Darmstädter Tagblatt 1930


06. Oktober 1930

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Nen
Tau
IT
T
Ter
Ta
Bezugepreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
MBäuGentiſch 7mallgem Erſcheinen vom 1. Otober

NB. 0 Oktober 218 Reichemarl und 22 Pfennig
MAtensebühr abgeholt 2.28 Reichemart, durch die
18mm n 2.40 Reichsmart ſrei Haue. Poſſbezugspreie.
kn tohne Beſtellgeid monatlich 22s Reichemari.
Frmaortliſchteli für Aufnahme von Anzeigen an
Etnsn Tagen wird ncht übemommen. Nichte
te einzelner Nummern inſolge höherer Gewalt
AFke, den Dezieher nch4 zur Klrung dest
bezreiſes. Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
Fri wbne Derbindſchleit für uns poſtſchecfonio
Franfurr a M. 1304

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illnſtrierte Beilage: Die Gegenwart=, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſit. Tagbl. geſtattet
Nummer 276
Montag, den 6. Oktober 1930.
193. Jahrgang

21 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breit) 2. Reichsmark. Anzelgen von auswärte 40 Reſchepfg.
FinanzeAlnzeigen 60 Reſchepfg. 92 mm breite Rellame=
zeſle
200 Reſchsmar. Alle Preiſe in Reichsmart
ſt Doſar 420 Marl. . Im Folle beherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr. Streil uſw. erliſcht
ede Verpſiſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konluré oder gerſchtiſcher Beitreſbung fänl ſeder
Nabatt weg. Banſkonto Deutſche Bani und Darm=
ſädter
und Natonalbant.

as engliſche Lunſchif R10Texplodtert.

Haurchtbare Kakaſtrophe des engliſchen Rieſenluftſchiffs. Auf der Indienfahrk an einem Hügel bei Paris geſtrandek.
Fünfzig Todesopfer. Achk Mann der Beſahung gerekkel. Auch Luftfahrkminiſter Thomſon verbrannk.
Mangelnde Erfahrung der Schiffsleikung: Wir wußken nicht mehr, wie hoch wir flogen!

Aben e
1Kaf

ddhlamgſam aber ſtetig ſank und mit der Spitze gegen einen
Ulſten Abhang aufſchlug. Sofort explodierten die Behälter, und

Aus dem Schlaf in den Tod!

TU. u. EP. Paris, 5. Oktober.

Eune der furchtbarſten Kataſtrophen in der Geſchichte der
krcſiffahrt ereignete ſich heute morgen gegen 2.08 Uhr, als das
Frchliff R. 101, das geſtern abend ſeine Indienfahrt angetre=
de
alste, über dem Bois des Coutumes bei dem Dorf Al lonne,
äſometer von Beauvais entfernt, explodierte
u erbrannte. 50 Inſaſſenkamen
ſt Weben, acht konnten ſchwer verletzt und
nſchrecklichen Brandwunden aus den Trüm=
Awigezogen werden. Unter den Opfern be=
ſind
ſich auch der engliſche Luftfahrtminiſter
homſon, der Direktor der zivilen
ſtragrt Sir Sefton Brancker, der Kom=
wegmt
Scott und der 2. Kapitän Irwin.

Die Arſache der Kakaſtophe

Eyſtoch nicht genau bekannt. Feſt ſteht, daß
bligät iftſchiff über Beauvais um 1.43 Uhr in
ER 1.00 Meter Höhe erſchien und trotz Rücken=
wue
: kaum vorwärts kam. Es entwickelte
üiSkundengeſchwindigkeit von nicht mehr als
239 u ometern. Das Luftſchiff ſchien plötzlich
bim ſeinen Windſtoß noch mehr herabgedrückt
yGhelsden und den Boden berührt zu haben.
Bſh (den Aufprall explodierten die Motoren,
na Nu ſchlugen mächtige Flammen empor,
diſin wenigen Sekunden das ganze Luftſchiff
eüür lten. Um 3.45 Uhr hatte man ſieben
ch Arlo ch verbrannte Menſchen, die noch ſchwache
Liſtrszeichen von ſich gaben, aus den Trüm=
Iie gezogen. Um 6.45 Uhr hatte man die
ſül. Leichen geborgen, acht Schwerverletzte
blſezi ins Krankenhaus gebracht worden.
Die Ueberlebenden ſind, ſoweit mau bisher
feRllen konnte, alle Mitglieder der Beſatzung.
Afl Paſſagiere und die Führung des Luft=
6s ffanden den Tod. Das engliſche Luft=
foßmäniſterium
war ſeit Beginn der Fahrt
BoRtn, abend 19.30 Uhr dauernd in Verbin=
bUh
mit dem Luftſchiff, das alle 10 Minuten
ſellen Standort angab. Um 1.50 Uhr hatte es
ſellen Standort mit 2 Kilometer nördlich von
Bknuis angegeben. Von dieſem Augenblick

ſallünte man keine Nachricht mehr.

Ahefingenieur Leele erklärt:

zur Zeit des Abſturzes ſchlief faſt alles an
m Durch den Sturm wurde das Luftſchiff
ſunnd hergetrieben, die Motoren arbeiteten exakt, und nach
prumdiger Anſtrengung und einer Fahrt in abſoluter Finſter=
ano
Regen war

die Führung nicht mehr Herr des Luftſchiffes,

doluzunze Luftſchiff ſtand in wenigen Sekunden, in Flammen.
/Wüideurch ein Wunder ſei es ihm gelungen, aus dem Flammen=
miitz ſerauszukommen, ohne allzuſehr verletzt worden zu ſein.
I0 Zikl ſieiner Kameraden, Bell und Crew, ſeien noch glücklicher
end geßlei Sie befanden ſich im Navigationsraum der ſofort von
Rllty eingehüllt war. Plötzlich platzte ein mit Waſſer ausefüll=
teſſt
ſaklaſtſack, durch den ſie völlig durchnäßt wurden. Die Hülle
Mddseu ftſchiffes bekam einen Riß; durch dieſen kleinen Spalt
ſptlugan ſie heraus, ohne irgendwelchen Schaden zu nehmen. Auch
AM dAKuriker Dieley hatte beſonderes Glück. Er wußte erſt dann,
wiurtgeſſchehen war, als er ſich von naſſem Gras umgeben auf dem
ßh0/ Bllntbefand. Er hatte geſchlafen und war anſcheinend durch die
Tlies Luftſchiffes gefallen. Er hatte nicht einmal das Krachen

ddNzroloſion gehört.

An der Anglücksfkelle.
Ein Bild des Grauens.

(Won dem Sonderberichterſtatter der Tel.=Union.)

us den Trümmern des Luftſchiffes R. 101 wurden bis in
dic ackymittagsſtunden 47 vollkommen verkohlte Leichen geborgen.
DAmsitere Tote liegen noch unter den Trümmern. Acht Per=

ſoſun gelang es noch, das in Flammen aufgehende
Sälf zu verlaſſen. Während zwei von ihnen unverſehrt
bl4 u, wurden die übrigen ſechs ſchwer verbrannt in das Kran=
kechuls
von Beauvais überführt, wo zwei von ihnen be=
chus
ihren Verletzungen erlagen. Einer der Ver=
leckn
, voll irrſinnig geworden ſein. Von den Toten konnte bisher
nuüllei: engliſche Luftfahrtminiſter Thomſon und wenige andere
9 Btklnſichkeiten identifiziert werden.
Unglücksſtelle, die von einem kleinen Wäldchen auf der
eite seite und einer Böſchung auf der anderen Seite begrenzt iſt,
bitt ain Bild grauenhafter Verwüſtung. Das Gerippe des Rie=

ſenſchiffes liegt mit dem Bug auf der Böſchung, während das
Heck noch in die Luft ragt. Hier und da ſieht man einige Tetzen
der Hülle, ſonſt nichts als verbogene Aluminiumträger, Draht=
verſpannungen
, zerſplitterte Fenſterſcheiben und eingedruckte Mo=
torgondeln
. An einigen Stellen ſteigt noch eine leichte Rauchfahne
gen Himmel und zeichnet den vielen Flugzeugen den Weg, die
aus London und anderen Städten eintreffen. Die Paſſagier=
gondel
liegt völlig eingedrückt unter den Trümmern. Nur Glas=
ſplitter
und Meßapparate, die ringsherumliegen, deuten darauf
hin, daß hier einſt das Herz des Schiffes geweſen iſt.

Am Abhang der Böſchung ſind

die 47 Leichen aufgebahrt.

Die Identifizierung iſt nur an Hand der bei ihnen gefundenen
Gegenſtände möglich. Um ſich ein Bild von dem ſchrecklichen An=
blick
der Leichen zu machen, ſei erwähnt, daß die ſterblichen Ueber=
reſte
einer großen Anzahl von Verunglückten in Kinderſärgen
untergebracht werden konnten. Die Truppen des 51. Infanterie=
Regiments von Beaupais haben im Verein mit der Landgen=
darmerie
die Einſargung übernommen, die ſehk langſam von=
ſtatten
geht, da die Holzſärge in aller Eile im Dorfe hergeſtellt
werden müſſen. Große zweirädrige Bauernfuhrwerke dienen als
Leichenwagen und bewegen ſich langſam über das Rübenfeld der
Chauſſe zu, um jedesmal drei oder vier Särge im Bürgermeiſter=
amt
abzuliefern. Die große Zahl der Toten erklärt ſich vor allem
daraus, daß ſowohl die Paſſagiere, wie auch ein Teil
der Mannſchaft während des Unglücks ſchliefen.
Die erſten, die unmittelbar nach der Kataſtrophe an der Un=
glücksſtelle
eintrafen, waren die Feuerwachen von Allonne, die ſich
leider erfolglos bemühten, die Flammen zu löſchen. Erſt in den
frühen Morgenſtunden war es möglich, mit den Bergungsarbeiten
zu beginnen, da bis dahin die glühenden Eiſenmaſſen jede An=
näherung
verhinderten. Mit Brechſtangen und Eiſenſägen mußte
zu Werke gegangen werden, um die eingeklemmten Leichen aus den
Trümmern hervorzuholen. Ein Ingenieur, der ſich unter den Ge=
retteten
befindet, ließ es ſich nicht nehmen, trotz ſchwerer Ver=
letzungen
perſönlich die Bergungsarbeiten zu leiten, da er genaue
Angaben über den Aufenthalt der einzelnen Opfer während der
Kataſtrophe geben konnte.
Um 11.40 Uhr kam der Prinz of Wales im Flugzeug am
Ort der Kataſtrophe an. Der Prinz war von einem Ordonnanz=
offizier
begleitet. Er grüßte die Leichen, die in einer Reihe auf=
gebahrt
waren.

Kapilän Leach wußke nicht die Höhe, in der er flog!

Der Pilot des R. 101, der den Nachtdienſt verſah, Leach,
gab folgende Schilderung von den Augenblicken unmittelbar vor
der Kataſtrophe: Zwölf Mann verſahen den Nachtdienſt. Ich
befand mich am Steuer. Die Fahrt gung ohne Zwiſchen=
fall
vonſtatten, als wir vor Beauvais in einen heftigen Sturm=
wind
und Regenſchauer kamen, kurz in ein Wetter, wie ich es
noch kaum erleb: habe. Trotzdem hatte ich Vertrauen in die

Feſtigkeit des Luftſchiffes, und ich ſetzte die Fahrt ohne Aengſt=
lichkeit
fort. Ueber Beauvais, um 1,40 Uhr, hatte ich den Ein=
druck
, daß das Achterteil des Luftſchiffes in ge=
fährlicher
Weiſe Tiefgang zeigte. Wir kamen nur
ſehr langſam vorwärts, von dem Sturm hin= und hergeſchüttelt,
Aber immerhin, wir kamen vorwärts: Der Flughafen von Le
Bourget hat uns um 1,/43 Uhr unſere Poſition mit zwei Kilo=
meter
ſüdlich von Beauvais angegeben. Ich habe ein
Loch geſucht, wußte aber nicht, in welcher Höhe
ich flog. Mit aller Kraft habe ich dem Wind zu widerſtehen
geſucht. Dann ſetzte ein heftiger Regen ein, der das Luftſchiff
noch ſchwerer machte. Von dieſem Augenblick an ſank es ſtändig,
obwohl ich die Motoren auf höchſte Kraft laufen ließ, und dann
creignete ſich die Kataſtrophe. Die Spitze des Luftſchiffes ſtieß,
nachbem ſie ſich zweimal ſtark nach unten geneigt hatte, auf den
Boden auf. die Exploſion ereignete ſich, und im Nu brannte das
ganze Luftſchiff.
Die Einwohner von Beauvais
erzählen, daß ſie heute morgen 2 Uhr plötzlich durch ein Moto=
rengeräuſch
aufgeweckt worden ſeien und trotz Dunkelheit, Re=
gen
und leichtem Nebel ein Luftſchiff in äußerſt geringer Höhe
ſahen, deſſen Bordlichter hell leuchteten. Es hatte den An=
ſchein
, als ob es in Schwierigkeiten geraten ſei.
Es flog äußerſt langſam und neigte ſich mit der Spitze
defährlich gegen die Erde. Dann ſei es ihren Blicken
eutſchwunden. Wenige Minuten ſpäter habe man ein fürchter=
liches
Krachen, gleich einem Donnerſchlag, gehört. Das Luft=
ſchiff
war brennend auf einen Weideplatz in der Nähe der Land=
ſtraße
Beauvais-Paris abgeſtürzt. Gendarmerie, die ſofort
zur Stelle war, war machtlos gegenüber dem gewaltigen Flam=
menmeer
. Erſt zwei Stunden ſpäter konnten die Feuerwehren
von Beauvais und der umliegenden Ortſchaften daran denken,
die Flammen zu löſchen. Die Schreie der unglücklichen Inſaſ=
ſen
drangen durch die Nacht und verſtummten langſam, wäh=
rend
die Flammen ihr vernichtendes Werk ſchnell fortſetzten.
Die aus den umliegenden Dörfern herbeigeeilten Bewohner
fanden zehn Ueberlebende, darunter acht Schwerverletzte.
Die Token.
Unter den Toten der Kataſtrophe befinden ſich außer dem
Luftfahrtminiſter Thomſom, dem Direktor im Luftfahrtmini=
ſterium
Brancker, und dem Kommandanten Scott, der Flug=
zeuggeſchwwaderführer
Balſtra von der auſtraliſchen Luftarmee,
der Flugzeuggeſchwaderführer O=Neill als Vertreter des
Staatsſekretärs von Judien, der Chef, der Materiglabteilung
Major Bishop, der Diener Lord Thomſous, Buck, der zweite
Direktor im Luftfahrtminiſterium, Kommandant Colmore,
deſſen Sekretär, Generalleutnant Richmond der Flugzeug=
geſchwaderführer
und Direktor der techniſchen Abteilung, Rope,
Leutnant Irwin, der früher den R. 101 ſteuerte, der Steuer=
mann
und Flugzeuggeſchwaderführer Johnſtop, der erſte Offi=
zier
Leutnant Adherſtone, und der zweite Offizier Leutnaut
Stoff ſowie einer der erſten Funktionäre vom engliſchen Wetter=
dienſt
, Giblett.
Dr. Eckener über die Kakaſtrophe des R. 101.
Auf einem Empfangsabend, den der Rat der Stadt Leipzig
gab, äußerte ſich Dr. Eckener über die Vernichtung des R. 1014
etwa folgendermaßen:
Es wird mir die Frage entgegengehalten: Wodurch iſt
deun, wenn die ſtarren Luftſchiffe ſo ſicher ſind, wie Sie ſagen,
das engliſche Luftſchiff zum Scheitern gebracht worden? Vor=
erſt
bin ich auf Grund der Nachrichten, die ich erhalten habe,
nicht in der Lage, mich darüber zu äußern. Es ſcheint mit eini=
ger
Sicherheit aus den Nachrichten hervorzugehen, daß das
Luftſchiff in böigem Wetter und durch ſehr heftigen Regen
gegen den Boden gedrückt und dabei zerſtört worden iſt, und
daß die nachfolgende Exploſion ſekundärer Art war. Daß man
beides das Wetter und die Exploſion als Urſachen des
Unglücks anführt, beweiſt, daß man die urſache nicht
kennt. Ich würde es nicht verſtehen können, wie es ſich zu=
getragen
haben ſoll, daß das Luftſchiff durch heftige Regenböen
gegen den Boden geſchleudert worden iſt. Wir haben mit dem
Zeppelin und das engliſche Luftſchiff iſt von gleicher Beſchaf=
ſenheit
eine dynamiſche Hubkraft von 15 000
Kilo, d. h. alſo, die Regenbelaſtung des Luftſchiffes kann
ruhig 15 000 Kilogramm betragen, und trotz dieſer Laſt können
wir das Schiff ſchwimmend erhalten. Wir haben aber niemals,
auch nicht bei ſtärkſtem Regen, eine höhere Be=
laſtung
gehabt als 6 oder 7 Tonnen. Wir mußten
alſo nicht die halbe dynamiſche Energie aufwenden. Selbſt ein
beſonders ſchweres Gewitter im Rhonetal haben wir ohne Bal=
laſtabgabe
überwunden. Ein Gewitter, von dem ich ſelbſt ſage,
daß es uns wohl heftiger nicht mehr heimſuchen wird. Wir
haben bewieſen, daß ein Luftſchiff auch durch
die kräftigſten Regenböen zu bringen iſt. Mau
kann alſo im Hinblick auf das Unglück des engliſchen Luftſchiffs
nicht ſo verallgemeinern, daß man ſagt: In einem ſolchen Wet=
ter
iſt das Luftſchiff nicht zu halten. Wir haben gezeigt, daß ein
Luftſchiff wirklich ein ſicheres Verkehrsmittel iſt. Vielleicht wird
bei der Fahrt in die Arktis, wo die ſagenhafte Eisbelaſtung
ſein ſoll, an die ich aber nicht glaube, die Belaſtung des Schif=
fes
durch Witterungseinflüſſe eine Rolle ſpielen.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Monkag, den 6. Oktober 1930

Große Beſtürzung in London.
War ſchon beim Start etwas nicht in Ordnung?
EP. London, 5. Okt.
Die Nachricht von der Kataſtrophe des Luftſchiffes R. 101
platzte in den ruhigen engliſchen Sonntagmorgen wie eine Bombe
hinein. Die erſten Meldungen über das Unglück wurden durch
Extrablätter dem Publikum vermittelt. Im ganzen Volke herrſcht
tiefſte Beſtürzung und große Trauer. Die kleine Stadt
Bedford, aus der die meiſten Mitglieder der Luftſchiffbeſatzung
ſtammten, iſt ein Ort der Trauer und des Schmerzes. Etwa
40 Familien haben Angehörige unter den Opfern der Kataſtrophe
zu beklagen.
Der Königiſt heute morgen in aller Frühe von dem Unglück
benachrichtigt worden; ebenſo der Prinz of Wales und Premier=
miniſter
MacDonald. Letzterer iſt um 8 Uhr 15 Min. im Luft=
fahrtminiſterium
eingetroffen, wo er ſich während einer halben
Stunde mit den Beamten unterhalten hat. König Georg richtete
an MaxDonald ein Telegramm, in dem er ſeiner Beſtürzung über
das nationale Unglück und ſeine wärmſte Sympathie mit den
Hinterbliebenen der Opfer zum Ausdruck bringt. Miniſterpräſi=
dent
MacDonald hat eine Erklärung veröffentlichen laſſen, in
der er ſeinem Schmerz über das entſetzliche Unglück und den
tragiſchen Tod ſo vieler verdienter und tapferer Männer aus=
ſpricht
, deren Namen neben den zahlreichen Engländern eingetra=
gen
ſind, die als Pioniere und Forſcher in unbekannten Meeren
und unerforſchten Ländern den Tod fanden.
Nach Ausſagen von Augenzeugen ſoll das Luftſchiff ſchon
beim Verlaſſen des Flugplatzes bei Cardington den Eindruck er=
weckt
haben, als ob irgend etwas an Bord nicht recht in Ordnung
ſei. Das Luftſchiff flog, wie von mehreren Perſonen überein=
ſtimmend
erklärt wurde, mit der Spitze nicht unbeträchtlich nach
unten geſenkt. Die offiziellen Funkmeldungen des Luftſchiffes
berichteten, daß bis kurz vor dem Zeitpunkt der Kataſtrophe an
Bord alles in Ordnung war und die Motoren zufriedenſtellend
arbeiteten.
Eine Reihe von engliſchen Sachverſtändigen haben ſich ſofort
nach dem Bekanntwerden der Kataſtrophe im Flugzeug an die
Unfallſtelle begeben, um dort zuſammen mit den franzöſiſchen Be=
hörden
Unterſuchungen über die Urſache des Unglücks anzuſtellen.
Reichskanzler Dr. Brüning
hat an den engliſchen Miniſterpräſidenten Macdonald ein in
warmen Worten gehaltenes Beileidstelegramm geſandt.
Reichsaußenminiſter Dr. Curtius hat an den engliſchen
Außenminiſter Henderſon ebenfalls ein in herzlichen Worten
gehaltenes Beileidstelegramm überfandt. Auch Dr. Eckener
hat ein Beileidstelegramm an Maedonald gerichtet.
Tiefe Anteilnahme in den Vereinigten Staaten.
Die Nachricht von der Kataſtrophe der R. 101 hat in allen
Kreiſen der Bevölkerung in den Vereinigten Staaten tiefe An=
teilnahme
hervorgerufen.
R. 1014 war 223 Meter lang und hatte einen Inhalt von
141 600 Kubikmeter. Es konnte hundert Paſſagiere und 45 Mann
Beſatzung aufnehmen. Die Paſſagiere waren im Innern der
Hülle in Kabinen untergebracht. Ein breiter Promenadengang
ſicherte ihnen einige Bequemlichkeit. Die fünf Motoren von je
585 Pferdeſtärken, die ein ganz neues Modell darſtellten, waren
durch Rohöl geſpeiſt. Die Sicherheit gegenüber einem Brande
wäre ſomit ſehr groß geweſen. Eine Neuerung bei dem Luft=
ſchiff
beſtand darin, daß die Fahrgäſte rauchen durften;
ein Beweis, daß man die Feuerſicherheit für ſehr groß hielt,
Die erſte Ausfahrt hatte R. 101 vor faſt einem Jahre, am
14. Oktober 1929, gemacht.
Landungsfahrt des Graf Zeppelin nach Leipzig
und Görliß.
Das Luftſchiff Graf Zeppelin iſt Sonntag früh 5,23 Uhr bei
völliger Dunkelheit in Friedrichshafen zu der geplanten
Landungsfahrt nach Leipzig und Görlitz unter Führung Dr.
Eckeners aufgeſtiegen. An Bord befinden ſich 29 Paſſagiere. Nach=
dem
das Luftſchiff Nürnberg überflogen hatte, erſchien es uner=
wartet
über Leipzig. Nach mehreren Schleifen über der Stadt
landete Graf Zeppelin dann um 9,55 Uhr glatt, um kurz darauf
nach Görlitz zu ſtarten. Die Fahrt ging weiter über Dresden und
um 2.05 Uhr landete das Luftſchiff glatt auf dem Görlitzer Flug=
platz
, von wo aus es nach erfolgtem Paſſagierwechſel um 2,53 Uhr
in Richtung Dresden wieder ſtartete. Dr. Eckener ſelbſt blieb in
Leipzig zurück.

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadt, den 6. Oktober
Mode-Schau im Kleinen Haus.
Die Offenbacher Kunſtgewerbeſchule und für dieſe Herr Pro=
feſſor
Hugo Eberhardt hatte geſtern zu einer Modeſchau im
Kleinen Haus eingeladen. Der Erfolg war ſo, daß Profeſſor
Eberhardt in der Pauſe herzlichſt danken konnte, für die ſtarke
Reſonanz, die die Kunſtſchule in der Landes=Reſidenz gefunden
hat. In der Tat, das Kleine Haus war anſcheinend bis auf den
berühmten letzten Platz beſetzt. Und das Publikum, obwohl nur
für einen verſckwindenden Bruchteil die Koſtbarkeiten, die gezeigt
wurden, in Frage kommen, war begeiſtert, beſonders wenn eine
geſchickte und gepſlegte junge Dame die Kleider zu tragen ver=
ſtand
. Alle konnten es nicht.
Vom Standpunkt der Schule aus, oder richtiger von dem des
Kunſtgewerbes, das ſich mit Recht berufem fühlt, geſtaltend, for=
mend
und zu Geſchmack erziehend, in das Reich der Mode einzu=
dringen
, war die Schau ein Ereignis. Bis auf ein oder zwei
deren abſurde, geſuchte Schnitte ſowohl wie die Farben=
zuſammenſtellung
zur Ablehnung herausfordern, waren alle ge=
zeigten
Kleider, Koſtüme und Mäntel, vor allem die Geſellſchafts=
kleider
und auch die Hüte, von erleſenem Geſchmack, von vor=
nehmſter
künſtleriſcher Geſtaltung und von aparter Farbenwahl,
die darin ſehen wir den künſtleriſchen Grundgedanken in der
Mode , jeweils ſowohl dem Schnitt, wie dem Zweck ( Abend=
kleid
, Straßen= oder Teekleid, Mantel uſw.) und vor allem dem
Stoff angepaßt war. Das konnte die Kunſtſchule allerdings
beſonders da, wo ſie, was vielfach der Fall war, den Stoff ſelbſt
gewebt hatte.
Andererſeits wollen wir nicht verhehlen, daß in einer Zeit
ſo großer wirtſchaftlicher Not gerade eine Kunſtſchule ſich nicht
faſt ausſchließlich auf das Teuerſte und Koſtbarſte beſchränken

Das
Darmstädter Fahrplanbuch
(Winter-Ausgabe) ist
in allen bekannten Verkaufsstellen zum Preise von
80 Pfennig
erhältlich.

Mdnff
ſollte. Gerade ſie ſollte zu ihren Aufgaben zählen, auch denen
Schönes, Geſchmackvolles und Künſtleriſches zu zeigen, die nicht
aus dem Vollen ſchöpfen können. Sie ſind heute in der Mehr=
zahl
.
Vorgeführt wurden in großer Mehrzahl Abend= und große
Geſellſchaftskleider, Nachmittagskleider, Koſtüme und Mantel.
Nach dem Gezeigten fordert die Mode zum Abendkleid den
Schuh von gleicher Farbe, möglichſt ſogar vom gleichen Stoff,
und für das Nachmittags= oder Beſuchskleid das gleiche für den
Hut. Entſpricht nun die Farbe der Schuhe dem Rock, die der
Seidenſtrümpfe der Bluſe, die des Hutes wiederum dem Rock, ſo
ſieht das fabelhaft aus. Kein Abendkleid mehr ohne das höchſt
kleidſame, duftige Jäckchen, das graziös ganz oder halb ausge=
zogen
wird, um den ſchön geformten Arm und das Dekolleté frei=
zugeben
, das in der Tanzpauſe züchtig verdeckt bleibt. Ganz tiefes
Rückendekolleté wird raffiniert unterſtrichen durch netzartige
Tragbänderverſchnürung. Tiefes Dekolleté zeigen unter dem
Jäckchen auch Nachmittagskleider, daneben aber werden Koſtüme
von nonnenhafter Zugeknöpftheit getragen, nur müſſen ſie die
Figur betonen. Abendmäntel wurden gezeigt von geradezu phan=
taſtiſcher
Schönheit in Farbe, Form und Stoffwahl.
Stoffe und Farbe ſind von reichſter Nuancierung. Vom
duftigſten Chiffon bis zum ſchweren Gold= und Silber= Seiden=
brokat
, und von immer vornehm wirkender Einfarbigkeit bis zu
phantaſievollen, faſt grotesken Farbenkombinadionen.
Auch Bühnenkleider von märchenhafter Schönheit wurden
gezeigt, einige auch von einer ungewöhnlich begabten Tänzerin
offenbar der Labanſchule, vorgeführt. Leider verzeichnete weder
Einladung noch Anſchlag den Namen.
An der Ausſtellung waren beteiligt die Modeklaſſe von Prof.
Jfolde Czobel, Aſſiſtenz Maria Flech und Marta Herbert.
Die Hutodelle waren von Carola Lenſch angefertigt, Leitung
ebenfalls Jſolde Czobel. Die Geſamtſchau umfaßte die Arbeit
der Kunſtſchule während des letzten Jahres.
M. St.

* Kölner Hänneschen und Italieniſche Marioneiten.
Zwei intereſſante Gaſtſpiele zu gleicher Zeit in Darmſtadt:
Gleiche Kunſt beide, gleiche Kunſt, geboren aus primitivem kind=
lichen
Spiel und doch zu ganz anderem Ausdruck entwickelt, jede
ganz anders gebend.
Das alte Kölner Hänneschen=Theater, deſſen Geſchichte wir
geſtern aus berufener Feder veröffentlichten, ein Puppenſpiel, das
ſich ſeine Derbheit, ſeine Urwüchſigkeit und damit ſeine Volkstüm=
lichkeit
bewahrt hat durch mehr wie ein Jahrhundert, das nur
techniſch und in der Vielſeitigkeit fortentwickelt wurde, in der Aus=
geſtaltung
des Spielplans. Es will und kann nichts anderes ſein
als die Wiederbelebung einer alten angeſtammten volkstümlichen
Kleinkunſt, die es in herzhafter Schlichtheit rein erhalten will.
Und es will Ausdruck und Lebensäußerung echt rheiniſchen, köl=
niſchen
Humors ſein. Es iſt in Wirklichkeit weit mehr als das.
Es iſt die wirkliche urwüchſige Märchengeſtalterin, dieſes
Hänneschen=Theater. Mit ſeinen unbeholfenen, in dieſer Unbe=
holfenheit
aber ſo ausdrucksvoll beweglichen Puppen (ſie bewegen
eigentlich nur einen Arm) iſt das Hänneschen=Theater ſo recht
das Märchentheater. Unwirklichkeit der handelnden Perſonen, Un=
wirklichkeit
der Handlung (Märchen!) und in die Handlung der
derbe urwüchſige Humor, das kann eben nur das Kölner Hännes=
chen
=Theater, weil es einzig daſteht. Weil es auf eine Tradition
zurückblicken kann, älter als alle Hoftheater, wie der Leiter mit
Stolz in ſeiner Begrüßungsrede feſtſtellt. Weil aus der Puppe
und Puppenſpiel, das Jahrtauſende alt iſt, das Märchen geboren
ward und aus dieſem erſt das heute ſo hochgeſtochene Theater!
Es wurden zwei Vorſtellungen gegeben. Am Nachmittag
Hänneschen und die Wunderlampe eine Nach= und
Umdichtung von Aladin und die Wunderlampe, und am Abend
Genoveva‟. Das beidemale ausverkaufte Haus gab ſich mit
Behagen dem Genuß der anſpruchsloſen Kunſt, der Rückerinnerung
an vergangener Kindheit Tage hin, ſoweit es ſich nicht eben aus
Kindern ſelbſt zuſammenſetzte, was am Nachmittag zu 95 Prozent
der Fall war. Und das kleine Publikum ſpielte angeregt aber
diſzipliniert mit. Schwer zu ſagen, wer ſich beſſer amüſierte, die
großen oder die kleinen Kinder! Jedenfalls darf das Hänneschen
wiederkommen. Darmſtadts Kinder werden es herzlich empfangen.
Und
im Orpheum
die gepflegte, techniſch höchſt entwickelte Kunſt der italieni=
ſchen
Marionetten, deren techniſches Können ausgezeichnete
Künſtler geſanglich und muſikaliſch unterſtützen und zu wunder=
voller
Reife hoch entwickeln. Das iſt das höchſte, was auf dieſem
Gebiete geleiſtet werden kann. Dieſen Puppen, die mit dem
Hänneschen nur noch gemein haben, daß ſie eben Puppen ſind, hat

die Technik und die fabelhafte Fingerfertigkeit der Vorführer
Leben eingehaucht. Ihre Bewegungsmöglichkeiten ſind faſt un=
beſchränkt
, ſo daß aus ihnen Balletteuſen, Tanzkünſtler und Akro=
baten
gemacht werden können. Und zwar ſolche von unbeſchränkter
Leiſtungsfähigkeit. Da ſind Trapezkünſtler und Seiltänzer, Kraft=
akrobaten
, Steptänzer und Ballettänzerinnen und =Tänzer. Da
ſind Parterreakrobaten, die mit Tieren gemeinſam ganze Zirkus=
vorſtellungen
geben mit einem ganzen Aufgebot von Clowns und
Auguſten. Da ſind Neger=Grotesktänzer und da iſt ein unheim=
liches
Totengerippe, das einen Tanz aufführt und mit ſeinen eige=
nen
Knochen jongliert. Da ſind aber vor allem ausgezeichnete
Sängerinnen, Sänger und Schauſpieler, die ganze Opern aufführen
und wirkſame Einzelſzenen aus andern Opern. Wir hörten und
ſahen die Geiſha und Teile aus Barbier von Sevilla, La
Traviata, Rigoletto und Tosca. Hörten Couplets und der=
gleichen
mehr. Kurz, es wurde ein Programm geboten von ſel=
tener
Vielſeitigkeit und reichſter Abwechſelung.
Ein umfangreicher techniſcher Apparat iſt notwendig, die Ge=
lenkigkeit
dieſer fabelhaften Puppen voll auszunutzen. Eine Son=
derkunſt
, ſie ſo unglaublich natürlich zu bewegen. Durch geringe
Uebertreibung der Bewegung erhalten dieſe Puppen über 500
verfügt das Unternehmen den Zug ins Groteske, Unheimliche,
den ſie haben müſſen, um unwirklich zu wirken. Der Zuſammen=
klang
des Unwirklichen mit dem auch glaubhaft Natürlichen ver=
leiht
ihnen das geſteigerte Leben.
Giovanni Santoro hat ſich ein Enſemble von Künſtlern
geſchaffen, das einzig daſteht, ſowohl nach Zahl wie nach Leiſtungs=
fähigkeit
, und ſeine Schnitzkunſt leiht ihnen eigenartige Charak=
teriſtik
. Alfredo Balerini iſt ein ſehr gewandter Dirigent,
der ſeine kleinen Puppenkünſtler ebenſo ſicher führt wie die un=
gewöhnlich
guten Künſtlerinnen und Künſtler, die den Puppen
Stimme geben. Sie wirken hinter den Kuliſſen und im Orcheſter.
Das Programm verzeichnet dieſe Namen.: Thilde Dolores,
Natalie Campri, Alice Ellinor, Orfeo Campri Gio=
vanni
Santoro, Stani Verona. Man ſollte ſich dieſe ein=
zigartigen
Vorſtellungen das Gaſtſpiel dauert nur wenige Tage
anſehen.

Ap. Geraubtes deutſches Land. Im Verlag von B. Behr, Berlin=
Steglitz, erſchien ein Buch Die Perle der Nordmark, Erin=
nerungen
an die Inſel Alſen, von Admiral a. D. Hermann Jacob=
ſen
(Preis 2,50 RM.). Up ewig ungedeelt ſollten Schleswig und
Holſtein nach dem Gelöbnis des Dänenkönigs Chriſtian I. bleiben. Die=
ſes
Gelöbnis wurde 1920 in ſchnöder Vergewaltigung des Selbſtbeſtim=
mungsrechts
der Völker gebrochen. Seitdem weht der Danebrog über
der Inſel Alſen. Unſinnig und unfaßbar erſcheint dieſer Gedanke,
ebenſo unſinnig wie die Zerreißung Oſtpreußens durch den volniſchen
Korridor‟. Das heilige Vermächtnis vom untrennbaren Schleswig=
Holſtein in Erinnerung zu bringen, das Gedächtnis an die alte deutſche
Heimat neu zu beleben, iſt der Zweck dieſes von einem warmen Vater=

Nummer 276

Gleit= und Segelflug=Wekkbewerb auf dem Vorſtbers
Am 11. und 12. Oktober 1930 veruanſtaltet die Intereſſenven
einigung heſſiſcher Flugſportvereine durch die Heſſenflieger=Verein
für Luftfahrt e. V. auf dem Vorſtberg bei Ueberau einen Gleirt
und Segelflugwettbewerb. Sämtliche heſſiſchen Vereine ſind dazz
eingeladen. Es nehmen daran beſtimmt teil die Heſſenflieger um
der Sturmvogel aus Darmſtadt und die Flugſportvereine au=
Mainz, Offenbach. Zuſagen der anderen Vereine Gießen, Binge=
und Friedberg ſtehen noch aus. Der Wettbewerb ſoll Bau= um
Gleitflugleiſtungen der Jungflieger dieſer Vereine zeigen.
Die Flüge beginnen am Samstag, dem 11. Oktober, nachh
mittags 1 Uhr, und dauern bis zum Einbruch der Dunkelheit, un=
am
Sonntag, dem 12. Oktober, vormittags 8 Uhr, bis zum Einn
bruch der Dunkelheit. In der Mittagspauſe des 12. Oktober wem
den ſämtliche Flugzeuge zur Beſichtigung ausgeſtellt.
*

Eurythmie=Aufführung im Theater. Am Donnerstag, de
16. Oktober, findet, ausgehend von der Hochſchule für Geiſteswiſſem
ſchaft Goetheanum in Dornach (Schweiz), im Kleinen Haus des
Landestheaters eine Eurythmieaufführung ſtatt. Man hat mii
dieſer neuen Bewegungskunſt von Anfang an die Probe vor de=
Oeffentlichkeit geſucht, nachdem nur die Stufe der erſten Ausfom
mung ihrer Elemente überwunden war. Sie wurde vor Jahre:,
auch in Darmſtadt gezeigt. Seit ihrer erſten Darbietung iſt ſie übes
die Bühnen aller größeren Städte Deutſchlands, wo ſich ihre erſtern
Bildner zuſammenfanden, und auch nach dem Ausland getragen
worden. Sie hat neben der Ablehnung von mancher Seite be
vielen Menſchen begeiſterten Anklang gefunden. Der Impuls zru
der Schöpfung der Eurythmie liegt im Künſtleriſchen. Wie tief ſin
in die ſeeliſche und leibliche Organiſation des Menſchen eingreift
erweiſt ſie durch die bildenden und geſundenden Wirkungen, um
deren willen ſie dem Lehrer und Erzieher und dem Arzte, die ſii
kennen, hoch willkommen iſt. Doch wird ihre Bewertung mit Reche
zunächſt auf den künſtleriſchen Eindruck hin erfolgen, abgeſehen von
ihrer ſehr praktiſchen Bedeutung. Die Aufführung im Theate=
wird
den Charakter einer rein künſtleriſchen Darbietung haben
(Siehe die geſtrige Anzeige.)
Hohes Alter. Heute begeht Herr Schuhmachermeiſter Joh. Elzer
hier, Alexanderſtraße 18, ſeinen 70. Geburtstag. Herr Elzer erfreut ſich
heute noch eines geiſtigen und körperlichen Wohlbefindens. Mit 60
Jahren lernte Herr Elzer noch das Schwimmen, und ſeit dieſer Zeit iſiſ
er bei gutem Wetter täglich Beſucher des Großen Woogs; aber nich=
nur
dieſem Sport ſchenkte er ſeine Aufmerkſamkeit, ſondern er iſt auck
ein leidenſchaftlicher Wanderer, und bereits fünf Jahre ununterbrochem
nimmt er an den monatlichen Wanderungen der Turngeſellſchaft 1875
Darmſtadt teil.
Vortrag in Weiterſtadt. Von beſonderem Intereſſe dürfte es für=
die
Geſamtbevölkerung von Weiterſtadt ſein, daß heute Montag;
den 6. Oktobev, im Saale des Darmſtädter Hofes ein Vortrag der
Heag ſtattfindet, der die verſchiednen Anwendungsmöglichkeiten der Elel=
trizität
in Haushalt, Gewerbe und Landwirtſchaft behandelt. Redner iſmh
wiederum Herr Albert Heß. Mit dem Vortrag iſt eine Freiver=
loſung
verbunden; außerdem Filmvorführung, in Verbindung mitt
Schallplattenkonzert.

ngund
ſen
uing
her
ue
18nüt
erinen
nad ſit
un derzu
zuuting
menn
Allos
wnelle
and a
u
vein
H
Arlgt.

Win

Heſſiſches Landestheaker.

Montag,
6. Oktober

Dienstag,
7. Oktober

Mittwoch,
8. Oktober

Großes Haus

2022 30 Uhr
1. Sinfonie=Konzert
Preiſe 1.208 Mk.

2022.15 Uhr
44. Der Falſchſpieler
Preiſe 110 Mk

19.30 22.30 Uhr
B4 Zar und Zimmermann
Preiſe 110 Mk.

Miinte e

Keine Vorſtellung

2022 Uhr
Heſſ. Spielgemeinſchaft
Der tolle Hund
Preiſe 0.502 50 Mk.

Zuſ=M. V2. 2022 Uh
Meine Schweſter und ich
Preiſe 1.206 Mk.

Donnerstag,
9. Oktober

Freitag,
10. Oktober

C5

19.3022 30 Uhr
Kabale und Liebe
Preiſe 110 Mk

Keine Vorſtellung

19.3022.15 Uhr
D5 Ein Sommernachtstraum
Preiſe 110 Mk

Samstag,
11. Oktober

1517 45 Uhr
Heſſenland=Miete 11 u. IIII
Ein Sommernachtstraum
Preiſe 0.808 Mk.

E5

2023 Uhr
Kabale und Liebe
Preiſe 110 Mk.

Keine Vorſtellung

2022 Uhr
1 Darmſt. Volksbühne
Gruppe IIV
Fatme
Preiſe 15 Mk.

Heſſiſches Landestheater. Das heutige erſte Sinfoniekonzer
des Landestheaters bringt eines der gewaltigſten Werke der neuen
Muſikliteratur: Bruckners 8. Sinfonie in C=Moll. Es wird
nochmals darauf hingewieſen, daß zu den Sinfonien noch Mietanmel=
dungen
entgegengenommen werden, und daß der für eine Tageskarte
zum erſten Konzert gezahlte Betrag auf den Mietpreis angerechnet wird,
wenn der Beſucher ſich noch nachträglich entſchließt, zu abonnieren.
Die Heſſiſche Spielgemeinſchaft bringt morgen Dienstag, den 7. Oktober
im Kleinen Haus die Lokalpoſſe von Niebergall. Der tolle Hund
zur Darſtellung. Am Donnerstag, den 9. Oktober, geht Schillers
Trauerſpiel Kabale und Liebe im Großen Haus in Szene=
Regie: Günter Haenel, Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp. In
den Hauptrollen: Knott, Conradi, Gothe, Keim, Wiener, Nürnberger,
Kutſchera, Baumeiſter, Weſtermann, Leitner.

landsfreund geſchriebenen Buches. Nur zu leicht wird die Nordman
über dem Parteigezänk vergeſſen, vergeſſen, daß es ſchönes deutſche
Land iſt, tüchtig ſein Volk, geſund ſeine Sitten, ſinnig ſeine Bräuche=
In dem geiſtigen Kampfe um die Wiedererringung des abgeſprengten
Heimatſtückes mit dem Mutterland tritt der Verfaſſer dafür ein, daß
das un zugefügte bittere Unrecht eines Tages wieder gut gemacht werde.
Up ewig ungedeelt wird unſer und unſerer Nachkome
men Wahlſpruch ſein, bis es ſich erfüllt hat. Kein Reichsdeutſcheh
der dazu in der Lage iſt, ſollte verſäumen, unſer heimatliches Grenzland
die Nordmark und die Inſel Alſen zu beſuchen. Durch öfteren
Beſuch wird das Deutſchtum geſtärkt, der Wanderer aber durch de
eigenartigen Reize des meerumſchlungenen Landes, deſſen Poeſie von
Dichtern wie Lilienkron und Theodor Storm beſungen worden iſt, reich
lich entſchädigt werden. So wie dieſe Söhne ihrer Heimat Meer un
Strand in ihr Herz geſchloſſen haben, ſollten auch wir, ihre Nachkon=
men
, das teure Vermächtnis hüten und nicht nachlaſſen in dem nationaln
Beſtreben nach Wiedervereinigung abgetrennter Lande mit dem Munel
lande.
* Gauner und Begaunerte. Novellen am Rande der Wirklichkeit un
der Moral von Gretl Günther. (Curt Pechſtein=Verlag, München
In der Mehrzahl liegen dieſe Novellen ſchon nicht mehr am, ſol
dern jenſeits des Randes der Wirklichkeit und auch der Moral. Sie
verſteigen ſich hin und wieder auch ins Phantaſtiſch=Ueberſinnliche. Abſ
ſie ſind gut und flott geſchrieben und zeugen von Phantaſie und dich
teriſcher Geſtaltungskraft. Die Autorin ſucht ihren Novellenſtoff vo‟
nehmlich in den Kreiſen der Hochſtapler, alſo derjenigen, die auf 9e
Oberfläche geſellſchaftlichen Lebens ſchwimmen, aber aus der unterſe
oder auch der zu unterſt geſunkenen Schicht ſtammen. Aber ihre Oe
ſtalten haben alle irgendwie etwas Sympathiſches, Feſſelndes. Das
wohl ſchließlich dichteriſches, im Wort, geſtaltendes Können! *=
* Zwei neue Naſſauiſche Kalender liegen vor uns, .
Illuſtrierte Nafſauiſche Heimatkalender aufs Jahr 1931 des Verlag
C. Ebner in Hachenburg zu 60 Pfg., der gleichzeitig für die Weſte
wälder und für die vom Taunus gilt und herausgegeben wird o0e
Taunusklub, vom Weſterwaldverein und vom Naſſah=
ſchen
Verein für ländliche Wohlfahrts= und Heima
pflege, und der nun ſchon 54 Jahre alte ſchlichtere, immer im ſelne
anheimelnden alten Rock erſcheinende, von Wilhelm Wittgen, dee
naſſauiſchen Volksſchriftſteller, ins Naſſauiſche Land gegebene Nafſawiſch
Allgemeine Landkalender aufs Jahr Chriſti 1931 des Verlags von Na=
Bechtold u. Komp. in Wiesbaden, der auch 60 Pfg. koſtet. Beide ſie
gleich empfehlenswert; der erſte, wieder vorzüglich bebildert, mehr !!
verwöhnte Stadtleute und mehr Volkskundliches enthaltend Schuſle
v. Forſtners ausgeſtorbener Ibisvogel, Stahls Hexen= und Abf
glauben zwiſchen Sieg und Main, Simons Im Schatten römiſch
Vergangenheit‟, Dr. Roths Aus den letzten Lebensjahren des Reiche
freiherrn vom Stein, Hörpels Stift Weilburg, Ullius Faſtnachſe
treiben im Naſſauer Land, Linkenbachs Heimat und viel andere
noch ; der zweite mehr fürs Landvolk und mehr Landwirtſchaftlich
und Unterhaltendes bringend, wie er es ſchon über ein halbes Jah
hundert tut.
Ein echter Naſſauer muß beide Kalender haben. Wir von Ve
Grenze je nach unſerer mehr ländlichen oder ſtädtiſchen Art den eins
e
oder den anderen.

[ ][  ][ ]

hmmer 276

Montag, den 6.:*Oktober 7930

Seitet3

Dritter Heſſiſcher Chordirigententag.

hr Heſſiſche Chordirigenten=Verband veranſtaltete auf Ein=
lahe
der hieſigen Ortsgruppe am 4. und 5. Oktober ſeine dritte
Tihng in Darmſtadt, die von nahezu 70 Mitgliedern aus ganz
Hisſt Beſucht war.
)rr noch junge Verband, der als Ziele ſich geſetzt hat: Samm=
lulſchkeruflicher
Intereſſen, Pflege der Kollegialität, Förderung
allie GSchutzbeſtrebungen, Verbeſſerung der wirtſchaftlichen Lage,
behnlikhe Weiterbildung und Anregung, braucht ſolche Tagungen
Ihsusliches und notwendiges Mittel, die Kinderkrankheiten, die
ke üm Verein erſpart bleiben, zu überwinden, ſich zu konſolidieren
unudich mit Vereinigungen ähnlich laufender Intereſſen ausein=
anntzrſetzen
. Der ſehr anregende, harmoniſche Verlauf der Ta=
gum
hat offenbar in dieſer Hinſicht gute Aufbauarbeit geleiſtet,
wae uch natürlich noch manche Klärungen übrig bleiben. Zwei=
feliſl
ſt den Chormeiſtern eine keineswegs zu unterſchätzende kul=
tumie
und nationale Führeraufgabe in die verantwortungsvolle
Hicht elegt.
Iin der am Samstag nachmittag abgehaltenen Hauptverſamm=
luſſtz
) ſeie die übliche Tagesordnung hatte, wurde der ſeitherige
verßtſente Vorſtand mit Herrn G. Simrock als erſter Vorſitzen=
deßF
. Brückner als erſter Schriftführer wiedergewählt. Es
foflg in aus unmittelbarer Praxis geſchöpfter, feſſelnder Vortrag
vchll Stauffer=Mainz: Iſt es möglich, mit Beſtimmtheit
eincht Shor auf der Tonhöhe zu halten? woran ſich eine kurze
Cſſowobe der Verbandsmitglieder anſchloß.
Ulhends fanden ſich die Teilnehmer im Muſikvereinsſaal zu
eitcht BBegrüßungsabend zuſammen.
()rr Sonntag begann bereits um 8,30 Uhr mit einem tief=
grſüigen
Vortrag St. Sampers=Darmſtadt: Vom Leben im
Vihllied, dem der geiſtreiche Vortrag St. Weigands= Frank=
funüher
Homophonie und Polyphonie folgte. Es ſchloß ſich wie=
de
ſtn eine einſtündige Chorprobe der Tagungsmitglieder unter
Leſing A. Stauffers=Mainz an, zur Vorbereitung von zwei Men=
deiſl
iſchen Chören, die im Konzert vorgetragen werden ſollten.

Leider geſtattete es offenbar die vorhandene Zeit nicht, über die
beiden Vorträge eine Diskuſſion zu eröffnen. Dadurch kam es,
daß wichtige Probleme nicht zur Erörterung kamen, z. B. vor allem
die brennendſte Gegenwartsfrage über atonale Muſik, über die
Singkreiſe der Jugendbewegung, moderne Gemeinſchaftsmuſik u. a.
Es iſt bei der großen Zahl junger Chormeiſter aber zu erwarten,
daß dieſe Fragen bei der nächſten Tagung, die in Worms ſtatt=
finden
ſoll, zur Sprache kommen werden.
Das Konzert, das am Nachmittag im Saalbau ſehr flott
ſich abwickelte, hatte als Programm Neuzeitliche Chormuſik ge=
wählt
, und gab in der Tat durch die ſelten oder noch nicht gehörten
Kompoſitionen von Armin Knab=Würzburg, Franz Willms=
Mainz. Bruno Stürmer=Duisburg, Walter Rein=Berlin,
Jean Außem=Köln, Viktor Kehldorfer=Wien und unſerer
beiden Darmſtädter Arnold Mendelsſohn und Paul Otten=
heimer
einen guten Ueberblick über das Schaffen unſerer Tage
mit Ausnahme der Atonalen. Dieſer informatoriſche Eindruck
wurde dadurch verſtärkt, daß ſechs verſchiedene Chöre unter fünf
verſchiedenen Chorleitern auftraten, die wiederum, fernab von
jedem Wettbewerbsgedanken, intereſſante Vergleiche über Qualität,
Muſikalität und Chorerziehung der Chöre, ſowie über Begabung
und Eigenheit der Dirigenten zuließen. Es ſangen die Männer=
chöre
: Sängerluſt und Liedertafel unter Karl Grim, Lieder=
zweig
unter W. Etzold, Konkordia unter A. Simmermacher,
Mädchenchor der Eliſabethenſchule unter A. Born, der Teil=
nehmerchor
unter A. Stauffer=Mainz. Der Verſuch, die ver=
ſammelten
Chorleiter, deren Stimmvermögen und Stimmzuſam=
menſetzung
zufällig und problematiſch, in einer Uebungsſtunde zu
einem Chorkörper zuſammenzuſchweißen, der eina anſpruchsvolle
Aufgabe erfolgreich löſte, darf als geglückt und ſicher erfahrungs=
reich
angeſehen werden.
Es liegt im geſchilderten Charakter des Konzerts ſelbſt, daß
eine Kritik der Leiſtungen ſich ausſchließt. Es darf aber wohl ge=
ſagt
werden, daß ſie durchweg das hohe Niveau hielten, das auch

die Vortragsfolge auszeichnete. Alle Vorträge wurden mit gro=
ßem
Beifall eines in ſeltener Weiſe ſachkundigen Publikums auf=
genommen
.
Eine willkommene Abwechſlung bot die junge talentvolle Altiſtin
Clara Herber durch die vortreffliche Wiedergabe, von ſechs
neueren und älteren Liedern Altmeiſters Mendelsſohn, dem hier=
durch
und durch Aufnahme zweier entzückender Mädchenchöre und
zweier zum erſtenmal vorgetragener Männerchöre eine beſondere
Ehrung zuteil wurde.
Wir hoffen, daß die dritte Chordirigententagung in Darmſtadt
mit vielen erfreulichen Ergebniſſen den Teilnehmern in guter Er=
innerung
bleiben wird.
v. H.
Durch Berufsausbildung zur Perſönlichkeitsbildung.
Unter dieſem Leitwort ſteht der ſoeben erſchienene Arbeitsplan
der Ortsgruppe Darmſtadt im Deutſchnationalen Handlungsgehil=
fen
=Verband für das Winterhalbjahr 1930/31. Auch in dieſem
Jahre fällt wieder die außerordentliche Vielſeitigkeit des Gebo=
tenen
auf. Im Vordergrund des Intereſſes ſtehen 14 berufliche
Lehrgänge, die ſowohl dem kaufmänniſchen Nachwuchs wie auch dem
bereits im Beruf erfahrenen älteren Kaufmannsgehilfen von
Nutzen ſein werden. Weiter finden wir in dem Arbeitsplan beruf=
liche
und ſozialpolitiſche Arbeitsgemeinſchaften und Vorträge.
Mehrere Beſichtigungen dienen der Förderung des Verſtändniſſes
für die Arbeik anderer Berufsgruppen und wie zum Beiſpiel
die Beſichtigung des Stadtmuſeums der Pflege der Heimat=
kunde
. Den Auftakt zur Winterarbeit bilden der Feſtabend an=
läßlich
der Tagung des Kreiſes Main=Neckar im D.H.V. am Sonn=
tag
, 12. Oktober, im Städtiſchen Saalbau und der Vortrag des
Herrn Gauvorſtehers Auerbach=Frankfurt a. M. über das Thema:
Durch Berufsausbildung zur Perſönlichkeitsbildung am Don=
nerstag
, 16. Oktober. Intereſſenten ſteht der Arbeitsplan auf der
Geſchäftsſtelle des D.H.V., Rheinſtraße 35, koſtenlos zur Verfüguns.
Orpheum Gaſtſpiel des Theaters italieniſcher
Künſtler und Marionetten. Heute Montag, abends 8.15 Uhr,
und folgende Tage gelangen die überaus beifällig aufgenommenen Dar=
bietungen
des Marionettentheaters als Wiederholung zur Aufführung,
unter anderem die Geiſhe in gekürzter Form, Muſik von Sidney Jones,
10 Varieté=Attraktionen uſw. Es ſollte niemand verſäumen, dieſe hoch=
künſtleriſche
Darbietung zu ſehen. Karten in den Verkaufsſtellen Hugo
de Waal, Rheinſtraße, Verkehrsbureau, Ernſt=Ludwigſtraße; telephoni=
ſche
Beſtellungen 389. (Siehe Anzeige.)

20 km Stundengeschwindigkeit bei glühender
Sonne . . . das war Sport! Stundenlang kerzen-
gerade
sitzen in absurde Kleidung gezwängt . . .
das war Vergnügen! Die neuste Modetorheit

Cigaretten mit Mundstück . . . das war Genuß!
Sport ist heute 100 km Geschwindigkeit und mehr.
Vergnügen ist lose Kleidung Ungezwungenheit.
Und Genuß . . . die Cigarette ohne Mundstück.

A
A
Au1
selbstverständlich ohne Mundstück

49

[ ][  ][ ]

Sefte 4

Monkag, den 6. Offober 1930

Mummer 276

30. Perbandstag des Heſſiſch=Naſſauiſchen

Kurzſchrift=Perbandes.

Mainz, 6. Oktober.
Der Verband feierte am Samstag und Sonntag hier ſeinen 50. Ver=
bandstag
, der am Samstag nachmittag mit einer Geſamtvorſtands=
ſitzung
im Kaiſerſaal und einer Verbandsvertreterverſammlung in dem
großen Saale des Schöfferhofs ſeinen Anfang nahm. Im Verlaufe
der Verhandlungen legte der erſte Vorſitzende Gg. Schöpp= Mainz
mit Rückſicht auf ſein Alter ſein Amt nieder. An ſeiner Stelle wurde
Rechnungsdirektor Hch. Werner=Darmſtadt gewählt. Auf Antrag
des Mitgliedes der Mainzer Stenographen=Vereinigung D. Weſter=
mann
wurde eine Entſchließung folgenden Inhalts einſtimmig an=
genommen
:
Die 50. Vertreterverſammlung des Heſſiſch=Naſſauiſchen Kurzſchrift=
Verbandes am 4. Oktober 1930 in Mainz nimmt mit Befremden Kennt=
nis
von der Form der Ehrenpreisverteilung auf dem Deutſchen Steno=
graphentag
in Berlin. Wie bekannt, wurden Ehrenpreiſe nicht in allen
Abteilungen ausgegeben, ſondern blieben lediglich den Schreibern von
220 Silben und höher vorbehalten. Die Vertreterverſammlung erblickt
in dieſem Syſtem der Teilung eine nicht allein unberechtigte Zurück=
ſetzung
der übrigen Wettſchreiber, ſondern mehr noch eine Schädigung
der ſtenographiſchen Sache überhaupt, da der für den Nachwuchs unbe=
dingt
notwendige Anſporn gerade für die aufſteigenden jüngeren Kräfte
dadurch wegfällt. Wenn heute der Heſſiſch=Naſſauiſche Kurzſchrift= Ver=
band
Einſpruch gegen die in Berlin beobachtete Verteilungsart erhebt,
ſo geſchieht dies aus zwei Gründen:
1. weil keine Ankündigung über die geplante Regelung durch den Bund
erfolgte, viele Wettſchreibteilnehmer, namentlich ſolche aus weiter
Entfernung, ſich getäuſcht ſahen;
2. um Wiederholungsfällen vorzubeugen. Die Verteilung von Ehren=
preiſen
muß unter allen Umſtänden nach werbenden Geſichtspunkten
durchgeführt werden.
Nicht Vielſchreiberei, ſondern Wertarbeit iſt es die wir in erſter
Linie fordern müſſen und die auch ohne Rückſicht auf die Höhe der Sil=
benzahl
ihren entſprechenden Lohn verdient.
Abends 8 Uhr verſammelten ſich die zahlreichen Teilnehmer in dem
Rheingoldſaal der Stadthalle zu einem

Begrüßungsaben d.
Im Mittelpunkte des Abends ſtand die Ehrung einer Reihe von
Mitgliedern, die durch den zweiten Vorſitzenden, Emil Puſch=Mainz,
vorgenommen wurde. Zum Ehrenvorſitzenden wurde der bisherige
1. Vorſitzende, Gg. Schöpp=Mainz, und zu Ehrenmitgliedern Ober=
ſtudiendirektor
Profeſſor Pfaff=Darmſtadt, der Senior der Steno=
graphie
und Erfinder der Kurzſchrift Dr. E. Gantter=Frankfurt a.
Main, Sanitätsrat Dr. med. et phil. M. F. Kranz=Buſch= Wies=
baden
, Regierungsrat Eduard Schaible=Darmſtadt und Kammer=
ſtenograph
Mich. Winkler=Darmſtadt ernannt. Der Abend wurde
verſchönt durch Geſangsvorträge des Mitgliedes des Mainzer Stadt=
theaters
Opernſänger Herta Greeff, den Vortragskünſtler E. Hart=
mann
und Tanzeinlagen von Frau Jüttner und Frl. Ham=
mann
, ſowie den exakten Muſikſtücken der Püſchelkapelle.

Am Sonntag vormittag fand im Rheingoldſaale der Stadthalle eine
öffentliche Feſtverſammlung

ſtatt, in der Profeſſor Pfaff=Darmſtadt den Feſtvortrag hielt. Der
Vortrag behandelte in erſter Linie die Bedeutung der Stenographenver=
eine
, die in früheren Jahren nicht die Achtung erhielten, die ihnen ge=
bührte
. Erſt in den ſpäteren Jahren wurde man ſich ihrer Bedeutung
und wertvollen Arbeit im Dienſte des Vaterlandes bewußt, und wur=
den
ſie zu Bildungsanſtalten im beſten Sinne des Wortes. Wie ſehr
die Stenographenvereine, in denen ſich Angehörige aller Konfeſſionen,
politiſcher und ſonſtiger Weltanſchauungen zuſammenfinden, zur
freudigen Hingabe an die Allgemeinheit erziehen, dafür ſei die große
Beteiligung am Deutſchen Stenographentag in Berlin ein Beweis, wo=
ſelbſt
ſich nicht weniger als über 8000 Teilnehmer zuſammengefunden
hätten. Der Deutſche Stenographenbund mit ſeinen über 2000 Vereinen
umſchließe alle deutſchen Stämme, und ſei ſo ein wichtiges nationales
Bindeglied. Auch die Vereine des Heſſiſch=Naſſauiſchen Kurzſchriftver=
bandes
hätten zum großen Teil durch Jahrzehnte in ernſter und treuer
Arbeit wertvolle Dienſte geleiſtet. Und mit Stolz dürfe heute der Ver=
band
auf ſein 50jähriges Beſtehen zurückblicken.
In ſeiner Begrüßungsanſprache überbrachte Oberbürgermeiſter Dr.
Külb den Willkommensgruß und die beſten Wünſche der ſtädtiſchen
Verwaltung zur 50=Jahrfeier. Er gedachte des Erfinders der deutſchen
Stenographie, Gabelsbergers, dem zu Ehren die Stadt Mainz, die die
Bedeutung der Stenographie ſchon frühzeitig erkannt habe, in der Neu=
ſtadt
eine Straße mit ſeinem Namen benannt habe. Aber nicht nur das
Werk Gabelsbergers, ſondern auch die ſpäter entſtandenen Stenographie=
Syſteme ſeien in Mainz eingeführt und gelehrt worden. Heute natür=
lich
ſtehe auch hier die deutſche Einheitskurzſchrift an erſter Stelle, und
wäre es zu wünſchen, daß ſich nunmehr alle Stenographen im Intereſſe
der veſtloſen Durchführung der deutſchen Einheitskurzſchrift zu ihr be=
kennen
wollten. Redner verwies auf den bedeutenden Wert der Kurz=
ſchrift
, die heute unentbehrlich ſei. Sie ſei Gemeingut der ganzen Welt
geworden. Der Heſſiſch=Naſſauiſche Kurzſchriftverband beweiſe durch
ſeine Stärke und die Zahl der ihm angeſchloſſenen Vereine, daß er in
hervorragender Weiſe mitgeholfen habe, dieſes Kulturgut der Menſch=
heit
auszubreiten und dadurch Dienſt am Volke zu leiſten. Es gereiche
ihm zur Genugtuung, den opferbereiten Führern und Lehrern für ihre
von großem Idealismus getragene Arbeit ſeine beſondere Anerkennung
auszuſprechen.
Für die Induſtrie= und Handelskammer überbrachte der Vorſitzende
Chriſtian Scholz, für die Städtiſche Handelslehranſtalt Direktor Dr.
Dahlheimer und noch verſchiedene andere Vertveter von Korpo=
rationen
und Vereinen deren Glückwünſche. Zum Schluſſe dankte der
erſte Vorſitzende, Rechnungsdirektor Werner=Darmſtadt, für die
zahlreiche Beteiligung, womit die Feſtverſammlung beendet war. Die
Feier war umrahmt von Muſikſtücken der Püſchelkapelle. Nach dem
Feſteſſen im grünen Saal der Stadthalle fand eine Fahrt mit Omni=
buſſen
nach Rauenthal in die Winzerhalle ſtatt, woſelbſt bei Tanz und
Abtrunk noch einige gemütliche Stunden verlebt wurden.

Tagung der hefſiſchen Obft- und
Garkenbauvereine.

Ci. Zwingenberg a. b. B., 5. Oktober.

Der diesjährige Lehrgang der landwirtſchaftlichen Schule
Darmſtadt beginnt, in den erſten Tagen des Novembers. Der

Unterricht dauert nur bis 1 Uhr, ſodaß die Schüler noch am Nach=
mittage
zu Hauſe helfen können. Gerade bei der heutigen ſchweren
Lage der Landwirtſchaft muß jeder beſtrebt ſein, ſich eine möglichſt
gute praktiſche und theoretiſche Ausbildung zu verſchaffen. Daher
ſollte der Landwirt nicht verſäumen, ſeine Söhne in die landwirt=
ſchaftliche
Schule zu ſchicken, damit ſie den großen Anforderungen,
die die erſchwerte Wirtſchaftslage mit ſich bringt, gewachſen ſind.
Denn auch heute gilt noch mehr denn je der Grundſatz: Wiſſen
iſt Macht!
Polizeibericht. Hohe Belohnung zugeſichert. In
dem Polizeibericht vom 4. Oktober wurde über einen eigenartigen Kof=
ferdiebſtahl
berichtet, der vor dem Reſtaurant Bender (Eliſabethenſtr.)
begangen wurde. Der Geſchädigte ſetzt für die Aufklärung und Herbei=
ſchaffung
der geſtohlenen Sachen eine Belohnung von 100 RM. aus.
Einbruchsdiebſtahl auf der Meſſe. In der Nacht zum
Sonntag wurde in einen Verkaufsſtand in, der Meſſe eingebrochen und
Ringe, Ketten, Armbänder und Ohrringe etwa im Geſamtwerte von 100
Mark geſtohlen. Die Kriminalpolizei bittet, Mitteilungen, die zur Auf=
klärung
des Diebſtahls dienlich ſein können, alsbald an das Polizeiamt,
Hügelſtraße 31/33, gelangen zu laſſen. Einbrecher dingfeſt
gemacht. Der Einbruchsdiebſtahl zum Nachteil des Darmſtädter
Einzelhandels in der Nacht zum Freitag der vergangenen Woche
iſt durch die Darmſtädter Kriminalpolizei aufgeklärt worden. Die Täter
wurden in Unterſuchungshaft gebracht. Der erbeutete Geldbetrag konnte
zum größten Teil wieder beigebracht werden und wurde den Geſchädig=
ten
wieder zugeſtellt. Die Täter konnten gleichzeitig überführt werden,
im Juli dieſes Jahres einen Perſonenkraftwagen, der dem

Landesfinanzamt gehört, und einen weiteren Perſonenkraft=
wagen
, der im September dieſes Jahres zum Nachteil der Firma Heß
hier geſtohlen zu haben. Beide Wagen wurden wohl wieder nach einer
nächtlichen größeren Fahrt von den Dieben abgeſtellt, ſo daß ſie wieder
den Eigentümern zugeführt werden konnten. Bei den Dieben handelt
es ſich um junge, etwa 20 Jahre alte Leute aus Darmſtadt. Mit Rück=
ſicht
auf den Stand der Unterſuchung kann heute weiteres im Polizei=
bericht
nicht veröffentlicht werden.

Vom Wochenmarkt. Kleinhandelspreiſe vom 4. Oktober
1930 für ein Pfund bzw. Stück in Rpf.: 1. Gemüſe; Kohlrabi
58, gelbe Rüben 810, rote Rüben 812, weiße Rüben 1012,
Schwarzwurzeln 4050, Spinat 1518 Römiſchkohl 12, Rotkraut
812, Weißkraut 58, Wirſing 810, Roſenkohl 3540 Stangen=
bohnen
4050, Wachsbohnen 4050, Erbſen 5060, Zwiebeln 6
bis 12, Knoblauch 80, Tomaten 2030, Endivienſalat 815, Kopf=
ſalat
1215, Salatgurken 1025 Blumenkohl 2080 Rettich 5
bis 10. Meerrettich 70100. 2. Kartoffeln; 1. Frühkartof=
feln
45. 3. Obſt: Pfirſiche 3035, Tafeläpfel 2540. Wirt=
ſchaftsäpfel
1525, Falläpfel 1520, Tafelbirnen 2535. Wirt=
ſchaftsbirnen
1520, Zwetſchen 3538, Quitten 30, Trauben 30
bis 45, Nüſſe 4045, Apfelſinen 1020, Zitronen 410, Bananen
5055. 4 Eßwaren: Süßrahmbutter 190200, Landbutter 180
bis 190, Weichkäſe, 3035, Handkäſe 510 Eier, friſche 1517.
5. Wild und Geflügel: Gänſe 150, Hühner 100140, Enten
150, Tauben 6080. 6. Fleiſch= und Wurſtwaren; Rind=
fleiſch
, friſch 90100, Kalbfleiſch 120. Hammelfleiſch 100, Schweine=
fleiſch
130150 Dörrfleiſch 180. Wurſt 80160. Wurſtfett 60,
Schmalz, ausgelaſſen 120.

Aus allen Teilen Heſſens und der benachbarten Länder verſamme:
ten ſich die Mitglieder der Obſt= und Gartenbauvereine in dem ſchöf
gelegenen und obſtreichen Zwingenberg zur diesjährigen Hauptverſamnn
lung. Am Vormittag beſichtigten die Gäſte unter ſachkundiger Führum
die neuerbaute moderne Markthalle mit ihrer Verſteigerungseinrichtunge
Anſchließend folgte ein Rundgang in die Gemarkung, um die Obſtarn
pflanzungen kennen zu lernen. Nachmittags 2 Uhr begann in dem
dichtgefüllten Löwenſaal die eigentliche Tagung. Der Vorſitzende, Gee
heimrat de Haan, leitete die Verhandlungen. Nach der Begrüßun=
folgte
der Geſchäftsbericht für 1929/30. Aus ihm iſt folgendes zu enr
nehmen: Das Jahr 1929 war gut ſowohl in Menge der Erzeugniſſe all.
auch in Qualität, während 1930 mit wenigen Ausnahmen als Fehlichs
zu bezeichnen iſt. Immer noch machen ſich in den Baumbeſtänden dit
Nachwirkungen des ſtrengen Winters 19238/29 bemerkbar. Viele ältem
Bäume gingen und gehen noch ein. Hinzu kam preisdrückend die allgemei:!
ſchlechte Wirtſchaftslage und die Konkurrenz des Auslandes. So gingern
die Preiſe für Kirſchen, Erdbeeren und Johannisbeeren ſehr bald aud
ein unrentables Maß zurück. In neun Sitzungen des Vorſtandes wurg
den beſonders bearbeitet die Konjunkturberatungsſtelle, das planmäßigg
Umpfropfen und die Schädlingsbekämpfung. Für Umpfropfen wurder,
192 000 Mark ausgegeben, wovon 71000 Mark als Beihilfe gedeckt werr
den konnten. Allein in Starkenburg wurden 14 728 Bäume umgepfroſti!
Die Wanderausſtellung in Köln wurde mit gutem Erfolg beſchickt. 511
Obſtbaubeamte ſind Zuſchüſſe für Reiſen und zur Teilnahme an Kurſer=
gewährt
worden. Zur Hebung des Abſatzes für Obſt und Gemüſe ſonl
ein Werbeblatt geſchaffen werden. Die Monatsſchrift hat eine Auflgo=
von
14 000 Stück. Die Rechnungsablage ergibt, daß einer Einnahmu
von 6417,38 Mark 2262,30 Mark Ausgaben gegenüberſtehen, ſo daß mit
einer Spareinlage von 3000 Mark 7155,08 Mark Vermögen vorhan=
den
iſt.
Die Neuwahl des Vorſtandes wurde nach den Vorſchlägen
des Vorſitzenden einſtimmig vorgenommen. Der Vorſtand beſteht ausu
15 Perſonen, aus jeder Provinz fünf, die auf drei Jahre gewählt ſindä
Es wurde weiter beſchloſſen, die Obſtbaubeamten mit beratender Stimme
zu den Verhandlungen des Vorſtandes zuzuziehen.
Hierauf folgte der Hauptteil des Tages, der Vortrag des Ge=
ſchäftsführers
Schaal aus Stuttgart, über:

Erzeugung und Abſatz im Obſt= und Gemüſebau.
Der Vortragende führte aus, daß wir vor allem unſer Hauptaugenmerl=) wanffur
darauf zu richten hätten, erſtklafſiges Obſt in großen Mengenn
zu erzeugen, dann erſt könnten die modernen Abſatzbeſtrebungen fiur)n
nutzbringend auswirken. Er behandelte die einzelnen Obſtarten von den
Erdbeere bis zum Winterapfel, ſchilderte die Konkurrenz des Auslandes
und gab Winke zur wirkſamen Bekämpfung. Hierauf verbreitete ſitrlm 0 Mud
der Redner über die verſchiedenen Abſatzmöglichkeiten. In der Dis=zſchl nſt des
kuſſion wurde vor allem betont, daß der Deutſche ſeine eigenen Produltes!:eU neue
mehr ſchätzen ſoll und ausländiſche ablehnen müſſe, ſo lange noch eigene! / küng u
Erzeugniſſe unverkauft ſind.

Elöt
wünittag di
romintfurt.
laſtich
Whelel
Rünchen

Gottesdienſt der iſrgeliſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße),
Laubhüttenfeſt
Montag, den 6. Okt.: Vorabendgottesdienſt 6 Uhr.
Dienstag, den 7. Okt.: Morgengottesdienſt 8 Uhr 45 Min. Pre=
digt
. Abendgottesdienſt 6 Uhr 40 Min.
Mittwoch, den 8. Okf.: Morgengottesbienſt 8 Uhr 45 Min.
Feſtesausgang 6 Uhr 40 Min.
An den Wochentagen: Morgens 7 Uhr 15 Min. Abends 6 Uhr.
30 Minuten.
Freitag, den 10. Okt: Sabbatanfang 5 Uhr 45 Min.
Samstag, den 11 Okt: Morgengottesdienſt 8 Uhr 45 Min.
Sabbatausgang 6 Uhr 30 Min.
Gebetszeiten in der Synagoge der iſraelitiſchen Religionsgeſellſchaft.
Dienstan, den 7. Okt.: Sukkaus. Vorabend 5 Uhr 40 Min.
Morgens 8 Uhr, Nachmittags 4 Uhr 30 Min.
Mittwoch, den 8. Okt:: 2. Tag. Vorabend 6 Uhr 40 Min.
Morgens 8 Uhr. Nachmittags 4 Uhr 30 Min. Feſtesausgan
6 Uhr 40 Min.
Wochentags: Chaul hamaued. Morgens 6 Uhr 15 Min.
Abends 5 Uhr 15 Min

Tageskalender für Montag, den 6. Oktober 1930.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 20 Uhr: 1. Sinfonie
konzert. Kleines Haus: Keine Vorſtellung. Orpheum;
Gaſtſpiel des Theaters italieniſcher Künſtler und Marionetten.
Konzerte: Schloßkeller, Café Oper. Zum Datterich, Reſt.
Bender, Zur Stadt Malaga, Maxim. Sportpl.=Reſt. Böllen
falltor. Feſthalle: Lehrausſtellung Technik im Heim
Kinovorſtellungen: Union=, Helia= und Palaſte
Lichtſpiele.

rtü
Erüttgar
uMals
nrdem
rün

Zurückgekehrt
Dr. Koepke

Heute nachmittag um /,4 Uhr nahm der Herr unſere liebe, gute
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante
(14705

Facharzt für innere Krankheiten
(14193b)

RR

Frau Chriſtine Müger

geb. Eichner
nach längerem Leiden und nach einem arbeitsreichen Leben in
Frieden heim.
Die trauernden Hinterbliebenen.

empfiehlt ſich zur ſorgfältigen chem.
Reinigung von Herrenanzügen,
Mäntel u. Damenkleidern,Gardinen
und Teppichen. Wir bürgen für gute,
ſchnelle und preiswerte Arbeit.
Fabrik ſeit 25 Jahren in
Darmſtadt.
Fernſprecher 1472 und 1501.
Laden Ernſt Ludwigſtraße 4,
(12856a
am weiß. Turm

Darmſtadt, Sandbergſtr. 66, den 4. Oktober 1930.

Die Beerdigung findet Dienstag, den 7. Oktober, nachm. 3 Uhr,
von der Kapelle des Beſſunger Friedhofs aus ſtatt.

Achwerhörigkeit
und Ohrensausen

heilbar? Nat und Auskunft umſonſt.
Porto beifügen.
Emil Loest, Spezial-Institut
Duderstadt 34 B a. Harz.

Testsbttto

Ein Waschtag im Hause
ist eine Plage!

Geben Sie Ihre Wäsche der
Gross-Wäscherei Hering

der ältest. Dampfwäscherei Hessens
mit neuzeitlicher techn. Einrichtung

Jahnstr. 4
Tel. 3949

Dort wird Ihre Wäsche am schönsten!

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Todes=Anzeige.
Mein geliebter Sohn, unſer lieber Bruder, Schwager und Onkel

Erfinder des Deutſchen Neichspatents Nr. 451430
und anderer Datemte. M d.14048

ELIAABETH ARDEN

Stadtverwaltungsoberinſpektor i. R.

Auguſt Jöckel

iſt heute nach langem ſchweren, mit großer Geduld getragenen Leiden
im 40. Lebensjahr ſanft entſchlafen.
(14706

Im Namen der krauernden Hinterbliebenen:
Frau Luiſe Jöckel
Heidelbergerſtr. 12
Darmſtadt, den 4. Oltober 1930.

will, daß olie immer
junendlich aussehen
Lassen oie sich i der
PARFUMERIE FRANK
1405a fachmännisch bemten

Aasche
Naun
Gewicht

gewaschen und ca. / getrocknet kostet z. B.
30
20
100 Pfund
45

Mk. 3.75 5.25 6 75
12.25
all. Glatte masch. geplättet, Leibwäsche gz. getrockn.

je Pfund 30 Pfg. Mindestpreis Mk. 4.50
alles masch. geplättet je Pfund 40 Pfg. (mind. M. 5.-)

Schrankkertige Aäsche entralein: Stückpreise It. Preisliste!

Aelt., alleinſt. Be=

Die Beerdigung findet am Dienstag, den 7. Oktober, vormittags 11 Uhr,
auf dem alten Friedhof, Nieder=Ramſtädterſtr., ſtatt.

amt.=Witwe ſ. ſchöne

3-Zim.-Wohng.

m. Zubeh. per ſo
Ang u. B. 73 Gſch.

WEIBLICH

Tücht. Schneiderin, hier

fremd, empfiehlt ſich
i. Anfertigen v. eleg.
Damengarderoben.
Näh. Geſchſt.

MarienBadl
Darmstadt Landgraf-Philipp-Anlage 62 Telephon 3486
Wannenbäder
Sämtliche erdenkliche Heilbäder
Diathermie Spez, lchias-Massage
Individuelle Behandlung Massage Individuelle Behandlung
Tellheißlukt-Bchandlungen
1760a
Sollux-Bestrahlung
Alle Krankenkassen zugelassen
Durchgehend geöffnet von 8 bis 20 Uhr Sonntags von 812 Uhr
Phil. Ladwis
Ehemaliger langjähr Bademeister u. Masseur d. Universitätsklinik Heidelber9

[ ][  ][ ]

Montag, den 6. Oktober 1930

Seite 5

anktekämpfe in Süddeutſchland
gegen Olympia, das ſie mit 6:1 verloren. Die Urberacher zeigten

Eokalderby ohne Veberrafchung.

In Mittelpunkt der ſüddeutſchen Fußballkämpfe ſtanden am
Soäutag die drei großen Lokaltreffen in Nürnberg, München und
RFFroynurt. Alle drei Spiele verliefen ohne beſondere Ueber=
raſſchn
.. Bemerkenswert war der ausgezeichnete Beſuch, den die
Spille ttrotz des ſchlechten Wetters fanden. In Nürnberg und
M5uer kamen je 20 000, in Frankfurt 12 000 Zuſchauer. Im
Frühfurter Stadion fertigte der ſüddeutſche Meiſter Eintracht
Füüſti furt den Fußballſportverein glatt 3:1 (1:0) ab.
Dill iinitracht=Elf bot eine vorzügliche Geſamtleiſtung, ſie war
des A.=micißtnr techniſch hervorragend, ſondern kämpfte auch mit Energie
hntzunntz Lacht. Ueberraſchend gut war auch die unterlegene Mann=
tſchactfdes
F. S.V. Die Eintracht ſteuerte damit weiter ſicher auf
Ldieſti, Gruppenmeiſterſchaft zu, ſie hat bereits drei Punkte Vor=
ſpruß
wor dem Tabellennächſten, den Offenbacher Kickers, die
geg /Union Niederrad nur 2:2 ſpielen konnten.
bmfalls drei Punkte Vorſprung beſitzt jetzt Bayern
Mſch en nach ſeinem 4:2 (0:0) Sieg über den ſchärfſten Kon=
kuruſtm
, München 1860. Die Sp.Vg. Fürth erlitt im 2:2 (1:2)
Sprſegngen den 1. F. C. Nürnberg zwar ihren erſten Verluſtpunkt,
abeiße bleibt doch weiter mit zwei Punkten Vorſprung vor dem
Cſc Tabellenführer. Auffallend ſchwach iſt in dieſem Jahre
derMiA. 04 Würzburg, der diesmal auf eigenem Platz vom V.f.R.
Füuft 0 geſchlagen wurde.
ᛋBWürttemberg mußte der Tabellenführer F. C. Pforz=
heizemen
zweiten Punkt abgeben, er konnte in Birkenfeld nur
uneuhyeden 3:3 ſpielen. Der Zweite in der Tabelle, der V.f.B.
Stu=ſtaft, verſuchte ſich mit erſatzgeſchwächter Mannſchaft in einem
Prüpſräel gegen den abgeſtiegenen S.C. Stuttgart und wurde
D:2Mfä lagen. Die Stuttgarter Kickers rückten durch ihren in
Zuß ſchtuſen erzielten 5:2=Sieg auf den dritten Tabellenplatz vor.
Baden ſcheint die Meiſterſchaft zu einem Spaziergang
ürliſt. Karlsruher F.V. zu werden. Die K.F.V.=Elf hat jetzt in
echal pelen 12:0 Punkte und 28:5 Treffer erzielt. Am Sonntag
chicckder K. F.V. den vorjährigen Meiſter, Freiburger F.C., mit
inent)D=Packung nach Hauſe. Schwach iſt dagegen in dieſem
Jahlu( hönix Karlsruhe, der diesmal in Freiburg gegen den
ah/lnletzten Freiburger Sport=Club 1:2 verlor.
IAuer Gruppe Heſſen konnte das intereſſanteſte Treffen
des Ages, das Spiel Langen gegen Wormatia Worms
umls Privatſpiel ausgetragen werden, da der Platz ſehr
antaſſt emn Regen gelitten hatte. Wormatia gewann mit 4:1, muß
äberhur den gefürchteten Gang nach Langen noch einmal an=
gretſll
’sſenburg rangiert nach ſeinem 2:1=Sieg in Darmſtadt jetzt
mwintt Mormatia auf dem zweiten Tabellenplatz.
Gder Gruppe Saar bezog Boruſſia Neunkirchen ihre erſte
Niebſheage, ſie wurde vom F.V. Saarbrücken, der damit Tabellen=
rſteiſt
eworden iſt, 1:0 geſchlagen. Der vorjährige Meiſter, F.K.
=Pirncens, gewann in Dillingen 2:1. Er iſt mit den Spielen ſtark
eim Asſpand, hat aber die wenigſten Verluſtpunkte.
6ber Gruppe Rhein iſt jetzt Phönix Ludwigshafen
viebkallein Tabellenführer, da V.f.L. Neckarau und S.V. Wald=
ſof
ib mit einem Unentſchieden trennten, während Phönix den
V.f.MArannheim knapp 4:3 beſiegte.
Spll. Darmſtadt 1898 B. f.2. Neu=Iſenburg 1:2.
Aeu er verloren die 98er mit 2:1, alſo mit dem gleichen
gnapcwen Torunterſchied, wie er auch in den beiden vorangegan=
eneit
uswärtigen Verbandsſpielen hingenommen werden mußte.
2Nanceltt mit Recht die Frage, ob dieſe Punktverluſte allein mit
piell=nicheem Pech erklärt werden können. Nach dem geſtrigen
Spieill a, ſich der Eindruck aus den letzten Spielen noch verſtärkt:
3 nanngaftes Schußvermögen, und fehlende Initiative,
ie ihgegneriſchen Strafraum auch die klarſten Torchancen er=
WeW olgleß rwrübergehen läßt, ſind die Haupturſachen, daß ſich die
Einh=/niſchen nicht durchzuſetzen vermögen. Wohl zeigten die
häſtc ln, reiferen und gepflegteren Fußball, aber die heikelſten
Nommtte gab es im Iſenburger Strafraum. Daß ſie nicht zum
indeuilg ausgenutzt werden konnten, lag an der allzu gro=
enuhghaftigkeit
der Darmſtädter Außenſtürmer und des
woel Nitt=slürmers. Im übrigen war die Elf der 98er keineswegs
450 hlech)t Die Darmſtädter Hintermannſchaft, in der nur der linke
Zertieſiger und der rechte Läufer einige ſchwache Momente hatten,
Deiſtemſogar befriedigende Arbeit. Im Sturm gefiel allerdings
nur Fey. Die Gäſte erwieſen ſich in der Deckung nicht allzu
ſl chers nicen aber eine ſehr ausdauernd arbeitende Läuferreihe
ind Aen Sturm, der gut und flach zu kombinieren und den Ball
u häuen verſtand. Wie beim Gegenüber vermißte man auch
Alier. N Durchſchlagskraft im Strafraum; nur der Linksaußen
eldlouh machte eine Ausnahme.
Uher der vorzüglichen Spielleitung von Dr. Götzel=Mann=
Peim;ſtwickelte ſich ein Kampf, der die Darmſtädter zuerſt weit
nehra), Angriff ſah. Nach 15 Minuten gingen ſie auch in Füh=
ungg
’s Kratz flach aus dem Hinterhalt, in die Torecke traf.
rotzßon die Darmſtädter gegen den Wind ſpielten, blieben ſie
zbeitern Front. Die Gäſte kamen aber doch noch kurz vor Halb=
eit
zu Ausgleich. Bei einem ungefährlich ausſehenden Durch=
ruchß
ſgerte die Darmſtädter Deckung zu ſehr, ſo daß Iſenburgs
Nittckſümer an dem nicht energiſch genug aus dem Tor heraus=
Wehemin Darmſtädter Hüter vorbei einſchießen konnte. Die zweite
hälfteah die Iſenburger mehr im Angriff. Trotz ſtarker Ueber=
E egenrhet der Gäſte hielt die Darmſtädter Deckung ſtand. Zuletzt
Mlonnt. Darmſtadt das Spiel wieder offen geſtalten, hatte ſogar
rehrfu beſte Gelegenheit zum Toreſchießen, doch das glückliche
Endex ublieb den Iſenburgern, die bei einem Angriff ihres rech=
en
FFſyels vier Minuten vor Schluß durch ſchönen und unhalt=
darenr
ſch ihres Halbrechten den nicht unverdienten Sieg er=
ielten
. Segen Ende des Spieles hatten Geyer (98) und Engel=
ard
ſſentburg), das Feld verlaſſen müſſen.

Alemannia WormsViktoria Urberach 8:1

Urberacher haben
noch weniger wie

kein. Glück
damals in

(3:1).
imponierten
Ke

in dieſem Spiel großen Eifer, verbunden mit wirklicher Fairneß.
Damit iſt aber auch alles Lobenswerte über dieſe Mannſchaft in
ſpieleriſcher Hinſicht geſagt. Die Gäſte hatten für ihren Mittel=
ſtürmer
Erſatz eingeſtellt, doch konnte dieſer Erſatzmann in keiner
Weiſe genügen. Alemannia hatte ebenfalls Erſatz. Der Vertei=
diger
Kienel wirkte als linker Verbindungsſtürmer mit und führte
ſich ſehr gut ein, hatte aber das Pech, ſchon nach einer Viertelſtunde
verletzt zu werden und für den Reſt des Spieles, nur noch als
Statiſt angeſehen zu werden. Der Kampf vielief äußerſt fair. Die
Gäſte bemühten ſich mit großem Eifer, ein offenes Feldſpiel zu er=
zwingen
, mußten ſich aber bis zur Halbzeit drei Treffer gefallen
laſſen, während ſie in der 12. Minute nur zum Ehrentor gelangten.
Nach dem Wechſel wurde die Ueberlegenheit der Einheimiſchen
überwältigend und ſie erzielten in gleichmäßigen Abſtänden fünf
weitere Tore. Die Torſchützen waren: Raber (3), Chriſt (2),
Kargus (2) und Enders (1).
1. F. C. LangenWormatia Worms 1:4 (0:3).
Das Spiel war als Verbandsſpiel angeſetzt, wurde aber, da
der vorgeſehene Schiedsrichter nicht erſchien, als Privatſpiel
ausgetragen. Es kam zwiſchen beiden Mannſchaften zu
einem wenig ſchönen Kampf, den die Wormſer zum größten Teil
überlegen durchführten. Bis zur Pauſe kamen die Gäſte durch
Winkler, Philipp und Gölz zu drei Toren. Kurz nach dem Wechſel
ereignete ſich ein bedauerlicher Zwiſchenfall. Bei einem Zuſam=
menſtoß
des Langener Läufers Immig mit dem Wormſer Gölz
erlitt erſterer einen Knöchelbruch und mußte vom Platz getragen
werden. Der Erſatzſchiedsrichter Lohr (Sprendlingen) ließ ſich
durch das aufgeregte Publikum beeinfluſſen und ſtellte wenig
ſpäter ohne erſichtlichen Grund den Wormſer Kiefer vom Platz.
Auch der gegen Worms verhängte Elfmeter, welcher, von Keim
zum Ehrentor verwandelt wurde, war nicht berechtigt. Worms
konnte kurz vor Schluß noch zu einem vierten Tore kommen.
Kleeblatt gegen Klub.
Sp.Vg. Fürth 1. F. C. Nürnberg 2:2 (1:2).
Die Hochburg Nürnberg=Fürth hatte am Sonntag wieder
ihren großen Tag. 20 000 Menſchen waren im Ronhof Zeugen des
traditionellen Großkampfes zwiſchen den beiden alten Rivalen,
die ſich diesmal mit einem unentſchiedenen Ergebnis trennten.
Das Treffen war zwar wieder ſpannend, ſtand aber doch nicht
ganz auf der Stufe der bisherigen Treffen, da beide Mannſchaften
keine überragenden Leiſtungen zeigten. Eine Gegenüberſtellung
der beiden Torhüter läßt Roſenmüller im Klubtore beſſer als
Neger erſcheinen. Deckung und Abwehr waren ſich gleichwertig,
Leinberger als Mittelläufer in der zweiten Halbzeit beſſer als
Kalb in der erſten. Die beiden Stürmerreihen arbeiteten gut,
Nürnberg etwas beſſer, weil Kießling am Fürther linken Flügel
ſchwach war.
Nach Auslaſſung beiderſeitiger Chancen kam Nürnberg in der
11. Minute durch Hornauer auf Zuſpiel von Schmidt zum Füh=
rungstreffer
. Fürth vergibt durch Fauſt eine klare Chance zum
Ausgleich und muß ſich bereits in der 14. Minute zum zweiten
Male geſchlagen geben, als Schmidt auf Vorlage von Kundt auf
2:0 erhöht. Fürths Sturm arbeitet ſehr unproduktiv, ſo daß
Roſenmüller vor keine allzuſchwere Aufgabe geſtellt wird, ſich aber
als ſehr ſicher erweiſt. Als Fürth in der 35. Minute durch einen
Nachſchuß von Fauſt einen Treffer aufholt, werden die Kleeblätter
beſſer, können aber bis zur Pauſe keinen Treffer mehr erzielen.
Nach dem Wechſel kommt Fürth nach einem Fehlſchlag Munkerts
durch Frank zum verdienten Ausgleich. Durch dieſen Erfolg der
Fürther überraſcht, wird der Klub etwas nervös und findet ſich
erſt gegen Mitte der zweiten Hälfte wieder. Der verteilte Kampf
bringt aber beiden Parteien bis zum Schlußpfiff des gut amtieren=
den
Schiedsrichters Schneider=Frankfurt=Niederrad nichts mehr ein.

ppe Heſſen: Tore: Spiele: Punkte: Wormatia Worms 6 16:2 11:1 VfL. Neu=Iſenburg 12:8 9:5 Alemannia Worms 21:12 8:4 SV. Wiesbaden 10:9 6:6 Viktoria Urberach 11:20 6:8 FSV. 05 Mainz 11:17 5:7 1. FC. Langen 10:15 4:8 SV. 98 Darmſtadt 7:13 1:11

Zußball im Reich.

Infolge ſtarken Regens fanden am Sonntag die Mannſchaf=
ten
die Spielfelder in aufgeweichtem Zuſtande vor. Wegen un=
genügender
Bodenverhältviſſe mußte in der Berliner Ab=
teilung
B die Begegnung zwiſchen Weißenſee 1900 und
Halley Concordia ausfallen. Der Berliner Sport=
verein
92 ſiegte in Potsdam überlegen gegen Union mit 7:2
(5:1). Alle übrigen Spiele wurden jedoch mit äußerſt knappen
Ergebniſſen gewonnen. Der Deutſche Meiſter Hertha B.S.C.
hatte ſogar große Mühe, gegen Wacker 04 mit 3:2 erfolgreich
zu bleiben. Ein intereſſantes Freundſchaftsſpiel lieferten ſich
vor 5000 Zuſchauern Tennis=Boruſſia und Guts
Muts Dresden, das von den zeitweilig ſtark überlegen ſpie=
lenden
Berlinern verdient mit 3:1 (1:1) gewonnen wurde.
Der norddeutſche Meiſter Holſtein Kiel feierte am Sonn=
tag
ſein 30jähriges Jubiläum und hatte ſich zur ſportlichen Feier
den Dresdener Sportklub verpflichtet. Die Dresdener
ſpielten durchweg überlegen und ſiegten mit 3:1 verdient. Aller=
dings
muß man Holſtein zugute halten, daß ſie das Spiel mit
dem im Länderbampf gegen Ungarn verletzten Ludwig und einem
weiteren Erſatzmann für den ebenfalls ſpielunfähigen Ritter be=
ſtreiten
mußte. Die Dresdener legten bereits zu Beginn durch
ihren Halbrechten und Richſard Hofmann zwei Toxe vor, nach der
Pauſe konnte dann Ludwig durch ſchönen Kopfball das Ehrentor
für Kiel erzielen. Doch Hofmann ſtellte anſchließend duas Schluß=
engebnis
aurf 3:1.

* Zußball im Kreis Slarkenburg.
Keine Mannſchaft mehr ungeſchlagen.
Union Darmſtadt Viktoria Walldorf 1:3 (0:0).
Polizei Darmſtadt Germania 03 Pfungſtadt 2:7 (0:2).
Haſſia Dieburg Sp.V. Münſter 1:3.
FC. 03 Egelsbach FV. Sprendlingen 0:1.
Sp.V. 1911 Neu=Iſenburg Sp.V. Mörfelden 3:4.
Die an dieſer Stelle nach den Ergebniſſen des letzten Sep=
temberſonntags
geäußerte Meinung, daß die Pfungſtädter Ger=
manen
mit ihrem Spiel gegen Mörfelden vielleicht manches ge=
lernt
haben dürften, hat ſich beſtätigt. Die Mannſchaft lieferte
am Sonntag die Senſation des Tages, indem ſie die Darmſtädter
Polizei mit 7:2 ziemlich deutlich aus dem Felde ſchlug. Die Gäſte
boten eine überraſchend gute, einheitliche Leiſtung und gewannen
verdient, zumal die Polizei=Verteidigung nach dem vierten Tore
ſcheinbar von allen guten Geiſtern verlaſſen war. Man darf auf
das weitere Abſchneiden der Pfungſtädter, die in Bälde in ihrem
früheren bekannten Sturmführer Eſſer eine erhebliche Ver=
ſtärkung
erhalten, geſpannt ſein. Viktoria Walldorf bleibt
weiter Favorit! In einem reichlich hart durchgeführten Treffen
gewannen die Gäſte aus der Frankfurter Ecke gegen die Darm=
ſtädter
Union. Bei etwas mehr Glück hätten die Beſſunger ein
Unentſchieden erzielen können, aber letzten Endes tragen ſie nur
die Folgen des Verſagens ihres Sturmes. Einen ſo dürftigen
Tabellenſtand iſt man ſeit langem nicht von den Beſſungern ge=
wohnt
. Eine Ueberraſchung wird aus Dieburg gemeldet: Die
bisher noch ungeſchlagenen Haſſiaten erlitten gegen den Nachbar=
rivalen
Münſter mit 1:3 ihre erſte Schlappe. Damit iſt keine
Mannſchaft im Kreis mehr ohne Niederlage. Um das Maß voll
zu machen, wird auch aus Neu=Iſenburg ein Gäſteſieg gemeldet:
Mörfelden gewann mit 4:3. Wir hatten bereits in der Vorſchau
wegen der gleichen Kampfart beider Teams auf dieſe Möglichkeit
hingewieſen. Der fünfte Gäſteſieg war in Egelsbach fällig. Sprend=
lingen
gewann dort mit 1:0 unerwartet knapp, aber für die
Punkte genügend. Bezeichnend für dieſen Sonntag iſt die Tat=
ſache
, daß in allen Spielen die Gaſtmannſchaften ſiegreich blieben.
In der Tabelle haben ſich ziemliche Verſchiebungen ergeben,
wobei das Aufrücken der alten Kreisligiſten zu beachten iſt.
Wenn nicht alles täuſcht, ſollte das auch weiter anhalten.
Polizei Darmſtadt Germania Pfungſtadk 2:7.
Dieſes Debakel hätte ſich kein Darmſtädter träumen laſſen,
wie auch kein Pfungſtädter mit ſolch einem in dieſer Höhe er=
rungenen
Siege der Germanen gerechnet hatte. Die Starkenbur=
ger
Kreisliga iſt um eine Senſaton reicher geworden. An dieſer
Tatſache iſt nichts mehr zu ändern. Pfungſtadt hat, wenn auch
wicht in dieſer Höhe, doch durch Aufopferung eines jeden Einzel=
nen
und ſeine beſſere Geſamtleiſtung, verdient gewonnen. Unter
der recht ſchſwachen Leitng Kleibers=Karlsruhe ſtellten ſich um 15
Uhr beide Mannſchaften. Die Pfungſtädter Germanen, den ſtar=
ken
Wind als Bundesgenoſſen, beginnen ſofort mit ſtürmiſchen
Angriffen, die aber vorläufig zu keinem Erfolge führen. Auch
die Gegenangriffe der Polizei werden abgeſchlagen. Bis Halbzeit
liegt Pfungſtadt mit 2:0 Toren, die durch entſchloſſenes Eingrei=
fen
der Darmſtädter Hintermannſchaft hätten vermieden werden
können, in Front. Hatte man bis dahin noch im Stillen auf eine
Wendung gehofft, ſo wurde auch dieſes Hoffen zunichte gemacht,
als Pfungſtadt ſogar einen dritten Treffer erzielen konnte. Pſeiffer
kann burz darauf durch ſcharfen Schuß ein Tor aufholen. Es
wäre in dieſer Zeit, da der Polizeiſportverein eine Drangperiode
hatte, noch die Möglichkeit geweſen, das Reſultat günſtig zu ge=
ſtalten
. Aber der Sturm verſtand nicht die Lücken auszunutzen,
um die zahlreiche Hintermannſchaft Pfungſtadts zu ſchlagen. Der
Gegenſeite kam das ſchwache Spiel der Polizeihintermannſchaft
ſehr zu ſtatten, ſie konnte noch dreimal ſkoren, dem der Polizei=
ſportverein
nur ein Tor entgegenſetzen konnte. Die Deprimie=
rung
der Darmſtädter Spieler hatte ſich ganz beſonders auf den
ſonſt guten Torwächter übertrogen, der heute einen beſonders
ſchwachen Tag hatte und fünf Tore hätte vermeiden können.
Rol-Weiß, B. f. R. Sporkverein Leeheim 6:2.
Die Rotweißen mußten zu dieſem Spiel in Leeheim antreten,
woſelbſt das Treffen auf einem in ſehr ſchlechter Verfaſſung be=
findlichen
Platze ausgetragen werden mußte. Die Elf hatte durch
das Ausſetzen verſchiedener Spieler ein kombiniertes Ausſehen,
war jedoch noch jederzeit ſtark genug, um den eifrig ſpielenden
Platzbeſitzer im Zaum zu halten. Beide Mannſchaften kämpften
in anſtändiger Weiſe, ſodaß es auch der Schiedsrichter nicht ſchwer
hatte, das Treffen gut zu pfeifen.
Die zweite Mannſchaft war Gaſt bei der hieſigen Union und
konnte deren Reſerven trotz geſchwächter Aufſtellung mit 1:0 ſchla=
gen
, während die Alten Herren in Griesheim 3:2 knapp verloren.
F. C. EintrachtGroß=Gerau 2:3 (1:1).
Eintracht mußte ſich in Groß=Gerau eine knappe Niederlage
gefallen laſſen. Das Reſultat entſpricht aber keinesfalls dem Spiel=
verlauf
, Eintracht war in jeder Hinſicht überlegen. Die Umſtel=
lung
bewährte ſich zum Teil ganz gut, die Hintermannſchaft trifft
an der Niederlage keine Schuld. Langenbach im Tor auf gewohn=
ter
Höhe bis auf einen Fehler, der allerdings das zweite Tor
koſtete. Verteidigung und Läuferreihe waren der beſte Mann=
ſchaftsteil
. Das Schmerzenskind war der Sturm, hätte er nur einen
Teil der Torgelegenheiten ausgenutzt, ſo hätte der Sieg in der
erſten Halbzeit ſchon ſicher geſtanden. Langſamkeit und fehlender
Torſchuß ließ den Sturm zu keinen Erfolgen kommen. Trotz der
Niederlage lieferte Eintracht ein gutes Spiel, bleiben die Leiſtun=
gen
in Zukunft weiter ſo, dann werden Erfolge nicht ausbleiben.
F. C. Eintracht 2.Groß=Gerau 2. 2:1 (1:1).
Fr. Tgde. Darmſtadt Nieder=Ramſtadt 5:0.
Ein äußerſt ſpannendes faires Spiel. Der gewohnten flachen
und präziſen Sipelweiſe Darmſtadts war Nieder=Ramſtadt nicht
gewachſen. Trotzdem war der Gaſt ein äußerſt zäher Gegner, und
hielt das Spiel offen bis Schluß. Der Sturm von Nieder= Ram=
ſtadt
iſt zu zaghaft und zu unentſchloſſen im Schuß. Die Hinter=
mannſchaft
iſt der beſſere Teil der Mannſchaft und verhütete eine
noch höhere Niederlage. Die zweiten Mannſchaften ſwielten
7r1 für Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Monkag, den 6. Oktober 1930

Nummer 250

In der Gruppe A der main=heſſiſchen Bezirksliga fanden alle
ver Spiele des Sonntags in Frankfurt ſtatt. Drei Darmſtädter
Mannſchaften und der TSV. Langen gaſtierten am Main und
das iſt das wichtigſte und überraſchendſte an der Sache gewan=
nen
. Frankfurt wurde auf der ganzen Linie beſiegt. Hatte man
damit gerechnet, daß die Inhaber ſo hoch klingender Titel wie
Süddeutſcher Meiſter und Süddeutſcher Pokalmeiſter, alias
Sportverein 1898 Darmſtadt und Polizeiſportverein Darmſtadt,
ihre Frankfurter Treffen gegen Rot=Weiß bzw. Eintracht gewin=
nen
würden, ſo hatte man aber weder mit einem Sieg von Rot=
Weiß Darmſtadt gegen den Fußballſportverein, noch gar mit einer
Niederlage Schwanheims auf eigenem Platze gegen Langen gerech=
net
. Der Tag der Ueberraſchungen wird geſchickt durch die Er=
gebniſſe
abgerundet, die in zwei Fällen 1:5 und in zwei Fällen
0:1 lauten. Der ſüddeutſche Meiſter ſpielte an der Feſthalle in
Frankfurt mit Erſatz und gewann bis zur Pauſe 5:0. Nach der
Pauſe ließ Rot=Weiß keinen Treffer mehr zu und kam ſelbſt zum
Ehrentor. Mit dem gleichen Ergebnis gewann Polizei Darmſtadt
gegen die Frankfurter Eintracht. Hier ſtand es allerdings bei der
Pauſe mit 2:1 weſentlich knapper. Nach der Pauſe fielen aber
noch drei Treffer der Gäſte. Fußballſportverein Frankfurt mußte
in der Mitte der erſten Halbzeit überraſchenderweiſe die Führung
durch Rot=Weiß Darmſtadt hinnehmen und konnte ſie trotz dau=
ernd
überlegenem Spiele nicht ausgleichen, zumal die Darmſtädter
benſo zahlreich wie geſchickt verteidigten. Faſt genau ſo war es
in Schwanheim, wo Langen ehenfalls vor der Pauſe ein Tor vor=
legte
und es dann ſicher verteidigte. In der Tabelle führt SV. 98
Darmſtadt mit 10:0 Punkten vor FSV. Frankfurt (6:2), TSV.
Langen (6:4), Rot=Weiß Darmſtadt (6:6), Polizei Darmſtadt
(4:2). Eintracht Fraukfurt (4:8), Schwanheim (2:6), Rot=Weiß
Frankfurt (0:10).
In der Gruppe B gab es nur drei Spiele, in denen zunächſt
die beiden ohne Punktverluſt führenden Spitzenreiter Wormatia
Worms und Mainz 05 auch diesmal ihre Poſition behaupteten.
Wormatia ſiegte in Worms gegen Polizei 8:3, wobei das Ergeb=
nis
jedoch keinesfalls dem Spielverlauf entſpricht, da die Poli=
ziſten
, trotzdem ſie durch Verletzung und Platzverweis zwei Spieler
verloren, recht gute Leiſtungen zeigten und mehr Tore verdient
hätten. Mainz hatte den Neuling Poſt Wiesbaden zu Gaſt und
konnte ihn mit 6:2 glatt und ſicher ſchlagen, ohne dazu in Hoch=
form
kommen zu müſſen. Im dritten Treffen des Tages gab es
eine Ueberraſchung, da es Alemannia Worms endlich gelang,
ihren erſten Sieg zu buchen. Hakoäh Wiesbaden war der Un=
glücksrabe
, der als erſter das beſſere Können der Wormſer beſtäti=
gen
mußte und mit 3:1 hineingelegt wurde. Nach den Spielen
des Sonntags führen Wormatia Worms mit 10:0 und Mainz 05
mit 8:0 Punkten die Tabelle an. Die nächſten Plätze bekleiden
SV. Wiesbaden (6:2), Polizei Wiesbaden (4:2), Poſt Wiesbaden
(4:8), Polizei Worms (2:6), Hakoah Wiesbaden und Alemannia
Worms (je 2:10).

in

Main=Heſſen, Abteilung A: Rot=Weiß Frankfurt SV.
98 Darmſtadt 1:5. Eintracht Frankfurt Polizei Darmſtadt 1:5.
FSV. Frankfurt Rot=Weiß Darmſtadt 0:1. VfR. Schwanheim
TSV. Langen 0:1. Abteilung B: FSV. Mainz 05
Poſt Wiesbaden 6:2. Polizei Worms Wormatia Worms 3:8
Alemannia Worms Hakoah Wiesbaden 3:1.

VfR. Mannheim MTG. Mannheim 2:5. Phönix Mann=
heim
Mannheim 08 4:2. SV. Waldhof Polizei Mannheim
5:2. Pfalz Ludwigshafen Mannheim 07 4:0. Phönix Kaiſers=
lautern
VfR. Kaiſerslautern 3:4. Weſtmark Trier FV.
Saarbrücken 11:3. Sportfr. Roden SC. Saarlouis 6:3. SV.
Merzig Sp.Vg. Bous 1:1. Jahn München 1860 München
2:13. Polizei Stuttgart VfB. Stuttgart 6:4. SV. Reutlingen
SC. Stuttgart 1:2.

Handballſtädtekampf Berlin Wien 9:9 (6:5).

Dem erſten Städtekampf wurde am Sonntag auf dem Platze
des Wiener Sportklubs zwiſchen den Auswahlmannſchaften von
Berlin und Wien ein ſehr ſtarkes Intereſſe entgegengebracht. Trotz
des Regens zeigten die Berliner ein ſchnelles und eifriges Spiel
und erzielten mit 9:9 einen verdienten Achtungserfolg, nachdem ſie
zur Pauſe knapp mit 6:5 die Führung hatten.

Sp. V. Darmſtadt 1898 Rol=Weiß Frankſ. 5:1 (5:0).

ſchwerere Polizeimannſchaft nicht recht entwickeln. Manch ulkiger
Sturz regte die Lachmuskeln der wenigen Zuſchauer an. Die leich=
ten
Eintrachtſtürmer verſtanden es, dieſen Nachteil oft ſehr geſchickt
auszunutzen. Nur ihr ungenaues Schußvermögen, gepaart mit der
allzu durchſichtigen Spielweiſe ließen Erfolge nicht heranreifen
und machte der Verteidigung die Abwehr leicht. Ihr einziger
Treffer reſultiert aus einem Strafwurf. Die Polizeimannſchaft
wollte nicht in Schwung kommen. Erſt in der zweiten Hälfte lief
ſie 10 Minuten zur Hochform auf, in dieſer Zeit fielen auch vier
Tore. Das eine Tor gab der Schiedsrichter wegen angeblichen
Uebertretens nicht. Das mit Regenſchauern durchſetzte naßkalte
Wetter war auch nicht dazu angetan, eine richtige Lebendigkeit
und Friſche zu entfachen. Beiden Parteien merkte man es an. Es
fehlte die nötige Schnelligkeit. Bei den Stürmern des Polizei=
ſportvereins
mangelte es dazu noch an der Genauigkeit im Zu=
ſpielen
und im Schuß aufs Tor. Mancher Wurf landete an der
Latte oder ging knapp darüber. Beſonders Koch ſcheint ſich darin
geübt zu haben. Bei der beiderſeitigen anſtändigen Spielweiſe
hatte der Schiedsrichter ein leichtes Amt.

5.5.B. Frankfurt Rol-Weiß Darmſtadt 0:1 (0:1).

Zum ſechſten Verbandsſpiel mußte die Ligamannſchaft von
Rot=Weiß nach Frankfurt zum Fußballſportverein. Der dauernd
anhaltende Regen und der dadurch ganz aufgeweichte und moraſtige
Platz verhinderten einen einwandfreien Verlauf des Spieles.
Fußballſportverein trat komplett an, während Rot=Weiß ohne
Roſenau und Dahmer ſpielen mußte. Fußballſportverein ſtellt
eine gleichmäßig kräftige Mannſchaft ins Feld, Rot=Weiß war
den Frankfurtern an Stärke nicht gewachſen, nur durch die auf=
opfernde
Spielweiſe gelang es den Darmſtädtern, zum Siege zu
kommen. Der Kampf war infolge der Wetter= und Bodenverhält=
niſſe
nicht auf ſpieleriſcher Höhe. Die ſchwierigſte Arbeit hatten
die beiderſeits ſehr guten Torhüter zu verrichten. Eine Kritik der
Mannſchaften kann man nicht geben, da das Spiel, mehr einem
Waſſerball= als einem Handballſpiel glich. Das einzige und ſieg=
bringende
Tor fiel im Anſchluß an einen Strafſtoß ſchon in der
erſten Halbzeit.
Rot=Weiß 2.Spielvereinigung Arheilgen 0:7.

Sportabteilung Merck 1.Union Wixhauſen 5:1 (1:0).
Nach einigen unglücklichen Spielſonntagen konnte die Merck’s
Mannſchaft geſtern wieder einmal gefallen. Leider konnte ſie in
der 1. Halbzeit, gegen den Wind ſpielend, nicht alle Torchancen ſo
ausnutzen, wie ſie gegeben waren. Erſt die 2. Halbzeit zeigte,
unterſtützt von der eifrigen Hintermannſchaft, ſchöne Kombination
des Sturmes und längſt verdienten Torerfolg. Wixhauſen iſt eine
eifrige faire Mannſchaft, doch fehlte ihr geſtern die nötige Durch=
ſchlagskraft
und Schußkraft im Sturme. Bei guter Schiedsrichter=
leiſtung
konnte man ein, faires, gefälliges Handballſpiel ſehen.
Mit ſolchen Leiſtungen können die Mercker vollauf zufrieden ſein
und in Zukunft noch gefährlich werden.

Eintracht DarmſtadtS. V. 98 Darmſtadt 2. 5:3 (2:1).
Mit obigem Reſultat konnte Eintracht die ſpielſtarke Sport=
vereinsmannſchaft
beſiegen. Der Sieg der Grün=weißen iſt in
jeder Hinſicht verdient, lieferte doch die Elf ein Spiel, das an
Eifer und Ballabgabe, nichts zu wünſchen übrig ließ. In der
6. Minute iſt es der Sportvereinshalbrechte, der ſeiner Mann=
ſchaft
die Führung gibt, die Freude währte nicht lange, denn Ein=
tracht
glich poſtwendend aus. Kurz vor Schluß ſtellte Menet das
Reſultat auf 2:1 für Eintracht. Nach der Pauſe legt Sportverein
mächtig los und konnte das Spiel auf 2:2 ſtellen. Bei dieſem
Stande blieb es bis 10 Minuten vor Schluß. Dann legte Ein=
tracht
los und konnte noch 3 Tore erzielen, die den Sieg ſicher=
ſtellten
. Ein Schiri aus Darmſtadt leitete ſehr gut.

2. Gaugruppe.
Kreisklaſſe: Arheilgen Vorwärts Langen 6:2 (4:1);
Bickenbach Groß=Umſtadt 4:0 (3:0); Erbach Tv. Obernburg
5:1 (3:1)!: Damm Aſchaffenburg 2:4 (2:1); Klein=Wallſtadt
Leider 3:3 (2:2).
Gruppe Weſt:

Auf fürchtbar aufgeweichtem und moraſtigem Spielfeld treten
die 98er Handballligiſten in Frankfurt auf dem ſtädtiſchen Spiel=
platz
hinter der Feſthalle gegen die recht eifrigen Rot=Weißen an.
Rot=Weiß hat wohl noch keinen einzigen Punkt, aber jedes ſeiner
Spiele ſehr knapp verloren, ſo daß Darmſtadt gut tut, das Spiel
ernſt zu nehmen. Die ganze Mannſchaft ſpielte ohne Ausnahme
mit einer Aufopferung, die bei den ungünſtigen Bodenverhältniſſen
doppelt anzuerkennen iſt. Der Platz, ein Schlackenfeld, auf dem
kein Regen abläuft, war bald ein Schlammfeld.
Das Spiel wurde beiderſeits recht fair, von einigen Kleinig=
keiten
abgeſehen, durchgeführt, was bei den ſchlechten Bodenver=
hältniſſen
doppelt hervorzuheben iſt, hatte aber auch in Müller=
Wiesbaden einen Schiedsrichter, der jederzeit das Spiel in der
Hand hatte. Die erſte Halbzeit ſah die Darmſtädter Mannſchaft in
ruhiger überlegter Weiſe ihre Tore vorbereiten, flottes Abſpiel
und gut unterſtützt von einer ſehr gut aufgelegten Läuferreihe, ſo
daß in regelmäßigen Abſtänden 5 Tore fielen. Eine wohltuende
Uneigennützigkeit im Sturm war feſtzuſtellen. Delp als Mittel=
läufer
iſt beſonders zu erwähnen. Das erſte Tor fiel nach einer
Abgabe von Fuchs an Feick, der einen Doppelhänder anbringen
konnte. Ebenſo konnte Fiedler auf Vorlage von Fuchs, durch zwei
Verteidiger bedrängt, zum zweiten Tor in die kurze Ecke ein=
ſchießen
. In der 27. Minute ſtellte Freund, nach Kombination mit
Fuchs, das Reſultat auf 3:0. Gleich darauf ſchießt Fuchs ſelbſt
eine Abgabe von Fiedler ein und placiert einen abgegebenen
Strafſtoß von Hennemann. Mit 5:0 geht es in die Pauſe.
Nach der Pauſe hat ſich Rot=Weiß beſſer gefunden. Zwiſchen
der Darmſtädter Hintermanſchaft, die jetzt etwas zurückhaltender
ſpielt ſie hat den ſchlechteren Boden = und dem Sturm klafft
eine weite Lücke, die durch lange Vorlagen überwunden werden
ſoll. Bei der ſchlechten Startmöglichkeit war natürlich dies nicht
möglich. Der Frankfurter Rechtsaußen Fürſt iſt halbrechts ge=
gangen
und in der 21. Minute ſteht die Partie durch Strafſtoß
5:1. Starker Regen beeinträchtigt dazu noch das Spiel, dem ſehr
wenig Zuſchauer beiwohnten.
Liggerſatz A=Klaſſengegner Viktoria Griesheim konnte 9:0
gewinnen. In der erſten Halbzeit beſtach das flüſſige Spiel. Die
zweite Halbzeit war ſchlechter.
Die 3. Mannſchaft (Junioren), die nur mit 10 Mann antrat,
verlor gegen die erſte Mannſchaft von Eintracht 3:5. Eine Anzahl
von ſicheren Tormöglichkeiten wurde vergeben.
Ein ſehr ſchönes Spiel führte die 1. Jugend vor, die gegen die
erſte Jugendmannſchaſt von Polizeiſportverein Darmſtadt ſicher
mit 7:1 gewann. Auch die neue erſte Sportvereinsjugend ſcheint
ihren Vorgängern nichts nachgeben zu wollen. Hofmann= Gries=
heim
leitete ſicher.

Spiele gew. unent verl. Tore Punkte Arheilgen 14:8 Bickenbach 17:16 Griesheim 19:11 Langen 11:12 Gr.=Umſtadt 8:11 Pſungſtadt 8:14 Walldorf GruppeO ſt: 5:10 Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Aſchaffenburg 4 29:8 Tv. Obernburg 4 22:12 Tgſ. Obernbg. 3 10:12 Erbach 15:13 Damm 14:14 Kl Wallſtadt 11:31 Leider 10:21

1:5 (1:2).

Auf dem Platz am Riederwald entwickelte ſich, nachdem der
Schiedsrichter, ein Herr aus Worms, der nebenbei bemerkt das
ſehr faire und ſchöne Spiel zur Zufriedenheit beider Parteien
leitete, ein recht intereſſanter Kampf. Auf dem durch das naſſe
Wetter ſehr glitſchigen Raſenplatz konnte ſich die körperlich

A=Klaſſe: Seeheim-Hähnlein 4:4 (3:2). Ober=Ramſts/
Reichsbahn 3:1 (2:0); Lorſch Auerbach 1:0 (0:0); Rord
Groß=Gerau 2:8 (1:7); Egelsbach Stockſtadt 10:0

B=Klaſſe: Groß=Hauſen Groß=Rohrheim 2:1 (1:1);
tenfeld Zell 0:5; Biebesheim Schwanheim 11:0 8u
Buchſchlag Hahn 1:5 (0:1); Crumſtadt Erzhauſen-
(4:1).
Uintere Mannſchaften: Arheilgen Langen 10:0.
1846 Darmſtadt Beſſungen 9:3: Worfelden Erß
4:3: Ober=Ramſtadt Reichsbahn 5:2; Hahn Egel./
0:18.
Jugend: Birkenau Heppenheim 6:2: Bickenbach R=
bahn
3:0; Egelsbach Langen 2:6; Sprenölingen
heilgen 0:3: Erzhauſen Nieder=Ramſtadt 1:4.
Meiſterklaſſe Süd:

ſter Ni

Spiele gew. unent. verl. Tore Tgde. 46 Dſt. 32:15 Heppenheim 19
15:17 Sprendlingen Eberſtadt 12:16 Beſſungen 12:21 Bensheim Gruppe Weſt: 5:5 Spiele gew. unent. verl. Tore Nauheim 21:11 Tgſ. Darmſt. 15:12 Worfelden 15:12 Wolfskehlen 13:14 Büttelborn 17:21 Erfelden 10:19

neriſt
Piu /

Lar

Sprendlingen war im Aufbau den Heppenheimern überl/
Doch verſtanden es die Gäſte, oftmals mit Glück, ſtets a
wehren. Sie verlegten ſich auf überraſchende Durchbrüche
trafen dabei eine ſchwache Sprendlinger Verteidigung a.
fielen Tore zur großen Ueberraſchung, daß Sprendlingem
eigenem Platze geſchlagen wurde. Vom Darmſtädter Lokalk=,
Sonderbericht. Wolfskehlen mußte fünf Erſatzleute ſtellen.
Taſ. Darmſtadt brachte zwei mit. Anfänglich war Wolfskei
überlegen und konnte ſich auch bis zur Pauſe mit 3:2 behaus /h herheler,
Dann kam die Tgſ. mehr und mehr auf. Doch Wolfsken/éyſucher
Hüter wehrte glänzend ab und bewahrte ſeine Elf vor einer Nhſin, 9.
derlage. Büttelborn iſt zurückgegangen. Mit weniger Spiell,0))0 Meier
vielen Reklamationen machte die Elf einen ungünſtigen Eins/=Ey. Oiſe
Harte Abwehr führte zu Strafwürfen, die Nauheim verwan:2
Worfelden und Erfelden lieferten ſich einen erbitterten Kchl
wobei der Platzverein einen verdienten 4:2 Sieg errang. SchMuhpeter 9
Griesheim pfiff viel, ſprach wenig und ſtellte drei Spieler u
Maulerei vom Platze. Seeheim war leicht überlegen gegen S
lein und führte 8 Minuten vor Schluß 4:2. Mangelhafte:
wehr ließ die Gäſte zum 4:4 aufholen. Lorſch ſiegte knapt
über Auerbach. Wohl war die Ueberlegenheit deutlicher,
ließ der ſchlechte Platz kein flüſſiges Spiel aufkommen.
Roßdorf fand ſich anfangs ſchlecht zuſammen, ſo daß ENANV
Gerau ohne viel Mühe 7:1 bei der Pauſe führte. Dann mMMeſer,
ſich Roßdorf ſehr zuſammen, und bei faſt gleichwertigem E.ipeuiher
erzielte jede Partei noch ein Tor. Stockſtadt fuhr mit 9 Mndſſſckier in
nach Egelsbach und verteidigte die ohnehin ausſichtsloſe PMMachdh 24
wit großer Zähigkeit, ſo daß 10 Tore, anſtatt weit mehr fi.
Groß=Hauſen hätte höher gegen Groß=Rohrheim gewonnen, trd.
deſſen Hüter nicht ſo auf der Höhe geweſen wäre. Nold=We
ſtädten leitete die Partie BiebesheimSchwanheim vorzü.
11:0 für Biebesheim ſogt alles. Hahn ſpielte in Buchſchlag eis.
flüſſigen Handball und war dazu noch körperlich überlegem)
daß ein 5:1 Sieg verdient iſt. Die Gäſte hinterließen einen g
Eindruck. Crumſtadt gegen Erzhauſen mit 13:1 war einſ=

Ne.
uingen

Tade. Darmſtadt 1846 Tade. Beſſungen 10:341

a, 2. Ka
Nin. 50
gend:
Wreint

Was die kühnſten Optimiſten nicht geglaubt, iſt eingetr /9 Tl
In einem harten, aber doch ſchönen Spiel rangen die Schma)
Weißen ihren Bruderverein nieder. Zum Spielverlauf 59
ſei kurz geſagt. Beſſungen hat Anſtoß und trägt Angriff
Angriff auf das Darmſtädter Tor, doch der Hüter der Heiner 91M 0
wieder einmal bravourös. In dieſer Drangperiode gelingt es ydlhe)=
Halbrechten H. Geher das erſte Tor für ſeine Farben zu bu=
Jetzt aber beſinnt ſich die Tgde. 1846 und durch Strafwurf 900
der Ausgleich erzielt. Mit 1:1 geht es in die Pauſe. Nc
Wiederanpfiff ſieht man eine abgerundete Leiſtung der geſau i
Mannſchaft. Durch ſchöne Kombination gelingt es den Hei=MoſMeter
noch 9 Tore zu ſchießen. Beſſungen, wohl etwas zu ſtark MLu0oeny
ausgabt, vermag dem ungeſtümen Stürmerſpiel der 46er nichttn. /4
nötigen Widerſtand entgegen zu ſetzen, und ſieht das Spiel-AFwoe
mit 10:3 ſiegreich. An den Toren war der Beſſunger Torh-91 00/
der ſeinem Gegenüber um nichts nachſtand, ſchuldlos. Schäf-)/0 Arh
richter Zeunert=Langen leitete das Spiel einwandfrei. A29-00
die Woogsplatzleute in dieſer Form weiterſpielen, dürften ſichſ. el
der Vergebung der Meiſterſchaft noch ein ernſtes Wort mitrew. W0
Im Spiel der 2. Mannſchaften konnte die Tgde. mit 9:3 Keſchie.
reich bleiben. Ebenfalls blieb die erſte Jugendmannſchaff le eender,
Groß=Gerau mit 4:2 Sieger.
Fr. Tgde. Darmſtadt Bauſchheim 7:3 (3:0).
Ein ziemlich raſches Spiel, das Darmſtadt bis zur P
dauernd im Vorteil ſah. Nach Halbzeit ließ Darmſtadt etwas r.

Das Hauptereignis in Arheilgen gegen Langen war eine
glatte Sache für den Platzverein. Nach zwei Minuten führte
Arheilgen durch Weitſchuß 1:0. Den Wind zum Bundesgenoſſen,
ſchoß Arheilgen innerhalb 10 Minuten ebenfalls aus 25 Meter
Entfernung zwei weitere Tore. Damit war das Spiel ſchon ent=
ſchieden
. Langens Verteidigung hatte noch nicht eingreifen kön=
nen
und verdeckte dazu noch dem Hüter die Ausſicht. Langen
war entmutigt und verdarb ſich viel durch Innenſpiel. Einen
Flankenball verwandelte Menger zum erſten Gegentreffer, und
Arheilgen ſtellte durch weiten Strafwurf die Partie auf 4:1.
Pauſe. Langen ging zum Generalangriff über und Arheilgen
hatte alle Hände voll zu tun, um Erfolge zu verhindern. Etliche
Male rettete die Latte. Langens Kräfte verpufften und Arheilgen
nahm für den Reſt der Spielzeit das Heft in die Hand. m
Fangen und Zuſpiel war Arheilgen beſſer. Langen baute ſeine
Angriffe ſchön auf, doch die Eigenſinnigkeit im Strafraum ver=
ſchaffte
der Arheilger Verteidigung immer wieder Abwehrmög=
lichkeit
. Doll ſchuldlos. Hartmann=Seeheim hatte großen An=
forderungen
zu genügen. Er überſah einiges auf beiden Seiten.
Trotzdem konnte man zufrieden ſein. Bickenbach gegen Groß=
Umſtadt ging auch glatt ab. Hamm=Büttelborn brauchte nächt
viel einzugreifen. Die vier Tore rührten aus drei ſchönen Kom=
binationszügen
und einem Strafwurf her. Auffallend viel Fuß
von Seiten der Gäſte. (Der Sand!) Vor des Gegners Tor
waren ſie ungefährlich. Damm ſpielte mit dem Winde und
führte gegen Aſchaffenburg 2:1 bei der Pauſe. Die Leiſtungen
wurden dann geringer, ſo daß die Gäſte ſicher ſiegten. Klein=
Wallſtadt war wohl techniſch etwas beſſer, doch entſpricht das 3:3
dem Spielverlauf gegen Leider. Wenner=Beſſungen gefiel. Die
Ueberraſchung brachte Erbach zuſtande. Endlich war die Elf wie=
der
auf der Höhe und ſiegte eindeutig 5:1 gegen Tv. Obernburg.
Umſtellung und zwei neue Leute gaben der Elf den rechten
Schwung, ſo daß der Sieg doppelt anzuerkennen iſt, da er gerade
gegen Tv. Obernburg erfochten wurde. Geibel=Pfungſtadt ohne
Tadel, ſo daß das Spiel harmoniſch ausklang und Anlaß gab zu
einigen frohen Stunden.
Main=Rhein=Gau.
Meiſterklaſſe: Tgde. 1846 Darmſtadt Beſſungen 10:3
(1:1)!: Sprendlingen Heppenheim 4:5 (3:2)!; Bensheim
Eberſtadt 1:1, abgebr. wegen Regens. Wolfskehlen Tgſ.
Darmſtadt 4:3 (3:2). Nauheim Büttelborn 5:1 (3:0). Wor=
felden
Erfelden 4:2 (3:1)

und der Gegner bekam ſo Gelegenheit zu Torerfolgen, die volN
verdient waren. Eine ſtabile Mannſchaft ſtellte Bauſchheim
Feld, ſie mußte ſich aber der jungen Darmſtädter Mannſchaft
gen. Das Dreiinnenſpiel der Gäſte war ihr Verhängnis. Ihr
tertrio der beſſere Teil, eine Klaſſe der Torwart, welcher ungle
liche Sachen meiſterte, ſonſt hätte das Reſultat nach höher gelat!
Der Schiedsrichter aus Bürgel war dem Spiel ein gerechter Le=)h

Fr. Tgde. Darmſtadt 1b Arheilgen 1. 1:5.
Von den Arheilgern kann man ſagen, daß ſie im Durchſ

und Schuß ſehr gut waren, was die Darmſtädter ziemlich
blüffte. Etwas mehr Schneid im Werfen hätte man ihnen ſo Fs
zugetraut. Das Spiel war ſchön und ſchnell bis zum Schluß.
Fr. Tgde. Darmſtadt 2. Arheilgen 2. 1:4.

teN8.
atzitung
T

htib
Wide

Todesſturz in Hamborn. Die am Sonntag in Hamborn )
geführten Motorradrennen wurden durch einen tödlichen
glücksfall geſtört. Der Hannoveraner Mörſch verlor, als en
der Kurve an ſeiner Maſchine die Oelpumpe bedienen wollle
Gewalt über ſein Rad und kam ſo unglücklich zu Fall, dal /7hg
einen doppelten Bruch der Wirbelſäule davontrug. Die Reixen
wurden hierauf ſofort abgebrochen.
Varzi gewinnt den Großen Preis von San Sebaſtian. =Aetlin
Große Preis von San Sebaſtian für Automobile wurde am S,
tag auf einer 17 Kilometer langen Rundſtrecke ausgefahren. 7Ah
Rennen wure ein großer Erfolg der Italiener. Die beiden M ic
ſerati=Fahrer Achilles Varzi und Maggi ließen die Elite Fei
reichs überlegen hinter ſich. Varzi legte die 519,450 Kilon Felln=
lange
Strecke in 3:43.05 Stunden mit einem Durchſchnitt Aite
135,2 Stundenkilometern zurück. Sein Landsmann bend.
4:05.03 Stunden mit einem Durchſchnitt von 127,2 Kilometern-
Stoffel und Ferrand, beide auf Peugot.
Lammers erhielt keine Einreiſe=Erlaubnis. Bei ſchs)
Herbſtwetter begannen am Samstag die anläßlich des 70jähr- Iſc
Beſtehens des A. T. V. Kattowitz veranſtalteten leichtathlett mache,
Wettkämpfe. Eine Enttäuſchung war das Fehlen des Lux Aſe
ſprinters Lammers, der trotz brieflicher und telegraphiſcher 2 Igeb
ſage in letzter Minute am Start verhindert wurde, da man 7Wdun
als Polizeibeamten keine Einreiſe=Erlaubnis gab. Dafür.* hyer
ſchädigten Regener, der den 100=Meter=Lauf in 10.8 Sek. / u
Koſka=Gleiwitz und den Hochſprung mit 1,65 Meter gewann."
Lingnau, der ſich mit 13,73 Meter das Kugelſtoßen vor Rege
mit 11,91 Meter holte, die zahlreichen Zuſchauer.

[ ][  ][ ]

rimer 276

Monkag, den 6. Oktober 1930

Seite 7

4. Kreisjugendſchwimmen
des Kreiſes Mittelrhein der D.T.
ais geſtern durchgeführte 4. Kreis=Jugendſchwimmen des
gtiges (Mittelrhein) der D.T. nahm, rein ſchwimmeriſch
ſetzutet, einen recht guten Verlauf. Allerdings zeigte die
(Dachnti dter Bevölkerung recht wenig Intereſſe an der Veran=
Atahütgs der Beſuch war recht ſchwach. Aber um ſo mehr war
ieſkigend ſelbſt mit Begeiſterung bei der Sache; verſchiedent=
ſichhurden
recht beachtbare Zeiten herausgeſchwommen, die
inpi eigerung gegenüber dem Vorjahre hervortreten laſſen.
n Verlaufe des Schwimmens gelang es der Mannſchaft
erſalde. 1846 über 4X50 Meter Freiſtil für Tur=
eſp’se
bisherige Beſtzeit zu unterbieten mit
00h1m. (bisher 2.21,4 Min.).

von der Turnerinnenſtaffel der Turngemeinde ange=
nehſſe
Beſtleiſtungsverſuch mußte wegen Erkrankung einer
uühriet ausfallen. Bei dem eingelegten Schauſpringen waren
nuſſ mer Beſten der D.T. zur Stelle, u. a. der D.T.=Meiſter
StGhſimankfurt, Brunn=Aſchaffenburg, Jüngling=Darmſtadt
ifth- Den Abſchluß des Schwimmens bildete ein Waſſerball=
pilſlwiſchen
Tv. Bad=Kreuznach und der Tgde. Darmſtadt.
Ann folgreichſten ſchnitten ab die Tgde. 1846 Darmſtadt und
Tv)fgenbach. Nachſtehend einige Ergebniſſe:
pringen (1618 Jahre): 1. Andreas Brunn, Tv. 1860
Tſchf aiburg, 57,65 Punkte. 400 Meter Bruſt Turner: 1. Hugo
Bachtann, Mtv. Gießen, 7.08,3 Min., 2. Wilhelm Hagedorn,
Tgeh.ffenbach, 7.08,4 Min. Springen (1416 J.): 1. Erich
Fichrm, Tv. Wetzlar, 45,75 Punkte, 2. Walter Luley, Tgde.
84/hLarmſtadt, 39,20 P., 3. Hermann Hedtler, Tgde. 1846
Daſttrdt, 36,50 P., 4. Georg Stübner, Tv. Bad=Nauheim,
/T., 5. Georg Eidemüller, Tgde. 1846 Darmſtadt, 34,45 P.
Speryan Turnerinnen (1416 J.): 1. Marianne Pracher, Tv.
8GRlldchaffenburg, 36,20 P. 200 Meter Bruſt Turnerinnen:
4Sff-Riedner, Tgſ. Offenbach, 3,48 Min., 2. Elsbeth Aßmus,
Tgſ.d 846 Darmſtadt, 3.56,1 Min. 50 Meter Bruſt Turner
14/½b. J.): 1. Erich Partenheimer, Tv. Bad=Kreuznach, 0.41,1
Sei..! Karl Müller, Tgſ. 1875 Darmſtadt, 0.41,3 Sek., 5. Franz

Der Rol=Weiß=Boxabend.

2nVickerlzer, Tgſ. 1875 Darmſtadt, 0.45,7 Sek. 100 Meter Bruſt
MLuder (1618 J.): 1. Fritz Reichardt, Tv. Offenbach, 1.31,2
Mi1 F. Theo Eidemüller, Tgde. 1846 Darmſtadt, 1.35,6 Min.
30Hkner Rücken Turnerinnen (1416 J.): 1. Minna Kaiſer,
Soßl fienbach, 0.48,8 Sek., 2. Berta Langjahr, Tgſ. 1875 Darm=
tafd
050,4 Sek. 100 Meter Rücken Turnerinnen (1618 J.):
üAne Fleiſchmann, Tgde. 1846 Darmſtadt, 1.41 Min. 200
Nokt Süh Turner (1618 J.): 1. Friedr. Jakob, Tgde. 1846
Daclrtirdt, 2.53,9 Min. (Sonderwertung), 2. Willi Treuſch,
Tgfſié5 Darmſtadt, 3.00 Min. 4X100 Meter Bruſt Turner:
1.04 Offenbach 6.18,3 Min., 2. Tgde. 1846 Darmſtadt 6.34,8
MM100 Meter Bruſt Turnerinnen (1416 J.): 1. Mali Mül=
er/v
. Offenbach, 0.47,6 Sek., 2. Lotte Brücher, Tv. Arheilgen,
1.4496 ek. 100 Meter Bruſt Turnerinnen (1618 J.): 1. Gre=
ekAblf
, Tv. Offenbach, 1.42 Min. (Sonderwertung), 2. Minna
Mext. Tgde. 1846 Darmſtadt, 1.42,6 Min. Streckentauchen
Zunltr (1618 J.): 1. Fritz Kühner, Tv. Bad=Kreuznach, 50
Mekt m 0.54,7 Sek., 3. Heinrich Schneider, Tgde. 1846 Darm=
tazbi
2! Meter in 0.20,2 Sek. 200 Meter Hüh Turner: 1. Karl

hſh Tgde. 1846 Darmſtadt, 2.51 Min., 2. Fritz Weiß, Tgſ.
87Darmſtadt, 2.54,7 Min. 4X100 Meter Bruſt Turnerinen=
ugſe
: 1. Tv. Offenbach 7.36,5 Min., 2. Tade. 1846 Darmſtadt
46/9Kin., 3. Tv. Arheilgen 9.00 Min. 4X100 Meter Lagen
ürff imerjugend: 1. Tgde. 1846 Darmſtadt 5.59,5 Min., 2. Tv.
Offheurh 6.09,2 Min. 50 Meter Seite Turnerinnen (1416 J.):
-TTeckener, Tvgg. Kirn, 0.50,2 Sek., 3. Aenne Hohenhaus,
gE01846 Darmſtadt, 0,57 Sek. Tellertauchen Turner (1618
Faſh: 1. Robert Meffert, Gymn.=Turn=Ruderv. Neuwied,
DEer 0,15 Sek. 200 Meter Hüh Turnerinnen: Annemarie
Weiſiy, Tgde. 1846 Darmſtadt, 3.13,8 Min., 2. Guſtel Brei=
umſ
Zw. Offenbach, 3.23,7 Min. 4X100 Meter Lagen Tur=
teraſſtennigd
.: 1. Tv. Offenbach 6.59 Min., 2. Tgde. 1846 Darm=
tadhlf
/e0,5 Min. 50 Meter Rücken Turner (1416 J.): 1. Gg.
Hetptr, Tgde. 1846 Darmſtadt, 0.42,3 Sek., 2. Willi Spelberg,
To)) fienbach 0.44,4 Sek. 100 Meter Rücken Turner (1618
Jalch: 1. Otto Langjahr, Tgſ. 1875 Darmſtadt, 1.22 Min.
Sektenwertung), 2. Paul Weber, Tgſ. 1875 Darmſtadt, 1.33,6
Miln 50 Meter Hüh Turnerinnen (1416 J.): 1. Frieda Zinn=
anzn
2w. Offenbach, 0.45,8 Sek. 100 Meter Hüh Turnerinnen
16/,75.): 1. Anna Klöß, Tgde. 1846 Darmſtadt, 1.50 Min.
50, UItar Seite Turner (1416 J.): 1. Wilhelm Jakobi, Tgſ.
Kolüt: 0.41,4 Sek., 2. Georg Jakob, Tgde. 1846 Darmſtadt,
9.41hG ek. 100 Meter Seite Turner (1618 J.): 1. Bruno
Safmile, T.= u. Sp.Vgg. Mainz, 1,25 Min. (Sonderwertung),
AF½z BRoß, Tv. Arheilgen, 1.29,4 Min., 2. Hermann Pfeiffer,
Tb/). rheilgen, 1.32,8 Min. 50 Meter Hüh Turner (1416 J.):
Rert Gerhard, Tgde. 1846 Darmſtadt, 0.34,1 Sek., 2. Willi
Trakh, Tgſ. 1875 Darmadt, 0.34,9 Sek., 3. Paul Schuſter, Tgſ.
187152rmſtadt, 0.35,1 Sek. 100 Meter Hüh Turner (1613
Jalſt: 1. Friedrich Jakob, Tgde. 1846 Darmſtadt, 1.11,5 Min.
Sukimvertung), 1. Friedrich Lang, Tv. Offenbach, 1.18,5 M.,
Aſiz Roß, Tv. Arheilgen, 1.23 Min., 5. Franz Körner, Tgd.
Befſſtanen, 1.25,5 Min. Schwellſtaffel für Turnerjugend (50
Meſſt v00 Meter, 150 Meter, 100, 50): 1. Tgde. 1846 Darmſtadt
.02FMfin., 2. Tgſ. 1875 Darmſtadt 6.05,9 Min., 3. Tv. Offen=
jacht
75 Min. Beſtleiſtungsverſuch über 4X50 Meter Hüh=
taftze
Turngemeinde 1846 Darmſtadt in 2.06 Min. (bisher
125M in.).
Hellas=Schwimmſeft in Magdeburg.
Schwarz=Göppingen erreicht Weltrekord.
einer glanzvollen ſchwimmſportlichen Veranſtaltung ge=
üitaluß
ſtch der erſte Tag des Magdeburger Hellas= Schwimm=
eſteſe
! Dem ausverkauften Hauſe präſentierten ſich in allen
Batuſtgen ſtarke Felder, denn alle Startverpflichtungen wur=
Denmitws erfüllt. Die ſportlichen Leiſtungen ſtanden auf be=
icht
ermerter Stufe. Der Held des Tages war der Göppinger
/Schrz. Der Süddeutſche erreichte im 200 Meter Bruſtſchwim=
einenden
. Weltrekord Erich Rademachers in 2:48 Min. Die
Ermömiſſe des erſten Tages: 4mal50 Kraul: 1.
Naggburg 96 1:54,4: 2. Hellas Magdeburg 1:54,6. 200 Meter
Bruſsnkaſſe 1a: 1. Schwarz=Göppingen 2:48: 2. Koppen= Leip=
gig
13231: 3. Sickenberg (Poſeidon Berlin) 2:52,1. Kraul= Schwell=
ſtaftRlG
, 100, 200, 100, 50 Meter), Klaſſe 1b: 1. Verein für
volllsimlliches Schwimmen München 5:35.1; 2. Magdeburg 96
:413 1.00 Meter Kraul, Klaſſe 1a: 1. Hans Schulze ( Magde=
eurig
6 1:02,5; 2. Schweitzer (Magdeburg 96) 1:02,7. 100
Metzn4raul, Klaſſe 1b: 1. Fiſcher=Weſermünde 1:03,3: 2. Loch=
er
=Rlimt 1:03,8. 100 Meter Kraul Jugend, Kl. 1a: 1. Bött=
zhherihſingdeburg
96) 1:08,8; 2. Glanz (Hellas=Magdeburg)
deW:Och1 100 Meter Kraul Jugend, Kl. 1b: 1. Reulecke ( Poſei=
ont
landeburg) 1:05,2. 4mal100 Meter Bruſt, Kl. 1b: 1. Ber=
inet/
5B. 78 5:27,8. 50 Meter Kraul alte Herren: 1. Riedel
Hehi Magdeburg) 29,5: 2. Kunze=Berlin 29,7. 4mal100 Me=
er
Rull, Kl. a: 1. Eckſtein=Leipzig 5:22,2.
Arletzte Tag des Magdeburger Schwimmfeſtes am Sonn=
tag
1ag wieder vor überfülltem Hauſe vor ſich. War der erſte
WTagein Einzelkonkurrenzen gewidmet, ſo ſtanden diesmal die
Wanſcha llſpiele im Mittelpunkte des Programms. Um den
drith und vierten Platz der Deutſchen Meiſterſchaft zwiſchen
ſMüünen 99 und Weißenſee 96 vermochten die Berliner bis zur
Parun den Kampf noch offen zu geſtalten, mußten dann aber
die =rlegenheit der Bayern mit 6:4 (2:2) anerkennen. Den
GHöhſühckt brachte das erneute Zuſammentreffen der Finaliſten
hin: N Meiſterſchaft: Hellas Magdeburg und Waſſerfreunde
9Hatunzr. Die Meiſterelf ſiegte mit großer Sicherheit mit 7:1
* Madrennen in Bremen und Krefeld mßten der ſchlechten
Witing wegen abgeſagt werden.

Der Mathildenhöhſaal war gut beſetzt, als mit der für Rot=
Weiß traditionellen Verſpätung die Mannſchaften im Ring Auf=
ſtellung
nahmen. Herr Graßmann=Rot=Weiß begrüßte die Gäſte und
das für Darmſtädter Verhältniſſe recht zahlreich erſchienene Publi=
kum
, das ſicher nicht enttäuſcht nach Hauſe ging, denn es wurde
durchweg guter Sport geboten. Herr W. Weckbach, der Trainer
der Rot=Weißen, ſtellte die einzelnen Paare dem Publikum vor,
odann begannen die Kämpfe. Vorweg zwei Schaukämpfe:
Leichtgew. BeckerSchmalz, beide Rot=Weiß, lieferten ſich ein
zahmes Treffen; Becker war der Beſſere. Weltergew. Hechler
Reiche, beide Rot=Weiß, gingen mit viel Temperament über die
Runden; in Hechler zeigte ſich ein talentierter Fechter.
Die Hauptkämpfe brachten folgende Ergebniſſe:
Papiergew. Staudt=RW. ſiegt durch Aufgabe von Spren=
gard
=Rüſſelsheim in der erſten Runde. Staudt war ſeinem Geg=
ner
durch 10 Pfd. höheres Gewicht überlegen, was ſich hier bemerk=
bar
machte. Papiergew. Der Sieg geht kampflos an Kuhn=RW.,
da ſein Gegner Horſt=R. nicht antrat. Fliegengew. Sieger Blum=
RW. nach Pkt. Blum zeigte eine vorbildliche Technik, gepaart mit
Angriffsgeiſt, übernimmt von der erſten Runde an die Führung
und lieferte wohl einen der ſchönſten Kämpfe des Abends. Ban=
tamgew
. Eiſenberg=RW. lieferte Hund, dem 3. in der DASV.=
Meiſterſchaft eine in Technik und Tempo fabelhafte erſte Runde,
ließ in der zweiten kaum nach und mußte leider in der dritten in=
folge
einer Ohrenverletzung aufgeben. Bei Steigerung des Steh=
vermögens
dürfte er bald, in die erſte Reihe aufrücken. Federgew.
Sprengard=R. erhält durch eine kraſſe Fehlentſcheidung des Punkt=
gerichts
den Sieg zugeſprochen. Keller vom 1. Aſchaffenburger
Boxclub hatte gegen Sprengard, der keinen beſonders ſchönen
Kampf zeigte, die erſte Runde einwandfrei für ſich, während die
beiden anderen unentſchieden waren; ein Unentſchieden wäre alſo
am Platze geweſen. Leichtgewicht. Sieger Feckler=R. über Bork=
RW. n. Pkt., der trotz eines Gewichtsplus von 10 Pfd. gegen den
ſchnellen Feckler nichts ausrichten konnte. Bork muß beweglicher
werden und genauer ſchlagen lernen. Weltergew. Brepohl=R.
ſiegt nach Pkt. über Geiſt=Polizeiſportverein, der ſich anſcheinend
durch den Titel des Rüſſelsheimers blenden ließ. Beide lieferten
ſich einen ſehr zahmen Kampf und man hatte ſich eigentlich von
dieſem Treffen mehr verſprochen. Mittelgew. Köhler=RW.
mußte ſich gegen den 15, Pfd. ſchwereren Bärg mit einem Unent=
ſchieden
des Puktgerichts begnügen, trotzdem er die beiden erſten
Runden klar für ſich hatte. Bei allem Können und Angriffsgeiſt
muß Köhler auf beſſere Deckung ſehen. Halbſchwergew. Den Sieg
konnte Luch durch ſeine größere Ringerfahrung über den zum
zweiten Male im Ring ſtehenden Krummeck=RW. an ſich bringen.
Krummeck zeigte ein ſtark verbeſſertes Können, mußte leider in
der dritten Runde wegen unreinen Schlagens disqualifiziert wer=
den
. Hier iſt das Sprichwort am Platze: Uebung macht den
Meiſter, Rot=Weiß darf jedenfalls die beſten Hoffnungen in
ſeinen Halbſchweren ſetzen.
Alles in allem: Rot=Weiß ſtellte an ſeinem erſten Kampf=
abend
eine entwicklungsfähige Mannſchaft vor, die ſich gegen die
kampferprobten Rüſſelsheimer hervorragend hielt, ohne ſich von
der manchmal unſchönen Kampfesweiſe der Rüſſelsheimer beein=
fluſſen
zu laſſen.
Ringrichter Kaltwaſſer leitete die Kämpfe zufriedenſtellend.
Herr Sportarzt Dr. Weyell, der als Ringarzt fungierte, und
die Freiw. Sanitätskolonne brauchten nicht in Tätigkeit zu treten.
Durch den Erfolg des Abends angeſpornt, wird Rot=Weiß
vorausſichtlich am 1. November einen zweiten Abend gegen den
1. Aſchaffenburger Boxclub veranſtalten.
Erfolgreiche 98er auswärts.
Bei dem am letzten Freitag in Frankfurt vom dortigen Box=
und Gymn.=Klub Sparta veranſtalteten Groß=Kampfabend betei=
ligte
ſich die Boxabteilung vom Sportverein Darmſtadt 98 in den
beiden Hauptreffen des Abends mit zwei ihrer Kämpfer, nämlich
Schmidt=Federgewicht und Zickler=Leichtgewicht. Nach=
ſtehend
der Verlauf beider Treffen:
Miſchgewicht: Schmidt SV. 98 (114 Pfd.) gegen Kern
Sparta Frankfurt. Deutſcher Meiſter 1929 vom Athletik=
Sportverband (116 Pfd.). Vom Gongſchlag für die erſte Runde
weg greift Kern ſofort energiſch an und der verblüffte Schmidt
kann vorerſt im Tempo noch nicht richtig mit. In der 3. Kampf=
minute
kommt dann der Darmſtädter gehörig auf; er ſtoppt jetzt
den immer noch verbiſſen angreifenden Spartaner mit vorbildlich=
ſauberen
linken und rechten Geraden wirkſam ab. Runde knapp
für Kern. Die 2. Runde beweiſt vom Gongzeichen ab, wie richtig
der 98er ſekundiert iſt. Er geht die vom Publikum leidenſchaftlich
aufgenommenen harten Schlagwechſel in jeder Phaſe ſo genau mit,
daß Kern allerhand einſtecken muß. Placierte Haken Schmidt’s
ſchlagen Kerns Augen auf. Lediglich weit größere Ringpraxis,
ſowie eine Anzahl nicht ganz einwandfreier Tricks, welche dem jun=
gen
Sportvereinler noch fehlen, verhelfen Kern zum kleinſten
Punktplus für die zweite Runde. Die Schlußrunde ſieht wieder
hinreißende Schlagſerien von zunehmender Härte, anhaltend bis
zum letzten Gongzeichen. Der Frankfurter findet auch hier Schmidt
durchweg auf der Höhe, denn nun boxt der Darmſtädter ſeinen
Gegner noch aggreſſiver durch feines Abdecken, Kontern und vari=
ierte
Schlagarbeit. Mit einem Viertelpunkt, dem kleinſten Vor=
ſprung
beim Boxen überhaupt, iſt Kern nach unentſchieden ver=
laufener
Schlußrunde im Vorteil und knappſter Punktſieger. Der
kaum 18jährige Schmidt bot in dieſem Fight eine ganz famoſe
Geſamtleiſtung. Leichtgewicht: Zickler SV. 98 (123 Pfd.)
gegen Röder Sparta Frankfurt, fünffacher Südweſtdeutſcher
Meiſter und derzeitiger Mainbezirksmeiſter (120 Pfd.). Ueber=
raſchend
greift Zickler gleich zu Beginn 1. Runde mit kräftigen
Haken an. Allerdings richtet der Darmſtädter damit nicht zu viel
aus, denn ſein rechter Haken geht meiſt über den tief abdeckenden,
erfahreneren Bezirksmeiſter hinweg. Außerdem kämpft Röder
hier nicht gerade regelrecht, denn er drückt Zickler wiederholt faſt
unfair und mit Abſicht aus dem Ring, eine Tatſache, die einem
Boxer von der Qualität Röders nicht vorkommen darf. In der
2. Runde, die zuerſt ganz ausgeglichene Leiſtungen bringt, macht
ſich gegen Schluß dann aber doch die größere Erfahrung Röders be=
merkbar
, und auf einen tiefſitzenden Magentreffer hin muß Zickler
in der 6. Minute des Kampfes aufgeben.
Tags darauf ſtartete der Schwergewichtler der 98er, Leo
Trumpfheller beim Nationalen des Aſchaffenburg=Dammer
Fauſt=Kampfklubs in Aſchaffenburg, wo der Darmſtädter gegen
Limbach Tgmd. Ffm.=Bockenheim den Hauptkampf der Veranſtal=
tung
beſtritt. Der um 20 Pfund ſchwerere Frankfurter war in=
folge
der wieder beſſer gewordenen Schlagarbeit und ebenſolchem
Deckungsvermögen Trumpfhellers ſtets in der Verteidigung. Auf
placirt geſetzte Links= bzw. Rechtshaken Trumpfhellers hin mußte
Limbach zweimal bis acht herunter und nur die kaum glaubliche
Härte des Frankfurters ſchützte ihn vorm Knockout. Glatter Punkt=
ſieger
war Trumpfheller.

Kraftſpork.

Laubenheim (Rheinh.) Polizei 0:20.
Der erſte Verbandskampf der Liga fand geſtern in Lauben=
heim
gegen den dortigen Athletenklub ſtatt. Die Laubenheimer
Mannſchaft, die kurz vorher in Mainz bei einer Veranſtaltung
einen Pobal gewann, hat den Verbandskampf gegen die Polizei
unerwartet hoch verloren. In kaum 40 Minuten waren die ſieben
Kämpfe beendet. Das erſchienene Publikum verhielt ſich muſter=
gültig
. Es kämpften: Bantamgewicht: Schmitt=L. Schnauber=
P. 0:2; Federgewicht: Mayer=L. Gg. Schanz=P. 0:5: Leicht=
gewicht
: Sans=L. Schrauder=P. 0:8; Weltergewicht: Fatho=L.
Aug. Schanz=P. 0:11; Leichtmittelgewicht: =L. Knapp=
P. 0:14: Schwermittelgewicht: Spreitzer=L. Krauß=P. 0:17;
Schwergewicht: Schon=L. Lißfeldt=P. 0:20. Der Schiedsrichter,
Herr Maſt=Koſtheim, war gut.

Der lette Frankfurker Rennkag.
Helmut gewinnt den Oktoberpreis.
Der ſeit Samstag mit kurzen Pauſen niedergehende Regen
hatte einen ſchwachen Beſuch des letzten Frankfurter Renntages
zur Folge. Die Rennen nahmen trotz der ſchwachen Beſetzung einen
ſpannenden Verlauf, auch die bei dem tiefen Boden notwendigen
Ueberraſchungen blieben nicht aus. Hohe Quoten wurden jedoch
infolge der ſchwachen Felder nicht erzielt. In den beiden Haupt=
prüfungen
, dem Oktoberpreis für Zweijährige und dem Wäld=
chensrennen
, ſiegte der Trainer Butzke. Helmut gewann den
Oktoberpreis mit viel Glück, da die Opelſche Frivole im Bogen
behindert wurde und dann nur noch zu Halslänge auflaufen
konnte, während die Weinbergſche Makrele ſchon am Start viel
Terrain verlor. Im Wäldchens=Rennen hatte der Dreijährige
Majordomus des Stalles Weinberg vom Start ab geführt, war
aber in der Diſtanz dem Speed=Angriff von Silberſtreif nicht
mehr gewachſen. In das einleitende Rennen, den Präſidenten=
Preis hatten ſich Altenhof und Moeve des Dr. F. Merck geteilt.
Bei ein wenig mehr Unterſtützung hätte Moeve vielleicht allein
gewonnen. Im Abſchieds=Ausgleich gab es eine große Ueber=
raſchung
, da Ebbo alle Form weit überbot und allein vor einem
Rudel dicht beieinander liegender Pferde gewann. Erſt kurz vor
dem Ziel konnte der Opelſche Eiſenhagel den weit enteilten Moh=
renpeter
im Verloſungs=Rennen erreichen, der auch noch Nonne
paſſieren laſſen mußte.
Die beiden ſehr ſchönen Jagdrennen wurden durch ausgezeich=
nete
Ritte entſchieden. Im Feiſt Cabinet=Jagdrennen hatte Herr
v. Moßner Kabilia im rechten Augenblick an der bekannten Ecke
vorgewoxfen und dann ſicher gegen Johannisfeuer und Original
gewonnen. Das 4500 Meter lange Königſtein=Jagdrennen wurde
in ſchärfſter Fahrt gelaufen. Die beiden Pferde des=Stalles Schmitt
führten abwechſelnd vor Porto Flip, der der zu ſchlagende Gegner
war. Im letzten Bogen empfahl ſich Montagne Ruſſe, doch kam
Porto Flip nochmals ſtark auf und gefährdete einen Augenblick die
Siegerin, die ſcharf nach Hauſe geritten werden mußte.
Präſidenten=Preis: Ausgleich II, 3000 Mark, 2100 Meter:
1. tot Mercks Moeve (Lommatzſch), 2. tot Halmas Altenhof, 3.
Peter Sonnenſchein. Toto: 15 und 11. Platz: 13, 11. Tot½4
Ferner: Fernpaß.
Feiſt Cabinet=Jagdrennen: Ausgleich III, 2500 Mark, 3200
Meter: 1. Moßners Kabalia (Moßner), 2. Johannisfeuer, 3. Ori=
ginal
. Toto: 30. Platz: 13, 15, 28. 310 Lg. Ferner: Feuer=
mal
, Hexenprinz, Avalun, Neidlos, Enthuſiaſt.
Oktober=Preis für Zweijährige: 6000 Mark, 1400 Meter:
1. Hagos Helmut (Printen), 2. Frivole, 3. Fino. Toto: 38. Platz:
17. 14. H.½ Lg. Ferner: Makrele, Briſſago.
Abſchieds=Ausgleich: Ausgleich III. 2300 Mark, 1400 Meter:
1. Halmas Ebbe (Narr), 2. Kaſchka, 3. tot Mauerbrecher, 4. tot
Dido. Toto: 21. Platz: 15, 40, 9, 10. 1½K. Ferner: Sturm=
bock
, Pedrillo, Florita, Sauſewind, Hunding.
Wäldchens=Rennen: 6000 Mark, 3000 Meter: 1. Butzkes Sil=
berſtreif
(Printen), 2. Majordomus, 3. Gutenberg. Toto: 28.
1½5 Lg.
Königſtein=Jagdrennen: 3000 Mark, 4500 Meter: 1. Schmitts
Montagne Ruſſe (Günther), 2. Porto Flip, 3. Turned up. Toto: 23.
Platz: 12, 11. 34 Lg. Ferner: Heilige Johanna.
Verloſungs=Rennen: 3500 Mark, 1800 Meter: 1. v. Opels
Eiſenhagel (K. Narr), 2. Mohrenpeter, 3. Nonne. Toto: 14.
Platz: 11, 14. 1½K. Ferner Südwind, Brombeere.
Rennen zu Hamburg=Horn.
Hanſeaten=Preis: 7000 Mark, 3000 Meter: 1. Negeleins
Scapos (Huguenin), 2. Curator, 3. Smaragd. Toto: 76. Platz:
21, 21, 26. 14 Lg. Ferner: Pale, Heroine, Tatius, Grasgräfin.
Alſter=Preis: Ehrenpreis und 4000 Mark, 2100 Meter: 1.
Oppenheimers, Liberator (Zehmiſch), 2. Paſtete, 3. Grauwacke.
Toto: 30. Platz: 18, 24. K.3. Ferner: Meiſterpolier, Bota=
fogo
.
Nurmi ſiegt in Stockholm. Bei dem Internationalen Sport=
feſt
der Sportvereinigung im Stockholmer Stadion ſiegte Nurmi
im Lauf über drei engliſche Meilen leicht in der guten Zeit von
14.22,6 Min. über den Norweger Jörgenſen. Die 800 Meter ge=
wann
der Norweger Johannſen in 1.54 Min.; den 3000=Meterlauf
holte ſich der Schwede Magnuſſen in 8.51,8 Min.
Al Brown, der farbige Weltmeiſter im Bantamgewichtsboxen,
verteidigte in Paris ſeinen Titel erfolgreich, er ſchlug den Fran=
zoſen
Huat über 15 Runden nach Punkten.
Der Dresdner Sportklub kam in Kiel zu einem bemerkens=
werten
3:1 Sieg über den norddeutſchen Meiſter Holſtein.
Ein Städtekampf im Amateurboxen zwiſchen Stuttgart und
Regensburg ſchloß mit einem 13:3 Sieg der Schwaben.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M
Montag, 6. Oktober.
16.00: Stuttgart: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters.
18.00: Oberpoſtinſpektor Schneider: Allgemeines über die Haftpflicht
der Deutſchen Reichspoſt für Verluſte und Beſchädigungen von
Poſtſendungen.
18.15: Dr. Franz Wallner: Eine Viertelſtunde Deutſch.
18.35: Dr. Gottfried Benn lieſt aus eigenen Werken.
19.05: Engliſcher Sprachunterricht.
19.30: Saalbau Frankfurt a, M.: Montags=Konzert des Frankfurter
Orcheſtervereins.
21.15: E=J=U.S. Ein Hörſpiel nach dem Roman von Lawrence
H. Desberry’s von Klaus Herrmann.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Montag, 6. Oktober.
15.00: Jugendſtunde. Das Problem des Fernſehens.
16.00: Ob.=Stud.=Dir. Dr. A. Leffſon: Unterrichtsprobleme um Kleiſt
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Viergeſang. Dr. Marie Louiſe Hiller, Marie Steen, Selma
Honigberger.
18.00: Kurd Kißhauer: Krankheit und Horoſkop.
18.30: Hochſchulfunk. Prof. Dr. Leiſegang: Moderne Religioſität,
19.00: Engliſch für Anfänger.
19.30: Dr. Roehler: Umſtellung der Fiſcherei auf hochwertige Fiſche.
20.00: Leipzig: Konzert. Leipziger Sinfonie=Orcheſter.
21.30: Orcheſterkonzert. Berliner Funkorcheſter.
Danach: Tanzmuſik. Fred. Bird=Tanz=Orcheſter.

Wetterbericht.

Sehr raſch hat das Islandstief ſeine Ausläufer auf dem Kontinenk
ausgebreitet und dabei den hohen Druck mehr ſüdwärts verdrängt.
Ueber ganz Deutſchland iſt bereits der Witterungsumſchlag eingetreten
und überall ſind während der vergangenen Nacht Niederſchläge aufge=
treten
. Auch die Temperaturumkehr hat ſeit geſtern einen Anſtieg von
68 Grad gebracht. Die Wetterlage ſteht vorerſt noch im Zeichen der
Störung, und zwar wird durch die etwas kühlere Weſtluft das unbe=
ſtändige
Wetter anhalten, ferner vorerſt noch Regenſchauer auftreten,
und die Temperaturen werden wieder etwas zurückgehen. Die Wolken=
decke
kommt dabei zum Durchbruch und vorübergehendes Aufklaren ſtellt
ſich ein.
Ausſichten für Montag, den 8. Oktober: Veränderliches, wechſelnd wol=
kiges
Wetter mit Aufklaren, Regenſchauer, etwas kühler, um Weſt
drehende Winde.
Ausſichten für Dienstag, den 7. Oktober: Noch kein beſtändiges Wetter.
Hauptſchriftleitung. Rudolf Mauve
Veraniwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feutillevon, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann; für
den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: J. V. Karl Böhmann;
für Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten

[ ][  ]

Seite 8

Monkag, den 6. Oktober 1930

Nummer 276

Heute
4 und 8 Uhr
Vorkrag

mit Vorführung
über das

Küchenwunder,
(RM. 6.80 16.30,

je nach Beſchaffen=
heit
.) Eintritt frei!

Schaaf

Ernſt=Ludwigſtr. 20.

(14649.

Beiladung
nach Aſchaffenburg, Gießen
FliedbergMainz
Heidelberg regelmäß
Verkehr nach Frank=
furt
(Main) u. Offen=
bach
. Umzüge
werden prompt aus=
(5266a
geführt.
1. Herzog
Steinackerſtraße 18.
Telephon 4165.

Heute und folgende Tage!

Liebe, Lachen, Laune, Witz!

Heute und folgende Tage!
Ein Erfolg, wie wir ihn erwartet haben!

Heute letzter Tag!

Der große 100% ige Sprech- und
Gesangs-Topflm mit denny Juro,
Siegfried Arno, Fritz Schulz, Jo-
hannes
Riemann in

Noch nie hat ein Film solche Begeisterung hervorgerufen.

Uner den BachelP von Par,s

Heute Nacht
Egentaell
Regie: E. W. Emo
Ein pikanter Gesellschaftstonflm.
Die grenzenlose Spannung der Be-

sucher erreicht ihren Höhenpunkt,
als der treue, brave Ehemann das
geheimnisvolle Telegramm:

Lahle für hente Nacht ertl. 6000 M.

bei seiner umschwärmten Frau ent-
deckt
.

Ein Ton-, Sprech- und Gesangsflm von René Clair mit
Pola Illerie und Albert Préſenu.
Jedermann wird jetzt von diesem hochkünstlerischen Film, von dem die ganze Welt
spricht, gehört oder gelesen haben: das ist der Film, der auch den größten Kinogegner
von dem Wert der jüngsten Muse überzeugen muß, wenn er ihn geseben hat.
Die Presse schreibt!
. . . . Der schönste Film, den man seit langem zu sehen und zu hören bekam.
ganz herrlich, eigenartig und wundervoll. B.-Z. am Mittag r 16. 8. 30.
.. . . Ein Gipfelpunkt des Tonflms von heute. Der zauberhafteste Dank für unseren
Glauben an die Kunst des tönenden Bildes H. d. Lustig im Tempo r. 16. 8.30
.. Alle rasten vor Begeisterung, als der Vorhang über den abblendenden
Dächern von Paris zusammenschlug. Kurt Pinthus im 8 Uhr-Abendblatt v. 16. 8
4
Im Beiprogramm:
Mieky Maus in 140mmernachtstraum

Ein Film der abenteuerlichsten
Sensationen
Mary Astor und Robert Elliot in
Der Kriminalkavalier
Regie: J. Summings
Ein solcher Film aus der Unterwelt
gehört zu den Spannendsten und
Interessantesten, was an Kriminal-
flmen
geboten werden kann! Er führt
uns durch die Schlupfwinkel d. New-
Torker Verbrecherwelt, zeigt das auf-
opfernde
Arbeiten der Polizei im Rah-
men
der tempobewegten, jagenden
Handlung, bis der Kriminalkavalier
endlich zur Strecke gebracht wird
und den wohlverdienten Lohn seiner
Taten empfängt:
II. Teil: Tom Mix in
Überkall auf den doldexpreß
Ein spannender Wildwestflm.

Beginn: 3½ Uhr.

Beginn 3.30, 5.45, 8.10 Uhr.

Ehren- und Freikarten aufgehoben.

Beginn: 3½ Uhr. V14667

Klavier-

Stimmen
sofort
Klavier-Arnold
Elisabethenstr.28
Tel. 2457. (13/ 282

Stühle
werden von 1.
an geflochten, Korbck
möbel, Körbe repar,
Arbeit wird abgeholtz
Karte genügt.
Fr. M. Pfleger,
Fuhrmanngraße 1
Hths, 1 St., Ik3

Ihre Brile
wird sof. besten
u. billigst herge
stellt od. repariert
Optiker7ors
Spaethe
Schuchardstr. 11
Lieferant aller
Krankenkassen.

W

Patterich
Kiesſtraße 27 (14395a
Täglich Konzert
Guter Mittag= und Abendtiſch.

Kurse

für Anfänger u. Vorgeschrittene.
Beginn jederzeit. Bil iges Honorar!
Tages- oder Abend-Unterricht!
Auskunft in unserer Geschättsst
Ecke Wiesen-u. Schleiermacherstr.

Kaufm. Stenograpben-Gesellschaft.

Empfehle meine
Qualitätsweine
direkt an Private
Weißwein 26er, 28er, per Fl. 1.
Rotwein für Kranke . . per Fl. 1.
Weißwein f. Zuckerkranle per Fl. 0.90
Weingut K. Müller, ob.=Ingelheim a. Rh.
Niederlage
Fr L Stilling, geb Müller.
Hochſtraße 4 Teleph. 421

Für alle Frauen und Mädchen über 18 Jahre

Eſntritt fref!
Vortrag:
Frauenglück-Frauenleid
mit Kusſtellung und Dorführungen am lebenden Modell (Chalpſia=Hrgiene=Rorſettſchau)

Frauen=vortrag:
Was jede Frau und jedes junge
Mäöchen von ihrem Rörper
wiſſen ſollte. Die Hängeleib,
bruſt, Hüftenfett, Krampf=
adern
, Beinſchwellung, Suß=
ſchmerzen
verhütet werden.

veranſtaltet vom
Thalyſia=Werk
in Leipzig
Beſteht ſeit über 40 Jahren

dorführungen:

Fragenbegntwortungu. Aus=
kunfterteilung
durch die von
Herrn Dr. med. H. Garms
ausgebildeten Damen.


Hugieneſchau:
Don der Jugend bis ins
Alter geſund, normaleß
vollſchlank, beſchwerde=
frei
und ſchönen Formen=
ſchutz
im Wachstums=
alter
und kritiſchen Zeit.
Schöne Beine und Süße.
Mit Thalpſia=Srſtem
Ohne Thalvſia=Srſtem

Thalpna=Srſtem zum Schutz
und zur Wiederherſtellung der
uten Higur und des Wohl=
befindens
, Chalnſia= Ron=
ſtruktionen
als einzigartige
Original=Schöpfungen.

verhinderte verlangen dae reich=
tlluſtrierte
Seft Die geſunde
und gepflegte Hran=
gegen
15 Pfennig poſtfrei durch
Thalrſia, Leipzig S, Abteil. 67

nachm. 194 Uhr und
Dienstag, den 7. Okober 1930, Fürſtenſaal, Grafenſtraße,
abends 1½48 Uhr

Dir warnen vor Hauſiererinnen, die mit Bezug auf unſere Dorträge fremde Waren als Thalnſia=Jabrikate anbieten.

Großes Haus 2022 Uhr Erstes Sinfonie-Konzert Hessisches des Landestheater-Orchesters Landestheater Preise 1.208 Mk. Montag 6. Oktober 1930 Keine Vorstellung Kleines Haus

Heute Montag und folgende Tage

Mittwoch 4 Uhr, Naohmittags-Vorstellung

Gastspiel des Theaters
italien. Künstler u. Marionetten

u. a: Geisha 10 Varleté-Atraktionen
Kammer-Musik und Konzert aus Opern
DEs sollte niemand diese hochkünstl. Darbietungen versäumen.

Nur
kurzel

Karten Mk. 1. bis 3,00 bei klugo de Waal
und Verkehrsbüro. Telephon 389. (14688

TPIA

7 Pfd. Bohnerwachs
FARBEN-KRAUTH
Eschollbrückerstraße 3 (2146 a

KRAGEN-WASCHEREI
Waldstraße 20
KORBUS Fernspr943 940

Raupenleim

und -Papien

Gelegenheitskauf!
Box Tengor 3X4
Ledertaſche, dazu
Vergröß.=Apparat
Kopierrähmchen
3X4, wen. gebr.
zuſ. nur 17 . Off.
u. B. 117 a. d. Gſch.
(14576b)

GEBR.

VIERHELLER
200 Schustergasse 14

Vervielfältigungen
Abschriften
S. Guttmann
B Wilhelminenstr. 8
(14657a)

Bettſt., nußb., hoch,
für 15 . u. gutes,
volles Federnunter=
bett
a. g. Hauſe w.
Platzmang. zu verk.
Frankf.=Str.51,I.I.

Gelegenheitskäufe!
1 Photo=Klappkam.
9X12, Doppelanaſt.,
4,5 dopp. Bodenaus=
zug
alle Verſtell=
barkeiten
, 3 Kaſſett.
Neuwertig, für nur
85. (115). 1 Plau=
bel
Makina 6,5X9,
29. mit 3 Kaſſ.
in Filmpackkaſſetten
nur 195. (271).
1 Rollfilmapparat
6X9 F 4,5 mit
Selbſtauslöſer, ſtatt
55. nur 40. .
Angeb. unt. B. 118
a. d. Geſch. (14578b

la Tee und la Honig
Feinſter Hochland=Tee. Darieeling,
Flowery Drange Pekoe, feinſt. Aroma,
1Pfd 6.15, ½ P.d.3.10,
½ Pfd. 1.55.
Hervorragend feinſter Ceylon=Zee,
1 Pfd. 5.50, ½ Pfd. 2,75.
1 Pfd. 1.40.
Garantiert echter, naturreiner Bienen=
Blüten= Schleuder=Honig, hell, aroma=
tiſch
und mild. In Kannen & 5 Pfd.
1.20 per Pfd. netto.
Tee= und Honigverſan d
KARL HAASS
Mathildenſtr. 46, pt., Darmſtadt (264a

Ulster

neu. Größe 4850
ſtatt 100 f. 50 .
Nieder=Ramſtädter=
Straße 34, Laden.

Gutes Herrenrad
Viktoria, A 28.
Damenrad Allright
25 . Herrenrad,
wie neu. mit Gar.
45. zu verkaufen.
Karlſtr. 14. Laden.
(14693b)

Briefmarken
Aus aufgel. Samm=
lung
. feinſte Stücke
enorm billig! Anfr.
unt. B. 155 Gſchſt. *

Gebrauchte Fahr=
räder
, gebr. extra=
ſtarkeGeſchäftsräder

ſehr billig abzugeb.
Benz & Comp.,
Grafenſtr. 20/22.
(14527a)

Winter-
birnen

Pfund 1525 Pfg.
Frankfurterſtr. 105,
Martinsmühle.

Gelegenheits=

F. N., 350 ccm., m.
Boſchlicht, Mod.30,
faſt neu. 850.
Engl. Triumph, 200
ccm., mit el. Licht,
ſo gut wie neu,
200. unt. Preis
I Kempa,
F. N. und Ariel,
Sandſtraße 44.
(14679b)

Bamplmascherel Präuckter

liefert Oualitätsarbeit.
(14704
Stadtgeschäft: Wendelstadtstr. 13 Hauptbetrieb: Holzhofallee 27a
Fernsprecher 4788
Fernsprecher 2039

Louo dafsHeich d. Trockengiain

Zahle die höchſten
Preiſe für (*
getragene Kleider.
Schuhe. Wäſche
und Flaſchen

Kleine Bachgaſſe 8.

Stühle

werden von 1 K um
eingeſlochten, Körb.
u. Korbmöbel billt
repariert. Karte gen
KLGSS
Heidelbergerſtraße 10
(14292b)

An- und
Verkaut von Brillanten
Gold. Antik. Silbergegenständen. (14241
Kurtz-Wulf, Rheinstr. 20

Wer
Aypotheken
Sucht
wen de
sich an
Gothaer Lebens
versicherungsbank a. (
Bezirksdirektion Darmstad
Rheinstraße 12½.
14158a) Telephon Nr. 4791 u. 2

Md am M=
FA einem b
Be enſation
ea.
Tr
Ei
it

Hachwels
möbl. Zimm. u möbl.
Wohnungen u. Pen=
ſionen
in d Geſchäfts=
ſtelle
des Hausfrauen=
bundes
, Rheinſtr.7, I!
Tel. 4114. Sprechſt. v
10-12½, auß. Samstag.
(2919

Vornehm möblierte

Zimmer

ſof. beziehb (10379a
Hügelſtr. 15. Laden.

We
möbl Zim. zu vm.*
Luiſenſtr. 32, I.
ſch. mbl. 3.z, bm. (*57

Mauerſtr. 20 möbl.
Zim., el L.. z. vm.
(14671b)

Mathildenplatz 10,I1,
gut möbl. Wohn= und
Schlafzim., 2 Betten,
m.el. 8.,z. bm. (14677a

Wienerſtr. 52, part.
2 möb. Z. el. L., z. v.
(Ffo)

Ne
ſch. möb. Z. zu vm.
*go)

Mauerſtraße 18, II.
gut möbl. helles 3.
zu vermieten. (*so

Zuchk= und

Hlacfihne
105 Martinsmühle.

Gute, gebr. 14484b

Mutortader

in allen Stärken mit
elektr. Licht billig zu
verkaufen.
Benz & Comp,
Grafenſtraße 20/22

Imperia=
Mokorrad
raſſ. Sportmaſchine,
ſehr billig. (14600b
Müſee Der

Rheinſtraße 39.

NE3

14!

Auch Sie solllen sich mmer vorgogonwör-
ligen
: Herrenonzüge etc. können durch
Chem. Reinigung so tedellos wieder her-
gestellt
worden, dass selbst die Wünsche der
anspruchvollsten Herren voll und genz be-
triedigt
werden. Sie sind sicher Oberrascht
von dem Ausfall, wenn Sie mit ganz
schmutrigen Kleidungsstücken einen Ver-
such
machen. ledenfalls werden durch un-
sere
Chem. Reinigung viele Neuanschet-
tungen
gespart. in keiner Weise wird Stotl,
Farbe und Fasson der Garderobe beein-
trschtigt
. Die Chem. Reinigung trögt der
modernen Hygiene in jeder Weise Rechnung
und vernichtet Bokterien und Krankheits-
keime
wirkssm.
Ein chem gereinigter Anzug witrtt ſast stets
wie neu.

FARBEREI
GEBR. ROVER
CHEM. REINIGUNGSVERKE

Rheinſtraße 75, gut
möbl. Zim. mit u.
ohne Penſion z. vm.
(14631a)

Filialen: Ernst-Ludwigstr. 5 Telehpon 3066
Rheinstr. 23 Telephon 1222
Annahmestelle in Arheilgen:
Peter Heinrich Göbel, Wäscherei

in allen Größen
Karl Brückner
Holzſtraße.
Fernſpr. 1249.

(14653b)

Pelze wd. umgearb.
Mauerſtr. 20.
(14672b)

Packpapiere

in Rollen u. Bogen
beziehen Sie ſehr
billig von der
Papier=Großhandlg.
Skurnit, Bleichſtr. 46
Telef. 1791. (14634

Junges Kätzchen
weiß, auf Rücken
dunkler Punkt,
Schwanzleicht bräun=
lich
, entlanfen. Wie=
erbringer
gute Be=
lohnung
. Café Storck.
Grafenſtr. (14710

Am 9. Okt., vorm. 10 Uhr, werden /
2530 Stck. ſchwarzbunte, tragende Rind
gegen Barzahlung verſteigert. (14000
Hofgut Kranichſtein
die Gutsverwaltung: Schilling.

Achtung!

Kaufe getrag. Kleider
Schuhe u. Wäſche
H. Zwern
Langgaſſe 33.
Poſtkarte genügt.

2000 Hluge Frauen haben richtig gewahlt

Motorrad
550 ccm., mit allen
Schik. preisw. z. vk.
Soderſtraße 59. (*

Sie wählten Reingolds Vorteilwäsche, das Ende aller Waschtagssorgen.
Wählen auch Sie sofort Reingolds Vorteilwäsche, das Pfund, fast trocken,
20 Pf., trocken 25 Pf., fast schrankfertig 30 Pf. Leibwäsche Stückpreis.
Dampiwäscherei Reingold, Fabrik Kranichsteinerstraße 28/30
Ruf 736.
Läden Marktpassage und Elisabethenstraße 4. Ruf 73

Seltene Verſteigerung
in Perſerteppichen, Brücken, Läufem
und Olgemälden.
Dienstag, den 7. und Mittwoch, den 8.90 1930, jeweils vormittags 11 Um
u. nachmittags 3 Uhr anf., verſteigere
ich im gefl. Auftrage mit Genehmigund
der Behörden
Mainz, Stadthalle
im ſtadſeitigen Bühnenſaale, Eingane
gegenüber dem Holländ. Hof.
nachfolgende, wenig gebrauchte,
beſtem Zuſtande befindliche Perſei
teppiche und Oelgemälde:
26 Perſerläufer und Brüchen in allen
Proveniencen u. Größen, 18 große Perſer
teppiche in allen Proveniencen u. Größen.
20 gute Oelgemälde von bedeut. Meiſter
als: Prof. Ed. v. Gebhard, Prof.
Clarenbach, Prof. Hillebrand
Prof. Lindner, Prof. Merkel,
Prof. Dederich u. v. a.
freiwillig meiſtbietend geg. Barzahlund
Beſichtigung: an den Verſteigerung=
tagen
von 9 Uhr ab.
Erſtes Mainzer Auktionshau=
gegründet
1912

Leopold Allmann

Auktionator und Taxator
Mainz, Ehriſtophſtr. 21),. Tel. 16
Die Beſichtigung und Verſteigerund
findet nur: Mainz, Stadthalle, ſich

Karlſtraße 20
Geöffnet 91),12 und 3e Uh‟
Freihändig im Verkauf ein Büfett,
beit, gekoſtet 2000 Mk, für 600 Ml=
großer
Dielenſchrank. gekoſtet 1200
für 400 Mk., 1 Gemälde, gekoſtet 4009
für 150 Mk., ſonſtige Möbel aller Ar=

Eugen Wagne
Taxator

Telephon 2943
Annahme von Taxationen und Verſteigenn

Radn 9