Darmstädter Tagblatt 1930


02. Juni 1930

[  ][ ]

N
*
preis:
Erſchelnen vom 1. Junſ
mark und 22 Pfeunig.
S Reſchsmart, durch die
eiHaus. Poſtbezugspreic
onatich 2.25 Reichsmart.
ihme von Anzeigen an
cht übernommen. Nicht=
infolge
höherer Gewalt
ſcht zur Kürzung des
und Abbeſtellungen durch
für uns. Poſtiſcheckionto
N. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämilicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſiattet.
Nummer 152
Montag, den 2. Juni 1930.
193. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Reilamezeile (92 mm
breit/2 Reichsmark. Anzeigen von auswärte 40 Reichspfg.
FinanzeAnzeigen 60 Reiſchspfg. 92 mm breite Reliame=
zelle
3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmart
ſ4 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
jede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beſtreibung fällt jeder
Rabatt weg. Bankkonio Deutſche Banl und Darm=
ſädter
und Nationalbanl.

räl
fu

veiWt auft
12

2d0
haß

Vom Tage.

EP. Paris, 1. Juni.
t Tardieu hielt heute in Dijon die mit großer
war Rede. Es war eine ſeiner beſten Reden. Sie
Susblick auf die neuen modernen Kräfte des
en Worten: Wollen und zum Ziele kommen!
Mick auf die Außenpolitik und die Sicherheits=
Frankreichs brachte an und für ſich nichts
ſelbſt, die Prinzipien der ſeit Jahren verfolg=
enpolitik
ſtünden nicht mehr zur Debatte. Für
inanziellen Verhandlungen der letzten Jahre,
Juu yin und zum Befehl der Räumung des Rhein=
i
, fand der Miniſterpräſident kurze Worte.
te er, am 30. Juni die dritte Rheinland=
Adesl ohne Haſt, aber auch ohne Verzögerung nach
WAuMeſta ten Programm geräumt ſein wird,
ſumun in Kraft treten wird, nicht nur rechtlich,
ſatzi ch, und wenn die finanziellen Garantien, die
ch gefehlt hätten, als er, Tardieu, die Regie=
tahm
. Exekutiv=Gewalt haben werden, ſo
ue finanzielle und politiſche Realität erzielt
die Sicherheitspolitik anbelange, ſo
= nach den bisherigen Prinzipien auch wei=
rden
. Die internationale Organiſation des
rkſam, wenn ſie von ſtarken Völkern betrie=
er
Lage ſeien, für die gemeinſame Sicherheit
twie bisher für ihre eigene Sicherheit auf=
1 9s Politik ſei durch die folgenden Grundſätze
injährige Dienſtzeit, 3½ Milliar=
9: die Befeſtigung der Grenzen und
k anläßlich der Londoner Flottenkonferenz.
ankreich in einer Lage, die ſowohl Beunruhi=
erei
überflüſſig erſcheinen laſſe. Dieſe Poli=
ent
mit großer Mehrheit ratifiziert worden,
it ſogar, die jemals ſeit dem Kriege inter=
auf
ſich vereknigt hätten.
dieus finden ſich u. a. noch folgende program=
te
wie vor dem Krieg wollen wir den Frie=
Gleichgewicht und durch die Sicherheit
Willen, falls von uns unabhängige,
ene Hinderniſſe auftauchen ſoll=
elegenheit
Herren unſeres Schick=
Schiedsgerichtsbarkeit, Wirtſchaftsententen,
ingung und europäiſche Zuſammenarbeit blei=
en
heute nur über 120 und nicht mehr wie
200 Sitze in der Kammer verfügten, hätten
die Führung der Regierung. Wenn ſie ſich
t wiederholt angebotenen Poſition in einer
zufrieden geben wollten, würde ihrem
Regierung nichts im Wege ſtehen.
ſer Beziehung ſetzte ſich der Miniſterpräſident
I)e ſehr eingehend mit den Radikalen aus=
beiden
letzten Kriſen und ihre Begleiterſchei=
is
zurück und fand für die Haltung der Radi=
ſcleWorte
.
tufhin einen Ueberblick über das in der letzten
innenpolitiſche Programm der Steuererleich=
IIfsaktionen für die Induſtrie, die Landwirt=
bau
, und wartete mit Milliardenzahlen auf,
für die einzelnen Projekte Verwendung ge=
Teil erſt in der Zukunft verbraucht werden
n nächſten Dienstag beginnende Seſſion kün=
Besvorlagen über die nationale
Edie zwei großen Kolonialanleihen
g des franzöſiſchen Weinbaues an.
Parlament die beiden Vorlagen über den all=
gerichtspakt
und den Ständigen Inter=
Di zur Ratifizierung vorgelegt werden, ſowie
kleinere Konventionen.
großen Raum nahmen Tardieus Ausfüh=
roblem
des modernen Staates, die Einfüh=
Iften und den Traum einer Generation ein.
ken liberalen Doktrin des Gehenlaſſens die
des verantwortungsbewußten modernen Staa=
er
einzige Verteidiger der beiden großen Ver=
nen
öffentlichen Intereſſes ſei, nämlich der
Konſumenten. Sein Ziel ſei der Fortſchritt
IOn. Er verſtehe darunter eine Methode der
On und der Reformen, die für das Land die
du kämpfen und zu riskieren, um zu leben.
ſich in den beiden Worten zuſammenfaſſen:
iel gelangen.
den Schnellzug Paris-Marſeille.
de, 25 Schwerverlekte.
EP. Paris, 1. Juni.
lenbahnunglück ereignete ſich letzte Nacht um
Meter vor dem Bahnhof von Montereau,
Den ungefähr 100 Kilometer von Paris ent=
48 Paris-Marſeille fuhr auf einen, auf bis=
Weiſe um jene Nachtzeit auf dem Geleiſe
ierfalwagen, wobei die Lokomotive entgleiſte
legte. Die drei erſten Wagen, die ausſchließ=
* lührten, ſchoben ſich ineinander. Aus den
2 Tdte und 25 Schwerverletzte hervorgezogen.
ONkomotivführer wurden ſchwer verletzt. An
eten ſich ſchreckliche Szenen ab. Obſchon zahl=
fort
zur Stelle war, vergingen Stunden,
12 Toten aus den zertrümmerten Wagen ge=
F. Ein ſchwerverletztes Mädchen hielt wäh=

Stadtrat Buſch, der bekanntlich in den Berliner Grundſtücks=
affären
eine große Rolle ſpielte, iſt am Sonntagnachmittag im Kranken=
haus
Moabit plötzlich verſtorben. Stadtrat Buſch litt an einer
Darm= und Nierenvereiterung.
Der Biſchof von Augsburg, Dr. D. Maximilian Ritter v. Lingg,
iſt im Ulrichsheim bei Füſſen im Alter von 89 Jahren geſtorben.
Das von der Bankierkonferenz eingeſetzte Vierer= Unter=
komitee
hat geſtern eine neue Sitzung abgehalten, um über eine end=
gültige
Formulierung der Texte für die Schriftſtücke und die Begebung
der 300 Millionen Youngplan=Anleihe einig zu werden. Die Schwierig=
keiten
ſind angeſichts der völligen Neuheit dieſer Art Anleihe ungeheuer
groß und konnten auch geſtern noch nicht ganz aus der Welt geräumt
werden.
Der Belgrader Berichterſtatter des Mailänder Corriere della Sera
Morandi hat den Befehl erhalten, Südſlawien im Laufe von
24 Stunden zu verlaſſen. Ein Grund wurde von der Polizei nicht
angegeben. Man nimmt an, daß Morandis wahrheitsgetreue
Berichte über den Matſchekprozeß die Ausweiſung be=
wirkten
.
Der Sowjetgeſandte in Polen, Antonow=Owſſeienko, hat
im Auftrage ſeiner Regierung in der Angelegenheit des am 26. April
entdeckten Attentatsverſuchs auf das Geſandtſchaftsgebäude der Sowjet=
union
in Warſchau der polniſchen Regierung eine neue Note
überreicht.
Die Abfahrt des Graf Zeppelin nach Sevilla iſt noch nicht
genau feſtgeſetzt. Sie wird entweder am Montag kurz vor Mitternacht
oder am Dienstag in den frühen Morgenſtunden erfolgen.

rend vier Stunden ſeinen toten Bruder im Arme; es konnte ſich
nicht rühren und mußte immerzu das verſtümmelte Geſicht ſeines
Bruders anſehen.
Die Unterſuchung über das Unglück hat mit einiger Beſtimmt=
heit
ergeben, daß es ſich um ein Attentat handelt. Der kleine
Materialwagen der Eiſenbahngeſellſchaft, der die Lokomotive des
Schnellzuges zum Entgleiſen brachte, hat in der Tat um 22.10 Uhr
noch nicht auf der Strecke geſtanden, da um dieſe Zeit ein Schnell=
zug
die Stelle paſſierte. Um 22.30 Uhr durchfuhr dann der ver=
unglückte
Marſeiller Schnellzug die Stelle. Innerhalb dieſer 20
Minuten muß alſo der kleine Wagen auf die Schienen geſtellt
worden ſein. Die Kriminalpolizei hat bereits Spuren gefunden
und hofft in Kürze in der Lage zu ſein, Verhaftungen vorzunehmen.
Montereau gilt als kommuniſtiſche Hochburg, wes=
halb
die Rechtspreſſe ein Attentat auf Tardieu vermutet,
der aber bereits früher die Strecke paſſiert hatte.

CNB. Berlin, 1. Juni. (Priv.=Tel.)
Die polniſche Grenzpolizei hat nach Bekanntwerden des
deutſchpolniſchen Grenzzwiſchenfalls bei Neuhöfen=Marienwerder
die Handhabung der Grenzbeſtimmungen an der Danzig= polni=
ſchen
Grenze aufs äußerſte verſchärft und ſich am Himmelfahrts=
tag
einen ſchweren Uebergriff gegen zwei Danziger Staatsange=
hörige
an der Danzig=polniſchen Grenze bei Goldkrug=Oliva zu=
ſchulden
kommen laſſen. Der Kaufmann Schneider in Danzig
unternahm am Nachmittag des Himmelfahrtstages mit ſeiner
Frau einen Spaziergang in die Danziger Wälder und kam bei
Goldkrug=Oliva infolge der dort ſehr unüberſichtlichen Grenzver=
hältniſſe
auf einen Weg, der von der polniſchen Grenzpolizei als
polniſches Gebiet bezeichnet wurde. Obwohl das Danziger Ehe=
paar
ſich durch ihre Danziger Perſonalpäſſe als Danziger
Staatsangehörige ausweiſen konnten und erllärten, daß ſie nur
aus Verſehen wenige Schritte über die Danziger Grenze ge=
macht
hätten, wurde ihr Einwand von der polniſchen Polizei
nicht beachtet. Kurzerhand erklärten die polniſchen Grenzpolizi=
ſten
das Ehepgar für verhaftet und führten es zunächſt auf die
polniſche Grenzwache Mattern. Am folgenden Tage wurden
beide in das Gerichtsgefängnis der mehrere Stunden entfernt
liegenden Stadt Karthaus verſchleppt. Bis heute hat es die pol=
niſche
Polizei nicht für notwendig gehalten, die aus ſo nichtigem
Grund verhafteten Danziger Staatsangehörigen freizulaſſen. Wie
verlautet, hat die Danziger Regierung bereits die notwendigen
diplomatiſchen Schritte bei der polniſchen Regierung zur Auf=
klärung
dieſes Falles unternommen.
Neue Unruhen in Peſchawar. Kein Berkrauens=
angebok
an Gandhi.
TU. London, 1. Juni.
In Peſchawar iſt es am Samstag abend zu neuen Unruhen
gekommen. Eine große Menſchenmenge mußte von der Polizei aus=
einandergetrieben
werden, die von ihrer Schußwaffe Gebrauch
machte. Eine Frau und zwei Kinder, die an den Kund=
gebungen
nicht beteiligt waren, wurden getötet. Die genaue
Zahl der Opfer iſt noch nicht bekannt. Das Miniſterium für Indien
in London ſtellt in einer amtlichen Erklärung feſt, daß die vom
Organiſationsleiter des Indiſchen Nationalkongreſſes Ghoſe auf=
geſtellte
Behauptung, Miniſterpräſident Macdonald hätte
Gandhi ein Vertrauensangebot auf der Grundlage der
Dominionverfaſſung für Indien gemacht, nicht den Tatſachen ent=
ſpreche
. Auch eine weitere Behauptung von Ghoſe, daß ſich bereits
ein Vertrauensmann Macdonalds in Indien befinde, um
mit Gandhi über einen Ausgleich zu verhandeln, wird als un=
richtig
bezeichnet.
Neuer Angriff auf die Salzlager von Whadala.
Am Sonntag früh wurde der neue Großangriff auf die Salz=
lager
von Whadale von den Anhängern Gandhis unternommen.
Die Menge wurde jedoch von der Polizei zurückgedrängt. Etwa
60 Verſonen und drei Polizeioffiziere wurden verletzt, 12
weitere Perſonen verhaftet. Im Laufe des Vormittags erhielten
die Demonſtranten noch ſtarken Zuſtrom. Ihre Stärke wurde auf
10 000 Mann geſchätzt

* Die Nok der Weißruſſen in Polen.
Polniſche Militärſiedlung. Zwei Dutzend Schulen für zwei
Millionen Weißruſſen. Beſchlagnahme des Kirchenvermögens
und der orthodoxen Kirchen.
Von unſerem Berichterſtatter.
r. Warſchau, Ende Mai
Vor kurzem wurde eine Eingabe des Weißruſſiſchen Parla=
mentariſchen
Klubs im Warſchauer Seim an den Völkerbund von
den polniſchen Behörden in Wilna beſchlagnahmt. In dieſem
Memorandum, das der Weißruſſiſche Klub Ende 1929 dem Völ=
kerbund
überſandte und das, wie verlautet, in irgendeinem der
vielen Papierkörbe der Genfer Verſöhnungsbüros verſchwunden
iſt, wurde an Hand zahlreicher Tatſachen und Zahlen die ver=
zweifelte
Notlage des weißruſſiſchen Volkes in Polen dargelegt
und im Zuſammenhang damit Klage gegen die Unterdrückungs=
und Entrechtungspolitik Polens geführt. Die beſchlagnahm=
ten
Stellendes Memorandums, die ſich nach Mei=
nungder
polniſchen Behörden für die Veröffent=
lichungnicht
eigneten, werden im folgenden nach
Möglichkeit wörtlich angeführt. Schon dieſe Frag=
mente
geben ein genügend klares Bild über die Lage des weiß=
ruſſiſchen
Volksteiles und geſtatten intereſſante Einblicke in die
polniſche Minderheitenpolitik.
Einleitend wird ein kurzer hiſtoriſch=politiſcher Rückblick ge=
geben
und u. a. der Verſuch unternommen, Zahlen über die
Weißruſſen in Polen, die als tendenziös und faſch bezeichnet wer=
den
, richtig zu ſtellen. Entgegen der polniſchen Statiſtik, die nur
von 1001 879 Weißruſſen in Polen wiſſen will, wird feſtgeſtellt,
daß innerhalb der augenblicklichen Grenzen des polniſchen Staa=
tes
etwas über zwei Millionen Weißruſſen auf einem Gebiet
von faſt 100 000 Quadratkilometer leben. Alsdann werden die
Eeſetze und internationalen Garantien aufgezählt, die den Weiß=
ruſſen
das Recht auf eigene politiſche, kulturelle und wirtſchaft=
liche
Entwicklung zuerkennen. Dann heißt es: In Wirklichkeit
aber beſtehen alle dieſe Rechte auf dem Papier, denn die polniſche
Regierung hat dieſe Rechtsgarantien ſeit jeher vergewaltigt und
vergewaltigt ſie noch heute, wie das aus den nachſtehend ange=
führten
Tatſachen hervorgeht.
Es folgt eine Reihe von Tatſachen, die das polniſche Ver=
waltungsſyſtem
, insbeſondere wie es in den Oſtgebieten zur Un=
terdrückung
der Minderheiten gehandhabt wird, beleuchten. So
haben die Polen beiſpielsweiſe in den weißruſſiſchen Gebieten
die Selbſtverwaltung faſt völlig vernichtet und
an ihrer ſtatt kommiſſariſche Verwaltung eingeführt. Die
Selbſtverwaltung in den weißruſſiſchen Gebieten iſt nur eine
traurige Fiktion. Auch in den kleinſten Gemeinden werden die
Gemeindevorſteher nicht gewählt, ſondern an die Spitze der Ge=
meinden
geſtellt, nachdem die Gemeindewahlen vom Staroſten in
unrechtmäßigerweiſe für ungültig erklärt wurden. Ein ſol=
cher
Gemeindevorſteher, in den meiſten Fällen
eine zugereiſte unbekannte Perſon, genießt natür=
lich
nicht das geringſte Vertrauen der Bevölkerung. Wie weit
die höheren Verwaltungsbehörden ſolche Gemeindekommiſſare
favoriſieren, beweiſt die Tatſache, daß dieſe für dienſtliche Miß=
bräuche
und Vergehen wohl in eine andere Gemeinde verſetzt
ſverden, aber gewöhnlich in der gleichen Stellung verbleiben.
In dem wirtſchaftlichen Teil dieſer Klageſchrift heißt es u. a.,
daß die Weißruſſen zu 90 Prozent Landbevölkerung ſowie vor=
wiegend
Kleinbauern ſind, während der Großgrundbeſitz in dieſen
Gebieten faſt ausſchließlich in polniſchen Händen liegt. 22 Pro=
zeut
der geſamten weißruſſiſchen Bevölkerung ſind landlos. Bei
dieſen landwirtſchaftlichen Verhältniſſen könnte eine Agrarreform
nur dann eine Beſſerung der ſchweren wirtſchaftlichen Lage der
ſpeißruſſiſchen Bevölkerung herbeiführen, wenn die zu parzel=
lierenden
Landflächen der landarmen örtlichen Bevölkerung zu=
gute
kommen würden. Statt das Land aber im Sinne des
Agrarreformgeſetzes vom 15. Juli 1920 unter die Ortsbevölkerung
zu parzellieren, haben die polniſchen Behörden in den weißruſ=
ſiſchen
Gebieten die ſogenannte Militärkoloniſation
durchgeführt. Dieſe eigenartige Koloniſation weißruſſiſcher Ge=
biete
mit einem rein polniſchen Element vermittels Anſiedlung
ehemaliger polniſcher Freiwilliger aus dem polniſch= bolſchewi=
ſtiſchen
Kriege hat den Zweck, die ethnographiſch weißruſſiſchen
Gebiete zu poloniſieren.
Das weißruſſiſche Schulweſen iſt der genannten Eingabe zu=
folge
faſt völlig vernichtet Zur Zeit beſtehen in den weißruſ=
ſiſchen
Gebieten kaum 25 weißruſſiſche Elementar=
ſchulen
, darunter zwei private Schulen. Außerdem gibt es
44 zweiſprachige Schulen, in denen in Wirklichkeit der Unterricht
jedoch in polniſcher Sprache erteilt wird. Demgegenüber be=
ſtehen
in den weißruſſiſchen Gebieten, in denen die Polen vor=
wiegend
nur in den Städten einen gewiſſen Prozentſatz auf=
weiſen
, 2164 polniſche Schulen, die den Weißruſſen auf=
gezwungen
werden. In den wenigen weißruſſiſchen und den
übrigen utraquiſtiſchen Anfangsſchulen ſind die Lehrer vorwie=
gend
nationale Polen. Sie ſtammen aus weit entlegenen pol=
niſchen
Provinzen, denen die weißruſſiſche Sprache völlig fremd
iſt. Die fachmänniſch ausgebildete weißruſſiſche Lehrerſchaft da=
gegen
iſt ſtellungslos und ſucht vergebens in polniſchen Staats=
ämtern
unterzukommen, die für ſie als Weißruſſen verſchloſ=
ſen
ſind.
Nicht anders ſteht es mit den Fragen des Mittelſchulweſens
und der Religion. Die Weißruſſengehören der =
miſch
=katholiſchen oder der griechiſch= ortho=
doxen
Kirche an. In den öſtlichen Wojewodſchaften Poleus
gibt es faſt eine Million katholiſcher Weißruſſen, deren Mutter=
ſprache
weißruſſiſch iſt. Da die katholiſchen Weißruſſen infolge
ihrer religiöſen Gleichheit mit den Polen angeblich ein dankbares
Element zur Entnationaliſierung abgeben, zählt die polniſche
Statiſtik alle katholiſchen Weißruſſen einfach
zur polniſchen Nationalität. Das Konkordat mit dem
Apoſtoliſchen Stuhl vom Jahre 1924 erwies ſich praktiſch ais
beſonders ungünſtig für die nichtpolniſchen Katholiken. Aber
ſelbſt dieſes Konkordat wird vergewaltigt, wenn es ſich darum

[ ][  ][ ]

Seite 2=

Montag, den 2. Juni 1930

handelt, gewiſſe den Weißruſſen günſtige Beſtimmungen, die es
natürlich enthält, zu umgehen.
Noch ſchlimmer ſteht es mit den orthodoxen Weißruſſen. Hier=
über
heißt es wörtlich: Im ganzen wohnen etwa 1½ Millionen.
orthodoxe Weißruſſen in den zu Polen gekommenen weißruſ=
ſiſchen
Gebieten. Von dem Tage an, an dem die polniſche Armee
die weißruſſiſchen Gebiete beſetzte, begann auf Veranlaſſung der
Verwaltungsbehörden die Wegnahme orthodoxer Kir=
chen
und ihre Umgeſtaltung in katholiſche unter dem Vorwand,
daß ſie früher einmal katholiſch waren. Auf Grund des Dekrets
vom 18. September 1920 ging die Verwaltung des beweglichen
und unbeweglichen Vermögens der orthodoxen Kirche in die
Hände der Regierung über. Seither wurde die Wegnahme der
orthodoxen Kirchen noch in viel größeren Maße betrieben. Bis
jetzt wurden in weißruſſiſchen und ukrainiſchen Gebieten ins=
geſamt
1300 orthodoxe Kirchen weggenommen,
von denen der größte Teil nie katholiſch war. Faſt durchweg
ging die Wegnahme der Kirchen unter Gewaltakten, Blutver=
gießen
, Schändung und Zerſtörung derſelben vor ſich. Polizei,
Militär und fanatiſcher Pöbel drangen oftmals während des
Gottesdienſtes in die Kirche ein, ſtörten den Gottesdienſt, ſo daß
er nicht einmal beendet werden konnte, worauf die Kircheninnen=
einrichtung
beſchädigt, die Bilder hinausgeworfen und zertrüm=
mert
und die orthodoxen Prieſter geſchmäht wurden. In letzter
Zeit wird verſucht, den Kampf gegen die orthodoxe Kirche mit
anderen Mitteln zu führen. Man iſt bemüht, eine Union mit der
römiſch=katholiſchen Kirche herbeizuführen. Dieſe Beſtrebungen
hatten ſeit jeher einen politiſchen Beweggrund. Die polniſche
Regierung glaubt, mit Hilfe der kirchlichen Union die orthodoxen
Weißruſſen leichter poloniſieren zu können und ſchreckt hierbei
vor keiner Rechtloſigkeit zurück. Ein Verſuch, der unter dieſen
Umſtänden von der katholiſchen Kirche ſelbſt ſicher ſcharf mißbil=
ligt
wird.
Das Memorandum ſchließt mit folgenden Sätzen: Auf
Grund der oben angeführten Tatſachen und Beiſpiele muß feſt=
geſtellt
werden, daß die polniſche Regierung entgegen allen inter=
nationalen
Verpflichtungen und entgegen den Geſetzen der pol=
niſchen
Republik durch eine Unterdrückungs= und Entnationali=
ſierungspolitik
die Weißruſſen der elementarſten Rechte auf kul=
turelle
, völkiſche und wirtſchaftliche Entwicklung beraubt‟. Doch
der Notſchrei dieſes über zwei Millionen ſtarken weißruſſiſchen
Volksteiles in Polen iſt in Genf nicht gehört worden, und in
Polen iſt er kurzerhand mit Hilfe einer Polizeiverordnung be=
ſchlagnahmt
worden Und das im Augenblick, wo bei jeder paſ=
ſenden
und unpaſſenden Gelegenheit der Welt vom Verſöhnungs=
und Verſtändigungswillen Polens erzählt wird.

Berhehte Jugend.
Ruheſtörungen bei der Einweihung des Hauſes der Jugend
in Frankfurt am Main.
Die parteipolitiſchen Gegenſätze in der deutſchen Jugend kamen bei
der Einweihung des Hauſes der Jugend am Sonntag in verhängnis=
voller
und bedauerlicher Weiſe zum Ausdruck. Das Haus, zu dem Mit=
tel
aller Kreiſe der Bevölkerung beigeſteuert ſind, und das ein neütra=
les
Heim für alle Richtungen ſein ſoll, prangte in feſtlichem Schmuck.
Als eine kleine nationalſozialiſtiſche Jugendgruppe
ihren Einzug in das neue Heim hielt, wurde ſie von eit Teil der
bereits anweſenden ſozialiſtiſchen und Reichsbanner= Ju=
gend
die Kommuniſten waren dem Feſt ferngeblieben mit Pfui=
Rufen empfangen. Es kam zu Tätlichkeiten, ſo daß die Poli=
zer
mit dem Gummiknüppel einſchreiten mußte.
Bisher 25 Verbrechen Kürkens feſtgeſtelll.
Geſtern fand im Düſſeldorfer Polizeipräſidium eine Preſſekonferenz
ſtatt, in der über das bisherige Ergebnis der Vernehmungen Kürtens
berichtet wurde. Insgeſamt ſind bisher 25 Fälle Mord und Raub=
überfälle
unterſucht und behandelt worden. Zweifellos hat Kürten
neun Morde und 15 Raubüberfälle ausgeführt, während man noch
immer geteilter Meinung iſt, ob der früher abgeurteilte geiſtesſchwache
Straußberg die Morde an der Roſa Ohliger und dem Invaliden
Scheer ausgeführt oder ob auch für dieſe Taten Kürten in Frage kommt.
Beide haben merkwürdigerweiſe die Vorgänge bei dieſen Verbrechen
übereinſtimmend geſchildert. Immerhin neigen jetzt auch Perſönlich=
keiten
, die die Unterſuchung gegen Kürten leiten, zu der Anſicht, daß
Kürten vielleicht auch dieſe Taten ausgeführt hat. Zweifellos hat Kür=
en
auch den Mord in Köln=Mühlheim ausgeführt, während er für die
Verbrechen in Eſſen und Caſtrop=Rauxel kaum in Frage kommt. Im
Verlaufe der Vernehmungen hat Kürten dann noch weitere Ueberfälle
und Sexualverbrechen zugegeben, die bisher noch unbekannt waren. Im
übrigen geht die Vernehmung im allgemeinen ſo vor ſich, daß Kür=
ten
, wenn er auf ein Verbrechen aufmerkſam gemacht wird, nach kurzer
Ueberlegung fließend den Hergang erzählt und ſogar in die Schreib=
maſchine
diktiert. Intereſſant iſt noch aus den Vernehmungen, daß
Kürten angegeben hat, eine neue Reihe von Morden geplant zu haben,
von denen der erſte in der Nacht zum 1. Juni ausgeführt werden ſollte.
Dieſe Verbrechen ſollten in ihrer Zahl und Ausführung noch furchtbarer
werden als die bisherigen. Nach Ausführung dieſer Morde wollte Kür=
ten
nach ſeiner Ausſage aus Düſſeldorf verſchwinden und ſich in das
Steinhuder Meer oder in einen anderen See ſtürzen, ſo mit Steinen
beſchwert, daß er nicht mehr an die Oberfläche gekommen wäre.

* Theaker in Frankfurk.
Frühling der Schauſpielkunſt.
Wenn der Wald im friſchen Grün ſteht, wenn der Duft der
Frühlingsſträucher die Gärten erfüllt und der Frankfurter Hof die
erſten Erdbeeren Melba anrichtet, ſtellt die Frankfurter
Schauſpielſchule ihre jungen Kräfte zum erſten Male vor
die Oeffentlichkeit. Oeffentlichkeit? E iſt ſtets nur ein kleiner
Kreis, der das Theater der Schönheit des Vormittages eines
Frühlingsſonntags vorzieht: die Leute vom Bau, benachbarte
Intendanten, die Angehörigen der Prüflinge. Und doch iſt es
ſtets eines der ſchönſten Theater=Erlebniſſe des Jahres: das Wer=
den
der Jugend, Hoffnungen, Erfüllungen!
Der heurige Abſchluß der Schauſpielſchule brachte, unter der
Fülle der Erſcheinungen, ein beglückendes Ergebnis; es heißt
Antje Meſtern. Die junge Künſtlerin ſchön, ſchlank,
blond iſt eine ſtarke Hoffnung für die deutſche Bühne. Als
Marie in Bruckners Krankheit der Jugend zeigte ſie in dem
Zuſammenſtoß mit Irene die ſtarke, ſchnörkelloſe Kraft der heu=
tigen
Jugend, ſportgeſtählt, erfüllt von echter dramatiſcher Wucht!
Sie ſprach ſodann den Monolog aus Schnitzlers Novelle Fräulein
Elſe; kein Schnitzler, ganz fern von Schnitzlers wieneriſcher Sen=
timentalität
, aber beherrſcht von dem ſtarken, klaren Gefühl, wie
es die heute Zwanzigjährigen bei ihrer Selbſtändigkeit zu ihrem
Glücke oft haben. Eine geſunde, aufbauende, poſitiv gerichtete
Begabung!
Unter den übrigen Novizen trat eine ſo ausgeſprochene Be=
gabung
nicht hervor, doch hielten ſie Niveau: Käthe Arend
friſch als Klärchen im Weinberg, noch unfrei als Irene‟, Er=
win
Tauer: kräftige Komik, Egon Zehlen, Erna Lange=
Koſak.
Ausgezeichnete Sprechchöre und Tanzgymnaſtik zeigten die
wichtigen Grundlagen, auf denen die Schauſpielſchule jetzt unter
der Leitung von Hans Nerking und Matthieu Pfeil auf=
baut
. Die zehn Jahre ihres Beſtehens ſind zehn Jahre opfervoller
und wertvoller Arbeit ihrer Lehrer und Leiter an der Entwicklung
der Schauſpielkunſt!
II.
Die Bekehrung des Ferdys Piſtora.
Ein ſchöner Ausklang der Schauſpiel=Saiſon!
Eine Komödie, die einen vollen menſchlichen Gehalt mit ſpan=
nender
Faſſung vereinigt

Aus ser Landessalpiſtaut.
Darmſtadt, den 2 Juni.
14 Verleßzke bei einem Eiſenbahnunfall in Darmſtadk.
Am Sonntag vormittag wollte im hieſigen Hauptbahnhof eine
Rangierabteilung von dem im Bahnſteig haltenden Perſonenzug
WiesbadenAſchaffenburg einige leere Wagen abziehen. Dabei
rannte die Lokomotive auf den Perſonenzug zu ſtark auf, ſo daß
14 Reiſende leicht verletzt wurden. Sämtliche Paſſagiere konnten
nach der erſten Hilfeleiſtung ihre Reiſe fortſetzen. Der Material=
ſchaden
iſt nur gering. Zu Betriebsſtörungen kam es nicht. Die
Schuldfrage iſt noch nicht geklärt.

Achte Zuſammenkunft der ehemaligen elſaß=
lothringiſchen
Lokomokivbeamken.
*t. Am geſtrigen Sonntag Abend wurde die 8. Zuſammenkunft
der ehemaligen Lokomotivbeamten aus Elſaß=Jothringen mit einer
glänzend verlaufenen feſtlichen Veranſtaltung, die wiederum im
Rummelbräu unter ſtärkſter Beteiligung vonſtatten ging, fort=
geſetzt
.
Das tüchtige, unter der Leitung des Herrn Matthias
Weber ſtehende unermüdliche Orcheſter trug nicht wenig zur
Belebung des Abends und der Stimmung bei, ſoweit das über=
haupt
noch nötig war. Die aus ehemaligen Militärmuſikern zu=
ſammengeſetzte
Kapelle ſpielte unter ihrem bewährten und be=
liebten
Dirigenten ebenſo ſtraff wie ausgezeichnet und ließ auch
in der Auswahl der von ihr zum Vortrag gebrachten Muſikſtücke
heimatliche Anklänge an das wunderſchöne Land zwiſchen Rhein
und Wasgenwald erfreulich oft ertönen. Ein Potpourri Erinne=
rungen
an ſchöne Zeiten, das u. a. geſpielt wurde, war von dem
Mitglied der Kapelle, Herrn Fritz Roſe komponiert und er=
hielt
, wie auch die übrigen Leiſtungen der Kapelle, lebhaften
Beifall.
Herr Guſtav Stechel der Vertrauensmann der ehe=
maligen
elſaß=lothringiſchen Lokomotivbeamten in Deutſchland hieß
die Erſchienenen herzlich willkommen und verſichert, daß alle, die
vor nunmehr 12 Jahren die alte Heimat verlaſſen mußten und ſich
im alten= lieben Vaterland vollkommen akklimatiſiert haben,
darum doch nicht aufhören, an der engeren Heimat regen Anteil
zu nehmen. Die Anſprache, in der auch die Vorgeſetzten beſonders
begrüßt wurden, klang aus in ein begeiſtert aufgenommenes Hoch
auf das deutſche Vaterland, dem der gemeinſame Geſang der erſten
Strophe des Deutſchlandliedes folgte.
Einen von Herrn Lokomotivführer Friedrich Gottmann
verfaßten ſinnfälligen Vorſpruch ſprach Fräulein K. Helfrich
ſehr klar und ſicher. Herr Reſerve=Lokomotinführer Bauer gab
einige Couplets zum Beſten, die dank einem ſorafältigen Vortrag
und einem ſchönen Stimmaterial dankbaren Beifall fanden.
Ein Vertreter der Ortsgrunne Darmſtadt der Gewerkſchaft
Deutſcher Lokomotinführer begrüßte die Anweſenden, und Herr
Eiſenbahn=Werkdirektor Ammermann=Darmſtadt feierte das
Zuſammengehörigkeitsgefühl in Erinnerung an die in Elſaß=
Lothringen verlebten ſchönen Zeiten.
Eine Tanz=Pantomime Ein Rendezyous im Pfarraarten von
Seſenheim wurde von den Damen Saſanne Roſe (Friederike
Brion) und Hanni Hobenſee (W. v. Goethe) trotz der beſchränk=
ten
Bühnenverhältniſſe ſehr anmutig und lebendig dargeſtellt. Um
Einlagen machte ſich Herr Emil Hohenſee mit witzigen und fa=
moſen
Counlets verdient.
Der Feſtabend endete mit einem Feſthall, der ſich einer regen
und dauerhaften Beteiligung erfreuen durfte. Am heutigen Mon=
tag
ſchließen ein gemeinſamer Ausflug und am Abend ein gemüit=
liches
Beiſammenſein die Tagung ab. die für den ſchönen Zu=
ſammenhalt
unter den alten elſaß=lothringiſchen Angehörigen der
Schwarzen Schar ein beredtes Zeugnis ablegte.

Das große Sonderkonzert am Montag abend unter Leitung
des Heeresmuſikinſpizienten H. Schmidt=Berlin in der großen Feſt=
halle
gibt durch ſeinen allen Verhältniſſen Rechnung tragenden
Eintrittspreis von 50 Pf. jedermann Gelegenheit, bei der um=
fangreichen
, jedem Geſchmack Rechnung tragenden Spielfolge ſich
einen genußreichen Abend zu verſchaffen. Straßenbahn= und Ver=
ſonenkraftwagen
ſtehen am Schluſſe des Konzerts nach allen Rich=
tungen
, auch der Umgebung, zur Verfügung. Der Vorverkauf
der Eintrittskarten iſt, wie immer, ein ausgezeichneter Die
Generalproben unter dem ſchon eingetroffenen Heeresmuſikinſpi=
zienten
Schmidt verliefen glänzend.
DerlerTANE!
PAAVON-Thampron
BLDTL90N
(II. Dr.5070)
Menſchentum aus der Gegenwart: Ferdys Piſtora will
einen Geldſchrank knacken, Feuer bricht aus, und er rettet die
Kinder des Millionärs aus dem Brand. So wird Piſtora wider
Willen zum Held! Von dem Vater, der Polizei und der Heils=
armee
, die ihn umwirbt, als Retter gefeiert, bekehrt er ſich vom
Geldſchrank=Knacker zum Wohltun, zum Blauen Kreuz und ande=
ren
mehr weiſen als angenehmen Dingen.
Doch die überſtiegene Bekehrung hält nicht lange an, Menſch=
liches
bricht wieder durch. Bekehrung von der Bekehrung!
Dieſe neue Komödie von Frantiſek Langer hat den Vorzug,
daß man ſich am Schluſſe nicht zu ſchämen braucht, den Abend
über ſo vergnügt geweſen zu ſein. Denn ſie iſt mit einer ſchönen,
vollen Menſchlichkeit erfüllt, die die Dinge dieſes Lebens
mit leichter, aber kluger Hand ſich ſpiegeln läßt.
Geſpielt wurde unter Eugen Felbers Leitung ausgezeichnet.
Heinrich Heilinger: ein prächtiger Piſtora mit der ganzen
Primitivheit der über ſich ſelbſt geſteigerten Natur.
Konſtanze Menz als Stern des Heiles in der Heilsarmee
wundervoll gefaßt und komiſch bis zur Erſchütterung!
Dazu die erſten Frankfurter Kräfte zu einem köſtlichen Komö=
dienſpiel
zuſammengeſchloſſen: Franz Schneider. Mathilde
Einzig, Danegger, Lengbach, Spanier, Engels.
Ein ſtarker Erfolg vor Schluß der Spielzeit!
III.
Die liebe Feindin.
Was bei Langer Leben iſt, iſt bei A. P. Antoine Konſtruk=
tion
. Dort Menſchlichkeit, hier Berechnung und Bitterkeit!
Die liebe Feindin iſt natürlich die Frau. Aber ſie iſt
in dieſer Komödie gar nicht lieb, ſondern nur Feindin! Das er=
zählen
ſich auf dem Friedhof zur Nacht drei abgeſchiedene Männer:
der erſte, den ſie ob ſeiner Geldloſigkeit verſchmähte, der zweite,
den ſie betrog, und der dritte, den ſie durch ihre Unerſättlichkeit
in den Tod trieb. Wie dies jeweils geſchah, wird in Zwiſchen=
bildern
von 1880 bis 1930 gezeigt.
Die ausgefallene Konſtruktion iſt wenig erquicklich.
Verſöhnen konnte nur Dorothea Wieck, die das verführeriſche
Weibchen in allen Farben ſchillern ließ und einen Ueberblick über
die eleganteſte Mode der letzten Jahrzehnte gab.

* Vereinigte Staaten Europas. Von Ad. Poulimens. Euro=
päiſcher
Verlag Hans Schmidt, Leipzig 1929. 128 Seiten.
t. Das Werk des bekannten Verfaſſers iſt in neuer, zweiter
Ausgabe erſchienen und gibt im Rahmen eines Beitrages zur
paneuropäiſchen Frage eine Zuſammenfaſſung der gegenwärtigen
Politik, betrachtet vom Standpunkt eines Mannes, der die Ein=
heit
Europas als Schickſalsgemeinſchaft in Gefahr ſieht und die

* Modell= Flug=Wetibewerh und zut
Adelung und Heſſet
Zu einem Modell=Flug=Wettbewerb verbunden
Segelflugzeuge, zu der die Herren Staatspräſide
lung und Miniſter des Innern Leuſchner
nommen haben, hatte die Ortsgruppe Darmſtad
geſtern eingeladen und eine große Zahl von Beſuck
gelockt, deſſen Beſuch bei dem herrlichen Frühlin
gemein lohnend iſt.
So nahm denn der erſte Modellwettbewerb de
gruppe Darmſtadt einen harmoniſchen Verlauf.
ter dem Vorſitzenden des Vereins, Herrn J. ger
kollegium: Polizeihauptmann Bünau Stu
Schweinsberger und Dipl.=Ing. Schlie
techniſchen Verein, meldeten ſich als Bewerber d.
Sturmvogel=Darmſtadt, ein Rumpf= und zwei
helm Sturmvogel=Mannheim, 1 Stabmodell;
der Akaflieg, 1 Rumpfhochdecker; Adam Schneide
modell; Karl Bender, 1 Rumpf=, 1 Stabmodell, vo
ein. Außer der Stadt Darmſtadt, Herrn Polizei
den Firmen J. Scheid, Kirchſtraße, und H. Roſet
ten, hatte der Verein ſelbſt wertvolle Preiſe ange)
Der Flug=Wettbewerb begann ſchon vormit
nach 4 Uhr nachmittags. Es wurden recht erfrer
angeſichts der Tatſache, daß nur Gummiantrieb
ausgezeichnete. Ein Modell hielt ſich faſt eine Mi
die zurückgelegten Strecken maßen mehrere hunder
liche Höhen wurden von den eleganten, ſchnittiger
Die Preisverteilung
wurde von Frau Polizeihauptmann Bünau vor
leiter Schwarz hatte für das Arrangement in vorl
Es erhielten:

Den höchſten Ehrenpreis: Bender, Flugtechn.
Den 1. Preis für Rumpfmodelle: Coſin, Akafl
Pu= 2. Burkhardt, Sturmpogel Darmſt
3. Schneider, Flugtechn. Versin Darmſtadt,
Den 1. Preis für Stabmodelle: Burkhardt, K
mit 459 Punkten; 2. Bender, grugtechn. Ver m
Punkten; 3. Wilhelm, Sturmpogel Mannhei /
Die Flugzeugtaufe
vor der Flughalle bedeutete den eindrucksvollen
ſtaltung. Der Flugſportleiter, Pol.=Hauptmann
Flugſchülern die beiden Gleitflugzeuge, Typ Hol
fänger, am Vormittag in flottem Arbeitsgang a ſ
Halle aufgeſtellt. Leider waren die beiden Taufpa
präſident Adelung und Miniſter des Innern.
abweſend. Sie hatten beide ihre Vertretung He: E
ger übertragen, der ſich dieſer Aufgabe mit d
Gewandtheit in eindrucksvoller Taufrede unter; ſ2
licher Begrüßung durch Herrn Kern, der beſo:
ger, dem ausgezeichneten Verbindungsmann z En
Volk, dann auch den Teilnehmern am Wettbew
Akaflieg und Flugſportlichen Vereinigung, und Erſ
ſcheinen herzlichſt dankte, und beſonders die r Fau
ſtrebungen des Sturmvogel unterſtrich, führte
ſinger u. g. aus: Mit dem herzlichen Dank für k0
der Begrüßung überbringe er zunächſt die aufrie
beiden Paten, des Herrn Staatspräſidenten
Leuſchner, die dienſtlich verhindert wurden, der F i
richtige Glückwünſche ſpreche er aus zu dem bis FaN
des Beſtehens Erreichten, das in der Beſchaffun
zeuge äußeren Ausdruck findet. Auch dieſe Arbe
ſportes ſoll ja nur dienen dem Aufſtieg des Vol
bewerb der Nationen. Die Tatſache, daß noch Se
des neuen Vertrages mit den Feinbundmächten d
zeughallen zerſtört werden müſſen, darf uns nic
anordneten und glauben verantworten zu könne
ker, ſind einzelne nur, die noch die Macht haben
der Völkerverbindung, dem europäiſchen Gedanke
erweiſen. Die Völker hüben und drüben *
ſchlagen werden müſſen zueinander, daß jedes
leiſten hat zur Entwicklung der Menſchkheit, ur
Aufgabe das deutſche Volk nicht ausſcheiden ka
Staatspräſident und der Herr Miniſter des
nahme der Patenſchaft ihrem Intereſſe an
wiederholt Ausdruck gaben, ſo tun ſie das in d.
dem ganzen Volke zu dienen. In erſter Lir
dazu berufen iſt, eine Brücke zwiſchen Nord und
Nach dem feierlichen Taufakt, in dem die
Namen Adelung und Heſſen erhielt=
dieſe
mit herzlichem Glück ab! und dem üb
bruch! der Sturmpogel=Ortsaruppe, für die ſie
worten Herr Kern übernahm.
Ein ebenſo berzliches Glück ab! und He
den jungen Flugſportverein zu ſeinem erſten de
kuppe ſtattfindenden Schulungskurſus b

Tageskalender für Montag, den 2 EE
Heſſ. Landestheater. Großes Haus /
Liederzweigs. Kleines Haus, 20 Uhr.
von Mekka, Orpheum; Geſchloſſ
Schloßkeller, Hotel Schmitz, Theater=Reſte /*
dega. Feſthalle, 20 Uhr: Sonde /
ehem. Militärmuſiker.

einzig erkennbare Rettung in einem Zuſ
erblickt.
Mag man auch den Darlegungen und
faſſers nicht immer und nicht überall folge
nen, ſo bleibt doch unbeſtreitbar, daß der
aus dem Schlagwort längſt zu einem Beſtan
internationaler Politik geworden iſt,
nicht zuletzt auf wirtſchaftlichen Grundlage
Die Schrift iſt ein Bekenntnis zu der
europäiſchen Union, zu der europäiſchen 2
und predigt mit Bewußtſein europäiſche 20
nen Kapitel, wie Europäiſche Kleinſtaate
Kriege‟. Amerika der Feind und Eu
ſchluß, führen organiſch zu dem Schlußkapi!
macht, in dem die Theſe aufgeſtellt und
die Schatzkammern des europäiſchen Geiſt
einen müſſen, um das ausgetobte und au m
den Wettbewerb in der Welt und um die
je zu rüſten.
Das Buch, das dem deutſchen Standpul
fach gerecht wird, iſt feſſelnd geſchrieben un
jedes politiſch denkenden Menſchen.
Unterſuchungen über Vorſatz und Fahrläſſig!
Dr. jur. Karl Engiſch, Privatdozel
Gießen. Berlin W. 57 Verlagsbuchhand
493 Seiten. 21 RM., Vorzugspreis für
ſchen Juriſten= Zeitung (auch neu eintrele
Vorſatz und Fahrläſſigkeit ſtehen als
ſtandteile des Schuldbegriffs im Mittelpun!
ſchaftlichen Erörterungen. Volle Klarheil
Probleme iſt noch nicht erzielt, für Rechls.
aber von der größten Bedeutung. Der De*
Werkes unternimmt es, die Begriffe D0 eingehender Auseinanderſetzung mit.
fältiger Berückſichtigung der Rechtſprechung
den zahlreichen Theorien wird unter ger
Geſichtspunkte ſelbſtändig Stellung genoll
Kraftfahrſchule für Berufs= und Herrenfahl.
klitſchek, 380 Seiten mit 166 Illuſtr.
fungsfragen und einem Merkblatt fu.
Steyrermühl=Verlag Tagblatt=Biblioihe.
broſch. 4,50 Schill. (2,70 RM.), gebunden.
Obgleich an guten Lehrbehelfen für ans
kein Mangel iſt, wird dieſe Neuerſchell.
Freunde finden, da zu einem verhältnism.
wirklich umfaſſender Ueberblick über den 2"
des modernen Automobils gegeben wiro."
Beſtimmungen in erſchöpfender Weiſe Lee
Autor iſt es geglückt, trotz der mitunter Ie
populär im beſten Sinne des Wortes zu..
techniſch völlig Ungebildete nirgends mehl.

[ ][  ][ ]

Montag, den 2. Juni 1930

deneralverſammlung der O. B. S.
Deutſchen Bau= und Siedlungsgemeinſchaft e. G. m. b. H. Darmſtadt in Bad Homburg v. d. H.

u= und Siedlungsgemeinſchaft e. G. m. b. H.,
zad Homburg v. d. H. ihre 5. ordentliche Gene=
Wohl kaum eine Genoſſenſchaft hat ſo ſchwere
Kriſen durchzumachen gehabt, wie die D.B.S.
ch dem Beſuch der früheren ſtürmiſchen Ver=
icht ſehr peſſimiſtiſch in die Zukunft ſchauen.
mir ing mußte man damals äußerſt ſkeptiſch be=
re
nicht zu verantworten geweſen, die nun
Ku ind berechtigte Skepſis zu verbergen oder gar
ptimiſtiſche Färbung der Lage in der D.B. S.
ſchen. Wir haben die Vorgänge mit Intereſſe
enoſſenſchaft ihren Sitz in Darmſtadt hat, und
Zefriedigung feſtſtellen, daß die D.B.S. die
wunden hat, d. h., daß nach menſchlichem Er=
nicht
mehr zu befürchten iſt. Die Entwicklung
r günſtigen Verlauf genommen. Durch die
der letzten Jahre, namentlich nach der letzt=
ammlung
in Heidelberg, iſt es nunmehr der
h. in ſich geſtärkt, ihre Aufgabe, jedem Mit=
heim
zu verhelfen, ruhiger zu verfolgen und
zu erreichen. Vorſtand und Aufſichtsrat ar=
an
dem gedeihlichen Wachſen der D.B.S.
ſich in der kurzen Zeit ihres Beſtehens trotz
eriw; durchſetzen konnte und heute feſtgefügt vor
fke=5 ten darf, ſo iſt das im Intereſſe der Tauſende
Ihre ganze Hoffnung, ja ihre Zukunft auf
ſter, hſt erfreulich. Es iſt nur zu wünſchen, daß der
Uiſtr5 einen Fortgang nehmen möge.

ſ.

r Verſammlungen der Deutſchen Bau= und
t an Maſſenbeſuch gewöhnt und ſo war es
daß der Kurſaal in Bad Homburg von Dele=
ſen
deutſchen Reich dicht beſetzt war, die, um
a ie Regularien in Einmütigkeit genehmigten.
orgen hatten interne Vorbeſprechungen der
ht iden. Nach 11 Uhr eröffnet der Vorſitzende
ſtes egierungsrat Landrat a. D. Bartmann=
H., die 5 odentliche Hauptverſammlung mit
rüß zworten im Namen des A.R. und Vorſtandes
beſonders die Herrn Vertreter der Staats=
S Bad Homburg v. d. H. und Darmſtadt, die
allen Teilen des Reichs, aus Königsberg,
ſa- biet uſw. gekommen waren, und vor allem
ſionsverbandes (Raiffeiſen=Verband e. V.),
Nolden, den Verbandsgeſchäftsführer Beck,
el, willkommen. Dann zeichnete er kurz die
d., deren Ziel es iſt, alle zu gegenſeitiger Hilfe
mne 1 terſchied auf Stand, Parteizugehörigkeit oder
e Intereſſe des Einzelnen müſſe zurücktreten
ſer glieder, und in dieſem Sinne werde weiter
der1 um Schluſſe dachte er noch in ehrenden Wor=
ber
Mitglieder.
p/Zeigeordneter in Bad Homburg, begrüßt die
dese giſtrats der Stadt und betonte, daß die Stadt
ſde 3 ent den Wert der D.B. S. erkannte haben und
hſa enarbeiten werde. Der Vertreter der Stadt
eſſoſ olzmann, wies auf die finanzielle Unter=
ſtar
ſarmſtadt hin, die beweiſe, daß Darmſtadt
fur ie Gedanken der Genoſſenſchaft billige und
ber ufblühen habe.
ein 1. Raiffeiſen=Verband, Frankfurt a. M., dankt
hum orte, die ſo herzlich ſeien, wie man ſie im
kaum gewöhnt ſei. Er ſprach ſich über die
S. nach Ueberwindung der ſchweren Kriſen=
hſtä
1s. Heute ſei die Genoſſenſchaft auf dem
der Verantwortungsgefühl gegen Tauſende vor=
Vertrauen der Mitglieder ſtehe hinter den
der Gedanke, daß die D. B. S. um des
atbaut nicht nur, um Geld unter die Leute
ſe deale Gedanke, die enge Verbundenheit der
mit! der untereinander möge immer bleiben. Sein
hiülrs begonnene Werk möge weiter Erfolge er=
leick
! (Lebhafter Beifall.) Nunmehr wurde der
Ver et, der ein ſehr günſtiges Bild über die Ent=
ſen
3 ſchaft bot.
er Geſchäftsbericht
beml er Genoſſenſchaft, Herr Philipp= Darm=
inn
, an an die letztjährige Generalverſammlung

diel der Geſchichte und Entwicklung der Deutſchen
bu) ſemeinſchaft e. G. m. b. H. (D.B. S.) einen
d 4 Beginn eines kraftvollen Aufſtieges dar=

tr aus: Im Berichtsjahr wurden 623 Darlehen
VelE) sgerechnet rund 8½ Millionen RM. Dieſe
umen aus 7½ Millionen reinem Spargeld
1gung. An dem Aufbringen der 8½ Millio=
SS Bauſparer und rund 1500 Hausbeſitzer mit
M. im Jahr oder 46 RM. im Monat betei=
Sparer berührt es wenig, daß er für ſeine
e auf Zins verzichtet. 24 Prozent Zins=
*2 Betrage, beeinfluſſen ſeine Rechnung ſehr
Y)ürt er die Wohltat der Zinsfreiheit als
ſwi) es ſich um großen Betrag handelt. Die
ia' normalen, geſunden Zugang, und zwar mit
Veie ezüglich der Längſtwartezeit rechnet ſie bei
We zwiſſenhaftigkeit nach dem heutigen Stande
*S yren. Dabei iſt aber der ſtändige Zuwachs
Na it eingerechnet der täglich 14 im Durchſchnitt
Dlisherigen Darlehensempfängern hat keiner
gewartet. Die Entſchuldungsarbeit der
9tsjahre beſonderes Intereſſe geweckt. Im
lkeit der Aufwertungshypotheken 1932 dürfte

wohl jeder 2. Hausbeſitzer in Sorge ſein, auch wenn er ſich auf
geſetzliche Maßnahmen verläßt. Daher können die Hausbeſitzer=
vereine
ihren Mitgliedern zurzeit keinen größeren Dienſt erweiſen,
als wenn ſie ſie gut beraten im Sinne der Ablöſung ihrer Hypo=
theken
durch zinsfreie Darlehen. Die Banken für Haus= und
Grundbeſitz, die mit den Haus= und Grundbeſitzervereinen in ver=
wandtſchaftlichen
Beziehungen ſtehen, ſollten dieſe Entſchuldung
von dem Geſichtspunkte aus begrüßen, daß ihre vielfach eingefrore=
nen
Kredite nach und nach frei werden und ihre neu gewonnene
Liquidität wieder im Einvernehmen mit der D.B.S. ſehr
wertvolle Aufgaben erfüllen kann. Vor dem Experimentieren mit
eigenen Bauſpareinrichtungen muß dringend gewarnt werden, da
es ein großes Riſiko auch für das Mutterunternehmen bergen kann.
Die Sparkaſſen=Gründungs=Epidemie im letzten Jahre hat zu be=
dauerlichen
Auswüchſen geführt. Dieſen Auswüchſen ſoll das kom=
mende
Bauſparkaſſengeſetz ein Ende machen. Sein Erſcheinen
wird von der D.B.S. im Intereſſe des geſunden Bauſpargedankens
und der geſamten Volkswirtſchaft begrüßt.
Der Bericht wurde ſehr beifällig aufgenommen.
Direktor Griebel erläutert dann die Bilanz nebſt Gewinn
und Verluſt. Er betonte, die Genoſſenſchaft ſei im verfloſſenen
Jahre ein ſchönes Stück weiter gekommen. Der Mitgliederbeſtand
betrug am 31. 12. 29 32 072. Die Einnahme= und Ausgabeſeite
per 31. Dezember 1929 bilanzierte mit 18 671 491,68 Mark. Unter
den Vermögen iſt beſonders hervorzuheben an Hypothekendarlehen
Stand am 1. 1. 1929 13 616 343,51 Mark. Zugang 1929: 3 176 779
Mark, in Summa 16 793 122,72 Mark, Grundbeſitz abzüglich der
geſetzlich vorgeſchriebenen Abſchreibung 242 000 Mark, Kaſſenbe=
ſtand
1 334 373 99 Mark. Auf der Ausgabenſeite iſt beſonders zu
bemerken der Betrag für Geſchäftsanteile 725 436,60 Mark, davon
der verbleibenden Mitglieder 641 440, der ausgeſchiedenen 83 996,60
Mark, Forderungen der Bauſparer für Bauſpareinlagen
13 865 881,51 Mark, Forderungen der Bauſparer für Tilgungs=
erlaß
699 048,86 Mark: Tilgung ausgeliehener Hypotheken
2 315 672,13 Mark; Rücklage 48 650 Mark. Die Gewinn= und
Verluſtrechnung zum 31. Dezember 1929 bilanziert mit 393 270,72
Mark. Die Bilanzüberſicht war klar und erſchöpfend. Den Bericht
über die Prüfung der Bilanz erſtattete zunächſt für den A.=R.
deſſen Vorſitzender, Regierungsrat Bartmann. Er wies auf
das günſtige Ergebnis hin; der A.=R. hat die Rechnungen geprüft
und für richtig befunden. Den beſonderen Dank ſprach er dem
Vorſtand und den Mitarbeitern für ihre geleiſtete Arbeit aus. Die
Entwicklung der D.B.S. müſſe durchaus befriedigen. Er wünſche,
daß das Ergebnis für 1930 noch ein anderes, d. h. ein noch beſſeres
ſein möge.
Das günſtige Entwicklungsbild geht beſonders aus dem Bi=
lanzprüfungsbericht
des Verbandsgeſchäftsführers Beck vom
Raiffeiſenverband Ludwigshafen hervor, der folgendes ausführte:
Auch in dieſem Jahr hat außer der Prüfung der Jahres=
rechnung
und Bilanz 1929 auf beſonderen Antrag des Vorſtandes
eine geſetzliche Reviſion der D.B. S. ſtattgefunden.
Die weitſichtigen Beſchlüſſe der vorjährigen Generalverſamm=
lung
von der Verwaltung erſtrebt und von dem Reviſionsver=
band
ſtärkſtens unterſtützt haben den Abſchlußſtrich gezogen
unter eine Entwicklungsperiode der D.B.S. Die in reichlichem
Maße im Genoſſenſchaftsbezirk und in der Verwaltung des Be=
triebes
geſammelten Erfahrungen haben ihren Niederſchlag ge=
funden
in den gebilligten Aenderungen der Satzungen und Ge=
ſchäftsbeſtimmungen
. Von dieſem Zeitpunkt an iſt ein ſtetiger und
erfolgreicher Aufſtieg der D.B.S. zu verzeichnen, er iſt gekenn=
zeichnet
durch ruhige und zweckdienliche Arbeit. Die eingehende
Reviſion hat einen ſoliden Geſchäftsbetrieb feſtgeſtellt. Die Ver=
waltungsorgane
Vorſtand und Aufſichtsrat ſind mit Ernſt
und Verantwortungsbewußtſein ihren Verpflicrungen nachge=
kommen
. Der Aufſichtsratsvorſitzende iſt noch über ſeine Vor=
ſchriften
hinausgegangen, indem er laufend eine gute Verbindung
mit dem Vorſtand hält und praktiſch mitarbeitet, was dem großen
Betrieb zum Vorteil gereicht. Die Organe haben ausreichende
Sitzungen abgehalten, die ordnungsgemäß protokolliert ſind.
Die Buchführung, die fortgeſetzt verbeſſert und dem Betriebe
angepaßt wird, gibt zu keinen Beanſtandungen Anlaß. Die Be=
ſtände
in der Kaſſe, ſowie auf den Poſtſcheck= und Bankkonten wur=
den
geprüft und in Ordnung gefunden. Notwendige und geſetzliche
Abſchreibungen bzw. Rückſtellungen auf Immobilien und Mo=
bilien
ſind erfolgt. Die Eintrittsgelder ſind beſtimmungsgemäß
verwandt worden.
Alle Auszahlungsverpflichtungen gegen=
über
den auf Grund der alten Austrittsbeſtim=
mungen
ausgeſchiedenen Mitgliedern ſind er=
füllt
worden. Was in dem abgelaufenen Jahr gerade durch
dieſe großen Leiſtungen nicht in Erfüllung ging, wird im Jahre
1930 beſtimmt nachgeholt werden. Neben der Werbung neuer
Mitglieder, die erfolgreich durchgeführt wird, muß was der
Vorſtand auch vorgeſehen hat die Säuberungsaktion energiſch
weiter durchgeführt werden. Die D.B.S. kann zur Erreichung
ihres Zieles nur Bauſparer und keine Mitläufer gebrauchen, die
den Betrieb verteuern. Wankelmütige mögen ausſcheiden, oder
ſich durch praktiſche Mitarbeit zur Gemeinſchaft bekennen.
Die Bilanz 1929 nebſt Gewinn= und Verluſtrechnung iſt eben=
falls
einer eingehenden Prüfung unterzogen worden. Dieſe Pru=
fung
werde erſtmalig weſentlich erleichtert durch die in guter Ord=
nung
vorgelegten Bilanzunterlagen, auf Grund deren auch eine
laufende Buchungskontrolle hergeleitet wird. Die Bilanzpoſten

Schuhpklegemittel für alle Schuhe
Sämtlichen Schuhbedark
Schuheinlagen + Fensterleder Bohnerwachs
nur in den Lederhandlungen
(3493a
Christian Rohe
Jakob Hugenschütz
nur Langgasse 51
Alexanderstraße 17

Seſke B,
ſind vertretbar, kleinere Mängel aus früheren Jahren werden im
Jahre 1930 noch beſeitigt. Die im Haushaltsplan für 1929
vorgeſehene Geſamtausgabe weicht nur unweſentlich von den tat=
ſächlich
ausgewieſenen Laſten ab. Die vorgeſehenen Einnahmen zur
Unkoſtendeckung konnten infolge der in 1929 erfolgten Rück=
zahlungen
, welche ſelbſtverſtändlich auch eine Rückwirkung auf den
Baubetrieb hatten, nicht erreicht werden. Dieſe Tatſache hat keinen
Einfluß auf die Beurteilung und Entwicklung des durchaus ſoliden
Unternehmens.
Die D.B.S. hat durch die Beſchlüſſe des Jahres 1929 ge=
wiſſermaßen
einen neuen Lebensabſchnitt begonnen.
Das Bauen mit zinsloſem Geld wird nach einem zweckmäßigen
und ausgeprobten Syſtem weiter durchgeführt. Man hält ſich und
die Mitglieder erfreulicherweiſe von Senſationen und unerfüll=
baren
Aufgaben fern. Das muß auch ſein im Hinblick auf die in
letzter Zeit vielfach auftauchenden zweifelhaften Bauſparkaſſen, die
nicht nur bauen, ſondern in erſter Linie an ihren Mitgliedern
recht viel Geld verdienen wollen. Es iſt höchſte Zeit, daß durch
das demnächſt herauskommende Geſetz die beſtehenden ſoliden
Bauſparkaſſen geſichert werden. Die D.B.S. darf durch die in
dieſem Geſetz vorgeſehene Aufſichtsbehörde Anerkennung ihres
Unternehmens erwarten, das ſozial, ſowie gemeinnützig arbeitet
und nach kaufmänniſch=genoſſenſchaftlichen Grundſätzen geleitet
wird.
Die Delegierten folgten mit lebhaftem Intereſſe dieſen Aus=
führungen
. Die Genehmigung der Bilanz zum 31. 12. 1929 und
die Entlaſtung des Vorſtandes wurde ohne Debatte einſtimmig
erteilt.
Es folgte nun noch die Neuwahl zum Aufſichtsrat. Satzungs=
gemäß
haben drei Herren, die durch das Los beſtimmt werden,
alljährlich auszuſcheiden. Das Los traf die Herren Prof. Dr.
Werner, Kaufmann F. Heß und Reichsbahn=Ingenieur J. July.
Nach einer Debatte, in der verſchiedene Ortsgruppen, u. a. Oſt=
preußen
, Sachſen und Bayern Wünſche zur Hinzuwahl eines ihrer
Vertreter zum A.=R. äußerten, wurden durch Zettelabſtimmung
die drei ausſcheidenden Herren (erſterer einſtimmig, die beiden
anderen durch Stimmenmehrheit) in den A.=R. wiedergewählt.
Nach einem Schlußwort Prof. Werners, in dem er den Dank der
A.=R.=Mitglieder für das erwieſene Vertrauen ausſprach und der
D.B. S. einen weiteren Aufſtieg wünſchte, wurde die Generalver=
ſammlung
geſchloſſen.
Nachmittags beſichtigten die Delegierten und Verſammlungs=
teilnehmer
gemeinſam die Saalburg unter Führung des Direktors
des Muſeums, Dr.=Ing. h. c. Jacobi.

* Ein Rheiniſcher Braunkohlenfilm wurde geſtern vormittag im
dichtbeſetzten Union=Theater aufgeführt. Das Rheiniſche Braunkohlen=
Syndikat, Köln, hat mit dieſem Bildſtreifen einen tiefen und klaren
Einblick in den Betrieb der Braunkohlengruben gegeben und die Ge=
winnung
der Kohle mit Hilfe der fortgeſchrittenen Technik in auch für
Laien leicht verſtändlichen Bildern gezeigt. Mit dem Film iſt tatſächlich
das erreicht, was er erſtrebt, nämlich, daß er die Schönheit und die
Ethik unſerer Technik widerſpiegelt und hineinleuchtet in die vielver=
zweigten
Wege des Alltagslebens, auf denen die Technik als treuer
Helfer dem Menſchen zur Seite geht. Wenn dieſer ſechsteilige Indu=
ſtriefilm
auch in der Hauptſache werbenden Charakter für die Union=
Briketts trägt, ſo iſt er doch, namentlich in ſeinen vier erſten Teilen,
in hohem Maße belehrend. Unter Ausſchaltung allzu ſchwerer Spezia=
liſierung
wird unterhaltend zunächſt die Geſchichte des rheiniſchen Braun=
kohlenbergbaues
ſeit 1549, dann die Erſchließung eines modernen Tage=
baues
, die Kohlengewinnung im Tagebau, der Entwicklungsweg der
Briketts von der Rohbraunkohle bis zu ihrer Vollendung und ſchließ=
lich
der Verſand und die vielſeitige Verwendung dieſer fertigen Union=
Briketts behandelt. Bei der vielfach noch beſtehenden Unkenntnis über
komplizierte Produktionsprozeſſe lebensnotwendiger und heute ganz
ſelbſtverſtändlich vorhandener Fertigprodukte, die unſere Urväter noch
vermiſſen mußten, iſt eine belehrende Einführung in die Geheimniſſe‟
ſolcher Entwicklung durch gute und nicht ermüdende, leicht faßliche
Filme zu begrüßen. Erfreulich war auch, daß die Vorführung außer
vor ſehr vielen Intereſſenten von zahlreichen jungen Leuten, die dem
techniſchen Fortſchritt heute beſondere Aufmerkſamkeit entgegenbringen,
ſowie von zahlreichen Lehrperſonen, die die gewonnenen An=
regungen
in geeigneter Form verwerten können, beſucht war. Eine
angenehme Zugabe waren die muſikaliſchen Darbietungen des ausge=
**
zeichneten und fleißigen Orcheſters.
Hohes Alter. Herr Wilhelm Aberle ſen., Rheinſtr. 28, begeht
am Dienstag, den 3. Juni, in voller Rüſtigkeit ſeinen 85. Geburtstag.

Lokale Beranſtalkungen.

Die blerunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen m beirachten.
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritlt.
Die Frauenvereine Darmſtadts veranſtalten am Mitt=
woch
, den 4. Juni, abends 8 Uhr, im Turnſaal der Viktoriaſchule ( Hoch=
ſtraße
44) eine Helene=Lange=Gedächtnisfeier.

Heſſiſches Landeskheaker.

Großes Haus Kleines Haus Montag
2. Juni 2022 Uhr
Konzert des Liederzweigs 2022,30 Uhr Zuſ. VII 14
G 17 Dſt. Volksb., Gr. 1 u. 18
Die Pilger von Mekka Dienstag,
3. Juni Keine Vorſtellung 2022 Uhr. Zuſatz=M. 111.
Der Poſtillon von Lonjumeau Mittwoch
4. Juni 1922 Uhr, I. 26
Hamlet 2022.30 Uhr. Bſ.=M. 11 12
3 XOffeubach Donnerstag ſ
5. Juni 2022 Uhr. C 25. T Gr. 7
Zu ebener Erde und im erſten Stock 2042.30 Uhr. Zſ.=M. V 1½=
Fra Diavolo Freitag
6. Juni 2022 Uhr. K 16 Bühn.=Vb.
TGr. 8. Zuebener Erde und
im erſten Stock. 20-22 Uhr. D18 u. Zſ.=M. WI1s
Die Pilger von Mekka Samstag
7. Juni 19.3022.30 Uhr, R12, 5 11)
D.=V. Gr. 1-4. Das Leben d. Oreſt Keine Vorſtellung Sonntag
8. Juni 19.3022.30 Uhr. B 24,
T Gr. 6. Hamlet 2022.30 Uhr Zuſ. III 13
3 XOffenbach Montag
9. Juni 18.3022.15Uhr. E12Bühn.=
Volksbund. Tannhäuſer 2022 30 Uhr. Volksporſtell,
Der Kaiſer von Amerika

TV.114

[ ][  ][ ]

Aeite 2

Montag, den 2. Juni 1930

Der Perband heſſiſcher Juſtizbureaubeamten tagt.

Mainz, 1. Juni.
Der Verband hielt heute im großen Saale des Schöfferhof ſeine
Generalverſammlung ab. Der Tagung ging am Samstag
ein von der Ortsgruppe Mainz veranſtalteter Begrüßungsabend vor=
aus
, der, im echt rheiniſchen Stil gehalten, einen ſehr guten Verlauf
nahm. Der Vorſitzende der Ortsgruppe, Herr Zimmermann hielt
die Begrüßungsanſprache und leitete in geſchickter Weiſe das reichhal=
tige
Programm. Um die Unterhaltung verdient machten ſich durch
Vorträge und turneriſche Aufführungen die Herren Lowaſſer Leo
Steinbrech, Gg. Gölzenleuchter jun.=Oppenheim, Lorenz
Döpfner, die Geſangsabteilung, die 1. Ring= und die Damen= Ab=
teilung
der Mainzer Turn= und Sportvereinigung 1860 und die Muſik=
kapelle
. Zwei gemeinſam geſungene Chorlieder, verfaßt von C. C.
Schilling und Zimmermann, vervollſtändigten die fröhliche
Stimmung. Am Sonntag vormittag fand die

Verbandsſitzung

ſtatt. Der erſte Verbandsvorſitzende, Schäfer=Darmſtadt, eröffnete
die Tagung und begrüßte als Vertreter des Juſtizminiſteriums Land=
gerichtsrat
Dr. Grünewald=Darmſtadt, die Landtagsabgeordneten
Rektor Winter (Zentrum), Steffan=Oppenheim (Soz.), den erſten
Vorſitzenden des Heſſiſchen Beamtenbundes Dr. Claß=Darmſtadt und
den erſten Vorſitzenden des Verbandes Heſſiſcher Verwaltungsbureau=
beamten
Weyerich=Darmſtadt. Als Verhandlungsleiter wurde
ſodann der Vorſitzende der Ortsgruppe Mainz, Zimmermann, be=
ſtimmt
, der die Erſchienenen im Goldenen Mainz herzlich willkommen
hieß.
Abg. Winter erklärte, daß ſeine Fraktion zur Tagung die beſten
Wünſche übermittele. Die Tagesordnung beweiſe, daß der Verband
vom Ernſt der heutigen Lage und ſchweren Sorgen des Landes erfüllt
ſei. Der Druck der heutigen, furchtbar ſchweren Verhältniſſe ſchneide
auch in das Beamtenleben ihrer Familien ſchwer ein. Als Mitleidende
würden ſich auch die Beamten Mühe geben, Verſtändnis für die außer=
ordentlich
geſpannten Verhältniſſe im Wirtſchaftsleben und für die
Finanznot aufzubringen, wenn die Maßnahmen des Landtags für die
Beamten manchmal recht ſchmerzliche ſeien. Abg. Steffan führte
aus, daß auch ſeine Fraktion die berechtigten Wünſche der Juſtizbureau=
beamten
beachten und unterſtützen werde. Landgerichtsrat Dr.
Grünewald überbrachte die Glückwünſche des Juſtizminiſteriums.
Es ſei zu begrüßen, daß ſich die Beamten zu gemeinſchaftlicher Arbeit
und Vertretung ihrer Intereſſen im Heſſiſchen Beamtenbund zuſammen=
gefunden
haben. Die Zeiten ſeien ganz beſonders ernſt, und es gelte
mitzuarbeiten im Dienſte des Volkes. Gar manche Bitternis ſei in
letzter Zeit gegen die Feſtbeſoldeten eingetreten, doch auch von dieſer
Seite werde genügend Verſtändnis für die Not des Volkes gezeigt. Es
ſei an der Zeit, daß jeder an ſeinem Platz ſtände und doppelt ſeine
Pflicht erfülle. Es gelte mitzuarbeiten an den Nöten des Volkes, ohne
daß der Wirtſchaft neue Laſten auferlegt würden. Die Regierung habe
in dieſer Beziehung bis jetzt volles Verſtändnis entgegengebracht.
Nach Begrüßungsworten der Herren Dr. Claß und Weyerich
erſtattete der Verbandsvorſitzende Schaefer den Geſchäfts=
bericht
. Er wies darauf hin, daß im abgelaufenen Jahre bezüglich
der Beſoldung und des Dienſtalters beim Geſamtminiſterium keine
neuen Anſprüche geſtellt wurden, und zwar mit Rückſicht auf die große
Notlage des deutſchen Volkes. Trotzdem ſei es kein Zweifel, daß die
Anſtellung von Kollegen in der Zukunft ſtark bedroht ſei. In einer
Eingabe an das Juſtizminiſterium ſei gefordert worden, daß die auto=
matiſche
Anſtellung unter allen Umſtänden beizu=
behalten
ſei. Soweit die Durchführung von Sparmaßnahmen und
Verwaltungsreform im Juſtizdienſt in Betracht komme, habe der Ver=
band
dem Juſtizminiſter eine entſprechende Denkſchrift zugeſandt.
Die heutigen ſchweren Angriffe gegen das Beamtentum und ſeine Be=
lange
hätten veranlaßt, daß ſich der Verband der heſſiſchen Juſtizbureau=
beamten
dem Heſſiſchen Beamtenbund und dadurch gleichzeitig dem
Deutſchen Beamtenbund angeſchloſſen habe.
Der Rechner des Verbandes, Joſt=Mainz, gab Aufſchluß über die
Vermögensverhältniſſe des Verbandes, die ſehr günſtig ſeien. Das Ge=
ſamtvermögen
betrage 4327 Mark. Die beantragte Entlaſtung des Vorz
ſtandes und Kaſſierers findet Genehmigung.

Sodann referierte Dr. Claß, der Vorſitzende des Heſſiſchen Be=
amtenbundes
, über die Stellungnahme des Beamtentums zu den Spar=
maßnahmen
der Heſſiſchen Regierung, dem Gutachten des Reichsſpar=
kommiſſars
, den Anträgen im Landtag auf Gehaltskürzung, Beſeitigung
der Kinderzuſchläge und Anſtellungsverhältniſſe in eingehender Weiſe.
Er wies auf die demnächſtige Befreiung der Rheinlande hin, an der die
deutſche Beamtenſchaft nicht achtlos vorübergehen könne. Die deutſchen
Beamten würden dieſen geſchichtlichen Augenblick am 13. Juli in der
Stadthalle mit einer einfachen und ſchlichten Befreiungs=Kundgebung
feſthalten. Am Tage vorher fänden in der Liedertafel durch das Lan=
deskartell
Heſſen, Rheinland, Heſſen=Naſſau=Süd, Pfalz, Weſtfalen uſw.,
ſowie durch den Geſamtvorſtand des Deutſchen Beamtenbundes Tagun=
gen
ſtatt, die ſich gleichzeitig mit allen Fragen des Beamtentums be=
ſchäftigen
würden.
Wie bitter notwendig es ſei, daß ſich die geſamte Beamtenſchaft zu=
ſammenſchließe
, gehe aus den letzten Angriffen gegen die Beamten
hervor, und nur ein einziger Wille ſei in der Lage, das was drohe,
abzuwenden. Er begrüßte den Verband der heſſiſchen Juſtizbureau=
beamten
herzlich als Mitglied des Heſſiſchen Becmtenbundes, welch
letzterer ſich auch für deren Belange ſtets einſetzen werde. Redner kam
ſodann auf die heſſiſchen Sparmaßnahmen zu ſprechen. Daß Heſſen in
einer beſonderen Notlage ſei, werde auch von den Beamten anerkannt.
Dieſe Tatſache habe leider in der Reichshauptſtadt nicht immer genü=
gende
Beachtung gefunden. Aus dem Haushalt des Finanzminiſters
Kirnberger gehe recht deutlich das große Defizit hervor; doch
werde es im nächſten Jahre ſich wiederholen, was mit neuer Beſorgnis
erfüllen müſſe. Allerdings habe ſich der Finanzminiſter feſt vorgenom=
men
, die Fehlbeträge auszumerzen und Ordnung zu ſchaffen. Die wirt=
ſchaftlichen
Nöte ſeien damit leider nicht beſeitigt. Deshalb würden, die
Becmten mit größter Sorge dem nächſten Haushaltsplan entgegenſehen.
Die Beſtrebungen im Heſſiſchen Landtag ſeien für die Beamten ſehr
ungünſtig. Es ſei unmöglich, die Beamtenrechte zu umgehen oder zu
verletzen, oder den Beamten an ihrem berechtigten Gehalt etwas weg=
zunehmen
oder zu kürzen. Ein ſchwerer Schlag labe die Beamtenſchaft
getroffen durch die Beſeitigung der Kinderzuſchläge, was de=
ſondere
Erbitterung ausgelöſt habe. Der Beamtenbund wird in dieſer
Sache eine
Klage gegen den Heſſiſchen Staat einleiten,

um feſtzuſtellen, ob dieſer Beſchluß mit Recht durchgeführt werden kann.
Die Lage in Heſſen ſei außerordentlich betrüblich für die Beamten, und
außer Thüringen gäbe es kein Land, wo man gegen die Beamten ähn=
lich
vorgegangen ſei. Ueber die Arbeiten des Sparkommiſſars ſeien die
Meinungen ſehr geteilt. Das eine ſei feſtzuſtellen, daß der Sparkommiſ=
ſar
ein Landfremder ſei, der in die heſſiſchen Verhältniſſe wenig Ein=
blick
haben konnte. Bedauerlich ſei, daß der Sparkommiſſar auf jeder
Seite ſeines Buches betone, daß die Beamtenſchaft nicht genug belaſtet,
das hieße, noch nicht bis zur letzten Reſerve ihrer Kräfte ausgenützt ſei.
Eine Verwaltungsreform hielten die Beamten als ſelbſtverſtändlich.
Das Miniſterium habe zwei Entwürfe über ein Ausgabenſenkungs=
geſetz
und die örtlichen Sonderzuſchläge ausgearbeitet, die mit größter

HELL
AuTOOEL

Zuvenlässige Qualilälen:
Uus eigenen deudschen Kadeinerien

Heimlichkeit behandelt, und ſich wahrſcheinlich ſeh.
wirken würden. Sicher ſeien darin Maßnahn
Abzüge der Gehälter, Löhne und Penſionen 5.
Beamtenbund ſei zu einem Notopfer bereit. Die
aber dagegen, daß ſie allein dies Opfer bringen
daß diejenigen, die noch großen Luxus treiben
Maße zu dem Notopfer herangezogen werden.

Immer wieder klage man, daß kein Geld da
Fehlbeträgen. Kürzlich ſeien aus der Schweſt an
lere Stadt in Heſſen nicht weniger als 1400 Briefe

Schweizer Banken eingetroffen. Das lleine 9
1500 Einwohnern in der Schweiz ſei der Sitz von

geſellſchaften. Aehnlich ſei es in Holland und in
gerade dieſe Leute ſeien es, die überall in Deutſe
amten redeten und von Patriotismus, Vaterland
Geiſt den Mund vollnehmen würden. Wir di
daß wir ſehr übel daran ſind, denn wir haben Ie
muß der deutſche Staat in ſeiner Notzeit ein tüch
tum beſitzen, das abſolut notwendig iſt zum Be
Staates.
Die Verſammlung erklärte hierauf ihr Eit
Anſchluß an den Heſſiſchen und Deutſchen Beam
Es wurden hierauf eine Reihe von Anträgen
tutenänderung genehmigt.
Die Vorſtandswahl ergab die einſtimmige 2
ſtandes durch Zuruf. An Stelle des ausſcheider
trat Herr Zahn=Darmſtadt. Der Voranſchle
Mark wurde gutgeheißen. Als Tagungsort für
Offenbach a. M. beſtimmt.
Zum Schluſſe der Tagung wurde eine Entſch
in der betont wurde, daß ſich die Verſammlung
verſtanden erkläre. Insbeſondere kam zum Ausd=
bereit
ſeien, ein Notopfer zu leiſten, aber nur in
anderen Kreiſe, die dazu in der Lage ſeien, entſ
würden.
Nach einem Schlußwort des Vorſitzenden 3i
die Tagung geſchloſſen.

Cp. Pfungſtadt, 30. Mai. Schützenverei
Jubiläumsſchießen der Fr. Zimmerſchützengeſelf
einen guten Verlauf. An dem mit dem Jubiläu
ſchießen nahmen Schützengruppen aus Frankfurt,
und Trebur teil.
G. Ober=Ramſtadt, 31. Mai. Waldgotte;
tung eines Waldgottesdienſtes am Himmelfahrts
ſchönen Einrichtung geworden. Auch vorgeſter
Frühlingswetter unter Vorantritt des Poſaunen
ſtattliche Zahl Teilnehmer nach dem Silberberg.
Gottesdienſt gehalten, den der Pofaunenchor verſ=
Ce. Jugenheim, 31. Mai. Die Spar= un
hielt dieſe Woche ihre diesjährige Hauptverſamml
glieder ſtellten einen Umſatz von nahezu 534 Mi.
Geſchäftsjahre. Für Spareinlagen vergütet die
Kündigung 8 v. H., für mindeſtens 1000 RM. be
digung 9 v. H. Durch Zuruf wählte die Verſamu
Vorſtand wieder, nachdem ſie Entlaſtung erteilt
m. Beerfelden, 31. Mai. Verſchiedenes.
melfahrtstag ſtand auch hier im Zeichen des We
und her zu uns. Der Turnverein beteiligte ſich e
wanderung; die Teilnehmer brachte der Eilzug ne
Wanderung der Gauvereine nach dem Heubacher
V. f. R. placierte vorgeſtern mittag ſeine erſte ur
Auto zur Fahrt nach Rimbach i. O.; mit dieſe
Zielpunkt gegen die dortigen gleichen Mannſchafte
ſpiel ausgetragen. Der hieſige Schützenverein
Gepflogenheit treu, auf den Himmelfahrtstag de
bei Herrn Schweitzer (Schlawitzer) zu beſuchen.
verein ließ ſeine 1. und 2. Mannſchaft auf ſeine
Trainingsſpiel antreten. Schon eine Reihe von
melfahrtsnachmittag auf dem Sensbacher Friedh
gehalten, ſo auch heuer. Aus den angrenzenden
reiche Andächtige eingefunden und lauſchten den A
rer Schneider vom Krüppelheim in Nieder=Ramf
mittagsgottesdienſt gepredigt hatte.

Unſerem lieben Wilhelm Denecke
und ſeiner lieben Gemahlin zu
ihrer am 4. d8. Mts. ſtattfindenden
Silbernen Hochzeit (*
die beſten Wünſche. Glückauf
zur Goldenen. Mehrere Freunde

Krrge

Todes-Anzeige.

Hierdurch die tiefſchmerzliche Mit=
teilung
, daß am Sonntag früh
7 Uhr nach kurzem ſchweren Krank=
ſein
meine gute Frau, unſere liebe
Mutter, Schwiegermutter, Groß=
mutter
, Schweſter, Schwägerin
und Tante
Frau

Katharine Kraft

geb. Altvater
im Alter von 61 Jahren von uns
3829
geſchieden iſt.
=riesheim, 2. Juni 1930.
Wilhelm Kraft I.
und alle Angehörige

Friſcher Spargel . . . . . Pfd. 0.58
Schöner Suppenſpargel
a. z. Gemüſe z. verw. Pfd. 0.35, 3 Pfd. 1.00
5 ſaftige Zitronen . . . . . . . 0.20
Rhabarber, dicke Stangen, 3 Pfd. 0.30
Faßbender
Saalbauſtr. 38
Ludwigſtr. 6
und Früchteſtand
Früchtepavillon
am Markt
Dieburgerſtr. 40 8832

Die Frauenvereine Darmſtadts
laden zu einer
Gedächtnisfeier
für Helene Lange

ein, für Mittwoch, den 4. Juni 1930,
abends 8 Uhr, im Tnrnſaal der
Viktoriaſchule, Hochſtraße 44.

(7248a

Faltboote
Zelte
Außenbord-Motore
zu Fabrikpreiſen
Ausrüstung u. Bekleidung
Sport-Adelmann, Darmstadt

IIle
Fußleiden
eilt
Birkenſtocks=Fußbett
Koſtenloſ. Berat. u.
Auskunft i. Fach= u.
Schuhgeſchäft. Eide=
müller
, Wienerſtr. 49
Ecke Soterſtr. (7074b

Sonntag früh 5), Uhr verſchied nach langem,
ſchwerem Leiden im Alter von 71 Jahren unſere
(8761
liebe Mutter

Frau Marie Friedrich

geb. Landzeitel

Die Beiſetzung findet Dienstag, den 3. Juni, nach=
mittags
3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Die trauernden Kinder.

99

R
entstauben,
dämpfen, büigeln HrO
egenüber der
Blitz‟, Ballonplatz 6 Sehulel. 10ig

ANlZA

WElBLICH

Fleiß. Mädch
das bürgerl. kochen
kann, für tagsüber
geſucht.
Näh. Geſchſt. (8809
Sauberes junges
Laufmädchen ſofort
(8827
geſucht.
Zeughausſtr. 7, pt.

Gut erh. ſteuerfrei.
D. K. W.=
Motorrad
in Luxusausführg.
zu verkaufen. (*go
Karlsſtr. 79, part.


Maſchinen-
ſcteie

(Zehnfinger= Blind=
ſchreibmethode
),
auch f Umlernende,
ſow. Reichskurzſchr.
Karlsſtr. 23, part,
Stenogr.=Vereinigg.
(8238a)

Auf alle Bilder,Glgemälde, Radierungen
A
einen tiingst-Kabatt Voß td rrogen
Kunstsalen zulius Herst, Schützenstr. 38

verreiſt v. 31. Mai
bis 17. Juni.
Vertret. die Herren
Dr. Grode,
Roßdörferſtr. 20.
Dr. Hof,
Gervinusſtr 46½,
S.=R. Dr. Nöllner,
Hölgesſtr. 12.
Dr. Wißmann,
Stiftsſtraße 7.
Dr. Hofmann,
Lauteſchlägerſtr. 16
ab 10. Juni.
(8650b)

von der Reise
zurück. 8765

Dr.
jur., rer. pol., Ref.,
Aſſ. Abendrepetito=
rium
. Anfr. u. L. 83
a. d. Geſch. (8605c

werd. geflocht.
Langgaſſe 6
Frau H. Schneider /*

Klee

abzugeben.
Frankfurterſtr. 105
Martinsmühle.

A

Perloren
Damen=Panama=
Hut mit rotbrau=
ner
Spitze u. Band
am Himmelfahrts=
tage
auf dem Wege
Marienhöhe z. Stadt.
Belohnung zuge=
ſichert
. Abzugeben
Herdweg 58, Ballweg.

Jg. grau. munteres
Kätzchen in nur
gute Hände, nicht
zu Kindern, zu ve=
ſchenken
. Am liebſt.
wo Garten a. Haus
iſt, pt. Herdweg 95,
Gartenhaus.

H. 5. U.-Verkretung:

Grafenstraße
BENZ O OO..

Auch Sie leiden.

an Hühneraugen, Warzen, Hornhaut Schmerz laß nach‟
Preis 50 H, das millionenfach beivälrte Hühneraugenmittel
in der Tube. KeinPflaſter. Kein Verband. Kein Meſſer.

Generalvertrieb: Se fintags am Schillerplafz
Inh. Hans Knos. Fernruf 2073.

GEN
R

[ ][  ][ ]

Montag, den 2. Juni 1930

Seite 5

Hertha-B.5. C. und Köln krennen ſich unenkſchieden.

der Wurf gelingen wird. Hertha ging kurz vor der Pauſe durch
Kirſey in Führung, Köln glich gleich nach dem Wechſel durch
Zarges aus. Schiedsrichter Schmidt=Offenburg war manchmal
etwas kleinlich, was man ihm aber umſo weniger nachtragen kann,
weil ihm durch die oft heftig lärmenden Zuſchauer und die immer
wieder reklamierenden Mannſchaften das Amt ſehr erſchwert
wurde.
Bezirk Main=Heſſen kagke in Milkenberg.

J.N3berg die Hoffnung des Südens.

Spi
ſei de
1e
muß
iunen 4 Verlä 1
züuch Verlin
Sgeſcn
52

der Zwiſchenrunde um die Deutſche Fußball=
h
härter und ausgeglichener ſein würden als
ht ungleichen Paarungen der Vorrunde, das
irwartung wurde auch nicht enttäuſcht. In
ine Verlängerung vorgenommen werden, die
ergebnislos blieb. Die große Ueberraſchung
Süddeutſchland von drei Kandidaten zwei
g den vorjährigen Deutſchen Meiſter Sp.Vg.
ung knapp 5:4 und die Frankfurter Eintracht
ich den norddeutſchen Meiſter Holſtein Kiel
t. Süddeutſchland iſt alſo in der Vorſchluß=
den
1. F.C. Nürnberg vertreten, der ſchein=
Schwung kommt. Den weſtdeutſchen Meiſter
ganz ſicher mit 6:2 (3:1) Treffern ab. Neben
in der Vorſchlußrunde

e Meiſter Dresdener S.C., der norddeutſche
ſowie der Sieger aus dem Wiederholungs=
ülz
und Hertha B.S.C. vertreten ſein. Das
Ueberraſchung des Tages, daß nämlich der
ertreter, Köln/Sülz 07, im Kölner Stadion
n gegen den Berliner Meiſter nach einer
n Unentſchieden von 1:1 erzwingen konnte.
wiederholt werden, und zwar wahrſcheinlich
Pfingſttage in Berlin.
deutſchen Mannſchaften hatte es der 1. F. C.
en. Mit dieſer Feſtſtellung ſoll der Sieg der
gs geſchmälert werden. Der Club hatte
iderſtand zu bezwingen, ehe er Schalke zer=
irnberger
zeigten dabei eine Form, die für
ſas Beſte erhoffen läßt. Schwer hatte es die
Dresden vor 30 000 Zuſchauern ſpielen mußte,
die Seite ihres Lokalfavoriten ſtellte. Das
drei Mann mußten den Platz verlaſſen.
ng bereitete der ſüddeutſche Meiſter Eintracht
techniſch weſentlich beſſer war als Holſtein
zen Spiel auch ſtark überlegen kämpfte, aber
ngel und einen ſo ſchlechten Erſatz=Tormann
lage nicht zu vermeiden war.
igens Erwähnung, daß ſeit der Erhöhung
uf 16 der ſüddeutſche Meiſter in den deutſchen
Rolle ſpielen konnte, und daß der Troſt=
ie
erfolgreichere Mannſchaft war.

nkracht Frankfurk 4:2 (2:0).
berraſchung erlebte der ſüddeutſche Mei=
reußenplatz
vor 12 000 Zuſchauern im
ſchen Titelhalter Holſtein Kiel. Es er=
rter
zurzeit tatſächlich überſpielt und dem
r Holſtein nicht mehr gewachſen ſind
ieſe Niederlage war allerdings auch die
Züddeutſchen. Der Erſatztormann Schüler
ch. Seine Unſicherheit ſteckte die ganze
küber hinaus hatte die Eintracht große
bar techniſch, in der Ballbehandlung und
el weſentlich beſſer als die Holſteiner.
ſchon in der erſten Halbzeit leicht über=
e
ſie nach der Pauſe drückend überlegen.
tuf 9:2, und die Verteidiger ſtanden zeit=
Aber das Spiel der Frankfurter blieb
uktiv. Man verſtand es nicht, das Spiel
er wieder wurde engmaſchig zur Mitte
ſuchte man, den Ball ins Tor zu tragen,
rgiſche, ſchnelle und zeitweilig ganz be=
Hintermannſchaft wurde mit den An=
leicht
fertig. Der Holſteiner Angriff
It. Man betonte das Flügelſpiel und
ügen, meiſt ſogar im Durchbruch vor das
iler wie geſagt wenig Widerſtand
2:0) Sieg der Norddeutſchen. Der Sieg
d techniſchen Leiſtungen zwar nicht ver=
aber
die Eintracht auf Grund ihrer tak=
Mängel ihres Torhüters dieſe Nieder=
überſah
einmal einen Foul=Elfmeter
auch ſonſt gegen die oft derbe Abwehr
ichtig, konnte aber ſonſt gefallen.
19 Schalke 94 6:2 (3:1).
m. Kuzorra ſchießt die Gegentreffer.
iel um die Deutſche hatte auf die
Tgemeinde ſeine Anziehungskraft nicht
or Beginn des Spieles ſetzte die Zu=
in
, die ſich bei Kampfbeginn auf etwa
höriger Platzregen brachte den Erſchiene=
wurden
ſie raſch wieder warm, denn der
infang bis zum Schluß. Beide Mann=
ungen
. Die erſten 15 Minuten gehörter
u, dann konnte auch Schalke gefährliche
berſchaffte die größere techniſche Reife
IS ſtets ein leichtes Plus, das in dem

Halbzeitſtand durch ein Tor von Wieder in der 12. Minute und
zwei Tore von Schmitt in der 17. und 33. Minute zum Ausdruck
fam, während Schalke durch Kuzorra zum erſten Gegentreffer kam.
Nach der Pauſe ſorgten Hornauer und Weiß für einen 5:1= Vor=
ſprung
, der ſich durch ſchlechte Abwehr Schalkes leicht auf 6:1 er=
höhte
. Erſt kurz vor Spielſchluß ſchoß Kuzorra das zweite Tor für
den weſtdeutſchen Meiſter. Schiedsrichter Fuchs=Leipzig war ſehr
gut, hart wirkte ſein Platzverweis des Schalkers Zajons wegen
gefährlichen Spiels, als dieſer Hornauer unfair zu Fall brachte.
Nach den gezeigten Leiſtungen geht der Club mit den beſten
Ausſichten in die Vorſchlußrunde. Die Mannſchaft wies keinen
Verſager auf. In blendender Verfaſſung repräſentierte ſich der
Sturm, er zeigte ein beſtechendes Zuſammenſpiel, kämpfte mit
großem Elan und legte eine außerordentliche Schußfreudigkeit an
den Tag. Uebertroffen wurde dieſe Fünferreihe nur von Kalb,
der die Spielfeldmitte ſouverän beherrſchte und ſich wieder einmal
mehr als der Turm in der Schlacht erwies. Sehr ſicher arbeitete
auch das Schlußtrio. Auch die Mannſchaft des weſtdeutſchen
Meiſters bot techniſch ſchöne Leiſtungen, hatte aber das Pech, auf
einen Club in Hochform zu treffen. Als treibende Kräfte er=
wieſen
ſich die Internationalen Kuzorra und Czepan, die den
Sturm immer wieder nach vorn brachten. In der zweiten Halb=
zeit
ging Czepan in die Läuferreihe zurück, was ſich ſehr nachteilig
für die Mannſchaft auswirkte.
Dresdener S. C. Sp. 599. Bürkh nach Verläng. 5:4.
Drei Mann vom Platz geſtellt.
In der Dresdener Ilgenkampfbahn kam es zwiſchen dem
Dresdener SC. und dem vorjährigen Deutſchen Meiſter Sp.Vgg.
Fürth zu dem erwartet harten Kampf. Unter den Augen von
30 000 Zuſchauern kämpften beide Mannſchaften verbiſſen um den
Sieg. Es ging dabei nicht immer ſehr ſanft ab, ſo daß ſich ſchließ=
lich
der ausgezeichnete Schiedsrichter Guyenz=Eſſen genötigt ſah,
drei Mann vom Platz zu ſtellen. Zuerſt mußte Kraus II hinaus,
dann folgten dem Fürther zwei Dresdener: Gloxin und Schlöſſer.
Die Hinausſtellung von Schlöſſer wird den Sachſen beſonders un=
angenehm
ſein, denn Schlöſſer ſchoß an dieſem Tage allein drei
Treffer, während Richard Hofmann keine ſeiner Bomben an=
bringen
konnte. Im allgemeinen waren ſich die Mannſchaften
ziemlich ebenbürtig. Vor der Pauſe hatte Dresden einen leichten
Vorteil. Als dann bei 3:1 für Dresden die Seiten gewechſelt wor=
den
waren, kam Fürth in Vorteil. Bald war der Ausgleich er=
zielt
, und mit 4:3 gingen die Bayern ſogar in Führung. Dresden
kam aber auch zum Asgleich, und ſo wurde eine Verlängerung
notwendig, die bereits in der erſten Minute die Entſcheidung
brachte.
Momente aus dem Spiel.
Schon gleich in der erſten Minute wurde der Dresdener
Selchow leicht verletzt, der Sachſe konnte aber weiterſpielen. Ein
ſcharfer Schuß von Franz wurde zur Ecke abgelenkt. Nach einer
gefährlichen Situation vor dem Fürther Tor legte wenig ſpäter
Kraus II den Dresdener Schlöſſer unfair, ein Vergehen, das
Guyenz mit der Hinausſtellung von Kraus ahndete. Fürth hatte
alſo nur noch zehn Mann im Feld, Auer ging in die Läuferreihe
zurück. In der 17. Minute köpfte Schlöſſer aufs Tor, Hagen wollte
den Ball zu Neger zurückgeben, aber der Tormann hatte ſeine
Linie verlaſſen, und das Führungstor von Dresden war unter
dem Jubel der 30 000 fertig. Vier Minuten ſpäter erhöhte Schlöſ=
ſer
auf 2:0. Das Publikum freute ſich und rechnete mit einem
glatten Sieg. Aber ſchon drei Minuten ſpäter hatte Franz ein
Tor aufgeholt. Nach ſchönem Zuſpiel von Hoffmann ſtellte Schlöſ=
ſer
in der 38. Minute die alte Differenz wieder her. Nach der
Pauſe wurde Dresden für kurze Zeit überlegen. Zwei Bomben=
ſchüſſe
von Richard Hofmann verfehlten knapp das Ziel. In der
11. Minute war Rupprecht für Fürth erfolgreich. Die Bayern
wurden dadurch ſichtlich ermutigt, ſie ließen alle Regiſter ſpielen
und wurden klar überlegen. Franz erzielte in der 24. Minute
den Ausgleich, und wenig ſpäter fiel ſogar durch Franz der
Führungstreffer. Jedoch Berthold ſtellte das Ergebnis auf 4:4,
Wegen einer unfairen Abwehr mußte nun auch Gloxin (D. S.C.)
den Platz verlaſſen, Richard Hofmann ging für ihn in die Ver=
teidigung
zurück. Als drei Minuten vor Schluß auch noch Schlöſſer
das Feld verlaſſen mußte, ſpielte Dresden nur noch mit neun
Mann. Aber derart geſchwächt gelang es ihm doch, den Sieg an
ſich zu bringen. Schon in den erſten Minuten der Verlängerung
ſchoß Haftmann nach einem Durchbruch den entſcheidenden Treffer,
und den 5:4=Vorſprung verteidigte Dresden zähe bis zum Ab=
pfiff
. Als dieſer ertönte, ſtrömten die Maſſen auf das Spielfeld,
um die Dresdener Mannſchaft im Triumph vom Platz zu tragen.
Köln-Sülz - Herkha-B.5.C. 1:1 n. Verl.
Im Kölner Stadion nahmen am Sonntag bei ſchönem Som=
merwetter
40 000 Zuſchauer lebhaften Anteil am Geſchick des drit=
ten
weſtdeutſchen Vertreters, und dieſe 40 000 waren nicht wenig
begeiſtert, als es den Einheimiſchen gelang, dem Berliner Meiſter
ein unentſchiedenes Ergebnis abzutrotzen. Dieſes 1:1, mit dem
man ſich nach einer halbſtündigen Spielverlängerung trennte, ent=
ſpricht
durchaus dem Kampfverlauf. Zwar war Hertha/B.S.C.
techniſch beſſer, reifer als ſein Gegner, aber die Berliner ſpielten
auffallend matt und unproduktiv. Das Spiel ging viel zu ſehr in
die Breite. Man hatte zwar für Domſcheidt, Schulz und Lehmann
Erſatz einſtellen müſſen, aber auch Köln ſpielte mit einer weſent=
lich
verjüngten Mannſchaft. Die gegen München 1860 bereits er=
probte
neue Aufſtellung der Swatoſch=Elf hatte zwar einige tech=
niſche
Mängel, aber dieſes Manko glich ſie durch Schnelligkeit und
Spielfreude wieder aus. So mußte ſich der Berliner Meiter mit
der Hoffnung abfinden, daß ihm im Wiederholungsſpiel Pingſten

In Miltenberg trat am Sonntag der Bezirk Main=
Heſſen des Süddeutſchen Fußball= und Leichtathletik=Verbandes zu
ſeiner diesjährigen Bezirkstagung zuſammen. Die Verſammlung
war verhältnismäßig gut beſucht, da immerhin von den 440 Be=
zirksvereinen
122 Vereine mit 1029 Stimmen vertreten waren.
Unter der vorzüglich vorbereiteten und ſachlich ausgezeichneten Lei=
tung
des Bezirksvorſitzenden Herth=Offenbach wurde die Ver=
ammlung
in Anweſenheit eines Vertreters des bayeriſchen Staates
und der Stadt Miltenberg eröffnet. Obwohl man einſtimmig auf
die Verleſung des Protokolls vom vorjährigen Bezirkstag in Bad=
Nauheim verzichtete, und obwohl der Jahresbericht den Delegierten
ſchriftlich vorlag, nahm die Tagung wiederum lange Zeit in An=
ſpruch
. Endloſe Debatten, die ſich an die zahlreichen Anträge
knüpften, mit weitſchweifigen Erörterungen beeinträchtigten ſtark
das Niveau der Verſammlung. Von Bedeutung war der Antrag
von Langen, Sprendlingen und Iſenburg, der Gruppe Main zu=
geteilt
zu werden. Obwohl dieſer Antrag ſachlich berechtigt iſt,
mußte er infolge techniſcher Schwierigkeiten abgelehnt werden.
Dagegen fand ſich für die Wiedereinführung des Ver=
bandspokals
, der bekanntlich 1927 in Mainz abgeſchafft
wurde, eine große Mehrheit. Sehr lebhaft wurde auch gegen die
in letzter Zeit ſo zahlreichen Spielverbote bei Bundes= oder
Verbands=Veranſtaltungen proteſtiert, namentlich bei den Sport=
arten
, die mit Fußball in keiner Beziehung ſtehen. Die weiteren
Anträge wurden den zuſtändigen Verbands=Behörden als Material
zugeſtellt. Die Ortswahl fiel dem Antrag entſprechend auf Mainz
für 1931. Die Entlaſtung des Vorſtandes erfolgte einſtimmig, wie
er auch in ſeiner Geſamtheit ohne Widerſpruch wiedergewählt
wurde.
Zwiſchenrunde um die Deutſche Meiſterſchaft.
In Berlin: Eintracht Frankfurt Holſtein Kiel 2:4 (0:2).
In Fürth: 1. FC. Nürnberg Schalke 04 6:2 (5:1).
In Dresden: Dresdener SC. Sp.Vgg. Fürth 5:4 (3:2) n. Verl.
In Köln: Köln=Sülz 07 Hertha=BSC. 1:1 (0:1) n. Verl.
Süddeutſchlan d.
Aufſtiegſpiele.
Gruppe Heſſen: Viktoria Urberach Olympia Worms 3:1.
Auch in dieſem Treffen kam Urberach durch die größere Kampf=
kraft
zu einem verdienten Siege und führt nun mit 4:0 unge=
ſchlagen
die Tabelle an. Allerdings hat auch noch Worms Chancen,
da die Urberacher zum Rückſpiel in der Nibelungenſtadt antreten
müſſen.
Gruppe Nordbayern: FC. Selb FC. Fürth 1:2.
Gruppe Südbayern: SSV. Ulm SV. Augsburg 1:0. FS. Strau=
bing
Ingolſtadt=Ringſee 1:3.
Gruppe Rhein: Speyer Viernheim 8:1.
Gruppe Saar: St. Ingbert Gersweiler 2:1. Dillingen
Kreuznach 2:1.
Gruppe Württemberg: Nürtingen Zuffenhauſen 3:6. Eßlingen
Niefern 4:1.
Gruppe Baden: FV. Kehl FC. Konſtanz 3:7.
Gruppe Main: Heuſenſtamm Fechenheim 1:2. Viktoria Aſchaf=
fenburg
60/94 Hanau 3:1.
Geſellſchaftsſpiele.
FSV. Frankfurt Rot=Weiß Frankfurt (Samstag) 4:3.
Wormatia Worms München 1860 (Samstag) 4:2. SV. Wies=
baden
SSV. Elberfeld 3:1. Haſſia Bingen Sp.Vgg. Mun=
denheim
1:5. 1. FC. Langen Germania 94 Frankfurt 2:2.
Germania Bieber VfL. Neu=Iſenburg 2:2. Mannheim 08
Kickers Offenbach 2:4. FC. Pirmaſens Karlsruher FV. 4:3.
Bayern München Hamburger SV. 4:2. VfR. Mannheim
SV. Waldhof 2:0. Boruſſia Neunkirchen 1. FC. Idar 2:4,
Boruſſia Fulda Griesheim 02 2:1. Fortuna Düſſeldorf
VfR. Heilbronn 4:3. Turu Viktoria 02 Düſſeldorf 13:2. Göt=
tingen
05 SSV. Barmen 1:1. SV. Moers Alem. Worms 2:2,

Handball- und Fußball=Meiſterſchaft der 2.T.
Im Handball und Fußball der D.T. kamen am Sonntag die
Vorſchlußrundenſpiele zum Austrag. Im Handball der Män=
ner
konnte der Titelverteidiger, der Turnverein Frieſen=
heim
, in einem ſehr harten Spiele in Erfurt den T. S.V. Leipzig
1867 mit 6:4 (4:2) ſchlagen und ſich damit wieder für das Endſpiel
qualifizieren. Das Treffen war ſehr hart und zeitigte in der zwei=
ten
Spielhälfte zwei Platzverweiſe gegen Leipzig. Das zweite
Vorſchlußſpiel der Männer kam in Braunſchweig zum Austrag
und ſah den dortigen M. T.V. über ſeinen Königsberger Namens=
vetter
6:3 (3:1) ſiegreich, ſo daß ſich im Endſpiele Frieſenheim und
Braunſchweig gegenüberſtehen werden. Bei den Frauen
wollte es der Zufall, daß der ſüddeutſche Meiſter, Turnerbund
Ulm, wieder ein unentſchiedenes Spiel lieferte. Nach zwei un=
entſchiedenen
Zwiſchenſpielen gegen Mainz ſpielten die Ulmerinnen
nun gegen den Titelverteidiger Vorwärts Breslau nach Verlän=
gerung
0:0. Das Treffen wird in Leipzig wiederholt. Aus dem
zweiten Damenſpiele ging die Berliner Turnerſchaft über Barm=
beck
=Uhlenhorſt mit 2:1 (1:1) als Sieger hervor und ſteht nun als
erſter Endſpielteilnehmer feſt. Im Fußball wurde der Litel=
verteidiger
, Turnverein Mannheim 1846, ausgeſchalter.
Er verlor in Eſſen gegen den weſtdeutſchen Meiſter, Kruppſche
Turn emeinde 4:1 (2:1) und ſchied damit aus dem Rennen. Eſſen
trifft jetzt im Finale auf den M. T.V. Harburg=Wilhelmsburg, der
gegen den M. T.V. Altenburg nach Verlängerung mit 4:3 gewann,

[ ][  ][ ]

Seite 6

Arhs:. 7 1. Freie Tgde. Darmſtadt 1. 1:1 10:1).
Die ſchlechten Platzvehältniſſe ließen die ſonſt von beiden
Mannſchaften gewohnten Leigſtungen nicht aufkommen. Das un=
entſchiedene
Reſultat entſpricht den beiderſeitigen Leiſtungen, jedoc
ließ Darmſtadt mehr klare Torchancen als ſein Gaſtgeber aus, und
verſcherzte ſich dadurch den Sieg.
Nieder=Ramſtadt 1. Darmſtadt 2. 2:7 (2:3).
Durch ungewohnte Platzverhältniſſe kam vorerſt kein flüſſiges
Spiel zuſtande. Bis zur Halbzeit zeigte ſich Nieder=Ramſtadt ſeinem
Gaſt ebenbürtig, doch nach der Halbzeit ließen ſie bedenklich nach.
Die Darmſtädter Mannſchaft zeigte ein ſehr ſchönes Spiel, das
techniſch auf hoher Stufe ſtand.
Fr. Tgde. Darmſtadt Jgd. Sprendlingen Jgd. 5:0 (2:0).
Ein äußerſt intereſſantes Treffen zweier Jugendmannſchaften,
von welcher Darmſtadt als die beſſere angeſehen werden kann.
Sprendlingen war viel vom Pech verfolgt, doch die Darmſtädter
Jugend zeigte heute im geſamten ſchöne Spielweiſe.

Arheilgen 1. Oberrad 1.
2:4.
Arheilgen 2. Oberrad 2.
1:5.

Arheilgen Jgd. Oberrad Jgd. . . . . . . . . 0:3.
Zwei gleichwertige Gegner lieferten ſich ein ziemlich ſcharfes
Spiel, welches ſich jedoch im erlaubten Rahmen bewegte. Das
Samstag=Abſchiedsſpiel gegen Darmſtadt und die Hitze waren der
Mannſchaft anzumerken.
Sp.V. 1898 (Jugend).
1. Schüler 1. Schüler Bingen, hier.
1:0.
2. Schüler 2. Schüler Bingen, hier . .
5:0.
Drei Fußball=Länderſpiele.
Norwegen ſchlägt Finnland mit 6:2.
In Oslo fand ein Länderkampf zwiſchen Norwegen und Finn=
land
ſtatt. Norwegen hatte zu dieſer Länder=Begegnung ganz be=
ſondere
Vorbereitungen getroffen und ſich u. a. den norwegiſchen
Internationalen Louis Bretteville, der zurzeit beim FSV. Frank=
furt
ſpielt, nach Oslo kommen laſſen. Finnland war für Nor=
wegen
nicht der Gegner, der einen energiſchen Widerſtand auf die
Dauer hätte leiſten können. Mit 6:2 Treffern mußten ſich die Fin=
men
verdient geſchlagen geben.
UngarnOeſterreich 2:1 (1:0).
Die Profis von Ungarn und Oeſterreich trugen am Sonntag
in Budapeſt einen Länderkampf aus. Die 20 000 Zuſchauer,
die zu dieſem Spiel erſchienen waren, erlebten einen überaus ſpan=
nenden
und temperamentvollen Kampf, bei dem die Magyaren
leicht überlegen waren und durch Kohut bereits in der erſten
Spielhälfte in Führung kamen. Nach dem Wechſel ſchoß Touraz
in der 13. Minute das zweite Tor für Ungarn. Den erhöhten
Anſtrengungen der Oeſterreicher blieb vorerſt ein Erfolg verſagt,
Erſt kurz vor Schluß kamen ſie durch Adelbrecht zu ihrem verdien=
ten
Ehrentreffer. Das faire Spiel wurde von dem bekannten
holländiſchen Schiedsrichter Eymers korrekt und regelſicher geleitet.
UngarnOeſterreich 2:1.
Vor dem Länderſpiel der Profis lieferten ſich die Amateur=
Ländermannſchaften ebenfalls einen Länderkampf, der recht inter=
eſſant
verlief. Im Gegenſatz zu der Begegnung der Profis hatten
die Oeſterreicher hier eine leichte Ueberlegenheit gegenüber den
ungariſchen Vertretern. Doch allzu großes Schußpech brachte ſie um
den verdienten Erfolg, ſo daß die Magyaren nicht ganz verdient
mit 2:1 als Sieger den Platz verließen.

Die Fahnen am Böllenfalltorſtadion wehen auf Halbmaſt. Um
4 Uhr unterbricht die Pfeife auf allen Plätzen die Spiele. Die
Zuſchauer erheben ſich und entblößten Hauptes gedenken alle eines
Sportsmannes, der ſoeben noch mit glänzenden Leiſtungen vor uns
ſtand, den aber tragiſche Verkettungen plötzlich dem Leben ent=
riſſen
. Als ein ſympathiſcher Menſch und fairer Kämpfer bis
zuletzt bleibt
Karl Allwohn
all denen in Erinnerung, die ſeinen Heimgang betrauern.
In einem Freundſchaftstreffen fanden ſich die Handballiga=
mannſchäften
der beiden Darmſtädter Sportvereine auf dem Sta=
dion
, nachdem ſchon die Mehrzahl der Spieler am Morgen bei
der Stadtſtaffel mitgelaufen waren. Dieſe Tatſache wirkte ſich
insbeſondere bei den 98ern aus, wenn auch nicht verkannt werden
darf, daß das Spiel des ſüddeutſchen Meiſters ſtark in der erſten
Halbzeit von gewiſſen Eigenſinnigkeiten der Spieier beeinflußt
war zur großen Enttäuſchung des Sportpublikums, das von einer
Meiſtermannſchaft etwas anderes erwartet. Erſt die zweite Halb=
zeit
konnte befriedigen, wenn ſie auch mit durch das Ausſcheiden
des Mittelläufers Delp, der an Sehnenzerrungen laboriert, nicht
die gewohnte Form zeigte, wie überhaupt das ganze Spiel nicht
gerade häufig ſchöne Kombinationszüge zeigte. Das Halbzeit=
reſultat
und das Endreſultat drücken deutlich die Verſchiedenheiten
aus. Im übrigen verlief das Spiel, geleitet von Dr. Grünewald,
ſtets fair, wenn auch 4 Tore der 98er aus Strafwürfen herrührten,
die durch Feſthalten im Strafraum verurſacht waren.
Bei Rot=Weiß waren es beſonders Schäfer und Roſenau, die
gefielen, trotzdem, daß dieſe Spieler zu ſehr Alleingänger ſind. Be=
ſonders
das Täuſchen Roſenaus fiel auf, der die Darmſtädter Hin=
termannſchaft
manchmal ſchwer ins Schwanken brachte. Schäfer
brachte eine Reihe ſchöner Doppelhänder an, von denen einige
wegen Abtretens nicht gegeben werden konnten. Bei den 98ern
war der Beweglichſte Freund, deſſen Ballabgaben auch immer ſehr
genau und verwertbar ſind. Die Torſchützen der erſten Halbzeit
waren Feik (2), Freund (2) von 98, Roſenau und Schäfer von
Rot=Weiß. Die zweite Halbzeit brachte dann in ſchönen Kom=
binationszügen
für 98 noch 7 Tore: Werner (3), Feik (2), He
mann (2), für Rot=Weiß durch Schäfer und Roſenau noch 2 Tore.
Bedeutend beweglicher und viel flüſſiger kombinierend zeigte
ſich dann die Ligaerſatz der 98er, die die Reſerven von
Rot=Weiß mit 15:1 Toren niederkanterte. Genaues, ſchnelles
Zuſpiel, eifriges Freilaufen, verbunden mit ſehr placiertem, wenn
auch nicht feſtem Schuß, brachten in regelmäßigen Abſtänden die
Tore für die 98er, während der Erſatz von Rot=Weiß wenig zu be=
ſtellen
hatte. Sehr oft wurde ihm ſchon der Anwurf abgefangen.
Auch hier iſt das faire Spiel der beiden Mannſchaften zu loben,
die dem Schiedsrichter, Hauf von Groß=Gerau, das Amt leicht
machten.
Handball=Jugendmeiſterſchaft.
SpV. Darmſtadt 98 1. Jgd. Dietzenbach 1. Jgd. 7:2 (7:1).
Das Spiel, das unter der Leitung Kadels vom Pol. SpV.
ſtand, war wenig ſchön und entbehrte nicht ſtarker Unfairheiten.
Die 98er Jugend zeigte wohl das durchdachtere Spiel, wurde aber
von den harten Dietzenbachern, die Tore auf jeden Preis verhin=
dern
wollten, im Spieleifer unbedingt übertroffen. Dem Rück=
ſpiel
, das 8 Tage nach Pfingſten in Dietzenbach ſtattfindet, iſt un=
bedingt
ein ſtrenger Schiedsrichter zu wünſchen.
Geſellſchaftsſpiele.
VfL. Sachſenhauſen FSV. Frankfurt (Samstag) 5:3. SV.
Wiesbaden Polizei Darmſtadt 5:6. Sp.Vgg. Arheilgen VfR
Schwanheim 3:9. MTG. Mannheim Rot=Weiß Frankfurt 5:7.
FSV. Mainz 05 TSV. Langen 5:3.
Städteſpiele.
Berlin Halle 14:5. Leipzig Magdeburg 7:6.

Montag, den 2. Juni 1930

0:10 (0:3).
Ein Spiel Neuling gegen Neuling und doch ein großer Unter=
ſchied
. Weiterſtadt glänzte durch Soloſpiel, welches bei der Gäſte=
Hintermannſchaft zu keinen Erfolgen führen konnte. Merck da=
gegen
ſpielte ſyſtemvoller, vermied jeglichen Nahlampf, kombinierte
bis vors Tor, wo dann die Verteidigung den Würfen der Merck=
Stürmer machtlos gegenüber ſtand. Die Merck=Mannſchaft, welche
das Spiel nur mit 10 Mann beſtritt, hat ſich in der letzten Zeit
zu einem ſpielſtarken Gegner entwickelt und dürfte bei gutem
Training noch manches aus ihr zu machen ſein. Das Spiel,
welches wegen Platzmangels auf zweimal 20 Minuten reduziert
wurde, hatte in einem Herrn aus Griesheim einen gerechten und
energiſchen Leiter.
Merck 2. Viktoria Griesheim 2. Mannſch. 2:5.
Fr. Tade. Darmſtadt Mainz=Hechtsheim 5:6 (4:2).
Schon vom Anſtoß entwickelt ſich ein ſehr flottes Spiel, das
die Platzbeſitzer zu ihren Gunſten geſtalten. Die erſten 20 Minu=
ten
führen ſie mit 3:0. Jetzt wartet Hechtsheim mit beſſeren An=
griffen
auf, was auch zu Erfolgen führte, und ſie konnten das
Reſultat bis Halbzeit auf 4:2 ſtellen. Darnach ſieht man Hechts=
heim
dauernd im Angriff, und die Läuferreihe und auch die Ver=
teidigung
Darmſtadts machen es den Stürmern von Hechtsheim
ziemlich leicht. Es werden reichlich Böcke geſchoſſen, oder ſollte die
Hitze das übrige getan haben? Im Sturm vermißte man heute
auch ſo manches, doch dürfte dies vielleicht auf die Fehlentſchei=
dungen
des Schiedsrichters zurückzuführen ſein? Doch ſoll den
Gäſten der Sieg nicht geſchmälert werden. Sie waren in der
zweiten Halbzeit eifriger bei der Sache und haben ſo ihren Sieg
ſichergeſtellt.
Im Spiel der 2. Mannſchaften konnte Darmſtadt überlegen
3:1 gewinnen.
Bickenbach 1. Freie Tgde. Darmſtadt Jugend 1:7.
Die Bickenbacher ſtellen als Anfänger eine anſehnliche Mann=
ſchaft
ins Feld. Die ſpielerfahrenen Darmſtädter waren jedoch
gut aufgelegt. Zu wünſchen wäre, daß Bickenbach ſeinen Acker
gegen eine Grasfläche eintauſchen könnte.
Handball in der 9.T.
LangenSeckbach 11:6 (6:3)
2. Mannſchaften 4:9 (1:6)
Bickenbach-Herrnsheim 2:4 (0:4)
Griesheim-Bürſtadt 11:7
WolfskehlenEgelsbach 8:4 (2:3!)
2. Mannſchaften 3:1 (1:1)
WolfskehlenErfelden 9:1 (Himmelfahrt)
2. Mannſchaften 7:1 (Himmelfahrt)
Jugend 1:1 (Himmelfahrt)
HähnleinOber=Ramſtadt 4:7 (2:2)!
2. Mannſchaften 2:3 (1:2)!
Langen brachte vier Erſatzleute, Seckbach einen, die ſich alle
gut in die Mannſchaft einpaßten, ſo daß ſich ein flottes und ab=
wechſlungsreiches
Spiel entwickelte. Die meiſten Angriffe wurden
bis zum Torſchuß durchgeführt. Größtenteils war das Spiel aus=
geglichen
. Langens Innenſturm und hauptſächlich Menger hatten
im Strafraum ein Plus, dazu war die Hintermannſchaft verſchie=
dentlich
Retter in höchſter Not. So kam es, daß Langen ſehr ein=
deutig
mit 11:6 ſiegte, obwohl Seckbach nicht um 5 Tore ſchlechter
war. Dafür holte ſich Seckbachs Nachwuchs einen klaren 9:4=Sieg.
Das in letzter Minute zuſtande gekommene Spiel in Bickenbach
gegen Herrnsheim hatte auch aus der Umgebung noch Zuſchaue
angelockt. Herrnsheim erſchien vollzählig mit Köſter und Embach,
In ſpieleriſcher Hinſicht rechtfertigte die Elf voll und ganz ihren
Ruf. Bickenbachs Platz iſt bekannt. Trotzdem gewannen die Gäſte
bis Halbzeit 4:0 und zeigten dabei eine vorbildliche Spielweiſe,
wobei das vierte Tor eine Prachtleiſtung war. Bickenbach hatte
nicht viel weniger vom Spiel, doch in gefährliche Toresnähe kam
es nicht. Nach der Pauſe fiel es dem Gäſteſturm wegen des ſandi=
gen
Strafraumes ſchwerer, ſich durchzuſetzen. Die Spieler ſind an=
ſcheinend
einen harten Platz gewöhnt; aber dort ſprang der Ball
nicht. Auch fuhr Bickenbach jetzt energiſcher dazwiſchen. Endlich
gelang es dem kleinen Jacobi aus bedrängter Lage einen flachen
Schockball anzubringen, dem Keil bald durch Freilaufen ein un=
haltbares
Tor folgen ließ. Gleich darauf Schluß. Zweifellos war
Herrnsheim die beſſere Elf mit peinlich genauem Zuſpiel. Die
Bickenbacher mußten in der Läufereihe und Abwehr alles daran
ſetzen. Nach der Pauſe klappte es auch. Die Gäſte kamen zu kei=
nem
Erfolg mehr. Gegen Schluß und namentlich durch die Torer=
folge
ermutigt, raffte ſich der Platzverein zu einem ſcharfen End=
ſpurt
auf. Doch der Sturm ſchoß ſeine Bälle alle zu hoch, die eine
ſichere Beute des guten Herrnsheimer Hüters wurden. Der ſpie=
leriſch
vorzügliche Eindruck der Gäſte wurde durch ihr öfteres
Reklamieren abgeſchwächt. Griesheim lieferte gegen Bürſtadt
ein torreiches Treffen. Ruhiges und anſtändiges Spiel, das auf die
Zuſchauer einen guten Eindruck machte. So ſchußfreudig ſich der
Griesheimer Sturm auch zeigte, unterliefen der Abwehr einige
Schnitzer, und Bürſtadt war blitzſchnell zur Stelle, um dieſe ſchwa=
chen
Momente ſofort auszunutzen. Wolfskehlen fand ſich nicht
gleich zuſammen. Egelsbach drückte ſtark auf das Tempo und lag auch
bei der Pauſe 3:2 in Führung. Doch man ahnte bereits, daß eine
Wendung kommen mußte. Namentlich tat ſich der junge Links=
außen
hervor. Sechs Tore wurden aufgeholt, wobei zu bemerken
iſt, daß die Gäſte das Spiel jederzeit offen hielten. Es iſt kaum
glaublich, aber Tatſache, daß dieſelbe Mannſchaft der Wohlfskehler,
die am Sonntag 2:12 in Arheilgen verlor, am Himmelfahrtstag
mühelos 9:1 gegen Erfelden ſiegte. Hähnlein mußte beide Ver=
teidiger
erſetzen und ging ſofort zu ſcharfen Angriffen über, die
auch mit 2:0 die Führung brachten. Doch hatten die Gäſte die
ſchwache Abwehr bald entdeckt. Sie ſtellten das Ergebnis bis zur
Pauſe auf 2:2 und überrannten dann förmlich die Hähnleiner Ab=
wehr
.
Fauſtball=Gauſpiele im Main=Rhein=Gau 9.T.
Bei gutem Beſuch fanden geſtern auf dem Platze der Tgeſ.
Darmſtadt 1875 (Kranichſteinerſtraße) die Fauſtball=Wettſpiele
des Gaues in der Meiſterklaſſe der Männer und der Frauenklaſſe
ſtatt. Unter Leitung des Gquſpielwartes Lehr wickelten ſich die
Spiele in der Zeit von halb 10 Uhr vorm. bis 6 Uhr nachm. glatt
tb. Die Meiſterklaſſe ſah wieder alte, erfahrene Mannſchaften
auf dem Raſen und man konnte erſehen, daß dieſes beliebte
Turnerſpiel doch noch viele Anhänger in den Turnvereinen hat,
dies bewies auch die Zuſammenſetzung der einzelnen Mann=
ſchaften
; denn man ſah alte Bekannte neben neuen Spielern, die
ſich in das Mannſchaftsgebilde gut einfügten. Die Kämpfe bei
den Männern ſtanden durchweg auf hoher Stufe, beſonders
Pfungſtadts erſte Mannſchaft, aber auch die anderen Vereine
waren auf der Höhe. Die Frauen hielten ſich gut, doch muß hier
noch viel geübt werden. Die Schlußſpiele finden nun in Nau=
heim
ſtatt; ebenſo auch die Spiele der A=Klaſſe. Ergebniſſe:
Meiſterklaſſe, Männer: Pfungſtadt 1. 2. Mannſch. 38:261
Pfungſtadt Nauheim 39:31: Pfungſtadt Tgde. 1846 47:28;
Pfungſtadt 2. Nauheim 29:48; Pfungſtadt Lindenfels 38:52:
Pfungſtadt Beſſungen 1. M. 25:28: Nauheim Lindenfels
44:40; Lindenfels Tgde. 1846 57:42: Beſſungen 1. Mannſch.
Tgde. 1846 49:27: Beſſungen 1. Mannſch. 2. Mannſch. 54:23:
Beſſungen 2. Mannſch. Tgde. 1846 29:44.
Frauen: Pfungſtadt Tgde. 1846 54:48: Pfungſtadt Beſ=
ſungen
63:59; Tgeſ. 1875 Tgde. 1846 50:65; Tgeſ. 1875 Beſ=
ſumgen
64:59.

Büttelborn war am geſtrigen Tage der Tr.
jugend des Weſtbezirks (Ried) zum erſten Kinde=
Jahre. Friſch, fröhliche Turnerjugend, die vor ſ
können, wie weit ihre Turnfertigkeit gediehen oder
hat, belebte den weiten Platz, als der Gauleiter
Beginn der Turnveranſtaltung nahm Gaujugend
heim Gelegenheit, in kurzer, aber deſto eindrucks
Ziele der Deutſchen Turnerſchaft hinzuweiſen, di
treu zur Turnſache zu ſtehen und als Erwachſer
und Menſch ihre Pflicht zu erfüllen. Mit einem
zog die Jugend an die verſchiedenen Geräte zum
ten ſich die Kämpfe unter Leitung von Gaufachwa
am Vormittag ab. Der Nachmittag war durch
ausgefüllt, und ein ungezwungenes Leben und
dem Turnplatze. Wie ſo vielſeitig deutſches S.
hier die Jugend aus. Grenzball, Hand= und
Wechſel mit Frei= und Geräteübungen, ſowie Sto
die Jugend. Hoch ſchlugen vor Erwartungen die
wart zur Bekanntgabe der Sieger rief und der
Ende erreicht haben ſollte. Die Beſten unter meh
bzw. Teilnehmerinnen in den einzelnen Klaſſen;
Knaben Oberſtufe 7.Ka
1. Wilhelm Jakob, Tgſ. Walldorf, 145 Pun
Tgſ. Walldorf, Karl Ormaneien, Tv. Groß=Gere
Neeb, Tv. Groß=Rohrheim, 130 P.; 4. Peter W
Griesheim, 129 P.; 5. Willi Werner, Tv. Gr
6. Peter Zwilling, Tgſ. Walldorf, 123 P.; 7. D
dorf, 121 P.; 8. Philipp Barthel, Tv. Büttelbo
Stein, Td. Büttelborn, 117 P.; 10. Hermann Pl
114 Punkte.
Mädchen Oberſtufe 6.K0
1. Dorothea Fornoff, Gretel Sensfelder, Tt
2. E. Winter, Tv. Groß=Gerau, 110 P.; 3.
Rühl, Tgſ. Griesheim, 109 P.; 4. Marie M
105 P.; 5. Lisbeth Fornoff, Tv. Büttelborn,
mann, Tv. Groß=Gerau, 103 P.; 7. Kätha Hox
101 P.; 8. E. Betz, Tv. Groß=Gerau, 100 P.
Gerau, 94 P.; 10. Kätchen Schmidt, Tv. Büttel
Knaben Unterſtufe 7=Ka
1. Fritz Kraft, Tv. Groß=Rohrheim, 152
Schmidt, Tv. Groß=Gerau, 144 P.; 3. Heinri
kehlen, 143 P.; 4. Ernſt Krug, Tv. Crumſta
Scherer, Tv. Wallerſtädten, 139 P.; 6. Adam C
38 P.; 7. Ernſt Schmidt, Tv. Groß=Gerau, 12
Tv. Goddelau, Hans Luley, Tv. Leeheim, 134
Tv. Goddelau, 133 P.; 10. Jakob Wetzel, Tv. (
Mädchen Unterſtufe 7.
1. Elfriede May, Rüſſelsheim, 113 Punkte;
Goddelau, 112 P.; 3. Lisbeth Jockel, Tv. Büttel
Klent, Tv. Groß=Gerau, 110 P.; 5. Elſe Mi
109 P.; 6. Anna Heim, Tv. Goddelau, Elfriede
Eliſabeth Huck, Tgſ. Griesheim, 105 P.;
Rüſſelsheim, 101 P.; 8. Lena Nothnagel, Tſ
Roth, Anna Schmidt, Tv. Groß=Gerau, 100 P.
Tſch. Griesheim, 99 P.; Mariechen Schupp,
Griesheim, Frieda Fink, Goddelau, 98 P.; 10.
Walldorf, Gretel Bonin, Tſch. Griesheim, Gre
delau, 97 Punkte.

Karl Moſterts=Gedächtnisſpie
Anläßlich des zehnjährigen Beſtehens
Deutſche Jugendkraft (Verband für Lei
Vereinen) veranſtaltete die Darmſtädter O
Interimsſportplatz an der Windmühle ein
ſpielen. Bei günſtigem, ſommerlichen Wet
Beſucherſchar flotten Sport.
Fußball: Darmſtadt 2. St. Michael.
Darmſtadt 1. St. Michael Mainz 1. 1:1
der Gauklaſſe vertritt, lieferte die hieſige B.
ein aufopferndes Spiel mit manch ſchönen
diel verpaßten Gelegenheiten beiderſeits.
Handball: 1. Schüler St. Marien L
(2:1); 2. Jgd. St. Michael Mainz 2. It
Bingen 1. Jgd. 12:3 (8:1). Ein unger
Der. Nachwuchs der gefürchteten Schwor
ſicheren und überlegenen Spielweiſe der Da
Faußball: Darmſtadt 1. Offenbach 1.
neuling der Ortsgruppe ließ ſich vom m
meiſter nicht ganz einfach überfahren.
Alles in allem: Ein erfolgverſprechend
D. J. K. Darmſtadt.

ai
E
A

Darmſtadt ſiegt im Städteke
Die Bezirksſportwoche des dritten Bezir=
Erfolg zu verzeichnen. Die Teilnahme wa=
Meldungen wieſen 47 Klubmannſchaften 1
ſchaften auf. Der Verband Hanau hatte gu
Die Organiſation war, trotzdem nur drei Be
ſtanden, ſo geſtaltet, daß die Sportwoche
glatten Verlauf nahm. Im Vordergrund
wettkämpfe, bei denen 10er Mannſchaften ſe
fen hatten. Bis zum letzten Tgge führte de
Darmſtadts Mannſchaft, welche an drittletzt
lang es, Frankfurt a. M. mit 4 Holz zu u.
erſten Platz zu behaupten.
Die weſentlichen Ergebniſſe ſind:
1. Städtewettkämpfe, 500 Kugeln: 1. 2
Silberner Pokal; 2. Frankfurt a. M. 274,50
2573 Holz, Plakette.
2. Klubwettkämpfe, 250 Kugeln: 1. Fide
a. M.=Riederwald, 1351 Holz: 2. Rhein=Ml
1350; 3. Turnerluſt Bad=Nauheim 1336;4.
1335; 5. Famos Geſchupp Frankfurt a. M
Darmſtädter Klubwannſchafte
6. Sieg Haſſia 1919 mit 1333 Holz; den 10.
mit 1305 Holz.
Langſtreckkampf Einzelſtarte über ſe
1. Hatzenberger=Mainz 160 Holz: 2. Meßzge
3. Reichert=Darmſtadt 155 H.; 4. Filinſt.
5. Hohl=Mainz 154 H. Die weiteren 5 O
von 153148 Holz auf.
Ehrenbahn 10 Kugeln. 20 Siege.
2. Beſt=Offenbach 65 Holz: 3. Schüßler=Darn
weiteren Siege erſtrecken ſich über 6158 9
Darmſtadt mit 58 Holz den 18. Ehr."

In den Hallen der Muſtermeſſe brachte de
ſel einen Wettkampf im Kunſtturnen gell
Mainz 1817 zum Austrag. Die Baſler ſe9e
Punkte.
Die Europameiſterſchaften im Fechten wutd.
tich mit dem Säbel=Einzelfechten zum Abſchluh
mit Pillet, Petſchauer und Dorros die drei Ele
Hirſchfeld=Allenſtein brachte bei den Panl.
Athen nach dem Kugelſtoßen nun auch das
guten Leiſtung von 44,92 Meter an ſich.

Das Straßenrennen Rund um Hanau.
Edgar Zauns (V.C. Frankfurt) vor Roth /4

Der Große Preis von Indianopolis
pezial) mit einem Stundenmittel von 15..
Die Skuller=Weltmeiſterſchaft der Proſee
Auſtralier Ted Phelps mit 35 Längen gegen.
Zarry gewonnen.

[ ][  ][ ]

Montag, den 2. Juni 1930

Seite 7

IIdzuſchauermengen in der Rheinſtraße. Erbikkerker Kampf in der Hauptklaſſe.

Minſtädiel erof;etftenauf L.su.

2. I. Sieger in Klaſſe 1.
ra; nelle Staffellauf des Ausſchuſſes für Leibes=
arm
.3, am geſtrigen Sonntag war ein voller Erfolg.
mſtwᛋx ſoll einen Ausſchnitt aus der tatkräftigen
1 Arbeit der Darmſtäoter Vereine für Leibes=
herrliche
Maiwetter hatte Tauſende von Zu=
die
einſtraße gelockt, viel mehr als in den Vor=
den
5 gedrängt, namentlich am Ziel, der Hauptpoſt.
nde. / Hauptlaufes ſetzte ein Regenſchauer ein, der
ſeran, ung nicht mehr ſchaden konnte.
maan 7. u der Staffeln, in denen ſich mehrere Hun=
hme
g.1 Sieg ſtreitig machten, der Ordnungsdienſt
Wagenverkehr während der Läufe umgeleitet
teh os und verdient Anerkennung. Geſtern ſah
den Freude übrigens erſt, daß ſich die Wagen
aßenbahn Schlag auf Schlag folgten. Der
obilklub hatte ſich mit mehreren Fahrzeugen
ienſt der guten Sache geſtellt.
bonen die Wettkämpfe, an denen ſich zum erſten
ereine der Darmſtädter Turnerſchaft
und der D.S.B.
olizeiſportverein blieb in dieſem
ltung fern, trotzdem er mit ſeinen Kräften
tiges Wort hätte mitreden können. Wir hof=
gim
m Vorjahre herüberreichende Verſtimmung
Lauf einer beſſeren Einſicht gewichen iſt.
eiey en Konkurrenzem entwickelten ſich zum Teil
e und wechſelvolle Kampfbilder. Namentlich
der Hauptlauf
r für ein Teil der Zuſchauer ſichtbar er=
jeden
Meter Boden. Die 8 Kilometer lange
feln über 100 Meter, 200 Meter, 400 Meter,
Meter.
2000 Metern führt Rot=Weiß etwa 20 Meter
8. 98 mit 50 Metern Abſtand folgt. Die 1500
.Rot=Weiß und Schilgen=ASC., die ſofort
üit einem Zwiſchenſpurt einſetzen. Lindner=
bei
Stabempfang weit zurück, er holt in mörderi=
gu
nd bringt die 98er an zweite Stelle, hinter
Pr ung des ASC. verringert Habich=98 (800
au ) Meter Gunſt (400 Meter) auf 30 Meter,
ſte auf 25 Meter und Schupp (800 Meter) über=
or
2 Wechſel den ASC.=Mann Luley um 6 Meter,
man rechnete mit einem Sieg, in den 800
ſich ᛋruth=98 dann zu früh aus und Stepp=ASC.
ührung und damit den Sieg. (Die Zeit bleibt
Vorjahr um nahezu eine Minute zurück.)
itete den Läufern lebhaften Beifall, ebenſo
Siön in den übrigen Klaſſen. Die in den Vor=
tholn
greich geweſene Turnvbdg. Alemannia mußte
75 beugen. Schwimmklub Jungdeutſchland
e zum vierten Male einen ſicheren Sieg nach
ittert kämpften auch die Jugendklaſſen, in
dd rierten. In der Damenklaſſe holten ſich
r1 innen zum erſtenmal einen glatten und
ifge imenen Sieg.
2iſtaltung wickelte ſich ohne einen Unfall ab.
Die Einzelergebniſſe:
MtE (offen für alle Vereine, auch auswärtige):
Wa) zpreis: Sieger 1927: Akademiſcher SpC.;
ASpV. 1898: Sieger 1929: Akad. SpC.
2/,35 Min.: 2. SpV. 98 21,47; 3. 1. Rot=Weiß=
Vereine der Klaſſe B und C der DSB.)
ſier n=Wanderpreis, Sieger 1927/28/29: Polizei=
nſtadt
. 1. Tgſ. Eberſtadt 8,23 Min.
ille Turnvereine), Sieger 1927: Tgſ. Darm=
J3 u. 1929: Arad. Tobdg. Alemannia Darmſt.
nſtadt 23 Min.; 2. Akad. Tobdg. Alewannia
89 Darmſtadt 46.
ſußballtreibende Vereine). Alkoda=Wander=
27 und 1928: Sportv. Darmſtadt: 1929: Aus=
F. 1. SpV. 98 10:28,8 Min.: 2. Rot=Weiß=
Fe 8 Darmſtadt 2. Mannſch. 11:17ſo.
Radfahrer=, Schwimm=, Athleten= Fechter=,
S d= Wander= u. a. Vereine). Merck= Wander=
e
27/28/29: Schwimmklub Jungdeutſchland.
Und Darmſtadt 3,25 Min.; 2. Turngemeinde 46
Neu 9; 3. SpV. Siegfried Pfungſtadt.
Vereins=Jugendmannſchaften, Turner und
*Darmſtadt=Wanderpreis, Sieger 1927 und
Sieger 1929: Polizeiſportverein. 1. SpV.
20 Min.: 2. SpV. 98 2. Mannſch. 9,12.
Vereins=Schülermannſchaften, Turner und
* Wanderpreis, Sieger 1927/28/29: SpV. 98.
SpV. 98 5,13 Min.; Turner: 1. Tgde. 1846
Vereins=Damen=Mannſchaften Turner= und
Opel=Wanderpreis, Sieger 1927 und 28: Sp.
SpV. 1. Tgde. 46 Darmſtadt 4,2ſo Min.;
en 49 Min.
Scasz l n des Sportvereins 1898 in Mannheim.
on Jugend=Sportfeſt des Phönix 02".
eingedenk, hat nach langen Jahren der Kreis=
92=Mannheim der Jugend einen Tag ge=
er
Leitung des alten Kämpen Wagner ein
Ortfeſt durchgeführt. Die durchweg gut be=
der
drei Jugendklaſſen brachten Leiſtungen,
können. Hervorzuheben ſind u. a. die 100=V.f. R. Mannheim (11,6 Sek.), der Kugel=
Ludwigshafen (13,94 Meter), die 200=Meter=
Münz=Sportverein 1898 Darmſtadt (24,6
8 von Heiſt=Ludwigshafen (5,89 Meter).
1898 Darmſtadt war mit 12 Jung=Leicht=
* in Konkurrenz mit M. T. G., V.f.R., Phönix=
Frankenthal, Ludwigshafen, Kreuznach u. a.
ge erzielen konnten! Ueber 4 mal 100 Meter
k. Marquardt, Dörſam 1. Münz zweiter Sie=
innheim
. In der 4 mal 300 Meter=Staffel
Lieſche, Münz, Pulg auf den 2. Platz hinter
rſam 2, Finſter 2 und Dörſam 1 wurden Vier=
Delegte Münz mit 129 Punkten (200 Meter
Tgelſtoßen) den 1. Platz, Marquardt wurde
Oben ſicherte ſich Marquardt mit 12,57 Metern
der über 200 Meter im Zwiſchenlauf die beſte
n0 and im Endlauf auf Außenbahn knapp von
m auf den 2. Platz verwieſen wurde, konnte
U nur Vierter werden. Dörſam 1 mußte
T 200 Meter ausſcheiden. Ueber 800 Meter
Leinuten um Bruſtbreite vor Münz auf den
Lung wurde ſchließlich Münz mit 5,00 Meter

zweiter Sieger. Dieſe Ausbeute wird ergänzt durch eine Reihe
weiterer Plätze. Alles in allem: die Expedition der zwölf Jung=
Leichtathleten der 98er nach Mannheim war in jeder Hinſicht er=
folgreich
.
Groß=Staffelläufe: Bei Rund um Frankfurt ſiegte Eintracht mit
Bruſtbreite vor S.C. 80; den Alters=Staffellauf gewann wieder einmal
Viktoria Hamburg mit 50 Meter vor dem H.S.V.; München=Grünwald
ſah erneut München 1860 vor Jahn München in Front; die Stutt=
garter
Stadtſtaffel wurde von den Stuttgarter Kickers vor Turnerbund
Stuttgart gewonnen.
Tagung des Inkernakionalen Schwimm=Verbandes.
In Berlin wurde am Sonntag die Tagung des Internatio=
nalen
Schwimmverbandes eröffnet. Von den gefaßten Beſchlüſſen
iſt als wichtigſter der hervorzuheben, der die Einrichtung eines
Waſſerball=Rates beſtimmt. Dieſem Ausſchuß ſollen alle
Fragen, die mit dem Waſſerballſpiel irgendwie zuſammenhängen,
zur Beratung und Erledigung übergehen werden. Ferner wurde
beſchloſſen, den Jahresbeitrag von 2 auf 3 engliſche Pfund zu er=
höhen
. Der Aufnahme von Peru und Cuba wurde zugeſtimmt, wäh=
rend
man die von Litauen und Marokko vorläufig noch zurückſtellte.
Dagegen wurden Polen und Tunis ausgeſchloſſen, da
dieſe Länder den Beitragsverpflichtungen nicht nachkamen. Am
Schluß der Tagung wurden dann noch verſchiedene Beſtleiſtungen
als offizielle Weltrekorde anerkannt, ſo drei von Herren und acht
von Damen; darunter befinden ſich auch die beiden von Hilde
Schrader im Bruſtſchwimmen.
Deufſche Mokorrad=Meiſterſchaften.
Die Deutſche Motorradmeiſterſchaft wurde am Samstag bei
Königsrück mit dem zweiten Lauf fortgeſetzt. Mit Ausnahme
der großen Klaſſe belegte D. K.W. alle Rennen mit Beſchlag. Bau=
hofer
=München fuhr mit einem Stundenmittel von 99,5 Km. die
ſchnellſte Zeit des Tages und gleichzeitig einen neuen Strecken=
rekord
heraus. Bauhofer gewann damit auch ſein erſtes Rennen
für ſeine neue Firma. In den beiden kleinſten Klaſſen trium=
phierte
der D. K.W.=Fahrer Geiß=Pforzheim und Klein= Wald=
kirchen
. Nach dem zweiten Lauf iſt der Stand der Deutſchen Mo=
torradmeiſterſchaft
in den einzelnen Klaſſen folgender: Bis 250
ccm: 1. Klein=Waldkirchen (D.K.W.) 9 Punkte; 2. Geiß= Pforz=
heim
(D. K.W.) 4 Punkte; 3. Kohfink auf U. T. 4 Punkte. In der
Klaſſe bis 350 ccm: 1. Klein=Waldkirchen (D. K. W.) 10 Punkte:
2. Dom=Ludwigsburg (Standard) und Miller=Zſchoppau (D.K.W.)
beide 4 Punkte. Bis 500 ccm: 1. Zündorf=Köln (D.K.W.) 9
Punkte; 2. Bauhofer=München (D.K.W) 5 Punkte; über 500
ccm: 1. Wieſe=Hannover (B.M.W.) 9 Punkte; 2. Huth= Biſchofs=
walde
4 Punkte.
8. Heidelberger Ruder=Regatta.
Bei günſtiger Wttterung wurde am Samstag und Sonntag
auf der neuen und idealen 2000 Meter langen Heidelberger
Regattaſtrecke die 8. Ruder=Regatta abgehalten. Vor zahlreichen
Zuſchauern wurde ſehr guter Sport geboten. Auch hinſichtlich
der Abwicklung der Rennen klappte alles recht gut, ſo daß ſich
die Veranſtaltung würdig ihren Vorgängern anſchloß. Bedauer=
lich
war, daß der große Achter, zu dem Amicitia Mannheim
allein gemeldet hatte, nicht ausgefahren werden konnte. Dies iſt
um ſo mehr zu bedauern, als bereits zwei andere wichtige Kon=
kurrenzen
wegen Eingang von nur einer Meldung geſtrichen wer=
den
mußten. Ergebniſſe:
Anfänger=Vierer: 1. Rgeſ. Speher 7:37,6; 2. RV. Heilbronn
7:43,2; 3. Ludwigshafener RV. 7:45,8. Jungmann=Einer: 1. Of=
fenbacher
RV. (Maier); Junior=Vierer: 1. Offenbacher RV.
7:13,4; 2. Rgeſ. Speher 7:20,/4; 3. RG. Ludwigshafen 7:26.
Jungmann=Vierer: 1. Ludwigshafener RV. 7:26,4; 2. RG. Stutt=
gart
7:42,6; 3. Frankfurter RG. Oberrad 8:11,2. Junior=Einer:
1. Heidelberger RCl. (Bender) 8:08,9; Zweiter Vierer: 1. Mann=
heimer
RCl. 7:26,2; 2. Offenbacher RV. ausgeſchloſſen. Dritter
Vierer: 1. RG. Ludwigshafen 7:17,2: 2. RG. Speyer 7:23;
3. RG. Mannheim=Rheinau 7:28,9; 4. RG. Gießen 7:29. Jung=
mann
=Achter: 1. Ludwigshafener RV. 6:42,4; 2. Amicitia Mann=
heim
6:51,2: 3. Heidelberger RCl. 6:56,4; 4. Mannheimer RG.
7:10,4. Zweiter Achter: 1. Offenbacher RV. 6:36: 2. Mannheimer
RCl. 6:39,8. Offener Vierer: 1. RG. Mannheim=Rheinau 7:25,8;
2. Frankfurter RCl. 7:38,6; 3. RG. Stuttgart 7:38,6. Erſter
Einer: 1. Frankfurter RG. Oberrad (Paul) 7:49,1; Ludwigs=
hafener
RG. (v. Hoven) wegen Kolliſion ausgeſchloſſen, Haſſia
Hanau aufgegeben. Junior=Achter: 1. Offenbacher RV. 6:29,4;
2. RG. Speyer 6:37,2: 3. Mainzer RG. 6:47,8: 4. RG. Schwaben
Heilbronn 6:52,2. Zweier ohne: 1. Heidelberger, RCl. 7:30,8;
2. Amicitia Mannheim 7:43,9; 3. RV. Hellas Offenbach 7:44,2;
Ermunterungs=Vierer: 1. RG. Heidelberg 7:27,8: 2. RG. Stutt=
gart
7:28; 3. Frankfurter RG. Oberrad. Doppelzweier ohne:
1. Frankfurter RG. Oberrad (Paul, Neumann) 7:07,6: 2. Main=
zer
RV. 7:18: 3. RV. Rüſſelsheim 7:59. Dritter Achter: 1. Offen=
bacher
RV. 6:38,4: 2. Mannheimer RCl 6:48,2 Leichtgewichts=
Vierer: 1. RV. Heilbronn 7:12: 2. RV. Mainz=Koſtheim= Guſtavs=
burg
7:19; 3. RG. Speyer 7:23; 4. Mannheimer RG. 7:25,4.
Tennis.
T. Cl. Mannheim Jun. T.u.Eiscl. Darmſtadt Jun. 5:5.
In Mannheim ſtanden ſich in dieſem Juniorenklubwettkampf
zwei faſt gleichſtarke Gegner gegenüber, wenn auch Darmſtadt bei
etwas mehr Glück den Sieg hätte erringen können. Bei den Ju=
nioren
ſiegte Müller an erſter Stelle in zwei Sätzen, Colin verlor
unter Form ſpielend im 3. Satz, Langenbach unterlag glatt und
Vollrath holte ſich einen Dreiſatzſieg gegen Reis mit 3:6, 6:3, 6:2.
Die beiden Juniorinnen Frl. v. Weber und Frl. Scriba ſiegten
beide, Frl. v. Weber knapp in 3 Sätzen, Frl. Scriba dagegen glatt
6:0, 6:1. Im Herrendoppel zeigten die Paare Müller=Colin und
Vollrath=Langenbach große Fortſchritte und gutes Zuſammenſpiel.
Müller=Colin brachten den 3. Satz in überlegenem Stil an ſich und
ſiegten 7:5, 2:6, 6:1, während Vollrath=Langenbach nach tapfrer
Gegenwehr und ſchönem Spiel im dritten Satz 6:4 unterlagen. Die
beiden gemiſchten Doppelſpiele fielen jeweils in drei Sätzen an
Mannheim. Das Geſamtergebnis des Spieles war 5:5 Punkte,
14:13 Sätze und 119:117 Spiele für Darmſtadt.
Bei den franzöſiſchen Tennismeiſterſchaften fiel der Titel bei den
bei den Herren an Henry Cochet (durch Sieg über Tilden).
Die ſübdeutſchen Bezirkstage verliefen in ſämtlichen Bezirkstagen
ziemlich glatt; Beſchlüſſe von beſonderer Bedeutung gab es nicht.
U. T. E. Budapeſt ſiegte im Waſſerball gegen S.V. 08 Saarbrücken
17:0 und gegen eine Karlsruher Auswahlmannſchaft mit 15:4.
Bei den Radrennen auf der Düſſeldorfer Bahn zeigte ſich der
Hannoveraner Möller wiederum in ausgezeichneter Verfaſſung.
Er gewann alle drei Läufe des Steherrennens, darunter den über
50 Km. in der neuen Bahn=Rekordzeit von 41.47,2 Min. Im Ge=
ſamtklaſſement
belegte Möller den erſten Platz vor Paul Suter,
Miethe, Läuppi und Blattmann.
Ein Rugbyländerkampf zwiſchen Italien und Spanien kam in Mai=
land
zum Austrag und endete 3:0 zugunſten der Italiener.

Der erfie Juni=Rennkag in Frankfurk a. M.
Auf der Frankfurter Rennbahn herrſchte am Sonntag großer
Betrieb. Der Maſſenbeſuch galt der vereinigten Veranſtaltung des
Rennklubs mit dem Frankfurter Automobil=Klub, der einen famos
beſchickten Schönheits=Wettbewerb zum Austrag brachte. Bereits
von ½2 Uhr ab herrſchte auf der Bahn frohes Gewoge einer feſt=
lich
frühlingsfrohen Menge, die immer neuen Beifall für die herr=
lichen
Wagen fand, die vor der Tribüne defilierten.
Die Rennen begannen mit dem Start der Zweijährigen, die
ſich als recht gefördert präſentierten. In Maſianello gewann ein
vielverſprechender Hengſt des Stalles v. Opel gegen den ſich Cali=
gula
ſehr gut hielt. Trainer Mätzig holte ſich den Preis von Bad=
Nauheim gleich mit zwei Pferden, denn Fortunatus endete vor
Dido, die wohl gewonnen hätte, wenn ſie nicht unter der Peitſche
weggebrochen wäre. Mit Fähnrich war im erſten Jagdrennen der
Herren das beſte Pferd in Front. Sein Gewicht genierte ihn nicht
im geringſten, über Iſonzo zu ſiegen, der viel beſſer lief als Ther=
midor
. Der Stuttgarter Stall Daub ließ ſich mit Patgulli im
Preis vom Erlenhof nicht ſchlagen. Der Schwarze folgte hinter
dem in ſchneller Fahrt führenden Weſtdeutſchen Gauner und ging
dann leicht in Front. Den wertvollen Preis der Induſtrie gewann
Montagne Ruſſo gegen Lakai. Im letzten Rennen gab es 12 Star=
ter
. Beim Einbiegen in die Gerade gab es eine Karambolage, bei
der Teukros fiel und das Kreuz brach und auch Servus verletzt
wurde. Die Reiter Ludwig und Guttmann erlitten Verletzungen.
Preis von Handel und Gewerbe, Jagdrennen, 3500 Mark, 3600
Meter: 1. Münchs Fähnrich (Imhof), 2. Jſonzo, 3. Thermidor.
Toto: 21, Platz: 15, 25. Ferner Kabalia, Troja, Hexenprinz.
Preis vom Erlenhof, Ausgleich II, 3500 Mark, 2000 Meter: 1.
Daubs Patgulli (Bollinger), 2. Delifee, 3. Gauner. Toto: 25,
Platz: 14,19. Ferner Südwind, Mignoma. Preis der Induſtrie,
Ausgleich I, 6000 Mark, 4000 Meter: 1. Kirchhoffers Montagne
Ruſſe (Lt. v. Egloffſtein), 2. Lakai, 3. Myron. Toto: 26, Platz: 12,
11. Ferner Cupido. Preis vom Römer, Ausgleich tII, 2300 Mark.
1400 Meter: 1. Röſſelbergs Pedrillo (Kornberger), 2. Florita,
3. Wellgunde. Toto: 32, Platz: 16, 33, 32.
Pferderennen zu Hoppegarken.
Der Hindenburg=Tag in Hoppegarten wurde wieder zu
einem großen Erfolg für den Union=Klub. Der Reichs=
präſident
und verſchiedene ausländiſche Diplomaten wohnten
der Entſcheidung des mit 21 500 RM. dotierten Hindenburg=
Rennens bei. Der Weinberger Faro hatte ſich vor dem letzten
Bogen energiſch an die Spitze geſetzt und hielt dann allen An=
griffen
von Prellſtein, Everone und Altenberg leicht ſtand. 1. Wein=
bergs
Faro (O. Schmidt), 2. Prellſtein, 3. Everone, 4. Altenberg.
Toto: 59, Platz: 28, 17, 49, 21. 1½K. Preis der Diana
für dreijährige Stuten, 21 500 Mark: 1. Graditz’ Stromſchnelle (O.
Schmidt), 2. Reichsmark, 3. Strona. Toto: 11, Platz: 11. 21. 1½
bis 2 Lg.
Ueberraſchungsſieg eines Darmſtädter Pferdes.
Bekanntlich hält die Fahr= und Reitſchule Darmſtadt, vorm.
Runkel, außer einer größeren Anzahl von Verleihpferden auch
zwei Vollblüter. Dieſe liefen am Himmelfahrtstage auf den
Rennen in Haßloch (Pfalz. Das Hauptrennen des Tages, ein
über 3600 Meter führendes Hindernisrennen, wurde von dem
ungariſchen Fuchswallach Jenö gegen ſieben beſte Pferde ge=
wonnen
. Das Pferd wurde von dem Darmſtädter Herrenreiter Dr.
Ch. Dencker geritten, der ſein großes Können ſchon in vielen Ren=
nen
bewieſen hat. Der Totaliſator zahlte die Senſationsquote
von 500 Mark auf 10 Mark.
Ex=Amateurmeiſter Neuſel ſchlug den Berliner Schwergewichtsboxer
Walter nach Punkten; mit dem gleichen Ergebnis ſiegte Nekolny=Prag
über Helmuth Schulz=Königsberg.
Ein Repräſentativkampf der Amateurboxer ſah in Mannheim den
Bezirk Baden=Pfalz=Saar über den Mainbezirk mit 11:5 Punkten
ſiegreich.
Erie Krenz=U1. S.A. kam im Diskuswerfen mit 49 88 Meter wieder
dicht an die 50 Meter=Grenze heran; John Rothert=U. S.A. ſchuf mit
15,85 Meter im Kugelſtoßen eine neue amerikaniſche Höchſtleiſtung.
Der Argentinier Campolo wurde als Erſatzmann für den Welt=
meiſterſchaftskampf
SchmelingSharkey nominiert.
Pierre Charles verteidigte ſeinen Titel als Europameiſter im Schwer=
gewichtsboxen
erfolgreich durch einen Punktſieg über den Italiener
Roberto Roberti.

Frankfurt a. M.
Montag, 2. Juni. 16: Bad Nauheim: Konzert. Elgar: Militär=
marſch
. Weber: Ouv. Der Freiſchütz. Maſſenet: Me=
ditation
aus Thais. Tſchaikowsky: Suite aus dem Ballett
Schwanenſee‟. Bizet: Arléſienne=Suite l. Zimmer: Die Mär
vom tapferen Schneiderlein. Kremſer: Perlen aus Lanners
Walzern. O 18.05: A. Holde: Synagogenmuſik. O 18.35: Was iſt
Soziologie? Geſpräch zwiſchen einem Fachmann und einem Laien.
19.05: Engliſch. 6 19.30: Konzert. Roſenberg: Suite für kleines
Orch. Clemens: Les heureur. Wedig: Orcheſterſuite op. 3.
Fortner: Fragment Maria. o 20.30: Deutſche Volkslieder. Ausf.:
Joh. Willy (Bariton), Funk=Kammerchor. o 21.30: Literariſche
Stunde. Novellen von Sylvia von Harden. 0 22: Konzert. Dall:
Sonate für Violine und Klavier. Holcombe: Die Brücke.
Arne: Sonate in G=dur, Ireland: The Island Spell.
Agnen: Capriccio. Bax: Ballade.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Montag, 2. Juni. 10: Hauptmann a. D.
Meyer: Mit dem Taxi durch die Lüfte. 0 12: Engliſch für Schüler.
O 14.30: Schallplatten: Das Schwarzwaldmädel, Kurzoperette.
15: Deutſch für Ausländer. O 15.45: Frauenſtunde. A. Rich.
Meyer: Der Rehrücken. o 16: Breslau: Konzert. 0 17.30: Min=
Rat Dr. Haslinde: Der Stand d

wichtigſten troviſchen Kulturpflanzen, 8 1995: Engliſch für An=
fänger
. O 19.30: Joh. Böttner: Ernte und Marktzurichtung im
Gartenbau. o 20: Reichsminiſter Dr. Bredt: Staat und Kirche.
O 2.30: Konzert. Nevin: Verliebtes Intermezo. Peſſe: Der
luſtige Poſtillon. Tſchaifowsky: Suite aus Schwanenſee‟.
Kreisler: Alter Refrain. Strauß: Ouv. zu Der Zigeunerbaron
Komzak: Mein Baden. Niklas=Kempner: Zigeunerſehnſucht.
O Danach: Tanzmuſik.

Das franzöſiſche Tief hat nordöſtliche Zugrichtung eingeſchlagen und
liegt mit ſeinem Kern heute morgen über dem Kanal. An ſeiner Süd=
ſeite
kommt es nun bei uns zur Zufuhr maritimer Luftmaſſen, welche
ſpäter an der Rückſeite aus höheren Breiten zufließen. Somit treten
vorübergehend Störungen auf, die ſich in gewitterdrohender Bewölkung
bemerkbar machen, wobei vereinzelt auch Niederſchläge auftreten können.
Damen an Helen Moody=Wills (durch Sieg über Helen Jacobs), und Ausſichten für Montag, den 2. Juni: Bewölkung mit Aufheiterung
wechſelnd, Neigung zu einzelnen gewitterartigen Niederſchlägen,
ſpäter etwas kühler.
Ausſichten für Dienstag, 3. Juni: Wenig Aenderung der Wetterlage.

Mar
Veranwwortlich für Polliik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe: für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
ür den Handel: Dr. C. H. Que iſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert. Neite:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuble:
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämtlich in Darmſfad
Für unverlangie Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

[ ][  ]

Seite 8

Montag, den 2. Juni 1930

Teer er KTA

Ue VerT 10
Wer gut will kaufen
geh zu KNO

u Miſten tog...
daß wir Mop-Gl
abfüllen!
Wir haben eine Tankstelle für Mop-
Ol eingerichtet. Sie erhalten bei uns
dasselbe Qualitäts-Gl, wie in Flaschen,
lose und sparen S0Cſo
SeifenhausamSchillerplatz

Inh.: Hans Knos
Vernruf 2073.
Afff

Kayser-Nähmaschinen
Kayser-Fahrräder
Spezial-Fahrräder
Reparaturen Ersatzteile
Preiswert und Teilzahlung
Otto Urschel
Schulstraße 11 (8607b) Telefon 4237

Stühle
werden v. 1.ℳℳ an ge=
flochten
, Korbmöbel,
Körbe repar. Arbeit
w. abgeh. Karte ge=
nügt
. Fr. M. Pfleger,
Fuhrmannſtr. 10, Hth.
1. Stock links.

Hlavier-Hrnold
Elisabethenstr. 28

Paßbilder
in einer Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Tel. 1912. (7952a

Großes Haus 2021.45 Uhr

Hessisches
Landestheater
Montag
*
2. Juni 1930

Kleines Haus

Zus.-M. Vil,14
317 (Gr. 1 u. 2
2022 Uhr

Festkonzert
des Liederzweig

Die Pilger von Mekka
Komische Oper von Ch. W. v. Gluck
Preise 1.206 Mk.

Ihre Brille
wird sof. bestens
u. billigst herge-
stellt
od. repariert
Optikerzorsa
Spaethe
Schuchardstr. 11
Lieferant aller
Krankenkassen.

Kinderwagen=Verdecke
werden tadellos neu bezogen
(3985a
Sattlermeiſter
Karl Möser, 7. Ramſtädterſt. 27

Photograpbie-Rahmen
Splegel
Franz Langheinz
Größtes Spezialgeschäft am Platze. (346a ſchäftsſtelle des Blattes.

Für Hausbeſitzer und Mieter
Weißbinder-, Maler- und Anstreicher-
Arbeiten, Herstellen von Fassaden
rell u. preiswert. Zahlungserleichterung
Anton Horst, Weisbindermeister
Beſſungerſtr. 18 Gegr. 1904 Teleph. 2145 3532

Prima Speiſe
karkoffeln
gelbfl. Induſtrie,
liefert billig

Eine Amer
ist mehr als ein
.. . . . . . sie ist eine
Unvergeßliche,
drücke nehmen !
Adam Bauer, vierwöchige Gese

Sandbergſtr. 23. (* einem der weltbeke
WHITE ST
Koffer=

Beſſere Herren=Schneiderei
geschmackvolle, bill ige Einrahmungen nimmt noch einige Aufträge für
Pfingſten an. Mäßige Preiſe.
Karlstrasse 25, Ecke Hölgesstrasse Angebote unter K. S. 840 an die Ge=
(8831

2.50 Mark
Dam.=Sohl. u. Fleck
3.50 Mark
Herr.=Sohl. u. Fleck
Schuhfärberei
Wagner
Alexanderſtraße 10.
(5819a)

Zahrraddecken
und Schläuche
am billigſten bei
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (8775a

Spargel
täglich friſch
Karlſtraße 50 (73900

Durch Großeinkauf
allerbilligſte Preiſe
Laufdecken
Mk. 2.50, 3.50, 4.50
Luftſchläuche
Mk. 1.20, 1.50, 2.
Pedale Paar Mk. 1.70
Ketten Mk. 1.70
Sättel, gelb, Mk. 3.50
Kleidernetze 70 Pfg.
Reparatur, ſchnell u. billig
Benze comp.
Grafenſtraße 20/22.
(7441a)

Eich. geſchn. Büfett
mit gr. Ausziehtiſch
und 1 neuer Diwar
(3=Sitz.) preisw. a.
Teilz. abzug. Herd=
weg
95, Gartenh.

Guterh. Piano und
Küchenanrichte
preisw. zu verkauf.
Näh. Geſchäftsſt. (*

1 Dtzd ſchwer. Sil=
ber
(Beſtecke) 7teil.,
wunderbar. Muſter,
84 Teile f. 350
z. verk. Herdweg 95
(Gartenhaus).

Gebr. Klavier
u. mittelgroßer
Kaſſenſchrank
preisw. zu verkauf.
Näh. Dienstags u.
Freitags von 912
Uhr Zeughausſtr. 2,
1. St. r., Weſtaufg.
(8788)
Küchenſchrank zu
verkaufen.
Erbacherſtraße 8, II.

ARNOLD
nur (6925a
Grafenſtraße 23.

Heidelbergerſtr. 40½, pt.,
möbl. Zim. zu bim. *
Luiſenſtr. 6, 8. Stock,
möbl. Z., el. L., ſof. zu
vm. a. berufst. H

kostet ab Frankfu!
nur 1033.- Marl
Größte Bequemlichk
pflegung. Viele Seh
Leichte Verständig E
Verlangen Siet
Friedrich Horn, Dar M
II Bl.

13X3 mm.
16X3½½ mm
19X4 mm.

Mtr. RM. 1.20
Mtr. RM. 1.60
Mtr. RM. 2.20

Armaturen-Röder, Eschollbrückerstr. 18
Georg Grundel, Luisenstr. 34
Heinmüller’s Gummiwaren- und
Sanitätshaus, Schulstr. 7
Ludwig Holzmüller, Wendelstadtstr. 36

Verschraubungen, Verbindungsstücke
Strahlrohre, Rasensprenger
Schlauchwagen ete.
in großer Auswahl.
Jacob Mohl, Wilhelminenstr. 10
Jacob Scheid, Kirchstr. 6
Franz Schulz, Karlstraße 10412
Gebrüder Vierheller, Schustergasse 14
Hugo Zimmer, Schützenstr. 13 (6449b

Bei Kauf von (Nöbel
besichtigen die doch auch bitte die so
ausgedehnten Ausstellungs=Räume
der FEirma
Möbel-Industrie Feidel.
Hügelstraße 15, 15 und 17

V
Süranennetane
E
Ke

Farben=Krauth, Eſchollbrückerſtr. 3

DIE VORZUGLIC
VENETIANISC
SCHONHEITS. FA

GBxctw.

iM ALLEINV

Fii
Lu

PARFUMEF ER
ELISABETT ER

140

Beratug

Allgemeinen Oeutſe Eidlen
Karolinelß

SSstiinnn
werden beduem gereinigt mit
Bodenfluid Nr. 7
Ltr. M. 1.25, bei 5 Ltr. M. 1.15.
u. erhalt. prachtv. Hochglanz mit
Paradewachs
per Kilo M. 2.25
V.7261


ERIEDRICH SCHAEFER
Telephon 45 und 46
Ludwigsplatz 7

in allen

Kellergitter Größen
Karl Brückner, Gitterfabrik
Darmſtadt, Holzſtraße. (8532b
Schnell=Transporte
Beiladungen nach allen Richtungen ge=
wiſſenhaft
und nach billigſter Berechnung
durch Adam Bauer, Sandbergſtraße 23,
Telephon 4178.

ENGLEBERT-REIEEN
begründen ihren RUFdurch
WIDERSTANDSKRAFT
GESOHMEIDIGKEIT UnD
LANGE LEBENSDAUER
Zu beziehen durch:
1OS.HORICH S DARMSTADT
Waldstraße 32
(IV6368

Telefon 3590
Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe ſpwie Boden=
und Kellerkram und
Flaſchen
Heinrich Saul
Kl. Bachgaſſe 8.
CEhriſtl. Händler). (
Sammler kauft
Briefmarken-
Sammlung
u. Marken aus alten
Briefſchaften, Akten,
Nachläſſ. uſw. gegen
bar. Angeb. u. M 30
an die Geſchſt.
Tel. 4657
Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe, ſow Flaſchen
und Bodenkram.
Zahle die höchſt.
(8382a
Preiſe!
M. Winwizki
Langgaſſe 7.

Nachweis
möbl. Zimm. u. möbl.
Wohnungen u. Pen=
ſionen
in d. Geſchäfts=
ſtelle
des Hausfrauen=
bundes
, Rheinſtr. 7, II.
Tel. 4114. Sprechſt. v.
10-12½, auß. Samstag.
(291a)

Vornehm möblierte
Hiinmer
ſof. beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Täg=
lich
ab 1119 Uhr.
(317a)
Waldſtr. 15 pt., gut
möb. 3. z. vm. (*gol
Wienerſtr.5,part, mbl.
Zim., el. L., z. vm. (

beginnt mit ihren S. HM
3. Jun E
Dienstag: Ehe= u. Seri ku
Mittwoch: Rechtsausk
Donnerstag: Erziehungs fu
Waldſt ſ=e!
Hinterhaus, I., (Sti Khut
Großer
Ecklid
m
mi
WE
sofort zu /

Rheineſel
Techn
FLu
Darmstadt

Baverische Beamienversicht
I. a. d. in München, Dachau
Bllanz für 31. Dezen!
A. Aktiva:
1. Grundbesitz
2. Hypotheken . ."
3. Schuldscheinforderungen gegen 6f1
liche Körperschaften ..
4, Wertpapiere
5. Darlehen auf Policen
6. Beteiligungen an and. Unternehmi
7. Guthaben bei Banken u. a. Ver2
Unternehmungen . .
8. Rückständige Zinsen und Mieten
9, Außenstände bei Generalagenlel
Agenten
10. Kassenbestand einschl. Postscheek
haben . .
11. Inventar und Drucksachen...
12. Sonstige Aktiva . . ....
Gesamtbet!
B. Passiv4:
1. Reservefonds . . . .."
2. Prämienreserven . . .
3, Reserven kar schwebende Vol
rungsfälle
4. Gewinnreserte der Versichertel
5. Sonstige Reserven und Rüekles‟
6. Sonstige Passiva ..
7. Gewinn . . . .
Gesamtbeii
Im Jahre 1930 betragen die Ve"
die Versicherten in Prozentel dee
1501 für die Versicherungen des 4
148
1290
10,5%0
920
München, den 2. Juni 1980.
Der

Aan