Darmstädter Tagblatt 1930


17. Oktober 1930

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

*4
Ta
N
TeT
V
NT
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
kisentich 7meligem Crſcheinen vom 1. Oitober

5u Cnober 21s Reſchemark und 2 Pfrnnig
Fuigebübt abgebolt 228 Reicheman, durch die
Feaien 2.40 Reichsmart ſrei Han4. Poſtbezugspreie.
F ohne Beſtellgeld monallch 27s Reicheman.
1 Füpontichkel für Auſahme von Zmelgen an
Nruten Tagen wird nicht übemommen. Nicht=
Ruin einzelner Nummern infolge höbener Gewalt
wüir den Beziche nicht zur Künung des
3 Freh reſes. Beſtiellungen und Abbeſtellungen durch
1mIShe Lertſadſche1 ſcr me Peſioscdnis
Franfur a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit verſebenen Original=Auflätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſiattet.
Nummer 287
Freitag, den 17. Oktober 1930.
193. Jahrgang

27 mm breite Zeille im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
FinanzAmzelgen 40 Reſchepſa Rellamezelle (92 mm
breil2Reiſchemarl Anzelgen von autwärte 40 Reſchtpſa.
Finam=Anzeigen 60 Reſchepfg 92mm breite Rellame=
telle
200 Reichemar. Alle Preiſe im Reichemart
4t Doſſar 430 Marlt Im Falle böberer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr Stell nſw. erliſcht
ſede Verpſſchtung guf Erfüllung der Anzeigen=
auſträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Kondr oder gerſchticher Beitreibung fänlt jeder
Rabat weg. Danſonto Deutſche Bani md Darm=
Kädler und Naſlonaban.

Die Reutermmasertiarand.
üine Außerkrafkſehung der Nokverordnung. Erledigung des Regierungsprogramms mik allen parlamenkariſchen Mikkeln.
1Ndrohung von Zwangsmaßnahmen zur Durchſehung eines allgemeinen Preisabbaues. Anmeldung der deutſchen
Luniſionsanſprüche unker Ablehnung jeder Abenkeuer=Polikik. Die Nok des Volkes verkrägk keine Selbfkzerfleiſchung.
erforderlichen Mittel zu befriedigenden Bedingungen erhalten, die Sachverſtändigen im vorigen Jahre den Reparationsbericht
unter der Vorausſetzung, daß die Ermächtigung zur Aufnahme abgeſchloſſen haben, iſt die allgemeine Wirtſchaftslage in Deutſch=
Der Kanzler vor dem Reichskag.
und Tilgung der Anleihe durch Geſetz planmäßig feſtgelegt wird.
land und in der Welt von Monat zu Monat ſchlechter geworden.

Brünings Kampf um die Mehrheif.
* Berlin, 16. Oktober. (Priv.=Tel.)
I4er Reichskanzler hat am Donnerstag den Endkampf um
eparlamentariſche Erledigung ſeines Finanzprogramms be=
Iamin. Er hat eine längere Erklärung verleſen, die ſachlich
1* allzuviel Neues bot, die aber darauf berechnet war, die
4mirungsparteien bei der Stange zu halten und gleichzeitig
1MRückendeckung von der Sozialdemokratie her zu gewinnen.
4he ſie iſt eine Mehrheit nicht zu bekommen, nachdem Deutſch=
Unwonale und Nationalſozialiſten ſich durch Mißtrauensvoten
ü belegt haben.
AAeußerlich bot der Reichstag das übliche Bild eines großen
12 94: Bis auf den letzten Platz überfüllte Tribünen, die Diplo=
nuuloge
ſtark beſetzt, wahrſcheinlich nicht nur aus politiſchem
Nreſſe, ſondern weil doch mindeſtens die Möglichkeit beſtand,
In die Oppoſition den Kanzler nicht zu Worte kommen laſſen
um infolgedeſſen die Sitzung auffliegen würde. Das iſt er=
fimlicherweiſe
nicht eingetreten. Die radikalen Flügel haben
M ſehr temperamentvolle und zum Teil auch ſehr häßliche
j1aſchenrufe gemacht, wollten aber offenſichtlich den Kanzler
yſt hiederbrüllen. Die Vorausſetzungen für die Durchführung
Inparlamentariſchen Arbeiten ſind alſo nach wie vor gegeben,
xn ſich auch bei jeder Gelegenheit zeigte, wie groß die vor=
1wenen Exploſivſtoffe ſind.
2er Kanzler hat ſeine Rede abgeleſen. Wir wiſſen, daß
erin guter Sprecher iſt, ein guter Vorleſer iſt er aber gewiß
17. Die Regierungserklärung ſelbſt war nicht aus einem ein=
1nichen Guß. Sie beſtand aus einzelnen, von den verſchiede=
1Reſſorts bearbeiteten Teilen. Die Feſtſtellung, daß die Re=
ſmg
ihr Programm mit allen parlamentariſchen
ſtceln durchſetzen will, die Bereitwilligkeit, die Notverord=
uunn
einem Ausſchuß zu überweiſen und Verbeſſerungen mit=
z
nuchen, die Zweck und Ziel der Norverordnungen nicht ge=
üden
, dazu das bereits bekannte Finanz= und Wirtſchafts=
uramm
, noch ergänzt durch die Ankündigung, daß die Ruhr=
1uleninduſtrie vom 1. Dezember ab ihre Preiſe
106 Prozent ſenken will, alſo ein Erfolg der
2he spolitik, dazu die Drohung zur Durchſetzung
angs allgemeinen Preisabbaues ſelbſt durch
ſingsmaßnahmen, ſchließlich die Anerkennung der
lage der Landwirtſchaft. Das iſt im weſentlichen der ſach=
10 Inhalt der Rede. Erſt gegen Schluß hin eine ſchärfere
1aiſche Färbung in das Aktuelle hinein: Das Bekenntnis zur
ſngung der nationalen Freiheit, allerdings unter Ableh=
ing
einer Politik der Abenteuer, aber doch mit
1hr ſcharfer Kritik des unhaltbaren Zuſtandes,
1A die Gegenſeite die zu unſeren Gunſten lautenden Beſtim=
ungen
des Verſailler Vertrages nicht einhalten will, vor allem
1ber Frage der Abrüſtung, das Bekenntnis zu Wehrmacht und
19Landesverteidigung, das Bekenntnis zur Reviſion
1ß Aoung=Planes, allerdings in ſehr vorſichtig doſierter
ſm, ſo daß man das entſcheidende Wort mehr zwiſchen den
ken leſen muß. Alles in allem alſo keine erſchütternde Lei=
hg
, aber doch ungefähr das, was man erwartet hat. / Gerade
45 die nüchterne Sachlichkeit, durch den Verzicht auf jede
ſaſeologie war vielleicht die Möglichkeit geboten, das über=
ſtt
. Regierungsſchiff durch die Klippen der Oppoſition hin=
ᛋzuſteuern.
Die Kanzler-Rede.
Feichskanzler Dr. Brüning wurde von den Kommuniſten
19 ſtürmiſchen Rufen Nieder mit dem Hungerkanzler emp=
hen
. Der Kanzler begann ſeine Rede mit einem Hinweis
die ſchwere Wirtſchaftskriſe, die ſich nicht auf Deutſchland
Un beſchränke. Sie werden von der Reichsregierung nicht
Narten, ſo fuhr er fort, daß ſie ſich mit den Dingen der Ver=
kgenheit
beſchäftigt. (Lärm bei den Kommuniſten) Die
ſthsregierung legt ein Wirtſchafts= und Finanzprogramm vor,
Udem ſie die ſchlimmſten Wirkungen der wirtſchaftlichen Kriſe
dheben gedenkt. Vorausſetzung für die Durchführung dieſes
Eſchafts= und Finanzreformprogramms iſt die Aufrechterhal=
ag
der Notverordnung, die die Reichsregierung am 26. Juli
Berlaſſen hat. Bei einer Außerkraftſetzung der Notverord=
9 wären die wirtſchaftlichen und politiſchen Schwierigkeiten
E mehr zu überwinden. Gegen eine Ausſchußüberweiſung
wirkliche Verbeſſerungen, die Zweck und Ziel der Verord=
n
3 nicht gefährden, hat die Regierung nichts einzuwenden.

N Kanzler ſchäht den Skeuerausfall auf 450 bis 600
Monen, für das nächſte Ekaksjahr auf 1 Milliarde.
9 außerordentlichen Schwierigkeiten könne man nur durch

ha gewöhnliche Maßnahmen bewältigen. Zahlreiche Deutſche
iſte: in mangelnder Staatsgeſinnung und Verblendung ihr
mögen in Auslandswerten angelegt. (Hörtl hört) Die
Miagtheit und der Kleinmut dieſes Volksteiles hätten die
hunzen auf das Schwerſte geſchädigt. Sonſt wäre der deutſche
(Frnarkt wohl in der Lage geweſen, unſern dringendſten
Zumzbedarf zu befriedigen. So aber waren wir genötigt, uns
2as Ausland zu wenden. Bom Ausland haben wir die

Ich richte an Sie, meine Herren, die Aufforderung, dasſelbe
Vertrauen zur deutſchen Wirtſchaft und zur Regierung zu haben,
wie das Ausland. (Lärm und lebhafte Zurufe rechts und bei
den Kommuniſten.) Die Reichsregierung hat ihr Sanier=
ungsprogramm
bereits veröffentlicht. Seine Grundlag=
iſt
ein vollkommen ausgeglichener Haushalt für 1931, die Selb=
ſtändigmachung
der Arbeitsloſenverſicherung.
Sparſamkeik auf allen Gebieken.
auch bei den Gehältern, (Unruhe) Vereinfachung des
behördlichen Apparats, beſonders auf dem Gebiet der Steuer=
verwaltung
ſowie die Vorbereitung eines endgültigen Finanz=
ausgleichs
, durch den den Gemeinden auch die Verantwortung
für die Einnahmen auferlegt wird. Die Reichsregierung will
keine dauernde Senkung des Reallohnes, ſie will aber das un=
haltbar
gewordene deutſche Preisgebäude unter allen Umſtänden
ins Wanken bringen. Das iſt nicht zu erreichen, wenn nicht auch
eine gewiſſe Beweglichkeit in die Gehälter und Löhne gebracht
wird. Alle Schichten des deutſchen Volkes müſſe Opfer bringen.
(Rufe bei den Kommuniſten: Aber die Beſitzſteuern werden ge=
ſenkt
!) Dazu brauchen wir auch die Mithilfe der Beamten=
ſchaft
. (Abg. Torgler, Komm.: Immer wieder der alte Schmus!)
Die Beamtenſchaft wird das Opfer bringen trotz der Hetze man=
cher
Kreiſe gegen das Berufsbeamtentum. (Unruhe links, Rufe
bei den Komm.: Stegerwald. Abg. Möricke (Komm.! er=
hielt
einen Ordnungsruf.) Die Regierung wird ungerechte An=
griffe
auf die Beamten abwehren. Sie nimmt für ſich in An=
ſpruch
, daß ſie ſich an ſozialer Geſinnung von keiner ihrer Vor=
gängerinnen
übertreffen läßt. CLärmender Widerſpruch bei den
Komm.) Aber wir können.
keine Sozialpolikik im Inftleeren Raum
machen. Eine blutleere Volkswirtſchaft und ein zuſammengebro=
chener
Staatshaushalt wären nicht mehr in der Lage, die Durch=
führung
noch ſo ſchöner ſozialpolitiſcher Geſetze weiterhin zu ge=
währleiſten
. Die Regierung wird alles tun, um möglichſt viel Ar=
beitswillige
und Arbeitsfähige wieder in Arbeit und Brot zu brin=
gen
. Unter allen Umſtänden aber wird ſie eine ausreichende
Unterſtützung der Arbeitsloſen ſicherſtellen. Sie wird das Ar=
beitsſchutzgeſetz
wieder vorlegen, dazu ein Bergarbeitergeſetz,
eine Neuregelung der Unfallverhütung und Sozialverſicherung.
Der Entwurf eines Tarifvertragsgeſetzes geht ſeiner Vollendung
entgegen. Unſere
Preispolikik
wird vor allem einen wichtigen Schritt zur Wiederherſtellung des
weltwirtſchaftlichen Gleichgewichts bedeuten. Ein rechtzeitiges
und opferbereites Zuſammenwirken aller beteiligten Wirtſchafts=
kreiſe
bietet die Gewähr dafür, daß noch größere und ſchwerere Er=
ſchütterungen
vermieden werden. Beſondere Aufmerkſamkeit hat
die Reichsregierung den Kohlenpreiſen zugewandt. Der Reichs=
kanzler
teilt mit, daß die Ruhrkohleninduſtrie ſoeben
ihre Bereitwilligkeit erklärt habe, trotz der noch nicht
erleichterten Selbſtkoſtenlage mit einer durchſchnittlich
6prozentigen Senkung der Kohlenpreiſe voran=
zugehen
, die am 1. Dezember wirkſam werden ſoll. (Bewegung.)
Die Regierung werde energiſch den Anpaſſungsprozeß
der Wirtſchaft fördern und in Notzeit auch zu Zwangs=
maßnahmen
greifen. Die Regierung iſt ſich auch des unge=
heuren
Ernſtes der Lage der Landwirtſchaft voll bewußt. Sie
betrachte es als dringendſtes Gebot der ſtaatlichen Agrarhilfe,
für den
Schuß der Landwirkſchaft gegen die Überſchwemmung
iM egsſähdiſchen Brodiſen
zu ſorgen. Daneben werde ſie jeden gangbaren Weg zur inner=
deutſchen
Abſatzſicherung beſchreiten. Zunächſt ſeien in Ausſicht
genommen ein Verwendungszwang für wichtige hei=
miſche
Produkte und neue Wege für die Hebung
des Roggenverzehrs. Der Reichsregierung müſſe bei
ihren Maßnahmen der entſchloſſene Selbſtbehauptungswille der
Landwirtſchaft zur Seite ſtehen. Die Durchführung des Oſthilfe=
geſetzes
ſei durch die Reichstagsauflöſung verhindert worden.
(Widerſpruch rechts.) Die dringlichſten Maßnahmen ſeien auf dem
Verordnungswege geregelt worden. Das Wirkſamwerden einer
Oſthilfe hänge ausſchließlich von der Wiedergewinnung der land=
wirtſchaftlichen
Rente ab.
Dringendfkes Ziel jeder deukſchen Innen= und
Muenolſe
ſo erklärte der Reichskanzler weiter, iſt die Erringung der natio=
nalen
Freiheit und der moraliſchen und materiellen Gleichberech=
tigung
Deutſchlands. (Lärmende Zwiſchenrufe bei den National=
ſozialiſten
. Abg. Straſſer erhielt einen Ordnungsruf.) Der
Weg zur Verfolgung dieſes Zieles wird, wie bisher,
der Weg des Friedens ſein. Eine Politik der
Abenteuer lehnt die Reichsregierung ab; ſeitdem

Deutſchland, das ſchon ſchwere Zeiten politiſcher, ſozialer und
wirtſchaftlicher Erſchütterungen hinter ſich hat, iſt ohne wirtſchaft=
liche
und finanzielle Reſerven in die neue Depreſſion hineinge=
gangen
. Um ſo tiefgreifender ſind bei uns die Auswirkungen der
weltwirtſchaftlichen Kriſe. Dieſe Entwicklung darf keinesfalls
dazu führen, daß das deutſche Volk ſeiner ſittlichen und ſozialen
Lebensgrundlagen beraubt wird. Die unmittelbare Aufgabe des
deutſchen Volkes iſt es, alles in ſeinen Kräften Stehende zu
tun, um
Ordnung im eigenen Hauſe
zu ſchaffen. (Lärm links und rechts.) Die Durchſetzung des Re=
formprogramms
der Regierung iſt daher auch eine elementare
Grundlage der Außenpolitik und entſcheidend dafür, ob wir in=
folge
der Kriſe von den Maßnahmen Gebrauch machen, die Deutſch=
land
vertragsmäßig zur Abwehr von Gefahr für Wirtſchaft und
Währung zur Verfügung ſtehen. Die anderen Länder
aber ſollten vor den tieferen Urſachen unſerer
Entwicklung nicht die Augen verſchließen. Unſere
junge Generation lebt in voller Ungewißheit über ihre Zukunft.
(Erneuter Lärm und Zurufe rechts und links.) Was unſer Volk
und beſonders die Jugend auf das Tiefſte erregt, iſt die Tatſache,
daß nach der erſten Enttäuſchung über die Wilſon=Punkte jetzt
nicht einmal die Beſtimmungen des Verſailler
Vertrages, die zu unſeren Gunſten ſprechen, von
der Gegenſeite eingehalten werden, ſo beſonders in
der Abrüſtungsfrage. Das iſt ein unhaltbarer Zuſtand.
Um ſo wichtiger iſt es, daß unſere Wehrmacht bei ihrer ſchweren
Aufgabe tatkräftige Unterſtützung findet. Die Regierung wird die
vertraglichen Möglichkeiten zum Ausbau der Landesverteidigung
im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten ausnutzen. Sie wird
ſich ſtets für die Erhaltung der Wehrhaftigkeit
einſetzen. (Beffall bei der Mehrheit, Lärm bei den Kommu=
niſten
.) Sie wird auch dafür ſorgen, daß die Wehrmacht frei von
Einflüſſen der Parteien und der Politik in Geſchloſſenheit und
Gehorſam erhalten bleibt. (Erneuter Beifall.) Die ſchwere Kriſe,
ſo ſchließt der Kanzler, erfordert ſittliche Stärke und ein=
mütiges
Zuſammenhalten aller derer, die ihr Vater=
land
lieben. Die Not des Volkes verträgt keine
Selbſtzerfleiſchung der Parteien. Gegenſätze aus
dem Wahlkampf müſſen vergeſſen werden. Schwere Opfer wer=
den
verlangt. Sie ſollen und werden den Weg zum Aufſtieg bah=
nen
. (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien. Lärm und
Gelächter rechts und links.)
Die Ansſprache über die Regierungserklärung
aun Freſfaf berfſafe.
Von der Landvolkpartei iſt ein beſonderer Miß=
trauensantrag
gegen den Reichsaußenminiſter
Dr. Curtius eingegangen.
Präſident Loebe ſchlägt vor, das Schuldentilgungsgeſetz ſo=
fort
dem Haushaltsausſchuß zu überweiſen.
Abg. Dr. Quaatz (Dntl.) widerſpricht dieſem Vorſchlag. Die
Regierungsparteien, wozu nun wohl auch die Sozialdemokratie zu
rechnen ſei, müßten nach parlamentariſcher Uebung eine ordnungs=
mäßige
erſte Beratung der Vorlage zulaſſen.
Die Ausſprache über die Regierungserklä=
rung
wird auf Freitag vertagt. Bei Feſtſetzung der
Tagesordnung für Freitag beantragt Abg. Eſſer (Zentr.), das
Schuldentilgungsgeſetz nicht mit der politiſchen Debatte zu ver=
binden
, ſondern geſondert zu beraten. Dieſer Antrag wird gegen
Kommuniſten, Deutſchnationale und Nationalſozialiſten ange=
nommen
.
Abg. Torgler (Komm.) widerſpricht jedoch der gleichzei=
tigen
zweiten Leſung des Geſetzes. Dem Widerſpruch der Kommu=
niſten
ſchließen ſich bei der Abſtimmung Deutſchnationale, Land=
volk
und Nationalſozialiſten an. Im Hammelſprung wird die
zweite Leſung mit 259 gegen 219 Stimmen beſchloſſen.
Abgelehnt wird die Beratung eines Antrages der Landvolk=
partei
auf Einführung eines Beimiſchungszwanges von Roggen=
und Kartoffelmehl zum Weizenmehl.
Freitag, 10 Uhr: Schuldentilgungsgeſetz, Ausſprache über die
Regierungserklärung.
Schluß gegen 16½ Uhr.
Die Redner der Freikags=Sikung.
Für die große politiſche Ausſprache, die am Freitag bereits
um. 10 Uhr vormittags ihren Anfang nimmt, haben die Reichs=
tagsfraktionen
folgende Redner beſtimmt: Die Sozialdemok aten
Dr. Müller=Franken, die Nationalſozialiſtiſche Deutſche Arbeiter=
partei
Straſſer und Feder, die Kommuniſten Pieck das Zentrum
Joos, die Deutſchnationalen Dr. Oberfohren, die Deutſche Volks=
partei
Dauch, die Wirtſchaftspartei Drewitz, Fraktion Deutſches
Landvolk Döbrich, die Bayeriſche Volkspartei Leicht, der Chriſtlich=
ſoziale
Volksdienſt Rippel, die Staatspartei Dr. Weber. Ver=
ſchiedene
Redner werden ſich damit begnügen, eine Erklärung ab=
zuge

[ ][  ][ ]

Sefte 2

Freitag, den 17. Oktober 1930

Nummer 28

Das Schickſal des Kabinekts hängk immer noch von
der Ausſprache ab.

Der Eindruck, den die Rede auf die Parteien gemacht hat, war,
ſoweit ſich überſehen läßt, nicht ungünſtig. Auf Kommuniſten,
Deutſchnationale und Nationalſozialiſten iſt ja ohnehin nicht zu
hoffen. Auch das Landvolk iſt endgültig verloren. Es ſcheint
aber, als ob Wirtſchaftspartei und Volkspartei ſich auf dieſer
Grundlage entſchließen können, nicht in Oppoſition gegen die Re=
gierung
zu gehen. Allerdings, das Schickſal des Kabinetts hängt
immer noch von der Ausſprache ab, und zwar rückt hier der Ber=
liner
Metallarbeiterſtreik in den Mittelpunkt. Die Sozialdemo=
kraten
verlangen von dem Kanzler eine klare Antwort, wie er
zu der Verbindlichkeitserklärung ſteht. Der Kanzler hat ſich in
ſeiner Erklärung darüber vollkommen ausgeſchwiegen. Mit gutem
Grund, denn er mußte fürchten, den Sozialdemokraten vor den
Kopf zu ſtoßen, wenn er ſich zu der Verbindlichkeitserklärung be=
kennt
, daß er aber auf der anderen Seite Volkspartei und Wirt=
ſchaftspartei
verliert, wenn er die Verbindlichkeitserklärung ab=
lehnt
. Seine Taktik iſt zweifellos dahingegangen, die Entſchei=
dung
über den Schiedsſpruch erſt herbeizuführen, nachdem die
Reichstagsberatungen beendet ſind. Das wird ihm aber kaum
mehr möglich ſein. Rein rechneriſch liegen die Verhältniſſe ſo, daß
die Oppoſition jetzt ſchon auf 250 Stimmen rechnen kann. Ihr
würde eine Mehrheit von 320 Stimmen gegenüberſtehen, wenn
Sozialdemokraten und bürgerliche Parteien zuſammen alle Miß=
trauensvoten
ablehnten. Bei den Sozialdemokraten gibt es aber
einen radikalen Flügel, der kaum mitmachen wird. Stimment=
haltung
von Wirtſchaftspartei und Volkspartei aber würde das
Schickſal der Regierung beſiegeln. Es hängt alſo alles davon ab,
ob es dem Kanzler gelingt, im Laufe der Ausſprache und durch
unmittelbare Fühlungnahme, die für Freitag vorgeſehen iſt, dieſe
beiden ſchwankenden Regierungsparteien zuſammenzuhalten. Es
iſt nicht zu verkennen, daß die Ausſichten dafür wieder etwas ge=

wachſen ſind.

Ankräge im Reichskag.

Obwohl der Reichstag erſt drei Tage verſammelt iſt, liegen
doch bereits über 70 Anträge und Interpellationen der verſchie=
denen
Parteien vor.
Die Nationalſozialiſten fordern Einleitung der not=
wendigen
Schritte zur Aufhebung des Verſailler Vertrags und der
darauf aufgebauten Tributverträge, Weiter fordern ſie Feſtſetzung
des höchſtzuläſſigen Zinsſatzes auf 5 v. H., wovon mindeſtens
1 v. H. als Tilgung der Schuld zu verrechnen ſind. Zuwiderhand=
lungen
ſollen wegen Wuchers mit Gefängnis nicht unter drei
Monaten beſtraft werden. Wer Geld oder andere Vermögenswerte
im Ausland beſitzt, hat dies dem zuſtändigen Finanzamt anzu=
zeigen
und auf Verlangen das Geld nach Deutſchland zurückzu=
führen
, widrigenfalls Beſtrafung wegen Landesverrats eintreten
ſoll. Wechſel dürfen nur diskontiert werden, wenn der Nachweis
eines Warengeſchäfts erbracht iſt; alle Termin= und Blankoge=
ſchäfte
an der Börſe ſollen verboten ſein, und der börſenmäßige
Handel mit Wertpapieren ſoll aufgehoben werden.
Die Kommuniſten fordern den Siebenſtundentag bei
vollem Lohnausgleich. Ferner fordern ſie, daß Abgeordnete keine
Diäten erhalten, wenn ihr Einkommen 8000 Mark überſteigt.
Die Konſervative Volkspartei verlangt Verhand=
lungen
über eine Reviſion des Young=Planes.
Die Nationalſozialiſten verlangen Aufhebung der
Notverordnungen des Reichspräſidenten.

Die nationalſozialiſtiſchen Anträge bezüglich einer Feſtſetzung
des Zinsſatzes auf 5 v. H., gegen die Kapitalflucht, auf Verbot
von Termin= und Blankogeſchäften ſowie weitere Anträge auf
Kürzung von Beamtengehältern uſw. finden in der Berliner
Preſſe ſtarke Beachtung. Der Lokalanzeiger meint, es ſei nicht
zu verwundern, wenn man auf Möglichkeiten ſinne, der Kapital=
flucht
entgegenzuwirken. Aber die Anträge der Nationalſozia=
liſten
würden ſchwerlich etwas beſſern. Es möge möglich ſein,
einige Kapitalflüchtige anzuprangern, aber es werde ſich nicht
erzielen laſſen, die geſamte Kapitalflucht zu erfaſſen oder aufzu=
halten
. Aehnlich ſei es mit der Begrenzung des Zinsſatzes.
Wucherparagraphen hätten nur einen mäßigen Nutzen. Wenn es
Deutſchland gelinge, ſeine Tributlaſten loszuwerden, werde von
ſelbſt wieder eine Senkung des Zinsniveaus eintreten. Eine
völlige Aufhebung des börſenmäßigen Handels der Wertpapiere
werde wahrſcheinlich nicht die großen Kapitaliſten, ſondern viel=
mehr
die Sparer und kleinen Geſchäftsleute treffen. Die D.A.3.
bemerkt, daß die Nationalſozialiſten mit dieſen Anträgen ſich eine
völlige Verkennung der von der ſozialdemokratiſchen Führerſchicht
bereits richtig erkannten neuen Zeitſtrömung leiſteten. Marxis=
mus
ſei eine Mumie aus der Vergangenheit. Die Nationalſozia=
liſten
dürften ſolche Anträge, die auf Zerſtörung des Eigentums,

Vom Tage.

Im Preußiſchen Landtag wurde am Donnerstag nachmittag der
kommuniſtiſche Mißtrauensantrag gegen die Staatsregierung mit 233
gegen 198 Stimmen abgelehnt.
Reichstagspräſident Loebe und die Vizepräſi=
denten
Stöhr, Eſſer und Gräf=Thüringen haben ſich geſtern mittag
zum Reichspräſidenten von Hindenburg begeben, um ſich ihm
als die neugewählten Mitglieder des Reichstagspräſidiums vorzuſtellen.
Der Handelspolitiſche Ausſchuß des Reichstages nahm den Geſetz=
entwurf
über die Aenderung des Handelsabkommens
mit Finnland mit großer Mehrheit gegen die Kommuniſten an.
Die Sozialdemokraten enthielten ſich der Stimme, weil ihre Fraktion
zu der Vorlage noch keine Stellung genommen hatte.
Der Streik in der Berliner Metallinduſtrie hat ſeit
geſtern keine Veränderung erfahren.
Die thüringiſchen Metallinduſtriellen haben, den
Arbeitnehmern mitgeteilt, daß ſie das Abkommen über den Lohn=
tarifvertrag
vom 19. Juni ds. Js. zum 15. November 1930
kündigen.
Das öſterreichiſche Außenminiſterium hat in
Prag Schritte unternommen, um Aufklärung über eine
Aeußerung Beneſchs über Oeſterreich zu erlangen. Im Außenausſchuß
des Prager Abgeordnetenhauſes ſprach Beneſch über die europäiſche
Kriſe und bezeichnete es als ſinnlos, von einem drohenden Krieg zu
ſprechen.
Die deutſche Wahlvereinigung in Kongreßpolen
hat einen Wahlaufruf erlaſſen, in dem darauf hingewieſen wird, daß
die dortigen Deutſchen immer noch Deutſche ſeien und deutſch bleiben
und wählen wollten.
Wie aus Helſingfors gemeldet wird, ſind die an der Ent=
führung
Stahlbergs beteiligten Perſonen feſt
genommen worden. Weitere Verhaftungen werden erwartet.
Der japaniſche Botſchafter in Moskau, Tanaka,
iſt von ſeinem Poſten zurückgetreten. Zu ſeinem Nachfolger
wurde der jetzige japaniſche Geſandte in Holland, Hirota, ernannt.

alſo auf Marxismus, hinausliefen, nicht ſtellen. Die Bör=
ſenzeitung
ſtellt feſt, daß eine Anzahl vernünftiger Gedanken von
Anträgen überwuchert würden, die nur den Wert nackter
Agitation hätten. Hervorzuheben ſei z. B. die Forderung der
Sozialiſierung der Großbanken und der Reichsbank, nach Konfis=
kation
des Vermögens der Bank= und Börſenfürſten, nach Kon=
fiskation
jedes in ehrlicher Arbeit ſeit 1914 erworbenen Vermö=
gen
, denn auf jedes Vermögen könne der Antrag angewandt wer=
den
. Der Antrag auf Kürzung der Geſamtbezüge des Reichsprä=
ſidenten
und der Reichsminiſter um die Hälfte ſtelle eine rapide
Annäherung an das ſowjetruſſiſche Syſtem dar. Die Forderung
nach Aufrechterhaltung der Gehälter der unteren und mittleren
Beamten bei Kürzung der Gehälter der höheren Beamten bis zu
15 v. H. ſei ſo marxiſtiſch=ſozialiſtiſch, ſo klaſſenkämpferiſch, daß noch
nicht einmal die Sozialdemokratie bis zu dieſem Grad der Agi=
tation
ſich verſtiegen habe. Der Börſen=Courier meint, daß die
Nationalſozialiſten, wenn ſie heute Dinge forderten, die ſchon beim
Verſuch der Ausführung Staat und Wirtſchaft in Trümmer legen
müßten, ſo ſei damit nur zu erreichen, daß ſie trotz ihrer 107 Abge=
ordneten
nicht mehr ernſt genommen würden.

Die Länder melden ſich.

Die Miniſterpräſidenten von Bayern, Württemberg und Sach=
ſen
haben an den Reichskanzler einen gemeinſamen. Brief ge=
richtet
, worin ſie darauf aufmerkſam machen, daß ſie gegen das
Finanzprogramm der Reichsregierung, wie es jetzt vorliegt, erheb=
iche
Bedenken haben und deshalb gehört zu werden wünſchen,
ehe die letzte Entſcheidung der Regierung fällt. Der Kanzler hat
ihnen erwidert, daß er ſie nach Berlin bitten wird, ſobald die
entſprechenden Geſetzsvorlagen fertiggeſtellt ſind. Der Brief iſt
zweifellos darauf zurückzuführen, daß die Regierung ſich mit der
Abſicht trägt, unmitelbar nach der Vertagung des Reichstages,
alſo ſchon in der kommenden Woche, einen größeren Teil des Pro=
gramms
in der Form von Notverordnungen in Kraft zu ſetzen,
und daß die Länder, bevor es ſoweit iſt, ihre Intereſſen wahren

können.

Die Ruhrkohleninduſtrie zur Kohlenpreisſenkung

Berlin, 16. Oktober.
Reichskanzler Dr. Brüning gab heute im Reichstag bekannt,
daß die Ruhrkohleninduſtrie in Erkenntnis der volkswirtſchaft=
lichen
Zuſammenhänge ihm ihre grundſätzliche Bereitwilligkeit er=
klärt
habe, trotz der nicht erleichterten Selbſtkoſtenlage mit einer
durchſchnittlichen ſechsprozentigen Senkung der Kohlenpreiſe
voranzugehen, die am 1. Dezember wirkſam werden ſoll. Der
Reichskanzler betonte, daß dieſer bedeutſame Schritt um ſo mehr
von ihm anerkannt werde, als die Lage der deutſchen Kohlenwirt=
ſchaft
infolge ihrer mangelnden Elaſtizität bei Anpaſſung an die
jeweilige Marktlage in der gegenwärtigen Konjunktur beſonders
ſchwierig ſei.

Führerwechſel bei der Volksparkei.

Dr. Scholz ſchwer erkrankk. Dingelden vorau=
ſichklicher
Nachfolger Dr. Scholz.

* Berlin, 16. Oktober. (Priv.=Ter)
Der Führer der Volkspartei, Dr. Scholz, hat infolge der
regung, die mit ſeiner Rolle bei der Präſidentenwahl verbund
war, einen ſchweren Nervenzuſammenbruch erlitten, der in enn
Rückfall ſeines alten Leidens ſich äußert. Er iſt infolgedeſſem
zwungen, einen längeren Urlaub anzutreten. Er konnte ſchom
Donnerstag an den Verhandlungen nicht mehr teilnehmen.
aber am Samstag zur Schlußabſtimmung erſcheinen und Xu
wahrſcheinlich Berlin auf fünf Wochen verlaſſen. Die Franu
der Volkspartei trat am Donnerstag nachmittag zuſammen.
ſich über die Frage der Stellvertretung ſchlüſſig zu werden,
aber die Entſcheidung auf Freitag vertagt. Genannt werdem
Fraktionsführer die Abg. Dingeldey=Darmſtadt, S
und Schifferer.

Koch=Weſer legk ſein Mandak nieder.

Ein eigenartiges Zuſammentreffen will es, daß am gle
Tage auch das Schickſal des bisherigen Parteiführers der De
kratiſchen Partei, Dr. Koch=Weſer, entſchieden worden iſt.
hatte von ihm den Verzicht auf ſein Mandat verlangt. Zur
hat er dieſen Wunſch abgelehnt. Erſt als die Gruppe des Febuu
lubs damit drohte, daß ſie ſonſt aus der Staatspartei ausſche)
würde, die dann ganz auf den Beſtand der Demokratiſchen Pa
zuſammenſchmelzen würde, hat Dr. Koch=Weſer nachgegeben.
wird am Samstag nach der Schlußabſtimmung ſein Mandat
derlegen. An ſeine Stelle tritt dann der nächſte auf der Re
liſte, Dr. Winſchuh, der als Exponent der jugendlichen Kräfu
der Staatspartei gilt.

Frick, Vorſikender des Auswärkigen Ausſchuſſ

Nach der Vollſitzung des Reichstages traten ſofort der Su
haltsausſchuß, der Auswärtige Ausſchuß und der Handelspoli
Ausſchuß zuſammen. Der Haushaltsausſchuß wählte zum
ſitzenden den Abg. Heimann (Soz.) und zu ſtellvertretenden
ſitzenden die Abgeordneten Reinhardt (Nat.=Soz.) und Dr.
Klöckner (Ztr.), der Auswärtige Ausſchuß wählte zum Vorſ;
den den Abg. Dr. Frick (Nat.=Soz.) und zum ſtellvertrete.
Vorſitzenden den Abg. Scheidemann (Soz.). Der Handelspoli.
Ausſchuß wählte zum Vorſitzenden den Abg. Henke (Soz.)
zum ſtellvertretenden Vorſitzenden den Abg. Deſſauer (Ztr.).

Das Ende des Emelka=Abenkeners.

* Das Kabinett Müller hatte bekanntlich unter der F
führung von Innenminiſter Severing das Mehrheitspaket
Emelka=Aktien an ſich gebracht in der Abſicht, die Emelka im
Abwehr des Young=Volksbegehrens auszuwerten. Es hat ſich
dann gezeigt, daß die ganze Aktion zu einer recht koſtſpie.
Sache für das Reich wurde. Es iſt ein überhoher Preis ge=
worden
, und die Reichskaſſe mußte wiederholt Zuſchüſſe le
Infolge der finanziellen Notlage des Reiches hat der Fin
miniſter verſucht, die Aktien abzuſtoßen. Kommerzienrat K
München wird jetzt das Paket übernehmen. Es wird behau=
daß
Kraus von franzöſiſchem Kapital vorgeſchickt iſt. Gan=
richtig
ſcheint das nicht zu ſein, weil in der amtlichen Mittei=
Wert auf die Feſtſtellung gelegt wird, daß in dem abgeſchloſ
Vertrag die Lebensfähigkeit des Unternehmens unter deu:
Verwaltung und mit deutſcher Produktion ſichergeſtellt iſt.
Reich ſoll im Preis mit einem blauen Auge davongekommen

Skandal im Münchener Stadkrat.

München, 16. Oktobu
Im Münchener Stadtrat kam es am Donnerstag bei der
handlung der nationalſozialiſtiſchen Anträge gegen den Min
ner Polizeipräſidenten und wegen des Uniformverbots zu en
Skandal. Die Nationalſozialiſten gerieten mit der Fraktiom
Bayeriſchen Volkspartei in ein Handgemenge. Es wurden A ſ
becher und Tintenlöſcher geworfen. Schließlich miſchten ſich
noch die Tribünen in die Lärmſzenen ein, ſo daß die Säu
unterbrochen werden mußte. Nach der Wiedereröffnung
Sitzung wurden die Vorgänge wegen der Gefährdung des
ſehens Münchens und ſeiner Kreditwürdigkeit ſchärfſtens
urteilt.

Die Mesohter Lomtunfter Tagung.

Der Reichsverband Deutſcher Tonkünſtler und Muſiklehrer,
der ſein letztes Muſikfeſt vor zwei Jahren in Darmſtadt abhielt,
tagte in dieſem Jahre in Dresden, vom 2. bis 7. Oktober. Ein
Opernabend, drei Orcheſterkonzerte, zwei Kirchenkonzerte und
zuvei Kammermuſikabende ſtanden neben Sitzungen und Vor=
trägen
im Plan der Feſtwoche. Aus der Fülle der gebotenen
Muſik, großenteils Uraufführungen, ſei das Weſentliche kurz her=
vorgehoben
.
Im Mittelpunkt der Tagung ſtand die Aufführung der
Staatsoper: Vom Fiſcher und ſyner Fru und
Don Nanudo zwei kurze Opern des Schweizers Othmar
Schoeck. Das erſte Stück (Uraufführung) behandelt in einer
raſchen, gedrängten Szenenfolge das bekannte Grimmſche Mär=
chen
. Dieſem Bilderaublauf entſpricht in ſinnfälliger Weiſe die
muſikaliſche Form als Thema mit Variationen‟ So wird die
Muſik kunſtvoll von Bild zu Bild geſteigert bis zur dramatiſchen
Kataſtrophe, als die hybride Fiſchersfrau vom päpſtlichen Thron
wieder in ihr ärmliches Daſein hinabgeſtoßen wird. Mit dem=
ſelben
ruhig=melancholichen Motiv, mit dem das Ganze begon=
nen
hatte, endet das Märchen, und dieſes Motiv iſt übrigens
bei aller Einfachheit ein unerhört ſchöner Einfall: muſikaliſch das
Schönſte am ganzen Werk. Die ausgezeichneten Sänger, Claire
Born, Max Hirzel, Ivar Andreſen, Fritz Buſch
als klar geſtaltender Dirigent und Waldemar Staeger=
mann
als Regiſſeur, verſchafften dem Werk ſtarken Beifall. Das
zweite Stück Don Ranudo iſt ja ſchon mehrfach aufgeführt
worden, hier wurde es in einer auf zwei Akte gekürzten Faſſung
geboten. Der Reichtum dieſer Muſik an problemlos=heiteren
Melodien iſt erſtaunlich. Und wenn die Hörer ſolchen Klängen
willig und freudig folgten, ſo zeigt das eben, daß man der
jahrelangen, gequälten Muſikexperimente müde geworden iſt, daß
man wieder richtige Melodien hören will.
In der Tat fiel die eigentlich moderne, experimentierende
Muſik in dieſer Feſtwoche völlig aus dem Rahmen, aber nicht
wie etwas Unverſtanden=Zukünftiges, ſondern bereits faſt wie
etwas Abgetanes, von dem man ſich nichts mehr verſpricht. Es
fehlte nicht an ſolchen extremen Verſuchen: Für eine 12=Ton=
Muſik und ein atonales Bläſertrio dankte man mit freundlicher
Heiterkeit. Nur in einem Fall gab es lebhafte Entrüſtung, aber
nicht der Muſik wegen, ſondern weil ein Goethe=Text dazu her=
halten
mußte, belangloſen Tönen Gewicht zu geben. Eben das,
was dieſen Stücken mangelt: Klare, nachempfindbare melodiſche
Linie, iſt die Stärke einiger anderer ſehr nennenswerter Werke.
Die 4. Sinfonie von Max Trapp hat den gewohnten
ſonfoniſchen Aufbau, aber das thematiſche Material zeigt ein
perſönliches Geſicht. Beſonders der erſte Satz hat, wenn auch
nicht leicht eingängliche, ſo doch durch Energie und Wärme ein=

dringliche Melodien. Typiſch iſt das lang fortgeſetzte, ein=
hämmernde
Beibehalten von Begleitmotiven: das erzeugt eine
ſeltſame, bisweilen unheimliche Intenſität und Konſequenz in
dieſer Muſik. In ſchönem Gegenſatz dazu ſteht der ruhige, ge=
löſtere
Largoſatz. Freundlicher, muſikaliſcher iſt eine Suite
für Violine und Orcheſter von Karol Rathaus.
Das Werk hat fließenden, melodiſchen Schwung, dem Soliſten
(Stefan Frenkel ſpielte ausgezeichnet) ſind dankbare Auf=
gaben
geſtellt in Ausführung einer echt geigenmäßigen Ornamen=
tik
. Beiden Werken wurde eine hervorragende Wiedergabe durch
die Staatskapelle unter Fritz Buſch zuteil.
Unter den Geſangswerken hinterließen Sechs Orcheſter=
lieder
für Sopran und Alt von Karl Wiener einen ſehr
ſympathiſchen Eindruck. Es ſind ſtille, verhaltene Marienlieder,
Sie wirkten überzeugend durch die unaufdringlich ſchöne Melo=
dieführung
und die Schlichtheit der ganzen muſikaliſchen Hal=
tung
. Durch Einheitlichkeit der ſchwungvollen Stimmung war
eine Liederreihe Hafis von Oskar Guttmann be=
achtenswert
. Auch in den Goethe=Liedern von Max Ettin=
ger
zeigte ſich mancher gute, volksliedartige, melodiſche Einfall.
Aus der Kammermuſik ſeien ein ſchwärmeriſches, klangvolles
Klavierquintett von Kurt Schubert und Vier
Impromptus für Bläſer und Streicher von Karl
Schäfer, ein thematiſch nicht ſehr ergiebiges, aber durch guten
Formenbau feſſelndes Werk, hervorgehoben.
In der Kirchenmuſik hatte der 137. Pſalm von Kurt
Thomas eine ſtarke Wirkung. Der Kreuzchor unter Rudolf
Mauersberger gab die kunſtvolle Kontrapunktik des Werkes
ausdrucksvoll wieder. Im zweiten Kirchenkonzert unter Leitung
von Karl Maria Pembaur hörte man zwei große Werke für
Chor und Orcheſter: Der Hymnus In Ewigkeit von
Heinrich Schalit zeichnet ſich durch klaren Aufbau und
eindringliche Melodien aus. Chaotiſcher, aber durch fanatiſchen
religiöſen Ausdruckswillen feſſelnd iſt der Bretoniſche
Totengeſang von Philippine Schick. Dieſes Kon=
zert
ſchloß mit der Erſtaufführung des erſt neuerdings wieder=
gefundenen
Stabat mater von Peter Cornelius,
einem Chorwerk von großem Reichtum an wundervoller melo=
diſcher
Erfindung.
Die Tagung fand ſtarkes Intereſſe bei allen Muſikkreiſen
und förderte doch einige neue Werke zu Tage, die in der heutigen
Muſikentwicklung von Wichtigkeit ſind.
Hellmuth Pattenhauſen.

Bach=Zeitgenoſſen Chriſtoph Graupner zum erſtmaligen W*!
erklingen, die beſonderes Intereſſe für ſich in Anſpruch ne
darf. Denn der gleiche Text wurde auch von Johann Sebeſ
Bach vertont, und zwar ebenfalls als Sopran=Solo=Kan
Graupner war 1709 nach Darmſtadt berufen worden als OE
komponiſt und Kirchenmuſiker. Schon im gleichen Jahr=
ginnt
er mit zahlreichen Kirchenkantaten, die meiſt für al
Soloſtimmen und Orcheſter geſchrieben ſind. Nur für Nacn
tags=Gottesdienſte oder für die dritten Feiertage großer
ſchienen Solokantaten zu genügen. Die Partitur unſerer Ka.u
trägt das Datum Auguſt 1712 und wurde am 11. Trini=
ſonntag
desſelben Jahres geſungen. Bachs Kantate iſt
oder 1715 in der Weimarer Zeit entſtanden, und da Bach
Jahre jünger als Graupner war, ſo haben ſich beide MI
im gleichen Lebensalter um die Vertonung dieſes Terte=
müht
. Während aber Bach ſchon damals an die Aufncl
fähigkeit ſeiner Hörer große Anforderungen ſtellt und den 2ll
und Sologeſängen große Form verleiht, fühlt man bei Gran
deutlich, daß der Einfluß des Hamburger Opernmeiſters
hold Keiſer, des genialen Melodikers, auf ihn noch ſtark
wirkt, und daß ihm daran liegt, den Hörern in der Kirche
faßliche, aber dennoch ausdrucksvolle Melodik zu bieten.
Die Dichtung der Kantate wirkt wie eine kleine PaN
und gibt Gelegenheit zu Geſängen verſchiedenſten Inni
Dramatiſch durch große Intervalle und durch einige del
nicht gewöhnliche Harmonien wirkt das von Streichern bege:
erſte Recitativ. In der folgenden Arie bilden die Anſ.
worte ſtumme Seufzer, ſtille Klagen den Anlaß zu
akkordiſchen, durch Pauſen unterbrochenen Begleitung, die
lich wirkt wie die zu dem Tenorarioſo Mein Jeſu ſch.
zu falſchen Lügen ſtille in Bachs Matthäuspaſſion. Das
artige, ganz kurze und doch wundervoll innige Stuck
durch einige Takte Recitativ dramatiſch unterbrochen.

wertvoller iſt die folgende Arie Tief gebückr und voller 714
in der gleich die beginnende Melodie in feiner Linie das

gebückt veranſchaulicht. Beſonders ſchön iſt es, wie die S‟

cher die Melodie der Singſtimme weiterführen. Wiederum"
kurzem Recitativ folgt ein Choral, der von einſtimmigem
ausgeführt wird und zu dem die Streichinſtrumente eine fihl.
Begleitung ſpielen. Es iſt intereſſant, daß ſowohl Bag=
auch
Graupner mit dieſem Teil der Kantate am wenigſten
fangen wiſſen und daß bei beiden in ihm Stellen ſind, 9."
rechten flüſſigen Fortgang vermiſſen laſſen. Graupner 9."
die Melodie von Schein auf meinen lieben Gott‟ Ein 2"
Recitativ leitet zur Schlußarie über, deren Gedanke wie ſt."
iſt mein Herz, da Gott verſöhnet iſt beiden Komponinel.
laß zu beſonders heiterer, lebhafter Muſik geben.
Die Aufführung am Sonntag abend ſoll Gelegenheit S‟
ſich an die Zeiten zu erinnern, zu denen in unſerer Schhſ
Sonntag für Sonntag eine neue Kirchenmuſik erklang. De
aber ſoll ſie zeigen, daß trotz der unerhörten Fruchl.

Mein Herze ſchwimmk in Bluk.

Solokantate von Chriſtoph Graupner.
Am kommenden Sonntag gelangt in der kirchenmuſikaliſchen
Abendfeier in der Pauluskirche eine Kantate des Darmſ

[ ][  ][ ]

Mummer 287

Freitag, den 17. Oktober 1930

Seite 3

Ausſprache mit Frankreich.
Um die Herabſetzung der Reparakionslaſten.
Das Intereſſe der ganzen Welt für die augenblicklichen Vor=
nse
in Deutſchland iſt kaum irgendwo ſo rege, wie in Frank=
iar
. Nirgendwo aber beſteht, ſoweit man nach Preſſemeldun=
m
und Leitartikel=Tendenzen ſich eine Meinung bilden kann,
ur ſo ſchiefes Urteil über die deutſche Lage, über die Urſachen
z bei den Wahlen zutage getretenen Nadikalismus und die
vöönlichkeiten ſeiner praktiſchen Auswirkung. Gleichdiel, wie
zur Frage der deutſch=franzöſiſchen Verſtändigung ſteht
ſß ſie ein Ziel, aufs ſehnlichſte zu wünſchen iſt, ſcheint uns Ge=
ingut
aller, auch der über die zweckmäßige Methode am ſchärf=
iu
in Fehde liegenden politiſchen Gruppen Deutſchlands!
ſurer man deshalb beſonderes Gewicht auf die Verbeſſerung der
üachenkenntniſſe und der Urteilsgrundlage in Frankreich
Feri.
In dieſem Sinne haben der Reichskanzler und nach ihm
ſt=Preußiſche Miniſterpräſident Dr. Braun und Staatsſekretär
t) Weismann die Gelegenheit benutzt, einem Sonderbericht=
nrtter
der Pariſer Volonté Unterredungen zu gewähren und
h dabei mit größter Aufrichtigkeit ausgeſprochen. Reichs=
tiker
Dr. Brüning hat auf die Verhältniſſe Bezug genommen,
t ich aus dem Zwang zur Erfüllung der Neparationsverpflich=
tgen
für Deutſchland ergeben, alſo auf die Frage der deut=
teie
Ausfuhr, um einerſeits die nötigen Ueberſchüſſe der
tucels= und Zahlungsbilanz, andererſeits die erforderlichen
ſzü ſen zu erarbeiten. Er hat ſein Bedauern darüber ausge=
tichen
, daß manche pſychologiſch wichtigen Erleichterungen
ih oder allzu ſpät gewährt worden ſind, daß die Saarverhand=
tten
unterbrochen wurden und daß man ſich auf der Gegen=
t
wegen jeder alarmierenden Nachricht zur Zurückziehung
ſtr Krediten, alſo zu einer Beeinträchtigung der finanziellen
4r. Deutſchlands, wenn auch nicht der Währungsgrundlagen,
zürgerlaßt ſieht. Er hat ſchließlich feſtgeſtellt, daß die Reichs=
ſie
trung zur Zeit nicht an die Reviſion des Young=Planes
tle und nicht die Abſicht habe, ein Moratorium zu fordern,
ſehnt aber die erwähnten Wirkungen einer Erhöhung des Gold=
ßes
mahnend unterſtrichen.
Der Preußiſche Miniſterpräſident Dr. Braun hat ſeinerſeits
Mder Unterhaltung mit dem franzöſiſchen Journaliſten, dem all
oſt Beſprechungen in zwangloſer Form und nicht mit dem
(grakter von Interviews gewährt wurden, der ſie aber im
ſhfferitlichen ſinngemäß verwertet hat, den pſychologiſchen Zu=
ſntienhang
zwiſchen Finanz= und Wirtſchaftslage und innen=
biä
ſchen Schwierigkeiten Deutſchlands hervorgehoben. Gerade
im ſeinem Standpunkt als dem eines entſchloſſenen Anhängers
Deutſch=franzöſiſchen Verſtändigung, hat er die Forderung
4eſtellt, daß ſich die geſamte Welt über das Weſen des deut=
iſt
1 Problems ſelbſt zunächſt klar werden müſſe. In der Tat
ir die Beurteilung der deutſchen Vorgänge in den verſchie=
uer
Ländern und den verſchiedenen politiſchen Lagern des
ſ4sCandes eine ſo auffallend voneinander abweichende, daß
ſon, das die verantwortlichen Politiker unſerer Nachbarländer
ſich apodiktiſchen Urteilen eigentlich bewahren müßte. Dr.
ſiAaan ſieht das Ziel in einer Erleichterung der Ver=
ſtagslaſten
zur Sicherung Deutſchlands gegen
ſenen Uebergang der Volksmehrheit zu den
ſſetxemen Parteien, in denen ſich troſt= und hoffnungs=
ſe
Menſchen ſammeln, die den beſten Vernunftsgründen nicht
ſtuht zugängig ſind.
In den Ausführungen Dr. Weismanns ſchließlich wird die
Arlitſchaft, alles zu tun, um den Young=Plan zu erfüllen,
ſt1 unterſtrichen und die Einhaltung der Verträge als Not=
undigkeit
ausgeſprochen, aber die Dauer der Möglichkeit hierzu
vei gelaſſen. Ein gemeinſamer dringender Appell an die
Ariknigten Staaten wird für den gegenteiligen Fall als eine
chko are Alternative erwähnt, und es werden die übrigen Fra=
des
deutſchen Lebensintereſſes einſchließlich der Oſtfragen
Angelegenheiten behandelt, denen der gute Wille Frank=
ſſahs
irgendwie zu einer Löſung verhelfen könnte. Staats=
iſter
är Dr. Weismann wird als Vorſitzender einer Veranſtal=
zſtig
, die am Donnerstag abend in Berlin ſtattfindet, Gelegen=
ct
haben, dieſe Gedankengänge in beſonders eindrucksvoller
eirm an die politiſchen Kreiſe Frankreichs heranzutragen. Denn
bhandelt ſich dabei um die von der deutſch=franzöſiſchen Geſell=
uft
angeſetzte Ausſprache, bei der der bekannte radikale Ab=
ardnete
Pierre Cot, Mitglied des Außenausſchuſſes der fran=
ſüſchen
Kammer, über das Thema: Was erwartet Frank=
ſech
von Deutſchland? und der Zentrumsabgeordnete Joſef
os über die gleiche Frage in ihrer Umkehrung: Was er=
riet
Deutſchland von Frankreich? ſprechen werden. Nichts
ſche int zur Zeit wichtiger als die objektive Erkenntnis der deut=
tn
Verhältniſſe und Beſtrebungen, wenn man ihnen im Sinne
Liei friedensfördernden Politik gerecht werden will. Und die
ſein de drängt; deshalb ſind alle Veranſtaltungen zu begrüßen,
dieſem Ziel irgendwie dienen können.

Skaaksſekrefär Weismann gegen die hohen Tribuk=
zahlungen
.
Auf dem politiſchen Ausſpracheabend der Deutſch= Franzöſi=
ſchen
Geſellſchaft betonte der Staatsſekretär im preußiſchen
Staatsminiſterium Dr. Weismann, wer heute erkläre, daß ein
Bündnis zwiſchen Frankreich und Deutſchland die endgültige Sta=
biliſierung
des Friedens und der Wohlfahrt in Europa bedeute,
laufe nicht mehr Gefahr, niedergeſchrien zu werden. Aber, ſo
fügte der Staatsſekretär hinzu, Vorausſetzung iſt die Erkenntnis
deſſen, daß das deutſche Volk durch den Frieden von Verſailles
und die Höhe der Tributzahlungen in eine Lage gedrängt wurde,
unter der es auf die Dauer auch beim beſten Willen nicht leben
kann. Bleiben die Tributzahlungen in der jetzigen Höhe, ſo iſt an
Ruhe nicht zu denken, denn ein langſam ausblutender Volkskörper

neige zu Konpulſionen. Frankreich habe von Deutſchland nichts
zu fürchten, wenn es ſo einſichtig ſei, zu begreifen, daß man dem
deutſchen Volke nicht zumuten könne, was Frankreich ſelbſt in
gleicher Lage niemals erdulden würde.
Der Sächſiſche Landkag forderi Reviſion
des Young=Planes.
Im Sächſiſchen Landtag wurde am Donnerstag folgender An=
trag
von ſämtlichen bürgerlichen Parteien und den Sozialdemo=
kraten
gegen die Stimmen der Kommuniſten angenommen: Der
Landtag wolle beſchließen, die Regierung zu erſuchen, auf die
Reichsregierung einzuwirken, daß ſie angeſichts der wirtſchaftlichen
Lage mit allem Nachdruck und beſchleunigt ſich bemüht, Verhand=
lungen
zur Reviſion des Youngplanes einzuleiten."

Meinungsverſchiedenheiken über die Bekämpfung der engliſchen Arbeitsloſigkeik. Hie Freihandel.
Hie Schuhzölle!

Die Urſache der Kriſis.

EP. London, 16. Oktober.
Dem diplomatiſchen Korreſpondenten des Daily Telegraph
zufolge iſt es zu ſo ernſten Meinungsverſchiedenheiten innerhalb
des engliſchen Kabinetts über die Arbeitsloſenpolitik der Regie=
rung
gekommen, daß das Wort Kriſe mit gewiſſer Berechtigung
für die Beſchreibung der gegenwärtigen Situation gebraucht wer=
den
könne. Verſchiedene Miniſter ſollen dem Korreſpondenten zu=
folge
den Standpunkt vertreten, daß angeſichts der erſchreckenden
Arbeitsloſenziffer alle bisher von der Regierung ausgearbeiteten
Pläne keine Verminderung der Arbeitsloſigkeit mit ſich bringen
würden. Um eine wirkſamere Bekämpfung des Uebels der Ar=
beitsloſigkeit
zu ermöglichen, ſollen dieſe Miniſter Schutzzölle für
die engliſche Induſtrie befürworten, wogegen aber von Handels=
miniſter
Graham, Finanzminiſter Snowden und dem Kriegsmini=
ſter
Shaw verzweifelt Widerſtand geleiſtet werde. Wie der Kon=
flikt
im Kabinett über Freihandel oder Schutzzoll auslaufen wird,
läßt ſich nicht vorausſagen; der Korreſpondent meint aber, daß die
Regierung bei einer Verſchlimmerung der Lage auf dem Arbeits=
markt
letzten Endes doch für eine Protektionspolitik zu haben ſein
wird.
Das neue Programm der engliſchen Konſervgkiven.
EP. London, 16. Oktober.
Der Führer der Konſervativen, Baldwin, hat in einem Schrei=
ben
an den Generalſekretär der Konſervativen Partei, Neville
Chamberlain, in eingehender Weiſe die Politik entwickelt, mit der
er bei den nächſten Wahlen vor das engliſche Volk treten will.
Die Hauptpunkte der neuen Baldwin=Erklärung ſind:
1. Eine rigoroſe Sparpolitik, unter Vermeidung aller ſolcher
Ausgaben, die nicht produktiven Zwecken dienen.
2. Steuerſenkung zur Wiederbelebung der Induſtrie.
3. Durchgreifende Reform des Syſtems der Arbeitsloſen=
unterſtützung
.
4. Wirkſamer Schutz der engliſchen Induſtrie gegen auslän=
diſche
Konkurrenz durch ſofortige Einführung eines Notzolles und
ſpäterer Safe=Guarding=Zölle.
5. Garantierung eines Mindeſt=Weizenpreiſes für die engliſche
Landwirtſchaft, zuſammen mit einem Zoll auf ausländiſche Gerſte
und Mehl, ſowie Verhinderung des Dumpings ausländiſchen Ha=
fers
und anderer landwirtſchaftlicher Erzeugniſſe.
6. Anwendung des Quotenſyſtems mit dem Ziel, England und
den Dominions dauernd einen geſicherten Markt für den Abſatz
eines Teiles ihrer Produkte zu verſchaffen, und ſchließlich eine ge=
meinſame
Aktion mit den Dominions auf Schaffung einer Reichs=
wirtſchaftseinheit
auf der Baſis von gegenſeitigen Vorzugszöllen.
Die Abhaltung eines Referendums über die Erhebung von
Zöllen auf Nahrungsmittel, wie ſie Baldwin Lord Beaverbrook
verſprochen hatte, wird von Baldwin nicht mehr geplant.
Die Erklärung des konſervativen Führers über die künftige
Politik der Konſervativen Partei hat in den loyalen konſerva=
tiven
Reihen lebhafte Zuſtimmung gefunden. Die Anhänger
Beaverbrooks dagegen und die Vertreter der Empire=Free=Trade=

Politik fühlen ſich ſehr enttäuſcht, da Baldwin ſich nicht für Nah=
rungsmittelzölle
(Weizenzölle) zum Schutz der engliſchen Land=
wirtſchaft
ausgeſprochen hat, wofür bekanntlich Lord Beaverbrook
energiſch eintritt.
Von ſeiten der Arbeiterpartei wird das neue konſerva=
tive
Parteiprogramm als einen gewaltigen Angriff
gegen die engliſche Sozialgeſetzgebung und die
Arbeitsloſenunterſtützung bezeichnet. Wie Macdonald
dem Daily Herald gegenüber erklärte, ſieht das konſervative
Parteiprogramm Arbeitsloſenunterſtützung für jedermann vor,
nur nicht für die Arbeiterklaſſe.
Einen beſonders ſcharfen Angriff gegen die neue konſervative
Parteipolitik mit Bezug auf die engliſche Landwirtſchaft iſt von
dem früheren Innenminiſter Lord Brentford unternommen wor=
den
. Brentford bezeichnete die Politik Baldwins auf landwirt=
ſchaftlichem
Gebiet als verhüllten Sozialismus und fordert im
Intereſſe der engliſchen Landwirtſchaft die Erhebung von Lebens=
mittelzöllen
.
Parkeikag der engliſchen Liberalen.
EP. London, 16. Oktober.
Der diesjährige Kongreß der Liberalen Partei wird heute
in dem engliſchen Seebad Torquay eröffnet. Ungefähr 300 Dele=
gierte
nehmen an dem Kongreß teil. Das Hauptereignis wird
eine große Rede Lloyd Georges am Freitag darſtellen, in der er
zu der augenblicklichen Weltkriſe Stellung nehmen und die Politik
der Liberalen Partei zu den brennendſten Tagesfragen darlegen
wird. Auf einer großen Demonſtration zugunſten der Freihan=
delspolitik
, die im Rahmen des Kongreſſes am Freitag abend in
Torquay veranſtaltet wird, tritt der bekannte liberale Politiker
Sir Herbert Samuel als Hauptredner auf.
Die Wirtſchaftsſorgen Englands, die infolge der augenblick=
lich
tagenden britiſchen Weltreichskonferenz im Vordergrund des
öffentlichen Intereſſes ſtehen, nahmen einen breiten Raum in den
Verhandlungen des erſten Tages auf dem Liberalen Parteikongreß
in Torquay ein. Der aus dem Amte ſcheidende Präſident der
nationalen liberalen Föderation, Sir Charles Hobhouſe, bezeich=
nete
die ſoeben bekanntgegebene Politik der Konſervativen als
keine Löſung der engliſchen Wirtſchaftsſchwierigkeiten, da Bald=
wins
Programm darauf hinauslaufe, die Laſten von den Schul=
tern
eines Teils der Bevölkerung auf die des anderen Teils zu
bürden. Er gab ſeiner Hoffnung Ausdruck, die Liberale Partei
möge größte Aktivität entfalten, und die Führung der Partei
möge in Zukunft entſchloſſener ſein als bisher.
Der für das neue Jahr gewählte Präſident, Brampton, be=
faßte
ſich mit der Frage Freihandel oder Schutzzoll und er=
klärte
, daß die Freihandelsprinzipien in keiner Weiſe ungültig
geworden und die Argumente zugunſten des Freihandels ange=
ſichts
der vorgeſchlagenen Zölle auf Lebensmittel ſogar gewichtiger
als je ſeien.
Der Kongreß nahm dann eine Entſchließung an, in der die
völlige Unabhängigkeit der Partei feſtgeſtellt und Beibehaltung
ihrer unabhängigen Stellung im Parlament gefordert wird, da
ſonſt der Liberalismus in England zum Tode verurteilt ſei.
Eine Reſolution des bekannten liberalen Politikers Ramſay
Muir, in der Freihandel als Grundlage der nationalen Proſpe=
rität
und Vorzugszölle im Intereſſe eines Teiles der Bevölkerung
als Verletzung des Grundſatzes der nationalen Gleichheit be=
zeichnet
wurden, iſt vom Kongreß mit überwältigender Mehrheit
angenommen worden.

aupners, von dem wir über 1400 Kantaten beſitzen, die Muſik
eswegs flüchtig oder läſſig geſchrieben wurde, ſondern mit
n Mitteln damaliger Kunſt ſich bemüht, dem Text der Dich=
9 gerecht zu werden und der Gemeinde wertvolle Eindrücke
übermitteln.
Der Abend bringt außerdem Geſänge von J. S. Bach und
Bolf und Orgelwerke von Pachelbel, Bach, Reger und W.
Fmer. Dieſer gehört zu den führenden Komponiſten der jüng=
Weneration und erregte außer mit der hier erſtmalig zu
hin kommenden Toccata und Fuge Aufſehen mit einer Meſſe,
ei Kammerkantate, einem Streichquartett, der Sweelinck=

At für Orcheſter und 4=cappella=Chöre.

F. N.

Großes Haus. Donnerstag, den 16. Oktober 1930.

Operette von Emmerich Kälmän.
Eſt dieſe Operette auch weder ein Offenbach, noch ein Strauß,
ern nur eben ein Kälman, was heißt, ein Zug= und Kaſſen=
nach
ſchlechtem Wiener Muſter, ſo iſt es doch ſo glänzend ge=
h
und inſtrumentiert, daß es packt und einen Abend lang gut
liſſert.
Anſere Aufführung iſt ausgezeichnet. Mordos aufwir=
e
Regie, Schencks geſchickte Bilder, Weils Beleuch=
en
und Palms temperamentvolle Stabführung ſchaffen die
ilagen. Das an Schlagern, Tänzen, Couplets, Enſembles
eiche Stück kommt mit Schmiß zu ſtärkſter Wirkung.
Tegina Harre und H. S. Bunſel in den Hauptrollen
Mary und des Erbprinzen Sandor ſind brillant. Werner
S als Bondy iſt von fabelhaft witziger Lebendigkeit, Elſe
tt eine Prinzeß Roſemarie von bezwingendem Charme. Die

anderen Mitſpielenden, die Chöre und die Tanzgruppe in
9 wechſelnden Aufgaben unter Leitung und Mitwirkung
Mackes alle mit viel Stimmung am rechten Platz.
v. H.
Drcheſter muſizierte virtuos.
Eurnkhmiſche Kunſt.
Kleines Haus.
das Weſen und die gedanklichen Grundlagen der Eurythmie
Unſere Leſer durch den Aufſatz von K. Peterſen, vom 10. Okt.,
führt worden. Der Aufſatz, ebenſo wie die Darbietungen
Dornacher ſtammen aus dem Leben einer Gemeinde und ſind
unde für dieſe Gemeinde beſtimmt. Vom Standpunkt des
angenen Publikums können wir nur feſtſtellen, daß dieſe

Dinge von Ueberzeugung, reinſter Geſinnung und Gläubigkeit
getragen werden. Dieſe, in unſeren Kunſtdarbietungen heute
ſeltenen Eigenſchaften ſtellen aber noch keine Kunſt dar. Zweifel=
los
iſt Muſikalität da, eine gewiſſe, wenn auch einſeitige Durchbil=
dung
, Raumgefühl und Rhythmus. Zu wenig belebt iſt der
Rumpf, der Ausdruck wird nur von den Armen getragen, häufige
Wiederholung, wenig Varianten machen das Ganze monoton. Die
Herkunft der Eurythmie aus Intellekt, Willensſchulung und Gei=
ſtesforſchung
erzeugt eine gewiſſe Dünnblütigkeit. Dieſe, in
ſchlechtfarbige Gewänder und Schleier gehüllte Weſen ſind zu
ätheriſch für jemand, der die Wigman tanzen ſah. (Die javani=
ſchen
Prinzen tanzen auch aus religiöſem Urgrund, aber dort iſt
es Kunſt, weil es aus der Totalität des Menſchen kommt.) Feſt=
ſtellen
muß man dagegen, daß die Wahl der Muſiken und Dich=
tungen
ſehr gut iſt, daß die Sprecherin ausgezeichnet war und im
bewegungstechniſchen Sinne der Tänzer am beſten. Gänzlich un=
zulänglich
und von tiefer Humorloſigkeit waren die humoriſti=
ſchen
Darbietungen. Das gut beſuchte Haus nahm die Vorfüh=
rungen
freundlich auf.

* Orpheum.
Kaleidoſcope Braſileicv.
Oder auch die berühmte exotiſche Super=Varieté=Revue in
62 Bildern (Zwoundſechzig!) mit der ebenſo temperamentvollen
wie bildſchönen raſſigen Mme. Saſcha Morgowa iſt wieder
ins Orpheum eingezogen. Der geſtrige Premierenabend brachte
wiederum einen fabelhaften Erfolg. Das Haus war faſt voll
beſetzt, ein Beweis, daß die exotiſchen Gäſte nach ihrem erſten
Gaſtſpiel in Darmſtadt den nachhaltigſten Eindruck hinterlaſſen
haben.
Signum Kolloſſal, Unerhört, Fabelhaft!
In der Tat, dieſe Revue iſt unerhört! Sie iſt beiſpiellos in
der Fülle der Bilder die ſie bringt, beiſpiellos in der Originali=
tät
dieſer 62 Bilder und beiſpiellos im Tempo, in dem ſie
einander pauſenlos folgen.
Und fabelhaft iſt vor allem Saſcha Morgowa, deren
ſprühendes Temperament, deren Geſangs= und Tanzkunſt, deren
farbenrauſchende funkelnde Koſtüme und deren faſzinierende
Schönheit im Mittelpunkt der Bilderfülle ſteht, alle überſtrah=
lend
, obwohl ihr Enſemble noch eine ganze Reihe bildhübſcher
und graziöſer Konkurrentinnen zählt.
Humor, Geſang und Tanz und ausgezeichnete gymnaſtiſche
und akrobatiſche Darbietungen geben dieſer Revue neben dem
Exotiſchen den ganz eigenen Reiz und eine ſinnverwirrende Viel=
ſeitigkeit
. Da iſt aber auch jedes Bild originell und wirkſam.
Von den vielbeſchäftigten Girls über Grotesk= und Kunſt=
tänzerinnen
und =Tänzern, Akrobaten (darunter auch Vierfüßler),

Kunſtſchützen und Sänger bis zur ſtrahlend ſchönen Morgowa
iſt eine einzige Steigerung an Temperament, Rhythmus und
Jazztempo. Unmöglich, auch nur ein Bild hervorzuheben. Dieſe
Revue muß man geſehen haben, man kann ſie nochmals ſehen,
auch wenn man ſie ſchon kennt!

* Im Verlag von F. H. Brockhaus in Leipzig erſcheint nun
auch in deutſcher Sprache ein Bericht über die Ausgrabungen, die das
Britiſche Muſeum und die Univerſität von Pennſylvania gemeinſam in
den Jahren 192229 in Meſopotamien vorgenommen haben (Dr. C. L.
Wolley: Ur und die Sintflut geh. 6,50 RM., Leinen 8.
RM.). Sie fanden in der Hauptſache in Ur in Chaldäa, der bibliſchen
Heimat Abrahams, ſtatt und brachten viele Dinge zutage, die uns die
Geſchichten des Alten Teſtaments teils erklären, teils ihre Wahrheit be=
ſtätigen
. Gehen doch die Ausgrabungen bis vor die Sintflut, eine Flut,
die das Zweiſtromland ca. 5000 Jahre vor Chriſti überſchwemmte und
eine Schlammſchicht von 2,50 Meter Dicke hinterließ, zurück, und fanden
unter dieſer Schlammſchicht Spuren menſchlicher Siedlungen und Bau=
werke
. Am aufſchlußreichſten und ergiebigſten in Funden waren die
Königsgräber aus der ſogenannten 3. Dynaſtie von Ur (ca. 3200 vor
Chr.). Es war nämlich damals Sitte, daß der ganze Hofſtaat bei Tod
eines Königs, der als Gott angeſehen wurde, dieſem in das Grab folgte.
So wurden in einem Grab nicht weniger als 74 Leichen gefunden, mit
Waffen, herrlichem Schmuck, Gefäßen, Müſikinſtrumenten u. ä. verſehen,
ja ein ganzes Ochſengeſpann befand ſich auch dabei. Ich hatte Gelegen=
heit
, vor einem Jahr in einer Ausſtellung in London dieſe Gegenſtände
zu bewundern, die einen ganz fabelhaften Geſchmack und Farbenſinn
ihrer Beſitzer bekunden. In der Hauptſache beſchäftigten ſich die Aus=
grabungen
mit der Freilegung von Gebäuden und geben uns hier Zei=
chen
hochſtehender Architektur, lange ehe die ägyptiſchen Pyramiden auf=
getürmt
wurden. Eine große Anzahl Tafeln mit prächtigen Abbildungen
geben dem Leſer einen lebendigen Eindruck der Ergebniſſe der Aus=
grabungen
. Das menſchliche Intereſſe an der Erklärung der Geſchichten
des alten Teſtaments wird dem Buch wohl viele Leſer zuführen. Dr. W.
* Die Perle der Nordmark. Von Admiral Jacobſen. (Behr’s Ver=
lag
, Friedrich Fedderſen, Berlin. Preis 2,25 Mk.)
Hier hat ein alter Offizier zu der Feder gegriffen, um ſeine Erin=
nerungen
an eine Inſel aufzuzeichnen, die uns das Verſailler Diktat
entriſſen hat: Die Inſel Alſen. Sicher iſt die kleine Inſel, an der Oſt=
küſte
Schleswig=Holſteins angeſchmiegt, trotz Marineſtation, nicht der
wichtigſte Teil deſſen, was wir im Norden verloren haben. Aber gerade
deshalb wird es auch um ſo leichter vergeſſen, daß dieſe herrliche kleine
Inſel ein Stück deutſche Erde iſt. Darum iſt das Büchlein von Admiral
Jccobſen außerordentlich zu begrüßen. In einfacher Form und ſchlich=
ter
Sprache zeugt es von echter Liebe zur deutſchen Nordmark. Solche
Schriften müßte es noch mehr geben.
kaw.
50 Jahre Allgemeine Deutſche Bäcker= und Konditorzeitung.
Neben dem üblichen redaktionellen Teil, der diesmal in beſonders reichem
Maße Fragen des Handwerks und ſpeziell des eigenen Faches behandelt,
nimmt in der Jubiläumsnummer vom 1. Oktober die Geſchichte der
Zeitung einen großen Raum ein. Auch zahlreiche Jubiläumswünſche
von Freunden und Mitarbeitern ſind wiedergegeben. Die Ausgabe iſt
leſenswert.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Freitag, den 17. Oktober 1930

Nummer 287

Heſſiſche Polikik.
* Der Finanzausſchuß des Heſſiſchen Landkages
ſtimmte geſtern dem Antrag der Regierung auf Bereitſtellung
von weiteren 14 000 RM. zur Fortführung der Vorarbeiten zum
Umbau der Mainzer Straßenbrücke zu. Auch die
weitere Unterſtützung des Oberheſſiſchen Eiſenerz=
bergbaues
mit 27000 RM. fand einmütige Billigung. Zur
Wiederherſtellung der Apparate= und Maſchineneinrichtung des
Phyſikaliſchen Inſtitutes der Landesuniverſität fordert
die Regierung 43 968 RM. und zur Ergänzung weitere 60 000
RM., die auf die drei nächſten Etatjahre verteilt werden ſollen.
Die Dringlichkeit der Wiederherſtellungsarbeiten wird anerkannt,
und der Ausſchuß ſtimmt mit 7 gegen 3 Stimmen bei 3 Ent=
haltungen
dieſem Teil der Regierungsvorlage zu. Der zweite
Teil wird jedoch einſtimmig abgelehnt.
Darauf erledigte der Ausſchuß eine große Anzahl von Ein=
gaben
, die meiſt Beſeitigung von Härten bei der Gehalts=
einſtufung
oder bei der Einreihung in den Stellen=
plan
verlangen. Der Ausſchuß erklärte grundſätzlich, daß er
über die beſtehenden Vorſchriften nicht hinaus=
gehen
könne, weil ſonſt unüberſehbare Konſequenzen ent=
ſtehen
würden. Von volksparteilicher Seite wurde darauf hin=
gewieſen
, daß von der Weimarer Koalition allerdings in vielen

Fällen die Vorſchriften über die Ablegung von Prüfungen außer
acht gelaſſen wurden, die man jetzt ſo ſtark verteidige. Einige
Vorſtellungen ſozialer Art werden entſprechend der Regierungs=
erklärung
, die mehrfach Entgegenkommen zuſagt, für erledigt
erklärt. Auf den volksparteilichen Antrag, die Stempel=
gebühren
für die Aufſtellung von Dreſchmaſchinen zu
ermäßigen, hat die Regierung eine entgegenkommende Anwei=
ſung
an die unterſtellten Kreisämter erlaſſen. In Zukunft kön=
nen
Sammelanmeldungen eingereicht werden, die nur einmal
ſtempelpflichtig ſind, während ſeither jede einzelne Meldung
verſtempelt werden mußte. Der Ausſchuß will mit ſeinen Be=
ratungen
am Freitag zu Ende kommen. Der demokratiſche An=
trag
betr. Kinderzuſchläge für Kinder über 16
Jahre wird im Einverſtändnis mit dem Antragſteller
zurückgeſtellt, bis über die Pläne der Reichsregierung
eine Entſcheidung getroffen iſt.
In der kommenden Woche tritt auch der Petitions=
ausſchuß
zuſammen.
Eine Entſchließung des Heſſiſchen Beamkenbundes.
Der Geſamtvorſtand des Heſſiſchen Beamtenbundes
hat in ſeiner Sitzung vom 15. Oktober nach eingehender Aus=
ſprache
folgende Entſchließung gefaßt: Die heſſiſchen
Staatsbeamten, Polizeibeamten und Lehrer, noch nicht zur Nuhe
gekommen über die einſeitige Belaſtung durch das
Reichsnotopfer und über die im ganzen Reiche vereinzelt da=

ſtehende Beſchränkung der Kinderzuſchläge in Heſſen, m.
mit Entrüſtung feſtſtellen, daß die Reichsregierung der augs-
blicklichen
Stimmung gegen die Beamtenſchaft durch eine weitg
Kürzung der Beamtengehälter Rechnung tragen will. 77,
Heſſiſche Beamtenbund warnt vor der Fortſetzung der ſinu
loſen, in allgemeine Volksverhetzung ausartenden Beamte
hetze und fordert von der Regierung Schutz der Beamtenſchuf
vor dieſer zum Teil auf Unkenntnis der Verhältniſſe, zum 2
aber auch auf Mißgunſt beruhenden gemeinen Hetze. An K
ungünſtigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen ſind nicht 70
Beamten und ihre Bezüge ſchuld. Die allgemeine Verſchle,
terung der Weltwirtſchaftslage, die Folgen des verlorenn
Krieges, die Reparationslaſten, parteipolitiſches Gezänk, eigeg!
ſüchtige Intereſſenpolitik, brutale Ausnützung der Notlage au
Volkes durch Truſts, Kartelle und Syndikate, Kapitalflucht m
Steuerſcheu der wirklich beſitzenden Klaſſen, ſind die wahr hit
Urſachen der Finanznot, die durch Kürzung der Beamteu
gehälter, nicht behoben, vielmehr durch Wegnahme d und,
Kaufkraft nur verſchärft wird.
Die heſſiſche Beamtenſchaft fordert: 1. eiſd
durchgreifende Verfaſſungs= und Verwaltungsreform: 2. ſchärt/
Maßnahmen zur Unterbindung der Steuer= und Kapitalfluc-ſneſ
3. Beſchaffung von Arbeit ſtatt Unterſtützung; 4. Einleitm Grmple
einer ehrlich gemeinten und rückſichtslos durchgeführten Pre=)
ſenkung und Senkung der Zinsſpanne, bevor eine weit m.0
einſeitige und ungerechte Belaſtung der Beamtenſchaft überhaun0 7M
in Erwägung gezogen wird.

Immer
amn Hiüſgfen
Fahrraddecken 225
0.90
Schläuche
1.65
jedale
1.65
Ketten".
3.50
Lenker
2.95
Sättel
Karbiblampen 2.90
6.40
Glocken.
Erſatzteile
jegler Art ſtaunend
billig. Nur bei
B. Orio,
Karlsſtraße 14/16.
(11471a)

Lederſchuhe
mit Holzſohlen
billigſt!
Karl Brückner,
Holzſtraße. (15246a

Fahrrad=
Reparaturen
konkurrenzlos billig
und gut durch ge=
ſchulte
Reparateure,
welche Jahrzehnte
in unſeren Dienſten
(14524a
ſtehen.
Benz & Comp.,
Grafenſtr. 20/22.
Tiere und Vögel
werd. ausgeſt., Felle
z. Gerben u. Färb.
angenommen. Tier=
ausſtopf
. E. Achen,
Kaſinoſtraße 26.
(14117a)

K

WElBLICH

Arif. Möchen
ſucht Stelle in beſſ.
Haushalt auf 1. 11.
Ang. unter E 78 an
die Geſchäftsſt.

Junges, ſol. Mädch.
(k. Bubikopf) 18 J.
alt, in Haushalt u.
Koch. gut bew., mit
beſt. Empf. u. Zan.
ſucht geeign. Wir=
kungskr
. Gefl. Ang.
unt. E. 54 Gſchſt. (*

Schneiderin h. noch
Tage frei! Ang. u.
E. 55 a. d. Gſchſt. *

Zwei Schweſtern,
Reſtaur.=Köchin und
Alleinmädch, gute
Zeugn., ſuchen auf
ſofort oder 1. Nov.
Stellung. Angeb. u.
E. 77 a. d. Gſchſt. *

Junge, unabh. Frau,
tücht, im Haushalt,
ſucht Stelle f. einige
Stunden am Tage.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Ert Kochſkewi f.
Hochz. u. Geſelſch.
Näh. Geſchäftsſt. (*

A

WElBLICM

D DOIOLLODeINN eOSNNA
Wieviel Anzüge und Mäntel hat
DLOBTAA
auf Lager und in seinen Schaufenstern

Liebigſtr. 8, mR
gt. mbl. Zim. z.
Landgr.=Phil.=2u
4, I., möbl. Zim.
11. zu vermie=
Kiesſtr. 71, II. mi
Z., ſep. z. 1. 11.3.

Für das beste Resultat erhalten Sie:
T MANTBL oder
nach Wahl
Ferner 30 Trostpreise in Gutscheinen
TANLUTgratis
zus Mark 15., 10., 5.
Kommen Sie bitte ohne Kaufzwang in unsere Geschäftsräume!
Einsendungen bis 31. Oktober 1930 an die Firma W. DEUSTER.
Ueber dle Prelsvertellung entscheldet ein neutrales Schledsgerlcht unter Ausschluss des Rechtsweges.

6-9-Zi. Woß
frei. Große, he
Räume, a. f. Büiy
zwecke geeign. 1.
Kaſinoſtraße 2
Ecke Rheinſtraß
Dr. Hüffell.
(14764a)

Eichbergſtraße
ſchöne beſchlagnfruif
3=Zim.=Wohnum 42u8
teilw. möb., in batug eneh
Lage ſof. z. vm C. Suſtel
mn Töch
1Fu0 Ber
feleung
iende
Eine Wohng. (2
weiſtes
u. Küche) in ein
m auerer
neuerb. H. in R
Midee No
dorf alsb. zu ver
K6= und
am liebſten an Ei
derloſes Ehepagn4fn üe
Näh. in der Geſest ler be
Mer iſt

Ulster
teils auf Kunstseide, elegant verarbeitet 105., 98., 88., 78., 68., 58.
prachtvolle, schöne Muster
48., 38., 28.

Te

50

Heinheimerſtr. 35
ſep. Zim., leer o1½
teilw. möb., z. vmi

fial

Paletot
teils auf KSeide in 98.-, 88.-, 78.-,
Marengo u. Schwarz 68.-, 58.-, 48.-,
38.-,

Sacco- u. Sport-Anzüge
prachtvolle Muster und Modelle.
88.-, 78.:, 68.-, 58.-, 48.-, 38., 28.-

N

Knaben-Anzüge, Mäntel, Pullover, Gummi-Mäntel, Trenchcoat und Loden-Mäntel enorm billig!
Besichtigen Sie bitte unsere 8 Schaufenster, die sagen Ihnen noch mehr!

DARMSTADT

SAObTAZ

MARKTPLATZ
MARKTSTRASSE

Pflichttr., beſſ., ält.
Alleinmädchen
mit gut. Empf. für
3=Perſ.=Haush. zum
1. Nov., ev. m. Fa=
milienanſchluß
geſ.
Ang. u. E. 56 Gſch.

Wer übernimmt
laufend Maſchinen=
Hid Hceſf
Ang. u. E. 57 Gſch.

Lehrmäch.
aus achtb. Familie
mit gutem Schul=
zeugnis
ſof. geſucht.
Vehrbach,
Schillerplatz.

Lehrmädch. f. Detail=
geſch
. m. beſſ. Schul=
bildg
. u. Schreibm=
Kenntniſſen geſucht.
Sporttreibende be=
vorzugt
. Meldungen
erbeten unt. E. 68
an die Geſchäftsſt. *

Mädchen, 15-17 J.
in klein. Haush. f.
Heinheimerſtr. 13,pt.

Fleiß. Mädch. 3mal
wöch. b. n. d. Spül.
u. 4mal vorm. geſ.
Näh. Geſchäftsſt. C

Junges Mädchen
tagsüb. ſof geſ., d.
zw. Ausbildung in
kl., beſſ. Haushalt
arbeiten will. Vor=
zuſt
. heute 11-1 Uhr
Saalbauſtr. 73, pt.*
Solides Mädchen
Näh. Geſchäftsſt. (*

2perfekte
deutsch-engllsche
Bienotseisttanen
möglichst mit Kenntnissen
in der Automobilbranche,
per sofork gesucht.
Ausführliche Angebote mit Lebens-
lauf
, Zeugnisabschritten, Gehalts-
ansprüchen
und Lichtbild erbeten
unt. E 58 an die Geschäftsst. (15221

R Ke
hert Verkauf von
Zigarren
an Wirte u. Priv.
H. Jürgenſen & Co.
Hamburg 22. If
(K.Hbg. 15254) Tägl. bis 15 Mk.
verdien. Näh. im
Proſp. m. Garantie=
ſchein
Joh. H. Schultz,
Adreſſenverlag 625.
Köln I. (II. K515227 Couleur=
diener

geſucht. Nur Leute!
tagsüber geſucht. mit Nebenberuf. (*
Näh. in der Gſchſt.
Jüng, ſelbſtändiger Schuhmacher
zur Aushilſe ſofort
geſucht. Eſcholl=
brückerſtraße
10. Ell
Infolge Vergrößeru
U ſation ſuchen wir a
zum Alleinvertrieb
Dauernd ſteig. Einl
II ſelbſtändige Exiſtenz
600. Intereſſenten tag, den 18. ds. M
vom Lande geſucht. ) von 9½1 Uhr b
melden. Ree
zielung eines guten Neuge=
ſchäftes
durchaus ſicheren
Generalagenten
in direkter Verbindung mit
uns. Günſtige Bedingungen
und weitgehende Unterſtützung
werden geboten. Neben hohen
Proviſionen wird Zuſchuß ge=

TE
groß., gut möb. 3.
Zimmer Im. el. Licht z. vm.*/ Darmſtraße 31, I.

Dienheimer, eigenes Wachstum
friſch von der Kelter, per Ltr. 50 u. 60
Großabnehmer Rabatt. 15117b
29er in Flaſchen von 85 9, 1., 1.20, 1.50
Erſtklaſſige Weine, jedes Quantum
ſolange Vorrat, zu haben bei
Johs. Ferdinand Fuchs
Dienheim, Weinbau, Tel. 345 Oppenheim
Bitder U. Linrahmungen
hervorragend gut und billig
im größten Spezialgeschäft
Franz Langheinz, Darmstadt
Karlstr. 25, Ecke Hölgesstraße 1346a

währt. Ausf. Bew. mit Licht=
bild
an
W.15801
Braunſchweigiſche Lebensver=
ſicherungs
=Bank Al. G. Braun=
ſchweig
. Urſpr. 1806.

Sauerstoffbäder
Römerbad
Zimmerstr: 5-7 Tel. 3834

Zei allen Krankenkassen zugelassen. (/48732

Reformhalter, Eorſelett, Syſtem Ae-Pa‟
in mehreren Kombinationen. (Sto
Beſichtigung: Stand d. Hausfrauenbundes
der Ausſtellung Technik im Heim, Feſthalle.

Schlafſtelle zu vm.
Gr. Kaplaneigaſſe 2
Eifs)

Beſſungerſtr.1, IIks.
Halteſt Hermannſtr
möbl. Zim. zu vm
(mf)

W.=Gläſſingſtr. 26
ſchön möb. Wohn=u.
Schlafz, ſof zu vm
(mf).

Mathildenſtr. 3, II.
möbl. Zim., heizb.
el. L. zu vm. (*df

Alexanderſtr. 10, pt.
gut möb 3. mit od.
oh. Penſion z. vm.*

ſof. beziehb. (10379a
Hügelſtr. 15. Laden.
Mathildenplatz 10,1,
gut möbl. Wohn=und
Schlafzim., 2 Betten,
m el L.,z. vm (146770
Eckhardtſtr. 21, I.,
Zimmer mit od, ohne
Penſion zu vermiet.
14884a)
Rheinſtraße 75, gut
möbl. Zim. mit u.
ohne Penſion z. vm.
(15118b)
Frankfurterſtr.58pt.
gut möb. Wohn= u.
Schlafz. m. 2 Bett.
ſof. z. vm. (15144a
Pankratiusſtr. 33, II.
ſep. möb. 3. z. vm.*
Arheilgerſtr. 23½, I.
ſch. möb. Z. m. el.
Licht, ev. m. 1 od.
2 Betten zu vm. (*
Zimmer m. 2 Bett.
i Zentr ſof. z. vm.
Näh. Geſchäftsſt. (*
Neckarſtr. 4, I., Vdh.,
ſchön möb. Zimmer
zu vermieten.
Kirchſtr. 12, II. r.
gut möb. Zim. m.
el. Licht ſof. z. vm.*
Käüfes Ri.
in ſchönſter Lage
(Telef. u. Bad vor=
an
Dauermieter ab=
zugeben
. Kullmann,
Roquetteweg 4, pt.
(TV. 15248)
Eliſabethenſtr. 49, I.
gut möbl. ſonniges
Zim mit od. ohne
Penſion zu verm.
Riedeſelſtr. 74, III.
Imöbl. Zim. z. vm.*

Viktoriaſtr. 28, pt.
1 ſchön möbl. Zim. m. el. Licht ſof.z.v.*
m. 1 od. 2 Betten
p. 1. Nov. z. verm.
(*fsg)
Barkhausſtr. 9, pt. I.
möb. 3. m. el. L. (*f.
Oſannſtr. 12, I.
gut möbl. Zim.,
Licht. gut heizb.
zu verm. (15235
Näh. Geſchiftsſt.
gt. mbl. Zim el. L.
gut heizb., ſof. z. v.*

Mühlſtraße 13, pt
möbl. Zim. z. vm.*
Kirchſtraße 21, I.
frdl. möbl. Zim. p.

Etöe
In ſch. fr. Lage
3=Z.=W., pt., t.m.
z. . Pr. a. Ei=
Paar ſof z. vm.
Off. u. E. 10. Ezfäne

möbl. ev. faſt la4
mit Küchenbeni!
zu vermieten.
Clemensſtr. 14, Müſer

Laden mit Nebetn.
als Wohng., Bi.0MiEodes
Lager z. vermiett:
Näh. Geſchäftsſt.

Große Räuxt;
mit großem Kell:.
auch als Gara.
ſehr geeignet,
Lagerräume. We
ſchönes heizb. Zim. ſtatt od. degl. ſok
zu vermieten-
Schulſtraße.
Auskunft b. Friſſi.
ſof. zu verm. (*fo Kanzler. (152:0

ſonn. geleg., el. //Gubthent ulb eirgalz

finden Sie in meinen neuen Damrp)
Hüten! Alte unmoderne Formem?Mlg
Hübſch möbl. Manf.= Filz, Samt und Herren=Hüten wer-
(14m
Zim., el. L., ſof z vm. billigſt umgearbeitet.
Eig, Fabrikation Hutzentrale Wem
Mühlſtr. 76, II. Darmſtadt, Saalbauſtr. 23, Telefon4

Rte

vergendet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlanguns
guten Hauspersonals: die Hleine Anzeige im werbe=
starken
Darmstädter Tagblatt!

e
EWald’SBorzugspreife om Freitag u. Samsrl
handen), per ſofort E Ia friſche heſiſche Süßrahm=Tafelbutter ½2 plund von 20 S‟
4pfund 2.
* Tuſiter Käſe ohne Aunde ...
Bogelsberger Frühſtüſckskäſe ...... . . Schachtel2"
Goldgelbe Harzer Käſe Kiſie mit 60 Stück, ca. 3½2 Pund 2
KomadourKäſe, Ca. 200 Gramm ſchwer . . . . Siüd 24
Romadour=Käſe in Staniol, Ca 200 Gramm ſchwer . Sill 2
Sahneſchichttäſe und Raymquark ebenſo alle anderen Ses*
Käe in nur erſter Qualität ſteis äußerſt d0lce
Spezialgeſchät für Molkereiprol-
drich
Ewald Elfabeihenſr. 46, Telephen 1*

[ ][  ][ ]

Darmſtadt, den 17. Oktober.

Technik im Heim.
Technik und Ernährung.

Energiſcher Proteſt gegen die erſirebte
Ausſchankerlaubnis an die Ehape.

Menſch iſt ein techniſcher Organismus. Als
olac ſpricht er auf alle äußeren Einflüſſe, insbeſondere auf alle
Einakungen der Ernährung, mit unfehlbarer Sicherheit an.
Duuide Nervenſtränge, durch die Blutbahn und durch die Drü=
en
und hier alles genaueſtens regiſtriert; und wenn bei der Zu=
hze
)t. Nahrung Fehler gemacht werden, ſo beſtätigen es dieſe
Resigſie rapparate mit dem Signal Krankheit.
äynik, Leben und Ernährung fließen eng ineinander. Es
iugei keineswegs überflüſſig, wenn gegenwärtig in der Aus=
tellu
, Technik und Heim einmal einer großen Beſucherzahl ge=
eig
t ir d, daß auch die Ernährung, d. h. die Einſtellung der
Ernäungg auf den einzelnen Menſchen, ein techniſcher Vor=
a
zmick, der erſt durch eine wohldurchdachte Technik des Kochens
indu ge ſinnvoll aufgebaute Technik in der Küche in die richtigen
öablzm gelenkt wird. In unſerem Zeitalter der Technik müſſen
erad dieſe Fragen in ihrer Bedeutung weit mehr. gewürdigt
venche, als dies bisher der Fall war. Vereinfachung der Arbeits=
netzchen
und Verkürzung der Arbeitszeit iſt in der Küche ſo not=
vend
wie überall. Sie iſt indes nur möglich, wenn den Haus=
aſelbſt
der Einblick in die techniſchen Vorgänge innerhalb
breis eiches vermittelt wird, und ihnen die Kenntnis der grund=
ewin
Zuſammenhänge auf dem Gebiete der Speiſen= Zuberei=
unm
ſo anſchaulicher Form nahegebracht wird, wie zurzeit in
verröſt ausſtellung Technik im Heim.
Hlankheit iſt Trumpf. Noch immer! Die Amerikaner waren
rd ſeinerzeit den ſchlanken Typus in Reinkultur züchteten,
der Technik des Schlankſeins ſind ſie uns noch heute über.
rechnik gründet ſich auf die Kunſt der Ernährung, die ein
hün kſein ermöglicht, ohne Geſundheit und Kraft
u mau dern.
ßer liegt das Problem! Künſtliche Unterernährung und ge=
pallgine
Abmagerungskuren können niemals ſeine Löſung brin=
enr
ler Eitelkeit zuliebe verabſäumt, den nötigen Wert auf die
Hüüser Nahrung zu legen, leiſtet dem Entſtehen ſchwerer Krank=
eiten
vor allem nervöſer Erkrankungen. Herz= und Drüſenkrank=
eitenin
unverantwortlicher Weiſe Vorſchub.
Hlank ſein, aber kraftvoll und geſund, frei von unnötigem
fetzn ad ſchädlichen Schlacken das iſt die Forderung der Zeit!
Zieſ ſt zur Vorausſetzung, daß die wenige Nahrung in hoch=
geſeuger
Form dem Körper zugeführt wird. Es fehlt gewiß
ſchut n Rezepten in Büchern und Zeitſchriften, die den Weg zu
ieſynsdealzuſtand weiſen. Aber nicht allen, die es angeht, ſind
e zuinglich, und nicht alle haben Beſtand vor den Geſetzen der
eunelichen Ernährungslehre.
Eentſpricht ohne Zweifel einem allgemeinen Bedürfnis, daß
jie 1Atausſtellung Technik im Heim auch der Technik der Er=
jähfug
einen breiten Raum gibt. Einer beſonderen Abteilung
Lelgesmittel und Konſervierung iſt es vorbehalten, den Haus=
ramg
und Töchtern, aber auch den anderen Beſuchern jeden
Altſy und Berufs die Richtlinien für eine billige, geſunde und
errärderung der ſchlanken und der vollſchlanken Linie, ge=
echt
erdende Ernährung zu geben. So zeigt ſie beiſpielsweiſe,
aum weißes Brot, Zucker und Fleiſch mäßig genoſſen werden
ollüien andererſeits wieder Obſt und Gemüſe, Vollkornbrot. Milch
ndlr idere Molkereiprodukte dem Körper überaus zuträglich ſind.
ſienäh= und Diätkoſt wird kritiſch betrachtet und alle Nahrungs=
tielin
ihrem Geſundheits= und Nahrungswert ſo dargeſtellt,
züuer Beſucher der Ausſtellung, die nur noch bis Sonntag zu
ſiſchten iſt, einen klaren Ueberblick über das erhält, was ihm
ür :0 Erhaltung ſeines Lebens, ſeiner Kraft und Geſundheit

Heſſiſches Landestheaker.

SHeſſiſches Landestheater. Meine Schweſter und ich,
oße Erfolg des Kleinen Hauſes, wird heute Freitag als
heitorſtellung ſowie übermorgen Sonntag als Nachmittagsvor=
Win mit Schmitz, Gothe, Hinz, Gallinger, Pfaudler, Bau=

heilte Maletzki. Jürgas in Szene gehen. Im weißen
öſh das volkstümliche Luſtſpiel von Blumenthal und Kadel=
rR
gs anläßlich des Bühnenjubiläums von Käthe Gothe vor
SMkauftem Hauſe in Szene gehen konnte, wird morgen Sams=
g/
0 Großen Haus wiederholt Die zu Beginn dieſer Woche
nfoch eines plötzlichen Krankheitsfalles ausgefallene Aufführung
und ſotows komiſcher Oper Fatme findet morgen Samstag
tühinen Haus ſtatt. Inſzenierung: Renato Mordo; Bühnen=
u
gthar Schenck von Trapp; muſikaliſche Leitung: Exwin
m Tänze: Hans Macke Volksvorſtellung Der
Vallenſchmied. Im Kleinen Haus gelangt übermorgen
ug den 19. Oktober, außer Miete Lortzings komiſche Oper
DſiWaffenſchmied, unter muſikaliſcher Leitung von
ric ſohne mit Stralendorf, Kuhn, Herrmann, Kienzl. Jacobs,
ei ſogt in den Hauptrollen als Volksvorſtellung zur Auf=
hMEig
.

Beiſches Lag Heines R4 ober 193022 Uhr
K2. Büynen Volksbund
Kabale und Liebe
Preiſe 110 Mk. Wfr
Meine Schweſter und ich
8ſ.=M. 1V2 Pr. 1.206M tobe 2022 30 Uhr
F2 Oſt. Volks. Gr. 11V
Im weißen Röffl
Preiſe 0.808 Mk.
K2 Bühnenvollsb. 8ſ =M.X11
Fatme. Preiſe 1.206Mk
fir4 ſtober 19.3022 Uhr
Heſſenland=Miete 1V1.
Ein Sommernachtstraum
Preiſe 110 Mk. 143017 Uhr
Außer Miete. Meine Schweſter
und ich. Preiſe 1.206 Mk e
2022.30 Uhr
Volksvorſtellung:
Außer Miete. Der Waffen=
ſchmied
. Preiſe 1 Mk. Ni ktober Keine Vorſtellung Keine Vorſtellung 17 tober 1922,15 Uhr
E IIIDie Zauberflöte Meine Schweſter und ich
Darmſt. Bolksbühne, Gr. 11V
Preiſe 110 Mk. 2022.,30 Uhr
Zuſatzmtele I. 2
Preiſe 1.206.00 Mk.

Auf der Tagesordnung des Provinzialausſchuſſes für kom=
menden
Samstag ſteht u. a. die Klage der Firma Ehape A.,G.
für Einheitspreiſe zu Köln gegen die Entſcheidung des Kreisamts
Darmſtadt vom 20 Auguſt 1930 wegen Nichterteilung der Erlaub=
nis
zum Ausſchank alkoholfreier Getränke in ihrem Warenhaus in
Darmſtadt, Rheinſtraße 2. Aus dieſem Anlaß wurde auf zahl=
reiche
Anforderungen aus allen Schichten der Gewerbetreibenden
Darmſtadts von der Gaſtwirte=Innung Heſſen im Verein mit der
Konditoren=Innung als konzeſſionspflichtige Gewerbe eine
Proteſtverſammlung einberufen, die ſo ſtark beſucht
war, daß der Saal des Hanauer Hofes in der Heinheimerſtraße
überfüllt war. Nachdem der Vorſitzende der Gaſtwirte=Innung
Heſſen, Herr Mund, die Vertreter der Verbände und Korpora=
tionen
herzlich begrüßt hatte, erſtattete der Syndikus des Rhein=
Main=Gaſtwirte=Verbandes, Herr Rechtsanwalt Dr. Mattern.
ein Referat, in dem er die Stellungnahme der einberufenden
Innungen und des geſamten gewerblichen Mittelſtandes zu der
von der Ehape A.G. erſtrebten Konzeſſionierung darlegte.
Heute könne man ſich nicht mehr allein mit Eingaben begnü=
gen
, neben den großen Verbänden der Induſtrie= und Handels=
kammer
, dem Einzelhandel, der Vertretung des Handwerks müſſe
auch die Berufsvertretung ihrerſeits zu dieſer brennenden Frage
Stellung nehmen. Es müſſe in öffentlicher Verſammlung ausge=
ſprochen
werden, daß die durch das Einheitspreisſyſtem entſtehende
Gefahr ſehr groß geworden ſei und noch immer größer werde. Eine
Konzeſſion ſei bis heute der Ehape noch nicht erteilt worden,
gegen die Verabreichung von Speiſen könne kein Einſpruch er=
hoben
werden, da dieſe Verabreichung nicht konzeſſionspflichtig
ſei, aber gegen die mögliche Erlaubniserteilung des Ausſchanks
alkoholhaltiger und alkoholfreier Getränke müſſe man ſchärf Stel=
lung
nehmen. Der Referent beleuchtete nun zunächſt die
Entwicklung der Ehape=Geſchäfte, die 1925 erſtmals in Deutſch=
land
auftraten und deren Umſatz 1926/27 8 Millionen 1927/28 26
Millionen und 1928129 60 Millionen betrug. Man könne alſo auf
ein Geſchäft einen Umſatz von etwa 1.5 Millionen rechnen. Er
müſſe nun behaupten, daß derartige Ehape=Geſchäfte die Geſchäfte
des Einzelhandels in keiner Weiſe erſetzen könnten, denn ſchon
das Vertrauen zwiſchen Produzenten und Konſumenten falle weg.
Ein ſolches Ehape=Geſchäft habe 1000 Artikel, aber in den Einzel=
artikeln
keine Auswahl, ſondern nur einen Typengegenſtand.
Hier richte ſich die Ware nach dem Preis, nicht der Preis nach
der Ware, und es ſei zu behaupten, daß ſelbſtverſtändlich die
Qualität einzelner Artikel bedeutend ſchlechter ſein müſſe als in
Spezialgeſchäften, denn tatſächlich gingen eine Reihe von Dingen,
die in das Preisſchema einfach nicht hineinpaſſen, auf Koſten der
Qualität. Weiter ſei bedenklich, daß im Einkauf, um billig einzu=
kaufen
, Partiewaren hereingenommen würden, die den Ge=
ſchäften
des Einzelhandels zu minderwertig ſeien und von dieſen
gar nicht gekauft würden. Durch den Kauf ſolcher Waren
ſchädige ſich der Käufer ſelbſt. Weiter merke der Käufer gar
nicht, daß manche Normung nicht den handelsüblichen Maßen ent=
ſpreche
, daß man zum Beiſpiel für einen Einheitspreis eine ge=
ringere
Menge kaufe, die in Spezialgeſchäften zu der üblichen Nor=
mung
(etwa 1 Meter oder 1 Pfund, ½ Pfund uſw.) viel billiger
iſt. Eine Zeit die derartige Geſchäfte begünſtige, ſei ſchlimm,
und die Schornſteine ſolcher Ehape=Geſchäfte könnten nur rauchen,
wenn Produktion und Handel am Zuſammenbrechen ſeien. Eine
weitere Gefahr beſtehe darin, daß eine Reihe Produzenten für
dieſe Ehape=Geſchäfte arbeite und daher die Qualität beeinträch=
tigt
werde. Deutſchland führe ſeither Qualitätswaren aus, die
große Gefahr beſtehe, daß ſeine Stellung auf dem Weltmarkt
durch Anfertigung weniger guter Waren geſchädigt werde. Wei=
ter
werde durch dieſe Einheitspreisware der Geſchmack ganz all=
gemein
verdorben, und ſchließlich ſei auch die ſoziale Seite zu
berückſichtigen. Da das Perſonal keine Vor= und Fachkenntniſſe
zd beſitzen brauche, werde mit billigen Arbeitskräften gearbeitet,
die Zahl der Volontärinnen in den Ehape=Geſchäften ſei ſehr
groß. Die Ehape könnte teure Bauten ausführen, hohe Miete be=

Techniſche Hochſchule, Darmſtadt. Herrn Dr.=Ing. Karl
Lieſer in Darmſtadt wurde die venia legendi für das Fach=
gebiet
Städtebau an der Techniſchen Hochſchule. Darmſtadt
erteilt.
Hohes Alter. Morgen feiert Frau Mathilde Becker,
geb Jonghans, Heinrichſtraße 95, den 86. Geburtstag. Frau
Becker entſtammt einer alten Darmſtädter Familie, und auch ihr
verſtorbener Mann war als Geh. Regierungsrat im heſſiſchen
Staatsdienſt tätig.

ritensen Kuscfst 1Seutel3

Kare
Bonbont

Aus dem Stadtrat. Die Stadtratsfraktion der Deut=
ſchen
Volkspartei, hat mit den deutſchnationalen
Stadtverordneten eine Arbeitsgemeinſchaft gebildet. Dieſe
umfaßt jetzt 12 Mitglieder und hat daher Anſpruch auf einen
weiteren Sitz in den ſtädtiſchen Ausſchüſſen uſw. Dieſe Stärkung
des bürgerlichen Elements in der Stadtvertretung muß begrüßt
werden, um ſo mehr, als die Sammlung der bürger=
lichen
Kräfte im Zuge der gegenwartspolitiſchen Entwicklung
liegt. Hoffentlich finden nun die übrigen bürgerlichen Parteien
bald den Anſchluß an die Arbeitsgemeinſchaft.
Städtiſches Muſeum. Die Ausſtellung Darmſtadt im
Lichtbild (Aufnahmen von Luiſe Brockmeyer) iſt täglich von 11
bis 12,30 Uhr geöffnet. Samstags und Sonntags iſt das Muſeum
zu den üblichen Zeiten (Samstags von 24 Uhr, Sonntags von
111 Uhr und von 24 Uhr) offen. Eintritt frei.
Manteldiebſtahl. In der Nacht zum 2. Oktober 1930
wurde aus der Wirtſchaft Schloßkeller ein blaugreuer Herren=
mantel
geſtohlen. Mitteilungen, die zur Aufklärung des Dieb=
ſtahls
dienlich ſein könnten, werden bei der Kriminalpolizei,
Hügelſtraße 31/33, Zimmer Nr. 29, erbeten.

zahlen, hohe Gewinne einſtecken, dabei hätten ſie aber keinen Ein=
fluß
auf die Preisregulierung und ſeien volkswirtſchaftlich nur
von Schaden.
Zur Frage der erſtrebten Konzeſſionierung müſſe er ſagen, daß
ein Ausſchankbedürfnis in keiner Weiſe vorliege. Man wolle ledig=
lich
die Warenhausbeſucher anlocken, die dann dort kaufen.
(Reklametrick wie ein Diskuſſionsredner ſpäter ſagte.) Die For=
derung
der Konzeſſionierung richte ſich alſo ganz allgemein gegen
das Darmſtädter Gewerbe. Man müſſe auch die Folgen berück=
ſichtigen
: in Berlin beſtänden in ſolchen Einheitspreisgeſchäften
rieſige Reſtaurationsbetriebe mit Tanzgelegenheit! und alles
nur, um eine möglichſt große Käuferſchar anzulocken, nicht etwa,
um einem Bedürfnis abzuhelfen. Es beſtehe aber nicht nur im
Sinne des Gaſtwirtsgeſetzes kein Bedürfnis, ſondern eine Kon=
zeſſionserteilung
würde die kataſtrophale Lage des Gaſtwirtgewer=
bes
in Darmſtadt noch vergrößern, aber nach Art. 164 der Reichs=
verfaſſung
habe die Regierung die Betriebe vor Aufſaugung (alſo
ihre Exiſtenz) zu ſichern. Gerade der gewerbliche Mittelſtand ſei
für Deutſchlands kulturelle Entwicklung von ausſchlaggebender
Bedeutung, und daher müſſe er geſchützt werden und dürfe nicht
noch größerer Gefahr ausgeſetzt werden. Man müſſe ſich der
erſtrebten Konzeſſionierung mit allen Mitteln entgegenſtemmen,
zum Wohle der ganzen deutſchen Wirtſchaft.
Dem Referat folgte eine ſehr lebhafte, z. T. ſogar ſtürmiſche
Debatte, die zeitweiſe ſtark parteipolitiſchen Charakter trug. Alle‟
Diskuſſionsredner, insbeſondere auch die anweſenden Vertreter
der verſchiedenen Stadtratsfraktionen, waren aber einmütig der
Auffaſſung, daß eine Konzeſſionserteilung unter keinen Umſtän=
den
in Frage kommen dürfe. Im allgemeinen wurden die Aus=
führungen
des Referenten lebhaft unterſtrichen und im einzelnen
ergänzt, ſo forderte man u. a. eine Filialſteuer, nach dem Umſatz
berechnet, damit derartige Ehape=Geſchäfte gegenüber anderen
Einzelhandelsgeſchäften nicht bevorzugt ſeien. Man wies ferner
auf die Folgen einer Konzeſſionserteilung hin, falls, wie man
ſage, auch Woolwood mit einem Einheitspreisgeſchäft nach
Darmſtadt kommen molle. Schließlich wurde folgende von der
Gaſtwirte=Innung Heſſen und der Konditoren=Innung der Pro=
vinzen
Starkenburg und Oberheſſen eingebrachte
Entſchließung
einſtimmig angenommen: Die an der heutigen Proteſtverſamm=
lung
des gewerblichen Mittelſtandes der Stadt Darmſtadt und
Umgebung teilnehmenden zahlreichen Gewerbetreibenden und
Handwerker erheben einmütig Proteſt gegen die von der Ehape
A.=G erſtrebte Konzeſſionserteilung.
Die Ehape A.=G. hat ſeit ihrer Eröffnung in der Rheinſtraße
durch ihre Preispolitik und Preisauszeichnung zu teilweiſe nicht
handelsüblichen Maßen und Gewichten, mit denen ein ordnungs=
mäßig
geführtes Geſchäft nicht konkurrieren will, dem bereits
ſchwer unter ſteuerlichen Laſten ringenden mittelſtändleriſchen Ge=
werbe
und Handwerk den allergrößten geſchäftlichen Schaden zu=
gefügt
.
Durch die Einführung eines Wirtſchaftsbetriebes beabſichtigt
die Ehape ein weiteres Zugmittel zur Anziehung urteilsloſer
Käufer in ihre Werbung zu ſtellen.
Die Verſammelten erwarten von den verantwortlichen Ver=
waltungsbehörden
, daß ſie durch Ablehnung dieſer Konzeſſionie=
rung
mit der Tat beweiſen, daß ſie dem ſchwer ringenden Mittel=
ſtand
den verfaſſungsmäßigen Schutz auch tatſächlich angedeihen
laſſen.
Für die verſammelten Gruppen der Gewerbetreibenden
Darmſtadts: Die Einberufer: Gaſtwirte=Innung Heſſen. Sitz
Darmſtadt; Konditoren=Innung der Provinzen Starkenburg und
Oberheſſen. Sitz Darmſtadt.
Der Verſammlungsleiter, Herr Mund, gab noch einen An=
trag
bekannt, am Samstag vormittag als Proteſt gegen die von
der Ehape erſtrebte Konzeſſionierung die Geſchäfte geſchloſſen zu
halten, der aber abgelehnt wurde. Mit Worten des Dankes für
die einmütige Haltung wurde die Verſammlung geſchloſſen.

* Darmſtadk im eichtbild.
Im ſtädtiſchen Muſeum iſt zur Zeit eine Ausſtellung von
Lichtbildern Luiſe Brockmeyers, deſſen Beſuch ſich kein
echter Darmſtädter entgehen laſſen ſollte. Er findet hier eine
äußerſt reichhaltige Zuſammenſtellung von Photographien aus
Darmſtadt und ſeiner Umgebung, von denen faſt jede einzelne
ſchon rein künſtleriſch entzücken kann. Zugleich aber findet er
hier alle Schönheiten der Stadt und manches Reizvolle aus der
Umgebung zum Teil von ſo neuen und ungewohnten Geſichts=
punkten
aufgenommen und feſtgehalten, daß er manches Be=
kannte
anders ſehen lernt, manches neu entdeckt. Schöne Winkel
der Altſtadt, Blick über ihre verſchneiten Dächer, die bekannten
Plätze und Wahrzeichen in neuer, eigenartiger Sicht, das Villen=
viertel
vom Turm der Pauluskirche geſehen, das Kranichſteiner
Schloß, ein einſamer Baum auf dem Oberfeld ſo könnte man
Dutzende beliebter und auch wenig bekannter Punkte aufzählen,
die hier in Lichtbildern gepflegter, künſtleriſch vollendeter Form
wiedergegeben ſind. Mit den üblichen Poſtkarten laſſen ſich dieſe
Erzeugniſſe verfeinerter Technik und wirklich künſtleriſchen
Sehens nicht vergleichen. Um ſo erfreulicher iſt es, daß auch
für die großformatigen Bilder der Preis ſo niedrig gehalten
wurde, daß die Anſchaffung weiteſten Kreiſen möglich bleibt.
Es iſt Aufgabe des Stadtmuſeums, Heimatſinn zu wecken und
zu pflegen; man kann hoffen, daß das mit dieſer ſchönen Aus=
ſtellung
in beſonderem Maße erreicht wird.

Deutſcher und öſterreichiſcher Alpenverein. Herr Ober=
ſtudiendirektor
Lauteſchläger wird am Samstag, den 18. ds. Mts.,
anläßlich der 60=Jahrfeier der Sektion Darmſtadt im großen
Saale der Vereinigten Geſellſchaft einen Lichtbildvortrag halten
über unſere Vereinshütte im Moosthal und Umgebung. Zu Em
danach ſtattfindenden gemeinſamen Eſſen nimmt Herr Juwelier
Armbrun am weißen Turm Anmeldungen entgegen.

Siektnsches Licht ist billig, danm sollte an den
nicht gespaft werden.
Beleuchtung
Urbeitsplat=

Elektrisches Licht ist so billig, daß sich jeder
viel Licht leisten kann. Vergleiche mit anderen
Lebensnotwendigkeiten und Genußmitteln
beweisen, wie billig elektrisches Licht ist.
Darum spare, wo’s am Platz,
Wie’s unsre Zeit begehrt,
Doch an Beleuchtung sparen ist verkehrt.

Lassen Sie sich vom Elektro-Lichtfachmann beraten.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freitag, den 17. Oktober 1930

Nummer 287

*Die urvenniche Tauplverfammtang
des Heſſiſchen Landesvereins vom Roten Kreuz

fand geſtern vormittag im Gartenſaal der Vereinigten Geſellſchaft ſtatt.
An dem Vorſtandstiſche hatten die Herren Präſident Geh.=Rat v. Hahn,
Reichsbankdirettor Müller, Rechn.=Dir. Jockel und Amtmann Liſt Platz
genommen. Die ſehr gut beſuchte ordentliche Hauptverſamm=
lung
wurde von dem Präſidenten Geh.=Rat v. Hahn eröffnet und
geleitet. Er begrüßte die Verſammelten, insbeſondere als Vertreter
des Miniſteriums des Innern Miniſterialrat Schrohe, für die Stadt
Darmſtadt Bürgermeiſter Delp, für das Polizeiamt Darmſtadt Aſſeſſor
Köhler, den Vertreter des Wohlfahrtsamtes, die Damen und Herren
des Alice=Frauenvereins, beſonders Exz. Frau v. Ewald, und die Damen
des Vorſtandes, weiter die Damen des Frauenvereins vom Roten Kreuz
über See, alle Vertreter der Zweigvereine, der Kreisverbände, der Frei=
willigen
Sanitätskolonnen, den unermüdlichen Förderer des Roten
Kreuzes Oberbürgermeiſter Schäfer, und alle erſchienenen Mitglieder.
Präſident v. Hahn erſtattete alsdann den

Geſchäftsbericht,

der gedruckt vorlag und dem wir unter anderem folgendes entnehmen:
Der in dieſem Jahre zu erſtattende Geſchäftsbericht umfaßt die Zeit
vom 1. Januar 1928 bis 1. Auguſt 1930. Bemerkenswert iſt ein erhebliches
Anwachſen der freiwilligen Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz. Unſere
freiwilligen Sanitätskolonnen leiſten die erſte Hilfe bei Unfällen in
ſelbſtloſer Weiſe jedem Verletzten, ohne nach Stand, Konfeſſion und
politiſcher Geſinnung zu fragen. Man ſollte deshalb glauben, daß ſie
überall in der Bevölkerung auch die nötige Unterſtützung finden müß=
ten
. Das iſt auch vielfach der Fall, aber doch nicht ſo allgemein, wie

man es wünſchen muß.
Leider hat der Heſſiſche Landesverein auch in den Jahren 1928 und
1929 wieder verſchiedene eifrige Mitglieder durch den Tod verloren. Es
ſeien genannt die Herren Oberkonſiſtorialpräſident i. R. D. Nebel Exz.,
Staatsrat Dr. von Weber, Kammerdirektor Bräunig, Medizinalrat Dr.
Rebentiſch zu Offenbach, Robert Weintraud zu Offenhach, Medizinalrat
Dr. Vogt in Butzbach, Oberforſtmeiſter Angſt zu Friedberg, Sanitätsrat
Dr. Fürſt=Langen und unſer langjähriger Diener Georg Höppel. Allen
dieſen Herren iſt der Landesverein zu unauslöſchlichem Dank ver=
pflichtet
.
Die finanziellen Verhältniſſe des Landesvereins, über die ja durch
den Herrn Schatzmeiſter noch näher berichtet werden wird, haben ſich
infolge der uns nun aus Reichsmitteln zuſtehenden Wohlfahrtsrente
etwas günſtiger geſtaltet.
Der Vorſtand hielt im Jahre 1928 fünf Sitzungen ab und erledigte
darin 29 Gegenſtände; im Jahre 1929 wurden in ebenfalls fünf Sitzun=
gen
50 Gegenſtände, und in 1930 bis 1. Auguſt in ſechs Sitzungen 43
Gegenſtände erledigt. Im Jahre 1928 betrugen die Eingänge 1766 die
Ausgänge 2232, im Jahre 1923 die Eingänge 1959, die Ausgänge 2537,
im Jahre 1930 bis 1. September die Eingänge 1475, die Ausgänge 2245;
es wird alſo bis zum Schluſſe des Jahres eine weſentliche Zunahme zu
verzeichnen ſein.
Nach dem Verkauf des Hauſes des Landesvereins in der Bleich=
ſtraße
waren ſeinerzeit die Akten nach Ausſcheiden des Ueberflüſſigen
ohne nochmalige Ordnung übernommen und aus Mangel an Platz im
Bureau in einem Raum, den uns das Staatsarchiv zur Verfügung
ſtellte, aufgeſtellt worden. Es fehlte aber an einem überſichtlichen Ver=
zeichnis
und an einer Ordnung, die eine richtige Benutzung der Regiſtra=
tur
ermöglicht hätte. Dankenswerterweiſe hat nun das Heſſiſche Rote
Kreuz die Mittel zu einer richtigen Ordnung und Aufſtellung der Akten
bewilligt, die durch Herrn Lehrer i. R. Diehl vorgenommen wurde und
nahezu beendet iſt. Es darf nicht unerwähnt bleiben, daß Herr Haupt=
menn
Lotheißen auch in den beiden letzten Jahren bis heute die Ge=
ſchäftsſtelle
durch ſeine tägliche ehrenamtliche Mitarbeit auf das wirk=
ſamſte
unterſtützt und ihr die wertvollſten Dienſte geleiſtet hat.
Mit dem Ehrenzeichen des Deutſchen Roten Kreuzes wurden in den
letzten drei Jahren verdienſtvolle Mitglieder unſeres Landesvereins aus=
gezeichnet
. Zum Zwecke der Beſchaffung von Kleidungs= und Aus=
rüſtungsſtücken
für die freiwilligen Sanitätskolonnen und zu ihrer wei=
teren
Ausbildung ſind, vom Deutſchen Roten Kreuz im Jahre 1928
1725 RM., im Jahre 1929 2200 RM. und im Jahre 1930 B25 RM.
überwieſen worden.
Die Zahl unſerer Zweigvereine hat ſich nicht verändert,
aber leider muß geſagt werden, daß immer noch einzelne lediglich auf
dem Papier ſtehen, andere ſich auf die Erhebung der Beiträge von einer
ſehr zuſammengeſchmolzenen Zahl von Mitgliedern beſchränkten. Durch
perſönliche Rückſprache mit den Vorſitzenden iſt es gelungen, in manchen
Fällen Wandel zu ſchaffen.
Einer der tätigſten Zweigvereine, der Zweigverein Offenbach, konnte
im Juni 1930 gemeinſam mit dem Zweigverein des Alice=Frauenvereins
und der freiwill. Sanitätskolonne ſein 60jähriges Beſtehen feſtlich be=
gehen
. Die Feier wurde dem Ernſt der Zeit entſprechend in einfacher
und würdiger Weiſe begangen. Wie ſchon oben erwähnt, hat ſich die
Zahl unſerer freiwilligen Sanitätskolonnen gegenüber 58 von zwei
Jahren um 12 vermehrt. Wir haben jetzt 70 Kolonnen und 7 detachierte
Züge. Die Zahl der aktiven Mitglieder beträgt jetzt 2251,
die Zahl der Jugendgruppen ſechs mit 68 Mitgliedern, die Zahl der
weiblichen Abteilungen 25 mit 218 Kolonnenhelferinnen. Die fünf ſtärk=
ſten
Abteilungen ſind die Freiwillige Sanitäts=Hauptkolonne zu Mainz
mit 103, die Werkkolonne Merck zu Darmſtadt mit 97, die Freiwillige
Sanitäts=Hauptkolonne zu Darmſtadt mit 91, die Freiwillige Sanitäts=
Kolonne Gießen mit 83, die Freiw. Sanitäts=Kolonne Worms mit 82,
die Freiwillige Sanitäts=Kolonne Offenbach mit 69 aktiven Mitgliedern.
Die Erkenntnis des Bedürfniſſes hat den Vorſtand des Lan=
desvereins
veranlaßt, im Frühjahr dieſes Jahres eine Dienſtordnung
aufzuſtellen, die den Kolonnen als Grundlage für die Regelung ihres
Dienſtes dienen ſoll. Sie war von den Kolonnen ſchon lange gewünſcht
worden. Demſelben Zweck dient die Einführung der Prüfungen für
Zug= und Gruppenführer, welche 1929 zum erſten Male abgehalten
wurden. Die Prüfungskommiſſion beſteht aus Herrn Hauptmann Lot=
heißen
als Vorſitzenden, den Herren Provinzialinſpekteuren und je zwei
Kolonnenführern in jeder Provinz.
Infolge der neuen Dienſtordnung war auch eine Ergänzung der
Muſterſatzung der freiwilligen Sanitätskolonnen, Züge und Gruppen
erforderlich geworden, die gleichfalls in den letzten Monaten erfolgte.
Wie groß die Tätigkeit unſerer Kolonnen iſt, erhellt
aus folgenden Zahlen: Im Jahre 19B8 wurden von den Kolonnen ins=
geſamt
15 899 Hilfeleiſtungen gewährt. Im Jahre 1929 betrug die
Zahl der Krankentransporte 5555, die Zahl der Hilfeleiſtungen 22 149,
und in dieſem Jahre werden wir wohl zu noch weit höheren Zahlen
kommen, weil von vielen Kolonnen weitere Aufgaben übernommen
worden ſind. In erſter Linie iſt hier der Straßenhilfsdienſt zu nennen,
der infolge des ganz außerordentlichen Anwachſens des Kraftwag ver=
kehrs
, beſonders auf den durchgehenden Straßen, die unſer Land durch=
kreuzen
, erforderlich geworden iſt.
Zu einer einheitlichen Organiſation des Waſſerret=
tungsdienſtes
am Rhein, Main und an der Lahn gab der Pro=
vinzialverein
vom Roten Kreuz für die preußiſche Provinz Heſſen=Naſſau
die Anregung. In den letzten Wochen iſt durch die Frei=
willigen
Sanitätskolonnen Gedern, Lauterbach und Schotten auch ein
Nettungsdienſt für den Segelflugplatz auf der Herchenhainer Höhe ein=
gerichtet
worden, und er ſoll im Winter auch für den Skiſport in Her=
chenhain
und auf dem Hoherodskopf in Kraft treten. Die Ausrüſtung
der Kolonnen hat ſich in den letzten Jahren weſentlich verbeſſert.
Um eine Sicherheit dafür zu ſchaffen, daß bei Unglücksfällen dem zu
Hilfe gerufenen Arzt jederzeit die erforderlichen Verband= und Arznei=
mittel
ſowie Inſtrumente zur Verfügung ſtehen, hat der Landesverein
die Beſchaffung von einheitlich ausgeſtatteten Arztkäſten veranlaßt.
Die Abhaltung von Ausbildungskurſen durch die freiwilligen
Sanitätskolonnen nicht nur für ihr eigenes Perſonal, ſondern vor allem
für Betriebshelfer in den Fabriken, hat ſich weiter ausgedehnt. Je
mehr die Kolonnen in Anſpruch genommen werden, um ſo mehr ergab
ſich bei manchen Kolonnen das Bedürfnis zur Errichtung einer weib=
lichen
Abteilung. Freilich muß ihre Verwendung in beſtimmten Gren=
zen
bleiben, die durch die Dienſtordnung vorgezeichnet ſind, und ihre
Zahl darf ein Drittel der Zahl der männlichen Mitglieder nicht über=
ſchreiten
. Jugendabteilungen ſollten bei jeder größeren Kolonne ein=
gerichtet
werden, damit ein jugendlicher Nachwuchs geſichert wird.
Nachdem die Unfallverſicherung der freiwilligen Sanitätskolonnen
durch das 3. Geſetz über Aenderung in der Unfallverſicherung vom
10. 12. 1928 neu geregelt worden war, iſt der vom Deutſchen Roten
Kreuz ins Leben gerufene Verſicherungsverein überflüſſig geworden.
Um alle aktiven und inaktiven Mitglieder der Kolonnen gegen eine
Inanſpruchnahme auf Grund des Haftpflichtgeſetzes ſicherzuſtellen, hat
der Landesverein mit der Naſſauiſchen Landesverſicherungsbank zu
Wiesbaden einen Haftpflichtvertrag mit Wirkung vom 1. Sept. 1930 für
ſeine ſämtlichen Kolonnen abgeſchloſſen.
In ſehr dankenswerter Weiſe ſind von dem Herrn Reichsminiſter für
die beſetzten Gebiete und dem Herrn Staatspräſidenten vielen heſſiſchen
freiwilligen Sanitätskolonnen, die im beſetzten Gebiet tätig ſind, Bei=
hilfen
gewährt worden.
Während der Jahre 1928 bis 1930 konnten die verſchiedenen Ko=
lonnen
Jubiläen feiern, die in würdiger Weiſe begangen und dazu be=

nutzt wurden, die Oeffentlichkeit über die Bedeutung der Kolonnen und
ihre menſchenfreundliche Tätigkeit zu unterrichten.
Das Inſtitut der Provinzialinſpekteure hat ſich
auch in den Berichtsjahren wieder ſehr bewährt.
An aktive Mitglieder der freiwilligen Samitätskolonnen wurden von
dem Landesverein im Jahre 1928 38 Auszeichnungen für zehn=
jährige
und 25 Auszeichnungen für 25jährige Dienſtzeit verliehen. Im
Jahre 1929 wurden acht Kolonnenmitglieder mit der Auszeichnung für
zehnjährige und 18 für 25jährige Dienſtzeit bedacht. Im Jahre 1930
erhielten ſechs Kolonnenmitglieder die Auszeichnung für 10 und 36 die=
jenige
für 25 Dienſtjahre.
Die Fürſorge= und Unterſtützungstätigkeit des
Landesvereins und der einzelnen Zweigvereine vollzog ſich etwa in dem
gleichen Umfange wie in den früheren Jahren. Natürlich iſt in Jah=
ren
wirtſchaftlichen Niederganges die Zahl der Unterſtützungsbedürfti=
gen
größer als in wirtſchaftlich günſtigeren Jahren. Deshalb mußten
auch in den Jahren 1929 und 1930 größere Mittel für dieſen Zweck
Verwendung finden. Aller Vorausſicht nach gehen wir im Winter 1930=
1931 eine ſo ſchweren Zeit entgegen, wie ſie das deutſche Volk ſeit der
Inflation nicht mehr erlebt hat. Es iſt dringend erforderlich, daß die
Zweigvereine des Landesvereins in dieſer Zeit auf dem Poſten ſind und
ſich bemühen, nach ihren Kräften die Not zu lindern. Es empfiehlt ſich
auch, jetzt ſchon darüber ſchlüſſig zu werden, welche Einrichtungen man
ebentuell ſchaffen will. (Volks= und Kinderſpeiſungen, Wärmeſtuben,
Schaffung von Arbeitsgelegenheit uſw.).
Die Gewährung von Beihilfen an Invaliden und Veteranen aus
den Kriegen 1866 und 1870/71 wurde in den Berichtsjahren in der
Weihnachtszeit vom Landesverein und mehreren Zweigvereinem in der=
ſelben
Weiſe wie früher durchgeführt. Zu dieſem Zweck hat der Herr
Miniſter des Innern dem Landesverein im Jahre 1928 und im Jahre
1929 je 8500 RM. zur Verfügung geſtellt. Der Landesverein und ver=
ſchiedene
Zweigvereine leiſteten dazu noch Zuſchüſſe, ſo daß 1928 400
Invaliden und Veteranen ſowie 74 Kriegsbeſchädigte, im Jahre 1929
349 Invaliden und Veteranen ſowie 94 Kriegsbeſchädigte mit Geldſpen=
den
und Naturalien bedacht werden konnten. Außerdem wurden im
Jahre 1928 noch weitere 21 und im Jahre 1929 weitere 42 Perſonen
unterſtützt.
Werfen wir nun noch einen Rückblick auf die geſamte Tätigkeit des
Heſſiſchen Landesvereins in den Berichtsjahren, ſo dürfen wir gewiß
mit Befriedigung feſtſtellen, daß eine erfreuliche Aufwärtsbewegung
ſtattgefunden hat, die befonders auf dem Gebiet des Kolonnenweſens
zu finden iſt. Auch darf wohl geſagt werden, daß die Beteiligung der
Zweigvereine und Kolonnen an den Rotkreuztagen zugenommen hat.
Aber es bleibt doch immer noch viel zu tun; insbeſondere bedarf die
Tätigkeit der Zweigvereine noch einer ſehr erheblichen Belebung. Wir
ſind der feſten Ueberzeugung, daß in weiten Kreiſen der Bevölkerung
noch Sympathien für das Rote Kreuz vorhanden ſind, die nur geweckt
werden müſſen. Zum Schluß darf ich allen Behörden und öffentlichen
Stellen, insbeſondere dem Herrn Reichsminiſter für die beſetzten Ge=
biete
, dem Herrn Staatspräſidenten, dem Herrn Miniſter des Innern.
den Provinzial=, Kreis= und Gemeindebehörden, welche dem Heſſiſchen
Landesverein und ſeinen Unterorganiſationen Zuſchüſſe gegeben haben,
herzlich danken. Gleicher Dank gebührt allen Perſonen, welche dem
Heſſiſchen Landesverein in den letzten Jahren ihre Hilfe und Arbeit ge=
widmet
haben.
Der Geſchäftsbericht des Präfidenten wurde mit lebhaftem Dank
angenommen.
Eine Diskuſſion ſchloß ſich nicht an, die Verſammlung billigte ein=
mütig
den Bericht. Den

Rechenſchaftsbericht

erſtattete anſchließend Reichsbankdirektor Müller. Die finanziellen
Verhältniſſe hatten ſich namentlich 1919 verbeſſert, beſonders deshalb,
weil das Neich, der Präſident des Volksſtaates Heſſen, das Rote Kreuz
Berlin und verſchiedene provinziale Stellen Zuſchüſſe geleiſtet hatten.
Nach der Rechnung des Jahres 1928 betrugen die Einnahmen B 468
RM., welchen eine Ausgabe von 21 601 RM. gegenüberſtand. Für die
Unfallverſicherung der Freiwilligen Sanitätskolonnen wurden 1788 RM.,
für Beihilfen an ſie 6647 RM. und für ihre Ausbildung 259 RM. auf=
gewendet
. Für Unterſtützungen von Altveteranen, Kriegsbeſchädigten
und Kriegshinterbliebenen wurden 800 RM. und für Verwaltungs=
koſten
, Unterhaltung des Büros, Tagegelder uſw. 2481 RM. ausgegeben.
Nach der Rechnung des Jahres 1929 belief ſich die Einnahme auf
32 238 RM., die Ausgabe auf 23 552 RM. Die Verſicherungskoſten be=
trugen
1657 RM., die Beihilfen an Sanitätskolonnen 5682 RM. und die
Zuſchiſſe zu ihrer Ausbildung 1154 RM., während die Unterſtützungen
9528 RM. und die Verwaltungskoſten 2141 RM. erforderten. Die Auf=
wendungen
für die Sanitätskolonnen blieben ſich alſo in beiden Jahren
annähernd gleich (8704 und 8492), während der Unterſtützungsbedarf
1929 um etwa 1000 RM. höher war.
Der Herr Schatzmeiſter erläuterte im einzelnen die Ausgaben und
Einnahmepoſten. In das Jahr 1930 konnte man mit einem Barbetrag
von rund 8600 RM. eintreten. Das Kapitalvermögen des Landesver=
eins
iſt von 4250 auf 12 400 RM. angewachſen, und es iſt damit ein
Anfang zur Anſammlung einer kleinen Reſerve gemacht, die für Not=
fälle
unentbehrlich iſt.
Die Rechnung war durch Rechnungsdirektor Jockel geprüft und in
beſter Ordnung befunden worden. Es wurde einſtimmig Entlaſtung
erteilt.
Der Vorſitzende ſtellte nun den Voranſchlag zur Beratung, den der
Schatzmeiſter erläuterte. An Einnahmen ſind 39 500, an Ausgaben
34 560 RM. vorgeſehen, ſo daß ein Barbeſtand von 4940 RM. verbleibt.
Präſident von Hahn wies auf die beſonderen Schwierigkeiten der
Aufſtellung eines Voranſchlages hin, da zu erwarten ſei, daß für dieſen
Winter beſonders ſtarke Anforderungen geſtellt würden, denen man nach
Möglichkeit gerecht werden müſſe. Man habe daher eine größere Kaſſen=
vorlage
gewahrt, denn der Rotkreuzverein wolle in Zeiten der Not
keinesfalls verſagen. Es ſei zu erwähnen, daß diesmal vorgeſehen ſei,
die Einnahmen aus dem Roten Kreuz dem Heſſiſchen Roten Kreuz zu
überlaſſen. Dem Voranſchlag wurde debattelos zugeſtimmt.
Die Erſatzwahl des Vorſtandes hatte das Ergebnis, daß
auf Vorſchlag des Vorſtandes für die Herren Rektor Klingler, Direktor
Pfotenhauer und Kaufmann Stemmer, die Herren Ober=Regierungsrat
Lindenſtruth, Dr. K. Merck und Oberſt Schröder einſtimmig gewählt
wurden. Die Wiederwahl der Herren von Hahn, Lotheißen, Kratz und
Happel, derer Amtsdauer abgelaufen war, wurde ebenfalls einſtimmig
vorgenommen. Ebenſo einſtimmig erfolgte die Neuwahl des Kolonnen=
führers
Studienrat Weiß, Babenhauſen. Beigeordneten Ploch=Butzbach
und Kolonnenführers Kratz, Gießen, in den erweiterten Vorſtand.
Einige Erläuterungen zur Satzung des Landesvereins, die Geh.=
Rat von Hahn vorlegte, wurden debattelos genehmigt. Diesmal iſt u. a.
nunmehr feſtgelegt, daß die Kreis= und Zweigvereine gleichgeſtellt wer=
den
, daß anſtelle eines Provinzialinſpekteurs infolge der geſteigerten
Arbeit, nunmehr drei Herren treten. Ferner haben die Zweigvereine,
ſoweit dies noch nicht geſchehen iſt, ſich eine Satzung zu geben, die nach
der vorliegenden Muſterſatzung gerichtet ſein möge.
Da keine weiteren Anträge oder Mitteilungen vorlagen, ſchloß Geh.=
Rat von Hahn mit herzlichen Dankesworten, beſonders an alle, die das
Rote Kreuz in ihren idealen Zielen untevſtützen, die ordentliche Haupt=
verſammlung
des Heſſiſchen Landesvereins vom Roten Kreuz.

Sikung des Landesausſchuſſes des Hefſiſchen
Roken Krenzes.

fort zum nächſten und letzten Punkt über: Das Referat Frau Lehrr=
Bittel=Grasellenbach über die Arbeit der dort beſtehenden Gruppe O
Jugendrotkreuz. Die intereſſanten Ausführungen über eine Reiſe K:
12 Odenwälder Kinder nach Schleswig=Holſtein wurde mit Beifall a:
genommen. Nur durch die Unterſtützung des Roten Kreuzes war di.
in vieler Hinſicht fördernde Reiſe möglich geworden. Die Mitarbo
der Lehrerſchaft an dem Jugendrotkreuz ſoll erſtrebt werden, da
ihrer Hand der Aufbau einzelner Gruppen liegt.
Nach glatter und einſtimmiger Erledigung aller Fragen wurde:
faſt vollzählig beſuchte Sitzung geſchloſſen.

Nokverordnung und Krankenverſicherung.

Ausſchußſitzung der A. O. K. Darmſtadt=Stadt.

Uns wird geſchrieben: Die Notverordnung mit ihren efi,
ſchneidenden Maßnahmen in der Krankenverſicherung hat auch i1e
Allgemeine Ortskrankenkaſſe der Stadt Darmſtadt veranlaßt, 11e
zurzeit beſtehenden Satzungen einer Aenderung zu unterziehen
Dabei waren die Verſicherten=Vertreter des Vorſtandes ſowie i
Ausſchuſſes bemüht, alle Härten, die die Notverordnung mit //
bringt, nach Möglichkeit zu beſeitigen. Demgegenüber ſtanden 74
Forderungen der Arbeitgeber=Vertreter, die die Notverordnm;
vom Standpunkt der Erſparniſſe ausgelegt wiſſen wollten.
In der Zeit der heutigen wirtſchaftlichen Not mußte jedi
alles verſucht werden, um den Verſicherten einen Rückhalt
Fällen der Krankheit zu geben. Bedeuten ſchon die Gebühren †ü
Krankenſcheine und Arznei, Heil= und Stärkungsmittel eine V=
laſtung
, ſo durften Verſchlechterungen auf Koſten der Leiſtungn
nicht zugelaſſen werden. Beſonders ſchwierig geſtalteten ſich
Verhandlungen über die Feſtſetzung des Beitrages. Wenn die bo=
herigen
Beiträge von 7½ Prozent auf 6,3 Prozent ermäßigt w=
den
konnten, ſo iſt die Kaſſe mit dieſer Herabſetzung an
Grenze des Möglichen gegangen. Nur durch äußerſte Sparſama;
und eine wirtſchaftliche Verordnungsweiſe der Aerzte wird
Kaſſe in der Lage ſein, die trotzdem noch beſchloſſenen Me.½
leiſtungen durchführen zu können. Die Verſicherten=Vertre
ſtehen nicht auf dem Standpunkt, daß, im Falle die Kaſſe mit an
zurzeit feſtgeſetzten Beiträgen nicht auskommen ſollte, ein

neuter Abbau der Mehrleiſtungen erfolgt wie es die Arbe=,
geber=Vertreter in ihrer Erklärung gewünſcht haben, ſondern

Verſicherten=Vertreter erklären, daß bei dem Herabgehen des B
trages um 1,2 Prozent im Falle von Auftreten von Epidemy
uſw. eine anderweitige Feſtſetzung der Beiträge erfolgen m
Der Ausſchuß war ſich in ſeiner am Mittwoch, den 15. 1
ber ſtattgefundenen Sitzung bewußt, daß die Ermäßigung
Beiträge für die Verſicherten eine Verminderung der ſozia
Beiträge bedeutet. Die wöchentlichen Erſparniſſe an Verſia,
rungs=Beiträgen mildern beſtimmt die Härten die durch
Zahlung von Krankenſcheingebühr uſw. entſtehen. Deme=
ſprechend
wurde auch die Vorlage der Verwaltung in der A=u
ſchußſitzung einſtimmig angenommen.
Der Vorſtand und Ausſchuß ſind der Ueberzeugung, daß
Intereſſe der Verſicherten alles geſchehen iſt, um die Härten
der Notverordnung abzuſchwächen, und damit den Verſicherten
Fällen, wo ſie die Kaſſe in Anſpruch nehmen, weiteſtgehende H:
zu gewährleiſten.

Am geſtrigen Nachmittag tagte der Landesausſchuß des Heſſiſchen
Roten Kreuzes in dem Saal der Vereinigten Geſellſchaft. An der
Sitzung nahm auch die Großherzogin Eleonore von Heſſen teil.
Die Tagesordnung hatte 5 Punkte vorgeſehen, nämlich den Ge=
ſchäftsbericht
, die Rechnungsablage, Wahl neuer Ausſchußmitglieder,
Ausſprache und ein kleines Referat über das Jugendrotkreuz.
Der Geſchäftsbericht, den Herr v. Hahn als Vorſitzender zur Ver=
leſung
brachte, erſtreckte ſich auf die Jahre 1928 bis September 1930.
Eine Reihe von Todesfällen hat das Rote Kreuz in dieſer Zeit zu be=
klagen
: Staatsrat Dr. v. Weber, Kammerdirektor Bräunig, Medi=
zinalrat
Vogt. Auch der langjährige Diener Höppel iſt geſtorben. Der
Bericht gedenkt der Toten mit aufrichtiger Trauer. Dann wendet er
ſich den praktiſchen Fragen zu und ſtellt ein erfreuliches Bild feſt.
Der Geſchäftsbericht iſt im Druck niedergelegt. Er wird einſtimmig
angenommen, ebenſo die darauffolgende Rechnungsablage und die Ent=
laſtung
des Schatzmeiſters. Auch der Kaſſenbericht ergab eine erfreu=
liche
Lage. Als nächſter Punkt der Tagesordnung ſtand die Wahl
neuer Ausſchußmitglieder zur Debatte. Auf Vorſchlag der Abteilung 1
des Heſſiſchen Roten Kreuzes wurden neugewählt für Herrn R. Wein=
traud
Herr Fabrikant Ph. Heim=Offenbach, für Frau Sanitätsrat Bach=
feld
Fräulein Wera Wecker, für Medizinalrat Dr. Vogt Herr Beige=
ordneter
Ploch=Butzbach. Als Stellvertreter Prof. Haas. Direktor des
Stadtkrankenhauſes Mainz. Die Vorſchläge wurden einſtimmig ange=
nommen
. Zur Ausſprache meldete ſich niemand, und ſo ging man ſo=

* Schickſalsmächte! Was iſt Aſtrologie? Was iſt wahr
ihr und was iſt Schwindel? Die Antwort auf dieſe Fragy
ſuchte geſtern abend der Dresdener Aſtrologe C. H. Huter eien
im Saalbau verſammelten Gemeinde zu geben. Irgend etms
Myſtiſches iſt an dem Herrn im ſchwarzen Anzug nicht, der
einer etwas dozierenden Art klarlegt, daß er die Aſtrologie
Wiſſenſchaft, und nur als Wiſſenſchaft, betrachtet haben will. 19
er führt aus ſeiner Praxis Beiſpiele an, die ihm und dem Haru
ſkop recht gegeben haben, er erzählt von Morden, die üs
Horoſkop aufgeklärt hat, und er fordert endlich die Zuhörer af
ihr Geburtsdatum auf einen Zettel zu ſchreiben. Er wolle dern
us dem Gedächtnis eine kurze Angabe des Horoſkops mackpt,
Er bekommt zwanzigmal mehr Zettel, als er Antworten gelln
kann an einem Abend. Aber kaum einer hat den Mut, zu ſagu,
ob die Angaben Herrn Huters ſtimmen oder nicht. Im zwei
Teil ſeines Vortrags ſpricht Herr Huter über die Horoſkope pu‟
tiſcher Führer und Perſönlichkeiten. Dem Reichspräſidenten ud
Adolf Hitler widmet er einige Zeit, und prophezeit ihnen
einem Zuſammengehen politiſche Zukunft. Seinen Andeutun,
nach wird es im Sommer nächſten Jahres wieder bergauf gerl
mit unſerer Wirtſchaft und unſerem Volk. Wollen wir hoffl.
daß Herr Huter und ſeine Horoſkope recht haben.
kam
Freie Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft. Der Vortmr
den der berühmte Afrika=Forſcher Profeſſor Dr. Frobeni
heute Freitag, 8 Uhr, im Großen Saale des Städtiſchen Schl
baues über Das Rätſel der Monumentalruinen
Südafrika halten und mit glänzenden Lichtbildern beglein
wird, bildet die Einleitung des hervorragenden Winters/
gramms der Freien Literariſch=Künſtleriſchen Geſellſchaft.
Mitgliedſchaft, die zu dem außergewöhnlich niedrig!
Beitrag von 8 Mark für Saal und 12 Mark für numerier1
Sperrſitz jederzeit erworben werden kann, berechtigt zum frei,
Beſuch des Vortrags und der weiteren ſieben Veranſtaltungen 9
Geſellſchaft. Neuanmeldungen und Tageskarten bei Buchhandln
Bergſträßer, Wilhelminenſtraße 29. (Siehe Anzeige.)
Das Braſilianiſche Kaleidoſkop hatte mit ſeinem gro 2
und ſelten vielſeitigen Programm bei der geſtrigen Erſtauffi))
rung einen durchſchlagenden Erfolg. Heute abend iſt die eie
Wiederholung. Sonntag nachmittag 4 Uhr iſt eine Volks=
Fremdenvorſtellung bei halben Eintrittspreiſen feſtgeſetzt womd
hierdurch beſonders hingewieſen ſei. Karten ſind erhältlich
Zeitungsſtand in der Hauptpoſt, ferner bei Hugo de Waal, Rhrd A
ſtraße 14, und im Verkehrsbüro, Ernſt=Ludwigsplatz. Siehe A--
Die Palaſt=Lichtſpiele, Grafenſtraße, bringen ab heute ei-
Film mit Vilma Banky, der reizenden charmanten Amerikane=9
in Mein Himmelreich zur Vorführung.
Verkehr mit Kraftfahrzeugen. Die Kenntnis der ne.
Verordnung vom 15. Juli 1930, die einſchneidende Vorſchri
über die Führung der Kraftfahrzeuge, das Verhalten der Führ=
Anweiſung über die Prüfung enthält, iſt für jeden Au
mobilhalter und =fahrer eine zwingende Notwendig:?
Nicht erſt, wenn eine Anzeige oder Schadenerſatzklage droht, u.900
man die neueſte Verordnung nachleſen, ſondern ſchon vorher
kennen und ihre Beſtimmungen anwenden, um ſich vor Scha=
zu
bewahren. In einer preiswerten Ausgabe iſt im Verlag 2Uſolen
J. Diemer in Mainz in handlichem Format die neue Reichs
ordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 15.
1930, einſchließlich der Beſtimmungen über Kleinkrafträder, M
arbeitet von Provinzialdirektor a. D. Dr. Fey, erſchienen, diet
allen Buchhandlungen erhältlich iſt.

Zeugen geſucht. Am 15. Oktober, zwiſchen 18.30 und 1.-0
Uhr, wurde einer Frau auf dem Meßplatz die Handtaſche
riſſen. Nach den Angaben der Geſchädigten kommt ein 9
riger Junge als Täter in Frage, der in Richtung Teichhausſtwä
davongeſprungen iſt. Perſonen, die ſich zur fraglichen Zeit in
dortigen Gegend aufgehalten und Wahrnehmungen gemacht ha.
werden gebeten, bei dem Polizeiamt, Kriminalabteilung, Zim
Nr. 29, vorzuſprechen.
Feſtnahmen. Wegen Fahrraddiebſtahls wurde am 16.
tober ein 38jähriger Handlungsgehilfe aus Karlsruhe von
Kriminalpolizei in Darmſtadt feſtgenommen. Ein 61jähr
Kaufmann aus Darmſtadt wurde im Walde an der Eberſtä=
Chauſſee wegen Erregung öffentlichen Aergerniſſes feſtgenomr
Er wurde in dem dortigen Waldſtück völlig entkleidet angetro.
und gab an, nur ein Luftbad nehmen zu wollen.
Porza. In der geſtrigen Notiz betreffend die Gemeinſe
Porza ſind Druckfehler enthalten. Es muß heißen halbmom
liche Zuſammenkünfte (ſtatt halbamtlicher) und Einv
ſtändnis ſtatt Verſtändnis.

Tageskalender für Freitag, den 17. Oktober 1930.
T 2 19.30
Heſſ. Landestheater Großes Haus,
Kabale und Liebe
Kleines Haus. 20 Uhr IV 2
Schweſter und ich.
Orpheum, 8½ Uhr abends: Brol.
niſches Kaleidoſkop Konzerte: Schloßkeller, Cafe
Zum Datterich, Reſt. Bender, Maxim, Sportplatz=Reſtaur.
Böllenfalltor, Rheingauer Weinſtube. Feſthalle:
ausſtellung Technik im Heim von 10 bis 19 Uhr Ki.*
vorſtellungen: Union= Helia= und Palaſt=Lichtſpiele
Freie Lit.=Künſtl. Geſellſchaft, 8 Uhr abend
Vortrag L. Frobenius im Städt. Saalbau.

Gebetszeiten in der Synagoge der Iſraelitiſchen Religionsgeſellla
Samstag, den 18. Okt.: Vorabend 5 Uhr 00 Min Mot
8 Uhr. Nachm. 4 Uhr. Sabbatausgang 6 Uhr 15 Min.
Wochentags: Morgens 6 Uhr 15 Min. Abends 5 Uhr 0*
Mittwoch und Donnerstag, den 22. und 23. Okt.: Ranſch*
de ſch Marcheſchwon.

[ ][  ][ ]

Nummer 287

19
Luch

leckbekken
MKopfkiſſen, gebr
joßhaar
Infalls gebraucht.
u6. Quantum, für
füung v. Matratz
zu verkaufen.
ſenſtbokenbeit
UVatent= u. Woll=
mratzen
z. verk. =Türen. Innenſpie
ieſteigerungs=
ie
Karlſtr. 20
12 u. 3 bis 6 Uh

lanch.=Rock,
z. vk. Näh. Gſe

zhofallee 54 ſch.
3. f. 20 z. v.

nur 320. Mk.
eln zu verkauf. iſt birken lackiert
m. 2tür. Spiegelſchr.,
m. 3tür. Spiegelſchr.
375. Mk.
Eich. Schlafzimmer
Ztür. Spiegelſchrank.
weiß. Marmor, eich.
Stühle. Handtuch=
halter
, zuſ. 495.
desgl. mit vollen
gel, poliert. Geſimſe
nur 580. Mk.
Nur neue Möbel in
1 0 geöffnet v. 94/Möbel-Berkrieb
Gr. Ochſeng. 10 Anni Weber), paſſ

Kleiner Füllofen
zu verkaufen. *
Wittmannſtr.

Ein guterhaltenes,
eichen gebeiztes

geg. bar bill. zu vk.
Anzuſ. v. 92 täg!
Taunusſtr. 19, part
(*fsi)

zu verkaufen.
Reſtaurant Bender,
Eliſabethenſtr. 23.

Weißes eiſ. Bett u.
weiß. Kleiderſchran
billig zu vk. Bruch
wieſenſtraße 8, pt.
Ecke Wittmannſtr.

Ein Säuglgs= Torf=
ob
. Heerwagen, mull=Bettchen (Syſt.
n ein Paidi= Fahr=
bett
, f. 10 z. v.
Lukasweg 23, II. I.*

V

paſſ. Räumlichkeiten
geſucht.
Angeb. unter E. 70
an die Geſchäftsſt.*

Einf., heizb., möbl.
Zim. v. ält. Herrn
(Sozialrentner) bis
16. Nov. zu mieten
geſ. Preisangeb. b.
1. Nov. u. E. 74 Gſt.

2-Zim.-Wohng.
ſevtl. Manſarde ge=
ſucht
. Angeb. unt.
E. 69 a. d. Gſchſt. (*
Alt., alleinſt. Ehep.
(penſ.) ſucht ſchone
2-3 Zim. m. Zubeh.
(beſchlgnfr.) p. ſof
Ang. u. E. 64 Gſch.*

Ruhig. Fräul. ſucht
einf. möb. Zimmer.
Ang. m. Preis unt.
E. 61 a. d. Gſchſt.

3 Zimm. m. Küche
u. Zubehör v. Be=
amt
. ſofort geſucht.
Angeb. m. Preis u.
E. 82 a. d. Geſch.

in feſter Stellung
ſucht ein angenehm.
und gut möbliertes
Zimmer.
Iſt den weitaus
größten Teil des
Jahres auf Reiſen.
Angeb. unter E.
a. d. Geſchäftsſt. (*

OER KAMPR ooden
O O
Goft 1451149144O1

war eine Herkulesarbeit.
Hatte man den Staubaneiner
Stelle desFabrikationsganges
beseitigt, dann trat er wie
die vielköpfige Hydra an
einer anderen wieder hervor.
Unendliche Mühe und Kosten
hates verursacht, diesen Ver-
derber
des Tabaks endgültig
ausunseren Zigaretten zu ver-
bannen
. Der gelbe bittere
Staub wird in unseren Fabri-
ken
überall, woer sich bildet,
schon im Entstehen pneu-
matisch
abgesogen. Deshalb
schmecken Haus Neuerburg-
Zigaretten nicht bitter, des-
halb
haben sie einen gleich-
mäßigen
Brand und deshalb
sind sie auch so bekömmlich.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Aus Heſſen.
Starkenburg.
Arheilgen, 16. Okt. Am Samstag abend findet im Ge=
meindehaus
eine weltl. Abendmuſik ſtatt, veranſtaltet von dem
kleinen Chor der Darmſtädter Muſikantengilde unter der Leitung
von Günther Simony. Weltliche Lieder aus alter Zeit, Madri=
gale
, aber auch Chorwerke moderner Meiſter, ſowie am Schluß
einige heitere Kanons werden geſungen. Der Reingewinn iſt für
die Winternothilfe beſtimmt.
An. Arheilgen, 16. Okt. Alhambra=Varieté=Revue oder
die Familie Knie in neuer Auflage, noch vielen Alten aus Groß=
vaterszeiten
in beſter Erinnerung, gibt gegenwärtig hier in einem
Rieſenzelte auf dem Viehtriftplatze ihre Vorſtellungen. Das Zelt ent=
hält
eine neuzeitliche 100 Quadratmeter große Bühne. Die Darbietun=
gen
, wunderbare Beleuchtung und die Jazz=Muſiker ernten den größten
Beifall der Beſucher. Dienſtjubiläum. Herr Georg Willige,
Felsbergſtraße, feierte vorgeſtern ſein 25jähriges Arbeitsjubiläum in der
Eiſenbahnwerkſtätte 1 zu Darmſtadt. Viele Geſchenke ſeiner Arbeits=
kollegen
und Freunde und abends ein Ständchen des Männergeſangver=
eins
Eintracht zeugten von der Beliebtheit des allzeit freundlichen
und liebenswürdigen Jubilars. Ortsgewerbeverein und
Handwerkervereinigung. Dieſen Samstag, abends 8 Uhr,
feiert der hieſige Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung ihr
40jähriges Beſtehen. Von den Gründern ſind noch drei am Leben und
ſind dies die Herren Heinrich Hirſch, Heinrich Kaut und Ludwig
Schmitt. Mit dieſer Feier verbunden iſt die Verteilung der Geſellen=
briefe
an 24 Prüflinge. Es haben die Prüfung abgelegt: 1 Schneide=
rin
, 6 Weißbinder, 7 Schreiner, 2 Zimmerer, 5 Maurer, 1 Spengler,
1 Elektrotechniker und 1 Schloſſer. Zu dieſer Veranſtaltung, die in
der Turnhalle des Turnvereins 1876 ſtattfindet, ſind alle Intereſſenten
herzlichſt eingeladen. Arbeiter=Turn= und Sportverein.
Zur Feier des zehnjährigen Beſtehens der Schülerinnenabteilung dieſes
Vereins findet nächſten Sonntag, abends 8.30 Uhr, im Gaſthaus. Zum
goldenen Löwen ein Volkstanzabend ſtatt. Volkstänze älterer
und neuerer Zeit werden die Entwickelung der Tanzkunſt zeigen und iſt
ein Beſuch der Veranſtaltung wärmſtens zu empfehlen.
O. Erzhauſen, 16. Okt. Die diesjährige Schlußübung der Freiw.
Feuerwehr iſt auf Samstag, den 1. November, nachmittags, feſtgeſetzt.
Am Abend findet dann im Gaſthaus. Zur Ludwigshalle eine Familien=
feier
mit Tanz ſtatt. Seinen diesjährigen Theater=Abend hält der
Geſangverein Germania am 16. November ab. Zur Aufführung ge=
langt
das Luſtſpiel Das Holländermädel.
E. Wixhauſen, 15. Okt. Theaterabend. Am Sonntag abend
veranſtaltete der Geſangverein Sängerluſt im Saale des Gaſthauſes
Zur Krone einen Theaterabend. Zur Aufführung gelangte das drei=
aktige
Theaterſtück Michael, wie kannſt du nur‟ Die Darſteller ſpiel=
ten
ihre Rollen ſehr gut. Die Kartoffelernte iſt in der hieſi=
gen
Gemarkung ſoweit beendet. Der Ertrag war recht gut. Der Abſatz
iſt dieſes Jahr allerdings ſehr ſchlecht. Für den Zentner bekommen die
Landwirte beim Einladen an der Bahn 1,70 Reichsmark. Während der
letzten Jahre war der Preis der Kartoffeln bedeutend höber.
J. Griesheim, 13. Okt. Der neue Sportplatz am Felſen=
keller
der Turnerſchaft Griesheim. Abſeits vom Tages=
lärm
und vom Haſten des Verkehrs liegt der neue vom Reich gepachtete
Sportplatz an der Straße, die vom Felſenkeller zum ehemaligen Trup=
pen
=Uebungsplatz führt, und doch wieder dem Verkehr erſchloſſen, denn
er iſt in zwei Minuten von der Halteſtelle der Elektriſchen Straßenbahn
bequem zu erreichen. Eine chauſſierte Zufahrtsſtraße führt zum Ein=
gang
. Wo noch vor einigen Wochen ein wüſtes Chaos war, ſieht man
jetzt weithin grüne Flächen, reich beſtanden mit langen Alleereihen von
Platanen, Ahorn und Akazien, der ganze Platz umſäumt von Tannen=
wald
. So bietet das 29 000 Quadratmeter große Gelände alle Voraus=
ſetzungen
, mitten im ſtaubfreien Wald, unter ſchattenſpendenden Bäumen
nicht nur eine Pflegeſtätte zu werden für geſundheitfördernde körper=
liche
Betätigung der Jugend, ſondern auch eine Erholungsſtätte für die
Aelteren. Eine dichte lebende Hecke bildet die Abgrenzung nach Norden,
auf den anderen Seitew wurde von Mitgliedern des Vereins aus der
Umzäunung des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers eine Bretterwand
erſtellt. Eine weitverzweigte Waſſerleitungsanlage iſt auf dem Platz
vorhannden, ebenſo führt die elektriſche Lichtanlage darüber hin, ſo daß
jederzeit auch ohne beſondere Ausgaben größere Veranſtaltungen ſtatt=
finden
können. Links am Eingang iſt Parkraum. Rechts ſteht eine
langgeſtreckte ausgemauerte Doppelbaracke, deren Ankauf geplant iſt.
Der vordere Teil iſt gedacht teils als Umkleideraum für Turner und
Spieler mit anſchließendem Waſch= und Duſchraum, teils als Aufent=
haltsraum
bei größeren Veranſtaltungen. Die andere Hälfte wird, wenn
Mittel dazu vorhanden ſind, ſpäter als Jugendherberge ausgebaut wer=
den
. Vor der Halle liegt ein geräumiger, ſchattiger Platz für das Ge=
räteturnen
. Dahinter erſtreckt ſich das Spielfeld für das Handballſpiel.
Rings um das Spielfeld zieht ſich die Laufbahn. Anſchließend nach
Oſten iſt dann unter ſchattigen Bäumen noch reichlich Raum, auf dem
ſich die Jugend tummeln kann. Ein Teil wird ſpäter für Fauſtball und
Tennis hergerichtet werden, ebenſo iſt noch genügend Platz für ein Licht=
und Luftbad. Neben der unermüdlichen Arbeit vieler Mitglieder ſoll
vor allem dankbar des lieben, kürzlich verſtorbenen Turnbruders Peter
Wallhäuſer gedacht werden. In ſeinem feſten, unbeirrbaren Glauben,
daß die Schaffung geſunder, luftiger Sportplätze, für die Jugend das
beſte Gegengewicht ſei gegen geſundheitliche Gefährdung aller Art und
für jung und alt die beſte Pflegeſtätte des Gemeinſinns bedeute, för=
derte
er die Vorarbeiten mit allen Kräften. Die Einweihung wird erſt
im nächſten Jahre nach der Fertigſtellung der Anlagen erfolgen. Doch
iſt geplant, daß die Verbandsſpiele möglichſt ſchon von dieſem Monat
ab auf dem Platz ausgetragen werden.
J. Griesheim, 16. Okt. Die Urliſte über diefenigen Perſonen, welche
zum Amte eines Schöffen oder Geſchworenen berufen werden können,
liegt vom 17. bis einſchließlich 23. Oktober d. J. auf der Bürgermeiſterei,
Zimmer 3, offen. Die Sprengung der auf den Gemeinde= und Privat=
grundſtücken
aufgefundenen Blindgänger und ſcharfen Munitionsteile
hat heute vormittag begonnen. Die Sprengung findet bis auf weiteres
täglich von vormittags 9.30 Uhr bis nachmittags 2.30 Uhr am ſüdlichen
Rande des Truppenübungsplatzes, zwiſchen Eberſtädter und Pfung=
ſtädter
Weg, ſtatt. Es empfiehlt ſich dringend, während der Spreng=
ungen
dem betreffenden Gelände fernzubleiben, da das Betreten des=
ſelben
mit Lebensgefahr verbunden iſt. Die Bürgermeiſterei hat mit
Rückſicht auf die begonnene Saatzeit das Einſperren der Tauben für
die Zeit vom 15. Oktober bis einſchließlich 11. November d. J. ange=
ordnet
. Zuwiderhandlungen unterliegen der Beſtrafung gemäß Ar=
tikel
39. Abſatz 2 des Feldſtrafgeſetzes.
Cp. Eſchollbrücken, 16. Okt. Von den Omnibuslinien. Die
Wagen der Omnibuslinie PfungſtadtDarmſtadt fahren fetzt hier wie=
der
bis auf den Römerplatz. Die Omnibuslinie Crumſtadt Eſcholl=
brücken
Darmſtadt hat jetzt zweimal in der Woche, und zwar Diens=
tags
und Freitags, ab Eſchollbrücken 12.40 Uhr, einen Wagen nach
Darmſtadt eingelegt.
Cp. Eſchollbrücken, 16. Okt. Die Wiederberſtellung des
Sandbachdammes. Die Wiederherſtellung des an zwei Stellen
gebrochenen Sandbachdammes iſt in vollem Gange. Wie die Ermitte=
lungen
ergeben haben, betrug die Bruchſtelle im Crumſtädter Walde
rund 30 Meter, während diefenige auf Eſchollbrücker Gemarkungsge=
lände
ein Ausmaß von ungefähr 20 Metern hatte. Ausgeſteuerte Er=
werbsloſe
ſind mit den Wiederherſtellungsarbeiten beſchäftigt, die ſich
beſonders in der erſten Zeit ziemlich ſchwierig geſtalteten. Die Bruch=
ſtelle
im Crumſtädter Wald konnte durch Aufwerfen eines neuen Damm=
ſtückes
(bis zu einer Höhe von mindeſtens einem Meter) ſo gut wie be=
ſeitigt
werden. Wenn man bedenkt, daß der Damm in ſeinem unteren
Teil ungefähr zehn Meter und in ſeinem oberen Teil gut vier Meter
breit und alſo für die Verhältniſſe des kleinen Sandbaches ziemlich ſtark
iſt, kann man ermeſſen, welche außerordentlichen und gewaltigen Waſſer=
maſſen
am Werk geweſen ſein müſſen, um den Damm zu brechen.

Freitag, den 17. Oktober 1930
Aa. Eberſtadt, 16. Okt. Ortsgewerbeverein. Der Orts=
gewerbeverein
und die Vereinigung von Handwerk und Gewerbe haben
für Freitag abend (17. Oktober) eine Mitgliederverſammlung in das
Gaſthaus Zum Mühltal einberufen. Auf der Tagesordnung ſteht
u. a. eine Ausſprache über die ſchwehenden Wirtſchaftsfragen. Lie=
ferungsvergebung
. Die Lieferung von Pflaſterſteinen, Kies,
Steingeröll und Bordſteinen ſowie die Pflaſterarbeiten zur Befeſtigung
der Alten Darmſtädter Straße in einer Länge von rund 1320 Metern
ſollen öffentlich ſubmiſſionsweiſe von der Gemeinde vergeben werden.
Cp. Pfungſtadt, 15. Okt. Der Gemeinderat befaßte ſich in
ſeiner letzten Sitzung unter anderem mit den Fragen der geplanten
Notſtandsarbeiten. Dabei wurde beſchloſſen, die Lohnzahlung bei den
Arbeiten zur Beſchäftigung von W ohlfahrtserwerbsloſen
nach dem Reichstarifvertrag vorzunehmen und die Beſchäftigungsdauer
auf 40 Stunden in der Woche feſtzuſetzen. Die Arbeiter ſollen wöchent=
lich
ausgewechſelt werden. Ferner wurde beſtimmt, daß bei den Ar=
beiten
außer dem Unternehmer und ſeinem Polier nur Wohlfahrts=
erwerbsloſe
beſchäftigt werden dürfen. Hergeſtellt werden ſollen unter
anderem die Klingsackerſtraße, ein Teil der Ringſtraße und die Jahn=
ſtraße
. Die Ausführung der Arbeiten wurde einſtimmig genehmigt.
In der Bergſtraße ſoll eine Teilkanaliſierung vorgenommen werden
Ferner kam man überein, die Pflanzſtücke, am Mühlberg auf unbe=
ſtimmte
Zeit und auf jederzeitigen Widerruf zum Bepflanzen unentgelt=
lich
abzugeben. Bei einer Zurückforderung ſteht den Pflanzern kein
Anſpruch auf eine Entſchädigung zu. Die Pflanzſtücke an der alten
Schindkaute ſollen nur für ein Jahr unter den früheren Bebingungen
neu verpachtet werden. Nach einem weiteren Beſchluß ſellen die Ge=
meindewieſen
gut mit künſtlichem Dünger verſehen werden. Im An=
ſchluß
daran unterhielt man ſich über die Mäuſeplage und be=
ſchloß
, ſich der gemeinſamen Bekämpfung mit B=zug auf ein Ausſchrei=
ben
des Kreisamts anzuſchließen. Die Bekumpfung ſoll durch das
Landwirtſchaftsamt geſchehen. Ferner beſchloß man den Ankauf von
drei Waldparzellen. Ueber die Erſchließung neuer Steuerquellen an
Hand von Verfügungen des Kreisamts wurde ein Beſchluß vorerſt nicht
herbeigeführt. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden Lieferungs=
und Arbeitsvergebungen erledigt.
Cp. Pfungſtadt, 15. Okt. Nochmals Beratung des Ge=
meindevoranſchlages
. Aus Grund des Einſpruches gegen den
bereits angenommenen Gemeindevoranſchlag für 1930 wird ſich der
Gemeinderat in einer beſonderen Sitzung nochmals mit dem Voran=
ſchlag
beſchäftigen. Insbeſondere wird der Gemeinderat zu den Er=
ſparnisanträgen
Stellung nehmen. Gleichzeitig wird ſich der Gemeinde=
rat
vorausſichtlich noch einmal mit der Frage des Ortsbürgernutzens
beſchäftigen, deſſen Ausſetzung bei den Etatsberatungen kürzlich beſchlof=
ſen
wurde. Auf Grund einer eingelegten Beſchwerde teilte das Kreis=
amt
Darmſtadt der Gemeinde mit, daß es ſich bei dem Ortsbürger=
nutzen
um ein wohlerworbenes Recht der Ortsbürger handele, das nicht
ohne weiteres durch Gemeinderatsbeſchluß beſeitigt werden könne. Die
Verwaltung wurde daher erſucht, die Ausführung dieſes Beſchluſſes
auszuſetzen. Schutzmann Johann Rügner tritt mit Wirkung vom
1. Januar kommenden Jahres in den Ruheſtand. Die Gemeinde hat
die Penſionierung bereits genebmigt.
F. Eberſtadt, 15. Okt., Volksliederabend. Am kommenden
Sonntag (19. Oktober) veranſtaltet der Geſangverein Frohſinn (1842)
einen Volksliederabend. Das reichhaltige Programm, auf dem
eine Reihe ausgeſuchter Männerchöre verzeichnet ſind, wird der Muſik=
verein
Edelweiß muſikaliſch umrahmen. Eine beſondere Ausgeſtal=
tung
wird der Volksliederabend durch die Mitwirkung eines Darmſtäd=
ter
Knabenchores erfahren.
* Traiſa, 15. Okt. Die evangeliſche Jugendgemeinde unſeres Dorfes
veranſtaltete im Beiſein der Nieder=Ramſtädter, Eberſtädter und einiger
Mitglieder der Darmſtädter Jugendgruppe im Scheererſchen Saale unter
Leitung von Herrn Pfarrer Paul einen Gemeindeabend, der ſich eines
ſehr ſtarken Beſuchs aus allen Kreiſen der Bevölkerung erfreute. Nach
dem Bundeslied der Jugend Es rauſcht durch deutſche Wälder und
freundlichen Begrüßungsworten des Leiters ließ einen die mit Gedich=
ten
, Liedern und Reigen reich ausgeſtattete Vortragsfolge bald einen
Einblick gewinnen in die Art, wie die evangeliſche Jugendbewegung
unter Berückſichtigung des jugendlichen Frohſinns, ſich doch auch recht
ſtark an den inneren Menſchen wendet und ihn höher zu entwickeln be=
ſtrebt
iſt. Der letzte Teil der Veranſtaltung brachte zunächſt eine An=
ſprache
des trotz ſeiner Jahre mit der Jugend ſtark verbundenen Geiſt=
lichen
und danach das Tellſpiel von Weinreich, das bei voller Hingabe
aller Beteiligten an den oft ſchwierigen Stoff die Zuhörer in größter
Spannung hielt. Die in allen Stücken wohlgelungene Veranſtaltung
wurde durch den Chor Leis beginnt’s zu dunkeln ſinnvoll abgeſchloſ=
ſen
. Es wäre zu wünſchen, wenn die nicht ſehr ſtarke Jugendgruppe,
die aus ihren Kreiſen zwei hervorragende Unterführer ſtellt, in nächſter
Zeit mit weiterem Zuſpruch rechnen könnte.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 15. Okt. Bautätigkeit. Nachdem zu
Anfang dieſes und auch im Verlaufe der letzten Monate die Neubau=
tätigkeit
in hieſiger Gemeinde eine kaum nennenswerte war, hat ſie ſich
nunmehr doch noch etwas belebt. Mehrere Privatbauluſtige haben ſich
jetzt noch entſchloſſen, ihre beabſichtigten Wohnungsbauten im Rohbau
zu erſtellen. Drei davon ſind bereits in Angriff genommen, und ein
vierter dürfte jedenfalls noch folgen. Es iſt dies für die Bauhandwerker
eine erfreuliche Tatſache, bringt ſie doch zu einer Zeit, in der die Ar=
beitsloſigkeit
an und für ſich ſchon bedenkliche Formen angenommen
hat, noch Arbeitsmöglichkeit für eine ganze Reihe von Arbeitern. Zu=
guterletzt
trägt ſie aber auch weſentlich zur Behebung der Wohnungsnot
bei, die in unſerer Gemeinde immer noch in reichlichem Maße vor=
handen
iſt. Obſtbaumpflege. Die Zeit zum Anlegen der
Leimringe iſt fetzt gekommen, da dieſe Bekämpfungsmaßnahme unbedingt
vor Eintritt des Froſtes vorgenommen werden muß, wenn ſie Ausſicht
auf Erfolg haben ſoll. Guter Raupenleim und Papier ſind bei dem
Warenausgeber des Obſt= und Gartenbauvereins, Herrn H. Speng=
ler
dahier, Stiftſtraße, zum Selbſtkoſtenpreis zu haben. Hoch=
waſſerſchäden
. Nachdem jetzt die Waſſermengen ſich wieder ver=
flüchtet
haben, ſind die durch das Hochwaſſer entſtandenen Schäden recht
ſichtbar. Sie ſind weit ſchlimmer als man ahnen konnte. Ueberall hat
das Waſſer dem Bachlauf entlang ungeheure Ausbuchtungen geſchaffen,
Brücken unterſpült und ſonſtige Schäden an Grundſtücken angerichtet.
Abgeſehen von den enormen Wegeausbeſſerungsarbeiten wird die Ge=
meinde
wiederum große Summen für Inſtandſetzung des Bachbettes und
der Ufer aufzuwenden haben.

Bekennknis einer Frau.
Ich finde keine Worte um die Vorzüge des Neo=Kruſchen=
Salz genügend rühmen zu können. Nur diejenigen die Kruſchen
kennen und verwenden, glauben an die vielen Beſtätigungen und
Anerkennungsſchreiben. Schon jahrelang empfehle ich dasſelbe.
Ich habe Neo=Kruſchen=Salz eigentlich hier eingeführt, nachdem
ich auf eine ganz kleine Anzeige hin in irgendeiner Zeitung un=
bewußtes
Vertrauen hatte. Es wäre zu weitſchweifend, anzu=
führen
, welchen Erfolg ich ſchon nach dem erſten Glas Neo=
Kruſchen=Salz hatte. Ich werde Neo=Kruſchen=Salz verwenden,
ſolange ich lebe.
(TV.13752
gez. Frau Luiſe Eberhard, Walldürn in Baden.
Neo=Kruſchen=Salz iſt ein in allen Ländern der Erde hervor=
ragend
eingeführtes Erzeugnis, in jeder Beziehung völlig un=
ſchadlich
und aufgebaut auf den Erfahrungen und Beobachtungen
der großen Mineral=Quellbäder, in die alljährlich unzählige Men=
ſchen
reiſen, um ſich neue Kräfte, geſteigerte Energie und beſſere
Geſundheit zu verſchaffen, d. h. um ſich aufzufriſchen und zu ver=
jüngen
. Sie können leider in heutiger wirtſchaftlich ſchwerer Zeit
nicht alle in die Bäder reiſen, aber Sie können in die nächſte
Apotheke oder Drogerie gehen, um ſich zum Preiſe von Mark 3
ein Originalglas Neo=Kruſchen=Salz zu kaufen, deſſen Inhalt für
100 Tage ausreicht und Ihnen ähnliche Dienſt erweiſt wie das
Brunnentrinken an der Quelle, nur mit dem Unterſchied, daß die
tägliche Kur mit Neo=Kruſchen=Salz für Sie 3 Pfennige koſtet.

Ak. Nieder=Ramſtabt, 16. Okt. Hobes Alter. Am 16. d. M.
feiert der in allen Kreiſen der Einwohnerſchaft bekannte frühers
Bürgermeiſtereigehilfe Juſtus Krug ſeinen 87. Geburtstag in geiſtiger-
und körperlicher Friſche. Tauben einſperren. Kaum iſt
die Bekanntmachung der Bürgermeiſterei über das Einſperren der Tau=
ben
zur Saatzeit erlaſſen, ſo kommen auch ſchon die berechtigten Klagem
der Landwirte, daß einige Taubenhalter der Anordnung nicht nachkom=
men
. Die in Frage kommenden Beſitzer ſeien darauf hingewieſen, daß
dies eine Uebertretung der geſetzlichen Beſtimmungen bedeutet und un=
nachſichtlich
mit Strafe geahndet wird.
f. Roßdorf, 14. Okt. Die Ueberreichung der Geſellen=
briefe
. Der Prüfung hatten ſich insgeſamt 16 Perſonen unterzogen
welche die Prüfung mit gut, teilweiſe auch mit ſehr gut beſtanden
Am Nachmittag fand die Ueberreichung der Geſellenbriefe in alther-
gebrachter
Weiſe ſtatt. Durch eine Begrüßungsanſprache des Vorſitzen=
den
des Ortsgewerbevereins, Herrn Adam Rückert, wurde die Feien
eingeleitet. Alsdann ſang Herr Schneidermeiſter Fey aus Eberſtad
unter Begleitung des Herrn Heinrich Kreuzer am Klavier Gott grüß=
Lich‟. Der Geſangverein Sängerluſt ſang unter Leikung feines alt-
bewährten
Dirigenten, Herrn Rektor i. R. Heß, einige Chöre. Deg
Vorſitzende der Schneiderinnung, Herr Schneidermeiſter Jäger ſen.
wies darauf hin, daß mit der Ueberreichung der Geſellenbriefe die Aus- ncck
bildung für den erwählten Beruf praktiſch beendet ſei, an ihre Stella
aber die Weiterbildung treten müſſe, die ebenſo wichtig, wenn nich=
noch
wichtiger wie die Ausbildung ſei. Den Wünſchen ſchloß ſich Hera 1
Schneidermeiſter Philipp Hein aus Ober=Ramſtadt an und gab eben=
falls
ernſte Mahnungen mit auf den Weg. Auch durch die Bürger=
meiſterei
Roßdorf wurden herzliche Glückwünſche dargebracht. Die aus-
geſtellten
Geſellenſtücke zeugten von einer tüchtigen Ausbildung im Be=
rufe
. Trotzdem rufe man den Junggeſellinnen und Junggeſellen zu
Glaubt nicht, daß Ihr fertig ſeid. Jetzt erſt beginnt für Euch den
Ernſt der Arbeit und des Lebens. Zeigt, daß Ihr fähig ſeid, was Ih-
gelernt
habt weiterzuentwickeln und weiterzutragen. Nach der Ueber
reichung der Geſellenbriefe und einem Schlußwort des Vorſitzenden den
Schneiderinnung Landkreis Darmſtadt fand die Feier einen würdiges
Abſchluß.
i. Von der Bergſtraße, 16. Okt. Eine in der Birkenauertal ſnc
ſtraße 33 wohnhafte, 36jährige Landwirtsehefrau, Mutter vor 00
2 Kindern, warf ſich in der Nähe der Nordſtadtüberführung in Kuch
Weinheim unmittelbar vor der Ausfahrt des Eilzuges Heidel=ſmrſt
bergFrankfurt a. M. zwiſchen die Gleiſe und wurde überfahrer M.
und auf der Stelle getötet. Die Lebensmüde war ſeit langer Zer:Me
nervenleidend und beging die Verzweiflungstat in einem Anfal miſt
von geiſtiger Umnachtung.
Mi. und
* Hummetroth, 15. Okt. Bürgermeiſterwahl. Da die M,
Amtsperiode des Bürgermeiſters am 8. 11. ds. Js. abgelaufen iſt, fin- zmß
det am 26. d8. Mts. die Wahl für einen Bürgermeiſter der Gemeinder ſigall
Hummetroth, Annelsbach und Forſtel ſtatt. Dieſe drei Gemeinder FF all
haben etwas über 400 Seelen. Kandidaten ſind vier aufgeſtellt. E= ſwige
ſind dies Jakob Friedrich 2., jetziger Bürgermei,er, Ludwig Schwinm ſgeau
Beigeordneter, Heinrich Bender, Arbeiter, Fritz Weber, Maurer. 101)
Aeckerverſteigerung. Die Aecker der Erben der verſtorbener W 0ſi0
Margarete Weber Witwe wurden in der Wirtſchaft von Gg. Berres hin
zum zweiten und letzten Male verſteigert. Der Preis iſt für die jetzig 4und
Zeit ziemlich hoch. Bei dem ſchweren Regen, der vorige Woch mt a
niederging, hatten verſchiedene Leute Waſſer in die Keller bekom pl ſ.
men, was bei unſerer hohen Lage etwas ſeltenes iſt. Straßen /Au0
verbreiterung. Die Ortsſtraße nach Haſſenroth ſoll kanaliſier oſe

und oben mit einer Ninne verſehen werden. Es entſteht hierdurch ein ſctld
Verbreiterung von 11,50 Meter. Wieſenrundgang. Dieſ FFtült
Woche weilte Herr Chriſt vom Kulturbauamt hier und machte mit den Fſin
Wieſenvorſtand einen herbſtlichen Wieſenrundgang. Der Flurgraben
durch unſere Wieſengründe bis zum Wald muß und wird in gewiſſe
Breite und Tiefe planmäßig hergeſtellt werden, damit die Wieſen nichr
zu ſehr verſumpfen. Auch haben unſere ausgeſteuerten Arbeitsloſen
hierdurch Arbeit.
EPH. Kirchbrombach b. Zell i. Odw., 15. Okt. Der Kreisver. Auße
band Odenwald der evangeliſchen weiblichen )
Jugend veranſtaltet am 10. bis 14. Nobember eine Miſſions Wenun
freizeit in Kirchbrombach b. Zell im Odenwald. Hierzu ſind alr /ah
Mädchen, die Intereſſe an Aeußerer und Innerer Miſſion haben, herz w ünd
lich eingeladen. Anreiſetag iſt der 10. November. Am 11. November Uhr
Vortrag von Herrn Direktor Röhricht=Darmſtadt über Innere Miff.Iſtlm
ſion, abends Lichtbilder; am 12. November: Vortrag von Herrn Diren Mie
tor Röhricht über Aufgaben im Dienſte der Inneren Miſſion, abend dir
Gemeindeabend; am 13. November: Vortrag von Herrn Miſſiona Xüer
Keller=Heidelberg über Aeußere Miſſion abends Lichtbilder au hen
Togo; am 14. November: Vortrag von Herrn Miſſionar Schäfer Mzer
Michelſtadt über Sudan=Pionier=Miſſion abends Lichtbilder au
Aegypten. Herr Direktor Röhricht wird uns vieles aus der Innerey
Miſſion, deren Leben, Anſtalten und Aufgaben erzählen. Die beiden
Herren Miſſionare werden aus eigenen Erlebniſſen und Erfahrungen
Wertvolles berichten und auch heidniſche Gebrauchsgegenſtände zu
Anſicht mitbringen, um uns die Not der heidniſchen Frau lebendig vo
die Seele zu ſtellen. Freiquartiere ſtehen zur Verfügung. Anmeldungen
erbittet bis ſpäteſtens 1. November Schweſter Eliſabeth Götz, Pfaffen.
beerfurth (Odenwald).
* Breitenbrunn, 13. Okt. Man ſchreibt uns: In einer Zeit, iu
der die Tagesblätter oft nur abfälliger Kritik ihre Spalten leihen, ſok.
um der Gerechtigkeit willen auch einmal eine Stimme der Anerkennuns
laut werden. Und zwar gilt die Anerkennung der neuen Poſtverbim
dung, die von Höchſt ausgehend, mittels Poſtauto nun endlich nebi
anderen Ortſchaften auch unſer Breitenbrunn dem Verkehr näher ge=
rückt
hat. Wir erhalten jetzt zweimal am Tage Poſt, einmal zugeſtelld
das andere Mal kann man ſie von der Poſtſtelle abholen. Ferner
es für manchen eine Annehmlichkeit, wenn er bei ſchlechtem Wetter da:
Poſtauto bis Höchſt benützen kann. Die Rückfahrt iſt zwar recht um
ſtändlich, ſonſt aber iſt die neue Poſtverbindung durchaus ein große
Fortſchritt gegen früher. Kann man doch jetzt Poſtſachen innerhalll
24 Stunden in Händen haben, während vorher wahrhaft mittelalter
liche Zuſtände herrſchten. So z. B. fingen früher Briefſchaften, die mag
Montag mittags oder abends ausfertigte, erſt am Mittwoch morgen zu
laufen an, es ſei denn, man ſuchte mit viel Lauferei einen gefälligen
Mann, der bei dringenden Angelegenheiten die Poſtſachen am nächſter
Tag irgendwo in den Verkehr brachte, wenn er ſie nicht aus Vergeß
lichkeit in der Taſche ſtecken ließ. Gewöhnlich waren Tote ſchon be=
graben
, wenn die Todesanzeige einlief. Bei knapp angeſetzten amtlichen
Terminen hatte man oft Unannehmlichkeiten, weil die Nachricht oft ern
nach dem Termin ankam. Die Paketbeſtellung war ein Kapitel für ſich=
Jedes größere Paket, bei großer Zahl auch die kleineren, mußte nac
dem nächſten Ort Lützel=Wiebelsbach gebracht oder von dort geholt wer.
den, weil der Poſtbote die Pakete oft nicht bewältigen konnte. So konm
ten wir hier oft nur mit viel Mühe und Zeit erreichen, was anderswa
ſelbſtverſtändlich war. Uebrigens ſei hier bemerkt, daß ſchon vor dem
Krieg eine direkte Verbindung mit Höchſt durch eine Poſtkutſche be=
ſtanden
hat. Darum iſt die neue Poſtverbindung eigentlich gar nichh
neu, ſondern beſeitigt nur eine ſeit der Krigszeit beſtehende Benach
a. Aus dem Kirchſpiel Ober=Klingen, 16. Okt. Ein Nachklan=
zum
Pfarrhausbau. Kurz vor Kriegsbeginn erbaute unſe
Kirchſpiel zu Ober=Klingen ein neues Pfarrhaus, zu dem uns das dar
malige Oberkonſiſtorium in anerkennenswerter Weiſe einen Zuſchuß von
2000 Mark gewährte. Ein weiteres Darlehen von 10 000 Mark, von dem
heute 1000 Mark abgetragen ſind, war zu verzinſen. Der Reſt von 900
Mark iſt mit 1800 Mark aufzuwerten. Es iſt jedoch zu hoffen, und auch
ſehr wahrſcheinlich, daß das Landeskirchenamt auch hierin ein Einſeher
hat und unſeren beiden Gemeinden mit wenig leiſtungsfähiger Bevölſe-
rung
noch einen Nachlaß gewährt.
Bb. Hähnlein, 16. Okt. Erfolgreiche Pferdezucht. Dem
Gaſtwirt Beſt wurde ſeitens des Deutſchen Warmblutzuchtvereins in
Berlin die goldene Plakette verliehen. Herr Beſt, ein erfolgreiche?
Pferdezüchter, ſicherte ſich in der Einſpännerklaſſe unter 16 Bewerbere
beim Fahrturnier mit ſeinem Dreijährigen den zweiten Platz.

.. und bis zum 10. Jahre
dürfen Sie für die zarte und
empfindliche Haut Ihres
Kindes nur die milde, reine
NIVEA
KINDERSEIEE
verwenden. Nivea-Kinden
seife wird nach ärztlicher
Vorschrift hergestellt; sie
dringt schonend in, die
Heutporen ein und macht
reis: sie frei für eine gesunde
70 Pfg. und kräftige Hautatmung.

Angenchmes Rasieren durch
2A ULI
Sie müssen sich vor dem Einseifen mit Nivea-Creme einreiben, jedoch
nicht zu stark, damit die Schaumerzeugung nicht beeinträchtigt wird.
Sie werden dann sehen, dass auch tägliches Rasieren Ihre Haut nicht
angreift. Sie werden nicht mehr unter schmerzenden Rötungen und
aufgesprungenen Stellen zu leiden haben. Sie werden gleichzeitig
feststellen, dass Ihr Aussehen jugendlicher, straffer und gepflegter wird.
Zu ersetzen ist Nivea-Creme nicht, denn nur sie enthält das
hautpflegende Eucerit, und darauf beruht ihre besondere Wirkung.
Dosen: RM o.20, o.30, 0.60 und 1.20 Zinntuben: RM 0.60 und 1.00

[ ][  ][ ]

Heppenheim.

kurmer 287
zeu Beſuche der Landwirkſchaftlichen Schule
Gemäß Erlaß des Miniſteriums für Arbeit und Wirtſchaft
röfünt die hieſige Landwirtſchaftliche Schule am 3. November
ſr uneuen Winterlehrgang.
6rnuß der Landwirtſchaft gerade in den jetzigen Notzeiten
um werden, alle Möglichkeiten auszunützen, ihren Betrieb
mytol zu geſtalten und ihn damit zu erhalten. Viele Land=
irinind
noch immer der irrigen Anſicht, daß zur Bewirtſchaf=
ni
ves landwirtſchaftlichen Betriebes lediglich die natürlichen
omoſetzungen, eine gewiſſe Kapitalunterlage und körper=
fä/Arbeit
notwendig ſeien. Sie vergeſſen hierbei aber das
zſte, die geiſtige Mitarbeit. Dieſe geiſtige Durchdringung
ſrbeitsvorgänge im landwirtſchaftlichen Betriebe iſt not=
um
die körperliche Arbeit und das zur Verfügung ſtehende
richtig und zur rechten Zeit, d. h. ſachgemäß einzuſetzen.
gfalls wird häufig ohne Erfolg an beiden Verſchwendung
rhen. Was nützt die Umſtellung auf Weizenbau, wenn nicht
gäittige Sorte gewählt wird? Wozu Aufwand an menſchlicher
triſcher Arbeit auf dem Rübenacker, wenn deſſen Ertrags=
ſifüt
infolge unſachgemäßer Düngung nicht ausgenutzt wurde‟
es thb Verſchwendung an Arbeit und Zeit, wenn der im Hofe
ffchllide Stallmiſt und die Jauche nicht ſachgemäß aufbewahrt
dinrwendet wurden? Warum Vergeudung von wirtſchafts=
geum
Futter, wenn das zur Steigerung der Milcherträge oder
ieie ſchnelle Schweinemaſt erforderliche eiweißreiche Kraft=
Itcan den gerade notwendigen Mengen nicht gegeben wurde?
ſue fragen könnten hundertfach geſtellt werden. In vielen
llinmangelnder Rentabilität liegt nicht die Schuld allein an
ſtechten Preisgeſtaltung für landwirtſchaftliche Erzeugniſſe,
iden oft an der mangelnden Fachbildung des Betriebsleiters.
Mn ſehe ſich doch einmal in ſeiner Nachbarſchaft um! Wie
hüt legen oft landwirtſchaftliche Betriebe nebeneinan

Freitag, den 17. Oktober 1930

Seite 9

erſols utſchaftenden Bauern. Der eine hat eine gute Fachſchule
nonſt hat vor allem dort auch denken, und damit richtig han=
zuglernt
. Dem andern fehlt dieſe Ausbildung gänzlich. Ja,
ſeniſt Macht und durch keine noch ſo angeſtrengte körperliche
bülitund wenn ſie Tag und Nacht währen würde, zu erſetzen.
Aſes geiſtige Rüſtzeug verſchafft ſich der Landwirt am beſten
ſſen: Jugend, denn zu dieſer Zeit nimmt er noch leicht und
unialles Dargebotene auf, um es alsbald oder ſpäter in der
ani auf ſeine Richtigkeit zu prüfen. Als Vermittler dieſer
erngngen dienen die landwirtſchaftlichen Schulen, deren Be=
ſocade
in Notzeiten für den angehenden Landwirt doppelt
tmtevig iſt. Da der Unterricht dort vorwiegend vormittags
einltwird, können die Schüler ſpäter zu Hauſe noch zur Mit=
e
tangezogen werden. Das zu entrichtende Schulgeld in
on 30 RM. für das Winterhalbjahr kann von jedem
nurt aufgebracht werden, wenn er es in monatlichen Raten
iml Es wäre zu wünſchen, daß die Landwirte ihren Söhnen
ſch ſildungsmöglichkeit nicht vorenthalten. Schriftliche oder
ſmuhe Anmeldungen nimmt das Landwirtſchaftsamt ( Land=
amäftliche
Schule) Heppenheim a. d. B. jederzeit entgegen.
e Süler müſſen mindeſtens an Oſtern 1929 aus der Volks=
ulr
ntlaſſen worden ſein.
Aus dem Neckartal, 16. Okt. Vom Neckartalſänger=
un
die Vertreter der Gauvereine hatten ſich am letzten Sonntag in
inelsbach zuſammengefunden, wo dieſelben unter der Leitung
mvorſitzenden, Herrn Marſcher=Neckarſteinach, tagten. Die Punkte
heßordnung fanden ſachliche Erledigung; für die Allgemeinheit
liäcfi er Beſchluß von Intereſſe ſein, daß dem Verein von Langental
Miſſias ſG=uungsſingen für 1931 übertragen wurde. Unter Widerſpruch
ſerzu ſind er Rizahl der Vertreter fand der Antrag eine Mehrheit, das Gau=
m
haben ſarrſtändig in Neckarſteinach zu belaſſen. Der Geſangverein Heb=
1. Novemhl! hrt ſich an der Befreiungsfeier in Mainz beteiligt, wofür ihm
gere M=ſton überreicht wurde. Der Geſangverein des Gaſtortes gab der
rm 2mae die geſangliche Weihe.
birſchhorn, 16. Okt. Waſſerſtand des Neckars am
Aüber 2,23 Meter, am 16. Oktober 1,91 Meter.
Gernsheim, 16. Okt. Waſſerſtand des Rheins am
über 3,78 Meter,; am 16. Oktober 3,66 Meter.

2. Bundestag des B. 9.3.
Der Bund Deutſcher Zivilſupernumerare, die Standesver=
tretung
oberer Zivilſupernumerarbeamten des Reichs, der Reichs=
bahn
, der Länder und der Selbſtverwaltungen, hielt in Berlin
ſeinen 2. Bundestag ab.
In ſeinem Geſchäftsbericht entwickelte der Bundesvorſitzende
ein Bild von den Aufgaben, deren Löſung ſich der Bund zum
Ziel geſetzt hat. Fragen der Laufbahngeſtaltung und der damit
im Zuſammenhang ſtehenden Regelung der Schulvorbildung für
die unmittelbaren Anwärter (Supernumerare) des Büro= und
Kaſſendienſtes, der Ausbildung und Weiterbildung, der Amts=
bezeichnungen
ſind es neben anderen, denen der Bund ſeine beſon=
dere
Aufmerkſamkeit widmet.
Bundesdirektor Schuler betonte in ſeinem Vortrag, daß die
Pflicht zur Selbſterhaltung Widerſtand und Kritik gebiete. Er
beſchäftigte ſich mit der zu betreibenden Standesſicherung und ver=
wahrte
ſich gegen die geplante einſeitige Sonderbelaſtung der
Beamtenſchaft.
Am zweiten Verhandlungstage nahm der Bundestag Stellung
zu den von den einzelnen Ausſchüſſen vorbereiten Entſchließun=
gen
. Es wird an Regierung und Reichstag appelliert, die
Berufsbeamten des Volksſtaates nicht länger ſchutzlos einer falſch
unterrichteten, oft auch voreingenommenen Oeffentlichkeit preis=
zugeben
. Die vielfachen Experimente im Berufsbeamtentum
müſſen zu einer Erſchütterung des Rechtsbewußtſeins innerhalb der
Beamtenſchaft führen, beſonders, wenn durch diktatoriſche Maß=
nahmen
die Pläne der Reichsregierung verwirklicht werden;
gleichgültig, auf welchem Wege.
Außer dieſen, das Berufsbeamtentum allgemein berührenden
Fragen nahm der Bundestag Stellung zu einer Verwaltungs= und
Reichsreform, deren Notwendigkeit er erneut anerkannt unter der
ausdrücklichen Zuſicherung ſeiner poſitiven Mitarbeit.
Seine programmatiſche Kernforderung, für den Nachwuchs
ſeines Standes das Abiturium (Hochſchulreife) zu erhalten, ver=
teidigt
der Bund, ohne zu ſachwiderſprechender Nachgiebigkeit be=
reit
zu ſein.
Mit der Neuwahl des Vorſtandes fanden die von mehr als
200 Vertretern beſuchten zwei Verhandlungstage ihren Abſchluß.

Sauo loAoT
macht den Schuh mit wenig Bürstenstrichen glänzel d
Rheinheſſen.
* Mainz, 16. Okr. Ein Motorrad, das vor einem Mainzer
Konzertlokal aufgeſtellt war, wurde geſtohlen. Das Rad hat die
Fabriknummer 38 940 und die Motornummer 45 130. Ein Sport=
flugzeug
mußte in der Gemarkung Eſſenheim bei Mainz eine
Notlandung vornehmen. Es landete glatt in einem Weinberg, in
deſſen unmittelbarer Nähe Winzerinnen und Winzer bei der Trauben=
leſe
waren. Die Maſchine wurde nicht beſchädigt und konnte durch
Pferde abgeſchleppt werden. Die 83jährige Witwe Barth aus Sta=
decken
(Kreis Mainz) beſchäftigte ſich, während ſämtliche Familienange=
hörige
auf dem Felde arbeiteten, am Herd. Plötzlich fingen ihre Klei=
der
Feuer. Die alte Frau ſtürzte hilferufend auf die Straße. Obwohl
mehrere Perſonen, die zur Hilfe eilten, die Flammen ſofort löſchten,
erlitt die Unglückliche ſo ſchwere Verbrennungen, daß ſie in
der folgenden Nacht ſtarb. Die Lieferung des Waſſers
für die Gemeinde Naunheim hat der Gemeinderat der Stadt Mainz
übertragen; in engerer Wahl ſtanden Mainz und Frankfurt. Ein
Fuhrmann hatte dem Neuen zu eifrig zugeſprochen und war infolge=
deſſen
auf ſeinem Fuhrwerk, das mit zwei Bütten beladen war, einge=
ſchlafen
. Auf dem Weg von Weinheim nach Alzey wichen die beiden
vorgeſpannten Pferde vorſchriftsmäßig jedem entgegenkommenden Fahr=
zeug
aus und brachten die Fuhre unbeſchädigt und ohne Zwiſchenfall
auf den Alzeher Roßmarkt. Dort unternommene Verſuche, den Lenker
zu wecken, ſcheiterten infolge der Menge und der Wirkungskraft des
genoſſenen Weines. Vor dem Schwurgericht der Provinz
Rheinhefſen fand jetzt eine ſchwere Bluttat ihre Sühne, die ſich

vor fünf Jahren in dem Dorf Ibersheim bei Worms abſpielte und be=
züglich
der Täterſchaft erſt kürzlich durch Zufall ihre Aufklärung gefun=
den
hat. Angeklagt waren vier zum Teil übel beleumundete Burſchen,
die bei einem nächtlichen Einbruch und Raubverſuch im Hauſe des Land=
wirts
Frädert überraſcht wurden, wobei der eine der Eindringlinge
dem Frädert tödliche Stiche beibrachte. Das Gericht kam zu folgendem
Urteil: Die Angeklagten werden des gemeinſchaftlichen Einbruchsdieb=
ſtahlsverſuchs
für ſchuldig befunden, der 31jährige Walter Penke, der
den tötlichen Stich geführt hatte, außerdem wegen Totſchlags nach
§ 214. Walter Penke erhielt eine Geſamtzuchthausſtrafe von 12
Jahren und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer
von 10 Jahren, deſſen 28jähriger Bruder Karl Kurt Penke eine
Zuchthausſtrafe von 3 Jahren und 5 Jahre Ehrverluſt, der 33jährige
Johann Hartmann wird in eine Zuchthausſtrafe von 2 Jahren und
5 Jahre Ehrverluſt und der 32jährige B. Wihler in eine Geſamt=
ſtrafe
von 2 Jahren und drei Monaten Zuchthaus und drei Jahren Ehr=
verluſt
genommen. Auf die Strafen wurden 3 Monate Unterſuchungs=
haft
angerechnet. Die Weinleſe in Rheinheſſen hat ihren
Höhepunkt erreicht. Man beginnt allgemein mit der Leſe in den beſſe=
ren
und beſten Lagen. Es ſtellt ſich immer wieder heraus, daß die
Menge weſentlich größer iſt als geſchätzt wurde und daß die Qualität
bollauf den Erwartungen entſpricht. Die Preiſe für die Maifche ſind
zwar gegen das Vorjahr um etwa 33,3 Prozent niedriger, aber die
Menge des Geernteten bringt einen gewiſſen Ausgleich. Die 33 jäh=
rige
Frau eines Arbeiters in Mainz verſuchte durch Einnahme eines
größeren Quantums von Schlafpulver freiwillig aus dem Le=
ben
zu ſcheiden. Die Lebensmüde kam ins Städtiſche Kranken=
haus
.
* Mainz=Mombach, 14. Okt. Der Kuckuck auf dem Pud=
delfaß
. Ein hieſiger Landwirt erhielt wegen 85 Reichspfennigen
den Beſuch der Pfandmeiſters. Da dieſem der Zutritt zur Wohnung
verweigert wurde, ſah er ſich im Hofe um und entdeckte ein Puddel=
faß
, auf das er den bekannten Kuckuck aufklebte. Als Sehenswürdigkeit
ſtellte nun der Landwirt das Puddelfaß mit der Dekoration an einem
belebten Platze Mombachs auf, wodurch es eine große Menſchenanſamm=
lung
gab, die das Wappentier auf dem Pfandobjekt beſtaunte und ſeine
Gloſſen machte. Das konnte ſich die Obrigkeit doch nicht bieten laſſen.
Der Wagen wurde polizeilich entfernt, ſein Beſitzer aber wegen groben
Unfugs mit einem Strafmandat von 30 RM. beglückt, ſo daß er jetzt
30 RM. und 85 Reichspfennige blechen muß.
z. Mainz=Guſtavsburg, 13. Okt. Hebung alter Brücken.
Mit der Umkanaliſierung des Untermains und der ſomit bedingten Er=
höhung
des Stauſpiegels müſſen auch zum Teil die Brücken, die den
Main auf der Umbauſtrecke überqueren, gehoben werden, um das vor=
geſchriebene
Schiffsraumprofil zur Durchfahrt einzuhalten. So wird
demnächſt die Brücke bei Obernburg um 1,80 Meter gehoben werden.

Oberheſſen.

Bad Salzhauſen, 14. Okt. Die dritte Schweſternfreizeit
und Jahresverſammlung des Heſſiſchen evangeli=
ſchen
Schweſternbundes fand unter Leitung ſeiner Vorſitzen=
den
, Gräfin Eliſabeth von Schlitz, in Bad Salzhaufen ſtatt und war
von einer größeren Anzahl von Schweſtern aus den drei Provinzen
beſucht, die ſich hier neue innere und äußere Stärkung für ihren ſchwe=
ren
Beruf im Dienſte ihrer Gemeinden holten. Der Heſſiſche evangel.
Schweſternbund iſt eine Zuſammenfaſſung derjenigen Gemeinde= und
Krankenſchweſtern, die keinem Mutterhauſe oder ähnlichem Verbande
angehören, um ſie ſeelſorgeriſch und beruflich zu beraten, und wurde
vor Jahren von der oberheſſiſchen Volksmiſſion ins Leben gerufen.
Heute gehören dieſem Bunde über 80 Schweſtern in Heſſen an, die von
Bezirksleitern zu monatlichen Tagungen verſammelt werden. Gemein=
ſame
Andachten (Pfarrer Mangold, Kreisleiter von Starkenburg), Vor=
träge
(Pfarrer Kornmann, Kreisleiter von Oberheſſen), und ein Bibel=
kurſus
(Studienrat Knöpp, Kreisleiter von Rheinheſſen), ein Beſuch in
Oberwiddersheim bei dem früheren oberheſſiſchen Kreisleiter, Pfarrer
Memmert, und eine Abendmahlsfeier in der Niddaer ſchönen Stadt=
kirche
, ſowie eine Beſichtigung des Bades und Beſprechungen über ge=
meinſame
Standesangelegenheiten ließen die Tage und Stunden nur zu
ſchnell vorübergehen. Der Schweſternbund iſt dem Landesverein für
Innere Miſſion in Heſſen als ſelbſtändiges Arbeitsgebiet angeſchloſſen
und gibt einen monatlichen Schweſterngruß für ſeine Mitglieder her=
aus
.
* Ortenberg (Oberheſſen), 14. Okt. Am 17. d. M. begehen die Ehe=
leute
Bau=Oberinſpektor i. R. W. K. Jeckel und Frau das ſeltene
Feſt der Goldenen Hochzeit. Beide Jubilare erfreuen ſich des
beſten Wohlbefindens.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 17. Oktober 1930

Nummer 2

OM

Die Geburt eines Sohnes zeigen

an:

Dr. med. A. Erb und Frau
Marga, geb. Schmitz

Darmstadt, den 16. Oktober 1932.
Wenckstraße 23.

Statt Kaiten.

Erwin Pohl
und Frau Gretel, geb. Walter
Vermählte
Traisa
Darmstadt

Kirchliche Trauung: Samstag, den 18. Oktober,
nachmittags 2 Uhr, in der Stadtkirche.

Herzlichen Dank Allen,
die mich anläßlich meines 90. Geburts=
tages
mit freundlichen Glückwünſchen
und Ehrungen in ſo überreichem Maße
überraſchten und erfreuten.

Ph. Streb.

ſehr ſtß. Man
Schöne Ihroler Trauben 35 3,3 Pfd. 1.-

3 ſaftige Zitronen . . 25 J
Einmachbirnen 10 Pfd. 1.80
F aßben d er, Ludwigſtraße 6,
Saalbauſtraße 38.
Tel. 700
Früchtepavillon Dieburgerſtraße 40.
(15265
Früchteſtand a. d. Markt.

garant, sicher wirkend.
Leupin Ureie tausendkach bewährt bei

Flechte-Jucken

Krätze, Ausschlag, Hämorrhol-
den
, Beinschäden, Wundsein
usw. Zu haben: Engel-Apotheke Dr. E.
Merck Central-Drogerie Apoth. A.
Logel, Elisabethenstr. 30 Drogerie Chr.
Schwinn, Rheinstr. 8 Merkur-Drogerie
4 Zachmann Bleichstr 47,Tf.11466

Todes=Anzeige.
Am 15. Oktober verſchied nach kurzem Krankenlager
unſere liebe, gute, ſtets treubeſorgte Mutter,
Schwiegermutter und Großmutter, Frau

geb. Schäfer
im 80. Lebensjahre.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:

Familie W. Engeroff.
Darmſtadt, den 16. Oktober 1930.

Die Beerdigung findet am Samstag, 18. Oktober,
nachmittags 4 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.(*

wie oft es Ihnen zu Hause ge-
hollen
hat oder unterwegs
gerade dann, wenn der Schmerz
am heitigsten auftrat, da lehlle
es, Ihr Citrovenille, das be-
währte
, mild und rasch wirkende
Mittel gegen Kopfschmerz, Mi-
gräne
, Neuralgien und rheu-
matischen
Zahnschmerz. in
der Dameniasche oder in der
Westentssche des Herm de
ist der Platz für diesen zuver-
lässigen
Begleiter, für Citro-
vanille
! Erhältlich in Apotheken
in Pulver- oder Obleten- Pak-
kung
zu RM 1.15. Bitte achten Sie
euf den Namen und verlangen
Sie ausdrücklich

Sislianr und bisten
daun ze!

Leibhoſen gr.0 . . . . . . ..80

Sweater Gr. 04 .. . 1.75

Sweateranzüge

Pullover ... . . .. . . 5.25

Ii
el
KielerAnzüge .. . . . . 5.50

Wintermäntel . . . . . 5.50

Lodenmäntel

Sport=Anzüge . .. . . 8.50

Kinderbett, nußb.
pol., m. Roßh.=Matr.
20 abzug. bei
Ehmig, Karlſtr. 44.*

Für die überaus zahlreichen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme von hier
und auswärts bei dem Heimgange meines lieben Mannes, unſeres

guten Vaters

Dankſagung.

Herrn Ludwig Roßmann

ſprechen wir hiermit unſeren herzlichſten Dank aus. Insbeſondere
danken wir Herrn Pfarrer Kleberger für die troſtreichen Worte, dem
Geſangverein der Metzgerinnung Darmſtadt und dem Männer= Geſang=
verein
Eintracht=Freundſchaft Nieder=Ramſtadt für den erhebenden
Grabgeſang und die ehrenden Nachrufe, ſowie für die zahlreichen
Blumenſpenden.
In tiefer Trauer:

Frau L. Roßmann Bwe. und Kinder.

Darmſtadt, den 16. Oktober 1930.
Nieder Ramſtädterſtr. 57b

Bäckerei=

Aeet

Der Heſſiſche Forſtverein

ſagt für die freundliche Aufnahme, die er bei ſeiner
23. Hauptverſammlung in dem gaſilichen Lichtenberg
i. Odw. gefunden hat, insbeſondre Herrn Bürgermeiſter
Schellhaas für die gute, preiswerte Quartierung
und Verpflegung ſeinen herzlichen Weidmannsdank.
Der Präſident:
15. Oktober 1930.
Heyer, Oberforſimeiſier.

Ae

Damen=Salon
Bubikopfſchneiden
führt reell u. billig
aus: G. Roſenheim,
Neckarſtraße 24, I.,
Vorderh., Tel. 3912.*

Kranzdraht
Blumendraht

Karl Brückner.
Holzſtraße. (15244a

Haarausfal !
beſeitigt
ſofort und endgültig (IBIn 14681
Papillantin
ein ernſthaftes, wiſſenſchaftlich aus=
probiertes
Mittel
Vollkur Rmk. 5.50

Automobilkäufer Achtung!

Chetrolet 1½ To, Maſchine faſt wie
neu, Bereifung vorzüglich, im Lack
noch gut erhalten, zum Preiſe von
1750. Kaſſe abzugeben. Eben
daſelbſt ein Chevrolet=Langrahmen=
Chaſſis, 6 Kyl, mit Führerhaus, ſehr
(1V 15222
preiswert abzugeben.
Karl Ochs jr. Mainz, Rhein=Allee 151
Telefon 752 und 927

Ausführliche Proſpekte und Auskunft
in den Apotheken, Drogerien und
Parfümerien, beſtimmt bei:
Einhorn Apotheke, gegenüb d. Stadtkirche
Beſſunger Apothehe, Wittmannſtr. 1, Ecke
Oringerie-Allee,
Löwen=Apotheke, Ballonplatz 11,
Hirſch=Apothehe, Nied=Ramſtädterſtr. 21,
Ecke Hochſtraße,
Drogerie Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz
Drogen=Liedig, Luiſenſtr. 4,
Adler,Drog. Ant Fiſcher, Frankfurterſt. 12/14,
drogerie Chr Schwinn, Rheinſtr 8,
Parfümerie Th. Frank, Eliſabethenſtr. 9,
Parflmerie Fr. Tillmann. El ſah thenſtr 21

Empfehle

Haſen und Rehbraten
in ſeder Größe.
Ferner empfehle
Junge Hahnen, Capaunen,
Suppenbühner, Maſthühner,
Enten und Gänſe, junge Tanben,
Rebhühner
alles zu bekannt billigen Preiſen.
Deſtellte Ware wird bratfertig frei Haus
geliefert ohne Autſchlag.
L. Schröden
Kieeftraße 15
Telephon 1969

Artikel, als
Reibmaſchinen
Tortenformen
Tortenteiler
Spritztüllen
Dreſſierbeutel
Schneekeſſel
in groß. Auswahl.
Ernſt Crämer
am Marktplatz.
(12575a)

Kittel=Anzüge ... .. 9.75

Gepflegte Kleidung zum billigſten Preis

AIONag

/ao PS., der beste aller Kleinwagen

Generalvertreter:
Müller & Ober, Darmstadt
Rheinstraße 39.
(14886b

Moderde deinbtbkoika

Frledrich Sickel, Bleichstraße 39

enthält nur neue, saubere Bücher bester Schrittste
und wird fortwährend durchNeuerscheinungenergä
Leihgebühr für jeden Band eine Woche 20 P

Weder Einsatz noch Pfand.

9
DIIIeTaze

ob Sie später noch so billig kaufen können wie heute, deshalb
warten Sie nicht, bis es kalt wird, sondern kommen Sie heute,
wie viele andere und sichern Sie sich den großen Vorteil.
In einer großen Fabrik die in Zahlungsschwierigkeiten geraten
ist, kauften wir große Mengen Schnee-Schuhe,
darunter auch hohe Russenstiefel zum Spottpreise
ein, und zum Spottpreis setzen wir dieselben wieder um, S0 der Vorrat reicht. Ferner:

mit Doppelsohlen,für
Große Posien kräfige Sportstielel Herren jedes Paar 11.50

in Lack und farbig
Eeganle Damen-Spangenschuhe
. 6.50, 5.50, 4.50

Grobe Mengen Kinder-Schuhe

5.50, 450, 3.50, 2.50

S0Mie Hausschuhe aller Art enorm

Kommen Sie, es erwarten

Sie wirklich große Vorteile!

SOLONIOS SAAR

nur Ernst-Ludwigstr. 19 Darmstadt nur Ernst-Ludwigstr. 19

[ ][  ][ ]

rrmer 287

Freitag, den 17. Oktober 1930

Seite 11

Opoll, Spler und Tarnen.

Der Spork des Sonnkags.
Die Raſenſporks im Vordergrund.
rneiſten Winterhallen haben zwar bereits ihre Pforten eröffnet,
u. der Veranſtaltungen iſt aber vorerſt noch beſchränkt. Da zu=
letzten
Sommerſports Abſchied genommen haben und der
uhe Winterſport noch auf ſich warten läßt, haben zurzeit die
urts faſt ganz das Feld für ſich allein. In dieſen Raſenſports,
Sh, Handball, Rugby und Hockey, herrſcht zurzeit auch Hochbetrieb.
mal ſind die Meiſterſchaftsſpiele im Gang und zwiſchen die Punkte=
edieben
ſich intereſſante Freundſchaftstreffen und Repräſentativ=
Fußball.
einzige Repräſentativſviel des Sonntags von Belang führt in
er Oſtholland und Weſtdeutſchland zuſammen. Weſtdeutſchland,
Sau am letzten Sonntag eine Mannſchaft zu den DFB.=Pokalſpielen
ellenmißte, hat gegen die Holländer nur eine zweite Garnitur auf=
ſwirag
können und geht nur mit geringen Siegesausſichten in den
darn Die Meiſterſchaftsſpiele in Süddeutſchland treten mit der
uuramg an dieſem Sonntag beginnenden zweiten Serie in ihr entſchei=
enine
Stadium. Bei dem gegenwärtigen Stand der Spiele dürften
chom ad die erſten neuen Gruppenmeiſter genannt werden können.
Sielplan für den 19. Oktober lautet wie folgt: Nordbayern:
6Nürnberg FC. Bayreuth, Sp.Vg. Fürth FV. 04 Würz=
kers
Würzburg Bahern Hof; Südbayern: München 60
0Aünchen (Samstag), Bayern München Ingolſtadt=Ringſee,
eunug München Schwaben Augsburg; Württembera: Kickers
Stutzny 1. FC. Pforzheim. Union Böckingen Germania Brötzin=
Birkenfeld VfR. Heilbronn; Baden: Phönix Karlsruhe
her FV., SC. Freiburg FC. Villingen. Sp.Vg. Schramberg
Karlsruhe, FV. Raſtatt Freiburger FC.; Gruppe Rhein:
F;Gruppe Saar: Sportfreunde Saarbrücken Boruſſia Neun=
FK. Pirmaſens Saar 05 Saarbrücken, VfB. Dillingen
M. irmaſens, FC. Idar FV. Saarbrücken; Gruppe Main: Union
tie ergd Eintracht Frankfurt, Germania Bieber Fußballſport=
erenn
Frankfurt, Fechenheim Offenbacher Kickers, Rot=Weiß Frank=
urt
FC. 93 Hanau. Auch in den anderen Landesverbänden werden
ie =Miſterſchaftskämpfe fortgeſetzt.
Hockey.
R=ödeutſchland und Weſideutſchland beſtreiten in Barmen ein
remnſchaftsſpiel. In Süddeutſchland finden Privatſpiele ſtatt.
Rugby.
Süddeutſchland ſind die folgenden Meiſterſchaftskämpfe vorge=
heär
: Mainkreis: Offenbach 99 Aſchaffenburg, Frankfurter Tv. 60
ffihfucher RV. 74: Südkreis: RK. Pforzheim VfB. Stuttgart:
echurreis: Heidelberger TV. Heidelberger RK. Viel Beachtung
uiru ᛋs Freundſchaftsſpiel zwiſchen RG. Heidelberg und dem SC. 80
ranurte finden.
Handball.
95 der Enttäuſchung, die Süddeutſchland am letzten Sonntag in
rinr eim Freundſchaftsſpiel gegen Weſtdeutſchland erlebte, hat man
ingneſhen, daß man ſich auf das am 2. November ſtattfindende Pokal=
Zei ſüddeutſchland Berlin etwas ernſthafter vorbereiten muß. Es
indhridenn auch am kommenden Sonntag in Darmſtadt ein Uebungs=
wier
wiſchen einer ſüddeutſchen Repräſentativen und einer Mannſchaft
es /Brirks Main=Heſſen ſtatt. Die Meiſterſchaftsſpiele in Süddeutſch=
anin
ſerden am 19. Oktober mit den folgenden Begegnungen weiter=
efüühr
: Bezirk Main=Heſſen: Gruppe A ſpielfrei; Gruppe B: Polizei
Vonm Poſt SV. Wiesbaden; Gruppe Rhein: SV. Waldhof VfR.
Nahneim, Ludwigshafen 03 Phönix Mannheim. MTG. Mann=
einch
FV. Frankenthal. Pfalz Ludwigshafen FC. 08 Mannheim,
Jolez Mannheim Mannheim 07: Gruppe Saar: Abteilung I: Weſt=
famk
vier SV. Saarlouis, Sp.Vg. Bous SV. Merzig. Sport=
reigt
Roden FV. Saarbrücken; Abteilung II: ſpielfrei. Württem=
mB
. Stuttgart Sportfreunde Tübingen, Sp.Vg. Tübingen
30 Zuffenhauſen. SV. Reutlingen Kickers Stuttgart. Polizei
art SC. Stuttgart: Südbayern: Jahn München Ulmer
SSV. Ulm ASV. München; Nordhayern: Gruppe Oſt:
uug Bayreuth Polizei Nürnberg; Nürnberger SC. 1. FC.
urg, Bar Kochba Nürnberg FC. Bahreuth; Gruppe Weſt:
Ammberg ASV. Nürnberg.
Turnen.
* Schumann=Theater zu Frankfurt findet am Sonntag vormittag
eädtekampf im Kunſtturnen Frankfurt-München-Bochum ſtatt.
ich kädte ſind durch die Vereine Eintracht Frankfurt, MTV. München
ſurngemeinde Bochum vertreten.
Tagungen.
ehr umfangreich iſt an dieſem Wochenende wieder das Programm
ngungen. In Berlin tritt die Arbeitsgemeinſchaft der Turner
ſportverbände zuſammen. Hier dürften die Dresdener Be=
ſi
des Deutſchen Fußball=Bundes eine Rolle ſpielen. Der Süd=
henſche
Fußball=Verband ruft ſeine Delegierten nach Liegnitz, der
ſe Bob=Verband kommt in Berlin zuſammen und in Wien tagt
die Eiſſenſchaftliche Geſellſchaft für körperliche Erziehung.
Schwimmen.
m Schwimmen ſetzt jetzt die Hauptſaiſon der Hallenfeſte ein. Am
kongmden Sonntag finden in Heilbronn kreisoffene Kämpfe der Waſ=
ſernnnde
Heilbronn, in Offenbach ein Staffeltag von Moenus, in Ulm
eim ſubkampf zwiſchen Sparta Ulm und Schwimmverein Augsburg.
ſoncnn Charlottenburg ein nationales Wettſchwimmen des Charlotten=
burng
Schwimmvereins ſtatt.
Radſport.
er zweite Renntag der Dortmunder Weſtfalenhalle bringt als
bchut=Programmnummer ein großes Mannſchaftsfahren mit inter=
narnaler
Beſetzung.
Pferdeſport.
alopprennen, deren Saiſon ſich allmählich in Deutſchland dem
reezuneigt, finden am Sonntag in Berlin=Grunewald (Großer Preis
der ſpublik), in Dresden, Halle und Neuß ſtatt.

Werbeſchan Turnen vom Mädchen zur Fran
der Turngeſellſchaft 1875 Darmſtadt.
Mit einer großen Werbe=Turnſchau tritt am kommenden
Sonntag, dem 19. Oktober, nachmittags 3 Uhr, die Turngeſellſchaft
1875 Darmſtadt wieder vor die Oeffentlichkeit und eröffnet da=
mit
die Reihe ihrer Herbſt= und Winterveranſtaltungen. Gleich=
zeitig
wollen damit die Leitungen der Kinder= Turnerinnen= und
Frauenabteilungen einen Einblick in den Arbeitsbetrieb vermit=
teln
, die Entwicklung des Frauenturnens in den letzten drei Jah=
ren
zur Schau bringen und gleichzeitig einen turneriſchen Betrieb
unter Beweis ſtellen, der allen Anforderungen der Neuzeit ent=
ſpricht
. In einer dreiteiligen Turnfolge behandelt deren erſter
Teil die rhythmiſche Gymnaſtik des weiblichen Geſchlechts, von den
leichteſten Formen der Mädchen ab bis zur Körperſchule der
Frau Im zweiten Teile enthält die umfangreiche Turnfolge
Freiübungen mit Belaſtung durch den Stab und Keule. Hat auch
das Frauenturnen teilweiſe eine Umgeſtaltung erfahren, ſo hat
man doch noch Altes und Bewährtes, das Geräteturnen, nicht auf=
gegeben
, und ſo wird der zweite Teil auch dieſes, in welchem
von jüngſter Jugend an das weibliche Geſchlecht ſeine Leiſtungs=
fähigkeit
erprobt, in ausgiebiger Weiſe zur Vorführung bringen.
Vom Singſpiel des Kindes, bis zum Höhepunkt des künſtleriſchen
Tanzes der Turnerinnen, ein Aufgabengebiet, das viel Fertig=
keit
und Hingabe, nicht nur vom Leiter, ſondern auch von den
Mitwirkenden, vorausſetzt handelt ſodann der dritte und letzte
Teil der Uebungsfolge. Was ſoll nun die Werbeſchau, ſo wie ſie
die 1875er am kommenden Sonntag bieten wollen, beſonders be=
ſagen
? Sie ſoll der Oeffentlichkeit den Beweis erbringen, daß
Frauenturnen eine Zeitnotwendigkeit gewor=
den
iſt, und hierzu ſoll die Werbeſchau dienen. Sie will werbend
für das Turnen vom Mädchen zur Frau eintreten und aufrufen
zur Beteiligung in ihren Reihen. Möge ein recht guter Erfolg
der Werbeſchau beſchieden ſein und dem Frauenturnen, wie es bei
früheren Anläſſen der Fall war, neue Anhänger bringen.
Fußball im Kreis Skarkenburg.
Der Spielbetrieb am 19. Oktober. Ein kritiſcher Tag
in der Kreisliga.
Sportvgg. 04 Arheilgen Viktoria Walldorf.
Fußballverein Sprendlingen Germania 03 Pfungſtadt.
Union Darmſtadt Polizei Darmſtadt.
Viktoria Griesheim S.=V. 1911 Neu=Iſenburg.
S.=C. Haſſia Dieburg F.=C. 03 Egelsbach.
Obwohl das Programm des Sonntags nur fünf Spiele auf=
weiſt
, darf man dieſen Sonntag doch als einen recht bedeutenden
bezeichnen. Es ſteigen nämlich einige Spiele, die für die Spitzen=
gruppe
von großer Bedeutung ſein können. So meſſen ſich in
Arheilgen der Tabellenführer Viktoria Walldorf und die Sppgg.
04 Arheilgen. Tabellenerſter gegen den Letzten! Die Sache wäre
alſo der Papierform nach klar, wenn nicht gerade dieſes Treffen
Ueberraſchungen bringen könnte. Arheilgen iſt beſſer, als ſein
derzeitiger Tabellenſtand, und wir würden uns gar nicht wundern,
wenn Walldorf dort mehr Schwierigkeiten zu überwinden hätte,
als es bewältigen kann. Auch das Spiel in Sprendlingen iſt
ſehr wichtig. Der derzeitige Tabellenzweite empfängt die nach
Verluſtpunkten noch beſſer placierten Pfungſtädter. Der Ausgang
des Spieles betrifft alſo unmittelbar die Spitzengruppe. Der
Platzvorteil ſpricht für einen knappen Erfolg Sprendlingens, doch
darf gerade hier ein anderes Ergebnis auch nicht überraſchen. Auf
der Alten Rennbahn in Beſſungen ſtoßen die beiden Darmſtädter
Lokalrivalen aufeinander Der Ausgang des Spieles iſt ziemlich
offen, wenn auch die Polizei ſtärker erſcheint. Ebenſo offen iſt
der Ausgang des Spieles in Griesheim. Dagegen müßte Haſſia
Dieburg (ſofern der am letzten Sonntag noch überſchwemmt ge=
weſene
Platz ſpielfähig iſt) die noch geſchwächten Egelsbacher
ſchlagen können. Mittlerweile iſt auch die Egelsbacher Platz=
ſperre
von der Kreisſpruchkammer wieder aufgehoben worden.
Der Verein wurde mit einer Geldſtrafe belegt und drei ſeiner
Spieler auf zwei Monate geſperrt. Die gleiche Strafe wurde
auch einem Griesheimer zuteil.
In der A=Klaſſe
ſcheint es, daß Wixhaufen im Dreieichgau ziemlich ſicher zur
Meiſterſchaft gelangt. Die Jonier ſchlugen am Sonntag Meſſel
mit 6:2 (0:2), und gleichzeitig unterlagen die hartnäckigen Wider=
ſacher
Eppertshauſen in Dreieichenhain mit 0:2 (0:2), ſowie
Offenthal in Sprendlingen mit 1:6 (1:3). Dieſe Schlappen der
Mitfavoriten ſchaffen Wirhauſen einen neuen Vorſprung. Ferner
ſchlug noch Dietzenbach die Erzhäuſer mit 7:1 (5:1).
In der Gruppe Beraſtraße=Ried unterlag der Rot=
Weiß, V. f. R., Darmſtadt überraſchend mit 1:2 (0:0) gegen die
Reichsbahn; das Spiel geht aber außer Konkurrenz. Auch der
4:1=Sieg der Hahner Olympia über Eintracht Darmſtadt über=
raſcht
. Groß=Gerau konnte ſich in Weiterſtadt mit 4:0 (1:0) durch=
ſetzen
. Ferner ſpielten noch: Wolfskehlen-Leeheim 5:4 und
EſchollbrückenGeinsheim 2:3. Aus der Gruppe Odenwald
iſt nur der Sieg des S.=V. Roßdorf über den V. f. L. Michelſtadt
zu melden, der mit 7:3 reichlich hoch ausgefallen iſt. Alle an=
deren
Spiele dürften wegen ſchlechter Platzverhältniſſe aus=
gefallen
ſein.
Am kommenden Sonntag ſpielen:
Gruppe Dreieich: S.=V Offenthal Union Wirhauſen; T.. S.=V. Meſſel S.=C. Dietzenbach; Sportgmd. Sprendlingen
F.=C. Dreieichenhain; F.=V. Eppertshauſen Tv. Neu= Iſen=
burg
.
Gruppe Odenwald: F. S.V. Großzimmern S.=V. Höchſt;
R. Beerfelden Germania Dieburg; V. f. L. Michelſtadt
S.=C. Ober=Ramſtadt.
Gruppe BergſtraßeRied: Reichsbahn Darmſtadt Chattia
Wolfskehlen; Olympia Hahn
Weiterſtadt: Eintracht
Rot=Weiß Darmſtadt (11 Uhr); F. S.V Seeheim Germania
Eberſtadt: S.=V. Großgerau Boruſſia Dornheim.
Beim Tenmisturnier in Lugano ſiegte im Finale des Herren=Einzels
der Frankfurter Goſewich über den Schweizer Ehrenreich 7:5, 6:2, 6:1.

Handball in der 9.T.
2. Gaugruppe.
Kreisklaſſe: LangenWalldorf; Pfungſtadt Gries=
heim
; ArbeilgenGroß=Umſtadt: DammErbach; Tgſ.Tv.
Obernburg! Leider gegen Aſchaffenburg, und als einziges Spiel
im MainRhein=Gau: Bensheim gegen Eberſtadt. Als ſicheren
Sieger erwartet man Arheilgen, und Langen ſollte man den
Punktegewinn auch zutrauen. PfungſtadtGriesheim iſt offen
zu halten. Bleibt der Platzverein ohne Punkte, ſo iſt ſeine Stel=
lung
ſtark erſchüttert. Erbach ſtellt ſeine gute Form in Damm
unter Beweis. Wir erwarten ein ſchönes Spiel. In Obernburg
iſt Lokalkampf. Aſchaffenburg wird durch den ſechſten Sieg ſeine
Stellung weiterhin feſtigen. Bensheim iſt bis jetzt durch eine
Reihe von Umſtänden nur zu einem Spiel gekommen und trägt
ausnahmsweiſe ein Spiel gegen Eberſtadt aus. Im übrigen ſind
alle Schiedsrichter in Groß=Gerau verſammelt.
Es ſoll eine neue Einrichtung erprobt werden, indem die ausge=
tragenen
Spiele zur Ausſprache geſtellt werden. Die Tagung
beginnt vormittags. Von ihrem Gelingen hängt es ab, ob man
dies Beiſpiel anderen Gauen empfehlen kann. Der Tv. Groß=
Gerau hat für gemütliches Beiſammenſein am Nachmittag Muſik
zur Verfügung geſtellt.
Durch einen Sieg über den franzöſiſchen Titelhalter Raphael ge=
wann
der Belgier Guſtave Roth die Europameiſterſchaft im Welter=
gewichtsboxen
wieder zurück.
Der Finne Martellin durchlief bei einem Sportfeſt in Helſingfors
die 25 Km. in der ausgezeichneten Zeit von 1:23.25,7 Std.
Geſchäftliches.
Ein altes, gutes Huſtenmittel,
das ſich ſchon ſeit Jahrzehnten millionenfach bei Erkrankungen,
wie Huſten, Heiſerkeit, Verſchleimung, Bronchialkatarrh uſw.
glänzend bewährte, bietet weit mehr Garantien für ſeine Lin=
derungsfähigkeit
als irgend welche neue, noch ganz unbekannte
Huſtenmittel.
Unter den kochklingendſten Namen kommen faſt täglich ( ſo=
genannte
) Huſten=Bonbons heraus, wohl keines aber gleicht nur
annähernd den altberühmten Krügerol=Katarrh=Bonbons mit
dem antiſeptiſch wirkenden Zuſatz. Ueber 11000 glänzende Zeug=
niſſe
von Profeſſoren, Aerzten und Verbrauchern beweiſen
ſchlagender als alle Reklamen die Vorzüglichkeit und vorbeugende
Wirkung dieſer mediziniſchen Bonbons. Aber auch wenn man
noch keinen Huſten uſw. verſpürt, ſollte man ſtets einen Beutel
Krügerol=Katarrh=Bonbons bei ſich führen und bei jedem Wetter
einen Bonbon in den Mund nehmen. Sie ſchützen ſich ſo vor Er=
kältungserſcheinungen
. Ihr Arzt wird Ihnen dieſes beſtätigen.
Verlangen Sie alſo ſtets nur die echten Krügerol=Katarrh=
Bonbons, dann haben Sie die beſten. Laſſen Sie ſich nichts
anderes aufreden. Ueberall zu haben, wo Reklame, im Fenſter.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M
Freitag, 17. Oktober.
15.00: Kindergartenleiterin Mathilde Rathmacher: Muſik und Turnen
im Kindergarten.
15.30: Mittelſchullehrer W. Klöppel: Der vierte internationale Kon=
greß
für Familienerziehung vom 4. bis 8. Auguſt 1930 zu Lüttich
und die Eltern.
16.00: Konzert des Funkorcheſters.
18.05: Buch und Film.
18.35: Aerztevortrag
19.05: Stuttgart: Paul Holz: Gibt es Anhaltspunkte zur Feſt=
ſtellung
der Studienbegabung?
19.30: Frankfurter Opernhaus: Der Tenor der Herzogin. Operette
in drei Akten. Muſik von Ed. Künneke.
Köniaswuſterhaufen
Deutſche Welle. Freitag, 17. Oktober.
9.00: Schulfunk: Wilhelm Raabe und Berlin.
10.00: Schulfunk: Wie eine D=Zug=Lokomotive entſteht.
11.30: Elli Heeſe: Die Bedeutung der Landfrau im heutigen
Volksleben.
14.30: Heribert Grüger und Margarete Raabe: Fröhliches Muſik=
lernen
.
15.00: Jungmädchenſtunde. Hildegard Radeſtock: Die Gutsſekretärin.
15.45: Ober=Stud.=Dir. Prof. Dr. Hildebrandt und Univ.=Prof. Dr.
Dibelius: Höhere Schule und Univerſität.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Kurd Kißhauer: Der bevölkerte Sternhimmel.
18.00: Prof. Dr. Briefs: Die Arbeitsloſigkeit in der Welt.
18.30: Dr. Hauſer: Frühmenſchen und Kulturanfang.
19.00: Engliſch für Fortgeſchrittene.
19.30: Wiſſenſchaftlicher Vortrag für Aerzte.
20.00: Alte Meiſter.
20.30: Breslau: Muſik der Operette: Der luſtige Krieg von
Johann Strauß.
21.45: Leipzig: Muſik von heute.
Danach: Abendunterhaltung. Julius Einödshofer mit ſeinem Orch.

Weiterbericht.

Ausſichten für Freitag, den 17. Oktober: Erwärmung und vorüber=
gehend
bewölkt mit vereinzelten Niederſchlägen, ſüdliche bis
ſüdweſtliche Winde.
Ausſichten für Samstag, den 18. Oktober: Mildes, zu Frühnebel
neigendes, tagsüber bewölktes und aufheiterndes Wetter.
Hauptſchriftleitung. Rudolf Maupe
Verantwortſich für Polliſk und Wirtſchaft: Rudelf Maupe; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer;; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort Dr. Herberi Neite=
für
den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen Willy Kuble.
Druck und Verlag L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Fchr unverlangte Manuſkripte wird Garanttie der Rückſendung nicht übernommen.

neue
inen-Honig ernts
gauaiert naturrein, verſch. Blütentrachten
oſe2ewogen und in Gläſern billigſt bei
Medizin.=Drogerie
Zit Beckenhaub, 14828a Schulſtraße

Shreib=
2 Mſchinen
5 Achen=
Miſchinen
Ariert, reinigt
au Am Abonnement
StSGüro=Maſch.=
Wörtätte (351a
Grl Winkel
darmſtadt
Rhſer. 28 Tel. 4250

Ueber 600
Geſchäfte verkäuflich
in allen Provinzen
Beſchreib. u. Adreſſ.
koſtenlos. Verlag
Eigene Scholle,
Berlin SW. 48.
(15229)

Großes

mit ſehr gr. Gart.,
2X5 Zimmer werd.
frei, f. Behörde od.
Verwalt.=Gebäude
ſehr geeign., Mitte
Stadt zu verkaufen.
Ang. u. E. 4 Geſch.
Koſkenlos
230 Landwirtſchaft.,
330 Miets= und Ge=
ſchäfth
., 77. Hotels,
Gaſtwirtſch., 160 Vil=
len
, Landhäuſ., 120
öſterr. Grundſtücke.

[ ][  ][ ]

Nummer 282

latte

Trr Trlagttan

Freitag, den 17. Oktober

Der deuiſche Außenhandel in den erſten neun
Monaken 1930.

Von den wichtigſten Reparations=Sachlieferungen
im September entfallen auf die Gruppe Rohſtoffe: Steinkohlen mit 12.9
Mill. RM.; auf die Gruppe Fertigwaren: Maſchinen, Maſchinenteile
und Keſſel mit 13.3. Eiſenwaren mit 8,5, Eiſenbahnwagen mit 6,2, Waſ=
ſerfahrzeuge
mit 4,7, elektrotechniſche Erzeugniſſe einſchl. der elektriſchen
Maſchinen mit gleichfalls 4,7 Mill. RM.
Für die erſten neun Monate dieſes Jahres ergibt ſich
im reinen Warenverkehr bei einer Einfuhr von 8.1 und einer Ausfuhr
von 9,1 Milliarden RM. (einſchl. der 0,5 Milliarden RM. betragenden
Reparations=Sachlieferungen) ein Ausfuhrüberſchuß von 1 Milliarde
RM. (Der tatſächliche Ausfuhrüberſchaß iſt noch etwas höher, da in
den Einfuhrzahlen ein Teil der Lagerabrechnungen für das 2. Halbjahr
1929 enthalten iſt.) Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres,
für den die Handelsbilanz mit einem Einfuhrüberſchuß von 140 Mill.
RM. abgeſchloſſen hatte, iſt der Wert der Einfuhr um 2 Milliarden, der
Wert der Ausfuhr um 890 Mill. RM. zurückgegangen.
Der Wertrückgang ſowohl der Einfuhr als auch der Aus=
fuhr
beruht zu mehr als der Hälfte des Betrages auf dem Rückgang der
Preiſe: bei der Einfuhr iſt der Wertrückgang zu 57 v. H., bei der
Ausfuhr zu 62 v. H. durch die Preisgeſtaltung bedingt, wie ein Ver=
gleich
der Wertergebniſſe für 1930, und zwar einmal der tatſächlichen
Werte, ferner der auf der Grundlage der Vorjahrswerte errechneten
Werte mit den Wertergebniſſen für 1929 ergibt.
Innerhalb der Einfuhr beträgt der Rückgang bei den Roh=
ſtoffen
und halbfertigen Waren 1088 Mill. RM.; hiervon entfallen 660
Mill. RM. 60 v. H. des Wertrückgangs auf die Rückbildung der
Preiſe. Die Einfuhr von Lebensmitteln und Getränken hat um 571
Mill. RM. abgenommen; an dieſem Betrage haben die Preisrückgänge
einen Anteil von 399 Mill. RM. 70 v. H. des Wertrückgangs. Einen
weſentlich geringeren Anteil (85 Mill. RM. 25 v. H. des Wertrück=
gangs
) haben die rückläufigen Preiſe an der 340 Mill. RM. betragen=
den
Abnahme des Einfuhrwerts der Fertigwaren.
Innerhalb der Ausfuhr verzeichnen die Fertigwaren als die be=
deutendſte
Warengruppe den ſtärkſten Rückgang, und zwar in Höhe von
472 Mill. RM.; von dieſem Betrage entfallen 255 Mill. RM. 54
v. H. des Wertrückgangs auf die Preisrückgänge. Die Ausfuhr von
Rohſtoffen und halbfertigen Waren, die zum Teil nur eine Wiederaus=
fuhr
eingeführter Erzeugniſſe darſtellt, hat gegenüber dem Vorjahrs=
abſchnitt
um 308 Mill. RM. abgenommen; 191 Mill. RM. 62 v. H.
der Abnahme des Ausfuhrwerts entfallen bei dieſer Warengruppe auf
die Preisſenkungen. Den ſtärkſten Anteil (64 v. H. 88,6 Mill. RM.)
haben die niedrigeren Preiſe an dem 138 Mill. RM. betragenden Rück=
gang
des Ausfuhrwerts der Lebensmittel und Getränke.
Die Höhe der Geſamteinfuhr im reinen Warenverkehr ſteht mit=
hin
an den tatſächlichen Werten gemeſſen um 20 v. H., am Volumen ge=
meſſen
um 9 v. H. hinter den Ergebniſſen in den erſten 9 Monaten des
Vorjahrs zurück. Die Ausfuhr einſchl. der Reparations=Sachlieferungen
bleibt dem Werte nach um 9 v. H., dem Volumen nach nur um 3,4
v. H. hinter den Vorjahrsergebniſſen zurück.

Wirtſchaftliche Rundſchan.
Verhandlungen über Lohn und Arbeitszeit für die oberſchleſiſchen
Eiſenhütten. Die am 26. September gefällten Schiedsſprüche über Lohn

und Arbeitszeit für die oberſchleſiſchen Eiſenhütten, die die bisherige Re=
gelung
um ein weiteres Jahr verlängerten, war vom Arbeitgeberverband
abgelehnt worden, während die Arbeiterverbände die Schiedsſprüche
annahmen und die Verbindlichkeit verlangten. Auf Einladung des
Reichsarbeitsminiſteriums fanden dieſer Tage hierüber Beſprechungen
ſtatt. Nach langwierigen Verhandlungen machte der Vertreter des
Arbeitsminiſters einen Einigungsvorſchlag, wonach die Schiedsſprüche
mit einer Verkürzung der Laufdauer angenommen werden. Die Par=
teien
einigten ſich ſchließlich dahin, daß die in den erwähnten Schieds=
ſprüchen
enthaltene Regelung bis Ende 1931 gelten ſoll und von da an
mit zweimonatiger Friſt kündbar iſt.
Das einzige Walzwerk Süddeutſchlands nimmt den Betrieb wieder
auf. Die Walzwerke Wolff u. Netter in Hauſach, die einzige Walz=
werksanlage
Süddeutſchlands, haben geſtern den Betrieb wieder auf=
genommen
, nachdem ſie ſeit Auguſt ſtill lagen. Der Arbeitswiederauf=
nahme
voraus gingen Verhandlungen vor dem E=lichtungsausſchuß
Freiburg i. Br., die am 9. Oktober zur Fällung eines Schiedsſpruches
führten, nach dem die Akkordlöhne der Arbeiter um 10 Prozent gekürzt
werden. Nach Ablehnung des Spruchs durch die Arbeitnehmer wurde
von Arbeitgeberſeite Verbindlichkeitserklärung beantragt, die nunmehr
durch den Schlichter erfolgte.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darmſtadt.
Neue Verfahren. Offenbach a. M.: Fa. Gebr. Thiel A.=G.,
Akzidenz=Druckerei. Af. 8. 11., GlV. 30. 10., Prft. 4. 12. Been=
dete
Konkurſe. Mainz: Kleiderfabrikant Bernhard Groß. Wöll=
ſtein
: Holz= und Kohlenhdl. Friedrich Niebergall von Boſenheim Bin=
gen
: Wwe. Philipp Kirſchner. Alsfeld: Uhrmacher V. P. Hacia. Darm=
ſtadt
: Handelsvertreter Wilhelm Kraetzinger in Eberſtadt, jetzt in Darm=
ſtadt
. Neue Vergleichsverfahren. Worms: Fa. Geſchw.
Brinkmann. Inh. Betty Brinkmann. Wäſchegeſchäft. VerglT. 31. 10.
Offenbach: Fa. Sport=Meſſer, Inhaber Karl Meſſer. VerglT. 30. 10.
Darmſtadt: Kfm. Leonhard Menger (Möbelhaus). VerglT. 2. 10.
Aufgehobene Vergleichsverfahren. Grünberg: Konrad
Schellhaas von Nieder=Ohmen. Offenbach: Fa. Friedrich Schoembus
A.=G. Fa. Gebrüder Roſenberg. Fabrik feiner Lederwaren. Fa. C. A.
Happel u. Co., Lederwarenfabrik. Fa. Ferdinand Marx, Kartonnagen=
fabrik
. Schotten: Bäcker und Wirt Karl Krehbaſt 2. zu Ulfa.

Amerikaniſche Kabelnachrichken
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 16. Okt.:
Getreide. Weizen: Dez. 76.75, März 80½, Mai 82.50, Juli
83.75; Mais: Dez. 76.25, März 77½, Mai 80.25. Juli 81½;
Hafer: Dez. 36.50, März 38½, Mai 39.50; Roggen: Dez. 47.75,
März 52, Mai 53.75.
Schmalz: Okt. 10.42½, Nov. 11.10. Dez. 10.75. Jan. 10.50.
Speck, loko 14.50.
Schweine: leichte 9.609.85, ſchwere 9.6010.05; Schweine=
zufuhren
: Chicago 23 000, im Weſten 75 000.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 16. Okt.:
Schmalz: Prima Weſtern 12.25; Talg, extra, loſe 4.75.
Getreide. Weizen: Rotwinter, neue Ernte 94½, Hartwinter
87½: Mais, loko New York 96.25; Mehl, ſpring wheat clears
4.404.65: Fracht: nach England 1,62,3 Schilling, nach dem
Kontinent 78 Cents.

Brodukkenberichte.

Mannheimer Produktenbericht vom 16. Oktober. Unter dem Ein=
fluß
der etwas erhöhten Forderungen des Auslandes nahm der hieſige
Markt einen ſtetigeren Verlauf. Man nannte im nichtoffiziellen Verkehr
gegen 12.30 Uhr in RM. er 100 Kilo waggonfrei Mannheim: Weizen
inl. 24,7525,75, ausl. 31,7533,75, Roggen inl. 16,5016,75 Hafer
ink. 1516, Braugerſte inl. 20,2522,50, Futtergerſte 1617, Weizen=
mehl
Spezial Null Oktober=Januar 40,25, ſüdd. Weizenauszugsmehl
Oktober=Januar 44,25, ſüdd. Weizenbrotmehl Oktober=Januar 26,25,
Noggenmehl 6070prozentige Ausmah ung 2,5027,50, Kleie feine
6,256,50, Biertreber mit Sack 1010,75, Leinſaat 33.
Berliner Produktenbericht vom 16. Oktober. Das anhaltend ſchöne
Wetter veranlaßt die Landwirtſchaft, mit allen verfügbaren Kräften
die Feldarbeiten durchzuführen, ſo daß das Inlandsangebot nach wie
vor gering zu nennen iſt. Weizen iſt nur in märkiſcher Waggonware
und vereinzelt zur Kahnverladung aus Mecklenburg angeboten, während
die anderen Provenienzen gegenwärtig nicht nach dem hieſigen Platze
rentieren. Bei kleinen Umſätzen zahlten die Mühlen etwa eine Mark
mehr als geſtern; der Lieferungsmarkt war in gleichem Ausmaß be=
feſtigt
, zumal die Auslandsmeldungen etwas ſtetiger lauteten. Für die
Befeſtigung des Roggenmarktes werden vor allem Befürchtungen bezüg=
lich
der Haltbarkeit der diesjährigen Qualitäten als Grund angeführt,
und dies kommt auch in einer Erhöhung der ſpäteren Lieferungsſichten
um zwei bis zweieinhclb Mark zum Ausdruck. Am Promptmarkte ſind
gute Qualitäten weder zur Waggon= noch zur Waſſerverladung in nen=
nenswertem
Umfange angeboten, und das Preisniveau war in gleichem
Ausmaße wie am Lieferungsmarkt gebeſſert. Weizen= und Roggen=
mehle
hatten bei unveränderten Mühlenforderungen kleines Bedarfs=
geſchäft
. Hafer am Promptmarkte gut ſtetig, ſpätere Lieferung befeſtigt.
Das Gerſtengeſchäft hat ſich nicht belebt.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.

Frankfurt a. M., 16. Okt.
Im Anſchluß an die feſtere geſtrige Abendbörſe war man im heu=
tigen
Vormittagsverkehr weiterhin recht zuverſichtlich geſtimmt, wozu in
erſter Linie die beſſere Beurteilung der innerpolitiſchen Lage durch die
Wiederwahl Loebes zum Reichstagspräſidenten beitrug. Aber auch die
günſtigen Außenhandelsziffern und die feſte geſtrige New Yorker Börſe
übten einen entſcheidenden Einfluß aus, ſo daß bei zunehmender Nach=
frage
nach Spezialwerten, beſonders von Auslandsſeite, die Tendenz
zum offiziellen Beginn recht feſt war. Auch kam das Publikum erneut
nit Aufträgen an den Markt, und die Kuliſſe ſchritt ebenfalls zu Deckun=
gen
, ſo daß ſich ſchon anfangs reges Geſchäft entwickeln konnte. Gegen=
über
der geſtrigen Abendbörſe waren Kursbeſſerungen von 4 Prozent
keine Seltenheit. Teilweiſe waren ſogar ganz erhebliche Kurserhöhun=
gen
zu verzeichnen. Im Vordergrunde ſtanden Elektrowerte, die in der
Hauptſache von Schweizer Seite geſucht geweſen ſein ſollen. Siemens
und A.E.G. waren mit je plus 4 Prozent führend. Auch für Kali=
aktien
machte ſich lebhafteres Intereſſe bemerkbar. Aſchersleben und
Weſteregeln gewannen bis 4½ Prozent, während Salzdetfurth ſogar
einen Gewinn von 9 Prozent verbuchen konnten. Für J. G. Farben
beſtand mit plus 3½ Prozent ebenfalls regeres Intereſſe. Kunſtſeide=
papiere
beſſerten ſich bis 2½ Prozent. Südd. Zucker lagen 4½ Prozent
feſter. Am Montanmarkt war die Umſatztätigkeit im allgemeinen etwas
kleiner. Nur Mannesmann, Rheinſtahl und Harpener traten auf rhei=
niſche
Käufe mehr hervor bei Kursbeſſerungen bis zu 2½ Prozent.
Zu erwähnen ſind noch: Commerzbank Reichsbank, Holzmann und
Zellſtoff Waldhof, die durchſchnittlich 4½ Prozent anzogen. Schiffahrts=
werte
eröffneten bis 2½ Prozent gebeſſert. Am Rentenmarkt waren
Neubeſitz gefragt und erheblich feſter. Von Ausländern waren Mexi=
kaner
ſchwächer, dagegen konnten ſich Türken etwas befeſtigen. Am
Pfandbriefmarkt machte ſich heute Nachfrage bemerkbar. Liquidations=
pfandbriefe
gewannen etwa 1 Prozent, Reichsſchuldbuchforderungen
lagen bis zu 2 Prozent feſter. In Goldpfandbriefen war das Geſchäft
jedoch ziemlich ruhig.
Im Verlaufe blieb die Tendenz feſt. Nach kleinen Schwankungen
lagen die Kurſe bei weiter recht lebhafter Nachfrage gegen Anfang er=
neut
bis 2 Prozent gebeſſert. Auffallend war auch das Intereſſe für
Bauunternehmungen, die durchweg bis zu 5 Prozent höher waren. Am
Geldmarkt machte ſich etwas größere Nachfrage bemerkbar; der Satz
wurde auf 4½ Prozent erhöht. Am Deviſenmarkt nannte man Mark
gegen Dollar 4,2045, gegen Pfunde 20/4275. London=Kabel 4,8593,
Paris 123,95, Mailand 92,80, Madrid 51,00, Schweiz 25,00, Holland
12,0534.
Auch an der Abendbörſe blieb die Stimmung freundlich. Die
Regierungserklärung im Reichstag machte, ſoweit ihr Inhalt bereits
bekannt wurde, auf die Börſe einen überwiegend günſtigen Eindruck.
Bei im allgemeinen nicht bedeutenden Umſätzen waren die Kurſe meiſt
gut behauptet bzw. weiter etwas gebeſſert. A. E.G., Siemens und Zell=
ſtoff
Waldhof zogen bis 1 Prozent an. Außerdem lagen Kunſtſeide=
werte
etwas höher. Schuckert waren dagegen nur knapp gehalten. Ren=
ten
lagen ſtill. Neubeſitz 6,60, Bank für Brauinduſtrie 110, Barmer
Bank 106½, Berliner Handelsgeſ. 133, Danatbank 161 Reichsbank 216.
Berlin, 16. Okt.
Die Börſe eröffnete heute in feſter Haltung. Schon geſtern abend
hatte die Wiederwahl Loebes zum Reichstagspräſidenten, die man als
ein Symptom innerpolitiſcher Beruhigung und als eine Verbeſſerung
der Ausſichten Dr. Brünings wertete, eine freundliche Stimmung aus=
gelöſt
. Dieſe Zuverſicht erfuhr durch die weitere Befeſtigung der Mark,
die gebeſſerten Auslandskurſe und durch die Tatſache, daß die Provinz,
vielleicht in Nachwirkung der guten Außenhandelsziffern, neue Kauf=
aufträge
erteilt hat, eine kräftigere Verſtärkung. Auch die Ausführungen
des New Yorker Bankkreiſes Dillon Read u. Co., in denen gefagt wird,
daß die Sicherheit der deutſchen Dollar=Bonds durch die derzeitigen
politiſchen Verhältniſſe nicht gefährdet ſei, ſowie die Veröffentlichungen
Geheimrat Duisbergs unter dem Titel Der Weg aus der Kriſe fanden
ſtarke Beachtung. Ohne daß die Nachfrage übermäßig groß war und
ohne daß das Geſchäft hauſſeartigen Charakter annahm, waren die erſten
Kurſe faſt durchweg bis zu 5 Prozent, einzelne Spezialwerte bis zu 12
Prozent höher. Etwa 30 Papiere mußten zunächſt mit plus=plus=Zeichen
erſcheinen, und die Kursfeſtſetzung verzögerte ſich. Im Verlaufe blieb
die Stimmung freundlich, die Umſätze waren ziemlich klein, und bei den
anfangs beſonders ſtark gebeſſerten Pavieren ergaben ſich aus börſen=
techniſchen
Gründen vielfach kleine Abſchwächungen, die aber nicht über
1½ Prozent hinausgingen. Teilweiſe ſetzte ſich die Aufwärtsbewegung,
allerdings in verlangſamtem Tempo, fort. Anleihen freundlicher.

Metallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 16. Oktober ſtellten ſich
Kupfer: Okt. 83 (86), Nov. und Dez. 83.50 (84.50), Jan. 83
(84.25), Febr. 84 (84.25), März 84.25 (84.25), April und Mai
(84.25), Juni bis Sept. 84.25 (84.25). Tendenz: feſter.
Blei; Okt. 29.50 (31), Nov. 29.50 (30.50), Dez. 29.50 (30.
Jan. bis März 30.50 (30.75) April bis Jun: 30.50 (31), Juli m
Sept. 30.75 (31). Tendenz: feſt. Für Zink: Okt. 28.50 (30.7
Nov. 29 (30.50) Dez. 29.50 (31) Jan. 29.75 (31) Febr. 30.50 (B
März 31 (31.50), April 31.25 (32) Mai 31.50 (32.25), Juni 31
(32.50), Juli 31.75 (32.75), Auguſt 32 (33), Sept. 32.75 (33,5
Tendenz: feſt. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Kla=
mern
Brief.)
Viehmärkke.

Darmſtädter Wochenmarkt vom 10. Oktober. Aufgetrieb
waren 117 Kälber, 1 Schaf, 6 Ochſen. Die Preiſe ſtellten ſich
Kälber a) 6874, b) 6167, c) 5460 Pfg. pro Pfund. Marx)
verlauf ſchleppend.
Mannheimer Viehmarkt vom 16. Oktober. Zufuhr und Prei
144 Kälber 7389, 30 Schafe 4246 249 Schweine nicht notiert, 101
Ferkel und Läufer: Ferkel bis vier Wochen 1015, über vier Wochl
1624, Läufer 2732, 8 Ziegen 1224. Marktverlauf: Mit Kälbe=t
mittel, geräumt; mit Ferkeln und Läufern ruhig.
Frankfurter Viehmarkt vom 16. Oktober. Dem heutigen Kleinvi
markt waren zugeführt: Seit dem letzten Markt 13 Rinder, ferner a
Kälber, 399 Schafe und 770 Schweine. Bezahlt wurde pro Ztr. Leben,
gewicht: Kälber b)7881, c)7377, d) 6672, Schafe a1) 4851, b)
bis 47. c) 3541. Marktverlauf: Kälber und Schafe ruhig. ausw
kauft, Schweine ſchleppend. Ueberſtand. Fleiſchgroßmarkt: Ochſenfleri
1. 9093. do. 2. 8090. Bullenfleiſch 8590, Kuhfleiſch 2. 7076, do
6070, Kalbfleiſch 2. 105115, Hammelfleiſch 100115. Schweincfle
6875. Geſchäftsgang langſam. Eingebracht waren 647 Viertel I
der, 125 ganze Kälber, 36 ganze Schafe und 602 halb Schweine.

Kleine Wirtſchaftsnachrichken.

Im September 1930 wurden auf den deutſchen Walzwerken (oE=
Saargebiet) an Walzwerksfertigerzeugniſſen 576 948 To. gegen 6198
To. im Auguſt hergeſtellt. Die Herſtellung ging alſo um 42913
oder um 6.9 Prozent zurück.
Die deutſche Rohzinkproduktion einſchließlich Zinkſtaub ſtellt
nach den Berechnungen der Metallgeſellſchaft A.=G., Frankfurt a. 2
im September 1930 auf 7263 To. gegen 8396 To. im Auguſt d. J.
die deutſche Rohſtahlgewinnung (ohne Saargebiet) belief ſich im Se
1930 auf 814 117 gegen 896 371 To. im Vormonat. Die durchſchnittli
arbeitstägliche Gewinnung war bei der gleichen Zahl von Arbeitstacry
mit 31 312 To. um 3164 To. oder um 9,2 Prozent niedriger als die 54
Auguſt 1930. Sie entſpricht 54,4 Prozent der durchſchnittlichen arbefit
täglichen Gewinnung des Jahres 1913 im Deutſchen Reich damaligrn
Umfanges.
Wie von der Maffei=Verwaltung mitgeteilt wird, iſt der Term
in dem Prozeß Henſchel gegen Maffei, der für geſtern angeſetzt w.
nunmehr auf den 27. November vertagt worden, nachdem ein umfan/
reicher Schriftſatz der Henſchel=Verwaltung erſt in den jüngſten Tacn!
dem Gericht vorgelegt worden war.

Der Süddeutſche Zementverband in Heidelberg hat jetzt für ſeit
Bezirke Bahern und Württemberg den Preis für 10 To. Zement ur
20 RM. ermäßigt, nachdem er vor etwa zwei Wochen den ZementprW
bereits um den gleichen Betrag herabgeſetzt hatte. Für Baden u.
die ſonſtigen Gebiete des Südweſtdeutſchen Verbandes iſt eine Pre‟/
herabſetzung in ähnlichem Ausmaße vorgenommen worden.
Der Wochenausweis der Bank von Frankreich weiſt wieder eine 1
trächtliche Goldzunahme aus. Der Goldbeſtand iſt um 347 Milliomt
Franken auf 49 448 Millionen Franken in der Berichtswoche geſtiegol
In dieſem Poſten nehmen die deutſchen Goldſendungen der vergangemuf
Woche einen bedeutenden Platz ein.

Nach der Außenhandelsſtatiſtik zeigt der polniſche Außenhandel
September 1930 folgendes Bild: Im September wurden eingefün
292 707 To. Waren im Werte von 190 443 000 Zloty. Ausgeführt wi
den 1 749 214 To. Waren im Werte von 211 841 000 Bloty. Der Auᛋ
fuhrüberſchuß beträgt mithin 21 398 000 Bloty.

Berliner Kursbericht
vom 16. Oliober 1930

Oeviſenmarkt
vom 16. Oktober 191

Mede
Danatbant
Deutſche Ban1 u
Disconto=Geſ.
dresdner Bank
Japag
Hanſa Dampfſch
Nordd Llond
A. E. G.
Bahr. Motorenn
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdö

133.25
159.25
113.25

113.
77.375
121.
M. 625
18.50
56.
69.25
135.25
36.75
130.
118.75
65.50

Meie ee 3
J. G. Farbe:
Helſ. Beraw.
Geſ.f.eleftr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzinann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kofsw.
Crenſtein & Koppel

Kare
38.25
94.50
122.50
91.50
80.
76.75
125.
70.
81.50
72.50
31.50
63.50
49.50

Mae
Rütgerswerke
Salzdetfurtb Kali
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff.
Berein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlst. Ind.
Hirſch Kupfei
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werte

Ve
50.
274.
113.
26.
64.875
196.
E4.50
27.125
42.50
113.50
66.50
141.50
R
33.

Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofig
Hollant
Cslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Ruenos-Airet
New Yor)
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schilline
100 Tich.Kr.
100 Pengo
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 2.Stg.
1 Pap. Peſo
Dolla:
100 Belgo
00 Lire
100 France

GeId
10.571
59.255
12.463
73.545
2.744
169.23
112.37
112.39
112.81
20.409
1.4a0
2005
58.54
21.39
16.46!

Rie
0.591
59.37!
2.482)
12.56
3a59
169.5
12.59
1128
13.0
20 4481
1. 442
4.20851
58.66
2.03
16.5os

Schwei=
Spanier
Danzig

Japan

Rio de Janetro
Jugoſlawien 100 Dinar
Portugal
Athen

Iſtambu
Kairo
Kanade
Urugua:
Jsland
Tallinn Eſtl.)
Rigo

Bährung Beide 100 Franken 81.63 1100 Peſetas 30.11 100 Gulden 81.57 Yen 2.077 1 Milreis Jach 100 Escuvot 18.33 100 Drachm. 5.44 1türt. 4 1 ägypt. 4 20.93 1 canad. Doll. 4.203 1 Goldpeio 3.187 100 eſtl. Kr. 92.35 100 eſtl. Kr 111.83 100 Lats 80.38


21

Fle

Ihe
EI

ere

Jen
W.

lonarbant, Koutkänoigefeafchaf
Frankfurter Kurebericht vom 16. Oktober 1930.

7% DtſchReichsank
2 Baden..:
% Baher.....
6%
8% Heſſen v. 28
120
v. 29
6% Preuß. Staat.
8% Sachſen ......
6% Sachſen...
72 Thüringen

Dtſche. Anl. Auslo'
ſungsſch. 41/. Ab=
löſungsanl
. . . . . .
diſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.)

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
....

8% Baden=Baden.
6% Berlin .. . . ..
8% Darmſtadt v. 26
8%
v. 28
780 Tresden
8% Frankfurt a. M.
Schätze. . . v. 29
Nrankfurtv. 26
v. 26
8% Mainz
82 Mannheimv. 26
v. 27
6%
8½ München
8% Nümbere
A9- 2 iesbader

Refe
w

Die a4
Bk. Girozentr. für
Heſſen .Goldobl.
8%Kaſſeler Land. Goldpfbr.
82 Naſ. Landesbl
6%
4½% Liqn. Obl.

54,

6.75

2.55

93.2
82.25
69
84.5
86
50
90

82

* beil. Landesbt
Goldpfbr.. . .
Goldpfbr.
8% Golboblig=
4½% Seſſ. 2d8.,
Hhp.=Bk.-Liauid.
4/.% Kom.-Chl
8% Preuß. 9t3
pfbr.=Anſt. G. Pf
2 Golboblig.

96
91.75
93

81.25
75

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser.
*Ausl. Ger. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).

8% Berl. Hyp.=B1.

4½% Ligu.=Pfbr
8% Frkf. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfbr.
Pfbr.=Bk
4½% Lig. Pfrb.
8% Mein. Hyp.=B1.
4½% Lig. Pfbr.
8% Pfälz. Hyp.=Bk.
1 4½½ Lia. Pfbr.
8% Preuß. Boden=
cred
.=Banf
4½% Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl.
Bodencr.=Ban?
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhein. Hyp. Bf.
4½% Lio. Pfbr.
8% Rhein.=Weſtſ.
Bd.=Credit...
Südd. Bod.=
Cred.=Ban
Lia. Pfbr
8% Württ. Hhp.=B

98.5

*
99.5
84.5
831.

MadLue
82% Klöcner=Werie
7% Mainkrw. v. 26.
7% Mitteld Stahl.
8% Salzmann u. Co.
7% Ber. Stahlwerle
8% VoigtckKäffne=

50-I.
66

12.5

94.5
95
82.5
99.5
93.5
82.75
99.75
84.75
97.75
95
86I.
100
84,

Ra
88

6% Daimler-Benzl 62

25.5
82.5
99.5
92
83",

96

.6. Farben Bonds

% Bosn. L.E.B.
L. Inveſt.
4½% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5Svereinh. Rumän
4½%
4%
4% Türf. Admm.
49
1. Bagdadl
42 Bollanl.
4½½ Ungam 1913
4½2
1914
4¾
Goldr.
1910

ziner

B3.5
88
80
76.6
86.5
m.75
89.75

93.5

26.5

NA
23.75

Alo. Kunſtziide Unte
A. E. G..........
AndregeNoris Zah
Aſchaffbg. Brauere
Zellſtoff
Bembers J. P. .
Beigm. El.=Werke.
BrownBoverickCie
Buderue Eſen.
gemen Seidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werle Albert!
Chade ........
Contir. Eummiw.
Linoleum
Damler=Benz AG.
Dt. Atl. Teleg:
Erdöl.
Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt .

64
118.75
103.5

82.25

86

130.7!
160

95
R e

Ae

Dt. Linoleumwerke
Eiſenhandel. . .
Dyckerhoff u. Widm.
Eichbaum=Werger.
Eleftr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft/122.25
Eſchw. Berowert..
Eßlingen Maſchinen
EttlingenSpinnereil
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaumel
Frift Gas
Hof
Geiling & Cie.
Gelſenk. Bergwerk
Gef. f.eleftr. Untern.
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frift.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh
Harpener Bergbau
Henninger. Kempf.
HilpertArmaturfbr.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann. Pbri
Ilie Berab. Stamm
Genüſſe
Junghan=
Kall Chemie.
gſchersleben
Kammgarnſpinn.
Karſtadt. R....
Klein, Schanz lin ..
Klöcnerwerie

113

98
An. 6

125

Lahmener & Ur
Laurabütte
Lech. Augsburg
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſ

160
91.5

113
60.25
26
222
112
R. 5
25

90.5
129

Mi e Mainzer Akt.,Br. 145.5 Mannesm.=Röhren 72 Mansſeld Bergb. Metallge). Franff. 91.25 Miag, Mühlenbau. MontecatiniMaild. 3 Motoren Darmſtad 50 Deutz Oberurſel Oberbedari Phönix Berabau. Reiniger, Gebbert. 93 Rh. Braunkohlen 180.25 Eleltr. Stamm 121 Metallwaren". Stahlwerte .. 75.75 Riebeck Montan.. Roeder Gb. Darmſt. Rütgerswerie 50.5 Sachtleben u. G... 134 Salzbetfurth Kalt. 2n0 Salzw. Heilbronn. 210 Schöfferhof=Bind.. 192 Schramm, La 64 Schriftg. Stemkpel. Schuckert Elentr. .. 134.75 Schwarz=Storchen Siem. Glasinduſtr. Siemene & Salete 178 Südd. Immobilien Zuder=A. G.. Sveneig Tändſtias Zellus Bergbau. Thür. Lieſer.=Geſ. 50 Tietz Leonhard. Tucher=Brauere: unterfranter Re Beithwerie Ver. f. Chem. Ind. Stahlwerke 63.5 Strohſtoffabr. 135 Ultramarin ...! 137 Bogtländ. Maſchin. Voigt & baeffner 150

Wanß & Frentag.:
Wegelin, Rußfabrill
Weſteregeln Kali.
Zellſtoff=Berein.."
Waldhof.... .!"
Miemel

Allg. Di. Grebnar/
Badiſche Bant
Bl. f. Brauinduftr.,
BarmerBaniverem
Baher. Hyp. u. W.)
Berl Handelsgeſ.
Cypothelb
Comm. u. Privatk
Darmſt. u. Nt.=B!.
Dt. Ban: und Disc.
Di. Eff. u. Wechſel
Dresdener Bank I.
Fran:f. Ban).
Hyp.=Bank
Pfdbr.=B1.
Mein. Hyp. Bank
Oſt. Creditan ſtolt
Pfälz. Shp. Bank
Reichsbanf=Ant. .!
Rhein. Ehp=Banl
Südd. Bob.-r. BI.!
Wiener Banwereinl
Württh Notenbank

A.-V I. Beriemew.
Allg. Lokalb. Kraftw
2 D. Reichsb. B3e
Hapag..
Nordd. Lioyd.
Südd. Eiienb.-Gei

Aluzuans. u. Emne
Berſicherung ..
Berein. Bertl
FrankonaRück u. M
Mannb Berlick

Otavi Minen .
Krndmnte

51

14.9

V

uos-
104-
Wr

A

135

e

K2
17S

V

[ ][  ][ ]

drimer 287

Sohnen neise
Pfd. /4, 25
eue Hellerlinsen Pra. s6, /4, 34,
FbSen gelb, mit Schale .. . . Pfa. 30 g
FFbSen grän, mit Schale ... . Pa. 25A
Velikat.-Erbsen grüne, halbe Pfa. 38 g

Hleischsülze.
4 Prä. 17 9
fein im Geschmack
fleischsalat
4 rra. 359
nit
Majonnaise
Heringsalat
Pfa. 25
fettbückinge feinste . .. . Pf4. 50

ſchnittbohnen juuge .1. Dos 54,
Brechbohnen zuge . . 1. Dose 54 9

2 Flaschenweine
besonders preiswert ½, Fl. o. Gl.
Pfälzer Weiß-
Rhodter Schloß nein ..
759
Muskat roter griechischer Süßnein 1.00

Kaisen

Br

Jer 5n

Ke
altbewährte

Friedrich
Guelle
das‟ EDELWASSER DEUTSCHLANDS
und Sie bleiben gesund!
Seit Dezennien immer wieder bevorzugt
vegen seiner vorzüglichen Wirkung. Viele,
viele Aerzte empfehlen es ständig bei Cicht,
Zheuma, Blasen-, Nieren- und Gallen-
eiden
, sowie bei allen Erkrankungen der
115172
Verdauungsorgane.
Demorrieh: Wartin 1ahn. Darmstadt. Fermanf z05
Molkerei=
Taſelbukker
heut. Preis 1.65 ,
verſ. in 9=Pfd.=Pak.
Willi Sprengel,
Möbel
Butterverſandgeſch.,
Hagen i. W.,
reelle süddentsche Fabri-
TEickertſtraße 31.
kate, Schlafzimmer in
(IV. 15226)
eiche und lack., Küchen
lasiert und lackiert
Sie kaufen
Einzel-Möbel
Skanduhren
aller Art, Bettstellen. Ma-
Wand=,Taſchen= und
tratzen. Kleiderscbränke.
Arm=
band
= Uhren
Waschkommoden, Tische.
Stähle. Diwans. Chaiselon-
Sprechapparake
gues, Büfelts,Bücberschr.,
Schreibtische. Flurgarde-
Nähmaſchinen
roben, Küchenschränke.
sowie Kle nmöbelallerArt,
Fahrräder
Stenpdecken, Strohmatr.,
nirgends beſſer und
Federbetten, Bettkoltern
billiger als bei

Chaiselongue- Jecken u a.
mehr. Große Auswahl in
Herr.-u. Burschen-
Anzügen, Mäntel,
Paletots, Ulster.
*Damen-Mäntel
auf leichte Teilzahlung
BuliusMagner
Darmstadt 148400
Karlstr 30 Möbelladen

Gütking
Schuchardſtraße 10.
(15011b)
Backnaniere
in Rollen u. Bogen
beziehen Sie ſehr
billig von der
Papier=Großhandlg.
Skurnik. Bleichſtr. 46
Telef. 1791. (15258

John=
Jamin=-Aufſäkt
in allen Größen
ſtets vorrätig.
Karl Brückner.
Holzſtraße. (15245a

E

NA
Ta4
HIeTA
mit eingestrickter
Boukketäuk
Schrittverstärkung
u. Prinzessröcke für Damen u. Mädchen
aus edelster, feinster Wolle schmiegen sich ohne aufzutragen weich dem Körper
an. Sie sind von vornehmer Gediegenheit und entsprechen allen hygienischen
Anforderungen.
Beim Einkauf bitte auf die eingenähte Schutzmarke Junge mit Schaf und die
Wortzeichen Kübler Hanna zu achten.
Verlangen Sie kostenlos den neuesten Prospekt mit ermäßigten Preisen von der
Fabrik
Paul Kübler & Oo., G. m. b. H., Stuttgart-O, 166.

Kübler-Hanna-Kleidung führen in Darmstadt;

Leinenhaus Becker, Wilhelminenstr. 17
C. F. Erb, Nachf., Elisabethenstraße
Hachenburger, Rheinstraße 1
Heckmann-Schmidt, Ludwigstraße1

Nick-Nagel, Ernst-Ludwigstr. 16
Gebr. Rothschild, Marktplatz
Woll-Schmidt, Kirchstraße
A. Sittig, Luisenplatz 4

Senwerdeneiegereischerkädr
Verkaufsstellen: Grosse 0chsengasse und Schustergasse 6
Teile meiner werten Kundschaft nochmals ergebenst
mit, daß in meinem Betriebe unter Garantie
keine Rinds-, Kalbs-oder Hammelgeraube
(Innereten) verwertet werden. Ferner mache
ich darauf aufmerksam, daß die Preise, der Zeit ent-
sprechend
, teilweise sogar erheblich rednziert sind.

In Geſchmack und
Güte allerbeſte,
handverleſene
Winterkartoffel
v. mod. Gemüſebau
Dr. Haſter.
Büttelborn. (*fs

Schlafzim., Teppich,
Bücherſchrk. zu kau=
fen
geſucht. Ang. u
E. 76 a. d. Gſchſt.

Nakionalkaſſen
gegen bar zu kauf
geſucht. Angeb. mit
beiden Kaſſennum=
mern
u. äußerſten
Preiſen erb. Max
Reinſch. Berlin,
Friedrichſtraße 72
FTN 14932)
2. oder 3=Röhren=
Apparat f. Netzan=
ſchluß
(Gleichſtrom
geſucht. Angeb. unt
E.71 a. d. Gſchſt.

Kaßtte
Schrotflinte
oder Drilling, gebr.,
zu kauf. geſ. Angeb.
u. D 215 Geſchſt./*it
Ein großer, guterh.
Puppenwagen
zu kf. geſ. Ang. m.
Prs. u. E. 62 Gſchſt.*
Guterh. Lederſofa
zu kaufen geſucht.
Ang. unter E 79 an
die Geſchäftsſt

HIIia st

im

Spezielpelzhaus Schlitt
cke Schulstr. (Hotel Prinz Karl!
straße

[ ][  ][ ]

Elotte Herren-Lode
Aaest En M GLendeud
Peilem geschnitten, aus garantiett wasserdicht
Sriehloden, Vieie Farben, Schon zu ...
Tencheoats, beliebte Allwe
mit fes

SCHLOSSGRABE
DIREKT HINTERM

af
Eb net

Aa
"
A
"

Ve
sinen N
Eet
A
2I
Mant





De et.
zo Trostpreise 2. 0. M-
g
0 Trostpreise 2 M S
z preis N. 150.preis V. 100

s. preis M. 50.
ee

e
ste

arn de K Lee
reislagen .
Teinw. blaue
Arnde Ki Me M neeees
m. Für

Tben, teils auf Kunstseide al

kaufte Preislegen,

Figur gutsitzende Auzüge am

eien Fearbichen, beste Lusten,
erarbeitung ..

a erpoplisre Schlager ingeresHauses, 68.58-

garn-

58.-

Die modernen gezwtrnten und kammas nöhn jehen

29.

45.-

tige
48.- 38.-
Sanderpoiteninkl. Straßen Ansügen
Soſten gesrbeitet, in Weien modernen Farben
29.50 26.50
DAS HAUS FüR GUrE UND
BILLIEE FERTIGKLEIpUNG

[ ][  ][ ]

n: Der deutſche Botſchafter Nadolny und ſeine Familie begrüßen die Führer des D. 2000
dem Flugplatz von Stambul. Unten: Das deutſche Rieſen=Landflugzeug D. 2000 das auf
iner Europa=Rundfahrt in der Türkei eintraf, auf dem Flugplatz in Jeſchilköy bei Stambul.

Die neue Aſphalt=Aufrauhmaſchine.
In Berlin wurde zum erſten Male dieſe Maſchine in Betrieb genommen, die mit heißer kompri=
mierter
Luft den Aſphalt aufrauht. Der Rauhaſphalt iſt eine für die Großſtadt außerordentlich
wichtige Neuerung, um das Gleiten der Autos bei naſſer Witterung zu verhüten.

Ein Amksrichker zu Gefängnis
verurkeill.
Heidelberg. Am Mittwoch wurde un=
ſagroßem
Andrang des Publikums das Urteil
ſieet den früheren Mannheimer Amtsrichter
/cl Franz Strübel aus Pforzheim gefällt.
ih Ungeklagte wurde wegen Verbrechens gegen
74, Abſ. 2 in zwei Fällen und wegen paſſiver
rechlichkeit in drei Fällen gemäß § 331 StGB.
zu Jahren 2 Monaten Gefängnis verurteilt.
0öden Monate Unterſuchungshaft werden in
Inechnung gebracht. In zwei Fällen wird das
Ffahren wegen paſſiver Beſtechlichkeit einge=
ielt
. In der Urteilsbegründung wurde zum
Tſdruck gebracht, daß das Gericht bei der Prü=
fu
der Zeugenausſagen und den Angaben des
Uneklagten zu der Ueberzeugung gekommen ſei,
dſofden Zeugen Glauben zu ſchenken ſei. Der
neklagte habe durch ſeine Verteidigungsweiſe
Deueſen, daß er intellektuell dem Amt eines
Mſiters nicht gewachſen ſei. Durch ſein Verhal=
ietehabe
er den Richterſtand ſtark gefährdet.
2ktsanwalt Pfeiffenberger beantragte, den
smbefehl gegen den Angeklagten mit Rückſicht
oluſdeſſen Geſundheitszuſtand aufzuheben. Dem
Arag trat der Staatsanwalt entgegen mit der
Iſeründung, daß der Angeklagte Beziehungen
zuElſaß habe und deshalb Fluchtverdacht vor=
Dee. Das Gericht beſchloß, den Haftbefehl vor=
Iſiug noch aufrechtzuerhalten und die Entſchei=
Au dem Juſtizminiſterium zu überlaſſen.

Revolverſchüſſe auf die Ehefrau.
frankfurt a. M. Der 25jährige Gärtner
Kla M. gab am Donnerstag vormittag, im
Bſaaufe einer Auseinanderſetzung, fünf Schüſſe
auſſeine Frau ab. Schwerverletzt kam die Frau
iſns Iſraelitiſche Krankenhaus, während der
Aſan von der Polizei feſtgenommen wurde.
44ſoll ſich in den letzten Tagen mit einem
1chen Mädchen abgegeben haben, und dieſes
au mit in ſeine Wohnung, Gräfendeichſtr. 2,
mu Oberrad, genommen haben. Die Frau
Mlate M. dieſerhalb Vorwürfe, ſo daß es wie=
9sſolt zu Streitigkeiten kam, in deren Berlauf
di/ Frau von ihrem Mann auch geſchlagen
Wme. Sie zog deshalb zu ihrer Muftec. Am
Bimerstag vormittag, kurz vor acht Uhr, ſuchte
G % M. ihren Mann an ſeiner Arbeitsſtelle im
Uhrk auf, um ſich mit ihm auszuſprechen. Nach
hur Zeit entſtand zwiſchen den Eheleuten ein
Vchtwechſel. M. wurde ſehr erregt, zog einen
Ralver und feuerte auf ſeine Frau. In be=
wüloſem
Zuſtand wurde die Schwerverletzte
blMder Rettungswache nach dem Iſraelitiſchen
Rikenhaus gebracht und ſofort operiert. Ihr
Fuſnd iſt ſehr bedenklich. M. ließ ſich von der
Pchei am Tatort, ohne Widerſtand zu leiſten,
fefſhmen.
Erdrutſch in Bergen.
ſtockholm. Wie aus Oslo gemeldet wird,
wie Bergen von einem ſchweren Erdrutſch
hemgeſucht, der durch den Durchbruch eines En=
kehniches
in der Nähe des Reſtaurants auf
dan Flöjfjeld verurſacht wurde. Große Erd=
man
ſtürzten auf bebaute Stadtteile nieder.
Dchi wurde die Waſſerleitung zerſtört und
AEN Waſſermaſſen ergoſſen ſich in die bedrohten
Seltteile. Die Straßenbahn mußte den Verkehr
eiehllen. Zahlreiche Bäume wurden entwur=
Sehl Auf dem Friedhof wurde u. a. das Grab
DeSekannten Komponiſten Ole Bull ſchwer be=
ſchMgt
. Der Geſamtſchaden beläuft ſich auf
mchere hunderttauſend Kronen.
ſie der zwei franzöſiſche Militärflugzeuge
abgeſtürzt.
aris. Die franzöſiſche Militärfliegerei
wue am Mittwoch wiederum von zwei ſchweren
Fülhengunglücken betroffen. Ein Militärdop=
victer
, der in Chartres zu einem kurzen
Ubhnasflug aufgeſtiegen war, ſtürzte aus bis=
he
nGekannter Urſache ab und ging voll=
lenen
in Trümmer. Die beiden Inſaſſen wur=
dee
lmit lebensgefährlichen Verletzungen in ein
Uellärlazarett übergeführt. Das zweite Un=
B9Mereignete ſich bei Marſeille und koſtete
EiA Schüler der dortigen Marineflugſchule
dELeben. Auch hier konnte die Urſache des
AMras neh nichr feſtgeſtellt werden.

Die feierliche Eröffnung des Londoner Gerichtshofes.

Lord Sankey, der oberſte engliſche Richter und Vorſitzende des Oberhauſes, begibt ſich in Perücke
und Talar vom Gottesdienſt in Weſtminſter Abtei zum Oberhaus. Vor ihm wird feierlich das
Szepter hergetragen. Nach dem althergebrachten feierlichen Zeremoniell des konſervativen Eng=
lands
wurde die diesjährige Herbſtſeſſion der Londoner Gerichtshöfe eröffnet.

Die Opfer des letzten Sturmes an der
franzöſiſchen Atlantikküſte.
Paris. Unter dem Sturm, der vor mehreren
Tagen an der Atlantiſchen Küſte und im Aer=
melkanal
wütete, hatten beſonders die Fiſcher
der Bretagne zu leiden. Bisher ſind 27 Fiſcher=
boote
, auf denen ſich 203 Fiſcher befanden, nicht
mehr in ihre Heimathäfen zurückgekehrt, und
man hat alle Hoffnungen aufgegeben, ſie je
wiederzuſehen. Sie ſind wohl in den Stürmen,
die am 18. und 19. September im Atlantiſchen
Ozean wüteten, umgekommen.
Verhaftung zweier jugendlicher Raubmörder.
Paris. Bei Quimper wurden geſtern ein
19jähriger Landarbeiter und ein 14 Jahre alter
Laufburſche verhaftet, die am vergangenen
Sonntag einen 55jährigen Mann ermordet und
beraubt hatten. Der Neunzehnjährige hatte den
Mann, während dieſer mit Gartenarbeiten be=
ſchäftigt
war, mit einer Hacke über den Kopf
geſchlagen und ihn durch weitere Hiebe auf
Kopf und Körper getötet. Er beraubte ſein
Opfer des Bargeldes in Höhe von 1700 Fr.
Der Vierzehnjährige hatte während des Mor=
des
Schmiere geſtanden.
Die Rekordflüge EnglandAuſtralien.
London. Die beiden auſtraliſchen Piloten
Kingsford Smith und Fliegerleutnant Hill
haben auf ihrem Flug EnglandAuſtralien
weiter gute Fortſchritte gemacht. Kingsford
Smith traf geſtern in Singapore ein und iſt
jetzt bereits dem Rekordinhaber Bert Hinkler
um fünf Tage vorau. Leutnant Hill lan=
dete
geſtern auf dem Flugplatz Batavia und
ſtieg kurz darauf zum Flug nach Soerabaja
(Java) auf. Er iſt Bert Hinkler um zwei Tage
voraus und dürfte morgen an ſeinem Ziel Port
Darwin eintreffen. Die letzte Etappe ſeines
Fluges über das Timor=Meer will er in der
Nacht zurücklegen.
Die kanadiſchen Ozeanflieger wollen die Rückreiſe
ebenfalls im Flugzeug machen.
London. Die beiden kanadiſchen Ozean=
flieger
Boyd und Connor, die mit dem bekann=
ten
Ozeanflugzeug Columbia von Harbour
Grace naſt Croydon flogen, beabſichtigen, in
etwa drei Wochen die Rückreiſe ebenfalls im
Flugzeug durchzuführen. Angeſichts der Schwie=
rigkeiten
, die ein OſtWeſt=Flug, beſonders in
der gegenwärtigen Jahreszeit, bietet, hatte der
kanadiſche Botſchafter in London verſucht, Boyd
und Connor von ihrem Vorhaben abzubringen.
aber die beiden Flieger beharren bei ihrem Ent=
ſchluß
.

Eisbrecher Malygin muß überwintern.
Warſchau. Wie aus Moskau gemeldet
wird, iſt der Eisbrecher Malygin auf der
Heimfahrt von ſeiner Nordpolexpedition in der
Jeniſſei=Bucht auf eine Sandbank aufgelaufen.
Alle Verſuche, ihn wieder flott zu bekommen,
ſind geſcheitert, ſo daß dem Eisbrecher nichts an=
deres
übrig bleiben wird, als in der Bucht zu
überwintern.
Ein neuer Skraßenbahnkyp in Dresden

der iſchechiſche Amtsſchimmel wieherk
Aus Eger wird uns geſchrieben: Der tſche=
chiſche
Amtsſchimmel hat den öſterreichiſchen
längſt überflügelt, ſo daß auch ſeine jüngſten
Streiche nicht allzuſehr verwundern dürften,
wenn ſie auch nicht gerade dazu beitragen, das
Anſehen amtlicher Stellen in der Tſchechoſlo=
wakei
zu heben. Fall 1 vermeldet eine tſchechiſche
Zeitung. Danach müſſen ſtaatliche Penſioniſten
jeden Monat ein amtlich beſtätigtes Formular
vorlegen, in dem ſie melden, daß ſie noch leben.
Ein Altpenſionär, der längere Zeit krank war,
ſchickte ſein Formular ein, dem er aber nur die
Beſtätigung des Gemeindeamtes für den letzten
Monat beilegte. Was geſchah daraufhin? Es
wurden ihm nicht die Penſionsbezüge für die
drei Monate, die er krank war, angewieſen, ſon=
dern
nur die für den letzten Monat. Gleichzeitig
ging ihm folgender Beſcheid zu: Die Beſtäti=
gung
des Gemeindeamtes, daß Sie im letzten
Monat lebten, ſandten Sie ordnungsgemäß ein,
darum übermitteln wir Ihnen den Betrag von
... Kronen, Für die vorangegangenen Monate
werden wir Ihnen die übrigen Penſionsbezüge
überweiſen, wenn es Ihnen gelingt, amtlich
nachzuweiſen, daß Sie in dieſem Zeitabſchnitt
gelebt haben. . . . Fall 2 zeigt auf, wie präzis
unter Umſtänden in einem tſchechiſchen Amt ge=
arbeitet
werden kann. Leidtragend iſt eine Orts=
gemeinde
im Falkenauer Bezirk, im Egerland.
Sie erhielt dieſer Tage eine Aufforderung des
Steueramts, es möge ſofort ein Vertreter zu
dieſem Amt entſendet werden zur Regelung
einer dringenden Angelegenheit. Alſo beauf=
tragte
das Gemeindeamt eine Perſon, ſich um=
gehend
aufzutun und nach Falkenau zu pilgern,
weil mit Aemtern, und ſpeziell mit Steuer=
ämtern
, nicht zu ſpaßen ſei. Der Bevollmächtigte
machte indeſſen große Augen, als ihm auf dem
Steueramt eröffnet wurde, die Gemeinde habe
einen Betrag von 20 Hellern (2½ Pfg.) zu=
viel
eingezahlt, welcher für das nächſte Jahr
als Gutſchrift gebucht werde. Das Steueramt
erachtete ſich verpflichtet, dem Gemeindeamt
rechtzeitig Verſtändigung zukommen zu laſſen. ..

Der ſpitze Triebwagen in der Montage=Halle.
Der Wagen iſt mit vier ſtarken Motoren und
drei verſchiedenen Bremſen ausgerüſtet. Das
Wageninnere iſt ein einheitlicher ungeteilter
Raum und mit Gummi=Fußbodenbelag, beque=
men
Lederſitzen, tiefli genden Feuſtern mit Tiſch=
chen
daran verſehen. Das Bemerkenswerteſte an
dem neuen Wagentyp iſt, daß er vorn und hin=
ten
ſpitz ausläuft.

Eröffnung der Londoner Automobilausſtellung.
London. Die diesjährige Londoner Auto=
mobilausſtellung
wurde geſtern vormittag in
den großen Olympia=Ausſtellungshallen feierlich
eröffnet. Auf der Ausſtellung ſind insgeſamt
acht Nationen vertreten, darunter auch Deutſch=
land
mit vier und Oeſterreich mit ſechs Wagen.
Außerdem ſind Motorboote und Zubehörteile
für Automobile und Motorboote zur Schau
geſtellt.
Jack Diamond liegt im Sterben.
NewYork. Jack Diamond, der berüchtigte
Bandit, liegt im Sterben. Seine Frau iſt an
ſein Totenbett geeilt, doch erkannte er ſie nicht
mehr. Die Polizei hat zwei Banditen ver=
haftet
, in denen ſie die Mörder des Jack Dia=
mond
vermutet. Auch die beiden anderen Ban=
diten
, die an der Ermordung Jack Diamonds
beteiligt waren, ſind der Polizei dem Namen
nach bekannt, konnten aber bisher nicht feſt=
genommen
werden.
Tragiſcher Tod eines Finanzmannes.
New York. Durch tragiſche Umſtände iſt
der hieſige Finanzmann Alfred Korndorfer ums
Leben gekommen. Er ſaß in ſeinem Auto, das
vor dem Gebäude des Equitable Truſt ſtand.
Ueber ihm, auf einem Fenſtergeſims des hohen
Gebäudes, ſtand ein Mann, der plötzlich in ſelbſt=
mörderiſcher
Abſicht in die Tiefe ſprang. Der
Körper des Selbſtmörders fiel auf das Dach des
Autos, das er durchſchlug und den in ſeinem
Wagen ſitzenden Finanzmann tötete. Auch der
Selbſtmörder war auf der Stelle tot. Seine Per=
ſönlichkeit
konnte noch nicht feſtgeſtellt werden,
man vermutet aber, daß es ſich um einen
bei dem letzten Börſenkrach ruinierten Mann
handelt.
Wieder zahlreiche Opfer der Prohibition.
Zwanzig Perſonen durch minderwertigen
Alkohol vergiftet.
Newark. Die amerikaniſche Antialkohol=
geſetzgebung
hat wiederum zwanzig Todesopfer
gefordert. Im Laufe der letzten ſechs Tage ſind
in Newark nach dem Genuß von Holzalkohol
zwanzig Perſonen geſtorben. Der minderwer=
tige
Holzalkohol wird meiſt von der ärmeren
Bevölkerung natürlich auch auf dem Schmug=
gelwege
gekauft, da die Preiſe für hoch, er=
tigeren
Alkohol unerſchwinglich ſint.

Freitag, den 17. Oktober 1930

Seite 15

Rieſenmaſchine zur Aſphalk=Aufrauhung der Großſtadk.

D. Luuu in Hamoal.

[ ][  ][ ]

Seite 16

Freitag, den 17. Oktober 1930

Nummer 287

*
Ant Ehte und Zruen.
Die geheimnisvolle Miſſion der Freundin Napoleons III. von
Wilhelmshöhe nach Verſailles.
(Dokumente aus dem Beſitz König Karls von Rumänien.)
Von Paul Lindenberg.
Lebhafter wie ſeit langem werden die Erinnerungen an die
großen Ereigniſſe vor 60 Jahren wach, die, durch das ungeheure
Völkerringen zurückgedrängt, zum Teil faſt ganz vergeſſen worden
waren. Aber in der trüben Gegenwart gedenkt man, ſo ſcheint
es, mit einer liebevollen Verſenkung jener fernen Tage des Krie=
ges
1870 und ihrer Helden, die mit Blut und Eiſen die Schmiede
der deutſchen Einigkeit und des Kaiſerreiches waren. Durch ihre
Taten und Siege ſetzten ſie die Welt in Erſtaunen, ſie mit Be=
wunderung
, Sorge, Angſt vor der deutſchen Kraft erfüllend. Und
dann der größte, unerwartete Schlag: die Gefangennahme Napo=
leons
und ſeiner beſten Generale, ſowie des hervorragendſten Tei=
les
ſeines Hecres.
Im parkumrahmten ſchönen Wilhelmshöher Schloß, dem ein=
ſtigen
luſtigen Sitz König Jeromes, hatte ſein Neffe Zeit, über die
Vergänglichkeit alles Irdiſchen nachzugrübeln und neue Hoff=
nungen
zu ſchöpfen. Denn er konnte und wollte ſich nicht in die
Rolle des ewig Entthronten fügen, und verſuchte, ganzdirekte
Einflüſſe auf König Wilhelm und Bismarck zu
gewinnen, wohl wiſſend, daß Briefe nicht den gewünſchten
Zweck erfüllten. Und er wußte ferner, daß eine hochgeſtellte,
ſchöne und geiſtvolle Dame den Weg zu den beiden Mächtigen
in Verſailles eher finden würde, wie etwa ein anderer Abge=
ſandter
von ihm, ein General oder Diplomat, der vielleicht kaum
vorgelaſſen worden wäre
Die Gräfin Luiſe de Mercy=Argenteau wählte
er dazu, der er in den Tagen des Glanzes ſeine Neigung und Ver=
ehrung
gewidmet und die ihm, im Gegenſatz zu anderen, auch im
Unglück ihre Freundſchaft bewahrt hatte. Ihr vertraute er jene
Miſſion an, die von allen Seiten ſo geheim gehalten wurde, daß
ſelbſt Bismarck nichts darüber zu ſeinen Vertrauten in Ver=
ſailles
verlauten ließ, und auch Graf Monts, der Gouverneur
von Kaſſel und Hüter des gefangenen Kaiſers, in ſeinem ſonſt ſo
genau geführten Tagebuche kein Wort darüber ſchreibt. Sogar
die franzöſiſchen Hiſtoriker, die ſich aufs eingehendſte mit der He=
ſchichte
jener Zeit befaßten, gehen mit wenigen Zeilen über die
Rolle hinweg, welche die Gräfin mit Einſetzung ihres Rufes und
Lebens geſpielt.
Dem Vertrauen und der Güte König Karls von Rumänien,
bei dem ich häufig in Bukareſt geweilt, verdanke ich eine Reihe
von Dokumenten, die er mir dereinſt durch den mir befreundeten
rumäniſchen Geſandten Boldiman in Berlin zur Kenntnis zu=
gehen
ließ, Dokumente von geſchichtlichem Wert, die der König aus
dem Nachlaß der Gräfin erhalten hatte, jedenfalls durch ſeine
franzöſiſchen Verbindungen war doch ſeine Mutter die Tochter
der Stephanie von Beauharnais, Adoptivtochter des erſten Na=
poleon
, und ſeine Großmutter eine geborene Prinzeſin Marat.
Das mir anvertraute Päckchen enthielt eine Zahl eigenhän=
diger
Briefe Napoleons, ſowie verſchiedene
Schreiben König Wilhelms und Bismarcks an die
Gräfin, etliche kurze Aufzeichnungen und ſonſtige Anlagen, die.
mit der Aufgabe der Gräfin in enger Verbindung ſtanden.
Gräfin Luiſe de Mercy=Argenteau entſtammte dem fürſtlichen,
in Belgien reichbegüterten Hauſe von Chimay und vermählte ſich
mit dem Grafen Eugene de Mercy=Argenteau, deſſen altes lothrin=
giſches
Geſchlecht der öſterreichiſchen Armee zwei berühmte Gene=
rale
geliefert hatte; ein anderer Sproß war Geſandter am fran=
zöſiſchen
Hofe, er ſtand der Tochter Maria Thereſias beſonders
nahe, ward bei dem Abbruch der diplomatiſchen Beziehungen nach
London verſetzt, blieb aber auch dort der vertraute Ratgeber der
unglücklichen Königin. Die Vermählung der jungen Prinzeſin
Luiſe mit dem Grafen Eugene fand 1860 ſtatt; ein frohſinniges
Leben entfaltete ſich in dem Palais der Rue de Sauſſais, den
Mittelpunkt bildete die anmutige Hausfrau, von ſchlanker Ge=

ſtalt, mit bewunderungswürdigem blonden Haar, klug und künſt=
leriſch
hochbegabt, die Gäſte oft durch ihr. meiſterhaftes Klavier=
ſpiel
entzückend. Bald gehörte ſie zu den ſchönſten Frauen, die in
den Tuilerien verkehrten, und auch wohl zu den beneidetſten, denn
der Kaiſer, auf der Höhe ſeines Ruhmes und ſeiner Macht ſtehend,
huldigte ihr vor aller Welt. Dies kommt auch in ſeinen mir zur
Verfügung geſtellten erſten Briefen zum Ausdruck, indem er der
Empfängerin ſtets die Verſicherung ſeiner zärtlichſten und ergeben=
ſten
Gefühle gibt; er ſchickt ihr Karten zu beſtimmten. Feſtlich=
keiten
, erfüllt ihre ihm mitgeteilten Wünſche und erneuert ſtets
ſeine aufrichtige Freundſchaft.
Dann kamen die jähen Schickſalsſchläge und die Gefangen=
ſchaft
auf Wilhelmshöhe. Das gräfliche Paar war aus Paris
nach ſeinem Schloß Ochaim bei Tervagne in Belgien übergeſiedelt,
von dort aus begab ſich der Graf nach Kaſſel und beſuchte den
Kaiſer, der ihm einen langen, ſehr warm gehaltenen Brief an die
Gattin mitgab. Von da an entwickelte ſich ein reger Briefwechſel;
der Kaiſer ſpricht ſich mit vollſter Offenheit zu der Empfängerin
über den Krieg, den zu erwartenden Frieden und die noch ganz
unklare Geſtaltung Frankreichs aus, eins der Schreiben ſchließend:
Sie ſehen, Madame, daß ich mich habe gehen laſſen, um Ihnen
alles zu ſagen, was ich dachte; ich hoffe, daß Sie mir dieſen lan=
gen
Brief verzeihen werden, aber Sie wiſſen, welches Vergnügen
es mir macht, mit Ihnen zu plaudern.
Der folgende Brief, aus Wilhelmshöhe vom 6. Februar 1871
datiert, iſt für den Entſchluß der Gräfin ſehr entſcheidend: Der
liebenswürdige Brief, den Sie mir geſchrieben, ermutigt mich,
Ihnen zu ſagen, daß ich gedacht habe, Sie könnten mir vielleicht
einen großen Dienſt erweiſen; aber ich wage nicht, hier meine
ganzen Gedanken auszuſprechen. Es würde ſich darum handeln,
wie die Taube eine Botſchaft des Friedens zu tragen. Sagen Sie
mir, wenn Sie erraten, um was es ſich handelt, und verzeihen Sie
mir, wenn ich die Zuneigung mißbrauche, die Sie mir bewieſen
haben. Empfangen Sie die Verſicherung meiner zärtlichen Zu=
neigung
.
Alsbald nach Empfang dieſes Briefes, und obwohl ſie ſich von
einem kranken Kinde trennen mußte, reiſte die Gräfin ab und
traf zwei Tage ſpäter, unter Ueberwindung mancherlei Hinder=
niſſe
in Kaſſel ein. Sofort nach ihrer Ankunft ward ſie vom
Kaiſer in Wilhelmshöhe empfangen und nun erfuhr ſie, welchen
ungeheuren Dienſt er von ihr erwartete: ſie ſollte einen
letzten Verſuch, einen direkt perſönlichen beim
Kaiſer Wilhelm machen, um eine Milderung der Kriegs=
bedingungen
zu erlangen und ihm auch gewiſſe Vorſchläge des
Kaiſers unterbreiten. Die Gräfin war Kaiſer Wilhelm keine
Fremde, zwei Jahre vor Ausbruch des Krieges war ſie ihm in
Ems begegnet, und unter den Briefen befindet ſich ein hand=
ſchriftliches
Billett des Kaiſers, das er ihr in liebenswürdigſtem
Ton geſchrieben, ſie bittend, ſich ſtets, wie er, an ihr Zuſammen=
ſein
zu erinnern.
Sofort erklärte ſich die Gräfin bereit, die Miſſion zu über=
nehmen
, die, mitten im Kriegsgetümmel, höchſt ſchwierig und mit
den größten Gefahren verbunden war. Das Schreiben Napoleons
an Kaiſer Wilhelm nähte ſie in ihre Kleider und verließ, unter
dem Namen einer Madame Händel, Kaſſel mit einem vom
General Grafen Monts ausgeſtellten Paß, der alle Zivil= und
Militärbehörden erſucht, der Vorzeigerin jeglichen Schutz und
Unterſtützung angedeihen zu laſſen. Das Signalement lautete:
Mittlere Größe, blondes Haar, blaue Augen.
Mit größter Geduld ertrug die verwöhnte Gräfin die Müh=
ſeligkeiten
der Fahrt durch ein vom Kriege verwüſtetes Land.
Bald fuhr ſie in einem überfüllten Zuge, bald in einem Güter=,
bald in einem Ambulanzewagen, acht Tage hindurch konnte ſie
ihre Kleider nicht wechſeln. Eine Depeſche Bismarcks hatte der
Gräfin ſicheres Geleit von Lagny aus nach Verſailles gegeben.
Am Morgen ihrer Abreiſe von dem genannten Ort wollte ſich die
Gräfin einer jungen ſächſiſchen Pflegerin, die ſie mit beſonderer
Zuvorkommenheit bedient hatte, durch eine Gabe erkenntlich er=
weiſen
. Als ſie dies einer der Krankenwärterinnen mitteilte, er=
widerte
jene: Das geht auf keinen Fall!. Dieſe kleine Pflegerin,
die hier die Kranken ſorgſam hegt, wie die letzte der barmherzigen
Schweſtern, iſt die Prinzeſin Marie von Sachſen.

Zwei Stunden nach der Ankunft in Verſailles empfing Grat
Bismarck die Gräfin mit ausgeſuchter Höflichkeit und ver,
ſchaffte ihr ſofort eine Audienz beim Kaiſer
Wilhelm. Auch hier war der Empfang liebenswürdig. Die
Gräfin überreichte dem Kaiſer den Brief Napoleons, gab münd=
liche
Erläuterungen und gewiſſe Vorſchläge des gefangenen Herr=
ſchers
, die ſich, wie man ſicher annehmen darf, auf die Wiederher=
ſtellung
ruhiger Verhältniſſe in Frankreich durch Napoleon be=
ogen
, um eine Regierung zu bilden, mit der die Sieger ver=
handeln
könnten. Napoleon ſchien es für möglich zu halten, 4
daß er ſich an die Spitze der weit über hundert,;
tauſend franzöſiſchen Gefangenen in Deutſch=
land
ſetzte und mit ihnen wieder für Ruhe und Ordnung: n
ſorgte. Es war vorauszuſehen, daß ein ſolcher Plan von deutſcher:
Seite gar nicht erſt in ernſtere Erwägung gezogen wurde, aber=
Bismarck ſpielte ihn doch als Trumpf bei den damals gerade bes zne
gonnenen Friedensverhandlungen mit Jules Fapre aus, dem er.
als dieſer nicht auf die deutſchen Forderungen eingehen wollte,
die Rückkehr Napoleons mit ſeinen Truppen als dräuendes Ge=
ſpenſt
an die Wand malte. Und das half ſehr ſchnell!
4
Ehe die Gräfin Verſailles verließ, erhielt ſie einen franzöſiſchs ceüſ=
geſchriebenen
, ſehr liebenswürdig gehaltenen Brief Bismarcks, der 40
das Bedauern des Schreibers ausdrückte, daß die Verhandlungem 9l
mit einer ſo liebenswürdigen Vermittlerin nicht länger und er 2
folgreicher geweſen wären. Ein von Bismarck unterzeichneten 2.94
Paſſierſchein war beigelegt, ſämtliche Etappenbehörden wurden er= 21
ſucht, der Gräfin auf ihrer Reiſe nach Deutſchland jede tunliche Modk
Erleichterung zu gewähren. So konnte die Rückreiſe nach Kaſſell 20
Luß
leicht und raſch vonſtatten gehen.
Napoleon empfing die mutige Frau und treue Freundin, dis z.9.
allen Gefahren getrotzt hatte, um ihm und dem Vaterlande zu
dienen, mit lebhaften Zeichen der Dankbarkeit. Letztere drückte en
auch in einem Brief aus, den die Gräfin, in ihrem Schloſſe Ochain, .
Mih
eingetroffen, von ihm erhielt. aus dem wir nur die folgende Stelle
hervorheben: Brauche ich Ihnen zu ſagen, was Ihr Beſuch hien
an ſüßer Erinnerung und an Schmerz zurückgelaſſen hat? Ich
weiß wahrlich nicht, wie ich eine ſo echte und ſelbſtloſe Hingebung1 ch 94
wie die Ihrige, vergelten ſoll. Aber Sie wiſſen wenigſtens, daßß zazn=
meine
Dankbarkeit ſehr aufrichtig iſt. Ich erwarte mit Ungeduld Dnt f
Nachrichten von dem Orte, an dem Sie geweſen ſind.
Seine Ungeduld ſollte ſehr enttäuſcht werden. Ueber ihn hin am9
weg wurden in Verſailles die Friedensprälimenarien genehmigtt m !

die den Kaiſer völlig entmutigten, wie dies aus einem langem Aet=

Ad a4

politiſchen Schreiben des Kaiſers an die Gräfin hervorgeht. Dieſe Zund
wandte ſich nochmals an Bismarck als Fürſprecherin für Napoleom, tad mu
erhielt aber nur eine kurze Depeſche von ihm, daß ihre Vorſchläg uſc ein
gar nicht verhandlungsfähig ſeien.
Auch nachdem Napoleon nach England übergeſiedelt war, bliell
er mit der Freundin in ſtetem Briefwechſel, jedes Schreiben ent,
hielt warme Verſicherungen der Freundſchaft und Dankbarkeig Aube
In einem ſolchen Billett heißt es: Ich werde Ihnen nicht von
Politik ſprechen, denn es iſt eine traurige Sache, was alles ſis 191
ereignet; aber es gibt Ergebenheiten, die uns die Undankbarkei) / 6.
der einen, die Nichtswürdigkeit der anderen vergeſſen machen.
Uis
Die Gräfin überlebte den Kaiſer um 17 Jahre, und auch aus F0olt i
ihrem Ende ruhte der Schatten der Schwermut. Von den Früh noll
lingsſtürmen ihrer Jugend und den ganz anderen ihres ſpäteren Uüötlich
Lebens war ihr nur eine Sehnſucht geblieben: nach Einſamkefl, ſe ſin
und Ruhe. Selten kam ſie nach Paris, wiederholt weilte ſie iu
Oeſterreich, dann ließ ſie ſich dauernd in St. Petersburg nieder Nin
Nur mit wenigen Menſchen verkehrte ſie dort, hauptſächlich hymt.
Muſikern, und unterhielt keine Beziehungen zum Hofe, lebte in
einem Zimmer des dritten Stockwerks eines Mietshauſes ein)
Kloſterzelle und ein ſchwarzes Wollkleid waren die letzten Bedürß
niſſe dieſer Frau, die einſt die Königin der Schönheit und des
Mode geweſen, und die, wenn auch nur flüchtig, eine Rolle geſpiell zhf
hatte in den weltgeſchichtlichen Ereigniſſen der Zertrümmeruns rn
des Napoleontums und der Aufrichtung des deutſchen Kaiſerl
reiches: Einſam ſtarb ſie, und einſam wurde ſie in einem ſtille.
Friedhofe an der Newa beſtattet.

Ar TaeldesellP unld Oielsdelen

nur

!

Alle Bett=, Saucen= und Speisenreste nimmt es im Nu von
Platten, Schüsseln, Tellern, Bestecken, einfach herrlich in wun=
dervollem
Glanz strahlt alles wieder wie neu! Wie Diamanten
glitzern und funkeln die wertvollen, silbernen Sachen. O macht
Silber und auch Kristall und Porzellan nicht nur blendend
sauber, es pflegt und verschönt sie zugleich.
Lassen Sie alle feinen Silbergedecke, Ihr edles Kristall und
kostbares Porzellan auf neue bessere Art mit 0 reinigen!
Der Erfolg übertrifft alle Erwartungen: Auch Ihre Gäste
bewundern den herrlichen, festlichen
O=Glanz!

Or
pflegt Silber,
Kristall, Porzellanz

Besuchen Sie die Ausstellung Technik im Heim bis zum 21. Oktober. Unser Ausstellungsstand wird
Ihre ganz besondere Aufmerksamkeit finden.
am

[ ][  ][ ]

MMi Sohrsptn
Misliensr.
Roman von Hearnden Balfour.
Nachdruck verboten.
Arme, liebe Judy! flüſterte Mollg betrübt.
zill erhob ſich. Er hatte Jill beobachtet und gemerkt, daß
Tode erſchöpft war. Sie ſollten ſich jetzt ausruhen, Jill,
aſg er.
a ehrlich geſagt, ich bin ein bißchen müde er=
in
walte ſie
Zie wickelte ſich in die Decken und ſchlief faſt augenblicklich
eim.
All ſetzte ſich am Ofen auf den Boden nieder, und Molly
kaſuete ſich neben ihm zuſammen und lehnte den Kopf an ſeine
Süichlter.
Hör' mal, Schatz, ich möchte dich was fragen, flüſterte er.
Schieß los! murmelte Molly ſchläfrig.
Na, wo möchteſt du wohl leben von jetzt an?
Nicht unter der Erde! verſetzte ſie raſch.
Du verdrehtes Kind! Ich meine, möchteſt du in Eng=
lahn
oder in den Vereinigten Staaten leben?
Ach ſo! Du meinſt, falls ich dich heiraten ſollte 2
Laß uns darüber nicht im Ungewiſſen ſein, fiel Bill ihr
undir imis Wort. Du heirateſt mich ganz einfach, ſobald wir aus
lant diſeſm Loch raus ſind. Sag’ mal, denkſt du etwa, mein Antrag
drütu wai ſozuſagen nur für die Dauer der Haft gemeint geweſen?
loſſe 2g Khnn gefälligſt zur Vernunft!
Nolly kicherte. Na, meinetwegen um nur vor dir Ruhe
zun uben, ſagte ſie. Alſo, wo ich leben möchte? Ich denke,
hat! T9g8 wär, gar nicht ſo übel, Bill.
er umarmte ſie leidenſchaftlich, ſah aber noch ernſt und be=
higſten
detnſich aus. Würde dir der Mangel an Ziviliſation nichts
it Ung aunsachen? fragte er. Wir könnten natürlich manchmal nach
NAnYork fahren, aber hier in London haſt du’s ſo rieſig gut
Ziviliſation macht mir keinen Pfifferling aus, fiel Molly
der itihünins Wort, und ich kann ebenſogut ohne London auskom=
genell
mun wie London ohne mich.
Aber wenn du z. B. einen alten Familienbeſitz hätteſt "
rgel
Du meine Güte, was ſollte ich damit anfangen, Bill! Für
Ar Nah ſol nas muß man geboren und aufgezogen ſein. Für Judy
Vaſchl wyrdas etwas, und vielleicht für Jim. Aber für mich nicht!
Und auch nicht für mich, ſagte Bill und atmete erleichtert
lt war au=t Molly, laß uns ſobald wie möglich die Fährte nach
ſchreiben Thgs einſchlagen! Mir iſt ein Stein von der Seele!
Du weißt doch wohl, daß ich nicht ahne, worauf du an=
en
niät ſpſlet? fragte Molly höflich.
Ach ja, aber ich kann’s dir nicht ſagen. Wenigſtens nicht

jeſſt Es es geht nicht nur mich an.
All right, erwiderte Molly gleichmütig.
Zills Arme umſchloſſen ſie noch feſter. Molly, du biſt
aac ſott, ich finde keine Worte!
Nolly lächelte fröhlich, und ſie plauderten leiſe weiter, bis
flilötzlich emporfuhr. Jemand kommt! ſagte ſie und ſtarrte
im de Finſternis der inneren Höhle hinein.
Iſt es Jack? rief Molly.
Nein, nicht Jack, ſagte Jill in ſeltſamem Ton. Aber
er immt. Ich dachte es mir.
bie ſprach halblaut, aber mehr intereſſiert, als verwundert.
Zill ſtand auf und trat näher, indem ſein Blick der Richtung
AaAugen folgte.
Auf der Schwelle der inneren Höhle ſtand ein alter Mann.
*hußte alt ſein, denn ſein Geſicht war faltig, und ſein Haar
chimweiß, aber er hielt ſich kerzengerade, und ſeine Augen

glänzten hell. Molly ſah zu ihrer Verwunderung, daß er eng
anliegende, mit Lederſtreifen umwickelte Beinkleider und ein
dunkles Wams anhatte und eine goldene Kette um den Hals
trug.
Er blickte erſt Jill und dann Molly an, und nun erſt fiel
ſein Auge auf Bill, der am Tiſch lehnte und ihn beobachtete.
Sein Geſicht erhellte ſich, und mit einem Lächeln, das ihnen
allen ans Herz griff, ſchritt er vor, kniete nieder und ſtreckte
ſeine zuſammengelegten Hände aus. Bill umfaßte die Hände
des Fremden mit den ſeinen, und ſo verharrten beide eine Mi=
nute
lang, ohne ſich zu regen.
Es war ein merkwürdiges Bild, deſſen Unwahrſcheinlichkeit
Molly aber gar nicht bewußt wurde. Bills hochgewachſene,
breitſchulterige Geſtalt mit dem ſchmalen, feingeſchnittenen Ge=
ſicht
, und zu ſeinen Füßen der kniende Mann mit gebeugtem,
weißen Haupt.
Jetzt erhob ſich der Unbekannte, und Bill klopfte ihm freund=
lich
auf die Schulter, ſo wie man einen alten, treuen Freund
grüßt. Der Mann wandte ſich um, machte noch einmal auf der
Schwelle Halt, winkte mit der Hand und war verſchwunden.

Bleiben Sie
bei Uhrem Bohnenkafſee-
auch
wenn geſpart werden
muß. Aber nützen Sie ihn
beſſer aus-mit
HNs net

natürlich!

Molly trat einen Schritt vor. Bill lehnte am Tiſch, während
Jill ihn von ihrem Lager aus nachdenklich betrachtete. Plötz=
lich
lief Molly auf Bill zu und packte ihn am Arm.
Bill! Wer war das und wie iſt er hier hereingekommen?
Bill ſtreckte einen Arm aus und preßte ſie an ſich.
Ich war kein bißchen bange, ſo lange er hier war, aber
jetzt ganz fürchterlich, erklärte Molly in ſo energiſchem Ton,
daß ihre Behauptung nicht gerade überzeugend wirkte. Wer
war das denn nur, zum Donnerwetter?
Bill ſchwieg, aber Jill antwortete ihr.
Es war Walter Doone, ſagte ſie. Morgan iſt tot.
Walter Doone? Wer in aller Welt Herrgott, die Ge=
ſchichte
, die Fairleigh damals bei Tiſch erzählte. Der alte
Seneſchal! Aber aber Bill, iſt das wahr?
Bill nickte.
Weshalb haſt du’s mir nicht geſagt? Bill erzähl’ mir
doch alles!
Mein Vater war John Fairleigh, ſagte er langſam, und
Pete Morgan nichts weiter als Pete Morgan. Als mein
Großonkel ſtarb, wurde jemand nach Kanada geſchickt, um nach
dem Erben zu ſuchen. Er fand aber nur meine Mutter, die
ihm Vaters Geburtsſchein gab. Mutter gab ihm einen Brief
an Vater mit, und, der Mann kam in der kalten Jahreszeit
nicht weiter als bis nach Circle City, ſchickte den Brief aber
durch einen Trapper an Vater und ließ ihm ſagen, er möchte
ſofort nach Hauſe kommen. Natürlich erzählte Vater ſeinem
Partner die ganze Geſchichte. Und das hätte er nicht tun ſollen.
Morgan ſtahl die Briefe? fragte Molly.

Ja, und kniff damit nach Circle City aus. Da kannte
niemand ihn oder meinen Vater, und als er ſagte er wäre John
Fairleigh, und die Briefe vorzeigte, war alles prachtvoll in
Ordnung.
Dann biſt du alſo Fairleigh, Bill?
Bill runzelte die Stirn.
Hör' mal zu, Molly. Wenn ich Fairleigh bin wer iſt dann
Judy? Heimatlos und dem Geſetz nach wahrſcheinlich bettelarm
obendrein. Nun was ſagſt du
Du biſt nicht Fairleigh, erwiderte Molly, ohne ſich zu
beſinnen.
Bills Geſicht ſtrahlte.
Herrgott, wenn ich dir bloß ſagen könnte, wie großartig ich
dich finde! ſagte er.
Trotzdem hätteſt du mir alles dies früher erzählen können.
verſetzte Molly.
Ja, natürlich, aber ich wollte die ganze Sache ſo gern ver=
geſſen
. Und kein Menſch hätte es ja erfahren, wenn der alte Töl=
pel
nicht dazwiſchengekommen wär! ſchloß er bekümmert.
Molly lachte hell auf. Bill, du biſt himmliſch! rief ſie aus.
Sag’ mal, biſt du dir denn darüber klar, daß wir einen Geiſt ge=
ſehen
haben?
Ach, was! Ich glaube nicht an Geiſter! ſagte Bill gelaſſen.
Sei doch nicht albern, Bill! Es war ein Geiſt. Jill, Walter
Doone muß doch ein Geiſt ſein, nicht wahr?
Aber Jill hatte ſich ſchon wieder niedergelegt und ſchlief fried=
lich
. Bill lachte.
So muß man pſychiſche Probleme behandeln, ſagte er, und
es wär' gar nicht ſo dumm, wenn du ihrem Beiſpiel folgteſt. Da
drüben liegen Decken und ein Bündel Heu. Eswar doch eine etwas
unruhige Nacht.
Schlafen werd’ ich beſtimmt nicht, ſagte Molly, indem ſie ſich
gehorſam einwickelte. Meine Nerven ſind viel zu aufgeregt.
Das kommt mir auch ſo vor, erwiderte Bill. Kannſt deine
Stimme ja gar nicht mehr beherrſchen. Nun lieg ſtill, Molly. Ich
werd dich wecken, wenn es Zeit zum Frühſtücken iſt . . .
Kleng, kleng, kleng!
Molly ſchlug verſchlafen die Augen auf.
Kleng, kleng!
Bill, warum in aller Welt ſtehſt du da und ſchreiſt: kleng,
kleng?
Ich bin der Frühſtücksgong, erklärte Bill. Aufwachen,
Jill!
Was iſt denn die Uhr? murmelte Jill, noch halb im Schlaf.
Zwölf. Alſo Frühſtückszeit.
Es war ein fröhliches Mahl, und als es zu Ende war, ließen
die Drei ſich nebeneinander auf dem Lager nieder. Jill ſuchte zer=
ſtreut
in ihren Taſchen herum und brachte ein Zigarettenetui zum
Vorſchein, bei deſſen Anblick Bill und Molly gellend aufſchrien.
Oh, ihr Armen! Ihr hungert natürlich nach einer Ziga=
rette
. Da, nehmt doch raſch! Daß ich da geſtern abend auch nicht
daran gedacht habe! Wie dumm von mir!
Ach, geſtern abend hatte ich den Kopf zu voll, um an Rauchen
zu denken, ſagte Bill. Aber jetzt, Donnerſchlag, tut das wohl!
Ja, erwiderte Jill und blickte die beiden anderen dann zau=
dernd
an. Uebrigens iſt eigentlich geſtern abend irgend etwas
na, irgend etwas Kurioſes geſchehen?
Freilich! Walter Doone geſchah, ſagte Molly und betrach=
tete
läſſig den blauen Dampf, der ſich zur Decke emporkräuſelte.
Jill blickte den Texaner an, der ſchweigend nickte, und ſeufzte
erleichtert auf. Ich fürchtete ſchon, ich hätte es geträumt,
ſagte ſie.
Wer weiß vielleicht war es wirklich nur ein Traum, be=
merkte
Molly.
Sie wollen Coombe alſo nicht haben, Bill? fragte Jill.
Nein, danke Coombe gehört Judy.
Die wird hier nach alledem doch ſicherlich nicht wohnen blei=
ben
! rief Jill aus.:
(Fortſetzung fol

eu. naschechte Qualität,
Ueter 45
Streifen
5
wedr, schöne indanthren:
Meter
Streifen .
rahte, Frältige Nare, Uter 4:
nstor, derstenkorn, mie
Ee iteie. e
Aanantann 9r as R
em kutter, Größe 18, Stuck
unteriacken, gewebt. 1h
unet adhe. e i Sit 42
Strümpke, B41mnolte
ie Gaslicht Funr 42
45
nSocken, Fantzsie, I
sehen Uustern.. T4
n-Iumper-Sebürzen 4!e
bechten sechentlagschen dtier 42

Knnmandninn 9r A
normale Größe Stüch
ehals, Kunstseide, m
Leabckelnest. Srt 42
Aannntrnr. 2tt 4
eit Wecehct. . t
45
ten
ternen 4uskührupgen: Stiec
asen aus Crepe Georsete
eine doschiae, uestch eit. 2et
nnne
Nese
te Kissen
Ein Gtsce tach iek 42
Hnd d ud He
u enft e ras Aalicht eit et
Aannae
Hech e etrTfairs. 4t.
nn Bie
eant gestchet. W cilre.te

Haiefen Hiengenirgatergääfraten
auf Extra-Tischen
im Parterre ausgelegt.

15240

Nur einige Beispiele
der beste Beweis der Billigkeit!

Mädchen-Eutter-Unterröcke
mit kunstseidener Decke,
II. Wahl .. . . Stäck A.
Holton -Deckchen
starke Qualität, Größe
35/40 cm . . . Stick 4S
Gummi-Windelhöschen
in verschiedenen Größen
Stück
Gläser-Tücher, rot und
blau kariert . . 4 Stück
Frottter- Handttcher
weiß m. roter Kante, St.
Handtücher, Halbleiven,
Jacguard, Gr. 45/100, St.
Wachstuch -Schoner
Größe ca. 60/90, Stck.
Landhaus-Gardinen
60 cm breit . .- Meter

Kinder-Taschentücher
weiß, Batist, mit Kante u. &
gestickt. Buchst, 6 Stück 9O
Kunstseld. Unterkleider
in schönen modernen &
Parben . . . . . Stüct 9O
Damen-Achselschluß-Hemd en
mit breiter Stickerei d
verarbeitet . . . Stiek 95
Gläser-Tücher, Reinleinen ge-
säumt
u. gebänd, 3 Stel. 95
Handtücher, Grubentücher 4
und grau Drell, 3 Stück 5O
Zeftr-Kaffee-Decken, indan-
thren
, Gr. 100/110, Stück 5
Kapok-Füllungen in
verschied Vormaten, 8t. 9O
Wachstuch
85 em breit .leter 9S

Damassé Kunstseide mit Baummpl
on :0 Ton ...
Eapillon-Karo, reine Wolle
schen Stellungen".
Ueter 95
Schärzenzeng, erprobte Onalität.
ca. 120 cm breit
Kleider-Velonr.
Ueter 95
in hübschen Dessing
Ueter 9S
Bett-Damagt, 130 em breit, dübgeh
Blumenmuster"
Ueter OS
Betnech-Rlber, doppebreit, gut
ranhte Oualität
Ueter OS
Damen-Hemdhosen, mageartige
Analität mit Trägern.
Stiet 9S5
Damen-Schlupkhogen mit anse=

anhtem Tatter in viel. Farb, Stüet 9B
Lamen Strämpke, shwere Uaca.
Maitst, farbie nnd schnars ParO5
Herren-Socken, reine Wolle
striekt in grau .."
Par 95
Damen-Jumper-Sehürzen au
Aen bnenin Hanan Ri 4
9
Lummt-Behürzen mit Oegen ver=
Farkt, in rot, bian und grau, Stuet OB
Herren- Cachener, neis, mit
Kunstseideneffekten
Stuet BB
ueserndenderngsen ectect er nick
moderne Formen,
Bindekragen ans C
93
mit Spachtelspitzen
1e chine
AP
Stück 3.9
Luadrate, Krenz-
muster
..
tie
tüer 9S5
Veberhandtücher.
vielen Dessins
Stnek 95
Sirumpfbandzärtel aus dam
ten Drel mit 2 Paar Haltern.
IOS
Damen-Taschentücher, 3
m Karton mit gestickten Beken ..95

[ ][  ]

Seite 18

Freitag, den 17. Oktober 1930

Nummer 287

Frischgeschossene
Wald-Hasen
Hasenziemer Keule Läufer
Hasen-Ragouk . . Pfd. 1.20
Hasen-Pfeifer . . Pfd. 0.70
Lapins
Rehbraten
im Ausschnitt
Feinstgemästete
Wetterauer
Gänse
Ptd. Mk. 1.50
Gänse-Kagout . Pld. 1.20
Junge Enten, Poularden,
Capaunen, lunge Tauben,
Junge Hahnen, kette Koch-
und Ragouthühner.

Hointien arfmn

Schulstr. 16 (15263) Telefon 115

Beilad ung
nach FrankfurtOffenbach-Hanau, ſowie
Worms Mainz Bingen, wöchentlicher
Verkehr Frankfurt Offenbach.
Fr. Löchel, Arheilgerſtr. (6. Tel. 270

Arbeitsvergebung.

Folgende Arbeiten ſollen öffentlich
vergeben werden:
a) Los I: Ausführung der Erd=,Maurer=,
Nohrverlegungs=,Pflaſterarbeitenuſw.
für den Hochbau des Pumpwerks und
an den beiden Ausmündungsbau=
werken
am Küchlergraben und Land=
graben
;
b) Los 11: Ausführung d. Erd=, Maurer=
Beton=, Nohrverlegungs=, Pflaſterar=
beiten
uſw. zur Herſtellung einer
Feldwegbrücke, verſchiedener Fuß=
gängerſtege
und eines Rohrdurch=
laſſes
.
Angebotsformulare ſind, ſolange Vor=
rat
reicht, bei der unterzeichneten Be=
hörde
gegen Bareinſendung von 1 RM.
für jedes Los zu beziehen, woſelbſt auch
Pläne und Bedingungen offen liegen.
Die Angebote ſind verſchloſſen und
mit entſprechender Aufſchrift verſehen
bis Mittwoch, den 22. Oktob. 1930,
vorm. 10½ Uhr, bei uns, Bleichſtr. 1,
einzureichen und werden in Gegenwart
etwa erſchienener Anbieter geöffnet. Zu=
ſchlagerteilung
bleibt vorbehalten.
Darmſtadt, den 16. Okt. 1930. (15253
Heſſiſches Kulturbauamt.

Freie Turngemeinde
1e. D.) darmſtadt

Samstag, den 18. Oktober
1930, in ſämtlichen Räumen
des Städt. Saalbaues

Eintritt 50 Pfg.
Anfang 8 Uhr.
(15267)

Darmst. Bievole-Gluh

Sonntag, den 19. Oktober 1930
Schnitzeliagd

Ziel: Roßdort.

Spaniſche Weinhalle
Karlſtraße 58
Heute und morgen
SchlachtFest
Heute mit Konzert (1:217
Im Ausſchank: Bergſträßer Federweißer

Zum Haferkasten
39 Elisabethenstraße 39

Heute
und morgen

Schlachtfest

Samstag abend Schrammel- Kapelle
H. Knauf.

Hente und folgende Taze!

Der große 100‟l,ige Sprech- und Ton-
film
mit dem bekanntesten Sänger
Amerikas und dem kleinen Darid
Lee (Sonny boy) in

Sages

Der glanzvolle Aufmarsch 36
prominenter Filmkünstler.
Allen voran Camilla Horn
mit Theodor Loos und Harry Frank

mit Liedern

De gaosse

(Das hohe LiedderLiebe)

Belengaucht

Dieses Mal ist es das Lied vom
Little Pal, das uns ganz
besonders zu Herzen geht.
Al Jolsons Schluchzen und
das süße Stimmchen Sonny
boys schlägt alle wieder
in Bann und Rührung.

Regie: Stefan Szekely
Eine 100%, Tonfilmrevue von
Liebe, Glück und Ruhm. Verstohlene
Blicke binter die Wände des
Tonflmateliers.

Im Beiprogramm:
Edde Peabody
in Beniomania

Musikal. Darbietungen auf
dem Banjo.

Einige Kritikenauszüge.
Lichtbildbühne: Auch zum
Schlusse natürlich stürmischer Bei=
fall
, der immer und immer wieder
die Beteiligten vor den Vorhang rief.
Filmkurier: Der Film hatte auf
Offener Szene und zum Schluß
starken Beifall.

Beginn 3.30 Uhr (V.15231

Jugendliche haben Zutritt.
Beginn 3.30, 5.45, 8.10 Uhr

Großes Haus 19.3022 Uhr Kabale und Liebe Hessisches
Landestheater H2 Bürgerliches Trauerspiel in 5 Akten
Preise 110 Mk. Freitag
17. Oktober 1930 Zus. M. I, 2 Meine Schwester und ich
Musikalisches Lustspiel in 2 Akten
Preise 1.206 Mk. KleinesHaus 2022.30 Uhr

4

Heute und folgende Tage:
Der ganz außergewöhnliche Erfolg!

Brasilianisches

Kaleidoscope

Fabelhaft!

Kolassal!

Unerhört!

Eine exotische Schau in 62 Bildern
1000 Wunder in 3 Stunden!
Künstlerische u. Gesamtleitung: Prof. W. C. Doorlay, Rio de Janeiro
Sonntag nachmittag 4 Uhr; Fremdenvorstellung
(15257
bei halben Eintrittspreisen a

Restaurant Benden
überall bekannt
Die gute Küche
Freitag und Samstag
Schlachtkest
Riesenschlachtplatten mit Champ.=Kraut und Püree
in unerreichter Qualität, für 2 Personen nur M. 2.00
Spezialausschank der Reichelbräu-
Edelbiere und Pilsener Urguell.
Im Seitenbau Rote Mühle

Grafenſtr. 1820

in bekannter Güte rks) Gg. Chriſt jr.

Mifce
Samstag

Metzelſuppe

Wiener=Eck. Ecke Roßdörfer= u. Wienerſtr.
Jos. Jaud.

Samstag
SchlachtFest
wozu freundlichſt einladet
Restauration Gg. Arnold
Bismarckſtraße 107.

Wein-Restaurant Stolzenfels

Soderstraße 6!),
Heute, morgen und Sonntag abends 8 Uhr:
Rheinischer Abend
Wee
verbunden mit
Metzelsuppe.
Sohrammelmusik, Gesang, Stimmung, Humor.

SReſtauranteoos

Eckhe Nieder=Ramſtädter=
und Teichhausſtraße
Freitag, den 17. und
Samstag, den 18. Okt.

Heute Freitag und morgen Samstag


SURT

Das reizende und charmante Geschöpf
VILMA BANKV

Mein

Himmelreich

Regie: ALFRED SANTELL
Das brodelnde Leben New-Torks mit
seinen tosenden Straßen und über-
füllten
Untergrundbahnen, dort spielt
die schöne Emigrantengeschichte
einer ungarischen Bäuerin, die mit
sieben Röcken bekleidet, in Amerika
einwandert. In der kostbarsten Seiden-
robe
der Millionärin sehen wir Sie
in den letzten Bildern.

Fr. Lit.=Künſtl.
Geſellſchaft.
Heute Freitag 8 Uhr,
im Großen Saal des
Städtiſchen Saalbau
Leo Frobenius
Das Rätſel der
Monumentalr uinen
in Südafrika‟,
(Lichtbildervortrag).
Anmeldung zur Mit=
gliedſchaft
(Saal 8 ,
nummerierter Sperr=
ſitz
12 für acht
Abende) und Einzel=
karten
zu 2 und 3 +
bei Buchhandlung
Bergſtraeßer. Wil=
helminenſtr
. 29, 15261

Gelegenh. z. Beila=
dung
von Möbeln
nach Leipzig geſucht.
Angeb. unter E. 66
lan die Geſchäftsſt.*

SHeinrichBossler8
SMartt 12, gegenüber der schlotzwache O

Reh=Ragout mit Kartoffelklößen.
Reh=Braten, garniert, mit reich=
haltiger
Beilage. An beiden /
igen, ſowie Sonntag Konzert.

1 Pfund Lackfarbe
FARBEN-KRAUTR
schollbrückerstr. 3.
14

Dazu das
gute Beiprogramm.

Markt 4 Telefon 641 Karlſtr.
In lebendfriſcher Ware empfehle:
Fiſchfilet, tafelfertig . . . . Pſund 9
ff. Schellfiſche, I. Sorte . . Pfund 90
Schellfiſche, 2-3pfünd., II. Sorte, pfd. 5 (0 W1
ff. Cabllau, I. Sorte . . . Pfund 814 (1m

Cabllan, 3-4pfünd., II. Sorte, Pfd. 5 0 9"
Wo
Seelachs . .60 9 Goldbarſch .5.9 km

Friſche Bratſchellfiſche
Friſche grüne Herluge.
Schollen Rotzungen

Pfund 3
Plund 2/4
Makra)

Heilbutt, 4-Spfündige . . . P und 8
Heilbutt im Ausſchaitt . . . Pfund 19
.. Pfund 2
Ta Salm im Schnitt

Ia Marinaden 1 Liter=Doſe ... A

Beginn 3.30 Uhr

Lieferungs= und Arbeiiſtl

R
tiko, Tiſch, Küchen=
einricht
. Warenſchr.
zu vk. Kiesſtr. 38.

vergebung.

Standuhren

R. BürK

sow. Orig. Schwarzwäld.
Kuckucksuhren kaufen Sie
vorteilhaft
direkt im Schwarzwald.
Angenehme Teilzahlung.
Das Aufstellen jeder Uhr u.
mebri. Garant, wird übern.
Verlangen Sie Katalog
Schwarzwald-
Hausuhren-Vertrieb
Schwenningen a. Neckar.

Die Lieferung von Pflal
ſteinen, Kies, Steingeröll u. Bu
ſteinen ſowie die Pflaſtererarbei
zur Befeſtigung der Alten Darmſtäid
ſtraße von Wohnhaus Pritſch bis Schu
ſtraße in Eberſtadt (ca. 1320 m Lay
ſoll öffentlich, ſubmiſſionsweiſe verg!
werden. Die Angebotsunterlagen
bei dem Gemeinde=Bauamt Eben,/
erhältlich. Die Angebote ſind verſchl //kr
mit entſprechender Aufſchrift verHAn
bis ſpäteſtens Mittwoch, den 229
tober 1930, nachm. 3 Uhr, be
Bürgermeiſterei Eberſtadt einzureichhn
Eberſtadt a. d. B., den 15. Okt. 1.5
Heſſ. Bürgermeiſterei Eberſte)ſt
Dr.

Warenabgabe nur un Mitglieder
Weitere Preisermäßigungen:
Ia Oldenburger Mettwurſt.
4Pfd. 0.40
¼Pfd. 0.50
Ia Teewurſt . .
Ia Cervelatwurſt . . ."
½ Pfd. 0.55
Prima Schwartenmagen
Pfd. 0.28
Prima Leber= und Blutwurſt
¼Pfd. 0.23
ff. Rindswürſtchen
Pfd. 0.30
ff. Delikateß=Doſenwürſtchen, 300 gr Friſchgewicht
Doſe 1.00
5 Paar Inhalt
Feinſter Delikateß=Haftſchinken.
Pfd. 0.50
Feinſter Berliner Rollſchinken
4Pfd. 0.60
ff. Tafelöl
.. . . Liter 1.40, 1.20 und 0.80
GEG Kokosfett, 100% Fettgehalt . . . . 1Pfd.=Tafel 0.50
Ia Kokosfett, loſe, 100% Fettgehalt.
Pfd. 0.48
Schmalz, garantiert rein, Standardmarke
Pfd. 0.78
ff. Erbſen, grün, mit Schale.
Pfd. 0.26
ff. Erbſen, gelb, mit Schale . . .
.. Pfd. 0.28
ff. Vollreis (Milchreis) . . . .
Pfd. 0.32
ff. Vollreis, glaſiert, extra Spezial
Pfd. 0.44
Aus der Weberei der Großeinkaufsgeſellſchaft deutſcher
Konſumvereine Leupoldsgrün:
Drima Scheuertücher, Ia weiß, Größe 55/70 . . Stück 0.55
Prima Scheuertücher, la weiß, Größe 66/70 Stück 0.65
Karlſtr. 42, Telefon 4431
Aus unſeren Fleiſchabgabeſtellen Karkſtr. 115, Telefon 4643
Eſchollbrückerſtr. 25, Telefon 93
Beſtes Schweinefleiſch
Pfd. 1.20
ff. Schweinekoteletts
Pfd. 1.25
beſtes Ochſenfleiſch
Pfd. 1.18
beſtes Kalbfleiſch
. . Pfd. 1.40, 1.30, 1.20
ſtets friſche Fleiſchwurſt, Blutwurſt, Leberwurſt, Schwartenmagen,
Bierwurſt, Mettwurſt, Cervelatwurſt, Schinken roh und gekocht,
Doſenwürſtchen.
Aus unſerer Großbäckerei: 4Pfd.=Laib 2 Pfd. Laib
0.90
0).45
Ia Miſchbrot . .
reines Roggenbrot ..
0.39
0.78
reines Roggenſchrotbrot
0.45
reines Graubrot . . .
0.78
0.39
reines Vollkornbrot.
0.45
ff. Milchbrötchen 4 Pfg., Waſſerbrötchen 3 Pfg., Mohnweck 5 Pfg.
Amerikaner 5 Pfg., Mürbgebäck 6 Pfg.
Kuchen aller Art Zwieback
Süße Bücklinge ..
.. . . Pfd. 0.50
ff. Rollmops, Bismarckheringe, Bratheringe, Heringe in
Gelee, Scheibenſeelachs, Oelſardinen. Brislinge, holl.
Vollheringe zu billigſten Preiſen.
5½½ Rückvergütung auf alle Waren und auf die volle Einkaufsſumme.
Die Mitgliedſchaft kann von jedermann in unſeren Verteilungsſtellen
koſtenlos erworben werden. Auskunft bereitwilligſt durch das
15260
Verkaufsperſonal.

TeHAMCDEH
AHHH

Richtmitglieder machen ſich und ihre Anſtifter durch Einkauf in unſeren Verteilungsſtellen n99
8 152 des Genoſſenſhaftsgeſetzes ſtrafbar. Soweit wir Nichtmitglieder beim Einkaufi
unſeren Verkeilungsſtellen ermitteln, werden wir dieſelben bei der Polizei zur Anzeige bringen.