Darmstädter Tagblatt 1930


15. Juli 1930

[  ][ ]

Bezugspreis:
Bei wöchentiich Tmallgem Erſcheinen vom 4. Jult
bis 31. Juli 2.18 Reichsmart und 22 Pfennig.
Abtragegebübr, abgeholt 2.25 Reichsmart, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart ſrei Haus. Poſibezugspreie
im Juli ohne Beſtellgeld monatlich 2.23 Reichsmarl.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkelt für uns. Poſtſcheckkonio
Frankfurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 194
Dienstag, den 15. Juli 1930.
193. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichsptg
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswäris 40 Reichepfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Nellame=
zelle
3.00 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichsmart
(1 Dollar 4.20 Mark)l. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darme
ſtädter und Nationalbank.

Die Regierungsparkeien einig, aber ohne Mehrheit. Vergebliche Beeinfluſſung des Weſtarp=Flägels.
Die Deutſchnakionalen geſchloſſen in der Oppoſikion. Parlamenkariſche Erledigung der Deckungs=
vorlagen
in Frage geſtell. Die Drohung mit Arkikel 48 und Reichskagsauflöſung.
Die zweite Leſung mit Spannung erwarkei.

*
Sciufalsftändeil.
Reichsregierung und Parkeien vor ſchweren
Entſcheidungen.
Der Reichstag wird am Dienstag an die zweite
Leſung der Deckungsvorlagen herangehen. Dieſe
Sitzung wird von außerordentlicher Bedeutung ſein, weil in ihr
die Entſcheidung fällt, was geſchehen ſoll, wenn ſich für die Vor=
ſchläge
eine ausreichende Mehrheit nicht finden ſollte. Infolge=
deſſen
lief am Montag nachmittag im Reichstag alles mit Blei=
ſtift
und Notizblock herum und verſuchte, eine Bewegungsmehr=
heit
herauszurechnen. Alle Bemühungen dieſer Art ſtellten ſich
aber als Fehlſchläge heraus, eben weil die Oppoſition
ſtärker iſt als die Regierungskoalition. Auf der
einen Seite ſtehen die Sozialdemokraten, die Kommuniſten, die
Nationaliſten und die Deutſchnationalen mit zuſammen 282 Stim=
men
, auf der anderen Seite die Regierungsparteien und einige
Tleinere Gruppen, die ſich eben mit ungefähr 80 Stimmen in der
Mehrheit befinden. Dieſer Tatſache gegenüber fällt die inzwiſchen
motdürftig hergeſtellte Einigung der Regierungs=
warteien
abſolut nicht ins Gewicht. Sie iſt auch noch ziem=
lich
dürftig ausgefallen, weil verſchiedene Fraktionen ihre
Bedenken aufrechterhalten, wenn auch zunächſt zurück=
geſtellt
haben, die Bayern aber nicht bereit ſind, unter
Hen Initiativantrag wegen der Bürgerabgabe
ihre Unterſchrift zu ſetzen. Immerhin wollen ſie für
dieſe Steuer ſtimmen. Aber was nützt dieſes Einvernehmen in
zwölfter Stunde, nachdem es keinem Zweifel mehr unterliegen
kann, daß auch
die Deutſchnakionalen geſchloſſen in der Oppoſikion
bleiben. Herr Schiele hat noch am Montag nachmittag mit Graf
Weſtarp geſprochen und verſucht, ihn mit ſeiner Gruppe in das
Lager der Regierungsparteien hinüberzuziehen. Aber Weſtarp
hat abgelehnt. Schließlich will die Deutſchnationale Fraktion
nicht das Schauſpiel wie im April bieten. Unter dieſen Umſtän=
den
gewinnt die Kabinettſitzung, die am ſpäten Abend
des Montag ſtattfand, beſondere Bedeutung. Für die Regierung
gilt es jetzt, ſich zu überlegen, auf welche Weiſe ſie die Reichs=
finanzen
in Ordnung bringen will. Daß irgendwie mit dem
Artikel 48 manöveriert werden wird, ſcheint jetzt eine Selbſtver=
ſtändlichkeit
zu ſein. Es fragt ſich allerdings, wie das Kabinett
vorzugehen gedenkt.
Arkikel 48
der Reichsverfaſſung ſieht vor, daß, falls im Reiche die öffentliche
Sicherheit und Ordnung erheblich geſtört oder gefährdet werden,
der Reichspräſident in die Lage verſetzt werden kann, die zur
Wiederherſtellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung not=
wendigen
Maßnahmen zu treffen, erforderlichenfalls mit Hilfe
der bewaffneten Macht einzuſchreiten. Urſprünglich war natür=
lich
dieſer Artikel 48 dazu beſtimmt, bei Unruhen gehandhabt zu
werden. Die Geſchichte der deutſchen Republik kennt aber nicht
weniger als 138 Verordnungen auf Grund des Artikels 48, die
den Namen des Reichspräſidenten Ebert tragen, 7 Verordnungen,
die vom Reichspräſidenten von Hindenburg gezeichnet ſind, ſie
dienten aber im weſentlichen dazu, frühere Verordnungen wieder
aufzuheben. Es wird nun heftig umſtritten, ob von dem Artikel
48 Gebrauch gemacht werden kann, wenn es gilt, die Finanzen in
Ordnung zu bringen. Auch hier liefert die Vergangenheit ent=
ſprechendes
Material. Reichspräſident Ebert hat Steuergeſetze
mit dem umſtrittenen Artikel 48 der Reichsverfaſſung in Kraft
geſetzt. Auch in der preußiſchen Vergangenheit beſteht eine ähn=
liche
Beſtimmung, die einmal den Staatsgerichtshof beſchäftigte.
Der Staatsgerichtshof hat ſeinerzeit von ſich aus anerkannt, daß
von Notverordnungen Gebrauch gemacht werden kann, wenn es
gilt, den Haushalt des Staates, der Kommunalverbände oder Ge=
meinden
in Ordnung zu bringen oder ſicher zu ſtellen.

Widerſtände im Reichskag gegen Arkikel 48.

dagegen einzuwenden, wenn beim Verſagen des Parla=
ments
der Reichskanzler Brüning ſich vom
Reichspräſidenten die Ermächtigung gebenläßt,
mit dem Artikel 48 zu arbeiten. Die Verfaſſung ſieht
nun weiter vor, daß die auf Grund des Artikels 48 getroffenen
Maßnahmen auf Verlangen des Reichstages außer Kraft zu ſetzen
ſind. Das läßt nun wieder folgende Entwicklung zu. Sobald
der Kanzler zur Notverordnung geſchritten iſt,
kann der Reichstag die Aufhebung verlangen.
Die Sozialdemokraten werden unzweifelhaft einen derartigen
Antrag ſtellen. Legt man die augenblicklichen Mehrheitsverhält=
niſſe
zugrunde und nimmt man an, daß die Deutſchnationalen
mitmachen, dann kommt der Reichspräſident in die außerordent=
lich
peinliche Lage, daß er nun auch unter die Aufhebung der
Notverordnungen ſeinen Namen ſetzen muß, nachdem er die Not=
verordnung
vorher gezeichnet hatte. Das könnte unter Um=
ſtänden
zu einer Präſidentenkriſe führen.
Infolgedeſſen wird ſich das Kabinett in ſeiner Montagsſitzung
genau zu überlegen haben, ob es ſich auf derartige Gefahren
ſeinlaſſen will. Es iſt unter dieſen Umſtänden eher anzunehmen,

daß der Kanzler zu Beginn der zweiten Leſung eine Mehrheit
für die Vorlage fordert und dann wartet, welche Erklärungen die
Parteien dazu abzugeben haben. Sieht er, daß ſowohl die Deutſch=
nationalen
wie die Sozialdemokraten noch einmal ſcharf ihren
ablehnenden Standpunkt darlegen, dann wäre für ihn der ge=
gebene
Weg, ſich ſofort noch während der Sitzung vom Reichs=
präſidenten
die Auflöſungsorder zu holen und den Reichstag
nach Hauſe zu ſchicken.
Sobald der Reichstag nicht mehr anweſend iſt, kann er dann
ohne Songe mit dem Artikel 48 manöverieren, und durch Not=
verordnung
die Steuern und den Etat in Kraft ſetzen.
Aber auch dieſer Ausweg, der im Reichstag lebhaft beſpro
chen wird, findet nicht allzuviel Anhang. Es ſieht eher ſo aus,
als ob der Kanzler es darauf ankommen laſſen will, bei An=
weſenheit
des Hauſes auf Grund des Art. 48 ſeine Steuergeſetze
zu erlaſſen und dann abzuwarten, wie ſich die Oppoſition zu
ſeinem
Aufhebungsankrag
ſtellt und hier rechnet man nun ſo, daß die Deutſchnationalen
gemeinſam mit den Regierungsparteien einen Aufhebungsantrag,
wenn er von ſozialdemokratiſcher Seite kommen würde, ablehnen
würden. Allerdings würde es dann für die Ablehnung auch nur
an ein paar Stimmen hängen. Das ganze Spiel iſt jedenfalls
recht kompliziert, zum Teil auch gefährlich. Eine Hoffnung iſt
noch immer die Angſt vor Neuwahlen. An ihr haben die Par=
teien
, abgeſehen von den Sozialdemokraten, Kommuniſten und
Nationaliſten, kein Intereſſe; ein großer Teil der Deutſch=
nationalen
ebenfalls erſt recht nicht, weil ſie wiſſen, daß ihr Par=
teiführer
Hugenberg ſie nicht mehr in den Reichstag hinein=
laſſen
wird. Es iſt alſo immerhin möglich, daß ſich im letzten
Augenblick doch noch ein Ausweg findet. In ſpäter Abend=
ſtunde
wurde ſogar noch ein Gerücht kolportiert, daß von einer
Koglitionserweiterung im Reichstag wiſſen will. Der Kanzler
ſoll unter der Hand Verhandlungen geführt haben, die Deutſch=
nationalen
ganz zu ſich herüberzuziehen; auch vom Reichspräſi=
denten
ſollen dieſe Beſtrebungen unterſtützt worden ſein, um auf
dieſe Weiſe eine große Büngerblockregierung zu ſchaffen. Aber
das iſt nur ein Gerücht, das lediglich des Intereſſes halber
regiſtriert werden ſoll, dem aber im gegenwärtigen Augenblick
keine allzugroße Bedeutung beizumeſſen iſt.
Das Schickſal des Reichskages.
Ein anderes Gerücht das im Reichstag die Runde macht,
hält hartnäckig daran feſt, daß die Auflöſung des Reichstages
unmittelbar vor der Tür ſtehe. Eine weitere Verſion will aber
wiſſen, daß während der zweiten Leſung der Deckungsvorlagen
aus dem Regierungsblock heraus der Antrag geſtellt wird, den
Reichstag auf unbeſtimmte Zeit zu vertagen,
alſo ſofort in die Ferien zu gehen. Dieſer Antrag ſoll, wenn er
eingebracht wird, auch die Unterſtützung der Deutſchnationalen
finden. Das würde alſo bedeuten, daß man auf dieſe Weiſe
zunächſt über die Schwierigkeiten hinwegkommt und dem Kanzler
Gelegenheit gegeben würde, von dem Art. 48 Gebrauch zu machen,
ohne daß die Gefahr beſteht, daß der Reichstag ſofort die Auf=
hebung
der Verordnung verlangt. So lagen die Dinge bis zum
Zuſammentritt des Kabinetts in ſpäter Abendſtunde.
Die Wirtſchaftsparkei forderk Auflöſung.
Die Senſation des Montag abend bildete im Reichstag der
Antrag der Wirtſchaftspartei, indem die Regierung
erſucht wird, den Reichspräſidenten zu bitten,
daß im Falle der Ablehnung der Deckungsvor=
lagen
und der Vorlage über die Reviſion des
Erwerbsloſen= und Krankenkaſſenweſen und
der Ausgabenſenkungsbeſtimmung der Reichs=
tag
aufgelöſt wird. Durch den Antrag ſoll verhindert wer=
den
, daß der Artikel 48 in Anwendung gebracht wird, ohne daß
der Reichstag aufgelöſt iſt. Daraus geht hervor, daß alſo der Art. 48
am eheſten nur dann gefahrlos angewendet werden kann, wenn der
Reichstag aufgehört hat, zu beſtehen.
Die Abſichten der Regierung.
Das Kabinett befaßte ſich am Abend noch in einer ausgedehn=
ten
Sitzung mit der gegenwärtigen politiſchen Situation. Nach
der einen Seite iſt natürlich die Lage vollkommen geklärt. Die
Regierungsparteien unterſtützen das Kabinett
und ſind für die Wiederherſtellung der Dek=
kungsvorlage
einſchließlich Bürgerabgabe. Viel
wichtiger iſt es natürlich, die Mehrheit zu bekomen. Hier
ſind die Ausſichten mehr als trübe.
Infolgedeſſen mußte ſich das Kabinett Harüber klar werden,
welchen Weg es nun angeſichts der Tatſache, daß eine Mehrheit
doch nicht vorhanden iſt, beſchreiten will. Darüber iſt man ſich
in der Abendſitzung ſchlüſſig geworden. Von den Abſichten der
Regierung wird der Kanzler am Dienstag bei der zweiten Leſung
der Deckungsvorlagen im Plenum dem Reichstag Kenntnis
geben.

Roänronswoieten int Jauhfen.
Von unſerem ſächſiſchen Korreſpondenten.
Dresden, 12. Juli.
Der Zuſammentritt des am 22. Juni 1930 gewählten meuen
ſächſiſchen Landtags erfolgte in dieſen Tagen unter für das Land
Sachſen keineswegs verheißungsvollen Auſpizien. Während in
anderen Fällen die Zeit zwiſchen Wahl und Parlamentseröff=
nung
mehr oder weniger erfolgreichen, jedenfalls aber ernſt=
haften
Vorbereitungen der den Volkswillen zum Ausdruck brin=
genden
Regierungsbildung diente, iſt man in Sachſen diesmal
über das Rätſelraten nach Koalitionsmöglichkeiten nicht weſent=
lich
hinausgediehen. Zwar haben ſich die Parteien des Bürger=
tums
wiederholt bemüht, das verworrene Wahlergebnis in einem
für das Land erträglichem Sinne zu praktiſcher Löſung umzu=
werten
, aber die Bemühungen ſind doch im Verſuch ſtecken ge=
blieben
, ohne auch nur Brücken zu zeitigen, über die hinweg ein
Ausgleich parteiprogrammatiſcher Meinungsverſchiedenheiten ge=
funden
werden könnte. Die Abſicht der Deutſchnationalen Volks=
partei
und des Landvolks, eine gemeinſame Front aller nicht
marxiſtiſchen Gruppen zu bilden, zerbröckelte ſchon an der Ab=
ſage
der Volksnationalen Reichsvereinigung, die bekanntlich zum
erſten Male mit zwei Abgeordneren in einem Parlament vertre=
ten
iſt und die eine Beteiligung an Verhandlungen über die Auf=
findung
geeigneter Regieiungsgrundlagen deshalb ablehnte, weil
die Nationalſozialiſtiſche Arbeiterpartei ſich in Wort und Schrift
unpaſſender Kritiken der Mahraun=Bewegung befleißigt haben
ſollte. Auch die Demokraten, die noch mit 3 Vertretern in den
neuen Landtag einziehen, verſagten von vornherein ihre Mitwin=
kung
an dem geſamtbürgerlichen Aufbauverſuch. Neuerdings hat
ihr Vertrauensausſchuß im Wahlkreiſe Leipzig die unmißverſtänd=
liche
Entſchließung gefaßt, jedes Experiment mit ſtaatsfeindlichen,
vadikalen Gruppen auf das Beſtimmteſte abzulehnen. Eine wei=
tere
Schwierigkeit im Rahmen der bürgerlichen Einigungs=
verhandlungen
erwuchs in den letzten Tagen aus der national=
ſozialiſtiſchen
Prinzipforderung an die werdende Koalition, ſich
auf eine Herabſetzung der Miniſtergehälter um 50 Prozent feſt=
zulegen
. Ueber die Tragbarkeit dieſer Bedingung pflegen die
bürgerlichen Gruppen noch Unterhandlungen.
Nach allem kann mit dem Zuſtandekommen einer bürger=
lichen
Mehrheitsregierung in Sochſen ſchwerlich gerechnet werden.
Der Ausfall der drei Demokraten an ſich bedingt ſchon die Be=
ſchränkung
der koalitionsfähigen bürgerlichen Abgeordneten ein=
ſchließlich
der Nationalſozialiſten auf 48 von 96 Abgeordneten,
verhindert alſo das Zuſtandekommen einer ziffernmäßigen Mehr=
heit
. Unklar iſt dabei, ob die Volksnationale Reichsvereinigung
den Konflikt mit den Nationalſozialiſten verwinden und eine
mit dieſen gebildete Regierung unterſtützen würde. So blieben
tatſächlich nur drei Möglichkeiten einer Regierungsbildung, näm=
lich
die eines bürgerlichen Minderheitenkabinetts, gebildet durch
Deutſchnationale Volkspartei, Landvolk, Nationalſozialiſten,
Deutſche Volkspartei, Wirtſchaftspartei und die beiden Zwei=
Männer=Gruppen der Aufwertler und des Chriſtlich=Sozialen
Volksdienſtes, das unter Duldung der 5 Abgeordneten der Demo=
kraten
und der Volksnationalen=Vereinigung einigermaßen re=
gieren
könnte, oder aber ein Beamtenkabinett ohne beſondere
parteipolitiſche Prägung, wie es gegenwärtig am Ruder iſt, und
drittens die von den Sozialdemokraten angeſtrebte große Koali=
tion
unter Hilfsſtellung vielleicht der Wirtſchaftspartei und der
drei Zwei=Männer=Gruppen, des Volksdienſtes, der Reichsver=
einigung
und der Aufwertler. Streng genommen würde die große
Koalition allerdings nur über 44 Mandate verfügen, ſo daß auch
ſie nur als eine zeitweilige Verlegenheitslöſung angeſprochen
werden könnte.
So mag man ſich in Sachſen die Köpfe noch ſo ſehr über eine
Löſung zerbrechen, man wird doch immer wieder zu dem Ergeb=
nis
kommen, daß einfache Rechenſtiftsexempel und die Menge der
bisher gebräuchlichen Kombinationen bei Regierungsbildungen
gegenüber der durch die Landtagswahl vom 22. Juni 1930 ge=
ſchaffenen
Situation nichts verſchlägen. Eine vollkommen neue
Wertung der Wahlreſultate iſt erforderlich, der ſich unmittelbar
die Ziehung der praktiſchen Konſequenzen unter Verzicht auf von
den Tatſachen überholte Parteidogmen anſchließen muß. Das
wichtigſte Ergebnis des 22. Juni lief ja ſchließlich, wie ſehr rich=
tig
von bürgerlicher Ssite feſtgeſtellt wurde, darauf hinaus, daß
51 nicht marxiſtiſche Abgeordnete 45 marxiſtiſchen gegenüberſtehen.
Die Mehrzahl der ſächſiſchen Volksvertreter und damit zugleich
die Mehrheit des ſächſiſchen Volkes wollen alſo nicht, daß Sachſen
nach ſozialiſtiſchen Prinzipien regiert wird. Daraus folgt aber
zwingend, daß dieſe Majorität ſich auf eine gemeinſame Linie
einigen muß, die in mehr oder weniger gerader Richtung auf
das Ziel der Verhinderung einer ſozialiſtiſchen Regierungskriſe
zuführt. Angeſichts dieſer Sachlage iſt es nicht nur unmöglich,
ſondern ausgeſprochen kurzſichtig, wenn ſich die nicht marriſtiſchen
Volksvertreter um größerer oder kleinerer ſachlicher Differenzen
willen davon abhalten laſſen wollten, eine Arbeitsgemeinſchaft
einzugehen, die zum mindeſten in allen den Fällen ſich wider=
ſtandskräftig
erweiſt, in denen die marxiſtiſchen Parteien ſich
zur Eroberung der politiſchen Macht im Lande anſchicken. Wenn
es nicht gelänge, eine derartige Verſtändigung zu erzielen, ſo
dürften diejenigen, an denen das ſcheitert, ſich von vornherein
deſſen gewiß ſein, daß ſie auf dieſe Weiſe auch die Möglichkeit
verſpielen, gerade die Forderungen durchzuſetzen, um derentwillen
ſie einen Vergleich mit den übrigen nicht marxiſtiſchen Gruppen
abgelehnt haben; denn die Tendenz der marxiſtiſchen Parteien iſt
ja eben die, die bürgerliche Weltanſchauung zu überwinden, dem=
nach
auch Gelegenheitsfreunde aus dem bürgerlichen Lager an
der Verwirklichung ihrer politiſchen Ideale zu verländern. Dieſe
einfachen Wahrheiten ſollte keine der 11 nicht marxiſtiſchen Grup=
pen
im ſächſiſchen Landtaa überſehen, zumal unter den heutigen
Notverhältniſſen in wirtſchaftlicher Hinſicht die Verantwortung
für politiſche Entſchließungen und Entſcheidungen und ihre Fol=
gen
ſchwerer denn je wiegt.
In einer am Montag ſtattgefundenen Beſprechung der nicht=
marxiſtiſchen
Parteien des Sächſiſchen Landtages erklärten ſich die
Vertreter der Deutſchnationalen, der Deutſchen Volkspartei, der
Chriſtlich=ſozialen, der Volksrechtpartei und der Nationalſcrialiſten

[ ][  ][ ]

Seite 2

Dienstag, den 15. Juli 1930

Nummer 194

mit dem Vorſchlage der Nationalſozialiſten einverſtanden, den
früheren Wirtſchaftsminiſter Dr. Krug von Nidda und von Fal=
kenſtein
als Miniſterpräſidenten zu wählen. Damit dürfte Dr.
Krug von Nidda in der Landtagsſitzung am Dienstag mindeſtens
46 Stimmen auf ſich vereinigen. Mit den beiden Abgeordneten
der Volksnationalen Reichsvereinigung ſoll erneut Rückſprache
gehalten werden. Da es ausgeſchloſſen erſcheint, daß die Kommu=
niſten
ſich für den von den Sozialdemokraten aufgeſtellten Reichs=
tagsabgeordneten
Lipinſki entſcheiden werden, iſt mit der Wahl
Dr. Krug von Niddas zum Sächſiſchen Miniſterpräſidenten zu
rechnen.

Eine Niederlage der Regierung.
Das Geſeh über den endgülkigen Reichswirtſchaftsraf
vom Reichstag abgelehnk.
* Berlin, 14. Juli. (Priv.=Tel.)
Im Reichstag iſt am Montag die zweite Leſung des
Oſthilfegeſetzes vorgenommen worden. Sämtliche Redner
gaben eingehende Schilderungen der wirtſchaftlichen Notlage im
Oſten. Alle gipfelten in der Feſtſtellung, daß die Notlage ge=
biete
, daß irgendwie etwas geſchehen müßte. Das iſt allerdings
nur möglich, wenn die Reichsfinanzen in Ordnung gebracht wer=
den
. Darüber müſſen ſich die Parteien ſchon klar ſein, daß ein
Scheitern der Deckungsvorlage auch die Oſthilfe
in ſchwere Gefahrbringt. Im Anſchluß daran wurde eine
Reihe von Abſtimmungen vorgenommen, die zum Teil nament=
licher
Natur waren. Sehr intereſſant war die Abſtimmung
überden Geſetzentwurf, der ſich auf den endgültigen
Reichswirtſchaftsrat bezieht. Die Regierungsparteien
brachten zwar eine Mehrheit auf, die aber nicht ausreichte, weil
eine Zweidrittelmehrheit notwendig war. Infolge=
deſſen
iſt die Vorlage gefallen, was einer Niederlage
der Regierung gleichkommt. Wichtig iſt noch, daß auf
ſozialdemokratiſchen Antrag in das Brotgeſetz wieder der ge=
geſtrichene
Paſſus eingemauert wurde, wonach der Brotverkauf
nach dem Gewicht durchzuführen iſt. Das Brotgeſetz ſelbſt wurde
mit den Stimmen der Rechten gegen die Stimmen der Sozial=
demokraten
und Kommuniſten endgültig angenommen.
Das Handelsklaſſengeſetz vom Reichsrak
verabſchiedet.
Berlin, 14. Juli.
Die Reichsratsſitzung am Montag abend wurde von Staats=
ſekretär
Dr. Zweigert mit einem Nachruf auf den am Sonntag
verſtorbenen oldenburgiſchen Miniſterpräſidenten von Finckh
eröffnet.
Die Annahme des ſtark veränderten Brotgeſetzes durch den
Reichstag nahm der Reichsrat ohne Einſpruch zur Kenntnis, ob=
wohl
manche Länder ſtarke Bedenken hatten. Von dem Handels=
klaſſengeſetz
(Geſetz zur Verbeſſerung der Marktverhältniſſe für
deutſche landwirtſchaftliche Erzeugniſſe) hatten die Reichsrats=
ausſchüſſe
verſchiedene Veränderungen vorgenommen. Die Markt=
fähigkeit
der deutſchen Erzeugniſſe ſoll durch die Einführung ge=
ſetzlicher
Handelsklaſſen, ſogenannter Standards, gehoben werden.
Dazu erklärte die Reichsregierung, daß die Feſtſetzung von Han=
delsklaſſen
nur mit Zuſtimmung des Reichsrats von Fall zu Fall
nach gründlicher Vorbereitung mit Sachverſtändigen erfolgen
werde. Ferner kann die Reichsregierung mit Zuſtimmung des
Reichsrats beſtimmen, daß Preisnotierungen namentlich an der
Börſe ſich auf die Handelsklaſſen erſtrecken müſſen. Die Möglich=
keit
der Beſchränkung der Notierungen nur auf die Handelsklaſſen
war von den Reichsratsausſchüſſen geſtrichen worden. Auße dem
wird die Reichsregierung ermächtigt, mit Zuſtimmung des Reichs=
rats
zur Erleichterung der Kreditbeſchaffung das geltende Lager=
ſcheinrecht
zu ändern. Endlich wird die Möglichkeit zum Zu=
fammenſchluß
von Zuckerfabriken und Kartoffel verarbeitenden
Betrieben geſchaffen.
Bayern und Hamburg enthielten ſich der Stimme, weil ſie
verſchiedene Vorſchriften des Geſetzes für verfaſſungsändernd
hielten. Im übrigen wurde das Geſetz in der Ausſchußfaſſung
angenomen.
Ferner ſtimmte der Reichsrat einer Ausführungsverordnung
zu dem kürzlich vom Reichstag verabſchiedeten Geſetz über die
Vorführung ausländiſcher Bildſtreifen zu.
Annahme fand auch die Ausführungsverordnung zu dem Ge=
ſetz
über ſteuerliche Maßnahmen zwecks Erleichterung und Ver=
wendung
zur Kreditverſopgung der deutſchen Wirtſchaft. Durch
ſie wird der Steuerabzug vom Kapitalertrage bei feſtverzins=
lichen
Werten und bei den Vorzugsaktien der Reichsbahn auf=
gehoben
unter Beſeitigung des Unterſchiedes zwiſchen Alt= und
Neuemiſſionen. Im Einverſtändnis mit der Reichsregierung

Vom Tage.

Wie wir erfahren, wird die deutſche Antwort auf das franzöſiſche
Europa=Memorandum am 15. Juli, mittags, am Quai d’Orſay über=
reicht
werden. Die Veröffentlichung des Textes erfolgt alsbald danach.
Auch die Deutſche Volkspartei hat jetzt im Reichstage
einen Antrag eingebracht, das Wahlalter von 20. auf 25
Jahre heraufzuſetzen.
Am Samstag und Sonntag fand in Allenſtein eine große
Abſtimmungsfeier ſtatt. Auch in Marienburg wurde der
Abſtimmungsſieg gefeiert.
Der oldenburgiſche Miniſterpräſident Frinckh,
der ſchon ſeit längerer Zeit leidend war und zur Erholung in St
Blaſien weilte, iſt am Samstag im 71. Lebensjahre geſtorben.
Er war ſieben Jahre Oldenburger Miniſterpräſident.
Die allindiſche Minderheitenkonferenz, die gegenwärtig in Simla
tagt, hat heute einen Aufruf erlaſſen, in dem alle indiſchen Politiker
zur Unterſtützung und Teilnahme an der bevorſtehenden Round Table=
Konferenz in London aufgefordert werden.
Das vom 16. Kommuniſtiſchen Parteitage gewählte Zentralkomitee
wählte zu Mitgliedern des Politbüro unter anderen Stalin, Kalinin,
Woroſchilow, Rykow. Stalin wurde als Generalſekretär beſtätigt.
Die Kuomintang=Partei, die ſich nach dem Tode ihres Be=
gründers
Dr. Sunyatſen im Jahre 1925 in zwei Richtungen geſpalten
hatte, hat ſich wieder zuſammengeſchloſſen. Die beiden
Richtungen haben eine Erklärung veröffentlicht, in der ſie ihre Abſicht
verkünden, eine Regierung zu bilden. Das bedeutet, daß der Führer
der Extremiſten Wangtſchingwei mit den Generälen Yenhſiſchan und
Fengyuſiang gemeinſame Sache macht.
haben die Reichsratsausſchüſſe auch die Aufhebung der beſchränk=
ten
Steuerpflicht der öffentlichen Körperſchaften und der Aus=
länder
eingeführt. Die Verordnung tritt mit dem 2. Januar
1931 in Kraft, ſo daß nur noch die Januarkupons der Steuer
unterliegen.
der Geſekzenkwurf über die Bürgerſteuer.

Im abgeänderten Geſetzentwurf über die Bürgerſteuer ſind
u. a. folgende Beſtimmungen enthalten:
Die Gemeinden ſind berechtigt und im Falle der Erhöhung
der Gemeindegrundſteuer oder der Gemeindegewerbeſteuer über
den bis 1. Juli 1930 beſchloſſenen Termin verpflichtet, von allen
im Gemeindebezirk wohnenden Perſonen, die über 20 Jahre alt
ſind, eine Bürgerſteuer zu erheben. Die Steuer darf nicht erhoben
werden von Perſonen, die öffentliche Fürſorge genießen und von
Kriſenfürſorgeempfängern. Der Reichsfinanzminiſter iſt ermäch=
tigt
, mit Zuſtimmung des Reichsrates weitere Perſonenkreiſe von
der Steuerpflicht zu befreien. Die Höhe der Bürgerſteuer wird
von den Ländern kraft eigenen Rechtes beſtimmt. Als Landes=
ſatz
darf kein niedrigerer Betrag als ſechs Mark für das Jahr
beſtimmt werden. Der Landesſatz ermäßigt ſich auf die Hälfte für
Perſonen, die einkommenſteuerfrei ſind und für die Ehefrau, ſofern
die Ehegatten nicht dauernd voneinander getrennt leben und der
Ehemann zur Bürgerſteuer herangezogen wird. In dieſem Falle
beträgt er für die Ehegatten zuſammen das Eineinhalbfache des
für den Ehemann maßgebenden Satzes. Eine andere Staffelung
iſt ausgeſchloſſen.

Befſere Ausſichken für die Wiederaufnahme
der Berhandlungen?
E.P. Paris, 14. Juli.
Die italieniſche Regierung hat, wie offiziös verlautet, mit Befriedi=
gung
von den durch Außenminiſter Briand in der außenpolitiſchen Se=
natskommiſfion
gemachten Aeußerungen, daß die franzöſiſche Regierung
bis zum 31. Dezember 1980 keinerlei Schiffsneubauten auf Kiel legen
werde, Kenntnis genommen. Sie hat durch ihren hieſigen Botſchafter
das Quai d’Orſay ihre eigene Abſicht, während dieſer Zeit die gleiche
Haltung einzunehmen, wiſſen laſſen.
Eine fühlbare Entſpannung gegenüber der wahrhaft ſehr zugeſpitz=
ten
Lage der letzten Wochen iſt alſo zwiſchen den beiden Ländern trotz
der neuerdings in italieniſchen Blättern zutage getretenen Nervoſität
nicht zu verkennen.
Macdonald über das brikiſche Floktenprogramm.
Im engliſchen Unterhaus begründete der Erſte Lord der Admirali=
tät
Alexander die Vorlage über den Londoner Flottenpakt. Macdonald
gab darauf der Genugtuung der Regierung über die franzöſiſch= italie=
niſchen
Vereinbarungen Ausdruck, die darauf abzielten, eine Wieder=
aufnahme
der Beſprechungen über die Flottenfragen zu erleichtern. Er
ſprach ferner die Hoffnung aus, daß die franzöſiſch=italieniſchen Ver=
handlungen
die Arbeiten der Londoner Seeabrüſtungskonferenz voll=
enden
würden. Hinſichtlich unſeres Flottenprogramms, erklärte Mac=
donald
, haben wir keinen Anlaß, irgendwelche Schritte zu tun, da es
lediglich Erſatzbauten innerhalb der vom Flottenpakte beſtimmten Ein=
ſchränkungen
vorſieht. Sämtliche Mächte, die auf der Londoner See=
abrüſtungskonferenz
vertreten waren, wußten, daß wir dieſe Schiffe
bauen würden.

20e Jahre Larmftadeer Aäuf
Von Wilhelm Michel.
III.
18301898.
Dieſe Abteilung der Mathildenhöher Ausſtellung kann mar
wohl als die erfreulichſte ihrer Darbietungen anſprechen. Si
iſt zunächſt nützlich: als eine einzigartige Möglichkeit, eine groß=
Reihe von Arbeiten und Perſonen kennen zu lernen, die zu Darm
ſtadts künſtleriſcher Vergangenheit gehören. Und dann enthäl
ſie manches an ſchönen, reifen Leiſtungen, denen man ſich behaglie
uberlaſſen kann, weil ſie aus Zeiten ſtammen, da die Kabinettfrage
der Kunſt noch nicht geſtellt war. Die Hängung dieſer Abteilung
die anfänglich recht wirr und ordnungslos war (wie leider in de
ganzen Ausſtellung), iſt in den letzten Tagen weſentlich verbeſſer
worden. Man findet jetzt die Werke der einzelnen Meiſter räum
lich beieinander.
Zu Auguſt Lucas (18031863) begegnen ſich die nordiſch
romantiſche und die ſüdlich=klaſſiziſche Tendenz in einer Weiſe, di
man von vielen Künſtlerperſönlichkeiten jener Zeit kennt. 3
dem Einſiedlerbild (Kat. Nr. 107), in den Badenden Frauen
in der Sieſta mit ihrem Blick ins Tal ſpricht Lucas das roman
tiſche Landſchaftsgefühl oder vielmehr: die charakteriſtiſche romar
tiſche Begegnung von Menſch und Landſchaft ſehr echt aus. Mau
ſieht ihn da manchmal in die Nähe Schwinds und ſeines Mün
chener Kreiſes treten. Heiter und leicht bauen ſich ſeine italien
ſchen Landſchaften auf, vielräumig, mit Durchblicken und Ueber
ſchneidungen, wie es die Art der Zeit iſt während die ſeh
bemerkenswerte Studie Drei Ariccia den beſtimmter g
richteten, modernen Blick auf die Landſchaft hat, bei auffallen
breiter, unterm Licht flaumig werdender Farbe.
Die Porträtkunſt Gläſers (17841851) ſtellt ſich in ihre
Gediegenheit und Lebensfülle ſehr eindrucksvoll dar; ſchön na
mentlich in dem Bildnis von E. E. Hoffmann, einer bekannter
politiſchen Perſönlichkeit aus den Wirren der dreißiger und vier
ziger Jahre. (Es hätte das Intereſſe an den Bildniſſen dieſ
Abteilung erhöht, wenn der Katalog auch die dargeſtellten Pe
ſonen namhaft gemacht hätte, die doch meiſt mit der Geſchichte
Stadt oder bekannter Familien verknüpft ſind.) Ein feines, tiefe
Leben der Farbe geht durch Karl Seegers (18091866) Lan
ſchaften und Bildniſſe. Eigenartig iſt der Märchenton, den ſei
Kind im Walde anſchlägt: Angſt und Verlaſſenheit, drohend
Lehen der dicken Stämme und der Waldfinſternis (auch in de

erſtickten, maſſiven Farbe.) Wie eim Otto Dix der Biedermeier=
zeit
mutet Ernſt Schnittſpahn (17951882) mit ſeinem leider ein=
zigen
Frauenbildnis an, nur daß ein Schuß kecker Fröhlichkeit
hinzukommt, der dem modernen Maler=Kritiker abgeht. Alles in
dieſem Bild iſt von einer vergnügten, witzigen Frechheit: die
Farbenverbindung von Roſa, Schwarz und Weiß, der ſpottluſtige
Zug um den Mund, die verwegene Schulterlinie, die ſpritzigen
braunen Augen, die ſchnippiſche Friſur, auf der ein ausgelaſſenes
Ding von Kamm ſteht, wie ein krähender Hahn auf dem Dach.
Und in dem Ganzen, welch ein ſicheres, einmaliges, unzweideu=
tiges
Leben! Ein Ding, das heute noch lacht wie vor hundert
Jahren und unvermeidlich die Mienen aller Beſchauer illuminiert.
Ein feines Stück Malerei iſt die Waldſtudie von Heinrich
Schilbach (17981851); ruhig, edel und voll ausſchwingend die
Bildniſſe von Trautſchold (geb. 1815). Weiter in moderne An=
ſchauung
reicht Heinrich Deuchert (18401923) herein; eine fein
ſtudierte Mooslandſchaft, ein pikantes Stückchen Freilichtmalerei
(Mädchen mit Hühnern) belegen ſein Können am beſten. Unge=
fähr
in der gleichen Zeitſpanne ſteht das Schaffen des trefflichen
Paul Weher (18231916); namentlich ſeine Schwarzweiße Kuh
mit ihren vornehmen, kühlen Farbklängen aus Grün, Silber=
grau
und Dunkelbraun und ſein warmtoniger Ruthſenbach
behaupten ſich immer wieder. Eine helle, heitere, offene Welt
ſteht in Andings Seelandſchaft (18521894). In Miniatur=
formaten
, doch auf ſehr friſcher Art und mit offenem Blick für
Licht und Luft plaudert Carl Beyer (18261903) von den Wald=
landſchaften
um Darmſtadt. Ein feines, vornehmes Geſicht zeigt
die Kunſt des frühverſtorbenen Minnigerode (18201850), na=
mentlich
in dem Damenbildnis mit ſeinem ſtillen Braun.
Eine der gewichtigſten Perſönlichkeiten dieſes Kreiſes war
Philipp Röth (18411921). Warme, ſaftige, kernige Natur ſieht
man in vielen ſeiner Landſchaften, gedeutet etwa nach Art der
älteren Münchener Landſchafterei, wie ſie ſich bei Stäbli, bei
Lier darſtellt, mit ihren maleriſchen Köſtlichkeiten, mit ihrer
Freude an den Heimlichkeiten, an den Inwendigkeiten der Natur,
mit ihrer Liebe für das ganze landſchaftliche Weſen. Der Blick
auf die Bergſtraße (148), die Waldlandſchaft (144) mit ihrer
das Intime überſchreitenden Haltung und der größeren Führung
der Farbe (in der man Courbetſche Töne wiederzufinden meint),
dann die Bachlandſchaft mit ihrer tieftonigen, faſt prächtigen
Fülle, ſchließlich die Landſchaft mit Schafen, die ſich, etwa der
Wenglein’ſchen Art entſprechend, mit viel Treue und herzlicher
Achtſamkeit für kleinſte Geländeſchwingungen durch die flache
Ebene arbeitet alle dieſe Werke rücken verſchiedene Seiten

Heyypien am Hanue einer Keowiällon!

Enkrüſtung über die Auflöſung des Parlamenks
durch König Zuad.
EP. London, 14. Juli.
Die Vorgänge in Aegypten werden hier mit großer Beſorgnis
verfolgt, da man eine ſcharfe Gegenpropaganda der Wafdpartei
gegen die jetzige Regierung befürchtet, was zu ernſten Unruhen
führen könnte. Der diplomatiſche Korreſpondent der Daily
Mail will bereits wiſſen, daß ſich Aegypten am Rande
einer Revolution befindet, da die Wafdpartei ent=
ſchloſſen
ſei, mit allen Mitteln ſich die Macht in
Aegypten zu erobern.
Die Auflöſung des ägyptiſchen Parlaments
durch König Fuad hat in Wafdkreiſen große Ent=
rüſtung
hervorgerufen, da man annimmt, daß König Fuad er=
neut
ohne Parlament zu regieren beabſichtige. Die Beendigung
der jetzigen Sitzungsperiode durch königl. Dekret iſt zwar durch=
aus
verfaſſungsmäßig, jedoch in keiner Weiſe geeignet, die jetzt
ſchon erheblichen Schwierigkeiten der Regierung Sidky Paſcha zu
verringern. Als Folge der Parlamentsauflöſung iſt der Regie=
rung
jedoch ein Mittel an die Hand gegeben worden, gegen
Wafd=Abgeordnete vorzugehen, da nunmehr deren Immunität auf=
gehoben
iſt. Sollten ſie weiter aufreizende Reden halten, ſo kön=
nen
ſie nunmehr verhaftet und gerichtlich belangt werden.
Zum neuen ägyptiſchen Geſandten in London iſt der bisherige
Außenminiſter Hafez Afifi Paſcha ernannt worden. Die Ernen=
nung
bedarf aber noch der königlichen Zuſtimmung. Das Außen=
miniſterium
wird von Abd El Fattah, dem Nachfolger Hafez Afifis,
übernommen werden.

Wiedervereinigung der beiden Kuominkang=
Gruppen.

EP. Peking, 14. Juli.

Zwiſchen dem rechten und dem linken Flügel der Kuomintang
hat nach der Spaltung im Jahre 1925 am Sonntag offiziell eine
Wiedervereinigung ſtattgefunden. Von den beiden Gruppen
wurde eine gemeinſame Erklärung veröffentlicht, in der die Kon=
ſolidierung
der Partei beſtätigt und die Abſicht angekündigt wurde,
eine neue nationalchineſiſche Regierung zu bilden. Durch die Wie=
dervereinigung
des rechten und linken Flügels der Kuomintang
iſt die Stellung der nordchineſiſchen Allianz in ihrem Kampf
gegen die Nankingregierung weſentlich geſtärkt worden, da der
einflußreiche Führer der radikalen Elemente in der Kuomintang,
Wang Schin=wei, ſich damit auf die Seite der Generäle Yen= Hſi=
ſchan
und Feng==hſiang geſtellt hat. Man erwartet als Folge
dieſer Wiedervereinigung der bisher geſpaltenen Gruppen der
Kuomintang die Ernennung Yen=Hſi=ſchans zum Haupt der neuen
Regierung, die ihren Sitz in Peking haben ſoll.

Beſchlüſſe des Verwaltungsraks der B.3.3.
EP. Baſel, 14. Juli.
Der Verwaltungsrat der B. J.3. hielt heute ſeine letzte Sitzung
im laufenden Finanzjahr, das am 30. September endet, ab. Die
nächſte Sitzung wird am 13. Oktober in Baſel ſtattfinden. Der Ver=
waltungsrat
beſchäftigte ſich mit dem Perſonalſtatut der Bank und
ſetzte die Anſtellungsverträge des Perſonals feſt. Als offizielle
Verhandlungsſprachen wurden Deutſch, Engliſch, Franzöſiſch und
Italieniſch anerkannt. Ferner ſetzte der Verwaltungsrat den end=
gültigen
Text der Aktien der B. J.3. feſt. Weiter nahm der Rat
einen Bericht des Präſidenten der B. J.3. über die Beteiligung der
einzelnen Länder am Kapital der Bank entgegen. Ueber die Zu=
laſſung
weiterer Länder zur Aktienübernahme wurde keine Ent=
ſcheidung
getroffen. Ferner wurde das Ergebnis der Youngplan=
Anleihe bekannt gegeben, namentlich die Verteilung der einzelnen
Tranchen auf die verſchiedenen Märkte. Als Verteilungsſtichtag
für die Anleihe wurde der 10. Juli beſtimmt. Weiter wurde be=
ſchloſſen
, die Treuhänderſchaft für die neue öſterreichiſche Anleihe
über 60 Millionen Dollar, die am Montag in London unterzeichnet
wurde, zu übernehmen, ſowie den monatlichen Ausweis der B. J.3.
am 30. eines jeden Monats abzuſchließen und ihn am 5. des darauf=
folgenden
Monats zu veröffentlichen. Im Ausweisſchema werden
künftig einige Aenderungen vorgenommen werden. Sodann ſtellte
der Verwaltungsrat der B.J.3. mit Befriedigung feſt, daß die
Arbeiten der B. J.3. ſich günſtig entwickelt haben. An der dies=
maligen
Sitzung des Verwaltungsrates nahm auch Dr. Melchior
teil, der von ſeiner Krankheit wieder geneſen iſt. Der Gouverneur
der Bank von England, Norman, wurde durch den Direktor der
Bank von England, Sidman, vertreten.

in Röths künſtleriſchem Charakter vor Augen und geben von
ihm einen annähernden Begriff.
Karl Raupp (18371918), der mit ſeinen viel reproduzierten
Chiemſee= und Bauernbildern populär geworden iſt, wird hier
mit recht verſchiedenwertigen Arbeiten vorgeführt. Die ſchwung=
volle
, locker und zügig gemachte Oelſkizze (140) und das farbig
ſo ungemein delikate humoriſtiſche Stück Der badiſche Verrat
zeigen das ſchöne Können, das er ſeiner in dem weiten und brei=
ten
Erfolg ausfließenden Lebensarbeit zu Grunde zu legen hatte.
Die meiſten der anderen Studien ſcheinen mir recht flüchtig zu
ſein (d. h. unzuläſſig flüchtig im Einſatz), und gar der verzweifelt
humorige Handwerksburſche nach Beyers Angaben ein Früh=
werk
, wird vor gewiſſen effekthaſcheriſchen Oeldrucken kaum etwas
voraus haben von Einzelheiten vielleicht abgeſehen.
Als eine betont vornehme, hochkultivierte Künſtlererſcheinung
ſteht Ludwig v. Löfftz (18451910) um die Jahrhundertwende
im Münchener Kunſtleben; er war namentlich auch als Lehrer der
Akademie erfolgreich, und zum Schluß hat ſicherlich ſeine Bedeu=
tung
als Lehrer überwogen. Eine Skizze Im Freiſinger Moos
ein ſchönes Selbſtbildnis von Manetſcher Nobleſſe repräſentieren
ihn hier am beſten.
Es bleibt noch von J. B. Scholl dem jüngeren zu reden
(18181881), dem Schöpfer der ausgezeichneten Landgrafen=
figuren
am Landestheater, dem Schöpfer der Architectura am
Grabmal Mollers, die auf der Ausſtellung zu ſehen iſt. Eine
Figur, die man als eine echte Verwandte von Schwinds Heili=
ger
Eliſabeth anſprechen kann. Eine Geſtalt von entzückendem
Wohllaut, von einer geſungenen Lieblichkeit, die auch dann ſtand=
hält
, wenn man ſich den ſchematiſchen Einſchlag ihrer Stili=
ſierung
, ihre Abhängigkeit vom nazareniſch=romantiſchen Frauen=
ideal
der Zeit klar gemacht hat. Es bleibt trotzdem ein Stück
echter Schönheit, ſo gut wie in Moller ſelbſt, dem dieſe Figur
huldigt, urſprüngliche und e imalige Leiſtung iſt, trotz der ſchier
erdrückenden Ueberlieferung, in der ſeine Kunſt lebt. Kaum hat
man ſich geſagt, daß an dieſer Figur ja alles Zeitlinie iſt, ſo
gewahrt man das Einmalige und Neue in der elaſtiſchen, jugend=
friſchen
Gewandbehandlung, im wundervollen Schweben dieſes
Kopfes über den Gewandmaſſen und vor allem in der durch=
leuchteten
Feinheit dieſes Kopfes ſelbſt, der das ſchönſte Eichen=
dorffſche
Gedicht aufwiegt und noch aus dem eiſengrau getönten
Gips Glanz und Süße ausſtrahlt. Das gilt namentlich für den
Abguß des Kopfes, der neben der Figur hängt und die faſt un=
merklichen
Veränderungen angibt, die der Künſtler zwiſchen Gipß=
modell
und Ausführung an dem Kopf vorgenommen hat; meiſteſ=
liche
Veränderungen, die den Ausdruck geſteigert, das Lieblich)e
verfeinert und geklärt haben.

[ ][  ][ ]

Nummer 194

Rüſtung oder Sicherheik?
In den nächſten Tagen werden die ſämtlichen Antworten vor=
liegen
, die Briand nuf ſein Europa=Memorandum von den euro=
päiſchen
Mächten erbeten hat. Die deutſche Antwort iſt aus=
gefertigt
worden und gelangt Anfang dieſer Woche am Mon=
tag
wird das wegen des franzöſiſchen Nationalfeiertags nicht
möglich ſein in die Hände Briands. Alles, was bisher be=
kannt
wurde, deutet auf eine weitgehende Uebereinſtimmung der
Auffaſſung faſt aller befragten Mächte, wenigſtens nach der Rich=
tung
hin, daß man die Einbeziehung ſchwieriger, bisher unlös=
barer
und innerhalb kurzer Friſt zwiſchen einem ſo großen Kreis
von vielfach gegenſätzlich Intereſſierten, wie es 27 Mächte ſind,
auch nicht in einer kurzen Zeitſpanne lösbarer werdender Fragen
als eine Vorbelaſtung der notwendigen praktiſchen Arbeit emp=
findet
und deshalb wenigſtens vorläufig aus dem Programm ver=
ſchwinden
ſehen möchte.
Unter dieſen Fragen politiſcher Natur, die im Gegenſatz zu
den kurzfriſtig fruchtbare Ergebniſſe verſprechenden rein wirt=
ſchaftlichen
Problemen ſtehen, findet ſich neben mehr techniſchen
Anregungen, wie der Frage eines europäiſchen Regionalismus
innerhalb des Völkerbundes, die Frage der Sicherheit. Gleich=
viel
, wie ſie in dieſem Zuſammenhange gemeint ſein mag, wird
man ſie ohne weiteres als eine außerordentliche Erſchwerung der
nächſtliegenden Aufgabe erkennen, wenn man ſie in Beziehung
zum Rüſtungsproblem ſetzti und das geſchieht wohl ſeitens
der geſamten Weltöffentlichkeit geradezu automatiſch. Dann aber
gelangt man zu dem Schluß, daß Frankreich eine Neu=
ordnung
Europas auf einermateriellen Grund=
lage
erſtrebt, die dem Worte Sicherheit von
ſeiner Seite einen geradezu paradoxen Charak=
ter
verleiht. Denn wenn man ſich die Mühe macht, die faſt
täglichen Nachrichten über neue Rüſtungskredite und Nachtrags=
forderungen
in Frankreich zuſammenzuſtellen, ſo gelangt man zu
Ergebniſſen, die es nachgerade wirklich unverſtändlich erſcheinen
laſſen, daß auf franzöſiſcher Seite und vom Standpunkte derer,
die in der Macht offenkundig ihre Sicherheit ſuchen, noch ingend
von einem Mangel der letzteren geredet werden kann.
Im Jahre 1929 betrugen die Heeresausgaben Frankreichs
(einſchl. Luftwaffe, aber ohne Marinebudget) insgeſamt 10½
Milliarden Fr. 2.16 Milliarden Gold=Franken. Freilich waren
dieſe Ausgaben nicht alle im eigentlichen Heereshaushalt ange=
führt
, ſondern aus Verſchleierungsgründen auf die verſchiedenen
Miniſterien verteilt. Den Grund dafür gibt das Kriegsmini=
ſterium
ſelbſt zu, indem es im Vorwort zum Heereshaushalt
1930 ſagt, die getrennte Koſtenrechnung erfolge, damit Frank=
reich
nicht ungerechtfertigt als nation militariste hingeſtellt
wird, während es doch die Dienſtzeit verkürzt und die Heeresſtärke
herabgeſetzt hat."
Nebenbei ſei zu dieſer Begründung geſagt, daß Frankreich
die Herabſetzung der Dienſtzeit auf 1 Jahr dadurch ausglich, daß
es die Zahl der langdienenden Berufsſoldaten auf 106 000
d. h. ſtärker als das geſamte deutſche Reichsheer erhöhte und
außerdem die Truppe durch Neueinſtellung eines Heeres von Zivil=
angeſtellten
in der Ausbildungarbeit entlaſtete. Man ſollte mei=
nen
, daß das Verhältnis der Heeresausgaben 1929 von rund
1,7 Milliarden Mark in Frankreich gegenüber 480 Millionen in
Deutſchland dem franzöſiſchen Sicherheitsbedürfnis Genüge leiſte.
Der franzöſiſche Heereshaushalt 1930 widerlegt
dieſe Anſicht. Er beläuft ſich auf die Rieſenſumme
von 14,2 Milliarden Franken rund 3 Milliar=
den
Goldmark. Mit anderen Worten: Die Erhöhung
gegenüber 1929 beträgt rund ¼ Milliarden
Gold=Franken oder faſt ebenſoviel, wie die ge=
ſamten
Ausgaben für die deutſche Wehrmacht
im Jahre 1930. Es iſt bekannt, daß die franzöſiſchen =
ſtungsausgaben
27 Prozent des geſamten Staatshaushalts aus=
machen
, denen die deutſchen mit nur 56 Prozent gegenüber=
ſtehen
.
Vor kurzem kam die Nachricht, daß die Regierung Tardieu
ohne Kenntnis des Parlaments aus Erſparniſſen früherer Jahre
weiter 6 Milliarden Franken über die Haushaltsforderungen hin=
aus
für Rüſtungszwecke verausgabt hat. Die rüſtungsfreundliche
Mehrheit der franzöſiſchen Kammer billigte dieſe ungeſetzlichen
Maßnahmen und ſprach der Regierung das Vertrauen aus. Jetzt
kommi die Meldung über neue Nachtragskredite in Höhe von
1126 Millionen Franken, die von der Finanzkommiſſion der Kam=
mer
der Regierung ohne weiteres bewilligt wurden. Die ge=
ſamten
Heeresausgaben Frankreichs belaufen
ſich alſo im Jahre 1930 auf über 21 Milliarden
Franken, d. h. das ſiebenfache der deutſchen
Heeresausgabe 1930. In dieſer Zuſammenſtellung und
dieſer Anhäufung wirken die Bemühungen Frankreichs, in Ver=
bindung
mit einer notwendigen und dringenden ökonomiſchen
Neuordnung Europas weitere Sicherheiten zu erhalten, anſtatt

Der umſakehtſce Propaganbaftäg.

Die italieniſche Preſſe gegen die Drahlzieher der ankifasciſtiſchen Täkigkeit in Frankreich.
Scharfe Ausfälle gegen die Schweiz. Geheimnisvolle Kräfte am Werk.
zeug gekauft hat, ohne daß das Flugzertifikat geändert worden
wäre. Buzzoleſi hat nämlich erklärt, er könne mit einem fran=
Aufruf zur Revolukion.

Baſſaneſi geſtehl.

EP. Baſel, 14. Juli.
Ueber den Propagandaflug Baſſaneſis nach Mailand, der am
Freitag abend bei dem Hoſpiz am St. Gotthard abgeſtürzt iſt und
ſich im Militärſpital von Andermatt befindet, berichtet der Teſ=
ſiner
Korreſpondent der Nationalzeitung noch folgende Einzel=
heiten
: Baſſaneſi, der erſt ſeit drei Monaten die Fluggenehmigung
beſitzt, hat das Flugzeug am Freitag morgen von dem Franzoſen
Gaſton Brabant, mit dem er am Mittwoch in Bellinzona gelandet
war, durch Kauf erworben. Ueber Mailand erſchien das Flugzeug
um 1 Uhr mittags, zur Zeit des größten Verkehrs, und warf
während fünf Minuten Wolken von Zetteln, ſchätzungsweiſe
100 000 Stück, ab. Die Zettel waren unterzeichnet von der Ge=
heimen
Vereinigung Gerechtigkeit und Freiheit und riefen offen
zur Revolution auf. Es kam zu zahlreichen Zwiſchenfällen zwiſchen
Paſſanten, Miliz und Polizei, welch letztere das Aufleſen der
Zettel verhindern wollte. Die Nachricht von dem kühnen Streich
durcheilte wie ein Lauffeuer die Stadt Mailand. Obwohl man in
Mailand das Flugzeug nach Norden verſchwinden ſah und es noch
50 Kilometer italieniſches Gebiet zu überfliegen hatte, verſagte
jeglicher Verfolgungsdienſt.
Baſſaneſi wurde nach ſeiner Einlieferung in das Militär=
krankenhaus
von Andermatt von dem Teſſiner Polizeikommiſſar
und einem Vertreter des eidgenöſſiſchen Luftamtes vernommen.
Anfänglich hatte Baſſaneſi jede Ausſage verweigert, bis er ſich
davon überzeugt hatte, daß er ſich tatſächlich auf Schweizer Boden
befand. Verſchiedene Exemplare der Flugblätter wurden in den
Kleidern des verunglückten Piloten ſowie an Bord des abgeſtürz=
ten
Flugzeuges gefunden. Ferner fand man bei genauer Durch=
ſuchung
der Trümmer des Apparats in einer Fliegertaſche wichtige
Dokumente, darunter drei Päſſe mit derſelben Photographie, aber
auf die drei verſchiedenen Namen: Baſſaneſi, Pacelli und Goſ=
ſignoli
lautend.
In der Nähe des Startplatzes wurden ebenfalls antifasciſtiſche
Flugblätter beſchlagnahmt, doch iſt es nicht gelungen, die ge=
heimnisvollen
Individuen ausfindig, zu machen, die die Flug=
olätter
hingebracht haben und die nach der Rückkehr Baſſaneſis von
ſeinem Propagandaflug im Auto wieder in Lodrino eintrafen und
ſich mit Baſſaneſi beſprachen.

Ueber die Perſönlichkeit Baſſaneſis teilt der Matin mit, er
ſei ehemaliger Lehrer, 1905 geboren und in Paris durch ſeine
antifasciſtiſche Propaganda bekannt. Mehrere Male bereits ſei
er der Polizei gemeldet worden, u. a. am 12. November 1928, als
er in einem Theater, wo Mascagni eine Aufführung leitete, anti=
fasciſtiſche
Propagandazettel verteilte. Die Polizei habe ſtets ſeine
Schritte überwacht, obgleich ſie ihn als wenig gefährlich betrachtete
und glaubte, daß er nicht immer Herr ſeiner ſelbſt ſei. Infolge
ſeiner antifasciſtiſchen Propaganda habe er am 8. Januar 1929
einen Ausweiſungsbefehl erhalten, doch hätten einflußreiche links=
gerichtete
Kreiſe bewirkt, daß er einen von Vierteljahr zu Viertel=
jahr
verlängerten Aufſchub erhielt. Am letzten Samstag habe er
ſeine Wohnung verlaſſen und der Pförtner habe erklärt, er gehe
in die Ferien.
Die Unkerſuchung des Flugzeng=Zwiſchenfalls.
Die zuſtändigen Stellen im Außen=, Innen= und Luftfahrt=
Miniſterium haben eine allerdings nur offiziöſe Unterſuchung ein=
geleitet
, da die franzöſiſche Regierung von italieniſcher Seite bis=
her
nicht um eine Unterſuchung angegangen wurde. Schon am
Samstag iſt der Eigentümer des Apparates, Brabant, vernommen
worden. Dieſer iſt mit dem Italiener Buzzoleſi, wie ſich jetzt her=
ausſtellt
, von dem Pariſer Flugplatz Orly aus aufgeſtiegen. Aus
den Erklärungen Brabants geht hervor, daß Buzzoleſi das Flug=

zöſiſchen Flugzeuge, wenn es ihm auch gehöre, nicht in Italien
landen, da die italieniſchen Behörden es ſofort beſchlagnahmen
würden, weil die italieniſche Regierung nicht erlaube, daß Italiener
ausländiſche Flugzeuge kauften.
Scharfe Sprache der italieniſchen Preſſe gegen
Frankreich und die Schweiz.
EP. Mailand, 14. Juli.
Der antiſasciſtiſche Propagandaflug über Mailand bietet den
fasciſtiſchen Secolo=Sera Anlaß, auf die dunklen Machen=
ſchaften
in Frankreich hinzuweiſen, die eine Verſtändigungspolitik
der beiden Länder verhinderten. Wenn auch der Propaganda=
flug
nur wegen ſeiner politiſchen Folgen Bedeutung habe, ſo
müſſe man doch feſtſtellen, daß dieſe Epiſode das Ergebnis einer
umfaſſenden Verſchwörung ſei, die in Frankreich weiteſtgehende
finanzielle Unterſtützung finde. Keine polemiſche Geſchicklichkeit
könne den Vorfall von der geſamten antifasciſtiſchen Tätigkeit der
Flüchtlinge trennen; er erlange daher die Bedeutung eines poli=
tiſchen
Ereigniſſes, das die Entſpannung ſtören könne, die durch
die Erklärungen Briands über die Rüſtungsferien eingetreten ſei.
Merkwürdig ſei die Tatſache, daß ſolche ſtörenden Ereigniſſe jedes
Mal einträten, wenn ſich zwiſchen den beiden Ländern eine Ver=
ſtändigungsmöglichkeit
zeige. Stets ſtünden dann geheimnisvolle
Kräfte, die man aber genau kenne, im Hintergrund des Quai
d’Orſay bereit, um jeden Anſatz guten Willens im Keime zu er=
ſticken
. Von den gleichen Kräften werde die kleine Schar italie=
niſcher
Antifasciſten unterhalten und bezahlt, die auf dem zu
freien Boden Frankreichs Zuflucht gefunden habe. Dieſelbe
Organiſation habe alle politiſchen Attentate inſpiriert, die bisher
gegen die Fasciſten in Frankreich ſowie gegen die Perſon Muſſo=
linis
in Italien unternommen worden ſeien.
Die ſchärfſte Sprache führte der Popolo d’Italia der u. a.
ſchrieb, die Duldung ſolcher Kundgebungen durch Nachbarſtaaten
werde auf die Dauer ernſte Folgen haben. Paris ſei immer
noch der Herd der antifasciſtiſchen Verbrechen,
ein weiterer Herd ſei der Kanton Teſſin, wo es
möglich ſei, daß Laſtwagen mit Tauſenden von gegen einen Nach=
barſtaat
gerichteten Flugblättern frei herumfahren. Das Flugzeug
habe Angaben über das Wetter und die Flugverhältniſſe erhalten
und ſei von einem Ort zum anderen geflogen, ohne die Aufmerk=
ſamkeit
der Behörden zu erregen. Der Umſtand, daß ausländiſche
Druckereien gegen das italieniſche Regime arbeiten und Zeitungen
Italien täglich mit Schmähungen überſchütten, laſſe daran zwei=
feln
, ob der ewige Freundſchaftsvertrag mit der Schweiz noch
wirkſam ſei. Die Freundſchaft mit der Schweiz ſei eine ſympa=
thiſche
Sache, aber wenn ſie Italien nationale Opfer koſte, müſſe
der Freundſchaftsvertrag revidiert werden.
Die Schweiz wehrt ſich gegen die fasciſtiſchen

Angriffe.

EP. Bern, 14. Juli.

Die ſchweren Anſchuldigungen, die von der italieniſchen Preſſe
im Zuſammenhang mit dem antifasciſtiſchen Propagandaflug Baſ=
ſaneſis
(alias Buzzoleſi) gegen die Schweiz erhoben werden, wer=
den
von der ſchweizeriſchen Preſſe und Oeffentlichkeit entrüſtet zu=
rückgewieſen
und als haltlos bezeichnet. Der Berner Bund
ſchreibt z. B., daß es ſich um einen italieniſchen Flieger und
um ein franzöſiſches Flugzeug handle. Die Schweiz bemühe ſich,
ihre nachbarlichen Pflichten peinlich genau zu erfüllen. Wenn
Landfremde unter Mißbrauch des Gaſtrechtes irgendwelche Ak=
tionen
unternehmen würden, ſo liege damit noch kein Anlaß zu
unfreundlichen Ausfällen gegen die Schweiz vor. Der Flieger Baſ=
ſaneſi
ſei nach Erledigung der Paß= und Zollformalitäten berech=
tigt
geweſen, in der ganzen Schweiz zu fliegen, ſo daß man den
ſchweizeriſchen Behörden keine Verfehlung zum Vorwurf machen
könne.

Wie Clara Piebig zur Dichkerin wurde.
(Zu ihrem 70. Geburtstag.)
Clara Viebig, der jetzt ſo viel gefeierten Erzählerin, Größe
beſteht vor allem darin, daß ſie ſtets aus der Wirklichkeit und aus
dem Reichtum ihrer Perſönlichkeit geſchöpft hat. Unbeirrt von
allen Modeſtrömungen, hielt ſie ſich an die Natur, und aus der
nahen Berührung mit der Mutter Erde gewann ſie Kraft zu
einem unbefangenen Schaffen, deſſen warmherzige Erlebnisfülle
und unmittelbare Anſchaulichkeit packt. Daher hat ſie auch ſelbſt
in verſchiedenen Schilderungen ihrer Entwicklung dieſen engen
Zuſammenhang zwiſchen Leben und Dichten betont. Am Rhein
ward ſie geboren, ganz in der Nähe der Porda nigra in Trier,
an der Stätte älteſter deutſcher Kulzur, von Eltern, die aus dem
Oſten ſtammten, in Berlin hat ſie den größten Teil ihres Lebens
verbracht, und ſo erwuchſen ihr die Stoffe aus dem Gegenſatz
von Oſt und Weſt und aus der Beobachtung des vielgeſtaltigen
Treibens der Großſtadt. Das erſte Buch, das einen eutſcheiden=
den
Eindruck auf ſie machte, war Heines Buch der Lieder, wvie
ſie einmal in dem Sammelwerk Als unſere großen Dichterinnen
kleine Mädchen waren berichtet hat. Wuchs ſie doch in Düſſel=
dorf
, der Vaterſtadt des Dichters, auf. Ich las mich in einen
Rauſch hinein, erzählt ſie, und ein Reſpekt kam mich an vor
ſolchen Verſen wo ſolch ein Dichter gedichtet hatte, durfte da
noch jemand anderes dichten? Solcher Reſpekt hat mich mein Leben
lang nicht verlaſſen. Ich habe immer eine ehrfürchtige Scheu vor
der Kunſt gehabt, ſo daß es lange, lange gedauert hat, bis ich
mich ſelber an ſie verantraute." Zunächſt verſchlang die 12jährige
alle möglichen Bücher, Balzac und Sue, Walter Scott und Victor
Hugo, Bulwer und Flygare Carlen und bekam dadurch einen
erſten Begriff von der Macht der Erzählungskunſt und der Welt=
literatur
überhaupt.
Die erſte dichteriſche Anvegung erhielt ſie aber bei ihrem
Onkel Matthieu in Trier, wo ſie die Keime für ihre erſten Eifel=
geſchichten
fand. Onkel Matthieu, ſo berichtet ſie, war Unter=
ſuchungsrichter
; wenn er mit ſeinem Sekretär auszog, um Tat=
eſtände
aufzunehmen, um Obduktionen beizuwohnen, ſo zog ich
mit aus, d. h. man ſetzte mich in irgend einem Wirtshaus ab
und empfahl mich der Frau Wirtin. Es dauerte oft lange, bis
die Herren ihre Geſchäfte erledigt hatten, aber mir wurde die Zeit
ticht lang. Wirtinnen ſind meiſt geſprächig, ſie wiſſen zu er=
zählen
; und ich wußte zu fragen. Nicht alles tauge für Mädchen=
ohren
, und was die Zurückkehrenden berichteten ich ließ ja keine
Ruh, ich mußte wiſſen, was der Richter im ſeinen Akten auf=
gezeichnet
hatte das war auch nicht gerade geeignet für ein

Penſionsfräulein. Aber hat es mir geſchadet? Oh nein! Ich
bin dem Volk in ſeinem Denken und Empfinden nahe gekommen.
Ich bin wohl erſchaudert beim derben Tritt, mit dem es die Erde
ſtampft. Erbarmungslos iſt das Volk, hart, aber es kann auch

Clara Viebig,
lieben urkräftig, es folgt ſeinen Trieben unbefangen und ſchämt
ſich ihrer nicht. Ihr Erzählertalent hat ſie, wie ſie ſelbſt bekennt,
von der Mutter geerbt; die erzählte ihr von ihrer Heimat, von
der fernen Provinz Poſen, und als ſie nach dem Tode des Vaters
mit knapper Penſion nach Berlin überſiedelte, da wurde Clara
öfters auf die Rittergüter der Verwandten in Poſen eingeladen,
wo ſie jene Welt kennen lernte, die ſie in ihrem großartigen Oſt=
Roman Das ſchlafende Heer ſo hellſeheriſch geſchildert. Zu=
nächſt
freilich glaubte ſie, daß ſie als Sängerin ihren Weg machen
könne, doch die Muſik war nicht das Feld, auf dem ich mehr
als eine Dilettantin werden ſollte; und doch, wäre mein Ohr
durch ſie nicht geſchärft und geübt worden, wer weiß, ob ich es je
geternt hätte, das Wort nach Klang und Wert, den Satz nach
Melodie und Takt abzuwägen. Um mitzuverdienen verſuchte
ſie es, da die Muſikſtunden wenig einbrachten, mit ein paar
kleinen Erzählungen, die auch freundliche Aufnahme fanden. Aber
den Weg zur wahrhaften und wirklichen Kunſt zeigte ihr erſt

Zola, deſſen Germinal wie eine Offenbarung auf ſie wirkte.
Und wenn ich 100 Jahre alt würde, ſagt ſie darüber, ich würde
den Tag dieſes Eindrucks nie vergeſſen; er iſt beſtimmend für
mich geworden. Von nun an ſuchte ſie ehrlich und wahr zu ge=
ſtalten
, und ſo entſtanden die erſten Bücher, die ſie bald berühmt
machten, der Roman Rheinlandtöchter in dem die Pro=
blematik
des modernen Mädchens behandelt war, und die ſchönen
Heimatgeſchichten Kinder der Eifel.
ck.

Befreiungs=Feſtſpiel Deutſchlands Skrom
in Wiesbaden.
Der Höhepunkt aller Feiern anläßlich der Rheinland=Befreiung
wird bekanntlich in Wiesbaden durch die Uraufführung des
Feſtſpiels Deutſchlands Strom von Reichskunſtwart Dr.
Edwin Redslob=Berlin, Muſik von Werner Wemheuer ( Kapell=
meiſter
am Staatstheater Wiesbaden), auf dem Neuen Feſtplatz Unter
den Eichen (das Theater der Zehntauſend) am 19. und 2. Juli 1930
ſtattfinden. Die Veranlaſſung zu dieſer denkwürdigen Feier bildet die
Möglichkeit, durch Entgegenkommen der Reichsregierung, Herrn Reichs=
kunſtwart
Dr. Edwin Redslob, ſeit Jahren der künſtleriſche Leiter der
ſtaatlichen Feiern, für dieſe Veranſtaltung zu gewinnen.
Für die Feier der Rheinlandbefreiung hat nun Reichskunſtwart Dr.
Edwin Redslob=Berlin ein Feſtſpiel Deutſchlands Strom verfaßt,
welches von Kapellmeiſter Werner Wemheuer (Staatstheater Wies=
baden
) vertont und von Opernregiſſeur Dr. Schröder (Staatstheater
Wiesbaden) und Hans Holtorf (Leiter der Holtorf=Bühne) inſzeniert
und geleitet werden und eine ebenfalls eindrucksvolle, ſymboliſch=kultiſche
Wirkung verſprechen. Die Aufführung findet auf dem neuen Feſtplatz
Unter den Eichen der nach Hoppes Entwurf zur Zeit zur Durchfüh=
rung
kommt, am 19. und 20. Juli 1930 ſtatt. Die Proben ſind bereits
in vollem Gange, und wird von allen Mitwirbenden, die unter der
rührigen Leitung von Herrn Stadtrat Dr. Oſterheld, zuſammen=
geſtellt
ſind, mit Begeiſterung und Eifer gearbeitet.
Das große Spielfeld in der Mitte wird durch einen drei Meter brei=
ten
Raſenſtreifen, der ſich ringsum vor die leicht anſteigenden Sitzplätze
legt, umſäumt. Dieſer Grüngürtel bildet gewiſſermaßen den einzigen
natürlichen Schmuck und ermöglicht, daß keine ſcharfe Trennung der Mit=
wirkenden
und der Zuſchauer ſtattfindet, weil der Geiſt und Sinn der
Feier und des Feſtſpieles nach Redslobs Gedanken eine innige Vereini=
gung
beider anſtrebt. Den Mittelpunkt des Spieles wird der Reichs=
herold
als einziger Sprecher des Stückes bilden. In der Mitte des
Spielfeldes wird der große Maſt für das Befreiungsbanner
ſtehen. Gegenüber dem Reichsherold iſt eine große, ebenfalls nur flach
anſteigende Tribüne errichtet, deren Mittelpunkt ein beſonderer Raum
für Ehrengäſte, zu denen wir den Herrn Reichspräſidenten und die Her=
ren
der Reichsregierung und Länderregierungen zählen dürfen, ange=
ordnet
iſt, während ſonſt alle Plätze gleichmäßig um das Spielfeld lau=
fen
. In dieſem Sinne ſind auch die Preiſe ſo volkstümlich und niedrig
angeſetzt (Mk. 1, 2, 3 und 5), daß es jedem ermöglicht ſein wird, der
Feier beizuwohnen.

[ ][  ][ ]

Seite 4

OM

Statt Karten.

Klara Tannewald
Mürnberg
Warx Mayerfeld

Verlobte
Orumstadt
Statt Karten.

Für die anläßlich unserer Vermählung er-
wiesenen
Aufmerksamkeiten danken herzlichst
Adolf Henkler
und Frau Marie, geb. Rückeis.
Darmstadt, Juli 1930.
Landwehrstr. 1½

ächruf.

Am 10. ds. Mis. verſchied plötzlich und
unerwartet das hochverdiente Mitglied unſe=
res
Lehrerkollegiums
eit Mulin Pogel
In unermüdlicher Arbeitsfreudigkeit und Hin=
gebung
hat er ſeine hohen künſtleriſchen Fähig=
keiten
die letzten 8 Jahre ſeines Lebens der
Akademie gewidmet. Der liebenswerte Menſch
und vortreffliche Künſiler wird uns Allen un=
(st11111
vergeſſen bleiben.
Die Direktion und das Lehrerkolleginm
der Städt. Akademie für Tonkunfk.
Darmſiadt, den 14. Juli 1930.

Dankſagung.
Für die in unſerem großen Schmerze erwieſene Teil=
nahme
und Beileidsbezeugungen beim Hinſcheiden
unſerer lieben Entſchlafenen
Hrau serid Tonn
geb Lippert
ſagen wir auf dieſem Wege unſeren innigſten Dank.
Ganz beſonders danken wir noch an dieſer Stelle
Herrn Pfarrer D. Waitz für die troſtreichen Worte
am Grabe, den Herren Aerzten Dr. Hofmann und
Dr. Wolf, ſowie den Schweſtern der Klinik für ihre
liebevolle Pflege und noch dem Frauenperein der
Martinsgemeinde für die Kranzniederlegung.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
11112)
Jalob Wöhrn und Kinder.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme an dem uns
ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſeres innigſigeliebten,
unvergeßlichen Gatten und Vaters ſagen wir innigſten
Dank. Beſonderen Dank den Herren Aerzten, ſowie den
Brüdern des Herz=Jeſu=Hoſpitals für ihre aufopfernde
Pfiege. Ferner danken wir der Verkehrskontrolle, dem
Vorſtand und Aufſichirsat der Brennſtoffverſorgungsſtelle
Frankfurt a. M., dem Eiſenbahnverein, dem Verband der
Sekretäre, Aſſiſienten und Anwärtern der Reichsbahn und
dem Reichsbund der Kriegsbeſchädigten für ihre Kranz=
ſpenden
und Nachrufe. Nicht zuletzt ſei auch Herrn
Pfarrer Daus für ſeine Grabrede und dem Kirchenchor
für die Geſänge und Niederlegung des Kranzes herzlichſt
gedankt.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Eliſabeth Andel, geb. Kilian
und Kinder. B.1tug

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Anteilnahme und die zahlreichen
Blumenſpenden bei dem Heimgang
unſerer lieben Entſchlafenen ſagen
wir auf dieſem Wege Allen herzl.
Dank, insbeſondere danken wir den
Schweſtern des Eliſabethenſtifts
für ihre liebevolle Pflege und Herrn
Pfarrer Goethe für die troſtreichen
Worte am Grabe.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Peter Gunkel.
Darmffadt, 14. Jnli 1930.

Warne
iermit jedermann,
meiner Frau etwas
zu borgen oder zu
leihen, da ich für
nichts aufkomme.
Emil Holſtein,
Ballonplatz 7.
ESpezialiſt für E

Entwickeln, (10019a
Vergrößern, Zubehör
Fotohaus Perabo
Schuchardſtr 14. Tel. 1545

Parkeltböden
u. Teppiche reinigt
W. Feldmann,
Lohndiener,
Karlſtraße 73.

Dienstag, den 15. Juli 1930

Nummer 194

Zum

Einmachgläser

4 Liter

15 18 22 25 35 45 60 75 0
1, -l, Liter

Geleeglaser a 22 30 4
Moniaglaser mit Schranb-Deckel
2 Pfund

25

38

Einkochgläser

Karke Prinzeß‟

2 Liter

35 38 45 50

Marke Adler

Einkochgläse, Frogrel

2 Liter
1½0

45 48 50 55 60 65

Gummiringe, in all. Größen
anfangend von . . . ..

Einzelne
Deckel

Einkoch-Apparate
komplett mit Einsatz, Thermometer,
Aa5
6 Klammern und Kochbuch . . . . .
Breuer’s Salyzilpapier Role 109
1 Liter
Saffflaschen
40 45 55 9
mit Gummiring

in all. Größ., grau d

Steintopfe od. bemalt, Liter 189
rein. Lein.
Fruchtbeutel oune Maht 1.00
Fruchtpressen
10.90
Alexanderwerk
Bohnensobneidmasohinen
.. 3.20
Alexanderwerk .

mit Holzrand
165, 1.4, 1.25
Haarsiebe
Eisglaser rot 35g rot. 30z
Alexan-
Eismaschinen dernert 8.50
in Papierbülsen
Strohhalme 100 Stuer 4S4
Dickmilchschalen tt. 38=

Butterkühler

mit
Glaseinsatz

50

11102

AAAIIA A

Darmstadt

Ludwigstraße 14

dämorrhoiden
sind holibar Vorlangen Ble safort ke
dne Gratsprob (rrEiHn
mit modlzin- Aufklärungsschrikt von Versand-
Apotheke. Anuvalln, Bertin 8036. Abt 31

Alleinſteh. Frl. mit
eigen. Wohnung m.
mit ſol. Frl., nicht
über 40 J., bekannt
werd. zw. Spazierg.
uſw. Offerten unter
A. 89 a. d. Geſch.*
h. .
Wo treffen zur
Ausſprache? E. K.*
Fräulein aus guter
Fam., ev., m. Ver=
mögen
, ſymp. Auß.,
ſehr häusl. u. nat.., wiſſenſchaftl.
geb., wünſcht Neig.=
Ehe mit ebenſolch.
Herrn in ſich Poſ.
zw. 3040 Jahren.
Angeb. unter A. 95
a. d. Geſchäftsſt. d.
Bl. erbet. (11098
Heirat!
Beſſ. Frl., 32 J. a.
m. eig. Haush., ſucht
ehrb. Herrn zw. ſp.
Heirat. Ang. u.
A. 84 a. d. Geſch.
Aelk. Fränlein
ſucht in den 50er J.
ſteh. Herrn. a. lieb=
ſten
Kriegsinvalide
ohne Anh., zwecks
Heirat kenn. z. ler=
nen
. Zuſchr. unter
A. 105 a. d. Gſchſt.
Gelegenheitskauf!
Einen Poſten zurück=
geſetzte

Fahrräder
äußerſt preiswert ab=
zugeben

Gütting
Schuchardſtraße 10.
108931a
Anfertigung von
Damen= u. Kinder=
kleidung
bei billig=
ſter
Berechnung.
Müller, Karlſtr. 7,II.
(Eingang Hügelſtr.)
Beiladung.
Wer nimmt 3=Zim.
Einricht. Ende Juli
v. Alzey nach Darm=
ſtadt
mit? Ang. m
Pr. an Dr. Spilger,
Heinrichſtr. 156, I.

Dr. Räyfet

=Ludwigſtr. 1, II.
hat ſeine ärztliche
Tätigkeit wied. auf=
genommen
.
Fernruf 4630.
Werktägl. 8-9, 3-5
Limdl.

Ja, das schmeckt Dir, die würzigen, prallen
Kirschen frisch vom Baum herunter! Aber
merk wohl: kein Wasser, keine Milch in
den nächsten Stunden! Sonst mußt Du
wieder zwei Tage ins Bett, wie neulich
schon einmal. Wenn man Obst gegessen
hat, dann löscht man seinen Durst mit
einigen Tabletten
DOAA

OE

Sanatorium Hohenwaldau
Degerloch-Stuttgart, für pbyeikal.-diätet-homdop. Heilverfahren
Aerztl. Leiter: Dr med. Katz

Praris
bis 29. Juli
geſchloſſen.
Zahnarzt
Oſtreicher.

Von der Reiſe

ahnarzt

Dr. Reppir.

Praxis wieder aufgenommen
Zahnarzt
Dr. Schifferdecker
Heinrichstr. 6 (nächst Heidelberger-
straße
) Telephon 868 (*gl

Ber wilt jung
ausſehen.
Profeſſoren der Medizin machen
die bedeutendſte Schönheitsent=
deckung
ſeit 100 Jahren.
Keine Falten mehr.

und Liebhaber
Wo kauft der Kunſikenner ſeine Bilder u.
Einrahmungen. Nur in der Kunſthandlung (10367a
Julius Hergt Schützenſiraße 13

Beittedern-Heingung
Matratgen
Inlett-Bettfedern-Daunen
Drelle-Patent-Matratzen
Autarbeiten und Neuanfertigung
von Matratzen und Polstermöbel
aller Art
1578a

A-AOTA

Tapeziermeister
Magdalenenstr. 11 Tel. 1084

10000 Mark Garantie
Im Gegenſatz zu der allgemeinen
Meinung iſt es nunmehr bewieſen
worden, daß tatſächlich nicht das
Alter, ſondern die Unterernährung der
Haut Falten, einen welken Teint, ſo=
wie
ſchlaffe Wangen verurſacht und
Frauen ein ältliches Ausſehen ver=
leiht
. Creme Tokalon Hautnahrung,
roſafarbig, enthält unter einer Ga=
rantie
von 10 000 Mk. höchſt bekömm=
liche
, beſonders bereitete Nährſtoffe,
die Ihre Haut braucht, um ſich rein,
friſch, feſt und frei von Falten zu
erhalten. Schon in einer Nacht wird
ſie Ihre Haut faſt über alles Erwar=
ten
erfriſchen und wiederbeleben.
Frauen von 50 Jahren können nun
wie Dreißigjährige ausſehen und
junge Mädchen erhalten einen Teint,
der die Bewunderung und den Neid
aller ihrer Freundinnen erregen wird.
Benutzen Sie die bekannte Pariſer
Hautnahrung Creme Tokalon, roſa=
farbig
, zur Nacht, und Creme Toka=
lon
, weiß, am Morgen. Erfolgreiche
Reſultate werden in jedem Falle
garantiert oder Ihr Geld wird Ihnen
rückerſtattet. Erhältlich in Parfü=
merien
. Damenfriſier=Salons und
Drogerien.
Gratis=Schönheitspäckchen, enthal=
tend
3 kleine Tuben Creme Tokalon
Hautnahrung und einige andere
Schönheitsmittel, wird gegen 25 Pfg.
für Verſandſpeſen durch Aſche & Co.,
Hamburg. Pinneberger Weg, zuge=
ſendet
.
(TT. Bln. 10865

Halte vom 17.Juli bis 10. August
keine Sprechstunde. Ver-
tretung
in dringenden Fällen
Herr Zahnarzt Wagner
Heinrichstr. 85.
Zahnarzt Münch
Wilhelmstr. 8. (11105

Die vollständige

Ausstattung
Für die Küche

jetzt auswählen
mit 10%o Rabatt
(mit Ausnahme einiger Markenartikel)
Versäumen Sie nicht, diese
Gelegenheit zu benätzen!
Gediegen wie immer
im Fachgeschäft fuuies
SCHAAF
Ernst-Ludwigstraße 20

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärbt
Reimgold
Eliſabethenſtr. 4
Kranichſteinerſtr. 28
(Huthaus Titze)
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage 307a
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten

Perſonen=Automobile
Ausſtellungswagen
ganz erſtklaſſige Marken, fabrik=
neu
, weit unter regulärem Preis
abzugeben. Angebote unter A 114
an die Geſchäftsſtelle, (11124b

beile Asthms und Rheuma, ausserdem Ka-
drrhe
, Bronchlti-, Neuralsien, Frauenlelden,
Kindertranthelten, Moderner Kurmittel-
hous
Althiswrische Stadt. Prospekte dureh
die Kurverwaltung. Tel. 711.
1. 3998)

[ ][  ][ ]

Nummer 194

Dienstag, den 15. Juli 1930

Rnt4

Darmſtadt, den 15 Jule.

eihung des Riebergall=-Brunnens.
Nach Fertigſtellung der Fundamentierungsarbeiten iſt nun mit
der Aufſtellung des Denkmals begonnen worden, und es iſt bis
zum feſtgeſetzten Termin die Beendigung aller Arbeiten ſicher=
geſtellt
.
Weil in dem urſprünglichen Programm für die 600=Jahrfeier
der Stadtgründung der eigentliche Gründungstag in keiner Weiſe
berückſichtigt war was inzwiſchen durch die Anberaumung der
Feſtſitzung des Stadtrats berichtigt worden iſt , hat die Heſſiſche
Spielgemeinſchaft die Uebergabe des von ihr geſtifteten Nieber=
gallbrunnens
auf dieſen Mittwoch den 23. Juli, angeſetzt,
und iſt dieſe, im Einvernehmen mit der Stadtverwaltung, nun=
mehr
auf 11 Uhr vormittags feſtgelegt worden.
Die Anberaumung dieſer Uebergabe auf einen Werktag würde
es allerdings den Mitgliedern der Spielgemeinſchaft in ihrer
Mehrheit wegen beruflicher Verhinderung unmöglich machen, an
dieſer Feier teilzunehmen, wir hoffen jedoch, daß es nur dieſes
Hinweiſes und einer hiermit herzlich ausgeſprochenen Bitte be=
darf
, um die hierfür in Frage kommenden Dienſtſtellen und Prin=
zipale
zu beſtimmen, den zur Teilnahme an der Feier erforder=
lichen
Urlaub für dieſe Stunde zu gewähren.
Das Stadtorcheſter wird die feierliche Uebergabe, die ſich ſonſt
im einfachſten Rahmen vollziehen wird, mit Vorträgen umrahmen
und nach der Enthüllung auf der Inſel bis 12 Uhr konzertieren.
An die Umwohnerſchaft der Inſel richten wir die herzliche Bitte,
durch Fahnen= und Häuſerſchmuck ihrer Denkmalsfeier einen
feſtlichen Rahmen zu ſchaffen.
Die am Abend ſtattfindende Feſtaufführung des Datte=
rich
im Kleinen Hauſe des Landestheaters beginnt um 7.30 Uhr
(Eintrittspreiſe 13 Mk. Vorverkauf ab Monkag, den 21. Juli,
nur von 1113 Uhr.)
H.
In den Ruheſtand verſetzt wurde am 5. Juli der Lehrer an
der Volksſchule, zu Mommenheim. Kreis Oppenheim. Eduard
Koch auf ſein Nachſuchen, mit Wirkung vom 1. Auguſt 1930.
Beſetzung einer evangeliſchen Religionslehrerſtelle an der
Eleonorenſchule zu Darmſtadt. An der Eleonokenſchule (Lyzeum
und Frauenſchule) in Darmſtadt iſt die Stelle eines evangeliſchen
Religionslehrers, zunächſt kommiſſariſch, zu beſetzen. Bewerbungen
ſind bis ſpäteſtens 1. Auguſt 1930 einzureichen.
Erledigte Stellen. Erledigt ſind im Kreiſe Schotten evan=
geliſche
Lehrerſtellen an den Volksſchulen: in Breungeshain,
Dienſtwohnung iſt vorhanden und frei; in Burkhards Dienſt=
wohnung
vorhanden und frei; in Eichelſachſen. Dienſtwoh=
nung
vorhanden und frei: in Gonterskirchen Dienſtwoh=
nung
vorhanden und frei; in Groß=Eichen Dienſtwohnung

und frei; in Ober=Lais, Dienſtwohnung iſt vorhanden und
frei; in Ober=Seemen, Dienſtwohnung iſt vorhanden und
frei; in Rainrod. Wohnung ſchwer zu beſchaffen: in Rup=
pertsburg
, Dienſtwohnung vorhanden und frei in Selln=
rod
. Dienſtwohnung iſt vorhanden und frei; in Ulrichſtein,
Dienſtwohnung iſt vorhanden und frei; eine Schulſtelle für eine
evangeliſche Lehrerin an der Volksſchule in Gedern.
Darmſtädter Malerei 17301830. Die feine Kultur=
atmoſphäre
, die mit auserleſener Sorgfalt neugeſtalteten Räume,
die geſchickte Auswahl von charakteriſtiſchen Stichproben alter
Darmſtädter Kunſt, macht den Aufenthalt in der Kunſthalle am
Rheintor zu einem beſonderen Erlebnis. Kein Wunder, daß der
Beſuch ſich in erfreulicher Weiſe ſteigert! Beſonderes Intereſſe
Finden natürlich die unvergleichlichen Arbeiten unſeres großen
Romantikers Carl Fohr, des deutſchen Raphael, wie ihn die Zeit=
genoſſen
mit Recht nannten, ſodann wird auch die geniale Viel=
eitigkeit
Johann Conrad Seekatzens, die bisher noch nie in ſo
veſentlichen Proben gezeigt wurde, ſehr bewundert! Unſerer
Jugend, der ja beſondere Ermäßigungen gewährt werden, ſei
Der Beſuch der Kunſthalle beſonders empfohlen!
Darmſtädter Künſtler auswärts. Erna Rapparlie,
Schülerin von Frau A. v. Stoſch, wurde für das Fach der Soubrette
ür Oper und Operette an das Landestheater in Rudolſtadt
verpflichtet.
Ein ſeltenes Jubiläum. Frl. Amelie Völker im katho=
liſchen
Schweſternhaus, Nieder=Ramſtähter Straße, feiert morgen
Mittwoch das 40jährige Dienſtjubiläum in dieſer Anſtalt, ebenſo
gleichzeitig ihren 60. Geburtstag.
100 000 Mark gezogen. Wie gemeldet wird, fiel geſtern vor=
mittag
in der Preußiſch=Süddeutſchen Klaſſenlotterie ein 100 000=
Markgewinn auf das Los 85 768.
Orpheum. Des außerordentlichen Erfolges wegen wird der
größte Arnold und Bach’ſche Schwank Weekend im Paradies am
Mittwoch, 16., und Donnerstag, 17. Juli, zahlreichen Wünſchen
des Publikums entſprechend, unwiderruflich zum letzten Male
wiederholt. Ferner gelangen die Stücke Vater ſein dagegen
ſehr am Freitag und Samstag, ſowie der erfolgreiche Schwank der
Gegenwart Unter Geſchäftsaufſicht am Sonntag und Montag
aus Anlaß des 25jährigen Bühnenjubiläums von Guſtav Bertram
zur Aufführung. Jeder muß Guſtav Bertram in den verſchie=
denen
Glanzrollen als Regierungsrat Dittchen, als Sir Baſil ſowie
als Sparkommiſſar Haſelhuhn geſehen haben. Näheres folgt
morgen an dieſer Stelle.
Warum hat der Tierſchutzverein für das Niebergalldenkmal
einen Beitrag geſtiftet? Als der Gedanke laut wurde, das ge=
plante
Niebergalldenkmal als Brunnen zu geſtalten, trat die Ge=
ſchäftsleitung
des Heſſiſchen Tierſchutzvereines mit den beteiligten
Stellen in Fühlung, um zu erreichen, daß der Brunnen auch als
Tierbrunnen eingerichtet würde. Sehr häufig werden heute
Brunnen errichtet, bei denen das fließende Waſſer ein rein äſthe=
tiſch
=belebendes Moment darſtellt. Mit geringen Mehrkoſten laſſen
ſie ſich aber unbeſchadet der künſtleriſchen Wirkung auch ſo geſtal=
ten
, daß ſie gleichzeitig für Singvögel und durſtende Hunde als
einwandfreie Tränkſtellen dienen, wie ſolche allenthalben in viel
zu geringer Zahl vorhanden ſind. Die Denkmalsleitung brachte
dem Gedanken des Tierſchutzvereines volles Verſtändnis entgegen.
Der Tierſchutzverein hat den Betrag der Mehrkoſten gerne über=
nommen
, weil er hofft, daß der Niebergallbrunnen in der Ver=
einigung
künſtleriſcher und humaner Gedanken ein Muſter für in
anderen Gemeinden zu errichtende Brunnen darſtellen wird.
Bei dem Geſangswettſtreit in Worfelden errang das
Doppelquartett Rheingold Darmſtadt unter der Leitung ſeines
Dirigenten, Herrn Wilh. Herbert, bei ſehr ſtarker Konkurrenz
in der dritten Klaſſe unter neun Vereinen den 1. Klaſſenpreis,
den 1. Klaſſen=Eprenpreis und den Dirigentenpreis.
Unfall. Geſtern früh erlitt bei einer Benzinexploſion in
einer hieſigen Fahrſchule ein junger Elektromonteur bei der Arbeit
ſchwere Brandwunden an beiden Armen. Der Grund der Exploſion
iſt noch nicht feſtgeſtellt, jedoch dürfte Kurzſchluß die Urſache ſein.
Konkurs Nauheim u. Co. Vom Konkursverwalter wird
uns mitgeteilt: Nach intenſiver Bearbeitung der Abwickelung iſt
es jetzt erfreulicherweiſe möglich geworden, an die Bargläubi=
ger
der Firma Nauheim u. Co. i. L. abſchlägig eine Quote in
Höhe von 10 Prozent zur Ausſchüttung zu bringen. Die Aus=
zahlung
wird erfolgen nach Ablauf der heute beginnenden geſetz=
lichen
Friſt von 14 Tagen, ſo daß alſo die Ueberweiſung Ende
Juli an die Intereſſenten erfolgt. Der Einfachheit halber werden
die Beträge, den Intereſſenten durch Poſtſcheckauszahlung oder
Ueberweiſung zugehen. Infolge der verſchiedenen Auffaſſung der
Rechtsanſprüche ſeitens der Wertpapiergläubiger iſt es zurzeit
noch nicht möglich, auch dieſe Gruppe von Intereſſen in die jetzige
Verteilung einzuſchließen.

* In denſelben Tagen, wo die Augen der geſamten ſporttreiben=
den
Welt nach Darmſtadt gerichtet ſind anläßlich der größten Olym=
piade
, die je veranſtaltet wurde, geht auch die größte flugſportliche
Veranſtaltung, die die Welt je ſah, zu Ende: der Europarundflug
1930 für Kleinflugzeuge. Es wurde an dieſer Stelle ſchon wieder=
holt
auf die Bedeutung dieſer Prüfung hingewieſen. Heute ſollen
die Ausſichten des Darmſtädter Bewerbers, unſerer Akademiſchen
Fliegergruppe mit ihrer D 18 näher betrachtet werden.
Schon voriges Jahr hatte die Gruppe ihre Maſchine unter der
Führung Nehrings in dieſe internationale Feuerprobe geſchickt.
Bis zu dem unglücklichen Bruch bei Poſen lag das damals noch
etwas als Außenſeiter geltende Flugzeug an der Spitze. In=
zwiſchen
hat der Außenſeiter drei Weltrekorde an ſich gebracht, iſt
im In= und Ausland bekannt, bewundert und gefürchtet. Aber
mit einer Rekordmaſchine allein iſt der diesjährige Europarund=
flug
noch nicht geſchafft. Die Ausſchreibung desſelben zielt viel=
mehr
auf die Schaffung eines guten und bequemen Reiſeflugzeuges
hin. Um die größten Ausſichten zu haben, mußte die Gruppe ſich
bei der Vorbereitung der Maſchine ganz auf die in der Ausſchrei=
bung
geforderten Punkte einſtellen.
Vieles, was da verlangt wird, iſt für die D 18 von Anfang an
eine Selbſtverſtändlichkeit geweſen. Die Maſchine verbindet ja in
ſelten glücklicher Weiſe die Eigenſchaften eines Hochleiſtungs=
flugzeuges
mit denen eines Reiſeflugzeuges. Zu=
nächſt
wird in der Ausſchreibung gute Bequemlichkeit der Sitze
verlangt. Dieſe Bedingung wird in der D18 ſehr gut erfüllt. Man
ſollte es nicht glauben, aber in dem von außen ſo zierlichen Rumpf iſt
es infolge des günſtigen Rumpfquerſchnittes außerordentlich ge=
räumig
. Die Sitzlage der Inſaſſen iſt faſt mehr liegend als ſitzend,
im Rücken haben ſie den weichen Fallſchirm, die Füße ruhen be=
quem
auf dem in beiden Sitzen vorhandenen Seitenſteuer. Das
Mitführen von Fallſchirmen und die vorteilhafte Anordnung der=
ſelben
wird übrigens bei der Wertung beſonders berückſichtigt.
Beſonderer Wert ward auf die Brandſicherheit gelegt. Die
D 18 iſt mit einem ſehr wirkſamen Feuerlöſcher beſonders leichter
Konſtruktion verſehen, deſſen Strahl direkt auf den Vergaſer ge=
richtet
iſt und ſofort den ganzen Motorraum mit Löſchnebel erfüllt.
Der Motorraum iſt von dem Rumpf durch einen feuerſicheren,
nit Aluminium und Asbeſt beplankten Spant getrennt.
Für gute Fahrgeſtelleigenſchaften werden eben=
falls
beſondere Gutpunkte erteilt. Geteilte Achſe und eine Ab=
federung
eigener Konſtruktion, die das Springen der Maſchine bei
der Landung (die Urſache der meiſten Brüche bei der Landung)
ausſchließen, werden weitere wertvolle Punkte ſichern. Neuer=
dings
beſonders für dieſen Wettbewerb, wurde das Fahrgeſtell
mit Bremsrädern ausgerüſtet. Sie werden durch Handhebel jedes
für ſich betätigt, wodurch das Wenden auf dem Boden ſehr er=
leichtert
wird, ein großer Vorzug auf den kleinen Plätzen Spa=
niens
. Ein weiterer Vorteil der Bremſen iſt die Verkürzung
der Start= und Auslaufſtrecke. Dies wird bei der tech=
niſchen
Wertung von beſonderer Bedeutung ſein. Man kann bei
der Startprüfung (Start) über ein 8 Meter hohes Hindernis,
kürzeſter Anlauf wird gewertet) den Motor bei angezogenen Brem=
ſen
auf volle Leiſtung bringen, ohne die üblichen Bremsklötze zu
benötigen, und dann die Bremſen löſen, wodurch der an und für
ſich ſehr ſchnelle Start der D 18, der bisher etwa 46 Sekm. bis
zum Freikommen dauerte, noch erheblich verkürzt werden wird.
Nun etwas, das alle, die die D 18 kennen, ſehr überraſchen
wird: Die Maſchine hat einen Kabinenaufſatz be=
kommen
! Warum? Für ein Reiſeflugzeug iſt die Kabinen=
anordnung
ein großer Vorzug. Deshalb iſt in der Ausſchreibung
darauf auch beſonderer Wert gelegt worden. Die Fliegergruppe
hat ſich darauf eingeſtellt. Der Kabinenaufſatz beſteht aus Stahl=
rohrgerüſt
. Aluminiumblech und durchſichtigem, unbrennbarem
Cellon. Mit einem Griff kann der Inſaſſe Dach und Seitenwände
auf die rechte Seite der Maſchine herunterklappen, ſodaß Ein= und
Ausſteigen nicht anders iſt als bisher. Die ganze Anordnung
ſchließt ſich hervorragend den übrigen Formen der Maſchine an.
Die Geſchwindigkeit des Flugzeuges wird nicht durch die Kabine
beeinträchtigt, ſondern im Gegenteil ſogar noch verbeſſert, da die
Luft hinter dem Oberflügel viel glatter abfließen kann. Durch
die Kabine ſind die Inſaſſen gut vor Regen und Wind geſchützt.
Bei gutem Wetter können die Schiebefenſter an den Seiten geöffnet
werden.
In der Ausſchreibung iſt eine beſondere Wertung für Sitze
nebeneinander vorgeſehen. Nun, dies iſt bei der D 18
natürlich nicht möglich bei 62 Zentimeter Rumpfbreite, viele der

AEn
DeAuuhraHeuen
FA iersWerr
WEg
M hen shr

Die Eintrittspreiſe für die Weltmeiſterſchaften der
Studenten ſind:
Tennis: vom 1.3. Auguſt 1930 auf den Plätzen des Tennis= und
Eisklubs Darmſtadt:
Dauerkarte:
Tageskarte:
Sitzplatz 10. RM.
Sitzplatz 4. RM.
Stehplatz 2. RM.
Stehplatz 5. RM.
Rudern: vom 1.3. Auguſt 1930 auf der Rennſtrecke Frankfurt
a. M. Auskunft durch den Regattaverein, Frankfurt a. M.,
Goetheſtraße 4.
Fechten: vom 1.10. Auguſt 1930 in der Otto=Berndt=Halle und
in der Feſthalle.
Dauerkarte:
Tageskarte:
Sitzplatz 1,50 RM.
Sitzplatz 8. RM.
Stehplatz 0,50 RM.
Stehplatz 4. RM.
Fußball, Rugby und Handball: vom 1.10. Auguſt 1930 Hochſchul=
ſtadion
Darmſtadt, Heidelberg und Frankfurt a. M. Für
Fußball, Handball und Rugby gelten:
I. Die Karten für Spiele vom 1.10. Auguſt 1930.
Tageskarte:
Dauerkarte:
Sitzplatz 8. RM.
Sitzplatz 2. RM.
Stehplatz 5. RM.
Stehplatz 1. RM.
II. Die Karten für Leichtathletik und Spiele vom 7.10. Aug.
Tageskarte:
Dauerkarte;
Sitzplatz 3. RM.
Sitzplatz 9. RM.
Stehplatz 6. RM.
Stehplatz 1,50 RM.
Schwimmen und Spiele: vom 4.7. Auguſt 1930 im Hochſchul=
ſtadion
Darmſtadt.
Tageskarte:
Dauerkarte
Sitzplatz 4. RM.
Sitzplatz 12. RM.
Stehplatz 2. RM.
Stehplatz 7,50 RM.
Das Rugby=Entſcheidungsſpiel um die Weltmeiſterſchaften der
Studenten findet am 11. Auguſt 1930 in Heidelberg ſtatt.
AuSStellUng Mathildenhöhe und Kunsthalle
200 Jahre Darmstädter Kunst
(10525a
Täglich 10 18 Uhr.

Konkurrenzmaſchinen, beſonders die engliſchen, haben dieſen Vor=
zug
. Dafür iſt jedoch ein Telephon ebenſo einfacher wie wirk=
ſamer
Konſtrukiton eingebaut, das eine gute Verſtändigung
zwiſchen Führer und Beobachter ſelbſt bei vollaufendem Motor
ermöglicht. Auch auf die übrige Inſtrumenteneinrich=
tungwurde
ein über das übliche Maß hinaus großer Wert gelegt.
Während der Beobachter nur ſeinen Kompaß vor ſich hat, iſt der
Führer mit Inſtrumenten verſehen, die den verſchiedenſten Zwecken
dienen. Beſonders ſolche, die das Fliegen im Nebel (über dem
Kanal und in England!) ermöglichen, ſind in letzter Zeit hinzu=
gekommen
. Ueberſichtlicher als in der D 18 können die 11 In=
ſtrumente
wohl auch in einem Verkehrsflugzeug nicht angeordnet
ſein.
Einer beſonderen Prüfung wird auch der Brennſtoffver=
brauch
unterzogen. Im vorjährigen Wettbewerb erzielte die
D 18 mit ihrem 65 PS=Motor die abſolut beſte Wertung. Jetzt iſt
ja ſeit den Rekordflügen ein 100 PS=Motor eingebaut, deshalb
wird das Reſultat in dieſer Hinſicht wohl nicht ganz ſo günſtig aus=
fallen
. Immerhin iſt der Verbrauch anderer Motore dieſer Stärke
weſentlich höher. Der Nachteil durch den höheren Verbrauch wird
aber vollends ausgeglichen durch die höhere Geſchwindigkeit, die
die 35 PS mehr erzeugen.
Das Wichtigſte im Rundflug iſt und bleibt ja doch die Ge=
ſchwindigkeit
auf der Strecke. Die D 18 hält den Weltrekord
für Leichtflugzeuge über 100 Km. Baſis mit 214,848 Kmſtd. Dies
iſt natürlich nicht die Reiſegeſchwindigkeit der Maſchine. Auch das
ſeitdem etwas vergrößerte Gewicht durch die verſchiedenen Einbau=
ten
wird ſich auswirken. Immerhin wird die D 18 eine der ſchnell=
ſten
Maſchinen im Rundflug ſein. Von großer Wichtigkeit iſt auch
die Steigfähigkeit der Flugzeuge bei der dieſes Jahr ge=
wählten
Streckenführung. Es geht zweimal über die Pyrenäen,
zweimal über die Alpen, ſchließlich noch über das Rieſengebirge.
An Steigfähigkeit dürfte die Darmſtädter Maſchine wohl faſt allen
Konkurrenten überlegen ſein. Auch hier hält die Maſchine ja die
Weltrekorde. Natürlich war ſie damals ſehr erleichtert worden.
Sie wog bei den Rekordflügen 320 Kg., während das Leergewicht
jetzt etwa auf 350 Kg. ſteht. Aber die Konkurrenten der gleichen
Klaſſe ſind nicht leichter!
Im Wettbewerb wird die D 18
geflogen von Rudolf Neininger,
der in der Akademiſchen Fliegergruppe ſowohl im Segelflug als
auch im Motorflug die Erbſchaft des großen Meiſters Nehring
angetreten hat. Seine bekannten fliegeriſchen Fähigkeiten garan=
tieren
dafür, daß all die guten Eigenſchaften der Maſchine voll
ausgenutzt werden. Die wichtige Aufgabe des
Beobachters iſt ſtud. mach. Kurt Starck
übertragen worden, einem der jüngeren Piloten der Akademiſchen
Fliegergruppe. Die D 18 wird alſo mit derſelben Mannſchaft beſetzt
ſein wie ſeinerzeit beim Geſchwindigkeitsrekordflug.
Alles in allem kann man wohl ſagen, daß, was Vorbereitung,
Eigenſchaften und Leiſtung der Maſchine und die Güte der Be=
ſatzung
anlangt, die D 18 zu den ausſichtsreichſten Bewerbern ge=
rechnet
werden darf. Eines muß allerdings beachtet werden:
Gegen 100 Konkurrenten aufzukommen, wird ſehr ſchwer halten.
Beſonders große Chancen haben die Mannſchaften der großen Fir=
men
, die z. T. mit mehr als 10 Flugzeugen, die auf Grund der
Erfahrungen aus dem vorjährigen Rundflug und der diesjährigen
Ausſchreibung völlig neu konſtruiert und gebaut wurden, fliegen
werden. Sie haben dadurch natürlich eine große Sicherheit, daß
einige ihrer Flugzeuge den Flug beenden werden. Die D 18 iſt
zwei Jahre alt. Die Fliegergruppe muß alles auf dieſe eine, wenn
auch ſehr wertvolle Karte ſetzen!
Die Gruppe hat bisher in Motorwettbewerben ſtets großes
Pech gehabt (Deutſcher Rundflug 1925 und Süddeutſchlandflug
1926 mit dem Mohamed, Oſtpreußenflug 1929 und Europarund=
flug
1929 mit D 18). Stets wurden die Flugzeuge kurz vor dem
Ziel in ausſichtsreichſter Stellung von irgend einem Mißgeſchick
ereilt. Es iſt ihr wirklich zu wünſchen, daß ihre intenſive Arbeit
endlich einmal mit einem großen Erfolg belohnt wird, der ihr
beim Segelfliegen noch immer treu war. Nicht zuletzt, um ſie aus
den finanziellen Sorgen, mit denen ſie dauernd zu kämpfen hat, zu
befreien. Ihre Arbeit wird ſich dann immer noch erſprießlicher
geſtalten können.
Anmerkung der Redaktion: Vorausſichtlich ſtartet die Maſchine
am Dienstag vormittag auf dem hieſigen Flugplatz nach
Berlin, von wo aus der Internationale Rundflug angetreten
wird. Hals= und Beinbruch!

Aus den Parkeien.

Schulungswochen der Reichsgemeinſchaft junger Volksparteiler.
Auch während der Sommermonate hat die R.j.V., Ortsgruppe
Darmſtadt, ihre praktiſche politiſche Arbeit erfolgreich fortgeſetzt.
In den wöchentlich ſtattfindenden Mitgliederverſammlungen, in
denen ſchulungsmäßig die politiſchen Probleme der Gegenwart
allgemein behandelt werden, zeigte die brennendſte Frage der
Parteienkriſe und Parteienreform in ihren Grund=
zügen
folgende Auffaſſung der R.j.V. Aus den parlamentariſchen
Ereigniſſen der vergangenen Monate hat ſich für jeden Staats=
bürger
mit aller Deutlichkeit die Erkenntnis Bahn brechen müſſen,
daß die gegenwärtig herrſchende Zerſplitterung zum Untergang
der bürgerlichen Parteien und damit des Mittelſtandes führt. Die
R.j.V. richtet daher an alle dieſe Splitterparteien und =Gruppen
die dringende Mahnung, zu erwägen, ob nicht unter Hintanſetzung
ſelbſtſüchtiger Mandatspolitik und Voranſtellung ideeller politiſcher
Ziele eine gemeinſame Aktionsbaſis gefunden werden kann. Es
wäre falſch, die Zerſplitterung durch eine Sammlung mit Hilfe der
Partei=Addition zu bekämpfen. Die gemeinſamen Ziele und das
Ideal, unſer Vaterland frei zu machen und wieder aufzubauen,
ſollen uns zuſammenführen zum Kampf gegen kurzſichtigen Radi=
kalismus
und unwürdige Intereſſenpolitik.

Lokale Beranſtaltungen.

Reichs=Offizierbund. Am Sonntag, dem 20. Juli,
findet in Mainz unter Anweſenheit des Herrn Reichspräſidenten
eine große öffentliche Befreiungsfeier ſtatt. Unſere Ortsgruppe
Mainz, die ſich an dieſer Feier beteiligt, hat alle Mitglieder des
Landesverbandes und der hieſigen Ortsgruppe recht herzlichſt zu
dieſer Befreiungsfeier eingeladen. Recht zahlreiche und baldige
Anmeldungen nimmt unſere Verbandsgeſchäftsſtelle, Beckſtraße 83
in Darmſtadt, gerne entgegen.
Sportplatz=Reſtaurant am Böllenfalltor.
Das herrlich und günſtig gelegene Café veranſtaltet für die Klei=
nen
am Nachmittag einen Freudentag durch Tanz und Beluſtigung
aller Art. Auch ſonſt findet daſelbſt täglich Konzert und Tanz
ſtatt mit der beliebten Hauskapelle Charlie Fonoff. (Siehe
heutige Anzeige.)
Im Wiener Kronenbräukeller wird heute abend
Herr Obermuſikmeiſter Matthias Weber mit ſeinen ehemaligen
Militär=Muſikern ein volkstümliches Konzert veranſtalten, unter
der Bezeichnung Ein Heinerabend am Großen Woog. Herr
Matthias Weber mit ſeinem echt kölniſchen Humor wird den Kon=
zertbeſuchern
einen gemütlichen Abend bereiten. (Siehe Anzeige.)
Tageskalender für Dienstag, den 15. Juli 1930.
Heſſ. Landestheater: Geſchloſſen. Orpheum: Ge=
ſchloſſen
. Konzerte: Schloßkeller, Kaffee Oper, Hotel
Schmitz, Herrngartenkaffee, Sportpl.=Reſtaurant. Wiener
Kronenbräukeller, 20 Uhr: Heiner=Abend am großen
Woog. Kinovorſtellungen; Union=Theater, Palaſt=
Lichtſpiele, Helia=Lichtſpiele.

Dr. 1097)

[ ][  ][ ]

Seite 6

Dieustag, den 15. Juli 1930

Nummer 194

Aus Heſſen.

Mandolinen=Wekiſtreik in Eberſtadt.

Aa. Eberſtadt, 13. Juli.
Mandolinen=Wettſtreite ſind nicht ſo bekannt und an der Tages=
ordnung
wie etwa Geſangs=Wettſtreite. Trotzdem vermitteln ſie genau
ſo gut wie jene einfache und gediegene Volkskunſt. Sie heben die ſchlichte
Mandolinenmuſik über den alltäglichen Gebrauch als Haus= und Wander=
muſik
hinaus in das Gebiet künſtleriſcher Muſikgeſtaltung. Gerade der
1. Eberſtädter Mandolinen=Wettſtreit zeigte allen Teilnehmern, wie ſehr
ein Mandolinenorcheſter in der Lage iſt, ſchwierige Konzertſtücke in für
ihre Art gediegener Wiedergabe zu Gehör zu bringen, und ſo einen
echt künſtleriſchen Eindruck vermitteln zu können. Das war der ſchönſte
und größte Erfolg des Eberſtädter Mandolinen=Wettſtreites, der am
Sonntag vormittag ſeitens des Zitherkranzes/Zither und Mandolinen=
klubs
Eberſtadt veranſtaltet wurde.
Dem Wettſtreit, an dem ſieben auswärtige Orcheſter teilnahmen,
ging Samstags abends eine Delegiertenverſammlung voraus, in der die
wichtigſten Richtlinien nochmals durchgeſprochen und feſtgelegt wurden.
Die Veranſtaltung begann mit einem kleinen Sonderteil für den Eber=
ſtädter
feſtgebenden Verein. Das Mandolinenorcheſter des Zither=
kranzes/Zither
= und Mandolinenklubs eröffnete mit dem ſchneidigen
Marſch Frei weg und ſpielte dann die ſtimmungsvolle Lorelei= Para=
phraſe
. Nach einem Begrüßungswort des 1. Vorſitzenden Peter Kraut=
hahn
und einem Begrüßungsprolog von Frl. Roß übergab letztere
dem Verein einen ſchönen, in den Vereinsfarben Grün=Rot gehaltenen
Wimpel, der von den Damen des Vereins geſtiftet war. Krauthahn
dankte beſtens für das ſchöne Geſchenk und übergab den Wimpel dem
zukünftigen Träger, dem jungſten Mandolinenſpieler Hans Mehzer. Im
Namen der Gemeindeverwaltung ergriff nach dieſem kleinen Feſttakt
Bürgermeiſter Dr. Uecker das Wort zu einem Willkommens=
gruß
an alle Gäſte, wobei er beſonders der Vereine gedachte, die aus dem
ehemals beſetzten Gebiet wären, und der Veranſtaltung einen guten
Verlauf wünſchte.
Bei dem nun beginnenden eigentlichen Wettſtreit waren die mit=
wirkenden
Orcheſter in zwei Klaſſen (4= und B=Klaſſe) eingeteilt. Jeder
Verein mußte ein Pflichtſtück und ein ſelbſtgewähltes Stück vortragen.
Pflichtſtücke waren zwei Quvertüren, für die A=Klaſſe die Original=
Ouvertüre von Köhler und für die B=Klaſſe die Mignonette von Bau=
menn
. Als ſelbſtgewählte Vortragsſtücke wurden durchweg ſchwierige
Orcheſterſtücke zu Gehör gebracht. Als Preisrichter fungierten die Her=
ren
Frees und Karl Geißler, die unparteiiſch und mit großer Sachkunde
ihres Amtes walteten.
Das Preisergebnis, das mittags bekannt gegeben wurde,
lautete: 4=Klaſſe: 1. Preis Worms mit 172½ Punkten, 2. Preis
Groß=Gerau mit 167½ Punkten, 3. Preis Horchheim bei Worms mit
161 Punkten, 4. Preis Neu=Iſenburg mit 155 Punkten; B=Klaſſe:
1. Preis Biebesheim a. Rh. mit 175½ Punkten, 2. Preis Wiebelsbach
mit 150½ Punkten, 3. Preis Heppenheim a. d. B. mit 138 Punkten.
Den Vereinen wurden hübſche Diplome überreicht. Außerdem er=
hielt
der erſte Preisträger in jeder Klaſſe eine Plakette. An die Preis=
verteilung
ſchloß ſich ein gemütliches Beiſammenſein mit muſikaliſcher
Unterhaltung an. Abends beendete Tanzmuſik (geſtellt von der geſam=
ten
Eberſtädter Bandonion=Kapelle) die gut verlaufene Veranſtaltung.

An. Arheilgen, 14. Juli. Eine Bekanntmachung der hieſi=
gen
Bürgermeiſterei weiſt darauf hin, daß das Ernten des Obſtes von
Väumen, welche in unmittelbarer Nähe von Starkſtromleitungen ſtehen,
mit größter Vorſicht zu geſchehen hat. Jede Berührung der Leitung
kann einen Unfall, ſogar mit tödlichem Ausgang, zur Folge haben.
Sollte das Abernten des Obſtes mit Gefahr verknüpft ſein, ſo kann bei
Benachrichtigung der Heag eine Ausſchaltung der Leitung erfolgen.
Der Ortsbauplan über die Verlegung der Hammelstrift am
Fabrikgelände der Firma E. Merck liegt gemäß Art. 5 der allgemeinen
Bauordnung von heute ab auf die Dauer von 14 Tagen während der
Amtsſtunden auf der hieſigen Bürgermeiſterei zur Einſicht offen und
können Einwendungen innerhalb dieſer Friſt daſelbſt erhoben werden.
Der Geſangverein Sängerluſt unternimmt am 3. Auguſt d. J.
einen Familienausflug nach Königſtein im Taunus. Am 17. Auguſt
folgt das Sommerfeſt und am 5. Oktober findet ein Liedertag ſtatt.
Am Sonntag, den 20. d. M., beteiligt ſich die hieſige Feuerwehr in
größerer Zahl an dem diesjährigen Landesfeuerwehrtag in Dieburg.
Auch ſind Meldungen von Kameraden zur Mitwirkung bei der Zeppelin=
Landung eingegangen.
Aa. Pfungſtadt, 14. Juli. Sperrung eines Modauſteges.
Der Steg über die Modau an der Fabrik von Appel und Preß iſt zu
Wochenbeginn für den Durchgangsverbehr geſperrt.
Hahn, 14. Juli. Gründung eines Ortsgewerbe=
vereins
in Hahn. In einer von hieſigen Handwerkern und Ge=
werbetreibenden
ſehr gut beſuchten Verſammlung hielt Herr Syndikus
Dr. Kollbach=Darmſtadt einen mit großem Beifall aufgenommenen
Vortrag. Im Anſchluß daran konnte ein Ortsgewerbeverein gegründet
werden, dem ſämtliche Verſammlungsteilnehmer, an ihrer Spitze Herr
Bürgermeiſter Geibel, als Mitglieder beitraten. In den vorläufigen
Vorſtand, bis zur Abhaltung der nächſten Generalverſammlung, wur=
den
gewählt, die Herren: Schloſſermeiſter Georg Pitzer, als 1. Vor=
ſitzender
, Wagnermeiſter Daniel Schmidt 2., als ſtellv. Vorſitzender,
Maurermeiſter Georg Pfeifer 3., als Schriftführer, Schreinermeiſter
Wilhelm Schadt 1., als Rechner ſowie Maurermeiſter Frdr. Caſpari 1.,
Weißbindermeiſter Jak. Hillgärtner und Schneidermeiſter Hch. Lang
als Beiſitzer. Nachdem noch Herr Juweliermeiſter Haſſenzahl als Vor=
ſitzender
des benachbarten Ortsgewerbevereins Pfungſtadt dem neuen
Verein ſeine beſten Wünſche ausgeſprochen hatte, wurden die weiteren
Punkte der Tagesordnung, insbeſondere Maßnahmen zur Bekämpfung
der Schwarzarbeit zur Erledigung gebracht und die außerordentlich an=
regend
verlaufene Verſammlung gegen Mitternacht geſchloſſen. An
alle Handwerker und Gewerbetreibenden von Hahn, die noch nicht Mit=
glieder
des neuen Ortsgewerbevereins ſind, ergeht hierdurch die drin=
gende
und herzliche Bitte, alsbald ihren Beitritt zu vollziehen, um in
gemeinſamem Beſtreben der Sache des bedrohten Berufsſtandes ſowie
den Intereſſen jedes einzelnen zu dienen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 14. Juli. Gemeindeſteuer. Die Steuer=
beſcheide
über die endgültigen Umlagen für 1929 und die vorläufigen
Umlagen für 1930 kommen in den nächſten Tagen zur Zuſtellung. Ab
Ende dieſer Woche können nunmehr auch die Anträge auf Gewährung
von Mietunterſtützung bei der Bürgermeiſterei geſtellt werden. Es
wird ausdrücklich darauf hingewieſen, daß diesmal alle Berechtigten An=
trag
zu ſtellen haben, alſo auch diefenigen, die bisher ſchon Mietunter=
ſtützung
bezogen haben und bei denen ſich in den Verhältniſſen nichts
geändert hat. Geſangverein EintrachtFreundſchaft In=
folge
Beurlaubung des Dirigenten fällt die Singſtunde am kommenden
Freitag abend aus. Die nächſte Probe iſt Freitag, den 25. d. M.
Sterbekaſſee. V. Die diesjährige Hauptverſammlung findet am
Samstag, den 26. d. M., abends 8,30 Uhr, im kleinen oberen Saale des
Gaſthauſes Zur Poſt (Breidert) ſtatt.
G. Ober=Ramſtadt, 14. Juli. Sommerfeſt. Die Turngeſell=
ſchaft
e. V. Ober=Ramſtadt kann in dieſem Jahre auf ein 30jähriges
Beſtehen zurückblicken. Sie will von einer größeren Feier abſehen, viel=
mehr
das Stiftungsfeſt mit dem am 19. und 20. Juli d. J. ſtattfinden=
den
Sommerfeſt verbinden. Dem Programm iſt u. a. zu entnehmen:
Samstagabend (19. Juli), 9 Uhr: Aufſtellung des Fackelzuges an den
Eichenmannsmühlen, Abmarſch nach dem Feſtplatz bei der Turnhalle
(Noßdorferſtraße), daſelbſt Begrüßung, Konzert, Stellen von Pyrami=
den
, turneriſche Vorführungen, Reigen und Volksfeſt. Für Sonntag,
den 2. Juli, ſind vorgeſehen: vormittags 9.30 Uhr: gemeinſamer
Kirchgang, anſchließend Totenehrung und Kranzniederlegung am Ge=
fallenen
=Ehrenmal. Mittags 130 Uhr: Aufſtellung des Feſtzuges an
den Eichenmannsmühlen, 2 Uhr: Abmarſch daſelbſt nach dem Feſtplatz
bei der Vereinsturnhalle, daſelbſt Begrüßung, geſangliche und turne=
riſche
Darbietungen, Konzert und Volksfeſt, abends 9 Uhr: Ball in
der Turnhalle. Die Muſik ſtellt die Kapelle Sauerwein=Roßdorf. Dem
Verein wird es bei ſeiner Veranſtaltung, ſchönes Wetter vorausgeſetzt,
an reichem Zuſpruch gewiß nicht fehlen.
E Dieburg, 14. Juli. Die Stadt Dieburg rüſtet zu dem Landes=
feuerwehrtag
, der vom 19.21. Juli 1930 in Dieburg ſtattfindet.
Der Landesausſchuß konnte ſich perſönlich von dem vorbildlichen Be=
mühen
der Dieburger Feuerwehrkameraden überzeugen. Der Feſtplatz,
wunderbar in einem alten Schloßpark gelegen, mit einer geräumigen
Halle, bietet Platz für eine gewaltige, große Kundgebung, zu der ſich die
Landesfeuerwehrtage immer mehr auswachſen. Den Wehren wird des=
halb
der Beſuch des Landesfeuerwehrtages auf das wärmſte empfohlen.
Echter Feuerwehrgeiſt muß alle Freiwilligen Feuerwehren verenlaſſen,
den Dieburger Kameraden den Dank für alle Mühe und Arbeit durch
einen möglichſt würdigen und eindrucksvollen Verlauf der Verſammlung
abzuſtatten. Das alte traute Städtchen wird mit wehenden Fahnen und
freudigem Herzen ſeine Feuerwehrleute erwarten. Deshalb iſt es Pflicht,
treue Kameradſchaft und Zuſammengehörigkeitsgefühl zu zeigen. Die=
burg
hat eine gute Bahnverbindung, die Verkehrsverhältniſſe geſtatten,
ſelbſt aus den entlegenſten Dörfern den Feſtort durch Fahrt mit Omni=
buſſen
zu erreichen.
Cl. Ober=Finkenbach. 12. Juli. Goldene Hochzeit feiern am
Dienstag die Eheleute Julius Labriola und Frau Laudomia geb.
Bernardini, die zur Zeit in Wiesbaden weilen und lange Jahre hier
anſäſſig waren. Glück anf zum Digmantenen!

Pom großen Beerfelder Pferde=, Fohlen= und
Zuchtvieh=Markt am 13.15. Zuli 1930.

Das Reik- und Fahrkurnier am Sonnkag.
Am Samstag, na, ſo ein Wetter, das ſah nicht nach dem üblichen
und gewohnten Marktwetter aus; doch der Sonntagmorgen brachte einen
Stillſtand im Näſſen, und ſo konnte um 10 Uhr bei vollſtändiger
Trockenheit das Fahrturnier vor ſich gehen. Die Nennungen
dazu waren zahlreicher eingelaufen als je, das Regenwetter hielt jedoch
mehrere aus ferner gelegenen Orten gemeldete Beſucher ab; trotzdem
war dieſer Auftakt zur heutigen Sonntagsveranſtaltung höchſt ſehens=
wert
: ausgezeichnetes Pferdematerial, feſtlich inſtandgeſetzte Leiterwagen,
Korbwagen und Kutſchen, und meiſt ſichere Lenker. Außer hieſigen
Herren übte das Preiszuerkennen noch aus Herr Oberlandesſtallmeiſter
i. R. Schörke=Darmſtadt. Das Ergebnis war folgendes:
Eignungsprüfung für Arbeitsgeſpanne: Einſpänner: 1. Preis
und Fahrerpreis A. Wilhelm=Beerfelden (Fahrer: Gg. Wilhelm).
Zweiſpänner: 1. Preis und Züchterpreis: Joh. Ad. Siefert 2.,
Airlenbach (Fahrer Gg. Siefert); 2. Ludwig Siefert, Airlenbach (Fr.
Holſchuh); 3. Preis und Fahrerpreis L. Kredel, Airlenbach (P. Hol=
ſchuh
); 4. Preis und Pflegerpreis Joh. Ad. Schäfer 3., Airlenbach (E.
Schäfer).
Eignungsprüfung für Wagengeſpanne: Einſpänner: 1. Preis
und Züchterpreis Ph. Hotz, Gammelsbach (Fahrer O. Hotz); 2. Preis
und Pflegerpreis K. Löb, Beerfelden (P. Freudenberger); 3. Preis und
Fahrerpreis W. Kredel, Langen=Brombach (Gg. Kredel). Zwei=
ſpänner
: 1. Preis und Züchterpreis Ad. Siefert, Airlenbach (Fahrer
Ad. Siefert); 2. Preis und Pflegerpreis Joh. Kredel Witwe, Etzean
(Gg. Siefert); 3. Preis und Fahrerpreis K. Meiſinger, Kirch= Brom=
bach
(H. Meiſinger).
Das Reitturnier am Mittag.
Auch dieſem war prächtigſtes Wetter beſchert, und ſehr zahlreiches
Publikum ergötzte ſich an dem intereſſanten Treiben. Neu war der
Wettkampf, für Reitabteilungen. Der Reit= und Fahr=
verein
für den vorderen Odenwald ſtellte zwei Abteilungen, die Reit=
abteilung
Langen=Brombach, vorgeführt von Herrn Ph. Maul 2., Gr.=
Umſtadt, und die Reitabteilung Brandau=Ernſthofen, vorgeführt von
Herrn H. Eidenmüller=Lengfeld, die dritte Abteilung bildete der Reit=
und Fahrverein für die Oberzent, Sitz Beerfelden, vorgeführt von Herrn
C. Müller=Lengfeld. Die erſtgenannte Abteilung brachte Leiſtungen
für Vorgeſchrittene, die allgemeine Bewunderung erregten, gleicher=
maßen
für Roß und Reiter; die zwei anderen Abteilungen fanden, ob=
gleich
Anfänger, nicht weniger Anklang, denn gerade hier war er=
ſtaunlich
, was ungelernte Pferde und im Werden begriffene Reiter
ſchon zu bieten vermögen. Die beiden zuletzt genannten Abteilungen
erhielten in ihren Leiſtungen auch das Prädikat gut und ſtanden in
ihrer Wertung zueinander im Verhältnis 2:2,5. Für das Reitturnier
fungierten als Wertungsrichter die Herren: Oberlandesſtallmeiſter i. R.
Schörke=Darmſtadt, S. Erl. Erbgraf Alexander zu Erbach=Erbach, Land=
wirt
Nahm=Heubach, der Schriftführer des Provinzialverbandes des
Reit= und Fahrvereins für Heſſen, außerdem S. Erl. Graf Konrad zu
Erbach=Erbach. Die Oberleitung über dieſe ſonntägliche Veranſtaltung
lag in den bewährten Händen des auf dieſem Gebiet hervorragend be=
wanderten
Herrn Rittmeiſters Loeſch=Babenhauſen ſowie des Vorſtandes
des Reit= und Fahrvereins für die Oberzent.
Neu war auch das Jagd=Springen, das beim Publikum ſehr er=
heiternd
wirkte, denn jedes Pferd zeigte wieder ein anderes Gebaren
beim Nehmen der Hinderniſſe, und den Gipfel des Beluſtigenden bil=
dete
das Gewandtheit=Reiten am Schluß, wo es neben raſchem Ab=
und Aufſitzen ankam auf die Fähigkeit im raſchen Wurſteſſen.
Die Preisverteilung leitete Herr Bürgermeiſter Löb durch eine An=
ſprache
ein, worauf Herr A. Willenbücher, nachdem er ſeinen Dank aus=
geſprochen
hatte den Herven vom Gräflichen Hauſe Erbach, Herrn Ober=
landesſtallmeiſter
i. R. Schörke, Herrn Rittmeiſter Loeſch, Herrn Nahm
und allen, die der Veranſtaltung dienſtbar waren, die errungenen Preiſe
an die Sieger verteilte.
Das Ergebnis beim Reitturnier iſt folgendes:
Wettkampf für Reit=Abteilungen: 1. Preis Reit= und Fahrverein
für die Oberzent, Sitz Beerfelden, Reitlehrer Carl Müller=Lengfeld;
2. Preis Reit= und Fahrverein für den vorderen Odenwald, Reit= Ab=
teilung
Brandau=Ernſthofen, Reitlehrer H. Eidenmüller=Lengfeld; 3. Pr.
Reit= und Fahrverein für den vorderen Odenwald, Reit=Abteilung Lan=
gen
=Brombach, Reitlehrer Phil. Maul 2.=Groß=Umſtadt.
Trab=Reiten (Kaltblüter): 1,. Preis Joh. Adam Siefert 2., Airlen=
bach
(Reiter: Gg. Siefert); 2. Ph. Hotz, Gammelsbach (Otto. Hotz);
3. Adam Hörr, Falken=Geſäß (Wilh. Hörr); 4. Georg Trautmann, Hetz=
bach
(Gg. Trautmann); 5. Auguſt Wilhelm, Beerfelden (Gg. Wilhelm).
Trab=Reiten (Warmblüter): 1. Preis Adam Bär 2., Langen= Brom=
bach
(Reiter: Adam Bär 4.); 2. Adam Altendorf 6., Rimbach, (Gg.
Altendorf); 3. Ph. Hotz, Gammelsbach, (Heinrich Hotz); 4. Val. Roth=
ermel
, Unter=Moſſau (Gg. Rothermel).
Galopp=Reiten: 1. Preis Gg. Helm, Airlenbach (Reiter: Hans
Helm); 1. H. Münch, Friedrichsdorf (H. Schmidt); 2. K. Meiſinger,
Kirch=Brombach (H. Meiſinger); 2. Axt. Ernſthofen; 3. Wilh. Ewald,
Erbach (Ludw. Johe); 4. Bürgermeiſter Löb, Beerfelden, Gg. Wilhelm).
Jagöſpringen (Kaltblüter): 1. Preis Gg. Meiſinger, Langen= Brom=
bach
(Reiter: Gg. Meiſinger); 2. Joh. Adam Siefert 2., Airlenbach (Gg.
Siefert); 3. Auguſt Wilhelm, Beerfelden (Gg. Wilhelm); 4. Adam Hörr,
Falken=Geſäß (Wilh. Hörr).
Jadſpringen (Warmblüter): 1. Valentin Rothermel, Unter=Moſſau
(Gg. Rothermel); 2. Heinrich Müller 4. Lengfeld (Carl Müller);
3. Bürgermeiſter Löb, Beerfelden (Gg. Wilhelm); 4. K. Meiſinger,
Kirch=Brombach (H. Meiſinger); 5. Bär, Langen=Brombach.
Jagbſpringen (Reitpferbe): 1. Preis H. Münch, Friedrichsdorf
(Reiter: H. Schmidt).
Gewandtheits=Reiten: 1. Aug. Wilhelm, Beerfelden (Gg. Wilhelm);
2. Axt, Ernſthofen; 3. Eidenmüller, Lengfeld.
Der zweite Tag.
Die Einleitung.
Stand der Sonntag noch etwas unter dem Einfluß des naſſen
Samstags, des regenreichſten Tages des letzten halben Dezenniums,
ſo wandte uns der Hauptmarkttag ſein altes holdes Gutwettergeſicht zu:
kühle Morgenſtunden gut für den Auftrieb; warme Mittagszeit mit
entſprechender Durſtentwicklung gut für Wirt und Gaſt; angenehme
Abendſtunden zur fröhlichen Heimkehr für die zahlreichen auswärti=
gen
Marktgäſte.
Die am Morgen von Hetzbach per Bahn Eintreffenden wurden am
hieſigen Bahnhof durch einen ſchneidigen Marſch der hieſigen Feuer=
wehrkapelle
bewillkommnet, und im Zug gings weiter unter Muſik=
klängen
nach der Ortsmitte, und nach kurzer Raſt für die offiziellen
Marktgäſte, dann nach dem ſogenannten Viehmarktsplatz, wo der Auf=
trieb
ziemlich beendet war.
Der Markt und die Prämiierungs=Arbeiten.
Ein Gang über die ausgedehnte Marktanlage brachte viel Schönes
und Intereſſantes. Das aufgetriebene Tiermaterial war durchwegs
erſtklaſſig, und gerade dieſe Schönheitsausleſe vorweg ließ vielleicht die=
ſen
oder jenen Vorgänger des heurigen Marktes etwas tierreicher er=
ſcheinen
; übrigens waren aufgetrieben: 178 Pferde, 192 Stück Rind=
vieh
, 138 Ziegen, 406 Schweine und Ferkel. Den Beſchauer feſſelte nun
zweierlei, einmal das Prämiieren, dann das Handeln. Die Kommiſ=
ſionen
hatten keine leichte Arbeit; denn unter gemiſchter Ware das
Beſte herauszufinden iſt keine Kunſt, aber unter der ſchon getroffenen
Ausleſe nun die richtige Reihenfolge feſtzuſtellen, dazu gehörten große
Sachkenntnis und ein gerader Sinn. Und wenn man ſo vom Straßen=
rand
hinabſchaute, wo auf grüner Wieſe die ſchönen weißen Ziegen
dem Kennerblick der dortigen Kommiſſion ausgeſetzt waren, da hieß
es plötzlich Vorſicht und trabende und galoppierende Pferde nötigten
noch mehr an den Straßenrand, denn die Straße diente den Händler=
pferden
, Käufern und Verkäufern. Jetzt konnte man ſich Gedanken
darüber machen, wozu das Vorführen der Pferde wohl gut ſein ſoll,
was dieſes Gehen, Tänzeln, Traben und Galoppieren alles offenbaren
und was es auch verdecken und verbergen ſoll, es dient gewiß beiden,
dem Händler wie dem Käufer. Weiterſtrebend gelangt man zu den
Schweinen, jeden Alters und jeder Größe und wenn man nach der
Stückzahl geht, wird hier der größte Umſatz zu verzeichnen ſein.
Weiter, und man gelangt in die Zone der Roten und Gefleckten.
Hier ſtehen ſie in friedlichem Nebeneinander nicht Durcheinander,
weil die Kommiſſionen geſondert vorführen laſſen aber doch führen
Rot und Gefleckt auch einen Wettbewerb allgemeiner Art durch,
nicht nur um Prämien, der Kampf um die allgemeine Geltung, wer
wird am zahlreichſten ſein? Zuguterletzt verweilt man ſich dort, wo
die Pferde ihre Schönheit zeigen müſſen, es wird aber gut ſein, wenn
man ſich in reſpektvoller Entfernung hält, weil der Schmied gute Eiſen
anfgekegt hat.

Die Marktbeſucher.
Die Zahl der Marktbeſuchenden war etwas geringer als im Vor=
jahre
, was wohl damit zu erklären iſt, daß heuer die Ernte 12 Wochen
früher beginnt als gewöhnlich, ſomit ſtecken einzelne Gegenden ſchon
in den Erntearbeiten. Unter den offiziellen Feſtgäſten ſeien folgende
Herren genannt, die meiſt auch in den Kommiſſionen tätig waren: S.
Erl. Graf Konrad zu Erbach=Erbach, S. Erl. Erbgraf Alexander zu
Erbach=Erbach; S. Erl. Graf Joſeph zu Erbach=Fürſtenau, der Vor=
ſitzende
des Landwirtſchaftskammerausſchuſſes für die Provinz Starken=
burg
Hehl=Habitzheim; Generalſekretär Dr. Rothert; anſtelle des ver=
hinderten
Oberlandesſtallmeiſters Hertel Oberlandesſtallmeiſter i. R.
Schörke; der Referent für Pferdezucht Dr. Denker, Schönberger=Groß=
Bieberau, vom Kreisamt Erbach die Herren Kreisdirektor von Wer=
ner
und die Regierungsräte Rindfuß und Feilbach.
Der Handel.
Beſonders lebhaft war der Kauf von Schweinen. Es wurde eine
größere Anzahl Eber abgeſetzt zum Preis von 135 bis 145 Mark pro
Stück. Vier Wochen alte Ferkel galten pro Paar 5056 Mark, ſieben
bis acht Wochen alte bis 70 Mark, noch kräftigere das Stück 45 bis 65
Mark. Lebhaft war die Nachfrage nach Ziegenböcken, in Pferden wurde
auch gut gehandelt, mittel war das Geſchäft in Rindvieh.
Das Drum und Dran.
Die Ausſtellung in landwirtſchaftlichen Maſchinen war nicht be=
deutend
, andere brauchbare Artikel waren dagegen in um ſo größerer
Menge zu haben, und die nach dem Viehmarktsplatz zu gelegenen Kauf=
gelegenheiten
waren zahlreicher als ſonſt. Schaubuden und Verkaufs=
ſtände
aller Art füllten die Marktſtraße und den Marktplatz um die
Kirche dieſe übertrafen in ihrer Zahl den vorigsjährigen Markt.
Die Preisverteilung.
Gegen 1 Uhr hatten die Kommiſſionen ihre ſchwierigen Arbeiten
beendet, und Herr Hehl=Habitzheim als Vorſitzender des Landwirt=
ſchaftskammer
=Ausſchuſſes für die Provinz Starkenburg eröffnete die
Preisverteilung durch eine packende Anſprache. Redner wies auf die
Schwierigkeiten hin, unter denen der Landwirt heutigentags zu ar=
beiten
hat, um ſo mehr Achtung müſſen wir denen zollen, die unver=
zagt
weiterſtreben zum Wohle der heſſiſchen und deutſchen Landwirt=
ſchaft
. Der heutige Markt komme inbezug auf Stückzahl der Pferde
und Rinder dem vorigsjährigen nicht gleich, ſicher aber könne er ſich an
Qualität mit dem vorigsjjährigen meſſen. Redner wies auf den Fort=
ſchritt
hin, der in der Gegend zu verzeichnen ſei in der Anlage von Wei=
den
und ermahnte die Züchter, nicht zu erlahmen im Streben nach im=
mer
weiterer Vervollkommnung.
Nach Schluß der Preisverteilung ordnete ſich der Zug, die erſten
Preiſe für die morgige Verloſung und die prämiierten Tiere
an der Spitze und unter Marſchklängen gings nach der Ortsmitte.
Man erholte ſich vom arbeitsreichen Vormittag, und innerhalb der Orts=
mauern
wurden manche draußen begonnenen Händel weitergeſponnen.
Das Ergebnis der Prämiierung:
Pferde.
Kaltblüter (Arbeitsſchlag, Mutterſtuten mit Fohlen): Ehrenpreis
des Landespferdezuchtvereins Joh. Ad. Siefert,Airlenbach, 50 Mark;
1. Preis Ludwig Siefert=Airlenbach, 50 Mk.; 2. Ludwig Kredel= Airlen=
bach
, 40 Mk.; 3. Peter Kaiſer=Airlenbach, 30 Mk.; Anerkennung: P.
Eidenmüller=Groß=Gumpen, 20 Mk.; Anerkennung: Bürgermeiſter Heß=
Hüttenthal, 20 Mk.
Dreijährige Fohlen: 1. Preis und Ehrenpreis S. Erl. des Grafen
Konrad zu Erbach: Joh. Ad. Schäfer 3.=Airlenbach, 40 Mark; 2. Preis
Ludwig Siefert=Airlenbach, 30 Mk.; 3a Bürgermeiſter Seip=Ober= Fin=
kenbach
, 20 Mk.; 3b Peter Eidenmüller=Groß=Gumpen, 20 Mk.; 3e Gg.
Kaiſer=Airlenbach, 20 Mk.; Anerkennung: K. Zimmermann=Beerfelden,
15 Mk.; Anerkennung: Bürgerm. Heß=Hüttenthal, 15 Mk.
Zweijährige Fohlen: 1. Preis Joh. Ad. Siefert=Airlenbach, 35 Mk.;
2. Löw=Erlenbach, 25 Mk.; 3. Gg. Kaiſer=Airlenbach, 15 Mk.
Familien: 1a Preis Joh. Ad. Siefert 2.=Airlenbach, 30 Mk.: 1b Pr.
Ludwig Siefert=Airlenbach, 30 Mk.; 2a J. Ad. Schäfer 3.=Airlenbach,
25 Mk.; B Gg. Kaiſer=Airlenbach, 25 Mk.; Anerkennung: Heß= Hütten=
thal
, 10 Mk.
Warmblüter (Mutterſtuten mit Fohlen): 1. Preis u. Ehrenpreis
d. Landespferdezuchtvereins u. Silb. Medaille Gg. Helm=Airlenbach, 50
Mk.; 2. Pr. u. Bronz. Medaille Gg. Kratz=Momart, 40 Mk.; 3. J. Thomas=
berger
=Erzbach, 30 Mk.; 3. Joh. P. Walter=Würzberg, 30 Mk.; Aner=
kennung
: Gg. Michel=Airlenbach, 20 Mk.
Dreijährige Fohlen: 1. Preis Philipp Becht=Hähnlein, 40 Mk.:
2. Preis u. Bronzene Medaille Ad. Matthes=Affhollerbach, 30 Mk.;
3. Valentin Rohtermel=Unter=Moſſau, 20 Mk.
Zweijährige Fohlen: 1. Preis u. Silberne Medaille Ludwig Berg=
Ebersberg, 35 Mk.; 2. Preis u. Bronzene Medaille Valtenin Roth=
ermel
=Unter=Moſſau, 25 Mk.; 3. Joh. P. Walter=Würzberg, 15 Mk.;
3. Ad. Siefert=Airlenbach, 15 Mk.; Anerkennungen: Joh. Kredel=Etzean,
10 Mk., Joh. Krämer=Güttersbach, 10 Mk., K. Zimmermann= Beerfel=
den
, 10 Mk., W. Siefert 3.=Airlenbach, 10 Mk., Joh. Olt=Ebersberg,
10 Mark.
Familien: 1a Preis u. Silberne Medaille Ad. Siefert=Airlenbach,
30 Mk: 1b Gg. Helm=Airlenbach, 30 Mk.; 2. u. Bronzene Medaille
Jak. Thomasberger=Erzbach, 20 Mk.; 2. u. Bronzene Medaille Joh.
P. Walter=Würzberg, 20 Mk.
Händlerpferde. (Warmblüter): 1. Preis Leopold Haas=Höchſt,
40 Mk.; 3. Nathan Neu=Fr.=Crumbach, 30 Mk. Kaltblüter: 3. Preis
Gebrüder Marx=König, 30 Mk.; 3. Meher=Reichelsheim, 30 Mk.; 3. Na=
than
Neu=Fr.=Crumbach, 30; Anerkennung: Götz=Ebersberg.
Zuchtvieh.
Bullen (Faſelvieh): 1. Preis Bierbrauer Arnold=Höchſt, 40 Mk.;
2. Joh. Ad. Schäfer 3.=Airlenbach, 30 Mk.; 2. Ludw. =Siefert=Airlenbach,
30 Mk.; 3. Ad. Siefert=Airlenbach, 2 Mk.; 3. Phil. Hölzer 2.= Rein=
heim
20 Mk.; Anerkennungen: Ludw. Ihrig=Schöllenbach. 10 Mk.,
W. Ihrig=Ober=Sensbach, 10 Mk., Gg. Berg=Airlenbach, 10 Mk.; Weg=
geld
: Gg. Olt=Hetzbach, 6 Mark.
Fleckvieh.
Kühe mit drei und mehr Kälbern: 1. Preis Ad. Siefert=Airlenbach,
40 Mk.; 2. Leonh, Holſchuh=Beerfelden, 30 Mk.; 3. Ludw. Siefert=
Airlenbach, 20 Mk. Anerkennung: Ad. Siefert=Airlenbach, 10 Mk.;
Joh. Olt=Hetzbach, 10 Mk. Weggeld: Friedr. Maurer=Beerfelden, 6 Mk.
Jüngere Kühe: 1. Preis Ludw. Berg=Ebersberg, 40 Mk.: 2. Leonh.
Holſchuh=Beerfelden, 30 Mk.; 3. Wilh. Uhrig=Etzean, 20 Ml. Aner=
kennung
: Ad. Siefer=Airlenbach, 10 Mk.; Ludwig Siefert=Airlenbach,
10 Mk. Weggeld: Ludw. Siefert=Airlenbach, 6 Mk.; Leonh. Holſchuh,
Ad. Hupp, Karl Setzer, Joh. Breimer=Beerfelden, je 6 Mk.
Trächtige Rinder: 1. Preis Leonh. Meiſinger=Schönnen, 30 Mk.;
2. Ad. Siefert=Airlenbach, 20 Mk.; 3. Ad. Heckmann 12.=Rothenberg,
15 Mk.; 3. Leonh. Meiſinger=Schönnen (Wggeld), 5 Mk. Anerkennung:
Leonh. Holſchuh=Beerfelden, 10 Mk.; Ludw. Siefert=Airlenbach, 10 Mk.;
Leonh. Holſchuh=Beerfelden, 10 Mk. Weggeld: Wilh. Beiſel, Ad. Kredel,
Wilh. Platt, Leonh. Holſchuh von Beerfeiden, Wilh. Sauer=Rothenberg,
je 5 Mark.
Sammlungen. Große Scmmlung: 1. Preis (Ehrenpreis S. Erl.
des Grafen Joſeph zu Erbach=Fürſtenau) Rinderzuchtverein Airlenbach,
50 Mk.; 2. Preis Rinderzuchtverein Beerfelden, 40 Mk. Kleine Samm=
lungen
: 2. Preis L. Siefert=Airlenbach, 20 Mk.: 2. Preis Ad. Siefert=
Airlenbach, 20 Mk.; 2. Preis Leonh. Holſchuh=Beerfelden, 20 Mark.
Familien: 1. Preis L. Holſchuh=Beerfelden, 40 Mk.; 2. Ad. Siefert=
Airlenbach, 30 Mk.
Rotvieh.
Bullen: 1. Preis Gg. Helm=Airlenbach, 40 Mk.; 2. Preis derſelbe
(Weggeld), 10 Mk.; 3. Preis J. Ad. Siefert=Airlenbach, 20 Mk.; Gg.
Helm=Airlenbach (Weggeld), 10 Mk.
Kühe mit drei und mehr Kälbern: 1. Preis Joh. Ad. Siefert 2.=
Airlenbach, 40 Mk.; 2. Gg. Helm=Airlenbach, 30 Mk.; 3. J. A. Siefert=
Airlenbach (Weggeld), 6 Mk. Anerkennung: J. A. Siefert und Gg.
Helm=Airlenbach, je 10 Mk. Weggeld: G. Kaiſer.
Kühe bis zwei Kälber: 1. Preis J. Ad. Siefert=Airlenbach, 40 Mk.;
2. J. Ad. Siefert=Airlenbach (Weggeld), 6 Mk.; 3. G. Kaiſer=Airlenbach,
20 Mk. Anerkennung: G. Kaiſer=Airlenbach, G. Helm=Airlenbach, je
10 Mk. Weggeld: Gg Helm, Gg. Kaiſer=Airlenbach, je 6 Mk.
Rinder: 1. Preis J. A. Siefert=Airlenbach, 30 Mk.; 2. Gg. Helm=
Airlenbach, 20 Mk.: Anerkennug: Gg. Helm=Airlenbach, 10 Mk.; Weg=
geld
: Gg. Kaiſer=Airlenbach, 5 Mk.
Familien. 1. Preis Joh. Ad. Siefert=Airlenbach, 40 Mk.; 2. Gg.
Helm=Airlenbach, 30 Mk.
Sammlungen. Große Sammlung: 1. Preis der Volksbank Beer=
felden
: Rinderzuchtverein Airlenbach, 50 Mk. Kleine Sammlungen:
1. Preis Joh. Ad. Siefert=Airlenbach, 30 Mk.; 2. Gg. Helm=Airlenbach,
20 Mk.; 3. Sg. Kaiſer=Airlenbach, 15 Mk.

[ ][  ][ ]

Nummer 194

Dienstag, den 15. Juli 1930

Ratiomnie deſtelnngsfeier dei deulſchen grennänter i Mnainy.

Ein machkvolles Bekennknis der
Zieimndter Jane Beutſcram.
C. S. Es iſt wohl das erſtemal, daß die deutſchen Freimaurer über
den engen Bruderkreis hinaus eine öffentliche Kundgebung ihrer treu=
deutſchen
Einſtellung und ihrer Liebe zum deutſchen Vaterland veranſtal=
ten
. Sie gab auch dem Fernſtehenden eine Ahnung von der hohen ſitt=
lichen
Kraft dieſer Vereinigung aufrechter Männer, die als deutſche
Brüder ihrem Vaterland zur Verfügung ſtehen mit ganzer Kraft und
voller Seele, mit treuer Hingabe und hoher Begeiſterung. Von beſon=
derer
Bedeutung waren am Sonntag bei der Befreiungsfeier die Worte
des Pfarrer Habicht, des Leiters der größten und älteſten Loge, der
den Vorwurf der Vaterlandsloſigkeit der Freimaurer zurückwies. Mit
gehobener Stimme bezeichnete er die als Verleumder und Ehrabſchnei=
der
, die die Freimauper deutſchfeindlicher Geſinnung und Internatio=
nalität
zeihen. Im Reigen der Mainzer Befreiungsfeiern gebührt der
der deutſchen Freimaurer ein ganz beſonderer Platz. Das offizielle Be=
kenntnis
vaterländiſcher Treue und echter Geſinnung wird nicht ungehört
verhallen und ſeiner Wirkung ſicher ſein.
Schon zu dem
Begrüßungsabend am Samstag
im Kaſino Hof zum Gutenberg hatten ſich zahlreiche Brüder aus allen
deutſchen Gauen mit ihren Frauen eingefunden. Herzliche Worte der
Begrüßung ſprach Dr. Stautz, der Vorſitzende der Loge. Zum golde=
nen
Rad am Rhein, der die Organiſation der nationalen Befreiungs=
feier
der deutſchen Freimaurer in Mainz übertragen war. Er erinnerte
an die ſchwere Zeit der Willkürherrſchaft am Rhein und an die feierliche
Stunde der Befreiung, die für die Entwicklung der Weltgeſchichte von
ſchwerwiegender Bedeutung iſt. Von ihr gelte wohl das Wort des
Bruders Goethe: Von hier und heute geht eine neue Epoche Welt=
geſchichte
aus, und ihr könnt ſagen, ihr ſeid dabei geweſen‟. Der fran=
zöſiſche
Imperialismus hat die letzte Schlacht am Rhein, die er mit Ge=
walt
und Unterdrückung und mit dem Uebermut des Tyrannen, mit Ver=
rat
und Schmeichelei führte, endgültig verloren. Der Rhein bleibt
Deutſchlands Strom, er iſt nicht Frankreichs Grenze. Zum Schluſſe
ſeiner Ausführungen machte er Mitteilung davon, daß die Mainzer Loge
den Nationalgroßmeiſter Bruder Lohmann und den Großarchivar
Bruder Jungfer vom Bundesdivektorium in Anerkennung ihrer Ver=
dienſte
um das Zuſtandekommen der Feier zu ihren Ehrenmitgliedern
ernannt habe. Die Ehrenmitglieder wurden auf Maurerweiſe herzlich
begrüßt. Bruder Lohmann dankte bewegt für die ihm zuteil gewordene
Ehrung. Der ſtimmungsvolle geſellſchaftliche Teil des Abends wurde
verſchönt durch Muſik= und Geſangsvorträge und Rezitationen von
Logenbrüdern. Dem Andenken des Bruders Streſemann weihte man
eine Minute ſtillen Gedenkens. Eine Reihe Begrüßungstelegramme aus
allen Teilen der Welt waren eingelaufen, u. a. aus Mexiko. Auch
Schleſien grüßte das Rheinland ſchickſalsverbunden.
Zu der großen
nationalen Befreiungsſeier der deutſchen Freimaurer
am Sonntag vormittag im Feſtſaal der Mainzer Liedertafel hatten ſich
etwa 700 Mitglieder aller deutſchen Großlogen mit ihren Angehörigen
eingefunden. Dieſe Befreiungsſeier geſtaltete ſich in ihrem hehren Ver=
laufe
zu einer machtvollen Kundgebung der treudeutſchen Geſinnung aller
Freimaurer aller Syſteme. Als würdigen Auftakt klangen die hehren
Klänge von Beethobens Duvertüre Weihe des Hauſes durch den Saal,
geſpielt vom Mainzer Berufsorcheſter unter Leitung des Kapellmeiſters
Schacker. Opernſänger Herbert Heſſe trug ungemein eindrucksvoll einen
von Dr. Unkelhäuſer verfaßten Prolog voller anſtändiger mationaler
Geſinnung, in dem die Leiden der Beſatzung geſchildert wurden, vor.
Dann begrüßte der Vorſitzende
Dr. Stautz, Meiſter der Loge Zum goldenen Rad,
die erſchienenen Freimaurer und Gäſte, unter denen man den Ober=
bürgermeiſter
Dr. Külb, Bürgermeiſter Dr. Ehrhard, den Großmeiſter
der Großloge Deutſche Bruderkette in Leipzig, Herrn Mensdorf, den
Großmeiſter der deutſchen Loge in Polen, den Vertreter des Vereins
deutſcher Freimauter Ehrig in Leipzig, ſowie die Mitglieder des Bun=
desdirektoriums
der Großen Nationalmutterloge Zu den 3 Weltkugeln
(darunter den Nationalgroßmeiſter Pfarrer Dr. Habicht=Berlin)
bemerkte. Voll Stolz verkündete er, daß Brüder aller deutſchen Groß=
logen
in Mainz verſammelt ſeien. Den Brüdern der verſchiedenen
Syſteme ſei es ein Herzensbedürfnis geweſen, ein offizielles Be=
kenntnis
ihrer vaterländiſchen Treue und ihrer echt
deutſchen Geſinnung abzulegen. Weiter führte der Redner aus:
Der endgültige Abzug der Beſatzungstruppen vom deutſchen Rhein gab
den äußeren Anlaß zu dieſem Treffen in Mainz. Möge dieſe weihe=
volle
Stunde für die Geſchichte der deutſchen Freimaurerei
zum Ausgangspunkt einer neuen brüderlichen Zu=
ſammenarbeit
werden, die, unbehelligt von kleinlichen Kom=
petenzfragen
, des Vaterlandes Wohlfahrt als hohes Ziel freimaureriſcher
Mitarbeit den Brüdern vor Augen ſtellt. Mit allen Gutdenkenden
haben auch die Freimaurer des Weſtens in jeder Stunde treu zur deut=
ſchen
Fahne geſtanden, mochten auch die Bedrückungen noch ſo ſchwer
und die Willkürherrſchaft noch ſo übermütig ſein. Weiter gedachte der
Redner noch der unerlöſten Brüder an der Saar und des durch Macht=
ſpruch
vom deutſchen Vaterland getrennten Landes im Oſten. Er gab
dem Wunſche Ausdruck, daß der allmächtige Baumeiſter aller Welten der
Heimat Not ſteuern und allen deutſchen Brüdern und Schweſtern die
baldige Wiedervereinigung mit dem Mutterlande ſchenke. Er ſchloß mit
den Worten: Die Geſchichte weiß von vaterländiſcher Tat der deutſchen
Freimaurer zu berichten. Vor wenig mehr als hundert Jahren haben
die Freimaurer in den Befreiungskriegen ihr Vaterland von fremdem
Joch entlaſtet und aus tiefſter Not emporgeführt. Die Freimaurer von
heute ſtehen ebenſo treu zu ihrer Heimat und ihre Mitarbeit am Wieder=
aufbau
des deutſchen Vaterlandes wird ſie nicht hinter den Brüdern von
geſtern zurückſtehen laſſen. Unſer Blick iſt in die Zukunft gerichtet, unſer
Ziel: des Vaterlandes Wohl.
Die feinſinnige, von tief vaterländiſchem Gehalt durchſetzte Feſtrede
hielt
Oberbürgermeiſter Dr. Külb.
Er gab ſeiner Freude über die endliche Befreiung aus langer Knecht=
ſchaft
Ausdruck und ſkizzierte in einem Rückblick die Zuſtände, wie ſie ſich
hier unter dem Säbel des franzöſiſchen Deſpotismus geſtaltet hatten.

Trotz aller Bitternis ſeien die herben Schickſalsjahre verklärt durch die
ſeltene Einigkeit der Söhne unſerer engen Heimat und durch die Größe
und Bedeutung des ſtolzen Erfolges, den Mut und Treue erkämpften.
Lange Zeit ſei das Rheinland durch jeder Kultur hohnſprechende Maß=
regeln
vom Mutterlande vollſtändig abgeſchnitten geweſen. Aber un=
berührt
von allen ſchmeichleriſchen Lockungen und allen Quälereien, mit
denen die Zwingherren die rheiniſche Bevölkerung ihrem frevleriſchen
Willen gefügig machen wollten, habe ſie mit unerſchütterlicher Treue, mit
zähem Trotz an ihrem Deutſchtum, am Deutſchen Reich feſtgehalten. Die
franzöſiſche Politik des Zuckerbrotes und des ſchmerzenden Peitſchen=
hiebes
habe nicht verfangen. Er erinnerte weiter daran, daß die Frei=
maurer
trotz aller Beſtrebungen, eine Verbrüderung der Menſchheit
herbeizuführen, ſich doch ſtets in erſter Linie als Deutſche fühlten. Wur=
zele
doch tief ſo führte der Redner aus im Grunde des Herzens
der Freimaurer die Ueberzeugung, daß die treue, innige Liebe
zum deutſchen Vaterlande und zum deutſchen Volke
die erſte Ctappe auf dem Wege zur Menſchenliebe iſt.
Wenn es wirklich vorwärts gehen ſoll in der Welt, dann müſſen wir
uns nicht allein zu ideellen Prinzipien, zu dem Herderſchen Grundſatz,
daß Humanität der Zweck der Menſchennatur ſei, ſondern vor
allem auch zu nationalem Empfinden, dem Aus=
gangspunkt
jeden Fortſchritts, bekennen.
Wie oft hörte man in den vergangenen kritiſchen Tagen von Be=
ſtrebungen
, die am Rhein eine Republik erſtehen laſſen wollten, in der
weniger die wirtſchaftliche und ſtammesverwandtſchaftliche Zuſammen=
gehörigkeit
, als die konfeſſionelle Gleichartigkeit das vereinigende Element
ſein ſollte. Damit würde man den konfeſſionellen Spalt, der durch
unſer Volk geht und aus dem ſchon unſägliches Unglück für Deutſchland
erwachſen iſt, nur vertieft und verbreitert haben. Katholiken, Prote=
ſtanten
, Freidenker und Juden waren ein einzig Volk von Brüdern in
den Schützengräben und auf dem Schlachtfeld; und die gleiche Sorge um
das Schickſal des Rheines nagte an den Herzen ihrer Lieben zu Hauſe.
Gleiche jubelnde Freude durchſtrömt ſie heute, da der Rhein wieder frei
geworden iſt, wieder unbeſchränkt zum Deutſchen Reiche gehört. Das
beweiſt uns, daß die nationale Idee tief im Herzen un=
ſeres
Volkeslebt. Aber ſie kann nur lebendig bleiben in einei
großen einheitlichen Volkskörper. Eine große Vergangenheit liegt hinter
uns, vor uns ſteht die gewaltige Aufgabe, unſerem Vaterlande in der
Staatenfamilie der Welt einen Platz an der Sonne in friedlichem Rin=
gen
und, geſtützt auf ſein gutes Recht, wieder zu erobern. Mit einem
ſolch hohen Ziel vor Augen dürfen wir nicht in den Sumpf der Klein=
ſtaaterei
und partikulariſtiſchen Sonderbündelei zurückfallen. Auch Kirche
und Schule können nicht gedeihen, wenn den geiſtigen Intereſſen ein
politiſch enger Horizont gezogen wird. Unſer Bildungs= und Schulideal
muß das eine ſein und bleiben: den deutſchen Menſchen zu bilden nicht
unter Verwiſchung, aber auch nicht unter Voranſtellung unſerer Kon=
feſſions
= und Weſenseigentümlichkeiten.
Mit vollem Recht haben ſich die Bewohner des Rheinlandes den
Beſtrebungen der Franzoſen widerſetzt, die deutſche Kultur beiſeite zu
ſchieben und an ihre Stelle jenes ſchillernde Produkt franzöſiſchen Eſprits
zu ſetzen, das die Franzoſen ihre geiſtige Ueberlegenheit nennen.
Die deutſchen Rheinländer hatten nicht die geringſte Urſache, ihre
kulturellen Zuſammenhänge mit dem Mutterland aufzugeben, um gegen
die tiefgründigen Werke deutſcher Herkunft die rhetoriſch oft ſtrahlenden
Erzeugniſſe franzöſiſchen Geiſtes einzuſchalten.
Jetzt, da der letzte Franzoſe abgezogen iſt, ſchließt ſich die Kluft
wieder von ſelbſt, die Herr Poincaré mit Hilfe der franzöſiſchen Gene=
ralität
zwiſchen dem rechts= und linksrheiniſchen Deutſchland zu ſchaffen
verſuchte. Von jeher lebte in der rheiniſchen Bevölkerung
die Ueberzeugung, daß wir die Franzoſen nicht
brauchen, um uns Kultur zubringen da Deutſchland
ſelbſt eine Kultur beſitzt, auf die es mit Recht ſtolz ſein kann.
Was die Menſchheit den Deutſchen an geiſtigen Kulturwerten zu ver=
danken
hat, das hat Ernſt von Wildenbruch in einer Antwort an den
engliſchen Schriftſteller Kipling ſehr deutlich zum Ausdruck gebracht, als
dieſer die Deutſchen mit Schmähungen überhäufte.
Die Franzoſen, die lange genug unter uns geweilt haben, hatten
hinreichend Gelegenheit, einen Einblick in die Tiefen des deut=
ſchen
Gemüts zu tun und deutſches Weſen, deutſche
Sitte, deutſches Denken und Empfinden kennen zu lernen und viel=
leicht
haben manche von ihnen, denen Haß und Hetze nicht die Augen
getrübt haben, aus allem, was ſie mit eigenem Können wahrzunehmen
vermochten, doch die Ueberzeugung geſchöpft, daß der barbariſche hun=
niſche
Geiſt uns nicht beſeelt, den die Verleumder des deutſchen Weſens
uns andichten.
Fürwahr, wir Deutſche haben allen Grund, ſtolz zu ſein auf die
Kultur unſeres ſchönen deutſchen Vaterlandes, an
dem wir heute und immerdar mit umſo größever Liebe hängen, je mehr
es wirtſchaftliche Not und innere Zwietracht bedrängen. Möge dem
ganzen deutſchen Vaterlande die Treue und Hingebung der Rheinländer
in den furchtbaren Zeiten des Rhein=Ruhrkampfes ein leuchtendes Vor=
bild
dafür ſein, was Einigkeit vermag. Seid einig, einig, einig, war da=
mals
die rettende Loſungz verſtummt war der Parteien Haß und Viß=
gunſt
, und die Worte unſeres großen Dichters hatten volle Geltung:
Wir wollen ſein ein einzig Volk von Brüdern,
In keiner Not uns tvennen und Gefahr!
Sie aber, meine ſehr verehrten Damen und Herren, bitte ich in
Ihre Heimat das Treugelöbnis der Rheinländer mitzunehmen: Was
das Schickſal auch bringen mag: Wir waren deutſch, wir ſind deutſch
und werden deutſch bleiben.
An das Hoch auf das deutſche Vaterland ſchloß ſich der machtvolle
Geſang des Deutſchlandliedes an.
Opernſänger H. Heſſe ſang dann formvollendet das Lied Die
Allmacht von Schubert. Weiterhin ſprach noch der
Nationalgroßmeiſter der Groß=Loge Zu den drei Weltkugeln,
Pfarrer D. Habicht=Berlin,
zu deren Gründern Friedrich der Große gehörte. Er gab tiefbewegt
dem Danke Ausdruck, den das ganze Deutſchtum dem Rheinland zollt.
Man habe drüben mitempfunden, was das Rheinland alles habe erdul=
den
müſſen. Das Heldentum der Rheinländer ſei vielleicht noch größer
geweſen, wie das draußen im Felde. Der Rhein ſei jetzt noch viel deut=
ſcher
wie vorher. Er gedachte auch deſſen, was wir durch den unglück=
lichen
Kriegsausgang verloren haben, der rheiniſchen Dome, die von
entſchwundener Kaiſerpracht erzählen, machte in dieſem Zuſammenhang
eine Anſpielung auf das verlorene Elſaß. Weiter appellierte er an die
Macht des Glaubens, die die Welt zwingt. Noch lägen trotz der Befrei=
ung
ſchwere Nebel auf unſerem Schickſal; ein ſchwerer Weg läge noch
vor uns, den wir noch jahrzehntelang beſchreiten müßten, bis wir end=

lich aus der Zeit des Niederganges heraus ſeien. Die idealſten, ſchön=
ſten
und höchſten Güter aus der Vergangenheit übernehme man in die
Zukunft, ebenſo als höchſten Eindruck des Glaubens an die Unzerſtör=
barkeit
der ſittlichen Welt und der ſittlichen Güter. Im weiteren Ver=
lauf
ſeiner ungemein eindrucksvollen Rede führte er tiefbewegt aus, daß
man das Deutſchtum der Freimaurer, die an der Spitze der Bewegung
ſtehen, bezweifele und ſie mitſchuldig an der Not des Vaterlands mache.
Mit gehobener Stimme betonte er, als Leiter der älteſten und größten
deutſchen Loge, daß ſie alle Deutſche ſeien bis ins Mark hinein. Wer
uns deutſchfeindlicher Geſinnung und der Inter=
nationalität
zeiht, der iſt ſo ſagte er ein Verleum=
der
und Ehrabſchneider. Weiter gedachte er noch eines Man=
nes
, des Logenbruders Guſtav Streſemann, der um die Befreiung
des Rheinlandes bis zum letzten Atemzuge gekämpft hat und deſſen
Tragik es war, daß er den Tag der Freiheit nicht mehr erlebte. Sein
Name leuchtet für alle Zeiten beſonders hervor. An ſeinem Grabe
werde zur Stunde der Befreiungsfeier in Mainz ein Kranz niedergelegt,
deſſen Schleife die Inſchrift trägt: Die zur Befreiungsfeier in Mainz
verſammelten Freimaurer gedenken, dankbar ihres Bruders Streſe=
mann
. D. Habicht verlas weiter ein Ergebenheitstelegramm, das an
den ehrwürdigen Präſidenten des Reichs abgeſandt wurde. Schließlich
gedachte er noch der Brüder im Oſten und deren geiſtiger, ſittlicher und
äußerer Not durch den Anſturm der ſlaviſchen Flut ſeitens der Polen.
Auch an den Oſten wurde ein Ergebenheitstelegramm abgeſandt. Der
Redner ſchloß mit einem Appell an die Liebe. Keine ſozialiſtiſche Wirt=
ſchaftsordnung
könne uns die Liebe der Volksgemeinſchaft erſetzen. Ohne
Liebe können wir nicht leben. Die Strahlen der Liebe des Freimaurer=
tums
möchten hinausleuchten, auf daß es immer mehr werden, die ſich
zu dieſem Geiſte bekennen. Abſchließend erklang das Gelübde: Feſt
ſteht und treu die Wacht am Rhein, das von der Feſtver=
ammlung
in gehobenſter Stimmung mitgeſungen wurde.
Mit dem Vorſpiel zu den Meiſterſingern fand die ungemein erhebende
Feier ihren Abſchluß. Am Nachmittag fanden für die auswärtigen
Gäſte Führungen durch Mainz ſtatt. Eine Rheinfahrt am Montag nach
St. Goar und ein Beſuch von Bad=Kreuznach bildeten den Abſchluß der
nationalen Befreiungsfeier der Freimaurer.

Verband zur Wahrung der Inkereſſen der
Krankenkaſſen in Heſſen.
Ah. Bingen a. Rh., 13. Juli.
Zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederverſammlung
des Verbandes zur Wahrung der Intereſſen der
Krankenkaſſen im Volksſtaat Heſſen (Sitz Darmſtadt) waren etwa
300 Delegierte an zwei Tagen in Bingen verſammelt. Samstag nach=
mittag
wurden geſchäftliche Angelegenheiten verhandelt. Aus dem Tätig=
keitsbericht
iſt anzuführen, daß dem Verband 70 Orts=, Land=, Innungs=
und Betriebskrankenkaſſen mit rund 100 000 Mitgliedern angehören.
Ueber die Erholungsheime des Verbandes in Jugenheim und Alsbach
an der Bergſtr. wurde mitgeteilt, daß die Zahl der Verpflegungstage
im Jahre 1929 34 501 (1928: 34 813), die Zahl der Gäſte 1498 (1928:
1476) betragen hat. Der Voranſchlag für 1931 wurde in Einnahmen
und Ausgaben auf 4060 RM. feſtgeſetzt. Der Beitrag für 1931 erfährt
gegen 1930 keine Veränderung. Die Erhebung der Umlage von 3 Rpfg.
auf ein weiteres Jahr zum Ausbau der Erholungsheime in Jugenheim
und Alsbach wurde beſchloſſen. Die Verhandlungen wurden von Direttor
Harth=Darmſtadt geleitet.
Am Sonntag vormittag eröffnete der zweite Vorſitzende, Hermann
Seum=Nidda, die Verſammlung, in deren Mittelpunkt ein intereſſan=
tes
Neferat über Tagesfragen der Krankenverſicherung ſtand. Nach der
Begrüßung aller Erſchienenen wies Bankdirektor Seum auf die großen
Kundgebungen hin, die vor 14 Tagen am Rhein anläßlich der Rhein=
landbefreiung
ſtattgefunden haben. Es ſprach dann der Präſident der
Landesverſicherungsanſtalt Heſſen (Darmſtadt), gleichzeitig im Namen
aller übrigen Verſicherungsbehövden, der darauf hinwies, daß die Sozial=
verſicherung
heute im Trommelfeuer des Kampfes ſtehe. In zwei=
ſtündigen
Ausführungen beſprach Direktor Schulte=Berlin den Ent=
wurf
über die Krankenverſicherung, über den Einzelheiten in der Preſſe
ja aus den Beratungen im Reichsrat und neuerdings auch im Sozial=
politiſchen
Ausſchuß des Reichstages bekannt geworden ſind. Die Be=
ſtimmungen
des Geſetzentwurfs haben die Verbilligung der Krankenver=
ſicherung
im Auge. Nach angeſtellten Berechnungen ſind, wenn die Be=
ſtimmungen
zuſtande kommen, bei 50 Pfg. Krankenſcheingebühr und
50 Pfg. Arzneizuſchlag Erſparungen von etwa 300 Millionen RM. zu
erwarten. Es ſind das alſo 200 Millionen RM., die von den Verſicher=
ten
weniger aufzubringen ſind. Sie bedeuten die Hebung der ganzen
Lebenshaltung der in der Krankenverſicherung Verſicherten.
Am Samstag vormittag hatten ſich die Verſichertenvertre=
ter
des Verbandes zur Wahrung der Intereſſen der Krankenkaſſen im
Volksſtaat Heſſen verſammelt. Es kam eine Entſchließung zur Annahme,
die dem Vorſtand zur Weiterleitung an das Parlament übergeben wor=
den
iſt. In dieſer wird gegen die von der Reichsregierung beabſichtigte
Neform der Reichsverſicherungsordnung der ſchärfſte Widerſpruch er=
hoben
. Ziel einer von ſozialpolitiſchen Grundſätzen ausgehenden Reform
der Krankenverſicherung muß eine Ausdehnung des Verſichertenkreiſes,
eine Löſung der Arztfrage durch die Gewährung ſtärkerer Kontrollrechte
an die Krankenkaſſen und eine durchgreifende Reform der Organiſation
durch Beſeitigung aller Sonderkaſſen und Zweigkaſſen ſein.

N. Gimbsheim, 14. Juli. Scheuende Pferde. Die mit einem
Leiterwagen beſpannten Pferde des Landwirts Schwarz ſcheuten auf
dem Nachhauſewege und konnten von dem Fuhrmann nicht mehr ge=
bändigt
werden. In wilder Fahrt rannten ſie gegen das Haus eines
Metzgermeiſters, wobei ſie mit der Deichſel einen Fenſterladen ein=
ſtießen
. Ein zufällig am Hauſe ſtehendes Fahrrad wurde durch den
Anprall erheblich beſchädigt.

Oberheſſen.

h. Gießen, 14. Juli. Der geſtrige Landwehrtag brachte etwa
500 alte Landwehrleute nebſt Angehörigen in unſere Garniſonſtadt, aus
der die Landwehr im Auguſt 1914 ausrückte. Der Feſtſal des Kaffees
war ſtark beſetzt. Der Vorſitzende Wilhelm Bopf von dem Landwehr=
verein
116 begrüßte in herzlichen Worten und gedachte der ſchweren
Kämpfe an der Aisne und in den Argonnen. Für den Verband ehe=
maliger
116er ſprach Kamerad Storck, für die Gäſte Kamerad Bodenſchatz=
Offenbach. Von großem Intereſſe war der Vortrag des ehemaligen
Stabsarztes des Regiments, Profeſſor Dr. Großer=Frankfurt, über
Unſere Stellung in den Argonnen und an der Aisne einſt und jetzt.
Kamerad Dr. Großer ſchilderte ſehr anſchaulich, wie er das einſt vom
Regiment beſetzte Gebiet im vorigen Jahre vorgefunden hatte. Zu der
wohlgelungenen Wiederſehensfeier waren Kameraden aus allen Teilen
Oberheſſens, aus dem Lahntal, aus Darmſtadt, Frankfurt und Um=
gegend
erſchienen.

verpflichten uns, schrisorgfältig -unter Ausnutzung
aller technischen Neuerungen-zu fabrizieren. ks wäre
Vergeudung, durch unsachgemäße Verarbeitung die
vorzüglichenzechtenOrient-Tabake nicht rein
und voll entwickelt zur Geltung zu bringen.

SbE
EPIHMNOTAO•MMAONRA.

[ ][  ][ ]

Nummer 194

Seite 8

Dienstag, den 15. Juli 1930

600 Jahre Simmern.

Simmern. Simmern, die Hauptſtadt des
Hunsrücks, beging in einfacher, aber würdiger
Weiſe die Feier der 600. Wiederkehr der Ver=
leihung
ihrer Stadtrechte. Aus dem ganzen
Hunsrück waren die Feſtgäſte nach dem fahnen=
und girlandengeſchmückten Städtchen geeilt, um
Anteil an dem Feſttag der Hauptſtadt zu nehmen.
Der offizielle Feſtakt fand in der Aula des neuen
Gymnaſiums ſtatt. Dabei wies Bürgermeiſter
Merkel nach Begrüßung der Feſtgäſte, unter
ihnen der Regierungspräſident von Koblenz, auf
die Verantwortung hin, die die Sechshundert=
jahrfeier
der Stadt auferlege. Regierungsprä=
ſident
von Sybel überbrachte die Grüße und
Wünſche des Oberpräſidenten Dr. Fuchs. Sim=
mern
ſei der geiſtige und wirtſchaftliche Mittel=
punkt
des Hunsrücks, und ſein Aufſtieg ein be=
redtes
Zeichen für eine gute Verwaltung. Der
Regierungspräſident ſchloß mit der Mahnung,
getroſt in die Zukunft zu ſchauen, und dem
Wunſche, daß Simmern eine lange Periode fried=
licher
Entwicklung beſchieden ſein möge. Nach
weiteren Begrüßungsanſprachen ſchilderte Haupt=
lehrer
Wagner in ausgezeichneten Darlegungen
die Geſchichte Simmerns. Nachmittags fand in der
altehrwürdigen Stephanskirche die Erſtauffüh=
rung
des von Walter Bloem verfaßten hiſto=
riſchen
Stückes Einigkeit und Recht und Frei=
heit
ſtatt. Am Abend fand ein Feſtkommers
ſtatt.

Die 900jährige Jubelfeier des Speyer Domes.

Speyer. Vom Samstag bis Montag fan=
den
die 900jähr. Jubiläumsfeiern des Domes von
Speyer ſtatt. Am Samstag eröffnete der päpſt=
liche
Legat Kardinal v. Faulhaber den Eucha=
riſtiſchen
Kongreß der Länder deutſcher Zunge.
Weihbiſchof Dr. Seidl=Wien hielt die Feſtpredigt.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten am Sonntag
fand ein Pontifikalamt im Dom ſtatt, an dem
auch der bayeriſche Miniſterpräſident Dr. Held
mit einigen bayeriſchen Miniſtern, Kronprinz
Rupprecht von Bayern, Freiherr Landwerth von
Simmern als Vertreter der Reichsregierung,
Erzherzog Eugen v. Habsburg ſowie eine Reihe
führender Perſönlichkeiten der Wiſſenſchaft,
Kunſt und Kirche teilnahmen. Am Nachmittag
fand eine vaterländiſche Kundgebung ſtatt, bei
der Staatsarchivdirektor Dr. Pfeiffer die Feſtrede
hielt. Er feierte den Kaiſer=Dom als das ra=
gende
Sinnbild deutſcher Geſchichte und deutſchen
Schickſals.

Schwere Schadenfeuer in Induſtrieanlagen.

Frankfurt a. M. Im Filzlager der Schuh=
fabrik
Neuco in der Fiſcherfeldſtraße 3 entſtand
am Montag vormittag gegen 5 Uhr Feuer, das
ſich bald über ein ganzes Stockwerk ausdehnte
und die geſamte Inneneinrichtung und Schuhvor=
räte
vernichtete. Die Feuerwehrleute mußten
Rauchmasken anlegen, um an den Brandherd
herankommen zu können. Die Brandurſache iſt
noch nicht geklärt. Der Sach= und Gebäudeſchaden
iſt erheblich, doch durch Verſicherung gedeckt.

Bubenhände vernichten einen Fiſchbeſtand.

Marburg. Bisher noch nicht ausfindig ge=
machte
Perſonen haben durch Sprengen in der
Lahn einen ganzen Fiſchbeſtand nebſt Brut ver=
nichtet
. Von der Steinmühle bis zur Nehmühle
bedecken tote Fiſche, große Barben, Hechte, Rot=
augen
uſw., die Waſſeroberfläche. Hoffentlich ge=
lingt
es, die Täter ausfindig zu machen und ihrer
gerechten Strafe zuzuführen.

Noch kein Ende mit dem Säuglingsſterben
in Lübeck.
Lübeck. Von den mit Tuberkuloſeſerum ge=
fütterten
und erkrankten Säuglingen ſind ſeit
Samstag wieder zwei geſtorben, ſo daß ich die
Geſamtzahl der Opfer nunmehr auf 57 erhöht
hat. Krank ſind noch 62, gebeſſert 73, geſund
bzw. in ärztlicher Beobachtung 59 Kinder.

Rieſenlaukſprecher erſetzt 2000 Mann
Orcheſter.

Ein Rieſenlautſprecher,
der jetzt in Berlin vorgeführt wurde und der
eine Lautſtärke zu entwickeln vermag, die im
Umkreis bis auf 20 Kilometer Entfernung hör=
bar
iſt. Die Membranen haben Schwingungen
bis zu 2 Zentimeter, deren Luftdruck bis zu 50
Meter ſpürbar iſt. Die Erſchütterungen ſind ſo
ſtark, daß die mit den Vorverſuchen beſchäftigten
Techniker ſämtlich von heftigen Magenſchmerzen
befallen wurden.

Deukſche Segelflieger in England verunglückk.

Albert Kronfeld.

Segelflieger Magerſuppe.

Die beiden bekannten Segelflieger Kronfeld und Magerſuppe ſind bei ihren Schauflügen bei Sear=
borought
(England) mit ihren Flugzeugen verunglückt. Das Flugzeug Kronfelds ſtieß beim Start
gegen ein Geländer und wurde vollkommen zerſtört. Der Pilot blieb unverletzt. Magerſuppes
Flugzeug wurde durch ungünſtigen Wind auf das Meer niedergedrückt, in dem es verſank. Der
Flieger wurde von einem Motorboot gerettet.

Funkbild der Pariſer Warenhaus=Brandkakaſkrophe.

Das brennende Pariſer Warenhaus Galeries Nouvelles.
Der Schaden wird auf 7 bis 8 Millionen Mark geſchätzt.

Ein Ausflüglerauto verunglückt.

Lübeck. In Stockelsdorf iſt am Sonntag ein
Laſtkraftwagen, mit dem Mitglieder eines Ham=
burger
Sparklubs einen Ausflug unternahmen,
ſchwer verunglückt. Um einen Zuſammenſtoß mit
einem Auto zu vermeiden, zog der Führer des
Laſtkraftwagens die Bremſe ſo ſcharf an, daß der
Wagen ſich überſchlug und die Inſaſſen unter ſich
begrub. Der Führer war ſofort tot, ſeine Ehe=
frau
ſowie eine weitere Perſon erlitten ſchwere
Verletzungen und mußten dem Allgemeinen
Krankenhauſe zugeführt werden. Die übrigen
Perſonen kamen mit leichteren Verletzungen
davon.
Bluttat in der Pfalz.

Feuersbrunſt in einem Antwerpener
Ausſtellungspavillon.

Antwerpen. In der Kuppel des Sun=
licht
=Pavillons brach in der vergangenen Nacht
Feuer aus, das vermutlich durch Kurzſchluß in
der Lichtreklame entſtanden iſt. Es gelang der
Feuerwehr, den Brandherd auf die Kuppel zu
beſchränken. Der Schaden iſt nicht unerheblich.

Geheimnisvoller Mord in Paris.

Kirchheimbolanden (Pfalz). In dem
Dorfe Feil erſchoß am Samstag der Gaſtwirt und
dermeiſter Alwin Hofmann ſeinen Schwager.
Der Mörder ging flüchtig und verſteckte ſich auf
dem Heddacher Hof, wo ihn am Sonntag zwei
Gendarmen aus Odernheim aufſpürten und ver=
haften
wollten. Als Hofmann keinen Ausweg
mehr ſah, ging er mit dem Meſſer auf den einen
der Gendarmen los, worauf der andere Beamte
den Angreifer mit einem tödlichen Schuß nieder=
ſtreckte
.
Der Tod in den Bergen.

Paris. In der Nacht zum Sonntag iſt in
einer Straße von Paris die Leiche eines Mannes
aufgefunden worden, der augenſcheinlich ermor=
det
worden iſt. Bei der Leiche wurden die Pa=
piere
eines 43jährigen ſpaniſchen katholiſchen
Geiſtlichen gefunden. Die Polizei glaubt daher
an einen politiſchen Mord, während andererſeits
vermutet wird, daß der Mörder ſeinem Opfer die
Papiere nur zugeſteckt hat, um die Nachforſchun=
gen
der Polizei zu erſchweren.

Roſenheim. Vom Totenkirchl am Wilden
Kaiſer ſtürzten am Sonntag nachmittag der
Buchdruckereilehrling Otto Schwarz und der Me=
chaniker
Hermann Lindner, beide aus Roſenheim,
ab, und waren auf der Stelle tot. Die Leichen
wurden nach Kufſtein gebracht.

15 Jahre Zuchthaus für betrügeriſchen Bankrott.
Mailand. In dem Prozeß wegen des
Millionen=Konkurſes des alten Bankhauſes Rean
in Aoſta wurde jetzt das Urteil gefällt. Lorenzo
Rean wurde wegen betrügeriſchen Bankrotts,
Unterſchlagung uſw. zu fünfzehn Jahren Zucht=
haus
verurteilt, ſein Bruder Dr. Milio Rean
zu zehn Jahren Zuchthaus, die Gattin des erſte=
ren
zu zwei Jahren vier Monaten Zuchthaus,
und die ſchuldigen Angeſtellten zu geringen Geld=
ſtrafen
.

Der EnglandAuſtralienflug mißglückt.

Vom Felsblock erſchlagen.
Paſſau. In einem Steinbruch in Neuſtift
bei Vilshofen an der Donau löſte ſich infolge
heftiger Regengüſſe ein Felsblock los. Zwei
Arbeiter wurden erſchlagen.

Folgenſchwerer Gerüſteinſturz.
Ein Toter, fünf Schwer= und zwei
Leichtverletzte.
Prag. In Rokitza bei Pilſen ſtürzte Sams=
tag
das zur Ausbeſſerung eines Gebäudes er=
richtete
zweiſtöckige Gerüſt zuſammen und begrub
acht von 15 Arbeitern unter ſeinen Trümmern.
Ein 39jähriger Maurer, der vom 2. Stockwerk
herabſtürzte, wurde von einem aufragenden Bal=
ken
buchſtäblich aufgeſpießt und war ſofort tot.
Außerdem wurden fünf Arbeiter ſchwer= und
zwei leicht verletzt. Militär aus einer nahen
Kaſerne nahm die Aufräumungsarbeiten und die
Bergung der Verunglückten vor. Die Urſache des
Einſturzes ſoll in der Verwendung von Kurzholz
liegen.

Rangoon. Der von den beiden engliſchen
Fliegern Hook und Matthews unternommene
EnglandAuſtralienflug iſt mißglückt. Das
Flugzeug mußte wegen Bruchs einer Benzin=
leitung
eine Notlandung in der Wildnis vor=
nehmen
, wobei der Apparat beſchädigt wurde.
Den beiden Piloten blieb nichts anderes übrig,
als zu verſuchen, bewohntes Gebiet zu erreichen.
Hook war jedoch den Strapazen des Marſches
nicht gewachſen und erkrankte. In dieſer hoff=
nungsloſen
Situation forderte er ſeinen Kame=
raden
Matthews auf, allein weiterzumarſchieren
und ihn vorerſt ſeinem Schickſal im Dſchungel zu
überlaſſen. Matthews gelang es auch unter gro=
ßen
Anſtrengungen und Gefahren, die Stadt
Prome zu erreichen. Mehrere Hilfsexpeditionen
haben ſich ſofort auf die Suche nach dem Piloten
Hook gemacht.

Ozeanflieger Mermoz wieder in Dakkar.
Paris. Nach einer Havas=Meldung aus
Dakkar iſt das von Mermoz geſteuerte franzöſiſche
Poſtflugzeug mit der Poſt aus Amerika wieder
in Dakkar eingetroffen.

Der Schnellzug enkgleiſt.

Mailand, 14. Juli.

Der internationale Gotthard=Schnellzug iſt
gegen 1 Uhr heute nacht zwiſchen Mailand und
Como entgleiſt. Wie durch ein Wunder iſt eine
Kataſtrophe vermieden worden. Der Zug hatte
Mailand nachts 12.18 Uhr verlaſſen. Die Ent=
gleiſung
erfolgte bei der Straßenüberführung
zwiſchen den Stationen SeregnoCamnago. Die
Rettung der Reiſenden iſt dem Umſtande zu ver=
danken
, daß der Lokomotivführer vor der Kurve
die Geſchwindigkeit des Zuges vermindert hatte.
Die Entgleiſung erfolgte infolge Lockerung der
Schienen.
Die Lokomotive lief noch etwa 100 Meter
weit über die Schwellen fort und ſtürzte dann
die Böſchung hinab auf die Straße, wobei ſie
den Zug zur Hälfte mitriß. Tender und Schlaf=
wagen
ſtürzten ebenfalls um, während zwei Per=
ſonenwagen
in ſchiefer Stellung zwiſchen Gleis
und Böſchung ſtehen blieben. Die unverſehrt
gebliebenen Reiſenden verließen eiligſt die
Wagen und beteiligten ſich in der ſtockfinſteren
Nacht an den Hilfeleiſtungen des Perſonals.
Auch die Inſaſſen des umgeſtürzten Schlafwagens
kamen durchwegs mit leichten Verletzungen da=
von
. Sie wurden halb bekleidet aus den Fen=
ſtern
gehoben; auch das Gepäck konnte geborgen
werden. Der Lokomotivführer und der Heizer
erlitten ſchwere Verletzungen. Die 80 Reiſenden
des Zuges konnten mit einem Hilfszuge noch in
der gleichen Nacht die Reiſe nach Como fortſetzen.

er Bahnf
urg der
s ins Ab=
ſun
iſt es
ruchtbarke
ianſame ſan
Aus der
glaſſen, ut
affes und
wwaltige
deeresſand
ühſam von
n Dünen
uvor, wanl
m welligen
nen krotzt,
ann werder
geren verſchl
Em paar
nach Men
mmert über

ſe dem

Die Entgleiſung des Gotthard=Schnellzuges
Mailand-Baſel iſt auf ein terroriſtiſches
Attentat zurückzuführen. Die Unterſuchung
hat ergeben, daß vor der Durchfahrt des
Zuges zahlreiche Schienenbolzen
gelockert und die Schienen von den
Schwellen gelöſt worden waren.
Wenn der Zug die Unfallſtelle mit der üb=
lichen
Geſchwindigkeit von 80 Kilometern durch=
fahren
hätte, wäre eine große Kataſtrophe nicht
zu vermeiden geweſen. Wegen der Kurve fuhr
der Zug etwas langſamer und der Lokomotiv=
führer
zog die Bremſe an, als er die Anzeichen
der Entgleiſung bemerkte. Die Maſchine konnte
nicht mehr zum Stehen gebracht werden, ſie
geriet ins Schleudern und ſtürzte die Böſchung
hinab. Die Behörden wahren über das Unter=

kemeler To
ung ziehen d
niedt
nden Te

len verrät,
14
tie etwas
em Dampfe
ietzer der 4
Numende
ie folgen ſt:
Am Nehr
weltberü

ſuchungsergebnis Stillſchweigen; auch den Blät=
tern
iſt ausführliche Berichterſtattung vorläufig
unterſagt.

Die ungeheure Hitze in Amerika.

Bis jetzt 200 Todesopfer.
Chicago. Die Zahl der Hitze=Opfer wäh=
rend
der letzten acht Tage im Mittleren Weſten
geht bereits auf über 200. In Sikeſton im
Staate Miſſouri herrſcht beiſpielsweiſe eine Tem=
peratur
von 48 Grad im Schatten. Das obere
Miſſiſſippi=Tal hat in den letzten 24 Stunden
20 Todesopfer zu verzeichnen. In Jowa ſtar=
ben
an einem Tage ſieben Perſonen, in Minne=
ſota
zwölf. Die meiſten Geſchäfte haben während
der Mittagszeit bis ſpät in die Abendſtunden
geſchloſſen. Die Wetterpropheten ſagen für
heute Abkühlung voraus.

Ueberſchwemmungskataſtrophe in Korea.
Söul. Rieſige Ueberſchwemmungen haben,
wie bereits gemeldet, in den letzten Tagen in
ganz Korea große Verheerungen angerichtet.
Nach den bisher vorliegenden Meldungen ſind
78 Perſonen ertrunken, 28 Perſonen erlitten
ſchwere Verletzungen, 30 werden noch vermißt.
Im weſtlichen Korea ſind Tauſende obdachlos.

Schmugglerſchiff in Flammen.

Ein gekapertes Alkoholſchmuggelſchiff
wurde von den amerikaniſchen Prohibitions=
behörden
mit Sand gefüllt und vor Nem York
auf offener See angezündet, da der Umbau für
andere Zwecke zu koſtſpielig war. Wie eine
Warnung an alle Geſetzesübertreter leuchtete die
Fackel weithin über die See an das Ufer von
New York.

[ ][  ][ ]

Nummer 194

Dienstag, den 15. Juli 1930.

Seite 9

Fahrt nach Memel.

Von
Rudolf Naujok.
Venn man aus dem Reich kommt, gut durchgerüttelt von end=
der
Bahnfahrt, freut man ſich auf das Waſſer. Schon in Königs=
eig der pregelgrauen Oſtſtadt, riecht es nach Haff und Meer
bi ins Abteil hinein. Das iſt der würzige Duft der Heimat.
Nun iſt es nicht mehr weit. In luftiger Reiſe durch ſamländiſche
Fuchtbarkeit erreicht man bei Cranz die Kuriſche Nehrung, dieſes
enſame ſandgelbe Wunderland.
Aus der Karte mutet ſie ſchmal und zerbrechlich an, unendlich
beilaſſen, umbrauſt von dem weichen Wellenlied des Kuriſchen
öiffes und dem monotonen härteren Geſang des Meeres. Eine
gevaltige Waſſerſcheide, in Urzeiten aus Flußſchlamm und
Meeresſand emporgetrieben, voller Unruhe noch heute. Nur
mihſam von Menſchenwillen gebändigt, lagern und lauern die gel=
ben
Dünen auf ihre Beute. Gierig ſteigen ſie aus dem Meere
impor, wandern über flaches, ſtruppiges Vorland, überqueren
den welligen Rücken der Nehrung und verſchütten, wo kein Wald
hten trotzt, Saaten und Kirchhöfe, Gärten und Fiſcherhütten.
Dun werden die Unerſättlichen von einem Größeren, Gewal=
aren
verſchlungen, dann ſtürzen ſie ins Haff.
Em paar Stunden Dampferfahrt durch blaue Waſſereinſam=
lei
nach Memel. Man vergißt ſie nicht. Pralle Mittagsſonne
ſmmert über der unendlichen Fläche, aus der fern einige weiße
ögel ziehen. Fiſcherkähne von der Nehrung oder der jenſeitigen
ſiſte, die man in fernſter Himmelsbläue ahnt. Man ſitzt in dem
beſaglichen Speiſeraum des Kuriſchen Haffes eines neuen
Mmeler Touren=Motorſchiffes. In ſtets gleichmäßiger Entfer=
ung
ziehen die bewaldeten Dünen der Nehrung vorüber. Dunkel=
dines
, niedriges Kiefernholz, und die Wege, die in kurzen Ab=
ſaden
rechtwinklig durch die Pflanzungen gehen, ſehen wie
chnale gelbe Bänder aus. Kein Haus, kein Tier, nichts, das
Leen verrät, nur das Schilf am Ufer und der Wind, der leiſe
im dieſer Einſamkeit ſpielt, und darüber brütendes Sonnenlicht.
Das monotone Stampfen der Schiffsmaſchine erſcheint hier
1v1 etwas Fremdes, nicht in dieſe Welt Gehörendes. Hinter
iſen Dampfer ziehen unentwegt ein paar Möwen daher. Nutz=
tſitzer
der Kultur. Man wirft ihnen ein paar Brocken, in die
fhumende Kiellinie des Schiffes, die ſie geſchickt herausfiſchen.
050 folgen ſtundenlang.
Am Nehrungsufer tauchen einige rote Dächer auf. Roſſitten,
Tie weltberühmte Vogelwarte. Der Dampfer legt an, es iſt die
litze reichsdeutſche Station, dann geht es ins Memelland
Tin in.
Auf der Karte ſieht man einen roten Strich. Grenze! Hier
ün der ſonnigen Bläue des Kuriſchen Haffes fließen die Wellen
ünenander, ohne ſich um Landesgrenzen zu kümmern. Da iſt
2lüden, ſchon von weitem erkennbar an der Hohen Düne, die
gel und gewaltig ſchon ſtundenlang aus dem Waſſer leuchtet.
Do erſte memelländiſche Dörfchen der Nehrung, zugleich das
köſtichſte Stück memelländiſcher Landſchaft. Verſe von Fritz
Aunig, einem jungen Nehrungsdichter, fallen mir ein:
Mein ſchönſtes Dorf im weiten Erdenrund!
Wie wenn ein Gott aus leuchtender Palette,
Berauſcht von Farben bis zum Herzensgrund,
Dich wie im Traume hingezaubert hätte!
Ait elegantem Bogen läuft das Motorſchiff an die ſteinerne
Eiie Ein wenig Hin und Her, Paßreviſion und Zollgeſchichten.
GSgeht alles glatt und liebenswürdig. Die behagliche Stim=
mwg
. die Ferienfreude und Sommerfriſche über dieſen köſtlichen

Badeort breiten, läßt alles leichter erſcheien. Faſt das ganze
Dorf ſteht am Kai. Nacktbeinige Fiſcherjungen, Hotelportiers,
elegante, braungebrannte Frauen, Herren in weißer Strandgar=
derobe
: ein merkwürdiges Gemiſch von kuriſchem Fiſcherdorf und
ferner Großſtadt.
Die Schiffsglocke läutet, und wir fahren weiter. Tücher und
Tennisſchläger winken Abſchied. Dann wandern ſie paarweiſe
ins Dorf hinein, über dem als Wahrzeichen der Leuchtturm ſteht.
Man beneidet ſie etwas, wenn man ihnen mit den Blicken folgt.
Da werden ſie zum Abend, in der Nordiſchen Linäa oder in
irgendeiner hölzernen Fiſcherkate ihren berühmten Nehrungsaal
eſſen, eine Delikateſſe für ein paar Cent, und die unſagbare
Stille der Niddener Abende wird bis in ihre fernſten Träume
wehen.
Wie lange wird dieſes kleine Maler= und Künſtlerdorf noch
einſam ſein? Viele Dichter ſingen von ſeiner Schönheit, viele
Maler berauſchen ſich an ſeiner faſt ſüdlich heißen und doch
nordiſch klaren Farbenglut. Plötzlich, wenn man durch deutſche
Ausſtellungen wandert, irgendwo in Berlin, in München oder
Düſſeldorf, plötzlich ſieht man, heimatlich und warm berührt, eine
Niddener Fiſcherkate, oder Elche im Bruch, oder kuriſche Kähne
mit uraltem Wimpelſchmuck, oder die wetterharten Züge eines
kuriſchen Fiſchergeſichtes. Ueberhaupt kuriſche Fiſcher! Ein
Leben voll ewiger Gefahr. So ſingt Kudnig im Wunder am
Meer:
Sie riechen nach friſchem Waſſer, nach Tabak, Tran und Teer.
Ihre Schultern ſchaukeln beim Gehn wie ein Schiff auf
hohem Meer.
Ihre Schädel ſind eckig und hart, wie aus Stein gehauen.
Doch ihre Augen wie hellſte Himmel blauen!
Langſam verſchwindet Nidden in flimmernder Nachmittags=
ſonne
.
Thomas Mann, gewöhnt an die Köſtlichkeiten vieler Gebirge
und Meere, hat ſich hier, überwältigt von der nordiſchen Schön=
heit
dieſes Dörfchens, ein Sommerhaus gebaut. Die Niddener
ſind ſtolz darauf.
In der langen Dünenkette von Nidden bis Schwarzort die
Einſamſten der Einſamen: Preil und Perwelk. Hier das Eldo=
rado
der Elche, wo ſie ungeſtört wie in Urvätertagen majeſtätiſch
und ruhig durch das niedere Kieferngehölz ziehen. Ohne Scheu
auch vor dem Menſchen. Plötzlich ſtehen ſie vor einem, ohne
Verwunderung, das ehrwürdige greiſe Haupt müde geneigt, die
Augen traurig und alt. Für ein paar Lit kutſchieren die Neh=
runger
ihre Badegäſte täglich ins Elchrevier.
Schwarzort, in grünem Hochwald verſteckt, taucht auf. Eine
Oaſe im Sandmeer des Nordens, die Perle der Kuriſchen Neh=
rung
. Nicht mehr ſo eigenartig und abſeitig, nicht mehr ſo tief
einſam wie Nidden. Die kleine Dorfkirche läutet zum Abend.
Die Villen liegen im Grün am Abhang der Berge. Man ſieht
Leute auf den Terraſſen beim Abendeſſen. Hellgekleidete Mädchen
mit Tennisſchlägern und Bademänteln wandeln die Kurpro=
menade
hinauf. Schwarzort hat zum Teil eine mondäne Note.
Man weiß in die ſtillen Sommertage der Kuriſchen Nehrung auch
ein wenig Genußfreudigkeit der Großſtadt geſchickt hineinzu=
flechten
.
Wieder Abſchied. Bald taucht Memel auf, eine Stadt, die
lang und ſchmal am Haff liegt, faſt, als ſtiege ſie aus dem Waſ=
ſer
empor. Das breite Haff iſt eng geworden wie ein Fluß; hier
mündet es ins Meer. Die letzte Düne der Nehrung lehnt ſich
haltlos an eine lange, ſteinerne Mole.
Gegenüber der Stadt der alte, hiſtoriſche Sandkrug, ein
Lieblingsaufenthalt der Memeler. An der Haffpromenade ent=
lang
die Villen der Reichen. Man hat einen großartigen Aus=
blick
auf die Stadt, ſieht das Leben und Treiben im Hafen und
genießt bei allem die beglückenden Köſtlichkeiten der Nehrung:

den Duft des Kiefernwaldes, das Rauſchen des Meeres, die
weiche Wärme des Strandes, die Farbenfreudigkeit von Waſſer
und Himmel.

Auskunft über alle Reiſefragen
erteilt der Auslandsdeutſche Reiſedienſt des Landesverbandes
Mark Brandenburg im V. D.A., Berlin W 30, Martin=Lutherſtr. 97.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Dienstag, 15. Juli.
8.15: Bad Münſter a. St.: Konzert der Kurkapelle.
12.20: Militärkonzert (Schallplatten).
15.00: Hausfrauen=Nachmittag des Frankfurter Hausfrauen=Vereins.
Von der Kochtante: Fiſch, Fleiſch und ſüße Sülzen. Warum
ich ſo gern Führungen halte.
16.00: Stuttgart: Konzert des Rundfunkorcheſters.
18.05: Dr. Leo Fleiſcher: Holland und ſeine Kolonien im fernen
Oſten.
18.30: Programmänderungen.
18.35: Stuttgart: Hugo Moſer: Colombes: Wiederentdeckte Schwa=
bendorfer
in Ungarn.
19.05: Stuttgart: Cohen=Reiß: Deutſche und europäiſche Kolonial=
probleme
.
19.30: Saxophon=Konzert.
20.30: Fahrendes Volk. Hörfolge aus der Eiſenbahn von Hilarius.
21.30: 2000 Jahre auf der Schallplatte. Verbindende Worte:
Franz Wallner.
22.30: Werke von Lukian (Vorleſung).
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Dienstag, 15. Juli.
12.00: Schallplatten=Konzert. Lieder im Volkston.
15.00: Tanzturnen für Kinder.
16.00: Elwin Walther: Was kann die Landſchule für die Mädchen=
bildung
tun?
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Prof. Dr. Deegener: Biologiſche Ferienſpaziergänge am Oſt=
ſeeſtrande
.
18.00: Willi Stoltze: Meißen.
18.30: Prof. Dr. Sprengel: Sprechgeſtalt und Sinngehalt der
Dichtung.
19.00: Geh. Reg.=Rat Prof. Dr. Spitta: Geſundheit. Friſcherhaltung
von Milch und Nahrungsmitteln bei der heißen Jahreszeit.
19.25: Amtsgerichtsrat Dr. Unger, Polizeivizepräſident Weiß: Poli=
zei
und Juſtiz.
20.00: Ausgewählte Schallplatten.
20.10: Köln: Meyerbeer=Abend. Ausf. Funkchor u. Funkorcſeſter.

Weiterbericht.

Infolge kräftigen Luftdruckanſtiegs ging im Laufe des geſtrigen
Nachmittags in unſerem Bezirk die Bewölkung zurück und zeitweiſe war
vollkommen heiterer Himmel. Durch die neue über den britiſchen
Inſeln liegende Störung wird jedoch die Zufuhr feuchter ozeaniſcher
Luft wieder gefördert, was ſich heute morgen ſchon durch erneute Ein=
trübung
bemerkbar machte. Barometerfall deutet darauf hin, daß das
Tief bei ſeinem Weiterzug unſer Gebiet nicht ganz verſchont laſſen wird.
Der Himmel dürfte alſo noch vielfach bewölkt ſein, wobei allerdings auch
Aufheiterung eintritt, und zeitweiſe ſind ſogar Niederſchläge möglich.
Ausſichten für Dienstag, den 15. Juli: Teils wolkig, teils aufheiternd.
Temperaturen wenig verändert, einzelne Niederſchläge.
Ausſichten für Mittwoch, den 16. Juli: Noch kein beſtändiges Wetter.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Veranwwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Bchmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Beuer; für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite;
für den Inſeratenteil und geſchäftſiche Mitteilungen: Willv Kuble:
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 14 Geiten

Jaigon-Auggerkauf

lch erfülle Ihren Wunsch, mögen
Ihre Ansprüche noch so hoch sein.

Rein Mako-Damaste
hochglanz-Onalitäten, erstklassige
Meter 2.45,
Fabrikate
Ein
Posten Lrotller-Handtucher
ganz bedeutend unter regulärem
Preis . . Stück 1.50, 0.95, 0.78,

L7o

90

Hohlsaum-Bettüch.
Gr. 150/225, ganz schwere Oualit.,
Stück
mit kl. Bleichflecken
Bettuch-Halbleinen
nur gute Aussteuer-Oualitäten,
jetzt außergewöhnlich billig, 1.95,

uu
1. 10

Von einer in Auflösung befindlichen

BettwäscherFabrik
kaufte ich enorme Oualitäten Kopkkiszen zum Preise, die kaum glaubhaft sind.
Dieser Vorteil kommt voll meiner Kundschaft zu Gute. Nur ganz hervorragende Oaäli-
täten
, ausgebogt, mit Stickereien und prachtvolle Paradekissen.
Posten III
Posten IV
Posten II
Posten I

1.4S

A9S

Ein

nur allerbeste

Posten Bieber-Settucher onalitäten
teilweise mit kaum sichtbaren Maschinenflecken, regulärer Verkaufswert
.. . . jetzt zum Aussuchen 3.95, 2.95, Iao0
bis 7.90 ..
Enorme
Posten Damen- und Herren-Strickwesten
nur allerbeste reinw. Zefr- und Kammgarn-Qualitäten.
regulärer Verkaufswert bis 24.50 ohne Rücksicht anf den Wert.
Posten III
Posten II.
Posten I.

Wert bis 14.50

Wert bis 18.50

jetzt

1.90

jetzt

9.75

Wert bis 24.50
jetst 12.50

Geschäftshaus

UrAaiIAau

Lucwigstraße 15

DARMSTADT

Ludwigstroße 15

Fässer
jeder Größe billigſt.
Gg. Heim,
mechan. Küferei,
Arheilgerſtraße 53.
TTel. 2062. (11042b

Antik. 2tür. Schrank,
hell nußb. m. Ahorn=
einlag
, u. gr Schnapp=
ſchloß
, tadl. nußb
Büfett, kl. moderne
Kücheneinr, 3 Zim=
merſtühle
, Diwan m.
Umbau. kl. Seſſel in
weiß, alles ſehr preis=
wert
zu verk. Herd=
weg
95, Gths.
Gr. Kaſſenſchrank.
Zteil. Kartothekſchr.
(hell eiche), Ztürig.
Spiegelſchrk., Roll=
ſchreibtiſch
, Schreib=
ſeſſel
, Gartentiſch u.
4Stühle 25 , Rauch=
tiſch
, Blumenkrippe,
Ständer, Notenſtän=
der
, Spiegel, Liege=
ſtuhl
, 1= u. 2türige
Kleiderſchr., Betten,
Zteil. Roßhaarmatr.
billig zu verkaufen.
Mathildenplatz 1.
(11126)
Diplomaten=
Schreibtiſche
1 kompl. Speiſezim.,
dunk. eich., 1 Büfett,
eich., 1 desgl i. Nußb.,
klein, 1 eich. u. 1nußb.
Auszugtiſch, 4Zug, 6
Stühle mit Lederſitz,
Rohrſtühle, nußb.
Weißzeugſchrank mit
Spiegeltüre, Sofas,
Seſſel, ſehr ſchöne rI.
Kirſchb.=Kommode,
rund. Tiſch, Kirſchb,
echte Perſer Decke
für runden Tiſch,
Kleiderſchränke, kom=
plette
Betten, weiß,
Toilettentiſch, Feder=
betten
, Spiegel, Die=
len
=Garnitur, Flur=
garderoben
, neue Ka=
pokmatratze
, Koffer,
Grammophon, Gi=
tarre
, Laute, Violine,
Feldſtecher, alles in
guterhaltenem, ge=
brauchtem
Zuſtand,
billig zu verkaufen
bei (11132
L. Grünfeld
An= u. Verkauf ſGritzner=
Schloßgaſſe Nr. 8
neben Stegmüller.

Der
tausendaugige
O
Feind!

II.Bln, 7658

Die Fliege mit ihren tausend Augen entdeckt
überall und schnell unsere Lebensmittel, um
daran zu naschen. Sie überträgt dabei
Schmutz und Krankheitskeime auf die mensch-
liche
Nahrung und schwirrt davon, bevor sie
unschädlich gemacht werden konnte.
Flit tötet Fliegen, Mücken, Schnaken, Motten,
Flöhe, Bettwanzen, Küchenschaben, Ameisen
samt Brut. Flit-Zerstänbung ist unschädlich
für den Menschen und fleckt nicht.
Verwechseln Sie Flit nicht mit anderen In-
sektenvertilgungsmitteln
. Nur echt in der
gelben Packung mit schwarzem Band.

u
Ar D A
tötet schneller

Faſt neues Paddel Großer Bürotiſch 1 Malta=Säcke.
Herrenradſboot, 2 Sitzer, preis= und 12 Stühle zu gut erhalt., zu verk.
* Ernſt Göbel,
(* wert zu verkauf. Zu verkaufen.
zu verkaufen,
Soderſtr. 59, Werkſt. erfr. in d. Geſchſt, (* Bleichſtraße 11. Schuchardſtr. 11. (*

[ ][  ][ ]

Seite 10

Dienstag, den 15. Inki 1930

Nummer 194

Spotn SOher und Tarnen.

Baferban.
Jang=Deutſchland -Rol=Beiß.
Heute abend, 19,30 Uhr.
Wie wir bereits gemeldet haben, begegnen ſich heute abend, 19.30
Uhr, im Großen Woog die beiden erſten Mannſchaften von Jungdeutſch=
and
und Rot=Weiß im erſten Spiel um die Gaumeiſterſchaft. Da ſich
die beiden Lokalgegner im vorigen Jahre zum letzten Male gegenüber=
ſtanden
, iſt man über das gegenſeitige Stärkeverhältnis nicht genau
unterrichtet, ſo daß man heute abend bei niedrigen Eintrittspreiſen
einen intereſſanten Kampf erwarten darf. Obwohl Jungdeutſchland er=
ſatzgeſchwächt
iſt durch das Fehlen von Schwartz, darf man in ihm der
Papierform nach den knappen Sieger erwarten; doch Rot=Weiß hat
ſeit dem vorigen Jahre in einigen Privatſpielen gutes Können gezeigt,
ſo daß man mit einem offenen Kampfe rechnen kann.
3. Hanauer Kanukreffen.
Paddelabteilung des Darmſtädter Schwimmklubs. Jungdeutſchland.
Die Regatta der Kanu=Geſellſchaft Hanau am Sonntag war von
gutem Wetter begünſtigt. Am Start erſchienen 82 Boote von 17 Ver=
einen
. Ergebniſſe:
2er Faltboot, Junioren, 1000 Meter: 1. Jungdeutſchland
Darmſtadt (P. Taſler, L. Müller) 5:21; 2. Mainzer KV. 5:24;
3. Frankfurter KCl. 5:25,8; 4. Saarbrückener KCl. 5:36,8. Vom
Start bis 400 Meter lagen ſämtliche Boote dicht beiſammen. Von da
ab übernahm Jungdeutſchland die Führung. P. Taſler=L. Müller
fuhren die beſte Faltbootzeit des Tages. der Faltboot, Altersklafſe, 600
Meter: 1. KCl. Mannheim (L. Sons) 3:56; 2. Jungdeutſchland (L.
Müller) 3:58; 3. Frankfurter KCl. Vom Start an führte Müller
leicht vor Sons. Durch einen Fehlſchlag wurde Müller etwas zurück=
geworfen
. Im Endſpurt aber kam Müller wieder dicht an Sons her=
an
. Sons ſiegt mit ½ Bootslänge. 1er Faltboot, Junioren, 1000
Meter: 1. Frankenthaler KCl. 5:48; 2. KCl. Mannheim 5:49; 3. Jung=
deutſchland
(Schmank). In dieſem Rennen konnte Schmank nur
Dritter werden, da er ſich im Anfang zu ſehv verausgabt hatte, und im
Endſpurt Frankenthal und Mannheim vorbeiziehen laſſen mußte.
Die Regatta war ſehr gut beſucht und organiſiert.

ſchließlich ſicher zu ſiegen, während die Mannheimer, die den
Senatsachter noch in den Knochen hatten, nachließen und ſich
zum Schluß nicht mehr ausgaben.
* Fußball im Kreis Südheſſen.
Zu einem Befreiungsſpiel hatte Haſſia Bingen den Südheſſen=
meiſter
verpflichtet und damit wahrlich keinen ſchlechten Griff getan.
Das Ergebnis iſt für die Wormeſr ſehr ſchmeichelhaft; ein 4:2 Sieg
auf Bingener Gelände ſtellt erneut das Können unſeres Vertreters
unter Beweis. Hauptſächlich die Stürmerreihe der Kleeblätter iſt
zurzeit in blendender Verfaſſung. Bei Bingen war die Hintermann=
ſchaft
ſchwach.
Das Entſcheidungsſpiel um den Aufſtieg zur Bezirksliga zwiſchen
Olympia Worms Viktoria Urberach findet am erſten Sonntag im
Auguſt in Mainz ſtatt. Um beiden Teilen Rechnung zu tragen hat
man den Austragungsort weder in den Südheſſen=, noch in den Star=
kenburgkreis
gelegt; der neutrale Rhein=Mainkreis, der bei den Auf=
ſtiegsſpielen
punktlos blieb, hat die Ehre.
Handball.
Reichsbahn Darmſtadt Tgde. 1846 Darmſtadt.
Nach einer Reihe von Sonntagen, die die erſte Elf der Reichs=
bahn
auswärts ſahen, wird am heutigen Dienstag um 19 Uhr die Mann=
ſchaft
erſtmalig wieder auf eigenem Platze am Dornheimer Weg an=
treten
. Gegner iſt die erſte Mannſchaft (Meiſterklaſſe) der Turnge=
meinde
1846, die vor nicht allzu langer Zeit den ſpielſtarken Gau=
meiſter
des Odenwaldgaues, Groß=Zimmern, ſchlug. Reichsbahn muß
Erſatzleute einſtellen und darf deshalb den Gegner nicht unterſchätzen,
um nicht den Kürzeren zu ziehen. Dieſes Spiel iſt gewiſſermaßen eine
Probe zu den bald beginnenden Pflichtſpielen. Der Eintrittspreis iſt
äußerſt gering. Am Freitag um 19 Uhr treffen ſich die A=Mannſchaft
der Tgde. 46 und Reichsbahn 2. auf dem Reichsbahnplatze.

Leichtathletik.

Hamburger Alſterregakka.

Zwei Niederlagen der Amicitia Manuheim.
Der führende Verein im deutſchen Ruderſport, die in dieſer
Saiſon bislang ungeſchlagene Amicitia Mannheim, erlitt am
Samstag, dem erſten Tag der Großen Alſterregatta in Hamburg,
zwei ſchwere Niederlagen. Beide Male wurden die Süddeutſchen
in Viererrennen vom Berliner Ruder=Club geſchlagen. Beim
Vierer um den Hammonia=Preis ſiegte der Berliner
R.C. ſicher in 7.19 Min. mit 1½ Längen vor Amicitia, die 7.24
Min. benötigte. Noch ſicherer ließ Berlin die Mannheimer im
Kaiſer=Vierer ohne Steuermann hinter ſich. Hier
ſiegte der Berliner R.C. in 7.43,8 Min. mit zwei Längen vor
Mannheim, deſſen Zeit 7.49,6 Min. war. Der Einer umden
Alſter=Pokal brachte einen erbitterten Kampf zwiſchen dem
deutſchen Meiſter Gerhard Boetzelen vom Berliner R.C. und dem
Magdeburger v. Düſterloh. Boetzelen ſiegte ſchließlich nur knapp
in 8.11,2 Min. mit einer Zehntel Sekunde Vorſprung.
Der zweite Tag der Alſterregatta in Hambung war von
ſchönem Wetter begünſtigt. Allerdings herrſchte heftiger Gegen=
wind
, der naturgemäß auf die erzielten Zeiten nicht ohne Ein=
fluß
blieb. Der Beſuch war recht gut. Im Senatsachter ſicher=
ten
ſich die Mannheimer Amiciten bald einen Vorſprung, der bei
1000 Metern ſchon auf anderthalb Längem ausgedehnt war. Der
Berliner Ruderklub vergab ſeine Chancen dadurch, daß er mehr=
mals
krebſte und zurückfiel. In 7:13.4 gewann ſchließlich Ami=
citia
das Rennen mit zwei Längen vor den Berlinern, die 7:18.1
benötigten. Im Verbandsvierer ging die ausgeruhte Mannſchaft
von Hanſa=Hamburg ſofort mit Führung ab und lag bei 1000
Metern klar vorne, gefolgt von Alemannia=Berlin und Amicitia=
Mannheim. Auf der Hälfte des Rennens ſpurtete der Berliner
Ruderklub und ſetzte ſich bei 1700 Metern an die Spitze, um

Mokorboot
zu verkaufen.
Ia Autoboot f. 46
Perſ., 6m lang, 1.50
m breit, Stunden=
geſchwindigkeit
ca.
20 Kilom., 15 PS.=
Motor, neu überh.,
mäßigſter Benzin=
verbrauch
. mit Zu=
behör
zu verkaufen.
Anfr. a. d. Beauf=
tragt
. Joh. Schalk,
Oppenheim a. Rh.,
Dammſtraße 10.
(11109)

Nußbaum poliertes
Schlafzimmer
kompl. m. Matratz.
und eiſernes Kin=
derbett
zu verkau=
fen
. Dieburger=
ſtraße
26. part.
1tür. Kleiderſchranr
(Tanne), Kommode
(Eiche), bil ig z. verk.
Annaſtr. 31.
1 Heißwaſſergasautomat
1 Badewanne (email.),
wie neu
1 Gasofen (Kamin)
1 kl. Eisſchrank
billig zu verkaufen.
Näh. Geſchſt. (11133
1 Damenrad
AA A
1 Damenrad
40.
1 Knabenrad
30.
1 neues Damen= u.
Herrenrad weit u.
Preis zu verkaufen.
Mathildenplatz 1.
Gebr. Herrenrad f.
22 . 1 Paar Mo=
torrad
=Ledertaſchen
zu verk. A. Glatz
Neckarſtraße 24.

Bis zum 19. Juſi im

Suboll Hasver Kauf

auf alle regulären Waren, aus-
genommen
Netto- u. Markenartikel

10o Kabart.

Zum 1. Aug. gutes
möbl. Wohn=n.
Schlafzimmer
(2bettig) mit Küch.=
Benutzg. in ruhiger,
gartenreicher Lage
geſucht. Anerb. mit
Preisangabe unter
A. 74 a. d. Geſchſt.
(11066b)

Noch mehrere Restposten in
Strümpfen und Socken
Pullover und Westen
außerordentlich billig.

Strümpfe, Trlkotagen, Strick- und Wollwaren.
11103
APheinsbaße i.

Wohnung m. Küche
(auch Manſarde) p.
15. 8. o. 1. 9. Miete
voraus. Ev. wd.
Hausarb. m. übern.
Angeb. mit Preis
u. A. 101 Geſch. (*

Guk möb. Zim.
ſep. Eing., m. Tel.=
Badbenutzung, i.
ruhiger Straße von
Dauermiet. z. 1. 8.
geſucht. Ang. m. Pr.
u. A. 91 Geſchſt. (*

Werktät. Mann ſucht
einfach möbl. Zim=
mer
. Offerten unter
A113 a. d Geſchſt. (*

Wer erteilt
engl. Unterricht?
Angeb. mit Preis
u. A. 88 Geſchſt. (*

Faſt neuer
Schweißapparat
ſehr billig abzugeb.
Gütting, Schuchard=
ſtraße
10. (10901e

Herrenrad
gut erhalt., 45
Alemann.=Fahrrad,
faſt neu, 58 .
Gütting:
Schuchardſtraße 10.
(11116)

m. 1. 2Neben=
Laden räumen zu
et geſ. Ang. unt.
A. 108 Geſchſt.

F. neu. Kaſtenwag.
(Tragkr. 1520 3.)
auch z. Einſpannen
geeign., bill. zu vk.
Näh. b. Simmerock,
Heidelbergerſtr. 152
neb. d. Rennbahn.*

Pfarrer i. R. ſucht
4 Zimm.=Wohn.
mit Zubehör zum
1. Nov. Angebot
wolle man u A. 109
an die Geſchäftsſtelle

Einzelhandelsgeſchäft ſucht
mit Lagerräumen und 2 bis
Laden 4 Schaufenſtern in erſter
Lage für Mitte 1931. Hauskauf nicht
ausgeſchloſſen. Diskretion wird zuge=
ſichert
. Gefl. Angebote bitte unter A 82
an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes.

Kl. Büro
zu mieten
u. A. 99 Geſchſt. (

Kinderl. Ehep. ſuch
beſchlagnahmefreie
1-2 3. od. Raum
z. Einricht. ein. Woh=
nung
, evt. Gartenh.

ds, Vl. richten, 4411301 Ang. u. 9.104 Gſch

Jg. kinderloſ. Ehep.
ſucht 1 Zimmer mit
Küche od. gr. Zim=
mer
. Angeb. unter
A. 106 a. d. Gſchſt.*

Größ. Wohnung
810 Z.. in guter
Lage zu mieten geſ.
Tauſchwohn. v. 6 Z.
in der Steinackerſtr.
vorhanden. Angeb.
u. A. 66 a. d. Gſchſt.
(11062b)

Gründlichen (1088a
Klavier=Unterricht
für Anfänger und
Fortgeſchritt. erteilt
L. Indorf,
Schwanenſtraße 72.

5. Süddenkſches Ganukegeln in Mainz.
Am Sonntag fanden die Meiſterſchaften des Süddeutſchen
Keglergaues nach fünftägiger Dauer ihren Abſchluß. Noch einmal
herrſchte ein denkbar ſtarker Betrieb. Nachſtehend die erſten Sieger:
Verbandsmeiſterſchaften: Aſphalt: Mainz 5247, Frankfurt
5136, Darmſtadt 5072 Holz. Schere: Saarbrücken 5918 Holz.
Bohle: Frankfurt 7120, Mainz 7056 Holz. Einzelmeiſterſchaf=
ten
: Aſphalt: 1. Seipel=Ffm.=Schwanheim 1073, 2. Zipf=Geln= F=
hauſen
1053, 3. Grün=Darmſtadt 1048 Holz. Schere: Kruſe=
Saarbrücken 1373 Holz. Bohle: Franke=Wiesbaden 1460 Holz.
Seniorenmeiſterſchaften: Aſphalt: Schinnerl=Darmſtadt 551
Holz. Schere: Reifenberger=Wiesbaden 585, Ohlig=Mainz 561
Holz. Bohle: Sommer=Mainz 725 Holz. Internationale
Bahn: Einzelmeiſterſchaft: Wolf=Mainz 658 Punkte.
Gauklubmeiſterſchaften: Aſphalt: 1. H. W. Offenbach 2618 Holz,
5. Haſſia Darmſtadt 2528 Holz. 300=Kugel=Großkampf: Aſphalt:
1. Metzger=Frankfurt 1609, 3. Klein=Mainz 1605, 5. Grün= Darm=
ſtadt
1600 Holz. 300=Kugel=Kampf komb.: Böhm=Saarbrücken
1927 Holz. Das Bundesſportabzeichen errang Finkel=Mainz mit
1132 und Frau Veith=Mainz mit 656 Holz von annähernd 200
Bewerbern.
Das Ergebnis des 2. 2.V.-Zuverläſſigkeitsfluges.
Nach Eingang der ſchriftlichen Unterlagen von den Zwangs=
landeplätzen
laſſen ſich nunmehr die Ergebniſſe des vom 4. bis
7. Juli ausgetragenen D.L.V.=Zuverlaſſigkeitsfluges 1930 über=
ſehen
. Der Wettbewerb, der vom Deutſchen Luftfahrt=Verband
veranſtaltet und in Verbindung mit dem vom Kölner Club für
Luftfahrt organiſierten Rheinlandbefreiungsflug durchgeführt
wurde, hat erneut die Ueberlegenheit des mittelſtarken Leichtflug=
zeuges
erwieſen. Von 60 in den Zuverläſſigkeitsflug eingetretenen
Flugzeugen konnten 39 ihre ſämtlichen Tagesſtrecken vollkommen
planmäßig erledigen, 11 Flugzeuge wegen Motorſtorungen oder ver=
ſpäteten
Eintreffens auf den Zwangslandungsplätzen nur einen
Teil der für ſie vorgeſchriebenen Strecken durchfliegen. 10 Flug=
zeuge
mußten wegen Bruches aus dem Wettbewerb ausſcheiden.
Erfreulicherweiſe ſind dieſe Brüche bis auf einen, bei dem ſich die- re Wag

Abrufe
Platz
e die 2
meiſt
für die 70
unverzollt,
blauen Se
in den Lei
Totenſtille.
und 80 Mi
ſchränkte
äußet
uch bei 62
ſit al

Leichtathletik=Klubkampf Rot=Weiß Turnverein Eppertshauſen.
Am Sonntag, 13. Juli, ſtanden auf dem Rot=Weiß=Sportplatz
in der Rheinſtraße die Leichtathleten des Platzvereins denen vom
Turn= und Athletenverein Eppertshauſen in einem Klubzehnkampf
gegenüber. Es war dies der Rückkampf, der Vorkampf wurde am
2. Pfingſtfeiertag in Eppertshauſen ausgetragen und vom Turn=
verein
Eppertshauſen gewonnen. Daß auch der Rückkampf von
letzteren gewonnen wurde, mag daran liegen, daß einige Rot=
Weiß=Leute heute teils erkrankt und teils in Ferien ſind. Trotz=
dem
ſoll auch dieſer Kampf, der ja hauptſächlich aus jungen Leuten
beſtehenden L.=A.=Abteilung von Rot=Weiß ein Anſporn zu eifri=
gem
Training und dadurch zum Siege ſein. Die Leiſtungen ſind in
Anbetracht des ſchlechten Wetters ziemlich gut zu nennen.
Die Ergebniſſe:
100 Meter: 1. Hechler=Darmſtadt 11,9 Sek. 2. J. Euler=
Eppertshauſen 12,1 Sek. 3. A. Müller=Eppertshauſen 12.1 Sek.
1500 Meter: 1. K. Geſſer=Darmſtadt 4.39 Min. 2. Krickſer=
Eppertshauſen 4.44 Min. 3. A. Geſſer=Darmſtadt. Hoch=
ſprung
: 1. Waldmann=Eppertshauſen 1,54 Meter. 2. Larem=
Eppertshauſen 1.48 Meter. 3. A. Müller=Eppertshauſen 1.46 Meter.
4. Meyer=Darmſtadt 1,44 Meter. Kugelſtoßen: 1. P. Euler=
Eppertshauſen 10,42 Meter. 2. Kohl=Eppertshauſen 9,61 Meter.
3. Knauf=Darmſtadt 9,36 Meter. Olymp. Staffel: 1. Ep=
pertshauſen
3,55 Sek. 2. Darmſtadt 4,02 Sek. Speerwerfen:
1. Rebhan=Darmſtadt 40,68 Meter. 2. P. Euler=Eppertshauſen
37,68 Meter. 3. F. Müller=Eppertshauſen 35,52 Meter. Weit=
ſprung
: 1. W. Müller=Eppertshauſen 5,57 Meter. 2. Hch.
Müller=Eppertshauſen 5,27 Meter. 3. Lehr=Darmſtadt 5,12 Meter.
800 Meter: 1. K. Geſſer=Darmſtadt 2,13 Min. 2. Krickſer=
Eppertshauſen 2.16 Min. 3. Waldmann=Eppertshauſen. Dis=
kuswerfen
: 1. Kohl=Eppertshauſen 30,90 Meter. 2. P. Euler=
Eppertshauſen 29,80 Meter. 3. Knauf=Darmſtadt 29,20 Meter.
4 mal 100 Meter: 1. Eppertshauſen 48,8 Sek. 2. Darmſtadt
50 Sek.
Die 11. Etappe der Tour de Frauce die über 164 Kilometer
von Perpignan nach Montpellier führte gewann Charles Peliſſier
in 4:55.19 Std. Nebe belegte den 5. Siegel und Wolke den 10. und
11. Platz. Im Länderklaſſement liegt Deutſchland an 3. Stelle
vor Spanien und Belgien.

Beſatzung leichtere Verletzungen zuzog, ohne Perſonalſchaden ver4/iretter hra
laufen. Unter den Flugzeugtypen lagen die Klemm= und B.F.W.=
Flugzeuge zahlenmäßig im Vordergrund und haben erneut ihre
gute Brauchbarkeit für den Sportflug erwieſen. Unter den Moto=
ren
ſteht in weitem Vorſprung der Siemensmotor. Von 25 Sie=
Gebr.
mensmotoren konnten 23 hundertprozentig abſchneiden. Nur zwei
Motoren konnten die Geſamtſtrecke nicht erledigen, da die Flug= ken 300
ausgewieſe
zeuge bei Landungen auf den Zwiſchenlandungsplätzen ſich be=
auf
einen
ſchädigten. Der Wettbewerb hat weiter gezeigt, daß für größere
ihre iſt
Ueberlandflüge das Schwachmotoren=Flugzeug bis zu 25 PS als
ungeeignet zu betrachten iſt. Von 11 Flugzeugen, die mit 20=PS= Serimuisg
Motoren ausgerüſtet waren, konnte nur ein einziges ſeine ſämt= . Mer nde
Die (
lichen Tagesſtrecken planmäßig erledigen. Ueber die teilnehmen=
den
Flugzeugführer und Beſatzungen iſt zu ſagen, daß unſer Faben.
nduſtrie
Fliegernachwuchs ſich ausgezeichnet neben den alten erfahrenen
chaft unte
Piloten gehalten hat, und daß der Beweis erbracht wurde, daß
Dur geg
in den Fliegerſchulen eine gründliche Ausbildung ſtattfindet.

ADAC.=Eifelrennen 1930.
Das auf dem Nürburgring am 20. Juli 1930 auf der Süd=
ſchleife
zur Durchführung gelangende ADAC.=Eifelrennen für
Sportwagen, Rennwagen und Krafträder mit und ohne Seiten=
wagen
, für das vom ADAC. über 27 000 RM. Geldpreiſe ausge=
worfen
wurden, verſpricht ein ausgezeichnetes Nennungsergebnis
zu bringen. Die Veranſtaltung ſtellt in dieſem Jahre das einzige
große deutſche Rundſtreckenrennen für Kraftwagen dar und be=
anſprucht
auch als der erſte deutſche Meiſterſchaftslauf für Seiten=
wagenmaſchinen
beſonderes Intereſſe. Bereits vor Nennungs=
ſchluß
liegen nicht nur aus allen Teilen Deutſchlands, ſondern auch
auch dem Ausland eine ganze Reihe von Meldungen prominenter
Sportleute vor.
Europameiſter im Degenfechten der Offiziere wurde in Oſt= der Italiener Pignetti vor ſeinem Landsmann Puliti, dem:
Franzoſen Bluet und dem Ungarn Hatz.

Ɨbernehme
chaft bete
eiten des
Vertreter
leiſen we

Geſchäftliches.

Der große Preisabbau bei Rehfeld, Ludwigſtraße 15, während
des Sciſon=Ausverkaufs iſt ja bereits überall bekannt und jeder Ein=
zelne
, der bei Rehfeld kauft, wird es Ihnen beſtätigen, daß man
offenſichtlich viel Geld ſpart. Der Ausverkauf dauert nur noch dieſe
Woche. Wer ſehr viel Geld ſparen will, ſollte jetzt mit Einkäufen mcht.
mehr zögern. Beachten Sie das heutige Inſerat der Firma.

Sol. Herr ſucht mb.
Zi. m. Kaff. Off.m.
Pr. u. A. 94 Geſch.*

Suche per 1. Auguſ
ein ſchön gel. möbl.
Zimmer. Angeb. u
A. 98 a. d. Geſch.*

Gründlicher
Klavier=Unterricht
wird ert. Mon. 7
bei 4 u. 5 Stunden
Hügelſtr. 37, II.

Akad. geb., erfahr.
Klav.-Lehrerin
ert. gründl. Unter=
richt
zu mäß Preis.
Nur außer Haus in
all. Stadtteil. Empf
vorhanden. Näh.
Hochſtr. 15, II.

Abikur=
Kandidaken
erhalten währ, der
Ferien fachm. Nach=
hilfe
bei mäßigem
Honorar. Ang. unt.
A. B. 720 a. d. Gſchſt.
(10641a)

(7237a
Zither=
Gitarre= u. Mand.=
Stund. bei Gerbig,
Neckarſtr. 24,Hts. I.Ik.
Inſtrument billig.

eſuche
Sie den

Bais on-Ausverkauß

bei

Ecke Frankfurter= und Landwehr=
M. ROIher ſtraße. Sie ſparen viel Geld. /11137b

Me
Hypoth., Baugelder, Kaufgelder,
Darlehen, der wende ſich perſönlich an
Wilhelm Mahlow Darmstadt,
10797a
Eliſabethenſtraße 55, I.

A.

Eine größ. Anzah
guter gebrauchter
Motorräder
in allen Stärkes
preiswert abzugeb
auch Teilzahlung.
Benz & Comp.
Grafenſtraße 22.
(10951a)

Umſkändehalb, imder
bill. zu verkanf
Fiak=Wagen
offen 4720. 4=Sik
in all. Teilen ein
wandfrei. Ang
A. 96 Geſch. (111-1

Ei
Eauf

die 3

Grdl. Klavierunterr.
Frau Nanny Kaiſer
Viktoriaſtr 42 I1.
Gediegene Ausbild.,
leichtfaßl. Methode
f. Anfäng. u. Voran=
geſchrittene
u. Uebe=
gelegenheit
. Honor.
(369a
mäßig.

Hypot.-Gelder
auch f. projektierte
Neubauten
zu günſtigen Bedin=
gungen
vermittelt
D. E. Schmitt
Luiſenplatz 4. (*id

Mr. l0cot
auf prima 2. Hy=
pothek
für hieſig.
Objekt
auszuleihen.
Agent Streng,
Viktoriaſtr. 52, I.

Gebrauchte
Schreibmaſchin.
Wilh. Heckmann,
Mühlſtraße 7
Fernr. 1552 (8094a

at
eriner
Geleg.-Kanf. Lager
N. S. U. 14/40, o1 ſelten
6=Sitzer, Sommen Blöcke
verdeck, eleg. Lede=
volſter
, Boſch=Lick.
fabelhaft. Bergſte‟
ger, auß. zuverlät.
Maſchine, beſonde
als Tourenwagen!
ſtudent. Sportwock
od. Umbau als Lie
ferwagen geeign.,
Spottpreis verkäu
lich. Kleinauto
ev. in Zahlung 2.
nommen. Näh. d)
Sattlerei Gieſech=
Heidelbergerſtr. 1
Telefon 684.
Viktoria, 600 cb
billig zu vr. Leichte ſi
Maſchine wird
Zahlung genomm‟
Eidenmüller,
Kahlertſtraße 12
NSe
und
Zündapf hrf
Motorrat
je 250 ccm
Rmk. 300
Küller &0be a=
Rheinstr. 39(111

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 15. Juf

Vom Holzmarkk
ſchreibt uns unſer Mitarbeiter: Die Sägewerke berichten, daß
die Abrufe der in den Frühjahrsmonaten gekauften Schnitthölzer,
die im Sommer geliefert werden ſollten, nur ſehr unpünktlich und
zögernd von ſtatten gehen. Es iſt das ein Beweis für den ſchlech=
ten
Geſchäftsgang. Von den Lägern geht nur, wenig herunter.
Die Platzgeſchäfte ſehen infolgedeſſen keine Veranlaſſung zur Auf=
füllung
. Außerdem entgehen dem Platzholzhandel viele Geſchäfte,
die die Waggonhändler an ſich reißen. Dieſe direkten Geſchäfte,
die meiſt zu ſehr billigen Preiſen getätigt werden, untergraben
das Geſchäft. Der Preisſtand wird dadurch unſicher. Die Geſamt=
lage
hat ſich eher verſchlechtert, als daß ſie beſſer geworden wäre.
Nicht einmal bei geſenkten Preiſen werden Abſchlüſſe herbeigeführt.
Hier und da wird einmal eine Kleinigkeit in guter Stammkiefer,
meiſt 42 Millimeter, ver

ſür die 70 bis 73 Mark frei Grenze, Bentſchen deutſcherſeits
unverzollt, gezahlt wurden. Dagegen iſt die Nachfrage nach
blauen Seiten zurückgegangen. Es ſchien, als habe ſich der Abſatz
n den Leiſtenfabriken wieder etwas gehoben. Jetzt herrſcht wieder
Totenſtille. Erle wird wenig verlangt. Es werden hier nur 65
und 80 Millimeter Bohlen geſucht, aber auch dieſe Stärken nur in
beſchränkten Mengen. Am Bauholzmarkt wird nur ein kleines
und außerſt unbefriedigendes Geſchäft gemacht. Nach Balken iſt
ſehr wenig Nachfrage. Selbſt Angebote der Sägewerke werden
auch bei 62 Mark frei Waggon Berlin für Liſten wegen Bedarfs=
loſigkeit
abgelehnt. Kantholz wurde zu 51 Mark je Kubikmeter
frei Waggon Berlin angeboten. 20 Millimeter con. beſ. Schal=
Gbretter brachten im Großhandel 40 bis 41 Mark.
Wirtſchaftliche Rundſchan.
Gebr. Lutz A. G., Darmſtadt. Die G.V. genehmigte den bekann=
ten
Abſchluß 1929/30 mit Vortrag des einſchl. Vorjahresverluſt
ausgewieſenen Geſamtverluſtes von 205 000 RM. und wählte bis
auf einen Herrn den geſamten A.R. wieder neu. Im laufenden
Jahre iſt bei der Geſellſchaft, die in Liquidation getreten iſt, das
Verkaufsgeſchäft infolge der ſchlechten Lage der Landwirtſchaft
immer noch ungünſtig.
Die Gründung der Patentgeſellſchaft der Standard Oil=J. G.
Farben. Die Standard Oil of New Yerſey und die J. G. Farben=
nduſtrie
Frankfurt a. M. haben nunmehr eine neue Patentgeſell=
ſſchaft
unter der Firma Hydro=Patens Co. mit dem Sitz in Dela=
ware
gegründet. Dieſe Geſellſchaft ſoll alle bisher im Beſitz der
Standard J. G. Co befindlichen Patente der Kohlehydrierung
übernehmen Alle Oelgeſellſchaften, die ſich an der Patentgeſell=
ſchaft
beteiligt haben, ſind verpflichtet, die Anwendungsmöglich=
keiten
des Hydrierungsprozeſſes zu unterſuchen, ſodaß demnächſt
Vertreter dieſer Geſellſchaften nach Deutſchland und England
reiſen werden zum Studium der Kohlehydrierung.
Bedeutende Inſolvenz im Strumpfwaren=Einzelhandel. Die Firma
Strumpf=Jäger, Ferd. Jäger, Leipzig, mit Filialen in Mannheim, Er=
urt
, Kaſſel, Offenbach, Plauen, Halberſtadt, Hannover, Braunſchweig,
Görlitz und Worms iſt in Konkurs geraten. Die Verbindlichkeiten be=
ttagen
zirka 600 000 RM. Die Ausſichten für die Gläubiger ſind un=
gunſtig
und werden von dem einzuleitenden Prozeß zwecks Zurver=
fügungſtellung
der übereigneten Filialgeſchäfte zur Konkursmaſſe ab=
hingen
. In der Gläubigerverſammlung wurde dem Inhaber der Vor=
narf
des betrügeriſchen Bankerotts gemacht. Es ſoll deshalb auch An=
ege
bei der Staatsanwaltſchaft erſtattet werden. Die Mehrheit der
Gäubiger beſchloß, dem Konkursverwalter ſofortige Schließung ſämt=
iser
Geſchäfte zu empfehlen.
Tonfilmkonferenz. Die Konferenz amerikaniſcher und deutſcher
Fektro= und Tonfilm=Induſtrieller, die ſeit dem 19. Jum in Paris tagt,
ſt zu einem Abſchluß gekommen. Die Verſtändigung zwiſchen den inter=
eſäerten
Parteien über den freien Austauſch der Filmaufnahmen und
Viedergabeapparaten iſt heute erreicht worden, von der man erwartet,
hB ſie zum Vertrag führen wird. Das Ziel dieſer Verſtändigung iſt es,
die techniſche Entwicklung auf dem Tonfilmgebiet zu fördern und dazu
dzutragen, die Induſtrie von den Schwierigkeiten der ſchwebenden
Prtentſtreitgkeiten zu befreien.
Porphyr=Werk Weinheim=Schriesheim A.=G., Weinheim a. b. B.
Ae in Weinheim ſtattgefundene Generalverſammlung dieſer Geſellſchaft
geriehmigte einſtimmig die Regularien und beſchloß, aus dem im Ge=
chäftsjahr
1929 erzielten Reingewinn von 70 326 (50 807) RM. eine von
auf 7 Prozent erhöhte Dividende auf das 648000 RM. betragende
Atienkapital zu verteilen. Weiter werden 2500 RM. dem Reſervefonds
zugeführt, 19 900 RM. werden an Aufſichtsrat, Vorſtand und Beamte
vergütet und der verbleibende Reſt von 2566 RM. auf neue Rechnung
rgetragen.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metall=Termine vom 14. Juli ſtellten ſich für
Zupfer: Juli 94,50 (96,10), Auguſt, September 94,50 (95,30),
Oktober, November 94,50 (95,25), Dezember, Januar 94,75 (95,25),
Februar, März 94,50 (95,25), April, Mai, Juni 95 (95). Tendenz:
befeſtigt. Für Blei; Juli 35,25 (36,25), Auguſt 35,25 (36), Sep=
ember
35,50 (36) Oktober 35,50 (35,75), Dezember, Januar, Fe=
ruar
März, April, Mai, Juni 35,50 (36). Tendenz: luſtlos. Für
Zink: Juli 31 (32), Auguſt 31,50 (32,50), September 32 (32,50),
Oktober 32 (33), November 32,50 (33,50) Dezember 33 (33,75),
ſanuar 33,50 (34), Februar 34 (34,50), März 34,50 (34,75), April
4,75 (34,75), Mai 34,75 (35,50), Juni 35,25 (35,50). Tendenz:
tetig. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.
Die Metallnotierungen in Berlin (für je 100 Kg.) am 14. Juli
tellten ſich für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen
der Rotterdam (Notierung der Vereinigung f. d. Dt. Elektrolyt=
upfernotiz
) 110 RM. Die Notierungen der Kommiſſion des
Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe verſtehen ſich ab
Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und Bezahlung)
tellten ſich für Original Hüttenaluminium, 98 bis 99 Prozent, in
Slöcken, Walz= oder Drahtbarren 190 RM., desgleichen in Walz=
dder
Drahtbarren 99 Prozent, 194 RM., Reinnickel, 98 bis 99
Prozent, 350 RM., Antimon Regulus 4850 RM., Feinſilber
1 Kg. fein) 47.2549,25 RM.
Produktenberichte.
Mannheimer Produktenbericht vom 14. Juli. Trotz ermäßigter Aus=
andsforderungen
verkehrte die Börſe in ruhiger Haltung. Das Ge=

chäft blieb klein und der Konſum verharrte in ſeiner Zurückhaltung. Im
Vormittagsverkehr hörte man folgende Kurſe in RM. pro 100 Kilogr.
vaggonfrei Mannheim: Weizen inländ. (alte Ernte) 30, neue Ernte
6,7527,25, Weizen ausländ, je nach Qualität und Herkunft 3135,50,
ſtoggen inländ. 1717,25, Hafer inländ. 16,5017,50, Futtergerſte 17
füdd. Weizenmehl Spezial Null JuliAuguſt 43,75, September
Aktober 41,75, ſüddeutſches Weizenauszugsmehl 47,75, ſüddeutſches Wei=
enbrotmehl
29,75, ſüddeutſches Roggenmehl (7060proz. Ausmahlung)
6,5028,50, feine Weizenkleie 8,258,50, Biertreber 1011, Leinſaat 36.
Frankfurter Produktenbericht vom 14. Juli. Roggen 167,50
ſis 169, Hafer inl. 170, Weizenmehl ſüdd. 43,2544, Weizenmehl
liederrhein. 4343,75, Roggenmehl 25.2526,25, Weizenkleie 8,75
is 9. Roggenkleie 9. Erbſen 2635, Linſen 3880, Heu 55,50,
Veizen= und Roggenſtroh, drahtgepr. 4. Treber 10.5011,25.
Cendenz: Weizen ohne Umſatz, Roggen und Futtermittel feſt.
Berliner Produktenbericht vom 14. Juli. Die Produktenbörſe
ſieß heute allgemein eine feſtere Grundſtimmung erkennen. Die
erſee boten zwar keine Anregung, das In=

ſetig. Beſſere Nachfrage zeigte ſich für Roggen, der am Lieferungs=
narkt
1½ Mark und im Promptgeſchäft 1 bis 2 Mark höher be=
vertet
wurde. Die Stützungskäufe werden fortgeſetzt, jedoch ſteht
ſisher noch immer nicht feſt, ob lediglich Neuroggen aufgenommen
verden ſoll. Die zum erſten Mal in dieſer Campagne notierten
dezemberſichten wurden bei Weizen mit einem Aufgeld von 5
ſark, bei Roggen von 8 Mark gegen Oktoberlieferung bewertet.
Das Mehlgeſchäft ging über den Umfang der letzten Tage nicht
hinaus. Für Roggenmehl waren die Forderungen erhöht. Hafer
ſegt bei knappem Angebot und anhaltender Konſumnachfrage feſt.
die für Wintergerſte abgegebenen Untergebote führen nur ver=
ſi
. Zelt zu Abſchlüſſen.

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 14. Juli.
Nach der zweitägigen Unterbrechung des Börſengeſchäftes war
die Umſatztätigkeit anfangs ſehr gering. Die wieder aufgetretenen
innerpolitiſchen Reibungen machten keinen Eindruck. Die Grund=
tendenz
war nicht unfreundlich; die feſten New Yorker Kurſe vom
Samstag gaben der Börſe eine gewiſſe Anregung. Das Geſchäft
bewegte ſich auch weiterhin in engen Grenzen, da der Ordermangel
anhielt. Die Kuliſſe bekundete in Spitzenwerten einiges Intereſſe
und ſchritt zu Deckungen, ſo daß teilweiſe kräftige Kurserhöhungen
eintreten konnten. Im allgemeinen war jedoch gegenüber der
Freitagsabendborſe die Kursgeſtaltung nicht einheitlich, da auch
bei einer nicht gerade freudigen Aufnahme Material an den Markt
kam, das aber keinen größeren Umfang annahm. Am Chemie=
markt
eröffneten J. G. Farben 1 Prozent feſter, während die übri=
gen
Werte dieſes Marktes unverändert waren. Am Elektromarkt
machte ſich für Schuckert etwas mehr Intereſſe geltend bei einem
Gewinn von 3½ Prozent. Siemens lagen nur um Bruchteile
eines Prozentes hoher. AEG. waren dagegen vernachläſſigt und
etwas niedriger. Nachfrage beſtand ſonſt noch für Deutſche Lino=
leum
, die 3½ Prozent gewannen. Am Montanmarkt kamen Erſt=
notierungen
kaum zuſtande; die Kurſe lagen meiſt bis zu 1 Prozent
niedriger, nur Ilſe Bergbau waren gut behauptet. Bauunter=
nehmungen
teilweiſe leicht gebeſſert. Schiffahrtswerte und Ban=
ken
faſt ohne Geſchäft. Von Kunſtſeidenpapieren lagen AKU un=
verändert
, Bemberg konnten einige Nachfrage auf ſich lenken und
2 Prozent gewinnen. Miag=Aktien waren eher wieder etwas an=
geboten
und 1 Prozent ſchwächer. Deutſche Anleihen wenig ver=
andert
, nur Altbeſitz etwas feſter. Von Ausländern zogen Türken
etwas an. Auch im Verlaufe war die Stimmung nicht unfreund=
lich
. Die Kuliſſe ſchritt in Spezialwerten weiter zu Deckungen,
ſo daß das Geſchäft etwas lebhafter wurde. Gegen Anfang er=
gaben
ſich vereinzelr erneut Beſſerungen bis etwa 1 Prozent.
Gegen Schluß der Börſe kam in AKU einiges Material an den
Markt, ſo daß hier ein Verluſt von ca. 3 Prozent eintrat. Die
übrige Börſe wurde nur wenig davon berührt und lag an der
Nachbörſe meiſt 1 Prozent über Anfang. Am Geldmarkt machte
ſich eine leichte Entſpannung bemerkbar. Tagesgeld 3½ Prozent.
Am Deviſenmarkt lag das Pfund ſchwächer, die Mark, Paris und
Schweiz feſter. Mark gegen Dollar 4,1900, gegen Pfunde 20,387/s.
London Kabel 4,8650, Paris 123,62. Mailand 92,86.
Madrid 41,75. Schweiz 25,03. Holland 12,0920.
Angeſichts der noch nicht gewichenen innerpolitiſchen Unſicher=
heit
ſowie der Abſchwächung der Kunſtſeidenwerte am Schluß der
Mittagsbörſe verlief die Abendbörſe unter größter Zurückhaltung
faſt vollkommen geſchäftslos, ſodaß eine Stunde nach amtlichem
Beginn noch kein Farbenkurs notiert war. Im allgemeinen hiel=
ten
ſich die Kurſe unter leichten Schwankungen gut behauptet.
Etwas Geſchäft war dann in Goldpfandbriefen, die zu leicht er=
höhten
Kurſen geſucht waren. An der Nachbörſe Farben leicht
erholt bis auf 161.
Berlin, 14. Juli.
Im heutigen Vormittagsverkehr war eine ausgeſprochene
Tendenz nicht erkennbar, da ſich nach der zweitägigen Unter=
brechung
noch kein Geſchäft entwickeln konnte. Auch der Beginn
des offiziellen Verkehrs bot ein ruhiges, nicht einheitliches Bild.
Die Spekulation hielt ſich im Hinblick auf die innerpolitiſchen
Schwierigkeiten ſehr ſtark zurück, und von außenſtehender Seite
waren nur wenig Orders eingegangen. Die Beurteilung der
Situation war jedoch nicht peſſimiſtiſch zu nennen. Günſtige und
ungünſtige Momente, wie der erſte Abſchluß der erweiterten Gel=
ſenkirchen
A. G., die feſte Haltung der New Yorker Samstagsbörſe
und die Arbeiterentlaſſungen bei Krupp wirkten ſich kaum aus,
lediglich ein günſtiger Artikel über die Kunſtſeiden=Induſtrie be=
einflußte
dieſen Markt etwas. Es ergaben ſich anfangs nur ge=
ringe
Veränderungen nach beiden Seiten. Am Montanmarkt lagen
Mansfeld und Rheiniſche Braunkohlen 1 bis 1½ Prozent gebeſſert,
während Mannesmann, Harpener und Phönix ſich in gleichem
Ausmaße abſchwächten. Im Verlaufe wurde es freundlicher, das
Geſchäft geſtaltete ſich etwas lebhafter, zumal auch die europäiſchen
Auslandsbörſen vielfach höhere Kurſe meldeten. Es ergaben ſich
Beſſerungen von ca. 1 Prozent.

Viehmärkte.

Mannheimer Viehmarkt vom 14. Juli. Dem heutigen Groß=
viehmarkte
waren zugeführt und wurden bezahlt: 232 Ochſen
4381, 93 Bullen 4554, 216 Kühe 1950, 367 Färſen 4562,
802 Kälber 5074, 42 Schafe 4648, 2851 Schweine 5369, 61
Arbeitspferde 8001800, 100 Schlachtpferde 50170. Marktver=
lauf
: Mit Großvieh mittel, geräumt. Mit Kälbern ruhig, kleiner
Ueberſtand. Mit Fettſchweinen mittel. Fleiſchſchweine lebhaft,
ausverkauft, Arbeitspferde ruhig, Schlachtpferde etwas lebhafter.
Frankfurter Viehmarkt vom 14. Juli. Auftrieb: Rinder 1439, dar=
unter
382 Ochſen, 138 Bullen, 521 Kühe, 318 Färſen, 537 Kälber,
69 Schafe, 4204 Schweine, Marktverlauf: Rinder mäßig rege, ausver=
kauft
; Kälber langſam, ausverkauft; Schweine rege, geräumt. Preiſe:
Ochſen a) 1. 5861, 2. 5457, b) 1. 5053, Bullen a) 5256, b) 4751,
Kühe a) 4649, b) 4245, c) 3641, d) 3035, Färſen a) 5962, b) 54
bis 58, c) 5053, Kälber b) 7276, c) 6671, d) 5065, Schweine b) 65
bis 67, c) 6870, d) 6870, e) 64 67. Fleiſchhandelsgroßpreiſe.
Ochſenfleiſch 1. 98105, 2. 8090, Bullenfleiſch 9094, Kuhfleiſch 2. 70
bis 80, 3. 6070, Kalbfleiſch 2. 100110, Schweinefleiſch 1. 9095,
Gefrierfleiſch Vorderviertel 58, Hinterviertel 65. Geſchäftsgang lebhaft,

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 14. Juli:
Getreide: Weizen, Juli 87½, September 90,50, Dezember 96½,
März 101½; Mais, Juli 79, September 76%, Dezember 70; Hafer,
Juli 34½, September 36½, Dezember 38½; Roggen, Juli 48½,
September 52, Dezember 57½, März 58½.
Schmalz: Juli 9,375, Sept. 9,475, Okt. 9,50, Dez. 9,025.
Speck loco 12,75.
Leichte Schweine 9,609,80, ſchwere Schweine 8,609,10;
Schweinezufuhren Chicago 55 000, im Weſten 154 000.
Es notierten nach Meldungen aus New/York am 14. Juli:
Schmalz: Pr. Weſtern 10,10; Talg, extra loſe 5½.
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 99½, Hartwinter 94½;
Mais 91: Mehl 5,105,25; Getreidefracht nach England 1,6 bis
2,3 sh, nach dem Kontinent 79 C.
Kakao: Tendenz ſtetig, Umſätze 84, Loco 8%; Juli 8.27, Aug.
8.31, Sep. 8.40, Okt. 8.47, Dez. 8.35, Jan. 1931 8.42, März 8,61,
Mai 8.77.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die Allgemeinen Deutſchen Spediteurbedingungen, die ſeit Auguſt
1927 und in für die Verfrachter weſentlich verbeſſerter Faſſung ſeit
1. Juli 29 Geltung hatten, ſind nunmehr wiederum nach eingehenden
Verhandlungen zwiſchen den Spitzenverbänden der Wirtſchaft in ver=
änderter
Faſſung mit Wirkung vom 1. Juli 30 bis zum 30. Juni 31
neu in Kraft geſetzt worden.
Wie man erfährt, iſt die im April 1928 gegründete Konvention für
Nähmaſchinennadeln mit dem 30. Juni 1930 infolge zunehmender Außen=
ſeiterkonkurrenz
und Preisunterbietungen aufgelöſt worden.
Wie man erfährt, haben nun auch Polen und Rumänien um Auf=
nahme
in das Internationale Waggon=Kartell nachgeſucht, ſo daß dem
proviſoriſchen Kartell insgeſamt zehn Länder angehören.
Die G.=V. der Hermann Wronker A.=G., Frankfurt am Main ge=
nehmigte
6 (8) Prozent Dividende für das abgelaufene Geſchäftsjahr
1929.
Die Staatsanwaltſchaft rechnet mit dem Abſchluß der Vorunter=
ſuchung
gegen die beſchuldigten früheren Direktoren der Frankfurter
Allgemeinen Verſicherungs=Akt.=Geſ. und die ſonſtigen in die Unter=
ſuchung
eingezogenen Perſönlichkeiten für den Oktober d. J. Die ge=
richtliche
Verhandlung iſt für das Frühjahr 1931 zu erwarten.
Die Voltohm, Seil= und Kabel=Werke A.=G., Frankfurt a. M., ge=
nehmigte
den dividendenloſen Abſchluß 1929 (i. V. 4 Prozent).
Als Folge der gegenwärtigen Depreſſion am indiſchen Textilmarkt,
die zum Teil durch die unſichere Lage und die zahlreichen Streiks in
Indien verurſacht worden iſt, haben drei Baumwollſpinnereien in
Bombah ihren Betrieb ſchließen müſſen. Wenn die gegenwärtigen Be=
dingungen
noch für längere Zeit andauern ſollten, dürfte die Hälfte
der Bombayer Wollſpinnereien zur Einſtellung ihrer Betriebe gezwun=
gen
ſein.

Berliner Kursbericht
vom 14. Juli 1930

Deviſenmarkt
vom 14. Juli 1930

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank
Mn. 157. /Elektr. Lieferung
J. G. Farben Mine Polyphonwerke
160.50 Rütgerswerke 25.5o Helſingfors Währung
100 finn. Mk./ 10.5: Geld Brief=
10.55 Schweiz Währung
100 Franken Geld
81.345 Brief
81.505 Deutſche Bank u. 130.75 Gelſ. Bergw. 126.25 Salzbetfurth Kali
Leonh. Tietz 369.50 Wien 100 Schillingl5o. 12 59.24 Spanien 1100 Peſetas /48.85 48.95 Disconto=Geſ. Geſ. f.elektr. Untern. 147.25 Re Prag
100 Tſch.Kr 12.417 12.43 Danzig 100 Gulden 8:.39 81.55 Dresdner Bank 31. Harpener Bergbau 118.271 Verein. Glanzſtof 135. Budapeſt 100 Pengo 73.30 73.44 Japan 1 Yen 2.069 2.072 Hapag 97.75 Hoeſch Eiſen 95.75 Verein. Stahlwerke 86. Sofia 1100 Leva 3.02 3.03 Rio de Janeirolt Milreis 0.474 0.476 Hanſa Dampfſch. 130. Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöchnerwerke
Köln=Neueſſ. Bow 86.50 Weſteregeln Alkal
Agsb.=Nrnb. Maſch. 212. Holland
100 Gulden 168.37 168.7 Jugoſlawien 1100 Dinar 7.425 .439 Nordd. Lloyd 98. 206. 77.75 Oslo 1100 Kronen 112.12 112.34 Portugal 1100 Escudos 18.73 18.77 A. E. G. 150.625 96. Baſalt Lin 34. 6. 25 Kopenhe gen 100 s onen 1112.15/ 112.37/Athen 100 Dre Bahr. Motorenw. -RFt. 92.50 Berl. Karl= gr. Ind. 65.5 0 Stockho m 100 Kr nen 1112.50/ 112.72/ſtambu 1türk. 2 J. P. Bemberg 109. Hirſch Kupfer 131.75 Lor don 1 g.Stg. 20.361 20.4 oilKai r0 Bergmann Elektr. 179. Mannesm. Röhr. 93.75 Hohenlohe=Werte Buenos=Aires 1 Pap. Peſ= 1.516 1. 520/Kanada 1 canad. Doll. 4. 185 4. 193 Berl. Maſch.=Bau 58,25 Maſch.=Bau=Untn. 45.25 Lindes Eismaſch. 160.25 New York 1 Dollar 4. 1855 4. 193! Uruguay Goldpeſo 3.576 3.584 Conti=Gummi 160. Nordd. Wolle 78. Herm. Poege 17. Belgien 1100 Belga 58.45 58.5 Fsland 100 eſtl. Kr. 92.06 92.24 Deutſche Cont. Gas 146.62. Oberſchleſ. Kolsw. 93.375 VogelTelegr. Draht n9.75
Italien 100 Lire 21.32 21.96 Callinn (Eſtl. 100 eſtl. Kr. 111.44 1 11.66 Deutſche Erdöl 85.75 Orenſtein & Koppel 68.75 Wanderer=Werke 40. Paris
100 Franes 16.465 16.505 Riga 100 Lats 80.71 80.87

Frankfurter Kursbericht vom 14. Juli 1930.

72 Dtſch. Reichsanl.

60 Baben....."
8% Bayern ...."
GS

8 Heſſen v. 28
86
v. 2
20 Preuß. Staats=
anl
. . . . . . . . . . ..
82 Sachſen .....
6% Sachſen ....
7% Thüringen ..

Dt che. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +‟/- Ab=
lbſungsanl
.. . ..
Dtſche. Anl. Ablö
ungsſch. (Neub.)

Dtſche. Schutzge
bietsanleihe ..."
*9 Baden=Baden.
6o Berlin .. . . ."
8½ Darmſtadt v. 26
v.2
Frankfurt a. M.
8% Mainz......
30 Mannheim ...
8% Nürnberg ....
8% Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr. .. . ..
8% Goldoblig
4½% Heſſ. Lds.
Hyp.=Bk.=Liquid.
Pfbr. . . . . ...."
% Preuß. Lds..=Anſt. Gold=
Pfbr. .. . .....
Goldobl.
8
8% Darm ſt. Komm.
Landesbk. Goldobl.
8¾Kaſſeler Land. Goldpfbr.

Mat
88.25
83.9
102-,
85
93
97.5
95
100.5
83.25
89.25

60.2
8.7

3el.

94.25
95
95
91
95.25

99.5
96

87.5

101
92

97
98,5

8 Naſ. Landesbk.
Goldpfbr. ....."
½% Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
Ausl. Ser. I
+Ausl. Ser. I.
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)

Berl. Hyp.=Bk.
4½% Liqu.=Pfbr.
8% Frkf. Hyp.=Bk..
4½% Lig. Pfbr
Pfbr.=Bk.
Lig. Pfrb.
8% Mein. Hyp.=Bk.
14
Lig. Pfbr..
18% Pfälz. Hyp.=B!.
4½% Lig. Pfbr.
18% Preuß. Boden=
ered
.=Bank ....
4½%Lig. Pfbr..
80 Preuß. Centrl.=
Bodener.=Bank.
4½% Lig. Pfbr
8% Rhein. Hyp. Bk.
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit.. . ..
8% Südd. Bod.=
Cred.=Bank ....!
4½
Lig. Pfb
8% Württ. Hyp.=B

6% Daimler=Ben;
3% Dt. Linol. Werke
% Klöckner=Werke
Mainkrw. v. 26.
72% Mitteld. Stahl=
werke
.. . . . ..."
2 Salzmann u. Co
7% Ver. Stahlwerke
%0 BoigtckHäffner

An.
87.5

59.5
74

15.5

101.5
88.75
101.5
88.
101.5
90.9
101.5
88.75
101
80-.
100.5

101
86
101.5
90.3
101.5
102
88
101.5

76
100
93.25
90
91
91
92.9
97.25

J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L.E.B
15% L.Inveſt.
4½% Oſt. Schatz=
anw
. .. . . . . . .."
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½½
42 Türk. Admin.
4½ 1. Bagdad
4% Zollanl.
4½% Ungarn 191:
4½½ 1914
Goldr.
4½
1910
4½
Aktien
Alg. Kunſtziide Uni
AEG. Stamm. . .
Andreae Noris Zahr
Baſt Nürberg ...
Bemberg J. P. ...
Bergm. El.=Werke.
BrownBoverickCie.
Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen...
Cement Heidelbero
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werke Albert
Chade ..........
Contin. Gummiw
Linoleum
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr. . .!
Eiſenh. Berlin
Erdöl ......"
Gold= u. Silb.=Anſtalt.
Linoleumwerk
Dhckerhoff u. Wid=
mann
.. . . . .."
Eichbaum=Werger
Eleltr. Licht u. Kraf
Liefer=Geſ.

102.75
24.5

9.55
16.1

A2

104
Aa. 5
108
183

73.5

183
A2
159.5
203
321/,
108
59.5
85

87
146

Eſchw. Bergwerk..
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnerei
F. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gas ......"
Hof
Geiling & Cie. ..."
Gelſenk. Bergwer
Geſ. elektr. Unter=
nehmungen
.. . .
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
Hilpert Armaturfbr.
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupfer.....
Hochtief Eſſen ...."
Holzmann, Phil.
Holzverk.=Induſtri
Jlſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans Stamn
KaliChemte. .
Aſchersleben
Salzbetfurth.
Weſteregeln
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R. .. . ...
Klein, Schanzlin
Klöcknerwerke ..
Lahmeher & Co.
Lech, Augsburg
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr. Darmſt
Mainkr.=W. Höchſt
Mainz. Akt.=Br. . .

213

160.75
71

56
27
AR 3

58
31
170
125

79.5
131
85
87.5
90.5
239.25
119
361.
136
368
101
104.5

159,2*
244
56
19.5
LKZ

Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf..
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſel
Nicolay, Hofbr.
Nürnberger Brauh.
Oberbedar
Otavi Minen
Phönix Bergbau.
Reiniger, Gebb.
Rh. Braunkohlen",
Elektr. Stamm.
Stahlwerke. . . .
Riebeck Montan.
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerke
Sachtleben A. G.
Salzw. Heilbronn..
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr. . .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens &. Halske
Strohſtoff. Ver. . . .
Südd. Immobilien
Bucker=A. G.
Svenska Tändſtidks
Tellus Bergbau ...
Thür. Liefer.=Geſ.
Tucher=Brauerei..
Anterfranken . ...
Beithwerke ..
Ver. f. Chem. Ind.
Laurahütte ..
Stahlwerke".
Ultramarin
Zellſt. Berlin
Vogtländ. Maſchin
Boigt & Haeffner.

94

91.5
47.5
50
68
118.25

42.5

218
133
00.5
104
58.5
156
209
244.5
75
118.25
173.5

217
42
156.5
100
95
137.75
103

85

54
147.5

Wahß & Freytag..
Wegelin Rußfabrik
Zellſtoff Aſchaffbg.
Memel.
Waldhof.

Allg. Dt. Creditanf
Badiſche Bank..
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBankerein
Berl. Handelsgeſ.
Hypothekbk.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Dt. Bantund Dis
Deutſche Effekten=
und Wechſelbanki
Dresdener Ban1..
Frankf. Bank. . . ..
Hhp.=Bank ...
Pfdbr.=Bk. . . ..
Gotha. Grundkr. B
Mein. Hyp. Bank ..!
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp. Bank.
Reichsbank. .
Rhein. Hyp.=Ban1
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Bankverein
Württb. Notenkank
A..G. . Verkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge.
Hapag...
Nordd. Llohd
Schantung=Eiſenb
Südd. Ciſenb.=Geſ./=
Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung .. . 1210
VereinVerſ. . . . /197
Frkft. Allg. Verſ. G.
Rückverſich.
Frankona Rück= u.
Mitv. . . . . .
Mannh. Verſich. . .

101
109
08

110.25
131
119.5
229
139
200
130.75
109
131.5
100
153
154
120
149
27.*
139
260
152.5
136.75
10:.
144.b
88.5
147
95l.
98.5
105

*

[ ][  ][ ]

Seite 12

Dienstag, den 15. Juli 1930

Nummer 194

Inhaber: Hans Tod
Dieburgerstraße 97 Telefon 4348
Heute
Dienstag, abends 8 Uhr (1117
Großes
Nolkeft
ausgeführt von ehemaligen Mililär-Musikern
Leitung: Matthias Weber
Ein Heinerabend
amgroßenWoog

Ab heute!

Auf vielseitigen Munsch verlängert:

Ae beute!

Die beliebteste Filmkomikerin
der Welt.

Bebe Daniels

Das Mädelmit
V
der Kamera

Der vergnügte Konkurrenz-
kampf
zweier Wochenschau-
Filmgesellschaften gibt Bebe
Daniels als weiblichem Film-
reporter
Gelegenheit, ihre
Tollkühnbeit und Geistesgegen-
wart
in den mit sprühendem
Humor und mitreißendem
Tempo ablanfenden abenteuer-
lichen
Erlebnissen zu zeigen.
Sie wird bierbei von ihrem
Partver und Konkurrenten
Neil Hamilton bestens
unterstützt.

Dazu das reichhaltige
Beiprogramm.

Jugendliche haben Zutritt.
Beginn 3½ Uhr

Der große Tonfilm-Erfolg!
Die beiden Lieblinge des Publikums

änischen
Frisko und der

Mäfascharer

Ein bitter-süßes Märcben des Alltags mit aller
Innigkeit der Liebe, mit der ganzen echten
Empfindung unverdorbenen Menschentums und
mit aller Romantik des schönen Ungarlandes.
Regie: Hanns Schwarz
(Der Schöpfer der Filme Zwei Menschen und
Ungarische Rapsodie"
In den Hauptrollen: Dita Parlo, Willy Fritsch
Im Tonbeiprogramm:
Die Kristallpalast-Revue

Ein mit stärksten Sensationen
ausgestatteter Film, der in der
Welt der Zeitungen spielt.
Ein junger Zeitungsreporter,der
sich auf die Macht der Presse
stützt, dringt dadurch bis ins
ferne China vor u. es gelingt ihm
mit selten. Unerschrockenheit u.
liebenswürdiger Ueberlegenheit
sein geliebtes Mädchen im
letzten Augenblick vor der
Erschießung durch chines.
Aufrührer zu retten.

Dazu das reichhaltige
Belzrogramm.

Beginn 3½ Uhr

(F.11115

Beginn 3½ Uhr

Zum Tropfstein

Ecke Kasinostraße
und Friedrichstraße Bia

... auch bei
Gemütl. Weinklause Koffer erſt zu
Koffer-
Fornoff
Rolb
Kapelle
nur Schuchardſtr. 15,

eSlauran

am

Böllenfallter

Dienstag, den 15. Juli
Grosses Kinderfest
Märchenerzähler usw.
Jedes Kind ein Geschenk

Abends Stimmungs-Abend
und Tanz (11121

Fil.: Eliſab.=Str. 1.
Größtes Kofferlager
am Platze. (10009a

Fremdenzimmer
von Mk. 2. an.
Gaſthaus Schwanen
Georgenſtr. 1½. Tel. 4565. (4296a

Beſuchtdas Rheinbad Stockſtadt
(10924a)

Uan
Ahagak

Tel. 4

(354a)

Seeheim, Bergstr.
Heute Gesellschaftsabend,

Fahrraddecken
und Schläuche

am billigſten bei
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (8775a

Ein billiges Angebot
aus meinem Saison-
Ausverkauf!

GcoftadldSudto

Adam Dietz,
Elfenbeinſchnitzerei,
früh. Eliſab.=Str.30,
jetzt: Kaſinoſtr. 17,
Gravier. v. Monogr.
u. Schriften. Anfert.
von Silbermonogr.
auf Taſchen. Etuis,
Mappen. Reparatu=
ren
billigſt. (8865a

Durchgaſung
Sachgemäße Be=
ämpfung
von Un=
geziefer
aller Art.

Ibel & Lotz

Eliſabethenſtraße 31
Fernruf 461. (8989a

zu Räumungspreisen

Herr

geſucht z. Verkauf v.
Zigarren an Wirte
. Priate H. Jürgenſen
* Co., Hamburg 22.
III HIbg 11131

Tüchtiger
Dirigenk

von hieſig. Geſang=
verein
geſucht. Ang.
mit Gehaltsford. u.
A. 92 a. d. Geſch.

Serie
Serie
Serie

Mk. 38.

Mk. 48.
Mk. 58.

Sauberer, ehrlicher
Fahrburſche
für halbe Tage geſ.
Fritz Schmunk.
Milchhandlung,
Mollerſtraße 1. (*

Tücht. ſaub. Mädch.
zmal i. d. Woche geſ.
Landwehrſtr. 17, II.

Diese Mäntel befriedigen jeden Käufer, weil sie sich
ausnahmslos sehr gut tragen.

Selbſtändige,
jüngere perfekte Kochin
die auch etwas Hausarbeit übernimmt, bei
ſehr gutem Lohn zum 1. September 1930
geſucht
Vorlage von Zeugniſſen erwünſcht. Näheres
in der Geſchäftsſtelle dieſes Blattes (1112(

DARMSTAD

11123

Zellgelläie
AaferlhiirläAt.

Wissen ist Macht! Geographisches Wissen ist Weltmacht!
Bausteine zu ihr:
TASCHENATLAS TASCHENATLAS
VOM
DER
DEUTSCHEN REICH GANZEN WELT

Herausgegeben
vom Darmstädter Tagblatt
Aus dem Taschenatlas vom Deutschen Reich‟

Außer 24 Doppelkarten in Kupferstich 120 Seiten geographisch-statistische Nachweise
Flächeninhalt und Bevölkerung / Alphabetisches Ortsverzeichnis / Verkehrsangaben
Orts- und Stadtbevölkerung / Abgetretene Gebiete / Ehemalige Schutzgebiete.

Aus dem 1aschenatlas de

ganzen Welt‟

Außer 24 Doppelkarten in Kupferstich 96 Seiten geograpbisch-statistische Nachweise.
über jeden Erdteil Größenzahlen der Erde / Fläche und Tiefe der Meere / Meer-
engen
/ Bevölkerung der Erde Währungen See- und Landverkehr.
Vorzugspreis je 3.50 Mark
Zu beziehen durch die Geschäftsstelle Rheinstraße 23, durch die Agen-
turen
des Darmstädter Tagblatt und durch alle Buchhandlungen.
5702a

Oberſtdor=
Anfang Auguſt.
Wer gibt Autoplatz
ab? Angeb. u. A 117
un die Geſchſt.

Zement
Kalk

außer Syndikat,
jefert ab Lager und
frei Bauſtelle
in jeder Menge
1. Ganß
Holz, Kohlen
Landwehrſtr. 21/23.
Teleph. 2250. (7638a

Wanzen
Käfer, Ratten,
Mäuſe vertilgt
unter Garantie.
Komme auch
auswarts.
Ludw. Tiſcher

oogſtraße, 5.

Wer gibt arbeitslſ.
Mann getr. Kleider
geg. Arbeit? Mittl.
Größe. Angeb. unt.
A. 86 a. d. Geſch. (*

Woog, 14. Juli 1930.
Waſſerhöhe 3,80 m
Luftwärme . 18 C.
Waſſerwärme vor=
mittags
7 Uhr 182 C.
Woogs=Polizei=Wache

I

Wer

Reiſender

geſucht.
der gute kosmetiſche
Präparate n. mit=
nimmt
. Angeb. u.
A. 87 a. d. Geſch. (*

Tüchlige Leute

zum Vertrieb eines
leicht verkäuflichen
kosmetiſchen
Artikels
geſucht. Offert. u.
A. 100 a. d. Geſch.*

Friedrich Wilhelm
Lebensverſicherungs=Aktiengeſellſchaft
Errichtet 1866

Monatlich über 20 000 Neuversicherte!

Wir bauen unſere Außenorganiſ. weiter
aus u. ſtellen noch für verſchied. Gebiete
einige fleißige u. geſchickte, reiſegewandte
Werbekräfte
per ſof. ein. Wir zahl. auch Nichtfachleut.
v. Anfang an feſten Zuſchuß. Perſönl.
Vorſtellg. m. Original=Zeugniſſ. od. ſonſt.
Belegen über bisherige Tätigkeit am
Mittwoch, den 16. Juli 1930, vormittags
1011 Uhr, im Bahnhof=Hotel in Darmſtadt.
1V.149

Mri

Heute Billig

im

(11136

Hructsaas Hreefe

Schuſtergaſſe 15 Jaunusſtr. 39

0.50
3 Stück Salat=Gurken
1.70
10 Pfd. Johannisbeeren .
0.65
10 Pfd. Kartoffeln (gelbe)
0.66
3 Pfd. ſchöne Tomaten
0.40
1 Pfd. holländiſche Tomaten".
0 50
1 Pfd. Bananen".
0.25
4 Stück Zitronen
Lieferung frei Haus. Telephon 4380

Tücht. Alleinmädch.
zum 1. Auguſt ge=
ſucht
. Frau Pfarrer
Wagner,Darmſtadt.
Alexanderſtraße 1.*

O

WElBticw

Perfekte
Stenotypistin
ſucht ſich bis 1. Aug.
zu verändern, hilft
auch im Verkauf.
Monatl. 120. M..
Ang. u. A 107 Gich

Suche f. m. Tochter
mit 10jähr. Schulb.
Kenntn. in Steno=
graphie
(140 Silb.)
Maſchinenſchreib. u.
Buchführung eine
Lehrſtelle oder als
Anfängerin. Off. u.
A. 85 a. d. Geſch.

21jähr. Mädchen
aus beſſ. Fam. mit
gut. Zeugniſſ. a. d.
Manufakt.= u. Led.=
Branche ſucht Stelle
ſof. od. ſp. Ang. u.
A. 93 a. d. Geſch.

Katy.
inderb. Mädchen
das kochen u, nähen
ann, ſowie in allen
Hausarbeiten bewan=
dert
iſt, jucht ſofort
Stellung. Angebote
unt. A1 2 Geſch. *

Junge ſaub. Frau
lucht morgens 23
Std. Beſchäftig. im
Haushalt. Ang. u.
A. 102 a. d. Geſch.*

Gutempf. flß. Frau
geht Waſch. u. Putz.,
auch ſtundenweiſe.
Obergaſſe44, II. Vdh.

Skundenfrau

hat noch Tage i. d.
Woche fr. Ludwigs=
höhſtr
. 10, Mittelb.

Jg. Frau nimmt f.
vorm. Hausarb. an.
Darmſtr. 21, Hts.p.*

Min wichtich

Konto=Korrent=
Abſchlüſſe werden z.
Früfung übernom.
Offert. unt. A. 103
a. d. Geſchäftsſt. (*

Piano

gegen Kaſſe z. kauf.
geſucht. Angeb. unt.
A. 97 a. d. Geſch.*

Sehr gut erhalten.
Grudeofen (55X60)
m Kachelwandg. zu
kaufen geſ. Off. u.
A. 90 a. d. Geſch.

Haare

ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur Schulſtr. 12.
(298a)

Jagdflinte
Drilling
zu kauf. geſ. Ang. u
A 116 an d. Gſchſt. (*

Blech=
Schornſtein

cr. 38) mm Durch=
meſſe"
, 10 m hoch,
zu kaufen geſucht.
Anfe unt. A. Z. 789
an d. Geſchſt. (11135

TUTT:

Wer dort?
Hier V. Sch?z
Komme ſof. u. kaufe
getragene Herren=
Kleider, Federbetten,
Schuhe, Wäſche uſw.

V. Schotz

Darmſtadt. (286a
Tel. 1924 Schloßg 23.

Alles für die Füße

Wir laden alle Interessenten ein,
unsere neu eingerichtete
Voma-Fußpflegeabteilung
unverbindlich zu besichtigen. Voma-
sieren
heißt, Entfernung von Hühner-
augen
, Hornhaut u. verdickten ein-
gewachsenen
Nägeln, schmerzlos
ohnelllesser. Voma-Muskelmassage
zur Durchblutung und Kräftigung
der Muskulatur.

Wer seime
Faßbeschwenden
endgültig
beseatagen
wal1

dem geben
hierzu.

wir Gelegenhelt

Das in 20jährlger Praxls er-
probte
und von zahlreichen
Aerzten empfohlene elastische

Sapänator

Maßeinlagen- und Mayband-
System wird von ausgebildeten
Supinator-Fußspezialisten
nach kostenloser Prüfung
der Füße im May- Unter-
suchungssplegel
genau
verpasst und bis zum
Enderfolg angewandt.

Bls einschlleßlich Mittwoch, den 16. Jull
Ist eine geprüfte Schwester v. d. Supinator-
Zentrale Frankfurt am Maln anwesend.

(11125

Reformhaus
A5
Thalysia
M

Darmstadt

Ecke Elisabethen- und Luisenstraße

Sie

kleiner
oberen

[ ][  ][ ]

Während unseres

SAlsotr-Kosranker!
bringen wir ganz besonders
Billige Angebote

Das elegante Ober-Hemd
in farbig, vorzügl. Verar-
beitung
. 7.75, 5.50, 3.95,
Das guteEinsatz-Hemd
mit häbschen waschechten
Einsätzen, 3.25, 2.50, 1.95,
Für heiße Tage Metz-lacken
schöne, leichte Sommer-
ware
. . 1.50, 0.965, 9.75,
Die solide Unter-Iacke
in maccofarbig
2.50, 1.95, 1.50,
Die stabile Unter-Hose
in grau und weiß
2.25, 1.95, 1.50.
Die praktische Garnitur
Dacke und Hose
in farbig, 4.75, 3.95, 2.95,
Der aparte Selbstbinder
in neuer Sommerausmus-
terung
. 1.95, 1.45, 0.95,
Der moderne K r a gen
in vielen neuen Formen
0.70, 0.65, 0.45,
Der starke Hosenträger
aus gutem Gummi mit
Lederpatte oder Gummi-
biesen
. 1.95, 0.95, 0.50,

Extra-Rabatt

auf alle regulären Waren, mit
Ausnahme einiger Marken- und
Netto-Artikel.
(11101

DARMSTADT LUDWIGSTR. 9 1

Nummer 194

Dienstag, den 15. Juli 1930

Seite 13

Daß Parlaukann
dar Naart.
Kriminalroman von Gebh. Schatzler=Peraſint.
41)
Nachdruck verboten.
Ein ziemlich großer Raum, düſter, die Balkendecke ſchwarz,
verräuchert, allerlei Gerümpel in den Ecken. Ein roher Tiſch und
eine gleiche Bank. Auf dem Tiſch Flaſchen, ein alter Topf, der
wohl vom Fenſter kam, zerriſſene Leinwandfetzen, zum Verband
bereit.
An der einen Wand, halb unter den Balken, die ſich hier
tief herabſenkten ein Lager am Boden. Und darauf er
Egon!
Eva lehnte in der Nähe der Eingangstür an der kalten Lehm=
wand
. Ihre Knie wankten, ihr Herzſchlag ſtockte. Weit geöffnet
waren ihre Augen, in denen ſich Sehnſucht und wilde Angſt ab=
ſpiegelten
.
Sie ſah den Geliebten auf dem elenden Lager. Sein Ge=
ſicht
war totenblaß, der Mund zuſammengezogen, die Augen ge=
ſchloſſen
. Um die Stirn trug er eine dicke Binde. An einer
Stelle zeigte ſich ein dunkler Fleck Blut.
War er wirklich ſchon tot? Er regte ſich nicht, hatte das
Geräuſch ihres Eintritts gar nicht vernommen. Eine alte Pferde=
decke
lag über ihn gebreitet, deckte ihn bis zum Halſe.
Hilflos wanderte das Auge Evas im matt erhellten Raume
umher. In der Ecke war aus Steinen eine Art offener Herd er=
richtet
. Ueber dieſem Herd brannte ein Holzſpan, der in einer
eiſernen Klammer befeſtigt war. Das war die ganze Beleuchtung.
In der Nähe des Herdes kauerte der taube Hannes. Er
hob nur leicht den Kopf beim Eintritt der Baroneſſe. Sie warf
einen Blick auf ihn. Der Mann ſah häßlich aus mit den wirr ins
Geſicht fallenden weißgrauen Haarſträhnen unter der ſchmutzigen
Pelzmütze, die er offenbar bei Tag und Nacht trug, dem aus
mottenzerfreſſenem Schafspelz beſtehenden Kittel, in den er ſich
jetzt ganz hieingewickelt hatte. Von ſeinen Füßen war gar
nichts zu ſehen, ſie lagen im Dunkel. Die Hände hatte er in die
Aermel geſchoben und wackelte mit dem häßlichen Kopf beſtändig.
Der Lichtſchein vom Herd zuckte nur hin und wieder über
ihn, ſtreifte ſein Geſicht, als Eva einen Schritt auf ihn zu tat.
Sie wollte ihn fragen, wie es um Egon ſtand . . . . . aber
ſchon hob Hannes die eine Hand und hielt ſie an das Ohr.
Richtig! Der Menſch war ja taub. Da wich die Baroneſſe
zurück. Sollte ſie ihm laut ins Ohr ſchreien, was ſie marterte?
Sie wendete ſich ab und dem Lager Egons zu.

In ihrem Täſchchen hatte ſie friſches Verbandzeug mitge=
bracht
, auch einige Stärkungsmittel und was ſie an Linderungs=
tropfen
in ſolch ſchwerem Falle gerade im Schloſſe fand.
Auf beide Kni. hatte ſie ſich niedergelaſſen, ganz leiſe, vor=
ſichtig
. Ihre z nden Hände packten alles aus, legten es neben
das Lager zu der Schüſſel kalten Waſſers, die dort ſtand.
Ein ſchwaches Zucken um Egons Mundwinkel ſagte ihr, daß
das Leben noch nicht entflohen war. Und noch einmal ſtieg
der verzweifelte Entſchluß in ihr empor, dieſes glimmende Le=
bensflämmchen
feſtzuhalten, es nicht verlöſchen zu laſſen.
Herr, mein Gott, mein eigenes Leben gebe ich ja gern für
das ſeine, kam es von ihren zuckenden Lippen. Sie unterdrückte
das wilde Aufſchluchzen, das ihr die Kehle empordrang, ſie mußte
ja ſtark bleiben. Und abermals ſchrie es in ihr: Warum denn?
Warum?
Di: eine Hand Egons, die auf der Decke lag, regte ſich. Ein
müder Ton kami über die leicht geöffneten Lippen des Verwun=
deten
. Ein Name formte ſich . . . immer derſelbe, den er ſo oft
ſchon ausſprach .
Eva .. .!"
Sie preßte die Hände gegen die wie raſend pochenden Schlä=
fen
, ihre Augen waren geweitet, ſie klammerten ſich an dieſes
blaſſe, geliebte Geſicht,
Egor. .. .!"
Sie wußte kaum ſelbſt, daß ſie ſeinen Namen ausſprach. Aber
das Ohr des Verwundeten hatte den Laut aufgefangen, ſeine
Augen öffneten ſich ..., ſtarrten eine Sekunde wie ins Leere,
dann trafen ſie mit denen Evas zuſammen.
Ein Ruck ging durch den Körper Egons; er wollte ſich er=
heben
, ein brennendes Verlangen flackerte in ſeinem Antlitz.
Eva . . . du biſt bei mir . biſt gekommen . . . o Gott, ſei
gelobt! ächzte er. Nun kann ich ruhig ſterben . . .!"
Sie vermochte ſich nicht mehr zurückzuhalten, mit beiden Ar=
men
umſchlang ſie ſeine Geſtalt, die ſich aufbäumte, ließ ihn
ſanft niedergleiten, und ſo, in ſekundenlanger ſchmerzlichſter Um=
armung
verharrten Je.
Schwer kam der Atem Egons aus ſeiner Bruſt, ein leiſes
Schluchzen füllte den häßlichen Hüttenraum.
Warum, Egon . . .. warum? Sei barmherzig und nimm
dieſe entſetzliche Ungewißheit von mir! ſtammelte endlich die
Baroneſſe.
Er ſah ſie mit einem unbeſchreiblich wehmütigen Ausdruck
in den Augen an. Ja ... heute . . . in dieſer Nacht ſollſt du
alles erfahren, Eva . . .", hauchte er. Es darf zwiſchen uns kein
Geheimnis mehr beſtehen, auch nicht, wenn du dich nachher voll
Abſcheu von mir wendeſt . .. von mir, der dein junges, reines
Leben an ſein ſchuldbeladenes ketten wollte . . ., aber doch nicht
die Kraft dazu fand . . . und vor dem Ziel zuſammenbrach.

Mühſam kamen die Worte über ſeine Lippen. Eva vergaß
alles, daß er ſich ſchonen ſollte, daß ihn dieſes erregte Geſpräch
vielleicht tötete; ſie hatte nur den einzigen qualvollen Gedanken
Gewißheit zu erhalten, dieſe wahnſinnige Angſt vor einem un=
faßbaren
Geſpenſt loszuwerden.
Raſch entkorkte ſie ein Fläſchchen alten Weines, das ſie mit=
gebracht
hatte, und ließ Egon trinken.
Soll ich dir deinen Verband erneuern? fragte ſie haſtig.
Laß nur . . Hannes hat ihn vor einer Stunde neu um=
gelegt
, gab der Verwundete leiſe zurück, Evas Hand ſtreichelnd.
Ich fühle jetzt keine Schmerzen mehr . . Du biſt ja bei mir
Der alte Wein tat ihm gut und kräftigte ihn. Eva ſchob ihm
vorſichtig ein Stück Decke unter den Kopf, damit er beſſer lag.
Dann ſah ſie nach der Herdecke, wo der Waldhüter kauerte. Hatte
er nicht vorhin den Kopf neugierig gereckt? Aber der Menſch
war ja ganz taub. Wus immer Egon ihr jetzt berichtete, er
konnte nichts davon verſtehen. Beruhigt darüber wendete ſie
ſich wiederum dem Verwundeten zu.
Neige dich ganz dicht zu meinem Mund Eva . . ." bat
Egon, als erfaſſe ihn ein Fieber. Ich werde nicht alles ſo genau
ſchildern können, wie ich es möchte . . ., aber du wirſt mich doch
verſtehen . . . und begreifen, warum ich meine Hand gegen das
eigene Leben erhob . . ., warum ich dich floh . . . und doch nicht
ohne dich ſein konnte . . .
Seine Stimme klang heiſer, er ſtieß die Worte mit Gewalt
hervor. Sie aber glaubte noch immer nicht anders, als daß ſein
Geiſt durch irgendeinen Umſtand ſich verwirrte. Was konnte er
ihr denn geſtehen, das ihn belaſtete, zu einem Verhaßten der
Menſchheit machte? Und ſie lächelte bei dieſem Gedanken ſtill
für ſich. Ihr Glaube an ihn war felſenfeſt.
Sprich nur, Egon . . ., wenn es dich nicht zu ſehr an=
ſtrengt
. . ., nickte ſie ihm zu. Und wenn es dich erleichtert.
Dann wollen wir zuſammen alles tun, um die dunklen Schatten
zu verſcheuchen, damit wieder Sonne wird um uns.
Sie iſt untergegangen, die Sonne . . . für immer ."
ſtöhnte er. Höre mich . . . und halte dein Herz feſt in beiden
Händen". ſchreie nicht auf ... ſuche barmherzig zu ſein .. .!"
Sie neigte ſich gegen ihn und hielt den Atem an, während
er ſprach.
Worte ſchlugen an ihr Ohr, die ſie aufreißen wollten, als
habe ſie ein Peitſchenſchlag getroffen, und ſie blieb doch an ihn
gelehnt, der unter Beben und Erſchauern ſprach. Alles war ver=
geſſen
ringsum, die elende Hütte, der Mann in der Ecke, der
wieder den häßlichen Kopf gehoben hatte, als könne er doch mehr
hören, wie die Leute annahmen; eine andere Welt tat ſich vor
Eva auf . .. etwas Neues . . . das ſie mit eiſernen Feſſeln an
den Boden kettete.
Fortſetzung folgt.

Waldſtraße 11
kleiner Laden mit 2
pberen Räumen als=
bald
zu vm. (11127a

Garage frei!
Magdalenenſtr. 11.
(11063b)

Schöne 3-3.-W.
ui. Küche zu verm.
Näh. Geſchäftsſt. (*

2 leere Manſ.=Zim.
mit Küche u. Keller
per ſofort zu ver=
nieten
. Dieburger=
ſtraße
26. part.

Kiesſtraße 19
2. Zimmer m. Küche
zu vermieten.

2 leere Zimmer
zu vermieten. Näh.
in der Geſchäftsſt.

5 Zimmer=
Wohnung
in einem Vorort von
Darmſtadt mit Hof
und Garten ſofort
zu vermieten, da be=
ſchlagnahmefrei
, An=
frag
, unter A. 110
an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes. (11129

Waldmühle
Halteſt. Heag=Auto,
Zimmer m. Küchen=
benutzung
, ev. möb=
liert
, nur an Ehe=
paar
ohne Kinder,
altere Dame oder
Herrn z. vermieten.
Näh. daſelbſt.

Möbl. 3 Zim.=Wohn.
mit Küche, Bad, Ve=
randa
und allem Zu=
behör
in freier Lage
zu vermieten. Event.
nur teilw. möbl. od.
mit Bedienung.
Anfragen unt. A. 115
an die Geſchſt.

Frankf.=Str. 18, II.
großes, eleg. möbl.
Schlafz., 2 Betten,
Morgenſonne, geg. Herrngarten,
Zentralheizung, zu
vermieten.
Kittlerſtr. 34, part.
ſchön möbl. Zim. m.
el. L., mit 1 Bett,
ſow. ein ſolch. mit
2 Betten, evtl. mit
Penſion zu verm.

Separ. Zimmer
im Parterreſtock
möbl. oder unmöbl.
zu vm. Liebfrauen=
ſtraße
66, I. r. (11128
Waldſtr. 7, Hths.
gt. möb. 3. ſ. z. v.
Ballonpl. 7, Hts. II.
möbl. Zim. z. vm.

In Einfam.=Haus
1 od. 2 teilw. möbl.
Zimmer mit abge=
ſchloſſenem
Vorraum,
elektr L., Küche kann
einger, werd., z. vm.
Näh. Geſchäftsſt. *

Bismarckſtr. 58, II
ſchön möbl. B., elektr
L., in geſund, u. zei
tral. Lage, z. 1. Aug
eptl früh. z. vm.
11114b Fuchsſtr. 16 mbl. 3
zu verm. Einzuſ zw
4 und 7 Uhr. ( in N.=Ramſtädterſt. 53
1 Stock, 2 gut möb
Zimmer ſofort z.
vermieten. Marienpl. 1, 3. 29
Müller, großes, ſep.,
möbl. Zimmer mie
2 Betten monatlich
30 Mark, zu verm. (* Dauermieter(in)
2 möbl. Zimmer mit
Verpflegung u. evtl
Inſtandhalten der
Wäſche zum 1: Aug
abzugeben. Off. unt
A111 a. d. Geſchſt. Pankratiusſtr. 10, I
möbl. Zimmer mit
el. Licht und volle=
Penſion für 80 M
zu vermieten. Bleichſtr. 19, II.,
ſchön möbl. Wohn= u
Schlafzim. z. verm. /* Vornehm möbliert
Zimmer
ſof. beziehb. (10379e
Hügelſtr. 15. Laden. Rheinſtraße 75, gut
möbl. Zim. mit od.
ohne Penſion z. vm.
(11072b) Kiesſtraße 122, II.
23 möbl. Zim. m.
Küchenben z. verm.
Anz. 3-5 Uhr. (*sgi Kirchſtraße 27 II. I.
mbl. Zim. zu v. (*gi
Neugaſſe 11 Schlaf=
ſtelle
ſof. z. vm. (*gi Inſelſtraße 15, II.
gut möbl. Zimmer,
auch tagew. zu vm.
sim) Frankf. Str. 32, pt.
möbl. Zimmer mit
el. Licht zu verm. Wienerſtr. 52, p., m
Zim., el. L. ſof. (* Eſchollbr. Str. 3, III.
einf. möbl. Zim. ſo=
fort
zu verm. Anz.
b. 3 Uhr nachm. (* Eliſabethenſtr. 43
2. St. lks., b. Reus,
ſch. möbl. Zimmer
per ſof. zu verm. (* Viktoriaſtr. 28, pt.
(nächſt d. Herrng.)
ſchön möbl. Zimm.
mit fließd. Waſſer
zu vermieten.
Karlſtraße 28, II.
ep. möbl. Zimmer
zu vermieten. W.=Gläſſingſtr. H,pt.
möbl. Zim. z. vm.

Bakterienherd

och
mit Kersſtin 2Mintien

Diese Abbildung zeigt die Wikung einer handwarmen
Persillauge auf Typhusbazillen. In Verlauf von zwei
Minuten sind die gefährlichen Krankheitserreger unwirk-
sam
gemacht! Persil ist allen andern Waschmethoden an
desinfzierender Wirkung erheblich überlegen.

(V.10354

Dieburger Straße 96
ſind noch einige ſehr ſchöne, helle
Fabrik= und Lagerräume und eine
neue Autogarage ſowie trockene
Kellerräume zu vermieten.
Auskunft erteilt Polizeihauptwacht=
meiſter
Gardt daſelbſt. (694a

Dermerang von Suuen.
In den Neubauten am Oſtbahnhof, ſo=
wie
in der Beſſungerſtraße, Ecke Ludwigs=
höhſtraße
, ſind je 2 Läden mit Zubehör
alsbald zu vermieten. Nähere Auskunft
wird auf Zimmer 66 des Stadthauſet
erteilt. Daſelbſt können auch Angebote
abgegeben werden.
(St. 10908
Der Oberbürgermeiſter.

Ludwigshöhſtr. 1½,
2. Stock, möbl. Zim

zu verm. (B.11118

2 frdl. Zimmer
möbl. od. unmöbl.
m. Küchenb. ſof. z. v
Moſerſtr. 5, pt. (*i

F.=Ludwigſtr. 5, II
gut möbl. Zimmer
vfort zu vermiet.

Schuhſtr. 2. Mittel=
bau
, II., ſaub. möb
Zim. ſof. od. ſpat.

Schloßgaſſe 12, bei
Kilburg, möbliertes
Zimmer frei.

Waldſtraße 9, I.
gut möbl. Zimmer
ſofort zu vermiet.
Riedeſelſtr. 70, II.
Zi. m. vollſt. Penſ.
v. a. berufst. Ehe=
paar
zu vermiet.

Schützenſtr. 20, pt.
einfach möbl. Zim.
ſofort zu vermiet.

Kiesſtraße 71, II.
1 möbl. Zimmer m.
elektr. Licht, ſepar.,
ſofort zu vermiet.

Kaſinoſtr. 24, II.
1 großes ſchönes
mit el. Licht i. rul
Hauſe per ſof. od.
Auguſt zu verm. (*

Karlſtraße 28, II.
gut möbl. Zim. m
Betten. evtl. mit
Wohnzim. zu vm.

Saalbauſtr. 16, pt.
rdl. möbl. Zimmer
zu vermieten.

Heinrichſtr. 11, II.
groß. möbl. Zimm
ſof. zu vermieten.

Schleiermacherſtr. 18
1. St., 1 gut möbl
Zim. ſof. z. verm.

Grafenſtr. 35, I. Ik
ſehr gut möbl. Zim.
per 1. 8. 30 z. ver=
mieten
.
Eim

1 möb. Zimmer
ſofort zu vermieten.
Schuchardſtr. 14, I.

Kaupſtraße 5, part.
möbl. Zim. z. vm.

u

Kanarienvogel
entflogen! Gegen
gute Belohn. abzug.
Wilhelminenſtr. 53.

Dauerheim
hät ſich in Alsbach
(Heſſen) aufgetan
im Goethehaus.
Vorzügl. Verpfleg.
Sehr mäßig. Preis.
Bei längerem Blei=
ben
110. pro
Monat. (11108b
Inhaberin: Frau
Ada L. v. Egidg.

4mal 4-3. Haus
mit Bad, Nähe Rie=
gerplatz
, zu verkauf
Preis 20 000 Mark,
Anzahl. 6.-8000 Mk.
Das Anweſ. iſt hy=
pothekenfrei
. Näh.
Auskunft erteilt:
Ph. Dorſt,
Hoffmannſtraße 21,
Telefon 1935.

Erſtklaſſige Exiſtenz!

(Branchekenntn, leicht erlernbar), Rein=
gewinn
jährlich nachweisl. 410000 , zu
verkaufen. Anzahl. 1215000 . Näh nurdch.
P. Hellmund, Immobilien
Telefon 538
Waldſtrafe 3

[ ][  ]

Nummer 194

Dienstag, den 15. Juli 1930

und zu diesen Preisen
Rothschilds‟ Weißn

gute, feinfädige
Wäsche-Oualität

stärkfäd. Kretonne-
Ware

eine solide Ge-
brauchsware

80 cm breite

Rein Make
für feine Leibwäsche, un-
sere
Stamm-Oualitäten,
80 cm breit . . . . 0.78,

unsere guten Strapazier-Gualitäten

m9
Deranit
EeRim
erſchei
berechig
Beut

Streifen-Damast,
130 cm breit

Riesen-Sortimente

Rein Mako-Damast
130 cm breit, erstklassige
Fabrikate, in schönen
. . 1.95,
Dessins . ..

nur bewährte, glanzreiche Waren

gute Bettuchware,
150 cm breit

solide Oualität,
doppelbreit

Für Bettwäsche
Haustuche
in nur bewährten Qualitäten

Mako-Imitation
80 cm breit, unsere her-
vorragend
guten Wäsche-
Oualitäten . . . . . 1.00,

besonders schöne
Oualität, 150 cm breit

für Bettücher
doppelbreit

Strapazier-Ware,
80 cm breit

Unsere Stamm-Qualitäten

Roh-Nessel
doppelbreit, starkfädige
Ware für Bettwäsche 0.75,

Ia Oualitäts-Ware,
150 cm breit

gute Bettuchware,
150 cm breit

Besonders gute Qualitäten

Handtuch-Stoff
grau kariert, für Küchen-
Handtücher . . . . 0.35,

erstklassige Ware,
150 cm breit

sehr starke Oualität,
150 cm breit

hervorragendes
Fabrikat, 150cm breit

Hervorragend gute Fabrikate

Handtuch-Stoff
Reinleinen, weiß, in schön.
Jacquard-Mustern, 48 cm
breit . . . . . . . ..

Beachten
Sie unser großes
SpezialFenster
an der
Marktfront

auf alle regulären Preise,
Netto- und Marken-Artikel
ausgenommen!

DARMSTALI-MARKT- UND ERNSL-LLEMGL-PLAT

Achtung
Radio-Hörer

Bürgmöbel-Bürobedart

Beitfedern=Reinigung!

in beſtem Sohlenleder!
Prima Eichenlohleder, beſte Gerbung.
Damenſohlen von 65 J (1358a
Herrenſohlen 95 J ſowie
Arbeiterſtiefel ſtannend billig,
Gr. 4047 von Mk. 5.75 an.
Alle Schuhmacherzutaten zu billigen Preiſen.
Nur bei J. Rubin, Kirchſtraße 10
(gegenüber d. Stadthirche) Samstag geſchloſſen.

Neueſte und modernſte Anlage am Platze
Barchente und Inletts in allen
FarbenBettfedern und Daunen
Matratzen Metallbetten

Darmstadt Mannheim
Meinz
Große Bleiche 23 P Rheinstrasse 26 P W. 3. 77s
veLlzauss
FeLisss--
Tol. 4205

Friedrich Eigenbpodt

Welche b. d. vielen
Anodenbatterien.
Mur Vika‟
die Anode m. d. lang
Lebensdauer!
Warum?
PIQual., d. teuerſt.
Batterie ebenbür=
tig
, Zwiſchenhan=
del
ausgeſchaltet,
Pekaf oret an
P Private, zu Orig.=
Fabrikpreiſen
100 Volt:
RM. 6.50
Alleinverkauf für
Od. prov. Starkenburg
nurin Darmſtadt:
Wilhelm Schnell,
darmſtadt, Gr Bach=
gaſſe
23, Lad. (Inſel).
(1796a)

Herdweg 18 Fernruf 1692 Karlſtraße 66, an der Annaſtr

mikzum DImenad rhar-
Ingenteurschule für Maschinenbau und Elektwotechnik
Wlssenschaftliche Betriebsführg. Werkmelsterabtellung

fertigt Schneidermeiſter, für tadell, Sitz
garant., mit 2 Anpr., zum Preiſe v. 35 ,
Paletots von 30X an. Komplette Anzüge
von 80 an. Wenden und Umändern,
ſowie Reparaturen billig. Angebote unter
U 125 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. /10373a

leicht, kleidsam, regenfest
Dürerhaus, Darmstadt
(6855a
Elisabethenstraße 25¼.

Alter, abgelagerter hochfeiner
per Ltr. v. Gl.
Münſterländer Korn Rmk. 3,60
vorz. geeignet als Anſetzbranntwein, bei
Anton Fischer, Frankfurterſiraße 12/14
Telefon 186
(1V.11070

Am 19./21. Juli wird hier das Kreisfeſt des 9. Kreiſes

des Arbeiter Turn= und Sportbundes ſtattfinden. EEs
handelt ſich um eine ſehr bedeutende Veranſtaltung, da

Aeußerſt günſtige Gelegenheit!
Schlafzimmer, eiche
mit Ztür. Schrank
m Plattenausführung; prima Qualität,
z1
595. Mk.
Möbelhaus L. Menger
Darmſtadt, Bleichſtraße 17.

Anzüge

der Kreis über 400 Vereine aus Heſſen, Heſſen=Naſſau
und den angrenzenden Teilen des Rheinlandes und von
Bagern umfaßt. Tauſende von aktiven Turnern und
Sportlern und Beſucher des Feſies werden an dieſen
Tagen in unſerer Stadt als Gäſie weilen.
Ich richte an die Bevölkerung die herzliche Bitte,
nach Kräften dafür zu ſorgen, daß die Stadt und
insbeſondere die Straßen, durch die ſich der Feſizug
bewegt, in Fahnenſchmuck prangen. Die Stadt=
verwaltung
wird mit gutem Beiſpiel durch Ausſchmückung
der geſamten Rheinſtraße und der ſtädtiſchen Gebäude
vorangehen.
Wanderer) Darmſiadt, den 15. Juli 1930.
Der Oberbürgermeiſter:
Mueller.
St. 11100

Obſtgarten Halbritter
Ecke Hobrecht= und Steinbergweg, (*
Fohannis= und Stachelbeeren abzugeben

reinigt
Färberei
LeRAUBACHEEISCHER
Wilhelminenstrasse 19
Telephon 1494. (1V.10541

heute
per
Pfund
Scfelbatter

aufarb. 6.,4
9
Diwan 124

Fruchtpressen
Saftbeutel, Eismaschinen, Einkochgläser
empfiehlt E. Crämer am Markt

empf bei prompter
Bedienung.
Karl Linnebach,
Kl. Bachgaſſe 6. C

reine Naturbutter) verſendet in 9 Pfund=
Paketen (auf Wunſch Pfund=Stücke) zu
billigſten Tagespreiſen per Nachnahme
E. Lorenſcheit, Heydekrug,
gegründet 1878. (I.Bln.47

0f. 3.

Kardan=
(faſt neu) ſehr bill.
zu verkaufen.
Karlsſtraße 84.

Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Jakob
Guthmann, zugleich als Alleininhaber
der Firma Nauheim und Co. in Darm=
ſtadt
, iſt weiterer Termin anberaumt auf:
Montag, den 22. September 1930,
vormittags 9½ Uhr,
im Schwurgerichtsſaal des alten Ge=
richtsgebäudes
.
Tagesordnung:
1. Abſchluß eines Vergleichs mit den
Pfandbriefgläubigern.
2. Prüfung der nachträglich angemelde=
ten
Forderungen.
T (11107
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Zur Weinbereitung!
Korbllaschen und Ballons
wie bekannt billigſt bei TV.10017
Anton Fischer
Frankfurterſtraße 1214, Telephon 186
(B.10247
Sämtliche
Einmachartikel u. Gewürze
empſ. Drog. Secker Nachf.. Ludwigshöhſtr. 1

Sie wollen sich sogar gut mit ihr
stellen! Geben Sie ihr darum nur
MAUMANNIS SEIFE zum Waschen,
die sfrei von Sodan ist, die ihre
Hände nicht aufbeißt und in Ihre
Wäsche keine Löcher Frißt!

Einträge in das Handelsregiſter, Ab=
teilung
4: Am 7. Juli 1930 hinſicht=
lich
der Firmen: 1. Georg Raccur,
Darmſtadt: Die Firma iſt erloſchen.
2. Schuhwarenhaus L. Spier, Darm=
ſtadt
: Die Firma iſt erloſchen. (1110e
Darmſtadt, den 12. Juli 1930.
Amtsgericht I.

Dieses 250-Gramm-Stück kostet nur 35 Pfg