Darmstädter Tagblatt 1930


15. April 1930

[  ][ ]

7 mallgem Erſchelnen vom 1. April
Snehederich
2a1 2.48 Reichsmarl und 22 Pfennit,
bgeholt 225 Reichsmart, durch die
Leun irgege

eichsmarl ſrel Haus. Poſibezugspreis
Nerieie
wrſt. * ſeſtellgeld monatlſch 2.45 Reichemart.
Der Muiz.
anwor 1 für Aufnahme von Anzeigen an
wird nicht übernommen. Nicht=
Eeidia Hanfent
r Nummern infolge höherer Gewalt
Den it Eiten 2 Bezieher ncht
ur Kürzung de
2u Meit
uech eſtellungen und Abbeſtellungen du
rbindlichtelt für uns. Poſiſcheckonio
Deniche Remaf eScht

anffurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwarte, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 105
Dienstag, den 15. April 1930.
193. Jahrgang

Kinzelnummer 10 Pfennige

Anzeigenpreis:

27 mm breiie Zelle im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 num
breit/2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmarl
Im Falle höherer
(4 Dollar 4.20 Markl.
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
jede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auffräge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtlicher Beſtreibung fäll feder
Rabatt weg. Bankonto Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

und Agrarvorlagen.

zürg ung der lehken oppoſikionellen Reſerven. Harknäckiger Endkampf um die Skeuergeſehe.

EIl von Hugenberg. Vier Stimmen des Bayriſchen Bauernbundes geben den Ausſchlag.
einen anderen Kurs einſchlagen und mit Entſchloſſenheit führen
will, dann ſollte es ihm trotz gefährdeter Mehrheitsverhältniſſe
gierung behaupker das Feld.

Reichskagsferien bis 2. Mai.
t über den Bodenſee iſt alſo dem Kabinett Brü=
Gefährlich genug ſah er allerdings bis zum letzten
ts. Eigentlich merkwürdig, wie ſich das Bild vom
nd verſchoben hatte. Damals nahm man allgemein
Kampf zu Ende ſei. Ueber Sonntag hat aber die
ſcnihre letzten Reſerven mobil gemacht
eoialdemokratie kündigte Kampf bis aufs
er Dagegen war von der Regierung aus ſchwer
zu chen. Die Oppoſition konnte faſt 30 Abgeordnete
ſtng erwarten, während die Regierungsparteien nur
S2zählen konnten. Rein zahlenmäßig war alſo die
für Regierung mehr als gefährdet. Gefühlsmäßig aller=
wo
niemand mehr an die Auflöſung des Reichstages
en id das Gefühl hat recht behalten. Alles Knobeln,
Zähr der Hüte der Abgeordneten im Hauſe half nichts.
er gewiſſe Faktor blieben die Deutſch=
n
. Die Gruppe der 11 Unentſchloſſenen, die am
t wußten, ob ſie mit Ja oder Nein ſtimmen woll=
ßu
ie Entſcheidung bringen. Von ihr hing es ab, ob
eine knappe Mehrheit finden würde, oder nicht.
natiſ- ug ging es zu, bis die Entſcheidung fiel. Das Haus
huf
ungewöhnlichen Nerpoſität befallen. Eine völlig
flüfſis ebatte quälte ſich langſam fort, weil man mit Rück=
hauf

Tachzügler mit den Abſtimmungen bis gegen 2 Uhr
Inzwiſchen verſchob ſich das Bild eigentlich von
A
Uinute: Als gegen 2 Uhr zu den Abſtimmungen der
erſchien und ihm mit einer gewiſſen Betonung
ſeierl, ſchwarze Mappe auf den Tiſch gelegt wurde, hatte
ihren Höhepunkt erreicht. Sie war ſo ſtark, daß die
en günſtigſten Augenblick verpaßte.
DIichwierigſte Teil der Entſcheidung
8 1a zum Benzolgeſetz mit dem Junc=
in
Agrar= und Finanzgeſetzen. Konnte
Srg hier ſeine Anhänger um ſich ſammeln, dann
rung bereits unterlegen, und dem Reichstag war
ſſr ſicher. Aber das Ueberraſchende geſchah, daß nie=
er
) wie dieſer Paragraph zur Abſtimmung geſtellt
45 ar noch nicht einmal namentliche Abſtimmung be=
wu
und daß in dieſer einfachen Abſtimmung ſogar
* Hugenberg für die Annahme ſtimmte,
viel ſpäter ihren Irrtum zu bemer=
hatte
ſie ſich bereits in dieſer Falle gefan=
und. Ißte nun für die weiteren Geſetze ſtimmen, ſo daß
die verhältnismäßig ſtattlich Mehrheit von 250
imen erzielte. Kritiſchwurde es dann doch
entlichen Steuergeſetzen. Hier ſpaltete
rech Flügel der Deutſchnationalen ab, und bei Ta=
20d ckerſteuer, die mit 230 :224 Stimmen ange=
Rwie, waren nur noch 6 Stimmen Mehr=
borhiden
.
HMft idung fiel endgüllig bei der Bierfteuer.
er Id bis zuletzt die Gruppe des bayeriſchen Bauern=
nich
itmachen wollen. Die 6 Mann wurden dann von
eeiter1, überreden verſucht, Vertreter der verſchiedenſten
9r ierten ſich um ſie, um ſie im letzten Augenblick
Vee1 iſſen. Einige Bayern nahmen ſogar abwechſelnd
N2 2 Karten in die Hand, ſchließlich gaben ſie aber doch
DaKlnab. Darüber wäre es faſt zu einer Prügelei
und den Nationalſozialiſten gekommen, während
Henx parteien ſtürmiſch Beifall klatſchten. Nur mit
Stimmen des Bayeriſchen Bauern=
n
bei der Bierſteuer, eine Mehrheit
men zuſammen, die auch bei der Mineral=
nſo
knapp beiſammen blieb. So war
G4hr für den Reichskag überwunden, 177

gelingen, ſich auch bei den Etatberatungen durchzuſetzen.

Die Abſtimmungsliſten

dekannt, daß wegen der noch übrig bleibendeſi

Steu=
aAe
Vorlagen des Steuerprogramms angenommen.
Br
988 hmen.
e.
1 in Fraktion künftig viel zu gering, als daß ſie zu buße für die Finanzen ſein.
eaA ionen noch fähig wäre. Eine ſolche Auflöſung
9ßek
Ine Hergt=Gruppe, die noch am Samstag
daß durchſchnittlich 35 Abgeordnete ſtungen vorbereitet.

n.

binett ſtimmten, während Herrn
wenig mehr als 20 Abgeordnete treu
un das Kabinett jetzt ernſthaft beweiſt, daß es

hat das Büro des Reichstages ſehr raſch herausgebracht. Das
Studium iſt nicht unintereſſant. Es ergibt ſich zunächſt die merk=
würdige
Tatſache, daß trotz aller Brandtelegramme der Fraktio=
nen
von den 491 Abgeordneten 37 gefehlt haben. Den größten
Prozentſatz davon ſtellte die Sozialdemokratie mit 10. Beim
Zentrum ſind die Abgeordneten Kaas und Ulitzka erkrankt, bei
den Demokraten die Abgeordneten Erkelenz und Dr. Haas=
Baden, währen: W. Meher=Berlin es vorgezogen hat, eine
Italienreiſe anzutreten. Der einzige fehlende volksparteiliche
Abgeordnete Kempkes war im letzten Augenblick eingetroffen,
nachdem er 2 Tage und 2 Nächte von Palermo aus im Eiltempo
zurückgefahren war. Von den Deutſchnationalen haben ſich 8
Abgeordnete zur endgültigen Klarheit noch nicht durchringen
können, ſie ſind zum Teil erkrankt, zum Teil der Entſcheidung
ferngeblieben. 35 haben mit der Regierung geſtmmt und nur
20, unter ihnen Dr. Bang. Dr. Everling, Freytag=Loringhoven,
Oberfohren, Quaatz und Spahn ſind dem Parteiführer treu ge=
blieben
.
Die dritke Leſung der Agrar= und Leckungsvorlagen.
Berlin, 14. April.
Der Präſident eröffnete die Montagsſitzung um 10 Uhr. Auf
der Tagesordnung ſtand die 3. Beratung der Deckungsvorlagen
und der Agrarreform. Abg. Hörnle (Komm.) proteſtierte
nochmals gegen die Zollerhöhungen.
Abg. Hepp (Chriſtlich=Nat. Bauernpartei) be=
dauerte
, daß am Samstag auch Mitglieder von bürgerlichen Par=
teien
gegen das mit dem Agrarprogramm verbundene Deckungs=
programm
geſtimmt haben. Der Redner bat insbeſondere die Mit=
glieder
des Bayeriſchen Bauernbundes, ihre an ſich vielleicht be=
rechtigten
Bedenken gegen die Bierſteuer zurückzuſtellen.
Abg. Dr. Hilferding (Soz.) erklärte, daß hinter dem
Agrarprogramm zwar die Mehrheit der Stimmen, nicht aber die
Mehrheit der Ueberzeugungen ſtehe. Dieſes Programm bedeute
eine außerordentlich große Gefahr nicht nur für die deutſche, ſon=
dern
für die geſamte europäiſche Wirtſchafts= und Handelspolitik.
75
Erklärungen des Reichsernährungsraintſters
zur Agrarreform.
Hierauf wandte ſich Reichsernährungsminiſter Schiele bei der
3. Beratung der Agrarreform gegen die Behauptung.
daß die Agrarvorlage neue Verteuerung und
neue Lohnforderungen zur Folge haben werde.
Für dieſe Annahme fehle jede Vorausſetzung. Der Miniſter wies
darauf hin, daß der Agrarinder Ende 1926 142 be=
trug
, der Lohnindex 146.
Jetzt betrage der
Agrarindex 110 und der Lohnindex 180. (Hört,
hört!) Ebenſo habe ſich das Verhältnis zwiſchen Induſtrie und
Agrarindex zu Ungunſten der Landwirtſchaft verändert. Deshalb
ſei es notwendig, einen Ausgleich herbeizuführen, wofür auch die
anderen Berufsſtände gewiſſe Opfer bringen müßten. Die Agrar=
vorlage
liege auch durchaus nicht nur im Intereſſe des Großgrund=
beſitzes
. Der Miniſter wies weiter darauf hin, daß infolge der
Anſammlung ungeheurer Getreidemengen in überſeeiſchen Län=
dern
auch alle anderen europäiſchen Länder zu ähnlichen Schutz=
maßnahmen
wie Deutſchland gezwungen ſeien. Er gab dann die
Erklärung ab, daß die der Regierung zu gebende Ermächtigung
auch die Möglichkeit einſchließe, weiterhin den Zollſatz für Gerſte
zur Viehfütterung bei gleichzeitigem Bezug von eoſiniertem
Roggen auf 2 RM. herabzuſetzen. Bei den Einfuhrſcheinen ſei
nicht daran gedacht, dadurch die Reichskaſſe ſtärker in Anſpruch zu
nehmen. Zur Gefrierfleiſchfrage erklärte der Miniſter, er habe
nicht die Abſicht, der bedürftigen Bevölkerung den Genuß von
Fleiſch zu erſchwinglichen Preiſen unmöglich zu machen, er ſei viel=
mehr
entſchloſſen, der wirklich minderbemittelten Bevölkerung den
bisherigen Fleiſchverbrauch zu ermöglichen, allerdings auf einem
Wege, der auch den Bedürfniſſen der Landwirtſchaft gerecht werde.
Abg. Dr. Deſſauer (Z.) erkannte an, daß Deutſchland auf einen
Exportüberſchuß angewieſen iſt. Trotzdem mache ſeine Partei das
Agrarprogramm mit und ſehe darin keinen Bruch mit ihrem weltwirt=
ſchaftlichen
Programm, das ſich gegen den Protektionismus richte.
Man dürfe nicht vergeſſen, daß es ſich hier um einen akuten Notſtand
handelt, dem abgeholfen werden ſolle.
Damit war die Ausſprache über das Agrarprogramm erledigt.
die Regierung nicht auffliegen würde. Nach nicht Bei den Steuergeſetzen begründete Abg. Remmele (Soz.)
als namentlichen Abſtimmungen wurde der Reſt in einen Antrag, Konfumvereine und Wirtſchaftsgenoſſenſchaften, deren
A imung verabſchiedet. Nach 4ſtündiger Abſtim= Geſchäftsbetrieb ſich auf den Kreis der Mitglieder beſchränkt, von der
erhöhten Warenhausſteuer zu befreien.
Reichsfinanzminiſter Dr. Moldenhauer erſuchte
S appe verſchwand vom Platz des Reichskanzlers, namens der Reichsregierung um die Ablehnung des ſozialdemokratiſchen
ng konnte die Glückwünſche der Regierungspar= Antrages. (Rufe bei den Sozialdemokraten: Die reaktionärſte Regie=
rung
!) Es ſei durchaus nicht die Abſicht der Vorlage, irgendwie die
Reit ag hat ſich bis zum 2. Mai vertagt, um dann in Entwicklung der Konſumvereine zu ſchädigen oder eine Sonderſteuer
bera; gen hineinzuſteigen. Bei ſo knappen Mehrheiten gegen die Verbraucherſchaft einzuführen. Es handelt ſich nur darum,
für Regierung faſt unmöglich, auf die Dauer mit Betriebe mit einer beſtimmten Umſatzhöhe gleichmäßig ſteuerlich zu er=
n
Etatberatungen zu rechnen, wenn nicht auch faſſen, ohne Rückſicht darauf, ob der Betrieb genoſſenſchaftlich oder
privatwirtſchaftlich aufgebaut ſei. Der Konſumverein habe dabei noch
Verbindung mit dem Oſtprogramm den Vorzug gegenüber den gleichgroßen privatwirtſchaftlichken Betrie=
Qittel gegen die Deutſchnationalen ben, daß er nicht zur Körperſchaftsſteuer herangezogen werde. Eine
nutlich iſt aber auch der Zuſammenhalt in der Annahme des ſozialdemokratiſchen Antrages würde eine ſchwere Ein=
Abg. Dr. Hertz (Soz.) bekämpfte nochmals die Umſatzſteuer=
irtei
hat der Reichstog wohl noch ſelten erlebt. erhöhung. Damit ſchloß die Ausſprache über die Steuervorlagen,
Zum Finanzreformgeſetz, das die Regelung der
Arbeitsloſenverſicherung enthält, erklärte Abg. Grote=
hat
ſich auf ſeiten der Regierung wohl (Soz.), mit der Vorlage werde bewußt ein Abbau der Lei=
Abg. Pieck (Kom.) bezeichnete die Sozialdemokraten als Be=
trüger
der Arbeiterklaſſe und Handlanger der Bourgeviſie,
Dauit
ſchloß auch dieſe Ausſprache.
(Abſtimmung Seite 2.)

* Enkſpannung am Geldmarkk.
Amſchwung am Kapikalmarkk.
w Zu Ende des Vorjahres hatte ſich in der Lage an den
internationalen Geldmärkten ein Wandel vollzogen, der ſich bis
in die jüngſte Zeit in einer zunehmenden Erleichterung gezeigt
hat, und dabei war eine Intenſität in dem Grade dieſer Erleich=
terung
zu beobachten, wie man ſie ſelten erlebt hat. Dieſe Wand=
lung
nahm ihren Ausgang von dem Abbruch der New Yorker
Börſenhauſſe und von dem Einſetzen einer Wirtſchaftsdepreſſion
in den Vereinigten Staaten von Amerika, denn vorher hattem
die Proſperität der amerikaniſchen Wirtſchaft und der außer=
ordentliche
Umfang der New Yorker Börſenhauſſe nicht nur die
verfügbaren Gelder des eigenen Landes, ſondern auch erhebliche
ausländiſche Gelder in Anſpruch genommen, und diskontpolitiſche
Maßnahmen anderer Staaten, beſonders Englands, Geldabwan=
derungen
nach Amerika zu verhindern, nutzten nicht. Im Gegen=
teil
, mit aller Deutlichkeit zeigte ſich die diskontpolitiſche Abhän=
gigkeit
der Welt von den Vereinigten Staaten von Amerika, die
als eine Folge der durch den Krieg eingetretenen Neugeſtaltung
der Weltwirtſchaft anzuſehen iſt. Das einzige Land, welchem
es gelungen iſt, eine diskontpolitiſche Unabhängigkeit aller=
dings
wie lange, weiß man nicht wieder zu erwerben, iſt
Frankreich, und dieſes Land ſpielt daher heute in der Entwicklung
des internationalen Geldmarktes eine entſcheidende Rolle.
Die ſehr erhebliche Zinsreduktion an den internationalen
Geldmärkten hat die Notenbanken der einzelnen Länder vor recht
ſchwierige Aufgaben geſtellt, und darüber, ob es ihnen gelungen
iſt, dieſer Schwierigkeiten durch ihre Diskon=politik im Nahmen
der ihnen zukommenden Verantwortung für die konjunkturelle
Entwicklung der einzelnen Volkswirtſchaften Herr zu werden,
kann man ſehr im Zweifel ſein. Man muß nämlich davon aus=
gehen
, daß der allgemeine Rückgang der Weltkonjunktur, der alle
Länder ohue Ausnahme ergriffen hat, rieſige Geldkapitalien frei=
geſetzt
hat, die auf den Geldmärkten der Welt Beſchäftigung
ſuchen und ſomit in den Arbeitsprozeß der Weltwirtſchaft wie=
der
eingegliedert ſein wollen. Welche Anſtrengungen die Noten=
banken
gemacht haben, um dem Anſturm der enormen Geld=
kapitalien
ſtandzuhalten, beweiſt der ſeit Oktober v. J. vorge=
nommene
Abbau der Diskontſätze, welcher ein noch nie dageweſe=
nes
Maß und Tempo genommen hat. Die New Yorker Bundes=
reſervebank
hat ſeit Auguſt v. J. ihren Diskont um 2½ Prozent,
die Bank von England um 3 Prozent ermäßigt. Di= Deutſche
Reichsbank mußte ſich natürlich dem internationalen Vorgehen
anpaſſen, ſie hat ihren Diskont ſeit November v. J. nicht weniger
als 5 Mal geſenkt, und der Monat März d. J. hat zum erſten
Male in der Nachkriegszeit, ſogar zwei Diskontherabſetzungen ge=
bracht
. Ein Ueberblick über die Sätze des offenen Geldmarktes
in der Welt zeigt aber, daß die Notenbanken mit ihren ſtark er=
mäßigten
offiziellen Sätzen die Fühlungnahme zum offenen
Geldmarkt teilweiſe ſchon wieder verloren haben, alſo mit ihren
Diskontſätzen von der enormen Geldfülle und Geldverbilligung
ſchon wieder überholt ſind. Es iſt heute noch nicht zu überſehen,
wann die internationale Geldfülle ihr Ende findet, und es wäre
wohl auch verfehlt, wollte man in vorübergehenden Verſteifungs=
tendenzen
, wie ſie ſich gegenwärtig in leichtem Umfange in New
York als Folge einer bewußt gegen das Wiederaufleben der
Börſenſpekulation gerichteten Geldpolitik der Bundesreſervebank
bemerkbar machen, den Beginn eines allgemeinen Anziehens der
Zinsſätze in der Welt erblicken.
Cntſcheidend für die Dauer der internationalen Geldflüſſig=
keit
iſt die Weltkonjunktur, für deren Neubelebung bisher nur
wenig Anzeichen vorliegen. Auf die Dauer kann die inter=
nationale
Diskontbaiſſe auf die Preistendenz nichr ohne Einfluß
bleiben, denn die Urſachen des allgemeinen Preisrückgangs in
der Welt liegen neben beſonderen Gründen für einzelne Waren
vor allem auf monetärem Gebiete niedrige Geldſätze reizen zu
ſtärkerer Kreditnahme an, um die niedrigen Preiſe auszunutzen,
und ſo kann nach und nach ein langſames Anziehen der Geld=
ſätze
und eine Steigerung der Preiſe, damit eine Richtungs=
änderung
der rücklänfigen Weltkonjunktur eintreten. Mit ande=
ren
Worten, Erzeugung und Handel in der Welt werden ſich die
erleichterten Finanzierungsmöglichkeiten nutzbar machen, und von
dem Zeitpunkt und von der Stärke, mit der ſich die erhöhte Unter=
nehmungsluſt
wieder einſtellen wird, hängt die weitere Geſtal=
tung
des Zinsniveaus am Geldmarkte ab.
Es iſt bereits betont worden, daß ſich die Reichsbank in ihrer
Diskontpolitik umſomehr dem internationalen Vorgehen anpaſſen
konnte, als durch die erheblichen Goldzuflüſſe dieſes Jahres
währungspolitiſche Erſchwerungen nicht eintreten konnten. Wäh=
rend
in Deutſchland die unverkennbare Gelderleichterung im
weſentlichen auf kurzfriſtiges Angebot beſchränkt war, kann heute
erfreulicherweiſe feſtgeſtellt werden, daß ſich der von dem kurz=
friſtigen
Geldmarkt ausgehende Druck auch auf den Kapitalmarkt
zu übertragen beginnt, und wenn auch die Erleichterung auf dem
Kapitalmarkt nicht das ſonſt gewöhnte Maß erreicht hat, ſo iſt
doch die Tatſache von großer Bedeutung, daß endlich einmal die
Stagnation auf dem langfriſtigen Markt gewichen und das Eis
zum Schmelzen gebracht worden iſt. Weſentlich dazu beigetragen
hat allerdings mit die Entſpannung der deutſchen Kreditmärkte,
die auf die mit dem ſtark zurückgegangenen Tätigkeitsgrad der
Wirtſchaft in Zuſammenhang ſtehende geringere Kredit=
inanſpruchnahme
zurückzuführen iſt. Die Neubeanſpruchung von
Wechſelkrediten, die noch vor einem Jahre 4 bis 4,5 Milliarden
RM. menatlich betragen hatte, iſt nach Berechnungen des In=
ſtituts
für Konjunkturforſchung bereits im Februar des Jahres
auf 3,5 Milliarden RM. zurückgegangen. Der Wechfelumlauf
bewegt ſich auf einem ſeit Sommer 1927 nicht mehr erreichten

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 15. April 1930

Seite 2

Tiefſtand; er iſt gegenüber dem Maximum im April 1929 um
faſt 2 Milliarden RM. geſunken. Wenn auch im März eine
leichte ſaiſonmäßige Zunahme der Wechſelziehungen wahrſchein=
lich
iſt, ſo dürfte doch im ganzen die konjunkturelle Entſpannung
der Kreditlage weit rhin anhalten. Dafür ſpricht auch die hohe
Liquidität der Kreditbanken, die eine Umwandlung zahlreicher
Wechſelkredite in normale Kontokorrent=Kredite ermöglicht. Die
Entſpannung auf dem Kapitalmarkt hat in den letzten Wochen
erhebliche Fortſchritte gemacht, und beſondere Aufmerkſamkeit
verdient die kräftige Erholung, die ſich am Pfandbriefmarkt durch=
geſetzt
hat und die von ſymptomatiſcher Bedeutung für die wei=
tere
neue Entwicklung auf dem deutſchen Kapital= und Emiſſions=
markt
iſt. Während noch vor kurzem die Hypothekenbanken be=
richteten
, daß eine nachhaltige Entſpannung trotz einigem Geld=
angebot
nicht feſtzuſtellen ſei, kündigen jetzt eine größere Anzahl
von Pfandbriefinſtituten die Ausgabe neuer Emiſſionen an, nach=
dem
ſie im Monat März ihre alten Beſtände aus früheren miß=
glückten
Placierungen reſtlos abſtoßen konnten. Die grund=
legende
Wandlung des Realkreditmarktes, die mit der Ermäßi=
gung
des Diskontſatzes auf 5½ Prozent begonnen hat, kommt
auch in der Verbeſſerung der Konditionen für den Realkredit=
nehmer
zum Ausdruck, indem ſich die effektive Zinslaſt der Dar=
lehen
heute unter 10 Proz. ſtellt. Die Auszahlungen an den Schuld=
ner
haben ſich bis auf etwa 95 Prozent erhöht, und man wird
zumindeſt mit Aufrechterhaltung der neuen Auszahlungskurſe,
die für den Realkredit von weſentlicher Bedeutung ſind, rechnen
können. Erwähnenswert in dieſem Zuſammenhang iſt die Ver=
ringerung
der Proſiſionen, die auch dem Kreditnehmer zugute
kommt, und aus dieſem Grunde macht ſich das Fehlen eines
Bonifikations=Abkommens keineswegs ungünſtig bemerkbar, zu=
mol
ſich bei rationeller Zurückhaltung in der Aufnahme von
Hypotheken die Verbeſſerungen bei den Proviſionen aufrechter=
halten
laſſen werden. Ob allerdings die übertriebene Zurückhal=
tung
in Erwartung noch billigerer Zinſen, die ſogar einen Hypo=
thekenmiangel
hervorgerufen hat, richtig iſt, kann mit Beſtimmt=
heit
nicht bejaht werden, da nicht überſehen werden darf, daß
für die Neubaufinanzierung aus den vergangenen Monaten noch
erhebliche Kapitalmittel verfügbar zu machen ſind und beſonders
rund 5 Milliarden RM. Aufwertungshypotheken der Ablöſung
harren.
Für die nächſten Monate darf mit einer weiteren Verflüſſi=
gung
des Kapitalmarktes gerechnet werden, und es werden in ab=
ſehbarer
Zeit neue Emiſſionen in größerem Umfange und zu gün=
ſtigeren
Bedingungen für die Kreditnehmer untergebracht werden
können. Von erheblicher Bedeutung für die weitere Entwicklung iſt
die Tatſache, daß der Zuſtrom von Auslandskapital im erſten Vier=
teljahr
nicht unbeträchtlich zugenommen hat und weiter zunehmen
wwird. In den nächſten beiden Monaten ſind die 400 Millionen
RM. aus der Mobiliſierungs=Anleihe für die Reichsbahn und
die Reichspoſt ſowie der über 500 Millionen RM. betragende
Vorſchuß autf die bekannte Kreuger=Anleihe für das Reich zu er=
warten
. Da ſich auch die Ausſichten für den Auslandsabſatz deut=
ſcher
feſtverzinslicher Papiere weſentlich gebeſſert haben,
und auf Grund bereits jetzt von deutſchen Induſtrieunterneh=
mungen
und Städten geführter Verhandlungen mehrere An=
leihe
=Emiſſionen im Anſchluß an die Auflegung der Reparations=
Anleihe zur Ausführung gelangen werden, ſo ſind die Zuflüſſe
für den deutſchen Geld= und Kapitalmarkt in nächſter Zeit be=
trächtlich
. Insgeſamt iſt mit einer Summe von über 1 Milliarde
RM. zu rechnen, ein Betrag, der in ſeiner Bedeutung für die
deutſche Wirtſchaft und für den deutſchen Kapitalmarkt nur beur=
teilt
werden kann, wenn man berückſichtigt, daß bisher in dem
Zeitraum eines ganzen Jahres die ausländiſche Kapitalaufnahme
Deutſchlands den Betrag von 1,5 Milliarden RM. nicht über=
ſchritten
hat. Durch dieſe ſtarken Zuſchüſſe kann natürlich die
Wiedergeſundung des deutſchen Kapital= und Emiſſionsmarktes
weſentlich gefördert und beſchleunigt werden.
Die brennende Frage für die mit einer ſo ſchmalen Kapital=
decke
ausgeſtattete deutſche Wirtſchaft, ob die Erleichterung des
Geldmarktes auch zu der des Kapitalmarktes führen wird, läßt
ſich nach dem Geſchilderten heute mit Sicherheit bejahen. Man
muß ſich natürlich darüber klar ſein, daß es ſich zunächſt nur um
einen Anfang einer neuen Entwicklung, um ein zardes Grün
handelt, welches vorſichtig gepflegt werden muß, damit es weiter
ſprießt und ſich ausdehnen kann. Die Zeit für Neu=Emiſſionen
großen Stils iſt noch nicht gekommen, aber, wenn heute ein
Nuternehmer für ein ausſichtsreiches Projekt in vernünftigem
Maße Kapital aufnehmen und inveſtieren will, dann iſt dieſes
Kapital zu für unſere Verhältniſſe erträglichen Zinsſätzen vorhan=
den
, und die Ausführung des Projektes braucht nicht mehr am
Kapitalmangel zu ſcheitern. Dieſe Tatſache iſt u. E. ein ſehr
weſentliches Moment in einer Zeit der Wirtſchaftsdepreſſion und
eines falſchen Wirtſchaftspeſfimismus. Der volkswirtſchaftliche
Gewinn, der in dem Umſchwung des Kapitalmarktes liegt, ſollte
erhalten und für die Allgemeinheit fruchtbarer gemacht und ver=
größert
werden, indem jetzt auch ſobald wie möglich finanz=
politiſche
Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Kapitalbildung
wirkſam werden.

Rom, den 10. April 1930.

Für die in Rom nach langem Leiden verſtorbene Königin
von Schweden, die eine deutſche, badiſche Fürſtentochter war,
hat in der deutſchen proteſtantiſchen Kirche in Rom eine Trauer=
feier
ſtattgefunden, die in ihrer Würde ergreifend war, aber zu=
gleich
auch eine kleine faſt möchte man ſagen pikante Neben=
bedeutung
hatte. Denn an dieſer Feier im deutſchen proteſtan=
tiſchen
Hauſe nahmen der König von Italien und die Königin
ſowie Muſſolini teil.
Die deutſche Kirche der proteſtantiſchen Gemeinde erhebt
ſich im Fremdenviertel, in den Quartieri alti, wo einſt die
Gärten der Ludoviſi ſich ausdehnten, mitten im Häuſergewirr
moderner Straßen und Hotelpaläſte, an der Ecke der Via Sicilia
und Via Toscana. Der Bau fällt aus ſeiner Umgebung ſchon
deshalb heraus, weil er aus der Fluchtlinie der Straße tritt
und ſeine Längsfront dadurch noch eigenartiger wirkt, als dieſer
helle Travertinbau ſowieſo ſchon inmitten der Kirchenkunſt Roms
ſchwer Staat machen kann. Den ſehr hohen, ſchlanken Turm
dieſer Kirche kann man mit ſeinem roten Ziegeldach an vielen
Ausſichtspunkten der Ewigen Stadt ſich als Orientierungszeichen
wählen, ohne daß dieſer überſchlanke Turm auf dem kalten Bau
ſonſt viel Eindruck macht. Dieſe Kirche iſt überhaupt etwas
merkſpürdig.
Sie wurde gerade vor Kriegsausbruch im Jahre 1914 fertig.
Schwechten hat ſie erbaut, und ſie iſt den Römern als ein Ver=
mächtnis
letzter Wilhelminifcher Kunſt verblieben. Eine Art
Kaiſer=Wilhelm=Gedächtnis=Kirche am Kurfürſtendamm in Berlin
in anderm Gewande und in wahrlich anderer Umgebung. Dieſe
Kirche iſt zunächſt einmal ſo undeutſch, wie man es ſich nur aus=
denken
konnte. Vor allem aber iſt ſie ſo unproteſtantiſch, wie es
überhaupt nur möglich war. In Rom, zwiſchen Ravenna und
Palermo, hat man als deutſche Kunſt eine vein romaniſche Kirche
hingeſetzt. Dem äußeren Bilde aber, das in nichts an Deutſch=
land
erinnert, hat man eine innere Ausſchmückung gegeben, die
ebenſo in nichts an den Proteſtantismus mahnt. Denn die
Kirche iſt mit koſtbaren Moſaiken ausgeſchmückt, die dem Decken=
gewölbe
die Pracht einer alten romaniſchen Baſilika geben. Da=
durch
wird dieſes deutſche proteſtantiſche Gotteshaus zu einer
vornehmen Kirche, auf deren Kanzel jeder Kardinal eine gute
Figür machen würde. Die Note jedoch, die der nordiſche Prote=
ſtant
in ſeiner Kirche inmitten des katholiſchen Zentrums von
Nom erwarten dürfte, die Seite, die das deutſche unüberſetzbare

Nach längeren Vorbereitungen iſt es der Polizei gelungen, die
Sprengſtoffanfchläge vom 15. März 1930 auf das Stadthaus von
Oldeslohe und das Finanzamt in Neumünſter aufzuklären. Es iſt feſt=
geſtellt
worden, daß Angehörige des Wehrwolf an der Herſtellung der
Sprengkörper und der Ausführung der Attentate beteiligt waren.
Polen und Schweden haben als 15. und 16. Staat das
Abkommen über die Verlängerung der beſtehenden
Handelsverträge unterzeichnet, das am 24. März beim
Völkerbund abgeſchloſſen worden iſt. Die polniſche Regierung hat ihre
Unterzeichnung mit dem Vorbehalt verſehen, daß ſie das Abkommen
nur dann ratifizieren und in Kraft ſetzen könne, wenn bis zum Tage
des Inkrafttretens des Abkommens die, am 1. April 1930 beſtehenden
Zölle durch die übrigen Staaten keine weſentlichen Aenderungen er=
fahren
, die für die polniſche Ausfuhr ungünſtig ſein würden.

Die däniſche Regierung iſt als vierter Staat der im
September 1928 durch die Vollverſammlung des Völkerbundes abge=
ſchloſſenen
Schiedsgerichts=Generalakte beigetreten.

Der Bericht der Simon=Kommifſion für eine Verfafſungsänderung
in Indien, der bereits Anfang dieſes Jahres fertiggeſtellt ſein ſollte,
iſt nunmehr dem engliſchen Kabinett zugeſtellt worden.

Dem Daily Herald zufolge ſoll die Bildung einer ruſſi=
ſchen
Weißen Armee in Großbritannien geplant ſein.

Die Unterſuchungen über das Verſchwinden des
ruſſiſchen Generals Kutjepow aus Paris haben jetzt er=
geben
, daß der General aller Wahrſcheinlichkeit nach tatſächlich auf
einem Dampfer entführt worden iſt.

Die franzöſiſche Kammer hat in der vergangenen Nacht mit 472
gegen 118 Stimmen den vom Senat zurückerhaltenen Geſetzentmf des
Budgets für 1930 mit erheblichen Aenderungen angenommen. Der
Ueberſchuß des Budgets beträgt danach 54 Millionen Franken.

Bei den franzöſiſchen Kammererſatzwahlen
hat die Sozialiſtiſche Partei am Sonntag erneut einen Erfolg
erringen können.

Briand hat am Montag London verlaſſen, um erſt
wieder zur Unterzeichnung der Verträge in Englands Hauptſtadt
zurückzukehren.

Die Madrider Polizei hat am Sonntag eine geheime
Verſammlung von Republikanern überraſcht, die in einem
Keller regelmäßig Sitzungen abhielten. 40 Republikaner
wurden verhaftet, ſind jedoch gegen Kaution nach Feſtſtellung
ihrer Perſonalien wieder freigelaſſen worden.

Der ungariſche Miniſterpräſident Bethlen iſt
Sonntag wieder aus Rom abgereiſt.

ant

Die vor einigen Tagen erfolgte Verurteilung des Dikta=
tors
General Pangalos hat in griechiſchen Offizierskreiſen
ſtarken Unwillen hervorgerufen, der ſich in einer wach=
ſenden
Agitation in den Garniſonen des Landes äußert.

Der amerikaniſche Kommuniſtenführer Foſter
kündigt für den 5. Juli einen Marſch auf Waſhing=

ton an. 10000 Kommuniſten ſollen an dieſem Tage zum Zeichen des
Proteſtes gegen die Arbeitsloſigkeit in den Vereinigten Staaten aus
allen Teilen des Landes nach Waſhington kommen.

Die Arbeiter=Regierung von Weſtauſtralien
hat bei den am Samstag durchgeführten Parlaments=
wahlen
von Weſtauſtralien eine Niederlage erlitten.

teiehe leiliet ltelsirlteBerlin, 14. April, (Priv.=Tel.)
Auf der erſten Hauptblattſeite des Sonntags=Vorwärts ruft
der Bezirksverband Berlin der S.P.D. die werktätige Bevölkerung
zur Maifeier auf. Das Berliner Proletariat ſoll am 1. Mai 1930
ſeinte Stimme erheben gegen den ſozialreaktionären Kurs der
Reichsregierung Brüning, für ausreichenden Arbeiterſchutz und
Verkürzung der Arbeitszeit, für die Erhaltung und den Ausbau
der Arbeitsloſenverſicherung.

* Die Sozialdemokraten haben in den letzten 48 Stunden den
Kampf gegen das Kabinett Brüning mit einer Erbitterung und
Schärfe geführt, die kaum mehr zu überbieten waren. Sie haben
ſich ausgerechnet, daß ſie beim Wahlkampf keine ungünſtigen Aus=
ichten
haben würden und ließen deshalb alle Minen ſprengen, um
die Entſcheidung agitatoriſch gut vorzubereiten. Darüber iſt das
Zentrum doch eingeſchnappt, und die Germania bringt einen
eigenen Leitartikel mit dem Stichwort Politiſcher Anſtand der
ſich ausſchließlich gegen dieſe ſozialdemokratiſchen Methoden richtet.
Er enthält eine ſehr handgreifliche Warnung und gibt den Sozial=
demokraten
zu bedenken, ob es politiſch klug ſei, wenn ſie das
Tempo ſo weiter überſteigern unter Berückſichtigung der Koalition
in Preußen. Wir überſchätzen derartige Ermahnungen gewiß nicht,
wollen ſie aber doch des Intereſſes halber feſthalten.

Es folgten die Abſtimmungen. Der Geſetzer
Benzin= und Benzolzoll wurde angenommen, bei der
wurde das Junctim zwiſchen Finanz= und Agrargeſetzen
Abſtimmung nach den Beſchlüſſen der zweiten Lefung beſt=
die
Roggenpreisregelung wurde auf Antrag der Kommuniſte=
abgeſtimmt
. Von insgeſamt 491 waren 454 Abgeordnet
Mit 261 gegen 193 Stimmen wurde die entſprechende
Zolltarifs angenommen. Mit 260 gegen 193 Stimmen mu
Beſtimmung der Vorlage über den Weizen= und Spelz=
erhalten
.
Eine weitere namentliche Abſtimmung fand über de
ſtatt. Er wurde mit 260 gegen 194 Stimmen angenomme=
Ein kommuniſtiſcher Antrag, ein zollfreies Gefrierflei
von 140 000 Tonnen einzuführen, wurde mit 263 gegen
abgelehnt.
Nach Erledigung der übrigen Zollpoſitionen folgte di
abſtimmung über die Zollnovelle, die nunm
dem Benzin= und Benzolzoll die Agraure
die Beſtimmung umfaßt wonach Agrar=un
reform gleichzeitig in Kraft treten. Geger
ſtimmten nur die Kommuniſten, Sozialdemokraten ur
ſozialiſten, während die Deutſchnationalen ge
für das Geſetz eintraten. Die Vorlage wurde
gegen 204 Stimmen angenommen. Die Beſtimmur
lage, wonach das zollfreie Gefrierfleiſchkontingent ab 1. J.
gehoben wird, fand mit 261 gegen 193 Stimmen Annahm
Bei der Novelle zur Tabak= und Zuckerſt
die hierauf entſchieden wurde, ſtimmten die Deutſchnati,
getrennt. Die Novelle wurde mit 230 gegen 224 St
genommen. Es folgte

die
reforn
*

die Abſtimmung über die Bierſtene

Zunächſt wurde über den Steuertarif abgeſtimmt.
regu
grof

alles von
Bayeriſchen

den Stimmen
Bauernbundes

der Mitglie

abhing. Die

dieſer Gruppe, die von zahlreichen Abgeordneten aller 9
ringt war, wurde mit größtem Intereſſe verfolgt.
ſchließlich für die Bierſteuererhöhung. Der Steuertarif
232 gegen 223 Stimmen angenommen. (Pfuirufe bei d
niſten.
Bei der Umfatzſteuer, die bekantlich als Aend
zur Bierſteuervorlage eingebracht iſt, wurde beſchloſſen, de
hörigen der Freien Berufe ſowie Handelsagenten und Ma
Steuer befreit ſind, wenn der ſteuerpflichtige Umſatz nich
18000 Mark jährlich beträgt. Bisher betrug die Grenze 60
Namentlich abgeſtimmt wurde über den ſozialdemok:
trag, Konſum= und Wirtſchaftsgenoſſenſchaften von der erhr
ſteuer frei zu laſſen. Der Antrag wurde mit 262 gegen
abgelehnt.
In der Schlußabſtimmung wurde dann die B
vorlage, die gleichzeitig die Umſatzſteuer und di
hausſteuer umfaßt, mit 228 gegen 224 Stimn
nommen.
Die Novelle zum Brantweinmonopolgeſetz über die C
der Branntweinerſatzſteuer wurde ange
ebenſo das Mineralwaſſer=Steuergefetz
224 Stimmen.
Bei dem Geſetz über die Induſtrieaufbringun
wurde ein neuer ſozialdemokratiſcher Antrag, die Umlage
prozentigen Zuſchlag zur Einkommenſteuer umzuwandeln
Die Vorlage ſelbſt wurde angen ommen.
Verabſchiedet wurde auch der Geſetzentwurf über die we
ſchiebung der Bindung der Länder und Gemeinden an
Reichsbewertungsgeſetz feſtgeſtellten Einheitswerte.
Bei dem Geſetzentwurf über die Vorbere
Finanzreform wurde über den Artikel 2, der die
Zollmittel für die Invalidenverſicherung betrifft, namentlie
Der Artikel wurde mit 249 gegen 204 Stimen angenom

wurde in einfacher Abſtimmung endgültig angeno
Ein kommuniſtiſcher Antrag, die Lohnſteuer aufzuheb
ſteuerfreie Exiſtenzminimum hinaufzuſetzen, wurde in nam
ſtimmung mit 388 gegen 62 Stimmen abgelehnt.
Eine deutſchnationale Entſchließung, die die Reichsr
ſucht, im Verhandlungswege ausreichende Ertragszollſätze
zeugniſſe des Weinbaues, des Garten=, Obſt= und Gemüſ
ſtreben, wurde angenommen.
Eine Entſchließung der Sozialdemokraten, wonach
Futtergerſte auf 2 Mark ermäßigt werden ſoll, wenn gl
nierter Roggen im Verhältnis wie 2:1 bezogen wird, wur
Linke abgelehnt, ebenſo eine weitere Entſchließung, den Fut
auf 2 Mark zu ermäßigen, wenn der Roggenpreis eine 4
Mark erreicht,
Damit waren die Abſtimmungen, von denen nicht we
namentlich waren, erledigt.
Darauf vertagte ſich das Haus bis Freitag, den 2. A.
Erſte Beratung des Reichshaushaltsplans für 1930. Schluß

Wort Gemüt ausdrückt, die wurde in der Prachtzeit vor dem
Kriege vergeſſen.
Es war der König von Schweden ſelbſt, der dem deutſchen
Botſchafter, dem Freiherrn von Neurath, mit dem er ſeit Jahren
befreundet iſt, den Wunſch ausgedrückt hat, daß die deutſche
evängeliſche Gemeinde, deren Patron der Botſchafter als Ver=
treter
des Reichs iſt, ihr Gotteshaus zu einer Trauerfeier für die
verſtorbene Königin zur Verfügung ſtellen möge. Dieſem Wunſche
turde natürlich gewillfahrt. So kam es denn, daß der katho=
liſche
italieniſche König im deutſchen proteſtantiſchen Hauſe als
Gaſt erſcheinen mußte.
Die Kirche war würdig und einfach geſchmückt, die Feier ver=
lief
reibungslos und ergreifend, vor allem da das berühmte
Streichorcheſter des Auguſtäums, eine der klangvollſten Ka=
pellen
, die Rede des Predigers mit Muſik umrahmte. Vielleicht
iſt das Largo von Händel noch niemals in ſolch ergreifender
und klangſchöner Weiſe geſpielt worden wie an jenem Tage.
Neben der Würde und Feierlichkeit aber konnte der Beob=
achter
einige Nebenſachen bemerken, die harmlos heiter und
politiſch nett waren. Als der König von Italien, der vom deut=
ſchen
Botſchafter als Hausherrn an der Kirchentür empfangen
uind zu ſeinem Platz geleitet wurde, vom entgegenkommenden
König von Schweden, der durch ſeine Größe berühmt iſt, be=
grüßt
wurde, erfolgte der übliche Monarchenkuß, wobei die Könige
ihre Wangen leicht aneinanderlegen, erſt einmal rechts, damn
einmal links. Nun iſt der italieniſche König ebenſo abſonder=
lich
klein wie der Schwede groß, und ſo ergab ſich das etwas
dröllige Bild, daß der König von Schweden ſich ganz tief wie
zu einem Kinde herunterneigen mußte, um überhaupt in die
Haupteshöhe des Italieners zu gelangen. Die gleiche Art der
Begrüßung vollzog ſich bei der großgewachſenen Königin von
Italien weſentlich unauffälliger.
Während der Trauerfeier ſaß der König von Schweden
zwiſchen dem italieniſchen Königspaar, ganz vorn vor dem Altar
der Kirche auf drei mit hohen Rückenlehnen verſehenen roden
Thronſeſſeln. Von hinren hatte man den Eindruck, daß nur
der Stuhl des Schweden und der der Köniain beſetzt ſeien, da
der unbedeckte Kopf des Königs von Italien nicht über die
Rückenlehne hinausreichte.
Nach Schluß der Feier verließen zunächſt die Fürſtlichkeiten,
wieder vom deutſchen Botſchafter geleitet, die Kirche, während
das diplomatiſche Korps und die Mitglieder der italieniſchen Re=
ierung die Abfahrt der Könige zunächſt noch in der Kirche ab=
warteten
. Schon Sicherheitsgründe ließen dieſe Teilung not=
wendig
erſcheinen. Als dann der deutſche Botſchafter wieder ei=
ſchien
, um Muſſolini ebenfalls hinauszübegleiten, hatte man den
Eindruck, als ob der Botſchafter, der Muſſolini am Arm gefaßt

hatte, ihn ſo zu ſagen ſchützend zur Tür hinausgeleite
eigentlich mit ſeinem Leibe auf deutſchem Boden ſchu ſKno
Und noch eine kleine Beobachtung ſei erwähnt ſ.
König von Schweden ſich mit einem herzlichen Hänk E)m
einigen Worten beim deutſchen Botſchafter bedankte
zwei hoch gewachſene Herren als Mann zu Mann mH
ſprechen. Als der König ſich dann zum Duce wandte
Muſſolini tief auf die Hand des Königs zweimal

ſo daß man faſt meinte, er wolle die Königshand II.

der Verkehr mit Königen will geübt werden.

*

der weiße

Oper in drei Akten von Arthur Piechler.
Text von F. A. Beyerlein.
Münchener Uraufführung am 10. April 1930.

Der Komponiſt aus Landau a. d. Jſar, gegenwal
in Augsburg, hat ſchon durch zahlreiche Arbeiten, beſone
kannte Surſum corda, ſeine große muſikaliſche Begabu
Es glückte daher dem anerkannten Muſiker, für ſeine neue

zueiße Pfau einen Librettiſten vom Range F. A. Behe=
Dichters des einſt ſo ſenſationellen Romans Jena oder Oe
winnen. Die Handlung der Oper ſpielt in der Gegenwal
in einem Kabarett, dem weißen Pfau. Hier führen fru.
eines Konſervatoriums, Alfred und Viola, das armſ
von Varietémuſikern. Alfred ſtrebt aus dem Frondienſt
aber von der Diva Corinna, einem Werkzeug des gel
Direktors, nochmals umgarnen. Er komponiert ſogar für 2.
Circe einen Schlager und fordert durch den Erfolg 9
eines Nebenbuhlers, Victor, heraus. Im dritten
Premiere des neuen Schlagers kommt es zum Krach. Vitlh
Alfred und trifft die ſich opfernde unſchuldige Violg.
grund dieſer Rührſzene bildet das aus ſeinem Vergnügel
Publikum des Kabaretts. Die Handlung der Oper
ein ſehr heterogenes Konglomerat von Sentimentalital
Naturalismus dar, während die Vertonung, als Werk ei
gen Muſikers viel Geſchmack, aber leider wenig Origina
A. Piechler iſt ein tüchtiger Kenner moderner Inſtrung
behandelt die Geſangspartien liebevoll. So ſind die 2e
erſten und das brillante Quartett des zweiten Aktes Ho9
melodiſchen Könnens. Leider fehlen dem Komponiſten 7
drucksformen der modernen Italiener, um beſonders
die faſt kinomäßig geſteigerten Bühneneffekte auch muſiech.
zu illuſtrieren. Man denkt unwillkürlich an ein Meiſteuhe
an den Mantel, der noch lange für Themen realiſte
maßgebend ſein dürfte. Inſzenierung (Profeſſor Lil"
K. Barré), wie muſikaliſche Leitung unter P. Schm.?

Me.
eit
Du
ie

der
*t
G

*.

Baheriſchen Staatsbühne würdig. In der Darſtellung."

ten nur die Damen Jokl (Corinna) und Nezadal (2
Anſprüchen genügen. Die Aufnahme des Werkes dul
chener Publikum war nicht unfreundlich.

Lea

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 15. April 1930

Seite 3

Dn

nowdens Budget vor dem Anterhaug.
er Teil der Einkünfie für Rüſtungszwecke. Erhöhung der Einkommens= und der Erbſchaftsſteuer
zur Deckung des Defiziks. Einſekung eines Schuldenkilgungsfonds.
fuhr er fort; Mit Hilfe von 16 Millionen Pfund Sterling aus
dem Gemeindeſteuernachlaßfonds hoffe er das vorausſichtliche
jabe des Snowdenſchen Budgek=
Defizit auf 26 254 000 Pfund zu vermindern. Es ſei unvermeid=
lich
, neue Steuern aufzuerlegen. Er könne nicht die Politik der
geheimniſſes.
letzten Jahre, den ſchlimmen Tag hinausſchieben, annehmen.

nM
* Ait
RM.
der iu
Nn
f9
E
Fenrau
riet-
Undlen pehrd
ie MAFiha
Leuiſch
W Afc
Ech
bgeſtimmt
anife imI.S

bhing.
n
ein Ut

En

14 Milionen Oefizik für 1929-30.
EP. London, 14. April.
terhaus hatte heute einen großen Tag. Der Sitzungs=
s
auf den letzten Platz gefüllt und auch in den Gän=
ſich
zahlreiche Abgeordnete und Zuhörer eingefunden.
ng, die ſchon lange vor der Rede des Schatztanzlers
m Hauſe herrſchte, war außerordentlich groß. Alles
rhafter Spannung auf Bekanntgabe des Bud=
5i, das Snowden wie kein anderer Schatzkanzler
uig gehütet hatte. Nicht nur die engliſche Oeffentlich=
ie
Aumbſch : auch die Mitglieder der Regierung erfuhren heute
imt g ᛋher Nale, wie Snowden die Finanzen Englands im kom=
Men hu ſder Ealjahr zu geſtalten gedenkt. Der frühere Schatzkanz=
Zuzb= I wurde beim Betreten des Sitzungsſaales von den
ſſer; en mit großem Beifall empfangen; der Beifall, der
tteil wurde, war jedoch überwältigend.
nzler Snowden begann kurz nach Beendigung der
gez. ine Budgetrede. Eingangs wies er nochmals darauf
helſtedar s Finanzjahr 1929/30 entgegen einem erwar=
en
.berſchuß, wit einem Defizit von etwa 14
n Pfund abgeſchloſſen werden müſſe. Die Ein=
A) kym euer wäre um ungefähr zwei Millionen
inter dem Voranſchlag zurückgeblieben, die
he ahmen um drei Millionen Pfund und
haftsſteuer um eine Million. Die ſchwe=
d
. ſei um etwa 100 Millionen Pfund verringert
Surzie ſen rowden ſagte u. a.: Es wäre voreilig, anzunehmen,
ind am Beginn einer Periode billigen
e ände, jedoch gebe die gegenwärtige Lage Anlaß zu
hoffnungen. Snowden erklärte ferner:
die Ausgabe für die Wehrkraft
Zerminderung um 2 521 000 Pfund, d. h. die Geſamt=
laufen
ſich auf 110 089 000 Pfund: der Anſchlag für
ſt eine Abnahme um 4 126000 Pfund infolge der
der Schiffsbauprogramme durch die augenblickliche
uf, während die Voranſchläge" für das Flugweſen
te um 1652000 Pfund Sterling zeigen. Es iſt be=
6 12 Jahre nach Beendigung des Krieges zur Be=
n
Kriegen wir und die anderen Mächte einen ſo
unſerer Einkünfte für rieſige Rüſtungen und Vor=
für
einen neuen Krieg ausgeben, beſonders wenn
ionen feierlich auf den Krieg als Werkzeug natio=
verzichtet
und ſich verpflichtet haben, niemals zum
e Regelung internationaler Streitigkeiten zu greifen.
ndigte im Verlauf ſeiner Rede an, daß er einen Zu=
dem
Geſetz einbringen werde, der das Budget=
dele
. Mit dem Zuſatzantrag ſolle ein Sonder=
rSchuldentilgung
im kommenden Jahr be=
erden
. Nach den Erklärungen Snowdens ſei durch.
ſetz, das die Lokalbehörden betreffe, eine Erhöhung
ir den Zivildienſt um 30 Millionen Pfund notwen=
n
. Für Neuwahlen ſei in dem Budget des
Jahres kein Poſten eingeſetzt worden. Im
31 erwartet Snowden Mehreinnahmem an Bier=
Zuckerſteuern in Höhe von insgeſamt 3 200 000
Imleinnahmen für das kommende Jahr
en auf der Grundlage der jetzigen Beſteuerung auf
10 Pfund Sterling; mit den Reparationen
Einnahmen zuſammen dürften ſich die Geſamtein=
7 39 645 000 Pfund erhöhen. Die veranſchlag=
ausgaben
werden mit 781 909 000 Pfund
gs alſo einem Defizit von 42 264 000 Pfund
dieſem dramatiſchen Augenblick ergriff Snowden
Ruhe ein Glas Waſſer, um daraus einen Schluck
idem er ironiſch bemerkte, er wolle dem Hauſe Zeit
in dem Schock dieſer Ziffer zu erholen. Dann

Seine Vorſchläge würden ſo geſtaltet ſein, daß, welche Einnahmen
ſie auch immer in dieſem Jahre brächten, ihre Erträgniſſe in
den kommenden Jahren größer werden würden.
Im weiteren Verlaufe ſeiner von den Konſervativen mit leb=
haften
Mißfallensäußerungen, auf den Regierungsbänken mit
Beifall aufgenommenen Rede kündigte Snowden
Maßnahmen zur ſchärferen Erfaſſung der Steuer=
bekräge
,
darunter ſolche gegen Umgehung der Einkommenſteuer auf dem
Wege der Lebensverſicherung, an. Am Schluſſe ſeiner großen
Etatsrede kündigte Snowden im einzelnen die Erhöhung der
Einkommenſteuer um 6 Pence auf sh 4/6 d, die Erhöhung der
Sondereinkommenſteuer um drei Pence auf ein Schilling und bei
Einkommen über 50 000 Pfund Sterling um einen Schilling ſechs
Pence auf ſieben Schilling ſechs Pence pro Pfund ſowie die
Erhöhung der Erbſchaftsſteuer an. Zuſammen mit der Erhöhung
einiger anderer Steuern würde ſich für das kommende Jahr ein
Uberſchuß von 2 236 000 Pfund ergeben, der für unvorhergeſehene
Ausgaben während des jetzigen Finanzjahres reſerviert werden
ſoll. Im übernächſten Budget ſind nach Anſicht Snowdens
keine neuen Steuererhöhungen zu erwarten.
Der Schatzkanzler fügte hinzu: Die neuen Steuern würden
auf die Klaſſen fallen, für die ſie keine Beraubung der Lebens=
notwendigkeiten
bedeuten werden und nicht einmal die Preis=
gabe
gewiſſer Annehmlichkeiten. Die unmittelbare Sorge der
Regierung iſt, die großen Pläne der Sozialreform und des natio=
nalen
Aufbaues ſchließlich möglich zu machen aus den Einkünften
der neubelebten gedeihenden Induſtrie. Auf dieſes Ziel müſſen
zuerſt alle Bemühungen hinarbeiten. Obgleich er optimiſtiſch
für die Zukunft ſei, erwarte er keinen plötzlichen und unmittelbaren
Wechſel in der Wohlfahrt Großbritanniens, hoffe jedoch, daß er
nächſtes Jahr dem Hauſe eine ermutigendere Erklärung abgeben
könne.
Abſchluß der Blokkenkenferenz
erft nach Oftern.
Schwierigkeiten bei der Abfaſſung des Berkrags=
werkes
im Juriſtenausſchuß.
EP. London, 14. April.
Die vorletzte Vollſitzung der Londoner Konferenz wurde
heute mittag abgehalten. Es war dies ſeit längerer Zeit wieder
zum erſten Male, daß die Delegierten öffentlich zuſammentraten.
Zweck der heutigen Sitzung war vor allem, die Berichte des
Erſten Konferenzausſchuſſes entgegenzunehmen, der am Samstag
eine längere Sitzung abgehalten hat.
Die Londoner Flottenkonferenz wird aber erſt nach Oſtern
zu Ende gehen. Wie Macdonald auf der heutigen Vollſitzung
bekanntgab, iſt es ausgeſchloſſen, daß der Juriſtenausſchuß der
Konferenz die Abfaſſung des Vertragswerkes bis zum kommen=
den
Donnerstag bewältigen kann. Die nächſte Vollſitzung der
Konferenz wird vorausſichtlich am Oſterdienstag abgehalten
werden und mit der Unterzeichnung des Vertragswerkes die
Flottenkonferenz zum Abſchluß bringen.
Auf der heutigen Vollſitzung wurden fünf Ausſchußberichte
einſtimmig angenommen, die folgende Fragen behandeln: Die
von einer Beſchränkung ausgenommenen Schiffe, die Unterſee=
boote
, die Beſtimmungen für veraltete Schiffe, Schiffe, die durch
den Waſhingtoner Vertrag nicht erfaßt worden waren und
ſchließlich die geplante Baupauſe für Schlachtſchiffe. Ein ſechſter
Bericht, der die Global= und Kategorie=Abrüſtung behandelt,
konnte infolge der von einzelnen Delegationen gemachten Vorbe=
halte
noch nicht angenommen werden. Ueber die Frage eines
Tonnagetransfers von Zerſtörern auf Unterſeeboote wurde zwi=
ſchen
Amerika und Japan ein Einverſtändnis erzielt, ſo daß die

von den Amerikanern in dieſem Punkt geforderte Reſervation
zurückgezogen wurde.
Der Juri ſtenausſchuß der Konferenz ſieht ſich in ſeiner
Arbeit der Vertragsaufſetzung hauptſächlich zwei Schwierig=
keiten
gegenüber: Der Abfaſſung der Präambel zum
Vertrag und der ſogenannten Sicherheitsklauſel‟. Die
Abfaſſung der Praambel zu dem geplanten Vertrag iſt inſofern
ſchwierig, da ein Teil des Vertrages nur von drei Mächten
unterzeichnet wird, die Präambel aber für alle fünf Mächte Gel=
tung
haben ſoll. Eine weitere Schwierigleit liegt darin, daß Eng=
lands
und Amerikas einen Hinweis auf den Kelloggpakt in die
Präambel hineinbringen wollen, während Frankreich einen Hin=
weis
auf die Genfer Abrüſtungskonferenz in der Präambel nie=
dergelegt
ſehen will. Was die Sicherheitsklauſel, anlangt,
ſo ſoll ſie den am Dreimächtepakt beteiligten Ländern das Recht
geben, falls ſie durch außerhalb des Abkommens ſtehende Mächte
dazu gezwungen werden, eine Reviſion ihres Abkommens vor=
zunehmen
. Dieſe Sicherheitsklauſel, richtet ſich ausſchließlich
gegen Frankreich, von dem man die Durchſührung eines großen
Flottenbauprogramms während der nächſten Jahre befürchtet.

23

K

Szzboliſche Beerdigung der Salzfkeuer.
EP. Bombay, 14. April.
Die Nationale Woche, auf die die indiſchen Nationaliſten
ſo große Hoffnungen geſetzt hatten, iſt ohne nennenswerte Zwi=
ſchenfälle
zu Ende gegegangen. Im Bombay wurde zum Ab=
ſchluß
der Nationalen Woche eine große Kundgebung gegem
das Salzmonopol der Regierung veranſtaltet. Die Kundgebung
erreichte ihren Höhepunkt, als in Gegenwart von etwa einer hal=
ben
Million Indern ein Abbild, das die Salzgeſetze ſymboli=
ſierte
, am Strande von Chaupatti unter ungeheurem Beifall ins
Mcer geſchleudert wurde. Den ganen Tag über war der Strand
von großen Menſchenmengen erfüllt, die mit Eimern und Kannen
Meerwaſſer zur ungeſetzlichen Salzbereitung nach Hauſe trugen.
Zu Ruheſtörungen, iſt es trotz der rieſigen Menſchenmenge in
Bombay nicht gekommen.
In Karachi dagegen wurde, von einer etwa 10 000köpfigen
Menge eine Prozeſſion veranſtaltet, die einen nicht ganz rei=
bungsloſen
Verlauf nahm. Mehrere Automobile und Wagen
wurden durch Steinwürfe der Demonſtranten beſchädigt und ihre

Führer verletzt.

In Djalglabad hat eine große Anzahl von

Frauen an einer von Gandhi einberufenen Verſammlung teil=
genommen
. Gandhi erklärte, daß die Frauen in weit höherem
Maße als die Männer zur Durchführung des Widerſtandes ohne
Gewalt geeignet ſeien, da ſie ſich ſchlogen ließen, ohne Widerſtand
zu leiſten, wogegen die Männer ehe zu Gewalttätigkeiten neig=
ten
. Um daher Zwiſchenfälle zu vermeiden, ſolle der Boykott der
ausländiſchen Waren den Frauen überlaſſen werden.
In Madras haben 45 Freiwillige, darunter drei Frauen,
unter der Führung eines ehemaligen Mitgliedes der geſetz=
gebenden
Verſammlung Umzüge veranſtaltet und patriotiſche
Lieder geſungen. Die Stahlwarenhändler von Wadwan haben
beſchloſſen, drei Monate lang keine britiſchen Stahlwaren einzu=
führen
. In Jalalpur wurden Mahanlal Pandia und ein anderer
Freiwilliger feſtgenommen, als ſie mit einer Muſikkapelle von der
Salzherſtellung zurückkamen. Gandhi hat für die beiden Ver=
hafteten
zwei andere Freiwillige geſondt. Die Freiwilligen
Gandhis betrachten den geſtrigen Tax als einen Faſttag und
nahmen nur einmal innerhalb 36 Stunden Nahrung zu ſich.
Aaflindiße
Der Präfidenk des Altgengen Kangrefſes zu ſechs
7N
Monaken Geſängaus verurkeill.
EP. Alahabad, 14. April.
Der Präſident des Allindiſchen Kongreſſes, Pundit Ja=
waharlal
Nehru, iſt heute wegen Verletzung des
Salzmonopols in dem Ort Cheoki, in der Nähe von Alaha=
bad
verhaftet worden. Nur wenige Stunden nach der Ver=
haftung
wurde er bereits vor einen Gerichtshof geſtellt und zu
ſechs Monaten Gefängnis verurteilt. Die Verhaf=
tung
Nehrus hat in Bombay große Erregung hervorge=
rufen
, und bereits wenige Minuten nach Bekanntwerden der Ver=
haftung
wurde an der Bombayer Waren= und Effektenbörſe das
Geſchäft als Proteſtmaßnahme gegen die Verhaftung eingeſtellt.
Von den Mitgliedern des Kongreß=Ausſchuſſes in Bombay wurde
ſofort ein Trauertag angeordnet. Dieſe Verfügung des Kongreß=
Ausſchuſſes wurde durch eine große Anzahl von Freiwilligen in
der Stadt verbreitet.
Der Bürgermeiſter von Kalkutta, Sen Gupta, der
vor wenigen Tagen bereits zum zweiten Male verhaftet wurde, iſt
zuſammen mit vier Studenten zu ſechs Monaten Gefäng=
nis
verurteilt worden, und zwar wegen Aufreizung
der Bevölkerung zum Ungehorſam.

Liederkaſel Darmſtadt.

em B0e.
ſei M2
W
W e
Auiche
e
nn
wechtl, ſch
begr

70 9
R4

ach fol
ſgt die
Deis wie
de nger
9de
Dp
(mi
ind

rtafel bot in ihrem, im Großen Haus des Landes=
ſindenden
Konzert ein ſelten wertvolles, geſchloſ=
nm
. Ein glücklicher Gedanke war es, die Darbie=
Cännerchors durch Frauenchöre der Vereinigung
Soliſtinnen zu unterbrechen. Der erſte Teil des
dem jungen Komponiſten Bruno Stürmer ge=
ch
in den letzten Jahren als Chor= und Liederkom=
ſtärker
durchſetzen konnte. Man hat ſich in der land=
atur
für Männerchor lange Zeit hindurch mit ſo
trbeiteten, im Gefühlsausdruck unechten Kompoſi=
en
müſſen, daß wirklich gute Werke auf dieſem Ge=
ir
denn je auf Anerkennung rechnen können. Vieles,
och hingehen mochte, hält heute bei unſerem durch
hindurchgegangenen Geſchlecht nicht mehr ſtand. So
dem falſchen Pathos, jeder Mache aus dem Wege
dre von Stürmer aufmerkſame, verſtändnisvolle
end ſtark unterſcheidet der Komponiſt Männer= und
der Anlage. Während er die Männerchöre einfacher,
räftiger faßt, zeichnen ſich die Chöre für Frauen=
feiner
differenzierte Harmonien, größere Beweglich=
gliedrigkeit
, größere Ausdehnung aus. Der Dich=
rmer
in äußerſt verſtändnisvoller Weiſe nach. So
r erſte Männerchor An Leukon von Gleim, die
ige, unſentimentale Leichtigkeit der Worte als
napp und vorüberhuſchend zum Einſingen und Ein=
dne
Gondellied, gemäßigt modern in der Harmonik,
gelang dem Chor beſonders gut in ſchmiegſamem
edler Tongebung. Gerne hätte man dieſe beiden
Chöre noch einmal gehört.
die zarte, innerliche Kompoſition des Ring, die
bran= und Altſtimmen geſchickt gegeneinander aus=
h
aufgelockerte Linienführung mit herben Zuſam=
echſeln
läßt und durch beide Mittel dem Frauen=
Onigkeit nimmt. Zwei Lieder mit darüberſchweben=
O, Japaniſches Mädchenlied, rhythmiſch zart be=
Ner, der inneren Stimmung gemäßer Tonmalerei,
cht, im Stile alter Volkslieder behandelt, eine be=
warme
Kompoſition, zuletzt zwei Gedichte von
Wiegenlied mit dem ausgeſponnenen leiſe, leiſe‟
Oſtändchen mit ruhenden Stimmen, dann eindring=
inkeil
und Schlußahrundung, zeigten des Kompo=
Begabung in ganzer Ausdehnung. Die Zehſche Ver=
ſich
mit großer Liebe und viel Verſtändnis in die
rke eingearbeitet. Leider fehlt und das iſt be=
bei
ausgebildeten Stimmen, bei ſelbſtändigen

Individuen ſo oft der Fall eine wirklich einheitliche, ruhige
Tongebung.
Mit der hymnenartig wuchtigen Grabſchrift harmoniſch be=
ſonders
ſchön und vornehm, und dem Bekenntnis, einem pracht=
vollen
Vaterlandschor von echtem Geiſt, ſchloß der erſte Teil des
Konzerts ab. Die Sauberkeit und edle Chorkultur, beſonders das
ſchöne, weiche Piano, der biegſame Ausdruck, machten das Zu=
hören
zum Genuß. Der anweſende Komponiſt wurde mit großem
Beifall begrüßt.
Und nun die ſeltene Gelegenheit, Brahmsſche Chöre in
größerer Anzahl zu hören. Zuerſt die herrlichen Frauenchöre
O bone Jesu‟, Adoramus te, das im Ausdruck am ſchönſten
gelang, und das Regina coeli, ein Duett für Sopran und Alt,
mit edler, warmer Tongebung von Suſanne Horn=Stoll und
Aga Zeh=Landzettel vorgetragen, unterbrochen von den
Alleluja=Rufen des Chores. Dem Frauenchor fielen auch die ſelten
gehörten Chöre mit Harfen= und Waldhornbegleitung zu, Chöre,
die aller neuen Sachlichkeit zum Trotz für echte Romantik begei=
ſtern
müſſen. Unvergeßlich wird manchen Hörern die Aufführung
dieſer Kompoſitionen durch den Frauenchor von Gretchen Deſſoff
ſein. Am beſten gelangen das Komm herbei, Tod und der
edle Geſang auf Fingal‟. Doch ſei nicht verſchwiegen, daß auch
die Brahmsſchen Chöre gelegentlich litten unter der unruhigen
Tongebung, die die Vereinigung hoffentlich bald überwinden
lernt. Die Begleitung durch Harfe (Franziska Fiſcher) und
Hörner (Max Zimolong und Karl Lindner) ſchmiegte ſich
ſchön und in verſtändnisvoller Zurückhaltung den Sängern an.
Die fünf Chöre Opus 41 gaben der Liedertafel und ihrem ver=
dienſtvollen
Dirigenten Grim weitere Gelegenheit, ihr ſtarkes
Können zu zeigen. Brahms, als der große Kenner und Pfleger
des altdeutſchen Volksliedes, tritt uns entgegen in dem Chor Ich
ſchwing mein Horn ins Jammertal. Wohltuend ſchlicht und doch
ſtimmlich wie im Ausdruck allen Anforderungen gerecht, beſonders
ſchön im leiſen Ton, ſchwebend zart in den Schlußkadenzen, boten
die Sänger mit dieſem Chor gleich einen wirklich großen Eindruck.
Sparſam in den Harmonien, im Volksliedton, iſt das Geleit ge=
halten
, herb, ſchwer, anſpruchsvoll der Chor Gebt acht, den man
gerne öfter hören möchte. Auch dieſe beiden Chöre wurden ſehr
tonrein und edel vorgetragen. Das Marſchieren, ein Soldaten=
lied
mit luſtigem Refrain, zeigte beſonders eindrucksvoll, wie der
Dirigent auf ſeinem Chor zu ſpielen weiß, wie auf einem Inſtru=
ment
, und auch das Schlußlied Freiwillige her, mit ſeinem
rhythmiſch eigentümlich abgehobenen Ruf, bewies eine ſeltene
Chordiſziplin. Es war eine reine Freude, den ausgezeichneten
Chorleiſtungen zu folgen. Starker Beifall dankte Chören und
Dirigenten für den genußreichen Abend.
E. N.

7e
* Mannheimer Uraufführeng.
Ein ähnlich ſtauker Premierenerfolg iſt kaum erinnerbar, wie ihn
die Uraufführung des Bauerndramas Der Usmüller von Fried=
rich
Roth, die Erſtlingsarbeit eines jungen, in der Pfalz beheimateten
Lehrers, im Mannheimer Nationaltheater erzielte. Sei es, daß das
Pfälzer Idiom, der die Dialoge beherrſcht, die Hörer beſonders traf,
ſei es, daß die Realiſtik packte, mit der die bäuerlichen Geſtalten ſo
zeitnahe und typiſch geformt ſind, jedenfalls iſt die Rothſche Arbeit
ungemein wirkſam, immer erregend, immer ſpannend. Dabei ſoll nicht
geſagt ſein, daß Der Usmüller ein großes Kunſtwerk iſt. Aber das
neue Werk iſt ein gutes Volksſtück, mit allem Drum und Dran von
lyriſcher Schwärmerei, Zecher= und Spießertum, von Liebestrieb und
Liebesqual. Ein Menſch ſteht im Mittelpunkt, auf den der große Schat=
ten
Michael Kohlhaaſens fiel. Hartſchädelig und verbiſſen wie er als
einzelner gegen alle im Kampfe liegend um ſein Recht und Beſitztum,
bis der Schuß aus ſeiner Flinte den hinterhältigſten ſeiner Gegner
niederſtreckt. Voll feiner Beobachtung hat Roth die ländliche Umwelt,
gezeichnet, mit Zuckmayerſcher Lebendigkeit faſt, den Klatſch und
Tratſch im Wirtshaus, an dem das ganze Unheil ſich entzündet. Zeit=
gemäße
Bedeutung kommt dem Stück dadurch zu, daß der Verfaſſer
ſatiriſche Späne gegen Muckertum und profitliche Parteiwirtſchaft auf=
wirbeln
läßt. Dr. Gerhard Storz brachte eine ſehr gekürzte, tempe=
ramentvolle
Aufführung zu Stande, beſonders anerkennenswert, da er
eine große Zahl von Schauſpielkräften zu regieren hatte, unter denen
Godeck, Langheinz und Renkert auffielen. Der anweſende Dichter mußte
ſich wiederholt zeigen.
Dr. Konrad Ott.
Wilhelm Schäfers neuer biographiſcher Roman Der Hauptmann
von Köpenick erſchien bei Georg Müller in München. Es mag Wunder
nehmen, den Dichter der Dreizehn Bücher der deutſchen Seele und
des Huldreich Zwingli mit dieſer Figur beſchäftigt zu ſehen. Der vor
Zeiten ſo populäre Schuſter Wilhelm Voigt hat dem Autor einſt ſein
Leben erzählt. Die Ruhe des Berichts, der einfach die Schickſale des
Schuſters Wilhelm Voigt aus Tilſit vorträgt und ſich jeder Polemik
enthält, berührt den Leſer aufs ſtärkſte. Dieſe merkwürdigen Erinne=
rungen
geben Einblick in Juſtizpflege und Zeitumſtände eines halben
Jahrhunderts. Eine epiſche Lebensgeſtaltung im Sinne von Wilhelm
Schäfers Peſtalozzi, Stauffer Bern und Huldreich Zwingli
Heidelberg und ſein Ring‟. Die Karte iſt, Merianſcher Art nach=
empfunden
, eine kolorierte Federzeichnung und dürfte in ihrer Technik
ein Novum unter den Mitteln der modernen Verkehrswerbung dar=
ſtellen
. Der Ring umfaßt ein von Natur überaus abwechſelungs=
reiches
, an alten deutſchen Kulturſchätzen reiches Reiſegebiet rund um
Heidelberg, den auf der ganzen Welt bekannten und vielbeſungenem
internationalen Fremdenplatz. Der Zweck der Veröffentlichung iſt in
gemeinſamer Arbeit aller der aufgezeichneten Städte und Ortſchaften
erreicht: Plaſtiſch und klar ſoll dem Beſchauer gezeigt werden, daß nicht
nur Heidelberg ſelbſt beſuchenswert iſt, ſondern daß auch die Umgebung
im großen Umkreife von 50 Nilometern der Aufwendung einiger Tage,
ja einer ganzen Ferienzeit wohl wert iſt. Die Karte iſt herausgegeben
von der Werbegemeinſchaft Heidelberg und ſein Ring, Heidelberg,
Hauptſtraße 88, und von dort zum Preiſe von 1,20 Mk. (derſelbe Preis
die engliſche Ausgabe) zu erhalten.

[ ][  ][ ]

Seite 4

5

Die Geburt einer Tochter
zeigen an
Frau Paula Bohlgemuth
geb. Kabeg
Albert Wohlgemnth

Alicehoſpital.

Unſere Helga=Marie
iſt angekommen.

12. April 1930.
Moosbergſtr. 74

Rechnungsrat B. Sang
und Frau Liſa
geb. Fiſcher.
(*

Die Verlobung mit Frau
Uth Groß, geb. Scharf,
Darmſiadt, habe ich am
5. April 1930 aufgelöſt.
Ing. Leo Kuhner,
Heerlen (Holl.). (*

Todes=Anzeige.
Plötzlich und unerwartet ver=
ſchied
am Sonntag mittag 2½
Uhr infolge eines Gehirnſchlags
mein lieber, unvergeßlicher
Mann unſer guter Vater, Schwa=
ger
und Onkel, Herr

Oberkellner
im Alter von 43 Jahren.
Frau Anna Undeutſch nebſt
Kinder und alle Verwandten.
Die Beerdigung findet Mitt=
woch
, 16. April, 2½ Uhr nachm.,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.
sosc

Am Sonntag verſchied unſer lieber
Kamerad und treues Mitglied
Philipp Opper
Lokomotivführer.
Die Beerdigung findet am Mitt=
woch
, den 16, April, nachmittags
z Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.
Sammeln ¼ Uhr Bahnübergang
Rheinſtraße.
Kopfbedeckung: Mütze.
Der Vorſtand.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
und aufrichtiger Teilnahme bei
dem ſchweren Verluſte meines guten
Mannes, unſeres lieben Vaters,
Sohnes, Schwiegerſohnes, Bruders,
Schwagers und Onkels
Karl Täufer
ſagen wir auf dieſem Wege unſeren
aufrichtigſten Dank. Ganz beſon=
ders
danken wir Herrn Kaplan
Enßlinger für die tröſtenden Worte
am Grabe und allen denen, die ihn
zur letzten Ruheſtätte geleiteten.
Im Namen der trauernd.
Hinterbliebenen:
Elſe Täufer, geb. Uhrig u. Kind
Familie Georg Täufer
Familie Jakob Uhrig
(*
u. alle Angehörigen.

Miendtag, den 15. Amik 1930

Statt Karten.
Heute Nacht verſchied nach kurzer, ſchwerer Krankheit mein innigſigeliebter
Mann, mein treuſorgender, guter Vater, Schwager und Onkel
Otto Meger
Hauptſiaatskaſſier
im Alter von 64 Jahren.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Marie Meyer, geb. Schmidt
Lotti Meyer.
(*
Darmſiadt, den 14. April 1930.
Sandbergſtr. 69.
Die Beerdigung ſindet Mittwoch, den 16. April, nachmittags 3 Uhr, auf dem Beſſunger
Friedhof ſiatt.

Nu.

Yund der Kotel. Reſtaurant u. Café- And Etor
u. G., Ortsgruppe Darmſtadt.
Todes=Anzeige.
Am 13. April 1930 ſtarb plötzlich und unerwo woſs
unſer langjähriges Bundesmitglied
Herr Reinhold Anderm.
Die Ortsgruppe Darmſtadt, verliert in T Wo
ſtorbenen eines ſeiner älteſten Mitglieder,
ſtetz
mit ſeiuen reichen Erfahrungen und Kenntn den
Bund mit Rat und Tat beiſtand.
Sein Andenken werden wir ſtets in Ehren im
Die Ortsgruppe Da1 mdt.
J. A.: M. Reder, Vorſi ger,
Darmſtadt, den 14. April 1930.
Die Beerdigung, findet am Mittwoch, den eAbo
1930, nachmittags um 2½ Uhr, auf dem Wa gBhn
ſtatt.
Um zahlreiche Beteiligung wird gebet Foyl

Darmſtadt, 15.

April 1930.

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärbt
RelN
A
Kranichſteinerſtr. 22
Eliſabethenſtr
(Huthaus Titze
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage
3079
Bite genan auf Firma und Straße m achten

Elegante
Bagenhdte
6267a
in allen Preislagen
Anna Bersch, Schuchardsir. 15

Statt Karten.
Heute früh entſchlief nach längerem Leiden, uner=
wartet
, mein lieber Gatte, unſer herzensguter Vater,
Bruder, Schwager und Onkel
Herr Georg Schmidt
im 52. Lebensjahre.
In tiefer Trauer:
Katharina Schmidt, geb. Heß
Carl Schmidt
Anna=Luiſe Schmidt
Johanna Schmidt.
Darmſiadi, Mathildenſtraße 42, 14. April 4930.
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, den 17. April,
vormittags 94/. Uhr, in der Kapelle des alten Friedhofs
ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir abzuſehen.
(6 45

Damen-
Hüte
in großer Auswahl
in modern. Farben
Formen zu bil=
ligſten
Preiſen find.
Sie in der (6341a
Hutzentrale
Auguſte Wenzel
armſtadt
Saalbauſtr. Nr 23.
Fernruf 4130.
Eigene Fabrikation
10 Prozenk
Rabakt
auf ſämtl. Taſchen=
u
. Armbanduhren.
Gütking
Schuchardſtraße 10.
(5782a)

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
nahme bei dem Heimgange unſerer
Entſchlafenen, Frau

geb. Rückeis
ſagen wir allen unſeren innigſten

Im Namen
der trauernden Hinterbliel

J. Kraft.

Darmſiadt, den 14. April 193
Heinheimerſiraße 9.

Täglich frisch!
ſ.Pfd. .80
la. Oberh. Landhutter
Ia Oberh. Sudrahmtakelbater 2/Pfd. ,85
Ia. Holl. Südrahmtafelbutter . ½/gPfd. -90
Marke FRIEDERÄLD" Gossb
FRIEDRICH BWALD
Mittlere Elisabethenstraße 46

2

beilt Asthma ud Rheume, ess
tarrhe, Bronchitis, Neuralsten, Ei
Kiunderkrankhelten. Moderns
ham Althltoriche Siade. Por
die Kurverwaltung. Te
R

Für die herzliche Anteilnahme, die mir anläßlich
des Hinſcheidens meiner lieben, unvergeßlichen
Frau
Luiſe Bernhards
geb. Sator
von allen Seiten bezeigt worden iſt, bitte ich
auf dieſem Wege meinen tiefgefühlten Dank
ausſprechen zu dürfen.
Auguſt Bernhards
Oberſiaatsanwalt.
Mainz, den 14. April 1930.
(6290

Wunderbar laufen
in Thalysia- Reformschuk
Alle Arten Stiefel u. Halbschuhe
tür Herren, Damen und Kinder
in erstklassiger Qualität mit einge-
arbeiteter
Gelenkstütze.
A.
Spezialitäten für empfind-
liche
und kranke Füsse.
ReformhausEos-Thalys
Darmstadt (6305) Ecke Elisabethen- und Luisen

Felipe
Brief Hauptpoſt
holen!

oie beiden Dimen!
in blauen Mänteln
mit braun. Pelz w.
a. Dienstag abend
7.30 am Ausgangs=
punkt
des Spazier=
ganges
v. Sonntag
nachm. (Tennispl.)
erwartet.

Statt Karten.
Dankſagung.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die
wohltuenden Beweiſe herzlicher Teilnahme bei dem
Heimgange unſeres lieben Entſchlafenen ſagen wir
auf dieſem Wege innigſten Dank, beſonders Herrn
Pfarrer Heß für die troſtreichen Worte, ſowie der
Gemeindeſchweſter und der Pflegerin für die auf=
pfernde
Pflege, ferner dem Vertreter der Turn=
gemeinde
Darmſtadt 1846, der Schornſteinfeger=
Innung und den Herren Kollegen, den Geſellen und
der Geſellenvereinigung für die letzte Ehre.
In tiefer Trauer:
6ags! Chriſtiane Endner Bwe. und Söhne.

Eine TA8
mit 4takt=Mot or (Motorſacoche) 200 ccm
ſteuerfrei, elektr. Licht . . Mk. 885.
350 ccm, mit elektr., Licht, Horn, Tacho=
meter
, Tages=Uhr, Amperemeter,
Mk. 1000
Sozius, Federlenker
500 ccm Touren und Superſportmodelle
Zrennabor= und Wanderer= ahrräder.
Auf Wunſch Zahlungserleichterung
Spezialität: Fahrradgummi. (6244b
Eigene Reparatur=Werkſtätte im Hauſe.
Carl Lorsch, Darmstadt
Pankratiusſtraße 214. Telephon 1613.

vonner Nachs
größte Ausgiebigkeit
rasch hochglänzend 5290a
gr Luisenstr. 4
Drogen-Liebls Fernruf 62

Bei lhrem Bed
Kübler-Damenjacken
Westen u. Pullovern
Damen-Strümpfen
Kinder-Strümpfen
Knie-Strümpfen
Söckchen
Herren-Socken
Sport-Strümt
beachten Sie die Firma
Nick-Nage
Ernst- Ludwigstraße 10
Spezialgeschäft für Oualitätsll

larf
fürt
zin
*
3 zu
hri
92= un
Det
Kirche
Vort

Lu

Ich möghte noch erwähnen, daß Ihr Nymphoſan mir jedesmal bei meinem

2
PichwerenAſthmaleiden unbezahlbare Dienſte g
tut, ſo daß ich beſtändig eine große Flaſche davon im Hauſe habe. So ſchrieb uns vor kurzem Frau A. Sp. in Cl. Aehnliche Anerkennungen laufen
ſtändig ein. Preis der Flaſche Nymphoſan Mk. 3,50, Perubonbons 80 Pfg. Alleinherſteller: Nrmphoſan A. 6., Starnberg am See bei münchen.
Erhältlich in allen Apotheken
Bestandteiler Bals, MFr. cps 3%, Na. benz, 0,1%. Na br, 2%, Ferr, pept. Oxyd. liau, a2, 5%, Extr, Malt, 24%, Sassh, 16% b smuls. (I

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 15. April 1930

Seite 5

Ann
ODn

U

er

iſe her
Ar
Die it Hiu

i3

beft 4

eiten. Mein
Me1
4
werwultmz

ſen
Schl

Aiy urr Eanveshaugintadt.
Darmſtadt, den 15. April.
4. handelsſchau 1930.
gteltor; Herr Oberbürgermeiſter Mueller=Darmſtadt.
geit vom 10. bis 15. Mai d. J. findet in der ſtädtiſchen Feſt=
rmſtadt
die 4. Handelsſchau ſtatt. Dieſelbe wird im Rah=
gjährigen
Stadtjubiläums unſerer Heimatſtadt veranſtaltet
rtereſſengemeinſchaft des Lebensmittel=Einzelhandels e. V.,
Sgeda. Die Vorarbeiten zu dieſer Veranſtaltung ſind
ange, und wir können heute ſchon mitteilen, daß die 4. Han=
3. Handelsſchau vom Jahre 1927 nicht nur würdig zur
werden kann, ſondern daß ſie dieſelbe noch übertreffen
die Vorbereitungen der Ausſteller laſſen darauf ſchließen,
g alles aufbieten, um den Beſuchern etwas ganz Erſtklaſſi=
n
und vor allem zu zeigen, wie auch in der Nahrungs= und
branche die Zeit nicht ſtille ſteht. So iſt die Ausſtellerzahl
reits überſchritten. Auch die Anmeldungen zur Reklame=
ereits
zahlreich eingegangen, ſo daß auch hier die Gewähr
intereſſantes und buntes Bild gegeben iſt. Die Eintritspreiſe
tverſtändlich genau wie in früheren Jahren ſo gehalten, daß
einem jeden ermöglicht wird, außerdem wird die Ausſtel=
auch
wieder einige namhafte Geſchenke unter die Beſucher
ng bringen.
gebeten, die kommenden Anzeigen und Bekanntmachungen
en Preſſe zu beachten.
ſtiubiläum. Der Reichsbahnoberinſpektor Wilhelm
n Maſchinenamt Darmſtadt blickt heute auf eine 40jährige
Reichsbahndienſtzeit zurück. Der Jubilar bekleidet auch ſeit
das Amt des erſten Vorſitzenden des Eiſenbahnervereins
jubiläum. Anfang April waren es 25 Jahre, daß Herr
Siedersleben die Leitung der Heſſiſchen Handels=
Darmſtadt übernahm, nachdem ihm ſchon ein halbes Jahr=
ſſenſchaftliche
Leitung übertragen war. 1898 war die erſte
chule in Leipzig eröffnet worden und 1905 gab es kaum 100
ute und etwa zwei Dutzend Diplomhandelslehrer in Deutſch=
ein
halbes Dutzend praktiſche Kaufleute hatten beide Prü=
egt
, unter denen ſich Herr Dr. S. befand. Um die Jahr=
ſteckte
das Handelsſchulweſen noch in den Kinderſchuhen;
elt gab es bereits öffentliche Handelsſchulen, wie in Leip=
öffentliche
Handels=Lehranſtalt bereits auf ihr 75jähriges
ückblicken konnte. Die meiſten Schulen begnügten ſich da=
hiler
in 3= oder 4monatigen Kurſen in die Handelswiſſen=
iführen
, um ſie dann auf die kaufmänniſche Praxis loszu=
Dr. Siedersleben hatte von Anfang an das Beſtreben,
Nißbrauch aufzuräumen und den Unterricht zu Halb= und
en auszubauen, um eine wirkliche Grundlage für die prak=
u
ſchaffen. Seine enge Verbundenheit mit der kaufmänni=
ſein
19ſemeſtriges Hochſchulſtudium und ſeine umfaſſen=
nntniſſe
ließen die Schule bald zur Blüte kommen. Auf
aſſung entſtand bereits Ende 1905 das heſſiſche Aufſichts=
die
privaten techniſchen Unterrichtsanſtalten. 1910 wurde
dersleben vom Großh. Juſtizminiſterium für ſämtliche Ge=
ichſachverſtändiger
beeidigt und von der Handelskammer
eſtellt. Im Weltkriege richtete Herr Dr. Siedersleben an
t unentgeltliche Kurſe für Kriegsbeſchädigte ein, die ſtark
n. Nach Friedensſchluß arbeitete Herr Dr. S. als Sach=
ür
den Demobilmachungsausſchuß und für den Reichswirt=
m
Jahre 1918 ſiedelte die Schule in ihr eigenes Heim in
rraße 73 über und der Unterricht wurde durch Hinzunahme
rachen und Zweijahreskurſen weiter ausgebaut. Obwohl
ege allenthalben ſtädtiſche Schulen eingerichtet wurden, ar=
Dr. Siedersleben in ſtiller Pionierarbeit an dem Ausbau
weiter, um ſeine Zöglinge mit allen Errungenſchaften der
irotechnik vertraut zu machen. Heute befinden ſich von den
übs, Meanch ſie 00 Schülern der Anſtalt ein großer Teil in ſelbſtändigen
der als Prokuriſten größerer Betriebe in allen Teilen der
ſt. Herr Dr. Siedersleben aber kann mit Befriedigung
zurückblicken.
ſum. Herr Theodor Herrmann, genannt Nietzſche, iſt
1930 ſeit 25 Jahren im Reſtaurant Bender, früher Fink,
iges Jubiläum begeht heute in ſeltener Friſche Fräulein
t als Stütze bei Fräulein P. Berbenich.
eitagsmuſik in der Pauluskirche. Wie alljährlich, wird
m Karfreitag, und zwar nachmittags um 4.30 Uhr, eine
ſikaliſche Karfreitagsfeier veranſtaltet, auf
Leſer aufmerkſam machen wollen. Da auch die Gemeinde
rägt dieſe Feier nicht den Charakter eines Konzerts, ſon=
ottesdienſtes
. Im Mittelpunkt der Feier ſtehen zwei grö=
ke
, von denen jedes ſeine reizvolle Eigenart beſitzt. Das
Tom Leiden Chriſti und ſtammt von Andreas
hmidt, der im 17. Jahrhundert gelebt hat, und deſſen
eder der Vergeſſenheit entriſſen werden. Nach einer kur=
ſchen
Einleitung ſetzen paarweiſe Stimmen ein, die ſich
zu der Bitte vereinigen: Wend’ o Gott, unſre Not,
Blut, mach, alles gut! Dann folgt im leiſeſten Piano
d ſchöne Stelle: An dem Holze ſtirbt das Leben, die
ichinſtrumenten begleitet wird. Der Schluß geſtaltet ſich
Wirkung. Das zweite größere Chorwerk ſind Die
rte Jeſu Chriſti am Kreuz von Heinrich
einem Eingangs= und Schlußchor, die die Worte des
und die Kreuzesworte einrahmen. Als Soliſten wirken
* Fräulein Herber (Alt) und Herr Noldt (Bariton)
Mitglieder des Kirchenchors. Neben den vier Paſſionen
d ſeine Sieben Worte mit die bekannteſten und volks=
Vir ſehen ihn hier als gewaltigen Meiſter des oratori=
* deſſen dramatiſche Kraft ſchon auf Händel und Bach
litz iſt der größte deutſche Tonmeiſter des 17. Jahrhun=
inn
auch durch die italieniſche Schule vorgebildet ſeine
art ſich bewahrt hat. Außer dieſen genannten Werken
ine Reihe anderer Chöre geſungen, die von Paläſtrina
9. Jahrhundert reichen. Das mitwirkende Streich=
von
Herrn Karl Cauer zuſammengeſtellt. In Rück=
Natthäus=Paſſion in der Stadtkirche beginnt unſere Ver=
eits
um 4.30 Uhr. Der Eintritt iſt natürlich frei. Die
e koſten 20 Pfg. Zur Deckung der Unkoſten werden frei=
in
die Opferſtöcke erbeten.
terſpielplan des Orpheums beginnt am Sonntag, dem 20.
rtag), mit der Ausſtattungs=Revue=Operette in zwei Ab=
22 Bildern Wenn du einmal dein Herz verſchenkſt von
Lext= und Liederdichter Harry Waldau, der die
auch perſönlich als Dirigent leiten wird.
n. Bei guter Beteiligung fand am Sonntag die 4. Wan=
rngeſellſchaft
Darmſtadt 1875 ſtatt. An die blühende Berg=
e
Wanderfahrt. Von Jugenheim, Seeheim ging es durchs
eiter ins Balkhäuſer Tal und hinauf nach dem Melibokus.
inen Stärkung ſchlug man den Weg zum Auerbacher
n dann beim Abſtieg wieder die Naturſchönheiten der
bewundern. Am Endziel war man noch etwas gemütlich
dann die Heimfahrt anzutreten. Dem Führer, Wander=
gebührt
Dank für die gut zuſammengeſtellte Wanderung.

Darmſtädter Juriſtiſche Geſellſchaft.

Am 24. Vortragsabend begrüßte ein beſonders zahlreiches
Auditorium den Ordinarius, für bürgerliches Recht und Zivilprozeß=
recht
an der Landesuniverſität Gießen, Herrn Profeſſor Dr. L. Roſen=
berg
, am Rednerpult. Er ſprach über: Der öſterreichiſche
Zivilprozeß und die deutſche Prozeßreform.
Die öſterreichiſchen Prozeßrechtsgeſetze ſeien ſeit der deutſchen Pro=
zeßnovelle
von 1909 von ſteigendem Einfluß auf die Entwicklung des
deutſchen Zivilprozeßrechts geweſen. Die im Gang befindliche Reform
des deutſchen Zivilprozeſſes werde aus den verſchiedenſten ſachlichen, ja
vielleicht auch politiſchen Gründen noch weitere Angleichung an den
öſterreichiſchen Zivilprozeß bringen müſſen. Der öſterreichiſche Zivil=
prozeß
zeichne ſich durch eine beſondere Energie und Beſchleunigung
des Verfahrens und der richterlichen Arbeit aus.
Der Redner gab zunächſt einen Ueberblick über die öſterreichiſche
Gerichtsorganiſation, die ähnlich der deutſchen vierſtufig ſei, wobei Be=
zirksgericht
, Kreisgericht oder Landesgericht, Oberlandesgericht und der
Oberſte Gerichtshof unterſchieden werden müßten. Die Zuſtändigkeit
des Bezirksgerichts reiche bis zu 1500 Schilling, die Zuſtändigkeit des
Einzelrichters am Landgericht bis zu 10000 Schilling. Darüber hinaus
werde das Kollegium tätig. Das Kollegium beſtehe aus drei, am Ober=
ſten
Gerichtshof aus fünf Richtern. Der öſterreichiſche Zibilprozeß kenne
einen Inſtanzenzug ähnlich dem deutſchen, wobei intereſſanterweiſe in
der Berufungsinſtanz es ſchlechtweg ausgeſchloſſen ſei, irgendwelche
neuen Tatſachen oder Beweismittel vorzubringen, auch ſolche Tatſachen
nicht, die erſt nach Abſchluß des erſtinſtanzlichen Verfahrens ſich ereig=
net
hätten. Dafür gebe es eine erweiterte Möglichkeit der Wiederauf=
nahmeklage
. Eine mündliche Verhandlung vor der Berufungsinſtanz
finde nur ſtatt, wenn eine Partei es beantrage oder das Gericht es für
unentbehrlich halte; eine mündliche Verhandlung vor dem Reviſions=
gericht
gebe es überhaupt nicht. Die Statiſtik für die Stadt Wien aus
dem Jahre 1910, die vorliege, zeige eine außerordentliche Beſchleunigung
des Verfahrens, ſo daß nur wenige Sachen länger als ſechs Monate
dauerten.
Der Redner wandte ſich alsdann der Begründung dafür zu, wes=
halb
der öſterreichiſche Prozeß ſo viel ſchneller arbeite wie der deutſche.
Das kommt einmal daher, daß bereits zum erſten Termin das Material
für den Prozeß geſchloſſen zur Stelle ſei. Alles, was an Einforderun=
gen
von Akten, Urkunden uſw. und Aufklärung durch den Richter ge=
ſchehen
könne, geſchehe. Bereits zu dieſem Termin würden, wenn irgend
möglich, die Zeugen geladen und vernommen. Vertagungen ſeien ſo

gut wie ausgeſchloſſen. Dahingehende Anträge würden von ſeiten des
Gerichts faſt immer abgelehnt. Die Mündlichkeit der Verhandlung in
erſter Inſtanz ſei in jeder Beziehung geſichert. Schriftſätze würden bei
weitem weniger gewechſelt wie in Deutſchland; nur bis zur Anberau=
mung
der ſtreitigen Verhandlung könnten noch Schriftſätze zu den Akten
gebracht werden. Der Prozeßſtoff werde in der Verhandlung durch
ein ausführliches ſogen. Reſuméprotokoll protokollariſch feſtgelegt, und
auf ſolche Weiſe bereits alle Beteiligten gezwungen, den Prozeßſtoff
genaueſtens durchzuarbeiten. Die Beweisaufnahme vor dem erſuchten
oder beauftragten Richter ſei die Ausnahme. Grundſätzlich würden alle
Zeugen vor dem Gericht ſelbſt vernommen. Die Ausſage der Parteien
werde weitgehendſt verwertet, das perſönliche Erſcheinen der Parteien
auch im Anwaltsprozeß faſt ſtets angeordnet. Einen Parteieid gebe es
nicht, nur die Möglichkeit der Parteivernehmung und den faſt nie vor=
kommenden
Fall der eidlichen Ausfage der Partei.
Die gleiche Schnelligkeit des Verfahrenns müſſe ſich auch im deut=
ſchen
Prozeß erreichen laſſen. Erziehung des deutſchen Richters und des
deutſchen Anwalts zu folcher Arbeit ſei dringend notwendig. Die deut=
ſihe
Zivilprozeßordnung gebe heute bereits in den verſchiedenſten Be=
ſtimmungen
die Möglichkeit zur Beſchleunigung; nur werde davon
meiſtens kein Gebrauch gemacht. Es ſei deshalb die Aufgabe der Pro=
zeßrechtsreform
, inſoweit noch energiſcher zuzugreifen. Es müſſe für
ſchnelle und ausgiebige Vorbereitung des Prozeſſes geſorgt werden. Dem
wiederholten Nachſchieben von Behauptungen und Beweismitteln mliſſe
geſteuert werden.
Zurückzuweiſen ſei der Einwand, daß der öſterreichiſche Prozeß viel
ſchneller, aber nicht gründlicher und beſſer arbeite. Die Judikatur der
öſterreichiſchen Gerichte halte inſoweit durchaus jeden Vergleich aus.
Die Ausführungen des Redners baſierten auf einer Studienreife,
die er im letzten Jahre nach Oeſterreich unternommen hatte, Sie durften
deshalb auch beſondere Ueberzeugungskraft für ſich in Anſpruch nehmen.
Die dem Redner eigene vollkommene Beherrſchung der Materie und die
offene und energiſche Stellungnahme gegenüber den zweifellos vorhan=
denen
Schäden und Mängeln unſeres Prozeſſes gaben dem Vortrag eine
beſondere Note und ließen ihn einen befonders ſtarken Beifall des zahl=
reichen
Auditoriums finden. Den Dank der Hörer durfte dementſprechend
der Leiter der Verſammlung, Herr Oberlandesgerichtsrat Dr. Mayer,
nach dem Abſchluß der Diskuſſion, an der ſich Rechtsanwalt Dr. Oppen=
heimer
und Landgerichtsrat Dr. Böckel mit förderlichen Ausführungen
beteiligten, in ſeinen Schlußwoxten noch beſonders unterſtreichen.

Elkern=Abend in der Ludwigs-Aberreglſchale.
Die Schüler der Ludwigs=Oberrealſchule haben ſich in dankenswerter
Weiſe wie jüngſt die Schülerinnen der Eleonorenſchule, in den Dienſt
des Vereins für das Deutſchtum im Ausland geſtellt
und ſich mit Erfolg bemüht, durch eigene Leiſtung eine Spende zum
50. Jahresfeſt dieſes großen Volksvereins aufzubringen. An dieſer
Jubiläums=Spende, die dem ſchwerbedrängten Oſten gilt, werden ſich
alle Gruppen des V.D.A. nach Kräften beteiligen. Die den Feſtſaal
der Schule füllende Zuhörerſchaft dankte dieſem Bemühen mit herz=
lichem
Beifall. Chor und Orcheſter, von Muſikoberlehrer Pfaff
muſtergültig geführt, leiſteten Vorzügliches in Einzeldarbietungen und
in gemeinſamem Wirken und offenbarten das Ergebnis ernſter, ziel=
bewußter
Arbeit. Stürmiſchen Beifall errang der Xylophon=Virtuoſe
G. Roßmann; nicht minder groß war der Erfolg eines früheren
Schülers, O. Scherkamp, der in der Opernſchule der Städtiſchen
Akademie für Tonkunſt ſich für die Bühnenlaufbahn vorbereitet. Seine
ſchmiegſame, warme Stimme und ſein vorzüglicher Vortrag zwangen
die Zuhörer in feinen Bann. Gedichte, begeiſtert vorgetragen, vom
Auslandsdeutſchtum kündend, fügten ſich in das vielgeſtaltige Pro=
gramm
. Von ſtärkſtem Eindruck war die Feſtrede des verdienten Leiters
der V.D.A.=Gruppe, des Oberſtudienrats Prof. Dr. Tempel. Er
gab Einblicke in das ſegensvolle Wirken des V. D.A., er warb für die
Arbeit im Stillen, die das deutſche Volk auf Erden zuſammenhält
und alle Gegenſätze überbrückt, und hämmerte den Anweſenden die
Verpflichtung ein, dieſe Volkstumsarbeit mit allen Kräften zu unter=
ſtützen
.

Bucherstube Alfred- Bodenheimer
Besuchen Sie uns
heute, am Mittwoch und Donnerstag
Sie finden eine Menge guter und billiger
Bücher, die sich als Geschenke eignen.
Samstag vor Ostern geschlossen. (6321

Ausſtellung. Man ſchreibt uns: Von einem Veilchen, das im
Verborgenen blüht, könnte man reden, wenn man am Palmſonntag
die Ausſtellung in der Nähſchule des Kloſters der Franziskanerinnen in
der St. Fidelis=Pfarrei in der Feldbergſtraße ſah. Dort waren die Ar=
beiten
von den Schülerinnen der Schule, meiſt kaum ſchulentlaſſenen
Mädchen, ausgeſtellt. Wenn man bedenkt, daß es nur Arbeiten der letz=
ten
Wochen waren, die dort ausgeſtellt waren, ſo muß man nicht nur die
Herſteller loben, ſondern vor allen Dingen der Leiterin der Schule volle
Anerkennung zollen, daß ſie den Kindern in den meiſt nur ganz kurzen
Unterrichtszeiten überhaupt ſolche Fertigkeiten beibringen konnte. Ein
Beweis, daß es der Leiterin mit ihren Schülern ernſt iſt.
Drumm=Quartett. Heute abend 20 Uhr findet im Kleinen Haus
des Heſſiſchen Landestheaters der letzte Kammermuſikabend des Drumm=
Quartetts ſtatt. Die Quartett=Vereinigung beſchließt damit ihren Zyklus,
der vorwiegend der modernen Kammermuſikliteratur gewidmet war. Wie
aus den Voranzeigen und Plakaten erſichtlich, kommen heute die Streich=
ſextette
von Korngold und Schönberg zu Gehör. Frau von Stoſch ſingt
Hugo=Wolf=Lieder.
Die Sonntagsrückfahrkarten gelten zu Oſtern: Zur Hinfahrt:
am Gründonnerstag von 12 Uhr an, am Karfreitag, am Samstag, am
Oſterſonntag, am Oſtermontag; zur Rückfahrt: am Karfreitag, am
Samstag bis 9 Uhr vorm., am Oſterſonntag, am Oſtermontag, am
Dienstag bis 9 Uhr vormittags. Die Rückfahrt muß am Samstag und
am Dienstag auf dem Zielbahnhof der Fahrkarte ſpäteſtens um 9 Uhr,
von Unterwegsbahnhöfen ſpäteſtens mit dem Zug angetreten oder fort=
geſetzt
werden, der den Zielbahnhof um 9 Uhr verläßt. Die Rückfahrt
iſt nach 9 Uhr ohne Fahrtunterbrechung, bei Zugwechſel mit dem näch=
ſten
anſchließenden Eil= oder Perſonenzug zurückzulegen.
Preußiſch=Süddeutſche Klaffenlotterie. Der Ablauf der Er=
neuerungsfriſt
der am 25. und 26. April ſtattfindenden erſten Klaſſe der
35. (261.) Lotterie, die planmäßig am 18. April erliſcht, verlängert ſich
durch den auf dieſen Tag fallenden Karfreitag um einen Tag, nämlich
bis zum Samstag, den 19. April, alſo einen Tag vor Oſtern. Wir
empfehlen aber allen Spielern, nicht dieſen äußerſten Termin abzu=
warten
, ſondern ſich ihre Loſe durch rechtzeitige vorherige Erneue=
rung
zu ſichern, zumal die Nachfrage nach Loſen dieſesmal ſehr ſtark
iſt, und die Einnehmer nicht verpflichtet ſind, die Loſe für bisherige
Spieler über den Erneuerungstermin hinaus aufzubewahren.
Straßenſperre. Wegen Auswechſlung des Kurvengleiſes wird
die Dieburger Straße zwiſchen Taunusſtraße und Kittlerſtraße
vom 15. April ab bis auf weiteres für Fahrzeuge aller Art ge=
ſperrt
. Die Umleitung erfolgt durch die KittlerſtraßeHohler Weg.

Volkshochſchule. Die nächſte Wanderung zur Beobachtung der
Vogelſtimmen findet am Donnerstag, dem 17. April, ſtatt. Treffpunkt:
Woogstreppe (Darmſtraße), 16,30 Uhr. Für den Kammermuſikabend
des Drumm=Quartetts am Dienstag, dem 15. April, erhalten unſere Mit=
glieder
ermäßigte Karten auf unſerer Geſchäftsſtelle. Der acht Abende
umfaſſende Kurſus der Volkshochſchule über Politiſche Par=
teien
iſt zu Ende gegangen. Wie ſehr er einem Bedürfnis nach Klar=
heit
nachkam, bewies die beträchtliche Anzahl der Beſucher. Dem Sinne
der Volkshochſchule entſprach es, daß die Vorträge rein akademiſchen Cha=
rakter
hatten. Ebenſo war die Auswahl der Redner den Parteien ſelbſt
überlaſſen. So konnte der Suchende wirklich einmal ein objektides Bild
der Parteianſchaungen bekommen, ohne daß Begleitumſtände, die eine
politiſche Verſammlung als Kampf= und Werbemittel eben mit ſich
bringt, das Bild verwirrten. Weſentlich war auch, einmal zu hören,
was aus dem meiſt recht breiten Parteiprogramm dem Redner, der
Partei ſo wichtig ſchien, daß er es herausgriff. Gerade dies bot die
Möglichkeit des Einblicks in die von den Parteien genommene Entwicke=
lung
. Es wäre nur zu wünſchen, daß ein ſolcher Kurſus alljährlich
ſtattfände, beſonders in der Zeit, in der die große Zahl Jugendlicher
die Schulbank verläßt. Mag dann der Einzele ſpäter ſtehen, wie er will,
ein ſolcher Einblick in das Streben der Parteien kann auch dazu bei=
tragen
, in der Geſinnung des politiſchen Gegners den ringenden Men=
ſchen
zu achten.
Zum letzten Male Die Südpolexpedition des Kap täns Scott.
Heute Dienstag findet im Großen Haus die letzte, Aufführung der
Südpolexpedition mit den Kräften der Erſtaufführung ſtat:.
er Dichter Reinhard Goering, der der Darmſtädter Inſzenierung
ſeines Schauſpiels beigelvohnt hat, ſchreibt über dieſelbe: Ich bin hoch=
befriedigt
. Eure Inſzenierung iſt das Beſte, was ich geſehen habe, und
eine ganze Stufe über Berlin. Ich bitte, Herrn Profeſſor Ebert meinen
ganz beſonderen Dank auszuſprechen und ihm zu der Zuſammenarbeit
mit Künſtlern wie Haenel, Reinking, Minetti von mir aus Glück zu
wünſchen. Natürlich iſt die Geſamtleiſtung eben von allen getragen wor=
den
. Ich bin Eurem Theater, geſtern ſehr viel ſchuldig geworden,
Goering.
Der Tannhäuſer, große romantiſche Oper in drei Akten von
Richard Wagner, gelangt Oſterſonntag, den 20. April, in neuer Juſze=
nierung
von Renato Mordo (Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp)
unter muſikaliſcher Leitung von Dr. Karl Böhm zur Aufführung. Die
Neuinſzenierung des Tannhäuſer bedeutet eine Fortführung der
Darmſtädter Wagner=Reform, die bisher bereits mit der Aufführung
des Lohengrin der Meiſterſinger von Nürnberg und des Fliegen=
den
Holländer in Angriff genommen wurde.
196
898
Zeitätstatsesterstet

Dienstag,
15. April

Mittwoch,
16. April

Donnerstag,
17. April

Großes Haus

2122 Uhr
Die Südpolexpedition des
Kapitän Scott
A 21
Preiſe 1.0010.00 Mk.

Keine Vorſtellung

Keine Vorſtellung

Kleines Haus

2022 Uhr
4. Kammermuſikabend des
Drumm=Quartetts
Preiſe 1, 2, 3 Mark

Keine Vorſtellung

Keine Vorſtellung

Freitag,
18. April

Samstag,
19. April

Sonntag,
20. April

Keine Vorſtellung

Keine Vorſtellung

1.8 Uhr
Tannhäuſer
L 22
Preiſe 1.2012 Mk.

Keine Vorſtellung

Keine Vorſtellung

19.3021.30
Die andere Seite
F10, S10. Gruppe 3 u. 4
Darmſtädter Volksbühn
Preiſe 1.206.00 Mk.

Montag,
21. April

1922 Uhr
Figaros Hochzeit
B 20
Preiſe 110 Mk.

19 3022 Uhr
Der Kaiſer von Amerika
Heſſenlandmiete 11 10
Preiſe 1.206.00 Mk.

[ ][  ][ ]

eite 6

Dienstag, den 15. April 1930

Die Wormſer Unruhen vor Gericht.

Darmſtadt, 14. April.
Aw. Zu Beginn des 3. Verhandlungstages teilte Landgerichtsdirektor
Schmidt mit, daß die Beweisanträge der Verteidigung, der verlangte
Lokaltermin und die Erhebung der Diſziplinarakten Klapproth vom Ge=
richt
wegen Unerheblichkeit abgelehnt ſind. Dann wird mit der Zeugen=
vernehmung
fortgefahren. Die Polizeibeamten Schäfer und Braach
belaſten den bisher unbeſtraften älteren Angeklagten Myll, der ar=
klärt
, daß er ſich bei der Auflöſungsaktion der Marktverſammlung gegen
Schläge habe ſchützen wollen und darum die Arme erhoben habe. Die
Polizeibeamten Schneider und Galm ſchildern die Verhaftung
Neubauers, der allein war und Schneider geſtoßen haben ſoll, als der
bei der Verfolgung an ihn herankam. Ueber Einzelheiten der verſchie=
denen
Ausſagen zu dieſer Verhaftung ergeben ſich Auseinanderſetzungen
mit der Verteidigung. Galm erklärte u. a., daß die Sperre der
Straße, die Neubauer paſſieren wollte, um dieſe Zeit aufgehoben werden
ſollte. Die Polizeibeamten Volk, Blum, Kappes und Eigen=
brod
ſagen über Taraſchewſky aus. Er ſoll mit dem Ruf Uff ſe eine
Gruppe gegen die Polizei haben aufreizen wollen, und iſt verſchiedentlich
mit einem Stein geſehen worden. Zeugin Kaſchube, Buchhalterin
bei der Wormſer Volkswacht, bekundet, daß der Demonſtrationszug am
10. Januar am Volkshaus vorbeikam und daß in dieſem Augenblick ge=
rufen
wurde: Stürmt das Volkshaus, heraus mit den Bonzen, ſchlagt
die Scheiben ein! Heizer Höffgen, der mit Roſſi im ſelben Haus
wohnt, entlaſtet dieſen Angeklagten. Polizeibeamter Lehrbekundet Oskar
Müllers Rufe an die Menge auf dem Marktplatz. Zeuge Nikolaus
Orth ſagt aus, daß das Demonſtrationsverbot in der Saalverſamm=
lung
bei Schneider am 15. Januar verleſen wurde. Man habe darunter
nur einen Umzug verſtanden. Müller habe nicht geſagt, die Arbeiter=
ſchaft
laſſe ſich das Recht auf die Straße nicht nehmen. Orth gibt aller=
dings
auch an, er könne es überhört haben. Vereidigung erfolgt nicht,
weil objektiv der Tatbeſtand der Beteiligung gegeben iſt. Zeuge Bier=
brauer
erklärt weiter, die Leitung der Saalverſammlung habe trotz
mancher Rufe Wir demonſtrieren doch einen Umzug abgelehnt und nur
die öffentliche Kundgebung auf dem Markt angekündigt. Aus einer
Reihe von der Verteidigung benannter Zeugen, die nicht vereidigt wur=
den
, wird übereinſtimmend bekundet, daß weder Haas noch Müller in
der Saalverſammlung vom Recht auf die Straße ſprachen, daß Müller
auf dem Markt nur Genoſſen, Genoſſinnen habe ſagen können, und
daß dort mit Steinen geworfen wurde. Die Verteidigung will die Zeu=
gen
auch nach ihrer politiſchen Zugehörigkeit befragen laſſen, um zu be=
weiſen
, daß ſie nicht durch politiſchen Zuſammenhang mit der K.P.D.
in ihren Ausſagen beeinflußt ſind. Das Gericht ſteht auf dem Stand=
punkt
, daß der Antrag abgelehnt wird, weil ſonſt auch nicht nach politi=
ſchen
Bekenntniſſen gefragt worden iſt. Die Staatsanwaltſchaft kann
außerdem mitteilen, daß im Hauſe Kröher am Markt in Worms nichts
davon bekannt iſt, daß während der Vorgänge am 13. Januar nachmit=
tags
dort oder in der Nachbarſchaft Photoaufnahmen gemacht wurden.
Auf Vorhalt der Verteidigung, ob er trotz der letzten Zeugenausſagen
ſeine Behauptung aufrecht erhalte, daß die Polizei auf dem Markt mit
Steinen beworfen wurde, ſteht Hauptmann Jennewein zu ſeinen be=
eidigten
Angaben. Die Unterſtellung der Verteidigung, die Polizei=
zeugen
ſeien von ihm generell zum Prozeß inſtruiert worden, weiſt er
mit Entſchiedenheit zurück. Die Verteidigung benennt den ſchon ver=
nommenen
Gaſtwirt Schaub als Zeuge für ihre Behauptung, und die
Staatsanwaltſchaft iſt mit der Ladung des Zeugen einverſtanden.
Außerdem will die Verteidigung, daß ein Sachverſtändiger zur Klärung
des Begriffs Demonſtration geladen werde. Landgerichtsdirektor
Schmidt ſchlägt Oberſt Oldenburg=Frankfurt vor, aber es wird ſpäter
mitgeteilt, daß der Sachverſtändige erkrankt iſt.
Die Nachmittags=Sitzung beginnt mit nicht weniger als 18 Beweis=
anträgen
der Verteidigung. Insbeſondere befaßt ſich nun Rechtsanwalt
Steinſchneider mit beeidigten Ausſagen Polizeidirektors Klapp=
roth
und ſtellt Fragen, durch die die mangelnde Glaubwürdigkeit des
Zeugen feſtgeſtellt werden ſoll. Dabei ergibt ſich, daß Klapproth bei der
Veruehmung zum Haftprüfungsverfahren unter Eid ausſagte, auf ſeine
und Jenneweins Aufforderung hin ſei die Menge nicht auseinander=

gegangen, während er in der Verhandlung beeidete, daß nur Jennewein
eine Aufforderung an die Menge gerichtet habe. Wilhelm Wihler ruft:
Der ganze Prozeß iſt ein Schwindel!) und wird für die Dauer der
Sitzung ausgeſchloſſen.
Als in Fortgang der Verhandlung Bernhard Wihler wiederum
durch Zwiſchenrufe ſtört, faßt das Gericht den Beſchluß, ihn bis zur
Urteilsverkündigung in ſeine Haft zurückzubringen. Als er abgeführt
wird, ertönen aus den Reihen des Publikums Zwiſchenrufe. Die Staats=
anwaltſchaft
beantragt, die Oeffentlichkeit wegen Gefährdung der Ge=
richtsautorität
und damit der ſtaatlichen Sicherheit, mit Ausnahme der
Preſſe, auszuſchließen. Staatsanwalt Meuſezahl kann nicht zu
Ende ſprechen, denn die Sitzung löſt ſich in großer Bewegung auf, als
mehrere der Angeklagten, Lenz, Bayerbach, Roſſi und Zimmermann,
unter Anfällen zuſammenbrechen. Als die Verhandlung nach langer
Unterbrechung wieder aufgenommen wird, gibt das Gericht dem Antrag
der Verteidigung ſtatt, die Angeklagten Wihler, Leinhaas, Zimmer=
mann
, Lenz und Baherbach von der weiteren Verhandlung zu dis=
penſieren
.
Medizinalrat Dr. Heil als ärztlicher Sachverſtändiger gibt ein
Gutachten, nach dem unter den Angeklagten eine Anzahl geiſtiger Ab=
normitäten
ſind. So iſt Bernhard Wihler vom Vater her erblich
belaſtet, der wie ſeine Schweſter Epileptiker iſt. Schwachſinnigenſchule,
Zwangserziehung, Irrenhaus ſind für das Leben dieſes Menſchen be=
zeichnend
. Er hat im Gefängnis am 5. März einen ernſthaften Selbſt=
mordverſucht
gemacht. Dr. Heil erklärt, daß Wihler ſich bei der zur
Laſt gelegten Handlung im Zuſtande krankhafter Störung der geiſtigen
Tätigkeit befand. Fahs Vater ſei Trinker geweſen und habe lange Zeit
in der Heil= und Pflegeanſtalt zugebracht. Fay ſelbſt beſuchte nur eine
Hilfsſchule und könne kaum leſen und ſchreiben. Dr. Heil hält ihn für
gemindert zurechnungsfähig. Bayerbach beſuchte die Hilfsſchule und
leidet an epileptiſchen Anfällen. Leinhaas hat einen geiſteskranken
Vater und ſoll Krampfanfälle gehabt haben. Dr. Heil erklärt ihn für
einen ſchwachſinnigen Pſychopathen, der gemindert zurechnungsfähig iſt.
Taraſchewſky hält der Arzt zwar für ſchwer erziehbar, aber doch
für ſtrafrechtlich verantwortlich.
Nach dem Gutachten des Arztes teilt das Gericht mit, daß der
Antrag der Verteidigung, ihre Entlaſtungszeugen vom vor=
mittag
zu vereidigen, dahin beantwortet wird, daß nur die Ausſagen
über die Saalverſammlung am 13. Januar vereidigt werden ſollen.
Gerichtsvorſitzender Schmidt weiſt noch einmal darauf hin, daß vom
Polizeiamt Worms die Abſchrift einer am 13. Januar gefaßten
Reſolution vorliegt, die verleſen wird und in der vom Recht auf
die Straße die Rede iſt und erklärt wird, daß trotz des Demon=
ſtrationsverbots
der Kampf verſchärft weitergeführt werden ſoll. Trotz=
dem
beeiden die Zeugen in der Mehrheit beſtimmt, daß ſie von einer
ſolchen Reſolution am 13. Januar, die auch Angeklagter Haas be=
ſtreitet
, nichts wiſſen. Kriminalbeamter Fingerle hat dagegen unter
ſeinem Eid erklärt, daß in der Saalverſammlung am 13. Januar eine
Reſolution über die Wormſer Vorgänge am 10. Januar, in der das
Recht auf die Straße behauptet wird, gefaßt worden ſei.
Nach Vernehmung weiterer Zeugen beantragt der Staatsanwalt
die Haftentlaſſung Bernhard Wiehlers, bittet aber, Sorge
zu tragen, daß er der Kreisverwaltungsbehörde zugeführt werde, weil
er derwahrt werden muß. Ferner ſollen Leinhaas und Bayer=
bach
entlaſſen werden. Rechtsanwalt Dr. Steinſchneider be=
merkt
dazu, wenn Wihler der Kreisverwaltungsbehörde zugeführt werde,
ſei er dafür, daß Wihler in Haft bleibe. Er wolle zu ſeiner Frau, die
kurz vor der 8. Niederkunft ſteht. Wenn er jetzt in eine Heil= und
Pflegeanſtalt käme, müſſe man einen Selbſtmord befürchten. Medi=
zinalrat
Dr. Heil berichtigt, man ſolle Bernhard Wihler verwahren,
wenn er ſich weiteres zuſchulden kommen laſſe. Der dritte Verhand=
lungstag
ſchloß damit, daß das Gericht nach längerer Beratung die
Beweisanträge der Verteidigung als unerheblich ablehnte. Auf Antrag
der Verteidigung werden noch einige Zeugen geladen. Fortſetzung der
Verhandlung Dienstag vormittag 10 Uhr.

Vortragsabend der Turngemeinde Beſſungen 1865. Am Samstag
abend ſprach stud, phil. Hans Stürtz über Darmſtädter Geſchichte in
alter und neuer Zeit im Kneipſaal der Beſſunger Turngemeinde. In
floter, flüfſiger Weiſe verſtand der Vortragende die Zuhörer in ver=
gangene
Zeiten Alt=Darmſtadts zu führen. Der Vortrag ging aus von
der älteſten Geſchichte der Siedlung, wobei auch die im Original leider
verlorene Urkunde der Stadtrechtsverleihung verleſen wurde. Die bau=
liche
Entwickelung der Stadt wurde näher beleuchtet, befonders die
Schöpfungen Mollers aus der klaſſiziſtiſchen Zeit und das Wirken der
Künſtlerkolonie in unſeren Tagen. Auch das geiſtige Leben der Stadt
wurde geſtreift; hier war es beſonders die Zeit der Empfindſamen, die
Goethe, Herder, Wieland, Klopſtock und Gleim um die große Landgräfin
und den Kriegsrat Merck verſammelt ſah. Sehr nett konnte der Vor=
trag
belebt werden durch zeitgenöſſiſche Schilderungen der Stadt, die
Beſchreibungen und Erinnerungen entnommen waren. Mit großem Bei=
fall
dankten die Anweſenden dem Vortragenden. Mit einem gemein=
ſam
geſungenen Lied konnte dieſer hübfch verlaufene Abend geſchloſſen
werden.
Der Gärtnerverein Feronia hielt ſeine Monatsverſammlung ab.
Nach herzlicher Begrüßung eröffnete der Vorſitzende, Kollege Böhmann,
die Verſammlung. Nach den Mitteilungen und Verleſen des Protokolls
von Kollegen Schriftführer Möller begann Herr Inſpektor Pfeiffer ſei=
nen
Vortrag. Die Mitglieder hörten etwa zwei Stunden dauernde Aus=
führungen
über die Kulturen ſowie den Aufbau der Verſuchsanſtalt
Groß=Umſtadt, ferner über Gewächshausbau, über wirtſchaftliche Fragen
der Gärtner im In= und Ausland und über Obſtbau. Nach Schluß des
Vortrags wurden noch intereſſante fachwiſſenſchaftliche Fragen beant=
wortet
.

Zwei Padöler aus Darmſtadt wollten ſich bei Oppenheim mit
ihrem Boot an einen Schleppkahn anhängen. Hierbei kippte der Kahn=
um
, und die beiden Paddler fielen ins Waſſer. Der Strom trieb ſie
ab. Man hörte Hilferufe, worauf ein Bootsbeſitzer herbeieilte und die
bereits völlig Erſchöpften retten konnte.

Lokale Veranſtalkungen.

Die hierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten.
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritſt.

Kunſtnokizen.

Ueber Werte, Künſtler oder künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſiehenden Erwähnung
geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Artel vor.

Zum Johann Strauß=Jubiläums=Feſtkonzert am
Sonntag, 25. Mai Feſthalle. Johann Strauß feiert momentan in
Italien Triumphe, wie ſie vor ſolch muſikaliſchem Publikum noch ſel=
ten
ein Dirigent erleben konnte. Kürzlich wurde er von einem Ber=
liner
Journaliſten gefragt, was er von der Renaiſſance des Walzers
halte. Freudeſtrahlend antwortete er: Jawohl, der Wiener Walzer
iſt wieder im Anmarſch, wir kehren zur Romantik in der Muſik zurück.
Eine Beruhigung der Gemüter ſetzt langſam ein; ſtets war die Muſik
ein Spiegel der Zeit. Nach der Unruhe und Zerriſſenheit der Synkope,
nach der Ueberbetonung des Rhythmus, hebt wieder die Morgenröte
der melodiöſen Muſik an. In der Anmut der Melodie liegt das tiefſte
Geheimnis der ewigen Zugkraft des Walzers. In dieſen zärtlichen
Tönen treffen ſich die Seele des Tänzers und der Tänzerin, beſonders,
wenn ſich dieſe Melodie in der Coda des Walzers gleichſam jubelnd
erhebt, als freue ſich der Menſch einer ſeligen Stunde des Glücks. Ein
Zeichen, daß der Walzer den ihm aufgezwungenen Kampf ſiegreich
beſtanden hat, iſt das Zurückkehren der Jugend zu den Walzermelodien.
Immer mehr Jugend findet ſich bei meinen Konzerten ein, immer mehr
wird der Walzer wieder getanzt. Tränen der Rührung kamen mir in
die Augen, als ich zu Ehren der Schleſiſchen Preſſe zum erſten Male
wieder ſeit langer Zeit zum Ball dirigierte, kein Plätzchen war mehr
frei in dem großen Saale, als ich zum erſten Walzer einlud, ganz ſo
wie ehedem‟ . . . . ."

Die Chriſtlich=Wiſſenſchaftliche Vereinigung,
Darmſtadt, veranſtaltet heute abend im großen Saale des Städtiſchen
Saalbaues einen eintrittfreien Vortrag in deutſcher Sprache über die
Chriſtliche Wiſſenſchaft (Chriſtian Science). Thema: Gottes Regierung
des Menſchen, wie ſie durch die Chriſtliche Wiſſenſchaft geoffenbart
wird. Vortragende iſt Miß Margaret Murneyz Glenn, C. S.B., aus
Boſton, Maſſ., U. S.A., Mitglied des Vortragsausſchuſſes der Mutter=
kirche
, der Erſten Kirche Chriſti, Wiſſenſchafter, in Boſton, Maſſachuſetts
(U. S. A.) Siehe Anzeige in der Sonntags=Nummer.

K

Miee

Das ideale
PiR Abführ-Konfekt

Briefkaſten.

Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsquitiung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beaniworiet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit
Alter Abonnent. Es bieten ſich verſchiedene Wege: Zunächſt wäre
es wohl mit einer Anzeige beim Amtsanwalt I wegen ruheſtörenden
Lärms zu verſuchen. Daneben wird eine zivilrechtliche Klage nach
88 906, 907 BGB. auf Unterlaſſung der Störung gegen den Eigen=
tümer
des Nachbargrundſtücks wohl Ausſicht auf Erfolg haben. Viel=
leicht
ſchafft auch eine Anzeige an das Städtiſche Hochbauamt die ge=
wünſchte
Abhilfe.

Tageskalender für Dienstag, den 15. April 1930.

Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 20 Uhr, A 21: Die
Südpolexpedition des Kapitän Scott.
Kleines, Haus,
20 Uhr: 4. Kammermuſikabend des Drumm=Quartetts.
Orpheum: Geſchloſſen.
Stadtkapelle, 20 Uhr:
Kirchenkonzert Der Tod Jeſu
tädt. Saalbau,
20 Uhr: Vortrag über die chriſtliche Wiſſenſchaft. Kino=
vorſtellungen
= Union=Theater, Helia=Lichtſpiele, Palaſt=
Lichtſpiele.

Frühjahrskur für
Rerwenkranke
und Nervös-Erschöpfte. Spezialkuranstalt Hofheim
im Taunus bei Frankfurt am Main. Prosp, duren
San.-Rat Dr. HI. Schulze- Hahleyss, Nervenarzt.

Aus Hefſen.

Mru
*P

Einweihung der nen eingerichkeken Jngenz
m. Beerfelden, Mpril.

Die hieſige Ortsgruppe des Odenwaldklubs
außer ihrem Vorſtand und der Gemeindevertretung a
und Vertreter von Vereinen, die es mit der Juger
Pflege zu tun haben, eingeladen zur feierlichen Erf=
neu
eingerichteten Jugendherberge. Vorweg ſei fel Sſt*
dieſe Einrichtung nicht nur dem Odenwaldklub di
daß hier willkommen ſind alle Wanderer und Wa iu
die dem Verband für deutſche Jugend=Herbergen
ſind bzw. angehören.
Herr K. Willenbücher, als Vorſitzender der
begrüßte die zahlreich Anweſenden und ging des Näl
den Wert des Wanderns ſpeziell für die Jugend un
tung des Neugewordenen in dieſer Beziehung, die w
Momente wurden geſtreift und betont, daß ein S
Beerfelden, deſſen Umgebung an Naturſchönheiten
ſchlechterdings nicht ohne Jugendherberge ſein k.
dankte dann allen, die zum Gelingen des Werkes m.
erſter Linie der Ortsgruppe Michelſtadt für Uebe
Ausſtattung, der Gemeindevertretung für eine
150 RM., einer Reihe von Handwerksmeiſtern,
koſtenlos ihre Arbeitskraft und ihr Können zur V
ſtellt hatten, den Klubmitgliedern und Damen, die
richtung mithalfen, und nicht zu vergeſſen Herrn S
Ueberlaſſung der Räume, denn dadurch erſt war die
der Herberge möglich. Redner bedauerte, daß die
Michelſtadt der an ſie ergangenen Einladung nicht
konnte, da eine Rückfahrtmöglichkeit nicht gegeben
Sala verlas deren Glückwünſche. Nun ſprach nam
meinde Herr Bürgermeiſter Löb und gab ſeiner
Genugtuung Ausdruck über das Gelingen des Werke
Opfer der Gemeinde; beſonderen Dank zollte Redne
waldklub und ſeinem unermüdlichen Vorſitzenden. He
lenbücher, der mit den anderen Herren vom Vorſ.
ſteckte Ziel mit nicht erlahmender Zähigkeit verfolgte
auch erreichte. In den Dank wurde auch eingeſchlo
Weber für Ueberlaſſung der Räume. Herr Hofm
jetzt die Widmung, die die Ortsgruppe einleitend
Buch vorangeſtellt hat, in das diejenigen ihre Namen
die hier übernachten.
Und nun die Herberge ſelbſt. Sie umfaßt dre
Zimmer. Man betritt zunächſt den Aufenthaltsra
überraſcht von dem freundlichen und wohnlichen Eind
und Decke ſind hell gehalten, an den Wänden ſchmüc
auf den Tiſchen Vaſen mit Tannengrün. Hier iſt die
ſtatt für den Führer, dort in der Ecke bietet ein anſe
Gelegenheit zum Kochen, das nötige Koch= und Wa
fert die vorhandene Waſſerſtelle. Tiſche und Bänk
übrigen Raum.
Die zwei anſtoßenden Schlafri
denſelben anheimelnden Eindruck. Jeder derſelben
Bettſtellen, deren jede eine gut gearbeitete Matrat
blendend weißem Leintuch bedeckt; zwei gute Teppi
die einladende Lagerſtätte. Auch hier ſind zahlreiche
Im zweiten Raum ſteht ein Schreibtiſch. In jede
führt ein geſonderter Eingang, doch ſind auch beide
eine Tür verbunden. Alle Räume und der Ein
elektriſche Beleuchtung.
Für die Oſterwoche liegen ſchon zahlreiche Anme
und ſo iſt zu wunſchen, daß auch dieſe Einrichtung
ganzen Wanderzeit fleißig benützt wird und ſo bei
zur Förderung und Ausbreitung des Wandergedanke

Wr
Sen
Ki
Jiender
Beiſt
rn7d iſ
N
Ei9 Mn
2u

Sgrunt

aaftlich
zon
Den
zuten
reich
Red
gäichen
Cien
jgund
Lung
9Me
fülie
em if.c
UM2
Tun
emtaf, 0b B0i
Der
Sier Nic
denen A
rrichtu
Eense e

Ku A biade
arichan M
100
Kpnichen jert

Täu

michen iundh
n!.
it
fjäüchnie ſehen.
ia Nede ſein.
Aie
MWce

Eel
Eil

An. Arheilgen, 14. April. Gemeinderatsberi
letzten Gemeinderatsſitzung wurde die Beigeordnetenwah.
Mai d. Js. feſtgeſetzt; eine etwa nötige Stichwahl ſoll de
ſtattfinden. Wie bei früheren Wahlen, wurden wieder vie
gebildet, und die Wahlvorſteher, Beiſitzer und Schriftführe.
Eine Löſchungsbewilligung und Wiedereintragung eines
kaufsrechts der Gemeinde wurde befürwortet. Der E
Nenbauten, nach dem Vorſchlag der Hochbaukommiſſion
timmt. Das Geſuch des Bernhard Wingefeld um Uebe
techniſchen Aufträgen wurde von der Verſammlung zur
nommen. Die Beratung der Lichtverſorgung des Orts
ſtein wurde bis zur Rückäußerung der Eiſenbahndirektio
rückgeſtellt. Betr. Teerung der Kranichſteiner Straße
die Anſicht der Provinzial=Straßenbauverwaltung abwarter
richtung eines Krankenhauſes im Eliſabethenſtift zu Dar
ein Beitrag von 150 Mark bewilligt. Sodann wurde
gungsamt durch Wahl neuer Mitglieder ergänzt. Ko=
im
vorigen Jahre wird auch diesmal am erſten Oſterfeie
ſangverein Liederzweig, der unter Leitung von Muſikdirek=
(Darmſtadt) ſteht, mit einem Konzert aufwarten. Chör
Valdamus, Koſchat u. a. mit Orcheſterbegleitung, fowie
Stadtorcheſters Offenbach, ferner Violinſolovorträge des
Traſer, begleitet von ſeinem Lehrer, Herrn Kammermt
Darmſtadt, werden die Vortragsfolge bilden. Die Verg
ginnt abends 8 Uhr und findet im Gaſthof Zum weiße
ſtatt. Beim Jubiläumskonzert aus Anlaß de
Beſtehens des evangeliſchen Kirchengeſangvereins am 4.
als Soliſten in dem Oratorium Johann Hus von Loe
Aßmuth (Sopran), Herr Landzettel (Tenor), Herr Seidle
Vegleitung hat die hieſige Orcheſtervereinigung übernom
Beratungsſtunde, welche für dieſen Dienstag von
und Säuglingsfürſorge angeſagt war, fällt umſtändehalber
14 Tage ſpäter, für den 29. April, feſtgeſetzt. Infolge
Frühjahrswetters wurde mit dem Kahnfahren in
Schwimmbad (am Arheilger Mühlchen) begonnen.
J. Griesheim, 14. April. Familienabend de
tafel. Am Samstag hielt der Geſangverein Liedertaf
Vereinslokal Zum Rebſtock ſeinen Jahres=Familienab
Veranſtaltung erfreute ſich eines ſehr guten Beſuches, ein
daß es vor allem allen Mitgliedern im Verein gut gefäll
gnügungsausſchuß hatte ganze Arbeit geleiſtet. Nach der
grüßung durch den erſten Vorſitzenden nahm das Programi
lauf, und es wurde dabei eine Fülle von Genüffen gebotet
hervorzuheben iſt das von Herrn Naumann und Frau und
und Braut aufgeführte Theaterſtück. Sehr ſtürmiſchen Be
gefanglichen und theatraliſchen Darbietungen ernteten fer
Eichel, Herr Adam Schaffner, Frl. Beſt und Herr Philipp
in allem darf man ſagen, daß es dem Vergnügungsausſe
ganz gelungen iſt, ſeiner Aufgabe gerecht zu werden, denn
mer gingen vergnügt auseinander und ſehen gerne der na
ſtaltung entgegen. Oſterkonzert. Am erſten Fei
ſtaltet das Philharmoniſche Orcheſter im Rheingauer H.
großes Inſtrumental=Konzert mit einer über 20 Mann ſtar
beſetzung, die noch durch Darmſtädter Künſtler verſtärkt wir
erbauliche Stunden genießen will, beſuche dieſes Konzert
moniker, die, wie immer, ihr Beſtes zum Gelingen hergebe
F. Eberſtadt, 14. April. Oeffentlicher Vortral
tag abend ſpricht auf Veranlaffung der Deutſchen Demokrat
(Ortsgruppe Eberſtadt) im Saale Zum Darmſtädter Hof.
Ing. Scheibel=Darmſtadt über: Elektrizität,
ſchaftsfragen der Gemeinde Eberſtadt
wird dieſe, die ganze Gemeinde intereſſierende kommunale
fachmänniſchen Geſichtspunkt aus beleuchten und zu den Und
der Gemeinde auf dem Gebiete der Elektrizitätsverſorgu
nehmen.

MAiden Sie

9.

Wou
DeMieit.
*.

Ncn

[ ][  ][ ]

ammer

105

Dienstag, den 15. April 1930

Seite 7

UKr
ür
Dorc

Wie ſoll man die Oſterzenſur leſen?
Von Dr. Siegfried Mauermann.
je man das abſchließende Oſterzeugnis in Händen hält, ſoll man
E.: Auch im Betragen und in Aufmerkſamkeit?
darüber ſein, wie man es zu leſen hat. Weiß man es als
L.: Da zwar am eheſten; aber ich hatte doch eben geſagt, daß das
Mutter, Onkel, Tante nicht, ſo gehe man getroſt zu allen in Kind älter geworden, d. h. entweder in die Flegeljahre hinein oder aus
5t kommenden Damen und Herren der Schule, und man wird ihnen herausgekommen iſt. Dann ſind auch die Mitſchüler und Mit=
b
Teilhaber folgenden Zwiegeſprächs ſein:
ſchülerinnen andere geworden; es ſind manche abgegangen, manche hin=
fe
Lehrperſon: Vor allem eins, nicht drohen!
zugekommen Umgang iſt ungeheuer wichtig.
erErziehungsberechtigte und =verpflichtete:
E.: Worauf Sie alles achten!

FS
che
Mharch
ie
*

einen Sie das?
ſe L.: Keinen Druck ausüben, daß das Zeugnis ſo und nicht
ausfallen dürfe. Den beamteten Lehrperſonen gegenüber wirkt
abe ſchlimmer als Mißtrauen; den Kindern gegenüber kann es
Schritten drängen, die beweint werden, wenn es zu ſpät ſein
Von vornherein das Oſterzeugnis als völlig organiſches Ergeb=
ehen
, das alles Bisherige nur beſtätigt. Wie ein Halm wachſt,
iht der Menſch. Und ob man auch drängt und drängt, länger
zigneter fürs Fruchtbringen wird er deshalb noch nicht. Haben
malen die Höhe von einem Meter erreicht, müſſen alle, die da=
zurückbleiben
, warten, bis ihre Zeit gekommen iſt. So iſt hier
naniſche zu verſtehen. Und nun werden Sie mir auch zugeben,
c ſolchen Erwägungen alles Drohen zwecklos iſt.
rG.: Auch bei trägen Kindern?
e 2.: Auch da. Ermahnen, anfeuern, anregen iſt das beſte.
gehört auch das Trägeſein zu dem beſonderen Organismus,
n muß warten, ob von innen her dies alles einmal abgeſtoßen
Des Oſterzeugnis iſt nur das Feſtſtellen der vorhandenen Vor=
d
der vorhandenen Mängel.
Daß mein Paul verſetzt wird, glaube ich gern, aber mein
Verzeihung, ich würde da keinen Unterſchied machen; auch die
eines Verſetzten muß man genau leſen. Leider aber geht es
jie mit einer Klaſſenarbeit. Man lieſt nur die Unterſchrift und
Heft ungeſehen fort. Auch die Verſetzungszenſur gibt Auf=

Wir vergleichen immer mit den früheren Zeugniſſen.
Ganz recht; daran kann man die Fortſchritte, die Schwankun=
die
Rückſchritte ſehen. Von einem Gleichbleiben im eigentlichen
ein honss ann keine Rede ſein. Weil das Kind älter, der Stoff mehr
pe einle
gen iſt, die Lehrer andere geworden ſind.

L.: Wir ziehen alles Mitwirkende in Betracht. Darum iſt auch
unſer Wort zu verſtehen, daß zwar das Vergleichen der Zenſuren eines
und desſelben Schülers zweckmäßig ſei, nie aber das Vergleichen der
Zenſuren verſchiedener Schüler untereinander. Hier Rückſicht auf einen
Armen, dort Anſpornen eines Reichen, hier Rückſicht auf einen Ueber=
alterten
, dort das Ausreifenlaſſen eines zu Jungen. Wir können einen
Schematismus unmöglich als Gerechtigkeit hinſtellen, wohl aber das
feinſte Abwägen jedes Gramms für und wider die Beurteilung.
E.: Da möchte ich keine Zenſuren ſchreiben.
L.: Wahrlich, was wir in den Zeugniswochen an Nerven zuſetzen,
wvie ſtark da Herz und Gewiſſen neben dem Verſtand arbeiten, kann nur
einer ermeſſen, der den Beruf kennt. Und wenn wir nun bitten, auch
die Zeugniſſe der Verſetzten zu leſen, wird man uns unſere Bitte wohl
gern erfüllen.
E.: Ja. Aber nun unterrichten Sie mich noch, wie man das Zeug=
nis
eines Sitzengebliebenen leſen ſoll. Ich ſage ausdrücklich man und
nicht ich.
L.: Weil Sie für ſich an einen Mißerfolg eines Ihrer Sprößlinge
noch nicht glauben möchten. Seeliſch verſtändlich. Aber wenn er ein=
tritt
, iſt wettern und fluchen das falſcheſte, was man machen kann. Erſt
ſoll man ſich beruhigen. Man ſoll auch nicht viel von Schuld ſprechen.
Wer kann einem anderen Schuld vorwerfen? Es iſt organiſches Wer=
den
und organiſches Stocken, es iſt Schickſal.
E.: Was nützt aber dieſe Reſignation?
L.: Vor allem bringt ſie zuwege, was nicht leicht iſt; das Kind ge=
ſteht
ſelbſt, was ihm ſchwer fällt. Es weiſt tröſtend auf die guten Er=
gebniſſe
hin, und hier ſoll man beim Zeugnisleſen einſetzen. Das Gute
kann leicht geſteigert werden und dann beim nächſten Male als Aus=
gleich
dienen. Freilich muß man trotz allem doch noch Hauptfächer von
Nebenfächern unterſcheiden. Mit einem Gut im Turnen etwa ein

Mangelhaft im Deutſch ausgleichen wollen, hieße den Sinn mißverſtehen,
der Deutſch auf deutſchen Schulen als Kernfach bezeichnet.
E.: Ja, aber ein gutes Genügend in Phyſik oder in Engliſch zu
einem Gut fördern, ſo etwas meinen Sie doch?
L.: Ganz recht. Meiſtens aber leſen die Eltern das Oſterzeugnis
ſo: Aha, dein: Mangelhaft in Latein und in Mathematik hat dich
geſtürzt. Da mußt du eben beſſer aufpaſſen und mehr arbeiten. Dann
bleiben oft die anderen Fächer brach liegen, und übers Jahr zeigt ſich
das umgekehrte Bild. Nein, das Gute zum Sehr gut, das Mangelhafte
zum Genügend fördern, das iſt das rechte. Und das iſt beim Wieder=
holen
leicht möglich. Sprechen Geſundheitsrückſichten mit, kann man
das erſte Vierteljahr, aber auch nicht mehr, in der noch einmal durch=
zumachenden
Klaſſe zur Erholung verwenden. In dieſer Klaſſe ſoll
ſich der Sitzengebliebene übrigens wohlfühlen; darauf ſollen alle achten.
Darf ich annehmen, daß Sie in völliger Ruhe die Oſterzeugniſſe Ihrer
Kinder leſen werden?
E.: Nicht nur das, wir werden auch unſere Maßregeln für den
Verſetzten wie für den etwa Nichtverſetzten treffen. Noch eins. Hängt
die Nichtverſetzung nicht manchmal nur von einem Fache ab?
L.: Niemals. Wir ſehen uns den ganzen Menſchen an und berück=
ſichtigen
alles, was wir Zuverläſſiges über ihn und ſeine Umgebung
wiſſen. Das wird in einer Konferenz von fünf bis elf Lehrperſonen,
vereidigten Beamten, ſorgfältig beſprochen. Dabei kann nichts Schiefes
herauskommen. Bei einer Stimme mehr für die Nichtverſetzung dürfte
die Angelegenheit meiſtens als Sonderfall noch einmal überlegt wer=
den
. Wenn ich Sie noch nicht überzeugt haben ſollte, weiſe ich noch
darauf hin, daß der Lehrer X. ſagen könnte: Warum ſprechen Sie ge=
rade
von meinem Fache? Ebenſo gut könnten Sie ja auch das Fach
des Herrn 9. beſſer beurteilt wiſſen wollen. Und was käme ſchließlich
bei einer ſolchen Reviſion heraus? Jeder nähme ſein Urteil zurück,
und der bisher immer zweifelhafte Schüler wäre ganz glatt. Jedes
achtſame Haus iſt ja übrigens auf ein Verſagen vorbereitet. Von einem
Schreck der unangenehmen Ueberraſchung kann keine Rede ſein. Alſos
Vertrauen und Ruhe, nicht Vorurteil und Unruhe.
E.: Vertrauen, gut. Aber Ruhe? Bedenken Sie die Schande im
Hauſe und bei den Verwandten!
L.: In einer ſolchen Stimmung dürfen Sie das Oſterzeugnis vich
leſen. Nur Unverſtändige und Mißgünſtige können Ihnen aus dem
Verſagen Ihrer Kinder auf der Schule Unbehagliches bereiten. Und
liegt Ihnen am Umgang mit Unverſtändigen und Mißgünſtigen? Jeder
Einſichtige wird mit Ihnen fühlen und helfen. Nicht das trockene
Schulzeugnis, ſondern der ganze Kerl, das ganze liebe Mädel, das iſt
der Menſch.
E.: So wollen wir alle denken! Dann befreien wir uns von einen
großen ſeeliſchen Laſt.

rN
uam
gefeld un
gunf 49.
iMnt
Hltung dun
henſtift u 4
dann ie
änzt.
erſten Lite
von Mäfilt
in. A
eitung ie
Ka
rn
den.
auf
ſereit

Zesichtigen Sie die neuen NSU-Modelle beim NSU-Fahrrod Händler:

fahrel
gonnen.
nahend
erein 2iek.
gres Fanl
Beſucht.
gut

Hei

Beitedlern-Reinigung
Matralzen
Inlett-Bettfedern-Daunen
Drelle -Patent-Matratzen
Autarbditen und Neuantertigung
von Matratzen und Polstermöbel
aller Art
1578a
Tapeziermeister
TOIM Masdalenenstr. 11 Tel. 1084

Zur
Saugasfrrorn:
Iae
Hatürliche Heilquelien!

elzmäntel
Vorgerückter Jahreszeit liefere
an Verbraucher Beamte,
tellte, Kaufle te, Angeh. freier
ſw. zu äußerſt bill Preiſen
Ne
In allen Fellarten
itgehendſte Zahlungserleichte=
218 12 Monate Kredit ohne
ſchlag. Anzahlung nicht un=
rforderlich
. Ich bitte unter
gabe um Mitteilung, wofür
vor iegt, ob Herren= oder
5, worauf unverbindlicher
beſuch erfolgt. Baldige Zuſchr.
nt. U 109 Geſchſt. (IV.6303

u. billig
dermann,
tr. 51.
1b)

Rückfracht
für 2½ To.=Schnell=
Laſtwagen von hier
ins Ruhrgebiet für
Ende der Woche ge=
ſucht
. Näh. Kies=
bergſtraße
64. pt.

Geiger ſucht Pia=
niſt
(in) zwecks Zu=
ſammenſpiel
. Zuſchr.
u. U. 81 Geſchſt.

Auto-
Erſakkeile
von 6/20 Benz
u verkaufen
Bleichſtr. 5. (628

Ae

Gründlichen (1088a
Klavier=Unterricht
für Anfänger und
Fortgeſchritt. erteilt
L. Indor;
Schwanenſtraße 7

Maturum
u. ſonſt. Prüfungen
Energ. Nachhilfe f.
probew. Verſetzte.
Umſchulung durch i.
Schuldienſt erfahr.
Lehrkraft. Anfr. u.
U. 34 a. d. Gſch. (*ii

Vera Wagner
erteilt Geſangsunterricht.
Liebigſtraße 25, I. Tel. 4277.
Diplomierte Franz.
Lehrerin. Schweiz/ Kleines haus

erteilt Stunden:
Grammaire, con-
versation
, littéra-
ture
. Ang. u. U 111
an die Geſchäftsſtelle

U

in guter Lage mit
Einfahrt. Garten,
Werkſtätte u. bez. Manſ.=Wohn.
bei 78000 Anz.
zu verkauf. Anfr.
u. U. 102 Geſch. (

Suche i Darmſtadt,
auch näh. Umgeg.
ein größ. Grundſtück
zu kaufen, nur aus
Privathand. Angeb.
erb. u. U. 90 Gſchſt.

Gertengrundſtick
zu kaufen o. pacht.
geſucht. Angeb. unt.
U. 108 Geſchſt. (*

mit Einfahrt. Gar=
ten
u. evtl. Werkſt.
b. 34000 Anz.
dir v. Beſitzer zu
kaufen geſucht. Ang.
u. U. 110 Geſchſt.
(6328)
Garten (400 am)
Arheilgerweg, p. ſo=
fort
billigſt abzug.
Zu erfragen von 10
bis 12 u. 68 Uhr
Rhönring 25, II.

O

Verloren!
Silberne Herenuhr,
Nähe der Schanz.
Ehrl. Finder erhält
Belohnung. Abzug.
Feldbergſtr. 38, I. I.

die durch ihre Schönheit entzücken
und dabei so preisviert sind, daß
Sie auch daran Ihre Freude hahen
Ee l elete eirs
ende Lersdl, gam ue
Eis Rich, ist, Kach
E lel


N4



Leiders Biatzels
Ee ein

3B
ELeid er Balascl
Juenlietet
Einderst ein
V68
E e
Jundih euestestsen
2Pb, L95,
Je il itetete erch
Ee en
Ee elii
425
EL en

Ee eri
R50

Ein Bogte

me
Fraften
1 groge

B
und

Eng

*t

Sch.

en,

1m

evt

Lan

en

en

Verloren
gold, Herrenring,
dunkelroter Stein
mit 7zackig. Krone.
(Andenken). Abzu=
geben
bei Martin,
Schloßgartenſtraße
Nr. 47, parterre. (*

Im .
Mi Ainiendietiel
22ſtöckiges. 5-Zimmer-Haus
mit allem Komfort ſchöner großer Gar=
ten
, beſte ſonnige Lage, eine Wohnung
ſofort beziehbar, zu verkaufen. (
Preis 48 000 Mark, bei 1015 000 Mark
Anzahlung. Nur ernſte Reflektanten
erhalten Auskunft bei
Hoffmannſtraße 21, Hth.
Ph. Dorſt. Telephon 1935.

Darmstadt, Markt und Ernst-Lud wigsplafz

6322

Herdweg. Nähe Roquetteweg, mit Ein=
fahrt
, Vor= und Hintergarten nehſt frei=
werdender
Wohnung, wegen Wegzug
äußerſt günſtig zu verkaufen. Größere
Anzahlung Bedingung. Alles Nähere
(*
nur durch den Alleinbeauftragten
Ferdinand Braun, Immobilien=
Verwertung, Karlſtraße 66, Fernruf 517.

2 Zimmer m. Küche
oder Notküche, leer
oder teilw. möbl.,
mögl. m. ſep. Eing.
v. berufst.ält. Dame
zu mieten geſ. Ang.
m.Pr. u. U. 28 Gſch.*

Junger berufstätig.
Herr ſucht zum 1. 5.
M. Züer.
Angeb. m. Preis u
U. 98 a. d. Gſchſt.

Laden
mit Wohnung geſ.
Angeb. unter U. 92
a. d. Gſchſt. (6306a Junges Ehep ſucht
ein leeres Zimmer
mit Küche, ev. auch
nur Küchenbenutzg..
z. mieten. Ang. erb.
unt. U. 91 Geſchſt.
Beſchlagnahmefreie
2=Zim.=Wohnung,
evtl. 1 groß. leeres
Zim. m. Kochgelegh.
zu mieten geſ. Ang.
unt. U. 79 Geſchſt. * Ein leeres Zimmer
mit Küche geſucht.
Ang m. Preis unt.
U. 80 a. d. Gſchſt. Geſicht
z. 1. 5. ein leeres
Zimm., mögl. Nähe
Riegerplatz. Ang.
u. 1. 113. Geſchſt.
(6333) u. U. 104 Geſchſtl=
Behagl. Zimmer in
ruhig. Lage (Nähe
Wilhelmſtr.) ſof.geſ.
Ang. u. U. 87 Gſch.

O

Deutſcher
Schäferhund
11 Mon. alt, preis=
wert
abzugeben.
Telephon 3836.

Reinraſſiger
Drahth.=Foxterrier,
Schäferhund oder
Dobermann (nur
Rüde) z. kauf. geſ*
Ang. u. U. 105 Gſch.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 15. April 1930

Für wenig Geld

einen neuen Schuh.
Lederfärberei
Heinrich Hübner
Rheinstr. 47. Gr. Ochsengasse 24.
Heinheimerstr. 48. (6344b

Tagn
(6299
DSPfg. Parkett=Reinigung
Fußboden=Wachsöl
1 Flaſche Flüſſiges Bohnerwachs
Eſchollbr.
Farben=Krauth, Str. Nr.3

NEU AUFGENOMMEN
Kofter, Aktenmappen,
Brleftaschen, Borte-

monnsies, Einkaufs-
beutel
, Schulranzen,
Hosenträger, Sportgür-
tel
. Rucksäcke bei

(5390

LEDER HUGENSCHüTZ
nur Langgasse 31

3 Vorteile für Sie!
1] Gutes und billiges Sohlenleder
Damenſohlen von 65 H,
Herrenſohlen von 95 H an.
ſ27 Arbeiterſtiefel, Gr. 4046, von
Mk. 5.75.
ſ37 Alle Schuhmacherzutaten
(1358a
extra billig
und noch 5% Extra=Rabatt.
Nur bei J. Rubin, Kirchſtraße 10
(gegenüber d. Stadtkirche) Samstag geſchloſſen

AurolsKtäfenst
Teleph. 3294 Luisenstr. 34
Boschmaterial
KAW Batterien, Neu u. Rep.
1½, Jahr Garantie. (5375a
an denFern:
Ich bir jett Nr. 4685 ſprecher
unter
angeſchloſſen.
Werner Stähle,
Kehlenhandlung, Emilſtraße 21.
TAa4
AKlaviere
in ſehr gutem Zuſtande, preiswert zu
verkauf. Anzuſehen bei Fa. J. Glückert,
Abt. Möbeltransport, Bleichſtr. 29. (6336
Smöill-Ahf
Musnant Auführ.
Die Abfuhr des Hausmülls erfolgt
anſtatt am Karfreitag ſchon am
Donnerstag, den 17. April 1930.
St.6316)
Städt. Tiefbauamt.
Einträge in das Handelsregiſter Ab=
teilung
A: Am 31. März 1930 hinſicht=
lich
der Firmen: 1. M. Katz, Darmſtadt:
Die Prokura der Daniel Katz Ehefrau
Frida, geborenen Löb., iſt erloſchen.
*
Ernſt Ludwig Katz Ehefrau Grete, ge=
borene
Rothſchild, in Darmſtadt iſt
zur Prokuriſtin beſtellt. 2. Theodor
Schwab, Darmſtadt: Die Firma iſt er=
loſchen
. Am 7. April 1930 hinſichtlich
der Firma; Edmund Zetzſche, Darmſtadt:

Heinrich Rinner, Darmſtadt: Heſchäft
ſamt Firma iſt auf Wilhelm Rinner,
Kohlenhändler in Darmſtadt, über=
gegangen
. Am 11. April 1930 hin=
ſichtlich
der Firma; Centxaldrogerie
Anton Logel, Apotheker, Darmſtadt;
Philipp Heinrich Logel iſt am 12. März
1930 volljährig geworden und es iſt ſo=
mit
die Vertretungsbefugnis der Anton
Logel Witwe in Darmſtadt für ihn er=
loſchen
.
Neueinträge
Am
5. April 1930: Firma: Bottina Karl
Schäfer, Darmſtadt. Inhaber; Karl
Schäfer, Kaufmann in
Darmſtadt
Am 7. April 1930; Firma: Georg
Mederle, Darmſtadt. Inhaber: Georg
Mederle, Schreinermeiſter in Darmſtadt.
Darmſtadt, den 12. Ayril 1930.
Amtsgericht 1
(6296

Unser Oster-Angebot
Laaat
Taschentüchef

Damen-Tücher
weiß, mit imitierter bunter Occhi-
Kante ........ . . Sick 19
Damen-Tücher
in weiß, gebogt und weiß mit buntem
Rand . . . . . . . . Stück 0.22,
Damen
Tücher
weiß Batist, bunt gemustert, indan-
threnfarbig
. . . . . . . . Stick dd‟
Damen-Tücher
weiß, mit Hohlsaum und gestickten
Eeken .. . . . . . Stüek 0.38,
Herren-Tücher
weiß Linon, mit buntem Rand und
kaxiert . . . . . . . . Stück 0.20,
Herren-Tücher
in weiß, Linon und weiß mit buntem
Rand . . . . . . .
Stück 0.35,
Herren-Tücher
gute Mako-Qualität, weiß mit bunter
Rand . . . .."
Stück 0.35,
Herren-Tücher
Mako-Batist, in weiß, weiß mit buntem
Rand und kariert . . . Stück 0.85,
Kinder-Tücher
weiß mit farbiger Kante und mit
buntem Einfaß . . . . . . Stück
Kinder-Tücher
gute Oualitäten, mit bunten
Rändern . . . . . . . Stück 0.15,

20.

19!
K!
30.
80.
V
2.

9

Das
führende
Kaufhaus

DARMSTADT-MARKT-U.ERNST-LÜDMIASRLATZ

6321

Dauerwellen / Aasserwellen
erstkl, Arbeit, kein Anfänger
große Erfahrung
Damen-Priseursalon Ph. Lardoul
Mühlstr. 7, gegenüber Klavier-Arnold
Telefon 4467
(4928a

Anzüge
reinigt
Färberei
BRAUBACHSEISCHER.
Wilhelminenstrasse 19
Telephon 1494 (V 4955

Stiefmütterchen
Vergißmeinnicht
Masliebchen
Gartenprimel
Goldlack Nelken,
ſchöne Pflanzen m.
feſten Erdballen,
preisw. abzugeben.
Aeuß. Ringſtr. 108
Ecke Dieburgerſtr.
(*im)
Die
schönsten

174 To.

Helel Käru
Chevrolet, mit Pritsche, Plane,
6 Zyl. Motor, Riesenluftreifen,
sofort lieterbar.
Müllertober
Rheinstr. 39 6018b

mit 10 Rabatt
bei (2237a
Lehrbach
Schillerpl. 7.

Erfurter Buſch=u. Stangenbohnen
(Rieſenſchlachtſchwert, Flagerlet u. a. (6327
empfiehlt zu Katologpreiſen in jeder Menge.
Telefon=u Buſcherbſen=u. ſonſt. Samen
in Beutelv. 10 u, 25 H an. Steckzwiebeln.
Hch. Ph. Rindfleiſch, Beſſungerſtraße 82½

ADALBERT KEMPA
DARMSTADT

Sandstrasse 44
Fernsprecher 2894

Verkauf.Einbau Instandsetzung
aller Erzeugnisse der Robert Bosch A.-G.

Akumulatoren- Kostenlose Ausführlichs Druckschriften
Ladestatien Beratung
auf Wunsch

Nettes Mädel, was? Sit
an der Schreibmaschine
bißchen viel für sie, Abe
unsereiner schließlich de
eben Gesellschaft. Geht
jetzt. Förmlich aufgetau
Ding. Aber mich läßt sie ni
Wissen ja: Stets zu D

damen
rades zu verkaufen, Umarb, b. bill. Be= Herr=o.
Eberſtadt, rechnung. Ang. u. Ang. u.
Röderweg 4. ul. 100 a. d. Geſch.

Zwangsverſteigerung
Termin: 29. April 1930, nachmittags 31
Sitzungsſaal 219, Neues Gerichtse
Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bezirk 6,
Fl. 29 Nr. 69, 145 qm, Schätzung
Fl. 29 Nr. 70, 160 qm. Schätzung
Fl. 29 Nr. 71, 1726 qm. Schätzung:
bezüglich des dem Peter Arnolt
ideellen Viertels.
Eigentümer: Wilhelm Arnold, Steinmetz, zu
beth Arnold, geb. Müller, zu /.
nold, Steinmetz, zu ½,; Margar=
geb
. Nicklas, deſſen Ehefrau, zu
Darmſtadt, den 5. Februar 1930.
Heſſiſches Amtsgericht I.

Me
wurde
zW

Darmstädter und Hationalk
Kommanditgeseilschaft auf Aktien
Bilanz per 31. Dezember 1929

Aktiva
Kasse, fremde Geldsorten und fällige
Zins- und Dividendenscheine .
Guthaben bei Noten- und Abrech-
nungs
-(Clearing./ Banken
Schecks Wechsel und unverzins-
liche
Schatzanweisungen . ."
Nostroguthaben bei Banken und
Bankfirmen mit Fäligkeit bis zu
3 Monaten .."
Reportsund Lombards gegen börsen-
gängige
Wertpapiere
Vorschüsse auf verfrachtete oder
eingelagerte Waren ... . .."
Eigene Wertpapiere ... .. ..
Konsortialbetelligungen
Dauernde Beteiligungen bei anderen
Banken und Bankfirmen
Debitoren in laufender Rechnung .

257 722
160 989
377 618
38 000 (
37 000 (
24 000 (
1916 777
25 000 (

Summa der Aktiva 2 622 021 Passiva
Aktienkopital .. . . . . . . .."
Reserven . . . . . . . . .. .. .
Kreditoren ........
Akzepte
.......
Pensions-Fonds für Beamte . . .
Sonstige Passiva . ...
gewinf.-Sa d0 NN.
60 000 C
60 000 C
2 383 555 C
90 183 7
5 000 0
11.483 7
117981 Summa der Pas-iFa 2 622 0216 Gewinn- und Verlust-Konto pro 192 Soll
Vorwaltungskosten . . . . .
Steuern
...
Gewinn-Saldo ....." Mie
56 706 0
7 268 7
11799 75 7779 llaben
Pravisionen
WVechsel u. Zinsen einschljeßlieh des
Gewinnes auf Kupons und Sorten
Gewinn-Vortrag von 1928 All.
38 04 11
34 6094
22
3 *2
7..

FüF d28
Oster
Fest

Verlangen Sie nur die Vollsaftigen und aussen

A

OIT

Marke
Schlle

[ ][  ][ ]

m Flugzeug zwiſchen Europa und Aſien

Ein Erlebnis über Minaretten und Bazaren.
Von Kurt Siemers.


ge
us
2
vorig)
ßen,
jie S
unes
tenfe

hie
herz
ſter
2ach 9
Mmie
de Uier

De AFliens
Leuk S
HlAE
ie Füchst

Nir 1e itags u4 Grit

ind früh aufgeſtanden heute, und die Sonne iſt noch
nier Gewolt verborgen. D 298 iſt ſchon von der
ins Waſſer hinuntergelgſſen worden; Pilot und Bord=
urnen
verwegen auf ihren Schvimmkörpern herum. In
während wir ſchliefen, iſt unſer Schiff in den Bos=
gelaufen
, und nun ſehen wir in der Morgenfrühe ge=
mingrettgezackte
Panorama Stambuls vor uns liegen.
iner der kielloſen, langen Gondeln, die hier Kaiks hei=
m
wir behutſam an die ſtählerne Rieſenlibelle heran,
er blauen Flut des Goldenen Horns ſchaufelt. Wir
die Kabine, Land und Waſſer rutſchen durch das Kabi=
an
unſern Augen vorüber. Wir gleiten, ſtoßen mit
immkufen aufs Waſſer wie auf holperiges Pflaſter.
ler vor uns iſt plötzlich nur noch eine dunne, raſende
ze.
ann ſchweben wir . . . Die Kaitſchik winken unter uns
=lgſſene Kinder, die ein unbekanntes Spielzeug von
rachten dürfen. Schon ſchnaufen Dampfer mühſelig
über die Waſſer, und wir beginnen uns über dieſe
Art der Fortbewegung zu mokieren.
Erdteile ſinken unter unſeren Flügeln hin, und Pgläſte
zu winzigen Schächtelchen. Märchen aus Kinder=
n
mir ein: von dem Manne, der mit ſeinem fliegen=
über
die glitzernden Städte und Bazare des Mor=
ſchweben
konnte. Und dann die Geſchichte von dem
de, auf dem ein Prinz bis nach Ehina flog.
ach China Zahlen und Berechnungen beleben
Spiel der Phantaſie: Wir haben jetzt die gerade Rich=
as
Schwarze Meer.
wir nun immer ſchnurgeradeaus flögen . . In drei
rüßten wir nach meiner Rechnung den Kaukaſus zur
vor uns auftürmen ſehen. Wir könnten in Odeſſa
r nach weiteren 6 Stunden in Moskau niedergehen.
1s 9 Stunden flögen wir unter der Mitternachtsſonne
ps.
nn wir jetzt nach rechts hielten? Drei Stunden dieſes
webens, und wir fähen Perſiens aalbe Klüfte unter
tunden weiter, und wir ſcheuchten den klafternden
der turkeſtaniſchen Steppe, hinter dem Hochland von
jach 25 Stunden fähen wir Teekarawanen durch die
i ſchwanken, und in 40 Stunden ſänken wir zwiſchen
en von Peking nieder ..
Spekulationen wollen wir nicht die Wirklichkeit ver=
die
ſpitzen Minarette erſcheinen mir wie Pfeile, die
die wir im dünnen Blau des Aethers ſchweben, von
geſchnellt werden ſollen. Zwiſchen den zierlichen
der Aja Sofia gewaltige Kuppel. Als die Tempel der
jelen, wurde dieſer Bau erſter Weſensausdruck chriſt=
n
. Als die Mutter Konſtantins ihn aufrichten ließ,
adt noch Byzanz, und er ſelbſt nannte die neue Haupt=
iſtlichen
Weltreiches Neu=Rom; als Konſtantinopel
der Mittelpunkt der oſtrömiſchen Welt. Griechiſche
haben vor zweieinhalb Jahrtauſenden dieſe Riefen=
mir
aufzurichten begonnenen.
öwen ſind weiße Papierſchnitzel über dem blaugrünen
m einen häßlichen Sowjetdampfer ſchaukeln bunte
Die Kaiks, die um den poſſierlich verkürzten Rumpf
ſa ſchaukeln, ſind klein wie Käfer. Mit dem Glaſe

ſehe ich, wie der Kapitän der Oceana landfein vom Fallreep
tlettert.
Ganze Straßenviertel ſind Schutthaufen, mitten zwiſchen
hohen Haufern. Erdbeben, häufige Feuersbrünſte und die tür=
tiſche
Indolenz laſſen es zu, daß dieſe Ruinenviertel zwiſchen
vielgehügelten Gaſſen mit großen Moſcheehöfen und Bazaren un=
befeitigt
bleiben.
Wir ſind das Goldene Horn hinausgeflogen und drehen
ſchon um. Unter uns überwuchern die ſchönen ſchwarzgrünen
Zypreſſen den weitgedehnten Friedhof von Ejub. Ungeheuer
breitet ſich Stambul, die gſigtiſche, die Türkenſtadt bis faſt ans
Marmarameer.
Der ſchmale Strich über dem Goldenen Horn, das iſt die
berühmte Brüge zwiſchen Europa und Aſien, zwiſchen Perg und
Alt=Stambul, wo im Ablauf einer Stunde alle Nationen Europas
und Aſiens, wie man behauptet, den Brückenwächtern ihre Münze
in den Beutel werfen müſſen.
Wir ſchweben zwiſchen zwei Kontinenten, zwiſchen Mor=
genland
und Abendland, zwiſchen Werdendem und Vergehendem,
zwiſchen dem klugen, entgötterten Europa und der gottverbun=
denen
Einfalt des Orients. Wir ſteigen im Ozeen der Luft wie
ein Luftbläschen im Meere, ſchweben über vergangenen Kul=
turen
und heraufdämmerndes Neues.
Niemals auf der Erde treffen an einem Orte wieder ſoviele
Völker zuſammen. Eine Stunde auf der Brücke unter uns, und
wir haben Türken, Armenier, Griechen, Italiener, Kurden,
Ruſſen, Juden, haben alle Raſſen der Welt geſehen.
Eine leichte Schwenkung, und wir ſind mit beiden Flügeln in
Aſien. In Aſien ! Wort von ſchickſalsträchtigem Erzklang.
Her mit der Karte, her mit dem Schlüſſel zum Wiſſen um
die Dinge unter unſeren Füßen! Dort in Pera klettern ſchmale,
überhohe Häuſer ſteil den Wbhang hoch bis zum gewappneten
Rund des Galataturmes. Seit der vergangenen Zeit von Byzanz
haben hier Europäer gewohnt, und die Anſiedler des Abend=
landes
haben dieſe grauen Steinmauern gezogen. Genueſen haben
im 14. Jahrhundert den Turm gebaut; Gglata erinnert noch
heute an eine italieniſche Seeſtadt.
Während Stambul verfällt, entſtehen in Pera neue Straßen=
züge
.
Gegenüber von Gglata helle Fronten zwiſchen dunklen
Zypreffenhainen, das kann nur der Sergi ſein. Beiſpielhaft
deutlich erkennt man von hier oben aus, wie der Hafen, auf der
Landbrücke zwiſchen den beiden Erdteilen, den Schnittpunkt der
großen Völkerſtraßen bildet. Ohne Zutun von Menſchenhand
ſcheint dieſer Hafen nach allen vier Seiten ſicher zu ſein. Hinten
verſteckt ſich, ſtill wie ein Teich, das Marmarameer, von fanften
Küſten umhegt und mit flachen Eilanden freundlich geſchmückt.
Bkau und weißgelb der Horizont, und dahinter zuckerweiſe, wie an
den Himmel gehaucht, die kahlen Schneeſpitzen Thrakiens, viel=
leicht
der Bithyniſche Okymp.
Die Hafenbucht des Goldenen Horns ſtreckt ſich noch nicht
kilometerbreit eine deutſche Meile ins Land. In byzantiniſcher
Zeit ward an dieſer Stelle der Hafen ganz primitiv und ſumma=
riſch
mit einer langen eiſernen Kette geſperrt. Auch im wind=
geſchützten
Bosporus können in über 30 Kilometer Länge an
jeder Stelle Schiffe ungefährdet ankern.
Hinten ſehe ich roſtbraunes, totes Land, Zypreffen und Häu=
ſer
, wirr über Talmulden geſtreut, ohne Plan und Gefetz. Schiffe

Seite 9

ſehe ich die blaugrüne Straße des Bosporus zwiſchen bräunlichen
Hügeln hinauffahren wie einem Fluß. Wäre nicht alles wild,
kahl und verbrannt, könnte man ſich dort unten ein Rhein=
landſchaft
einbilden; ſelbſt die alten Burgen fehlen nicht. Man
blickt auf Zinnen herunter, auf ungeheure Mauern und gedrun=
gene
Türme von mittelalterlichen Kaſtellen.
Nach dem Marmararmeer zu läuft die alte Landmauer aus
der Zeit des Kaiſers Theodoſius in einem doppelten Ring
6 Kilometer in der Länge. Wo der Bosporus ſeine Ufer am
engſten gneinanderrückt, haben die im 15. Jahrhundert einge=
drungenen
Türken zwei Kaſtelle gebaut, die nicht minder maleriſch
als die alte Genueſenburg am Eingang des Pontus erſcheinen.
Skutari, der Sommeraufenthalt der vornehmen Türken, liegt
ſchon fern von uns. Ein Leuchtturm über Baſaltfelſen; die
Symplegaden, die ſich öffneten und ſchloſſen. Jaſon iſt auf der
Fahrt nach dem Goldenen Fließ glücklich zwiſchen ihren ſchauer=
vollen
Wänden durchgefahren, wir aber ſchweben hoch über
ihnen, hoch über der Stelle, wo die göttliche Jo als Kuh von Aſien
nach Europa ſchwamm.
Eine dunkle Waſſerwand taucht hoch unter den Wolken
ſpiegelnd vor uns auf: das Schwarze Meer. Wir ſehen Schiffe
auf ſeinen Waſſern rauchen, liegen ſchräg in einer Wendung
uud laſſen uns umkehrend wieder über die ärmlich=grauen Holz=
häufer
der türkiſchen Viertel gleiten, blicken hernieder auf die
Höfe ſtolzer Sultanpgläſte, und unſere Augen nehmen ein Land=
ſchaftsbild
auf, das ſeinesgleichen auf der Welt nicht mehr hat.
Die grünenden Ufer des Bosporus, die auf den Hügeln gelager=
ten
Stadtviertel, Moſcheen wie erſtarrte Waſſerkünſte, auf den
Brücken eine ameiſenhafte Emſigkeit, Kaſernen mit exerzierenden
Soldgten, die oſtrömiſchen Mauern, die alttürkiſchen Kaſtelle...
Noch einmal faſſen meine Augen das unendliche Bild dieſer
Stadt, in der Kelten von Thrakien kommend, und Goten, unge=
ſtüm
über die Donau dringend, ſich feſtgefetzt hatten. Goten und
Hunnen ſollten die Mauern des Theodoſius wehren, deren Bild
ſich uns einprägte. Abaren und Perſer verbluteten vor den
Mauern wie die Araber, deren Gräber wir von hier oben er=
kennen
. Nach den Ruſſen kamen Kreuzritter, um ein lateiniſches
Kaiſertum über dem morſchen Throm der griechiſchen Kaiſer auf=
zurichten
. Mit Hilfe der Genueſen iſt man die fränkiſchen Er=
oberer
wieder losgeworden. 1453 kamen die Türken von Klein=
aſien
her, und die Antike, die hier völlig vergreiſt noch vegetierte
ging endlich zugrunde. Noch immer lebt der griechiſche Patriarch
als Haupt ſeiner Kirche in der Osmanenſtadt. So ſind viele
Völker, viele Kulturen hier zuſammengeſtoßen. Mit dem Wiſſen
um dieſe Dinge wächſt das Wunder dieſes Fluges zwiſchen zwei
Welten, und auch ich wachſe mit dieſem Wiſſen und Erleben, kann
in den bunten Teppich des Weltbildes, das ich in wir trage, neue
Fäden hineinweben, damit die Bilder auf dem dunkſen Grunde
ſich leuchtender abheben.
Erde und Waſſer kommen wieder auf uns zu. Unendliches
hat ſich mir zuſammengedrängt in dem kargen Zeitraum einer
Stunde. Bin ich nicht wie der morgenländiſche König, der auf
Geheiß eines Magiers ſeinen Kopf in eine Schüſſel tauchte und
ein langes Leben gelebt hatte, als er ihn wieder hervorzog?
Viele Könige, Eroberer und Krieger, Weiſe und Fauſt=
gewaltige
, haben in Jahrtauſenden Macht über dieſe Stadt ge=
herrſcht
und wohl davon geträumt, mit den Blicken des Adlers
zu ſchauen. Am Himmel dämmerte der Hellespont, wo Dädalus
und Ikarus unter der Glut der Sonne in die Tiefe ſtürzten.
Sie hätten Gold und Geſchmeide, gefüllte Schatzkammern,
Jahre ihres Lebens für das Wunder hingegeben, das zu erleben
ich mich beinahe ſchäme,
Fliegen, über Minaretten und Bazaren, über Sultans=
paläſten
und orientaliſchen Gaſſen, in denen verſchleierte Frauen
verwundert unſerm ſummenden Vogek nachblicken, iſt das nicht
wie das Wunder eines morgenländiſchen Märchens?

Was Sie für-Ostern brauchen, kaufen Sie bei mir stets am billigsten.
Durch großzügigen Einkauf haben Sie bei mir die Gewähr, eine große Auswahl
(6317
zu kleinen Preisen vorzufinden, Ihr Weg nur zu Rehfeld.
Strumpfwaren
Herren-Artikel
Dam.-Wäsche

Kunsts, Sohlüpfer
in schönen Farben, größtes
Sortiment . . . . Paar 1.95
Kunst.
La
seid. 41inzessrocke
mit hochelegant, Spitzen-Garn..
in allen Farb, u. Größen, 4,50.
Damsn-Taghemden
mit besonders guten Stickereien,
hocheleg, verarb., 2.95, 1.95, 1.45,
Dam.-Nachthemden
aus buntem Batist, hochelegant
verarbeitet . . . 3.95 2,95, 2.46,
Damen-Hemdhosen
die allerneuesten Fermen, mit
Stickereien u. Valeneienne, 2.98

Oberhemden
in durchgem. Zephir u. Perkal,
bes. gute Oualität . Stüek 2.95,
Obarhemden
hochmoderne Austührungen in
prachtvollen Mustern . 3.95,
Obsrhenden
aus hesten Rein Macco-Stoffen,
erstklassige Verarheitung Stek,

vollständig fehlerfrei, in den
allerneuesten Farben . . Paar

D.Sport-Strämpfe

ganz bes. haltbar, in wunderb.
Farben, besonders billig, Paar

D.=Sport-Strümpfe

Wasch-Kunstseide, platiert, be=
sonders
gute Qualität . . Paar

darunter Bemberg Adler-Seide,
gut, Oualität, zum Auss. Paar

aus guter Wasch-Kunstseide,
hochaparte Dessins . . . Stüek

Anab.-Sohillerbend

beste Strapazierware, Garant. t.
jedes Paar, neust. Farhen, Paar

in weiß und farbig, wunderbare
Austührungen 2.95, 2.45, 1.95.

Bis einschließlich Samstag Kinder-Tage‟, ledes Kind erhäft einen Riesen-Ballon.

Geschäfts-

Darmstadt
Ladwigstr. 15

[ ][  ][ ]

Seite 10

Dienstag, den 15. April 1930

Reich und Ausland.
Sigurd Ibſen .
Freiburg. Der frühere norwegiſche
Miniſterpräſident Sigurd Ibſen, ein Sohn Hen=
rik
Ibſens, iſt im Alter von 71 Jahren geſtorben.
Der Zeppelin=Start für Montag abgeſagt.
Friedrichshafen. Der Start des Luft=
ſchiffes
Graf Zeppelin zur Spanienfahrt iſt
wegen der plötzlich eingetretenen ſchlechten Wet=
terlage
abgeſagt worden. Die Entſcheidung,
wann der Start erfolgen kann, fällt heute,
Dienstag, mittag.
Schweres Grubenunglück in Recklinghauſen.
Drei Tote, drei Schwerverletzte.
Recklinghauſen. Im unterirdiſchen Be=
trieb
der Zeche Recklinghauſen I/II in Reckling=
hauſen
gab beim Losgehen eines Sprengſchuſſes
im Flöz Sonnenſchein am Samstag abermals,
wie ſchon vor einiger Zeit, das Gebirge nach,
wobei drei Bergleute getötet und drei weitere
ſchwer verletzt wurden. Wie mitgeteilt wird,
handelt es ſich um eine exploſionsartige Erſchei=
nung
im Revier VII des Flözes Sonnenſchein,
in einem Streben, der mit acht Mann belegt
war. Durch die Exploſion wurden die Kohlen
herausgedrückt. Zwei Bergleute waren ſofort tot,
ein dritter ſtarb auf dem Wege zum Kranken=
haus
. Drei weitere wurden ſchwer und einer
leicht verletzt. Die Urſache des Unglücks iſt bis
jetzt völlig unbekannt. Eine Schlagwetter= oder
Kohlenſtaubexploſion dürfte nicht in Frage
kommen, da hierfür jegliche Anzeigen fehlen.
Man nimmt an, daß das Gebirge ſich abgeſetzt
hat. Zwei weitere tödliche Unfälle ereigneten
ſich am Sonntag auf der Zeche Schlägel und
Eiſen in Langenbochum. Ein Bergmann geriet
unter herabfallende Geſteinsmaſſen, unter denen
er erſtickte. Auf einem anderen Schacht der=
ſelben
Zeche kam während des Schichtwechſels
ein Bergmann dadurch zu Tode, daß er einem
Zuge ausweichen wollte und mit dem Kopf an
die Starkſtromleitung geriet.
Berlin organiſiert Kampf gegen Selbſtmord.
Berlin. Angeſichts der erſchreckenden Zahl
der Lebensmüden am Samstag zählte man
in Berlin 16 Selbſtmörder! iſt jetzt, wie die
Montagspoſt meldet, in Berlin eine Liga ge=
gründet
worden, die den Lebensmüden Hilfe
bringen will. Es iſt bereits eine Zentralſtelle
in der Ziethenerſtraße geſchaffen, wo die Namen
aller derer, die verſuchten, Selbſtmord zu üben,
geſammelt werden. Man will verſuchen, dieſen
Bedauernswerten zu helfen. Die leitenden Per=
ſönlichkeiten
der neu gegründeten Liga ſind Dr.
Schillkrug, vom Zentralausſchuß der inneren
Miſſion, Profeſſor Dr. Schneider, von der Uni=
verſität
Berlin, und Magiſtratsrat Knauth vom
Wohlfahrtsamt. Mit dem Polizeipräſidium, den
Bezirksämtern uſw. haben bereits Beſprechungen
ſtattgefunden. Auch die verſchiedenſten religiöſen
Organiſationen haben ihre Unterſtützung zuge=
ſagt
.
Großfeuer in Maſuren.
Maſuren. Auf dem Gut Gittau, im Kreis
Neidenburg in Maſuren, brach ein Feuer aus,
dem der Vieh= und Pferdeſtall des Gutsbeſitzers
Lux zum Opfer fielen. Mit den Gebäuden ver=
brannten
auch 32 Stück Vieh. Lux ſchoß ſich in
der Verzweiflung eine Kugel durch den Kopf.
Das Gut war eines der wenigen im Kreiſe Nei=
denburg
, das als Muſtergut galt und ſchulden=
frei
war. Auch iſt der Schaden durch Verſiche=
rung
gedeckt.
Köpenickiade falſcher Telephonarbeiter.
Bern. Eine richtige Köpenickiade leiſteten
ſich drei als ſtaatliche Telephonarbeiter verklei=
dete
Männer, indem ſie zwiſchen Melnigen und
Mägenwil an der Strecke Bern-Zürich mehrere
an den Bahngleiſen entlang führende Telephon=
leitungen
abmontierten. Die Kupferdrähte
ließen ſie durch Bauern abfahren und dann
durch die Schweizeriſchen Bundesbahnen nach torradfahrer war mit ſeiner Beiwagenmaſchine
verſchiedenen Teilen des Landes verſchicken.
Raubmord an einem Bergführer.
Die Täter verhaftet.
Gablonz. Am Sonntag wurde auf der
Landſtraße bei Böhmiſch=Aicha die blutüber=
ſtrömte
Leiche des 45 Jahre alten Bergführers
Joſef Lorenz aufgefunden. Es handelt ſich um
einen Raubmord. Die Täter, zwei jugendliche,
arbeitsloſe Fleiſchergehilſen Schamal und Hau=
ſer
ſind bereits feſtgenommen worden. Die bei=
den
hatten Lorenz, als er nach Mitternacht aus Saal ereignete ſich am Sonntag ein ſchwerer
niedergeſtochen und ihm 120 Kronen geraubt.
Die deutſche Pilokin Zusbahn fliegt

Polärflieger Byrd aus der Ankarkkis zurückgekehrt.

Margret Fusbahn
erreichte mit einem Klemm=Leichtflugzeug die
Höhe von 4900 Metern und brach damit um faſt
900 Meter den bisherigen Höhen=Weltrekord für
Leichtflugzeuge der Klaſſe C den der Pole
Zwirko inne hatte.

Byrds Ankunft im Hafen von Dumedin (Neuſeeland),
Nach Ueberfliegung des Südpols und erfolgreichen Forſchungen in der Antarktisiſt der Bezwinger
beider Pole nunmehr mit dem Forſchungsſchiff City of New York nach Neuſeeland zurückgekehrt,

wo er nach der Landung ſtürmiſch gefeiert wurde.

Die Heilige Mot

Ein ungewohnter Anblick:
Mönche, deren Kapuze das ganze Geſicht verdeckt, in der feierlichen Prozeſſion der Heiligen Woche,
die alljährlich zur Oſterzeit die Straßen Madrids durchzieht.

Schweres Motorradunglück in einem Wiener
Vorort.
Wien. In den ſüdlichen Vororten Wiens
hat ſich im Laufe des Sonntags eine Reihe
ſchwerer Verkehrsunfälle abgeſpielt. Das ſchwerſte
Unglück ereignete ſich bei Inzersdorf. Ein Mo=
an
einen Stein gefahren. In dieſem Augenblick
kam ein Privatwagen aus der gleichen Richtung,
konnte nicht mehr rechtzeitig bremſen und fuhr
mit einer Geſchwindigkeit von 90 Kilometern in
das Motorrad hinein. Die Inſaſſen des Bei=
wagens
, das Kind und die Frau des Fahrers,
wurden auf der Stelle getötet. Der Fahrer ſelbſt
blieb, da er abgeſtiegen war, unverletzt.
Ein ganzer Chor durchs Konzertpodium geſtürzt.
Warſchau. In dem Lodzer Philharmonie=
einem
Gaſthaus heimgehen wollte, überfallen, Unfall. Im Augenblick, als ein Chor die Bühne
betrat, ſtürzte plötzlich das ganze Podium unter
der Laſt der zahlreichen Chormitglieder zuſam=
men
und begrub unter den Trümmern faſt den
ganzen, größtenteils aus Frauen beſtehenden
Chor. Zwölf Perſonen erlitten hierbei teils
ſchwerere, teils leichtere Verletzungen. Die Un=
terſuchung
des Unglücksfalles hat ergeben, daß
die Holzbalken des Podiums bereits völlig ver=
fault
waren und die Laſt nicht mehr tragen
konnten.
Wachſendes Schuldkonto des Pariſer Zahnarztes
Laget.
Paris. Gegen den Zahnarzt Laget, der
bereits unter der Anklage ſteht, ſeine beiden
Frauen mit Arſenik vergiftet und einen Gift=
mordverſuch
an ſeiner eigenen Schweſter verübt
zu haben, werden immer neue Verdachtsmomente
zuſammengetragen, nachdem am Freitag auch die
Leiche der Tante des Arztes wieder ausgegra=
ben
wurde. Da man annimmt, daß auch ſie
eines unnatürlichen Todes ſtarb, verbreitete ſich
nunmehr das Gerücht, daß der Arzt auch an dem
Tod ſeines im Jahre 1928 verſtorbenen Vaters
nicht unſchuldig iſt. Es iſt bekannt, daß zwiſchen
Vater und Sohn ein ſehr geſpanntes Verhältnis
beſtand, wobei Geldfragen die Hauptrolle ſpiel=
ten
. Nach dem Tode des Vaters erbte der Zahn=
arzt
eine recht anſehnliche Summe, die er jedoch
bald wieder im Spielſaal verlor. Man nimmt
an, daß das Gericht nunmehr auch die Leiche des
Vaters wieder ausgraben laſſen wird, um die
genaue Todesurſache feſtzuſtellen. Das Schuld=
konto
Lagets würde ſich damit auf insgeſamt
vier Giftmorde und einen Giftmordverſuch
erhöhen.

250=Jahrfeier der Stadt Charleſton.
Teilnahme des deutſchen Kreuzers Emden
an den Feierlichkeiten.
Charleſton (Süd=Karolina). Die Stadt
Charleſton begeht die Feier ihres 250jährigen
Beſtehens. Den Höhepunkt der Feſtlichkeiten
bildete die große Truppenparade, die in An=
weſenheit
der Spitzen der Behörden und fremder
Vertreter ſtattfand. Unter den Gäſten befand ſich
auch der deutſche Botſchafter von Prittwitz und
Gaffron aus Waſhington. An der Truppenſchau
nahm die Beſatzung des zurzeit im hieſigen
Hafen liegenden deutſchen Kreuzers Emden
teil. Die vorzügliche Haltung der deutſchen See=
leute
fand allgemeine Anerkennung.
Der Kommandant des Kreuzers Emden
gab im Anſchluß an die Truppenparade, an der
die Beſatzung des Kreuzers teilnahm, ein offi=
zielles
Eſſen.
Zwei italieniſche Militärflugzeuge abgeſtürzt.
Rom. In der Nähe des Flughafens von
Ciniſello ſtießen bei einem Rundſlug zwei Mili=
tärflugzeuge
in der Luft zuſammen und ſtürzten
ab. Beide Flugzeugführer fanden den Tod.
Schweres Flugzeugunglück bei Stockholm.
Stockholm. Bei Dalarö in den Stock=
holmer
Schären ereignete ſich am Sonntag abend
ein ſchweres Flugzeugunglück. Ein mit fünf Per=
ſonen
beſetztes Flugzeug, das einen Kranken ab=
geholt
hatte, ſtürzte aus 30 Meter Höhe, wahr=
ſcheinlich
infolge Verſagens des Höhenſteuers,
ab. Die Maſchine überſchlug ſich auf dem Meer,
wobei die Inſaſſen herausgeſchleudert wurden.
Ein Fahrgaſt wurde getötet, die übrigen verletzt.
Vier Tote bei einem Flugzeugunglück.
New York. In Ypſilanti in Michigan ver=
ſuchte
ein Flugzeug mit drei Inſaſſen auf dem
Flugplatz zu landen. Beim Niedergehen geriet
es in die Hochſpannungsleitung und fing Feuer.
Die Inſaſſen wurden getötet. Zwei zufällige
Zuſchauer, der Kataſtrophe eilten herbei, um
Hilfe zu bringen. Von ihnen wurde einer durch
Berühren der herabhängenden Hochſpannungs=
drähte
getötet, der andere leicht verletzt.
Feuersbrunſt in einem amerikaniſchen Kinder=
Krankenhaus.
NewYork. Wie aus Irvington am Hud=
ſonfluß
berichtet wird, brach im dortigen Kinder=
Krankenhaus ein Brand aus, wodurch das ganze
Gebäude zerſtört wurde. Zwölf Pflegerinnen
gelang es, mit Hilfe von Militärmannſchaften
68 Kranke zu retten. Ein Anſtaltswärter ſtarb
infolge von erlittenen Brandwunden.

Falke‟-Prozeß

Hamburg. Im Falke‟=P
Montag der 2. Ingenieur Paß a
überraſcht geweſen, als ſich der
nach Danzig nach Gdingen wandte
fallend viel Kohle und Munit
nahm. Er wäre am liebſten w=
gegangen
, überlegte ſich die Sache
er vorher längere Zeit hindurch
gehabt hatte.
Allmählich erſchienen dem 3
Zuſtände an Bord des Falke‟, d
Seiner Meinung nach hatte nur
den Falke zu beſtimmen und d
gegenüber alle Verpflichtungen d
tragen. Der 3. Ingenieur K.
Gdingen wegen der Munition=
Verdacht und hielt die Geſamtlage
lich, daß er den Falke verließ.
Der zweite Offizier, Schneider
Vorhalt nochmals ausdrücklich, v.
lution etwas gewußt zu haben. (
keinen Fall an Kampfhandlun
wollen. Nur von Delgado gezwu
Land gegangen. Der dritte Offi
kundete gleichfalls, daß er von e
Revolution nichts gewußt habe.
Juli habe die ganze Beſatzung
Bewachung geſtanden. Ein Aufl
ſei ausſichtslos geweſen. Delgado=
ten
nach der Landung zwei Stu
toll geſchoſſen, ohne zu wiſſen,
nachdem ein Parlamentär der Re
verwundet worden ſei, habe die
Gegenfeuer eröffnet. Als Delgad.
geflüchtet. Der Angriff habe wie
ſcherz angemutet, weil kein Füh
ſei. Die Deutſchen in Venezuele
das Falke=Unternehmen die
nehmlichkeiten gehabt. Der Zeuge
lichkeit zu, daß ſich auch der Ka
gewiſſermaßen in der Gewalt D
den habe. Rechtsanwalt Dr. Als
Sie den Eindruck, daß Delgado,
ſprechungen nicht gehalten worde
walt angewendet hätte?" Zeuge
mit Geld geködert, aber wir hatter
daß es nicht, ratſam war, ſich
ſetzen. Der Zeuge meint, daß d
des Falke vom Lande aus ſehr
Delgados Leuten ſelbſt hergerührt
Die Sitzung wurde dann auf Die

rn

Elddind

Sſtritt
Eher M
Ebe ſih
beteil

Uden
Er
*M Au

Kyppe
lang 10

1
wen
häiſtsſt.
Eing i1 i
E nien MeMid Faud, zut
L0MRc i
WeElauf einige
isP Fälle ge
dad

Das Urteil im Nogens=

Neu=Strelitz. Nach langer
kündete geſtern abend um 20,15
ſitzende des Schwurgerichts im
Landgerichtsdirektor Hoff, unte
Spannung das folgende Urteil:
Es werden verurteilt: der Ang
Nogens wegen Mordes zum To
klagte Fritz Nogens wegen Beihi
unter Berückſichtigung des Jug
einer Gefängnisſtrafe von vier Je
geklagte Frau Kähler wegen Bei
Geſamtſtrafe von ſechs Jahren Zu
Aberkennung der bürgerlichen E
fünf Jahre. Die bisher verbüßte C
und Unterſuchungshaft wird, der
angerechnet. Dem Angeklagten 2
werden die bürgerlichen Ehrenrech
zeit aberkannt, Fritz Nogens wird,
Strafe bis auf einen Reſt von ein
büßt hat, eine Bewährungsfriſt vo
zugeſtanden.

ſgsid, Fr
ind

he

W
W

N

Die Schlagwetterkataſtrophe von
New York. Nachdem es
mannſchaften am Sonntag gelun=
den
bei der Schlagwetterkataſtrop
nados verſchütteten Bergleuten 17
Leichen zu bergen, konnten in de
Montag wiederum fünf getötete?
gefunden werden. Man befürchtet,
140 eingeſchloſſenen Bergarbeiter 1
kommen ſind.

Eine Stadt vom Feuer einge
New York. Die 8000 Einwo
Stadt Buchanan im Staate Virg
ſtäblich vom Feuer eingeſchloſſen.
Tagen brach in einer Entfernun
15 Meilen von Buchanan ein We
der bisher nicht nur nicht gelöſcht u.
ſondern an Ausdehnung ſtändig zu
Nacht zum Montag hat der Waldb:
einen ſolchen Umfang angenommei
nan rings von brennendem Wald

Mge
40.

Mnidch
Rartenl
98
Deis

Ehrenmitglied der

Ne
Wbere
Reig
2in

der Vorſitzende der Preſſekonferels
wärtigen Amt. Autor des wicht!
über den Sudan=Abenteurer Emil
derer der Polarforſchung, Organiſal
ſchen Oſtaſiatiſchen Preſſedienſtes I.
lich ſeines 80. Gelurtstages zuff,
der Deutſchen Geſellſchatt für
ſchaften ernannt.

Dod
A
teihe
AI,

[ ][  ][ ]

9
tratt
ualitäts=
in
allen
lagen
geni=
2i
Gef
Ftian
old
r
M
enTurm
2!.

ZLICH
Raufs
entnr g. 21gel
Herren
* hae
te beſuch.
As00
jie epoche
begehrte
Lar (o.,R,X.)
7 M
verdienen
hmen die A
I. ſ. vor=
Der Zu ela gl. Land=
½, 1. St
auch der r
* Geualt zm 1 18 Uhr.
1al

Raf
Arnte
Geſucht für 1. Mar
tüchtiges
Ter
Alleinmadchen

MOTOR-
RADER
200 750 ccm

Ständige Vorführ.
in unserem Hof
Grafen-

straße 22 BchlAU0

te?e Zu
Eiſtenz
er Wir Nür frest durch ge=
n
war, ſ mri ſchnell d
Allein
neint, d0f
groß=
nde
aus ſyS
aſch Naſ=
Nerdel rra erl. mmt.
damk auf emitz! (200
erdienſt.
im Mar emi Kapital
dermann
Nach lands
Verſuch
d un A
Proſpekt
gerichts it 1s k
Hoff, uu h1 rm. Lab.
jeider
inde Urtell K.
ſeilt: der fes en 152.
35)
des zum 1
wegen YzF rund

ing des FZuſe
e von vier Pſux/ ofort

oa1 oßdorf.

Eidter
*1 Junge
agen für
3 Stund
Eht unter
ha/ adfahrer
Kirch=
den
).

Behrmann.
Schützenſtraße 10.
(6220b.

Solid. Mädchen
das alle Hausarbeit
verſteht und etwas
kochen kann, zum
Mai geſucht. (*
Architekt Müller
Mathildenſtr. 15. pt.

Zur Führung eines
grauenl. Haushalts
(Beamt m. 2 Mäd
chen i. Alter v. 8
J.) wird tüchtig
Haushälterin geſ.
Ang. u. U. 82 Gſch.

Fräulein
für Hausarbeit und
leichte Büroarbeit
geſucht. Stenogr. u.
Schreibmaſchine er=
forderlich
. Angeb.
unter U. 93 an die
Geſchäftsſt. erb.

Saub., zuverl. Putz=
frau
für 2mal wöch
auf einige Stunden
geſug
Uhlich. Wilhel=
minenſtr
. 13.

Suche zum 1. Maf
jung. brav. Mädch.
tagsüb. Frau Rein=
hard
,Bismarckſtraße
Nr. 21. 2. Stock.

it
18
Luchl. Mädche.
das kochen kann u.
gute Zeugn. aufw.
zum 1. Mai geſucht
Frau E. Trapp,
Ringſtr. 108, pt.

Köchin empfiehlt ſ.
für Feiertags, auch
unt. U. 85 Gſchſt. (

MANNLICH

Karlſtraße 34, II. I.
möbl. 3. m. el. L.

zur Aushilfe. Ang Kahlertſtr. 1, I. lks
(Ecke Frankf.=Str.)
gut möbl. gr. 3. m.
Schr., el. L., ſof. z. v.
Arbeitsfreudiger junger Mann ſucht
zum 1. Mai oder ſpäter Stelle als

Geſchäftsführer, Filialleiter
oder ähnlichen Poſten. Kaution vor
handen. Frau evtl. mittätig. Seither
in ſelbſtändiger Poſition. Angebote er=
beten
unter U 89 an die Geſchäftsſt.

Suche für ſofort
Mädch. o. Frau
bis nach d. Spülen.
Eichbergſtr. 16, I
(6342)

Tüchtiges, ehrliches
Mädchen
geſucht (bis nach
Spülen), für ſofort
oder nach Oſt. Näh.
Heinrichſtr. 145, p.

On

WEIBLICH

Gebildete. Dame
möchte Kind nach=
mittags
ſpäzieren
führen. Angeb. u
U. 99 a. d. Geſch.(

Mädchen v. Lande
ſucht Stellung.
Angeb. u. U. 77 an
die Geſchaftsſt.

im
ag gelt
euer

Monopol
iffende D. R. P. a. Neuheit
rtreter geſucht. Militär=
enſ
. od. abgbt. Beamte mit
apital. Keine Branchekennt=
dig
. Angeb. unter N. 0. 4287
Moſſe, Rürnberg. (I Nbg 6302

* Vorwärtsstrebende
lark Belohnung
tenlos durcl
(TV. 6315
in & Co., Berlin SW. 11.

den

Jad Wildbad i. Schwld.
Kurgartenhotel
Diefenbach (früh-Auerbach)
nspreis 6.509 Mk.
s Juni und im September
ſch Uebereinkunft. (V 5310
NSionsprospekt z. verlangen.

iger Verdienſt!
taſucht überall Intereſſenten
eferenzen, welche Lager über=
rkauf
an Privat=Leute mit
inntenkreis bevorzugt. An=
U 83 an die Geſchäftsſt. (*

n an allen größeren Orter
tige, branchekundige
ſees=Vertreter
ei hoher Proviſion einwand=
zu
konkurrenzloſen Preiſen
hten Umſatz garantierende
n Offerten einreichen unter
jeſchäftsſtelle d. Bl. (VT 6300

rich Wilhelm
herungs=Aktiengeſellſchaft
Errichtet 1866
ber 20 000 Neuversicherte!
nſere Außenorganiſ. weiter
noch für verſchied. Gebiete
ſeu. geſchickte, reiſegewandte
erbekräfte
Dir zahl. auch Nichtfachleut.
feſten Zuſchuß. Perſönl.
Original=Zeugniſſ. od. ſonſt.
er bisherige Tätigkeit am
R 16. April 1930, vormittags
n Bahnhof=Hotel in Darmſtadt
TV.149

I

Wohnungstauſch.
Schöne, gr. 3= Zim=
mer
=Wohng. in Ar=
heilgen
geg. gleiche
in Darmſtadt ſof. z.
tauſch. geſ. Ang.
U. 9 Geſchſt. (*g1

2=Zim.=Wohng. in
gut. Lage m. Küch.=
Benutz. z. 1. Mai a.
beſſ. kdl. Ehep. z. v.
Ang. u. U. 76 Gſch.

Groß., teilw. möbl.
Zimmer und Küche
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Oe

Auf dem Lande in
d. Nähe Darmſt. ſind
Geſchäftsräume
mit ſämtl. Einrich=
tung
ſof. z. vermie=
ten
. Geeign. f. Ma=
nufakturwar
., Kurz
und Kolonialwaren.
Wohnung iſt dabei.
Näh. Geſchſt. (6287
Neu herger. große
gewerb. Räume
ff. z. vm. Ludwig
Netz, Karlſtraße 20.
(6312b)

A
A

Bleichſtraße 40
hele Verkftäle
geeign. f. Schuhmach.
od. Schneider, z. vm.
Büro
Stock lks.
(5882a)

Karlſtraße 62
Laden mit 2 Zim.
u. Küche, auch als
3=Zimm.=Wohnung
zu vermieten.

Waldſtraße 49
gut möbl. 3., Heizg.
etc., ſof. z. vm. (*imd

Saalbauſtr. 78, pt.
ein möbl. Zimmer
ſofort zu vermiet.

Saalbauſtr. 78. pt.
Wohnzim., 2 Schlaf=
zim
. mit 3 Betten
Küchenben.,auch ge=
trennt
ſof. zu vm.

Liebfrauenſtr. 93, II.
(W. Wüſte) ſchönes
großes möbl. Zim.,
el. Licht, 2 Fenſter, Ireneſtr. 9, III.
1. 5. f. 25 z. vm. ſel. Licht, ſep. Eing.,

2 möbl. Zimmer
mit Küchenbenutzg.
zu verm. Angeb. u
U. 103 a. d. Geſch.

2 Zimmer
mit od. ohne Mök
zu mieten geſ. Ang.
u. U. 106 Geſchſt. (

Dieburgerſtr. 84, 1
frdl. mobl. Zimm
breisw. zu verm.

Mühlſtr. 52, I.
(Woogsplatz)
gut
möbl. Zim., W.= u.
Schlafz., m. Bed. .
zuh. O. ſof. 3. vm

Wilh. Gläſ=
ſingſtr
. 3, I.
2 große, ſchön
möbl. Zimmerm
Küchenben zum
1. Mai zu vm. (*

W.=Gläſſingſtr. 3.
gr., ſchön möbl.
Zimm. zum 1. Mai
zu vermieten.

Ludwigshöhſtr. 11
Stock, ſchön möbl
Zimmer m. el. Licht

Straßenfront, ſof. o. /mobl. ſonn. Zimm.,
an ſol. Herrn oder
Dame zu verm.

zu vermieten.

Georgenſtraße 3, I.
gut möbl. 3. 3. v.*

Wendelſtadtſtr. 42, I.
gut möbl. Zim. m.
el. Licht z. vm.

R
O

Vertiko, pol., gut
erh., bill. zu verk.
Blumenthalſtr. 41,
2. Stock links.

Waſſerbehälter
Gart. od. Regen=
faß
geeign., kl. Eis=
ſchrank
zu verkauf.
Wittmannſtr. 6. pt.

Muff ( Steinmar=
der
) widerrechtl. an=
geeignet
im Laden
Karlſtr. 42. Zweck=
dienliche
Mitteilun
gen erbeten. Ried=
lingerſtr
. 37, I.

mit Verdeck, gut er
halt., bill. zu verk
Näh. Geſchäftsſt.

Runder, mittlerer,
nußb. Tiſch, glatte
Füße (Biedermeier)
1 Nähtiſch ( Bieder=
meier
), 1 Kleider=
garderobe
, lackiert,
zu verkaufen.
Eberſtadt,
Röderweg 4.

Modern., faſt neuer
weißer Kinder=
wagen
z. verkauf
Schwab,
Beſſungerſtraße 88.

Sitz= u. Liegewagen
zu verkaufen. Eich=
vergſtraße
27 bt. (Eſi

Mittl. Eliſabethen=
ſtraße
ein Laden m.
Schaufenſter und
Nebenräum. z. 1.
30 zu verm. Anfr.
u. U. 112 Geſchſt.
*idg)


Lagerhausſtr. 16, I.
(Nahe Rheinſtr.

gem. möbl. 2=3.=A
Gas. el. L., z. vm.

t

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof. beziehb. Hügel=
tr
. 15, Laden. Tag
lich ab 1119 Uhr
(317a

Heinrichſtr. 69, einf.
mbl. Z.m. g. Penſ.bill
(5955a)

Am Erlenberg 11,
34 gut mbl. Zim.
Badezimmer, Koch=
geleg
., für ſof. (*

Villa Roßhalde,
Halteſtelle Alsbach,
Poſt Bickenbach, ſch
Zimmer frei ſowie
Wochenendhäuschen.
9678ſid)

In vielseitiger Auswahl
hübsche, preiswerte
OSTERGESCHENKE
für das Baby und Kleinkind:
Die neuesten Strampelhöschen
Kinderkleidchen
Ueberiäckchen
mit Mütze.

Beachten Sie bitte meine Schaufenster
HACHENBURGER
Rheinstraße 1
6819

BilderrKönig
etzt Alexanderstraße 10
Billige Bilder, billige Einrahmungen, (6084a

die neue liole

u

das Blatt der Frau von heute,
erscheint monatllch für M. 1.
Vornehme Kleidung nach den neuesten Mo-
dellen
der Weltmode e Gepflegte Häuslich-
keit
in Beispielen der besten heutigen Architek-
ten
und Kunstgewerbler Reise-Ratschläge
mit exakten Angaben über Route, Preis, Zeit-
einteilung
e Unterhaltendes: Kurzgeschich-
ten
anerkannter deutscherAutoren. Kein Magazin-
Niveau!e t Schnittmuster-Gutschein in jed. Heft.
Oberall
erhältlich!
Verlag Otto Bever• Leipzig

Wittmannſtr. 25, II.
23 möbl. Zim.
m. Küchenben. z. vm
(Eids)

Ohlyſtraße 69, II.
ſehr gut möbl. 3
(Wohn= u. Schlafz.
zu vermieten.

Eliſabethenſtr. 47, I.
gut möbl. Z. m. 1-2
Betten, el. L.. zum
15. 5. an ſol. Hrn.*

Heidelbergerſtr. 28,
2. Stock, möbl. Zim=
mer
zu vermieten.

Hoffmannſtr. 32, I.
onn., ruhige Lage
gut möbl. Wohn= u
Schlafz. z. vm. (Eim

Schön. gut möbl. 3.,
ruhige Lage ſof. zu
vm. Heinrich Göbel,
Stadtallee Nr. 10.

Hochparierre Nähe Paulusplatz
6 Zimmer, Mathildenſtraße 41
neu hergerichtet, alsbald zu ver=
mieten
. Telephon 1068.

Große Lagerräume, Buros
Aeller, Garage, große Toreinfairt
bald z. vm. Eliſabethenſtraße, 52, 1. (5887a

Dieburger Skraße 96
ſind noch einige ſehr ſchöne, helle
Fabrik= und Lagerräume und eine
neue Autogarage ſowie trockene
Kellerräume zu vermieten.
Auskunft erteilt Polizeihauptwacht=
meiſter
Gardt, daſelbſt. (694a

Kleines möbl. Zim.
zu verm. (23 Mk.).
Näh. Geſchäftsſt.

Rheinſtraße 75, gut
möbl. Zim., ev. mit
voller Penſ. (5856b

Liebigſtr. 18,
gut möbl. 3. z. v. C.

Wenckſtr. 6, I.
g. möb. Z., ſep. E.,
ev. W.= u. Schlafz
mit Küchenben.

Au
Our=Aaft!
Ia Kirſchen
1 kg. Doſe 1.25
1.25
Ia echte Metz. Mirabell.
IaAprikoſen, halb Frucht,
1.80
Ia kalif. Pfirſiſche, halbe Frucht
kg=Doſe 1.75
Erdbeeren, Ananas billige Preiſe.
Zur Bowle:
Obſtſchaumwein
1 Fl. 1.80
Prim. Frankf. Apfelwein 1/, Fl. v. Gl. 0.40
Mettenh. Weißwein ½, Fl. o. Gl 0.90
Bechth. Weißwein, 1925er,1/, Fl. v. Gl. 1.35
Ingelheimer Rotwein, 1928er
11, Fl. v. Gl. 1.15
1 Liter 1.35
Alter Weinbrand Jacobi, 1 Ltx. noch 4.80
D Vollfriſche, ſchwere Eier
10 Stück 0.85 1.05 1.15 1.25
und 5% Rückvergütung-
10
Kramers Lebensmittelhaus
Karlſtraße 53 (6320) Fernruf 1920

W
71

e90

NUR

wissen welches Oel

(.4-
Ein Oel gibt es, das in sich eine
64jährige Erfahrung auf dem Oebiet
der Schmierung vereinigt. Dieses Oel
wurde als erstes in verschfedenen Mar-
ken
hergestellt und dafür ein Weg-
weiser
geschatten, e e Es ist Gargoyle.
Mobiloel, das richtige Oel für Ihren
Wagen. o Millionen Fahrer verwen-
den
es ständig, weil es zuverlässige
Leistung und sicheren Betrieb verbürgt.

Unt Wct. Se
Aee et
RA.e

A

Aut unverletzten Verschluß achten!

[ ][  ][ ]

Seite 12

Dienstag, den 15. Bpril 1930

* Es galt zu beweiſen, wer die beſten Serienmaſchinen baut! Keine
gedopten, beſonders zugeſtutzten Spezialmaſchinen konnten diesmal an
den Start gebracht werden . . der A. D.A.C. hatte Neues, Originelles
geſchaffen: Fabriken oder Vertreter meldeten . , eine techniſche Komiſ=
ſion
des A.D. A.C. erſchien und wählte aus dem Fabrik= oder Händler=
lager
die Maſchinen aus ., ſie wurden plombiert und in plombierten
Verpackungen ins Nürburgring=Lager geliefert, dort erneut plombiert,
alle wichtigen Maſchinenteile, mit Geheimfarben verſehen, um Auswech=
feln
unmöglich zu machen, und dann begann die 144=Stunden=Prüfung
auf dem Nürburgring, der ſchwerſten Kraftfahrzeugprü=
fungsſtrecke
der Welt. die für tatſächlichen Gebrauchswert der
Maſchinen größte und entſcheidenſte Prüfung, die es je gegeben hat.
Es gab mancherlei Zwiſchenfälle. Regen und Sonnenſchein, Voll=
mondnächte
und Nebelmorgen ließen die Fahrer über ſich ergehen. Zu
dreien löſten ſie ſich ab . , erſt in etwa ſiebenſtündigen Intervallen, dann
in kürzerer Zwiſchenzeit, manchmal ſchon Runde um Runde, und ſport=
frohe
Herrenfahrer waren es ebenſo wie Fabrik=Einfahrer und Mon=
teure
, die hier im Sattel ſaßen. Kontrolleure auf Motorrädern und auf
Kraftwagen der Fahrtleitung waren ununterbrochen auf der Strecke ..
aus 10 Kontrollſtellen rings um die Nürburg wurden der Fahrtleitung
am Start und Ziel alle Zwiſchenfälle gemeldet. Mogeln war unmög=
lich
, und als einmal ein Fahrer im Mitternachtsdunkel die Bahn zu ver=
laſſen
ſuchte, um zum Reſerdelager ſeines Fabrikats zu kommen ſchon
war er erwiſcht und wurde ausgeſchloſſen.
Mit 25 Km. Stundendurchſchnitt fings an. Die funkelnagelneuen
Maſchinen, deren Motoren am Start erſtmalig in Gang geſetzt worden
waren (was bei allen 43 Maſchinen überraſchend ſchnell erfolgte) mußten
ja erſt eingefahren werden. Nach Ablauf der erſten 10 Stunden wurde
das Tempo auf 30 Km., nach 40=Stunden=Fahrt auf 40 Km Durchſchnitt
für die Maſchinen bis 350 cem, auf 50 Km. für die Maſchinen über
30 gem Zylinderinhalt erhöht. Innerhalb der 6 Fahrtage hatten die
kleinen Maſchinen 5342 Km., die großen Maſchinen 6274 Km. zurückzu=
legen
. Wer den Nürburgring kennt mit ſeiner raffiniert ſchwierigen
Straßenanlage, mit ſeinen ſteilen Steigungen und Gefällen und mit ſei=
nen
zahlloſen Kurven, weiß, was hier für Anforderungem an das Fahr=
zeugmaterial
geſtellt wurden.
Jede fünfte der 28,3 Km. langen Runden war Wertungsrunde.
Dann mußte das Zielrichterhaus zur feſtgeſetzten, jedem Fahrer be=
kanntgegebenen
Zeit paſſiert werden. Wenn er auf der Strecke irgend=
eine
kleine Panne mit bordeigenem Werkzeug reparieren wollte, ſo
mußte er die Zeitverſäumnis bis zur Wertungsrunde wieder aufholen.
Schäden, die nicht mit bordeigenem Werkzeug behoben werden konnten,
hatten Ausſcheiden zur Folge. Und wurden in den Erſatzteillagern vor,
den Augen der techniſchen Kommiſſare irgendwelche Schäden repariert
dann wurde die Reparaturzeit gewertet und dann gab es Zeitſtrafpunke
und Strafpunkte für das ausgewechſelte Erſatzteil.
43 Maſchinen, davon 30, die zu 10 Fabrik=Teams gemeldet guren,
begannen dieſen großen Wettbewerh. Das Ergebnis: drei Fabrimann=
ſchaften
beendeten die 14=Stundenfahrt ſtrafpunktfrei, und eEnſo wei=
tere
15 Fahrer, die teils als Einzelfahrer geſtartet waren, eils zu ge=
ſprengten
Teams gehörten. Alle drei Siegermannſchaften fuhren Ma=
ſchinen
der kleineren Klaſſe. Und wenn je die deutſche Motor=
radinduſtrie
überzeugenden Beweis ihres gön=
nenserbracht
hat, wenn es noch eines Beweiſesbedurft hätte, daß
das Kraftrad von heute tadelfrei und zuverläſig ih dieſe Motorrad=
ſechstagefahrt
für Serienmaſchinen hat’s erwieſen. Je eine Mannſchaft
von DKW. (300=com=Motoren) und von Zündpp (300=cem=Motoren)
war ſiegreich, und zu dieſen beiden deutſchen Kegermannſchaften geſellt
ſich noch das belgiſche F.N.=Team. Von 15 Frafpunktfreien Einzelfah=
vern
und Fahrern geſprengter Teams fuhrenl4 deutſche Maſchinen. Das
Ergebnis der Sechstageprüfung der Sermmaſchinen wird aber noch
günſtiger, wvenn man bedenkt, daß 4 Faßer Strafpunkte nur durch zu
ſchnelles Fahren erhielten, und der eins Zundapp=Fahrer ſeine 2 Straf=
punkte
nur einem nächtlu m. Zzuſammeiſtoß mit einem Haſen zu ver=
Danken hat; der Fyrex ſtürzte und mußte reparieren. Ohne dieſen
Zwiiſchenfall. ſire auch das zweite Zündapp=Team ſtrafpunktfrei ge=
weſen
. Die Zündapp, DKW.=, D.=Rad=Mannſchaft, die Ardie=, die bei=
den
Triumph=Fahrer, die F.N.= und die NSU.=Mannſchaft . , ſie alle
fuhren mit vorbildlicher Regelmäßigkeit und paſſierten wieder und
immer wieder in Dreier=Stirnreihen die Zeitwertung. Intereſſant und
erfreulich zugleich war die Reifenbewährung. Daß der Nürburgring mit
ſeinen Kurven und Gefällen das Reifenmaterial ſtärkſtens beanſprucht,
iſt bekannt. Viele der Maſchinen haben die Sechstageprüfung ohne Rei=
fenwechſel
beendet. Auch hier war der Erfolg deutſcher Induſtrie groß,
denn von den Teams, die ſich dieſe Große Goldene A.D. A.C. =Medaille
als Höchſtauszeichnung verdienten, waren 9 Maſchinen mit Continental,
3 mit Excelſior bereift. Deutſches Benzolgemiſch fuhren beide deutſchen
Siegermannſchaften, und zwar die Zündapp Aral, die DKW. Shell mit
Benzolzuſatz.
Wenn es nun einige Ausfälle gab, ſo waren auch hierfür mitunter
nicht die Fabrikate oder Konſtrukteure verantwortlich, ſondern die Fah=
rer
. Vorbildlich gut hatten z. B. bis zum vierten Fahrtage die drei
Fahrer der kleinſten teilnehmenden Maſchinen, der drei DKW. mit 200=
Kom=Motoren das Tempo mithalten können. Jede DKW.=Maſchine wird
mit einer Plakette geliefert, die dem DKW.=Beſitzer Anweiſung gibt.
Autvöl oder Voltol zu gebrauchen. Die zwvei ausgeſchiedenen DKW.=
Fahrer ließen ſich überreden, anderes Oel zu benutzen , bei dem DKW.=
Zweitatter bildete ſich infolgedeſſen, beſonders ob des langſamen An=
fangstemvos
, harte Oelkohle, und dies Vorkommnis hatte ſpäteres Aus=
ſcheiden
der Maſchinen zur Folge. Das tadelfreie Durchkommen der
dritten kleinen DKW.=Maſchine des 200=Gem=Typs beweiſt, daß bei Be=
folgen
der Fabrikanweiſung auch dieſer Typ durchaus in der Lage war,
die Höchſtanforderungen zu erfüllen. Die eine der kleinen NSU.= Ma=
ſchinen
, des neuen ſteuerfreien Viertakters, iſt nur durch falſches Schal=
ten
ſauer geworden. Maſchinen, deren Oelung durch den Fahrer zu
erfolgen hat, litten unter Verölungen; es iſt alſo darauf hinzuſtrehen,
auch Krafträder mit automatiſcher Oelung (wie Automobile) zu verſehen.
Schwierigkeiten gab es bei den Scheinwerferanlagen, insbeſondere waren
für die Birnen der Schlußbeleuchtung die Erſchüitterungen zu groß. Die
Antriebsketen haben ſich ſehr bewährt und auch deutſche Ketten ihre aus=
gezeichnete
Zuverläſſigkeit erwieſen. Wider Erwarten gut bewährte ſich
auch die elektriſche Zündlichtanlage, insbeſondere von Boſch. Reifen=
wechſel
erfolgte in den meiſten Fällen nur aus Vorſicht, um durch neue
Reifen im Falle regennaſſer Straßen größere Griffigkeit zu erzielen.
Deutſchlands Motorradinduſtrie hätte keine beſſere Propagandamög=
lichkeit
wählen können, als dieſe 144=Stundenfahrt auf dem Nürburg=
ring
. In den Schnelligkeitsrennen auf dem Nürburgring geſchlagen, hat
ſie jetzt im ſchärfſten Alltagsgebrauch erwieſen, daß es zwar teurere
Motorräder geben mag, beſſere zuverläſſigere als
die deutſchen aber nicht. Und daß die beiden größten der
ſchen Motorradfabriken, die Zſchopauer Motorenwerke mit ihrer DKW.=
Mannſchaft und die Nürnberger Zündapp die größten Siegestrophäen
errungen haben, daß Triumph beide geſtarteten Maſchinen ſiegreich ans
Ziel brachte, das D.=Rad=Team tadellos durchkam, die Bietoria ſich glän=
zend
bewährten und auch die einzige teilnehmende Beiwagenmaſchine,
eine 600=Gcm=Victoria, uhrwerksmäßig vünktlich fuhr, ſei freudig aner=
kannt
! Organiſatoriſch hat der A.D. A. C. eine Großtat vollbracht!
Endergebnis:
Große Goldene A. D.A. C.=Medaillen für Teams mit nicht mehr als
40 Strafpunkten; eine Mannſchaft von DKW., zwei Zündapp= Mann=
ſchaften
, je eine Mannſchaft von F.N. und D.=Rad. Reſtlos ſtrafpunkt=
frei
je ein Team: DKW., Zündapp, F.N. Kleine Goldene A.D. A. C.=

Medaillen für Einzelmaſchinen mit nicht mehr als 20 Punkten; ſechs
Zündapp, vier DKW., drei NSUl., drei D.=Rad, drei FN., je zwei

Triumph und Victoria, je eine Standard. Peugeot, Tornax, Horer und
Imperia. Große Silberne A.D. A.C.=Medaille: zwei Ardie. Kleine
Silberne A.D.A.C.=Medaille: eine Ardie.
Bronzene A. D. A. C.= Me=
daille
; eine NSu.
Siegfried Doerſchlag.

Die Kleeblätter werden jetzt ſogar überraſchend hoch geſchlagen!
Die beiden Verbandsſpiele des letzten Spielſonntags, nicht
zuletzt auch die verſchiedenen Freundſchaftsſpiele, brachten wieder

einmal die zur ſüdheſſiſchen Kreisliga gehörigen Senſatiönchen.
Hauptſächlich die erneute Niederlage des Meiſters, dazu auch noch
auf eigenem Platze kommt doch etwas unverhofft. Man trägt
ſich heute ſchon mit dem Gedanken, die Wormſer bei den Aufſtieg=
ſpielen
an letzte Stelle zu ſetzen, nachdem man noch vor wenigen

Wochen berechtigte Hoffnung zum Gelingen hatte. Heppenheim
holt in letzter Zeit Punkte auf Punkte und ſchraubt ſich immer
höher in der Tabelle. Die Freundſchaftsſpiele verliefen ſpannend,
aber ſehr fair; die Reſultate lauten:
Verbandsſpiele:
Olympia Worms Olympia Lorſch 0
Starkb. Heppenheim V. f. R. Bürſtadt 1:0.
Freundſchaftsſpiele.
F C. Bensheim Olympia Worms 0:) (Samstag).
Sporto. Horchheim 2:2 (Sa.).
Alem. Worms (komb.)
Concordia Gernsheim 3:2.
V. f. L., Lampertheim
Sn V. Roxheim Sp.V. Horchheim 4:2.
F.V. Hockenheim Olympia Lampertheim 1:3.
Die Wormſer haben in ihrem letzten Verbandsſpiel nicht über=
zeugen
können. Die Mannſchaft hat in letzter Zeit ſtark nachge=
laſſen
; die Ausſichten für eine gute Vertretung unſeres Kreiſes
ſind alles andere denn roſig. Der Tabellenzweite, Olympig Lo=
iſt momentan beſſer in Fahrt. Trotzdem iſt fraglich, ob Jeſe=
Mannſchaft mit der fehlenden Routine der große Wurf Zelingen
um durch=
würde
. Natürlich ſind die Lorſcher, erfahren genug. am Galgen
ſchnittliche Kreisliga glatt zu übertreffen. Das Sy
war recht nett; die Einheimiſchen hatten Glück d kamen ſo er=
neut
zu zwei Punkten. Den Bürſtädter Raſer; elern ſchien an der
Sache nicht allzu viel gelegen zu ſein; übe anſtrengt haben ſie ſich
nicht. Das wiederholte Freundſchaftsſ el auf dem Wormſer Ale=
mannia
=Sportplatz endete bei gover Anſtrengung unſeres Ver=
treters
unentſchieden, nachdei die Horchheimer bei Halbzeit be=
reits
2:0 in Führung I.zen. Das Abendſpiel der Wormſer in
Bensheim war, wie urhergeſagt, keine leichte Sache. Zwei der

D cheim Se Gidt ieh eu ineliein degen Huife
eine erſatzgeſch=uichte Mannſchaft der Horchheimer am Sonntag
unſeren Kr.s. nicht würdig vertreten. Olympia Lampertheim
konnte rich ſchönem Spiel in Hockenheim gegen die körperlich
ſtarke Aannſchaft gewinnen; die Kurve bei den Lampertheimern
geht 4lſo wieder aufwärts. Die Tabelle hat ſich wieder etwas
veundert und ſieht nun ſo aus:
Sy
giele gew. un. verl. Punkte

Olympia Worms .
Olympia Lorſch ...
R. Bürſtadt ..
V. f.
Sp.V. Horchheim
Qlympia Lampertheim
F.V. Biblis
V. f. L. Lampertheim,
Starkb. Heppenheim.
Sp.V. Hochheim
Norm. Pfiffligheim.
Sp.V. Herrnsheim ..
F.V. Hofheim . ."

1. 3. 9 10 z 9 z. * 3 10 20 3 18 6 1 4 13 Sp. C. Ober=Ramſtadt.

Am Sonntag hatte ſich Lengfeld die 1. und 2. Mannſchaft des B=
Meiſters Ober=Ramſtadt verpflichtet. Die 2. Mannſchaft von Lengfeld
gewann verdient 4:2. Auf das Spiel der 1. Mannſchaften war man
ſehr geſpannt, da Ober=Ramſtadt in den nächſten Verbandsſpielen in der
4=Klaſſe ſpielt und in letzter Zeit gute Erfolge erzielte. Ober=Ramſtadt
zeigte ſich als eine äußerſt harte Mannſchaft. In der 1: Halbzeit hagelte
es Strafſtöße. L. konnte ſofort 1:0 in Fürhung gehen. Alle übrigen
Torſchüſſe wurden von dem ſehr guten Gäſtehüter abgewehrt. Im An=
fang
der 2. Halbzeit glich Ober=Ramſtadt aus und war bemüht, den Sieg
an ſich zu reißen. Das Spiel wurde immer härter; und zwei Spieler
Lengfelds mußten verletzt den Platz verlaſſen. Trotzdem erzielte L. noch
2. Tore und ſtellte ſo den Sieg 3:1 ſicher. Gegen Schluß gab es noch
einen Elfmeter, den L. verſchoß. Hätten die Gäſte nicht einen ſehr
guten Torwart, die Niederlage wäre noch höher ausgefallen. L. hatte
ſeine beſten Leute im rechten Läufer, Mittelſtürmer und Rechtsaußen,
während bei Ober=Ramſtadt Torwart und Mittelläufer beſonders her=
vorragten
.

Eintracht Arheilgen Lig.Reſ. 1:5 (0:1).

Ein Spiel, das von Anfang bis Ende im Rahmen des Erlaubten
durchgeführt wurde. Arheilgen ſtellte eine ausgeglichene, gut eingeſpielte
Mannſchaft. Die Hauptſchuld an der Niederlage der Eintracht trug der
Mittelläufer, der durch ſein eigenſinniges Spiel auffiel. Bei Eintracht
vermißte man immer noch genaues Zuſpiel im Sturm. Der Torwächter
hätte zwei Tore halten müſſen. Das Spiel fand in Herrn Weſp einen
ſehr korrekten Leiter.

Saarturner in Seeheim!
Ueber die Oſterfeiertage beherbergt der Turnverein Seeheim die
erſte Handballmannſchaft des Turnvereins Völklingen 1878.
Den Druck der Fremdherrſchaft wollen wir unſeren Turnbrüdern aus
dem Weſtmark, wenn ſie über das Oſterfeſt, in unſerer Mitte weilen,
etwas erleichtern. Der Turnverein Völklingen gehört zu den älteſten
Vereinen der Deutſchen Turnerſchaft und zugleich zu den erfolgreichſten
in allen Turnarten. Seine erſte Handballmannſchaft wurde in den ver=
gangenen
Meiſterſchaftsſpielen im Saar=Bliesgau Zweiter und ſteigt in
die höchſte Spielklaſſe der Deutſchen Turner auf. Es ſteht, da die erſte
Mannſchaft des T.V. Seeheim ſich wieder in guter Verfaſſung befindet,
ein ſchönes Handballſpiel in Ausſicht, wozu wir nochmals alle Freunde
unſeres ſchönen Handballſpiels herzlich einladen. Das Spiel findet am
erſten Oſterfeiertag, nachmittags um 3½ Uhr, ſtatt.

ßen

Am vergangenen Sonntag fand in Meſſel das Eröffnungsſchießen
des Nod=Gaues im Heſſ. Schützenbund ſtatt, das folgende Ergebniſſe
zeigte:
Gruppenſchießen: 1. Weidmannsheil Münſter 144 Ringe, 2. Niederroden land verbreitete Niederſchläge, wobei der gleichzeitige Zuſt
141; 3. Jägerluſt Urberach 137. Im Ehrenſchießen erzielten Luft Temperaturrückgang mit ſich brachte. Die Wetterlage
Tell Eppertshauſen und Jägerluſt Urberach je 166 Ringe. Im Stich= unter ſeiner Vorherrſchaft vorerſt unbeſtändig, Niederſchlät
kampf erreichte Jägerluſt Urberach 35 Ringe (1 Mann) und wurde / Form von Schauern auf und ferner bleibt es kühl. Es iſt
ſo 1. Sieger. Den Sondergruppenpreis errang unter nehmen, daß mit dem von Weſten einſetzenden Baromet
4 Mitbewerbern Tell Eppertshauſen mit 85 Ringen.
Klafſenſchießen: Altersklaſſe: 1. Schmitt=Urberach 59 R. 2. J. Hch. Ausſichten für Dienstag, den 15. April: Kühles, unbeſtänd
Laumann 2.=Meſſel 56, 3. Gg. Gichrich=Münſter 55; Sonder=
klaſſe
: 1. Haus=Münſter 62: 2. Scharf=Eppertshauſen 61: 3. Eder= Ausſichten für Mittwoch, den 16. April: Allmähliche Beſſe
Urberach 61. 1. Klaſſe: 1. Oeſtreicher=Münſter 65; 2. Rebell=Ober=
Oden 64; 3. Schlett=Münſter 59. 2. Klaſſe: 1. Lang=Urberach 63;
2. Neidert=Urberach 61; 3. Val. Müller=Eppertshauſen 60.

FN
Meg

Zugfork.
Hefſenflieger=Verein für Luſtfahrt e. V., Darmſt.
Am 13. April wurde von der Jungfliegergruppe aus
berg bei Groß=Bieberau (Odenwald) mit zwei Maſchinen.
altbewährten Gewerberat und einem ebenfalls von den
neu erbauten Flugzeug, Typ Zögling, das demnächſt ſei .
fährt. Es erfolgten 30 Starts. An dem am 13. ds
nenden, etna 1täoigen Ferienkurs können einige Danen Hol
teilnehmen. Die Ausbildung im motorloſen Fluge durft Ii
tiſche Ferienzeitausfüllung ſein. Anmeldungen erbeten a.
Benz, Darmſtadt. Eliſabethenſtraße 34, oder Fluglehren
Groß=Bieberan (Odenwald), Gaſthaus Zum Odenwald, gfätn
koſten täglich nur 2. Mk., Unterkunft u. U. umſonſt.

160 Oeſtertei

Der Oeſterreichiſche Hauptverband für Körperſport iſt 5
ſchen Kampfſpielen recht ſtark vertreten. Der eigens daft

Eiu

Kampfſpiel=Ausſchuß hat als erſte Arbeit feſtgeſtellt, n
reichiſche Sportsleute und Funktionäre nach Breslau zu ſot

ſpielen entſandt werden können. Von ſeiten der einzeln Sscht

wurden folgende Ziffern angegeben: Leichtathletit 18 Ait

tionär: Schwimmen 14 und 1: Rudern 17 und 1; Handb=
(eine He ren= und eine Damenmannſchaft); Hockeh 14 ur

ſport (Gewichtheben und Ringen) 21 und 4; Kanuſport 7
ten 5 und 3: Nadfahren 5: Schießen 5 und 1. Für 9
Reiten und Lennis lagen noch keine beſtimmten Zahlen vor eud
bisher gevonnenen Ueberblick wird ſich die öſterreichiſche E, .
rund 7 Perſonen belaufen.

M.A.N. muſterhaft ausdauernd nutzbringen

dieſem Wahlſpruch, verkauft die M. A.N. Maſchinenfabri wacht
Nürnberg ihre bewährten Laſtkraftwagen. Im Intereſſe de Fſch
von Heſſen, Heſſen=Naſſau und der Rheinprovinz unterh
auch in Frankfurt, Kaiſerſtraße 9, ein eigenes Verkaufsb I.
Neparaturwerkſtätte und reichhaltiges Erſatztteillager.

Die gewiſſenhafte Prüfung der vielen Automobil=Angel Fin
ſo überwältigend zahlreichen Fällen zur Wahl der Marke. S

dieſes Fahrzeug heute der meiſtbegehrte und meiſtgekauft El

140

Wagen iſt. Dieſe Bevorzugung der Citroen=Modelle durck
kum beweiſt beſſer als alles andere, welchen hervorral
Citroen ſeinen Kunden bietet und in welch überlegenem 7e
Qualität und gediegene Vornehmheit, im Citroen verein Fr0 gict
dem zeitgemäßen Erfordernis geringen Anſchaffungspreiſes
ger Betriebskoſten.

Frühjahrsborbereitung für die Kraftfahrzeuge.
Der Winterbetrieb ſtellte an die Kraftfahrzeuge erb
derungen. Kraftfahrzeugbeſitzer und Motorradfahrer
größeren Fahrten im Frühjahr und Sommer richtigen Ge Ei
fen und Aerger, Verdruß und unnötige Geldausgaben de=
len
, treffen rechtzeitig Vorbereitungen für die Fahrſaiſon
Die wichtigſte Vorausſetzung für einen ſtörungsfreien
guten Zuſtand des Wagens und abſolute Sicherheit im Be
ſachgemäße Schmierung. Frühjahrs=Schmierdienſt iſt jet ſau
erforderlich.
Viele Fahrzeuge erfordern im Sommer auch ein and
im Winter, Zuverläſſigen Aufſchluß darüber gibt der Go
weiſer, der auch für Ihr Fahrzeug die richtige Marke Garg
angibt.

Aus deutſchen Bädern.
Wildbad im Schwarzwald.
Die diesjährigen Oſtergäſte werden eine für die früh
ungewohnte Zahl von Kurgäſten antreffen. Die Zahl
wächſt täglich. Es ſind dies in der Hauptſache Gäſte, die
leriſchen und geſellſchaftlichen Veranſtaltungen der Hauptk
Wert legen und ſich gleichzeitig die billigeren Vorſaiſonpr


machen. Schon jetzt Mitte April werden täglich 300
abgegeben. Die Badverwaltung wird mit Rückſicht au
Beſuch in dieſem Jahr ſchon am 19. Abril den Leſeſaa
Kurtaxe wird vor 1. Mai nicht erhoben. Im Monat Mai
taxe ermäßigt. Die billigeren Frühjahrspreiſe für Thern
ten noch bis 15. Mai.

Frankfurt a. M.
Dienstag, 15. April. 16: Hausfrauen=Nachmittag
Hausfrauenvereins. Das Oſterlamm in ſüßer und gew
bereitung. o 16.50: Hedi Knoll: Kampf dem Modediktat
Tanzmuſit e 18.05: Probleme der Rundfunlarbeit.
W. Feuerlein: Als deutſcher Werkſtudent in Nordamerika.
Prof. Weitz: Verſchollene Vorläufer. 8 19.30: Franffurt
dichtung: Napoleon in der Knallhitt. Ein beinahe lhiſtoriſche
von Dr. Geiſow. Danach: Luſtig Gebabbel. 0 20.30:
päiſche Muſik ſeit Mozart. Schönberg: Verklärte Nacht.
Es war einmal: Silhouette. Pfitzner: Qup. zu K
Heilbronn.
Strauß: Roſenkavalierwalzer. dAbe
mezo aus Tiefland
Skriabin: Sonate. Hegar: A
Lehar: Maxim=Marſch aus Die luſtige Witwe‟
Dorſkinder=Walzer. Jeſſel: Parade der Zinnſoldaten.
Qup. und Lied zu Ein Walzertraum. Fucik: Florenti
O 22.20: Stuttgart: Am Brunnen vor dem Tore. (Schall

Uidte,

Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Dienstag, 15. April. 9: Fahrt in
M
6 15: Jugend=Schach. O 15.45: Urſula Scherz
liam Wauer: Künſtleriſche Handarbeiten: Oſtereier als
köpfe. 0 16.30: Leipzig: Konzert. 2 17.30: Prof. D.
Oſtpreußens hiſtoriſche Sendung. O 17.55: Dr. Kayſenbl
Verhältnis von Stadt und Land einſt und jetzt. 6
Jacobſohn und Frau: Das große Reinemachen (eine ehelie
Dr. Kayſer: Hygiene des Schlafzimmers. 0 18.40:
für Anf. 8 1905: Dr. Zarek: Bücherſtunde. 6 19.30:
Rat Dr. Pgetſch: Verkehrsunfälle und ihre Verhitung
Unterhaltungsmuſik. 20.40: Brahms: Sonate C=dul
Leipzig: Konzert. Prokofieft: Sufte aus Die Liel
dre. Orangen Dreſſel: Sinfonie Nr. 2. Krenei:
0 22.30: Politiſche Zeitungsſchau.

Gnf
7
43

Koo

Aia Mh
Re
Ue.

e e
Weie

Peie
Miielrang
RSi
Micht
Rnhe

Der Einfluß der oberitalieniſchen Störung verurſacht 1
Laufe der Woche eine Beſſerung eintritt.
mit Regenſchauern.
wolkig, teils aufheiternd, aber noch mäßig warm.

4

N
Ae

Den Fechtländerkampf in Warſchau zwiſchen der Tſchechoflowakei
und Polen geſpannen die Polen mit 2:0 Punkten.
Die ſükdeutſche Fußball=Meiſterſchaft der Arbeiterſportler gewann
mit 6:1. (1:1) Nüruberg gegen Neu=Iſenburg.
Die Deutſchland=Tournee des Mitropa=Cupſiegers Uipeſt (Budapeſt)
wurde jetzt abgeſagt, da die Ungarn zu hohe finanzielle Forderungen
ſtellten.

een
Veranworilich für Poltik und Wiriſchaft: Rudolt Mauve, für Fell
Ausland und Heſiſche Nachrichten: Max Streeſe für Spore Kal=
ſür
den Handel: Dr. C. H. Quetſch: für den Schlußdienſt: Andrea,
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort. Dr. Herbell
für den Inſergienteil und geſchäftliche Miteilungen: Wilg K01 b
Druck und Verlag, C.C. Wilttich ſämtlich im Darmſtad
Für unverlangte Manuſtrivte wird Garantie der Rückſendung nicht ibe

Die heutige Nummer hat 16 Geiten

und des Gesichts, Aufspringen der Haut, unschöne Haufar!
Teintfehler verwendet man am besten die Schneeig-weiße,
glyzerinhaltige Creme Leodor, welche den Händen und den
jene matte Weiße verleiht, die der vornehmen Dame so sehr el!
ist. Ein besonderer Vorteil liegt auch darin, daß diese uns!

Ar

matte Creme wundervoll kühlend wirkt bei Juckreiz der Haut und gleichzeitig eine vorzügliche Unterlage für Puder ist. Der nachhaltige Duft gleicht einem /
gepflückten Frühlingsstrauß von Ueilchen, Maiglöckchen und Flieder ohne jenen berüchtigten Moschusgeruch, den die vornehme Welt verabscheut.
Creme!
Tube 60 Pf. große Tube 1Mk Leodor-Edel-Seife Stück 50 Pf. In allen Chlorodont-Verkaufsstellen zu haben,

[ ][  ][ ]

ei
fa
ernz
NeN
eins

ſer 1
ge
jedi
Mee
a0e
urE
Hinf u k
geies Artoe NrE-
Mtteilla

jahl dr Ma1 2
nd mei
eMalt L.F 9

en h
überleäne
Sitroaen in
ſchefüungsnr Foct

ns unſer Mitarbeiter: Die Sägewerksinduſtrie hat zwar in
rmgenen Wochen den Rohſtoff von den Waldbeſitzern und vom
ehlich billiger gekauft als im Vorjahre (man kann die Preis=
aa
auf durchſchnittlich 10 v. H. beziffern), aber die Konjunktur
en glatten Verkauf der Produktion unmöglich. Es fehlt an
elrechten Geſchäft in Bauhölzern, vor allem ſtockt der Abſatz
und Kanthölzern, ohne deven Verkauf eine nutzbringende
aa von Bauholz in der Schneidemühleninduſtrie unmoglich
Wlatzholzhändler können ſich ſchon ſeit einigen Jahren Balken=
zeren
Umfangs, wie in der Vorkriegszeit, nicht mehr leiſten,
wegen der geldlichen Beengung, andererſeits wegen der Ver=
tigkeit
der Einzellängen, die durch die neuzeitlichen Bauarten
erden. Da kein rechter Abſatz für Balken vorhanden iſt, haben
n den letzten Tagen die Preiſe wieder geſenkt. Aehnlich liegen
ltniſſe für beſäumte Bohlen, für Treppenſtufen, für parallel
Blockware, für Rüſtbretter und auch für Hobeldielen. Dazu
s die ruſſiſchen Holzverkaufsopganiſationen ſeit kurzem Ange=
wdeutſchen
Holzmarkt in Bauware zu geradezu ruinöſen Prei=
Wenn die deutſche Sägewerksinduſtrie zu dieſen Preiſen
I, ſo iſt das billigſte Bauholz noch zu teuer. Die Forderungen
6 bis 10 v. H. unter den bisherigen Notierungen am Bau=
Ob die Mengen, die verkauft werden ſollen, erheblich ſind,
isher noch nicht feſtſtellen. Jedenfalls muß man der Einfuhr
and ernſte Beachtung ſchenken. Der Eichenmarkt liegt ruhig.
ſind lebhaft angeboten. Infolge veränderter Moden verliert
holz für die Luxus= und Gebrauchsmöbeltiſchlerei erheblich an
Nachfrage beſtand nach Erlen in Bohlenabmeſſungen.
war ſtark und meiſt vergeblich angeboten.

ziu

ſi
Mf42

verke vorm. Heinrich Kleyer A.G., Frankfurt a. M. (Die Ur=
Kursſteigerung.) An den beiden letzten Börſentagen erfuhren
der Adlerwerke im Freiverkehr eine ſtarke Kursſteigerung
ari. An der Börſe begründete man dieſe Kurserhöhung mit
lich von der Verwaltung geplanten baldigen Wiedereinfüh=
Kleyeraktien in den offiziellen Börſenverkehr. Gleichzeitig
von einer Intereſſennahme der Vereinigten Stahlwerke an
nehmen. Wie wir auf Anfrage erfahren, beaſichtigt die Ver
er Adlerwerke tatſächlich, die Wiedereinführung der Kleyer
zu beantragen. Bekanntlich iſt der Abſchluß für das Ge=
1928/29 noch zu erwarten. Die Bilanzarbeiten dürften
fortgeſchritten ſein, daß der Abſchluß in einigen Wochen der
eit vorgelegt werden kann. Die Beſchäftigung im verfloſſe=
ftsjahr
war recht gut. Zu Beginn des neuen Jahres iſt bei
nehmen eine weitere nicht unerhebliche Umſatzſteigerung zu
Zu den Gerüchten über eine Intereſſennahme des Stahl=
mmt
die Kleyerverwaltung keine Stellung. Die Vereinigten
erklären uns jedoch auf Anfrage, daß ſich an dem vor einigen
int gegebenen Verhältnis eines nur beratenden Einfluſſes
eveins auf die Adlerwerke bisher nichts geändert habe. Eine
ige Intereſſennahme habe der Stahlverein noch nicht vorge=
Elektrizitäts=A.=G., Frankfurt a. M. In der G.=V
rtreten 40 807 Stimmen. R.=A. Dr. Hanau=Frankfurt
te bei dem Poſten Unkoſten die nicht geſonderte Anwei=
Tantieme des A.=R. und des Vorſtandes. Seitens des
en wurde erklärt, daß die Tantieme des A.=R. ſatzungs=
tgelegt
iſt, und daß die Tantieme des Vorſtandes auf
in eingehenden Beratungen mit dem A.=R. feſtgeſetzt
ie genauen Zahlen könnten nicht bekannt gegeben wer=
rzeit
noch ein Prozeß ſchwebt, in dem die Tantieme des
Klagewege gefordert wird. Die Oppoſition gab ſich mit
ung nicht zufrieden und beantragte Vertagung der Ver=
die
gegen 4129 Stimmen abgelehnt wurde. Die Ge=
der
Bilanz und der Entlaſtung des A.=R. und des
z wurde gegen die Stimmen der Oppoſition erteilt. Zu
nkten wurde Proteſt zu Protokoll gegeben. Neu in den
ählt wurden: Oberbaurat Dr.=Ing. Wecken, Hannover
Dr. Brodenbreucker, Dresdener Bank, Frankfurt. Ueber
beſchäftsjahr teilte der Vorſitzende noch mit, daß die Li=
herfreulich
gebeſſert habe. Die Beſchäftigung der Firma
n die letzten Monate gut. Im neuen Jahr hoffe man
ſeiter fortſchreitenden Beſſerung des Geldmarktes ein
Ergebnis zu erzielen.
üſſe: Hamburger Hochbahn, A.=G., Hamburg: Unv.
auf A=, 5 Prozent auf B=, 2½ Prozent auf C=Aktien.
in. Maſchinenleder= und Riemenfabrik von A. Cahen=
u
. Co., A.=G., Köln=Mülheim: Stammaktien wieder
los. Hannoverſche Kaliwerke, A.=G., Oedeſſe: wieder
Adler=Kaliwerke, A.=G., Oberröblingen: 5 (2
Kaliwerke Adolfs Glück, A.=G., Lindwedel: 31 (
Gewerkſchaft Hope Gotha: 275 RM. Geſamtausbeute
Braunkohlenwerke Leonhardt, A.=G., Zipſendorf: wieder
Philipp Holzmann, A.=G., Frankfurt a. M.: 8 (7
Reichelt=Metallſchrauben. A.=G., Finſterwalde: 0 (6
Weſtdeutſche Kalkwerke, A.=G., Köln: 0 (10) Prozent.

eimer Produktenbericht vom 14. April. Auf ermäßigte
n des Auslandes hin verkehrte die Börſe in ruhiger Hal=
nannte
Weizen inländ. 29, ausländ. 30,2533, Roggen
519, Hafer inländ. 18,5019,25, Braugerſte, bad. und
21,5023,50, Futtergerſte 17,5018, Mais mit. Sack 22,
Spezial Null 42,25, ſüdd. Weizenauszugsmehl 46,25, ſüdd.
ſiehl 28,25, Roggenmehl (6070 Prozent Ausmahlung)
nefeine 99,25, Biertreber mit Sack 12,5013, Leinſaat 39.
10 Kilo waggonfrei Mannheim.
urter Produktenbericht vom 14. April. Die Tendenz
nkfurter Getreidebörſe war ruhig. Es wurden bezahlt
ktoliter, gew., gut, geſund und trocken 284,50: Roggen,
ilo, 185190; Weizenmehl, ſüdd. 41,7542,50, dite
1,5042,25; Roggenmehl 27,2528,50, Weizenkleie 9,25
oggenkleie 1010,25 Erbſen 2635, Linſen 388
8,75, Weizen= und Roggenſtroh 55,25, Treber 12,75
Notierung für Speiſekartoffel. Es notierten Induſtrie=
ſiger
Gegend 3,003,10 RM. Tendenz ruhig.
Produktenbericht vom 14. April. In Erwartung der heu=
lmung
im Parlament verhielt man ſich zu Beginn der heu=
ſehr
zurückhaltend. Das Inlandsangebot von Brotgetreide
andererſeits bekunden die Mühlen infolge des nach wie vor
baenden Mehlabſatzes nur geringe Aufnahmeneigung. Wei=
Prompt= und Lieferungsgeſchäft im Preiſe nahezu unver=
von Ueberſee ſchwächere Meldungen vorlagen. Roggen
Forderungen weſentlich erhöht und für prompte Waren bei
Preisbeſſerungen um 2 Mark zu verzeichnen. Der Liefe=
tag
ebenſo wie der für Hafer bereits am Wochenſchluß nach=
, die Preiſe ſetzten heute 4 bis 5 Mark höher ein.

re

ter Viehmarkt vom 14. April. Der Auftrieb des heutigen
Ues beſtand aus 6555 Schweinen. Verglichen mit dem Auf=
UUbrmarktes der vergangenen Woche waren 1398 Schweine
rieben. Marktverlauf: Anfangs rege, zum Schluß ab=
verſtand
. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht:
9466, b) 6668, c) 6769, d) 6769, e) 6466. Gegen=
Nrierungen des letzten Hauptmarktes waren Schweine bis
diuiger. Fleiſchgroßmarkt: Ochſenfleiſch 1 9498, 2 8090,
8590, Kuhfleiſch 2 6575, 3 5565, Kalbfleiſch 2 105
Aeinefleiſch 1 8793, Gefrierfleiſch, Rindfleiſch, Vorder=
rei
) 58 und Hinterviertel 65. Am Dienstag, den
rd Rindermarkt abgehalten.
irker Schweinemarkt vom 14. April. Dem Schlachthof
ausſchließlich 6555 Schweine zugeführt. Bezahlt wur=
ſirner
Lebendgewicht: Schweinefleiſch a) 6466, b) 66
nd d) 6769, e) 6466. Der Marktverlauf war an=
zum
Schluß abflauend, Ueberſtand. Fleiſchgroßhan=
Ochſenfleiſch 1: 9498, dito 2: 8090; Bullenfleiſch
ihfleiſch 2
6575, dito 3: 5565: Kalbfleiſch 2: 105
chweinefleiſch 1:
93; Gefrierfleiſch: Vorderviertel
ertel 65; Geſchäftsgang: rege.

Frankfurt a. M., 14. April.
Nach vorbörslichen ſchwächeren Kurſen eröffnete die amtliche
Börſe weiter feſt. Man hoffte, daß die politiſchen Schwierigkeiten
überwunden werden, wenn auch eine Ueberraſchung nicht ausge=
ſchloſſen
erſcheint. Das Weſentlichſte für die Haltung der Börſe iſt
weiter ſehr leichte Verfaſſung des Geldmarktes, deſſen größere
Flüſſigkeit Veranlaſſung zu Erörterungen über neue Diskontſen=
kungsmöglichkeit
gibt. Auch international ſind die Möglichkeiten
zu weiteren Diskontſenkungen vorhanden. Das Hauptgeſchäft lag
am Elektromarkt, wo vor allem Siemens auf Schweizer Käufe
1½ Prozent anziehen konnten. Von den übrigen Elektrowerten
gewannen A. E.G. ½, Geſ. für. El. ½ Prozent. Der Farbenmarkt
war etwas ruhiger und doch gleichfalls 1 Prozent freundlicher
Rütgersaktien ½ Prozent gebeſſert. Der Montanmarkt liegt wei=
ter
ſehr ruhig, die Kurſe waren gut behauptet, Mannesmann
4 Prozent erhöht. Von Bankaktien gewannen Commerzbank ¼,
Dresdener 1 Prozent. Sehr lebhaft und ſtark befeſtigt lagen
Kunſtſeidenwerte, ſo gewannen Aku 2½, Bemberg 2½. Man er=
wartet
angeblich günſtigere internationale Verhandlungen. Auch
Kaliwerte ſtärker gebeſſert; man rechnet nach Annahme des Agrar=
programms
mit erhöhtem Düngeſalzabſatz. Lebhaft lagen wieder
Schiffahrtswerte aus den bekannten Grunden. Von Einzelwerten
gewannen Holzmann ½8, Deutſche Linoleum 3 Prozent, dagegen
Metallgeſellſchaft ½ Prozent niedriger. Im freien Verkehr nannte
nan Adler=Kleyer erhöht bei 99 Prozent. Im Verlauf der Börſe
blieb das Geſchäft zurückhaltend, doch weiter freundlich. Am Geld=
markt
iſt Tagesgeld weiter leicht bei 4 Prozent. Am Deviſen=
markt
nannte man DollarMark 4,19,02, PfundMark 20,38½,
LondonNew York 4,86,40.
An der Abendbörſe war die Haltung auf die Annahme der
Regierungsvorlagen im Reichstag etwas freundlicher, wenn auch eine
weitere gewiſſe Zurückhaltung unverkennbar blieb. Bei kleinem Umſat
ergaben ſich zumeiſt Kursbeſſerungen bis etwa 1 Prozent gegen den
Berliner Schluß. Intereſſe beſtand namentlich für J. G. Farben,
A. E. G. und Schiffahrtsaktien. Auch im Verlaufe trat eine nennens=
werte
Belebung des Geſchäftes nicht ein. Anleihen blieben etwa be=
hauptet
. Neubeſitzanleihe 11,40, Barmer Bank 135, Commerzbank
162½, Dresdner Bank 147½, Reichsbank 296¾.
Berlin, 14. April.
Die Unſicherheit der politiſchen Lage bewirkte vormittags und an der
Vorbörſe eine recht ſtarke Zurückhaltung, doch ließ ſich ſchon zu dieſer Zeit
eine beachtliche Widerſtandsfähigkeit erkennen. Die einzelnen aus der
Wirtſchaft vorliegenden Nachrichten lauteten nicht einheitlich, doch ſtanden
retardierenden Momenten, wie der Betriebseinſchränkung im Ruhr=
bergbau
und bei der Reichsbahn, Anregungen gegenüber, die ſich bei den
betroffenen Papieren auch ſtärber auswärkten. Im allgemeinen war das
Samstagſchlußniveau bei der Eröffnung gut behauptet, nur vereinzelt
bemerkte man kleinere Abſchwächungen. Die Stimmung wurde durch
einige Sonderbewegungen in günſtigem Sinne beeinflußt. Nach den
erſten Kurſen wurde es lebhafter und feſter, man ſah den Abſtimmun=
gen
im Reichstag ziemlich zuverſichtlich entgegen und glaubte nicht, daß
es zu einer Auflöſung kommen werde. Neben den ſchon anfangs be=
vorzugten
Werten, von denen Spritaktien und Deutſche Linoleum zirka
2 Prozent, Polyphon ſogar 4 Prozent anzogen, bemerkte man ſtärke=
res
Intereſſe für Kali= und Montanpapiere und einige Banken, die
zirka 1 bis 2 Prozent gewannen. Von Elektrowerten beſſerten ſich
R.W. E. um 2½ Prozent.

Die Berliner Metalltermine vom 14. April 1930 ſtellten ſich
für Kupfer: Januar, Februar und März 130 (130.25), April
130 (133), Mai 130 (133.50), Juni und Juli 130 (130.25), Auguſt
und September 130 (130.50), Oktober 130.50 (130.50) November
und Dezember 130 (130.50). Tendenz: abgeſchwächt. Für Blei
Januar und Februar 37.25 (37.50)
Marz 37.50 (37.75), April
36.50 (37.25), Mai und Juni 36.50 (37), Juli 36.75 (37), Auguſt
36.75 (37.25), September und Oktober 37 (37.25), November und
Dezember 37 (37.50). Tendenz: ruhig.
Für Zink: Januar
37.75 (38.75), Februar 37.25 (38.75), März 38 (38.75), April 34.50
36), Mai 34.75 (36.50), Juni 3
(37), Juli 35.50 (37), Auguſt 36
(37.50), September 36.25 (37.75), Oktober 36.75 (38), November
37 (38.25), Dezember 37.50 (38.50). Tendenz: ruhig. Die erſten
Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 14. April:
Getreide. Weizen: Mai 107½, Juli 108½4, September 111½,
Dezember 115½; Mais: Mai 82, Juli 84½, September 85%, De=
zember
80¾; Hafer: Mai 42½, Juli 43½, September 41½; Rog=
gen
: Mai 61½, Juli 68½, September 72.
Schmalz: Mai 10,27½, Juli 10,50, September 10,72½.
Fleiſch. Rippen ; Speck, loko 13,75; leichte Schweine 9,75
bis 10,50, ſchwere Schweine 9,65 bis 10,25; Schweinezufuhren:
Chicago 43 000, im Weſten 128 000.
Baumwolle: Mai 15,85, Juli 15,92.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 14. April:
Schmalz: Prima Weſtern 10,95; Talg, extra, loſe 65.
Getreide. Weizen: Rotwinter n. Ernte 124½, Hartwinter n.
Ernte 111½; Mais: 92; Mehl: 5,755,96: Getreidefracht: nach
England 1,62,3 Schilling, nach dem Kontinent 89 Cents.
Kakao, Tendenz: kaum ſtetig; Umſätze: 44; Loko: 8½4; April
8,15, Mai 8,32, Juni 8,45, Juli 8,63, September 8,93, Oktober 9.

Nach Berichten deutſcher Landwirtſchaftskammern hat ſich trotz der
wiederholten Senkung des Reichsbankdiskonts auf dem Lande im März
keine fühlbare Erleichterung der Geldbeſchaffung gezeigt.
Der Hauptverſammlung der Aachener und Münchener Feuer= Ver=
ſicherungs
=Geſellſchaft, Aachen, wird eine Dividende von wieder 20 RM.
je Aktie, die auf 300 RM. lautet und mit 30 Prozent eingezahlt iſt, vore
geſchlagen. Das Aktienkapital von 18 Mill. RM. ſoll auf 20 Mill. RM
erhöht werden. Die Aktien müſſen zu 30 Prozent eingezahlt werden.
Die Wirkerei und Strickerei A. G. Ferd. Dreyfuß u. Moritz, Frank=
furt
a. M. und Berlin, mit Einkaufsſtellen in Chemnitz und Apolda,
wird ihre Betriebe aus Gründen der Rationaliſierung und Speſen=
erſparnis
in Berlin konzentrieren und ihren Sitz dorthin verlegen. Zur
Bedienung der ſüddeutſchen Kundſchaft ſoll jedoch in Frankfurt a. M.
eine Filiale errichtet werden.
Im Gegenſatz zu der Meldung über eine Dividenden= und Kapitals=
erhöhung
bei der Deutſche Linoleumwerke A.G. erfahren wir auf An=
frage
bei der Verwaltung in Stuttgart, daß weder eine Dividenden=
noch
eine Kapitalserhöhung zu erwarten ſei. Vielmehr werden für das
günſtig verlaufene Geſchäftsjahr 1929 in der Ende April oder Anfang
Mai ſtattfindenden Bilanzſitzung unverändert 15 Prozent. Dividende
vorgeſchlagen.
Im Geſchäftsbericht der Gebrüder Körting A. G., Hannover=Linden,
die wieder 6 Prozent Dividende auf 5,82 Mill. RM. berechtigte Stamm=
aktien
verteilt, wird ausgeführt, daß durch vermehrten Export ein Aus=
gleich
für die Inlandsausfälle geſchaffen werden konnte.
Nachdem ſeit Wochen die Süddeutſche Mühlenvereinigung den Preis
für Weizenmehl, Spezial 0, ſtändig erhöht hat, zuletzt am 7. d. M. auf
42,50 RM.,, ſchreitet ſie jetzt erſtmals zu einer Ermäßigung, indem ſie
ab 14. d. M. den Preis mit 42,25 RM. feſtgeſetzt hat.
In der Pirmaſenſer Schuhinduſtrie ſind einzelne Betriebe mit
Aufträgen überhäuft und arbeiten mit Ueberſtunden, jedoch dreht es ſich
hier ausſchließlich um kurzfriſtige Aufträge. Nach den Berichten des
Arbeitsamts ſind nunmehr in Pirmaſens annähernd 21 000 Schuhfabrik=
arbeiter
beſchäftigt, eine Zahl, wie ſie in den letzten Jahren überhaupt
nicht mehr erreicht wurde.
Die Sächſiſche Maſchinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A. G., Chem=
nitz
, hat als Folge der G.V.=Beſchlüſſe den Bau von Ziegeleimaſchinen
aufgegeben und die Abteilung Nienburger Maſchinenfabrik, Keramik=
Maſchinenbau an die bekannte Spezialfabrik Richard Raupach Görlitz
G. m. b. H., Görlitz, verkauft.
Die am Freitag vom britiſchen Handelsminiſterium deröffentlichte
Handelsbilanz für März zeigt eine ſveitere erhebliche Verſchlechterung.
Die Einfuhr wird mit 93 420 482 Lſtr. gegenüber 98573 582 Lſtr. im
März 1929 ausgewieſen, während die Ausfuhr mit 61 606 160 Lftr.
gegenüber 68 609 820 Lſtr. im März 1929 bewertet wird.
Nach dem Entwurf über die neue türkiſche Staatsbank ſollen ſo=
ſvohl
türkiſche wie ausländiſche Banken und Geſchäftshäuſer verpflichtet
werden einen gewiſſen Anteil an der neuen Bank durch Uebernahme
von Aktien zu nehmen.

Berliner Kursbericht
vom 14. April 1930

Deviſenmarkt
vom 14.April 1930

Me
Danatbank
Deutſche Bank u. 1
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

D77.5
240.75
151.75
147.25
115.
160.
114.75
171.50
88.
150.
199.-
G8.
182.50
174.
103.25

Mie ee
J. G. Farben
Gelſenk. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Cordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppel

Vifi
178.
141.25
182.50
126.
113.
110.
222.
105.50
110.75
109.75
49.25
94.
109.5C
79.75

Ae
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
onh. Tietz
Verein. Glanzſtof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln. Alkal
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
Herm. Poege
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

Mrt
72.877
384.
155.
164.75
5s
.
6.75
36.
66.50
114.50
88.50
187
18.
66.25
49.

Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
(o
Osl
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New York
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schillin
100 Tſch.6
100 Penge
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 2=Stg.
Pap. Peſo
1 Dollar
100 Belga
100 Lir
100 Francs

Geld
10.539
58.985
2.40
3. 1:
3.034
168.14
2.07
112.1c
12.55
20.35
1.637
4. 1855
58.44
21.94
16.38:

Brief
.10
3.2
16.425 Riga

10.5591 Schweiz
Spanien
2.42 Danzic
Japan
3.040/Rio de Janeire
3.48/Jugoſlawien
112.29 Portugal
112.32ſAthen
12.77/Konſtantinopel
20. 398/Kairo
1. 641/Kanada
4. 1935/üruguat
58.56 1Jsland
1.98 Tallinn (Eſtl.

Rin Wefd Brief 1100 Franken 81.295 100 Peſetas 82.35 35 100 Gulder 81.53 Yen 2.07 2.074 Milreis 0. 492 1.494 100 Dinar 7.4 7.42 100 Escudos 18.78 18.82 100 Drachm. 5.445 5.456 1
* t. 2
äg 20.27 20.213 1canad. Dol. 4.I 4. 1 Goldpeſo 3.916 3.924 100 eſtl. Kr. 92.14 92.32 100 eſtl. Kr. 11 111.71 1100 Lats 80.75 80.91

lonmisant, Kommänontgefehſchaft
Frankfurter Kursbericht vom 14. April 1930.

2o Dtſch. Reichsanl.
60
6% Baden......"
6 Bahern....."
....
% Heſſen v. 2
v. *
8
6 % Preuß. Staats
anl. . . . . . . . . . .
3 Sachſen ....."
.
720 Thüringen ..

Dtſche. Anl. Auslo
ſungsſch. +
Ablöſungsanl. . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsfch
. (Neub.)

Dtſche. Schutzge
bietsanleihe .. . .

Baden=Baden
Berlin .. . .."
8% Darmſtadt v. 2
v. 28
rankf. a. M
Mainz. . . . . . .
Mannheim. .
8% Nürnberg. . ..

8% Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr. ..
Goldobl.
10 Geſſ. Ods.
Hyp.=Bk.=Liquid.
Pfbr. . . . . . ..
39 Preuß. Lds..=Anſt. Gold=
Pfbr. . . . . .. ..
% Goldobl.
8½ Darmſt. Komm
Landesbk. Goldobl.
8½Käſſeler Land.
kredit Goldpfbr..

Mif
87.1
98
79.2
90

93.25
98.5
78.5
80.5

55.75
11:,

3.15

90
77.5

88
85

Rn.
G.5

94
96.5

% Naſſ. Landesbk
Goldpfbr. .. . ..
4½% Obl.

Dt. Komm. Sam
mel=Ablöſ.=Anl
+Ausl.
Ser.
I.
n.
Dt. Komm
Abl. (Neubeſitz)

8% Berl. Hhp.=Bk
½% Liqu.=Pfbr.
% Frkf. Hyp.=Bk.
2o
Re e
r.=Bk.
z
41
Lig. Pfbr.
Mein.Hyp.=Bk.
O Lig. Pfbr.
82 Pfälz. Hhp.=Bk.
o Lig. Pfbr.
Preuß. Boden=
cred
.=Bank ...."
Lig. Pfbr.
82 Preuß. Centrl.
Bodencr.=Bank
Lig. Pfb
*
Rhein. Hyp.Bk.
Lig
br.
41

Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit ....
O Südd. Bod.
Cred.=Bank ....
4½% Lig. Pfbr.
8% Württ. Hyp.=B.

Daimler=Benz
% Dt. Linol. Werke
% Klöckner=Werl
ainkraftwerke
72 Mitteld. Stahl=
wverke
......"
Salzmann u. Co.
%Ver. Stahlwerke
8% VoigtckHäffner

97.5
80.5

53.5
72

98
83.5
98
84.2
98
85.85
98
98

J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L.E.B
L. Inveſt.
4½% Oſt. Schatz=
anw
. . . . . . . . .
½ Oſt. Goldrente
5 %vereinh. Rumän
4½%
4
4% Türk. Admin
1. Bagdal
Zollanl.
%6 Ungarn 1913
1914
46
Goldr
1910
Aktien

A
86
98.5
81.4
85.1
98
32=
98

Alg. Kunſtziide Unie
85.75 IAEG. Stamm. . .
AndregeNoris Zahr
S5.0S Baſt Nürnberg ...
Bemberg J. P...
Bergm. El.=Werk
BrownBoverickCie.
Brüning & Sohn
Buderus Eiſen. ..
98 ſcement Heidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſe
98.5 Khem.Werke Albert
CChade ........"
KContin. C
nmiw
Linoleum
Daimler=Benz A. G.
Dt. Atl. Telegr. .
iſenh. Berlin.
Erdöl ......"
99
Gold= u. Silb.=
92.25
ſcheide=Anſtalt.
96
Linoleumwerk
Dhckerhoff u. Wid=
mann
.. . . . . . ..
Mec
Eichbaum=Werger
Elektr. Licht u. Kraf
95.5 Liefer=Geſ.

Marske

30

16.15

7.3
25

121
70.n5

151
129

133.75
143
191.5
355
182

124
103
154.95
108.5
163

Eſchw. Bergwerk..
ßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnerei
F. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gas ......."
Hof ......."

Geiling & Cie. ..."
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f. elektr. Unter
nehmungen .. .".
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Keme
HilpertArmaturfbr.
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupfer. . . .
Hochtief Eſſen ..."
Holzmann, Phil.
Holzverk. =Induſtrie
Zlſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans Stamm

Kali Chemie. ....
Aſchersleben
Salzdetfurth
Weſteregeln
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R.. . . . ..
Klein, Schanzlin ,.
Klöcknerwerke .. ..
Lahmeher & Co. .
Lech, Augsburg
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt
Mainz. Aft.Br....

R
34
210
177.75
98
110
50
36.5
140.75
181.75
72
41.75
192

108
84
1097
84

121.5
38.25
2e
385
135.25
117

106.1
R.
11
97.75

Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Retallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz

Oberurſel
Nicolah, Hofbr.
Nürnberger Brauh.
Oberbedarf ....."
Otavi Minen .. ..
Phönix Bergbau ..).
Reiniger, Gebb. ..
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm
Stahlwerke.
Riebeck Montan.
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerke ....
Sachtleben A. G. ..
Salzw. Heilbronn..
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr. .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske
Strohſtoff. Ver.
Südd. Immobilt
Zucker=A.
Svenska Tändſtick=
Tellus Bergbau ..
Thür. Liefer.=Geſ..
Tucher=Brauerei.
Unterfranken ....
Veithwerke .. . . ."."
Ver. f. Chem. Ind
Laurahütte ..
Stahlwerke ..
Ultramarin .."
Zellſt. Berlin.
Vogtländ. Maſchin
Voigt & Haeffner.

32
A.
50.25
115

104.25
114
147.5

102.*
72.5
85
84
132.5
136

16c
360
109
108.5

6.75
51.25
99
102
72.5
218

Wayß & Freytag. .
Wegelin Rußfabrik
Zellſtoff Aſchaffbg.
Memel ...

Waldhof..
Allg. Dt. Creditanſt
Badiſche Bank .."
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBankverein
Berl. Handelsgef.
Hhpothenk
Comm. u. Prive
Darmſt. u. Nt.=Bk
Dt. Bank und Disc.
Deutſche Effekten
und Wechſelbank
Dresdener Bank ..
Frankf. Bank. . . .
Hyp.=Bank .."
Pfdbr.=Bk.. .
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hyp. Bank
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp. Bank ..
Reichsbank . . . . .
Rhein. Hyp.=Bankl
bd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Bankverein
Württb. Notenbank
A.=G. f. Verkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
Dt. Reichsbahn
Vorzge. ......"
Hapag ..........
Nordd. Llohd. . . . .
Schantung=Eifen!
Südd. Eiſenb.=Geſ
Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung ..
Verein. Verſ. ..
Frkſt. Allg. VerſG
Rückverſich.
Frankona Rück= u
Mitv. . . . . . . . .
Mannh. Berſich...

W
153
138
194
116
154
158

2os
162
Kar77
150.75
114
162.75
140
29.n5
94.25
130
111,
127.5

93.5
15.5
5.5
112

201

[ ][  ][ ]

Dienstag.


E85- UNd
Kaffee-Servie

Hur nach heuie u morgen!

Heute und folgenge Tane!

Heute und folgende Tage!

Ein Großfilm von exotischer Pracht
und Seltenheit
Expeditionsleiter Dr. Ludwig Kohl-Larsen

Das gewaltigste Alpine-Filmwerk aller Zeiten:

Dem Gedenken der deutschen Flotte

Re

T0 Rädd

wm M insc R
Wa d 7
Ait
D
EkRtst
TDhn
*
Re
Kereet
e
BIrst- EendEidrnt9

Der deutschen Flotte letzte Tat

Ein Film von unerhörter Wucht, der den Unter-
gang
der deutschen Flotte am Abend des 21. Juni
1919 zeigt, wo unter den Augen der englischen
Wachtmannschaft eine kleine Schar deutscher
Seelente den Stolz des deutschen Volkes die
deutsche Kriegsflotte versenkte, um der Aus-
Jieferung an die Feindesstaaten zu entgehen.
Als Kapitän Klockow steht
OTTO GEBüHR
im Mittelpunkt der Handlung.
Dazu das Beiprogramm.

Küchen-Magazin
Nietschman
10 Ludwigstraße 10

Ein südpolarer Großfilm von ungeahnter
Schönheit, der zum erstenmal im lebenden
Bilde das unerreichbare Land und seine
fremde, eigenartige Tierwelt weiten Kreisen
zugänglich macht.
Der Höhepunkt des Films ist die Stadt der
Menschen mit den Vogelköpfen, von welchem
Sindbad, der Seefahrer, in 1001 Nacht erzählt

ERAFT UNET

J
A H

Dieser Film ist ein Erlebnis, er ist das Hohelied
auf die erhabene Natur. Er gibt Bilder von
unerreichter Schönheit u. zeigt die Herrlichkeit
und Furchtbarkeit der Berge und ist umso er-
greifender
, als dem Manuskript von Dr. Fanck
reine Tatsachen zu Grunde liegen.

Ein Märchenfilm in 2 Akten.

Herren-Sohlen A. Bleck
Damen-Sohlen 1.
Hübners Schubbosoblu=
Mathildenpl. 10 Holzstr. 14 Karlstr., Ecke 4
Telephon 4667

Jngendliche zugelassen.
Beginn 31, Unr.

Jugendliche zugelassen.

Jngendliche zugelassen.

Beginn 3½ Uhr.

Beginn 3½ Uhr.

Leeoderkrage
Vorzüglicher Mittagstisch
von 0.901.80 Mk. (5147a
Im Abonnement beiAuswahl zwischen
den 3 Essen von 0.901.20 Mk.
nur
Kein
Kein
Trinkzwang ! O.80 Trinkzwang !
Während der Tischzeit kleines
Schollbier ½, inkl. Bedienung 20 Pfg.

ORe

Mite Me e
Radfahrer
meine unverwüſtlichen, erſtl

Stammhaus der Kronenbrauerei
Zar goldenen Krone‟
Schustergasse

preiswert.
Heinrichſtr. 76, pt.

weil ſie wiſſen, daß ſelbige äußer
und zuverläſſig ſind.
Sehr niedrige Pre
Angenehme Zahlungswei
Gütting, Schuchare

in Miltenberg a. M.
Hotel-Pension Mainperle
Feinbürgerliches Familien- u. Passanten-
haus
m. ruh. Lage, Hieß. Wasser, Garagen
Kraftwagen. Teleph. 101. Pensionspreis
von M. 5.50 an (4 Mahlzeiten). (TV 6048
Inh.7 1. Lothammer-Lehrlan
Langi. Küchen- und Hotelfachmann
früher Kurhaus Nonrod im Odenw.

Ostern in
BADAREÜZNAUA
KURHAUS-PALASTHOTEL
eröffnet 17. April. (I.K6.5659

e eaepechernetreche
Karl Brückner, Drahtmatratz
Darmſtadt. Holzſtraße.

Wiederholung des Vortrages.
über die neue Heilweise mit
Radium-Strahlen und Hoch-
freguenz
-Behandlung im
eigenen Heim
am Mittwoch, 16. April. 8.30 Uhr
Rheuma-, Gicht-, Ischlas-, Neuralgle-, Nerven-,
Herz-, Frauen-Krankheiten, Arterien-Verkalkung,
Lähmungen, Krampfadern, Ohrenleiden,
Augenlelden usw.
(6304

Schul-Anzüge in neuesten Formen
Matrosen-Anzüge, Sportanzüge
Sweater für Knaben und Mädchen
Sportwesten tür Knaben u. Mädch.
Sweateranzüge, Sweaterkleider
Sportwesten für Herren u. Damen
Pullovers mit Reissverschluss
Damen-Kleider, Sport-Kleider

für das
Osterfest

Hart
Hurenz
Eeie2
E0 Nür
Mrat
Neuer T

Alle Neuheiten sind in überreicher Auswahl am lage
Bleyle-Verkaufsstelle:

Diner
Café
Abenc.
karte

Mnt
Maauak

Fremdenzimmer
von Mk. 2. an.
Baſthaus Schwanen
Georgenſtr. 1½ Tel. 4565. (42969

TheodorKalbfuß

Rathau

V Laneennante
Tel. 4 (354a) Seeheim, Bergslr.

Großes Haus

Besdchef das schöne Stattga
O
Ider Sidteuelt

eim Soel on Ke Coerings
Preise 110 Mk

Hessisches
Landestheater
Dienstag
15. April 1930

4. Kammermusik-Abend
des Drumm-Quartetts

Kleines Haus
2022 Uhr

AAM AAsstOB.
Mit dem Versand in Faß und Flaschen wird am
Donnerstag, den 17. April ds. Us, begonnen und bitten
Wir ur rechtzeitige Aufgabe von Bestellungen.

Brauerei Karl

Telefon

[ ][  ][ ]

105

Dienstag, den 15. April 1930

Seite 15

u md Hinn Millennn.
Roman von Richard Graeves.
hurch Feuilleton=Verlag H. O. Herzog, Berlin=Halenſee,
Eiſenzahnſtraße 62.)
R
Nachdruck verboten.
e rnt durch die Bemerkung eines Bankdirektors, die
ch hörte: Edwin Barker würde ſich im Grabe um=
er die Aufführung ſeines Neffen mit anſehen könnte
rlie endlich der Entſchluß, ſich in den Augen ſeiner
zuwaſchen und ihr zu zeigen, daß er nicht der un=
Leichtfuß wer, für den man ihn hielt.
u Abſicht ſtürzte er ſich in das Getriebe der Geſchäfts=
ſ
daud es am dichteſten und gefährlichſten iſt. Er widmete
0n) kſamkeit der Börſe, las die Finanzblätter, beobachtete
* MMar1 nd forſchte ſeine Freunde aus.
gar kam er zu der Ueberzeugung, daß die Vereinigte
ift das Papier war, in das er mit dem ſicherſten Er=
mu
ſpringen wagen konnte. Er ſchlug Jonathan Jones
Il in den Wind und bereitete einen großen Börſencout
der) ſein einziger bleiben ſollte. Mit der Umſicht und
ſteaz es Generals legte er ſich einen Angriffsplan zurecht
Garnder war ein Bild der Verzweiflung, als Charlie
der ſtrag gab, Vereinigte Holz in namhaften Mengen
uf
G Gott, Charlie, rief er, du biſt von allen guten
erfoſſen! Die Vereinigten ſtehen jetzt weſentlich höher,
m. nen, und jeden Tag kann der Kurs zuſammenbrechen.
v nd laß die Finger davon.
Ja, ß, was ich will entgegnete Charlie ruhig und feſt.
en drückte ihn jedoch, als er die ſchmerzliche Reſig=
m
Geſicht ſeines Freundes ſah.
nicht, daß ich dich gewarnt habe, wenn der große
ſagte Gardner ſeufzend. Ein großer Streik in der
fo
ſteht unmittelbar bevor, dann kannſt du die Aktien
d
ſlfen.
entſchluß iſt gefaßt, erwiderte Charlie. Willſt du
morgen ausführen oder nicht? Wir fangen zunächſt
as wird es mich koſten, 10 000 Stück mit 10 Prozent
ſunderttauſend Dollar ohne die Proviſion, die un=
Dollar ausmachen würde.

Nun gut, ich werde dir noch heute einen Scheck auf 120000
Dollar geben. Gehe zu einem ſoliden Makler und zahle das
Geld dort ein.
Gardner konnte nicht anders als die erhaltene Anweiſung
auszuführen. Am nächſten Morgen ging er ans Werk. Er wußte
daß Charlie nur eine Möglichkeit des Erfolges hatte, nämlich
wenn er auf einen Hieb kaufte. Dies würde das Papier in die
Höhe bringen und vermutlich Mitläufer anlocken. Er teilte daher
den Kaufauftrag nicht auf, ſondern gab ihn einem einzigen
Makler, mit der ausdrücklichen Beſtimmung, den Kauf Zug um
Zug durchzuführen.
Dies war der Punkt, den Charlie in ſeinen ſonſt ſo klugen
Erwägungen überſehen hatte. Die Börſe war ſeit Wochen ſehr
ſtill geweſen und ſchon kleine Umſätze verſetzten ſie in Begeiſterung.
Man hatte ſchon ſeit einiger Zeit auf eine Anvegung gewarter,
und war überzeugt, daß ſie eines Tages kommen werde, aber daß

Efrisck den Mund
Halk ihn gesund

Oatn
Müt

MUNDWASSER-
KUGELN

dies durch die Vereinigte Holzgeſellſchaft geſchah, hätte miemand
gedacht. Als Gardners Makler zehntauſend Stück zu 108 kaufte,
riß die Börſe den Mund auf und rieb ſich die Augen. Auf die
Ueberraſchung folgte Bewegung, ſodann Unruhe und ſchließ=
lich
ein Anſturm.
Charlie, überzeugt, daß das Papier unmöglich ſteigen könne,
beſtellte ſein Pferd und machte einen Spazierritt durch den
ſchneebedeckten Park. Die Leute mochten ihn hinterher einen
Narren nennen, ſagte er ſich, aber ſie konnten nicht mehr ſagen,
daß er ein Müßiggänger ſei. Er tat etwas, gleichgültig wie es
auch auslief, und bei dieſem Gedanken weitete ſich ſeine Bruſt.
Auch ſeine Umgebung regte ihn an, die froſtige Luft, der glitzernde
Schnee, die raſche Bewegung ſeines Pferdes ließen ſein Blut
ſchneller wallen.
Kurz vor Mittag betrat er ſeinen Klub, wo er ſich mit Oberſt
Drew zum Frühſtück verabredet hatte. Im Leſezimmer bemerkte
er, daß die Leute ihn mit größerem Intereſſe als ſonſt be=
trachteten
. Einige von ihnen gingen ſogar ſo weit, ihn an=

zulächeln, und andere, die ihn ſonſt kaum beachtet hatten, ſchüt=
telten
ihm herzlichſt die Hand. Ein paar der jüngeren Mit=
glieder
blickten bewundernd zu ihm auf und der Portier war
beſonders dienſtbefliſſen. Es lag etwas Bedrückendes für Charlie
in dieſen ſtummen Huldigungen, deren Grund er nicht kannte.
Oberſt Drews Würde ſchmolz wie Schnee in der Sonne, als er
des jungen Mannes anſichtig wurde. Er kam ihm mit aus=
geſtreckter
Hand entgegen.
Wie haben Sie das gemacht, mein Junge? rief er. Das
Papier iſt ſeit heute morgen um nahezu 10 Prozent geſtiegen
und das Ende iſt noch nicht abzuſehen. Die Sache iſt die größte
Senſation der letzten Jahre.
Charlies Herz wurde bleiern, als er zum Ferndrucker lief.
Schon auf den erſten Blick erkannte er den Umfang der Kata=
ſtrophe
. Gardners Kauf war der Börſe in die Glieder gefahren,
und hatte ſie zu neuem Leben erweckt. Vereinigte Holzgeſell=
ſchaften
waren ſprungweiſe in die Höhe gegangen und ſtiegen
langſam noch weiter. Schon jetzt zählte Charlies Verluſt mehr
als hunderttauſend Dollar.
Sie haben doch hoffentlich Auftrag gegeben, bei einem an=
gemeſſenen
Gewinn zu verkaufen? fragte Oberſt Drew beſorgt.
Nein, erwiderte Charlie kleinlaut, das habe ich leider
überſehen.
Dann würde ich es raſch tun, ſchlug Drew vor, bevor
die Baiſſe=Partei eingreift. Das wird zuverläſſig ſehr bald ge=
ſchehen
.
Glauben Sie? antwortete Charlie erleichtert.
Auch von anderen Seiten kam derſelbe Rat, aber Charlie er=
klärte
mit dem zuverſichtlichen Lächeln des Wiſſenden, er ſei noch
feſt. Man ſolle nur zuwarten und ſehen, was geſchehen werde.
Es fällt ſchon, rief jemand vom Ferndrucher her.
Charlie ließ ſeine Augen über den Papierſtreifen gleiten,
Tatſächlich war in ſeinen Aktien eine Abſchwächung eingetreten.
Noch war ſeine Sache nicht verloren. Eine Abwärtsbewegung,
einmal eingeleitet, mußte das bereits vorher überſchätzte, künſt=
lich
hochgetriebene Papier abgrundtief ſinken laſſen.
Charlie konnte kaum einen Freudenſchrei unterdrücken, als
er ſah, wie die Zahlen auf dem Ferndrucker immer kleiner
wurden.
Die Stimmung unter den Umſtehenden ſchlug bereits be=
denklich
um. Charlie hörte geringſchätzige Bemerkungen wie:
Es war doch nur ein blinder Zufall, nichts weiter. Die
Sache wird noch ein böſes Ende nehmen. Gott ſei Dank, daß ich
nicht eingeſtiegen bin uſw.
(Fortſetzung folgt.)

Herrenhüte
Sportmützen
Schirme
für Damen und Herren
Spazierstöcke
preiswert und gut
bei
Affred Zimmermann
jetzt Schulstraße 3
5861a

eiegramm
jung!
Achtung!
dter stärkster in- und ausländischer
Inkurrenz beendeteTORNAK‟ bei
r Sechs-Tage-Fahrt für Motorräder
f dem Nürburgring die 144- Stunden-
ihrt
stratpunkttrei als Sleger.
n neuer Beweis tür die Qualität
d Zuverlässigkeit des Tornax-
otorrades
. Besichtigen Sie die
uesten Modelle b. General-Vertreter
Vogt, Kirchstrasse 14

norget
Ecke
diebur=
haben
.
ch., am
in ein.
wor=
en
um
gebet
isWei=
unger
=

dopp.
90 gr.
25jähr.
ntie b.
ch lief.
rivate
enlos:
lingen,
traße.

iben zc
el.461

öhe zu
(6115b

Kar
1z4raße

Wer dort?
Hier V. Scha
Komme ſof. u. kaufe
getragene Herren=
Kleider, Federbetten
Schuhe, Wäſche uſw.
V. Schatz
Darmſtadt. (286=
Tel. 1924 Schloßg 23

ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler.
Friſeur Schulſtr 12
(298a)

Teleph. XIg
Kaufe
getragene Kleider.
Schuhe, ſowie Boden=
u
. Kellerkram un
Flaſchen
Blam
12
Lauteſchlägerſtr
Laden Kl. Bachgaſſe

Kauſe
Flaſchen, Felle, Bo=
den
= u. Kellerkram.
Frau Lied Ww.
Langgaſſe 33.
Poſtkarte genügt. (*
Reiſeſchreibmaſchine
gut erh., zu kaufen
geſucht. Angeb unt.
U. 88 a. d. Gſchſt.
Wohnzimmer,
Schlafzimmer,
Küchen=Einrichtung
gebr., aber gut erh.
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter U. 4
an die Geſchäftsſt.

Oet

O


Eſſer-Limouſine
wie neu hergericht.,
ſpottbillig. (6307b
Donges & Wieſt.
Wir haben wieder
einige führerſch.=fr.
Mokorräder
abzugeben, darunt.
1 N. S.U., Mod. 29,
mit Kettenantrieb
ſehr preisw. (6274b
Benz & Co.,
Grafenſtraße 20/22,
N. S. U.=,Triumph=u.
Imperia=Motorräd.
D.
de=Rad R.9
500 ccm, wie neu,
mit all. Schikanen,
nur 850 . (6308b
Donges & Wieſt.
Verkaufe Zündapp
Einheitsmodell, bis
31. Aug. verſteuert,
guter Läufer, Preis
350 RM. bar. An=
gebote
unter U. 95
an die Geſchäftsſt.
Brennabor 6 25
Vierſitzer, offen,
wie neu, preiswert
6309b
abzugeben.
Donges & Wieſt.

500 ccm, tadellos
laufend. m. Garan=
tie
, 600 . (6310b
Donges & Wieſt.
mp
Bmw. 500 ccm
nur 850 . (6311b
Donges &. Wieſt.
Hanomag
2/10 PS.
Aufſatzlimuſine, w.
Anſchaff. ein. größ
Wagens zu verkauf.
Kaſinoſtraße 12
(6329
Veith.

Wer Hyp., Baugeld.
Darlehen ſucht,
wende ſich an
Schweitzer &. Orth
Zeughausſtraße 7
Auskunft koſtenl.
o 5
Suche 300 RM.
auf 3 Monate mit
15prozentiger Rück=
zahlung
. Angebote
unter U. 96 an die
Geſchäftsſtelle.

Ot

Elekfr. Lampe
für Herrenzimmer,
gut erhalten, u. ein
Laufſtällchen z. ver
(6334
kaufen
Rhönring 16, III. I.
Damenfahrrad,
Gleichſtrom=Motor
PS.), 1 kompl
(2½
Kloſett m. Waſſer=
ſpül
., 1 Spülkaſten,
1 Gasherd m. Brat=
Mtr. Gar=
ofen

tenſchlauch, einige
hundert. Dachziege
bill. zu vk. Fertig,
Magdalenenſtr.
Telephon 3434.

Sien UG.
Da kommt er Ja,
der Osterbote aller Zeiten.
Damit das Gute, das er bringt,
auch köstlich österlich gelingt,
müßt Ihrs mit 2Ramac zubereiten.

2 KTLTUTT

[ ][  ]

begeisterterCitwoen-
uagenbesitzer
Sindielnen
den Kauf eines Citroén-Wagens

Wer Geschmack hel, spör-
sam
ist und sachverslän-
dig
ein Aufo wählt,
kauft nur

der Citroén-Wagen bild.
schön und wirtschaftlich ist
und zudem alle guten Eigen-
schaften
der besten Wagen
der Welt in sich vereinigt.

PREISE AB KOLN
Fünfsitzige Sechszylinder-Limeusine RM. 6250.- Fünfsitzige Vierzylinder-Limousine RM. 4550.-
Durch Ratenzahlungen bis zu 18 Monaten ist Ihnen der Kauf denkbar leicht gemacht
CITROEN AUTOMOBIL A.-G. KOLN-POLI
(I.K3.70
Generalvertretung:
Willy Holzinger, Darmstadt, Rundeturmstraße 16.

D90
236
Damen=Sohlen u. Abf. Herren=Sohlen u. Abſ.
Jos. Kimmel, Schuhmacherei
(5857a
Darmſtadt, Heidelbergerſtr. 47

chulstraße 7
7 5
Praktische
(*
Ostern
Geschenkes
Alle Arten BALLE

Gummi-Mäntel
in aparten Dessins und Fassons
Tennis-Schläger
und Bälle
Reise-Kissen und
Badewannen

Bade-Hauben u. Schuhe

Gummischürzen usw.

(
Paßbilder
in einer Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Teleph. 1912, 6319e

Fahrraddecken
und Schläuche
am billigſten bei
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (2265a

N Beitfedern=Reinigung!
Mie Ae n nsrndte Hrgge gn R
Barchente und Inletts in allen
FarbenBettfedern und Daunen
R
Matratzen Metallbetten
Friedrich Eigenprodt
Fernruf 1692 Karlſtraße 66, an der Annaſtr.
Herdweg 18

HAAR-DE

wird in

PPUNKASIDT

von der Exportbrauerei Justus
brand G.m.b.H. gebraut und zwar als 1 ,
streng nach dem Reinheitsgebot, nur au
Hopten ohne Zuckerzusatz. Die H=
ertolgt
unter zollamtlicher Autsicht und
nach besonderem, selbsterdachtem Brauf
Um dem Konsumenten Gewähr tür
treie Herstellung und Abtüllung zu gebe
Ptungstädter Nährbier nur in F
und zwar nur in Original-Brauerei
die haltbar pasteurisiert ist, zum Verka
Die Flasche kostet 30 Pfg. Beim Einka
Sie bitte aut unser Hauszeichen Huf
mit Stern. Diese Schutzmarke tr.
Etikett.

(

KAohtung
Radio-Hörer
W

Maß Saslann kaaunn!

Aus fehlgeschlagenen Werbefeldzigen zu lernen
das ist teures Lehrgeld. Vertrauen Sie dem Rat er-
fahrener
Kenner des Werbewesens, ziehen Sie die
Zeitungsanzeige vor. Es gibt kein besseres Werbe-
mittel
. Die Insertion im Darmstädter Tagblatt wird
Sie schnell überzeugen.

eeetererserrrrerrseeee
Aerztlich empfohlenen
* Kindernähr, Sanitäts=
und Jafel=Zwieback
Syſtem Keſſko. Herſteller:
2
Wilhelm Mitze
Bäckerei und Konditorei
Hügelſtr. 19.
Darmſtadt
Wiederverkäufer geſucht.
SosetSSssttssttssstssss

*
Käbl
*
gestrickte /
leidung
in reichhaltigster Auswahl bei
HACHENBURGER
Rheinstraße 1
(6318

10,Hahalt
aut
Kindernagen

Karimne Tal

bei B. Orio, Karlstr. 1416
Wieß0

Gemüſe- und Blumenſamen,
Pflanzendünger empfiehlt (B.5307
Drogerie Secker Nachf, Ludwigshöhſtr. 1.

Transparente
Gut und
bilig Gustav Geil
Miete

Welche v. d. vielen
O Anodenbatterien.
ONur Vita‟
die Anode m. d. lang
O Lebensdauer!
Warum?
EIQugl, d.teuerſt.
SBatterie ebenbür=
tig
, Zwiſchenhan=
Odel ausgeſchaltet,
Verkauf direkt an
O
Private, zu Orig.;
O Fabrikpreiſen!
100 Bolt:
O
RM. 6.50
BAlleinauslieferungf
prov. Starhenburg:
SBilhelm Schnell
Kdarmſtadt, Große
Bachgaſſe 23, Laden:
(796al

R
Fahrräder
Nähmaſchinen
Sprechapparate
Skanduhren
Wand=, Taſchen= u.
Armband=Uhren
nirgends beſſer und
billiger.
Gükking
Schuchardſtraße 10.
(5783b)

Mehlbeukel
ſehr billig von der
Papiergroßhandlg.
kurnik, Bleichſtr. 46,
Telefon 1791 (65453a

Haffee-1.9220
Serviet
Gläser -Harn!

Alpaki
Bestec
dürfen Sie
keinen Fall ka
ehe Sie sich be
über Auswahl, PI
Fabrikate u.
informiert ha
II. RoSer
Ludwigsplatz

Opel-Limng
6 Zyl., Ia4 PS., tast 1
RM. 2000.
Selten günstige Gele
Mäller 4
Rheinstr. 39

Was ist Ihnen ie
Eine irrige Auffassung scheint sich
Jahren in der Zigarren- und teill
der Stumpenindustrie Geltung
haben. Man glaubt dem Raucher
ins Auge stechende Farbentabake
Das machen wir nicht mit! Unsere1
wir nur nach der Oualität. Den
herrlich duftende Qualität soll für
Stumpen werben, nicht ein schönfe
aber unreifer und bitter schmecke
Zugegeben: als Zeichen der
Villiger-Stumpen oft in der Farbe
bedeutende Tönung dunkler. Die
und die herrlichen Düfte vollreifer
Tabake sind dem Raucher dafür ab
fache Entschädigung. Nun
versucht? Wählen Sie den milden
den noch milderen Mocca-Spezial!
nur 10 Pfennig. Es gibt nichts
diesen Preis.

Deutschlands größte Stume
Villiger Söhne Pieifikon-Schweiz, Tiengen-be
Generalvertretung: Le0 Hirseh
Frankkurt / Main, Bernsprecher
Große Eschenheimerstr. 25.