Darmstädter Tagblatt 1930


07. Juli 1930

[  ][ ]

Ginzelnnmmer 10 Pfennlge

Nr
P
F
r
Tblatt
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Bei wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1

is 31. Juli 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig.
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmarl, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmark ſre Haus. Poſtbezugspreie
m Juli ohne Beſtellgeld monatlich 2.48 Reichemarl.
Veranwortlichkeit für Aufnahme von Anze
en ar
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
Nich
ſcheinen einzelner Nummern infol
öherer Gewalt
berechtigt den Bezſieher nicht z
irzung der
Bezugspreiſes. Beſitellungen und Abbeſſellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckkonto
Frantfurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart=, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 186
Montag, den 7. Juli 1930.
193. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reit
pfg
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (
mm
breit)2 Reichsmart. Anzeigen von auswäris 40 Reichspf
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite I
Jame=
zeile
3.00 Reichsmart. Alle Preiſ
ſe in
chsmat
1 Dollar 4.20 Mark
Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſt
iede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeig
aufträge und Teiſtung von Schadenerſatz. 2
Nonkurs oder gerichtlicher Beitreibung fäll
jeder
Rabatt weg. Bankkonto Deuiſche Bant und Darm=
ſädter
und Nationalbant.

Dem Rheinlandbefreier zum Gedächtnis!

Grandſkeinlegung zum Skreſemann=
TM
Zeititar inl Mainz.
* Mainz, 6. Juli. (Eig. Bericht.)
Im Schatten des altehrwürdigen Domes, am Fiſchtorplatz zu
Mainz am Rhein, wurde am Sonntag um die Mittagsſtunde der
Wrundſtein für das aus Mitteln der Bürgerſchaft zu errichtende
Streſemann=Ehrenmal gelegt. Die Feier geſtaltete ſich höchſt ein=
Drucksvoll und würdig. Der Platz war reich geſchmückt in den
Farben des Reichs und der Länder. Die Fahnendeputation der
Vereine und die Abordnungen der Mainzer Korporationen in
Wichs hatte im Halbkreis Aufſtellung genommen. Im Mittel=
punkt
befand ſich das umflorte Bild Guſtav Streſemanns. An
der Feier nahmen die Reichs= Staats= und ſtädtiſchen Behörden,
ſowie Dr. Streſemann, der Sohn des verſtorbenen Außenmini=
ſters
, teil. Die Feier wurde eingeleitet mit einem ſtimmungs=
vollen
Choral. Darauf hielt der Führer der Deutſchen Volks=
partei
,
Reichsminiſter a. 2. Dr. Scholz
eine Gedächtnisrede. Er führte etwa aus:
Der deutſche Rhein iſt frei!
Welcher Jubel in dieſen Worten liegt, das kann nur der voll er=
neſſen
, der durch Geburt, Familie und Tradition mit dieſem
chönen Lande verbunden iſt, der mitgelitten hat, durch all die
ſchweren Jahre fremder Beſatzung. Aber darüber hinaus wird
eder Deutſche, wo immer im Vaterlande oder in der Welt er
ebt, den Tag der Befreiung des Rheines ſegnen, denn kein
Strom mit ſeinen Ufern iſt ſo ſehr Deutſchlands Schickſal gewe=
ſen
und geworden, kein Strom iſt ſo innig mit deutſchem Werden
und Weſen groß, mit deutſcher Macht und Schwäche, mit deut=
ſcher
Künſt und deuttſchen Glauben verwachſen als er.
Und wenn wir heute im goldenen Mittagslichte den ſchönſten
deutſchen Gau vor uns liegen ſehen dann begreifen wir die
deutſche Liebe zu dem Rhein, wir fühlen, daß das deutſche Herz
am lauteſten am Rhein ſchlägt und daß ein Deutſchland ohne
Rhein kein Deutſchland mehr wäre! Der Rhein war einſt deutſch
von der Quelle bis zur Mündung; noch heute liegt er ganz
in deutſchem Sprachgebiet. Wir haben manche Zeiten in der
deutſchen Geſchichte erlebt, die ihn unter fremde Herrſchaft brach=
ten
, und die drohten, ihn endgültig von Deutſchland loszureißen.
Vergeſſen wir nicht, daß auch vor und bei Beendigung des Welt=
krieges
ſolche Pläne nicht nur gehegt, ſondern auch ausgeſprochen
wurden. Vergeſſen wir nicht, daß die
Geſchichte der fremden Beſatzung ſeit 1919 gleichermaßen
eine Geſchichte des Verſuches der Losreißung der Rhein=
lande
vom Reich war!
Vergeſſen wir nicht, wie rahe in dieſen Jahren oft die Gefahr
der Verwirklichung dieſer Ideen geweſen iſt. Vergeſſen wir nicht,
die unſäglichen Leiden der Bevölkerung der beſetzten Gebiete,
nicht die vielen Tauſende von Ausgewieſenen, die ſchweren Ein=
griffe
in Heim und Familie, ſaſt jedes Einzelnen, die harten
und ungerechten Beſtrafungen durch die Kriegsgerichte, die ge=
waltigen
Koſten der Beſatzung, die uns auferlegt wurden!
Wir Rheinländer und mit uns das geſamte Vaterland kön=
nen
und wollen das alles nicht vergeſſen. Noch unſere Kinder
und Kindeskinder ſollen daran denken. Aber wenn in ihrem
(Sedächtnis dieſe ſchwärzeſte Zeit, deutſchen Schickſals lebendig
wird, dann ſoll ſich hell und leuchtend von dieſem dunklen
Hintergrunde abheben der Name des Mannes, der das rheiniſche
Schickſal gewandt hat:
Guſtav Streſemann!
Was im Kriege 1870/71 die begeiſterten deutſchen Streiter ſich
gelobten, was ihre Waffen ſich erkämpften, das hat er allein mit
den Waffen des Geiſtes, unterſtützt durch die deutſche Treue und
die vaterländiſche Haltung der rheiniſchen Bevölkerung, erreicht
und erhalten.
Sie ſollen ihn nicht haben,
den freien deutſchen Rhein!
Streſemann hat bei der Uebernahme des Reichskanzleramtes im
* Jahre 1923 den ſchweren, aber richtigen Entſchluß gefaßt, den
Ruhrkampf abzubrechen, bevor er zu einem allgemeinen Zuſam=
menbruch
führte. Dieſe Tat war die Rettung nicht nur für das
Reich, ſondern auch für die deutſche Einheit. Er gab die klare
Loſung aus, daß das Rheinland nicht die Rolle einer Reparations=
provinz
ſpielen dürfe, ſondern daß ganz Deutſchland für die Fol=
gen
des verlorenen Krieges eintreten müſſe. Die Pfänderpolitik
unſerer Kriegsgegner lehnte er ab; politiſche und wirtſchaftliche
Verträge müßten an ihre Stelle treten. So wurde auf der Lon=
doner
Konferenz im Jahre 1925 der Pakt über eine vorläufige Re=
gelung
unſerer Kreditverpflichtungen abgeſchloſſen; die Räumung
des Ruhrgebiets wurde vollzogen. In Locarno ſchließt Streſe=
mann
den bekannten Vertrag, der die Grenzen im Weſten inter=
national
verbürgt. Im Jahre 1928 wird von ihm die Reviſion
der Londoner Verträge eingeleitet. Auf der Haager Konferenz
1929 werden die endgültigen Abmachungen getroffen. Streſemann
ringt gleichzeitig um die beſchleunigte Räumung des ganzen
Rheinlandes. Nach harten Kämpfen, die immer wieder von dar
N
franzöſiſchen Generalität angefacht wurden, wird das Zugeſtänd=
nis
Frankreichs erreicht, mit dem 30. Juni 1930 die letzten Tr. p=
pen
aus dem beſetten Gebiet herauszuziehen. Das Rheinland
kann den 30. Juni als ſeinen Befreiungstag feiern.
Vielleicht werden erſt kommende Geſchlechter in vollem Aus=
maß
das Werk Streſemanns würdigen, der als Staatsmann
großen Formats die Aufgabe erkannt hat, vor allem ſeinem
Staat die volle Souveränität wiederzuceben, deren er
Darf, nicht nur zur Erſüllung ſeiner ſtaallichen, ſondern aueh
½ ſeiner wirtſchaftlichen Auſgaben. Darum war nächſtes, mit Aus=

dauer und Zähigkeit verfolgtes Ziel, ſeiner Politik die Be=
freiung
der Rheinlande. Ein tragiſches Schickſal hat
ihn den Tag der Freiheit nicht mehr ſchauen laſſen. Sein bekann=
tes
Wort Durch Arbeit und Opfer zur Freiheit hat er nicht nur
geſprochen, ſondern gelebt. Seines Lebens Arbeit galt der
Freiheit am Rhein, am Altar dieſer Freiheit hat er ſich ſelbſt
zum Opfer gebracht.
Der Redner widmete dann Worte perſönlichen Gedenkens
dem Verſtorbenen.
In Dankbarkeit und Verehrung denken wir heute aber auch
ſeiner geliebten Lebensgefährtin, der Frau, deren Liebe und Ver=
ſtändnis
, deren frauliche Fürſorge ihn immer wieder ſtärkte und
kräftigte zu dem ſchweren und zermürbenden Kampfe um Deutſch=
lands
Ehre und Weltgeltung. Und herzlicher Gruß gilt dem
Sohn, der als Vertreter der Familie heute unter uns weilt, und
dem das Glück beſchieden war, ſchon in jungen Jahren Helfer
und Vertrauter ſeines großen Vaters zu ſein.
Unſer Dank aber gilt in dieſer Stunde vornehmlich dem
Mainzer Automobil=Club,
deſſen rühriger Tätigkeit es gelang, das erſte Ehrenmal am freien
Rhein zu verkünden, für den größten deutſchen Staatsmann der
Nachkriegszeit, gilt der Stadt Mainz und ihrer Bürger=
ſchaft
, gilt allen den vielen Deutſchen, die ihr Scherflein bei=
getragen
haben zum Gelingen des Werks.
Möge die Freiheit der rheiniſchen Lande, die wir ihm, un=
ſerem
Guſtav Streſemann, danken, verheißungsvoller Au=
fang
einer Entwicklung ſein, an deren Ende die äußere und in=
nere
Befreiung des geſamten deutſchen Vaterlandes ſteht, ſo weit
die deutſche Zunge klingt. In ſolchen Gedanken wiſſen wir uns
unlöslich eins mit ihm, deſſen Lebenszweck und Lebensinhalt bis
zum letzten Atemzuge nichts anderes war
Deutſchlands Größe und Glück!
So weihe ich dieſen Grundſtein zu Streſemanns Ehrenmal im
deutſchen Rhein mit den Worten:
Der Freiheit der rheiniſchen Lande.
Der Größe des Vaterlandes.
Der Erinnerung an Guſtav Streſemann.
Anſchließend ſpielte die Kapelle als Lieblingslied Guſtav
Streſemanns Am Brunnen vor dem Tore‟. Nachdem die Urkun=
den
verleſen und eingemauert waren, ertönte ein Weihegeſang zu
Ehren des großen Toten; die ſoliſtiſchen Partien ſang Frl. Ria
Ginſter=Frankfurt a. M.
Für die Stadt Mainz ſprach dann
Oberbürgermeiſter Dr. Küib
etwa:
In Deutſchlands höchſter Not, als es um Sein oder Nichtſein
ging, ergriff Guſtav Streſemann mit Mannesmut und unbeug=
ſamer
Willenskraft die Zügel der deutſchen Reichsregierung. Der
paſſive Widerſtand fand ſein Ende, und auch Guſtav Streſe=
mann
beſchritt den einzig richtigen, einzig gangbaren
Weg, der zur Rettung des Rheinlandes, zur Erhaltung der Ein=
heit
Deutſchlands führen konnte. Heute kann an den Ufern des
freien deutſchen Rheins der Grundſtein für ein Denkmal Guſtav
Streſemanns geweiht werden, dem ein grauſames Geſchick ver=
wehrt
hat, die Krönung ſeines Lebenswerkes, die Freiheit des
Rheinlandes, zu ſchauen.
Das goldene Mainz am deutſchen Rhein, das als Metropole
der franzöſiſchen Beſatzungsmacht und als Hauptziel ihrer Macht=
gelüſte
während der zwölfjährigen Beſatzungszeit wohl am ſtärk=
ſten
gelitten und trotz aller Drangſale ſtets eine unerſchütterliche
Vaterlandstreue bewieſen hat, glaubt einen berechtigten Anſpruch
auf das Denkmal des großen Staatsmannes erheben zu dürfen,
das von dem deutſchen Volke errichtet wird. Aufrichtigen Her=
zens
dankt die Stadt für die Anerkennung dieſes Anſpruchs und
gelobt, das bald errichtete Denkmal immerdar treu zu behüten
und in Ehren halten zu wollen.
Mit dem Hoch auf das Vaterland erklang machtvoll das
Deutſchlandlied. Mit Hammerſchlägen folgten Reichskommiſſar
für die beſetzten Gebiete Langwerth von Simmern, Pro=
vinzialdirektor
Dr. Uſinger für das Land Heſſen, Provinzial=
direktor
Wehner, Oberbürgermeiſter Dr. Külb, Oberbürger=
meiſter
Dr. Krücke für die Stadt Wiesbaden, ein Vertreter des
Hindenburgbundes, Reichstagsabgeordneter Dr. Dingeldey=
Darmſtadt für den Landesverband Heſſen der Deutſchen Volks=
partei
, der einen großen Lorbeerkranz niederlegte, Handelskammer=
präſident
Scholz=Mainz, ein Vertreter der preußiſchen Land=
tagsfraktion
der D.V.P., Vertreter der Univerſität Heidelberg,
deren Ehrendoktor Streſemann war, der Allgemeinen Deutſchen
Burſchenſchaft. Mit dem Geſang Brüder reicht die Hand zum
Bunde durch die Mainzer Sängerſchaft und dem von der Opel=
kapelle
geſpielten Streſemannmarſch fand die erhebende Stunde
der Grundſteinlegung des Streſemann=Denkmals ihr Ende.
C. S.
Die oſiprenßiſche Preſie beglückwünſcht die
heſſiſche Preſſe.
Von der Arbeitsgemeinſchaft der Oſtpreußiſchen Preſſe ging
der Arbeitsgemeinſchaft der heſſiſchen Preſſe ein Glückwunſch=
ſchreiben
anläßlich der Befreiung zu, in dem es u. a. heißt: Es
iſt uns ein Bedürfnis, Ihnen, liebe Kollegen dort unten in der
Südweſtecke des Reiches, aus dem fernen Oſten in dieſer hiſto=
riſchen
Stunde einen Gruß zu ſenden. Gerade hier auf Grenz=
wacht
im Oſten kann man es doppelt verſtehen, was es heißt, den
Kampf um die deutſche Sache zu führen, und doppelt würdigen,
welchen Strom von Not und Leid dieſe zwölf Jahre Fremdherr=
ſchaft
am Rhein umſchließen. Wenn irgendwo, dann ſchlagen in
den Grenzgebieten in Oſt und/Weſt die deutſchen Herzen im glei=
cen
Schlag und quillt aus dieſem Gleichklang des Empfindens
der Wille zur gemeinſamen deutſchen Wiederaufbquarbeit. Wir
begrüßen Sie in dieſem Sinne zur Befreiung des Rheins.

* Das engliſche Malka.
Von unſerem F=Korreſpondenten.
Rom, Anfang Juli.
Zweihundert Seiten mit 39 Dokumenten umfaßt das Weißbuch
des Heiligen Stuhls über den Streit mit England betreffs der
engliſchen Kronkolonie Malta. Der Oſſervatore Romano, das
Organ des Vatikans, gibt aus dieſem Weißbuch einen längeren
Auszug, in dem vor allem der ausführliche Bericht des vati=
kaniſchen
Sendboten Monſignore Robinſon abgedruckt wird, den
dieſer vor einem Jahre über ſeine Nachforſchungen in der Mal=
teſer
Streitfrage auf der Inſel nach ſeiner Rückkehr nach Rom dem
Papſt vorgelegt hat. Dieſer Bericht iſt ein ungemein ſcharfer An=
griff
gegen den bisherigen Miniſterpräſidenten Maltas, Lord
Strickland, dem die Hauptſchuld am Kampfe zwiſchen der Kurie
und England zugeſchoben wird. Lord Strickland wird als ein
Mann von ungemeiner Energie und Herrſchſucht geſchildert und
als ein Feind des Vatikans, obwohl er ſelbſt ſich als einen guten
Katholiken bezeichne. Das Weißbuch zeigt das Beſtreben des Va=
uikans
, mit ganzer Macht eine alte, ſehr feſte Poſition, die das
Papſttum ſeit Jahrhunderten auf Malta inne hatte, mit allen
Mitteln zu halten. Man gewinnt den Eindruck, daß diesmal die
Kurie nervöſer iſt, als ſie im allgemeinen bei derartigen Kompe=
tenzkonflikten
handelt, und man kann ſich nicht des Eindrucks er=
wehren
, daß hinter der an ſich nebenſächlichen Urſache dieſes
Kampfes zwiſchen Vatikan und England, ein weſentlich tieferer
Grund ſteckt, als nur eine mehr oder weniger wichtige Preſtige=
frage
.
Denn urſprünglich war die Urſache für den Hader eine
Kleinigkeit. Ein Franziskanermönch war der malteſiſchen Regie=
rung
unbequem geworden. Man hatte ſich in Rom beſchwert, Rom
hatte Nachforſchungen angeſtellt und war bereit, den Franziskaner
zu verſetzen. Aber dieſe Abſchiebung des unbequemen Bruders,
der ein Engländer (oder engliſcher Malteſer) war, ſollte nicht,
wie es rechtmäßig geweſen wäre, nach England erfolgen, ſondern
der Pater ſollte nach einem ſizilianiſchen Kloſter verſetzt werden,
alſo auf italieniſches Gebiet. Damit war aber die engliſch= malte=
ſiſche
Regierung nicht einverſtanden, und nun begann der Kompe=
tenzkonflikt
, der ſich zu einer Preſtigefrage von Ernſt auswuchs.
Die Kleinigkeit wurde politiſch. Lord Strickland, katholiſch, aber
antiklerikal, geriet in immer ärgeren Streit mit den Kreiſen der
Kurie, es kam zu öffentlichen Demonſtrationen gegen den Miniſter=
präſidenten
, aber auch gegen den Erzbiſchof; kurz und gut: die
Regierungstreuen lagen ſich mit den italieniſch geſinnten Kleri=
kalen
auf offenem Markte und ſelbſt in den Kirchen in den Haaren.
Die Unterſuchung des oben genannten Monſignore Robinſon
konnte nichts an der verfahrenen Lage in Ordnung bringen, ob=
wohl
zwiſchen Robinſon und Strickland, die offenbar in ſehr ver=
ſöhnlicher
und liebenswürdiger Weiſe mit einander auskamen,
eine Reihe von Punkten betreffs eines Konkordats beſprochen
wurde. Aber ſchließlich ſah ſich die engliſche Regierung genötigt,
energiſchere Töne anzuſchlagen, da ſich die Angriffe der Klerikalen,
die durch die fasciſtiſche italieniſche Preſſe den Beigeſchmack einer
Politik des Italienismus auf Malta erhielten, derart verſchärf=
ten
, daß eine parlamentariſche Regierung und Neuwahlen auf
Malta unmöglich erſchienen. Man hatte in England die An=
ſchauung
, daß der Vatikan ſich bedenklich in die innerpolitiſchen
Dinge der Inſel miſchte und zugleich als Schrittmacher für die
Italieniſierung Maltas auftrat. Ein Wort gab das andere, ein
Blaubuch rief ein Weißbuch hervor und Malta wurde
ſeiner Verfaſſung beraubt. Bis auf weiteres iſt es
jetzt wieder nur Kronkolonie ohne Verfaſſung
und Selbſtverwaltung, ſo wie es bis zum Kriegsſchluß
geweſen iſt. Aus einer kleinen Urſache iſt eine wichtige Sache ge=
worden
.
Denn nun herrſcht nicht mehr der Ziviliſt auf Malta, ſondern
der Soldat. Aber war das nicht vielleicht der Zweck der ganzen
Uebung, auf die ſich das Auswärtige Amt in London einließ, als
es gegenüber dem Vatikan ſolch ſchweres Geſchütz auffuhr? Die
große Spannung, die über dem weſtlichen Mittelmeer liegt, mußte
es den Londoner Militärs ſehr erwünſcht erſcheinen laſſen, daß
die in einer ſchwachen Stunde gewährte Verfaſſung Maltas da=
mals
als man in Egland nach dem Geſchrei von der Freiheit der
Völker und der großen Demokratie es für nützlich hielt, dieſe
ſchönen Dinge durch Englands Großmut der Welt zu beweiſen
endlich wieder aufgehoben werde, und die Militärs ohne klerikale
oder italieniſche Beobachter die Verwaltung und den Ausbau der
Inſel allein leiten konnten.
Wenn dieſe Wahrſcheinlichkeit ihre Richtigkeit hat, ſo hat dies=
mal
die Kurie einen falſchen Augenblick erwiſcht, um den ſtarken
Mann zu ſpielen, und Italien iſt daran zum Teil mitſchuldig, weil
es viel zu viel und allzu laut von dem italieniſchen Charakter
Maltas geſprochen und geſchrieben hat. Dabei iſt Malta weder
geomorphiſch noch ethnographiſch noch ſprachlich ein italieniſches
Gebiet. Es iſt ein afrikaniſcher Reſt nach Boden, Raſſe und
Sprache. Die italieniſche Sprache wird nur von der Oberſchicht
und den Klerikalen benutzt, das Volk redet in einer Miſchung aus
allen möglichen Dialekten, hauptſächlich arabiſchen Ueberreſten,
während die italieniſche Sprache kaum mit drei Prozent an dieſem
Malteſer Dialekt beteiligt iſt.
Aber die Kurie hatte auf Malta einen außerordentlichen
Einfluß. Man kann ruhig ſagen, daß in ganz Europa kein anderer
Ort derart der katholiſchen Kirche in einem faſt mittelalterlichen
Stile untertan war, wie die Malteſer dem Papſt. Ganz alte kirch=
liche
Riten und Maßnahmen galten auf Malta noch. Wer dort
eine der großen Prozeſſionen geſehen hat, wird überzeugt worden
ſein, wie ſehr dieſes Volk auf Malta noch im mittelalterlichen
Sinne von Rom abhängig war. Dieſen geiſtigen=religiöſen Ein=
fluß
nicht zu verlieren, mußte ein ſelbſtverſtändliches Beſtreben der
Kurie ſein. Andererſeits iſt es begreiflich, daß inmitten einer
ſolchen klerikalen Umgebung, die in die Regierungsgeſchäfte ſtets
einzugreifen bereit war, eine antiklerikale Bewegung als Reaktion
beſonders leicht Nahrung fand. Wenn dieſe antiklerikal einge=
ſtellte
Strömung dem engliſchen Mutterlande als beſſerer Schutz
für die Feſtung von Malta erſchien, ſo war es klar, daß ſie zur eng=
liſchen
Verfaſſungspartei werden mußte, die dem energiſchen
Lord Strickland ihre Entſtehung verdankte. Da dieſer Lord kein
Jüngling mehr iſt er iſt jetzt 68 Jahre! , und da dieſer
Mann in Malta geboren und dort erzogen wurde, ſo kann man
nur immer wieder auf den Verdacht kommen, daß der Kampf um

[ ][  ][ ]

Seite 2

Montag, den 7. Juli 1930

Nummer 186

Malta nicht bloß dem kleinen Streit im vergangenen Jahre um
einen Mönch ſeinen Urſprung verdankt, ſondern daß letzten Endes
ſich hier ein Teil der großen überſeeiſchen Politik des perfiden
Albion abſpielt.
Wenn dem ſo iſt, ſo zeigt ſich in der Maltaſache ein Ausſchnitt
aus den umfaſſenden Maßnahmen, die England zurzeit an allen
jenen Stellen anzuwenden gezwungen iſt, an denen ſich lebens=
wichtige
Knotenpunkte für ſeine Weltherrſchaft befinden. Gerade
in Malta wird England ſich deshalb genötigt ſehen, beſonders auf
ungeſchmälerte Machtentfaltung zu achten. Denn durch das ita=
lieniſche
Vorgehen, das den päpſtlichen klerikalen Maßnahmen den
Hintergrund politiſcher Beſtrebungen gibt, iſt dieſer Konflikt zwei=
fellos
vertieft worden. Für Italien wär es natürlich wertvoll,
wenn bei einem Kampf im Mittelmeer der italieniſche Charakter
von Malta weſentlich verſtärkt wäre. Man weiß ja nicht, wie
England bei einem Kriege zwiſchen Frankreich und Italien ſich
einſtellen wird. Wenn dann Malta mit ſeinen Sympathien voll auf
italieniſcher Seite ſtände, das heißt, wenn die Malteſer unter
dem italieniſchen klerikalen Einfluß innige Zuneigung zur ita=
lieniſchen
Mutter hätten, ſo wäre auf Malta mindeſtens ein
moraliſcher=kultureller=informatoriſcher Vorpoſten für Rom, links
und rechts des Tibers, vorhanden. Aber Malta ſoll engliſch ſein.

Frankreich und Ikalien.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
* Paris, 6. Juli.
Das Interview Grandis im Daily Herald und Briands
Antwort darauf bringen eine neue Note in die italieniſch= fran=
zöſiſche
Auseinanderſetzung. Keine freundliche Note allerdings.
Denn wenn auch die Außeminiſter höflicher ſind als der Duce
oder die italieniſche Preſſe, was ſie ſagen, wiegt unendlich ſchwer.
Grandi warf der franzöſiſchen Außenpolitik Unverſöhnlichkeit vor.
Er beklagte, daß der Quai dOrſay den franzöſiſchen Experten
für Marinefragen, Maſſigli, nicht in Genf für die Fortſetzung der
Londoner Verhandlungen beließ, ſondern nur auf dem diplo=
matiſchen
Wege die Verhandlungen weiterführen wollte. Briands
Antwort ließ nichts an Deutlichkeit zu wünſchen übrig. Bei aller
Sachlichkeit enthielt ſie eine ungemein ſcharfe Zurüchweiſung der
Behauptungen Grandis.
Die Antwort Briands beſagt im weſentlichen, wie das auch
in der franzöſiſchen Preſſe immer zu leſen war, daß Frankreich
die Verhandlungen und die Einigung mit Italien will, daß aber
die Reden Muſſolinis in Livorno, Mailand und in Florenz die
Atmoſphäre für Verhandlungen auf einige Zeit ungeeignet
machten. Dieſe indirekte Verurteilung der Reden Muſſolinis
allein wiegt ſchon ſehr ſchwer. Nicht leichter der Satz, in dem der
franzöſiſche Außenminiſter der Hoffnung Ausdruck gab, daß die
neuen Verhandlungen nicht durch unzeitgemäße Dis=
kuſſionen
geſtört werden.
Inzwiſchen gehen aber die Diskuſſionen in der Preſſe luſtig
weiter. Muſſolinis Bruder erklärt, daß Italien ſich nur gegen
den franzöſiſchen Militarismus verteidige. Der Duce habe nur
deshalb einen drohenden Ton in ſeinen Reden gebraucht. Muſſo=
lini
ſelbſt äußert ſich in einem Zeitungsartikel zu anderen Fra=
gen
, aber ſeine Worte ſind nichtsdeſtowewiger gegen Frankreich
gerichtet. All das, was er gegen die europäiſche Föderation ſagt,
daß vor dem Zuſtandekommen, der europäiſchen Föderation die
Friedensverträge revidiert werden müſſen, wird am Quai
d’Orſay unangenehm empfunden, und man ſieht für den Augen=
blick
nicht, wie die Gegenſätze überbrückt werden könnten. In
Frankreich hält man nicht mehr, mit den Antworten auf die
talieniſchen Angriffe zurück, aber immerhin merkt man noch der
franzöſiſchen Außenpolitik und der franzöſiſchen Preſſe die Be=
ſtrebung
an, den Streit nicht in den Mittelpunkt der Aufmerkſam=
keit
zu ſtellen. Die Situation wird aber täglich
ſchwieriger

gP.
Schwere Anweiker;Säden
hat der geſtrige Sonntag in großen Teilen des Reiches gebracht.
Beſonders in Brandenburg, über dem Eichsfeld und
Dresden gingen ſchwere Wetter nieder. Auf weiten Strecken
iſt durch Hagel die geſamte Ernte vernichtet worden.
Zahlreiche Häuſer wurden arg mitgenommen. In Dresden wurde
eine große Anzahl von Perſonen ſchwer verletzt, zwei tödlich. Die
Hygieneausſtellung erlitt ſchweren Sachſchaden. Da die ſächſiſchen
Landwirte in den meiſten Fällen gegen Hagelſchaden nicht ver=
ſichert
ſind, iſt ungeheurer Schaden entſtanden.
Auch über Südengland wüteten am Sonntag ſchwere Ge=

witter, die beträchtliche Verluſte hervorriefen.

Von E. Oberbeck.

In einer Geſellſchaft beim Fürſten Bismarck in Friedrichsruh
wurde auch einmal vom Glück geſprochen. Eine junge Dame ſagte
zu ihm: Durchlaucht ſind doch ein glücklicher Mann! Der Alt=
reichskanzler
erwiderte: Glücklich? Was nennen Sie glücklich?
Ein glücklicher Menſch bin ich ſelten geweſen. Wenn ich die ſpär=
lichen
Minuten wahren Glückes zuſammenzähle, ſo kommen im
ganzen nicht mehr als vierundzwanzig Stunden heraus. Als die
glücklichſten Augenblicke ſeines Lebens erwähnte er dann zwei:
daß er als Knabe ſeinen erſten Haſen geſchoſſen, und als er ſich
mit ſeiner nachmaligen Frau, Johanna von Puttkammer, ver=
lobte
. Er fügte noch bei, ſein ganzes Leben ſei ein Hetzen und
Jagen geweſen, bei dem er nie zum rechten Genuß gekommen ſei.
Zur Glücksempfindung gehöre Naturanlage, das richtige Tempe=
rament
. Das habe ſein alter kaiſerlicher Herr gehabt; er habe
oft wahrgenommen, wie dieſer ſich ſeines Glückes kindlich ge=
freut
habe.
Aehnliche Anſchauungen vom Glück haben viele bedeutende
Männer ausgeſprochen. Es iſt nicht ſehr erquicklich für den hart=
näckigen
Sucher nach dem Glück, was die Denker, von Hiob, Sa=
lomo
, Sophokles bis zu Leopardi, Goethe, Schopenhauer, Hum=
boldt
und Ibſen, freilich erſt in ſpäteren Lebensjahren, über das
Glück des Lebens dachten. Reſigniert ſtellten ſie übereinſtimmend
feſt, daß der Menſch zum Leiden geboren ſei; alles iſt eitel; es
gibt kein Glück, und wenn es eins gibt, ſo iſt es ſo flüchtig, daß
es eigentlich kein wahres Glück iſt. Alexander von Humboldt
agt in ſeinen Memoiren: Das ganze Leben iſt der größte Un=
ſinn
. Und wenn man achtzig Jahre geſtrebt und geforſcht hat,
ſo muß man ſich doch endlich geſtehen, daß man nichts erſtrebt und
nichts erforſcht hat. Wüßten wir nur wenigſtens, warum wir auf
dieſer Welt ſind. Aber alles iſt und bleibt dem Denker rätſel=
haft
, und das größte Glück iſt noch das, als Flachkopf geboren zu
ein. Goethe hat den Wert des Lebens am tiefſten erkannt und
das Glück des Lebens in mannigfachen Ausdrücken geprieſen: Das
Glück der Liebe, des Schaffens und Wirkens, des Naturempfin=
dens
. Goethe wußte, daß dem Glücksgefühl Schranken geſetzt ſind:
Alles in der Welt läßt ſich ertragen, nur nicht eine Reihe von
guten Tagen. An anderer Stelle läßt er Suleika ſagen: Höchſtes
Glück der Erdenkinder iſt doch die Perſönlichkeit. Goethe faßt
aber den Begriff Glück viel weiter als in dieſem viel zitierten
Ausſpruch. Seinem Gefühl entſpricht mehr das, was er im
Gegenſatz dazu Hatem ſagen läßt: Doch ich bin auf anderer
Spur, und er findet alles Erdenglück vereint in Suleika nur
nämlich wie Hatem weiter ſagt im Verſchwinden ſeiner
Perſönlichkeit in der Geliebten und im Wiederfinden der Per=

Aus der Landeshauptſtadt.

Darmſtadt, den 2. Juli.
Parakyphus in Darmſtadk.
Herr Dr. Happich, der leitende Arzt der Inneren Abtei=
lung
des Eliſabethenſtiftes, teilt uns bezüglich der Paratypus=
erkrankungen
folgendes mit:
Von einem ſchweren Schickſalsſchlag iſt ein Teil der Kranken
im Eliſabethenſtift getroffen. Nach Genuß von Grießpud=
ding
erkrankten 50 Perſonen akut mit hochfieberhaftem Brech=
durchfall
. Ueber ein Drittel der Erkrankten ſind Schweſtern und
Hausangehörige. Nach dem kliniſchen Bild konnte ſofort als Er=
reger
der Bazillus Paratyphoſus B vermutet werden, und zwar
nach der Heftigkeit des Ausbruchs und der ſchweren Form die ſo=
genannte
Breslau=Art. Die ſofort einſetzende genaue kliniſche und
bakteriologiſche Unterſuchung hat dieſe Vermutung alsbald beſtä=
tigt
. Selbſtverſtändlich trifft eine ſolche Erkrankung die Inſaſſen
eines Krankenhauſes doppelt ſchwer, weil ſie ja vorher ſchon nicht
geſund waren, ſondern natürlich wegen anderer Leiden ſich im
Krankenhaus befanden. Infolgedeſſen ſind auch drei Todes=
fälle
zu beklagen; zwei der Verſtorbenen waren ältere, wieder=
ſtandsgeſchwächte
Perſonen. Der weitaus größte Teil unſerer
übrigen Patienten befindet ſich ausgeſprochen auf dem Wege der
Beſſerung. Wodurch die Infektion entſtanden iſt
konnte noch nicht reſtlos aufgeklärt werden. Im Ein=
vernehmen
mit dem Kreisgeſundheitsamt ſind die ausführlichen
Unterſuchungen im Eliſabethenſtift noch im Gang. Jedenfalls iſt
bis jetzt feſtgeſtellt, daß kein Angeſtellter im Hauſe Träger von
Bazillen iſt. Wir müſſen deshalb noch immer annehmen, daß der
Erreger von außen eingeſchleppt iſt. Alle Erkrankten ſind ſorgfäl=
tig
iſoliert.
Wir werden über den Verlauf weiter berichten.

Unzureichend freigemachte Briefſendungen nach dem Aus=
land
gehen immer noch in außerordentlich großer Zahl ein. Die
unzureichende Freimachung iſt beſonders feſtgeſtellt worden bei
Sendungen nach Orten in Polniſch=Oberſchleſien und den übrigen
Gebieten, die Deutſchland durch den Verſailler Frieden verloren
oder die zu der früheren öſterreichiſch=ungariſchen Monarchie ge=
hört
haben. Briefſendungen nach dieſen Orten unterliegen gegen=
wärtig
, von einigen Ausnahmen (Danzig, Memelgebiet, Oeſter=
reich
) abgeſehen, durchweg den Weltpoſtvereinsſätzen oder beſon=
ders
vereinbarten Gebühren. In zweifelhaften Fällen empfiehlt
es ſich daher, am Poſtſchalter nachzufragen.

Verſende kein Geld in gewöhnlichen oder eingeſchriebenen
Briefen. Immer wieder läßt ſich das Publikum dazu verleiten,
bares Geld oder Wertſachen in gewöhnlichen oder eingeſchriebenen
Briefen zu verſenden. Es bietet hierdurch ungetreuen Elementen
innerhalb und außerhalb der Poſtbeamtenſchaft Anreiz und Gele=
genheit
, ſich auf eine verhältnismäßig bequeme und leichte Weiſe
Geld zu verſchaffen. Den Schaden trägt in der Regel der Abſen=
der
, denn wird der Geldinhalt der Briefe entwendet, ſo erhält
er bei gewöhnlichen Briefen überhaupt keinen und bei eingeſchrie=
benen
Briefen nur dann Erſatz, wenn der ganze Brief, alſo der
Brief mitſamt dem Geldinhalt, in Verluſt geraten iſt. Wird der
Einſchreibbrief dagegen nur ſeines Wertinhaltes beraubt, ſo zahlt
die Deutſche Reichspoſt nach den Beſtimmungen des Poſtgeſetzes
keinen Erſatz. Darum, verſende kein Geld in gewöhnlichen oder
eingeſchriebenen Briefen! Die einzig richtige Art, Geld zu ver=
ſchicken
, iſt die mit Poſtanweiſung, Zahlkarte oder Geldbrief.

Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 5. Juli (pro Pfd. bzw.
Gemüſe Spargeln, 1. Sorte 5060,
Stück in
5 rote Rüben
Sorte 2530, Kohlrabi 46, Karotten
bis 12. Römiſchkohl 812. Rotkraut 2530 Weißkraut 1518
2:
Virſing 1215. Stangenbohnen 3035. Buſchbohnen
Wachsbohnen 35. Erbſen 2025, Zwiebeln 1215, Knoblauch 80,
Rhabarber 1215, Tomaten 4070, Kopfſalat 1015, Salatgur=
ken
3070. Einmachgurken 510, Blumenkohl 70100. Rettich
12.2(
Kartoffeln; Frühkartoffeln
Meerrettich 4070.
Obſt: Erdbeeren 5060, Pfirſiche
310, Spätkartoffeln 5
6570, Aprikoſen 6070, Kirſchen 2035. Johannisbeeren 1820,
Stachelbeeren 2530, Himbeeren 70, Heidelbeeren 40, Zitronen
Eßwaren: Süßrahmbutter 180210,
15, Bananen 50.
Landbutter 180190, Weichkäſe 3035, Handkäſe 510. Eier,
friſche 1018. 6. Wild und Geflügel: Hühner 120140
Fleiſch und Wurſtwaren: Rind=
Tauben 8090.
leiſch, friſch 90100, Kalbfleiſch 120. Hammelfleiſch 100. Schweine=
fleiſch
130150. Dörrfleiſch 180. Wurſt 80160. Wurſtfett 60,
Schmalz. ausgelaſſen 120.

IIDr.5070

Das ideale
Karasen Abführ-Konfekt

ſönlichkeit durch die Geliebte. Das Aufgeben der Eigenperſönlich=
keit
und ihre Erhöhung zur Doppelperſönlichkeit: Mann und
Weib. Goethe ſchließt den Kreis der Vorbedingungen, wenn er
den Menſchen zuruft, edel, hilfreich und gut zu ſein, und wenn
er wünſcht, auf freiem Grund mit freiem Volk zu ſtehen. Noch
ein anderes ſchönes Wort hat Goethe im Taſſo geſagt: Es gibt
ein Glück, aber wir kennen es nicht, und wenn wir es kennen,
ſo wiſſen wir es nicht zu ſchätzen. Im hohen Alter verfiel auch
dieſer Geiſt peſſimiſtiſchen Stimmungen. In ſeinen Geſprächen
mit Eckermann treten ſie deutlich hervor: Wir leiden alle am
Leben. Man hat mich immer als einen vom Glück beſonders
Begünſtigten geprieſen: auch will ich mich nicht beklagen und den
Gang meines Lebens nicht ſchelten. Allein im Grunde iſt es Mühe
und Arbeit geweſen, und ich kann wohl ſagen, daß ich in meinen
fünfundſiebzig Jahren keine vier Wochen eigentliches Behagen
gehabt habe. Es war das ewige Wälzen eines Steins, der immer
von neuem gehoben ſein wollte
Keiner verfolgte mit ſeinen Ausſprüchen über das Glück den
Zweck, die anderen zu überzeugen. Sie wußten, daß jeder Menſch
ſein eigenes Glücksideal hegt, der Schweinehirt ſich wünſcht, König
zu ſein, um ſeine Schweine zu Pferde hüten zu können, wie es
in den Märchen ſteht, die dem Leben oft viel näher ſtehen als
realiſtiſche Schilderungen des Alltags. Das Glück, das man vom
Leben erhofft, wandelt ſich je nach den Umſtänden und Stim=
mungen
. Paul Heyſe ruft einmal aus: Lieben und geliebt zu
werden, o Götter, welch ein Glück! Und ein andermal: Ich
hab ein Glück, das ich höher ſchätze, als alles Gold aus Perus
Ebene: ich hatte niemals Vorgeſetzte und niemals Untergebene.
Es iſt nicht verwunderlich, daß Glück und Liebe am meiſten mit=
einander
in Verbindung gebracht werden. Der Begriff des
Menſchen verbindet Mann und Weib. Plato hat die Liebe ſo
erklärt: Urſprünglich war das Männliche und Weibliche in einem
Individuum vereinigt; die Entwicklung hat ſie getrennt, und nun
ſucht jede Hälfte die andere, und glücklich, können ſie beide nur
Sind wir viel
werden, wenn ſie einander gefunden haben.
weiter gekommen? Sagt die neueſte Entdeckungsſpielerei über
den Liebesba illus und die Darſtellung der Liebe als Krankheit
mehr aus? Wer kann die Begriffe krank und geſund gegen=
einander
abgrenzen? In den Glücksträumen der Menſchen wird
die Liebe in allen Verzweigungen und Abſtufungen wohl immer
die wichtigſte Rolle ſpielen.
Die Anſchauungen vom Glück wandeln, ſich nicht allein bei
jedem Menſchen, ſondern auch mit den Zeiten. Im allgemeinen
unterſcheidet ſich aber das irdiſche Glücksbegehren der Vergangen=
heit
und Gegenwart nicht weſentlich voneinander. Geſtern wie
heute ſpannt der eine den Glücksbegriff über das ganze Leben aus,
der andere ſieht in ihm etwas Zufälliges, Augenblickliches, raſch
Vorübergehendes. Jener glaubt darin das Glück zu finden, daß
er ſich auswirkt und auslebt, damit er nach einem tätigen Leben

Neuregelung der Gebühren für polizeiliche
Auskünfke.
Mit dem 1. Auguſt 1930 wird nach einer Verfügung des Heſ=
ſiſchen
Innenminiſters die Gebühr für die Auskunftserteilung aus
den polizeilichen Melderegiſtern auf 0,50 Mk. feſtgeſetzt. Für die
Auskunftserteilung, die nach den geſetzlichen Beſtimmungen er=
folgt
, wird innerhalb des ganzen Landes ein einheitliches Melde=
formular
eingeführt. Die Auskunft wird in der Regel ſchriftlick
und nur in dringenden Fällen durch Fernſprecher (gegen Ent=
richtung
der entſprechenden Gebühr) erteilt. Telephoniſche Aus=
kunft
erfolgt nur dann, wenn der Gebühreneingang gewährleiſtet
iſt. Für die Richtigkeit der Auskunft wird keine Gewähr über=
nommen
, ſelbſtverſtändlich ſtimmt ſie mit dem Meldematerial
überein. Sie bleibt auf die Einträge der Meldekartei beſchränkt
und erſtreckt ſich keinesfalls auf Familien=Einkommen oder ähn=
liche
Verhältniſſe.

Polizeibericht. Verkehrsunfall. Am Ruthſenbach in
der Kurve bei Kranichſtein ſtießen in der Nacht von Samstag auf
Sonntag gegen 2 Uhr zwei Motorradfahrer; zuſam=
nen
. Zwei Fahrer und ein Mädchen auf dem Sozius wurden ver=
letzt
. Die Urſache iſt noch nicht geklärt. Das Mädchen und der
eine Fahrer erlitten Gehirnerſchütterungen, der andere Fahrer
einen Schlüſſelbeinbruch.
Diebſtähle. Bei einem hieſigen
Photohändler wurde ein Photoapparat im Werte von 230 Mark
geſtohlen. Der Verdacht lenkte ſich auf einen jungen Mann, der
kurze Zeit vorher in dem Geſchäft war. Die Kriminalpolizei er=
mittelte
den Täter und fand den Apparat im Keller verſteckt. Am
Woog wurden zwei Mädchen aus der offenen Ankleideſtelle die
ſeidenen Unterröcke geſtohlen. Als Täterinnen kommen zwei
jugendliche Mädchen in Betracht, die die Röcke unter ihren Bade=
atenſilien
verſteckt hatten.
Feſtnahmen. Ein Kellner,
gegen den wegen Unterſchlagung Haftbefehl beſtand, wurde feſt=
genommen
und dem Landgerichtsgefängnis zugeführt. Ein Hilfs=
arbeiter
von hier wurde dabei ertappt, wie er an zwei Fahr=
rädern
in einer Gartenwirtſchaft die Beleuchtung entwendete. Er
kam in Haft. Ein Mann, der im Verdacht ſteht, Hühnerdiebſtähle
verübt zu haben, konnte feſtgenommen werden.
Stenographie und Maſchinenſchreiben ſollte jeder Berufs=
tätige
können. Heute 20 Uhr beginnen in der Ballonſchule neue
Kurſe des Gabelsberger Stenographenvereins (gegründet 1861).
(Näheres ſiehe geſtrige Anzeige.)
Nächſte Dampferabfahrten der HamburgAmerika Linie
(einſchließlich Deutſch=Auſtral= und Kosmos=Linie). Ohne Ver=
bindlichkeit
, Aenderungen vorbehalten. Nach NewYork: M.S.
St. Louis ab Hamburg 8. 7., ab Cuxhaven 9.
D. Albert Ballin
ab Hamburg 10. ., ab Cuxhaven
7.: D. New York ab Ham=
urg
17. 7., ab Cuxhaven 18. 7., M.S. Milwaukee ab Hamburg
22. 7., ab Cuxhaven 23. 7.: D. Deutſchland ab Hamburg 24, 7., ab
Cuxhaven 25. 7.: D. Cleveland ab Hamburg 29. 7., ab Cuxhaven
30. 7.: D. Hamburg ab Hamburg 31. 7., ab Cuxhaven 1. 8.
Nach
8.
Albert Ballin ab Hamburg 7.
Luxhaven 8.
Boſton, Philadelphia, Baltimore Norfolk ab
Hamburg: D. Legie 12. 7.. D. Weſtfalen 23. 7., D. Eifel 6 8. Nach
der Weſtküſte Nordamerika ab Hamburg: M. S. Los Ange=
les
12. 7., D. Tocama 23. 7., D. Donau 2. 8., M. S. San Francisco
13. 8., D Eſte 23. 8., M.S. Oakland 3. 9. Nach Kanada ab Ham=
burg
: M. S. St. Louis 9. 7., D. Kent County 18. 7., D. Cleveland
30. 7., D. Elmshorn 8. 8. Nach Weſtindien, Weſtküſte
Zentral=Amerika ab Hamburg: D. Heinz Horn 5. 7., M. S
Magdalena 12. 7., M.S. Palatia 19. 7., D. Grunewald 26. 7. M. S.
Preſidente Gomez 2. 8., M.S. Orinoco 9. 8., D. Albingia 16. 8., D.
Rugia 23. 8. Nach den Weſtindiſchen Inſeln ab Hamburg;
Amaſſia 15. 7., M.S. Henny Horn 29. 7.. D. Feodoſia 12. 8.,
M. S. Waldtraut Horn 26. 8. Nach Cuba ab Hamburg: M.S
ach
Phoenicia 12. 7., D. Artemiſia 9. 8., D. Euvatoria 13. 9.
Mexiko ab Hamburg: M.S. Rio Panuco 8. 7., D. Nord= Fries=
land
19. 7., D. Weſterwald 31. 7. M.S. Rio Bravo 12. 8. Nach
der Oſtküſte Südamerika ab Hamburg: D. Aragonia
7..
. General Artigas 17. 7., D. Baden 24. 7.. D. Steigerwald 26 7.,
Nach der Weſtküſte Süd=
D. General San Martin 7.
Grandon 12. 7.. D.
amerika ab Hamburg: D. Murla 9. 7.,
Nitokris 16. 7. D. Carl Legien 23. 7. Nach Niederländiſch=
Indien: D. Stentor ab Hamburg 16.7., D. Gera ab Rotterdam
22. 7., M.S. Heidelberg ab Hamburg 30.
7. Nach Auſtralien
ab Hamburg: D. Staßfurt 5. 7., D. Alſter 16. 7., ein Dampfer 26. 7.,
). Leuna 6. 8. Nach Südafrika ab Hamburg: D. Altona 19. 7.,
D. Naumburg 23. 8. Nach Oſtaſien ab Hamburg: D. Scheer
5. 7., D. Derfflinger 9. 7.. D. Deſſau 12. 7., M. S. Münſterland
16. 7. D. Mecklenburg 19. 7.., D. Jſar 23. 7., D. Saale 26. 7.
Hamburg=Rhein=Linie ab Hamburg: D. Köln ca. 5. 7.,
D. Karlsruhe ca.
D. Straßburg ca. 9. 7. D. Frankfurt ca. 12
16. 7. Hamburg=London=Linie: Wöchtentlich drei Ab=
fahrten
.

Veſuchen 8
Sie den Daison-Ausgerkauf
Ecke Frankfurter= und Landwehr=
bei
M. Bosner ſtraße. Sie ſparen viel Geld.

Tageskalender für Montag, den 7. Juli 1530.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus: Geſchloſſen. Kleines
Kon=
Orpheum: Geſchloſſen.
Haus: Geſchloſſen.
zerte: Schloßkeller, Kafſee Oper, Hotel Schmitz. Herin=
Kinovorſtellun=
gartenkaffee
, Sportplatz=Reſtaurant.
gen: Union=Theater, Helia=Lichtſpiele, Palaſt=Lichtſpiele.

ſatt und müde zur Ruhe gehen kann; dieſer ſieht ſein Ideal in
einem kurzen Glücksgefühl, das nicht oft im Einzeldaſein das
Lebensgefühl erhöht. Es gibt glückliche Naturen, die ſchnell be=
glückt
ſind und vieles als einen Glücksfall betrachten, was der
andere als ſelbſtverſtändlich hinnimmt. Dieſe Menſchen ſind ſehr
ſelten. Viel weiter verbreitet iſt die Kategorie, die jene Mit=
menſchen
umfaßt, die ſich häufig unglücklich fühlen, weil man
ihnen ſagt, daß ſie unglücklich ſind. Der Menſch iſt im allgemeinen
ſo daran gewöhnt, von ſeiner Not und Sorge zu ſprechen, daß er
kaum auf diejenigen achtet, die ihn von ſeinem Glück überzeugen
wollen. Die Proſelytenmacher des Glückes ſind allerdings oft keine
ſehr angenehmen Nachbarn, ebenſowenig wie die, die ſchnell bei der
Hand ſind, neue Lehren aufzuſtellen und unſere Ideen über die
Güte, den Neid, den Schmerz und das Glück zu revidieren. Es iſt
ſchon unendlich viel über das Glück geſchrieben worden; am Ende
ſteht immer wieder die alte Weisheit, daß das Glück nicht drau=
ßen
, ſondern in uns ſelbſt iſt. In uns ſelbſt wuchern die zahlloſen
Vorurteile, die das Glücksgefühl unterdrücken und die Fähigkeiten
der Seele erſticken, den Augenblick des Glückes zu erfaſſen. Es iſt
ein alter Erfahrungsſatz, daß wir uns oft viel ſpäter erinnern,
glücklich geweſen zu ſein.
Das Glücksempfinden iſt ein Teil jenes Lebensgefühls, das
keine geiſtigen und ſozialen Unterſchiede kennt. Aber aus dem,
was der Menſch für ſein Glück hält, kann man einen Schluß auf
ſeinen Charakter ziehen. So wenig wie Reichtum das Glücks=
empfinden
verſtärkt und Armut es vermindert, ſo wenig fördert
es der Ruhm, die Stellung und das Anſehen. Sie ſind aber eng
mit ihm verbunden durch das Medium eines tätigen, nützlich an=
gewandten
Lebens, im Sinne der Worte Schleiermachers, daß das
höchſte Glück nicht erfüllte Wünſche, ſondern erfüllte Pflichten ſeien.

* Max Reinhardt, 25 Jahre Deutſches Theater. (Verlag R. Piper
u. Co., München) und
Die Spielpläne Max Reinhardts 19051930. (Beide Bände 23.
Mark.)
Das iſt ein Stück moderne deutſche Theatergeſchichte, dieſes Tafel=
werk
mit 267 Abbildungen, in dem der Herausgeber Hans Rothe die
künſtleriſche, vor allem Regie=Tätigkeit Max Neinhardts zuſammenfaſſend
in Wort und Bild darſtellt. Die Tatſache, daß Reinhardt in der Ge=
ſchichte
unſeres Theaters der letzten 2½ Jahrzehnte eine oft überragende
Führerrolle geſpielt hat und noch ſpielt ganz gleich wie weit man
mit ihm gehen kann entſchuldigt die Tatſache, daß viel Perſönliches in
dieſem Werk mitſpielt und mitſchwingt. Schließlich iſt es ja eine Jub
läumsſchrift! Die Tafeln ſind von ſtärkſtem Intereſſe für jeden, der
rgendwie ſich mit Theater überhaupt befaßt. Im Text ſteht Max
Reinhardts Rede über den Schauſpieler voran, dann ſchreibt Arthur
Kobone über die Jahre 19051924 und Heinz Herald über die von
19241930, eine Dokumentierung von Reinhardts Perſönlichkeit gebend.
Hans Rothe und Franz Horch geben Chronik= und Spielplanbeiträge,
welch letztere in einem Sonderband zuſammengeſtellt ſind

[ ][  ][ ]

C.S. Mainz ſtand am Samstag und Sonntag ganz im Zei
chen der großen Huldigungsfahrt des A.D.A.C. zum freien deut=
ſchen
Rhein. Aus allen deutſchen Gauen waren die Kraftfahrer
nach Mainz, nach der vielgeprüften Stadt in der deutſchen Weſt=
mark
, gefahren, übe= der endlich wieder die Freiheitsſonne ſcheint
Auch diesmal begegnete die zum 4. Male ſtattfindende
Fahrt des A.D.A.C. nach Mainz bei Reich, Ländern, Stadt,
Behörden uſw. ſowie bei der ganzen deutſchen Motorſportwelt
und der Mainzer Bevölkerung einem recht lebhaften Intereſſe, was
ja auch ſchon daraus hervorgeht, daß unſer ehrwürdiger Reichs=
präſident
von Hindenburg gemeinſam mit dem heſſiſchen Staats=
präſidenten
Dr. e. h. Adelung das Protektorat übernommen hat.
Die äußeren Umſtände der Fahrt waren geradezu ideal. Das
Wetter war glänzend, von der Sonne überflutet, zeigte ſich die
alte deutſche, nunmehr wieder freie Stadt in ihrer ganzen Schön
heit und Romantik im Flaggenſchmuck der Reichs= und Landes=
farben
und der A.D.A. C.=Wimpel. In dem heißen Wunſche nach
Freiheit und Friede ſind die Mitglieder des A.D.A.C. dreimal
nach Mainz gekommen, um in den Mauern der ſo oft und ſchwer
geprüften Stadt Treue zu geloben, Treue dem großen deutſchen
Vaterland und Treue dem ſchönen Strom in der hart bedrängten
Weſtmark.
Der erſte Tag.
Obwohl überall niedergehende Gewitter die Fahrt ſtörten,
kamen in den Nachmittagsſtunden des Samstags ſchon über 900
Fahrzeuge an. Die Fahrtteilnehmer ſtammten aus faſt allen
Gauen des Reiches, man ſah Wagen aus Thüringen, Sachſen,
Bayern, Schleſien, aus den Hanſeſtädten, auch 5 Kraftfahrer aus
Oſtpreußen trafen ein, die am Abend bei der Befreiungsfeier be=
ſonders
geehrt wurden. Die Fahrzeuge fuhren am Nachmittag vor
der Zielkontrolle an der Stadthalle zwiſchen 16 und 19 Uhr vor,
wo eine gut arbeitende Organiſation die Formalitäten raſch er=
ledigte
. Um es gleich vorweg zu ſagen, die beſtbekannte Orga=
niſation
des Mainzer Automobilklubs klappte ſowohl nach der
ſportlichen wie der geſellſchaftlichen Seite vorzüglich.
Am Abend um 21 Uhr trafen ſich die Teilnehmer in dem herr=
lich
dekorierten großen Saale der Stadthalle, wo unter Mitwir=
kung
geſchätzter Künſtler eine eindrucksvolle
akademiſche Befreiungsfeier
ſtattfand, die die Herzen höher ſchlagen ließ. Nach der durch das
Mainzer Berufsorcheſter dargebrachten Ouvertüre zu Rienzi be=
grüßte
der Vorſitzende des M. A. C., Herr Chriſtel Müller, in
einer kurzen, markigen Anſprache die Erſchienenen, insbeſondere
die Vertreter der Reichs=, Staats= und ſtädtiſchen Behörden. Er
ſprach von der beſonderen Mainzer Mentalität, auch in den ſchwe=
ren
Zeiten ſich nicht unterkriegen zu laſſen, Lache unter Tränen,
und du wirſt ihrer Herr und gedachte in ehrenden Worten der
Toten, die den Tag der Freiheit nicht mehr erleben durften. Die
Willkommensgrüße der Stadt Mainz überbrachte
Oberbürgermeiſter Dr. Külb.
Er verlas zunächſt drei künſtleriſch ausgeſtattete Botſchaften
des Oberbürgermeiſters von Königsberg, des Magiſtrats. Heils=
berg
(Oſtpreußen) und der Ortsgruppe Ermland des A. D.A. C.,
in denen die Verbundenheit der Oſt= und Weſtmark zum Ausdruck
kam. Er dankte den Ueberbringern und führte dann weiter aus:
Das Rheinland fühlt aufs wärmſte mit dem deutſchen Oſten.
und unſere engere Heimat, ſelbſt ſo lange vom Mutterland ab=
geſchnürt
, verſteht wohl zu würdigen, was der polniſche Corridor
und was eine notleidende Landwirtſchaft bei gleichzeitigem Ver=
luſt
großer Handels= und Induſtrie=Abſatzgebiete für die ſchöne
Oſtprovinz und ihre Städte bedeutet. Der Weſten iſt mit dem
Oſten einig, daß das Reich trotz aller Nöte ſich der Aufgabe
nicht entziehen kann, ſeinen Grenzgebieten, die treu die
deutſche Wacht gehalten haben und noch halten, helfend zur
Seite zu ſtehen. Er wünſchte der deutſchen Oſtprovinz von
ganzem Herzen eine baldige reſtloſe Wiedervereinigung mit dem
deutſchen Mutterland.
Was wir dreimal bei Huldigungsfahrten nur als Hoffnung
ausſprechen konnten, jetzt iſt es Wirklichkeit geworden; kein frem=
des
Kommandowort erſchallt mehr an den Ufern unſeres Stromes,
keine fremden Uniformen, keine fremden Fahnen ſpiegeln ſeine
Fluten wider. Auf unbeſtritten deutſchem Boden kann die Stadt
Mainz den Allgemeinen Deutſchen Automobilclub und ſeine Ehren=
gäſte
herzlich willkommen heißen.
Schwer hat das nun befreite Gebiet in der zwölfjährigen
Knechtſchaft gelitten, viel hat es eingebüßt in der langen Lei=
denszeit
, die hinter ihm liegt. Aber geblieben iſt die Regſamkeit
rheiniſchen Intellekts und ein geſunder, friſcher Lebensmut, der
einer heiteren Lebensauffaſſung entſpringt. Sie konnte man uns
ebenſowenig nehmen, wie den Stolz auf unſere deutſche Kultur
und die Treue zum Deutſchen Reich. Alle Verſuche, das Rheinland
vom Reich zu trennen, ſcheiterten an dem eiſernen Willen der
Söhne unſerer Heimat, in Treue feſtzuhalten an dem angeſtamm=
ten
deutſchen Mutterland.
Herzlich danken wir dem Allgemeinen Deutſchen Automobil=
Club, daß er wiederum nach Mainz gekommen iſt, um durch eine
glänzende Schau den Beweis zu liefern, daß ſich das gegenwärtige
deutſche Geſchlecht ſeiner Leiſtungen nicht zu ſchämen hat. Nicht
mehr im Stahlgewand erringt das heutige Deutſchland ſeine
Siege; nein, in der Vervollkommnung der Waffen des friedlichen
Wettbewerbes und der Mittel zur Ueberwindung von Raum und
Zeit ſucht die jetzige deutſche Generation ihren Ruhm. Wenn
Deutſchlands Söhne ſich nicht im Bruderzwiſt zer=
fleiſchen
, in Parteipolitik und kleinſtaatlichem
Partikularismus entzweien, ſondern immer daran
denken wollten, daß ſie alle Kinder desſelben Vaterlandes ſind,
dann wird unſere Hoffnung nicht zuſchanden werden, daß es bald
wieder, und vielleicht mit größerem Recht als früher, heißen kann
Deutſchland in der Welt voran! Hoch auf Deutſchland!
Machtvoll erklang das Deutſchlandlied.
Weiter ſprach noch der
Vizepräſident des A. D. A. C. Dr. Fulle
in gehaltvollen Worten. Er führte am Schluß aus: Wir ſind
insbeſondere gekommen, um Zeugnis abzulegen von treuem
Zuſammengehörigkeitsgefühl und deutſcher Einigkeit. Tauſende
von Kraftfahrzeugen werden in die Heimat zurückkehren mit dem
Schmuck der Huldigungsplakette, mit dem deutſchen Adler, der
ſich über den in der aufgehenden Sonne erſtrahlenden Fluten un=
ſeres
freien deutſchen Rheines erhebt. Dieſe Plakette wird nicht
nur eine Erinnerung an die unvergeßliche Huldigungsfahrt ſein,

ſondern ein Symbol für kommende Tage des Aufſtieges. Dazu
wollen wir heute geloben: Wir wollen ſein ein einig Volk von
Brüdern, in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Ein Weihegedicht Guſtav Streſemann zum Ge=
dächtnis
, trug der bekannte Mainzer Lokaldichter Joſef
Glückert in höchſt eindrucksvoller Weiſe vor.
Erſte künſtleriſche Kräfte trugen weiterhin zur Verſchönerung
des Abends bei. Eliſabeth Friedrich von der Staatsoper
Berlin, Herr John Gläſer vom Frankfurter Opernhaus und
Johanna Buſch=Mainz erfreuten mit prachtvollen geſanglichen
Darbietungen. Weiterhin kamen noch Herr Ruthof mit einem
Poſaunenſolo und der Männergeſangverein Harmonie Mainz= Koſt=
heim
mit einem Begrüßungschor zu Gehör. Ein Feſtſpiel Frei
der Rhein verfaßt von dem Mainzer Schriftſteller Hans
Ludwig Linkenbach, in der die Freude der rheiniſchen Städte
und Stände über die wieder errungene Freiheit zum Ausdruck
kam und in dem auch in würdiger Weiſe, der immer noch nicht
freien Saar gedacht wurde, bildete den Höhepunkt der ſo erhebend
verlaufenen akademiſchen Befreiungsfeier. Feierlich klang der
Gruß Moguntias in den weiten Saal.
Sie ſollen ihn nicht haben, den freien deutſchen Rhein
Das ſchöne vaterländiſche Spiel klang in einer Apotheoſe auf
die Freiheit des Rheinlandes und die Einigkeit Deutſchlands
aus. Die Fahnen ſenkten ſich, die Muſik ſpielte das Deutſchland=
lied
, das von allen Anweſenden begeiſtert mitgeſungen wurde.
Bei einem anſchließenden rheiniſchen Abend, der ſehr
ſtimmungsvoll und animiert verlief, hewährte ſich der Vortrags=
künſtler
Ernſt Hartmann wieder aufs beſte. Auch der aufge=
führte
luſtige, bodenſtändige Sketch (Verfaſſer Ph. Kepplinger),
in dem der Mainzer Humor ſeine ſchönſten Blüten trieb, fand
ſtärkſten Beifall. Vorher hatte der illuminierte Korſo durch das
nächtliche Mainz bis zur Stadthalle einen mächtigen Eindruck
hinterlaſſen.
Der zweite Tag der Huldigungsfahrt
begann mit Feſtgottesdienſten in der katholiſchen Bonifazius=
kirche
und der evangeliſchen Johanniskirche. Zwiſchen 8 und 10
Uhr trafen weiteren Huldigungsfahrer in Mainz ein, beſonders
aus dem befreiten Gebiet. Um 9.30 Uhr ſtarteten die Teilneh=
mer
zur Schleifenfahrt. Es fuhren zwei Kolonnen: Ko=
lonne
1 von Mainz über Bingen, Stromberg nach Bad Kreuz=
nach
. Kolonne 2 hatte als Weg: Mamz, Gau=Algesheim, Gen=
ſingen
, Bad= Kreuznach, Langenlonsheim, Bingen. In den
Hauptorten der Fahrt, Bingen und Bad=Kreuznach, war Mit=
vagspauſe
. Es folgte eine Begrüßung durch den Magiſtrat bzw.
die Kurverwaltung der Stadt. Die Rückfahrt der Kolonnen
nach Mainz erfolgte in beiden Etappenorten ab 2.30 Uhr. Mit=
tags
gab die Feier der
Grundſteinlegung des Streſemanndenkmals
am Fiſchtorplatz dem Tag beſondere Weihe. Der Gedanke der
Errichtung des Streſemanndenkmals iſt bekanntlich vom Mainzer
Automobilklub ausgegangen und von ihm ſtets kräftig gefördert
worden. (Wir berichten hierüber an anderer Stelle.
Nach der Grundſteinlegung traf man ſich wieder um 3.30 Uhr
zum gemeinſamen Eſſen in der Stadthalle. Das Mahl wurde
durch Muſikvorträge des Hausorcheſters und geſanglichen Dar=
bietungen
von Frau Olga Renata Kreyß verſchönt. Dabei
überreichte Handelskammerpräſident Scholz in einer kurzen An=
ſprache
dem Sohn des verſtorbenen Außenminiſters Streſe=
mann
zum Andenken den ſilbernen Hammer, mit dem die
Schläge bei der Grundſteinlegung ausgeführt wurden. Zwiſchen
16 und 18 Uhr ſtand Mainz im Banne des
großen Blumenkorſos und der Rheinhuldigungsfeier vor der
Stadthalle.
Die Zuſammenſtellung des Zuges erfolgte vor der Stadt auf der
Fintherſtraße, wo ſich auch die zurückkomenden Schleifenfahrer
dem Korſo einverleibten. Der Zug gab einem vollſtändigen
Ueberblick über den Stand des zeitgenöſſiſchen Motorſporteſens.
Die Straßen, durch die ſich der Zug bei herrlichſtem Wetter be=
wegte
, waren von umüberſehbaren, begeiſterten Zuſchauermengen
umſäumt, die ihr lebhaftes Entzücken über die vornehme und
reichhaltige Schau zum Ausdruck brachten. Faſt alle Wagen
warem mit Flaggen geſchmückt, daneben gab es noch eine größere
Anzahl, die, herrlich mit Blumen dekoriert, einen prachtvollen
Anblick boten. Beſonders gefiel eine Kolonne von Opelwagen,
die ſich in ein ganz reizendes Blütenmeer gehüllt hatten und je=
weils
noch vorne auf dem Kühler die Silhouetten befreiter rhei=
niſcher
Städte, Dome und Burgen trugen. Die ſchönſt geſchmück=
ten
Wagen wurden prämiiert. Nachdem die Wagen wieder an
der Stadthalle eingetroffen waren, fand auf dem Halleplatz eine
mächtvolle Huldigung an das befreite Rhein=
land
ſtatt. Den Huldigungschor ſang der Männergeſangver=
ein
Cäcilie Mainz. Im Mittelpunkt der Huldigungsfeier ſtand
eine begeiſternde Rede des Reichskommiſſars für die befreiten Ge
biete,
Langwerth von Simmern,
der an Stelle des dienſtlich verhinderten Reichsminifters Tre=
viranus
ſprach. Er führte aus:
Hochverehrtes Publikum, meine Damen und Herren! Dank
zunächſt dem Mainzer Automobil=Club für ſeine Einladung und
ſeine Veranſtaltungen zum heutigen Tage und ihnen allen, die
ſie von nah und fern aus den verſchiedenen Gauen Deutſchlands
zuſammengeſtrömt ſind zur Feier der Befreiung der Rheinlande,
ihnen allen ein herzliches Willkommen von dem Herrn Reichs=
miniſter
für die beſetzten Gebiete, Herrn Treviranus, der es leb=
haft
bedauert, am Erſcheinen heute verhindert zu ſein. Willkom=
men
von mir, der ich bisher Reichskommiſſar der beſetzten Gebiete
war, heute Reichskommiſſar für die beſetzt geweſenen Gebiete. Als
ich das letztemal bei der Sternfahrt zum goldenen Mainz am
2. September 1929 ſprach, rief ich Ihnen zu, daß neue Wege hüben
und drüben eingeſchlagen ſind, trotz aller Schwierigkeiten, die alles
große Neue in der Welt begleiten. Am 30. Juni 1930 ſind die be=
ſetzten
Rheinlande befreit. Ich weiß wohl, es gibt noch viele
Wünſche, die noch nicht erfüllt ſind, denken wir an die Saar, aber
dennoch ſind wir frei geworden. Wir haben heute hier am Rhein
nur den eigenen deutſchen Geſetzen, dem eigenen Gewiſſen zu ge=
horchen
, und nur die Rückſicht auf dieſe beiden Faktoren ſind heute
noch maßgebend. Das iſt ein großes Ding, nach faſt 12jähriger
Beſatzungszeit unter dem Herrſchgebot der Ordonnanzen. Das be=
deutet
Großes, und es wurde wieder erworben durch die treue
Mitarbeit des deutſchen Volkes, und ganz beſonders des am Rhein,
das ſorgend, arbeitend und vor allem Leiden es möglich gemacht
hat, daß wir die ſchweren Kriegsfolgen überdauerten und daß
dann in den Jahren 1924 und 1925 mutige Männer hüben und
drüben durch das Locarno=Werk die heutige Befreiungsfeier er=

möglicht haben. Möge wahre und echte Würde und echte Freiheit
verankert in dem von freien Menſchen ausgeübten Sittengeſetz
unſer deutſches Volk zu neuer Blüte emporführen! Möchte das
deutſche Volk im Verein mit anderen großen Völkern ſeine ganze
Kraft daranſetzen, die mannigfaltigen Aufgaben der Gegenwart
zu löſen in verſtändnisvoller Zuſammenarbeit mit den anderen
großen Völkern.
Nach dem Hoch auf das deutſche Volk ertönten wiederum die
hehren Klänge des Deutſchlandliedes. Dann wurde den Motor=
ſportlern
die hochkünſtleriſch ausgeführte Befreiungsplakette als
Erinnerungsgabe übergeben. Bei einem anſchließenden zwang=
loſen
Tee auf der herrlichen Stadthallenterraſſe konzertierte wie=
derum
die Opelkapelle. Abends 20.30 Uhr öffnete das Stadttheater
ſeie ne Pforten den Huldigungsfahrern zu einem Künſtlerabend
mit Preisverteilung. Der Künſtlerabend wurde von der Firma
Opel=Rüſſelsheim den Teilnehmern als Feſtvorſtellung gegeben.
Sie hatte dazu hervorragende Varietékünſtler von den beiden
führenden deutſchen Varietés, der Scala und dem Winter=
garten
, in Berlin gewonnen.
Mit einer Beſichtigung der Opelwerke, der Sektkellerei Kupfer=
berg
, am Montag vormittag und einer Rheinfahrt nach Aßmanns=
hauſen
und Uferbeleuchtung findet die ADAC.=Huldigung an den
freien deutſchen Rhein am heutigen Tag ihren: Abſchluß.

Worms, 6. Juli.
Für die Wormſer Motorſportler waren Samstag und Sonn=
tag
die ſchönſten Tage ſeit Beſtehen der Ortsgruppe. Der Deutſche
Motorradfahrer=Verband hatte Stafetten und Geſchwader aus
allen Richtungen Deutſchlands zu einer Befreiungsfahrt an, den
deutſchen Rhein entſandt und zum Zielpunkt die altehrwürdige
Stadt der Kaiſer, Könige und Biſchöfe, Worms, erwählt. Am
Samstag abend vereinigte ein Kommers die erſten Ankömmlinge,
Am Sonntag früh war Motorendonner in allen Straßen der
Stadt, die unter einer Glühhitze lagen. Bereits um 9 Uhr be=
gann
das Konzert im Feſthausgarten, und um 11 Uhr fand man
ſich im Mozartſaal zu der feſtlichen Stunde des Tages, der eigent=
lichen
Befreiungsfeier, zuſammen. Als Vertreter des heſſiſchen
Staatspräſidenten war Kreisdirektor Schön erſchienen; für die
Stadt Worms ſprach Bürgermeiſter Schulte. Der Präſident des
Deutſchen Motorradfahrer=Verbandes, Frucht=Hannover, feierte in
ſeiner Rede die ſtille Freude der ganzen rheiniſchen Bevölkerung,
die niemals in eine laute und grelle Luſtigkeit ausgeartet ſei.
Der Vorſitzende der Landesgruppe Heſſen und Heſſen=Naſſau,
Becker=Frankfurt, überreichte dem Vertreter der Stadt Worms die
Urkunden und Dokumente, die von den Stafetten aus den Grenz=
marken
des Reiches bis nach Worms gebracht worden waren. Sie
kamen aus Königsberg und Breslau, aus Bayern und Württem=
berg
. Der Bürgermeiſter ſagte den Urkunden einen Ehrenplatz im
Archiv der Stadt Worms zu. Die Bedeutung der Fahrt geht aus
der Teilnehmerzahl hervor. An der Geſchwaderfahrt beteiligten
ſich zirka 2100 Fahrer, für die Stafetten fuhren 2300 Leute zirka
9000 Kilometer quer durch Deutſchland. Den Preis desheſ=
ſichen
Staatspräſidenten und die Ehrenplakette des
Reichspräſidenten von Hindenburg errang für die effektiv, beſte
Leiſtung des Tages Otto Debrey=Memel, der 1389 Kilo=
meter
zurücklegte und dafür kaum zwei Tage benötigte.
K
Die Rheinlandfahrt des Graf Zeppelin.
Köln, 6. Juli. Das Luftſchiff Graf Zeppelin, kam
am Sonntag vormittag kurz vor 7 Uhr von ſeiner Nachtfahrt über
der Stadt Köln an. Das Luftſchiff machte einige große Schleifen
über Köln und landete dann programmäßig 7.25 Uhr auf dem
Flugplatz und wechſelte die Fahrgäſte aus. Vom Boden aus be=
grüßte
Oberbürgermeiſter Dr. Adenauer Dr. Eckener durch Hand=
ſchlag
. Nachdem die Fahrgäſte im Luftſchiff Platz genommen
hatten, begab ſich Graf Zeppelin auf die Fahrt zum Rheinland=
befreiungsflug
. An Bord befanden ſich über 30 Fahrgäſte.
Am Sonntag 15 Uhr ſtarteten in Düſſeldorf 49 Flugzeuge,
die in der Zeit von 15.30 bis 15.43 Uhr auf dem Kölner Flug=
platz
landeten. Am erſten Tage des Rheinlandbefreiungsfluges
ſind von 57 in Köln geſtarteten Flugzeugen 54 in Trier gelandet.
Von dieſen 54 ſind im Laufe der Nacht zum Sonntag weitere 5
Flugzeuge ausgefallen.
Bei der Deutſchen Kunſtflugmeiſterſchaft am Sonntag in Köln
wurde. Gerhard Fieſeler auch in dieſem Jahre zum dritten
Male Deutſcher Kunſtflugmeiſter mit 1575 Punkten vor Willi
Stör mit 1048 Punkten. Dritter wurde Dr. Gullmann
4. Achgelis und 5. Graf von Schaumburg. Achgelis fiel wegen
Maſchinenſchadens ſtark zurück, Fräulein Beinhorn ſchied wegen
Programmſchwierigkeiten aus dem Wettbewerb aus.
Gegen 17 Uhr landete Graf Zeppelin auf dem Kölner Flug.
platz. Kurz darauf ſtieg das Junkers=Großflugzeug D 2000 auf
und flog einige Begrüßungsrunden über den Graf Zeppelin.
Um 17.50 Uhr ſtieg Graf Zeppelin zur Heimfahrt nach Fried=
richshafen
auf. Er nahm Kurs rheinaufwärts.

Lindenfelſer Burgfeſt.
Die Truhen öffnen ſich, die Odenwälder Trachten werden wie=
der
hervorgeholt, das Lindenfelſer Burgfeſt iſt nahe. Der letzte
Odenwälder Nagelſchmied wird ſamt ſeiner Werkſtatt verpflichtet,
im Mümlingtal hat man noch einen ſtilechten Töpfer gefunden,
auf der Höhe noch einen Leinenweber, der ſein Handwerk ausübt,
ſie müſſen alle herbei mit ihrem Handwerkszeug, um den Feſtzu
am 1. Feiertag, den 13. Juli, der das alte Odenwälder Handwerl
und Gewerbe zeigen ſoll, vollſtändig zu machen. Nebenbei ver
ſtehen die Lindenfelſer noch ſelbſt eine alte, ſeltene Kunſt, die aller=
dings
nur unter dem Namen Knodener Kunſt bekannt iſt; ein
Zauberkreis liegt während der Feſttage um das ſchöne Städtchen.
der alte und neue Gäſte immer wieder anlockt und nicht mehr aus
ſeinem Banne losläßt, bis am 2. Feſttage der letzte Ton verklun=
gen
iſt.
Die Beleuchtung der öſtlichen Stadtſilhouette am 12. Juli, wie
das Feuerwerk auf der Burg wird von der Firma Beiſel= Heidel=
berg
ausgeführt. Ein Fackelzug leitet die Gäſte zur feſtgeſetzten
Stunde in die Kapſtraße, von wo ſich die Beleuchtung am beſten
darbietet. Wenn das Feuerwerk erloſchen iſt führt der Fackelzug,
voran die Muſik, alles zur Vorfeier auf den Feſtplatz, den inneren
Burghof. Aber es iſt doch ratſam, ſich nicht auf gut Glück zu ver=
laſſen
, ſondern vorher ſich ſchon für Unterkunft zu ſorgen, denn bei
allem Zauber, an den Feſttagen wirds eng im Städtchen. Die
Vorbereitung des Feſtes iſt ein ſchweres Stück Arbeit, doch die
Lindenfelſer Bevölkerung verſteht nicht nur mitzufeiern, ſondern
fühlt ſich auch verpflichtet treu mitzuhelfen. Nur ſo kann ſich
das Feſt bezahlt machen. Die Inhaber der Buden die Wirte, die
freundlichen Wirtinnen und die ſchmucken Schenkmädchen ſtehen alle
in Ehrenſold.
Das Feſt wird dieſes Jahr auch wieder ſeine alte Anziehungs=
kraft
beweiſen.

[ ][  ][ ]

Seite &

Montag, den 7. Juli 1930

Nummer 186

Aus Heſſen.

Op. Hahn bei Pfungſtadt, 5. Juli. Die Reinigung der
Modau wird innerhalb der Gemarkung in Gemeinderegie durck
Ausgeſteuerte vorgenommen.
p. Eſchollbrücken, 5. Juli. Vereinsjubiläum. Der Fuß
ballklub Germania Eſchollbrücken kann in dieſem Jahre auf ein
20jähr. Beſtehen zurückblicken. Das Jubiläum ſoll am 9. u. 10. Aug. in
einfacher Weiſe gefeiert werden. Samstagsabends ſoll ein Kom=
mers
ſtattfinden, Sonntag vormittags ein Kirchgang und ein
Ehrung der Gefallenen vorgenommen werden. Selbſtverſtändlich
werden auch Jubiläumsſpiele ausgetragen.
r. Alsbach a. d. B., 5. Juli. Aus dem Gemeinderat
In der letzten Gemeinderatſitzung ſtanden 4 Punkte auf der Tages
ordnung: 1. Ortsbauplan Süd (Einſpruch); 2. Teerung der Hähn=
leiner
Straße; 3. Waſſerleitung Lindenſtraße; 4. Baugeſuch Fräu=
lein
Schott. Zu Punkt 1 lagen verſchiedene Einſprüche vor. Die=
ſelben
wurden der Baukommiſſion zur Prüfung überwieſen. Zr
2 wurde beſchloſſen: Die Hähnleinerſtraße wird geteert, um die
Staubplage zu beſeitigen. Bei Punkt 3 werden die Inſtallations=
arbeiten
den Spenglermeiſtern Ludwig Schäfer 2. und Philipp
Schäfer 6. übertragen. Zu 4 wird die Bürgſchaft für den erfor=
derlichen
Zwiſchenkredit bei Eintragung einer Sicherungshypothei
und unter ſonſtigen beſonderen Bedingungen von der Gemeinde
übernommen. Den ausgeſteuerten Erwerbsloſen wird durch Stein=
klopfen
im Steinbruch eine Verdienſtmöglichkeit geboten. Als
Grundſtock einer Gemeindebibliothek ſind der Gemeinde von der
heſſiſchen Staatsbibliothek 12 Bände erſter Meiſter der ſchöngeiſti
gen Literatur geſchenkt worden. Der Gemeinderat wird hiervor in
Kenntnis geſetzt. Zum Ausbau der Bibliothek ſoll alljährlich eine
gewiſſe Summe in den Gemeindevoranſchlag eingeſetzt werden. Den
Einwohnern Alsbachs iſt alſo jetzt Gelegenheit geboten, ſich gegen
eine ganz geringe Leihgebühr, welche auch zum Ausbau der Bib=
liothek
Verwendung findet, mit gutem Leſeſtoff für einſame Stun=
den
zu verſehen. Hoffentlich wird von der neuen Einrichtung
reger Gebrauch gemacht. Stiftungen von privater Seite aus ſind
ſchon in Ausſicht geſtellt, ſo daß für die langen Herbſt= und Winter=
abende
genügend Material zur Stelle ſein wird. Hier wurde in
der Lindenſtraße mit den Rohrſtrangauswechſel=
arbeiten
an der Waſſerleitung begonnen. Die Grabarbeiten
werden von der Gemeinde in eigener Regie ausgeführt. Nur ein=
beimiſche
Erwerbsloſe finden bei den Arbeiten Verwendung. Zu
Aufſichtsperſonen bei den Arbeiten wurden in der Gemeinderat=
ſitzung
vom 14. 6. d. J. Ph. Wenz 5. und Th. Wenz 6. beſtimmt.
Die Inſtallationsarbeiten wurden den Spenglermeiſtern Ludwig
Schäfer 2. und Philpp Schäfer 6. übertragen. In zirka 1014 Ta=
gen
werden die Arbeiten beendet und dem Waſſermangel in dem
höher gelegenen Viertel abgeholfen ſein.
r. Zwingenberg a. d. B., 5. Juli. Das dieſer Tage über unſere
Gegend niedergegangene Gewitter richtete auf den Feldern,
den Weinbergen und auch in der Stadt ſelbſt betrachtlichen Schaden
an. Die hieſigen Einwohner wurden bei dem Gewitter wieder an
das große Unwetter im April 1928 erinnert. Hagel in Tauben=
eiergröße
und wolkenbruchartiger Regen, begleitet von heftigem
Sturm, brachten eine Unmaſſe Steingeroll und Schlamm von den
Bergen in die Straßen der Stadt. In der ſchon bei dem letzten
Unwetter ſchwer heimgeſuchten Wetzbach wurde auch dieſesmal
wieder ſtellenweiſe das Pflaſter aufgeriſſen. Eine größere Er=
werbsloſenkolonne
iſt jetzt noch mit den Aufräumungsarbeiten be=
ſchäftigt
. Die Arbeiten werden noch einige Zeit in Anſpruch
nehmen.
r. Babenhauſen, 3. Juli. Der Rheinausflug, den der Eiſen=
bahnerverein
von hier und Umgebung mit ſeinen Angehörigen unter=
nahm
, nahm bei regſter Beteiligung einen ſehr ſchönen Verlauf. Mit
Sonderzug gings ſchon morgens früh nach Mainz=Süd und von da in
geſchloſſenem Zug an den Rhein. Auf zwei Schiffen fuhren die etwa 700
Teilnehmer rheinabwärts bis St. Goarshauſen. Eine 10köpfige Muſik=
kapelle
ſorgte für die nötige Stimmung. Für das leibliche Wohl war
auf den Schiffen, aufs beſte geſorgt. Als abends nach 10 Uhr die Eiſen
bahner in der heimatlichen Station einfuhren, da herrſchte nur ein Lob
über den ſchönen Ausflug an den fetzt endlich befreiten Rhein.
In. Harpertshauſen, 4. Juli. In früher Morgenſtunde des 1. Juli
zog ein bunter Zug froher Kinder ſingend durch unſere Ortsſtraßen zum
nahen Auwalde, um dort das Jugendfeſt, verbunden mit einer Befrei=
ungsfeier
, zu begehen. Im Walde angekommen, begann noch vorange=
gangener
Rede des Lehrers bald ein fröhliches Treiben unter ſchattigem
Laubdache. Den Schluß der Veranſtaltung bildete die Preisverteilung
für die richtigen Löſungen der zur Feier des Tages geſtellten Preisauf=
gaben
. Bei dem Gauturnfeſte des Odenwaldgaues der Deutſchen
Turnerſchaft zu Erbach i. Odw. konnten auch unſere Turner wieder ihre
Preiſe holen, und zwar erhielt jeder der hieſigen Teilnehmer am Feſte
einen Preis. So bekam Heinrich Tempel in Mittelſtufe Neunkampf mit
135 Punkten den 9. Sieg; Adam Lautenſchläger in Mittelſtufe im Neun=
kampf
mit 130 Punkten den 12. Sieg; Heinrich Reuling in Mittelſtufe im
Neunkampf mit 119 Punkten den 16. Sieg; Georg Kratz in Unterſtufe
im Zwölfkampf mit 182 Punkten den 7. Sieg; Heinrich Funck in Unter=
ſtufe
im Zwölfkampf mit 163 Punkten den 17. Sieg und Jakob Will=
mann
in Unterſtufe im Neunkampf mit 119 Punkten den 27. Sieg.
In. Altheim, 4. Juli. Mit dem erſten Mittwoch im Juli wurde hier
wie in der Filiale Harpertshauſen, der im Volksmund als Hageltag be=
kannte
lokale Feiertag feierlich begangen. Wie ſich aus älteren Urkun=
den
ergibt, wurde dieſer Tag als Buß= und Bettag ſchon im 18. Jahr=
hundert
gefeiert, wobei man damals ſtreng darauf ſah, daß an jenem
gelobten Tage Menſchen und Vieh faſteten. Die Urſache zu dieſem
Faſttage ſoll eine große Viehſeuche geweſen ſein; ferner ſoll mitbeſtim=
mend
zur Feſtlegung dieſes Tages ein am 26. Juni 1739 über unſere
beiden Gemarkungen niedergegangenes Hagelwetter geweſen ſein. Im
Gottesdienſt dieſes Feiertages wird heute aber noch eines Hageltages ge=
dacht
, der am 12. Juni 1912 war, wobei ein ſchweres Unwetter in weni=
gen
Minuten die Saatfekder zerſtampfte und einen Geſamtſchaden von
etwa 2800 Mark verurſachte.

Zuſammenſtöße mit Kommuniſten in Bensheim.
7 Schwerverlekzke.
* Wie uns von zuſtändiger Stelle beſtätigt wird, kam es am
Sonntag in Bensheim a. d. B. zu einem ſchweren Zuſammenſtoß
zwiſchen Kommuniſten und der Polizei. Auf der Rückfahrt von
dem Roten Treffen in Worms machten mehrere mit Kommu=
niſten
beſetzte Laſtkraftwagen auf dem Marktplatz in Bensheim
halt. Die Inſaſſen ſtiegen, ab, offenbar in der Abſicht, Zuſammen=
ſtöße
zu provozieren. Es kam zu Beläſtigungen Andersdenkender.
Die Bensheimer Polizei mußte eingreifen. Als ſie den Markt=
platz
ſäubern wollte, wurde ſie von den Kommuniſten bedroht und
mußte ſchließlich von der Schußwaffe Gebrauch machen, als von
kommuniſtiſcher Seite Schüſſe fielen. Bisher wurden 7 Schwer=
verletzte
feſtgeſtellt. Auf beiden Seiten gab es noch eine Anzah.
leichter Verletzte. In Darmſtadt wurden mehrere Laſtkraftwagen
der Kommuniſten angehalten und durchſucht. Gegen ½12 Uhr
hatte ein Teil der Laſtkraftwagen den Rückweg von Darmſtadt aus
angetreten. Verſchiedene Perſonen wurden zwangsgeſtellt. Die
Unterſuchung iſt noch im Gange.

T. Affhöllerbach, 4. Juli. Bei der letzthin hier abgehaltenen Feuer=
wehrübung
kam die Erbauung eines Spritzenhauſes zur Erörterung. Die
Feuerlöſchgeräte ſind in dem etwas vom Dorfe entfernt im Talgrund
ſtehenden Schulgebäude untergebracht, während die Hydranten ſich oben
im Ort befinden. Dies wurde nun bei dem neulich infolge Blitzſchlages
entſtandenen Brandes als ein Mißſtand empfunden. Man will daher
jetzt inmitten des Ortes ein Spritzenhaus errichten und daſelbſt die Löſch=
geräte
unterbringen.
Bm. Hofheim (Ried), 5. Juli. Aus dem Gemeinderat. Aus
der letzten Gemeinderatsſitzung wäre zu berichten: Betreffs Bereit=
ſtellung
von Notſtandsarbeiten für ausgeſteuerte Erwerbsloſe ver=
las
der Bürgermeiſter die vom Kreisamt Bensheim bekanntgege=
benen
Richtlinien. Hiernach will der Staat infolge Zinsverbilligung
den am meiſten mit Ausgeſteuerten belaſteten Gemeinden, welche
die ihnen zuſtehenden Steuerquellen reſtlos erſchöpft haben, dadurck
helfen, daß er bei Kapitalaufnahmen zur Beſchäftigung von Aus=
geſteuerten
den größten Teil der Zinſen tragt. Da ſich unſere Ge=
meinde
zu den ſchwerbelaſteten im obigen Sinne zählen muß, be=
ſchloß
der Gemeinderat nach längerer Ausſprache, den vorgeſehenen
Arbeiten, Waſſerleitung, Straßenbau uſw. zuzuſtimmen. Nach den
hierzu amtlichen Beſtimmungen ſollen dieſe Arbeiten an Unter
nehmer vergeben werden. Dieſe ſollen verpflichtet werden, außer
an erforderlichen Facharbeitern die Ausgeſteuerten zu beſchäftigen
Die in einer früheren Sitzung zurückgeſtellte Erhebung einer ört=
lichen
Bierſteuer wurde nun doch beſchloſſen, und zwar für den
Hektoliter 2. RM. Die Steuer tritt nach Genehmigung durck
das Miniſterium mit dem Tage der Verkündigung in Kraft.
Ein Geſuch der Rhenania Oſſag um Errichtung einer Tankſtelle
in der Lindenſtraße wurde gegen eine Anerkennungsgebühr von
50. RM. genehmigt. Den Bauluſtigen dieſes Jahres ſollen
laut Bekanntmachung des Miniſteriums für Arbeit und Wirtſchaft
dieſelben ſteuerlichen Begünſtigungen gewährt werden wie den=
jenigen
der Vorjahre (betrifft Erlaß der ſtaatlichen Grundſteuer
für dieſes Jahr nebſt weiteren 5 Jahren.) Hiermit ſoll die Be=
lebung
der Bauwirtſchaft gefördert werden. Wichtig iſt für Bau=
luſtige
, daß um Erlaß der Gemeinde=, Kreis= und Provinzialſteuern
ein Geſuch an die Gemeinde zu richten iſt
Dem Ph. Schw. wur=
den
für Schuldienerdienſt 35. RM. Wochenlohn bewilligt.
Aa. Bad Wimpfen, 4. Juli. Die gute Benutzung des
Kurmittelhauſes machte im Juni erfreuliche Fortſchritte. Ins=
geſamt
wurden im Kurmittelhaus Karten für 969 Bäder, 378 Inhalatio
nen, 302 Kammerſitzungen und 44 Packungen und Maſſagen ausgegeben.
zuſammen alſo 1693 Kurmittel gegen 1445 im Vormonat. Der Vor=
ſteher
des Wimpfener Bahnhofes, Oberbahnhofsvorſteher Waſſenmüller
tritt am 1. Auguſt in den Ruheſtand. Er hat eine 40jährige Dienſtzeit
hinter ſich. Der nächſte Wimpfener Schweinemarkt wird am Mittwoch,
den 9. Juli abgehalten.
Aus dem Kreiſe Offenbach, 5. Juli. Bürgermeiſter=
wahlen
. In Mühlheim läuft am 21. September die Amtszeit
des Bürgermeiſters Treytnar ab. Bürgermeiſter Treytnar wurde
nach der Revolution vom Gemeinderat zum Berufsbürgermeiſter
gewählt. Er kam von Offenbach, wo er der Stadtverordnetenver=
ſammlung
angehörte. Auf erfolgten Widerſpruch gegen die Wahl,
legte der Bürgermeiſter vorzeitig ſein Amt nieder und wurde
wiedergewählt. Die Sozialdemokraten haben bereits beſchloſſen,
Bürgermeiſter Treytnar, der ihrer Partei angehört, wieder=
zuwählen
. In Seligenſtadt haben die ſozialdemokratiſchen und
kommuniſtiſchen Gemeinderäte den Antrag eingereicht, der er=
krankte
und beurlaubte Bürgermeiſter möge freiwillig von ſeinem
Amte zurücktreten Die Kommuniſten verlangen außerdem die
in Berufsbürgermeiſter
Anſtellung eines Berufsbürgermeiſters.
wird wohl nicht angeſtellt werden, da in bürgerlichen Kreiſen
keine Stimmung dafür iſt.

Schuhpflegemittel für alle Schuhe
Sämtlichen Schuhbedar;
Schuheinlagen Fensterleder Bohnerwachs
(3493a
nur in den Lederhandlungen
Chrlstian Rohe
Jakob Hugenschütz
Alexanderstraße 17
nur Langgasse 51

h. Gießen, 4. Juli. Hier fand, wie alljährlich, das Jahresfeß
der Univerſität im Beiſein der Dozenten, Profeſſoren, der Ehren=
ſenatoren
, der Vertreter der ſtudentiſchen Verbindungen uſw. ſtatt. Von
der heſſiſchen Staatsregierung war Miniſterialrat Dr. Löhlein, von der
Nachbaruniverſität der Rektor Dr. Helm erſchienen. Der Akademiſche
Geſangverein eröffnete die Feier durch einen Chor. Univerſitätsrektor
Prof. Dr. Brüggemann hielt die Feſtrede über das Thema: Die Grund=
lagen
der ärztlichen Tätigkeit. Darauf wurde die Chronik der Univer=
ſität
aus dem abgelaufenen Jahre verleſen und die Preisträger der
Preisarbeiten bekanntgegeben. Es ſind dies: 1. Stud. theol. G. Bern=
beck
, 2. Stud. phil. H. Haas, 3. Stud. jur. W. Bergk, 4. Stud. phil. Karl
Bettermann, 5. Stud. rer. F. Kirchheimer, 6. Stud. phil. R. Seiler. Den
Dietzpreis bekam Stud. theol, phil. u. rer. Friedrich Kramer=Frankfurt.
Nachdem der Rektor auf die Rheinlandbefreiung hingewieſen hatte,
wurde das Deutſchlandlied geſungen. Geſellige und ſportliche Veranſtal=
tungen
ſchloſſen ſich nachmittags auf dem Sportplatz und in der Feſt=
halle
an.


1
PTaglic
nehme man bei Magenbeschwerden, Sodbrennen, Magen-
säure
nur Kaiser-Natron. Höchste Reinheit
garantiert. Sie werden erstaunt sein über die gute Wirkung.
FGrüne Original-Packung, niemals lose, in den meisten
Osschäften. Rezepte gratis.
Arnold Holste We. Bielefeld.
Ke

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.

15.15: Dr. Ilſe Schmitt: Die Wirkungen
auf die heutige Ehe.

Montag 7. Juli.

des ehelichen Güterrechts

16.00: Bad Wildungen: Suppé: Ouv. Pique Dame Strauß:
Schubert=Berté:
Schatz=Walzer. Eulenburg: Roſenlieder.
Thomas: Ouv. z
Melodien aus Das Dreimäderlhaus
Mignon. Lacombé: Frühlingsſtändchen. Wagner: Ton=
bilder
aus Lohengrin.
18.05: Prof. Wappenſchmitt: Iſt eine Verſöhnung der modernen
Muſik mit der überlieferten möglich
18.35: Reichskunſtwart Dr. Redslob: Die Befreiungsfeier des Rhein=
landes
als Ausdruck deutſcher Feſteskultur.

19.05: Engliſcher Sprachunterricht.
Pferd‟
19.30: Unterhaltungskonzert. Auber: Ouv. Das eh=
Janettens Hochzeit. Deli=
Maſſé: Nachtigallen=Arie au=
bes
: Le roi ſ'amuſe, Tanzſuite. Adam: Bravour=Variationen
über ein Thema von Mozart. Tſchaikowſky: Tanzſuite aus Pigue
Dame‟. Gounod: Walzer=Arie aus Romeo und Julia;

Fantaſie aus der Margarethe
21.00: Schallplattenoper: Lucia von Lammermoor. Muſik von G.
Donizetti.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Montag, 7. Juli.
15.00: Georg Lapper: Deutſch für Ausländer
15.45: Dr. Gertrud Haupt: Was leſen wir?
Breslau: Nachmittagskonzert
16.
17.30: Herm. Haſenauer: Soziale Arbeit in der Klaſſengemeinſchaft,
Dr. Michaelis und Mitwirkende: Juli.
18.C
8.30:
Pfarrer Eckert: Landvolk und Kirche.
19.00: Paul Dubray: André Gide.
19.25: Oberförſter Beninde: Aus der Praxis der Inſekten= und
Pilzſchädenbekämpfung
20.00: Guſtav Mahler=Konzert. Erſte Nachtmuſik aus der 7. Sin=
Drei Briefe.
fonte. Lieder eines fahrenden Geſellen.
Adagietto für Streicher und Harfe aus der 5. Sinfone.
Zweite Nachtmuſik aus der 7. Sinfonie.
21.20: Unterhaltungsmuſik. Kapelle Emil Rooſz.
Danach: Tanzmuſik. Kapelle Herbert Fröhlich.

Weikerbericht.

Im Laufe des geſtrigen Tages brachte die flache Skörung auch
in unſerem Bezirk verbreitete Gewitterſtörungen mit Gewitter=
regen
. Jedoch war die Abkühlung nur leichter Art. Von Süd=
weſten
her breitet ſich der hohe Druck weſtwärts über Deutſchland
aus, während die Islandſtörung ſich abflacht und nach Skandina=
vien
weiterzieht. Somit geſtaltet ſich das Wetter wieder trocken.
und die Gefahr der Gewitterſtörungen nimmt vorerſt wieder ab.
Ausſichten für Montag, den 7. Juli: Leicht wolkiges und auf=
heiterndes
Wetter, trocken, Temperaturen wenig verändert,
jedoch wieder langſam anſteigend.
Ausſichten für Dienstag, den 8. Juli: Wenig Aenderung, jedoch
wärmer mit leichter Gewitterneigung.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Veranwwornich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſſiſche N
für Sport: Karl Böhmann;
ſten: Max Stree
5. Queiſch; für den
ſenſt: Andreas Bauer; für
für den Handel: Dr.
De Grutane
r. Herbert Reits
gesſpiegel in Bild und W
D
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy
Tuble
Druck und Verlag: L. C. Wittich fämtlich in Darmſiadt
Für unverlangte Manuſtkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 8 Geiten


CGilhelm Conrad
Opesial-Geſchäft
10742
für
Herren- und Damenstoffe
Darmstadt chalſtraße 6
Besichtigen elie meine Auslagen.

2
S
2.
*
*
*
So

S
2

2.
*
Fa.
Ae
*
S.

S.

2
*

OM
OM

Todes=Anzeige.
Mein lieber Vater
Hugo Beels
iſt heute heimgegangen.
In tiefer Trauer:
Marie Berls.
Darmſtadt, den 5. Juli 1930.
Inſelſtraße 43.
Die Beerdigung findet Dienstag Vormittag
10½ Uhr auf dem Friedhof an der Nieder=
Ramſtädterſtraße ſiatt.

Zarte Prinzeßbohnen 3 Pfd. 40
3 Stück 25 5
Saftige Zitronen
Dunkle Morellen (große Sauer=
kirſchen
z. Einmache ) Pfd. 32, 3 Pfd. 90 3
Faßbender, Telefon 70
(10762
Lieferung frei Haus.

Großer Ausverkauf
in Damenhüten
Wunderbare Formen und Qualitäten
in verſchiedenen Geflechtarten finden Sie
zu ſpottbilligen Preiſen in der
utzentrale Wenze
Darmſtadt, Saalbauſtraße 23. (10714b

Verreist
7. Juli bis 3. August
Dr. Heinz Walther
Frauenarzt und Chirurg
Vertreter: Dr. Diedrich, Frauenarzt
Sprechstunden in der Klinik, Lager-
(1076.
hausstraße 24, Tel. 288.

KRAGEN-WASCHEREI
Waldstraße 20
KORBUS Fernspr943 9440

Safson-Ausverkauf
im Leinen- und Wäschehaus
C. F. Erb Nachf, Louis Lebach
Obere Elis abethenstraße

Oroße Vorteile.

Billige Preise.

Schnell-Transporte
u. Beiladung nach all. Richtung. gewiss.
u bill. Berechnung durch
17799
Adam Bauer
Sandbergsts. 23 Telephon 4178

Neuer Kinderwagen
preisw. zu vk. Stein=
ackerſtr
. 11 pt. Mon=
tag
v. 102 Uhr. (*

Kinder- u. Erstlingswäsche wegen Aufgabe dieses
Artikels für die Hälfte des bisherigen Preises.

10718


K

Dr. Schreine
Frauenarzt
von der Reise
zurück.

V

Katdeber
Abfall
koslenlos abzugeben.
Rheinstr. 39

Vf

Brillen,
Zwicker
und deren Repara
turen für alle Kr.=
Kaſſen n. ärztlichen
Verordnung. (9327a
Optiker
Pfersdorf
Zuiſenplatz
im Wetterhäuschen.

Eine Wohltat für Herren
Nach dem Haarschneiden eine
Kopfwäsche mit allen Schikanen

Billige Berechnung
Bedien ng von Spezial-Herren-Friseuren
Friseursalon für Damen und Herren
7
Mühlste
Philipp Gaydoul, Tol. 4487

2.50 Mark
Dam.=Sohl. u. Fleck
3.50 Mark
Herr.=Sohl. u. Fle
Schuhfärberei
Wagner
Alexanderſtraße 10.
(5819a)

Mittag= und
Abendtiſch
von 50 bis 95 Pfg.
vegetariſche und
Fleiſchküche. (237a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4. I.

Fruchtpressen
Sartbeutel. Eismaschinen, Einkochgläser
empfiehlt E. Crämer am Maikt
104415

[ ][  ][ ]

Nummer 186

Montag, den 7. Juli 1930

Seite 5

Einweigung in


uſe
*
doch

Ck. Groß=Gerau, 6. Juli.
Am Samstag wurde in Groß=Gerau das 49. Gauturnfeſt des
Main=Rhein=Gaues der Deutſchen Turnerſchaft feierlich eröffnet.
Selten hat wohl unſere heſſiſche Kreisſtadt ein ſo prächtiges und
ſo eindrucksvolles Feſt geſehen. Aber das diesjährige Gauturn=
feſt
hatte auch durch die damit verbundene Feier zur Befreiung
des Rheinlandes, und nicht zuletzt durch die im Rahmen des Gau=
tirnfeſtes
erfolgte Einweihung des Jahngedenkſteines eine ganz
beſondere Note erhalten.
Den offiziellen Auftakt blidete eine Begrüßungs= und
Uebergabe=Feier in der Turnhalle des Turnvereins Groß=
Gerau am Samstag abend. Fanfarenſtöße verkündeten den Be=
ginn
der Feier. Die Muſik= und Geſangsabteilung des Turnver=
ens
Groß=Gerau brachte unter der Leitung von C. Herbert und
W. Bernius den Einzug der Gäſte aus Tannhäuſer zum Vor=
trag
. Dann ſprach der 1. Vorſitzende des gaſtgebenden Vereins,
Turner Fritz, herzliche Worte der Begrüßung. Ein beſonderer
Willkommensgruß galt den zahlreich vertretenen Behörden, der
Cauleitung, an der Spitze Gauvertreter Roth=Darmſtadt, dem
Yertreter des Mittelrheinkreiſes, Kreisoberturnwart Frey=Mainz,
den Vertretern der Nachbargaue, dann Kreisdirektor Dr. Merck,
Grroß=Gerau, Bürgermeiſter Dr. Lüdecke, Groß=Gerau, Kreisſchul=
rrt
Loos, Groß=Gerau, Pfarrer Illert, Groß=Gerau, dem Gemein=
drat
Groß=Gerau und der Preſſe. Namens des Turnvereins
frroß=Gerau übergab der Redner ſodann das 49. Gauturnfeſt der
Cauleitung. Gauvertreter Roth=Darmſtadt übernahm die Feſt=
leätung
mit herzlichen Worten des Dankes an die Groß=Gerauer
Turner, die eine muſterhafte Vorbereitung getroffen hätten. Sein
Dank galt aber auch den Behörden, die durch die Anweſenheit
Zeugnis ablegten für die Anerkennung, die die Turnſache heute
hei den Behörden finde. Deutſches Turnen ſei nicht Selbſtzweck.
Lie Deutſche Turnerſchaft verfolge die hohe Aufgabe, das deutſche
Volkstum bei unſerer Jugend zu vertiefen. Was uns not tue, ſei
die deutſche Volksgemeinſchaft. Die deutſche Turnſache ſolle Mit=
tel
ſein auf dem Wege zur deutſchen Volksgemeinſchaft. Der Tur=
ner
wolle Diener ſein am Volke. Darum gelte das erſte Gut=Heil
dem deutſchen Vaterlande.
Nach dem gemeinſamen Geſang des Deutſchlandliedes nahm
hauvertreter Roth die Ehrung verdienter Turner vor.
Der Ehrenbrief des Mittelrheinkreiſes wurde den Turnern Ernſt
Jorſt=Goddelau und Friedrich Ruckelshauſen=Wallerſtädten über=
reicht
. Den Gauehrenbrief erhielten folgende Turner des Turn=
vereins
Groß=Gerau: Friedrich Huß, Koch, W. H. Diehl, Stork,
Bambach, Wahl, Endner, und Altbürgermeiſter Urban. Für die
Geehrten dankte Turner Wahl mit einem Gut=Heil auf die deut=
ſche
Turnſache. Dann folgten Begrüßungsworte von Kreisdirek=
tor
Dr. Merck, Groß=Gerau, und Bürgermeiſter Dr. Lüdecke, Groß=
Gerau. Die Glückwünſche des Mittelrheinkreiſes und der Deut=
ſchen
Turnerſchaft überbrachte Kreisoberturnwart Frey=Mainz.
Beſchloſſen wurde die Feier mit dem Krönungsmarſch aus Der
Prophet von Meyerbeer.
Anſchließend formierte ſich unter Beteiligung der Ortsvereine
ein prächtiger Fackelzug zum Feſtplatz an der Darmſtädter Straße.
Hier verkündeten wieder Fanfarenbläſer den Beginn der

Darauf ging es in das Rieſenfeſtzelt, wo die Feuerwehrkapelle
Groß=Gerau und die Kapelle der Vereinigung ehemaliger Mili=
tärmuſiker
Darmſtadt, unter der Leitung von Mathias Weber,
treffliche Weiſen ſpielten. Turneriſche und ſportliche Vorführungen
ſorgten für Abwechſlung. Noch lange blieb die frohe Feſtgemeinde
beiſammen.

Der Feſtſonnkag

wurde eingeleitet durch einen Weckruf. Schon um 6 Uhr traten
die Turner an. Nach einer kurzen muſikaliſchen Feierſtunde be=
gannen
die Wettkämpfe, die einen vorzüglichen Verlauf nahmen.
Eine beſondere Genugtuung hatte der gaſtgebende Verein, der den
erſten Sieger im Hauptwettkampf des Gauturnfeſtes, in dem
Zwölfkampf der Sonderklaſſe ſtellte. Ludwig Seligmann, Groß=
Gerau, war es vergönnt, dieſen ehrenvollen Sieg zu erringen.
Um 11.30 Uhr erfolgte die Einweihung des durch den Turn=
verein
Groß=Gerau errichteten

Jahngedenkſteines

neben der Denkmalsweihe am Sonntag wohl der eindrucksvollſte
Feſtakt des 49. Gauturnfeſtes. Nach einem Maſſenchor Das iſt
der Tag des Herrn folgte die Befreiungsrede des Tur=
eerrs
K. Spreng, Groß=Gerau, der u. a. ausführte: Der Rhein iſt
rei! Mit unbarmherziger Deutlichkeit ſteigt in dieſer Stunde
ener trübe Dezembertag 1918 vor unſerem geiſtigen Auge auf,
Ma durch dieſe Stadt und dieſes Land die letzten Reſte des deutſchen
deeres zogen. Es brach eine Zeit der Not und des Schmerzes
in, wie wir ſie uns härter kaum je geträmt hätten. Mit tiefſter
Erbitterung aber erinnern wir uns beſonders der Tage, da das
heſpenſt des Separatismus umging im Lande, da armſelige, ver=
(ilendete Menſchen, von der fremden Macht unterſtützt, zu Ver=
ätern
wurden an der deutſchen Sache. In heldenmütigem Ab=
vehrkampfe
hat die Bevölkerung des beſetzten Gebietes das Rhein=
and
ſchließlich doch für Deutſchland gerettet. Wenn unſere Zeit
ingſt dahin iſt, wird man noch erzählen von den Tagen, da der
kampf um den Rhein von neuem entbrannt war und wiederum,
ind hoffentlich endgültig, für Deutſchland gerettet wurde. Preiſen
uird man dabei aber auch die Männer, die mit in vorderſter Ab=
vehrfront
geſtanden: unſere Turner! Als eine wahrhaft hei=
ge
Pflicht aber erachten wir es, die zu feiern, denen die Not des
Katerlandes das Herz gebrochen, und ganz beſonders auch die, die
n Weltkriege das Leben für uns ließen. Wir gedenken im ſtillen
bebete,der Toten. Die Muſik ſpielte das Lied vom Guten Ka=
teraden
. Und nun, deutſche Brüder und deutſche Schweſtern,
e Herzen empor. Wir wollen ſein ein einig Volk von Brüdern,
keiner Not uns trennen und Gefahr. So lodere nun auf,
amme empor, du Dankfeuer, du Wachtfeuer für die deutſche Zu=
unft
, du leuchtendes Fanal unſerer Liebe zu Volk und Vater=
und, du Flamme der Freiheit, flamme empor!
Hell loderten die Flammen in die dunkle Nacht hinein. Gau=

ertreter Roth forderte zum Gelöbnis auf, dem Vaterlande in die=
e
Stunde für alle Zeit die Treue zu geloben. Mit dem gemein=
en
Geſang des Deutſchlandliedes hatte der eindrucksvolle Feſt=
ikt
ſein Ende erreicht.

in der Friedrich=Ebert=Anlage, an der neuen Jahnſtraße. Ein
ſchlichter grauer Stein mit Bronzeplakette, aber vorzüglich grup=
piert
von dem Schöpfer der Denkmalsanlage, Herrn Lehmann,
Groß=Gerau. Turner Fritz eröffnete den Weiheakt mit herzlichen
Worten der Begrüßung, um dann den Stein der Obhut der Stadt
zu übergeben. Bürgermeiſter Dr. Lüdecke übernahm das Denkmal
mit herzlichen Dankesworten und nahm zugleich den offiziellen
Akt der Umbenennung der Wilhelmſtraße in Jahnſtraße vor. Na=
mens
der Stadt legte Bürgermeiſter Dr. Lüdecke am Denkmal
einen Eichenkranz nieder. Weitere Kranzniederlegungen erfolgten
durch den Turnverein Goddelau, den Turnverein Groß=Gerau,
die Turngemeinde 1846 Darmſtadt und im Namen des Rhein=
Main=Gaues der Deutſchen Turnerſchaft durch Gauvertreter Roth.
Um 2 Uhr fand der große Feſtzug ſtatt, an dem zirka 90 Ver=
eine
teilnahmen. Dann folgten auf der Feſtwieſe Sondervor=
führungen
der Vereinsriegen, Turnen der Geübten, Barrenturnen
der Altersriegen, prächtige allgemeine Freiübungen, Turnſpiele
der Alten, Freiübungen der Altersturner und zum Schluß allge=
meine
Freiübungen der Wettkämpfer. Nach einem Maſſenchor der
Gaugeſangsabteilungen folgte dann die Siegererhung.
Muſik, Geſang, Tanz und ein gemütliches Beiſammenſein im
Feſtzelt beſchloſſen den Feſtſonntag. Als ein ganz beſonderes
Feſtgeſchenk empfanden die Turner den Beſuch unſeres ſtolzen deut=
ſchen
Luftſchiffes Graf Zeppelin, der am Sonntag morgen, ge=
gen
11 Uhr, über Groß=Gerau erſchien, wo er lebhaft umjubelt
wurde.
Die Sieger beim Main=Rhein=Gaukurnen.
Zwölfkampf.
Sonderklaſſe (22 Teilnehmer, 16 Sieger): 1. Ludwig
Seligmann, Tv. Groß=Gerau, 200 Punkte; 2. Peter Volz, Tv.
Auerbach, 197: 3. Ludwig Jakob, Tgſ. Walldorf, 179; 4. Rudolph
Haldy, Tv. Rüſſelsheim, 176; 5. Wilhelm Gernaudt, Tgſ. Wall=
dorf
, 175; 6. R. Lüttgemann, Tv. Rüſſelsheim, 173; 7. Hans Schie=
ferdecker
, Tgde. Darmſtadt 46, 172; 7. Joſeph Kramer, Tgde. Rüſ=
ſelsheim
, 172; 8. Willy Blumenſchein, Tgde. Darmſtadt, 171;
Hans Henkel, Tv. Babenhauſen; 9. Peter Steffan, Tv. Rüſſels=
heim
, 170: 10. Jakob Karn, Tgde. Darmſtadt 46, 169; 10. Peter
Bauer, Tv. Arheilgen; 11. Ludwig Brücher, Tv. Arheilgen, 165;
12. Lothar Scheller, Tv. Rüſſelsheim.
Oberſtufe (38 Teilnehmer, 32 Sieger): 1. Gg. Stephan, Tv.
Birkenau, 201 Punkte: 2. Gg. Sünner, Tv. Nauheim, 191: 3. Adam
Reinheimer, Tv. Rüſſelsheim, 190; 4. Heinz Meyer, Tv. Groß=
Gerau, 185; 5. Wilhelm Ewald, Tv. Erfelden, 184; H. Herbert,
Tv. Rüſſelsheim; 6. Peter Hofmann, Tv. Eberſtadt, 183; 7. Hein=
rich
Auer, Tv. Eberſtadt, 180; 8. Karl Hechler, Tv. Bensheim,
177; Eduard Hartmann, Tv. Harreshauſen; Scherer I., Tv. Waller=
ſtädten
: 9. Heinz Kludt, Tv. Groß=Gerau, 176; Jakob Keller, Tv.
Seeheim; 10. Fritz Obmann, Tv. Ober=Ramſtadt, 175; Wilhelm
Schaffner, Turnerſchaft Griesheim; Fritz Ewald, Tv. Roßdorf.
Mittelſtufe (48 Teilnehmer, 44 Sieger): 1. Kurt Geſang,
Akad. Tvbd. Alemannia Darmſtadt, 201 Punkte: 2. Georg Neumann,
Tv. Worfelden, 192: 3. Hermann Emig, Akad. Tvbd. Alemannia
Darmſtadt, 191; 4. Heinrich Fuchs, Tv. Jugenheim, 190; W. Hol=
letſcheck
, Tgde. Beſſungen; Erich Schröder, Akad. Tvb. Ghybellinia
Darmſtadt; 5. Rudi Rau, Tv. Groß=Gerau, 189; Wilhelm Bran=
denburger
, Tgde. Darmſtadt 46; 6. Guſtav Heß, Tv. Roßdorf, 188;
7. Fr. Jakob, Tv. Birkenau, 186: Hans Haaß, Tv. Erzhauſen, 186;
8. Karl Breitwieſer, Tv. Ober=Ramſtadt, 185; Auguſt Bachmann,
Tgde. 46 Darmſtadt: 9. Otto Bauſcher, Tgde. 46 Darmſtadt, 184;
10. Gg. Schickedanz, Tgde. Neu=Iſenburg, 183: Adam Flohrig, Tv.
Birkenau; Gg. Bechtold, Tv. Birkenau.
Unterſtufe (38 Teilnehmer, 27 Sieger): 1. Wilhelm Kay=
ſer
, Tv. Eberſtadt, 201 Punkte; 2. Ludwig Wolf, Tv. Eberſtadt,
200; 3. Ph. Schneider, Tgſ. Darmſtadt, 196; 4. Adolf Mink. Tv.
Ober=Ramſtadt, 193; 5. H. Lehmann, Tgſ. Darmſtadt, 192; Ludw.
Klinger, Turnerſchaft Griesheim; 6. W. Riehl, Tv. Pfungſtadt,
191; 7. Karl Hell, Akad. Tvbd. Ghybellinia Darmſtadt 188; 8. Ldolf
Schneider, Tv. Groß=Gerau, 186; Wilhelm Mink, Tv. Reichen=
bach
; Wilh. Heil, Tv. Eberſtadt; 9. Phil. Neumann, Tv. Wor=
felden
, 180; Ph. Meyer, Tv. Hahn: 10. Wilh. Krämer. Tv. Groß=
Gerau, 179 Punkte.
Zehnkampf.
Sonderklaſſe (5 Teilnehmer, 5 Sieger): 1. Willi Benz,
Tv. Rüſſelsheim, 185 Punkte; 2. Anton Wittlich, Tv. Groß=Gerau,
161; 3. Robert Dunz, Tv. Nieder=Ramitadt, 159; Karl Schwinn,
Tgde. Darmſtadt 46; 4. Hch. Detampel, To. Rüſſelsheim, 158 Punkte.
Oberſtufe (45 Teilnehmer, 40 Sieger): 1. Ludwig Göbel,
Tv. Rüſſelsheim, 181 Punkte; 2. Hans Brehms, Tv. Birkenau, 176;

3. Franz Müller, Tv. Biebesheim, 174; 4. Martin Friedmann,
Tv. Büttelborn, 172; 5. Hans Ohl, Tv. Babenhauſen, 167; An=
dreas
Hock, Tv. Rüſſelsheim; 6. Heini Schubert, Tv. Groß=Gerau,
166; 7. Wilh. Schäfer, Tv. Arheilgen, 163; 8. Jean Schmidt, Tv.
Reichenbach, 162: 9. G. Kuhn, Tgſ. Darmſtadt, 161; 10. Ld. Sud=
heimer
, Tv. Biebesheim, 160 Punkte; Ludwig Hartung, Tv. God=
delau
; H. Groh, Tv. Urberach; Gg. Pfaff, Tv. Sprendlingen.
Mittelſtufe (83 Teilnehmer, 78 Sieger): 1. Heinr. Höreth,
Tv. Harreshauſen, 177 Punkte; 2. Max Vikary, Tv. Arheilgen, 173;
3. Jakob Baum, Tv. Griesheim, 170; 4. Adam Ackermann, Tv.
Nieder=Modau, 169; 5. W. Steffan, Tv. Birkenau, 168; 6. Willy
Ackermann, Tv. Nieder=Modau, 167; 7. Ludw. Hefermehl, Tv.
Goddelau, 166; Hch. Reitz, Tgde. Traiſa; 8. Wilh. Völger, Tv.
Arheilgen, 165: 9. Hch. Helfmann, Tv. Vorwärts Langen, 164;
10. Hans Moorenweiſer, Tgde. Stockſtadt, 163; Michel Hill, Tv.
Goddelau; Adam Schupp, Tv. Nauheim,
Unterſtufe (107 Teilnehmer, 79 Sieger)= 1. Berth. Luck=
haupt
, Tv. Nieder=Ramſtadt, 173 Punkte: 2. Wilh. Loos, Tv.
Crumſtadt, 171; 3. Joſ. Brand, Tv. Dieburg, 170; 4. Joh. Raiß,
Tv. Büttelborn, 168; 5. Hch. Röſch, Tv. Eberſtadt, 166; 6. Georg
Vetter, Tv. Eſchollbrücken, 165; 7. Joſ. Hafnere, Tv. Heppenheim,
163; Georg Gölz, Tgde. Beſſungen; 8. Adam Nau, Tv. Büttel=
born
, 162; Ph. Klingler, Tgde. Stockſtadt; 9. Joh. Griesheimer,
Tv. Lorſch, 161; Georg Joſt, Tv. Bensheim; Adam Karl, Tv. Nau=
heim
: 10. Georg Barth, Tgde. Stockſtadt, 159 Punkte.
Altersklaſſe I.
1. Wilhelm Kunz, Tgſ. Darmſtadt, 157 Punkte; 2. Jean Sche=
rer
, Tv. Heppenheim, 154; 3. Gg. Jährling, Tv. Auerbach, 139;
L. Gandenberger, Tv. Pfungſtadt; 4. Hch. Becker, Tv. Erzhauſen,
131; 5. L. Zwilling, Tgſ. Walldorf, 125; 6. Ph. Schweitzer, Tgde.
Egelsbach, 124; 7. Joſ. Becker, Tv. Roßdorf, 123; 8. Gg. Schmidt,
Tv. Seeheim, 122: 9. Gg. Plößer, Tgde. Traiſa, 121: 10. Chriſt.
Rühl, Tv. Pfungſtadt, 120 Punkte; Aug. Spieß, Tgde. Traiſa.
Altersklaſſe II.
1. Hch. Wiedmaier, Turnerſchaft Griesheim, 165 Punkte;
2. Joſ. Remſpecher, Tv. Dieburg, 151; 3. Wendel Häuſer, Tv.
Nieder=Ramſtadt, 144; 4. Joh. Schuck, Tgde. Darmſtadt 46, 143;
5. Gg. Heß, Tv. Eberſtadt, 142; 6. Hch. Anthes, Tv. Arheilgen, 141;
7. Ph. Rodenhäuſer, Tv. Rüſſelsheim, 139: 8. Peter Zwilling, Tgſ.
Walldorf, 132: 9. Ernſt Schmitt, Tv. Gernsheim, 130: 10. Gg.
Spieß, Tgde. Traiſa, 126; L. Grönig ſen., Tgſ. Darmſtadt: 11. Her=
mann
Zarges, Tv. Groß=Gerau, 120 Punkte.
Altersklaſſe III.
1. Jakob Mehlbrech, Tv. Rüſſelsheim, 152 Punkte; 2. A. Bayer,
Tv. Nieder=Ramſtadt, 150; 3. Ph. Thierolf, Tgde. Darmſtadt, 148;
Ludwig Worret, Tgde. Darmſtadt 46; 4. Hch. Seezanne, Tgſ. Wall=
dorf
, 147; 5. Gg. Klör, Tv. Goddelau, 144; 6. L. Oehlenſchläger,
Tgde. Darmſtadt 46, 143; 7. H. Henke, Tgſ. Walldorf, 142; Karl
Irle, Tgde. Darmſtadt 46; 8. Karl Papzin, Tv. Gernsheim, 140;
Gg. Gerhardt, Tgde. Darmſtadt 46: Wilh. Ströher, Tgde. Darm=
ſtadt
46; Nikol. Müller, Tgde. Darmſtadt 46; 9. Chriſt. Wendel, Tgſ.
Ober=Ramſtadt, 138: 10. Wilh. Schrod, Tv. Rüſſelsheim, 137 Punkte.
Jugendklaſſe A.
115 Teilnehmer, 50 Sieger: 1. Wilhelm Chriſt, Tv. Crumſtadt,
132 Punkte; 2. Adam Hildenbeutel, Tv. Krumbach, 128; 3. Jakob
Gengnagel, Tbd. Erfelden, 125; 4. Friedr. Wenzel, Tv. Gernsheim,
124; 5. H. Reinheimer, Tv. Rüſſelsheim, 123; 6. Phil. Müller 1
Turnerſchaft Griesheim, 122; 7. W. Nickel, Tv. Rüſſelsheim, 121;
Heinrich Endner, Tv. Groß=Gerau; 8. Wilhelm Geiß, Tv. Reiſen,
115: 9. W. Meierjohann, Tv. Pfungſtadt, 114; Arthur Diſchmann,
Tv. Dieburg, 114; 10. Friedr. Horn, Rb. Tv. Darmſtadt, 113 Punkte.
Jugendklaſſe B (16 bis 18 Jahre).
51 Teilnehmer, 51 Sieger: 1. Wilhelm Schneider, Tgde.
Egelsbach, 150 Punkte; Wilh. Feldmann, Turnerſchaft Griesheim;
2. Alwis Maul, Tgde. Beſſungen, 149: 3. Ludw. Hebermehl, Tv.
Crumſtadt, 147; 4. Ludw. Cezanne, Tgſ. Walldorf, 145; 5. Ludwig
Werner, Tgde. Egelsbach, 144; 6. Hch. Wurm, Tgde. Egelsbach, 143;
7. Friedel Bambach, Tv. Groß=Gerau, 142; 8. Hans Hill, Tv. Groß=
Gerau, 141; Wilh. Klenk. Tv. Dieburg; Karl Lämmermann, Tv.
Groß=Gerau; 9. Georg Hartmann, Tv. Jugenheim, 140; 10. Phil.
Kaffenberger, Tv. Roßdorf, 139 Punkte; Heinr. Kaus, Tv. Groß=
Gerau.
Die Sieger der Darmſtädter Turnerſchaft.
Altersklaſſe I: 1. Kunz, Tgeſ. 1875.
Altersklaſſe II:
Schuck, Tgde. 1846: 10. Grönig ſen., Tgeſ. 1875. Alters=
klaſſe
III: 3. Thierolf, Worret, 6. Oehlenſchläger, 7. Irle, 8. Ger=
hardt
, Ströher, Müller, 13. Schellhaas, alle Tgde. 1846, 14. Lepple,
Tgeſ. 1875, Reinhardt Tgde. Beſſungen 65.
Zehnkampf, Sonderklaſſe: 3. Schwinn, Tgd. 46.
Zwölfkampf, Sonderklaſſe: 7. Schifferdecker, 8. Blumenſchein,
10. Karn, 12. Banyay, alle Tgde. Mittelſtufe: 1. Geſang, Tv.
Alemannia, 3. Emig, Tv. Alemannia, Holletſcheck=Beſſungen,
4. Schröder, Tv. Ghybellinia, 5. Brandenburger, Tgm., 8. Bach=
mann
, Tgm., 9. Bauſcher, Tgm., 13. Garbe, Tv. Alemannia,
14. Worret, Tgm., 16. Werner, Tgm., 17. Haymann, Tv. Aleman=
nia
; 19. Müller, 21. Kratſch, 26. Hechler, Inthertal und 27. Kling,
Tgm.). Unterſtufe: 3. Schneider, Tgſ., 5. Lehmann, Tgſ., 7. Hell,
Tv. Ghybellinia, 11. Roth, Tv. Alemannia, 15. Lenges, Tgd.,
19. Eidenmüller Tgd. Oberſtufe: 11. Blumenſchein, Tgd.
Zehnkampf, Oberſtufe: 9. Kuhn, Tgſ. 1875, 12. Knopf, Tgſ.
1875, 14. Wolf, Tgd. Beſſungen, 18. Müller, Tgd. Beſſungen.
Mittelſtufe: 17. Banayay Tgd. 46, 20. Fleck, Tgd. 46, 21. Schäfer,
Tgſ. 75, 23. Scharpfenecker, Tgd. Beſſungen, 24. Schaulinſki, akad.
Alemannia, 37. Thon, Tgd. 46. Unterſtufe: 7. Gölz, Tgd. Beſ=
ſungen
, 16. Lecerf, Tgſ. 75, 20. Grönig, Tgſ. 75, 31. Gebhardt Tgſ.
Beſſungen.
Jugendſieger: 10. Horn, Tv. Reichsbahn, 12. Fillmann, Tgm.,
20. Hofferberth, Tgm. 22. Schmidt, Tgm., 24. Ferner, Tv. Reichs=
bahn
, Krüger, Tgm. Beſſungen, 25. Lindemann, Tgm. Beſſungen.
Jugend B: 2. Maul, Tgm. Beſſungen, 14. Spengler, Beſ=
ſungen
, 16. Sulzmann, Tv. Reichsbahn. Röhl, Tgm. Beſſungen,
17. Sperb, Tgm. Beſſungen, 26. Wedel, Tgm. Beſſungen.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Montag, den 7. Juli 1930

Nummer 186

Deutſchlands erſter Sieg. Neuer
Reioro in der Heetftintäher.
Die Heimat des Europameiſters Riebſchläger, das kleine,
aber ſehr ſportfreudige Städtchen Zeitz, hatte am Sonntag mit
dem Schwimmländerkampf DeutſchlandFrankreich einen gro=
ßen
Tag. Nachdem am Samstag abend in der Harmonie zu
Ehren der Gäſte eine kleine Feier ſtattgefunden hatte, gab es am
Sonntag bei einer faſt tropiſchen Hitze im Schwimmſtadion ein
ausverkauftes Haus und auf der vorzüglichen 50=Meter=Bahn ein
reges ſportliches Treiben. Zur größten Begeiſterung der Zu=
ſchauer
endete der Länderkampf mit einem 2:0=Sieg Deutſchlands.
Es iſt das der erſte Erfolg der deutſchen Mannſchaft in den Län=
derkämpfen
gegen Frankreich. Die früheren Begegnungen nahmen
durchweg einen unentſchiedenen Verlauf, das heißt Deutſchland
gewann die 4 mal 200=Meter=Freiſtilſtaffel und Frankreich das
Waſſerballſpiel. Diesmal brachte aber Deutſchland ſowohl die
Freiſtilſtaffel in der neuen Rekordzeit von 9:46 Min. wie auch
das Waſſerballſpiel an ſich.
Der Sieg in der Staffel.
Zur 4X200=Meter=Staffel, dem erſten Teil des Länder=
kampfes
, traten die beiden Länder mit folgenden Mannſchaften
an: Deutſchland: Schubert, Gebert, Schweitzer, Heinrich; Frank=
reich
: Martineau, Leſur, Van de Plancke, Taris. Die größte
Ueberraſchung des Kampfes war der Deutſche Schubert, der
mit 2:24 Minuten die beſte Einzelzeit ſeiner Mannſchaft erzielte
Schubert holte gegen Martineau einen Vorſprung von 13 Meter
heraus, den Gebert gegen Leſur noch etwas vergrößerte.
Schweitzer hielt gegen Van de Plancke dieſe Diſtanz, und als
der franzöſiſche Rekordſchwimmer Taris zur letzten Staffelſtrecke
gegen Heinrich ſtartete, hatte er faſt 20 Meter gutzumachen. Ta=
ris
ſchwamm ein vorzügliches Rennen, er konnte für die 20
Meter auch einen neuen franzöſiſchen Rekord von 2:16
Minuten aufſtellen, vermochte es aber nicht, den ganzen Vor=
ſprung
aufzuholen. Mit fünf Meter Vorſprung und der neuen
deutſchen Rekordzeit von 9:46 Minuten blieb Deutſchland in der
Staffel Sieger vor Frankreich, das mit 9:50.4 Min. ebenfalls
einen neuen Landesrekord aufſtellte. Die Einzelzeiten der deut=
ſchen
Mannſchaft waren: Schubert 2:24 Min.; Gebert 2:30 Min.;
Schweitzer 2:27 Min.; Heinrich 2:25 Min.
Sieg auch im Waſſerballſpiel
Wie in der Staffel, ſo zeigte ſich die deutſche Ländermann=
ſchaft
auch im Waſſerballſpiel in einer glänzenden Form. Mit
der unerwartet hohen Torziffer von 5:2 wurden die Franzoſen
glatt geſchlagen, nachdem man vorher allgemein einen knappen
Sieg der Franzoſen erwartet hatte. Die deutſche Mannſchaft, die
eine Reihe von Probeſpielen hinter ſich hatte, zeigte ſich als glän=
zend
eingeſpielt, ihre ganze Spielweiſe hinterließ den beſten Ein=
druck
und eröffnete die günſtigſten Perſpektiven für die bevor=
ſtehenden
Europa=Waſſerballmeiſterſchaften in Nürnberg. Die
erſte Halbzeit verlief noch ziemlich ausgeglichen, beide Mann=
ſchaften
kamen zu je einem Treffer. Nach der Pauſe war der
Widerſtand der Franzoſen bald gebrochen, Deutſchland kam zu
einem ſchönen 5:2=Sieg.
Die Rahmenkämpfe.
In den Rahmenkämpfen brachte beſonders das 200=Meter=
Bruſtſchwimmen der Damen ein ſpannendes Rennen. Die Welt=
rekordlerin
Lotte Mühe=Hildesheim, ſiegte ſchließlich in 3:21.1
Min. gegen Inge Wiedemann=Chanlottenburg, die 3:24,6 Min.
benötigte. Das 2. Rückenſchwimmen über 100 Meter gewann
Schumann=Leipzig in 1:17.4 Min. gegen Walther=Leipzig 1:19.9
Min. Schultze=Magdeburg holte ſich das 2. Freiſtilſchwimmen
über 100 Meter in 1:03.9 Min. gegen Zöge=Leipzig 1:08.3 Min.
Die 400=Meter=Lagenſtaffel gewann Hellas Magdeburg mit
Schumburg=Rademacher und Gebert in 5:19.8 Min. gegen Poſei=
don
Berlin 5:26.4 Min.

Zu ausgezeichnetem Sport kam es am Samstag abend bei den
Trainingsſtaffeln zwiſchen Moenus Offenbach und Jung= Deutſch=
land
. Die Idee der beiderſeitigen Sportleitungen, durch dieſ
Trainingskämpfe einmal genauen Aufſchluß über das Können
der einzelnen Leute zu erhalten, bewährte ſich auf das beſte und
führte bei Jung==Deutſchland ſogar zu der Entdeckung eines bis=
lang
wenig hervorgetretenen Schwimmers. Bei den Herren=
kämpfen
, die ſehr ſchöne Leiſtungen zeigten. mußte Jung= Deutſch=
land
allerdings auf Schwartz verzichten. Bei Offenbach dagegen
machte ſich unangenehm bemerkbar, daß der beſte Mann Maus
einige Wochen krank und noch nicht auf der Höhe ſeines früheren
Könnens angelangt war. Die 4X100=Meter=Staffel endete nach
herrlichem Kampf mit totem Rennen, während die 4X200=Meter=
Staffel einen überlegenen Sieg der Darmſtädter brachte. In den
beiden gleichen Staffeln der Jugend kam es zu glatten Siegen der
Darmſtädter.

Die Ergebniſſe:
4X100 Meter: 1. Jung=Deutſchland und Moenus in 4:36,4
(Wolf, Schneider, Richter, Berges). Beide Vereine laſſen ihre
beſten Leute zuerſt ſchwimmen. Wolf, der bei 50 Meter noch mit
halber Körperlänge zurückliegt, kann den Nachteil aufholen und
kommt in 1:05,7 mit Maus gleich an. Durch letzteren erringt
Offenbach gegen Schneider (1,13) einen Vorſprung von einigen
Metern. Richter mit 1,10 kann eine Kleinigkeit gut machen. Es
ſieht ſchon nach einem Siege der Offenbacher aus, als Berges in
wunderbarem Endſpurt an ſeinen Gegner herankommt. Bei 8:
Metern ſchwimmt der Offenbacher ſchief vor Berges auf deſſen an=
dere
Seite. Trotz dieſes Nachteils kann der Darmſtädter mit
1:07,6 noch totes Rennen erzwingen.
4X200 Meter: 1. Jung=Deutſchland 10:38,2 (Wolf. Weicker,
Orlemann, Berges), 2. Offenbach 25 Meter zurück. Wolf mit
2:31,6 iſt glänzend in Form und holt gegen ſeinen Gegner Maus,
der die letzren 100 Meter ſehr erſchöpft ſchwimmt, nicht weniger
als 15 Sekunden heraus. Dann kam die große Ueberraſchung.
Weicker, der zum erſten Male in einem Wettkampf 200 Meter
ſchwimmt, zeigt eine ausgezeichnete Leiſtung mit 2:43,8 und büßt
gegen den beſten Offenbacher Butzner faſt nichts ein. Orlemann
mit 2:50,4 muß einige Meter abgeben, doch Berges, der die letzten
100 Meter ohne Konkurrenz ſchwimmt, ſtellt mit 2:
2 einen ganz
überlegenen Sieg ſicher. Der Durchſchnitt von 2:29,5 ohne Schwartz
iſt ausgezeichnet.
4X100 Meter Jugend: 1. Jung=Deutſchland 5:01,6 (Schüßler,
Heyne, Brandis, Kaiſer), 2. Offenbach 5:07. Schüßler (1:13,8)
Heyne (1:15,4), Brandis (1:19,4) und Kaiſer (1:13) ſtellten durch
den Schlußmann, der ſich nicht mehr auszugeben brauchte, einen
glatten Sieg ſicher.
4X200 Meter Jugend: 1. Jung=Deutſchland 11,40 (Schüßler,
Beine, Heyne, Kaiſer), 2. Offenbach weit zurück. Jeder der vier
Darmſtädter, Schüßler (2:53,4), Beine (3:00), Heyne (2:52) und
Kaiſer (2:54) holt einige Meter heraus, ſo daß auch dieſe Staffel
überzeugend gewonnen wurde.
In einem Waſſerballſpiel der 2. Mannſchaften von Jung=
Deutſchland und Rot=Weiß trennte man ſich nach beiderſeitigen
ſchlechten Stürmerleiſtungen 0:0.

Kreiskag der ſüddeutſchen Schwimmer in Skuktgark.
Neuer Kreis Weſtgau=Heſſen in Sicht?
Die Vertreter der ſüddeutſchen Schwimmereine kamen in
Stuttgart zu einem außerordentlichen Kreistag zuſamen. Als
einziger Gegenſtand der Beratung ſtand die Neuordnung des
Kreisgebietes auf der Tagesordnung, die ſeinerzeit auf dem
Heidelberger Kreistag im Februar beſchloſſen und von einer ſo=
fort
eingeſetzten Kommiſſion vorbereitet wurde. Sämtliche Gaue
hatten ihre Vorſitzenden entſandt, die in einer lebhaften Debatte
das Für und Wider der Dezentraliſationsbeſtrebungen erwogen.
Auffallenderweiſe war der Kreisvorſitzende, Sanitätsrat Dr.
Höflmayr=München, nicht erſchienen. Er hatte ſein Fernbleiben
ſchriftlich angezeigt unter gleichzeitiger Niederlegung ſeines
Amtes. Der zweite Vorſitzende, Medizinalrat Dr. Friedrich
Darmſtadt, leitete die Verhandlungen, die erfreulicherweiſe
ſtets in ſachlichem Rahmen blieben. Die Gaue 1, 3 und 5 (Heſſen,
Württemberg und Weſtgau) waren für eine Neuteilung des Ge=
bietes
, während die übrigen drei Gaue 2, 4 und 6 (Baden, Süd=
bayern
und Nordbayern) dagegen ſtimmten und den alten Kreis
unverändert beizubehalten wünſchten. Der Weſtgau, der ſchon im
vorigen Jahre ſeinen Austritt aus dem Kreiſe 5 kundgetan hatte,
hielt dieſe Austrittserklärung aufrecht, wenn ihm nicht die Selb=
ſtändigkeit
des Kreiſes zugebilligt werde. Von den zahlreichen
Anträgen, die ſich mit der Sache befaßten, wurde ſchließlich einer
nahezu einſtimmig angenommen. Er hat etwa folgenden Inhalt:
Der Gau 5 (Weſtgau) wird zu einem ſelbſtändigen Kreis erhoben.
Zu ihm kommt der Gau 1 Heſſen), der ſich jedoch Bedenkzeit
und Entſchluß eines außerordentlichen Gautages vorbehielt. Die
übrigen 4 Gaue bilden in Zukunft den Kreis Süddeutſchland.
Aus Erſparnisgründen wird in Zukunft das Amt des 1. Kreis=
vorſitzenden
und das des Waſſerballwartes geſtrichen. Den Kreis=
vorſitz
übt im jährlichen Wechſel einer der 4 Gauvorſitzenden aus
die Geſchäfte des Kreiswaſſerballwartes werden in Zubunft auf
den Kreisſchwimmwart übertragen. Dieſe Reſolution wird
von einer Kommiſſion, gebildet aus den Herren Karloß= Frank=
furt
, Schneefuß=Stuttgart und Gaiſer=Göppingen. ausgearbeitet
und dem Verband zur Genehmigung vorgelegt. Die Neueintei=
lung
ſoll am 1. Januar 1931 in Kraft treten. Damit war die
Tagesordnung erſchöpft. Nach Erledigung einiger unweſentlicher
Punkte ſchloß Dr. Friedrich mit Dankesworten an San.=Rat Höfl=
mayr
die Tagung.

Amicitia in Front.

Die Internationale Mannheimer Jubiläumsregatta nahm bei
einem angenehm kühlenden Wind einen intereſſanten und guter
Verlauf. Bereits der erſte Tag brachte eine anſehnliche Schar be=
geiſterter
Zuſchauer, die naturgemäß die prächtigen Siege ihrer
einheimiſchen Mannſchaften über beſte deutſche und ausländiſche
Konkurrenz mit Begeiſterung aufnahmen.
Ergebniſſe, 1500 Meter ſtilles Waſſer.
Gaſtvierer: 1. Germania Frankfurt 6:13,8 Min. 2. Deutſcher
R.=V. Zürich 6:24,4 Min. 3. Akad. RC. Karlsruhe 6:33 Min.
Büxenſtein=Gedächtnis=Vierer: 1. Mannheimer RV. Amicitia,
Alleingang.
Achter für Junioren: 1. Germania Frankf. 5:43,8 Min. 2. RG.
Speyer 5:45,2 Min. 3. Offenbacher RV. 5:54 Min.
Straßburg=Gedächtnis=Einer: 1. Düſſeldorfer RV. (Weimar) 6:47
Min. 2. Frankf. RG. Oberrad (Paul) 6:41 Min. Wegen Be=
hinderung
diſtanziert.
II. Vierer mit Steuermann: 1. Mannheimer RC. 6:02,2 Min.
2. Offenbacher RV. 6:07 Min. 3. Polytechniker Zürich 6:15,4
Minuten.
Junioren=Einer: 1. Bender=Heidelberg 6:57,2 Min. 7. Hartroth,
Mainz=Kaſteler RG. 7:06, 3. Timge, Frankf. RC. 7:12,6 Min
Jungmannen=Achter: 1. Ludwigshafener RV. 5:47,8 Minuten.
2. Mainzer RV. 6:09,2 Minuten.
II. Achter: 1. Mannheimer RC. 5:30,8 Min. 2. Undine Offen=
bach
5:47 Min. 3. Amicitia Mannheim 5:47,2 Min. 4. Ger=
mania
Frankfurt 5:49,2 Min.
3. Godesberg (Gebr. Arenz) 6:17,4 Min.
Doppelzweier: 1.
2. Mainzer RV. (Magel=Beiſac) 6:25 Min.
II. Vierer für Junioren: 1. RG. Wiesbaden=Biebrich 6:27,8 Min.
2. RG. Rheinau 6:34,6 Min.
Kaiſer=Achter: 1. Amicitia Mannheim 5:33 Min. 2. Mainz=
Kaſteler RG. 5:36,4 Min.
Der zweite Tag.
Auch der zweite Tag der Mannheimer Ruder=Regatta geſtal=
tete
ſich zu einem großen Erfolg für den Mannheimer Regatta=
Verband. Faſt jedes Rennen brachte ſpannende Kämpfe, die
oft über die ganze Strecke anhielten und erſt in einem Endſpurt
die Entſcheidung zeitigten. Beſonders erfolgreich ſchnitt erwar=
tungsgemäß
wieder Amicitia=Mannheim ab, die in den erſten
Rennen dominierte. Zu einem äußerſt ſcharfen Rennen kam es
im Junioren=Achter, den dann der Deutſche RV. Zürich zu ſei=
nen
Gunſten entſcheiden konnte. Die Rheinmeiſterſchaft holte ſich
Paul=RG. Oberrad gegen den guten rheiniſchen Seuller Weimar
vom Düſſeldorfer RV.
Einige Ergebniſſe:
Vierer für Junioren: 1. RG. Ludwigshafen 6:35, 2. RG
Wiesbaden=Biebrich 6:42,6. Jungmannen=Einer: 1. Arens
Godesberg 6:59,4, 2. Timge=Frankfurt 7:11,8, 3. Krawutſchke
Karlsruhe 7:23,8 Min. Erſter Vierer: 1. Amicitia=Mannheim
(G. Maier, Reichert, Flinſch, Schneider, St.: Bauer) 6:02,2
2. Germania Frankfurt 6:04,6. Einer um die Rhein= Meiſter=
ſchaft
: 1. Paul, Frankf. RG. Oberrad, 6:35,4, 2. Weimar= Düſſel=
dorf
6:39,4, 3. Arens=Godesberg 6:57,6 Min. Zweier ohne
Steuermann: 1. Heidelberger RK. (Müller=Bender) 6:44, 2. Poly
techniker RC. Zürich (Werner/pan der Sleeſen) 6:46,4. Rhein=
hafen
=Vierer: 1. RG. Rheinau 6:41, 2. Stuttgarter RG. 6:43,6.
Achter für Junioren: 1. Deutſcher RV. Zürich 5:47,6, 2. Lud
wigshafener RV. 5:50, 3. Germania Frankfurt 5:50,2, 4. Offen=
bacher
RV. 5:50,4. Erſter Achter: 1. Amicitia Mannheim 5:34,4
2. Mainz=Kaſteler RG. 5:38 Min.
Offenbacher Regatka.
Bei der Jubiläums=Regatta des Süddeutſchen Ruderver=
bandes
in Offenbach konnte Vorwärts Mannheim am
Samstag ſämtliche vier geſtarteten Rennen gewinnen. Die
Rennen ſelbſt wurden durch ſtarken Gewitterregen beeinträchtigt
Gaſt=Vierer: 1. Vorwärts Mannheim 5:40,4; 2. RV. Freiheit
Mülheim 5:43,4. Junior=Vierer: 1. Vorwärts Mannheim, Al=
leingang
. Jungmann=Vierer: 1. Vorwärts Mannheim, 2. Ar=
beiter
=RV. Vorwärts Offenbach; 3. Mainzer R.=Kl. Fortuna.
Großer Achter: 1. Vorwärts Mannheim 4:56,4; 2. RG. Fechen=
heim
4:59,2.
In der Royal Henley=Regatta
ſiegte im Achterrennen um die Challenge=Plate der Londoner
Rowing Club, der Pfingſten bei der Trierer Regatta zweimal
gegen Amicitia Mannheim unterlag, in 6:59 Min. Das Achter=
renmen
um die Ladies=Challenge=Plate holte ſich der Ladies Mar=

garet R. C. Cambridge in 7:10 Min. Der Zweite Achter um
den Themſe=Pokal wurde von dem Veſter R.C. in 7:23 Minuten
mit mehreren Längen gegen Worcheſter College Oxford gewonnen.
In den Vorrennen waren bereits die drei ausländiſchen Ver=
treter
, nämlich der italieniſche R.C., Buenos Aires, der Prin=
cetown
=Univerſitäts=Achter und die Went School=Boſton ausge
ſchieden.
Die Wiener Regatta.
Der ſportliche Erfolg der 45. Wiener Ruderregatta hielt aue
am Sonntag an. Großes Intereſſe brachte man dem Oſtmarken=
achter
entgegen. Der 1. Breslauer R.V. konnte hier einen ein=
wandfreien
Erfolg über den Stettiner Regattaverein und den
Wiener R.V. davontragen. Einen weiterem Erfolg hatte nach
ſeinen geſtrigen Siegen der Ruderklub am Wannſee zu verzeich=
nen
. Der erſte Achter, eine Neuauflage des Städte=Achters, bracht,
wieder einen von Anfang bis Ende ſpannenden Kampf zwiſchen
dem R.K. am Wannſee und Hungaria Budapeſt. Wieder ſiegte
Berlin durch beſſeres Stehvermögen.
A
Das Frankfurker Tenniskurnier.
Dr. Buß-Kuhlmann ſüddeutſcher Doppelmeiſter.
Der Schlußtag des Allgemeinen Tennisturniers in Frank=
furter
Stadion brachte trotz der übermäßigen Hitze, die den Spie=
lern
und Spielerinnen ſtark zuſetzte, wiederum einen recht beacht=
lichen
Sport. Vor allem war es der Italiener Bonzi, der im Ge=
miſchten
Doppel zuſammen mit ſeiner Partnerin Frau Friedleben
durch ſein temperamentvolles Spiel die Kämpfe belebte. D
wichtigſte Entſcheidung des Turniers war die um die ſüddeutſch
Meiſterſchaft im Herren=Doppel. Hier hatten ſich Dr. Buß=
Kuhlmann, durch einen 6:1, 6:4=Sieg gegen Goſewich-Bonzi it
die Schlußrunde hineingeſpielt. Ihr Gegner wurde das Pac
Hänſch-Hauß, die in einem Dreiſatzkampfe Hildebrand=
von
Knoop mit 6:3, 3:6, 6:2 ausgeſchaltet hatten. Im Schlu
kampf ſetzten ſich dann Dr. Buß-Kuhlmann mit 6:2, 4:6, 6:3, 6:
erfolgreich durch und errangen damit den Meiſtertitel. Im Her
ren =Einzel gab Hänſch dem Frankfurter Erwen mit 3:6, 6:*
6:3 das Nachſehen und kam damit in die Schlußrunde. Er wurd
jedoch von der Turnierleitung, da er nicht rechtzeitig antrat, g
ſtrichen, ſo daß der Sieg an ſeinen Gegner Kuhlmann fiel. 2
den Damen gab es im Einzel einen ſehr erbitterten Kan
zwiſchen Frau Friedleben=Frankfurt und der Berlinerin Fre
lein Hammer. Erſt nach erbitterter Gegenwehr gab ſich Fr
Hammer mit 7:5, 11:9 geſchlagen. In der unteren Hälfte ha
es Frau Schomburgk=Leipzig leichter, ſie gewann verhältnismä
leicht mit 6:2, 6:4 gegen Frl. Kohnert. Im Finale machten ſie
dann bei Frau Friedleben die Nachwehen des zweiſtündige
Kampfes gegen Frl. Hammer bemerkbar, ſo daß ſie den Sieg mi
6:2, 6:4 Frau Schomburgk überlaſſen mußte. Die Entſcheidung
im Gemiſchten Doppel lag zwiſchen Frau SchomburgkD
Buß und Frau Friedleben-Bonzi. Die deutſch=italieniſche Kom
bination hatte nach hartem Kampf Frl. Hammer-Kuhlmann m=
3:6, 6:4, 6:3 abfertigen können, während Frau SchomburgkD:
Buß mit 7:5, 6:4 gegen Frl. MenzelGoſewich ſich für die Schlu
runde qualifiziert hatten. Dieſer Schlußkampf war das ſchönſt
Spiel der ganzen Veranſtaltung. Dr. Buß und Bonzi wartete=
mit
einem ausgezeichneten Netzſpiel auf, wobei vor allem Bonz
ſich den Beifall der Zuſchauer zu erringen verſtand. Das End
ergebnis lautete mit 6:0, 8:6 für Frau SchomburgkDr. Bu
Die Spiele im Damen=Doppel konnten nicht programmäßi
durchgeführt werden, ſo daß hier die Entſcheidung erſt am Mon
tag fallen wird.

Schinnerl, Darmſtadt, Seniorenmeiſter Aſphalt. Frau
Buchwald, Schwanheim, Fraueneinzelmeiſterin. Wolf
Mainz, Einzelmeiſter auf 10er Kegelbahn.
Unter ſtarker Beteiligung wurde am Sonntag vormittag in
der Kegelfporthalle zu Mainz mit den Meiſterſchaften des Süd=
deutſchen
Keglergaues begonnen, nachdem am Abend zuvor eine
Begrüßungsfeier voranging. Alle 18 Kampfbahnen ſind neu hel
gerichtet und muſtergültig.
Die bis jetzt erzielten Reſultate ſind als gut zu bezeichner
Die drückende Hitze dürfte jedoch Einfluß auf die Reſultate ge=
habt
haben.
Der Seniorenmeiſter (Aſphalt) Diebold, Frankfurt a. M.,
konnte ſich nicht durchſetzen und mußte dieſen Titel an Schinner
Darmſtadt, abgeben, der 551 Holz erzielte. Die Fraueneinzelmeiſter=
ſchaft
(Aſphalt) iſt ebenfalls entſchieden. Hier erzielte Frau Buch=
wald
, Fm.=Schwanheim, 539 Holz. Die Titelverteidigerin Frau
Veith=Mainz wurde auf den 5. Platz verwieſen. Einzelmeiſterin
auf Schere wurde Frl. Schneider, Saarbrücken, mit 555 Holz. Auf
der 10er Kegelbahn wurde Wolf, Mainz, mit der guten Leiſtun=
von
658 P. E.=Gaumeiſter, dicht gefolgt von Wirges, Kelſterbach
mit 655 P. Dieſe Kämpfe wurden nach internationalen Regeln
durchgeführt und kommen im D.K.B. erſtmalig im Rahmen einet
Gaufeſtes zur Durchführung.
Im Vordergrund des Intereſſes ſteht die Verbandsmeiſter=
ſchaft
, Aſphalt, hier führt bis jetzt Offenbach mit 5069 Holz. In
folge der zahlreichen Meldungen müſſen die Kämpfe auf die näch
ſten Tage ausgedehnt werden. Die Reſultate des 1. Tages ſind
folgende:
Gaumeiſter=Mannſchafts=Kämpfe, Aſphalt: Offenbach 506
Fulda 4574, Bad=Nauheim 4993: Schere: Fulda 5442; Bohle‟
Saarbrücken 6968, Frankfurt a. M.=Höchſt 6868.
Einzelmeiſterſchaft, Aſphalt: Seipel, Ffm.=Schwanheim, 1073
Zipf=Gelnhauſen 1053, Grün=Darmſtadt 1048.
Einzelmeiſterſchaft, Schere: Klein=Limburg 1131, Will=Fuld
1127
Seniorenmeiſterſchaft, Aſphalt: Schinnerl=Darmſtadt 55.

Dietrich=Mainz 516, Schneider=Wiesbaden 498, Schmeer=Sau
brücken 475, Veith=Mainz 474, Göppner=Aſchaffenburg 441, Bäue=
mer
=Darmſtadt 413 (abgeſchloſſen).
Uipeſt Turnierfieger in Genſ.
Der letzte Tag des Turniers, der Servette Genf um den
Becher der Nationen war gleichzeitig auch der größte dieſer im
ponierenden Veranſtaltung. 20000 Zuſchauer kamen aus alle
Teilen der Schweiz in die Völkerbundsſtadt und auf den Tr
bünen der neuen, ſchönen Stadionanlage ſah man wieder viele
Fußball=Prominente aus den verſchiedenſten Ländern. Nachdem
am Vortag das Spiel zwiſchen Vienna Wien und Slavia infolge
des harten Spiels der Tſchechen einen ſehr ungünſtigen Eindruc=
hinterlaſſen
hatte, hegte wan auch für das Endſpiel des Tun=
niers
zwiſchen Slavia Prag und Ujpeſt Budapeſt Befürchtungel=
Sie erfüllten ſich aber zum Glück nicht. Die Tſchechen hielten ſiche Vier
durch die Einſtellung des Publikums am Samstag gewitzi9 l=
mehr
zurück. Außerdem griff aber auch der engliſche Schiede
richter Rous von Anfang an energiſch durch, und ſo blieb dis
Spiel im gebotenen Rahmen. Ujpeſt ſpielte den beſſeren Fußbo.
und gewann den Pokau der Nationen durch einen verdienn!
Ung
3:0 (1:0)=Sieg über Slavia Prag. Unter dem Beifall der Maſiel
konnte Ujpeſt den wertvollem Pokal entgegennehmen. Turniel
zweiter wurde Slavia Prag. Im Kampf um den dritten PleS
ſchlug Vienna Wien den ſchweizeriſchen Meiſter ganz alatt d
(Halbzeit 3:0). Wieder zeigten die Wiener, denen am Samsie*
der Eintritt in das Endſpiel lediglich durch das ſcharfe Spiel de
Tſchechen verwehrt worden war, einen hochklaſſigen Fußball.

[ ][  ][ ]

Nummer 186

nbe
*
Die


au=

Auch im zweiten Leichtathletik=Länderkampf gegen die
ſchechoflowakei in Ulm iſt Süddeutſchland knapp geſchlagen
porden. Das Ergebnis des zweiten Kampfes iſt allerdings nicht
anz einwandfrei. Den 110 Meter Hürdenlauf hatte der Deutſche
Neiſter Welſcher=Frankfurt in der recht guten Zeit von 15,1
Gek. gewonnen. Welſcher ſtreifte im Lauf einige Hürden, ohne
Ger dieſe zu reißen. Trotzdem wurde er nach einem Proteſt der
Aſchechen von der Kampfleitung disqualifiziert. Dadurch
angen Süddeutſchland fünf Punkte verloren, die das Ergebnis
ſt einen Sieg der Süddeutſchen geändert hätten. Abgeſehen von
ſieſem Zwiſchenfall hieterließ der Länderkampf den beſten Ein=
nuck
.

Das Wetter war allerdings für den Beſuch nicht günſtig.
lachdem es am Vormittag noch ſehr heiß geweſen war, ſetzte
brz vor Beginn der Veranſtaltung ein Regen ein, der zweifels=
hne
Viele vom Beſuch der Veranſtaltung abſchreckte. Immer=
hn
kamen aber doch noch 4000 Zuſchauer zum Ulmer Stadion.
lie Bahnverhältniſſe waren ſehr gut, die Organiſation und das
inſt ausgezeichnete Kampfgericht ließen nichts zu wünſchen
brig. Die Kämpfe waren durchweg ſehr ſpannend, zum Teil
gar faſt dramatiſch. Die beſte Einzelleiſtung des Tages bot
r Stuttgarter Single, der die 400 Meter in der ausgezeichneten
Zeit von 49,4 Sek. gewann. Auch die Leiſtung von Helber im
100 Meter=Lauf war mit 15:10,6 Minuten ganz ausgezeichnet.
ſon den 14 Wettbewerben gewann Süddeutſchland ſechs, wäh=
und die Tſchechen achtmal den Sieger ſtellten. Süddeutſchland
achte auch zwei Doppelſiege, und zwar im 200 Meter=Laufen
dich Eldracher und Metzner und im Kugelſtoßen durch Uebler
nd Schneider. Beim 200 Meter=Lauf zog ſich der Frankfurter
Adracher eine Verletzung zu, die ſein Mitwirken in der 4 mal 100
Leter=Staffel unmöglich machte. Die Staffel lief dann in der
leietzung Metzner=Kohler=Schumacher=Single und konnte gegen
ſe Tſchechen, die falſch ſtarteten und dann auch noch aus der
layn liefen, in 42,7 Sekunden ſiegreich bleiben.
Verſager hatte Süddeutſchland allerdings auch. So ent=
tüſchte
der Kampfſpielſieger Schumacher=Stuttgart, der im 100
lerer=Lauf in 11,1 Sek. nur Dritter werden konnte. Brodmann
nußte ſich ſpäter über 400 Meter ſogar mit dem letzten Platz be=
gugen
. Ueber 5000 Meter mußte Helber 2 nach 500 Meter
ngen ſtarker Magenbeſchwerden aufgeben. Im 800 Meter= Lau=
fu
ſtellten ſich Paul und Jordan taktiſch völlig verkehrt ein.
Etatt hintereinander zu laufen, ſah man ſie nebeneinander über
de Bahn gehen. 30 Meter vor dem Ziel wurde dann Paul
ve von dem ſiegenden Tſchechen überſpurtet. In den Speer=
nd
. Diskuswürfen kam Süddeutſchland zu mehr Punkten als
ewartet.
Von den Tſchechen iſt zu ſagen, daß ſie ſeit dem Vorjahre
irt Leiſtungen noch weiter verbeſſert haben. Bemerkenswert
mi. die große Energie, mit der die Tſchechen in jedem Wettbe=
nIS
um jeden Zentimeter und jeden Punkt kämpften. Dieſe
Gingie hat ihnen, abgeſehen von dem Fehlurteil im 110 Meter=
ſibenlauf
auch in erſter Linie den Sieg geſichert.
Die Ergebniſſe.
(Süddeutſchland S., Tſchechoſlowakei T.)
Sabhochſprung: 1. Korejs=T. 3,70 Meter, 2. Reeg=S. 3,50 Meter,
3. Votava=T. 3,50 Meter, 4. Singer=S. 3,28 Meter.
10 Meter Hürden: 1. Jandera=T. 15.3 Sek., 2. Schönig=S. 15.9
Sek., 3. Bauer=T. 16.1 Sek. Welſcher=S. als Erſter mit
15,1 Sek. disqualifiziert.
93luswerfen: 1. Vanoucek=T. 42,10 Meter, 2. Schauffele=S. 40,79
Meter, 3. Douda=T. 40,38 Meter, 4. Rödl=S. 39,31 Meter.
10 Meter: 1. Eldracher=S. 10.8 Sek., 2. Engel=T. 11.1 Sek.,
3. Schumacher=S. 11,1 Sek., Handbreite zurück, 4. Jahn=T.
11.2 Sek.

4 Meter: 1. Single=S. 49.4 Sek., 2. Bartl=T. 50.3 Sek. (Neuer
tſchechiſcher Rekord), 3. Vykoupil=T. 51,9 Sek., 4. Brodmann=S.
52.5 Sek.
Reitſprung: 1. Hoffmann=T. 6,90 Meter, 2. Scheck=S. 6,81 Meter,
3. Voſolbé=T. 6,58 Meter, 4. Bäumle=S. 6,58 Meter.
9 Meter: 1. Drorſky=T. 1:58.9 Min., 2. Paul=S. 1:59,6 Min.,
3. Jordan=S. 2:00,1 Min., 4. Strniſte=T., aufgegeben.
Kgelſtoßen: 1. Uebler=S. 14,60 Meter, 2. Schneider=S. 14,38
Meter, 3. Douda=T. 14,28 Meter, 4. Dr. Gmelik=T. 13,87 Met.
ſchſprung: 1. Böwing=S., Kühmund=T. und Staniflay=T. alle
80 Meter, 4. Schnabel=S. 1,70 Meter.
150 Meter: 1. Strniſte=T. 4:05.3 Min., 2. Dr. Drozda=T. 4:05.5
Min., 3. Abel=S. 4:11.2 Min., Kettner=S. 4:17.8 Min.
Zeerwerfen: 1. Koberſtein=T. 58,20 Meter, 2. Abel 1=S. 54,20
Meter, 3. Dr. Chmelik 54 Meter, 4. Deppenbrock=S. 53 Met.
Meter: 1. Eldracher=S. 22.4 Sek., 2. Metzner=S. 22.5 Sek.,
3. Engel=T. 22.6 Sek., 4. Jahn=T. 22.8 Sek.
300 Meter: 1. Helber=S. 15:10,6 Min., 2. Koſciak=T. 15:27.7 Min.
3. Slezaceck=T. 15:28.3 Min. 4. Helber 2=S. aufgegeben.
al 100 Meter: 1. Süddeutſchland (Metzver, Kohler, Schumacher,
Sinigle) 42.7 Sek., 2. Tſchechoſlowakei aus der Bahn gelaufen
Lind nicht gewertet.
Gſamtpunktzahl: Tſchechoflowakei 63, Süddeutſchland 59 Punkte.
Es wurde mit 5, 3, 1, 0 Punkten gewertet, für die Staffel
gab es 5 bzw. 3 Punkte.
Kampfſpiele der deukfchen Burſchenſchafter.
Mit insgeſamt 350 Teilnehmern ſtellten die Kampfſpiele der
latſchen Burſchenſchafter, die vom Donnerstag bis Samstag
Frankfurter Stadion ausgetragen wurden, der Sportfreudig=
i
dieſer Verbindungen ein ausgezeichnetes Zeugnis aus. Die
zelnen Ergebniſſe in der Leichtathletik, im Hand= und im
Fuſtball, im Tennis, Schwimmen und Springen, ſowie im
Rinkaliberſchießen, ſind teilweiſe recht beachtenswert. Die Sie=
Aliſte weiſt folgende Namen auf: Im Fauſtball gewann von den
zn beteiligten Mannſchaften das Endſpiel Bubenruthia Erlan=
A mit 33:21 Punkten gegen Germania Erlangen. Das End=
hel
im Handball ſah Berlin mit 6:4 Toren gegen Bonn erfolg=
ſch
. Das Einzel im Tennis gewann Walch=Tuiskonia Karls=
Ie und das Doppel Froenlewitz/Paczeks=Breslau. Den erſten
ſatz im Klein=Kaliberſchießen belegte im Einzelkampf Horn=
Armania Darmſtadt und im Mannſchaftskampf Ger=
ia
Gießen. Die Ergebniſſe in der Leichtathletik ſind: 100
Vter: 1. Stump=Arminia Jena 11,5: 400 Meter: 1. Goerike=
Abenrithia Erlangen 50,9; 5000 Meter: 1. Fiſcher=Teutonia
miburg 17:04: 60 Meter Hürden: 1. Saß=Alemannia Berlin
Hochſprung: 1. Müller=Germania Erlangen 1,67 Meter;
ſitſprung: 1. Mohnſſen=Rhenania München 6,58 Meter; Stab=
Gſprung: 1. Range=Arminia Breslau 3,10 Meter; Kugelſtoßen:
Overbeck=Kiel 11,62 Meter: Diskus: 1. Burger=Breslau 35,64
Ater; Speerwerfen: 1. Schenk=Frankonia Erlangen; 4X100=
Uter=Staffel: 1. Arminia Jena 45,3 Sek.; Olympiſche Staffel:
kiel und Arminia Jena im toten Rennen 3:46. Im Schwim=
In ſiegten: 100 Meter Bruſt: 1. Baecker=Arminia Marburg
1,8: 100 Meter Rücken: 1. Schaum=Alemannia Gießen 1:22:
Meter Freiſtil: 1. Brandis=Rheinfranken Marburg 1:16: 300
iter Bruſt: 1. Baecker=Arminia Marburg 5:28 Min.; 300 Meter

Montag, den 7. Juli 1930

Freiſtil: 1. Orlemann=Friſia Darmſtadt 4:39,2;
3X100 Meter Bruſt: 1. Guelfia München 4:46,2: 4X50 Meter La=
genſtaffel
: 1. Alemannia Gießen 2:39,4; Kunſtſpringen: 1. Goß=
ner
=Danubia München.
Ungarn Finnland 85:76.
Auch am zweiten Tage des Leichtathletik=Länderkampfes zwi=
ſchen
Ungarn und Finnland gab es in Budapeſt ganz ausgezeich=
nete
Reſultate. So durchlief der Finne Purje die 1500 Meter in
3:57,6 Min. und Järvinen=Finnl. brachte es im Speerwerfen auf
68,25 Meter. Die Schwedenſtaffel brachte Ungarn in neuer Re=
kordzahl
an ſich. Weitere neue ungariſche Rekorde gab es im
Speerwerfen von Szepes mit 66,40 Meter und von Szabo im
1500=Meter=Laufen mit 3:59,8 Min. Im Geſamtergebnis konnten
die Ungarn mit 85:76 Punkten den Sieg an ſich bringen.
Ergebniſſe.
100 Meter: 1. Raggambi=Ungarn 10,7 Sek. 2. Solt=Finnland
10,8 Sek.
400 Meter: 1. Barſi=Ungarn 49,6 Sekunden, 2. Sujjar=Ungarn
50,6 Sekunden.
1500 Meter: 1. Purje=Finnland 3:57,6 Min.; 2. Szabo=Ungarn
3:59,8 Minuten.
10 000 Meter: 1. Poſti=Finnland 33:06,6 Min.; 2. Jſoholla= Fin=
land
.
Hochſprung: 1. Orban=Ungarn 1,85 Meter, 2. Reineikka=Finnland
und Dahlmann=Finnland je 1,85 Meter.
Diskus: 1. Donogan=Ungarn 45,35 Meter, 2. Vaſti=Finnland
44,05 Meter.
Speerwerfen: 1. Järvinen=Finnland 68,25 Meter. 2. Pentilä=
Finnland 66,86 Meter, 3. Szepes=Ungarn 66,40 Meter.
Schwedenſtaffel: 1. Ungarn 1:55,4 Min., 2. Finnland 1:59,4 Min.
Die engliſchen Meiſterſchaften in Skamford Bridge.
Bei den engliſchen Meiſterſchaften konnte ſich der einzige
deutſche Teilnehmer, Kaufmann=Hannover, der im 880 Yards=
Laufen ſtartete, nicht erfolgreich durchſetzen. Es gelang ihm
wohl, trotzdem er ſeinen Vorlauf gegen den Endlauf=Sieger
Hampſon (Achilles=Club) verloren, die zweitbeſte Zeit zu errei
chen und ſo am Samstag gegen Hampſon, Sera Marti und
Ellis in den Endlauf zu kommen, ohne ſich aber durchſetzen zu
können. Endſieger wurde Hampſon (Achilles=Club=London) vor
dem Franzoſen Sera Martin, 7 Yards zurück, und dem Eng=
länder
Ellis weitere 2½ Yards zurück. Huber=Stuttgart trat
ſchon am Freitag nicht an. 100 Yards: 1. Berger=Holland 9,9
Sek., 2. Toetti=Italien. 220 Yards: 1. Engelhart=York 22 Sek.
2. Berger 2½ Yards zurück.
120 Yards Hürden: 1. Lord
Burghley 15.2 Sek., 2. Gaby 2½ Yards zurück. 4 Meilen:
1. Virtanen=Finnland 19:36,2. Diskuswerfen: 1. Noel= Frank=
reich
44,54. Speerwerfen: 1. Palmeri 61,43, 2. Branli= Nor=
wegen
58,91, 3. Guardman=Engl. und Turne=Engl. 56,75 (neuer
engliſcher Rekord). Hochſprung: 1. Gordon 1,85 Meter.
Meiſterſchaftsvorrunde im Mannſchaftsringen.
A. S. V. Kreuznach Heros Dortmund 7:10.
Vor wenigen Zuſchauern wurde am Sonntag in Kreuznach der
Rückkampf zwiſchen A. S.V. Kreuznach und Heros Dortmund in
der Vorrunde zur Deutſchen Meiſterſchaft im Mannſchaftsringen
ausgetragen. Den Vorkampf hatte Dortmund 12:5 gewonnen, und
auch in dem Rückkampf blieben die Dortmunder, diesmal mit 10:7
Sieger, ſo daß ſie im Geſamtergebnis mit 22:12 über Kreuznach
in die nächſte Runde kommen. Die Kämpfe boten wenig überzeu=
gende
Leiſtungen. Hierfür iſt in erſter Linie die ſtarke Hitze ver=
antwortlich
, außerdem kämpften aber auch die Dortmunder ſehr
paſſiv und vorſichtig und waren ausſchließlich auf Sicherung eines
Punktvorſprunges bedacht, dabei die Angriffe der Gegner mit nicht
immer reinen Mitteln abwehrend.
Der Verlauf der Kämpfe.
Im Bantamgewicht ſtanden ſich G. Zehmer (K.) und Kuhnke
(D.) gegenüber. Der Kreuznacher ſicherte ſich trotz ſtarker Angriffe
des Gegners einen Punktſieg.
Im Federgewicht trafen ſich
Maier (D.) und Schuhmacher (K.). Der ringerfahrene Dortmun=
der
konnte den lange nicht mehr auf der Matte geſtandenen
Kreuznacher nach 2½ Minuten durch Schulterſieg bezwingen.
Im Leichtgewicht hinterließ Sperling (D.) gegen Hch. Zehmer (K.)
einen ſchlechten Eindruck. Nach zwei Wertungspunkten verlegte
ſich der Dortmunder ganz auf die Abwehr aller Angriffe und
wurde dabei auch zweimal verwarnt. Schließlich landete Sperling
einen zweifelhaften Punktſieg. Einen ſchönen Kampf gab es
im Weltergewicht zwiſchen Bottner (D.) und Rehm (K.), den der
ſympathiſche Dortmunder nach Punkten für ſich entſchied. Im
Mittelgewicht machte der alte Kreuznacher Schwind ſeinem Geg=
ner
, dem jungen Dortmunder Kuhnke, viel zu ſchaffen, konnte
aber nach drei Minuten einer Schulterniederlage nicht entrinnen.
Im Halbſchwergewicht lieferte der Kampfſpielſieger Vogedes
(D.) einen unwürdigen Kampf. Am Boden liegend, ließ er die
Angriffe des Kreuznachers Siebert nicht an ſich heran, und als
Siebert in der Bodenlage war, ging er nicht zum Angriff über,
Siebert erhielt einen Punktſieg zugeſprochen. Den letzten Kampf
im Schwergewicht entſchied W. Müller (K.) bereits nach kurzer
Zeit durch Schulterſieg für ſich.
Domgörgen Europameiſter.
Metzner Deutſcher Fliegengewichtsmeiſter.
Einen großen Erfolg erſtritt ſich in Köln der Deutſche Mittel=
gewichtsmeiſter
Hein Domgörgen. Er konnte den Europameiſter
im Halbſchwergewichtsboxen, den gefürchteten Italiener Michele
Bonaglia, über zehn Runden klar nach Punkten ſchlagen. Er
hatte mit ſeinen 145 Pfund gegenüber den 156 Pfund ſeines Geg=
ners
ein ſchweres Gewichtshandicap, machte dieſes aber mit ſeiner
reiferen Technik und klugen Taktik vollkommen wett. Auf Grund
ſeiner größeren Reichweite hatte der Italiener in den erſten Run=
den
Vorteile. Domgörgen vermied aber die Stärke des Gegners,
den Diſtanzkampf. Von der dritten Runde ab wurde Domgörgen
ſehr ſchnell, er zeigte eine blendende Linksarbeit und kam beim
Gegner immer wieder mit guten Treffern auf Kopf und Körper
an. In der vierten Runde landete Bonaglia einen Kinnhaken
von deutlicher Wirkung, Domgörgen überwand den Treffer aber
bald und revanchierte ſich mit einigen gut ſitzenden Haken. So
blieb das Kampfbild auch in den weiteren Runden. Bonaglia
landete zwar einige ſchwere Treffer, dafür war aber der Deutſche
weſentlich mehr im Angriff. Der Punktſieg des Deutſchen Mei=
ſters
war denn auch durchaus verdient und brachte dem Kölner
einen großen Beifall ein. Domgörgen hat damit erreicht, was ſein
Landsmann Hein Müller in zwei Kämpfen nicht fertig brachte, er
hat den Europameiſter des Halbſchwergewichts geſchlagen.
Unter den Rahmenkämpfen fand das Treffen um die
Deutſche Fliegengewichtsmeiſterſchaft zwiſchen dem
Titelverteidiger Kohler=Berlin und Metzner=Köln (beide
96 Pfund) das ſtärkſte Intereſſe. In den beiden erſten Runden
lag der kleine Berliner ſtürmiſch im Angriff, während Metzner
verhalten boxte. In der dritten Runde kam dann ſchnell das
überraſchende Ende. Metzner landete links einen Kinnhaken, der
den Meiſter für die Zeit zu Boden brachte. Metzner konnte da=
mit
zum neuen Meiſter ausgerufen werden.

Seite 7

Pferdeſpork.
Feb holt den Prix du Preſident de la Republique‟.
Am Sonntag kam auf der Rennbahn von Saint Cloud
die große, mit 300 000 Francs ausgeſtattete Prüfung um den
Prix du Preſident de la Republique in Anweſenheit des fran=
zöſiſchen
Staatsoberhauptes Doumergue zur Austragung. Zu die=
ſem
Rennen vereinigte ſich die erſte Garnitur des franzöſiſchen
Derbyjahrganges. Die erprobteſten Pferde, unter ihnen der
Derbyſieger Chateau Bouscant, ſtanden zuſammen am Start. Das
Rennen, das über eine Diſtanz von 2500 Metern führte, nahm
einen überraſchenden Verlauf. Der aus dem Stalle. Guthmann
kommende Feb konnte unter W. Sibbritt ziemlich ſicher trotz der
Kopflängenentfernung von Le Chatelet einkommen. Chateau
Bouscant zeigte ſich wieder in einer guten Form, er hielt ſeine
Gleichaltrigen in Schach und konnte erſt nach Kamf beſiegt werden.
1. Guthmanns Feb (Sibbritt), 2. Le Chatelet, 3. Chateau Bous=
cant
. Toto: 139, Platz: 29, 22, 13. Hals1 Lg. Ferner: Guv
Fawkes, Beſant, Arbalatrier, Potiphar, Dawriz, Godiche, Velou=
creme
, Diadem.
Rennen zu Grunewald.
Preis von Teltow. 4100 Mark, 1600 Meter: 1. Scharrs
Cſampas (Blume), 2. Putz, 3. Meiſterpolier. Toto: 94, Platz: 22,
17, 15. Hals2 Lg. Ferner: Lichtblick, Meiſterpolier, Lichtſtrahl 2.,
Merian, Everone.
Engelbert=Fürſtenberg=Rennen. Ehrenpreis und 8200 Mark.
3000 Meter: 1. Oppenheims Avanti (Munro), 2. Atlantis, 3. Agi=
tator
. Toto: 17, Platz 12, 25. 2½3 Lg. Ferner: Normanne,
Metrodorus.
Preis von Nikolaſee. 3000 Mark, 1600 Meter: 1. Schumanns
Iſlam (Grabſch), 2. Adiantum, 3. Gradivia. Toto: 31, Platz: 14,
23, 13. 8 Lg.Kopf. Ferner: Sommer, Oran, Stolzenfels, Mara=
vedis
, Scapos.
Preis von Zehlendorf. Für Zweijährige, 3000 Mark, 1000
Meter: 1. Schumanns Waſſerquelle (Printen), 2. Nomos, 3. Eſto
Vir. Toto: 32, Platz: 11, 10, 32. 62 Lg. Ferner: Nobel. Ka=
valleriſt
, Antonius, Roſika.
Rennen zu Bad Harzburg.
Staatspreis von Braunſchweig. Ehrenpreis und 5000 Mark,
1600 Meter: 1. Wriedts Flaggengruß (Sadjik), 2. Heidelerche,
3. Barbar. Toto: 61, Platz 17, 18, 20. Hals34 Lg. Ferner: Va=
ſali
, Honoria, San Marco, Schneeberg, Trianon, Böckerſchuß,
Nicomedia.
Rennen zu Köln a. Rh.
Turandot=Jagdrennen. 3000 Mark, 3200 Meter: 1. Polacks
Sep (Auguſtin), 2. Sankt Anton, 3. Matheſerkreuz. Toto: 139.
Platz: 33, 57, 87. F Lg.Hals. Ferner: Comteſſe Iſola, Lux, Gi=
ralda
, Eiſenbraut, Daland, Seeroſe.
Prunus=Rennen. 5000 Mark, 1600 Meter: 1. Mydlinghovens
Hohenſyburg (Buge), 2. Jahrtauſend, 3. Goldener Ehrenſchild.
Toto: 51, Platz 18, 17. Hals2 Lg. Ferner: Volumnius, Askari,
Conkurent.
Henry Suermondt F.
Im Alter von 83 Jahren iſt Henry Suermondt, ein Pionier
des deutſchen Remnſports in Aachen geſtorben. In den Jahren
nach dem Kriege 1870/71 legte Henry Suermondt den Grundſtock
zu einem großen Hindernisſtall, der unter Leitung des unvergeß=
lichen
R. Then=Bergh ſtand. Jahrzehntelang dominierten die
Suermondtſchen Farben auf den deutſchen Hindernisbahnen und
eine für die damalige Zeit rieſige Gewinnſumme von 1 739 293
Mark war die Ausbeute. Henry Suermondt war ein Rennreiter
von hoher Klaſſe; er ſteuerte 152 Sieger, während ſein Stief=
bruder
Otto mit 506 Erfolgen der erfolgreichſte deutſche Herren=
reiter
aller Zeiten wurde.
Mokorſpork.
Deutſche Erfolge bei der holländiſchen Touriſt Trophy.
Die 6. Holländiſche Touriſt Trophy für Motorräder, die auf
der 17,3 Kilometer langen klaſſiſchen Rundſtrecke Aſſen in der
Provinz Brenten zum Austrag kam, brachte DKW. zwei ſchöne
Erfolge. In der Klaſſe der 250 Kbzm. ſiegte der Pforzheimer
Geiß in 2:12,12 Stunden vor dem Engländer Crabtree auf Excel=
ſior
. Der Holländer van Winter verhalf der deutſchen Marke zu
einem zweiten Siege in der 175=Kbzm.=Klaſſe in 2:16,2. In
ſieg=
der
350=Kbzm.=Klaſſe blieb Lincook=Auſtralien auf A*
reich, in der 500=Kbzm.=Klaſſe ſiegte Walker England auf Rudge
Withworth vor ſeinem Landsmann Gartrye auf AJS., der mit
129,175 Stundenkilom. die ſchnellſte Runde des Tages fuhr.
Radſpork.
Maronnier gewinnt den Großen Preis von Leipzig.
Das klaſſiſche Dauerrennen um den Preis der Stadt Leipzig
über 100 Kilometer bildete am Sonntag den Hauptanziehungs=
punkt
der Veranſtaltung der Leipziger Radrennbahn. Mit Kre=
wer
, Möller, Sawall, Dederich, Manera, Maronnier, Hille und
Lewanow war ein Elitefeld am Start verſammelt. Leider beein=
trächtigten
zahlreiche Defekte den Verlauf. Der Franzoſe Maron=
nier
blieb Sieger. Der beſte Mann im Felde war der Köl=
ner
Krewer, der aber bald durch Motorſchaden ins Hintertref=
fen
geriet. Ergebniſſe: Dauerrennen 100 Km.: 1. Maronnier
1:21:44: 2. Manera 99,330 Hm.; 3. Krewer 96,999 Km.; 4. Hille
96,675 Km.; 5. Sowall 93,650 Km., 6. Lewanow 92,750 Km.; 7
Möller 8,750 Km.; 8. Dederichs bei 45,545 Km. geſtürzt. Ge=
ſamtergebnis
der Fliegermeiſterſchaft: 1. Steffes 24 P., 2. Engel
12 P., 3. OSzmella 7 P., 4. Frankenſtein 5 P., 5. Knappe und
Bernhard je 4 P.
Die Tvur de France‟
Die fünfte Etappe der franzöſiſchen Radrundfahrt führte bei
drückender Hitze am Sonntag von Vanncs über 202 Kilomerer
nach Les Sables. Im Endſpurt ſiegte der Franzoſe Le=
ducg
nach einer Fahrzeit von 6:35,2 Stunden vor ſeinem Lands=
mann
Pelliſſier, dem Italiener Binda und den Belgier Aerts
und Bendeul. Auf den ſechſten Platz kam eine Gruppe von 50
Fahrern, unter denen ſich auch die geſamte deutſche Mann=
chaft
befand. Im Geſamtklaſſement (Deutſchland an 3. Stelle)
hat ſich nach dieſer Etappe nichts geändert.
Michard gewinnt den Grand Prix.
Am Sonntag kam der Endlauf um den Froßen Preis von
Paris auf der Pariſer Municipal=Bahn zum Austrag. Der
deutſche Fliegermeiſter Engel, der ſich durch ſeinen Sieg am
Samstag im Großen Hoffnungspreis für die Endläufe quali=
fiziert
hatte, wurde im Viertelfinale von dem Italiener Piani
ausgeſchaltct. Im Endlauf ſchlug Weltmeiſter Michard ſeinen
Landsmann Faucheux in beiden Läufen knapp, ber ſicher.
Ein Prämienfahren ſah den Luxemburger Engel als Sieger.

Beim Marſeiller Sechstagerennen führten nach dem dritten
Tag Marcillac=Negrini mit einer Runde vor Piet van Kempen=
Boucheron. Zwei Runden zurück an ſechſter Stelle lag die deutſche
Mannſchaft Meyer=Stübbecke.
Den Großen Opelpreis von Kurheſſen, ein Straßenrennen
über 150 Km., gewann in der A=Klaſſe Neckar=Weſtig in 3:48 Std.
m Endſpurt gegen Bauer=Magdeburg, Löber= und Hohbbein=
Frankfurt.
Bei nicht weniger als 30 Grad Hitze im Schatten ſchlug am
Sonntag im Stockholmer Stadion vor 19 000 Zuſchauern Schweden
Norwegen 6:3. Die Leiſtungen beider Mannſchaften blieben auf
recht mäßigem Niveau.

[ ][  ]

Der spannungsgeladene Film
erzählt die Geschichte eines
Gebeimpolizisten, dessen uner-
mädlichen
Anstrengungen es
gelingt, einen gefährlichen
Verbrecher, dem die Gerichte
nichts anhaben können, der
Bestrafung zu überliefern.

Außerdem in jeder Vorstellung

Dazu das bunte und aktuelle
Beiprogramm.
Beginn 3½ Uhr

Modellkonfektion
/Kleider, Mäntel, Complets
Kostüme
im Modellgenre
andergenöhnlich im Preise herabgesetal!
Serie! Seriel1 Serie III
98.- 145.- 185.-

(IV5845

Der Weltmeistersshaftskampf
Ar
Schmelingesharke
9
Als Ton- und Sprechfilm in deutscher Sprache
Durch diesen Film wurde Sharkeys Tiefschlag einwandfrei nachgewiesen. 2 O O Beginn 3½ Uhr

Brauerei Hanagerhof
Biergarten mit großem Saal
Eingang: Mauerſtraße und Heinheimerſtraße
Beſtgepflegte Biere, Export hell und dunkel bei preiswerten
Ehriſtian Fink.
9590a
Imbiſſen

in allen Größen vorrätig (10067b
Gebr, Vierhellen

Schuſtergaſſe 14

Telefon 200.

Farben=Krauth, Eſchollbrücherſtr. 3 s

Sattlermeiſter,
Karl Möser, 7. Ramſtädterſt 27
wm

R
entstauben
AnZUge Lmfen, biseh 1.6C
(gegenüber der
Blitz
Ballonplatz 6 Schule,
1057a

Unser

DIE VORZUGLICHEN
VENETIANISCHEN
SCHONHEITS.PRAPARATE
GAxarce Wiei
IM ALLEINVERKAUF BE
PARFUMERIE ERANK
ELISABETHIENSTR. 9

14000 Tuben Schmerz lass nach‟
(das ideale Hühneraugenmittel Preis 50
haben wir nachweisbar in 10 Monat. verkauft.
gibt es einen besseren Beweis für seine
Wirksamkeit
622,
Generalvertrieb: Seilenhaus am Schillerplatz
Inh. Hans Knos
Vernruf 2073.

1405al

Gute Speisekartoffel
neue, Hietert billgst 17705
Adam Bzuer
Sandbergstr. 23 (Innlandware)
auch engl. Sohlen, sodaß solche
W gut im Spanseuschuf getr. werd
können. Füße nicht abschneiden
4 Teichhausstr. 34,
W chmiat Telephon Nr. 2536

g jeder Art werden
2 trümpfe angestiekt 60ca

An- und
Verkaut von Brillanten
Gold. Antik. Silbergegenständen 10262a
Kurtz-Wulf, Rheinstr. 22
rinag empfiehlt Drog
unſert
Secker Nachfolg.
Nontbeltitge Ludwigshöhſtr.
friſche Sendung
(B 10247

Erholungsheim 1ür ällere Damen und Herren
Wer beteiligt ſich mit kleinem Kapital?
Wunderſchöne Tage, direkt am Wald, Auto=
halteſtelle
. Gefl. Zuſchr. unt. T 93 Geſchſt.

gurie Hert Gier arf Aus
Deer sasttelterins
Mkunt vert WKbanan=

NORDSEEINSEL

Saiſon=
Ausverkauf
bietet Ihnen viele Vorteile!
Oberhemden
Sommerhandſchuße
Strümpfe
bedeutend zurückgeſetzt.
Auf alle nicht zurückgeſetzten Waren

Kursteuerfrei bis 1. Juni 1. Juni bis
15.Juni 50¾ Kursteuerermäßigung.
Preiswerte Unterkunft. (V6576
Dippmann’sStrandhotel, direkt am Strande
. Ranges Pens. 9. an
3trandhotel Viktoria, direkt am Meer, volle
Penr. 20 8.

Mordseebad Borkum
Hardaus Halserhof und Kählers Strandholel
Dte rahrenden Hläuser der Nord-e‟
Dirakt am Nieer. Fließ. kalt u. warm.
WVasser, Fahrstuhl, Zentralheizung,
jegl. Komfort. Pens. v. 8.-K an. (V6575

Handſchuß=
Hauptmann
2 Ludwigsplatz 2 10712

bietet Ihnen bestimmt enorme Vorteile

aus allen Läger aussortiert, auf Tische
und in den Schaufenstern ausgelegt,
werden
weit unter Breis
ausverkauft.
Auf alle anderen Schuhwaren
ohne Ausnahme
Extra-Rabatt

Markt 5, parterre u. 1. Sfock

am billigſten bei
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (8775a

Papier=
Servietten
100 Zt. v. 2,20 an
Papiergroßhandlt
Skurnik, Bleich=
10719
ſtraße 46.
Telephon 1791,

Batzbilder
einer Stunde
billig und gut.
Thiele Nachf
nur Bleichſtraße 9.
Tel. 1912. (79520

Klavier-Hrnold
Elisabeihenstr. 28

Jeden Markttag bill.
Einmachkirſchen
auf dem Schillerpla
(107600

Schreib=
maſchine

Termietet
Carl Winkel
Darmſtadt
Rheinſtr. 28 (351a
Main
Grof
Ble
che 2

Im Geſchäftshaus Alter, Darmſtadt
Eliſabethenſtraße 34

mit Zentralheizung, ſofort zu ver=
mieten
. Zu erfragen Eliſabethenſtr. 46
0665
(Buchhandlung).

Mee Hte
wird sof. bestens
u. billigst herge-
stellt
od repariert
Optiker70sSa
Spaethe
Schuchardstr. 11
Lieferant aller
Krankenkassen.

Beiladung
geſucht nach Gießen,
F iedbergMainz
Heidelberg regelmäß
Verkehr nach Frank=
furt
(Main) u. Offen=
dach
. Umzüg
werden prompt aus=
(5266:
geführt.
1. Herzog
Steinackerſtraße 18
Telephon 4 65.

Fulavex Nr. 819
. beſte flüſſ.Edel=
Bohnerwachs.
Alleinverkauf für
Starkenburg
Schaefer. Neckar=
ſtr
. 22, Telef. 547
Wiederverk. a. all.
Ort. geſ. (9370a

.. auch bei
Koffer erſt zu
Koffer=
Rolb
nur Schuchardſtr. 15,
Fil: Eliſab.. 1.
Größtes Kofferlager
am Platze. (10009a

Tel. 4651
F
Rauf
getragene Kleider,
Schuhe, ſow Flaſchen
und Bodenkram.
Zahle die höchſt.
8382a
Preiſe!
N.
R.
M. Wiwizki
Langgaſſe 7.

G
Ua
Unser großer Baisoh-Ausderkauf
in Herren- u. Damen-Konfektion, Wäsche
beginnt Montag, den 7. Ja1
Reiche Auswahl, beste Qualität, bequemste Zahlweise, billigste Preise
G6
AElie
Darmstadt
Elisabethenstraße 6
1071

V


Nachweis
möbl. Zimm. u möbl.
WBohnungen u. Pen=
ſionen
in d Geſchäfts=
ſtelle
des Hausfrauen-
bundes
, Rheinſtr. 7, II.
Tel. 4114. Sprechſtv
10-12½, auß. Samstag.
(2910

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof. beziehb. (10379a
Hügelſtr. 15, Laden.

Mauerſtr. 15 möbl.
Zimmer zu verm. (*

Arheilgerſtr. 10, bei
Schäfer möbl. 3.
N. Techn. Hoch=
ſchule
ſofort zu ver=
mieten
.

O

GmRi3tt ich

Chauff., gel. Auto=
ſchloſſ
., Führerſch. 1
u. 3b. m. ſämtl. Re=
par
. vertr., ſ. Stllg.
ſof. Langj. Zeugn.
Angeb. unt. W. 15
Geſchäftsſt. (*sgo
Vr
K
Faa
Aungt
Kandidafen
erhalten währ, der
Ferien fachm. Nach=
hilfe
bei mäßigem
Honorar. Ang. unt.
A. B. 720 a. d. Gſchſt.
(10641a)

Kn

Riedeſelſtr. 72
Räume f. gewerbl.
Zw., Stallg., Heu=
bod
., 3 Büroräume
u. Schuppen zu ver=
mieten
Auskunft
Eſchollbr.=Str. 7.*go

R
K

Blauer Anzug
2reih g, Gr 50, neu,
ſtatt 140, für 75 zu
vk. Nd.= Ramſtädter=
ſtraße
34, Laden.

Faſt neuer Kaſten=
wagen
(20 Ztr. Trag=
kraft
) zu verkaufen.
A. Giegerich, Nieder=
Keinsbach.
Egoi

Grotrian=Steinweg
Klavier
wie neu, kaum ge=
ſpielt
, weit unt. Preis.
Verkauf bei dem
Allein=Vertreter
A. W. Zimmermam
Grafenſtraße 21
(nächſt Rheinſtr.)
(10745b)