Darmstädter Tagblatt 1930


06. Juni 1930

[  ][ ]

Ginzelnummer 10 Pfennige

*
Pit
Ta
T4
N4
V
TA
74
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
2maligem Erſcheinen vom 4. Junl

2.18 Reichsmark und 22 Pfenntig.
abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
Reichsmark ſrei Haus. Poſbezugspreis
Beſtellgeld monatlich 2.45 Reſchsmark.
eit für Aufnahme von Anzeigen an
gen wird nicht übernommen. Nicht=
ner
Nummern infolge höherer Gewalt
Bezieher nicht zur Kürzung des
Beſfellungen und Abbeſtſellungen durch
Gerbindlſchkeſt für uns. Poſiſcheckonto
Franifurt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesfpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Alufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 156
Freitag, den 6. Juni 1930.
193. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Reliamezeile (92 mm
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reiſchspfg. 92 mm breite Reklame=
zelle
300 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reſchsmart
4 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung ſällt jeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darme
ſtädter und Natſonalbanl.

OeckungsvorſchlägederReichsregierung
Be igserhöhung um 1 Prozenk zur Arbeitsloſenverſicherung. Reform der Krankenverſicherung.
ja ergehendes allgemeines Nokopfer. 1oprozenlige Junggeſellenſteuer. Kürzung der Steuer=
riſten
in der Zigarekkeninduſtrie. Abſtriche am Ekal. Wiederbelebung der Wirtſchaft
durch Arbeitsbeſchaffung und Senkung der Produkkionskoſten und Preiſe.
Das Kabinett trat alsdann in eine Bexatung über die Mög=
ſeitigung
des Ekaksdefiziks.
lichkeit einer allgemeinen Senkung der Produktions=

Tierung der Arbeitsloſenverſicherung.
Berlin, 5. Juni.
at wird mitgeteilt:
des ſchskabinett trat unter Vorſitz des Reichskanzlers Dr.
ſiug ite zu ſeiner letzten Sitzung vor Pfingſten zuſammen.
hureſ eh higen Beratungen der Reichsregierung über die Ar=
mſſet
ſicherung und die übrigen mit der ſchwierigen wirt=
1 finanzpolitiſchen Lage zuſammenhängenden Fragen
er heutigen Kabinettsſitzung zu Ende geführt. Das
ſaltt beſchloß die Reform der Arbeitsloſenverſicherung
ſis der Anlehnung an die Beſchlüſſe des Vorſtandes der
I für Arbeitsloſenverſicherung, jedoch mit der Maß=
e
Beiträge von 3½ auf 4½ Prozent erhöht werden.
hen Aenderungen im Geſetz, darunter die Beitrags=
id
bis zum 31. März 1931 begrenzt.
ttlaſtung der Wirtſchaft ſoll durch die gleichzeitige
s Geſetzes über die Reform der Krankenverſicherung
erden.
Die weikeren Geſehenkwürſe.
verabſchiedete das Kabinett die weiteren Geſetzent=
dien
Ausgleich der Ausgaben auf ſozialen. Gebieten
dereinnahmen des Haushalts zu decken beſtimmt ſind,
elbeſetz über die vorübergehende Reichshilfe
Feſtbeſoldeten im öffentlichen Dienſt
Privatwirtſchaft. Das Geſetz ſieht auch einen
den Tantiemen der Aufſichtsräte vor, ferner einen
g von 10 Prozent in Höhe der Einkommensſteuer für
u tritt ein durch Kürzung der Steuerfriſten in der
1uſtrie für das laufende Jahr zu beſchaffender Betrag,
r Verlängerung der Kontingentierung für die Zeit
ſpril 1932 verbunden iſt. Hierdurch wird zuſammen
A) eine nochmalige Durchprüfung des Haushalts 1930
Münden Erſparniſſen ohne neue, die Wirtſchaft be=
ſern
eine volle Deckung des Haushalts gefunden
M4 ſches Arbeitsprogramm. Belebung des
ALs durch Neubau von 40000 Wohnungen.
A iett beſchäftigte ſich ſehr eingehend mit dem Kern=
der
gegenwärtigen Wirtſchafts= und
Je und dem nicht in ausreichendem Tempo ſtattfin=
ſen
der Arbeitsloſigkeit. Es legt entſcheidendes Ge=
Wiedereinbeziehung von Arbeits=
en
Wirtſchaftsprozeß durch Einleitung grö=
rtſchaftlichen
Notwendigkeiten entſprechenden Arbei=
chspoſt
wird in der nächſten Zeit eine umfang=
tragserteilung
über das bisher vorgeſehene
vornehmen. Mit der Reichsbahn werden mor=
leiteten
Verhandlungen mit dem Ziel fortgeſetzt, ſie
die Lage zur Vergebung dringender Auf=
rſetzen
. Verſchiedene Wege hierzu erſcheinen gegeben.
pohnungsbau an denjenigen Orten, an denen

iftlichen Geſichtspunkten ein dringendes Bedürfnis
en kann und an denen gleichzeitig beſonders große
it vorliegt, wird durch Zur= Verfügung=
kſätzlicher
Mittel gefördert werden. Es
ſen Jahre der weitere Bau von 35 000 bis 40000
1en vorgeſehen, welcher bis 150 000 Bauar=
kbeitsgelegenheit
verſchafft. Das Ka=
Vorlegung eines Geſetzes beſchloſſen, das den Reichs=
* zu allgemeinen Anordnungen ermächtigt, durch
Eckmäßige Verwendung der zur Verfügung geſtellten
littel und tragbare Mieten für die min=
elte
Bevölkerung ſichergeſtellt werden. Dieſe
len bereits bei der Vergebung des zuſätzlichen Bau=
inwendung
finden. Dabei wird der von dem Ka=
* Wirtſchaft im ganzen als notwendig angeſehene
einer Herabſetzung von Koſten und Prei=
S Gebiet der Bauwirtſchaft mit Nachdruck
derden. Ein allgemeines Straßenbau=
Las den notwendigen Ausbau des vorhandenen
iſt in Ausſicht genommen. Die Beſchaffang
ird vorbereitet.

koſten und Preiſe ein. Dieſe Beratungen werden nach
Pfingſten fortgeſetzt.
Die Sitzung ſchloß mit der Prüfung der vom Reichsfinanz=
miniſter
vorgelegten Ausgabenſenkung und Sparge=
ſetze
. Man erklärte ſich mit ihren Grundzügen einverſtanden.
Eine zweite Leſung und Beſchlußfaſſung über die Einzelheiten
wird in einer Sitzung unmittelbar nach Pfingſten ſtattfinden.
Die Ausſichken im Reichstag ungeklärk.
* Berlin, 5. Juni. (Priv.=Tel.)
Die Reichsregierung hat auch am Donnerstag fünf Stunden
beraten, um mit der Novelle zum Arbeitsloſengeſetz und den
Deckungsvorſchlägen fertig zu werden. Verhältnismäßig leicht
ging die Vorlage über die Arbeitsloſenverſicherung über die
Bühne. Hier war man ſchon am Dienstag in allen Punkten faſt
reſtlos einig geworden. Es brauchte eigentlich nur noch die Bei=
tragshöhe
feſtgelegt zu werden. Das Kabinett hat ſich für eine
1prozentige Erhöhung entſchieden. Es fragt ſich allerdings,
ob die Parteien im Reichstag, namentlich die Volks=
partei
, mit dieſer Regelung einverſtanden ſind.
Soweit wir unterrichtet ſind, ſcheint die Wirtſchaft eine
1prozentige Erhöhunghinnehmen zu wollen, wenu
aus dem Preis= und Lohnabbau etwas wird. Die
Vorausſetzung hierfür, ſoweit die beiden großen ſozialen Grup=
pen
, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber, in Frage kommen, iſt
geſchaffen. Man iſt ſich in der Unterausſchußſitzung des Reichs=
verbandes
der Deutſchen Induſtrie, die zur Behebung der aufge=
tretenen
Schwierigkeiten ſtattfand, einig geworden. Soweit ſich
die Dinge zurzeit überſehen laſſen, ſoll die ganze Aktion
darauf abgeſtellt ſein, die Kaufkraft der Löhne
nicht zu ſchmälern, d. h., Preisabbau und Lohnſenkung ſol=
len
ſich die Waage halten, ſo daß für die gekürzten Löhne und
Gehälter die gleichen Erzeugniſſe zu haben ſind wie das augen=
blicklich
der Fall iſt.
Die Deckungsvorſchläge des Finanzminiſters ergaben eine
ausführliche Debatte. Das amtliche Communiqué zählt die vom
Kabinett ins Auge gefaßten Deckungsmöglichkeiten einzeln auf.
Iutereſſant iſt, daß die Regierung doch auf das Not=
opfer
zurückgegriffen hat, für das ſie den Ausdruck
Reichshilfe gefunden hat. Es ſoll auf alle Lohn= und
Gehaltsempfänger umgelegt werden, und zwar in
der Weiſe, daß 34 Prozent der Einkommens=
ſteuer
erhoben werden. Eine böſe Ueberraſchung für alle
Junggeſellen iſt die Ledigenſteuer, die 10 Prozent von der
Einkommensſteuer ausmachen ſoll. Außerdem haben die Ledigen
auch zum Notopfer beizutragen, und zwar den gleichen Satz, der
für alle anderen Steuerzahler in Frage kommt.
Ueber das Ausgabenſenkungsgeſetz iſt eine
völlige Uebereinſtimmung noch nicht erzielt
worden. Man hat es lediglich in ſeinem Rohentwurf beſprochen.
Die Beratungen werden nach Pfingſten fortgeſetzt. In politiſchen
Kreiſen rechnet man aber damit, daß erſt in der Herbſtſitzung der
Reichstag dieſe ſchwere und wichtige Vorlage verabſchieden kann.

Neue Verhandlungen mit den Gewerkſchaften
am Freitag.
Ein Berliner Blatt wollte erfahren haben, daß die Eini=
gung
über die große Preis= und Lohnſenkungs=
aktion
zwiſchen Arbeitgebern und Arbeitneh=
mern
ſo weit fortgeſchritten ſei, daß die Vertreter beider
Gruppen noch heute vom Reichspräſidenten empfangen würden.
um ihm ihre Ziele vorzutragen. Wie wir von unterrichteter Seite
erfahren, trifft dieſe Meldung nicht zu. Es iſt noch kein
Zeitpunkt für den Empfang feſtgelegt worden. Das iſt ſchon des=
halb
nicht möglich, weil die Verhandlungen zwiſchen den Arbeit=
gebern
und Arbeitnehmern noch nicht abgeſchloſſen ſind.
Von großer Wichtigkeit iſt aber die Tatſache, daß die Be=
ſprechungen
zwiſchen der Vereinigung der Arbeitgeberver=
bände
und dem Reichsverband der Deutſchen Induſtrie, bei
denen am Montag bekanntlich Schwierigkeiten
aufgetreten waren, inzwiſchen weitergeführt
worden ſind und zu einer Einigung geführt haben.
Ueber den Inhalt dieſer Vorſchläge wird von beteiligter
Seite Stillſchweigen bewahrt. Es wird aber betont, daß
das Ergebnis außererdentlich erfreulich ſei und auf einen erfolg=
reichen
Abſchluß der Verhandlungen mit den Gewerk=
ſchaften
hoffen laſſe. Dieſe Verhandlungen mit den Arbeit=
nehmern
ſollen nun nicht erſt nach Pfingſten, ſondern bereits
morgen wieder aufgenommen werden. Die Arbeit=
geber
haben die Führer der Gewerkſchaften für Freitag vormit=
tag
11 Uhr zu einer neuen Beſprechung gebeten. Die Gewerk=

In Sachen Paneuropa.

ſchaftsführer, ſoweit ſie nicht
dieſem Zeitpunkt zugeſtimmt.

von Berlin abweſend ſind, haben

Von unſerem =Korreſpondenten.
Rom, 7. Juni.
Muſſolinis Bruder Arnaldo, der den Mailänder Popolo
d’Italia leitet, hat in einer längeren Auseinanderſetzung mit
Briands Denkſchrift ein paar Punkte aufgeſtellt, auf die man kurz
eingehen muß. Man darf annehmen, daß der größere Bruder
Benito die gleiche Anſchauung wie der Mailänder Arnaldo hat,
man darf ſogar wohl als ſicher unterſtellen, daß die Ausführun=
gen
im Popolo d’Italia als eie ganz offizielle Stellungnahme
des Duce bewertet werden muß.
Der Popolo d’Italia nennt ſechs weſentliche Punkte, die
zu einer Anbahnung der europäiſchen Solidarität, alſo zur Schaf=
fung
eines Paneuropa bereinigt werden müßten. Dieſe ſechs
Punkte werden nachfolgend unter Anführungsſtrichen wieder=
gegeben
.
Punkt 1: Reviſion einiger Friedensverträge. Deutſchland kann
nur ſehr einverſtanden ſein. Allerdings hat man nicht nur in
Verſailles einen Friedensvertrag unterzeichnet, ſondern auch in
Trianon. Und Muſſolini ſpricht ja auch von Verträgen‟ Es
gab früher ein Südtirol, aus dem Italien ein Oberetſch ge=
macht
hat. Es gibt auch eine italieniſche königliche Zuſage, die
den Südtirolern noch ſehr gut im Gedächtnis haftet, ohne daß man
bisher gehört oder geſehen hat, daß wenigſtens dieſes Königs=
wort
gehalten wurde. Aber immerhin: Deutſchland kann nur
auf ſeiten Muſſolinis ſtehen, wenn er ernſtlich ſeine Kraft an
eine Aenderung der Friedensverträge ſetzen will.
Punkt 2: Gleichheit der Rüſtungen. Wieder dieſe fixe
Idee des Duce von der Parität der Rüſtungen, die ſich natürlich
auf Frankreich und Italien bezieht. Dieſe Auffaſſung trägt ſelbſt=
verſtändlich
nicht zum Frieden bei, ſondern zur Erhöhung der
Kriegsgefahr. Nicht auf die Gleichheit der Rüſtungen kommt es
an, ſondern auf den Fortſchritt der Abrüſtung. Nur das Prin=
zip
des Abrüſtens, nicht das der Parität kann helfen. Alles wird
eines Tages zu einer kriegeriſchen Entſcheidung drängen, trotz
der lateiniſchen Schweſter, vor der immer mehr die drohende
Mine des jugoſlawiſchen Nachbars erſcheint. In Punkt zwei iſt
Deutſchland alſo ausſchließlich als neutraler Zuſchauer inter=
eſſiert
.
Punkt 3: Angemeſſene Verteilung der Kolonien und Roh=
ſtoffe
. Hier hat Deutſchland wieder ein ausgeſprochenes In=
tereſſe
an Muſſolinis Forderung. Nur muß man von vorn=
herein
einen Vorbehalt machen: Wie kann man die Rohſtoffe an=
gemeſſen
verteilen? Dieſe Frage regelt ſich doch automatiſch. ſo=
bald
nur die Handelsfreiheit mit den Rohſtoffen ſichergeſtellt
wird. Die angemeſſene Verteilung beſorgen dann ſchon Induſtrie,
Handel und Organiſation. Dieſe Arbeit kann man nicht inter=
national
oder paneuropäiſch für Italien durch tüchtigere Staaten
machen laſſen.
Dagegen läßt ſich über die Verteilung der Kolonien reden.
Dabei ſei von vornherein die Frage ausgeſchaltet, ob es heutzu=
tage
für einen Staat ein Vorteil iſt, eine Kolonie zu beſitzen oder
zu beherrſchen, oder ob es nicht weniger gefährlich und billiger
iſt, nur die internationale Garantie freien Handels und freier
Arbeit in den verſchiedenen in Betracht kommenden Gebieten zu
haben. Aber wenn ſchon an eine Verteilung der Kolonien ge=
dacht
wird, wobei die Mandatsgebiete offenbar mitgemeint ſind,
ſo würde doch in erſter Linie Deutſchland, dem am meiſten Kolo=
nien
geraubt warden, ein gewichtiges Wort mitzuſprechen haben.
Würde Italien dabei Hand=in=Hand mit Deutſchland bei deſſen
Wünſchen und Potwendigkeiten gehen? Man vergere Gibraltar
nicht!
Abgeſehen davon, daß ſchwerlich eine Einigung zwiſchen
Frankreich, Italien, England und anderen Ländern über die
afrikaniſchen Objekte zu erzielen ſein wird, ſo bleibt das Problem
Syrien=Meſopotamien=Paläſtina uſw. derart ſchwierig, daß auch
hier eine Löſung nur dann möglich iſt, wenn Italien in ſeinen
Wünſchen ſehr beſcheiden bleibt. Immerhin kann an dieſem
Punkte 3 kaum etwas geändert werden, ohne daß Deutſchland
ſeine Hilfe und Zuſtimmung gewährt.
Von den nächſten drei Punkten ſei der ſechſte vorweg genom=
men
, weil er vernünftig und einfach iſt Punkt 6 lautet: Grund=
ſätzliche
Zoll= und Wirtſchaftsverſtändigung. Dieſem Verlangen
kann nur jederman zuſtimmen. Allerdings müßte ſich Italien
dann auch entſchließen, alle bisherigen Verſtändigungen und
dazu gehören doch auch Handelsverträge ſinngemäß durchzu=
führen
, und nicht durch irgendwelche plötzlichen oder verſteckten
Einfuhrverbote oder Einfuhrhemmungen zu entwerten oder zu
zerſtören. Vielleicht würde aber ſogar Italien bei einer allge=
meinen
internationalen Verſtändigung auch einmal ſelber ſeine
Verſprechungen halten.
Punkt 4 und 5 aber ſind hoffentlich nur auf dem eigenen
Miſtbeet Arnaldos gewachſen. Sie lauten: 4. Beſeitigung der
geheimen Einflüſſe in der maßgebenden Politik der einzelnen
Nationen und 5. Grundſatz der Autorität und der Befehls=
hierarchie
. Der erſte Punkt iſt ſo ſchön formuliert, daß ſeine
Bewertung nur an einem wohlbeſetzten Tiſch für Bierbankpoli=
tiker
behandelt werden kann. Eventuell wäre Ludendorff dabei
der gegebene Referent. Ausgerechnet Italien fordert die Be=
ſeitigung
der geheimen Einflüſſe, gerade das Italien Muſſolinis
und ſeines Fascismus. Geheime Einflüſſe . . . Etwas deut=
licher
, bitte. Meinen Sie vielleicht die Freimaurerei, Herr
Arnaldo? Aber nach Punkt 5 ſoll doch gerade die Befehlshierarchie
herrſchen. Oder meinen Sie den internationalen Marxismus?
Aber alle beide ſind ja noch lange nicht ſo ſtramm onganiſiert
und bewaffnet, geſchützt wie die fasciſtiſchen geheimen Einflüſſe.
Und ſchließlich: was iſt eigentlich eine Befehlshierarchie. Unge=
fähr
ſo etwas wie die autoritäre Demokratie, die der Duce un=
längſt
dem Berliner Beſucher aufgetiſcht hat?
Die Unklarheit und kleinbürgerliche Politikaſterei dieſer bei=
den
Punkte wird wenigſtens durch die Schlußfolgerung Muſſo=
linis
auf ein deutlich verſtändliches Maß zurückgebracht. Denn
es wird erklärt, daß eine europäiſche Ausſprache natürlich nicht
an irgendeinem neutralen Ort (lies Genf) ſtattfinden könne,
ſondern daß nur Rom der geeignetſte und würdigſte Verhand=
lungsort
ſei .. . Ausgerechnet. . für Paneuropa.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Aniform-Berbok in Bayern.
Scharfes Borgehen der Münchener Regiernng
gegen den polikiſchen Straßenkerror.
München, 5. Juni.
Anläßlich der politiſchen Ausſchreitungen der letzten Zeit hat
die bayeriſche Regierung ein Verbot von Kundgebungen in Uni=
formen
erlaſſen. In einer amtlichen Mitteilung heißt es, das
Bayeriſche Staatsminiſterium des Innern hat mit Anordnung
vom 5. Juni mit ſofortiger Wirkung bis auf weiteres
für das ganze Land alle diejenigen Verſamm=
lungen
unter freiem Himmel, insbeſondere Auf=
züge
, Aufmärſche, Propagandamärſche und
Kundgebungen verboten, an denen ſich Mitglie=
der
von politiſchen Vereinigungen oder von
Schutzeinrichtungen oder Vereinigungen in ein=
heitlicher
Art der Kleidung (Uniformen, Bundes=
kleidung
) beteiligen.
Den Anlaß zu dieſer Anordnung geben die zahlreichen
Zuſammenſtöße von Angehörigen verſchiedener
politiſcher Richtungen, die im Laufe der letzten
Monate wie im übrigen Reiche ſo auch in Bayern vorgekommen
ſind. Dieſe bedauerlichen Ausſchreitungen haben ihren Grund
in den ſcharfen politiſchen Meinungsverſchiedenheiten. Den
äußeren Anſtoß bildet aber in der Negel der Umſtand, daß die
politiſche Geſinnung durch äußere Anzeichen zum Ausdruck ge=
bracht
wird. Häufig hat ſchon die bloße Begegnung uniformier=
ter
Gruppen zu Zuſammenſtößen geführt. Auch bei den beſten
polizeilichen Vorbereitungen müſſe damit gerechnet werden, daß
Ausſchreitungen erfolgen. Es bleibe nach den gemachten Erfah=
rungen
nichts anderes übrig, als den äußeren Anlaß zu dieſen
Vorkommniſſen zu beſeitigen. Verſammlungen unter freiem
Himmel, Aufzüge und Kundgebungen uſw. ohne die Beteiligung
Uniformierter ſind nach wie vor geſtattet.
Berlin und das bageriſche Uniformverbok.
Berlin, 5. Juni. (Priv.=Tel.)
Das Uniformverbot der bayeriſchen Regierung hat in Ber=
lin
großen Eindruck gewacht. Allgemein herrſcht die Auffaſ=
ſung
vor, daß jetzt unverzüglich die übrigen
Länderregierungen folgen müßten. Darüber beſteht
allerdings kein Zweifel, daß das Verbot des Uniformtragens
das Austragen politiſcher Händel auf der Straße nicht völlig aus=
ſchließt
. Dieſe Maßnahme iſt aber doch geeignet, dem inneren
Frieden zu dienen, weil ſich immer wieder herausgeſtellt hat, daß
die Mehrzahl der blutigen Auseinanderſetzungen auf Zuſammen=
ſtöße
uniformierter politiſcher Gruppen zurückzuführen war.
Außerordentlich begrüßt wird das Vorgehen der Mün=
chener
Regierung deswegen, weil ſie ohne Rück=
ſicht
auf die parteipolitiſche Einſtellung der
einzelnen Gruppen das Verbot erlaſſen hat. Es
erſtreckt ſich alſo genau ſo gut auf die Nationalſozialiſten wie auf.
das Reichsbanner und andere Verbände. Die Gründe für dieſes
Verbot dürften hauptſächlich in den Erfahrungen der jüngſten
Polizeiminiſterkonferenz zu ſuchen ſein. Es kommt aber noch
hinzu, daß die Bayeriſche Volkspartei dadurch den Nationalſozia=
liſten
eine Hauptreklamewirkung unterbinden will. Die Baye=
riſche
Volkspartei möchte eine Wiederhölung der Vor=
gänge
von 1923 vermeiden, um ſo mehr als ſie weiß, daß
die Nationalſozialiſten ſich auch an, die Reichs=
wehr
herangemacht haben, wie die Ulmer Zwiſchenfälle
bewieſen haben. Inzwiſchen hat ja auch der Reichswehrminiſter
einen Erlaß an die Reichswehr ergehen laſſen, in dem er an ein
Wort Seeckts erinnert, wonach propagandiſtiſche Einwirkungen
nur den Zweck verfolgen, Reichswehrangehörige zum Ungehorſam
zu bewegen, wodurch die Diſziplin in verbrecheriſcher Weiſe er=
ſchüttert
würde. Und dieſe Worte Seeckts gelten auch heute noch.
In Berlin glaubt man, daß es der bayeriſchen Regierung leichter
fallen wird als Preußen, das Uniform= und Demonſtrationsver=
bot
durchzuführen, weil es in Bayern weniger Induſtrieſtädte
gibt. Die Preußiſche Regierung hat aber gegen ein gleiches Uni=
formwerbot
und Demonſtrationsverbot doch ſtarke Hemmniſſe, ein=
mal
, weil dadurch auch das Reichsbanner getroffen würde, zum
anderen, weil ſie eben erſt das Demonſtrationsverbot auf=
gehoben
hat.

Mar Daukhenden kehrk heim.
Von Peter Hamecher GDS.
Die Stadt Würzburg feierte im Mai das Gedächtnis Walters
von der Vogelweide, der in ihren Mauern, in der letzten Hut des
Stiftes Neumünſter, vor ſiebenhundert Jahren ſtarb und im
Luſamgärtlein, dem Grashof des Stiftes, beerdigt wurde. Am
19. Auguſt 1918 ſtarb, fern der Heimat, ein anderer Dichter Würz=
burgs
: Max Dauthendey. Er war, mit dem Malerauge
begabt, der große Landſchaftsdichter der impreſſioniſtiſchen Zeit.
Weltwanderer, durchzog er die Erde und holte ſich in Indien
und Japan die Glut aſiatiſcher Geſichte. Aber ſeine Seele gehörte
ebenſo ſehr der Heimat, der fränkiſchen Hügellandſchaft. Seine
Gedichtſammlung Luſamgärtlein widmete er dem Vogelweider,
und in dem Buche heißt es an einer Stelle: Die welſchen Bilder=
gedanken
verwehen, wenn du und ich auf den Hügeln in Franken
an der Landſtraß dem Märzwind entgegenſtehen. Noch einmal
trieb es, kurz vor dem Kriege, Dauthendey auf die Fahrt; er
wollte in die Südſee; aber der Krieg überraſchte ihn auf dem
Meere, und er rettete ſich nach Holländiſch=Indien. Vier Jahre
weilte er hier, immer verzehrt vom Heimweh, und das Heimweh
löſte ihn allmählich auf, bis eine Krankheit das Ende brachte.
In den Tropen wurde er begraben. Zu dem Vogelweider=Tag
aber läßt die Stadt Würzburg ſeine Ueberreſte heimholen und
wird ſie beſtatten im neuen Luſamgärtlein, im Muſeumsgarten,
wo vielleicht unter dem alten Kreuzgang von Neumünſter manch=
mal
noch der Schatten Walters träumt.
Wenn ich an gebrochenem Herzen ſterben würde, ſo wäre
das faſt lächerlich auszuſprechen heutzutage, ſo ſehr iſt es jetzt
Mode, ſich falſche Kräfte einzureden, und nicht die tödliche Süße
der Sehnſucht auskoſten zu wollen ſchreibt Dauthendey am
Ende des erſten Kriegsjahres aus ſeiner javaniſchen Gefangen=
ſchaft
an die Gattin. Damals ahnte er wohl ſelber nicht, daß er
brei Jahre ſpäter wirklich und buchſtäblich am gebrochenen Herzen
ſterben würde, an der unſtillbaren Sehnſucht am auszehrenden
Geimweh. Er war ein freier Mann in den Grenzen des gaſtlichen
Landes, in der ewig grünen, fruchtreifen Sommerlandſchaft;
aber er war der Gefangene ſeiner Sehnſucht, ſeines Heimwehs.
Auf einem Kalenderblatt findet er einen Vers Lenaus: Nie
ſoll weiter ſich ins Land Lieb von Liebe wagen, als ſich blühend
in der Hand läßt die Roſe tragen, und dieſe Verſe erſchüttern
ihn ſo ſehr, daß er ſie in ſein Tagebuch einträgt. Gewiß hatte er

Freitag, den 6. Juni 1930

Bom Tage.
Die Arbeitgeber der Gruppe Nordweſt haben beim
Reichsarbeitsminiſter die Verbindlichkeitserklärung des
Oeynhauſener Schiedsſpruches beantragt.
Der Präſident des Deutſchen Städtetages Dr. Mulert wies in einer
Beſprechung auf die zunehmende Gefährdung des Haus=
halts
der Stadtgemeinden durch das Anwachſen der
Wohlfahrts= und Arbeitsloſenunterſtützungen hin.
Das Antwortſchreiben Thüringens an den Reichs=
innenminiſter
Dr. Wirth, in dem nochmals die Stellung
Thüringens zu der Polizeifrage dargelegt wird, iſt am Donners=
tag
nach Berlin abgegangen.
Das Reichsgericht hat der Beſchwerde der ſozial=
demokratiſchen
Eiſenacher Volkszeitung gegen das
am 28. Mai vom Thüringer Innenminiſter Frick für die Dauer von zwei
Wochen ausgeſprochene Verbot dieſer Zeitung= ſtattge=
geben
und in nichtöffentlicher Sitzung das Verbot aufge=
hoben
.
Der Große Klub der Chriſtlich=Sozialen Partei
Oeſterreichs hat am Mittwoch beſchloſſen, die Leiſtung des
Heimwehrgelöbniſſes durch Beauftragte und Mitglieder der
Partei grundſätzlich zuzulaſſen.
Wie aus Moskau gemeldet wird, hielt am Mittwoch der Rote
Marſchall, General Budjenni, auf der Moskauer Parteitagung eine
großangelegte Rede über die internationale Lage, in der er ausführte,
daß Sowjetrußland, vor einer großen Kriegsgefahr
ſtünde. Ein neuer Weltkrieg ſei nicht ausgeſchloſſen und die Sowjet=
union
müſſe ſtark rüſten, um ihre Wehrmacht zu verſtärken.
Zum Vertreter der amerikaniſchen Regierung bei
dem Völkerbund iſt der zweite Direktor für weſteuropäiſche Ange=
legenheiten
im Staatsdepartement, Gilbert, ernannt worden.
In einem von der britiſchen Regierung veröffentlichten Blau=
buch
in dem der Notenwechſel zwiſchen Vatikan und
England über die Ereigniſſe in Malta enthalten iſt,
wird auch eine erſt am vergangenen Freitag übergebene Note ange=
führt
, in der Klage gegen die Einmiſchung in die innere Politik einer
britiſche Kolonie erhoben wird.
Die Streitkräfte der Nankingregierung in der
Provinz Hunan ſind nach Meldungen aus Schanghai von kommn=
niſtiſchen
Nordtruppen entfcheidend geſchlagen worden.
Die Räumung von Tſchangſcha durch die Regierungstruppen iſt ſchon
im Gange.
Macdonald teilte im engliſchen Unterhauſe mit, daß ſich die Re=
gierung
, gegen das Projekt eines Kanal= Tunnel=
baues
zwiſchen England und Frankreich, über das ſeit
Jahrzehnten Verhandlungen ſchwebten und das in den letzte onaten
die größten Ausſichten auf eine Verwirklichung in abfehbarer Zeit hatte,
entſchieden habe. Ueber die Gründe, die militäriſcher Art ſein
ſollen, wird demnächſt ein Weißbuch veröffentlicht werden.

Eine Erklärung der Freien Gewerkſchaften.
Zu den Verhandlungen, die in letzter Zeit zwiſchen den lei=
tenden
Perſönlichkeiten der Arbeitgeberorganiſationen und der
Arbeiter= und Angeſtelltengewerkſchaften ſtattgefunden haben, wird
aus den Kreiſen der freien Gewerkſchaften erklärt, daß keineswegs
an eine Erneuerung der im Jahre 1918 gebildeten Arbeitsgemein=
ſchaft
der Arbeitgeber und Arbeitnehmer gedacht worden ſei. Es
habe ſich lediglich um den Verſuch gehandelt, eine Uebereinſtim=
mung
über die Methoden zu erzielen, mit denen die Arbeitsloſen=
verſicherung
ſaniert und durch eine Ankurbelung der Wirtſchaft die
Arbeitsloſigkeit überhaupt vermindert werden könnte. Dabei
hätten die freien Gewerkſchaften eine Senkung der Kartellpreiſe
gefordert, aber keineswegs einer Lohnſenkung im Sinne des
Oeynhauſener Schiedsſpruches zugeſtimmt. Dieſe Verhandlungen
ſeien nunmehr ohne Ergebnis abgeſchloſſen worden. Es ſtehe auch
keineswegs feſt, daß ſie nach Pfingſten wieder aufgenommen wer=
den
. Gegenwärtig werde ſowohl im Lager der Arbeitgeber wie
innerhalb der Spitzenorganiſationen der Gewerkſchaften über neue
Vorſchläge verhandelt. Ob dieſe Vorſchläge aber nach Pfingſten
zu neuen Verhandlungen zwiſchen beiden Wirtſchaftsgruppen füh=
ren
oder ob jede Gruppe mit ihren Vorſchlägen geſondert an die
geſetzgebenden Körperſchaften herantreten werde, ſei noch eine
offene Frage.
Die Ankerſuchung des Neuhöfener Grenzzwiſchenfalls.
* Berlin, 5. Juni. (Priv.=Tel.)
Der Bericht der deutſch=polniſchen Unterſuchungskommiſſion
über den Grenzzwiſchenfall in Neuhöfen iſt fertiggeſtellt und dürfte
im Laufe des Freitag dem Auswärtigen Amt zugehen. Ver=
mutlich
wird das Unterſuchungsergebnis vom deutſchen und vom
polniſchen Standpunkt aus dargelegt werden. Soweit wir unter=
richtet
ſind, hat die Unterſuchung neues belaſtendes Material
gegen Polen ergeben. Trotzdem ſcheint man auf polniſcher Seite
keine Neigung zu beſitzen, den Grenzzwiſchenfällen, die ſich in den
letzten Tagen auffallend gemehrt und verſchärft haben, radikal
entgegenzukreten. Wenn ſie nicht bald ein Ende nehmen und
der Grenzbevölkerung Ruhe und Sicherheit garantiert wird, wird
ſich Deutſchland auch an den Völkerbund wenden müſſen.

ſich immer wieder von der Fernſehnſucht ins Weite locken laſſen,
in das Abenteuer fremder Himmel, Länder und Meeve. Aber
damals war die Heimat hinter ihm, und wenn er von Java aus
an die Gattin ſchreibt: Wenn Du mich nicht losläßt im Geiſt,
läßt mein Geiſt meinen Körper auch nicht los, ſo mag auf den
Wanderfahrten ſeiner Jugend dies Wort, auf Deutſchland be=
zogen
, als das große haltende Gefühl immer im Hintergrund
ſeiner Reiſen geſtanden haben.
Als Dauthendey zum letztenmal das graue Heimatnebel=
land
verließ, war noch tiefer Friede; aber in den Indiſchen
Meeren fühlt er, ſozuſagen auf heidniſchem Wege, merkwürdige
Erſchütterungen. Ahnungen befallen ihn, aus kleinen lächerlichen
Zeichen, ſchickſalhaft, und er möchte am liebſten umkehren. Aber
er wehrt ſich gegen das Gefühl der Warnung: Ich möchte auch
das noch ſehen, um ganz reiſevoll heimzukommen. Als er von
Neu=Guinea zurückkehrt, iſt das untergründig Geahnte furchtbare
Wirklichkeit geworden. Das Dunkle iſt da, der Krieg, und um
den Engländern nicht in die Hände zu fallen, ſtehr Dauthendey
nur der eine Weg offen: nach Niederländiſch=Indien. Es iſt die
Zeit der wilden Gerüchte. Auch im neutralen Lande wird der
deutſche Dichter Feindſeligkeit finden. England hat dafür ge=
ſorgt
, daß es keine Neutralen im wahren Wortſinn mehr gibt,
ſondern nur noch Deutſche und die andern: Welche Telegramm=
Manöver macht doch England, klagt Dauthendey noch 1918. Aber
es gibt keine andere Rettung als die holländiſchen Inſeln. Erſt
iſt der Dichter auf Sumatra. Dann zeigt ſich die Möglichkeit einer
Ausreiſe nach Amerika von Java her, und er ſiedelt dorthin über.
Aber alle Hoffnung trügt, und Gerüchte gehen, ohne daß man ſie
kontrollieren kann. Das Furchtbare iſt, man iſt allein in der Welt
und kein Zuſammenhang iſt zu finden. Die Bemühungen um die
Befreiung des Dichters aber lehnt England, Liſſauers Haßgeſang
im Ohr, ab. Der Käfig iſt geſchloſſen.
So lebt Dauthendey auf Java, in der ewigen Sommerland=
ſchaft
, wo im Dezember Roſen ſtehen und die Stille auf ferne
heranziehende Gewitter horcht. Aber ihm wird das Königreich
der Grazien unheimlich. Er fühlt die ſüße Pracht der Landſchaft,
er fühlt die natürliche Schönheit der Menſchen in ihrer Lautloſig=
keit
; aber er fühlt zugleich die ſtille unheimliche Kraft, die auf
dem Javaboden den Europäer verfolgt. Manchmal lauſcht er in
die Luft, ob ſie ihm nicht eine Nachricht aus der Heimat und von
den Fronten zutragen will. Das Heimweh wird übermächtig.
Ich ſitze hier vor den ewig blauen Morgenhimmeln, vor den
ewvig gefüllten Hnieltiſchen ſchreibt er 1916. und leide den
größten Hunger, den Heimwehhunger. Der iſt jetzt ſchon zum

Paris, 5
Die Rede Tardieus in Dijon hat über das Progr,
jetzt folgenden Kammertagung ein klares Bild gegeben.
hinaus warf die Rede des franzöſiſchen Miniſterpräſident
ſehr intereſſante Schlaglichter auf die Innen= und Außen
Man hat dieſe Rede überall, und wenn wir uns ni
auch in Rom mit einer gewiſſen Spannung erwartet. Es
daß Tardieu auf Muſſolinis Reden antworten würde.
nicht getan, wenigſtens nicht direkt. Einige Worte ſei
werden zwar als eine Zurückweiſung gewiſſer italieniſch
ſpitztheiten ausgelegt; aber das ich Sache der Auffaſſu
ſache iſt, daß in der Zeitſpanne von der Ankündigung
dieus Rede bis zu ſeiner Abhaltung in Dijon die fran
lieniſchen Beziehungen ſich gebeſſert haben.
Es iſt außerordentlich intereſſant, wie Tardieu g
mit dem Marxismus auch die Doktrin des
ſchen Liberalismus als überholt ablehny
kennt ſich für einen gewiſſen Etatismus, für die Notn
keit der ſtaatlichen Eingriffe in die Wi=
und die Art, wie er an der Vergangenheit Kritik übt un
prinzipiell neue Syntheſe Lanzen bricht, iſt ein Novur
franzöſiſche Politik. Manche behaupten deshalb, daß er fe
Ideen fröhne. Das klingt zwar ſenſationell, hat abe
Praxis überhaupt keinen Sinn.
Die Kritiken, die unter anderen Geſichtspunkten geül
ſind viel intereſſanter. Die Meinung zum Beiſpiel, da
in ſeiner Auseinanderſetzung mit den Radikalen etwa
ging, iſt nicht völlig unbegründet. Er hat es offen aus=
daß
die Radikalen für die Regierung wichtig, aber nicht
ſind, daß ſie nur eine Rolle zweiten Ranges in der Poli
dürfen, aber vielleicht hat er ihre Kraft doch etwas unt
Die Wirtſchafts= und Finanzpolitik iſt die ſchwächſte
Regierung. Das iſt mehr ein Fehler der Verhältniſſ
Fehler Tardieus, aber das tut nichts zur Sache. Man
Weg, welcher aus der aktuellen, finanziellen und wirt
Situation herausführen ſoll, noch nicht und man ſieht
nicht, wie ſich die durch den Youngplan geſchaffene
weiterentwickeln kann. Und die Erkenntnis drängt ſich
man die unmittelbare Bedeutung der Organiſation 1
oder dieſe Organiſation falſch angepackt hat. Wäre um 4
franzöſiſche Annäherung in den letzten Jahren etwas
ſchehen, ſo könnte man jetzt gewiſſe Probleme der Wir.
der internationalen Finanzpolitik viel leichter löſen..
Die Fakulkakivklagſel vor der franzöſiſchen k
EP. Paris,
Am Donnerstag ſtand der Geſetzentwurf über de
Frankreichs zum allgemeinen Schiedsgerichtspakt und
kennung der Fakuluativklcuſel des Ständigen Inter
Schiedsgerichts in der franzöſiſchen Kammer zur Deb
Berichterſtatter empfahl dem Hquſe die Ratifizierun
klärte, ſeit 1924 habe Frankreich beabſichtigt, dem Artick
der Fakultativklauſel, beizutreten. Dieſe ſei eines de
mente des ganzen Paktes. Deutſchland und England
bereits ratifiziert, und Frankreich habe ihr im Jahre
ſtimmt. Immerhin ſei ihre Abfaſſung nicht gerade ide
laſſe die Möglichkeit von Vorbehalten offen. Die
Regierung interpretiert bekanntlich den Artikel 28 des
daß er hauptſächlich beſtimmt, daß die Achtung vor de
den Rechten durch die Verträge oder durch das inte
Recht für die Ausführung des Kapitels 3, des a
Schiedsgerichtspaktes obligatoriſch ſei.
Zweierlei politiſche Richtungen gäbe es in dieſer
des Widerſtandes und die der dauernden Bewegung
Fortſchrittes. Frankreich habe zuerſt die erſte Richtt
ſchlagen und ſich jetzt glücklicherweiſe auf die Politik de
lung verlegt. Dieſe Politik müſſe fortgeſetzt werden.
Appell zur Ratifizierung ſchloß der Berichterſtatter
und das Haus beſchloß, am nächſten Donnerstag
weiterzuberaten.
Noch keine Einigung der Bankiets.
Der Bankier=Ausſchuß für die Vorbereitung der E=
300=Millionen=Dollar=Youngplan=Anleihe hält Si
Sitzung ab, ohne bisher zu einer vollſtändigen Einigu
men zu ſein. Eine ſolche ſcheint auch noch nicht für d
Tage in Ausſicht zu ſtehen, da die Bankiers endgültig 4
zichtet haben, vor den Pfingftfeiertagen die Unterzeichnt
nehmen. Die Vollkonferenz iſt für Dienstag, den 10.
ſammenberufen worden. Man glauht alſo, daß T
ausſchuß bis dahin ſeine Arbeiten beendet hat.
Heißhunger geworden. Ich ſpüre es ſchon am Herz
heißt es im Tagebuch: Ich bin müde von allem.
Sehnen, müde vom Warten, müde vom Heimweh. Ich
ich lache doch nicht. Ich plaudere, aber ich ſchweige dor
tiefernſt Es gibt in der Seele des Dichters nur nod
Sehnſucht, das Heimweh.
Im Auguſt 1918 iſt die innere Auszehrung der Se
ſoweit vollzogen, daß der Körper auch nicht mehr
kann. Das Letzte, was Dauthendey niederſchreibt, iſt
derbare Liebesbekenntnis an die Gattin. Und dann
Stimme: Meine Geduld war immer groß. Aber je=
mein
Herz oft weh. Ich bin gezwungen, mich ſtunde
meinem Bett auszuruhen und mein Herz iſt dann wi
hart. So ſtarb er.
Nun aber ſoll das Herz Dauthendeys in der Hein
ſeine Ruhe finden. Dort, wo ek, der Fernfahrer, immel
war, in der fränkiſchen Hügellandſchaft, in den M
Vogelweider=Stadt Würzburg. Dauthendey aber gelſe
Douglas=Wort: Der iſt in tiefſter Seele treu, der
liebt wie du!.
Der Villa=Romana=Preis für einen Mänd
Bildhauer.
Berlin. Der Verein Villa Romana, eine Grüu
Max Klinger und des Verlagsbuchhändlers Dr. Ge
hat in dieſem Jahre, und zwar anläßlich einer 2
in Stuttgart, den Villa=Romana=Preis dem Bildhau
Henſelmann aus München auf Vorſchlag des
Künſtlerbundes verliehen. Der Preis beſteht in der
von Wohnung und Atelier für die Dauer eines Jah
in Florenz gelegenen Villa Romana ſowie einem D
2000 RM.
Graf Keyſerling ſpricht über die Zukunft Eurot
Keyſerling hat in der Pariſer Sorbonne einen Vb‟
Europa und Amerika gehalten, der großem Intereſle
und vielfach Beifall fand. Der deutſche Philoſoph erhln.
ſei zwiſchen zwei Maſſen, dem reichen Amerika une.
armten Rußland und Aſien, eingekeilt und ſein Jutelle
beherrſche kaum 10 Prozent der Menſchheit. Gine
beginne. Das Problem für uns Europäer ſei, eine le
Herrſchaft auf veränderter materieller Baſis aufäl=

[ ][  ][ ]

ter 156

Freitag, den 6. Juni 1930

Seite 3

Pee Polizei=Etat verabſchiedet.
Aerzilicher Dienſt. Heil= und Pflegeanſtalken. Aliceſtift Darmſtadt.
Spezialarbeitern gearbeitet wird. Jedenfalls muß es uns überlaſſen
bleiben, im Einzelfalle aus Zweckmäßigkeitsgründen einmal eine andere
zeiddriche des deienten Gevters Healung die ſe ds Gander unſch zu efſetn dars Handuest fat
aber mit einem unſerer Aufträge für Stuhllieferungen an die Polizei un=
ſcheitern
an dem Dikkat der Enkenke.
erhörten Mißbrauch getrieben. Die Stühle, die die Polizei geliefert be=

1

B

der geſtrigen 75. Sitzung des Heſſiſchen Landtages wurde die
über den Polizei=Etat zu Ende geführt.
Abg. Reiber (Dem.)
ch in Kleinigkeiten größte Sparſamkeit der Polizeiverwal=
ſeiner
Anſicht kann der vorgenommene Abbau um 40 Stellen
verden, wenn die eigentlichen Verwaltungsſtellen nicht mit
ten, die unter die Beſtimmungen der Entente fallen, ſon=
ewöhnlichen
Beamten oder Angeſtellten beſetzt werden. Die
für Majore und höhere Offiziere könne ruhig auf 60 Jahre,
leutnants und Hauptleute auf 55 Jahre erhöht werden. Das
nalamt und die Kriminalpolizei bei der Staatsanwaltſchaft
nmer noch nebeneinander her, ſo daß hier endlich eine
ilung durchgeführt werden müſſe. Auch ſei ein Polizeirat
Er habe den Eindruck, daß an der Polizeiſchule zu wenig
Ausbildung zum Revierdienſt gelegt werde. Die Polizei
interſten bis zum oberſten Beamten von einheitlichem Geiſte
at beſeelt ſein. Kommuniſten und Nationalſozialiſten hätten
nichts verloren. Bei dem Vorgehen gegen dieſe Staatszer=
der
Miniſter die volle Unterſtützung der Demokratiſchen
r ſich.
Abg. Kunkel=Worms (Deutſche Volkspartei)
kegierung für den ſeinerzeitigen Polizei=Einſatz bei den
fruhen. Worms liege in einer unruhegefährdeten Gegend
nach dem Abzug der Franzoſen Berückſichtigungen bei der
er Schutzpolizei. Sämtliche Kriminalbeamte, die im Jahre
die Kriminalſekretärprüfung abgelegt haben, ſollten den Be=
abeſetzten
Gebiet gleichgeſtellt werden.
Abg. Storck (Soz.)
fenſatz zu ſeinem Fraktionskollegen Sturmfels dem Polizei=
insbeſondere
der Tätigkeit der Sozialdemokraten für die
loblied. Die Bevorzugung der Polizeibeamten gegenüber den
mtengruppen ſei wegen des oft lebensgefährlichen Dienſtes
amten gerechtfertigt. Die politiſchen Methoden der National=
ſte
d nach der Meinung des Redners in der Geſchichte der
arteien nirgends ſchlimmer zu finden und rechtfertigen den
Mittel zu ihrer Bekämpfung. Die helle Wut des Füh=
iſchen
Reichsbanners iſt verſtändlich, denn die Konkurrenz
rſten Rechten hat jetzt wiederholt ſeine allervertraulichſten
7 zur Bekämpfung des Fascismus mit allen politiſchen
Fangſtricken des Strafgeſetzbuches abgefangen und mit ver=
munzeln
veröffentlicht.

Innenminiſter Leuſchner

*

1

tr7

1

Schluß der Debatte nochmals das Wort:
zeiſtärke iſt durch die Entente feſtgelegt, auf ihr Verlangen
Verminderungen vorgenommen werden, obwohl das ſtän=
der
Aufgaben eine Vermehrung erforderlich machte. Die
eſetzten Gebiet ſoll, wie ich auch ſchon im Ausſchuß geſagt
enug vertreten ſein. Aber die verſchiedenen Wünſche, die
ſcht worden ſind, laſſen ſich nicht erfüllen. Die Zuſammen=
ſolizei
im beſetzten Gebiet zu zu großen Bereitſchaften würde
zwächung der Einzeldienſt=Polizei führen. Trotzdem ſoll
ißige Organiſation das Höchſtmaß an Leiſtungsfähigkeit er=
Auch im unbeſetzten Gebiet kann die Stärke der kaſernier=
iftspolizei
nicht weiter vermindert werden, die durch das
r Spezialaufgaben immer mehr belaſtet wird. Wir ſuchen
gleich durch geſchickte Organiſation und durch Einführung
eräfte, um die Schlagkraft zu erhöhen. Ich kämpfe deshalb
le und freue mich über jede neue Bewilligung. Aber das
hrausgaben und dürfte manche Berechnungen über den
n. Die Schaffung der Einheitspolizei hat tatſächlich zu
rniſſen geführt. Die ſachlichen Ausgaben der Polizei be=
eußen
25 Prozent bei 75 Prozent Perſonalausgaben, in
izent bei 90 Prozent Perſonalausgaben. Unter keinen Um=
daher
noch mehr geſpart werden, ohne die Schlagkraft zu
ie Laufbahnrichtlinien dürften bald herauskommen. Außer
ſie noch kein anderes Land. Das Landeskriminalpolizeiamt
glich bewährt. Die Zuſammenarbeit mit der Staatsanwalt=
geregelt
werden. Der Sonderdienſt iſt nötig, weil auf die
d ſportliche Ausbildung der Polizei nicht verzichtet werden
auf der Höhe zu halten, und die Verwendung im geſchloſ=
d
nicht in Frage zu ſtellen. Es fragt ſich nur, ob dieſer
alb der regulären Dienſtzeit gemacht oder in ſie einbezogen
Dieſe Frage wird zurzeit erwogen, um allen Wünſchen ent=
men
. Die Großſtation der Gendarmerie, wovon bisher erſt
elden beſteht, hat ſich gut bewährt. Andere Kreisdirektoren
eiche Organiſation gebeten. Die Einrichtung richtet ſich
as flache Land. Auf die kriminaliſtiſche Ausbildung der
wird größter Wert gelegt. Das Handwerk wird von uns
ſch, ſondern auch praktiſch gefördert. Aber die Uniform=
tätte
haben wir aus ganz beſtimmten Erwägungen einge=
Uniformen ſind beſtimmt billiger und auch beſſer, weil mit

kam, ſind nicht in Heſſen, nicht einmal in Deutſchland hergeſtellt worden,
ſondern in Eſtland und Finnland, und haben nur einer Schröpfung der
Staatskaſſe durch die betr. Unternehmer gedient. Für die Unterbringung
der Verſorgungsanwärter werden Erleichterungen angeſtrebt. Ich werde
nicht zulaſſen, daß in der Polizei kommuniſtiſche oder nationalſoziali=
ſtiſche
Agitation getrieben wird. Ich werde jeden, der einen ſolchen Ver=
ſuch
macht, zwangsweiſe entfernen und ihm einen entſprechenden Denk=
zettel
geben. Denn die Polizei ſoll ſo bleiben, wie ſie iſt, gut und
ſchlagfertig und allen Aufgaben gewachſen. Wir moderniſieren und
ſpezialiſieren, wo es möglich iſt, weil wir glauben, der Bevölkerung da=
mit
den größten Dienſt zu erweiſen. Bei dem immer ſtärker hervor=
tretenden
politiſchen Nowdytum hat die Polizei es ſehr ſchwer. Sie hat
jedoch ihre Aufgabe gut gelöſt und in beſonders ſchwierigen Fſtllen, wie
Worms und Rüſſelsheim, ihren Mann geſtanden.
Zu Kap. 34, Arbeitshaus Dieburg,
kritiſiert Abg. Hammann (Komm.) die Lohndrückerei der Inſaſſen.
Kap. 37, Landesſtatiſtiſches Amt,
weiſt 10 000 RM. für eine Hilfskraft zur Auswertung der Reichsſtatiſtik
für Heſſen auf, was von dem Abg. Haury (D. Volksp.) als überflüſſig
bezeichnet wird, da wir in Heſſen bereits mit zuviel Statiſtiken beglückt
würden.
Zu Kap. 39, Aerztlicher Dienſt,
fordert Abg. Donat (Dem.) Abkehr von dem Syſtem der Gemeinde=
apotheken
. Die meiſten Gemeinden lehnten es heute bereits ab, eigene
Apotheken einzurichten. Der gleiche Abgeordnete fordert zu
Kap. 40, Tierärztlicher Dienſt,
Neuregelung des Fuhr=Averſums der Tierärzte und Anpaſſung an die
jetzigen Verhältniſſe.
Zu Kap. 41, Hebammen=Lehranſtalt Mainz,
fordert er die Vereinigung mit dem Gießener Inſtitut.
Abg. Glaſer (Lbd.) will die Privatpraxis der Amtsärzte verboten
wiſſen. Die Hausſchlachtungen ſollten von der obligatoriſchen Trichinen=
ſchau
befreit ſein.
Abg. Weckler (Zentr.) fragt nach dem Stand der Arbeiten zur
Bekämpfung der Tiertuberkuloſe.
Miniſterialdirektor Neitz teilt mit, daß die Regierung demnächſt
34 Apotheken die Konzeſſion beſtätigen werde. Die bisherige Regelung
der Nebenpraxis der Amtsärzte habe keine Beſchwerden gefunden. Neben=
einkommen
über 1500 RM. kämen der Staatskaſſe zugute.
Abg. Hammann (Komm.) übt Kritik an der oberflächlichen ärzt=
lichen
Unterſuchung der Schulkinder und den Hinderniſſen, die der Kur=
überweiſung
in den Weg gelegt werden.
Zu Kap. 42, Heil= und Pflegeanſtalten,
verlangt Abg. und Apotheker Donat (Dem.) Erhöhung der Arznei=
und Verbandsmittelſätze von 12 auf 15 RM. auch in der Goddelauer
Anſtalt. Dieſe beſitze noch 30 Morgen verpachtetes Gelände, das der
Eigenbewirtſchaftung der Anſtalt zugeführt werden müſſe oder als
Rieſelfelder zur Klärung der in den Altrhein fließenden Abwäſſer die=
nen
ſolle. Die Angeſtellten ſollten nicht automatiſch und unbegrenzt in
das Beamtenverhältnis überführt werden.
Abg. Sumpf (Komm.) verlangt Beſeitigung des Klaſſenſyſtems in
den Pflegeanſtalten und Verhinderung geſundheitsſchädlicher Arbeiten
der Pfleglinge.
Abg. Glaſer (Lbd.) lehnt die landwirtſchaftsfeindlichen Darlegun=
gen
des Abg. Donat ab, worin er von dem
Abg. Weckler (Zentr.) warm unterſtützt wird.
Abg. Widmann (Soz.) verteidigt die Erhöhung der Pflegegeld=
ſätze
, die in den benachbarten Ländern noch viel höher lägen. Die gene=
relle
Ueberführung des Pflegeperſonals in das Beamtenverhältnis lehnt
er ab, will jedoch einer angemeſſenen Verſorgung des Perſonals zu=
ſtimmen
.
Abg. Dr. Niepoth (Deutſche Volkspartei) erklärt die Ablehnung
der Volkspartei gegenüber den Donatſchen Anträgen. Die ſchematiſche
Erhöhung der Pflegegeldfätze für alle drei Anſtalten führe z. B. in
Alzeh zu einem Ueberſchuß, in Heppenheim dagegen immer noch zu
einem Defizit. Bei der Arbeitstheradie ſolle mit Vorſicht ans Werk ge=
gangen
werden, ſo daß ſchädliche Wirkungen für die Inſaſſen vermieden
würden. Nicht gemeingefährliche Kranke ſollten gegebenenfalls der
Heimbehandlung überlaſſen werden.
Abg. Galm (Komm.=Opp.), der merkwürdigerweiſe zu den Polizei=
kapiteln
überhaupt nicht geſprochen hatte, fordert für die produktiv arbei=
tenden
Anſtaltsinſaſſen eine Vergütung. Die Irren=Geſetzgebung müſſe
geändert werden dahin, daß nicht gefährliche Kranke von der Anſtalts=
bewahrung
befreit werden könnten. Heute lehnten dies die Aerzte
und mit Recht ab, weil ſie nach den jetzigen Beſtimmungen für
Schäden oder Rückfälle perſönlich haftbar gemacht werden könnten.
Ueber Kap. 43, Aliceſtift Darmſtadt,
entſpinnt ſich zum Schluß noch eine lebhafte Debatte. Die Abg. Rei=
ber
(Dem.), Winter (Zentr.), Frl. Birnbaum (Deutſche Volks=
partei
), Dr. Werner (Natſoz.), Axt (VRP.), Hammann (Komm.)

und Frau Heraeus (Dnatl.) proteſtieren dagegen, daß zum Leiter
dieſer Anſtalt, dem ſeitherigen Brauch widerſprechend, und entgegen
einem Beſchluß des Finanzausſchuſſes, ein Verwaltungsbeamter berufen
wurde, während ein Heilpädagoge oder Lehrer an dieſe Stelle gehöre.
Innenminiſter Leuſchner erwidert darauf u. a., daß es ſich hier zu=
nächſt
um eine Bewahrungsanſtalt handle und Arzt und Lehrer nur zeit=
weiſe
anweſend ſeien, während das Pflegeperſonal und der Leiter Tag
und Nacht auf den Beinen ſein müßten. Daher ſei die getroffene Nege=
lung
völlig gerechtfertigt. Auch für das Perſonal ſei jetzt der 8= Stunden=
tag
eingeführt worden.

Die Abſtimmungen

ergeben die Beſtätigung der Ausſchußbeſchlüſſe zu Kap. 31, Provinzial=
und Kreisverwaltung, mit der Ermächtigung für die Regierung, die Re=
form
in Angriff nehmen zu können. Gegen Kap. 33, Polizei, ſtimmen
nur die Kommuniſten. Abgelehnt wird der volksparteiliche Antrag, die
Altersgrenze für die Verwaltungsoffiziere von 45 auf 50 Jahre zu er=
höhen
. Auch der Antrag, die Uniformwerkſtätte der Schutzpolizei auf=
zuheben
, wird von den Koalitionsparteien abgelehnt. Einige Eingaben
(ſo auch die der Uniformfabrik Scharmann=Darmſtadt) werden der Re=
gierung
als Material überwieſen. Kav. 34, Arbeitshaus Dieburg, Kap.
37, Landesſtatiſtiſches Amt, Kap. 39, Aerztlicher Dienſt, Kap. 40, Tier=
ärztlicher
Dienſt, Kap. 41, Hebammenlehranſtalt, finden in der Ausſchuß=
faſſung
Annahme.
Die Beratung wurde um 2,15 Uhr auf Freitag 10 Uhr vertagt. Es
ſoll jetzt der Etat des Finanzminiſteriums behandelt werden.

Der heſſiſche Finanzminiſter erwidert auf eine eingehende kommuni=
ſtiſche
Anfrage über den Fall des
Bauinſpektors Hummel=Darmſtadt
u. a.: Ueber die ſeinerzeit nominierten Rechnungen haben ſich bis jetzt
weder die Belege noch Zahlungen feſtſtellen laſſen, obgleich für mehrere
Rechnungsjahre die Bücher der Hauptſtaatskaſſe durchgeſehen worden
ſind. Bauinſpektor Hummel iſt mit Rückſicht auf die ſeit der Eröffnung
des förmlichen Diſziplinarſtrafverfahrens gemachten weiteren Feſtſtellun=
gen
über die ihm zur Laſt zu legenden dienſtlichen Verfehlungen ſeines
Amtes vorläufig enthoben worden. Ueber die Art der ihm zur Laſt zu
legenden Verfehlungen können, um dem im Gange befindlichen Unter=
ſuchungsverfahren
nicht vorzugreifen, zunächſt nähere Angaben nicht be=
kannt
gegeben werden.
Verkauf von Reichsbeſih an die Skadt Mainz.
Der Reichsrat genehmigte am Donnerstag die vom Reichs=
fianzminiſter
vorgeſchlagene Veräußerung von zwei reichseige=
nen
Grundſtücken in Mainz; ein Grundſtück ſoll für 397 000 RM.
an die Stadt Mainz und ein größeres Grundſtück für 5,6 Millio=
nen
an die offene Handelsgeſellſchaft Franz Plaſteck verkauft wer=
den
. Der urſprüngliche Wert des letzteren Grundſtückes betrug
8,7 Millionen. Der Preis wurde herabgeſetzt, weil bei einer
etwaigen allmählichen Abſtoßung des Grundſtückes größere Ein=
bußen
entſtehen konnten. Der Vertreter der heſſiſchen Regie=
rung
brachte zum Ausdruck, daß noch nicht geprüft worden ſei,
ob in dieſem Fall Rückfallrechte des Landes Heſſen in Frage
kämen. Heſſen wolle aber die Veräußerung nicht verzögern und
mache deshalb lediglich einen Vorbehalt. Bei dem anderen
Grundſtück ſei weder die Stadt Mainz, noch die heſſiſche Regierung
vor dem Abſchluß des Vertrages damit befaßt worden. Heſſen
überlaſſe daher die Verantwortung für die Veräußerung dem
Reich.
Das Milchgeſek vom Reichsrat verabſchiedek.
Im Reichsrat wurde am Donnerstag das Milchgeſetz ange=
nommen
. Das Reich will mit dieſem Geſetz die Fragen der Milch=
wirtſchaft
vor allem von der geſundheitlichen, lebensmittelpolizei=
lichen
und veterinärpolizeilichen Seite aus anfaſſen. Durch die
Schaffung von Standardwaren ſoll der ſtarken Einfuhr aus dem
Ausland entgegengewirkt werden. Der Reichsrat hat die Regie=
rungsvorlage
, die die Abgabe von Milch im Handel ausnahms=
los
unter die Erlaubnispflicht ſtellen wollte, dahin geändert, daß
der Handel mit Milch in Flaſchen mit feſtem Verſchluß und die
Abgabe von Milch durch den Landwirt innerhalb ſeiner Betriebs=
ſtätte
nicht unter die Erlaubnispflicht fällt. Der vom Reichsrat
eingefügten Beſtimmung, daß das Reich den Ländern die aus
dem Geſetz erwachſenden Koſten zu erſetzen hat, ſtimmte die Re=
gierung
nicht zu. Sie wird in dieſem Falle dem Reichstag eine
Doppelvorlage vorlegen.
Der Geſetzentwurf über die Gemeinnützigkeit von Wohnungs=
unternehmungen
wurde genehmigt, nachdem darauf hingewieſen
war, daß ſeit dem Kriege über 1600 neue Baugenoſſenſchaften
entſtanden ſeien.

ind die Zunde von Glozel doch echk?
ſterdamer Forſcher Profeſſor Daniel Völter läßt ſo=
raßburg
eine aufehenerregende Schrift erſcheinen, in
Nachweis erbringt, daß die berüchtigten Funde von
denen ſich die franzöſiſche Wiſſenſchaft blomiert hat,
rzeugung nach tatſächlich keine Fälſchungen, ſondern
ucke ſeien. Man wird ſich noch erinnern, welches Auf=
angeblich
alten Funde erregten, als der franzöſiſche
ahle nachwies, daß die Funde bei Glozel in der Nähe
gtſächlich höchſtens drei bis vier Jahre alt ſein kön=
emiſche
Analyſe ergab, daß es ſich um ganz moderne
ndele. Der franzöſiſche Profeſſor Norler erwies ſich
kein hervorragender Fachmann, da er an die Echtheit
jeglaubt hatte und die Archäologen der ganzen Welt
ttelang Stoff zum Lachen. Nun wird die ganze An=
ſoch
einmal durch die Schrift Profeſſor Völters auf=
Völter erklärt, daß es ſich bei den Falſchſtücken, die
terſucht hatte, offenbar nur um Nachahmungen ge=
die
untergeſchoben wurden. Die Tafeln zeigen be=
e
große Anzahl von Vertiefungen, die Profeſſor Völ=
ſen
Mitteilungen als uralte ſemitiſche Schriften feſt=
Die Fälſcher hätten wohl, wie Völter meint, den
ſchein älterer Stücke erwecken können. Aber ſie hät=
gende
ſemitiſche Sprachforſcher ſein müſſen, wenn ſie
ſemitiſchen Schriften nachahmen hätten können. Die
ien in der Hauptſache hebräiſche Buchſtaben, die un=
der
Sinai=Zeit ſtammen und 1500 v. Chr. aufgezeich=
Iſten. Außerdem enthalten aber die Buchſtaben noch
Nebräiſchen Zeichen auch thamudiſche und moabitiſche
ge. Es iſt anzunehmen, daß dieſe Worte tatſächlich
eit ſtammen müſſen, wenn es ſich wirklich um Schrif=
Man wird ſich im Anſchluß hieran an den Gelehrten=
In, der vor ungefähr vier Jahren um die Tafeln von
inden iſt. Damals hat ein berühmter Gelehrter der
Münſter behauptet, daß es ſich um die erſte Buch=
der
Welt handele und hat die Tafeln nicht nur in
angen genau ſtudiert, ſondern er hat auch einen völlig
angenden Text daraus geleſen. Er wurde allerdings
7 Seiten bekämpft. Seine Ausführungen, die er in

naturgemäß allerlei ſchriftähnliche Zeichen, die auch von Fäl=
ſchern
nachgemacht werden können. Aber Profeſſor Völter er=
klärt
, daß in den Tafeln von Glozel auf die Geſchichte hingewie=
ſen
ſei, wie die Tafeln mit ſemitiſchen Inſchriften nach Vichy ge=
kommen
ſeien. Offenbar haben die Anfertiger dieſer Tafeln einer
ſemitiſchen Kolonie angehört, die von Phöniziern als Sklaven
hierhergeführt und hier angeſiedelt wurden. Dieſe Sinai=
Sklaven, die nun auf phöniziſchen Schiffen über das Meer ge=
führt
wurden, ſeien aus dem Grunde hierhergebracht worden,
weil ſie hervorragende Bergwerksarbeiter waren und darum von
den Phöniziern hier zur Gewinnung von Erzen und anderen
Werten verwendet wurden. Dieſe ehemaligen Sklaven haben
nun anſcheinend mehrere Jahrhunderte ſpäter ungefähr um 700
ihre Freiheit erlangt und ſeien dann in das Gebiet von Vichy ge=
langt
, wo ſie ſicherlich bei den Fürſten als Schreibkundige großes
Anſehen genoſſen und gut aufgenommen wurden. Die Tafeln
ſeien nun um 700 v. Chr. entſtanden, haben aber die charakteriſti=
ſchen
Züge der ſinaitiſchen Zeit um 1500 v. Chr., da dieſe ehe=
maligen
Sinai=Sklaven ihre Schriftart offenbar bewahrt haben.
Man muß annehmen, daß die Tofeln von Glozel nur zu Schreib=
übungen
benutzt wurden, die die ſemitiſchen Kinder in der von
den Einwanderern errichteten Schule gemacht haben. Durch Zu=
fall
ſind dieſe Tafeln erhalten worden und geben nunmehr Zeug=
nis
von dem alten geſchichtlichen Vorgang der Einwanderung
ſemitiſcher Koloniſten nach Frankreich. Die Darſtellung Profeſſor
Völters, die ſich nach ſeiner Mitteilung auf ſewitiſche Sprach=
forſchungen
ſtützt und nur durch ſie begründet wird, dürfte jeden=
falls
ein neues Licht auf dieſe Angelegenheit werſen.
Nachdem bisher die chemiſche Wiſſenſchaft allein die Tafeln
geprüft hat, iſt nunmehr die ſemitiſche Sprachforſchung an
der Reihe, ihr Urteil über dieſe Feſtſtellungen Völters abzugeben,
denn es kann nicht geleugnet werden, daß die Entſcheidungen
der Semitologen von größtem Wert für die Entſcheidung dieſer
intereſſanten Frage ſein müſſen, ob die Funde von Glozel echt
1.
ſind oder nicht.

einer wiſſenſchaſtlichen Geſellſchaft machte, waren je=
8 überzeugend, daß ſeine wiſſenſchaftlichen Ausfüh=
biel
Wahrſcheinlichkeit für ſich hatten. Durch das
In und durch äußere Einflüſſe erhalten alte Tafeln

Schallplakken-Neuheifen

tragen auch in der April= und Mai=Produktion der führenden Fir=
men
dem Zeitgeſchmack Rechnung, führen aber doch merklich von
dem allzu Negrilen zurück zur Muſik des Gefühls. Deutlich kommt
das zum Ausdruck in der ſteigenden Herausgabe von Bandonion=,
Ziehharmonika=, Zither= und Gitarreplatten. Nicht etwa, daß
dieſe Inſtrumente keine Jazzmuſik ſpielen könnten (ſie gehören ſo=
gar
zum Beſtand des Jazzorcheſters), aber in den Solodarl ietun=

gen wird Geſangsbegleitung und Muſik gegeben, die weitab liegen
von Jazz und wieder mehr und mehr auf Gefühl abgeſtimmt ſind.
Und dann beherrſcht natürlich Tonfilm und auch noch Operette
die Produktion. Tonfilm ſonderlich und die Gegenſeitigkeits=
propaganda
, eine vielleicht nicht einmal gewollte Wechſelwirkung,
ſorgt für ſtarke Nachfrage gerade nach dieſen Platten.
Von der Elektrola=Produktion ſind in dieſer Richtung beſon=
ders
empfehlenswert die Platten:
Sonnenuntergang in Japan und Ninetta. Wurbizer Orgel
mit Violine. (K. E. McPherſon.)
Einmal kommt das Wunder der Liebe, Lied der Anna May
Wong aus dem Richard=Eichberg=Tonfilm Hai Tang‟. Hans
May. (Tanzorcheſter Marek Weber und ſein Orcheſter) und
Ruſſiſche Liebeslieder (Ohne Weib und ohne Wein kann kein
Ruſſe ſein). Hans May.
Reich mir dein weißes Händchen Lied aus dem Ufa=Tonfilm
Der unſterbliche Lump und Ihre Augen, Madame‟. (Ralph
Benatzky.) Marcel Wittrich, Tenor mit Orcheſter.
Ueber’n Sonntag, lieber Schatz und Abſchied Foxtrott. Auſtin
Egen, Bariton mit Klavier, Banjo und Schlagzeug.
An den blauen Waſſern von Hawaii, aus dem Film Weiße
Schatten, 1. und 2. Teil. Großes Salonorcheſter.
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingeſtellt, Boſton aus dem
Ufa=Tonfilm Der blaue Engel (Fr. Holländer).

Homocord, deren Platten techniſch immer vollkommener wer=
den
(100 Prozent Raumton!), bringen:
Der luſtige Krieg, Potpourri 1. und 2. Teil (Joh. Strauß) mit
Grete Eweler, Violine mit Orcheſter.
Wilde Roſen und Scheiden und Meiden, Walzer von Fr. Le=
här
, Grete Eweler (Violine), Homocord=Orcheſter.
Walzer Op. 39 Nr. 15 (Brahms) und Die Galanten von P. Has=
linde
. Grete Eweler Violine mit Klavierbegleitung.
Aloha Ce (C. Trace) und Hula, Hula Hawaiian=Guitarren=
Duett, geſp. Malerina und Ancaſter.
Rieke im Manöver und Herzliebchen mein unterm Rebendach
(K. BlumeC. J. Bierbaum), Karl Blume (Bariton zur
Laute).
Weſtfalenklänge, ein Melodienkranz weſtfäliſcher Volkslieder
(Th. Ritter) 1. und 2. Teil.
Donau=Wellen, Walzer (Jvemorici) und Heinzelmännchens
Wachtparade, Akkordien=Duett (John Hadde und J. N. Laar),
Hinter Metz, bei Paris in Chalons und Die Reiſe nach Jüt=
land
(Karl Blume), Bariton zur Laute.
Endlich Fantaſia=Capriccio (Vinas) und Norma O:wertüre‟,
Pasquale Taraffo, Guitarre und Solo.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Freitag, den 6. Juni 1930

Nummer

Auuung dee Bontersnngsiigen in Genf

Genf, 5. Juni.
Die Vollverſammlung des Weltverbandes der Völkerbunds=
ligen
wurde heute von dem Vorſitzenden, dem holländiſchen
Staatsrat Limburg, in Anweſenheit des Generalſekretärs des
Völkerbundes Sir Erie Drummond eröffnet. Von den 36 Ligen
ſind 23 mit ungefähr 150 Delegierten vertreten. Die deutſche
Delegation iſt mit 14 Delegierten eine der ſtärkſten. Auf der
Tagesordnung ſtehen Minderheitenfragen. Die Anwendung des
Artikels 19 des Völkerbundpaktes (Reviſion internationaler Ver=
träge
), Zuſammenſetzung des Mandatsausſchuſſes des Völker=
bundes
, Regiſtrierung der internationalen Verträge beim Völker=
bund
, die Paläſtinafrage, die Monroedoktrin, Beitritt der Türkei
zum Völkerbund und die Abrüſtungsfragen. Auf dem Gebiete
der Minderheiten= und Abrüſtungsfragen werden Entſchließun=
gen
vorbereitet, die die Regierungen zu einer aktiveren Führung
der Abrüſtung und Minderheitenpolitik veranlaſſen ſollen. Fer=
ner
liegt ein engliſcher Antrag vor, das Generalſekretariat des
Weltbundes von Brüſſel nach Genf zu verlegen.

die Arbeit des Weltverbandes mit großem Intereſſe verfolge und
ſeine Tätigkeit im Dienſte der Propagierung des Völkerbunds=
gedankens
begrüße. Bei der Kritik am Völkerbund dürfe man
nicht an der Tatſache vorbeigehen, daß ſeit dem Beſtehen des
Völkerbundes in der Behandlung internationaler Fragen in=
ſofern
ein grundlegender Wandel eingetreten ſei, als dieſe Fra=
gen
ſtärker als früher ins Licht der öffentlichen Behandlung ge=
rückt
worden ſeien. Der Generalſekretär bat den Weltverband
auch für die Zukunft um ſeine Unterſtützung.

Das Ergebnis der Genſer Wechſelrechtskonferenz.
Genf, 5. Juni.

Die Eröffnung.

In ſeiner Eröffnungsanſprache betonte der Vorſitzende Lim=
burg
, daß der Völkerbund zwar ſeit der erſten Tagung des Welt=
verbandes
in Genf im Jahre 1920 Fortſchritte gemacht habe, daß
er aber auf ſehr wichtigen Gebieten nicht die Erwartungen der
Völker erfüllt habe. Das Ergebnis der Abrüſtungsbeſtrebungen
ſei durchaus unbefriedigend. Auch die Londoner Flottenkonfe=
renz
habe wichtige Fragen ungelöſt gelaſſen, und die Zollwaffen=
ſtillſtandskonferenz
habe gleichfalls trotz der ſchweren Weltwirt=
ſchaftskriſe
keine befriedigenden Ergebniſſe gezeitigt. Es ſei Auf=
gabe
der öffentlichen Meinung und insbeſondere des Weltverban=
des
der Völkerbundsligen, auf die Regierungen einen Druck
auszuüben, damit der Völkerbund in Zukunft wirkſamere Arbeit
leiſte. Das wichtigſte Ereignis im internationalen politiſchen
Leben der letzten Zeit ſei zweifellos das Briandſche Memorandum
über die Organiſation eines europäiſchen Bundes. In einem
großen Teil der öffentlichen Meinung ſei die Befürchtung laut
geworden, daß der Plan eine Schwächung des Völkerbundes
bringe. Er glaube, daß Briand als einer der eifrigſten Freunde
des Völkerbundes der erſte ſein werde, der in eine Aenderung ſei=
nes
Planes einwillige, wenn dieſe Gefahr beſtünde. Der General=
ſekretär
des Völkerbundes, Sir Eric Drummond, erklärte, daß er

Die vom Völkerbund einberufene erſte Konferenz zur Ver=
einheitlichung
des Wechſel= und Scheckrechtes hat mit der Zeich=
nung
von drei Konventionen ihren Abſchluß gefunden. Die Kon=
ferenz
hat ſich nur mit der Vereinheitlichung des Wechſelrechts
befaßt; die Behandlung des Scheckrechts bleibt einer zweiten,
vorausſichtlich im Januar nächſten Jahres einzuberufenden Kon=
ferenz
vorbehalten. Die Konferenz, an der für Deutſchland Mini=
ſterialrat
Quaſſowſki, Legationsrat Dr. Abrecht und Landrichter
Dr. Ullmann teilnahmen, war von 32 Staaten beſchickt. Die
vertragſchließenden Staaten haben in der erſten Konvention die
Einführung einer einheitlichen Wechſelordnung vereinbart. Da
eine völlige Angleichung nicht erreicht wurde und den vertrag=
ſchließenden
Staaten für eine Reihe von Fragen eine von der
einheitlichen Wechſelordnung abweichende Regelung geſtattet
worden iſt, trifft die zweite Konvention Vorſchriften darüber,
nach dem Recht, welchen Staates international umlaufende Wech=
ſel
zu beurteilen ſind. Die dritte Konvention beſtimmt, daß die
Gültigkeit von Wechſelverpflichtungen nicht von der Einhaltung
fiskaliſcher Vorſchriften der einzelnen Staaten abhängig ſein
ſoll. Dieſer letzten Konvention iſt auch England beigetreten.
Die Annahme einer einheitlichen Wechſelordnung, die übrigens
im weſentlichen mit dem auf den Haager Wechſelrechtskonferenzen
von 1910 und 1912 ausgearbeiteten Entwurf übereinſtimmt, hat
zur Folge, daß die vertragſchließenden Staaten in weitem Um=
fange
über ein gemeinſames Wechſelrecht verfügen werden. Die
Form, die Uebertragung und die Fälligkeit des Wechſels, der In=
halt
der wechſelmäßigen Verpflichtungen und die wichtige Frage
der Einwirkung höherer Gewalt auf die Ausübung der Wechſel=
rechte
finden eine neue einheitliche Regelung. In dieſem erſten
grundſätzlichen überſtaatlichen Geſetzgebungswerk der Nachkriegs=
zeit
liegt ein bemerkenswerter Fortſchritt in der Richtung der
Rechtsvereinheitlichung und der Sicherung des internationalen
Zahlungsverehrs.

Hollonfäte

prachtvolle Pfingstneuheiten
9.50 7.75 5.75
aparte
Sportmützen Muster
4.50 2.50 1.50
Herrenwäsche, Krawatten
Gürtel, Stöcke, enorm billig
alles nur Oualitätsware

P. Pfäuter

Karlsstraße 3

Telephon 589
(9078

Dauerndes Heim
find, durchaus zuv.
geb. Mädchen mit
beſch. Anſpr. ohne
jed. Anh., a. liebſt.
Vollwaiſe zw. 30 u.
35 J. bei alt. einf.
kinderl. Ehepaar a.
Haustocht. ab 16. 6
oder 1. 7. bei voll,
Familienanſchluß.
Bei Zufriedenheit
Alter geſichert!
Bubikopf ausgeſchl.
Offerten unt. N. 58
a. d. Geſchäftsſt. (*

Bergſtraße

* Schön gel. Vil= 4
Oſen ſow. 35
* Z.=Wohnungen
(i. Luftkurorten
mit Bahnſtat.)
mietw. preisw.
*abzug. Näh. dch.
* Rudolf. Ebert
2 Immob.,RD?

Kleines Wohnhaus
mit Toreinfahrt u.
Garten zu kauf. ge=
ſucht
. Gefl. Ang. u.
N. 59 a. d. Geſch. (*

* Auerbach=Heſſ.*

essr

Gutskauf
nögl. arrond. bei
1525 000 Anz.
Darf verpacht. ſein.
Preisoff. an Gum=
vert
, Frankfurt/M.
Rotlintſtr. 35.
(9033b)

Spezialhaus

Mileherzeugnisse
Ileh
Kirchstraße 17 a. d. Feuerwache

Täglich frisch:
Schlagrahm
Saurer Rahm
Dickmilch
Joghurtmilch
Vollmil ch
Schmierkäse
Haben Sie schon einmal meine
1a Oberhess. Landbutter
½ Pfd. 80 Pfg., versucht?

Bis Ptingsten

Hanppagen

Herfämerrelen
Tuit dsonne

1395

DIeor Neise,

Harkſhorn Nachfolger des engliſchen Arbeits
Riniſters Thomas.
EP. London, 5.
Dem früheren Generalpoſtmeiſter Hartſhorn iſt, wie
tiſche Korreſpondent des Daily Telegraph heute mel
Premierminiſter Macdonald der Poſten des Lordſiegelb
angeboten worden. Hartſhorn hat den Poſten ang
und nimmt damit den bisher von dem zurückgetretenen
loſenminiſter Thomas innegehabten Poſten ein. Der m
ſiegelbewahrer wird in Zukunft Macdonalds
Mitarbeiter bei der Löſung des Arbeit
problems ſein. Ein unter dem Vorſitz Macdonalds
Ausſchuß von Kabinettsmitgliedern wird ſich ebenfall=
brennenden
Arbeitsloſenfrage beſchäftigen. Die endgül
ſcheidung darüber, ob der bisherige parlamentariſche
im Landwirtſchaftsminiſterium, Dr. Addiſon, das Amt
wirtſchaftsminiſters an Stelle von Lord Buxton ül
dürfte am Freitag erfolgen.

Die engliſche Kohlenbill vom Unterhaus angen

Bei der vorgenommenen Abſtimmung über die zut
mal vor das Haus gelangte Kohlenbill hat die
rung eine Mehrheit von 30 Stimmen erzi
von den Konſervativen und einem Teild
ralen bekämpfte Klauſel der Erhebungv
derabgaben in den einzelnen Bezirken wurde mit
220 Stimmen angenommen, wobei die Konſerva
und die Liberalen 30 Stimmen gegen die Vorlage ab=
nunmehr
erneut an das Haus der Lords geht.

Was will Parker Gilberk in Berlin?

* Berlin, 5. Juni. (Pr
Aus Paris wird gemeldet, daß ſich der ehemalige
zahlungsagent Parker Gilbert in den nächſten Tagen
lin begeben wolle. Das wäre doch einigermaßen m
Herr Gilbert hat offiziell bei dem Reichspräſidenten
Reichsregierung ſeinen Abſchiedsbeſuch gemacht, ſein
räumt und die Geſchäfte der B.J.3. in Baſel übertrag
Endbericht iſt bereits ſeit Wochen der Oeffentlichkeit v.
bisher aber immer aus unbekannten Gründen hina
worden. Inzwiſchen iſt Herr Gilbert Privatmann gew
ſein letzter Amtsbericht ſteht noch aus. Man wird
den Grund ſeines Berliner Beſuches geſpannt ſein dürf

9046

Berg
be

In Stadt Hauso
m. Kolonialw.=
2 Geſchäft wegen?
Alters d. Beſitz.
T zu 20000, bei
8-10000 An=o
zahlg. zu verk.
Näh. dch. Rud.
Ebert, R. D.M.. *
uerbach=Heſſ.* 2
Sesss

Geſchäftsehep. ſucht
anſt., ruh. Zim. für
einige Woch. Off.m.
Pr. u. N. 60 Geſch.*

Tücht. Handwerker
ſucht in Villa oder
Herrſchaftsh. gegen
Inſtandhaltung von
Garten und Haus
Wohnung. Ang. u.
N. 64 a. d. Geſch.

Für ein ält. kinder
loſ. Ehepaar (penſ
Pfarrer) wird zum
1. Okt. eine geeign
4=Z.=Wohng. i. mgl.
ruh. Lage geſ. Ang.
n. Pr. u. N.79 Gſch.*

Kinderl. berufstät.
Ehep. ſucht beſchl. 2=Zim.=Wohn.
m. Küche. Heht ev.
Is Unterm. zu ält.
Da. o. Hrn. Off. m
Preis u. N. 69 Gſch.

Suche bis 1. Juli
2=Zim.=Wohn. Nähe
Gaswerk. Angeb. u.
N. 68 a. d. Geſch.

Junges Ehep. ſucht
z. 15. 7. 12=Z.=W.

hier od. Umg. Ang
u. N. 57 Geſchſt. (*

Eisſchrank

ltürig, billig abzu=
geben

302.
Kaupſtr. 44, Laden.

Eine neue leichte
Federrolle
z. Preis v. 250
abzugeb. Sehr ge=
eignet
f. Gärtnerei
oder Milchgeſchäft
Metzger
Schmiedemeiſter,
Goddelau.

Sprechapparat
(Dreſſola) faſt neu,
bill. zu verkaufen.
Rhonring 12, II, Ik

Gebr. Eisſchrank
preiswert abzugeb
Heinrichſtr. 76, pt.

S. gut erh. Damen=
ad
f. 60 z. verk.
chwanenſtr. 69,p.

2 gebr. Federrollen
25 u. 35 Ztr. Trag=
kraft
, tadellos erh.,
billig abzug. (*mfg
Lauteſchlägerſtr. 1

Cut m. Weſte, mittl.
Figur, 25 . Kirch=
ſtraße
21, Weber.

Damen=, Herren= u.
Knabenrad ſow. An=
zugſtoff
bill. z. ver=
kaufen
. Barkhaus=
ſtr
. 15, pt. l. (8873b

Ein angenehmer Reisebegleiter. sei
zu Pfingsten oder zum Wochenende,
ein

Photo

Apparat. Kinderleicht ist es heute,
innerungen im Bilde festzuhalten. G
Markenapparate schon von 11.-Mk
Unverbindliche.
fachmännische Beratung

Pholo
Kin
Cartharius

Schulstraße, am Ludwigsplatz
Flliale: Grafenstraße (Rheinstral

Garten=Stühle,
(Seſſel, Bänke und zu verk. Mathilden=
Tiſche neu u. wenig
benutzt z. v. Moller=
ſtr
. 5, Tel. 3490. (* Fahrrad
platz 6. Hof lks. (* mit Roh K1
Waſch:
ofen ve
zu verk. Wanderſtiefel Ia
für Herren Gr. 45,
für Damen Gr. 38/Blumen.
ſpottbill. z. vk. Eli=
ſabethenſtr
. 46, Hof,
Schuhm. Brunner. AA

Piano

(Schwechten)kreuzſ.,
w. neu erh., für die
Hälfte d. Neup. z. vk.
Pianohandl. Fiſcher
Bleichſtraße

Weg. Platzm. billig
zu vk.: 2 weiße eiſ.
Betten, 1 kl. Puv=
penwagen
. Näh. in
der Geſchäftsſt.

Das führende Bll
der Rheinpfalz.

[ ][  ][ ]

er 156

Freitag, den 6. Juni 1930

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadt, den 6 Juni.
ßen Kurſus des Deutſchen Landkreiskages.
landſtraßen=Kurſus des Deutſchen Landkreistages fand

denen Fachreferaten ſeinen Abſchluß. Den erſten Vor=

Landrat v. Borries, Lübbecke, über die Haftung
Iden der Wegebaupflichtigen. Der Vortragende ſchil=
Zechtslage und die bisher ergangenen Entſcheidungen
e.

ehandelte die Erfahrungen mit mittelſchweren und
ſodernen Decken. Die Straßenbautechnik hat in der
weitere Fortſchritte gemacht, die von dem Vortragen=
rund
der reichen bayeriſchen Erfahrungen beſchrieben

die zurzeit wichtigſte Straßenbaumethode, d. h. über
behandlungen, ſprach Kreisbaurat Dr. Kurz, Jüter=

nd von guten Lichtbildern. Der Vortragende behan=
llen
Dingen die wirtſchaftliche Seite der Angelegenheit
lleich mit anderen Bauarten. Die Landkreiſe ſind
gz auf die leichteren Behandlungen angewieſen, die für
Straßenſtrecken auch ausreichen. Weiter ſprach über
teile der Wege Kreisbaurat Kleemann, Kreisbau=
barnim
. Er erörterte die Frage der Leitungen, Tank=
Zeſchilderung, Bäume, Steine uſw. Dieſes Zubehör
ſpielt für den heutigen Verkehr eine große Rolle.
ſvortrag hielt Landrat Dr. Varain Verden, über
Wegeſperrungen. Die Provinz Hannover iſt voran=
m
Einz rnehmen mit der Wirtſchaft eine gewiſſe
leit zum Nutzen aller Beteiligten einzuführen. Eine
Differenzierung, die gleichzeitig den Verkehr nicht
kommt nicht nur dem Straßenbau, ſondern auch der
ſelung und den Steuerzahlern zugute.
chmittag fand wiederum wie am Tage vorher die Be=
er
Sehenswürdigkeiten und einiger Straßenausführun=
des
Straßenbau=Inſtitus ſtatt. Hiermit war der Kur=
ungefähr
200 Teilnehmern beſucht war, beendet.

heum. Für die beiden Pfingſtfeiertage, ſowie Diens=
ii
, hat das Orpheum einen ganz beſonderen Spielplan
Es findet die Erſtaufführung des in ganz Deutſchland
i. Schwank=Schlagers der letzten Jahre Unter Ge=
ifſicht
ſtatt. Arnold und Bach, unſere bekannteſten
faſſer, haben es zuſtande gebracht, zweieinhalb Stun=
ahrhaft
köſtliche Einfälle, welche zu den verzwickteſten
ſten Situationen führen, eine Koſt zu bieten, welche
rwöhnteſten Anſprüche des Publikums befriedigt.
ertram wird ſich in der Bombenrolle des Spar=
Haſelhuhn aufs neue die Sympathie des Publikums
enn ſeine Mimik, ſeine in dieſer Rolle dezente Komik
rſtklaſſig und von nicht zu überbietender Heiterkeit.
Peter iſt in der reizvollen Rolle der Pouſy Angora
ſo daß die beiden Künſtler vor Aufgaben geſtellt ſind,
glanzvollen Erfolge der Vorjahre erinnern. Karl
dt (ein geborener Darmſtädter) vom Intimen Thea=
g
durfte in der Rolle des Georg Schilling beſonders
lsberger Höhen=Club, Darmſtadt. Ohmtal= Wan=
m
31. Mai und 1. Juni. Nicht allzu groß war
r Teilnehmer, die ſich am Samstag früh am Haupt=
Fahrt nach dem fernen oberheſſiſchen Dörfchen Nieder=
einfand
. Das ſich immer mehr aufheiternde Wetter
ſchon bald in üppiger, vorſommerlicher Pracht grü=
rau
ließen jedoch zwei genußreiche Wandertage er=

n wurde nicht getäuſcht. Von Nieder=Gemünden er=
nach
1½ſtündiger Wanderung über das im noch
eren Ohmtal gelegene Wäldershauſen Homberg an
Durch freundliche Dörfchen, vorbei an dem großen
ging die Wanderung durch die blühende Aa und
e gegen Abend über Brückermühle Amöneburg. Eine
Ausſicht vermittelte uns dieſes alte Bergſtädtchen.
zuvorkommend war die Aufnahme in Amöneburg für
Obwohl in der Frühe ein leiſer Nebel im Grunde‟
ch der Himmel ganz auf, und leichten Fußes ſtrebten
blumige Wieſen und wogende Kornfelder den wal=
ſergen
zu. Es war ein unvergeßlicher Augenblick:
Glanze der Mittagsſonne von Spiegelsluſt aus!
he Wandertage, die unvergeßliche Eindrücke bei uns
ſind vorüber. Am Sonntag, dem 1. Juni d. J.,
Sür diejenigen, die an der zweitägigen Wanderung
burg, Marburg nicht teilnehmen konnten, eine ſolche
iber den Grohberg nach Breitenbrunn mit dem End=
E. O. ſtatt. Die Bahn verbrachte die Teilnehmer früh
9h König, wo die Wanderer Herr Müller mit der dor=
delle
mit einem Friſchauf herzlichſt begrüßte und nach
k begleitete. Hier wurde letzterer nebſt Badehaus
err Karl Schüler gab in liebenswürdiger Weiſe eine
Aufklärung über das Stahlbad König, mit dem
z auch dasſelbe von den naheliegenden Städten be=
moge
. Die Führerinnen, Frau Wolff und Frl.
alles aufs beſte vorbereitet und durchgeführt. Der
wurde ihnen in reichem Maße durch V.H.C.=Bruder
eſprochen. Friſchauf zur Hauptverſammlung bzw.
im 14./15. Juni d. J. Die Schiffskarten können bei
udecker in Empfang genommen werden. Am 10. d. M.
bendſpaziergang mit dem Endziel Heilig Kreuz ſtatt.
nft am Orpheum um 19 Uhr.
tusflug der 25er Artilleriſten. Am Sonntag unternahm
jemaliger Angehöriger des Großh. Artilleriekorps ſeinen
ug nach Hahn bei Pfungſtadt. Am Pfungſtädter Bahn=
efähr
150 Kameraden mit Familie zum Marſche nach Hahn
Spitze unſer Trommlerkorps, dahinter die Muſik, ging es
arſch nach Hahn. Kurz vor Hahn kam die erſte, für uns
ehme Ueberraſchung. Von weitem ſahen wir den Namens=
ſtolzen
Regimentes aus Blumen hergeſtellt. Links und
aße bildeten die Ehrenjungfrauen, geſchmückt mit Blumen,
Eingang des Dorfes ſtanden die Deutſche Turnerſchaft,
ein Harmonie, die Feuerwehr uſw. An den Kriegerdenk=
* Kirche wurde der gefallenen Kameraden gedacht. Kame=
hielt
hier eine zu Herzen gehende Anſprache. Dann ſetzte
der inzwiſchen auf mindeſtens 300 Perſonen angewachſen
n Bewegung, und es ging zum Feſtlokal in Schützenhof.
ierſt angenehme Ueberraſchung. Der Feſtſaal glich einem
Id war auf das ſchönſte ausgeſchmückt. Die Hahner Kame=
Ius unſerem Familienſpaziergang eine großartig angelegte
eier gemacht. Hierfür gebührt beſonderer Dank den
raft, Merſchroth und Darmſtädter. Eine ausgezeichnete
ſchönert durch Geſangsvorträge des Geſangverein. Har=
te
Teilnehmer bis um Mitternacht zuſammen.
ſemeinde Darmſtadt 1846. Die Monatsverſammlung
dem 7. Juni, abends 8.30 Uhr. iſt dem Wan=
Imet und dürfte ganz beſonders für die Turnerinnen
Don Wert ſein, die die vorzüglich geleitete und ſegens=
* Wanderabteilung noch nicht kennen. Die Haus=
bkeilung
verſpricht eine ſchöne Abendveranſtaltung.

*Empfehlenswerke Autokouren.
Mitgeteilt vom Starkenburger Automobil=Club,
Sitz Darmſtadt, e. V. (A. D. A. C.).
Nr. 7/8: Pfingſt=Autowanderung.
2tägige Schwarzwaldfahrt. Geſamtſtrecke 465 Km.
DarmſtadtHeidelberg, über die Neckarbrücke, links Blick auf
das Schloß, Rohrbacher Landſtraße nach Bruchſal. In Bruchſal
Schloß, Durchfahrt durch die Stadt, links ab, außerhalb der Stadt
nach Ettlingen. Nach Ettlingen drei Bahnüberkreuzungen, bei
der folgenden Straßengabelung geradeaus über württembergiſch=
badiſche
Grenze, der elektr. Bahn folgend, am Kurpark vorbei
137 Km.
nach Herrenalb
rechts halten, in langen Kurven ſteil bergan, zur Höhe
des Käpple, am Waldſaum wunderbare Ausſicht,
Picknicksplatz, dann ſteil ab in Kurven über Bahn=
Kreuzung nach Gernsbach. Von Gernsbach der
Murg folgend, dann anſteigend durch das Murgtal,
bei Gausbach wunderbarer Blick ins Murgtal, nach
Raumünzach Schönmünzach, wo die Schönmünz
56 Km.
ſich mit der Murg vereinigt Freudenſtadt
Straßen gut, Höhenluftkurort, Stadtkirche beſichtigen!
Durch Freudenſtadt geradeaus nach Rippoldsau oder
Alpirspach, Schwarzwaldtrachten, Schwarzwaldhäuſer,
ſehenswertes altes Kloſter, gute Kloſterbrauerei, nach
Wolfach
34 Km.
durch die Stadt rechts ab über Kinzigbrücke, durch das
Kinzigtal nach Haslach Gengenbach Offenburg,
vor Offenburg Ortenbergerſchloß (Weinbau), am Bahn=
hof
vorbei gerade Strecke nach Renchen Achern
Bühl vor der Oos rechts ab nach Baden=Baden
91 Km.
Von Baden=Baden nach Kuppenheim Neu=Malch
Ettlingen Heidelberg Darmſtadt
147 Km.
Geſamtſtrecke: 465 Km.
65 fng Darmslask Ukm

Hec

Eillinger

aa stas hm

Oberrnalb 157 %n
Eiftzasbaese

Bchl

Surnsdech

Gaulsdach

2r 192m
Trae
Keergss
OHprsbach

(Mafſse 224

ZU PFINGSTEM!
elegante Herrenhemden von 7. an
vornehme, seidene Krawatten von 1.20 an
Schöne Herren-Socken extra blilig.
905
Meinrich Bauer ik, Ludwigsplatz!

Ke

denigstrasse 17
8970b

Promenaden=Konzert. Am Freitag, dem 6. Juni, von 12
bis 1 Uhr ſpielt das Stadtorcheſter unter Leitung ſeines Kapell=
meiſters
W. Schlupp am Woog nach folgendem Programm: 1. Ni=
belungen
=Marſch von Sonntag, 2. Ouvertüre zur Oper Mignon
von Thomas, 3. Eſtudiantina, Walzer von Waldteufel, 4. Sia=
meſiſche
Wachtparade von Linke, 5. Fantaſie aus Kreutzers Wer=
ken
von Bohne, 6. The Honeymoon, Marſch von Roſey.

Am Pfingst-Samstag
sind unsere Kassenschalter
bei der Mauptsteile Rheinstraße 34
und den Zweigstellen Hügelstraße 22
und Bessungerstraße 48
von vormittags 8 12 Uhr
geöffnet
Städtische Sparkasse Darmstadt
9013 St

Stadtkrankenhaus Darmſtadt. Die Beſuchszeiten an Pfingſten
ſind: Sonntag, den 8., und Montag, den 9. Juni, von 11 bis 12
Uhr vormittags. Am Dienstag, dem 10. Juni, keine Beſuchsſtunde.

* Pfingſtwanderung (zweieinhalb Tage)
durch den Odenwald.
(DarmſtadtLindenfelsTromm-Hirſchhorn-Heidelberg.)
Fahrkarten: 1. Darmſtadt=OſtGroß=Bieberau 0.90
Reichsmark, 2. HeidelbergDarmſtadt 2.30 RM., 3. Bootsfahrt
2 RM., zuſammen 5,20 RM.
Wanderkarten des Odenwaldklubs (Blatt. Weinheim
und Blatt Heidelberg). Samstag: Ab Oſtbahnhof 13,41, Rein=
heim
umſteigen, Groß=Bieberau an 14,27. Zur Kirche,
links ab. mit Wbz. gelb=rot A zur Nonnroder Höhe, 340 Meter
(1½ St.); mit Wbz. gelb bis Rodenſtein, beim G. rechts auf
mit weiß zur Ruine, aufwärts bis Waldwieſe (oder ohne
Rodenſtein immer mit gelb=rot 9.), weiter mit gelb=rot / bis zum
Zuſammentreffen mit gelb dieſem nach zur Neunkircher
Höhe mit Kaiſerturm, W., 605 Meter (3½ St.). Ab mit
Wbz. rot A durch Winterkaſten nach Lindenfels, 400 Meter
(1½ St.). Zuſammen 5 St.
Sonntag: Zur Burg. 8 Uhr mit Wbz. rot Mdurch Feld
nach Fürth, auf zur Tromm 560 Meter, G., Ireneturm (2½
Stunden). Mit weiß T (!) nach Waldmicheldach (1½ St.).
Mittagsraſt. Mit weiß. O durch Unterführung nach und durch
Siedelshrunn, weiter mit Wbz. blau über Hardberg, Stiefel=
höhe
(!!), Leonhardsberg nach Hailigkreuzſteinach (3½
Stunden). Zuſammen 7½ Stunden.
Montag: 8 Uhr ab mit Wbz. rot=gelb X zur Kreuzeiche,
400 Meter, weiter mit Wbz. rot ſ bis faſt vor Grein, ſcharf links
mit Wbz. rot=blau + nach Hirſchhorn (3½ St.). Mittagsraſt.
2 Uhr mit Boot nach Ziegelhauſen (1 St.). Ueber Brücke
mit Wbz. blau o, jenſeits Bahnhof Schlierbach auf, weiter mit
Wbz. gelb R zum Scheffeldenkmal (1¾ St.) und Hei=
delberger
Schloß (gegen 5 Uhr), Rückfahrt ab Heidelberg
21,03 bPz. oder 21,34 bPz. Darmſtadt an 22,29 oder 22.49.
2=Tagestour (abgekürzt!).
Fahrkarten: Sonntagskarte Darmſtadt=Hbf.Hirſchhorn
oder Waldmichelbach (ſo verlangen!) 4,20 RM.; Bootfahrt 2 RM.,
zuſammen 6,20 RM.
Sonntag; Hauptbahnhof ab bPz. 6,57, Weinheim an 7 48
(Umſteigen!), ab 8,05, Waldmichelbach an 9.01. Vom Bahmhof rochts
ab durch Unterführung mit Wbz. weiß bis Friedhof vor
Siedelsbrunn, weiter links mit Wbz. gelb auf weiß X dann rechts
mit Wbz. rot / Adlerſtein, 514 Meter, Jagerhütte, mit
Quelle (33½ St.). Mittagsraſt. Weiter mit Wbz. rot ſi über
Kreuzeiche (ſiehe oben!) und Wbz. blau=rot + nach Hirſch=
horn
(3½ St.). Zuſammen 6½ St.
Montag: Stadtbeſichtigung und Ersheimer Kapelle. Dann
zum Schloß, weiter mit Wbz. gelb=rot +, dann ohne Wbz. ( Weg=
weiſer
) zum Steinernen Tiſch und zurück (11 St.) Mittag=
eſſen
. 12,50 mit Boot nach Ziegelhauſen (1 St.); weiter nach
Heidelberger Schloß (wie oben!) an gegen 4 Uhr.

Dannstadt

Näheres (Unterkunftsmöglichkeiten u. a.) zu erfragen bei A.
Boſch, Heidelberger Straße 43, Fernſprecher 2880.

WVeinham

Eisenbahn
2a Boolsſahrt
0 Wandenung
DRenham
BGrgBiterau
S Jonnrod
2 Munkircher Höhe.
0 Lindenfels
6 Furth
WTromm
ualdmichelbach

Heidelben

Reichskurzſchriftkurſe für Anfänger und Fortgeſchrittene in
der Ballonſchule. Wie aus der Anzeige erſichtlich, eröffnet der
Gabelsberger Stenographenverein 1861 heute Freitag, den 6., und
Dienstag, den 10. Juni, ab 20 Uhr, neue Kurſe für Anfänger und
Fortgeſchrittene in den Unterrichtsräumen der Ballonſchule.
Der Maſchinenſchreib=Unterricht wird in eigener
Schule, Ballonplatz 7, erteilt und kann jederzeit begonnen werden.
Anmeldung und Auskunft in unſerer Auskunftsſtelle, Ballonplatz 7.

kilig- Akreuzstelnach
.. Llofrschhorn
Ziegelhausen
AMack Knsteinach
Dilsberg
Abkürzungen: Wbz. Wegebezeichnung; G. Gaſthof;
W. Wirtſchaft.
Gaſtſpiel des Frankfurter Schauſpielhauſes im Heſſiſchen
Landestheater. Als Vereinsabend der Freien Literariſch= Kunſt=
leriſchen
Geſellſchaft findet Samstag, den 7. Juni, im Kleinen
Haus außer Miete ein einmaliges Enſemble=Gaſtſpiel des Frank=
furter
Schauſpielhauſes mit der Komödie Die Bekehrung
des Ferdys Piſtora von Frantiſek Langer ſtatt. Im Vor=
jahre
wurde in Darmſtadt bereits mit ſtärkſtem Erfolg Frantiſek
Langers Komödie Das Kamel geht durch das Nadelöhr zur Auf=
führung
gebracht. Langers neues Bühnenwerk Die Bekehrung
des Ferdys Piſtora erſcheint daher beſonders geeignet, allen
Theaterfreunden einige unterhaltſame Stunden zu bereiten. Vor=
verkauf
an der Tageskaſſe des Kleinen Hauſes.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Kleines Haus Freitag 2022 Uhr K 16 Bühn.=Vb.
6. Juni TGr. 8. ZuebenerErdeund
im erſten Stock. 20-22 Uhr. D 18 für diejenig.
D=Mieter die Zuſ =Miete 1V
haben) u. Zuſatz=Miete V1 13
Die Pilger von Mekka Samstag
7. Jun; 19.3022.30 Uhr, F12, 31
D.=V. Gr. 1-4.
11
Das Leben des Oreſt
20 Uhr. Gaſtſpiel des Frank=
furter
Schauſpielhauſes
Die Bekehrung des Ferd. Piſtora
(Vereinsabend der Freien)
Literariſch=Künſtl. Geſellſch. Sonntag
8. Juni 19.3022.30 Uhr. B 24,
I Gr. 6. Hamlet 2022 30 Uhr Zuſ. 7I7 15
3 X Offenbach Montag
9. Juni 18.3022.15Uhr. /1 12Bühn.=
Volksbund Tannhäuſer 022.30 Uhr. Volksvorſtell,
Der Kaiſer von Amerika.

Volksvorſtellung Der Kaiſer von Amerika, Bernard
Shaws politiſche Komödie. Der Kaiſer von Amerika
wird Pfingſtmontag außer Miete als Volksvorſtellung in
Szene gehen. Es iſt dies gleichzeitig die letzte Aufführung dieſes
Bühnenwerkes.

TAA ONT2!
isf noch viel schöner
durch farbige

Vigstraße 13

Darmstadt

(9023)

Ludwigstraße 13

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freitag, den 6. Juni 1930

Numm

Stadtrat und Oberbürgermeiſter.
Der Skadkrak wünſcht ſoforkige Rückkehr des Oberbürgermeiſters. Die Aufſichtsbehörde lehnk Zwangs=
ekaliſierung
ab. Das Wohnungsbauprogramm 1930.

Wie zu erwarten war, nahm die Erledigung der geſtrigen
Tagesordnung die geringſte Zeit in Anſpruch, ſie war in kaum
5 Minuten mit der debatteloſen Annahme aller Punkte erledigt.
Dagegen ſetzte eine lebhafte Ausſprache über den plötzlichen Ur=
laub
des Herrn Oberbürgermeiſters und deſſen Verfügungen vor
ſeiner Abreiſe ein. Die Fraktionen hatten hierzu Anträge geſtellt,
in denen der Rückruf des Herrn Oberbürgermeiſters und die
Zurücknahme der Verfügungen gefordert wurde. Nach zeitweiſe
bürgermeiſter ſofort zurückzurufen. Einig waren ſich auch die Stadt=
räte
darüber, daß die Verfügung des Oberbürgermeiſters rückgängig
zu machen ſei und über deren Folgen nach Rückkehr und im Bei=
ſein
des Oberbürgermeiſters verhandelt werden müſſe.
Bürgermeiſter Delp eröffnete die Sitzung in Vertretung des

de Eefſein erefelicen Segschnuf Keufeideit ede
Oeffentlichkeit verhandelt werden. Bürgermeiſter Ritzert er=
klärt
dieſen Punkt durch den Beſchluß in der letzten Stadtrats=
ſitzung
für erledigt. Einer Anregung, einen weiteren Punkt von
der nichtöffentlichen Tagesordnung in der Oeffentlichkeit zu ver=
handeln
, wurde nicht ſtattgegeben. Stadtrat Kollbach (H.u. G.)
erhebt noch bevor man in die eigentliche Tagesordnung eintrat,
ſchärfſten Proteſt gegen die bekannte Verfügung des Herrn Ober=
bürgermeiſters
.
Danach wurde in die eigentliche Tagesordnung eingetreten.
Rechnungen der beiden höheren Mädchenſchulen für das
Rechnungsjahr 1930.
Nach dem Abſchluß der Rechnungen für die beiden höheren
Mädchenſchulen für 1928 betragen die Zuſchüſſe der Stadt zu den
Koſten dieſer Schulen für die Viktoriaſchule 112894,03 Mk., für
die Eleonorenſchule 94 785,22 Mk. Unter Vorbehalt der Prüfung
durch die Oberrechnungskammer wird den Abſchlüſſen der beiden
Rechnungen zugeſtimmt. Der nächſte Punkt, Bewilligung eines
Garantiezuſchuſſes für ein Jubiläums=Reit= und Fahrturnier der
Landwirtſchaftskammer betr., wird von der Tagesordnung abge=
ſetzt
und zurückgeſtellt.
Feſtſetzung der Gebühren des Städtiſchen Leihamts.
Das Leihamt hat vorgeſchlagen, die ſich bei der Berechnung
von Zinſen und Gebühren ergebenden Reichspfennigbeträge nicht
mehr, wie ſeither, auf volle Zehnerbeträge, ſondern auf volle
Fünferbeträge aufzurunden. Der Zinſen= und Gebührenſatz ſoll
dabei im Mindeſtfalle 10 Rpf. betragen. Es wird der dadurch
erforderlich werdenden Aenderung der Satzung, 8 10 Abſ. 4, zu=
geſtimmt
.
Durchführung des Wohnungsbaues.
Wie in früheren Jahren, beabſichtigt die Stadt, auch in die=
ſem
Jahre den privaten Wohnungsbau durch Darlehen und Ueber=
nahme
von Bürgſchaften zu unterſtützen. Es ſollen folgende Maß=
nahmen
ergriffen werden:
ſagen auf Gewährung von Hauszinsſteuerdarlehen ſollen vor
neuen Zuſagen erfüllt werden;
b) die für neue Bauvorhaben zu gewährenden Hauszinsſteuer=
darlehen
ſollen je 4000 RM. betragen:
() die Stadt übernimmt Bürgſchaften für Baudarlehen bis zu
85 Prozent der Geſamtherſtellungskoſten:
() die Friſt bis zur. Auszahlung der verbilligten Baudarlehen
wird allgemein auf 9 Monate nach Baubeginn feſtgeſetzt. Zuſtim=
mung
wird erteilt.
Beteiligung der Stadt an der öffentlichen Bauſparkaſſe des
Volksſtaats Heſſen.
Nachdem die Stadt der D.B.S. einen Zuſchuß gewährt hat,
ſollen von der Stadt 30 Bauſparverträge von je 20 000 RM. mit
der Bauſparkaſſe abgeſchloſſen werden. Zuſtimmung wird erteilt.
Nach 8 8 der Ortsbauſatzung kann die
Freigabe neuer Straßen
zum Anbau nur auf Grund entſprechenden Beſchluſſes des Stadt=
rats
erfolgen. Hinſichtlich einer Reihe von Straßen, an denen
bereits Gebäude errichtet ſind, wird dieſe Freigabe nachträglich
genehmigt.
Im Einvernehmen mit dem Bauausſchuß wird beantragt,
einen von der Firma K. Fay erhobenen Einſpruch gegen die
vom Stadtrat gutgeheißene Fluchtlinienänderung Ecke Lukas= und
Olbrichweg als unbegründet abzulehnen.
Die Umſtellung der Müllabfuhr auf Automobilbetrieb be=
nigen
der Straßen und das Wegſchaffen des Mülls, die an die
Stelle der Polizeiverordnung vom 29. Juni 1928 zu treten hätte.
Der gemeinſam von Polizeiamt und Tiefbauamt bearbeirete Ent=
wurf
, der auch die Zuſtimmung des Bauausſchuſſes gefunden hat,
wird gutgeheißen.
Die Turngemeinde Darmſtadt 1846 bittet um Genehmigung
zur Errichtung eines Garderobegebäudes auf ihrem Sportgelände
am Oſtbahnhof. Im Einverſtändnis mit dem Bauausſchuß wird
die Genehmigung erteilt.
Wie oben bereits erwähnt, wurden die Anträge ohne Debatte
genehmigt, ſo daß die Tagesordnung in lurzer Zeit erledigt war.
Bürgermeiſter Delv teilt im Auftrage des Herrn Oberbür=
germeiſters
mit, ſeine Verfügungen ſeien nicht einſeitig gegen
die Wirtſchaft gerichtet. Weiter teilte er mit, der Provinzial=
direktor
habe erklärt, zurzeit beſtehe keine geſetzliche Möglichkeit
zur Zwangsetatiſierung. Die Fraktionen hätten zum Ausgleich
des Voranſchlags und zur Deckung des Defizits erneut Stellung zu
nehmen. Derſelben Anſicht ſei das Miniſterium.
Bürgermeiſter Ritzert bittet um die Genehmigung der Ein=
ſchränkung
der unrentablen Autobuslinie der Heag auf der
Strecke Dieburger, StraßeSpeſſartringHeidenreichſtraße. Die
Genehmigung wird erteilt. Nunmehr trat man in die Debatte
über den
Urlaub und die unordnungen des Oberbürger= ſtreichen laſſen.
meſſes Der ſeher Aeſe

ein. Büxgermeiſter Delp verlieſt zunächſt die vorliegenden An=
träge
. Die Deutſche Volkspartei gibt folgende Erklärung ab:
Wir ſprechen unſere Mißbilligung darüber aus, daß der Herr
infolge der Ablehnung des ſtädtiſchen Voranſchlags eine außer=
ordentlich
ernſte Lage geſchaffen wurde, welche die Anweſenheit
des Oberbürgermeiſters dringend erfordert. Wir ſprechen um ſo
mehr unſere Mißbilligung hierüber aus, als der Herr Ober=

bürgerm

troffen hat, die für das ganze Wirtſchaftsleben der Stadt von
einſchneidender Bedeutung und für die ſtädtiſche Verwaltung bin=
dend
erklärt ſind, obgleich ſie, wenigſtens teilweiſe, offenſichtlich
nicht aufrecht erhalten werden können.
Die Fraktion ſtelle dazu folgenden Antrag: Der Stadtrat
beſchließt, den Oberbürgermeiſter zu benachrichtigen, daß ſeine An=
weſenheit
in Darmſtadt dringend erforderlich iſt, und fordert den
recht erregter Debatte wurde einſtimmig beſchloſſen, den Ober= Oberbürgermeiſter auf, ſeinen Urlaub unverzüglich abzubrechen.
Die Stadtratsfraktion der Gewerbe= und Handwerkervereini=
gung
Darmſtadt reichte einen Proteſt folgenden Inhalts ein: Nach
unwiderſprochen gebliebenen Preſſemeldungen hat der Herr Ober=
bürgermeiſter
aus Anlaß der Nichtverabſchiedung des Voranſchlags
beſondere Verfügungen an die ſtädt. Aemter erlaſſen. Gegen dieſe
Verfügungen, die ſich hauptſächlich gegen Handwerk und Gewerbe
richten, erhebt die Stadtratsfraktion der Gewerbe= und Handwer=
kervereinigung
ſchärfſten Proteſt. Die bezeichneten Maßnahmen
des Herrn Oberbürgermeiſters ſind übereilt, unnötig und teilweiſe
ſogar ungeſetzlich. Sie ſind geeignet, in der Bürgerſchaft Beun=
ruhigung
hervorzurufen und dem Anſehen und dem Kredit der
Stadt zu ſchaden. Die Fraktion ſtellt den Dringlichkeitsantrag:
Der Stadtrat möge beſchließen, den Herrn Oberbürgermeiſter zu
erſuchen, ſeine aus Anlaß der Nichtverabſchiedung des ſtädt, Vor=
anſchlags
erlaſſenen Verfügungen unverzüglich aufzuheben. Die
gleiche Fraktion erſucht die Stadtverwaltung um baldige Vorlage
einer Nachweiſung über die ſtadteigenen Häuſer und Wohnungen,
der Miete Koſten der Reparaturen uſw. Dieſer letzte Antrag wird
zur geſchäftsmäßigen Behandlung genommen. Die Poſitive Ar=
beitsgemeinſchaft
wünſcht in einem Antrag: 1. der Oberbürger=
meiſter
möge ſofort aus dem Urlaub zurückgerufen werden, 2. die
Sperrverfügung möge aufgehoben werden, 3. die Abſage der 600=
Jahrfeier möge zurückgenommen werden, 4. der Oberbürgermeiſter
ſoll für etwa entſtandene Schäden aus ſeiner Verfügung verant=
wortlich
gemacht werden. Die Nationalſozialiſten heantragen der
Oberbürgermeiſter ſoll für etwaige Schäden für die Stadt aus ſeiner
Verfügung haftbar gemacht werden, ferner der Stadtrat wolle
ſeine Auflöſung durch ſofortige Abſtimmung beſchließen und die
Stadtverwaltung beauftragen, nach 4 Wochen vom Abſtimmungs=
tage
ab Neuwahlen zum Stadtrat auszuſchreiben.
Bürgermeiſter Delp ſchlägt geſchäftsmäßige Behandlung aller
Anträge vor; dieſer Vorſchlag wird erregt abgelehnt.
Stadtrat Altendorf (DVP.) betont, wohl kaum ſeien An=
träge
ſo dringlich wie gerade die vorgelegten. Zur Verfügung des
Oberbürgermeiſters hat er zu bemerken, daß die Bezahlung auch
für die bereits ausgeführten Arbeiten geſperrt ſei, das ſei unge=
heuerlich
, wenn man die Folgen bedenke. Bei einem Privatmann,
der eine ähnliche Erklärung abgebe, heiße es, der Schuldner hat
ſeine Zahlungen eingeſtellt und iſt flüchtig gegangen. Er gebe ja kutiert worden, und dadurch habe man von ihr gehört,
zu, daß der Oberbürgermeiſter dieſe Wirkung nicht gewollt habe,
aber er habe doch den Kredit der Stadt nach außen geſchädigt, wie
es ſchlimmer kaum möglich ſei. Im Reich z. B., wo man die Ver=
hältniſſe
der Stadt nicht ſo genau kenne, müſſe man ſich ja ſagen,
2) Die im Vorjahre gegebenen und noch nicht eingelöſten Zu= Darmſtadt ſei in den allerſchwierigſten Verhältniſſen. Wenn man bitten könne, ſofort zurückzukehren, er brauche aber
hier, wo man über die Situation unterrichtet ſei, auch nicht ſo
peſſimiſtiſch zu ſein braucht, ſo müſſe doch betont werden, daß des
Verhalten des Oberbürgermeiſters nicht zu verantworten iſt. Er könne.
wünſche nur, daß mit Hilfe der Preſſe in der Oeffentlichkeit die
Sache wieder bereinigt werde. Der Oberbürgermeiſter möge un= partei auf ſofortigen Rückruf des Oberbürgermeiſters
verzüglich zurückkommen, denn er ſehe ja ein, daß der Herr Bürger= ſtimmig angenommen. Der Antrag der Nationalſozi
meiſter Delp aus kollegialen Gründen die Verfügung ſchwer zu= Auflöſung des Stadtrats wird abgelehnt. Die übrige
rücknehmen kann, aber eine Aufhebung der Verfügung, daß die werden geſchäftsmäßig behandelt, bzw. ſollen ſie, ſor
Zahlung für geleiſtete Arbeit geſperrt ſei, könne man verlangen.
Ueber den Etat müſſe man umgehend beraten, um ſeine Bilan= behandelt werden, da Stadtrat Altendorf darauf hir
zierung zu erreichen. Der Oberbürgermeiſter möge mit der Mehr=
heit
in Verhandlung treten, die ſeine Deckungsvorſchläge abgelehnt lung zu nehmen. Der oben angeführte Antrag Kollb
hatte. Er bitte um Annahme des Antrages ſeiner Fraktion.
Stadtrat Wieſenecker (Soz.) erklärt, die Linke habe durch
iſt nunmehr eine Beteiligung an der bei der Landeskommunal= Annahme der Deckungsvorſchläge des Oberbürgermeiſters ihre
bank=Girozentrale gebildeten öffentlichen Bauſpaxkaſſe geplant. Es Schuldigkeit getan; bei der künftigen Beratung werde man ſich
die nötige Reſerve auferlegen und die Verantwortung denen über=
laſſen
, die gegen die Deckungsvorſchläge geſtimmt haben. Der Flugzeug eingetroffen, das von der Techniſchen Hol
Oberbürgermeiſter habe zweifellos übereilte Anordnungen ge= Darmſtadt erbaut wurde. Der Pilot unternimmt ei F
troffen. Er ſtimme dem Antrag der DVP. zu, der fordert, der
Oberbürgermeiſter möge zurückkommen. Man könne vielleicht die
Aufregung des Oberbürgermeiſters verſtehen, er habe auch vorher
auf die Konſequenzen bei Nichtannahme ſeiner Vorſchläge hinge=
wieſen
. Seine Partei fühle ſich frei von Verantwortung für die
eingetretenen Folgen. Die Verfügung, ſoweit ſie ſich auf ſchon
geleiſtete Arbeit beziehe, müſſe rückgängig gemacht werden.
Stadtrat Schneider (Dn.) bezeichnet die letztwillige‟ Ver=
fügung
des Oberbürgermeiſters als ſchwere Entgleiſung. Sie wäre
auch nicht nötig geweſen, da nach der Städteordnung im Falle der
dingt den Erlaß einer neuen Polizeiverordnung über das Rei= Nichtannahme des Voranſchlags bis Ende Juni in ſeitheriger
Weiſe weitergearbeitet werden konnte. Auch finanztechniſch ſei die Räumen iſt es ratſam, ſich möglichſt bald Karten zu
Verfügung verfehlt, da der Schritt mit Kaſſenſchwierigkeiten be=
gründet
wurde. Das ſei ſehr bedauerlich, denn einmal müſſe
daraus geſchloſſen werden, daß die Stadtverwaltung unvorſichtig
disponiert habe, zum anderen ſei eine Kreditſchädigung der Stadt
mit dieſer Verfügung verbunden. Er ſtimme dem DVP.=Antrag
auf Zurückrufung des Oberbürgermeiſters zu, auch die Sperrver=
fügung
ſei aufzuheben.
Stadtrat Frau Walz (VRP.) ſchließt ſich dem Proteſt gegen
die Verfügung des Oberbürgermeiſters im Intereſſe der in Wohl= ferner ſind noch Preisliſten angefertigt, die den zurze
fahrtspflege befindlichen Perſonen, der Sozial= und Klein= Preiſen angepaßt ſind. Es wird nun auf der MMM
rentner an.
Stadtrat Goſenheimer (Dm.) war ebenfalls der Auf=
faſſung
, daß die Verfügung des Oberbürgermeiſters gerade nicht
zur Kreditſtärkung beigetragen habe. Wenn ſich der Stadtrat über
die Beſeitigung des Defizits nicht einigen könne, greife beſtimmt die Verkaufskunſt geübt werden. Alles auf Grund
große Erregung in der Bevölkerung Platz. Er glaube ia, daß jeder Mitarbeit. Das iſt die Hauptſache bei dieſer Ausbildu
bei der Abſtimmung das Beſte gewollt habe, jetzt müſſe aber eine
Einigung erzielt werden. Dem Antrag der DVP., den Oberbür= mit Preisliſten vertreten ſein. Hier iſt die Sache noch
germeiſter zurückzurufen ſtimme er zu, er trete aber dem entgegen, weil keine Muſter vorhanden ſind. Die letzten Vork
daß der Oberbürgermeiſter Urlaub genommen habe, um der Ver=
antwortung
ſich zu entziehen. Allerdings hatte er es für zwecklos. Rin und Raus am Freitag, dem 6. Juni, im GDA.=Hei
gehalten, unmittelbar nach der Ablehnung des Etats in neue Ver=
handlungen
einzutreten, da müſſe man ſchon einige Tage ver= eingeladen ſind, wenn ſie ſich beteiligen wollen. Die
Stadtrat Kollbach (H.u.G.) gab ſeiner Freude Ausdruck daß
Einmütigkeit über die Verfügung des Oberbürgermeiſters beſtehe
die nach Anſicht aller Fraktionen aufgehoben werden müſſe, zumal Heſſ. Landestheater, Großes Haus. 20 Uhr,
dieſe Verfügung nicht durch den Etat diktiert ſei. Er wendet ſich
dann gegen die en blog=Abſtimmung des Etats in der letzten
Oberbürgermeiſter zu einer Zeit in Urlaub gegangen iſt, in der Stadtratsſitzung. Durch die Verfügung ſei eine ſtarke Kreditſchädi=
gung
der Stadt verurſacht worden, natürlich müſſe man unſinnigen
Gerüchten entgegentreten.
Stadtrat Tempel (Soz.) ſprach nochmals gegen die Ver=
fügung
des Oberbürgermeiſters, ſoweit ſie anordne, daß geleiſtete

Arbeit nicht bezahlt werden ſoll. Er wendet ſich dann.
zelnen Fraktionen wegen ihrer Haltung bei der Ete
Seine Fraktion treffe keine Schuld.
Stadtrat Geier (PA.) erklärt, einer neuen Steu s=
hätte
man keinesfalls zuſtimmen können. Heute ſei e=
Einigkeit zuſammenzuarbeiten und den Etat zu bilanz
Stadtrat Abt (NSAP.) glaubt die Verfügung
bürgermeiſters habe den Zweck gehabt, entweder gege
teien zu hetzen, die gegen ſeine Deckungsvorſchläge
hätten, oder von dieſem einen oder den anderen zum
bringen. Er habe aber gerade damit das Gegenteile
die Parteien getroffen, die für neue Steuern geſtimmt!
jetzige Verhalten des Oberbürgermeiſters halte er für ge
wortlich, es bedeute eine ſtarke Kreditſchädigung der
nach ſeiner Anſicht ſei ein Oberbürgermeiſter nach ſo
halten nicht mehr in der Lage, an der Spitze der Stad 5
ja man müſſe geradezu deſſen Beſtrafung fordern. Sch f.
gründet er ſeinen Antrag auf Auflöſung des Stadtrats
Stadtrat Fröba (Kom.) ſtimmt ebenfalls dem
DVP zu, der Oberbürgermeiſter müſſe ſofort zurückgeru
Stadtrat Geiſener (3.) iſt der Auffaſſung, daß
bürgermeiſter in ſeiner Verfügung in verſchiedene
zu weit gegangen ſei, die Verfügung müſſe aufgehoben 1
halte es für zweckmäßig, den Oberbürgermeiſter zu bi
zurückzukehren, über Einzelfragen könne man ſich im
Oberbürgermeiſters ausſprechen. Er müſſe allerding
daß man ſich in einer Ausſprache unmittelbar nach de
lehnung, nachdem man ſich in 10 langen Sitzungen ni
digen konnte, ſicher auch nicht geeinigt hätte.
Stadtrat Krug (DVP.) tritt ſcharf allen Gerüchte
die von einer Gefahr der ſtädtiſchen Sparkaſſe un
bebungen wiſſen wollen, im Gegenteil, nach ſeinen Inf
bei dem Direktor der Städtiſchen Sparkaſſe ſeien in
Tagen Mehreinlagen zu bemerken geweſen. Alle ſchiefe
entbehrten alſo jeder Grundlage. Obwohl der Oberbüß
ſchon lange die Abſicht gehabt hatte, nach den Etats
auch einige Tage Urlaub zu nehmen, kann er doch ſe
übereilten Schritte nicht billigen. Bei der Etatberatu
hätte er ſich der Situation nicht gewachſen gezeigt, die P
vorſchläge der DVP. ſeien durchaus annehmbar geweſe
Bürgermeiſter Delp ſtellt in aller Oeffentlichke ft.
irgendwelche ungünſtige Gerüchte um die Sparkaſſe un
Stadtrat Rudolph (P.A.) bemerkt man habe I6
nächſt die Deckungsvorſchläge des Oberbürgermeiſters
Daraufhin habe der Oberbürgermeiſter den Etat einf !
worfen‟. Er trete für den Antrag auf Auflöſung
rats ein
Stadtrat Moeßner (D.V.P.) gibt den Proteſt
ſchaft nochmals bekannt, die ſofortige Rückkehr des O
meiſters werde verlangt. Schließlich fragt er an, wieſo
demokratiſche Partei von der Verfügung des Oberbür
Kenntnis hatte vor allen anderen Parteien.
Bürgermeiſter Delp erklärt, daß dieſe Verfügun Ei
Verwaltung nicht bekannt gegeben wurde.

Hati ſab, un der Lerwäfti weder eun aDiek
Beamten Kenntnis erhalten. Die Verfügung ſei le
Die Abſtimmng.
Es wurde nun über die Anträge abgeſtimmt.
Delp macht darauf aufmerkſam, daß man den Oberbü
nicht Folge zu leiſten. Das gleiche gelte bezüglich der
um deren Zurücknahme, man den Oberbürgermeiſte
Der als dringlich anerkannte Antrag der Deutſ
Verfügung des Oberbürgermeiſters betreffen, in deſſen
müſſe dem Oberbürgermeiſter die Möglichkeit geben.
verfällt der Ablehnung.
Bürgermeiſter Delp ſchloß die Sitzung um 19 U.
Ein Darmſtädter Flugzeug in Lille gelandet.
Flugplatz Ronchen bei Lille iſt geſtern nachmittag ei
flug durch die Hauptſtädte Europas.
Petrusgemeinde. Frauenverein. Der näch
abend am Donnerstag nach Pfingſten ſoll in Form
abends mit muſikaliſchen Darbietungen gehalten we
muſikaliſchen Kräfte werden alle der eigenen Gemein
men. Außer einigen Trios für Klavier, Flöte und V
den uns Lieder zur Laute von einem Kreis der
einigung geſungen. Ein anderer Kreis will mit fei=
unter
Muſikbegleitung erfreuen. Teekarten zu 30 P
heute an bei Kirchendiener Kropp im Gemeindehaus
Bei der Größe des Frauenvereins und den oft un
Die Vorbereitungen für die M.M.M. (Marburt
Meſſe), ſind jetzt ſoweit vorgeſchritten, daß ein Ueberb
nen werden kann. Die Marburger Muſter=Meſſe iſt
ſtellung der Scheinfirmen im Ringe des Jugendbundes
in Heſſen und Heſſen=Naſſau. Sie iſt eine Nachbildung
Meſſen und ſoll den jungen Angeſtellten Gelegenheit,
auf dieſem Gebiete Kenntniſſe zu erwerben. Die 2
Scheinfirma Rin und Raus hat ihre Muſterkollektion
mitten zuſammengeſtellt. Alle Artikel ſind mit Schilder
tiger Verkauf nachgeahmt. Der Verkäufer muß ſeine
bieten, während der Käufer kritiſch zur. Ware Stellu
Damit wird erreicht, daß Warenkenntniſſe vorhanden ſ.
über Preiſe müſſen ſich die Teilnehmer unterrichten,
der Lebensmittel=Abteilung wird die Abteilung Eiſei
in Darmſtadt werden auf dem Geſchäftsabend der
platz 3. getroffen, zu dem alle jungen Angeſtellten.
iſt koſtenlos.

Tageskalender für Freitag, den C. Junf 1030
ebener Erde und im erſten Stock. Kleines Hat
D 18: Die Pilger von Mekka. Orpheum;
Konzerte: Schloßkeller. Hotel Schmitz Span,
Herrngartenkaffee, 16. Uhr u. 811 Uhr:
Wiener Kronenbräukeller, 20 Uhr.
Kinovorſtellungen: Union=Theater, Helia=
Palaſt=Lichtſpiele.

In den ersten 10 Jahren
nur die milde, reine, nach ärzt-
licher
Vorschrift für die zarte Haut
derKleinen besondershergestellte
MNAWAAA
KINDERSEIFE
Schonenddringtihr seidenweicher
Schaum in die Hautporen ein und
macht sie frei für eine gesunde,
kräftige Hauratmung. Und wasdas
bedeutet, merken wir Erwachsenen
an uns selbst: Wohlbefinden und
Gesundheit hängen von ihr ab.,
we930

Sonnengebräunte, gesunde Har
erhalten Sie, wenn Sie Ihren Körper vor Lutt- und Sonnenbädenn!
NIVEA-CREMI
einreiben, auch bei bedecktem Himmel, denn 2l!
Wind und Luft bräunen den Körper. Aber 198
muss Ihr Körper sein bei direkter Sonnenbestrahlu
Und gut mit Nivea-Creme vorher einreibenl D08 1
mindert die Gefahr des schmerzhaften Sonnenbran
Dank des nu ihr eigenen Gehaltes an Bucerit 41
Nirea-Creme leicht in die Haut ein, und erst
eingedrungene Creme kann ihre wohltue!
Wirkung voll zur Geltung bringen.
AMbea-Creme auch bei bedecktem Bwey
Re M

[ ][  ][ ]

Freitag, den 6. Juni 1930.

Seite 7

Jagd im Juni.

(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Jagdklub, E. V.
1. Juni beginnt in Heſſen der langerſehnte Aufgang der
den Rehbock.
geber wollte offenbar die immer wieder von den Jagd=
nate
Angleichung an die Schußzeiten der klimatiſch zu=
den Gegenden mit dem Hinausſchieben des Termins der
Jagd auf den roten Bock herbeiführen.
zregel hat neben vielem Begrüßenswerten natürlich auch
Zweifellos werden jetzt ab 1. Juni viel weniger Böcke
wenn die Jagd 14 Tage oder gar 4 Wochen früher aufge=
denn
das Rehwild ſteht jetzt zum großen Teil bereits im
läßt die ſchützende Deckung ſeltener; höchſtens zur Nah=
tritt
es auf benachbarte Kleefelder aus. Es kommen
ſtarke und für die Fortpflanzung beſonders geeignete
lattzeit.
größere Gewandtheit, mehr Kenntnis der Lebensgewohn=
zwildes
und mehr Mühe zum Erbeuten der Trophäen.
m durchgefärbt und ſtehen körperlich auf der Höhe ihrer
n Jahre.
ir diefenigen, deren Wild in fremdes Feld zieht, wird
verloren ſein, indeſſen allen recht machen kann es kein
den geſamten Rehwildbeſtand, aber bedeutet der ſpätere
jagd zweifellos einen Gewinn.
e ſind noch im Aufbau des Geweihes und kein weid=
wird
auf ſie weidwerken.
der Jagdpaß meiſt ſchwarze Felder für dieſen Monat,
et Hahn in Ruhe, Ruhe im Revier iſt auch jetzt höchſtes
3 Wild ſetzt oder niſtet.
Dampferabfahrten der HamburgAmerika Linie ( ein=
ſch
=Auſtral= und Kosmos=Linie). Ohne Verbindlichkeit.
vorbehalten. Nach New York: D. Albert Ballin ab
i., ab Cuxhaven 13. 6., D. Reliance ab Hamburg 14. 6.,
ee ab Hamburg 17. 6., ab Cuxhaven 18. 6., D. New York
9. 6., ab Cuxhaven 20. 6., D. Cleveland ab Hamburg
haven 25. 6. Nach Boſton, Philadelphia, Bal=
rfolk
ab Hamburg: D. Hagen 13. 6., D. Frankenwald
um 11. 7. Nach der Weſtküſte Nordamerika ab
S. Seattle 14. 6., M.S. Portland 28. 6., M.S. Los
Nach Kanada ab Hamburg: D. Kent County 6. 6.,
0. 6., D. Cleveland 24. 6. Nach Weſtindien Weſt=
al
=Amerika ab Hamburg: M. S. Claus Horn 7. 6.,
14. 6., M.S. Erfurt 21. 6., D. Galicia 28. 6., D. Heinz
7.S. Magdalena 12. 7. Nach den Weſtindiſchen
ſamburg: D. Georgia 17. 6., M.S. Conſul Horn 1. 7.,
7. Nach Cuba ab Hamburg: D. Albingia 11. 6.,
a 12. 7., D. Artemiſic 9. 8. Nach Mexiko ab Ham=
Schleswig 14. 6., D. Eupatoria 26. 6., M. S. Rio Panuco
Oſtküſte Südamerika ab Hamburg: D. Nieder=
ach
Niederländiſch=Indien ab Hamburg: ein
M. S. Heidelberg 24. 6. Nach Auſtralien ab Ham=
14. 6., ein Dampfer 25. 6., D. Staßfurt 5. 7. Nach
ab Hamburg: D. Rendsburg 14. 6., D. Altona 19. 7.
n ab Hamburg: D. Scheer 7. 6., M. S. Duisburg 14. 6.,
and 21. 6. M.S. Sauerland 28. 6., D. Mecklenburg 5. 7.
Ehein Linie ab Hamburg: D. Karlsruhe 7. 6.
London Linie: Wöchentlich drei Abfahrten.
) die hieſige Vertretung: Bankgeſchäft Friedrich Zaun,
telephon 1308/09.
3dienſt der iſrgelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße)
7 6. Juni: Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
den 7. Juni: Morgengottesdienſt 8 Uhr 30. Min
ang 9 Uhr 30 Min
Gottesdienſt an den Wochentagen.
Uhr 00 Min. Abends 7 Uhr 15 Min.
der Synagoge der Iſraelitiſchen Religionsgeſellſchaft.
den 7. Juni: Vorabend 7 Uhr 45 Min Morgens
m. 5 Uhr. Sabbatausgang 9 Uhr 30 Min.
Morgens 6 Uhr 00 Min. Abends 8 Uhr 00 Min.

Aus Heſlen.

Straßenbericht
für die Woche vom 8. bis 14. Juni 1930.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.)
Hauptburchgangsſtraßen in Heſſen:
Hüttental (Abzweigung nach Untermoſſau) bis zur Marbach, Km.
57,561,17, vom 8. 5 bis 7. 6. geſperrt. Umleitung: Untermoſſau Er=
bach
oder AffolterbachOlfen.
Provinzialſtraße vom Abzweig der Zufahrtsſtraße zum Bahnhof
Hetzbach bis Hetzbach vom 4. bis 14. 6. geſperrt. Umleitung: über die
Zufahrtsſtraße zum Bahnhof Hetzbach.
Pariſerſtraße in der Ortsdurchfahrt Nieder=Olm von der Stadecker=
ſtraße
bis zum Mühlweg vom 2. bis 12. 6. geſperrt. Umleitung: über
die Stadeckerſtraße und den Mühlweg.
HeldenbergenWindecken wegen Brückenbauarbeiten an der Nidder
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: EichenOſtheim.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
HahnGernsheim, Km. 16,0 20,815, vom 19. 5. bis 19. 6. geſperrt.
Umleitung: Bruchmühle-Biebesheim.
MünſterDieburg, Km. 16,018,685, vom 26. 5. bis 25. 6. geſperrt.
Umleitung: Altheim.
BuchſchlagSprendlingen, Km. 0,02,2, vom 28. 5. bis 18. 6. ge=
ſperrt
. Die aufgeſtellten Schilder ſind zu beachten.
Ortsdurchfahrt Wahlheim vom 15. 4. bis 15. 6. geſperrt. Umleitung:
Von und nach Freimersheim über die Pariſerſtraße.
GumbsheimEckelsheim (Ortsdurchfahrt Gumbsheim) vom 2. bis
14. 6. geſperrt. Umleitung: Wöllſtein.
PfeddersheimMonsheim vom 26. 5. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Nieder=Flörsheim.
HeuchelheimAtzbach und Heuchelheim-Kinzenbach (Ortsdurchfahrt
Heuchelheim) vom 27. 2. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Rod=
heim
a. Bieber.
WieſeckAltenbuſeck (Ortsdurchfahrt Wieſeck) vom 10. 2. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: innerhalb Wieſecks durch die Schul= und
die Rabenauerſtraße.
Großen=Linden-Langgöns vom 15. 5. bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: Büches.
AlsfeldAltenburg vom 30. 5. bis auf weiteres geſperrt für Laſt=
kraftwagen
und Langholzverkehr. Umleitung über die Parallelſtraße
AlsfeldAltenburg (D=Straße).

* Eberſtadt, 5. Juni. Eine Kaninchen=Ausſtellung ver=
anſtaltet
am Sonntag, den 8., und Montag, den 9. Juni, der Kanin=
chenzuchtverein
Eberſtadt im Gaſthaus Zum Schwimmbad‟. Da ſich
an der Ausſtellung eine große Anzahl Vereine aus ganz Starkenburg
beteiligt, verſpricht die Veranſtaltung für die Beſucher einen intereſſan=
ten
Verlauf.
f. Roßdorf, 4. Juni. Freiwillige Sanitätskolonne.
Die am 1. Juni hier vorgenommene Sammlung für das Rote Kreuz
hatte trotz der wirtſchaftlichen Not ein ſchönes Ergebnis. Man ſieht,
daß hier noch Verſtändnis für die Tätigkeit der Freiwilligen Sanitäts=
kolonne
beſteht. Zu dem guten Gelingen hat wohl auch weſentlich die
Muſikkapelle Sauerwein beigetragen.
Gernsheim, 5. Juni. Waſſerſtand des Rheins am
4. Juni: 1,60 Meter; am 5. Juni: 1,72 Meter. (Morgens 5,30 Uhr.)

Man iſt nur ſo alt, wie man ausſieht.
deshalb benutze man das weltberühmte Exlepäng. Gibt ergrautem
Haare die Jugendfarbe auf natürlichem Wege wieder. Wirkt nach
und nach. Vollſtändig unſchädlich. Seit 31 Jahren Weltruf. Von
tauſenden Aerzten, Profeſſoren uſw gebraucht und empfohlen
Preis 7 Für ſchwarze Haare Extra ſtark 12 . Erhältlich in
Parfümerien, Friſeurgeſchäften, Drogerien uſw., wo nicht, direkt zu
haben Parfümeriefabrik Exlepäng BerlinSO. 131, Muskauer Straße 9
(IV. 2500)

Tokenehrung auf der Wachenburg.
Pfingſtkagung des W.5.C.
i. Weinheim a. d. Bergſtr., 3. Juni.
Durch den Bau= und Kunſtausſchuß iſt die W. S. C.=Wachenburg
durch Errichtung einer Bergmannsſtube der Corps der Bergakademien
in letzter Zeit bereichert worden. Außerdem iſt eine Rheno=Gueſtfalen=
Stube (das Corps Rheno=Gueſtfalia Berlin) am Wappentor errichtet
worden.
Vormittags nach 9 Uhr marſchierten die Abordnungen der geſam=
ten
techniſchen Hochſchulen, Berg= und Forſtakademien Deutſchlands, ſo=
wie
der A.H.V. aus dem Städtchen unter Vorantritt der Stadt= und
Feuerwehrkapelle hinauf zur Wachenburg. Nach erfolgtem Einmarſch
und Aufſtellung der viele Hunderte von Corpsſtudenten im Burghof
entbot Ingenieur W. Mulch (Haſſiae) München namens des Alte=
Herren=Verbandes herzlichen Willkommensgruß und ſprach gleichzeitig
dem anweſenden Zivilingenieur E. Hartmann= (Alemannige) Hannover
den Glückwunſch zu ſeinem 25jährigen Jubiläum als Vorſtandsmitglied
des A.H.V. aus. Namens des präſidierenden Corps dankte Stud.
Junior= (Haſſiae) Darmſtadt für die Begrüßung und verſicherte, daß
der Geiſt der Pflicht und freudigen Verantwortung in den Corps=
ſtudenten
lebendig wirkt. Dr.=Ing. Günther= (Franconiae) Karls=
ruhe
, der Referent für Sport und Leibesübungen im W. S. C., führte
aus, daß die diesjährige erſte Sporttagung, mit der die Pfingſttagung
eingeleitet wurde, von einem vollen Erfolg begleitet war. Zum erſten
Male ſei das Bild einer Weinheim=Tagung nicht nur beſtimmt durch das
Gepräge der Feſtlichkeiten und die Arbeit der Sitzungen, ſondern auch
durch die ſportlichen Wettkämpfe von über 150 Corpsſtudenten. Der
Redner forderte auf, auf dieſem Wege fortzuſchreiten, gab die Sieger=
liſte
bekannt und teilte mit, daß den erſten Siegern je eine W. S. C.=
Chronik übermittelt werden wird.
Die Teilnehmer begaben ſich hierauf in den Ehrenhof, wo Profeſſor
Schneider= (Haſſiae) Darmſtadt die weihevolle Gedenkrede auf die
Gefallenen hielt. Er verknüpfte damit die Mahnung, daß Achtung vor
den Mitmenſchen zum Verſtehen und dieſes zum Zuſammengehen führt.
Erſt die Liebe zur Geſamtheit befähige uns, alle Kräfte in deren Dienſt
zu ſtellen. Den Corpsſtudenten legte der Redner ans Herz, gegen das
Erbübel der deutſchen Uneinigkeit den Kampf mit den geiſtigen Waffen
zu führen. Seitens der einzelnen Abordnungen wurden dann im gan=
zen
58 Lorbeerkränze in der Ehrenhalle niedergelegt. Bürgermeiſter
Dr. Meiſer legte namens der Stadt Weinheim einen Kranz mit
Widmungsſchleife in den blau=weißen Stadtfarben in der Ehrenhalle
nieder. Mit dem gemeinſamen Geſang des Deutſchlandliedes fand der
erhebende Akt ſeinen Abſchluß. Dann folgten interne Sitzungen im
Kapitelſaale. Abends erfolgte der gemeinſame Abmarſch in das Bir=
kenauer
Tale zur Fuchsſchen Mühle‟. Der Feſtkommers fand am
Dienstag abend in der Pallas der Wachenburg ſtatt. Mit dem üblichen
Fackelzug von der Burgruine Windeck zum Weinheimer Marktplatz, wo
beim Zuſammenwerfen der Fackeln das Hoch auf die akademiſche Frei=
heit
ausgebracht wird, findet am Mittwochabend die diesjährige Tagung
ihren Abſchluß.

h. Gießen, 5. Juni. Eine ſehr günſtige Frequenz
zeigt die Landesuniverſität. Nach den endgültig feſtgelegten
Zahlen zählt das Sommerſemeſter 1935 Studierende, hiervon 142
Frauen. Es kommen noch 124 Gaſthörer und 3 Hoſpitantinnen dazu, ſo
daß ſich die Geſamtzahl auf 2 062 ſtellt. Auf die einzelnen Studienfächer
entfallen: 1. Medizin 369 (darunter 34 Frauen); 2. Rechtswiſſenſchaft
351 (11 Frauen); 3. Neue Philologie 266 (55 Frauen); 4. 105 Mathe=
matik
(8 Frauen); 5. Theologie 146 (2 Frauen); 6. Veterinärmedizin 140;
7. Naturwiſſenſchaften 136 (18 Frauen); 8. Staatswiſſenſchaften 91:
9. Forſtwiſſenſchaft 66; 10. Philoſophie 64 (8 Frauen); 11. Landwirtſchaft
55: 12. Chemie 51 darunter 1 Frau; 13. Klaſſiſche Philologie 48 (1 Frau).
WSN. Wölfersheim, 5. Juni. Tragiſches Schickſal. Geſtern
abend gegen halb 10 Uhr kam der beim hieſigen Kraftwerk beſchäftigte
21jährige Elektro=Ingenieur Walter Loos beim Montieren eines Kohlen=
baggers
auf bisher unaufgeklärte Weiſe mit der Starkſtromleitung in
Berührung. Er fiel um und war auch ſofort tot. Der junge Mann
hatte erſt vor vier Wochen ſein Ingenieur=Examen gemacht.

0
R

[ ][  ][ ]

Seite 8

Freitag, den 6. Juni 1330

Numn

Die Wirtſchaftsentwicklung der Gaswerke.

(Schluß.)
Die wichtigſte Frage, die heute die Gastechnik beſchäftigt, iſt die
Frage der Ferngasverſorgung. Bei ſolchen Gaswerken, die
neüzeitlich eingerichtet ſind und eine vernünftige Finanzwirtſchaft be=
treiben
, liegt eine innere Notwendigkeit, zur Fernverſorgung überzu=
gehen
, zumeiſt nicht vor. Die Gasabgabe iſt im ſtetigen Anwachſen,
zirka 8 Prozent pro Jahr. In den Verkaufspreiſen des Gaſes an die
Kleinverbraucher iſt kein Unterſchied zwiſchen dem Gas aus den eigenen
Werken und dem Zechengas zu erkennen. Viele mittlere und größere
Gaswerke haben längſt erkannt, daß Fernverſorgung Verluſtgeſchäfte
ſind. Sie ſehen in der Ausbreitung ihres Wirkungsfeldes auf das
flache Land derzeit nur ein Mittel, ſich vor Einkreiſung zu ſchützen.
Einige kleine Gaswerke wurden an benachbarte größere Werke ange=
ſchloſſen
. Die Zahl der Gaswerke war 1926: 1220, 1929: 1188. Die mei=
ſten
Gaswerke ſind in kommunaler, etwa 15 Prozent in privater Hand
und etwa 8 Prozent werden gemiſchtwirtſchaftlich betrieben. Die Zechen=
gasverſorgung
verzeichnet eine Zunahme von zirka 10 Prozent. Es iſt
zu berückſichtigen, daß bei den Kommunalwerken die Zunahme bei rela=
tib
hohen Gaspreiſen und ohne nennenswerte Kapitalinveſtierungen für
Fernleitungen und Förderunkoſten erzielt werden konnte. Bei der Zechen=
gasverſorgung
ſind zu gleicher Zeit verhältnismäßig hohe Neunveſtie=
rungen
und Riſiken erforderlich geweſen, während ein weſentlicher Teil
der Lieferung zu äußerſt niedrigen Preiſen an Konzernwerke geht. Dar=
aus
iſt zu folgern, daß zwar die Entwicklung der Gaswerke prozentual
etwas langſamer, aber im inneren Wirtſchaftswert mit geringeren
Opfern verbunden iſt.
Intereſſant iſt die Verſchiedenartigkeit der Vertragsformen für
Zechengas. Nach dem Umfang der Gaslieferung muß man zwiſchen
Total= und Zuſatzlieferung unterſcheiden. Für Hannover iſt Totalliefe=
rung
vorgeſehen, für die ſpäteren Verträge Köln, Mainz und Frankfurt
lediglich Zuſatzlieferung, in Köln und Mainz kombiniert mit Pachtver=
trägen
. Wir dürfen praktiſch darin eine gewiſſe Stärkung des Gruppen=
gasgedankens
erkennen, zumal Hannover auch von der nächſtgelegenen
Zeche verſorgt wird. Düſſeldorf hat als neuerſter Abſchluß eine noch
größere Selbſtändigkeit der Eigenerzeugung zugeſtanden bekommen, in=
dem
das Zechengas ohne jede Mengenverpflichtung nach freier Wahl be=
zogen
werden kann. Köln iſt durch ſeine kurze Vertragszeit intereſſant,
die Hekoga in bezug auf das Durchleitungsrecht und die Verbindung mit
Süddeutſchland und der Saar. Daß die Saar angeblich Zuſchüſſe haben
muß, um die Fernverſorgung durchführen zu können, ſpricht nicht gerade
für die beſondere Wirtſchaftlichkeit der Ferngasverſorgung. Bezüglich
der Preiſe ſind ebenfalls weſentlich Unterſchiede zu erkennen, wobei die
Gruppenverſorgung, wie Magdeburg zeigt, immer noch mit an erſter
Stelle ſteht. Die Preisdifferenzierung für Induſtriegas und der dadurch
bedingte Eingriff in die Tarifhoheit der Kommunen dürfte noch eine
Reihe ungeklärter Fragen geſchaffen haben.
Angeſichts der noch ſtets fließenden Vertragsformen iſt ſchwer zu er=
kennen
, welche Wege die Gaswirtſchaft im allgemeinen gehen wird. Die=
jenigen
Städte und Gaswerke, de in dieſem Gewirr von Einzelfragen

zunächſt Ruhe und Zurückhaltung bewahren, werden an wertvollen und
nutzbringenden Erfahrungen nur gewinnen können. Dies wird dann am
beſten geſchehen, wenn die techniſche und finanzielle Geſundhaltung der
Werke nicht verſäumt wird. Die Furcht, etwa iſoliert zu werden und
als verlaſſene Inſel zu gelten, iſt im Hinblick auf ſo manche Wirtſchafts=
vorgänge
und auch auf die Elektrizitätswirtſchaft unbegründet. Man
wird ſpäter immer noch verhandeln können, ſofern beſſere Bedingungen
geboten werden.
Bei Werksſtillegungen ſollte man erſt mit größter Vorſicht prüfen,
ob ſelbſt alles getan worden iſt, um den Betrieb wirtſchaftlicher zu ge=
ſtalten
und welche Reſtbelaſtungen bei der Stillegung der Stadt verblei=
ben
. Bei der Stillegung iſt nicht nur die Belaſtung des Wohlfahrts=
etats
zu berückſichtigen, ſondern auch der Wirtſchaftswert des Werkes für
die örtliche Wirtſchaft und den Koksmarkt. Es muß aber auch darauf
hingewieſen werden, daß in den Werkserneuerungen und Abſchreibungen
zumeiſt Vermögenswerte angeſammelt werden, die in den Erzeugungs=
koſten
zwar eingerechnet, dennoch bei der Stillegungsbilanz zugunſten
des beſtehenden Werkes zu berückſichtigen ſind. Das Anlagekapital des
Werkes muß amortiſiert und die Differenz zwiſchen dem buchmäßigen
Anlagewert und dem aus eigener Kraft geſchaffenen wirklichen inneren
Goldwert zumindeſt verzinſt werden, will man bei der Stillegung nicht
etwa ſelbſt erarbeitete Vermögenswerte quaſi einer techniſchen Idee zu=
liebe
verſchleudern. Schließlich iſt doch jede Steigerung des inneren
Wertes einer Anlage, ſoweit ſie aus den eigenen Mitteln des Wertes be=
ſtritten
wurde, eine verſteckte Rente.
Die ſtrikte Trennung der Buchungen nach Erzeugung, Verteilung
und denjenigen Betriebszweigen, die auch nach der Stillegung weiter
betrieben werden müſſen, ergibt ſehr wertvolle Einblicke in die innere
Wirtſchaftskraft des Betriebs. Oft erſcheinen die Erzeugungsbetriebe
durch geſchaffene Neuwerte oder ſchlechte Abſchlüſſe von Nebenbetrieben
(Magazin und Werkſtätten) zu Unrecht im ſchlechten Licht. Auch Zins=
belaſtungen
, die aus zu hohen Ablieferungen an den Stadtkämmerer her=
vorgerufen
werden, gehören nicht zu den Erzeugungskoſten. Jede ober=
flächliche
und allzu optimiſtiſche Behandlungsweiſe kann hier bei der
Stillegung zu unerwarteten Ernüchterungen führen.
Dasſelbe gilt auch für Teilſtillegungen in Verfolg des Bezugs von
Spitzen= oder Induſtriegas. Eingehende Unterſuchungen über den vor=
ausſichtlichen
Spitzenbedarf und deren Abdeckungsmöglichkeit müßten vor
jedem vernünftigen Vertragsabſchluß vorausgehen. Es iſt falſch, durch
die vage und auch unrichtige Vorſtellung, daß unbeſchränkte Gasmengen
nötig würden, den geſunden und ſtetigen Aufbau der Gaswirtſchaft zu
ſtören und in die Bahnen der Zechengasverſorgung zu lenken.
Ich habe darauf hingewieſen, daß die Verwendung des Gaſes zur
Raumheizung nur in ſolchen Wohnungen in Frage kommt, die vermöge
eines geringen Wärmeverluſtes einen geringen Brennſtoffbedarf haben.
Es kommen alſo nicht in Frage: 1. alle Konſumenten mit freiſtehenden
Wohnungen (Einzelhäuſer, Eckhäuſer, Häuſer mit Einfahrt und der=
gleichen
); 2. alle Großgebäude (Verwaltungen) mit eingerichteten Zen=

tralhetzungen; 8. alle diefenigen Gaskunden, dei infolge
ſozialer Verhältniſſe ſich nicht auf einen Brennſtoff ein=
mögen
, der zwar bequemer, aber infolge des beſtehenden
ſchiedes zum feſten Brennſtoff höhere Heizkoſten bedingt: 4
Kunden, dei gegen die Einführung des Gaſes zu Rau
grundſätzliche Bedenken haben und mit ihrem derzeitigen Of
frieden ſind.

Die ganz auf den Wohnungstarif umgeſtellten Gaskund
ſtadt z. B. haben den dreifachen Gasbedarf. Wenn ſich
der Gaskunden umſtellen laſſen, ſo dürfte dies eine außeror
Ziffer ſein. Die damit verbundene Zunahme der Gasabgab
heizung und Haushaltgas wäre demnach, auf die geſamte
tragen, mit 100 Prozent außerordentlich hoch gegriffen.

Auf Grund der bisherigen Erfahrungen hat ſich geze
Gasabgabe für Raumheizung ſich nicht nur auf die Mor g
Kälte beſchränkt, ſondern in der Uebergangszeit in relat
Anſtieg begriffen iſt als in den Wintermonaten. Das komm
Gas beſonders als Uebergangsheizung beliebt iſt, wobei die
Kunden bei ſtrenger Kälte ihre Oefen wieder mit feſten Br.
Betrieb nehmen. Da der überwiegende Teil der Bevölkeru
mer auf Gas kocht und im Winter auf Kohle, ſo zeigt ſich 1
des Gasbezuges auch in den Sommermonaten, alſo ohn 7.
Winter=Spitze. Durch Einführung der Raumheizung und
Auswahl der Wohnungen entſteht zumeiſt eine relativ gleich
abgabe.
Die Einführung des Gaſes in Induſtrie und Gewerbe m
licher Betrachtung. Spitzenbelaſtungen treten faſt nur als
Tagesſpitzen auf, die im Behälterraum ausgeglichen werden
die größeren Induſtrien wärmewirtſchaftlich durch ihren

meiſt ſelbſtändig ſind, erfährt die Einführung des Gaſes of
Hemmungen und hat meiſt nur für hohe Temperaturanſpy l
auf Erfolg. Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß
Herſtellung von Spitzengasmengen Schwierigkeiten, die ety .
der Elektrizitätswerke gleichen, nicht kennt. Das Wort (
lediglich ein Tagesbegriff aber kein techniſches Problem, ur
begriff nur ſolange, als man ſich nicht vergegenwärtigt, de E.
im eigenen Werk weſentlich unter den durchſchnittlichen Erz E
hergeſtellt wird. Löhne, Soziallaſten, Steuern und Kapi
den ja bereits von der Grundbelaſtung getragen. Da aber d ſ.
der Kapazität eines Werkes auch infolge des techniſchen
meiſt mit weit geringeren Kapital=Inveſtierungen möglic ſuu
der Grundanlage, ſo tritt auch bei einer Werkserweiterung
teil an Abſchreibungen hinzu. Meiſt ergeben aber die ted E
ſchritte eine Vergrößerung der Rente, Neuanlagen ſchreib E
½3 Jahren ab. Es iſt durchaus irrig, von vornherein
daß die derzeitigen Erzeugungskoſten nur ſolange gehalten
ten, als man nicht neue Kapitalien inveſtieren muß. Im Ge u/
die Zunahme der Gasabgabe immer noch weitere Senku E
zeugungskoſten mit ſich bringen.
Allzuwenig werden die inneren Wirtſchaftsreſerven b. ll
Werke erkannt. Man vergißt auch, daß alles Neue zum
fordert, die das Beſtehende ſchützen. Auch die Technik leid
worten. Die vornehmſte Aufgabe iſt darum für den Techni je
immer weſenhafter zu geſtalten und Fehlwirtſchaft zu verm

Die Verlobung meiner Tochter
Anneliſe mit Herrn Hermann
F. Schirmer gebe ich bekannt

Frau Elſe Cramer
geb. Schweisgut.

Darmſtadt, im Juni 1930.
Martinſtr. 10.

Meine Verlobung mit Fräulein
Anneliſe Cramer, Tochter des
verſtorbenen Herrn Reichsbahn=
oberrats
Robert (ramer und
ſeiner Frau Gemahlin Elſe, geb.
Schweisgut, gebe ich bekannt.
Hermann F. Schirmer.

Am Mittwoch früh verſchied nach kurzem, ſchweren Leiden
unſer lieber Vater, Bruder, Schwager, Onkel und Pate

Herr

Gießen, im Juni 1930.
Marburgerſtr. 15.

(9019

Statt Karten.

Dipl-Ing. Günther Simon)
Were Simon), geb. Tubandt

Berten

bis 15. Juni.

Dr. med.

Vermählte

Herta Kalcher

Aerztin,
Rheinſtraße 37.

Darmstadt, Am Erlenberg, den 6. Juni 1930.

im 65. Lebensjahre.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Walter Schaefer
Reinhart Schaefer
Familie Auguſt Niebergall.
Darmſtadt, den 5. Juni 1930.

Heute Nacht ſiarb im 81. Lebensjahre meine
liebe Tante

Hübſch. Ib. Mädel,
21 J., möchte auf d.
Wege beſſer. Herrn
(Akadem.) v. 27 bis
32 J. kennen lern.
zwecks ſpät. Heirat.
Ernſte Angeb. unt.
N. 46 a. d. Geſch. (*

Die Trauerfeier findet am Samstag, den 7. Juni, um
10½ Uhr, im Krematorium des Waldfriedhofes ſtatt.

Frl. Käthchen Nieder

Die Einäſcherung findet Samstag, 7. Juni,
11.30 Uhr, auf dem Waldtriedhof ſtatt.
Darmſtadt, den 53. Juni 1930.

Statt beſonderer Anzeige.

Juſtus Nieder.

Am 3. Juni verſchied nach kurzem Krankſein im Krankenhaus
zu St. Jacob in Leipzig mein lieber Mann und guter Vater,
unſer treuer Sohn, Bruder, Neffe und Vetter

Todes=Anzeige.

Geſtern verſchied unſere liebe Mutter, Schwieger=
mutter
, Großmutter und Tante
(B.9081

Frau
Eliſabethe Heymann Wwe.

im Alter von 85 Jahren.

Im Namen der
trauernden Hinterbliebenen:

Jakob Heymann.
Die Beerdigung findet Samstag, den 7. Juni,
nachm. 1 Uhr, auf dem Beſſunger Friedhof ſtatt.

Darmſtadt, den 5. Juni 1930.
Beſſungerſtraße 90.

Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme
und die zahlreichen Kranz= und Blumenſpenden
beim Hinſcheiden unſeres lieben Entſchlafenen, ſowie
die Niederlegung des Kranzes der Kollegen vom
Kraftwerk der Techniſchen Hochſchule und die auf=
opfernde
Pflege der Brüder des Herz Jeſu=Hoſpitals
ſprechen wir hiermit unſeren innigſten Dank aus.

Die trauernden Hinterbliebenen:

Frau Anna Fuhrmann Ww.
und Kinder.

Diplom=Ingenieur

Paul Treßer.

Namens der Hinierbliebenen:
Hanni Treßer, geb. Schäffer
Familie Heinrich Treßer.
Darmſiadt, 6. Juni 1930.
Die Beiſetzung fand in aller Stille ſiatt.
Von Beileidsbeſuchen und Beileidsbezeugungen jeder Art bitten wir
abzuſehen.

Statt Karten.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe inniger Teil=
nahme
, die uns von allen Seiten zu=
teil
wurden, ſowie für die vielen Blu=
menſpenden
bei dem Heimgange unſeres
lieben
Mariechen
ſagen wir hiermſt unſeren herzlichen
Dank.
Familie Hrch. Glaſer
Darmſiadt.

Die Eheleute Georg Dieter Heß und
Frau Eliſabeth, geb. Schneider in
Nied.=Beerbach feiern heute Freitag
das Feſt der
Goldenen Hochzeit.
Glückauf zur Diamantenen!

Mieunaene
Damen= u. Herrenhüte

werden tadeklos faſſoniert.
Daſelbſt große Auswahl in neuen Hüten
(8193a
zu billigſten Preiſen.
Hut-Zentrale A. Wenzel

lTel. 4130 Saalbauſtr. 23 Eig. Fabrikation

K. u. Phil.
bholen Brief.

Haarausfall

wird d. die Ottve=
Methode ſicher be=
ſeitigt
. Wirkung
überraſchend. Preis
1.90 . Friſeur
Karl Steinmetz,
Ludwigſtr. 8. (8466a

Koffer=
Grammophon

hillig zu verkaufen.
Waldſtr. 35, pt. (*

Todes-Anze

(Statt Karten.

Gott dem Allmächtige=
gefallen
, unſere liebe g

ter Großmutter, Urgrt
Schweſter und Tante
Frau

geb. Niebel

langem, ſchweren
Alter von 77 Jahre

beſſeres Jenſeits abzu

Im Namen de
trauernden Hinterbli

Förſter Allmg

Steinau, Brandau u. 4
a. Main, den 5. Jun

Die Beerdigung findet
Pfingſtfeiertag, nachm
von Steinau aus ſtat

Dankſagung

Für die zahlreichen Bewei
Teilnahme beim Heimgau
lieben Entſchlafenen

Herrn Georg

ſagen wir Allen auf dieſem
lichen Dank. Insbeſondere
Herrn Pfarrer Frank für
reichen Worte am Grabe,
Bürgermeiſter im Namen d
Wembach=Hahn, dem Gein
Verband des Kreiſes Diebt
Geſang= und Turnverein
Hahn für den ehrenden 2
Kranzniederlegung.

Im Namen
der trauernden Hinterl

Frau Katharine Bert,

Wembach, den 4. Junl 19

Außer bei den andere
Verwaltungs- und Eint
bin ich nunmehr zuc
Oberlandesgericht
alsRechtsanwaltzu!

Mein Büro befndet
in meiner Wohnung u
Stlktstraße 10, Tele
Sprechstunden: 26 Uh
Sandm
Rechtsan
9041)

Qualitäts-9

Mit 4
rung, gute Paßtorm ub
Sitz der Dr. Samter-

[ ][  ][ ]

Seite 9

Hensch
Ver gut

sel klug
und hell im Kop
WIL KauTeT
UIx De 1NNO

dla-
ramn

onfilm
Engel
e Ziel
1 lum
rteu,
mal ein
raum.
er iſt
bei der
yr‟.
I, der
eifer.
(9021
Jäger

Fäß=
Lit. an
nger,
(*id.
im,
heim.

iben
Blind=
ode
).
mende.
urzſchr.
part.
einigg

5=Zim.=Wohnung
mit Bad in d. =
gelſtraße
geg. 3=Z.=
Wohnung in gutem
Hauſe zu tauſch. ge=
ſucht
. Ang. u. N. 72
. d. Geſchſt. (9058

Wohnung
7 Zimmer mit Zu=
behör
, ab 1. 7 zu
vermiet. Beſchlag=
nahmefrei
! Näh.
i. d. Geſchäftsſt.

Vr

Garage frei
Arheilgerſtr. 72.

rricht
ie geſ.
enh.
1 St.)
Preis=
N. 72
ftsſt.

Garage frei!
Erbacherſtraße 15.
Näh. Wilh. Stumpf
Rundeturmſtraße.
(8363b)

Schöner Laden
mit einem Zimmer,
Küche uſw. zu ver=
mieten
.
Liebigſtraße 4, II.

Nd.=Ramſt. Str. 75
großes möbl. Zim.
im 1. St. m. Früh=
ſtück
zu verm. Elekt.
Licht vorhanden. (
Neckarſtr. 16 ( Lud=
wig
) g. möb. W= u.
Schlz. ev. m. Penſ.
vm. El. L.. Tel.
Daſ. noch 1 Zimm.
mit 2 Bett. (7035a

erricht
rn zur
inung
eb. m
Gſch.*

ſchen,
is gut
kann,
iStel=
unter

(*fs

Eliſabethenſtr. 52, I.
Wohn= u. Schlafzi.
mit 2 Bett. ev. an
kinderl. Ehep. z. v.
(8620a)

Eliſabethenſtr. 25½
2. St. r., gr. g. m. 3.
m. 12 Bett. z. v.*

Liebfrauenſtr. 79
ruhig, ſonnig. möb.
Manſardenzimmer
zu vermieten.

Wilhelminenſt. 31
1. St., ſehr ſchön
möbl. Zimm. z. ver=
mieten
(Tel.), (*fm
E.=Ludwigſtr. 5, II.
möbl. Zimmer, el.
Licht. z. vm. (*imf

Vornehm möblierte

rläſſig.
ſchla=
. Juli
24, I
Id. (*d
ulfrei,
cht.
ſt. (*

ſof. beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Täg=
lich
ab 1119 Uhr.
(317a)
Aliceſtr. 9, I. 2 ſch.
m. 3., ev. einz. (*df
Speiſe= m. Schlafz.,
ev. geteilt, el. Licht,
Tel., preisw. z. vm.
Nah. Geſchſt. (*dfi

Friedrichſtr. 26, pt.
gut möbl. Zimmer
ſofort zu verm.

dergärtnerin
hr. Praxis zum baldmögl.
lucht. Bewerb. mit Zeug-
Rheinstraße 20, I.

Damenhute
allen Preislagen. (8530b
Sch, schuchardstraße 13.

e, Freude und
2nskraft
ein gesunder Mensch,
Nervensystem richtig
niert und täglich genährt
t es da nicht ihre Pflicht,
igen Verfall des Nerven-
T zu verhüten? Es gibt
nnichts Besseres als das
Wissenschattaner kannte
PELHERZ
Nischmeckende bekömm-
Nervenkräftigungsmittel.
tbei Neurasthenie, Kopf-
zen
,Mattigkeit,Blutarmut,
2pfen, Appetitlosigkeit und
chezuständen aller Aff.
1 Apotheken u. Drogerien
herz erhältlich. Probe-
1 20. Bestimmt zu hab in der
2rie Anton Fischer, Frank-
2-14; Schwanen-Drogerie
Der. Gardistenstraße 17.
Eh: Schwanen-Drogerie
Der, Dieburgerstraße 8.
Fadt: Central-Drogerie‟
N, Eberstädterstraße 32.

Die leilie
Sommerkleidung
aus unserm Hause gefällt auch
Ihnen. Sie ist in Verarbeitung
und Paßform geradezu erst-
klassig
und kostet nicht viel!

Für ein Bauvorhaben
neuzeitl. 4 Zimmerwohnungen
mit reichlichem Zubehör
in bester Wohnlage
werden Mieter gesucht.
Näheres Wilhelminenstrasse 21, I. (8928b

Möbl. Wohn= und
Schlafzimmer mit
Balkon, elekt. Licht,
Bad, ſep. Kochgel. i.
ruh. Einfam.=Haus
zu verm. Erdmann,
Roßdörferſtr. 129.
Tel. 3921. (9053

Schuchardſtr. 15, II.
ſep. möbl. Zim. m.
1 oder 2 Betten an
Dame zu vm. (*fs

Plönniesſtr. 9, 1.
(a. Herrngart.) gr.
möb. Z. m. el. Licht
billig zu vermiet.

In ſchöner freier
Lage ſind 2 ruhige
möbl. Zimmer
mit Bad (abgeſchl.
Manſarde) an ſol.,
berufstätigen Herrn
zu vermiet. (8973b
Breitwieſenberg 9
(Verbindung v. der
Odenwaldbrücke n. d.
Alfr.=Meſſel=Weg).

Bikkoriaſtr. 421
). Kaiſer, fein möb.
Doppelzimmer zum
zu vm. (8961a

Gerade bei Kopfschmerz, Mis
gräne, Neuralgien oder rheu-
matischen
Zahnschmerzen, wo
rasche Wirkung ohne unange-
nehme
Nebenerscheinung auf
Herz und Magen gesucht wird,
ist Citrovanille der stets zuver-
lässige
, jahrzehnte bewährte
Helter, und es wird nach einem
Versuch auch Ihr ständiger Be-
gleiter
, werden. Erhältlich in
Apotheken in Pulverpackung
RM 1.15 oder Oblstenpackung
RM 1.30. Achten Sie auf den
Namen und verlangen Sie aus=
drücklich

Bevor Sie einen
gebrauehten
Wagen kaufen
besichtigen Sie bitte zuerst unser
Lager,
(1 Bln.712
Geleitsstr. 2 10
Horchwerke H.-G., Filiale Frankfurt /M.
Telefon-Senckenberg 33 996 und
31 350.

W

R
Prossen

auch in den hartnäckigſten Fällen, werden
in einigen Tagen unter Garantie durch
das echte unſchädliche Teintverſchönerungs=
mittel
Venus Stärke B beſeitigt. Keine
Schälkur Pr. ℳK 2.75.
Gegen Pickel, Miteſſer Stärke A:
Parfümerie Th. Frank, Eliſabethenſtr. 9
drogen=Liebig, Luiſenſtr 4
(II. BIn.3785
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7
Parfümerie Fr. Tillmann. Eliſahathenſtr.

Leinen-Saccos waschbar, tragecht . . ab 4.50 Lüster-Saccos gangbare Farben. . . . 8.50 Bla er der blaue leichte Sacco ..... 19.50 Flanell-Hosen schöne Muster .... 950 Leinen-Anzüge in vielen Farben. . 14.50 Züster- Anzüge beste Oualiät ... 38. Wäsche, Krawatten, Hüte
sehr preiswert in unserer Spezialabteilung

Ri4
O Mnrz
der Kaufmannschaft vertritt der Anzeigenteil des
werbestarken Darmstädter Tagblatt; auch der priva-
ten
Ankündigung, der kleinen Anzeige, stellt sich der
propagandistische Teil unseres Blattes zur Verfügung.
Alle, die einen Versuch gemacht haben, wissen es:
Kleine Anzeige, großer Erfolg! Besonders bewährthat
sich die kleine Anzeige im Darmstädter Tagblatt‟
bei Stellenangeboten, Stellengesuchen, An- und Ver-
käufen
. Tansch. Wietgesuchen Vermietungen usw.

Fliegen,
eine
Gesund-
heits
heits=
gefahr
!

Feiertage
A
Tollf
Saltiger SclldeltelKäse 98
Amthauer Käse-Schmid
Inh. Anton Schmid
Inh. Jos. Schmid
Kirchstraße 8.
Ecke Marktstr. Schillerplatz

Schmutz- und Unrathaufen sind die ekelerre-
genden
Brut- und Geburtsstätten der Fliegen,
die mit ihren behaarten Füssen Krankheits-
erreger
aller Art auf die Lebensmittel über-
tragen
und so der Menschheit Krankheit und
Tod bringen. Schützen Sie Ihre Familie
dagegen, zerstäuben Sie Flit!
Flit tötet Fliegen, Mücken, Schnaken, Motten=
Flöhe, Bettwanzen, Küchenschaben, Ameisen
samt Brut. Flit-Zerstäubung ist unschädlich
für den Menschen und fleckt nicht.
Verwechseln Sie Flit nicht mit anderen In-
sektenvertilgungsmitteln
. Verlangen Sie aus-
drücklich
Flit in der gelben Packung mit
schwarzem Band.

tötet schneller

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 6. Juni 1930

Numm

Sport, Spiel und Turnen.

Der Spork an den Pfingſtkagen.

Der Sportbetrieb an den beiden Feiertagen iſt ſtattlich, aber doch
nicht ſo groß, wie man es erwartet hatte.
Im Fußball,
dem Sportzweig, der ſonſt allein faſt 50 Prozent der Veranſtaltungen
ſtellt, geht es am lieblichen Feſt ſogar recht ruhig zu. Man hat in der
letzten Saiſon dank einer günſtigen Witterung faſt ſtändig ſpielen kön=
nen
, und nun ſind die meiſten Mannſchaften überſpielt. Da iſt zunächſt
das Wiederholungsſpiel der Zwiſchenrunde um die
Deutſche=Fußball=Meiſterſchaft zwiſchen Hertha/BSC. und Köln/Sülz 07
zu nennen, das am zweiten Feſttag im Berliner Poſtſtadion zum Aus=
trag
kommt. Man muß im Fußball erfahrungsgemäß immer mit Ueber=
raſchungen
rechnen, in dieſem Fall hat aber wohl ein Sieg des Berliner
Meiſters die größere Wahrſcheinlichkeit für ſich. Die ſüddeutſchen
Aufſtiegsſpiele werden am erſten Feſttag mit den folgenden
Treffen fortgeſetzt: Südbayern: Ingolſtadt/Ringſee SSV. Ulm,
SV. Augsburg FC. Straubing; Rhein: Kirchheim FV. Speher;
Saar: Kreuznach 02 Phönis Kaiſerslautern; Main: Hanau
60/94 Sportfreunde Frankfurt, Viktoria Aſchaffenburg Heuſen=
ſtamm
; Heſſen: Viktoria Urberach Opel Rüſſelsheim. Das
Programm der Privatſpiele zeigt in Süddeutſchland u. a. die
folgenden Begegnungen an: Samstag: FSV. Frankfurt VfL. Neu=
Iſenburg; Sonntag: SV. G5 MginzDFC. Prag, VfMr. Kaiſerslautern
1. FC. Langen, Kickers Offenhach Germania Bieber, Stuttgarter
Kickers VfB. Leipzig. FC. Singen Grazer AC., VfL. Neckarau
Phönix Mannheim, VfR. Mannheim Amicitia Mannheim: Montag:
FSV. Frankfurt DFC. Prag. Union Frankfurt Sp.Vg. Sand=
hofen
, Sp.Vg. Pirmaſens FC. Langen, Germania Brötzingen
VfB. Leipzig. Selbſtverſtändlich weilt auch wieder eine Anzahl von
füddeutſchen Mannſchaften auswärts. Es ſpielen:
Samstag: SC. Erfurt Eintracht Frankfurt, Bonner FV. Rot=
Weiß Frankfurt, Mülheimer SV.F9. Pirmaſens Sonntag: Turu
Düſſeldorf Rot=Weiß Frankfurt, Kurheſſen Marburg Union Frank=
furt
, VfL. Benrath SV. Wiesbaden; Montag: Schwarz=Weiß Bar=
men
Rot=Weiß Frankfurt, OlympiaſGermania Leipzig SpVg.
Fürth, Fortung Leipzig 1. FC. Nürnberg, VfL. Benrath VR.
Fürth. Mit dieſen Spielen iſt natürlich die vollſtändige Tagesordnung
noch nicht erſchöpft, zahlreiche Spielabſchlüſſe ſind wahrſcheinlich erſt
kurz vor Toresſchluß zuſtande gekommen und deshalb bis zur Stunde
noch nicht bekannt.
Handball.
Ein Handballturnier des VfB. Stuttgart vereinigt
an den Feſttagen die Mannſchaften von FV. Raſtatt, 07 Mannheim,
Polizei Stuttgart, Stuttgarter SC., Tbd. Georgi Stuttgart und VfB.
Stuttgart. Vorwäts Breslau und Turnerbund Ulm tragen ein
Wiederholungsſpiel um die D. T.=Meiſterſchaft der
Frauen in Leivzig aus. Der Gewinner dieſes Spieles qualifiziert ſich
für das Endſpiel gegen die Berliner Turnerſchaft.
Hockey.
Internationale Hockeyturniere veranſtalten an den Pfingſt=
tagen
der 1. FC. Nürnberg anläßlich des Wjährigen Beſtehens ſei=
ner
Hockehabteilung und der Dresdener THC. im Rahmen der
HygieneAusſtellung.
Tennis.
Den Höhevunkt des europäiſchen Tennis der Pfingſttage bildet das
Berliner Rot=Weiß=Durnier mit ſeiner glanzvollen Be=
ſetzung
. Die Schlußſpiele an den Feſttagen werden zweifelsohne hoch=
ſtehenden
Sport und einen Maſſenbeſuch bringen. Daneben ſtehen noch
verſchiedene kleinere Turniere und Klubkämpfe auf der Tagesordnung.
Rugby.
Das einzige Rugbyſpiel von Bedeutung kommt Pfingſten in Han=
nober
zwiſchen dem dortigen VfV. und der Pariſer Mannſchaft Primi=
vieres
zum Austrag.
Rubern.
Regatten gibt es Pfingſten in Trier, Hanau und Kon=
ſtanz
. Die ſtärkſte Bedeutung hat die zweitägige Trierer Regatta, da
ſich hier die bekannteſten Vereine aus Weſt= und Südweſtdeutſchland ein
Stelldichein geben. Erſtmalig ſind nach dem Kriege in Trier bei einer
deutſchen Regatta auch wieder einmal engliſche Ruderer vertreten.
Schwimmen.
An einem internationalen Schwimmfeſt in Paris nehmen auch
bie weſtdeutſchen Schwimmer Derichs, Plumans und Hand=
ſchumacher
teil. Am Wörthſee gibt es ein Waſſerballturnier, an
dem auch Ungarn beteiligt ſind. Von den glubkämpfen der Feſt=
tage
ſeien genannt: Jungdeutſchland Darmſtadt gegen
1. FC. Nürnberg, 1. Wiener ASC. gegen VfS. München und Ber=
liner
Stadtmannſchaft gegen Hellas Magdeburg.
Radſport.
Ludwigshafen iſt am erſten Feſttag Schauplatz der VDRV.= Mei=
ſterſchaften
über 1 und 10 Kilometer. Weitere Bahnrennen gibt
es u. a. in Berlin (RüttArena), Chemnitz und Köln. Von den
Ereigniſſen auf der Landſtraße ſind in erſter Linie zu nennen; die
franzöſiſche Straßenmeiſterſchaft und die große Neuenburgiſche Rund=
fahrt
.
Pferbeſport.
Außerorbentlich ſtark iſt an den Feiertagen der Betrieb auf den
Nennbahnen; am erſten Feſtag in Frankfurt a. M., Dresden Mag=
deburg
und Düſſeldorf, am zweiten Feſttag folgen Hoppegarten, Magde=
burg
und Düſſeldorf.
Tagungen.
In Budapeſt tritt Pfingſten der Internationale Fuß=
ball
=Verband (Fifa) zuſammen.
Abſage der 10 000=Kilometerfahrt des A. v. D.
Die geplante 10 000=Kilometerfahrt des Automobil=Clubs von
Deutſchland iſt jetzt für das Jahr 1930 fallen gelaſſen worden, da
beim Nennungsſchluß infolge der ſchlechten Wirtſchaftslage die in
der Ausſchreibung vorgeſehene Mindeſtzahl von 50 Nennungen
nicht vorlag. Die Sportkommiſſion hat ſich deshalb entſchloſſen,
die Fernfahrt auf das Jahr 1931 zu verlegen, und hat als Ter=
min
die Zeit vom 22. Maibis 4. Juni beim Internationalen
Sportkalender angemeldet.

Handball.
Wiener Reiſe des Sporkvereins Darmſtadk 1898.
Die Handball=Ligamannſchaft der 98er fährt heute vormittag
10 Uhr nach Wien, um dort an einem von dem Florisdorfer
Athletik=Club veranſtalteten Turnier teilzunehmen. Die Darm=
ſtädter
werden ihre Fahrt in Ulm unterbrechen, um dort heute
abend noch ein Spiel gegen den Sport= und Schwimm=
Verein Ulm auszutragen. Am Samstag vormittag ſetzen die
98er dann die Reiſe fort, ſo daß ſie am gleichen Abend in Wien
ankommen werden. Das Turnier ſelbſt ſteigt an den beiden
Pfingſtfeiertagen. Außer dem Veranſtalter, der ſchon ſeit Jahren
Oeſterreichiſcher Handballmeiſter iſt, und den Darmſtädtern
nehmen die Mannſchaft des Ungariſchen Handballmeiſters und der
B=Meiſter von Wien, Ferriwatt, teil. Die 98er ſind im Spiel des
erſten Tages gegen Ferriwatt, und im Treffen des zweiten Tages
gegen Florisdorf gepaart.
Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß die bevorſtehenden
Spiele äußerſt ſchwerer Natur ſind. Die 98er werden große Mühe
haben deutſches Handballkönnen erfolgreich zu vertreten. Es mag
an ſich bedauerlich ſein, daß die Spiele in einem Zeitpunkt zum
Austrag kommen, in dem die Darmſtädter, durch eine lange und
ſchwere Verhandsſpielzeit etwas überſpielt, nicht gerade in Hoch=
form
ſind. Man wird die Sportvereinself nicht darauf hinzuweiſen
brauchen, daß gerade in den bevorſtehenden Spielen unbedingt die
Zuſammenfaſſung aller Kräfte und die Aufbietung des geſamten
Könnens geboten iſt, da es gilt, als Süddeutſcher Meiſter im Aus=
land
ein dem Titel würdiges Können zu repräſentieren. Deshalb
hoffen wir, daß die Elf ſich als Einheit fühlt und kämpft. Dann
wird auch die Erfüllung der geſtellten Aufgabe, die wir hoffen
und wünſchen, gelingen: Auch Wien zu zeigen, daß man in Darm=
ſtadt
guten Handball zu ſpielen verſteht.
Polizeiſporkverein Darmſtadi.
Die Ligamannſchaft, die am letzten Samstag nur mit 10 Mann
und Erſatz für Mittelſtürmer, Mittelläufer und Tormann gegen
Sportverein Wiesbaden 5:6 geſpielt hat, iſt über die Feiertage
ſpielfrei, um auch einmal den Spielern Gelegenheit zu geben,
einige Tage zu Hauſe im Kreiſe ihrer Angehörigen verbringen
zu können. Die Damenelf trägt am 2. Feiertag anläßlich des
25jährigen Jubiläums des Sportvereins Weiterſtadt dort gegen
die Damen von Mainz 05 ein Werbeſpiel aus. Hier wird ihnen
ein Erfolg wie am vergangenen Sonntag gegen die Damen der
Olympia Worms 10:0 Toren nicht beſchieden ſein. Die 1. Ju=
ge
d unternimmt eine Reiſe nach Weſtfalen, um in Remſcheid
und in Barmen Spiele auszutragen. Hoffentlich werden ſie die
Farben ihres Vereins würdig zu vertreten wiſſen. Die 2. Ju=
gend
ſpielt am Pfingſtſonntag um 4 Uhr gegen die 2. Jugend des
Fßuballſportvereins Frankfurt auf eigenem Platze. Die
1 Schülermannſchaft trägt am 2. Feiertag ein Spiel gegen eine
Schülermanſchaft des Sportvereins Wiesbaden in Wiesbaden aus.
Spielbeginn 3 Uhr. Weiter empfängt die 2. Jugendmann=
ſchaft
am 2. Feiertag die Jugendmannſchaft des Turn= und Sport=
vereins
Langen, um auf eigenem Platze um 3 Uhr ein Spiel aus=
zutragen
.
Pfingſtſpiele der Sporkvereinigung Arheilgen.
1. Feiertag.
Einen großen Tag hat die Damenhandballelf. Ihr
Gegner iſt der A.S.V. Nürnberg mit ſeinen Damen, die im Vor=

ſpiel in Nürnberg an Oſtern eine 5:1=Niederlage einſtecken muß=
ten
. Inzwiſchen haben die A.S.V.=Damen eine ſtarke Formper=
beſſerung
aufzuweiſen und werden wohl in Arheilgen nicht ſo
leicht unterzukriegen ſein. Allerdings ſind auch die Arheilger
Damen zurzeit in beſter Form. Den Nürnbergerinnen wird ſchon
am Samstag ein herzlicher Empfang bereitet. Das Spiel be=
ginnt
um 3 Uhr am Arheilger Mühlchen. Da die Nürnberger
Damen über Pfingſten in Arheilgen bleiben, iſt nicht ausgeſchloſ=
ſen
, daß am 2. Feiertag noch ein Spiel ausgetragen wird.
Der Fußball=Ligaerſatz empfängt vor dem Damen=
handhallſpiel
Gäſte aus Alzey.
An ſonſtigen Spielen: 2. Jugend gegen Griesheim, 1. Schüler
gegen Griesheim.
Die 1. Jugend begibt ſich ſchon am Samstag auf die Reiſe
nach Düſſeldorf, um dort die ſympathiſchen Gäſte, die an Oſtern
in Arheilgen weilten, aufzuſuchen. Die Reiſekoſten haben die
Jungens ſelbſt erſpart.
2. Feiertag.
Die Fußball=Ligam. ſpielt um 4 Uhr in Wixhauſen
gegen Union, um in einem Freundſchaftsſpiel wieder einmal mit
einem alten, gut bekannten Gegner die Klingen zu kreuzen. Der
Ausgang dieſes Spiels iſt völlig offen. Die 2. Mannſchaft fährt
nach Sachſenhauſen.
Die Handball=Ligam. fährt nach Mannheim zu 08.
Die 1. Jugend zur Eintracht Frankfurt.

Tennis.

Tennisturnier bei Rot=Weiß Berlin.
Das internationale Tennisturnier des LTC. Rot=Weiß Ber=
lin
ſah am Donnerstag zunächſt den beinahe obligaten Sieg von
Altmeiſter Tilden gegen den Berliner Heydenreich 7.:5, 6:2. Der
Hamburger Frenz mußte ſich 1:6. 6:3, 6:2 von dem Franzoſen
Thurneyſſen geſchlagen geben. Auch Jaenecke=Berlin unterlag 6:3,
6:4 gegen Glaſſer=Frankreich. Ferner gab der Deutſche Böhme
v. Rohrer Remmert mit 1:6., 6:4, 6:4 das Nachſehen.
Ohne ſich auszugeben, ſchlug Lily d’Alvarez die Berlinerin
Frl. Enger 6:2, 6:4. Cilly Außem hatte einen 6:2, 6:2=Erfolg
gegen Frl. Menges zu verbuchen. Weiter unterlag Frl. Kall=
meyer
mit 1:6, 6:0, 6:4 gegen die Franzöſin Frl. Neufeld.
Selbſtverſtändlich fehlte an dieſem Tage auch nicht eine
Ueberraſchung. Dieſe gab es im Herren=Doppel, wo Linden=
ſtaedt/Pachaly
über das geſetzte‟ Paar Graf Salmſv. Kehrling
mit 1:6, 7:5, 6:2 triumphierten und einen nicht erwarteten Er=
folg
davontrugen.

Hockenkurnier der Techniſchen Hochſchule 2.
In der Zeit vom 19. bis 21. Juni treffen ſich in
die Mannſchaften der Univerſität Köln, Univerſität Mar
verſität Heidelberg und der Techniſchen Hochſchule Dar
iſt das Beſtreben der Darmſtädter Hochſchulmannſchaft.
Darmſtadt noch kaum bekannten Hockeyſport wirkſame 9
zu treiben. Im Rahmen dieſer großzügigen Propagand
Hockeyturnier im Stadion der Hochſchule ausgetragen,
kommenden Weltmeiſterſchaften der Studenten neu
und erweitert wurde.
Die teilnehmenden Mannſchaften genießen in E
durchweg guten Ruf: Köln iſt Favorit für die Weſtdeut
ſchulmeiſterſchaften, Marburg war im Endſpiel um di
deutſche Hochſchulmeiſterſchaft. Heidelberg gelang es.
weſtdeutſche Hochſchulmeiſterſchaft zu erringen, die a
Mannſchaft konnte gegen bedeutende Vereinsmannſchaft
holt ſiegreich beſtehen.
Die Reihenfolge der Spiele iſt vorläufig folgender
geſetzt: Donnerstag, den 19. Juni, DarmſtadtMarbur
delbergKöln; Freitag, den 20. Juni, Heidelberg=
und MarburgKöln; Samstag, den 21. Juni, Köln
Das letzte Spiel iſt als Rückſpiel eines Treffens, I
Darmſtadt von Köln geſchlagen wurde, gedacht.
Zußball.
3. C. Einkrachl.
Am erſten Pfingſtfeiertag, 2,30 Uhr, empfängt E=
in
letzter Zeit ſehr bekannt gewordene erſte Elf des F
Viktoria 1911 Rumpenheim. Die Gäſtemannſchaft
zeit um den Aufſtieg in die Bezirksliga und konnte
werte Reſultate erzielen. Das Vorſpiel verlor Eintracht
Eintracht wird ſich wohl anſtrengen müſſen, um nicht
Niederlage zu erleiden. Anſchließend ſpielt: die 2.
gegen die gleiche des Sportvereins Meſſel. Die erſ
ballmannſchaft iſt durch Abſage des Gegners ſpielfrei.
finden auf dem neuen Sportplatz zwiſchen den
und Schupoplätzen ſtatt.

1. 5. C. Union Germania Zulda.
Am 2. Pfingſtfeiertag hat Union für ſeine Lig
den Bezirksligiſten Germanig Fulda verpflichtet. Sch.
ſpiele, das am 1. Januar in Fulda ſtattfand, zeigte Ge
techniſch auf hoher Stufe ſtehendes Spiel, und
Jonier, um ehrenvoll abzuſchneiden, alles aus ſich h
Heute dürfte das aber um ſo ſchwerer fallen, da Germ
in den ſchweren Aufſtiegſpielen routinierter und durd
tiger geworden iſt: das zeigen ſchon die letzthin erzie
tage gegen gute Mainiſche Bezirksliga. Union dürf
der ungewohnt hohen Spielweiſe dieſes Gegners mit ſo
weg kleinen Spielern ſchwer zu kämpfen haben. Uni
ſo mehr an dem gewohnten flachen Stil feſthalten,
erreichen zu können bei dieſer im Kopfſpiel hervorrager K
ſchaft.
Die Beſſunger treten ſelbſtverſtändlich in ihrer d
ſten Aufſtellung an und dürfte ein hochintereſſantes
warten ſein. Union wird auch im Spiele gegen Fulda
ſetzen, wie ſeither, ein faires und ſchönes Spiel vorzu
anzuſehen ſich lohnen wird.
Sportverein 1922 Roßdorf.
Beinahe hätte Roßdorf am vergangenen Sonnte
Niederlage für dieſes Jahr auf eigenem Platze hinnehr
Die Gaſtmannſchaft Olympia Biebesheim war den Ei
ein annähernd gleichwertiger Gegner, und nur die gr
dauer entſchied 3:5 zugunſten Roßdorfs. Am kon
Sonntag ſteht nun Roßdorfs Sportanhängern ei!
ſpannendes Spiel bevor. Ermutigt durch die glänzer
erfolge in letzter Zeit, hat der Sportverein keine Koſt *
um eine der ſpielſtätkſten Kreisliga=Mannſchaften 1
Taunus=Kreiſes, den Sportverein Bad Homburg,
zu verpflichten. Es iſt dies das erſte Mal, daß ein
Verein in Roßdorf ſpielt, und man darf auf den Aus
Treffens beſonders geſpannt ſein. Wird Roßdorf we
eigenem Platze ungeſchlagen bleiben? Das Spiel
halb 4 Uhr.
Repräſentativkampf in Wiesbaden.
Beſetzt gegen Unbeſetzt.
Im Anſchluß an die leichtathletiſchen Meiſterſc
Gruppe Heſſen findet am 29. Juni in Wiesbadene
Repräſentativkampf zwiſchen beſetztem und unbeſetzte
ſtatt. Dieſe Begegnung leitet gleichzeitig die ſportlie 6
ſtaltungen der Wiesbadener Befreiungsfeiern ein.
ſchaft des unbeſetzten Gebietes wird von der Gruppe A F
werden.
Schwimmen.
1. 3.0. Mürnberg - Jung Deuſchlan
Wir haben bereits auf den Klubkampf hingewieſ
erſten Pfingſtfeiertag, 11 Uhr, die Mannſchaften des 1.
berg und des Darmſtädter Schwimmklubs Jung=Deut
Großen Woog austragen werden. Das ſportliebende
Darmſtadts, das ja von jeher gerade großen Waſſerbal
beſonderes Intereſſe entgegengebracht hat, wird zwei ?
ſchen Spitzenmannſchaften im Kampfe miteinander
Nürnberger, die heute den 200=Meter=Meiſter Balk
Reihen haben, konnten in der letzten Zeit derart gläß
folge erringen, daß man auf ihr Abſchneiden und ihre
in Darmſtadt recht geſpannt ſein darf. In ſchwimr
Kreiſen erwartet man mit großem Intereſſe das Erge
Kampfes, das am beſten geeignet ſein wird, vor den g.
anſtaltungen des Sommers Aufſchluß über das derze
nen der Mannſchaften zu geben. Die Kämpfe des K8
werden dabei umrahmt werden von internen Renne
Deutſchlands. Am Woog iſt Sitzgelegenheit vorhand
Eintrittspreiſe ſind volkstümlich gehalten, ſo daß ſich
Beſuch des intereſſanten Kampfes erlauben kann.

IoliI Tie d Aandru
N
u
von guter Oualität jetzt außergewöhnlich billig, lch beweise es mit
DISFFON-AFLIKOI Uria Srrartisrwarerl jedem Angebot, daß Sie nirgends billiger U. vorteilhafter kaufen können

Herren-Oberhemd
gute Perkal-Qualität in neuen Mus-
vur

tern . . . . .
Herren-Oberhemd
aus gutem Zefr in verschiedenen Farben,
. . 490,
prachtvolle Auster ...
Herren-Oberhemd
rein Macco, die allernenesten Muster,
Ia Oualität . . . . . . . . . . . nur

Euu
u.au
1.90

mr Leuu

Herren-Oberhemd
aus gutem Zefr, mit 1 Kragen, in pracht-
volle
dunklen Dessins".
Herren-Sporthemd
mit passender Krawatte, aus Indanthren-
Stockfen ..
5.90,
Herren-Nachthemden
mit und ohne Kragen, aus guten Stoffen,
mit echtfarbigem Besatz .. . . 3.90, EeV

Damen-Strümpfe
Kinder-Strümpfe
Wasch-Kunstseide, in allen modernen
meliert, ganz besondes haltbare Oualität.
Parben . . . . . . . . . . . . Paar WeX0 in den schönsten Farben, Größe 2, Pa41
Damen-Strümpfe
Kinder-Söckchen
Wasch-Kunstseide, hochfeines klares
mit Woll-Rand, bedentend unter re8l
VU lärem Preis, Größe 13 . . . . P741
.. . Paar 1.45,
Damen-Strümpfe
en-Socken
He
Wasch-Kunstseide, etwas ganz besonderes
hochfeine Qualitäten, Flor mit Kuvsl-
in
Qualitzt ...
Paar Licu seide ..
.. . Paar 125,

Gewebe

Heute Freftag noch
Prachtvolle Geschenke

Krrte
haus

OINdltI SlA

Darmsti
Ludwigstraß

Das Haus der Verfrauens-Qualitäten!

[ ][  ][ ]

mkfurter und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 5. Juni.
ige Börſe lag ſtimmungsgemäß im Anſchluß an die etwas
ſtrige Abendbörſe freundlicher. Das Geſchäft nahm aber
n ziemlich ſchleppenden Verlauf, obwohl heute eher gün=
ten
vorlagen. Vor allem fanden die zum Teil gebeſſerten
ſen Beachtung. Aber auch die innerpolitiſche Lage des
e nicht mehr ſo peſſimiſtiſch beurteilt. Die geplante Divi=
na
bei Kali=Chemie, und die ſehr günſtigen Geldmarkt=
paren
Gründe, die Anklang fanden. Demgegenüber ſtand
die anhaltende Orderloſigkeit, ſo daß die Kuliſſe kaum Mut
welche Deckungen vorzunehmen. Die bevorſtehenden
ge waren ebenfalls dazu angetan, den Geſchäftsumfang
Erſtnotierungen kamen nur wenig zuſtande, doch lagen
enüber der geſtrigen Abendbörfe zumeiſt etwas höher. Am
konnten J.G. Farben und Rütgerswerke je 1 Proz. höher
ere in Nachwirkung des Berichts der geſtrigen General=
Holzverkohlung lagen vernachläſſigt und leicht gedrückt;
bekannt gewordene Geſchäftsbericht befriedigte nicht. Am
kam nur in A.E.G. eine Erſtnotiz zuſtande. Auch der
lag ſtill; die Kurſe waren überwiegend leicht erhöht.
eten lagen Metallgeſellſchaft im Angebot und 1,5 Prozent
Banken hatten nur mäßige Umſätze. Commerzbank mit
ſent traten etwas hervor. Von Verkehrsaktien lagen A. G.
peſen nach der letzttägigen Depreſſion wieder etwas ge=
Prozent höher. Südd. Zucker eröffneten geringfügig ab=
ienten
ſehr ruhig; deutſche Anleihen etwas befeſtigt. Im
iierte das Geſchäft faſt vollkommen; die Tendenz war aber
reundlich. Einige Spezialaktien konnten bei einiger Nach=
um
Bruchteile eines Prozentes anziehen. Am Geldmarkt
d mit 2,5 Prozent ſehr leicht. Am Deviſenmarkt nannte
gen Dollar 4.1915, gegen Pfunde 20.367/, London-Kabel
is 123.92, Mailand 92.76, Madrid 40.10, Schweiz
land 12.08½.
bendbörſe ſchien weiter etwas Deckungsbedürfnis zu
die Kurſe zogen gegen den Berliner Schluß verſchiedentlich
ennenswertes Geſchäft konnte ſich jedoch nicht entwickeln.
zzent höher lagen Danatbank, Rheinſtahl und J.G. Far=
iablen
Markt waren Holzverkohlung etwas befeſtigt. Ren=
rnachläſſigt
. Im Verlaufe hielt die freundlichere Stim=
Berlin, 5. Juni.
ſtarken Abſchwächungen im geſtrigen Mittagsverkehr war
ndbörſe zu leichten Erholungen gekommen. Im heutigen
a kehr erwartete man, daß ſich die Beſſerungen fortſetzen
I die leichten Geldverhältniſſe, und damit zuſammenhän=
ermäßigung
bei der Seehandlung, die Dividendenerhöhun=
ch
und Kali=Chemie und die feſten Auslandsbörſen zu
heren Beurteilung der Geſamtlage Anlaß gaben. So
Geſchäftsbericht der J. G. Farben heute ſtärkere Beachtung
reitenden Schritte für eine Arbeitsgemeinſchaft zwiſchen
ind Arbeitnehmern zur Bekämpfung der ſchlechten Wirt=
den
mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Auch die
Younganleihe dürfte nach Beſeitigung der letzten Mei=
enheiten
in der heutigen Sitzung am 10. oder 11. Juni
ch all dieſe Momente ſah ſich die Spekulation zu Deckun=
die
ihrerſeits wieder zu 13prozentigen Kurserholungen
Verlauf blieb die Stimmung freundlich, das Geſchäft war
id nur in einigen Spezialwerten, die ſich bis zu 2 Proz.
, kam es zu nennenswerten Umſätzen.
Wirkſchaftliche Rundſchan.
Naſchinenfabrik und Eiſengießerei Heyligenſtaedt u. Co.,
Der vorliegende Status im Konkursverfahren der Ge=
eine
Unterbilanz von 324 000 RM. gegenüber einem Ende
An Verluſte von 80 000 RM. Die Paſſiven betragen rund
r 0,97 Mill. RM. Das A.K., das 1929 von 1,3 auf 0,32
ſammengelegt wurde, iſt ganz verloren. Der Konkurs=
iet
nach Befriedigung der in voller Höhe abzudeckenden
1 von 0,64 Mill. RM. und der bevorrechtigten Forderun=
Rill. RM., für die freien Gläubiger von 0,25 Mill. RM.
lote von 40 Prozent. Nach Beendigung eines Zwangs=
Konkurſe ſoll der Betrieb von Hehligenſtaedt erhalten
e, vorm. Gebr. Bing A.G., Nürnberg. Der Abſchluß
t nach Abſchreibungen von 502 849 (568 688) RM. und
ung des Vortrags von 215 398 RM. einen Verluſt von
der vorgetragen werden ſoll. Aus der Bilanz (in Mill.
ücke und Gebäude 5,840 (5,932), Maſchinen 0,743 (0,891),
ſtanzen unverändert 0,300, Schuldner 5,302 (5/413). Bank=
(0,116), Kaſſe, Schecks und Wechſel 0,168 (0,201), Roh=
ge
und Fertigwaren 4,992 (7.186), Beteiligungen 1,453
und ſonſtige Gläubiger 2,297 (3,003), Anzahlungen 0,530
lungen und Uebergangspoſten 0,483 (0,682), Akzepte 0,745
ſulden 4,007 (5,158). Hauptverſammlung 1. Juli.

Biehmärkke.
ſter Viehmarkt vom 5. Juni. Aufgetrieben waren: ſechs
der, 10 Schafe, 1 Ziege. Die Preiſe ſtellten ſich für Käl=
W. b) 6773, c) 6066 Pfg. pro Pfund. Marktverlauf
er Viehmarkt vom 5. Juni. Dem heutigen Kleinvieh=
gefahren
: 68 Kälber, 333 Schweine, 759 Ferkel und Läu=
urden
, für Kälber 6280, für Schweine 6570, Ferkel
N 2230 über vier Wochen 3236, für Läufer 4048.
Mit Kälbern ruhig, mit Schweinen mittelmäßig und mit
jufern ruhig.
Schlachtviehmarkt vom 5. Juni. Der Auftrieb des heu=
Ites beſtand, aus 829 Kälbern, 44 Schafen und 356
arftverlauf: Bei allen Gattungen ruhig, ausverkauft.
Fälber b) 7578, c) 6874, d) 6067; Schweine und
Rotiert. Im Vergleich mit den Preiſen des geſtrigen
haben Kälber um 6 Mark nach. Fleiſchgroßmarkt:
niner friſches Fleiſch in Mark: Ochſen= und Rindfleiſch:
WW; Bullenfleiſch 8893; Kuhfleiſch 2. 7080, 3. 60
I9 2. 100115. Schweinefleiſch 1. 8090. Gefrier=
1A Vorderviertel 58, Hinterviertel 65 Mark zollfrei. Ge=
Fleiſchgroßmarktes: lebhaft.
Viehmärkke.
* Produktenbericht vom 5. Juni. Alter Inlandsweizen
er; dagegen liegen bereits Angebote von neuem Wei=
und Norddeutſchland vor. Das Ausland hat ſeine For=
SeTI. Die Börſe verkehrte in behaupteter Haltung. Im
* hörte man folgende Kurſe in Reichsmark pro 100
Aannheim: Weizen inländ. 3333,25, ausl. 32,5034,
(218, Hafer inländ. 1718, Futtergerſte 1819,
A Sbezial Null 5,75, ſüddeutſches Weizenauszugsmehl
Zenbrotmehl 31,75, ſüdd. Roggenmehl 7060prozentige
250, Weizenkleie feine 6,757, Biertreber mit Sack
aat 39,50.
SDduttenbericht vom 5. Juni. Die ſchwächeren Auslands=
lochten
ſich hier lediglich in der Preisgeſtaltung des
Sieferungsmarktes auszuwirken. Weizen büßte bis
T bis 1,75 Mark ein. Weizen alter Ernte bleibt ange=
en
Angebots und der ungenügenden Verſorgung der
lel= und auch für Weizen neuer Ernte ſind die Ver=
Naßigten Preisniveau mit Angebot etwas zurückhal=
Ahatz von Roggen bleiben die Abgeber in der Haupt=
ungsgeſellſchaft
als Käufer angewieſen, die weiter=
S des Offertenmaterials aufnimmt. Weizenmehl hatte
Noch lebhafteres Geſchäft, heute war die Umſatztätig
nren Mühlenofferten noch ziemlich gering. Der Rog=
et
weiter unbefriedigend. Hafer iſt ziemlich knapp
arzfriſtiger Ware etwas beſſer gefragt. Die hohen
iben ſind jedoch nicht immer durchzuholen. In neuer
ien Abſchlüſſe nur vereinzelt zuſtande.

Der Saakenſtand in Preußen Anfang Juni.
Die Statiſtiſche Korreſpondenz berichtet über den Saatenſtand in
Preußen Anfang Juni 1930, daß Winterweizen, Winterroggen, Winter=
gerſte
und Gemenge den Stand des Vorjahres haben behaupten können.
Infolge der heftigen Gewitterregen hat ſich der Winterroggen auf den
guten Böden der mittleren und weſtlichen Provinz, ebenſo wie die Win=
tergerſte
öſtlich der Elbe teilweiſe erheblich gelagert. Das Sommer=
getreide
ſteht überall beſſer als zur gleichen Vorjahreszeit; ebenſo wer=
den
die Hülſenfrüchte aller Art beſſer beurteilt als zu Anfang Juni
1929. Die Beſtellung der Zucker= und Futterrüben iſt zumeiſt im erſten
Drittel des Monats zu Ende geführt. Das Auflaufen der Rüben be=
friedigt
durchweg. Die Oelfrüchte haben in der Regel abgeblüht. Die
Frühkartoffeln ſtehen durchweg gleichmäßig; die ſpäteren Katroffeln ſind
infolge der kalten Witterung im Wachstum zurückgeblieben. Das gute
Wachstum des Grünlandes verſpricht eine frühe Heuernte.
Die Begutachtungsziffern lauten wie folgt, wobei 2: gut und 3:
mittel bedeutet. In Klammern ſind die entſprechenden Ziffern für An=
fang
Mai beigefügt: Winterweizen 2,3 (2,3), Sommerweizen 2,5, Spelz
2,3 (2,5), Winterroggen 2,4 (2,4), Sommerroggen 2,7, Wintergerſte 2,5
(2,5), Sommergerſte 2,5, Hafer 2,6, Gemenge 2,6 (2,6), Erbſen 2,6,
Ackerbohnen 2,6, Linſen und Wicken 2,8, Frühkartoffeln 2,7. Spätkartof=
feln
2,8, Zuckerrüben 2,8, Futterrüben 2,8, Raps und Rüben 2,6 (2,7),
Klee 2,5 (2,7), Luzerne 2,4 (2,6), Rieſelwieſen 2,4 (2,5), gewöhnliche
Wieſen 2,7 (2,7) und 2,4 (2,6).
Amerikgniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 5. Juni:
Getreide: Weizen, Juli 106½, Sept. 109½, Dez. 114½; Mais,
Juli 82½, Sept. 82½, Dez. 76½; Hafer, Juli 40½, Sept. 40½,
Dez. 43; Roggen, Juli 62½, Sept. 66¾, Dez. 72½.
Schmalz: Juli. 10,175, Sept. 10,375, Dez. 10,10.
Speck loco 14.
Leichte Schweine 10,0010,50, ſchwere Schweine 9,90-10,40;
Schweinezufuhren Chicago 27 000, im Weſten 95 000.
Chicago Baumwolle: Juli 15,66, Sept 14,48.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 5. Juni
Schmalz: Prima Weſtern 10,85; Talg extra loſe 6¾.
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 122¾, Hartwinter
112½; Mais 93½, Mehl 5,505,75; Getreidefracht nach England
1,62,3 sh, nach dem Kontinent 79 C.
Kakao: Tendenz ſtetig, Umſätze 31, Loco 8½; Juni 7.95, Juli
8.07, Sept. 8.29, Okt. 8.40, Dez. 8.29.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Im Hinblick auf die Herabſetzung des Reichsbankdiskonts wird der
Satz, zu dem das bei den preußiſchen Hinterlegungsſtellen hinterlegte
Geld zu verzinſen iſt, mit Wirkung vom 1. Juni 1930 ab auf 2,5 Proz.
ermäßigt.
Der Aufſichtsrat der Akkumulatorenfabrik A.G. Berlin beſchloß für
1929 wieder unverändert 8 Prozent Dividende und außerdem aus frei=
gewordenen
Rückſtellungen für Kriegsſchäden von 1,5 Mill. RM. noch
einen Sonderbonus von 10 Prozent der Generalverſammlung vorzu=
ſchlagen
.
Nach dem Bericht der Induſtrie= und Handelskammer zu Düſſeldorf
hielt auch im Mai die gedrückte Lage auf dem Eiſenmarkt im Inlande
mit aller Schärfe an. Ob es in dieſem Jahre gelingen werde, für den
Ausfall auf dem Inlandsmarkt einen hinreichenden Ausgleich in der
Ausfuhr zu finden, ſei bei der allgemein ſinkenden Preistendenz ſehr
fraglich.
Nach Mitteilungen des Röhrenverbandes G.m.b.H., Düſſeldorf, hat
die im vorigen Monat berichtete geringe Beſſerung des Geſchäfts auf
dem Inlandsmarkt nur teilweiſe angehalten. Vereinzelt blieb der Auf=
tragseingang
ſogar unter den bisherigen Ziffern. Verbraucher und
Händler decken nur den dringendſten Bedarf.
Die arbeitstägliche Kohlenförderung im Ruhrgebiet betrug in der
Zeit vom 25. Mai bis 31. Mai 1930: 363 535 To. gegen 348 105 To. in
der vorhergehenden Woche. Die tägliche Kokserzeugung ſtellte ſich auf
72 711 To. (73 936 To.), die arbeitstägliche Preßkohlenherſtellung auf
10 416 (9688) To. Wegen Abſatzmangels wurden in der Berichtswoche
131 153 (arbeitstäglich 26 230) Feierſchichten eingelegt, gegen 227 453
(37 909) in der Vorwoche.
Die Firma Friedmann u. Häusler, Mannheim, wurde von der
Firma Leopold Weill, Röhrengroßhandlung, Mannheim, übernommen.
und wird in der Form einer offenen Handelsgeſellſchaft als ſelbſtändiges
Unternehmen unter der alten Firma weitergeführt.
Die Daimler=Benz=Werke beabſichtigen die Entlaſſung von 450 Ar=
beitern
. Die neuen Entlaſſungen ſollen die Stillegung der mechaniſchen
Abteilung bezwecken, die noch im Laufe des Juni erfolgen ſoll. Der
gegenwärtige Belegſchaftsſtand beträgt noch etwa 2000 Mann. Zur
Zeit wird die Entlaſſung von 150 Arbeitern durchgeführt.
Mitte Juni findet in Bad Homburg v. d. H. die Mitgliederver=
ſammlung
des Drahtſeilverbandes Eſſen ſtatt, die ſich hauptſächlich mit
der wirtſchaftlichen Lage befaſſen wird.
Der Aufſichtsrat der Hermann Wronker A.G., Frankfurt a. M.,
beſchloß, der G.V. am 14. Juli die Verteilung einer ermäßigten Divi=
dende
von 6 (i. V. 8) Prozent vorzuſchlagen.
Die Süddeutſche Zinkblechhändler=Vereinigung hat mit Wirkung ab
heute ihre Preiſe um 1,5 Prozent erhöht, nachdem ſie am 3. d. M. um
5 Prozent ermäßigt worden waren.

Berliner Kursbericht
vom 5. Juni 1930

Deviſenmarkt
vom 5. Juni 1930

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank 173.-
228. Elektr. Lieferung
J. 6. Farben 151.25
183. Polyphonwerke
Rütgerswerke 269.50
66. Helſingfors 100 finn. M. Währung Ra4
10.54 Brieſ
10.56
Schweiz Währung
100 Franken Gelt
81.055 Brief
81.215 Deutſche Bank u. 139.50 Gelſ. Bergw. 135.75 Salzdetfurth Kal 406.50 Wien 100 Schillin 59.0551 59.17 Spanien 1100 Peſetas / 50.68 50.78 Disconto=Gef. Geſ. f.elektr. Untern 160.25 Leonh. Tietz
158. Prag 100 Tſch. Kr. 12.424/ 12.444/Danzig 100 Gulden 8:.25 81.50 Dresdner Banl 140. Harpener Bergbau 125. Verein. Glanzſtoff 132. Budapeſt 100 Pengo 73. 16 73.30 Japan 1 Yen 2.070 2.074 Hapag 109.375
Hoeſch Eiſen 105. Verein. Stahlwerke 93.75 Sofia. 100 Leva 3.039 3.045 Rio de Janeirol 1 Milreis 0.480 0.4915 Hanſa Dampfſch. 149.50 Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Baw 99. Weſteregeln Alkali 222.50 Holland
1 00 Gulden 168.36 168.7 Fugoſlawien 100 Dinat 7.396 .410 Nordd. Lloyd
110. 226. Agsb.=Nrnb. Maſch 82.75 Oslo
100 Kronen 112.041 112.26 Portugal 1100 Escubos / 18.80 19.84 A. E. G.
164. 100. Baſalt Linz 34.1 25 Kopenhe gen 1100 Kr onen 112.01 12.23/Athen 100 Dr. Bahr. Motorenw. 84. 102.- Berl. Karls Ind. 71.* 5 Stockhol m 100 Kr. onen /112.35/ 2.57/Jſtambu türk. J. P. Bemberg 107.50 Hirſch Ku
102. pfer 132. Lon don
11 E=Stg. 120 342/ 20.362/Kain 0
11 jghpt. 20.* Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau 183.50 Mannesm. Röhr. 50. Hohenlohe=Werke 73.125 Buenos=Aires 1 Pap. Peſol 1.58( 1.595 Kanada 1 canad. Doll. 4. 18 1. 183 67.25 Maſch.=Bau=Untn. Lindes Eismaſch. 165.25 New York". 1 Dollar 4. 187 4. 195 Uruguah
1 Goldpeſo 3.806 2.814 Conti=Gummi 178. Nordd. Wolle 86.50 Herm. Poege 18.50 Belgien 100 Belgo 58.415 58.53! Island 100 eſtl. Kr. 91.8 92.069 Deutſche Cont. Gas 163. Oberſchleſ. Koksw. 107.50 VogelTelegr. Draht 91.
Italien 100 Lire 21.93 21.97 Tallinn (Eſtl.) 00 eſtl. Kr. 111.37 111.5 Deutſche Erdöl 98.25 Orenſtein & Koppe 77. Wanderer=Werke 47.75
Paris 100 Francs 16.415 16.455. Riga 100 Lats 80.68 80.84

Frankfurter Kursbericht vom 5. Juni 1930.

7% Dtſche. Reichs=
anleihe
v. 192
6% Dtſche. Reichs=
anleihe
v. 192
6% Baden Frei=
ſtaat
von 1927
8% Bay. Staats=
anleihe
v. 1929
6% Bah. Staats=
anleihe
v. 192
8% Heſſen Volfs=
ſtaat
von 1928
8% Heſſen Volks=
ſtaat
von 1929.
6% Preuß. Staats=
anleihe
von192
8% Sachſen Frei
ſtaat von 1929
6% Sachſen Frei=
ſtaat
von 1927
7% Thüringer Frei=
ſtaat
von 1921
Dtſche. Anl. Auslo
ſungsſch. + 1ſ=
Ablöſungsanleih.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
..

0 Bad.=Bad. v. 26/ 91
6% Berlin v. 24
8% Darmſt. v. 26.
Ao6
%0 Frtf. a. M.b. 261 89.25
8% Mainz v. 26. 92
80 Mannh. v. 261 93
8% Nürnberg v. 26
8% Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr. . . . . . / 98.5
8½% Heſſ. Landesbk.
Goldoblig. ..../ 93
4½½Heſſ. Lds. Hyp
Bf.=Liqu. Pfbr. 83
8% Preuß. Lds.
Pfb. Anſt. Goldpf. /100
8% Preuß. Lds
Pfb. Anſt. Goldobl./ S5.*
890 Darmſt. Komm.
Ldbsf. Goldobl./ 25
8 ½KaſſelerLandes=
lredit
Goldpfbr./ 98
80 Naſſ. Landesbk.
Goldpfbr. . . /100
4½% Naſſ. Ldsbk.
Liquid.=Oblig. . / 84
Di. Komm. Sam.=Ablöf.=Anl.
* Ausl. Ser. 1. / 57
2t. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
Auslof. Ser. III 74.5
2t. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz) / 16
Berl. Hhp.=B1.1100
4½% Liqu. Pfbr.
8½ Frlf. Hyp.B1 1100
41/,% Lig Pfbr / 85.75
Pfbrbank /100
4:,%- Lig. Pfbr./ 88
82, Mein Enp.B1/100
4½% Lig.=Pfdbr. 87.5
8% Pfälz. Hyp.Bk=/100
½%0 Liqu. Pfbr! 86.25

5. 5.
103
87.5
82
100
82.2
93
94
99
79.5
85.75
58.7

5.6.
104.5
88
83.5
100.5
85
94
96.75
95=
100.25
83.5
85.75
57.75

11.05 10.3

Aufé

94.2!
92.25
88.75
93.5
99.5
94.5
86.4
zo1
96.5
96.75
98.5
100.25
85.5

58
75
16
101
101
87.5
101
28.75
100.5
87.3
161
88

3% Prß. Boder.=Bk.
4½% Liqu. Pfbr.
8% Prß. Ctrl. Bod.=
Cred.=Bank
4½%0 Prß. Ct. Bob.=
Cred. Bk. Lig. Pf.
8%Rhein. Hyp.=Bt.
4:/,2 Lig. Pfdbr.
8%o Rhein.=Weſtf.
Bd. Credit ..
32 Südd. Bod.:
Cred.=Bank
4½% Südd. Bod.=
Cr.=Bk. Lig. Pf.
8% Württ. Hyp.=B.
6% Daimler Benz
von 27.
8% Deutſche Linol.
Werke v. 26 ..
7% Deutſche Linol=
werke
v. 26....
8 % Klöckner=Werke
Berlin v. 26..
7%0 Maintrm. v.26
72 Mitteld. Stahl=
werke
v. 27
8% Salzmann u. Co
v. 26
7%0 Ver. Stahlw.
8% Voigt & Häffner
v. 26.

J. G. Farben Bonds
R...

% Bosn. L. E. B.v.
1914.
5% Bosn. L. Inveſt.
von 1914 ..
4½%0 Oſt. Schatz=
anw
. v. 1918
4½ Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
2¾
4% Türk. Admin.
1. Bagd.
Zollanl.
4½% ungarn 1913
1914
4½2
Goldr.
1910
Aktien
Wig. Kunſtz ijd. Unie
AEG. Stamm
AndregeNoris Zahn!
Baſt Nürnberg
Bemberg J. P....
Bergm. El. Werke.
BrownBoverickCie.
Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen".
Cement Heidelberg
Karlſtadt
f. G. Chemie, Baſel
Chem. Werte Albert
Thade.
Contin. Gummiw.
Linoleum
Daimler=Benz
Dt. Atl.=Telegr.
Eiſenh. Berlin
Erdöl".

13.
14
12

5.5. 5. 6. Dil 5.5. 5. 6. 100 100.5 Dt. Gold= u. Silb. 85.75 ſcheide=Anſtalt 10 151.2: 150 Linolwerk. Ber
Dyckerhoff u. Wid= 15 244.5 1230 99 101 mann". g 118 84 86.5
100.5 Eichbaum=Werger 12 175.75 1470 100 Eletr. Licht u. Kraf 10 165.5 86. 897), Liefer.=Geſ.
Eſchw. Bergwerk 10 100 101 14 212 (217 Eßling. Maſchinen 200 101 Ettling. Spinnerei 210 Farbenindſtr. J. G. 12 184.75 183.9 85.5 Feinmech. (Jetter) 89 30.5 100 161 Felt. & Guillegum. Frkft. Gas. 110
50.25 110 75.5 Hof.. 50 Geilig & Cie. Rré Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f. elektr. Un= 93 94 ternehmungen.. 160.5 Goldſchmidt Th. . 68.5 95 96I. Gritzner Maſchinen 38.5 36.5 90.4 Grün & Bilfinger 200 178.5 90.7 91.25 HafenmühleFrntf. 125 Hammerſen (Osn. 117.5 90 90.5 Harpener Bergbau Henninger, Kempf. 90.75 Hilpert Armaturfb. 110 100.5 90.7 ( Hindrichs=Aufferm. 87 95.5 95 Hirſch Kupfer. 121 Hochtief Eſſen 96.75 95.5 Holzmann, Phil. . 110" 100.5 112 Aatz Holzverk.=Induſtrie 6 84 99 IlſeBergb. Stamm 10 219 2u6 Genüſſ
Junghans Stamm 10 121.5 118.25 33.5 32.25 44 411), 33.5 Kali Chemie .... .
Aſchers ieben. 10.
157
226 157 43.25 Salzdetfurth. 393 224.5 Weſteregeln 15 231.5 17.15 Kammgarnſpinn. 101 101 16.7
8ll. Karſtadt, R.. . . . .
Klein, Schanzl.. . 136
16.5 128
125 82 glöcknern erke .. Dahmeyer & Co. 169 168 5.75 Lech, Augsburg. 106.25 99 Löwenbr. Münch. 252 254 25.8 Lüdenſcheid Metall! 101.25 Lutz Gebr. Darmſt.
Mant.=B. Höchſt 8 13
89.75 Mainz. Akt.=Braur 13 . 78 98 Mannesm. Röhren 05.5 200 Mansfeld. Berab. 69 171.75
423.75 163.5 Metallgeſ. Frankft.
Miag, Mühlenbau. 18 108.75
133 117.5
118 190 191 MontecatiniMaild. 182 54.25 53 143 110 Motorenfb. Darmſt 50 49 184 Deutz. 70 70 128 121.75 Oberurſ 74.5 Nicolan Hofhr Nürnbg. Brauhaus 135
117.5 Oberbedarf. 66.75 130 Otavi Minen .... 18. 50 200.25 200.5 Phönix Bergbau 48.25 6½ 347 35
178 Reiniger, Gebb. 2 113.25 1 13 Rh. Braunkohlen. 10 Elektr. Stamm 9 1a47 DS 40.5 Stahlwerke
Riebeck Montan 7.20 6 17 117 128 4ug Roeder Gb. Darmſt 10 03.5 106 103 98 Rütgerswerke .. 6 65.5

Sacht eben A.-G. 12
Salzwk. Heilbronn! 10
Schöfferhof=Binn.
Schramm Lackfbr
Schriftg. Stempel / 10
Schuckert Elektr.
Schwarz Storchen

Strohſtoff. Ver.

Tellns Bergbau.
Thür. Lief.-Geſ.
ucher, Brauerei
Unterfr. Krs.=Ele!
tr.=Verſ.
Veitlwerte
Ver. f. Chem. Ind
Frankfur
Laurahütte
Stahlwerke.
Ultramarin.
Zellſt., Berlin
Vogtländ. Maſch.
Voigt & Haeffner! 9

Fellſt. Aſchaffenbe
Memel.
Waldhof

Badiſche Bank.
Bk. f. Brauinduſtr
BarmerBankverein! 10
Berl. Handelsgef.
Hypothekenbk.! 12
Comm. u. Privatb

Dt. Eff.= u. Wechſel=
bank
.. . . . . ."
Dresdener Ban1
Frankſ. Bk.
Hyp.=Bk..
Pfdbr.=Bk.
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hyp.=Bankl 10
Oſt. Creditanſtalt . .
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbank=Ant.
Rhein. Hyp.=Bankl 10
Südd. Bod.=r. Bf./ 10
Viener Bankverein
Bttbg. Notenbank

A=G. ſ. Verkehrsw.
Allg. Localb. und
Kraftw.. . . . . . .
2o Dt. Reichsbahn=
Vorzge. .....
Hapag ........."
Nordd. Lloyd. . . .
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Gef
Allianz u. Stuttg.
Verſicherung
dto. Verein Verſ.
Frkft. Allg. Verſ.=E
Rückverſich.
Frankona Rück= u.
Miw. .. . .
Mannh. Berſich.

Di 5. 5. 171 160 2o7 208 20 268 267 10 79 56 132.5 1118.5 176.25 12 135 141 18 178 51 50 160.5 158.25 5 Kr. 340 1320 108.5 108.5 101 10 140 140.5 105.25 20 19 80.2! 72.75 40 98 92.25 150 10 98 3 68 61 129 91.4 52.25 8 100 103 12 147.5 135 10 133 115 13:), 185 10 115.25 114.5 10 151 151 11 1158 154 126 125 2o6 220 11 150 150½), 12 228.5 228 10 142.25 139.5 9 110.5 111.25 10 144 140 105 100 10 141 149.5 141 148 19 120 120 140 10 29.8 27.8 10 135 143 12 299.5 292 151.5 156.5 139.5 143 10 10/4 145 145 11 127.5 108 12 161.5 Re 95 111. 109.75 * 110.5 110. 10 114.5 118 230 1209 12, 35 Aa m 15 60 80 [ ][  ][ ]

Seite 12

Freitag, den 6. Juni 1930

Inh. Hans Tod
Teleton 4348
Dieburgerstr. 97
Das am vorigen Dienstag
ausgefallene

Großt
Anndköuner!

Elite-Abend
fndet
heute Freitag,

ausgeführt vom Stadtorchester unter
Leitung seines Kapellmeisters Willw
(9059
Schlupp, statt.

Zum Spargelessen

nach

Anf

Magak

Tel. 4 (354a)
Jeden
Dienstag

Seeheim, Bergstr.
Gesellschaftsabend
mit Tanz.

Stenographie
Neue Kurſe in Reichskurzſchrift
Freitag, 6 u. Dienstag, 10. Juni
abends 7 und 8 Uhr, in der
Handwerkerschule
Ecke Karl= u. Nd.=Ramſtädterſtr.

Sonntag, den 8. Juni, nachy.
6 Flach= und Hindernisr 5
Verloſungs=Jagdrennen.
bahnbeſucher erhält ein Fr
dis ſiegende Pferd oder 1*
Eintrittspreiſe: 1. Platz 5 I3

3. Platz 1 K., Kinder halbe 9

Der zündendste, der lustigste, der auf-
regendste
, der einfallreichste, kurz,
der beste Harold Lioyd-
Film. Harold als Sportfanatiker,
Harold in Coney Island. Harold als
Pferdebahnschaffner jede Szene
übertrifft die andere an zwerchfell-
erschütternder
Komik.
Ann Christy ist die Trägerin der
weiblichen Hauptrolle.

Dazu das bunte und aktuelle
Beiprogramm.
Jugendliche haben Zutritt!

Die Troika ist ein Symbol das
Dreigespann der Liebe. Die Ge-
schichte
eines schlichten, treu-
herzigen
Troikalenkers, der Haus
und Hof verläßt und mit einer
reichen Frau flieht, für die er aber
nur ein kurzes Erlebnis ist.
In weiteren Hauptrollen:
Hans Adalbert von Schlettow
Helen Steels
Michael Tschechow
Angelo Ferrari.
Dazu das bunte und aktuelle
Beiprogramm!

in dem glänzenden
Lustspiel-Programm

Luftkurort Neuſte
am Fuße des Brier

Auf dem Lande
Prügel und Träume

Lohntag
Charlle als Maurer

Vergnügte Stunden
Tragödle eines Ausflugs

Laßt uns hei Charlie fröhlieh sein!
Dazu das bunte und aktuelle

In herrlich an der Müm!
Landhaus (Privat), 5 Minu
finden Erholungsſuchende
über angenehmen Aufenth E
pflegung, eigene Landwirt
Hauſe, pro Tag 4
Auch für Wochenend billigi ſe
9018
Killinger Müh

Beiprogramm! (V.9076
Jugendliche haben Zutritt.

MILTENBERG!
Hotel-Pension Ng
Vornehmes Familien= und

in ruhigſter Lage, mit Ga
Tankſt., Kraftw., gr. Parkh
fl. Waſſer. Penſionspreis
Wochenende. Telep
Neue fachm. Leitung: Joſ.
rüher Kurhaus Nonrod i.

Beginn 3½, Uhr

Beginn 3‟/, Uhr.

Beginn 3½, Uhr.

Maschinenschreiben
täglich von 1621 Uhr (9012b
Karlstr. 23, Erdgesch.
Stenographen-Vereinigung

Zirka 60 000
Back= u. Tuffſteine
hat abzugeben
Richard Kienzle,
z. Erholung.
Trupp.=Uebungspl.

18906)
7gui
T62

(ellvyavco
anueßs6)

vanjesns
anu

Rothenberg i.Odw.
500 m ü. M., Gaſthaus und Penſion
Zur frischen Quelle‟
Neueingerichtete Fremdenzimmer mit
fließendem Waſſer. Bad im Hauſe.
Penſionspreis: 4 Mahlzeiten M. 4.20
Besitzer: Otfo Siefert
Offentl. Fernſprechſtelle im Hauſe (7566a

Lwzuoc inglus

OP
337a

Achtung! Samstag, 7. Juni Achtung!

DER-EROFR.
DER RESTAURATION

(

HANDELSHOR
DARMSTADT, LUDWIGSPLATZ 8
Der geehrten Einwohnerschaft Darms adts zur
gefl. Kenntnisnahme, daß ich obengenanntes Lokal
ab 1. Juni ds. Js. übernommen habe.
Durch langjährige Tätigkeit als Küchenchet in
ersten in- und ausländischen Häusern
ist es mir möglich das Beste zu geben was
Küche und Keller bieten.
Es wird stets mein größtes und eitrigstes Bestre-
ben
sein meine verehrten Gäste in jeder Weise
zutriedenzustellen. Das meinem Vorgänger, Herrn
Clever, entgegengebrachte Vertrauen bitte ich auch
auf mich übertragen zu wollen und erwarte gerne
Ihren geneigten Zuspruch.
Mit bester Empfehlung
TAK. RUMMEL UND FRAU
PHI. RUMMEL.
Rennovierte Räume.
Im Ausschank das gute
Aufmerksame Bedienung. Binding-Export-Bier.
Empfehle gleichzeitig gutbürgerlichen Mittagstisch
von 80 Pfg. an.
9069
Samstag u. Pfngst-Sonntag ab 8 Uhr abends
Eintritt trei. KONZERT. Eintritt trei.

Großes Haus

Hessisches
Landestheater

2022 Uhr
K 16
T (Gruppe 8)

Zu ebener Erde und im 1.Stock
Volksstück mit Gesang von J. Nestroy
Preise 0.80 8 Mk.

Freitag
6. Juni 1930

Kleines Haus

D 18 fürD-Miet.
dieZ.-M. IVhab.)
Zus.-M. wI, 13
2022 Uhr

Die Pilger von Mekka
Komische Oper von Ch. W. v. Gluck
Preise 1.206 Mk

Abends 8 Uhr

Nur Pfingstsonntag
Pfingstmontag
und
Dienstag,
10. Juni 1930

RPHEU

Abends 8 Uhr

Erstaufführungen des großen Schwankertolges
Unter Geschäftsaufsicht
von Franz Arnold und Ernst Bach.
G. Beriram in seiner Glanzrolle als Sparkommissar Haselhuhn.
Dezent! Humervoll! Lachstürme! (9051

Kart.-Vorverk.: de Waal. Rheinstr. 14, Verk.-Büro. Ernst-Ludwigsplatz

Brauerel
Schlossgasse 25

Schuf

Felsenkeller

ab heute über die Feiertage ein extra stark eingebrautes,

vorzügliches
Spezialbier d

Kel

im Ausschank und in Flaschen ohne Aufschlag.
Telephon 1816
( 15330

K
Brauexei zum goldenen Anker

nach Friedberg,Bad=
Nauheim,Gieß.,Lich,
Laubach, Schotten,
Hungen und zurück
nehmen an für den
12. Juni Behringer
u. Weihrauch, Spe=
dition
, Karlſtr. 110.
(9073)

Besuchen Sie

den herrlich gelegenen
Luftkurort und Hotel (10
Zollberg b. Gemünden
der ſchönſte Punkt zwiſch Würz
Ruhige Lage Direkt am Wald 2i
Wunderbare Fernsichtn Ke
u. Maintal. ½ Stunde vo mn
Vorzügliche Verpflegung E
Landwirtschaft.
Beſ: Edelbert Sch
Tel. Gemünden 30 Verla ſe

A

Mokorrad

N. S. U. 250 ccm.,
Dreigang=Getriebe,
wie neu,
RM. 450..
Müller &. Ober,
Rheinſtr. 39. (9034b

2Rad

mit elek. Zündlicht=
anl
. Boſch. Horn,
Sozius uſw.
RM. 350..
Müller &. Ober,
Rheinſtr. 39. (9035b

Ariel 550 ccm.,
Vis=Simplex
250 ccm.
U. T.. D. K.W.,
Triumpf, Abaco,
ſämtlich ſteuerfrei.
Ratenzahl. geſtattet
A. Wagner
Offenbach a. M.
Biebererſtr. 62.

ab Freitag über die Feiertage
Anker-dold
im Ausschank, Faß und Flaschen (9043
Ruf Nr. 522. Val. Wagner Rut Nr. 522.

Ladeneinrichtung
ſehr preiswert, auch Einzelverkauf: (*dt
4 Theken mit Glasaufſatz,
1 Glasſchrank, 7 Vitrinen.
Intereſſenten erhalten Auskunft unter
A 37 an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes.

Kürchheimer Alb (Württ.)

ein Teil der Schwäbischen Alb zwischen Neckar und Donau gelegen.
1 Bahnstunde von Stuttgart entternt.
Reiche Fundstätte tür Geologen, Mineralogen, Botaniker uud Ge-
schichtsforscher
.
Markante Punkte sind: Teck, Reussenstein, Wielandstein, Rand-
eckermaar
, Ziptelbachtal, Hoher Neuffen, Ruinen, Schluchten, Maare,
Wassertälle, Segelfluggelände.
Billiger Ferien- u. Wochenendaufenthalt.
Bekanntes Wandergebiet.
Kirchheim Sitz vieler Pensionäre. Gesundes Klima 300-300 m. d. M.
Zeitgemäße Verkehrsverbindungen.
Prospekte mit Wandertührer und Gasthotverzeichnis durch Fremden-
verkehrsverein
Kirchheim u. Teck (Württ.)
(II. St. 8217

Durch Großeinkauf
allerbilligſte Preiſe
Laufdecken
Mk. 2.50, 3.50, 4.50
Luftſchläuche
Mk. 1.20, 1.50, 2.
Pedale Paar Mk. 1.70
Ketten Mk. 1.70
Sättel, gelb, Mk. 3.50
Kleidernetze 70 Pfg.
Zeparatur ſchnell u. billig

Benz & Comp.

Grafenſtraße 20/22.
(7 41a)

Woog, 5. Juni 1930
Waſſerhöhe 3,92 m
Luftwärme 210 C.
Waſſerwärme vor=
mittags
7 Uhr 210 C.
Woogs=Polizei=Wache

Gebr. Backſteine,
eiſ. Gartentürchen,
1 Fenſter u. Eiſen=
wand
f. Glas z. vk.*
Mathildenſtr. 52, III.

Adler=Lieferwagen
zu verkaufen oder
gegen Motorrad zu
vertauſchen.
Liebfrauenſtr. 33, p.

Wanderer

5/15 PS., 3ſitzig,
neuwertig bereift,
tadellos laufend,
ſpottbillig abzug.
Müller & Ober,
Rheinſtraße 39.
(9075b)

4 PS. Opel= Liefer=
wagen
, faſt neu, bil=
lig
zu verkaufen. (*
Kahlertſtraße 12.

Kursteuertrei bis 1. Juni
15. Juni 50¾ Kursteue
Preiswerte Unte
Dippmann’sStrandhotel, di
I. Ranges Pens. 9.
Strandhotel Vikztoria, direk
Pens. a 8.-

Nordseebad
Kurhaus Kaiserhol unck Töh

Die führenden Häuser
Direkt am Meer, Fließ.
Wasser, Fahrstuhl, 2e
jegl. Komfort. Pens. v. 8.

Gbr. Mokorräd.

billig zu verkaufen.
Alexanderſtr. 6. (*fs

Ernſt Mag= Motor=
rad
, 500 ccm. in ſ.
gut. Zuſtand, preis=
wert
zu verkaufen.
Alexanderſtr. 6. (*fs

Motorrad, 500 ccm,
engliſche Maſchine,
ſillig zu verkaufen
Kahlertſtraße 12. (*

Wie neu wird Ihre Klefan

Necetin

Macht alte Klelder neu
Zoseitigt Glanz, Schmutz u. Geruch
Gibt neus Apprstur - Doslaflslort
Ehr Klelder, Hlütge, Toppiche ote.
Garantiert unschädlich!

durch einfaches Durchb!
mit Necetin. Necetin en?

spielend abgetragenen CI.

Schmutz und Flecken, I
gleichzeitig die Farben au
gibt den Stoffen neue APP
Garantiert unschigt
Deutsches Reichspatentl
fachste Anwendung! Veis
Sie noch heutel

Eine Schachtel, für einen
pletten Anzug usw. ausrele
kostet nur 75 Pfg-
In allen Drogerien.5
erhäftlich.
Necetin-Gesellsch
Leipzig C 1:

[ ][  ][ ]

Aparte Sommer-Kleider
aus Kunstseide und Waschmuslin, in
schönen neuen Dessins, 7.50, 5.95,

Kunstseldene Waschkleider
1ochaparte, vielfarbige Karo-
Muster und Streifen, 9.75, 7.50,

Moderne Frauen-Kleider
in allenGrößen,aus gedeckten Stoffen,
in schönen Formen ... 12.75, 9,75,

Elegante Sommer-Kleider
aus großgeblumt. Voile, schöne Farben
u. Dess., fesche Glockenform. ,/6.75,f5 75,

Wollmuslin-Kleider
in vielen mod. Dessins, Hotte Glocken-
form
, m.elegant Kragen, 18.75,14.75,

Bedruckte Seiden-Kleider
aus entzückend gemust. Japonseide,
in eleg. Ausführungen, 24., 19.75,

Reinseidene Toile-Kleider
prima Onalitäten, in hochaparten,
buntgestreiften Mustern, 26., 21.

Bedruckte Crepe de chins-Kleider
reizende Musterungen, in vielen
Farbtönen . . . . . 45., 39.

Kunstwaschseidene Blnsen
wundervolle Ausführungen,
mit langem Arm,15.75, 12.75,

Cröps de chtne-Blusen
in streng mod. Farb., vur gute
Onalität. u. Verarb.,19,75,15.75

Damen-Hüte
m schönen Ausführung.,
sehr preiswert!

Freitag, den 6. Juni 1930

Seite 13

Lieber ging ſie zu einem, der gleich wußte, mit wem er es zu
tun hatte. Ehrlich konnte ſie dort vielleicht auch bleiben, wenn
es auch einen gewiſſen Kampf koſtete.
Dieſer eine war Moſes Aron. Der nahm ſie gewiß bei
ſich auf. Sie hatte ihm damals einen großen Gefallen getan.
Wenn ſie alles in der Verhandlung ausgeplaudert hätte . . .,
aher es hatte ja doch keinen Zweck, noch einen zweiten Menſchen
ins Unglück zu bringen. Aron mußte ſich ihrer erinnern. Er
war allein, hatte ſeine kleine Weinkneipe, brauchte gewiß Hilfe.
Den Verſuch konnte ſie ja machen.
Der elektriſche Wagen kam heran. Es hieß einſteigen. Nelly
blieb auf dem Hinterperron, obwohl innen noch Platz war. Da
draußen war es nicht ſo hell.
Nach ihr ſtieg der Mann im dunklen Ueberrock auf und ſtellte
ſich in ihre Nähe. Sie beachtete ihn zuerſt nicht. Leute gingen
und kamen. Der Wagen ſauſte der großen Stadt zu.
Auf halber Fahrt begegneten Nellys Augen ganz zufällig
denjenigen des Doktors. Er ärgerte ſich in dieſem Moment ſelber
darüber, denn er ſah, wie ſie zuſammenzuckte und eine Bewegung
machte, als wolle ſie abfpringen.
Er tat aber ſo unſchuldig, daß ſie die Arme ſchlaff ſinken ließ
. . . und blieb.
Aber er wußte, daß ſie ihn noch mehrmals beobachtete, vor=
ſichtig
, von der Seite. Schließlich ging er ins Innere des Wagens
und drückte ſich in eine Ecke, nahm ein Blatt aus der Leder=
mappe
und vertiefte ſich in den Inhalt. Trotzdem behielt er
Nelly im Auge; ſie konnte es jedoch unmöglich bemerken, weil
er eine kleine Spiegelſcheibe dazu benutzte, die als bemalte
Reklame an der Wagenwand angebracht war.
Nelly Rothe ſuchte ſich zu beruhigen. Es gelang ihr nur
ſchwer. Sie ſagte ſich, daß es bei ihrer heutigen Gemütsver=
faſſung
erklärlich war, hinter jedem, der ſie ſchief anſah, einen
verkappten Poliziſten zu wittern. Das war eigentlich dumm!
Hier kam aber doch etwas dazu. Der Mann damals, ohne
den ſie gar nicht gefaßt worden wäre, ſah ſo ganz anders aus;
wie Tag und Nacht waren diefe beiden . . ., aber die Augen ....
die waren dieſelben! Dieſe durchdringenden grauen Augen mit
dem gelblichen Schimmer, der vielleicht auch nur in ihrer Ein=
bildung
beſtand.
Dieſe Augen fürchtete ſie. Sie wurde von ihnen in den
Nächten verfolgt; manchmal ſchreckte ſie mit einem lauten Schrei
auf und wußte doch ſtets, daß der unbekannte Detektiv wahr=
ſcheinlich
längſt nicht wehr an ſie dachte.
Der Mann in der Wagenecke hatte aber dieſelben grauen
Augen! Wenn er doch ausſteigen wollte! Aber der Doktor blieb
ſitzen.

Auf dem ſtark belebten Alexanderplatz verließ Nelly als Erſte
den Wagen. Sie warf einen raſchen Blick hinter ſich. Gott ſei
Dank! Der Mann in der Ecke ſaß feſt, er fuhr weiter.
Da faßte ſie ihre kleine Handtaſche feſter und eilte über den
nebelfeuchten Platz, der Schönhauſer Straße zu weiter in das
Gewirr der anſchließenden Gaſſen hinein.
In einer dieſer Straßen lag Moſes Arons Weinkneipe. Es
war kaum acht, alſo reger Verkehr, auch in dieſer etwas abge=
legenen
Gegend. In den kleinen, mitunter recht unfauberem
Kneipen ertönte Lärm, der aber nur dumpf und verworren auf
die Gaſſe drang. Ein einzelner Schutzmann wanderte gelang=
weilt
durch den Nebel, warf hin und wieder einen Seitenblick auf
die Menſchen, die ſich an ihm vorüberſchoben, fand aber keinen
Anlaß zu intenſiverer Beſchäftigung.
Inzwiſchen hatte Doktor Borngräber an der dem Alexander=
platz
zunächſt gelegenen Halteftelle raſch den Wagen verlaſſen.
Nelly war ihm aus den Augen gekommen, aber das ſcha=
dete
nicht viel, beſſer, als daß ſie etwa Verdacht ſchöpfte. Das
kluge und vorſichtige Mädchen witterte in ihm etwas von der
Polizei, er hatte unbedingt dieſes Gefühl.
Raſch überlegte er deshalb. Und dann war auch ſchon ſein
Entſchluß gefaßt. Er wollte ihr direkt gegenübertreten, gleich
heute abend.
Wohin ſie ging, das erriet er wieder inſtinktiv oder auch auf
Grund ſeiner früheren Feſtſtellungen. Natürlich zu Aron. Den
kannte ſie von damals, bei dem fand ſie fürs erſte das beſte
Unterkommen ſie, die doch unter Polizeiaufſicht ſtand.
Eilig ſchob ſich der Doktor durch einige ſchmale Querſtraßen,
um den Weg abzuſchneiden. Das mußte ihm ſicher gelingen,
und ſchon tauchte aus dem Nebel ein ſchmieriges Licht in Türhöhe
auf, der Eingang zu dem Kellerlokal von Moſes Aron.
In der Nähe ſtellte ſich der Doktor in eine dunkle Türniſche.
Dahinter mußte ein Hofraum liegen. Uebelriechende Dünſte
kamen aus der Richtung. Es wohnten in der Straße viele zu=
gewanderte
Galizier.
Der Doktor wartete. Er hatte ſich mit Geduld trainiert, aber
ſchließlich wurde er doch ärgerlich. Wenn er ſich verrechnete? Wenm
Nelly gar nicht hierher kam? Dann mußte er morgen die ver=
lorene
Fährte von neuem ſuchen. Das bedeutete Zeitver=
ſchwendung
.
Niemand konnte ihn bemerken, auch nicht, wenn ein Menſch
dicht an ihm vorüberſchritt. Minuten auf Minuten verliefen.
Die ſchlürfenden Schritte gehörten Männern.
(Fortſetzung folgt.)

BER0
ension
Familienem

hen Sie

juglroman von Gebh. Schatzler=Peraſini.
Nachdruck verboten.
Tür in der großen Pforte drehte ſich mit leiſem
eine Sekunde fiel der weiße Leichtſtreifen des
ten Hofraumes in den Nebel hinaus. Nellys Ge=
ins
Freie, dort blieb ſie eine Weile wie betäubt
in fiel die Tür hinter ihr zu.
eiheit! Aber unter Polizeiaufſicht!
ſich auch Doktor Borngräber, der das junge Mäd=
imen
ſah, ſich aber ſo ſtellte, daß nichts von ſeiner
erken war. Und darauf baute er ſeinen Plan, wie
n Umriſſen entwarf, immer bereit, ihn zu ändern,
reigniſſe nötig machten.
fen ſchien zu fröſteln. Die eine Hand zog die dünne
Kopf ſank tiefer, und dann ſchritt Nelly in den
en. wo trotz des Nebels in der Höhe eine braun=
elle
lagerte, wo das verſchwommene Brauſen und
ea, lag die große Stadt. Wohin ſollte ſie ſonſt,
Sie riß ſich gewaltſam zuſammen und ſchritt wei=
bis
zur elektriſchen Halteſtelle kannte ſie ja ..
ngräber folgte ihr ſehr vorſichtig. Er machte, als
n Nelly Rothe ſtrebte, ſogar einen kleinen Bogen,
ſne ſelbſt bemerkt zu werden, und ſtand bereits an
as das Mädchen etwas langſamer nachkam.
n Rockkragen hochgezogen, den Hut über die Stirn
irfte erwarten, daß ſie ihn nicht erkannte.
andere Leute fanden ſich ein, die auf den Wagen
z ſtand beiſeite, ſie fühlte gleichſam trotz der Dun=
ierigen
Blicke.
ſebeugten Mann im hohen Ueberrock mit der
rden Arm gepreßten Mappe achtete ſie gar nicht.
jre Gedanken durch den Sinn. Wohin wollte
Sich irgendwo einmieten und dann auf Arbeit
die Polizei kam und ſie wieder verjagte?

in ganz anderer Mensch!
imer in guter Stimmung!

wacher Stuhlgang,
pulenz, vollblütig!
in Ulm a. D. schreibt unter dem 24. Ja-
wörtlich
wie folgt:
10 Neo-Kruschen-Salz jetzt schon über
eil jch an ganz schwachem Stuhlgang litt,
in, zur Korpulenz neige und dabei immer
ckte Stimmung und ein dumpfes Angst-
o
. lch kann Ihnen nur meinen Dank und
kennung aussprechen . . . und gefällt mir
rusohen-Salz ausgezeichnet. Seit ich es
lch ein ganz anderer Mensch. lch habe
Imäßige Verdauung, bin immer in guter
und habe das dumpfe Angstgefühl mit Ge-
und oft kleinen Schwindelzuständen ver-
habe
Neo-Kruschen-Salz schon oft und
rfolg empfohlen . . . . gez. Unterschrift.
Wsehreiben liegt vor und kann eingesehen
Dost das innore Spstem des Henschen m
rbeit an. Lästige schlackige Ansammlun-
19 aus den Därmen binnen kurzer Zeit
ühen hinausbefördert. Dabei ist die Wir-
Kruschen eine völlig retzloge und beruhi-
uan
möchte sagen wohltuende. Wer
fändig gebraucht, wird sich bei entspre-
Bemeiner Lebenshaltung, d. h. bei ver-
Lebeneweise, frisch, wohl, rüstig und
Ialen. Beginnen auch Sie noch heute mit

Taset
SALZ
1ur Sie: Körperliche und geistige Frische,
Ind Energie, d. h. mit einem Wort: Lei=
Kolt. 1 Originalglas Kruschen kostet in
Ind Drogerien Mark 3. und reicht für
Aber hüten Sie sich vor angepriesenen
Brl. Achten Sie streng auf den Namen
Hen-Salz und die gelb-schwarze Packung
Mgeahmt, aber in Wirkung nie erreicht.

fehlen wir
te rheinheſſiſche

Feſttage

Geſpielte

Nollee
n Preislagen
ener Kelterung

Henglein
lung, gegründet 1880.
Ecke Steinackerſtraße 1
ſprecher 712. (9026
Preisliſte. Lieferung
ich allen Stadtteilen.

tauſche geg. kleine
Gebühr um.
Offeriere neue

Schallplakten u.
Sprechapparake
auf Teilzahlung.
Katalog gratis.
v Frankf.
A. Neber aMain
Merianſtraße 39.
V.7557)

Steuer=
Buchführung. Ver=
gleiche
m. Gläubig.
erledigt Bücher=
Reviſor. Angeb. u.
N. 70 a. d. Geſch.

9048

[ ][  ]

Seite 14

Freitag, den 6. Juni 1930

Schleifen und
Reparaturen
ſämtlicher Stahl=
waren
und
Maſchinenmeſſer
Verſand nach aus=
wärts
. (6500a
Hohlſchleiferei
Carl Ziegler
Inh. Fritz Ziegler
Rheinſtraße 51.

Fahrraddecken
und Schläuche
am billigſten bei
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (8775a

Daßbilder
in einer Stunds
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Tel. 1912. (7952a
Frei=
Schlachkhof bank.
Samst. vm v. 7-11
u. ab 4: Schweine=
u
. Rindfleiſch. (259a

Al

Schreibliſch
faſt neu. nur 70
Ausziehtiſch
nußb. poliert, mit
Linol.=Platte 35
o Eiche, nur
Bikrine 125
Kleiderſchrank,
130 br. roh, 65 .
Mederle,Bleichſtr. 27
(9080)
Herrenfahrrad 28
Herrenfahrrad 40
Herrenrad
wie neu . . 65
Damenrad
wie neu 65
mit Garantie.
Gütting,
Schuchardſtraße 10.
(9060b)
Tadl. vollſtd. Bett,
nußb. rund. antiker
Ausziehtiſch, nußb.
ovaler Tiſch, 1 grß.
Schließkorb, 4 gepol=
ſterte
tadl. Seſſelch.,
kl. w. Küchenſchrank
10 , ſehr bill. zu
verkaufen. Herdweg
Nr. 95, Gartenhs.

Kommen Sie mit Ihren großen

und kleinen Pfingstwünschen

Zu uns.-

3016

Sie wissen ja, daß wir Ihnen für Ihr Geld immer das
Zeste und Schönste bieten, was geboten werden kann.
Unsere Auswahl übertrifft die kühnsten Erwartungen!

Ein- und zweireihige Herren-Anzüge von M. 17.75 an
Blaue Herren-Anzüge ... .. . . . . . . von M. 38.00 an
Hoderne Sport-Anzüge
von M. 26.50 an
Flanell- und farbige Sommerhosen von M. B.75 an
Breeches- und Knickerbocker-Hosen von M. 4.95 an
. .. von M. 5.50 an
Knaben-Stoff-Anzüge ..
von M. 2.50 an
Knaben-Wasch-Anzüge ....

Eine besondere Pfingstfreude!

Unser reinwollener Kammgarn-Anzug Rekord‟
zu M. 48.00 58.00 68.00

DAS HAUS FOR GUTE UND
BlLLIGE FERTIGKLEIDUNG

Unsere Schaufenster
zeigen Ihnen sehr
vorteilhafte Angebote

SCHLOSSGRABEN N2. 134
DIREKT HINTERM SCAIOSs

Mf

Prakti
denk
wer nätt
schen!
Für die Pfing g

0.25, 0.50,
1.00, 2.00.
In unserer neuer
werden Sie noch et 5
Das Reisebügeleiser
für Hartbrennstoff

Die Schloß - Siche
vergessen

Schan.
Gediegenes Hau K
20 Ernst Ludwy

Empfehle für die
in allerfeinſter
und ganz friſch g.
diesjährige
per Stück von 2.
Djähr. Hahnen und
per Pfund von 1.2
Allerfeinſte Poularden
Stark reduz
Rehbraken von n
Auf Wunſch wird all
frei Haus gel
L. Schröder, K
Telephon 1
Vollständig rei

Ein Waggon Steingut

eingetroffen!
Waschgarnituren Tonnengarnituren Satz Schüsseln
Teller, glatt und gerippt Obertassen, weiß und bunt
Schüsseln, rund u. viereckig Schüsseln für Waschgarnituren
Nachttöpfe usw.
9071
Huehenmanzuin Wieksohmann Ludwigstr. 10

10 Stück Zement=
Gartenpfoſten
billig abzugeben. (*
Näh. Geſchäftsſtelle

Weiß. Kinderwagen
zu verkaufen.
Baumgärtner,
Kittlerſtr. 42. (*

3 St. gebr. Fenſter
mit Rahmen
billig zu verkaufen.
Arheilgerſtr. 72. (*

was Sie aufPfingsten
in Schuhwaren
zu billigen Preisen
AAlO0 suchen finden Sie
bestimmt bei uns.
Für Damen:
Spangenschuhe
in Lack, braun, hell und 2farbig .. . . von Mk. Oan
Orthopädische Spangenschuhe
mit Gelenkeinlage, für empündliche Fäße , von Mk. I0 an

Spangen- u. Halbschuhe
Größe 27/30, 2farbig, braun und schwarz . . von Mk. Wan
Hunderte
sehr schsne Spangenschuhe
in den Größen 2126 .
... . . von Mk. Ban
Für Herren:
Die schönsten Schuhe
in schwarz, braun, Lack und farbig
enorm billig
(9050

Nur Markt
parterre und
1. Stock

SOTA

Nur Markt
parterre und
1. Stock

Etwas Beſonderes!
Farbige Herren=Oberhemden
prima Makotrikoleite beſte Bielefelder Arbeit
St. 8.50 Mk.
Weiße Herren=Oberhemden
durchgemuſterte Trikolette, Bielefelder Fabrikat
St. 7.50 Mk.
Handſchuh=Hauptmann
(9079
Ludwigsplatz 2.

Gebr. Emaille=
badewanne
geſucht.
Angeb. unter N. 71
a. d. Geſchäftsſt.

Haare
ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur Schulſtr. 12.
(298a)

Anzüge
aus gut. Hauſe für
mittelgr. jg. Mann
zu kaufen geſ. Ang.
u. N. 63 Geſchſt. (

Gut erh. Damen=
fahrrad
zu kaufen
geſ. Ang. m. Preis
u. N. 56 Geſchſt. (

Pfingstfahrt
Ein Blick in mein Schaufenster
und Sonderschau von über 200
Vergrößerungen eigener und aus
meinem Kundenkreis zeigt
Ihnen, wie man mit der Leica
bildmässige Aufnahmen machen
kann.
Als Spezialist für

Entwickeln Vergrössern Zubehör
erhalten Sie die beste Beratung im
Fotohausberabo
Schuchardstrasse 14 Fernsprecher 1545
Erstes Leica‟-Spezial-Geschäft am Platze.

Zu kaufen geſucht:
1 Gasherd, 1 Schr.=
Tiſch, 1 Schreibma=
ſchine
, 1 Chaiſelong.
Preisangeb. unter
N. 35 a. d. Geſch. (*

1jähr. am. w. Legh.=
Hühner, Ia Leger,
ev. mit Hahn zu vk.
Vill.=Kol. Eberſtadt,
Alte Darmſtädter
Straße 143.

Jg. Kätzchen z. verg.
Eſchollbrückerſtr. 12.

Erstklass
Reitpfe

Penslons-Stall
Große, geräumie

Reit-und
Unterr
bei mäßiger Be

Fahr-
ReitSe
Darmst
Marienp!
vormals Ru/
Telefon Nr.
(9065a)
Vollstandhia Ie

Empfehle prim
Ober-=Ingelh.
Liter 85 Pſg. in Fäß
In Flaſchen geliefert:
ohne Ausſtattung
mit Ausſtattung
Eigenes Gewächs. Frad
zu Laſten des Empfäng
v. 30 Liter ab, in Flaſch
Willi Schönherr. 9
Jungfernpfe
Poooeeo

TSOd
Petektäurinst
In
Auskunttei
(Hau
Elisabethenstraße 34
Telephon 4770
Bekannt durch grüne
fachmännische AI
Aktuelle Auskü
EInkasst
Besuchen Sie uns zur kostenlosel
Erstklassige Reterenzel.
Soooeeoooeot