Darmstädter Tagblatt 1930


29. November 1930

[  ][ ]

Gndraaangnn 100 Draat

(elß
N4
NAu
erugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Erſcheinen vom 1. November

Reichsmart und 2 Pfennt
* Reichsmart, durch die
ue. Poſfbezugspreie.
ſch 2.u5 Reichemart.
monal
nahme von Anzelgen
nicht übermommen. Nichte
höherer Gewalt
nch
zur Kürzung des
m en und Abbeſſellungen durch
und. Poſtſcheclonte
MSieM

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit + verſebenen Original=-Auffätze und eigenm Nachrichten mr mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 330 Samstag, den 29. November 1930. 193. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
inanzAnzelgen 40 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breitl2 Reichsmark. Anzeigen von auewäris 40 Reichepfe
nzeigen 60 Reſchepfg. 92 mm breite Rellan
Finar
*
00 Reichemart. Alle Preiſe in Reichsmart
zeilt
(1 Dollar 420 Markl.
Im Falle böberer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Strelk uſw. erliſcht
ſede Verpſlichtung auf Erfüſlung der Anzelgen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Be
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fäl
(ede
Rabatt weg. Banſkonto Deutſche Bank und Darm=
fädter
und Nationalband

ſetzung der Berliner Beſprechungen.
en mit den Sozialdemokraken. Der Kanzler fordert ſchriftliche Zuſage der Sozialdemokraken,
imneariſchen Erledigung des Finanzprogramms keinerlei Schwierigkeiten in den Weg zu legen.

imnere Unſicherheit.
MAiter zauderk. Kein anderer Weg
Der zum Reichspräſidenken.
* Berlin, 28. November. (Priv.=Tel.)
ſal tiſche Lage gleicht einem völligen Durcheinan=
üte
: Kanzler am Mittwoch halbamtlich mitteilen
ſie informatoriſchen Beſprechungen mit den Par=
yhroſſen
, hat er dieſe Beſprechungen am Donners=
ffortgeſetzt
. Er hat nicht nur den National=
zu
ſich gebeten, ſondern auch mit den Sozial=
verhandelt
und die Führer der übrigen Frak=
Verhandlungen mit der Sozial=
in
Kenntnis geſetzt.
dieſe neuen Beſprechungen haben ſollen, iſt
ülickh, wenn es ſich nicht darum handelt, daß der
er letzten Entſcheidung, alſo der An=
Artikels 48, ſich ein Alibi ſchaffen will.
ſrldemokraten daran erinnert, daß ſie ihn im
twrechender Zuſagen ihres Vorſitzenden Müller
ulhaben und deshalb von ihnen ſchriftliche
ve angt, daß ſie einer parlamenta=
edigung
des Finanzprogramms
qwierigkeiten in den Weg legen
ſolche Erklärung iſt bis zum Freitag abend
illei nicht eingegangen. Die Sozialvemokraten
utlich dazu auch nicht entſchließen können, bin=
u
geben, womit dann allerdings die Möglichkeit,
ſem Reichstag zu nehmen, vorbei wäre. Kenn=
ſtnnere
Unſicherheit iſt, daß

allerlei Gerüchke

purd auch geglaubt werden. So wird neuer=
üe
Kanzler erwäge den Gedanken, einen Teil
ms auf dem Umweg über die Länder durchzu=
ſn
Reichstag inſoweit auszuſchalten, während
erfaſſungsändernden Geſetze ſoweit umgearbeitet
vaf= ſie einer qualifizierten Mehrheit im Reichs=
bedürfen
. Das würde praktiſch die vollkom=
ind

Menx des ganzen Sanierungsprogramms und da=
icßzug
der Volkspartei und der Demokraten aus
Hei
bougſtalesloſen Unterſtützung des Kabinettes bedeuten.
enſe ſchon glauben wir nicht an dieſe Gerüchte.
hur wird am Samstag dem Kabinett Be=
enn
der Innenminiſter aus Oberſchleſien zurück=
Ur Ai
dimrtlichen Kreiſen rechnet man aber nicht damit,
eſi dung des Kabinettsüber die wei=
nor
Montag fallen wird, zumal einzelne
en?
dcchdnminerſchütterten Optimismus hegen, im Reichs=
Mit zu beſitzen, weshalb ſie von Artikel 48 nichts
lelalwohl der Kanzler ſich inzwiſchen davon über=
iſm
kein anderer Weg bleibt als der
ichhnäſidenten.
heerden die Verhandlungen durch die Behand=

Agerordnungen. Die Sozialdemokraten haben
öriniſter Stegerwald wegen der Krankenſchein=
Dr. Stegerwald ſcheint auch bereit zu ſein,
RIebühr generell für alle ausgeſteuerten Er=
ſeie
niedrigeren Lohnklaſſen aufzuheben. Die
ſind aber noch nicht abgeſchloſſen. Die Zeit
nie Reichsregierung, denn je länger der Reichs=
unig
über die Aufhebung der Juli=Verordnungen
Feſto ſchwerer wird die Verantwortung für die
ſiehe Werwirrung.
De W Sicau gnahme des Deutſchen Induſtrie=
Melskages zum Finanzprogramm
der Reichsregierung.
Berlin, 28. November.
uieſchuß des Deutſchen Induſtrie= und Handels=
cinter
dem Vorſitz ſeines Präſidenten Franz
ulammenn. Nach Entgegenahme eines Vor=
WSlekretärs Dr. Trendelenburg nahm der Aus=

Programm der Reichsregierung und zur Frage
eine Entſchließung an, in der u. a. betont
Eeue Fääßlich, daß die zur Erhaltung von Staat und
zrlichen Maßnahmen alsbald in Kraft geſetzt
ndere gelte dies im Zuſammenhang mit den
Am der internationalen Verſchuldung. Bemän=

bſchwächung des Gedankens der Realſteuer=
Ikat. Ferner heißt es, im Entwurf des Steuer=
Bes ſeien erhebliche Verbeſſerungen notwendig

Anpaſſung der deutſchen Warenpreiſe auf allen
iererzeugung und Verteilung auf die verän=
Nent Weltmärkten ſei ein dringendes Giebot der
Ae zumal ihrer Behauptung im internationalen
Alem ſei die Senkung der öffentlichen Laſten,
Don Kapitalbildung und eine richtige An=
Sohne an die Konjunkturlage erfolgreich.
vor ſchlagwortmäßiger Verwirrung der
La9 und vor unſachlichen Einzelmaßnahmen.

D empfohlen, die Zurückhaltung zu der ſie viel=
Mrelsabbau verleitet worden ſeien, aufzugeben.

Die deutſche Noke an den Völkerbund.
Veröffenklichung erſt Mikke der kommenden Woche.
Berlin, 28. November. (Priv.=Tel.)
Die deutſche Note an den Völkerbund wird nun wohl erſt am
Samstag früh dem Generalſekretär überreicht werden. Mit der
Veröffentlichung wird erſt für Mitte der kommenden Woche ge=
rechnet
. Auf der Januartagung des Rates, auf der die deutſche
Beſchwerde verhandelt wird, iſt vorausſichtlich Dr. Curtius Vor=
ſitzender
bei den Verhandlungen. Die deutſche Regierung rechnet
damit, daß in der noch zur Verfügung ſtehenden Zeit die Klärung
der Angelegenheit hinreichend gefördert ſein wird, um auf der
Januartagung noch eine endgültige Entſcheidung herbeizuführen,
die dann auf Grund beſtimmter deutſcher Forderungen erfolgen
würde. Wie dieſe deutſchen Anträge gehalten ſein werden, hängt
natürlich von dem Inhalt der polniſchen Antwort ab. Es wäre
denkbar, daß die Auflöſung der aufſtändiſchen Verbände, die Ab=
berufung
des Wojewoden und ſelbſtverſtändlich eine ausreichende
Entſchädigung der verletzten Perſonen und des zerſtörten Eigen=
tums
beantragt wird.
Reichsinnenminiſter Dr. Wirkh
über den deutſchen Schrikt in der Oberſchleſienfrage.
Oppeln, 28. November.
Amtlich wird mitgeteilt: Reichsinnenminiſter Dr. Wirth
weilte am Donnerstag abend in Begleitung des Vertreters der
Preußiſchen Staatsregierung, Staatsſekretärs Dr. Abegg, in
Oppeln, um die durch die bekannten Vorgänge in Oſtoberſchleſien
geſchaffene Lage zu beſprechen. Hierbei nahm der Miniſter mit
ſämtlichen Verbänden und Parteien, mit Ausnahme der kommuni=
ſtiſchen
, Fühlung. Reichsinnenminiſter Dr. Wirth legte die Auf=
faſſung
des Reichskabinetts dar und wies insbeſon=
dere
auf den bedeutſamen Schritt der Reichsregierung beim Völ=
kerbund
hin. Unter gar keinen Umſtänden dürfe bei der ober=
ſchleſiſchen
Bevölkerung der Gedanke entſtehen, daß das oberſchle=
ſiſche
Land ſchutzlos daſtehe. Die heutige Zuſammenkunft beweiſe,
daß das oberſchleſiſche Volk einmütig zuſammenſtehe und im An=
ſchluß
an die Führungdurch Reich und Preußen in der
Lage ſei, die Grenzen gegen Störenfriede zu ſchützen. Der Mi=
niſter
gab ſeiner beſonderen Freude darüber Ausdruck, daß trotz
aller begreiflichen Erregung das oberſchle=
ſiſche
Volk ſo muſterhaft Diſziplin und Ruhe ge=
wahrt
habe und vor allem die Rechte der polniſchen Minderheit
auf deutſchem Gebiet nicht im geringſten angetaſtet habe. Der
Reichsinnenminiſter nahm die Ueberzeugung mit, daß die ober=
ſchleſiſche
Bevölkerung auch weiter beſonnen und klug die
Politik der Reichsregierung unterſtützen wird. Staatsſekretär
Dr. Abegg legte dar, daß die Ruhe, Sicherheit und Ordnung
in der Provinz unter allen Umſtänden gewährleiſtet ſei.
In der Ausſprache wurden die Schritte der Reichsregierung
begrüßt. Man war ſich auch der Bedeutung dieſer Maßnahmen
bewußt, die geeignet ſind, die oberſchleſiſche Bevölkerung zu be=
ruhigen
. Man war ſich auch darüber klar, daß es nunmehr Auf=
gabe
der Bevölkerung ſei, Unbeſonnenheiten zu
vermeiden, die nur geeignet ſein könnten, die von
der Reichsregierung eingeſchlagene Politik zu
ſtören.
Die Quſtric-Affäre. Knappe Mehrheit für Tardieu.
Paris, 28. November.
Der Unterſtaatsſekretär für Kunſtpflege, Abgeordneter
Lautier, und der Unterſtaatsſekretär im Miniſterium für öffent=
liche
Arbeiten, Falcoz, ſind, ebenſo wie vor einigen Tagen der
Juſtizminiſter, im Zuſammenhang mit der Ouſtric=Affäre zurück=
getreten
. Nunmehr haben bereits drei Mitglieder des
Kabinetts Tardieu ſich gezwungen geſehen, wegen
der Affäre Ouſtric ihre Demiſſion zu nehmen.
Die Regierung Tardieu iſt infolgedeſſen in eine ſchwierige
parlamentariſche Lage geraten. Tardieu erklärte, er habe in der
Börſenaffäre die Verpflichtung übernommen, der Gerechtigkeit
freien Lauf zu laſſen, und der von der Kammer eingeſetzten Un=
terſuchungs
=Kommiſſion die übrigens heute den Abgeordneten
Louis Marin zu ihrem Vorſitzenden gewählt hat ſeine Unter=
ſtützung
zu gewähren. Solange keine Beweiſe gegen die beiden
Unterſtaatsſekretäre vorlägen, halte er ſie nach wie vor der Ach=
tung
und des Vertrauens der Kammer für würdig. Er hoffe,
daß die Kammer der Regierung mit der gleichen Einmütigkeit
das Vertrauen ausſprechen werde, wie ſie die Einſetzung der
Unterſuchungs=Kommiſſion beſchloſſen habe.
Der Abgeordnete Landry von der Radikalen Linken er=
klärte
darauf, das Anſehen der Regierung ſei durch die Aben=
teuer
, die zum Rücktritt der beiden Unterſtaatsſekretäre und zur
Einſetzung des Unterſuchungsausſchuſſes geführt hätten, nicht
gehoben worden. Er und ſeine Freunde könnten daher nur für
eine Tagesordnung ſtimmen, die der Regierung nicht das Ver=
trauen
der Kammer ausſpreche.
Nachdem Tardieu gegen dieſe Tagesordnung die Vertrauens=
frage
geſtellt hatte, wurde ſie vom Hauſe mit nur 14 Stimmen
Mehrheit, nämlich mit 293 gegen 279 Stimmen abgelehnt.
*
Der Bankier Ouſtric iſt heute nachmittag auf Anweiſung des
Unterſuchungsrichters verhaftet worden. Gleichzeitig wurde der
Finanzmann Paul Bloch, der mit Ouſtric zuſammen in einige
ältere Skandalaffären verwickelt war, in Haft genommen toorden.
Wie verlautet, ſtehen noch weitere Feſtnahmen bevor.

* Gekreidewelterzeugung und Gekreide=
ponntlt
.
Von
Prof. Dr. K. Ritter=Berlin.
Es iſt noch nicht allzu lange her, daß ſich die große Mehr=
zahl
der Landwirte für den Ausfall der Getreideernten der Welt
kaum intereſſierte. In den letzten Jahren hat ſich dies aber
angeſichts des wachſenden Angebotes auf den Weltgetreidemärk=
ten
von Grund auf geändert. Man hat erkannt, daß die ſchwie=
rige
Lage der Landwirtſchaft nicht zuletzt auch auf die Ausdeh=
nung
der Getreideerzeugung zurückzuführen iſt, während anderer=
ſeits
der Brotkonſum in den Induſtrieländern, je Kopf der Be=
völkerung
gerechnet, deutlich erkennbare Tendenzen der Abnahme
zeigt. Gewaltig ſind die unverkauften Getreidevorräte, welche
in den letzten Jahren von einem Erntejahr in das nächſtfolgende
übernommen werden mußten. Der Druck, der von dieſen großen
Lagerbeſtänden ausgeht, macht ſich in dem Preisſtand in nach=
teiligſter
Weiſe bemerkbar. Die Hoffnung ging daber dahin,
daß durch eine geringere Welternte oder andere Faktoren eine
weſentliche Minderung dieſer Beſtände möglich würde. Dieſe
Erwartungen ſind aber nicht in Erfüllung gegangen. Die kürz=
lich
vom Internationalen Landwirtſchaftsinſtitut in Rom ver=
öffentlichte
Statiſtik, die ſich auf Ziffern aus ſaſt allen Ländern
der nördlichen Halbkugel ſtützt, zeigt, daß von der Produktions=
ſeite
her weiterhin depreſſionsauslöſende Kräfte wirken.
Sieht man von dem Jahr 1928 mit ſeiner ungewöhnlich
großen Getreideernte ab, ſo iſt die diesjährige Weizenernte als
die größte zu bezeichnen. Bei der Würdigung der nachfolgenden
Ziffern iſt zu beachten, daß Rußland nicht mit aufgenommen
iſt. Nach den vor dort vorliegenden Nachrichten iſt aber mit
einer nicht ſchlechten Ernte zu rechnen.
Weizen in Millionen Doppelzentner.
1930
1928
1929
Europa (24 Länder)
357
376
30
Nordamerika (3 Länder) . = 336
406
Aſien (5 Länder).
103
122
21
16
19.
Nordafrika (3 Länder) . .
34
54
43
Auſtralien . . . . . .
885
Insgeſamt (36 Länder) .=
936
746
Beim Roggen iſt die Lage nicht viel anders. Der Unter=
ſchied
gegenüber den Rekordernten 1925 und 1929 iſt nur ganz
geringfügig. Der gewaltige Druck auf den internationalen
Roggenmärkten wird alſo weiter andauern. Hier wird die
künftige Geſtaltung durch die Unſicherheit über den ruſſiſchen
Ernteausfall und die ruſſiſche Getreidepolitik noch beſonders
vergrößert.
Roggen in Millionen Doppelzentner.
1930
1928
1929
Europa (22 Länder)
230
225
237
18
Nordamerika (2 Länder) . .
15
14
Insgeſamt (24 Länder)
248
240
251
Bei der Gerſte zeigt ſich gegenüber den beiden vorhergehen=
den
Jahren ein Rückgang; doch iſt die diesjährige Ernte erheb=
lich
größer als in den Jahren 19241927.
Gerſte in Millionen Doppelzentner.

1930 1929 1928 Europa (24 Länder) 145 166 14 Nordamerika (2 Länder) . . 101 89 10 Aſien (4 Länder).
* * 31 31 Nordafrika (3 Länder) . .. 15 22 23 Insgeſamt (33 Länder) . . 292 308 306

Verhältnismäßig am ungünſtigſten iſt die Haferernte der
nördlichen Halbkugel. In den Jahren 1925, 1928 und 1929
waren höhere Ernten erreicht als dieſes Mal. Man darf von
einer durchſchnittlichen Haferernte ſprechen, während beim Wei=
zen
und Roggen und auch bei der Gerſte die Ernten als über=
normal
anzuſehen ſind.
Hafer in Millionen Doppelzentner.
Af
1929
1930
Europa (23 Länder)
274
245
216
223
279
Nordamerika (2 Länder) . . . 272
Nordafrika (3 Länder) . . . . 3
3
3
500
Insgeſamt (28 Länder) ..
491
5R7
Für den Mais fehlen noch genügende Angaben, um ein
ähnliches ziffernmäßiges Bild zu zeichnen, wie es bei den an=
deren
vier Getreidearten geſchehen iſt. Nach den bisher vor=
liegenden
Ziffern ſcheint aber hier die Lage ähnlich wie beim
Hafer ſich zu geſtalten; ja, es iſt ſogar wahrſcheinlich, daß die
Welternte unter dem Durchſchnitt der letzten Jahre liegt.
Aus den Ernteergebniſſen laſſen ſich allerdings in der
Gegenwart noch weniger als in der früheren Zeit einigermaßen
begründete Vermutungen über die künftige Geſtaltung der Welt=
marktlage
aufſtellen. Freilich ſteht feſt, daß mit ins Gewicht
fallenden Preisſteigerungen beim Brotgetreide kaum gerechnet
werden kann. Der Unſicherheitsfaktor iſt durch die auf Preis=
ſenkung
hinwirkenden Momente gegeben: man weiß nicht, welche
Getreidepolitik, Rußland im laufenden Erntejahr einſchlagen
wird. Während die weltwirtſchaftliche Bedeutung des Ernte=
ausfalles
in anderen Ländern unter Zugrundelegung ihres in=
ländiſchen
Bedarfs ermittelt werden kann, tritt in Rußland die
heimiſche Nachfrage unter dem Sowjetſyſtem an Bedeutung zu=
rück
. Rußlands Wirtſchaft befindet ſich gegenwärtig im Zeichen
eines gigantiſchen Umſtellungsverſuches; an Stelle des bäuer=
lichen
Betriebes ſoll der Rieſenbetrieb treten. Das iſt der tiefere
Sinn der in den letzten Monaten viel erörterten Kollektivierung
ſeiner Landwirtſchaft. Die in Ausſicht genommene neue Pro=
duktionsmethode
ſetzt aber die Verwendung von Traktoren und
auch modernen Erntemaſchinen in größerem Umfang voraus.
Da trotz mancher Erfolge die ruſſiſche Induſtrie zur Deckung
des Maſchinenbedarfes nicht in der Lage iſt, iſt Rußland jetzt
zu einem der größten Käufer von Landmaſchinen, inſonderheit
Traktoren, auf dem Weltmarkte geworden. Will es aber die
Käufe bezahlen, ſo muß es hierzu durch den Export ſich die

[ ][  ][ ]

Seite 2

Gegenwerte verſchaffen. Es ſucht um jeden Preis nicht nur
Getreide, ſondern auch Holz, Flachs und andere Erzeugniſſe aus=
zuführen
, ohne dabei allzu ſehr Rückſicht auf den Bedarf der
eigenen Bevölkerung zu nehmen. Selbſt ungünſtige Ernteaus=
fälle
mindern bei dieſer Sachlage nicht ſein Exportſtreben.
Der Kampf um die Abſatzmöglichkeiten au
dem Getreideweltmarkt iſt ſomit wiederum in ein
neues Stadium getreten. Schon in den letzten Jahren haben ſich
die großen Agrarexportländer neuer Maßnahmen bedient, um
ſich den notwendigen Abſatz zu ſichern. Die Staatshilfe hat da=
bei
auch in den Exportländern gegenüber der Selbſthilfe immer
größeres Gewicht erhalten. Nicht nur die Vereinigten Staaten
mit dem Stützungswerk des Federal Farm Board oder Kanada,
mit ſeinem ſtaatlich begünſtigten Weizenpool, ſondern auch an=
dere
Exportländer ſind hier Wege gegangen, an die noch vor
einem Jahrzehnt niemand dachte; ein typiſches Beiſpiel hierfür
aus neueſter Zeit iſt Uruguay, welches die Weizenexportüber=
ſchüſſe
ſtaatlicherſeits aufkauft.
Bei dieſer Sachlage iſt nicht weiter verwunderlich, daß auch
die Importländer in immer energiſcherer Weiſe den Abſatz ihrer
inländiſchen Erzeugung zu begünſtigen trachten. Die in
Deutſchland in den letzten zwei Jahren ergriffenen Maß=
nahmen
auf den Gebieten der Getreidepoliti!
ſtehen keineswegs allein; ähnlich ſind Frankreich, die Rand=
ſtaaten
und manche anderen Länder vorgegangen. Der Aus=
uhrbegünſtigung
der Exportgebiete, die nicht immer in der offen=
kundlichen
Form von Ausfuhrprämien, wie ſie Polen verſchie=
dentlich
anwendet, erfolgt, iſt die Importhemmung durch Mittel
fur Seite geſtellt, welche die Einfuhrzollwirkungen unterſtützen,
ja vielfach die Einfuhrzölle erſt zur eigentlichen Geltung brin=
gen
ſollen.
Bei der Lage auf dem Weltgetreidemarkt muß damit gerech=
net
werden, daß auf den jetzt eingeſchlagenen Wegen noch längere
Zeit fortgeſchritten werden wird. Ja, mit Verſchärfungen iſt
in dem Maße zu rechnen, wie Traktor und Mähdreſcher ſich noch
neue Anwendungsgebiete erſchließen, in denen das Getreide zu
Produktionskoſten hervorgebracht werden kann, welche die Er=
zeugung
auch bei den jetzigen Weltmarktpreiſen als durchaus
lohnend erſcheinen laſſen. Die von einer Steigerung des Kon=
ſums
, beſonders auch in den dichtbevölkerten eſt= und ſüdoſt=
aſiatiſchen
Gebieten, zu erhoffende Erleichterung der Getreide=
weltmarktlage
darf günſtigenfalls erſt für eine fernere Zukunft
in Rechnung geſtellt werden.

Abſchluß der 2. Zollfriedenskonferenz.
Vergebliche Bemühungen, zu einem Zoll=Waffen
ſtillſtand zu kommen.
Genf, 27. November.
Die europäiſche Wirtſchaftskonferenz hat am Donnerstag den
Schlußakt angenommen, in dem folgende Punkte behandelt werden:
1. Verlängerung der Ratifizierungsfriſt des Zollwaffenſtillſtands=
abkommens
bis zum 25. Januar 1931. 2. Beſchluß über die Auf=
nahme
direkter Verhandlungen zur Senkung der Zolltarife auf
Grund der Vorſchläge der engliſchen und holländiſchen Regierung.
3. Richtlinien für die Verhandlungen zur Verbeſſerung der Abſatz=
bedingungen
des Getreideüberſchuſſes der ſüdoſteuropäiſchen Staa=
ten
. 4. Die franzöſiſchen Vorſchläge zur Behandlung der außer=
tariflichen
Fragen (indirekter Protektionismus), 5. Weitere Be=
ratung
des Abkommens über die Beſeitigung der Aus= und Ein=
fuhrverbote
und Beſchränkungen. 6. Wiederaufnahme der Frem=
denrechtskonferenz
. 7. Weiterführung der Arbeiten der europäiſchen
Wirtſchaftskonferenz.
Die Unterzeichung des Schlußaktes erfolgte am Freitag. 24
Staaten unterzeichneten das Schlußprotokoll; England und Litauen
werden es erſt ſpäter unterzeichnen, ſo daß ſämtliche Teilnehmer=
ſtaaten
ihre Unterſchrift gegeben haben. Der Vorſitzende der Kon=
ferenz
, Coliin=Holland, der die Tagung vorbildlich geleitet hat,
gab in ſeiner Abſchlußrede eine ſehr peſſimiſtiſche Wertung der
Konferenzergebniſſe.
* Das Ziel, das man ſich im März dieſes Jahres bei der Zoll=
friedenskonferenz
geſteckt hatte, iſt alſo nicht ereicht worden. Auch
die zweite Zollfriedenskonferenz war ein Schlag ins Waſſer. Der
Vorſitzende der Konferenz, Colijin=Holland, mußte in ſeiner Schluß=
rede
zugeben, daß ſelbſt der größte Optimiſt nicht behaupten könne,
daß das Ergebnis der zweiten Zollfriedenskonferenz bemerkens=
wert
ſei. Tatſächlich wurde ſo gut wie gar nichts erreicht. Ledig=
lich
die Friſt zur Ratifizierung des Zollwaffen=
ſtillſtandsabkommens
wurde bis zum 25. Januar
1931 verlängert. Alle irgendwie bedeutenden Fragen wur=
den
im Ausſchußbericht entweder vertagt oder empfohlen. Ver=
tagt
wurden: Die Inkraftſetzung des Allgemeinen

Samstag, den 29. November 1930

Vom Tage.

Nachdem die Breslauer Stadtverordnetenverſammlung die
Magiſtratsvorlage auf Erhöhung der Bier=, Getränke=
und Bürgerſteuer mit großer Mehrheit abgelehnt hatte, hat nun=
mehr
der Regierungspräſident die Bürgerſteuer und die erhöhte
Bierſteuer ſowie die Gemeindegetränkeſteuer in der Faſſung des
Magiſtratsbeſchluſſes vom 14. November feſtgeſetzt. Die
wangsweiſe Einführung dieſer Steuern wurde auch für die Städte
Frankfurt a. M., Erfurt, Hagen, Görlitz und Stettin angeordnet.

Das Geſetz über die Bürgerſteuer wurde im Thürin=
ger
Landtag abgelehnt.
Wie wir von unterichteter Seite erfahren, iſt ein Antrag
desthüringiſchen Innenminiſters Dr. Frick an das
Reichsminiſterium des Innern um Zuſtimmung
rtsgruppe de
Geraer O
ur Auflöſung der
Reichsbanners wegen Abhaltens militäriſcher Uebungen im
Reichsminiſterium des Innern eingetroffen. Der Reichsminiſter
des Innern wird die Angelegenheit ſofort prüfen.

In der Arbeitszeitſtreitigkeit im Ruhrbergbau hat der Reichs=
arbeitsminiſter
den Schiedsſpruch vom 12. November, der die Bei=
behaltung
der gegenwärtigen Arbeitszeitregelung vorſchlägt, für
verbindlich erklärt
Die polniſche Regierung hat für über 70 Unterpoſitionen des pol=
niſchen
Zolltarifes die Einfuhrzölle weſentlich, zum Teil um einige
hundert Prozent, erhöht. Die erhöhten Zollſätze treten am 7. Dezember
ds. Js. in Kraft. Praktiſch richten ſich die neuen polniſchen Zoll=
erhöhungen
vor allem gegen die deutſche Einfuhr.

Der Italiener Baſſaneſi, der, wie gemeldet, am 22. ds.
Mts. von der Strafkammer, des ſchweizeriſchen Bundesgerichtes in
Lugano wegen Uebertretung der ſchweizeriſchen Luftverkehrsordnung zu
vier Monaten Gefängnis verurteilt worden war, wurde vom Bun=
desrat
ausgewieſen, ebenfalls ſeine Helfershelfer Tarchiani
und Roſelli.
Der konſervative Mißtrauensantrag gegen die
Regierung Macdonald, der wegen des Mißerfolges der
Reichs=Konferenz eingebracht worden war, iſt mit großer Mehrheit ab=
gelehnt
worden. Für den Antrag ſtimmten 234, dagegen 299 Ab=
geordnete
.
Die perſiſche Regierung hat ſich nunmehr auf Erſuchen der türkiſchen
Regierung bereit, erklärt, das durch die kürzlichen Kurdenaufſtände bekannte
Araratgebiet gegen einen entſprechenden Gebietsabſchnitt im Norden der
türkiſch=perſiſchen Grenze an die Türkei abzutreten.

Handelsabkommens über die Aufrechterhaltung beſtehen=
der
Handelsverträge; die Inkraftſetzung des Abkom=
mens
über die Aufhebung der Ein= und Ausfuhr=
verbote
; die Einberufung der zweiten euro=
päiſchen
Fremdenrechtskonferenz; die Prüfung
aller nicht tarifariſchen zollpolitiſchen Maß=
nahmen
, die dem Wirtſchaftsausſchuß des Völkerbundes zur
Weiterbehandlung überwieſen werden. In keiner dieſer Fragen
iſt irgendwie feſter Zeitpunkt für die Wiederaufnahme der Bera=
tungen
vorgeſehen. Die engliſchen Forderungen auf Herabſetzung
der Zölle für beſtimmte Warengruppen wurden zweiſeitigen Han=
delsvertragsverhandlungen
zwiſchen England und verſchiedenen
Kolonialſtaaten überlaſſen. Der gleiche Weg zweiſeitiger
Handelsvertragsverhandlungen wurde auch für die
Regelung der Getreideabſatzländer empfohlen. Den Verhandlun=
gen
mit den Donauländern wurde die Herbeiführung einer Vor=
zugszollbehandlung
als Ziel geſetzt.
Die zweite Zollfriedenskonferenz hat damit ihren Hauptzweck,
die Inkraftſetzung des Allgemeinen Handelsabkommens, nicht er=
reicht
, ebenſowenig wie ſie ein mehrſeitiges Abkommen zur Verhin=
derung
des Uebergangs Englands zum Schutzzollſyſtem oder zur
Beilegung der ſüdoſteuropäiſchen Agrarkriſe zuſtande bringen
konnte. Ob der von ihr vorgeſchlagene Weg der zweiſeitigen Han=
delsvertragsverhandlungen
weſentliche Wirkungen haben wird
hängt durchaus von dem Ergebnis der Verhandlungen zwiſchen
England und den Kontinentalſtaaten ab, die Anfang 1931 aufge=
nommen
werden dürften, ſowie von den zweiſeitigen Handelsver=
tragsverhandlungen
zwiſchen Deutſchland, Oeſterreich, Italien und
der Tſchechoſlowakei einerſeits, mit Rumänien, Jugoſlawien, Bul=
garien
und Ungarn andererſeits, deren erſter Teil gelegentlich der
neuen Handelsvertragsverhandlungen in Wien zwiſchen. Oeſter=
reich
und Deutſchland mit den hauptſächlichſten Donauſtaaten auf=
genommen
wird. Immerhin können die abzuſchließenden zweiſeiti=
gen
Handelsvertragsverhandlungen eine gute Wirkung haben.
Zum mindeſten ſind die zweiſeitigen Handelsvertragsverhandlun=
gen
ein Prüfſtein. Mit ihrer Hilfe wird ſich feſtſtellen laſſen, ob
wirklich ein Wille zur Zuſammenarbeit vorhanden iſt. Die Ge=
fahr
liegt nahe, daß, wenn die Verhandlungen nicht zu einem Er=
gebnis
führen, damit gleichzeitig das wirtſchaftliche Verſtändi=
gungswerk
vollkommen ſcheitert. Zu ſeiner Durchführung gehört
natürlich gegenſeitiges Vertrauen. Nach den Erfahrungen, die wir
gerade nach dieſer Richtung mit den Franzoſen und Engländern
gemacht haben, ſtehen wir den weiteren Verſuchen, zu einem Zoll=
frieden
zu gelangen, nach wie vor ſkeptiſch gegenüber.

A Paris,
Das Verhältnis zwiſchen Paris und Moskao
einmal zugeſpitzt. Diesmal beklagt ſich nicht
der ruſſiſchen Einmiſchung in ſeine Innenpolitik
wegen der franzöſiſchen Intriguen. Der Proz=
4
wird moraliſch gegen Frankra
Poincaré und Briand werden in effigie oe
Straßen verbrannt. Und der ruſſiſche Staatsanr,
ſchuldigt Frankreich, gegen das Sowjetregime es,
äußeren Krieg zu ſchüren. Frankreich der
proteſtiert energiſch, aber die ru
ſchuldigungen wollen nicht aufhör
in Moskau von einer franzöſiſchen Interventiom
tig über Polen und Litauen, Finnland, die Ukrcn
erfolgen ſoll, parallel mit Flottenangriffen in
Baltiſchen Meer. Das klingt höchſt phantaſtiſchs
Verfolgungswahn und innenpolitiſche Ablenkurn
da mit im Spiele ſein. Tatſache iſt aber, daß zun
und Moskau eine große Spannung
welche auf politiſche und wirtſchaftliche Urſachen
Ueber die Bedeutung und Ausmaße des ru
wurde viel geſtritten. Tatſache iſt jedenfalls, de
anterſtützt wird. Italien nimmt einen immer ggz
der wirtſchaftlichen angeblich auch an der mil
niſierung Sowjetrußlands. Man neigt hier ner=
politiſche
Bedeutung dieſer Zuſammenarbeit für,
halten.
Beſonders ärgerlich für die franzöſiſche Poli=1
daß Italien die Sowjets zum Teil mit frazmd
finanziert.
Rußlands Beſchuldigungen gegen
Frankreich demenkierk.
* In dem Moskauer Prozeß verdichttn
ten Geſtändniſſe immer mehr zu einer Ann
Frankreich und England. In der Haurz
reich beſchuldigt, mit der Induſtriepartei, wi
kurzweg in der Anklageſchrift bezeichnet werdenteſo
zum Schaden Sowjetrußlands geſchrriſz
Der Angeklagte Ramſin beſchuldigt ſich ſelbſtieh
Leiter der Induſtriepartei und aktivſten Mäu
Vorbereitung der Intervention, und gab auch
ſpionage zugunſten Frankreichs zu.
Nach Ramſin legte der Angeklagte Ingenien
ein Schuldbekenntnis ab. Auch der Angekll
chowſki beſtätigte, die Anweiſung aus Paris
die Ausführung des Fünf=Jahresplanes zu ſablt
geklagte Kalinikow beſtätigte ebenfalls die
Ausſagen. Der Angeklagte Kuprijanow beſei
falls, einen Plan für die Desorganiſation der
ausgearbeitet zu haben, um die Durchführung 19
planes zu untergraben. Zweck der Orgari
Erſtrebung einer bürgerlichen Re
Rückgabe des Privateigentums gern!
klagte Fredotow will in Paris mit Briand
handelt haben. Am Samstag wird eine geheinrhuſ
richts unter Ausſchluß der Preſſe ſtattfinden. Auſ
Krylenko will dann die Namen der beiden gehertd
ten des franzöſiſchen Generalſtabes R und A‟
Moskau geheime Aufträge durchgeführt hätten.
Auf die vor aller Oeffentlichkeit gegen Fr. //0
nen Anſchuldigungen hat die Havasagentur ei mi
öffentlicht, in dem es heißt, daß die Anſch Un=
Briand und Poincaré jeder Grundlage/ 19h
franzöſiſche Botſchafter in Moskau, Herbette, hat.odſ0
trag ſeiner Regierung gegen die Einbeziehung ſe
Prozeß gegen die Induſtriepartei proteſtiert m )mr
gierung erſucht, in Zukunft ſolche unhaltbaren Lndſſt
unterbinden. Der Matin fordert in dieſem
Regierung auf, die Beziehungen zu den Sowjes//
dem ruſſiſchen Botſchafter in Paris ſeine Päſſe 1Eſſtl
London hat der engliſche Außenmini
die Erklärung abgegeben, daß er keinen Grund
ſchuldigungen gegen die engliſche Regierung
prozeß in Moskau Einſpruch zu erheben. Die leſteil
halte, wie Henderſon erklärte, völlig unbegrümſeh!
gen von Privatperſonen gegen engliſche Staar=
gegen die engliſche Regierung. Dieſe Erklärun=
Außenminiſters hat in England nicht wenig ent:*

* Marid Thereſia:
eine deutſche Frau und Mukker.
Ein Erinnerungsblatt
zu ihrem 150. Todestage am 29. November 1930.
Viel zu wenig in der deutſchen Geſchichte gewürdigt wird die
große Habsburgerin Maria Thereſia.
Merkwürdig, daß die beiden Herrſcherhäuſer, die um die Vor=
rangſtellung
in Deutſchland kämpften, faſt gleichzeitig zwei her=
vorragende
Vertreter hervorgebracht haben!
Auf der einen Seite Fridericus Rex, der erſte Diener des
Staates, auf der anderen Seite Maria Theriſia, Regina! Eine
Königin war ſie im vollſten Sinne des Wortes, dazu eine echte
deutſche Frau und Mutter!
Wenig bekannt iſt auch, daß das Projekt beſtanden hat, den
Gegenſatz zwiſchen Preußen und Oeſterreich durch eine Heirat
zwiſchen dem jugendlichen Kronprinzen, dem ſpäteren Friedrich
dem Großen, und der ſchönen, am 13. Mai 1717 geborenen Kai=
ſerstochter
Maria Thereſia, dieſer Maienkönigin, zu beſeitigen.
Friedrich der Große, der am 17. Auguſt 1786 die ſtrahlenden
Königsaugen ſchloß, hat in der Geſchichte ſeiner Zeit geſchrieben:
Solange Prinz Eugen die volle Kraft ſeines Geiſtes beſaß, war
Glück mit den Waffen und Staatshandlungen der Oeſterreicher;
als ihn aber Alter und Krankheit ſchwächten, war dieſer Kopf,
der ſolange für das Wohl des Kaiſerlichen Hauſes gearbeitet,
nicht mehr fähig, die Arbeit fortzuſetzen und dieſelben Dienſte zu
leiſten‟. Es iſt reizvoll, das Urteil des von Friedrich II. in dieſer
Weiſe gekenzeichneten Prinzen Eugen über den künftigen größten
König Preußens zu hören. Als der Kronprinz Friedrich ſich er=
bot
, wenn der König Friedrich Wilhelm I. es wünſche, Maria
Thereſia zu heiraten, ſchrieb Prinz Eugen im Jahr 1731 man könne
hieraus des Prinzen Falſchheit erkennen, andererſeits könne man
ſehen, was für weitausſchauende Ideen der junge Herr habe.
Wiewohl ſelbe noch flüchtig und nicht ganz überdacht ſind, muß
es ihm doch an Lebhaftigkeit und Vernunft gar nicht fehlen. Um
ſo gefährlicher dürfte er aber mit der Zeit ſeinen Nachbarn wer=
den
, wenn er von ſeinen gegenwärtigen Grundſätzen nicht ab=
gebracht
wird. Und als er 1734 den preußiſchen Kronprinzen im
Feldzug am Rhein kennengelernt hatte, ſchrieb Prinz Eugen dem
Kaiſer: Unendlich viel liegt daran, dieſen jungen Herrn zu ge=
winnen
, welcher ſich dereinſt in der Welt mehr Freunde als ſein
Vater machen und ebenſoviel Schlimmes als Gutes wird tun
können. Um die Zukunft des Habsburgiſchen Kaiſerhauſes ſicher=
zuſtellen
, ſchloß Oeſterreich auf Eugens Anraten einen Bund mit
Preußen, dem ſtärkſten deutſch=proteſtantiſchen Staate; als Drit=
ter
ſollte ſich Rußland dieſem Dreibund anſchließen. Eugen war
überzeugt, daß die Allianz imſtande ſei, allem möglichen die
pitze zu bieten. Um dieſes Bündnis ſo eng wie möglich zu ge=

ſtalten, wollte Prinz Eugen und ſeine Vertrauten, die Grafen von
Seckendorff und Wurmbrand, Maria Thereſia mit dem preußi=
ſchen
Kronprinzen vermählt wiſſen! Es iſt anders gekommen!:
Maria Thereſia iſt Friedrichs des Großen ebenbürtige Gegnerin
geworden. Damit verbinden wir faſt unwillkürlich die Vorſtel=

lung der waffenklirrenden Bellona, wir betrachten ſie als die
weibliche Verkörperung des kriegeriſchen Sinnes und der Diplo=
matie
ihrer Zeit. Das Weib Maria Thereſia tritt faſt ganz vor
der offiziellen Kaiſerin in den Hintergrund. Und gerade die rein
weibliche Seite der großen Frau verdient herzlichſte Bewunderung.
Maria Thereſia war eine wirklich ſchöne Frau; ihre Geſtalt
hatte vollkommenes Ebenmaß, bis ins hohe Alter hinein behielt
ſie ihre hohe, ungebeugte Geſtalt. Sie hatte eine herrliche,
friſche Hautfarbe, reiches blondes Haar; ihre Augen waren hell=
grau
und feurig, die Naſe ſanft gebogen, der Mund fein geſchnit=
ten
. Ihre Hand war klein und weiß, ihr Fuß ſchön geoildet,

der Gang leicht und friſch. Ihren Gemahl
ihren Franzl, liebte ſie zärtlich; mit 19 Jar)
13. Mai 1717, hatte ſie am 12. Februar 1736 TI
rigen Herzog geheiratet. Am 20. Oktober IINM
Thereſiens Vater, Kaiſer Karl VI. Die Locl
fiel der 23jährigen Fürſtin zu. Eine ſchwero/!
ihrer: Da die Pragmatiſche Sanktion von ueß Re
anerkannt wurde, ſtand ſie einer Welt von Feil
Oeſterreichiſche Zerſtückelung drohte; in der
ſie nach Ungarn. Im Schloß zu Preßburg ſtar.
Königin, den Madjaren ihre Bedrängnis klag?
ter der Magnaten flogen heraus, und toſend 1
Saal: Eljen! Eljen! Maria Thereſia! Domrt
Herrin und König! Moriamur pro rege nostr.
Sterben wollen wir für unſere Königin .
Eljen! Und wie ſie dann, geſchmückt mit Sanm
in königlicher Pracht, auf milchweißem Zelte‟
hügel hinaufſprengte, ſich hoch im Sattel aun?
die blonden Locken unter der Krone vorwel?
Stefan Schwert hob und mit ſymboliſchen:
vier Himmelsrichtungen Ungarns heilige Erde?
die Begeiſterung keine Grenzen mehr!
durch ihre frauliche Würde gewonnen, ſo ger.
Herzen ihrer Wiener. Maria Thereſias bel!
Kevenhüller eroberte Linz und Oberöſterreie
Dezember 1742 wurde Prag wieder genommene
wann Maria Thereſia die abtrünnigen Böhr
Ihr ganzes Weſen atmete den Geiſt einer echl"
und Frau. Da kommt zuerſt ihr Franzl, I
geliebter Bräutigamb. Sie iſt ihm ſeine
sima ſeine geliebteſte Braut; er iſt für ſie 1
(caro viso), das Mäusl. In äußerſt glm
Ehe hat ſie ihm 16 Kinder geboren. Als an.
ihr heißgeliebter Gatte in Innsbruck ſtarb, oe
Tochter, die Erzherzogin Joſepha: Ach mel=
ich
kann Sie nicht tröſten, unſer Leid iſt unge‟
verlieren einen unvergleichlichen Vater une
und Freund, den einzigen Gegenſtand mel=
42 Jahren hatten, da wir zuſammen erzogen "
Herzen, unſere Gefühle ſtets dasſelbe Ziel;94-
25 Jahren iſt mir erträglich erſchienen, De
Stütze hatte. Ich befinde mich in einer ſolch
Stimmung, daß allein die Religion und Sie."
der, mir das Leben erträglich machen könnel:
verwenden, um die ewige Seligkeit zu gei.
für unſeren guten, würdigen Gebieter.
Und welche Fülle von Liebe und Zärtlicht.
weisheit und Erfahrung ſpricht aus diele
Kinder! Glauben Sie einer Mutter, die De
die aus Erfahrung darüber zu urteilen We‟=
Glück und Ihr Wohlergehen im Auge hal.
Am ergreifendſten ſind ihre Briefe an ihre ?.

[ ][  ][ ]

teK uit

ands

1u decken. Die

Aufkakk.

den Steuererhöhungen. Es gilk ein Oefizik von 14,2 Millionen RM.
chen Sparmaßnahmen bringen 13,27 Millionen Einnahmen.
Miekerhöhung erſt ab 1. April 1931.

gartagsſitzung des Finanzausſchuſſes des Heſſiſchen
urde zum größten Teil ausgefüllt durch die Dar=
Zinanzminiſters Kirnberger
mgenden Steuergeſetzen.
ſicker weiſt zunächſt in längeren z. T. prinzipiellen
n darauf hin, daß die finanziellen Verhältniſſe in
mrbeurteilen ſind aus der nationalen, ſozialen und
Lage des deutſchen Volkes.
A inanzgebarung ſei zurzeit am drückendſten
ndirß die Schulden von Reich und Ländern
ern Teil ſchwebende ſeien und daß damit das
Feich und der Länder in einem gewiſſen Umfange
einer Geldgeber liege. Eine Aenderung dieſes
nuh Konſolidierung der Schulden ſei nur möglich,
de Finanzen in Ordnung gebracht würden. Aus
ſei das wichtigſte Ziel, dem auch das Re=
m
der Reichsregierung zuſtrebe:
Eusgleich der öffentlichen Haushalte.
uin des Reiches dienen naturgemäß in erſter Linie
mi: der eigenen Finanzen. Auf die der Länder
eieif
gr ſchwierigen Lage dabei im großen und ganzen
irkſicht genommen werden, vielmehr bleibt dieſe
Händern ſelbſt überlaſſen. Soweit ſich die Maß=
Ind
Ekläches überſehen laſſen, iſt zu unterſiheiden zwiſchen
riepar
ſie ſich auswirken erſt vom Jahre 1932 ab und
ſheen im nächſten Jahr in Erſcheinung treten. Für
hantt die grundſätzliche Umſtellung des Finanzaus=
en
Reich, Ländern und Gemeinden im Sinn einer
ſeirung der Einnahmequellen; weiter die Ausgaben=
und zu Gurkvor Reich, Ländern und Gemeinden für 1932 und
Rusgaben von 1931, dann die Durchführung des
ſte h fverhratyungsgeſetzes. Im Augenblick intereſſieren vor
briahmen für 1931. Vom 1. April 1931 ab ſollen
der An
uer geſenkt werden, und zwar nach Möglich=
aus
Mu
ſeindſteuer um 10 Prozent und die Ge=
er
aim 20 Prozent. Die Mittel dazu ſollen aus
ſtöre: Anteils der Sondergebäudeſtener entnommen
anan
den Wohnungsbau beſtimmt iſt. Da der Woh=
aus
der Sondergebäudeſteuer in Heſſen nicht den
eſy der Senkung der Realſteuern vollſtändig decken
er Din
die vorgeſehenen normalen Sen=
debihiges
Reiches wie in anderen Ländern,
tunsE
ich eſſen nicht ganz innegehalten wer=
nit
Bin
ruwpurf des Reichsgeſetzes ſieht für dieſen Fall eine
eine W
huyeringere Senkung vor. Beſonders einſchneidend
Rihmg des Anteils von Ländern und Gemeinden an
MN
ef ſteuer, Körperſchaftsſteuer und Umſatzſteuer um
Mu.
RM. Als Entſchädigung dafür iſt die Vor=
die
Wi bengiſte Wehaltskürzung auf den 1. Februar 1931 vom
ſe kzuchtend en, ſowie die Ueberweiſung von 50 Millionen
hwer deutſchen Reichsbahn. Die Gehaltskürzung
g: 1931 ab bedingt auch den gleichzeitigen Wegfall
von dieſem Zeitpunkt. Die Kürzung der
ngsſteuern wird für die Länder um ſo ſtär=
m
,hals durch die wirtſchaftliche Oepreſſion das Auf=
iſſſen
Steuern ohnedies erheblich geringer veran=
ſewar
bei der Einkommenſteuer um 309 Millionen,
erſſchaftsſteuer um 90 Millionen und bei der Um=
N75 Millionen. Günſtig für unſere Finanzen wirkt
hentwurf über die Gehaltskürzungen in
Ghemeinden aus. Kinderzuſchläge werden von der
hi betroffen, desgleichen auch nicht Einkommen
MMT.
Die Erſparnis beträgt 1,8 Mil=
Geſſen. Der Geſetzenwurf des Reichs über die
renäührt nicht unmittelbar die Landesfinanzen, ſehr
ſnare heſſiſche Volkswirtſchaft.
rträgniſſen der Sondergebäudeſteuer
eſten bisher für den Wohnungsneubau 10 Milli=

onen zur Verfügung. Da die Hälfte davon künftig zur Sen=
kung
der Realſteuern verwandt werden muß und von der für
den Wohnungsneubau verbleibenden Hälfte ein großer Teil die
Verzinſung und Tilgung der aufgenommenen Wohnungsbau=
anleihen
beanſprucht, ſo wird künftigaus Sonderſteuer=
mitteln
nur noch rund 1 Million zur Neubau=
tätigkeit
zur Verfügung ſtehen. Der gemein=
nützige
Wohnungsbau wird alſo auf ganz neue
Grundlagen geſtellt und größtenteils mit An=
leihen
entſprechend denreichsrechtlichen Grund=
ſätzen
finanziert werden müſſen.
Die finanzielle Lage Heſſens
ſtellt ſich zur Zeit wie folgt:
Der vorläufige erſte Abſchluß des Budgets ergab 7,8 Mill.
Reichsmark Defizit. Dazu kommt der Ausfall an Reichs=
und Landesſteuern von etwa 5½ Millionen, der
Wegfall der Eiſenbahnabfindung von 0,9 Mil=
lionen
, ſo daß alſo insgeſamt mit einem Fehlbetrag von
14,2 Mill. zu rechnen wäre. Davon wird wieder eingebracht
durch die Gehaltskürzungum6 Prozent 5, 30 Mill.,
und durch die Vorzugsaktien der Reichsbahn 0, 6:
Mill., insgeſamt 5,92 Mill., ſo daß noch ein Fehlbetrag
von 8, 2 Millionen zu decken bleibt. Dazu wird an Maß=
nahmen
auf dem Gebiete der Beamtenbeſoldung vorgeſchlagen:
eine Verminderung der Anwärtervergütung und
des Wohnungsgeldes der Unverheirateten, ſowie
eine Aenderung des Stellenplans durch eine weſentliche
Einſchränkung der Aufrückungsſtellen, was ſich
allerdings erſt nach und nach voll auswirken wird. Im erſten
Jahr können 0, 75 Mill. erwartet werden. Die ohnedies ſchon
niederen Tagegelder ſollen um 20 Prozent gekürzt werden,
was 0,1 Mill. ergeben wird. Aus den Notariatsgebüh=
ren
ſind Mehreinnahmen von 0 2 Mill. zu erwarten. Das
macht zuſammen 1,05 Mill. Die Vereinfachung der Ver=
waltung
auf allen Gebieten kann im erſten Jahr ebenfalls
1,72 Mill. bringen, ſo daß dann immer noch eim Fehl=
betrag
von 5,43 Millionen ſich ergibt. Um dieſen Fehlbetrag zu
beſeitigen, blieb nur der Weg der Steuererhöhung. Denn
die an ſich nach dem Vorbilde anderer Länder ſehr wohl berech=
tigte
Aenderung des Finanzausgleichs zwiſchen
Land und Gemeinden, die dem Lande hätte Mittel bringen
können, erſchien im gegenwärtigen Zeitpunkt, wo die Gemein=
den
ohnedies mit Wohlfahrtslaſten überbürdet ſind, nicht
tunlich. Sie hätte auch nicht zu einer Entlaſtung des Steuer=
zahlers
geführt, da die Gemeinden dann gezwungen worden
wären, ihrerſeits die Realſteuern zu erhöhen. Heſſen hat in
ſeiner Grundgebäudeſteuer auch nach Auffaſſung von
Vertretern der Reichsregierung noch erhebliche Steuerreſerven,
denn der Gebäudeſteuerſatz von 12 Pf. auf 100 Mk. Steuerwert
in Heſſen iſt erheblich niedriger als in den Nachbarländern.
Preußen, das 24 Pf. erhob, hat ſeine Steuer auf 48 Pf. im letzten
Jahr erhöht. Heſſen bleibt bei einer Erhöhung auf 36 Pf. immer
noch um 12 Pf. hinter der preußiſchen Steuer zurück. Wieweit
die Steuer auf die Mieter ganz oder teilweiſe
abgewälzt werden kann, iſt zurzeit noch unent
ſchieden. Aber das kann zugeſichert werden, daß
eine Mieterhöhung nicht vor dem 1. April 1931in
Frage kommt. Auch bei einer vollſtändigen Abwälzung der
Steuer auf die Mieter blieben die Mieten in heſſiſchen Gemein=
den
immer noch erheblich hinter denen benachbarter preußiſcher
Gemeinden zurück. Der Miniſter wies ausdrücklich darauſhin,
daß es ſich bei dieſer Erhöhung nicht um die Sondergebände=
ſteuer
handele, ſondern um die heſſiſche Grund=Gebäudeſteuer
und daß ſich bei ihr die Erhöhung nur ganz mäßig für den ein=
zelnen
Steuerzahler auswirke. Einem vielfachen Wunſch der
Mieter entſprechend iſt allerdings auch eine gewiſſe Erhöhung
bei der Sondergebäudeſteuer vorgeſehen, die ſich aber
nur auf diejenigen Gebäude erſtreckt, deren Friedensmiete bereits
mehr als 5 Prozent beträgt.
Die Erhöhung der Gebäudeſteuer ſoll 4 Mill.
ergeben, die der Sondergebäudeſteuer unter Berückſich=
tigung
der Ausfälle 0,5 Mill. Dieſe Steuererhöhung wird

um ſo eher tragbar ſein, als ja im gleichen Augenblick für die
Senkung der Realſteuern der Wirtſchaft 5 Millionen zugeführt
werden.
Von dem oben feſtgeſtellten Fehlbetrag von 5,13 Millionen
bleibt dann noch nach Erhöhung der Steuer ein Fehl=
betrag
von 0,93 Mill., dem gegenüber ſich der Finanz=
miniſter
anheiſchigmachte, im Falle der Bewilligungen
der Steuererhöhungen ihn ebenfalls mit den radikalſten
Mitteln zum Verſchwinden zu bringen. Das Zie
eines ausgeglichenen Budgets iſt um ſo erſtrebenswerter, als
Heſſen dann bei der kommenden Reichsreform volle
Verhandlungsfreiheit haben wird.
Die Ausſprache über ſeine Rede findet heute Samstag
vormittag ſtatt, da die Fraktionen erſt beraten wollen.
Der Ausſchuß beriet dann einen Antrag der Koalitions=
parteien
auf Umwandlung von 6 Kriminalhaupt=
wachtmeiſterſtellen
in Kriminalſekretärſtellen
Der gleichzielende volksparteiliche Antrag war im Frühjahr von
den Regierungsparteien abgelehnt worden. Jetzt ſtimmte man
dem Antrag zu. Dagegen ſprachen ſich Landbund und Volks=
rechtspartei
aus. Die 6 Stellen werden auf den Inhaber geſetzt.
Zwei Landbundanträge auf Stundung der Pachtgelder
für ſtaatliche Grundſtücke und auf Senkung der Pacht=
preiſe
landwirtſchaftlich genutzter ſtaatlicher Grundſtücke wur=
den
durch die entgegenkommende Regierungsantwort für er
ledigt erklärt. Die Regierung ſagt Milderung der einzelnen
Härtefälle zu. Eine generelle Ermäßigung der Pachten iſt un=
möglich
. Zwei Eingaben der Kammermuſiker A. Günther und
Oscar Müller=Darmſtadt wurden von der Regierung unterſtützt.
Genehmigt wird Umbau und Erweiterung der ſtaatlichen Tele=
phonanlage
im neuen Juſtizgebäude in Mainz, wofür
20 000 RM. notwendig ſind. Der Antrag der Vereinigung
der heſſiſchen Notariatsangeſtellten, Mainz, auf
Gewährung von ſtaatlichem Ruhegehalt und Hinterbliebenen=
verſorgung
wird einſtimmig abgelehnt.
Unweikerhilfe für Odenwald und Ried.
Die zahlreichen Anträge wegen der Unwetterſchäden
im Oktober an der Bergſtraße, im Odenwald und im Ried,
werden für erledigt erklärt, da die Regierung in beſonders
ſchweren Fällen Unterſtützung zuſagt. Dabei regte Abg. Haury
an, durch eine Erhöhung der Brandverſicherungsbeiträge um
½ Prozent einen Fonds anzulegen, aus dem alle dieſe
Unwetterſchäden geregelt werden ſollen. Die Regierung weiſt
daraufhin, daß früher niemand an eine Entſchädigung durch den
Staat gedacht habe, und lehnt die Schaffung des beantragten
Fonds ab. Bezüglich der Sandbach=Dammbrüche erklärt die Re=
gierung
, daß die Herſtellungsarbeiten dureh das Kulturbauamt
Darmſtadt im Gange ſind, aber durch neue Flutwellen in den
letzten Tagen und Wochen ſtets unterbrochen wurden. Das Amt
iſt außerdem beauftragt worden, einen Enttvurf über eine ſach=
gemäße
Inſtandſetzung des ganzen Sandbachlaufes auszuarbei=
ten
. Die Herſtellungskoſten in der Gemarkung Eſchollbrük=
ken
ſind auf 24 000 RM. geſchätzt. Aus Mitteln des Weſthilfe=
fonds
ſagt die Regierung 12000 RM. Zuſchuß zu. Der Damm=
bruch
bei Crumſtadt iſt von der Gemeinde Crumſtadt her=
geſtellt
worden. Die Unterhaltungsarbeiten obliegen gemäß
dem Bachgeſetz den Gemarkungsgemeinden, eine ſtaatliche Be=
teiligung
kommt nicht in Frage.
Ein volksparteilicher Antrag auf Ermäßigung der Sonder=
gebäudeſteuer
bei der Vornahme von größeren Unter=
haltungs
= und Inſtandſetzungsarbeiten im Rechnungsjahre 1930
wird mit 11:2 Stimmen der Volkspartei und Demokraten ab=
gelehnt
. Um durch dieſen Steueranreiz eine beſſere Beſchäf=
tigung
des Handwerks zu erreichen, hat jetzt Preußen eine
Steuerermäßigung verfügt, wenn die Herſtellungsarbeiten
6 Prozent der Verzinſung überſteigen. In dieſem Falle will man
alſo von der preußiſchen Regelung nichts wiſſen.
Denkſchlands Auslandsverſchuldung.
Die gegenwärtige Höhe der deutſchen kurzfriſtigen Auslands=
verſchuldung
iſt nach Berechnung des Statiſtiſchen Reichsamts auf
mindeſtens 10,8 bis 11,8 Milliarden RM. zu ſchätzen. Für Ende
September 1930 iſt die kurzfriſtige Auslandsverſchuldung der ge=
ſamten
deutſchen Banken mit rund 8,3 Milliarden RM. anzu=
nehmen
. Der Umlauf an langfriſtigen Auslandsobligationen
(langfriſtige Auslandsverſchuldung) belief ſich am 30. September
1930 auf 8520 Millionen RM. Für die ausländiſchen Anlagen in
Deutſchland Ende September 1930 kann man nach Schätzungen des
Statiſtiſchen Reichsamts etwa folgende Beträge annehmen: Kurz=
friſtige
deutſche Verſchuldung 10,8 bis 11,8 Milliarden RM. Lang=
friſtige
deutſche Verſchuldung 9,3 Milliarden RM. Ausländiſche
Anlagen in Beteiligungen und Filialen 4,0 Milliarden RM. Aus=
ländiſche
Anlagen in Grundſtücken 2,0 Milliarden RM., insge=
ſamt
alſo 26,1 bis 27,1 Milliarden RM.

MAtoinette, die als Gemahlin Ludwigs XVI. und
FFrankreich am 16. Oktober 1793 als Opfer der
Seit 1774 war Maria Antoinette Königin; die
ſurngibt ſie mit ihrer Liebe überall: Ich bitte Sie,
Sie ſich nicht; in Ihrem Alter gehört ſich das
e: Stellung noch weniger, das zieht Unſauberkeit,
ſich mach ſich.
Ich kann garnicht genug tuen, um
Aülmſtänden vorzubeugen, die Sie in Fehler ver=
hanen
, an denen die ganze königliche Familie von
(1. November 1770.
chAtſanger Zeit leidet ... "
men franzöſiſchen Leichtſinn nicht an, bleiben Sie
ufſche; machen Sie ſich eine Ehre daraus, es zu
R10. Februar 1771). Faſſen Sie das, was ich
nicht als ſchlechte Laune oder Schelte auf, neh=
n
das größte Zeichen meiner Zärtlichkeit und des

5 das ich für Sie hege, daß ich alles mit ſo viel
(30. September 1771). Und wie liebe=
Vone ...."

Briefe: Ich beſchwöre Sie, ſich den Anordnun=
lufter
unterzuordnen, welche die Welt kennt und
eottert, und ihre traurigen Tage dazu verwendet,
zuT ſein. . . . . . Sagen Sie nicht, daß ich ſchelte
A= ſondern ſagen Sie: Mama hat mich ſehr lieb
u.ch beſtändig um mich und mein Glück; ich muß
NSunk d ſie tröſten, indem ich ihren guten Natſchlägen
31. Januar 1773). Rührende Sorge ſpricht
eige vom 2. September 1776: Dieſer franzöſiſche
F all den extravaganten Schmuckſachen! Meine
e liebe Tochter, die erſte aller Königinnen ſollte
22 Welche Freude erfüllte Maria Thereſia, als
wricteuſoinette die längſt erwartete hoffnungsvolle Nach=
ſchreibt
ſie am 2. März 1778: Sie kündigen mir
ige nicht erwartete Neuigkeit an. Gott ſei dafür
ge meine teuerſte Antoinette in ihrer glänzenden
befeſtigt werden, indem ſie Frankreich Erben
i reſigniert ſchließt ſie: Daran, daß Sie mir
92 Freude machen wollten, erkenne ich Ihre An=
SDn uo Aufmerkſamkeit. Dennoch bitte ich Sie, mich
wwpenn Sie etwas betrifft, nicht zu ſchonen. Alles
I dlich am Herzen; ich gebe mich nicht zu
Freude hin und bin ſeit 30 Jahren
imer gewöhnt, er iſt mir zur zweiten
orden. Einen Augenblick des Ver=
für
mich ein großes Gut..
Mobember 1780 iſt uns noch der letzte Brief Maria
Meien am 29. November ſtarb ſie ; er iſt an
er Erzherzog Leopold, den Großherzog von Tos=
Bemahlin Marie Luiſe, gerichtet: Meine mehr
Mind treuen Kinder, ich bin tiefbetrübt wegen des
uc) geſtern zugeſchickt worden iſt, denn ich fühle
En die Nachricht auf Euch machen mußte, da ich
29r an mir hängt; meine Unruhe könnt Ihr
Ihr ſeid Chriſten und tugendhaft; das tröſtet

mich und Ihr findet immer Euer Glück in Euch ſelbſt. Gott
erhalte Euch. Ich gebe Euch beiden mit Euren lieben Kindern
meinen Segen. Ueber ihre letzten Stunden berichtet uns
ihre Tochter, die Erzherzogin Marianne, Aebtiſſin des adeligen
Damenſtiftes auf dem Hradſchin in Prag: Am 8. November
hatte ſich die Kaiſerin in Schönbrunn eine Erkältung zugezogen,
ihr Zuſtand verſchlechterte ſich von Tag zu Tag, am 26. Novem=
ber
nahm ſie die heilige Kommunion. Um 4 Uhr war die
traurige Ceremonie völlig öffentlich. Der Nuntius tragte das
Hochwürdige, und wir Kinder begleiteten es bis ins Schlaf=
zimmer
, wo ſie auf einem Betſchemel kniete, vollkommen ange=
legt
, ſogar mit dem ſchwarzen Schleier über das Geſicht, wie am
grünen Donnerstag; nach der Kommunion raſtete ſie eine Weile.
Die Nacht des 27. war ſehr ſchlecht; ſie konnte nicht einmal mehr
auf der Chaiſelongue liegen, ſondern mußte im Seſſel ſitzen;
der Kayſer (Joſef II.), ſo dieſe Nacht in ihrem Schlafzimmer
ſchlafte, ſahe das erſte mahl diſe Anblick und fing von dieſer
Zeit an alle Hoffnung zu verlieren. An dieſem Tage empfing
ſie die letzte Oelung. Sie bath ihren Leuten öffentlich ab,
recommandierte ſie dem Kayſer und behielt ihre Standhaftigkeit
bis an ihr Ende, wie auch die Gegenwart des Geiſtes. Wie
hundert Jahre ſpäter der große Hohenzollernkaiſer, ſo hatte ſie
keine Zeit, müde zu ſein; ununterbrochen beſchäftigte ſie ſich mit
ihren Kindern. Wir rateten ihr, ein wenig zu ſchlafen, ſie
antwortete: Wie wollt Ihr, daß ich ſchlafen ſoll, indem ich
jeden Augenblick erwarte, vor meinen Richter geruft zu wer=
den
; ich fürchte mich zu ſchlafen, denn ich will
nicht überfahlen (überfallen) werden und will
gantz den tod (Tod) kommen ſehen. Fünf Minuten vor
ihrem Tode ſtund ſie mit gewalt von ihrem Seſſel auf und
machte einige Schrit bis zu ihrer Chaiſelongue, wo ſie zuſam=
menſank
; man legte ſie ſo gut als möglich hinauf, ſie helfte ſich
noch ſelbſt der Kayſer ſagte: Ihro Majeſtät ligen ſehr übel
Ja, ſagte ſie, aber gut genug, um zu ſterben: ſie machte
noch drei, vier athemzug und verſchied."
So iſt ſie tapfer am 29. November 1780 in den Tod gegan=
gen
; eine würdige Gegnerin unſeres großen Friderieus Rer,
eine kernhafte, mutige, fromme deutſche Frau und Mutter,
Dr. Ludwig Röth.

Großes Haus. Freitag, den 28. November 1930.

Die Königskinder

Märchen von E. Rosmer, Muſik von E. Humperdinck.
Die hier lange nicht gegebene Oper man erinnert ſich noch
gern an Gertrud Geyersbach als Gänſemagd darf in dem neuen
Gewand, das ihr die einfühlende Regie Mordos und die mär=

chenhaft ſchönen Bilder v. Schencks gaben, willkommen geheißen
werden in einer Zeit, die ſich, von Intellektualismus und Atona=
lität
nicht befriedigt, mehr und mehr der Romantik wieder zuzu=
neigen
ſcheint. Es iſt eine ähnliche Wendung wie damals, als in
den Tagen des herrſchenden Verismo das Märchenſpiel Hänſel und
Gretel als kerndeutſches Werk jubelnd begrüßt wurde, die auch
heute das naiv ſchaffende, geſunde, wenn auch wenig ſelbſtändige
Muſiziertalent desſelben Humperdincks zu einem der Kampfmittel
macht gegen Ausländerei und eine dem deutſchen Weſen fremde,
veräußerlichte Opernfabrikation.
Humperdinck hat zu Ernſt Rosmers Königskinder zunächſt nur
eine Begleitmuſik geſchrieben. Das Werk, das unter der von jeher
ſtrittigen Problematik des Melodramas litt, befriedigte ihn ſo
wenig, daß er zwölf Jahre ſpäter demſelben Stoff als Oper eine
neue Faſſung gab. Erfindung und Bearbeitung des Märchens
haben Mängel. Der nicht ſehr kurzweiligen Handlung fehlt es
überall an Begründung, die Perſonen intereſſieren wenig, der ſen=
timentale
Schluß befriedigt nicht. Das ganze ſtofflich dürftige
Stück dauert viel zu lange; der dritte Akt bedarf dringend der
Kürzung.
Die Muſik trägt alle Merkmale poetiſchen Schönheitsſinns und
meiſterlichen Könnens des in der Sphäre Richard Wagners auf=
gewachſenen
Muſikers. In der durchkomponierten Form, dem
polyphonen Orcheſterklang und vielen Anleihen gemahnt es aller=
dings
zu ſtark an den Bayreuther Meiſter. Die perſönliche Art
wird durch Phraſen, breite und eintönige Dehnungen verwäſſert,
Aber es rührt die Herzen. Lebendige Gänſe ſchnattern auf der
Bühne; es ſchneit eine Stunde lang, Kinderchöre ſingen, und es
gibt eine ernſthafte Kinder=Solorolle: wie ſollte ſich da der Er=
folg
nicht einſtellen!
Die Aufführung ſtand unter K. M. Zwißlers umſichtiger
Führung. Das Orcheſter ſchwelgte in Klangfülle. Die Königs=
kinder
fanden in Annyvon Stoſch und Joachim Sattler
zwei repräſentative Vertreter. Beide ſcheinen mir aber, min=
deſtens
für die erſten Bilder, zu großformatig und hatten auch erſt
im dritten Bild ihre großen Momente. Die ſympathiſchſte Leiſtung
des Abends brachte Albert Lohmann als Spielmann. Mit
ſtarken Strichen zeichnete Anna Jacobs die Hexe. Die übrigen
Rollen, in denen die Damen Martha Liebel, Grete Ber=
thold
, die Herren Kuhn, Vogt, Ney, Overlack,
Braun, Spira und Scherkamp erfolgreich beſchäftigt
waren, ſind alle kleinen Umfangs. Die Chöre wirkten gut. Mit
fabelhafter Muſikalität und Sicherheit des Auftretens ſpielte und
ſang die ſüße kleine EvaHerrmann das Beſenbindertöchterchen.
Was Adolf Weil an Beleuchtungen heute hervorzauberte, war
wieder glänzend.
v. H.
Freiberg i. Sa.: Der Ordinarius der Markſcheidekunde und Geo=
däſie
an der hieſigen Bergakademie Dr. Erich Wandhoff hat einen
Ruf auf den Lehrſtuhl der Markſcheidekunde an der Berliner Techni=
ſchen
Hochſchule als Nachfolger des Geheimen Bergrats Profeſſor Dr.
Fuhrmann abgelehnt.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Samstag, den 29. November 1930

Versäumen Sie nicht den
ALOLLARAOA von Bulnlen unmauchen Hein

bei

wegen vollständiger Hufgabe dieser Hbteilung.

Sie werden staun

Uhan intn
Kankurkanz
Eseit 100 Jahren in Preisen, Lager-
größe
und Geschmack
Verser Teppiche
deutsche Teppiche, Stoffe u. a
Erster deutscher Groß-Import /

Täglich 15 his 20 Mark
und mehr können Sie durch
Vertrieb eines erſtklaſſigen
leichtverkäuflichen, von jedem
*a
KTaltlahrer
benötigten Artikels verdienen.
Deutscher Over-Oilvertrieb
Lugsburg Each 96. TV.17326

K
ca. 25 qm heller
Lagerrau m
evtl. mit beſchlagnahmefreier Manſ.=
Wohnung für lärmfreies Gewerbe
zu vermieten. Gefl. Angebote unter
L 88 an die Geſchäftsſt. 17387b

gefucht nach auswärts. Mindeſt 2 000 X
Vertrauenspoſten. Angebote unter 2 87
an die Geſchäftsſtelle dieſes Blattes.

ade Hüuf
Entreſole
Ludwigsplatz 2
r ſof. z. vermiet.
Pg
Näheres daſelbſt
Arnheiter.
(14598a)

Eſchollbr.=Str. 1, I
grß. möb 3. z. vm
(14731a).

Achl ung nur Flachsmarkt

B. Ganz &. Lo.
Malnz (V 16856
Tel. 76. Auch Auswahlsendungen.

0 Mk. d.Woche verd.
80 Stem. unſ. Schild,
p. Neuheiten, Beſiechen
und Geſchenkart. Pöt=
ters
& Schäfer, Fa=
brik
, Barmengs. Muſter
gratis. ( I.K6 101

Neckarſtraße 16.
(Ludwig) gut möb.
Schlafz. m. 2 Bett.,
Wohnz., ev. Kl.=
12. z. vm.
Be Uläaßa

Riedeſelſtr. 68, III.
ſep., möb. Manſ.=3.
zu vermieten.

Grafenſtraße 8, II.
gut möbl. Zimmer
zu vermieten.

Gut möb. Zim. zu
m. Schob. Laute=
ſchlägerſtr
. 17, I. E

Karlſtraße 65½,I.
(Ecke Annaſtraße)
frdl. möbl. Zimm.
m. el. Licht z. vm.*

Wittmannſtr. 25, II.
Ein
23 möb. Ziin.
m. Küchenben. z. vm.
(17350b)

Met

maf Ds
Seiſerfäalein
ſofort geſucht.
Sandſtraße 40.

Geschäftseröffnu
Der verehrten Einwohnerschatt sonz-
und Bekannten zur Kenntnis, daß ich
eine Frähstücksstabe nebst Speiseresrt
Hause der Gesellschatt EINTRACHT,
straße 12, unter dem Namen
Thünger-Braust
Spezialausschank der Schloßbrauerei
Bayern eröffne.
Es ist mein Bestreben, durch vorzügei
f. Gerränke das Vertrauen meiner Gas=
ben
. Besonders emptehle ich meine Ra
haltung von Festen aller Art.
Hochachau
Arnold S3h
langjähriger Küchenchet im Bahnho
Inhaber goldener Medailen und

Tüchtiges
Servierfräulein
ſofort geſucht.
Woogſtraße 3.

pe
schünste Weihnachtsfreude
dereint ans Hausstanduhr
Frachtfrelo Lielenung dlrekt ab
Spozlalfabriken Prlvate zubillgsten
von RM. 60
errliche Tonfalle Mehrjahrige Garanuie
und Kontrolle durch Fachleule Wand- und
Kuckucksuhren in grober Auswahl
Lose Worke zum Selbstelnbauen
Verlangen Sle kastenlos Kalalog von der
dekannt
Hausstanduhrenfadeit Gebr. Jauch
Delsslingen a. N. bei
Schwenningen a. N. (Schwarswaich

K

Junges, hübſches
Servierfräulein
in gediegen. Café=
Reſtaurant geſucht.
Ang. u. L. 47 Gſch.

Ve
E

Suche geg. 5=Zim.=
Wohng, in gt. Lage
23=3.=Wohng. zu
tauſchen. Angeb. u.
L. 52 a. d. Gſchſt.


K

Zu vermiet. p.
ſchöne

7-Zimmer-
Baf. Whnung
mit Gart, im Eich=
Ge
berg=WViertel z,00
resmiete
. 56
Anfrag, unt 4
a. d. Geſch. (17335b

gespieltes

zu verkaufen
Klavier-
Arnoſch
Elisabethenstr. 28

Mittl Beamtentocht.
Selbſtinſerentin.
Nähe Frankf.=M.),
geb. Brünette, ev.,
Anf. 30, 1.68 groß.
vollſchl., vornehme
Erſcheing., geſund,
ſtreng ſittl, warm=
herz
., häusl., ſparſ.,
muſikal. nicht un=
verm
. wünſcht geb.
charakterf. Beamten
zw. Ehe kennen zu
lernen. Perſönlichk=
werte
ausſchlaggeb.
Vermittlg. od. ano=
nym
zweckl. Zuſchr.
u. L. 55 Gſch. (17347

Fränlein
aus gut. Hauſe 32
Jahre. ev., ſolid u
wirtſchaftlich (nicht
unbemitt.) wünſcht
Ged.=Austauſch mit burſche uſw. An=
aufr
. Herrn zwecks
ſpät, harm. Ehe.
Witwer mit Kind
angenehm.
Ernſt=
gem
Offerten unt.
L. 75 a. d. Geſch.

WElBLICH
Made
Fiſeufn
Ind., Waſſ., Man.,
Färb. Kurz=u. Lang=
haar
, ſucht baldigſt
Stellung. Ang. unt.
L. 42 Gſchſt. (17320
Brap, kleiß. Mäd=
chen
, 19 J., ſucht Be=
ſchäft
, bis nach dem
Spülen. Moosberg=
ſtraße
93, Hths. pt.*
Fräulein empf. ſich
im Schneidern und
Flicken. Näh. i.
i. d
Geſchäftsſtelle. (*
GewandteBouillon=
Stickerin ( Wappen=
ſtickerei
. Couleur=
Artik.) ſucht Heim=
arbeit
. Gefl. Ang.
u. L. 67 Geſchſt. (*
MANNLICcN
Bitte!
Jung. Ehem ſucht
als Kälte=Montenr
(ſpez. Fach Frigol.)
oder Kraftwagen=
führer
(gel. Schloſſ.
Beſchäftigung. Off
u. L. 70 Geſchſt. (
19 Jahre alter gel.
Schreiner ſucht Ar=
beit
, auch a. Haus=
unt
. L. 35 Geſchſt.*

V4

MANNLICH

Wer iſt befähigt,
mit Erfolg Auto=
35 J., ev., dunkel= Artik. zu vertreib.?
blond, gute Erſch., Ang. u. L.20 Gſch.*sg

Dame,
Ausſteuer vorband.,
wünſcht a. d. Wege
die Bekanntſch. ein. Tägl. bis 15 M.
gutſituiert. gebild.
verdienen. Näh.
Herrn. am liebſten i Proſp. m Garan=
Beamt, zw. Heirat, tieſchein. Joh A.
Offerten unt. L. 71
a. d. Geſchäftsſt. (* .chu16. Adreſſen=
verlag
4:8.

Beſchlgnfr., herrſch.
. 3=Zim.=Wohng.
neu herger, großer
Vorplatz, Veranda.
Küche u. Zubeh. ev.
Bad, Gas, el. Licht,
ſof. zu verm. Holtz,
Artillerieſtr. 7.

Ve
H

Zu verm. 2 Man=
ſarden
m. Gas. el.
Vorpl. Keller.
bl. Ehep. bevorz.
Näh. Geſchäftsſt. (*

V
I

Wohnung
Lande. Nähe
Darmſt., Bahnſtat.,
5 Zim. m. Küche,
Garten u. Zubehör,
ſofort z. vermieten.
Näh. Gſchſt. (17215b
2-Zim.-Wohng.
Neubau) p. ſof. in
Arheilgen z. verm.
Ang u. 2.50 Gſch.*Sg
Schöne
3-Zim.-Wohng.
mit Manſ u. Bad
Warmw.=Verſ., Ka=
chelofenhz
., ca. 300
qm Gart. zu verm.
ab 15. 12. Halteſt.
Kraftwagenlinie
Darmſt.Alsbach.
Alsbach a. d. B. (
Beſchl.=fr. 3=Zimm.=
4=Zim.=Wohn. m.
Küche, el. L., Gas,
Zub., W.=C.,
groß.
Gart in Nähe Dſt.
günſt Eiſenb.= u.
Autobusverbind. a. raum. 150 qm, für
Beamt., Wwe. od.
Ehep. p. 1
Ang. m. Perſ.=3. u.
K. 242 Gſch. (gm

Eine
Uberraschung
für Darmstadt
ein Erfurter Höchstwerterzeugnis
erreicht durch Fließarbeit (Ford-System)
Rationalisierung Typisierung
5 Täler-Schuh vereinigen Höchst-
wert
für billigsten Preis stetige
Haltbarkeit beständige Form voll-
endeter
Komfort weil beschränkte
Modellzahl vielfache Ersparnisse
raschester Modewechsel nie
die Schuhe von gestern stets die
Schuhe von morgen alle Vorteile
für den Kunden deshalb wirklicher
Span-Opeis

K
ſchön möb. Zim. m.
el. Licht a. einzeln.
Herrn ſof. z. vm.
*
Nd.=Ramſt.=Str. 37,
part, g. möb. Zim.
m. el. Licht z. vm. *
Riedeſelſtr. 70, II.
gm.3.m Penſ.1.12
Steubenplatz 11
(am alt. Bahnhof)
Paſchke, möbl.
Zimmer abzug. (*
Gut möbl. Zim. m.
od. o. Penſ. (auch k.
Motorrad eing. w.)
z. vm. Näh. Geſch.*
Alexanderſtr. 10. p.
gut möb. Zim. m.
od. o. Penſ. z. ver=
mieten
z. 1. 12.
Soderſtraße 44½, I.
möbl. Zim., ſepar.
Eing,, ſof. zu vm.
Pankr.=Str. 61, II.
möb. Zim. zu vm.*
Schlaſtelle ſof. z. v.
m. Kaffee v. Woche
. Neugaſſe 1
Eliſabethenſtr.25½.
II. r., gut möb. 3.
zu vermieten.
Frankenſteinſtr. 36,
pt. rechts, grß. leer.
Balkonzim, ev. mit
Küchenben, ſof.z.v.
Friedrichſtr. 18, pt.
ſehr gut möb. Zim.,
Schreibtiſch, el. L.
zu vermieten.

Meier Dereſ ERf
Montag, 1. Dez. 1930,
in der Turnhalle ann
Oeffentl. Mietervork

Referent: Herr Wolf=M. Landesverbandes He
Mieter, Gewerbetreibensl,
erſcheint in Maſſen zu dieſſ
Deel
17331)

Alleinverkauf:

Darmstadt, Ludwigstraße 16

O

Helle Werkſtätte,
ca. 40 qm, m. Waſ=
ſer
, Gas u. Elektr.
zu verm., ev. auch
Haus zu verk. Ang.
unt. L. 38 Gſchſt. (
Helle Werkſtätte
u vermieten. (*
Pankratiusſtr. 63, I

öln I.
(f. .17328)

Gr. heller Laden,
gute Lage
tücht.
damenfriſeur gün=
ſtig
zu verm. Ang.
u. L. 76 Geſchſt. E*

Werkſtätte
Näh. bei Spalt u. Lagerräume ſof.
zu vermieten. Ɨmds
Annaſtraße 6, part.


D
K

Luiſenſtraße 32/34
trockener Parterre=
alle
Zwecke geeign.,
1. zvm. ſſofort z. vermieten
heinrich Funk.
Wilhelmſtraße 40.
(13793a)
Garage und Lager=
raum
z. vm. (15893a
Hermannſtraße 39.
Garagen frei
Heinbeimerſtr. 13.=

Schuchardſtr. 11, I.
gt. m. Zim. z.v. *fs
Herdweg 92, I., möb.
Wohn= u. Schlafzim.
Zim. u. Keller z. v.
Anzuſ. 12.1, 3-4. (*fs
Am Südbahnhof
gt. möb. 3., ev. Bad
u. Küchenben., ſof.
zu verm. Angeb.
L. 24 Geſchſt. Efs

Vornehm möblierte
Zimmer
Hügelſtr. 15. Laden
Inſelſtr. 15, II., ſch.
möb. 3. z. vm. (*dfs
Bismarckſtr. 100,
möbl. 3. mit el L.
a. ſol. Hrn. z.v.*ms
Heinrichſtraße 82, I.
ruhig Hauſe gut
möbl. Wohn= und
Schlafz. m el. Licht
ſof. od. ſpäter an
berufst Hrn. z. vm.
(13169a)
Mollerſtr. 13, III.
möb. 3. bill. z. v.*

Steinackerſtr. 10, I.
Zimmer frei.
(17010a) Penſion
Mendlane
darmſt. Saalbau=
ſtraße
72, Tel. 2499.
führtes Haus für
alleinſteh. od. berufs=
tät
. Herren u. Dam.
(ev. mit eig. Möb.)
gegen mäßig. Mo=/E.=Ludwigſtr. 8, II.
natspreis. Zentral=
heizg
., Bäder, vor=
zügl
. Küche Beſitz.:
L.u. M. Conzelmann.
(15650a) Ohlyſtr. 73, möbl.
mit Balkon, Küch= heizb. Südzim. in
Stadionsnähe z.v.* Pallaswieſenſt.13,p.
frdl. möbl. Zim. i.
ruh. Hauſe z. 25
p. ſof. o. ſpät, z. v.* tr..
arti
Maruinſte. 10,II.
freundl. möbl. Zim
m. 1 evtl. 2 Betten,
nachWunſchm allein.
Küchenbenutz., ſofort
ſof. beziehb. (16770a preiswert zu verm. Bismarckſtr. 71, I. r
gut möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer, 1 od
2Bett., evtl Klavier=
u
. Badebenütz, z vm. Ludwigshöhſtr.55,I.
einf. möb. 3., ev. m.
Küchenben. z. vm. Roßdörferſtr. 121
behagl., ſchön möb.,
gut heizb. Zim. in
Einfamil=Haus ſof.
vm. Elek. Licht
Badegelegh. vorh. 6-Zim.-W
(nen hergerichtet), in guter Lage ſofort
zu vermieten. Pankratiusſtr. 14
(Metzgerei) gt. mb
3. m. Penſ. 3.v.*sg Wendelſtadtſtr. 8, I.
I. Z. z. vm.
ſch. möbl
(sgo) Eliſab.=Str. 23, III.
(b. Mende) frdl.m.
Zim. m. 2Bett., el.
L. ſof. 0. ſp. zv. Sg Wittmannſtr. 4, gr.
Zim m. el. 8 u
*
Küche z.v. Tel. 31 Moldenhauerweg17
möbl. Zim. zu ver=
miet
. el. L. 20/4. Grafenſtr. 2. Stb. I.
part,, einfach möbl.
Zim ſofz. vm (*sgo Karlſtr. 117, III.
einf. möbl. 3., ſep.
Eing, ſof. z. vm. 1 groß. u. 1 kleines
Zimmer m. . u.
Kell., möbl. o. un=
möb
, z. v. Schömbs
Traiſa, Waldſtr. 49.* Kaſinoſtr. 7, II.
frdl. möbl. Zim ab
1. 12. zu verm. 4so Grafenſtr. 37e. I.
ſchön möbl. Zimm.
zu vermieten. Liebfr.=Str. 102, pt.
Behagliches, gutge= gr. möb. Zim., ſep.,
el. L. ſof. z. vm.*Sg Dieburgerſtr. 26.
ſch. m. 3., el. L.z.v. * gut möbl. 3. Nähe
d. Hochſch. z. 1. Dz.
vermieten. Ohlyſtraße 31,
parterre, großes
gut möbl. Zim
zuverm. (17403b Möbl. Zimmer
m ſep. Eingang per
ſofort zu vermiet.
Näh. Geſchäftsſtelle Grafenſtr. 31, II.:
gt. m. 3., el. L. Schr. O

Darleb. v. 3500 Mk.
geg. Sicherheit nur
von Selbſtgeber ge=
ſucht
. Angeb. unt.
66 a. d. Gſchſt.

3000. Mark
als 1. Hypothek v.
Priv. auf Einfami=
lien
=Wohnhaus ge=
ſucht
. Angeb. unter
L. 58 a. d. Gſchſt.
5000 Mark geſucht
durch Hypoth., ſow.
als Anlage Kapit.
geſichert. Nur von
Selbſtgeber Angeb.
unt. L. 46 Geſchſt. *

UN
ken Kaufzu Baugelger
F. H. Thyosen, Fraug
Bahnhofsplatz 2.

Vohnung
17389
Alter’s Wohnungs=Nachweis
Eliſabethenſtraße 34

Bar=Darlehen
an Beamte u. Feſt=
beſoldete
. Prompt
u. diskret.
Ang. u
L. 69 a. d. Geſch.*

I.Appothek vond
auf erſtklafſiges Baugeläue
RM. 70 000 in Frunkka
geſucht. Angebote unter=*
K
Engliſcher Konver=
ſationsunterricht
2mal wöchtl., mögl. Vo:k
abends v. 7.8 Uhr ſein!
geſ. Angeb. nur v.
Perſ., d. d. Sprache EE.b
i. Lande erlernten, bes
mit Preis unter
L.34 a. d. Gſchſt. C pi*
Wer erteiltKlavier= b.
gnterricht außer d.

2. Mmnt
im Legen. 1930er.
zu verk. Bernhard.
Holzbofallee 11. 474

[ ][  ][ ]

Samstag, den 29. November 1930

Seife 5

der Landeshaupkftadk.
Darmſtadt, den 29. November.
Agfeft des Heſſiſchen Roken Kreuzes.
mitgeteilt wird im Mittelpunkt des künſtleriſchen
Hikolausfeſtes, das vom Heſſiſchen Landesverein
und vom Alice=Frauenverein am Samstag, dein
ſämtlichen Räumen des Städtiſchen Saalbaues
Sänzerin Louiſe von Weſternhagen ſtehen
esr Künſtlerin wird von der maßgebenden Kritik
em Durchſchnitt ſtehend bezeichnet. Beſonders be=
Kritiken die einzigartige Rhythmik ihres Tanzes,
lümlität und frühlingshafte Bewegungsluſt. Se
Trie Rhythmik dieſer Tänzerin quillt aus dem Ur
erlburger Nachrichten.) Louiſe von Weſternhagen
her Feinheit, innerlicher Anmut und glücklicher
Talles, was man ſeit langem auf der Tanzbühne
esdener Nachrichten.) Unter unſeren Tänze=
Weſternhagen die Poetin. (Paul Büttner in
Situng.) Ihre Formenſprache hat edles Maß,
nheit der Linien, feingearbeitete Rhythmik.
n Dresdn. Neueſte Nachr.) Etwas von der
ſärtlichkeit der ſchönen Sommernacht, von traum=
eit
, von dem Raunen und Geiſtern der Natur=
allag
auch in den Tänzen von Louiſe von Weſtern=
gie
eine Romanze ſeeliſch erfaßt und körperlich
glhört zu dem Feinſten, das man heute ſehen kann.
geſehen haben. Sie iſt Befreiung und Erquickung
Tresdner Nachr.) Meiſterhafte Uebertragung
de Bewegung. (Hamburger Fremdenblatt.)
ſtiagsvorſtellung, im weſentlichen für die Kleinen
wiverragen von den Kinder=Spiel= und =Tanz=Liedern
r. Auch wer dieſe entzückenden Kinderſpiele
oder vielleicht gerade wer ſie kennt, wird das
ſagsſli6 ſuchen, denn es wird eine ganz neue Folge
Kinderliedern zur Aufführung gelangen, in der,
durd n
ſicSteilt, über 70 Darmſtädter Kinder mitwirken
leiuer (4
meu ſibriſir itt es angeſichts der wirtſchaftlichen Lage notwen=
ſowohl
die Eintrittspreiſe herabgeſetzt ſind, wie
räſe für leibliche Genüſſe, wie für die zum Ver=
Spielzeuge und ſonſtigen Gegenſtände ſich in
Aralt
ſb ſcheidenen Grenzen halten werden.
im
olausfeſt werden im Verkehrsbüro, Ernſt=
leu
m blatztzs lieer den ſchon für den Nachmittag gültigen Ein=
RM. und 4. RM. (Kinder zu halben Prei=
übendkarten für Erwachſene zu 2. 50

1.94
urnhallt

A
erbetnikl
iſien

mmurde: Am 1. Nov.: der Studienaſſeſſor Dr. Wal=
uuss
Mainz zum überplanmäßigen Studienrat, mit
Tovember 1930 an.
zuweſtand verſetzt wurden: Am 19. Nov.: die Lehre=
isthule
zu Mainz Katharina Weckerle auf ihr
Dezember 1930 an; am 20. November: die
ſteucn an der Volksſchule zu Offenbach Minna
Takuh: Nachſuchen, vom 1. Dezember 1930 an.
eGeburtstag. Am 30. November 1930 vollendet
ſiwe der Heſſiſchen Handwerkskammer, Herr Ge
rat Falk=Mainz, ſein achtzigſtes Lebens=
rmrat
Falk leitete die Geſchicke der Heſſiſchen
rer als Vorſitzender der Handwerkskammer zu
eiren Gründung im Jahre 1900 bis zum Jahre
Drangſale der Beſatzung der Stadt Mainz zwan=
ederzulegen
. Weit über Heſſen hinaus, im geſam=
in
werk iſt das Wirken des Ehrenvorſitzenden der
leikskammer bekannt und geachtet. Mit Umſicht,
trraft hat er ſtets ſein hohes Amt würdig verwal=
j
.. den zu beſten Männern, die das deutſche Hand=
eir
Jahrzehnten zu ſeinen Führern erkoren hatte.
mehr aktiv tätig, nimmt Herr Geheimrat Falt
großem Intereſſe teil an den Sorgen ſeines Be=
oerzeit
ſeine umfaſſenden Kenntniſſe zur Ver=
ſiſche
Handwerk weiß die großen Verdienſte ſei=
ſhners
zu würdigen und bringt dem Jubilar zum
die herzlichſten Glück= und Segenswünſche dar,
Daß ihm noch ein heiterer Lebensabend an der
ialls hochbetagten Gemahlin und im Kreiſe ſei=
ſörint
ſein möge.
il biläum. Am 1. Dezember d. J. begeht der
der Deutſchen Reichsbahn Philipp Berg
elleſtr. 16. ſein 25jähriges Beamtenjubiläum.
Birit hat er ſeine ganze Kraft der Reichsbahn zur
mit ſteter Treue und unermüdlichem Eifer den
PFomotive ausgefüllt. Trotz wechſelreicher Ver=
funverdroſſen
den beſonders ſchweren Dienſt ver=
Awhle der Mitmenſchen ſich für die Betriebsſicher=
wir
Heſſiſchen Induſtrie= und Handelskammer
us der heutigen Bekanntmachung hervorgeht,
Gäftsräumen der Heſſiſchen Induſtrie= und Han=
mtadt
, Wilhelminenſtraße 32, am Mittwoch, der
vormittags von 10 bis 12 Uhr, Ergänzungs=
Ewerbsgruppe Großhandel, ferner am Don=
Lezember d. J., vormittags von 10 bis 12 Uhr,
für die Erwerbsgruppe Einzelhandel,
Oen 5. Dezember d. J., vormittags von 10 bis
ingswahlen für die Erwerbsgruppe Induſtrie
darch die Opelwerke. An der für Mittwoch, den
elanten Führung durch die Werkanlagen der
Rüſſelsheim, können noch einige Intereſſenten
fungen ſind an die Volkshochſchule Darmſtadt,
zu richten.
Monzerten 100 000 Beſucher. Berenys ungariſche
r haben während ihrer Deutſchlandtournee
ſiegeſtellt, der ſeit dem erſten Auftreten der Don=
chen
Muſikleben nicht vorgekommen iſt. Die bis=
Her
te des Orcheſters in Deutſchland hatten über
M3e ucher.

* Profeſſor Carl Thylmann . Am 25. Rovember wurde ein
Mann zur letzten Ruhe geleitet, deſſen Name über ein Viertel=
jahrhundert
mit der Geſchichte des Darmſtädter Schulweſens aufs
engſte verknüpft war. Im Jahre 1852 als Sohn eines Pfarrers
in Oberheſſen geboren, war Carl Thylmann nach beſtandener
Reifeprüfung zunächſt beinahe fünf Jahre im kaufmänniſchen Be=
rufe
tätig, um ſich dann dem Studium der neueren Sprachen zu
widmen. Er verbrachte die erſten 3½ Jahre ſeiner Tätigkeit am
Ludwig=Georgs=Gymnaſium und wirkte hierauf von 1884 bis
1912 ununterbrochen an der Viktoriaſchule. Hier galt der Haupt=
teil
ſeiner Lebensarbeit dem mit der Viktoriaſchule verbundenen
Lehrerinnenſeminar, wo er beſonders den Unterricht im Franzö=
ſiſchen
erteilte. Während der Erkrankung des Direktors Dr. Land=
mann
und nach deſſen Tode bis zur Ernennung des Nachfolgers
leitete Thylmann zuſammen mit Dr. Röll über ein Jahr lang die
Anſtalt. Ein Augenleiden zwang ihn, vorzeitig aus der ihm lieb=
gewordenen
Tätigkeit zu ſcheiden. Mit ſeinem Weggang verloren
die Schülerinnen einen gewiſſenhaften und wohlwollenden Lehrer,
die Amtsgenoſſen einen aufrichtigen Mitarbeiter und lieben
Freund.

Total-Ausverkauf
wegen Geschäfts Aufgabe
bis 30 Prozent Rabatt!

Papierhaudlung Rode
(17249b
Schulstraße 3

Tattt

Großer Weihnachtsverkau
zu erstaunlich billigen Preisen!
Ven Schaufenster-
geboten:

aumer Spangen=
Meschweiftem 85

ArMRiekleder mit Lack 745
Deungenschuh . .
Au iert. Trotteur- 85
da ckten Farben
Indilbox-Herr.-
. . 745, 1090
sdhle ....."
einwarzer
Pis
...... 1220
Li
Ta-Strümpfe
10 ent-Kartons
DeF Weihnachtsgeschenke!

35
K
Hübscher Lack-
Spangenschuh

e Nochen
Molliger Umschlag-
schuh
m. Filz u. Leder-
sohle
,; f. Damen1.75

Jen e

Verkaufsstelle
Conrad Tack &
G. m. b. 41.

Einzelhandel und Miniſter.

Darmſtadt, 28. November 1930.

Herrn Miniſter Leuſchner
Sehr geehrter Herr Miniſter!

Hier.

Bücherstube Alfred Bodenheimer
Neuerscheinungen. Kinder-Bücher. Billige Bücher.
Riper-, Hangstaengi- und Bruckmann-Drucke.
Ausstellung Margret Kranz, Butzbach.
Unsere Räume sind heute nachmittag ab 5½ Uhr geöffnet. (17390

Miſſionsverkauf. Am kommenden Donnerstag, dem 4. De=
zember
, gedenkt der Baſler Frauenmiſſionsbund wieder ſeinen
jährlichen Verkauf zum Beſten der Frauenmiſſion in den Heiden=
ländern
zu veranſtalten, und zwar von 10.30 bis 6.30 Uhr im gro=
ßen
Saale des Evangeliſchen Gemeindehauſes, Kiesſtraße 17. Die
Frauenmiſſion, die ſich zur Aufgabe macht, dafür zu ſorgen, da
die nötigen weiblichen Kräfte für Krankenpflege, Schul= und Er=
ziehungsarbeit
und Seelſorge am weiblichen Geſchlecht draußen
auf den Miſſionsfeldern eingeſtellt und unterhalten werden, be=
darf
fortgeſetzt unſerer wärmſten Unterſtützung. Wir bitten da=
her
die werten Leſer dieſes Blattes, unſer Vorhaben beachten und
fördern zu wollen durch Zuwendungen aller Art, auch Geldbei=
träge
, und beſonders durch perſönlichen Beſuch am Verkaufstage
ſelbſt.
Der Evangeliſche Arbeiter= und Handwerkerverein veran=
ſtaltet
am Sonntag, dem 30. November, abends, im Vereinshaus
Feierabend, Stiftsſtraße 51, eine Adventsfeier, zu welcher
die Mitglieder und Freunde des Vereins mit ihren Angehörigen
herzlich eingeladen ſind.

Auf Ihr Schreiben vom 25. ds Mts. haben wir zu erklären:
Es hat ſich bei unſerer Anfrage nicht darum gehandelt, ob
Sie bei Ihrer Rede nur nationalſozialiſtiſche Geſchäftsleute und
Gewerbetreibende gemeint haben oder nicht. Unſer Landesverband
hält ſich von jeder politiſchen Betätigung fern.
Als wirtſchaftlicher Verband müſſen wir aber grundſätzlich
fordern, daß die Exiſtenz unſerer Mitglieder von keiner Seite be=
droht
wird und die Belange der Geſchäftswelt nicht in der Art
wie dies geſchehen iſt, in den Kreis der politiſchen Erörterung
gezogen werden.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Landesverbands des heſſiſchen Einzelhandels. e. V.
Der Vorſitzende:
Der Syndikus:
W. Kalbfuß.
Dr. Moeßner.
Muſikverein. Die Mitglieder des Chors, die noch keine
Karte zum Konzert des Salzburger Domchors in Empfang ge=
nommen
haben, können dieſe bis Samstag abend beim Haus=
meiſter
, Wilhelm=Gläſſing=Straße 24, abholen. Sie berechtigt zum
Beſuch des Konzerts um 8 Uhr abends. Der Kartenverkauf zum
Konzert findet am Montag, von 7 Uhr abends ab, in der Einhorn=
apotheke
(P. Ramdohr), nächſt der Stadtkirche, ſtatt.
Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Die Ausſtellung der
oberheſſiſchen Malerin Margret Kranz, ebenſo die umfaſſende und
intereſſante Ausſtellung der Piper= Hanfſtaengl= und
Bruckmann=Drucke ſind bis Mitte Dezember geöffnet.
Heute nachmittag geöffnet ab 5.15 Uhr. (Siehe Anzeige.)
Im Schloßmuſeum ſind am Sonntag und an allen Wochen=
tagen
um 11 und 11.30 Uhr vormittags Führungen.
Die Ma=
donna
des Bürgermeiſters Meyer von H. Holbein d. Jg. kann ge=
ſondert
von den Führungen beſichtigt werden.

Heſſiſches Landestheater.

Adieu, Mimi! Die neue Jazz=Operette von Ralf Be=
natzky
gelangt morgen, Sonntag, 30. November abends 8 Uhr,
durch die Straßburger Operetten=Tournee=Geſellſchaft erſtmalig im
Orpheum zur Auffuhrung. Insbeſondere werden die neuen Tanz=
ſchlager
intereſſieren, die in dieſer launigen und luſtigen Neu=
ſchopfung
Benatzkys zahlreich vorhanden ſind, u. a.: Heut Nacht
hab’ ich was mitgebracht Du, nur du, haſt gefangen mich im
Nu‟
Adieu, Mimi, du ſüße Fee=Mimi
Bei mir in der
Vorſtadt uſw. Volkstümliche Preiſe von 80 Pfg. bis 2.50 RM.
Bei Hugo de Waal. Rheinſtr. 14; Verkehrsbüro und telephoniſch
unter 389. (Siehe heutige Anzeige.)
Graphikausſtellung Irmgard Reuleaux. Die Ausſtellung in
den Räumen der Buchhandlung Bergſträßer erfreut ſich lebhaften
Beſuches. Außer mehreren Serien in Holzſchnittmanier, die
7 Todſünden und die menſchlichen Leidenſchaften darſtellend
findet der Entwurf zu einem Bilderbuch in 30 Aquarellen beſon=
deren
Anklang. Einzelmotive in Linoleumſchnitt und ein größeres
Temperagemälde ergänzen glücklich das Bild des Schaffens der
modernen Künſtlerin. Die Ausſtellung iſt noch bis 7. Dezember
zur freien Beſichtigung zugänglich.
Ein Geſchenk
von bleibendem Wert
Die tragbare
elektriſche

SINGER NAHMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAET
Darmstadt, Ernst-Lndwigstraße 18. (173011
Darmſtadt und der Rundfunk. Zu der vor einigen Tagen
erſchienenen Notiz Darmſtadt und der Rundfunk erfahren wir,
daß der Verkehrsverein Darmſtadt ſich dieſer Angelegenheit be=
reits
angenommen hat und eine Rückſprache in Frankfurt bei der
Sendegeſellſchaft hatte. Es iſt anzunehmen, daß die Bemühungen
in kürzeſter Zeit zum Erfolg führen. Der Verkehrsverein beab=
ſichtigt
, zwei der verantwortlichen Herren nach Darmſtadt einzu
laden, um an Ort und Stelle die ſchwebenden Fragen zu klären.
Märchentheater Perkeo. Wir machen nochmals auf die
morgige Vorſtellung im Perkeo Schneewittchen aufmerkſam, in=
dem
wir den Beſuch allen kleinen Freunden des Volkstheaters
warm empfehlen. Sie werden wieder ein paar äußerſt genuß=
reiche
Stunden erleben und ſich recht amüſieren. Der Kartenver
kauf iſt heute Samstag von 111 Uhr und morgen Sonntag ab
11 Uhr im Perkeoſaal.

Großes Haus Kleines Haus Sam’tag, 19.3022 30 Uhr
Die Zauberflöte
W
29. November /F 4, Dſt. Volfsb., Gr
Preiſe 110 Mk. 20 22.:0 Uhr
T Gruppe 2
Meine Sa weſter und ich
Preiſe 1.206 Mk. Sonntag,
30. November 1517.30
Kabale und Liebe
Heſſenlandmiete II,, I
U1, Gr. IIV Dſt. Volksb
Preiſe 0.707 Mk.
19.30, Ende nach 22.30 Uhr
E 10 Königsk nder
Preiſe 110 Mk 15. 1517 45 Uhr
Meine Schweſter und ich
Außer Miete Pr. 15 Mk.
20, Ende gegen 22 Uhr
* 9 3
Zuſatzmiete III.
Preiſe 1.206 Mr. Montag,
1. Dezember Geſchloſſen. Geſchloſſen. Dienstag,
2. Dezember 20, Ende gegen 22 Uhr
49. Der raſende Sperlin,
T, Gr 7u. 8. Pr. 110 Mk. 2022 Uhr
Lncia von Lau mermoor
Zuſatzm. V 5 Pr. 1.206. Mittwoch,
3. Dezember 19.30, Ende nach 22.30 Uhr
B9 Königskinder
Preiſe 110 Mk. 2021.30 Uhr
Dritter Beeihoven=Abend
des Drumm=Quartetts
Preiſe 1, 2, 3 Mk. Donnerstag,
4. Dezember 2022 45 Uhr
Simone Boccanegra
K 5 Büynenvolksbund
Preiſe /10 Mr. 2022 Uhr
Die erſte Frau Selby
Zuſatz=Miete 1/I5
Preiſe 1.507 50 Mk. Freitag,
5. Dezember Keine Vorſte lung 2021 45 Uhr
Fatme
Bſ.=Miete VI6, T, Gr. 1,4u.6
Preiſe 1.20 6 Mk. Samstag
6. Dezembei 19.3022.30 Uhr
Figaro8 Hochzeit
Grulpe 2 und 3
Preiſe 15 Mk 2022.30 Uhr
Meine Schweſter und ich
Außer Miete
Preiſe 15 Mk. Sonntag
7. Dezember 15 Ende gegen 17.30 Uhr
Zum erſten Male:
Die Pantoffeln des Glücks
Preiſe 0 502.50 Mk.
2022 Uhr
Die erſte Frau Selby
Heſſenlandmiete I
Preiſe 1 10 Mk. 2022 Uhr
Lucia von Lammermoor
Zuſatzmiete I4
Preiſe 1.206 Mk.

Heſſiſches Landestheater. In der heutigen Aufführung der
Zauberflöte von Mozart im Großen. Haus (muſikaliſche
Leitung: Karl Maria Zwißler) wiederholt Max Adrian ſein Gaſt=
ſpiel
als Tamino. In den übrigen Hauptrollen:; Herrmann,
v. Stoſch, Walter, Stralendorf, Mitrovic, Liebel, Jacobs, Loh=
mann
, Vogt, Kienzl, Saggau, Bertholdt. Spira, Overlack.
Meine Schweſter und ich das erfolgreiche Zugſtück des
Kleinen Hauſes, wird morgen Sonntag, nachmittags um 15.15 Uhr,
bereits zum 15. Male in Szene gehen. Eine Abendvorſtellung
des Werkes findet heute Samstag im Kleinen Haus ſtatt. Vor=
verkauf
: Tageskaſſe Großes Haus, ſowie Verkehrsbüro, Harko und
C. L. Külp. Für die morgen Sonntag ſtattfindende Nach=
mittagsvorſtellung
Kabale und Liebe im Großen
Haus, deren Beſuch für Jugendliche beſonders geeignet iſt, ſind noch
Karten in genügender Anzahl an der Tageskaſſe verfügbar. Curt
Max Richter ſpielt in dieſer Aufführung zum erſten Male, die
Rolle des Ferdinand. Die Pantoffeln des Glücks
und Das Wunderbuch der Technik betitelt ſich das
diesjährige Weihnachtsmärchen des Heſſiſchen Landesthea=
ters
deſſen Erſtaufführung für Sonntag, den 7. Dezember, im
Großen Haus vorgeſehen iſt. Die Inſzenierung des Märchens be=
ſorgt
wie in den Vorjahren Günter Haenel; die Bühnenbilder
werden von Elli Büttner betreut.

K.

Schwarz Wildleder
mit Lackgarnitur . .
Schwarz echt Box-
kalf
-Spangenschuh

85

Schwarzer Herren-
Halbschuh, i. Lack 8.45

Darmstadt, Ludwigstr. 17, Fernspr. 2137

[ ][  ][ ]

Seite 6

Samstag, den 29. November 1930

Nu=

Ein Eltern- und Arbeitgeber=Abend der Gewerb=
lichen
Berufsſchule 2=Darmſtadk
vereinigte geſtern auf Einladung der Direktion dieſer Schule im
Städt. Saalbau Eltern, Lehrer, Schüler und Vertreter der Behör=
den
. Als Vertreter der Regierung war Miniſterialrat Diehl erſchie=
nen
, ferner bemerkte man unter den Anweſenden Stadtſchulrat Löſch
und Schulrat Haſſinger. Auch die Vertreter des Ortsgewerbevereins
und der Handwerkervereinigung und Arbeitgeber waren er=
ſchienen
. Die ſehr reichhaltige Vortragsfolge wurde von Schüle=
rinnen
und Schülern der Berufsſchule II beſtritten. Alle gaben
ihr Beſtes und trugen zu einem ſchönen Verlauf des Abends bei.
Die Lehrerſchaft darf mit dem Erreichten recht zufrieden ſein, be=
ſonders
Lehrer Kinzinger, der die Chöre einſtudierte und
perſönlich leitete, ſowie Frl. Kinzinger, die die Volkstänze
und das hübſche Theaterſtuck eingeübt hatte.
Im Mittelpunkt ſtand der Vortrag des Rektors der Schule,
Weſen und Bedeu=
Germann, über Entſtehung,
ung unſerer Berufsſchule. Wie ſchon aus der Themen=
ſtellung
hervorgeht, behandelte der Redner zunächſt eingehend die
Entſtehung der Berufsſchule, die erſt nach heftigen Kämpfen ins
Leben gerufen werden konnte. Eine Fortbildungsſchule wurde erſt
für Knaben und ſpäter für Mädchen gegründet. Da der Beſuch der
Schulen zunächſt noch in das Ermeſſen des Einzelnen geſtellt war,
hatte man große Diſziplinar=Schwierigkeit, die Fortbildungsſchule
war ſchlecht beſucht und faſt gehaßt. Das wurde erſt mit der be=
hördlichen
Einführung der Berufsſchulen anders Die Lehrer
wurden hauptamtlich angeſtellt, in der Schule ſollen die jungen
Leute zu Qualitätsarbeitern vorgebildet werden, ſie ſollen tuch=
ige
Berufsmenſchen werden, die geiſtig und ſittlich geſtärkt den
Kampf mit dem Leben aufnehmen. Den Berufsmenſchen ſoll alſo
auch etwas für die Seele auf den Weg gegeben werden. Red=
ner
zeichnete in großen Strichen ein Bild von den heutigen Auf=
gaben
der gewerblichen Berufsfachſchulen, in denen im Werkſtatts=
unterricht
durch Fachlehrer, Handwerksmeiſter und Ingenieure die
Ausbildung geleitet wird. In dieſem Unterricht ſoll die Freude
am eigenen Handwerk geweckt werden, er wird den Knaben und
Mädchen individuell erteilt, d. h. er bereitet die jungen Menſchen
jeweils auf ihren zukünftigen Beruf vor. Neben dieſem Spezial=
unterricht
werden noch Staatsbürgerlehre, Geographie und alle für
das praktiſche Leben notwendigen Lehrfächer vermittelt. In ſchö=
nen
Lichtbildern wurde das Leben und die Arbeit in der Berufs=
ſchule
veranſchaulicht. Lebhafter Beifall dankte Herrn Rektor Ger=
mann
für ſeine klaren Ausführungen.
Ein Mädchenſprechchor trug anſchließend ſehr exakt und ein=
drucksvoll
Und Frauen tun uns not, eine ſinnige Weſenszeich=
nung
der deutſchen Frau, vor. Friſche, frohe Mädchenchöre erfreu=
ten
die Zuhörer mit Volksliedern Heidenröslein
Das ſtille
Tal. Sonnenuntergang uſw. Entzuckend und ſehr ſchön eingeübt
waren die Volkstänze der Schülerinnen. Zu einem Theaterſtück=
chen
König Droſſelbart, das in entſprechenden Koſtümen und trotz
oder gerade wegen der Einfachheit der Bühnenbilder in paſſen=
dem
Rahmen aufgeführt wurde, hatte man begeiſterte junge Dar=
ſteller
und Darſtellerinnen gefunden, die ſich durchweg ihrer Auf=
gabe
mit ſo viel Geſchick entledigten, daß wir von Namensnennun=
gen
abſehen wollen. Das kleine Prinzeßchen (Ida Schön), das
die Hauptrolle ſpielte, lebte wie ihre Partner und Partnerinnen
ganz in dem Märchen vom König Droſſelbart, ſo daß dieſe alte
ewig junge Kindheitserzählung wegen des natürlichen Spiels auf
der Bühne den großen und kleinen Zuſchauern rieſige Freude
machen konnte. Mit Volkstänzen, einem ſehr guten Knabenſprech=
chor
Wir ſind jung und den Chören Hymne an die Nacht und
Ade zur guten Nacht war die Vortragsfolge, die allgemein leb=
haften
Beifall fand, beendet. Die Zuſchauer und Gäſte waren von
dem Gebotenen ſehr befriedigt. Die gewerbliche Berufsſchule II
und beſonders die Mitwirkenden dürfen auf den harmoniſchen und
ſchönen Verlauf der Veranſtaltung mit Recht ſtolz ſein.

Konzert im Heylshof. Es wird nochmals auf das Kam=
mermuſik
=Konzert der Meiſterklaſſe Ida Biel=Frankfurt aufmerk=
am
gemacht, das heute im Heylshof ſtattfindet. Der Reinerlös
iſt für die Arbeit des Freundinnenvereins beſtimmt.
Der Verein der Freundinnen junger Mädchen veranſtaltet
am 9. Dezember ſeine dritte Puppen=Verloſung. Am 1. Advent=
vonntag
und den beiden folgenden Tagen werden die reizenden
Puppen, die von freundlichen Stiftern mit ſo viel Liebe angezogen
wurden, in der Buchhandlung Waitz, Eliſabethenſtr., ausgeſtellt.
Da jedes 5. Los gewinnt, bietet ſich eine günſtige Gelegenheit,
durch ein Los für 1 Mark ein hübſches Weihnachtsgeſchenk zu er=
halten
. Nicht nur Puppen für Kinder, ſondern auch praktiſche und
künſtleriſche Tee= und Trachtenpuppen dürften für Erwachſene
große Anziehung ausüben. Bekanntgabe der Gewinne am 10. De=
zember
im Darmſt. Tagbl. Abholung der Gewinne ab 11. Dezember
im Freundinnenheim, Sandſtr. 24.
Orpheum. Märchen=Theater. Morgen, Sonntag,
30. November, nachmittags ½4 Uhr, findet nur eine einmalige
Aufführung des deutſchen Kindermärchens Das Aſchenbrö=
del‟

ſtatt. Dieſes Märchen in neuer Einſtudierung und Aus=
ſtattung
, unter Benutzung bekannter Volkslieder und Tänze, in
drei Bildern, iſt für die Bühne bearbeitet von Maria Clara
Keller. Es iſt ſomit letztmalig den Kleinſten und Kleinen Gele=
genheit
geboten, eines der ſchönſten deutſchen Märchen kennen zu
ernen.
Karten von 30 Pfg. an bei Hugo de Waal, Rheinſtr. 14,
Verkehrsbüro, telephoniſch unter 389. (Siehe Anzeige.)
Martinsgemeinde. Am 1. Advent, abends. findet in unſerer
Martinskirche eine liturgiſche Adventsfeier ſtatt. Für Frau Horn=
Stoll, die durch anderweitige Inanſpruchnahme ihre Mitwirkung
abſagen mußte, iſt in liebenswürdiger Weiſe Frau Jäger=Braun
(Sopran) in letzter Minute eingeſprungen. Der Eintritt iſt frei.

Kammermuſik-Abend.

Der 75. Geburtstag von Meiſter Arnold Mendelsſohn gibt
willkommenen Anlaß, den verehrten Komponiſten allerorts zu
feiern. Wer auf verſchiedenſten Gebieten der Tonkunſt, Kirchen=
muſik
, Kammermuſik, Lied und Chor ſo Bedeutſames geſchaffen
wie Mendelsſohn, wer das Glück gehabt hat, aus der Fülle reich=
ſter
Geiſtes= und Herzensgaben ſeinen Mitmenſchen Lebenswerte
zu ſpenden wie Mendelsſohn, dem gebühren wahrlich Feiern und
Ehrungen in freudiger Dankbarkeit. Führte die unlängſt gebrachte
Chormeſſe die überragende Bedeutung Mendelsſohn als Kirchen=
komponiſt
in überzeugendſter Weiſe zum Bewußtſein, ſo brachte
der geſtrige Kammermuſikabend, den der Schleſier=Verein Darm=
ſtadt
zu Ehren ſeines Landsmanns und Ehrenmitgliedes im
Kleinen Haus veranſtaltete, Proben ſeines kammermuſikaliſchen
Schaffens, die eine Fülle gedanklichen Reichtums und größte Mei=
ſterſchaft
des Satzes und Aufbaues boten. Ein ganz gewaltiges Werk
iſt die Klavierſonate Op. 66. Da iſt ein Andante von Beethoven=
ſchem
Geiſt erfüllt und ein geradezu genialer letzter Satz, wo ein
Oſtinato=Thema mit größter Kunſt durch alle Tonarten wogt,
und der in der Wirkung ſo lebendig und unmittelbar iſt, daß man
gar keine Zeit hat, die Meiſterſchaft der Kompoſitionstechnik zu
bewundern. Voll liebenswürdiger Anmut iſt das Trio für Kla=
vier
und 2 Violinen Op. 76 mit einem Adagio voll abgeklärter
Schönheit und einem un poco rirace von ſolchem Liebreiz, daß man
unwillkürlich an Schubert denkt. Das ſtrömt alles in Ueberfülle
aus dem Herzen und findet den Weg zum Herzen der Zuhörer.
Der den Abend beſchließenden Sonate Op. 71 für Violine und
Klavier können wir in dieſem Bericht nicht nach Wunſch gerecht
werden. Wir geſtehen, die Fülle des Gebotenen ſtellte an die
Spannkraft der Zuhörer zu große Anforderungen. Haften blieb
großer Eindruck des leidenſchaftlich bewegten Allegro und die
romanzenhafte Verträumtheit des Andante meſto. Zwiſchen den
Kammermuſikwerken wurde eine Reihe der ſchönſten Mendels=
ſobnſchen
Lieder gebracht: Märchen. Nahender Frühling. Dem
Töchterchen zum Geburtstag", Mai, Unkenlied und Tanz
unter den Linden. Möchten doch dieſe Meiſterlieder, hinreißend
in der Schönheit der melodiſchen Erfindung und ſo dankbar und
wirkungsvoll, weiteſte Verbreitung finden. Sie genügen ganz
allein, um den Liederkomponiſten Mendelsſohn in der Muſikwelt
berühmt zu machen. Die Ausführung der Werke ſtand auf erfreu=
lich
künſtleriſcher Höhe. Frau Elſe Hucke=Stoy zeigte ſich am
Klavier als techniſch und muſikaliſch vollwertige Pianiſtin, und
den Herren Otto Hucke und Cyrill Kopatſchka gelang, mit
Ausnahme einer kleinen Schwankung im erſten Trio, in Technik
und Auffaſſung alles ausgezeichnet. Fräulein Klara Herber iſt
eine vorzügliche Konzertſängerin geworden. Sie beherrſcht ihren

* Aus den Darmſtädker Lichtſpieltheakern.
Union=Tbeater.
Penſion Schöller. Ein Tonfilm=Luſtſpiel, deſſen
Hauptrollen mit Jakob Tiedtke, Truus van Alten, Paul. Heide=
mann
, Curt Veſpermann, Fritz Kampers beſetzt ſind, iſt an ſich
ſchon vielverſprechend. Dazu kommt eine höchſt drollige Handlung.
Ein junger Mediziner, der mehr bummelt als praktiziert, pumpt
ſeinen reichen Onkel aus der Provinz um einige tauſend Mark
an, angeblich, um ein Sanatorium zu kaufen. Der Onkel kommt
nach Berlin, um ſich das Sanatorium ſelbſt anzuſehen. In ſeiner
Bedrängnis erzählt der Neffe, es handele ſich um eine Irrenanſtalt
aber das machte den Onkel, anſtatt ihn abzuſchrecken, erſt recht neu=
ſierig
. Der einzige Ausweg aus der verzweifelten Situation iſt,
die Penſion Schöller, in der in der Tat einige ſonderbare Menſchen
wohnen, als Irrenanſtalt auszugeben. Man kann ſich denken, daf
daraus tolle Verwickelungen entſtehen. Der Höhepunkt iſt eine
raſch inſzenierte Operation. Wer Sinn für Situationskomik hat
und wieder einmal lachen möchte, ſollte ſich den Film anſehen.
Palaſt=Lichtſpiele
bringen einen Film Ehe in Not der ein ernſtes Thema ernſt
und eindringlich aufrollt, wenngleich der Film ebenſowenig wie
das Buch, nach dem er entſtanden iſt, einen Ausweg aus dem
Problem zeigt. Es iſt die Verfilmung des Romans Ehen zu
dritt‟. Das Problem iſt die Ehe, zunächſt auf Liebe gebaut, in
der das Zuſammenleben zur Gewohnheit und aus der Gewohnheit
zur Qual wird. Wie der Roman aber, zeigt auch der Film eine
Ehe, in der die äußeren Verhältniſſe die materiellen unge=
wöhnlich
günſtig ſind. Roman und Film laſſen außer acht, daß
über die Nöte dieſer Ehen vielleicht ernſtes Zuſammenſtehen
im Lebenskampf, gemeinſames Tragen äußerer drückender Not hin=
weghelfen
. Es wäre eine dankbare Aufgabe, in dieſem Sinne ein=
mal
das Schickſal eines Alltagslebens zu geſtalten. Für einen
verſtändnisvollen Romanſchopfer oder Filmregiſſeur liegt hier
eine Fülle von Material, das ſicher unendlich große Kreiſe inter=
eſſieren
und vielleicht auch in irgendeiner Form leiten würde als
die, ſo in Sekt und fürſtlichen Wohnungen für die Geliebte Aus=
weg
aus dem Grau der eigenen Ehe ſuchen. Allerdings gibt der
Film in der Behandlung der Fabel auch dem Juriſten bzw. den
Schöpfern der Geſetze Aufgaben, die des Nachdenkens wert ſind.
Es muß der Regie Richard Oswalds und vor allem der ausgezeich=
neten
ſchlichten Darſtellung durch Walter Rilla, Elga Brink und
Evelyn Holt teſtiert werden, daß ſie das Thema mit Ernſt aufge=
jaßt
und künſtleriſch ſehr gut durchgeführt haben, von Kleinigkei=
ten
abgeſehen. Ein luſtiger Beifilm ergänzt das Programm.

Kriegslikerakur.

Eine Volksausgabe des Verdunbuches Eine
Kompagnie Soldaten. In der Hölle von Verdun von Alfred
Hein iſt im Wilhelm=Köhler=Verlag, Minden i. W., erſchienen.
Wir haben dieſes echte Volksbuch eines Verdunkämpfers und Dich=
ters
ſchon beſprochen. Die jetzt vorliegende Volksausgabe iſt un=
gekürzt
(336 Seiten Text) und mit dem ungewöhnlichen Preis von
nur 2.45 RM. das billigſte aller Kriegsbücher. Der Verlag, der
nur durch die hohe Auflage von 52 000 Exemplaren in der Lage
war, einen derart niedrigen Preis anzuſetzen, will hierdurch wei=
teſten
Kreiſen die Anſchaffung dieſes wertvollen Kriegsbuches er=
möglichen
.
Ap. Das Kriegsbuch eines Engländers. Unter dem Titel
Strich drunter erſchien im Transware=Verlag, Berlin
(Preis geh. 7.50 Mk.), ein von dem Engländer Robert Gra=
des
geſchriebenes und von G. R. Treviranus ins Deutſche über=
tragenes
Buch, deſſen Titel in der engliſchen Ausgabe Good bye
to all dath lautet. Das Buch, das mehr als 500 Seiten um=
faßt
, iſt eine Selbſtbiographie klaſſiſcher Prägung, das unter der
Hochflut ähnlicher Bücher der Nachkriegszeit einen ganz beſonderen
Platz einnimmt. Freimütig bekennt der Verfaſſer die Geiſtesver=

Suppenküche ſtakt Karnenal.
Zur Nachahmung!

Der Geflügelzuchtverein Darmſtadt, e. V., hält am 29. und
30. November, wie alljährlich, ſeine reichhaltig beſchickte Geflügel=
ſchau
in der Turnhalle, Dieburger Straße 26, ab. Ein Beſuch kann
allen Tierliebhabern empfohlen werden. Die Ausſtellung iſt an
beiden Tagen bis 18 Uhr geöffnet.
Wichtig für Kraftfahrer. Führerſcheinentziehung
wegen Trunkenheit. Erfahrungsgemäß genügt ſchon eine
ſehr geringe Menge geiſtiger Getränke, um diejenige Sicherheit,
Schnelligkeit und Schärfe der Beobachtung und des Entſchluſſes
aufzuheben, deren der Kraftwagenlenker zur Ausführung ſeines
verantwortungsvollen Berufes bedarf. Der Fahrer iſt deshalk
vor und während der Fahrt unbedingt verpflichtet, geiſtige Ge=
tränke
, entweder überhaupt nicht oder doch nur in ganz geringem,
unzweifelhaft nicht ſchädlichem Maße zu ſich zu nehmen, und, falls
er dieſes Maß überſchritten hat, unter allen Umſtänden auf die
Führung des Kraftwagens zu verzichten. Das öffentliche Intereſſe,
dem ſich das Intereſſe des Einzelnen unterordnen muß, erfordert,
daß ungeeignete Kraftwagenführer durch Entziehung der Fahr=
erlaubnis
daran gehindert werden, die öffentliche Sicherheit und
Ordnung zu gefährden. (Entſch. d. Pr. OVG. v. 31. 10. 1929,
IKX A 44/29.)
Einladung des Wagenführers
einem Trinkgelage durch den Beförderten begründet mit=
wirkendes
Verſchulden an dem durch den betrunkenen Führer ver=
urſachten
Unfall. (Urt. d. RG. v. 10. 3. 1930, VT 347/1929.)
Mitgeteilt vom Starkenburger Automobil=Club, Sitz Darmſtadt,
Rechts=Abt.)
Tagesordnung zur Sitzung des Provinzialausſchuſſes am
8. Dezember 1930 vormittags 9 Uhr: 1. Klage des Bezirksfürſorge=
verbandes
Frankfurt a. M. gegen den Bezirksfürſorgeverband Er=
bach
wegen Uebernahme und Erſtattung von Pflegekoſten für das
Kind Johannes Müller. 2. Klage des Ludwig Leonhardt zu Offen=
bach
a. M., Biebererſtraße 74, gegen den Oberbürgermeiſter der
Stadt Offenbach wegen Anforderung von Anliegerbeitrag.
Klage des Karl Gobs zu Biblis gegen die Entſcheidung des
Kreisamts Bensheim vom 7. 10. 1930 wegen Nichterteilung der
Erlaubnis zum Betrieb eines Kaffees mit Branntweinausſchank.
Klage der Helene Neidlinger zu Lindenfels i. Odw. gegen die
Entſcheidung des Kreisamtes Bensheim wegen Nichterteilung der
Erlaubnis zum Betrieb einer Kaffeewirtſchaft ohne Alkoholaus=
ſchank
im Hauſe Wilhelm=Baur=Straße 24.
Diebſtahl. Im Ehape wurde ein auswärtiger 40jähriger
Weißbinder feſtgenommen, weil er in ſehr umfangreicher Weiſe
Gegenſtände dieſes Geſchäfts geſtohlen hatte. Nach völliger Auf=
klärung
der Sache wurde der Mann wieder auf freien Fuß geſetzt
und dem Geſchäft die Waren wieder ausgehändigt.

Das ideale
Pem Abführ-Konfekl

ergiebigen Alt mühelos und weiß den Stimmungsgehalt der Lie=
der
reſtlos zu erfaſſen. Die verdienſtvollen Mitwirkenden bei die=
ſem
Abend wurden durch herzlichen Beifall ausgezeichnet, der ſich
zu einer brauſenden Ovation ſteigerte, als Profeſſor, Mendels=
ſohn
, der ſeine Lieder zuvor in meiſterhafter Weiſe ſelbſt be=
gleitet
hatte, auf dem ſinnvoll geſchmückten Podium erſchien, das
eine überlebensgroße Büſte des Jubilars von der Hand Profeſſor
Cauers zierte.
* Wilhelm Pekerſens große Meſſe in Bonn.
Wilhelm Peterſens Große Meſſe erlebte am 26. Nov.
in Bonn in der Beethovenhalle durch den Bach=Verein eine in jeder
Weiſe glänzend verlaufene Aufführung, der bei tiefgehender Wirkung
auf die Zuhörer cuch ein ſtarker äußerer Erfolg beſchieden war. Die
Darmſtädter Soliſten Frau Horn=Stoll, Frau Kuhn=Liebel
Theo Herrmann und der Ludwigshafener Chormeiſter F. Schmidt
ſoten in äußerſt ſympathiſchem Zuſammenwirken, dem Charakter des
Verkes entſprechend, das ſtets die Einzelleiſtung in den Dienſt des Ge=
amtklanges
ſtellt, Vorzügliches. Unter der Leitung Willy Poſcha=
dels
, der ſich als muſikaliſcher Führer und Chorerzieher von Format
zeigte, kam das bedeutſame Werk, begeiſtert vorbereitet und liebevoll
ausgearbeitet, zu voller Auswirkung. Der Chor löſte ſeine ſchwierige
Aufgabe in geradezu glänzender Weiſe. Aus eigener Freude am Werk
und im Hinblick auf die ſtarke Reſonanz des Abends wurde ſchon jetzt
eine Wiederholung des Werkes im kommenden Jahre in Ausſicht ge=
nommen
. Die Meſſe hat damit ihren Weg über Darmſtadt hinaus=
genommen
, der ſie zweifellos zu neuen Aufführungen führen wird.
Dr. Joſef Wenz.

WSN. Andernach. Die Prinzengarde nahn
Frage des Karnevals Stellung. Es wurde beſchſe
ſem Jahre von jeder karnevaliſtiſchen Betätigung ab=
für
Karnebalszwecke vorhandenen Mittel wurden
küche für Bedürftige überwieſen. Auch die Stadtſolz?
den Beſchluß gefaßt, keinen Roſenmontagszug zu or
Verkehrsunfall. Geſtern vormittag wurde ein s=
arbeiter
auf der Arheilger Chauſſee von einem Auto=
eine
Strecke geſchleift. Dabei erlitt er Hautabſchürf
innere Verletzungen. Nachdem ein in der Nähe wohrt
erſte Hilfe geleiſtet hatte, mußte der Verletzte in das
Krankenhaus verbracht werden.
Aufgeklärte Einbruchsdiebſtähle. Der in unſens
bericht vom 27. November 1930 veroffentlichte Ein
in der Nacht vom 24. November zum 25. November
die Kleiderfabrik von Stegmüller, Schloßgraben Nr.
wurde, hat bereits ſeine Aufklärung gefunden. Beis
handelt es ſich um einen 23jährigen Schuhmacher au=
zuletzt
hier beſchäftigt war. Soweit bis jetzt feſtge
konnte, hat er allein den Diebſtahl verübt und ſich led
Geſchäftsräumen der Firma Stegmüller neu umgekleihi
kenswert hierbei iſt, daß derſelbe Mann anfangs 1013s 9e
einem Komplizen bereits ſchon einmal in dasſelbe
gebrochen war, und daß beide damals eine ganze FN
Herrenanzügen geſtohlen hatten. Im Juli d. J. wun. ,41
Reſt ſeiner Strafe mit Bewährungsfriſt geſchenkt, der Hng zut 4
luſtig gehen wird. Vor einigen Wochen benutzteman
Eberſtädter Burſchen die Abweſenheit eines auf länges=/Tache ſ0
reiſten Ehepaares und brachen in deren leerſtehenzn ſanhe
ein. Einer der damals der Tat Verdächtigen leugret!
und mußte zunächſt mangels Beweiſes freigelaſſen we
2
die in Darmſtadt gepflogenen eingehenden Ermittlug
es, ihn und noch einen Mittäter, ebenfalls aus Eberſtat// /.
ſtahls zu überführen. Der größte Teil der geſtohllns
konnte wieder herbeigeſchafft werden.
Betrüger feſtgenommen. Vor einigen Wochen nu
ſtadt ein Betrüger aufgetreten, der eine ganze Reihe vn
Hürgeit
leuten dadurch geſchädigt hat, daß er ſich Beträge
die er in eine Speiſekarte aufnehmen wolle, auszahdlysil.u
MN
dann verſchwand. Es handelt ſich um einen Karl
Rit,
am 28. 5. 1893 in Zwiefalten. Schiller iſt am 27.7
idm Gad
Nurnberg feſtgenommen worden.
m tnan, war

Lokale Veranſtaltungen.
Gl
Oi diernter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzunmut ///02
leinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Aruu 1R.1
Oeffentliche Mieterverſammmn
Mieterverein E. V., Darmſtadt, veranſtaltet am 1aM0MGſer
Dezember, abends, in der Turnhalle am Woogsplatzug oht
allen
liche Mieterverſammlung. Der Vorſitzende des Lanne/
die
Heſſiſcher Mietervereine, Herr Wolf=Mainz, wird !
den geplanten Abbau der Mieterſchutzgeſetze und die NRM
Mieterhöhung. Die Mieterſchaft Darmſtadts rᛋaaM
reichem Erſcheinen dringend eingeladen. Naheres
fistehrende
Hotel=Reſtaurant Poſt (am Hauptball. n/ümſe
ſtaltet, wie aus der Anzeige erſichtlich, heute. Ecn
vur
morgen, Sonntag, Konzert und Tanz. An beiden Tc. das beliebte Wild= und Geflügeleſſen. DieſſiDarde
Abende im Hotel Poſt finden ſtets beſonders ſtarus,f ſu
Auf das heute und morgen erſtmalig ſtattfim. am fälle
zert der Ungariſchen Kapelle Roſe im V., nu ſie
wird nochmals beſonders hingewieſen. (Siehe Anzeif=auden
Brauerei Schul, Schloßgaſſe 25. Samston g
ag Schlachtfeſt mit Konzert guter Beſetzung vom 2 hüülr ür e
(Siehe Anzeige.)
pi üheat

Briefkaſten.
Jeder Anfroge iſt die letzte Bezugsgulttung beizufülgen. Huenys Mritf W100k!

nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolat ohne Ncchteverbim-d. Pxiler,

J. in T. Wir raten, ſich an das Kreisgeſundheim/4
*s
venden. Dieſes wird nach Anhörung des ſeither 9
Arztes ſchon ſagen können, ob eine Aufnahme in 1 Flunlic
ſtehenden Heime in Frage kommt und welche Schritü/,..g Uhr,
falls zu ergreifen ſind.
Ault
Beamter‟. Die Vorausſetzung für Erhebung des
Einkommenſteuer für Einkommen von mehr als 8000 Maud /Mhu, Muä
Steuerpflichtige für das Kalenderjahr 1929 oder für den
1928/29 wegen eines Einkommens von mehr als Bie
Einkommenſteuer veranlagt wurde oder zu veranlage
veranlagte Einkommen iſt derjenige Betrag,
Abzug der Werbungskoſten, Sonderleiſtungen uſw. ergibt.
ſteuerpflichtigen (zu denen ja auch die Beamten
zur Einkommenſteuer nicht veranlagt ſind, ſcheic
Zuſchlag von 5 Prozent aus. Dieſe Anſchauu
Grund des Textes der Notverordnung auch von Rech,
Delbrück=Stettin (einem Kenner des Steuerrechts) in d0
kunftei des Steuerrechts, Heft 520 vom 19. Auguſt 193,7
Wirtſchaft und Verkehr in Stuttgart) vertreten. Wil
die Auffaſſung des Finanzamts für nicht zutreffend. Iol
eine Frage wie die berührte wohl im Reichstage bei BG.
Notverordnung zur Exörterung kommen. Zur Wahrung /
wohl Einſpruch einzulegen.
wandtſchaft mit ſeinem deutſchen Großonkel Leopolll
von dem er die hiſtoriſche Methode habe. Er iſt n
durch und durch, eine ſeines inneren Wertes ſich
Perſönlichkeit, und obwohl er glaubte, Sozialiſt weidt. 04
ſeine Pflicht im Graben und dem Niemandsland
dere tat, ja mehr tat, als er mußte. Das Regimem.
lichen Wels=Füſiliere, in das er im Auguſt 1914 e70
allein 29 Gefechtsabzeichen auf ſeinen Fahnen. Schn7
ohne Beiwerk läßt er Leid und Heldentum dieſes Ki
ſprechen. Darin liegt die Größe und auch der Reizüch
derung. Er feſſelt durch ſeinen eigenen Stil und vol m.
die rückſichtsloſe Offenheit der Niederſchrift. Er me
Verſailler Vertrag als die Urſache kommender Krie!
ten, und war entſetzt darüber eine bemerkensweri=
dem
Kapitel Reviſion der Verträge‟. Das Buch!
des Verfaſſers innerſter Ueberzeugung auch verbine.
der und Grenzen hinweg, es ſoll nicht als Abſchluhnn
dens, ſondern als Anfang höherer Gemeinſchaft das 2
ligen, das nicht ſinnlos hingegeben iſt. Seien wir 1
auch in den Reihen unſerer ehemaligen Geßnel.
Perſönlichkeiten gibt, die ſagen können: Strich druhe!t
Das Teufelsſchiff und ſeine kleine Schweſter. Oſ
F.!0
Goebenfunkers Georg Kopp. Leipzig 1930.
lag. Reichilluſtrierter Ganzleinenband 6 Mk. Ein We
nendes Volksbuch vom Kriege zur See, berichtend A.a
dervollen Taten der deutſchen Kreuzer Goeben N2
von denen man bisher im allgemeinen nur wußte, 9
Auguſttagen 1914 den Engländern vor Meſſina eie
ſchlugen und nach Konſtantinopel durchgebrochen.
ſen beiden Schiffen aber wie keinem anderen veiß"
ganzen Weltkrieg hindurch einen abenteuerreic
Kreuzerkrieg zu führen, der ſie zum Schrecken der. 24n
eeh
ließ, iſt faſt unbekannt geblieben, und doch har
Teufelsſchiff, tatſächlich vier Jahre lang die
Schwarzen Meer behauptet. Zu ihren Erfolgen. No
tungen der Funkbude weſentlich beigetragen, e
den Schilderungen werden in unſerer Zeit der Vot
anz beſonders unſere Jugend intereſſieren, für. ..
aſt hundert Abbildungen ein köſtliches Geſchent boge
Ebenfalls für die deutſche Jugend beſtimmt. ſ.
buch Hans Henning Freiherr Grote Was ſole
Jungen?, das ſeinen Titel den ganz jungen Oiſte.
von denen alte Soldaten ſehr oft fragten: Wgs L.
dem Jungen? bis dieſe Jungen aber bewiel.
chte Soldaten aus Blut und Erziehung warel.
Vorbild zugleich. In Not und Tod lernten die Soe
as
was ſie mit den Jungen ſollten, die auch ſehr.
wort beſtätigten: Man muß jung ſein, um Akob.
In einem der Jugend angevaßten Stil werden.!
childert von zwei Freiwilligen, verſchiedenen. L
angehörend, und noch von vielen anderen, die
jahren in ihr Erleben traten. Es iſt ſicher ein "
herausgekommen, dem zu wünſchen iſt, daß es O.
dem Weibnachtsbaum findet.

[ ][  ][ ]

Ms dem Gericlslag.
Htag wurde als erſter ein 74jähriger
Invalide, der anſonſten ganz harmlos zu
ſi=dut durch den Alkohol zu den merkwürdigſten Din=

Samstag, den 29. November 1930

Seite 7

Aus Heſſen.

Sraßenbericht

üites zwetraſt und verlegt ſich in jeder Verhandlung
von den Vorgängen zu wiſſen. Der medizi=
ichts

cverſtüige kann dem jedoch keinen Glauben ſchenken und
Manrain voll verantwortlich.
Es findet dann wieder
ſerkzolung wegen zweier Vergehen gegen das
faüßgeſetz ſtatt. Ein junger kommuniſti=
ſoll
als Referent in einer Wahlverſammlung
rücke gebraucht haben, die dazu angetan waren,

Rich
Deai eri Ser elnde Ser dir äit
die
inen ülhrücke gebraucht, doch jeweils in ganz anderem
enhang Fe habe ſelbſt ſechs Semeſter Jura ſtudiert und
Rengüſſchutzgeſetz ganz genau. Zudem ſei ihm Kom=
ſchauung
und ſtünde ihm viel zu hoch, um ihn
W
rgendwelcher Art zu mißbrauchen. Ein Zeuge
ras heiternd auf die Gemüter ob ſeiner großen poli=

Er meint, der Angeklagte habe von vielen
noprochen, wohl auch vom Reichskanzler Leuſchner,
Katholikentag in Münſter mit dem Münche=
berfeſic
das Gericht verurteilt den Angeklagten wegen
rgehe egegen das Republikſchutzgeſetz, hält aber ent=
Auflſfung des Staatsanwalts, der vier Monate Ge=
eantmu
datte, eine Geldſtrafe für ausreichend. Es er=
Stelli ger Woche Gefängnis auf 30 Mark.
Schlut)akte ſich noch ein 26jähriger Groß= Oſt=
nheitsarbeiter
, wegen verſuchten
Gei
uchsQuſh ſtahls zu verantworten. Er wurde eines
ull theimer Scheune, mit einer Piſtole und einer
und Dietrichen bewaffnet, vorgefunden. Man
daß n akte ſtehlen wollen, und er gab auch anfangs zu,
entnwei für Wintervorräte ſorgen oder hinter Schloß
el häuzdt ingen wollen. Heute beſtreitet er das plötzlich
blt eing ührende Geſchichte von bräutlicher Untreue, die
elbſtmwgedanken veranlaßte. Unglücklicherweiſe hat das
rumemgtierſagt, und ſo ſei es gekommen, daß er ſich in
erzwfefiſag ganz ſinnlos in die Scheune verlaufen habe.
Ungeklge aber bereits mit vierzehn Jahren ſeine hoff=
elle
Lauuührn begann, die ihm ſchon annähernd ſechs Jahre
wediſiche Gardinen eintrug, zudem auch nicht recht ein=
verdem
imn, warum er ſich zum Selbſtmord ausgerechnet
MM fruchspietzeug bewaffnen muß, ſchenkt das Gericht ſeinen
ngaben ehr Glauben und verurteilt ihn zu einer Ge=
raſe
unſechs Monaten, abzüglich einem Monat
ungskett
ſio Parnumgrt Eltern und Erzieher. Seit Monaten werden
ganzw ünzahl von Bewohnern in der Hügel= und Zim=
Beſchſurd en geführt über das Tun und Treiben ganzer
von Kſiern, die ſich regelmäßig in der Hügelſtraße, auf
geu ſgerſte ſgängs dem neuen Palais, beläſtigend und ruhe=
niſſemerkuchg
machen. Nach den polizeilichen Feſtſtellungen

Jugennet Knüppeln und Stöcken in die Baumanpflan=
d
vond frhrende Autos. Es wurde auch ſchon feſtgeſtellt,
lerem ?u nſervenbüchſen gegen die Häuſerfronten und
geworfreamurde, und daß Gehäulichkeiten und deren An=
ntlic
iſchädigt wurden. Wir wollen nicht verſäumen,
d Erſtlier der hier in Betracht kommenden Jugend dar=
weiſein
wir bei weiteren Beſchwerden der dortigen
in zaln Fällen in erſter Linie die Schulbehörden in
ſetzerh nd. die Eltern für den evtl entſtehenden Schaden
macherth eiden.
M boeskalltzer für Samstag, den 29. November 1930.
landſesteater 19.30 Uhr, F 4. Gr LTV: Die
flöte‟s. Kleines Haus, 20 Uhr, T 2: Meine Schweſter
hrzerte: Schloßkeller. Café Oper, Zum Dat=
ſcider
, Maxim, Span. Bodega, Sportplatz= Reſtau=
m
Böllzialltor, Rheingauer Weinſtube, Stolzenfels. Alte
Schul.
Kinovorſtellungen: Union=,
d Actuf=Lichtſpiele. Lichtbildervortrag Ed.
Uhr, nachm., im Union=Theater. Kam=
Vor=
nd
. 5 Uhr nachm., im Heylshof
Chriſten=
4 5uI z 20 Uhr, im Reſt Sitte
Ein inſch igt. 20.15 Uhr, in der Städt. Akademie: Oeffentl.

An. Arheilgen, B. Nov. Die Weihnachtsſparvereine
halten gegenwärtig ihre Jahresverſammlungen ab und kommen hierbei
recht anſehnliche Beträge an die Mitglieder zur Auszahlung, die kurz
vor den Feiertagen recht willkommen ſind, da hierdurch manche Weih=
nachtsausgaben
auf leichte Weiſe beſtritten werden können. Ein=
bruch
. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in ver=
ſchiedenen
Häuſern der Darmſtädter= und Karlſtraße eingebrochen. Aus
zwei Wohnungen wurden Geld und Schmuckgegenſtände entwendet. In
drei weiteren Häuſern leiſteten die Schlöſſer Widenſtand bzw. waren die
Türen beſonders geſichert. Von den Tätern fehlt bis jetzt jede Spur.
E. Wixhauſen, 28. Nov. Straßenerweiterung. Durch das
ſtetige Anwachſen der Verkehrsmittel wurde während der letzten Jahre
die Frankfurter Chauſſee ſehr viel von Autos und Motorrädern befah=
ren
. Zurzeit wird die Straße deswegen erweitert. Die Strecke von
Arheilgen bis Neu=Iſenburg wird nach der Oſtſeite hin einen Meter
breiter gepflaſtert. Nebenan kommt ein Radfahrweg. Den Arbeitsloſen
der anliegenden Ortſchaften dürfte dieſer Straßenausbau bei den heuti=
gen
raren Arbeitsgelegenheiten ſehr willkommen ſein. In drei bis vier
Wochen werden die Arbeiten beendet ſein. Autos und Fuhrwerke wer=
den
die Erweiterung beſonders begrüßen. Am Sonntag findet im
Saale des Gaſthauſes. Zur Krone eine Theateraufführung ſtatt. Ver=
anſtalter
des Theaterabends iſt die Freie Sport= und Sängervereini=
gung
. Zur Aufführung gelangt das Luſtſpiel Die Spaniſche Fliege‟.
Op. Pfungſtadt, 28. Nov. Ziegenzüchtertagung. Der Zie=
genzuchtverband
Modgutal hält hier am Sonntag, 7. Dezember, im
Rheiniſchen Hof ſeine diesjährige Herbſtverſammlung ab. Bei dieſer
Gelegenheit wird der Ziegenzuchtfilm des Reichsverbandes vorgeführr.
Todesfall. Metzgermeiſter Georg Rügner 2. iſt nach länge=
rem
Leiden im 80. Lebensjahr geſtorben. Die Invaliden= und Unfall=
Renten für Dezember werden am 1. Dezember am Poſtſchalter aus=
gezahlt
. Zur ordnungsmäßigen Abwicklung des Zahlungsgeſchäftes
iſt es ubedingt erforderlich, daß die Rentenempfänger mit den Num=
merkarten
bis zu 250 vormittags und die übrigen nachmittags ihre
Beträge abheben.
F. Eberſtadt, B. Nov. Gemeinderatsſitzung. Zunächſt
wurde eine recht ausgedehnte HolzhauerDebatte heraufbeſchwo=
ren
, bei der es ſich darum handelte, ob ſämtliche als Holzhauer aus=
gewählten
Arbeitsloſen 120 an der Zahl ſo, wie es das Forſtamt
vorgeſchlagen hatte, nämlich je zur Hälfte in zwei aufeinanderfolgenden
Zeiträumen, oder, wie es die Holzhauer verlangten, alle auf einmal
mit den bereits begonnenen Holzhauerarbeiten beſchäftigt werden ſoll=
ten
. Da der zur Sitzung zugezogene Oberforſtmeiſter Hoffmann
trotz aller Ausführungen, die ſeitens der Arbeitervertreter gemacht wur=
den
, an ſeinem Vorſchlage mit der Begründung feſthielt, daß er nur
bei Annahme ſeines Vorſchlages die volle Verantwortung für eine ſach=
gemäße
Aufarbeitung des Holzes übernehmen könne, ſah der Gemeinde=
rat
keine Möglichkeit, den Wünſchen der Holzhauer entgegenzukommen.
Eine faſt zweiſtündige Debatte entwickelte ſich bei der Beratung der
Vorlage, die Einführung der Bürgerſteuer in der Gemeinde
Eberſtadt betreffend. Unter Verweiſung der kommuniſtiſchen Anträge
an den Finanzausſchuß wird die Einführung der Bürgerſteuer mit 10
Stimmen bei 7 Stimmenthaltungen abgelehnt. Ein
Antrag des Gewerkſchaftskartells befaßt ſich mit der Gewährung einer
gemeindlichen Winterbeihilfe, für alle Fürſorge=Betreuten. Da
auch hier die Frage der Deckung aufgeworfen war, Vorſchläge aber von
keiner Seite gemacht werden konnten, mußte auch dieſer Antrag an die
Finanzkommiſſion zur Vorberatung überwieſen werden. Ein wei=
teres
ſchwieriges Problem der Beratungen war das der Beſchäfti=
gung
der Wohlfahrts=Unterſtützungsempfänger. Es
iſt hier beabſichtigt, gewiſſe Notſtandsarbeiten bereitzuſtellen und die in
Frage Kommenden in dem Ausmaße ihrer bezogenen Wohlfahrtsunter=
ſtützung
, zu beſchäftigen. Die Anwohner der Schloßſtraße und des
Schloßplatzes haben in einer Eingabe an den Gemeinderat von neuem
die Verlegung des Faſelſtalles gefordert. Der Gemeinderat
ſah ſich außerſtande, dem neuerlichen Vorbringen der Geſuchſteller näher
zu treten. Die Baugeſuche Sebaſtian Hinterberger. Philipp Ebert
und Hans Dotter werden entſprechend der eingereichten Baupläne ge=
nehmigt
. Mit den vom Miniſterium vorgeſchlagenen Aenderungen zum
6. Nachtrag des Ortsbauſtatuts erklärte ſich der Gemeinderat einverſtan=
den
. Der Enwurf einer kreisamtlichen Polizeiverordnung, den Kraft=
wagenverkehr
in den Gemeinden Eberſtadt uſw. betreffend, wird ein=
ſtimmig
gutgeheißen, jedoch die Aufnahme eines Zuſatzes gefordert, in
dem beſtimmt iſt, daß für Kraftwagen von 5 und mehr Tonnen Lade=
gewicht
in bebauten Ortsteilen die Geſchwindigkit auf 25 Kilometer
(anſtatt 40 Klm.) feſtgeſetzt wird. Der Bericht der Oberrechnungs=
kammer
über die im Sommer ſtattgefundene Viſitation der Gemeinde=
kaſſe
wird zur Kenntnis gebracht. Der Stellenplan für die Gemeindebe=
amten
wird, nachdem ſich der Finanzausſchuß nochmals damit beſchäftigt
hatte, angenommen. Es verbleibt nunmehr dabei, daß die unter Ifde.
Nummer 914 aufgeführten Beamtenſtellen auch künftig mit Beamten
und nicht wie zuletzt vorgeſehen war im Wege des Privatdienſt=
vertrages
beſetzt werden.

für die Woche vom 30. November bis 6. Dezember 1930.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club E. V.)
Hauptdurchgangsſtraßen in Heſſen:
BensheimHeppenheim vom 26. 11. bis 10. 12. geſperrt. Umlei=
tung
: Lorſch.
Kirchheimbolanden Weſthofen (Ortsdurchfahrt Flomborn in der
Richtung Weſthofen) vom 31. 11. bis 15. 12. geſperrt. Umleitung:
Eppelsheim.
HeldenbergenWindecken wegen Brückenbauarbeiten an der Nidde=
bis
auf weiteres geſperrt. Umleitung: EichenOſtheim.
FriedbergHanau zwiſchen IlbenſtadtKaichen vom 18. 9. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: Aſſenheim-BönſtadtKaichen.
BüdingenGelnhauſen vom Abzweig nach Vonhauſen bis zum Ab=
zweig
nach Haingründau bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Von=
hauſen
. Diebach a. Haag, Alt= und Neuwiedermus, Mittel=Gründau.
FriedbergWetzlar (zwiſchen PohlgönsNiedergleen bis zur Lan=
desarenze
) vom 6. 10. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Langgöns.
Frankfurter Straße in Vilbel vom 16. 10, bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: Nieder=ErlenbachHarheim-Bonames.
GrünbergHungen (Ortsdurchfahrt Hungen) vom 10. 11. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: für den Schwerverkehr (über 2,5 Tonnen)
Richtung Grünberg und Laubach über Langsdorf-Villingen Nonnen=
roth
. Nichtung Nidda über Trais=GHorloffSteinheimRodheim.
Klein=Linden-Wetzlar (Ortsdurchfahrt Klein=Linden) vom 3. 11.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Garbenheim-DorlarAtzbach
HeuchelheimGießen.
NiederdorfeldenGronau vom 6. 11. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: von Niederdorfelden; nach Frankfurt a. M. über Bergen, nach
Friedberg über Nendel, Klein=Karben. Umleitung: von Gronau nach
Frankfurt a. M. über Vilbel. Nieder=Erlenbach, Harheim, Bonames.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
Ortsdurchfahrt Sprendlingen (Rhh.), St. Johannerſtr., vom 11. 11.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Wolfsheim, Gau=Weinbeim,
Wallertheim Gau=Bickelheim.
FreilaubersheimHackenheim Klm. 36,038,35 vom 10. November
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: VolxheimWöllſtein.
NösbertsGrebenhain vom 1. 9. bis auf weiteres geſperrt. Umlei=
tung
: Weidmoos.
Ortsdurchfahrt Wieſeck vom 18. 9. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Nödgen und LollarDaubringen.
Grund=SchwalheimBad=Salzhauſen vom 18. 9. bis auf weiteres
geſperrt Umleitung: Unter=WiddersbeimSteinheimNodheim a. d.
HorloffNidda.
ButzbachHochweiſel vom 18. 9. bis auf weileres geſberrt. Um=
leitung
: Nieder=WeiſelOſtheim.

J. Griesheim, B. Nov. Die Turnerſchaft Griesheim
bringt auf vielſeitigen Wunſch am kommenden Sonntag, abends 8.30
Uhr, im Darmſtädter Hof die Niebergallſche Poſſe Der tolle
Hund zur Wiederholung. Die erſte Aufführung hatte mit ihrem
durchſchlagenden Erfolg für den altehrwürdigen Diaglektdichter Nieber=
gall
ſicherlich viele Freunde gewonnen. Die humorvolle Poſſe, die ein=
gangs
auch ein Stück Alt=Griesheim berührt, trägt viel dazu bei, in
fröhlicher Stimmung einige Stunden die Sorgen des Alltags zu ver=
geſſen
. Sorge ſich daher jeder der der erſten Aufführung nicht bei=
wohnen
konnte, beizeiten für eine Karte. Am Samstag, 29. Nov.,
bleibt die Gemeindekaſſe wegen Büchevſchluß geſchloſſen.
Die Auszahlung der Unterſtützungen erfolgt jedoch von 1012 Uhr.
4k. Nieber=Mamſtadt, B. Nov. Elektrizitätswerk. Einem
vielſeitigen Wunſche entſprechend und auch der Gepflogenheit anderer
Elektrizitätswerke folgend, ſoll bei dem hieſigen Gemeinde= Elektrizitäts=
werk
der ſogenannte Wohnungstarif wahlweiſe und zunächſt probeweiſe
eingeführt werden. Dieſer Tarf hat zweifellos ſeine Vorteile, einmal
den für das Werk ſelbſt, daß ihm eine beſtimmte Stromeinnahme geran=
tiert
iſt und zweifellos der Strombezug geſteigert wird, was wiederum
gleichbedeutend iſt mit einer wirtſchaftlicheren Ausnutzung der vor=
handenen
Maſchinenkräfte. Hobes Alter. Eine unſerer älteſten
Einwohnerinnen, die Frau Marg. Ströher Witwe, geb. Häußer kann
am 3. Dezember d. J. ihren 84. Geburtstag feiern. Körperlich und gei=
ſtig
iſt die Frau noch rüſtig. Turnverein e V. Am Sonntag,
den 7. Dezember, findet im Saale des Gaſthauſes Zur Poſt (Breidert)
das übliche Weihnachtskinderturnen ſtatt, bei dem auch die anderen Ab=
teilungen
des Vereins mitwirken.
G. Ober=Ramſtadt, 28. Nov, Turnverein 1877. D.T. Einen
Ehrenabend für ſeine diesjährigen Jubilare und Sieger hält der
Turnverein am Samstag, den 29. d. M., im Saale Zum weißen Roß‟
ab. Filmabend. Von Heiligtum zu Heiligtum iſt ein Indien=
film
benannt, den die Baſeler Miſſion am Sonntag, den 30. d. M.,
abends, in der hieſigen Kirche vorführt. Rentenzahlung. Die
Invaliden=, Witwen=, Waiſen= und Unfallrenten für Dezember werden
am Montag, den 1. Dezember, vormitrags, am Poſtſchalter ausgezahlt.
Eine Beglaubigung der Rentenquittungen iſt diesmal nicht erforderlich.

Tolät!
BAAA
DTASGT
oTatB,
Die Eirma J. Rehfeld führt die Waren-Verbilligung duroh und bietet die beste Berugsguelle für Textilnaren.
Rull an alle, die wirklich billig kaufen wollen, und ihre Ausgaben mit ihrem Einkommen
in Einklang bringen wollen! Heine Preise folgen sofort jeder MarkteVeränderung.

i enbezuie
FEiad Kltrenrue
GilKusch
erarbeits !.
enbezeie-
ntem
ARe den-
ugebogliiteson
-

HenbesGähes
iem Sfh mit
Rum u. Ugikt
Ade-MMseng
M WäsiiEthskten,
Eine Austätumgen

NT
U.au
2u verhtene. U.N U
UP
Mer geitl G.uo
Un

Haust.-Bettücher
gebleichte Oualität Gr.
200 u. 225cm lang, weiche
Ware .... . Stack 100
Hohls.- Bettücher g
Gr. 150/225, ganz bes.
schw, Haustuch-Qual,
Aite west Gehr. Nart LndG
Biber-Bettücher
nur g. Gebrauchs-Qual.
in weis u.m. tarb. Kanten,
bes preisw. 3.50,2,75, 1.95 100
Jaguard-Kolter
in prachtvollen Muster
nur erstkl. Fabrikate,


A
UM
R
A

Un
ders vopfra, 2, M00 Stueck 7.90, 5.90, 3.95 Lr00 60, jede weit Gr. F 109 UrN W Farben, bes. bilig ..

Bettuch-Biber
schöne mollige Winter-
Qualit , guteGebrauchs-
ware
1.95, 1.50, 0.95
Bettuch-Hanstuch
gebleichte Oualitäten,
ganz besonders billig
1.75, 1.45, 0.95
Küch.-Handtücher
rot u. blau weiß T), Gr.
45/100, ges. u. gebänd,
ganz schwere Oualtät
Kinder-Normal-
Anzüge, gute wollgem.
Waret, den Winter, Gr.

IR
UN 0
IA
10
2
NE
As
U
IN

Sofa-Kissen
mit guter Wolltallung
u. mit indanthrentarb.
Stotfe, bes. billig . 0.95
Kinder-Schlüpfer
m. angerauhtem Futter
ganz besond. schwere
Qualität, alle Farben
Damen-Schlüpfer
m. angerauhtem Futter
in sämilichen Größen
gute Qualitäten . 0.95
Damen-Röcke
m. angerauhtem Futter
gute Oualität in sämtl.

R
At
0.55
2
R
A3
U
Au
7K
176

Herr.-Unterhosen
bes. haltbare Qualiät.
i. Größen 4, 5u.,6 z. Auss.
jedes Stück .....
Herr.-Unterjack.
gute wollgem. Qual.,
bes. gut im Gebrauch
H.-Strickwesten
große Posten, ganz be-
deutunterm
regulären
Preis, Stück 5.50, 3.90
Herr. Oberhemden /
in weiß und farb., gute
Qualität, teils m. Krag.

Aatt
G.ou
9
Luu
A.
495, 3.55 n) U

erhält jeder Kunde diese prachtwollen Geschenke
AATLS Lods meliner scess Gufgscem Prelses
Croisé-Damen-Hemd, schön verarbeitet, oder 3 gute Gerstenkorn-Handtücher, gesäumt und gebändert, oder
Siräufen von über 10 Mk.:
1 Paar reinw. Cachemir-Unterziehstrümpfe, oder 1 extra scbweres Frottier-Tuch, oder 1 prachtv. Künstlerdecke.
1 große Indanthren-Künstlerdecke, Größe 130/160 cm, prachtvolle Gnalität, oder 5 Meter Stoff für ein Hauskleid,
Einläufen von über 20 Mk.:
v oder 1 schöne Tischdecke, 150 cm groß, oder 1 schöner Damen-Pullover, oder 2 ganz schwere Frottier-Handtücher,

D Aßbettwaren kaufen, vergleichen Sie
gefl. meine Preise
Mieteen nur eigene Anfertigung
Sie sparen viel Geld!

Ihr erster Weg zu
Beshalb

17281b

Darmstadt
Ludwigstr. 15

Daß Haus dan Porkrauans=Ouasitäten

[ ][  ][ ]

Seite 8

Samstag, den 29. November 1930

Vorkragskurſus über landwirtſchaftliches Genoſſen=
ſchaftsweſen
in Mainz.

Wie kürzlich bereits mitgeteilt, findet in den Tagen vom 4. bis 6.
Dezember d. J. im Rheingoldſaal der Stadthalle zu Mainz ein Vor=
tragskurſus
über landw. Genoſſenſchaftsweſen ſtatt, veranſtaltet vom
Landwirtſchaftlichen Inſtitut der Heſſ. Landesuniverſität in Gießen,
dem Verband der heſſ. landw. Genoſſenſchaften in Darmſtadt, dem Länd=
lichen
Genoſſenſchaftsverband, Raiffeiſen e. V., Frankfurt a. M., und
dem Raiffeiſen=Verband e. V., Ludwigshafen a. Rhein.
Im Nachſtehenden geben wir eine Aufſtellung der Vortragsfolge:
Donnerstag, den 4. Dezember: Oberfinanzrat Prof. Dr.
Hillringhaus=Berlin: Die geſchichtliche Entwicklung des deutſchen Ge
noſſenſchaftsweſens; Generalſekretär, Dr. Rohr=Ludwigshafen: Der or=
ganiſatoriſche
Aufbau des deutſchen landwirtſchaftlichen Genoſſenſchafts=
weſens
; Prof. Dr. Seſſous=Gießen: Die Bedeutung der Sortenverein=
heitlichung
für den genoſſenſchaftlichen Abſatz der Bodenerzeugniſſe.
Donnerstag nachmittag: Beſichtigung der Obſtverwer=
tungsgenoſſenſchaft
m. b. H.*in Finthen (Verſteigerungshalle) und der
Winzergenoſſenſchaft in Nieder=Ingelheim.
Freitag, den 5. Dezember: Direktor König=Berlin: Die
Bedeutung der Genoſſenſchaften des Lebensmittelhandels und der Ver=
braucher
für den Abſatz landwirtſchaftlicher Erzeugniſſe: Prof. Dr. Kle=
berger
=Gießen: Zeitfragen aus der Dünger= und Futtermittelbewertung
und ihre Bedeutung für das genoſſenſchaftliche Warengeſchäft. Anſchlie=
ßend
Verſammlung der Vereinigung der Freunde des Seminars für
ländliches Genoſſenſchaftsweſen.
Freitag nachmittag: Beſichtigung der Einrichtung der
Markthallen=Genoſſenſchaft Mainzer Becken e. G. m. b. H. und der
Mainzer Aktien=Brauerei.
Samstag, den 6. Dezember: Prof. Dr. Mombert=Gießen:
Die Beſonderheiten des Marktes für landw. Erzeugniſſe; Prof. Dr.
Kraemer=Gießen: Der heutige Stand des Genoſſenſchaftsweſens in der
Tierzucht; Verbandsdirektor Berg=Darmſtadt: Gegenwarts= und Zu=
kunftsaufgaben
im landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaftsweſen.
Beginn jeweils 8.30 Uhr vormittags; am Schluß der Vorträge iſt
ſtets eine Ausſprache vorgeſehen.

Gernsheim, 28. Nov. Waſſerſtand des Rheins am
27. November 3,89 Meter, am 28. November 3,66 Meter.

T. Klein=Zimmern, 28. November. Dem Vorhaben eines
kurioſen Bubenſtückes iſt man hier glücklicherweiſe noch recht=
zeitig
auf die Spur gekommen. Ein bis jetzt noch Unbekannter
hatte es verſucht, den Gerſprenzdamm an einer ge=
fährlichen
Stelle zu durchbrechen, was bei dem jetzt
vorhandenen Hochwaſſer einen verheerenden Schaden für Klein=
Zimmern zur Folge gehabt hätte. Durch die ſofort von Arbeits=
loſen
vorgenommene Abdämmung iſt die Gefahr einer Ueber=
ſchwemmung
wieder abgewendet. Hoffentlich gelingt es der
Gendarmerie, den Uebeltäter ausfindig zu machen.
Dreieichenhain, 28. Nov. Geſtern früh fand man am hieſigen
Weiher einen Stock und einen Hut. Angeſtellte Nachforſchungen hatten
das Auffinden der Leiche des Chriſt. Häfner von Dreieichenhain zur
Folge. Ob der Mann freiwillig im Waſſer den Tod geſucht hat oder
ob ein Unglücksfall vorliegt, ſteht noch nicht feſt.
a. Offenbach, 26. Nov. Kleinſtaaterei im eigenen Land.
Man ſchreibt uns: Es wird in kirchlich geſinnten Kreiſen ſchon immer
beklagt, daß der Buß= und Bettag in Heſſen und in Preußen nicht auf
einen Tag liegen, und daß am preußiſchen Bußtage, einem Mittwod
im November, hauptſächlich von Frankfurt und Wiesbaden aus die be=
kannte
Völkerwanderung ins Heſſiſche einſetzt. Nun haben wir im
eigenen Lande, und ſogar im eigenen Kreiſe, etwas Aehnliches zu ver=
zeichnen
. Offenbach feiert als überwiegend evangeliſche Stadt den To=
tenſonntag
; der Kreisort Bieber, eine halbe Stunde entfernt, faſt rein
katholiſch, hatte an dieſem Tage, dem letzten Sonntag, in zwei Sälen
moderne Tanzabende angezeigt. Da unſere Stadt und Bie=
der
durch eine Großkraftwagenlinie verbunden ſind, können derartige
Tanzabende natürlich von hier auf Zuſpruch rechnen. Sollten beide
chriſtlichen Bekenntniſſe nichts tun können, damit dieſe Kleinſtaaterei
im eigenen Lande künftig unterbleibt?

a. Offenbach, 28. Nov. Aus dem Stadtrat
bewilligte geſtern ohne Beſt
chung und ohne Ausſch
Nachtrag zum Wohlfahrtsamt für das Rechnungsjahr
881000 Mk. Die Ausgaben für dieſes Amt erreich
Rr*
laufende Rechnungsjahr vorausſichtlich die Summe von
Die Gemeindegetränkeſteuer (70 000 Mk.), die Gemeindehm:NO
Mk.) und die Bürgerſteuer (241 000 Mk.,
die als Vorſa
waltung zum zweitenmal auf der Tagesordnung ſtanden

Das begehrfe Mittel
gegen Husten, Heiserkeit und

*
Katarrh sind und bleiben
HaisensBpuzst-Caramelien
O

Erhältlich in Apotheken, Drogerien und wo Plakate sichtbar.
I. St. 14195)

warmer Befürwortung des Oberbürgermeiſters mit verſchcw
Mehrheiten ſämtlich abgelehnt.

Oberheſſen.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt.

Geſtorbene. Am 20. November: Steuer, Johann Philipp, Werk=
helfer
i. R., 78 J., Liebfrauenſtr. 61; Geißner, Marie Anna, geb.
Marx, 69 J., Witwe des Malermeiſters, Hölgesſtr. 10; Weingärt=
ner
, Heinrich, Werkhelfer i. R., 67 J., Traiſa, Kr. Darmſtadt, hier,
Grafenſtr. 9. Am 21. November: Müller, Johann Konrad, Flaſchen=
bierhändler
, 73 J., Kiesſtr. 20; Noll, Friedrich, Kleinrentner, 70 J.
Magdalenenſtr. 13: Kolb, Marie Johanna Mathilde, geb. Nordmann,
52 J., Ehefrau des Studienrats, Profeſſor, Georgenſtr. 8. Am 22. No=
vember
: Polſter, Adam, 5 J., Biebesheim, hier, Grafenſtr. 9. Am
21. November: Hentſchel, Paul Alfred, Werkzeugdreher, 40 Jahre,
Große Bachgaſſe 14. Am 22. November: Thylmann, Carl, Ober
lehrer i. R., Profeſſor, 78 J., Grünerweg 17: Haber, Eliſabethe Mar=
garete
, geb. Spatz, 53 J., Ehefrau des Oberpoſtſchaffners, Kahlertſtr. 51.
Am 23. November: Ruppel, Anna, geb. Huber, 74 J., Witwe des
Gaſtwirts, Griesheim b. Darmſtadt, hier, Grafenſtr. 9: Eidenmül=
ler
, Heinrich, Wagner, 55 J., ledig, in Winterkoſten, hier, Grafenſtr. 9.
Am 22. November: Göbel, Margarete, eine halbe Stunde alt, Groß=
Zimmern, hier, Grafenſtr. 9. Am 25. November: Netz, Katharina, geb.
Simon, 74 J., Witwe des Magazinarbeiters, Rhönring 19; Gaydoul
Eliſabeth, geb. Mennel, 51 J., Witwe des Franz Gaydoul, Auerbach
t. d. Bergſtr.; Hof, Eliſabeth, geb. Jacoby, 55 J., Pankratiusſtr. 2;
Sauerwein, Helene, geb. Allebrand, 66 J., Ehefrau des Bank
beamten, Roßdörferſtr. 50; Faehr, John Friedrich Wilhelm, Rentner,
3 J., Viktoriaſtr. 48; Eiſenhauer, Philipp, Steueraſſiſtent, 46 J.,
Karlsſtr. 43; Merz, Heinrich, Wagnermeiſter, 64 J., Nieder=Ramſtadt,
hier, Erbacherſtraße 25.

Kirchliche Nachrichken

Evangeliſche Gemeinden.
Samstag (29. November).
Stadtkirche.
lbends 8.30 Uhr: Andacht.
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Beichte.

Sonntag (30. November);

1. Adventsſonntag.
Stadtkirche. Vorm. 8 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß.
Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abend=
mahls
. Pfarrer Vogel. (Kirchengeſangverein.)
Vorm. 11.30
Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Heß.
Nachm. 5 Uhr: Pre=
digtgottesdienſt
mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfarrer
Lautenſchläger.
Nontag, 1. Dezember, abends 8 Uhr: Kirchenkonzert des
Muſikvereins: Salzburger Domchor
Die Stadtkirche iſt wochentags von 94 Uhr zu ſtiller Andacht
geöffnet. Eingang Nordtüre.
Stadtkapelle. Wegen Wiederherſtellungsarbeiten geſchloſſen.
Schloßkirche. Vereinigung zur Abhaltung lutheriſcher Gottes=
dienſte
: Vorm. 9.30 Uhr: Beichte und Anmeldung in der Sakri=
ſtei
.
Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen
Abendmahls. Pfarrer Lautenſchläger. Abends 6 Uhr: Abend=
mahlsfeier
mit Einzelkelch. Dekan Zimmermann.
Konfirmandenſaal im Schloß. Dienstag, 2. Dezember, abends
8 Uhr: Mädchenvereinigung der Schloßgemeinde. Mittwoch, 3.
und Samstag, 6. Dez., nachm. 24 Uhr: Handarbeitsſchule der
Stadtgemeinde. Freitag, 5. Dez., abends 8 Uhr: Jugendvereini=

gung der Stadtgemeinde, Poſaunenchor. Samstag, 6. Dezember,
abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgemeinde, Singekreis.

Gemeindehaus (Kiesſtraße 17).
Sonntag, 30. Nov., vorm
11.15 Uhr: Kindergottesdienſt der Stadtkapelle. Pfarrer Kle=
berger
. Abends 7.30 Uhr: Frauenverein und Männervereini=
gung
der Lukasgemeinde: Adventsfeier mit Vortrag von Pfarrer
D.
Bergér. Montag, 1. Dez., abends 8 Uhr: Jugendbund der

Lukasgemeinde. (Adventsfeier.)
Dienstag, 2. Dez., abends 8
Uhr: Kirchenchor der Stadtkirche. Jugendvereinigung der Stadt=

gemeinde (ältere Abteilung)
Mädchenvereinigung der Refor
mationsgemeinde (jüngere Abteilung). Mittwoch, 3. Dezember,
nachm. 4 Uhr: Jungſchar der Stadtgemeinde. Frauenverein der
Lukasgemeinde. (Guſtav=Adolf=Kreis.) Abends 6 Uhr: Bibel
ſtunde. Pfarrer Heß
Abends 8 Uhr: Kirchenchor der
Stadtkapelle und Schloßkirche. Jugendbund der Markusgemeinde
(ältere Abteilung
Mädchenvereinigung der Reformations=
gemeinde
(ältere Abteilung)
Donnerstag, 4. Dezember, abends
8 Uhr: Jugendbund der Lukasgemeinde (jüngere Abteilung),
Freitag, 5. Dezember, abends 8 Uhr: Mütterabend der Stadt=
gemeinde
. Jugendbund der Markusgemeinde (jüngere Abteilg.).
ſugendbund der Kaplaneigemeinde.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Bis 30. November Pfar=
rer
Vogel vom 1. Dezember ab Dekan Zimmermann.
Krankenpflege durch Diakonen: Hauptſtation im Diakonen=
heim
. Heidelberger Straße 21: Fernſprecher 2883
Ev. Wohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus. Kiesſtraße 17 Vorder
haus, 1 Treppe. Sprechſtunden vormittags von 10 bis 12 Uhr und
nachmittags (außer Samstags) von 5 bis 6 Uhr. Fernſpr. 4584.
Martinskirche. (Kollekte für die Armen der Gemeinde.) Vorm.
10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls.
Pfarrer Dr. Bergér. Anmeldnug von 9.30 Uhr an in der Sakri=
ſtei
.
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt für die Martins=
gemeinde
Weſt. Landeskirchenrat D. Waitz.
Abends 8 Uhr
Liturgiſche Adventsfeier. Pfarrer Beringer. (Unter Mitwirkung
der Konzertſängerin Frau Horn=Stoll.)
Mittwoch den 3. Dez., abends 8 Uhr: Bibelſtunde im Mar=
tinsſtift
. 3. Artikel: Ewiges Leben
Abends 8 Uhr: Bibel=
ſtunde
im Gemeindehaus. 2. Moſe 2. 1825.
Altersheim. Vorm. 10 Uhr: Pfarrer Köhler.
Martinsgemeinde. (Kirchliche Veranſtaltungen.) Montag,
Dezember, abends 8 Uhr im Gemeindehaus: Teeabend des
Frauenvereins, zugleich Mitgliederverſammlung.
Dienstag,
Dezember, abends 8 Uhr, im Martinsſtift: Kirchenchor; in
Gemeindehaus: Jugendvereinigung.
Donnerstag, 4. Dezember
abends 8 Uhr, im Martinsſtift: Mädchenvereinigung (Oſt); im
Gemeindehaus: Mädchenvereinigung (Weſt); Mauerſtraße 5: Po=
ſaunenchor
: Freitag, 5. Dezember, abends 8 Uhr. im Martins=
ſtift
: Mütterabend (Oſt), Adventsfeier; im Gemeindehaus: Müt=
terabend
(Weſt); Jugendvereinigung (ältere Abteilung).
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heil.
Abendmahl und Vorbereitung. Pfarrer Goethe. Vorm. 11.30
Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 5 Uhr: Predigtgottesdienſt
mit heiligem Abendmahl. Pfarrer Marx.

Montag, den 1. Dezember, abends 8 Uhr: Kirchenchor und
Mittwoch, den 3. Dezember,
Mütterabend. (Adventsfeier.)
Zibelſtunde im Gemeindehaus. Pfarrer Goethe.
abends 8 Uhr:
Die Johanneskirche iſt wochentags von 7.305 Uhr zu ſtiller
Andacht geöffnet.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie), Vor=
mittags
10 Uhr: Hauptgottesdienſt, anſchließend Feier des heil
Abendmahls. Pfarraſſiſtent Becker. Vorm. 11.30 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Becker.
Veranſtaltungen. Sonntag, 30. Nov., abends 8 Uhr:
Dienstag.
Aufführung des Adventſpieles von Franz Herwig.
Donnerstag
2. Dezember, abends 8.15 Uhr: Bibelſtunde
4. Dezember, abends 7.30 Uhr: Adventsfeier im Mütterabend
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
mit Feier des heiligen Abendmahls. Anmeldung er=
beten
von 9.30 Uhr an in der Sakriſtei. (Kollekte für den Kirchen=
fonds
der Petrusgemeinde.) Pfarrer Irle. Vorm. 11.45 Uhr:
Abends 6 Uhr: Abendgot
Kindergottesdienſt. Pfarrer Irle.
tesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Anmeldung erbeter
von 5.30 Uhr an in der Sakriſtei. Pfarrer Weiß.
Veranſtaltungen: Sonntag, 30. Nov., abends 8 Uhr:
Verpflichtungsfeier der Jugendvereinigung.
Montag, 1.
Dez.
Abends
vorm. 10 Uhr: Vorſtandsſitzung des Frauenvereins.
Uhr: Verpflichtungsfeier der Mädchenvereinigung. Dienstag,
Dezember, abends 8.15 Uhr: Monatsverſammlung der Männer=
vereinigung
mit Vortrag von Direktor Pfarrer Tönnjes=Berlin
Mitt=
über
: Deutſche Freunde und deutſche Not in Ueberſee‟
woch, 3. Dezember, nachm. 3 Uhr: Sitzung der Frauenhilfe.
Abends 8 Uhr: Bibelſtunde für den Oſtbezirk im Gemeindehaus
über Perſon und Briefe des Johannes
Pfarrer Weiß.
Abends 8 Uhr: Bibelſtunde für den Weſtbezirk im Saal der neuen
Trainkaſerne. Pfarrer Irle
Donnerstag, 4. Dezember, abends
8 Uhr: Mütterabend. Mädchenvereinigung: Heimabend Gruppe 3.
Freitag, 5. Dezember, abends 8 Uhr: Mädchenchor. Abends
8.30 Uhr: Kirchenchor. Samstag, 6. Dezember, abends 7.30
Singekreis.
Uhr
Pauluskirche. (Kollekte für den Kirchenfonds der Paulus=
gemeinde
.) Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Rückert.
Feier des heiligen Abendmahls mit Vorbereitung. Anmeldung
von 9.30 Uhr an in der Sakriſtei. Nachm. 3 Uhr: Kindergottes=
(Teilnahme der
dienſt: Das Kirchenjahr, Pfarrer Müller.
Eltern und der Gemeinde erwünſcht.)
Abends 6 Uhr: Abend=
mahlsfeier
mit Einzelkelch. Anmeldung von 5.30 Uhr an in
der Sakriſtei. Pfarrer Rückert.
Veranſtaltungen: Sonntag, 30. Nov., abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung.
Montag, 1. Dez., abends 8 Uhr: Jugend=
bund
. (Adventsfeier.)
Dienstag, 2. Dezember, vorm. 10 Uhr:
Vorſtandsſitzung des Frauenvereins. Abends 8 Uhr: Kirchen=
abends

Uhr
Mittwoch, 3. Dezember,
chor.
Donnerstag,
Bibelſtunde. Pfarrer Müller
Dez.,
abends 8 Uhr: Frauenvereinsabend. (Adventsfeier.) Freitag,
5. Dezember, abends 8 Uhr: Kirchenchor
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit hl. Abend=
mahl
. Pfarrer Hickel. Nachm. 4 Uhr: Kindergottesdienſt in der
Kinderſchule Ev. Sonntagsverein: Nachm 47 Uhr: Vereins=
ſtunden
. (Adventsfeier.) Donnerstag, 4. Dez., abends 8 Uhr
Betſtunde.
Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebets=
ſtunde
. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3.30 Uhr

Bg. Bilbel, 27. Nob. In einer der letzten Nächte n.3
hieſige Amtsgericht mit ungeheurer Frechheit eingebroch-
Gebäude des Amtsgerichtes der Oberamtsrichter und dr
wohnen, drangen vermutlich mehrere Diebe in das Gebäu.
ich bis zu dem Zimmer vor, wo der Kaſſenſchrank ſieht m
dort das Schloß heraus. E3 fiel den Einbrechern ein
nähernd 1000 Mark in die Hände. Irgendeine Spür der
jetzt nicht vorhanden. Im Poſtgebäude, das deir
in Betrieb genommen wurde, waren vorgeſtern zahlri
durch das Hochwaſſer unterbrochen, da das Waſſer in die r
eingedrungen iſt. Von der Bevölkerung wurden ſchon m
gehegt, ob das der rechte Platz für das Poſtgebäude ſei
v. Bad=Nauheim, 26. Nov. Licht= und Verken
Zeichen des 75jährigen Sprudeljubiläums werden die //45
Weihnachts=Nebenveranſtaltungen ſtehen, die für den ſi
goldenen Sonntag vorgeſehen ſind. Bei Aufſtellung du
wird deshalb dem Sprudelhof beſondere Becchtung geſcſ=
Eine öffentliche Verſammlung, wozu der Einzelhand=
1 einns
ſtimmte den für die Veranſtaltungen aufgeſtellten R
nüine
wurde, daß trotz des wirtſchaftlichen Rückganges die Veron
Lichtfeſt durchgeführt werden ſolle. Denn einmel ermunm
folg des Vorjahres dazu, zum anderen ſei es notwendd.
eines geſchäftlichen Abſtiegs erſt recht die Werbetr;. Für die Durchführung iſt eine Teilung der 2 bies 100l
wendig. Der Verkehrsverein führt die ganze 9
voN
ganda durch und übernimmt ferner mit Hilfe ſeiner kormt
glieder die Aufſtellung der geſamten Lichteffekte auf den n5 100
fffentlichen Plätzen. Der Einzelhandel veranſtaltet einenn=
Clein
wettbewerb und eine Prämienverloſung. Vom kupfernern
werden bei Einkäufen von 2,50 Mk. an die Loſe gratis ür
Men

Montag, nachm. 4 Uhr: Miſſionsarbeitsſtunde.
Adventsfeier.
Abends 8.30 Uhr: Kriegerdankbund.
Dienstag, nachm.

4 Uhr: Frauenbibelſtunde Abends 8.30 Uhr: Blaukreuz= Bibel=
ſtunde
. Mittwoch, abends 8.30 Uhr: Gemiſchter Chor. Don=
nerstag
, abends 8.30 Uhr: Bibelſtunde. Prediger Bringmann.
Freitag, abends 8.30 Uhr: Bibelſtunde in der Kinderſchule, Beſ=
ſungerſtraße
80. Stadtmiſſionar Anders
Samstag, abends
6 Uhr: Eiſenbahner=Vereinigung. Abends 8.15 Uhr: Poſaunen=
Jugendbund für E. C. (Mühlſtraße 24). Sonntag, nachm. 3.30
Uhr: Beteiligung an der Adventsfeier der Stadtmiſſion. Mon=
Dienstag, abends 8.30
tag, abends 8.30 Uhr: Geſchäftsſtunde.
Uhr: Mädchenkreis.
Mittwoch, nachm. 3 Uhr: Kinderbund.
Abends 8.30 Uhr: Singeabend.
Donnerstag, abends 8 Uhr;
Gebetsſtunde für junge Männer.
Chriſtlicher Verein junger Männer e. V. (Alexanderſtr. 22,
Infanterie=Kaſerne, Hof links). Hauptabteilung (über 18 Jahre)
Sonntag, 30. Nov., abends 8 Uhr: Adventsfeier.
Mittwoch,
3. Dez., abends 8.30 Uhr: Bibelſtunde.
Freitag. 5. Dezember
abends 8.15 Uhr: Turnen in der Turnhalle der Ludwigs= Ober=
realſchule

Jungvolk (1418 Jahre): Sonntag, 30. November
abends 8 Uhr: Adventsfeier. Dienstag, 2. Dez., abends 8.30
Uhr: Bibelabend
Donnerstag, 4. Dezember, abends 8.30 Uhr
Heimabend.
Freitag, 5. Dezember, abends 8.15 Uhr: Turnen
Mittwoch,
mit der Hauptabteilung.
Jungſchar (1014 Jahre);
3. Dez., nachm. 46 Uhr
Spielen, Singen, Geſchichte, Ausklang.
Evangeliſcher Arbeiter= und Handwerkerverein: Feierabend
(Stiftsſtraße 51). Sonntag, 30. Nov., abends 8 Uhr: Adventsfeier.

Die Chriſtengemeinſchaft (in der Städtiſchen Akademie für
Tonkunſt. Eliſabethenſtraße) Sonntag, 30. Nov.
Advent
10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. 11.20 Uhr: Kinder=
Sonntagshandlung.

Sonſtige Gemeinſchaften.
Möttlinger Freundeskreis. Montag, den 1. Dezember, abends
8 Uhr im Feierabend, Stiftſtraße 51: Bibelſtunde.
Advent=Gemeinde, Waldſtraße 18. Sonntag, 912 Uhr: Re=
igions
= und Nachhilfeunterricht für
Kinder. Abends 8 Uhr:
Vortrag. Montag: Heimabend.
Mittwoch: Tabeaabend.
Freitag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde.
Samstag, vormittags
9.3011.30 Uhr: Sabbatſchule und Gebetszeit.
Methodiſtengemeinde (Evang. Freikirche) Wendelſtadtſtr 38.
Sonntag. 30. November, vormittags 11 Uhr: Sonntagsſchule
abends 8 Uhr Lichtbildervortrag mit farbigen Bildern: Bunyans
Pilgerreiſe (Die Reiſe Chriſt’s und der Chriſtin nach der himm=
liſchen
Stadt).
Von Montag, 1. Dezember, bis Freitag. 5. Dez.,
jeweils abends 8 Uhr: Evangeliſations=Vorträge, gehalten von
Prediger K. Hirtz, Mainz, über das Thema:
Begegnungen mit
Jeſus.
Montag, 1. Dezember: An der Landſtraße‟
Diens=
tag
, 2. Dezember: In ſtiller Nachtſtunde‟
Mittwoch, 3. Dezem=

dienſte jeden Sonntag, vorm. 10 Uhr, und jeden erſternrital
Mittwoch im Monat, abends 8.15 Uhr.
gund
Thema am 30. November: Die Zauberei dess io der A
und der Neuzeit, auch genannt Mesmerismus und 8x,,wo. Cr
bloßgeſtellt. Predigt: Römer
21.
eines
Chriſtliche Verſammlung, Zimmerſtraße 4. Sen-,F. den;
11.15 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4.30 Uhr:
gung. Mittwoch. abends 8.15 Uhr: Gebetſtunde.sel
leißen:
abends 8.15 Uhr: Wortbetrachtung.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Ortschiunnd 0,5.
ſtadt, Grafenſtraße 20 (Fürſtenſaal): Jeden Dienn
3 Uhr: Bibelſtudium mit Diskuſſion. Sonntags, 1
10 Uhr: Kinderverſammlung.
Heilsarmee, Schulzengaſſe 3. Sonntag, vorm. 8
ſtunde. 10 Uhr: Heiligungsverſammlung. 11.30 Uhr
verſammlung. 3 Uhr: Wegweiſer=Unterricht. 5 Ull=
Mon ne
Heilsverſammlung. 8 Uhr: Adventsfeier.
Dienstag, 8 Uhr: Mitgliederverſ
Jugendliga.
Mitwoch, 3 Uhr: Liebesbund. 5 Uhr: Kinderverſamn
Donnen
Uhr: K.K. 8 Uhr: Heilsverſammlung.
Heimbund. Freitag, 5 Uhr: Verſammlung. 8 Uhr:17
verſammlung
Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtr. 9. Sonntol
feſt) vorm. 10 Uhr: Predigt. 11 Uhr: Sonntagsſo!
8 Uhr: Adventsfeier. Montag, abends 8.15 Uhr: 2
Dienstag, nachm. 3 Uhr: Frauenmiſſionsverein. 8.11.=
Donnerstag, abends 8.15 Uhr: Bibelſtun.n.
ſtunde
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraßg
tag, den 30. November, vorm. 9.30 Uhr: Andacht. M:1
Adventsfeier. Jugendbundſtunde und Abendverſammy
dadurch aus. Mittwoch, abends 8.15 Uhr: Bibelſtr:
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſter
Sonntag, den 30. Nov., vorm. 10 Uhr: Got);
ſtraße
11 Uhr
Sonntagsſchule. Nachm. um 4 Uhr: Predigt,
Mittwoch,
Uhr: Jugendſtunde (Adventsfeier).
abends 8.15 Uhr: Bibelſtunde. Freitag, den 5. Di
8.30 Uhr: Gebetsverſammlung.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Darmſtadt I (Hindan
ehemaliges Kaſino), Sonntag, den 30. Nov., vorm. 9.9
mittags 4 Uhr, und Mittwoch, den 3. Dez., abende WWa/
Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Darmſtadt II (Bisma
Sonntag, den 30. Nov., vorm 9.30 Uhr, nachm. 4 Uhd Michiel
woch, den 3. Dez., abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt
Auswärtige Gemeinden.
Evang. Gemeinde Eberſtadt. Sonntag, 30. Novo
Uhr; Hauptgottesdienſt. Anſchließend Feier des heilu
) Montag::3Hen
mahls. (Kindergottesdienſt fällt aus
Dienstag: Fraunu
Jungenabend.
henjungſchar
Mittwoch: EJG. Bubenjungſchar; Kirchenchor, PffF14,/ Se
ſchar III
Kirche. Donnerstag: (
G. Mädchenju
imstag:
abend.
Freitag: EJG. Führerkreis.
Probe in der Kirche. Provinzialpflege=Anſtalt.
Uhr: Gottesdienſt.
Evang. Gemeinde Traiſa. Sonntag, 30. Nov
vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Kollekte. 11 Uhr: Kindeg
der Großen. 13 Uhr: Kindergottesdienſt der Kleinen,
Heiliges Abendmahl. Dienstag: Mädchengruppe.
Bubengruppe Donnerstag: Bibelſtunde.
Evang. Gemeinde Nieder=Ramſtadt. Sonntag,
1. Advent), vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Mitie MMffalle
Kirchenchors. Kollekte für den örtlichen Kirchenfonche
ſchluß an den Gottesdienſt Feier des heiligen Abenm
meldungen im Pfarrhaus oder beim Kirchendien
Koſe
die liturgiſche Adventsandacht. Mitwirkende:
evangeliſchen Gemeinſchaft und Herr Wilhelm Lukhau,.
tag: Jungmädchenverein. Mittwoch: Kirchenchdt 70

vereinigung. Donnerstag: Frauenverein.
Evang. Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag (1. 400 Hmſcbla
10 Uhr: Gottesdienſt (Miſſionar Schweikhart von der 7Hg0
ſion, Kollekte). 11 Uhr; Kindergottesdienſt. 8 Un
des Indienfilms. (Die Abendmahlsfeier wird auf ded Wktdin)
Dienstag=
verſchoben
.) Montag: Jugendverein.
Bücherausgabe; 8.30 Uhr: Bibelſtunde. Mittwoch.
Un
Freitag: Mädchct4,
Donnerstag: Poſaunenchor.
49,
Samstag, 8 Uhr, im Löwen: Evang. Bundesabend. Han
Generalſekretär Gabriel=Berlin.
Evang. Gemeinde Roßdorf. Sonntag, vorm. 10I
gottesdienſt. Jahresfeſt der Jugendvereine. Mitwirhl.
aunenchors Feier des heiligen Abendmahls. Kolche MN
ichm. 1.30 Uhr: Dankgottesdienſ.
Jugendvereine. 9
Frauenverein. Dienstag: Kirchengeſangverein, 10

chor. Donnerstag: Jugendvereine.
Auswärtige Gemeinſchafter.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Arheilgen, Alte Darmſih.
Sonntag, den 30. Nov., vorm. 9.30 Uhr, und Dogſilk 2N

4. Dez., abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Eberſtadt (Weingatr.
Sonntag, den 30. Nov vorm. 9.30 Uhr, und Do000e N
z., abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
4. T
Neuapoſtoliſche Gemeinde Nieder=Ramſtadt Gchle
Sonntag, den 30. Nov., vorm. 9.30 Uhr, und 200 c

4. Dez., abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Roßdorf (Diebluge.
Sonntag, den 30. Nov., nachm. 4 Uhr, und Mitwog.*
abends 8 Uhr: Gottesdienſt.

Neuapoſtoliſche Gemeinde Griesheim (Großbeicd
Sonntag, den 30. Nov. nachm. 4 Uhr, und Mitwo.
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Ober=Ramſtadt (Sce
Sonntag, den 30. Nov., nachm. 4 Uhr, und Dohſk.
Dez., abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Lin
F.
ſtadt, Pfungſtädter Straße 7 I. (Reſtauration. ft

ber: Vor dem Tempel.
Donnerstag, 4. Dezember: In der
Jugendzeit
Freitag, 5. Dezember: Auf dem Wege gen Da=
maskus
. Eintritt fre
Chriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung (Chriſtian. Science
Society), Aula der Landesbauſchule, Neckarſtraße 3. Gottes=

Jeden Donnerstag, abends 8 Uhr; Bibelſtuola
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung
heim i. O., Kirchſtraße 93. Jeden Samstag. Gbeſle
tudium mit Diskuſſion
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Di.

Bu4

bach, Darmſtädterſtraße 28. Jeden Mittwoch. De
Bibelſtudium mit Diskuſſion.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung. Ors.
hach, Darmſtädterſtraße 69. Jeden Donnerstot. .
Bibelſtudium mit Diskuſſion.

[ ][  ][ ]

eittel diebarant

onguſtl von 42. an
scihs von 9.50 an
ue rippein von 2.50 an
ten Kleinmöbel
HausMenger
Me BleicMrtaße 17

Samstag, den 29. November 1930

Seite 9

daß Sie nur mit einem guten Geſchenk Weihnachtsfreude
bereiten können. In meinem Spezialgeſchäft finden Sie
nur erprobte Qualitätswaren zu möglichſi niederen Preiſen.

Gefütterte Damen=Nappahandſchuhe . . . von 6.90 an
Gefütterte Herren=Nappahandſchuhe . . . . von 7.50 an
Imitiert Lederhandſchuhe, viele Neuheiten von 1.50 an
Selbſibinder, moderne Muſier . . . . . . von 1.50 an

Oberhemden, Trikolet, beſie Bielefelder Arbeit von 8.50 an
Oberhemden, beſier Perkal. ..
.. . . ℳℳ 6.50
Herren=Unierwäſche in allen Qualitäten
Cachenez, letzte Neuheiten . . . . . . . . . von 2.00 an

Damenſirümpfe, künſil. Waſchſeide von 1.95 an Flor mit Seide von 2.95 an

Wolle mit Seide von 3.40 an

Ludwigs=
platz
2

Handſchuh=Saupttgann

Ludwigs=
platz
2

17381

ur ericinlgung.
Mt igen Amige der Schweine-
Schentmp, Gr. Ochsen-
infontg
eines Druckfehlers
(17367
geſehn urden:
W ken fei ein . . ¼ Pfd. 0.55
es mußheißen:
Pfulnd 0.55

Aus den Amtsverkänoigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1. Damenhanotaſche mit
Inhalt, 1 goldene Damenuhr, 1 goldener
Trauring, 1 goldener Siegelring, 1 Porte=
monnaie
mit Inhalt, 1 Damenhandtaſche,
Sektzipfel, 1 go dener Ohrring, 1 Hunde=
halsband
, 1 blaue Arbeitsſchürze, 1 ae
fütterter Handſchuh.
Zugeflogen: Ein
Kanar envogel.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegenſtände
vorhanden ſind, die in früheren Bekannt=
machungen
verzeichnet waren. Intereſſen=
ten
tönnen die Fundgegenſtinde während
den Büroſtunden auf dem Fundbüro des
heſſ. Polizeiamts, Zimmer 36 beſichtigen

Unser Schlager!
Trenchcoat-
Mäntel
mit Oeltucheinlage, in blau und
farbig.
Massam
UNTERE BLEICHSTR. 46

Hudl D HabVorHäAf

wegen Umzug!
Ar kleine Füßel

O0Paar schw. Bokcalf-Herren-Stiefel, Mk. 12.50
Hafimenware la Fabrikat, Mk. 16.50, 14.50
tiuf 221M
(Auch passend für Konfirmanden)
DanenaGesellschafts-Schuhe
rokk)-Seide, Atlas, Lackleder usw. von Mk. B.80 an
Manlts TMeuflen Bocdel

Mnit raße 12

Inh.: Paul Mathäs

Ludwigstraße 12
(17360

Schweinemetzgerei Scherkamp
Schustergasse 68 und Große Ochsengasse
Außerst günstig verlaufene norddeutsche Schweinemärkte
in den letzsten Tagen veranlassen mich zu einem weiteren
Preis eAbschlagt

Unter anderem:

ohne Fett

von nur ls Qual.
Schweine-Kolelent vordd. Schweine 1.10 4 Hausm. Blatwurst
Bauchläppchen ohne Beilegs pra. 1.00 A Hausm. Blatwurst
Schnitzel, Lendehen
töglich frisch
II. Fleischwurst
pr. 1.00
Beachten Sie bitte meine Schaufenster
17368
HB. Schlachte nur I. Qualität norddeutsche Schweine und venarbeite keine Innereien (Geraube)
Kein Stadtversand.
von Ochsen, Rindern usw.

frisch und ge=
Schweinehraten Beilege- Pfa 1.00 T ff. Schwarlenmagen -auchert. pra. 1.10
pra. 0.75
m Rnte
pra. 0.60
pe. 1.50 A Fst. Hausmacher Leherwarst 0.90

O

Schwarzbraun. Reh=
pinſcher
entlaufen!
(Boppi.) Wiederbr.
erhält gute Belohn.
Klingelhöfer,
Feldbergſtr. 73.

u
A.

U. T. 509 ccm
ſehr billig zu verkauf.
Kahlertſr. 12

Zweiſiher=Anko
Sportmodell, 5fach
bereift, 500 Mark.
Steuerfr. Motorrad
wird in Zahlg. ge=
nommen
. Näh. in
der Geſchſt. (17337

199, 350, 500 ccm.
neue
Mokorräder
zu beſonders günſt.
Preiſen. (16080b
Carl Lorſch,
Pankratiusſtr. 214.

Frankfurt 0. M. Am
Pferde=Märkte
1. Dezbr. 1930,5. Jan., 9. Febr., 16 März 1931
Durchſchnittlicher Auftrieb 700
Pferde all. Raſſen, auch Schlacht=
Ferde: größte Auswahl u. beſte
Gelegenheit für Kauf od. Tauſch.
Ein Beſuch dieſer Märkte iſt zu empfehlen
Der Handel Sonntags verboten.

N. S. U.=Pony,
Klein=Anko
prima Maſchine
Dixi oder B.M.W., mit allem Zubehör

geſucht.

Angeb. u
. Kiesſtraße
L. 45 a. d. Gſchſt.* Nr. 1. Hths., I.

ablen
Ukrie= u. Handels=
mu

nſtadt.
en zur Induſtrie=
Win Darmſtadt finden
ſonnerstag, den
Dezember 1930,
der Heſſiſchen
und
ammer Darm=
die
folgt ſtatt:
ezember 1930,
*
Uhr: Ergän=
rwerbsgruppe

Dezember
1012 Uhr:
die Erwerbs=
Sitz.
mber 1930,
8 vond
hr: Ergän=
werbsgruppe

Aia4t
die Wahl=
eingetrage
eingetrage=
vom
12.
Wäicht
1930 zur
hat. Die
ten kann
jandels=
ten
oder,
unden iſt,
nniſchen
ſeines Ge=
eſtellte
bedarf
Die Wahl=
) mal 12 cm
eigen
(17395
MndMe, und Handels=
Narmſtadt.

Für Weihnachten
LABchdnttrahd LaschEkkrand

VoM
DEUTSCHEN REICH
Außer 24 Doppelkarten in Kupfer-
stich
120 Seiten geographisch sta-
tistische
Nachweise / Flächeninhalt
und Bevölkerung / Alphabetisches
Ortsverzeichnis / Verkehrsangaben
Orts- und Stadtbeuölkerung / Ab-
getretene
Gebiete / Ehemalige
Schutegebiete.

DER
GANZEN WELT
Außer 24 Doppelkarten m Kupfer-
stich
96 Seiten geographisch- sta-
tistische
Nachweise über jeden
Erdteil / Größenzahlen der Erde
Fläche und Tiefe der Meere/ Meer-
engen
/ Bevölkerung der Erde
Währungen / See- und
Landverkehr.

Preis nur 3.50 für jede Ausgabe
Herausgegeben vom Darrnstädter Tagblatt
Erhältlich In allen Buchhandlungen, bei den Agenturen
des Darmstädter Tagblatt und beim Verlag Rheinstr. 23

Wir
bieten Ihnen
eine
Möglichkeit
trotz Sparens
für wenig
Geld viel
Freude
zu bereiten

3 Paar Herren-Socken, kamelhaarfarb., gestrickt 2-
1Faar Kinder-Stllmpfe, reine Woll, Gr.310 2- Alles
1 Paar Herren-Tuchgamaschen, gute Onalität 2.-
1 Paar Damen-Strümpfe, Wolle mit Seide.. 2.-
C Stück Herren-Taschentücher, gute Oualität 2.-
1 Herren-Normalhemd oder Hase, wollgemischt 2.-
4 Meter Maccotuch für Wäschezwecke . . . . 2.-
3½ Meter Sportflanell für Hemden, hell u. dunkel 2.-
2.20 Haustuch für 1 Bettuch, 140 cm breit . . 2.-
1 Damen-Prinzeßrock u. 1Paar Damenschlüpter,
gute Wintergualität . . . . . zusammen 2.-
1 Damen-Nachthemd, reich mit Spitzen garniert 2.-
1 Kinderkleidchen aus gutem Wollstoff. . . . 2.-
Kinder-Sweateranzug, gestrickt . . . . . . 2.-
2.-
1 Sportbluse aus Flanell mit Schleife..
2-
1 Damen-Morgenrock aus Welinestofk ..
1 Damen-Sportrock aus Stoffen engl. Art . . . 2.-
1 Plüsch-Teddy-Bär mit Stimme, 45 cm groß 2.-
1 Gespann Kastenwagen mit Plüschpferd.
.. 2-
1 gekleidete Puppe, 32 cm groß, mit unzerbrech-
2 Kopf..... . ..
1 Puppenkliche mit voller Möbeleinrichtung. .2- MaTA
NZ
AMA

[ ][  ][ ]

Seite 10

Samstag, den 29. November 1930

wegen Umzug
nach Ernst-

Ludwigstr. 10
AAZ
ROSAA

Umn schnellstens zu räuren:
Damen-Filzhüte. . . .
Seiden-Velour-Hüte
Seiden-Samt-Hüte".

m 50 3 an
vn Mk 3.00 ₰n
von Mit. 1.50

(113

Ernst-Ludwigstr.

DIPL.-ING. KARL FREVMANN
REGIERUNGSBAUMEISTER HELENE FREVMANN, GEB. ECNER geben ihre
VERMAHLUNG bekannt. C DARMSTADT, Nouember 1930. Kirchl. Trauung: Sonntag, den 30. Nov. 1930, 14½ Uhr, in der Stadtkirche,

Ihre Vermählung beehren ſich anzuzeigen
Karl Keller
Diplom=Ingenieur
Minni Keller
geb. Nungeſſer
Darmſtadt
Berlin
Martinſtraße 6s
Kirchliche Trauung: Sonntag, den 30. November, 2 Uhr
nachmittags, in der Pauluskirche.

Statt Karten.

Heinrich Süreth, Dipl.-Ing.
Helge Süreth, geb. Jacobsen
Vermählte
Eberstadt
Willenkolonie
Krchl. Trauung: Samstag, den 22. November, 15 Uhr,
in der Paulusklrche.
Uhre Vermählung beehren sich anzuzeigen
Karl Heberer
Käthe Heberer
geb. Hambach
Rhönring 122.
Krchliche Trauung: Sonntag, den 30. November 1930,
nachmittags //,. 3 Uhr, in der Elisabethenkirche.
Uhre Vermählung beehren sich anzuzeigen
Hermann Geyer
Elfriede Geyer
geb. Eller
Kartsstr. 25
Riedeselstr. 35
Krohl. Trauung: Samstag, den 22. November, nach-
mittags
2 Uhr, in der Pauluskirche.
(Zu Hause Hochstraße 12, pt.)
2
Willi Oaab
Aenne Oaab, geb. Bangert
geben ihre am 26. November vollzogene
Vermählung bekannt.
Darmſiadt, Darmſtr. 8.

Nach Fertigſtellung unſeres Neubaues
und Umbaues werden ab 1. Dezember
ds Js. unſere ſämtlichen Geſchäfts=
räume
nach unſerem Hauptlager
Kirſchenallee 54
verlegt.
(1733e
Gebrüder Trier.

E Aankiaggepg
an Epilepſie ( Fall=
ſuchtkrämpfe
) gelitt.
habe u. in kurz. Zei=
vollſtänd
. geheilt bin,
gebe ich gerne unent=
geltlich
Ausk. (*dso
H. Planert, Jena,
Felſenkellerſtraße 9.
Rückporto beifügen

Preisabbau!
Feinſte Maß=
ſchneiderei
fertigt
Anzüge f. 26 M.
Mänkel f. 24 M.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Unſer lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwager, Onkel
und Großonkel
O.
Senn Suen
iſt am 25. November nach langem, mit großer Geduld getragenem
Leiden in ſeinem 84. Lebensjahr ſanft entſchlafen.
Or. Paul Faehr
Käthe Buſchbaum, geb. Faehr
Luiſe Kautzſch, geb. Faehr
Johanna Faehr, geb. Goetz
Fritz Buſchbaum
Dr. med. Wilhelm Kautzſch
Iiſe und Hans Steinhäußer, Enkelkinder.
Darmſiadt, den 29. November 1930.
Die Einäſcherung fand in der Stille ſiatt.

Re
unt. L. 3380

Ne
ud ch
EN M
d (billzi /et 100

Mehrere

ſchwarz
vol., dar.
chwet
Römau
Platzmange

Heidelber=
Telef. 120wigstr‟

nur 3

mehr koc/
vorzürn
Sprechauf
Bei mit
heißt
(
PN
Juchtt
Schuchardle
116411

Puptenk
ind in ast Abbau
Auswah.
kaufe ab heut
B. O0 H m Prbatzum
Larlſtraße /
un
ueAaffee Prei
urhmg ..
WMischung
Statt Karten, eochuns

Statt beſonderer Anzeige.
Heute Mittag iſi unſere herzensgute, liebe Mutter, Großmutter,
Schwiegermutter, Schweſter, Schwägerin und Tante
Hiau aind Schin ewe.
geb. Reinhardt
infolge eines Schlaganfalles im 80. Lebensjahre ruhig entſchlafen.
In tiefer Trauer:

Für die zahlreichen Beweiſel!
licher Teilnahme beim Hinfat// 1060b 5
unſeres lieben Vaters, Großu,// Kaffee enegros
Schwiegervaters und Onken. Darmstadt,
Herrn

ſüädt. Sparkaſſ

Fritz Schmitt
Dr. Philipp Schmitt
Annie Schmitt, geb. Bittel

Meta Beißenbruch, geb. Schmitt
Anna Kloſtermann, geb. Schmitt / Hans Fritz Schmitt, stud. chem.
Hela Schmitt
Dr. Adolf Beißenbruch
Dipl.=Ing. Fritz Kloſtermann
Dipl.=Ing. Werner Kloſtermann
Carl Reinhardt Kloſtermann
Siſe Kloſtermann, geb. Reitzel.
Darmſtadt, den 28. November 1930, Saalbauſtr. 71.
Die Einäſcherung auf dem hieſigen Waldfriedhof ſindet ſtatt: Montag, den 1. Dezember,
nachmittags 3½ Uhr.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir abzuſehen.
(17398

Ihr Sprechapp.
wird in kürzeſt. Zeit
fachgemäß reparier
Neue Apparate
preiswert!
Schallplatten
von 50 Pfg. an.
Carl Lorſch,
Pankratiusſtr. 2½.
(16082b)

Damen-Strümpfe
Herren-Socken
Kinder-Strümpfe
Haferl-Socken
Strumpf Gamaschen
für Damen und Kinder
Herren-Gamaschen
LBO-Strümpfe und Socken
in Kaschmir, Wolle, Wolle mit K’seide, Bemberg-Kseide
finden Sie in großer Auswahl im
Spezlalhaus
Woait=Tamft

Kirchstraße (Ecke Schustergasse)

Gce

Guterhalt. Klavier
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter L. 68
an die Geſchäftsſt.
1 groß. od. 2 kleine
Oefen (Dauerbr.)
gut. Zuſt. z. kauf.
geſucht. Angeb.
2. 64 a. d. Geſch.*

Zu kaufen geſucht:
d gut erhaltene
Rohrſtühle.
Angeb. m. Preis 1
L. 60 a. d. Geſch.

Div. Weihnachts=
geſch
. zu kauf. geſ.,
wie. Eiſenb. Kino
oder Lat.=Magia
Burg. Baukaſten
(auch Merklin). P.
Wagen. Puppen=
ſtube
. Ausf. Ang.
mit Preis u. L. 61
a. d. Geſch. (17351

Flurgarderobe
zu kaufen geſ.
unt. L. 48 Geſchſt.

Biang bis 350
geg. Barz.
. kf. geſ. Preisoff
u. L. 80 Geſchſt. (*

Heinrich Weingär.
Ver P
danken herzlichſt
Die trauernden suterhltel/ / Bah
Trafſa, den 2i. Nop. 199 Joffer-

Nußbaum=Pu
wenig gebraucht
preiswert zu verkaufei:
Klavier-Arme
Eliſabethenſtraße 28.
Telephon 2457 und 975ä
L,
Kinderher
mit Sicherbeitsbrenvern, VWä
die Kinder richtig kochen lig
*S
können.
Küchenwunck

Liliput
Kinderbesteck.
Schlittschul
Rodelschlitten.
Ra !
Schaaf 4.u

Zf
Erstkla-eige, sell, tändige Peehs
empfiehlt sich im Anfertigen, Aeim
Reparatur aller Pelze und Fe2
tadellosen Sitz, beste Empien
Art eite in und außer dem H
Fr Meckel-Schneider, Kur?0
Zmmerstr. 5, links, im Römeig!

Oihnachks 2
mit großem Preiscl
Bitte meine Anslagen zu beus=
Ulſter im Velonr= und Strapazic
Paletot’s marengo und ſchwn
Anzüge blan und modefarbicht
10 Prozent Weihnachtsis
Knaben= Kleidung mit 20 T
Georg Schmet, Schnedd.
Broße Ochſengaſſe 26, im

[ ][  ][ ]

AOTTAST

UeS
S Ludwigstraße

WWälTen Wir
Mich att von .

ausgenommen sind
hiervon einige Marken-
und Netto-Artikel.

Ein großer Teil
unseres Waren-
lagers
ist im Preis
ermäßigt bis zu

Se

E

Ucisstraße 917

DARMSTAPT

17322

Ladwigstraße 914

Prels- der dd waine

Abbau
(17369b

Kristall, Porzellan, Keramik
Wilhelminenstrasse 11

eilfAbbau!

Ichtukaufe ab heute im Einzel=
vernu
an Privatkundſchaft
zu nachſtehenden
Kaffee Preiſen:
Hal-Eilchung . . . Pfd. Mk. 2.50
2.8(
durgeiMischung
Mad ehaltk schung
3.20

Mte
Inahme himte
eben Dutnrzi=
Darmstadt, Rheinstr. 4
ewaterk 1
11738
) ſtädt. Sparkaſſe.
15

Jacob Schroth
Kaffee en=gros=Großröſtere

Zu Originalfabrikpreiſen

ſpottbillig zu verkaufen
Znußb. pol. Schlafzimmer
verſchiedene Modelle.
1 eiche geb. Schlafzimmer
1 eiche geb. Speiſezimmer
Forſtmeiſterſtraße 10.
(*

Kinderwagen, gut
erh., zu verkaufen.
Arheilgen, Darmſt. 141 (Nähe
Mercks Fabrik).

Nähmaſch.,verſenkb.,
u. Fahrrad, neuwer=
tig
, ſpottb. zu verk.
Barkhausſtr. 15, pt.
*fsg)

Buſchroſen äuß.prs., prachtv. Farb.,
kräft. Pflanz. 1.Qual.
10 St. 2.70, ſchwäch.
Qualit. 10 St. 1.60
Mk. Bei größeren
(Sammel=) Beſtellg.
über 50 Stck. Preis
briefl. Ludr. Wal=
ter
VII. Ww., Stein=
furth
b. Bd.=Nauh.,
Mittelſtr. 20. (17086a
O
Behagl., hell. Zim.
Atelier= u. Stu=
dienzwecke
tage= u.
ſtundenw. geſ. Ang.
m. Prs. u. L.49 Gſch.*

Möbl. Zimm., ſep.,
m. Kochgel. v. Hrn.
gjeſucht. Preisoff. u.
L. 73 a. d. Geſch.

Rabatt auf Damentasche

Gut möbl. Zimmer
im Stadtzentr. ge=
ſucht
. Angeb. unter
L. 83 a. d. Geſch.
Größ. frdl. Zimm.,
evt. m. Küchenben.
geſ. v. alleinſtehend.
Frl. Südoſtviertel
bevorzugt. Ang. m.
Preis u. L. 12 Gſch.*

HAUS-STAMDUHREN
das beste Weihnachtsgeschenk
Kanien Sie nur direkt von der Spezi-
Fabrikz. Trotz billlester Preise weitere
p
reissenkung.
Rmk. 58.-
Angenehme Teilzable Uber 20000 Kraden
Verlangen Sie kostenlos meinen Katalog.
Achten Sie genau auf die bekannte Firma=
Spexial-Fabrik
E. Lauffer, mod. Haus- Standuh
Schwenningen a. N. (Schwarzwald)
So urtellen melne Kunden
B. A 12. D Bin mit der Uhr sehr zufrieden
nnd beute noch erstaunt aber den
*.
R., Hauptwacht
Preis.

id

ber lloffer-Kolb,

Schuchard-Luisenstrasse
Fillale Ellsabethenstr. 1 (17401

Beſchlagnahmefreie
23=Zim.=Wohng.
mit Küche, mögl.
Zentr. p. alsbald z.
mieten geſ. Ang. u.
L. 82 a. d. Geſch.

denwegweiser zu Hhrem
Weihmachtsgeschäft
sind rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen im werbestarken Darm-
städter
Tagblatt. Welcher umsichtige und vorausschauende Ge-
schäftsmann
möchte auf diesen ersten aller Werbehelfer verzichten?
Keiner, er müßte es mit Kundenabgabe bezahlen. Deshalb sind
Anzeigen die beste Versicherung gegen Kundenschwund! Und dann
suchen Sie einen billigeren Werbeweg, der in wenigen Stunden
tausende und abertausende Kunden erreicht! Das ist und bleibt
die Anzeige im werbestarken Darmstädter Tagblatt.

Pianos zu vermieten
A. W. Zimmermann
Darmstadt, Grafenstraße 21

(15359a

Einfach möbl. Zim.
m. el. Licht z. mie=
ten
geſucht. Angeb.
m. Preisang. Karl=
ſtraße
29, Laden.

Möb. ungeſt. Zim.
m. ſep. Eingang v.
Herrn mögl. ſofort
geſucht. Preisangeb.
unt. L. 59 Geſchſt.

Berufstät. Mann ſ.
frdl. bill. Zim. bei
Frau, w. d. Wäſche
mitübern. Ang.
L. 11 a. d. Gſchſt.

Denk an

Küblers Hanna-,
Bengers Ribana-,
Juvena-Unterzeuge

Die beliebtesten
Geschenke:
Strickwaren
Strumpfe
Unterzeuge
Handschuhe
Taschentücher
Seldene Tücher
nur erprobte Qualitäten
unübertrefflich preiswert

Mir Hrgne

STRUMPFHAUS
Gealz
SCHULSTR:

Unglagpliche Vorteile
Für Sief
Durch ungünstiges Mantelwetter kauften wir große Lagerposten
Tündel lend Mralief
weit unter Preis
Nur echte Stoffe, nur echtes Fellmaterial!
Alle diese Vorteile für Sie meine Damen!
Vergleichen Sie die Preisel
Die Entscheidung Rehfeld-Kleidung

Das einzige Spezialgeschäft für schöne Damen-Kleidung

[ ][  ][ ]

Spott, Spiel und Turnen.

Hunooalg.
Um die Südweſideukſche Hochſchul=Meiſterſchaft.

Univerſität Marburg T.H. Darmſtadt 3:10 (1:6).

Am Donnerstag mußte der deutſche Hochſchulmeiſter nach Mar=
burg
zum fälligen Kreismeiſterſchaftsſpiel und kam dort gegen die Uni=
verſität
zu einem hohen Siege. Beſonders in der erſten Hälfte war der
Meiſter ſtark überlegen, erzielte auch 6 ſchöne Tore und faſt ebenſoviel
Lattenwürfe. Nach der Pauſe wurde der Schönheit des Spieles viel
durch unnötig hartes Spiel genommen. Die Leute von der Univerſität
verſuchten mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln eine kataſtro=
phale
Niederlage zu verhindern, was ihnen dadurch auch gelungen iſt.
Die Marburger Mannſchaft iſt ſehr eifrig und verſteht auch zu
kämpfen. Während die Hintermannſchaft noch anſprechend iſt, ſind im
Sturm einige ſchwache Stellen. So verſagte Streib=Sp.V. Wiesbaden
vollkommen. Die drei erzielten Tore ſind auf Strafwürfe zurückzu=
führen
.
Die Darmſtädter, die in ſtärkſter Aufſtellung antraten, konnten ſehr
gut gefallen. Die Hintermannſchaft erledigte ihre Aufgabe mit der ge=
wohnten
Sicherheit, beſonders der Eintrachtverteidiger Feil ſei hier
hervorgehoben. Der Sturm in der glänzenden Beſetzung Hubert, Wer=
ner
, Leonhardt, Freund, Feick arbeitete erſtmals nach Berliner An=
riffsmethode
. Für den Aufang konnte man zufrieden ſein, denn in
der erſten Halbzeit ergaben ſich ungefähr 1012 klare Torchane
Lconhardt eignete ſich ſehr gut als Sturmführer für dieſes Stür=
ierſpiel
.
Die Tore für Daumſtadt ſchoſſen: Feick 4, Hubert 2, Werner, Freund,
Leber, Rothenburger je 1.

In einem Spiel um die Deutſche Hochſchulmeiſterſchaft im Hand=
ball
ſchlug am Freitag abend die Univerſität Köln die Mannſchaft der
Techniſchen Hochſchule Charlottenburg mit 9:7 (5:5) Treffern.

Pol.=SV. Darmſtadt Viktoria Griesheim.

Morgen, 14.30 Uhr, beſtreitet die Ligamannſchaft des Polizeiſport=
vereins
auf dem Polizeiplatze gegen Viktoria Griesheim das letzte Vor=
rundenſpiel
der diesjährigen Verbandsſaiſon. Obwohl Griesheim den
letzten Tabellenplatz einnimmt, iſt die Mannſchaft doch ſtärker, als es
ihr derzeitiger Tabellenſtand ausdrückt. Nur durch manche Mißerfolge
war es dieſer Elf bisher nicht möglich, ſich beſſer zu placieren. Wenn
man auch der Polizeielf die größere Chance einräumen darf, muß ſich
die Mannſchaft jedoch klar werden, daß das Spiel erſt beim Schlußpfiff
entſchieden iſt. Vorher, 12.45 Uhr, treffen ſich in einem Freundſchafts=
ſpiel
die Reſervemannſchaften beider Vereine. Jugend Jugend
Sportklub Ober=Ramſtadt, hier. Uebungsplatz, 10 Uhr; 1. Schüler
1. Schüler Sportklub Opel Rüſſelsheim, dort.

Kreisliga Südheſſen.

Geſchäftliches.
Radio=Lumophon bringt Neukonſtruktionen.

Die heutige Ausgabe unſerer Zeitung enthält eine Anzeigs=
cher
die bekannten Lumophon=Radio=Apparate on

Roi=Weiß Darmſtadt T5B. Langen.

Am Sonntag vormittag 11 Uhr ſtehen ſich auf dem Rot=Weiß=Platz
in der Rheinallee obige Mannſchaften gegenüber. Das Vorſpiel konnte
Langen mit 4:2 Toren für ſich entſcheiden, ein Beweis für die Spiel=
ſtärke
Langens. Die Gäſte verfügen über gutes Können und großen
Kampfes= und Siegeswillen. Auch die Rot=Weiß=Mannſchaft iſt heute
auf der Höhe ihres Könnens, was das Spiel gegen Sport=Verein 98 vor
14 Tagen bewies. Nur möge jeder einzeln: Ruhe bewahren. Dem
Sturm ſei empfohlen, ſich nicht vor dem Tore des Gegners in endloſes
Kombinieren zu verlieren. 2. Mannſchaft um 15 Uhr in Arheilgen
gegen Sp.Vgg. 04.

Hußonn.

S9. Darmſtadt 1898 Biktoria Urberach.

Die Sportvereinself trägt morgen ihr vorletztes Verbands=
piel
aus, das gleichzeitig das letzte Verbandsſpiel auf eigenem
Platze iſt. Die Aufſtellung der Darmſtädter Mannſchaft iſt die
gleiche wie im zuletzt ausgetragenen Spiel gegen Alemannia
Worms. Die 98er ſtellen alſo dem F.=C. Viktoria Urberach fol=
gende
Mannſchaft entgegen: Bärenz;
Geyer,
Laumann;
Fürſt,
Ruppel,
Richter;
Müller.
Kratz,
Jakoby. Eßlinger,
Drott.

Mit Rückſicht auf das vorangehende Handballſpiel iſt der Spiel=
beginn
auf ¼3 Uhr feſtgeſetzt. Zu der Mannſchaftsaufſtellung
darf noch bemerkt werden, daß Bärenz, der Torwachter der 98er,
mit dem Spiel gegen Viktoria Urberach ſein 500. Spiel für die
Auch die übrigen Mannſchaften
Farben des Sportvereins ſpielt.
der aktiven Fußballabteilung ſind am morgigen Sonntag tätig.
Die Ligareſerven haben die gleiche Elf von Urberach zum Gegner,
C. Darmſtadt an, während die
die 3. Mannſchaft tritt gegen A. E
4. Mannſchaft mit der 2. Mannſchaft des Sportvereins Münſter
ihre Kräfte mißt.

Freie Tgde. Darmſtadt Mörfelden.

Die Spiele der Gruppenmeiſter um die Bezirksmeiſter=
chaft
ſind in vollem Gange. Mörfelden, mit 2 Minuspunkten hinter
Urberach an zweiter Stelle in der Tabelle liegend, iſt am Sonntag der
Gegner der Fr. Tgde. Die Gaſtmannſchaft iſt zurzeit in einer ganz
ausgezeichneten Form. Darmſtadt ſelbſt wird in etwas veränderter
Aufſtellung antreten. Man war hier beſtrebt, dem Sturm durch Neu=
einſtellungen
talentierter Kräfte eine größere Durchſchlagskraft zu
geben. Die Hintermannſchaft, die ſich in den bis jetzt ausgetragenen
Spielen trotz der Niederlagen als ſtabil gezeigt hat, wird auch dem
Mörfelder Sturm keine allzu großen Erfolgmöglichkeiten laſſen. Bei
genauem Abwägen der beiderſeitigen Chancen kann man dem Gaſt die
beſſeren Ausſichten einräumen. Das Spiel findet pünktlich 2. 4
Uhr am Müllersteich, Kranichſteiner Straße, ſtatt. Weitere
Spiele 1 Uhr: Darmſtadt 2. Mörfelden 2., Mörfelden 3. Darm=
ſtadt
3.

Der ſpielfreie Sonntag vor Beginn der Rückrunde iſt dadurch aus=
gefüllt
, daß drei ausgefallene Vorſpiele angeſetzt ſind. Dieſe Treffen
ſind von großer Bedeutung für die Spitzengruppe; ſehr leicht kann noch
vor der Rückrunde eine Aenderung in der Tabellenführung oder auf den
ſonſtigen vorderen Plätzen eintreffen. Die Paarungen lauten:
Olympia Lorſch FV. Biblis
VfL. Lampertheim VfN. Bürſtadt,
Sportverein Hochheim Starkenburgia Heppenheim.
Seinerzeit hatten die Bibliſer in Lorſch bei ſtrömendem Regen 40 Mi=
nuten
lang ſehr gut durchgehalten; es ſteht außer Zweifel, daß die Ried=
leute
damals ein ſtarker Konkurrent für Lorſch waren. Inzwiſchen hat
ich mancherlei geändert. Die Bibliſer Mannſchaft iſt ſtark zerfallen
wenn nicht im letzten Augenblick eine Einigung erzielt werden kann,
werden die Gäſte kaum um eine Niederlage herumkommen. Für Lorfch
ſteht evtl. der erſte Platz auf dieſem Spiel. Die Bürſtädter Raſenſpieler
werden in Lampertheim beſtimmt auf ſehr energiſchen Widerſtand ſtoßen.
Ob es ihnen gelingt, den eifrigen VfL.=Leuten beide Punkte abzuknöp=
fen
, iſt ſehr fraglich. Eine Punkteteilung liegt am nächſten. Die Be=
gegnung
in Hochheim wird darüber entſcheiden, ob Heppenheim weiter=
hin
zur Spitzengruppe zählen ſoll. Hochheim hängt noch bedenklich in
der Schlußgruppe; die eifrigen Bergſträßer werden alle Regiſter ihres
Könnens ziehen müſſen, um dieſen Verzweiflungskampf der Einheimi=
ſchen
ehrbar zu beſtehen. Hochheim hat etwas mehr Ausſicht auf Sieg.
Vorrundenſchluß in der Kreisliga. Vom Spielbetrieb
der 4= und B=Klaſſe.

Die Trägheit des Nordmeertiefs kommt bereits im Geſamtwitte=
rungscharakter
zum Ausdruck. Während geſtern nach dem Kerngebiet
hin ein Barometergefälle bis zu 730 Millimetern erkennbar war, füllt
ſich heute der Luftdruck auf und ſein Minimum ſchrumpft zuſammen.
Langſam zieht an der Südſeite der Störung, welche ſich mit über
Deutſchland erſtreckt, noch milde Luft vorüber und verurſacht leichtere
Niederſchläge. Durch die Entwicklung eines flachen Ticfausläufers
bis über Spanien dehnen ſich dabei die Niederſchläge auch entſprechend
ſüdwärts aus. Von den Britiſchen Inſeln her fallen die Temperaturen
ſtetig weiter, und mit dem anſteigenden Luftdruck wird auch die Wolken=
decke
allmählich lichter, ſo daß nach anfänglich leichteren Niederſchlägen
das Wetter ſich ſpäter etwas freundlicher geſtalten dürfte.

Rugby.
Techniſche Hochſchule Darmſtadt Univerſität Frankfurt.

Heute Samstag 15 Uhr findet auf dem Hochſchulſtadion ein Rugby=
ſpiel
zwiſchen den obengenannten Mannſchaften ſtatt. In der Darm=
ſtädter
Mannſchaft ſind verſchiedene Spieler aufgeſtellt, die bei der Deut=
ſchen
Studentenmannſchaft der Olympiade ſich beſonders hervorgetan
haben. Es iſt das erſte Spiel in dem diesjährigen Spielabſchnitt.

Turnierſchluß in Toronko.

Die Deutſchen verabſchieden ſich mit einem Siege.
Das Internationale Reit=Turnier in Toronto fand am Donnerstag
abend einen glanzvollen Abſchluß, bei dem die deutſchen Teilnehmer den
denkbar beſten Eindruck hinterließen. Wieder war es Oblt. Haſſe, der
auf Derby nach einem fehlerloſen Ritt in einem ſchwierigen Jagd=
ſpringen
den Sieg erringen konnte. Die nächſten Plätze belegten Major
Timmis=Kanada und Captain Bradford=U. S.A. vor Oblt. Momm auf
Fridericus. Nach Beendigung dieſes Wettbewerbes war die Halle der
Schauplatz einer eindrucksvollen Schlußfeier. Alle Reiter der verſchie=
denen
Nationen ſtanden hinter ihren Landesflaggen, während der Tur=
nierleiter
eine Schlußanſprache hielt und ſämtliche Nationalhymnen der
beteiligten Länder geſpielt wurden.

Der Kölner Schwergewichtler Hein Müller zog ſich im Training

eine Verletzung zu, weshalb er ſeinen für den 5. Dezember nach Berlin
angeſetzten Kampf mit dem Spanier Lete, der ebenfalls verletzt iſt, ab=
ſagen
mußte.
Kronfelds Segelflugleiſtung im Streckenflug wurde mit einer Ent=
fernung
von 164 510 Km. als internationaler Rekord anerkannt.
Ludwig Haymann, der deutſche Exſchwergewichtsmeiſter, hat jetzt
endgültig die Lederhandſchuhe an den Nagel gehängt.

A
werden. Die Herſtellerfirma dieſer Geräte, die zu den führen:
men der deutſchen Funkinduſtrie gehört, dürfte mit ihren nes=
ſtruktionen
weiteſtgehende Beachtung finden.
Bereits ſeit Jahren genießen Lumophon=Geräte den Nug
Vollkommenheit und höchſter techniſcher Leiſtung; ſie zeichd,
durch eine beſondere Form aus, durch die ſie anderen Geräten / e
ſofort erkenntlich ſind.
URatell
Die äußere Aufmachung dieſer bewährten Empfänger iſt Füe
geſchmackvoll, die Bedienungsweiſe ſo einfach, daß jeder Laie 7.1. pandorel
tigkeit und erfolgreich auf die Senderſuche gehen kann. Aku und
ſind zum Betrieb nicht notwendig, da die Stromſpeiſung durge uu9 0 D
ſchnur aus dem Lichtnetz erfolgt.
Schon mit einer einfachen Behelfsantenne ermöglichen La,/,0
Geräte den Empfang mehrerer Stationen auch bei Tage. Jetä=ry

zum
phon=Gerät iſt für die Uebertragung von Schallplatten geeimel
ung mu
Apparate ſind für Gleich= und Wechſelſtrom in jeder Preislage
jich ur Gi.
ind
Das ſchönſte Weihnachtslicht der Hausfrau iſt das Ss

Nählicht! Es erleichtert die Arbeit, ſchont die Augen
durch ſeine geſchickte Konſtruktion ſtets jenen Teil der Näclr/i, Am prh

AAS
beſte Licht, an dem wir gerade zu arbeiten haben. Dahe

wohl jede Hausfrau, die eine Nähmaſchine beſitzt, das praktiff.=)mmot, 6.!

ger Nählicht als Weihnachtsgeſchenk. Ihre Wünſche gaulmſtm. Tw=
M9ON
noch weiter: Einen Singer Motor leicht an ihrer

anzubringen , den möchte ſie wohl ſchon längſt haben. So
iſt kaum größer als eine Fauſt, erweiſt er ſich doch als 5
Nieſenkräften. Selbſttätig nimmt er der Hausfrau den grään,n vn d

mi
1ür
z3). der

der Arbeit ab, ſorgt, daß das Nähen wirklich zum Vergnügennw. 20h,
Für alle ihre Lieben ſchneidert Mütterchen mit Hilfe der 9
ähigen Singer Hat das ganze Jahr hindurch ſo viel .
und zu ſticken, zu nähen und zu flicken. Da iſt es nicht mehrig. 76. Be
und billig, daß man ihr zum Chriſtfeſt ſchenkt, was ſie ſo hef=

Im Notizbuch des Weihnachtsmannes iſt übrigens alles ſche a=ſe
ihte.

merkt. In der Rubrik Hausfrauen ſteht da voran mit Rie /=briefen hat
Allgemeiner Lieblingswunſch: Singer Motor und 3/ in die Ligud)
Nählicht!
4SMothelen
Hm bwolhelen.

Rundfunk=Programme.

heken eime
zothelen im

Dtaln der Deut
ftrm lautend. B
/4/9 auf geh
eubeuten.
inen Zugang

Frankfurt a. M.
Sonnabend, 29. November.
14.30: Stuttgart: Stunde der Jugend.
16.0): Stuttgart: Konzert des Rundfunkorcheſters.
16.3: Freiburg: Operettenprobe der Operette Viktoria
Huſar, von Abraham.
Kundenen I.
17.00: Stuttgart: Aus einem Privathaus in Stuttgart: Al!
ndert,
Müh
muſik. Ausf.: Beerwald (Violine), Schuner (Cello), Kirſtem
hen Hyb=
Sperling (Oboe), Zapp (Fagott), Senffert (Cembalo und Ihn e- Zeilungsmaſſ
18.05: Prof. Dr. Fleſch: Kleinſte wirkſame SubſtanzmerTeinsiun af 121
Törperhaushalt.

16.35: Walther Maſchke: Von der engliſchen Gewerkſchaftsbe/d mirfſch
19.05: Spaniſcher Sprachunterricht.
19.30: Berlin: Zeitbericht: Die Eröffnung des franzöſiſched ltarnctichten aut
laments.
rſe. W
20.00: Vokal=Enſemble Ludwig Heß.
Cymeldefriſt 13
21.00: Probe!!! Ein Bunter Abend von Falke=Leonhardx,
Nachf
Rosbaud und Fritz Seckl.
Fh. *
22.20: Budapeſt: Zigeunermuſik.
r und Pri

Königswuſterhauſen.

in=B
giermin 12
Amiet
Deutſche Welle. Sonnabend. 29. November.
*
2 2
12.00: Schulfunk: Der junge Beethoven.
und
15.00: Kinderbaſtelſtunde. Die Tierfänger bauen ſich ein x
15.45: Emmy von Vogelſang: Von glücklicher und un l. 7n
Kindheit.
ermin
16.00: Hendrik de Man: Berufsdaſein und Lebenswelt des 21/8nf
A.. Pam 8
arbeiters.
16.30
Hamburg: Nachmittagskonzert.
17.34
Prof. Veit Valentin: Maria Thereſia zum 150. Ge // kurimng von 2

Franzöſiſch für Fortgeſchrittene.
Prof. Dr. Saitſchick: Goethes Fauſt.
19.00: Vom Metallarbeiter zum Diplomingenieur Zwiegeſpxit rm, die Ber

18.0
18.2
19.30: Stille Stunde: Wartenmüſſen
20.00: Würzburg: Aus dem Huttenſaale: Volkslieder=Abend / / ſbger n.
Volkschor, Würzburg.
20.45: München: Unterhaltungskonzert. Beliebte Märſche. Büht znd auch der
21.35: München: Funk=Trocadero Jack Hylton ſpielt! Scha UEx Znluſte mehr en
Dazwiſchen Kleinkunſt=Einlagen.
wrden in
Ca. 22.30: Tanzmuſik.
tein
Meinhart

orr n. Reinha.
7Dchriebetrieb ſt
eimm Preiſe.
Ab=
u
erhalten ha

Größte Auswahl
C‟
vosdier a MM
RABIO
Fachmännische Ernst-Ludwigsrt
PHOTO Bedienung
Tel. 2140

Ausſichten für Samstag, den 29. November: Erneute Eintrül.
weiſe Niederſchläge.
Ausſichten für Sonntag, den 30. November: Teils wolkiges,
klarendes Wetter, wieder etwas kühler.

itere
S
Worn
Am 1.6.
rieb. n1
Januar
n
ine

In Umſt
B Südwer!
Dn ie Vo
Tſt in

O

Wirkſchaft
m. eig. Schlachterei
in Verkehrslage an
ſolventen Metzge
zu verpachten.
Angeb. unter L. 62
a. d. Geſchäftsſt. (*

Bergſtraße
2 Landhaus,maſſ
geb., i. Kurort /
Bahnſt.), 6 3.,
Küche, Zub., ca.
800 qm Obſtg.,
wegzugsh. für d
16000 z. verk.
u. ſof. beziehb.
Anzhlg. 5000 . g
SEvtl. zu verm.o
Rud. Ebert,
Immob.,RDM.
Auerbach,
2 Heſſen. (17334 3
Lesssssesete

Café=Reſtaurant

Xm. Penſion und
Ladengeſchäft,
S Vollkonz., i. gt
6Lage ein. Luft=
kurortes
an der O
Bergſtr. (Bahn=
Fſtat.). Jahres=
geſchäft
, fami=3
lienverhältnh.
zu verk. Preis
35 000 . Anz. O
10000 .
Näheres durch
Rud. Ebert,
I Immob.,RDM.
Auerbach,
Heſſen
17333
Stss

Kaufe 2=Fam.=Haus
n. Garten, Bad u.
Garage gegen bar.
Iff. mit genau. Be=
ſchreib
., Steuer u.
äuß. Prs. u. K. 241
a. d. Geſchſt. (*ds

Landhaus

mit größerem Areal, für Geflügelzucht ge=
eignet
, zu kaufen oder mit Vorkaufsrecht
zu pachten geſucht. Sonnige, geſchützte
Lage, Bergſtraße, Neckartal bevorzugt.
Ausführl. Angeb. mit Preisang, erbeten an
Hennings, Berlin, Monbijouplatz 1. (17339

Feinkost-Geschäft

Verkaufe mein in verkehrsreicher Lage
gutgehendes Feinkoſt=Geſchäft, Inven=
tar
und Waren für 2000 Mark und
kann ſofort übernomnen werden
3Alles Nähere du ch. Immobilienbüro
Karl Glenz, Kahlertſtr. 41, Tel. 2881

Landhaus
Auerbach a. d.
Bergſtr. geleg.,
Zim. u. Zubehör,
700 qm Gartenge=
lände
, p. bald be=
ziehbar
, preisw.
12000 ( An=
zahlg
.: Vereinb.)
verkauf. durch
Wolff, MoosK Co.
Immobil., Bens=
heim
a. d. Bgſtr.
(II. 17330)

In Langen a. Bahn=
hof
wegzugshalber
ehr billig zu verk.:
Einfamil.-Haus
Zim., Bad, Win=
tergarten
reichlich.
Nebengelaß,Garage
großem Garten.
auszinsſteuerfrei.
O
Sof beziehb. Näh.
u. L. 21 Gſchſt. (*sg

Haus m. Bäckerei

Ti. Kreisſtadt a.
d. Bergſtr., zen=
trale
Lage, La=
den
, 6
Zimm.,o
Küche, Manſd.., Zubeh.,
* Preis 21500
2 Anzhlg. 8000 ,
wegzugshalber 3

Sonderſteuerfreies
Einfamilienhaus
Borort Darmſtadts Straßenbahnverbdg.
mth 7 Zimmer, Küche, Bad, gr Veranda,
Warmwa ſerheizg, Garten, zu verkaufen.
3reis 22500 4, Anz. 6800 . Näh dih.
P. Hellm und, Immob., Waldſtr. 3. Tel. 534

zu verkfn. dch.
Rud. Ebert
* Immob. RDM.
Auerbach.

Settsss

Kleines Haus
zu kauf. geſ.
Anz
Ausk.
34000 Um
erteilt J. Weber
Darmſtraße 39.

Garten
Nähe Pankratius=
ſtr
. zu pacht. od. zu
kaufen geſ. 350
qm. Offert. u. L. 74
a. d. Geſchſt. (*sg

Preiswerte Handarbeiten

und alle Handarbeitsgarne
in reichhaltigſter Auswahl

Nuchenbünger

Pheinsbaße 1.

(17362

guterh. eg. Bett=
ſtellen
m. Matr.,

2 Nacht=
Waſchtiſch,
1 Kleider=
tiſche
u
ſchrank bill. zu vk.
Näh. Beſſungerſtr.
Nr. 110. Hths.

Wegen
Haush.-Auflöſ.
Küchenſchrank.
Tiſche, Stühle,
Küchengeſchirre,
Porzellan,
Bilder, Puppen=
vagen
, Kinder=
klappwagen
, Füll=
ofen
uſw. ſofort
verkaufen.
beſichtig. ab 9 Uhr,
auch Sonnt., Karl=
ſtr
. 37, Vdh. Manſ
Faſt neu. dunkelbl.

Anzug 20 u. Ul=
ſter
15 f. 1.
jähr. Jung. u. Halb=
ſchuhe
Gr. 38 z. vk.
Landwehrſtr. 2, II.

Hausfrauen!
faſt neue Staub=
ſauger
m. Zubehör.
220 Volt (Neuwert
160 ), für je 30
abzugeben. Ballon=
platz
7, b. Kadel.

Möbel!
Ausziehtiſch. Eiche,
halboval, 130 X90
cm., 4 paſſ. Stühle
dazu äußerſt preis=
wert
abzugeben. (*
Tempel.
Mobelwerkſtätte,
Gardiſtenſtraße 8.
Gutes Herrenrad
1 Jahr Garant.
38
. Damenrad
u. Nähhmaſchine,
wie neu, mit Gar.
ill. zu vk. (17380b
Karlſtr. 14, Laden.
Wegzugshalber ver=
ſchied
. Beleuchtungs=
örper
zu verkauf.
Anzuſehen 1
Uhr Martinſtr. 35.
(17384)

Achkung!
Klaviere!

Mehrere neu ſelbſt=
angefert
. Klaviere
ind billig abzugeb.
Jak. Keller,Klavier
macher, Meſſel. (*sg
Holländer 8 , gr.
P.=Sportw., Leder,
8 . K.=Leiterwag.
m. Sitz 5 . Kaſt.=
Wagen, 1 Ztr., 4ℳℳ,
n. W.=Mantel, 10=b.
2jähr., 3 . Näh.
Geſchäftsſtelle.

Puppenſtube
Mekano=Baukaſt N. 2,
Spiele,Puppenmöb.,
Ankers Steinbaukaſt.
Steinſammlg Leder=
koffe
Reiſe orb, Hand=
tuchſt
u Vogelſtänd",
alles ſ=g.erh., b.z. verk
Emitſtraße 17, I.

Schöner Kaufladen
abzugeben, Franken
ſteinſtr. 63, II.

Märklin=
Elektro=Motor, Ro=
delſchlitten
z. verk.
Schützenſtr. 7, III.

Damenrad, f, neu,
kompl., bill. z. vk.
Geppert, Kirchſtr. *
Adler=Herrenrad,
Viktoria=H.=Rad,
2 Kinder= (Mädch.)
Räder.
1 Holländer,
1 Roller
billig abzugeben.
Geißle
Werkſtätte
Eliſabethenſtr. 42.

Hrammophon mit 5
Pl. 15 . Ia Kin=
derliegewag
., mod.
16 . 3=Röhr.= Ra=
dio
m. Lautſprech.,
kompl., 55 . Kies=
traße
1. Hths., I.

Mod. Kinderwagen
ür 25 zu verk.
Karlſtr. 58, II. r.

3=Röhren=Radio
½ Geige zu r
Riedeſelſtr. 68. Mf.*

AEEEAEEPEELE

erhalten Sie in 1ede/ ic,sf
für ORIS-, BE2I
Lumophon-Gerätel,
(raftverstärtung! R2
und FERNEMPFANG mit und ohne
Botterion mohr nötig, stetz ampfangsbereit, eintachste Beuic
fragen Sie den Fachmann!
Unverbindliche Vorführung in allen guten Feibe
geschätten, Teilzahlung bis 12 Monzte gesier2"
Auskunft erteilt bereitwilligst die Werksvertreinlech

Theodor Lemcke, Ludwigshafen 2. R

Wittelsbachstraße 75, Telephon 62995.

Radio=Atb
Röhren,
abzuc.

Wegzngsh. bil ig zu
verk: Küchenſchrank,
Sofa, Betten, Kind.=
Badewanne u. =Wag.,
Kanarienvög I, ält
Damenr d uſw.
Laſſen, Karlſtr 117.

gebr. Herre rac
we neu 24 Mark
A Glatz, Neckarſtr 24(*

Schrankgrammoph.
mit 20 Pl., f. neu,
70 zu verkauf.
Grohberg 13 B.

Weihnachtsgeſchenk
aſt neuer Radio=
apparat
, Löwe, mit
Akkumul. bill. z. verk.
Emilſtraße 17, I. (

Damenrad, ſehr gut
erhalten, billi z.
verk. Eidenmüller,
Kahlertſtraße 12.

Prima Kuhmiſt

wird geliefert.
Beſtellung: Telefor
2011 Darmſtadt. (*

Rathenauſtt.

Eine f. neirt!
Nähmaſ
zu verk.

thalſt. 104

Herrenrod

neue Bol
M zu d
Wienerſtk.

[ ][  ][ ]

Samsfag, den 29. November

Nticer 330
Amftad

ſe Realkredikgewährung im Okkober.
omſteit, unahzudes Pfandbrief= und Kommunalobligationen=Umlaufs
a 45 (im Vormonat rund 57) Millionen RM.
ſrattozugang an Pfandbriefen (Inland) belief
Statiſtik der Bodenkreditinſtitute (einſchl. Kommunalkredit
zum 31. Oktober 1930 (alles in Mill. RM.) auf rd. 10:
r Abgang war mit 64 (64) unverändert. Der Nettozugang
mmit nur auf den 8proz. Typ, davon 44 (41) auf die Hypo=
variken
und 10 (13) auf die öffentlich=rechtlichen Kreditanſtal=
Grozentralen. Rund 37 (40) entfallen auf den Tproz. Typ

uf den 7½proz. Typ. Von dem Abgang (Rückkauf, Tilgung
10 (10) auf den 7proz. Typ, 33 (30) auf den 8proz., 5
10proz., 6 (9) auf den 9proz., 5 (1) auf den 6proz. und 4
proz. Typ.
ben Kommunalobligationen war der Brutto=
in
Inland mit 19 (B8) niedriger als im Vormonat; der Ab
zich 10 (13), der Nettozugang belief ſich ſomit nur auf 9 (15),
ennchen, von dem Bruttozugang 7 (11) auf den 8proz. Typ, 3 (2)
denm ſproz. und 10 (14) auf den 7proz. Typ, von dem Abgang 8
eproz. Typ. Der Auslandsabſatz an Pfandbriefen
305 Koſmnalobligationen war diesmal wieder gleich Null bei einem
8ſ ſang am 3 (3). Bei den Liquidationspfandbriefen
Als 2. ſden am 2 (9) neu in den Verkehr gebracht, während der Abgang
vorm 7ſauf 7915) erhöhte. Der Geſamtumlauf einſchl. 2391 (2410)
Motor nidatzprandbriefen hat ſich nur von 12 154 um 27 (50) auf 12 180
ſht zuohne die Liquidationspfandbriefe von 9744 um 45 (57) auf

Beim)ypothekennengeſchäft zeigen diesmal die land=
Aik, ſchaſier Hypotheken einen Zugang von rd. 15 (14) und die
ſchefy upotheken einen ſolchen von 71 (84). Bei den landwirt=
möhpotheken
im Geſamtbetrage von 2807 (2792) ſtammen 680
au sNitteln der Deutſchen Rentenbank=Kreditanſtalt, davon 93
quf=Agen lautend. Bei den ſtädtiſchen Hypotheken von 5272 (5201
en) / (479) auf gewerbliche Betriebsgrundſtücke und 856 (838)
Vollu=g2neubauten. Die Kommunaldarlehen (3267 gegen
weiſe einen Zugang von nur 27 (57) aus. Die aus Aufwer
gunſtandenen landwirtſchaftlichen Hypotheken ſind mit
nurr rnig verändert, ebenſo die Kommunaldarlehen mit 464 (466),
fendu ſtädtiſchen Hyvotheken weiter auf 1590 (1592) zurückgingen.
ſch iner Teilungsmaſſe befindenden, aus Aufwertung entſtandenen
btherthgingen auf 121 (128) zurück.
Geoerſt
Wirkſchaftliche Rundſchan.

ſen

ßontrmachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk. Darmſtadt.
Ainkurſe. Worms: Fa. Photo=Haus Wolff Nachf., Inh
Falle Lu Diezt Inmeldefriſt 13. 12., Prüfungstermin 22. 12. Bingen: Fa
8 M0c Nachf., Inh. Sally Kahn. Anmeldefriſt 20. 12., Gläubiger=
und Prüfungstermin 24. 12. Gießen: Hdl. Salomon
im broßen=Buſeck. Anmeldefriſt 5. 12., Gläubigerverſammlung
Prlängstermin 12. 12. Alsfeld: Metzgermeiſter und Gaſtwirt
2. Nowſa / Finſ4 Anmledefriſt 13. 12., Gläubigerverſammlung und Prüfungs=
id
2. Darmſtadt: Fa. Ludwig Heyl Sohn G. m. b. H., Wein=
bauen
n3
wülg und Likörfabrik. Anmeldefriſt 16. 12., Gläubigerverſamm=
her
m 9 16.01, Prüfungstermin 27. 1. Darmſtadt: Kfm. Leopold Katz
in irl. Bella Katzmann. Anmeldefriſt 1. 1., Gläubigerverſamm=

Früfungstermin 5. 2. Neue Vergleichsverfahren
d Ahensatlk/ 8
nbach M.: Paul Zimmermann, Konfitüren. Vergleichstermin
eſia zu 19 /Die 1Mordnung von Doerr u. Reinhart in Worms. Die Leder
voin doerr u. Reinhart in Worms hat nach Informationen ihren
mter aduſtriebetrieb ſoeben an eine mit 4 Mill. RM. AK. aus
ittett imna, die Berlin=Tempelhofer Induſtrie A.=G., verkauft,
wbars einem Preiſe, der ſich in Höhe der Forderungen beläuft
Vollslielnlin die Atbiger nach Abzug der bereits ausgezahlten Quote von 36
entrch zu erhalten haben. Die neue Firma will die Forderungen
bie Mrt Bar
und auch der erwähnten Ledergruppe ſo befriedigen, daß
on ſpiell een keZmVerluſte mehr entſtehen. Die bisherigen Inhaber von Doerr
ſteinwat werden in den Vorſtand der neuen A.=G., die bereits in
urgiſter Worms eingetragen wurde, eintreten. Der Betrieb
volnu Reinhart wird unverändert fortgeführt werden. Die
ines weiteren Betriebskredites von 2,5 Mill. RM. unter
ürgſcheuf er Stadt Worms wurde, wie wir erfahren, genehmigt.
Fraſtzlyrhinti Lanz A.=G., Mannheim. Die Geſellſchaft legt nunmehr
gihtn Betrieb, wie bereits angekündigt, für die Monate
e 20 ſembetend Januar vollſtändig ſtill. Von der Belegſchaft von etwa
1 Arühärn werden etwa 700800 Mann vorausſichtlich bei Umſtel
Sarkten verkürzt weiterbeſchäftigt werden können. Die 660 Ange=
mllgen
, bei einem Gehaltsabzug von 152 Prozent, durchbe=
ſtigt
.n i den Umſtellungsarbeiten gehört u. a. die Verlegung der
: Emat eßereie das Südwerk.
Schlsgina der Waggonfabrik Gebr. Gaſtell. Die Waggonfabrik
r, Trl m. dr. &hil hat ihren Betrieb geſchloſſen. Wie mitgeteilt wird, trat
Leil4; Arbeiter vor acht Tagen in Streik, und den übrigen, die
heurx eiterarbeiteten, wurde gekündigt. Wie die Fabrikdirektion
Sut. 4
ſie in Tarifverhandlungen mit den Leuten. Es handelt
Sa4ht um 700 Arbeiter.
kupga und Zinkhüttenproduktion. Nach Mitteilung der Metall=
lſch
=5l. G., Frankfurt a. M., belief ſich die Kupfer= Hüttenproduk=
der
* Ult im Oktober 1930 auf 144 210 metr. To. gegenüber 141 547
R
d. J. Es entfallen hiervon auf Amerika 101 814 (101 563),
10 (15 100) Europa 16 893 (16 101), Aſien 7303 (7123) und
Alic 7N0) (1662) To. Die Produktion im Tagesdurchſchnitt betrug
Lſtohn452 gegen 4718 im September und gegen 5335 im Oktober
Die Zink=Hüttenproduktion belief ſich in den U. S.A.
12 N6 654), in Kanada auf 10 018 (9131), Deutſchland 7085 (7071
630 (6368), Auſtralien 4714 (4537) und in England 3853
Geſamtziffer der Zinkhütten=Produktion läßt ſich nicht er=
Pa)ie Angaben für Belgien, Polen und die Niederlande fehlen.
StSyerende Rohhäutemärkte. Am Rohhäutemarkt hat ſich nur
Göerk; man ſah dem Verkauf der 175. Berliner Häuteauktion
Intereſſe entgegen, doch brachte ſie keine Klärung der Lage.
war ſchließlich nicht umſonſt, doch war die Kaufluſt beſon=
as
ſchleppend und beJebte ſich nur unmerklich. Die Gebote
bten Großviehhäute waren ſo nieder, daß es der Auktions=
lich
war, den Zuſchlag zu erteilen, weshalb leichte Ochſen=
äute
zum größten Teil zurückgezogen wurden. Kuhhäute
Ihen kaum nennenswerten Abſchlag und wurden daher abge=
wfille
gingen mit meiſt nach unten ſich bewegenden Preiſen
öchaffelle gingen die Preiſe um 6 bis 10 Prozent zurück.
Detwuſ=Fndnſtrie und Kommiſſions A.=G. Wie wir erfahren, hal
haft das abgelaufene Geſchäftsjahr mit einem weſentlich
Pebnis als im Vorjahre abgeſchloſſen. Es iſt ein größerer
ſielt worden, der nach Deckung des Vorjahresverluſtes
noch einen Reingewinn übrig läßt. Ueber die Verteilung
ſans ſoll die am 25. November ſtattfindende Bilanzſitzung
Es wird jedoch damit zu rechnen ſein, daß auch für 1929/30
(hine Dividende verteilt wird und der erzielte Reingewinn
Sig Tig der Reſerven Verwendung findet. (GV. 17. Dezember.
P‟ Hamkurkehr mit der Tſchechoſlowakei. Der Handelsſachverſtän=
iſchen
Geſandtſchaft in Prag. Herr Dr. Fiſchel, hält am
16. Dezember d. J., bei der Außenhandelsſtelle für das
gbiet in Frankfurt a. M. Sprechſtunden über den Handels
kehr
der Tſchechoſlowakei ab. Firmen, die an den Sprechſtunden
vollen, werden gebeten, dies der Außenhandelsſtelle für das
gebiet, Frankfurt a. M., Börſe (Telephon 20 361) bis zum

Dr mitzuteilen, damit eine Verteilung der Beſucher auf die
N2 Mir Der zungr ſtehende Zeit ſtattfinden kann.
Metallnokierungen.
Dsſet allnotierungen in Berlin vom 28. November ſtellten
1100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt cif Ham=
n
oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung =

Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die
ſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Liefe
Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium
koz., in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 170 RM.,
Malz= oder Drahtbarren 99proz. 174 RM., Reinnickel
3. 350 RM., Antimon Regulus 53.5055 RM., Fein=
be

logramm fein) 48.7550.75 RM.
für KFſ liner Metalltermine vom 28. November ſtellten ſick
r. Dez. 90.75 (91.50), Jan. 91.50 (92.75), Febr.

91.75 (92.50). März 92.25 (92.75), April 92.50 (93), Mai 92.7
(93), Juni 92.75 (93.25), Juli 93 (93.25), Aug. 93 (93), Sept. und
Okt. 93 (93.25), Tendenz: ſtetig. Für Blei: Dez. 31 (31.50)
Jan. und Febr. 31 (31.75), Marz 31.25 (31.50), April 31 (31.50),
Mai und Juni 31 (31.75), Juli bis Okt. 31.25 (31.75). Tendenz:
ſtetig. Für Zink: Dez. 28.25 (28.50), Jan. 28.75 (30), Febr
29.25 (29.75), März 29.75 (30.25), April 30.25 (30.50), Mai 30.50
(31), Juni 30.50 (31.50), Juli 30.50 (31.75), Aug. 31 (32), Sept.
31.75 (32.25), Okt. 32 (32.50). Tendenz: ſtetig. Die erſten Zah=
len
bedeuten Geld, die in Klammern Brief.
Frankfurker und Berliner Effeklenbörſe.
Frankfurt a. M., 28. November.
Die heutige Börſe eröffnete in feſter Haltung. Da auf faſt allen
Märkten infolge der in den letzten Tagen ſtark vorgenommenen Abgaben
ein größeres Deeuvert beſtand, ſchritt die Kuliſſe in Anbetracht der Ge=
ringfügigkeit
des Engagementsumfangs wieder zu verſtärkten Rück=
deckungen
. Beſondere Anregungen aus der Wirtſchaft lagen nicht vor.
Die geſtrige Rede des Reichsbankpräſidenten Dr. Luther über die deutſche
Währung wirkte vorteilhaft nach. Ferner war man beruhigt darüber,
daß die Abgaben von Auslandsſeite aufgehört haben. In Spezialaktien
war das Geſchäft ziemlich lebhaft, zumal man auch für den heutigen
Zahltag keine größeren Schwierigkeiten mehr erwartete und auch von
Großbankſeite größere Kauforders vorgelegen haben. Gegenüber der
geſtrigen Abendbörſe ergaben ſich für Spezialaktien Gewinne bis zu
5½ Prozent, im übrigen gingen die Erholungen bis zu 2 Prozent. Et=
was
mehr Nachfrage beſtand nach Kaliaktien. Lebhafter war das Ge=
ſchäft
am Elektromarkt. Am Montanmarkt fielen Rheinſtahl mit einem
Zproz. Gewinn auf. J. G. Farben gewannen bei größerer Nachfrage
24/s Prozent. Am Anleihemarkt konnten ſich Neubeſitz kräftig erholen.
Von fremden Werten gewannen Goldmexikaner ¼ Prozent. Am Pfand=
briefmarkt
war das Geſchäft minimal, doch lagen die Kurſe gut be=
hauptet
, z. T. weiter gebeſſert.
Auch im Verlaufe beſtand weiter Deckungsbedürfnis, und die Kurſe
konnten erneut um 12 Prozent anziehen. Lebhafter gehandelt wurden
Mannesmann=Aktien, die gegen geſtern abend 4 Prozent höher lagen
Die freundliche Stimmung hielt auch bis zum Schluß der Börſe an,
wobei ſich abermals leichte Beſſerungen einſtellten. Im Vordergrund
ſtanden Kaliaktien. Am Geldmarkt beſtand zum Satz von 5 Prozent im
Zuſammenhang mit dem heutigen Zahltag immer noch etwas Nach
frage. Am Deviſenmarkt lagen Deviſen gegen Reichsmark wieder etwas
niedriger. Schwächere Veranlagung zeigte außerdem Mailand. Man
nannte Mark gegen Dollar 4,1951½, gegen Pfunde 2,37. London=Kabel
4,8555, Paris 123,61, Mailand 92,8. Schweiz 2,07½, Madrid
43,60. Holland 12,06½.
An der Abendbörſe war die Haltung gut behauptet, größere
Umſätze konnten ſich jedoch nicht entwickeln, da die eher ſchwächeren
New Yorker Anfangskurſe Zurückhaltung auferlegten. Etwas mehr
Intereſſe beſtand für Kaliwerte, die zirka 3 Prozent anzogen, und für
Zellſtoff Waldhof, die 1½ Prozent gewannen. Montanwerte lagen um
Bruchteile eines Prozentes erhöht. Anleihen waren wenig verändert,
Neubeſitz eher etwas feſter. Neubeſitz 6,20, Danatbank 149½, Dresdner
Bank 109, Reichsbank 219, Buderus 53, Gelſenkirchen 85½, Harpener
76½, Aſchersleben 154, Salzdetfurth 232, Weſteregeln 156. Mannes=
mann
683, Phönix 61, Rhein. Braunkohlen 73, Stahlverein 65, A.K.1.
65, A. E.G. 106½, Chade 76. Daimler 24, Licht und Kraft 119½, Dt.
Linoleum 101, J. G. Farben 133½, Hapag 70½, Nordd. Lloyd 707/s.
Berlin, 28. November.
Die Börſe eröffnete heute in feſterer Haltung, wofür das in einigen
Werten bekannterweiſe beſtehende Decouvert ſowie die Tatſache, daß
größere Verkaufsaufträge wieder fehlten, entſcheidend waren. Die Speku=
lation
bekundete ſchon zu Beginn des Verkehrs Deckungsneigung, zumal
auch die Reden auf der geſtrigen Hauptausſchußſitzung des Reichsver
bandes der Deutſchen Induſtrie und die innerpolitiſche Situation freund
licher beurteilt wurden. Anregungen, beſonders aus New York, fehlten,
die Schweiz meldete feſtere Kurſe, und aus der Wirtſchaft lagen neue
Nachrichten kaum vor. So hob ſich das Kursniveau um 1 bis 3 Prozent,
trotzdem ſich die Umſätze in engen Grenzen hielten. Für Kaliwert
nahm das Intereſſe wieder zu, da die franzöſiſchen Kalipreiſe entgegen
anders lautenden Meldungen nicht ermäßigt werden ſollen. Im Ver=
laufe
wurde das Geſchäft zeitweilig etwas lebhafter. Nachdem die Um=
ſatztätigkeit
vorübergehend etwas nachgelaſſen hatte, wurde es ſpäter
wieder lebhafter. Der Bericht der Dedi=Bank, beſonders die Ausfüh=
rungen
über die Börſenlage, ſtimulierten. Anleihen leicht anziehend.

Produkkenberichte.

Berliner Produktenbericht vom 28. November. Am Produktenmarkt
kam das Geſchäft heute nur ſchleppend in Gang, da Forderungen und
Gebote ſchwer in Einklang zu bringen waren. Das Intereſſe der Müh=
len
konzentriert ſich, ebenſo wie ſchon in der letzten Zeit bei Roggen,
nunmehr auch bei Weizen auf hochwertige Qualitäten, für die gegen=
über
Durchſchnittsware Aufgelder von zehn bis zwölf Mark bewillig
werden. Das Angebot in dieſen Sorten iſt ziemlich knapp und die
Preiſe waren behauptet. Im Lieferungsgeſchäft zeigte ſich einige Reali
ſationsneigung, ſo daß die Anfangsnotierungen eine bis zwei Mark
unter dem geſtrigen Schluß lagen. Roggen zeigte im Prompt= und Liefe=
rungsgeſchäft
ſtetige Veranlagung. Die Kaufluſt für gute Qualitäten
hält an, und es wurden geſtrige Preiſe bezahlt. Am Mehlmarkte iſt
keine Veränderung eingetreten. Provinzroggenmehle erfreuen ſich
einiger Beachtung. Hafer liegt bei reichlichem Angebot erneut ſchwä=
cher
. Gerſte bleibt in guten Qualitäten, zu Brau= und Induſtriezwecken
gefragt.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 28. Nov.:
Getreide. Weizen: Dez. 74.75, März 77½, Mai 7938, Juli
74.50; Mais: Dez. 74, März 76.25, Mai 78½, Juli 79; Hafer:
Dez. 33.75, März 35½, Mai 36%; Roggen: Dez. 40¾, März 43.75,
Mai 45.25, Juli 46¾.
Schmalz: Nov. und Dez. 9.70, Jan. und März 9.25.
Speck, loko 13.00.
Schweine: leichte 8.40 bis 8.55, ſchwere 8.40 bis 8.55; Schweine=
zufuhren
: Chicago 35 000, im Weſten 100 000.
Baumwolle: Dezember 10.60, Januar 10.64.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 28. Nov.:
Schmalz: Prima Weſtern 10.45; Talg, extra, loſe 4¾.
Getreide. Weizen: Rotwinter, neue Ernte 93½, Hartwinter,
neue Ernte 89½; Mais, loko New York 92; Mehl, ſpring wheat
clears 4.204.50; Getreidefracht: nach England 1,62,3 Schill.,
nach dem Kontinent 6.507 Cents.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft ſtellte ſich am
26. November 1930 auf 83,4, gegen 84,6 am 18. November 1930
(Durchſchnitt 1909/13 100), fiel alſo um 1,4 Prozent.
Der Verband der Viehhändler Deutſchlands, der mit 170 000
Mitgliedern in 180 Tereinen die Intereſſengemeinſchaft des Be=
rufsſtandes
darſtellt, hielt geſtern und vorgeſtern in Berlin ſeinen
30. Bundestag ab. Die Verhandlungen leitete Bundespräſident
Daniel.
Nachdem die Stock=Motorpflug=A.=G., Berlin, ihre geſamte
Motorenfabrikation nach Heidelberg verlegt hat, wird die Schnell=
preſſenzabrik
Heidelberg, A.=G., demnächſt die geſamte Fabrikation
und den Verkauf der Stockmotorräder in ihrer neu eingerichteten
Abteilung Stock=Motorräder übernehmen.
Der von der Schlichtungskammer unter Vorſitz von Gewerbe=
rat
Dr. Schirmann über den Lohn= und Manteltarif für die Stet=
tiner
Metallinduſtrie gefällte Schiedsſpruch iſt bei der Abſtimmung
in den Betrieben der Stettiner Metallinduſtrie mit 95 v. H. der
abgegebenen Stimmen abgelehnt worden.
Die Rheinſchiffahrt iſt am Donnerstag unter gewiſſen Be=
ſchränkungen
wieder freigegeben worden. Vorerſt dürfen die
Schiffe nur in der Mitte des Stromes und nur mit einer ſolchen
Kraft fahren, die die ſichere Steuerung des Schiffes gewährleiſtet.
Die allgemeine Arbeitgebervereinigung für den Bezirk Halle
hat den Lohntarif für das Handels= und Transportgewerbe zum
31. Dezember gekündigt
Ein neuer Börſenkrach iſt in Bordeaux, deſſen Börſenkreiſe
durch die Kriſe beſonders ſtark in Mitleidenſchaft gezogen werden,
ausgebrochen. Der Wechſelagent Baradat iſt unter der Anklage
der Unterſchlagung und des Vertrauensmißbrauchs verhaftet wor=
den
. Er hat geſtanden, daß ſich ſeine Schuld auf 25 Millionen
Franken beläuft

Berliner Kursbericht
vom 28. November 1930

Oeviſenmarkt
vom 28. November 1930

Me H
Danatbank
Deutſche Bank u.
Disconto=Ge
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

Ve
148.
108.
He
121.50
69.
106.125
51.50
65.
124.
29.5(
117.
110.:
59.75

Meite Heee
F. G. Farben
Gelf. Bergw
Geſ. f.elektr. Untern
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw.
Mannesm. Röh
Maſch.=Bau=Untn
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppel

109.:
133.
259
11
75.6
69.50
74.-
146.50
56.
.
66.5
A
53.50
1.7r
42.75

Mae
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kal
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkal
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Lin
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfe
Hohenlohe=Werle
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

150.75
AJ
228.
114.
64.50
149.-
63.125
24.
47.50
57.25
24.
34.50

Zelſingfore
Wien
Prag
Budapeſt
ſofia
Holland
Osl.
openhagen
Stockholm
London
uenos-Aires
ew Yort
Belgie
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
00 Schilling
100 Tſch.Kr
100 Pengo
100 Leva
100 Gulde
100 Krone
100 Kron
100 Kronen
12. Stg.
1 Pap. Pe
1 Dollar
100 Belga
100 Lire
100 Franes

Gelt
10.54!
58.98
12.43
73.25
asslie
03
2.08
.44
32

58.43
21.9
16 458

Brief
10.
39.1
A
3.3
1.04
112 2*
11
20.31
A
4.
21.*
16.49

Schweiz
Spanien
Danzig
fapan .
Rio de Jane rr
goſlawien
Sortugal
lthen
ſtambu
airo
anada
Urugug
Island
Tallinn (Eſtl.)
Riga

Währung Zait 00 Frauken 81.15! 100 Peſetas / 46.5 100 Gulden 1.39 2.076 Milreis 0.34 Dinar scud 18. 100 Drachm 5.43 1 türk. 2 1 ägypt. 20.87 1 canad. T III./ 4.1 1 Goldpeſt 100 eſtl. Kr. 100 eſtl. Kr. 15 100 Lats 80.62

81.31
46.69
1.55
as
19.
5-441
X.
4.
3.i1
111.79
80.78

Frankfurter Kursbericht vom 28 November 1930.

V Me
5½%Inter.,
50 Baden .......
80 Bahern ......
.
6
8% Heſſen v. 28
v. 29
80
6% Preuß. Staat.
8% Sachſen.. . . . .
6% Sachſen. . . . . .
7%0 Thüringen ...

Dtſche. Anl. Auslo=
jungsſch
. 4/. Ab=
ſungsanl
. .
Dtſche. Anl. Abl
ſungsſch. (Neub.)

Deutſche Schutzge
bietsanleihe .. .
8% Baden=Baden
6% Berlin ....
Darmſtadt v. 26
2o
v. 28
70 Dresden ....
Frankfurt a. M.
% Frankfurt v. 2
v. 26
120 Mainz ..
8% Mannheim v. 26
v. 27
82 München....
30 Nürnberg ..."
8% Wiesbaden...

886 Heſſ. Landesbk./ 99.5
79
Goldobligl 94
80
4½% Heſſ. Lds.,
NSe
Kom
vS
Preuf
3.
Mi Aſft . 20
8% Golbobligl 97

98.2
71.25
82.8
84
KA
94.9
98.
4
81.5

85

Aac

82.75

92

83
Obl./ 79:/,

W Maeuee
Bk. Girozer
eſſen . Goldobl.
½Kaſſeler Land
kredit Goldpfbr..
8% Raſſ. Lundesbl
4½% Liqu. Obl.
Dt. Komm. Sam
mel=Ablöſ.=Anl.
*Ausl. Ser.
Ser, I
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)
8% Berl. Hyp.=Bk.
1o Liqu.=Pf
80 Frkf. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfbr
8%
Pfbr.=Bk.
790
Liau
4½2
3% Mein. Hhp.=Bk.
4½%n Lig.Pfb
v.-B
% Pfälz
I.Pf.
. Boden
ered.=Bank . ..
4½% Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl
Bodencr.=Bank
Lia. Pfl
8% Rhein. Hyp. Bk.
20 Lig. Pfbr.
Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit ...
% Südd. Bod.
Cred.=Banl ....
4½0 Lia. Pfbr.
8% Württ. Hyp.=B

6% Daimler=Benzl 64.5

9i.n5
88
100
84

49.3
K

13

96.5
96
84.25

S
10
F
37
99.5
4.75
85.75
10
87.2
100.5
84.25
10
93.5
K
99
98.5
86.5
98

8% Dt. Linol. Werke

Klöckner=Werke
% Mainkrw. v. 26
D Mitteld. Sta
Salzman
7%Ber. Stahlwe
8% VoigtcHäffner
J. G. Forben Bondt
5% Bosn. L.E. B.
Inv
4½% Oſt. Schätz
% Oſt. Goldrer
5 %vereinh. Rumän
4½%
48 Türk. Admin.
. Bagdad
20
Zollan
2% Unganr 191
191
Goldr.
1910
Aktien
g. Kunſtziide Unie
V.
Noris9
zahn
Aſchaffbg. Bre
Zellſto
Bember,
erke.
Bergm. C
BrownBoverickCie
Buderus Eiſen....
Cemen: Heidelber
Karlſtad
J. G. Chemie, Baſel
Them. Werke Albert 26
Chade
...""
:.
miw.
Contin
Linoleum
Daimler=Benz..."
Dt. Atl. Telegr.
öl ....."
Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt

82
ä=
77
.*
91.25
A

26.

6.4

2.9
2.
17

63.75
105.5
K4
7
66
64
50
73.5
49.5
116
23.25
94

128

Dt. Linoleumwerke
Eiſenhandel. . .
Dyckerhoffu. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg=Geſ
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk..
Eßlingen Maſchinen
Ettlingen Spinnerei
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſt
Feinmech. (Jett
Felt. & Guilleaume
Frankfurter Gas.
Hof..
Geiling & Cie. ..."
Gelſenk. Ber
Geſ. f.elektr. Unt
dt
Golt
Gritzner Maſchiner
Grün & Bilfinger.
Dafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrau
Harpener Bergbau
Henninger, Kem=
ilpertArmaturfbr

Hindrichs=Aufferm
Hirſch Kupfer... ..
Hochtief Eſſen
Holzmann. Phil.
Ilſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans.. ..
Kali Chemie. ..
Aſchersleben.
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R. . . . . .
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerke ...
Lahmeyer & Co.
Laurahütte .. ...
Lech, Augsnurg
Löwenbr. Münch. 1179
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr. Darmſt.

101.5
60
124
119
196.5
30.5
140
94.5
88
44

28
155
110

1:
81
115
3
159.5
102
28
116

83.5
110

39.5

11.75

Minte Rdche
Mainz. Akt.=Br. ..
Mannesm.=Röhr
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf..
u.
Tüh
Mail
ontecatin
Darmſtadt
Motor
Deutz
Oberurſel
Oberbedar) ... ..."
Phönix Bergbau ..
Reiniger. Gebber=
Rh. Braunkohlen".
Eleftr. Stamm
Metallwaren ..
Stahlwerke .. ..
Riebeck Montan. .
Roeder Gebr.
..
Rütgerswerke ...."
Sachtleben A. G
Salzdetfurth Kalt
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfal
Schriftg. Stempel.
chuckert Eleftr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſt=
emens
& Hals
Südd. Immobilien
Zucker=A. G.
Svenska Tändſtid
Tellus Bergbau ..
Thür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard ..
Tucher=Brauerei.
Unterfran ten
Beithwerke ..."
Ver. f. Chem
Hanen
trohſtoffabr.
Ultramarin
Zogtländ. Maſchin.
Boigt & Haeffner.

62
Ree
82.5
45

80
150.5
116
73
82
45.5
12-
30
86
64.5
120.5

2.5
27

64
78.5

94
150

Mie
Wegelin Rußfabrik
Weſteregeln Kali
Zellſtoff=Verein. .
Waldhof... . . .
Memel .. . . .."

Allg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank
Bk. f. Brauinduſt
BarmerBankver,
Bayer. Hyp. u.
Berl. Handelsgeſ..
Hypothet
Comm. u. Priva
Darmſt. u. Nat.=B1.
Dt. Bank und Di=
t
. Eff. u. Wechſel
Dresdner Bank..
Frankf. Bank.."
Ban1 ..."
9e
dbr.=Bk. . ..
Mein. Hyp. Ban?
Oſt. Creditanſtalt
fälz. Hyp. Bank..
keichsbank=Ant.
hein. Hyp.=Bank
idd. Bod.=Cr. B
Ziener Banwerein
Württb. Notenban=

A.-G. f. Vertehrsw
Ig. Lokalb. Kraftw
dt. Reichsb. Vz
Hap
d.
Ra
Nor
1..
dd. Eiſenb.=Geſ.

Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung ..
Verein. Ve
FrankonaRück= u. M
Mannh. Verſich. ..

aw Minen
Hinnaee

45.5
149
57.5
104. 25
74.5

95.5
10
117.5
218
110.25
148
108.5
96
108.5
45
144.5
51.5
.4

143
135
56
110

69

155
N

23

[ ][  ][ ]

Samstag, den 23. November 1930

Machen Sie es nicht wuie dieser Unglücksrabe, der un
sichtig genug war, die Gefahren des launischen Herk
zuetters zu verkennen. Er hat es unter seiner =
gefunden
, warme Wäsche anzuziehen, Gamaschen
tragen, den Wintermantel zu seinem Recht kommen
lassen. Zur Strafe sitzt er nun da, na. . . Sie sehen u

FÜR ALLI

FÜR DAS KIND

FUR DIE DAME

FÜRDENHERRM

Sportflanelle, für Hemden
Blusen, in frischen Streifenmustern M1
Ppjama-Flanelle, in neuen Mu-
tern
und schönen Farbstellungen . M-
Bettuch-Biber, ea. 150 cm bre
schöne gerauhte Köper-Qualität. Mr

Reinwollene Strümpfe
gestrickt, in schwarz u. farbig, Größe I
Jede weitere Oröße I5 Pfg. mehr
Mütze und Schal
Garnitur, reine Wolle . . . . .. . .
Schlupfhosen

Baumwolle, innen gerauht . . .

Mäntel, aus gemusterten Stoffen
engl. Art, mit großem Plüschkragen.
Mäntel, aus uni gemusterten
Wollstoffen, moderne Form. .
Mäntel, aus guten uni Wollstoffen
ganz auf Kseide gefüttert, mit großem /
Pelzkragen und reicher Pelzgarnitur .

Gestrickte Socken

solide Qualität ..... . . .
Reinwollene Socken
gestrickt, sehr haltbar, grau und schwarz
Fantasiesocken, Wolle plattiert,
in schön. Streifenmust, alle gangb. Farb.
Normalhosen
warm und solide . . . . . Oröße 46
Plüschhosen
gute Qualitäten . . . . ....

Croisé-Nachthemden, weich u. O2
mollig, Kragenform, mit langen Aermel U
Flanell-Schlafanzüge, Kragen- 23
form, buntgestr., geschmackvolle Farben U
Futterröcke in allen hellen Farben, D1
Baumwolle, Achselform . . . . . . . AO
Futterröcke, Baumwolle mit kunst- O
seiden-Decke, Achselform . .. . .
Korsettschoner, starkfädige Baum- 0)
wolle, 75 cm lang, ohne Aermel . .
Schlupfhosen, Baumwolle, innen 1
gerauht, in mod. Farben, Größe 4246 Z
J
Hemdhosen
*
weil, mit Bein und Bandträger ..
Unterziehstrümpfe
1
reine Wolle, Hautfarbe .
Gestrickte Sportsöckchen
in schönen Melangen mit buntem Rand 1

Schlafdecken, in verschied. Farbe
frische Karomuster, weiche Qualit.
Schlafdecken
in häbschen Jacquard-Mustern . .
Jacquard-Schlafdecken warr
und weich, in vielen schön. Farben S
Woll-Schlafdecken
140: 190, Jacquard-Muster .

Normal-Hemdhosen
langer Arm, kurze Beine ..
Hemdhose, Baumwolle, innen ge-
rauht
, Oröße 6oz0 . . .
Gestr. Kinderröckchen
mit langem Arm . . . . . .
Kinderkleidchen, mit lang. Arm
reine Wolle, gestrickt . . . . . . .
Kinder-Mantel, Welline, viele
Farben ............
Baby-Anzug, aus reiner Wolle,
mit langen Aermeln . . . . . . . . .
Babykleidchen, Handarbeit
aus reiner Wolle, in lebhaft. Kinderfarb.
Lumberjacks, bunt gemustert
Größe .... . . ..
lede weitere Oröße 50 Pfg. mehr

Handschuhe, Lederimitation, ganz
durchgefüttert . . . . . . . . Paar
Strickhandschuhe mit Flausch-
rand
, reine Wolle, sehr haltbar . Paar
Krimmerhandschuhe
mit Lederbesatz, warmes Futter Paar
Cachenez, künstliche Seide, weiß u.
grau, mit lacquard-Effekt, ca. 85X8s cm
Cachenez, reine Wolle, bedeckie,
solide Streifen- und Karo-Muster . .
Cachenez, reinseid. Crepe de Chine,
in viel. mod. Muster, in weiß, grau u. beige

Herren-Lumberjack
reine Wolle ..... . .
Kinderwesten und Pulloven
prima Qualität, Größe 1...."
Damen-Pullover
mit Kragen, schöne Dessinz
Westen
zeine Wolle, mit Lederknöpfen
Damen-Westen
mit Kragen und Gürtel, gemustert

Gamaschen mit Ledersteg, / Knöpfe
Farben zu allen Anzügen passend ..
Gamaschen mit Ledersteg ud Le-
derbesatz
, mod. Farb., unsere bewährte
Hausmarke . . . . . . .. .

Kaschmirsträmpfe

Baby-Mantel, Lammfell, ganz mit
Molton gefütt., hellblau u. rosa, Or. 40
Gamaschen-Hosen-Anzug
4teilig, aus reiner Wolle in lebhaften
Farben, Größe 1... . . . ..
lede weitere Größe 1.40 mehr
Strickhandschuhe

alle Größen .... . . .
Strickhandschuhe
reine Wolle, alle Größen ...
Handschuhe
Leder imitiert, ganz durchgefüttert
Nappa-Handschuhe
ganz durchgefüttert . . . .
Gestrickte Gamaschen
farbig, Größe 5
lede weitere Oröße I0 Pfg. mehr

gewebt, reine Wolle, farbig . . . .
Sportstrümpfe
in schönen Melangen, modern gerippt.
Strämpfe
Wolle plattiert, dukle Farben.
Strämpfe, Flor mit Kunstseide plat-
tiert
, moderne Farben . . . . . . .
Trikot-Gamaschen mit Gummi-
zug
, innen angerauht, farbig . . . .
Gamaschen
Kunstseide plattiert, innen gerauht . .
Handschuhe, Leder-Imitation
ganz durchgefüttert . . . . . . .
Strickhandschuhe

reine Wolle mit farbigem Rand

Flanell-Sporthemdenmit festem
Kragen u. Krawatte, mit 2 Taschen . .
Flanell-Schlafanzüge, modern
gestreift, offen und geschlossen zu tragen
Flanell-Oberhemden
dunkel gestreift, mit / Kragen".
Croisé-Nachthemd
weiche Qnalität mit farbigem Paspel
Normal-Unterjacke
Volide Qnalität
.

Kamelhaarschuhe
für Kinder, Gr. 2530 1.45, Gr.
Kamelhaarschuhe
für Damen, mollige Qualität .
Kamelhaarschuhe
für Herren, vorzügliche Qualität

[ ][  ][ ]

Samstag, den 29. November 1930

Seite 15

Hochwaſſer vor den Toren von Poksdam.

England bauf Rieſenflugzeuge für den Indiendienſt.

in veie

mmte Laubenkolonie bei Potsdam. Im Hintergrund die Kuppel des alten Stadtſchloſſes.
der unmittelbaren Umgebung der Reichshauptſtadt macht ſich jetzt das Hochwaſſer bemerk=
BGrundwaſſer iſt überall ſtark geſtiegen, und die Wieſen an der Havel und der Spree
ſtehen tief unter Waſſer.

für Hendn
Are

ALLhmunsſtenern für Frankfurk a. M.
ugsbeauftragter übernimmt die Funktion
* Stadtverordnetenverſammlung.
unkfurt a. M. Die Magiſtrats= Preſſe=
ſtt
mit: Nachdem die Stadtverordne=
amlung
die Zuſtimmung zur Deckung
ſtelwogen ℳFztülſchen Bedarfs des Wohlfahrtsetats
dettcht abgelehnt hat, hat ſich der Regie=
gu
. 19 mlſgshudent in Wiesbaden veranlaßt geſehen,
er=Qugſiz uſch her Beauftragten die Genehmigung der
düreſroneten zu den Deckungsvorlagen des
gitns zu erſetzen. Von dem Regierungs=
ſidfern
ſind die Vertreter der öffentlichen
irtſchtskorporationen zuvor gehört worden.
tAie Vorſchläge des Magiſtrats ſind gemäß
ſchagen vom 19. September, 6. Oktober
1/4ſovember 1930 dadurch bindender Be=
ßᛋworden
; das bedeutet, daß die Zuſchläge
ſeeibeertragsſteuer mit Wirkung vom
Arlmvon 450 auf 550 Prozent, zur Filial=
erar
/60 Prozent, die Zuſchläge zur Grund=
sſkeuer
von 225 auf 275, ſowie die Zu=
r
Gewerbelohnſummenſteuer ab 1. De=
on
1500 auf 1650 Prozent erhöht wer=
ſer
wird die Gemeindegetränkeſteuer ab
ver eingeführt, und vom gleichen Datum
ue Elektrizitätstarif. Soweit eine Ge=
hig
durch den Bezirksausſchuß notwendig
dieſe nachgeſucht werden.
DuStreit zwiſchen Stadtverordnetenver=
und Magiſtrat über die Deckung des
eges für den Etat des Jahres 1930 iſt
0 Deih entſchieden worden, daß die Stadtver=
deshter
ſammlung gewiſſermaßen für un=
ind/irklärt
und durch einen Beauftragten
Marrng erſetzt worden iſt. Wie wir hören,
miſleſem Amt Oberregierungsrat Bieſer
Di Ziesbadener Regierung betraut worden.

Das Großflugzeug Hannibal
iſt das erſte einer Serie von 2250 PS.=Flugzeugen, die England jetzt für den Luftverkehr nach
Indien in Bau gegeben hat. 40 Paſſagiere haben außer der Beſatzung in dem Flugzeug Raum.

höſhllt ſich alſo hier nicht um einen Staats=
Al in dem Sinne, wie er bereits in ver=
ſiedetn
Gemeinden eingeſetzt worden iſt, ſon=
n
FRegierung hat hier dieſelbe Regelung
roß bwie in Berlin, nur mit dem Unterſchied,
diick ſowohl für Magiſtrat wie für Stadt=
korcnen
verſammlung je ein Staatskommiſſar
elſtwurde. Die hier getroffene Regelung
u hrund der Beſtimmungen des Allge=
inech
landrechts, des Zuſtändigkeitsgeſetzes
Bandesverwaltungsgeſetzes möglich.
Weſter Rückgang des Rhein=Hochwaſſers.

lalenz. Der Waſſerſtand des Rheines
anz iſt ſeit ſeinem Höchſtſtand um über
ſſter geſunken. Die meiſten Straßen von
die hind wieder von Waſſer frei, die Ver=
NäſeHhet igkeiten behoben. Die Straßenbahn
uer ungehindert verkehren. Ebenſo iſt
cahl von Straßen im mittelrheiniſchen
veikteder für den Verkehr freigegeben wor=
* Schiffahrtsverkehr iſt in beſchränktem
Narg wieder zugelaſſen. In Köln ſind die
aßehge wieder vom Waſſer befreit.
iczwere Gruben=Unglücksfälle.
Mop=Rauxel. Auf der Zeche Viktor
Kköckner=Konzern, bei Habinghorſt, er=
Were ch geſtern morgen gegen 4 Uhr ein
EUnglücksfall. Im Flöz Geitling ging
*
ſeiler auf einer Länge von 30 Metern
DrM Ein in der Strecke arbeitender Repa=
irrhur
konnte ſich noch rechtzeitig retten. Die
Eiuen auer Wienpahl und Gatzmann, die
eichßi in der Strecke arbeiteten, ſollen je=
100 Angaben des Geretteten verſchüttet
dec in und den Tod gefunden haben. Die

Fou gtbeiten ſind im Gange.
Me 1h en. Im Kohlenbergwerk Hausham
Ders mn) ſind vorgeſtern nachmittag die
VerAdhann Pöſchl, der Schlepper Johann
in Wer und der Säuberer Ludwig Schlein=
ſem
Abbau durch plötzlich in größerer
9euitretendes Grubengas erſtickt. Ein
Seigesier, den Abbau befahren wollte, konnte
tek werden. Für die übrige Belegſchaft
Aachy Mitteilung des Oberbergamtes,
r; alle Sicherheitsmaßnahmen ſind
Fof

Der Friedens=Nobelpreis für 1929 und 1930 verkeilk.

Staatsſekretär Kellogg
wurde mit dem Friedens=Nobelpreis für 1929
ausgezeichnet.

Erzbiſchof Dr. Söderblom
erhielt den diesjährigen Friedens=Nobelpreis.

90. 5. auf der Pariſer Luftfahrk-Ausſtkellung.

Die neueſte Schöpfung der Dornierwerke, Do. S.
wird gegenwärtig auf der Pariſer Internationalen Luftfahrt=Ausſtellung ausgeſtellt, die von allen
Ländern beſchickt wurde und in den nächſten Tagen zur öffentlichen Beſichtigung freigegeben wird.

Eiſenbahnunglück auf dem Dirſchauer Rangier=
Bahnhof.
Dirſchau. Am Freitag fuhr bei aüßer=
ordentlich
ſtarkem Nebel gegen 3.20 Uhr, ein von
Danzig nach Dirſchau fahrender Perſonenzug auf
einen Güterzug auf, wobei die letzten Wagen des
Güterzugs aus den Schienen ſprangen, während
von dem Perſonenzug der Packwagen aus den
Schienen geſtoßen wurde. Die Reiſenden wurden
ſtark durcheinander gerüttelt. Zwei Perſonen
wurden leicht verletzt. Der Materialſchaden iſt
erheblich. Der Verkehr konnte durch Umleitung
aufrecht erhalten werden.
Der Anſchlag auf den D=Zug BerlinStockholm
aufgeklärt.
Prenzlau. Zu dem Anſchlag auf den D=
Zug BerlinStockholm wird gemeldet, daß der
am Donnerstag in Angermünde verhaftete Ar=
beiter
Ernſt Ladewig aus Berlin nach den bis=
herigen
Unterſuchungsergebniſſen als vermut=
licher
Täter in Frage kommt.

Ueberſchwemmung in Siebenbürgen.
Fünf Todesopfer.
Bukareſt. In Siebenbürgen trat der
Fluß Someſch über die Ufer, wodurch eine Mühle
überſchwemmt wurde. Der Müller, ſeine Frau
und drei Kinder retteten ſich zunächſt auf einen
Kahn. Dieſer kenterte jedoch, und alle fünf Per=
ſonen
ertranken.
Zwei Eiſenbahnunglücke in Spanien.
Sechs Schwerverletzte.
Madrid. Der Schnellzug Barcelona
Valencia ſtieß bei Carcagente mit einem Güter=
zug
zuſammen. Beide Maſchinen und mehrere
Wagen darunter Schlafwagen wurden um=
geſtürzt
. Sechs Perſonen wurden ſchwer verletzt.
Von der Eiſenbahnbrücke bei Monforte ſtürz=
ten
mehrere Wagen eines Güterzuges in den
darunter fließenden Fluß, wobei mehrere Tele=
graphenſtangen
umgeriſſen wurden. Die Schnell=
züge
zwiſchen Coruna Madrid und Vigo
Madrid lagen wegen der Räumungsarbeiten
feſt.

Eine Diebesfahrt landet im Waſſer.
Ehrenbreitſtein. Zwei junge Burſchen,
die in Frankfurt a. M. ein Motorrad geſtohlen
hatten, raſten, wahrſcheinlich auf der Fahrt nach
Köln, in der Nacht durch die hieſige Hochſtraße,
und, da ſie von der Ueberſchwemmung der Stra=
ßen
durch das Hochwaſſer keine Ahnnug hatten,
in das Waſſer, wobei ſie zu Fall kamen. Sie
ſchoben das Rad dann aufs Trockene und ließen
es auf der Straße ſtehen. Da die beiden Bur=
ſchen
bis auf die Haut durchnäßt waren, begaben
ſie ſich zunächſt auf die Polizeiwache, wo ſie über
die ſchlechte Straßenbeleuchtung ſchimpften und
um die Erlaubnis baten, auf der Wache ihre
Kleider trocknen zu dürfen. Nach einigen Stun=
den
entfernte ſich der eine Burſche mit der Be=
merkung
, nach dem Rade ſehen zu wollen. Er
kehrte jedoch nicht zurück, ſondern ſuchte mit dem
geſtohlenen Motorrad das Weite, ſeinen Kom=
plizen
im Stich laſſend. Dieſer wartete und
wartete auf die Rückkehr ſeines Kollegen ver=
gebens
. Inzwiſchen war aber der Diebſtahl des
Motorrades bekannt geworden. Der mit dem
Rade entkommene Motorradmarder erlitt in
Hattenheim einen Unfall, der ſeine Einlieferung
in das dortige Krankenhaus notwendig machte;
der zweite Burſche wurde in Koblenz, feſtge=
nommen
.
Straßenbahnunfall in Mittelitalien.
Macerata (Marken). Der Triebwagen
der elektriſchen Straßenbahn Camerino Caſtel=
raimonde
entgleiſte und ſtürzte um. Der Wagen=
führer
kam ums Leben, drei Fährgäſte würden
verletzt. Ein Hilfswagen, der herbeieilte, ent=
gleiſte
an derſelben Stelle. Drei Perſonen wur=
den
getötet, 16 verletzt.
Das Erdbeben in Japan.
Tokio. Nach den letzten amtlichen Mel=
dungen
beläuft ſich die Zahl der Todesopfer bei
dem letzten Erdbeben auf 259, während 351 Per=
ſonen
verletzt wurden. 2353 Häuſer wurden ganz,
5654 zum Teil zerſtört. Der Schaden an Land=
und Uferſtraßen wird auf 20 Millionen Yen ge=
ſchätzt
.
Erdbeben in Chile.
Santiago de Chile. Starke Erdſtöße
waren geſtern in Coquimbo, der Hauptſtadt der
Provinz Coquimbo, zu verſpüren. Mehrere Häu=
ſer
wurden ſtark beſchädigt, und es entſtand eine
Feuersbrunſt, die großen Schaden anrichtete.
Menſchenopfer ſind nicht zu beklagen.
Scharfe Kälte in den Vereinigten Staaten.
New York. In den Vereinigten Staaten
herrſcht ſtrenge Kälte. In manchen Orten haben
ſchwere Schneeſtürme zahlreiche Verkehrsſtö=
rungen
hervorgerufen. Vorgeſtern ſind allein
30 Perſonen der Kälte zum Opfer gefallen.
Der neue Präſidenk der Bayeriſchen
Akademie der Wiſſenſchaften.

Geheimrat Prof. Karl von Goebel,
der Altmeiſter der deutſchen Pflanzenforſcher,
wurde zum Präſidenten der Bayeriſchen Aka=
demie
der Wiſſenſchaften gewählt.

[ ][  ][ ]

Seite 16

Samstag, den 29. November 1930

Nummer 7

Wochenende auf einer argentiniſchen Eftancia

Von Th. Engelmann, Gräfelfing.

Wenn man gezwungen war, tagein, tagaus in ſtickigem Büro
mitten im lärmenden Trubel der heißen, geſchäftstollen Millio=
nenſtadt
Buenos Aires zu ſchwitzen, begrüßte man nur zu gerne
die Gelegenheit, übers Wochenende hinaus aufs Land zu flüch=
ten
, zum Beſuche eines befreundeten Farmbeſitzers. Aber es
mußte eine Farm im alten Stile ſein, eine Eſtancia, wo noch un=
verſälſchtes
Landleben mit Wildweſt= und Gaucho=Romantik
herrſchte.
Die Bahnfahrt durch das weite, flache, öde erſcheinende Land
iſt endlos und wenig reizvoll. Nur verſtreute Anſiedlungen, un=
überſehbare
Getreidefelder und Rieſenflächen mit Alfelfe=Klee
unterbrechen das gleichmäßige Grüngelb der baum= und waſſer=
armen
Steppe und offenbaren die unerſchöpfliche Fruchtbarkeit
des argentiniſchen Bodens. Einen ganzen, heißen Tag währte
die Fahrt, und wir ſind froh, als wir endlich am Ziele ſind. An
der kleinen Station, die nach dem Beſitzer der benachbarten
Eſtancia, unſerem Gaſtfreunde den ſchönen Namen Eſtacion
Meyer trägt, erwarten uns Reitpferde, und im flotten Galopp
geht es der Eſtancia zu. Viel iſt davon nicht zu ſehen, nur ein
kleines niedriges Farmhaus mit beſcheidenem Gärtchen und
darüber das unſchöne Eiſengeriotze einer mächtigen Windmühle.
Und doch gilt dieſe Farm als eine reiche, gutgehaltene Eſtancia,
deren Viehzüchtungen Weltruf genießen. Der Wert dieſer argen=
tiniſchen
Viehfarmen liegt eben in der Güte und Ausdehnung
ihrer ungeheuren Weideflächen und der Raſſe und Züchtung ihrer
nach Tauſenden zählenden Tierbeſtände. Daran muß man ſich
von Anfang an gewöhnen, und weder Schönheit noch Komfort,
noch die uns gewohnten landwirtſchaftlichen Einrichtungen auf
ſolchen Eſtancias ſuchen. Muß ſich auch klar machen, daß dieſe
Rieſenherden von Rindvieh, Pſerden, Schafen jahrein jahraus
im Freien leben ohne Stallungen oder künſtlichen Schutz, und
daß ſie nur von ein paar Dutzend Gauchos (Viehhirten) betreut
werden. Kurzum, man muß ſich mit ſeinen deutſchen Begriffen
ein wenig umſtellen!
Trotz der ermüdenden Reiſe ſchlafen wir dieſe erſte Nacht
nicht gut: es geht uns wie den meiſten, die aus der lärmenden
Stadt kommend, ſich an dieſe faſt unheimliche nächtliche Stille
da draußen erſt gewöhnen müſſen. Früh am folgenden Morgen
werden wir geweckt von einem halbbraunen weiblichen Weſen,
das uns den Mate ans Bett bringt. Es iſt dies jener in=
zwiſchen
auch in Europa bekanntgewordene Paraguay=Tee, der
mittels Metallröhrchens aus einem hohlen Kürbisgefäße ge=
ſchlürft
wird und der das Hauptgetränk der Argentinier in Stadt
und Land bildet. Dann gehts zum Frühſtück in Geſellſchaft des
Mayordomos, des Gutsverwalters, dem die ganze rieſige
Farm unterſteht. Vielfach ſind es verhältnismäßig junge Aus=
länder
, vorwiegend Engländer und Deutſche, die ſolche Mayor=
domo
=Poſten bekleiden, und es heißt ſich gründlich umſtellen, bis
ſie dieſen großzügigen Verhältniſſen gewachſen ſind. Iſt es
doch keine Seltenheit, daß ein Eſtanciero 50 000 Stück Rindvieh,
mehrere Hunderttauſend Schafe und andere Tiere hat, und daß
man viele Stunden reiten muß, um eine mittelgroße Eſtancia zu
durchqueren.
Inzwiſchen ſind uns Pferde geſattelt worden, und jetzt gehts
zur Arbeit hinaus zu den Viehweiden. Will man den Gaucho
nämlich in ſeiner Eigenart richtig kennen lernen, ſo muß man
ihn vor allem bei ſeiner Arbeit ſehen, bei der Behandlung des
Viehs. Dort kommen auch am beſten ſeine fabelhaften Reit=
künſte
zur Geltung iſt er doch quaſi auf dem Pferderücken
geboren und beſorgt von dort aus faſt die ganze Arbeit um
die Tiere. Daran ſind dieſe ſo gewöhnt, daß ſie einen zu Fuß

auf ſie Zukommenden womöglich attakieren würden. Pferde=
ſchonen
kennt der Gaucho nicht und benutzt jede nur mögliche
Gelegenheit zu wildem Galoppieren. So geht auch unſer Ritt
bald in ein kleines Wettrennen über, wobei man Gelegenheit
hat, die Zähigkeit und Sicherheit dieſer meiſt häßlichen argen=
tiniſchen
Pferde zu bewundern.
Jetzt ſind wir am erſten Potrero angekommen; ſo nennt man
die mit Stacheldraht eingezäunten Weideplätze, wo, wie geſagt,
das Vieh das ganze Jahr über lebt. Hier ſind die Gauchos
ſchon feſte an der Arbeit, und zwar beim Markieren des Viehs.
Dies geſchieht in roh=primitiver Weiſe: das Tier wird mit
dem Laſſo eingefangen, zu Boden geworfen und ihm dann mit
einem glühend gemachten Stempel die Erkennungsmarke auf
dem Hinterſchenkel aufgebrannt. Darauf läßt man es wieder
laufen und kümmert ſich nicht um Wundbehandlung oder der=
gleichen
. Das Laſſieren der Tiere, von gewandten Gauchos
ausgeführt, bleibt wenn es auch inzwiſchen Stammnummer
aller Kinos geworden iſt ein Schauſpiel von erregendem,
maleriſchem Reize: wie das Tier geſchickt aus der hundertköpfi=
gen
Herde herausgetrieben, wie es dann von zwei gegeneinander
arbeitenden Reitern mit Laſſos eingefangen und zu Boden ge=
bracht
wird aber ſo, daß es kein Glied brechen kann; wie
ſpäter, nach vollbrachter Prozedur, die Laſſos ſachte gelockert
werden, bis das inzwiſchen müde und mürbe gewordene Tier
wieder aufſtehen und entweichen darf. Dabei dieſe Sicherheit
und Zielkunſt, womit die Laſſos gehandhabt werden: trifft doch
ein guter Gaucho, ſelbſt im Galopp, jede beliebige Stelle des
Tieres, Beine, Hals, ja Ohren, und bannt es mit unentrinn=
barer
Schlinge.
Jetzt läd uns der Mayordomo ein, in einem anderen Potrero
beim Apartieren zu helfen. Das laſſen wir uns nicht zweimal
ſagen, denn da handelt es ſich um einen beſonders amüſanten
Sport, der von den rennluſtigen Gauchos mit wahrer Begei=
ſterung
ausgeübt wird. Die Sache iſt die, daß aus einer großen
Herde Vieh oder Pferden eine beſtimmte Anzahl ausgeſondert,
abgetrieben und gleichzeitig gezählt wird. Dies geſchieht, indem
man die betreffenden Tiere mit wildem Rufen und Reitcn aus
dem Rudel herausdrängt, ſie einkreiſt und dann im Galopp zur
anderen Seite des Potreros hintreibt. Man muß feſt im Sattel
ſitzen, anders man vom eigenen Pferde, das leidenſchaftlichen
Anteil an der Jagd nimmt, abgeworfen wird. Für das Zählen
der Tiere haben die Gauchos alten Schlages, die weder rechnen
noch leſen können, ihre eigene Methode: in einer langen Schnur
ſind mit gleichem Abſtande Knoten geknüpft, davon jeder eine
Fünfzahl bedeutet; dieſe Schnur hält der Obergaucho in der
einen Hand und läßt beim Vorbeiſauſen der Tiere die ent=
ſprechende
Zahl der Knoten in die andere Hand gleiten. Höchſt
ſelten kommt ein Zählfehler vor, auch wenn es Hunderte von
Tieren ſind.
Das Mittagsmahl wird draußen eingenommen, weil der
Weg zum Eſtanciahauſe zu weit iſt, und die Arbeit gleich weiter=
gehen
ſoll. Da lagert man unter einem ſchattigen Ombu=Baume
unweit dem raſch entzündeten Feuer, wo bereits der Aſado,
der berühmte bei keiner argentiniſchen Mahlzeit fehlende Spieß=
braten
, lieblich fettig duftet. Ein alter, würdiger Gaucho prä=
ſentiert
, den Schlapphut in der Hand, mit echt ſpaniſcher Gran=
dezza
uns fremden Gäſten ein mächtiges, fettriefendes Stück
Hammelfleiſch und nun heißt es damit fertig zu werden,
ohne Gabel und Teller, und ohne daß der Gringo ( Grün=
ſchnabel
) allzuſehr von den Gauchos ausgelacht wird. Die
machen es einfach ſo, daß ſie den Fleiſchklotz in ihre feſten Zähne

nehmen und das heraushängende Stück mit dem harft
Meſſer abſäbeln. Scharf muß es ſein, dieſes dolchartige
dient es doch dem Gaucho ſowohl bei ſeinen chirurgiſchen
griffen beim Vieh (Kaſtrieren, Brennen uſw.) wie auch bei.
berüchtigten Liebeshändel, wo es richtig in den Rivwu
Nebenbuhlers ſitzen muß. Jetzt wird noch der unverme
Mate kredenzt, und dann geht es wieder an die Arbeit.
Diesmal haben wir es mit Schafen zu tun, und es
ſtaunlich, wie dieſe pflegmatiſchen Tiere das Laufen kriec
ſich vor dem Marterwerkzeug der Gauchos in Sicherse
bringen. Näheres über die Prozedur zu berichten, verbi.
Sängers Höflichkeit. Genug ſie alle ereilt ihr Schickſfilf
manch’ ſtolzer Schafbock zieht nach vollbrachter Tat
blöckend dahin, um Familienglück und Lebensfreude ſchi
betrogen.
Zum Abſchluß des Beſuchstages hat uns der Mahor
noch ein beſonderes Schauſtück zugedacht, daß Einbrechen.
wilden Hengſtes. Dieſe Aufmerkſamkeit wird hoch ann0
weiß man doch, wie dieſe intereſſante, aber wenig tierrn
liche Zähmung vom modernen Eſtanciero ungern geſehe:t
Nur die künſten und gewandteſten Gauchos nimmt man zu
Arbeit. Die Sache beginnt damit, daß zwei bis vie=
bewehrte
Gauchos den auserſehenen Hengſt aus einem:
wilder Pferde hinausdrängen und ihn, zwiſchen ſich hert.
auf den freien Platz vor uns bringen alles im wilden
und mit viel Schreien und Fluchen. Jetzt wird kurz pari.
ſchon fühlt ſich das raſende Tier in den blitzſchnell gen=n
Laſſoſchlingen verſtrickt und zu Boden geworfen. Verns
ſucht es unter wütendem Beißen und Bäumen ſich aufziin
und zu befreien die Laſſos bleiben nach allen Seiten
und bilden unzerreißbare Feſſeln. Erſt wenn ſich die er=i
und Kraft des überliſteten Tieres gebrochen hat, erſt damne.
den die Laſſos ſo weit gelockert, daß es aufſpringen, ni=
entfliehen
kann. Das iſt der kritiſche Moment, wo je
kühne Bändiger raſch hinzuſpringt, mit der einen Hand au
des verdutzten Tieres packt, mit der anderen einen leichtern
aufwirft und, die Mähne ergreifend, ſich auf den Rüc= Tieres ſchwingt. Und ſchon beginnt ein
nervenerregender Kampf zwiſchen Menſch und Tier. S
eiſernen Kraft von Schenkeln und Armen, mit Peitſche unn
fem Sporn ſucht der Reiter des Hengſtes Herr zu wern. am
mit wildwütigem Bäumen und Bocken und Beißen und S
ſeinen Peiniger abzuwerfen ſucht. Doch der bewehrte
iſt ſtärker als das ſtärkſte Tier. Nur wenige Minutery
der ungleiche Kampf da plötzlich macht der Hengſt eineer
tigen Sprung zur Seite und raſt dann in wildem Galo=
dem
Reiter davon, raſch unſeren Blicken entſchwindendo
kaum haben wir uns etwas von dem aufreizenden Kamf
ſpiel erholt, da erſcheint am Horizont ſchon wieder die Si.
des Reiters, der jetzt im läſſig=eleganten Trabe zurückellt
vor uns angekommen, den ſchweißbedeckten, zitternden
mit ſtolzem Gruße vor uns pariert.
Beſchloſſen wird, der ſchöne Tag mit einem fiſt
Schmauſe, wobei ein beſonders fetter Hammel den Afau=
fert
, und die Gauchos ſich noch lange beim langſam=ger
Tango, ihrem Nationaltanze drehten, diesmal den An
mit dem ſtarken Rohrzucker=Schnaps vertauſchend.

Au
f9M
z *

Aitelt.
geiut,

auleit 50
Iacde0, heit
Failerſteint
Hic Selt

anf St
Ha au
19

gadte
doch,

Hauptſchriftleitmg: Rudolf Mauve
Veranwwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf M
für Feuiſſeton, zil
zori= Karl BFS.
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe;
für den Handel: Dr. C.
ir den Schlußdienſt: Andreas Bo
Que iſch;
Die Gegenwart, Tagesſplegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neiv
ür den Inſeratenteil und geſchäftiche Mitteilungen: Wills Kuhle
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämtliſch in Darmſiadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übemor m

Die heutige Nummer hat 18 Geiten

Weihnachtstreude in jedes Kinder-
herz
. Sohenken Sie Spielmaren von
Wilhelm Lehrbach

Puppen und Puppenwagen
Kinder- und Puppenmöbel
Schaukelpferde in Holz, Plüſch u. Feil
Bubiräder, Holländer, Trittroller
Puppenküchen, leer u. mit Einrichtung
Verkaufsſtände und Kaufläden
Eiſenbahnen, elektr. und mit Uhrwerk
Feſtungen, Soldaten, Kanonen
Puppenbetten, Puppenſtuben
Pferdeſtälle, Fuhrwerke
Korbmöbel, Wäſchetruhen
Liegeſtühle, Korbſefſel
Blumenkrippen, Topfſtänder

Wilhelm Lehrbach
Schillerplatz 7
17353

80Pfg.

1 Pfund Weißlack
FARBEN-KRAUTH
Eschollbrückerstr.
21460

Ich kusse ihre Hand, Madame‟

Dieſes Liedchen wunderſam
Klingt nur aus dem Munde deſſen,
Der mit allen Raffineſſen
Tag und Racht, zu jeder Friſt,
Hochfeudal gekleidet iſt!

Kavalier ſein koſtet Geld,
Drum, wenn Dir’s beſchwerlich fällt,
Komm zu uns, dann kannſt Du mit:
Univerſum gibt Kredit!

Kaufhaus Universum

78"

Re
He
Ne
Ne e
Hese e
Ne
Ne e

AA Sr

Bei den autorisierten Telefunken-Verkaufsstellen:
Sallwey & Co., Grafenstraße 26
Radio-Roth, Landgraf-Georgstr. 4
August Wilk, Schützenstraße 7

115339

Erstklassige, stets trische
Anoden-Batterien

Belle

Darmſtadt
Eliſabethenſtraße 44

Worms a. Rh.
Friedrichſtraße 20

Herren=, Damen= und Kinder=Mäntel, An=
züge
, Kleider, Wäſche, Schuhe, Möbel aller

Art, Federbetten, Puppenwagen u. vieles
andere. Alles auf bequeme Teilzahlung!

der Firma Dr. E. Liedel, Elektrotech-
nische
Fabrik, Frankturt am Main
mit besond. Schutz gegen Selbstzerstörung
über ½½ billiger
Volt: 60 90
100.
120
150
RM.: 480 7.20 8. 9.60 12.
zu haben bei

Haſen, Reh, Hirſch, Ziegen u. ſ. w.,
ſowie Füchſe, Marder, Iltis uſw.
(17007a
kauft zu den höchſten Preiſen

Lippmann May
Ankaufsſtelle: Kleine Ochſengaſſe 14, am
Schlachthausplatz. Telephon 157 u. 158.

Firma August Engel

Vie neue

F
P

EineWaschmaschlt
höchsterVollkommel
ist jetzt lieferban. Zud
bekennten Vorzügert
Miele-Woschmasckill
Größte Woschwäickung beiwi
mener Schonung derMäschn
lebensdauer der Woschmast
Geringer Stromverbrauch,
aind neue Vorzüge hinzugekenl
Vollkommen geräuschlose-73
Schwenkberer Aluminium-Kit
mit 7Omnm dicken Walzenz44
Tansportmöglichkeit.

In den Fochgeschäften wird Ihnen bereitwil"
Auskunft über diese neue Maschine gegel

Mielewerke A. G. Gütersloh/Mit
Größte Waschmaschinenfabrik Deutschl!
Uber 2000 Werksangehörige.

Dur0 und Ausslellungsraum Varmst

gegenüber dem Hauptbahn
V1513

Eisenwerk Siegen
Marlenborn b. Siegen
liefert
Postlach 2y

Hese e
WelE
Lager-Schum

Han

Vertr. Gg. Friedr. Rettig, Schlosserei, Darmsl‟

Sandbergstraße 69.

Vie4

Telephon

Nähmaſchinen
Einige fabrikneue
Nähmaſchinen mit
25% nach Liſtenprs
abzug. Georg Moll,
Grafenſtraße
Fernſprecher 1538.
(16289b)
Gelegenheit!

Zur Wein=Abfüllr
Korke in großer Auswa.
Ia Abfüll, Schlau
Faßhahnen, Flaſchenka:
billigſt bei
FR. BECKENHA

[ ][  ][ ]

M.

330

Samstag, den 29. November 1930

Gewiß, Herr Kommerzienrat, ganz meine Anſicht! Famos,
wie glatt heute alles vonſtatten ging! Herrlich, wie glänzend der
Doralinsssgak.
Verſtand ſeine Rechnung ohne das Herz machte!
Jutta . . . Jacobi . . . Jutta . . . Jacobi
Roman von Friedrich Lange.
Wie

unbright by Martin Feuchtwanger, Halle a. d. S.
(Nachdruck verboten.)
7. Kapitel.
faß im Wartezimmer des Zentralbüros der Freſe
ewe. Er war bereits gemeldet. Es galt noch, einige
wte Punkte des Programms mit dem Generaldirek=
echen
. Freſe hatte Beſuch. Es vergingen Minuten.
zrrtende muſterte die Türen, die von hier aus in die
n Büros mündeten. An jeder war ein ſchmales
täld mit der Bezeichnung des Reſſorts befeſtigt.
or, Kaſſe, Buchhaltung, Korreſpondenz uſw
awieg für eine Minute das Geklapper der Schreib=

der beuch
wieder die
Trabe zund

mei den W
m langſan=
uſchend
.

Berling hörte jemanden ſprechen. Es war Alfred
Prokuriſt, der geſtern der Konferenz in der Villa
cnte. Der Ingenieur erkannte ihn an der Stimme,
Note verriet ihn.
hat es weit gebracht! . .. dachte Arnulf Berling.
Ind ſchon erſte Kraft in dieſem Rieſenunternehmen.
mitten im Gedanken ab. Er beugte ſich unwill=
Nein, er ſchämte ſich nicht, zu lauſchen. Horch!
ſrmen ſprach telephoniſch mit ...
ſſor t!
Fäulein Förſter? Hören Sie, liebe Jutta".
ich
viechen, heute noch! . . . Wie? ...
Ja, wieder wie
Schillerſtein . . . Beſtimmen Sie!! Einhalb neun?
recht. Sela! Servus, Jutta!
reiwillige Zeuge dieſer Unterredung faßte ſich an
Verzweiflung ſprang aus ſeinen Augen. Bin ich
worden? . . Legt man es darauf an, mir den Ver=
getben
? Sein Stöhnen erſtarb im Geklapper der
wchinen.
tarig auf. Er legte die Hand auf die Türklinke der
Da drinnen ſaß der Teufel! Oder Jacobi!
his wie er hieß! Nur Rechenſchaft! Nur Aufklärung!
sommerzienrat läßt bitten! Der Bürodiener ſtand
Erregten. Berling blickte ihn aus hilfloſen Augen an.
dar es doch, was wollte er eigentlich hier?
19e Mim
Atig!
Hendta
ien Räumen ſprach man nur von Geſchäften. Von
wildem 9u
hwerwiegenden Geſchäften. Hier trieb man Welt=
Abindau
reizenden g Fhn/it ik. Hier hatten Privatintereſſen zu ſchweigen.
hig lachte unmotiviert. Der Gedanke an Jutta gehörte
Pi.
zutemt Weſk ur ge Erfinder ſtand ſchon mit ungewohnt blaſſen
d glanzloſen Augen vor dem Allgewaltigen. Lächer=
mit
einen ſuuſche Kleinigkeiten die koſtbare Zeit zu vergeuden. Ging
ob die Sendeſtation am Süd= oder Nordrand des
rrichtet wurde? Ob man den See weiter hinten zum
diesmal du / ſtaten wollte oder ob man vorteilhafter die erſte
els Landflugzeug mit Fahrgeſtell baute?

das bohrte! Wie das nagte!
Während Theodor Freſe ſeine Anſicht entwickelte, beſah Ber=
ling
angelegentlich ſeine Hände. Die großen, feinnervigen Hände.
Ob ſie, zur Fauſt geballt, wohl Kraft genug beſaßen, den blei=
hen
Schleicher
Da Sie einen Atlantikflug zu unternehmen gedenken, wer=
den
wir uns am zweckmäßigſten für den Typ des Flugbootes ent=
ſcheiden
.
Arnulf Berling pflichtete bei. Und da war ſchon wieder
der wollüſtige Gedanke: Dieſe Hände um die Kehle des anderen
legen zu dürfen . ..

Schöne Weihnachtsgaben für den Herrn
Krawatten
Marke: Jongla
Laco - Rotsiegel. Modernste Muster in
elastischer Verarbeitung. Größte Auswahl.
10
Vr
Seider a sckaner

17 Ludwigstraße 17

(17364

Nach beendeter Unterredung eilte er durch das Wartezimmer.
Sein Geſicht war verzerrt. Nach der übermenſchlichen Beherr=
ſchung
drinnen bei Freſe kam jetzt die Reaktion. Nur ſchnell an
der Tür der Buchhaltung vorüber! Hinaus ins Freie!
Nun ſtand er auf der Straße. Es war ein kalter, nebliger
Tag Ende Mai. Berling ſog die Luft ein mit der Begierde eines
Erſtickenden. Erſt allmählich kam er wieder zu ſich.
Was tun?
Jutta zur Rede ſtellen? Sofort verwarf er dieſen Gedanken.
So wvenig er an eine Verwechſlung glaubte, ſo wenig zweifelte
er an der Reinheit der Geliebten. Er ſchüttelte energiſch den
Kopf. Unmöglich. Die braunen Augen ſeines Mädels logen
nicht! Darauf hätte er einen Schwur geleiſtet.
Blieb nur eine Möglichkeit: Alfred Jacobi, der aalglatte
Buſſinesmann, war der Verführer, hatte irgendwann und
irgenwie Macht über die Gläubige, Vertrauende gewonnen.
Und doch!
Wenn Berling an die ſcheue Reſignation Juttas dachte, als
er ihr die frohe Botſchaft ſeines Erfolges bei Freſe brachte,
krampfte ſich ihm das Herz zuſammen. Was ſollte aus dieſer
Geſchichte werden? Er hatte ſich nie mit Menſchenkenntnis be=
faßt
. War er überhaupt imſtande, ein Urteil zu fällen über
Weibes Wert und Unwert?
Die Zimmerleute, die drüben, dicht am Parke des Kom=
merzienrates
, einen großen Schuppen als Montagehalle für Ber=
ling
errichteten, machten große Augen. Alle Achtung, wie der
Zirkelmenſch ſchaffen konnte! Arnulf ſchleppte die ſchweren
Balken allein herbei. Er trug ganze Stapel Bretter. Mit einer
wahren Berſerkerwut half er das Werk fördern.

Seite 17
Bis zum Abend vergingen die Stunden im Fluge. Die
häßlichen Gedanken konnten nur durch harte Arbeit verdrängt
werden. Und wenn alles wankte und ſtürzte ſein Werk ſollte
beſtehen bleiben. Seine Erfindung der Elektroplan war
der letzte Rettungsanker.
8. Kapitel.
Heute brauchte. Jutta Förſter nicht zu warten. Alfred
Jacobi war ſchon zur Stelle. Seine Begrüßung konnte nicht
herzlicher ſein. Er brachte einen Strauß prachtvoller Roſen
Jutta nahm ſie wortlos. Man ſetzte ſich auf die Bank gegen=
über
dem Granitblock mit der Schillergedenktafel.
Die Roſen dufteten kuppleriſch.
Liebſte Jutta, ich habe Wort gehalten. Arnulf Berling
hatte in mir einen Protektor, wie er ihn ſich nicht beſſer wünſchen
konnte. Mein Einfluß auf Kommerzienrat Freſe iſt ſehr groß.
Ich hatte den Sieg ſchon in der Taſche, als ich Ihnen die Er=
füllung
Ihrer Bitte zuſagte. Berling wird ſeinen Weg machen.
Allerdings muß ich Sie bitten, Diskretion zu wahren. Ich möchte
nicht, daß Freſe eines Tages die wahren Gründe meiner Für=
ſprache
zu Ohren kommen.
Jutta fröſtelte. Die Abendnebel hatten ſich verdichtet. Es
war kühl.
Jacobi faßte Mut. Er rückte näher an das Mädchen heran.
Jutta . . . Liebſte . . . du haſt nicht ein einziges gutes
Wort für mich?
Sie zog den Mantel höher. Hilfeſuchend irrte ihr Blick ab.
In ſeiner Stimme war jenes verräteriſche Flackern, das ſie ſo
ſehr fürchtete. O Herz, ſei ſtark! Das iſt nur der Anfang des
Martyriums.
Ich danke Ihnen. Sie raffte ſich auf. Es hatte keinen
Zweck, zu hadern. Das Schickſal nahm ſeinen Lauf. Es war
fruchtlos, Wunder zu erwarten, die nie in Erſcheinung treten
würden.
Nicht mehr? Der Zudringliche verſuchte, den Arm um ſie
zu legen. Sie ſchüttelte den Kopf, wehrte ihn ab.
Haben Sie Geduld mit mir. Ich werde mein gegebenes Ver=
ſprechen
halten. Jutta Förſter war aufgeſprungen.
Bleib, mein Herzchen! Der Mann erhob ſich ebenfalls.
Das Mädchen bat flehentlich: Laſſen Sie mich. Ich will
nach Hauſe. Am Horizont begann bleich der Mond ſeinen Weg
nach dem Zenit. Eine fahle Helle breitete ſich über die Park=
ſzenerie
.
Morgen werde ich bei deinem Vater vorſprechen und um
deine Hand anhalten. Trotz aller Siegesfreudigkeit war ein
Taſten in den Worten Jacobis.
Jutta ſtreckte abweiſend beide Hände aus.
Das werden Sie nicht tun! Habe ich mich Ihnen ſchon
verkauft, ſo behalte ich mir doch vor, das Tempo zu beſtimmen.
Angſt und Trotz verliehen der Gequälten eine ungeahnte Kraft.
Ihr Widerſpruch reizte den Mann. Wie ſchön das Kätz=
chen
im Zorn war! Wer hätte der kleinen Sanftmut ſoviel
Energie zugetraut?!
Jutta, meine Liebe wird dich bekehren! Das klang echt,
wandelte ſich aber im Ohr des Mädchens zu höhnendem Triumph.
Fortſetzung folgt.

Wud ürd

3 Geien

Wer

Die durch Herrn Notar
Victor Geissner, Ernst-Ludwigstr.
vorgenommene Ziehung der 15 Hauptpreise und
100 Trostpreisen, hatte folgendes Ergebnis.
Oen 1Oausgestelten Gedecken.
erzielte das Gedeck Nr. 7 die meisten Stimmen,
dieses Gedeck wurde 670 mal gewählt!
Es wurden zusammen
Einige Tausend Stimmen
abgegeben. Die Gewinner der 15 Hauptpreise
geben wir untenstehend bekannt. Die 100 Trost-
preise
in Gutscheinen à 2 Mk. haben wir den
Gewinnern bereits zugestellt.
1. Preis: Frau Marg. Cullmann, Gr.-Zimmern
2. Herr H. Lösch, Darmstadt, Tannenstr.
3. Herr Carl Ewald, Wolfskehlen
4. Herr Gg. Degreif, Darmstadt, GrünerWeg
5. Frau Lösch, Darmstadt, Bessungerstr.
6 Frl. Grete Gehringer, Pfungstadt
7. Frl. Marie Müller, Darmstadt, Karlstr.
8. Frl. Sotie Hergst, Darmstadt, Lucasweg
9. Herr Ernst Lukow, Darmstadt, Mühlstr.
10. Frau Greta Dächert, Kranichstein
11. Frau E. Daunen, Darmstadt, Bismarckstr.
12. Frl. Helene Wagner, Darmstadt, Beckstr.
13. Frl. Helene Dressel, Darmstadt, Karlstr.
14. Frau Klönheit, Darmstadt, Martinstr.
15. Frl. ClaraMay, Darmstadt, Bismarckstr.

Der Besuch unserer Sonderschau
Sedecke und Taßchen

war riesig und wir danken allen Besuchern an
dieser Stelle herzlich für das große Interesse,
das sie unserer Ausstellung entgegen-
gebracht
haben. Die 7 Gedecke, welche die
meisten Stimmen erhalten haben, sind in der
Ernst-Ludwigstraße ausgestellt.
RMANN ROSENTHAL

am Ludwigsplatz

17363

(1580a
000. Mk.
kommen meiner
enmiete
rl. zugute Wollen auch Sie
genießen, ſo kommen Sie
She Sie ein Bild kaufen oder
en. In meinen Ausſtellungs=
en
Sie alles, vom einfachſten
18 zum beſten Oelgemälde,
Näswerte Wohn= und Schlaf=
Konkurrenzlos im Preis
lig, Alexanderſtr. 10.

3. Puppen-Ausstellung
und Verlosung
des Vereins der Freundinnen junger
Mädchen am 30. Nov., 1. u. 2. Dez 1930
im Schaufenster d. Buchhdlg. Waitz,
Elisabethenstraße.
ledes 5. Los gewinnt!
Ziehung 9. Dez. Bekanntg. d. Gew. i
Darist. Tagblatt. Lose à 1.00 b
J. Waitz u. T. Ph. Leuthner (17340

Schreib=
Rechen=
u
. alle anderen
Büro=
maſchinen

liefert neu und ge
braucht, repariert
und reinigt
Heinrich Lautz
Darmſt., Ecke Rhein=
t
. Grafenſtr. (16407a

leppiche
Jeutsche Oual., lie
ihne Anzahl.
in 12 Monatsraten
Teppichhaus
Orient
Frankfurt a. M.
Zeil 25. Schrei=
ben
Sie sofort!
1 14669o

Spielwaren
aller Ark
werden auf Weih=

Zahlungserleichtg.
Carl Lorſch,
Darmſtadt,
Pankratiusſtr. 2½.
(16078b)

Deutſche Jäger
kauft deutſche
Jagdgewehre!
Geco=Sauer,
moderne Doppel=
flinte
, RM. 155..
Robert Hübner
Ernſt=Ludwigſtr. 11
Das führ. Waffen=
haus
Süddeutſchlds.
(9136a

Rabatt mit Ausnahme weniger Nettoartikel
Das ist eine
Einkaufsgelegenheit
ganz ungewöhnlicher Art,
die Sie nicht versäumen dürfen. dJetzt können Sie für
wenig Geld, viel Freude
schenken und bedenken Sie:
Ware von uns, das heißt Oualität

Wir erwarten Sie

17358

Suüb
Ladungsplate 9

Konditorei
Ludwigsplatz 4

Gg. Schwarz

Kaffee
Telefon 313

Sämtliche Sorten Weihnachtsgebäck in
bekannter Güte
zu bedeutend ermäßigten Preisen
Alle Sorten Lebkuchen in bester Qualität

Makronen

Marzipan Brenten

bedeutend herabgesetzt
Spezialität: Pralinen, Darmstädter Heiner.

Achtung! Preis=Abbau!
Eichene und polierte
Schlafzimmer
billiger denn je!
Franz Breitwieſer
Ober=Ramſtadt
Möbelfabrik
Nieder=Ramſtädterſtr. 32 Telefon 111

Frei=
Schlachtho bank.
Heute v. 8
Uhr ab: Rind=
Schw.= u. Kalbfleiſch
(259a)

Prachtvolles Marken Piand
ſchwarz poliert, wenig überſpielt, sehr billig.

Klagier-Arnold
Eliſabethenſtraße 28

[ ][  ]

Brauerei

8
Schloßg. 25
Odunsck68 Seph iaie

Samstag und Sonntag

Sohlachtfest

mit Konzert

Vorzügliches Spezialbier in Zapf.
Schuls Felsenkeller ab 1. Dezeiber
geschlossen. St 17392

ee
Bürgerhof

Elisabethenstraße 2

Heute und morgen erstklassiges
Künstler-Konzert
der bekannten
Ungarischen
Kapelle Rose
unter Leitung des
Lieblingsgeigers Vinzenz Rose.
Sonntag abend ab 8 Uhr
Tanz
mit vollständig neubesetzter Tanz-
Eintritt trei.
kapelle.

Heinstuhe Stolzenfels

Soderstraße 6½ Soderstraße 6½
Marg. Niebel

Heute abend
Unterhaltungs-
Musik
Kapelle Hinz bringt neuste Schlager
Erstklassige Weine von 0.25 an
Vorzügliche Speisen (17352

Ab morzen Sonntag, 30. Norbr.täglich.
Gastspiel des Straßburger
Operetten-Theaters
mit der neuen Schlager-Operette

B p t
Mimi

in 3 Akten. Musik v. Ralf Benatzky
Musikal. Leitung: R. Pettuni
Titelrolle: Henny Walden.
Die Tanzschlager:

Heut‟ Nacht hab’ ich was mit-
gebracht
Du nur Du, hast
gefangen mich im Nn‟ Adieu
Mimi, du süße Fee-Mimi Bei
uns in der Vorstadt usw. (17373

RiegerrEck
Riegerplatz 7

Heute Samstag
Grosses Konzert

ORPHEUM

Märehentheater)
Sonntag, 30 November, ½4 Uhr
unwiderruflich einzige Aufführung
Das Aschenbrödel
in 3 Bildern von Klara Keller.

Karten von 30 - zn. Verk.-Büro u.
De Waal, telefonisch 389. (17374

Mie e W

Datterich
(14395a
Kiesſtraße 27
Täglich Konzert
Guter Mittag= und Abendtiſch.

ELI

Sonntag, den 30. November, vormittags 11.15 Uhr
Der neue hochinteressante Skifllm!

Ber Feinste Opo

Große Welt im Schnee Rund um die Hätte Ein Tag im Schnee Ski im Wettlauf Eine Hochtonr auf
dem Gletscher Ducan. Dieser Film zeigt in ungezwungener Reihenfolge Bilder von Meisterschaften u. fröhlichem
Treiben bei einem Skikursus. Er bringt humorvolle Skizzen seines leichtbeschwingten Sports, der den berufstätigen
Menschen neue Kräfte in Licht, Luft und Sonne der Bergwelt zuführen soll.

Vorverkauf an der Tageskasse.

Ungendliche lnben Autritt.

Hente mnd folgende Tage! Hente und folzende Tage! / Hente und folsende Tage!

Täglich ausverkauftes Haus
Eine Schöpfung der tausend Wunder.

Paul Whiteman

Lachstürme über Lachstürme durch-
brausen
das Haus.
Der Tonfilm des Lachens unter Tränen.
15 Filmltomiker spielen in dem
großen Tonfilmlustspiel:

Ein Film werk der wichtigst.
Gegenwartsprobleme.
Elga Frink, Walter Rilla
Evelyn Holt in

in
Der Jagzkönig Pension Schöller

Ehe in Noß

Conférence: A. Korff.
Die berühmtesten Bühnen- und Revue-
Künstler der Staaten die charmanten
Sänger, die besten Schauspieler, die
witzigsten Exzentriker, die schönsten
Tänzerinnen, die prominentesten Girls.
vereint dieser unerhörte Film in einer
grandiosen Schau, wie sie die Welt
noch niemals vorher gesehen hat.
Beginn: 3.30, 5.45,8.10 Uhr
Alle Vergünstigungen
aufgehoben. (F.17386
Wir bitten die Nachmittags- Vorstel-
ungen
besuchen zu wollen, dadie Abend-
Vorstellung stets ausverkauft ist.
I

Eine Film-Posse nach dem gleich-
namigen
Bühnenschwank von
W. Jacoby und Carl Laufs
Wenn jemand glaubt, in einer Irren-
anstalt
zu sein und ist in einer
Familien-Pension, dann kann man sich
bereits denken, was daraus wird. Wenn
aber einer, um es mit den Irren nicht
zu verderben, zu allem Ja und Amen
sagt. und die ganze Gesellschaft auf
den Hals geladen bekommt das ist
nicht mehr auszndenken, das muß
man sich ansehen in

PENSION SCHÖLLER.
Dazu das gute Beiprogramm

Regie: Richard Oswald
Ein Filmwerk, das eine der
aktuellsten Gegenwarts-
fragen
aufwirft.
Ein Stoff, d. alle Parlamente
beschäftigt. Ein Film der
zum Nachdenken zwingt.
Die meisterhafte Regie versteht es,
unter Verzicht auf alles Reißerische,
die Seelennöte zweier Menschen, die
Schäden einer Ehe, sachlich und ein-
dringlich
zu schildern. Millionen
Menschen streifen einander, die
schweigend ihr Schicksal tragen, und
darum ist auch dieses Filmwerk ein
Spiegelbild unserer Zeit.

Begiun: 3.30, 5.45, 8.10 Uhr.

Beginn: 3.30, 5.45, 8.10 Uhr.

UAION

UAIOM

Heute Sonnabend, den 29. November 1930
nachmittags 2.45 Uhr.
Lichtbildervortrag
von Herrn Eduard Ziwmer, Pilot der Akad. Fliegergruppe Darmstadt, über den
N
e
Beutschland-Amerikarßiag
auf dem Dornier Superwal, ausgeführt von den beiden
Ozeandiegern von Gronau und Zimmer.
Volkstämliche Preise: Saal Mk. 0.80. Balkon Mk. 1.20, Vorverkauf an der Tageskasse. Jugendliche haben Zutritt.

Muftt
Inſtrumenke!

Volkstümliche Preise von 0.80 an
Kareg. Nerf ig 9e Ra 4

vez.: Hervorrag.
Tongeigen.

Prima Saiken
u. Beſtandkeile.
Mar Gerberk
Kunſtgeigenbauer
nur Grafenſtr.

Caß. Brmit E, 1 duab2)
9 5

Rheinstrasse 12
gegenüber der Haupipost

Das älteste und
doch neuzeitlichste
Wiener Kaffeehaus

Jeden Samstag
bis 3 Uhr geöffnet

Wiener Feingebäck
Eigene Konditorei.

u7379

Heute bis 3 Uhr nachts geöffnet

Stadt Malaga 3

Samstag und Sonntag (
*
Erstklassiges
Künstler-Konzert
Sesooooesoeeoosesooooses

Restaurant Reichshof

Spezlal-Ausschank
Würzburger Hofbräu
und Doppelbockbler

Sonntag
KONZERT

GeflgerrSchau

am 29. und 30. Movember 1930
im Mathildenhöhsaal (Turnhalle), Dieburgerstraße 26
Eröffnung Samstag, den 29. Mov. 1930, vorm. 11 Uhr
Eintritt 0.50 RM. (*7393) Reichhaltige Tombola

Nähmaſchinen

zu ermäßigt. Preiſ.
Zahlungserleichtg.
Reparaturen
ſchnell und aller=
billigſt
.
(16081b
Carl Lorſch,
Pankratiusſtr. 2½.

Hokel

Schmitz

Restaurant

Rheinstrasse 50

Telephon 122

Heute Abend ab 7 Uhr
Gans-Essen
Ersiklassige preiswerte Flaschen- und offene Weine
Unterhaltungs-Konzert

Erſtes Reinheimer Lichtſpielhaus

läuft unſer
Samstag großes Doppel- Sonntag

den 29. November Programm: den 30. November
Tom Mik in
Die Todesfahrt auf dem Black

Aiver.-Die grode Abenteuerin

mit Lilg Pamita
Sonntag 2 Uhr Hauptvorstellung.

(17338

Karten
(e

Post

am Haupt-Bahnhof
Telefon 2463
Heute Samstag, Morgen Sonntag

8 im groß. e
Konzert saal Tanz

Sonntag: Spezialität
Wild u. Geflügel *
Die gute preiswerte Küche
Schöne Fremdenzimmer mit Hießend.
kalt. u. warm. Wasser. Zentralheizung

Me
Uhrwerk=Eiſenbahn
gut erhalten,
zu verkaufen.
Lichtenbergſtr. 80,I.I.

Umzugsh. ein älte=
es
Klavier f. An=
fänger
für 50 zu
verkaufen. Ang. u.
L. 36 Geſchſt. (*sg!

Rummelbräu-Festsaal
Rheinstraße 101 Telephon 2519

Sonntag, den 30. Rovember
BALZ

Spiegelglatte Tanzfläche
Saalöffuung 7 Uhr. Saalöffnung 7 Uhr

M u 5J I b erei n

Salzburger Domchor

Montag, den 1. Dezember 1930
S abends 8 Uhr in der Stadtkirche
Hauptprobe mittags 12 Uhr
Karten von 1 4 zur Probe und
1.506 zum Konzert b. Konzeitarnold
v.7 Uhr ab b. Ramdohr. Einhornapotheke

Großes Haus 1
Hessisches
Landestheater
Samstag
29. November 1930
Kleines Haus 9.30 22.30 Uhr
F4 (Gr. 14) Die Zauberflöte
Große Oper von W. A. Mozart
Preise 110 Mk. Bänten
beste Oualität.
bei
chrlstlan
IRNOLN
Am weißen Turm
(15538a) T (Gruppe 2)
2022.30 Uhr Meine Schwester und ich
Musikalisches Lustspiel in 2 Akten
Preise 1.206 Mk. AONOPOL HEUTE
Bleichstraße
bis 9
(*) UHR
geöffnet

WI
Laslhaus aum goldnen
Inh. L. Doerr, Schloßgra
Heuie Samstag, 29. Houenben /
Has im Tol
mit Kartoffelkläin
Wildschwei
Für Sonntag mein preisn
Mittag- und Abendes- u
Matur-Weine, Glas von 30h

Mae

Schlachtfeſtim. K

Reſtauration Ludwig Rol

Reſtauration Ru
nächſt Oſtbahnhof und großen

Heute Samstan
Retzelſu=

Beſſunger Tur A
Inb. Oito Rau

Heute Samstag
4
5
Schacht=

Samsd
den 29. Nc)

wozu frdl. einladet
Georg Sauerl
Ecke Moosberg= und TarcN
Schlachtplattel

Restauration
Wendelstadtstrassd
Heute

Schlack

mit Konzert
noru höllichst einladet
Dal

nit
err

Sittttr
Heute 49
2 ℳfd7
Metze M
72

S Woru 4
U Poli Ar4

Ina1f
Slaslstdne H. 1 ort1 str.3
2eSsSSSerr 2iirt

Samstag und Soxn9
Metzekſutzl

Samstag Kon
Es ladet e
A. E Hin He

Ao
He e

bei Gusfau Mi0
Telephon 4751 (*) Sanden!

Großes Schlag
mit Konzert

findet heute, San-u
Guter bürgerlicher Mittags
Hierzu ladet freundlichſus
A. Avemarie Zum Pa

Schlachtt
mit Konzer

Reſtauration Jacob
Ecke LiebigPallaswieſenſt

Zum Besuche seiner

Hielier-Aussiek

welche
vom 30. Norbr.- 24. Derbn‟
von vorm. 10 Uhr bis nachr
geöffnet ist,
gestattet sich ergebenst eiw?
Professor A. R. El
Darmstadt (*) Hiesst!