Darmstädter Tagblatt 1931


09. Januar 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bei wöchentich 7maligem Erſcheinen vom 1. Januar
bis 31. Januar 2is Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebüſnt abgehol 2.25 Reichsmarl, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreie.
im Jan, ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichsmart.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge böherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindiſchkeit für uns. Poſtſcheckkonio
Frankfurt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illnſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſiattet.
Nummer 9
Freitag, den 9. Januar 1931.
194. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Relamezelle (92 mm
breitl 2 Reichsmarl.Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspig. 92 mm breite Rellame=
zeiſe
3,00 Reichsmari. Alle Preiſe in Reichsmart
1 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
ede Bewpſiſchtung au Erfülung der Anzeilgen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichticher Beitreibung ſäll jeder
Nabatt weg. Bankkonio Deutſche Bant und Darm=
ſädter
und Nationalbant.

Notverordnung im Rahrkonfikt.
Miniſterrak um die Beilegung der Lohnſtreikigkeiten. Die Kohlenpreisſenkung das Kernftück der Preis=
ſenkungsakkion
der Regierung. Weitere Schlichlungsverhandlungen vorgusſichtlich
ergebnislos. Sonſt keine Löſungsmöglichkeiken mehr.

Abänderung der Schlichkungsordnung

zur Wiederherſtellung des ſogenannten Ein=Mgun=
Schiedsſpruches.

* Berlin, 8. Januar. (Priv.=Tel.)

Der Reichsarbeitsminiſter Dr. Stegerwald hat wegen des
Ruhrkonflikts Berlin erneut verlaſſen. Er hat ſich aber nicht
nach dem Weſten, ſondern nach dem Oſten begeben, um ſich mit
dem Reichskanzler Dr. Brüning, der ſich auf dem Wege von Oſt=
preußen
nach Oberſchleſien befindet, in der Nacht vom Donners=
tag
zum Freitag in Küſtrin zu treffen.
Die Reiſe des Miniſters iſt auf den Beſchluß eines Miniſter=
rats
zurückzuführen, der am Donnerstag mittag in Berlin unter
Vorſitz des Reichsfinanzminiſters Dr. Dietrich ſtattgefunden hat.
Dieſe Beſprechung hat ſich ausſchließlich um die Beilegung
der Lohnſtreitigkeiten im Ruhrbergbau wahr=
ſcheinlich
auch um die im oberſchleſiſchen Revier gedreht. Be=
kanntlich
bildet die Kohlenpreisſenkung das Kern=
ſtück
der Preisſenkungsaktion des Reichskanz=
lers
. Infolgedeſſen legt er ebenſo wie die geſamte Reichsregie=
rung
entſcheidendes Gewicht darauf, daß von vornherein jede
Entwicklung unterbunden wird, die geeignet iſt, die Preisſenkung
der Kohle, mit deren Hilfe die Wirtſchaft wieder etwas ange=
kurbelt
werden ſoll, zu einer verfehlten Aktion dadurch zu machen,
daß nun im Bergbau ſchwere Arbeitskämpfe ausbrechen, oder die
Arbeitsloſigkeit noch weiter ſteigt, wenn nicht ein voller Aus=
gleich
für den Bergbau ſelbſt geſchaffen wird. Am Frei=
tag
oder Samstag vormittag ſollen noch einmal
Schlichtungsverhandlungen ſtattfinden, die aber
wahrſcheinlich ergebnislos verlaufen werden, weil die Unter=
nehmer
ebenſowenig von ihrem 8prozentigen Lohnabzug herunter=
gehen
wollen, wie bei den Gewerkſchaften Neigung beſteht, mehr
als 4 Prozent zuzugeſtehen.
Auf Grund der Schlichtungsordnung gibt es jetzt keine
Möglichkeit mehr, den Konflikt aus der Welt zu
ſchaffen. Wäre ſeinerzeit im Eiſenkonflikt das Urteil des
Reichsarbeitsgerichts nicht ergangen, wodurch der Schiedsſpruch
des Schlichters, der damals ohne die Unterſtützung der einen
oder anderen Partei zuſtande kam, umgeſtoßen wurde, dann
würde auch jetzt der Ruhrſchlichter in der Lage ſein, einen Spruch
zu fällen, den der Arbeitsminiſter für verbindlich erklären könnte.
In den letzten Tagen iſt daher im Arbeitsminiſterium ſehr leb=
haft
der Gedanke erörtert worden, ob man nicht den Reichs=
präſidenten
bitten ſollte, eine Notverordnung heraus=
zugeben
, wonach die Schlichtungsordnung in der Weiſe
abgeändert wird, daß wieder der ſogenannte Ein=Mann=
Schiedsſpruch möglich iſt. Da ſich der Miniſterrat am Donners=
tag
davon überzeugt hat, daß es ausgeſchloſſen iſt, den
Arbeitsfrieden an der Ruhr zu erhalten, und da
unter Umſtänden mit einem ſehr ernſten und folgenſchweren Streik
zu rechnen iſt, hat man ſich entſchloſſen, auf den Erlaß einer ſol=
chen
Notverordnung zu ſtarten. Gibt der Kanzler ſein
Einverſtändnis, dann kann ſchon für die nächſten
Tage damit gerechnet werden, daß der Reichs=
präſident
eine dritte Notverordnung unter=
zeichnet
, die dem rheiniſch=weſtfäliſchen
Schlichter eine Handhabe gibt, von ſich aus
einen neuen Spruch zu fällen, gleichgültig, ob
die ſtreitenden Parteien damit einverſtanden
ſind oder ihn geſchloſſen ablehnen. Unter dieſen
Umſtänden iſt es gar nicht ſo ausgeſchloſſen, daß der Schlichter,
Profeſſor Brahn, am Freitag die Parteien bittet, ſich erſt in eini=
gen
Tagen wieder mit ihm zu treffen, damit dann wenigſtens noch
einmal formal Schlichtungsverhandlungen geführt werden, die
er dann, ſobald die Notverordnung vorliegt, in ſeinem Sinne be=
enden
kann. Da bekannt iſt, welche Haltung Profeſſor Brahn ein=
nimmt
, wird ſich der Bergbau und die Bergarbeiterſchaft auf eine
6prozentige Lohnſenkung einſtellen müſſen.

Angeſichts dieſer Situation entfallen auch alle anderen Pläne,
die noch zur Erwägung ſtanden und die darauf abzielten, einen
Ausweg zu finden. Es iſt davon geſprochen worden, Subventio=
nen
zur Senkung der Kohlenfrachten zu geben, die Knappſchaft
in den ganzen Konflikt einzuſchalten, oder die ungeheuren Koh=
lenhalden
zur Grundlage einer Stützungsanleihe für den Berg=
bau
zu machen. Man wird nun damit rechnen müſſen, daß vor
dem 15. Januar der Konflikt im Ruhrbergbau beigelegt iſt.

Was den Subventionierungsplan Dr. Dietrichs
anbetrifft, ſo hat die Donnerstagsſitzung des Vorſtandes der An=
alr
für Arbeitsloſenverſicherung, wie wir bereits vorausſagten,
nichts Neues ergeben. Der anweſende Vertreter des Reichs=
Arbeitsminiſteriums gab die Erklärung ab, daß Dr. Dietrich in
Skuttgärt lediglich ſeine Privatanſicht geäußert und das
Kahinett noch keine Beſchlüſſe gefaßt habe. Der Vorſtand der
Arbeitsloſenverſicherung hat infolgedeſſen auch keine Beſchlüſſe
gefaßt. Soweit wir unterrichtet ſind, haben alle intereſſierten
Kreiſe ganz energiſch alle Pläne abgelehnt, die die finanzielle Lei=
ſtungsfähigkeit
der Verſicherungsanſtalt beeinträchtigen oder die
Verſicherung ſelbſt aufgeben würden. Dr. Dietrich ſelbſt hat in=
zwiſchen
bereits erklärt, daß er gar nicht daran denke, die Grund=
feſten
der Verſicherungsanſtalt zu erſchüttern. Immerhin iſt es be=
zeichnend
, daß der Vorſtand der Arbeitsloſenverſicherung ſich ver=
anlaßt
geſehen hat, ſchon zweimal 24 Stunden nach der Dietrich=
Nede zuſammenzutreten, um dem Unbehagen über Dietrichs Pläne
Luft zu machen,

Stegerwalds Ankwort an den Zechenverhand.
Auf die vor wenigen Tagen veröffentlichte Erklärung des
Zechenverbandes verbreitet der Reichsarbeitsminiſter Steger=
wald
durch das Wolffſche Telegraphenbüro folgende Gegen=
verklärung
:
Der Zechenverband behauptet, daß er bei dem Lohnkonflikt
im Ruhrbergbau in zweifacher Hinſicht von der Reichsregierung
enttäuſcht worden ſei: Einmal hätten die Bergbauunternehmer
nach dem Gange der Verhandlungen über die Preisſenkung im
Reichswirtſchaftsminiſterium annehmen müſſen, daß der Reichs=
arbeitsminiſter
ſich für eine Lohnſenkung von mindeſtens 8 Pro=
zent
ab. 1. Januar einſetzen würde, und daß er ſich dabei im
Einverſtändnis mit dem Geſamtkabinett, insbeſondere dem
Reichskanzler, befände‟. Weiterhin habe es im Intereſſe der
Unternehmer gelegen, die Kündigung der Geſamtbelegſchaft ſchon
zum 1. Januar vorzunehmen, um von dieſem Zeitpunkt ab
freie Hand in der Lohngeſtaltung zu haben. Dies habe der
Reichsarbeitsminiſter verhindert mit dem Hinweis, daß ein ver=
bindlicher
Schiedsſpruch beſtimmt ſo zeitig erfolgen werde, daß
eine Lohnſenkung am 1. Januar 1931 eintreten könne. Dieſe
Behauptungen enthalten nur eine Teilwahrheit. Zu ihrer Er=
gänzung
ſind folgende Feſtſtellungen notwendig:
Berkennung des Schlichkungsweſens.
1. Der Zechenverband verkennt völlig die Struktur des
ſtaatlichen Schlichtungsweſens. Zunächſt iſt nicht richtig, daß
offenbar unter dem Druck der Regierung der Schlichter für
Weſtfalen ſich nicht eutſchließen könnte, mit den Stimmen der
Arbeitgeber einen Spruch zu fällen. Noch bevor das Reichs=
arbeitsminiſterium
ſich mit dem Ruhrkonflikt konkret beſchäftigte,
hat der zuſtändige Schlichter erklärt, daß er neben den zahl=
reichen
Feierſchichten der letzten Monate im Ruhrkohlenbergbau
eine Lohnkürzung von 8 Prozent nicht für tragbar halte. Dar=
über
ließe ſich erſt reden, wenn von Unternehmerſeite feſte Zu=
ſicherungen
über eine weſentliche Einſchränkung der Feierſchichten
ggeben werden könnten, was ſich aber bei mehreren Beſprechungen
als nicht möglich herausſtellte. Sodann ſind die Schlichter
keineswegs nur willfährige Werkzeuge in der Hand der Re=
gierung
, ſondern Perſönlichkeiten mit eigener Meinung und
Verantwortlichkeit, deren Unabhängigkeit im Geſetz ausdrücklich
gewährleiſtet iſt. Der Reichsarbeitsminiſter kann den Schlich=
ter
nicht hinſichtlich des Inhaltes der Schiedsſprüche feſtlegen,
ſondern lediglich darüber befinden, ob er den Schiedsſpruch
für verbindlich erklären will oder nicht.
Kein 8prozenliges Lohakürzungsverfgrechen
der Feillskelſeluf.
2. Von keiner Regierungsſtelle iſt den Unternehmern bei der
Kohlenpreisſenkung feſt in Ausſicht geſtellt worden (was bei der
Stellung der Schlichter auch gar nicht möglich war), daß im Koh=
lenbergbau
eine Lohnkürzung von mindeſtens 8 Prozent ab
1. Januar eintreten werde‟. Der Staatsſekretär des Reichswirt=
ſchaftsminiſteriums
hat lediglich erklärt, daß bei Senkung der
Kohlenpreiſe für das Ausmaß einer Lohnkürzung drei Anhalts=
punkte
vorlägen:
u) Ein Artikel des Reichsarbeitsminiſters, worin nach der Ver=
öffentlichung
des Regierungsprogramms vom 30. September
vorigen Jahres ausgeführt ſei, daß, um Schlimmeres hintan=
zuhalten
, das deutſche Volk in den erſten Jahren ſich auf eine
Senkung ſeines Lebensſtandards um 5 bis 10 Prozent ein=
richten
müſſe;
b) die vorgeſehene Gehaltskürzung der Beamten um 6 Prozent;
() der Völckerſche Schiedsſpruch in der Berliner Metallinduſtrie
mit einer Lohnſenkung um 8 Prozent.
Daraus konnte nicht eine Lohnkürzung im Kohlenbergbau
von mindeſtens 8 Prozent abgeleitet werden. Zudem hat der
Reichsarbeitsminiſter den Unternehmern am 5. Januar in Dort=
mund
(alſo vor der Veröffentlichung des Zechenverbandes) eigens
geſagt, daß das Reichswirtſchaftsminiſterium auch heute noch aus
wirtſchaftlichen Gründen eine Lohnkürzung von 8 Prozent im
Kohlenbergbau für notwendig halte, daß aber die Geſamtregie=
rung
das Ganze ſehe und daher die wirtſchaftlichen und politiſchen
Nealitäten und Möglichkeiten auf einen Nenner zu bringen ſuchen
müſſe.
Zweierlei Bolitik.
3. In einer am 12. Dezember abgehaltenen Beſprechung zwi=
ſchen
den Zechenbeſitzern und dem Reichsarbeitsminiſter erklär=
ten
erſtere, daß ſie beſchloſſen hätten, die Geſamtbelegſchaft an der
Nuhr am 15. Dezember zum 1. Januar zu kündigen. Der Reichs=
arbeitsminiſter
entgegnete, daß die Ausführung dieſes Beſchluſſes
um Weihnachten ſo große politiſche und auch wirtſchaftliche und
finanzielle Gefahren zum Jahresultimo zur Folge haben werde,
daß die Reichsregierung ein ſolches Beginnen nicht ruhig hin=
nehmen
könne. Dieſe Politik ſtehe im ſtrikteſten Gegenſatz zu der
der Reichsregierung. Der Reichsarbeitsminiſter werde ſeinerſeits
darauf hinwirken, daß die Neuregelung rechtzeitig in Kraft trete.
Auf die ſpäten Verhandlungstermine am 29. Dezember 1930 und
am 7. Januar 1931, auf die ſich die Parteien geeinigt haben, hat
das Reichsarbeitsminiſterium aber keinen Einfluß ausüben kön=
nen
. Daß ſich der Reichsarbeitsminiſter bei den Beſprechungen
mit beiden Parteien und mit führenden Perſönlichkeiten am 5.
und 6. Januar in Dortmund die erdenklichſte Mühe gegeben hat,
um Unternehmern und Arbeitern zu einem Ausgleich Brücken zu
bauen, wird wohl nicht angezweifelt werden können.
Ein Termin, von dem ab ein etwaiger neuer Schiedsſpruch
Wirkung erlangt, ſteht gegenwärtig noch nicht feſt, ſo daß ſich
darüber zur Stunde weitere Bemerkungen erübrigen.

Zwiſchen Prag und Berlig.
Die zerfahrene Politik der Sudetendeutſchen.
Von unſerem C=Korreſpondenten.
Prag, 8. Januar.
Das Jahr 1931 ſtellt nach den als negativ zu bezeichnenden
Ergebniſſen der ſudetendeutſchen Politik in der Tſchechoſlo=
wakei
im vergangenen Jahr die deutſchen Volksvertreter im
tſchechiſchen Staate vor eine wichtige Aufgabe: es wird endlich
einmal die Frage gelöſt werden müſſen, ob es angängig und
moraliſch iſt, im Wege der großen Auslandspreſſe der Welt über
die nationale und wirtſchaftliche Bedrückung des deutſchen Ele=
mentes
in der Tſchechoſlowakei zu klagen, gleichzeitig aber, ſo=
zuſagen
am Rockſchoß der Prager Regierung hängend, alle Be=
ſchlüſſe
der tſchechiſchen Mehrheit zu ſtützen, obwohl ſie ſich in
den meiſten Fällen gegen die Intereſſen des Deutſchtums aus=
wirken
. Als Brücke zu Deutſchland haben die Sudetendeutſchen
die Aufgaben ihrer Politik nicht klar genug umſchrieben. Es
ſcheint aber, wenn man einen Blick auf das vergangene Jahr
zurückwirft, daß ſie ſich dieſer Pflicht nicht genügend bewußt
geweſen ſind.
Eine tſchechiſch=deutſche Verſtändigung, ein Ausgleich der
Gegenſätze zwiſchen Berlin und Prag iſt nur möglich, wenn
die tſchechiſche Oeffentlichkeit zu erkennen gelernt hat, daß mit
der oft genug abſolut ſinnloſen und verbohrten Hetze gegen
alles, was deutſch iſt, die politiſchen und wirtſchaftlichen Kriſen=
erſcheinungen
ſich auf unabſehbare Zeit hinaus häufen müſſen;
daß Abenteuer im Genre der Prager Hetze gegen den deutſchen
Tonfilm, der Verbote deutſcher Konzerte, der provokativen Sokol=
einfälle
in reindeutſche Städte niemals zur Entgiftung des
deutſch=tſchechiſchen Verhältniſſes beitragen können und daß es
klüger iſt, eine Politik zu verfolgen, die den weſentlichen Kon=
fliktſtoff
im Lande aus der Welt zu ſchaffen geeignet wäre, die
deutſche Frage. Man weiß heute, zwölf Jahre nach der Grün=
dung
der Republik, in Prag ſehr gut, daß der innere und
äußere Frieden ohne Löſung des deutſchen Problems nicht
herbeigeführt werden kann. Wenn aber die daran am ſtärkſten
intereſſierten Kreiſe, die Sudetendeutſchen, ihre Aufgabe ſo
gründlich verkennen, daß ſie ſich in ihrer Mehrheit dem bisher
noch immer deutſchfeindlichen Syſtem Prags anſchließen, ſtatt
jede tſchechiſche Kampfanſage gegen das Geſamtdeutſchtum mit
einer Kriegserklärung an Prag zu beantworten, dann begibt es
ſich des Rechtes, vor der Weltöffentlichkeit ein Lamento über
ſeine eigene nationale Not anzuſtimmen. Tatſächlich häufen
ſich die Anzeichen dafür, daß man in Prager Regierungskreiſen
das Sudetendeutſchtum und ſeine Führerſchaft nicht mehr
wirklich ernſt nimmt; leider, wie feſtzuſtellen iſt, nicht zu Unrecht.
Denn es iſt grotesk, in Verſammlungen und Kundgebungen
gegen die harte tſchechiſche Fauſt zu wettern, gleichzeitig aber
dieſe Fauſt in ſo innigem Händedruck zu umfaſſen, wie die
ſudetendeutſchen aktiviſtiſchen Parlamentarier dies tun. Es
darf nicht überſehen werden, daß die Mehrheit der ſudetendeut=
ſchen
Volksvertreter im Prager Parlament ſich mit der tſchechi=
ſchen
Regierungskoalition gefunden hat, damit einerſeits das
gegenwärtig immer noch radikal antideutſch orientierte Syſtem
der Prager Politik kräftigend und anderſeits die Ohnmacht
der deutſchen Oppoſition erheblich ſteigernd.
Dieſe Oppoſition ſieht ſich immer mehr an die Wand ge=
drückt
, erlebt es verzweifelt, daß eine deutſche Gruppe nach
der andern in den Schoß der tſchechiſchen Regierung flüchtet;
vergeblich wartet ſie darauf, daß ſich dieſe Parteien auf ihre
nationalen Aufgaben in dieſem Staate beſinnen, daß ſie, wenn
der tſchechiſche Größenwahn gegen das Deutſchtum ſich austobt,
der Regierung die Gefolgſchaft verweigern, ihre zwei Miniſter
abberufen und ſtrikt erklären; ohne Erfüllung der uns ver=
faſſungsmäßig
zuſtehenden Rechte ſehen wir keinen Anlaß, dieſen
Staat anzuerkennen, an ſeinem Aufbau mitzuarbeiten
Nichts von alledem geſchieht, und ſo geht man denn in Prag
heute mit einer beſchämenden Selbſtverſtändlichkeit über die
Sudetendeutſchen hinweg zur Tagesordnung über.
Solcherart entzieht ſich naturgemäß das Sudetendeutſchtum
ſeiner Aufgabe, die Brücke zwiſchen Prag und Berlin zu bil=
den
. So, wie die Dinge heute liegen, muß damit gerechnet
werden, daß die Annäherung der deutſch=tſchechiſchen Partner
eines Tages erfolgen wird, ohne daß hierbei die ſudetendeutſche
Politik eine Rolle ſpielen dürfte: freilich wird ſie dann Deutſch=
land
mit der Aufgabe betrauen, in Prag energiſch für ihre
Intereſſen einzutreten . . . genau ſo, wie ſie es im allgemeinen
den Vertretern des Reiches überläßt, auf den internationalen
Minderheitskongreſſen auch die ſudetendeutſchen Belange zu
vertreten.
So ſchwer es fällt, es auszuſprechen: es erſcheint notwen=
dig
, daß man im Reich, das mit den eigenen Sorgen wahr=
lich
mehr als ausreichend belaſtet iſt, in der Behandlung
ſudetendeutſcher Beſchwerden inſolange vorſichtige Zurückhaltung
pflegt, ſolange nicht die deutſche Politik im tſchechiſchen Staate
den Nachweis erbringt, daß es ihr ernſthaft um die Verteidi=
gung
geſamtdeutſcher Intereſſen zu tun iſt! Das derzeit geübte
Syſtem jedenfalls bietet, wie bedauerlich auch die Feſtſtellung
ſein mag, dafür keine Gewähr!

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Freitag, den 9. Januar 1931

Der Kanzler an der Weichſel.
Empfang der weſtpreußiſchen Wirkſchaftsverkrefer
beim Kanzler.
Marienwerder, 8. Januar.
Reichskanzler Dr. Brüning, der am Mittwoch nachmittag in
Allenſtein eingetroffen war, begab ſich von dort aus über Oſterode
nach Deutſch=Eylau zu einem privaten Beſuch des Grafen zu
Dohna. Der Sonderzug mit dem Reichskanzler und ſeiner Beglei=
tung
, bei der ſich auch Oberpräſident Dr. Siehr und Landeshaupt=
mann
Dr. Blunk befanden, iſt am Donnerstag morgen von Deutſch=
Eylau in Marienwerder eingetroffen. Auf dem Bahnhof wurden
die Herren durch Regierungspräſident Dr. Budding, Vertreter
der Stadt und Landrat Dr. Ulmer begrüßt. Dann fuhren ſie im
Kraftwagen die Weichſelgrenze entlang nach Kurzebrack und
iber Groß=Weide nach Weißenberg im Kreiſe Stuhm, wo
der Grenzſtein an der Drei=Länder=Ecke‟

Nummer 9

beſichtigt wurde. Hier ſtoßen Deutſchland, Danzig, Polen aufein=
ander
. In großen Lettern ſteht hier eingemeißelt: Traité de Ver=
sailles
Vertrag von Verſailles, der deutſches Land in drei Teile
zerſpaltete. Hierauf kehrten ſie nach Marienwerder zurück.
Dort fand im evangeliſchen Gemeindehaus die vorgeſehene Be=
ſprechung
ſtatt. Bei dem Empfang der weſtpreußiſchen Wirtſchafts=
vertreter
gab zunächſt Regierungspräſident Dr. Budding einen
zuſamenfaſſenden Bericht über das ſchwere Schickſal Weſtpreu=
ßens
. Nachdem darauf Wirtſchafts= und Behördenvertreter das
Wort genommen hatten, um die Lage der Provinz darzulegen,
ſprach der Reichskanzler. Dr. Brüning erklärte u. a.: Ich ſehe es
als meine vornehmſte Aufgabe an, dem deutſchen Volke zu zeigen,
daß nach der Befreiung der Rheinlande nunmehr unſere, ganze
Zukunftsarbeit ſich nach dem Oſten richten werde und müſſe. Den
deutſchen Oſten unter allen Umſtänden zu ſichern und die Grund=
lage
für ſeine Erhaltung zu feſtigen, wird die vornehmſte Pflicht
jeder Regierung in Zukunft ſein, wie ſie auch zuſammengeſetzt wer=
den
mag. Für die Form und die Art der Vorſchläge danke ich
ganz beſonders. Es iſt dies ein Geiſt, an dem ſich das übrige
Deutſchland ein Beiſpiel nehmen kann. Mir iſt es gelungen, in
großen Fragen über Parteigegenſätze hinaus die Einigkeit der
Auffaſſung zu wahren. Es iſt dies der beſte Dienſt zur Erhaltung
eines lebensfähigen Bodens, auf dem ſich alle Berufsſtände die
Hand reichen können.
Am ſpäten Nachmittag wurde die Weiterfahrt nach Küſtrin
angetreten, wo ſich noch mehrere Herren der Regierung aus Ber=
lin
dem Kanzler für die Weiterfahrt nach Oberſchleſien anſchloſſen.

Vom Tage.

In der Nacht zum Donnerstag wurden an verſchiedenen Stellen
Groß=Eſſens ſowie auf, mehreren Schachtanlagen des Ruhrgebietes
Plakate in weißer Farbe angeſchlagen, deren Inhalt ſich an die Beam=
ten
der Schutzpolizei wendet und dieſe zum Ungehorſam gegen die Ge=
ſetze
auffordert. Das Verfahren gegen die unbekannten Täter iſt ein=
geleitet
.
Reichsaußenminiſter Dr. Curtius traf am Donners=
tag
nachmittag, von Heidelberg kommend, in Mannheim ein, um
mit ſeinen Parteifreunden Fühlung zu nehmen. Am Donnerstag
abend ſprach der Miniſter in geſchloſſener Mitgliederverſammlung der
Deutſchen Volkspartei über die politiſche Lage. Dr. Curtius wird
darauf nach Berlin zurückreiſen.
Im Hauptausſchuß des Preußiſchen Landtages wurde die augen=
blickliche
Schuldenlaſt des preußiſchen Staates mit
633 Millionen RM. bei einem Zinſendienſt von 67
Millionen angegeben.
Am Donnerstag nachmittag iſt nunmehr das Direktorium
des Memelgebietes nach monatelangen Verhandlungen ge=
bildet
worden.
Die polniſchen Regierungsblätter ergehen ſich in wüſten Schimpfe=
reien
über die Oſtreiſe des Reichskanzlers.
Der griechiſche Miniſterpräſident Venizelos,
der am Mittwoch früh in Nom eingetroffen iſt, wurde nach einer Be=
ſprechung
beim König von Mufſolini empfangen.
In ſpaniſchen Studentenkreiſen macht ſich eine verſtärkte Unruhe be=
merkbar
. 1500 Studenten der Madrider Rechtsfakultät ſind am Tage des
Wiederbeginns der Vorleſungen nach Weihnachten in den Streik getre=
ten
, um gegen die Verhaftung des Profefſors Fernando de los Rios
und einer Anzahl in die letzte revolutionäre Bewegung hineingezogener
Kameraden zu proteſtieren.
Die Ausſichten auf eine baldige Beilegung des Kohlen=
ſtreiks
in Südwales haben ſich weiter gebeſſert.
Die Vereinigten Staaten haben die Regierung des
Dr. Andrade in Guatemala anerkannt.
In Waſhington iſt bisher noch keine Antwort der Regierung von
Liberia auf die Stimſon Note eingegangen. Die Vereiniaten Staaten
werden die Anerkennung der neuen Regierung verweigern, ſofern die
geforderten Maßnahmen hinſichtlich der Abſchaffung der Sklaverei und
der Zwangsarbeit nicht durchgeführt werden. Gegebenenfalls würde dem
Abbruch der diplomatiſchen Beziehungen das Einfuhrverbot für alle
Erzeugniſſe der Negerrepublik folgen..

Aus der Staaksparkei in Heſſen.
Der Landesvorſtand der Deutſchen Staatspartei in Heſſen
befaßte ſich geſtern mit der durch die jüngſt bekannt gewordenen
Austritte geſchaffenen Lage. Außer dem Fraktionsvorſitzenden
Reiber iſt jetzt auch der rheinheſſiſche Landtagsabgeordnete
Bürgermeiſter Eberle aus der Staatspartei ausgetreten.
Von den 6 Abgeordneten der demokratiſchen Landtags=
fraktion
iſt alſo jetzt nur noch Abg. Schreiber Mitglied
der Staatspartei. Zu gleichberechtigten Landesvorſitzen=
den
wurden gewählt: Abg. Schreiber=Bad Vilbel, Direktor
Schrauth=Darmſtadt, Gewerkſchaftsſekretär Meſchkat=
Worms.

Staaksſekrekär Kempkes

F.

Staatsſekretär z. D. Adolf Kempkes,
der langjährige Leiter der Geſamtorganiſation der Deutſchen
Volkspartei, iſt im 60. Lebensjahre in Berlin einem Herzſchlag
erlegen. Bei den letzten Wahlen hat Kempkes auf eine neue
Reichstagskandidatur verzichtet und Ende 1930 ſeinen Rücktritt
von den Parteiämtern vollzogen.

Ihre Enkwicklung im Jahre 1929-30.
Berlin, 8. Januar.
Das Reichsverſicherungsamt gibt foeben die von ihm be=
arbeitete
Statiſtik der Sozialverſicherung 1929/30 (Beilage zu
Nr. 12 der Amtlichen Nachrichten für Reichsverſicherung 1930,
Teil IV des Reichsarbeitsblattes) heraus. Danach betragen die
Beitragseinnahmen der Träger der Sozialverſicherung mit Aus=
nahme
der Arbeitsloſenverſicherung im Jahre 1929 4,1 Milli=
arden
RM. Nimmt man die Vermögenserträgniſſe und ſon=
ſtigen
Einnahmen einſchließlich der noch durch nachträgliche Auf=
wertung
erhaltenen Beträge hinzu, ſo ergibt ſich eine Geſamt=
einnahme
von 4,5 Milliarden RM. für die Sozialverſicherung
(ohne Arbeitsloſenverſicherung). Die Geſamtausgaben ſtellen
ſich auf 3,7 Milliarden, wovon 3,4 Milliarden auf die Pflicht=
und freiwilligen Leiſtungen entfielen, das ſind 92 v. H. aller
Ausgaben oder 84 v. H. der Beitragseinnahmen. Für Ver=
waltungskoſten
wurden insgeſamt 6,35 v. H. der Beiträge ver=
wendet
.
Die Einnahmen überſtiegen die Ausgaben um 764 Millionen
RM. Das Geſamtvermögen iſt dadurch im Laufé des Jahres
1929 von 3,4 auf 4,2 Milliarden RM. angewachſen. Der Ein=
nahmeüberſchuß
iſt gegenüber dem Vorjahre (772 Millionen
RM.) etwas zurückgegangen.
In der Krankenverſicherung wurden insgeſamt
2,11 Milliarden RM. vereinnahmt und 201 Milliarden RM.
(davon 1,86 Milliarden für Pflicht= und freiwillige Leiſtungen)
verausgabt.
In der Unfallverſicherung ſtellen ſich die Einnah=
men
auf 430 Millionen RM., die Ausgaben auf 411 Milli=
onen
RM.
Die Invalidenverſicherung vereinnahmte 1,235
Milliarden RM. (davon 1,092 Milliarden an Beiträgen) und
verausgabte 931 Millionen (davon 868 Millionen für Pflicht=
und freiwillige Leiſtungen).
In der knappſchaftlichen Penſionsverſiche=
rung
der Arbeiter überſtiegen die Einnahmen mit 223
Millionen RM. die Ausgaben mit 196 Millionen RM. um
27 Millionen RM. Die Mehreinnahmen in den Zweigen der
knappſchaftlichen Penſionsverſicherung ſind den Zuſchüſſen des
Reichs aus Lohnſteuermitteln zu verdanken.
In der Angeſtelltenverſicherung belaufen ſich
die Einnahmen auf 471 Millionen RM., die Ausgaben auf 161
Millionen RM.
Die Arbeitsloſenverſicherung einſchließlich der
Maßnahmen zur Verhütung und Beendigung der Arbeitsloſig=
keit
(ohne Kriſenunterſtützung) erforderte 1,16 Milliarden RM.
für Leiſtungen.
Die Ergebniſſe für das jetzt abgelaufene Jahr 1930
laſſen ſich nur für einige Gebiete ſchätzen. So iſt das
finanzielle Ergebnis der Krankenverſicherung noch ungewiß. In
der Unfallverſicherung können die geſamten Ausgaben auf etwa
430 Millionen RM. geſchätzt werden. Die Einnahmen der In=
validenverſicherung
dürften auf 1,12 Milliarden RM., die Aus=
gaben
auf 1,07 Milliarden RM. anzunehmen ſein. In der
Angeſtelltenverſicherung werden ſich die geſamten Einnahmen
auf 524 Millionen RM. und die geſamten Ausgaben auf 226
Millionen RM. belaufen. Die knappſchaftliche Penſionsverſiche=
rung
wird vorausſichtlich Fehlbeträge in der Arbeiter= Penſions=
kaſſe
und in der Angeſtellten=Penſionskaſſe aufweiſen.
Die Geißel der Arbeitsloſigkeil.
Rund 4,4 Millionen Arbeitsloſe am 31. Dezember.
Berlin, 8. Januar.
Nach dem Bericht der Reichsanſtalt hat in der Zeit vom 16.
bis 31. Dezember 1930 die Zahl der Hauptunterſtützungsempfän=
ger
in der Arbeitsloſenverſicherung um rund 210 000 auf rund
2 155 000, in der Kriſenfürſorge um rund 64 000 auf 667 000 zu=
genommen
. Die Zählung der arbeitsloſen Arbeitſuchenden am
31. Dezember ergab rund 4 357 000, d. h. gegenüber Mitte des
Monats ein Anwachſen um rund 380 000 Perſonen. Ende Dezem=
ber
des Vorjahres wurde nach einer Zunahme um rund
469 000 eine Zahl von 2 851 000 Arbeitsloſen erreicht. Das
Zunahmetempo hat ſich im September 1930 gegenüber dem Vor=
jahre
erheblich verlangſamt.
Mehr als im Reichsdurchſchnitt iſt die Zunahme der Zahl der
Hauptunterſtützungsempfänger in den Bezirken Oſtpreußen, Schle=
ſien
, Pommern, Niederſachſen, geringer dagegen in Brandenburg,
Nordmark, Weſtfalen, Rheinland und Sachſen.

Ich dien!
Zum 60. Geburtstag des Prälaten D. Dr. Wilhelm Diehl,
10. Januar 1931.
Sowohl die Ueberſchrift dieſer öffentlichen Würdigung, wie
auch im weſentlichen die nachſtehenden Daten ſind einer Feſt=
gabe
entliehen, herausgegeben von Hans von der Au, Hein=
rich
Haſſinger und Hermann Bräuning=Oktavio
(L. C. Wittich Verlag Darmſtadt) an der eine große Anzahl
führender Männer der Feder, der Politik und der Kanzel, der
Wiſſenſchaft und der hiſtoriſchen Forſchung mitgearbeitet haben.
Einer Feſtgabe, die von ſich ſagt, ſie wolle nicht in liebenswür=
diger
Form Wirklichkeit übertünchen. In dieſer Zeit überklebter
Geradheit geht ſie eigne Wege; ſie ſtellt Forderungen und fordert
Entſcheidungen. Ueber dieſe Feſtſchrift und ihr Programm
wird demnächſt noch einiges zu ſagen ſein. Für heute nur dies:
Keinen beſſeren Titel könnte man der Feſtgabe geben, nicht beſſer
konnten die Herausgeber und Mitarbeiter ſich und unſeren Prä=
laten
D. Dr. Diehl ehren als mit dieſem Titel: Ich dien.
Wahrlich, dieſes unvergleichlichen Menſchen ganzes Leben,
angefüllt mit fruchtbarſtem, geſegnetem Schaffen, angefüllt mit
unermüdlicher Arbeit für andere, geſtützt und geklärt durch eine
beiſpiellos gefeſtigte klare große Weltanſchauung und Lebens=
auffaſſung
, die nur kleine Geiſter nicht in ihrem ganzen Ueber=
ragen
erkennen können, war und iſt ein Dienen. Ein Dienen auch
(oder vielleicht vornehmlich) im Kämpfen! Denn dieſes arbeit=
erfüllte
Leben ging ſicherlich durch die Jahrzehnte nicht im be=
ſchaulichen
Schaffen, umſtrahlt von Lebensſonnen und leichtem
Erfolg dahin, es war ein Kämpfen oft hart auf hart, aber ein
Kämpfen, das feſt und unverrückbar gründete auf frohes Gott=
vertrauen
, und dem darum der Sieg des Erfolges nicht verſagt
bleiben konnte.
Zieht man aus den Würdigungen, die berufene Federn in der
vorgenannten Feſtſchrift dem vielſeitigen Wirken und Schaffen
Wilhelm Diehls zuteil werden laſſen, einem Schaffen, das viele
Gebiete umfaßt, und das ihm doch ſo viel Zeit und Kraft ließ, auch
in ſeinem ſeelſorgeriſchen, theologiſchen Beruf an die höchſte und
erſte Stelle des Landes zu rücken, die Querſumme, ſo ergibt ſich
überzeugend die eine Tatſache, daß Prälat D. Dr. Wilhelm Diehl
als Menſch und als Schaffender eine Einmaligkeit iſt. Ein
Menſch, dem man unendlich viel Bezeichnungen geben könnte, den
man auch, in des Wortes beſter Deutung, als Original bezeichnen
könnte, ohne dadurch ſeinem großen Menſchentum und ſeinem
Schaffen und Wirken auch nur entfernt gerecht zu werden.
Wenn heute zur Vollendung ſeines 60. Lebensjahres D. Dr.
Wilhelm Diehl Glückwünſche ausgeſprochen werden aus allen

Kreiſen der Bevölkerung, bis hinauf zum Staatspräſidenten.
Staatspräſident Dr. Adelung ſchrieb der Feſtſchrift das Geleit=
wort
ſo ſind wir überzeugt, daß einerſeits dieſe Glückwünſche
durchweg mehr ſein werden als bloße Erfüllung einer Formalität,
daß ſie in ihrer übergroßen Mehrzahl herzlichſtem Bedürfnis ent=
ſprechen
, daß andrerſeits aber alle Ehrungen nicht im Stande ſein

werden, aus Wilhelm Diehls ſchlichter und in ihrer Schlichtheit
ſo großen Menſchlichkeit ſetwas anderes zu machen. Wilhelm
Diehl bleibt Wilhelm Diehl!
Wilhelm Diehl iſt geboren am 10. Januar 1871 in Groß=
Gerau als Sohn des Gutsbeſitzers Balthaſar Diehl. Mit 23 Jahren
promovierte er zum Lizentiaten der Theologie und wurde bald
darauf Pfarraſſiſtent in Darmſtadt. 1899 wurde er, nach kurzer
pädagogiſcher Tätigkeit an der Oberrealſchule, Pfarrer in Hirſch=
horn
, wo er bis 1907 verblieb. Von dieſem Jahr an, bis 1913,
war er als Stadtpfarrer in Darmſtadt tätig. 1913 wurde er
Profeſſor am Predigerſeminar in Friedberg, welches Lehramt er,
neben ſeiner Pfarrtätigkeit, 10 Jahre lang inne hatte. Schon
während der letzten 3 Jahre dieſer Tätigkeit war er Präſident
des Landeskirchentages und wurde 1923 zum Präſidenten der

Kirchenregierung und des Landeskirchenamtes mit der Amtsbe=
zeichnung
Prälat gewählt.
Seine geſchichtlichen und heimatkundlichen Arbeiten begann
ſchon der Schüler Diehl in der höheren Bürgerſchule. Er grub
und erforſchte römiſche und germaniſche Gräber ſeiner Heimat,
und das Reſultat ſeiner Forſchungen und Ausgrabungen war
eine ſchon damals wertvolle Sammlung von Urnen, Schmuck=
ſtücken
, Münzen und beſonders Terrg Sigillata=Stücken. Es
dürfte nicht zum zweiten Mal ſein, daß das Muſeum eines
Gymnaſiaſten bei Gelehrten nicht nur Beachtung fand, ſondern
in gutem Ruf ſtand. Als junger Student ſchon ſtritt er gegen
Altertumsforſcher vom Fach und behielt Recht in dieſem Streit.
Ein Spezialfach ſeiner geſchichtlichen Studien wurde ſehr
bald die Schul= und Kirchengeſchichte ſeiner Heimat.
Seine kämpferiſche Tätigkeit begann mit ſeinen Forſchungen
der Kirchengeſchichte. Sie brachten ihn bald in Widerſpruch
mit anerkannten Leuchten der Wiſſenſchaft. Diehl erkannte
in den reichen Akten der großen Generalkirchenviſitation
von 1628 einen für die Geſchichte des geiſtlichen Standes in Heſſen
wertvollen Ausgangspunkt. Er fand 1898 in dem Rationarum
Smodi Geravianae (1555) Akten, die mit die Hauptgrundlage
für die kirchliche Rechtsgeſchichte der Landgrafſchaft Heſſen= Darm=
ſtadt
bilden. Seine Kenntnis der Rechtsverhältniſſe in
Heſſen hat der evangeliſchen Landeskirche, in der Zeit der großen
Umwälzungen, manches Rechtsgut gewahrt. Ungemein zahlreich
ſind die Bücher, Broſchüren und Schriften, die Diehl im Laufe der
Jahrzehnte veröffentlichte. Aus einer ſchier unerſchöpflichen Fülle
von Kleinarbeit erwuchſen ihm immer wieder großzügige Werke
von grundlegender Bedeutung. Viel auch verdankt ihm die heſ=
ſiſche
Schulgeſchichte. In den Jahren 19021911 hat er, neben
dem einzig daſtehenden dreibändigen Werk Die Schulordnungen
des Großherzogtums Heſſen, zahlreiche geſchichtliche Bücher über
das Schulweſen in Heſſen veröffentlicht. 1907 gründete er das
heſſiſche Schulmuſeum, durch das er viele alte Schulbücher der
wiſſenſchaftlichen Forſchung zugänglich machte.
Die erſte, aber auch bedeutſame Anerkennung ſeiner Tätigkeit
als Literarhiſtoriker wurde Wilhelm Diehl zuteil vor nunmehr
27 Jahren durch die Univerſität Gießen, deren theologiſche Fa=
kultät
dem jungen Pfarrer wegen ſeiner Verdienſte um die heſ=
ſiſche
Kirchengeſchichte die Würde eines Dr. theol. verlieh. Un=
zählig
aber ſind die Arbeiten an Zeitungen und Zeitſchriften, die
ſeitdem noch aus Diehls Feder hervorgegangen und die Zahl
ſeiner Werke in Buchform würde allein in der Titelangabe Seiten
füllen.
Zu ſeinen bedeutendſten Schöpfungen zählen neben Hassia
sacrg zweifellos die heſſiſchen Volksbücher. Schon vor 2 Jahr=
zehnten
hat Wilhelm Diehl damit etwas geſchaffen, was in den
letzten Jahren die großen Buchgemeinſchaften brachten. Sie

[ ][  ][ ]

Nummer 9

Freitag, den 9. Januar 1931

Seite 3

Achi deutſche Bauern vor dem polniſchen Richker.
Rybnik, 8. Januar.
Vor der Strafkammer des Bezirksgerichts in Rybnik begann
am Mittwoch der Prozeß gegen die acht Bauern aus Colaſſowitz.
die beſchuldigt werden, den polniſchen Polizeibeamten Schnapka
am Tage vor den Wahlen zum Schleſiſchen Seim überfallen und
getötet zu haben. Die beiden Hauptangeklagten, Johann Kubla
und Adolf Schwierze, haben ſich wegen Körperverletzung mit
Todeserfolg, die übrigen Angeklagten wegen Beihilfe zu verant=
worten
.
* Die Terroriſierung der deutſchen Minderheit in Polen
während der letzten polniſchen Wahlen im November vergan=
genen
Jahres iſt wohl noch in aller Erinnerung. In dieſe
Zeit fiel auch die Drangſalierung der deutſchen Bauern durch
polniſche Aufſtändiſche in Colaſſowitz im Bezirk Pleß. In ihrer
Verzweiflung ſetzten ſich die deutſchen Bauern zur Wehr. Es
kam zu einem regelrechten Straßenkampf, in deſſen Verlauf der
volniſche Polizeifunktionär Schnapka, der ſich in Zivil unter lend iſt dabei, daß bei jedem Angeklagten die deutſche Natio=
die
Aufſtändiſchen gemiſcht hatte und infolgedeſſen nicht als
Polizeibeamter erkenntlich war, getötet wurde. 30 deutſche
Bauern aus Colaſſowitz bekamen damals die polniſche Fauſt zu
fühlen, lernten die polniſchen Gefängnismethoden bekannt
gelvorden durch die grauenvollen Vorgänge in Breſt Litowſk
tern ſaren an der Tagesordnung, um ihnen Geſtändniſſe zu
erpreſſen, ivo nichts zu geſtehen war. Bis heute haben ſich die
nachzuforſchen, ob Schnapka, der ja wegen ſeiner Zivilkleidung
nicht als polniſcher Polizeibeamter erkenntlich war, im Dunkel
der Nacht während des leidenſchaftlichen Zuſammenpralls nicht
Aber nationaliſtiſcher Irrſinn triumphierte über die Gerechtig=
der
Deutſchen Tatſache.
regierung veranlaßt, energiſche Schritte in Genf gegen Polen
zu unternehmen, um das Minderheitsproblem vor dem Völker=
bundsrat
erneut aufzurollen. Polen holt nun zum Gegenſtoß
aus. Acht von den damals 30 Verhafteten Colaſſowitzer deut=
ſchen
Bauern hat man nun vor den polniſchen Richter geſchleppt,
um ihnen den Prozeß zu machen. Acht Tage vor Genf. Ver=
gleicht
man den eigentlichen Tatbeſtand mit der polniſchen An=
klageſchrift
, ſo liegt die Tendenz klar zu Tage: Noch vor der
Tagung des Völkerbundsrats ſoll der Oeffentlichkeit dokumen=
tiert
werden, daß Angehörige der deutſchen Minderheit einen
Totſchlag an dem polniſchen Polizeibeamten begangen haben.
Mit dem Prozeß wollen ſich die Polen vor dem Völkerbunds=
rat
entlaſten, um den Berechtigungsnachweis für ihr Vorgehen
gegen die deutſche Minderheit, die angeblich die Ruheſtörer ſind, Uniform.
zu erbringen. Schon unmittelbar nach den polniſchen Wahlen,
als die deutſche Oeffentlichkeit an das Weltgewiſſen appellierte,
hat das polniſche Außenminiſterium durch tendenziöſe Er=
klärungen
den wahren Tatbeſtand zu verſchleiern verſucht. Der
Rybniker Prozeß liegt in der gleichen Linie.
Der Reichsaußenminiſter Dr. Curtius wird in Genf einen
ſchweren Kampf um die Rechte der deutſchen Minderheit zu be=
ſtehen
haben. Ein ſchwerer Gang ſteht mir bevor, erklärte
Dr. Curtius noch vor wenigen Tagen im Kreiſe ſeiner Pforz=
heimer
Parteifreunde, bei denen er um Vertrauen warb, nach=
dem
es ihm gelungen war, ſich in Oſtpreußen und Oberſchleſien
gleichfalls Vertrauen zu erwerben. Ich kann nicht verſprechen.
ſagte Dr. Curtius bei dieſer Gelegenheit, daß wir in Genf in
den entſcheidenden Fragen unſeres Vaterlandes große außen=
politiſche
Erfolge werden erzielen können . . . Ich kann aber
wohl verſprechen, daß ich meine ganze Perſönlichkeit für Deutſch=
land
und für Deutſchlands Ehre einſetzen werde. Ich hoffe den
Widerhall der ganzen Nation dafür zu finden, was ich in Genf
zu erklären habe. Im gegenwärtigen Augenblick ſtehen die
Fragen des nationalen Staates und der nationalen Idee im
Vordergrund unſeres geſamten innerpolitiſchen Geſchehens. Sie
ſind leider zu einem parteipolitiſchen Kampfobjekt erniedrigt
worden. Dieſe Ausführungen des Außenminiſters ſind eine deut=
liche
Warnung: eine Warnung vor Illuſionen und eine Warnung
vor der Verquickung der Parteipolitik mit der Außenpolitik.
Wenn auch das Recht unſere ſtärkſte Waffe im völkerpolitiſchen
Ringen iſt, ſo wird doch bei der Januartagung des Völker=
bundsrates
nicht das Recht entſcheiden, ſondern die Macht. Nur

Phantaſten können ſich in dieſer Beziehung noch Täuſchungen
hingeben. Wann aber werden wir in Deutſchland endlich lernen,
daß Außenpolitik mit Parteipolitik nichts zu tun hat? ber.
Tendenziöſe Anklage.
Den Vorſitz der Verhandlung führt Strafrichter Stodollak.
Anweſend ſind u. a. ein Vertreter des deutſchen Generalkonſu=
lats
in Kattowitz, ein Vertreter der Kattowitzer Woiwodſchaft
ſowie der Rybniker Landrat. Sämtliche Angeklagten befinden
ſich ſeit dem 23. November in Unterſuchungshaft. Vier von ihnen
ſind Familienväter und alle, wie die meiſten Dorfbewohner,
evangeliſcher Konfeſſion. Die Angeklagten wurden gefeſſelt nach
Rybnik gebracht. Der Angeklagte Kubla, dem ſeinerzeit bei dem
Ueberfall auf das Dorf Colaſſowitz die Hand gebrochen worden
iſt, trägt noch immer eine Binde.
Der Antrag des Verteidigers, Rechtsanwalts Dr. Boj, den
Prozeß zu vertagen, weil nach der Verlegung des Prozeſſes von
Kattowitz nach Rybnik die in der Strafprozeßordnung vorgeſehene
Friſt zur Anberaumung des neuen Termins nicht eingehalten
worden ſei, wurde abgelehnt.
Sodann wurde die Anklageſchrift verleſen, die eine ausführ=
liche
Darſtellung der Vorgänge am 22. November gibt. Auffal=
nalität
beſonders betont wird. Die Tätigkeit des Aufſtändiſchen=
verbandes
wird als recht harmlos hingeſtellt. Die Aufſtändiſchen,
die auf einem Laſtauto in Uniform nach dem Orte gekommen
waren, hätten lediglich das Vereinshaus, in dem die deutſche
Schule untergebracht iſt, beſichtigt und der Lehrerin erklärt,
an ihren eigenen Leibern kennen. Drangſalierungen und Mar= daß die Schule nur dann in die Luft fliegen würde,
wenn die Kinder in antiſtaatlichem Sinne erzogen würden. Am
Abend hatten ſich die Dorfbewohner, mit Stöcken und Meſſern
polniſchen Behörden nicht der geringſten Mühe unterzogen, bewaffnet, um die Kirche und das Vereinshaus verſammelt. Da=
bei
ſeien die Angeklagten Kubla und Watut auf den Polizeikom=
mandanten
Schnapka geſtoßen, wobei es zum Kampf gekommen
wäre. Schnapka ſei dann an den Verletzungen geſtorben. Bezeich=
ein
Opfer ſeiner eigenen Landsleute geworden war. Das wäre nend iſt der Schluß der Anklageſchrift; danach ſeien die Beweg=
ein
Akt der Gerechtigkeit gegenüber den Deutſchen geweſen. gründe der Tat nicht in der Selbſtverteidigung der von den Auf=
ſtändiſchen
terroriſierten Ortsbevölkerung zu ſuchen, ſondern, wie
keit. Für den polniſchen Nationalismus war und iſt die Schuld es wörtlich heißt: In der deutſchen Aktion, in dem Nationali=
täts
=Antagonismus und in dem Haß gegen das polniſche Staats=
Dieſe und andere Vorfälle haben ſeinerzeit die Reichs= weſen ſeitens der Angehörigen der nationalen Minderheit. Die
Anklageſchrift ſchließt mit den Worten: Dies findet ſeine Erklä=
rung
in der ſeit einiger Zeit verſtärkten organiſatoriſchen Agita=
tionstätigkeit
der deutſchen Minderheit und in der Tatſache, daß
alle Angeklagten zur deutſchen Minderheit gehören.
Die Vernehmung der Angeklagken.
In der Vernehmung erklärte der Angeklagte Watut ebenſo
wie der vorher vernommene Hauptangeklagte Kubla, daß er
den Polizeikommandanten Schnapka nicht erkannt habe. Er habe
den im Halbdunkel leuchtenden Adler auf der Kappe des vor ihm
ſtehenden Mannes für den Adler, einer Aufſtändiſchenkappe ge=
halten
. Bekanntlich tragen ja die oberſchleſiſchen Aufſtändiſchen

Aus der neueſten Nummer des Simplicifſimus.

Meine Bewunderung, verehrter Meiſter Pilſudſki! Sie ſoll=
ten
mal unſere veralteten Höllenmethoden moderniſieren!

waren Diehl gegenüber inſofern im Vorteil, als ihnen der ganze
moderne Apparat zur Verfügung ſtand, während Diehl in der
Zuſammenarbeit mit nur wenigen Freunden im Rahmen der
Heſſiſchen Volksbücher über 70 Bände herausbrachte. Nach vier=
jährigem
Beſtehen ſchon waren 20 000 Bände abgeſetzt, eine Zahl,
die ſich bis zum Kriegsausbruch um weitere 10 000 erhöhte. Heute
iſt die Zahl mehr als verdreifacht. Möglich war die Arbeit nur,
weil das von Herausgeber und Mitarbeitern ſelbſtlos begonnene
und geleiſtete Werk letzten Endes von dem einen Wilhelm Diehl
getragen wurde; ohne Hintergedanken und ohne Nebenabſichten.
die ja zur Genüge ſonſt, beſonders in der deutſchen Volksbildung,
auch ſeit 1918, immer wieder hervorgetreten ſind. Man kämpft
für und gegen den Sozialismus und vergißt, daß das Entſchei=
dende
im Leben allein die ſoziale Geſinnung iſt, die
zur Tat wird. Diehl hat ſie auch bei den Heſſiſchen Volks=
büchern
bewieſen, indem er ſeine Arbeit, ſeine Kraft und ſein
Geld (ſtatt Schätze zu ſammeln, die der Roſt und die Motten
freſſen) dafür hingab.
Von Hassia sacra ſind bisher vier Bände erſchienen. Der
erſte Band (1921) iſt betitelt: Heſſen=darmſtädtiſches Schul=
meiſterbuch
der zweite Band (1925) Die Kirchenbehörden
und Kirchendiener in der Landgrafſchaft Heſſen=Darmſtadt von
der Reformation bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts,
der dritte Band (1928) Pfarrer= und Schulmeiſterbuch für
die Provinz Rheinheſſen und die kurpfälziſchen Pfarreien
der Provinz Starkenburg, der letzte Band endlich (1930) Pfar=
rer
= und Schulmeiſterbuch der Heſſen=darmſtädtiſchen Souveräni=
tätslande‟
. Die Bände haben jeweils eine ausführliche Be=
ſprechung
in unſerem Blatt gefunden, ſodaß wir uns hier mit die=
ſer
Aufzählung begnügen können. Sie beweiſen deutlich, nament=
lich
der letzte Band, wie bei Diehl die wiſſenſchaftliche Arbeit
immer wieder im engſten Zuſammenhang mit ſeinem Dienſt ſteht.
D. Dr. Diehls Wirken im Lehramt und im Dienſte der Kirche
Dird berufener Feder vorbehalten in einem Aufſatz, der morgen
an dieſer Stelle folgt.

Dit Darmſtadt, ſeiner zweiten Heimat, iſt Wilhelm Diehl
und ſein Schaffen wohl enger noch verbunden als mit ſeiner
eigentlichen Heimat. Was aber iſt ſchließlich Heimat, wenn es ſich
um Orte oder Städte handelt, die nur wenige Wegſtunden von=
einander
entfernt liegen! Wilhelm Diehl iſt unſer! Das
ſagen wir, das dürfen alle Heſſen ſagen, und das ſagen viele For=
ſcher
, viele Theologen im ganzen deutſchen Vaterland. Und wie
wir ſagen, Diehl iſt unſer, ſo darf mit gutem Recht die heſſiſche
evangeliſchen Kirche ſagen, Diehl iſt unſer, und mit der evangeli=
ſchen
Kirche darf das ſagen die Kirchenregierung und der Landes=
tirchentag
, dem D. Dr. Wilhelm Diehl ſo lange mit ſeinem köſt=

lichen Humor und ſeinem ſcharfen Geiſte in wichtigen Tagungen
vorſtand.
Möge er noch lange Jahre der Unſere bleiben!
Mit dieſem Wunſch wollen wir, unſerem Diehl zu ſeinem
60. Geburtstag alles das wünſchen, was er in freudvollem Gott=
vertrauen
ſich ſelbſt von ſeines Lebens letztem Abſchnitt erhofft.
Wenn wir dabei aus kraſſem Egoismus heraus wünſchen, daß dies
ſein möge ein noch langes, frucht= und ſegenbringendes Schaffen
und Wirken, ſo mag der Egoismus entſchuldigt ſein in der Tat=
ſache
, daß Menſchen von der hohen Qualität Wilhelm Diehls uns
nicht oft gegeben werden.
Max Streeſe.

Ehrung für Goethe und Gukenbeig.
Am 22. März nächſten Jahres werden es hundert Jahre ſein,
ſeit Johann Wolfgang Goethe die Augen ſchloß. Den vielen
Gedenkfeiern, Ehrungen und Nachrufen geſellt ſich ein Werk zu,
das wohl am meiſten dem Weſen einer praktiſchen Ehrung des
toten Meiſters gleichkommt: Goethes ſämtliche Werke
ſollen in einer Weltausgabe geſammelt erſchei=
nen
. Träger dieſes Planes iſt die Stadt Mainz, die Ge=
burtsſtadt
des Erfinders der Buchdruckerkunſt. Johann Guten=
bergs
. Die Drucklegung dieſes monumentalen Werkes, das ins=
geſamt
50 Bände umfaſſen ſoll, wird unter Leitung von Profeſſor
Kleukens in einer eigens hierfür geſchaffenen Goethe=Welt=
Letter erfolgen. Jahr für Jahr ſollen fünf Bände herausge=
bracht
werden, das Weimarer Schiller= und Goethe=Archiv be=
ſorgt
die wiſſenſchaftliche Herausgabe des Textes, die als endgül=
tige
Feſtlegung des reinen Goetheſchen Textes zu werten ſein
wird. Hier haben die Profeſſoren Kippenberg. Peterſen und
Wahl, letzterer Direktor des Goethe=Archivs, die Oberleitung.
Ohne irgendwelchen materiellen Gewinn ſoll das große Werk nur
der würdigen Ehrung Goethes und Gutenbergs in
aller Welt dienen.
Was verſteht man unter dem Vermögen eines Unternehmens?
Die Zeitſchrift Der Werksleiter, Halbmonatsſchrift für neu=
zeitliche
Fabrikanlage, Betriebsführung und Organiſation (Schriftleitung
Dr.=Ing. Richard Koch und Dr.=Ing. Otto Kienzle, Berlin, Verlag;
Deutſche Verlags=Anſtalt, Stuttgart), beſchäftigt ſich in ihrem zweiten
Dezemberheft (Heft 24) des 4. Jahrganges mit dieſer Frage in dem
Artikel von Dr. Ernſt Dobler Freiburg i. Br. Immaterielle Werte in
der Vermögensaufſtellung eines Unternehmens, wobei der Verfaſſer von
dem Gedanken ausgeht, daß auch die immateriellen Werte, wenigſtens
ein Teil von ihnen, als Vermögen mit anzuſetzen ſeien. Ein intereſſan=
tes
Gebiet der Betriebskontrolle behandelt Hugo Wedekind, Berlin, in
der Darlegung Optiſche Betriebskontrolle, die mit ſehr klaren und an=
ſchaulichen
Bildern verſehen iſt. Die optiſche Methode iſt geeignet zur
ſchnellen Feſtſtellung etwaiger Mängel der Werkſtücke. Oberingenieur
E. Praetorius, Berlin Zehlendorf, wirft die Frage auf Wie weit ſoll
ſich der Werksleiter mit Wärmewirtſchaft befaſſen? und beantwortet ſie

Bemerkenswert iſt noch der Umſtand, daß der Vorſitzende,
mit erſtaunlicher Hartnäckigkeit immer wieder die Frage ſtellte,
ob die deutſchgeſinnten Einwohner, des Dorfes Colaſſowitz Haß
gegen die nationalpolniſch Denkenden empfänden. Der Ange=
klagte
Watut verneinte dies energiſch. Er gab noch an, daß er
auf dem Wege vom Polizeigefängnis zum Zivilgefängnis von
Poliziſten mit Fußtritten und Kolbenhieben bedacht worden ſei.
Der zweite Hauptangeklagte Swierze vervollſtändigt das Bild.
Er gab an, daß er ein Meſſer mitgenommen habe, um ſich gegen
die Aufſtändiſchen zu verteidigen. Er leugnet, bei der Schlägerei
Schapka geſtochen zu haben.
In der Nachmittagsverhandlung des Colaſſowitzer Prozeſſes
erklärten der Angeklagte Korchel und die beiden Brüder Szymek.
die vor dem Unterſuchungsrichter ausgeſagt hatten, daß ſie an der
Schlägerei in Colaſſowitz mitbeteiligt geweſen ſeien, ſie ſeien zu
dieſer Ausſage gezwungen worden. Der Unterſuchungs=
richter
habe ihnen gedroht, daß ſie außer der an
ſich verwirkten Freiheitsſtrafe weitere fünf
Jahre Gefängnis zu erwarten hätten, wenn, ſie
ihre Beteiligung an der Tat leugnen würden.
Der Angeklagte Wazlawik erklärte, von einem organi=
ſierten
Ueberfall auf den Polizeibeamten Schnapka könne keine
Rede ſein. Zu einem kleinen Zwiſchenfall kam es, als der Staats=
anwalt
Einſpruch dagegen erhob, daß der Verteidiger die Ange=
klagten
wiederholt fragte, ob ſie für ihre Tätigkeit in den Ge=
meindeſitzungen
uſw. von irgendeiner Seite politiſch beeinflußt
worden ſeien. Die Angeklagten verneinten das entſchieden.
Der Angeklagte Wazlawik erklärte mit großer Beſtimmtheit,
daß bei den evangeliſchen Vereinsveranſtaltungen in Colaſſowitz
niemals von Politik die Rede geweſen ſei. Eine ähnliche Erklä=
rung
hatten auch ſchon andere Angeklagte abgegeben. Es iſt dies
beſonders bedeutſam, weil ſchon in der erſten Meldung der pol=
niſchen
amtlichen Telegraphenagentur über die Vorgänge in Co=
laſſowitz
folgender Satz enthalten war: In Colaſſowitz iſt in der
Nacht vom 22. auf den 23. November von einem deutſchen Stoß=
trupp
unter Führung des Paſtors Harlfinger in beſtialiſcher
Weiſe der Polizeikommandant Johann Schnapka ermordet wor=
den
. Für dieſe Behauptung hat die Unterſuchung nicht
den geringſten Anhalt bieten können. So konnte auch
die Anklage auf Paſtor Harlfinger nicht ausgedehnt werden.
Der Verteidiger wies gegenüber dem Einſpruch des Staats=
anwalts
darauf hin, daß ja in der Anklageſchrift den An=
geklagten
ausdrücklich vorgeworfen werde, daß ſie
ſtaatsfeindlich geſinnt geweſen ſeien. Darauf er=
klärte
der Staatsanwalt, daß er nicht die Abſicht gehabt habe, dem
Prozeß irgendwelche politiſche Tendenzen unterzuſchieben.
Zum Schluß gibt der Angeklagte Waclawik unter lebhafter
Bewegung im Zuhörerraum bekannt, daß er im Colaſſowitzer
Haftlokal von der Polizei gezwungen worden ſei, auf Kohlen zu
knien. Aehnliche Angaben hatten am Vormittag auch die Ange=
klagten
Kubla und Watut gemacht. Zur Aufklärung der ſchweren
Vorwürfe wegen der Beeinfluſſung der Angeklagten
bei ihrer Vernehmung durch den Unterſuchungs=
richter
beſchloß das Gericht, den Unterſuchungsrichter ſelbſt und
zwei Polizeikommiſſare als Zeugen zu vernehmen.
Die Vernehmung der Zeugen.
Am 2. Verhandlungstage im Prozeß gegen die Colaſſowitzer
Bauern wurde mit der Zeugenvernehmung begonnen. Der
Organiſt Bigalke ſchilderte, wie er an dem fraglichen
Tage von den Aufſtändiſchen verfolgt worden ſei. Die Auf=
ſtändiſchen
hätten von ihm die Herausgabe deutſcher Stimm=
zettel
verlangt. Als er erklärt habe, daß er keine beſitze, wurde
er von ihnen ins Geſicht geſchlagen, auch hätten die Aufſtän=
diſchen
erklärt, wenn die ſtaatsfeindliche Propaganda nicht auf=
höre
, dann würden ſie das Gemeindehaus in die Luft ſprengen.
Der Zeuge Lux ſchilderte dann die Vorgänge bei dem Arzt
im Nachbardorf, der es abgelehnt habe, mitzukommen.
Die Lehrerin Erna Fuchs gab darauf eine Schil=
derung
des Ueberfalls der Aufſtändiſchen auf die deutſche Schule.
Die bisherigen Zeugenvernehmungen geben von dem Ver=
lauf
der Tat ſelbſt kein Bild. Hingegen geht ſchon jetzt klar
hervor, daß die ganze Bevölkerung unter dem Eindruck der
erſten Terrorakte der Aufſtändiſchen am Nachmittag von einer
Art Angſtpſychoſe erfaßt wurde, die überhaupt erſt die Vor=
bedingungen
für den Raufhandel geſchaffen hat, deſſen Opfer
der Polizeikommandant Schnapka geworden iſt.
Dr. Kwaſnewſki. ſoll Nachfolger Graczunſkis werden.
Kattowitz, 8. Januar.
Wie die Polonia zu berichten weiß, dürften die Gerüchte
iber eine Abberufung des Wojwoden Graczynfki nunmehr bald
ihre Verwirklichung finden. Mit aller Wahrſcheinlichkeit iſt
damit zu rechnen, daß Wojwode Graczynfki auf den Poſten des
Krakauer Wojwoden berufen wird, während der derzeitige Kra=
kauer
Wojwode Dr. Kwaſnewſki nach Kattowitz verſetzt werden
ſoll.

in den Abſchnitten: Falſche Wärmewirtſchaft, Wirtſchaftliche Grenze der
Wärmeerſparnis, Kapitaldienſt, Ausnutzung. In welchen Betrieben iſt
Wärmewirtſchaft beſonders wichtig. Wärmewirtſchaft als wichtiges Glied
der Gütererzeugung. Betriebsſicherheit, Güterverſteigerung. Produktions=
ſteigerung
. Sehr aufſchlußreich iſt die Abhandlung von Dr. H. Buſch=
linger
, Berlin, über Aluminiumgefäße für Aufbewahrung und Trans=
port
flüſſiger Nahrungsmittel, der Abbildungen dieſer neuartigen Ge=
fäße
, hauptſächlich für Milchwirtſchaft und Brauereibetrieb. beigegeben
ſind. An weiteren Arbeiten enthält das Heft noch von Dr. Freitag,
Leipzig. Selbſtentzündungen die bei Kohlen, Metallen, Fetten, Oelen
und zahlreichen anderen Stoffen zu befürchten ſind. Umſatzbeteiligung
bei Lieferverträgen von Dipl.=Ing. F. Dreher, Hamburg. Die Wirt=
ſchaftlichkeit
automatiſcher Maſchinen von Dipl.=Ing. Klaus, Deſſau,
ergänzen den wiederum ſehr reichhaltigen Inhalt dieſes Heftes, das
nach wie vor im Einzelverkauf 1 Mark koſtet, während das Abonnement
für 6 Hefte vierteljährlich 5 Mark beträgt. Man abonniert bei Buch=
handlungen
und Poſtanſtalten; wünſcht man aber ein Probeheft einzu=
ſehen
, ſo muß man ſich direkt an den Verlag wenden, der zur koſten=
loſen
Uebermittelung eines ſolchen gerne bereit iſt.
* Walther von Hollander: Die Angſt zu lieben. (Propylaeenverlag,
Berlin.) Drei kleine Romane. Aus der Tatſache, daß Leben ſich wan=
delt
und verwandelt, und aus dem Wunſch, Liebe möchte lebendig und
doch unwandelbar ſein, kommt die Angſt zu lieben. Erſt aus der Ueber=
windung
der Angſt kommt die Bemeiſterung des Lebens.
So gibt der Verfaſſer die Problemſtellung der drei kleineren Ro=
mane
an. Die Angſt zu lieben. Menſchen, deren Glück an Vorurteilen,
Angſt und Unwahrheiten ſcheiterte. Menſchen, die durch dieſe unbewußte
und ſpät erkannte Angſt verhindert wurden, einem peinigenden Alltag
zu entkommen und ſich dem Glück hinzugeben. Dieſe pſychologiſche Theſe,
verfochten in den drei kleinen Romanen, iſt durchaus modern, das Pro=
blem
der Angſt, die die Menſchen auch der Initiative beraubt, kennen
wir alle und auf allen Gebieten. Die Angſt, die Entſcheidungen heraus=
ſchiebt
und ihnen aus dem Wege zu gehen verſucht, war ſchon mehr
als einmal die Urſache von Tragödien, die einem unhaltbaren Zuſtand
ein jähes Ende bereiteten.
Hollgender zeichnet ſtark, doch bleiben ſeine Farben häufig dieſelben
mit wenigen Nuancen. Seine Geſtalten ſind voll Leben und doch etwas
ſchemenhaft. Sie ſind vielmehr Typen als Individuen. Allerdings ſtets
modern. Der Stil iſt klar und ſachlich, die Sachlichkeit iſt beinahe alt.
Es iſt ein Realismus, der von jeder Uebertreibung frei iſt. d. p.

Leiſtung wirbt! Von Orrie Müller. Die Spitzenleiſtun=
gen
deutſcher Verkehrstechnik in der Karikatur und im Urteile
des Auslandes. Mit 37 Illuſtrationen. Broſchiert 1.25 RM.
Verlag Franz Leuwer, Bremen.
Orrie Müller gibt in dieſer flotten Schrift Beiſpiele von aus=
indiſchen
Karikaturen und Beurteilungen unſerer jüngſten ver=
ehrstechniſchen
Spitzenleiſtungen: Bremen‟. Europa, des
rddeutſchen Lloyd, Graf Zeppelin und. Do. X‟. Er zieht aus
jeſer ſehr inſtruktiven Zuſammenſtellung ſehr beachtliche Schlüſſe,
urch die er jedem politiſch oder wirtſchaftlich Denkenden Inter=
antes
zu ſagen bat.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Freitag, den 9. Januar 1931

Nummer 9

Eine neue und eine
gebrauchte
Registrier=
Aasse
div, Theken
2Oefen
Buderus (Dauerbrenner)
für grosse Räume
billig abzugeben.
Kosenhar
Ludwigsplatz

Afem3t6

In all. Hausarbeit.
erf. Mädchen ſucht
leichtere Stelle als
Stütze in beſſ. kin=
derl
. Haush. b. ge=
näß
. Lohn. Beding.
gt. Koſt u. Behdlg.
Ang. u. P. 183 Gſch.*

Kindergärtnerin
ſucht Stellung zum
15. Jan. f. ganze o.
halbe Tage. Angeb.
unt. P. 184 Gſchſt.*
Mädchen v. Lande
ſ. Stell. z. 1. Febr.,
a. lbſt. i. frauenloſ.
Haush. Führt ſchon
3 J. frauenl. Haush.
Ang. erb. u. P. 164
r. d. Geſchäftsſt.

rivatſchweſter
(übernimmt Pflegen, auch Nachtwachen,
ebenſo Sprechſtundenhilfe. Beſte Refe=
renzen
vorhanden. Angebote unter
P 104 an die Geſchäftsſt. d. Bl (695a

m. erſtklaſſ. Zeugn.
ſucht ſelbſtänd. Wir=
kungskreis
in klein.
Haushalt. Auskunft
erteilt Frau Hofrat
Sander, Wilhelm=
ſtraße
9. (807b
Tüchtiges. nettes
Servierfräulein
ſucht Stell. p. 15. 1.
31. Gute Zeugniſſe
vorhanden. Ang. u.
P. 193 a. d. Geſch.*

WElBLICH

Scue and Mdrgen biang
Germngaus dreefe
Eliſabethenſtr. 37, Schuſterg aſſe 15
Taunusſtraße 39
4 Pid. ſüße Orangen".
3 Pfd. ſüße Orangen
3 Pfd. ſüße Mandarinen
2 Pfd. Bananen (1. Sorte)
25
5 Stück Zitronen

2 Pfd. Amerik Aepfel . .
2 Pfd. Amerik. Tafeläpfel.
1.
1 Pfd. Tomaten (ſchnittf.) .
,50
2 Kranz Feigen
45
3 Blumenkohl

Ehe wir in unser neues Lo-
kal
umziehen, verkauten wir
Gelegenheilsposten
in
Apparaten, Bastelmaterialete.
z.B. Skalen 0.20
Spulen 0.40
Sockel 0.10 usw.
Küule Bouel
jetzt noch 823b
Ernst-Ludwigstr. 14.

Phoko
graphlin)
eſucht. (832
Ehäpe
Rheinſtraße 2

Anfängerin
m. flott. Schrift u.
Rechnen geſ. Ausf.
Ang. u. P. 170 Gſch.*
Lehrmädchen
f. kaufmänn. Büro
ab Oſtern geſucht.
Selbſtgeſchr. Angeb.
m. Lebenslauf unt.
P. 175 a. d. Gſchſt.
Gewandtes, ſaub.
Mädchen
f. Geſchäftshaushalt
u. leichte Feldarbeit
(auch Spargelſtech.)
in Dauerſtellg. geſ.
Ausf. Angebote an
B. Bockius,
Freiweinheim a. Rh.
Rheinſtr. 19. (806b
Frau, ehrl., unabh..
ſaub., evgl.. zu zwei
Perſ. bis nchm. geſ.,
d. koch. u. all. Haus=
arb
. verr, k., ſch. in
beſſ. Haush. geweſ.
Nur ſolche woll. ſich
melden. Empf. erw.
Ang. u. P.158 Gſch.
Tücht. Servierfräul.
per ſofort geſucht.
Café u. Weinſtuben
Taunusburg (

Geſucht
junges Mädchen
m. etw. Nähkenntn.
von ½105 täglich
Herdweg 98.

Alles staunt!

Sprechapparate
2
für die Haltte der Preise!
sonst jetzt
A4 22. Mk. womöglich mit dem
2
R 39. Rk. ſſchriften an: J. H.
49. Mk.
f 60. Mk.
Nie wiederkehrende Gelegenheit!
Mäurtllg

MANNLICH

Schuchardstraße 10

819b

Die Heſſiſche Steuer=
zeitung
ſucht
küchkige
werver
Wohnſitz in Darm=
30. Mk. ſtadt. Gute Ver=
dienſtmöglichk
. An=
Schäfer, Frankfurt
a. M., Junghofſtr. 2.
(I.792)
Jeder Laie
kann viel Geld ver=
dienen
dch. Ueber=
nahme
ein. Geſchäf=
tes
. Erford. 10001
od. mon. Miete.
Off. u. P. 189 Gſch.

Friſch geſchoſſene
Wald=Haſen
Keule, Rücken, Läufer
Haſen=Pfeffer . Pf. 0.40
ſolange Vorrat.
Lapins
Wetterauer Maſt=Gänſe
auch im Ausſchnitt.
Feinſtgemäſtetes
Tafel=Geflügel
in reicher Auswahl
empfiehlt
eeinric Oriim
Schulſtraße 15 Telephon 115

Verkreker
Achkung!
Umwälz. Neuheit
auf d. Gebiete d.
Waſchapparate.
Jede Hausfrau iſt
entzückt von der
frapp. Wirkung.
Verkauf nur an
Private. Sichern
Sie ſich einen Be=
zirk
u. ſchreib. Sie
heute noch an:
Maſchinenfabrik
Wilh. Knapp
G.m.b.H
Wanne=Eickel.
V. 790)

Jüngerer
Ruchbinder
mit Führerſchein
und 3b geſucht.
Schriftl. Angeb. u.
P. 197 a. d. Geſch.*

Auch Sie müssten
sich davon über-
zeugen
!-Kommen
Siegleich Ihrehöch-
sten
Erwartungen
werden weit über-
troffen
werden.

Fap Ihre Fäße

bei Spreiz-
fuß
oder
Ermüdung bei Ballen-
beschwerden
bei Senk- und
Knickfuß bei Knöchel
schwäche

Hay-Kadoänden
werden nach sorgfältiger Prüfung
Ihrer Füße im May-Fußspiegel von
einer staatl. geprüften Schwester
In unserem Supinatorium
sorgtältigst verpasst.
Hühneraugen
Hornhaut Schwielen
werden sorgtältig ohne Messer
schmerzlos gefahrlos
durch geschultes Personal entternt

Keieriatads Haos

Ecke Elisabethen-
u
. Luisenstr. (815

Angeſehene Verſicherungs=Geſellſchaft
ſucht in allen Kreiſen der Bevölkerung
tuchtige uitarbeiter (innen)
gegen hohe Bezüge. Einarbeitung erfolgt durch
Fachleute. Bei Eignung feſte Anſtellung. Offerten
erbeten unter F. T. M 853 durch Rudolf Moſſe
Frankfurt a. M.
(1.*93

Kräftig. Junge aus
achtb. Fam., der das
Backerhandwerk er=
lernen
will, p. ſof.
loder ſpäter geſucht
Angeb. unt. P. 179
an die Geſchäftsſt.

Wir vergeben für den Bezirk Darmstadt
unsere Hauptvertrelung
zum Vertrieb eines rentablen Verbrauchs-
atikels
. Organisatorisch efähigte Heiren
mit Vertreterstab zum Besuch von Pri-
vatkunischaft
bevorzugt. Zuschriften u.
P 173 an die Geschättsstelle ds Bl. (798

Mouelhe Leinäisnelnek
Friedrich Sickel, Bleichstraße 39
enthält nur neue, saubere Bücher bester Schrittsteller
und wird tortwährend durchNeuerscheinungen ergänzt.
Leihgebühr tür jeden Band eine Woche 20 Pfg.
Weder Einsatz noch Pfand.
65=

Be
Arierienverkalkung

Schreid
Rechen
u. alle anderen
Büro
maſchine
liefert neut und ge=
braucht
repariert
und reinigt
Heinrich Lautz
Dar nſt., Ecke Rhein.
u Grafenſtr. (307a

Rheuma, Gicht und
Ischias versch ffen Sie
sich große Erleichte-
rung
, wenn Sie täg ich
Mate Bremer-
Schlüssel-Tee
trinken Die vielen Wei=
tere
npfeutung n bezeu-
gen
Wohlgeschmack u.
Wirkung. Uberzeugen
Sie sich selb-t!
¼ Pid-Paket RM. 0.95
½ Pfd.-Paket RM. 1.80
Bestimmt zu haben Bessunger-
rogerie
W. Hartlaub, Be- sun-
gerstr
1, Germania-Drogerie
Karl Steinhäuser Ecke Muhl u
Nieder Rämstädterstr. Drogerie
Ludwig Petri, Inh Wilh. Preußer
Roßhörterstr 5, Merkur-Drog
Adolf Zachmann Bleichstr 47
(IV 123

Emptehle zu reduzierten Preisen:
Reh- u. Hasenbraten
in jeder Größe.
Hafermastgänse
per Ptund von 1.20 Mk. an.
Ig. Hahnen, Capaunen
Poularden, Fasanen,
junge und alte
Rebhühner, rauben.
Kiesstraße 15
L. Schröder Teiefon 1969

Feinkoſt=Filialleiterin
zum ſojorligen Eintritt geſucht. Branche
kenntniſſe unbedingt erſorderlich. Kleine
Kaution muß geſtellt werden. Angebote
unter P 200 an die Geſchäftsſtelle.

Hotel-Bension auf dem Lande sucht
gegen Gewährung von guter freier
Station und kleinem Taschengeld zu-
verlä
-eige treundliche Persönlichkeit
gesetzten Alters für Büro und Em-
pfang
der Gäste. Eutl. auch ge-
eirnet
für arbeitsfreudigen pensio-
nierten
Beamten). Offerten u. G 2369
an Koch & Münzberg, Annoncen-Ex-
TV.824
ped Frankturt a M

lchbringe Ihnen
Im Inventur-
AUSVERKADR:
Einen Posten
Herrenschube
nur ersté Gualitäten
vi

ScHUH
ALOB
SCHILLERPLATZ

[ ][  ][ ]

Nummer 9

Freitag, den 9. Januar 1931

Seite 5

Aus ver Landeshanptktadt.
Darmſtadt, den 9. Januar 1931
Enkſchließung der Freien Volkskirchlichen Vereinigung
in Heſſen gegen die Berlegung des Pädagogiſchen
Inſtikukes von Darmſtadt nach Mainz.
EPH. Gelegentlich der Feſtverſammlung der Freien Volks=
kirchlichen
Vereinigung in Heſſen, die mehrere hundert Pfarrer,
Lehrer und andere Perſönlichkeiten aus ganz Heſſen am 2. Ja=
nuar
im Städtiſchen Saalbau in Darmſtadt verſammelt hatte,
wurde die nachfolgende Entſchließung einſtimmig angenommen, die
hiermit der Oeffentlichkeit übergeben wird:
Die Freie Volkskirchliche Vereinigung in Heſſen, zu ihrer 25.
Jahrestagung in Darmſtadt verſammelt, erhebt einmütig und ent=
ſchieden
ihre Stimme gegen die von der heſſiſchen Regierung be=
abſichtigte
Verlegung des Darmſtädter Pädagogiſchen Inſtituts
nach Mainz.
Die Freiheit der Wiſſenſchaft, insbeſondere der pädagogiſchen,
erſcheint ihr nur im Zuſammenhang und in der Atmoſphäre einer
Hochſchule geſichert. Sie befürchtet eine für ſie untragbare Kon=
feſſionaliſierung
der ſeit langen Jahren nach Form und Geiſt
ſimultanen heſſiſchen Volksſchule. Sie ſieht die paritätiſche Zu=
ſammenſetzung
und Ausbildung der Lehrerſchaft, die eine drin=
gende
Forderung des evangeliſchen Volksteils iſt, in Gefahr.
Indem ſich die Freie Volkskirchliche Vereinigung auch die
übrigen von evangeliſcher Seite näher dargelegten Einwände zu
eigen macht, fordert ſie ihre Mitglieder auf, tatkräftig für die Be=
laſſung
des Inſtituts in Darmſtadt einzutreten.

* Offene Stellen. Bei dem Amtsgericht Vilbel iſt die
Stelle eines geſchäftsführenden (Ober=)Juſtizinſpektors zu be=
ſetzen
. Die Stelle iſt in Beſoldungsgruppe A 4a vorgeſehen; Be=
werber
, die noch nicht in dieſer Gruppe ſind, können jedoch vorerſt
nur in Gruppe 4 4b eingeſtuft werden. Bewerbungen ſind bis
zum 15. Januar 1931 an den Juſtizminiſter einzureichen. Bei
dem Amtsgericht Offenbach iſt die Stelle eines Amtsgehilfen
zu beſetzen. Bewerbungen von Beamten des Amtsgehilfendien=
ſtes
bei den Juſtizbehörden können bis zum 15. I. M. an den
Juſtizminiſter eingereicht werden.
Hohes Alter. Frau Roſine Heß Ww., hier, Kl. Ochſen=
gaſſe
13, begeht heute ihren 80. Geburtstag.
Landesverbandstagung der Kriegsbeſchädigten und Krie=
gerhinterbliebenen
in Darmſtadt. Wie bereits gemeldet, fin=
det
am Samstag und Sonntag in Darmſtadt der 7. (ordentliche)
Landesverbandstag des Zentralverbandes deutſcher Kriegsbeſchä=
digter
und Kriegerhinterbliebener, (Sitz Berlin), Landes=
verband
Starkenburg=Rheinheſſen ſtatt. Am
Samstag findet eine Sitzung des Geſamt= Landesverbandsvorſtan=
des
ſtatt. Sonntag vormittag um 10 Uhr beginnt in Anweſenheit
geladener Gäſte die öffentliche Tagung im Fürſtenſaal in der
Grafenſtraße 18. Nach Begrüßung der Erſchienenen durch den
Landesverbandsvorſitzenden, Kaufmann Mosbach=Bingen a. Rh.,
findet eine Gefallenenehrung ſtatt, bei der Fräulein Ella Reff
den Prolog ſprechen wird. Die Gefallenen=Gedächtnisrede hat
Herr Schulrat Haſſinger, der Referent für Jugendpflege und
Volksbildung im Kultusminiſterium, übernommen. Während der
Gefallenenehrung, die durch Muſik= und Geſangsvorträge umrahmt
wird, wird durch eine Abordnung auf dem Friedhof ein Kranz
niedergelegt. Nach Beendigung der Gefallenenehrung wird das
Hauptvorſtandsmitglied des Zentralverbandes deutſcher Kriegs=
beſchädigter
und Kriegerhinterbliebener, der Leiter der Rechts=
abteilung
, Herr Michel=Berlin, ſprechen über Stand und Ver=
ſorgung
und die Forderungen der Kriegsopfer‟. Die Nachmit=
tagsſitzung
des Verbandstages wird den Geſchäfts= und Kaſſen=
bericht
entgegennehmen und die Erledigung der geſchäftlichen An=
gelegenheiten
vornehmen.
Verwaltungsgerichtshof. Zeughausſtraße 2. Oeffentliche
Sitzung am Samstag, den 10. Januar 1931, vorm. 9.15 Uhr: Vor=
entſcheidung
gegen den Polizeiwachtmeiſter Treber in Rüſſelsheim.

Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Kleines Haus Freitag,
9. Januar Keine Vorſtellung 2022 Uhr
Der Mann, den ſein Gewiſſen trieb
Zuſatzmiete 1V 7
Preiſe 1.206 Mr. Samsrag
10. Januar 19.3022.30 Uhr
E6 Königskinder
Oſt. Volfss. Gruppe L-IV
Preiſe 110 Mk. 2022.30
Wie werde ich reich und glücklich
Gruppe 1. 5, 6
Preiſe 1 206.00 Mk. Sonntag
11. Januar 19, Ende nach 22 Uhr
(armen
Heſſenlandmiete IV 6
Preiſe 1.201. Mk. 193 22 Uhr
Meine Schweſter und ich
Außer Miete
Preiſe 15 Mk Montag
12. Januar Keine Vorſtellung 20, Ende gegen 22 Uhr
Liederabend
Jobannes Biſchoff
Prei e 0 802.50 M7k Dienstag
13. Januar 202z Uhr
UTraufführung
A14. Die 25. Frau
Preiſe 1 212 Mk. 2021.30 Uhr
WVierter Beethoven=Abend
des Drumm=Quartetts
Preiſe 1 2, 3 Mk. Mittwoch,
14. Januar 19.30 22 30 Uhr
Königskinder
W3 Daimſt. Volksb. Gr. I-I0
Preiſe 110 Mk. 20, Ende gegen 22 Uhr
* 93
Zuſ.=M. 1I 7
Preiſe 1.206 Mk.

Hefſiſches Landestheater. Der Mann den ſein Ge=
wiſſen
trieb, das ſeit Beginn der Spielzeit von mehr als 60
deutſchen Bühnen zur Aufführung erworbene Schauſpiel von Mau=
rice
Roſtand, wird heute Freitag im Kleinen Haus zum 5. Male
mit Keim, Baumeiſter, Gothe, Conradi, Jürgas, Richter, Wiener,
Karzau in Szene gehen. Wie werde ich reich und
glücklich ?. Felix Joachimſons Kurſus in zwei Abteilungen, der
durch die Aufführung des gleichnamigen Films neuerdings geſtei=
gertes
Publikumsintereſſe gefunden hat, wird in der Original=
Bühnenfaſſung, der von der Kritik dem Film gegenüber allge=
mein
der Vorzug gegeben wird, morgen Samstag im Kleinen
Haus wiederholt. Hauptrollen: Scheinpflug, Hinz, Hoffart, Ma=
letzki
, Gallinger, Knott, Baumeiſter, Keßler, Schindler, Jürgas,
Karzau. Muſikaliſche Leitung: Erwin Palm.
Uraufführung Die fündundzwanzigſte Frau. Bei der Diens=
tag
, den 13. Januar, ſtattfindenden Uraufführung der Mormo=
nen
=Komödie Die fünfundzwanzigſte Frau, in deren
Mittelpunkt die Figur des Präſidenten Brigham Young ſteht,
ſind die Hauptrollen mit Keim, Hoffart, Nürnberger, Schmitz,
Gothe, Hinz, Baumeiſter, Keßler, Pfaudler, Kutſchera. Weſter=
mann
. Maletzki, Conradi. Knott, Karzau, Scheinpflug, Saggau,
Liebel, Leitner, Gällinger beſetzt. Die Inſzenierung beſorgt Re=
nato
Mordo, das Bühnenbild wurde von Lothar Schenck von Trapp
entworfen.

Meine Erlebniſſe als Bergarbeiker
Ueber dieſes Thema ſprach geſtern abend vor einem außer=
ordentlich
zahlreichen Zuhörerkreis Graf Alexander Stenbock= Fer=
mor
. Sein Vortrag bildete die Fortſetzung der vom Gewerkſchafts=
bund
der Angeſtellten veranſtalteten Vortragsreihe. Der Redner,
deſſen Buch gleichen Namens wie das Vortragsthema ſtarken An=
klang
gefunden, verſtand es überaus packend, ſpannend und leben=
dig
über ſeine Erlebniſſe als Kumpel in einem Hamborner Berg=
werk
zu ſprechen. Aus finanzieller Not, in der Hauptſache aber
auch aus Abenteuerluſt hatte Graf Stenbock den ſchweren Beruf
eines Bergarbeiters kennen lernen wollen. Selten wohl ſind die
Gefahren des Bergarbeiters in ſo anſchaulicher Weiſe von einem
Manne geſchildert worden, der mitten in dieſem wenig beneidens=
werten
Berufe ſtand. In ganz kurzer Zeit zeichnete er in großen
Zügen die körperlichen Strapazen und die in der Tiefe der Erde
lauernden Gefahren ſo eindringlich, daß die Zuhörer gebannt
ſeinen Worten lauſchten. Seiner Arbeit mit den Kumpels au
der Grube Thyſſen, die ihn in einen ganz fremden Lebenskreis
hineinſtellte, vermochte er dank zäher Energie in geradezu be=
wunderswerter
Weiſe Herr zu werden. In draſtiſcher, lebens=
naher
Schilderung berichtete er von der gefahrvollen Arbeit der
Hauer unter Tage, ſchilderte einen der täglichen Unglücksfälle, die
erſchütternd für den Laien, den an Gefahren gewöhnten Berg=
mann
aber kaum noch zu berühren vermögen. Zum Schluß ſeiner
Ausführungen berichtete er eingehend über eine Ausſperrung, die
ſtan

geführt wurde. Bei dieſer Schilderung vermochte er ſich ganz in
die Pſyche des Arbeiters hineinzuſtellen und beleuchtete gerade
vom Standpunkt des erwerbsloſen Arbeiters aus die ſeeliſchen
Qualen, die aus der wöchenlangen, erzwungenen Arbeitsloſigkeit
entſtehen. Tiefen Eindruck machten die Ausſchreitungen, deren
ſich die notleidenden Bergleute zuſchulden kommen ließen, tiefer
aber noch drang er in die Herzen der Hörer, als er die ſchwere
Not der unverſchuldet außer Verdienſt gekommenen Familien
zeichnete. Lebhafter Beifall dankte dem Redner, der es verſtand,
ſeine Zuhörer in den fremden, von Gefahren bedrohten Beruf
des Bergarbeiters einzuführen.
Der 1. Vorſitzende des G. d. A., Jayme, gab dieſem Dank
in beredten Worten im Namen der Mitglieder des G. d. A. noch=
mals
Ausdruck.

Beachten Sie
die Fortſetzung unſeres
Preis=Ausſchreibens

Orpheum. Die Frau im Hermelin. Nur 4 Auf=
führungen
ab heute Freitag, den 9., bis einſchließlich Montag,
den 12. Januar. Große Operette in 3 Akten von Rudolf Schan=
zer
und Ernſt Weliſch. Muſik von Jean Gilbert. Das Stück
ſtellt eine Epiſode aus dem öſterreichiſch=venezianiſchen Feldzug
um 1810 dar, gipfelt in der Monna=Vanna=Idee und hat den
Vorzug, den gewöhnlichen Operettenunſinn beiſeite zu laſſen. Der
Tenorheld (Guſtav Bertram) iſt ein Pandurenoberſt, ein
raubtierartiger Willensmenſch, aber Wachs im Anblick der hold=
ſeligen
Dame (Marga Peter) die ihm im Hermelin im
Traume erſcheint und ihn ſchließlich mit ihrer Hoheit bändigt.
Dieſes Standardwerk, aus der Zahl der klaſſiſchen Operetten ent=
nommen
hatte hier vor Jahren einen Rieſenerfolg. Die dies=
malige
Beſetzung bringt ferner in namhaften Rollen: Ottfried
Breiholz als Silhouettenſchneider und Henny Walden als
Prima=Ballerina, welche beide in drolliger Weiſe die Handlung
illuſtrieren. Die Beſetzung iſt alſo ganz dazu angetan, den An=
ſprüchen
zu genügen. Man hat gerade dieſes Werk gewählt, um
Guſtav Bertram bei ſeinem letzten Operetten=Gaſtſpiel Gelegen=
heit
zu geben, ſeine Stimme in einer ihm beſſer gelegenen großen
Tenorpartie glänzen zu laſſen. Beſonders ſei erwähnt, daß nur
4 Aufführungen ſtattfinden und eine Verlängerung nicht möglich
iſt, da die Operette nun anderen Gaſtſpielen Platz macht und ſich
mit den Aufführungen Die Frau im Hermelin verab=
ſchiedet
. Der Beginn der Vorführungen iſt wochentags auf 8.15
Uhr, Sonntags auf 8 Uhr feſtgeſetzt; Ende zirka 10.45 bzw. 10.30
Uhr. Eintrittspreiſe von 1 Mk. an. Karten ſind zu haben im
Verkehrsbüro und bei Hugo de Waal, Rheinſtraße 14, ſowie tele=
phoniſch
unter Nr. 389. (Siehe Anzeige.)

Palilssahe ens Maat
im Fachgeschäft Ernst-Ludwigstr. 20, Mk 4.50, 5.(0, 5 50. 8 75, 9.50,
12.00, 13.00 usw., je nach Ausführung. - Schlittschuh-Ersatzteile. (795

Volkstheater Darmſtadt (Dir. El. Werner). Um vielfach
geäußerten Wünſchen gerecht zu werden, gibt die Direktion des
Volkstheaters eine Abendvorſtellung am Sonntag, den 11. Jan.,
abends 8 Uhr, im Saale des Perkeo, Alexanderſtraße 14. Zur
Aufführung kommt der große Schwank Der Onkel aus Amerika‟
von Kadelburg und Blumenthal. Die Hauptrollen ſind wie folgt
beſetzt: Elſe Werner, Doris Beutke, Irene Sänger, Ehrich Franke,
Richard Hinz, Willy Werner und Hans zur Mühlen. Die Ge=
ſangseinlagen
ſingen Doris Beutke und Richard Hinz. Der
Schwank iſt mit ganz beſonderer Sorgfalt einſtudiert und ſomit
eine flotte Aufführung gewährleiſtet. Lachen iſt Medizin. Wer
einmal ſo recht von Herzen lachen will, beſuche dieſe Aufführung.

Mittag und Abend-
Städt. Ratskelters essen von 1.30 an
Im Abonnement Ermäßigung. Ia Ausschankweine zu 30 u. 405.
Rummel-Spezialbier und Münchner Löwenbräu Helf. 838b

Stenographie und Maſchinenſchreiben. Neue Kurſe in
Reichskurzſchrift beginnen heute abend in der Handwerker=
ſchule
dem Unterrichtslokal der Stenographen=Vereinigung,
Ecke Karls= und Nieder=Ramſtädter Straße. Beginn von
Maſchinenſchreibkurſen in der Fachſchule dieſer Verei=
nigung
, Karlsſtraße 23, Erdgeſchoß, iſt täglich nachmittags.

Siets
Prassel-Kaffee riseh geröstet Schnlstr. 10
Märchentheater Perkeo (Dir. Eliſabeth Werner). Für
unſere lieben Kinder hat die Direktion für Sonntag, den 11. Jan.,
nachmittags 3 Uhr, etwas ganz Beſonderes vorbereitet. Es ge=
langt
zur Aufführung das Rittermärchen in 6 Bildern Roſa von

Tannenburg in der Faſſung von C. A. Görner.

Der Erbacher Totſchlag vor dem Schwurgericht.
Aw. Am Donnerstag begann die Verhandlung gegen den
Schloſſer Georg Konrad aus Erbach. Ein ſchwäch=
liches
Bürſchchen ſitzt angſtzitternd auf der Anklagebank und muß
ſeinen ganzen Willen und alle Kraft herannehmen, um aufrecht
zu bleiben, und es erſcheint einem unbegreiflich, daß dieſer junge
Menſch ſeine Braut, die er ſo ſehr geliebt haben ſoll, auf die bru=
talſte
Weiſe durch etwa 19 Stiche mit einem zweiklingigen Meſſer
getötet haben ſoll. Der Angeklagte erzählt zunächſt die Vor=
geſchichte
. 1927 lernte er das Mädchen kennen, und es war eitel
Freud und Herrlichkeit. Sie war zwar beinahe 8 Jahre älter, aber
allem Zuwiderreden der Verwandten von beiden Seiten zum
Trotz verlobten ſie ſich und wollten im Oktober vorigen Jahres,
wenn der Angeklagte 21 Jahre alt würde, heiraten. Sie quälte
ihn bald durch ſtändige Eiferſucht und machte ihm ſtändig Vor=
würfe
. Ein=, zweimal verließ er Arbeitsſtellen nach kurzer Zeit
wieder, weil ſie es aus irgendwelchen Gründen wünſchte. Auf.
den Vorhalt des Staatsanwalts, ob er denn als Mann gar keinen
eigenen Willen gehabt und gezeigt habe, meinte er: Ja, ſie habe
es ihm immer ſo zu ſeinem Vorteil darzuſtellen gewußt, und dann
ſei ſie ja doch ſo viel älter und vernünftiger geweſen als er, da
habe er ihr halt immer geglaubt und nach ihren Wünſchen gehan=
delt
. Vier Wochen vor der Tat hatte er ſie mal durchgeprügelt.
Da habe ſie ihm auch wieder Vorwürfe wegen anderen Mädchen
gemacht, und ihm ſogar mit einem Küchenmeſſer gedroht, das ſie
aus ihrer Taſche zog, daß er zitternd am ganzen Korper und ſinn=
los
vor Wut mit ſeinem Stock auf ſie eingeſchlagen habe. An
jenem Sonntag beſuchte er verſchiedene Wirtſchaften, nichts zu
Mittag und nichts zu Nacht, ehe er ſich mit ihr traf. Sie hatten
verabredet, ſich auf der Straße von Erbach und Michelſtadt, das
Mädchen wohnte in Michelſtadt, entgegenzukommen. Er traf noch
den Freund ſeiner Schweſter. Sie ſtiegen zu dritt, dieſer Freund,
ſeine Schweſter und er in ein Auto und fuhren nach Michelſtadt.
Unterwegs ſtieg ſeine Braut zu ihnen. Sie kehrten in Michel=
ſtadt
ein, tranken einiges, tanzten ein wenig und fuhren dann
nach Erbach zurück. Er wollte nach Hauſe, weil es ihm ſo ſchlecht
geweſen ſei, doch die Lina habe aſolut gewollt, daß er ſie wieder
nach Michelſtadt bringe. Im Felſenkeller in Erbach ſaßen die Bei=
den
nochmals eine Viertelſtunde, weil es ihm ſchlecht geweſen ſei.
Sie habe ihm ſpäter wieder Vorwürfe gemacht und ſein Meſſer,
mit dem ſie gerade Brot ſchnitt, gegen ihn erhoben, und da habe
er ſich mit ihr gebalgt und anſcheinend in der Wut das Meſſer ge=
packt
und auf ſie eingeſtochen. Der Angeklagte will von dem Vor=
gang
ſelber nichts mehr wiſſen. Er habe nie den Gedanken ge=
habt
, ſeine Braut zu töten, und wenn er anfangs angegeben
habe, ſie habe ſich ſelbſt erſtochen, ſo habe er das wirklich geglaubt.
Erſchöpft ſetzt ſich der Angeklagte nach dem Verhör wieder auf ſei=
nen
Platz. Die beiden mediziniſchen Sachverſtändigen, Dr.
Bergſträßer und Kreisarzt Dr. Hoffmann, geben in ihrem
Gutachten an, daß die Lina Flechſenhar, die Getötete. 19 Stiche
hatte. Am ſchlimmſten war ein acht Zentimeter tiefer Stich in
das linke Ohr. Doch betont insbeſondere Dr. Hoffmann, daß ſei=
ner
Meinung nach auch dieſer Stich nicht unbedingt hätte tödlich
wirken müſſen, daß vielmehr noch eine Schockwirkung hinzukam,
wodurch der Tod dann auf der Stelle eintrat.
Es werden dann die Angehörigen des Angeklagten, teilweiſe
unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit, gehört. Die beiden älteren
Brüder bekunden übereinſtimmend, daß der Angeklagte, der von
jeher ein zarter Bub geweſen ſei, vollkommen unter dem Einfluß
der Flechſenhar geſtanden habe, die ihn auch andauernd zu uner=
hörten
Exzeſſen angetrieben und ihn dadurch ganz herunterge=
bracht
habe. Sie hätten keine Macht mehr über ihn gehabt, er
ſei wie hypnotiſiert von dem Mädchen geweſen. Die Schweſter, die
Mutterſtelle an ihm vertreten hat, die Mutter war ſchon früh ge=
ſtorben
, ſagt aus, daß er ſchon immer leicht reizbar geweſen ſei.
In der letzten Zeit habe er viel über Kopfweh geklagt und ſei
immer müde und abgeſpannt geweſen. Er habe auch zweimal
nicht unerhebliche Unfälle mit ſchweren Gehirnerſchütterungen er=
litten
. Es werden dann noch die Verwandten und die Arbeits=
kolleginnen
der Getöteten vernommen, die ihr alle ein gutes
Zeugnis ausſtellen. Sie ſei fleißig und immer vergnügt und unter
ihren Kameradinnen ſehr beliebt geweſen. In der letzten Zeit
habe ſie aber viel geweint und oft geſagt, ſie wolle von dem Georg
wieder loskommen. Sie habe aber Angſt vor ihm, daß er ihr
dann etwas antun würde. Er ſei auch immer ſo grob zu ihr. Einer
Kollegin hatte ſie ſchon vor längerer Zeit geſagt, ſie wolle ſich das
Leben nehmen, und habe ihr einen Strick gezeigt. Die hat es ihr
dann wieder ausgeredet.
Um ½5 Uhr wird dann die Verhandlung auf Freitag vormit=
tag
9½ Uhr vertagt.

Die Vorteile des Kochens mit Elektrizität gegenüber dem
Kochen auf andere Beheizungsarten ſind ſo augenſcheinlich und zu
groß, als daß ſie länger verkannt werden können. Erwähnt ſei
nur die ſtete Betriebsbereitſchaft des elektriſchen Herdes, das
müheloſe, ſaubere Kochen, die einfache und gefahrloſe Bedienung,
keine Heranſchaffung der Brennmaterialien, Fortfall jeglicher Ab=
fallprodukte
, Erhaltung der Nährſtoffe, Erſparnis an Fettſtoffen
und dergleichen mehr. Eine der Hausfrau innewohnende An=
hänglichkeit
an das Althergebrachte ließ bis vor kurzem nur
ſchrittweiſe die Elektrizität in der Haushaltküche Einzug halten,
aber nachdem der Anfang gemacht, iſt heute die Zahl der elektri=
ſchen
Küchen ſtark im Wachſen begriffen und allerorts werden
Neubauten und ganze Siedlungen planmäßig mit elektriſchen
Küchen eingerichtet. Auf den elektriſchen Herden geraten bei der
gleichmäßigen Hitzeentwicklung die Speiſen vorzüglich. Die Bra=
ten
ſchrumpfen nicht zuſammen, ſondern behalten ihr ſchönes Aus=
ſehen
. Die milde Hitze erhält die Nährſtoffe in den Speiſen, die
dadurch nicht nur nahrhafter, ſondern auch ſchmackhafter werden.
Eine ganze Reihe weiterer Vorteile wäre noch zu erwähnen, aber
überzeugender als alles andere wirkt ein Beſuch der Freitag=
Abend=Vorträge im Heaghaus. Der erſte Vortrag im neuen
Jahre wird heute abend 8 Uhr ſtattfinden und dürfte vielen
Hausfrauen manch neue Anregung geben. Der Beſuch iſt daher
ſehr zu empfehlen. Es ſei heute ſchon darauf hingewieſen, daß
der nächſte Vortrag am nächſten Freitag, nach=
mittags
4 Uhr, ſtattfindet, um vor allen Dingen den=
jenigen
Hausfrauen, die die Abendvorträge nicht beſuchen können,
Gelegenheit zu geben, dies am Nachmittag zu tun. Für die Zu=
kunft
wird alſo jeden Freitag ein Vortrag ſtattfinden, und zwar
abwechſelnd einmal abends und am kommenden Freitag nach=
mittags
.
Hausfrauenbund. Frau Liſi Paupié ſtaatlich geprüfte
Schweſter beſonders ausgebildet in Diätetik von Prof. Schlayer,
Berlin, Auguſta=Hoſpital, wird auf vielſeitigen Wunſch in unſerer
Küche, Heidelberger Straße 47, vom 12. bis 16. Januar ihre Kurſe
wiederholen. Es werden Mittag= und Abendkurſe eingerichtet.
Vorgeſehen iſt: 12. Januar, 1. Tag: Magen= und Darmſchonkoſt;
13. Jan., 2. Tag: Gallenſchonkoſt; 14. Jan., 3. Tag: Nieren=Djät;
15. Januar, 4. Tag: Zuckerdiät: 16. Januar, 5. Tag: Entfettung.
Außerdem wird noch mitgeteilt, daß auch einzelne Tage belegt
werden können, gleich ob Mittag= oder Abendkurs; auch iſt den
Teilnehmerinnen geſtattet, Mittag= für Abendkurſe umzutauſchen
oder umgekehrt. Anmeldungen: Rheinſtraße 7, II.
Wanderklub Falke 1916. Am kommenden Sonntag findet
die erſte diesjährige Wanderung ſtatt. Abfahrt mit der Straßen=
bahn
ab Luiſenplatz nach Eberſtadt. Von da Marſch über Fran=
kenhauſen
. Ernſthofen nach Nonrod. Rückfahrt ab Groß=Bieberau.
Führer: Karl Ballweg und Heinrich Appel. Gleichzeitig werden
die Mitglieder auf die am Dienstag, den 13. Januar, abends,
ſtattfindende Fortſetzung der Jahres=Hauptverſammlung auf=
merkſam
gemacht. Zahlreiches Erſcheinen iſt erwünſcht. (Näheres
ſiehe Anzeige.)

AAA
AIApEkSEN E

erwenden. Nivea-Kinderseife
wird nach ärztlicher Vorschrift
hergestellt: schonend dringt der
reiche Schaum in die Hautporen
ein und macht sie frei für eine
gesunde u kräftige Hautatmung.

nd bis zum 10.Jahre

dürfen Sie für die empfindliche
Haut Ihres Kindes nur die milde

Fauhen Tagen, beim Wintersport
NA DATA

Und zwar vorher einreiben, bevor Sie in die rauhe Luft hinausgehen. Nivea-
Creme dringt vollkommen in die Haut ein, ohne einen Glanz zu hinterlassen.
Sie kräftigt und belebt die Haut und macht sſe widlerstandsfähig gegen
Wind und Weiter. Reiben Sie auch allabendlich vor dem Schlafengehen
Gesicht und Hände gründlich mit Nivea-Creme ein. Mit Freuden kännen Sie
dann immer wieder feststellen, wie weich und geschmeidig Ihre Haut sich
anfühlt, und wie gesund, wie jugendlich Sie aussehen. Ersetzen können Sie
Nivea-Creme nicht, denn es gibt keine andere Hautereme, die Eucerit enthält.
Fen zu RM 020, 0.30, 060 und 1.20 Tuben aus reinem Unn zu RM 060 und 100

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freitag, den 9. Januar 1931

Nummer 9

26. Heſſiſche Landwirtſchaftliche Woche.
Der Abſchluß des Vorkragskurſus. Werivolle Anregungen für die Rindviehzuchk im klein= und mitkel=
bäuerlichen
Bekrieb. Fragen der Milchprodukkion und des Milchkonſums.

**. Die diesjährige Heſſiſche Landwirtſchaftliche
Woche fand mit zwei wertvollen Fachreferaten ihren Abſchluß. Auch
die letzte Veranſtaltung im Reſtaurant Rummelbräu war ſehr ſtark
beſucht. Nach herzlichen Begrüßungsworten durch den Präſidenten
Henſel ergriff
Oberveterinärrat Gutbrod=Würzburg das Wort zu ſeinem
Neferct:
Die bekriebswiriſchaftliche Skellung und Aufgabe
der Rinderzucht im klein= und mikkel=
bäuerlichen
Bekrieb.
Der Redner legt ſeiner Darſtellung die Verhältniſſe in ſeinem Wir=
kungskreis
Unterfranken zugrunde. Dieſes reine Ackerbauland iſt über=
wiegend
von Kleinbauern bewohnt; es beſteht dort auch reiche Vieh=
zucht
. Das Wirtſchaftsfutter und die eigene Arbeit der Hausgenoſſen
ſind die Grundlage der Viehzucht. Leider fehlen den Kleinbauern zu
ſehr die neueren Züchtungserfahrungen. Redner kam nun auf die Vor=
und Nachteile des Aufbaues der Viehzucht auf Wirtſchaftsfutter zu ſpre=
chen
, das von der Ernte abhängig und nur ſehr ſelten genügend eiweiß=
haltig
ſei. Es komme nicht ſo ſehr darauf an, möglichſt viel Vieh im
Stalle zu haben, als vielmehr gut entwickeltes Vieh. Das Zuchtvieh
müſſe eingeſtellt ſein auf Tiere, die keine zu hohen Anſprüche ſtellen,
ſondern die auch bei knapperer Fütterung gut gedeihen. Der Futter=
anben
müſſe ſchon berückſichtigt werden. Schönheitsfehler bei Tieren
brauchen für die Leiſtung noch nichts zu bedeuten. Man dürfe die zweite
Aufgabe des bäuerlichen Viehes als Geſpanne und als Arbeitstiere nicht
vergeſſen. Gerade in Unterfranken lege man Wert auf Arbeits= ( Ge=
ſpanne
=WVieh, das für die Bauern bei weitem von größerer Bedeutung
und Wert ſei, als vielleicht Pferde. Die Ausleſe hat alſo zu erfolgen
nach den Geſichtspunkten der Arbeitstüchtigkeit und des Ertrags. Heute
beſtehe typiſcher Mangel an allen Anforderungen entſprechendem gutem
Vieh. Sehr häufig vermiſſe man das wirtliche Qualitätsvieh. Heute
habe der Geſchmack der Verbraucher eine grundlegende Aenderung er=
fahren
. Man kam von dem fetten Suppenfleiſch auf das zarte, junge
Fleiſch. Dieſe Erſcheinung komme daher, daß früher mehr körperlich
gearbeitet werden mußte, während heute dieſe körperliche Arbeit durch
die Maſchine und durch mehr geiſtige Arbeit erſetzt ſei. Die Gebiete
mit Grünland ſollten aufziehen, während die Gebiete mit Hackfruchtbau
mäſten ſollten. Beſonderer Wert ſei auf die Aufzucht der Jungbullen
zu legen. Jedenfalls wäre es von größerem Vorteil, wenn man die
Bullen nicht ſo mäſten würde wie das häufig geſchehe. Die Milch=
leiſtung
der Kühe müſſe natürlich angemeſſen ſein; eine Kuh habe das,
4.5fache ihres Körpergewichtes an Milch im Jahr zu liefern. Heute laſſe
man ſich zu ſehr von Rekordzahlen blenden, als wie das beſonders in
ſeiner Heimat geſchehe darauf zu achten, daß die Qualität des Viehes
auch bezüglich ſeiner Langlebigkeit, ſeiner geſunden Vererbung und ſei=
ner
Widerſtandsfähigkeit in den Vordergrund zu ſtellen ſei. Der Streit
um die Typenfrage ſei ſeines Erachtens in ſeinen Auswüchſen zwecklos;
auch die kleinlichen Beanſtandungen mancher Schönheitsfehler der Tiere,
auf die die Kreisausſchüſſe öfter Wert legen, ſei nicht die Hauptſache.
Anzuſtreben ſei und es könne wohl gelingen daß ſtatt der mehr
als 20 Raſſen weniger, etwa drei bis vier, herausgebildet würden.
Jedenfalls verdiene die Rinderzucht im klein= und mittelbäuerlichen
Betriebe beſondere Beachtung. Dieſen fleißigen Bauern gebühre aber
für ihre geleiſtete Arbeit dasſelbe Entgelt, wie jedem anderen Berufs=
ſtand
, damit er lebens= und konkurrenzfähig bleibe, damit nicht däniſche
Genoſſenſchaften oder amerikaniſche Ainge unſeren Bauern und damit
unſeren Hausfrauen die Lebensmittelpreiſe diktieren. Gott möge das
verhüiten und den Bauernſtand erhalten.
Die ausgezeichneten lebendigen und oft mit feinem Humor durch=
würzten
Ausführungen dieſes Fachkenners auf dem Gebiete der Tier=
zucht
fanden lebhafteſten Beifall, dem Präſident Henſel nochmals
beredten Ausdruck gab.
An zweiter Stelle ſprach Dr. h. c. Ströbel, Direktor der W
tembergiſchen Landwirtſchafts=Kammer, über:
Die Milchpreisfrage‟
und führte etwa folgendes aus: Zu etwa 22 Milliarden Liter Inlands=
milch
kommen 4 Milliarden Liter Auslandsmilch in Form von Butter
und Käſe und im Werte von rund 580 Millionen Mk. Mit 3,6 Mil=
liarden
Mk. macht der Wert der deutſchen Milcherzeugung ein gutes
Viertel des Wertes der geſamten landwirtſchaftlichen Erzeugung aus.
Dänemark mußte einen Teil ſeines Abſatzes nach England, an die
englifchen Kolonien Neuſeeland und Auſtralien, abtreten. Der Druck
auf den deutſchen Markt findet in Deutſchland nicht die erforderlichen
Schutzmaßnahmen vor. Durch Verbeſſerung der Futtergrundlage im
eigenen Betrieb, ſowie durch Steigerung der Milchleiſtungen kann die
Erzeugung erhöht werden, um die Auslands=Einfuhr wieder zu erſetzen.
Einem Durchſchnittsverbrauch in deutſchen Städten von 0,26 Liter
ſtehen Durchſchnittszahlen von 0,50,75 Liter in ausländiſchen Städten
gegenüber. Aufklärung über den Wert der Milch tut not. Auch eine
lebhaftere Propaganda zum Verbrauch von Inlands=Molkereiprodukten
ſei unbedingt erforderlich. Außerordentlich bedquerlich ſei zum Bei=
ſpiel
, daß in den meiſten deutſchen Reſtaurants und Hotels auf der
Speiſekarte alle ausländiſchen Käſeſorten angeprieſen und vermerkt
ſeien, aber keine deutſchen. Allerdings müſſe andererſeits auch dafür
geſorgt werden, daß große einheimiſche Qualitätsmengen hergeſtellt
würden, um einen einheitlichen Verbrauch von Inlandsmolkereiproduk=
ten
durchſetzen zu können. Der Friſchmilchpreis ſetzt ſich zuſammen
aus dem Stallpreis und der Verſchleiß=Spanne. Von dem Kleinhandels=
preis
erhält der Erzeuger 62,9 Prozent, während die Verſchleißſpanne
37,1 Prozent beträgt. Gewiß eine ungerechte Verteilung angeſichts des
erheblichen Aufwandes an Arbeit im landwirtſchaftlichen Betrieb. Zu
erſtreben iſt eine Verbilligung des Verteilungs=Apparates. Zur Siche=
rung
des Werkmilchpreiſes iſt aber auch ein Schutz vor der Auslands=
ware
unerläßlich. Durch das jüngſte Abkommen mit Finnland iſt für
5000 Tonnen ein Butterzoll von 50 Mark eingeführt. Dieſes Zoll=
Kontingent muß auch anderen Meiſtbegüinſtigungsländern zugeſtanden
werden, ſo daß etwa 40 000 Tonnen Butter kontingentiert ſind, das iſt
ein Drittel der Geſamteinfuhr. Bei Käſe beſtehen leider noch Zoll=
hindungen
mit Italien, Holland. Dänemark und der Schweiz, weshalb=
Vertragsänderungen erforderlich ſind. Im Ausland muß das zer=
ſplitterte
Angebot zuſammengefaßt werden. Die Eiſenbahntarife für
Frifchmilch, insbeſondere auch für Flaſchenmilch, ſind abzuändern. Die
durch Grünfütterung, Arbeitsleiſtung und durch die Ferienzeiten be=
dingten
Schwankungen im Milchabſatz müſſen durch entfprechende Aus=
gleichsmolkereien
beſeitigt werden. Das führt zu der Forderung: Re=
gelung
der Milchſtröme, Begrenzung der Einzugsgebiete, der Städte,
der Molkereien und Käſereien, genoſſenſchaftliche Erfaſſung und Be=
ſeitigung
der Auswüchſe des wilden Handels. Unter dieſen Geſichts=
punkten
hat Württemberg einen Generalplan für die Vereinheitlichung
ſeiner Milchwirtzſchaft aufgeſtellt, in welchem von einem Ausſchuß der
intereſſierten Berufsgruppen die Friſchmilchgebiete feſtgeſtellt und die
Käſerei= und Mollerei=Bezirke abgegrenzt wurden. Das Werkmilch=
gebiet
wurde in leiſtungsfähige Milchwerkbezirke eingeteilt. Nach die=
ſem
Plan werden die Molkerei=Kredite bewilligt und damit auf die
Organiſationen eingewirkt, daß ſie ſich dieſem Generalplan fügen. Der
Bearbeitungszwang und der Milchhof=Zwang können zur Unterſtützung
herangezogen werden. Den Ausgleich von Land zu Land er=
er
Verband füddeutſcher Milcherzeuger, deſſen Vorſitzender

nungen i. ein edähtliges Urfel woch Ice weclich. Derweſhen Nt.
darin der Bearbeitungszwang und der zwangsweiſe Zuſammenſchluß
der Milcherzeuger, der Milchbearbeiter und Verarbeiter. Den Markt=
beobachtungsſtellen
Frankfurt und München, die von den ſüddeutſchen
Landwirtſchaftskammern eingerichtet wurden, fällt eine wertvolle Arbeit
zu. Die Marktnotierungen an den Börſen ſollten zweckmäßig für ganz
Deutſchland in einheitlicher Weiſe durchgeführt werden. Folgende
Maßnahmen ſind alſo notwendig: Lückenloſer Zollſchutz, Steigerung des
Milchverbrauches, Verbeſſerung der Milchleiſtung der Kühe, Qualitäts=
verbeſſerung
der Milch und Milchprodukte, Regelung der Milchſtröme
im Inland, weitgehendſte Zuſammenfaſſung des Angebots Beſeitigung
der Schwankungen in der Anlieferung, Aufſtellung von Landesplänen
für leiſtungsfähige Milchwerke und Gewährung von Reichsunterſtützun=
gen
an dieſelben, angemeſſene Beteiligung der Landwirtſchaft an den
Milchhöfen ſowie Marktbeobachtung und richtige Marktnotierung. Dann
erſt wird die deutſche Milchwirtſchaft wieder rentabel und kann der
Bauernſtand das bleiben, was er zu allen Zeiten war: Die Grundfeſte
für Staat und Regierung, für Volk und Vaterland.
Intereſſant war das zahlreiche ſtatiſtiſche Material, an Hand deſſen
ßer Vortragende ſeine Ausführungen wachte. Aus dieſem Material
war, um nur wemiges herauszugreifen, zu erſehen, daß der Wert der
Kahresmodikkim ir: Deutſchland, beträgte Mich ſier 35, crm. Bn=

duſtrie für 3,0, Kohlenbergbau für 2,9. Fleiſch für 2,5 und Mühlen=
erzeugniſſe
für 2,3 Milliarden RM. Eine weitere Tabelle zeigt den
Bezug von Milch und Molkereiprodukten Deutſchlands aus dem Aus=
land
. Danach ſteht Dänemark an erſter Stelle. Deutſchland führt ein
aus

Butter Weichkäſe Hartkäſe d2 d2 da Dänemark . 340000 11000 35 000 Niederlande 310000 430 000 Schweiz 7000 90 000 Schweden . 75 000 Finnland - 40 000 17000 17000 Lettland. ...." 80000 Rußland .... 65 000 Eſtland .
Polen .... 60 000 .... 50000 England 13000 Tſchechoſlowakei .. 13000 Frankreich . . .. 11000 Italien . .. 10000 Ungarn . .." 7000

Beſonders gefährlich halte er die Einfuhr aus den erſt aufſtrebenden
Ländern (in der Tabelle ab Schweden), da dieſe noch vergrößert werden
kann und ſie Deutſchland ſtark ſchädigen könne.
Das bedeutungsvolle Referat wurde mit lebhaftem Beifall auf=
genommen
. Präſident Henſel unterſtrich die Ausführungen des Re=
ferenten
und wies nochmals auf die Schwierigkeiten hin, die ſich der
Ordnungsſchaffung in der Milchwirtſchaft entgegenſtellen. Er wolle im
ſüddeutſchen Verband weiterarbeiten, er hoffe, daß in den einzelnen
Milchgebieten Ordnung eintreten werde. Leider mache die Landwirt=
ſchaft
ſelbft zurzeit auf dem Milchmarkte immer noch große Schwierigkeiten.
Wenn die Landwirtſchaft erſt einmal in dieſer Frage geſchloſſen zuſam=
menſtehe
, werde auch mit dem Handel eine Einigung erzielt weuden.
In der folgenden Diskuſſion wies Generaldirektor Hamann auf
die Bedeutung der Landwirtſchaftlichen Woche hin. Der Nutzen für
die perſönlich an dem Kurſe Teilnehmenden ſei nachgewieſenermaßen
ſehr bedeutend. Nach einer weiteren lebhaſten Ausſprache ſchloß gegen
1 Uhr Präſident Henſel mit warmen Dankesworten an alle, die an der
Veranſtaltung der Landwirtſchaftskammer teilgenommen hatten und mit
den beſten Wünſchen für die Zukunft der Landwirtſchaft die 26. Land=
wirtſchaftliche
Woche.
Die Tagung des Landesverbandes des Heſſiſchen
Geflügelzuchkvereins
fand im Rahmen der Landwirtſchaftlichen Woche geſtern nachmittag im
Fürſtenſaal (Grafenſtraße) ſtatt. Der 1. Vorſitzende, Landwirt Veith=
Reichelsheim, begrüßte herzlich die zahlreich erſchienenen Mitglieder und
Intereſſenten und namentlich die Ehrengäſte u. a. den Präſidenten der
Heſſiſchen Landwirtſchaftskammer, Henſel, die Vertreterin des Haus=
frauenbundes
, die erſchienenen Landtagsabgeordneten ſowie die Refe=
renten
. Der verſtorbenen Förderers des Geflügelzuchtweſens, Dr.
Ziegenbein, wurde ehrend gedacht.
Als erſter Referent ſprach Direktor Scheu von der Eierverwer=
tungszentrale
Frankfurt a. M. über das Thema: Welche Einrich=
tungen
ſind für den Abſatz der Geflügelprodukte
vorhanden? In der Vorkriegszeit habe die Geflügelzucht kaum
Beachtung gefunden, die Geflügelzucht wurde nur als Nebenzweig der
Landwirtſchaft betrachtet. In der Nachkriegszeit aber habe man die
große Bedeutung dieſes Zweiges erkannt, die Produktion wurde von
Jahr zu Jahr geſteigert und ergibt gegenüber 1913 (63,9 Millionen
Stück) eine Zunahme auf 76 Millionen Stück im Jahre 1928. Die Eier=
erzeugung
betrug nach der Statiſtik im Jahre 1923: 58,1, 1924: 63,6,
1925: 64,1 1926: 67,8. 1927: 72,3 Stück pro Jahr. Hauptgewicht wurde
auf Schaffung von Qualitätswaren gelegt, damit der deutſche Markt
erobert werden kann. So kam es denn auch, daß die Beteiligung am
Welthandel auf 33 % bis 1937 geſtiegen war. Es wurden zur Verwer=
tung
der im Inlande produzierten Eier zunächſt Eierzentralen und
dann Eierverwertungsgenoſſenſchaften errichtet. Der Erfolg dieſer Er=
faſſungsorganiſationen
hängt naturgemäß von den Produzenten ſelbſt
ab. Gleichmäßige und gute Lieferung iſt notwendig. Bezirksfammel=
ſtellen
vermitteln die Lieferung an die Zentrale. Jedes Ei muß die
Mitgliedsnummer tragen. Auf den Bezirksfammelſtellen werden die
Eier durchleuchtet und in 3 Klaſſen verteilt. Nach Prüfung auf Rein=
heit
und Friſche erhalten die Eier den Adlerſtempel. Dieſer Adlerſtem=
pel
bietet dem Verbraucher Gewähr für ein gutes und friſches Ei. Die
Eier werden in verſchiedene Klaſſen geteilt, alſo verſchiedenfarbig ge=
ſtempelt
, und zwar Klaſſe 4 rot, Klaſſe B. braun und Klaſſe C ſchwarz.
Bedingung ſei, daß der Einheitsfront des Handels die Einheitsfront
der Landwirtſchaft gegenüberſtehe. Alle Landwirte ſollten von hier an
die Zentrale abliefern, die unbeſchränkte Mengen zu einem der Markt=
lage
entſprechenden Preis aufnehme. Bedenklich ſei, daß noch immer
täglich für 770 000 RM. Eier eingeführt werden. Der Zoll für Eier
ſei gegenüber anderen Ländern in Deutſchland (pro Doppelzentner 30.
RM.) noch immer zu niedrig. Das Ausland tue alles um ſeine Vor=
macht
zu ſichern, die Ausfuhrmöglichkeiten ſeien für Deutſchland ſehr
ſchwierig. Dem Reichsminiſter Dr. Dietrich gebühre warmer Dank für
ſeine Unterſtützung. Aber jeder einzelne müſſe das Seine tun, damit
Erfolge erzielt werden. Die Eiercentrale Frankfurt a. M. habe ſich ſehr
gut entwickelt. Der Warenumſatz 1929/30 betrage ea, ½ Mill. RM.
70 Mitglieder ſeien heute bereits im Genoſſenſchaftsregiſter eingeſchrie=
ben
. Immer wieder müſſe aber ein feſteres Zuſammenhalten und ein
gemelnſamer Zuſammenſchluß verlangt werden.
Der zweite Referent, Gewerbelehrer Brohm=Darmſtadt, der
Vorſitzende des Starkenburger Geflügelzuchtverbandes, ſprach über das
Thema: Wie geſtalte ich meine Geflügelzucht renta=
bel
? Früher beſtand das geflügelte Wort: Wer ſein Geld verlieren
will und weiß nicht wie, der halte ſich nur Federvieh‟. Heute könne
die Lage anders ſein. Der Redner zeigte nach praktiſchen Erfahrungen
die Leiſtungszucht‟. Vor allem gehören zur erfolgreichen Hühnerzucht
praktiſche Kenntniſſe, z. B. müſſe ein Großfarmer den Ausgang ſeiner
Hühnerſtälle ſtets ſo legen, daß ſie Morgenſonne haben. Weiter gehöre
zum Erfolg Selbſtarbeit und ſchließlich gehören zu einem Erfolg
50 Prozent Geſchäftsſinn des Farmers. Für die Kleingeflügelhalter ſei
die Berechnung der Rentabilität leicht. Das Futter pro Huhn dürfe im
Jahre nur. 12 Mk. betragen. Zweckmäßige, rationelle Fütterung ſei
die Hauptſache. Man rechnet 5060 Gramm pro Huhn und Tag Hüh=
nerfutter
als ausreichend. Erſt nach dem Kriege wurden wiſſenſchaftliche
Verſuche über rationelle Fütterung angeſtellt. Man muß damit rechnen,
daß durchſchnittlich ein Huhn im Jahre 150 Eier legt. Bei genügender
Beobachtung und rationeller Fütterung kann jede Raſſe zur Leiſtungs=
und Legeraſſe herangezogen werden. Sogar bei Brahma amerikaniſcher
Nichtung waren namhafte Legeleiſtungen erzielt worden. Das Lege=
futter
(eiweißreiche Futter) dürfe aber nicht in der Mauſerzeit und zur=
zeit
des Aufbaues gefüttert werden. Zuvier Hähne für legereife Hühner
ſind nicht nötig. Es gibt auch in Deutſchland Farmen, die Legelei=
ſtungen
über 20 Stück pro Huhn und Jahr haben. Erfolg in der Ge=
flügelzucht
kann aber nur bei liebevoller Pflege erwartet werden. Der
Redner betonte die Ausführungen ſeines Vorredners, die Eier nur an
die Centrale abzuführen, nicht an die Zwiſchenhändler. Oberſter Grund=
ſatz
für erfolgreichen Abſatz muſſe Reellität ſein, weell in Gewicht und
Friſche bei Liefepung der Eier. Reine Eier werden durch reine Ställe
erzielt. Durch Torfmull wird leicht Reinlichkeit in den Stall gebracht,
Rheinſand im Auslauf ſei von Vorteil. Weiter iſt richtige Be=
leuchtung
durch weißes und blaues Licht von Vorteil für die Lege=
tätigkeit
der Hühner. Der Kleinhalter ſoll nach ſeiner Erfahrung nicht
ſelbſt züchten. Die praktiſchſte Zeit zur Anſchaffung von Küken iſt das
Alter von 67 Wochen. Aus der Brutmaſchine kommen verhältnis=
mäßig
geſundere Tiere als aus der Lebendbrut. Reiner Eierverkauf
bei Farmen iſt kaum venrabel, dagegen werden Lohnbruten, der
Verkauf von Küken und Bruthenmen für Farmen rentabel ſein. Unter=
bunden
werden müſſe, daß Kühleier als Friſcheier verkauft werden.
Kühleier müßten mit dem Stempel K bezeichnet werden. Schließlich er=
läuterte
der Referent theoretiſch die Entwicklung zweier Zuchtſtämme
und forderte zum Schluß auch in der Geflügelzucht genaueſte Buchfüh=
rung
. Die beiden klaren, umfaſſenden Vorträge fanden lebhaften
Veifall.
Der 1 Vorſitzende Veith ging in längeren Ausführungen auf die
Referate ein. Er hob die volkswirtſchaftliche Bedeutung der Geflügel=
zucht
hervor. Baldigſt müßten in Heſſen Stammbücher für die Ge=
flügelzucht
eingeführt werden. Auch er forderte Produktion und Lie=
ferung
von Qualitätsware. Erforderlich ſei engſte Zuſammenarbeit, alle
Faktoren müßten ineinandergreifen, um zu einer möglichſt rationellen
Geflügelzucht zu kommen.
Es ſchloß ſich eine ſehr lebhafte Diskuſſion an, in der ſehr wertvolle
Anvegungen gegeben wurden, u. a. wrrde vor gllem verlangt, m

Deutſchland auch den Kauf und Verbrauch nur deutſcher Wären zu puo=
pagieren
. Beſonders beachtenswerte Ausführungen machte u. a. auch
Frl. Bopp. die Vertreterin der Landfrauenvereine, die den gemeinſamen
Zuſammenſchluß gerade in der Eierverwertung forderte. Mit Worten
des Dankes und den Wünſchen eines Erfolges für die Geflügelzucht
ſchloß der Vorſitzende die Verſammlung.
53. Generalverſammlung des Hefiſchen Landes=
pferdezuchtvereins
.
Die heſſiſchen Pferdezüchter hatten ſich am Nachmittag im Nummel=
bräu
eingefunden. Der Vorſitzende, Oekonomierat Fritſch. überträgt
wegen ſeiner Erkrankung die Leitung der Verſammlung Oekonomierat
Dettweiler, der unter dem Beifall der Verſammlung dem Präſidenten
baldige Wiederherſtellung wünſcht. Die geſchäftlichen Punkte der Tages=
ordnung
wurden ohne Widerſpruch verabſchiedet.
Aus dem von Abteilungsvorſtand Dr. Denker, dem Tierzucht=
inſpektor
der Heſſ. Landwirtſchaftskammer, erſtatteten Jahresbericht ſei
erwähnt:
Der Landespferdezuchtverein für Heſſen hat, ſoweit ihm die Mittel
hierzu zur Verfügung ſtanden, ſich auch im abgelaufenen Jahre 1930
auf dem Gebiete der Förderung der Pferdezucht und = hal=
tung
betätigt. Der Vorſtand beſchäftigte ſich in mehreren Sitzungen
mit den verſchiedenſten Fragen auf dem Gebiete der Pferdezucht. Ins=
beſondere
fanden verſchiedentlich ausgedehnte Ausſprachen über Land=
geſtüt
= und Leihhengſthaltung in Heſſen ſtatt.
In der Dezember=Vorſtandsſitzung wurden vor allem die Richtlinien
über Zuſchußvergebung bei Anlage von Weiden und
Tummelplätzen im Entwurf vorgelegt und nach Durchſprechung
bzw. Abänderung der einzelnen Punkte angenommen. Dieſe Beſtim=
mungen
werden in der Januar=Ausgabe des Heſſiſchen Pferdezüchters
veröffentlicht werden. Außerdem wurden über die evtl. Abhaltungen
einer Zuchtſtuten=Lotterie 1931 Vorbeſprechungen getätigt.
Der Landespferdezuchtverein zählte am Schluß des Jahres 1930 ins=
geſamt
353 Einzelmitglieder, gegenüber 362 in 1929. Von die=
ſen
Mitgliedern entfallen 148 auf Starkenburg, 137 auf Oberheſſen. 64
auf Rheinheſſen und 4, welche außerhalb Heſſens ihren Wohnſitz haben.
Durch Werbung bei verſchiedenen Gelegenheiten ſind dem Landespferde=
zuchtverein
im Laufe des Jahres wieder eine Anzahl Mitglieder heige=
treten
. Daß trotzdem die Mitgliederzahl ein wenig zurückgegangen iſt,
dürfte auf die ſchlechte gegenwärtige Wirtſchaftslage zurückzuführen ſein.
Ferner ſind 14 Pferdezüchtervereinigungen mit einem
Mitgliederſtand von etwa 500 Mitgliedern dem Landespferde=
zuchtverein
angeſchloſſen. Der Darmſtädter große Frühjahrs=Pferde=
und Fohlenmarkt fand am 28. April 1930 ſtatt. Allgemein genommen
kann auch der diesjährige Markt als recht befriedigend angeſehen wer=
den
. Das Pferdematerial, welches gelegentlich der Prämiierung
vorgeführt wurde, war ein wenig beſſer als im Vorjahr.
Das Material der Händlerpferde war gut, der Befuch ebenfalls. Jedoch
ging das Kaufgeſchäft ſchleppend.
Für Prämiierungszwecke hat der Landespferdezuchtberein
im abgelaufenen Jahre insgeſamt 600 RM. aufgewendet. Hiervon haben
die Marktſtädte Gießen, Friedberg, Alsfeld, Groß=Umſtadt Beerfelden
und Alzetz je 100 RM. erhalten. Außerdem wurden, noch beſondere
Prämiierungszuſchüfſe für die Provinzial=Pferdeprämiierungen in Nie=
der
=Olm und Weſthofen gegeben. Erhielten 1929 zum erſtenmal 37
Mitglieder des Landespferdezuchtvereins Weidegeldzuſchüfſe
ſo können auch für 1930 42 Mitglieder einen Weidegeldzuſchuß in Höhe
von 20 RM. erhalten, welche Fohlen im Laufe des Sommers auf den
Weiden der Landwirtſchaftskammer aufgetrieben haben. Es wurden fo=
mit
für dieſen Zweck 840 RM. aufgewendet. Der größte Teil der aus=
geſchütteten
Mittel ergibt ſich aus den Ergebniſſen der Darmſtädter
Pferdemarktlotterie.
Mit der Landwirtſchaftskammer und dem Landesverband der heſſi=
ſchen
Reit= und Fahrvereine ſtand der Landespferdezucht=
verein
wiederum in reger Fühlungnahme. Es wurde verſchiedentlich
verhandelt bei der Durchführung der verſchiedenen Förderungsmaßnah=
men
, insbeſondere bezüglich Leiſtungsprüfungen uſw.
Mögen Wirken und Schaffen des Landesbferdezuchtvereins weiter
dazu beitragen, die Beſtrebungen der Pferdezucht und Pferdehaltung in
Heſſen zu fördern und zu heben zum Wohle der Landwirtſchaft.
Ueber die Erfahrungen mit der Leihhengſt= Ver=
gebung
entſvinnt ſich eine lebhafte Diskuſſion. Dr. Denker teilt
mit, daß der Staat Beſitzer der Hengſte bleiben wolle.
Jeden Deckhengſtverſchleuß wolle man verhindern. Das vorläu=
fige
Ergebnis könne als gut bezeichnet werden. Land=
ſtallmeiſter
Hertel bezeichnet die Hengſthaltung als gut; die Ver=
erbungs
= und Befruchtungserfahrungen müſſen
abgewartet werden. Einige Halter von Leibhengſten ſind mit
ihren Erfolgen durchweg zufrieden. Für 12 weiter hinausgehende Hengſte
liegen jetzt 96 Meldungen von Pferdezüchtern vor. (1)
Pferdezuchtinſpektor Dr. Hetzel=Würzburg referierte dann über
die Stellung des Pferdes im heutigen Wirtſchaftsleben und ſeine un=
verminderte
Bedeutung in der Ertragſteigerung der Landwirtſchaft.
Der Redner kam zu dem Ergebnis, daß trotz der umfaſſenden Pro=
paganda
für die Motoriſierung im landwirtſchaftlichen Betrieb das
Pferd ſeine alte Stellung im landwirtſchaftlichen Leben beibehalten habe,
denn die Landwirtſchaft bediene ſich zu 85 Prozent des geſamten Pferde=
beſtandes
. Den Abſchluß der Tagung bildete ein inſtruktiver Film
über Viel=Anſpannung des Pferdes.

Erneute Störung des Deutſchlandſenders durch einen
ruſſiſchen Telegraphieſender. Nachdem durch die Verhandlungen
mit der Telegraphenverwaltung der Sowjetunion die Störungen
des Deutſchlandſenders Königswuſterhauſen auf Welle 183,5 k II=
(1635 Meter), durch den ruſſiſchen Telegraphieſender R4X Anfang
Dezember vorübergehend verſchwunden waren, ſind ſie ſeit einiger
Zeit durch die Ueberwachungsſtelle des Reichspoſtzentralamts
(Telegraphentechniſches Reichsamt) erneut feſtgeſtellt worden.
Daß dieſe Störungen tatſächlich beſtehen, beweiſen auch zahlreiche
Klagen von Rundfunkteilnehmern aus allen Teilen Deutſchlands.
Das Reichspoſtminiſterium iſt daher erneut bei der Telegraphen=
verwaltung
der Sowjetunion wegen dringender Abſtellung der
Störungen vorſtellig geworden.
Der Gabelsberger Stenographenverein von 1861 erteilt
ſeinen Unterricht in der Ballonſchule und in der Beſſunger Kna=
benſchule
. Heute beginnen nun wieder neue Kurſe für Anfänger
in beiden Unterrichtshäuſern. Die Leitung liegt in den Händen
geprüfter Lehrkräfte. (Wir verweiſen nochmals auf die letzten
Anzeigen.)
Vermißt wird ſeit dem 1. Januar 1931: Cruſius, Her=
mann
, geboren am 23. Dezember 1884 in Pirna, zuletzt wohnhaft
in Darmſtadt, Nieder=Ramſtädter Straße 13. Beſchreibung: 1,65
Meter groß, unterſetzt, Haare dunkelblond, Augen braun, bartlos.
Trägt Ehering 9. II. 19 III.7. IV.: 24. und einen kleinen
Ring mit blauem Stein. Bekleidung; blaugrauen Anzug, ſchwarz
und weiß=kariertes Hemd mit gleichem Kragen. Wäſchezeichen
vermutlich P C. braune Schnürſchuhe, hat goldene Uhr und
150 Mk. Bargeld bei ſich. Es wird vermutet, daß er ſich ein
Leid angetan hat.

Lokale Veranſtaltungen.

Die blerunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinwelſe auf Anzeigen zu betrachten.
in keinem Falle irgendwſe als Beſprechung oder Krſilk.
Männergeſangverein Concordia‟ Darm=
ſtadt
gegr. 1883. Wir möchten nochmals darauf hinweiſen, daß
unſer Winterfeſt am kommenden Sonntag. den 11. Januar, nach=
mittags
, im Concordiaſaale, Waldſtraße, ſtattfindet. Der Leiter,
Ehrenmitglied Emil Thomas, hat ein auserleſenes Programm
zuſammengeſtellt, das neben Geſang, Rezitationen, Duetten uſw.
auch einen von ihm verfaßten Zweickkter, betitelt: Sehr peinlich
(Uraufführung) bringt. (Näheres ſiehe heutige Anzeige.)
Tageskalender für Freitag, den 9. Januar 1931.
Heſſ. Landestheater Großes Haus: Keine Vorſtellung.
Kleines Haus, 20 Uhr, IV 7: Der Mann, den ſein Gewiſſen
trieb‟.
Orpheum: Die Frau im Hermelin,
Konzerte: Schloßkeller, Café Oper, Café Ernſt=Ludwig,
Alte Poſt, Spaniſche Bodega, Reſt. Bender. Kinovor=
ſtellungen
: Union= Helia= und Palaſt=Lichtſpiele.
Luiſenſtr. 12. 20 Uhr: Vortrag von Frl. Hellwig.
Gottesdienſt der iſrgelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße).
Freitag, den 9. Jan.: Vorabendgottesdienſt 4 Uhr 45 Min.
Samstag, den 10. Jan.: Morgengottesdienſt 8 Uhr 45 Min:
Predigt. Sabbatausgang 5 Uhr 40 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen.
Morgens 7 Uhr 30 Min. Abends 6 Uhr 00 Min.
Gebetszeiten in der Synagoge der Fſraelitiſchen Neligionsgeſellſchaft.
Samstag, den 10. Jan.: Vorabend 4 Uhr 25 Min Morgens
8 Uhr. Nachm. 4 Uhr. Sabbatausgang 5 Uhr 40 Min.
Bochentags: Morgens 7 Uhr 65 Min, Abends 4 Uhr 15 Min

[ ][  ][ ]

Nummer 9

Seite 7

Aus Heſſen.
Dd. Arheilgen, 8. Jan. Ausder evangel. Gemeinde. Im
verfloſſenen Jahre wurden von dem hieſigen Pfarrer 100 Taufen, 62
Trauungen und 53 Einſegnungen vollzogen. Konfirmiert wurden an
Oſtern 1930 insgeſamt 102 Kinder. Die entſprechenden Zahlen aus dem
Jahre 1929 ſind 99 Taufen, 55 Trauungen, 54 Einſegnungen und 129
Konfirmanden. Im Laufe dieſer Woche findet in unſerer Gemeinde
eine Hausſammlung für die evileptiſche Anſtalt in Ober=Ramſtadt ſtatt.
Weiterhin iſt darauf hinzuweiſen, daß nächſten Sonntag aus Anlaß
des Landesmiſſionsfeſtes ein Feſtgottesdienſt abgehalten wird.
Büttelborn, 8. Jan. Heute eröffnete das Unternehmen W. Münch=
Darmſtadt im Gaſthaus zum Schwanen einen von der techn. Lehrerin
Frl. Gertr. Schmidt geleiteten Haushaltungskurſus, an welchem ſich
26 Damen beteiligen.
4a. Eberſtadt, 8. Jan. Rückgang der Geburten. Die Zahl
der Geburten iſt hier im vergangenen. Jahre gegen 143 im Jahre 1929
auf 128 zurückgegangen. Die Zahl der Todesfälle ging von 127 auf 103
zurück. Eheſchließungen wurden im abgelaufenen Jahre 88 vorgenom=
men
. Im Jahre 1929 waren es gerade zehn mehr. In der Provinzial=
Pflegeanſtalt ſtarben im vergangenen Jahre insgeſamt 35 Perſonen.
Holzmachen im Gemeindewald. Die zweite Abteilung der
Holzmacher hat die Arbeiten im Gemeindewald am Donnerstag aufge=
nommen
. Es ſind annähernd 50 Mann. Es wird ſowohl in den Diſtrik=
ten
des Griesheimer Waldes (Klingsackertanne) als des Frankenſteiner=
waldes
gearbeitet. Die erſte Partie Holzmacher, 62 an der Zahl, hat
ihre Arbeiten kürzlich beenden können.
4a. Eberſtadt, 8. Jan. Nächtlicher Unfugund Diebſtabl.
In einem Photogeſchäft in der Heidelberger Straße wurde in der ver=
gangenen
Nacht von unbekannter Seite eine große Erkerſcheibe einge=
ſchlagen
. Dabei wurden einige photographiſche Apparate entwendet.
Unterſuchung iſt eingeleitet. Im Dezember 1930 waren hier nach den
Eintragungen des Standesamts 6 Geburten (drei Knaben und drei Mäd=
chen
), fünf Sterbefälle und elf Eheſchließungen zu verzeichnen. Der
Turnverein 1876 unternimmt am kommenden Sonntag ſeine zweite
Wanderung. Es iſt eine Nachmittagswanderung, die nur ins Mühltal
führt.
Cp. Pfungſtadt, 7. Jan. Vom Standesamt. Nach den Ein=
tragungen
in das hieſige Standesamtsregiſter kamen hier im Monat
Dezember acht Kinder, und zwar drei Mädchen und fünf Knaben, zur
Welt. Die Zahl der Sterbefälle betrug ſieben. Eheſchließungen fanden
14 ſtatt. Im Nachbarort Eſchollbrücken waren im Jahre 1930
genau ſoviel Geburten wie im Jahre 1929, nämlich zwölf, zu verzeich=
nen
. Eheſchließungen wurden im Jahre 1930 zehn vorgenommen. Die
Zahl der Todesfälle betrug ſieben. Die Hundehaltung iſt in Eſcholl=
brücken
gegen 1929 etwas zurückgegangen.
Cp. Hahn bei Pfungſtadt, 8. Jan. Bürgermeiſterwechſel.
Der neugewählte Bürgermeiſter von Hahn, Adam Weicker, wurde im
Beiſein der Gemeinderäte durch Oberregierungsrat Haberkorn vom
Kreisamt Darmſtadt in ſein Amt eingeführt und eidlich verpflichtet. Bei
dieſer Gelegenheit richtete der Kreisamtsvertreter an den Bürgermeiſter
und die Mitglieder des Gemeinderates mahnende Worte zu einem er=
folgreichen
Zuſammenarbeiten zum Wohle der Gemeinde. Insbeſondere
dankte er dem ſeitherigen Bürgermeiſter Geibel für ſeine pflichteifrige
Dienſtführung. Bürgermeiſter Weicker verſprach, ſtets die Intereſſen der
Geſamtgemeinde und ihrer Einwohnerſchaft zu vertreten.

Freitag, den 9. Januar 1931
Ak. Nieder=Ramſtadt, 7. Jan. Statiſtiſches. Im Kalenderjahr
1930 wurden in den hieſigen Standesamtsregiſtern regiſtriert (die in
Klammern angegebenen Zahlen bedeuten diefenigen des Vorjahres):
Geburten 35 (50), darunter Knaben 19 (22), Mädchen 16 (28), Sterbe=
fälle
28 (30), darunter aus den hieſigen Anſtalten 12 (14), Eheſchließun=
gen
26 (25). Die Zahl der am 1. Januar I. J. in hieſiger Gemeinde
angemeldeten Hunde beträgt 139. Einbruchsdiebſtahl. In
der zur Gemeinde Nieder=Ramſtadt gehörenden Ziegelei Mordach
wurde in einer der letzten Nächte ein Einbruchsdiebſtahl verübt. Aus
einer verſchloſſenen Baracke wurden einem in der Ziegelei beſchäftigten
Arbeiter eine Steppdecke, ein gut erhaltener Sonntagsanzug, eine
Taſchenuhr und verſchiedenes andere geſtohlen. Die polizeiliche Unter=
ſuchung
iſt im Gange. Gewiſſe Verdachtsmomente liegen vor. Ge=
ſangverein
Eintracht=Freundſchaft‟ Die ordentliche Jahresver=
ſammlung
findet am Samstag, den 10. d. M., ſtatt. Die Tages=
ordnung
umfaßt außer den üblichen Punkten noch einen über Satzungs=
änderung
, bedingt durch den Zuſammenſchluß mit dem ehemaligen Ge=
ſangverein
Freundſchaft Krieger= und Veteranenverein.
Am Sonntag, den 11. d. M., findet die Jahresverſammlung ſtatt.
Sterbefälle. Auffallend groß iſt die Zahl der Sterbefälle zu Be=
ginn
des neuen Jahres. Nicht weniger als drei Opfer hat der Schnitter
Tod im neuen Jahre aus hieſiger Gemeinde gefordert, darunter zwei
durch Schlaganfälle, die dem Leben der Betroffenen ein raſches, uner=
wartetes
Ende bereiteten.
Ober=Ramſtadt b. Darmſtadt, 7. Jan. Geſangswettſtreit.
Der hieſige Männergeſangverein Sängerluſt feiert in den Tagen vom
4. bis 6. Juli 1931 ſein 60jähriges Beſtehen, verbunden mit einem gro=
ßen
Geſangswettztreit. Zu demſelben ſind bedeutende Geldpreiſe, wert=
volle
Ehrenpreiſe, ſowie Dirigentenpreiſe vorgeſehen. Seit Jahren
nimmt vorgenannter Verein an nur großen Wettſtreiten teil und kann
auf Grund der geſammelten Erfahrungen die volle Gewähr bieten, den
angeſagten Wettſtreit ſtreng reell und unparteiiſch durchzuführen. Es
ſind drei Stadt=, drei Land=, eine Quartett= ſowie eine Nichtpreisge=
krönten
=Klaſſe vorgeſehen. Durch dieſe Klaſſeneinteilung braucht kein
Verein gegen eine weit höhere Sängerzahl zu ſingen. 1. Stadtklaſſe 80
und mehr Sänger, 1. Preis 1000 RM., 2. Preis 600 RM., 3. Preis 300
RM.; 2. Stadtklaſſe 5079 Sänger, 1. Preis 500 RM., 2. Preis 300
RM., 3. Preis 150 RM.; 3. Stadtklaſſe, 2549 Sänger, 1. Preis 300
RM., 2. Preis 150 RM., 3. Preis 75 RM.; 1. Landklaſſe, 70 und mehr
Sänger, 1. Preis 600 RM., 2. Preis 350 RM., 3. Preis 150 RM.;
2. Landklaſſe, 4569 Sänger, 1. Preis 400 RM., 2. Preis 200 RM.,
3. Preis 100 RM.; 3. Landklaſſe, 2144 Sänger, 1. Preis 200 RM.,
2. Preis 125 RM., 3. Preis 75 RM.; Quartettklaſſe, bis zu 20 Sängern,
1. Preis 100 RM., 2. Preis 75 RM., 3. Preis 40 RM.: Nichtpreisge=
krönten
=Klaſſe, 1. Preis 75 RM. Die weiteren Preiſe ſind wertvolle
Kunſtgegenſtände. In jede Klaſſe fällt ein Ehrenpreis (bei mehr als
6 Vereinen 2 Ehrenpreiſe), ein höchſter Ehrenpreis ſowie ein Dirigen=
tenpreis
. Hierdurch iſt den Vereinen Gelegenheit geboten, 4 Preiſe zu
erringen. Der Delegiertentag findet Sonntag, den 18. Januar 1931,
nachmittags 2 Uhr, im Saalbau Schützenhof ſtatt.
b. Erbach, 8. Jan. Geflügelausſtellung. Dem Geflügel=
zuchtverein
iſt die Geflügelausſtellung des Bezirks 7 des Starkenburger
Geflügelzuchtverbandes übertragen, die mit einer allgemeinen Schau
verbunden iſt und am Sonntag, den 11. d. M., in der Städtiſchen Feſt=
halle
unter den Linden ſtattfindet. Die Ausſtellung wird aus dem ge=
ſamten
Odenwald und dem Rodgau äußerſt zahlreich beſchickt. Zumal
in ihrer Vielſeitigkeit wird ſie einen klaren Ueberblick über den gegen=
wärtigen
Stand der deutſchen Raſſe=Geflügelzucht geben. Der Beſuch
iſt beſonders unſerer Landwirtſchaft dringend zu empfehlen.

er. Brensbach, 8. Jan. Von einem ſchnellen Tode ereilt wurde
geſtern der hieſige Ortsbürger Adam Eidenmüller. Er war trotz hohen
Alters noch mit ſeinem Sohne im Holzwalde, um Leſeholz zu holen.
Auf dem Heimweg klagte er plötzlich, er hätte Schwindel, fiel um und
war ſofort tot.
Bd. Alsbach a. d. B., 7. Jan. Holzverſteigerung. Geſtern
nachmittag fand an Ort und Stelle im hieſigen Gemeinde vald eine Holz=
verſteigerung
, zu der ſich die Steigliebhaber ſehr zahlreich eingefunden
hatten, ſtatt. Nachdem in den umliegenen Ortſchaften die Holzpreiſe
gegen das Vorjahr ganz bedeutend geſunken ſind, wurde auch hier mit
niederen Holzpreiſen gerechnet. Aber gerade hier wurden außergewöhn=
lich
hohe Preiſe erzielt. Es wurden für die einzelnen Sorten folgende
Preiſe geboten: Kiefernknüppel 3,505,00 Mark, Lärche und Fichten=
ſtangen
pro Stück 12,50 Mark, Kiefern=Wellen, teilweiſe gemiſcht mit
Buche 46 Mark pro 50 Stück; Buchenſcheitholz pro Meter 1013 Mk.,
Buchenſtockholz pro Meter 68 Mk. Das Buchen=Knüppelholz kam
nicht zum Ausgebot und auch die buchenen Wellen wurden nicht ver=
ſteigert
, weil dieſes Holz unter die Ortsbürger verloſt wird. Die Bür=
ger
zahlen für dieſes Holz nur den Macherlohn. Ueber die Verſteige=
rungsbedingungen
iſt bemerkenswert, daß ſolche Liebhaber, welche länger
als ein Jahr mit einer Holzgeldzahlung im Rückſtand ſind, vom Bieten
ausgeſchloſſen waren. Die Abfuhrſcheine können ab kommenden Mon=
tag
, nachdem entweder Bürgen geſtellt wurden, oder gegen bar in Emp=
fang
genommen und das Holz abgefahren werden. Hähnleiner Einwoh=
ner
boten nur ſehr wenig mit.
e. Aus dem Neckartal, 7. Jan. Wieder hoher Waſſer=
ſtand
am Neckar. Nachdem wir ſchon in den letzten Monaten öfters
als ſonſt hohen Waſſerſtand hatten, iſt der Neckau ſeit Samstag infolge
ſtarken Regens bedeutend geſtiegen. Er hat in der Nacht zum Dienstag
zum größten Teil das Vorgelände leicht überſchwemmt. Es iſt aber
nicht mit Hochwaſſer zu rechnen, zumal von Heilbronn kein Anwachſen
des Waſſers mehr gemeldet wurde.

Aus Mainz.

Mainzer Polizeibericht. Nachts iſt das Schaufenſter eines
Geſchäftes am Schillerplatz mit einem Stein eingeworfen worden.
Der Stein war in Zeitungspapier und Verbandsſtoff eingewickelt. Dem
Täter gelang es, aus dem Schaufenſter unbemerkt 3 Coupons Stoff in
Werte von ungefähr 200. RM. zu ſtehlen Im Nachgang zu der
vor kurzem in der Preſſe veröffentlichten Mitteilung über die Feſt=
ſahme
des Taſchendiebes wird noch zur Kenntnis gebracht, daß,
dieſer am Kupfernen Sonntag in einem hieſigen Warenhaus eine Geld=
börſe
geſtohlen hat, in der ſich ein Trauring mit der Gravierung A. T.,
Weihn. 1928 befand. Ferner gab er zu, im Auguſt einem Manne vor
der Stadthalle einen Ring aus der Taſche geſtohlen zu haben. Der
Ring beſteht aus einem flachen Goldreif, auf dem ein hellilafarbiger,
rechteckiger Stein ſitzt, der in Gold gefaßt iſt und der an beiden Seiten
durch Verdoppelung des Reifes geſtützt wird.

Wafferſtands=Nachrichten vom 8. Januar Rhein: Hüniugen
1.29, Kehl 2,95, Maxau 5 06, Mannheim 4,66, Mainz 2,48, Bingen 3,45,
Caub 4,19, Köln 5,62 Meter. Main: Schweinfurt 2,50, Würzburg
2.95, Lohr 3,37, Steinheim 3,24. Hanau 3,31, Koſtheim 2,25, dito Waſſer=
tiefe
4,32, dito Fahrtiefe 2,30 Meter.
Gernsheim, 8. Jan. Waſſerſtand des Rheins am
7. Januar 2,21 Meter, am 8. Januar 1.99 Meter.

Statt Kerten.

Für die uns aus Anlaß unserer Ver-
Jobung erwiesenen Aufmerksamkeilen
danken herzlichst

Karl J. Kumpf und Braut.

Todes=Anzeige.
Am Mittwoch, den 7. Januar ſtarb nach langem,
ſchwerem, mit großer Geduld ertrajenem Leiden
unſere liebe Mutter, Großmutter, Schwiegermutter
und Tante
Hrau Margaleie Keil
vorverehelichte Niebel, geb. Hartmann
im 76. Lebensjahre,
Im Namen der Hinterbliebenen:
Georg Niebel und Familie, Mörfelden
Frau Kath. Eckſtein, geb. Keil u. Familie,
Herchenrode
Phinpp Keil u. Familie, Klein=Bieberau.
Klein=Bieberan, den 8. Januar 1931.
(784
Die Beerdigung findet Samstag, den 10 Januar 1931
um 1.30 Uhr nachmittags ſtatt.

Todes=Anzeige.
Heute morgen entſchlief ſonft nach kurzem Leiden
unſere liebe, gute, treuſorgende Mutter, Schwieger=
m
.tter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwägerin und
Tante
Frau Jakob Schwebel Wwe.
geb. Vogel
im 71. Lebensjahr.
Die tranernden Hinterbliebenen:
Famitie Leonhard Hechler
Familie Otto Wundenberg
Lteſel Schwebel.
Obernhauſen i. ddw., darmſtadt, den 8. Januar 1931.
Die Beerdigung findet Samstag, den 10. Januar,
nachmittags 2 Uhr ſtatt
13

Nach Gottes Ratſchluß entſchlief heute morgen 3 Uhr
nachlangem ſchwerem Leiden unſereliebe, treuſorgende
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schweſter,
Schwigerin und Tante
Geau enfadelye Anfd Dier.
geb. Mager.
In tiefer Trauer:
Philipp Quick
Wilhelm Quick
Eva Quick.
Darmſtadt. Kiesſtr. 24, Traiſa b. D.
Die Beerdigung findet Samstag, den 10. Januar 1931,
nachmittags 3 Uhr, auf dem aten Friedhof an der
Nieder=Ramſädterſtraße ſtatt.

Statt Karien.
Geſtern Vormittag entſchlief ſanft unſere gute
Mutter, Schweſtier, Schwägerin und Tante

geb. Weiſſenbruch.
Witwe des Direktors der Realſchule zu
Alzeh, Dr. Karl Germann
im 71. Lebensjahr.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Adolf Germann, Darmſtadt.
Darmſiadt, den 7. Januar 1931.
Die Einſeznung findet Freitag, den 9. Januar um
16.30 Uhr in der Kapelle des Städtiſchen Krankenhauſes
Darmſtadt die Beerdigung auf Wunſch der Entſchlafenen
auf dem Friedhof in Alzey in aller Stlle ſtatt.

Todes=Anzeige.
Nach langem, ſchwerem mit großer Geduld ertra=
genem
Leiden verſchied Donnerstag mittag 1½ Uhr un=
jere
gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante
drau Margärere Dalmann

im 67. Lebensjahr.

geb. Stofft

Darmſtadt, den 8. Januar 1931.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Heinrich Zalmann
Familie Fritz Nahrgang.
Dſe Beerdſgung ſindet Samstag, den 10. Januar, 2 Uhr
nachmittags, auf dem Waldfriedhof, ſtatt.

Allen, die uns beim Heimgange unſeret
lieben

ihre

verzliche

Teilnahme

ſo

reichlich

F

vieſen

danken

jaben

Herzen

von

wit

A

Keſſel

Familie

und

Lehrer

R

Januar

Darmſtadt

den

1931

Todes-Anzeige

Nach ſchwerem, mit großer Ge=
duld
getragenem Leiden ver
ſchied heute meine liebe Gattin
meine liebe Mutter, Tochter
Schwiegertochter. Schweſter,
Schwägerin und Tante

Mind keuer

geb. Hahn
im Alter von 32 Jahren.
Familie Chriſtoph. Neber
Georg Schmidt I.
Karl Neber.

Pfungſtadt, Ober=Modar
8. Januar 1931.

Die Beerdigung findet am
Samstag, den 10. Januar 1931,
nachmittags 3 Uhr. in Ober=
(84(
Modau ſtatt.

(Statt Karten.)
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme
an dem ſchweren Verluſi, den wir duich den
Heimgang unſeres teuren Entſchlafenen, erlitten
haben, ſagen wir allen unſeren herzlichſi. Dank.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Minna Ober, geb. Birzx.
Darmſiadt, den T. Januar 1931.
Mauerſtraße 15.

1 Jbach=
. 1 Blükhner-
Pland
wie neu, billigſt.
Piano=Berg
Heidelbergerſtr. 88.
Telef.
Miel=Pianos.
frei.
Piano=Berg
Heidelbergerſtr. 88
Telef. 126. (828b
Mittag= und
Abendtiſch
von 50 bis 95 Pfg.,
vegetariſche und
Fleiſchküche. (181a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr 4 I.

Dankſagung.
Allen denen, die uns in unſerem
großen Leid durch den Heimgang un=
ſeres
lieben
Hugo
welcher am Sonntag, den 4. d8. Mts.
im ſtädtiſchen Krankenhaus an Lungen=
entzündung
und Ophiherie verſchied.
ihre Teilnahme ſchenlten und dem
lieben Entſchlarenen durch Blumen und
Kranzipenden Liebe und Ehre erwie=
en
, danken von ganzem Herzen
Frau Pollet, Poſlaſſ. Wwe.
Heinr. Pollet (Bruder).
Adeie Hambach Tante).
Antonie Hammann (Braut
des Entſchlaienen).

Dampfwäſcherei Edelweiß
Waldſtraße 30
Fernruf 138
Erſtklaſſige Arbett, billig (240a

Die schön-ten
und billigsten
Vervielkältigangen
orfginalgetreue
Wiedergabe der
Hand- und Ma-
schigenschrift

Zeichnungen
Noten usw usw
liefert schnell
Bänmer’s Buro
Rheinstraße 8.
Tel. 1223. (335a

Penſion
Inkernakionale
Darmſt., Saalbau=
ſtraße
72, Tel. 2499.
Behagliches, gutge=
führtes
Haus für
alleinſteh. od. berufs=
tät
. Herren u. Dam.
(ev. mit eig. Möb.)
gegen mäßig. Mo=
natspreis
. Zentral=
heizg
., Bäder, vor=
zügl
. Küche. Beſitz.:
L.u. M. Conzelmann.
(293a)

beim kaufenden Publikum ſind
unſere ſtaunend billigen Preiſe
im Inventur-Husverkauf. Der
Hndrang an den Nachmittagen
war ſo ſtark, daß wir vorüber-
gebend
ſchließen mußten.
Warten Sie nicht bis zuletzt.
Benutzen Sie aber zum Einkauf
möglichſt die Vormittagſtunden

Darmſta

Eliſabethenſtraße 34

[ ][  ][ ]

Seite 8

V

Tauſche 3=Z.= Woh=
nung
gegen 34 Z.
im Südviertel.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Schöne vornehme
5=Zimmer=

zum 1. Februar zu
vermieten. Zu erfr.
Heidelb. Str. 3, II.
(776b)
Beſchlagnahmefreie
5-Zim.-Wohng.
ſof. zu verm. Ang.
u. P. 188 Geſchſt.

Achtung! 3=Z.=Whg.
abzugeb., Bad, Kel=
ler
, Manſ. uſw. in
Neubau! Beſſung.=
Str. 208, I. lks. (*

2 große Zimmer m.
Küche u. Zubeh, el.
Licht, gute Lage, p.
1. Febr. zu verm.
Hoffmannſtr. 38, pt.
2 gr. Zim. od. 1 3.
u. Küche ſof. zu vm.
auswarts. Näh. Gſch.
(*fs)

Heidelb. Str. 9, II.)
Leeres Zim. mit el.
L. an einz. Perſ.
zu vm. Pr. 20 .*

Ve

Schön möblierte
freundl. 23=Zim.=
Wohnung m. Küche,
Kloſ. u. abgeſchloſſ.
Vorplatz (Schlafzim.
mit 23 Betten),
auch einzeln z. ver=
(818
mieten.
Karlsſtraße 94,
Frau Pfarr. Bauer.

Büro m. gr. Keller=
räumen
ſowie Faß=
halle
iſt baldigſt zu
vermieten. Ried=
eſelſtraße
35, I. (*

Laden mit Zim. zu
vm., auch als Lager
oder Büro. Nadig,
Orangerieallee 17.
mf)

Sofort zu vermiet.;
Laden m. Küche u.
groß. Keller, Laden=
einrichtg
. vorh., ev.
können 2 Zim. mit=
vermietet
werden.
Nähe des Marktes.
Ang. u. P.160 Gſch.*

zu vermiet
Harage Hoffmann=
ſtra
e 23.I!.

Garage
zu vermiet. Meyer,
Zeughausſtraße 7.

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof beziehbar. (473a
Hügelſtr. 15, Laden.
Liebigſtr. 8, I., gut
möbl. Wohn= und
Schlafz. mit el. L
u. Telefon. (*mfo

Aliceſtraße 21, II.
gut möbl. Zim. m.
o. ohne Penſ. z. vm.
(343a)
Landwehrſtraße 2
(Frankf. Hof) 2 gut
möbl. Zim. m. voll.
Penſion ſehr preis=
wert
ſof. zu verm.
(346a)

Liebigſtr. 35, pt., kl.
gut möb. Zim., ſep..
zu vermieten.

Viktoriaſtr. 75, II.
gut möbl. Zimmer
mit el. Licht ſofort
billig zu vm. (*fsl

Schlafſtelle zu vm.*
Heinheimerſtr. 8, I.r.

Erbacherſtr. 63, II.
frdl. mob. Zim. m.
el. L. Fernſpr. vor=
handen
. Freie Lage,
gegenüber d. Künſt=
lerkolonie
.

Feldbergſtr. 73, I.
ein möbl. Zimmer
billig zu verm.

Schulſtr. 2, Mittel=
bau
, II.. einf., ſaub.,
mool. Zim. ſof. od.
ſpäter zu verm.
Riedeſelſtr. 74, III.
möbl. Zim. z. vm.

erſtraße 93, I.
möbl. Zimmer
ermieten.

ſtr. 27, II., Iks.
Zim. z. vm.
verſtraße 4. II.
dellpl.) ſch. möb.
I. L., Schreibt.

Freitag, den 9. Januar 1931

Handschuhe

45=
58.
vo.
Go.
35

Kinder-Handschuhe
reine Wolle gestrickt, bübsch
Farbstellungen, Gr. 2-6. 0.78
Herren-Handschuhe
Trikot, innen gerauht,
dunklen Farben.
Damen-Handschuhe
Leder-Imitation. mit Stulpe.
in farbig . . . . . . . 0.35,
Damen-Handschuhe
Leder-Imitation, gelb, mit
Stulpe, gute Ausführung 1.15,
Damen-Handschuhe
Leder-Imitation, durchgefütt.,
wit hübscher Stulpe.
Damen-Handschuhe
durchaus mit warmem Futter,
in farbig . . .

Schirme

Kinder-Schirme
zum Aussuchen
. 1.9
Damen-u. Herren-Schirme
kräftige Strapazier-Onalitäten,
modernes Griffsortiment 2.25,
Damen-Schirme
Halbseide, vorzügl. Oualität, in
blau und schwarz . . . . 5.50, U
Damen-Schirme
durchgemust. Kunstseide, hoch-
aparte
Dessins, beste Verarbeitg.
Damen-Schirme
Seide mit Kunstseide, moderne
Muster, erstklassige Ausführung
Herren-Schirme
gute Halbseide, auf Holzstock,
mit Futteral .. . . . . 7.95, U

904

Taschentücher
Kindert üche
weiß mit buntem Band .0.09, US
Damentücher
Baumwollbatist, weiß, mit
.. 0.15, AU2
Hohlsaum".
Dament ücher
Mako-Batist, mit Hohlsaum und
gestickten Ecken.. . . 038, H02
Herrentücher
weiß mit buntem Rand, und
0.18, Ld2
kariert . . .
Herrentüche
weiß Linon, gute Oualität, 0.30, GUS
Herrentüche
Mako-Batist, mit bunten
Rand . . .
..065, 402

Handarbeiten
Kinder-Schürzen
Nessel. gezeichnet. II Wahl
Größe 65/60 0.45, Größe 55/45 Uu2
Damen-Schürzen
Nessel, gezeichnet, II. Wahl u09
Schwarze Kis sen
auf guten Rips gezeichnet u09
Farbige Kissen
in schönen Pastellfarben.
T5=

Mittel-Decken
Größe 100/100, gezeichnet in
schönen Dessins . . .
Ti schdecken
Gr. 130/160, gezeichnet in vielen
mod. Mustern, gute Onalität

Auch hier wieden
der Beueis
unserer kolossalen Preisherabsetzungen
im Inventur-Ausverkauf.

TooRädatt

gewähren wir auf alle
Preise, mit Ausnahme
einiger Netto- und
Marken-Artikel!

SR

Pe

Damen-Strümpfe
Baumwolle meliert, kräftige

Onalitäten . .. .
...095, 002
Damen-Strümpfe
Mako, gute Qualitäten, in schönen
Farben .. . . . . . . 125, 0.90, 109
Damen-Strümpfe
künstliche Waschseide, plattiert,
gute Strapazier-Onalität, moderne
dunkle Parben . . . 1.95, 1.50, OU9
Damen-Strümpfe
Wolle gewebt, mit Doppelsohle, gute 1 10
kräftige Oualitäten . . 1.95, 1.45,
Damen-Strümpfe
reine Wolle mit künstlicher Seide
15
meliert, in nur guten Onalitäten
1.95, A.
Damen-Strümpfe
reine Wolle mit künstlicher Wasch-
25
seide plattiert, moderne Straßen-
farben
. . .
2.95, E

Damen-Strümpfe
känstliche Waschseide, mit kleinen
Schönheitsfehlern, gute feinmaschige
Oualitäten ..
..1.45. GGS
Damen-Strümpfe
künstliche Waschseide, besonders
95
schönes, feines Gewebe, modernste
Farbtöne ..
2.25,
Kinder-Strümpfe
Wolle gestrickl. weichedualiſäl,farbig u.schwarz
Gr.3 u 40.75 Gr 5u.60.95
Gr.7 u. 8 1.25 Gr.9n.101.45 Gr.1n2 U02
Herren -S ocken
kräftige Baumwolle, grau
gestrickt.
... . . . . 038, Eice
Herren -Socken
Wolle gewebt, in schönen
Melangen . . . . . . . . . 145, 109
Herren -Socken
reine Wolle gestrickt, kräftige
Onalitäten ...
85=

Trikotage

Damen-Turn-Anzüge
in schwarz, sehr gute
Oualität ..."
48=
Herren-Einsatzhemden
mit modernen Einsätzen, weiße
makoartige Oualitäten, 1.95, 1.45, Uu2
Herren-Unterhosen
gute wollgemischte Oualitäte
Größe 46
... 175, V0=
Herren-Unterjacken
wollgemischte Oualität
Größe 4 6 . . .

Damen-Schlüpfer
weich gefüttert, in allen
Farben . . .
098, K0=
Kinder-Leib- und Seelhosen
prima wollgemischte Oualität,
Größe 60100 . .
u0.
Charmeuse-Schlüpfer
für Damen, fehlerfreie Onalität, 25
moderne Farben, Größe 4248 A
Kinder-Hemdhosen
mit kunsteidener Decke und gutem 1 75
D0s Baumwollfutter, alle Größen

Kinder-Schlüpfer in ver-
schiedenen
Größen u. Farben 0.68,

25.

Ein
Posten kunstseldene Schlapfhosen
mit gutem Baumwollfutter
Größe 4246, 1.35,

98

Herren-Häsche

Regattes und Diplomaten
mit und ohne Band zum
Ziehen . . .."
O
Selbstbinde
in großer Auswahl, scböne moderne
Dessins . . ."
075, 404
Hosent g
guter Gummi, mit Lederpatte,

volle Herren-Größe . . . . . 0.75, UUS
C a c he ne z
gute Kunstseide, hübsche
Muster ... .."
.. 1.45, Gu2
Selbstbinider
aparte Dessins, moderne große
Form, reine Seide
1.50, 009
Croisé-Nachthemden
feste Strapazier-Gualität, mit wasch- D95
echtem Besatz".
3.95, E

Weiße Oberhemden
vorzügliche Oualitäten, mit Batist-
95
und Rips-Einsätzen
.. 2.25,
Weiße Oberhemden
durchgehend gemustert, mit unter- B95
fütterter Brust . . . . . . . 3.95.
S porſthe m den
mit Kragen und passendem Binder, B95
aus gutem Oxford . . . . . . 3,75, E
Popeline-Oberhemden
farbig, gute Oualität, mit einem Kragen
und unterfütterter Brust . . . 4.75, U
Popeline-Oberhemden
weiße vorzügliche Qualitäten, mit
unterfätterter Brust . . . . . 6.75, I
Popeline-Oberhemden
farbig, bestes Fabrikat, Ia Qualität,
mit einem Kragen . ..

MSTADT MARKT U. ERNST-LUDWIäSPLATZ

Nummer 9
Karlsſtraße 94
(Fr. Pfarrer Bauer)
frdl. möbl. Zimm.
(ev. mit 2 Betten)
zu vermieten. (817
Ot
1 leeres Zimm. mit
Tel.=u. el. L.=Anſchl.,
f. Büro, ev. möbl.,
in Geſchäftslage zu
mieten geſ. Ang. u.
P. 167 a. d. Gſchſt.*
Preisw. 23=Zim.=
Wohnung v. jung.,
geb. Ehep. ſof. geſ.
Angeb. unt. P. 180
an die Geſchäftsſt.
Penſ.Beamt. (2 Per=
ſonen
),z. Zt.n. Dienſt=
wohnung
, ſucht mit
Mietberecht.=Karte
4=Z.=Wohng. m. Bad
u. Zubeh. i. ruh. H.
z. 1. April. ev. früh.
od. ſpät. Waldnähe
bevorzugt. Ang. u.
P. 23 a. d. Gſch. (*if
Akademiker ſucht
34-3.-Wohng.
m. Küche Bad etc.,
auch Nähe Darm=
ſtadts
. Ang. m. Prs
erb. u. P. 176 Gſch.

Laden

in beſter Lage für
ein Spezialgeſchäft
geſucht.
Off. mit Preisang,
u. P. 187 Geſchſt.

23-Zimmer=
Wohnung
mit Zub. u. Gart.
v. ein penſ. Beam=
ten
=Ehep. oh. Anh.
(Dauermieter) in
ein. geſund., hochge=
legen
. Waldorte zu
nieten geſ. Off. u.
P. 194 a. d. Geſch.*
Berufst. Herr ſucht
a. 1. Feb. ein leer.,

gr. Manſ. Ang. m.
Prs. u. P. 171 Gſch.

Kinderl. Ehep. ſucht
ſof. 1-2 Z. m. Küche,
auch Manſd. Zahle
Monate vor. Ang.
unt. P. 185 Gſchſt.

Leeres Zimmer od.
Kammer z. Unter=
ſtell
. v. Möbel geſ.
Geg.: Unter. Rhön=
ring
. Angeb. unter
P. 198 a. d. Geſch.*

Suche 34=Zimm.=
Wohng., wenn auch
Hinterhaus, bis
Febr. od. 15. Jan.
Angeb. unt. P., 178
in die Geſchäftsſt.

Stud. ſucht kl. möb.
Zim. m. elek. Licht.
Angeb. m. Preis u.
P. 162 a. d. Gſchſt.*

Stud. ſucht möbl.
Zim. Ang. m Prs.
u. P. 199 Geſchſt.

gebraucht, geg. Kaſſe
zu kauf. geſucht.
Ang
. Preisang
u. P. 132 Gſch. (*df

guterhalt. emaill.
Küchenherd z. k. geſ.
Ang. u. P. 181 Gſch.*

Geſucht: Mehrere
ſilberne Leuchter,
ev. verſilb., 1armig,
für Kerzen. Angeb.
unt. P. 168 Gſchſt.

Zu kaufen geſucht:
Gebr. Bauholz.
Bretter u. Fenſter.
Angeb. unt. P. 172
an die Geſchſt. (789

Laufſtällch., Küchen=
tiſch
, Kleiderſchrank.
all. gebr z. kfn. geſ.
Ang. u. P.163 Gſch.*

Eiſ. verſtellb. Kin=
derbettſt
. a. g. H. z.
kauf. geſ. Ang. m.
Pr. u. P. 182 Gſch.*

1 gut erhalt. Herd
(links) zu kauf. geſ.
Ang. mit Preis u.
P. 195 a. d. Geſch.*

A

Schäferhund
entlaufen. Philipp=
Röth=Weg 66.

Schwarz., gelb gefl.

Dackel

a. Sonntag mittag
entlaufen.
Hört auf d. Namen
Strolch. Hunde=
marke
559 Eberſtadt.
Wiederbringer erh.
Belöhnung.
Eberſtadt
Heidelb. Str. 33 zo.

Schäferhündin zuge=
laufen
. Abzuholen
geg. Erſtattung von
Einrückungskoſten u.
Futtergeld i. Schul=
haus
Kl.=Bieberau,
Poſt Ernſthofen i.O.
(787)

[ ][  ][ ]

Nummer 9

Freitag, den 9. Januar 1931

Amerikaniſche Box=Mixed=Pickles.

Wie einem Borer der Welkmeiſter Tikel
aberkannk wird.
Von Charles B. Miller.
Der Wirrwarr der amerikaniſchen Box=Kommiſſionen. Jutrigen
und Geſchäft.
Frenndſchaft und Schiebung. Buſines is
Buſines.
Die New Yorker Box=Kommiſfion hat dem deutſchen Welt=
meiſter
Max Schmeling den Titel aberkannt, da Joe Jacobs,
der Vertreter von Schmeling ſich weigerte, Sharkey als Gegner

Dieſer erſte Auftakt des zukünftigen Weltmeiſterkampfes hat
gezeigt, daß hier allerlei Intrigen geſpielt werden. Alle unter=
richteten
Kreiſe wußten bereits Wochen vorher, daß es ſo kom=
men
wird, denn die Freunde des amerikaniſchen Boxers Shar=
key
, insbeſondere ſein Manager Buckley und ſein ſehr einfluß=
reicher
Freund Jimmy Johnſon haben ſchon ſeit langer Zeit
daran gearbeitet, dieſen Spruch der Boxkommiſſion zuſtande zu
bringen. Das ſind private Angelegenheiten eines großen Freun=
deskreiſes
, und ſie werden zuerſt durch freundliche Unterredun=
gen
erledigt, bevor ſie das höchſt offizielle Geſicht einer amtlichen
Handlung annehmen. Das Wichtigſte dabei iſt das Geſchäft.
Daneben aber auch die ſportliche Eitelkeit. Sharkey iſt Ameri=
kaner
und muß Weltmeiſter werden. Der Boxkampf bringt viel
Geld und muß darum in New York abgehalten werden. Aus

Max Schmeling (Mitte) mit Farley (links), dem Präſidenten der New Yorker Boxkommiſſion,
beim Abſchluß des Weltmeiſterſchaftskampfes.

für den kommenden Weltmeiſterſchaftskampf anzunehmen. Dieſer
Beſchluß der New Yorker Kommiſſion bedeutet eine kleine natio=
nale
Gehäſſigkeit, die man nicht allzu ernſt nehmen darf. In
Wirklichkeit beſagt ſie nicht viel, nämlich nur das, daß ihr Prä=
ſident
Farley unter allen Umſtänden für ſeinen Freund Shar=
key
eine Chance retten will. Sharkey iſt ein bekannter Tief=
ſchlager
, und Farley, der einflußreichſte New Yorker Bosmann,
hat aus dieſem Grunde ſich ſogar dazu verſtanden, den Tief=
ſchlag
als ein geſetzliches Kampfmittel anzuerkennen. Dis=
qualifikationen
wegen Fouls gibts nicht mehr, wenn der Tief=
ſchlag
nicht beabſichtigt war. Da die Schiedsrichter aber von
Farley abhängig ſind, ſo wird die Abſicht wohl niemals feſtzu=
ſtellen
ſein, falls Sharkey ſich eines derartigen Vergehens ſchul=
dig
machen ſollte. In Amerika wäſcht eine Hand die andere,
und zwar in ganz umfangreichem Maße, wie aus den jüngſten
Skandalgeſchichten auf dem Gebiete des Polizeiweſens und des
Gerichts hervorgeht. Aeußerlich muß nur die Form gewahrt
werden. Dann iſt alles in Ordnung. Zuerſt wird alſo der
Tiefſchlag für Recht erklärt, dann erfolgt er beim Boxkampf, und
derjenige Mann ſiegt, der nach Wunſch Farleys ſiegen ſoll. New
York iſt aber nicht Amerika. Die wirkliche Boxkommiſſion, die
für ganz Amerika ausſchlaggebend iſt, iſt die ſogenannte Natio=
nale
Box=Kommiſſion die 33 Staaten umfaßt und die ſich um
das Urteil von New York überhaupt nicht kümmert. In Zu=
kunft
wird ſich New York ſeine eigenen Weltmeiſter ſchaffen
müſſen. Es wird alſo Weltmeiſter von New York geben und
Weltmeiſter von der übrigen Welt.

dieſen 3 Faktoren, der Freundſchaft, der ſportlichen Eitelkeit und
dem Geſchäftsſinn entſtehen dann Entſcheidungen, die hin und
wieder ſogar außerhalb New Yorks ernſt genommen werden,
und zwar von Leuten, die die amerikaniſchen Verhältniſſe nicht
genau kennen. Auch die Politik ſpielt noch ein wenig hinein.

Die Frage, ob man Demokrat oder Republikaner iſt, iſt nicht
nur bei den Wahlen wichtig, unter Umſtänden auch beim Boxen.
Alle einflußreichen Männer der Boxſportbehörde New Yorks
ſind Demokraten, d. h. ſie haben die große Parteimaſchine zur
Verfügung, die über viel Geld und ſehr einflußreiche Verbin=
dungen
zu Geſchäfts= und Regierungsleuten verfügt. So eine Par=
teimaſchine
iſt in Amerika etwas ganz anderes wie in Europa.
Sie iſt in allen öffentlichen Angelegenheiten ein Machtfaktor
erſten Ranges, auch wenn ſie nicht in ihrer Wirkſamkeit an die
Oeffentlichkeit dringt. Es genügt, daß ſie ſich im Geheimen
betätigt. Man wird dann ſchwer feſtſtellen können, wieviel für
manche Entſheidung bezahlt wird und wer an großen Ein=
künften
, wie ſie z. B. die Boxweltmeiſteraſpiranten beziehen, be=
teiligt
iſt. Alles iſt geſetzlich und mit Aufklärungsmaßnahmen
macht man ſich lächerlich. Gegen Freundſchaft iſt nichts zu
machen. Schiebungen werden nicht öffentlich durchgeführt. Nur
diejenigen, die fern vom Schuß ſind, und gewiſſermaßen als
Objekt der Behörden dienen, ſind die Leidtragenden. Sie haben
keine Freundſchaften, keine Beziehungen und werden ihres Welt=
meiſtertitels
für verluſtig erklärt, ohne daß ſie das geringſte
machen können. Die Hauptſache iſt das Geſchäft. An ſo einem

Seite

hartnäckigen deltſchen Weltmeiſter, der das Geſchäft ſtört, iſt
nicht viel zu verdienen. Da muß man alſo Geſetze machen, durch
die er am Kampf behindert wird, wenn er ſich nicht durch Tief=
ſchlag
lebensgefährlich verletzen laſſen will. Und wenn er ſich
dann weigert zu kämpfen, dann verliert er ſeinen Weltmeiſter=
titel
und zwar durch Geſetz.

Der Kopf des Zeuerwehrmannes.
Paris. Ja, es geht um einen Kopf, um den Kopf eines
Feuerwehrmannes. Georges Gombaud heißt er, hat bisher fleißig
und pflichttreu ſeinen. Dienſt bei der Pariſer Feuerwehr verſehen,
iſt beliebt bei ſeinen Vorgeſetzten und Kollegen aber trotzdem
geht es jetzt um ſeinen Kopf. Allerdings wird ſich nicht der fin=
ſtere
Herr Deibler, der Pariſer Scharfrichter, auf ſeine radikale
Art mit dieſem Kopfe zu beſchäftigen haben, ſondern nur ein
Pariſer Zivikgericht in einem Prozeſſe, in deſſen Mittelpunkt der
beſagte Kopf Georges Gombauds im Mittelpunkt der gegneriſchen
Auslaſſungen ſtehen wird.
Georges Gombaud iſt nämlich nicht nur ein
braver Feuerwehrmann, ſondern auch ein hübſcher
Kerl. Vor drei Jahren wurde durch Zufall der
Direktor einer Militäreffekten= und Uniformfabrik.
die auch Feuerwehrſachen herſtellt, auf ihn auf=
merkſam
und überredete Georges Gombaud ſich für
Propagandazwecke im Feuerwehrhelm für ihn
photographieren zu laſſen. Da dieſe Bitte durch ein
anſtändiges Honorar unterſtützt wurde und ein
Feuerwehrmann, auch in Paris nicht gerade ein
Rieſengehalt bezieht, ging Georges Gombaud ohne
Zaudern auf den Vorſchlag ein, und ſeit damals
ziert ſein gelungenes Bildnis jedes Zeitungs= und
Zeitſchriften=Inſerat jener Firma. Ja, man kann
ruhig behaupten, daß es ebenſo volkstümlich gewor=
den
iſt wie ſeinerzeit jene bekannte langhaarige
Anna Czillag, die vor der geſchichtlichen Epoche des
Bubikopfes Bombengeſchäfte mit ihrem Haarwuchs=
mittel
gemacht hat.
Dieſe bequeme und außerdem noch mit der Mög=
lichkeit
des Berühmtwerdens verbundene Methode,
ſich einige hundert Franken nebenbei zu erwerben,
hat durchaus den Beifall Georges Gombauds er=
worben
, und er ſtand daher nicht an, ſich im Herbſt
des ſoeben verfloſſenen Jahres einer anderen Firma
zu denſelben propagandiſtiſchen Zwecken zur Ver=
fügung
zu ſtellen. Diesmal handelte es ſich um die
Herſtellerin eines Metallputzmittels, für die er ſich
wieder ein Kopfbild im Feuerwehrhelm anfertigen
ließ, das gleich darauf das Licht der Oeffentlichkeit
erblickte mit der fettgedruckten Unterſchrift:
Wer hat den blankeſten Helm der Pariſer
Feuerwehr? Georges Gombaud. Denn er putzt ihn
regelmäßig mit Pur=Pur!
Wenn es auch eine ganz andere Photographie
als die erſte war, ſo fühlte ſich die Effektenfabrik
dadurch doch benachteiligt und hat jetzt die Metall=
Reklame mit dem eindrucksvollen Kopfe Georges
putzfabrik vor dem Zivilgericht auf Unterlaſſung der
Gombauds verklagt. Und gleichzeitig iſt bei dem
Wenn nicht New York, dann eben Chicago. Chef der Pariſer Feuerwehr eine andere Klage ein=
gelaufen
, unterzeichnet von einem Dutzend Pariſer
Feuerwehrleuten, alſo Kollegen Gombauds, die ſich
durch die Unterſchrift des Metallputz=Inſerats in
ihrer Würde gekränkt und in ihrem Rufe geſchädigt, fühlen
denn ſie wollen unter Beweis ſtellen, daß ihr Helm mindeſtens
ebenſo blank iſt wie der des ſonſt durchaus beliebten Kollegen
Gombaud

Die zähen Joffres.

Paris. Marſchall Joffre iſt nun inzwiſchen nach einem. man
darf ſchon ruhig ſagen: heroiſchen Todeskampf, geſtorben. Mit zähem
Lebenswillen hat er ſich bis zuletzt gegen den Allſieger Tod gewehrt.
Dieſe Bärennatur iſt, wie ein Pariſer Blatt erzählte, ein altes Erbſtück
in der Familie Joffre. Zum Beweis dafür berichtet es aus der Feder
eines Augenzeugen die Geſchichte, wie ein Onkel Joffres vor etwa zwan=
zig
Jahren gegen den Tod gerungen hat.
Der alte Herr lag, vierundſiebenzigjährig, auf dem Sterbelager, die
beiden Aerzte des Städtchens hatten ihn aufgegeben, und die Familie
berief telegraphiſch alle auswärts wohnenden Mitglieder nach Hauſe.
Und ſie trafen auch ohne Ausnahme ein, aus Rennes, aus Paris, aus
Caen. Der Sterbende hatte ſchon das Bewußtſein verloren, aber immer
noch, tagelang, bei künſtliſcher Ernährung, atmete er, und am vierten
Tage nach der Ankunft ſeiner auswärtigen Familienmitglieder kam er
wieder zu ſich, wunderte ſich über die Anſammlung an ſeinem Bette.
ſchimpfte und ſtand am übernächſten Tage ſogar auf, um ſeine
Hühner eigenhändig zu füttern (!). Und blieb auch auf, bis ſeine Lieben
wieder nach Rennes, nach Paris und Caen abgefahren waren, verblüfft
über dieſe unglaubliche Lebenszähigkeit des alten Mannes, der in ihrem
Beiſein einfach nicht ſterben wollte. Kaum zu Hauſe angekommen, er=
hielten
ſie dann ein Telegramm, daß der Greis ſich gleich nach ihrem
Fortgang wieder habe hinlegen müſſen und in der darauffolgenden
Nacht ſat

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 9. Januar 1931.

Nummer 9

Gedenkfeier zum 100. Geburkskag Heinrich von Skephans.

Mik Burd zum

Die Feier der Reichspoſt in der Berliner Singakademie. In der erſten Reihe: Reichspoſtminiſter
Dr. Schätzel (1), Handelsminiſter und Reichsſchatzſekretär a. D. von Sydow (2).
Die Vertreter der Reichs= und Staatsbehörden verſammelten ſich anläßlich des 100. Geburtstages
Heinrich von Stephans, des Schöpfers der deutſchen Poſtverwaltung, zu einer würdigen Gedenkfeier
in der Berliner Singakademie.

Ein Rieſen=Walfiſch taucht aus einer Eisſpalte empor.
Aus dem Tonfilm der Byrd=Südpolexpedition, der jetzt in Berlin ſeine deutſche Uraufführung erlebt,

Die Wiedergabe in Bild und Ton der von Admiral Byrd geleiteten Südpol=Forſchungsexpedition
mit ihrer Fülle von Abenteuern und Gefahren ſtellt eines der intereſſanteſten Kulturdokumente dar.
(Photo Paramount.)

Heiig antd Aubland.
Die Grubenſicherungs=Kommiſſion
über die Alsdorfer Kakaſtrophe.
Alsdorf. Der Unfallausſchuß der Gruben=
ſicherheitskommiſſion
Bonn hat geſtern die Grube
Anna II befahren. Die inzwiſchen freigelegte
Benzollokomotive in der öſtlichen Richtſtrecke der
360 Meterſohle iſt durch Sachverſtändige und
den Unfallausſchuß eingehend geprüft worden.
Auf Grund dieſer Ergebniſſe ſteht der Ausſchuß
auf dem Standpunkt, daß die Lokomotive nicht
die Exploſion verurſacht haben kann. Der Aus=
ſchuß
hat weiter den Unglücksſchacht ( Eduard=
ſchacht
) ſelbſt befahren und dabei feſtgeſtellt, daß
dieſer grubenfeucht iſt und infolge ſeines Auf=
baues
größere Ablagerungen von Kohlenſtaub
in ihm nicht möglich ſind. Er hat weiter feſt=
geſtellt
, daß eine Exploſion durch Benzolgaſe im
Vorſchacht nicht ſtattgefunden haben kann. Die
Analyſen der Abwäſſer der Grube und ihrer
Nebenanlage, die dem Klärteich zugeführt wer=
den
, haben keinen Benzolgehalt ergeben. Die
Proben wurden durch die Bergbehörden unter
Hinzuziehung eines Mitgliedes der Betriebs=
vertretung
vorgenommen. Der Unfallausſchuß
ſteht in ſeiner Mehrheit auf dem Standpunkt,
daß unter Tage eine Schlagwetterexploſion ſtatt=
gefunden
hat, bei der Kohlenſtaub mitgewirkt
hat. Dieſe Exploſion hat dann über Tage im
Schachtgebäude eine ſtarke Kohlenſtaubexploſion
ausgelöſt. Nach dem Umfang der Zerſtörungen
zu urteilen, müſſen unter Tage große Mengen
Grubengaſe freigeworden ſein. Urſache und
Herd, der Exploſion konnten nicht feſtgeſtellt
werden.

Rindvieh gegen Auto.
Fritzlar. Auf der Landſtraße Fritzlar
Wabern führte ein Viehtreiber vier Stück Rind=
vieh
. Als den Tieren ein Perſonenwagen ent=
gegenkam
und hupte, wurden die Tiere aufgeregt
und rannten geradewegs in das Auto hinein.
Durch den Zuſammenprall wurde ein Rind
ſchwer verletzt, ſo daß es ſofort geſchlachtet wer=
den
mußte. Der Wagen wurde gegen einen Baum
gedrückt und ſchwer beſchädigt. Er mußte abge=
ſchleppt
werden. Dem Autofahrer ſelbſt paſſierte
außer einem kleinen Ohnmachtsanfall nichts.
Aus Fahrläſſigkeit erſchoſſen.
Winkel (Rheingau). Bei der Prüfung
mehrerer Waffen durch den Polizeibeamten
Eiſenbach von hier entlud ſich auf unerklärliche
Weiſe ein Revolver. Die Kugel drang der da=
beiſtehenden
Stieftochter des Beamten in den
Kopf. Die Schwerverletzte wurde ſofort ins
Eltviller Krankenhaus eingeliefert, wo ſie noch
in der Nacht verſtarb. Der Vater, der ſonſt als
ſehr zuverläſſig und vorſichtig bekannt iſt, erlitt
einen Nervenzuſammenbruch.
Selbſtmord eines bekannten Berliner Arztes.
Berlin. In ſeiner Wohnung brachte ſich
am Mittwoch abend der ſtellvertretende Direktor
der Univerſitäts=Frauen=Klinik Prof. Dr. Hor=
nung
einen Kopfſchuß bei, an deſſen Folgen er
im Verlaufe der Nacht geſtorben iſt. Die Ur=
ſache
der Tat iſt noch nicht geklärt.
Vereitelter Einbruch in eine Sparkaſſe.
Lauenburg. In den ſpäten Abendſtun=
den
konnte ein Raubüberfall auf eine Spar=
kaſſe
in Steinhorſt rechtzeitig verhindert werden.
Nach den vielen Raubüberfällen der letzten Zeit
haben die Sicherheitsbeamten auf dem Lande
Anweiſung, Geldinſtitute beſonders zu über=
wachen
. Nun traf vorgeſtern abend ein Kraft=
wagen
aus Hamburg mit ſechs Perſonen in
Steinhorſt ein. Einige Inſaſſen des Autos
waren bereits ausgeſtiegen, um in die Sparkaſſe
einzudringen, als ein Landjäger ſie bemerkte.
Die anderen ergriffen daraufhin die Flucht. Es
gelang den herbeigeeilten Beamten, zwei der
Kraftwageninſaſſen und noch eine weitere Per=
ſon
dingfeſt zu machen. Dabei entwickelte ſich
zwiſchen den Beamten und den Räubern ein
regelrechtes Feuergefecht. Verletzt wurde dabei
niemand.

Zwei ſchwere Unfälle des ikalieniſchen
Ueberſeeflug=Geſchwaders.
Fünf Tote.
Rom. Amtlich wird in der Nacht zum Don=
nerstag
mitgeteilt, daß ſich beim Start des itaz
lieniſchen Ueberſee=Fluggeſchwaders in Bo=
lama
zwei Unfälle ereignet haben, die fünf
Tote forderten. Das Flugzeug des Kapitäns
Recagno (Nr. 9 der roten Gruppe) mußte eine
Notwaſſerung vornehmen, nachdem es bereits
eine Höhe von 50 Metern erreicht hatte. Bei der
Notwaſſerung wurde das rechte Flugboot be=
ſchädigt
, in dem ſich zur Zeit des Niedergehens
ein Mechaniker befand, der dabei den Tod er=
litt
. Das Flugzeug des Kapitäns Boer (Nr.,5
der weißen Gruppe) mußte in voller Geſchwin=
digkeit
notwaſſern, nachdem es bereits zehn Mi=
nuten
geflogen war. Bei dem Aufprall entſtand
ein Brand. Die Beſatzung, beſtehend aus Kapi=
tän
Boer, Leutnant Barbicinti, dem Mechaniker=
Sergeant Nenſi und dem Funker=Sergeant Im=
baſtari
, fand hierbei den Tod. Beide Unfälle
ſind eine Folge zu großer Belaſtung der Flug=
zeuge
.
Von den beiden Flugzeugen, die unterwegs
gewaſſert ſind, wird das eine heute in San Fer=
nando
Noronha erwartet, während das zweite
am Freitag vor der Inſel eintreffen dürfte.
Aus der amtlichen Meldung geht hervor, daß
zu dem Ueberſeeflug nicht nur die urſprünglich
für den Flug vorgeſehenen zwölf Flugzeuge ge=
ſtartet
ſind, ſondern ebenfalls die beiden Reſer=
veflugzeuge
, die das Geſchwader eigentlich nur
bis Bolama begleiten ſollten. Der aus Neapel
gebürtige Hauptmann Boer gehörte zu den beſten
italieniſchen Fliegern und hatte bereits an dem
großen Geſchwaderflug nach dem öſtlichen Mit=
telmeer
teilgenommen.
Beide=Zwiſchenfälle werden in einer amt=
lichen
Erklärung als Folgen der Gefahren be=
zeichnet
, die mit einem Start von Ozeanflug=
zeugen
bei voller Ladung unvermeidlich verbuns
den ſeien. Wenn trotzdem zwölf Flugzeuge zum
Ozeanflug ſtarten konnten, ſo iſt dies dem Um=
ſtand
zu verdanken, daß die zwei ausgeſchiedenen
Flugboote ſofort durch die beiden als Reſerve
mitgeführten Werkſtättenapparate erſetzt werden
konnten.

Beryl Hart fliegt in Richtung Azoren weiter,
Hamilton (Bermudas). Die amerika=
niſche
Fliegerin Beryl Hart und ihr Begleiter,
Kapitän Mac Laren, werden ihren Flug in der
Richtung Azoren fortſetzen. Die Flieger erklär=
ten
, daß das Wetter auf ihrer erſten Etappe.
ziemlich ungünſtig geweſen ſei, und daß ſie dau=
ernd
in einer Höhe von etwa 1300 Meter fliegen
mußten.

Lieber Dorf als Stadk.

Berliner Tor und Johanniterburg in Lagow (Mark).
Lagow in der Mark, das kleinſte Städtchen Brandenburgs, will auf ſeine Stadtrechte verzichten
und Dorf werden, da es die hohen Verwaltungskoſten nicht mehr aufbringen kann.

Folgenſchwere Gasexploſion.
Hamburg. In der Erdgeſchoßwohnung
eines Neubaublocks der Buchdruckergenoſſenſchaft
ereignete ſich eine ſchwere Gasexploſion. Wäh=
rend
ſich im Küchenherd Feuer befand und der
Gashahn geöffnet war, entzündete ſich das her=
ausſtrömende
Gas mit einer ſolchen Wucht, daß
ein dreiteiliges Fenſter auf die Straße ge=
ſchleudert
wurde, eine Wand zwiſchen Wohnſtube
und Badezimmer einſtürzte und mehrere Türen
zerſplitterten. Bis zu dem dritten Obergeſchoß
wurden in ſämtlichen Zimmern die Verklei=
dungen
von den Türen losgeriſſen, zahlreiche
Türfüllungen eingedrückt und Schlöſſer und
Sperrhaken durch den gewaltigen Luftdruck ge=
öffnet
. In der Wohnung fand man den 55 jäh=
rigen
Wohnungsinhaber tot auf. Ob es ſich um
einen Unglücksfall oder die Tat eines Lebens=
müden
handelt, ſteht noch nicht feſt.
Das todbringende Hochzeitsgeſchenk.

Die Opfer des Lawinenunglücks bei Briancon
geborgen.
Paris. Nach angeſtrengter Arbeit iſt es
einer Hilfskolonne von 100 Alpenjägern ge=
lungen
, die Leichen der ſechs verſchütteten fran=
zöſiſchen
Touriſten in den Alpen bei Briancon
aufzufinden. Unter ihnen befindet ſich ein Vater
mit zwei Kindern. Die ſechs Touriſten waren
bekanntlich am Samstag mörgen bei dem Ver=
ſuch
, einen Bergkamm von 2400 Meter Höhe zu
erſteigen, durch eine Lawine überraſcht und ver=
ſchüttet
worden. Die Nachforſchungen nach den
noch immer verſchollenen vier Touriſten und nach
dem Pariſer Studenten ſind bisher ergebnislos
verlaufen. Man wird vorausſichtlich die Schnee=
ſchmelze
abwarten müſſen, ehe man mit Ausſicht
auf Erfolg weiterſuchen kann.
Zwei vollbeſetzte Fiſcherboote im Finniſchen
Meerbuſen verſchollen.

Tilſit. Bei einer Hochzeit in Gerhards=
felde
brachte ein Poſtbote ein Glückwunſchtele=
gramm
. Die Braut reichte ihm ein gefülltes
Schnapsglas. Kaum hatte der Bote das Glas
an die Lippen geſetzt und geleert, als er zuſam=
menbrach
. Unter den Hochzeitsgäſten entſtand
eine große Aufregung. Man ſtellte feſt, daß der
Bote an Stelle von Likör Karbol getrunken
hatte. Das Unglück iſt darauf zurückzuführen.
daß eine Likörflaſche, die zur Aufbewahrung von
Karbolſäure diente, irrtümlich unter die Hoch=
zeitsgetränke
geraten war. Es gelang nicht, den
Mann am Leben zu erhalten. Die unglückliche
Braut verſuchte ſich aus dem Fenſter zu ſtürzen,
wurde jedoch daran gehindert.
Tragiſcher Unglücksfall in einem Wohnwagen.
Paris. Ein tragiſcher Unglücksfall ereig=
nete
ſich in einem Wohnwagen, der ſeit Monaten
in einem Pariſer Außenbezirk ſteht, und in dem
eine fünfköpfige Familie lebt. Als am Mitt=
woch
mittag man keines der Familienmitglie=
der
den Wagen hatte verlaſſen ſehen, öffneten
die Nachbarn die Tür gewaltſam und fanden die
ganze Familie bewußtlos auf ihren Ruhelagern.
In der einen Ecke des Wagens glimmte noch ein
Koksofen, der das Unglück herbeigeführt hat. Ein
ſofort benachrichtigter Arzt konnte bei der Frau
und einem Kinde nur noch den Tod feſtſtellen,
während der Mann und zwei andere Kinder iit
lebensgefährlichen Kohlenoxydgasvergiftungen
in das Krankenhaus übergeführt wurden.

Helſingfors. Durch einen ſtarken Sturm
im öſtlichen Teil der Finniſchen Bucht iſt das
Eis aufgebrochen und hat in der Nacht Sum
Mittwoch eine Menge Fiſchergeräte im W=
von
150 000 Mark ins Meer hinausgetri
Zwei Fiſcherboote begaben ſich ſofort auſ
Suche nach ihren Geräten in die eisgefüll=
Bucht. In dem einen Boot ſaßen 16 Fiſcher, in
dem anderen 7 und 2 Frauen. Am Mittwoch,
gegen Mittag, bemerkte man von einem Feuer=
turm
aus das eine Boot. Das Fahrzeug ver=
ſchwand
aber ſchnell in dem Packeis. Kurze Zeit
darauf ſah man, wie der ruſſiſche Eisbrecher
Kraſſin mit Kurs auf Leningrad an der frag=
lichen
Stelle vorbeikam. Man hofft, daß die
Fiſcher an Bord des Eisbrechers genommen wor=
den
ſind. Die Boote hatten keine Nahrungs=
mittel
an Bord, ebenſowenig warme Kleid
ſo daß die Fiſcher nicht imſtande geweſen ſein
können, ſich eine Nacht auf dem Meere aufzu=
halten
. Man befürchtet daher vorläufig das
Schlimmſte für das Schickſal der Verſchwundenen.
Mehrere Flieger, die von Helſingfors uufge=
ſtiegen
ſind, haben bisher auch noch keine Spur
der Abgetriebenen gefunden.

über den

Karte der Philippinen.

Der Kanal von Korinth geſperrt.
Athen. Der Kanal von Korinth mußte
wegen andauernder Erderſchütterungen, die
ſtarke Erdrutſche verurſachen, für die geſamte
Schiffahrt geſperrt werden.

Ein Wirbelſturm, der die Philippinen heim=
ſuchte
, hat nach den bisherigen Meldungen 130
Todesopfer gefordert. Drei Dampfer und an 40
kleinere Schiffe kenterten, auf der Inſel Leyte
wurde die geſamte Kokosernte vernichtet.

[ ][  ][ ]

Nummer 9

Freitag, den 9. Januar 1931

Seite 11

Sonntag, den 11. Januar, vormittags 11½ Uhr, im Rahmen einer Film
Morgenfeier der aufsehenerregende Film der Welt-Kraftkonferenz 1930

zeigen wir Ihnen durch praktiſche Waſch=
vorführungen
, daß unſere Miele=
Elektro=Waſchmaſchinen ſchneller und
billiger waſchen und dabei die Wäſche
auf das Beſte ſchonen.
Montag, den 12. Januar 1931
nachmittags von 4 6 Uhr und
Dienstag, den 13. Januar 1931
abends von 810 Uhr
ſinden im Heag=Ausſiellungsraum,
Luiſenſtraße 12, intereſſante Waſchvor=
führungen
ſiatt, zu denen wir Sie
höflichſt einladen. (766b
Mielewerke
Aktlengesellschaft
Darmstadt, z. Hauptbahnhof

Sonntag, 11. Jan.:
1. Wanderung
Frankenhauſen
Nonrod.
Abfahrt: 7.25 Uhr
Luiſenplatz n. Eber=
ſtad
:.
Rükkunft: 18.50 U.
Darmſtadt=Oſt. (785
Führer:
Karl Baliweg,
Heinrich Appel.

Heute unel folgende Tage

Ab heute

Bis auf welteres

Ein 100%ixer Lachschlager!
Der tollste Komiß-Blödsinn der
je gesehen und gehört wurde:

Ein Meisterwerk
deutscher Tonfilm

in ihrem ausgezeichneten neuesten
Gesangs-, Ton- und Sprechfilm

nur vom Fachmann
am beſten, billigſten
und ſchnellſten im
Muſikhaus Bund,
Schuchardſtraße 9.
(317 a)

Inventur=
Ausgerkauf
nur I. Qualität

Ein Militärschwank aus der Vor-
kriegszeit
, über den Pablikum
und Presse begeistert urteilen.
Regie: Carl Bogse.
Den Wettstreit in der Attacke
auf die Lachmuskeln bestreiten:
Fritz Schulz
Lucie Englisch
Paul Hörbiger
Max Adalbert
und andere.

unter Zngrundelegung der gleich-
namigen
Operette v. Edm. Eysler.
Begie: Gustav Ucicky.
Eine berrliche, gemütvolle Erzählung
aus dem Lande der Alpen wie
von Anzengraber geschrieben
Bilder wie von Defregger gemalt.

aller Art.
Große Auswahl.

Leutnant warst Du einst
Muntingnnetiunteneneguenenenrenntegnengentenenenuneninnennenenenenreintennentein

Heinichſtaße 5.

bei den Husaren
Unietertetenteteteteteteigteietetetesteretertetutererietetetrtetie ztertertenterentent
Eine unübertreftliche Komödie nach dem Schlagerlied
von Rob. Stolz und Fritz Rotter.
Es spielen, sprechen und singen:
Gust. Diessl Georg Alexander Gretl Theimer
Hermann Picha u. a.
Im Tonbeiprogramm:
(V.836
Alice macht das Rennen
Beginn 3.30, 5.45, 8.10 Uhr

Inreines Gesicht
Pickel, Miteſſer werden unter
Garantie durch
Stärke A) beſeitigt
ENUS Preis 42.75 Gegen
Sommersprossen (Stärke B)
Preis 4. 275.
(II. BIn 56
Parfümerie Th. Frank, Eliſabethenſtr. 9
Drogen=Liebig, Luiſenſtr 4
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7
Parfümerie Fr. Tillmann, Eliſabethenſt

Im Beiprogramm

Im Beiprogramm
Der Flitterwöchner

norddeutſche Heide=
Induſtrie, abzugeb.
Preis 2.50 ab Kell.
Schuknechtſtr. 55, p.
Bäßmann
bei Finger.

Groteske in 2 Akten

Jugendliche haben Zntritt.
Beginn 3.30, 5.45, 8.10 Uhr.

Beginn 3.45, 6.00 8.25 Uhr.

M.G. V. OONOORDIA
DARMSTADT

Alexanderstraße 14
Direktion: Elisabeth Werner

Sonntag, 11. Januar, nachm 3 Uhr
Märchenvorstel ung
Roxa von Tannenburg‟
Preise 30 und 50.5
Abds. 8½ Uhr, Gr. Volksvorstellg.
Der Onkel aus Amerika‟
Schwank mit Gesang in 4 Akten
von Blumenthal u. Radelburg.
Preise: I. Platz (numm.) 1
II, Platz 80 3. Vo verkauf für
beide Vorsteltungen Samstag von
111 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr an
der Kasse Perkeosaal.

Senntag, den f. Januar

WINTERFEST

im Concordiasaal, Waldstraße
Leitung: Emil Thomas

Beginn um 4 Uhr
Saalötfnung 3½ Uhr

TOMBOLA TTANZ

Eintrittspreise: Gäste Mk O.80, Mitglieder Mk. 0.40

auch während der Winter=
Monate geöffnet.

Stenographie
Neue Kurſe in Reichskurzſchrift
beginnen Freitag, den 9. Januar
abends 7 und 8 Uhr in der
Handwerkerschule
Ecke Karl= u. Nd.=Ramſtäd erſtr.
Haschinenschreiben
täglich von 1621 Uhr. (592a
Karlstr. 23, Erdgesch.
Stenographen-Vereinigung

Heute

Freitag, den 9. Januar

Sansian,10,Ian Foonian, 1. Jan.) IM.n 20, k. Ion.
Jean Gilbert’s Heisteroperette
Die Frau 826

al
eIS
P
ARl
Ulster
solide Qualitäten
32.-, 28.-, 24.-, 18.50,

Titelrolle: Marga Peter
Prima Ballerina: Henny Walden
Tenorpartie: Panduren-Oberst Paltitsch
Opernsäng. Gust. Bertram (letztes Gastspiel)
Orchesterleitunz: Kapellmeister Pettani

Paletot
marengo und schwarz
70.- 60.- 50.-40.-30.. 24.-

Exiſtenz u. Verdienſt
im Winter und
abzugeben. Soder=/Sommer bietet eine
Strickmaſchine.
Neue u. gebr. Strick=
maſchinen
lief. geg.
bequeme Ratenzhlg.
A. Michel. Mainz,
Flachsmarktſtr 17.
Auskunft u. Anler=
ten
koſtenlos.

Ein paar Schnee=
ketten
ſehr billig

ſtraße 85. 1. Stock.

Kart 1-is 3.-Mk Verk.-Büro u de Waal. Tel. 389

Smoking
und Tanz-Anzüge

Trenchcoat=-
Mäntel

Rheinstraße 12, gegenüber der Hauptpost
Freitag, den 9. Januar, abends 8½½ Uhr.

Wind-
jacken
von

Herren=
hosen

Krnge
Mäntel

von

von

Operetten-Abend

Berutskleidung, Pullover, Knabenkleidung enorm billig

wie neu, ſehr preis=
wert
.
Donges & Wieſt.
Heinrichſtraße 52

Auf nicht
reduzierten Waren

der verstärkten Kapelle Geiß
Samstag: Gesellschafts-Abend

6120
Aga=Kaſten=
Lieferwagen
noch ſehr gut, nur
650. . (710b
Donges & Wieſt.

Großes Haus

Keine Vorstellung

Hessisches

Landestheater
Freitag
9. Januar 1931
Kleines Haus

U. T. 500 ccm.
Motorrad, einw.=fr.
Viktoria 350 ccm.
neu, ſehr bill. z. vk.
Kahlertſtraße 12.
Eidenmüller.

Schauspielin enem erspieluddken.

Ulster
herrlich. Oualitäten
80.- 70.- 60..50.-40.- 80 Herren-Jacco
und Sport-Anzüge
70-60-50.-40. 30. 24. IA Loden- Io an Loden-
Joppen von Mäntel von [ ][  ][ ]

Seite 12
Freitag, den 9. Januar 1931

Nummer 3

Sport, Spiel und Turnen.

Zer Sport ors Jonntagg.
Großkampftag im Fußball und im Winterſport.
Das reichhaltige Sportprogramm des verfloſſenen Sonntags wird
von den Ereigniſſen am bevorſtehenden Sonntag weſentlich übertroffen.
Auf allen Gebieten, vornehmlich dem Fußball und Winterſport, gibt es
eine große Zahl von Veranſtaltungen von teilweiſe ſehr großer Wich=
tigkeit
. Beſonders ſind aus der Reihe der Sonntagsereigniſſe hervorzu=
heben
: die Zwiſchenrunde um den Fußballpokal des DFB. mit ihren
Spielen in Mannheim und Beuthen, die Fortſetzung der ſüddeutſchen
Endſpiele, die letzten Entſcheidungen um die Teilnahme an den ſüd=
deutſchen
Troſtrunden, Entſcheidungsſpiele um die Handballmeiſterſchaft
in zwei Gruppen, das Dortmunder Sechstagerennen, das Gaſtſpiel fran=
zöſiſcher
Tennisſpieler in Berlin und eine große Reihe von winterſport=
lichen
Veranſtaltungen.
Fußball.
Als wichtigſtes Ereignis im Fußball iſt die Pokal=Zwiſchenrunde
zu nennen, die Süddeutſchland und Weſtdeutſchland in Mannheim, Süd=
bſtdeutſchland
und Mitteldeutſchland in Beuthen zuſammenführt. Für
das Mannheimer Treffen wurden folgende Mannſchaften nominiert:
Süddeutſchland: Jakob (Regensburg); Schütz Stubb (Eintracht Frank=
furt
); Mantel (Frankfurt), Bretzing (Waldhof), Heidkamp (Bayern
München); Schaller, Möbs. Ehmer (alle Frankfurt), Hörnle (Ph. Lud=
wigshafen
), Hofmann (Bayern München); Weſtdeutſchland: Buchloh=
Speldorf; Buſch=Duisburg, Weber=Kaſſel; Kluck=Rheine, Münzenberg=
Aachen Flory=Köln; Albrecht, Hochgeſang=Düſſeldorf, Niggemeher=
Mülheim, Zarges, Schmitz=Sülz. Süddeutſchland geht als Favorit ins
Rennen, wenn man auch den Weſten keineswegs leicht nehmen darf,
Der Ausgang des Beuthener Treffens iſt durchaus offen. In den
ſüddeutſchen Endſpielen ſtehen neun Treffen auf dem Programm. Von
den Spielen in der Runde der Meiſter wurden die Treffen Eintracht
Waldhof und KFV. Bayern München wegen Spielerabſtellungen
zum Süd=Weſt=Spiel abgeſetzt, dafür aber ein Treffen KFV. Waldhof
anberaumt, obwohl auch Waldhof an dem Mannheimer Treffen betei=
ligt
iſt. Die Austragung dieſes Treffens und auch des Troſtrunden=
treffens
der Ludwigshafener Phönix in Saarbrücken iſt alſo fraglich.
Angeſetzt ſind: FK. Pirmaſens Union Böckingen, Karlsruher FV.
SV. Waldhof, Wormatia Worms Sp.Vg. Fürth Troſtrunde Nord=
weſt
: SV. Wiesbaden VfL. Neu=Iſenburg, FV. Saarbrücken
Phönix Ludwigshafen, FC. Idar Rotweiß Frankfurt. Troſtrunde

ſich Bahern, Teutonia, Wacker und DSV. beteiligen, ſowie zwei Geſell=
ſchaftsſpiele
, und zwar: Boruſſia Neunkirchen Wacker. Wien und
FSV. Frankfurt ASV. Nürnberg.
Handball.
Mit Rückſicht auf den für den 18. Januar feſtgeſetzten Beginn der
ſüddeutſchen Meiſterſchafts=Endſpiele beeilen ſich nun auch die noch aus=
ſtehenden
Gruppen mit der Ermittlung ihrer Meiſter. In der Gruppe
Saar treten ſich Weſtmark Trier und VfR. Kaiſerslautern in Saar=
brücken
zum 3. Entſcheidungsſpiele gegenüber. In Nordbayern ſteigt
zwviſchen dem 1. FC. Nürnberg und der Sp.Vg. Fürth das erſte Ent=
ſcheidungsſpiel
. In den übrigen Gruppen ſtehen noch folgende Ver=
handsſpiele
auf dem Programm: Main=Heſſen A: SV. 98 Darmſtadt
FSV. Frankfurt; Main=Heſſen B: Polizei Worms Polizei Wies=
aden
, Hakoah Wiesbaden Alemannia Worms; Gruppe Rhein:
VfN. Mannheim SV. Waldhof, Ludwigshafen 03 MTG. Mann=
heim
. Mannheim 08 Pfalz Ludwigshafen, Mannheim 07 Polizei
Mannheim. Ferner ſteigt am Samstag im Hippodrom zu Frankfurt
ein Hallenturnier, für das der Poſtſportverein Frankfurt verantwort=
lich
zeichnet.
Gockey.
Beſondere Bedeutung genießt hier ein internationales Turnier, das
der HC. Cleve unter Teilnahme zweier holländiſcher Mannſchaften ver=
anſtaltet
. In Süddeutſchland gibt es Geſellſchaftsſpiele.
Schwimmen.
In Nürnberg geht ein Repräſentatiokampf zwiſchen Nordbahern
und Württemberg in Szene. Aus dem Reich intereſſiert das internatio=
uale
Schwimmfeſt von Poſeidon Aachen und ein Waſſerballtreffen der
alten Rivalen Waſſerfreunde Hannover und Hellas Magdeburg in Han=
nover
.
Radſport.
Außer dem am Freitag begonnenen 6. Dortmunder Sechstagerennen,
das 14 Mannſchaften am Start verſammelt ſah, verzeichnet der Termin=
kalender
der deutſchen Winterbahnen keine Rennen.
Winterſport.
Das milde Wetter des letzten Sonntags hat eine Reihe vorgeſehener
Veranſtaltungen im Winterſport zum Scheitern gebracht, die zum Teil
auf dieſen Sonntag verlegt wurden, ſo daß das ohnehin ſchon ſtattliche
Winterſportprogramm dieſes Sonntags noch einige Bereicherungen er=
fährt
. Allerdings ſteht es auch diesmal noch keineswegs feſt, daß die
Freunde von Ski, Rodel, Bob und Schlittſchuh diesmal auf ihre Rech=
uung
kommen.

Bennis.
Die Franzoſen Borotra, Bouſſus, Brugnon und Gentien und die
Damen Neufeldt und Adamoff gaſtieren am Samstag und Sonntag in
der Berliner Tennishalle und kreuzen mit der Berliner Extraklaſſe das
Nacket.
Ringen.
Als letzte der vom Deutſchen Athletik=Sportverband von 1891 an=
geſetzten
Olympia=Ausſcheidungen treffen ſich die Weltergewichtler am
Sonntag in Nürnberg. Zu dem Wettbewerb ſind fünf Meldungen ein=
gegangen
.
Boxen.
Zwei Ereigmiſſe aus dem Amateurlager gehen in Wien und Stettin
vor ſich. In Wien gaſtiert die bayriſche Auswahlmannſchaft zum Rück=
kampf
gegen die öſterreichiſche Nationalmannſchaft, die kürzlich in Mün=
chen
ſtartete und klar verlor. Ungariſche Amateurboxer befinden ſich
auf einer Deutſchlandreiſe und geben ihr Debüt in Stettin gegen eine
Auswahlſtaffel des Nordoſtdeutſchen Boxverbandes.
Mikkelrhein=Kreis und Main=RheinGau 9.T.
Kreis=Winterwanderung. Kampf um die Kreismeiſterſchaft im Hand=
ball
. Lehrarbeit im Main=Rheingau.
Kreis und Gau nehmen am 11. Januar ihre programmäßig feſt=
geſetzte
Arbeit für 1931 wieder auf. Zunächſt bildet einen würdigen Auf=
takt
im Kreis am 11. Januar die von Prof. Bender eingeführte Kreis=
Winterwanderung. Urſprünglich nur als eine Fahrt auf den Feldberg
im Taunus gedacht, ſoll ſie jetzt an hiſtoriſch bedeutſame Orte gehen.
In dieſem Jahre gab das Gedächtnis des 100. Todestages des Freiherrn
vom Stein Gelegenheit, nach Naſſau a. d. Lahn zu pilgern. Sonntag,
den 11. Januar, um 12.30 Uhr, findet am Denkmal des Freiherrn eine
Kundgebung ſtatt. Der Nachmittag führt die Teilnehmer der Fahrt zu
frohem Beiſammenſein zuſammen. Erfreulich iſt, daß ſich an dieſer
Fahrt auch die mittelrheiniſche Turnerjugend in großer Zahl beteiligt
und durch ihre jugendgemäße Art, Feſte zu feiern, dieſer Winterfahrt
ihr eigenes Gepräge gibt. Von Intereſſe dürfte das erſte Spiel um
die Kreismeiſterſchaft im Handball ſein, welches am kommenden Sonn=
tag
in Mühlheim ſtattfindet. Hier ſtehen ſich die Meiſter der fünften
und zweiten Gaugruppe, Mühlheim und Aſchaffenburg letzterem
unterlag der Tv. Arheilgen mit knappem Endergebnis gegenüber.
Aller Vorauſicht nach wird der Tv. Koblenz=Mühlheim den Turnverein
Aſchaffenburg nur knapp bezwingen.
Im Main=Rheingau verſammeln, ſich Leiter und Leiterinnen von
Turnerinnen=Abteilungen in Arheilgen am Sonntag, den 11. Ja=
nuar
, vormittags 8.30 Uhr, zur erſten diesjährigen Gau=Lehrſtunde. In
dieſer ſollen für das diesjährige 12. Gau=Frauenturnen die erſten Vor=
arbeiten
geleiſtet werden. Der Lehrſtoff dieſes Zuſammentreffens ſetzt
ſich aus Körper= und Bewegungsſchule in Feſtformen ſowie Gerätetur=
nen
in Wettkampfformen zuſammen. Ebenſo ſoll der Volkstanz, der
heute mit in erſter Linie zur Schauvorführung eines Frauenturnens ge=
hört
, beſonders behandelt werden. Nachmittags findet eine Tagung der
Uebungsteilnehmer ſtatt, auf welcher Rück= und Ausblick auf 1930 und
1931 gehalten werden ſoll. Der Gau=Spielausſchuß beginnt mit der Aus=
bildung
von Schiedsrichter=Anwärtern, um ſo zunächſt Erſatz heranzubil=
den
für ſolche, die für die kommende Spielreihe das Amt eines Schieds=
richters
nicht mehr ausüben werden. Auch will man hierdurch eine Re=
ſerve
heranbilden, auf die man immer wieder bei Schiedsrichtermangel
zurückgreifen kann.

Handball.

Rot=Weiß Darmſtadt Polizei Darmſtadt.
Am kommenden Sonntag, vormittags 11 Uhr, ſtehen ſich obige
Mannſchaften auf dem Rot=Weiß=Platz im Rückſpiel gegenüber.
Das Vorſpiel wurde von Rot=Weiß auf dem Platz des Polizei=
Sportvereins gewonnen, was die Polizei=Elf veranlaſſen dürfte,
jetzt alles daranzuſetzen, das Rückſpiel für ſich zu entſcheiden. Da
bei Rot=Weiß Hotz und Lehr immer noch geſperrt ſind, auch Merz.
deſſen Sperre abgelaufen iſt, ſich, wie man hört, einen Bluterguß
im Bein zugezogen hat, wird Rot=Weiß auch dieſes Spiel wieder
mit 3 Mann Erſatz beſtreiten müſſen. Für Rot=Weiß alſo die
denkbar ungünſtigſten Ausſichten, und darf man für dieſe Mann=
ſchaft
nur dann wieder an einen Sieg glauben, wenn ſich jeder
einzelne in das Mannſchaftsgebilde einfügt und alle eigenſinnigen
Soloſzenen vermeidet. Auf alle Fälle iſt mit einem raſchen und
intereſſanten Spiel zu rechnen.

Infolge einer Verletzung kann der deutſche Weltergewichtsmeiſter
Guſtav Eder am kommenden Samstag nich= in Paris gegen den Fran=
zoſen
Raphael antreten.
Die Boxſtaffel von Colonia Köln erzielte bei ihrem erſten Start in
Frankreich gegen eine Städtevertretung von Soiſſons ein Unentſchieden
von 8:8 Punkten.
Infolge der Ausſchreitungen im Spiele Heſſen Hersfeld Kur=
heſſen
Marburg wurde Heſſen Hersfeld bis auf weiteres von den Mei=
ſterſchaftsſpielen
ausgeſchloſſen.
Zwei Athletik=Länderkämpfe der Frauen wurden von Weſtdeutſch=
land
abgeſchloſſen, und zwar gegen Holland und Frankreich.

Rundfunk=Brogramme.
Frankfurt a. M.
Freitag, 9. Januar.
15.20: Berufsberaterin Moeßner: Hauswirtſchaft als Beruf.
15.50: Rudolf Eins: Jugend und Technik.
16.30: Wiesbaden: Konzert des Städt. Kurorcheſters, Wiesbaden.
18.10: Buch und Film: Thomas Manns Storm=Ausgabe.
18.30: Dr. Franz Wallner: Eine Viertelſtunde Deutſch.
19.35: Stuttgart: Aerztevortrag: Ueber ſpinale Kinderlähmung.
18.50: Stuttgart: Dr. Goldſchmitt: Das Kulturgut der Heidelberger
Landſchaft.
20.05: Aus der Liederhalle, Stuttgart: Symphonie=Konzert des
Philharmoniſchen Orcheſters.
22.05: Stuttgart: Tanzmuſik der Kapelle, Barnabas von Ge zy.
Schallplatten.
22.35: Stuttgart: Junge amerikaniſche Dichtung. Ein Querſchnitt.
Von Erich Franzen.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Freitag. 9. Januar.
10.10: Schulfunk: Jupiter, ein Weltbild im kleinen.
11.30: Landw.=Rat Dr. Feuerſänger: Wirtſchaftseigene Futtermittel
und Kraftfutter.
15.00: Jungmädchenſtunde: Praktiſche Menſchenkenntnis.
15.45: Jugendſtunde: Jugendjahre in der Bukowina.
16.00: Rektor Otto Winter: Von der Vorbereitung des Lehrers
auf den Geſamtunterricht.
16.30: Aus Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Stud.=Rat Georg Thiel: Das Fliegen und die Naturgeſetze.
18.00: Prof. Dr. Kuske: Die Rheinſchiffahrt.
18.30: Prof. Dr. Korff: Geiſt der Klaſſik.
19.00: Engliſch für Fortgeſchrittene.
19.35: Aus Wien: Chorkonzert Richard Strauß. Mitw.: Margit
Angerer, Joſef Kalenberg, Joſef Manowarda, Geſamtchor der
Staatsoper, Wiener Singakademie und Sinfonie=Orcheſter.
20.20: Berlin: Unterhaltungsmuſik. Kapelle Arkadi Flato.
21.10: Aus Leipzig: Hans Kuckuck. Funkoper von Karl Bleyle.
Leipziger Sinfonie=Orcheſter.
22.30: Mandolinenorcheſter=Konzert. Mandolinen=Orcheſter 1912.
Amkliche Winkerſporknachrichken
herausgegeben von der Heſſiſchen Oeffentlichen Wetterdienſtſtelle
am Landwirtſchaftlichen Inſtitut der Univerſität Gießen, am
8. Januar 1931.
Vogelsberg. Hoherodskopf: Schneefall, 8 Grad, 810 cm.
Schnee, 6 cm. Pulverſchnee. Ski und Rodel ſehr gut. Herchen=
hainer
Höhe: Schneefall 5 Grad, 15 cm. Schnee, 10 cm.
Pulverſchnee. Ski und Rodel ſehr gut.
Odenwald. Tromm: Schneefall. 4 Grad, 3 cm. Pulverſchnee.
Keine Sportmöglichkeit. Neunkirchen: Schneefall, 5 Grad.
6 cm. Pulverſchnee. Keine Sportmöglichkeit.
Taunus. Kleiner Feldberg: Bewölkt, 9 Grad, 8 cm. Pulver=
ſchnee
. Ski und Rodel gut.
Sauerland. Winterberg: Bewölkt, 9 Grad, 30 cm. Schnee, 12
cm. Pulverſchnee. Ski und Rodel ſehr gut.
Rhön. Waſſerkuppe: Bewölkt: 9 Grad, 15 cm. Schnee, 35
cm. Pulverſchnee. Ski und Rodel ſehr gut.
Schwarzwald. Feldberg: Klar. 11 Grad, 30 cm. Pulverſchnee.
Ski und Rodel ſehr gut. Ruheſtein: Bewölkt, 8 Grad 18
cm. Pulverſchnee. Ski und Rodel gut. Furtwangen: Bewölkt,
6 Grad, 25 cm. Schnee. 35 cm. Pulverſchnee. Ski und
Rodel ſehr gut.
Alpen. Garmiſch=Partenkirchen: Bewölkt, 5 Grad, 14 cm.
Schnee, 35 cm. Pulverſchnee. Ski und Rodel ſehr gut.
Harz. Schierke: Bewölkt, 8 Grad, 30 cm. Schnee, 35 cm.
Pulverſchnee. Ski und Rodel ſehr gut. Braunlage: Leichterer
Schneefall, 8 Grad, 32 cm. Schnee, 12 cm. Pulverſchnee.
Ski und Rodel ſehr gut.
Thüringer Wald. Oberhof: Bewölkt, 10 Grad, 25 cm. Schnee,
610 cm. Pulverſchnee. Ski und Rodel ſehr gut. Inſelsberg:
Bewölkt, 11 Grad, 35 cm. Schnee, 610 cm. Pulverſchnee.
Ski und Rodel gut
Sächſiſches Gebirge. Johanngeorgenſtadt: Stärkerer Schneefall,
6 Grad, 38 cm. Schnee, 610 cm. Pulverſchnee. Ski und
Rodel ſehr gut.

Weilerbericht.

Ausſichten für Freitag, den 9. Januar: Zunahme des Froſtes, lokale
Nebel= und Dunſtbildung, ſonſt vielfach klar und heiter, trocken.
Ausſichten für Samstag, den 10. Januar: Anhalten des Froſtwetters.
Hauptſchriftleitung. Rudol) Mauve
Verantwortich für Poltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauven für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; ſür den Schlußdienſt: Andreas Bauer;; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort Dr. Herbert Nette:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen. Willy Kuhle.
Druck und Verlag L. C. Wittich jämtlich in Darmſfadt
Für unverlangte Manuſkrivte wird
antie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 16 Seiten

Hochverzinsliche u. sichere Kapitalanlage
Die Meuausgabe von 8%igen Hypotheken Goldpfand-
briefen
wird seit längerer Zeit von den zuständigen Be-
hörden
nicht mehr genehmigt und sämtliche deutsche
Hypothekesbanken und Realkreditinstitute haben beschlos-
sen
, von 8. 1. 31 ab. 8%ige Goldptandbriefe öffentlich
nicht mehr anzubieten.
ſch beschafte von heu e ab noch 8%ige Goldpfandbriefe
freihändig oder an der Börse zu günstigen Bedingungen
und biete 7%lge bzw. 7 ½%lge zu den Tageskursen
netto an.
Nach dem Wegfall der Kapitalertragssteuer ab 3. 1. 31
erhalten Sie den vollen nominellen Zins, sodaß Sie je
nach dem Kurs der Pfendbriefe eine volle Verzinsung
von 7½½81s% erzielen.
Der deutsche Hypotheken Goldpfandbrief durch erst-
stellige
Hypotheken gedeckt ist als unbedingt sichere
Kapitalanlage anzusehen, mindestens so- sicher wie ihr
bates Geld.
Legen Sie deshalb Ihre Ersparnisse hochverzinslich in Gold-
pfandbriefen
an, Sie verbessern Ihr Einkommen.
Heute biete ich an:
8 Kasseler Landeskreditkasse, Hyp. Goldpfandbriefe
unkündbar bis 1936 a 100½% netto
7½%0 Deutsche Gentral Bodenkredit, Berlin, Gold-
pfandbriefe
undkündbar bis 1. 10. 35,8 99% netto
726 Hessische Landesbank Hyp. Goldpfandbriefe
unkündbar bis 31. 12. 35 à 96½½ netto.
Aufträge rechtzeitg erbeten. Nach Vereinbarung kann die Ab-
nahme
derStücke auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Zuverlässige und sorgfältige Bedienung und Beratung.
19
Baifkauschaft Laufs Wräfer
Darmstadt.
Schuchardstr. 15, Eingang Luisenstr. Fernsprecher 4053.

A. We
VERKAU

vlur bringen keine Waren, die extra hiertur eingekauft sind sondern wir haben unsere Oualitäts-
waren
, die sich bisher schon durch besondere. Biiligkeit ausgezeichnet haben im.
Treise Fücksichtslos herabgesetzk!

STe

WARMSAADA
Hudwigstrasse 4-6 (808

[ ][  ][ ]

Nummer 9

Freitag, den 9. Januar

eſſNeueſte.

Wirkſchaftliche Rundſchan.

Vor der endgültigen Verteilung der Reichsbahn=Aufträge. Die
Verteilung der Lokomotiv=Aufträge der Reichsbohn für 1931 hat durch
die Transaktion AGG.=Borſig einige Aenderungen erfahren. Die Un=
terzeichnung
des Vertrages dürfte nunmehr bald erfolgen. Insgeſamt
wird die Reichsbahn 108 Lokomotiven in Auftrag geben; die Henſchel
u. Sohn A.=G. erhält hiervor nur 2 Lokomotiven (urſprünglich 21).
Ebenſo erhält Krupp eine Lokomotive weniger in Auftrag, während die
neue AGG.=Borſig ſtatt 12 nunmehr 14 Lokomotiven liefern ſoll. Von
den auf Henſchel entfallenden 20 Lokomotiven ſind 13 Schnellzugsloko=
motiven
. Der Geſamtwert für die einzelnen Gruppen wird ſich wie
folgt ſtellen: Henſchel rund 3,2 Mill. RM., Krupp 2,8, AEG.=Borſig
2,6. Hanomag 2,4, Schwarzkopff 2,3, Schichau 25, Maffei=Kraus 1,5,
Orenſtein u. Koppel 0,6 und Eßlingen rund 0,3 Mill. RM.
Schiedsſpruch in der mitteldeutſchen Metallinduſtrie. Nach mehr=
ſtündiger
Verhandlung fällte der Schlichtungsausſchuß Halle geſtern in
der vierten Morgenſtunde im Lohnſtreit in der mitteldeutſchen Metall=
induſtrie
für die Tarifgebiete Lalle, Magdeburg, Anhalt und Thale
einen Schiedsſpruch, der die alten Lohnſätze vom 18. Februar 1928 am
1. Dezember 1930 wieder in Kraft ſetzt. Ab 23. Februar werden die
Stundenlöhne um weitere 2 Pfg., d. h. von 80 auf 78 Pfg., geſenkt.
Der Antrag auf Einführung von Ortsklaſſen in Anhalt iſt abgelehnt
worden. Damit werden die Löhne um 4 Pfg. in der Spitze abgebaut.
Die vorſtehende Lohnregelung kann erſtmalig mit vierwöchiger Friſt
zum 1. Auguſt 1931 gekündigt werden. Erklärungsfriſt 15. Januar
1931.
Kein öffentliches Anbieten von 8prozentigen Goldpfandbrie=
fen
ſeitens der Hypothekenbanken mehr ab 8. Januar. In den
Rahmen der Preisſenkungsbeſtrebungen fällt der Beſchluß ſämtli=
cher
Hypothekenbanken und ſonſtiger Realkreditinſtitute Deutſch=
lands
, mit Wirkung vom 8. Januar 1931 ab die 8prozentigen
Goldpfandbriefe öffentlich nicht mehr anzubieten. Um das Hypo=
thekengeld
zu verbilligen und die Bautätigkeit anzuregen, ge=
langen
von jetzt ab nur noch 7prozentige Goldpfandbriefe zur
Neuausgabe. Das Bankgeſchäft Louis Krämer, hier, Schuchard=
ſtraße
15. Eingang Luiſenſtraße, macht in dieſem Zuſammenhang
auf die heutige Anzeige aufmerkſam.
Die Sparkaſſenaufwertung in Heſſen=Naſſau. Zu Frankfurter Mel=
dungen
, daß die für Heſſen=Naſſau feſtgeſetzte Sparkaſſenaufwertung
von 17 Prozent (wobei die bisherige Auszahlung von 15 Prozent mit
2 Prozent nachzuvergüten iſt) ſehr bald erfolge, teilt der Heſſen=
Naſſauiſche Sparkaſſenverband mit, daß dieſe Erwartungen noch ver=
früht
ſind. Zwar ſei die Sechſte Preußiſche Verordnung zur Durch=
führung
der Sparkaſſenaufwertung erſchienen, nicht jedoch bisher die
zur Durchführung erforderlichen Ausführungsbeſtimmungen. Außer=
dem
ſei es durchaus ungewiß, ob es bei einem Satz von 17 Prozent
bleiben werde, der nur als vorläufiger Satz von der preußiſchen Ver=
ordnung
angenommen werde. Es ſei durchaus denkbar, daß dieſer Satz
nach der endgültigen Prüfung der Aufwertungsbilanzen durch den
Sparkaſſenverband geändert werde. Aus dieſem Grunde könnten auch
die verſchiedentlich vom Sparer kommenden Wünſche auf Nachvergütung
bzw. endgültige Aufwertungsberechnung vorerſt nicht erfüllt werden.
H. Fuchs Waggonfabrik A.=G. Heidelberg. Die Geſellſchaft er=
zielte
in dem am 30. Juni 1930 abgelaufenen Geſchäftsjahr einen Be=
triebsüberſchuß
von 1,39 Mill. (im Vorjahre iſt die Gewinn= und Ver=
lurſtrechnung
durch Sanierung ausgeglichen worden). Die Unkoſten
ſowie die Auflöſung der Abteilung Laſtzugbau erforderten 0,91 (0,46)
Mill. RM., Steuern und Zinſen 0,21 (0,37) Mill. RM. und Abſchrei=
bungen
0,12 (0,12) Mill. RM. Aus dem verbleibenden Neingewinn in
Höhe von 146 839 RM. ſoll bekanntlich eine Dividende von 5 Prozent
(0) verteilt werden. 40000 RM. ſollen dem geſetzlichen Reſervefonds
zugeführt und 6839 RM. auf neue Rechnung vorgetragen werden. Aus
dem Geſchäftsbericht iſt zu entnehmen, daß die Warenvorräte ſehr ver=
ringert
worden ſind, und zwar ohne Schädigung des Betriebs. Der
Bericht weiſt ferner darauf hin, daß ſich die Aktienmehrheit im Beſitz
der Vereinigten Weſtdeutſchen Waggonfabriken A.=G. Köln=Deutz, be=
findet
. Das laufende Geſchäftsjahr habe bisher weſentlich geringere
Aufträge gebracht. Ueber das Ergebnis könne jedoch nichts geſagt
werden.
Süddeutſche Zucker A.=G. Mannheim. In dem Geſchäftsbericht der
Geſellſchaft für das Jahr 1929/30 wird ausgeführt, daß ſich die im Vor=
jahre
gehegten Erwartungen für einen befriedigenden Abſchluß erfüllt
haben, da das Jahr für die deutſche Zuckerinduſtrie im allgemeinen bei
meiſt guten Rübenernten mit hohem Zuckergehalt zufriedenſtellend ge=
wveſen
ſei. Die hohe Produktion mußte auch in dem Berichtsjahre eine
höhere Ausfuhr zur Folge haben, die bei dem unbefriedigenden Welt=
marktpreiſe
eine ſtarke Beeinträchtigung des Erlöſes mit ſich brachte.
Man hatte mit einer Steigerung des Inlandsverbrauches gegenüber
hem Vorjahre um wenigſtens 3 Prozent gerechnet, dagegen iſt dieſer faſt
3 Prozent kleiner geweſen, ſo daß der tatſächliche Verbrauch um an=
nähernd
6 Prozent hinter den Vorberechnungen zurückgeblieben iſt. Die
deutſche Zuckerinduſtrie iſt von der Zerrüttung des Weltzuckermarktes
in ihrem Inkandsgeſchäft nahezu unberührt geblieben, und die Preis=
bewegung
für Inlandszucker iſt ziemlich gleichmäßig verlaufen. Der
ſcharfe Wettbewerb der Firmen untereinander führte bis Ende Sep=
tember
1930 zu Preiseinbußen von annähernd 4 RM. je 100 Kilo gegen=
über
dem höchſten Stande im Sommer, jedoch trat inzwiſchen wieder
eine Erholung ein. In den Weiß= und Rohzuckerfabriken iſt der Betrieb
yhne Stockung verlaufen, die Raffinerien arbeiteten gleichfalls zufrie=
denſtellend
. Das Geſchäftsjahr 1929/30 ſchließt mit einem Ertrag, der
den vorjährigen Reingewinn etwas überſteigt und ſich unter Einrech=
nung
des alten Gewinnvortrages auf 4,799 Mill. RM. ſtellt. Die Ver=
waltung
ſchlägt vor, auf die Stammaktien eine Dividende von 10 Pro=
zent
, auf die Vorzugsaktien eine Dividende von 7 Prozent zu verteilen
und den verbleibenden Reſt von 1,811 Mill. RM. auf neue Rechnung
vorzutragen. In der Bilanz ſtehen u. a. Anlagen mit (alles in Mill.
RM.) 10,0. Vorräte 15,99, Debitoren und Bankguthaben 2,86. Wert=
papiere
und Beteiligungen 3,27 und landwirtſchaftliche Werte 8,55. Die
Paſſivſeite der Bilanz zeigt neben dem Grundkapital von 30 Mill. RM.
und der geſetzlichen Rücklage von 5 Mill. RM. eine Sonderrücklage in
Höhe von 0,300 Mill. RM., Verbindlichkeiten von 19,28 Mill. RM. und
linerhobene Dividenden von 0,43 Mill. RM. Die nicht nur in Süd=
deutſchland
, ſondern im ganzen Reich außerordentlich große Rübenernte
hat den ſchweren Nachteil mit ſich gebracht, daß eine noch größere Menge
des Zuckers ausgeführt werden muß als im Jahre 1929/30. Dieſe Aus=
fuhr
iſt einſtweilen mit 25 Prozent der Erzeugung bemeſſen und wird
weiter erhöht werden müſſen, wenn nicht die zurzeit ſchwebenden inter=
nationalen
Verhandlungen eine andere Löſung bringen.
Bayeriſche Brauerei Schuck=Jgeniſch A.=G., Kaiſerslautern. Nach
Abſchreibungen von 162 585 (152 608) RM. ergibt ſich einſchließlich Vor=
trag
ein berminderter Reingewinn von 310 277 (370 936) RM., woraus
eine von 10 auf 8 Prozent ermäßigte Dividende zur Verteilung auf
3 Millionen Stammaktien vorgeſchlagen wird.
Kapitalverdoppelung Walsheim Brauerei A.=G. vorm. Schmidt u.
Guttenberg, Saarbrücken. Der Generalverſammlung wird neben dem
Abſchluß für 1923/30 der Antrag auf eine Erhöhung des Grundkapitals
um 4,2 Millionen Franken durch Ausgabe von 7000 Inhaberaktien
üiber je 600 Franken mit je zwei Stimmen zum Nennwert unter Aus=
ſchluß
des Bezugsrechtes der Aktionäre gegen Barzahlung unterbreitet.
Damit würde das Aktienkapital auf 8,4 Millionen Franken ſteigen.

Diebmärkke.
Darmſtädter Viehmarkt vom 8. Januar. Aufgetrieben waren
Ochſen 117 Kälber. Die Preiſe ſtellten ſich für Kälber a) 6571,
5864, c) 5157. Marktverlauf: geräumt.
Frankfurter Viehmarkt vom 8. Januar. Dem heutigen Kleinvieh=
artt
waren zugeführt: Seit dem letzten Markt 87 Rinder. Ferner
W ſtälber, 346 Schafe und 1205 Schweine, darunter 269 Litauer. Be=
zähr
wurden pro Zentner Lebendgewicht: Kälber b) 6874, c) 6267.
30bl, Schafe al) 4548 b) 3844. Marktverlauf: Kälber ruhig;
Scafe lebhaft, geräumt; Schweine ſchleppend, Ueberſtand. Fleiſch=
Aoßhandelspreiſe: Ochſenfleiſch 1 8088, dito 2 7080, Bullenfleiſch
M86, Kuhfleiſch 2 6575, dito 3 4555, Kalbfleiſch 2 100110,
Schweinefleiſch 1 8085, dito 2 6575. (Litauer) Geſchäftsgang lang=
ſam
.
Produktenberichte.
Berliner Produktenbericht vom 8. Januar. Am Produktenmarkt iſt
eine gewiſſe Geſchäftsſtagnation eingetreten und Käufer und Verkäufer
ſtehen ſich abwartend gegenüber. Nach den Preisſteigerungen der letzten
Zeit iſt die Provinz bei dem gegenwärtigen Stillſtand mit Angebot zu=
rüſthaltend
, andererſeits läßt die Beruhigung des Mehlgeſchäftes keine
großere Kaufluſt aufkommen. Das Weizenangebot iſt mäßig, Roggen

wird ausreichend offeriert, ohne daß ſich von einem Abgabedruck ſprechen
läßt. Die Preiſe für prompt verladbare Ware waren infolgedeſſen
kaum verändert. Am Lieferungsmarkt hielten ſich die Preisveränderun=
gen
gleichfalls in engen Grenzen. Von den heute zum erſten Male in
dieſer Saiſon notierten Juli=Sichten wurden Juli=Weizen mit einem
Aufgeld von 3½ Mark gegenüber Mai=Lieferung bewertet. Weizen= und
Roggenmehle haben bei nominell unveränderten Preiſen nur Geſchäft
für den laufenden Bedarf. Hafer iſt an der Küſte vernachläſſigt, der
Platz=Konſum bekundet zu ſtetigen Preiſen einiges Intereſſe. Gerſte in
wenig veränderter Marktlage.
Frankfurker und Berliner Efſekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 8. Januar.
Die feſtere Haltung der geſtrigen Abendbörſe konnte ſich im heutigen
Vormittagsverkehr nicht mehr behaupten, und die Börſe eröffnete zu
den erſten Kurſen in erneut abgeſchwächter Haltung. Ein Druck auf die
Stimmung wurde von neuem durch die Kursabſchwächung von Spenska
um 11 Mark ausgeübt, die als Folge der in den Börſenkreiſen weiter
verſtimmenden Kapitalerhöhung der Geſellſchaft anzuſehen iſt. In dem
Papier ſoll namentlich wieder die ausländiſche Arbitrage ſtärker ver=
kauft
haben. Auch die Ermattung der geſtrigen New Yorker Börſe be=
deutete
eine gewiſſe Enttäuſchung, da ſich die Kuliſſe geſtern etwas ſtär=
ker
engagiert hatte und heute wieder unter dem Druck der neuen un=
günſtigen
Momente aus der Wirtſchaft Glattſtellungen vornehmen
mußte. Verſtimmend wirkte vor allem noch der ausgebrochene Streik in
Oberſchleſien, nachdem man über die teilweiſe Beilegung des Konfliktes
im Ruhrgebiet befriedigt war. Das Geſchäft war im ganzen wiederum
klein, doch waren faſt durchweg Kursrückgänge feſtzuſtellen. Stärkeres
Angebot beſtand am Markte der Kunſtſeideaktien; der ungünſtige Ab=
ſchluß
bei Bemberg wirkte weiter nach, ſo daß Aku 4 Prozent und Bem=
berg
3 Prozent verloren. Am Markte der Elektrowerte ſtellten ſich
A. E. G. um 134 Prozent, Schuckert um 2 Prozent und Siemens um
2½ Prozent niedriger. Felten konnten dagegen leicht anziehen. Licht
und Kraft lagen ſelbſt unter Berückſichtigung des Dividendenabſchlages
noch 1½ Prozent ſchwächer. J. G. Farben verloren 2½ Prozent. Am
Montanaktienmarkt bußten Rheinſtahl 1½ Prozent und Gelſenkirchen
1½ Prozent ein. Salzdetfurth konnten ſich behaupten. Süddeutſche
Zucker lagen in Nachwirkung der ungünſtigen Ausführungen im Ge=
ſchäftsbericht
dieſer Firma 3 Prozent ſchwächer. Am Bankenmarkt konn=
ten
ſich Reichsbank und Barmer Bank um je 1 Prozent befeſtigen, wäh=
rend
im übrigen Verluſte bis zu 1½ Prozent eintraten. Schiffahrts=
werte
bis 1 Prozent niedriger. An den übrigen Märkten herrſchte in=
folge
der Orderloſigkeit Geſchäftsſtille. Von Anleihen zogen Altbeſitz
etwas an. Auslandsrenten ohne Intereſſe. Der Pfandbriefmarkt lag
ruhig, bei meiſt unveränderten Kurſen.
Im Verlaufe blieb das Geſchäft klein, und die Kurſe zeigten bis zum
Schluß, nach einer vorübergehend leichten Erholung, meiſt wieder ſchwä=
chere
Kurſe. Spenska erreichten mit 232 Mark einen neuen Tiefſtand.
Der Geldmarkt war weiter leicht. Tagesgeld unverändert 3½ Prozent.
Am Deviſenmarkt ergaben ſich keine nennenswerten Veränderungen.
Man nannte Mark gegen Dollar 4,222, gegen Pfunde 20,397/8. Lon=
don
=Kabel 4,8550, Paris 123,69. Mailand 92,74. Madrid 45,80,
Schweiz 25,0. Holland 12.0620.
Die Abendbörſe war äußerſt zurückhaltend und klein. Zu
Beginn lagen die Kurſe etwas freundlicher, ausgehend von einer Er=
holung
am Kunſtſeidenmarkt, wo Aku 21/ Prozent anziehen konnten,
auch Bemberg mitgezogen. Die übrigen Märkte lagen ſtill. Die wenig
genannten Kurſe waren meiſt leicht erholt. Farben ſchloſſen 125½.
Berlin, 8. Januar.
Nachdem im Anſchluß an die feſtere Tendenz der geſtrigen Abend=
börſe
im heutigen Vormittagsverkehr noch ein freundlicherer Grundton
geherrſcht hatte, konnte man an der Vorbörſe bereits eine ſtärkere Un=
ſicherheit
beobachten, und der offizielle Beginn lag dann überwiegend
ſchwächer. Verſtimmend wirkte der ſchwache Schluß der geſtrigen New
Yorker Börſe, die Erhöhung des Fehlbetrages der Reichsfinanzen um
140 Millionen Mark im November, der ſchlechte Abſchluß der Metall=
geſellſchaft
und der Bemberg A.=G., der ſtarke Rückgang des Auftrags=
beſtandes
bei den Deutſchen Hütten, die Streikbewegung in Oberſchle=
ſien
und verſchieden wenig günſtige Geſellſchaftsnachrichten. Vor allem
rief aber der weitere Rückgang der Svenska=Aktien um über 11 Mark
ſtarke Verſtimmung hervor. Der Verlauf war nicht einheitlich, meiſt er=
gaben
ſich bei kleinem Geſchäft weitere Rückgänge bis 1 Prozent.
Spenska konnten ſich vorübergehend um 2 Mark erholen, gingen aber
ſpäter wieder faſt 3 Mark zurück. Deutſche Anleihen dagegen eher feſter.

Metallnokierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 8. Januar ſtellten ſich
für je 100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 100.75 RM. Die Notie=
rungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die
Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Liefe=
rung
und Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium,
98= bis 99proz., in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 170 RM.,
desgl. in Walz= oder Drahtbarren 99proz. auf 174 RM. Rein=
nickel
, 98= bis 99proz. 350 RM., Antimon Regulus 5557, Fein=
ſilber
(1 Kilogramm fein) 41.5043.50 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 8. Januar ſtellten ſich für
Kupfer: Januar 85.75 (86.75), Februar 86.75 (88), März 87.25
(88.25), April 87.50 (88.50) Mai 88 (89), Juni 88.50 (89), Juli,
Auguſt und September 88.75 (89), Oktober, November und De=
zember
88.25 (88.50). Tendenz: ſchwach. Für Blei: Januar
27 (28.75), Februar 27.50 (28.25), März 27.50 (28.50), April und
Mai 28 (28.50), Juni, Juli und Auguſt 28.25 (28.50). September,
Oktober, November und Dezember 28.25 (28.25). Tendenz:
ſchwächer. Für Zink: Januar 26 (27), Februar 26.50 (26.75),
März 26.75 (27.25), April 27 (27.50), Mai 27.25 (28), Juni 27.50
(28.50), Juli 27.75 (28.75), Auguſt 28 (29) September 28.50
(29.25), Oktober, November und Dezember 28.75 (29.25). Ten=
denz
: ſchwächer. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klam=
mern
Brief.
Amerikaniſche Kabelngchrichten
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 8. Jauar:
Getreide. Weizen: März 80½, Mai 8158, Juli 66½; Mais:
März 71.25, Mai 725, Juli 73½; Hafer: März 33½, Mai 34½,
Juli 33.50; Roggen: März 42, Mai 4238, Juli 427.
Schmalz: Januar 8.92½, März 8.97½, Mai 9.15, Juli 9.27½
Speck, loko 11.50.
Schweine: leichte 8 bis 8.10, ſchwere 7.30 bis 7.65; Schweine=
zufuhren
: Chicago 50 000, im Weſten 152 000,
Es notierten nach Meldungen aus New York am 8. Jan.:
Schmalz: Prima Weſtern 9.65; Talg, extra, loſe 4.50.
Getreide. Weizen: Rotwinter 94½; Mais, loko New York
85½; Mehl, ſpring wheat clears 4.15 bis 4.46; Getreidefracht:
nach England 1,62,3 Schilling, nach dem Kontinent 78 Cents.
Kakao. Tendenz: ſtetig; Umſätze: 99; Loko: 6.25; Januar
6.06, März 6.10, Mai 6.15, Juli 6.45, September 6.56, Okto=
ber
6.62.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
An der Berliner Donnerstagsbörſe wurde der Privatdiskontſatz um
je ¼ v. H. auf 488 v. H. für kurze bzw. 4¾ v. H. für lange Sicht her=
abgeſetzt
.
Im Zuſammenhang mit der Senkung der Spiegelglaspreiſe durch
die Spiegelglasinduſtrie hat auch der Flachglas=Großhandel ſeine Wei=
terverkaufspreiſe
herabgeſetzt. Die Verbilligung beträgt im Geſamt=
durchſchnitt
6,8 Prozent aller Arten. Infolge dieſer Maßnahme ſind die
Handelspreiſe wieder auf den Preisſtand des Jahres 1928 zurückge=
gangen
.
Vom 2. Januar 1931 ab wird die Notiz für 7pro. Preußiſche
Staatsſchatzanweiſungen von 1929 Folge I, fällig 20. Januar 1931. an
der Frankfurter Börſe eingeſtellt.
Die Vereinigung Deutſcher Kaltaſphalt=Fabriken G. m. b. H., Frank=
furt
a. M., hat beſchloſſen, am 12. Januar 1931 über ein Zuſammen=
gehen
im Jahre 1931 weiter zu verhandeln. In welcher Form und wel=
cher
Art das Zuſammengehen endgültig ſein wird, wird erſt am Ende
der Beratungen einwandfrei feſtſtehen.
Der Berichterſtatter der Times in Tokio meldet: Der japaniſche
Finanzminiſter Inouhe erklärte im Kabinett über die Ausſichten der
japaniſchen Wirtſchaft, daß ſeiner Anſicht nach die ſchlimmſte Zeit der
Depreſſion vorüber ſei. Die japaniſche Preſſe iſt allerdings der Mei=
nung
, daß Japan nicht wieder zum Wohlſtande gelangen kann, ſolange
der chineſiſche Markt in Unordnung iſt und ſolange der Seidenhandel
infolge der amerikaniſchen Wirtſchaftskriſe leidet.

Berliner Kursbericht
vom 8. Januar 1931

Deviſenmarkt
vom 8. Januar 1931

Berl. Handels=G
Danatbank
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

120.50
143.
110.
111.
60.50
115.
60.875
91.
54.50
43.625
104.50
29.75
111.75
102.
58.75

Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgu
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw
Orenſtein & Koppe

Nafe
125.
80.
91.625
75.50
58.75
n0.
128.50
55.
68.
61.
29.75
40.75
65-75
41.125

Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln. Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfer
Hobenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

137
44.625
196.
83.
58.25
135.50
60.
42.75

137.
4a8
32.

Helſingfors
Wien
Prag
Budape
Sofia
Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New York
Belgien
Ftalien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schilling
100 Tſch. Kr.
100 Pengo
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
12=Stg.
1 Pap. Pe
1 Dollar
100 Belga
100 Lire
100 Franes

Re4
10.563/ 10.583
59.04
12.444
168.96/ 169.30
112.19
112.18
112,3.
20.382
N30t
4. 1980/ 4.2060
58.56 58.68
21.98
6 47

Brie
19.16
12.464
73.35 73.49
3.039/ 3.045
112 41
112.40
112.56
0.423
1.310
22.02
16.51

Schweiz
Spanien
Danzig
Japan
Rio de Janeiro
Jugoſlawien .=
Portugal
Athen
Iſtambu
Kairo
Kanada
Uruguay

Jsland
Tallinn (Eſtl.)

Riga

Währung
100 Franken
100 Peſetas
00 Gulden
1 Yen
Milre
100 Dinar
100 Escudos
100 Drachm.
türk. 2
1äghypt. *
canad. Doll
Goldpeſo
100 eſtl. Kr.
100 eſtl. Kr.
100 Lats

Beid Brief
81.37 E1.53
44.51 44.59
81.44 81.60
2.078 2.(82
0.381 (.:63
7.025 39
18.82 7.76
5.4371 5.447
20.90 20.24
4.182
2 927/ 2 933
91.85 92.03
111.58 1.80
80.75 s0.21

*

6% Dtſch. Reichsanl
8½%Intern.,
8% Baden.......
6% Bahern......

8%
8½ Heſſen v. 28
v. 2
8% Preuß. Staat.
Sachſen. . . . .

78 Thüringen .

Otſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +‟/= Ab=
löſungsanl
. . . . . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schntzge=
bietsanleihe
...
88 Baden=Baden.
6% Berlin ......"
80 Darmſtadtv. 26
v. 28
7% Dresden .....
8% Frankfurt a. M.
v. 26
v. 26
8% Mainz ......
8% Mannheim v. 26
v. 27
München. ....
3½ Nürnberg ..."
8% Wiesbaden..
826 Heſſ. Landesbl.
Goldoblig
Heſſ. Le
Hhp.=Bk.=Liquid.
Kom.-Ob
Preutß. Ld‟
pfbr.=Anſt. G. Pf.
82 Geldoblig!

Frankfurter Kursbericht vom 8. Januar 1931.

100.25
85
71.75
75.25
98.75
82.25
86
89.5
94.
98.5
75.25
81.75

1.8

88.5
7
91.75
82

99.5
91.75
94
B5.*
72.5

8½ Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
Heſſen .Goldobl./ 97.75
8%Kaſſeler Land. Goldpfbr.. / 98.5
85
88 Naſ. Lodesbe.
84.75
4½% Liq. Dbl./ 88.25
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
Ausl. Ser. II 50.5
Ser. II 67.5
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)./ 13
8% Berl. Htzp.=Br./ 99
96
½% Liqu.=Pſbr./ 87.5
8% Frkf. Hhp.=Bk.. 1101
Nar6
4½% Lig. Pfbr./ 87.35
Pfbr.=Bk.
96.5
Liqu./ 9071
Mein. Hhp.=Bk. 1100.75
96.75
Lig. Pfbr../ 89
3 Pfälz. Hyp.=Bk.
½
Lig. Pfbr./ 90
8% Preuß. Boden=)
cred.=Bant .. . . 1101
4½% Lig. Pfbr. . / 89
Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bank.1101
½%6 Lig.Pfbr./ 87.5
Rhein. Hyp. Bk.
95
% Lig.Pfbr.. / 88.7
Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit . . . . . 1100
Südd. Bod.
99
Creb.=Ban;
94
Lig. Pfbr. 90
Württ. Hyp.=B./ 99.5
6% Daimſer=Benz 66.5

3% Dt. Linol. Werke/
8 Klöchner=Werke
O7 Maintrw. v. 26.
70 Mitteld. Stahl.
8½ Salzmann u. Co.
7% Ver. Stahlwerkel
8% BoigtckHäffner
J. 6. Forben Bonds
5% Bohn. L.E.B.
L. Inveſt.
4½0 Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½%
4
4% Türk. Admi.
1. Bagdadl
420
4% Zollanl.
4½0 Ungarn 1913
1914/
Goldr.
1910
Altien
Alg. Kunſtzilde Unte
A. E. G...... ....
AndreaeNoris Zahn!
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P. ..
Bergm. El.=Werke.
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen. . . .
Eemen: Heidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werke Alber:/ 28.25
Chade ........."
Contin Gummiw.
Linoleum
2aimler=Benz
Dt. Atl. Telegr. ..
Erdöl
Gold= u. Silber=
cheide
=Anſtalt

325
g7.75

Aaf
13.1
6.85

A
90.2!

7.5

163.5

129,

Dt. Linoleumwerte/101:)
Eiſenhandel. . .
Dyckerhoffu. Widml 64
Eichbaum=Berger. 1125
Elektr. Lieferg=Gef.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerl. . ſ19
EßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnerei/1.10

Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter!
Felt. & Guilleaume
Frankfurter Gas ..
Hof
Geilmg & Cie.
Gelſenk. Bergwerk
eſ. f. elektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
ritzner Maſchinen
Brün & Bilfinger.
Hafenmühle Frift..
Hammerſen (Osn.
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbat
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfbr
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer..
Hochtief Eſſen.
Holzmann. Phil.
Flie Bergb. Stamm
Genüſſe
zunghans.
Kal Chemte.
Aſchersleben..
Kammgarnſpinn.
Karſtadt. R... . . ..
Klein, Schanzlin ../ 99
Klöcknerwerke
Lahmeyer & Co
Laurahütte
Lech. Augsburg
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr. Darmſt.

A.
125.05
48

34.5
29.5
167
110
152.5
74.75
122
80.5
56
115
62.5
71
161
32
125
68.5
54.5
113
35
72.5
178.5
46
12-25

Mie che
Mainz. Akt.=Br. . .
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtad=
Deutz"
Oberurſe
Oberbedart
Bhönix Bergbau
Reiniger. Gebber.
Rh. Braunkohlen
Eleftr. Stamm.
Metallwaren".
Stahlwerke .. .
Riebeck Montan. . .
Roeder Gebr.
Rütgerswerte
Sachtleben A. 6.
Salzdetfurth Kali
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr. .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske
Südd. Immobilien
Zucker=A. G.
Svenska Tändſticks
Tellus Bergbau.
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard.
Tucher=Brauere ..
Unter ranken
Beithwerte
Ver. f. Chem. Ind.
Stahlwerke
Strohſtoffabr.
Ultramarin . . . 125
Vogtländ. Maſchin.
Boigt & Haefſuer 147.75

Hai6
41.25
40
47.5
34

112.25
28

83.5
AJ
124
197.5
195
188.25
61
82.5

102
92
20
63.25
58

Mitue
Wegelin Rußfabrik
Weſteregeln Kali".
Zellſtoff=Verein.
Waldhof..."
Memel.

Allg. Dt. Creduanſ=
Badiſche Ban1 ..
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBantverei
Bayer. Hhp. u. W
Berl. Handelsgeſ.
Hhpothetbl.
Comm. u. Privatb
Darmſt. u. Nat.=B1.
Dt. Bant und Dise
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban1 ...
Frankf. Bank..
Hyp.=Banl ..
Pfdbr.=Bk. . ..
Mein. Hyp. Ban1 ..
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp. Ban1.
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Hyp.=Ban).
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Banwerein
Württb. Notenbank

N.-G. ſ. Vertehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Vzs
Hapag ....
Nordd. Lloyd..
Südd Eiſenb.=Geſ.

Allianz. u. Stuttg.
Berſicherung ...
Verein. Verſ.
FrankonaRück= u. A
Mannh. Verſich

99.5
97
100.5
127.5
220
111
143
110
95.25
111
93
148
147.75
54.5
27.4
127
236
134
139.5
92I,
135

148
160.75
105
25

Otavi Minen
Schantug Handelsl W

[ ][  ][ ]

Neececte. Ia SällAFUnREISe
Lehreiſenlsehine, Habel leicht Aetmmt handlich.

Beachten Sie bite die morgige Ausgabe, welche die Foriſetzung des Preisausſchreibens enthält.

Schn d. IO

Southtzung un6 Prsitanssraitens (Mr. 15-88)!
a) Wie heißen und wo befinden ſich die abgebildeten Geſchäfte und Lokale?
b) Wie heißen die abgebildeten Fabrikate, Waren= oder Schaufenſterzeichen? (Bezieht ſich nur auf die Nrn. 78 bis 85 und 82)
In den Togen vom 4. bis 11. Januar
veröffentlichen wir Photos hieſiger Geſchäftshäuſer, bei denen das Firmenſchild. ganz oder teilweiſe fortgelaſſen iſi, ferner auch Abbildungen von Fabrikaten bekannter Marken=
fimen
. Unſere Leſer können zeigen, wieweit ihnen die Geſchättehäufer Darmſtadts bekannt ſind. Wer ein gutes Gedächtnis hat und auch jeweils dem Anzeigenteil des
D T. ſeine Autmerkſamkeit entgegenbringt, wird manche Aobldungen erkennen, ohne daß er ſich die Fronten der Häuſer beſieht, aber den größten Teil wird er nur löſen
können, wenn er ſich aut die Suche begibt. Die Löſung der Aufgabe iſt alio gar nicht ſchwer, mag auch etwas Zeit dazu benötigt werden. Die Mühe der Tüchtigſien
wird belohnt durch Preiſe in Geſamthöhe von
1100. Mark in bar oder Gutſcheinen.
Darmſtädter Tagblatt.
Verlag L. C. Wittich.
Die Photos Nr. 174 ſind in den Ausgaben vom 4., 6., T. und 8. Januar 1931, die Teilnahmebedingungen in der Nummer vom 4. Januar 1931 veröffentlicht.

[ ][  ][ ]

Nummer 9

Freitag, den 9. Januar 1931

Seite 15

Hin2 vohlersien

VEHEBER-REChTSSCHUTZ DURcH VERLA6 OSRAR MEISTER, WERDAU
(Nachdruck verboten.)
11,
Aber dann fand er ſich mit Humor in die Situation.
Der Prinz war ein eleganter Plauderer. Es war ange=
nehm
, ihm zuzuhören. Melodiſch plätſcherte ſeine Rede.
Lady Durham ſprach wenig. Sie hörte zu und ließ die
beiden Männer das Geſpräch allein beſtreiten, nur ab und zu
warf auch ſie ein Wort in die Unterhaltung.
Sir Colleen war ein feiner Menſchenkenner. Mit dem un=
trüglichen
Inſtinkt des Zeitungsmannes ahnte er, auf was
Viola wartete.
Allmählich lenkte er das Geſpräch auf die perſiſche Gruben=
angelegenheit
.
Prinz Huſſein wich ſeltſamerweiſe nicht aus.
Colleen fragte: Haben Sie abgeſchloſſen, Hoheit?
Nein, ſo raſch geht das nicht! Aber ich glaube, daß es
ſich bald erledigen laſſen wird. Ihr Landsmann, Sir Wyus=
dal
hat einen ſo glänzenden Bericht geliefert.
Den Sie kennen?
Der Orientale lächelte: Gewiß, wörtlich! Auf dieſen Be=
richt
hin wer wollte an einer ſolchen Autorität wie Sir
Bynsdal zwveifeln? wird der Abſchluß in dieſer Woche
perfekt werden.
Aendert ſich die Pauſchalſumme?"
Nein! ſagte der Prinz.
Lady Durham warf ein: Warum beutet Ihr Vaterland
diefe Bodenſchätze nicht ſelber aus?
Es fehlt uns an Geld und Kräften, Lady!
Dieſe beiden Dinge ſind ſchließlich zu beſchaffen, Hoheit!
bemerkte Colleen langſam und ſah den Prinzen erwartungsvoll
an. Ich kenne Wynsdal. Er iſt unbeſtechlich, ehrlich und
gründlich. Seine Gutachten ſtehen feſt. Das iſt gewiß. Und
wenn es ſich ſchließlich tatſächlich um das geheimnisvolle leichte
Metall handelt, dann . . . ja, dann hätten Sie damit ja einen
Vorteil für ſich, der nicht hoch genug einzuſchätzen wäre, der die
wirtſchaftliche Lage Ihres Vaterlandes mit einem Male in
eine glänzende verwandeln könnte.
Zu aller Erſtaunen antwortete Prinz Huſſein: Sie haben
recht, Sir Colleen. Wir würden auf Grund der erwieſenen
Tatſachen beſtimmt das Geld erhalten, um ſelber ausbeuten
zu können.
Ja, dann verſtehe ich nicht, daß Sie das Schürfrecht für
eine Pauſchale von zwei Millionen Pfund verkaufen wollen.

Und gegen eine Beteiligung!
Steht deren Höhe ſchon feſt?
Der Prinz nickte wieder. Dann ſchien er einen Augenblick
zu überlegen. Langſam eindrucksvoll ſprach er weiter:
Ich will mit offenen Karten ſpielen. Offenheit gegen
Offenheit! Die Quote lautet auf zwanzig Prozent für die
nächſten zwanzig Jahre, dann erfolgt Neuaufſetzung auf Grund
der bisherigen Ergebniſſe.
Nur zwanzig Prozent?

In Ihram Jutastte
Sollten Sie die Vorteile unseres
Saannter=Onsonrkauf
zur Bedartsdeckung wahrnehmen!
10% Rakatt
aut alle nicht besonders herabgesetzten Preise unserer
bestbewährten Oualitäten.
Aussteuerwaren (wie Bett-, Tisch- und Küchenwäsche),
Steppdecken eigener Anfertigung, Schlafdecken, Trikotagen,
Damen- und Herrenstoffe.
Ait. Aelitashssaft
Darmstadt, Schützenstraße 4.
820

Der Prinz lächelte und entgegnete liebenswürdig: Sie
ſind eigentlich jetzt ganz unengliſch, Sir Colleen, da Sie Ihren
Landsleuten Sie wiſſen doch, daß zur Zeit nur mit der
engliſchen Intereſſentengruppe Verhandlungen geführt werden
den Preis verteuern wollen.
Das liegt mir fern. Für mich gilt das gute Prinzip des
Kaufmanns, nicht billigſt, ſondern preiswert zu kaufen.
Haben Sie nicht bedacht, daß der geforderte Preis unter
Umſtänden . nicht einmal preiswert ſein kann? entgegnete=
Prinz Huſſein zu aller Erſtaunen.
Einen Augenblick war Sir Colleen verdutzt.
Ich verſtehe Sie nicht, Hoheit!
Nun, ich will weiter offen ſein. Die Schürfergebniſſe, das
Gutachten Ihres Landsmannes, Sir Colleen, ſteht auf feſten
Füßen. Daran zweifelt keiner meiner Landsleute, ebenſo=

wenig wie ich ſelbſt. Aber haben Sie ſich ſchon ausgerechnet,
welch ungeheure Summen zur Erſchließung der Schätze erſt ein=
mal
inveſtiert werden müſſen, ehe an einen Ertrag von Be=
deutung
gedacht werden kann?
Ich bin unterrichtet. Auch darüber liegt ein Gutachten vor.
Es ſind über zehn Millionen Pfund.
Ich weiß! Aber nun weiter: Wiſſen Sie auch, daß es
nahezu fünf Jahre dauern wird, bevor der Betrieb voll laufen
kann?
So iſt es eingeſchätzt!
Wiſſen Sie, was in fünf Jahren ſein wird?
Sir Colleen lehnte ſich im Seſſel zurück und ſah den Prin=
zen
eine Weile an. Er ſah, wie Lady Durham mit größtem
Intereſſe bei der Sache war.
Ah Sie denken an politiſche Schwierigkeiten, Hoheit?
Ja und nein! Von meinem Vaterlande ſind Sie nicht zu
erwarten. Verſien hat ein Intereſſe daran, daß die Ausnützung
der Gruben reibungslos vor ſich geht.
Indien?
Prinz Huſſein zuckte die Achſeln.
Indien! Dort haben Sie jetzt Schwierigkeiten, richtig, aber
immerhin ich glaube, das wird für mein Vaterland nicht
ſo viel zu beſagen haben, und ich ſchätze die Schwierigkeiten
in Indien nicht zu hoch ein, ſondern vertrete den Standpunkt,
daß England, wenn es ein gewiſſes Entgegenkommen zeigt, gut
über die nächſten fünfzig Jahre hinwegkommt. Es iſt etwas
anderes, Sir Colleen.
Die Spannung wuchs.
Auf was ſpielen Sie an, Hoheit?
Bedeutungsvoll ſagte der Prinz: Der Fluch ... der
Demawend ruht auf der Ausbeutungsſtätte, in dem Augenblick,
da die Arbeiten einſetzen!
Alle ſahen ſich überraſcht an, und Sir Colleen machte ein
dummes Geſicht.
Wie ſoll ich Sie verſtehen, Hoheit?
Ich will etwas deutlicher werden, Sir Colleen. Am Dema=
wend
, in der entſetzlichen Einöde in den Felſen gehauen, liegt
das Kloſter der Brüderſchaft vom Demawend. Seit urdenk=
lichen
Zeiten hauſen die Brüder dort. Man weiß nichts Näheres
über ſie. Aber es iſt vor kurzer Zeit ein Bruder des Ordens
bei meinem hohen Verwandten, dem Schah, geweſen und hat
gedroht, daß in dem Augenblick, da man dem Elbrus ſeine Schätze
entreiße, der Fluch der Brüder vom Demawend ausgeſprochen
werde.
Und was hat es mit dieſem Fluche für eine Bewandtnis?
Der Fluch der Demawend . . lächeln Sie nicht als Euro=
päer
. . .. er hat wohl an die zehnmal über Perſien gelegen und
meinem Vaterlande ſchweres Unglück gebracht, Hungersnöte,
Kriege, Elend über Elend. Man lagt den Brüdern vom Dema=
wend
übernatürliche Eigenſchaften nach, ja, es gibt ſogar in
unſerem Volke viele, denen die Brüder vom Demawend wie die
perſiſche Gottheit erſcheinen.
(Fortietzung folgt.)

A.
ur un Mitglieder
Für unſere werten A
Weitere Preisabſchläge
Schmalz, gar, rein amerik., Standardmatke
Pfd. 0.72
ff. GEG Kokosfett, gar. 100% Fettgehalt . . 1 Pfd.=Tfl. 0.45
ff. Tafelöl . . . . ..
tr. 0.30
ff. Tafelöl, extra=fein.
0.90
ff. Seſamöl.
1.20
0.30
Weizengrieß, fein, füdd. Fabrikat
0.30
Hartweizengrieß, mittelgrob, ſüdd. F
0.25
Kartoffelſtärkemehl, ſuperior
Erbſen, große, gelb, poliert.
0.38
0.10
Ja Sauerkraut . . . ..
0.34
ff. ſüße Bücklinge, täglich friſch
Prima Mainzer Handkäſe, groß . . . . . . . Stück 0.09
Prima Mainzer Handkäſe, klein, die Staniolpackung
mit 6 Stück..."
.. . Pfd. 0.1,5
la vollſaftige Orangen . .
0.24
ff. Röſtkaffee
Pfd. 4.40, 3.80, 3.20 2.60
ff. GEG Tee, GE6 Malzkaffee, GEG Kakao
offen und in Packungen
GES Marinaden, GEG Obſtkonſerven, GEG Gemüſe=
konſerven
in reicher Auswahl.
g Karlſtraße 42, Telefon 4481
Aus unſerer Fleiſchabgabeſtelle Karlſtraße 115, Telefon 4643
Eſchollbrückerſtraße 25, Telefon 93
beſtes Schweinefleiſch
... . . . Pfd. 1.10
beſtes Ochſenfleiſch.
. Pfd. 1.15
beſtes Kalbfleiſch. . . . . Pfd. 1.40, 1.30, 1.20, 1.10
ff. Bauchlappen, Koteletts, Schnitzel, Rippen, Dörrfleiſch
ff. Friſch= und Dauerwurſt, Aufſchnitte, Schinken,
Doſenwürſtchen.
Aus unſerer Großbäckerei:
Reines Roggenbrot, Roggenſchrotbrot, Graubrot,
Miſchbrot, ff. Milchbröichen, Waſſerbrötchen, Mohnweck,
Mürbgebäck, Kuchen, Kaffeegebäck, Zwieback.
Täglich friſche Kreppel . . . . . . . . Stück 8 Pfg.
333
5%0 Rückvergütung
auf alle Waren und auf die volle Einkaufsſumme.

DGlchimitglieder machen ſich und ihre Anſtifter durch Einkauf in unſeren Verteilungsſtellen nach
2 122 des Genoſſenſchaftsgeſetzes ſtrafbar. Soweit wir Nichtmitglieder beim Einkauf in
Mieren Verteilungsſtellen ermitteln, werden wir dieſelben bei der Polizei zur Anzeige bringen.

Wannenbäder

Römerbad
Zimmerstr. 5-7 Tel 3034
Auch Sonntags vormittags
9-13 Uhr geöffnet.
Ien Krankenkassen zugelassen. BBl2

[ ][  ]

Seite 16

Freitag, den 9. Januar 1931

Das konnte er nicht wissen,
daß seine Taten einen
Solchen Massenandrang
bewirken würden, daß die
Türe zeitweise geschlossen
und ein

neuer Rekord an Käuferzahlen
erreicht wurde. Dennoch ist Stegmüllers
Auswahl noch riesenhaft und auf
786
weiteren Massenbesuch eingestellt.
Eilen Sie sich aber, es wird Zeit!

war er auf die höheren Preislagen
Maßersatz-Anzüge
bester Austührung, jetzt spottbillig, nur
105.
95. 85. 75.
65.
Herren-Wintermäntel
Modell-und Maßersatz- Stücke, jetzt nur noch
95.
88. 82.
75.
68.
Herren-Ulster-Paletots
Das Modernste für Anspruchsvolle, jetzt
nur noch 95.
85.
78.

Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Ehefrau
Georg Kramer, Marie, geb. Witt,
Inhaberin eines unter dem Namen von
Georg Kramer betriebenen Kolonial=
warengeſchäfts
zu Darmſtadt. Jahr=
ſtraße
69, iſt am 30. Dezember 1930,
vormittags 10 Uhr 30 Minuteu das Kon=
kursverfahren
eröffnet worden. Konkurs=
verwalter
: Amtsgerichtstaxator Dr. jur.
Michel in Darmſtadt, Bismarckſtr 18.
Konkursforderungsanmeldungen ſowie
offener Arreſt und Anzeigepflicht bis zum
10. Februar 1931. Erſte Gläubiger=
verſammlung
29. Januar 1931, vor=
mittags
10 Uhr, Zimmer 220, und
allgemeiner Prüfungstermin 19. Febr.
1931, vormittags 10 Uhr, Zimmer
220, vor dem unterzeichneten Gericht.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1930.
Heſſiſches Amtsgericht I. (811

Betr.: Kanaliſation Kelſterbach a.M
Arbeitsvergebung.
Zur teilweiſen Kanaliſation der Main=,
Berg= und Rüſſelsheimerſtraße in der
Gemeinde Kelſterbach (Kreis Groß=
Gerau) ſollen die Arbeiten und Liefe=
rungen
für die Herſtellung von rd. 1100
Ifdm. Kanälen von 150900 mm Durch=
meſſer
einſchließlich der zugehörigen Haus=
anſchlüſſe
vergeben werden.
Angebotsvordrucke ſind, ſolange Vor=
rat
reicht, gegen =Bareinſendung von
1 RM. bei der unterzeichneten Behörde
erhältlich, bei der auch Pläne und Be=
dingungen
offen liegen. Die Angebote
ſind verſchloſſen und mit entſprechender
Aufſchrift v iſehen bis Samstag, den
31. ds. Mts., vorm. 10"/, Uhr, bei
Aulturbauamt Darmſtadt, Bleichſtraße 1,
einzureichen.
Freie Auswahl, unter den Anbietern
und die Zuſchlagserteilung bleiben vor=
behalten
.
(834
Darmſtadt, den 8. Jan. 1931.
Heſſiſches Kulturbauamt.

Urafgen 3
Citronen .
Kranzfeigen
Spanischer Garten

Kirchstraße 17/19

3 Pfund 55 Ptennig
70
90
3 Stück 10
1 Kranz 20
Telephan 2218
289a

Nummer 9

Tadl. Eßzim., mod.,
(Büf. 2.50 lg.) ſehr.
preisw. zu verkf.
Herdweg 95. Gths.
Brautleute! Geleg. e. Poſten neue
Bettwäſche: 6 Pa=
radebezuge
, 6 Pa=
radekiſſen
, 6 gleiche
Kiſſen, 6 Bettücher
z. Spottpr. v. 90 .
Angeb. unt. P. 159
an die Geſchäftsſt.*
Kompl. Küchen= Ein=
richtung
f. 55 z. vk.
Ahaſtr. 14, I. lks.

Warenſchränke
Glasſchränke
weit unter Preis
Schreinerei Krafft,
Heinheimerſtr. 9.
Gelegenheitskauf!
Vorzüglich erhalt.
Cut (einmal getr.)
ganz auf Seide ge=
arb
., ſof. z. verkauf.
Größe 1.80. Preis
80 RM. Off. unt.
P. 190 a. d. Geſch.*
Gebrauchte Fenſter
hat abzugeben Gg.
Schorſch. Leeheim.*

Z. verkaufen: 1 faſt
neu. weiß. Kinder=
ſportwagen
, 1 gut
erhalt. Damenfahr=
rad
. Karlsſtraße 94.
Pfarr. Bauer. (816
Ein 2rädr. maſſiv.
Handwag, auf Fed.,
verſch. Ledertreib=
riemen
, 1 großes
Hühnerhaus bill. z.
verkaufen. Näh.
Bleichſtr. 1c. Laden
(812).
Mangels Zahlung
zurückgeholte.
Verſenk=
Nähmaſchine
f. d. Hälfte d. Prei=
ſes
abzug. G. Moll.
Grafenſtraße 4. (*

Kiſten
tbzugeben. Meyer,
Zeughausſtraße 7.*
(Netzempf.)
Radi0 bill. zu vk.
Mathildenplatz 1.
Vorderhaus, II.

Grdl. Nachhilfe u.
Konverſ. f. alle höh.
Schüler u. Priv. v.
Franzöſ. z. maß. Hon.
Ang. u. P. 1 Gſchſt.
(*ifm)

Tisch-Tennis-Tische
genau nach Vorſchrift (16709a
einze’ne Tiſchplatten, Netze und Pfoſten
Schläger in neuen Fornien von 1.20 an
Bälle nach Vorſchrift, 10, 15, 25 H d. St.
Niedere Preiſe
Broße Auswahl
Sport=Adelmann, Darmſtadt.

Woher der Andrand
Die Käufer wissen, daß wir keine
hinzugekauften Schuhwaren im
Inventur-Ausverkauf
bringen, sondern nur ältere Be-
stände
und Einzelpaare unserer
guten Marken-Schuhwaren
zu fabelhaft billigen Preisen,
Damen-Schuhe 1.80 3.90 5.90
Daher der Andrand

Geien
Darmstadt, Ludwigstr. 16

330

Hinderid
mmer am billigſten
ind in allergrößter
Auswahl nur bei
B. Orio
arlſtraße Nr. 14/16

Bauplak
in ſchöner Lage des
ſüdlichen Stadtteils
alsbald günſtig zu
verkaufen. Näheres
unter P. 174 Gſch.

aus m Bäck=rei
i. heſſ. Kreisſtdt.
gel., tägl. Umſ.*
18 Br. Ware, 1O
bis 2 Of. Brot,
3 Prs. 21 000 . O
Anz. 6-7000 , a
Sverkaufen durch e
* Rudolf. Ebert, O
O. Immobilien. O
ZAuerbach (Hſſ.)
(782)
Sotsssesess

Im Zentr. d. Stadt
Lebensmittelgeſchäft
billig zu verkaufen.
Angeb. unt. P. 177
an die Geſchäftsſt.

Einfamilien=

., in Stadt=
nähe
ſof. zu mieten
geſucht.
Eil=Off. u. P 192
a. d. Geſchäftsſt.

Privat=Mittagstiſch
90 9
Priv.=Abendtiſch 709
Karlſtraße 27

Metzgerei.

zu ver=
1 Pfero kaufen.

Rüde, 8 Wochen alt,
reinraſſig, braun
ſchön gezeichnet.
preiswert abzugeb.
Anzuſehen mittags
von 12 Uhr: (808
Moſerſtraße 3, I.
Jung. ſtubenr.
Käßchen
in nur gute Hände
zu verſchenken. (827

mdf Karlsſtraße 117, I.

Bekanntmachung.
Die Nutz= und Brennholzver=
ſteigerung
vom 5. Januar 1931 iſt
genehmigt. Ueberweiſungs= und erſter
Fahrtag Freitag, den 9. Januar 1931
mit Zuſammenkunft vormittags 9 Uhr
am Forſthaus Wieſental. Ablauf der
dreiwöchigen Barzahlfriſt am 26. Januar
1931.
(801
Mörfelden, den 5. Jan. 1931.
Heſſ. Forſtamt Mörfelden.

Am Montag, den 12. Januar
1931, von vormittags 9 Uhr ab,
werden im Gaſthaus zum Sa lbau
(Herzberger) in Mör elden, Bahnhofſtr. 5,
aus dem Staatswald des Forſtamts
Mörfelden Forſtort Alter Schlichter,
Abt. 133 folgende Holzmengen ver=
ſteigert
:
Holznummern 14!7 und 625685.
Scheitholz, rm: Buche 10 I. Kl., 4 II.
Kl., Hainbuche 14 I. Kl., davon 4 rd.,
1 II. Kl., Eſche 19 I. Kl., Eiche 207
I. Kl., 18 II. Kl., Birke 8 I. Kl., Erle
14 I. Kl., davon 3 rd., 6. II Kl., Linde
2 I. Kl., Kiefer 78 I. Kl., rund.
Knüppelholz, rm. Buche 9, Hainbuche
48, Eiche 100, Birke 9, Erle 10, Linde6,
Kie er 119.
Das Holz iſt vor der Verſteigerung
einzuſehen. Blau unterſtrichene Num=
mern
kommen nicht zum Ausgebot.
Auskunft erteilen Herr Förſter Vög=
lin
zu Forſthaus Schlichter und die
unterzeichnete Stelle.
(*00
Mörfelden, den 7. Jan. 1931.
Heſſ. Forſtamt Mörfelden.