſette verſchloſſen waren, und er
nahm einen Geldbeutel mit rund 18 Mark Inhalt mit. Gegen den
Antrag des Staatsanwalts auf Ueberweiſung ins Arbeitshaus
wehrt er ſich energiſch, er ſei unterleibskrank, habe einen nicht ver= 4.
heilenden Armbruch und könne nicht ſchwer arbeiten, behauptet er.
Das Gericht verurteilt ihn wegen Diebſtahls im Rückfall,
er iſt ſchon ganz gehörig vorbeſtraft, zu ſechs Monaten Ge=
fängnis
und wegen fortgeſetzten Bettelns zuvier
Wochen Haft.
Es ſitzt dann ein alter Bekannter des Gerichts, ein 22 jäh=
riger
Steinhauer aus Heubach, mit ſeiner Frau auf
der Anklagebank. Der junge Mann, der eine blühende, ins Krank=
hafte
geſteigerte Phantaſie hat, erſinnt ſich andauernd neue
Streiche, die ihn faſt jedesmal mit dem Geſetz in Konflikt bringen.
Vor kurzem erſt wegen Hochſtapelei beſtraft, ſteht er heute wegen
ſchwerer Urkundenfälſchung, vor dem Gericht. Und
zwar ſchrieb er im letzten Jahre zwei mit falſchem Namen unter=
zeichnete
Briefe an das Verſorgungsamt, in denen er einem
Rechtskonſulenten in Bensheim, bei dem er in Arbeit ſtand und
mit dem er befreundet war, die unglaublichſten Dinge nachſagte
und ihn des Rentenſchwindels beſchuldigte. Der Angeklagte be=
hauptet
heute, von den beiden Briefen keine Ahnung zu haben.
Vielmehr habe ſie ſeine Frau die beiden leben in Eheſchei=
dung
aus Eiferſucht geſchrieben. Tatſächlich hat die Frau auch
die Briefe geſchrieben, wie ſie behauptet, aber auf Diktat ihres
jetzigen Mannes und damaligen Bräutigams. Er habe, es ſo
raffiniert angefangen, daß ſie keine Ahnung gehabt habe, wozu
die Briefe eigentlich dienen ſollten. Das kann ihr das Gericht
jedoch keineswegs glauben und es verurteilt ſie wegen Beihilfe
zur ſchweren Urkundenfälſchung in zwei Fällen.
zu einem Monat Gefängnis mit vierjähriger Bewäh=
rungsfriſt
. Der Mann erhält wegen ſchwerer Urkunden
fälſchung in zwei Fällen eine Gefängnisſtrafe
von neun Monaten, da durch die Beweisaufnahme erwieſen
ſei, daß nur er die Briefe geſchrieben haben konnte. Mildernde
Umſtände kann das Gericht allein in ſeiner annormalen Veran=
lagung
erblicken, da die Tat eine moraliſche Gewiſſenloſigkeit ſon=
dergleichen
offenbare.
Heſſ. Spielgemeinſchaft. Vielfachen Wünſchen nachkommend,
bringt die Spielgemeinſchaft am nächſten Samstag, 2. Mai
8 Uhr , im Kleinen Hauſe Niebergalls Datterich zur Auf=
führung
Die allſeitig als vorzüglich anerkannte Darbietung
dieſes Standardwerkes der Darmſtädter Heimatdichtung dürfte
ebenſo, wie bei einem vor kurzem in Offenbach abſolvierten Gaſt=
ſpiele
der Spielgemeinſchaft den in zahlreichem Beſuche ſich
äußernden Anklang finden, den ſie zur Aufrechterhaltung ihrer
idealen Beſtrebungen von ihren Freunden und Gönnern fordern
muß. Der Vorverkauf (1 bis 3 Mark) hat begonnen.
Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Ernſt=Barlach;
Ausſtellung. Die Ausſtellung der Dresdenerin Ruth Meier
wurde geſtern geſchloſſen. Verkauft wurden zwei Blätter. Ele=
fantenbabies
und Aeffchen‟ Die Bücherſtube zeigt jetzt in
ihren Räumen eine ſehr intereſſante Barlach=Ausſtellung. Die
Zeichnungen Ernſt Barkachs (geb. 1870) zeugen von origineller
Kraft durch eine wunderbare Vereinfachung und Zuſammenfaſ=
ſung
ihres Gehalts. Die Ausſtellung kann nur für die Dauer von
10 Tagen gezeigt werden. Die ſchon angekündigte Ausſtellung des
Bauhauſes Deſſau wird am Sonntag, den 10. Mai, durch
Dr. Hermann Keil, Frankfurt, eröffnet.
Heimatgeſchichtlicher Kurſus für Evangeliſche Kandidaten
und Geiſtliche. Der vierte, vom Landeskirchenamt veranſtaltete
heimatgeſchichtliche Kurſus findet diesmal wieder in Oberheſſen
ſtatt und zwar am 18 und 19. Mai d. J. (Predigerſeminar
Friedberg, Beginn 9 Uhr vormittags). Der Staatsarchivdirektor
Dr. Herrmann wird eine Einführung in die Literatur und An=
leitung
zur Benutzung von Gemeinde=, Pfarr= und Staatsarchid
geben, und Prälat D. Dr. Diehl wird am Nachmittag des zwei=
ten
Tages einen zuſammenfaſſenden Vortrag halten.
Orpheum. Gaſtſpiel Truppe im Weſten. Die Natro=
ſen
von Cattaro von Dr. Friedrich Wolf, deſſen Schauſpiel
Cyankali ſeinerzeit durch die Gruppe junger Schauſpieler mit
großem Erfolg dargeſtellt wurde, gelangt morgen Samstag, den
2 Mai, abends 8.15 Uhr durch die Truppe im Weſten zur
Erſtaufführung. Der Truppe im Weſten, die bereits in
zahlreichen Großſtädten gaſtierte, geht ein guter Ruf voraus. Das
Stuttgarter Neue Tagblatt äußert ſich wie folgt: . .. Wolfs
Parteinahme in dieſem Stück iſt kein unbedingtes und kritikloſes
für Hier liegt die Stärke des Stückes. Hier liegt ſein weſent=
licher
Wert, der als geſpannte Dramatik ebenſowenig anzuzweifeln
iſt wie als Diskuſſion über prinzipielle Dinge. Ein ſtarker
Schluß, eine Rhethorik, die mehr iſt als nur agitatoriſche Rede.
Dieſe Rede wird auch mit lebendigſter Kraft und fortreißen=
dem
Temperament geſprochen. Das Enſemble wird in feſten,
hart umriſſenen Szenen ausgezeichnet zuſammengehalten . . . Am
Schluß ſtürmiſch demonſtrativer Beifall, der ſich zu heftigen Huldi=
gungen
ſteigert. Die Eintrittspreiſe ſind nicht erhöht. Der Vor=
verkauf
zu Preiſen von 1 bis 3 Mark im Verkehrsbüro und bei
Hugo de Waal iſt eröffnet. Mitglieder der Volksbühne, der Volks=
hochſchule
und des Beamtenbundes haben gegen Vorlage der Aus=
weiskarte
zirka 50 Prozent Ermäßigung, jedoch nur an der Abend=
kaſſe
des Orpheums. (Siehe Anzeige.)
Metzger=Zwangs=Innung für den Landkreis Darmſtadt.
Metzgermeiſter Georg Hartmann in Eberſtadt wurde in der
letzten Innungsverſammlung zum Innungsobermeiſter und Vor=
ſitzenden
der Schlachtviehverſicherung für den Landkreis Darmſtadt
als Nachfolger des verſtorbenen Metzgermeiſters Philipp Frey
in Arheilgen gewählt.

[ ][  ][ ]

Nummer 120

Freitag, den 1. Mai 1931

Seite 7

8. Sitzung des II. Sbangeliſchen Landeskirchentags.
Verabſchiedung verſchiedener Kirchenregierungsvorlagen in erſter Leſung. Auch das Kirchengeſeß zur
Erhaltung der kirchlichen Ordnung und Sitte verahſchiedel. Der Landeskirchenkag forderk energiſche
Wahrung der evangeliſchen Inkereſſen bei der Berlegung des Pädagogiſchen Inſtikuks.

Präſident D. Herrmann eröffnete nach dem Gebet des
Abg. Pfarrer Kempf um 9.15 Uhr die 8. Sitzung des Landes=
hirchentags
. Zunächſt wurde die namentliche Abſtimmung über die
Wahl der Erſatzmitglieder und Mitglieder in verſchiedene Aus=
ſhüſſe
vorgenommen. In den Landeskirchentagsausſchuß wurden
die Abg. Lenz und Schätzel als Erſatzleute, anſtelle eines ver=
ſtorbenen
Mitgliedes in den Finanzausſchuß Abg. Beiſer ( ein=
ſtimmig
) gewählt. Für ihn wurde als Erſatzmitglied in den
Tinanzausſchuß Abg. Dekan Vogel=Gernsheim einſtimmig ge=
pählt
.
Nach ſtattgehabter Wahl wurde in der Tagesordnung fortge=
fahren
und über vorliegende Anträge abgeſtimmt. Der Antrag,
betreffend Bildung einer im Filialverhältnis zu Ober=Eſchbach
ſiehenden ſelbſtändigen Kirchengemeinde Ober=Erlenbach, Dekanat
Nordheim, wurde einſtimmig angenommen. Weiter wurden fol=
gende
Anträge bzw. Vorlagen debattelos genehmigt: Die Um=
wandlung
der Pfarraſſiſtentenſtelle, in der Johannisgemeinde zu
Mainz in eine Pfarrſtelle (3. Pfarrſtelle); Umwandlung der Pfarr=
äfſiſtentenſtelle
an der evangeliſchen Chriſtuskirchengemeinde zu

Painz in eine Pfarrſtelle (4. Pfarrſtelle); Errichtung einer Pfarr=
ſtelle
an der Altmünſterkirche in Mainz; Lostrennung der Filial=
gemeinde
Mörſtadt von der Pfarrei Pfeddersheim und Zuteilung
zu der Pfarrei Kriegsheim; Umpfarrung von Kloppenheim, Deka=
nat
Rodheim, von der Pfarrei Petterweil zur Pfarrei Groß= Kar=
ben
Umwandlung, der Pfarraſſiſtentenſtelle an der evangeliſchen
Luthergemeinde=Süd (Markusbezirk) zu Offenbach in eine zweite
Pfarrſtelle an dieſer Gemeinde; Umwandlung der Pfarraſſiſtenten=
ſtelle
an der evangeliſchen Petrusgemeinde zu Beſſungen in eine
Pfarrſtelle (2. Pfarrſtelle); Lostrennung der Gemeinde Garben=
keich
von der Pfarrei Watzenborn und Zuteilung derſelben zu der
Pfarrei Hauſen. Die Vorlagen waren motiviert und das ausführ=
liche
Gutachten des in Frage kommenden Ausſchuſſes var gedruckt
beigefügt. Den Vorlagen der Kirchenregierung wurde nachträg=
lich
einſtimmig die verfaſſungsmäßige Genehmigung erteilt.
Man trat dann in die Beratung über die
neue Geſchäftsordnung für den Landeskirchentag
ein. Vorher machte Vizepräſident Dr. Dahlem hierzu folgende
Ausführungen:
In 8 106 der Kirchen=Verfaſſung von 1874 war beſtimmt, daß
de Geſchäftsordnung der Synode durch ein Kirchengeſetz feſtzu=
ſtellen
iſt. Nach Zuſtimmung durch die damalige Landesſynode hat
(-roßherzog Ludwig III. durch Kirchengeſetz vom 7. 2. 1876 die
Geſchäftsordnung für die evangeliſche Landesſynode erlaſſen. Dieſe
Geſchäftsordnung hat ſich im weſentlichen bewährt. Einige kleinere
Wbänderungen wurden ſpäter im Jahre 1895 und im Jahre 1908
vorgenommen.
Durch die neue Kirchenverfaſſung von 1922 wurde
in 8 91 beſtimmt: Ein beſonderes Kirchengeſetz regelt im übrigen
d.e Geſchäftsordnung des Landeskirchentags und der von ihm zu
b=ſtellenden Ausſchüſſe. Dringlichere Fragen warteten indeſſen
zu nächſt der Erledigung durch den Landeskirchentag. Im Früh=
inhre
1925, anläßlich der Tagung des 1. Evangel=
ſchen
Landeskirchentages, hat der Abgeordnete
T. Waitz Antrag auf Umbauung der Geſchäftsord=
prung
geſtellt und gleichzeitig folgenden 2. An=
trag
eingebracht:
Wir beantragen, daß die Geſchäftsordnung des Landeskirchen=
tu
gs durch den Landeskirchenausſchuß einer Reviſion unterzogen
und hiernach dem Landeskirchentag eine Vorlage gemacht werde.
Herr Prälat D. Dr. Diehl hat damals erwidert, daß die Ge=
ſegäftsordnung
revidiert werden muß, jedoch gebeten, das doch
nucht im Handumdrehen zu tun. Eine längere Arbeit ſei hierzu
et forderlich.
Die Anträge des Herrn Abgeordneten D. Waitz wurden da=
wals
der zu beſtellenden Kommiſſion als Material weitergegeben.
Der Herr Abgeordnete Geh. Juſtizrat Wahl=Schlitz hat im Som=
mer
1927 auf Erſuchen des inzwiſchen verſtorbenen Vizepräſidenten
Dr. Bernbeck eine Geſchäftsordnung mit Begründung für den
Lrandeskirchentag entworfen und den Entwurf dem Landeskirchen=
annt
bzw, der Kirchenregierung zur Billigung zugeſandt.
In der Sitzung der Kirchenregierung vom 28 8. 1928 wurde
der Beſchluß gefaßt, daß zur Durchprüfung des Entwurfs von Ge=
h
=imerat Wahl eine Kommiſſion eingeſetzt werden ſolle.
Die Kommiſſion beſtand als Vertreter der Kirchenbehörde
aus den Herren Prälaten, Vizepräſidenten, Oberkirchenrat Wag=
ner
, und als Abgeordnete des Landeshirchentages aus den Herren
Aräſident D. Herrmann, Landeskirchenrat D. Waitz, Geheimerat
ASah!,
Dieſe Kommiſſion hat verſchiedentlich getagt, und den Ent=
nrurf
von Geh. Juſtizrat Wahl unter Vornahme einiger Aenderun=
gen
unterm 20. 11. 1929 als Vorlage an den Landeskirchentag
angenommen. Dieſem Kommiſſionsentwurf hat die Kirchenregie=
rung
als Vorlage an den Landeskirchentag nach gewiſſen Verbeſ=
ſtrrungen
zugeſtimmt.
Im Auftrage der Geſchäftsordnungskommiſſion und im Auf=
tage
der Kirchenregierung ſpreche ich zum Schluſſe dem verehrten
Eeenior dieſes hohen Hauſes für ſeine vortreffliche, fleißige, ge=
miſſenhafte
und durch große Sachkenntnis ausgezeichnete Arbeit,
die er bei dem Entwurf der Geſchäftsordnung und ihrer Begrün=
dang
ſeiner Landeskirche geleiſtet hat, Dank und Anerkennung aus.
Ich darf im ürbigen auf die Begründung zu der Vorlage Be=
zurg
nehmen. Möge die aus den Beſchlüſſen des Landeskirchentags
hervorgehende neue Ordnung für die Tätigkeit in dieſem hohen
Kaus auf die Dauer von Segen ſein.
Das neue Kirchengeſetz befaßt ſich im einzelnen mit
der Einberufung und Eröffnung des Landeskirchentags, mit den
Keinktionen und Befugniſſen des Präſidenten und Schriftführers,
dier Prüfung der Wahlen und den Berufungen zum Landeskirchen=
ta
.g, mit den Funktionen der Vertreter der Kirchenregierung, der
Hrndhabung und Vorlage von Anträgen und Anfragen, mit der
Fäitigkeit der Ausſchüſſe der Amtsablehnung oder =Niederlegung
uw. Der Präſident verlieſt die Paragraphen einzeln. Es werden
einige kleinere Abänderungsvorſchläge gemacht, ſo wird auf

Wunſch des Abg. Prof. Berger in § 2 geſagt: Der Eröffnung
des Landeskirchentags gehet ein Gottesdienſt voraus. Zu 8 18
bringt Abg. Geh. Rat Wahl den Antrag ein, die Mitglieder des
Landeskirchenamtes ſollten jederzeit, dagegen die parlamentari=
ſchen
Mitglieder der Kirchenregierung nur als Abgeordnete das
Wort ergreifen können.
Prälat D. Dr. Diehl betonte, dieſer Antrag ſei von ſehr
weittragender Bedeutung. Zu dem letzten Antragsteil wolle er
noch nicht Stellung nehmen, da er dem neuen Begriff der Kirchen=
regierung
widerſpreche. Dem erſten Teil des Antrags widerſprach
er. Es ſei ſelbſtverſtändlich, daß der Referent jederzeit die Mög=
lichkeit
haben müſſe, zur Sache zu ſprechen. Er müſſe betonen, daß
die Kirchenregierung etwas Ganzes, Geſchloſſenes ſei. Präſident
und die Kirchenregierung müſſen nach Gutdünken in die Debatte
eingreifen können. Der Antrag Wahl ſei von ſo großer Bedeutung,
da bei deſſen Annahme z. B. dem Präſidenten ſeine Geſchäftsfüh=
rung
erſchwert werde und die Kirchenregierung ſelbſt nochmals ſich
mit dieſer Frage befaſſen müſſe, daß er bitte, dieſen Paragraphen
(18) zunächſt abzuſetzen und ſpäter zu verhandeln.
Dem Wunſche des Herrn Prälaten wurde entſprochen. Nach
Erledigung einiger weiterer Punkte wurde die Sitzung unter=
brochen
.
Nach der Pauſe, in der Gruppenſitzungen ſtattfanden, wurde in
der Geſchäftsordnungsberatung weitergefahren. Zu 8 23 bean=
tragt
Abg. Prof. Koch, das Gebet auch durch einen Laien ſprechen
zu laſſen. Prälat D. Dr. Diehl bittet, aus gewichtigen Gründen
möge man es bei der alten Regelung laſſen. Der Antrag des Abg.
Koch wird abgelehnt. Abg. Pfarrer Kempf ſchlägt vor, das
Gebet an manchen Tagen durch einen Geſangsvers zu erſetzen.
8 32 beſagt, daß über Gegenſtände, die auf der Tagesordnung nicht
ſtehen, erſt nach Erledigung der Tagesordnung das Wort verlangt
werden kann. Eine Beſprechung ſoll in der Regel ſich daran nicht
anſchließen. Zu 8 34 die Reihenfolge der Redner beſtimmt der
Präſident beantragt Abg. Pfarrer Matthes, daß in der Negel
der Präſident die Reihenfolge beſtimme, im allgemeinen möge
man ſich aber nach den Wortmeldungen richten. Der Antrag Mat=
thes
wird abgelehnt. Abg. Landeskirchenrat D. Waitz vermißt
eine Handhabung zur Abkürzung der Redezeit. Abg. Wahl
ſchlägt zu 8 46 vor, daß ſowohl Schluß der Ausſprache, als auch
Schluß der Rednerliſte verlangt werden kann. Dem Antrag wurde
zugeſtimmt. Abg. Wahl bedauert die Faſſung des 8 71, daß Mit=
glieder
des Landeskirchenausſchuſſes nicht gleichzeitig Mitglieder
eines anderen Ausſchuſſes ſein können. Abg. Dr. Freiherr
v. Heyl fragt bei Beratung des Kapitels Ausſchüſſe, ob die Aus=
ſchüſſe
auch gewiſſermaßen als Rückendeckung für die Kirchenregie=
rung
zuſammenberufen werden können. Ein diesbezüglicher Paſ=
ſus
müſſe nach dem ſeitherigen Uſus in irgendeiner Weiſe geſetzlich
feſtgelegt werden. Vizepräſident Dr. Dahlem ſchließt ſich dieſem
Antrag an. Prälat D. Dr. Diehl regt an, die Kirchenregierung
mnöge hierzu eine Formulierung ausarbeiten. Der Anregung wird
ſtattgegeben. Zu 8 97 wird auf Vorſchlag die Faſſung. Die Koſten=
rechnungen
uſw. übergibt der Präſident dem Landeskirchenamt mit
dem Erſuchen um Anweiſung der Landeskirchenkaſſe zur Zahlung
genehmigt. Mit den kleinen Abänderungsvorſchlägen wurde dinn
nach Abſchluß der Einzelebratung zu den Paragraphen die Ge=
ſchäftsordnung
für den evangeliſchen Landeskirchentag in erſter
Leſung einſtimmig angenommen. Die redaktionellen Aenderungen
wurden geſtern noch vorgenommen, heute wird über dieſe Vor=
lage
der Kirchenregierung in zweiter Leſung abgeſtimmt werden.
Damit ſchloß Präſident D Herrmann die Vormittags=
ſitzung
und berief das Plenum zu einer Nachmittagsſitzung um
5 Uhr ein. Nachmittags fanden Beratungen der Gruppen und der
Kirchenregierung ſtatt.
In der Nachmittagsſitzung wurde ſehr eingehend und lebhaft
über die Kirchenzuchtordnung debattiert. Auf dieſe Aus=
ſprache
werden wir heute anläßlich der zweiten Leſung nochmals
zurückkommen. Es wurde ſchließlich der Antrag Cordier mit
36 : 18 Stimmen angenommen: Die Trauung kann gewährt wer=
den
bei Ehen zwiſchen der evangeliſchen Kirche und Perſonen die
einer chriſtlichen Religionsgemeinſchaft noch nicht angehören,
wenn der nichtchriſtliche Teil die vorgeſchriebenen Bedingungen
erfüllt.
Am Schluß gab der Landeskirchentag folgende Entſchlie=
ßung

zu der Frage der Verlegung des Pädagogiſchen Inſtitutes
von Darmſtadt nach Mainz
kund: Der Evangeliſche Landeskirchentag bekennt ſich zu den Ein=
ſprüchen
, die von der evangeliſchen Kirchenregierung und von ver=
ſchiedenen
Körperſchaften des Landes gegen die Aufhebung des
Pädagogiſchen Inſtitutes zu Darmſtadt erhoben worden ſind und
dankt allen, die ſich für die Erhaltung dieſes Inſtitutes eingeſetzt
haben. Der Landeskirchentag nimmt mit Befremden davon Kennt=
nis
, daß wichtige Intereſſen der evangeliſchen Kirche durch die ge=
planten
Maßnahmen der Regierung nicht gebührend berückſichtigt
werden. Er hat volles Verſtändnis für die Beunruhigungen, die
dadurch in weiten Kreiſen der evangeliſchen Bevölkerung hervor=
gerufen
wurde. Ohne ſich gegen den Fortbeſtand des Mainzer
Inſtitutes zu wenden, fordert der Landeskirchentag, daß das In=
ſtitut
zu Darmſtadt erhalten bleibt, daß aber anderenfalls eine
zweite Lehrerausbildungsſtätte geſchaffen wird, die neuzeitlichen
Forderungen entſpricht und auch den Bedürfniſſen der evangeli=
ſchen
Landbevölkerung Rechnung trägt. Sollte dies zurzeit nicht
möglich ſein, ſo ſpricht der Landeskirchentag, die beſtimmte Erwar=
tung
aus, daß die Leitung des Mainzer Inſtitutes, ſolange nur
dieſe eine Lehrerausbildungsſtätte beſteht, in dem zu zwei Drittel
evangeliſchen Heſſenlande in evangeliſche Hände gelegt wird.
Grundſätzlich fordert der Landeskirchentag ausreichende Sicher=
heiten
dafür, daß der ſimultane Charakter der Lehrerausbildung
und der heſſiſchen Schule und dabei die Lebensintereſſen der evan=
geliſchen
Kirche und der evangeliſchen Bevölkerung in keiner Weiſe
beeinträchtigt werden.
Die Nachmittagsſitzung wurde um 20.15 Uhr geſchloſſen und
die nächſte Sitzung auf 9 Uhr heute vormittag angeſetzt. **

Deutſcher und Oeſterreichiſcher Alpenverein, Sektion Darm=
ſiadt
. Dienstag abend ſprach Herr Kretſchmar in der vollbeſetz=
ten
Aula des Gymnaſiums über ſeine Touren in den Dolomiten.
Herr Kretſchmar iſt als tüchtiger Hochtouriſt bekannt, er hat uns
ſoon öfters hier durch ſeine anſchaulichen Vorträge erfreut. Er
verſteht es beſonders gut, ſeinem Stoff die verſchiedenſten Seiten
(Szugewinnen, ſo daß jeder Zuhörer etwas von dem Vortrag hat.
Er führte uns zuerſt in das Gebiet der Grödener Dolomiten. Vom
Sellajoch aus wurde der Piz Boe erſtiegen, von hier gings durch
die Pordoiſcharte auf dem Bindelweg zum Fedajajoch. Die Marmo=
leta
, die Königin der Dolomiten, erklomm Herr Kretſchmar über
den Gletſcher mit Abſtieg nach dem Contrinhaus. Der nächſte Be=
ſuch
galt der Langkofelgruppe. Die Erkletterung der äußerſt
ſowierigen Fünffingerſpitze wurde am Lichtbild erläutert. Dann
wrechſelten die Touriſten hinüber zur Brenta. Von Campiglio aus
Angs durch das wild=romantiſche Brentatal auf den höchſten Gip=
fall
, die Cima Toſa. Dazwiſchen erzählte Herr Kretſchmar viel In=
reſſantes
über den geologiſchen Aufbau der Dolomiten, über die
eimzigartig ſchöne Flora, über die Bewohner, beſonders die Ladiner
mit der alten Sprache. Auch manche wehmütige Erinnerung an
den Weltkrieg wurde wach der hier noch ſo manche Spur hinter=
la
ſſen hat. Bei den deutſchen Südtirolern fand Herr Kretſchmar
1Serall eine herzliche Aufnahme, ſeine begeiſterten Schilderungen
werden hoffentlich manchen dazu veranlaſſen, die deutſche Süd=
m
ark im kommenden Sommer auch einmal zu beſuchen.

Praktiſche Mukkerhilfe an Mukterkag.
EPII. Der Verband der evangeliſch=kirchlichen Frauenvereine
in Heſſen veranſtaltet vom 4.9. Mai in ſeinem Heim in Nieder=
Ramſtadt eine Freizeit für Frauen von Erwerbsloſen.
Dieſe Zeit ſoll den Teilnehmerinnen Gelegenheit zur Ruhe und
Stille geben. Wie nötig iſt dieſe namentlich für ſolche, die unter
der Arbeitsloſennot beſonders zu leiden haben. Die Freizeit iſt
unentgeltlich.
In dieſem Zuſammenhang intereſſiert zu erfahren, daß die
evangeliſchen Frauenvereine in Deutſchland 28 eigne Mütter=
erholungsheime
unterhalten, in denen im Jahre 1930 13000
Müttern eine Erholungszeit gewährt werden konnte. Wer am
Muttertag, dem 10. Mai, etwas beſonderes tun will, gedenke
dieſes wichtigen Werkes.
Bridge=Turnier im Hotel Traube, Darmſtadt. Am 26. April
fand in den behaglichen Räumen des Hotels Traube, Darmſtadt,
das erſte Duplikat=Bridge=Turnier bei ſtarker auswärtiger Be=
teiligung
unter Leitung von Frau Landgerichtsdirektor Boden=
heimer
=Mannheim, ſtatt. 1 Sieger auf NordSüd=Linie: Frau
Jakobi. Herr Baiertal, Mannheim, mit 140½ Punkten: 1. Sie=
ger
auf OſtWeſt=Linie: Herr Kommerzienrat Joſef Frau Dr.
Simon, Darmſtadt, mit 136 Punkten.

* Schlußtag der Verbandskagung des Rhein=Main=
Gaſimirte-perdandes e. 9.
(Heſſiſcher Landesverband.)
Bb. Heppenheim, 30. April. Heute früh 10 Uhr verſammelte ſich
eine anſehnliche Geſellſchaft in dem offiziellen Frühſtückslokal der
Wirtſchaft Wettel. Es bildeten ſich Gruppen gemütlichen Zuſammen=
findens
. Der Beſuch des ſtaatlichen Nebmuttergartens erfreute ſich einer
ſehr regen Beteiligung, ein gutes Zeichen für den Weinbaubetrieb der
heſſiſchen Bergſtraße, ein ebenſolches für den Gaſtwirtebetrieb an dieſem
von Gott begnadeten Punkt unſeres deutſchen Vaterlandes, denn er iſt
in erſter Linie an der ganzen Bewegung eines hervorragenden Wein=
baues
beteiligt. Heſſen kämpft einen ſchweren, aber ausſichtsvollen
Kampf gegen den unterirdiſchen Feind der Reblaus, der ſeine Rebge=
lände
bedroht. Der Feind iſt in Heſſen ein ſolcher, der die Wurzeln
unſerer Weinſtöcke angreift; es iſt die Wurzelreblaus, deren Bekämp=
fung
neben anderem der Haupt= und Endzweck des ſtaatlichen Rebmutter=
gartens
zu Heppenheim a. d. B. darſtellt, um das Ziel zu erreichen,
den heſſiſchen Weinen im Kranz deutſcher Weinkreſzenzen an hervor=
ragender
Stelle den ihr gebührenden Platz zu erhalten. Die Oppen=
heimer
Weinbauſchule hatte es ſich auf Veranlaſſung der Domäne nicht
nehmen laſſen, in Herrn Landwirtſchafts=Aſſeſſor Dr. Balz=Oppenheim,
Lehrer an der Lehr= und Verſuchsanſtalt für Wein= und Obſtbau, einen
äußerſt ſachkundigen Erklärer der Anlagen und des ihr zu Grunde lie=
genden
hochwichtigen Gedankens der Förderung des Weinbaus im heſſi=
ſchen
Lande zum Führer bei der Beſichtigung zu entſenden. Herr Dr.
Balz entledigte ſich ſeiner Aufgabe mit einer glücklichen und ſehr ver=
ſtändnisvollen
Klarſtellung der Bedeutung der Anlage, die 72 heſſiſche
Morgen umfaßt und infolge ihrer klimatiſch denkbar günſtigſten Lage,
geſchützt vor Witterungsbeſchädigungen, in Deutſchland an erſter Stelle
für die Förderung des Weinbaues ſteht. Man konnte es verſtehen, daß
dieſe Einrichtung des heſſiſchen Rebmuttergartens ſich mit Recht des
Schutzes der Regierung erfreut. Nach der ſehr intereſſanten Beſichtigung
fanden ſich die Teilnehmer in der Jägerſchen Wirtſchaft Zum Rebſtock
in Hambach ein, um daſelbſt noch einen vom Gaſtwirteverein Heppen=
heim
gegebenen Imbiß zu ſich zu nehmen, der den Abſchluß der Tagung
bildete.
Biochemiſcher Verein Darmſtadt. Im überfüllten Fürſten=
ſaal
ſprach am Montag abend Herr L. Hoff=Mannheim über unſer
Blutkreislaufſyſtem. Nachdem der Redner in gut verſtändlicher
Weiſe einen Ueberblick über die anatomiſchen Zuſammenhänge
gegeben hatte, kam er auf die verſchiedenartigſten Beſchwerden
und Erkrankungen unſerer Blutkreislauforgane zu ſprechen. Er
ſchilderte nicht nur die Krankheitserſcheinungen, ſondern zeigte
auch welche giftfreien und unſchädlichen Mittel und Wege dem
Biochemiker zur erfolgreichen Behandlung dieſer Leiden zur Ver=
fügung
ſtehen. Auch die durch Herrn Burtſchell=Darmſtadt ange=
ſchnittenen
Fragen der Krebsbehandlung, Röntgen= und Radium=
beſtrahlung
, fanden ungeteilte Aufmerkſamkeit; kam doch gerade
hier die Gegenſätzlichkeit der biochemiſchen Auffaſſung beſonders
zum Ausdruck. So brachte dieſer Abend wieder für die Mitglieder
eine Erweiterung ihres geſundheitlichen Wiſſens, und die zahl=
reichen
Gäſte bekamen einen Einblick in die Ziele der biochemiſchen
Volksheilbewegung, die ſich trotz aller Bekämpfung immer weiter
ausbreitet. Starker Beifall brachte den Dank des überfüllten
Saales zum Ausdruck.
Mannheimer Maimarkt. Aus Anlaß des Mannheimer
Maimarktes werden am Dienstag den 5. Mai d. J., von einer
größeren Anzahl Fahrkartenausgaben unſeres Bezirks Sonntags=
rückfahrkarten
nach Mannheim ausgegeben. Ermächtigt zur
Ausgabe ſind nur die Fahrkartenausgaben, bei denen die Tarif=
entfernungen
nach Mannheim höchſtens 100 Kilometer betragen,
und die auch ſonſt Sonntagsrückfahrkarten nach Mannheim aus=
geben
. Die Rückfahrt muß am 5. Mai ſpäteſtens bis 24 Uhr an=
getreten
ſein und iſt nach 24 Uhr ohne Fahrtunterbrechung, bei
Zugwechſel mit dem nächſten anſchließenden Perſonenzug fortzu=
ſetzen
; ſie kann auch mit einem dem Perſonenzug folgenden Eil=
oder
Schnellzug gegen Zahlung des Zuſchlags fortgeſetzt werden,
wenn dieſer den Abgangsbahnhof der Sonntagsrückfahrkarten
eher als der Perſonenzug erreicht. Nähere Auskunft erteilen die
Fahrkartenausgabeſtellen
Faltbootfahrten in Jugoſlawien. Film= und Licht=
bildervortrag
. Am Dienstag, dem 5. Mai, abends, findet
im Hörſaal 326 der Techniſchen Hochſchule ein Film= und Licht=
bildervortrag
ſtatt, den der Hochſchulring Deutſcher Kajakfahrer,
Ring Darmſtadt in Gemeinſchaft mit dem Amt für Leibesübungen
der Studentenſchaft veranſtaltet. Herr Walter Frentz vom
Hochſchulring Deutſcher Kajakfahrer wird über eine wehrwöchige
Fahrt auf den Strömen und Wildwaſſern Jugoſlawiens berichten
und zahlreiche Aufnahmen in Film und Lichtbild vorführen. Sein
Vortrag hatte in anderen Hochſchulſtädten, wie Berlin, München
u. a., großen Erfolg. Allen Leſern, der Faltbootzeitſchriften iſt
Herr Frentz ſeit langem durch ſeine Aufſätze und durch ſeine vielen
Bildbeiträge beſtens bekannt. Deshalb wird ſein Vortrag in
Darmſtadt auch das Intereſſe weiter Kreiſe der Bürgerſchaft und
der Studentenſchaft finden, nicht nur der Waſſerſportler, ſondern
aller Berg= und Wanderfreunde, nicht zuletzt auch das der Licht=
bildner
.

Lokale Beranftalkungen.

Kulturumſturz? Ueber das in Anbetracht der er=
heblichen
Umſchichtungen, die in den Völkern europäiſcher Kultur
ſtändig vor ſich gehen, hochintereſſante Thema Kulturumſturz?
ſpricht auf Veranlaſſung der Ortsgruppe Darmſtadt des Kampf=
bundes
für Deutſche Kultur der Raſſenforſcher Dr. Werner
Kulz am 7. Mai im Städt. Saalbau in Darmſtadt Den Kar=
tenvorverkauf
haben die Buchhandlungen Köhler (Carius). Schul=
ſtraße
10, und Waitz, Eliſabethenſtraße 16.
Vereinskalender.
Verein der Pioniere und Verkehrstruppen
Darmſtadt und Umgebung. Sonntag, den 3. Mai, nachm.
3 Uhr, in der Krone Monatsverſammlung mit Damen. Licht=
bildervortrag
des Kameraden Dietz über: Land und Leute in Oſt=
afrika
.
Kameradſchaftliche Vereinigung ehemali=
ger
118er. Sonntag, 3 Mai, 10 Uhr: Verbandstag, 15 Uhr
Konzert der Kapelle des Reichswehr=Inf.=Regts. Nr. 15 im Feſt=
haus
Worms.
Sportverein Darmſtadt 1898. Heute abend,
8.15 Uhr, im großen Saal der Krone (Schuſtergaſſe) ordentliche
Jahreshauptverſammlung.

Aus den Parkeien.

Deutſche Staatspartei erweiterte Landesvorſtandsſitzung.
Der durch die Vorſitzenden der Kreisvereine und Ortsgruppen erwei=
terte
Landesvorſtand der Deutſchen Staatspartei in Heſſen tritt am
kommenden Samstag, 2. Mai, nachmittags, in Frankfurt a M., Hotel
Kyffhäuſer, Kaiſerſtraße 62, zur Entgegennahme eines Referats des
Landtagsabgeordneten Schreiber über politiſche Tagesfragen in Heſſen
ſowie zur Ausſprache über dieſe Fragen zuſammen. Die Sitzung be=
ginnt
nachmittags 3.15 Uhr.

Gokkesdienſt der Iſrgelikiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge.
Freitag, den 1. Mai: Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Samstag, den 2 Mai: Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min,
Predigt. Sabbatausgang 8 Uhr 40 Min.
Cotteédienſt an den Wöchentagen.
Morgens 7 Uhr Min. Abends 8 Uhr 40 Min.
Gebekzeilen in der Synagoge der Iſrgelikiſchen
Religisnsgeſellſchaft.
Samstag, den 2. Mai: Vorabend 7 Uhr 40 Min. Morgens
8 Uhr. Nachmittags 4 Uhr 30 Min. Sabbatausgang 8 Uhr 40Min,
Wochentags: Morgens 6 Uhr Min. Abends 7 Uhr 30 Min,
Maariw mit Nacht. Dienstag, den 5. Mai: Lag Beaumer.

Bei Ratbeschworden
Stephan, Lipsia und Ultis Gesundheits-Schuhe
Rheinstraße 20
Fernruf 1985

Schenps.
Romanus

Schuhe tragen
Mk. 46.50 und 48.50

[ ][  ][ ]

Scite 8

Freitag, den 1. Mai 1931

Nummer 120

Haury Piels erſter Tonfilm.

Harry Piel iſt einer der Wenigen, der ſo ſtarke Zugkraft
ausübt, daß ſeine neuen Filme auch vor der Beſprechung auffal=
lend
ſtark beſucht ſind, beſonders ſein erſter Tonfilm Schat=
ten
der Unterwelt hatte im Union=Theater ein ungewöhn=
liches
Intereſſe erregt. Mit Recht: dieſer Harry=Piel=Tonfilm
gehört unbedingt zu den beſten bisherigen Erzeugniſſen der deut=
ſchen
Tonfilmproduktion.
Was Harry Piels Filme er führt faſt ſtets die Regie ſelbſt
und iſt auch meiſt der Erfinder ſeine Filmhandlungen ſo ſym=
pathiſch
macht, ſo daß ſie trotz ſpannendſter Senſationen und faſt
ſtets realiſtiſcher Kämpfe mit der Verbrecherwelt eine gewiſſe
leichte Eleganz ausſtrahlen, iſt, daß Harry Piel es immer verſteht,
ſeine Senſationen mit einem Hauch ſonnigen, leichten, flüſſigen
Humors zu umgeben. Harry Piel iſt natürlich immer der Stär=
kere
, d. h. der Stärkſte in ſeinen Filmen. So oft er auch ſelbſt
den Verbrechern in die Falle geht und von ihnen wirklich nicht
gerade ſanft behandelt wird. Immer wieder weiß er geſchickt aller
Feſſeln ſich zu entledigen, aus den verzwickteſten Situationen fin=
det
er gewandt und mit dem bekannten leichten Lächeln in einem
ſympathiſchen Geſicht einen Ausweg, nämlich wenn er plötzlich
Widerſachern ſich gegenüberſieht, bleibt er kalt lächelnd
was er ſehr gut kann, da er natürlich weiß, daß er in dem Kampf
Sieger bleibt. Sein Publikum aber wird in atemloſe Spannun=
gen
verſetzt. So auch in dieſem Film Schatten der Unterwelt
Er ſpielt meiſt auf den Höhen des Lebens, und zwar der Geſell=
ſchaftsſchichten
, die dem Leben immer die angenehmſte Seite abzu=
ringen
verſtehen. Das iſt natürlich leicht, wenn bei einem Bank=
einbruch
Millionen erbeutet werden. Mit Millionen läßt ſich
immer noch gut leben. So geht denn die wilde Jagd von Deutſch=
land
in die Schweiz, führt durch herrliche Schneegebirgsgegenden
mit Schlittenjagden und Skiverfolgungen, waghalſige Sprünge auf
fahrende Eiſenbahnzüge, unglaubliche Situationen mit in Schluch=
ten
ſtürzenden Schlitten und Hängenbleiben an den Zügeln, ſo daß
die gut dreſſierten Pferde den kühnen Harry aus der Schlucht und
vor dem Abſturz erretten. Das alles wird ſehr geſchickt und in
einer Fülle wundervoller Bilder gezeigt. Selbſtverſtändlich nicht
ohne das die Handlung ſympathiſch belehende Spiel. Harry iſt
ein großer Schwerenöter geworden, der in jedem ſeiner Filme nicht
nur über Verbrecher, ſondern auch über liebende Mädchenherzen
ſiegt, die meiſt ungewöhnlich hübſchen und reichen jungen Damen
gehören.
Auch das Beiprogramm iſt unterhaltend und reichhaltig. *.*
Harry Liedtke ſingt!
Harry, der Unwiderſtehliche, ſingt nicht nur in ſeinem jüng=
ſten
Tonfilm Der Liebesarzt er iſt ſogar ein ganz großer
Sänger, eine Kanone, eine Haubitze! Um die ſich zwei große
Varietédirektoren in New York ſtreiten. Und nebenbei wettet er
mit einem guten Freunde, daß nicht ſein berühmter Name ſeinen
Erfolg garantiert, daß er vielmehr auch ganz unbekannt, als klei=
ner
Statiſt Miller, allein durch ſeine Kunſt die großen Erfolge er=
ringt
. Und durch dieſe Wette kommt es zu allerhand netten und
amüſanten Zwiſchenfällen, in denen natürlich auch eine Liebes=
geſchichte
ſpielt. Der unwiderſtehliche Harry iſt auch als Statiſt
unwiderſtehlich. Auf den erſten Blick verliebt ſich Peggy, die rei=
zende
Tochter ſeines Direktors, in ihn, und ſie führt das Spiel
ſchließlich auch zum Happy end! Nicht ohne daß der Filmſchwank
ſehr gute, routinierte Regie von Erich Schönfelder ſich auch
ſeinen Titel verdient. Harry Liedtke (alias Harry Mortimer)
kuriert als Liebesarzt auf ſeine Weiſe die exzentriſche engliſche
Lady, die ihm ſogar nach New York nachreiſt, der aber die reizende
Peggy vorzieht. Was man ihm nicht verübeln kann, denn ſie wird
von der entzückenden Dina Gralla mit viel Charme und Lieb=
reiz
verkörpert. Den Theaterdirektor Tillmann ſpielt Ferry
Sikla, den wir kürzlich gelegentlich ſeines Gaſtſpiels im Or=
pheum
perſönlich kennen lernten, Fritz Schulz den Konkurren=
ten
Sally Hobbs ſehr luſtig und animiert. Das Ganze eine ſehr
nette Film=Unterhaltung, die noch beſſer wäre, wenn die Ton=
vermittlung
von gleicher Qualität wäre wie die Darſtellung.
Das Beiprogramm iſt ſehr reichhaltig.
*
Im Rahmen einer der beliebten Film=Morgenfeiern wird im
Helia=Theater der mit großem Beifall aufgenommene in=
tereſſante
Kulturfilm Deutſchlands Flotte im Mittelmeer am
Sonntag vormittag 11½ Uhr nochmals wiederholt. Der Film
zeigt in ungemein feſſelnden Bildern die Reiſe der Linienſchiffe
Schleſien . Heſſen Hannover Schleswig=Holſtein und an=
derer
Flottenteile durch das Mittelmeer Jugendliche haben Zu=
tritt
. Volkstümliche Preiſe. Vorverkauf an der Tageskaſſe.

Im Städtiſchen Leihamt findet am Mittwoch, den 6., und
Donnerstag, den 7. Mai d. J., vormittags von 8.30 bis 12 Uhr,
Verſteigerung verfallener Pfänder ſtatt. (Siehe heutige An=
zeige
.)

Tageskalender für Freitag, den 1. Mai 1931.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus 19.1523 Uhr: Der
Hauptmann von Köpenick. Kleines Haus. 19.30 Uhr, Ende
gegen 22.30 Uhr: Zar und Zimmermann, Geſchloſſene Vor=
ſtellungen
. Konzerte: Zur Oper Schloßkeller Theater=
Reſt., Sport=Café=Reſt. am Meßpl., Hotel=Reſt. Poſt. Zum
Tropfſtein. Kinovorſtellungen; Union=, Helia= und
Palaſt=Lichtſpiele. Waſchvorführungen im Reſtau=
rant
Bürgerhof. Eliſabethenſtraße 2, um 3, 5 und 8 Uhr.
Heag=Haus, Luiſenſtraße 22 um 20 Uhr: Vortrag über
Die Zubereitung von Fiſchſpeiſen auf dem elektr. Herd.

Dg. Arheilgen, 30. April. Vermißt wird ſeit einigen Tagen
der hier geborene und hier wohnhafte Karl Wannemacher. Derſeibe
verließ am letzten Sonntag gegen 2 Uhr nachmittags ſeine Wohnung
und ſprach dann noch einmal bei der Firma Merck, wo er beſchäftigt iſt,
vor. Am Montag vormittag erſchien er dann nicht auf ſeiner Arbeits=
ſtelle
. Polizeiliche Nachforſchungen nach Wannemacher waren bis jetzt
erfolglos. Eine am Donnerstag vormittag durchgeführte Polizeiſtreife
in der Täubcheshöhle, in welcher der Geſuchte vorher des öfteren geſehen
wurde, war ebenfalls ohne Erfolg. Wannemacher iſt 40 Jahre alt und
unverheiratet. Ob er ſich ein Leid angetan hat oder ſich ſonſt irgendwo
aufhält, ohne Nachricht von ſich zu geben, ließ ſich nicht ermitteln.
Steuerliches. Die Bürgerſteuer für das Rechnungsjahr 1930 muß
bis einſchließlich 4. Mai 1931 bei der Gemeindekaſſe bezahlt werden.
Die Gemeindekaſſe macht beſonders darauf aufmerkſam, daß bei einem
eventuellen Beitreibungsverfahren durch Lohnbeſchlagnahme unnötige
Koſten entſtehen. Für die im Nachtragsvoranſchlag 1930 genehmigte
Erhebung eines halben Zieles der Grund=, Gebäude= und Geſperbeſteuer
1930 (ausſchließlich Sondergebäudefteuer) ſind beſondere Steuer=
beſcheide
nicht verausgabt worden. Die Steuerpflichtigen werden des=
halb
aufgefordert, den fälligen Betrag unter Vorlage des Steuer=
beſcheides
für 1930 (roter Steuerzettel) bis zum 25. Mai 1931 an die
hieſige Gemeindekaſſe zu entrichten.
Dd. Arheilgen, 30. April. Oeffentliche Gemeinderats=
ſitzung
vom 29. April. Vor Eintritt in die Tagesordnung gedenkt
der Bürgermeiſter des ſo ſchnell verſchiedenen langjährigen Feldſchützen
Daniel Merlau. Die Verſammlung ehrt ſein Andenken durch Erheben
von den Sitzen. Zu Punkt 1 der Tagesordnung, Bereitſtellung ſtaat=
licher
Mittel zur Förderung des Wohnungsbaues beſchließt der Ge=
meinderat
, die zur Verfügung ſtehenden geringen Mittel dem Gemein=
nützigen
Bauverein zur Erſtellung eines Doppelwohnhauſes mit 4 Woh=
nungen
zu überweiſen. Der Gemeinderat ernennt in dieſer Sache eine
Kommiſſion, beſtehend aus dem Beigeordneten Spengler und den Ge=
meinderäten
Nikolaus und Damm, die bei dem Miniſterium für Arbeit
und Wirtſchaft um weitere Mittel vorſtellig werden ſoll. Zu Punkt 2,
Neubeſetzung der Untererhebſtelle Arheilgen, ſchließt ſich der Gemeinde=
rat
einſtimmig der Auffaſſung der Verwaltung an, daß es nicht zweck=
mäßig
wär, den Apparat au die Gemeindekaſſenverwaltung zu über=
nehmen
, die dadurch nur unnötig vergrößert würde. Dem Miniſterium
ſei deshalb nahezulegen, eine ſelbſtändige Untererhebſtelle hier zu be=
laſſen
. Zu 3, Vergebung der Bauarbeiten am Schwimmbad, wird be=
ſchloſſen
, die Maurerarbeiten dem Maurermeiſter Philipp Rühl, die
Zimmerarbeiten dem Zimmermann Georg Bohl als den Wenigſtneh=
menden
zu übertragen. Desgleichen werden die Maurerarbeiten zur
Erſtellung eines Konfiskatehäuschens dem Maurermeiſter Georg Weſp
übertragen. Zu 4, Vergebung der Gemeindejagd, ſoll der Bogen 2 der
hieſigen Gemeindejagd, der ſeither an die Pächter Heinrich Brenner von
Gräfenhauſen und Johannes Melk von Wixhauſen verpachtet war, an
eine Weiterſtädter Jagdgeſellſchaft, Herrn Bürgermeiſter Meinhard und
Nentner Heß, abgetreten werden. Der Gemeinderat erklärt ſeine Zu=
ſtimmung
hierzu. Zu 5, Lieferung von Grenzſteinen für die Neuver=
meſſung
des bebauten Ortsteils, wird der Firma Peter Erbeldinger von
Billings zu dem geringſten Angebot der Zuſchlag erteilt. Zu 6 nimmt
der Gemeinderat die Beſchwerde der Grundſtücksbeſitzer zwiſchen Wer=
nerſtraße
und der Jahnſtraße über die Schädigung ihrer Grundſtücke
durch das wilde Paſſieren des unbebauten Teiles der Bernhardſtraße
zur Kenntnis und beſchließt, die Bernhardſtraße am Ende des bebauten
Teiles durch einen Draht zu ſperren. Zu Punkt 7 wird der ſogenannte
Feuerpfad zwiſchen Rathausſtraße und Kettenwieſenſtraße, der ſeit 80
Jahren verſchloſſen war, der öffentlichen Benutzung übergeben. Die
anliegenden Grundſtückseigentümer ſind damit einverſtanden. Der Ge=
meinderat
beſchließt, die dadurch notwendig werdenden Neueinzäu=
nungsarbeiten
teilweiſe ganz zu übernehmen und teilweiſe die Arbeiten
auf Rechnung der Gemeinde ausführen zu laſſen, falls die Grundſtücks=
beſitzer
bereit ſind, das Material hierzu zu ſtellen. Außerhalb der
Tagesordnung wird noch beſchloſſen, einem auswärtigen Bahnbeamten
einen Bauplatz in dem Bauumlegungsgelände am Gehmerweg zu dem
vom Gemeinderat feſtgeſetzten Preis zu überlaſſen. In der darauffol=
genden
geheimen Sitzung werden verſchiedene Baugeſuche außerhalb
des Ortsbauplans erledigt.
Dg. Arheilgen, 29. April. Im Verein katholiſcher Fami=
lien
fand eine gutbeſuchte Verſammlung ſtatt. Im Mittelpunkt
ſtand eine Ausſprache über das Leben und Wirken der großen Land=
gräfin
Eliſabeth von Thüringen. Konzert der Orcheſter=
Vereinigung. Unſere rührige Orcheſtervereinigung, deren Kon=
zerte
immer gern beſucht werden, veranſtaltet am kommenden Sonntag,
den 3. Mai abends, im Saale des Gaſthauſes Zum goldenen Löwen
unter der Leitung von Herrn Kammervirtuos L. Kümmel= Darm=
ſtadt
ein Konzert. Die Vortragsfolge bringt im erſten Teil, der dem
großen Tonſetzer Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet iſt, den Tür=
kiſchen
Marſch, die Ouvertüre zur Zauberflöte, das Menuett aus der
Es=Dur=Sinfonie und Melodien aus der Oper Don Juan‟. Den Ab=
fchluß
dieſer Mozart=Gedächtnisſtunde bildet die Ouvertüre zur Oper
Titus‟. Der zweite Teil wird eingeleitet mit der Ouvertüre zur Oper
Aleſſandra Stradella‟. Dann folgen Szenen aus der Oper Tann=
häuſer
von Richard Wagner, ein Poſaunenſolo mit Orcheſterbegleitung
Das Grab auf der Heide‟. Japaniſcher Laternentanz und zum
Schluß der Straußwalzer Geſchichten aus dem Wiener Wald‟. Ein ge=
ſchickt
zuſammengeſtelltes Programm, das ſeine Anziehungskraft nicht
verfehlen wird. Der Oberheſſen=Verein beſchloß in ſeiner
letzten Mitglieder=Verſammlung u. a., am Sonntag, den 10. Mai einen
Spaziergang nach Meſſel zu unternehmen, woſelbſt gemütliches Beiſam=
menſein
mit guter Unterhaltung ſtattfinden foll Kegelklub
Einigkeit. In einer Verſammlung von Kegelintereſſenten hat
ſich nunmehr auch hier ein Kegelklub gegründet. Daß auch in unſerem
Orte Freunde dieſes Sportes vorhanden ſind, bewies die Gründungs=
verſammlung
, in welcher gleich zwei Mannſchaften aufgeſtellt werden
konnten. Der erſte Kegelabend findet am Freitag, den 1. Mai, ſtatt,
und zwar im Gaſthaus zur Sonne‟ Intereſſenten ſind hierzu ein=
geladen
. Der Arbeiter=Rad= und Kraftfahrerverein

nähm am Sonntag an den Bezirksmeiſterſchaften in Ober=Ramſtadt tei
und konnte außer einigen anderen Preifen mit der 1. Mannſchaft wie
Beziuksmeiſterſchaft im 6er Einradreigen erringen. Die Mannſchaft
muß ſich nunmehr an den Gaumeiſterſchaftsaustragungen in Offenbag.
beteiligen
J. Griesheim, 30. April. Gemeinderatsbericht. 1. Der Ge=
meinderatsbeſchluß
vom 17. Juli 1930, nach dem die Krankenverſiche=
rungsbeiträge
für die Ausgeſteuerten von der Gemeinde getragen wur=
den
, wurde aufgehoben. Für die Folge werden die für die Ausgeſteuer=
ten
erforderlich werdenden Aerzte= und Arzneikoſten auf die Gemeinde=
kaſſe
übernommen. Die ſeitherige Vergütung der drei hieſigen Aerzte
von je 720 Mk. pro Jahr wurde mit Wirkung vom 1. Mai d. J. auf je
1200 Mk. pro Jahr erhöht. Hierfür haben die Aerzte die unentgeltliche
Behandlung ſämtlicher Ortsarmen und Ausgeſteuerten zu übernehmen.
Dieſer Regelung werden zirka 200 Perſonen zugrunde gelegt; bei einer
Vermehrung oder Verminderung der Zahl der Ausgeſteuerten und ſon=
ſtigen
Ortsarmen von je 25 Perſonen hat eine prozentuale Erhöhung
bzw. Ermäßigung der Aerztevergütung einzutreten. Die Aerzte ſind ver=
pflichtet
, der Gemeinde monatlich ein Verzeichnis vorzulegen, aus dem
die Namen der behandelten Perſonen und deren Leiden hervorgehen.
Die Verwaltung wurde beauftragt, einen entſprechenden Vertrag aus=
zuarbeiten
, der zunächſt für zwei Monate Geltung haben ſoll. 2. Mit
7. gegen 6 Stimmen, bei zwei Stimmenthaltungen, wurde beſchloſſen,
daß dem Hausmeiſter Leber, dem Friedhofswärter, Glöckner und Toten=
gräber
die Gemeindebeamteneigenſchaft verliehen werden ſoll, während
die Beamteneigenſchaft für den Faſelwärter verneint wurde. 3. Die
Vergütung des neu einzuſtellenden Hausmeiſters, der im Angeſtelltenver=
hältnis
geführt werden ſoll, wurde auf 1850 Mark pro Jahr als Pau=
ſchale
feſtgeſetzt. Eine Hilfskraft, oder die Vergütung für eine ſolche,
wurde abgelehnt. 4. Die ſeitherige Haftpflichtverſicherung bei der
Neuen Frankfurter Verſ.=Akt.=Geſ. die aus Anlaß eines Schadens=
falles
gekündigt worden war, ſoll zu den von der Verſicherung geſtellten
Bedingungen, die eine Erhöhung der Jahresprämie von 52,64 Mark
vorſieht, fortgeſetzt werden. 5. Der Zuweiſung einer Dienſtwohnung
an Hausmeiſter Leber in der Friedrich=Ebert=Schule wurde unter fol=
genden
Bedingungen zugeſtimmt: 1. Die Inſtandſetzung der Wohnräume
einſchließlich der Weiterführung der Gas= und elektriſchen Lichtleitung
iſt Sache des Mieters und wird ſeitens der Gemeinde ein Betrag bis zu
80 Mark für neu anzuſchaffende Materialien aus der Gemeindekaſſe be=
willigt
. Die Gemeinde übernimmt außerdem die Koſten für Lieferung
und Setzen der Zählertafel. 2. Die jetzt gültige geſetzliche Miete (122
Prozent der Friedensmiete) wurde auf 25 Mark pro Monat feſtgeſetzt.
6. Seitens der bürgerlichen Gemeinderatsfraktion wurde ein Dringlich=
keitsantrag
eingebracht, der den ſofortigen Beginn der Herſtellungs=
arbeiten
der an den gemeinheitlichen Entwäſſerungsgräben, die nach dem
Kichlers= und Landgraben ziehen, als Notſtandsarbeiten vorſieht. Die
Leitung ſoll Bauinſpektor König und die Aufſicht das Feldſchutzperſonal
führen. Beſchäftigt follen nur Wohlfahrtserwerbsloſe werden, und vor=
erſt
nur ſolche, denen für die Gewährung der Arbeitsloſenunterſtützung
nur noch Zeit an ihrer Pflichtbeſchäftigung fehlt, ferner ſolche Wohl=
fahrtsempfänger
, die kinderreiche Familien haben. Was die Beſchäfti=
gungsdauer
betrifft, ſoll die 32 Stunden=Woche eingeführt werden. Der
Stundenlohn ſoll 85 Pfg. betragen. Der Gemeinderat ſtimmte dieſem
Antrag einſtimmig zu. Im übrigen wurde eine Arbeitsbeſchaffungs=
Kommiſſion, beſtehend aus den Gemeinderäten Schick, Baſel. Nothnagel,
Feldmann 1., Müller und Wettmann, beſtimmt. 7. Gegen den beab=
ſichtigten
Einzug des Kraftwagenführers Alfred Benthaus aus Darm=
ſtadt
in die mit ſtaatlichem Baudarlehen errichtete Wohnung des Fried=
rich
Ritter 1., hier, hat der Gemeinderat nichts einzuwenden.
F Eberſtadt, 30. April. Baulandumlegung Weinweg.
Das Minfſterium der Finanzen, Abteilung für Bauweſen, hat den Plan
für die Neueinteilung und den Antrag auf Umlegung der Grundſtücke
Flur 15 Nr. 93, 93‟/, 97, 120-/n, 12000, 121 bis 123, 126,, 129 bis
131, 177 bis 185, 185 185%, 186‟/zo, 186//zo, 189 bis 197 ſowie Teile
der Grunöſtücke Flur 15 Nr. 95, 96, 99, 102. 1241/zo, 198 bis 205 der Ge=
markung
Eberſtadt genehmigt. Die Vorarbeiten liegen in der Zeit vom
30. April bis 8. Mai 1931 während der Dienſtſtunden auf dem Gemeinde=
bauamt
offen. Einwendungen gegen die Umlegung können während die=
ſer
Zeit mündlich zu Protokoll oder ſchriftlich erhoben werden. Mieter
und Pächter, denen ein vorbezeichnetes Grundſtück auf Grund des Miet=
und Pachtverhältniſſes überlaſſen iſt, müſſen etwaige Anſprüche aus dem
Miet= oder Pachtverhältnis innerhalb der genannten Zeit geltend machen.
Gleichzeitig werden die Beteiligten aufgefordert, die Einträge der Eigen=
tums
= und fonſtigen Rechtsverhältniſſe in den öffentlichen Büchern, in=
ſoweit
ſie den beſtehenden Verhältniſſen nicht mehr entſprechen, inner=
halb
einer Friſt von einem Monat bei dem zuſtändigen Amtsgericht be=
richtigen
oder ergänzen zu laſſen, damit die beſtehenden Rechtsverhält=
niſſe
beim Umlegungsverfahren berückſichtigt werden können.
43-Eberſtadt, 29. April.,Verteilung der Bardarlehen
im Kreis. Im ganzen Kreis Darmſtadt kommen in dieſem Jahre
15 verbilligte Baudarlehen in Betracht. Die Darlehen betragen 2900.
RM. für je eine Wohnung und werden nur unter beſtimmten Voraus=
ſetzungen
gewährt. Gemäß Verfügung des Kreisamtes erhalten von
dieſen 15 Darlehen Eberſtadt ſechs und die Gemeinden Arheilgen, Ober=
Ramſtadt und Pfungſtadt je drei Darlehen.
F. Eberſtadt, 30. April. Arbeits= und Lieferungsver=
gebung
. Die anläßlich der Herſtellung eines 175 Meter langen Stein=
zeugrohrkanals
in der Alten Darmſtädterſtraße, oberhalb der Wilhelm=
ſtraße
, vorkommenden Arbeiten und Lieferungen find auf dem Submiſ=
ſionswege
zu vergeben. Angebote ſind bis Mittwoch, den 6. Mai, nach=
mittags
3 Uhr, bei der Bürgermeiſterei einzureichen. Maifeier,
Am Freitag, den 1. Mai, ſind ſämtliche Büros der Bürgermeiſterei ge=
ſchloſſen
. Dringliche Standesamtsangelegenheiten und ſonſtige eilige
Sachen können in der Zeit von 1012 Uhr vormittags erledigt werden.
Aa. Eberſtadt, 30. April. Diebſtahl. In der letzten Nacht wur=
den
in dem Siedlungsviertel am Lämmchesberg aus einem Garten in
der Klingsackerſtraße mehr als 25 Blumenſtöcke von unbekannter Hand
entwendet. Die hieſige Ortsgruppe des Odenwaldklubs erin=
nert
an ihre 5. Wanderung, die am kommenden Sonntag von Stockſtadt
aus über den Kühkopf nach Oppenheim führt. Die hieſige Kom=
mende
des Deutſchordens hält am Samstag abend im Bergſträßer
Hof ein Militärkonzert ab, ausgeführt von einer 20 Mann ſtarken
Kapelle ehemaliger Militärmuſiker unter Leitung von Obermuſikmeiſter
Rühlemann=Darmſtadt.

Schwarge Dam.- Spangenschube
beauemer Absatz .

Hindhor Herren-Halbschuke
moderne halbspitze Form

mit Louis Xſ. Absatz

Brauge Herren-Halbschube
teils echt Boxcalf, teils original Goodyear
Welt, Größe 4346 . . . .

Feinfarb. Damen Spangenschuhe
mit Louis XV. und Trotteurabsatz.
Geud

Feinfarbige echt Chevreaux-
Trotteur
Damen -sangenschung absäts

Kräfliger Arbeilsstieſel
mit und ohne Beschlag.
Rindbox-Verrenstiefel
kräftiger Strapazierstiefel.

Feinfarbige Kinder Spaugenschube . msartiert. Ge. 3038 4.00
Heiftarbige Kinder-Spangenschuhe C. 31-35 Mk. 5.00, 730 4.30
Praune Mindbor-Spangenschuhe . sehr preisfert, Gr. 2f30 0.30
Ladk-Spaugen und Schnürschuhe Crsbe 31gb C.90, 7730 0.30

[ ][  ][ ]

Nummer 120

Freitag, den 1. Mai 1931

Seite 9

Cp. Pfungſtadt, 29. April. Gemeinderatsſitzung. Der
Gemeinderat beſchloß, die geplanten Straßen um das alte Friedhofs=
gelände
8 Meter breit zu machen. Der Straßenteil von der Seeheimer
Straße bis zum alten Friedhof ſoll 10 Meter breit und das Straßenſtück
von der Bergſtraße aus 8 Meter breit werden. Die vom Hochbauamt in
Darmſtadt vorgeſchlagene Neuregelung der Straßen= und Bauflucht=
linie
an der Straße nach Cberſtadt von der Mühlſtraße bis zum Haus
Wacker wurde genehmigt. Ferner wurde der Erlaß neuer Vorſchriften
zur Ausführung von Neuanlagen, Erweiterungen und Veränderungen
bei elektriſchen Anlagen und über die Zulaſſung von Inſtallateuren ge=
nehmigt
. Die Kaution hierfür wurde von 500 auf 300 RM. herabgeſetzt.
Außerdem wurde die Weiterbeſchäftigung des Stadtkaſſengehilfen Kra=
mer
bis Ende Juni genehmigt. Die Haftpflichtverſicherung der Ge=
meinde
wurde gekündigt; es ſoll ein Neuantrag erfolgen. Auch wurde
der Ankauf eines Faſels auf dem Reinheimer Viehmarkt (worüber be=
reits
berichtet wurde) genehmigt. Das Tier ſtammt aus Ueberau. Hin=
ſichtlich
der Gemeindejagdverpachtung (Bogen 4 bis 8) verharrt der Ge=
meinderat
gegenüber einem Schreiben des Miniſteriums, das eine noch=
malige
öffentliche Verpachtung unter gewiſſen Bedingungen vorſchlug,
auf ſeinem Beſchluß vom 7. Februar. Gegen die Zuteilung von nur
drei Baudarlehen ſeitens des Kreiſes erhebt der Gemeinderat lebhaften
Proteſt. Es ſoll verſucht werden, mehr Darlehen zu erhalten. Im
weiteren Verlaufe der Sitzung wurden Lieferungs= und Arbeitsver=
gebungen
erledigt. Das letzte Holzverſteigerungs=
ergebnis
. Die zu Beginn der Woche ſtattgefundene letzte Nutz= und
Brennholzverſteigerung erbrachte für Nutzſcheitholz für einen Raum=
meter
einen Erlös von rund 10. RM., für Scheitholz Beträge zwi=
ſchen
6,75 und 750 RM. und für Knüppelholz Preiſe zwiſchen 5,50 und
RM. 30 Wellen ſtellten ſich auf 3,50 bis 4. RM. Demnächſt
werden die Anlagenwege im Gemeindewald durch Wohlfahrtserwerbs=
loſe
ausgebeſſert und neu inſtandgeſetzt werden. Die Auszah=
lung
der Renten für Mai erfolgt am 1. Mai in der bekannten Reihen=
folge
am Poſtſchalter.
F. Pfungſtadt, 30. April. Stenographiſches. Der Steno=
graphenverein
Gabelsberger veranſtaltet am Sonntag, den 3. Mai,
nachmittags 3,30 Uhr, anläßlich ſeines 25jährigen Beſtehens im Gaſt=
haus
Zur Krone eine Gründungsfeier.
Nieder=Ramſtadt=Traiſa, 30. April. Im Rahmen des Werbe=
tages
für Deutſche Jugendherbergen am 17. Mai geſtal=
ten
die Jugendbünde der Petrusgemeinde Darmſtadt einen Heiteren
Spielabend, der um 8 Uhr im Saale des Gaſthauſes. Zur Poſt in
Nieder=Ramſtadt ſtattfindet. Der erſte Teil bringt Volkslieder und
stänze ſowie die Darbietung eines Schattenſpieles. Im zweiten Teil
des Abends ſoll das köſtliche Luſtſpiel. Lapp im Schnakenloch von E.
Reinacher zur Aufführung gebracht werden, mit welchem die Spielſchar
der Petrusgemeinde bereits an verſchiedenen Orten großen Erfolg hatte.
Das Spiel zeigt in luſtiger, humorvoller Weiſe, wie der ewig unzufrie=
dene
Hans von ſeiner tatkräftigen Frau Grete kuriert wird. Der Beſuch
dieſes Abends kann nur jedermann empfohlen werden, zumal der Ueber=
ſchuß
für wirtſchaftlich notleidende Familien beider Gemeinden verwendet
werden ſoll. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachſene 50 Pfg., für
Erwerbsloſe und Jugendliche 30 Pfg. Am kommenden Sonntag, dem
3. Mai, werden in allen Häuſern Eintrittskarten angeboten werden, und
es wird recht herzlich darum gebeten, von dieſer günſtigen Gelegenheit
des Vorverkaufs Gebrauch zu machen.
Nieder=Ramſtadt, 30. April. Der Turnverein hält am Samstag
eine Mitgliederverſammlung im Vereinslokal ab, auf der wichtige
Tagesfragen ihre Erledigung finden ſollen. Sonntagnachmittag begeben
ſich die Turner nach Frankenhauſen, um dort einen Freundſchafts= Ge=
rätewettkampf
gegen Ober=Ramſtadt und Frankenhauſen auszutragen.
An der vom Turnverein, geplanten Omnibusfahrt nach dem Rhein am
31. Mai können auch Nichtmitglieder des Vereins teilnehmen.
G. Ober=Ramſtadt, 30. April. Theaterabend der ev. Ju=
gendvereinigung
. Der Einladung der hieſigen evangeliſchen
Jugendvereinigung zu einem Theaterabend am Sonntag, den 26. d. M.,
hatten erfreulicherweiſe ſo viele Gemeindeglieder Folge geleiſtet, daß der
geräumige Saal Zum Löwen voll beſetzt war. Herr Pfarrer Nürn=
berger
gab in ſeiner Begrüßungsanſprache ſeiner Freude über den zahl=
reichen
Beſuch Ausdruck und wünſchte, daß auch dieſe Veranſtaltung, die
Jo dringend nötige Zuſammenarbeit und den Gemeinſchaftsſinn aller
ebangeliſchen Kreiſe fördern möge. Was nun die einzelnen Spieler bei
Der Aufführung des dreiaktigen Schauſpiels Der Jugend Schuld ge=
Fühnt in voller Hingebung an die Sache boten, übertraf alle Erwar=
ſtungen
, und in reichem Beifall kam der Dank und die Anerkennung der
Anweſenden hierfür zum Ausdruck. Umrahmt wurde der ſehr ſchön
werlaufene Abend durch Muſikſtücke des Poſaunenchors, die ebenfalls rei=
chen
Beifall fanden; und gemeinſame Lieder der Jügendgruppen.

G. Ober=Ramſtadt, 30. April. Gemarkungsgrenzgang. Am
nächſſten Sonntag, den 3. Mai, veranſtaltet die Gemeindeverwaltung
wieder einen Gemarkungsgrenzgang, der diesmal in den Forſtort Hain=
böhl
des Ober=Ramſtädter Gemeindewaldes führt. Zur Teilnahme
hieran iſt jedermann freundlichſt eingeladen. Zuſammenkunft Ecke Bau=
ſtraße
und Frankenhäuſerweg, 1 Uhr.
G. Ober=Ramſtadt 30. April. Verſchiedenes. Das diesjährige
Kirchengeſangvereinsfeſt des Dekanats Eberſtadr findet am Sonntag vor
Pfingſten (17. Mai) in Ober=Ramſtadt ſtatt. Kreisgeſund=
heitsamt
. Die Amtsräume des Kreisgeſundheitsamts Darmſtadt be=
finden
ſich ſeit 25. April im Dienſtgebäude der Landesverſicherungsan=
ſtalt
in Darmſtadt. Wilhelminenſtraße 34. Die Sprechſtunden des Kreis=
arztes
ſind Mittwochs und Freitags von 35 Uhr, die des Amtsarztes
Montags. Dienstags, Donnerstags und Freitags, jeweils von 14 Uhr
nachmittags. Hohes Alter. Am 25. d. M. konnte Frau Adam
Emich Witwe, Wehrſtraße 30, bei verhältnismäßig guter Geſundheit
ihren 86. Geburtstag feiern. Frau Emich iſt eine der älteſten Frauen
unſeres Ortes. Oeffnung des Friedhofs. Beſucher unſeres
Friedhofs, insbeſondere auswärtige, ſeien darauf aufmerkſam gemacht,
daß der Friedhof in der Zeit vom 16. April bis 15. Oktober vormittags
von 710 und nachmittags von 58 Uhr, in der übrigen Zeit nur nach=
mittags
von 25 Uhr geöffnet iſt.
G. Ober=Ramſtadt, 28. April. Das Kirchengeſangvereins=
feſt
des Dekanats Eberſtadt findet am Sonntag vor Pfingſten (am 17.
Mai) in Ober=Namſtadt ſtatt. Kreisgeſundheitsamt. Die
Amtsräume des Kreisgeſundheitsamtes Darmſtadt befinden ſich ſeit dem
25. d. M. im Dienſtgebäude der Landesverſicherungsauſtalt in Darm=
ſtadt
, Wilhelminenſtraße 34. Die Sprechſtunden des Kreisarztes ſind
Mittwochs und Freitags von 35 Uhr, die des Amtsarztes M. ags,
Dienstags. Donnerstags und Freitags, jeweils von 14 Uhr nachmit=
tags
. Gewitter. Mit den erſten warmen Tagen ſtellten ſich auch
bereits die Gewitter ein. Ein ſolches ging am Sonntagnachmittag über
unſerer Gegend nieder und brachte erneut ſtarke Regenfälle. Hohes
Alter. Am 25. d. M. konnte Frau Emich Witwe, Wehrſtraße 30 bei
verhältnismäßig guter Geſundheit ihren 86. Geburtstag feiern. Frau
Emich iſt eine der älteſten Frauen unſeres Ortes.
f. Roßdorf 30. April. Brand. Geſtern nachmittag gegen halb 3
Uhr brach in einem Seitengebäude des Johs. Stelzer 2., Gartengaſſe
Nr. 5, Feuer aus. Die im Gebäude untergebrachten Futter= und Streu=
vorräte
gaben reichliche Nahrung. Nur dem ſehr ſchnellen Eingreifen
der Feuerwehr iſt es zu danken, daß das Feuer auf die dicht angrenzen=
den
Nachbargebäude nicht übergriff. Das Seitengebäude iſt bis zur
Hälfte etwa niedergebrannt. Der Schaden iſt nicht beträchtlich. Ueber
die Entſtehungsurſache ſind Ermittelungen fofort eingeleitet worden. Das
Ergebnis iſt noch nicht abgeſchloſſen. Kirchengeſangvereins=
feſt
. Am Sonntag, 3. Mai, treffen ſich hier 13 Kirchengeſangvereine
insgeſamt 560 Stimmen des Dekanats Darmſtadt zu gemeinſamem
Geſang. Die Hauptprobe findet nachmittags 2.15 Uhr ſtatt. Im An=
ſchluß
iſt um 2.45 Uhr Gottesdienſt. Es kommen hierbei drei Geſamt=
chöre
zum Vortrag; auch wird der hieſige Poſaunenchor mitwirken. Herr
Profeſſor Dr. E. E. Becker=Darmſtadt hält eine Anſprache. In den um
4.45 Uhr ſtattfindenden Nachverſammlungen in den Sälen Zur Sonne‟
(Kaffenberger) und Zum Darmſtädter Hof (Krämer) wechſeln Einzel=
chöre
, Anſprachen und Poſaunenchöre miteinander ab.

Rheinheſſen.

III. Alsheim, 29. April. Wegen eines Sittlichkeitsver=
brechens
begangen an einem vierjährigen Kinde, wurde ein hieſiger
16jähriger Arbeiter durch die Gendarmerie verhaftet und dem Amts=
gerichtsgefängnis
Oſthofen zugeführt. Im Heſſiſchen Hof dahier
veranſtaltete die Landwirtſchaftskammer in Verbindung mit dem Heſſi=
ſchen
Siloring einen Lehrgang für Futterkonſervierung, zu dem
ſich zahlreiche Intereſſenten von hier und Umgebung eingefunden hat=
ten
. Aus allen Vorträgen, denen ſich eine lebhafte Debatte anſchloß,
war zu entnehmen, daß man der Grünfutterkonſervierung allgemein
großes Intereſſe entgegenbringt. An den theoretiſchen Teil der Ver=
anſtaltung
ſchloß ſich eine Beſichtigung des Stahlſilos von Herrn Joh.
Chriſtian Strub dahier, der mit einer Höhe von 13 Metern und einem
Durchmeſſer von 4,50 Metern der größte Stahlſilo Heſſens iſt, läßt ſich
in ihm doch nicht weniger als der Ertrag von 12 Morgen Mais auf=
bewahren
. Am Sonntag, den 17. Mai, abends 8 Uhr, beabſichtigt
Herr Pfarrer Weidner=Oſthofen, mit evangeliſchen Gemeindemitgliedern
von dort, auch in unſerem Orte, wie dies ſchon in Oſthofen Rheindürk=
heim
und Dorndürkheim geſchehen iſt, das bekannte Schönherrſche
Drama Glaube und Heimat, das die Vertreibung der Salzburger
Emigranten in erſchütternder Form ſchildert, zur Aufführung zu
bringen.

Ein Mink fürs afſelachen:
Bohnen beſſer ausnutzen-
Halürlich mit
2
18
Kafteie

Damit holen Sie alle Kraß
und Würze aus den Bohnen.
Sie werden ſtaunen, was da8
bißchen Hebers ausmacht!

Ab. Rheinheſſiſche Weinverſteigerung. Vom Weingut Fritz und
Franz Joſ. Galois, Oppenheim a. Rh., wurden in Mainz 50 Nummern
Oppenheimer, Dienheimer und Nierſteiner der Jahrgänge 1929 und
1930 mit gutem Erfolg verſteigert. Das ganze Ausgebot ging glatt in
andere Hände über. 56 Halbſtück 1930er erlöſten 330540 Mark, durch=
ſchnittlich
420 Mark; 7 Halbſtück 1930er (natur) 460550 Mark, 12 Vier=
telſtück
260320 Mark, durchſchnittlich je Halbſtück 530 Mark; 2000
Flaſchen 1929er (natur) je 1.202,10 Mark, durchſchnittlich 1,50 Mark.

Oberheſſen.

h. Holzheim, 30. April. Ein Sturm im Ortsparlament
entſtand wegen des Beſchluſſes des Kreisausſchuſſes, der die Gemeinde
bei der Ungültigkeitserklärung der Bürgermeiſterwahl zur Hälfte der
Koſten verurteilt. Die Sturmſzenen begannen in Tätlichkeiten auszuarten.
h. Gießen, 30. April. Alswichtiges Förderungsmittel
der Rotviehzucht hat der Verband Mitteldeutſcher Rotviehzüchter
beſchloſſen, vom 1. Januar 1932 an nur Bullen mit Leiſtungs=
nachweis
zu den Verbandsverſteigerungen zuzulaſſen. Außerdem ſoll
vom 1. Januar 1933 an die Körung für die Herdbücher der Unterver=
bände
dazu gehört auch Oberheſſen auf Bullen mit Leiſtun snach=
weis
beſchränkt werden. Der Verband für die Zucht des heſſiſchen
Fleckviebes hat einen ähnlichen Beſchluß gefaßt.
h. Aus dem Kreiſe Gießen, 30. April. Alte Leute. 97 Jahre
wird Joh. Schmidt 5. zu Beltershain alt, ſein älteſter Sohn zählt 73
Jahre. In Harbach lebt im 91. Lebensjahre Johannes Hartmann. 87
Jahre wurden alt: Viehhändler Samuel Roſenberg zu Neiskirchen, Frau
Marie Hof=Wieſeck und der Altveteran Landwirt Georg Lenz in
Lützellinden, der bei den Gardragonern diente und an den Feldzügen
1866 und 1870/71 teilnahm.
h. Hungen, 30. April. Goldene Hochzeit feierten zu Inheiden
der Polizeidiener Schmidt, zu Utphe Ludwig Schäfer und in Michelnau
Polizeidiener Friedrich Albus.
h. Lauterbach, 30. April. Auf ſein 50jähriges Beſtehen
kann auch in dieſem Jahre der hieſige Zweigverein des Vogelsberger
Höhenklubs zurückblicken. Er wurde am 27. Juli 1881 nach der Grün=
dung
des Geſamt=V.H.C. in Schotten in unſerer Stadt ins Leben ge=
rufen
. Aus dieſem Anlaß iſt für den 26. Juli eine kleine Jubiläums=
veranſtaltung
vorgeſehen.
h. Alsfeld, 30. April. Die Kürzung der Tagegelder um
50 Prozent ſetzte der Kreistag zu Alsfeld für beſoldete Mitglieder
feſt. Der Voranſchlag des Kreiſes wurde in Höhe von 322 213 Mk. ge=
nehmigt
und die Kreisumlage auf 134 000 Mk. feſtgeſetzt. Intereſſant
war, daß die Nationalſozialiſten gegen verſchiedene Streichungs=Anträge
des Landbundes ſtimmten.
h. Schlitz, 30. April. Nach einer 25jährigen Amtszeit iſt
Bürgermeiſter Hohmaier im nahen Fraurombach geſtorben. Kreisdirek=
tor
Dr. Michel=Lauterbach und Bürgermeiſter Dr. Niepoth legten an
ſeinem Grabe Kränze nieder.

Das führende
und älteſte
Bekleidungshaus

der Landeshauptſtadt
Une
ihrer Umgebung

allgemein bekannt durch seine gepflegte Fertigkleidung, behauptet:
Noch billigere Ware in den Verkauf zu biingen, ein Ding der Unmöglichkeit!"
Wer sich davon überzeugt hat, weiche Qualitäten man für die angeführten Preise bei
Kleiderheß erhält, ist mit sich einig, daß men Herren- und Knabenkleidung nur
im Hause Kleiderheß am Schillerplatz kauftl

6821

Unsere schönen
Straßen-Anzüge
Aa5d
48.- 38.- 2930
Unsere besseren
Sacco- Anzüge
110.- 98.- 18. S8.-
Unsere zweiteiligen
Sport-Anzüge
58.- 45.- 32.- 19

Wer alſo Qualitäten
kaufen will, geht nur zu

Unsere wetterfesten
Trench-Coats
05
Aa
34.- 29 19 17
Unsere Slipons und
Uebergangsmäntel
950
65.- 48.- 36.- 2
Unsere Oualitätsmäntel
Aguatite, Aguastrella‟
145.-110.-98.- 10.-

(inige Hundert Hoſen
darunter beſte Kammgarn=Qualitäten,
um die Hälfte des Preiſes herabgeſetzt!

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 1. Mai 1931

Nummer 120

Reich und Ausland.
Urkeilsverkündung im Hecken=Prozeß.
Frankfurt a. M. Nach zweiſtündiger
Beratung verkündete Landgerichtsdirektor Meſ=
ſerſchmidt
im Prozeß gegen den Faſſadenkletterer
Hecken und Genoſſen am Mittwoch nachmittag
folgendes Urteil: Es werden verurteilt uegen
qualifizierten Einbruchdiebſtahls Hecken zu fünf
Jahren Zuchthaus, ſechs Jahren Ehrverluſt und
die Zuläſſigkeit der Stellung unter Polizeiauf=
ſicht
, Wortmann zu zwei Jahren Gefängnis und
drei Jahren Ehrverluſt, Schmunk zu zwei Jahren
zwei Wochen Zuchthaus und drei Jayren Ehr=
verluſt
, Rakoff zu einem Jahr neun Monaten
Zuchthaus und drei Jahren Ehrverluſt. Wegen
gewerbsmäßiger Hehlerei werden verurteilt:
Landsberg zu zwei Jahren Zuchthaus und drei
Jahren Ehrverluſt, wegen einfacher Hehlerei:
Beitler zu ſechs Monaten, Regina Siegel zu
neun Monaten, Krebs und Nußbaum zu je
drei Monaten Gefängnis.. Den beiden letzten
Angeklagten wird eine Bewährungsfriſt von
drei Jahren zugebilligt. Bei Hecken, Rakoff,
Landsberg und der Siegel wird die Unter=
ſuchungshaft
mit vier Monaten voll in Anrech=
nung
gebracht, bei Wortmann mit drei Monaten
zwei Wochen, bei Beitler mit zwei Monaten.
Das beſchlagnahmte Diebesgerät wird eingezo=
gen
. Die Angeklagten Völz und Roſa Tur=
kawſka
werden freigeſprochen. Das Urteil, das
unter den Angeklagten geradezu Begeiſterung
(!) auslöſte, iſt von allen, mit Ausnahme von
Landsberg angenommen worden. Die Siegel
lachte und weinte vor Freude. Sie mußte wäh=
rend
der Urteilsbegründung aus dem Saal ge=
führt
werden. In der Tür brach ſie ohnmächtig
zuſammen, erſchien aber nach einiger Zeit von
neuem im Saal. Auch aus dem Publikum wur=
den
zuſtimmende Rufe laut. In der allgemeinen
Unruhe, die dann einſetzte, drängten ſich die
Angeklagten geradezu, ihre zuſtimmenden Er=
klärungen
zu Protokoll zu geben.

Schwere Bluttat in Zeilsheim.
Der Täter verübt Selbſtmord.
Frankfurt a. M. Am Mittwoch nach=
mittag
ſpielte ſich im Vorort Zeilsheim eine
ſchwere Bluttat ab. Der 25jährige Arbeiter
Sieber aus Zeilsheim bedrohte ſeine Braut auf
ihrem elterlichen Hofe mit einem Revolver. Auf
die Hilferufe des Mädchens eilten ſeine Eltern
herbei. Siebert ließ nunmehr von dem Mädchen
ab und ſchoß ohne weiteres auf die Eltern. Der
70jährige Vater Gregor M. erhielt einen Bruſt=
ſchuß
, die Mutter wurde am Rücken verletzt.
Während der Täter auf die beiden alten Leute
ſchoß, konnte die Tochter die Polizei verſtän=
digen
. Inzwiſchen hatte ſich Siebert vom Tatort
entfernt und brachte ſich vor dem Hauſe ſeiner
früheren Braut einen Schuß in den Mund bei,
an deſſen Folgen er kurz nach der Einlieferung
ins Krankenhaus ſtarb. Der ſchwerverletzte M.
wurde ins Krankenhaus gebracht und ſchwebt in
Lebensgefahr. Die Mutter des Mädchens konnte
nach Anlegung eines Verbandes aus dem
Höchſter Krankenhaus wieder entlaſſen werden.
Der Grund zur Tat iſt darin zu erblicken, daß
das Mädchen ſeine Beziehungen zu Siebert
wegen ſeiner Untreue abbrechen wollte.
Fünf Millionen Defizit im Wiesbadener Etat.
Wiesbaden. Der Magiſtrat hat die
Verdoppelung der Bürgerſteuer beſchloſſen. Das
hierdurch errechnete Steuermehr ſoll 400 000 Mk.
betragen. Außerdem hat die Aufſichtsbehörde ab
1. Mai eine 10proz. Getränkeſteuer angeordnet.
Trotzdem ſchließt der Etat, wie der Oberbürger=
meiſter
mitteilte, mit einem Fehlbetrag von
rund 5 Millionen Mark ab, für den noch keine
Deckung vorhanden iſt. Der Magiſtrat hofft, daß
der preußiſche Staat mehr als ſeither der Stadt
Wiesbaden, die von allen deutſchen Städten
die dritthöchſten Wohlfahrtslaſten zu tragen hat,
Beihilfen gewähren wird.
Raubüberfall.
Mühlheim (Ruhr). Als in der Nacht
zum Mittwoch die Inhaberin einer Schlächterei
in der Duisburger Straße für ihr Kind etwas
aus der Küche holen wollte, wurde ſie plötzlich
von einem unbemerkt in die Wohnung einge=
drungenen
Mann überfallen, betäubt und ge=
feſſelt
. Nach etwa drei Stunden erwachte die
Frau aus ihrer Bewußtloſigkeit. Die angeſtell=
ten
Unterſuchungen ergaben, daß aus dem Geld=
ſchrank
etwa 11000 Mark in bar, zwei Spar=
kaſſenbücher
über 2200 Mark und verſchiedene
Wertſachen geſtohlen worden waren. Der Dieb
konnte unerkannt entkommen.
Zwei Schwer= und zwei Leichtverletzte
bei dem Exploſionsunglück in der Arterner Schule.
Weimar. Ueber das Exploſionsunglück in
der Volksſchule in Artern wird von zuſtändiger
Stelle folgende Mitteilung ausgegeben: Es
wurde vor den Kindern ein phyſikaliſcher Vor=
trag
über Erzeugung von Gaſen gehalten, wo=
bei
der Spiritusapparat explodierte. Die Leh=
rerin
wurde leicht verletzt. Zwei Kinder erlit=
ten
leichtere, zwei weitere ſchwere Verletzungen.
(Bruſt= und Geſichtsverletzungen.) Es handelt
ſich bei den Kindern um 13jährige Mädchen.
Eines der Mädchen wurde ſo ſchwer verletzt, daß
es in die Klinik nach Halle überführt werden
mußte, weil man befürchtet, daß es das Augen=
licht
verliert. Zwei weitere Kinder fanden im
Krankenhaus Aufnahme. Ueber die Schuldfrage
kann noch nichts geſagt werden.
Tetzner wird am 2. Mai hingerichtet.
München. Wie der Landesdienſt des
Süddeutſchen Korreſpondenzbüros erfährt, iſt dem
zum Tode verurteilten Kaufmann Erich Tetzner
die Entſchließung des Miniſterrats über die
Ablehnung ſeines Gnadengeſuches von der
Regensburger Staatsanwaltſchaft geſtern früh
7 Uhr bekanntgegeben worden. Tetzner hat die
Nachricht gefaßt entgegengenommen. Die Hin=
richtung
des zum Tode Verurteilten erfolgt am
Samstag, den 2. Mai, früh 7 Uhr, im Hofe des
Gerichtsgefängniſſes Regensburg.

Die Unterſuchungskommiſſion in dem zerſtörten Füllraum,
in dem ſich die Exploſion ereignete.

Die Aufräumungsarbeiten an der Unglücksſtätte.
Die furchtbare Exploſion in der Magdeburger Sacharin=Fabrik Fahlberg, Liſt & Co.
hat zehn Todesopfer gefordert.

Mutmaßungen über das Magdeburger
Exploſionsunglück.
Magdeburg. Die Urſache der Explo=
ſionskataſtrophe
in der Sacharinfabrik iſt noch
nicht geklärt. Das vollkommen zerſtörte und
ausgebrannte Gebäude läßt irgendwelche Schlüſſe
auf die Urſache nicht zu. Nach den Ausſagen
des leichter verletzten Betriebsmeiſters Günther
wurde am Unglückstage in der chemiſchen An=
ſtalt
der Sacharinfabrik eine neue Art der Hora=
patronen
ausprobiert, deren bisheriger Zuſam=

menſetzung aus Salpeter, Schwefel und Säge=
ſpänen
noch Phosphor beigegeben wurde. Die
Verſuche wurden, nachdem ſie bereits am Mon=
tag
erfolgreich waren, am Dienstag fortgeſetzt.
Die Exploſion muß in dem Augenblick erfolgt
ſein, als der Phosphor durch einen Arbeiter
auf Veranlaſſung des Betriebsmeiſters Günther
in größeren Mengen in die Miſchtrommel ge=
ſchüttet
wurde. Günther, der nur dem Umſtand
ſein Leben verdankt, daß er ſich im gleichen
Augenblick auf den Gang hinausbegeben hat,
will noch geſehen haben, daß ſofort nach dem

Einſchütten des Phosphors eine rieſige Stich=
flamme
emporſchlug. Man vermutet, daß die
Beſtandteile der Patronenmiſchung durch zu
langes Miſchen ſo ſtark erwärmt worden ſind,
daß ſich bei dem Zuſatz des Phosphors die Maſſe
entzündet hat.
Die Trauerfeier und Beiſetzung der zehn
Todesopfer findet am Samstag vormittag
11.30 Uhr auf dem Salbker Friedhof ſtatt. Der
Betrieb des Werkes erleidet, mit Ausnahme der
betroffenen Abteilung, keine Unterbrechung.

des Reicht
ſoll abger
den

Hindenburgs Geburtshaus in Poſen; rechts das Wappen der Familie Hindenburg u. Beneckendorff.
Das Geburtshaus des Reichspräſidenten ſoll in den nächſten Wochen abgebrochen werden. Schon
wiederholt war verſucht worden, das Gebäude in deutſchen Beſitz zu überführen, jedoch ſtets

vergeblich.

Hochgebirgstragödie.
Zermatt. Drei deutſche Touriſten brachen
vorgeſtern zu einer Tour ins Monte=Roſagebiet
auf. Zwei andere Mitglieder der Partie, ein
Herr und eine Dame, blieben wegen Müdigkeit
in der Betemps=Hütte zurück. Das Wetter
war ſehr ungünſtig. Entgegen der Vereinba=
rung
kehrten die drei Touriſten am Dienstag
abend nicht in die Hütte zurück. Erſt geſtern
konnte der in der Hütte zurückgebliebene Tou=
riſt
nach Zermatt melden, daß zwei ſeiner
Freunde völlig erſchöpft und halb erfroren nach
der Hütte zurückkehrten. Ihr Kamerad iſt in
eine Spalte des Grenzgletſchers gefallen. Die
beiden Zurückgekehrten haben an der Unglücks=
ſtelle
bis Mitternacht gewartet, von welchem
Zeitpunkt ab der Verunglückte keine Antwort
mehr gab. Rettung ſcheint nicht möglich.
Zur Bergung des im Monte=Roſa=Gebiet in
eine Gletſcherſpalte geſtürzten Touriſten iſt
geſtern früh von Zermatt aus eine Führer=
kolonne
aufgebrochen. Wie es heißt, ſoll der
Verunglückte ein Oeſterreicher ſein, der aus
Linz an der Donau ſtammt.
Ahrenberg in Bergen.
Stockholm. Der ſchwediſche Ozeanflieger
Hauptmann Ahrenberg traf am Mittwoch auf
dem Grönlandflug in Bergen ein, nachdem er
in Stavanger eine Zwiſchenlandung vorgenom=
men
hat. Da zwiſchen der norwegiſchen Küſte
und den Färöer=Inſeln ſtürmiſches Wetter iſt,
beabſichtigte Ahrenberg, erſt am Donnerstag
früh über Island nach Grönland zu ſtarten.
Verhaftung an der däniſchen Grenze.
Flensburg. An der deutſch-däniſchen
Grenze bei Kruſau iſt vorgeſtern abend der
Obergerichtsanwalt Henrikſen aus Kopenhagen,
der nach Unterſchlagung von 200 000 Kronen ge=
flüchtet
war, verhaftet worden. Henrikſen, der
ſich nach Deutſchland gewandt hatte und im Be=
griff
war, mit ſeiner Frau im Kraftwagen nach
Dänemark zurückzukehren, wurde ſogleich im
Polizeiauto nach Kopenhagen gebracht.

Das Marine=Laborakorium
bei Rio in die Luft geflogen.
209 Toke und Berlette.
UU. Rio de Janeiro. Das Chemiſche
Laboratorium der braſilaniſchen Marine in Nic=
therohy
, in der Bucht von Rio de Janeiro, iſt
am Donnerstag in die Luft geflogen. Die
Exploſion entſtand in dem Ladungsraum
für Torpedoköpfe. Sie war ſo ſtark, daß
auch ein benachbartes, dreiſtöckiges Haus völlig
zerſtört wurde. Man befürchtet, daß die Hälfte
der 400 Mann ſtarken Belegſchaft getötet wurde
oder verletzt unter den Trümmern begraben iſt.
Furchtbare Hochwaſſernot an der Dreiländerecke
PolenLettlandRußland.
Warſchau. Während die Hochwaſſer=
gefahr
in Wilna ſich verringert hat, ſtehen die
Städte Dziſna und Druja völlig unter Waſſer,
ſo daß nur die Türme der Kirchen und Syna=
gogen
aus den Fluten hervorragen. Die Waſſer=
maſſen
haben einen großen Teil der aus Holz
gebauten Häuſer mitgeriſſen. Obwohl der Waſ=
ſerſtand
der Düna bereits 12 Meter über normal
iſt, ſteigt das Waſſer unaufhörlich. Die Opfer
an Menſchenleben ſind namentlich auf der ruſ=
ſiſchen
Seite ſehr groß.
An dem Rettungswerk beteiligen ſich die pol=
niſchen
, lettiſchen und ruſſiſchen Grenzbehörden
in voller Eintracht, doch wird das Rettungs=
werk
dadurch ſtark behindert, daß man an die
am meiſten bedrohten Stellen nicht heran=
kommen
kann.
Einſturzunglück.
Liſſabon. In der mediziniſchen Fakultät
der Univerſität Porto brach unter der Laſt von
etwa 20 Studenten eine Holztreppe zuſammen.
Ein Student wurde getötet; die übrigen erlit=
ten
meiſt ſchwere Verletzungen.

Eiſenbahn=Kakaftrophe
in Aegypken.
61 Toke, 41 Verlehle.
EP. Kairo, 30. Aprit.
Der Expreßzug Alexandria-Kairo wurde
das Opfer einer ſchweren Brandkataſtrophe. Aus
bis jetzt noch unbekannter Urſache, wahrſchein=
lich
durch Heißlaufen des Lagers eines Wagens
3. Klaſſe, entſtand während der Fahrt in dem
Zuge eine Feuersbrunſt. Die Zahl der Toten
beträgt bis jetzt 61, die der Verletzten 41, wo=
von
viele Perſonen ſchwer verletzt ſind.
Ueber den Hergang des Unglücks wird be=
richtet
, daß ein Wagen 3. Klaſſe in Brand ge=
riet
, während ſich der Expreßzug in voller Fahrt
befand. Da keine Möglichkeit beſtand, den Loko=
motivführer
von dem Ausbruch des Brandes in
Kenntnis zu ſetzen, breitete ſich das Feuer, durch
den Luftzug angefacht, mit raſender Geſchwin=
digkeit
aus. In den brennenden Wagen ſpiel=
ten
ſich herzzerreißende Szenen ab. Viele Rei=
ſende
ſuchten ſich dadurch zu retten, daß ſie aus
dem raſenden Zug ſprangen; ſie blieben mit
ſchweren Verletzungen auf den Schienen liegen.
Erſt nach geraumer Zeit bemerkte der Lokomo=
tivführer
den Brand und brachte den Zug zum
Halten. Die brennenden Wagen wurden ſofort
abgekuppelt, um eine weitere Ausbreitung des
Feuers zu verhindern.
Die Opfer der Kataſtrophe, die eine der
ſchwerſten in der Geſchichte des ägyptiſchen Eiſen=
bahnweſens
iſt, ſind ausſchließlich ägyptiſche
Ausflügler, die ſich zur Feier des Beiramfeſtes
von Kairo nach Alexandria begeben wollten.
Der Zug war aus zahlreichen veralteten und
normalerweiſe ausrangierten Wagen zuſammen=
geſetzt
, die man wegen des Beiramfeſtes wieder
in Dienſt geſtellt hatte.

Mädchenmord als Folge des Kürtenprozeſſes.
Budapeſt. Bei dem am Mittwoch vorge=
nommenen
Verhör des 19jährigen Mörders
einer Verkäuferin, Bela Tomko, machte dieſer
ein Aufſehen erregendes Geſtändnis. Er be=
hauptete
, daß er mit großem Intereſſe die in
den Blättern erſchienenen ausführlichen und
ſpannenden Berichte über die Hauptverhand=
lungen
im Kürten=Prozeß geleſen habe. Dieſes
Geſtändnis erfolgte im Zuſammenhang mit der
gerichtsärztlichen Feſtſtellung, daß das Opfer,
ein 16jähriges Mädchen, deswegen ermordet ſei,
und daß der Mörder nachträglich der Leiche noch
mehrere Stiche verſetzt habe.
Das Erdbeben in Armenien.
Moskau. Das Erdbeben, deſſen eigent=
licher
Herd in der Republik Nachitſchewan liegt,
wurde auch in Tiflis und in Eriwan verſpürt
und hat ſich auf große Gebiete von Armenien
und Aſerbeidſchan erſtreckt. Im letzteren Gebiet
ſind bisher 220 Tote und über 200 Verletzte iden=
tifiziert
worden, in Nachitſchewan 160 Tote und
500 Verletzte. Unermeßlich iſt der Verluſt an
Vieh. Da faſt gar keine Medikamente vorhan=
den
ſind, wird der Ausbruch von Seuchen be=
fürchtet
.
400 Todesopfer bei dem Erdbeben in Trans=
Kaukaſien.
Moskau. Bei dem ſchweren Erdbeben in
Transkaukaſien, an der perſiſchen Grenze, ſind
nach den inzwiſchen eingetroffenen weiteren Be=
richten
annähernd 400 Perſonen getötet und
viele hundert Perſonen verletzt worden. Ganze
Dörfer und Ortſchaften ſind durch das Erdbeben:
dem Erdboden gleichgemacht. Von der trans=
kaukaſiſchen
Regierung ſind umfangreiche Hilfs=
maßnahmen
in die Wege geleitet.

Die Magdeburger Fabrik=Exploſion.

[ ][  ][ ]

Nummer 120

Freitag, den 1. Mai 1931

Unſere geliebte, treuſorgende Mutter, Schwie=
germutter
, Großmutter, Urgroßmutter, Schwä=
gerin
und Tante

Bwe. des verſi. Oktroſerhebers
iſt am Mittwoch Abend im 82. Lebensjahr für
immer von uns gegangen.
Die trauernd. Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 30, April 1931.
Rhönring 125.

Die Beerdigung findet am Samstag, nachmittags 3 Uhr,
von der Kopelle des alten Friedhofs aus, ſtatt. (*

Todes=Anzeige.
Geſiern Abend entſchlief nach langem. ſchwe=
ren
Leiden mein geliebter, treuſorgender Vater,
mein herzensguter Großvater und Bruder

Lokomotivführer i. R.
im 71 Lebensjahr
In tiefer Trauer:
Luiſe Rundſtatler, geb. Lorenz.
Ruth Rundſtatler.
Die Beerdigung findet am 2. Mai, nachm. 3½ Uhr
von der Kapelle des Waldfriedhofs aus, ſtatt.
76856

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme
ſowie die ſchönen Blumenſpenden bei dem Heim=
gang
unſerer lieben Entſchlafenen

ſagen wir Allen auf dieſem Wege unſeren
herzlichſien Dank.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Frieda Müller Wwe.

am beſten
und billigſten
Me4

Seite 11

oder einen 2reihigen Straßen-Anzug in den neuen blaugrauen Farben, natürlich reine Wolle
oder einen unserer flotten 2- oder 4teiligen Sport-Anzüge.
oder einen elegenten Gabardine-Mantel in Slipon sowie Raglan-Form, blau und gemustert

ALLES PiR 48 MARK R

Ihre Vermählung geben bekannt
Gerichtsassessor Theodor Wehrmann
und Frau Margarete, geb. Alt
Darmstadt, den 1. Mei 1931
Friedrichstraße 23

SLopTAit

Darmstadt am Markt
6806

Statt Karten.
Dankfagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtig=
ſter
Teilnahme und die zahlreichen
Blumenſpenden bei dem Heimgang
unſeres lieben Entſchlafenen ſagen
wir unſeren herzlichſten Dank.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Luiſe Hilger
und Kinder.
Darmſtadt, den 30. April 1931.
Viktoriaſtraße 68.

Dr. F. Schreiner
TV.6844
Frauenarzt
verreist bis 12. Mai.
Vertreter:
Dr. Kl. Hoffmann, Annastraße 20,
Kasinostraße 2,
Dr. 4. Häffel,
Ludwigsplatz1
Dr. G. Jung,

kann jeder billig bringen

Wir bringen gute Schuhe billig
Herz-Schuhe-Sonderpreise
für Damen, feinfarbig Chevreaux
B0
8
Mk.
Schands iiedt ien Bocdel

Ludwigstr. 9

Inh. P. Mathäs

Ludwigstr. 9

R

Hachenburger
Das
Haus der guten
Strümpfe

Grosse Auswahl Neueste
Farben Niedrigste Preise
Beachten Sie bitte meine
3 Spezial-Fenster
Pheinsttaße i.

(6814

Nur einige
Tage noch Ausverkauf
wegen Umzug nach Alexanderſtraße 6
25% Hassen-Rabatt auf alle Artikel.
Verſäumen Sie bitte nicht dieſe Gelegenheit, wirkliche
Qualitätswaren ſo billig einzukaufen. (6852
Wäſche= und Ausſtattungen
M. Enoch, Karlſtraße 20

A. C. Burckhardt Nachfl.
H. Henkel, Dentiſt
Uebe meine Praxis nach wie vor
weiter perſönlich aus.
Sprechſtunden von 91 u. 36 Uhr.
Schulſtr. 1, II, 6559a) Fernruf 1779.

Wanderer

6/30 Limouſine. zu
verkauf., auch Um=
tauſch
gegen neues
Kleinauto. Grafen=
ſtr
. 21, Laden. (*df Nk. Gütking
Schuchardſtraße 10.

Sämtl. Weißbinder=
arbeiten
, Neu= und
Umbauten zu kon=
kurrenzlos
billigen
Preiſen. Ang. unt.
M. 180 a. d. Gſchſt.*

Lungenverschleimung
hartnäckigen Huſten, Luftröhrenkatarrh,
Keuchhuſten, Bronchialkat ur h. Aſthma
uſw. behebt und lindert ſelbſt in ver=
glleten
Fällen der ſchleimlöſende
Dellheims Bruſt= und Lungentee
preis Mk. 1 25. Zu haben in den Apotheken
Hauptniederlage: (V 1.-8
Bessurger Abotheke, Darmstadt.

Behandlung
und Erſatz,
Gebiß=Reparaturen
nach drei Stunden.
2d. Scharfſcheer
Dentiſt (R.V.O.)
Landgr.=Georgſtr. 34
(am Schwimmbad)
Sprechſtunden: von
97 Uhr, auch
Samst. b. 7 Uhr.
Behandl. v. Kran=
kenkaſſ
.=Mitglied.

Rat5
Vergrößern, Zubehör
Fofohaus
Perabo
ſchuchardſtr. 14. Tel. 1545
Kfße

hünſtige
Mand
Kaufgelegenheiten:

Piano".
Piano

Piano

Piano
Piano
Flügel".

1 Flügel

525.
575.
775.
800.
850.
1050.
1500.

A. W.
Zimmermann
Pianos,
Grafenſtraße 21.
(6687b)

Garkenbau
W. Kühn
macht auf ſeine
nene Verkaufs=
Morneweg=
ſtelle
ſtraße 43 u.
Ecke Bismarck= und
Rößlerſtraße
aufmerkſam. (Emfg

Holzbeleuchtg.
Holzlüſter,
Tiſchlampen,
Ständerlampen,
Preiſe
bedeutend
herabgeſetzt.
Ecke Alexanderſtraße
und Obergaſſe.

S
wenig geſpielte
Pianos
dar, erſte Mark.,
preiswert z. verk.
Zahlg. in Raten
geſtattet. (6684b
Arnold
Ecke Erbacherſtr.
Gegründet 1880

45u 20 Rabatt
erhalten Sie vom 1. bis 6. Mai
auf Damaste und Bettwäsche
Mako-Damaste 130 und 160 cm breit
moderne Muster in ca. 30 versch. Dessins
Größte Auswahl in Bettwäsche
in einfacher bis zur elegantesten Ausführung
Stickerei und Handklöppel Parade-Wäsche
Hand-Bogen, Handgez. Hohlsäume
Handgestickt
Versäumen Sie nicht diese günstige Gelegenheit
Ihren Bedart bei mir zu decken
Heinrich BauerIr.
Ludwigsplatz 1.
Nfe

Neue Brutmaſchine D= u. H.=Rad, noch
zu verk. oder gegen neu, gebr. Opelrad
Saatkartoffel z.tau=/25 zu verk. Wie=
chen
. Näh. Gſchſt. * Inerſtr. 95. Gths. (*

Fe
Rad (WKC.) prs. zu verkaufen
Bleichſtraße 35, I.*

Ein Hahn, zwei Hennen und der Knecht
Acht Hühneraugen, zähl ich recht?
Der Gockel kräht den Menschen an:
Nimm Lebewohl‟ mein lieber Mann,
Mit Hühneraugen läuft sich’s schlecht!
) Gemeint ist natürlich das beruhmte, von vielen Aerzten
empfohlene Hühneraugen-Lebewohl mit druckmilderndem
Filzring für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben für die
Fußsohle, Blechdose (8 Pflaster) 75 Pfg Lebewohl-Fußbad
gegen empfindliche Füße und Fußschweiß, Schachtel (2 Bäder)
50 Pfg erhältlich in Apotheken und Drogerien, sicher zu haben:
Adter-Drog. Anton Fischer, Frankfurterstr. 1214. Drog. G.
Hübner, Karlstr, 56; L. Petri Nachf. Inh. W. Preußer, Roß-
dörferstr
. 5; Chr, Schwinn Inh. W. Reich, Drog., Rheinstr. 8,
Drog. Ph. SeckerNfl., Lud wigshöhstr. 1 Sch wanen-Drog. 0.Walter,
(II. Dr. 418
Gardisten-Straße 17.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Freitag, den 1. Mai 1931

Nummer 120

diorr dint iint mieſiisg

Der Spork des Sonnkags.
Im Fußball und Handball gehört der kommende Sonntag der deut=
ſchen
Sportjugend. In beiden Sportarten gibt es innerhalb Deutſch=
lands
neben einzelnen ſpeziell in den Dienſt des Jugendtages geſtellten Klaſſigen Not=Weiß nicht ganz unverdient Sieger. Sie ſpielten ſchneller
größere Veranſtaltungen von beſonderer Wichtigkeit, die Hochflut der
Ereigniſſe, wie an den letzten Sonntagen, hat aber nachgelaſſen.
Fußball.
In den ſüddeutſchen Endſpielen erwartet man die Entſcheidungen in
der Frage der ſüddeutſchen Meiſterſchaft und der Troſtrunde Nordweſt.
In der Nunde der Meiſter ſpielen: Eintracht Frankfurt Bayern Mün=
wird
der zweite Platz vergeben werden. In der Troſtrunde Nordweſt fehlt. In der erſten Halbzeit hatte Lengfeld gegen den Wind zu ſpielen
begegnen ſich die punktgleichen Tabellenführer Iſenburg und Ludwigs= und konnte zu keinem Erfolg kommen. Aber auch Mickelſtadts An=
hafen
in Worms zum Entſcheidungsſpiel. Der Sieger tritt acht Tage
ſpäter gegen den Sieger der Troſtrunde Südoſt, den SV. München 1860,
DFB.=Endſpielen an. Sonſt finden aus Anlaß des Jugendtages keine erſiemal erfolgreich ſein. Einige Minuten ſpäter löpft der Halbrechte
Endſpiele ſtatt. Im Rahmen der Jugendtags=Veranſtaltungen gibt es eine Flanke des Linksaußen ein und erhöht dann auf 3:0. Michelſmdt
einige Repräſentatiy=Spiele. Das bedeutendſte von ihnen dürfte, der in bekommt einen Elf=Meter zugeſprochen, den L.s Torwächter hält. Kurz
dem bisher beide Mannſchaften noch nicht nominiert ſind. Frankfurt
muß ſich durch Verhinderung der Eintracht auf eine aus Rot=Weiß, Nie= ſchaften trennten ſich 6:2 für Michelſtadt.
derrad und FSV. gebildete Mannſchaft verlaſſen. In Stuttgart ſteigt
ein Städteſpiel Stuttgart gegen Nürnberg=Fürth. Die Hochburg kommt
hier mit der ohne Mitwirkung der Fürther ſtärkſtmöglichſten Aufſtellung
in die ſchwäbiſche Hauvtſtadt. Ein drittes Repräſentativſpiel von Be=
deutung
iſt ein Spiel Trier gegen Luxemburg, wozu Luxemburg ſeine
Nationalmannſchaft nach Trier beordert. In Hanau kommt das tradi=
tionelle
Nat Popper=Gedächtnisſpiel zwiſchen Mannſchaften von Ha=
nau
=Stadt und Hanau=Land zur Erinnerung an den einſtigen ſüd=
deutſchen
Verbandsvorſitzenden. Amtsgerichtsrat Popper, zum Austrag.
Mit einer geſchwächten Mannſchaft muß der Norden das Spiel Nord=
deutſchland
Nordholland in Leuwaarden beſtreiten. Verſchiedene Pri=
vatſpiele
wurden auf den Samstag feſtgelegt, und zwar: FSV. Frank=
furt
SV. Wiesbaden. Saar Saarbrücken Boruſſia Neunkirchen,
Wacker München Auſtria Wien. Union Böckingen weilt anläßlich des
30jährigen Jubiläums des FC. Brühl=St. Gallen bei dieſem zu Gaſt.
In einigen Gruppen werden trotz des Jugendtages die Aufſtiegsſpiele
fortgeſetzt. In den Landesverbänden gibt es zum Teil noch entſchei=
dende
Spiele um Meiſterſchaft und Vertreterſtelle bei den DFB.= End=
ſpielen
. Aus dem Ausland intereſſieren die Länderſpiele zwiſchen Oeſter=
reich
und Ungarn in Wien und das Treffen Belgien Holland in Ant=

werpen.

Hanbball.
Mit 3 Herren= und 2 Damenſpielen bringt die D. S.B. ihre Meiſter=
ſchafts
=Zwiſchenrunde zur Durchführung. Süddeutſchland iſt gegen die
ſonſtige Gewohnheit an dieſer Zwiſchenrunde ſtark intereſſiert, da alle
drei ſüddeutſchen Vertreter ſich noch im Rennen befinden. Die beiden
Herrenmannſchaften müſſen zu mitteldeutſchen Mannſchaften nach aus=
wärts
reiſen. SV. 98 Darmſtadt beſucht den Polizei=SV. Gotha, die
Spogg. Fürth muß zur Polizei Weißenfels, die Damen der Frankfurter
Eintracht erwarten zu Hauſe den SC. Charlottenburg. Ferner ſpielen:
Hannover 96 Polizei Spandau und Asco Königsberg Viktoria
Hamburg (2.).

Rugby.
Die Rugbyſaiſon nähert ſich langſam ihrem Ende. Im Endſviel
um die deutſche Meiſterſchaft erwartet der SC. Frankfurt 1880 den Titel=
verteidiger
und norddeutſchen Meiſter, Odin Hannover.

Hockey.
Im Hockeyſport gibt es nur noch wenige Privatſpiele.
Tennis.
Im Tennis beanſpruchen die Spiele um den Davispokal das In=
tereſſe
. In Düſſeldorf treffen ſich in der erſten Runde Deutſchland uud
Südafrika, wobei ſich Deutſchland auf Dr. Buß. Dr. Deſſart und Nour=
neh
ſtützen muß und ausſichtslos in den Kampf geht. Das Wochenende
bringt noch drei weitere Kämpfe der erſten und bereits einen Kampf der
zweiten Nunde, und zwar: Tſchechoſlowakei Spanien in Prag. Un=
garn
Italien in Budapeſt, Schweiz Irland in Montreux und Jugo=
ſlawien
Japan in Agram (2. Runde).
Radſport.
Ein großes Programm bringt der Radſport. In Rüſſelsheim ſtel=
len
ſich die Teilnehmer der am Montag beginnenden Deutſchland= Rund=
fahrt
dem Publikum in einem Bahnrennen vor. Weitere Bahnrennen
gibt es in Nürnberg, Braunſchweig, Dresden, Leipzig und Paris (mit
Damerow). Mit deutſchen Teilnehmern ſteigt ein Straßenrennen Pa=
ris
=Tours.
Motorſport.
Das motorſportliche Programm wird jetzt von Sonntag zu Sonn=
tag
umfangreicher. Am Freitag und Samstag ſteigt die Oſtpreußenfahrt
des A. D. A.C. über 1400 Km. Weitere bedeutende Veranſtaltungen ſind:
das Fichtenhain=Rennen, die Fränkiſche Zuverläſſigkeitsfahrt, und aus
dem Ausland der Große Preis der Tſchechoſlowakei und die 7. Sizilien=
fahrt
.
Schwerathletik.
In Eſſen veranſtaltet der D.A. S.V. zwe Olympia=Ausſcheidungen,
und zwar im Gewichtheben der Bantamklaſſe und im Weltergewicht=
Ringen.
Schwimmen.
In München veranſtaltet der Verein für volkstümliches Schwimmen
eine internationale Neigenkonkurrenz mit Staffelwettbewerben in inter=
nationaler
Beſetzung. Der Aachener SV. 06 veranſtaltet ein verbands=
offenes
Jubiläums=Schwimmfeſt, an dem ſich neben der weſtdeutſchen
Elite auch die Staffeln von Hellas Magdeburg beteiligen.
Pferbeſport.
In Rom beginnt am Samstag das internationale Reitturnier, an
dem ſich deutſche Reiter von der Reichswehr beteiligen, die damit den
Beſuch der italieniſchen Offiziere beim Berliner Reitturnier erwidern.
Der Kalender der Galopprennen verzeichnet fünf deutſche und ein fran=
zöſiſches
Nennen: Hoppegarten, Hannover, Breslau, Krefeld, Mannheim
und Paris.
Boxen.
In Oberhauſen geht eine Berufs=Boxveranſtaltung in Szene, in
deren Rahmen auch die deutſche Bantam=Meiſterſchaft zwiſchen Pfitzner
und Linke ausgetragen wird. Im Hauptkampf treffen ſich Rudi Wagener
und der Franzoſe Gardebois.
Schießſpork.
Windmühle Darmſtadt Polizei Berlin.
Kommenden Sonntag beſtreitet Schießſportklub Windmühle
wiederum einen Poſt=Wettkampf. Der Gegner iſt der äußerſt
ſtarke Polizei=SV. Berlin. Beide Vereine ſind nicht unbekannt.
Konnte doch bei den Deutſchen Meiſterſchaften 1930 in offenem
Viſier, wo Windmühle den 4. Platz einnahm, Polizei Berlin den
3. Platz belegen. In deren Mannſchaft befindet ſich K. Baumert,
der den Rekord mit 5 Schuß ſtehend hält. Die Bedingungen zu
dem Wettkampf ſind folgende: 12 Schützen, wovon jeder 30 Schuß
ſtehend Freihand auf 10er=Scheibe abzugeben hat. Das Schießen
beginnt Sonntag vormittag 9 Uhr auf den Ständen in der Pal=
laswieſenſtraße
.
Im Programm der Olympiſchen Spiele 1932 wird auf Beſchluß des
Internationalen Olympiſchen Komitees kein Fußballturnier enthalten
ſein.

Fnßbaſl.
Union Rot=Weiß Darmſtadt 1:3 (0:2).
Bei dem am Mittwoch abend ausgetragenen Spiel blieben die 4 aus Gründen der Terminnot genehmigten wenigen Spielen nur und eifriger als die Unioniſten. Das Spiel verlief wiederum durchweg
Treffen der Jugendlichen. In den übrigen Sportarten gibt es einige anſtändig, trotz der im ganzen ſchwachen Leitung von Keller=Griesheim.
Union hat eine Alte=Gerren=Mannſchafk nachgemeldet und greift
vorausſichtlich am 10. Mai in die Runde ein.
SV. Lenafeld 1919 VfL. Michelſtadt 4:0 (0:0).
Am Sonntag ſtanden ſich obige Mannſchaften im Privatſpiel in
Lengfeld gegenüber. Auf den Ausgang dieſes Spieles war man ſehr
geſpannt, zumal die Lengfelder Mannſchaft einen Formrückgang zu ver=
chen
, FK. Pirmaſens Spogg. Fürth. Siegen die Fürther, dürfte ihnen zeichnen hatte. Die Mannſchaft hat jedoch bei dieſem Spiel bewieſen,
der Meiſtertitel nicht mehr zu nehmen ſein. Im Frankfurter Treffen daß ſie immer noch zu kämpfen verſteht, wenn der Siegeswille nicht
griffe ſcheiterten an der ausgezeichneten L.=Hintermannſchaft. Nach der
Pauſe führten beide Mannſchaften ein ſehr ſchönes Spiel vor. In der
zum Entſcheidungskampf um die dritte ſüddeutſche Vertreterſtelle in den 64. Minute kann L.s Rechtsaußen nach ſchönem Kombinationsſpiel das
Leipzig vor ſich gehende Kampf Mitteldeutſchland Frankfurt ſein. zu vor Schluß verwandelte Itzel einen Hände=Elf=Meter zum 4. Tor für 2.
Lengfeld verdient nach dieſem Spiel ein Geſamtlob. Die 2. Mann=

Sportverein Darmſtadt 1898
Heute Abend 8½½4 Uhr
in dem Brauereiausſchank Krone‟
Schuſtergaſſe
6808
Ordentliche Hauptverſammlung

Viktoria Griesheim.
In einem jederzeit anſtändigen und fairen Treffen endete das Spiel
der Ligamannſchaft gegen den SV. Weiterſtadt mit 4:1 (1:0) Toren
ür Griesheim. Gr. ohne Nold. Harz und Becker zeigte ein gutes Spiel,
und trifft dies auch für Weiterſtadt zu, das ebenfalls zwei ſeiner Beſten
erſetzen mußte, zu. Das reifere Können der Gr. gab, allerdings für den
Sieg den Ausſchlag. In Döring, Rot=Weiß Darmſtadt, hatte das Tref=
fen
einen guten Leiter. Die 2. Mſchft. fertigte die 2. von Weiterſtadt,
welche nur mit 9 Mann erſchienen waren, mit 6:3 Toren ab. Die
Alten Herren verloren in Wixhauſen trotz überlegenem Spiel 2:4.
Die 1. Handballmannſchaft unterlag gegen den TV. Wolfskehlen mit
1:5 Toren. Dieſes Spiel wurde ſehr hart durchgeführt, und Gr. wurde
mit 4 Platzverweiſen beſtraft. Die letzten 20 Minuten, wo Gr. nur noch
7 Spieler im Felde hatte, war W. ſehr vom Glück begünſtigt. Daß Gr.
nichr dann noch zu Toren kam, hat der Gegner nur ſeinem Torhüter
zu verdanken, der glänzend hielt. W. ſelbſt hatte in dieſer Zeit nichts
mehr zu beſtellen. Die 10 Damen hielten ſich mit 0:3 gegen die Poli=
zei
Darmſtadt recht gut. Die 2. Jugend iſt mit einem 1:0=Sieg gegen
Union Darmſtadt weiterhin ungeſchlagener Tabellenführer.
* Zuhbafl im Kreis Harkenburg.
Eine Rachleſe vom 26. April.
Die zweite Runde der Spiele umden Bezirkspokal hat eine
kleine Unſtimmigkeit gebracht. Während SV. Mörfelden ſein Spiel in
Dornhein zum Austrag brachte und dort mit 3:1 gewann, trat Union
Wixhauſen in Sprendlingen nicht an. Als Grund wird die ſpäte An=
ſetzung
des Spieles angegeben. Jedenfalls wird das Treffen wieder=
holt
werden müſſen. Der Sieger des Spieles kommt dann mit Mör=
felden
und dem Freilosinhaber Groß=Zimmern in die dritte Runde.
Man darf geſpannt ſein, wen hier das Freilos für das Endſpiel trifft.
Im übrigen ſind verſchiedentlich Angriffe gegen den Kreisvorſitzenden
wegen der Ausloſung erhoben worden. Abſolut zu Unrecht! Einmal
hat der Kreisvorſitzende durch ſeine Maßnahme den ſonſt ſtets nach
Sparmaßnahmen rufenden Vereinen die Entſendung eines Vertreters
zur Ausloſung erſpart, zum anderen wurden die Paarungen ſo getrof=
fen
, daß ſie auch Propaganda= und Einnahmemöglichkeiten boten. Bei
willkürlicher Loshandhabung wäre beſtimmt der Fall eingetreten, daß
einzelne Vereine noch hätten drauflegen müſſen, was ſo ſicher vermie=
den
worden iſt. Die Kritiker ſind alſo im Unrecht.
Bei den Aufſtiegsſpielen zur Bezirksliga hat unſer
Kreismeiſter wieder einmal Pech gehabt. Viktoria Walldorf ſchlug ſich
in Lorſch überraſchend gut, lag 20 Minuten vor Schluß mit 2:1 in
Führung und hatte auch Ausſicht, zu gewinnen, als der Schiedsrichter
das Spiel wegen des Unwetters abbrach. Dieſe Maßnahme beſtand an
ſich zu Necht, aber das Pech für Walldorf beſteht darin, daß man bei der
Wiederholung nicht weiß, wie es dann ausgeht.
Eine Reihe recht intereſſanter Privatſpielergebniſſe
wurde gemeldet: Germania Fuld a Viktoria Urberach 2:2 (2:0), RfR.
Bürſtadt Germania 03 Pfungſtadt 8:1 (0:1), Polizei Darmſtadt
FV. Speher 4:0 (2:0), Konkordia Gernsheim Germania Eberſtadt
0:0 abgebr. Haſſia Dieburg Ballſpielklub Aſchaffenburg=Schweinheim
3:1, SV. Münſter Eintracht Frankfurt Pokalelf 4:4, Union Wix=
hauſen
FC. 03 Egelsbach 3:1 abgebr. Die abgebrochenen Spiele
wurden ſtets wegen Unwetters in ihrer Spielzeit verkürzt. Von den
Ergebniſſen dürfen das von Urberach in Fulda und das Münſters gegen
die ſtarke Pokalelf des ſüddeutſchen Meiſters als Erfolge betrachtet wer=

Gernicher en erdier din en ir Wue ind Feie durch en Seſeriesr
Pfungſtadts eine 2:1=Führung. Wegen dieſes Tores gab es Differenzen
in der Gaſtmannſchaft, einige Spieler übten paſſive Reſiſtenz, während
ſich die anderen vergeblich mühten. So blamierte man ſich eben ſo gut
3 ging. Immerhin eine beſchämende Angelegenheit für eine Liga=
mannſchaft
.
Die Spiele der Alten Herren brachten am Sonntag fol=
dende
Ergebniſſe: Sportogg. 04 Arheilgen SV. 98 Darmſtadt 1:5
abgebr., Rot=Weiß Darmſtadt Germania Pfungſtadt 3:2 (1:2), Union
Wixhauſen Viktoria Griesheim 4:2.
Die Nachtragsſpiele in der 4= und B=Klaſſe zeitig=
ten
am Sonntag wieder eine kleine Ueberraſchung. Nachdem Roßdorf
vor acht Tagen in Dieburg geſchlagen worden war, mußte die Mann=
ſchaft
am Sonntag auf eigenom Platze einen Punkt an Ober=Ramſtadt
abgeben 1:1 (1:0). Noßdorfs Vorſprung vor Groß=Zimmern iſt nun auf
einen Punkt zuſammengeſchmolzen und ſeine Meiſterſchaft ſtark gefähr=
det
. Groß=Zimmern ſelbſt gewann in Höchſt mit 5:1, dagegen erhielt
Höchſt am grünen Tiſch die beiden Punkte aus dem abgebrochenen
Spiel in Dieburg zugeſprochen, ſo daß ſich jetzt folgender Stand in der
Tabelle der Gruppe Odenwald bietet:

Spiele gew. un. verl. Tore Punkte Groß=Zimmern 14 45:16 21 Ober=Ramſtadt 41:24 21 SV. Roßdorf 64:19 20 Michelſtadt 40:37 15 SV. Lengfeld 14 9:B 14 Germania Dieburg 13 19:25 13 SV. Höchſt 14 33:45 VfR. Erbach . 26:55 Beerfelden . 11. 20:63

Die Tabelle iſt nicht vollſtändig, da eine Reihe Spiele bzw. deren Er=
gebniſſe
fehlen: in der Spitzengruppe zeigt ſie aber das genaue Bild:
die Meiſterſchaft liegt nur noch zwiſchen Groß=Zimmern und Roßdorf.
Aus der Gruppe Bergſtraße=Ried iſt nichts von Belang zu melden.
Nur das entſcheidende Spiel der B=Klaſſe in Eſchollbrücken zwiſchen
Eſchollbrücken und Hahn iſt zu regiſtrieren. Dasſelbe wurde, beim
Stande 0:0 wegen des Unwetters abgebrochen und muß nun noch ein=
mal
angeſetzt werden.
Der kommende Sonntag ſteht im Kreisgebiet ganz im Zei=
chen
des Jugendtages, über den geſondert berichtet wird.
Handball in der 9.5.

Turnverein Arheilgen 1. M.

Gaumannſchaft.

Der Gauſpielausſchuß hat TV. Arheilgen für einen Kampf mit der
Gauausuuahlmannſchaft beſtimmt, der am Samstag, abends 6.30
Uhr, auf dem Sportplatz an der Hammelstrift zum Austrag kommt.
Beide Mannſchaften werden ſich einen äußerſt ſpannenden Kampf liefern.
deſſen Ausgang völlig ungewiß iſt. Die Gaumannſchaft iſt in allen
Punklen gut beſetzt. Beide Mannſchaften treten ſich in folgender Auf=
ſtellung
gegenüber:
Gaumannſchaft: Neubecker (Sprendlingen); Coradill. Dingeldey
(Bickenbach): Werner (Langen). Geher (Beſſungen) Kiſſel (Pfungſtadt);
Keil, Sckweickert, Henuemann (Bickenbach), Spalt (Seeheim), Leonhardt
(Sprend ingen). TV. Arheilgen: Schlagberger, Brauu, Anthes, Götz,
Arm; Spengler, Becker, Stein; Anthes, Jakobi; Schmitt.
Tade. Befſungen TV. Groß=Zimmern.
Keinen geringeren Gegner als den Odenwaldgaumeiſter haben ſich
die Beſſunger Turner zu einem Freundſchaftsſpiel am kommenden Sonn=
tan
auf ihren Sportplatz an der Heidelberger Straße verpflichtet. Die
Gäſte verfügen über eine ſehr ſpielſtarke, in allen Teilen gleich gut be=
ſetzte
Mannſchaft. Drei Jahre hintereinander ſicherten ſie ſich die Odeu=
waldaaumeiſterſchaft
, jedoch jedesmal blieb ihnen der Aufſtieg zur höch=
ſten
Klaſſe der D. T., Kreisklaſſe, verſagt. Erſt in dieſem Jahre iſt ihnen
der Sprung gelungen. Die Mannſchaft ſcheint augenblicklich ihre Hoch=
form
erreicht zu haben, hat ſie doch in dieſem Jahre noch kein Spiel ver=
loren
. Erſt am vergangenen Sonntag mußte ſich der Tabellenzweite
der Meiſterklaſſe, Gruppe Süd. TV. Sorendlingen, auf eigenem Platze
eine 6:4=Niederlage gefallen laſſen. Das Vorſpiel in Groß=Zimmern
wurde von Beſſungen hoch verloren. Die Beſſunger ſind zurzeit in
einer ſehr guten Form und werden Groß=Zimmern zur Herausgabe das
ganzen Könnens zwingen. Es iſt daher mit einem erſtklaſſigen Hand=
ballſpiel
zu rechnen.
Rennen in Newmarket.
Das Frühjahrs=Rennen in Newmarket fand am Mittwoch mit den
3000 Guineen, der erſten klaſſiſchen Dreijährigen=Prüfung, ſeinen Höhe=
punkt
. Der größte Teil der 24 Bewerber kam in dem Meilenrennen in
dieſem Jabre zum erſten Male heraus. Sieger wurde Deuuars Came=
ronian
unter F. Laen vor Bouſſacs Goheseas und Sir Rutherfords
Orpen. Eigentümlich iſt, daß der Henaſt zum gleichen Kurs von 100:8
ſtartete wie er im Wettmarkt für das Derby notiert wurde. Die Wett=
kurſe
der beiden Placierten waren 8:1 und 18:1.
Der Deutſche Hockey=Bund hält ſeinen ordentlichen Bundestag am
17. Mai in Bad Neuenahr ab, während der Weſtdeutſche Hockeh= Ver=
band
ſeinen Verbandstag bereits am 3. Mai in Raffelberg abwickelt.

Reichsfiſchpropagandawoche. Im Fiſchhaus Fertig,
Markt 4, ſind anläßlich dieſer Fiſchwerbewoche einige Prachtfiſch=
exemplare
ausgeſtellt. Es iſt unter anderem ein Rieſenkabliau im
Gewicht von 40 Pfund, ein gigantiſcher Rochen ſowie ein junger
Haifiſch zu ſehen. Der Kattfiſch ſieht durch ſeine gefleckte Haut
einem Tiger nicht unähnlich.

Rundfunk=Brogramme.

Frankfurt a. M.
Freitag, 1. Mai.
15.20: Das Mikrophon in der Schulklaſſe.
16.30: Nachmittagskonzert des Württembergiſchen Tonkünſtlerorch.
18.10: Stadtbaurat Schmidt und Muſeumsdir. Prof. Dr. Krüger:
Denkmalspflege im römiſchen Trier.
18.35: Aerztevortrag: Arbeitshygiene.
19.00: Feierſtunde, ausgeführt vom Sozialiſtiſchen Kulturbund.
20.05: Liederſtunde: Werke von Schubert, Schumann: Ausf.: Kam=
merſänger
Fritz Windgaſſen (Tenor).
21.00: Taxichauffeur: Hörſpiel von Georg Ohliſchlaeger.
22.00: Klavierkonzert: Ernſt Toch.
23.00: Tanzmuſik auf Schallplatten.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Freitag, 1. Mai.
10.10: Schulfunk: Gas wird über Land geſchickt.
15.00: Jungmädchenſtunde: Frühlingsfeier: Der Mai iſt gekommen
15.45: Jugendſtunde: Mit Expreßzügen durch Europa.
16.00: Direltor Hanewald: 25 Jahre Bertholt Otto Schule.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert,
17.30: Dr. Sophie Caſſel: Sprache als Zauber.
18.00: Reg.=Rat Finzel: Die deutſche Seefiſcherei.
18.30: P. Weſtheim: Leben und Schickſal großer Künſtler.
19.00: A. d. Singakademie, Berlin: Feierſtunde des Sozialiſtiſchen
Kulturbundes Vorwärts hinan.
20.00: Ausgewählte Unterhaltungsmuſik; Werke von Wagner, Suk,
Weber, Olſen, Lobertz, Liſzt, Strauß.
21.40: Walter Gieſeking: Neues Konzert Es=dur op. 73 für Klavier
und Orcheſter von L. van Beethoven; Berliner Funk=Orcheſter.
ca. 22.10: Abendunterhaltung: Arbeitsloſen=Orcheſter des Arbeits=
Amtes Berlin=Mitte: Marianne Mathy (Sopran): Am Flügel:
Julius Bürger.

Welkerberichl.

Der Tiefdruckkern über Dänemark hat ſich weiter abgeflacht und ver=
liert
allmählich ſeinen vorherrſchenden Einfluß. Wohl werden durch ihn
immer noch kühle ozeaniſche Luftmaſſen nach dem Kontinent befördert,
die zu Bewvölkung und vereinzelt leichten Schauern führen. Jedoch bil=
det
ſich über Nordfrankreich und dem Kanal ein Zwiſchenhoch, das auch
bei uns eine vorübergehende Wetterberuhigung herbeiführen dürfte. Da
aber über dem Nordmeer ſich eine neue Störung bewegt, ſo iſt ozeaniſche
Luftzufuhr durch ſie bis nach Deutſchland nicht ausgeſchloſſen. Infolge=
deſſen
iſt gegenwärtig noch keine durchgreifende Beſtändigkeit der Wet=
terlage
vorauszuſehen.
Ausſichten für Freitag, den 1. Mai: Teils bewölkt, teils aufheiternd,
ſpäter wieder vereinzelte Niederſchläge, leichter Temperaturanſtieg,
Ausſichten für Samstag, den 2. Mai: Immer noch kein beſtändiges
Wetter.
Hauptſchriftlettung: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Poltit und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feuilleion, Reich um
Ausland und Heſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer; füe
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuble:
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämtlich in Darmſſadt.
Für unverlangte Manuſſripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 20 Geiten

[ ][  ][ ]

Nummer 120

Mod. Leihbibliothek
f
Abiszet
Tauſende Bücher
jeglicher Art:
Familien=, Reiſe=,
Sport=, Kriminal=,
Hiſtoriſche u. Zeit=
Romane, ſpann. v.
A3. Leihgebühr
pro Band u. Woche
10, 15. 20, 25. 30 X
u. höher, je nach d.
Neuwerte hochwert.
Neu=Erſcheinungen.
Ausg. tägl. v. 819.
Antiquar. Jürgens
Buchhdl. u. Verleih
Lauteſchlägerſtr. 6.
Halteſt. Hochſchule.
(6037a)
Gelegenheits=

Ma Henn Taden

in neuen und
gebrauchten
Nähmaſchinen
Günſt. Gelegenheit!
Fr. Gülking
Schuchardſtraße 10.
(5928a)

DEHE

Gelber Laden Nr. 7

(6638a

vorzügliche
Speisekartoffeln
liefert billigst, frei Haus
Wilhelm Ulbrick
6819)
Landzraf-Georgstr. 64, Fernspr. 1294

Nie wiederkehrende
Gelegenheit!
Nur kurze Zeit!
Ia weiße Volldau=
nen
. Pfd. 9.95 ,
weiße Halbdaunen,
ſ. füllkr., Pfd. 4.95ℳℳ,
weiße Federn, füll=
kräftig
, Pfd. 2.95 .
Nur bei Hotz,
Müllerſtraße 10, pt.

Ford

Mogagasratagg!
Freitaz, den 1. und Samstag, den 2. Mai
1 großes Blockstück Kern-
Gratisa seite bei Einkaut V. 1. an
und dazu noch diese Preise!
Einen Posten Wasch- und Lamperie-
bürsten
in jeder Form Wurzel und Fiber.
seither 0.28,
... jetzt V,Z0

Staubbegen, echt Cocos
. 0.50
Handbesen, echt Cocos
. 0.48
Roßhaarbesen . . . 2.95, 2.50, 1.60, 1.30
Roßhaarhandbesen 1.75, 1.50, 1.25. 0.90

Unsere Kernseifenpreise sind um 252 ermädiat

Flammerseife, gelb Stück 0.16, 3 Stück 0.45
Flammerseife, weiß . . ½ Pld.-Würfel 0.20
Flammerseife, großer Riegel . . Steilig 0.68
Schmierseife, reine Leinölware . . Pfd. 0.28
in Eimern von 10 Pfd. . . . . . . nur 2.65

Patztücher, Stark Stück 0.35, 3 Stück 0.35
Fensterieder . . . . . . . von 0.48 an

Bohner in al Größ, reine Borst., v. 1.90 an
Hop in 7 Oualitäten, die neuesten Modelle.

Seifenhaus am
Schillerplaiz

Grodhaus am
weissen Turm

die Spezialgeschäfte aller Wasch- u. Putzartikel

Billige

Modell 30, 2türige
Limuſine, nur ſehr
venig u. ſchon. gef.,
mit Garantie prs. zu verkaufen.
Rinner,
Rheinſtraße 30.

4416 P5. Opel
4=Sitzer m. Allwet=
terverdeck
, in tadel=
loſ
. Zuſt.. Motor faſt
neu, verk. zu jedem
annehmb Preis (*
Ang. u. M. 174 Gſch.

Enormer
Preisabbau!
D. K. W.=
Volks=Motorrad
200 ccm, koſtet
nur noch 395.
Mark ab W.
Probieren. Sie
das Rad. (6837a
Donges 4 Wieſt
Heinrichſtr. 52.

Kaufen Sie unsere bekannten Spezialmarken Fmn/c (gegen In-
fektion
) nur in den nachstehenden, für uns einschlägigen Geschäften,
also in Apotheken, Drogerien, Gummiwarenhandlungen,
Bandagengeschäften, Parfümerien u. Frisfer-Salons.
Dort haben Sie die Gewähr, frische Ware zu erhalten, die sach-
gemäss
gelagert und pfleglich behandelt wird.

In Apotheken, Drogerien, Gummiwarenhandlungen,
Bandagengeschäften, Parfümerien u. Frisier-Salons.
erhalten Sie unsere Spezialmarken Rnſt (gegen Infektion) in
unseren Originalpackungen mit unseren Kontrollnummern. Diese
Controllnummern geben uns die Möglichkeit, zu prüfen, ob stets
frische Ware zum Verkauf gelangt. Die Inhaber der für uns
einschlägigen Firmen sind sich ihrer
Verantwortung gegenüber dem Publikum
bewusst und sind auch über die Bedeutung unserer Kontroll-
vummern
hinreichend informiert. Sollten Ihnen gelegentlich ein-
mal
unsere Spezialmarken Igunzſch in Packungen angeboten wer-
den
, auf denen unsere Kontrollnummern abgekratzt oder ausradiert
sind, dann weisen Sie diese Packungen zurück! Sie tun es in
Uhrem eigenen Interesse.

CerHHVVEKtNE

Herk /Berlin-Höpenick Werk II Berlin-Friedrichshagen

Auf Grund der Notverordnung haben wir die Verbraucherpreise
für unsere Spezialmarke Faunc wie folgt ermässigt:
½, Dutzend .90 RM, 1ſ. Dutzend 1.75 RM, 1 Dutzend 3.50 RM
Verlangen Sie immer ausdrücklich die echten Spezialmarken
Faun c damit Sie nicht enttäuscht werden.

Geleg.-Kauf!
4/16 Opel 2=Sitzer,
20 000 Kilomet. ge=
laufen
, bill. z. vkf.
Nehme auch Waren
in Zahlung. Daſ.
3 m lg. Verkaufs=
bude
, faſt neu. zu
verkaufen. Verl.
Heinr.=Fuhr=Str. 50
(im Garten).

Brennabor
6/25 PS.. 4=Sitzer
m. Allw.=V., maſch.
u. in Bereif. erſtkl.,
nur in erſt. H. gef..
preisw. zu verkf.
Werkſtätte
Rheinſtraße 30.

Ziak 4220 P5.
gut erh. in einw.. Zuſt., verſt. b
Okt., zu verk. Ang.
u. M. 201 Geſch. (*

Horer 500 ccm
kompl., mit Licht,
faſt neu, verkauft
Huck,
Alexanderſtr. 6. (*

zmW. 500 ccn
gebr., bill. zu verk.
Anzuſ. nach 5 Uhr
Alexanderſtraße 21,
Hinterhaus, part.

353

Aug. Engel
Inh. W. A. Raabe und H. Hunold
Pfaff-Nähmaschinen
früher Schuchardstr. 8
von heute ab MaflstT.40

Höhere Privatschule Hans Rupp
Darmstadt, Grüner Weg 19 / Telephon 1512

Sorgfältige Vorbereitung zu allen Schulprüfungen,
insbesondere zum ABlTUR
Hörern der Technischen Hochschule ist Gelegenheit
geboten, sich neben ihrem Hochschulstudium zur
Reifeprüfung vorzubereiten.
gsüg
Näheres in den Sprechstunden nachm, zw, 3 u. 5 Uhr

500 ccm,
Motorrad, ſteuer=
frei
, gut erhalten, b. M. W. Tour.=M.
zu verkfn. Blumen= 28/29, bar o. Tz.z.r
halſtraße 36, II. (* Off. u. M. 200Gſch.*

Gelegenheitskauf!
2=Sitzer Opel, neu=
wert
., ſehr billig.
Karlſtr. 30, Garage

Mad Deaate!

Strümpfe
Kerren=Artikel
Damen=Wäsche
Küſt= u. Büstenhalter
Pullover-Westen
Die schönsten Damenhüte zu billigsten Preisen
Kechmann-Schnadt

Ecke Marht und Eudwigstraße

Tonr *
AMMyR
hängf vieles ab. Tackschuhe
geben Ihrer Kleidung die
richtige, individuelle Note
und sitzen wunderbar be-
quem
. Unsere kleinen Preise
gestatten jedem den ange-
nehmen
Luxus einer guten
Fußbekleidung.

Mittelbrauner:
Herrenschuh, sporfe
licher Charakter 4

[ ][  ][ ]

Wirkſchaftliche Rundſchau.
Aufſichtsratsſitzung der Bank für Deutſche Induſtrie=Obligationen.
In der konſtituierenden Sitzung des auf Grund des Induſtriebankgeſetzes
gewählten Aufſichtsrates der Bank für Deutſche Induſtrie=Obligationen
Berlin wurde Dr. Paul Silverberg (Köln) zum Vorſitzenden gewählt.
Zu Stellvertretern wurden Richard von Flemming (Paatzig in Pom=
mern
), Bankdirektor Oskar Waſſermann (Berlin) gewählt. Der neu=
gewählte
Vorſitzende des Aufſichtsrates gedachte dankbar der bisherigen
Tätigkeit der Verwaltung der Bank und insbeſondere des Vorſitzenden
des Aufſichtsrates, Dr. Krupp von Bohlen und Hallbach.
Er machte ſodann gerelle Ausführungen über die neuen Auf=
gaben
der Bank. Im Verlaufe der Beratungen wurde feſtgeſtellt, daß
der Bank hinreichende Mittel zur Verfügung ſtehen, um alsbald ihre
im Oſthilfegeſetz vorgeſehene Tätigkeit zu beginnen. Es wurde weiter=
hin
feſtgeſtellt, daß nach wie vor die Ausſichten auf Ergänzung der
Mittel durch eine ausländiſche Kredit=Transaktion als durchaus günſtig
betrachtet werden können, daß aber eine Notwendigkeit, ſchon im gegen=
wärtigen
Zeitpunkt auf das Ausland zurückzugreifen, angeſichts der
übrigen berfügbaren Mittel nicht beſteht. Der Aufſichtsrat ſtellte ferner
feſt, daß die Aufnahme der Kreditgeſchäfte kaum vor Mitte Juni wird
erfolgen können. Bis dahin bleibt die bisherige Regelung des Um=
ſchuldungsverfahrens
in Geltung.
Die Lage der Firma Sander u. Co. Wie wir erfahren, ſoll das Ver=
gleichsverfahren
über das Vermögen der Firma Sander u. Co, durch Li=
quidation
des Unternehmens beendet werden. Die Nachprüfung der Ver=
mögenslage
durch gerichtlich beſtellte Sachverſtändige hat ergeben, daß
eine Ueberſchuldung nicht vorliegt, daß vielmehr in erſter Linie durch
das geſetzliche Moratorium in Braſilien als Folge der Revolution
Hauptvermögenswerte drüben feſtlagen, die nicht flüſſig gemacht werden
konnten. Die Nachprüfung hat gezeigt, daß ein Verluſt für die Gläubi=
ger
nicht entſteht, zumal ein Ueberſchuß der Aktiven über die Paſſiven
vorhanden iſt. Als Elektro= und Radiogroßhandlung war die Firma die
größte am Platze und genoß allgemeines Anſehen. Das Exportgeſchäft
dieſes Hauſes nach Südamerika auf Grund von manchen Ueberſeereiſen
des Firmeninhabers war erheblich und von Bedeutung für unſere Wirt=
ſchaft
. Wir hören noch, daß von dritter Seite neues Kapital zur Ver=
fügung
geſtellt wurde, ſo daß durch die Gründung einer G.m.b.H. das
Geſchäft wieder aufgebaut werden kann. Es iſt erreulich, daß ſich
alſo urſprünglich aufgetauchte Beſorgniſſe als gegenſtandslos erwieſen
haben. Die Klärung der Sachlage dürfte auch auf das ſchwebende Ver=
gleichsverfahren
nicht ohne Einfluß bleiben, was im wirtſchaftlichen In=
tereſſe
zweifellos zu begrüßen wäre
Lederfabrik vorm H. Deninger u. Co. A. G., Lorsbach i. Taunus.
Infolge der außerordentlich ungünſtigen allgemeinen Wirtſchaftslage,
die der Geſellſchaft nicht nur einen 25prozentigen Umſatzrückgang, ſon=
dern
auch erhebliche Verluſte auf die zu Beginn des Geſchäftsjahrs vor=
handenen
Beſtände brachte, ſchloß das Geſchäftsjahr 1930 wieder mit
einem Verluſt ab, der die Geſellſchaft veranlaßte, bei der heutigen G.V.
Anzeige gemäß § 240 HGB. zu machen. Nach Abſchreibungen von
35 316 RM. verbleibt ein Verluſt von 256 000 RM. (i. V. Verluſt 83 379
RM.). Nach Genehmigung des Abſchluſſes nahm die G.V. einſtimmig
die Vorſchläge der Verwaltung auf Zuſammenlegung des A.K. im Ver=
hältnis
5:1 zur Beſeitigung der Unterbilanz an und gab die Zuſtim=
mung
zu der gleichzeitigen Wiedererhöhung des A.K. auf die bisherige
Höhe von 320 000 RM. durch Ausgabe neuer Inhaber=Stammaktien
Die Verwaltung glaubt, daß durch dieſe Maßnahme die Weiterführung
des Unternehmens auf geſunder Grundlage gewährleiſtet iſt und daß
trotz der anhaltenden Depreſſion die Stellung behauptet werden kann.
Unter Berückſichtigung der gegenwärtigen Verhältniſſe kann der augen=
blickliche
Auftragsbeſtand als normal bezeichnet werden. In der Bilanz
werden ausgewieſen: Warenbeſtände 285 369 RM (328 089), Debitoren
172 241 RM. (232 358), Kreditoren 518 933 RM. (422 931); Handlungs=
unkoſten
erforderten 171062 RM, (172 658), Betriebsunkoſten 102 756
(77 915) RM. Der Bruttogewinn betrug 123 654 (240 483) RMM.
Baſalt A. G., Linz a. Rh. In der auf den 24. Juni einzuberufenden
G.V. ſollen die regelmäßigen Abſchreibungen auf 1207 748 RM. feſt=
geſetzt
werden. Hinzu treten Extra=Abſchreibungen im Betrage von
zwei Millionen Reichsmark aus einem Buchgewinn und Einziehung der
renhand=Aktien. Der Vortrag beträgt 27 968 RM. Eine Dividende
kann nicht verteilt werden.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 30. April ſtellten ſich
für je 1(5 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
deutſche Elektolytkupfernotiz) auf 91.50 RM. Die Notierungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe
verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Lieferung und
Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium. 98= bis 99., in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 170 RM., desgl.
in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 174 RM., Reinnickel. 98= bis
99proz. 350 RM.. Antimon Regulus 5153 RM., Feinſilber
(1 Kilogr fein) 39.2541.25 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 30. April ſtellten ſich für
Kupfer: Mai 77.25 (78.50), Juni 77.50 (78), Juli 80 (81)
Auguſt 80.50 (81.25). Sept. 80.75 (81.50) Okt. 81 (81.50), Nov u.
Dez. 81.25 (81.75), Jan. 81.50 (81.75) Febr. u. März 81.50 (82)
Tendenz: ſchwach. Für Blei: Mai 22.50 (23) Juni 22.50
(23.25), Juli 22.75 (23.50), Auguſt u. Sept. 23 (23.25), Okt. 23.25
(23.50), Nov. bis März 23.25 (23.75). Tendenz: ſtetig. Für
Zink: Mai 20.75 (21.25). Juni 21 (21.25), Juli 21.25 (22.
Auguſt und Sept. 21.50 (22.25) Okt. 21.75 (22.75) Nov. 21.75
(23). Dez. 22 (23.25), Jan. 22.50 (23.50), Febr. 23 (23.75), Mär,
23.25 (24). Tendenz: luſtlos. Die erſten Zahlen bedeuten Geld
die in Klammern Brief.

Produkkenberichte.

Mannheimer Produktenbericht vom 30. April. Weizen inländiſch
30,2531,25, ausländiſch 3739, Roggen inländiſch 21,2522,50, Hafer
inländiſch 2122, Futtergerſte 2122,50, Sohaſchrot 13,75 Biertreber
10,7511, Trockenſchnitzel 7,507,75, Wieſenheu loſe 5,405,90, Rotklee=
heu
5,406, Luzernkleeheu 5,806,20, Stroh. Preßſtroh Roggen=Weizen
3,403,60, Hafer=Gerſte 33,20 Stroh, geb. Roggen=Weizen 33,40.
Hafer=Gerſte 2,603 Weizenmehl Spezial 0 44, Roggenmehl 060proz.
30,5031,50, feine Weizenkleie 13 nom. Tendenz ſtetig. Die Forde=
rungen
von Nordamerika ſind unverändert, während La Plata die
Preiſe weſentlich erhöht hat
Berliner Produktenbericht vom 30. April. Nach ſtetigem Vormit=
tagsverkehr
machte ſich an der heutigen Produktenbörſe eine Befeſtigung
geltend, von der insbeſondere der Weizenmarkt, der geſtern am ſtärk=
ſten
gedrückt war, profitieren konnte. Infolge der Vertagung der Kabi=
nettsberatungen
und angeſichts der Unſicherheit über das Ausmaß der
Zollermäßigung war das Inlandsangebot geringer und in den Forde=
rungen
wenig nachgiebig. Am Lieferungsmarkte wurden die geſtrigen
Preisverluſte durch die heutigen Steigerungen von 2 bis 4 Mark zu=
meiſt
wieder eingeholt. Roggen bleibt bei knappem Inlandsangebot und
befriedigender Nachfrage der Mühlen für Waggonware im Prompt=
und Lieferungsgeſchäft gut behauptet. Für Weizen= und Roggenmehle
lauten die Forderungen unverändert. Einige Nachfrage beſteht für
billige Probinzroggenmehle. Hafer iſt kaum reichlicher offeriert und in
den Forderungen unverändert. Bei einiger Nachfrage des Konſums
liegt der Markt ſtetig. Gerſte ruhig.
Diebmärkke.
* Darmſtädter Viehmarkt vom 30. April. Aufgetrieben waren:
11 Ochſen, 110 Kälber, 2 Schafe. Die Preiſe ſtellten ſich für Kälber auf
a) 5965, b) 5458, c) 4953 Pfg. pro Pfund. Marktverlauf: ge=
räumt
.
Frankfurter Schlachtviehmarkt vom 30. April. Auftrieb: 3 Rinder,
vom letzten Markt 76 79, 958 Kälber, 45 Schafe, 1052 Schweine,
Marktverlauf: Kälber und Schafe ruhig, Schweine ruhig, geräumt.
Preiſe: Kälber b) 5963, c) 5458, d) 4553, Schafe und Schweine
nicht notiert. Fleiſchgroßhandelspreiſe: Ochſenfleiſch 1 7076, dito 2
6070, Bullenfleiſch 6872. Kuhfleiſch 2 5060, dito 3 3545, Kalb=
fleiſch
1 8595, dito 2 7080, Schweinefleiſch 1 5462. Geſchäftsgang:
langſam. Auftrieb: 715 Viertel Ninder, 132 Kälber, 7 Schafe, 559 halbe
Schweine.
Mannheimer Kleinviehmarkt vom 30. April. Auftrieb: 101 Kälber,
16 Schafe, 163 Schweine, 1446 Ferkel und Läufer, 2 Ziegen. Preiſe für
50 Kilo Lebendgewicht in RM.: Kälber E) 6265, c) 5660, d) 5054,
Schafe b) 3336. Schweine nicht notiert. Preiſe pro Stück in RM.:
Ferkel bis 4 Wochen 813, Ferkel über 4 Wochen 1418, Läufer 2
bis 24, Ziegen 1224. Marktverlauf; Kälber ruhig, langſam geräumt,
Ferkel und Läufer ruhig.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 30. April.
Die Börſe eröffnete vollkommen uneinheitlich Allerdings wird
durch die flaue Bewegung der letzten Tage ſtärkſte Zurückhaltung geübt,
ſowohl von der Spekulation als auch von Publikumsſeite. Verwieſen
wird auf das große Kapitalbedürfnis der öffentlichen Hand, ſo des
Reiches, der Reichspoſt und neuerdings auch der Reichsbahn. Der in
letzter Zeit ſich leicht gebeſſerte Kapitalmarkt würde dadurch empfindlich
geſtört. Die ſchwache New Yorker Börſe wird weiter beachtet. Auf
der anderen Seite tritt eine Beruhigung ein, da man mit unverändert
12 Prozent Dividende bei J. G. Farben rechnet. J. G. Farbeninduſtrie
eröffneten 1 Prozent feſter. Rütgers gaben 2½ Prozent nach. Der
Kalimarkt zeigte behauptete Kurſe. Montanwerte verloren durchweg
1 Prozent. Hier verſtimmt der Abſatzrückgang von Kohle. So verloren
Gelſenkirchen 1, Harpener 1½, Rheinſtahl 2, Stahlverein 1 Prozent
Elektrowerte verzeichneten überwiegend Rückgange. So gaben Schuckert
trotz der 11prozentigen Dividende ¾, Siemens ¼, Gesfürel ½ Pro=
zent
nach. Nur A.E.G. ½ Prozent feſter. Kunſtſeideaktien lagen
ſchwach, obwohl mit der Gründung eines Viscoſe=Syndikates zu rech=
nen
iſt. Aku 1½. Bemberg 1 Prozent ſchwächer. Warenhausaktien
lagen wieder gedrückt. Bei Karſtadt iſt mit einem Dividendenausfall
zu rechnen. Gut gehalten lagen Zellſtoffwerte. Beſonders Aſchaffen=
burger
, wo 8 nach 12 Prozent Dividende vermutet werden. Der Markt
für Einzelwerte zeigte kaum Veränderungen. Reichsbank wird abzüg=
lich
Dividende notiert. Unverändert lagen Deutſche Linoleum, Metall=
geſellſchaft
, Holzmann und Scheideanſtalt. Zement Heidelberg 1 Pro=
zent
feſter. Wayß u. Freytag in Erwartung des Verluſtabſchluſſes
½ Prozent niedriger. Am Anleihemarkt Altbeſitzanleihe eine Kleinig=
keit
gebeſſert. Die übrigen Renten lagen gut gehalten. Im Verlaufe
blieb die Börſe ſehr ſtill, aber nervös. Am Geldmarkt iſt Tagesgeld
zum Zahltag ſehr ſtark geſucht bei 5½ Prozent.
An der Abendbörſe ergaben ſich zunächſt nur infolge der leich=
ten
Erholung an der New Yorker Eröffnungsbörſe gegen die Berliner
Schlußkurſe meiſt neue kleine Beſſerungen. Indeſſen war das Geſchäft
anfangs nicht beſonders umfangreich, da von außenher keine Käufe vor=
genommen
wurden und auch die Kuliſſe nur in kleinem Umfange Ab=
ſchlüſſe
tätigte. Da aber andererſeits kein Material herauskam, ergaben
ſich für Spezialwerte Erhöhungen bis zu 1½ Prozent. Beſonders
Kunſtſeideaktien waren im Zuſammenhang mit der Preiserhöhung bis
zu 1¾ Prozent höher und lebhafter Von Elektrowerten Gesfürel,
Schuckert und Siemens bei etwas größerer Umſatztätigkeit je 1½ Pro=
zent
feſter. J. G. Farben lagen zunächſt ziemlich vernachläſſigt und
kamen erſt ſpät mit plus 1½ Prozent zur amtlichen Notiz. Im Ver=
laufe
wurde es jedoch auch am Farbenmarkt auf eintreffende Kauforders
ziemlich lebhaft, und die Kurſe zeigten allgemein neue Befeſtigungen.
Die Börſe ſchloß in recht feſter Haltung, wobei Gerüchte von einer
Diskontſenkung in New York anregten. Anleihen gut behauptet.
Berlin, 30. April.
Bei ruhigem Geſchäft war die Eröffnung der heutigen Börſe ſtim=
mungsmäßig
eher etwas beruhigter, kursmäßig allerdings gegen den
geſtrigen Schluß ſchwächer zu nennen. Man muß jedoch bei der Beur=
teilung
der Tendenz die Tatſache des ſehr ſchwachen Verlaufes der
geſtrigen Frankfurter Abendbörſe in Betracht ziehen, gegen deren
niedrigſte Kurſe eher kleine Erholungen feſtzuſtellen waren. Die Ge=
ſamtlage
war recht undurchſichtig. Das flaue New York von geſtern
wirkte ſich jedoch nicht mehr ſtärker aus. Im allgemeinen lagen die
Kurſe 1 bis 2½ Prozent unter dem geſtrigen Schluß, einige Spezial=
papiere
hatten bis zu 6 Prozent eingebüßt. Das amerikaniſche Angebot
am Banken= und Schiffahrtsmarkt hat ſcheinbar weiter nachgelaſſen,
dagegen lagen Elektro= Kali= und Kunſtſeideaktien ziemlich ſtark ange=
boten
. Bei letzteren ſoll es ſich um eine Auflöſung eines größeren
Engagements handeln und nicht um holländiſche Abgaben. Die Frage,
ob von ſeiten der Großbanken Verkaufsorders nicht durchgelaſſen wor=
den
ſind, ſondern die Ware von dieſen Inſtituten aufgenommen worden
iſt, läßt ſich naturgemäß kaum beantworten. Von einer geregelten
Stützungsaktion an der Börſe konnte jedoch nicht die Rede fein. Im
Verlaufe war die Grundſtimmung etwas freundlicher, und die Kurſe
konnten ſich, trotz der ſchwächeren Eröffnung der Auslandsbörſen, etwa
behaupten. Anleihen ruhig, ſpäter leicht abbröckelnd. Ausländer kaum
verändert, nur Mexikaner ſchwach und teilweiſe Minus=Minus. Pfand=
briefe
angeboten und überwiegend ſchwächer. Induſtrie=Obligationen
bis zu 1½ Prozent rückgängig. Reichsſchuldbuchforderungen bis ½/Pro=
zent
nachgebend. Von Deviſen waren Pfunde etwas höher, Madrid
weiter freundlich. Geld zum Ultimo verſteift, Tagesgeld, das iſt heute
auch Geld über Ultimo, 6 bis 8 Prozent, die übrigen Sätze blieben un=
verändert
.

Sikung des Verwalkungsrals
der deutſchen Reichsbahngeſellſchaff.
Der Verwaltungsrat der Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft tagte am
27. und 28. April 1931 in Berlin. Geſchäftsbericht und Bilanz für das
Geſchäftsjahr 1930 wurden genehmigt. Die Ausſchüttung einer 7 pro=
zentigen
Dividende auf die ausgegebenen Vorzugsaktien Serien
1 bis 5 wurde beſchloſſen. Auch der dritte Monat des laufenden Ge=
ſchäftsjahres
1931 hat infolge des Darniederliegens der Wirtſchaft einen
weiteren Rückgang der Einnahmen gebracht. Bis zum 1. April 1931
ſind ſie um rund 170 Mill. RM. hinter dem Vorjahre und um rund
300 Mill. RM. gegenüber dem Jahre 1929 zurückgeblieben.
Der bisherige Finanzdirektor der Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft,
Jahn, tritt nach Erreichung der Altersgrenze in den Ruheſtand. An
ſeiner Stelle wurde Reichsbankdirektor Dr. Homberger zum Direktor
der Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft und Leiter der Finanzabteilung der
Hauptverwaltung ernannt.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 30. April:
Getreide. Weizen: Mai 825, Juli 62.50, Sept. 61.75. Dez.
65.25; Mais: Mai 56.50, Juli 58.75, Sept. 58.75. Dez. 52.75;
Hafer: Mai 26.75, Juli 27½, Sept. 28.50, Dez. 30.75. Roggen:
Mai 32.25, Juli 35.25, Sept. 37½, Dez. 40.75.
Schmalz: Mai 8.35, Juli 8.45, Sept. 8.62½, Okt. 8.60.
Schweine: leichte 7.107.30, ſchwere 6.156.50; Schweine=
zufuhren
: Chicago 21 000, im Weſten 71000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 30. April:
Schmalz: Prima Weſtern 9.10; Talg, extra, loſe 4½.
Getreide. Weizen: Rotwinter 93.25; Mais, loko New York
70; Mehl, ſpring wheat clears 4.204.65; Fracht: nach England
1,62,3 Schilling, nach dem Kontinent 88.50 Cents.
Kakao. Tendenz: feſt; Umſätze: 155; Loconotiz: 5.25; Mai
5.10, Juli 5.23. Sept. 5.40, Okt. 5.50. Dez. 5.61. Januar 1932:
5.67, März 5.80.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
In der Aufſichtsrats=Sitzung der Badiſchen Aſſekuranz Geſellſchaft,
A.=G., Mannheim, wurde beſchloſſen, der Generalverſammlung für das
Geſchäftsjahr 1930 eine Dividende von 7,50 RM. 10 Prozent pro
Aktie (wie im Vorjahre) vorzuſchlagen.
Der Aufſichtsrat der zur Dyckerhoffgruppe gehörenden Portland=
Zement=Fabrik, Karlſtadt a. M., hat beſchloſſen, der auf den 11. Juni
nach Würzburg einberufenen Generalverſammlung die Verteilung einer
Dividende von 7 Prozent vorzuſchlagen (im Vorjahre 10 Prozent)
Von der Berliner Leitung der Schutzvereinigung der Raab= Oden=
burger
Prioritäten wird mitgeteilt, daß ſie in der Lage iſt, in der am
27. Mai ds. Js. ſtattfindenden Prioritäten=Verſammlung die Anträge
des Kurators abzulehnen, da ſie über zwei Drittel der geſamten Priori=
täten
verfügt.
Bei den Verhandlungen in der Kunſtſeideninduſtrie iſt unter den
beteiligten Firmen, welche mehr als 90 Prozent des deutſchen Ver=
brauches
an Viscoſeſeide decken, eine Einigung über eine vollſtändige
Zentraliſierung ihres ganzen Abſatzes am deutſchen Markte bei einer
gemeinſamen Verkaufsſtelle erzielt worden.
Der Verein der Thomasmehlerzeuger teilt mit, daß ab 1. Mai auf den
bisherigen Grundpreis von 25 Rpfg. je Kilo=Prozent zitronenſäurelösliche
Phosphorſäure Frachtgrundlage Aachen=Rote Erde einſchließlich 100=
Kilo=Juteſack eine Lagervergütung von 90 RM. je 15 Tonnen gewährt
wird. Das bedeutet einen Nachlaß von 4 Rpfg. je Kilo=Prozent. Dieſe
Vergütung bezieht ſich auf alle Aufträge, die bis 22. Mai bei den Wer=
ken
für ſofortige Auslieferung eingehen.
Die kürzlichen Berliner Verhandlungen zwiſchen den deutſchen und
ausländiſchen Viscoſe=Herſtellern führten zu einer grundſätzlichen Eini=
gung
und ſollen am 9. Mai zwecks endgültiger Gründung eines Visvoſe=
Syndikates für den deutſchen Markt fortgeführt werden. Eine Import=
Geſellſchaft für ausländiſche Viscoſe=Garne iſt nicht beabſichtigt, viel=
mehr
iſt ein gemeinſames Verkaufsbüro für in= und ausländiſche Vis=
coſe
=Garne in Ausſicht genommen, das die deutſchen Verbraucher be=
liefern
ſoll. Der Viscoſe=Garnpreis iſt ſoeben um rund 20 Prozent
erhöht worden.

Berliner Kursbericht
vom 30. April 1931

Deviſenmarki
vom 30. April 1931

Berl. Handels=Geſ.
Danatbanſ. . . . . . .
Deutſche Bank u
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank .
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
I. E. G.
Bahr. Motorenw
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

119.25
132.50
104.
103.25
58.25
82.
59.125
102.50
75.50
93.125
26.875
42.625
117.
126.625
70.

Meie ee
J. G. Farben ..
Gelſ. Bergwv.
Geſ.f.elektr. Unter
Harpener Bergbau
Soeſch Eiſen
Vhil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerie.
Köln=Neueſſ. Bgi./ 68.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Unin. 41.50
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kelsw.
Orenſtein & Koppe

113.50
145.375
121.50
67.75
61.375
29.50
139.
62.50
74.
53.50
74.125
50.

Manee
Rütgerswerke
Salzdetfarth Kal
Leonh. Tietz

Verein. Elanzſtoff
Verein. Stahlwerk
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karler. Int
Hir ch Kupſer
Holenloke-Werle
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drah=
Wanderer=Werie

120.25
51.
222.
68.
113.
E4.125
147.
63.75
22.-
25.25
114.
151.
42.50
58.

Heiſingfor= Währung
100 finn. M 10.5* Be idBrieff
1o.*76 Schweiz
Währung Geid!
100 Franken Wien
100 Schilling/59.01 59.13 Spanien 100 Peſetas 44. 28 Prag
100 Tſch. Kr. 12.427 12.44 Danzig 1100 Gulden
Budapei 00 Pengö 73.115 73.255 Jaxan 1 Yen
Sofia 100 Leva 3.038 3.04 Rio de Janeirt 1 Milrais
Kolland 100 Gulden /16e.65 68.2 Jugoſlawien
112.30/ 112 521 Portugal 100 Dinar 1 7.376 Cslo 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen 112.29 112.5 Athen. 1100 Drachm.)/ 5.43 Stodhelm 100 Kronen 112.43 112.6 Iſtambu 1 türk. 2
Londen 1x.=Sta. 20.40: 20.44 Kairo 1 ägypt. 4 Buenos=Aireé Par.Peſo 1.356 1.380 Kanaba"
canad. Doll. Niem Yor! 1 Dollar 4.1945 4.2025 Urnguay 1 Goldpeſo
Belgicn 00 Beiga 158.355 58.47 Zsland 100 isl. Kr.
Italien 00 Lire 21.965 22.00 Tallinn (Eſtl.) 100 eſtl. Kr. Paris
* 100 Francs 16 392 6.432 Riga
00 Lats

80.815
81.59
2.07
0.305
20.92
2.:67
111.76
80.79

1ie
0.S75
44.36
1.75
2.077
(.207
.3c0
18.85 18.99
5.449
TC.c6
4.193 4.201
2.773
92.04/ 22.22
1.98
C0.25

Marbant, Kocmstontgr feafcaf!
Frankfurter Kursbericht vom 30. April 1931.

7% Dtſch. Reichsanl/200
20

½%Intern.,
6%Baden .....
8% Bayern ....
6%

8% Heſſen v. 2.
8%
v. 2
6% Preuß. Staat
32 Sachſen ... . . . 1109
.
729 Thüringen.
Oiſche. Anl. Auslo
junsſch. +/. Ab
löſungsanl. . . .
Ttſche. Anl. Ablö.
ſungsſch. (Neub.)

Deutſche Schutzge
bietsanleihe

80 Nachen v. 21
8½ Baden=Baden.
6% Berlin ....."
30 Darmſtadt v. 26
v. 28
AS
79 Dresden..
3% Frankfurt a. M.
v. 2
6%
v. 2
8% Mainz...."
8½ Mannheim v. 2/
6
v. 27
82 München
8½ Nürnberg. .
2 Wiesbaden

84.75
78
79
100.25
82
91.3
95.75
95%g
79.5
85.25

8 Heſſ. Landesbl.
8% Goldoblig
4½% Heſſ. Lds.-
Hyp.=Bk.=Liquid
4½% Kum.=Obl.
89 Preuß. Lds
pfbr.=Anſt. G. Pf.
12 Sobsbfigl

Ho
5.6

92
91
9u.25
Ar6
99
90
72.25
93.5
76.75

100.5
95.25
96.5
90
85

Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
Heſſen Goldobl
3½ Kaſſeler Land
kredit Goldpfbr.
7½ Kaſſeler Land
tredit Goldpfbr.
AA
8% Naſſ. Lamdesbl
4½½ Liqu. Ob
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
*AuslSer.
Ser. I.
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).
3% Berl. Hyp. Bt.
4½2 Ligul.=Pfb=
Frkf. Hhp.=Bt

Lig. Pfbr
Pfbr.=Bf.

Liau
25 Mein. Shp.=B!
4½‟ Lia. Pfbr.
3% Pſälz. Hyp.=B!.
4½½ Lia. Pfbr
8% Preuß. Boden
cred.=-Bank
4½% Lig. Pfbr
8% Preuß.Centrl.
Bodencr.=Ban! .
4½% Lig. Pfbr
8% Rhein. Hyp. *
4½% Lig. Pſbr.
8% Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit .. . . .
8% Südd. Bod
Cred.=Banl
6F Lia, Bibr

97.25
100
95
86
101.25
15
86.75
91

74s
11
100
91.5
101.5
S7.5
91
101.25
97.25
b2.25
101.5
97
91
100.25
23.5
101.5
C2.5
01
91
101
97.25
1.5
101

32, Württ. Hyp.=V.
6% Daimler=Benz
8% Dt. Linol. Werke
88 Klöckner=Wer!
2o Mainkrw. v. 2/
70 Mitteld. Stah
8% Salzmann u. C.
7% Ver. Stahlwer!
8% Voigt &Häffner
J. G. Farben Bond=
50 Bosn. L.E.V
L. Inveſt
5% Bulg. Tah. v.0:
4½% Lſt. Schätz
4½ Oſt. Geldrent
5% vereinh. Rumän
1½%
LOſe
420 Türi. Admin.
1. Bagdad
Zollanl.
2 Ungarn 191
1914
Coldr
1910
Aktien
Ria. Kunſtziide Und
9. E. G
AndregeNoris Zahr
Aſchaffba. Brauere
Zellſtof
Vemberg. . P..
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen.
Cement Heidelbere
Karlſtadt
7. G. Chemie. Baſe
Chem. Werke Alber=
Chade
Contin. Gummit
Linoleum
Oaimſer-Bent ...-

100.25
38
90.5
95.75
87.5
C6.25
34.7
95.5

100.75
20
281
38
23
8.2
15
6.75

16.25
18.25

16=

80.5
102.5
128.5
83
91.25
68
45
88.5
175.5
37
284.5
116. 2:
86

Dt. Atl. Telegr
Erdöl
Gold= u. Silber=
cheide
=Anſtalt
Linoleumwerle
Eiſenhandel..
Dyckerhoff u. Widn
Eichbaum=Werger
Eleftr. Lieferg.-Ge
Licht u. Kraft
Eſchw. Berawerk.
EßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnere
Faber & Schleiche
J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jeiter
Felt. & Guilleaume
Franff Gas. Lia.
Hof
elſenk. Berawer
Geſ. f.ele tr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Haienmüble Fr!t;
Hammerſen (L2n.)
Hanauer Sofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninge: Kemp
HilpertArmaturfrb
Hindrichs=Aufſerm.
Hirſch Kunſer. ..
Hochtief Eſſen
Holzmann. Phi
Flie Bergb. Stamm
Genüſſe
Jungban:
Kaii Chemie
Aſchersleben
Kammgarnſpinn. .
Karſtadt, R.
Klein. Schanzlin
Klöcknerwerke

Knorr C. H.
Lahme Co.
Laurahütte
Lech, Augsburz

102
70.25
13071,
86
77.5
95
112.5
203
98
100.5
145.75
42
82.75
110
36

39
175

Riec
25
81
57
116
80.75
99.5
104.5
112
56
S6.75
100

Löwenbr. Munch.
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr Darmſt
Mainfr.-W. Köchſt
Mainz. Akt.=Br. .
Mannesm.=Röhrer
Mansfelb Berg.
Metallgeſ. Franrf.
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild
Motoren Darmſtad
Deutz
Oberurſel
Tberbedar;
Phönix Bergbau
Reiniger. Gebber
Rh. Braunlohlen.
Eleftr. Stamm
Metallwaren
Stahlwerle ..
Riebeck Montan. . .
Roeder Gebr.
Rütgerswerie
Zachtleben 9. C..."
Salzdetfurt! Kal:
Salzw. Heilbronn
Schöfferhoi=Bind.
Schramm. Lackfbr.
Schriftg. Stempe
Schucker: Eleitr. .
Schwarz=Stordhen
Siem. Glasinduſtr
Siemen & Falsle.
Südd. Immobilier
Zucker=A. G.
Spenslo Tändſti
TellusBergbau
Thür. Liefer.=Get.
Tietz Leonbard
Tucher=Brauere:
Unterfran ſer
Beithwerſe
Ver. f. Chem. Ind
Stahlwerke
Strohſtoffabr.
Ultramarin ...!


39.5
13
G7LIA
124
72.75
35
68
65.25
40

79
13
87
64
50
137
180
183
137
26
Ae
26
126

A
73
01.5
97
18.25
60.25
121.8

Mae Mu3
Voigt & Haeffner,. /120
Wahß 4 Frehtag. 33.5
Wegelin Außfabrik/ 40
Weſteregeln Kali.
Zellſtoff=Verein ...! 39
Waldhof..
Wiemel
66.5

Allg. Dt. Creditanſ
Badiſche Bank. . . . 140.5
Bk. . Brauinduſtr
BarmerBanlverein
Bayer. yp. u. W.
Berl. Kandelsgeſ.
Ehpothelbf.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Dt. Ban! und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Bank. 1038,
Frankf. Bank
Hhp.=Ban:
Pfdbr.=B1.
Mein. Hhp. Ban!
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hhp.=Ban / 1134
Reichsbank=Ant. . .
Rhei. Hyp.=Bant./136.5
Südd. Bob.=Cr. B!,
Wiener Bankverein
Württk Notenban, 129

91.5
100.5
126.5
213
109
133.5
103.75
94.5
87.5
147.5
157.5
52
26.55
1627
137

N.-G. .Veriehrsw. 63
Allg. Lokalb. Kraftw 123
7% Dt. Reichsb. Vzg
Hapag ......"
59
Nordd. Lloyd.
58.5
Südd Eiſenb.=Geſ./ 89.25

Alllanz. u. Stuttg.
Verſicherung .. . 200
Verein. Verf. 220
FrankonaRück-u. Mi

Mannh. Verſich
28.5
Otav iMinen
Schanumg Handeisl 73

[ ][  ][ ]

Ein wirklicher Genuß ist der
Aufenthalt im Freien beim
Spiel, Sport und Wandern
nur in zweckmäßiger Kleidung.
Als unbedingt gesund, bequem
Wund praktisch, dabel auch
* schön und preiswert gilt nach
WJahrzehntelanger Erfahrung
die echte Kübler Kleidung.

Möbelfabrik Karl Klenk Nachf,
Lambeck & Co.

Ausstellungs- u. Verkaufsräume Ecke Grafen- u. Elisabethenstraße
Fabrikbesichtigung Landwehrstraße 31 erbeten.
(2174
Gekaufte Möbel werden bis auf Abruf kostenlos versichert aufbewahrt.

Fabriksonderpreisen!

Seite 15

Nummer 120

Freitag, den 1. Mai 1931

Nur gegen Kasse
aber spottbillig
verkauten wir heute u. tol-
gende
Tage große Posten
Damen- und Kinder-Kleider,
Pullover-Damen-Kle der,
Jacken-Formen und garnierte
Klei=er, gestickt u. Charmeuse
in aparten neuesten Aus-
führungen

(6792
Total-Ausverkauf
STRUMPFHAUS

Darmstadt Schulstraße 1.

Laden
Grafenſtraße 19
(Schuhgeſchäft)
wird wegen Umzug
Mitte Juli frei.
Näheres dortſelbſt.
(6817)

O

Garage zu vermiet
Erbacherſtr. 15.
Näh. b. W. Stumpf
Rundeturmſtraße.
(*mfg)

O

Wohnungstauſch!
Geb.: 2=Z.=Wohng.,
Lage Hoffmannſtr.
Geſ.: 3=3.=Wohng.,
nögl. gleiche Lage
Amg. u. M. 176 Gſch.*

Waldſtr. 46.
Beſchlagnahmefreie
F5 Dff.
per 1. Juni 1931 z.
vermiet. Näh. im
Büro, Waldſtr. 46.*

Beſchlagnahmfr.
groß 4 Zim.=Wohn.
mit Zubeh ſof. z. vm
Ang. u M 209 Gſch.

eſchlagnahmefreie
Zim., Küche mit
ſad an beſſ., kdlſ.
hepaar od. Dame
f. zu verm. (6790
Im tiefen See 14.

2 leere Zimmer
zu vermieten. Ang.
u. M. 203 Geſchſt.

Kaupſtr. 7, III., lee=
res
Zim. z. Unterſt.
v. Möbeln zu vm.

Geräum. leer. Zim.
i. Zentr. prsw. z. v.
Näh. Geſchäftsſt. (*

A

Neue große 3=Zim.
Wohnung ( Dampf=
heizung
) in Gries=
heim
preisw. z. ver=
mieten
. Näh. Gries=
heim
. Schillerſtraße
Nr. 14, II. (6795b

Heinrichſtr. 69 einf.
mb. Z. m. g. P.bill.
(6700b) Mauerſtr. 15, möb=
lierte
Zimmer mit
1 od. 2 B. z. v. (*df Waldſtraße 7
ſonn., gut möbliert.
Zim. ſof. z. vm. *di
Eliſab.=Str. 44, I. r.
möb. 3. ſof. z. v. (*
Ohlyſtraße 73
frdl. möbl. Zimmer
zu vermieten. Karlſtraße 10
bei Hohbach, ſchön
möbl. Zimmer mit
elek. Licht zu verm.
(6716a) Grafenſtr. 18 ( Breu=
nig
) möbl. Zim. an
Berufstät. zu vm. Liebigſtraße 8, II.
gut möb. 3. z. vm.*
Riedeſelſtraße 72
(Zimmerſchitt)
gt. mob Zim. z. v.* GroßeOchſengaſſe 28
einf. mob. 3. z. v.
Kiesſtraße 30, I.
gut möbl. Zimmer
billigſt zu verm. ( Viktoriaplatz 1, III.
ſch. möbl. 3.m. Kaffee,
25 . ev. Klavierb.* Waldſtr. 33, II. lks.
möbl. Zim. z. vm.
Kaupſtr. 49,II.I., W.. Schlafz. m. 2 B.z.v.*
Liebigſtr. 4, III. r.
frdl möb. Zim. m.
el. L. u. ſonſt. Zub.
f. 25 ſof. z. vm.* Wienerſtr. 52, part.
möb. 3.,el. L. ſof.z. v.*
Karlſtr. 30, I., möb.
Zim., el. L., z. vm. Heinrichſtr. 136, pt.)
2 ſchone, teilw. möb.
Zim. mit Küchenb.
an beſſ. Ehepaar z.
1. Juni zu verm. Fuhrmannſtr. 18, II.
ſch. möb. 3. z. vm.* Gut möb. 3. z. vm.
Aliceſtr. 23, II., 10-3.
Ffod) Saalbauſtr. 78, pt.
Wohnz., Schlafz. m.
2 Bett., Küchenben
ſofort zu verm. Ludwigshöhſtr. 55, I.
einf. möb. Z., evtl.
mit Küchenbenutz. Soderſtr. 110, III.
möb. Zim. zu vm.* Alexanderſtraße 23.
möb. 3., el. L., z. v.*

Martinſtr. 11½, II.
1 groß., gut möb. Z.
mit el. Licht ſofort
zu vermieten. (*dfo

Arheilgerſtr. 2, III.
zt. möb. 3. z. v. (Efs

Rheinſtraße 75, gut
möb. Z. mit od. oh.
Penſ. z. vm. (6791b

Alexanderſtr. 10,pt.Il.
gut möb. Z. m. od.
oh. Penſ. zu vm.

Wendelſtadtſtr. 42,I.
gut möb. Z. z. vm.
(*if)

Kataloge kostenlos durch die Fabrik
Paul Kübler & Co., G. m. b. H., Stuttgart 13
Kübler Kleidung führen:
Woll-Schmidt, Ecke Klrchstraße u. Schustergasse 1
E. Stegmüller, Schloßgraben
Willy Schwab, Ecke Ludwigspl. u. Schulstr. 2
Gebr. Rothschlld, G. m. b. H., Markt
Nick-Nagel, Ernst-Ludwigstr. 16
Kleider-Heß3, Schillerplatz 5
Gg. Heckmann-Schmidt, Ludwigstr. 1
Herz Hachenburger Sohn, Rheinstr. 1
Wilhelm Deuster, K.-G., Markt 11½,
Modehaus Ostheimer-Adelberger, Dieburg

Darmſtraße 21,
frdl. möb. Zim.
I. Licht z. vm.

pt.
m.
(*df

Ausderkauf
wegen Umzug
AOaBo). Rabatt
nur kurze Zeit
Jakob Schdler
Rheinstraße, gegenüber der Saalbaustraße

obere
TADEN Rheinstraße
1 oder 2 Schautenster, bis 300 qm Nebenraum
eu. droßer Laden
46 Schautenster, bis 500 qm Nebenraum tür bees.
Geschätte, Caté, Restaurant usw. geeignet zu ver-
mieten
. Antrage u. L 105 a. d. Geschättsst. 6347b

Wilhelmſtraße 6 part.
Herrſchaftl. 7 Zimmer=Wohnung
mit reichhalt. Zubehör, Zentralheizung zu
vermieten. Näh K. Schembs, Architekt
6787 b
Darmſtadt, Telephon 1210

Liebfrauenſtr. 103,II.
ſchön. möb. Zim. m
lep. Eing. u. el. L
ſofort zu verm. (*d
Schuchardſtr. 13, I.
möb. Z. m. Schrbt.
u. el. L. z. vm. (*df

Kiesſtr. 1, pt., ſchön
möbl. Z., ſep. Eing
el. Licht. z. v. (Emf

Eckhardtſtraße 21. I.
Zimmer mit od. oh.
Penſion zu vermiet.
(6799a)

Inſelſtr. 20, II. fein
nbl. W. u. Schlz. m.
1v. 2 Bett. z. vm. ſ*df

Martinſtr. 74, pt.
ſchön möb. Zim. m.
1 o. 2 Bett. 3. v. *mf

2 einz. m. 3. ſof.z.v.
Schleiermacherſt. 18,I
(*df)

Liebigſtraße 8, I.
gut möb. Wohn= u.
Schlafzim. z. verm.
(6443b)

DASMT

Alles staunt

vom 1. bis 15. Mai
gewähren wirihnen aut alle bei uns
gekauften Waren ohne Ausnahme

über Preis und Oualität der be-
kannten
Hertha‟-Dauerstiefel
vollendet in Form, sowie Schön-
heit
und Preiswürdigkeit. (6810

Schuhhaus Hertha‟ Darmstadt
Grafenstr. 18 vorm. Wilh. Neubauer Grafenstr. 18

Schützenſtr. 10, II.
gt. mob. Z.el. L.,z. v. *
Schönes, gut möbl.
Zimmer zu verm.
Heinrichſtr. 134, II.
Kaſinoſtr. 10, II.
Fentr. Lage) gt. m.,
3., el. L., Schr.z.v.*
Riedeſelſtr. 72, II.
g. m. 3., el. L. z.v.
Ruthsſtr. 20, pt.
m. 3. m. el. L. z.v.
(6825a)

Liebfrauenſtr. 48, I.
(lk.) ſch. mb. 3. m.
el. L. u. Schreibt.,
Sonnenſ., z. verm.*

Lichtenbergſtr. 80,II.
möbl. Zim. mit el.
Licht ſofort zu ver=
mieten
.

Mbl. Zim. m. Schr.
u. Bücherſch. a. ſol.
ber. H. o. D. p. 15.
Mai od. ſpat. i. gt.
Hauſe zu vermiet.*
N.=Ramſt. Str. 49, II.

Taunusſtr. 45, I.
möbl. Zim. mit el.
Licht p. ſof. z. vm.

Aulius Wagner

Schlafzimmer
in Eiche, nußbaum
Mahagonf u. lackiert
Küchen- und Einzel-

Aöbel
auf Teilzahlg. verkauft
zu enorm billigen
Preisen nur

Karlstraße 30
6762a

Grafenſtr. 16, II. Schloßgartenſtr. 11,
gut m. 3. bill. z.v.* möbl. Zim. z. vm.

Darmſtraße Z1, I ſchön
groß. möbl. Zimmer
el. L. ſof. zu verm. ſ*
Kaſinoſtr. 16, I. gut
mbl B. zu verm. ſ*
Steinackerſtr. 1, I.,
grß möbl. Z. m. el.
Licht zu bermiet. *

Wienerſtr. 72, pt.,
möbl. Zimmer ſof.
zu vermieten.

Mollerſtr. 28, I, I.,
ſchön möbl. B., el, L.,
billig zu verm.

Beinrichſtr. 70, 2. St.
ſonn,, ſchön mbbl. B.
per ſofort zu verm. (*

Dreibrunnenſtr. 3, 1,
chön möbl. Zim. (el.
Licht, Bad, Fernſpr.)
mit od. ohne P nſion
zu vermieten

Wendelſtadtſtr. 34½1
behagl. mbl. Z. el. L.,
Schreibt. ev m. Penſ.
T*dfs)

Soderſtr. 10,I.,a Kapellpl.
ſch. möbl Z. z. vm./*dt

Kiesſtr. 31, II., kl.
möbl. 3. z. vm. (*df


AAA
K

in seiner bekannt
traditionellen Gülte.
aromatisch und mild,
vorzüglich gemischt
und abgelagert

WIRD AM MEISTEN GERAUCHT!

WEBER SÖHNE A.-G.
RAENZIHEN, Schweiz.
WEBER SÖHNE G.m. b. H.
SCHACHEN, Baden.

urt a. M., Eschersheimerlandstr. 103, Tel. 56423
Vertretung : Paul Maizie

[ ][  ][ ]

Seite 16

Freitag, den 1. Mai 1931

Nummer 120

Sportkleidung
2 teilige
Sport-Anallge 22. 28. 35.- 45.
Sporlhosen 5.50 8.50 10.50 14.
Hermellose Pallover 4,75 6.50 8.-
Sportmltzen 120 150 2.50 3.50
Sporihemden 3.90 490 5.90 7.50
Massac
UNTERE BLEICHSTRASSE N246

Ommer
Prossen
A werden unter Garantie durch
Stärke Bbeset
EitoStst. Preis 2.75
Parfümerie Th. Frank, Elisbethenstraße 9a
Drogen-Liebig, Lui enstraße 4 (IIBlIn. 3566
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7.
Parfümerie Fr. Tillmann, Elisabethenstr 21

6813

6346

25% Rabatt
auf einen Posten
inder-Magen
und
Fahrräder
Nar bei
B. Orio
Karistraße 14-16
Größtes Fahrrad-
u
. Kinderwagen-
SpezialhausHess.

Albellsdeigebung.
Die Feldbereinigungsgeſellſchaft
in Reinheim i. O. hat die Herſtellung
von 850 qm Chaufſierung zu vergeben
Angebote ſind am Kulturbauamt Darm=
ſtadt
, Bleichſtraße 1, zum Preiſe von
0,50 Mk. erhältlich. Angebotseröffnung
erfolgt am 13. Mai 1931, vormittags
10, Uhr, in unſeren Amtsräumen.
Zuſchlag bleibt vorbehalten. (6793
Darmſtadt, den 29. April 1931.
Heſſiſches Kulzurbauamt.
Gas- und Waſſer= Lieferungs=
bedingungen
.
Auf Beſchluß des Stadtrates vom
23. April 1931 werden § 4 Abſatz 6 der
Bedingungen für die Lieferung von
Waſſer aus dem Städtiſchen Waſſerwerk
zu Darmſtadt und § 3 Abſatz 4 und 5
der Beſtimmungen für die Abgabe von
Gas aus dem Städtiſchen Gaswerk zu
Darmſtadt wie folgt geändert:
Beim erſten Anſchluß eines Grund=
ſtücks
wird die Zuleitung bis zur
Privatgrundſtücksgrenze auf Koſten der
Stadt verlegt. Beträgt die Entfernung
von der Straßenmitte bis zur Privat=
grundſtücksgrenze
keine 10 Meter ſo
wird die koſtenloſe Verlegung auch in
das Privatgelände bis zur Geſamtlänge
von 10 Metern, aber nicht über das
Hauptabſtellorgan im Keller hinaus,
ausgeführt.
(St. 6811
Vorſtehende Aenderungen werden
unter Hinweis auf § 16 der Waſſer=
Lieferungsbedingungen und § 12 der
Beſtimmungen für die Gasabgabe öffent=
lich
bekannt gegeben mit dem Anfügen,
daß die neuen Beſtimmungen mit Wir=
kung
vom 1. Mai 1931 ab in Kraft treten.
Darmſtadt, den 29. April 1931.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Ritzert.
Verſteigerung
im Städt. Leihamt, Kirchſtr. 9.
Mittwoch, den 6., und Donnerstag,
den 7. Mai 1931, vormittags von 8½
bis 12 Uhr, Verſteigerung der bis Ende
April d. J. verfallenen Pfänder:
Brillanten, Gold= und Silberwaren,
Uhren, Reißzeuge, Herren= u. Damen=
kleider
, Stiefel, Wäſche, Operngläſer,
Photo=Apparate, Fahrräder, Muſik.
inſtrumente uſw.
Am Dienstag, den 5. Mai, bleibt das
Amt wegen der Vorarbeiten zur Ver=
ſteigerung
geſchloſſen.
(St. 6788
Darmſtadt, den 30. April 1931.
Städtiſches Leihamt.

Sa Reue eise
auch in unserer
Damen=
Koltrskllc.
JederArtikel in seinerArt eineLeiſtung!
Jeder in seinem Preis ein Schlager!
So finden Sie bei uns
eine Riesen-Auswahl!
Die moderne Hemdenbluse
entzickend in der Ausführung und A9S
in vielen schönen Farben sortiert
7.50, 5.90, 4.95, 5.95,
Sportlicher Tweed-Mantel
in schönen, modernen- Stellungen,
gut verarbeitet, jugendliche, kleig- KS0
same Form.
Wundervoller Tweed-Mantel
mit ganz modernem, breitem Revers
75
und entsprechenden Manschetten,
sehr fesch . .
1e
Sehr vornehmer Mantel
aus einfarbigem Charmeleine, in A900
marine, nachtblau und modefarbig,
hochapart in der Ausführung . .
Hocheleganter Mantel
mit schönem Sommerpelz an Kragen,
100
Manschetten sowie unten garniert,
vornehm in Schnitt und Verarbeitung Z!
Das entzückende Complet
aus modernfarbigem Charmeuse-
00
Trikot mit Kasak-Bluse, sehr fesch
verarbeitet.
R
Sehr fottes neues Complet
fesches jugendliches Kleid mit der
00
beliebten Westen-Bluse, in den
modernsten hellen Farben . . . . &
*
Das vornehme Complet
mit apart gearbeiteter Bluse, Rock
00
und läckchen aus guter Kunstseide,
St
in vielen Modefarben . . . .
Hochelegante Complets
mit sehr flotter Kasak-Bluse und
00
entzückend gemustertem Rock und
R4
halblangem läckchen . . . . .
Apartes Nachmittags-Kleid
feines kunstseidenes Gewebe, schr H75
elegante Verarbeitung, in häbschen
IZ
Farben ..
Gemust. Kunstseiden-Kleid
aus bedrckten, kuntseidenen AA75
Crepe de chine, das Neueste in
Dessin und Form . .
19
Jugendliches Jacken-Kleid
aus modern gemustertem Tweed,
75
lacke ganz gefüttert, sehr Hotte
Ar-führ .. . . . . .
1

A
zuverlässig und überraschend
schnell durch des ärztlich emp)

Johlene Citrovanille. Jahrzehnte
vewährt bei Koplschmerz. Mi-
gröne
, Neurolgien u. rheumst
Lahnschmerzen Nicht ermü-
dend
. Unschädlich für Herz und
Magen. Ein Versuch wird üben
zeugen., Vorsorglich immer
Citrovenille mitnehmen, in
Apotheken in Pulver- od. Ob.
lalenpackung RM 1.1Saber nur:

OM

(V1 150)

Siuge ver Hausftau
iſt beſtimmt der neue Miele Staub=
ſauger
und koſtet nur Mk. 95.. Auch
in Raten. Stets vorratig und zu
(6824b
beziehen durch
Elektro-Brand
Telephon 2221. Grafenſtraße 19.

9MMädchen, das ſchon
Wer ſucht Geld: gedient, ſucht Stell.

Darleh., Hypothek.
Baugelder etc., der
wende, ſich perſ. u.
E. 77 an die Gſchſt
15.X Rückporto erb
(Fl. 2193)

10-15000 RM.
geg. hypothek. Ein=
rag
von Fabr.=Be
trieb zur Ablöſung
eines .Bankkredits
geſucht. Keine Ver=
mittler
. Angeb. u.
M. 186 a. d. Gſchſt
(6796b)

O

WElBLICH

Junges, fleißiges
Mädchen v. Lande,
16 J. alt, ſucht Stel=
lung
. Angeb. unter
M. 196 a. d. Gſch.*

Flß. Mädch. v. Lde.
ſucht Beſchäft. b. n.
Spülen. Ang. u
N. 191 a. d. Gſch.

Ang. u. M. 185 Gſch.*

MANNLICM

Ehrlich., gewiſſenh.
Mann m. gt. Empf.
ſucht ein. Poſt. als
Unterkaſſier. Der=
ſelbe
übern. auch
gerne das Einkaſſ.
von Vereinsbeitra=
gen
uſw. Angeb. u.
M. 168 a. d. Gſch.
Jung. Mann, 29 J.
alt, verh., ſucht St.
als Pförtner oder
onſt. Beſch. Kaution
geſt. werd. Ang.
unt. M. 182 Gſchſt.
Junger Mann
ſucht Stellg. gl. w.
Art. Bew. i. Land=
wirtſch
. und Pferd.
Führerſch. 2 u. 3b.
Off. u. M. 207 Gſch.*

O

Ein ſchulfreies

Fleiß. Mädch. ſucht
morgens 23 Std
Laufdienſt. Hof=
mann
, Kiesſtr. 16,II.
Jg. Mädch. ſ. Stell
i. Haush. u. Geſch
ev. als Sprechſtund., 25 Taſch.
geld. Off. u. N. 5908
an, Annoncenfrenz,
Wiesbaden. (IV6804 Lehrmädch.
geſucht.
(6858
Schuſtergaſſe 15. Mädchen
über 18 Jahre, das
kochen lernen will,
ſofort geſucht.
Vorzuſtell. v. 17.
Näh. Geſchäftsſt. (* Mädchen, 25 J. alt,
d. i. Koch. u. in all.
Hausarb. bew. iſt,
Stell. ſof. od. 15.
Maj. Angeb. unter
M. 171 a. d. Gſch. Geg.40ℳℳWoch.=Lohn
werden f. d. Bezirk
Darmſt. 34 ehrl.
Leute geſucht. Kurze
Probezeit! Hewa",
Leipzig C 1/733,
Markgrafenſtr. 8.
(IV.6807) Stellen ſuchen:
Köchinnen, perf. u.
gut bürg., ält. u. j.
Alleinmädchen.
Kinderfrl., Stützen,
die kochen können,
Zimmermädchen,
Reſt.=Köchinnen,
Büf.= u. Serv.=Frl.
Minna Dingeldein
gew. Stellenbüro,
Eliſabethenſtr. 5.
Telefon 3365. Frl., 20 J., ſ. Stell.
i. Haush., ganz od.
tagsüb., g. a. z. Kd.
Off. u. M. 198 Gſch.* Produkk.
seriösen Vertreter an die Geſchäftsſtelle.

Baustoffchemische
Führendes Werk ſuchi für den Platz
Darmſtadt und Odenwaldkreis
bei günſtigen Bedingungen.
Nur allererſte Krätte aus dem Fach mit guten
Beziehungen zu Behörden, Architerten, grö=
ßeren
Bau= und Malerfirmen belieben aus=
jührliche
Beweibung einzureichen unt. M. 187
(6794
Sofortigen Barverdienſt
und Dauerexſtenz ſichern ſich an reelles
u. zielbewüßtes Arbeiten gewöhnte Dainen
u. Herren durch gerade gegenwärtig leicht=
verkäufl
, neneſten, patent., jonkutrenzloſ.
Ia Verkaufsſchlager.
Gute Verkaufserfolge bei Privaten werden
nachgewvieſen. Gefl. Offerten u. Nr. 600
an Annoncen=Exped. Kleindienſt & Schaab,
Frankfurt a. M., Zeil 97.

Schallplatten=
Verleih
Grafenſtraße 24.
Roeder’ſche
Leihbibliothek.
(5552a)

Guterh. Paleiol; zu kaufen geſucht. Rad zu kaufen geſ.

Stets frisch gebrannten Kaffee
per Ptund von 2.00 Mk. an
besonders preiswert
Mooca-Spesial-Hisohung
per Pfund 3.00 Mk.
sowie meine ganz herworragende
vom ersten Fachmann zusammengestellte
Ioso Hee-Mischungen
per Ptd. zu 4.50, 5 00, 6.C0, 7.00, 8 00, 9.00, 10 00 Mk.
Ecke Holz- u.
Ludwig Starck, Kir hstr (68304
Niederlage der Costarica-Kaffee H. G., Bremen

Suche Lehrbücher f.
die 2jähr. Handels=
ſchule
zu kaufen.
Angeb. unt. M. 170
an die Geſchäftsſt.*
Gebr. Piano z. kfn.
geſucht. Angeb. unt.
M. 184 a. d. Gſch.*

k Reitſtiefel (Gr. 43) /Guterh. gebr. Herr. kaufen geſ. Ang. Angeb. m. Preis u. Angeb. unt. M. 169
unt. M. 197 Gſchſt.* M. 190 a. d. Gſch. *lan die Geſchäftsſt.

Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe, Federbett.,
ſowie Boden= und
Kellerkram, auch
Flaſchen.
Speier
Kl. Ochſengaſſe 4.
Poſtkarte genügt.
Gebr, aber gut erh.
Mädchen=Fahrrad,
evtl. auch Knaben=
Fahrrad auf Barz.
zu kaufen geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. C.

Hangeht

Aulangheing
Jens i e eteten

Sen dier Rst main de größte du

Weinl mat kault schr preisnert, Fy
S bekanat imn Btadt und 1.

At

Bilder kanfe

und

2nd

uedien Dalchterst e

2geschätt

TMaHEin!
Neuietr. 25, Ecke Hölesitage

Guterhalt., ſtarker
Feder=
Handwagen,
für Metzgerei geeig=
net
, zu kaufen geſ.
Kranichſteinerſtr. 13.

Gebrauchte
Papierpreſſe
für Altpapier
(Handbetrieb) zu
kauf. geſucht. Ang.
u. M. 206 Geſchſt.
(6836)

Tuchfabrik, die hochwertige Kamm=
garn
=Herrenſtoffeliefert, ſucht IV6803
haupt= und nebenberufliche
Privatvertreter
mit guten Beziehungen. Vo kenntn.
nicht erforderl. Hohe Proviſion, Nach=
nahmeverſand
. Off unt. A.. D. 513
a. d. Ann. Exped. Th. Naus, Aachen.

Gebr. Herrenrad
zu kauf. geſ. Off. u.
M. 208 a. d. Gſch.*

V

Junge Frau i. gut.
ſich. Poſition ſucht
zw. großer Neuan=
ſchaff
. v. Selbſtgeb.
Darlehen v. 200.
Mk. auf 1 Jahr gg.
gut. Zinsfuß. Ang
L.=M. 210 Geſch. 2

Kaufmann
mit Erfahrung im Mahn= und Klage=
weſen
oder
Beamter
mit juriſtiſchen Kenntniſſen für ſofort
in angenehme und ausfömmliche Dauer=
ſtellung
geſucht. Intereſſeneinlage von
1000 Mm., die ſichergeſtellt werden, Be=
dingung
. Evtl. auch Beteiligung. Zu=
ſchriften
von Herren zunächſt nur mit
kurzem Lebenslauf , die nachweislich
ſelbſt über den Betrag verfügen, erbeten
u. M 205 an die Gefchäftsſtelle ds. Bl.(

[ ][  ][ ]

Nummer 120

Freitag, den 1. Mai 1931

Seite 17

TTegwoe.
Fe
TTat

Empfehlenswerke Sahrken mit Auko oder Mokorrad
Lenzfahrk durch den Odenwald.

Aus der Heiterkeit des fränkiſchen Hügellandes fahre ich in
die dunkeln Wälder des Odenwaldes. Wie ein Zauber um=
fängt
mich die Pracht des Frühlingswaldes. Anemonen und
Primeln leuchten. Wunderbar erſchallt Gottes Konzert: Dunkel
und ſchwermutvoll der Geſang der Amſel und das ferne geheim=
nisvolle
Gurren der Waldtaube, lieblich das Geigen der Tannen=
meiſe
in den hohen Wipfeln, übermütig das Tanzlied des
Zilz=Zalp und das Morgenlied des Zaunkönigs.
Einſame Jagdſchlöſſer und zerfallene römiſche Wachtürme
tauchen auf, weltferne Dörfer, eingeſchmiegt in ſamtgrüne Mul=
den
; Burgen, Städtchen, Klöſter: dann wieder tiefe Wälder,
Von der Wildenburg, wo Wolfram von Eſchenbach den
Parzival dichtete, ſteige ich hinunter in das altmainziſch=
leiningiſche
Städtchen Amorbach. Man wandert durch barocke
Kirchen, durch abendliche Gaſſen. Man durchplaudert im alten
Konventsbau des ehemaligen Benediktinerkloſters mit guten
Freunden eine halbe Nacht.
Am neuen Morgen Fahrt durch endloſe Wälder. Geſchältes
Papierholz leuchtet rot aus dem Waldesdunkel. Keine Men=
ſchenſeele
begegnet dir. Auf der Hochebene ein einſames Dorf:
Voxbrunn. Dann, inmitten tiefſter Waldeinſamkeiten, inmitten
eines großen Wildparkes: Jagdſchloß Eulbach, um 1800 vom
Grafen Franz von Erbach erbaut. Fahrt talabwärts: nach
Erbach. Wie ſchön, ſtundenweit durch Frühlingswälder zu
fahren, und dann zu raſten in der ſchönen Reſidenz der Erbacher
Grafen. Auf Einhard, den Biographen Karls des Großen,
führt das Geſchlecht ſeine Abſtammung. Der bedeutendſte Kopf
des Geſchlechtes war Graf Franz (1754 bis 1832). Wenn wir
die von ihm geſchaffenen Sammlungen im Erbacher Schloß
betrachten, ſo ſpüren wir: dieſer Zeitgenoſſe Goethes war ein
Geiſtesverwandter des großen Olympiers. Er zog mehrmals
felbſt nach Rom, Tivoli, Neapel uſw., um jene wunderbaren
Büſten, Hermen, Vaſen und Moſaiken zu erwerben, die wir
in den Römiſchen Zimmern der Sammlung bewundern.
Eine herrliche Allee geleitet uns von Erbach in das male=
riſche
Michelſtadt. Der Marktplatz iſt ein Märchen; er
Bählt zu den köſtlichſten in weitem Lande. Bezaubert ſteht man
wor dem 1484 erbauten Rathaus: betrachtet die ſchiefergedeckten
Türmchen und Dachreiter, die vergoldeten Wappen, die Rathaus=
uhr
, die mächtige von maſſiven eichenen Pfoſten und Balken
geſtützte offene Vorhalle. Man ſchaut den prächtigen Markt=
brunnen
. Bauersfrauen mit ſchweren Karren fahren über das
holperige Pflaſter. Hinter dem Rathaus erhebt ſich die gotiſche
Stadtkirche. Bis zum heutigen Tag iſt dieſelbe Begräbnisſtätte
der Grafen von Erbach=Fürſtenau.
Unweit Michelſtadt liegt Schloß Fürſtenau; eine alte
viertürmige Tiefenburg von phantaſtiſcher Schönheit, Wohnſitz
der Grafen von Erbach=Fürſtenau, die in der muſikaliſchen Welt
als Förderer klaſſiſcher Muſik bekannt ſind. Vorbei an der ehe=
maligen
Schloßmühle, einem maleriſchen Renaiſſancebau, gelangt
man über zierliche ſteinerne Brücken, die die Mümling über=
ſpannen
, in den inneren Hof des alten vom Erzſtift Mainz um
1300 erbauten herrlichen Schloſſes. Ein kühn geſpannter Bogen
verbindet die beiden Schloßflügel. Gotiſche Erker grüßen vom
Mittelbau. Ein Brunnen rauſcht im Hof. Der erſte Burgmann
der altmainzer Burg war jener Schenk Eberhard von Erbach,
dem Matthias Grünewald diente. In den dauernden Beſitz des
Hauſes Erbach kam das Schloß erſt 1459. Alte Parks mit mäch=
tigen
Fnmaruppen umrahmen Fürſtenau. Wie eine Viſion
ſteht das toß, von Efeu überwuchert, von Amſeln umſungen,
von Sagen woben, im Frühlingsabend.
Wenige Schritte vom Schloß Fürſtenau liegt eines der ehr=
würdigſten
Denkmäler altdeutſcher Baukunſt: die Einhards=
Baſilika. In ſpäter Dämmerſtunde bin ich durch die dunk=
len
Hallen geſchritten. Einhard, der große Mathematiker, Bau=
meiſter
und Ratgeber Karls des Großen, erhielt im Jahre 814
die Cent Michelſtadt von Ludwig dem Frommen geſchenkt. Er
baute ſich ein Wohnhaus in Michelſtadt, an der Stelle der heu=
tigen
Kellerei‟. Da ſich in Michelſtadt nur eine ärmliche Holz=
kirche
befand, erbaut er, nach dem Vorbild italieniſcher Baſiliken,
unweit von Michelſtadt eine große Steinkirche: die Einhards=
baſilika
. Aus den Katakombeu von Rom ließ er Reliquien von
Märtyrern an die deutſche Baſilika überbringen. Bis 1500
diente das Gotteshaus als Begräbnisſtätte der Erbacher Grafen.
Der Bau geriet ſpäter in Verfall. Eine ſachgemäße Wieder=
herſtellung
iſt im Gang.
Fahrt durch das Mümlingtal: talabwärts zum Main. Ueber
Neuſtadt ſchauen wir die Breuburg, die gewaltigſte Burg
des heſſiſchen Odenwaldes, eine Hochburg erſten Ranges: gemein=

Mitgeteilt vom Starkenburger Automobil=Club, Sitz Darmſtadt.
A. D. A. C.
Blütenfahrten an der Bergſtraße.
3. Darmſtadt Eberſtadt über die alte Bergſtraße nach
Seeheim, am Rathaus links vorbei durch die Seeh. Schweiz, auf
der Höhe rechts ab nach Ober=Beerbach Schmal=Beerbach,
hier nicht rechts ab, ſondern gerade aus nach Wurzelbach
Beedenkirchen, im Ort auf Weg achten nach Reichenbach, hier
wieder rechts nach Elmshauſen Wilmshauſen Schönberg,
Fahrtunterbrechung und Gang auf das Schönberger Schloß,
großer Schloßgarten, herrliche Ausſicht. Möglichkeit zu einem Spa=
ziergang
nach dem Fürſtenlager und Auerbach, wo evtl. der vor=
ausgefahrene
Wagen wieder zu erreichen wäre. Sonſt geradeaus
nach Bensheim Darmſtadt.
55 Km.
4. Darmſtadt, Ausfahrt, Richtung Eſchollbrücken, am Wald=
ausgang
links ab nach Pfungſtadt, geradeaus durch den Ort nach
Bickenbach, auf der großen Bergſtraße in der Richtung Zwingen=
berg
, gegenüber Alsbach rechts ab nach Hähnlein Lang=
waden
Schwanheim nach Bensheim Darmſtadt 58,5 Km.
5. Darmſtadt Eberſtadt Seeheim Jugenheim Als=
bach
Zwingenberg Auerbach Bensheim, links ab durch
das Schönberger Tal nach Schönberg (Schönberger
Schloß, Schloßgarten und Terraſſe) Wilmshauſen
Elmshauſen Reichenbach, mitten im Ort links ab nach
Beedenkirchen, kurz vor Wurzelbach rechts halten nach Allerts=
hofen
Hoxhohl, auf der Modau=Talſtraße links nach Ernſt=
hofen
, kurz vor der Ortsausfahrt rechts ab nach Asbach, vor
Rodau links abbiegen nach Rohrbach, mitten im Ort ( Weg=
weiſer
) links nach Nieder=Modau, wieder kurz links dann
vald rechts ab nach Frankenhauſen Waſchenbach Nieder=
Ramſtadt Darmſtadt . . ."
63,8 Km.
6. Darmſtadt Weinheim, am Hotel Pfälzer Hof links in
das ſchöne Birkenauer Tal über die eiſerne Brücke auf zunächſt
kurvenreicher Straße mit Schwarzwald=Motiven und herrlichen
Blicken über Odenwald und Rheinebene zur Wachenburg
zurück in das Birkenauer Tal nach Birkenau Rimbach
Lörzenbach im Dorf links durch das ſchöne Kirchhäuſer Tal
nach Heppenheim Darmſtadt
96 Km.
Darmſtadt, Böllenfalltor Ober=Ramſtadt, hinter dem
Ort links nach Hahn, im Orte kurz vor dem Ausgang rechts ab
Richtung Wembach. vor dieſem Ort (Straßenkreuzung) links
bergauf durch Hochwald über das Waſſerwerk (Vorſicht, ſtarkes
Gefälle)), rechts Blick auf Schloß Lichtenberg, geradeaus Otzberg,
nach Groß=Bieberau; im Orte ſofort rechts nach Lichtenberg, am
Fuße vom Schloß vorbei, Niedernhauſen Billings, hinter
dem Ort nach der Brücke rechts ab. bergauf nach Lützelbach; im
Wald: Felſengruppe Der Wilden Frauen Haus, durch den Ort
auf der Straße Brandau-Neunkirchen, links ab nach Neun=
kirchen
. Durch den Ort, beim Tempel Ausſicht nach links auf
Schloß Lichtenberg, den Otzberg und Darmſtadt, weiter durch
Hochwald nach Winterkaſten (rechts der Raupenſtein und der
Kaiſerturm auf der Neunkirchener Höhe), im Orte beim Krieger=
denkmal
rechts auf ausſichtsreicher Straße bis zur Straßenkreu=
zung
Gadernheim Lindenfels, dann links nach Lindenfels
35.4 Kilometer. Zurück nach Gadernheim Bensheim Auer=
bach
Zwingenberg Darmſtadt 44,6 Kilometer; Geſamtſtrecke:
800 Kilometer.

Eltern, verbietet ſpielenden Kindern die Straße!
Der Frühling kommt nicht, um Leid in die Familien zu bringen!

ſamer Beſitz der Häuſer Löwenſtein=Wertheim=Roſenberg und
Erbach=Schönberg. Die ganze Entwicklung des deutſchen Burgen=
baues
läßt ſich an der trefflich erhaltenen Burg verfolgen. Die
älteſten Teile Bergfried, Frauenhaus, Burgküche u. a.
ſtammen aus romaniſcher Zeit. Große Erweiterungen nahm um
1500 Graf Michael II. von Wertheim vor: er ließ den 10 Meter
tiefen und 20 bis 30 Meter breiten Ringgraben aus dem roten
Felsgeſtein der Bergkuppe brechen und verwendete das ge=
tvonnene
Geſtein zum Bau neuer Befeſtigungen und Türme.
Befonders ſchön iſt das Wertheimer Zeughaus, in deſſen
Portal ſich die lebensgroße Figur eines Armbruſtſchützen, mit
Panzer, Brünne und Helm bekleidet, befindet, der auf den
Nahenden zielt. Im Ritterſaal befindet ſich eine prächtige
Stuckdecke mit Darſtellungen aus der antiken Mythologie.
Jugendherbergen ſind heute in den weiten Räumen der Burg
eingerichtet: wo einſt Ritter und Recken ſich ſtritten, tummelt
ſich heute wanderfrohe deutſche Jugend.
Fahrt zum Main. Wir kommen in katholiſche Landſchaft,
An jeder Brücke ſehen wir Madonnen und Heilige.
Wir kommen in die Landſchaft des Verkehrs und der Ju=
duſtrie
. Eiſenbahnzüge donnern dahin. Flöße fahren auf dem
blauen Main. Mächtige Kamine recken ſich zum Himmel.
E.B.

Miſion am Auerbacher Schloß.
Von Richard Mager.
Steht man zur Zeit der Baumblüte zwiſchen Zwingenberg,
Auerbach und Bensheim, etwa einen Kilometer weit in der
fruchtbaren Ebene, die ſich von der Bergſtraße nach Weſten hin
bis zum Rhein ausdehnt, ſo entrollt ſich vor den oſtwärts gerich=
teten
, ſtaunenden Augen ein bezaubernd ſchönes Bild! Aus
einem wahren Meer von Blütenbäumen in der Ebene ſteigt das
bunte Dächergewimmel, der volkreichen Siedlungen, die den
Saum der Berge begleiten und ſich heute ſchon faſt lückenlos zu=
ſammenſchließen
. Im Ziegelrot leuchtet das junge Grün der
Park= und Gartenbäume, und hell ſchimmern die Mauern der
zahlreichen Villen und Landhäuſer herüber. Jedes Dorf oder
Städtchen hat ſeinen Akzent: Die Kirche, die, ſofern ſie alt iſt,
immer den beherrſchenden Platz der Siedlung einnimmt. Dahin=
ter
ſteigen die gelb, grün und braun karierten oder geſtreiften
Hänge bergan, wahrhaft feſtlich herausgeputzt mit Tauſenden
und Abertauſenden blühender Obſtbäume, die in der Entfernung
duftig, wie aus zierlichſtem Filigran gebildet ausſehen. Dann
kommt der ſchon frühlingsbunte Hochwald, der die Gipfel der
Berge deckt. Tief= und ſattgrün die Fichten, maiengrün und licht
die Buchen, mit gelbgrünen Spitzen die Lärchen, und noch grau=
violett
und braun die Eichenſchläge, deren Stunde noch nicht
gekommen iſt. Kleine Quertäler zerſchneiden die Hauptkette der
Randberge, von deren Höhen der altersgraue Turm auf dem
Malchen, das Alsbacher und das Auerbacher Schloß, der grie=
chiſche
Tempel auf dem Kirchberg, die Ausſichtswarte des Hems=
bergs
und der neuaufgebaute Bergfried der Starkenburg herab=
ſchauen
. Hoch über allem wölbt ſich der wolkenreine, italieniſch=
blaue
Himmel. Das iſt ein ſchönes Stück Bergſträßer Landſchaft!
Die Gedanken wandern . . . Was gilt die Bergſtraße drau=
ßen
im Reich? Ihr fehlt zwar Wichtiges, heute ſehr Wichtiges!
Sie hat ſehr nenig Schnee im Winter, und im Sommer ver=
miſſen
die Beſucher in unſerer badefrohen Zeit das Waſſer.
(Kleine Schwimmbäder gibt es allerdings, ſchon in manchen
Orten.) Und trotzdem hat die lachende, eben feſtlich geſchmückte
Landſchaft eine ganz große Chance: Der moderne Menſch
kann ja nicht abwarten, bis bei ihm zu Hauſe der Salat wächſt,
die Früchte reifen, der Schnee fällt, oder . . . . der Frühling
kommt. Er kann das alles nicht früh genug haben! Und hier
an der Bergſtraße, die das mildeſte Klima in ganz Deutſchland
hat, kommt der Frühling zu allererſt!
Die Gedanken wandern .. . Eine Chance, eine große
Chance muß natürlich ausgenützt werden. Was könnte, was
müßte geſchehen? Vor allem noch viel mehr Mandelbäume an=
pflanzen
, damit ſich ſchon im Februar und März ein reicher Blü=
tenflor
an den Hängen zeigt. Es gibt noch geuug Land, wo man
ganze Haine dieſer ſchlankwüchſigen Bäume anſiedeln könnte.
Blühende Mandelbaumhaine im Februar, Tauſend blühende
Mandelbäume in unſerer Gemarkung, das ſind Senſationen,
wenn es in Hamburg noch ſchneit, und Königsberg ſtarken Froſt
hat! Gleich nach der Mandel blüht eine Zier=Prunusart, die
auch heute ſchon zu ſehen iſt. Die Stadt Weinheim hat z. B.

Empfehlenswerte Hotels, Gustwirtschaften und Sommerkrischen

Luftkurort Ober-Absteinach
52 m 4. d. M., herrl. Tage, umgeb. v. Hard=
berg
593 m. Götzenst. 535 m, Waldkopt 538 m
Lasthaus und Pension zum goldenen Bock
Altbek. Haus,. gute Klche U. Vernllegung
5 Mlinuten v. Wald. Eigene Landwirtschaft.
Pensionv. Mk 4. an. WochenendMk. 5.50.
Postauto Verbindung mit Weinheim a. d.B.
Bes Peter Kohl.
V 6319)

Luftkurort Wahlen
Gasthaus u. Pension zum weißen Roß
Erſtes bürgerliches Haus am Platze.
Penſ. K 4.. Prima Küche u. ff.
Weine. Tel. 96 Amt Waldmichelbach.
Inh.: Peter Unger.
Uso8!

Zwingenberg a. d. Bergstr.
GasthausZum Adler
Angenehmer Familien-Aufenthalt, großer
schöner Saal mit Klavier, Fremdenzimmer.
Gut bürgerliche Klche eisne Schlachtung.
Kalkee u. Kuchen, Mlch, Naturreine Weine
und Pfungstädter Bier.
Besitzer: Jakob Lehrian
V 6782)

Besucht die
Luftkurort Alsbach

Baumblüte!
an der Bergstraße, 6419

Kurhaus Waldhorn, Michelſtadt
Telefon 333. Penſion ab 4 Mk. Schönſter Ausffugsort. V5167
Wochenend 2.50 Mk. Verlangen Sie koſtenloſen proſpekt.

Weschnitz (Odu.) Frhacher Iol‟
Sdhlliſch am Wald gelegen. Beliebter Ausflugsort. Wunder=
barer
Ausblick, nach Lindenfels. Gute und billige Penſion und
Wochenende, Tel. 427. Fürth i. H. Inh Al. Müller. (V.6051

Siegfriedbnunnen

GR4s-Etteusacn
im Odenwald, 500 m hoch. 15 Minuten von
Station Wahlen über Weinheim. Gutes Haus.
Staubfrei, nahe bei Tannenwaldl. Speisesaal mit
Glasveranda und Liegeterrasse Schwimm- 1
Sonnenbad. Pension für läng. Zeit Rm. 5.
Val. Dörsam, Tel, Waldmichelbach 31

e Wer

ſi. d.N.
Heilauellen

gegen Gieht, Rheuma, lschlas, Vervenlelden u. a.
Verlüng. Ganzi. Badbetrieb. Vor- und Nachsaison
ermäß. Preise, Luftkur, Herrl. Wälder, Bersbahn.
Prospekte durch Bacverwaltung oder Kurverein.

Nonrod
Kurhaus Penſion Berg i. Obw.
Höhenluftkurort direkt am Walde.
la Penſion m. 4 Mahlz. ℳ/ 4.50 bis 5.
Inh.: G. Friedhof.
Telefon Niedernhauſen (Odw.) 27.
Schönſter Ausflugsort für Touriſten
(4424
und Automobiliſten.

Lindenhof‟
Jugenheim a. d. B.
Café und Pension
Alkoholfreie Gaststätte. Vorzügl. Küche
Großer schattiger Harten
s Telephon 65 / Inhaber: Joh. Stuppi

Haaen ernſch
Schwarzwald kautenkels
400 m. Poſt Gernsbach t. Murgtal.
Tel. 384. Tannenwaldr., ruh. romant.
u. freie Lage, Ged. Verund., Gart.,
Schwimmbad. Penſ.=Preis 4.50.
Bes, H. Meyer.

[ ][  ][ ]

Seite 18

Freitag, den 1. Mai 1931

Nummer 120

in ihrer Villenvorſtadt eine ganz prächtige Allee dieſer rötlich=
weiß
blühenden Bäume angelegt. Weil wir gerade am An=
pflanzen
ſind: Man weiß doch, daß an der Bergſtraße die Edel=
kaſtanien
gedeihen, die Cedern, Wellingtonien, Thujen und
Cypreſſen. Wir ſchön wäre es, wenn z. B. der griechiſche Tempel
auf dem Kirchberg von alten hohen Cypreſſen und mächtigen
Schwarzkiefern umſtanden wäre, wenn die Spitzpappeln in
Gruppen und Reihen wieder zahlreicher erſchienen. (Dieſe alten,
markanten Bäume der napoleoniſchen Zeit ſind faſt verſchwun=
den
. Wo iſt ihr Nachwuchs?) Unzählige prächtige Nußbäume
ſind in den beiden letzten Jahren gefällt worden. In jedem
Falle müßte für Erſatz geſorgt werden. Warum ſtehen nicht
überall Magnolien? Ein Beiſpiel in Weinheim zeigt, daß dieſe
wundervollen Blütenbäume 1215 Meter hoch werden können.
Die Bergſtraße muß alles daran ſetzen, durch ſyſtematiſche An=
pflanzung
aller dieſer ſeltenen und wunderſchönen Bäume (von
Sträuchern gar nicht zu reden) ſich eine ganz große Anziehungs=
kraft
für den Fremdenverkehr zu ſchaffen. Das läßt ſich natür=
lich
nicht in einigen Jahren erzwingen. Die herrliche, weltbe=
rühmte
Lichtenthaler Allee in Baden=Baden iſt ja auch nicht von
heute auf morgen entſtanden, ſondern zweidreiviertel Jahrhun=
derte
alt. Generationen haben ſie in ſorgſamer Pflege zu dem
gemacht, was ſie heute iſt. Dabei iſt die Bergſtraße in ſolchen
Planungs= und Anpflanzungsfragen durchaus nicht traditions=
los
! Die Fürſten und Standesherren, die das wunderſchöne
Hoflager in Seeheim (das die meiſten nur dem Namen nach
kennen), das idylliſche Fürſtenlager bei Auerbach, den reizvollen
Schloßpark zu Schönberg, die Coniferenhaine bei Weinheim an=
gelegt
haben, müſſen nur ihre Nacheiferer finden!
Mit den Augen wandern auch die Gedanken hinauf zum
Auerbacher Schloß. Was wäre aus dieſem ſchönſten Punkt der
heſſiſchen Bergſtraße noch zu machen!. Aus Ueberlegungen formt
ſich ein Traum, eine Viſion ... Da liegt es vor mir, das herr=
liche
Fleckchen Erde, aber wie hat ſich alles ringsum gewandelt!
In der Ebene iſt der Ackerbau hochkultiviertem Garten= und
Plantagenbau gewichen. Die bäuerlich rauhen Produkte und
Früchte haben hochgezüchteten, edlen Platz gemacht. Links und
rechts der wundervollen, breiten Autoſtraße eine einzige kilo=
meterlange
Gartenſtadt voll Licht, Luft, Sonne und Grün. Weite
Sportplätze, auf denen jetzt in den Frühlingsmonaten die erſten
Freiluftwettkämpfe im Reich ausgetragen werden. Geräumige
Parkplätze, ſchattige Alleen! Die Gewäſſer der Odenwaldbäche
ſind in Staubecken geſammelt, durchlaufen Filterwerke, ſpeiſen
ausgedehnte Freibäder und bringen den Plantagen und Gärt=
nereien
der Ebene die belebende Bewäſſerung. Die elektriſche
Schnellbahn durchſauſt das Land von Frankfurt bis Mannheim=
Heidelberg und berührt den internationalen Flugplatz und
bahnhof, der inmitten des Städtekranzes Heidelberg, Mannheim,
Ludwigshafen, Worms, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt= Offen=
bach
und Darmſtadt liegt. An den Berggehängen offenbart ſich,
wie die Menſchen jener Zeit die Natur auffaſſen werden. Es
führt eine gerade Linie der Entwicklung von den Sumpfwäl=
dern
und Steppenhügeln der Vorzeit über die dörfliche Bauern=
kultur
des Mittelalters mit Rodung und Entwäſſerung zu einer
meiſterlichen Verbindung von zweckmäßiger Bodenkultur und
hochkünſtleriſcher, ſehr bewußter Pflege des Landſchaftsbildes.
Rebengärten, Obſtplantagen, gärtneriſche Verſuchs=, Muſter= und
Lehrbetriebe wechſeln reizvoll mit parkartigen Anlagen ab. Dieſe
gehen unmerklich mit Einzelbäumen, Gruppen, Hainen und
Alleen in die herrlichen Laub= und Nadelwälder über, deren
Rente nicht mehr im bloßen, rohen Holzertrag begründet iſt, ſon=
dern
in der Steigerung der geſamten Bodenrente, der ganzen
Landſchaft als Gartenſtadt und Fremdenverkehrsgebiet. Der
großartige Plan, eine Garten= und Wohnſtadt in der Mitte des
Gebietes zwiſchen den obengenannten Induſtrie= und Handels=
ſtädten
mit einem ganz einfachen Netz von Schnellverbindungen
unter ihnen zu ſchaffen, iſt Wirklichkeit geworden! Man fährt
ins Geſchäft und in den Beruf nach Mannheim, Worms und
Frankfurt und wohnt in der Bergſtraße von Darmſtadt bis
Heidelberg. Das gute alte Auerbacher Schloß mit ſeinen grauen
Türmen und der dicken Schildmauer ſteht ſelbſtverſtändlich noch,
aber vor ihm, hoch über der Ebene, ſind gewaltige Terraſſen an=
gelegt
. Efeu umrankt ihre Strebepfeiler und Bögen. Unter
den prachtvollen Edelkaſtanien und Platanen flaniert, ſpaziert,
tafelt und erfriſcht ſich die Menge der Beſucher. In dem weiten
Schloßpark, der die ganze Bergkuppe einnimmt, gibt es Spiel=
und Sportplätze, mietbare Wochenendhäuſer und Tanzplätze.
Zauberhaft iſt dort der Abend! Wenn das große Tageslicht im
Weſten als Feuerball verſunken iſt, dann flammen Tauſende
elektriſcher Lampen auf den Terraſſen auf, Leuchtfontänen ſpie=
len
, und wie aus Silber und Kriſtall gebaut erſtrahlt die Ruine
unter dem Kreuzlicht der Scheinwerfer!
Wird’s einmal ſo werden? Ob wir’s erleben?

* Wanderung über Schloß Lichkenberg
nach Groß=Bieberan.
Mit dem Autobus ab Theaterplatz nach Nieder=Beerbach.
(An und in der Kirche Grabdenkmäler der Herren von Franken=
ſtein
.) Zeichen +gelb, durch den Ort, abwechſelnd durch Feld

Reute

V. BcERyRC OHwIn-
T mnesteansu
4
o. HoDau

9LOF tiesesnu

SBncR

Ran. 2
K.
Susf=

nocen
1:460000

Aed

gen der Hotels 88 Veranſtaltungen, die ſich auf die Monate
MaiSeptember verteilen. Eine der erſten Veranſtaltungen bil=
det
die mit einer Geſchicklichkeits=Prüfung verbundene 1. Gau=
wertungsfahrt
des Allgemeinen Deutſchen Automobil=Clubs nach
Wildbad im Schwarzwald am 2. und 3. Mai.

Hornberg’s Symbole.
Hoch über Tal und Stadt erheben ſich Hornbergs Wahrzeichen:
Schloß, Markgrafenſchanze und die gewaltige Brücke der Schwarz=
waldbahn
. Dieſe drei Symbole ſind gleich wichtig für den er=
holungsſuchenden
Städter wie für den ſommerfrohen Wanderer.
Die heutigen Gäſte des Schloſſes dürfen ſich getroſt als Nach=
folger
der wehrhaften Burgritter fühlen, wenn ſie wohlum=
ſorgt
hier von aufreibenden Kampf des Alltags ausruhen.
Jenſeits des Schloßfelſens bietet die Markgrafenſchanze eine
wunderbar feingegliederte Rundſicht, angefangen bei der tief un=
ten
liegenden friedlichen Sradt, ſchließend mit den ſtolz bewaldeten
Gipfeln in blauender Ferne.
Und endlich verhinder die kraftgeſchwellte mächtige Granit=
brücke
der Bahn die Vergangenheit mit dem Menſchen der Gegen=
wart
. Erſt dieſer Schienenſtrang hat dem Städter den Schwarz=
wald
nahegebracht, deſſen Schönheiten und traute Heimeligkeit
ihm auch jetzt wieder Hornberg anbietet zum Bleiben oder Ver=
weilen
.

und Wald nach ½ Stunde Frankenhauſen, zur Karls Ruhe‟
Fußpfad ab über Bach und Wieſe, im Wald auf, links ab, durch
Feld nach 1½ Stunden Ernſthofen. Aufwärts auf die Hohe
Straße, ab nach 2½ Stunden Asbach, durch den Ort, im Wald an
der Wegkreuzung auf Fußweg ab, Straße Klein=BieberauRodau
kreuzend, durch Hochwald nach 3½ Stunden Dorf und Schloß
Lichtenberg. (278 Meter, Bollwerk, Ausſicht.) Steil ab, durch
Obern= und Niedernhauſen, über den Fiſchbach, durch Feld, im
Hochwald ſtark ſteigend zur Bierbacher Höhe, Zeichen A rot=gelb,
links ab auf Fahrweg, ſpäter Pfad durch Wald, im Feld ſteil
ab, über den Fiſchbach nach 5 Stunden Groß=Bieberau. Rück=
fahrt
über Reinheim.

Aus deutſchen Bädern und Kurorken.
Lindenfels i. Odenwald.
Warm ſcheint die Sonne auf Berge und Täler des Oden=
waldes
. Begünſtigt durch ſeine wundervolle geſchützte Lage grünt
und blüht es ſchon in unſerem Städtchen. Wer auch in dieſen
Tagen hierher wandert oder mit dem Auto durch die Bergſtraß=
ſeinen
Weg hierher nahm, war von dem Fleckchen Erde, das unſer
Herrgott geſchaffen, einfach entzückt. Aus aller Munde konnte man
mit Begeiſterung hören: Wie ſchön! Wie wunderbar gelegen!
Welche einzigartig ſchönen Ausblicke! Hätten wir es doch ſchon
eher kennengelernt!
Lindenfels, die Perle des Odenwaldes, auf ſtolzer Berges=
höhe
, zu Füßen einer Burg, die weit in die Lande ihr trotziges
Haupt erhebt wer es nicht geſehen, muß kommen und ſchauen,
denn beſchreiben iſt unmöglich.
Kurort ſeit Jahrzehnten, durch ſeine ozonreiche Luft. Aus=
flugsziel
der Wanderer und Automobiliſten, erfreut ſich Linden=
fels
eines ſehr guten Rufes.
Drum, wer den Odenwald mit ſeinem Lindenfels nicht kennt,
muß kommen, um zu ſehen und zu erleben.
Auf in die Perle des Odenwaldes nach Lindenfels,
G. R.

Wildbad im Schwarzwald.
Preisermäßigungen Pauſchalkuren Ver=
anſtaltungen
.
Den Zeitverhältniſſen Rechnung tragend, haben faſt alle Hotels
und Penſionen in Wildbad im Schwarzwald die Penſionspreiſe
herabgeſetzt. Zahlreiche Häuſer gewähren auf Wunſch ſogenannte
Pauſchalkuren für 3= oder 4wöchigen Aufenthalt, in deren Preis
der geſamte Aufwand für Wohnung und Verpflegung einſchließ=
lich
aller Nebenkoſten, auch Bedienung, und außerdem auch die
weiße Kurtaxkarte enthalten iſt.
Um den mit Familie nach Wildbad kommenden Gäſten ein
beſonderes Entgegenkommen zu beweiſen, gewährt die ſtaatliche
Badverwaltung auf den ohnehin ſehr mäßigen Preis der weißen
Kurtaxkarte der dritten und jeder weiteren Perſon einer Familie
40prozentige Ermäßigung. Kinder unter 14 Jahren ſind von der
Kurtaxe ganz frei. Die vor 1. Juni und nach 31. Auguſt in Wild=
had
eintreffenden Gäſte erhalten auf die Kurtaxpreiſe 10 Prozent
Sonderermäßigung. Die Inhaber weißer Kurtaxkarten erhalten
im Landeskurtheater auf die meiſten Plätze 20 Prozent Preis=
ermäßigung
. Thermalbäder die vor 16. Mai und nach 15. Sep=
tember
genommen werden, ſind im Preis um 20 Prozent ermäßigt.
Das Verzeichnis der Veranſtaltungen im Sommer 1931 iſt be=
reits
erſchienen und kann unentgeltlich von der ſtaatlichen Bad=
verwaltung
bezogen werden. Es enthält ohne die täglichen
Konzerte und Theatervorſtellungen und die beſonderen Darbietun=

Erholungsaufenthalt in Baden zu Pauſchalpreiſen.
Eine bei den jetzigen wirtſchaftlichen Verhältniſſen beſonders
begrüßenswerte neue Einrichtung iſt für die Auswahl von Er=
holungsaufenthalten
in Baden geſchaffen worden. Bei den Ver=
tretungen
des Mitteleuropäiſchen Reiſebüros wird es künftig
möglich ſein. Erholungsaufenthalte in Baden zu einem feſten Ge=
ſamtpreis
einſchl. Unterkunft. Verpflegung und Bedienung ver=
mittelt
zu erhalten. Etwa 200 Hotels. Gaſthäuſer und Penſionen
im Schwarzwald und Odenwald, am Neckar und Bodenſee haben
ſich durch Vermittlung des Badiſchen Verkehrsverbandes dieſem
Verfahren angeſchloſſen. Ein Erholungsaufenthalt von 7 Tagen
iſt bereits ab 28 RM., im Juli und Auguſt ab 35 RM. erhältlich.
Bei einzelnen großen Fremdenſtädten mit ſtarkem Paſſantenver=
kehr
ſind auch dreitägige Aufenthalte zu einem feſten Geſamtpreis
vorgeſehen worden. Auf dieſe Weiſe iſt es möglich, auch mehr=
wöchentliche
Reiſen mit wechſelndem Aufenthalt zu einem Pau=
ſchalpreis
zuſammenzuſtellen. Eine Druckſache über die Erholungs=
aufenthalte
in Baden zu Pauſchalpreiſen iſt bei den Vertretungen
des Mitteleuroväiſchen Reiſebüros, ſowie durch den Badiſchen Ver=
kehrsverband
, Karlsruhe, koſtenlos erhältlich.

Frühling in Bad Orb i. Speſſart,
Das wegen ſeiner Heilerfolge bei Herz= und Rheumaleiden
gerade in letzter Zeit bekannt gewordene Bad Orb hat mit ſeiner
Frühkur bereits begonnen und bis zum 31. März 1931 die ſtatt=
liche
Zahl von 652 Kurgäſten aufnehmen können. Seine günſtige
Lage im Orbtale, an den Ausläufern des nordweſtlichen Speſſarts
bedingt ein ſo mildes Klima, daß der Frühling ſchon jetzt ſeinen
Einzug halten konnte. Prächtiger Sonnenſchein liegt über dem
reizenden Badeſtädtchen und läßt gerade jetzt eine Frühjahrskur
beſonders empfehlenswert erſcheinen, zumal auch die Kurtaxe um
50 Prozent bis zum 1. Mai ermäßigt wurde. Die Kurverwaltung
ſelbſt hat alles Mögliche getan, um die diesjährige Saiſon ihren
Gäſten genuß= und erfolgreich zu geſtalten Neue Geſellſchafts=
räume
wurden eingerichtet und die Kurmittelanlagen einer gründ=
lichen
Ueberholung unterzogen. Zwei neue Tennisplätze und ein
neuer Kinderſpielplatz ſind in Arbeit und das Projekt eines Wald=
Schwimmbades hat greifbare Formen angenommen. Ein Baufond
iſt bereits gegründet. Das ganze Städtchen iſt fleißig an der
Arbeit und tauſend Hände regen ſich, die einzelnen Fremdenheime
auszuſtatten. Ueberall wird trotz der ſchlechten wirtſchaftlichen
Verhältniſſe ein Vorwärtsſchreiten ſichtbar. Dies dokumentiert ſich
allein ſchon durch die Tatſache, daß Bad Orb im Jahre 1930 ſeine
Frequenz gegenüber dem Vorjahre ſteigern konnte. Wenn man
ſchließlich noch bedenkt, daß in Bad Orb den ſchwierigen finanziel=
len
Verhältniſſen des Kurpublikums beſonders Rechnung getragen
wird, ſo iſt zu erhoffen, daß ſich der Beſuch auch in dieſem Jahre
weiterhin ſteigert und daß Tauſende wieder Erholung und Ge=
ſundung
finden im ſchönen Speſſart=Bad Orb.

Haus Waldruhe‟, Gündringen bei Nagold.
(Württembergiſcher Schwarzwald.)
Gündringen, bei Nagold im nördlichen Schwarzwald, iſt
leider noch zu wenig bekannt. Es liegt dies daran, daß der ideale
Luftkurort nicht an einer ſogenannten Karawanenſtraße liegt.
Gäſte, die aber einmal dort waren und wirkliche Genießer der
ſchönen Natur ſind, trennen ſich mit ſchwerem Herzen von den
ſchönen und ſtillen Plätzchen. Die Umgebung von Gündringen
iſt ſehr reiz= und wechſelvoll; idylliſche Waldwege und romantiſche
Schluchten wetteifern miteinander, die Hochebene mit ihren
ſchönen Fernſichten regen den Kurgaſt zu ſchönen Wanderungen
ins liebliche Nagoldtal, ins Neckartal, ins Murgtak, zum allbe=
kannten
Kniebis an. Und nicht zuletzt iſt es Haus Waldruhe‟,
das altbekannte gemütliche Erholungsheim, in dem ſich jeder
großſtadtmüde Erholungsſuchende zu Hauſe fühlt. Gar mancher
Gaſt, der nach ſeinem Ferienplan 14 Tage bis 3 Wochen zu bleiben
gedachte, entſchloß ſich, auch den Reſt ſeiner Ferien, den er noch
anderweitig auskoſten wollte, in Gündringen zu verbringen, weil
er wußte, daß er hier am beſten aufgehoben war.

Einbienienscelte Halel, Mldlrlschaften und Bomelliet

Gaſthaus und Penſion
Kuralpe-Kreuzhoflt
herrlich gelegen am Euße des Felsbergs
direkt am Staffler Kreus.
Gut bürgerl. Küche, bei billigen Preisen.
Tel. Poſtſtelle: Kuralpe-Kreuzhof,
Darmſtadt 2, Land. V. 5165
Poſt-Omnibusverbind, mit Darmſtadt.

Feivat=TensionWVegrich, Vielbrunm 1.O.

Neu eröffnet. Mod. Zimmer mit fieß. Wasser, Bad i. Hause.
Gute Verprlegung von Mk. 4 an b. 4 Mahlzeiten. (V 6509

Gasthaus
Burg Breuberg
Höchst i. Odw.
(Beſ. H. Arnold)
Eigne Brauerei. Penſion. Neu renovierter
großer Saal. Bekannt guter Aufenthalt.
Für Vereine la Verpfleg. Tel. 113. WV.6370

Pfaifen-Beerfurih im Odw.
Gasth. u. Pension ZurPost Inh. Ph. Tritſch
Walor. Gegend, ſchöne Spaziergänge nach
den umliegenden Burgruinen u. Schlöſſ.
Sämtl. Fremdenz. m. fließ, Waſſer, Bad,
Garten m. Anlagen. Penſionspreis b. erſt=
klaſſ
. Verpflegung 14 Mahlzeiten) Mk. 4.
inkl. Speſen, Telefon: Poſtagentur. (1,6 74

Zwingenberg a. Neckar
**
Hotel-Pension Schiff-Post
Gegründet 1767 u. seither Familienbeſitz.
Penſion 4.50 u. 5.00 Mk., Hieß. Waſſer.
Srandbad. Direkt am Neckar am Walde
gelegen. Postagentur im Hause. V. 51s1
Beſitzer: Georg Leitz.

Luftkurort Breitenbrunn i. O. (abſeitsd. Verkehrsſtr.)
Pension und Gasthaus Konrad Breunig.
Penſionspreis kei 4reichlich. Mahlzeiten 3.80, Groß. ſchatt. Gart.
imidyll.Wieſental. 2Min. v. Wald. Auto=Garage. Eig. Auto. /V.,6504

Gasthof und Pension zum grünen Baum Beſitzer Joh. Stier
BAENHOF bei Vielbrunn Im Odenwald
Gute und reichliche Verpflegung aus eigener Landwirtſchaft.
Penſion 4. bei 4 Mahlz. Mod, Zimmer, fließ. Waſſer, Bad im
Hauſe. Ruh. Lage, inmitt. d. Wald. Bahnſtat, König i. O. TV.6503

FEEREIA
Hotel-RestaurantZumLöwen‟
(krüher Hlellmgnn) (ſ6784
Gut-bärgerliches, Altestes Haus am Platze.
Gr schatt. Garten, vorzügl. Speisen u. Getränke.
Spezialitäl; la Kalfee u. Kuchen. Zivile Preise.
Besitzer: Hermann Wolk, Telefon 232

Mlutkurort UCHTENBERG Noc
Pwsbekle Aunch
2 kotel-Pension, Schloss lichtenbeng"
lelsNiedernhausen, Ochrla.15.

Zur Waldmühle‟
im Mühllal, bei Mieder-Beerbach
angenehmer Familien-Hutenthalt.
Schattiger Garten, in staubfreier Lage,
direkt am Wald. Gut bürgerl. Küche,
Eigne Scblachtung. Kaffee u. Kuchen.
Prima Wein und Pfungstädter Bier.
Klauier im Hause. Tel. Eberſtadt 282
V. 5330
Besitzer: Karl Krämer

Sonntag, den 8. Mai 1931

Haifest im Oberwaldhaus.
Frau Hauses Höchster Rondell
Große Tanzbeluſtigung auf ſchöner,
glatter Tanzfläche im Freien.
Selbſt geſchlachtet! Für billige und
gute Speiſen u. Getränke iſt
beſtens geſorgt.
TV.6733
Es ladet ein: Anton Limberg.

Luftkurort Tralsa, bei Darmſtadt
o‟
Laue-Reslaurant Maldesruhe
empfeblt Wanderern, Vereinen u. Ge=
seliſchaften
seine gemütl. Räumlichkeiten
bei guren Speisen u. Getränken. V. 5309
Kinderbeluſtigung Tierschau
Mittwochs Findertest Mittwochs und
Samstags Kafkee= und Kuchentag
Eigne Konditorei.
Neuer Inhaber: E. Hartmann

Pension Voltz, Wiebelsbach i. O.
Inh, L. Baumbach Tel. Groß-Umstadt 73
Reichhaltige und gute Küche zu jeder Tageszeit. Pension
4 Mahlzeiten 4 Ansen. Wochenendaufenthalt.
(V.6369

Weinheim a. d. B.
Weinstube Zur Bergstraße‟
Qualitätsweine, gut bürgerliche Küche
2 Mtinuten von den Bahnhöken (V 6srs

Ausflügler
vergeßt das neuerbaule
Terrassen-Kaffee-Restaurant
Waldschlößchen in Auerbach
a. d. Bergstraße nicht. Am Weg zum
Auerbacher Schloß. Herrlieher Bliek in
die Rheinebene. Gute Bedienung bei mäßig.
Preisen, Schöne Fremdenzimmer.
Besitzer: Georg Ritsert
V 67e4)

Besuchen Sie das

Lasthaus zur Mühle
Zell bei Bensheim
Altbekanntes Haus in Küche u. Keller
Spesialität Käsekuchen
Großer Saal, gemütliche Räume. W5168

Hornberg
jdnlischer Luftkurort. -Perle des Schwarz-
waldes
-, Schnellzugsstation, 400 800 m
d. d. M., bietet angenehmen Aufenthalt zu
niederen Preisen. Prächtige der bequeme,
staubfreie Spasiervege, Schnimm- und
sonnenbad, gemütliche Hiotels und Sasthöfe
laden zur Erhelung ein.
Prospekte und Auskünfte.
Kur- und Verkehrsverein Hornberg
(Schwarzwaldbahn) (lKa 5508

Süb TRe

1M SPESSART

Ue
in reizender Lage, mit vorzüglich mildem Klima und drei an Kohlensäure überreichen radioaktiven Sprudeln.
Abgestufte Bäderkuren, Trink- und Inbalationskuren.
Direlter Versand der Martinusguelle zu Haustrinkkuren.
Reiseweg: Von Wächtersbach (D=Zugstation der direkten Strecke Berlin-Frankfurt a. M.) in 15 Minuten.
13950)
Verlangen Sie kostenlosen Prospekt durch die Kurdirektion.

[ ][  ][ ]

Nummer 120

Freitag, den 1. Mai 1931

Seite 19

11)

wind muttiiht.

Roman von Alexandra von Boſſe.
Copyright 1930 by Karl Köhler u. Co., Berlin=Zehlendorf.
Voll Spannung erwartete Flavia Oreſtes Rückkehr, doch
Flavia geliebtes Kind!"
dieſer Spannung war Bangen beigemengt. Es ſtand nichts mehr
hindernd zwiſchen ihr und Oreſte, ſie mußte nun das ihm ge= haftes Schluchzeu erſchütterte ihre Geſtalt, und Tränen eutſtröm=
gebene
Verſprechen einlöſen. Warum war ihr ſo bang davor? ten ihren Augen, die ſie an der Schulter der mütteriichen Freun=
Obgleich ſie ihn nun zurückerwartete, wurde ſie doch durch din barg. Weinte ſie, weil durch die erlangte Gewißheit uner=
ſein
Kommen überraſcht. Sie war im Garten von Raſanol, trägliche Spannung ſich in ihr gelöſt, oder weinls ſie um den
der rings von hoher Mauer umſchloſſen war, wie ein Kloſter= Toten‟. Sie hätte das ſelbſt nicht erklären können, ſie wußte
garten. Mit ihr war Oreſtes goldgelber Setter Preſto, der es nich: Di= Verwirrung ihrer Gefuhle, die ſich widerſprecheu=
ſich
ihr ſehr angeſchloſſen hatte. Er ſtöberte im Gebüſch herum, den Empfindungen, die auf ſie einſtürmten, betäubten ſie faſt.
Plötzlich ſchlug er an, dann ſtürzte er, ein Freudengeheul aus=
ſtoßend
, davon. Und ehe Flavia ſich über die Bedeutung ſeines
Gebarens klar geworden, ſtand Oreſte vor ihr.
Flavia!
Oreſte 2"
Er breitete die Arme aus, ihr entgegen, aber ſie ſtand und Oreſtes gehindert hätte. Es beglückte ſie, daß endlich Oreſtes
zögernd, und tiefe Bläſſe überzog ihr Geſicht, ihre dunklen Augen Herzenswunſch ſich erfüllen ſollte, und keine andere konnte ihr
blickten ihn erſchrocken an. Zu ſehr hatte ſein Kommen über= als Tochter willkommener ſein, als gerade Flavia. Es wunderte
raſcht, meinte er. Aber die Ungeduld ſeiner brennenden Wünſche ſie gar nicht, daß Flavia in dieſem Augenblick, der Erfüllung
kannte kein Zaudern, ſtürmiſch und leidenſchaftlich umarmte er ſehnlichſter Wünſche verſprach, ganz faſſungslos weinte.
ſie, und ſeine verlangenden Lippen ſuchten ihren Mund. Jetzt
war ſie ſein!. Jetzt konnte nichts mehr ſie von ihm trennen! Und ſich etwas beruhigt hatte, gemeinſam dem Hauſe zu. Hier zog
ſie wehrte ſich nicht gegen ſeine ungeſtüme Zärtlichkeit, dieſen ſich Oreſte zunächſt in ſein Zimmer zurück, ſich des Reiſeſtaubes
Ausbruch ſeiner Leidenſchaft, die durch langes Eutſagen zur zu entledigen. Er nahm ein Bad, kleidete ſich um und erſchien
Weißglut ſich erhitzt. Und in der Erregung, berauſcht von dem dann erfriſcht und glückſtrahlend im Wohnzimmer, das nach der
Glück ſie wiederzuſehen, ſie umarmen, ſie küſſen zu dürfen, be= Schattenſeite lag und kühl war. Hier ſtand eisgekühlte Limonade
merkte er nicht, daß ſie ſeine Zärtlichkeit nicht erwiderte, nur für ihn bereit.
duldete.
Flavia !
Der leiſe Ausruf maßloſen Erſtaunens erſt riß Oreſte aus. Mutter hätte nur wenige Fragen geſtellt, ſei dann in die Kapelle
ſeinem Rauſch, erſchrocken drehte er ſich um, und zugleich entzog gegangen, um zu beten.
Flavia ſich ſeiner Umarmung und trat einige Schritte von ihm
zurück, als ſei etwas geſchehen, deſſen ſie ſich zu ſchämen habe.
An der Biegung des Weges ſtand die hohe, hagere Geſtalt Richard Droſten war tot, ſeit Jahren ſchon nicht mehr unter
der alten Gräfin, umhüllt von ihren ſchwarzen, nonnenhaften, den Lebenden, da er im Kriege gefallen war, und durch dieſe
Gewändern, und ihre blaßblauen, ſanften Augen weiteten ſich Jahre war ſie dem Toten treu geblieben. Es war Gottes Wille,
vor Staunen, als ſie nun ihren Sohn erkannte.
Oreſte du? Was tut ihr ?
Oreſte lief auf ſie zu und küßte ihre Hände.
Geliebteſte Mutter, ſegne uns! Flavia und ich, wir lieben beſeligenden Glücks durfte ſie nun ohne Reue, voll dankbarer
uns ſchon lange, aber jetzt erſt wurde uns die Gewißheit, daß ſie Wehmut zurückdenken; auch Oreſte konnte nicht verlaugen, daß
mein werden darf. Segne uns! Segne uns!
Gräfin Amadea Bronchi blickte an ihrem Sohn vorüber. Das wollte ſie nicht, das konnte ſie nicht. Vielmehr ſollte ihm in
uund Flavia an, die totenbleich war. Sie ſtreckte ihr beid: Hände ihrem Herzen ein Altar ſtillen, treuen Gedenkens erhalten blei=
antgegen
:

(Nachdruck verboten.)

Da ſtürzte Flavia auf ſie zu und ſank an ihre Bruſt, krampf=
Gräfin Amadea umarmte ſie und ſtreichelte ſanft über ihr
ſchwarzes, ſeidenweiches Haar, während ihre Lippen fromme
Segenswünſche murmelten. Sie ſtellte keine Fragen, ſie war
nicht begierig zu erfahren, was bisher eine Vereinigung Flavias
Im Schweigen tiefſter Ergriffenheit gingen ſie, als Flavia
Er fand Flavia allein. Sie ſagte ihm, ſie habe der Mutter
erklärt, was bisher hindernd zwiſchen ihnen geſtanden habe. Die
Flavia hatte inzwiſchen Zeit gehabt, ſich zu ſammeln und
etwas Klarheit in die Verwirrung ihrer Gefühle zu bringen.
daß er in der Blüte ſeiner Jugend von feindlicher Kugel dahin=
gerafft
worden war, nachdem ihnen nur ein ſo kurzes, heimliches
Glück beſchieden geweſen war. An den Rauſch dieſes kurzen,
ſie das Bild des einſt ſo Heißgeliebten aus ihrem Herzen bannte.
ben. Und ſie wollte Seelenmeſſen für ihn leſen laſſen; denn

Wie konnten Sie mich
nur mit meiner Schwester
verwechseln,
die doch 7 Jahre jünger ist als ich ?
Seitdem wir uns zuletzt sahen, sind Sie eigentlich noch
jünger geworden, gnädige Frau! Und da Sie, wie ich
sehe, dem Kaſfee Hag treu geblieben sind, werde ich
Sie in zehn Jahren vielleicht mit Ihrerlochter verwechseln.
Sie sind also auch ein Hag-Freund?
Ja freilich, denn 1. halte ich es in der heutigen Zeit,
wo die Nerven so vieler Menschen aufs äußerste an-
gespannt
werden, einfach für ein Gebot der Lebens-
klusheit
, coſteintreien Kaſtee Hag zu trinken, 2. gibt
es keinen Kaſfee, der mir besser schmeckt als Kaſfee Hag.

wenn er im Kampfe fiel, war er wohl ohne Abſolution in die
Ewigkeit eingegangen.
Oreſte trank gierig die kühle Limonade, denn die Reiſe in
der Hitze des Sommers hatte ihn durſtig gemacht, dann wollte
er Flavia wieder umarmen und küſſen, aber ſie zeigte ſich nun
nicht geneigt, Zärtlichkeiten auszutauſchen. Sie bat ihn, ihr zu
erzählen, wie er Gewißheit über Richard Droſteus Tod erlangt
und was er darüber erfahren hatte. Sie war ſehr ernſt ge=
ſtimmt
, und er begriff erſt jetzt, daß es eigentlich nicht anders
ſein konnte, hatte ſie doch jenen Mann geliebt.
(Fortſetzung folgt.)

AOleateldtel AeNOllILLTSHLIAA

Und diese prachtvollen Geschenke gratis nach Wahl:
3 gute Frottier-Handtücher, oder 3 Gerstenkorn-Handtücher, oder 1 Künstler-Crépe-Decke
Bel Einkaufen von uber 10 WIK.r scht indanthren, oder 1. gans schneres Krottier-Handtnch, oder 1 Bettvorlage.
1 Damast-Tischtuch Gr. 130/160 cm, oder 1 schweres Hohlsaum-Bettuch Gr. 150/225 cm,
Bel Eihkaufen von uber 4u MKrr oder 1 Tischdeeke 150 cm groß scht indanthren, oder 1 hocheleg. Damen-Machthemd, oder 1 Badetuch

Große Gelegenheits-Posten
Hohlsaum-Bettücher
1
nur ganz hervorragende Gualit., 2.95, 1.95, 1.00
130 cm
Bett
Bett-Damaste breit
in nur allerer
Streikenmuster, gute Gualit, Utr.1,65, 125, 0.00
Tacqua
130 cm
kamelbaar
Bett-Damaste breit
Mehr als
rein Maceo, Blumenmnster, Mtr. 1.95, 1.65, 1.B0
1065 De
Tagen verkar
160 cm
bis 12.50.
Bett-Damaste breit
Die Koltern
in nur guten Oualitäten, Utr. 2,75, 1,95, 0.00

in sämtlichen Abtellungen auf Extra-Tischen ausgelegt!

Herr.-Sporthemden kranatte
die allerneuesten Sachen . 4.95, 3.95;
Herren-Sommer-Unterhosen
in nur wirklich guten Oualit., Paar1.95,1.45
Ueber 1000 Kopfkissen
in nur ganz hervorr. Oualit 1.95, 1.45,0.95.
Größe
Ueberschlagtücher 16025o
ausnur wirkl. gut. Stoff,ausgebogt, 4.95,3.95

Beien und Beltengren
kauten Sie bei mir billiger,
als Sie denken!

Geschäfts-
Haus

UMAIZM TI Laf

6831

Darmstadt
Ludwigstr. 15

Heute und Morgen bilig im
Fruchthaus Freese
Luiscbehenstr. 37 Schustergasse 5 Taunussfr. 39
1.20
3 Pfd. ſehr faftige Drangen
0.55
1 Pfund Bananen, I. Sorte
0.25
6 ſaftige Zitronen
095
2 Pfd. Am. Tafeläpfel
0.65
1 Pfd. Tomaten (ſchnittfeſt)
0.55
3 Holl. Kopf=Salat.
0.55
2 Holl. Kopfſalat
0.40
2 Pfd. friſcher Spinat
0.40
1 Pfd. friſche Erdnüſſe
Lieferung frei Haus. 6ss5) Telefon 4380

Mod dklbl. Kinder=
wag
. z. vk. Schleier=
macherſtr
. 36. 1. (

Herren= u. Damen=
fahrrad
, f. neu, bill.
z. vk. Soderſtr. 59.4

Liter Mopöl
Farben Trauf, Bscholhr.Sfr. 3. 13919

Küchenſchrank
Riedlingerſtr.10n

Junge Tauben Stückv. 60 an
Junge Hahnen 180H an
Koch=Gühner Pfd. von 80 9 an
Junge Gänſe und Enten
Poularden und Capaunen
Lapins . . . . . . . Pfd. 708
Wild=Ragout . . . Pfd. 60
Geißlämmer . . . Pfd. 80 9
Rehbraten
Heinrich Grimm

Schulstr. 16

Telefon 115

KEINHERR
Der auf Pfingsten ein Paar
Halbschube oder Seiefel
gebraucht, sollte es versäumen, sich erst unsere
enorme Huswahl in schwarz und farbig anzusehen.
Sie sparen Geld u. meiden Verdruß
wenn Sie bei uns kaufen.
Halbschuhe , zu Mk. 16.50, 14.50, 12.50, 9,50, 7.90
Halbschuhe. . . Original Goodyear-Welt, Mk. 10.90
Stiefel, bequeme Form, in denen Sie gut laufen
können . . . . . . . . Mk. 16.50, 12.50, 10.50, 8.90
Stiefel, Orig. Goodyear Welt, Doppelsohle, von 12.75an
Hlles dies bietet Ihnen

Speiſekarkoffel,
Saatkartoffel.
liefert frei Haus
Adam Bauer,
Sandbergſtr. 23. (
Sand

Leiterwagen.
Kaſtenwagen,
Waſchmaſchinen,
Buttermaſchinen,
Zentrifugen.
Karl Brückner
Darmſtadt.
Holzſtr. a. Brunnen

2 Werbetage
Auf Ihre Einkäufe am
Freitag, den 1. und Samstag, den 2. Mai
Bl Rapatt
nur im
(5681a
Spezialgeschäft W. Hoos
für Sier, Butter u. Käſe Grafenſtr.31
Schweizerkäſe
.. . ½ Pfd. 0.40
Edamerkäſe.
.. . 94 Pfd. 0.30
Romadour ...
. : 4 Pfbd. 0.18
Limburger ..
½ Pfd. 0.12
Handkäſe .....
Stck. 0.08
Fauſtkäſſe ......"
Stck. 0.12
1 Kiſte Harzer ...
.. .60 Stck. 0.80
Holl. Blockbutter
½ Pfd. 0.95
Deutſche Tafelbutter . . . .! Pfd. 0.80
10 Stck. 0.75
Friſche Siedeier.
Bayr. Landeier
10 Stck. 085
Bahr Landeier, extra . . . 10 Stck. 0.95
Tagfriſche Farmeier
10 Stck. 1.10

Riesen-Huswahlin
Kinderſchuben

BLUM

Markt 5
part. u. I. Stock

Lassen auch Sie lhre Beitfedern in meiner, nach den neue-
Sten Errungenschaften der Reinigungstechnik erbauten
Betffedern-Reinigungs- Desizfek-
tions
- und Eutstaubungs-Anlage
entstauben, reinigen und desinfzieren, und von allen
Krankheitskeimen befreien, Ihre Betten werden wieder
wie neu. Der Preis istäußerst gering, eine Posikarte ge-
2 mgt und Sie bekommen alles am Selben Tage viedler.
Mein Lager bietet Innen große Auswahl in erstklas-
sigsten
Oualitäten von Inlett, Barchent und Drelle, sowie
alle Arten von Bettfedlern und Daunen. 16820
Beinig.-Instalt L. Henger, Darmstadt, Bleichstraße 17, Tel. 1608 8

[ ][  ]

Seite 20

HELIA
Weinklause

Zum Tropfstein‟
Ecke Kasino- und Friedrichstraße.
Gemütlicher Aufenthalt! (199a

Freitag, den 1. Mai 1931

Re
Film-Morgenfeier, Sonntag vormittag 11½. Uhr
Wiederholung des hervorragenden Kultur-Films

Nummer 120

HELIA

Römiſch=Germaniſches Zentral=
Muſeum Mainz und Mainzer
Altertums=Verein
Anläßlich der Jahresſitzung des Ge=
ſamtvorſtandes
des Nömiſch= Germa=
niſchen
Zentral=Muſeums findet am
Sonntag, den 3. Mai 1931, abends 8 Uhr, im
Weißen Saal des Kurfürſtlichen Schloſſes
(Eingang Rheinallee) ein
Vortrag
des Herrn Univerſitäts=Profeſſor
Dr. Dragendorf= Freiburg i. B.
über das Thema
Der Rhein als Kulturgrenze
Im Altertum
ſtatt. Der Eintritt iſt frei (Mz.6834

Deutschtands Kotte im Nttelneer

Aus dem Inhalt:

Dureh die Biskafa lig0 Kriegsmäbiges Kohlen Alieante Stiergekeeht Der Falmennald von Hlche
Schleppmanörer Messina Besuch des Königs von Italien Venedig Faschistenparade Corfu
Schloß Achilleion Manörer alle Boote aus Palma Skagerakfeier Flottenparade Cadis
Bordfest Kaliberschießen der Linienschiffe und Kreuzer Torpedobootsdurchbrüche u. v. a.

Preise Mk. 1.00, 1.50 und 2.00.

Heute letzter Tag

Ingendliche haben Zutritt.

Vorverkauf an der Tageskasse.

Bis auf Weiteres

ie
Geißlämmer
ganz und geteilt,
diesj. Hähnchen, dicke jg
Tauben, prachtvolle Pou=
larden
, Kapaunen, Maſt=
hühner
, Enten und Faſanen
zu reduzierten Preiſen.
Freier Verſand nach allen
Stadtteilen. (4898a
L. Schröder
Kiesſtraße 15. Teleph. 1969.

Jenny Jugo
ung Frilz Schulz
in der reizenden Tonfilm-
Humoreske
Kopfüber
ins Glückf

Hente
und fo gende Tage

Der gensationellste aller Sensationsfilme

Das schönste und
beste deutsche
Motorrad
B. M. W. 200 ccm
steuelfrei mit Kardan, bitten wir Probe
zu fahren.
Sie kaufen kein anderes
Motorrad
J.Donges & Wiest
4289a) Heinrichstraße 52

Regie: Hans Steinhorf.
Musik von Walter Kollo.
Weitere Hauptdarsteller:
Alexa Engström, Truus van
Alten, Szöke Szakall. Austin /
Egen und Kurt Lilien.
Schmissige Schlager von Frit=
Schulz und Austin Egen
gesungen, glänzende Darstel-R
lung und eine meisterhafte
Regie geben dem lustigen
Werk eine besondere Note.
Dazu
Has gute Belprogramm

spielt, Ringt und sprieht
Harry Liedtke
in dem heiteren Tonfilm
Der
Liebes-Arzth

Weitere Hauptdarsteller sind
Dary Hofm, Elisabeth Pinajefl,
Hans Junkermann u. a.
Was in diesem Film an Sensationen gezeigt
wird, das überbietet alles bisher dagewesene!
Dazu ein gutes Feiprogramm

mit Dina Gralla, Fritz
Schnlz, Marianne Kupfer u. a.
Regie: Erich Schönfelderß
Mnsik von Stransky
Ein heiteres Spiel aus der
Welt der Kulissen eine amü-
sante
Verwechselungskomödie,
ein Film
der alten, guten
Harry Liedtke-
Klasse.
Dazn ein reichhaltixes
Beiprogramm.

Beginn: 3.45, 6.00 u. 8.20 Uhr.

Beginn: 3.45, 600 und 8.20 Uhr. (V6800 ABeginn: 3.45, 6.00 u. 8.20. Uhr

Selt. Gelegenheit!
la reinwoll. blaue
Kammgarn=
Anzugsſtoffe,
fabelhaft billig, m
6.75 u. 9,80 ab
Fabrik an Private.
Unverb Muſterſend.
Ernſt Rauh. Gera.

Goethe-Kaffee
Georgenstraße1

Renoviert

6827

Heute Eröffnung

Beſucht den
Lieder-Abend
am Samstag, den 2. Mai, abends 8 Uhr,
in der Feſthalle zu Darmſtadt
der geſamten
Darmstädter Jängerschaft
Nur Gruppen-, Rnaben- u. Massenchöre
1751200 Sänger, rund 100 Knaben der Ballonſchule
Eintrittöpreis 50 N. Pfennig auf allen Blätzen
Karten bei den Sängern und an der Abendkaſſe.

Großes Haus 14152245 Uhr
Hessisches
Geschl, Vorst.
Landestheater

Freitag
1. Mai 1931

Der Hauptmann von Köpenick
Schauspiel von Carl Zuckmayer
Kein Kartenverkaut

Geschl. Vorst

Kleines Haust9.30 bis gegen 2230

Zar und Zimmermann
Komische Oper von Lortzing
Kein Kartenverkauf

Miarnc
OM
Sonder-Gastspiel,Truppei.Westen‟
Matrosen von Cattaro

Schauspiel in 6 Bildern von Dr. Fried. Wolf
ung
(dem Verfasser von Cyankali)
Karten Verk.-Biro u. Hugo de R
HI. Preisd: 1.-h18 3.- Maal. Rheinstr. 14, Telef. 389

Relchsmark nur kostet ein Los der beliebten
Mannheimer Maimarkt
Lotterie. Alle Gewinne bar Geld.
Ziehung garant, unwiderrufl. 12. Mal io31
Lose zu 1 RM, Porto und Liste 25 Pfg. empfehlen
A. Dinkelmann, Worms
Postscheck 20060 Frankfurt‟
sowie die staatl. Lotterie-Einnehmer und die
16801
Gekannten Verkaufsstellen.

Inſtrumente u. ff.
Saiten. Spez.:
Erſtklaſſ. Geigen
kaufen. Sie am
beſten nur vom
Kunſtgeigenbauer
Mar Gerberk
nur Rheinſtr. 17.
E
Eing. Grafenſtr. (

enelere 1e Wecht
Arbeiten werd, bill!
u. gut ausgeführt:
Küche m. Oelfarbe
24., Küchenmöbel
34. Zimmer mit
Oelfarbe 24.
Offerten u. M. 199
a. d. Geſchäftsſt. (

Ausnahme-
Angebot
Billigste Bezugsquelle
für Grossverbraucher
Frischgerösteter
reinschmeckender
kräftiger
Haushaltungskaffee.
Pfund 2.40 Mk.
empfiehlt
L. A. Fertig

Karlstraße 47
Telefon 641

Markt 4
(6815

SHeute und morgen0
Gratis
im Spezial=Geſchäft Abert Muth
Schuſtergaſſe 6
Schuſtergaſſe 8
erhält jeder Kunde bei Einkauf von 2.
10 Handkäſe, bei ½ Pfd. 50 Z. Orplid=
Margarine einen Kompotteller. (6855
Ferner immer billiger:
nur 80 3
Handkäſe, 1 Kiſte (60 Stüch)
Stuch nur 08 J
Gr ße Bauernhandkäſe
Siüch nur 08 3
Thlringer Stangenkäſe
Täglich friſchen Rahmquark ½ Pfd. 35 u. 40 5
1 Pfd. nur 40 3
Margarine.
1 Ppfd. nur 40 3
Cocosfett
1pfd. nur 95 3
Schmelz=Margarine
Täglich friſchen Schmierkäſe 1 Pfd. nur 30 3
Ferner emp ehle ich billige Eier, Butter, ſowie
Feinhoſt Streichhäſe.
Jeder Kunde erhält das Magazin
der Hausfrau koſtenlos.

Wannenbäder

Römerbad
Zimmerstr. 5-7 Tel 3834
Auch Sonntags vormſtags
9-13 Uhr geöſtnet.
lbei allen Krankenkassen zugelassen. 28la

Unsere Rätselecke!

Wie fesseln Sie Ihren Herrn
Gemahl an Haus und Familie?

gegf 41) st egezisueuzu/ell1M
180o81) 8 Uoednelg
1e1091 R-
ue
Hönuuos
uieH zu1 els zuon
seiie ueßlutel Fun ued 21 UM
uelleleg uleH
sofjeu uis unl els uspil

Wollen Sie ein gutes und doch billiges Fahrrad
kaufen, dann besichtigen Sie zuerst meine
Oryx Fahrräder
ein Erzeugnis der weltbekannten Vürkopp-Werke
Preis RM. 83.-
Oryx-Ballonrad in verchromter Ausführung RM. 105.-
Alle Zubehöfteile sowie Reparaturen billigst.
A. Waldschmitt;
Hölgesstr. 13.
Fernruf 692.

Kt
Iite
AOSeN
AUfR
Zu Sensationspreisen bringen wir heute wieder
10 in braun, für Mädchen und
Spork-Stiefel und Halbschule Knaben jedes Par 750, 6.50 Hegznte Damen Spangenschule in rack und brann .. . .B.50
Spork-Stiefel für Herren
Eaar von O-50.. Damen-Spangenschuhe in sehnars, mit beguemem Absatr .. 2.O5
Große
Molorrad Stiefel
Par 19.50 Mensen Hinder-Stiefel und Spangen-Schube
1.25..
......"
o modlerne Vorm, in sehwarz und braun,
Große
Herren-Halbschuhe echt meiß gedoppelt.
. raar G.50 Hensen TuIN-Schuhe mit dieker, anfgenähter Sohle, jedes Paar 1.50
in vielen wundervollen neuen
Däamen-Spangen Und Pumps Uodellen 1050, 950, 850, 750. 6.50 Hausschuhe in schönen Dessins
O.50
Trofz der Sensations-Preise
eten wir etwas hervorragendes, deshalb kommen Sie wie Tausende nur ins
Hur Ernsi-
Nur Ernst-
Ludwigstrade 19 Serlalliads Sad.oar mistadt Ludwigsraße 19

Anf