Darmstädter Tagblatt 1931


27. April 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

A
T
*

Trr *
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bei wöchentlich 2mallgem Erſcheinen vom 1. April
Anzeigenpreis:

bis 30. April 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr abgeholt 2.25 Reichsmarl, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreie.
im April ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichemart.
Verantwortiſchkett für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kärzung des
Bezugspreiſes. Beſiellungen und Abbeſtellungen durch
Fernru obne Verbindlichkeit für uns. Poſtſcheclonio
Franifturt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iluſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 116
Montag, den 22. April 1931.
194. Jahrgang

21 mm brelfe Zeile im Kreiſe Darmſfadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezeile (92 mm
breit)2 Reichsmart. Anzeigen von auswärte 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmart
(1 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streil uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtiſcher Beitreibung fällt jeder
Rabatt weg. Banklonto Deuſche Bank und Darm=
ſädter
und Nationalbank.

Eriſtenzfragen des Mikkelſtandes.
Verſprechungen des Reichsfinanzminiſters.
Berlin, 26. April.
Das Berliner Kartell des ſelbſtändigen Mittelſtandes veran=
ſtaltet
einen Vortragszyklus, bei dem alle bürgerlichen Parteien
Gelegenheit haben, ihr Programm zur Erhaltung des ſelbſtändigen
Mittelſtandes zu entwickeln. Heute ſprach neben den preußiſchen
Landtagsabgeordneten Bayer (DVP.) und Knieſt (D. Staats=
partei
) Reichsfinanzminiſter Dietrich.
In ſeiner Rede führte er u. a. aus: Den Tiefſtand der Ent=
wicklung
haben wir inſofern überwunden, als die Zahl der Ar=
beitsloſen
zurückgegangen iſt. Wenn es nicht gelungen iſt, überall
eine Senkung der Realſteuern durchzuführen, ſo deswegen, weil
der Reichsrat die urſprünglichen Vorſchläge der Regierung geän=
dert
hat, aber ein Stillſtand iſt wenigſtens faſt allgemein erreicht.
Der Abbau der öffentlichen Bauwirtſchaft war not=
wendig
, weil wir im Begriff waren und es vielfach ſogar ſchon ge=
tan
hatten, Wohnungen zu bauen, die den Minderbemittelten
nichts nützten, weil ſie dieſe nicht bezahlen konnten. Die Staats=
wirtſchaft
muß der Privatwirtſchaft Platz machen. Nur Klein=
wohnungen
dürfen noch mit öffentlichen Mitteln gebaut werden,
wenn man ſich auch darüber keinem Zweifel hingibt, daß durch die
momentane Einſchränkung des öffentlichen Bauweſens die Wieder=
ingangſetzung
der Wirtſchaft gehemmt iſt. Aber noch verfehlter
wäre es, aus dieſem Grunde die alten Fehler fortzuſetzen. Das
erſte, was unbedingt im Intereſſe des gewerblichen Mittelſtandes
notwendig iſt, iſt die Bildung von Kapital und damit
die Verbilligung der Zinſen.
Der weſteuropäiſche Kapitalismus kann ſich gegen den
Bolſchewismus nicht dadurch halten, daß er ſtändig größere
Kapitalkonzentrationen ſchafft, ſondern nur dann, wenn
neben dem Großkapital eine breite Maſſe mittlerer und klei=
nerer
Exiſtenzen erhalten und wiedergeſchaffen wird, die,
geſtützt auf ein mehr oder weniger beträchtliches Vermögen,
ein ausſchlaggehender Faktor im Kampfe gegen die Bolſche=
wiſierung
ſind.
Aus dieſem Gedanken heraus muß die Forderung erhoben werden,
ſdaß der Mittelſtand und ſein Beſitz ſteuerlich ge=
ſſſchont
wird. Dazu iſt der erſte Schritt getan, indem Vermögen
ſGbis zu 20 000 RM. von der Vermögensſteuer freigeſtellt worden
Find. In der Linie dieſer Politik ergibt ſich die weitere Forde=
mung
, daß die Staats= und Gemeindewirtſchaft ein=
ſeſchränkt
wird. Die Redner legte an Hand von Zahlen
ſar, daß die öffentlichen Ausgaben in Deutſchland in der Vor=
kriegszeit
etwa 7 Milliarden Mark betrugen und ſich jetzt auf 18
EMilliarden Mark belaufen. Die Sparſamkeitsaktion iſt eingeleitet.
DDas Reich hat an ſeinem eigenen Etat mehr als 10 Prozent ge=
hipart
. Eben ſind wir im Begriff, eine neue Aktion
ſauf dieſem Gebiete durchzuführen. Wir hoffen,
ſoaß unſer Beiſpiel in den Ländern und den Ge=
meinden
Nachahmung findet.
Von der Löſung dieſer großen Probleme der Kapitalbildung,
ſder Steuerbelaſtung, der Einſchränkung der öffentlichen Wirt=
lächaft
hängt das Wohl und Wehe des Bürgertums ab, und die
änneren Streitigkeiten, die das Bürgertum zerriſſen, in
FParteien aufgelöſt und ſo machtlos gemacht haben, ſtellen unter=
weordnetes
Gezänk und Dinge zweiter und dritter Ordnung dar.
Waraus muß das Bürgertum, die Konſequenzen ziehen.
ch will nicht verhehlen, daß alle meine Darlegungen geſehen wer=
en
müſſen im Zuſammenhang mit der großen Frage: Wiewird
ſiich das Reparationsproblem entwickeln und
öſen? Wenn die deutſche Kapitalbildung nicht ausreicht, neben
er Zahlung der Reparationen den Bedarf des Inlandes zu decken,
ann iſt die erſte Vorausſetzung zu einer wirklichen Geneſung die
Meuordnung der Reparationsleiſtungen.
Parkeikag der Wiriſchaftsparkei in Hannover.
Hannover, 26. April.
Aus Anlaß des Parteitages der Reichspartei des Deutſchen
Mittelſtandes (Wirtſchaftspartei) in Hannover fand am Sonntag
mittag eine öffentliche Kundgebung ſtatt. Der Parteivorſitzende
10rewitz betonte in ſeiner Begrüßungsanſprache die Notwendig=
heit
, daß auch die mittelſtändiſche Bewegung ſich international ver=
ſändige
, um in der wirtſchaftlichen Entwicklung eine Annäherung
zu erzielen. An den Reichspräſidenten v. Hindenburg wurde
gin Ergebenheitstelegramm abgeſandt. Die Reihe der zahlreichen
A8orträge wurde eingeleitet durch den Vorſitzenden der Reichstags=
ſtraktion
, Mollath. Er erklärte u. a., der Mittelſtand müſſe
Mittler und Ausgleicher der im Volke vorhandenen und ſich ſtets
verſchärfenden Spannungen und Gegenſätze ſein, beſonders zwiſchen
heapital und Maſſe. Der Redner erörterte ſodann die außenpoli=
tſſtſchen
Forderungen der Wirtſchaftspartei. Der Führer der
preußiſchen Landtagsfraktion, Abgeordneter Ladendorf, ſprach
über Privateigentum in Wirtſchaft und Staat, Reichsjuſtiz=
miriniſter
a. D. Abg. Dr. Bredt behandelte das Thema Reichs=
rſeform
und Verwaltungsreform. Er führte u. a. aus, ſolange
mian den Wohlfahrtsſtaat weiter kultiviere, ſei eine Reichs= und
Berwaltungsreform nicht möglich. Die Bismarckſche Reichsverfaſ=
ſing
ſei abgeſtellt geweſen auf den Gedanken der Vorherrſchaft
Mr Mreußens. Das ſei wohl in der Monarchie möglich geweſen, heute
über könne man den preußiſchen Landtagswähler nicht über die
Wähler in anderen deutſchen Staaten ſtellen. Die großpreu=
biſche
Löſung, die kleinen Staaten mehr und
rehr in Preußen aufgehen zu laſſen, erſcheine
anz unmöglich. Es ſei überhaupt noch nicht der Zeit=
unkt
gekommen, die Reichsreform in Angriff zu
ehmen, da die ſüddeutſchen Staaten nicht ge=
b
eigt ſeien, grundſätzlich darauf einzugehen.
Eine wirkliche Reichsreform könne nur erfolgen
imn einem Augenblick großen nationalen Auf=
ſcchwungs
.

Vom Tage.
Geſtern wurde die Berufungsverhandlung gegen den General=
direktor
der Pleſſiſchen Verwaltung, Piſtorius, in Kattowitz
zu Ende geführt. Sie endete mit einer Abänderung des Urteils
erſter Inſtanz, das Piſtorius wegen Beleidigung des Wojwoden
Dr. Graczynſki zu zwei Monaten Gefängnis verurteilte, auf 14
Tage Gefängnis.
Die eſtniſche Regierung hat den Vorſchlag der deut=
ſchen
Regierung angenommen, wonach die Frage der Entſchä=
digung
der deutſchen Gutsbeſitzer, die ſeinerzeit für
Deutſchland optierten, und deren Güter in Eſtland enteig=
net
wurden, einer deutſch=eſtniſchen Vergleichskommiſſion unter=
breitet
werden ſoll.
Frankreich hat ſeinen Handelsvertrag mit Bra=
ſilien
gekündigt. Seit 1920 beſteht in den Handelsbezie=
hungen
zwiſchen den beiden Ländern ein Modus vivendi. Der
Schritt Frankreichs wird mit der Erhöhung verſchiedener braſilia=
niſcher
Zollpoſitionen begründet, wodurch im Jahr 1930 die fran=
zöſiſche
Einfuhr nach Braſilien ſtark geſunken ſei. Der Wert der
nach Frankreich aus Braſilien eingeführten Waren war im Jahre
1930 um 40 Prozent höher als die franzöſiſche Einfuhr nach Bra=
ſilien
.
Hauptmann Sediles, der vom Kriegsgericht zum Tode ver=
urteilt
und ſpäter vom König begnadigt worden war, iſt mit
anderen, gleichfalls im Jaca=Prozeß verurteilten
Offizieren in Madrid eingetroffen. Sie wurden bei ihrer
Ankunft vom Generalkapitän von Madrid im Namen der Regie=
rung
begrüßt. Die Regierung hat ſie zu Ehrengäſten der
Republik ernannt.
In New York und in 435 anderen amerikaniſchen Gemeinden
ſowie in 47 kanadiſchen Städten begann in der Nacht zum Sonn=
tag
um 2 Uhr die Sommerzeit.

Franzöſiſche Angſtkräume.
Neue Manöver gegen die Zell-Union.
TU. London, 26. April.
Im Zuſammenhang mit der Rede des tſchechoſlowakiſchen
Außenminiſters Beneſch über das deutſch=öſterreichiſche Zollabkom=
men
und deren Aufnahme in Frankreich meldet der Pariſer Kor=
reſpondent
des Mancheſter Guardian, daß man jetzt auf den
Verfuch Frankreichs und der Tfchechoſlowakei
gefaßt ſein müſſe, die Erörterung der rechtlichen
Seite dieſer Vereinbarung in Genf zu hinter=
treiben
. Zweifellos befürchteten dieſe Regierungen, daß der
internationale Gerichtshof oder irgendeine andere unabhängige
juriſtiſche Autorität die Frage wahrſcheinlich zugunſten Deutſch=
lands
und Oeſterreichs entſcheiden könnte. Frankreich werde ſich
alſo dem Vorſchlag der Ueberweiſung des deutſch=öſterreichiſchen
Zollabkommens an den Haager Schiedsgerichtshof widerſetzen.
Hierzu ſei es berechtigt, da es bei der Annahme der fakultativen
Klauſel den Vorbehalt gemacht habe, alle Streitfälle auszu=
ſchließen
, wenn die urſprünglichen Tatſachen, aus denen ſie ſich
ergeben, zeitlich vor dem Beitritt zur fakultativen Klauſel liegen.
Bei ſeiner Durchreiſe durch Paris äußerte Titulescu, wie
der Korreſpondent aus guter Quelle erfahren hat, die Anſicht, es
könnte im Intereſſe Rumäniens liegen, ſich der
deutſch=öſterreichiſchen Zollvereinigung anzu=
ſchließen
. Auch die ſüdſlawiſche Regierung zeige
ähnliche Tendenzen, obwohl man in Paris dies
nur als ein Druckmittel auf Frankreich zur Her=
gabe
einer Anleihe anſehe. Aehnliche Beſtrebungen ſeien
auch in Polen bemerkbar. Offenbar liege es auch im Intereſſe
anderer kleinerer Länder, wie Eſtland, Lettland, Litauen, der
Zollvereinigung beizutreten, obwohl ihre Regierungen ſich dieſer
Tatſache noch nicht bewußt ſeien. Die wirkliche Furcht
Frankreichs beſtehe nun nicht etwa darin, daß bei einer Ver=
wirklichung
der Pläne die Zollvereinigung nur die beiden
Länder Deutſchland und Oeſterreich umfaſſe, ſondern vielmehr
darin, daß dieſe ſich auf zuviel Länder erſtrecken
würde, was nicht den Wünſchen Frankreichs ent=
ſpräche
.
Pariſer Peſimismus über die engliſche Noke.
TU. Paris, 26. April.
Die am Samstag in London überreichte Antwortnote der bri=
tiſchen
Regierung auf die franzöſiſchen Vorſchläge zur Flotten=
frage
traf am Sonntag am Quai d’Orſay ein. Obgleich der Text
der Note vorläufig noch nicht bekannt iſt und keine amtliche Aus=
kunft
über den Inhalt erteilt wird, verlautet doch mit voller
Beſtimmtheit, daß die Note eine in ſehr höflicher
Form gefaßte Ablehnung des franzöſiſchen
Standpunkts darſtelle. Sie enthalte angeblich gewiſſe
engliſche Gegenvorſchläge, die jedoch der franzöſiſchen Auffaſſung
in keiner Weiſe gerecht würden.
Eine Antwort aus Rom iſt noch nicht einge=
laufen
, da Italien erſt die Veröffentlichung der britiſchen Note
abwarten wollte. Die Pariſer Sonntagspreſſe beſchäftigt ſich ein=
gehend
mit der Lage und ſpricht ſich durchweg äußerſt peſſimiſtiſch
über das Schickſal des Flottenabkommens aus.
Anklage gegen die Leung=Werk=Spione.
CNB. Berlin, 26. April.
Der Oberreichsanwalt in Leipzig hat gegen den Spengler
Becker, den Oekonomieverwalter Aman, die Frau Beckers und den
Gefreiten im 6. Reiterregiment, Vollrath in Demmin, ſowie gegen
fünf andere Perſonen Anklage wegen Werkſpionage und Verrats
militäriſcher Geheimniſſe erhoben. Der Prozeß vor dem Reichs=
gericht
dürfte im Juni ſtattfinden. Der Hauptangeſchuldigte Becker,
der in Weißenfels in unmittelbarer Nähe der Leuna=Werke
wohnte, hat der franzöſiſchen Spionagezentrale in Straßburg Be=
triebsgeheimniſſe
der Leuna=Werke verſchafft, und zwar mit Hilfe
ſeiner Frau, die als Aufwärterin bei den Leuna=Werken tätig
war. Der Oekonomieverwalter Aman, der ſich gleichfalls zum
Zweck der Spionage bei den Leuna=Werken in Weißenfels ange=
ſiedelt
hatte, unterſtützte nicht nur Becker bei ſeiner Werkſpionage,
ſondern nutzte auch ſeine verwandtſchaftlichen Beziehungen zu dem
Reichswehrſoldaten Vollrath dazu aus, dieſen zur Preisgabe von
Dingen zu bewegen, die im Intereſſe der Landesverteidigung ge=
heimgehalten
werden mußten.

Unpolikiſches Moſaik.
Die Frau in der Polizei. Deutſchland an 2. Stelle:
Genf, 26. April.
Die Beſchäftigung der Frau in der Polizei hat in den letzten
Jahren große Fortſchritte gemacht. Wie ſich aus einem
Bericht des Völkerbundsſekretariats ergibt, ſind gegenwärtig mehr
als tauſend Frauen im Polizeidienſt beſchäftigt, am meiſten in den
Vereinigten Staaten, nämlich 593, die übrigen entfallen auf
Deutſchland mit 159. England 150, Holland 33, Polen 57,
Schweiz 4 und Dänemark 7. Ihr Dienſt gilt hauptſächlich
dem Schutz für Frau und Kind und der Sitten=
polizei
.
Der deutſche Konſul in Nyborg tot aufgefunden.
Kopenhagen. Der deutſche Konſul in Nyborg (Fünen),
Baron v. Haxthauſen, iſt am Sonntag früh im Wallgraben
von Nyborg tot aufgefunden worden. Man nimmt an, daß es ſich
um einen Unglücksfall handelt.
Ueberſchwemmung im Wilnger Gebiet.
TU. Warſchau. Die Ueberſchwemmungskataſtrophe im
Wilnaer Gebiet nimmt noch an Umfang zu. Beſonders ſchwer
iſt die Stadt Wilna betroffen. Der Vilijn=Fluß hat einen
Staud von etwa 9 Metern erreicht. Den Anſtrengungen der
aufgebotenen Truppen iſt es nicht gelungen, das Elektrizitäts=
werk
, das nur einige hundert Meter vom Ufer des Fluſſes ent=
fernt
iſt, vor den Fluten zu ſchützen. Der aufgerichtete Damm
wurde durchbrochen, und die Waſſermaſſen drangen in den Tur=
binenraum
ein, ſo daß die Maſchinen ſtillgelegt werden mußten.
Ganz Wilna iſt ohne Licht. Nunmehr ſind, auch die
höher gelegenen Stadtviertel in Gefahr. Drohend umſpülen die
Fluten die alte Wilnger Kathedrale. Bisher ſind allein in
Wilna mehr als 150 Häuſer unter Waſſer. Ungefähr 2000 Per=
ſonen
ſind abdachlos geworden. Der greiſe orthodoxe Erz=
biſchof
Theodoſius von Wilna erlitt infolge ſtarker Er=
regung
einen Schlaganfall. Sein Leben iſt in Gefahr. Der
Arbeitsminiſter, General Hubicky, begab ſich am Sonntag nach
Wilna, um dort über die weiteren Maßnahmen zu beraten.
Auch im Grodnoer Bezirk, wo der Niemen aus den Ufern
trat, ſind mehrere Orte überſchwemmit worden.
Eine verzwickte Geſchichte.
A. S. Vor der erſten Pariſer Zivilkammer ſtanden dieſer.
Tage eine Frau und zwei Männer. Die Frau, Madame Hetnoult,
hat eine, Tochter, Mademoifelle Dupiſſeau, weil ihr Vaäter da=
mals
, anno 17, während des Krieges, laut Militärbuch ſo hieß.
Das junge Fräulein hätte wohl ihr ganzes Leben lang Dupiſſeau.
geheißen, wenn nicht Frau Henoult ſich mit Monſieur Trougelot
hätte verheiraten wollen, der es für angebracht hielt, dem unbe=
kannten
Vater Dupiſſeau die Gewalt über die Tochter ſeiner zu=
künftigen
Frau zu entziehen und für ſich die Vaterſchaft anzu=
erkennen
. Monſieur Dupiſſeau, ein braver Pariſer Arbeiter, er=
hielt
alſo dieſer Tage den gerichtlichen Beſcheid, vor der Zivil=
kammer
zu erſcheinen, damit die Vaterſchaftsurkunde über die
genannte Mademoiſelle Dupiſſeau für null und nichtig erklärt
werden kann. Monſieur Duviſſeau glaubte zu träumen. Er
war unverheiratet und wußte nichts von der Exiſtenz ſeiner
Tochter.
Durch den Mund ſeines Anwalts ließ er vor der Zivilkam=
mer
erklären: Mit dem allergrößten Vergnügen, meine Herren!
Ich kenne weder Madame Henoult noch Mademoiſelle Dupiſſeau.
Während des Krieges wurde mir mein Militärpaß geſtohlen.
Der Vater von Mademoiſelle denn einen Vater muß ſie ja
wohl haben ſcheint damit Mißbrauch getrieben zu haben.
Alſo nehmen Sie (zu der Gegenpartei gewendet) die Kleine, von
deren Leben ich keine Ahnung hatte. Bei den heutigen Zeiten
bin ich froh, mich durchzubringen. Sprachs, und alles ſchien
gut zu gehen. Da entdeckte man, daß allein der flüchtige, unbe=
kannte
Vater das Kind anerkannt hatte: Madame Henoult konnte
wohl die Mutter ihres Kindes ſein, hatte aber kein Recht, dies
vor dem Gericht zu beſtätigen. Sie konnte darum auch Monſieur
Dupiſſeau gerichtlich nicht um eine Nichtigkeitserklärung ſeiner
Vaterſchaft angehen. Das Verfahren war ungültig. Traurig=
keit
kam über Madame Henoult, die Mutter ihres Kindes iſt,
ohne es zu ſein, über Monſieur Depiſſeau, der niemals Vater des
Kindes war und es nun effektiv geworden iſt, über Monſieur
Trougelot, der gern Vater ſein möchte, es vorgab, geweſen zu
ſein und es nicht werden kann, und über das Gericht, das dieſe
verzwickte Geſchichte zu entwirren hatte. Man beſchloß, eine
Unterſuchung einzuleiten und vierzehn Tage über den Fall zu
ſchlafen.

der Fall Moulin.

EP. Rom, 26. Ar
Ueber den Fall des Profeſſors Moulin hat geſtern vor über=
füllter
Kammer und in Anweſenheit Muſſolinis der Unterſtaats=
ſekretär
des Innern, Arpinati, u. a. erklärt: Der belgiſche Pro=
feſſor
habe hauptſächlich durch das Einholen von Erkundigungen
Verdacht erregt. Moulin habe Mailand, Turin, Bologna, Flo=
renz
und Genua beſucht. In Mailand hat er ſich mit einem poli=
tiſch
Verdächtigen, einem gewiſſen Faravelli, getroffen, bei dem
ein Brief des bekannten Fliegers Baſſaneſi mit der Adreſſe Mou=
lins
gefunden wurde. Der Brief habe Weiſungen für die anti=
fasciſtiſche
Propaganda in Italien enthalten ſowie den Auftrag,
Geheimberichte nach Belgi en zu ſenden, die Flug=
felder
zu inſpizieren, und genaue Mitteilungen über die Flieger=
abwehr
, den Ueberwachungsdienſt der wichtigſten Staatsgebäude
und Zeitungsredaktionen zu machen. Moulin habe nach ſeiner
Verhaftung ſofort geſtanden. Die Polizei ſetze ihre Fahndungen
fort. Moulin ſei geſtern eine Unterredung mit dem Generalkon=
ſul
gewährt worden; er habe ſeine Machenſchaften bereut. Ar=
pinati
erklärte zum Schluß, in Italien ſei die Achtung der Aus=
länder
traditionell, aber niemand dürfe die Gaſtfreundſchaft zum
Schaden des Staates mißbrauchen und in dieſer Hinſicht gebe es
keinen Unterſchied zwiſchen Einheimiſchen und Fremden.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Montag, den 27. April 1931

Nummer 116

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, den 27. April 1931.
80 Jahre. Herr Wilhelm Wedler, Alfred=Meſſel=Weg 34,
begeht morgen, den 28. April, in ſeltener Körperfriſche ſeinen 80.
Geburtstag. Er nahm als Kriegsfreiwilliger im 6 Rheiniſchen
Infanterie=Regiment Nr. 68 am Feldzug 1870/71 teil, ſteht heute
noch ſeinem Geſchäftsbetrieb vor und unternimmt Geſchäftsreiſen.
Mit Vorliebe betätigt er ſich auf den Gebieten der Entomologie
(Falterfauna) und des Gartenbaues.
Darmſtädter Sängerſchaft. Die Maſſenchorprobe zum Lie=
derabend
, der am 2. Mai d. J in der Feſthalle zu Darmſtadt ab=
gehalten
wird, findet am Freitag, dem 1. Mai, abends 8,30 Uhr.
in der Feſthalle ſtatt. Die vorhergehenden Abende ſind für die
einzelnen Proben der Gruppenchöre feſtgelegt. Die Noten: Hymne
an die Kunſt von Mangold und Friſch geſungen von Silcher
ſind zur Probe am Freitag mitzubringen. Es iſt Ehrenſache der
geſamten Sängerſchaft, ſich an dieſer Maſſenchorprobe vollzählig zu
beteiligen. Der Kartenverkauf durch die einzelnen Vereine hat
bereits ſtark eingeſetzt, ſo daß mit einer ausverkauften Feſthalle
gerechnet werden darf. Die Einwohner Darmſtadts werden noch=
mals
gebeten, ſich rechtzeitig mit Karten zu verſorgen. Näheres
ſiehe heutige und kommende Anzeige.
Mozart=Verein. Verſchiedene Anfragen beantwortet der
Verein dahin, daß das Montags=Konzert, bei dem Franz Völ=
ker
mitwirkt, nicht durch Rundfunk übertragen wird. Das Kon=
zert
beginnt pünktlich 20 Uhr.
* Handgewebe=Ausſtellung. Der Bund deutſcher Jugendver=
eine
, e. V. deſſen Tagung im vorigen Jahre in Darmſtadt wohl
noch in beſter Erinnerung ſein wird, hat auf ſeiner. Jugendburg
Weſterburg eine eigene Handweberei eingerichtet, in der etwa 20
ausgebildete Fachkräfte arbeiten. Der Reinerlös der verkauften
Erzeugniſſe fließt dem Bunde zu. In einer Wanderausſtellung,
die zurzeit im Gemeindehaus, Kahlertſtraße 26, gezeigt wird, ſind
zahlreiche in dieſer Weberei hergeſtellte Gegenſtände, Tiſchdecken,
Divankiſſen, Maßkleider, Zimmergarnituren (Vorhänge. Decken
und Kiſſen) u. a. auch ein Handwebrahmen in Betrieb zur Schau
geſtellt. Die kunſtgewerblichen Handarbeiten, die in reizvollen,
aparten Farbenzuſammenſtellungen mit großer Sorgfalt angefer=
tigt
ſind, finden beſonders bei den Damen ſtarke Beachtung, zumal
ganz neue und eigenartige Muſter von auserleſenem Geſchmack
zeugen und ſomit die Ausſtellung Intereſſenten in hohem Maße
auch Anregungen zu geben vermag. Der geſchickte Aufbau der
Schau und deren Reichhaltigkeit bietet zugleich einen guten Ein=
blick
in die umfangreiche und vielſeitige Tätigkeit der Handwebe=
reien
auf der Weſterburg. Da ſich die Ausſtellung eines ſehr regen
Beſuches erfreuen kann, wurde ſie bis einſchließlich Dienstag ver=
längert
.
Heſſiſches Landestkheaker.

Großes Haus Kleines Haus Miatach 27. April! Keine Vorſtellung Keine Vorſtellung Dienstag
28. April 19.3023 Uhr
Der Hauptmamn von Köpenich
423
Preiſe 110 Mk. 15, 1730, 20 15 Uhr
Colin=Roß=Tonfilm:
Achtung Auſtralien,
Achtung Aſten !0
Dazu Beip vgramm
Preiſe 12.60 Mk. Mittwoch,
29. April 2022 Uhr.
E 23
Torquato Taſſo
Preiſe 0.80 bis 8 Mr. 15, 17.30, 20.15 Uhr
Colin=Roß=Tonfilm:
Achtung Auftralien,
Achtung Aſien!
Dazu Beiprogramm
Preiſe 12.60 Mk. Donnerstag,
30, April 19.3033 Uhr
der Hauptmann von Köpenick
Darmſt, Volksb. Gr u. 17
Gig Preiſe 110 M1. 2022.15 Uhr
Blaubart.
Zuſatzmiete 11I.10
Preiſe 1.206 Mk. Freitag,
1. Mai 19.1533 Uhr
Der Hauptmann von Köpenick
Geſchloſſene Vorſtellung
für das Gewerkſchaftskartel!
Kein Kartenverkauf. 19,30 Ende gegen 22.30 Uhr
Zar und Zimmermann
Geſchloſſene Vorſtellung
für das Gewerkſchaftskartell
Kein Kartenverkauf Samstag,
2. Mai 19.30, Ende gegen 22.30 Uhr
Uraufführung: Balerio
Heitere Oper
B21 Preiſe 1.2012 Mk Unbeſtimmt Sonntag,
3. Mai 14.3016.45 Uhr
Im weißen Röß!
Geſchloſſene Vorſtellung
2022.15 Uhr
Gg2 Turandot
Preiſe 110 Mk. 19.30, Ende gegen 22 Uhr
In neuer Einſtuoierung:
Die Wildente
Zuſatzmiete 1,10
Preiſe 1.206 Mk.

Heſſiſches Landestheater. Der Hauptmann von
Köpenick von Carl Zuckmayer wird morgen. Dienstag, im
Großen Haus mit Günter Haenel in der Titelrolle und den übrigen
Kräften der erfolgreichen Erſtaufführung in Szene gehen. Die
Wildente, Schauſpiel von Ibſen, gelangt in neuer Inſzenie=
rung
von Günter Haenel Sonntag, den 3. Mai, im Kleinen Haus
zur Aufführung.

zun Burmſtadt ,Belein ſür Brtsgeſchichie und Heinmtrände.

328. Veranſtaltung.

Die Veranſtaltung ſtand unter dem Zeichen des wiederkehren=
den
Frühlings. Als Redner des Abends ſprach Herr Amtsgerichts=
rat
Hans Otto Becker=Dieburg über den Früh=
ling
in Kunſt, Kultur und Literatur.
Die Veranſtaltung, die ſich zu einer Huldigung an den Früh=
ling
geſtaltete, wurde eingeleitet durch einen fein ausgeführten

DSt de von Hildach und Liebesſeier von Weingartner. Dieſe
feinen zarten Weiſen, mit klangvoller Stimme geſungen, zogen
die Zuhörer ſchon mächtig in ihren Bannkreis.
Dann führte der Vortragende, Herr Amtsgerichtsrat Becker,
unter anderem etwa folgendes aus:
Alljährlich ereignet ſich auf unſerer Erde ein Wunder, das
wir, ſo oft wir es auch ſchon erlebt haben, ſtets von neuem wieder
mit allen Sinnen freudig genießen, das Wunder der Auf=
erſtehung
in der Natur, das Wiedererwachen der im Todesſchlaf
des Winters erſtarrten Erde. Alljährlich warten wir in den Stür=
men
des Winters auf den Frühling und wiſſen, daß er allen Un=
bilden
zum Trotz doch kommen muß, denn die Frühlingshoffnung
hat uns noch nie betrogen. Der Einzug des Frühlings iſt wie ein
herrliches, glänzendes Schauſpiel, das ſich vor unſeren Augen
abſpielt.
Wenn in der Pflanzenwelt ſonſt noch alles tot und ſtarr iſt,
da beweiſen uns die Blütenkätzchen der Haſelſträucher und Wei=
den
, daß wieder Leben in die Natur kommt, und wenn dann ein
lauer Südwind kommt, hören wir den melodiſchen Ruf der Amſel,
wenn die Schneeglöckchen ihre Köpfe hervorſtrecken, wiſſen wir, es
dauert nimmer lang.
Immer mächtiger regt es ſich, immer neue Farben miſcht der
Lenz, um ſie in ſeinem Gemälde aufzutragen. Als erſte Waldbäume
ſchmücken ſich Lärchen und Birken. Zugleich beginnt der Wunder
ſchönſtes die Obſtblüte, die Mandelblüte an unſerer Bergſtraße,
ſpäter kommen Pfirſiche mit ihrem zarten Rot und Aprikoſen,
dann folgen die weißen Schlehen, Pflaumen. Kirſchen und Zwet=
ſchen
, deren Blütenſchnee ſich am klarblauen Himmel abhebt.
So wirkt die Symphonie des Frühlings auf die meiſten Men=
ſchen
berauſchend, ſicherlich aber auch beglückend und erhebend.
Man vergißt im Frühling alles Leid des Winters, ein neues Stück
Leben beginnt. So iſt der Frühling die Zeit des Erwachens und
Hoffens, der Arbeit und Freude. Und wer den Frühling recht ver=
ſteht
und recht genießt, der erwirbt ſich bis zum nächſten Lenz
Glück und Freude.
Des weiteren ging der Redner ein auf die volkskundliche
Seite und auf die Frühlingsbräuche, die ſich auch in unſerer hoch=
entwickelten
Zeit vielfach erhalten haben. So zum Beiſpiel hat
man noch in vielen Gegenden des Odenwaldes das Feuerrad.
Die Sonne wird durch ein ſtrohumflochtenes Rad ſymboliſiert, das
brennend den Berg hinabgerollt wird. Auf Baldur, den nordi=
ſchen
Frühlingsgott, geht die Sage vom Helden Siegfried zurück,
der die ſchlafende Walküre erlöſt und wachküßt und die letzte
Modifikation dieſer Mythe iſt das herrliche Märchen vom Dorn=
röschen
, das durch den Kuß des Prinzen vom hundertjährigen
Schlaf erweckt wird. Die Bedeutung dieſer Märchen iſt klar: der
belebende Kuß der Sonne erweckt die Erde vom langen Winter=
ſchlaf
. Schon mit dem Lichtmeßtag, an dem in vielen Gegenden
die Kerzen geweiht werden, um dann gegen Gewitter und Krank=
heitsfälle
im Hauſe zu dienen. bebt es an, dan folgt die
die Faſelnacht, eine Verbindung verſchiedenartige Elemente.
In manchen Gegenden wird ein Pflug der Hoffnung, auf den
bald wieder beginnenden Ackerbau, von Frauen und Mädchen ge=

zogen, manches Mal geht es dabei durch einen Bach, dabei wer=
den
die alten Jungfern verſpottet, die jungen Mädchen geneckt und
gefangen.
Beſonders freudig wird als Bote des Frühlings in vielen Ge=
genden
Freund Adebar begrüßt, er, der Storch, erfreut ſich wie
ſelten ein Tier der beſonderen Gunſt des Volkes von altersher,
Das Kind, das ihn im Frühling zuerſt erblickte, erhielt eine Be=
lohnung
, ſein Neſt auf dem Kirchdach oder anderswo wurde heilig
gehalten und gegen jede Verletzung geſchirmt. So war’s einmal
heute iſt dieſer Lieblingsvogel leider ſtrichweiſe faſt ganz aus=
gerottet
. Reich ſind weiter die Palmſonnstags=, Gründonners=
tagsgebräuche
im Volksleben.
Mit Oſtern iſt gleichfalls mancherlei Brauch und Glaube ver=
knüpft
. Der eierlegende Oſterhaſe iſt heute noch bei unſerex Ju=
gend
beliebt. Der Haſe war wegen ſeiner Fruchtbarkeit der Früh=
lingsgöttin
geweiht, und das Oſterei das Symbol des aufkeimen=
den
Lebens. Am Oſtermorgen macht die Sonne nach altem Glau=
ben
Freudenſprünge, und das Oſterwaſſer, das die jungen Mädchen
am früheſten Morgen ſchweigend ſchöpften, verhalf ihnen beim
Waſchen zur Schönheit.
Der erſte April ſpielt gleichfalls im Volksmund eine große
Rolle, und das in den Aprilſchicken iſt der ewig wiederkehrende
Scherz bei unſerem Volke. Der letzte April bringt dann die
Walpurgisnacht, an die ſich der Glaube an den Ritt der
Hexen zum teufliſchen Feſte auf dem Blocksberg knüpft. Der
Name iſt auf die heilige Walpurga zurückzuführen eine Aebtiſſin
des Kloſters Heidenheim bei Eichſtätt, die im Jahre 778 kanoni=
ſiert
wurde, und Schützerin gegen allerlei Zauber war; ihr war
der 1. Mai gewidmet. Wie es in der Walpurgisnacht zugeht,
ſchildert uns ſehr anſchaulich Grimmelshauſen, in ſeinem
bekannten Roman Simplicius Simpliciſſimus
Die Dichter der höfiſchen Zeit jubeln dem Mai zu, und der
launiſche April, der oft noch Eis und Schnee und Hagel bringt,
bekommt ſeinen Abſchied. Reich iſt die Poeſie und der Liederſchatz
bei alt und jung, mit denen der Mai begrüßt wird. So iſt der
Frühlingskultus tief in unſerem Volksleben verwurzelt. Auf
Dichtkunſt und Malerei, in denen der Frühling von den Künſtlern
gefeiert wird, ging der Redner ein und bot eine reiche Fülle
volkskundlicher Anregungen Reicher Beifall lohnte die feinſinni=
gen
Ausführungen des geſchätzten Redners. Anſchließend brachte
Frau Hauptmann Hoffmann eine mundartliche Begrüßung
An den Frühling von Robert Schneider in gutem Darmſtädter
Dialekt zum Vortrag. Als weitere Muſikvorträge folgten von den
Herren Haas und Voltz Morgen von Richard Strauß und
An den Frühling von Gieg, ſowie von Frl. Schneller geſun=
gen
Heimkehr vom Feſte‟. Mit einem Klavierſolo Frühlings=
rauſchen
fand der ſinnig geſtaltete Abend ſeinen Abſchluß dem
die zahlreiche Gemeinde durch reichen Beifall an die Muſikjünger
für die feinen Darbietungen dankte.
In ſeinen Dankesworten an den Redner und die jungen
Künſtler wies der Vorſitzende Herr Philipp Weber noch=
mals
darauf hin, wie der Frühling immer wieder der alte Freund
der Menſchen bleibe, dem auch das ſtärſte Winterdräuen weichen
müſſe, beſonders wenn ihm ſo fein gehuldigt würde wie in Alt=
Darmſtadt; er ließ den Abend ausklingen mit einer Dichtung
von Ernſt von Wolzogen Baumbluſt an der Bergſtraße‟.
Beſonders ſtimmungsvoll wirkten auf die Beſucher die von ſorgen=
der
Frauenhand mit Frühlingshlüten geſchmückten Räume.
Nächſte Veranſtaltung am 7. Mai. Näheres wird noch be=
kannt
gegeben. Gleichzeitig ſei nochmals auf die am 3. Mai ſtatt=
findende
Beſichtigungsfahrt nach Dreieichenhain hinge=
wieſen
.

Aus den Darmſtädker Lichtſpieliheakern.

Helia.
* Die geſtrige Film=Morgenfeier im Helia=Theater war recht
gut beſucht. Der Kulturfilm Deutſchlands Flotte im
Mfttelmeer intereſſierte mit Recht weite Kreiſe, einmal,
weil in dieſem Bildſtreifen Gelegenheit gegeben war, unſere ſtolze,
wenn auch kleine Flotte, die Linienſchiffe Schleſien, Heſſen,
Hannover und Schleswig=Holſtein gewiſſermaßen auf einer
Manöverfahrt zu begleiten, zum anderen, weil feſſelnde Reiſebil=
der
bekannter, am Mittelmeer liegender Städte und Länder ge=
zeigt
wurden. Das Manövrieren war natürlich vollkommen fried=
licher
Art und hätte auf jedem anderen Meere als Exerzierplatz
der Schiffe ausgeführt werden können, es hinterließ aber einen
ausgezeichneten Eindruck von unſeren blauen Jungs. Da gab es
als Dienſt auf hoher See u. a. eine Flottenparade, ein Kaliber=
ſchießen
der Linienſchiffe und Kreuzer, Toxpedobootsdurchbrüche,
kriegsmäßiges Kohlen, Uebungen an Bord. Schleppmanöver, Aus=
booten
und vieles mehr. Dieſe intereſſante Tätigkeit zu Waſſer
war angenehm unterbrochen durch Urlaubstage und mit dieſen

Nach langem Suchen
endlich das Richtige
Gelbe Raucherzähne
für meine Zähne. Nach

dreimaligem Gebrauch
blendend weiße Zähne, trotzdem dieſelben durch vieles Rauchen braun und
unſchön wirkten. Ich werde nichts anderes mehr gebrauchen, als Chlorodont.
B., Horſt Berg. Man verlange nur die echte Chlorodont=Zahnpaſte, Tube
54 Pf. und 90 Pf., und weiſe jeden Erſatz dafür zurück.
1 Dr 5236

verbundene Beſichtigungen ſchöner fremder Landſtriche. Die
meiſten Menſchen haben einen inneren Drang, zu reiſen, ſie wol=
len
neue Welten ſehen, Schönes in ſich aufnehmen und verarbei=
ten
. Dazu bietet dieſe Mittelmeerfahrt reichlich Möglichkeiten.
Man landet in Spanien erlebt einen richtigen Stierkampf
man wandelt in dem einzigen europäiſchen Palmenwald von
Elche beſucht Italien, Meſſina, die herrliche Lagunenſtadt Vene=
dig
, Corfu, Schloß Achilleion, und andere Sehenswürdigkeiten,
nimmt an einem Bordfeſt und an einer Faſchiſtenparade teil und
kehrt ſchließlich mit der deutſchen Flotte wieder froh in die Hei=
mat
zurück. Da die Aufnahmen faſt durchweg ſehr gut ſind und
ein eindrucksvolles Bildmaterial hier zu einem ſehenswerten Bild=
ſtreifen
zuſammengefügt iſt, wurde die Filmvorführung mit leb=
haftem
Intereſſe und großer Befriedigung aufgenommen.
Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 25. April in R.Pf.
per Pfund bzw. Stück. Gemüſe: Gelbe Rüben 610, rote
Rüben 1520, Schwarzwurzeln 3040, Spinat 2025, Rotkraut
2535 Weißkraut 1220. Wirſing 2030, Zwiebeln 818, Knob=
lauch
80. Tomaten 6070. Feldſalat (Lattich) 60100, Kopfſalat
2530, Salatgurken 90100, Blumenkohl 40100, Rettich 2025.
Meerrettich 6080. Kartoffeln; Spätkartoffeln 400500
per Zentner. Obſt: Tafeläpfel 3060, Wirtſchaftsäpfel 2040,
Apfelſinen 515, Zitronen 410, Bananen 4555 Eßwaren:
Süßrahmbutter 160190, Landbutter 130150, Weichkäſe 2535,
Handkäſe 412. Eier (friſche) 910. Wild und Geflügel:
Hühner 80130 Enten 140, Tauben 6090. Ziegenlämmer 7080.
fleiſch= und Wurſtwaren: Rindfleiſch (friſch) 74100,
Kalbfleiſch 100, Hammelfleiſch 100, Schweinefleiſch 90110. Dörr=
fleiſch
120. Wurſt 60140, Wurſtfett 60, Schmalz (ausgelaſſen) 80.

* Geſpräche in Balparaiſo.
Von Kaſimir Edſchmid.
Eines Tages lief mein Dampfer in eine Bucht in Chile ein.
In der Bucht lag eine Stadt wie Genua. So duftig. So hügelig.
Valparaiſo.
Ich verließ den Dampfer, auf dem der chileniſche Botſchafter
in Waſhington, der mitfuhr, gerade von dreißig Leuten wie ein
antiker Triumphator abgeholt wurde. Ich wunderte mich darüber
nicht, denn Davila war der beſte Kopf der Regierung Ibanez und
einer der beſtgeeigneten Männer, um Geld in Amerika für Chile
locker zu machen. Hingegen wunderte ich mich, daß ich für jede
meiner zehn Handtaſchen beim Ausſteigen auf den Kai dem Träger
laut gedrucktem Tarif ein und eine halbe Mark zahlen mußte.
Ich fand, wenn auch eine Militärregierung, die gegen die alten
Familien ſich durchgeſetzt hatte und ſich auf die Hafenarbeiter
ſtützte, den Hafenarbeitern wohlgeſinnt ſein mußte ... ich fand,
daß dieſe Regierung es zu gut mit den Hafenarbeitern meinte.
Valparaiſo war eine ziemlich europäiſche Stadt. Ein wenig
gedrückt, wenn man einmal darin war. Etwa 200 000 Einwohner.
Erträgliche Läden.
Ich hatte in Chile viele deutſche Freunde. Schon am ſelben
Mittag fuhr ich mit einem jungen Mann, der mir durchaus den
Sportklub zeigen wollte, nach Vina del Mar hinaus. Vina del
Mar war der Ort, wo die beſſeren Leute alle wohnten und war
zugleich der Badeort, in dem ſich im Sommer das ganze Süd=
amerika
der Weſtküſte fand.
Der Sportklub war wirklich originell. Er war umſchloſſen
wie ein Park, und man fuhr durch das Tor an dem livrierten
Wächter mit einer gewiſſen Ehrfurcht vorbei. Und nun ſah man
ſowohl ein Pferderennen als auch Tennisſpieler, Golfſpieler,
hockeyſpielende Damen und Leute, die Gymnaſtik machten ..
alles nebeneinander.
Das Ganze iſt eine Aktiengeſellſchaft, ſagte der kleine ge=
ſcheite
Deutſche. Für alle Sportarten koſtet die Aktie 5000 Peſos
(die Hälfte in Mark). Für Golf allein nur tauſend. Für Tennis
nur dreihundert. Sehen Sie die Schafherde auf dem freien Stück?
das iſt die Dividende. Jedes Jahr kriege ich für meine Golfaktie
einen Hammel zu Weihnachten. Nett nicht?
Und er kletterte wieder in ſeinen Buick und fuhr mit mir
den Strand entlang nach Con=Con. Die Verdoppelung des Na=
mens
bedeutete auf indianiſch die Mehrzahl.
Der Weg an das äußerſte Ende der Valparaiſo=Bay war teils
ſehr gut, teils ſehr ſchlecht, das heißt, der Weg war ſtellenweiſe
nicht weitergeführt.

Hier iſt jedesmal das Geld für den Bau ausgegangen, ſagte
der kleine Deutſche ſarkaſtiſch an den betreffenden Stellen, aber
jetzt muß der Weg, in dem ſchon bald drei Millionen Peſos ſtecken,
mit Arbeitsloſen fertig gemacht werden. Arbeitsloſe ſind überall
ſehr gefährlich.
Ich dachte, die Regierung des General Ibanez ſei felſenfeſt,
ſagte ich.
Solange ſie hohe Gehälter für die Offiziere zahlen kann, ja.
Die Offizierskaſte fühlt ſich wohl. Sie ſehen das ſchon am Abſatz
der Automobile. Wo wäre es früher einem Offizier in Chile ein=
gefallen
, Auto zu fahren! Solange die Eiſenmänner=Regierung
Geld hat, hat ſie Anhänger. Wenn ſie keines hat, iſt ſie pleite.
Valparaiſo war neben der Hauptſtadt Santiago die größte
Stadt Chiles und als Hafen von Santiago beſonders wichtig.
Der Weg am Meer war reizend. Nach zwanzig Kilometern Fahrt
ſtand plötzlich eine einzelne Königspalme am Strand. Hier mün=
dete
der Aconcagua=Fluß. Wir fuhren den Fluß entlang tief hin=
ein
ins Land. Strohhütten, Vieh, grüne Weide, Palmen und
Waſſer. Eine Miſchung von Württemberg und Holland am
Pazifiſchen Ozean. Die Ochſen hatten ein Fell, ſo ſeidig wie
Katzen.
Gegen Abend waren wir wieder am Strand von Vina
del Mar.
Paſſen Sie jetzt auf, ſagte der Kleine. Die nächſte Ecke
heißt Miramar.
Vierhundert ſchöne elegante Autos ſtanden quer über die
Straße hinter einem Kreideſtrich, der die Chauſſee teilte, mit dem
Kühler nach dem Meer ... wie Pferde, die zur Parade ausge=
richtet
waren.
In den meiſten Wagen ſaßen und lagen viele hübſc, heraus=
gebrachte
Mädels mit langen Beinen, viele davon blond. Sie
rauchten mit verblüffender Sicherheit Zigaretten gemalte Ma=
donnen
mit ſportlicher Nonchalance. Sie waren ziemlich alle nach
Paris hin angezogen, aber Paris mit ſportlichem Einſchlag. Und
ſie genierten ſich gar nicht, ſich über vorbeigehende deutſche und
engliſche Damen luſtig zu machen, eine verwegene, arrogante und
hübſche Geſellſchaft.
Was machen denn alle dieſe Autos hier? fragte ich.
Sie betrachten den Sonnenuntergang, ſagte der Kleine.
Tatſächlich ſchauten die meiſten der Damen ſtarr und verſunken
auf das Meer. Ich lachte. Ich war mir nicht klar, ob das, was
da vorging, eine Art freche Romantik oder eine ſentimentale
Mode war. Was konnte man denn wiſſen, was in den hochnäſigen
Köpfen dieſer hübſchen Girls vorging, die, obwohl ſie Indio=Blut
in ſich hatten, Engländerinnen und Holländerinnen als zu gering=
raſſig
, für ihren Verkehr anſahen. Sehr geſchickte Mädchen,
dachte ich. Sehr geſchickt dafür, daß ihre Vorfahren eine Ver=
brecherkolonie
waren.

Heſſiſches Landestheaker.
Großes Haus. Sonntag, den 26. April.
Hamlet.
Tragödie von Shakeſpeare.
Dieſer Sonntag gehörte der Baumblüte in Weinheim, der
früheſten an der Bergſtraße. Zwiſchen Sonne und Regenſchauern
leuchtete das Meer der weißen und roten Blüten zwiſchen dem
vielfältigen jungen Grün der Birken, Buchen und Tannen in
der romantiſchſten Landſchaft: zwiſchen der verfalleyen Burg
Windeck, dem Sinnbild mittelalterlicher Vergangenheit, und der
Wachenburg, dem Zeichen jungdeutſcher Gegenwart. Eine
Pracht, einzigartig und einmalig im Laufe des Jahres!
Sie brachte mich um die erſten Szenen der früh beginnen=
den
Hamlet=Aufführung, doch der weitere Verlauf der Vorſtel=
lung
gab ein klares Bild von dem Hamlet des Gaſtes Emil
Lohkamp vom Stadttheater Bochum. Ein Bild, das über=
wiegend
günſtig war. Der Gaſt verfügt über eine ſchlanke, ſym=
pathiſche
Bühnen=Erſcheinung, ausdrucksvolle Züge, ſichere
Sprachtechnik. Sein Hamlet beſaß zwar nicht die dunklen Hin=
tergründe
, die an die Erkenntnis der Weltgrenzen führen. Aber
er war eindringlich, klar, ausdrucksvoll. Ein männlicher Ham=
let
, dem alle krankhaften Züge fern waren! Man könnte ſich
vorſtellen, daß Herr Lohkamp bei ſeinen günſtigen ſchauſpiele=
riſchen
Mitteln anderen Rollen ſeines Faches noch reſtloſer ge=
wachſen
iſt als gerade der geiſtig komplizierten Hamlet=Geſtalt.
Aber auch in dieſer vermochte ſeine Darſtellung zu feſſeln und
Anklang zu wecken.
2.
* Sam in Schnabelweide. Eine luſtige Kleinſtadtgeſchichte.
Von Will Vesper. Mit Federzeichnungen von Adalbent
Roth. In Leinen gebunden 5 RM. Hanſeatiſche Verlagsanſtalt,
Hamburg 36, und BerlinLeipzig. Will Vesper, rühmlich bekannt
als Vorkämpfer für alles deutſche Schrifttum, erfreut ſeine Leſek
mit der reizvollſten Kleinſtadtgeſchichte unſerer Zeit: Sam in
Schnabelweide‟ Schnabelweide, das iſt die Kleinſtadt, in der
die braven Bürger ihre Schnäbel ergiebig weiden laſſen in den
Gerüchten über die lieben Nächſten. In einer ſolchen Kleinſtadt
taucht Sam, ein kleiner Kamerunneger, auf, der den Greueln der
franzöſiſchen Kolonialwirtſchaft entflohen und auf drollige Weiſe
nach Deutſchland gekommen iſt. Seine Erſcheinung ſtellt alles in
der Stadt auf den Kopf. Leichtbeſchwingt und übermütig ver=
ſpottet
nun Vesper Klatſchſucht und geiſtige Enge. Wer Vespers
Art kennt, weiß, daß er die Wahrheit zu ſagen vermag ohne zu
verletzen, daß hinter ſeinem Schelmenſpiel Ernſt und Lebensweis=
heit
ſtehen. Entzückende kleine Zeichnungen von Adalbert Roth
begleiten die behaglichen und abenteuerlichen Geſchehniſſe des
Romans.

[ ][  ][ ]

Nummer 116

Montag, den 27. April 1931

Seite 3

HAlk. Mnfchr nuach 50d Mufer 1. H.
Der Heſſiſche Automobilclub, e. V., Darmſtadt, und der
Heſſiſche Automobilclub Rheinheſſen, e. V., Mainz (beide A. v. D.),
veranſralteten geſtern nach alter Tradition gemeinſam ihre Club=
anfahrt
, die über Mainz nach Kreuznach und von da nach Bad
Münſter a. St. bezw. der wundervoll gelegenen Ebernburg
führte, wo der Fahrt Ziel und Endpunkt war. Die Beteiligung vor. Leider erfreute ſich die Veranſtaltung keines allzugroßen Be=
an
der erſten Fahrt der kommenden Saiſon war trotz wenig gün=
ſtigen
Wetters der April zeigte ſich in ſeiner beſten Charakte=
riſtik
mit Sonnenſchein, Regen, Hagel und Sturm über Er=
warten
gut. Etwa 40 Wagen, ſämtlich voll beſetzt, fanden ſich am
Sammelpunkt und Startplatz, dem Clubheim des H.A.C. Rhein=
ceſſen
Hof zum Gutenberg in Mainz, ein und pünktlich um
10 Uhr erfolgte die Abfahrt der langen Kolonne, zunächſt nach
BBingen, woſelbſt das H.A.C.=Mitglied, Herr Kaſper, der
(ründer und Seniorchef der Sektkellerei Scharlachberg zum
BBeſuch und zur Beſichtigung ſeines Betriebs eingeladen hatte.
Herr Kaſper ſelbſt empfing und begrüßte die Gäſte herz=
Eichſt, und unter ſeiner und des Sohnes und Schwiegerſohnes
Führung wurden dann die rieſigen Kellereien und Lager in ver=
ſchiedenen
Trupps beſichtigt und intereſſante Erläuterungen über
die Sektfabrikation gegeben, d. h. von Fabrikation kann nicht
eigentlich die Rede ſein, denn Scharlachberg=Sekt iſt kein Fabri=
Fat, ſondern eigentlich nur ein zweimal gegorener Wein. Und
zwar, wie der Seniorchef mit Stolz feſtſtellt, ausſchließlich
deutſcher Rieslinge. Andere Weine werden hier nicht
verarbeitet, und es iſt der beſondere Stolz des Beſitzers und Chefs
d es Hauſes, dieſen reſtlos deutſchen Sekt zu ſo hoher Qualität
emtwickelt zu haben, von der eine liebenswürdig gereichte Koſt=
robe
überzeugte.
Die für den Beſuch bei Scharlachberg vorgeſehene Zeit ſchwand
ſchnell, und nach herzlichen Dankesworten, die offiziell im Namen
der Gäſte und des Clubs Herr Direktor Kahlert, der 2. Vor=
ſictzende
des H.A. C., ſprach, ging die Fahrt in geſchloſſenem Korſo
duurch Bingen und bei ſtrahlendem Sonnenſchein bis Kreuznach.
Im Hotel Klapdohr wurde hier gemeinſam zu Mittag gegeſſen,
die Beſichtigung des ſchönen Bades ſelbſt mußte leider wegen
lchen Stimmung konnte dieſes Apriltoben keinerlei Abbruch tun.
Im flotter Fahrt gings gegen 3 Uhr dem Ziel, der Ebernburg
bei Bad Münſter a. St. zu. Auch hier mußte der vorgeſehene
Swaziergang die prachtvollen ſteilen Anlagen hinauf und in die jedermann ermöglicht iſt, den Wettkämpfen beizuwohnen.
Uugebung der Burg wegen der Regenſchauer abgekürzt werden,
dach hellte ſich das Wetter nach dem Kaffee freundlich auf und
herrliche Rundblicke entſchädigten reichlich für bisher entgangenen
Naturgenuß. Tief drunten rauſchten die Waſſer in ſchäumendem
Gefälle, wo Alſenz und Nahe ſich einen. Auf halber Höhe unter=
halb
der Burg, vor weitem Rondell, glänzt in Sonne Karl
Cauers wundervolles Denkmal Franz von Sickingens und Hut= der bürgerliche Kandidat Georg Götz mit 84 Stimmen
tems, die hier mit vielen anderen Reformationsgrößen einſt lange, vor dem ſozialdemokratiſchen Kandidaten Straub mit 73 Stimmen,
Zaflucht fanden, bis die Ebernburg nach wechſelvollem Schickſal zum Bürgermeiſter gewählt. Der Gewählte iſt 33 Jahre
oon Karl Günther 1841 im alten Stil wiederhergeſtellt wurde
und zu dem ward, was ſie heute iſt: Ausflugs= und Ver= Wahlbeteiligung betrug 93 Prozent.
z ügungslokal!
Offiziell war die Fahrt hier beendet. Nach Erledigung der
um der Sport= und Tourenkommiſſion vorgeſchriebenen Forma=
ihäten
gings mit einbrechendem Abend wieder der Heimat zu.
Die Vergnügungskommiſſion aber bereitete dem Tag in Mainz
itt ſeinen letzten Abſchluß in einer Einkehr im Weinhaus Kirſch,
vu in dem behaglichen Weinſtübchen, das aus der letzten Gaſt=
vrrtsmeſſe
her bekannt iſt und von hier ſtammt, ſich noch an einem kranz, Freiwillige Feuerwehr, der Kriegerverein von Auerbach und der
ſar köſtlichen Tropfen gelabt wurde. Den Dank für dieſen fürtreff= Landwirtſchaftliche Konſumperein Auerbach niederlegen.
iegen Abſchluß ſprachen alle Teilnehmer dem Vorſitzenden der
Bargnügungskommiſſion, Herrn Erich Fiſcher, vor dem Ab= ter dem Statjonshaus ſich befindliche Wildnis beſeitigt und eine kleine
hrednehmen in herzlichſter Weiſe aus.

Aus Heſſen.

Johann Strauß mit ſeinem Wiener Tonkünſtler=Orcheſter
ommt wieder! Seit dem letzten Gaſtſpiel des bekannten Wiener=
Vrlzer=Dirigenten hat Johann Strauß ſowohl Frankreich, Italien,
dillland, Tſchechoſlowakei als auch die Schweiz und ein Großteil
deutſchlands mit ganz außergewöhnlichen Erfolgen bereiſt. Ueber=
A. wurde dieſem anerkannt beſten Interpreten der Wiener Muſik
u ejubelt. Millionen Zuhörer hat Strauß zu großen Beifalls=
urmen
hinzureißen vermocht, und ſo dürfte auch dem diesjährigen
haftſpiel des Künſtlers in hieſiger Stadt mit großem Intereſſe ent=
eg
enzuſehen ſein. Karten zu 1,20 und 2,20 RM. bei Chriſtian
ynold am weißen Turm. Rundfunkhörer erhalten gegen Vor=
eigen
der Quittungskarte Preisermäßigung.
Hausfrauenbund. Wir machen unſere Mitglieder freund=
aßt
darauf aufmerkſam, daß Mittwoch den 29. April, 3 Uhr, die
ſeächtigung des Landesmuſeums ſtattfindet unter Führung von
räulein Marie Fröhlich. Treffpunkt Muſeum. Dann teilen
u noch mit, daß anläßlich der Reichs=Seefiſchwerbewoche, Frei=
ag
. den 1. Mai, abends 8 Uhr, im Heagſaal Koch= und Brat=
offührungen
mit Koſtproben ſtattfinden, wozu unſere Mitglieder
enndlichſt eingeladen und auch Gäſte willkommen ſind. Wir
iren die in dieſer Woche erſcheinenden Inſerate der Heag be=
Mren zu wollen.
RDV. Telegrammverkehr in Eil= und Schnellzügen. Seit dem
5. April iſt verſuchsweiſe von der Reichsbahn eine Neuerung ein=
eführt
worden, die es den Reiſenden in Schnell= und Eilzügen
rn öglicht, auf Unterwegsbahnhöfen durch das Zugbegleit=
er
ſonal Telegramme aufzugeben. Zugführer oder
unſchaffner nehmen den Text entgegen, der in offener Sprache in
euckſchen oder lateiniſchen Buchſtaben geſchrieben ſein muß und
lant mehr als 14 Wörter umfaſſen darf. Zur Beförderung werden
u gewöhnliche Telegramme angenommen. Die Gebühr wird
ſenfalls im Zuge erhoben, zuzüglich einer Sondergebühr von
Pf. Umgekehrt kann man auch Reiſende im Zug telegraphiſch
ſre ichen. Bisher wurden ſolche Telegramme nur auf dem Bahn=
0 ausgerufen. Seit dem 15. April werden ſie nach vergeb=
chem
Ausrufen falls es ſich um Reiſende in den aus Durch=
naswagen
gebildeten D= und Eilzügen handelt dem Zug=
ſhr
er übergeben, der den Empfänger dann während der
ſahrt im Zug zu ermitteln verſucht.
Briefkaſten.
Invalid‟. Den Weg der Dienſtaufſichtsbeſchwerde haben wir
Auge gehabt.

Tageskalender für Montag, den 27. April 1931.
e ſ. Landestheater, Großes und Kleines Haus: Keine
Vorſtellungen. Konzerte: Zur Oper Rheingauer Wein=
ſtnbe
, Schloßkeller, Datterich, Sportplatz=Reſt. Böllenfalltor,
Tpeater=Reſtaurant, Hotel=Reſt. Poſt, Zum Tropfſtein. Alter
Ratskeller. Kinovorſtellungen: Union=, Helia= und
Pnlaſt=Lichtſpiele.

Aa. Eberſtadt, 26. April. Ueberreichungder Geſellen=
briefe
. Der Geſellenprüfungsausſchuß des Ortsgewerbevereins
Eberſtadt nahm am Sonntag nachmittag im Saale des Darm=
ſtädter
Hofes die Ueberreichung der Geſellenbriefe ſowohl von der
letzten Herbſt= als auch von der jetzigen Frühjahrs=Geſellenprüfung
ſuches. Weißbindermeiſter Karl Kolb eröfnete als Vorſitzender
des Prüfungsausſchuſſes mit herzlichen Worten der Begrüßung die
Veranſtaltung. Als Vertreter, der Heſſiſchen Handwerkskammer
Darmſtadt war deren Syndikus Dr. Kollbach erſchienen. Ins=
geſamt
konnten 18 Geſellenbriefe verteilt werden. Die Herbſt=
geſellenprüfung
1930 hatten zwei Maurer, ein Schreiner, ein Tape=
zierer
, ein Stuhlmacher und ein Ofenſetzer beſtanden. Der Früh=
jahrsgeſellenprüfung
1931 hatten ſich ein Maurer, ſechs Weißbin=
der
, zwei Zimmerer, ein Stuhlmacher, ein Gerber und ein Ofenſetzer
mit Erfolg unterzogen. Im Namen des Vorſtandes des Orts=
gewerbevereins
richtete der 2. Vorſitzende Jakob Dächert, eine
mahnende Anſprache an die Junggeſellen. Die Uebergabe der Ge=
ſellenbriefe
fand im einfachſten Rahmen ſtatt.
Cp. Pfungſtadt, 25. April. Die letzte Nutz= und Brenn=
holzverſteigerung
aus dem Gemeindewald ſoll am Montag, den
27. April, nachmittags, auf dem Rathaus ſtattfinden. Das Holz ſtammt
aus den Diſtrikten Klingsackertanne und Malchertanne‟ Insgeſamt
kommen 43 Raummeter Holz und 810 Wellen zum Ausgebot. Das
Konzert, des evangeliſchen Bläſerchors, das am ver=
gangenen
Sonntag mit ungewöhnlich großem Beifall aufgenommen
wurde, wird am Sonntag abend (26. April) im Rahmen des erſten Pro=
gramms
wiederholt. Es wird, wie beim erſtenmal, im Evangeliſchen
Gemeindehaus abgehalten.
T. Dieburg, 25, April. IIn der neuen Allee hinter der Schieß=
mauer
wurden nachts von den dort angepflanzten jungen Bäumchen an
vier derſelben die Baumpfähle herausgeriſſen und mitge=
nommen
. Von welchen Händen dieſes Bubenſtück verübt wurde, konnte
leider noch nicht ermittelt werden. Die Stadtverwaltung hat eine Be=
lohnung
für die Namhaftmachung dieſer Uebeltäter ausgeſetzt.
Le. Groß=Umſtadt, 25. April. Gerätewettkampf. Am Sonn=
tag
, den 3. Mai, nachmittags 3 Uhr, findet im Saalbau zum Weißen
Roß dahier ein Gerätewettkampf zwiſchen den Turnvereinen Arheilgen,
Seligenſtadt und Groß=Umſtadt ſtatt. Aller Vorausſicht nach verſpricht
dieſe Veranſtaltung eine hochintereſſante zu werden, da nur Kürübungen
ernſetzender Regen= und Hagelſchauer unterbleiben. Der fröh= vorgeführt werden. Für Turnfreunde beſonders für langjähige Turner,
iſt Gelegenheit geboten, von ſich aus die Uebungen zu werten; außerdem
wird nach jeder Uebung die von dem Turner erreichte Punktzahl von den
Preisrichtern bekanntgegeben. Da die Veranſtaltung auch einen werben=
den
Zweck hat, ſo ſind die Eintrittspreiſe ſo niedrig gehalten, daß es
T. Schaafheim, 25. April. Der Ferkelbeſtand der landwirt=
ſchaftlichen
Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaft hier ſtand unter dem Ver=
dacht
der Schweinepeſt, was ſich jedoch nicht beſtätigt hat. Die deswegen
getroffenen Schutzmaßnahmen wurden gemäß Verfügung des Kreisamts
wieder aufgehoben.
cd. Rehbach, 26. April. Bei der heutigen Stichwahl wurde
alt und der Sohn des kürzlich verſtorbenen Bürgermeiſters. Die
Cp. Hochſtädten, 25. April. Die Beerdigung Bürger=
meiſter
Jährlings geſtaltete ſich zu einer großen letzten Ehrung
des Verſtorbenen. Außer den Berufskollegen aus der ganzen Nachbar=
ſchaft
und weiten Kreiſen der Einwohnerſchaft gaben ihm eine ganze
Reihe von Korvorationen das letzte Geleite. Pfarrer Eßlinger hielt die
Grabrede und gab dabei ein Lebensbild des Verſtorbenen. Kramzfvenden
ließen die Gemeinde, der Ortsvorſtand, das Kreisamt Bensheim, der
Bürgermeiſterverein des Kreiſes Bensheim, der Geſangverein Lieder=
Bd. Hähnlein, 25. April. Am Haltepunkt Hähnlein wurde die hin=
aber
ſchöne Anlage hergerichtet. Eine noch ſchönere Anlage könnte un=
weit
des Haltepunktes, am Rondell auf der Alsbacher Seite, angelegt
werden und würde eine ſolche für Alsbach als Luftkurort an der Berg=
ſtraße
beſtimmt ebenſolche Reklame machen, als die drei aufgeſtellten
Schilder. Vielleicht tragen dieſe Zeilen dazu bei, daß ſich der Verſchöne=
rungs
= und Verkehrsverein Alsbach einmal dieſer Sache annimmt.
W. Heppenheim a. d. B., 25. April. Hohe Schülerzahl. Am
Schluſſe des Schuljahres 1930/31 wurden bei der hieſigen Volksſchule
insgeſamt 68 Schüler entlaſſen, und zwar 39 Mädchen und 29 Knaben.
Die Zahl der Neuaufgenommenen beträgt 163, und zwar 81 Mädchen
und 82 Knaben, ſo daß nahezu 100 Kinder mehr aufgenommen wurden.
Da in den beiden nächſten Jahren die Verbältniſſe ähnlich liegen, und
in Heppenheim ſchon ſeit Jahren Schulhausnot beſteht, muß wohl die
Stadt den Bau eines neuen Schulhauſes in Erwägung ziehen. Gaſt=
wirte
=Tagung. Der 48. Verbandstag des Rhein=Mainiſchen Gaſt=
wirteverbandes
(Heſſiſcher Landesverband) findet am 28. 29. und 30.
April in Heppenheim ſtatt. Das Referat in der Hauptverſammlung hat
Herr Präſident Köſter, Mitglied des Reichstags, übernommen. Ebenſo
werden führende Leute des Gaſtwirtsgewerbes über verſchiedene wich=
tige
Punkte referieren. Die Stadt Heppenheim rüſtet ſich bereits zu der
Tagung, die Gaſtwirte aus ganz Heſſen zuſammenführen wird, um ihren
Gäſten das Beſte zu bieten. Schweinehaltung im Kreiſe
Heppenheim. Während Anfang September vorigen Jahres die
Zahl der Schweinehaltungen im Kreiſe Heppenheim noch 5940 betrug,
ging ſie nach dem Ergebnis der Schweinezwiſchenzählung vom 2. März
d. J. auf 42082 zurück. Der Schweinebeſtand im Kreiſe Heppenheim, der
gewöhnlich der zweitkleinſte in Starkenburg iſt, ging während des glei=
chen
Zeitraums von 14 531 auf 13 635 zurück. Die Zahl der Hausſchlach=
tungen
betrug während des Winters in unſerem Kreiſe 3230. Wa=
renlieferung
. Die Stadtverwaltung vergibt auf dem Submiſ=
ſionswege
die Lieferung von 750 Kg. Nupfervitriol und 100 Kg. Noſpra=
ſen
franko Faſelhof. Muſter ſind bis 29. April in Zimmer 10 des hie=
ſigen
Nathauſes einzureichen, wo auch die Lieferungsbedingungen einzu=
ſehen
ſind.
Bd. Aus dem Ried, 25. April. Die landwirtſchaftlichen Arbeiten
ſchreiten bei günſtigem Wetter ſehr gut vorwärts. In einigen Gemein=
den
hat man ſchon begonnen, Kartoffeln zu legen. Auch iſt man in den
letzten Jahren vielfach dazu übergegangen, den Dickwurzſamen ſelbſt zu
ziehen, und werden jetzt die Samenſetzlinge geſetzt. Viele Landwirte
ſind gerade hierin Spezialiſten und erzielen aus dem Verkauf des ſelbſt=
gezogenen
Samens Einnahmen, die die Mühe lohnen. Der Saaten=
ſtand
iſt infolge der nur ſehr langſam wärmer werdenden Witterung
noch im Wachstum gegen die Vorjahre zurück, doch iſt dies kein Grund
zu Beſorgniſſen, denn ſchon oft haben Kälterückſchläge, die dieſes Jahr
weniger zu fürchten ſind, den Saaten Schaden zugefügt. Der kommende (
Wonnemond wird ſchon ſeine Schuldigkeit tun und der Landwirtſchaft zu
einer hoffentlich guten Ernte verhelfen.
4a. Wolfskehlen, 26. April. Die erſten Spargel konn=
ten
dieſer Tage bereits in der hieſigen Gemarkung geſtochen wer=
den
. Die Generalverſammlung des Fußballklus Chattia der Stadt Alzey kamen 43 Halbſtück 1930er zum Ausgebot. Der
Wolfskehlen nahm einen guten Verlauf. Anſtelle des 1. Vorſitzenden
leitete Vorſtandsmitglied Ludwig Schaffner die Verhandlungen, trug der Erlös pro Halbſtück 330 RM. für Riesling wurden pro Halb=
Die einzelnen Berichte der Funktionäre wurden mit großem Inter=
Stelle des ſeitherigen Vorſitzenden Valentin Roth Heinrich Schuch=
mann
gewählt.

Eese ne
IH
*
A


A r
N

* Landwirtſchaft, Hecken und Bogelſchuk.
h. Die Landleute lieben die Hecken nicht, weil ſie ihnen ein Stückchen
vom Acker wegnehmen oder ein anderes Stückchen beſchatten. Gerade in
der gegenwärtigen Zeit lodern wieder überall auf den Feldrainen und
auf Oedungen die Feuer. Hecken ſind es, die der Menſch anzündet, um
ein unbedeutendes oder doch kaum nutzbares Fleckchen Erde zu gewin=
nen
. Dabei bedenkt er kaum, daß er dadurch ſeinen treueſten Freunden
und Gehilfen ihre Quartiere, ja ihnen die ganze Exiſtenzmöglichkeit
raubt. Die Vögel fliegen in die Weite und werden ſo vollſtändig ver=
trieben
. Unter den Büſchen hatte ſich der Igel ſein Mooslager einge=
richtet
, Blindſchleichen, Ringelnatter und Eidechſe hatten unter den
Steinen Schutz geſucht, das Feuer überraſcht und vernichtet ſie. Die
nützlichen Singvögel ſind ihren Todfeinden ſchutzlos preisgegeben, kein
Unterſchlupf bietet ihnen Schutz. Und wie hatten dieſe Tierchen doch
dem Landwirt bei der Bekämpfung der Schädlinge geholfen! Die Men=
ſchen
ſollten die Hecken nicht nur erhalten, weil ſie nützlich ſind, ſondern
auch, weil ſie ſchön ſind und das Landſchaftsbild reizvoller geſtalten.
Denkt an die Schleenhecke im Silber ihrer Blüten im Frühling, an die
poeſievolle Heckenroſe im Sommer, und an die purpurnen Hagebutten
im Herbſt. Und dazu die Jubellieder der gefiederten Sänger!. Be=
ſonders
bei uns haben die Hecken und Baumgruppen von alters her die
Bedeutung von Grundſtücksgrenzen. Hier unter dieſen Baumgruppen
haben die Landleute ihre Mahlzeiten während der Feldarbeiten ein=
genommen
, hier haben ſie während der Heuernte vor den glühenden
Sonnenſtrahlen Schutz gefunden, hier haben die Hütejungen geruht und
geſpielt. Aus all dieſen Gründen ſollte jede Gemeinde Heimatſchutz
pflegen, die Hecken und Vogelherbergen erhalten, beſonders wo ſie nicht
ſchaden. An Straßenböſchungen, an Hohlwegen, an Bahnkörpern ſollte
man Weißdornbüſche anpflanzen, jede Gemarkung müßte mindeſtens ein
Vogelſchutzgehölz haben. Auch durch die Feldbereinigung ſind ſchon
zahlreiche Hecken weggefegt worden. Doch iſt zu erwarten, daß die Be=
hörden
für die Erhaltung der Hecken eintreten. Die Feldbereinigung
bringt den Landwirten bedeutende wirtſchaftliche Vorteile, möge ſie auch
fernerhin darauf bedacht ſein, den Gehilfen des Landwirts an geeigne=
ten
Stellen Unterkunft und Schutz zu bieten und zugleich die Schönheit
des Landſchaftsbildes erhalten.

g. Gernsheim, 25. April. Herr Studienrat Dr. Flöring, ſeit=
her
an der hieſigen Realſchule tätig, wurde in gleicher Dienſteigenſchaft
an das Realgymnaſium Darmſtadt verſetzt. Ueber die Perſon des
Nachfolgers iſt noch nichts bekannt. Am Samstag, 2. Mai, nachmit=
tags
um 8 Uhr veranſtaltet das Gewerkſchaftskartell Gernsheim im
Saalbau des Gaſtwirts Phil. Bopp ſeine diesjährige Maifeier. Das
Programm umfaßt geſangliche und turneriſche Darbietungen, ſowie
Tanz. Am Freitag, 1. Mai, gaſtiert im Gaſthaus Zum Deutſchen
Haus (Beſitzer Georg Haas) das Rhein=Mainiſche Künſtlertheater aus
Frankfurt a. M. Unter Mitwirkung des Schnurrbuſchquartetts Darm=
ſtadt
veranſtaltet der Geſangverein Sängerluſt am Sonntag, 10. Mai,
im Roſengartenpalaſt einen Konzertabend. Ein genußreicher
Abend ſteht bevor. In den Monaten Januar, Februar und März
d. Js. wurden in hieſiger Herberge insgeſamt 793 Wanderer verpflegt,
und zwar waren es 798 über 20 Jahre alte und 65 unter 20 Jahre
alte. Von ſeiten des Schiffervereins wurde angeregt, daß am Rhein
durch die Gemeinde eine Zapfſtelle für Waſſerverabreichung an die auf
Schiffsreiſen befindlichen Schiffer eingerichtet wird. Ein Gedanke, dem
Unterſtützung gebührt. Der Voranſchlag für das Rechnungsjahr 1931
iſt nunmehr fertiggeſtellt und wird in den nächſten Tagen den einzelnen
Gemeinderatsfraktionen zur Stellungnahme zugehen. Die Zahl der
in hieſiger Gemeinde ſich aufhaltenden Ausländer beiderlei Geſchlechts
beträgt 22. Es ſind vornehmlich Angehörige der Staaten Oeſterreich,
Schweiz, Polen, Tſchechoſlowakei und Holland. Für die Dauer der
Erkrankung des Lehrers an der katholiſchen Volksſchule Herrn Philipp
Jung iſt eine Hilfslehrkraft tätig.
Nauheim (Kr. Gr.=Gerau), 25. April. Die Anlieferungen bei
der Gemüſe= und Obſtgroßmarkt e. G. m. b. H. haben bereits ſeit
etwa drei Wochen eingeſetzt. Angeliefert wurden ſeither beſonders
Radies, Salat, Lattich, Rhabarber, Spinat. Spargel wurden ſchon
die erſten geſtochen und bei der Marktgenoſſenſchaft abgeliefert. Die
Preiſe ſind zurzeit für fachmänniſch ſortierte Ware außerordentlich
hoch. Es liegt im Intereſſe aller Spargelzüchter, daß die erſten
Spargelpfeifen ſchon zum Markt nach Nauheim gebracht werden,
ſelbſt bei der geringſten Menge.
e Bad=Wimpfen, 25. April. Aus dem Gemeinderat. In
der Heinsheimer Straße, gegenüber dem Albrechtſchen Brundſtück, am
Zaun der Kkubanlage, ſoll eine halbnächtige Straßenlampe angebracht
tverden. Bezüglich des Verkaufs des Wohnhauſes Flur I Nr. 737, Hof=
reite
vor dem Unteren Tor zu Bad=Wimpfen am Berg, beantragt der
Gemeindergt ortsgerichtliche Verſteigerung. Die Errichtung eines Ur=
nenhains
auf dem Friedhof zu Bad=Wimpfen a. B. ſoll nach den Vor=
ſchlägen
der Friedhofskommiſſion auf Koſten der Gemeinde angelegt
werden. Die Friedhofsordnung wird dementſprechend geändert. Be=
züglich
der Müllabfuhrgebühren wird die Bürgermeiſterei beauftragt,
eine Ortsſatzung über zwangsweiſe Einführung der Müllabfuhrgebühr
demnächſt dem Gemeinderat vorzulegen. Ehrenamtliche Feldſchützen
wurden für Bad=Wimpfen am Berg 4, für Bad=Wimpfen im Tal und
Hohenſtadt je 2 und für den heſſiſchen Helmhof einer ernannt. Die
Ortsſatzung betr. die Umſtellung der Beſoldungsverhältniſſe der Ge=
meindebeamten
wurden dahin abgeändert, daß neueingeſtellte Beamte
ihre Beiträge zur Fürſorgekaſſe ſelbſt zu bezahlen haben. Dem Geſang=
verein
Morgenrot wird die Wieſe neben der Turnhalle als Feſtplatz für
den 10. Mai überlaſſen. Die Einführung einer Polizeiverordnung, be=
treffend
den ungehinderten Verkehr auf den Bürgerſteigen der Gemeinde
Bad=Wimpfen wurde gnehmigt. Es folgte dann die nichtöffentliche
Sitzung. Vor Schluß der öffentlichen Sitzung gibt der Bürgermeiſter
noch bekannt, daß in der nächſten Sitzung der Voranſchlag für 1931 zur
Beratung kommt Volksbücherei Bad=Wimpfen. Das
Winterhalbjahr hat einen erfreulichen Aufſchwung gebracht. Die Leſer=
zahl
hat ſich faſt verdoppelt von 53 auf 104. Dementſprechend iſt auch
die Zahr der ausgeliehenen Bücher von 552 auf 1056 geſtiegen. Beſon=
ders
die Jugend zählt eifrige Leſer. Der Buchbeſtand iſt um 86 neue
Bände vermehrt worden, ausnahmslos Werke beſſerer Schriftſteller. Die
Bücherei bleibt auch während des Sommers geöffnet und findet die
Bücherausgabe Sonntags von 1112 Uhr im Kloſter ſtatt. Das Be=
zirksſchöffengericht
Darmſtadt verhandelte am Donnerstag gegen einen
hieſigen Kaufmann wegen Vergehens gegen das Republikſchutzgeſetz. Er
hat in einer Wirtſchaft auf die verfaſſungsmäßig feſtgeſtellte Staatsform
geſchimpft und dem Finanzamt Beerfelden Vetterleswirtſchat vorge=
worfen
. Der Staatsanwalt beantragte drei Monate Gefängnis. Das
Gericht ſpricht den Angeklagten wegen Vergehens gegen das Republik=
ſchutzgeſetz
frei und wegen Beleidigung des Finanzamtes wird er zu
einer Geldſtrafe von 300 Mark und zu den Koſten des Verfahrens ver=
urteilt
.
By. Langen, 25. April. Unfälle. An der Ecke Darmſtädter=
LandſtraßeDieburgerſtraße ſtießen ein Laſt= und ein Perſonenauto zu=
ſammen
und drückten die Mauer an der Krone ein. Beim Verlaſſen
der Schule lief ein Schüiler der Schule in der Frankfurterſtraße in ein
Auto und wurde ein paar Meter weit geſchleift. Er trug Verletzungen
am Kopfe davon und mußte ins hieſige Krankenhaus geſchafft werden.
Beerdigung. Unter großer Beteiligung wurde geſtern Herr
Paul Jenſen zu Grabe getragen. Er war längere Jahre Mitglied des
Gemeinderates, des Kirchenvorſtandes und ſonſtiger Korvorationen.

Rheinheſſer.

v. Alzey, 25 April. Bei der Naturweinverſteigerung
Beſuch war recht gut, das Gebot ging ſehr flott. Im Durchſchnitt be=
ſtück
durchſchnittlich 515 RM. erzielt. Der Geſamterlös der Naturwein=
eſſe
aufgenommen. Bei der Neuwahl des Vorſtandes wurde an verſteigerung beträgt 14500 RM. Der verbeſſerte 1930er Wein, der an=
ſchließend
verſteigert wurde, erzielte durchſchnittlich pro Halbſtück 280
NM. und erbrachte insgeſamt 3000 RM.


Ne e

6
ete

uISc


(Fl.4632)

UIP9
O

f009

*
Af
eukdbe

[ ][  ][ ]

Seite 4

Montag, den 27. April 1931

Nummer 116

Siamia soink anttsft.
Roman von Alexandra von Boſſe.
(Nachdruck verboten.)
Copyright 1930 by Karl Köhler u. Co., Berlin=Zehlendorf.

Schon war es Nacht, doch irgendwo, von der Terraſſe aus
nicht zu ſehen, ſtand der Mond am Himmel und ergoß ſein ſil=
bernes
Licht über den Park, die Schatten darin dunkler und ge=
heimnisvoller
erſcheinen laſſend. Gleich einem ſchimmernden
See erſchien die Wieſe, umſäumt vom dunklen Baumſchatten, und
wie leuchtende Bäche die Wege, deren Kies taugenäßt war. Oreſte
hörte das Rauſchen der verſchiedenen Brunnen, die ihre Waſſer
in marmorne Becken ergoſſen. Er hörte das haſtige, rhythmiſche
Zirpen der Grillen im Graſe. Von einer der Kirchen in Fras=
cati
kam das monotone Klingklang eines melancholiſch geſtimm=
ten
Glöckchens. Vielleicht war es das Sterbegeläut eines Mön=
ches
. Dann fing in der Tiefe des Parkes eine Nachtigall zu
ſchlagen an.
Bronchi ſtand an der Brüſtung der Terraſſe und rauchte eine
Zigarette nach der anderen. Es drängte ihn, Flavia zu ſprechen,
zu erfahren, was ſich während ſeiner Abweſenheit zugetragen
hatte, und ſich mit ihr zu verſtändigen. Er ſehnte ſich nach ihr,
ſehnte ſich danach, wieder ihre Stimme zu hören und in ihrer
Nähe zu ſein. Er ſehnte ſich danach, den zarten, ſüßen Duft zu
atmen, der ſie umgab.
Signor Conte!
Eine flüſternde Stimme ziſchte die zwei Worte ſo leiſe, daß
ſie ſich kaum von dem Gezirp der Grillen unterſchieden. Oreſte
wußte noch nicht, ob ſein Ohr ſich getäuſcht hatte, da glitt ein
ſchmaler Schatten die Stufen zur Terraſſe herauf, und nun er=
kannte
er den kleinen Reitjungen Flavias, Gino, der ihr beſon=
derer
Schützling war. Gino blickte ſich vorſichtig um, huſchte an
ihn heran und zeigte etwas weißes Viereckiges, das er in der
braunen Hand hielt.
Ein Brief! flüſterte er. Und kaum hielt Bronchi den klei=
nen
weißen Briefumſchlag in der Hand, war der Bringer auch
ſchon ebenſo lautlos verſchwunden, wie er gekommen war.
Bronchi blickte ſich horchend um, ſich zu vergewiſſern, daß nie=
mand
den Vorgang beobachtet hatte. Nichts regte ſich ringsum.
Nur die Brunnen rauſchten weiter ihr ewiges Lied, die Grillen
zirpten, die Nachtigall lockte und ſchluchzte. Das monotone
Glockenläuten war verſtummt. Von Frascati her tönte der lang=
gezogene
Pfiff einer Lokomotive. Der letzte Abendzug fuhr ein.

Dann war auf der Straße jenſeits des Parkes das Nahen eines
Autos zu hören. Tocelli kam zurück.
Bronchi ſchob den Brief in die Taſche und begab ſich eiligſt in
den erſten Stock des Hauſes hinauf in ſein Zimmer. Hier
ſchloß er ſich ein, ehe er den Brief öffnete. Sein Herz pochte
ſo heftig, daß er ganz atemlos war, ſo ſehr erregte ihn die
Gewißheit, daß er eine Botſchaft von Flavia in der Hand hielt.
Aus dem Umſchlag zog er eine Karte, darauf ſtand in Fla=
vias
ſchöner, klarer Schrift geſchrieben:
Erwarte mich noch heute an der Grotte, bei der weſtlichen
Parkmauer. Ich weiß nicht, wann ich unbemerkt kommen kann.
Bin ich bis elf Uhr nicht da, erwarte mich nicht länger. F."
Bronchi ſah auf die Uhr. Es war noch nicht neun. Es
machte ihm aber nichts aus, ſchlimmſtenfalls zwei Stunden lang
im Dunkel des Parkes, vielleicht vergebens, auf Flavia warten
zu ſollen. Wenn ſie es wünſchte, wollte er gern die ganze Nacht
warten. Wenn Flavia ihn zu einem Stelldichein beſtellte, hatte
ſie gewiß Wichtiges mitzuteilen. War die Entſcheidung gefallen?
Mußte ſie wirklich, wie ſie es vorausgeſehen, Villa Valcena ver=
laſſen
? Sollte er heute noch ihr Geheimnis erfahren? Er
zitterte vor Erregung.
Schnell machte er ſich bereit, den Platz des Stelldicheins auf=
zuſuchen
. Er füllte ſeine Doſe mit Zigaretten, ſteckte Wachs=
hölzer
ein, warf einen dunklen Mantel um und zog eine weiche
Mütze über den Kopf. Da unten im Park bei der Grotte war
es abends immer feucht und kalt. Vorſichtig und unbemerkt
verließ er darauf das Haus, durchſchritt den Park, die hellen,
mondbeſchienenen Stellen vermeidend, bis er die Grotte, die
ganz im Dunkel dichter Baumkronen lag, erreichte.
Er mußte nicht allzulange warten. Als er die dritte Ziga=
rette
ausgeraucht hatte, hörte er leichte nahende Schritte, ver=
mutete
, daß es Flavia war, die kam. Er erkannte ihre ſchlanke
Geſtalt, die in einen dunklen Mantel gehüllt war, als ſie über
die mondbeſchienene Wegkreuzung huſchte. Nun trat er ihr ent=
gegen
:
Flavia!
Oreſte!"

Sie trat zu ihm in den Schatten, ihre Hände fanden ſich, und
er hörte ihren raſchen Atem. Sein Herz pochte wie raſend, ver=
ſchlug
ihm die Sprache, und ihm ſchwindelte, als wäre er be=
rauſcht
. Dies nächtliche Stelldichein war mehr, als er ſo bald
zu hoffen gewagt, obgleich er wußte, daß Flavia es ihm gewährt,
um wohl über ihre Flucht, aber nicht über ihre Liebe mit ihm
zu ſprechen.
Ich danke dir, daß du kamſt, flüſterte ſie, ſeine Hand
drückend.
Ich danke dir für dein Vertrauen.
Sanft entzog ſie ihm die Hand. Er konnte jetzt, da ſeine
Augen ſich ans Dunkel gewöhnt, die Umriſſe ihres Geſichts er=
kennen
und ſah darin die Augen glänzen. Ihr Geſicht erſchien
bleich. Da er ihr ſo nahe war, allein mit ihr, ergriff ihn faſt
unwiderſtehliches Verlangen, ſie zu umarmen und an ſich zu
ziehen. Aber nun ſagte ſie:
Ja, ich vertraue dir, und ich denke, ich werde es nicht zu
bereuen haben.
Niemals! verſicherte er und trat dabei einen Schritt zu=
rück
, als müßte er eine gewiſſe Entfernung zwiſchen ſich und ihr
laſſen.
Sie legte ihre Hand auf ſeinen Aermel und zog ihn bis an
die Mauer der Grotte, in den dunkelſten Schatten dichten Lor=
beergebüſches
. Hier umgab ſie der ſtarke, ſüße Duft blühender
Nachtſchattengewächſe und der bitterherbe des Lorbeers. Es roch
auch nach feuchtem welken Laub. Feucht und kalt war es hier,
Doch ſtanden ſie ganz verborgen, und kein Lauſcher konnte in
der Nähe ſein. Nach kurzem Schweigen ſagte Flavia;
Es iſt entſchieden, ich werde Valcena verlaſſen. Soll ich
aber dein Anerbieten annehmen, muß ich dir zuerſt mein Ge=
heimnis
verraten."
Ich verlange das durchaus nicht, verſicherte er eifrig. Wein
Anerbieten ſetzt keine Bedingungen voraus.
Und doch wirſt du es vielleicht zurückziehen, wenn du erſt
weißt
Ganz gewiß nicht! unterbrach er ſie. Es kann nichts
geben, das mich dazu veranlaſſen würde!
Wieder legte ſie die Hand auf ſeinen Aermel.
Höre erſt! Ich bin verheiratet!
Unwillkürlich trat Oreſte einen Schritt zurück, ſo daß ihre
Hand von ſeinem Aermel glitt. Er war ſo unangenehm über=
raſcht
, ſo verblüfft, daß er nicht einmal einen Laut des Erſtau=
nens
von ſich gab. Er glaubte nicht recht gehört zu haben. Sie
ſprach haſtig und leiſe weiter, aber er konnte kaum verſtehen, was
ſie ſagte.
(Fortſetzung folgt.)

Statt Karten.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme, ſowie für die Kranz=
und Blumenſpenden bei dem Hin=
ſcheiden
unſerer lieben Mutter
Frau Johanna Weber
geb. Hüber
ſagen wir auf dieſem Wege un=
ſeren
herzlichſten Dank. (6593
Die trauernden Hinterbliebenen:
Magdalena Weber
Familie Karl Weber
Darmſtadt und Frankfurt a. M.
Hoffmannſtr. 5

KRAGEN-WASCHEREI

KORBUS

Waldstraße 20

Blekttr. Anlagen
werden ſolid und billig ausgeführt 3709a
Val. Niebes
Telephon 1171.
Riegerplatz 8

Persdorfts ABC für Behlsichtige
Blick wird Harer, scharf u. weit,
bannt man die Fehlsichtigkeit.
Darum acht auf Deine Augen,
Daß sie Dir zu allem taugen.
Für Augengläser merke Dir
sllur Pfersdorff, Luisenplatz 4

Köfrrirzer
Behwarzbter

Jede junge Mutter
muß ganz beſonders auf ihre Geſundheit
bedacht ſein, denn ihre Geſundheit iſt zu=
gleich
die ihres Kindes. Das herbe, voll=
würzige
Köſtritzer Schwarzbier, von
zahlreichen ärztlichen Autoritäten empfohlen,
iſt blutbildend und kräftigend und darum
das beſte und billigſte Hausmittel zur
Stärkung junger Mütter, es regt auch die
Milchſekretion in hervorragender Weiſe an.
Das echte Köſtritzer Schwarzbier iſt zu
beziehen durch die
Vertretungen Gg. Herth, Stiftſtr. 89, Fernſprecher 1244;
H. Oſtertag, Hügelſtraße 27, Fernſprecher 2468. (L.Mgd 41

obere
TADEN Rheinstraße
1 oder 2 Schautenster, bis 300 qm Nebenraum
ed. Broßer Laden
46 Schautenster, bis 500 qm Nebenraum tür bess.
Geschätte, Caté, Restaurant usw. geeignet zu ver-
mieten
. Antrage u. L 105 a. d. Geschättsst. 6347b

Möblierte Zimmer möblierte
Wohnungen und Penſionen s

vermittelt der Hausfrauenbund, Rhein=
ſtraße
7, II .b.1012½ Uhr,außer Samstags.

Durch eine kleine Hnzeige
im Darmstädter Tagblatt
kommen Sie rasch mit Geld-
gebern
in Verbindung.
Cämtliche Grammo= /Bleichſtraße 7, groß.
phon=Platten von gemütl. Zimmer, el.
Licht, Telef. i. H. im
Zentrum der Stadt,
Glunz Boltet Nähe der Hochſchule,
ſindzuhaben im (6594 zu vermieten, (6595
Inſelſtraße 20, II
Müfltg. Bülld ſſein möbl. Wohn= u.
Schuchardſtr. 9 Schlfz. m. 1 vd. 2 B

Viktoriaſtr. 77, III.
möb. Z. m. el. Licht.
(*sgo)

Zn.w.
Motorrad, ſteuer= u
führerſcheinfrei,
420 Mk ab Werk.
Otto Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86.
(6465b)

Schuchardſtr. 9, I.
möb. Z. ſof. z. vm.*

zu vermieten. ſ*vi

Mauerſtr. 15 möbl
Zimmer mit 1 vd. 2
Betten zu vermiet./*

Herdweg 98 gut mbl
Wohn= u. Schlafz. an
1 od. 2 Herren zu vm.
Tel u. Badi Hauſel

gut möb.
Schlafzim. z.
(644

3b)

8, I.
John= u.
verm

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof. beziehbar. (473a
Hügelſtr. 15, Laden.

Gründlicher Klavier=
unterricht
wird er=
teilt
bei mäß. Hon.
Hügelſtr. 37, II. (*go

O

Schön
möbl. Zimmer
per 1. Mai zu mieten
geſucht. Offerten mit
Preisangabe unt
E. 4. W. 4063 ar
Rudolf Moſſe. Worms.
1 6500

Oe

Abgeb. Lehrerin,
50erin, in all. Zwg.
d. Haush. erf., ſucht
Stelle i. frauenloſ.
Haush. oh. Gehalt.
Ang. u. L. 235 Gſch.
(*go)

Beſſ. Fran mit aller=
erſten
Empfehlung.,
in allen Zweigen des
Haushalts perf., ſucht
Wirkungskr z. allein=
ſteh
. Herrn. Offerteu
W. K. 1900 Geſchſt
(6596

Ww. 29 J. alt, ſucht *
Stell. bei alleinſteh.
Herrn vd. Dame geht
auch gern aufs Land.
Ang. unt M 11 Gſchſt.

O

Ehrl. Lauffrau
geſ. Näh. Geſchſt.

Frack u. Gehrock
bill. verkäufl. (*so
Zu erfr. i. d. Geſch.

Gut möb. 3. z. vm.
Aliceſtr. 23,II, 10-3.
(*dom)
Kaſinoſtraße 10, II.
(Nähe Rheinſtr.)
gt. möbl. 3., el. L.,
Schreibtiſch, z. vm.

Wilhelminenſtr. 31, I
ſchön möbl. Zim
C624tal

Schöne
zu vermiet. Telef /6=Zimm.=Wohnung
p. 1. 7. zu vermiet.
Sandſtraße 1
Waldſtr. 9, 2 gt. mb. Näh. daſ. im 2. St.
Z., auch einz. (Tel.) Anzuſ. 911 vorm.
(*sgo)
(Ffom)

Marienpad!
Darmstadt Landgraf-Philipp-Anlage 62 Telephon 3486
Wannenbäder
Sämtliche erdenkliche Heilbäder
Diathermie Spez, lchias-Massage
Individuelle Behandlung Massage Individuelle Behandlung
Tellhelßluft-Bahandlungen
Sollux-Bestrahlung
(220a
Alle Krankenkassen zugelassen
Durchgehend geöffnet von 8 bis 20 Uhr Sonntags von 812 Uhr
Phil. Ludwig
Ehemaliger langjähr Bademeister u. Masseur d. Universitätsklinik Heidelberg

ia Liuulaum
werden bequem gereinigt mit
Bodenfluid Nr. 7
Ltr. M. 1.25, bei 5 Ltr. M. 1.10
u. erhalt. prachtv. Hochglanz mit
Paradewachs
V6527
per Kilo M. 2.25.
FRIEDRICH SCHAEFER
Telefon Nr. 45 und 4b
Ludwigsplatz 7

Dücherfckte.
nußb. pol. u. Eiche
von 55 Mk. an.
Schreibtiſche.
Büſeft
Kredenzen
von 85 Mk. an.
Kinderzimmer
mit Schrank. Bett,
Tiſch und Seſſel
zuſammen 145 Mk.
Alles Ia Qualität!
Möbelhaus
Bleichſtr. 17. (64391

Herrenrad Viktoria,
wie neu, m. Garan=
tie
, und Damenrad
NSU., wie neu, bil=
lig
zu verk. (6589b
Karlſtr. 14, Laden.

Garkenmöbel
Tiſch. Bank. 2 Seſſ.,
1 Schirm, . lack.
ſchöne und ſchwere
Ausführung, billig
zu verkaufen.
Dieburgerſtraße 5.

Kleiner 1= u. 2türig.
Kleiderſchrank z. kau
fen geſ. Angeb. unt.
L. 244 Geſchäftsſt. (

Bel. Sose
Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe, ſow Bohen
kram und Flaſchen=
Heinrich Haul
Kleine Bachgaſſe 8.
(Chriſtl. Händler.)

Wer zuhltnachlolche
Preiſe für getrag.
Kleider. Wäſche u.
Schuhe? H. Zwern,
Langgaſſe 7.
Poſtkarte genügt.

[ ][  ][ ]

Anentſchieden in Amſterdam.

Holland- Deutſchland 1:1 01:0).
Der Fußball=Länderkampf gegen Holland hat dem Deutſchen
Fußball=Bund ein beſſeres Ergebnis gebracht, als man auf Grund
der ſchwachen deutſchen Mannſchaftsaufſtellung erwartete. Gegen
die ſehr ſtarke, ſorgfältig ausgewählte und vorbereitete holländiſche
Nationalmannſchaft, die kürzlich noch Belgien ſchlagen konnte, er=
zielte
die mit ſehr gemiſchten Gefühlen in dieſen Kampf entlaſſene
deutſche Elf ein durchaus ehrenvolles Unentſchieden von 1:1. Man
muß zugeben, daß ein beſſeres Ergebnis für die Deutſchen nicht
werdient geweſen wäre, denn die Niederländer waren ihnen durch=
aus
ebenbürtig, und im Spielverlauf hatten ſie ſogar ein leichtes
Plus. Sie waren ſchneller als ihr Gegner und griffen meiſt auch
Bügiger und entſchloſſener an. Man darf auch ſagen, daß Deutſch=
Tand mit einem anderen Tormann als Kreß die Partie ſicher glatt
werloren hätte, denn der Frankfurter hielt wieder in einer über=
ragenden
Form alles, was nur auf ſein Tor kam. Als er in der
30. Minute der erſten Halbzeit doch einmal geſchlagen wurde, da
hatte Tap aus einem für Kreß unüberſichtlichen Gedränge ge=
ſchoſſen
. Uebrigens war dieſes Führungstor der Holländer auch
werdient, denn ſie hatten in der erſten Halbzeit mehr vom Spiel.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit drängte Deutſchland, dann wurde
Der Kampf ausgeglichener, und gegen Schluß lag Holland wieder
enehr im Angriff. Schlöſſer erzielte den Ausgleich. Die 6000 deut=
ichen
Schlachtenbummler unter den 32 000 Zuſchauern freuten ſich
ſehr, ſie jubelten auch ſchon, als Lachner wenig ſpäter ein zweites
Kor ſchoß, aber die Freude war verfrüht, der Schiedsrichter er=
Eannte auf Abſeits.
Die deutſche Mannſchaft in dieſer Aufſtellung hat uns alſo nicht
fenttäuſcht. Es gab natürlich Schwächen, ſo vor allem im Sturm,
wo die rechte Seite recht ſchwach war und wo eigentlich nur Ri=
chard
Hofmann genügte. Sehr nett ſpielte die Läufereihe, deren
beſter Mann der unermüdliche Schaffer Knöpfle war, und auch die
Werteidigung ging an. Sie hatte allerdings auch in Kreß einen
muverläſſigen Mann hinter ſich.
Aus dem Spiel.
Deutſchland ſpielte in der erſten Halbzeit mit dem Wind.
Holland hatte Anſtoß. Die Niederländer fanden ſich weit ſchneller
zuſammen als die Deutſchen, bei denen es zunächſt bei der Zuſam=
menarbeit
von Läuferreihe und Sturm ſehr haperte. In der 5.
Minute kam Deutſchland zur erſten Ecke. Gleich darauf rettete
Kreß in einer ſehr ſchwierigen Situation. Die Holländer wurden
mit ihren ſchnellen, von Elan getragenen Vorſtößen immer gefähr=
ſicher
. Bei einem Gegenangriff ſchoß Lachner gegen den Pfoſten.
Holland kam in der 16. Minute nach anhaltend überlegenem Spiel
zur erſten Ecke. Dann wurde der Kampf ausgeglichener. Die
teutſche Elf, die nun recht gut zuſammenarbeitete, hatte eine An=
zuhl
von guten Chancen. Müller verfehlte einmal ganz knapp,
ud kurz darauf gab es einen Lattenſchuß von Schlöſſer. In der
23. Minute ſchoß Tap einen Strafſtoß von der Strafraumgrenze
auis knapp neben den Pfoſten. Fabelhaft wehrte Kreß noch in der
ekleichen Minute einen Durchbruch von Adam ab. Die deutſchen
Worſtöße wurden zahlreicher, aber die holländiſche Abwehr arbei=
tiete
ſehr ſicher. Außerdem ſpielten auch die Deutſchen langſamer
aEes ihr Gegner. In der 30. Minute wehrte Kreß einen Strafſtoß
ſehhr fein ab, aber ſchon in der nächſten Minute kamen die Hollän=
der
zum Führungstreffer. Lagendaal gab eine lange Vor=
he
ge nach rechts, Kreß ging etwas zu früh aus dem Tor, hielt aber
zweimal kurze Schüſſe, er bekam jedoch den Ball nicht weit genug.
Es entwickelte ſich ein Gedränge, und plötzlich hatte Tap eine
Lücke gefunden. Weber wollte noch einmal eingreifen, kam aber
zu ſpät. Der Jubel der Holländer über dieſen Treffer iſt kaum zu
beiſchreiben. Die deutſche Elf war aber nicht entmutigt, ſie griff
jest ſogar entſchloſſener an. Albrecht und der zu nervöſe Müller
ſchoſſen knapp neben das Tor, Lachner zielte gegen die Latte. Eine
Anzahl von Angriffen endete außerdem im Abſeits. Gegen
Shluß riſſen die Holländer mit ihren ſchnellen, kraftvollen Vor=
ſtßen
das Heft wieder an ſich. Dann war Halbzeit.
Nach der Pauſe.
Mit verteiltem Spiel begann die zweite Halbzeit. Allmählich
eigab ſich dann ein größerer Druck der deutſchen Elf, die aber vor
dein Tore zu unſicher war. Der Ball wurde etwas zu hoch gehal=
en
, die Kombination ging zu ſehr in die Breite. Dagegen trieben
ſe= Holländer den Ball ſteiler und ſchneller vor, ſie ſchoſſen auch
ſeſſer. 20 Minuten lang ſpielte Deutſchland überlegen, eine Reihe
ſon ſehr günſtigen Momenten ging ungenützt vorüber. In der
0. Minute gab es einen kleinen Zwiſchenfall, bei einem Zuſam=
nemprall
mit Knöpfle verletzte ſich Tap. Das Publikum johlte,
her Tap konnte bald wiederkommen. Er gab dann gleich einen
Bambenſchuß aufs deutſche Tor ab, aber Kreß meiſterte auch die=
en
Schuß. Das Spiel verlor zwar an Tempo, aber es kamen
mirner mehr Härten auf. Endlich fiel in der 28. Minute der ver=
ſiemte
Ausgleich. Müller ſpielte ſich auf dem linken Flügel
uich und ſchoß. Sein Schuß wurde zwar abgewehrt, aber Schlöſſer
awm den Ball wieder auf und jagte ihn placiert und mit Wucht
w ſchen die Pfoſten. Die Deutſchen lagen jetzt klar in Front,
wei Minuten ſpäter erzielte Lachner nach Vorarbeit von Schlöſſer
u Albrecht einen zweiten Treffer. Der Schiedsrichter erkannte
ber auf Abſeitstor‟. Die Entſcheidung wurde von einem großen
(.1 des Publikums mit ſtarkem Proteſt aufgenommen, und tat=
ich
lich war ſie auch ſehr zweifelhaft. Ueberhaupt konnten die Ab=
iesentſcheidungen
des Schweden Bergquiſt oft wenig gefallen.
ſoll land ſetzte zu einem Endſpurt an, aber die deutſche Abwehr war
U der Höhe. Drei Minuten vor Schluß ſah es allerdings einmal
gefährlich aus, aber Knöpfle rettete in letzter Sekunde vor
inem Treffer der Holländer. Müller lief noch einige Male in die
10reitsfalle, und Schlöſſer vergab eine ſichere Chance. Dann kam
e: Schlußpfiff. In der Zahl der Eckbälle hatte Deutſchland mit
I5 ein deutliches Plus, jedoch ſpiegelt dieſes Verhältnis den
zi=elverlauf nicht.
Bergquiſt=Schweden hatte als Schiedsrichter keinen guten Tag.

Die ſüddeutſchen Endſpiele.
Fürkh voran!
Troſtrunde Nordweſt weiter ohne Enkſcheidung.
Der letzte Aprilſonntag hat in der Frage nach dem ſüddeut=
ſchen
Meiſter zwar noch keine Entſcheidung, aber doch eine gewiſſe
Klärung gebracht. Die Spvg. Fürth konnte in Mannheim das
ſchwere Spiel gegen den S.=V. Waldhof vor 15 000 Zuſchauern
ſicher und verdient mit 4:2 (2:0) gewinnen. Die Kleeblättler
haben damit eine ernſte Gefahr hinter ſich gebracht, und es iſt jetzt
kaum noch daran zu zweifeln, daß ihnen der Meiſtertitel zufallen
wird. Um ſo härter wird aber noch der Kampf um den zweiten
Platz werden. Diesmal haben ſich die Bayern München vor die
Frankfurter Eintracht ſchieben können, aber ſchon am nächſten
Sonntag können die beiden Mannſchaften die Plätze wieder wech=
ſeln
. Vor 25 000 Zuſchauern ſchlugen die Bayern die Frankfur=
ter
knapp 2:1 (2:1). Bayern kam ſchon in den erſten vier Minu=
ten
durch Welker und Haringer zu ſeinen Treffern. Dann drängte
die Eintracht überlegen bis zum Schluß, aber gegen die gute und
ſehr verſtärkte Bayern=Verteidigung glückte ihr nur ein Gegen=
treffer
, den Möbs erzielte. Die beiden anderen Spiele der Mei=
ſterrunde
hatten keine Bedeutung mehr, ſie endeten beide mit
Ueberraſchungen. Union Böckingen unterlag auf eigenem Platz
gegen die Wormatia Worms mit 0:5 (0:1) und der K.F.V. mußte
ſich zu Hauſe im Kampf gegen den F.=K. Pirmaſens mit einem
Unentſchieden von 2:2 (0:0) begnügen.
In der Troſtrunde Nordweſt haben die beiden Tabel=
lenführer
Phönix Ludwigshafen und V. f. L. Neu=Iſenburg ihre
Spiele verloren. Phönix wurde am Samstag in einem ſehr harten
Spiel von Rot=Weiß Frankfurt 2:1 beſiegt, und Iſenburg unterlag
in Niederrad hoch mit 0:4 (0:2). So ſind alſo die beiden Tabel=
lenerſten
punktgleich geblieben, und es müßte eigentlich ein Ent=
ſcheidungsſpiel
ſtattfinden. Es iſt aber anzunehmen, daß der Ver=
band
einen der beiden Vereine beſtimmt, ſchon am nächſten Sonn=
tag
mit München 60 das Entſcheidungsſpiel um die dritte ſüd=
deutſche
Vertreterſtelle auszutragen.

Runde der Meiſter:
Spvg. Fürth
Bayern München
Eintracht Frankfurt
S.=V. Waldhof
Karlsruher F.=V.
Wormatia Worms
F.=K. Pirmaſens
Union Böckingen
Troſtrunde Nordweſt:
V. f. L. Neu=Iſenburg
Phönix Ludwigshafen
RW. Frankfurt
F.=V. Saarbrücken
Union Niederrad
L. Neckarau
2. Idar
S.=V. Wiesbaden
Troſtrunde Südoſt:
München 60
1. F.=C. Nürnberg
Schwaben Augsburg
F.=C. Pforzheim
Stuttgarter Kickers
3. f. R. Fürth
F.=V. Raſtatt
Phönix Karlsruhe
Bayern München

Die Tabellen.
Spiele
13
12
13

Tore
34:15
39:20
28:18
31:29
25 :28
31:39
27:39
32:49
Tore
29:19
32:19
34:28
30:30
34:32
32:35
29:51
20:26
Tore
70:21
47:12
45:12
41:32
31:26
31:46
20:51
11:65

Punkte
19:5
17:7
16:8
12:14
12:14
9:17
8:16
7:19
Punkte
19:9
19:9
18:10
15:13
13:15
9:17
9:19
8:18
Punkte
26:2
20:8
18:10
16:12
14:12
8:20
6:20
2:26

Eintracht Frankfurt 2:1 (2:1).

Auf ſchlechtem, ſehr aufgeweichtem Gelände und vor 25 000
Zuſchauern lieferten ſich die beiden Mannſchaften einen ſehr har=
ten
, packenden Kampf, der den Bayern einen ebenſo knappen, wie
unverdienten Sieg einbrachte. Frankfurt hatte nämlich in beiden
Halbzeiten weit mehr vom Spiel, ſtellte die einheitlichere Mann=
ſchaft
, die präziſer zuſammenarbeitete und auch flinker am Ball
war. Dagegen ſpielten die allerdings ſtark erſatzgeſchwähten
Bayern vollkommen zuſammenhanglos. Sie litten zudem auch
noch in der erſten Halbzeit unter einer verfehlten Mannſchafts=
aufſtellung
. Bayern kam ſchon in den erſten vier Minuten durch
Welker und Haringer (Elfmeter) zu ſeinen Treffern. Frankfurt
drängte dann bis zum Schluß faſt ſtändig, konnte aber lediglich
durch Möbs zehn Minuten vor Halbzeit ein Tor aufholen.
SV. Waldhof Sp.Vg. Fürth 2:4 (0:2).
In einem ſehr ſchnellen, techniſch jedoch auf keiner ſehr
hohen Stufe ſtehenden Spiele konnte die Spielvereinigung Fürth
in Mannheim durch einen 4:2=Sieg über den SV. Waldhof die
Tabellenführung befeſtigen. Die Fürther waren etwas beſſer
und haben den Sieg auch einigermaßen verdient. Allerdings
brachten ſich die Nordbayern durch ihr ſehr hartes und unfaires
Spiel bald um die Sympathien der 15 000 Zuſchauer, die im
übrigen dem Kampfverlauf ſachlich und objektiv folgten. Fürth
ging vor der Pauſe 2:0 in Führung, mußte ſich aber nach dem
Wechſel durch Torſchüſſe von Pennig und Rasmuß den Aus=
gleich
gefallen laſſen. In den letzten Phaſen des Kampfes er=
zielte
dann Frank, der auch die Tore der erſten Halbzeit ge=
ſchoſſen
hatte, noch zwei Torerfolge und ſtellte das Endergebnis
her. Schiedsrichter Neuweiler=Pforzheim war ziemlich machtlos,
regeltechniſch jedoch einwandfrei,
10 Teilnehmer um die Deutſche ſtehen feſt.
Wie der Deutſche Fußball=Bund mitteilt, ſollen unter allen
Umſtänden bereits am 10. Mai die erſten Vorrundenſpiele um die
Deutſche Fußball=Meiſterſchaft ſtattfinden. Von den 16 Mann=
ſchaften
, die an dieſen Kämpfen teilnehmen, ſind bereits zehn er=

mittelt. Es fehlen lediglich noch die Vertreter ron Süd= und Weſt=
deutſchland
. Die übrigen Verbände werden bei der D.F.B.= Mei=
ſterſchaft
durch die folgenden Mannſchaften vertreten:
Brandenburg: Tennis Boruſſia und Hertha/B. S.C.;
Mitteldeutſchland: Dresdener Sport=Club und Sppg. Leipzig;
Norddeutſchland: Hamburger S.=V. und Holſtein Kiel;
Südoſtdeutſchland: Beuthen 09 und F.=V. 06 Breslau;
Baltenverband: Pruſſia Samland und V. f. B. Königsberg.
Die drei weſtdeutſchen Vertreter werden vorausſichtlich For=
tuna
Düſſeldorf, V. f. B. Bielefeld und Meidericher Spp. oder
Schwarz=Weiß Barmen heißen.

Die Zußball=Ergebniſſe.

Länderſpiele:
In Amſterdam: Holland Deutſchland
1:1 (1:0)
In Luxemburg: Luxemburg Weſtdeutſchland , 4:3 (3:2)
In Barcelona: Spanien Irland.
1:1 (1:1)
Städteſpiel:
In Amſterdam: Amſterdam Duisburg . . . 4:2 (2:0)
Süddeutſchland.
Meiſterſchaftsſpiele:
Runde der Meiſter: SV. WaldhofSpVgg. Fürth 2:4 (0:2).
Bayern München Eintracht Frankfurt 2:1 (2:1). Karls=
ruher
FV. FK. Pirmaſens 2:2 (0:0). Union Böckingen
Wormatia Worms 0:5 (0:1).
Troſtrunde Nordweſt: Rot=Weiß Frankfurt Phönix
Ludwigshafen 2:1 (0:1). Union Niederrad V. f. L. Neu=
Iſenburg 4:0 (2:0). 1. FC. Idar FV. Saarbrücken 5:2 (2:0).
Troſtrunde Südoſt: Kickers Stuttgart München 1860
0:1 (0:0). 1. FC. Nürnberg FV. Raſtatt 4:0 (2:0). 1. FC.
Pforzheim Phönix Karlsruhe 6:0 (4:0).
Um den 6. Platz in Nordbayern: In Würzburg; Kickers Würz=
burg
ASV. München 1:2.
Aufſtiegsſpiele: Gruppe Main: SpVgg. 02 Griesheim
V. f. B. Groß=Auheim 5:1. Viktoria Kahl Germania 94
Frankfurt 0:1. Gruppe Heſſen: Olympia Lorſch Viktoria
Walldorf 1:2. Gruppe Saar: V. f. B. Zweibrücken SV. 05
Saarbrücken 0:3. FC. 02 Kreuznach Weſtmark Trier 0:0.
Gruppe Baden: FC. RheinfeldenFC. Mühlburg 2:1. Gruppe
Württemberg: Sportfreunde Eßlingen SV. Feuerbach 3:1.
Gruppe Südbayern: MSV. München Union Augsburg 2:3.
Gruppe Nordbayern: SpVgg. Weiden/Windiſch=Eſchenbach
FC. Schweinfurt 4:2.
Geſellſchaftsſpiele: Kickers Offenbach SpVgg. Fechenheim 03
(Samstag) 2:1. FSV. Frankfurt V. f. L. Neckarau 5:0.
Germania Bieber Kickers Offenbach 3:1. 1. FC. Hanau
1893 FSV. Mainz 05 3:2. SV. Wiesbaden VfR. Mann=
heim
3:4. SpVgg. 03 Fechenheim Kickers=Vikt. Mühlheim
4:0. SC. Freiburg SpVgg. Freiburg 2:4. Wacker München
1. FC. Nürnberg (Samstag) 1:2. FC. Villingen Schwen=
ningen
(komb.) 1:2. Teutonia München Bajuwaren Mün=
chen
3:4. Saar 05 Saarbrücken Sportfr. Saarbrücken 3:4.
Brandenburg=Pommern: Meiſterſchaft: Hertha BSC. Berliner
SV. 92 3:2. Geſellſchaftsſpiele: V. f. B. Pankow SV. 98
Halle 4:1. Südſtern Wittenberg 07 3:1. Viktoria 89
Blau=Weiß 0:1. Polizei Tasmania 8:3. Norden=Nordweſt
Hota 6:2. Wacker 04 Union Oberſchöneweide 2:1.
Kickers Union Potsdam 6:3. Stettiner SC. Minerva
Berlin 1:7. Preußen Raſenfreunde Stettin 3:3.
Fußball im Ausland.
Schweiz: Grashoppers Zürich FC. Lugano 3:1. Chiaſſo FC.
St. Gallen 8:3. Brühl St. Gallen Blue Stars Zürich 1:5.
FC. Winterthur Young Fellows Zürich 2:4. Old Boys
Nordſtern Baſel 1:1. Black Stars Young Boys Bern 1:3.
FC. Bern FC. Baſel 1:3. Solothurn FC. Aarau 0:2.
Luzern Konkordia Baſel 2:0. Servette Urania Genf 1:1.
Etoile Chaux de Fonds 1:1. FC. Biel Carouge Genf 2:0.
Oeſterreich: Vienna Nicholſon 4:3. Admira Wacker 7:2.
Auſtria Slovan 6:1. Wiener SC. Floridsdorfer AC. 2:3.
WAC. Rapid 3:4. Grazer AC. SV. Beuthen 09 4:0.
Ungarn: Nemzetti Bocskay 3:1. Ferencvaros Ofner Elf 4:0.
3. Bezirk Kispeſt 3:3. Vaſas Hungaria 1:4. Ujpeſt
Pecs=Baranya 0:0. Sabaria Baſtya 4:2.
Frankreich: Red Star Paris Real Jrun 3:0. FC. Touen=
Real Irun 1:3. Cl. Francais Racing Cl. Paris 1:1. US.
Suiſſe CASG. Paris 2:4.
Kurheſſen Marburg Sb. 98 Darmſtadt 3:5 (2:2).
In einem ſehr fairen Spiel kam Sportverein 1898 zu einem
auch in dieſer Höhe verdienten Sieg über den ſtarken, zum weſt=
deutſchen
Spielverband zählenden Gegner in Marburg. Der
Sieg iſt um ſo bemerkenswerter, als die Darmſtädter das Spiel
ohne ihren Verteidiger Laumann, einem erſtmals in der 1. Mann=
ſchaft
ſpielenden Torwächter aus einer jüngeren Mannſchaft
ſowie mit zwei Innenſtürmern aus der Reſervemannſchaft be=
ſtritten
. Zudem rief ein während des Spiels niedergehender
Gewitterregen eine außerordentliche Glätte des Lehmbodens des
Spielfeldes hervor. Aber dieſer Umſtand ließ die techniſche
Ueberlegenheit der 98er beſonders zur Geltung kommen.
Die von Hans Fürſt eingeleiteten Angriffe der 98er ſchei=
terten
zunächſt an den aufmerkſamen, guten Schlußleuten der
Gaſtgeber. Erſt durch Verwandlung eines: Handelfmeters konn=
ten
ſie in Führung gehen. Ein weiterer Handelfer wurde von
ihnen verſchoſſen. Marburg erzielte den Ausgleich gleichfalls
durch Verwandlung eines wegen Handſpiels verhängten Elf=
meters
und gleich darauf den Führungstreffer durch ſchönen
Kopfball. Faſt auf die gleiche Weiſe glichen die 98er vor der
Pauſe aus. 5 Minuten nach der Halbzeitpauſe fiel das ſchönſte
Tor des Tages. Darmſtadts Mittelläufer führte einen der weni=
gen
Strafſtöße aus, dirigierte den Ball auf des Mittelſtürmers
Kopf, und blitzſchnell ſauſte von da der Ball in des Gegners
Netz. Durch einen Flankenſchuß des Rechtsaußen wurde der
Torvorſprung auf 4:2 erhöht. Bei dieſem Stand holte zwar
Marburg noch ein Tor auf, aber ein weiteres, vom Darmſtädter
Rechtsaußen geſchoſſenes Tor ſtellte die alte Tordifferenz her,
bei der es auch blieb.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Montag, den 27. April 1931

Nummer 116

Polizei Darmſtadt FV. Speyer 4:0 (2:0).
Vor einer recht anſehnlichen Zuſchauermenge lieferten ſich
beide Mannſchaften einen ritterlichen Kampf, der von Anfang
bis Ende jeden in Bann hielt. Die Gäſte, lauter ſtämmige Ge=
ſtalten
, bildeten eine Mannſchaft, die gut aufeinander eingeſpielt
war und keinen ſchwachen Punkt enthielt. Hervorzuheben iſt
der Torwächter, der ein glänzendes Spiel zeigte. Die Mann=
ſchaft
fiel nicht nur durch ihr ſpieleriſches Können, ſondern auch
durch ihre Diſziplin und ihre faire Spielweiſe ſehr angenehm
auf. Wir hoffen, ſie nächſtes Jahr in Darmſtadts Mauern
wieder begrüßen zu können. Die Polizeimannſchaft, ſeit langem
wieder komplett, bewies aufs neue ihre derzeitige Spielſtärke.
Ein beſonderes Lob erübrigt ſich. Der neue Verteidiger paßt
rer Spielerfahrung ein vollwertiger Erſatz zu werden.
Flauke von Göbel 2 durch Pfeiffer 1:0. Das Spiel iſt ziemlich
ausgeglichen, eine leichte Ueberlegenheit der Grünen deutlich
bemerkbar, die auch durch ein Tor des Mittelſtürmers zum Aus=
druck
kommt. Die zweite Hälfte ſieht zunächſt Speher im An=
griff
liegen; die neue Polizeiverteidigung beſteht aber ihre Feuer=
probe
und klärt die brenzlichſten Situationen. Allerdings kam
ihr zugute, daß Speyers Sturm in Ueberkombination ſich tot
lief, vor allem auch das Schießen vergaß, ſo daß den Gäſten das
verdiente Ehrentor verſagt blieb. Dann kommt die Polizei ſtark
auf und ſtellt durch zwei ſchöne Schüſſe des Linksaußen Müller
das Endreſultat her. Heftiger Regen zwingt den gut amtieren=
den
Schiedsrichter, ein Herr aus Groß=Gerau, zum vorzeitigen
Spielabbruch.
Rot=Weiß Darmſtadt 2. SV. Leeheim 1. 7:0.
Rot=Weiß Darmſtadt 2. SV. Zwingenberg 7:4 (1:4).
konnte wegen des zu ſtarken Regens nicht ſtattfinden und iſt auf
den kommenden Mittwoch verlegt.
angeſetzte Verbandsſpiel für die 1. Mannſchaft
auszutragen gegen Leeheim und zeigte ſich dieſer Aufgabe
voll und ganz gewachſen. Die Leeheimer mußten die Ueber=
legenheit
der Rot=Weißen mit einer 7:0=Niederlage anerkennen.
kämpfenden Gäſte auf. Lautz=Pfungſtadt amtierte gut.
Die 2. Mannſchaft hatte ſchon vorher für Sonntag den
A=Kläſſen=Vertreter Zwingenberg zum Rückſpiel verpflichtet. Um
nun allen gerecht zu werden, mußte die Elf auch am Nachmittag
Vormittag ſtark verausgabten, und niemand hätte geglaubt, daß
die Mannſchaft es noch fertig brächte, auch dieſen ohne Zweifel
ſtarken Gegner niederzukantern, zumal die Rot=Weißen bei Halb=
zeit
mit 4:1 verloren hatten. Nach der Pauſe jedoch mit dem
Wind im Rücken, gab es eine Wendung. Rot=Weiß wurde durch
genaues, flaches Zuſpiel beſſer, ließ den Gegner nicht aufkom=
men
und ſchoß in dieſem Zeitraum 6 Tore, womit die Nieder=
lage
der Gäſte beſiegelt war. Mit dieſer lobenswerten Leiſtung
hat die Mannſchaft erneut bewieſen, daß ihre derzeitige Spiel=
ſtärke
faſt der der 1. Garnitur gleichkommt.
Die Alten Herren gewannen gegen Germania Pfungſtadt
3:2, während die Jugend in Weiterſtadt kampflos gewann, da
der Platzverein nicht antrat.
Sportverein 1898 (Jugend).
1. Jgd. 1. Jgd. Groß=Gerau, hier, 1:0. Die Gegner waren
ragend. 2. Jgd. 1. Jgd. Polizei, dort, 2:0. Ein verdienter
drei Tore, eines ſchöner wie das andere, in den Kaſten.
2. Schüler 1. Schüler Griesheim, hier, 0:5.
Fr. Tgde. Darmſtadt Sprendlingen 1:1.
Darmſtadt war aus Anlaß des Sportwerbetages in Semd
als Gaſt. Gegner war der beſtbekannte Kreisklaſſenverein Tgde.
mitgeſprochen hat. Es trat zu dieſem Spiel in kompletter Auf=
ſtellung
an, Darmſtadt, das auch zu dieſem Spiel mit Erſatz an=
treten
mußte, lieferte dem Gegner ein gleichwertiges Spiel. Bohounnek, Fritz, Perwein und wieder Fritz ſtellten die Wiener
Darmſtadt bearbeitet ſofort mit lebhaften Angriffen des Geg=
ners
Heiligtum. Im letzten Augenblick klärt immer wieder der
Torwart Sprendlingens. Torlos geht es in die Pauſe. Nach ein ſiebentes Tor für Wien erzielt hatte.
dem Wechſel erzielt Darmſtadt nach ſchönem Innenſpiel das erſte
Tor. Sprendlingen verſucht unter allen Umſtänden, gleichzu=
ziehen
, was auch in der letzten Viertelſtunde durch Elfmeter
gelingt. Mit dem Schlußpfiff hat ein Spiel ſein Ende genom= eine in einem Freundſchaftsſpiel gegenüber. Das Spiel wurde
men, das die zahlreich erſchienenen Zuſchauer voll befriedigte. angeſichts der Unfähigkeit des Schiedsrichters ſehr hart durch=
Klingen 1. 0:1, Darmſtadt Jugend Jugend Pfungſtadt 1:0.
Krößſch=Leiprig Kunſtkurn=Meiſter.
Kunſtturn=Meiſterſchaften der D.T. in Eſſen.
verkauftem Hauſe die dritte Kunſtturn=Meiſterſchaft der Deutſchen Worms das 3. Tor, dem Schäfer (Rot=Weiß) kurz danach das
Turnerſchaft zum Austrag. Seit 1925 hatte die D.T. keine Geräte=
Meiſterſchaften mehr ausgetragen. 110 Turner aus den 18 Turn= ſeinen Halbrechten und den Mittelſtürmer noch zu 2 Treffern.
kreiſen und aus Deutſchböhmen ſtellten ſich zum Kampfe, der aus
einem Zehnkampf beſtand, und zwar aus je drei Uebungen (zwei Strafſtoß zum 2. Treffer. Rot=Weiß kommt noch zweimal und
Pflicht= und eine Kürübung) an den drei Geräten Reck, Barren zwar durch Schäfer und den nun im Sturm ſpielenden Meyer,
und Pferd, und einer Kunſt=Freiübung.
Die Veranſtaltung wurde durch eine Anſprache des D.T.=
Männerturnwartes Schneider=Leipzig eröffnet. Es ſprachen
dann noch Wohlfahrtsminiſter Dr. Hirthſiefer für die preu=
ßiſche
Regierung, Oberbürgermeiſter Dr. Bracht für die Stadt
Eſſen und Staatsminiſter a. D. Dr. Dominicus, der 1. Vor=
ſitzende
der D.T.
Der Zehnkampf ſtellte an die Teilnehmer ſehr große Anfor=
derungen
. Bei den erſten Uebungen gab es, bis die allgemeine
Nervoſität überwunden war, einige Verſager. Dann aber wur=
den
die Uebungen durchweg ruhig geturnt und ſtellenweiſe ernte=
ten
die Turner für ihre Leiſtungen ſtürmiſchen Beifall. Beſonders erhöht durch Strafſtoß auf 0:2. Kurz vor Halbzeit verwandeln
war dies beim Reckturnen der Fall, bei dem Leiſtungen ganz die Platzherren einen Eckball. 1:2 geht es in die Pauſe. Nach
außergewöhnlicher Natur geboten wurden.
Nach den erſten Uebungen hatte ſich Ernſt Winter ( Wup=
pertal
=Langenfeld), der frühere Frankfurter Eintrachtler, an die
Spitze geſetzt. Das Glück war ihm aber nicht hold. Der ſym=
pathiſche
Turner, der die größte Ueberraſchung der ganzen Ver=
anſtaltung
bot und der beſte Turner war, kam durch Pech um ſei=
nen
ſicheren Sieg. Bei der Schwung=Uebung am Reck unterlief
ihm, der bis zur ſechſten Uebung die Spitze gehalten hatte, ein
Verſager, der ihn weit zurückwarf. Der Leipziger Krötzſch, der
Zehnkampfſieger des letzten Deutſchen Turnfeſtes, der Winter
immer hart auf den Ferſen geblieben war, kam ſo an die Spitze
und gab dieſe bis zum letzten Gerät nicht mehr ab, ſo daß er deut=
ſcher
Gerätemeiſter wurde. Mit 184½ Punkten wurde er erſter
Sieger, während Winter noch den Sachſen Tolmar (Hohenſtein=
Ernſtthal) paſſieren laſſen und ſich mit dem dritten Platz begnü=
gen
mußte.
Die Ergebniſſe: 1. Sieger und deutſcher Meiſter: Krötzſch= Leip=
zig
184½ Punkte, 2. Tolmar, Hohenſtein=Ernſtthal, 181½ Punkte,
3. Winter, Wuppertal=Langenfeld, 181 Punkte, 4. Bettermann=
Leipzig 178 Punkte, 5. Wedekind=Forſt 174½ Punkte, 6. Troſtheim=
Dortmund 173½ Punkte, 7. Plagek=Dortmund 171½ Punkte, Neu=
haus
=Bochum 171½ Punkte, Trettner=Altenburg 171½ Punkte, 8.
Mack=Hindenburg 170½ Punkte, 9. Betzler=Göggingen 1694
Punkte, Kleine=Leipzig 169½ Punkte, 10. Wehrler=Mylau 169
Punkte.

Von den Handball=

Ausklang in Abt. Weſt.
Weſtmark Trier Pol. Darmſtadt 8:7.

Das letzte Treffen der Abteilung Weſt endete mit einer Ueber=
raſchung
, da es dem Saarmeiſter gelang, die Darmſtädter Poli=
ſich
mehr und mehr der Mannſchaft an und verſpricht bei größe= ziſten knapp zu beſiegen. Die Darmſtädter hatten allerdings ſchon
kampflos verloren, da ſie mit ihrem Omnibus zu ſpät eintrafen.
Die Zuſchauer hatten ſchon zum größten Teile den Platz verlaſſen.
Die Tore: Nach verteiltem Feldſpiel heißt es auf eine ſchöne Der Sieg des Saarmeiſters, der beſonders in der erſten Halbzeit
(5:2) ſehr gut in Form war, iſt als verdient zu bezeichnen.

Die Schlußtabelle.

SV. 98 Darmſtadt
Pol. Darmſtadt
SV. Waldhof
Weſtmark Trier
FV. Mainz 05

8 Sp. 52:19
8 37:32
8 25:29
27:37
14:38

T.

15 P.
9
3

Handball-Ergebniſſe.
Vorrunde zur D. T.=Meiſterſchaft.

In Oggersheim: TV. Oggersheim TV. Algenrodt
5:3. Frauen: TV. Kaiſerslautern Stadt SV. Frankfurt 1:9.
In Leipzig: TSV. 1867 LeipzigTV. 60 Fürth 7:8. Frauen:
TV. Jahn Aue Ulmer Turnerbund 2:1. In Magdeburg:
Das Samstagabendſpiel der Mannſchaft gegen Union TV. Magdeburg=Neuſtadt Tib. Berlin 4:6. Frauen: Turnklub
Hannover Tib. Berlin 1:2. In Breslau: TV. Vorwärts
Breslau TV. Neufahrwaſſer 7:3. Frauen: Vorwärts Breslau
Vormittags hatte die 2. Mannſchaft das ziemlich kurz TV. Ohra=Danzig 4:0. In Krefeld: TV. Krefeld=Oppum
Polizei Kiel 6:2. Frauen: TV. Krefeld 1855 Hamburger
Turnerbund 2:3.
Süddeutſche DSB.=Meiſterſchaft: Abt. Weſt: Weſtmark Trier
Polizei Darmſtadt 8:7.
Sehr angenehm fiel das ſportliche Verhalten der eifrig und fair Repräſentativſpiele: In Berlin: Berlin Wien 9:7 (7:2). In
Deſſau: Deſſau Magdeburg 8:6.
Aufſtiegsſpiele: Main=Heſſen A: V. f. L. Sachſenhauſen TG.
Dietzenbach 2:2. TSG. Höchſt 01 Kickers Offenbach 2:1.
SpVgg. Arheilgen TSV. Braunshardt 1:7.
antreten. Man merkte es den Rot=Weißen an, daß ſie ſich am Privatſpiele: Jubiläumsturnier in Rödelheim: FSV. Frankfurt
Rödelheimer Tgde. 1:6. Eintracht Frankfurt Turn= und
Fechtklub Frankfurt 4:5. Rödelheimer Tgde. Turn= und
Fechtklub Frankfurt 2:1. Eintracht FSV. Frankfurt 1:6.
Weitere Spiele: TV. Nieder=Eſchbach Rot=Weiß Frankfurt
0:1. V. f. R. Schwanheim TSV. Langen 1:1. SV. 1860
München ASV. München 8:5.

Länderſpiel im kleinen.
Berlin ſchlägt Wien 9:7.
In Berlin kam am Sonntag das Handball=Rückſpiel der
Städtemannſchaften von Berlin und Wien zum Austrag. Im ver=
gangenen
Jahre endete der Vorkampf auf Wiener Boden und
diesmal konnten die Berliner einen ſehr ſchönen Sieg erringen.
In beiden Mannſchaften ſtanden mehrere Internationale, ſo daß
man dieſes Spiel, ohne zu übertreiben, als ein Länderſpiel zwi=
ſich
faſt gleichwertig. Bei den Gäſten war der Torhüter über= ſchen Deutſchland und Oeſterreich anſprechen kann. Berlins Sieg
iſt damit auch ein Erfolg für den deutſchen Handball, der durch
Sieg. 4. Jgd. 2. Jgd. Groß=Gerau, hier, 3:1. 1. Schüler, die letztjährigen Niederlagen der deutſchen Damen und Herren in
1. Schüler Roßdorf, dort, 4:0. Roßdorfs jugendliche Schü= ſeinem internationalen Anſehen etwas ins Hintertreffen geraten
ler vermochten Bello nicht aufzuhalten. Er jonglierte ihnen war. 4000 Zuſchauer wurden Zeugen des packenden und ſpannen=
den
Kampfes, der Berlin beſonders von der Pauſe in einer ganz
ausgezeichneten Form ſah. Zabel und Kaundynia legten zunächſt
zwei Tore vor, denen Bohounnek den erſten Treffer für die Oeſter=
reicher
folgen ließ. Strafwürfe von Kaundynia und Bohounnek
ſtellten das Ergebnis auf 3:2, und dann kam Berlin ganz groß
in Fahrt. Bartel, Kaundynia, Hinze und Bartel erzielten in die=
Sprendlingen, der in ſeiner Klaſſe immer ein gewichtiges Wort ſer Reihenfolge noch vier Treffer und ſtellten das Halbzeitergeb=
nis
mit 7:2 her.
Nach dem Wechſel waren die Wiener ſtark überlegen. Durch
das Spiel im Nu auf 7:6. Bartel erzielte aber mit zwei weiteren
Treffern das Endergebnis, nachdem zwiſchendurch Fritz auch noch

Wormatia Worms Rot==Weiß Darmſtadt 6:4 (5:1) abgebr.
Geſtern nachwittag ſtanden ſich in Worms die obigen Ver=
Darmſtadt 1b Ober=Ramſtadt 1:0, Darmſtadt 3. Ober= geführt. Not=Weiß ſpielte ohne Rettig und Lehr. Das Spiel
nahm einen ſchnellen Anfang, und 5 Minuten nach Beginn ge=
lang
dem Halbrechten das 1. Tor für Worms, dem der Rechts=
außen
kurze Zeit danach das 2. folgen ließ. Bei dem Verſuch,
dieſes 2. Tor zu verhindern, zog ſich Meher im Rot=Weiß=Tor
eine Fußverletzung zu und mußte zeitweiſe ausſcheiden, konnte
In der Eſſener Ausſtellungshalle kam am Sonntag vor aus= aber ſpäter im Sturm weiterſpielen. In der 15. Min. gelang
1. Gegentor entgegenſetzte. Vor Halbzeit kommt Worms durch
Kurz nach Wiederbeginn verwandelt Arnold (R.=W.) einen
zu Toren, dann gelingt dem Mittelſtürmer der 6. Treffer für
Worms. 10 Minuten vor Schluß wird der Schiri von dem lin=
ken
Wormaten=Verteidiger tätlich angegriffen, worauf das Spiel
abgebrochen wurde.
Um die Reichsbahn=Bezirksmeiſterſchaft.
Reichsbahn Mannheim Reichsbahn Darmſtadt 3:9 (1:2).
Im Rückſpiel in Mannheim waren die Platzherren ſehr auf
der Hut und vereitelten zunächſt jeden Angriff des Gäſteſtur=
mes
. Der ſchmale und etwas kurze Platz iſt ungewöhnt, und
die Darmſtädter können ſich nicht recht finden. Erſt in der 20.
Minute gelingt den Gäſten durch Schmidt die Führung. Arnold
4 Minuten gleichen die Mannheimer aus. Jetzt drehen die
Darmſtädter auf und drücken unaufhaltſam. Sechsmal hinter=
einander
muß ſich der Mannheimer Torhüter geſchlagen beken=
nen
. Torſchützen: Hartmann 3, Wolf 2, Weber 1. Mannheim
erzielte dann in der 46. Minute aus Abſeits das 3. T.r. Kurz
vor Schluß ſtellt Wolf die Partie auf 3:9. Der Schiri aus
Mannheim war in ſeinen Leiſtungen weit unter Durchſchnitt.
Mit dieſem Siege hat Darmſtadt in der Bezirksrunde das 7.
Spiel gewonnen, und man kann die Erwartung ausſprechen,
daß die Grün=Weißen ohne Verluſtpunkte als Bezirksmeiſter an
den Endſpielen um die Deutſche Reichsbahn= Handballmeiſter=
ſchaft
teilnehmen werden.

Handball in der 9.T.
Handball=Borrunde der 9.T.

Im großen und ganzen endeten die 10 Spiele der Handbo
Vorrunde der D.T. mit normalen und erwarteten Ergebni
Allerdings blieben auch einige Ueberraſchungen nicht aus.
ſolche iſt das Ausſcheiden des Mittelrheinmeiſters, TV. Algenr
zu erwähnen, der in Oggersheim von der dortigen Vereinig
Turnerſchaft aus dem Rennen geworfen wurde. Ebenſo üb
raſchend kommt der knappe Sieg, den TB. 1860 Fürth in Lei=

gegen den dortigen Turn= und Sportverein 1867 errang. Bei den
Turnerinnen gab es auch zwei Ueberraſchungen. So wurde der
Turnerbund Ulm, der im Vorjahre zweimal mit Vorwärts Bres=
lau
im Finale ſtand, in Leipzig von dem Sachſenmeiſter Jahn=
Aue aus dem Nennen geworfen und auch der ſieggewohnte Turn=
verein
1855 Krefeld kam auf eigenem Platze um eine Niederlage
gegen den Hamburger Turnerbund nicht herum. Der Stadtſport=
verein
Frankfurt konnte mit ſeiner Damenelf den erwarteten kla=
ren
Sieg gegen die noch wenig ſpielerfahrene Mannſchaft des
TV. Kaiſerslautern erringen.
Bensheim Pfungſtadt 3:1 (1:1), Zweite 5:4; Roßdorf
Klein=Zimmern 2:4 (1:2); Bickenbach Lampertheim 5:3 (2:3),
Zweite 6:0, Jugend Griesheim 2:2; Langen Fechenheim 3:6
(2:3), Zweite 0:4; Sprendlingen Groß=Zimmern 4:6 (1:3);
Egelsbach Seeheim 2:3 abgebr.; Großhauſen Auerbach 4:3
(0:3); Erzhauſen Worfelden Erſatz 0:2; Wallerſtädten Crum=
ſtadt
1:2 (0:2); Hahn Stockſtadt 1:0.
Die verſchiedenen Regenſchauern ließen etliche Spiele aus=
fallen
. Andere wurden nach der Pauſe abgebrochen, wie in Roß=
dorf
. In Erzhauſen ſpielte man nur ſieben Minuten und in Hahn
fünf. Auch die Leiſtungen waren beeinträchtigt durch aufge=
weichte
Plätze. Langen ſtellte nicht vollwertigen Erſatz für drei
Spieler in der Abwehr, ſo daß Fechenheim die Oberhand behielt.
Wiemer=Bickenbach konnte nicht überzeugen. Auch Sprendlingens
Erſatz war mäßig, ſo daß es der gute Hüter allein auch nicht hal=
ten
konnte. Groß=Zimmern gefiel ſehr und zeigte in allen Teilen
gute Leiſtungen, ſo daß der Sieg verdient iſt. Auch Pfungſtadt
konnte in Bensheim nichts ausrichten. Nach verteiltem Spiele
werden die Seiten mit 1:1 gewechſelt. Später mußte ein Pfung=
ſtädter
Läufer vom Felde, ſo daß Bensheim ſich durchſetzen konnte
und mit zwei weiteren Toren den Sieg erfocht. Rechel=Hähnlein
pfiff reichlich viel, doch konnte man ihn ſo laſſen. Das Tor der
Pfungſtädter iſt umſtritten. Bickenbach hatte wieder einen guten
Tag und ſchlug mit überlegener Ausdauer, die gleichwertigen
Lampertheimer. Hennemann beteiligte ſich diesmal mit drei Er=
folgen
an der Torbeute, Schneider ſchoß 2 Tore. Seeheim leiſtete
ſich in Egelsbach einen Spielabbruch, als Spalt auf Geheiß von
Murmann=Langen den Platz nicht verließ. Dies war nicht not=
wendig
, da Seeheim von Anfang an beſſer war. Großhauſen
konnte das verlorene Pauſenergebnis von 0:3 gegen Auerbach
doch noch mit 4:3 auf Sieg umſtellen. Wallerſtädten kann die
Früchte ſeiner Meiſterſchaft nicht genießen. Der Sturm iſt kaum
wiederzuerkennen. So blieb auch diesmal Crumſtadt, wenn auch
knapp, Sieger.
Tgde. Beſſungen Eintracht Darmſtadt 8:0 (abgebr.).
Am Samstag abend ſtanden ſich obengenannte Vereine in
einem Freundſchaftsſpiel auf der Rennbahn gegenüber. Obwohl
das Spiel bereits wegen des ſtark einſetzenden Regens 4 Minu=
ten
nach der erſten Halbzeit abgebrochen werden mußte konnten
die Turner dieſen hohen Sieg herausſpielen. In der Platzmaun=
ſchaft
klappte alles vorzüglich, und die Gäſte hatten überhaupt
nichts zu beſtellen. Die Eintrachtler ſpielten wohl ſehr eiſrig,
jedoch fehlt der Mannſchaft vor allem das Syſtem. Ihr Spiel=
aufbau
iſt zu durchſichtig und ihr Spiel zu primitiv, um zu Er=
folgen
führen zu können. Der beſte Mann der Gäſte war ihr
Torwächter.
Geſtern weilten die 1. und 2. Fauſtballmannſchaft der Beſ=
ſunger
Turner in Ernſthofen, um ſich dort an einem Fauſtball=
Pokalturnier zu beteiligen. Die 1. Garnitur wurde gegen ſtärkſte
Konkurrenz glücklicher Gewinner des ſchönen, vom TV. Ernſt=
hofen
geſtifteten Pokales. Die 2. Mannſchäft konnte mit einer
Ausnahme ihre Spiele ſiegreich geſtalten.
Tgſ. 1875 Darmſtadt Turnerſchaft Griesheim 1:2 abgebr.
Die in großer Zahl erſchienenen Zuſchauer kamen nicht ganz
auf ihre Koſten. Durch die Regen=Glätte des Bodens war das
Spiel beeinträchtigt. Das Treffen ſelbſt, welches beiderſeits in
vorbildlich fairer Weiſe durchgeführt wurde, war vollkommen
ausgeglichen. Die Gäſte gingen zunächſt Mitte der 1. Hälſte
durch unhaltbaren Wurf in Führung. Nach dem Wechſel konn=
ten
ſie eine momentane Schwäche der Darmſtädter Hintermann=
ſchaft
ausnutzen und ein weiteres Tor erzielen. Dann holten
die 75er durch Neutzſch ein Tor auf. Der Ausgleich lag häufig
in der Luft, aber ungenaues Zuſpiel und Unüberlegtheit ver=
hinderten
weitere Erfolge. Etwa 10 Minuten vor Schluß mußte
leider der Kampf abgebrochen werden, da ein erneuter Gewit=
terregen
weiteres Spiel unmöglich machte. Die Gäſte hatten
ihre beſten Leute in der Verteidigung und im Mittelläufer.
Der Torwart war ebenfalls ſehr gut. Bei den 75ern ſpielte die
Hintermannſchaft einſchließlich Läuferreihe recht anſprechend.
Der Sturm war das Schmerzenskind der Mannſchaft. Die 2.
Garnituren trennten ſich 5:2. Der Darmſtädter Mannſchaft für
ihre ſchöne Leiſtung ein Geſamtlob.
Turngeſellſchaft Ober=Ramſtadt SV. 98 Darmſtadt (Ligareſ.)
Die Ligareſerven der 98er fuhren zur Austragung eines
Freundſchaftsſpieles nach Ober=Namſtadt. Dort iwaren jedoch
nur einige Turnerſpieler mit dem Schiedsrichter anweſend, und
deshalb wurde das Spiel nicht angepfiffen.

Aus dem Main=Rhein=Gau der 2.T.
Volksturnlehrgang im Mai.
Im Main=Rhein=Gau hat, unter den einzelnen Zweigen der
Leibesübungen, die in ihm betrieben werden, beſonders das Volks=
turnen
, das ſind die Uebungen des Laufs, Wurfs und Sprungs,
beachtliche Fortſchritte zu verzeichnen. Das beweiſt die Leiſtungs=
ſteigerung
im abgelaufenen Jahre, die nicht nur in einer umfang=
reichen
Höchſtleiſtungsliſte, die jetzt die Gaufachleitung veröffent=
lichte
, ihren Ausdruck findet, ſondern auch in der Steigerung des
Durchſchnittskönnens. Dieſer Erfolg kann nur allein auf die in=
tenſive
Lehrarbeit im Gau, welcher ſich der Gaufachausſchuß unter=
zieht
, zurückgeführt werden, und die ſowohl die Spitzen= als aug
die Breitenleiſtung zu einer ſtetigen Aufwärtsentwicklung geführt
hat. In den einzelnen Vereinen macht ſich gerade auf dem Ge=
biete
des Volksturnens der Führermangel immerhin ſehr bemerk=
bar
. Dieſem Uebelſtande zu ſteuern, läßt ſich der Volksturnaus=
ſchuß
des Gaues die Ausbildung von Lehrkräften beſonders an=
gelegen
ſein, und ſchrieb auch für 1931 wiederum einen Lehrgang
für Volksturner, der am 2., 3., 30. und 31. Mai auf dem ideal ge=
legenen
Sportplatz der Turnerſchaft Griesheim ſtattfindet, aus.
In zwei Abteilungen, für Anfänger und Fortgeſchrittene, ſolt
Praxis und Theorie des Volksturnens gelehrt werden. Zunächſt
werden die Anfänger mit der ganzen Materie der Uebungen ver
traut gemacht, während bei den fortgeſchrittenen Volksturnern
die perſönliche Neigung und Veranlagung zum Zwecke der Lele
ſtungsbeſſerung gefördert und ausgeſchliffen werden. Neben den
rein praktiſchen Uebungen werden vier Vorträge die Lehrgangs=
teilnehmer
mit dem bekannt machen, was zur Ueberwachung des
Körpers beim Betreiben von Leibesübungen notwendig iſt. IN
einem Lichtbildervortrag wird zuletzt das praktiſch Erlernte noch
mals gezeigt und beſprochen. Die koſtenloſe Unterbringung aul
dem Sportplatze in den dazu eigens hergerichteten Räumen kann
als ideal bezeichnet werden, zumal hier beſonders Gelegenheit ge=
boten
iſt zum gegenſeitigen Meinungsaustauſch in Erfahrungen
aus dem Vereins= und Verbandsleben. Nicht zuletzt dürfte auch
Fidelitas ihren Einzug halten und die Lehrgangszeit in den Frei=
ſtunden
zum Erlebnis geſtalten. Obwohl die Meldefriſt zum Lehr.
gang bereits verſtrichen, laufen immer noch Anmeldungen bei der
Gaufachleitung ein, ſo daß nun der endgültige Meldeſchluß e
den 30. April verlegt wurde.

[ ][  ][ ]

Nummer 116

Montag, den 27. April 1931

Seite 7

Kohn-Berlin wieder deukſcher Waldlanf=Meiſter.

Zum erſten Male kam am Sonntag eine wirkliche deutſche
Meiſterſchaft im Waldlauf zum Austrag, da die Deutſche Sport=
behörde
für Leichtathletik und die Deutſche Turnerſchaft, die bis=
her
alljährlich eigene Meiſterſchaften ausgetragen hatten, dieſe
zuſammen abwickelten und damit
Ddie erſte praktiſche Auswirkung
Des Einigungsvertrages zwiſchen
Den beiden Verbänden dokumen=
ierten
. Die Turner, die etwa
in Drittel der Teilnehmer ſtell=
uen
, ſchnitten allerdings lei=
ſtungsmäßig
bei dem Wettbewerb
ſchlecht ab, da ihre beſten Läufer
erſt auf dem 11. und 12. Platz
einkamen.
Die 10 Kilometer lange Strecke
Der Meiſterſchaft führte vorwie=
gend
durch ebene Waldwege und
Durchweg gute, aber harte Stra=
ßen
. In zwei Schleifen begann
und endete ſie im Stadion zu
Hannover. Bereits nach der
erſten Schleife hatte ſich das Feld
ver rund 100 Läufer ſtark ge=
ichtet
, und eine 6 Mann ſtarke
Spitzengruppe führte das Feld
nn. Kohn=Berlin paſſierte nach
ver erſten Runde zuerſt das Sta=
dion
, dicht von Holthuis, Schön=
elder
, Helber, Petri und Moli=
vor
gefolgt. Mit Abſtand folgte
eine zweite Gruppe, die aus
Behm. Schaumburg und Dreck=
riann
beſtand. Nach dem Paſſie=
ten
des Stadions zog Kohn das
Tempo ſo an, daß Holthuis und
nach ihm auch Helber zurückfie=
len
. Der Heeresmeiſter Schön=
felder
lag allein bei dem Ber=
läner
, gab aber im letzten Drittel
lötzlich auf. Petri lag jetzt allein mit 20 Meter Abſtand hinter
Kohn, mußte aber auch bald wegen Seitenſtechens nachlaſſen und
zeitweiſe im Schritt gehen. Dadurch kam der Berliner Poliziſt
Molitor auf und ging an den zweiten Platz. Mit 200 Metern
Borſprung beendete der Sieger von 1929, Kohn=Berlin, den Lauf
alls Sieger, nachdem er den im Stadion verſammelten Zuſchauern
nch einen prächtigen Endſpurt geboten hatte. Molitor belegte
den zweiten Platz, während Helber vor Holthuis nur knapper
Dritter werden konnte.

Im Mannſchaftslauf mußte der Titelverteidiger Polizei
Hamburg ſeinen Titel an die Berliner Polizei abgeben.
Die Ergebniſſe:
Deutſche Waldlauf=Meiſterſchaft: Einzellauf (10 Kilo=
meter
): 1. Kohn=Teutonia Berlin 34:16,2 Min.; 2. Molitor=Polizei
Berlin 34:47,8 Min., 3. Helber I.=RPSV. Stuttgart 35:00,2

Der Kampf um die deutſche Waldlauf=Meiſterſchaft.

Kohn=Berlin Helber I=Stuttgart Schönfelder=Reichswehr
Petri=Hannover

Min.; 4. Holthuis=SV. Weener 35:00,6 Min.: 5. Dreckmann=
Polizei Hamburg 35:10,5 Min.; 6. Behm=Mil.=Sportſchule Wüns=
dorf
: 7. Petri=Hannover 97; 8. Schaumburg=Polizei Berlin;
9. Lütjens=Polizei Hamburg; 10. Boltze=Hannover 78; 11. Ziegel=
ſcheck
=Turnkreis Rheinland 36:04,2 Min.; 12. Gebhard=TV.
Mitteldorf 36:06,6 Min. Mannſchaftslauf: 1. Polizei
Berlin 16 Punkte: 2. Polizei Hamburg 26 Punkte; 3. DSV. 1878
Hannover 31 Punkte: 4. Viktoria Hamburg 36 Punkte; 5. Reichs=
bahn
Stuttgart 44 Punkte.

Leichkakhlekik.

Jugend: Polizei Darmſtadt SV. 1898 65:89 P.
Die Jugend des Polizeiſportvereins hatte am Samstag die
Jung=Leichtathleten des Sportvereins 1898 Darmſtadt zu Gaſt.
Auich dieſer zweite Klubkampf der beiden Vereine ſtand als erſte
Tahnveranſtaltung dieſes Jahres unter einem guten Stern. Auch
emige Zuſchauer waren erſchienen, vor deren Augen ſich in raſcher
Folge und intereſſanter Abwechſelung ein Kampf nach dem ande=
ran
abwickelte. Wenn auch die Leiſtungen mit Rückſicht auf den
Beginn der Saiſon nicht gerade überragend waren, ſo boten doch
eimige Wettbewerbe ſehr feine Kampfmomente. Dies gilt beſon=
dars
für die Kurzſtrecken, für die Staffeln, für den 3000=Meter=
Lrruf, auch für das Kugelſtoßen, das Weitſpringen und das Disku=
verfen
, bei dem ſich die beiden Sportvereinler erſt mit dem letzten
Murf vorplacieren konnten. Recht anſprechend waren die 11,77
Meter von Wißmann (P.) im Kugelſtoßen, Klaſſe A, dem Haas
E..) mit 11,35 Meter in Klaſſe B allerdings nicht viel nachſtand.
Aus gut iſt auch der Weitſprung von Maul (S.) mit 5,06 Meter in
7haſſe B anzuſprechen, ebenſo der Sprung der Kleinſten in Klaſſe C,
um denen Klein 2. und Storck auf 4,08 bzw. 4,01 Meter kamen.
lach der Ballweitwurf von Kollmann (P.) von 62 Metern konnte
ich, ſchon ſehen laſſen. Im übrigen waren natürlich die Leiſtungen
uch von Wind und Witterung beeinflußt. Nach den erſten Wett=
ſewverben
lag zunächſt der Polizeiſportverein in Führung, dann
oSten die Jung=Leichtathleten des Sportvereins wieder auf, und
ashdem ſie ſich auch die 10=Runden=Abſchluß=Staffel geſichert
arten, war dieſer zweite Klubkampf mit 65:89 Punkten wiederum
ununſten des Sportvereins 1898 entſchieden, wobei der Hinweis
licht vergeſſen ſei, daß die Polizeijugend diesmal das Endergeb=
iss
um 10 Punkte beſſer geſtalten konnte als im Herbſt des Vor=
ahres
. Die Ergebniſſe:
Jugend A (1913/14) 100=Meer=Lauf: 1. Rühl (P.) 13.1 Sek.,
Moßner (P.) 13.2 Sek., 3. Klein 1. (S.) 14,2 Sek., 4. Bäniſch
E.) 14,5 Sek. 800=Meer=Lauf: 1. Gebhard (S.) 2.19 Min., 2.
dieer (S.) 2,24 Min., 3. Neebe (P.) 2,39 Min., 4. Wenz (P.) 2,42
Min. 3000=Meter=Lauf: 1. Löwel 2. (S.) 10,37 Min., 2. Dörſam 2.
S.) 10,40 Min., 3. Wißmann (P.) 10.402/= Min., 4. Nöſinger (P.)
2,D5 Min. 4X100=Meter=Staffel: Totes Rennen, 50,5 Sek. Hoch=
orng
: 1. Ramm (S.) 1,50 Meter, 2. Rühl (P.) 1.45 Meter, 3.
Zämiſch (S.) 1.44 Meter, 4. Schönig (P.) 1,37 Meter. Kugel=
oſsen
: 1. Wißmann (P.) 11,77 Meter, 2. Wieſeneck (S.) 11.0
Neter, 3. Doerr (S.) 10,86 Meter, 4. Schönig (P.) 9,95 Meter.
iskuswerfen (aktiver Diskus): 1. Rieger (S.) 21,31 Meter, 2.
eidrich (S.) 21,02 Meter, 3. Schönig (P.) 19,74 Meter, 4. Does
PJ 15,94 Meter. Jugend B (1915/16), 100 Meter: 1. Röth
P PD 13,3 Sek., 2. v. Flotow 2. (S.) 13,4 Sek., 3. Traiſer (S.) 14,2
ſei., 4. Blanck (P.) 15,0 Sek. 1500=Meter=Lauf: 1. Iſrael (S.)
10 Min., 2. Aßmann (P.) 5,21 Min., 3. Front (S.) 5,56 Min.,
Ulbus (P.) 6.15 Meter. Olympiſche Staffel: 1. S. 4,29 Min.,
B. 4,38 Min. Kugelſtoßen (10 Pfd.): 1. Haas (S.) 11,35 Meter,
Tßmann (P.) 9.43 Meter, 3. Göttmann (S.) 8,81 Meter, 4. Reu=
r
(P.) 7,57 Meter. Weitſpung: 1. Maul (S.) 5,06 Meter,
Traiſer (S.) 4,73 Meter, 3. Reth (P.) 4,52 Meter, 4. Reuter
Pr 4,39 Meter. Jugend C, 50 Meter: 1. Weber (P.) 8,2 Sek.,
Klein 2. (S.) 8,3 Sek., 3. Storck (S.) 8,5 Sek., 4. Wannemacher
Lr 8,6 Sek. 4X100=Meter=Staffel: 1. S. 62,3 Sek., 2. P. 63,2
ek. Ballweitwerfen: 1. Kollmann (P.) 62 Meter, 2. Petermann
ſei tſprung: 1. Klein 2. (S.) 4,08 Meter, 2. Storck (S.) 4,01 Meter.
bei tſprung: 1. Klein 2. )S.) 4,08 Meter, 2. Storck (S.) 4,01 Meter,
Weber (P.) 3.98 Meter, 4. Kollmann (P.) 3,90 Meter.

Schwimmen.
Klubkampf Tgſ. 75 Darmſtadt Tgſ. Offenbach 10:2 P.
MMit dieſem unerwartet hohen Sieg konnten die 75er an der
urigeſellſchaft Offenbach für die bei dem letzten kreisoffenen
kaffeltag erlittenen Niederlagen glänzend Revanche nehmen.
iddem erſten Kampfe, der 4X6=Bahnen=Lagenſtaffel für Turner
hintte das ſehr zahlreiche Publikum dem Siege der Offenbacher
ker die erſatzgeſchwächten Darmſtädter lebhaften Beifall ſpenden.
er ſtarke Optimismus der Gaſtgeber erhielt jedoch ſchon bei den
ſchrten beiden Staffeln, der Jugend=Bruſtſtaffel 4X4 Bahnen
10Turner=Freiſtilſtaffel 4X6 Bahnen, die von den Gäſten knapp
er ſicher gewonnen wurden, einen Dämpfer. Nach einigen Ein=
gem
, bei denen die Turnerinnen und die Sprungriege der Tgſ.
ſembach recht Gutes zeigten, konnten die Darmſtädter die Jugend=
gemiſtaffel
4X4 Bahnen und die Schwellſtaffel 2, 4, 6. 8, 10, 8,
4 2 Bahnen gewinnen und ſich ſo den Sieg ſichern. Derſelbe
ſiwde dann noch durch den Erfolg in der 10X4=Bahnen= Freiſtil=
fſitel
vervollkommnet.
Die ſüddeutſche Bezirksliga trat in Stuttgart zu einer neuen
hurng zuſammen, bei der ſie ſich auf die Beibehaltung des Main=
* Spielſyſtems mit geringfügigen Aenderungen einigte.

Pferdeſpork.
Rennen in Frankfurt a. M.
Der zweite Frankfurter Renntag hatte trotz des recht ſchlech=
ten
Wetters einen guten Beſuch aufzuweiſen. Der gebotene
Sport war ſehr intereſſant. Ein Hauptanziehungspunkt war
natürlich das Verloſungs=Rennen, bei dem eine Dame der
Frankfurter Geſellſchaft die 1000 Mark dem Sieger vorzog. Im
übrigen dominierten wieder die Frankfurter und ſüddeutſchen
Pferde. Den Kairos=Preis gewann Paroli ſehr leicht gegen
Hunding, der zu ſpät ins Rennen kam. Red Dragon feierte
dann einen überlegenen Sieg gegen Vardar und Fair. nature,
die kein gutes Rennen hatte. Im Verloſungsrennen führte
Feuermal ſehr lange, unterlag aber ſchließlich dem ausgezeich=
net
gerittenen Hexenprinz. Das Abſchlußrennen ſah wieder ein=
mal
Pedrillo vor Petrella erfolgreich.
Kairos=Preis, 1800 Mark, 1400 Meter: 1. Ebbeslohs Paroli
(Huguenin), 2. Hunding, 3. Stronn. Toto: 12. Platz 12, 14.
½1½ Lg. Ferner: Elida.
Preis von Reinheim, 1800 Mark, 2000 Meter: 1. Buhofers Red
Dragon (Naumann), 2. Vardar, 3. Fair nature. Toto: 18.
Platz: 13, 14. 32½ Lg. Ferner: Raugräfin, Senner, Hilf
Dir ſelbſt.
Verloſungs=Jagdrennen, 3200 Mark, 3000 Meter: 1. Stahls
Hexenprinz (Regier), 2. Gerold, 3. Feuermal. Toto: 110.
Platz: 22, 18, 29. 5¼ Lg. Ferner: Schwälbchen, Canio,
Rundfunk, Roſenprinz, Ruuiſſeau d’Or, Redopp.
Aurelius=Preis, 3000 Mark, 1800 Meter: 1. Gatſchis Flaſh Light
(Bollinger), 2. Galeria Reale, 3. Black Bridge. Toto: 27.
Platz: 13, 16. 28. ¼1 Lg. Ferner: Altenhof, Nemrod,
Fortunatus, Mentha.
Laland=Jagdrennen, 2500 Mark, 3600 Meter: 1. Keims Greif an
(Keim), 2. Hohenfels, 3. Roswitha. Toto: 54. Platz: 15,
16, 14. 1½2 Lg. Ferner: Lagina, Kabalia, Fähnrich,
Heilige Johanna.
Augias=Preis, 1800 Mark, 1400 Meter: 1. Wuchers Pedrillo
(Krabbes), 2. Patrella, 3. Luſt und Leid. Toto: 35. Platz:
17, 16, 38. 23 Lg. Ferner: Runkler, Gaby, Sauſewind,
Ferrens, Irrfee.
Rennen zu Grunewald.
Eröffnungs=Rennen, 3500 RM., 1200 Meter: 1. Butzkes
Reichstag (E. Grabſch), 2. Prolongobarde, 3. Calcum. Toto: 50;
Platz: 16, 24, 14. K.1½ Lg. Ferner: Ute, Maſſo d’Arezzo, Ro=
ſenquarz
, Varro, Bill.
Schneebeeren=Jagdrennen, Verkaufsrennen, 3000 RM., 3200
Meter: 1. Scholz: Fechter (Scharff), 2. Hekla, 3. Vineta, 4. Laxen=
burg
. Toto: 33; Platz: 13. 22. 20, 23. *1½ Lg.
Frühjahrs=Jagdrennen, 3000 RM., 3000 Meter: 1. Weils
Lichtblick (Bismark), 2. Oſtfranke, 3. Wechſelburg, 4. Stauffen=
burg
. Toto: 53; Platz: 14, 12, 63, 30. 1012 Lg. Ferner: St.
Robert, Ledum, Thea, Severus, Sontra, Schmeichlerin, Merian,
Donau, Charleſton, Leierſchwanz, Seelchen.
Preis vom Großen Stern, Dreijährige, 5500 RM., 1200 Met.:
1. Weils Lamdo (Saidik), 2. Ich will, 3. Waſſerquelle. Toto: 51;
Platz: 12, 11, 13. K.6. Ferner: Felek, Ramſes, Germanicus,
Makrele.
Alemannen=Hürdenrennen, 5600 RM., 3000 Meter: 1. S. A.
v. Oppenheims Amalfi (Müſchen), 2. Mannestreue, 3. Aſſuan.
Toto: 16: Platz: 11, 11. 2½ Lg. Ferner: Achmed.
Herrſtraße=Jagdrennen, Herrenreiten, 3000 RM., 3800 Meter:
1. Dahlmanns Rößling (Oehme), 2. Barfuß, 3. Tamaratten.
Toto: 34; Platz: 31, 65. 74 Lg. Ferner: Kermak, Brabant,
Eiche.
Preis vom Teufelsſee, Ausgleich 3, 3000 RM., 1600 Meter:
1. Landswerths Rotenſtein (O. Schmidt), 2. Kerner, 3. Tarn=
ſchild
, 4. Roxana. Toto: 110; Platz: 28, 78, 192, 85. 11½ Lg.
Ferner: Patgulli, Polyglott, Jos, Wallia, Steinfeld, Jazzo, Spi=
nelly
, Polydor, Fiametta, Rohr, Schelm, Schneeberg, Mynheer,
Luftballon, Katuſchka, Lyſander.
Rennen zu Düſſeldorf.
Rheinbahn=Preis, für Dreijährige, Ehrenpreis und 4000 RM.,
1400 Meter: 1. Ravenbergs Grandel (Wenzel), 2. Fino, 3. The=
ſaurus
. Toto: 15: Platz: 12, 14, 22. H.K. Ferner: Ferrari,
Charakter, Megara, Tenever.
Preis der Jakobe von Baden, 3500 RM., 2400 Meter: 1. Ro=
dewalds
Ria (Buge), 2. Smaragd, 3. Fernpaß. Toto: 40; Platz:
16. 18, 16. H.3. Ferner: Nobelmann, Curator, Gutenberg,
Larida, Daland, Moewe, Franciska, Fernpaß.

Die Entſcheidung über die Ortswahl für die Olym=
piſchen
Spiele 1936 iſt noch nicht gefallen, jedoch ſtehen bei der Ab=
ſtimmung
nur noch die beiden Städte Berlin oder Barcelona zur
Wahl.

Kegler=Bereinigung Darmſtadk und Umgebung.
Darmſtadt zum 6. Male Bezirksmeiſter.
Der Sonntag brachte die Entſcheidung, wer als Bezirksmeiſter
der einzelnen Bezixke zu gelten hat. Im 1. Bezirk fanden die
Endkämpfe in Darmſtadt ſtatt. Dort gelang es Frankfurt a. M.
dank ſeines großen Vorſprungs im Vorkampf die Meiſterſchaft
zu erreichen. Der 2. Bezirk bucht als Meiſter den Verband
Mainz, der in Neu=Iſenburg ſtartete. Seiner Mannſchaft gelang
es, das ſehr gute Reſultat von 5421 Holz zu erreichen. Geſamt=
reſultat
10 679 Holz.
Im 3. Bezirk ſicherte ſich in Wiesbaden der Verband
Darmſtadt zum 6. Male durch ſeine guten Leiſtungen im Vor=
und Rückkampf die Meiſterſchaft. 10 790 Geſamtholz=
zahl
darf er für ſich buchen. Bemerkenswert iſt, daß er mit die=
ſem
Geſamtreſultat an der Spitze aller Verbände im Süddeutſchen
Gau marſchiert.
Vom Bezirke waren die Reſultate des Rückkampfes noch nicht
bekannt. Dem Vorkampfe entſprechend, dürfte es wohl Bad= Nau=
heim
gelungen ſein, die Meiſterſchaft zu erreichen.
Die Gaumeiſterſchaften werden in der Zeit vom 30.
Mai bis 6. Juni in Frankfurt a. M. ausgetragen.
Der Große Preis von Monza.
Der Große Preis von Monza brachte Bullus auf N. S.U.
die erſte Niederlage in dieſem Jahre. Erſt in der letzten Runde
wurde Bullus in der Halbliterklaſſe von ſeinem Landsmann Hicks
auf A. J. S. paſſiert und nur um 10 Sekunden geſchlagen. Hicks
legte die 274,440 Km. lange Strecke in 2:13:00 Stunden zurück und
erreichte damit einen Stundendurchſchnitt von 127,795 Km. Aufdem
3. Platz endete mit Simpſon (Norton) ein weiterer engliſcher
Fahrer.
Rugby.
Zwiſchenrunde zur deutſchen Meiſterſchaft: In Berlin: Tennis=
Boruſſia Berlin SC. Frankfurt 80 0:10. Privatſpiel:
Stadtſportverein Frankfurt BSC. Offenbach 14:3.
Hocken.
Endſpiel um den Hockey=Silberſchild: In Köln: Weſtdeutſchland
Brandenburg 1:2 (1:2).
Repräſentativſpiele: In Mannheim: Süddeutſchland Oſtſchweiz
(Damen) 4:3. In Berlin: Berlin Leipzig (Damen) 6:4.
In Berlin: Berlin Stettin (Herren) 6:2.
Tennis.
England Monaco 5:0.
In Plymouth wurde am Samstag das Vorrundentreffen um
den Davispokal zwiſchen England und Monaco beendet. Nachdem
England den Sieg bereits am zweiten Tage mit einer 3:0= Füh=
rung
in der Taſche hatte, konnte es auch noch die beiden Einzel=
ſpiele
des letzten Tages gewinnen. Auſtin beſiegte Galeppe 6:0,
6:1, 6:2 und Kingsley fertigte Landau ebenfalls in drei Sätzen
6:0, 6:1, 6:4 ab.
In der Davispokal=Schlußrunde der Südamerikazone trafen
ſich in Santiago de Chile Argentinien und Chile. Da Chiles beſter
Spieler erkrankt war, wurde mit dem Doppelſpiel begonnen, das
Argentinien überlegen 6:0, 6:0, 6:0 gegen die Chilenen gewann.
Dr. Landmann, der zum Davispokalſpiel abgeſagt hat, wurde
in Berlin beim Tennisſtädtekampf Berlin-Prag von dem Deutſch=
böhmen
Roderich Menzel überraſchend leicht mit 6:1, 3:6, 6:2 ge=
ſchlagen
.
Beim Tenniskampf Oeſterreich-Japan in Wien gingen am
zweiten Tage die Japaner durch den Gewinn des Doppelſpieles
mit 2:1 in Führung.

Geſchäftliches.
Der Borſig=Staubſauger Saugling ein günſtiger
Gelegenheitskauf.
Ein wirklich guter, dem höchſten Stande der heutigen Technik
angepaßter Staubſauger iſt ſtets ein willkommener Helfer für den
Haushalt. Das gilt vor allem von dem Borſig= Staub=
ſauger
Saugling neueſten Modells. Der Gebrauch
dieſes Staubſaugers geſtaltet ſich abſolut gefahrlos.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Montag, 27. April.
15.20: Dr. Erika Meder=Schmidt: Mutige Schulanfänger, eine Her=
zensfreude
der Mutter.
6.30. Nachmittagskonzert: 1. Teil Werke von W. Bennett, H.
Marſchner, C. M. v. Weber, C. Reinecke, R. Schumann, L. Spohr,
Mitw.: Grete Krüger (Sopran); 2. Teil: Alte Tanzmuſik.
18.15: Dr. W. Beniamin: Ich packe meine Bibliothek aus.
18.40: H. Taſiemka. Pem und Dr. Laven: Fremder Beſuch in
Frankfurt
19.10: Engliſch.
19.35: Stunde der Kammermuſik. (Frankfurter Orcheſterverein),
Quartett in Es=Dur op. 127 von L. van Beethoven. Ausf.: Das
Amar=Quartett des Südweſtfunks: die Herren Licco Amar u. W.
Caſpar (Violine), E. Kraack (Bratſche) u. M. Frank (Violoncell).
20.20: Edmund=Eysler=Abend: Leitung: Der Komponiſt; Mitw.:
Louiſe Kartouſch (Sopran), Kammerſänger R. Sulzer (Tenor).
21.35: Im Fluge um die Welt: Aſien; 1. Abend: Im Zeichen des
Halbmonds. Von Stambul nach Teheran; Zuſammenſtellung: K.
Köſtlin.
22.40: Tanzmuſik der Kapelle Haas=Mahagonny.

Deutſche Welle: Montag, 27. April.
10.10: Schulfunk: Querſchnitte durch das zeitgenöſſiſche deutſche
Schrifttum.
14.50: Kinderſtunde. Wir machen eine Kinderzeitung.
15.40: Reg.=Rat Harteck: Deutſche Männer aus eigener Kraft.
6.00: Oberreg.=Rat Liebich: Die Pflichten und Rechte des Arbeit=
gebers
gegenüber der Berufsſchule.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Lic. Dr. Hartmann: Die nordiſche Jugend.
18.00: Dr. J. Günther: Deutſch für Deutſche.
18.30: Prof. Dr. Andrae: Altertumsfunde und Bibel.
19.00: Engliſch für Anfänger.
19.25: Prof. Dr. Wundſch: Landwirtſchaft und Fiſchereiweſen.
19.45: Ob.=Ing. Nairz: Viertelſtunde Funktechnik.
20.00: Prof. J. Biehle: Die Bekämpfung des Lärmes.
20.30: Wien: Siebentes Europäiſches Konzert. Wiener Philharmo=
niker
.
Danach: Tanzmuſik. Ben=Berlin=Orcheſter.

Die Wetterlage ſteht noch unter dem Einfluß der neuen At=
lantikſtörung
, die heute morgen mit ihrem Kern über der Nord=
ſee
lag. Weitere ozeaniſche Luft gelangt infolgedeſſen nach dem
Kontinent, ſo daß der Witterungscharakter zunächſt etwas unbeſtän=
dig
bleibt und einzelne Schauer auftreten.
Ausſichten für Montag, den 27. April 1931: Wechſelnd wolkig mit
Aufheiterung, kühler, einzelne Schauer.
Ausſichten für Dienstag, den 28. April 1931: Bewölkt mit Aufhei=
terung
, tagsüber etwas wärmer, im ganzen trocken.

Hauptſchriftlettung. Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polttik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe: für Feutſleton, Reich um
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
ſür den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreat Bauer; für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort. Dr. Herdert. Neite.
für, den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen Wills Kuble
Druck und Verlag L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

[ ][  ]

Seite 8
Vervielfältigungen
Ahschriften
S. Guttmanv
8 Wilheiminenstr. 8
(277a
Kl. Maurer-I.
Zemenkarbeit.
w. fachgem. ausgef.
4 Std. 1.20 . Off.
u. J. 229 a. d. Gſch.
(58085)
Zemenkpfoſten,
Kaute Miſt,
1 Faß für Bütten,
15 Stück Leghorn=
kücken
, 3 Woch. alt,
zu verkaufen.
Frankfurterſtr. 105.
Fahrraddecken
Schläuche
Zubehörkeile
am billigſt. u. beſten
Fr. Gütking
Schuchardſtraße 10.
(5951a)

Montag, den 27. April 1931

Nur n-Ch uie und morzen

Heute letzter Tag

Die beliebten Lustspieldarsteller
Dina Gralla und Georg Alexander
in dem galanten Abentener

Eine entzückende Altwiener
Operette:
LEE PARRY

Nur noch heute u iel morgen

Nach langer Zeit wieder einmal
HAROLD LLOVO!
der König des Lachens in seinem neuesten Film

Nummer 116
Darmſtädter Sängerſchaft.
DieMa ſenchorprobe zum Liederabend
am 2. Mai ds. Js. findet am Freitag,
den 1. Mai ds. Js. abends 8.30 Uhr,
in der Feſthalle ſatt.
Die geſamte Sängerſchaft wird ge=
beten
, vollzählig zu erſcheinen. Die
Noten von Hymne an die Kunſt von
K. Mangold, und Friſch geſungen
von F. Silcher ſind mitzubringen.
Gleichzeitig wollen die Vereine am
gleichen Abend die Eintrittkarten zum
Liederabend mit dem Gaurechner
Glatt zu verrechnen
(6529

Suien Hel3.
Herren-
Sohlen u. Riect 4.
geklebt 50 Pfg. mehr
Schuhmacherei
Wiederhold
75 Feldbergſtraße 75
14569a1
Schuhfärben
Spritzverfahren,
mit Garantie wie neu 1 1.80 Mk.
Kein Abblättern mehr!
Hohlen=Wagner
Alexanderſtraße 10 5079a
Auſten
Von Haushaltungen ſtehen in meiner Ver=
ſteigerungshalle
freihändig zum Verkauf:
1 Klubſofa mit 2 Seſſel, mit Halbſeiden=
bezug
, nachweislich gekoſtet 650 Mk., für
200 Mk. abzugeben. 2 prima Diwan zu 45
und 85 Mk. 2 Vertikow 35 und 75 Mk.
1 nußbr., vol. Büffet 115 Mk., 1 großes
Küchenbüfett, 3 teilig 45 Mk., einzelne
Küchenſchränke zu 2023 u. 26 Mk , 2 weiße
ſchwer eiſerne Bettſtellen m. Patentrahmen,
50 Mk, großer, 2 tür lack. Kleiderſchrank
35 Mk., 2kleine Seſſelchen 25 Mk., 1 ſchwarzer
Gaskochherd, faſt neu, gekoſtet 136 Mk.,
für 50 Mk. abzugeben, 1 Konzertzither
20 Mk., eine prima alte Geige, eine Partie
Hirſchgeweihe, Rehſtangen u. 1 Geweih=
lüſter
, elektr Licht eingerichtet, alte Speere.
Für Büro geeignet: 1 dunkel, maſſiv=eichner
Diplomatenſchreibtiſch, 1 Bücherſchrank,
3 kleine Bücherregale,
Eugen Wagner
Telefon 2943
Karlſtraße 41
Annahmev Verſteigerungen u. Taxationen.

Der Liebes=Expreß
(8 Tage Glück)
Die von Temperament übersprudelnde Dina
Gralla, der beliebte Georg Alexander
und der bekannte Rundfunktenor Joseph
Schmidt sind die Träger der Hauptrollen
des neuen, unter der Regie Robert Wienes
entstandenen Tonfilms.
Das herrliche Venedig gibt demselben den
passenden Rahmen.
Dazu das reichhaltige Beiprogramm.
Ingendliche haben Zutritt.
Beginn: 3.30, 6.00 und 8.20 Uhr

Deber
von Wien
mit Willy Forst, Irene
Eisinger. Cordy Milowitsch,
Paul Hörbiger, Oskar Sima u. a.
Regie: GEZA v. BOLVART
Ein beit eres Snie!
vom 100 Imstigem 1 lemer
M.3 0e 17 nm dem
Lahten: WPiem der
Slebzigen Jahre.
Dazu das gute Beiprogramm.

Der Gauchormeiſter
W. Etzold

Der Gauvorſitzende
G F. Roth

Beginn: 3.45, 6.00 u. 8.20 Uhr.

Karold,
der Srachentoter
Als schüchterner Held dringt Er in die Ge-
heimnisse
einer Chinesenstadt ein und besteht
die komisch-aufregendsten
Abenteuer.
Mut und schüchternheit in der Brust, erlebt
Harold die
gruseligsten Dinge (V.6494
in den Opiumkellern Chikagos.
Dazu das gute Beiprogramm.
Beginn 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

in Deutſch [Aufſa=), Latein, Engl., Franz.,
Reichskurzſchrift
Maſchinenſchreiben
erteilt Journaliſt.
Beckstraße 63, I.

Noch nie waren

ſo billig wie jetzt, große Auswahl
Repacaturen
Otto Urſchel, Mechaniker
Schulſtr. 11 (326a) Telephon 4237

Eintenviertel
Kärmmker d oo., Kächerist. 2i
Herrſchaftl. Etagen=

haus, 3X5 Zimmer
m. allem Komfort,
in beſt. baul. Zuſt.
z. verkaufen. Preis
45 000 bei 20 000
N Anzahlung.
Näheres bei Dorſt,
Hoffmannſtr. 21, pt.,
Telefon 1935.
Herrſchaftliches
Einfamilien=

(Nähe Botan. Gar=
ten
), enth. 6 Zim=
mer
. Bad. Diele,
Loggia und großer
Garten, preiswert
zu verkaufen. =
heres
bei Ph. Dorſt,
Hoffmannſtraße 21.
Telefon 1935.


bügeln wir Ihren Anzug,
Koſtüm od. Mantel. Alle
Reparaturen u. reinigen
4.00
fachgemäß und billigſt
Mark
Kunſtſtopferei 2213a
Bägelanſtalt Blitz. Ballonplatz 6.

Mod. Leihbibliothek e
neue Bücher, 2 Tage 10 H. 1 Woche 20 9
Val. Mlebes, Riegerplatz 8. (1602a

Schuhfabrik, gegründet 1883 / an der Viktoriaschule
In Qualität das Beste, im Preis das Billigste!
Spezialität: Orthopädische Schuhe zu Sonderpreisen
Maßarbeit Reparatur-Annahme Maßarbeit
Wir verkaufen vom 28. Apriſ bis 25. Mai 1931
1000 Paar Spangen-und Halhschuhe
in schwarz und braun
Gräße 23 bis 42 von 3.- bis 6.-Mark
Bei Vorzeigen dieser Anzeige: 5 Prozent Extra-Rabatt
Kommen Sie, der Besuch lohnt sich!

Schreibwaren engros
W. Kleinhens, Gläſſingſtraße 5
1Pfd. Bohnerwachs
*02 raben-Trauft. Tochafbr. Sir. 3 134

Hf

ORIGINAL-ABFULLUNG
N S VP HONS MIT
5 UND 10 LITER INHALT

Zinsloses Geld zum Kauf von
Möbeln sibt Ihnen dle
Allgemeine Mobilar=
Zwecksparkasse Aachen.
Monatsraten ab 11.95 RM. t. 1000 Mk.
Wartezeit mindestens 6 8 Monate.
Kostenlose Lebensversicherung. (6383b
Nach Zuteilung, Wahl des Möbelhändlers
trei. Auskunft erteilt die Hauptge-
schäftsstelle
Darmstadt, Stiftsstr. 103, il.,
von 1518 Uhr.
Auf Wunsch Vertreterbesuch

Sämtliche
Tapezierarbeiten
sowie Neuanfertigung von
Polstermäbeln u. Matratzen
bei billigster Berechnung.
Artur Fink
Tapezier-, Polster- u. Dekorationsgeschäft
Waldstraße 3.

GEFL. BESTELLUNGEN ERBETEN
BRAUEREI W. RUMMEL
DARMSTADT
1463a
FERNRUF 77 U. 87

Frühjahrs-
Reinemachen

Uger
Borsig

Billige Rasierklingen!
Oa Ia Ware . . . . 10 St. nur 50
Feine Rasier-Seife 1 St. nur 15c
1 echter Gilletie-Rasierapparat nur 50 O
Seifen-Lehner, Waldstr. 9
(6535a)

Saugling jetzt
15% billiger!
Gebrauchte Staubsauger jeder Art
.6.0 m 8 0 6 m w 1 n preismert nm
Saugling G. m. b. H., Berlin-Tegel.

Schallplatten=
Verleih
Grafenſtraße 24.
Roeder’ſche
Leihbibliothek.
(5552a)

Mur noch 2 Tage!

MARINEELO-
BCHONHBIHS
PRLHGE
und Ihre Haut bleibt ewig jung
und strahlend schön . . . Für
die verschiedenen Hauttypen
grundverschiedene Behand-
lungen
mit grundverschiedenen
Mitteln. Das ist das Geheimais
von Marinello’s verblüffenden
Resultaten. Das und die un-
erreichte
Reinheit seiner Prä-
parate
. Alle Schönheitsmittel
der Marinello Company,
72 Fifth Auenue. New Vork,
erhalten Sie in der Partümeri
BR. ILLMANN
ELISABETHENSTR. 21 T6563

Achtung!
Hausfrauen!
Begeistert sind alle Hausfrauen von der glänzenden Waschwirkung des bereits über
200 000 mal verkauften
v.H.r. Hosstag Wasenkokgressor
Fortardar Prenne
Spielend leicht waschen Sie jetzt mit diesem unverwüstlichen Apparat
in 5 Minuten 12 schmutzige Herrenhemden
oder 3040 Handtücher in normaler Waschbrühe
ohne jedes Reiben oder Bürsten blendend weiß!
Auf vielfachen Wunsch geben wir Ihnen nochmals Gelegenheit sich von den großen
Vorteilen dieser neuen Waschmethode zu überzengen. Wir laden Sie ein zu unserer
letzten praktischen Vorführung
am Dienstag und Mittwoch lewells nachm. 4 Uhr und abends 4 Uhr
Im Fürstansaal (Weißer Saal Eingang Grafenstraße 18).
Nur noch 2 Stunden Waschtag! Schmntzige Wäsche bitte mitbringen!
Einführungspreis während der Vorführung nur RM. 20.. Teilzahlung gestattet.
5 Jahre schriftliche Garantie!
Gleichzeitig führen wir vor: Die größte Sensatlon das von
allen Hausfrauen längst ersehnte
elektr. Verschließen der Einkochgläser!
Nur 20 bis 30 Sekunden benötigen Sie jetzt zum Zukochen Ihrer
Gläser! Mit Ihrer Bügeleisenschnur wird das neue Einkochglas
unbedingt sicher und Iuftdicht verschlossen, jederzeit können Sie
jetzt jede gewünschte Menge dem Glas entnehmen und in Sekunden
wieder wie neu verschließen.
Das elektrische Verschließen der Einkochgläser
bedentet infolge seiner wirtschaftlichen und fnanziellen Vorteile
Eine Revolution auf dem Gebiete des Einkochens!

aller Stärken
ſehr preiswert.
Otto Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86.
(6516b)

Umzüge-Ferntransporte
nach Frankfurt, Offenbach, Gießen, Heidel=
berg
. Karlsruhe, Pforzheim. Beiladungen
erwünſcht.
J. Herzog, Steinackerſtraße 18
RRfe
Telephon 4165

Man

W

Büro-Möbel / Büromaschinen
Schreibmaschinen

Aaditionsmaschin.
Schreihtische
Aktenschränk
Bücherschränke

4759a

Mur noch 2 Tage!

Roll-Jalousie-Schränke, Bürotische, Stühle u. Sessel,
sämtl. Bürobedarf in solider erstklassiger Ausführung
äußerst preiswert, bequeme Zahlungsbe dingungen.
Karl Winkel / Darmstadt
Rheinstraße 28, Teleton 4205