Darmstädter Tagblatt 1930


08. April 1930

[  ][ ]

Ginzelnummer 10 Pfennige

Hentlſch 2maligem Erſcheinen vom 1. April
Abril, 2.48 Reichsmart und 22 Pfennte.
gebühr, abgeholt 2.25 Reichsmarf, durch die
en 2.40 Reichsmark ſrei Haus. Poſibezugspreis
T ohme Beſtellgeld monatlich 2.45 Reſchemari.
ortliſchkeit für Aufnahme von Anzeigen an
en Tagen wird nicht übernommen. Nichte
gn einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
den Bezſeher nicht zur Kürzung des
reiſes. Beſſellungen und Abbeſſellungen durch
ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonio
Frankfurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 98
193. Jahrgang
Dienstag, den 8. April 1930.

2 mm breite Zele im Kreiſe Darmffadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Reilamezelle (92 mm
breitl2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zeiſe
3.00 Reſchsmart. Alle preſe in Reichsmark
(4 Dollar 420 Markl. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Beil
Konkurs oder gerichticher Beſtreibung fäll ſeder
Nabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darme
ſtädter und Nationalbank.

Manzprogramm mit oder ohne Reichstag?
Am Dienskag erſte Leſung der Finanzreform im Reichskag. Schickſalsſtunden für den Reichskag.
Zeichstegierung ſcheut die letzten Konſeggenzen nichk. Die Berankworkung für evenkuelle Reichstags=
auflöſung
kragen die Parkeien.

Aufftieg eder Niedergang?
1 deuhauers Programnl. Die Reichsregierung
Pierung enkſchloſſen. Eine letzte Warnung
an die Parkeien.
Magdeburg, 7. April.
n einer Verſammlung des Wahlkreiſes Magdeburg=Anhalt
eutſchen Volkspartei ſprach geſtern hier Reichsfinanz=
rler
Profeſſor Dr. Moldenhauer. Er betonte die enge
undenheit der Finanzreform mit den zwei
en Aufgaben der Gegenwart, der Hilfe für die
dwirtſchaft und dem großen Hilfswerk für den Oſten.
einem Ueberblick über die Geſchichte des Youngplanes er=
der
Miniſter, er habe in den Tagen der Verhandlungen
den Youngplan eingeſehen, daß es unmöglich ſei, mit
Yordneten Finanzen eine gute Außen=
tik
zu führen und daß es auch auf die Dauer nicht
Ah ſei, eine unabhängige Innenpolitik zu führen,
der Finanzminiſter an den Ultimotagen das Geld ſich von
anken borgen müſſe.
as Thema der Finanzreform teile der Miniſter in die zwei
1: Gebiete Ausgabenſenkung und Neueinnahmen. Er er=
daß
er mit den Vorbereitungen für ein Ausgaben=
ungsgeſetz
im Rohen fertig geworden ſei. Der Ent=
11 verde dem Kabinett noch vor Oſtern vorgelegt werden. In
Entwurf werde man nicht an den Gemeinden vor=
hen
können. Zwei Dinge ſchienen wichtig: einmal müſſe
emeindebürger für die Geldwirtſchaft ſeiner Stadt mehr
ſſiert werden. Das Kabinett wolle jenen, in anderen Län=
* ſchon verwirklichten Gedanken einer Bürgerabgabe
agen. Weiter ſei es eine berechtigte Forderung, von den
uden beſonders von den größeren Städten, die oft Etols
1, die größer ſeien, als die mancher Länder, zu verlangen,
1e ihre Ausgabenwirtſchaft ebenſo wie Reich und
r durch eine unabhängige Stelle nachprüfen
etwa durch den Oberſten Rechnungshof. Es falle ihm
Tein, an der Selbſtverwaltung der Gemeinden zu
7: er wölle ſie nur weiter entwickeln zu einer wirklichen
ſtverantwörtlichkeit.
ann beſprach der Mimiſter das Problem der Arbeits=
iberſicherung
. Wenn ein Finanzminiſter vor der
i Aufgabe ſtehe, die Finanzen in Ordnung zu bringen,
er zunächſt dafür ſorgen, daß die Arbeitsloſenverſicherung
vie früher alle Berechnungen über den Haufen werfe. Jetzt
on durch die Vorfinanzierung der Kreuger=Anleihe Ruhe
Areten und der Ultimo vorübergegangen, ohne daß die
itlichkeit beunruhigt wurde. Eben deshalb dürfe die
Sloſenverſicherung nicht wieder das mühſam Aufgebaute
en. Nach ſeiner Anſicht, der auch der Reichsarbeitsminiſter
rwald beiſtimme, habe die Arbeitsloſenverſicherung viele
ſtruktionsfehler. Er glaube, daß auf dem Gebiete
A rbeitsloſen= und der Krankenverſicherung vieles zweckmäßi=
Ah geſtalten ließe, wenn man das Ganze einmal unter die
nehme: nicht um die Arbeitsloſenverſicherung abzubauen,
n ſie einmal zu rationaliſieren, ihren Wirkungsgrad zu
und gleichzeitig die Koſten zu ſenken. Ich bin mit dem
miniſter Stegerwald darüber einig, daß wir noch in den
iertagen an dieſe Frage ernſtlich herangehen müſſen. Trotz
n bleibe ein Fehlbetrag von rund 300 Millionen Reichs=
übrig
. Eine Deckung dieſes Fehlbetrages ſei ohne Bier=
rhöhung
nicht denkbar, wenn man nicht den ganz gefähr=
Weg gehen wolle, die Umſatzſteuer ſtark zu erhöhen, denn
iier Erhöhung auf 1. v. H. könne bei weitem nicht der Fehl=
ſendern
höchſtens 180 Millionen Reichsmark gedeckt wer=
Er habe im Steuerausſchuß erklärt, wenn die neuen
iern in Höhe von 300 Millionen Reichsmark bewilligt
en, und zwar bis vor Oſtern, dann könne er auch die Ga=
Lafür übernehmen, daß wir nicht nur die nächſten
ſondern das ganze Jahr hindurch über die
chwierigkeiten hinwegkämen.
man die Dinge, ſo wie bisher, weiterlaufen
wenn übertriebene Anſprüche an dem Etat erhoben
ſo bürde er von ſeinem Poſten zurücktreten und
hen Volke Rechenſchaft geben. Wir müßten über die
eiten des Jahres 1930 zur Entlaſtung der Wirtſchaft
Zur ſpäteren Senkung der Real=, Grundvermögens=, Ge=
und Einkommenſteuer kommen. Eine wichtige Bedingung
r ſei die Belebung des Baumarktes. Ohne Bewilligung
euen Steuern ſei die Durchführung des Agrarprogramms
glich. Die Regierung werde an den Reichstag appellieren,
den Mut habe, einer Regierung die Gefolgſchaft zu ver=
rn
, die die Finanzen ſanieren und der Landwirtſchaft helfen
Die Entſcheidung müſſe ſchon in den nächſten Tagen fallen,
jedoch engherzige parteipplitiſche Voreingenommenheit
führen, daß man nicht zur Einigung gelange, dann werde
eichsregierung auch ohne den Reichstag weiterregieren und
rs deutſche Volk appellieren.
Begzin= und Benzolzölle vor dem Steverausſchuß.
huß des Reichstages begann am Montag die
eckungsvorlagen. Er beriet zunächſt den Ge=
ollerhöhungen
für Benzin und Benzol. Der
ums bezifferte den Mehrertrag auf

65 Millionen, von denen 40 Millionen an die Länder überwieſen
werden ſollen, die verpflichtet ſind, die Beträge für die Wegeunter=
haltung
zu verwenden. Der Ausgleichsſteuerſatz für die innere
Erzeugung ſoll nach den Vorſchlägen der Regierung 4,80 Mark be=
tragen
. Die Regierungsvorlage wurde angenommen. Ein ſozial=
demokratiſcher
Antrag, wonach Petroleum von der Zollerhöhung
freigelaſſen wird, wurde gleichfalls angenommen. Zuſtimmung
fanden auch die Anträge der Regierungsparteien, wonach die
Regierung zu der Anordnung ermächtigt wird, daß diejenigen, die
Treibſtoffe aus dem Ausland einführen oder im Inlande herſtel=
len
, einen entſprechenden Anteil Spiritus zur Verwendung als
Treibſtoff beziehen müſſen. Die Ausgleichsſteuer für die inlän=
diſche
Produktion wurde auf Antrag der Regierungsparteien auf
3,80 Mark feſtgeſetzt. Die Regierung wurde ermächtigt, den Steuer=
ſatz
zu erhöhen oder zu ermäßigen, wenn wirtſchaftliche Belange es
erfordern. Der Zuſchlag zur Kraftfahrzeugſteuer ſoll für 1930 auf
10 v. H. herabgeſetzt werden. Für Kraftdroſchken wird überhaupt
kein Zuſchlag erhoben. Die Ausgleichsſteuer ſoll am 1. Mai in
Kraft treten, die übrigen Beſtimmungen am 15 April. Der Aus=
ſchuß
begann dann noch die Beratung der Novelle zum Tabak= und
Zuckerſteuergeſetz. Die Beratungen werden am Dienstag fortgeſetzt.
Der Kampf um die Arbeitsloſenverſicherung
enlbrennk von neuem.
* Berlin, 7. April. (Priv.=Tel.)
Der Reichstagspräſident Loebe hat auf die Tagesordnung der
Dienstagſitzung die erſte Leſung der inzwiſchen ein=
gegangenen
Entwürfe zur Vorbereitung der Finanz=
reform
und zur Uebergangsregelung des Finanzaus=
gleiches
geſetzt. Darin ſind die Beſtimmungen über
die Steuerſenkungen und die Ausgabenerſpar=
niſſe
, ſowie die Arbeitsloſenverſicherung enthalten,
allerdings, wie der Finanzminiſter angekündigt hat, noch in der
urſprünglichen Form mit der Beitragserhöhung auf 4 Prozent.
Unmittelbar vor dem Sturz der Regierung Müller hatte ein
Kompromißvorſchlag zur Debatte geſtanden, der die Verſicherungs=
beiträge
auf 3½ Prozent feſtlegen wollte, was auch von den bür=
gerlichen
Parteien angenommen wurde, wobei die Volkspartei den
Vorbehalt machte, daß alle Regierungsparteien zuſtimmen, wäh=
rend
die Sozialdemokraten ablehnten, worauf das Kabinett zer=
brach
. Es ergibt ſich alſo die etwas eigenartige Lage, daß das
Kabinett Brüning eine Vorlage einbringt, die ſich mit den Wün=
ſchen
der bürgerlichen Regierungsparteien nicht mehr deckt, wäh=
rend
die oppoſitionelle Sozialdemokratie nunmehr dem Entwurf
hundertprozentig zuſtimmt. Die Sozialdemokraten werden daraus
natürlich Kapital zu ſchlagen ſuchen Die Regierungsparteien
haben es aber in der Hand, durch Initiativanträge im Einver=
ſtändnis
mit dem Finanzminiſter Abänderungen herbeizuführen.
Die Vorlagen werden, falls ſie am Dienstag nach der Verab=
ſchiedung
des Gaſtſtättengeſetzes zur Beratung kommen, vom
Reichsfinanzminiſter eingebracht, während der Kanzler ſich vor=
behält
, am Mittwoch bei Beginn der zweiten Leſung der Steuer=
geſetze
im Plenum das Wort zu nehmen und darauf hinzuweiſen,
daß dem Reichstag nur noch wenige Tage zur Ver=
fügungſtehen
, wenn er ſich nicht ſelbſt ausſchalten will. Ueber
den kommenden Mittwoch iſt mit Rückſicht auf die Oſterpauſe die
Tagung des Reichstages nicht auszudehnen. Finanzprogramm und
Agrarreform müßten alſo jetzt Schlag auf Schlag durchberaten
und verabſchiedet werden oder ſie werden ohne den Reichstag
gemacht.
Die leßte Konſequenz.
Der Reichskanzler hat in ſeiner erſten Rede ausgeführt, daß
die Regierung von Fall zu Fall ſich die Anwendungdes Ar=
tikels
48 der Reichsverfaſſung genau überlegen werde, falls der
Reichstag es dazu kommen laſſen wolle. Die Sozialdemokraten
ſind daher ſofort mit ihrem Urteil bei der Hand und ſprechen
ſchon von Verfaſſungswidrigkeit, ohne ſich zu überlegen, wie ſtark
doch gerade ſie im Glashaus ſitzen. Die Germania rechnet ihnen
daher auch vor, daß bisher 145mal von dieſem omi=
nöſen
Artikel Gebrauch gemacht worden iſt, davon
ganze 138mal von dem erſten Reichspräſidenten
Ebert, der ja doch Sozialdemokrat geweſen iſt, und nur 7mal
vom Reichspräſidenten v. Hindenburg, obwohl die
Verordnungen des gegenwärtigen Reichspräſidenten ſich lediglich
auf die Aufhebung beſtehender Verfügungen beſchränkten. Wie
wir bereits kürzlich ſagten, iſt wie ſo viele andere verſprochene
Geſetze der Verfaſſung auch das Ausführungsgeſetz zu Artikel 48
noch nicht geſchaffen. Es kann aber kein Zweifel darüber be=
ſtehen
, daß unter die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und
Ordnung auch die Nichtermöglichung einer ſoliden Finanz= und
Kaſſenwirtſchaft des Reiches fällt, falls etwa die parlamentariſche
Maſchine verſagen ſollte. Dazu liegen außerdem Präzedenzfälle
aus der Zeit des Reichspräſidenten Ebert vor. Was damals bei
dem Kabinett Luther unter der Präſidentſchaft Friedrich Eberts
angängig war, kann jetzt beim Kabinett Brüning nicht falſch ſein.
Umſo weniger, als inzwiſchen der Staatsgerichtshof in
einer Klage gegen Preußen ausdrücklich davon
geſprochen hat, daß die Sicherung einer geord=
neten
Finanzlage ſchon einen ungewöhnlichen
Notſtand bedeutet, was damals von den Sozialdemo=
kraten
als durchaus berechtigt anerkannt und ausgenutzt wurde.
Wie die Anwendung im gegebenen Fall allerdings erfolgen ſoll,
darüber hat ſich das Kabinett noch nicht entſchieden. Das wird
zum größten Teil von dem augenblicklichen Stand der politiſchen
Verhältniſſe abhängen. Immerhin beſteht ja noch die Hoffnung,
daß der Reichstag ſich fügt, wenn er ſieht, daß die Regierung ener=
giſch
bleibt und im Rahmen der Verfaſſung zum Aeußerſten ent=
ſchloſſen
iſt.

Der Neue Bund zwiſchen England
und Aegypken.
Zu den gegenwärkigen Londoner Verhandlungen.
Von unſerem (D=Korreſpondenten.
London, den 6. April.
Die engliſche Arbeiterregierung, vom Wunſche getrieben,
wenigſtens auf dem Gebiete der Außenpolitik jene Scharten aus=
zuwetzen
, die ſie in der inneren Wirtſchaft eine nach der anderen
erleidet, hat ſich mit der Seeabrüſtungskonferenz nicht begnügt
und nach London noch eine zweite, ſpeziell den engliſch= ägyp=
tiſchen
Beziehungen gewidmete Konferenz einberufen. Dieſe
anglo=ägyptiſche Konferenz die ſechſte dieſer Art nach Kriegs=
ende
iſt am 31. März im Locarno=Saal des Foreign Office
eröffnet worden. Ihr Zweck iſt, dem Vertragsentwurf, der im
Herbſt vorigen Jahres zwiſchen Henderſon und dem damaligen
ägyptiſchen Diktator Mahmud Paſcha ausgearbeitet, aber nicht
verwirklicht wurde, nun einer Neuprüfung zu unterziehen und
überhaupt das geſamte anglo=ägyptiſche Problem nach Möglich=
keit
endgültig zu regeln.
Die Vorbedingungen hierfür werden zurzeit als überaus
günſtig beurteilt. Seit dem Dezember vorigen Jahres haben ſich
die Dinge in Aegypten ſtark verändert. Der Diktator Mahmud
Paſcha iſt gegangen. Die gegenwärtige ägyptiſche
Regierung Nahas Paſchas aber ſtützt ſich im Parlament
auf eine ſtarke wafdiſtiſche Mehrheit und obgleich im Grunde
jedermann genau weiß, daß bei einer Bevölkerungsbeſchaffenheit,
wvie derjenigen Aegyptens, ſelbſt bei einem wafdiſtiſchen Regime
von einer wahren Aeußerung des Volkswillens nicht die Rede
ſein kann ergeht ſich nun die geſamte engliſche Preſſe, die kon=
ſervative
inbegriffen, in der Brhauptung, daß die Regierung
Rahas Paſchas wirklich das ägyptiſche Volk vertrete und daher
eine Einigung, die jetzt erzielt werden ſollte, ſicher eine freund=
ſchaftliche
und dauerhafte ſein werde. Wie überhaupt die Kon=
ſervativen
recht froh darüber ſind, daß die Arbeiterregierung es
auf ſich genommen hat, dieſe undankbare Aufgabe zu behandeln
und beizulegen.
Dem Außenſtehenden mögen Zweifel darüber geſtattet ſein,
inwieweit das ägyptiſche Volk an den zurzeit in London ſtatt=
ſindenden
Verhandlungen als beteiligt zu betrachten iſt. Für
ihn handelt es ſich hier vor allem um eine endgültige Abgren=
zung
des engliſchen Einfluſſes im Nachkriegs=
Aegypten, d. h. um ein Ziel, auf das England bereits ſeit
mehr als 10 Jahren, unter allen Regierungen und ſtets unter
ſtrenger Wahrung der bekannten Kontinuität der britiſchen
Außenpolitik, zugeſteuert iſt und das, mit Labour und Wafd oder
ohne dieſe beiden, eines Tages ohnedies zu Ende geführt werden
mußte. Zumal da es ſich bei der gegenwärtigen Regelung der
Beziehungen zwiſchen Aegypten und England bloß mehr um
vier Hauptfragen handelt, die während der ſrüheren Ver=
handlungen
abſichtlich offen gelaſſen und für dieſe, ſchon lange
in Ausſicht genommene Konferenz aufgeſpart worden waren.
Dieſe vier Fragen ſind: 1. Die Sicherheit der Verkehrswege des
Britiſchen Reiches (des Suez=Kanals); 2. die Außenpolitik und
die Verteidigung Aegyptens gegen fremde Angriffe; 3. die Wah=
rung
der Intereſſen der in Aegypten wohnhaften Ausländer und
nationalen Minderheiten und 4. die Regelung der Souveränität
des Sudan=Gebietes. Eine ganze Reihe von weiteren, im Zu=
ſammenhang
mit dem anglo=ägyptſchen Fragenkomplex oft er=
wähnten
Angelegenheiten ſtellen im Grunde nur Teile dieſer ge=
nannten
vier Hauptfragen dar, ſo die Frage des Aufhövens
der militäriſchen Beſetzung Aegyptens, der Eintritt Aegyptens
in den Völkerbund, der Abſchluß einer anglo=ägyptiſchen Al=
lianz
, die Koordinierung der ägyptiſchen Außenpolitik mit der=
jenigen
des Britiſchen Reiches, der Austauſch von diplomatiſchen
Vertretungen, die Art der Ausbildung der national=ägyptiſchen
Armee und andere mehr.
In ihrem Verhalten gegenüber all dieſen Fragen geht die
Labour=Regierung ohne Zweifel etwas weiter
als ihre konſervative Vorgängerin im Amte. Doch das Maß die=
ſes
Weitergehens iſt ein ſehr relatives und ein, vom berühm=
ten
britiſchen Weltintereſſe recht eng begrenztes. Der in Eng=
land
vielbeachtete New Statesman, der ſich in bezug auf die
Intentionen der Labour=Regierung ſtets als gut informiert ge=
zeigt
hat, prozhezeite am Tage der Ankunft der ägyptiſchen Dele=
gation
in einer ſehr präziſen Weiſe das wahrſcheinliche Ausſehen
jenes neuen Bundes zwiſchen England und Aegypten, der als
Ergebnis der ſoeben zuſammengetretenen Konferenz abgeſchloſ=
ſen
werden ſoll. Vor allem, meinte das genannte Blatt, iſt der
gegenwärtige Außenminiſter Mr. Arthur Henderſon, ſich darin
mit ſeinem Vorgänger, Sir Auſten Chamberlain, eines Sinnes,
daß die Verteidigungdes Suez=Kanals Crallen
Umſtänden voll und ganz in britiſcher Hand bleiben . . Die
alte und viel Verbitterung vorurſachende Verſtimmung der
Aegypter über die militäriſche Beſetzung Aegyptens ſoll dadurch
gemildert werden, daß die britiſche Garniſon aus Kairo und
Alexandrien fortgenommen und nach den Ufem des Suez=Kanals
verlegt werden wird. Die am neuen Standort nötigen Kaſernen,
Waſſeranlagen und ſonſtigen Einrichtungen werden natürlich
auf Koſten des ägyptiſchen Volkes errichtet werden. Auch wird
Aegypten ſich verpflichten müſſen, im Falle eines Krieges die
britiſche Heeresmacht und Flotte mit allem Nötigen zu verſor=
gen
und für die britiſchen Truppen ſowie für die britiſchen
Schiffe und Flugzeuge alle Gebiete, Häfen, Eiſenbahnen, Aero=
drome
uſw. offen zu halten. Aegyptens eigene nationale Armee
muß in Anpaſſung an die britiſche Armee organiſiert werden
und diejenigen ägyptiſchen Offiziere, die ausländiſche Schulung
erhalten wollen, haben nur in England und nirgendwo anders
ausgebildet zu werden. Aegypten wird, nach Abſchluß der Lon=
doner
Verhandlungen, mit Hilfe Englands zum völlig gleichbe=
berechtigten
und unabhängigen Mitgliede des Völkerbundes wer=
den
. Allein in allen Fragen der Außenpolitik hat es mit Eng=
land
in gleichem Schritt zu marſchieren‟. Den Schutz der in
Aegypten wohnhaften Ausländer und nationalen Minderheiten
iſt England bereit, Aegypten ſelbſt zu überlaſſen, England iſt be=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Dienstag, den 8. April 1930

Nummer 98

reit, für ſeine Staatsangehörigen auf all jene Sonderrechte zu
berzichten, auf die es vertragsmäßig heute noch Anſpruch hat,
und übernimmt es, andere Staaten dazu zu überreden, das gleiche
zu tun. Endlich, was den Sudan anbelangt, ſo beſteht England
auf Aufrechterhaltung der Abmachungen vom Jahre 1899. Die
Befürchtung Aegyptens, daß England eines Tages die
Vorteile ſeiner Poſition am Oberen Nil aus=
nutzen
und Aegypten die Waſſerverſorgung unterbinden könnte,
ſei, Henderſons Anſicht nach, bar jeglicher realen Begründung
und werde mit Herſtellung wirklicher freundſchaftlicher Beziehun=
gen
bald verſchwinden. Außerdem iſt es nicht ausgeſchloſſen,
daß England wit der Zeit im Sudan ein Bataillon national=
ägyptiſcher
Truppen zulaſſen werde‟. Die ganze engliſch=ägyptiſche
Verſtändigung, bemerkt abſchließend der New Statesman, ſoll
möglichſt ſo geregelt werden, daß Aegyptens ſtaatliche Son=
veränität
voll anerkannt wird und ihm, zur Befriedigung ſeines
nationalen Selbſtbewußtſeins, eine Reihe von neuen Zugeſtänd=
niſſen
gemacht werden, daß England aber in dieſem Geſchäfts=
bunde
nach wie vor der ältere Partner und der Partner mit
der entſcheidenden Stimme bleiben wird.
Lieſt man dieſe Darſtellung der engliſch=ägyptiſchen Be=
ziehungen
nicht mit engliſchen und auch nicht mit ägyptiſchen
Augen, ſondern mit denjenigen eines unparteiiſchen Dritten, ſo
läßt ſich der weitere Verlauf und der wahrſcheinliche
Ausgang der gegenwärtig in London ſtattfin=
denden
Konferenz, in der Tat mit ziemlicher Sicherheit
vorausahnen. Von den vier vorliegenden Fragen der Siche=
rung
des Suez=Kanals, der politiſchen und militäriſchen Vertei=
digung
Aegyptens, der Lage der Ausländer und Minderheiten
in Aegypten und der Souveränität des Sudan=Gebietes iſt die
Letztgenannte bereits durch die Deklaration Großbritanniens im
November 1924 (nach der Ermordung des Sirdars, Sir Lee
Stack) einſeitig geregelt worden und wird ſelbſt von einer eng=
liſchen
Arbeiterregierung kaum mehr ernſtlich modifiziert werden.
Desgleichen kann in der Frage der Sicherung des Suez=Kanals
keine engliſche Regierung, einerlei wie ſie auch geartet ſein mag,
nur um einen Zoll von der traditionellen britiſchen Poſition
abweichen. Und in bezug auf die Frage der Verteidigung Aegyp=
tens
gegen fremde Angriffe und ſeine auswärtigen Angelegen=
heiten
hat der Außenminiſter der Labour=Regierung, Mr. Arthur
Henderſon, gleichfalls ſchon im Auguſt vorigen Jahres anläßlich
ſeiner Verhandlungen mit Mahmud Paſcha klar und deutlich er
klärt, daß ſeine diesbezüglichen Vorſchläge die äußerſte Grenze
darſtellen, bis zu welcher er der Regierung Seiner Majeſtät zu
gehen anempfehlen könne .."
Es verbleibt demmach ſofern man von der Regelung zweit=
klaſſiger
Angelegenheiten abſieht lediglich die vierte Frage,
die Frage des Schutzes fremder Staatsbürger
und der in Aegypten wohnhaften nationalen Minderheiten übrig.
Dieſe iſt England bereit Aegypten zu eigener Entſcheidung
zu überlaſſen. Es iſt dieſes ein Zugeſtändnis, das England ſei=
nem
Geſchäftspartner Aegypten mit durchaus ruhigem Gewiſ=
ſen
einräumen kann. Mittel und Wege, um im Notfalle ſeine
eigenen Staatsangehörigen gegen Ausſchreitungen der Einge=
borenen
ſchützen zu können, behält England ſelbſt im ſouveränen
Aegypten noch übergenug in ſeiner mächtigen Hand. Um die
Sicherheit der übrigen Ausländer aber können ſich deren eigene
Stagten kümmern. Während der Schutz der nationalen Minder=
heiten
zu den Obliegenheiten des Völkerbundes gehört, dem von
nun an auch das ägyptiſche Volk als völlig gleichberechtigtes
Mitglied angehören wird.
Das Ganze iſt durchaus im Geiſte der traditionellen briti=
ſchen
Weltpolitik ausgeklügelt. Und ſollte, als Ergebnis der Lon=
domer
Verhandlungen, das anglo=ägyptiſche Verhältnis letzten
Endes annähernd gemäß den vorgezeichneten Richtlinien geregelt
werden, ſo hätte Mr. Arthur Henderſon in der Tat ein volles
Recht dieſe neue Uebereinkunft Englands mit Aegypten ſeiner
Wählerſchaft als einen weiteren außenpolitiſchen Erfolg der

Labourregierung vorzulegen.


Das Agrarprogramm des Reichsernährungs=


miniſters.
Berlin, 7. April.
Das Agrarprogramm des Reichsernährungsminiſters Dr.
Sitzung beſchäftigte, ſieht zunächſt, wie wir erfahren, die Beibe=
haltung
der Jahresdurchſchnittspreiſe für
Weizen und Roggen von 260 bzw. 230 vor, mit der Maß=
Roggen, Gerſte, Hafer und Erbſen die Vollmacht erhalten, teien ſtoßen.

Bom Tage.

Der deutſche Botſchafter von Hoeſch hatte geſtern eine
Unterredung mit dem franzöſiſchen Außenminiſter Briand. Dabei
kamen verſchiedene Fragen, die ſich aus der nunmehr erfolgten parla=
mentariſchen
Erledigung der Haager Abkommen in Deutſchland und in
Frankreich ergeben, zur Erörterung.
Im Reichsinnenminiſterium wird zur Zeit auf Veranlaſſung des
neuen Innenminiſters Dr. Wirth das ganze Material über den Streit
zwiſchen dem Reich und dem Lande Thüringen geprüfr
und zu einer Denkſchrift zuſammengefaßt, die in den nächſten Ta=
gen
dem Reichskabinett zugeleitet werden dürfte.
Die deutſch=litauiſchen Verhandlungen haben
bisher in der Frage der Memeler Beamten und der Zweiſprachigteit
zukeinem Ergebnis geführt.
Der 77. Rheiniſche Provinziallandtag wurde geſtern
mittag mit einer Anſprache des Oberpräſidenten der Rheinprovinz, Dr.
e. h. Fuchs, eröffnet.
Die griechiſche Regierung hat als dreizehnter Staat das
am 24. März beim Völkerbund abgeſchloſſene Abkommen über die
Verlängerung der Handelsverträge unterzeichnet.
In Frankreich fanden am Sonntag vier Kammer=
Erſatzwahlen ſtatt. Davon endeten drei unentſchieden.
Bei der vierten Wahl verloren die Radikalen wieder einen
Sitz an die Sozialiſten, da im Wahlkreiſe Sete der Sozialiſt
Salette an Stelle des verſtorbenen Radikalen Merl gewählt wurde.
In Spanien macht ſich gegenwärtig eine große politiſche Reg=
ſamkeit
bemerkbar. Das Direktionskomitee der Patriotiſchen
Union iſt der Nationalen monarchiſtiſchen Union bei=
getreten
, die bekanntlich von den ehemaligen Miniſtern der Diktatur
gegründet wurde.
Der ſpaniſche Miniſterpräſident General Berenguer erklärte geſtern,
daß das ſpaniſche Parlament innerhalb der nächſten
ſechs Monate zuſammentreten werde.
Die Reviſion der ſchweizeriſchen Alkoholgefetz=
gebung
wurde bei der Volksabſtimmung mit 482000 gegen 317000
Stimmen und mit 17 gegen 5 Kantonsſtimmen angenommen. Die
Stimmbeteiligung war ſehr ſtark, ſie belief ſich durchſchnittlich auf achtzig
Prozent.
Der ſerbiſche Patriarch Dimitrije iſt geſtern im Alter
von 85 Jahren geſtorben.
Wie aus Waſhington berichtet wird, hat die Waſhingtoner Air
Terminals Corporation, zwei Quadratmeilen Gekände
nahe der Stadt Alexandria im Staate Virginia der Zeppelin=
Gefellſchaft als Flughafen auf dem amerikaniſchen Kontinent
koſtenlos zur Verfügung geſtellt.
Die Geſamtausgaben der Vereinigten Staaten
im Veltkrieg beliefen, ſich auf 51,4 Milliarden Dollar wie das
Schatzamt anläßlich des 13. Jahrestages des Eintritts Amerikas in den
Weltkrieg mitteilte. Die Kriegskoſten und die laufenden Ausgaben für
die Rüſtungen machten 66 Prozent des geſamten Budgets der Vereinig=
ten
Staaten aus.
Wie aus Peking gemeldet wird, hat General Yen Hſi=ſchan amtlich
bekanntgegeben, daß ſämtliche Nordprovinzen Chinas ihre Beziehungen
zur Nankag=Regierung abgebrochen und ſich ſeiner Regieuung in vollem
Umfange unterworfen haben.
Die Nankingregierung hat als Antwort auf Yen Hſi=ſchans Drohun=
gen
gegen Dſchiang=Kai=ſchek beſchloſſen, eine Strafexpedition gegen den
Muſtergouverneur von Schanſit zu unternehmen.

ſoll, die Zölle herauf= oder herunterſetzen zu kön=
nen
, wenn ſich dies aus der Entwicklung der
Wirtſchaftslage als notwendig erweiſt. Der neue
Zollvorſchlag iſt zunächſt für drei Monate befriſtet und ſoll dann
erneut geprüft werden. Dagegen iſt die Veränderlichkeit für
Gerſte, Hafer und Erbſen nach den Vorſchlägen des Reichsernäh=
rungsminiſters
vollkommen ihm überlaſſen. Was die Wieder=
einführung
der Einfuhrſcheine betrifft, ſo ſollen ſie
nach dem Schieleſchen Vorſchlag auch für Rindvieh und Rind=
fleiſch
, Schafe und Schaffleiſch ſowie Erzeugniſſe aus der Kar=
toffel
in Frage kommen. Eine Wertfeſtſetzung für Einfuhrſcheine
iſt dem Vernehmen nach im Geſetz nicht vorgeſehen. Des weite=
ren
enthält der Schieleſche Vorſchlag die Einführung des
Beimahlungszwanges, wobei anſcheinend keine Firie=
rung
eines feſten Beimahlungsverhältniſſes vorgeſehen iſt. Für
Speck, Schmalz, Palmin, Talg, Eier, Milch, Graupen, Gries,
Stärke und Sago ſind weiterhin Zollerhöhungen vorgeſehen
worden, die allerdings inſofern auf gewiſſe Schwierigkeiten
ſtoßen dürften, als die bisherigen Zollſätze in den Handelsver=
Schiele, mit dem ſich das Reichskabinett in ſeiner heutigen trägen gebunden ſind. Der Reichsernährungsminiſter fordert
ſchließlich in ſeinem Agrarprogramm die Einſtellung der
zollfreien Einfuhr von Gefrierfleiſch vom 1. Juli
d. J. ab, doch dürfte er hierbei, wie bei ſeinen übrigen Vor=
gabe
, daß der Reichsernährungsminiſter für Weizen, ſchlägen, zum Teil auf heftigen Widerſtand bei den übrigen Par=

Bevorſtehendes diplornakiſches
Reviremenl.
Neubeſehung der Londoner deutſchen Botſchaft
und anderer deutſchen Auslandspoſten.
* Berlin, 7. April. (Priv.=Tel)
Das ſchon ſeit längerer Zeit fällige große politiſche Revire,
ment ſoll nun, wie es ſcheint, noch vor den Oſtertagen durchge
führt werden. Es iſt bisher hinausgeſchoben worden, weil die
Regierung ihre Vertreter an den wichtigſten Plätzen vor der
Verabſchiedung des Youngplanes nicht wechſeln wollte. Der Bot
ſchafter in London, Sthamer, hat aber bereits wiederholt erklärt
daß er ſich zurückziehen möchte. Er hat ſchließlich den 10. Fe
bruar, an dem er 10 Jahre in London tätig war, als letzten Ter
min genannt. Die Neubeſetzung Londons wird alſo de
Ausgangspunkt aller Verſchiebungen ſein. A
Kandidaten fehlt es nicht. Staatsſekretär v. Schuber
war dafür in Ausſicht genommen. Die frühere konſervative eng
liſche Regierung hat aber aus perſönlichen Gründen das Agreemen
verweigert. Möglich, daß man bei der Regierung Macdonald
den Verſuch wiederholt. Aber auch der deutſche Vertre
ter im Völkerbund, Dufour, der lange Botſchaftsro
in London war und ſich in Genf nicht wohl fühlt, wird ernſt
haft genannt. Für ihn würde dann wahrſcheinlich der bi=
herige
Reichspreſſechef Dr. Zechlin nach Genf gehen. Eine ander
Strömung geht dahin, den Pariſer Botſchafter nach London z
verſetzen und dafür Herrn v. Schubert nach Paris zu bringer
Aber auch der Name des römiſchen Botſchafters v. Neurath wir
genannt, hauptſächlich deswegen, weil der Botſchafter in Ango=
Nadolny, den Ehrgeiz hat, nach Rom zu kommen, wofür dan
Nadolny wieder durch Dr. Rauſcher aus Warſchau erſetzt werde
würde. Nadolny kommt allerdings auch für das Staatsſekretari
des Auswärtigen Amtes in Frage. Daß der Volkskonſervatit
v. Lindeiner=Wildau jemals den Ehrgeiz gehabt haben ſollte, Bo
ſchafter in London zu werden, halten wir nicht für richtig. 9
Volkskonſervativen haben allerdings, als ſie in die Regieru ma
eintraten, den Wunſch geäußert, daß eine ſo ſtarke Kraft w ſyitd
v. Lindeiner=Wildau nicht brach liegen dürfe, und haben wo
auch die Zuſage erhalten, daß er im diplomatiſchen Dienſt Ve
wendung finden ſoll. Freilich machen ſich hier ſtarke Schwieri h.
keiten bemerkbar, weil Herr v. Lindeiner Gegner des Youngplan h.
war. Infolgedeſſen haben nicht nur die Engländer, ſondern au
die Tſchechen in ihrem Regierungsorgan abgewinkt. Dageg
wäre es denkbar, daß er nach Bern oder Wien ginge, weil hi
vielleicht auch Verſchiebungen vorgenommen werden. Endlich
noch der Dirigent in der Oſtabteilung des Auswärtigen Amte
die durch die Ernennung des Herrn v. Richthofen zum Geſandt
in Kopenhagen freigeworden iſt, neu zu beſetzen. Hier gilt a
erſter Anwärter der derzeitige Geſandte in Abeſſinien, Prüfer,
An Anwärtern fehlt es alſo, da der Nachſchub von unten komn
nicht. Der frühere Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann hatte ei
ſcheidendes Gewicht darauf gelegt, daß das Vorſchlagsrecht f
dieſe Ernennungen ſeine Reſſortangelegenheit ſei, alſo nur i
und den Reichspräſidenten angehe. Da es ſich aber diesmal um
erhebliche Veränderungen handelt, und da auch die Neubeſetzu
des wichtigſten Staatsſekretariats in Frage kommt, wird v
mutlich doch der Weg über das Kabinett gewählt, um eine g1
Zuſammenarbeit mit den künftigen Auslandsvertretern ſicher
ſtellen.
Frankreich und die Räumungsfrage.
Paris, 7. Abrie
In einem anſcheinend von höherer Stelle inſpirierten Arti
gibt das Journal einen Ueberblick über die Frage der Inkra
ſetzung des Youngplans und der damit verbundenen Rheinlaf It
räumung. Das Blatt ſchreibt u. a., nach dem auf der erſten H0
ger Konferenz getroffenen Abkommen ſei die Rheinlandräumu /e
der Inkraftſetzung des Youngplanes untergeordnet. Sie mi
in einem Zeitraum von neun Monaten vor ſich gehen der
keinen Fall den 30. Jum 1930 überſchreiten dürfe. Jedenfa
ſteht ſchon jetzt feſt, daß alle noch zu behandelnden Fragen
Laufe des Monats Mai vollkommen in Ordnung gingen.
Rheinlandräumung werde alſo am 30. Juni beendet ſein, wen
nicht unvorhengeſehene Umſtände dazwiſchen kämen, die dinr
Räumung verzögerten.

ume
ndiud
*n
170
erſt
19e0


1agn
54
geiund
zgaral
iu

art

etzun
(au

451

2. Lehrkagung der Schule der Weisheil
Nach am Sonntag vorausgegangenen Begrüßungsabend
im Hotel Zur Traube, begann geſtern vormittag im Hörſaal 330
der Techniſchen Hochſchule die zweite Lehrtagung der Schule der
Weisheit, zu der wiederum zahlreiche Teilnehmer vom In= und
Auslande erſchienen waren.
Graf von Hardenberg eröffnete die Tagung mit herz=
licher
Begrüßung der Anweſenden, beſonders auch des Groß=
herzogspaares
, dem der Redner herzlichſten Dank ausſprach
für den Schutz und die Hilfe, die Se. Kgl. Hoheit der Schule auch
in ſchwerſten Zeiten angedeihen ließ. Er begrüßte ferner den aus
Südamerika zurückgekehrten Grafen Hermann Keyſerling,
der wiederum den Ruf Darmſtadts als Mittelpunkt geiſtiger Be=
ſtrebungen
in ferne Welten getragen und aus dieſen mit einer
Fülle von Eindrücken zurückgekehrt ſei, die Darmſtadt wieder zu=
gute
kommen ſollen. (Beifall.)
Vom Geiſt der Erde‟
war das erſte und gleichzeitig Richtung gebende Thema der Ta=
gung
, das Graf Keyſerling ſelbſt übernommen hatte. Der
Begriff Erde ſei ihm, ſo führte der Graf aus, erſt recht zum
Bewußtſein gekommen bei ſeiner erſten Südamerikareiſe vor zwei
Jahren. Stark ausgeprägt ſind die Gegenſätze zwiſchen den Süd=
amerikanern
und den Vereinigten Staaten. Wie kaum ein anderes
Volk der Erde überhaupt bekennt der Südamerikaner ſich zur Erde,
die er überſchwenglich liebt. Das bedingt der Einfluß Spaniens,
was leichtlich ſchon aus der Sprache zu erweiſen iſt. Die Natur=
ſchilderungen
und Beſchreibungen der Spanier aus der Zeit ihrer
Herrſchaft zeigen ein Verſtändnis für den Sinn der Erde, das
ſeinesgleichen ſucht. Dieſer Einfluß hat ſich den Südamerikanern
eindringlichſt mitgeteilt. Wie ſehr die Erde bei der Völkerbildung
von Einfluß iſt, kann man nirgends ſo wie in Südamerika feſt=
ſtellen
. Die Verſchiedenheit der einzelnen Völker (Argentinien,
Chile, Uruguay) iſt allein bedingt durch die Erde, auf der ſie
wohnen. Graf Keyſerling folgert hieraus: Die Nationen
ſind immer Erzeugniſſe der Erde, auf der ſie
leben, nie der Raſſe! Das beweiſt auch die Tatſache, wie
ſehr der Spanier anders geworden iſt auf ſüdamerikaniſchem Bo=
den
. Die ſtarken Gegenſätze im Volkscharakter der Vorvölker
(Inkas, Azteken uſw.), in dem ausgeprägte Süßigkeit neben blu=
tigſter
Grauſamkeit wohnt, ſind in gewiſſem Grade heute noch vor=
handen
. Das ſpaniſche Pathos hingegen iſt ſehr verſchieden von
dem der Südamerikaner. Während der letztere in jeder Beziehung
ſchüchtern, verneinend iſt, iſt der Impuls der erſteren taten=, faſt
angriffsluſtig. Trotzdem ſind hier immer große Führer vorhanden,
gibt es fortgeſetzt Diktatoren. Eine Freiheit des Geiſtes, wie wir
ſie kennen, gibt es dort nicht. Es herrſcht eine Art Zaubermacht,
der alle unterworfen ſind. Im Uebrigen geſtaltet und formt aus=

ſchließlich die Erdgebundenheit den Menſchen in phyſiſcher und
geiſtiger Beziehung. Das begreifliche Sinnbild aller Religionen
der ſüdamerikaniſchen Völker iſt die gefiederte Schlange,
das rein Irdiſche, Erdgebundene, mit dem Streben, ſich loszulöſen
zum Fluge in die Höhen. Keine Zwiſchenſtufen. Schlange und
Schildkröte als Urbild der Erdhaftigkeit kehren in allem wieder,
begrifflich und pſychiſch. Soweit die negative Seite.
Auf der poſitiven Seite dieſer Betrachtungen ſind zu buchen:
eine beiſpielloſe Fruchtbarkeit, Familien unter 20 Köpfen ſind
eine Seltenheit, ein Familienzuſammenhang, der ſelten wohl zu
finden iſt, eine herzliche, freie Gaſtfreundſchaft und Freundſchaft
überhaupt. Auch das iſt in Spanien ähnlich und iſt dort wie hier
auf den Geiſt der Erde zurückzuführen, der allerdings auf die ver=
ſchiedenen
Völker verſchieden wirkt. Wie Nordamerika erdfern
geblieben, bleibt Südamerika erdnah. Wenn Nordamerika einſt=
mals
ſeine Erdferne überwunden hat, wird es zu einer Kultur
kommen. Nordamerika wird aller Wahrſcheinlichkeit nach Süd=
amerika
aufkaufen. Dann aber wird ſich Südamerika ſeines Wer=
tes
bewußt ſein, den es aus der Erdgebundenheit ſchöpft, und dann
wird ſein Einfluß auf den Nordamerikaner ſich bemerkbar machen.
Graf Kuno von Hardenberg ſprach am Nachmittag über

Geiſt und Seele.

In ſeiner Jugend führte der Redner mit dem ihm eigenen
feinen Humor aus ſei ihm das Problem Geiſt und Seele‟
zum erſten Male bewußt geworden, als er ſich noch ausſchließlich
der Malerei widmete und eines Tages ganz unbewußt ein Bild
Zug der Seelen malte, in dem nur Frauen= und Kindergeſtal=
ten
, kein männliches Weſen war. Das war unbewußt, aber tref=
fend
. Wären Männer in dem Zug geweſen, hätte es Geiſter=
zug
heißen müſſen. Den aber zu malen ſei unmöglich. Uralt
iſt der Glaube an die zwei Seelen, die in des Menſchen Bruſt
wohnen. Ebenſo alt aber auch iſt die Unklarheit über den Be=
griff
Geiſt und Seele. Meinungsverſchiedenheiten überall,
bei allen großen Geiſtern, wie auch bei der breiten Maſſe, in der
Religion, wie in der Dichtung und Weltanſchauung. Ethnologiſch
iſt Geiſt faſt überall das Unſichtbare, Unfaßbare, Luft, Dunſt.
Seele iſt in der Ethnologie ein ſehr dunkles Wort. Aus allem
aber ergibt ſich, daß Geiſt und Seele in engem Zuſammenhang
mit den Funktionen des Atmens ſtehen. In der heiligen
Schrift wird allerdings ſehr ſtreng unterſchieden zwiſchen Geiſt
und Seele. Der Geiſt iſt heilig, iſt immer und überall aktiv. Die
Seele iſt paſſiv, ſie bedarf immer des Schutzes. Das menſchliche
Symbol der Seele iſt die Braut, während der Geiſt als Bräu=
tigam
bezeichnet wird. In der Technik finden wir den Begriff
Seele immer als etwas Gedachtes in einem Hohlraum. (Gewehr=
und Geſchützlauf!) Geiſtes,kraft und Seelen,ſtärke ſind be=
tonte
Begriffsunterſchiede. Die Seele ſcheidet ſich vom Leib,
der Geiſt wird aufgegeben.
Die Seele alſo bietet das genaue Abbild des weiblichen We=
ſens
, der Geiſt, das des männlichen. Klages nimmt für ſich in

Anſpruch, das Gegenſätzliche von Geiſt und Seele entdeckt
haben, während Chriſtianſen nachweiſt, daß dieſe Erkenut
Jahrhunderte alt iſt. Er widerſpricht Klages inſofern, als er
ſtreitet, daß der Geiſt der Widerſacher der Seele iſt und vert
den Standpunkt, daß beide gleichwert ſind und miteinander g
Ehe eingehen. Das Myſterium Geiſt und Seele wird jedem
werden, der ſich immer über dieſe kurz ſkizzierten Unterſchi
zwiſchen beiden klar iſt und der dieſe Erkenntnis ſtets mit
Dingen wirklichen Geſchehens in Beziehungen bringt.
Die hiſtoriſche Entwicklung der Begriffe Geiſt und Seele
durch alle Jahrtauſende das Zünglein der Waage ſich auf
Seite des Geiſtes neigen. Aber die Seele will ihr Recht
ſie hat ein göttliches Anrecht auf ihre Exiſtenz. Wenn alſo
ruſſiſche Kommunismus die Seele und ihre Funktionen vo
ausſchalten will, ſo wird das ein Experiment ſein. Kun
werte, denen die Seele fehlt, bleiben ni
lebensfähig. Ja, ſie ermangeln meiſtens auch des Geil
dem allein ſie dienen wollen. Es iſt ſehr zweifelhaft, daß un
moderne, ganz auf Intellekt eingeſtellte Kunſt ſich halten m
Sie kann heute ſchon nur der einſeitig intellektuell eingeſtel
Jugend etwas geben. Die deutſche Seele wird ſich niemals
nichten, erdrücken laſſen vom Geiſt. Ich glaube ſogar
Graf Hardenberg daß heute ſchon die deutſche Seele am W
iſt, eine gleichberechtigte Ehe, mit dem deutſchen Geiſt eil
gehen. Dieſe aber wird ſich dem Amerikanismus, ſoweit er
lenlos materiell iſt, wirkſam entgegenſtellen. (Lebh. Beifall
Oſt und Weſt im Kampf um die Wirklichkeit
war das Thema, über das Mr. J. J. van der Leeuw=Syl
ſprach, der eines der älteſten Mitglieder der Keyſerling=Se
iſt. Wer das Leben Indiens wirklich kennen lernen will,
das nur in Benares. Hier am Geſtade des heiligen Gal
kann man in der Jogi das wahre Indertum kennen lernen.
Menſchen, der ſich ganz auf ſein Innenleben einſtellt, der
Erdendaſein nur ſo auffaßt, daß es ein Weg zum beſſeren,
nen Jenſeits iſt. Der Gegenſatz dazu iſt New York, etwo
ſeiner Börſe. Hier iſt der Kampf um den Beſitz, um die M
des Geldes Wirklichkeit, während im Oſten der Menſch Wirl
keit iſt, der gar nichts beſitzt, der nicht ſpricht, der ſchweigend
ſein Scheiden aus dem Diesſeits wartet, um das Jenſeits zu
ſitzen. So verſchieden aber dieſe beiden Menſchentypen ſind
leiden an der gleichen Krankheit, der Weltentzweiung. Gs
bei dem Jogi und bei dem amerikaniſchen Multimillionär
Erſcheinungformen der gleichen Krankheit.
Wie iſt das methaphyſiſch zu erklären? Jeder Menſch
ſeine Welt, oder auch die Welt, in ſeinem eigenen Bewußt
Dieſe eigene Bewußtſeinswelt aber iſt doch ingendwie da, ſie
in unſer Bewußtſein hineingetragen. In jedem Bewuß
aber wird ein anderes Weltbild hervorgerufen, obwohl die 2
lichkeit bleibt. Das macht wohl, daß jeder das, was er ſieht
andere auch ſehen), vom anderen Standpunkt aus ſieht
darum das Weltbild irgendwie anders empfindet. Es wir

rüt.

[ ][  ][ ]

nmer 98

Dienstag, den 8. April 1930

Seite 3

Indiens Freiheitskampf.
hme der illegalen Salzgewinnung. Die Polizei beſchlagnahmk ungeſehlich gewonnenes Salz.
Maſſenverhafkungen von Indern. Auch Gandhis Sohn verhafket.

Boykokk des Salzmonopols.
Pläne Gandhis gegen die indiſche Regierung.
EP. Bombay, 7. April.
ihrend Gandhi und ſeine Begleiter bei der Auf=
y
der illegalen Salzgewinnung in der Nähe des Dorfes
urn von den Behörden völlig unbehelligt gelaſſen wurden,
verſchiedenen Teilen Indiens eine Reihe
r Anhänger verhaftet worden. Unter den
ifteten Indern, die ſich Verſtöße gegen die Salz=
zu
ſchulden haben kommen laſſen, befindet ſich auch
his Sohn, Ram Das Gandhi, und einer der Stellver=
te
Handhis, Manilal Kothari. Insgeſamt ſind 69 Perſonen
In Verletzung des Salzmonopols verhaftet
r1. Die Mehrzahl der Verhaftungen wurde in den Be=
ke
von Achmedabad, Kalkutta und Bombay vorgenommen.
ſetzlich gewonnenes Salz oder geſchmuggeltes
urde von der Polizei in zahlreichen Fällen be=
UInahmt.
Dandi hatten ſich ungefähr 20003000 Anhänger Gandhis
nden, die Augenzeugen der Aufnahme der ungeſetzlichen
vinnung durch Gandhi und ſeine Begleiter ſein wollten.
Dandi zuſammengeſtrömten Inder hatten mit Beſtimmt=
Eingreifen der Behörden und die Verhaftung Gandhis
2t. Die Haltung der indiſchen Regierung, deren Politik es
ſcheint, ſo wenig wie möglich zu Gegenmaßnahmen zu
ſoll Gandhi ſelbſt nicht wenig überraſcht haben. Wie
ärte, will er andere Pläne gegen die Regie=
durchführen
, falls es ihm nicht gelinge, mit dem
lott des Salzmonopols Eindruck auf die Re=
ng
zu machen. Welcher Art dieſe neuen Pläne ſind,
ndhi nicht bekanntgegeben. Nach der Eröffnung des
wes gegen die Salzgeſetze hat Gandhi an alle Inder eine Auf=
ſro
ng ergehen laſſen, wo immer nur möglich, die Salzgeſetze
gierung zu brechen.
* Kampf der indiſchen Regierung gegen die
ungeſekliche Salzgewinnung.
e indiſche Regierung hat ihre Gegenmaßnahmen gegen die
liche Salzgewinnung heute mit einer Reihe von Ver=
(ft gen fortgeſetzt. In dem Bezirk von Achmedabad, wo An=
Gandhis ungeſetzlich gewonnenes Salz verkauften, wurden
h* erſonen feſtgenommen. An anderen Orten wurden eben=
verſchiedene
Verhaftungen vorgenommen. Drei der
1 ſten Mitarbeiter Gandhis ſind in dem Orte
zu je zwei Jahren Gefängnis wegen Ver=
ig
der Salzgeſetze verurteilt worden. Andere
llige, die in Achmedabad verhaftet wurden, erhielten je
Nonate Gefängnis. Neue Verletzungen des Salzmonopols
O der Nähe von Bombay von mehreren Freiwilligen unter
ühig prominenter Swarajiſten erfolgt. Obwohl ein größeres
I aufgebot ſich in der Nähe des Ortes aufhielt, wo die An=
Gandhis Seewaſſer ſiedeten, griff die Polizei nicht ein.
egen kam es heute zum erſtenmal in Dandi zu einem Kon=
zwiſchen
Gandhis Begleitern und der Po=
die
das ungeſetzlich hergeſtellte Salz beſchlagnahmen
II. Gandhis Gefährten weigerten ſich hartnäckig, daß von
ſne gewonnene Salz herauszugeben, worauf es zu einem Hand=
Aſe kam. Verhaftungen wurden aber nicht vorgenommen.
ndhi beabſichtigt, morgen ſelbſt zuſammen mit ſeinen Be=
: Salz aus dem Meere zu gewinnen, um damit die Polizei
u ingreifen und zu ſeiner Verhaftung herauszufordern. In
ie heutigen Erklärung brachte Gandhi ſeine Genugtuung
ie Verhaftung einiger ſeiner Mitarbeiter zum Ausdruck
drderte weiter alle Studenten an den Regie=
1suniverſitäten auf, als Sympathiekund=
hng
mit der Gehorſamsverweigerung in den

ik zu treten.
Uid oft geſagt, Raum und Zeit ſei Illuſion, Materie ſei
yn. Das ſind natürlich Banalitäten, die jederzeit leicht zu
gen ſind. Dennoch aber iſt das Weltbild, ſo wie wir es
nicht Wirklichkeit, weil der Menſch ſich bewußt oder unbe=
ſvon
der Wirklichkeit ſcheidet und ſich ein eigenes Welt=
Haut. Oder umgekehrt. Es gibt alſo nur eine Welt der
1 hkeit, die aber vom Menſchen entzweit wird. Daraus
ſt)en die ungezählten und unlösbaren Probleme, mit
A die Philoſophie vergeblich ſich abmüht. Baut der Menſch
n ſein Weltbild gegenſtändlich ſo entſtehen die erwähnten
heitszuſtände, entweder der weltentrückte Idealismus
er weltenfreſſende Materialismus. Haſt und Liebe, Be=
und Furcht ſind die Dinge, die des Menſchen Handlungen
nen. Dazwiſchen gibt es nichts. Wr glaubt, die Dnge der
verachten zu können, der irrt. Er liebt entweder und will
, oder er haßt und will vernichten, weil er Beſitz oder
eſitz fürchtet. Die Buddha ebenſo wie Abraham nachge=
* Größe ihres Geiſtes und der Seele, da ſie Weib und Kind
den, iſt keine Größe. Aus dieſer Entſagung ſpricht Welten=
ſpricht
die Krankheit der Weltentzweiung. Dieſe Entſagung
ner ſteril, möge ſie auch für einen beſtimmten Zweck vor=
Shend von Vorteil ſein. Es iſt alſo der weltentrückte
Smus, der gleichen Krankheit entſprungen, wie der welt=
de
Materialismus. Der Asket und der Lebemann ſind ſich
ſie ſind nur polarverſchieden. Wenn man plötzlich einem
gegenüberſteht, das das Leben bedroht, kann man fliehen
inn das Tier auch töten. Beide Handlungen aber ent=
en
der gleichen Urſache, der Furcht!
ind alſo beide Erſcheinungen Idealismus und Mate=
aus
Krankheiten, was bleibt dann dem Menſchen übrig?
bleibt der Menſch ſelbſt. Der Menſch, der als Brenn=
im
Weltbild ſteht und der in ſich beide Pole trägt. Der
y, der das Weltbild veräußerlicht, gerät in den Zwie=
Oder Krankheitserſcheinungen. Der Weg zur Wirklichkeit iſt
Ain Weg der Befreiung. Kein Weg der Entſagung.
kann beſitzen und doch frei ſein. Gefahr iſt nie in unſerem
ild. Gefahr iſt nur in uns ſelbſt. Befreiung des Den=
Hund intellektuelle Befreiung" führen zur Geſundung, zur
n Unabhängigkeit. Vielleicht hat es nur einen Augenblick
An in der Menſchheitsgeſchichte, da der Menſch dieſe Be=
ng
hätte erreichen können. Das war im Höhepunkt der
ſchen Kultur. Noch nicht vollendet, denn dann wäre es
untergegangen, aber der Vollendung nahe. Es gibt nur
Phafe zum Ewigen. Das iſt der Augenblick, in dem wir
In dieſem Augenblck liegt der Weg zur Befreiung. Tat=
hes
und Ewiges gleichzeitig ſehen können, öffnet die Pforte
Swigen, die der Menſch ſelbſt iſt. Uinterſchätzung des Ver=
ichen
führt zur Ueberſchätzung des Ewigen. Freude und
können nur vergänglich ſein. Freude, die ewig iſt, iſt
Freude. (Lebh. Beifall.)
U. St.

Skreikunruhen auf indiſchen Eiſenbahnen.
Zwiſchen ſtreikenden Arbeitern der Great Indian Penin=
ſular
=Eiſenbahn und Polizei iſt es zu neuen Zuſammen=
ſtößen
gekommen, bei denen ſieben Eſenbahnarbeiter ſchwer
verletzt wurden. Die ausſtändigen Arbeiter ſuchten
den Verkehr auf der Eiſenbahn, der von Freiwilligen
aufrecht erhalten wird, dadurch zum Stillſtand zubrin=
gen
, daß ſie ſich in großer Zahl auf die Schienen
der Strecken legten. Schließlich ſah ſich die Polizei ge=
zwungen
, auf die Ausſtändigen zu feuern, die darauf in wilder
Flucht auseinanderſtürzten. Bei den Zuſammenſtößen wurden
25 Polizeibeamte und 30 Eiſenbahner leicht verletzt, 19 ausſtän=
dige
Eiſenbahner wurden verhaftet, und ſechs bereits zu drei
Wochen Gefängnis verurteilt. Der Präſident der Eiſenbahner=
Gewerkſchaft, Ruikar, ſowie ein anderer Arbeiterführer ſind gleich=
falls
verhaftet worden, da ſie entgegen dem Polizeiverbot Ver=
ſammlungen
abgehalten und Reden an die Ausſtändigen gehal=
ten
haben.
Appell Gandhis an die amerikaniſ che Oeffenklichkeit.
EP. New York, 7. April.
Judiſche Journaliſten haben eine Kundgebung Gandhis, die
an die amerikaniſchen Zeitungen gerichtet iſt, veröffentlicht, in
der Gandhi die amerikaniſche Oeffentlichkeit auffordert, ſich klar
zugunſten der Unabhängigkeit Indiens auszuſprechen. Sym=
pathie
allein für die indiſche Freiheitsbewegung genüge nicht.
Konſervaliver Vorſtoß gegen die engliſch=franzöfiſche
Sicherheitsformel.
London, 7. April.
Auf die während der Montagsſitzung des Unterhauſes an die
Regierung gerichteten zehn Fragen, die durchweg von konſerva=
tiver
Seite ſtammten, erwiderte Henderſon zuſammenfaſſend, daß
Macdonald in naher Zukunft in der Lage zu ſein hoffe, eine um=
fangreiche
Erklärung über die politiſchen Verhandlungen zwiſchen
England und Frankreich abgeben zu können. In der Zwiſchenzeit
hoffe er, daß das Haus noch eine kurze Weile die Zurückhaltung
bewahren werde, die es bisher gezeigt hat.
Dieſe Auffaſſung der Regierung drang jedoch nicht durch, da
das Haus auf Antrag des konſervativen Abgeordneten Locker
Lampſon beſchloß, Montag abend um 19,30 Uhr in eine Aus=
ſprache
über die Frage der Auslegung des Artikels 16 des Völker=
bundsſtatuts
einzutreten. Der konſervative Vorſtoß hat im gegen=
wärtigen
Augenblick beſondere Bedeutung, da zurzeit des Unter=
hausbeſchluſſes
bereits der Bericht über die Haltung der franzö=
ſiſchen
Regierung auf Grund der Berichterſtattung Briands be=
kannt
war. Der Nachdruck, mit dem darin die Feſtigkeit Briands. Demgegenüber iſt aber darauf hinzuweiſen, daß mit der Bot=
heit
zu erhalten, wieder verſchärft. Die Möglichkeit, daß eine poli=
tiſche
Formel mit irgendeiner weitergehenden Bedeutung ge=
funden
werden könnte, die für England und Frankreich annehm=
Die Verſuche der Einigung gehen nun in der Richtung, daß
man in loſer Form eine Gewähr für die ſpätere Zuſammenarbeit
in Genf zu finden ſucht, ohne daß jedoch England eine franzöſiſche
Interpellation des Artikels 16 im Sinne beſtimmter Sanktions=
verpflichtungen
eingehen würde. Dieſe unverbindliche Formel, zu=
ſammen
mit der Vereinbarung in einigen techniſchen Punkten
würde nach außen hin genügen, einen Erfolg der Fünf= Mächtebe=
ſprechungen
feſtſtellen zu können.
Heſſiſches Landestheaker.
Großes Haus. Montag, den 7. April 1930.
* 7. Hinfoniekonzerk.
Den erſten Teil des Abends beſtritt das Konzert für Klavier
bau, charaktervoller Prägung und unbeſtreitbarer Bedeutung, ſtung von einer Objektivität und Selbſtverſtändlichkeit, wie ſie ſich
Die Tonalität iſt aufgehoben, wenm auch die Thematik tonal ge=
dacht
iſt und in ihrer ſchlichten Prägnanz und Leichtfaßlichkeit
faſt an klaſſiſche Vorbilder erinnert. Alſo faſt Beethovens Grund=
ſatz
, klare, gut zu behaltende Themen, die das Verfolgen der
gegen entweder durch ganz ſelbſtändige Stimmführung über
harmoniſchen Zuſammenklang hinausgehoben, oder an akkordi=
leicht
rein negativwirken, wenn ſie aus neutöneriſcher Manieriert=
heit
ohne ſachlichen Hintergrund betont werden, bei Toch jedoch
herrſchte der Eindruck zwingender Notwendigkeit und völliger
Beherrſchung der Mittel zum Muſizieren. Denn kein roman=
tiſcher
Empfindungsgehalt wird in den drei Sätzen des Konzerts
So iſt auch die Lyrik unbeſchwert von Inhalts= und Empfin=
vom
Klavier vorgetragene, einem basso ostinato gleichende
Hauptthema ſcharf ein, es herrſcht ebenſo in der Mitte des
Satzes, vom Orcheſter aufgenommen, wie es am Ende anklingt.
Und nun entwickelt ſich reicher Wechſel von Orcheſter und Solo=
Teilen mit Lyrik oder beckmeſſerhaftem burlesken Humor. Das
Melodik, bald kontrapunktiſche Gegenſtimme, dann wieder vir=
das
Aufquellen innerer Wärme. Beſonders reizvoll iſt das Zu=
inſtrumente
. Herrlich iſt der dunkelfarbige Schluß, in deſſen
thema von Beethovens erſtem Klavierkonzert iſt gar kein ſehr
werden durch getragene Seitenſätze getrennt, deren Melodie
von ſo überzeugender innerer Wahrheit.

Was will Tardien?
2as franzöſiſche Verlangen nach Schleifung
deukſcher Feſtungswerke.
* Berlin, 7. April. (Priv.=Tel.)
Auch am Montag wußte man im Berliner Auswärtigen Amt
noch nicht, welcher Natur die Wünſche ſind, die Tardieu in Form
einer Entwaffnungsnote kleiden will. Nur ſoviel iſt inzwiſchen
bekannt geworden, daß Tardieu offenbar ſelbſt überraſcht war
über die Aufnahme ſeiner Worte in Deutſchland. Eine tele=
phoniſche
Rückfrage bei der zuſtändigen deutſchen Stelle in Paris
hat ergeben, daß die Aeußerungen Tardieus in der Hitze der Aus=
ſprache
auf drängende Anfragen verſchiedener Senatsmitglieder
gefallen ſind. Aus dem Verlauf der Ausſprache in der Kammer
habe man nicht den Eindruck gewinnen können, als ob eine neue
Entwaffnungsaktion gegen Deutſchland geplant ſei. Vielmehr
handele es ſich bei den Feſtſtellungen Tardieus lediglich um eine
weniger wichtige Angelegenheit, die in Berlin längſt bekannt ſei
und der nur formale Bedeutung zukomme. Tardieu habe eine Be=
ſchleunigung
der Arbeiten bei der Schleifung von Feſtungsanlagen
und Beſeitigung von Verladerampen gefordert und mitgeteilt, daß
in den nächſten Tagen eine entſprechende Note an die Reichsregie=
rung
abgehen werde.
Tardieu hat inzwiſchen zu verſtehen gegeben, daß es nicht ſeine
Abſicht ſei, einen Notenkrieg mit uns zu eröffnen. Es könne höch=
ſtens
von einer mehr freundſchaftlichen Auseinanderſetzung über
noch von Deutſchland zu erfüllende Abrüſtungsverpflichtungen die
Rede ſein. Wir werden abzuwarten haben, wie ſich Tardieu
dieſe Auseinanderſetzung denkt, ob er tatſächlich uns eine Ab=
rüſtungsnote
zugehen laſſen und damit die Rheinlandräumung in
Verbindung bringen will, oder ob er lediglich unſeren Botſchafter
im Laufe einer Unterhaltung daran erinnern will, daß
Deutſchland im Weſten noch einige militäriſche
Anlagen zu zerſtören hat. Aber auch eine derartige Er=
innerung
iſt unſeres Erachtens vollkommen überflüſſig. Alle
mit der Botſchafterkonferenz und der Kontrollkommiſſion bzw.
deren zurückgelaſſenen Sachverſtändigen getroffenen Verein=
barungen
ſind erfüllt worden. Zurzeit werden die Ent=
feſtigungsarbeiten
in Kehl durchgeführt, nachdem vor
zwei Monaten die Franzoſen die betreffenden Einrichtungen noch
benutzt haben. Ferner handelt es ſich noch um Kaſematten
in der Nähe von Mainz, die in einem Zeitraum von etwa
drei Monaten niederzulegen ſind. Um vier Munitions=
depote
, von denen ein Teil nach der noch nicht erfolgten Frei=
gabe
zerſtört werden muß. Bei einem anderen Teil dieſer Muni=
tionsdepots
ſoll von deutſcher Seite verſucht werden, ſie privaten
Zwecken zuzuführen, ſowie um die ſeinerzeit bereits aufgeworfene
Frage der Unbrauchbarmachung des Flugplatzes bei
Griesheim. Bekanntlich ſoll auch hier zunächſt der Verſuch
gemacht werden, die Flugplatzanlagen privaten Zwecken dienbar
zu machen, widrigenfalls innerhalb von drei Jahren die Zer=
ſtörung
durchzuführen iſt.
Was alſo Frankreich verlangt, iſt vollkommen unklar. Man
könnte vielleicht annehmen, daß der Reichswehretat, der einige
Mittel für Feſtungsbauten anfordert, den Anlaß gegeben hat,
hervorgehoben und ſeine Haltung ausdrücklich gebilligt wurde, ſchafterkonferenz vor kurzem ein Abkommen getroffen wurde,
hat die Ungeduld des Parlamentes, über die Beſprechungen Klar= wonach die Gebiete öſtlich der 50=Km.Grenze am Rhein, weſtlich
der Oder und von beſtimmten Punkten im Süden ab für den
Feſtungsbau vollkommen frei ſind. Die Anforderungen im
Wehretat beziehen ſich aber nur auf einige kleine Bauten in die=
ſem
freigegebenen Raum. Frankreich wird alſo gut daran tun,
bar iſt, ohne eine Neuorientierung der italieniſchen Politik her= alsbald Klärung zu ſchaffen, damit nicht wieder eine neue feind=
vorzurufen
, die von England zu vermeiden geſucht wird, iſt gering, liche Stimmung zwiſchen beiden Staaten entſteht, für die, wie ſo
oft in der Vergangenheit, lediglich Frankreich die Schuld trug.
Was die Darlegungen Tardieus zur Frage der Räumungs=
friſten
angeht, ſo wird an zuſtändiger Stelle in Berlin darauf
hingewieſen, daß an dem Endtermin des 1. Juli unter keinen
Umſtänden zu rütteln ſei, und daß aus dem in Berlin vorliegen=
den
amtlichen Wortlaut eine franzöſiſche Abſicht, an dieſen Ver=
einbarungen
nicht feſtzuhalten, nicht hervorgehe.
Die Aufführung des Konzertes ſtand auf beſonders hoher
Stufe. Elſe C. Kraus ſpielte den unheimlich ſchwierigen Solo=
part
. Es braucht bei dieſer Künſtlerin kaum erwähnt werden,
daß ſie das Techniſche völlig beherrſchte und ihr Inſtrument ſo=
wohl
zum Künder wohllautender Melodik als auch zum ſchrillen
Schlagzeug zu benutzen verſtand. Für Werke ſolch neuen Stils
iſt ſie wie faſt kein anderer prädeſtiniert. Scharfer, klarer, ſtets
beherrſchender Verſtand zeichnet ſie aus, Sentimentalitäten ſind
und Orcheſter op. 38 von Ernſt Toch, ein Werk von klarem Auf= ausgeſchloſſen, und ſo entſpringt dieſen Eigenſchaften eine Lei=
Toch nicht beſſer wünſchen könnte. Ohne jegliche Aufdringlichkeit
und Effekthaſcherei betont ſie dabei das Artiſtiſche genau in dem
gleichen Maße wie die Komponiſten dieſes Stils das Handwverk=
liche
im Sinne der Muſik älterer Zeiten merklich betonen. Und
Durchführungstechnik ſtark erleichtern. Der Kompoſitionsſtil da= dieſer hervorragenden ſoliſtiſchen Leiſtung entſprechend leitete
Dr. Karl Böhm das Orcheſter in prachtvoller Straffheit und
Ueberlegenheit. So traten die ſcharfen Linien der Eckſätze in
ſchen Stellen durch Vorliebe für Sekunden= und Quartenklänge, größter Exaktheit hervor, ja die Leiſtung des Orcheſters war ſo
den Dreiklang vermeidend. Solche Satzeigenſchaften können ausgezeichnet, daß die Wirkung des Werkes weit größer war, als
dies nach der Auffaſſung einiger Spieler möglich ſchien.
Mit gleicher Vollendung wurde nach der Pauſe die Es=Dur=
Sinfonie op. 6 unſeres Hans Simon geſpielt, die aus einer ganz
anderem Welt muſikaliſcher Geſtaltungsmöglichkeit ſtammit.
vorgetragen, ſondern es waltet die muſikantiſche Luſt an Thema, Simon iſt Romantiker, der auf den Schultern von Bruckner,
Melodie, Formgeſtaltung und Geſtaltung eines großen Ablaufs. Mahler, Rich. Strauß und anderen ſteht, ihm iſt die Muſik Aus=
druck
ſeiner Empfindungen, das Muſizieren und Formen alſo
dungsbelaſtung. Im erſten Satz prägt ſich das gleich bei Beginn, nicht eigentlich Selbſtzweck. Er füllt alſo die Form der großen
4ſätzigen Sinfonie Bruckners mit eigenen Gedanken, und bringt
dies in einer Weiſe fertig, die ſchon vor eineinhalb Jahren bei der
Uraufführung der Sinfonie anläßlich des Tonkünſtlerfeſtes dem
Werk zu großem Erfolg verhalf. Wie wir hören, hat der Kom=
inſtrument
, Wechſel von wild geſteigerten, temperamentvollen poniſt einige Kürzungen vorgenommen, die wohl zumeiſt die
Wirkung der ſehr ausgedehnten Sinfonie erhöhten. Am Schluß
Klavier iſt dabei bald Träger der Thematik in bedeutſamer des erſten Satzes ſchien uns allerdings ein Sprung etwas den
Zuſammenhang zu ſtören. Wie bei Bruckner liegt der Höhepunkt
tuoſes Soloinſtrument und ſchließlich grell wirkendes Schlagzeug, im letzten Satz, der die leidenſchaftliche Sprache des erſten noch
Im langſamen Satz herrſcht ruhige Melodieführung vor, ein überſteigert. Im erſten iſt von beſonderer Schönheit die Um=
ganz
eigenartiger Wohlklang atonaler Art wirkt zuweilen wie wandlung des lyriſchen Themas, das in der Expoſition faſt roſen=
kavaliermäßig
ſilbern auftritt und gegen Schluß ganz dunkel ge=
ſammenwirken
des Klavieres mit einer Anzahl anderer Solo= färbt wiederkehrt. Das altkirchlich wirkende Choralthema des
letzten veranlaßt Simon, nach den großen thematiſchen Steige=
Verklingen der übermäßige Dreiklang wie ein beſonderer Wohl= rungen und fugierten Durchführungen, es als Orgelſolo etwas
laut wirkt. Und dann kommt der geiſtvolle Schlußſatz. Zwiſchen umgeſtaltet, wieder zu bringen, worauf dann der grandioſe
ſeinem vom Klavier gehämmerten Hauptthema und dem Rondo= Schluß folgt. Die bedeutende Geſtaltungskraft des jungen Kom=
poniſten
, ſein außergewöhnliches Können bieten die Gewähr, daß
großer Stilunterſchied. Seine verſchiedenen Durchführungen gewiſſe Weitſchweifigkeiten, die der Sinfonie innewohnen, in
ſpäteren Werken nicht wiederkehren werden. Dr. Böhm brachte
hauptſächlich in den Streichern liegt. Nach dem tollſten Höhe= durch ſene bewundernswerte Einfühlung, durch die glänzende
punkt dann eine Generalpauſe, und danach höchſt amüſante Beherrſchung der ſchwierigen Partitur, und durch die Lebendig=
Eulenſpiegeleien, die zu dem brillanten Schluß führen. Ich kenne keit der Darſtellung dem ſchönen Werk und ſeinem Schöpfer wie=
wenige
Werke ähnlichen Stils von ſolcher Geſtaltungskraft und der einen ſtarken Erfolg, für den Hans Simon mehrmals danken
durfte.
F. M.

[ ][  ][ ]

Seite *

Dienstag, den 8. April 1930

Das Märchen von der deutſchen
Kriegsſchuld.
Bedeutſame Zeugniſſe von Engländern. Clemenceau ſchon im
Jahre 1910 für Neutralitätsverletzung Belgiens. Im Kriege
gelten keine Verträge. Die Schuld von Grey und French am
Ausbruch des Weltkrieges.
In der engliſchen Preſſe, beſonders aber im Daily Herald,
finden ſich augenblicklich im Zuſammenhang mit der Veröffent=
lichung
der Erinnerungen von Nicolſon Mitteilungen, die von
höchſter Bedeutung ſind. Wird doch in ihnen ganz klar mitgeteilt,
wer die eigentlichen Urheber des Weltkrieges waren, ſo daß nun=
mehr
auch von engliſcher Seite das Märchen des Verſailler Frie=
densvertrages
von der Schuld Deutſchlands am Kriege ins rechte
Licht gerückt wird. Die deutſchen Proteſte gegen die ungeheuerliche
Unterſtellung des Verſailler Friedensvertrages wurden in der
Oeffentlichkeit naturgemäß nicht in dem erforderlichen Maße be=
achtet
, da Deutſchland Partei zu ſein ſchien. Aber den engliſchen
Stimmen gegenüber wird die Welt wohl nicht ſo harthörig ſein
können, und es ſcheint, als ob auch in dieſer Beziehung allmäh=
lich
die Wahrheit heraufdämmert.
Im Daily Herald wird nämlich nicht nur die Schuld Frenchs,
Greys und Clemenceaus am Weltkriege nachgewieſen, ſondern die
engliſche Schriftſtellerin Lady Warwick teilt auch mit, daß Clemen=
ceau
bereits im Jahre 1910 in einer Unterredung mit Lord French,
der Lady Warwick als Dolmetſcherin beigewohnt hat, für einen
Durchmarſch der engliſchen Truppen durch Belgien mit größter
Energie eingetreten iſt. Als Deutſchland, durch genaueſte Mittei=
lungen
von Kundſchaftern darauf hingewieſen, daß Frankreich die
Neutralität Belgiens ſofort bei Ausbruch des Krieges verletzen
werde, dem Feinde im Jahre 1914 zuvorkam und in Belgien ein=
marſchierte
, war beſonders England über die Nichtachtung der
Verträge empört, oder tat wenigſtens ſo. Dieſe Verletzung der
Neutralität Belgiens wurde ſogar als ein Grund für die Betei=
ligung
Englands am Kriege angegeben. In der Welt wird darum
die Nachricht wie ein Donnerſchlag wirken, daß Clemenceau be=
reits
im Jahre 1910 dem Lord French den Vorſchlag gemacht hatte,
daß die engliſchen Truppen in Dünkirchen landen und durch
Belgien in Deutſchland einmarſchieren ſollten, während die Fran=

zöſen auf dem rechten Flügel der Front durch Lothringen hindurch
angreifen würden. Als French gegen dieſen Plan einige Bedenken
äußerte, erwiderte Clemenceau: Im Kriege gelten keine
Neutralitätsverträge! Und Lord French wußte dar=
aufhin
nichts zu erwidern, ſondern erklärte, daß England im Falle
eines Krieges mit Deutſchland dem franzöſiſchen Heere 400 000
Mann zur Verfügung ſtellen könne. Clemenceau aber forderte
eine Million Soldaten. Jedenfalls iſt damals nicht ein einziges
Wort des energiſchen Proteſtes von ſeiten Frenchs gegen die Ab=
ſicht
Clemenceaus gefallen, den Neutralitätsvertrag mit Belgien
zu verletzen. Aus dieſer Vorgeſchichte des Krieges ergibt ſich zur
Genüge, daß Frankreich tatſächlich die Abſicht hatte, durch Belgien
einzumarſchieren, und daß die Meldungen, die in Berlin im Juli
1914 darüber vorlagen, durchaus der Wahrheit entſprachen. Lord
French war übrigens nicht der einzige Engländer, der ſchon lange
vor dem Kriege für den Ausbruch der Weltkataſtrophe gewirkt hat.
Sir Arthur Nicolſon, der lange Jahre Unterſtaatsſekretär im
Auswärtigen Amt und einer der bedeutendſten Mitarbeiter von
Sir Edward Grey war, hat in ſeinen jüngſt veröffentlichten Er=
innerungen
, als beſter Kenner der Vorkriegspolitik Englands, auch
über das Zuſammenwirken zwiſchen England und Frankreich zum
Kriege höchſt bedeutſame Mitteilungen gemacht, aus denen ſich mit
völliger Klarheit die Schuld Englands und Frankreichs am Kriege
ergiht. Nicolſon berichtet, datz Grey ſchon mehrere Wochen vor
der Beſetzung Belgiens durch Deutſchland die engliſche Flotte dem
franzöſiſchen Freunde zur Verfügung geſtellt habe, falls der Krieg
ausbrechen ſollte. Als Botſchafter Cambon ihn einige Wochen
vor Ausbruch des Krieges im Anfang Juli fragte, wie ſich Eng=
land
dazu ſtellen werde, wich Grey zuerſt aus. Als aber Cambon
energiſcher wurde, erklärte Grey, daß Frankreich die Unterſtützung
Englands haben werde. Grey war ſich dabei, wie Nicolſon be=
merkt
, deſſen genau bewußt, daß dieſe Zuſage den Krieg bedeute,
denn er habe nachher in der größten Erregung mit der Fauſt auf
den Tiſch geſchlagen und geſchrien: Dabei haſſe ich den Krieg!
Nach den Ausführungen Nicolſons war es hauptſächlich dieſe Zu=
ſage
Sir Edvard Greys, die den Diplomaten in Paris und Peters=
burg
den Rücken ſtärkte und ſie veranlaßte, den verzweifelten
Friedensbemühungen des deutſchen Kaiſers größten Widerſtand zu
leiſten. Aus dieſer Fülle von Mitteilungen ſchälen ſich alſo zwei
bedeutſame Tatſachen heraus:
1. Clemenceau hat alle Maßnahmen getroffen, um bei Ausbruch
des Krieges die Neutralität Belgiens zu verletzen, da Ver=
träge
im Kriege nichts gelten."

Nummer 98
2. Die Engländer haben ſchon wochenlang vor Beſetzung 92.
giens ihre Unterſtützung im Falle eines Krieges verſprochen
und dadurch den Krieg herbeigeführt.
Rufſiſche Berkragskreue.
* Berlin, 7. April. (Priv=Tel
Zwiſchen den Regierungen in Berlin und Mosbau iſt ho=
kurzem
ein Vertrag über die Eröffnung des Telephonverfehr=
zwiſchen
Deutſchland und Rußland abgeſchloſſen worden und zu
1. April in Kraft getreten. Es beſteht alſo die Möglichkeit dar
zwiſchen den beiden Hauptſtädten telephoniert werden kann. No=
ruſſiſcher
Seite iſt in dieſen Tagen nur ein einziges Mal daho=
Gebrauch gemacht worden. Auf deutſcher Seite dagegen ſim
zohlreiche Geſpräche geführt worden. Nun hat ſich aber die mert fe0
würdige Tatſache ergeben, daß die ruſſiſche Regierung der deut laut
ſchen Preſſe die denkbar größten Schwierigkeiten in der B=
nutzung
der Fernſprechleitungen macht. Zahlreiche deutſch
Zeitungen haben verſucht, mit ihrem Korreſpondenten in Ver
bindung zu kommen. Sie haben wohl auch das Moskauer Fern ſer.
ſprechamt erreicht, doch iſt ihnen dort erklärt worden, daß ein in
Verbindung mit dem Gewünſchten nicht hergeſtellt werde
könne, weil dadurch Beſtimmungen über die ruſſiſche Zenfur ver kau
letzt würden. Der ganze Vertrag iſt alſo entwertet. Im Augen
blick ſchweben gerade Verhanſdlungen zwiſchem den beiden Sta
ten über die Auslegung älterer Verträge und die Beſeitigun
von aufgetauchten Schwierigkeiten.
Polen und die deutſchen Pazifiſten.
Auf unſere kürzliche Notiz, wonach auf Anfvage des Ab
Dombſki im polniſchen Seim bei Beratung des polniſchen Hauf
haltsetats derſelbe fragte, ob aus dem Fonds für Studienreiſe hre
auswärtiger Politiker auch die Reiſen der deutſchen Pazifiſte
Helmuth von Gerlach, Großmann und von Schoenaich ng
Polen im vorigen Jahre finanziert worden ſeien, bittet un
Herr K. Großmann mitzuteilen, daß weder er noch Herr v. Ge ſchen
lach im vorigen Jahre zu Vorträgen in Polen waren. Gener ſt
v. Schoeneich war im Auftrage der Deutſchen Liga für Menſche für
rechte mit einem anderen Reichstagsabgeordneten bei ein
deutſch=polniſchen Verſtändigungstournee auch im Polen. Die
Reiſe iſt vom der Deutſchen Liga für Menſchenrechte finanzie
worden.

Blüten= und alpine

Ausführung von
alpinen Anlagen.
Friedrich Rück,
Staudengärtnerei,
Heinrichwingerts=
weg
a.d. Kraftsruhe.
Die ſchögften

in großer Auswahl
bei
B. Weinſchenk
Schuſtergaſſe 10.
(5674b)

Wegen Umzug
Friedrichſtr. 30, pt.
aus Herrſchaſtshaus
ſofort zu verkaufen:
1 eich. Eßzimmer, 2
antike Schränke, gr.
Gasherd m. Backof.
u. Grill, . 1bett.
Schlafzim. m. Roßh.=
Matr. u. Federzeug,
weiße Gartenmöbel,
große Mottenkiſte,
paſſ. f. Pelzhändler,
Peddigrohr=Seſſel u.
=Tiſch. Chaiſelong.,
Sofa, Stühle, groß.
echt. Smyrnateppich,
für Hoteldiele paſſ.,
verſch. Bilder und
Lamp., kl. eiſ. Ofen,
gr. eich. Ausziehtiſch.*
In Zahlung genom.
fabrikneues

(Eichen mit Maſer=
füllung
) pr. Arbeit,
zum Selbſtpreis ab=
zugeben
. Anfrag. u.
Geſchſt. (585
S. 58
Aelt., einf. Schlafz.=
Einricht. aus gutem
Hauſe (2 Be., 2 N.=
Tiſche, 2 W.=Tiſche,
2 Schränke) abzug.
Soderſtr. 106.
Damenſchreibtiſch
mit Stuhl f. 110.
z. vk. Näh. Geſchſt.
1 Poſten
1 5 mm. Drahl
preiswert abzu=
geben
.
5847
Ludwig Alter
A.=G.
Kirſchen=Allee 88.
Weiße
Flurgarderobe
zu verkaufen.
Aliceſtraße 14
1 Bücherſchrank,
1 eich. Stegtiſch mit
3 Stühlen, Vertiko,
Kommode, einfaches
Bett. Küchentiſch,
Küchenſchrank,
Wäſcheſchrank. Spie=
gel
uſw. billig zu
verkaufen. Mobel=
An= und Verkauf
Leonhard Kröh,
Langgaſſe
Klubſofa
Leber, zu verkaufeu
Näh. Geſch
Tennisſchläge
faſt neu, 10 z. vk
Soderſtr. 87, I.

Unsere
Sehlager
Garnituren
sind ein großer Erfolg
zmaanmmn
Drrnnn
Garnitur Frankfurt
aus Mall, mit Volants-
5
Garnierung, Zteilig
9.

Spannstofte
modern gemustert, 130 cm breit
Meter 1.45, 0.98,
Gitterstotfe
die modernen eerufarbigen Gardinen,
150 cm breit . . . . . Meter 2.95, 1.95,
Handfilet-Stores
aus kräftigem Gitter-Täll, mit breitem
Handflet-Einsatz . . . Stück 9.75, 4.90,
Dekorations-Kunstseide
in modernen Dessins, 120 cm breit
Meter 3.50, 2.95,
Jacguard-Flammé
der moderne Dekorationsstoff, in guten
Farbstellungen, 120 cm br., Meter 6.90,3.95,
Plüsch-Divandeckeng
moderne Ausmusterung, strapazierfäh.
Qualitäten . . . Stück 68.00, 49.00, A
Haargarn-Läufer
moderne Streifen-Muster, ca. 70 cm breit
Meter 6.50, 4.90,
Tapestry-Vorlagen
Perser und mod. Muster, Stück 6.50, 4.50,

Garnitur.Stuttgart‟
aus bunt. Indanthren-
Voile mit Volants-Gar-
16
nierung, 3 teillg.
Garnitur Mainz‟
aus Fantasie-Voile, mit
reicher Volants-Gar-
17
vierung, Zteilig
Garnitur Wiesbaden
aus bunt. Indanthren-
Voile, mit Volants-Gar-
18
nierung, 3 teilig
Garnitur Darmstädt
aus Jacduard-Rips-
Flammé mod. verarb.,
Ztlg. m. Handflet-Store E
Unsere
Schlager=
BTeppiche
sind staunend billig
zuiteittrnaieransn
Teppich Persia‟
Qualit. Deutsch Perser,
ca. 180/280 cm .
30
Teppich Modern
Onalität Haargarn,sehr
strapaziertähig,
(z. 200/800 em

Teppich Axminster‟
Onalität Wollpläsch,
Perser und moderne
Muster, Ea. 200/300 cm U
Teppich Krone‟
Qualität IaVelour, gute
Perser-Dessins,
(g. 200/300 om.

Re4
148

Das führende Kaufhaus

Blüten= und alpi
Stauden
Ausführung vor
alpinen Anlagen.
Friedrich Rück,
Staudengärtnere
Heinrichwingert
weg a. d. Kraftsru
Ausnahme
Angebot!
4 hochf. apar

Birke u. nußb.p
i. Qualitätsausf for in
rung, weit u. Prt Winter
In Eiche 670 4 Uti wr
Küchen
naturlaſiert,
von 175 bis 500 ſteh
Georg Mede
Bleichſtr. 27 u.
Babykorb. Kinl
wagen u. Stühlf
verſchied. Anzü
bill. zu vk. Niel
ſtr. 16. Linie 3.

Mod weiß., gut Bint.
Kinderwage) R
zu verkaufen. R E.
lingerſtr. 17,
Sehr gut erh.
Kinderwagen
zu verk.
macherſtr. 21
Weiß. mod. Sp
wagen, faſt nei
12 z. vk. Walt
N. Ramſt. Str.5.
Geige, g. I

25 ; hell. Son
Anzug12,0 Alet
derſtr. /. Hts.
1 ſchw. Gehrod
ſchl. Figur ſ.
Zylinder, G.
bill. zu verk.
bethenſtr. 74,

Koſtüm. Größe
ganz neu. billil
verkauf. Wittm
ſtraße 8. 1. Sto‟

DARMSTADT MARKT UND ERNSTLUDMGSBLATZ

(5860

Gut erhalten
Kaffeebren
Emmricher Prl
ca. 35 Pfd. In
mit allem Zub
günſtig zu ver
J. Schrote
Rheinſtraße 41.
Für Imke
2 Bienenaufſatzk
m. Nähmchen
ſonſtiges; daſelb
Klöppelkiſſen,
neu, preiswert!
geben. Anzuſeh
vormittags. Näl
in der Geſchäfts
1 Handfederw
(Rolle) preisw
verk. Fr. Rupp.
Eberſtadt, O
waldſtraße 12.
Georlain
billig abzugel
Gg. Hofman
Schokoladen=
Großha
Kaſinoſtraße 2
Wegen Umſtel
zu verkaufel
Drehbänt
Fräs= und Sha.
Maſchine, Boh
Schleifmaſchi
Schraubſtöck
Werkzeug e1
Angeb. unter
an d. Geſchſt.

[ ][  ][ ]

Darmſtadt, den 8. April.

Iſtern treten wieder zehntauſende junger Menſchen in den
nsberuf. Und alle, die nun mit frohen Erwartungen und Zie=
us
Berufsleben treten, hoffen, ihr Berufs= und Lebensglück
finden. Für die Eltern tritt damit eine der wichtigſten Fra=
e
heran, die entſcheidend für die Zukunft ihres Sohnes iſt. In
fund iſt der Zuſtrom zum kaufmänniſchen Beruf alljährlich ſehr
roß iſt auch hier die Not, und manche Eltern werden ſich die
rlegen, ob der kaufmänniſche Beruf heute überhaupt noch
euf iſt. Für den jungen Menſchen mit ſchlechter Schulbildung
11 ſamer Auffaſſungsgabe iſt er es nicht. Deshalb muß ſich ein
eſt reiflich prüfen, ob er die nötigen perſönlichen Eigenſchaften
und körperlicher Art mitbringt, um das Ziel, das er ſich ſtecken
dr zu erreichen und nicht auf der Strecke liegen zu bleiben. Der
nsberuf erfordert den ganzen Menſchen, darüber, muß
3. der ihn ergreift, klar ſein. Aber der junge Menſch muß auch
gewiſſen Optimismus an dieſe Entſcheidung herangehen, ohne
ungünſtigen Punkte außer acht zu laſſen. Gerade im Beruf
9 mannsgehilfen bietet ſich dem jungen Menſchen mit mindeſtens
lksſchulbildung in ganz beſonderer Weiſe freie Bahn, dem
denn hier iſt er nicht wie beim Beamtentum des Staates,
ſpäteren Entwickelung, an gewiſſe Vowbildungsſtufen gebun=
hat
größere Möglichkeiten zur Entfaltung ſeiner Perſönlich=
r
in jungen Jahren klar ſieht, was der Kaufmannsberuf von
ert, danach handelt und dieſes Handeln eines Tages nicht ver=
wird
ſein Leben meiſtern. Wir brauchen in unſerem Stande
Nenſchen, die eine ſtarke Willenskraft haben und ſich nicht leicht
Jand drücken laſſen, ſondern ſich im Wettbewerb mit anderen
behaupten. Solche Menſchen, die dann Praxis und Freizeit
berufliche Ertüchtigung verwenden und auch Sinn für All=
dung
und Geſelligkeit haben, kommen im Kaufmannsberuf vor=
d
finden gute Stellungen. Der Kaufmannsberuf iſt uralt und
in Zukunft beſtehen bleiben, weil er für die menſchliche Geſell=
wendig
iſt. Wenn ſeine Anhänger die Kaufmannsarbeit in
amtheit kennen und Meiſter in einigen Teilgebieten ſind, wer=
ch
immer mehr behaupten können.
B die Eltern der Kaufmannslehrlinge ergibt ſich aus dieſer Dar=
uch
noch eine andere wichtige Frage, nämlich die, wo verbringt
nge nun ſeine Freizeit, denn die Entwickelung, die der junge
zährend dieſer Jahre durchmacht, iſt entſcheidend für ſein gan=
i
. Dieſer Aufgabe will der Bund der Kaufmannsiugend im
gerecht werden. Er bietet ſeinen Mitgliedern eine Fülle von
g eiten zur geiſtigen und körperlichen Ertüchtigung und Ver=
nung
. Der Bund der Kaufmannsjugend im D.HV. hat
ge Einrichtungen geſchaffen, die dem jungen Kaufmanslehrling
m Weg ins Leben helfend zur Seite ſtehen wollen. Auch in
uſtädter Gruppe, die in der Rheinſtraße 35 ein fehr ſchönes
tzt, herrſcht ein friſch=fröhliches Leben. Daß auch dieſe Gruppe
mit ihren Aufgaben nimmt, davon ſoll der Eltern= und
abend, der am Mittwoch, dem 9. April, abends 8.15 Uhr, im
3 Perkeo Alexanderſtraße, ſtatfindet, Zeugnis geben. Alle Kauf=
linge
ſowie deren Eltern ſind zu dieſer Veranſtaltung, die Auf=
1über die Aufgaben und Ziele des Bundes der Kaufmanns=
7 D.H.V. geben wird, herzlich eingeladen. Der Eintritt iſt frei!

298. Veranſtallung.

ruannt wurde am 12. März der Strafanſtaltsoberwachtmeiſter
Landeszuchthaus Marienſchloß Joſef, Fehrenbach zum
altsoberwachtmeiſter bei dem Amtsgerichtsgefängnis in Offen=
Main.
er Hefſiſche Sängerbund beteiligt ſich an der Befreiungsfeier.
iſche Sängerbund hielt am Samstag hier eine erweiterte Vor=
ung
ab, die ſich mit der Frage der Beteiligung an der Befrei=
in
Mainz beſchäftigte. Man kam darüber überein, daß
ndere Befreiungsfeier des Heſſiſchen Sängerbundes nicht ver=
1werden ſoll. Es iſt vielmehr eine Beteiligung an der allge=
Befreiungsfeier in Ausſicht genommen, und zwar an dem Tag,
Reichspräſident von Hindenburg in Mainz weilt. Der Bund
mit drei Maſſenchören an der Feier beteiligen. Den einzelnen
wird die Beteiligung freigeſtellt, doch erwartet der Bundes=
daß
die Sänger in großer Zahl an der Feier teilnehmen. Die
tion iſt dem Gau Mainz=Stadt übertragen worden.
tsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darmſtadt. Unſere
er und deren Angehörige, ſowie ſonſtige Freunde von Hand=
1 . Gewerbe treffen ſich am kommenden Donnerstag, 10. April,
m. Gelben Saal bei Sitte zum Vortrag von Herrn Land=
Ait Raab über das Thema: Das Teſtament.
deutſcher Sprachforſchung in Afrika vermittelte ein Vortrag
n Profeſſors Regierungsrat Dr. Miſchlich
tag abend in der ſchönen Aula des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums
mete und bemerkenswerte Kenntniſſe. In unſerer Stadt tech=
Liſſenſchaften mit ihrer Hochſchule war es äußerſt intereſſant.
nDarmſtädter Mitbürger einiges aus dem Gebiet wiſſenſchaftlicher
cnik lebender Sprachen zu erfahren, welche hervorragenden deut=
ſönlichkeiten
daran beteiligt ſind und welche weitreichenden Be=
. von den meiſten nicht gekannt, aus ihrer Tätigkeit hervor=
Venn man hört, daß in Afrika über 600 Sprachen gezählt ſind,
er in größere und kleinere Sprachgruppen bei den Völker=
und einzelnen Stämmen ſich teilen, ſo vermag man erſt die
Aiftliche Kühnheit und unter Umſtänden auch Aufopferung unſe=
r
Sprachforſcher voll zu würdigen, die in dieſen Sprach=Urwald
cken eingedrungen ſind. Die literariſche und grammatikaliſche
g der Urvölker= und Miſchraſſen=Sprachen erſcheint bei nähe=
hen
als ein ſo bedeutendes Werk, daß ſelbſt Weltkrieg und Nebo=
nicht
vermocht haben, den Wert dieſes deutſchen Geiſteseigen=
unterdrücken
. Die Leitung der internationalen, in London
nig erſcheinenden Vierteljahrs=Forſchungsſchrift 4krioa iſt von
iligten Wiſſenſchaftlern aller Kulturvölker einem Deutſchen
eſtermann) übertragen, während ein anderer Deutſcher Prof.
in Hamburg, unbeſtritten an der Spitze aller lebenden Sprach=
ſteht
. Der Herr Vortragende, früher an leitender Stelle in
4: Kolonialdienſt, gab vortreffliche Einzelheiten aus dem gan=
en
Gebiet der Sprachforſchung und ihrem innigen Zuſammen=
t
der Miſſionstätigkeit, über die Schwierigkeiten der Ueber=
von
Teilen der Heiligen Schrift aus den hebräiſchen und grie=
Urtexten des Alten und Neuen Teſtaments in die Idiome der
9 chen Völker, die in ihren Stämmen nach vielen Millionen zäh=
her
etwa insgeſamt 53 Sprachen=Uebertragungen. Ergänzt
ie ſprachtechniſche Darſtellung, bei der der Herr Vortragende die
Kenntniſſe in vornehmer, ſympathiſcher Weiſe faſt ganz zurück=
urch
Vortrag von einigen Märchen aus der afrikaniſchen ur=
hen
Kultur=Welt, das feine ſittliche und religiöſe Empfinden
uns ſogenannten. Wilden leuchtete durch die urwüchſige Form
Rf
ndlung überall hindurch.
Eutlafſungsfeier der Dieſterwegſchule Knabenabteilung. Zu
ntlaſſungsfeier bot die Dieſterwegſchule Knabenabteilung
ern der Schüler und den Freunden der Anſtalt im Saalbau
enußreiche Stunden. Ein gut ſpielendes Schülerorcheſter ( ein=
von
Herrn Hackemer), eröffnete mit frohem Klang die Veran=
Freundliche Worte des Abſchieds richtete Herr Rektor Link
u entlaſſenden Schüler und Schülerinnen Prämienverteilung.
folgenden Pauſe ſang Herr Koopeinige Lieder, die ihm reichen
eintrugen. Die Klavierbegleitung hatte in letzter Stunde Herr
Klingler mit beſtem Gelingen übernommen. Es folgte ein
iſpiel: Das klingende Haar; viele Schüler und Schülerinnen
n dem Stück zu einem ehrlichen Erfolge. Prachtvoll in ihrer
wirkung war die Maſſenſzene im vierten Bild; eine ganz groß=
Angelegte, des Erfolges ſichere Darbietung, die an die Schlußſzene
ſe) der Meiſterſinger Wagners erinnerte. Um die Einſtudie=
es
Stückes machte ſich Fräulein K. Leeder verdient, die in
rnder Weiſe die vielen Proben geleitet hatte. Ihr zur Seite
Fräulein Hahn und Baum, ſowie die Herren Bernauer
*) und Hackemer. Wohlberdienter Beifall belohnte die junge
ar. Herr Rektor Link dankte den Damen und Herren, die zur
nerung des Abends durch das Spiel beigetragen hatten.

Zur Eröffnung des Abends gedachte der Vorſitzende Herr Philipp
Weber des heimgegangenen Heimatfreundes Herrn Stadtbibliothekar
Karl Noack, mit dem er durch 27jährige gemeinſame Arbeit ver=
ſönlich
verbunden war, und der ein treuer Freund und Förderer der
Alt=Darmſtadt=Vereinigung geweſen iſt. Er gedachte des Heimgegan=
genen
als eines unermüdlichen Hegers und Pflegers der Orts=, Familien=
und Heimatgeſchichte, dem der Tod nunmehr die Feder aus der Hand
genommen hat, der in nimmermüdem Heimatdienſt den Heimatgedanken
gefördert und wachgehalten hat, und deſſen Gedächtnis für alle Zeiten
mit Alt=Darmſtadt und ſeiner Vereinsgeſchichte auf das innigſte ver=
knüpft
bleibt. Zum ſtillen Gedenken an den entſchlafenen Freund erhob
ſich die Verſammlung von den Sitzen.
Als Redner des Abends ſprach der in weiten Kreiſen durch ſeine
heimatgeſchichtliche Veröffentlichungen bekannte Schriftleiter der Heimat=
zeitſchrift
Volk und Scholle‟, Herr Wilhelm Müller, über: Die
älteren Darmſtädter Kirchenbücher. In einem groß angelegten Vor=
trag
führte der geſchätzte Redner etwa folgendes aus: Die ebangeliſchen
Kirchenbücher ſind aus dem Geiſte der Reformation geboren. Oberfläch=
lich
betrachtet, bieten dieſe Tauſende und Abertauſende von Einträgen
nichts als ebenſoviel Atome, die nur die Gleichzeitigkeit oder die zeit=
liche
Aufeinanderfolge zu verbinden ſcheint. Was die Kirchenbücher be=
richten
, iſt in den meiſten Fällen nicht mehr. als was ſich auf die For=
mel
: Er wurde geboren, nahm ſich ein Weib und ſtarb ſammen=
faſſen
läßt. Menſchen, die im Leben als Sterne erſter Größe gegolten
haben, werden hier nicht höher geachtet als der unbekannte Findling.
Hier lieſt man nichts von dem Ruhm eines Rouge dela Foſſe als
glänzendem Baumeiſter der Stadt, nichts von der mephiſtopheliſchen
Bedeutung eines Johann Heinrich Merck, oder der ſhakeſpeare=
ſchen
Größe Ernſt Elias Niebergalls. Die hiſtoriſche Gerech=
tigkeit
, die hier allen Menſchen gegenüber gewahrt wird, erreicht in
den Kirchenbüchern den höchſten Grad der Vollkommenheit, wie man ſie
ſonſt in der Welt nicht findet. In ſechs Hauptabteilungen, von ihrem
Anfang 1575, bis etwa 1750, behandelte der Redner weiter den gewal=
tigen
Stoff, den er in vier Rubriken: die Getauften, Konfirmierten,
Getrauten und kirchlich Begrabenen, zergliederte, dem noch zwei wei=
tere
Abteilungen, die Poenitenten und Malefikanten, folgten.
Die Taufregiſter bilden numeriſch die Mehrzahl. Nur ein=
mal
, im Peſtjahr 1635, werden ſie von den Sterbeeinträgen überboten.
In den älteſten Taufeinträgen fehlt der Name der Mutter, der Beruf
des Vaters und der Tag der Geburt; da aber das Kind der Sitte gemäß
raſcheſtens getauft wurde, ſo liegen gewöhnlich nur drei Tage dazwi=
ſchen
. Nach alter Darmſtädter Sitte bekam der Täufling nur den Namen
ſeines Paten. Die Quellen, aus denen man im 16. und 17. Jahrhundert
die Vornamen mit Vorliebe entnahm, waren die Bibel, ſo ſind Namen
wvie Abraham, Benjamin. Caleb, Eſaiias, Jeremias, Daniel, Hiob, Zacha=
rias
, Tbomas, oder die Namen der drei Weiſen: Caſpar, Melchior und
Balthaſar; ferner bei den Frauen: Eda, Sara, Rebecea, Eſther, Judith,
Abigail uſw. ſehr ſtark vertreten. Von humaniſtiſchen Namen finden
wir z. B. Cornelius, Hektor, Veſpaſian, Markus, Antonius, Lukretia,
Euphroſine, Sibylla. Oft vertreten iſt der Vorname Joſt, wahrſchein=
lich
infolge der hier befindlichen Joſtkapelle; ferner: Ewald, Wolfgang,
Magnus, Bonifatius, Pankratius; bei Mädchen: Apollonia, Veronika,
Waldurgis. Weiter wurden die Patenſchaften, die für die
Familienforſchung wertvolle Aufſchlüſſe bieten, behandelt. Mit der Zeit
bildete ſich die Sitte heraus, die Paten zu vermehren. So ſind drei
Paten keine Seltenheit, ja man trifft zuweilen 5. 7 und 10 Paten ver=
zeichnet
. Der bekannte Kanzler Kameitzky von Elſtibor gab ſeinen

Kindern zehn und mehr Paten. 1658, bei der Taufe einer Tochter des
Jägermeiſters Heinr. Ludwig von Bobenhauſen, finden wir 17. Paten
verzeichnet. Eine Höchſtleiſtung iſt bei dem Miniſter Freiherrn von
Dalwvigk zu Lichtenfels zu verzeichnen; als deſſen erſter Sohn Reinhard
Wilhelm Eugen getauft wurde, fungierten als Paten vier adelige Ver=
wandten
, der Bürgermeiſter Fuchs von Darmſtadt und nicht weniger als
45 rheinheſſiſche Bürgermeiſter. Auch die Judentaufen ſpielen eine be=
ſondere
Rolle im 16. und 17. Jahrhundert. So vertraten z. B. bei der
Taufe eines jüdiſchen Mädchens namens Blümel 1692 neun vornehme
Perſonen der Stadt das Patenamt: der Landgraf und ſeine Gemah=
lin
, die Fürſtin von Oettingen, die Prinzeſſin von Vöhl, der Bürger=
meiſter
, der Oberhof= und Hofprediger, und der ältere und jüngere
Stadtprediger. Ebenſo zablreich ſind die Türkentaufen in jener Zeit in
unſerer Stadt geweſen. So wurden von Neuhäuſel von Morea drei
Türkenkinder nach Darmſtadt verpflanzt, die hier im Alter von 9, u0
und 13 Jahren die chriſtliche Taufe erhielten. Hierzu folgender Tauf=
eintrag
: Am 25. Juni 1690 nach der Mittagspredigt wurde ein türki=
ſcher
Knabe, welchen Herr von Griesheim in der mit Sturm über=
gangenen
Feſtung Neuhäuſel verſchonet und anhero gebracht, namens
Joſeph, ungefähr von 13 Jahren, getauft und Chriſtian Ludwig ge=
nannt
.
Ein größeres Kapitel bildeten die Konfirmationsregiſter
und die Religionsübertritte, die wertvolle Beiträge zur
Ortsgeſchichte boten. Das gleiche gilt von dem Abſchnitt Trau=
regiſter‟
. Der älteſte Traueintrag lautet: Anno 1575 den 13. Januar
hat Michael Daum Hochzeit gehabt. Der Name der Braut wird hier
nicht genannt. Als Beiſpiel wurde auch angeführt, daß nicht erſt der
Weltkrieg, ſondern auch ſchon der 30jährige Krieg Kriegstrauungen auf=
zuweiſen
hat. Einer der beachtenswerteſten Trauungseinträge in
unſeren Kirchenbüchern iſt ſicher der von der Trauung Herders. Der
Eintrag lautet: den 2. Mai Dominiea Jubilate, iſt Herr Johann Gott=
fried
Herder, Hochgräflich Schaumburgiſcher Conſiſtorialrat und Paſtor
zu Bückeburg, und Jungfer Marie Karoline. Herrn Joh. Friedrich
Flachslands, Hochfürſtlich Württembergiſchen Amtsſchaffner zu Reichen=
weher
eheliche Tochter, prieſterlich copuliert und in den Eheſtand ein=
geſegnet
worden. Kein Geringerer als Goethe war als Trauzeuge zu=
gegen
.
Ein Abſchnitt über Poenitanten und Malefikanten gab
einen Einblick in die Kulturgeſchichte der Vergangenheit. Ein Ludwvig
Balthaſar von Weitolshauſen, genannt Schrautenbach, und eine Beate
Küchlerin, Kammermagd bei Hof, befinden ſich unter den erſteren.
Begräbnisregiſter, Leichenpredigten. Peſt und ihre Begleiterſcheinungen
wurden beleuchtet. Den Abſchluß bildete das Herkunftsweſen der alten
Darmſtädter. Ausländernamen, Spitznamen uſw. boten wertbolle ge=
ſchichtliche
Beiträge.
Wenn ſich am 23. Juli d. Js. der Geburtstag unſerer Stadt zum
600 Male jährt, ſo hat ſie unter den Zeugniſſen ihres langen Werde=
gangs
nur wenige Denkmäler aufzuweiſen, die ſo monumental wirken
wie die Kirchenbücher. 1575 begonnen, erſchließen ſie in dieſem Jahre
einen Zeitraum von mehr als drei und einem halben Jahrhundert, alſo
mehr als die Hälfte der Zeit, in der es eine Stadtgemeinde gegeben
hat. So darf man von den Kirchenbüchern ſagen, daß ſie als die ehr=
würdigſten
Rebräſentanten und die wertvollſten Geiſtesdokumente zur
Geſchichte unſerer Stadt gelten dürfen.
Reicher Beifall lohnte den Redner des Abends, dem ſich herzliche
Dankesworte des Vorſitzenden anſchloſſen. Nächſte Veranſtaltung am
17. April. Thema wird noch bekanntgegeben.

Hohes Alter. Am 10. April begeht der am früheren Hoftheater
tätige Malergehilfe i. R. Jeremias Rühl, Liebfrauenſtraße 113, in
ſelten geiſtiger Friſche ſeinen 85. Geburtstag.
Orpheum. Heute Dienstag, morgen Mittwoch, abends 8.15 Uhr,
finden unwiderruflich die beiden letzten Aufführungen des Kriminal=
ſtückes
Der Mann, der ſeinen Namen änderte, von Ed=
gar
Wallaee ſtatt. In Vorbereitung iſt der überaus luſtige Schwank
Sie muß heute noch raus von Otto Härting in drei Akten.
Volkshochſchule. In weiterer Folge der Vorträge über Weſen
und Ziele der politiſchen Parteien ſpricht am Dienstag, 8. April, Herr
Dipl.=Ing. Kopp für die Nationalſozialiſtiſche Deutſche
Arbeiterpartei und am Donnerstag, den 10. April, Herr Gene=
ralſekretär
E. Welkow für die Deutſche Volkspartei. Die
Vorträge beginnen 20.15 Uhr im Feſtſaal des Realgymnaſiums, Kirch=
ſtraße
22. Für den Lumbeawend am Diensrag im Kleinen
Haus und Die Fledermaus am Samstag im Großen Haus des
Landestheaters erhalten unſere Mitglieder ermäßigte Karten auf
unſerer Geſchäftsſtelle.
Ortsgruppe Darmſtadt der Deutſchen Bau= und Siedlungsgemein=
ſchaft
(D.B.S.). Unſere Freunde und Mitglieder machen wir auf die
Anzeige in der heutigen Nummer aufmerkſam und verweiſen insbeſon=
dere
auf den Vortrag über, Bimsſtahlbauweiſe‟
Gartenbauverein Darmſtadt e. V. Wie aus dem Anzeigenteil zu
erſehen iſt, wird die nächſte Monatsverſammlung beſonders
intereſſant werden. Herr Studienrat Profeſſor D. Spilger behan=
delt
nämlich an der Hand von Lichtbildern die Frage: Wie entſtehen
neue Raſſen von Gartenpflanzen? Ferner wird er mittelſt beſonderer
Apbarate kleine Waſſertiere, die dem unbewaffneten Auge unſichtbar
bleiben, in lebendem Zuſtande und äußerſt ſtark vergrößert als
Lichtbilder an die Wand projizieren und näher beſprechen.
Da mit einem ſtarken Beſuch zu rechnen iſt, können diesmal Gäſte nur
in beſchränktem Maße eingeführt werden.
Erziehungsbeihilfen bis zum 24. Lebensjahr. Die Erziehungs=
beihilfe
für Kriegerwaiſen kann in beſonderen Fällen mit Genehmigung
des Reichsarbeitsminiſters abweichend von den allgemeinen Richtlinien
feſtgeſetzt werden. Von dieſer Möglichkeit wird insbeſondere dann
Gebrauch gemacht, wenn bedürftige Waiſen nach Vollendung des
21. Lebensjahres und Wegfall der Waiſenrente noch eine Hoch= und
Fachſchule beſuchen. Zur Vereinfachung des Geſchäftsverkehrs hat der
Reichsarbeitsminiſter mit Erlaß vom 5. Februar 1930 nunmehr die
Hauptverſorgungsämter ermächtigt, in derartigen Fällen auf Vorſchlag
der Hauptfürſorgeſtelle Erziehungsbeihilfen bis zu 50 RM. monatlich
unter Anrechnung der Hinterbliebenenbezüge aus anderen Quellen in
eigener Zuſtändigkeit zu bewilligen, längſtens aber bis zur Vollendung
des 24. Lebensjahres. Nähere Auskunft hierüber erteilen die Vor=
ſtände
des Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten.
Große Fahrpreisermäßigung für italieniſche Badeorte? Das hie=
ſige
Verkehrsbüro, Ernſt=Ludwigs=Platz (Vertretung des Mittelenro=
päiſchen
Reiſebüros G. m. b. H.) iſt in der Lage, auf Grund einer ſo=
eben
eingegangenen Verfügung des italieniſchen Verkehrsminiſteriums
auf die vielen vom Publikum geſtellten Fragen über Fahrpreisermäßi=
gungen
nach ſitalieniſchen Badeorten folgende Auskunft erteilen zu
können: Vom 1. Mai bis 31. Oktober 1930 wird für eine Reiſe nach den
italieniſchen Badeorten an der oberen Adria bei einem Mindeſtaufent=
halt
ſchon von ſechs Tagen an und bei Fahrt über einen der Grenz=
übergänge
zwiſchen Brenner und Fiume auf italieniſchen Staatsbahn=
ſtrecken
eine Fahrpreisermäßigung von 50 Prozent für Hin= und Rück=
fahrt
gewährt, wobei jeweils verſchiedene dieſer Grenzübergänge ge=
wählt
werden können; die Fahrkarten (60 Tage gültig, gegen 10 Prozent
des bezahlten Betrages in Italien um weitere 30 Tage zu verlängern)
für die Rückfahrt müſſen ſchon bei Antritt der Reiſe gelöſt werden.
Straßenkanäle. In letzter Zeit iſt es vorgekommen, daß Sand
und Bauſchutt in die Floßrinne abgelagert wurde, wodurch bei ſtarken
Regenfällen der Waſſerabfluß geſtört und die betreffenden Straßen=
ſtrecken
teilweiſe überſchwemmt wurden. Eine weitere Folge war häufig,
daß eine Verſchlammnug der Kanäle eintrat. Zuwiderhandlungen wer=
den
nach Maßgabe der geſetzlichen Beſtimmungen zur Anzeige gebracht.
E Die Städtiſche Berufsfeuerwehr wurde im Monat März 15 glarmiert, und zwar zu einem Großfeuer, einem Mittelfeuer, drei
Kleinfeuern, drei Schornſteinbränden einem Waldbrand, einem Betriebs=
unfall
, einem Autounfall, einem Waſſerrohrbruch und drei ſonſtigen
Fällen. Der Sanitätsdienſt erſtreckte ſich auf 121 Transporte.
Die hierfür zurückgelegte Fahrtſtrecke betrug 1451 Klm. Auf der Wache,
Kirchſtraße 13 (Fernſprecher 600 und 3500) wurde in 12 Fällen erſte
Hilfe geleiſtet.

Der tolle Hund Aufführung des Rot=Weiß, V.f. R. Das
ſchöne Frühlingswetter hatte der Veranſtaltung des Rot=Weiß, V.f.R.,
am letzten Sonntag ſtarken Abbruch getan. So war es nicht gerade zu
verwundern, daß nur zirka 250 Perſonen in den Konkordiaſaal kamen.
Dieſe Beſucher hatten ihr Kommen jedoch nicht zu bereuen. Die Spiel=
gruppe
, die ſich reſtlos aus Mitgliedern der Paddelabteilung zuſammen=
ſetzte
bot eine ſehr gute Leiſtung, daß man von einem vollen Erfolg
ſprechen kann. Der ſtarke Beifall bewies, daß auch die Beſucher mit der
Darbietung zufrieden waren. Die Rollenverteilung hätte auch keine
beſſere Beſetzung finden können, als in den Damen E. Hechler (Frau
Knippelius), L. Gunder deren Tochter). A. Zimbrich (Frau Put=
tel
). E. Schwarz (deren Tochter), K. Wenzel (Magd), und in den
Herren F. Zimbrich (Herr Knippelius), L. Penk und F. Staudt
(deſſen Söhne), E. Herzig (Herr Puttel), W. Trumpfheller
Nachtſchatten) F. Rottmann (Valentin), 9. H. Schmalbach und
V. Reſch (Polizeidiener). Die Regie der Aufführung lag bei Herrn
Georg Reubold in den beſtbewährten Händen. An dem Erfolg hat
er mit den größten Anteil. Durch den ſchlechten Beſuch iſt der Rein=
ertrag
, den zugunſten des Bootshauſes und Landheimes verwandt wird,
leider nicht ſehr groß ausgefallen. Das von der Firma Adelmann ge=
ſtiftete
L.F.B.=Faltboot fand in Herrn Otto Umbreit einen glücklichen
Beſitzer.

Großes Haus Miitch Dienstag,
8. April S
Die Boheme
4 20. T. Gr. 2 u. 3
Preiſe 110 Mk. 2022,15 Uhr
Lumbeabend
Heſſ. Spielgemeinſchaft
Preiſe 1 2, 3 Mark Mittwoch,
9. April 2022 Uhr
Im weißen Röß!
B19
Preiſe 1.0010.00 Mk. Keine Vorſtellung 10. April 2022 Uhr
Donnerstag, Die Südpolexpedition des
Kapitän Seott
C 19
Preiſe 1.0010.00 Mk. 19.3022 Uhr
Dreimal Offenbach
3 komiſche Opern von
Jagles Offenbach.
I. 21
Preiſe 1.507.50 Mk. Freitag,
11. April 19.3022,15 Uhr
Don Giovanni
D 20, T, Gr. 1, 7 u. 8
Preiſe 1.0010.00 Mk. 3023 uhr
Tanzgaſtſpiel"
Niddy Impekoven
Preiſe 1.00 5.00 Mk. Samstag,
12. April 19.3022.30 Uhr
Die Fledermaus
Volksvorſtellung.
Preiſe 0.606.00 Mk. zeSch umr
Der Kaiſer von Amerika
R12 (Darmſtädter Volks=
bühne
) Gruppe 14.
Preiſe 1.206.00 Mk. Sonntag,
13. April 1822 Uhr
Lohengrin
H 11 (Bühnenvolksbund)
Preiſe 1.2012.,00 Mk. Deierirlm
Die andere Seite
F 10, 8 10 (Darmſtädter
Volksbühne), Gruppe1 u. 2,
Preiſe 1 20 6.00 Mk.

Gaſtſpiel des Heſſiſchen Landestheaters. Das Schauſpiel=Enſemble
des Heſſiſchen Landestheaters bringt heute Dienstag in Bad=Nauheim
Bernard Shaws Komödie Der Kaiſer von Amerika zur Auf=
führung
. Das Opern=Enſemble gaſtiert morgen Mittwoch in Worms
mit Verdis Troubadour. Niddy Impekoven tanzt an
ihrem Freitag, den 11. April, im Kleinen Haus ſtattfindenden einmali=
gen
Tanzabend u. a. nach Muſik von Bach, Mozart. Chopin, Tſchai=
kowſkh
, Couperin. Heute Dienstag Beginn des Kartenverkaufs.

machen jedes Antlitz ansprechend und schön. Oft schon durch einmaliges Putzen mit der herrlich erfrischend
schmeckenden Chlorodont-Zahnpaste erzielen Sie einen wundervollen Elfenbeinglanz der Zähne, auch an
MOIIe LolIIe den Seitenflächen, bei gleichzeitiger Benutzung der dafür eigens konstruierten Chlorodont-Zahnbürste
g mit gezahntem Borstenschnitt. Faulende Speisereste in den Zahnzwischenräumen als Ursache des üblen
Mundgeruchs werden gründlich damit beseitigt. Chlorodont: Zahnpaste, Mundwasser, Zahnbürsteng
eitspreis 1 Mark bei höchster Qualität. Man verlange nur echt Chlorodont in blau-weiß-grüner Originalpackung und weise jeden Ersatz dafür zurück.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Dienstag, den 8. April 1930

Nummer

98

Verbands=Berkrekerverſammlung
des Heſſiſch=Naſſauiſchen Kurzſchrift=Verbandes.
F. Im Rahmen der 600=Jahrfeier der Stadt Darmſtadt fand am
Sonntag, vormittags 10 Uhr, im Rummelbräu die Frühjahrs=
Vertreterverſammlung des Heſſiſch=Naſſauiſchen Kurzſchrift=
Verbandes ſtatt, zu der etwa 200 Vertreter der Kurzſchriftvereine aus
dem Verbandsgebiet erſchienen waren.
Der Verbandsvorſitzende, Lehrer Schöpp=Mainz, eröffnete die
Verſammlung mit warmen Worten der Begrüßung und gedachte in
einem Nachruf der verſtorbenen, verdienſtvollen Vorſitzenden der Kurz=
ſchriftvereine
Mainz=Mombach und Alzey, Bullacher und Frank, ſowie
einer Reihe weiterer der ſtenographiſchen Bewegung durch den Tod ent=
viſſener
Kunſtgenoſſen. Er erſtattete ſodann einen ausführlichen Be=
richt
über die ſtenographiſche Lage, dabei auf die Tatſache hinweiſend,
daß die Einheitskurzſchrift am 7. Oktober 1929 auf ein 5jähriges Be=
ſtehen
zurückblicken konnte. Dem Eintreten der Behörden nach einer ein=
heitlichen
, überall gelehrten und anerkannten Form der Kurzſchrift, vor
allem aber ſeinem inneren Wert verdanke es das Syſtem, daß es ſchon
jetzt die unbedingte Herrſchaft erlangt und ſich im Unterricht durchaus
bewährt habe. Mit 2100 Vereinen und 170 000 Mitgliedern ſtehe heute
ſchon der Deutſche Stenographenbund an der Spitze der ſtenographi=
ſchen
Organiſationen der Welt. Einen wichtigen Faktor in der Ent=
wickelung
bildeten die Geſchäftsſtenographen=Prüfungen, die an den Han=
delskammern
abgehalten werden. Die Zahl der Prüflinge ſei in ſteti=
gem
Wachſen begriffen. Die Einrichtung dieſer Prüfungen bezeichnete
Redner als eine ſehr geeignete Grundlage für die Heranbildung tüch=
tiger
Geſchäftsſtenographen. Die ſeit eimiger Zeit angegliederte Vor=
prüfung
in 120 Silben habe ſich als empfehlenswert und praktiſch er=
wieſen
. Wünſche aus der Verſammlung liefen darauf hinaus, dieſe Prü=
fungen
durch geeignetere Diktatſtoffe zu erleichtern. Eine einheitliche
Regelung der Stoffbeſchaffungsfrage wird als unerläßlich bezeichnet.
Einen breiteren Raum in den Verhandlungen nahm der im Auguſt
dieſes Jahres in Berlin ſtattfindende Bundestag des Deutſchen Steno=
graphenbundes
ein, über den zunächſt allgemein Herr Puſch=Mainz
referierte. Fragen des damit verbundenen Bundeswettſchreibens be=
handelte
Herr Buſch=Höchſt. Nach dem auf dem Bundesvertretertag
in Goslar abgeänderten Entwurf der Bundeswettſchreibordnung beträgt
die Diktatdauer für alle Abteilungen mit 120 Silben beginnend
5 Mmuten. Die Fehlergrenze iſt verſchärft worden, doch wird bei der
Wertung der Arbeiten inſofern großzügiger verfahren werden, als Un=
genauigkeiten
dann nicht gewertet werden ſollen, wenn ſie nicht ſinn=
ſtörender
Natur ſind. Wie bei früheren Bundeswettſchreiben, wird auch
in Berlin nach Landsmannſchaften geſchrieben werden. Als Wettſchreib=
leiter
des Heſſiſch=Naſſauiſchen Verbandes und des Verbandes Waldeck
wurde Martin=Höchſt einſtimmig gewählt.
Ueber die Frage des anläßlich des Bundestages verkehrenden Son=
derzüge
berichtete der Geſchäftsführer des Verbandes, Herr Koch=
Mainz. Nach Mitteilungen aus Berlin, von wo aus die Sonderzugs=
frage
für das ganze Reich geregelt wird, ſind für das Verbandsgebiet
zwei Sonderzüge vorgeſehen, einer von Mainz und einer von Gießen
abgehend. Im ganzen werden etwa 20 Sonderzüge verkehren. Der
Fahrpreis iſt um etwa 50 Prozent ermäßigt; er beträgt von Mainz aus
für die einfache Fahrt 14,30 RM. Als Verbandsvertreter, die zum
Bundestag abzuordnen ſind, wurden gewählt: Puſch und Koch=
Mainz, Weinsheimer=Offenbach und Werner=Darmſtadt.
Zur Tagesordnung ſtand noch die Wahl eines Verbandsjugend=
obmanns
. Hierzu ſowie über die Frage der Jugendpflege erſtattete
Oberſtudiendirektor Pfaff=Darmſtadt Bericht. Da die Satzung der
Reichsjugendleitung des Deutſchen Stenographenbundes einer Umarbei=
tung
bedarf, um den Anforderungen zu genügen, die zur Aufnahme
der ſtenographiſchen Jugendorganiſationen in den Reichsausſchuß der
deutſchen Jugendverbände erforderlich ſind, wird die Wahl zunächſt
zurückgeſtellt.
Der Heſſiſch=Naſſauiſche Kurzſchriftverband beſteht in dieſem Jahre
50 Jahre. Da wegen des Bundestags in Berlin ein Verbandstag 1930
nicht abgehalten wird, ſoll das goldene Jubiläum des Verbandes am
4. und 5. Oktober 1930 in dem bis dahin von der Beſatzung befreiten
Mainz gefeiert werden. Vorgeſehen hierfür iſt: Am 4. Oktober: eine
Jubiläumsvertreterverſammlung mit einer ſich am Abend anſchließen=
den
großen Feier in Form eines Rheiniſchen Abends; am 5. Oktober:

eine Jubelfeier im Akademieſaal des kurfürſtlichen Schloſſes.
Nach einem gemeinſamen Mittageſſen im Rummelbräu ſchloß ſich
am Nachmittag für die auswärtigen Gäſte eine Beſichtigung der Sehens=
würdigkeiten
Darmſtadts unter Führung des Rechnungsdirektors Wer=
ner
an.


Der Feſtzug der 600=Jahr=Feier der Frankfurker


Frühjahrsmeſſe.

Trotz mancher Schwierigkeiten darf der Feſtzug zum 600jährigen
Jubiläum der Frankfurter Frühjahrsmeſſe jetzt als geſichert gelten. Be=
reits
ſind 60 Wagen zur Teilnahme gemeldet. Wie in alter Zeit wird
ein Beritt Frankfurter Geleitsreiter unter Kommando des Leutnants
Theobald die Meßfremden einholen. Auch das Regiment der Frank=

furter Weißbüfche wird durch ſein Muſikkorps in Paradeuniform ver=
treten
ſein. Ebenſo wird der Dicke Fritz mit ſeiner verſtärkten Berg=
knappenkapelle
nach langer Zeit wieder zur Frankfurter Meſſe erſcheinen
und den Zug begleiten. Der Zug wird am Mittwoch, 9. April
pünktlich um 11 Uhr, vom Güterplatz an der Mainzer Landſtraße ſich
in Bewegung ſetzen und über die Hohenzollernſtraße, den Bahnhofs=
platz
, die Kaiſerſtraße, den Schillerplatz und die Neue Kräme zum =
merberg
ziehen und in der Altſtadt um 12 Uhr durch das althiſtoriſche
Meſſegeläute eingeläutet werden. Vor dem Nömer wird ein kurzer
Empfang durch die Stadtverwaltung ſtattfinden.
1

Perbandstag des Landesverbandes Heſſen
im Reichsbund der Bivildienſtberechtigten.

v. Bad=Nauheim, 6. April.
Der Landesverband Heſſen im über 125 000 Mitglieder zählenden
Reichsbund der Zivildienſtberechtigten (früher Bund deutſcher Militär=
anwärter
) hielt geſtern und heute im Sprudel=Hotel ſeinen diesjährigen
Verbandstag, der aus ganz Heſſen ſehr zahlreich mit Delegierten be=
ſchickt
war, ab. In der geſtrigen öffentlichen Verſammlung konnte der
Vorſitzende des Landesverbandes, Miniſterialreviſor Dörr (Darmſtadt)
als Gäſte zahlreiche Vertreter der Regierung, der Behörden, der Preſſe
und der Nachbarverbände begrüßen, u. a. Staatsrat von Eiff, Ober=
regierungsrat
Knoll, Direktor Metzger von der heſſiſchen Regierung,
ferner den Fürſorgeoffizier Hauptmann Lehrer im Miniſterium des
Innern. In herzlichen Erwiderungen dankten die Behördenvertreter
für die Einladungen nud gaben überzeugend ihre Sympathie für die
aus der Schule des alten Heeres, der Reichswehr und der Schutzpolizei
hervorgegangenen pflichtbewußten Beamten kund. Es beglückwünſchten
den Verbandstag mit der Verſicherung, die berechtigten Forderungen der
Zivildienſtanwärter jederzeit zu vertreten, u. a.: Staatsrat von Eiff für
die heſſiſche Regierung; Kreisdirektor Rechthien für das Kreisamt
Friedberg; Beigeordneter Kiſſel für die Stadt Bad=Nauheim und im
beſonderen Auftrage von Oberbürgermeiſter Keller=Gießen für den
heſſiſchen Städtetag; Stadtrat Dickler für die Stadt Friedberg, Sani=
tätsrat
Dr. Hahn für die Vereinigung der Bad=Nauheimer Aerzte; Poſt=
inſpektor
Kreuder (Frankfurt a. M.) für die ſüddeutſchen Landesver=
bände
des Reichsbundes Oberſteuerſekretär Stromberger (Darmſtadt)
für den Bund deutſcher Reichsſteuerbeamten, Poſtſekretär Schäfer
(Darmſtadt) für Beamtenbund und Landeskartell Heſſen, Oberpoſt=
ſekretär
Krämer (Darmſtadt) für die Poſtgewerkſchaft.
Nach der Wahl von Steuerinſpektor Plaag (Bad=Nauheim) zum Ver=
handlungsleiter
der Tagung erſtattete der Vorſitzende Dörr ( Darm=
ſtadt
) den ſehr beifällig aufgenommenen Jahresbericht, nach dem das
abgelaufene Jahr in organiſatoriſcher Hinſicht ein Jahr des Aufſtiegs
geweſen iſt. Die Zahl der Mitglieder des Landesverbandes habe
die 2000 nahezu erreicht. Die Feſtigung der Organiſation ſei aber
ein Zeichen dafür, daß die Kriſe der Zivilverſorgung immer ſtärker in
Erſcheinung trete. Eingehend behandelte der Redner die Lage der Zivil=
dienſtverſorgung
in Heſſen, wobei das Verhalten der Regierung der
Zivilverſorgung gegenüber Anerkennung fand. Bundesdirektor Krü=
ger
(Berlin) erſtattete ein umfaſſendes Referat über die Kriſe der
Zivildienſtverſorgung im Reiche. An beide Referate ſchloß ſich eine aus=
gedehnte
Ausſprache.
Die Abſchluß des erſten Verhandlungstages bildete ein vom Verein
Friedberg=Bad=Nauheim veranſtalteter Begrüßungsabend.
Die Verhandlungen des Sonntags waren inneren Organiſations=
und Standesfragen gewidmet. Der Geſamtvorſtand wurde wieder=
gewählt
. Der nächſtjährige Verbandstag findet vorausſichtlich in
Darmſtadt ſtatt.

Eine Enkſchließung der heſſiſchen Berufsſchullehrer.
Die am Sonntag, den 6. April, in Frankfurt a. M. tagende Berufs=
ſchullehrerſchaft
Heſſens faßte nach eingehender Ausſprache folgende
Entſchließung:
I. Ausbildung der Lehrkräfte an Berufsſchulen:
1. Es wird ein einheitlich ausgebildeter Lehrerſtand gefordert.
2. Die Zulaſſung zu dem Lehramt der Berufs= und Gewerbeſchulen
darf nur nach dreijährigem Studium an dem berufspädagogiſchen Semi=
nar
einer Univerſität erfolgen. Das Studium muß mit der Diplom=
Gewerbelehrerprüfung abſchließen.
3. Die Anſtellung wird abhängig gemacht von dem Beſtehen einer
praktiſch=pädagogiſchen Prüfung, die nach einer 2jährigen Anwärterzeit
abgelegt werden kann.
II. Sparmaßnahmen des Heſſiſchen Staates.
1. Die Vertreterverſammlung des Reichsvereines der hauptamtlichen
Lehrerſchaft deutſcher Berufsſchulen, Landesverein Heſſen, bedauert, daß
im Hinblick auf den ſeitherigen Stillſtand im Ausbau des heſſiſchen
Berufsſchulweſens eine Verminderung der Ausgaben im Berufsſchuletat
wiederum vorgeſehen iſt.
2. Das Ziel der Berufsſchule, der über 90 Prozent des geſamten
Nachwuchſes unferes Volkes anvertraut werden, kann nur erreicht wer=
den
, wenn der noch nicht vollendete Ausbau erfolgt. Zur Wahrung der
veruflichen Ausbildung und ſtaatsbürgerlichen Erziehung unferer werk=
tätigen
Jugend erwarten wir vom Heſſiſchen Landtag die Ablehnung
der vorgeſehenen Abſtriche.
3. Die Berufsſchullehrerſchaft Heſſens bedauert, daß bis jetzt im
Landtage noch kein Weg gefunden iſt, den ungeheuerlichen, kaum erträg=
lichen
Eingriff in die heſſiſche Volksſchule zu unterbiden, zumal der=
artige
Maßnahmen, von nicht zu unterſchätzendem Nachteile für die
Berufsſchule ſein müſſen.
4. Die unſozialen Beſchlüſſe des Finanzausſchuſſes, Entziehung der
Kinderzulage der über 16 Jahre alten, möge der Heſſiſche Landtag die
Zuſtimmung verſagen.

Das Ergebnis der Verhandlungen war die folgende
Entſchließung.
die angenommem wurde:
Die 26. Hauptverſammlung des Landesverbandes Heſſen
Reichsbundes der Zivildienſtberechtigten ſtellt mit Beſorgnis feſt, daß
Durchführung einer geordneten Zivilverſorgung immer mehr gefäß
wird. Unter Zivilverſorgung kann nur die lebenslängliche Anſtellung
aus dem Wehr= und Ordnungsdienſt ausſcheidenden Staatsdienere
einer Beamtenſtelle des öffentlichen Dienſtes verſtanden werden,
Der immer ſchärfer werdende Kampf gegen das Berufsbeamten
und der Abbau ſchädigen daher auch die Zivilverſorgung aufs ſchwe
36 000 Verſorgungsankwärter, alſo Staatsbürger mit einem verbür
Recht auf Uebernahme in den zivilen Staatsdienſt, warten noch
Anſtellung. Zu dieſem Reſtbeſtande aus früheren Jahrgängen treten
den nächſten Jahrgängen jährlich Tauſende Verſorgungsanwärter
der Wehrmacht und den Schutzpolizeien der Länder hinzu. Nach
Denkſchrift des Reichsminiſteriums des Innern wurden in den be
letzten Jahren aber nur durchſchnittlich 12 500 Verſorgungsanwärte
Beamtenſtellem übernommen, ſo daß die Zahl der Zivildienſtberechti
die auf Einberufung warten, vorausſichtlich um 5000 wächſt, demnat
Jahre 1933 65 000 betragen wird.
Die Gefährdung der Zivilverſorgung muß ſich verhängnisvoll fuſn=
den
Aufbau und die Erhaltung der Wehrmacht und der Schutzpoli ſa.
und in zwingender Folge auf Ruhe und Ordnung im Staate
wirken.
Der Verbandstag hält es für ſeine Pflicht, darauf hinzuweiſen, 5
diejenigen Anſtellungsbehörden, die an der Durchführung der 7 Kaſ=
verſorgung
nicht oder nur mangelhaft mitwirken, die Reichs= ud ſun
deshaushalte finanziell ſchwer belaſten, weil an die auf Anſtellung m
tenden Verſorgungsanwärter über etwa 80 Millionen M au
Uebergangsgebührniſſe jährlich gezahlt werden und ſich in jedem 2
erhöhen.
Mit Bedauern ſtellt der Verbandstag ferner feſt, daß es noch ai
viele Behörden und beſonders Behörden der Selbſtverwaltung gib
der Zivilverſorgung unfreundlich, ja zum Teil feindlich gegen
ſtehen. Im einfachen und gehobenen mittleren Dienſt bei den Kor
nalverwaltungen ſind nur wenige Stellen mit Verſorgungsanwärter R0
ſetzt, obwohl dieſe Stellen mindeſtens zur Hälfte den Verſorgun ſen
wärtern vorbehalten ſind. Bei den auf Privatdienſtvertrag zu bei kuf=
den
Stellen des Staats= und Kommunaldienſtes liegen die Verhäl hg
im allgemeinen noch weſentlich ungünſtiger.

Der Verbandstag richtet daher die dringende Bitte an alle daz
rufenen Stellen, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, die ge
ſind, eine Beſſerung der Lage der Zivilverſorgung herbeizuführei

Aus dem Gerichksſaal.

Aus den Parkeien.

Hausfrauenbund. Unſere Hauptverſammlung iſt heute
Dienstag, 16 Uhr, in der Loge, Sandſtraße 10. Wir bitten um zahl=
reiches
Erſcheinen.

Lokale Beranſtalkungen.

Die hierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchſießlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten.
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritſt.
Bund Königin Luiſe, Darmſtadt. Wir verweiſen
auf unſere Anzeige vom Sonntag und erwarten zahlreiche Gäſte am
Mittwochabend im Saalbau Muſikſaal bei uns.
Die Hauptverſammlung des Bezirksvereins
Innen= und Altſtadt findet nicht Montag, den 7., ſondern
heute Dienstag, abends 8.30 Uhr, im Reſtaurant Prinz Karl
ſtatt.

Deutſche Volkspartei, Frauengruppe. Frau
Kloos wird bei dem geſelligen Beiſammenſein am Mittwoch, 9. April,
nachmittags 4.30 Uhr, auf dem Heiligen Kreuz über Jugend und Par=
tei
ſprechen. Ein Thema, das auch bei dem Reichsparteitag in Mann=
heim
großes Intereſſe erweckte. Es wäre ſehr wünſchenswert, wenn ſich
auch die Mitglieder der Jugendgruppe recht zahlreich beteiligen wollten.

Die weltberühmten Pfarrer
KNEIPP-PILLEN
zuverlässig zur Blutreinigung und
Stuhlgang-Regelung
Rheum, Sapo je 2, Cal. 3, Junip. 4, Aloe 4.
In allen Apotheken Mk. 1.
Kneipp=Kur=Wegweiſer
koffenfrel durch Kneipp=Haus=Centrale Wärzburg.

Aw. Zwiſchen Baherseich und Egelsbach wurde am 27. Auguf
Jahres ein neunjähriger Schüler von einem Auto getötet.
Lehrerin kam mit ihrer Schulklaſſe vom Baden. Ein paar Schüler
ben zurück und machten ſich an Apfelbäumen zu ſchaffen. Ein
rollte auf die Fahrbahn und der Bub holte ihn. Als er wieder al
Fußweg ſprang, ſah er vor ſich einen Radfahrer. Um dieſem
weichen, ſprang er wieder zurück auf die Fahrbahn, direkt in eit
Frankfurt kommendes Auto. Die Türklinke zertrümmerte ihm den
del, ſo daß er ſofort tot war. Der Autofahrer, ein Dipl.=Ing
Darmſtadt, und der Radfahrer, ein Bäckergehilfe aus Egelsbach,
ſich nun vor dem Bezirksſchöffengericht wegen fahrläſſiger Tötu
verantworten. Der erſte erhielt anſtelle von zwei Monaten Gef
eine Geldſtrafe von 400 Mark; der zweite anſtelle von einem 2
Gefängnis eine Geldſtrafe von 150 Mark.
An der Kreuzung KarlſtraßeHeinrichſtraße ſtießen am 11. 2
vorigen Jahres ein Auto und ein Motordreirad zuſat
Das Motorrad, das von einem Milchhändler gelenkt wurde, fuhr
Heinrichſtraße in öſtlicher Richtung, das Auto in der Karlſtraße
Richtung nach Beſſungen. Das Motorrad wurde von dem Aute
links gedrückt, überſchlug ſich zweimal und blieb liegen. Die
Fahrer wurden heruntergeſchleudert und verletzt; der Soziusfahre
Schmied, ſo ſchwer, daß er eine Schädelfraktur erlitt und den
wechſeln mußte. Beide Parteien ſind wegen fahrläſſiger Kört
letzung angeklagt. Es ſtellte ſich heraus, daß beide an der beſ.
gefährlichen Straßenkreuzung zu ſchnell gefahren ſind, beſonder
Milchhändler. Dieſer wird zu einer Geldſtrafe von 150 Mar
Chauffeur des Autos zu einer ſolchen von 100 Mark verurteilt.
Zwiſchen Zell und Michelſtadt iſt am 18. Auguſt 1929 ein
bus mit dem Geſangverein aus Mittelbuchen umgekippt.
reiche Mitfahrende wurden verletzt. Der Lenker des Autobuſſee
Kraftwagenführer aus Wagenbuchen, hatte ſich daher wegen fahrl
Körperverletzung zu verantworten. Auf der ganz neu hergeri

Straße kamen ihm zwei Motorradfahrer entgegen, die ſich gegenſe
überholen ſuchten. Er achtete dabei auf die beiden 8 orräder
daß er mit dem rechten Vorderrad ſeines Wagens auf den weichen
aufgeſchütteten Fußſteig geriet, wodurch das Auto kippte. Das
war der Anſicht, daß das hätte vermieden werden können und ver
den Angeklagten zu 2 Mark Geldſtrafe.

Tageskalender für Dienstag, den 8. April 1930.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr,
Die Boheme‟. Kleines Haus, 20 Uhr: Lumbeaben
Orpheum, 20.15 Uhr: Der Mann, der ſeinen
änderte‟, Konzerte: Schloßkeller, Theater=Reſte
Spaniſche Bodega, Zum Tropfſtein. Städt. Saal
20 Uhr, Mozart=Verein: Stimmen der Völker in Lie
Fürſtenſaal, 15,30 und 20 Uhr, Frauenvortrag: A.
du, Weib. Reſtaurant Prinz Karl, 20.30
Hauptverſammlung des Bezirksvereins Innen= und A
Kinovorſtellungen: Union=Theater, Helig
ſpiele, Palaſt=Lichtſpiele.

9

Die Opel-Motoclub, Modell 1930, ist Tagesgespräch im gan-
zen
Reich. Sie ist das Aufomobil unter den Motorrädern, denn
sie hat keinen Fahrradrahmen, sondern ein Chassis aus Stahl.
Alle Merallteile sind silberglänzend verchromt und vernickelt,
alle übrigen Teile rot. Unvergleichliche Federung und Stras=
senlage
. Uberlegene Zweiradbremse . . .

Opel-Mofoclub, das neue 500 ccm
Touren- und Supersportmodell T. 1,
9/16 PS von unten gesteuert, RM 1190.-
Modell SS 1,9/22 PS von oben ge-
steuert
, RM 1290.-

Verlangen Sie ausführlichen Prospekt
entweder vom nächsten Moforrad-
händler
oder direkt von der Adam
OpelA. G., Moforradabteilung, Rüssels-
heim
a. M.

RElSWE RTBEOUE

SCHNFLT

SICHER

[ ][  ][ ]

ummer 98

Dienstag, den 8. April 1930

Seite 7

Arheilgen, 7. April. Bundestagung. Die Ortsgruppe Ar=
n
des Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten und Kriegerhinterblie=
fordert
ihre Mitglieder zu zahlreicher Teilnahme an der gelegent=
es
Reichsbundestages am 25. Mai er. in Mainz ſtattfindenden
1gebung auf. Die Wahl der Delegierten zum Bundestag findet am
z M., nachmittags von 25 Uhr, im Gaſthaus Zur Sonne ſtatt.
Fu ämtliche Mitglieder wird die Beteiligung an der Wahl zur drin=
geln
Pflicht gemacht.
Griesheim, 7. April. Landw. Konſumverein. Die ordent=
Beneralverſammlung des Landw. Konſumvereins fand im Gaſt=
Zum Rebſtock ſtatt. Der Aufſichtsrats=Vorſitzende, Herr Landau,
=sete die Verſammlung und begrüßte die erſchienenen Mitglieder;
auerte den ſchlechten Beſuch, der in Anbetracht der Wichtigkeit und
röße der Genoſſenſchaft beſſer hätte ſein müſſen. Hierauf erſtattete
lechner, Herr Nothnagel, einen ausführlichen Bericht über das
ſſene Geſchäftsjahr und erläuterte die Bilanz. Die Mitglieder=
1 ieg von 963 zu Anfang des Jahres auf 1093 am Ende des Jahres,
(5 in Zuwachs von 130 Mitgliedern. Aus den Bilanz= und Umſatz=
I. konnte ebenfalls eine enorme Steigerung feſtgeſtellt werden. Der
nmäßige Umſatz betrug rund 139 000 Zentner gegen 118000
er im Vorjahre, ein Mehr von 21 000 Zentner. Der Reinge=
beträgt
rund 3000 Mk. Zum Schluß ſeiner Ausführungen betonte
edner, daß ein altes Sprichwort ſagt: Zahlen beweiſen, was auch
zr Genoſſenſchaft zutrifft. Die Genoſſenſchaft, die ſich aus allen
und Schichten der Bevölkerung zuſammenſetzt, iſt heute der preis=
lagende
Faktor in ſämtlichen landwirtſchaftlichen Bedarfsſtellen
Gemeinde. Er ſprach den zuverſichtlichen Wunſch aus, daß das
uuen der Mitglieder zur Geſchäftsführung auch weiter beſtehen
und gab die Verſicherung ab, daß es die erſte und vornehmſte
be der Verwaltung ſei, das in ſie geſetzte Vertrauen hoch zu
zum Nutzen eines jeden Einzelnen. Direktor Hoppſtock gab
f die Sitzungen des Vorſtandes bekannt und konnte feſtſtellen, daß
ſen immer vollzählig beſucht waren, was ihn veranlaßte, dem
ſtand ſeinen Dank auszuſprechen. Hierauf erſtattete der
den Bericht des Aufſichtsrats. Er gab die einzelnen Revi=
im
laufenden Geſchäftsjahre ſtattfanden, bekannt und ſtellte
luſſe ſeiner Ausführungen feſt, daß Beanſtandungen in der Buch=
Laſſenführung, ſowie im Lager nicht zu verzeichnen waren und
dem Vorſtand für die gewiſſenhafte Geſchäftsführung ſeinen Dank
Er ſtellte den Antrag an die Verſammlung, dem Vorſtand Ent=
g
zu erteilen, welcher einſtimmig angenommen wurde. Die Bilanz
ebenfalls in der vorgetragenen Weiſe einſtimmig genehmigt. Die
lung des Reingewinns wurde nach dem Vorſchlag der Verwal=
vie
folgt vorgenvmmen: 2000 Mk. werden dem Reſervefonds, der
von 1102 Mk. der Betriebsrücklage überwieſen, 1000 Mk. wurden
kückſtellungskonto für eine ſpäter auszuzahlende Dividende aus dem
den Geſchäft überwieſen. Der Reſervefonds und die Betriebsrück=
eträgt
jetzt rund 20 000 Mk. Bei den nun folgenden Wahlen zum
ind und Aufſichtsrat wurden die ausſcheidenden Herren vom Vor=
Peter Göbel 3., vom Aufſichtsrat Wilhelm Maus. Georg Funk 1.
fohannes Mönch 1. einſtimmig wiedergewählt. Mit Worten des
3 und Ermahnung an die Mitglieder, auch weiterhin der Ge=
ſchaft
die Treue zu bewahren, ſchloß der Vorſitzende die Ver=
ung
.
Eberſtadt, 7. April. Familienabend des Geſangver=
Frohſinn 1842. Am letzten Samstag vereinigten ſich im
Zum Bergſträßer Hof (Fiſcher) die Mitglieder des Geſang=
S ferlied und Müllers Abſchied, die wohl zu den Lieblingschören, ſtandes neu verpachtet.
ereins zählen und geeignet waren, die Plattform für die bald auf=
hSimene
frohe Stimmung zu bieten. Der Abend wurde dazu benutzt,
* Anzahl Sänger, die im verfloſſenen Jahre die Singſtunden regel= diesjährige Abſchiedsfeier der Schule war anders arrangiert als ſonſt.
De Brückners um den Verein würdigte. Davon, daß der Verein Feier fand, mußte ſie noch einmal wiederholt werden.
1über gut geſchulte Solokräfte verfügt, legten die Sänger Dächert,
on ihnen beſchrittenen Weg. Ihnen wurde verdienter Beifall zu= aktige Theaterſtück Das Burgfräulein von Auf Windeck verfaßt von
muß man können und Der Propeller=Auguſt waren Ergüſſe, vogtes Gotthardt, hatte ihr Herz dem Schloßknappen Gottlieb zuge=
f
der ſchöne Abend, wie man erhofft hatte, in beſter Weiſe.
führung gelangen. Dabei werden zu den vorausgehenden Ab= hat der Burgvogt in einem Anfall von Jähzorn den Schloßknappen
ungen die einzelnen Grundeigentümer hinzugezogen werden.
gen, iſt das Waſſer der Modau vom Pfungſtädter Wehr ab gegen= Bühne und beſtimmt den Burgvogt dazu. in die Vermählung Giſelindes
es im Diſtrikt Klingsackertanne werden gegenwärtig durch aus= erwies. Aber auch die anderen beiden Akte mit ihren Volksſzenen aus
neueröffneten Betrieb der Milchverwertungsgenoſſen= wurden am Schluſſe lebhafte Ovationen zuteil. Unter dem Beifall der
ſſenſchaftsmitglieder zur Anlieferung, ein durchaus begrüßenswer= Verfaſſern mit einer ehrenden Anſprache je einen prachtvollen Blumen=
Infang. Im benachbarten Hahn wurden am Sonntag vor= korb.
ig die Konfirmanden vorgeſtellt. Schule und Kirche in
er aufgenommen. Aus der Schule kamen 45 Knaben und 39 Mäd=
ze
Volksſchule von 887 Kindern, und zwar von 413 Mädchen und aller Wucht gegen einen Baum. Der Fahrer ſelbſt wurde nur wenig
en. Drei Klaſſen waren für Bauhandwerker und zwei Klaſſen für, dert und ſo ſchwer verletzt wurde, daß er in das Krankenhaus verbracht
Ullarbeiter. Außerdem gab es je eine Klaſſe für Landwirte, Bäcker, werden mußte. Der Wagen ſelbſt wurde ebenfalls ſtark demoliert und
1S Gebirge, 15 an die See und 83 erhielten Solbäder. An den im Beſſerung und wird in zirka 14 Tagen entlaſſen werden.

im und Frier
Von Kaſimir Edſchmid.

* Sanft neigt ſich der obere Teil Nauheims vorbereitend
hinab, ein Korſo ſtaut den Abfall, Terraſſen führen nieder, die
Gegend wird glatt, königlich ſchäumt ein Sprudel aus einer
Schale, fällt zurück, ſchießt weiß hoch gegen den blau dahinter
gewölbten Himmel . . . und nun wie ein Kriſtall wächſt die An=
lage
der ganzen Stadt um dieſen inneren Mittelpunkt. In Vier=
ecken
bauen ſich darum die Badehäuſer, jedes in ſich einen Schmuck=
raum
, alle aber zu einer Galerie gebunden, eine gewaltige, weite
Anlage, groß gegliedert manchmal leider den Jugendſtil ſtreifend,
aber im Gedanklichen nach ſtarken Maßſtäben empfunden. Da=
hinter
hebt ſich wieder die Barriere der Anlagen und jener köſtliche,
ſchöne Park, engliſch dunkel, alt und wieder voll ſeidigem Raſen,
voll Feuchtigkeit und voll Sonne, gepflegt mit Bäumen, zwang=
los
, eine wunderbare Natur, die ganz oben von der Terraſſe des
Kurhauſes mit leichten Linien abfällt. Vor den Badeanlagen ſtaut
ſich der wartende Menſchenſtrom Rheumatiker und Herzleidende,
die Karten werden verteilt, der Bademeiſter öffnet einen Ring,
weiße derlende Lauge ſchießt in das vertiefte Holzbecken, kettet
ſich weiß an die Seiten, das Waſſer quirlt und ziſcht, der Körper
bedeckt ſich mit einem ſilbernen Flaum heller Blaſen. Eine Reihe
Kolonnaden zieht noch im Schatten des Parks. Auf einer Seite,
aufſteigend, ſteht ihm eine Straße gegenüber mit jenem Wirbel
von Balkonen, Erkern, Gardinen und Farben, die dieſe karuſſell=
haft
ſchwelgeriſch bunte Fülle ausſprühen. Dann zieht ſich der
Park zurück in die Landſchaft und ſchließt ſich um einen See, den
Ruderer beleben. Ueber der ganzen Stadt liegt eine Luftſchicht
von Ruhe und Vornehmheit, die auch der großen Bewegtheit der
Mittage und Abende auf den Terraſſen etwas Großzügiges gibt.
Der Park dämpft als Hintergrund alles zu einer ſeltſamen Har=
monie
äußeren Glücksgefühls. Harmoniſch ſchließt ſich ihm an
die in ruhiger Schönheit laufende Rhythmik der Straßen, die
dieſer ganzen Landſchaft den Charakter eines Parkes nie nehmen,
es ſei denn, ſie fügten ihm den Zauber zurückhaltender Stille und
verſchleiert ſchöner Fronten hinzu.
Mit odyſſeiſchen Gefühlen betritt derjenige Friedberg,
dieſe kleine ſchöne Stadt, deſſen erſte Lebensjahre monatelange
Beziehungen zu ihr haben, deſſen ausgelaſſene Knabenjahre ſich
an all die Winkel und Gärten verſtrickten, in deſſen Blut unbe=
wußt
noch jede Ecke, jede Biegung der Straße ſich erhielt, der
nun erſt aber das Ganze, Schemenhafte zu einem großen Blick=
feld
vereinigt. Hier wächſt nun alles Stückwerk zuſammen zu
plötzlich geformter Stimenung. Die breiter als die Zeil, wie ein
ſchlauchhafter Platz, mit Bäumen flankiert, hinlaufende Kaiſer=

1s. Frohſinn, (1842) zu einer internen Familienfeier, die zu einem September zur Durchführung gelangten Reichsjugendwettkämpfen be=
ionellen
Beſtandteil der Vereinsarbeit geworden iſt. Ihr Zweck teiligten ſich 121 Kinder. Von den aus der Schule entlaſſenen Kindern
Familien der Mitglieder im engeren Rahmen des Vereins gegen= wurden am Sonntag vormittag bereits die Konfirmanden des Südweſt=
näher
zu bringen und die Geſelligkeit unter ihnen zu pflegen. bezirks durch Pfarrer Zinn vorgeſtellt. Außerdem fand am Sonntag
rechend war das Programm des Abends ganz auf Häuslichkeit, abend in der Kirche ein Paſſionskonzert unter Mitwirkung auswärtiger
tellt und ſchuf ſo die Grundlage zu einigen Stunden ungezwun= Kräfte ſtatt. Die Jugendbünde beteiligten ſich am Sonntag an der Ein=
und gemütlicher Unterhaltung. Eine Kapelle (mit Violine, Trom= weihung der Zwingenberger Jugendherberge. Der Schlußabend der
zwei Bandonien, Baßgeige und Schlagzeug beſetzt) lieferte neu= Mütterabende (Winterſchlußabend) findet am Dienstag ſtatt. Dabei iſt
ganz vorzüigliche Muſik und ſpielte fleißig zum Tanze auf. ein Vortrag von Frl. Vierordt aus Offenbach vorgeſehen. Im Männer=
tverſtändlich
kam in den Pauſen der Chor des Vereins im Liede verein ſpricht am Freitag abend Wohlfahrtspfleger Schott=Darmſtadt
1jort und drückte dem Abend eine eigene Note auf. Denn, wenn über die Aufgaben der evangeliſchen Wohlfahrtspflege. Außerdem ſoll
er ſich verſammeln, klingt deutſches Lied! Mächtig brauſte der dabei eine Beſprechung über das Jugendfeſt ſtattfinden. 27 der evan=
ergruß
durch den Saal. Kraftvoll, innig und herzerfreuend ſtiegen geliſchen Kirchengemeinde Pfungſtadt gehörende Aecker werden am Don=
srute
Chöre, ſo der Rabenauer Jägersmann, Heimliche Liebe, nerstag, den 10. April, auf weitere 9 Jahre ſeitens des Kirchenvor=
1A. Ellenbach, 7. April. Abſchlußfeier der Schule. Die
9 beſucht haben, auszuzeichnen. Der Präſident des Vereins, Lud= Herr Lehrer Sattler hatte ſein Radio in dem Schulſaal aufgeſtellt, das
Brückner, der auf eine 40jährige aktive Sangestätigkeit zurückblicken zur Unterhaltung der zahlreich Erſchienenen beitrug. Die Schulkinder
wurde durch Ueberreichung eines künſtleriſchen Diploms geehrt, ſangen ſchöne Volkslieder. Im Mittelpunkt des Abends ſtand die Vor=
1 der zweite Vereinsvorſitzende, Chriſtian Hofmann, die großen Ver= führung ſchöner Lichtbilder. Wegen des großen Intereſſes, das die
i. Von der Bergſtraße, 7. April. Uraufführung des Stücks
Schäfer und Pfeiffer Zeugnis ab. Das, was ſie dem Publikum DasBurgfräuleinaufWindeck, Anläßlich ſeines 4. Wein=
konnte
ſich hören laſſen und berechtigt zu guten Hoffnungen für heimer Heimatabends brachte der Verein Alt=Weinheim das drei=
Herr Hebermehl beglückte das Haus mit der Gabe ſeiner angebore= den beiden Heimatſchriftſtellern Juſtizinſpektor Ph. Randoll und Schrift=
Vortragskunſt. Die ſtark humordurchwürzten Schlager: Reden, ſetzer Karl Zöller, zur Uraufführung. Giſelinde, die Tochter des Burg=
hſter
Art. Beifallsſtürme folgten dem Genuß der Vorträge. So wandt und hielt treu zu ihm, der ihr Jugendgeſpiele und ein wackerer
junger Mann, wenn auch armer Leute Kind, war. Der Burgvogt da=
p
. Pfungſtadt, 7. April. Kataſtervermeſſungen. In gegen wollte mit ſeinem Töchterchen höher hinaus und erſah ſich den
ächſten Zeit werden die noch rückſtändigen Kataſterneuvermeſſungs= Zentgrafenſohn Gunther von Schriesheim, einen einfältigen Gecken,
ten durch das Vermeſſungsperſonal und Feldgeſchworene zur von dem Giſelinde nichts wiſſen wollte, zum Eidam. Der Sage nach
Gottlieb erſtochen, worauf ſeine Tochter an gebrochenem Herzen ſtarb.
eitung der Modau. Infolge Waſſerleitungsarbeiten bei In dem Stücke der beiden Weinheimer Autoren tritt, als deus er
Sheim, die durch das Bachbett der Modau beſondere Maßnahmen mgchina der Kurfürſt aus Heidelberg, Pfalzgraf bei Rhein, auf die
g in die Sandbach und den Hintergraben abgeleitet. Not= mit dem Schloßknappen Gottlieb einzuwilligen. Aus einer Tragödie iſt
dsarbeiten. Die vom Kiefernſpanner befallenen Teile des alſo ein Schauſpiel geſtaltet, deſſen Schlußakt ſich als beſonders wirkſam
ierte Erwerbsloſe abgeholzt. Ein Teil des anfallenden Holzes, dem Weinheim des 17. Jahrhunderts und lieblichen Kinderſpielen fan=
Atals Grubenholz Verwendung. Andere Erwerbsloſe ſind mit Rod= den großes Intereſſe, zumal auch auf Bühnenausſtattung und ſtilechte
(1ten und mit dem Aufarbeiten von Moosſtreu beſchäftigt. Bei Koſtümierung große Mittel aufgewendet waren. Den beiden Autoren
ft kommen bereits täglich 1600 Liter Milch durch die einzelnen Beſucher überreichte der Vorſitzende des Vereins Alt=Weinheim den
Ca. Lorſch, 7. April. Auf der Kreisſtraße Lorſch-Bensheim ereig=
ugſtadt
. Das alte Schuljahr iſt zu Ende. Die Oſterferien, nete ſich geſtern abend ein ſchweres Autounglück. Ein von Worms kom=
en
bis zum 27. April. Der Unterricht ſelbſt wird am 28. April, mendes Auto wollte einem Bauernwagen, der unvermutet von einem
zuſammen alſo 84 Kinder. Im abgelaufenen Schuljahre war die Feldweg auf die Straße fahren wollte, ausweichen und rannte dabei mit
Knaben, beſucht. Die Knabenfortbildungsſchule beſtand aus acht verletzt, während der hinter ihm ſitzende Herr durch die Scheibe geſchleu=
leute
, Bekleidungshandwerker uſw. Die Geſamtzahl der Schüler, mußte abgeſchleppt werden. Auch bei einem Auto=Zuſammenſtoß im
Anabenfortbildungsſchule betrug 167. In die Mädchenfortbildungs= benachbarten Groß=Hauſen wurde ein Mann ſehr ſchwer verletzt, daß
e gingen 21 Schülerinnen. Aus der Fortbildungsſchule entlaſſen, ſeine Ueberführung in das Heidelberger Krankenhaus notwendig wurde.
den insgeſamt 58 Knaben und 69 Mädchen. Ergänzend ſei mit= Der vor einigen Tagen beim Verladen von Stückgut in Mannheim
It, daß an den Schulſpeiſungen rund 140 Kinder teilnahmen. An verunglückte G. Hollmann von hier, der ebenfalls in das Krankenhaus
und Erholungskuren nahmen 155 Kinder teil. Von ihnen kamen, nach Mannheim verbracht werden mußte, befindet ſich auf dem Wege der

ſtraße, eine Straße, um rieſige Herden darüber zu wälzen, manch=
mal
mit ſcheuem Gras bewachſen, erhält ſtärkeres Daſein. Hinter
ihr ſtehen Häuſer beiderſeits, die ſich alt und wohnhaft alle zu
ſpitzen Giebeln verdichten. Und plötzlich biegt ſie breit aus, ſie
ſtößt gegen die Burg: ein kleines Rothenburg mit Toren, Türmen
und Graben. Das Renaiſſanceſchloß, ein herrlicher, breiter Platz,
der einen barocken St. Georgen in ſeiner Mitte trägt, und um
den alte büngerliche Gebäude herumwachſen, ein wenig ſcheu,
ſeine weite Größe nicht zu bedrängen, Gärten davor von dem
märchenhaften Zauber dicht verwachſener, ehrwürdiger Büſche,
Türme, um die ſchlanke Dohlen ſchwärmen, eine Kirche, Mattroſa
mit Weiß: ein kleines napoleoniſches Schloß mit zufällig auf=
geſetztem
Turm. Rings um dieſe Burg, die eine kleine Stadt iſt,
führen auf Fels gebaute Mauern mit ſtarken Abſtürzen, dicht
verwachſen, etwas Unwahrſcheinliches, Verſchleiertes liegt über
der Stille dieſes Ortes. Es iſt ein ſeltſames Gefühl, das dieſe
Verzauberung noch verdichtet, auf einer großen Streife hier einen
Abend vorbeizuſchlendern, alles zu kennen, alles zu wiſſen, aber
dem Bewußtſein aller Menſchen, die müd aus den Gärten und
Fenſtern nach einem Gewitter ſchauen, fremd und unbekannt zu
ſein. Durch die abendliche Burg ſchwellen in dicken Wogen
Jasmin= und Holundergerüche. Aus den Vorflügeln, gegen die
Mauer gelehnt, löſen ſich weichſchwirrend Fledermäuſe. Der
Abend iſt gut für das Ghetto, die alte Judengaſſe ſteht ſchon unter
Schatten. Die Welt dieſer Straße begrenzte ſich jahrhunderte=
lang
mit zwei Toren. So zog ſich im kleinen das Leben heftiger
und zäher zuſammen. Das Gefühl des Verbundenſeins ſtieg ge=
waltig
. Der Ritus, der ſie zuſammenſchweißte, wurde Geſetz,
Antrieb und Gewalt. Ihm ganz unterworfen, wuchs ihr Daſein
an Zähigkeit. In der Notwendigkeit, ein Bad für ihre Frauen
zu ritueller Waſchung zu haben, gruben ſie den Boden ihrer
Straße an. Der Boden war Stein. Sie gruben dennoch. Sie
gruben in den Felſen, bis ſie auf Grundwaſſer ſtießen, gruben
in breiter Wölbung große eingelaſſene Treppen, gruben an dreißig
Meter. Es war erreicht. Wahrlich dies einzige und fabelhafte
Bauwerk iſt heute (nach ſiebenhundert Jahren) ein reines und
deutliches Sinnbild dieſer Kraft, dieſer Anſpannung der Seele
des berufenen Volkes. Aufſteigend aus der kalten Tiefe, in der
die Waſſer am Geſtein herunterklatſchen, fällt ein ſpukhaftes
Bild in das Geſicht: Geneigt aus ſchmalem Fenſter der engen
Gaſſe eine ſchlanke Jüdin, Ghettoblüte, in der Schönheit blau=
ſchwarzen
Haares, lackdunkler Augen und bronzegelben Teints.
Ein wenig lachend wirft ſie einen Blick in die leere Gaſſe, den
ein anderer Blick heftig faßt.

Ck. Groß=Gerau, 7. April. Anſteckende Tierkrankhei=
ten
im Kreis Groß=Gerau. Unter den Pferdebeſtänden des
Georg Becker in Geinsheim, Treburer Straße, und den des Jakob Ger=
hardt
8., in Wallerſtädten, war die anſteckende Blutarmut ausgebrochen,
die jetzt erloſchen iſt. Ein neuer Fall von anſteckender Blutarmut iſt
unter dem Pferdebeſtand des Johann Debus 1. in Königſtädten, Hinter=
gaſſe
8, feſtgeſtellt worden. Die häufig auftretende Blutarmut der
Pferde hat das Kreisamt Groß=Gerau veranlaßt, die Bürgermeiſtereien
des Kreiſes anzuweiſen, ſich vor dem Auftrieb der Fohlen mit dem
Kreisveterinäramt in Verbindung zu ſetzen. Der Auftrieb der Weide=
tiere
auf die Ortsweiden ſoll ſtrenger als bisher vom Kreisveterinäramt
überwacht werden. Neben der anſteckenden Blutarmut unter den Pfer=
den
ſind im Kreiſe Groß=Gerau Fälle von Maul= und Klauenſeuche zu
verzeichnen. Auch aus der Umgebung werden ſolche gemeldet. Mit
Nückſicht auf die Gefahr der Weiterverbreitung der Maul= und Klauen=
ſeuche
wurde auf Anordnung des heſſiſchen Miniſters des Innern die
Abhaltung des Ferkelmarktes zu Groß=Gerau am Mittwoch, den 9. April,
unterſagt. Ueber die Arbeiten in Bäckereien am Kar=
freitag
hat das Kreisamt Groß=Gerau eine Verordnung erlaſſen,
nach der Geſellen, Gehilfen und Lehrlinge behufs Herſtellung von Bäcker=
und Konditorwaren am Karfreitag nur auf beſonderen Antrag hin für
die Zeit von 6 Uhr nachmittags an beſchäftigt werden dürfen. Zur
Verhütung von Waldbränden wurde vom Kreisamt Groß=
Gerau eine Verordnung erlaſſen, die mit Wirkung vom 5. April für die
nächſten vier Wochen das Rauchen im Walde und in deſſen Nähe im
Umkreis von 20 Metern vom Waldrande und das Feueranzünden außer=
halb
von Gebäuden im Wald und im Umkreiſe von 20 Metern vom
Waldrand verbietet.
a. Offenbach, 7. April. Vom Abbau im Schulweſen. Durch
den Abbau im Volksſchulweſen wird hier nun beſtimmt mit dem Ein=
gehen
von 32 Klaſſen gerechnet, ſo daß die Zahl der Lehrkräfte von 319
im Jahre 1914 auf heute 210 ſinkt. Es wird dabei auch die Verſetzung
von 26 Lehrkräften nach auswärts erforderlich. Die Schule im Fran=
zöſiſchen
Gäßchen wird als ſelbſtändige Gruppe vorausſichtlich ganz auf=
gehoben
: Ihr bisheriger Rektor übernimmt die Fachleitung und Fach=
unterricht
im Turnen, Schwimmen und Sport. Die Mädchenſchule in
der Bahnhofſtraße, ehemals Mädchenmittelſchule, wird nach der Ber=
nardſchule
verlegt, die dadurch eine Knaben= und Mädchenabteilung
unter einem Rektor und einer Rektorin erhält. Durch den Abbau wer=
den
zwei Schulhäuſer frei, ſo daß Raum für die Unterbringung der
Berufsſchule für Knaben und Mädchen gewonnen wird. Die gewerb=
liche
Fortbildungsſchule findet jedenfalls ihr feſtes Heim in der ehe=
maligen
Kunſtgewerbeſchule am Mathildenplatz oder auch in dem gegen=
wärtigen
Gebäude der Techniſchen Lehranſtalten, deren Schickſal ja auch
noch umſtritten iſt.
Bg. Vilbel, 7. April. Am Freitag fand unter ſtarker Beteiligung
der Elternſchaft die Schlußfeier der hieſigen Berufsſchule ſtatt.
Gedichte, Reigen, Lieder und Theateraufführungen wechſelten miteinan=
der
ab. Torten und Kuchen zeigten vom Können der Mädchen. Im
Namen der Schulleitung ſprach Herr Rektor Burk ernſte Worte der
Mahnung an die Jugend. Herr Lehrer Preuſchen hielt die Entlaſſungs=
rede
. Für die Stadtverwaltung ſprach Herr Karlein. Die Feier bildete
ſo einen ſchönen Abſchluß der Gemeinſchaft in der Berufsſchule.
Wafſerſtands=Nachrichten vom 7. April. Rhein: Hüningen
1,42, Kehl 2,72, Maxau 4,60, Mannheim 3,60. Mainz 0,75; Bingen 1,775,
Caub 1,86, Köln 1,55 Meter. Main: Schweinfurt 1,70, Würzburg
1.14, Lohr 1,40, Steinheim 2,40, Frankfurt 2,37; Koſtheim Staatspegel
0,41, dito Waſſertiefe 2,30, dito Fahrtiefe 2,30 Meter.
Hirſchhorn, 7. April. Waſſerſtand des Neckars am
5. April: 1,02 Mtr., am 6. April: 1,33 Mtr., am 7. April: 1,42 Mtr.
Gernsheim, 7. April. Waſſerſtand des Rheins am
5. April: 0,50 Mtr., am 6. April: 0,22 Mtr., am 7. April: 10,50 M.

Sie finden sich überall zurecht mit den 2Continental-Reiseführernc.
Sie bekommen die pContinental-Reiseführer&
in Buch-, Automobil-und Fahrradhandlungen
oder, wenn anderweitig nicht erhältlich, auch
direkt von der Kartographischen Abteilung
der Continental Caoutchouc-Compagnie
G. m. b. H., Hannover.

Pen

TV.114

[ ][  ][ ]

Unsere

Oster-Angebote

bringen auch die von der Mode bevorzugten
und so sehr beliebten Wollgeorgette-Mäntel und
Cornplets in großer Auswahl besonders preiswert.
Geschmackvolle Faoons: Elegantes Aussehen
Vorzügliches Tragen.

Woll-GeorgetteHäntel
zum großen Teil ganz auf
Crspe de chine
65.-75.-89.:98.us0.

Kostüme
Smoking-Form, zweireihig
und mit Gürtel
49.-59.-69.75.-us0.

Somplets
Kleid mit Mantel oder Jacke
59.-65.-75.-85.us0

Rock-Complets
Rock mit Mantel

59.69.-79. 85.

USW.

Frühjahrs-Mänte
n. Stoffen englischer Ar
35.-45.-49.,65.180

386

Beachten Sie bitte unsere Schaufenster!

Besonders reiche und aparte Auswahl entzückender
Bunt bedruckter Orépe de chine-Kleider

49. 69. 75.-

85.

USM

UberzeugenSie sich von unserer Leistungsfähigkt

OO
OARL SOHURNANNA

Stammhalter an=
gefommen
.
O. L. Müller.
Darmſtadt, den 6. April 1930.
Karlsſfraße 49.
Für die überaus zahlreichen Glückwünſche
und Geſchenke anläßlich unſererGoldenen
Hochzeit ſagen wir Allen auf dieſem
Wege unſeren herzlichen Dank.
Ludwig Sommer und Frau
Margarete, geb. Bernhard.
Darmſtadt, Biumenthalſtr. 101.

Statt Korten.
Die glückliche Geburt zueier kräftiger
Sonntagsjungen zeigen an
Dr. Ing. Hugo Burkhardt
und Frau Käte, geb Wigge.
Wiesdorf-Leverkusen, den 6. April 1930.
Carf Leverkussttaße 53.

Geſtern früh entſchlief ſanft
unſer lieber Vater, Bruder,
Schwiegervater, Schwager und
Onkel.
Herr
Heinrich Blegz
Oberaſſiſient.
Die tieftrauernden
Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 7. April 1930.
Beerdigung: Mittwoch, den 9.
April 1930, 150 Uhr, Wald=
(5893
friedhof.

Todes=Anzeige.
Unſere liebe Großmutter und
Schwiegermutter.
Frau
Katharine Fink
iſt heute ſanft entſchlafen.
Die trauernd. Hinterbliebenen
Darmſtadt, den 6. April 1930,
Neue Niederſtr. 5.
Die Beerdigung findet am
Dienstag, den 8. April 1930,
nachmittags 3 Uhr, vom Portal
des Waldfriedhofes aus ſtatt.

Dankſagung.
Für die zahlreichen Beweiſe herz=
licher
Teilnahme, die vielen Kranz=
ſpenden
anläßlich des Hinſcheidens
meines innigſtgeliebten Mannes,
unſeres lieben Vaters und Schwie=
gervaters

Herrn
Heinrich Lanz
Lehrer i. R.
ſagen wir unſeren herzlichſten Dank.
Im Namen
der trauernden Sinterbllebenen:
Frau Berta Lanz, Witwe.
Darmſtadt, im April 1930. (586:

Statt Karten!
Am 4 April verſchied nach langem, mit großer
Geduld ertragenen Leiden unſere innigſige=
liebte
Mutter
Bertha Helena
Hoogenſteiin=Kruhdenberg
im Alter von 50 Jahren. Sie ging ruhig und
wohlverſehen mit den heiligen Sterbeſakra=
menten
in die Ewigkeit
Heemſiede=Holland, 4 April 1930.
Jan Hoogenſtein
und Kinder.
geol
Die Beerdigung fand Montag, den 7. April auf dem
Friedhof der St. Bavo=Pfarrei, Heemſtede, ſtatt.

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meinen lieben
Mann, unſeren treubeſorgten Vater, Sohn, Schwieger=
ſohn
, Bruder, Schwager und Onkel.
Willi Stock.
Reichsbankbeamter
nach langem, ſich im Kriege zugezogenen Leiden im
Alter von 39 Jahren zu ſich in die Ewigkeit abzurufen.
Im Naman der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Frau Lisbeth Stock, geb. Bäcker und
Kinder Willi, Helmut, Hanna.
Triberg, Meſſel und Lützen, den 5. April 1930.
Die Beerdigung findet Mittwoch, den 9. April, nach=
mittags
2½ Uhr, in Meſſel ſtatt.

Todes=Anzeige.
Dem Herrn über Leben und Tod hati es gefallen,
unſere liebe, treubeſorgte Schweſter

Eliſabeth Strauch
zu ſich in die ewige Heimat zu nehmen.
In tiefer Trauer:
Friedrich, Karoline Strauch.
Darmſtadt, den 8. April 1930.
Schwanenſtr 26,pt.
Die Beerdigung fand im Sinne der Verſtorbenen in
aller Stille ſtatt.

Vereinigung
früherer
Leibgardiſten
Darmſtadt.

Am Sonntag verſchied unſer lang=
jähriges
und treues Mitglied
Kamerad
Georg Weber
ehemal. Regiments=Schneidermeiſter
i. A. im Teibg=Inſ.Regt. Ar. 115.
Die Beerdigung findet am Mitt=
woch
, den 9. April 1930, nachm.
3 Uhr, auf dem alten Friedhof
Nieder=Ramſtädterſtraße, ſtatt.
Wir bitten die Kameraden um
vollzählige Beteiligung. (5ac
Der Vorſtand,

Trauergarderobt
werden in einigen Stunden ſchwarz ge
O
Reln
Eliſabethen
Kranichſteinerſtr. 34
(Huthaus Titze)
Telephon
Telephon 38.
Marktpaſſage
Bite genau auf Fuma und Brobe m.

Mein geliebter Mann
Dr. Gotfried Hauſtaedt
Amtsgerichtsdirektor i. R.
iſt nach kurzer, ſchwerer Krankheit ſanft verſchieden.
In tieter Trauer:
Eliſabeth Hauſigedt.
Darmſiadt, den 6. April 1930.
Heinrichſtraße 152.
Die Einäſcherung ſindet am Dienstag, den 8. April um 3½ Uhr auf dem
Waldfriedhof ſtatt.
Beileidsbeſuche dankend verbeien.
(5868

Piano
wegen. Platzmangel
billig abzugeben.
Ang u 883 Gſchſt. /*

Für die uns beim Dahinſcheiden unſerer teueren
Frau Amalie Schack
in ſo liebevoller Weiſe erwieſene Anteilnahme
danken wir herzlichſt.
Babenhauſen, Darmſtadt, den T. April 1930.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Nathan Schack.

(I55
uckerkranke
We Sie ohne das nutzloſe Hungen
zuckerfrei werden ſagt. Jedem unentgeltlich
BPh. Hergert, Wiesbaden, RückerlSir. 167

M. 5. 100
Samstag in Arbeit.
Bitte Antwort, (*
J. Pf., bei Hergo.

Bin
verreiſ
Zahnarzl
Dr. Weißenb
Rheinſtr. 41, I.

Zum
Frühjahrsp
Skaubſaug
von 130.
Daſelbſt Staub
auch leihwe
Valentin Nie
Riegerplatz
Telefon 1171.

Fahrral
Reparakut
ſchnell gut u.
bei W. Ledern
Nd. Ramſt.=St
(5381b!

Todes=Anzeige.
Statt beſonderer Anzeige.
Am Sonntag Nachmittag nahm Gott der Herr meinen lieben
Gatten, unſeren lieben Vater, Schwiegervater, Großvater,
Schwager und Onkel.
Herrn Georg Weber
ehemal. Regimentsſchneidermeiſter im Leibg.=Inf.=Regt Nr. 115
zu ſich in ſein himmliſches Reich.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Fritz Weber.
Darmſtadt, den 8. Aprik 1930.
Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 9. April 1930, nach=
mittags
3 Uhr, auf dem Friedhof an der Nieder=Ramſtädterſtraße
ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir Abſtand zu nehmen.

Zum Oster-Fest!
Für Damen, Herren und Kinder
Westen und Pullever
Damen-Jacken und Strick-Kleider
verbinden Schönheit mit Gediegenheit und praktischer
Verwendbarkeit.
finden Sie in großer Auswahl
Kübler’s
gestriekte
im
Kleidung

Spezial-Haus
Moeu- Taut
Kirchstraße (Ecke Schustergasse)
Bitte beachten Sie meine Schaufenster

[ ][  ][ ]

imer 98

Dienstag, den 8. April 1930

Seite 9

uf Wunsch unserer Kunden und um weiteren Kreisen, die Möglichkeit zu bieten, sich die Vorteile unseres
AAlZäAe
TerBe
U
SllädIA

undtze zu machen, werlängern wir denselben bis Ponnerstag, den 10. April

Marktstr.

At
DO T

Marktplatz

(5880

Herrenhüte
Sportmützen
Schirme
für Damen und Herren
Spazierstöcke
preiswert und gut
bei
Aifred Zimmermann
jetzt Schulstraße 3
58614

zuetzetzetseſazzesagagasazsssas
ibat=Schneider=Anterricht
Gründliche Ausbildung
an eigener Garderobe
Zuſchneiden, Kleider=, Mäntel=, Wäſchenähen
Meiſterin, Eliſabethen=
MM Banag ſtraße 70, I. Telephon 4243
eitsersssssselssssssssssrs

nF.-5u1550.
holländiſcher Spibkohl
e f Salat u. Gemüſe, Pfd. 20 ,6
Zitronen ..
. . 20 ,
ertra ſüße Orangen. . . . 75 9/Eintritt. Angeb. u.
Ludwigſtraße 6, IS. 47 a. d. Geſch.(*
zbei
Saalbauſtraße 38
) Früchteſtand am Markt. (5897

Ihrensausen sind Schäden an
Gndheit, die ott zu den unerträg=
zu
rechnen sind. Und wie häufig
e Leiden, die den Kampf um die
so sehrerschweren und denSchwer-
auch
im Verkehr ab eits stehen
Itt ist Ohrensausen nur die Uroache
erhörigkeit und nach Beseitigung
idens ist das Gehör auch wieder
Tng. Mitnnter steht die Gelehrten-/p. Dienst. bis Freit, 1.
liesen Leiden ratlos gegenüber nachmt. v. 47 Be=
kann
helfen hilflos steht man
1 marum verzweiteln ?! In meiner
m Praxis haben sich weit über
Gehörleidende an mich gewandt,
urde geholfen und viele Dank-
gingen
unanfgefordert ein. Rat
kunft umsonst, Porto beifügen.
Loest, Spezial-Iustitut
leusrh. Relehs pa enis 451430 1. and bgient W.=Gläſſ.=Str.40,p.*
uenn Sie eine

Prospekte und
kostenlose Vor-
führung
durch
Baul Schäfer
EHHHH
serstf. 46, Senckenberg 32428

1Sice Helunf
als Anfängerin od
Lehrmädchen. 10ig.
Schulbild, 1ig, höh.
Handelsſchule. Sof.
Junge Friſeuſe.
weſche gut ondul,
in Waſſerwellen be=
wand
., ſucht ſofort
Stell., ev. mit Koſt
u. Wohnung. Ang.
u. S. 15 Geſchſt. (*
Aelt, ehrl. in all.
Hausarb. erfahren.
Mädchen mit guten
Zeugn, ſucht in kl.
kinderloſ. Haushalt
Stellg. Hoher Lohn
n. erford, Beding.:
gute Behandl. Ang
u. S. 44 Geſchſt. (*
Beſſ. Wwe., tücht, i.
H., ſ. kinderl, ſucht
ſchäftig. Geh.monatl.
8 85 Geſchäftsſt.
Beſſ.Mädchen, in al. kekininen geſuchli
Zweigen des Haus= /Es kommen nur Be=
halts
bewand., ſucht werberinnen in Be=
Stelle als Haus=oder tracht, die ſelbſtänd.
u. 8 84 Geſchſt. (* auch im Verkauf be=
adk
34B am klarz, I.utg4 488s Mädch, ſucht Laufſt, Gg. Heckmann=
Fleißiges Mädchen
ſucht mittags Be=
ſchäftig
, gl. welcher!
die hücktige Achrese Art. Ang. u. S. 66 Perſeite
an die Geſchäftsſt.
Frau ſucht einige Slenokypiftin
Soderſtr. 7, Hts. pt. z, 15. April geſucht.
ſucht Stellung als
Reſtaur.=Köchin od. Lebenslauf u. Zeug=
Haushälterin. Ang, nisabſchriften unt.
1. S. 50 Geſchſt. E S. 75 an die Geſchſt.
Junge tüchtig, Frau
geht waſchen und Suche
Zür lichkeit, ſow. die Empfehle perf. Herr=
Feiertage g
nehme Aushilſe mädch Karolina Beck,
t. Koch an Ang unt. gewerbsmäßige Stel=
8 78 Geſchſt.

2
ſetzt wird es zeit mit praktischen
Hilfsmaterial an den
CHHI
Zu gehen,9
Bürsten-Garnitur, 5teil.
0.90
im Karton..
Schrubber, Waschbürsten
1.45
gute Oualität ..
Klosettbürsten-Garnit.
nB. lack, m. Steingntnapf zus. 0.00
Wichsbürsten-Garnitur o
0.50
Zteilig
Roßhaar-Hand- und
Bodenbesen ... 145, 0.50
Mop mit Stiel
245, 0.95
gute Qualität.

Bohnerwachs
0.50
weiß und gelb, ca. 500 gr.
Teppichklopfer
ag. 0.45
I2 Rohr
Leitern mit Sicherheitsketten, gute
. . Stek, 410
Ausführung . .
Aermel-Bügelbretter
Moltonbezug . ..... . . . . .. 0.10,
Fensterleder
beste Qualität.
1.50,
Putztücher
anß. 0.B
besonders preiswelt".
Küchenspiegel
.14,0.50
weiß lackiert
Ia Wachstuch
neue Muster.

Mekgerlehrling
aus guter Familie
geſucht. Metzgermſtr.
Georg Hartmann,.
Eberſtadt/Bgſtr. *id

Schöne 2=3.=Wohng.
geg. 3=Zim.=Wohng.
zu tauſchen geſucht,
Angeb u. R. L. 752
a. d. Geſchſt. 65898
Geſ. 43 Z.=W. v.
ſeinz, ä. Dame i. g.
Hs. Geb. Herrſch. 5 7=Z.=W. o. frei.
Ang. u. S. 62 Geſch.
Geboten: 3=Zimm=
Wohnung. Erd=
Miete 50 N.
Wohnung in gut.
Hauſe.
Angebote mit Frd.=
Miete unter S. 55
an d. Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes.
7 Zimmerw. gegen
45. Antr. u. R 82 mit Küchenbenutza.
an d. Geſchäftsſt. 7
Fausch.
3 Zlmmer-Wohns
compl. hohpart. geg 1. St., Bad. Koch=
mit
groß Zim. in gut Vornehm möblierte
Lage. Eil=Angeb. u
8 79 an Geſchſt.

Zu vermieten an 1
od. 2 geb. Damen 3
2. Zimmer mit kl.
Küche, Heizg., ſep.
Eingg. Daſ. Zim=
mer
frei f. ig. Mäd=
chen
mit od. ohne
Penſion. Wilhelm=
ſtraße
25 pt. (*gif

Große Lagerräume, Büros
Keller, Garage, große Toreinfakrt
bald z. vm. Eliſabethenſtraße, 52, I. (5887a

Frankfurter Hof, am!
Herrngarten, möbl.
Zim. mit oder ohne
Penſ. ſof. zu vm. /*

H. Rosentha

teißte
tätig, ſucht
gskreis, glch.
Irt. Zuſchr.
Geſchſt. (*

WElBtIcH
FRerf Selflſchern
(3 b) aus g. Hauſe,
mit beſt. Ref, ſowie
neuem Auto ſucht
Dauerengagement
(Arzt od. ähnlich.)
auch ſtundenweiſe, 1
bei billigſt, Berechn. 1
Teleph. z. erreichen.
Adreſſen bitte unt
S. 73 a. d. Geſch. (*

etagermeister
sprüfung) verh. 26 J. alt, Ein= und
durchaus firm, in ſämtl. Zweigen
ſtwirtſchaft ſehr gut bemandert, be=
hrerſchein
, ſucht ſofort Stellung,
imt evtl. Filiale, oder ähnliches.
Angebote unter R. 8. 940 an die
tsſtelle dieſes Blattes,
(5894

V

WElBLICH
Ia Verkaufs=
Schlager
f. Dam. u. Herren,
die Private beſuch.
u. dch. eine epoche=
machend
. u. begehrte
Neuheit (D.R.P.)
viel Geld verdienen!
wollen, bel. ſ. vor=
zuſtell
. Tägl. Land=
wehrſtr
. 21½, 1. St.
von 1018 Uhr.
(4551a)
Skundenfrau
3 Vormittage i, der
Woche geſ. Zu mel=
den
9 Uhr
Alexandraweg 3, p.

20 Nm. Angeb. unt Erſte Puharbei=
Alleinmädch. Zuſchr arbeiten können u.
wandert ſind. (5870
Schmidt,
Ecke Markt und
Ludwigſtraße. Tücht, Servierfräul. Tücht. Mädch, das
ſofort geſucht, Kaffe ſ.
Schloßgartenſtr. 9½, bethenſtr. 37, pt. (* Tüchtiges, ſolides
Mädchen
wech. g. kocht u. alle
Hausarbeiten verſ., /o
mit gut. Zeugn per A
5. 30 geſ. Frau
K. Bauer, Schloß=
(
gartenſtraße 67. Std. Hausarbeit, (* auf Verwalt.=Büro
Junge Frau Bewerbungen mit
ſelbſtgeſchriebenem
d. Bl. erbeten. E
Beſſ. Mädchen
zum 15. April zu 2
Kindern u. Hilfe i.
Haushalt geſucht. (
Näh. Geſchäftsſtelle Kücht. Mädchei
f. Haush, ohne Kin=
der
geſucht. (5884
Aleranderſtr 4. pt. putzen. Wurmſer, tüchtige auleinmädchen
Arheilgerſtr. 52. (* Hausmädch. m.Zeug=
Konfirm., Feſt= niſſ. f. hier u. ausw. g ſchaftshöch und Haus=
Ellenvermtttlerin, Karl=
ſtraße
Nr. 25. am Sonntag, den 13, April, vorm. 11 Uhr
werden einige

ſelbſt, koch. T. nicht Auko=Neuheik!
Reſtaurant Aſtoria, (* u. 20 J., geſ Eliſa= F. d. Platz Darm=
MFAMLIEN

Feſer-Gehiſfe.
und Lehrling.

Ordentl. ig. Mann
(auch Schüler), für Roßmarkt 8.
Beſorgungen geſ. (
Eliſabethenſtr. 4, II.

Ludwigsplatz
ſtadt u Umgeb. wd.
ſeriöſe, tüchtige (Zubehör) zu ver=
Vertreter
Beſuch d Autobeſ.
bei beſt. Verdienſt=
möglichk
. p. ſof. ge=
ſucht
. Angeb. unter
* W. 966 an Annons=
Imke, Frankfurt/M.
(Ff.5843)

Leeres Zimmer
mit Kochgeleg, ſof.
zu vermieten.
Ballonplatz 6.

Am Schloßberg in
Alsbach alsbald
Däf.
mieten. Anfrag. u.
P. 66 a. d. Geſchſt
(5469b)

R
für Büro o. Werk=
ſtatt
ſof. zu vermiet.
Luiſenſtr. 38, pt. (*

Proviſ.-Verkreker
für elektrotechn. Inſt.=Material, bei
Inſtallateuren eingeführt, geſucht.
Offerten unt. 3. 4853 an Annoncen=
(TV.5844
frenz, Wiesbaden.

Für unsere Frühjahrs-Kleiderschau

Größe 44, große Erscheinung, gesucht.
Vorzustellen: 10 bis 12½ vorm.
DURERHAUS

Elisabethenstr. 25

(6890

Generalvertretung
für bedeutendes Unternehmen. Organi=
ſatoriſch
befähigte Herren bietet ſich
vor=
nehme
ſelbſtandige Poſition

Ein D1. Bebschngeie Denuie B. b.
2882 an Ann.=Exped. Dag, Köln. (1F.547

Friedrich Wilhelm
Lebensverſicherungs=Aktlengeſellſchaft
Errichtet 1866.
Monatlich über 20 000 Neuversicherte!
Wir bauen unſere Außenorganiſ, weiter
aus u. ſtellen noch für verſchied. Gebiete
eintige fleißige u.geſchickte reiſegewandte
Verbekräfte
per ſof, ein, Wir zahl. auch Nichtfachleut.
v. Anfang anfeſten Zuſchuß. Perſönl.
Vorſtellg.m. Origtnal=Beugniſſ.ob. ſonſt.
Belegen über bisherige Tätigkeit am
Mittwoch, den 9. April 1930, vormittags
1011 Uhr, im Bahnhof=Hotel in Darmſtadt
1V.149

Beſchäftsräume
ſofort zu vermieten.
Anfragen unter P. 4
an d. Gſchſt. (4080a

u
Ut

Bleichſtraße 40
helle Werkſtäkte
geeign. f.Schuhmach.
od. Schneider, z. vm.
Büro 1. Stock lks.
(5882a)

Hanune ſieit
Erbacherſtraße 15.
Näheres b. Stumpf,
Rundeturmſtraße.
(5512a)

zu vermieken.
Zeughausſtraße 7.

Freundl.möbl. Zimmer
inVillenviertel preis=
wert
zu vermieten
Näh.
ſchſt 583
Schön. möbl. 3.
vermieten.
Schäfer, Martin=
ſtraße
14. (dgi
Eckhardtſtraße 21
3. m. o. oh. Penſ.
(57160.

Ludwigſtr. 17, II.
möbl. Wohn= u. Schlaf
zim. a berufst. Herrn
2ſper1. Mat z. vm. (* Gr. leer Zim. zu verm.
Näheres Geſchſt. Heinrichſtr. 65, II.,
Teleph. 3194,
gut möbl. Wohn= u.
2bett. Schlafz. z. vm. Darmſtr. 31, I., frdl
geſch, in ruh. 9s. möbl. Zimm. m. el.
(Sſtviertel). Jetz, Licht ſof. zu verm Geſucht: 34=Zim.=) Fnchsſtraße 16.
bei Schmidt, möbl.
Zimmer zu verm. /* Schwanenſtr. 69, pt.
gut möbl. 3., m. el.
Licht, fr. Lage, z. v. Tauſche Wittmannſtr 25, I
23 möbl. Zimmer
zu vermieten. (*sid Am Erlenberg 11
gut möbl. 34 Zi.,
2 Zimmer, gut imſt. gelegenh., ſof. (*si
Zimmer
ſot beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden, Täg=
lich
ab 1119 Uhr
(317a) 3 gul mdolierke
Zimmer
mit Küche, Keller i.
ſüdl Stadtteil. Gas,
el. Licht, v. 1. Mai
an zu vermieten.
Anzuſeh. zwiſch. 11
u. 12 Uhr vorm.
Frl. Mootz
Roquetteweg 26, II.
(5848) Auch kurzfriſtig
z. verm. Möbl. 3.
12 Bett., beſſ. Hs.
Wo. ſ. d. Geſchſt. (* Ballonplatz 10, I.
einf. möbl. Zimmer
zu vermieten. Kiesſt. K. ).
gut möbl. Zim. mit
Klavier zu verm. (* Heidelbergerſtr.28,II
möbl. Zim. zu ver=
mieten
ev. Ehepaar
ohne Kinder.
* Kl. einf. Zimm. mit
Benutzg, d. Wohnz.
u. gut. Penſ 75 ℳM.
Riedeſelſtr. 70, II. (. Gem. Wohn= und
Schlafzimmer
(gegenüb. d. Herrn=
garten
) an 2 Herrn
zu vermieten. Näh.
1. d. Geſchäftsſt. ( Rheinſtraße 75, gut
möbl. Zim., ev. mit
voller Penſ. (58566 Gemütl. frdl. Zim.
mit el. Licht an be=
rufstät
. Herrn oder
Dame alsb. z. verm
Hölgesſtr. 9, II. * 2 gut möbl ſonn. 3.
u. möbl. Manſarde
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſtelle. Erbacherſtr. 5, Hts.I,
frdl möbl. 3. z. v. Manſ.=Zim, z. vm.
Näh. Geſchäftsſt. (
Kahlertſtr. 1, I. Iks.
(EckeFrankfurterſt.)
gut möbl. gr. Z. m.
Schr., el. L. ſof. z. v.
(ril Wienerſtr. 52, möb.
Zim. el. L. z. v.*i) Alexanderſtr. 10,I.pt.
möbl. Zim., ſep., zu
vermieten. Aliceſtr. 8, I., möbl.
Zim. m. Penſ kimd

Makurum
Prima=, Sekunda=
reife
, Nachhilfe, Um=
ſchulung
. Unterricht
einz. u. in Gruppen.
Anfr. u. O. 62 Gſchſt.
(5319b)
Student(Philologe)
erteilt gewiſſenhafte
und erfolgreiche.
Nachhilfe.
i. all. Fächern. Auch
währ. d. Ferien be=
ſond
an ohne Aus=
gleich
verſetzte Schü=
ler
, Gefl. Anfr unt
S. 74 a. d. Gſchſt. (*

Gründlichen (1088a
Klavier=Unterricht.
für Anfänger und
Fortgeſchritt. erteilt
L. Indorf,
Schwanenſtraße 72.

Wer erteilt Unterr.
in Harmonium?
Angeb. m. Preis u.
S. 69 a. d. Gſchſt. (*

Guterhaltener
Tepptch
Größe 342 m eventl.
etwas größer, ſowie
Ausziehtisch mit
4.6 daz. pa ſ Stühlen
zu kaufen geſſcht. (*
Näheres Geſchäftsſt.

Dame ſucht nußb.
Biederm.-Eckvitrine
von P.ivat zu kauf.
Angebote unter 876
an die Geſchäftsſt. (

Guterh. Kleider
für 1516j. Jung.
zu kauf. geſ. Angeb
u. S. 60 Geſchſt.

Dkl. Dam.=Mantel,
Kleid (44) z. kf. geſ.
Off. u. S. 48 Geſch.*

Haare
ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur Schulſtr. 12.
(298a).

Koffer
zu kauf. geſ., mögl.
Größe 60 8120.
Ang. u. S. 53 Geſch.

2 kompl. Beiken
zu kauf geſ. Ang
u. S. 43 Geſchſt.

Am Hauptbahnhof
möbl. Zim., pt., ſep.,
auch tagew. zu vm.
Näh. Geſchäftsſt.
Dieburgerſtr. 84, pt.
freundl. möbl. Zim=
mer
zu vermieten. *

Chaiſelongue
u. Mahag.=Damen=
Schreibt. z. kf. geſ
Landskronſtr. 33.

Kauſe
Flaſchen, Felle Bo=
den
= u. Kellerkram.
Frau Lied Ww.
Langgaſſe 33.
Poſtkarte genügt. (*

12 Roßhaarmatr.,
wenn auch defekt,
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter S. 80
a. d. Geſchſt. (5872

Waſchkommode und
Chaiſelonque, mögl.
nußb. pol., zu kauf.
geſucht, Angeb. unt
S. 67 a. d. Gſchſt. (*

Bücherſchrank oder
Regal, ev. Herren=
zimm
., Kinder= Sitz=
liegewagen
, Lüſter
z. kauf. geſ. Ang. m.
Preis u. S. 68 Gſch.*

1924I
Wer dort?
Hier V. Schaiz
Komme ſof. u. kaufe
getragene. Herren=
gleider
,Federbetten,
Schuhe, Wäſche uſw.
V. Schstz
Darmſtadt. (2869
Tel, 1924, Schloßg 23.

[ ][  ][ ]

Der berühmte Kopf der Königin Nephr
(etwa 1380 v. Chr.) eines der ſchönſten
der Tel el Amarna=Sammlung in Berlin !
nach jahrelangem Streit zwiſchen ägyptiſch
deutſchen Muſeen nun als Aaustauſchobie
Muſeum von Kairo überlaſſen werden. T
land bekommt dafür zwei wertvolle Statu
einer Kunſtepoche, die hier noch ſo gut u
nicht vertreten iſt.

Oberſtleutnant von Hindenburg,
der Sohn und Adjutant des Reichspräſidenten,
erlitt einen ſchweren Reitunfall, bei dem er einen
Schlüſſelbeinbruch und mehrere Rippen=
quetſchungen
davontrug.

Dienskag, den 8. Aprfl 1930

hoſſen.
Aklankik Zeppel

Nummer 98

42. Kongreß der Deutſchen Geſelſch.
für innere Medizin.

Wiesbaden. Der am Montag durch 9
feſſor, Dr. Volhard=Frankfurt a. M. eröffn
42. Kongreß der Deutſchen Geſellſchaft für inn
Medizin hat eine ſtattliche Beſucherzahl au
weiſen. Ungefähr 1000 bis 1200 deutſche
ausländiſche Aerzte ſind in dieſen Tagen
Wiesbaden verſammelt. Profeſſor Dr. Volh fa
gab einen Rückblick über die in den vergange nodM
30 Jahren von der Naturwiſſenſchaft auf ſen !0
Gebiete der Heilkunde erzielten Erfolge, Foſl
erſte Tag iſt den Referaten und der Auspr R00h,,de
über Hypophyſe und hypophyſiſche Krankheit Föle
vorbehalten. Von beſonderem Intereſſe auch neidt
das Laienpublikum iſt die von 135 Firmen fie
ſchickte mediziniſch=techniſche Ausſtellung.
Schweres Autounglück bei Wetzlar.
Ein Toter, fünf Schwerverletzt
Wetzlar. In den Morgenſtunden des So
tags ereignete ſich bei Wetzlar ein ſchweres A
unglück. Eine mit ſechs Perſonen beſetzte
vrolet=Limouſine rannte in voller Fahrt g
einen Baum und wurde völlig zertrümn
Sämtliche Inſaſſen wurden ſchwer verletzt.
50 Jahre alte Bauunternehmer Schäufler
Wetzlar erlitt einen Schädelbruch und war
fort tot.
Eiſenbahn und Omnibus zuſammengeſtoße
Sechs Tote.
Auckland. Ein ſchweres Eiſenbahnune prcdn!
das ſechs Menſchen das Leben koſtete, hat ſid /izhinab z
dem Ort Whangarei in der Nähe von Auck ſezfeuerl
ereignet. Ein Sonderzug, der mit Rennb eihn Qazu
beſuchern beſetzt war, ſtieß bei einer Kreu Rome im mitt
mit einem Omnibus zuſammen, der zertrüm rmüt 7
wurde. Dabei wurden ſechs Perſonen gei hioderer
ſieben wurden ſchwer verletzt und verſchie
andere trugen leichtere Verletzungen davon, eüln Some
Ein Laſtkraftwagen ſauſt in ein Haus, ſefün e4
elde Ne
Dülmen. Am Samstag fuhr ein in
Münſter kommender Laſtkraftwagen mit
hänger gegen die Faſſade des Geſellenha
drückte die Wand völlig ein und kam er
Zimmer zum Stillſtand. Die zufällig vor
gehende 29jährige Haustochter Balzuweit
Dülmen wurde gegen die Wand gedrückt
buchſtäblich zermalmt. Zwei Begleiteri
wurden lebensgefährlich verletzt. Der aus eimt 904 1
ſtammende Führer, der keinen ordnungsmä d ud I4
Führerſchein beſaß, iſt verhaftet worden. Kei
Poſtflugzeug CroydonBerlin abgeſtür,
London. Das Poſtflugzeug nach De
land, das in der Nacht zum Montag um 3,50 Frm ſes ne
Croydon verlaſſen hatte, iſt um 4,15 Uh Fül ie Obf
Broomlands Farm (Gemeinde Limpsf Ae0 Traub
Grafſchaft Surrey, abgeſtürzt. Der Flug ki ſt Chrim
führer und der Mechaniker, die einzigen In ichlmen nen
der Maſchine, ſind tot.
Ein ſchwarzer Tag für die amerikaniſch ſ!

Fliegerei.
New York. Bei vier Flugzeugunfäll
verſchiedenen Landesteilen der Vereinigten
ten verbrannten drei Perſonen, ſechs w
ſchwer verletzt.
Wüſte Szenen bei einer Verſammlung
New York. Als ein Beamter der
wanderungskommiſſion in einer gegen den
cismus gerichteten Verſammlung von etwa
Italienern einen Italiener verhaften wollt
keine Aufenthaltsberechtigung beſaß, entſtar
wüſter Tumult. Der Einwanderungsbeamt
ein Polizeidetektiv wurden von den Itali
angegriffen. Letzterer ſchoß auf die Ang=
tötete
einen und verwundete einen anderen
beigerufene Polizeibeamte ſtellten die Ruhe
der her und verhafteten fünf Perſonen.
Exploſion auf einem amerikaniſchen Dam
Lakeport (Kalifornien). Auf einem
gnügungsdampfer ereignete ſich eine Expl
bei der zehn Perſonen ſchwer verletzt w.
Außerdem erlitten andere Fahrgäſte, die
Waſſer geſprungen waren und ſich, da ſie
ſchwimmen konnten, an das brennende Schi
klammerten, ſchwere Brandwunden.
Königin Nephrekeke kommt wiel

nach Aegypten.

Seite 10

Aus dem großen Kinderumzug: Das Märchen vom ſtandhaften Zinnſoldaten.
Mit großer Pracht wurde der 125. Geburtstag des großen däniſchen Märchendichters Hans Chriſtian
Anderſen in Kopenhagen gefeiert. Schulkinder zogen in den Koſtümen der Märchengeſtalten von
Anderſen durch die Straßen, die von unermeßlichen Menſchenſcharen bevölkert waren. Auf unſerem
Bilde ganz rechts die berühmte Tänzerin Anna Pawlowa, die an dem Umzug teilnahm.

Rieſendiebſtahl in Pelzen.
Berlin. Bei der Firma Louis Friedländer
u. Co. in der Wallſtraße im Zentrum Berlins
ſind Pelzmäntel und Felle im Werte von 80000
bis 100 000 RM. geſtohlen worden.
Zugunfall im Innsbrucker Hauptbahnhof.
Innsbruck. Bei der Ausfahrt des Bren=
ner
=Schnellzuges D 261 aus dem hieſigen Haupt=
bahnhof
riß die Kupplung des deutſchen Wagens.
Der abgetrennte Zugteil fuhr auf den vorderen
Teil des Zuges auf, wobei acht Reiſende leicht
verletzt wurden. Mit einſtündiger Verſpätung
ſetzte der Schnellzug die Fahrt fort.
Schweres Eiſenbahnunglück in Japan.
London. Bei Kyuſhu ereignete ſich am
Samstag ein ſchweres Eiſenbahnunglück, bei dem
17 Paſſagiere getötet wurden. Während der
Uebernahme von Kohlenvorräten für den Loko=
motivtender
eines Perſonenzuges kam infolge
eines Irrtums eine größere Menge Dynamit
unter die Kohlen. Als ſpäter derjenige Teil der
Kohle verfeuert wurde, unter dem ſich das Dyna=
mit
befand, erfolgte eine gewaltige Exploſion,
wobei nicht nur die Lokomotive, ſondern auch
der größte Teil des Zuges in die Luft flog.

Strafanträge im Jakubowſki=Prozeß.

Schwerin. Die Verhandlung im Jaku=
bowſki
=Prozeß wurde am Montag nachmittag
fortgeſetzt. Die Beweisaufnahme wurde geſchloſ=
ſen
. Hierauf hielt Oberſtaatsanwalt Dr. Weber
ſein etwa 3½ſtündiges Plaidoyer, nach deſſen
Beendigung er folgende Strafanträge ſtellte:
Gegen den Angeklagten Auguſt Nogens
Todesſtrafe und Aberkennung der bürgerlichen
Ehrenrechte auf Lebenszeit.
Gegen Fritz Nogens unter Anwendung
des Paragraphen 9 des Jugendgeſetzes wegen
Mordbeihilfe 4 Jahre Gefängnis und wegen
Meineides 4 Jahre 1 Monat Gefängnis. Hier=
bei
iſt zu berückſichtigen, daß dem Angeklagten
ebenſo wie im vorigen Prozeß bei Bewährung in
anderthalb Jahren Strafausſetzung gewahrt wird.
Gegen Frau Kähler eine Zuchthausſtrafe
von 6 Jahren und wegen Meineides eine Zucht=
hausſtrafe
von 2 Jahren, zuſammengezogen auf
7 Jahre, und Ehrverluſt auf die Dauer von
10 Jahren.
Der Mörder der Gertrud Hübner gefaßt.
Glogau. Der mutmaßliche Mörder der
16jährigen Tochter Gertrud des Gemeindevor=
ſtehers
Hübner aus Wühleiſen iſt am Montag
vormittag verhaftet worden. Der Verhaftete
befand ſich in dem Beſitze des Fahrrades des
Mädchens.

Die Trümmer von D 422,
das auf der Strecke Frankfurt Köln im Taunus unweit Idſtein verunglückte.
einzige Paſſagierin wurden erheblich verletzt.

Reich und Ausland.
Lebhaftes Intereſſe für Dr. Eckeners Pläne.
Waſhington. Der ſtellvertretende Gene=
ralvoſtmeiſter
Glover erklärte am Sonntag, daß
Poſt=Departement ſei ſehr intereſſiert an der
Verwirklichung des von Dr. Eckener projektierten
nordatlantiſchen Luftſchiffdienſtes. Es werde
dieſe Pläne ſowie die Einrichtungen neuer
amerikaniſcher Luftſchifflinien nach Kräften
unterſtützen. Das Departement werde zu dieſem
Zwecke mit den Luftſchiffverkehrsgeſellſchaften,
ſowie ſie endgültig gegründet ſeien, Poſtbeför=
derungsverträge
abſchließen.
Graf Zeppelin über Zürich.
Zürich. Das Luftſchiff Graf Zeppelin er=
ſchien
auf der erſten Schweizer Fahrt dieſes
Jahres wenige Minuten nach 9 Uhr über dem
Zürichberg, fuhr dann ſeewärts und machte
kehrt, um die Stadt Zürich nochmals zu über=
fliegen
. 20 Minuten nach 9 Uhr verſchwand das
Luftſchiff wieder in öſtlicher Richtung.
Landung des Graf Zeppelin.
Friedrichshafen. Graf Zeppelin iſt
nach Durchführung ſeiner zweiten Probefahrt,
die das Luftſchiff in die Schweiz führte, nach
ſchwierigen Landungsmanövern, die infolge der
ungünſtigen Windverhältniſſe ungewöhnlich lange
dauerten, um 3.05 Uhr nachm. glatt gelandet.
Ein Raubüberfall und ſeine Aufklärung.
Frankfurt a. M. Ein 19jähriger Arbeiter
aus dem Vorort Hauſen erſtattete bei der Poli=
zei
Anzeige, daß er am 31. März gegen 23 Uhr
auf der Hauſener Landſtraße von zwei unbe=
kannten
Männern überfallen worden ſei. Einer
der Täter ſoll dem Ueberfallenen mit einem
langen Meſſer Stiche in die Bruſt beigebracht
haben. Auf die Hilferufe des Ueberfallenen ſeien
die Täter geflüchtet. Zur Glaubhaftmachung
ſeiner Angaben konnte der Ueberfallene ſeinen
zerſtochenen Gummimantel, Rock, Weſte und
Hemd vorzeigen, außerdem hatte er auf der
Bruſt fünf zirka 25 Zentimeter lange Ritzer.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei haben
nun ergeben, daß der Ueberfall überhaupt nicht
ſtattgefunden hat und der Anzeiger, weil er
einen neuen Mantel haben wollte, ſich die Klei=
der
ſelbſt zerſchnitten und ſich mit einer Steck=
nadel
die Verletzungen beigebracht hat. Der
junge Mann wird ſich nun wegen wiſſentlich fal=
ſcher
Anzeige zu verantworten haben.
Verſuchter Raubüberfall.
Frankfurt a. M. In der Nacht zum
Sonntag gegen 3 Uhr verſuchte an der Stalburg=
ſtraße
ein Mann einem jungen Mädchen die
Handtaſche zu entreißen. Auf die Hilferufe des
Mädchens eilte ihr Begleiter hinzu, erhielt aber
von dem Mann einen ſchweren Meſſerſtich in das
Geſicht, der ihm die Naſe ſpaltete. Der Täter iſt
entkommen.
Raubüberfall auf einen Tankſtellenwärter.
Düſſeldorf. Am Montag früh gegen 5 Uhr
wurde der Wärter einer Tankſtelle bei Benrath
ſchwer verletzt und beſinnungslos aufgefunden.
Er muß durch einen Schlag mit einem ſchweren
Gegenſtand auf den Kopf niedergeſtreckt worden
ſein. Das in ſeiner Geldtaſche befindliche Papier=
geld
wurde von den Tätern geraubt, wogegen
das Hartgeld ſich noch in der Taſche befand.
Ueber die mutmaßlichen Täter fehlt noch jeder
Anhaltspunkt.
Banditenſtreich an der Werra.
Berlin. In Wommen an der Werra dran=
gen
am Sonntag nachmittag zwei Räuber in das
Bahnhofsgebäude ein, in dem ſich nur der Sta=
tionsbeamte
befand. Während der eine dem
Beamten einen Revolver vorhielt und ihn zwang,
ſich ruhig zu verhalten, raubte der andere, der
gleichfalls eine Waffe mit ſich führte, die Sta=
tionskaſſe
aus. Den Verbrechern ſind aber nur
etwa 30 Mark in die Hände gefallen. Die Lan=
deskriminalpolizei
in Kaſſel hat die Verfolgung
der beiden Räuber aufgenommen.
Haftbefehl gegen den Hausbeſitzer Story.
Berlin. Gegen den flüchtigen Hausbeſitzer
Story, der beſchuldigt wird, durch betrügeriſche
Handlungen eine Ermäßigung der Hauszins=
ſteuer
um etwa 500 000 RM. herbeigeführt zu
haben, iſt vom Unterſuchungsrichter des Land=
gerichtes
I in Berlin Haftbefehl erlaſſen worden.
Unbekanntes Mozart=Ballett gefunden?
Berlin. Bei einer neuen Inventur im
Archiv des Konſervatoriums des Steiermärki=
ſchen
Muſikvereins wurde, wie die Montags=
poſt
aus Wien berichtet, von Kapellmeiſter Seitz
ein unbekanntes Ballett von Mozart, das aus
dem Jahre 1791 ſtammt, aufgefunden.
Reitunfall des Sohnes des
Reichspräſidenken.

Dr. Eckener (links) beſpricht mit dem Chef der amerikaniſchen Luftflotte Erneſt Jahnke die Einzel=
heiten
der großzügigen Luftſchifflinie DeutſchlandSevillaU. S.A., deren Zuſtandekommen durch
Vertrag zwiſchen Luftſchiffbau Friedrichshafen und der amerikaniſchen Good Year Zeppeline Co, jetzt
endgültig geſichert wurde. Die Linie ſoll durch Graf Zeppelin und weitere drei Luftſchiffe be=
fahren
werden, die in Friedrichshafen und Akron (U. S.A.) gebaut werden.

die

[ ][  ][ ]

ummer 98

Dienstag, den 8. April 1930

Seite 11

Chile -ein zweikes Kalifornien.
Oberbayern in Chile.
Von unſerem Berichterſtatter.
(Nachdruck, auch mit Quellenangabe, verboten.)
E. Sa. Santiago, März 1930.
die große Wirtſchaftskriſe, die durch die ganze Welt geht,
ſan Südamerika ganz beſondere Schärfe angenommen. Sind
odie ſüdamerikaniſchen Länder alle auf ihren Export angewie=
ei
ind müſſen durch den ſtarken Preisrückgang in allen Roh=
ſton
empfindlich getroffen werden. In Braſilien iſt es der
gie, in Argentinien der Weizen, in Bolivien das Zinn, in
EI iſt es der Salpeter und das Kupfer. In den großen Minen
oo en die Arbeiter entlaſſen, die Werke ſtillgelegt, aber auch
i= jandwirtſchaft im Süden leidet unter den ſchlechten Welt=
mi
preiſen. Da iſt es verſtändlich, daß ſich alle Augen auf eine
re Exportmöglichkeit richten, die ſich durch die ganz
ederen Bedingungen Chiles engeben, nämlich die Früchte=
1fuhr.
Erſt die Eröffnung des Panamakanals hat die Voraus=
ei
gen dafür geſchaffen, daß Chile einmal ein großer Frucht=
anfür
die Welt werden wird. Denn ſolange die Früchte durch
ie Tagelhaensſtraße verſchifft werden mußten und ſomit Wochen
en wegs waren, bis ſie nach Deutſchland oder England, den
n Abnehmerzentralen, kamen, ſolange war ja an eine groß=
z
1 e Obſtkultur nicht zu denken. Heute fahren die großen
D)pfer in ſechzehn Tagen von Valparaiſo nach New York, wo
1 Pbſt ein unbegrenzter Markt ſich eröffnet.
Kun iſt Chile durch die Natur in ungewöhnlichem Maße be=
üigt
, ſo daß man faſt von einem beſonderen Fruchtgarten
ſen kann. Die Ausdehnung des Landes von den Tropen
1 hinab zum kalten und feuchten Nebelgebiet
Feuerlandes laſſen in ihm faſt jede Art von Obſt ge=
n
. Dazu kommt die wunderbare Sonne, die mehr als acht
Mate im mittleren Längstal vom blauen Himmel herab leuch=
nd
alle Früchte, vor allem aber den Wein und die Pfirſiche,
u1 ſonderer Süße heranreifen läßt.
damit aber das Waſſer nicht fehle, ſchmilzt under dieſer
: Sonne oben im Hochgebirge der in den Wintermonaten
ene Schnee und bewäſſert in unzähligen Kanälen die Obſt=
der
Täler. Bis dieſe Eis= und Schneevorräte geſchmolzen
erſchöpft ſind, iſt der lange und heiße Somwer herum, und
Slt von neuem oben in den Anden der Schnee. Und während
n Tälern der Winter die großen Regengüſſe bringt, verhin=
grdurch
ſeine Kälte in den Bergen das Schmelzen und damit
di ufuhr von Sochgebirgswaſſer.
lber noch etwas anderes läßt Chiles Lage unvergleichlich
inen. Zunächſt einmal die Möglichkeit, von jeder Stelle aus
ſt das Meer zu erreichen, eben beil das Land ſo
i und langgeſtreckt iſt. Viel wichtiger iſt aber die Lage auf
Südlichen Halbkugel, die es bewirkt, daß der Winter auf
Monate Juni bis Auguſt fällt, alſo gerade um=
gert
wie daheim in Deutſchland.
5o kommen dann im Oktober die Erdbeeren als die erſten
ſte des neuen Erntejahres, und dann kommt in unendlicher
eine Obſtart nach der anderen, Feigen, Pfirſiche, Kirſchen,
DI, Trauben, aber auch ganz unbekannte, köſtliche Früchte
die Chirimoyas, die Paltas, die Niſperos; aber was ſoll
amen nennen, bei denen dem Kenner wohl das Waſſer im
Ude zuſammenläuft, die aber dem Fremdling eben nur Namen
Ile dieſe Früchte können nun in New York ausgezeichnet
ner Zeit friſch auf den Markt gebracht werden, wo dort
er herrſcht, wo der Nordamerikaner ſelbſt kein friſches Obſt
rhalb des Treibhauſes ziehen kann, wo auch das warme
ifornien kein friſches Obſt liefert. Das iſt na=

türlich ein Vorteil, der gar nicht hoch genug eingeſchätzt wer=
den
kann.
Die chileniſche Regierung, die ja mit großer Umſicht alle wirt=
ſchaftlichen
Möglichkeiten ihres Landes zu entwickeln beſtrebt ift,
hat ihr ganz beſonderes Augenmerk auf den Ausbau der Obſt=
kultur
gerichtet. Sie will im großen mittleren Längstal eine
eifrige Siedlungspolitik treiben und aus den großen,
meiſt extenſiv und wenig produktiv bewirtſchafteten Großgrund=
beſitzen
Bauernland ſchaffen, aufdem europäiſcheSied=
ler
die Gartenkultur einführen ſollen. Beſon=
ders
erfreulich iſt es, daß Chile dabei vor allem an deutſche
Einwanderer denkt und dieſe, wenn irgend möglich, bevor=
zugt
. Anfang Februar kamen die erſten deutſchen Koloniſten=
familien
an, die in der Nähe der Hauptſtadt Santiago auf be=
ſonders
für ſie bereitgeſtelltem Gebiete angeſiedelt wurden. Es
ſind Oberbayern, die in der Nähe von München zu Hauſe
waren, aber bei den Preiſen, die ſie in Deutſchland für ihre
Kartoffeln und ihr Gemüſe bekommen haben, ſagen ſie, konnten
ſie nicht mehr auskommen. Jetzt haben ſie wieder Hoffnung und
Mut und hoffen, daß es wieder Zweck hat, zu arbeiten und ſich
zu mühen.
Von Seiten der Chilenen werden ihnen alle Erleichterungen
zuteil, was ſie gerne anerkennen. Sie mußten 2000, RM. an=
zahlen
, und jetzt fehlt es ihnen zum Anfang an Gerät und an
Vieh. Aber die Regierung ſtreckt ihnen Geld vor und iſt ihnen
beim Erwerb von allem behilflich. Will ſie doch, daß dieſen erſten
Familien bald mehr folgen und ſo die ungeheuren Möglichkeiten
des wundervollen Landes entwickeln. Was Chile von deutſchen
Einwanderern erhoffen darf, weiß es aus dem Beiſpiel der deut=
ſchen
Einwanderung im Süden, in Valdivia, Oſorno, Puerto
Montt in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Wo
dort früher Urwälder und bodenloſe Moräſte ſich dehnten, dort
blüht heute die landwirtſchaftlich reichſte Provinz der ganzen
Republik.
Von den neuen Ankömmlingen wird keine ſo harte Pionier=
arbeit
verlangt wie damals von den deutſchen Einwanderern.
Sie ſollen heute nicht Breſche ſchlagen in die Urwälder eines uner=
forſchten
und unbeſiedelten Gebiete, ſie ſollen aus einem viel zu
wenig ausgenützten Boden in der unmittelbaren Nähe der Haupt=
ſtadt
des Landes das ſchaffen, was dieſem geſegneten Gebiet die
Natur eigentlich zugedacht hatte zu werden; ein kleines
Paradies der Früchte.

Bei der Pyramide des Ceſtius.
Rom, Anfang April 1930.
An der Porta S. Paolo erhebt ſich, in die aureligniſche Mauer
einbezogen, das Dreieck der Pyramide des Ceſtius. Dieſer Herr
war ein Mann in angenehmen Würden zu Zeiten des Kaiſers
Auguſtus. Denn er war einer jener vornehmen Prieſter, die
feierliche Opferſchmäuſe zu veranftalten hatten. Ein erfreulicher
Beruf, ſtatt durch Beten und Faſten den Herrn durch einen im
Backofen gebackenen Hammelbraten und einen Fiasco Frascati
zu loben. Für ſolch ein Schlemmerdaſein iſt eigentlich die graue
ſtrenge Pyramide, wie ſie ſein Sohn mit einem Freigelaſſenen
der Erinnerung des Vaters erbaut hat, ein recht wenig paſſendes,
ein ziemlich ſchweres, drohendes, allzu ernſtes Wahrzeichen. Für
einen Prieſter des Schmauſes hätte man ein heiteres und epi=
kuräiſches
Wahrzeichen ſeines Lebensweges ſich ausdenken ſollen.
Vielleicht aber hat der Sohn beim Bau der ſtrengen Pyra=
mide
bereits geahnt, daß viele Jahrhunderte ſpäter einmal die=
ſes
Grabdenkmal als Hüter über einem Friedhof ſtehen würde.
Denn an dieſe Pyramide lehnt ſich der alte ſtille Friedhof der
Proteſtanten an. Als er, kaum geduldet, eingerichtet wurde, gab
es in Rom Proteſtanten eigentlich nur unter den Fremden. Denn
der Gottesacker entſtand unter der päpſtlichen Herrſchaft am
Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts. Aber erſt als bei Beginn
des neunzehnten Jahrhunderts immer mehr Nordländer,

Deutſche, Engländer, Norweger und Schweden in Rom Fuß faß=
ten
, und damit die Zahl der Proteſtanten wuchs, wurde der
kleine Zipfel Boden direkt unter der Ceſtiuspyramide vergrößert
und dann der eigentliche proteſtantiſche Friedhof in Rom im
Jahre 1825 offiziell gegründet.
Er ſtreckt ſich als langes, ſchmales Band von der Pyramide
aus längs der aurelianiſchen Mauer in der Richtung nach dem
berühmten Monte Teſtaccio, dem Scherbenberg, nach dem er oft
auch einfach genannt wird. Faſt hundert Jahre ſpäter, im Jahre
1918, iſt dieſer Friedhof zum Monumento Internazionale er=
klärt
und damit vor irgendwelchen Eingriffen der Zukunft ſicher=
geſtellt
worden. Und dieſer ſtille und köſtliche Erdenwinkel ver=
dient
wirklich, daß er heilig gehalten werde. Er war der Frie=
den
und die Ruhe ſelbſt. In leicht anſteigendem Gelände mit
Anlehnung an die alte Mauer Roms erhebt ſich dieſer Streifen
Landes an einer ſtillen Nebenſtraße, die unmittelbar vor der
Porta S. Paolo nach dem Monte Teſtaccio abzweigt. Zypreſſen
über Zypreſſen, rieſenhoch, überſchatten dieſen Friedhof, ein wah=
rer
Zypreſſenwald mit der feierlichen und wehmutvollen Stim=
mung
dieſes ſtillen Baumes. Dazwiſchen und darunter ein=
zelne
Laubbäume, einige violett blühende Judaskirſchen und
ein kleiner Hain von Kamelien in rot und weiß, die jetzt im
vollſten Flor prunken. Als vor wenigen Wochen ein deutſcher
Journaliſt hier auf dieſem Ruheplatz begraben wurde, leuchtete
die Erde dort in Blau, Veilchen neben Veilchen, als ſie im übri=
gen
Rom noch zu den Seltenheiten gehörten.
Es gibt wirklich kaum einen Ort des Friedens nach des
Daſeins Mühen, der köſtlicher iſt. Nur noch der weltberühmte
Friedhof in Ejub am Goldenen Horn mit ſeinem Blick über
Konſtantinopel und den Bosporus kann mit dieſem feierlichen
Garten Roms wetteifern, auf dem Goethes Sohn ruht, in dem
der unlängſt gefeierte ſchwäbiſche Dichter Waiblinger begraben
liegt, wo Shelleys Herz beigeſetzt wurde und andere gute Namen
aus der deutſchen und angelſächſiſchen Welt von den Grabſteinen
glänzen. Ein Ort der Ruhe und des Friedens, ein Platz der
Beſinnung unter den Zypreſſen war dieſer Friedhof, und er iſt es
auch heute noch an den Tagen der Woche, an denen der belieb=
teſte
Sport unſerer Zit nicht ausgeübt wird.
Denn gerade gegenüber vom Friedhof, nur durch die Straßen=
breite
getrennt, hat man einen rieſigen Fußballplatz mit hohen
Tribünen angelegt. Zwar iſt der Friedhof in ſeinem Beſtand
durch die obenerwähnte Beſtimmung als Monumento Inter=
nazionale
geſchützt, micht aber der karge Raum um den Friedhof,
den jeder derartige Ort braucht, um eben zu einem Hofe des
Friedens zu werden.
Als man unlängſt den deutſchen Journaliſten begrub, da
tönte in die warmen Worte, die an ſeinem Grabe erklangen, das
Schreien der Fußballſpieler, das Pfeifen und Johlen der Zu=
ſchauer
vom benachbarten Sportplatz herein, und aus dem Fried=
hof
wurde ein lärmender Vorplatz für Sport und temperament=
volle
Römer. Selbſt die Zypreſſen ſchüttelten traurig ihre
ſchlanken Wipfel.

Geſchäftliches.
Die Pflege des Fußbodens und der Möbel wird immer
leichter. Wie einfach iſt heute das Bohnern mit Kwak Bohnerwachs,
hergeſtellt von der Erdalfabrik. Und dabei billig! Wir verweiſen auf
das beiliegende Werbeblatt. Kwak hilft ſparen und macht Freude! Beim
Einkauf verlange man die beliebte Erdal=Kwak=Serienbilder. Das
Sammeln derſelben wird prämiiert. Prämienverzeichnis und Bücher=
liſte
gratis durch Werner & Mertz A.=G., Mainz, Abt. Serienbilder.
(TI.4391

Frühjahrs=Kleiderſchau. Am Sonntag, den 13. April, vor=
mittags
11 Uhr, findet im Dürerhaus. Eliſabethenſtraße 25,
eine Kleiderſchau ſtatt. Es werden eine große Zahl neuer Modelle
der Kleiderwerkſtätte des Dürerhauſes ſowie neue Baſthüte
vorgeführt. Die bekannte Künſtlerin Frau Mombex=Manecke
hat ſich liebenswürdigerweiſe bereit erklärt, Lieder zur Laute vor=
zutragen
. Da der Eintritt zu der Veranſtaltung frei iſt, iſt es
weiteſten Kreiſen ermöglicht, ſich über die neueſten Frühjahrs=
ſchöpfungen
des Dürerhauſes zu orientieren.

UZ

Erleichtern Sie
sich den Frühjahrse
durch Vim

Alles ist bereit: Teppiche aufgerollt, Bilder von der Wand,
Schränke geleert, Bettstellen auseinandergenommen. Das
große Reinemachen kann beginnen: Erleichtern Sie sich
die Arbeit durch Vim!
Für den Hausputz brauchen Sie ein besonders kräftiges
Putzmittel. Das seifenhaltige Vim reinigt Fußböden, Trepper,
Schränke, Türen und Wände rasch und gründlich. Vim ist ein
feinkörniges Pulver, das nicht kratzt und Ihre Hände nicht
angreitt. Es enthält reichlich schmutzlösende Bestandteile,
und dazu ist es so ausgiebig und sparsam: Ein wenig Vim
auf feuchtem Lappen schattt mühelos erstaunlich viel!

u
u
TOrETAER
NoRMAlDosE N Dpra ooppEtposE

PFS.

SUNLICHT GESELLSCHAFT A-G. MANNHEIM-BERLIN

[ ][  ][ ]

Seite 12

Dienstag, den 8. April 1930

3. Deutſche Kampfſpiele in Breslau.
In der Zeit vom 26. bis
29. Juni treffen ſich in
Pie
Breslau, der Hauptſtadt
Schleſiens, die Beſten aller
Sportarten bei den 3. Deut=
ſchen
Kampfſpielen, dem deut=
ſchen
Olympia. Die Meldun=
99.
gen der auslandsdeut=
Eie
ſchen Vereine zu dieſem
für den deutſchen Gedanken
SeE
beſonders im bedrohten Oſten
a
werbenden Treffen ſind außer=
ordentlich
zahlreich. Reichs=
präſident
v. Hindenburg

hat die Ehrenſchirm=
herrſchaft
für die Veran=
ſtaltung
übernommen. Die den
Siegern winkende Kampf=
P
ſpiel=Plakette iſt das
Werk von Prof. v. Goſen=
Breslau.

Ein Großkampftag
am kommenden Sonnkag.
Die Verbandsmeiſterſchafken im Skadion.
Auf dem Platze des Sportvereins Darmſtadt 1898 gelangt am kom=
menden
Sonntag eine Veranſtaltung des Süddeutſchen Fußball= und
Leichtathletik=Verbandes zur Durchfihrung, die ein äußerſt reichhaltiges
Programm bringen wird. Die Veranſtaltung beginnt mit dem End=
ſpiel
um die
Süddeutſche Damen=Handballmeiſterſchaft
das um 2 Uhr ſeinen Anfang nimmt. Als Endſpielpaar ſtehen ſich die
erſten Damenmannſchaften des
1. FC. Nürnberg und Eintracht Frankfurt
gegenüber. Beide Mannſchaften haben ſich in ihren Gruppen mit Vor=
ſprung
die Meiſterſchaft geſichert und ſind zweifellos die zurzeit beſten
Vertretdrinnen des Damenhandballſportes.
Anſchließend ſtarten Süddeutſchlands beſte Waldläufer zur
Süddeutſchen Waldlaufmeiſterſchaft.
Hier iſt die Waldlaufmannſchaft von VfL. Stuttgart, die auch in
dieſem Jahre gute Ausſichten auf ein erfolgreiches Abſchneiden hat, Litel=
verteidiger
. Die erſte Waldlaufmannſchaft des Sportvereins Darmſtadt
1898, mit Bernſee, Gellweiler, Habich und Lindner, wird ſich an der
Konkurrenz ebenfalls beteiligen.
Der Abſchluß der Veranſtaltung wird durch ein
Skädkehandballſpiel Frankfurk- Darmſtadt
gebildet. Frankfurt plant, ſeine ſtärkſte Mannſchaft für dieſes Spiel zu
ſtellen, um auf jeden Fall ein erfolgreiches Abſchneiden zu erreichen. Die
Darmſtädter Elf wird aus einer Kombination des Sport=
vereins
1898 und des hieſigen Polizeiſportvereins beſtehen.
Auf Einzelheiten der Veranſtaltung kommen wir zurück.
Es iſt alſo allen ſportintereſſierten Darmſtädtern die günſtige Ge=
legenheit
geboten, Süddeutſchlands beſte Langſtrecken=
läufer
im Kampf um die höchſte Ehre des Verbandes im Einzel= und
im Mannſchaftslauf zu ſehen! Das Meldeergebnis iſt auch hinſichtlich
der Rahmenkämpfe ſehr gut ausgefallen. Was dieſe Veranſtaltung wei=
ter
kennzeichnet, iſt die gerade für unſere Aktiven des Langlaufes ſo
wertvolle Tatſache, daß in dieſem Jahr die ſüddeutſche Waldlaufmeiſter=
ſchaft
infolge der wunderſchönen, waldreichen Umgebung des Stadions
am Böllenfalltor, auch tatſächlich zu einer wirklichen Waldlauf=
meiſterſchaft
wird, ein Umſtand, der dem Namen der Veranſtaltung ent=
ſprechend
eigentlich eine Selbſtverſtändlichkeit ſein ſollte, der aher in
den vergangenen Jahren nicht immer gegeben war. Die Laufſtrek=
ken
ſind wenn man davon abſieht, daß die Hauptrecke zweimal die
Fahrſtraße DarmſtadtNieder=Ramſtadt ſchneidet für Waldläufe als
geradezu i deal anzuſprechen, ſo daß in dieſem Jahre auch die Aktiven
zufrieden ſein wverden. Die Leitung der Waldläufe unterſteht dem Gau=
ſportwart
H. Lindner.
Flugſpork.
Jungfliegergruppe der Heffenflieger.
Der 6. April galt in erſter Linie der Ausbildung neuer Flugſchüler,
unter denen ſich einige ganz beſonders fliegeriſch Begabte befinden. Ins=
geſamt
wurden 22 Starte getätigt, die teils ſehr ſchöne, teils humoriſti=
ſche
Flüge darſtellten.
Vom 13. April ab wird der Schulbetrieb wieder mit zwei Maſchinen
aufgezogen. Am Oſterferienkurs können ſich noch einige Damen
und Heren beteiligen.
Deutfchlands Davispokalmannſchaft für den Vorrundenkampf gegen
England beſteht aus den Spielern Prenn, Dr. Landmann, Dr. Deſſart
und Dr. Kleinſchroth.
Oeſterreich hat ſich nun doch bereit erklärt, die Europa=Schwimm=
Meiſterſchaften in Wien auszutragen, die in den Tagen vom 26. bis 31.
Auguſt ſtattfinden werden.
Berlins Eishockeymeiſterſchaft fiel an den Berliner Schlittſchuhelub,

der mit 5:0 gegen Brandenburg im Endſpiel ſiegte.

Handball.
Sp. Bag. Arheilgen 2. Merck=Spork 1. 1:1 (0:0).
In einem Freundſchaftstreffen ſtanden ſich beide Mannſchaften am
Arheilger Mühlchen gegenüber. Allerdings hatte das Spiel manch=
mal
Aehnlichkeit mit einem Punktekampf, hervorgerufen jedenfalls durch
den übergroßen Eifer, den beide Parteien an den Tag legten. Von An=
fang
bis Ende wurde das Spiel in ſchnellem Tempo durchgeführt, aber
immer ausgeglichen, wie auch das Torverhältnis ſchon ſagt. In der
Arheilger zweiten Elf ſtanden recht gute Kräfte, die zur erſten Mann=
ſchaft
zu gebrauchen ſind. Die erſte Elf der Sportabteilung Merk, die
übrigens einen guten Eindruck hinterließ, iſt eine kräftige Mannſchaft
und verſteht zu kämpfen, nur im Zuſpiel mangelt es noch. Wird dies
beſſer, dann wird die Elf in den kommenden Verbansdſpielen einen
guten Tabellenplatz erreichen. Der Schiedsrichter hatte Mühe, dem
ſchnellen Spiel zu folgen, ſonſt war er gut.
Sp.V. 98 Jugenb.
Wie bereits gemeldet, ſchlug die 1. Jugend Pol.=Sp.V. 1. Jgd.
8:6 (4:3). Die 2. Jgd, konnte die 2. Jgd. Polizei im Verbandsſpiel 17:0
überfahren, während die 3. Handballjugend der Ber gegen die 1. Jgd.
von Braunshardt mit 7:4 gewann.
Der Schüler=Sportkurſus des Rot=Weiß=P.f.R.
wurde am Samstag bei zahlreicher Beteiligung eröffnet. Es war eine
Freude, die Schüler vom kleinen 9jährigen bis zum 15jährigen auf der
Laufbahn und auf dem Raſen tummeln zu ſehen. Der erſte Schwimm=
abend
des Kurſus findet heute, Dienstag, abends, von halb 8 bis halb 9
Uhr in der großen Halle des Städt. Schwimmbades ſtatt. Der Ein=
tritt
iſt ſelbſtverſtändlich frei. Alle, die ſich durch die kalte Witterung
am Samstag abhalten ließen, werden darauf aufmerkſam gemacht, daß
auch heute abend im Schwimmbad ſowie auch am zweiten
Uebungstag des Kurſus am Mittwoch, nachmittags von 35
Uhr, auf dem Sportplatz an der Rheinallee noch Anmeldungen entgegen=
genommen
werden, worauf die Eltern nachmals aufmerkſam gemacht
werden.
Schießſporl.
Hefſiſcher Schützenbund, Sitz Darmſtadt Gau Obenwald.
Am Sonntag wurde zum erſtenmal das fällige, auf neuer Baſis aus=
gearbeitete
Gaumeiſterſchaftsſchießen des Gaues Odenwald, verbunden
mit einem Werbeſchießen auf dem Stand der Schützengeſellſchaft Ciche‟
Darmſtadt ausgetragen. Durch die neuen Maßnahmen des Schützen=
bundes
war eine einwandfreie und glatte Abwicklung gewährleiſtet. Die
Beteiligung war ſehr rege durch das vollzählige Erſcheinen der Gau=
Vereine Weidmannsheil Noßdorf, Tell Ober=Ramſtadt, Freiſchütz Nieder=
Ramſtadt. Jägerluſt Nauſes und Eiche Darmſtadt. Trotz der langen
Paufe wurden im allgemeinen ſehr gute Reſultate erzielt, ein Beweis,
daß die Schützen auch in den Wintermonaten das Ueben nicht vernach=
läſſigt
haben. Das Schießen fand unter Aufſicht des Gau=Vorſitzenden
Hofmann=Ober=Ramſtadt ſtatt. Das endgiltige Abſchlußſchießen zur Er=
mittelung
des Gaumeiſters findet am 11. Mai in Ober=Nauſes ſtatt. Die
drei erſten Anwärter der Gaumeiſterſchaft ſind: 1. Weidmannsheil Roß=
dorf
148 N., 2. Tell Ober=Ramſtadt 145; 3. Freiſchütz Nieder=Ramſtadt
124 Ninge. Im Werbeſchießen konnten ſich folgende Schützen placie=
ren
: 1. H. Junck=Gubertus Darmſtadt, 36 Ringe, 2. S. Schmidt ſen=
Hubertus Da., 35, 3. Büchner=Ober=Ramſtadt, 35, 4. Rau=Hammelstrift,
35. 5. Handſchuch=Da., 35, 6. M. Schmidt=Hubertus Da, 34, 7. Kloß=
Roßdorf, 34, 8. GuthmannNieder=Ramſtadt, 34 Ringe.
Die Mokorrad=Sechskagefahrk auf dem Rürburgring.
Die internationale ADAC.=144 Stundenfahrt für Motorräder mit
und ohne Beiwagen nahm am Montag nachmittag 3 Uhr ihren Beginn.
Nachdem alle Vorbereitungen bis ins Kleinſte ſorgfältig getroffen waren,
wurden nachmittags 3 Uhr die teilnehmenden Maſchinen, insgeſamt 43,
alles Serienſtücke, zum erſten Male, auf die Fahrt geſchickt, und zwar
in Abſtänden von je zwei Minuten, ſodaß um 3.30 Uhr alle Maſchinen
abgelaſſen waren. In den erſten Stunden ereignete ſich nichts von Be=
deutung
und die Räder ſauſten in gleichmäßiger Fahrt an den Tribünen
vorbei.

Aubal mn Kels Sübeſel.
Erneute Niederlage des Südhefſenmeiſters.
Das einzige Verbandsſpiel des letzten Spielſonntags brachte emno4
den Beweis, daß es mit der Mannſchaft des Meiſters zurzeit nicht v.
ſonders gut beſtellt iſt. Seither war man geneigt, anzunehmen
Meiſterelf wolle ſich für die ſchweren Aufſtiegsſpiele ſchonen; das
in Heppenheim zeitigte jedoch andere Mängel. Von den didet
Freundſchaftsſpielen ſind zwei Begegnungen ganz ausgefallen, ein weite
res Spiel wurde nach viertelſtündiger Dauer am Samstag abend we
Regens abgebrochen. Zwei weitere Freundſchaftsſpiele nahmen
ſehr ſchönen Verlauf. Dies ſind die Reſultate:
Starkenburgia Heppenheim Olympia Worms 3:1, Aleman
Worms komb. Sportv. Horchheim 0:0; Olympia Lorſch
Mannheim 2. 2:1; FV. Hofheim VfR. Mannheim Kreß=Mannſch
4:4; Viktoria Neuhauſen FV. Biblis (ausgefallen); Normapit
Pfiffligheim Concordia Gernsheim (ausgefallen).
Die Bergſträßer verſtanden es, auch aus dieſem Heimſbiel zeel f
Punkte zu ergattern, und ſich fo in die Mittelgruppe der Tabelle
zuſchieben. Das Spiel wurde recht temperamentvoll durchgeführt. Vohl
zeigte der Kreismeiſter beſſeres Können als die Einheimiſchen, doch de
harmoniſche Zuſammenhang, einſt die Stärke der Kleeblätter, fehlt
faſt ganz. Die Heppenheimer waren eifrig und holten aus der in de
Halbzeit 1:0 verlorenen Partie einen wohlverdienten Sieg und ſond
unerwartet zwei Punkte. Das Samstagſviel zwiſchen Alem. Wormt
und Horchheim mußte wegen wolkenbruchartigem Regen abgebroche,
werden. Beide Parteien waren noch nicht erfolgreich geweſen; die Gäſt
ſchlugen ſich tapfer. In Lorſch ging ein ſchönes Freundſchaftsſpiel hon
Stapel. Auch die Begegnung in Hofheim, wo ſich alte Bekannte trafen
war eine angenehme Sache. Die Spiele mit den beiden 4=Meſtet
fielen aus, der Spielbeginn wurde jeweils der einen Partei zu ſpät ge
meldet. Die Tabelle ſieht nun ſo aus:

Spiele gew. u.
Olympia Worms
21
17
Olympia Lorſch
13
21
Bf.N. Bürſtadt ..... .. !
11
Sportv. Horchheim
11
Olympia Lampertheim
10
FV. Biblis

V.f.L. Lampertheim
r. 2
Starkenburgia Heppenheim
19
Sportv. Hochheim
Normannia Pfiffligheim
Sportv. Herrnsheim

FV. Hofheim.
21.

verl.

nmdinf praummne.
Frankfurt a. M.

Dienstag, 8. April. 16: Hausfrauen=Nachmittag des Franffu=
ter
Hausfrauenvereins. Von der Kochtante: Vorſchläge für Kon=
firmationsfeiern
. Handarbeitsunterricht: Renate Wolf: Duch=
brochene
Verbindungsnähte, O 17: Stuttgart: Konzert. Mragei,
Drei Stücke in Tanzform. Zemlinsky: Walzerzwiſchenſpiel aus
Kleider machen Leute‟. Schmidt: Waldruf. Schillings:
Schleierintermezo aus Mona Liſa. Fucik: Frühlingskinder,
Lincke: Frauenreuther Porzellanpüppchen. Joh. Strauß: Poty
aus Der luſtige Krieg Jeſſel: Andaluſiſches Ständchen,.
0 17.55: Oberinſp. Schorch: Plauderet aus dem Gebiet des neie
zeitlichen Telegraphenweſens. 8 18.05: Erich Ebermayer lieſt aus
ſeinem Roman Kampf um Odilienberg. 2 18.35: Stuttgart:
Dr. Krey: Hans Watzlik, ein ſudetendeutſches Dichterleben. O 1905:
R. Hülſenheck: Chineſiſche Städte. 8 19.30: Overettenmuſik. Kaper:

Melodien, 2. D. Saabricken. Von deſcher Seſe. gafzue Ki Arc
Sol, gemiſchten Chor, Orgel und großes Orcheſter von Hans em
Pfitzner, 21.30: Verklungene Wellen. Ein Frankfurter Rundfuk
programm aus dem Jahre 1807. 0 B: Schallplatten.

Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Dienstag, 8. April. 9: Großſtadtmärchen von
Brunv Schönlank. o 10: Liſa Tetzner: Indianermärchen. 12:
Franzöſiſch. 15: Jugend=Schach. O 15.45: Urſula, Scherz und
William Wauer: Der Bau des Webrahmens. 0 16.30: Leipzi9

Konzert. O 17.30: Dr. Herzog: Literatur=Revolutionen. o 1820
Dr. Holzlöhner: Ueber Riechen und Schmecken. O 18.40: Fran
zöſiſch für Anf. O 19.05: Prof. Dr. Mersmann: Schöpferiſche
Muſikerkennen. O 19.30: Miniſterialrat Peters: Das Baugewerbe
0 20: Unterhaltungsmuſik. Lehar: Ouv. Eine Viſion. Tſchaf
kowsſky: Suite aus Pique Dame‟ Caſadeſus: Song.
Fauchez: Morgenpoeſie. Brahms: Ungariſche Tänze Nr. 1.4
17. 21. 0 21: Richard Rößler ſpielt Präludien und Fugen aus den
Wohltemperierten Klavier von Joh. Seh. Bach. O 21.30: Franl
turt: Verklungene Wellen. O 23: Zeit, Wetter.

Muimer
ica Mi
Aiti
Mau Bih

Beiterbericht.

Die über dem Nordſeeküſtengebiet lagernde Störung füllt ſich
ſo daß ſie keinen weſentlichen Einfluß mehr auf die Wetterlage herſ
rufen dürfte. Vielmehr wird der anſteigende Luftdruck zunchſt zu b0
heiterndem und vorwiegend trockenem Wetter führen. Die Beſſer
ſcheint aber nur für kurze Zeit zu ſein, denn im Nordweſten rückt
neue Störung vom Atlantiſchen Ozean heran.
Ausſichten für Dienstag, den 8. April: Wolkiges, auch dunſtiges We
mit Aufheiterung, Temperaturen wenig verändert, meiſt trocken.
Ausſichten für Mittwoch, den 9. April: Aufheiternd, dann beint
wärmer.

Deranwornich für polit und Wirſchaſt. Rudolf Maupes, fNr Feugeten, Neich
Ausland und Heſſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport, Karl Böhm
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch:3 für den Schlußdienſt: Andreas Bauer
Dſe Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette
für den Inſeratentel und geſchäftlſche Mittellungen: Wiliy Kuhle=
Druck und Verlag: L.C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſtivte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommel.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten

Durch großzügigen billigen Einkauf, haben Sie bei mir die Gewähr, eine große Auswahl zu kleinen Preisen vorzu finden.
Gratis erhält jeder Kunde bis inkl. Samstag, den 12 ds. Mts., bei Einkauf von über 10 u. 20 Mk. prachtvolle Geschenl
Große
Ein Posten Bgricksdesten
Ein Posten BettaKattune
Posten Rein Macco-Damaste
für Damen und Herren, in nur reinwollenen Kammgarn-
nur
echt indanthrenfarbigen Qualitäten, prachtvolle
nur allerfeinste Aussteuer-Oualitäten. 130 em breit,

Oualitäten, regulärer Verkaufswert bis 19.50, ohne Rück-
sicht
anf den eigentlichen Wert zum Aussuchen Stück

90

neue Mnster, regulärer Verkanfswert bis 1.10, ohne
Rielsieht auf den Wert
zum Aussuchen Meter

Hochglanzware, in Streifen- und Blumen-Muster
außergewöhnlich billig ..
Ueter 2.45, 1.95,

1A

Matratzen u. Bettwaren
zu ganz besonders billigen Preisen!
Bevor Sie Bettwaren kaufen
vergleichen Sie meine Preise

Geschäfts- DARMSTAI haus
AAAL! Ladwigstr.
MAZ

Das Haus der Vertrauens-Oualitäten

[ ][  ][ ]

mer 98

Dienstag, den 8. April

Arbeitsmarkklage im Bereich des Landes=
arbeitsankes
Heſſen.
akfurt a. M., Ueber die Arbeitsmarktlage in Heſſen und
ſſau berichtet das Landesarbeitsamt Frankfurt
in: Die Lage hat ſich in der Berichtszeit merklich gebeſſert.
9 5ß däzu gab der Wiederbeginn der Arbeiten in ber Landwirt=
der
Induſtrie der Steiſte und Erden, im Baugewerbe und in
irbeit wechſelnder Art. Auf dieſe Berufsgruppen allein ent=
den
insgeſamt rund 20 300 Abgängen 15 600. Die Metall=
und das Golzgeſberbe, die zum Teil von der Beſchäftigungs=
Baugewerbe abhängig ſind, verzeichneten 1270 und 930 Ab=
ine
leichte Saiſonbewegung wies auch das Bekleidungsgewerbe
inge) und das Verkehrsgewerbe (580) auf. In den anderen
pben war die aufwärts gerichtete Entwicklung nur unbedeu=
Bergbäu, das. Nahrungs= und Genußmittelgewerbe und die
mberufe hatten ſogar noch geringe Zugänge zu verzeichnen.
t wurden am 31. März gezählt 206 207 Arbeitſuchende dar=
8 weihliche, gegenüber 226 500 (31 272 weibliche) am 15. März.
ſtützung befanden ſich zur gleichen Zeit 145 296 Perſonen
eſtiktzungsempfänger , davon erhiekten 17 886 Kriſenunter=
egenüber
160 254 (17 837. in Kriſenunterſtützung) am 15. März.
ſtützungszahl in der Arbeitsloſenverſicherung iſt alſo um 15 307
n der Kriſenunterſtützung um 49 geſtiegen.

snachrichten des Oberlandesgerichtsbezirks Darmſtadt. Neue
ren: Hymberg: Händler Wilhelm Metz in Elpenrod. Af.
. 20. 5. Worms: Fa. M. Muth, Eier= Butter=, Käſehand=
Erich Herpich. Af. 26. 4., GfV. 16. 4., Prft. 6. 5. Neue
ichsverfahren. Friedberg: Fa. A. Ballin=Oppenheimer,
ter: Jakob Ballin=Oppenheimer, Moritz Ballin=Oppenheimer,
6-Aprik.
Zadiſche Affekuranz A. G. Mannheim, halbiert die Dividende
uf 7.50 RM. pro Aktie gegen 15,00 RM. i. V. Die zur ſelben
gehörende Schiffahrts=Aſſekuranz AG. Mann=
mmt
ebenfalls eine Dividendenhalbierung auf 1 (2) bzw. 5
9 pro= Attie (GB. B6. April):
verung des Stickſtoff=Syndikats. Die Verträge zur Erneuerung
toff=Shndikats ſind geſtern in Berlin unterzeichnet worden.
Syndikat, welches am 1. Juli d. Js. beginnt, iſt für die
n lieben Jahren in Ausſicht genommen; es. kann. jedoch zum
fünften. Vertragsjahres gekündigt. werden. In dem neuen
werden 98 Prozent der geſamten deutſchen Stickſtofferzeugung
ſein. Der Verkauf aller ſtickſtoffhaltigen Düngemittel im IIn=
U unde iſt grundſätzlich dem Syndikat vorbehalten; das gilt auch
der Stickſtofferzeugniſſe für technifche Verwendungszwecke.
1ſch=Weſtbhäliſches Kohlenſyndikat. In der Zechembeſitzerver=
fand
eine Ausſprache über den einzuſchhagenden Weg jzur
ng der Erneuerungsverhandlungen ſtatt. Es wurde eine
n eingeſetzt, die die weitere Behandlung der Umlagefrage mit
der Herbeiführung einer Einigung zwiſchen Hütten und
chen vornehmen ſoll. Die Verkaufsbereine bleiben mit ſanz
Abänderüngen bis zUm Abläuf des Monäts in Kraft. Auch
gen Ausſchitſſe bleiben in ihrer bisherigen Zuſammenſetzung
genannten Zeitpunkt beſtehen.

Produkkenberichke.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 7. April.
Zum Wochenbeginn lagen die Kurfe auf allen Märkten ſchwächer.
Man iſt angeſichts der finanzpolitiſchen Gegenſätze innerhalb der Regie=
rung
zurüchhaltend. Aufträge aus Publikumskreiſen lagen nur in ſehr
geringem Umfange vor. Das Börſengeſchäft blieb ſehr klein. Die
günſtige Verfaſſung, der Geldmärkte konnte nicht ſondenlich anregen.
Außerordentlich verſtimmend wirkte der weitere ſtarke Kursrückgang der
Waldhof=Aktie, die auf die Nachricht von einer Dividendenermäßigung
571s Prozent nachgaben. Auch Aſchaffenburger Zellſtoff 2,75 Prozent
niedriger. Farben zum amtlichen Beginn 9. Prozent niedriger, im
Verlaufe bis 175. Prozent gedrückt. Am Elektromarkt lagen Siemens
bis 5 Prozent niedriger, Schuckert 3.5 Prozent. AEG. nach den letzten.
Kurserhöhungen 2 Prozent gedrückt; Montanwerte ruhiger, doch
gleichfalls ſchwächer. Buderus 2, Gelſenkirken 3.75, Mannesmann 2.5,
Stahlverein 0.5, Prozent niedriger. Bankaktien durchſchnittlich 0.5 Pro=
zont
ſchwächer. Kaliwerte ſtärker bis auf 3,5 Pxozent gedrückt auf Nach=
richt
über ſchwächeren Abſatz im Monat März; Kunſtſeideaktien gehal=
ten; A.G. für Verkehrsweſen 1.25 Prozent niedriger, Schiffahrtswerte
im Vexlauf 0.25 Proz. gebeſſert. Von Einzelwerten verloren Zement
Heidelherg 125, Holzmann 1, Wahß u. Frehtag 0.5 Prozent niedriger.
Reichsbankanteile bei etwa Nachfrage 0,25 Prozent höher. Im Verlauf
der Börſe blieb das Geſchäft klein, Farben etwas erholt. Der Renten=
markt
zeigte bei lebhaftem /Geſchäft für Altbeſitz und Neubeſitz feſtere
Kurſe. Auch Schutzgebietsanleihe 0,3 Prozent feſter,
An der Abendbörfe war wieder eine verſtärkte Zurückhaltung
zur erkennen und das Geſchäft bewegte ſich infolge des herrſchenden
Ordermangels in engſten Grenzen, doch blieben die Kürſe auf dem etwas
erholten Schlußniveau der Mittagsbörſe meiſt gut behauptet. Nordd.
Lloyd konnten geringfügig anziehen. Auch im Verlaufe herrſchte Ge=
ſchäftsſtille
. Neubeſitzanleihe lagen etwas höher (11,25). Adca 117,75,
Gommerzbank. 162, Daxathank. 240, 75, DeutſcheDiskonto 151, Dresde=
ner
Bank 155.25, Reichsbank 294, Buderus 81.50, Gelfenkirchen 143.5,
Afchersleben 218, Weſteregeln 221 Mansfeld Bergbau 109.5. Phönix 105,
Stahlbexein 101, Aku 114, AEG. 174.5, Bemberg 152, Conti Gummi
183.75 Scheideanſtalk 155.25, Deutſche Linoleum 254.5, Licht u. Kraft
179. J.G. Farben 176, Felten 132,5, Geffürel 186, Holzmann, 108, Me=
Maellgeſellſchaft 110.5, Rheig 450 Rüttgerswerke 79, Schuckert 194, Sie=
mens
263.5, Wayß u. Freytag 93.5, Zellſtoff Aſchaffenburg 152.5, Wald=
lauf
195.5, Hapag 109.5, Lloyd 109/s.
Berlin, 7. April.
Nachdem der Vormittagsberkehr keine ausgeſprochene Tendenz er=
kennen
kieß, negte die Feſtigkeit einiger Spezialwerte, wie Spritaktien,
Negbeſitzanleihe uſtw, vörbörslich etwas an. Ordermangel und Glatt=
ſtellungen
der Spekulation bewirkten zu den erſten Kurſen aber ein
Nachgeben des Niveaus, zumal einige ungünſtige Mömente borlagen.
Die Note Tardieus und die Ausſichten einer baldigen Rheinlandräu=
mung
) dasd Finanzprögrämm Moldenhauers, der die Regierung zur
Entſcheidung drängt, wurden diskutiert. Der allgemein lebhaft bedauerte
Tod des Berliner Bankirs Martin Schiff löſte am Polybhonmärkt eine
gewiſſe Unſicherheit aus, und die gemeldete Höhe der Ruhrkohlenbe=
ſtände
von 4,2 Millionen Tonnen überraſchte. Nach den erſten Kurſen
kam es vorübergehend zu leichten Erholungen; bevorzugt waren wieder
Spritaktien und Conti=Gummi. Bald jeboch wurde es allgemein wieder
ſchwächer; es ergaben ſich gegen den Anfang Verluſte von zirta 1 Pro=
zent
. Darüber hinaus ſchwächten ſich Waldhof auf die vorausſichtlich
12prozentige Bruttodidivende um 4 Prozent, Reichsbank, Polyphon.
A. E. G., Siemens und Ver. Stahlwerke bis zu 2 Prozent ab.

Dom Holzmarkk

W iheimer Produktenbericht vom 7. April. Durch weſentlich er=
evten
wom In=snd/Aüsland verkehrte die Börſe in feſter Hal=
n
nichtaffiziellen, Vexkehr, gegen 12.30 Uhr nannte man in RM.
inländ, Noggen 19,5020, inländ. Hafer 1819, Brau=
Leinfäät 38,
1 gewicht von 78 Kilo gut, geſund und trocken, 287.,50230, Roc=
75, Roggenkleie 10,2510,50, Weizenkleie 9,159,35, Erbſen
inſen 3580, Heu 8,75, Weizen= und Roggenſtroh 55,25,
92513,75.
ner Probuktenbericht vom 7. April. Nachdem in den Vormit=
en
allgemein ein etwas feſtever Von lvorgeherrſcht hatte, und vom 7. April 1930
d der feſten Auslandsmeldungen, namentlich der heutigen feſten
er Eröffnung, ein beſentlich, feſterer Börſenbeginn erwariet Derl. Handels=Geſ.
bar, geſtaltete ſich der Börſenverlauf bisher ziemlich enttäu= geutſche Banzu.
Peizen Iag bei ziemlich knappem Inlandsangebot und laufen= Hisconto=Geſ.
kage der Mühlen zwar im Effektiv= und im Lieferungsgeſchäft= gresdner Ban1.
Mauk höher; von Roggen liegr jedoch etwas mehr Offerten= Hapag
als in den letzten Tagen der Vorwoche vor, und am Lieferungs=
nen
berſchiedentlich Realiſationen zur Ausführung, ſo daß ſich
e kaum zu behaupten vermochten. Das Mehlgeſchäft iſt wieder Bayy. Motorenw.
geringeren Umfang zurückgegangen; die Mühlen fordern
neinen gegenüber Samstag unveränderte Preiſe. Hafer iſt Bergmann Elekr.
etwas reichhaltiger öfferiert; der Konſum und der Exbort= PFrl. Maſch.=Bau
Tunden Zurückhaltung, Preiſe ſind infolgedeſſen knapp gehale Conti gummi
eſte tett
ſche Nötierung für Speiſekartoffelt. Es notierten Induſtrie=
n
hieſiger Gegend 3. bis 3,10 RM. je 50 Kg. Tendenz feſter.

Die=Berliner Metall=Termine vom 7. April ſtellten ſich für
Kupfer: Januar 131,25 (131,75), Februar 131,25 (131,50),
kilg waggonfrei Mannheim: Inländ, Weizen 2950, ausländ. März 131.25 (131,50), April 131,50 (131,75), Mai 131,75 (132),
hieſicher Begend R 23, Futtergerſte 171750 Mais mit Sack Juni 131 (132,50), Juli, Auguſt 131 (132), September 131 (131,75),
ſüdd Weizenmehl Sbezial. Null 42,50, üdd. Weizenauszugs= Oktober, November, Dezember 431,25 (131,75), Tendenz; ſchwächer.
d. füdd. Weizenbrokmehl 28,50, ſüdd. Roggenmehl 706öpro= Fur Blei: Januar 36,25, (36 75), Februar, März 36,50 (36,75),
usmählüng 27,7531,75, Kleie 9,509,75, Biertreber mit Sack April 37 (37,75), Mai 36 (36,75), Juni, Juli, Auguſt, September,
Oktober,; November 36 (36,50), Dezember 36,25 (36,50). Tendenz:
ſchwach. Für Zink: Januar, Februar, März 39 (39,50), April
ffurter Produktenbericht vom 7. April. Die Tendenz an der Nr (37), Mai 35,50 (37,50). Juni 36 (37,75), Juli 37,25 (37,75),
er Gereibehörſe war feſt. Gs notierten je 100 Kilo Weizen. ) / Auguſt 137,50 (38),=September 38 (38,50), Oktober 38,25 (38,75),
72 Rilo 495, Somtmergerſte 2061.205, Hafer 185190, Wei= Novemher 38,50 (39) Dezember 38,75 (39), Tendenz: ſtetig. Die
übbkutſches 41,7542,/5, niedrthein, 41,5042,50, Noggenmehl. erſten Zählen bedeuten Geld, die in Klammern beigefügten Brief.

ſchreibt uns unſer Mitarbeiter: Die Berbilligung des Geldes hat bisher
auf den Holzmarkt nicht den erhofften Einfluß gehabt: Das Geſchäft
iſt nach wie vor unbefriedigend, die Umſätze entfprechen keineswegs dem
Angebot, es herrſcht ein ſtarker Wettbewerb, der vielfach zu Preisunter=
bietungen
führt. Neuerdings hat ſich lediglich der Abſatz von unbe=
ſäumter
Stammkiefer etwas gehoben; die meiſten Platzholzhändler am
mittel= und oſtdeutſchen Holzmarkt haben Ergänzungskäufe in gutem
Stammholz für Tiſchlerwerkzeuge vorgenommen. Hierbei wurden die
Angebote aus den inzwifchen ſchon eingeſchnittenen Partien ruſſiſcher
Stammblöcke bevorzugt. Man zahlte ab Stationen Gegend Kreuz und
Schneidemühl etwa, 110 Mark je Kubikmeter bei einer Garantie von
70 v. H. 1. Klaſſe. Das Geſchäft in bayeriſcher Kiefer iſt dagegen ſehr
ſchlepbend. Das Oregon verdrängt häufig die Verwendung einheimi=
fcher
und polniſcher Nadelhölzer= Es hat in letzter Zeit auch in Thürin=
gen
Eingang gefunden. Die dortigen Möbelfabriken haben erhebliche
Mengen dieſes Materials zum Teil in Hamburg, zum Teil von anderen
Importeuren gekauft. Dagegen har ſich im Bautiſchlergewerbe das
Oregon=pine nicht recht einbürgemn können. Am Erlenmarkte lagen
einige Anfragen mach Bohlen vor, wogegen ſchwächere Blockware ver=
nachläſſigt
blieb. Sehr ungünſtig liegen die Verhältniſſe am Bauholz=
markt
. Die Bautätigkeit iſt völlig erlahmt, neue Bauten werden in
verhältnismäßig geringem Umfange begonnen. Die beſten Wochen ſind
verpaßt; eine weſentliche Veränderung der Zuſtände am Baumarkt iſt
nicht zu erwarten. Infölgedeſſen ſind gefägte Kiefernbalken, nach Liſten
einzuſchneiden, ſtark angeboten. Die wenigen Abſchlüſſe, die bekannt
wurden, brachten Preiſe von 6466 Mark frei Berlin, und Kanthölzer
5254 Mark. Schalbretter wurden zu 4344 Mark angeboten. Auch
das Hobeldielengeſchäft bringt nur geringe Erfolge.
Kleine Wirtfchaftsnachrichken.
Der Privatdiskont iſt für beide Sichten um je Prozent auf 4½
Prozent herabgefetzt worden.
Wie die B. N. N. melden, ſchließt die Breslauer Bank-e. G.mb.H.
ihre Schalter, da ſich ein Fehlbetrag von 750 000 Mark herausgeſtellt hat.
Wartin Schiff, der Inhaber der gleichnamigen Berliner Bankfirma,
iſt an den Folgen einer Oyeration plötzlich verſchieden. Seiutem Wunſch
gemäß wird das Geſchäft in unveränderter Weiſe weitergeführt.
Der Kommunallandtag des Bezirksverbandes=für den Regierungs=
bezirk
Kaſſel hat beſchloſſen eine Anleihe in Höhe von 3813 000 Mark
entweller im Inland oder im Ausſand für. Zwecke bon werbenden An=
lagen
und zur Durchführung des Ausbaues der Kräftlinienſtraße von
Hambarg nach Frankfurt a. M. und umgekehrt aufzunehmen.
In dem Konkurs über das Vermögen der Gewerbebank Hanau;
eG.m.b. H. ſoll eine Abſchlägszahlung, von 20 Prozent erfolgen. Zur
Verfügung ſtehen 140 000 Mark; zu berückſichtigen ſind nichtbevorrech=
tigte
Forderungen im Geſamtbetrage von 4i9 670 RM.
Wie wir in Ergänzung rüherer Ankündigung erfahren, foll der
nächſten J.G. Farben=G.V. die Zuwahl von Oskan Waſſermann von
der D.D.=Bank und von Jakob Goldſchmidt von der Danathank in den
A. R. vorgeſchlagen werden. Ob gleichzeitig ein Vertreter der Dresdener
Bank ebenfalls in den Aufſichtsrat von J.G. Farben gewählt werden
ſoll, ſteht noch nicht feſt.
Der Aufſichtsrat der Frankfurter Bank in Frankfurt a. M. hat
beſchloſſen, der für den 6. Mai einzuberufenen G.V. eine Dibidende von
7. Prozent éwie im Vorjahre) vörzuſchlagen. 21131.I44.
Die Firma J. ,Hochſtetter, Teppichhaus, G.m.h.H., Inhaber Paul
Soſtheim in Mannheim, ſtrebt einen außergerichtlichen Vergleich
an. Ein genauer Status liegt noch nicht vor. Man ſpricht ſchätzungs=
weiſe
von 250 000300 000 Mark Verpflichtungen.
Zu den an derSamstag=Börſe aufgetauchten. Dibidendengerüchten
bei der Zellſtoffabvik Waldhof, Mannheim=Waldhof, nimmt der Vorſtand
der Geſellſchaft dahin Stellung, daß er beabſichtigt, da die rüickgängige
Konjunktur und die Lage des Weltmarktes zur Vorſicht mahnen, dem
Aufſichtsrat die Verteilung einer Dividende von 12 (i. P. 131/) Proz.
für 1929 vorzuſchlagen.
Die G.V. der Württembergiſchen Notenbank, Stuttgart, unter dem
Vorſitz von Finanzminiſter Dr. Dehlinger, genehmigte den Abſchluß mit
wieder 7 Prozent Dividendé. Die Verwaltung bezeichnete, das Ergebnis
des Jahres 1929 als günſtig.
Die ſüddeutſche Mühlenvereinigung hat den Preis für Weizenmehl
Spezial 0 auf 42,50 RM. pro Dz. erhöht, nachdem er am vorigen Frei=
tag
auf 42 RM. feſtgeſetzt worden war.

Berliner Kursbericht

Deviſenmarkt
vom T. April 1930

Hanatbank.

1
anſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
I.
A. E. 16r.
J. P. Vemberg
L:Hentſche Cont. Eas
Deutſche Erdö

Vafä
240.
150.75
154.75
107.75
157.56
178.50
172.75
89.
1151.50
2c6.50
67.
181.
174.
104.50

Meie Meeche
J. G. Farben.
Gelſenk. Bergw.
Geſ f.elektr.Untern.
Karpener Bergbau
Soeſch Eiſen
Thil. Kolzmann.
Kali Aſchersleben
Klödnerwerke
Köln=Neueſſ. Bom
Mannesm: Röhr.
Mäſch.=Bau=Untw.
Notdd. Wolle
Tberſchleſ, Kolsw.
Orenſtein & Koppell

175-
142.75
184.75
130.50
(7.75
216.125
H0Z.T0
113.50
469.875
50.125
96.
110.625
80.5o

Mee
Mütgerswerke.
Salzbetfurth Ko

Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtwff
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Akkali
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werle
Aindes Eismaſch.
Herm. Poege
VogelTelear, Drah
Wonderer=Werke.

Rafre
79.50
373.
159.
186.
101.
218.50
37.50
C6.50
113,75
s6.*
188.
18.
66.50
47.

Helſingfor=
Wien
Prag
Budape
Sofig.

Holland
Lslo
Kopenhage!
Stockholm.
London
Buenvs=Aires
New Yort.
Belgien.

Italien

Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schilling
100 Tſch. Kr.
Irm Pengs
100 Leba
100 Gulden=
100 Kronen
100 Krönen
100 Kronen
1 2.Stg.
1 Pap.=Peiv
1 Dollar
100 Belgo
100 Lirs.
100 Franes

1ü3
8.034 3.C30
168.00 16 8.34l
112.03/ 112.25
112,08 112.8
112.38/ 112.70/4
20.355/ 20.395/
1.850f 1.654/s
4:7g5 14.193 1
8.395158.515
21.345 21,985ſ9
16.375 16.415


Schweiz
Spgnien

Dnzig
Kapan.

Rio de Janeirt
Jugoflawien.
Portuga!
Athen

Konſtantinope
Kairo
Kanada
Uruguah
Ssland.
Tallinn (Eſtl.) 100 eſtl. Kr.

Rigg

Währung Wr Brief to0 Frankent arz vos 181.a65 100 Peſetgs 52.45 52.55 rod Gulden 181.39 81.55 1 Yen 2.068 2.072 M1 Milreis 0.421. 0.393 100. Dinar 1. 1400 7.414 100 Eseudos 19.78 19.32 100 Drachm: 5.43 5.4 Itürk. 8. äghpt. 4 20.37 20.91 tcanad. Doll. 4-762 4.-190 ſ Goldpefo S.666 2.574 to0 eſtl. Kr. 92.12 92.30 11.5s 111.75 109 Lats!I 39,64 20.94

Frankfurter Kursbericht vom T. April 1930.

6 Schafe 4446, Schweine 58713 Ziegen nicht ndtiert. Markt=
Mit Großvieh ruhig, langfam geräumt; mit Kälbern lebhaft,
uft; mit Schweinen lebhaft; ausverkauft. Der Pferde= und
markt findet am Dienstag, den 15. April. ſtatt.
ikfurter Piehmarkt vom 7. April. Dem Frankfurter Großvieh=
aren
zugeführt: Rinder 1517, ſeit dem Tetzten Markt 75. Ochſen
ten 90, Rühe 596, Färſen 424, Kälber 559, Schafe 69, Schweine
Ezahlt wöürden pro Zentner Lebendgewicht: Ochſen: a) 1, 5559,
4 2)4749; Bullen: a) 5356, h) 4852;, Kühe: a) 46550,
2354,9.-8834: Färſen: a).5760 b), 5456, ().5053;
8083, 6) 7579, d) 6874: Schafe nicht notiert. Schweine‟
70 ) und d) 7071, el.67-,69. Der Märktberlauf war
mäßig jege, nahezu ausverkauft, mit Schweinen mittel=
und Schafen lebhaft, geräumt.
ausve

totierten nach Meldungen aus Chicago am 7. April:
eide: Weizen, Mai 115, Juli 116, Sept. 1184, Dez. 123½;
Mai 86½, Juli 88½, Sept. 89½, Dez. 83½; Hafer, Mai,
4, Sept. 44½; Roggen, Mai 68½, Juli 74½, Sept. 78½,
nalz: Mai 10,55, Juli 10,825, Sept. 11.
k: 13,75.
9te Schweine 10,0010,70, ſchwere Schweine 9,8510,40;
iezufuhren Chicago 35 000, im Weſten 106 000.
rago Baumwolle: Mai 16,26, Juli 16.32.
notierten nach Meldungen aus NewYork am 7. April:
nalz: Prima Weſtern 11,20; Talg, extra loſe 6½.
reibe: Weizen, Rotwinter n. Ernte 131½, Hartwinter n.
118: Mais 96½; Mehl 5,755,90; Getreidefracht nach
.d 1,62,3 sh, nach dem Kontinent 89 C.
ao: Tendenz kaum ſtetig, Umſätze 36, loco 9, April 8,56,
75, Juni 8,87, Inli 9,04, Sept. 9.,32, Oktober 9.40, Dez. 9.26.

7ROtſch. Reichsanl.
6%=Baden ......
88 Bahetn ......
690
....."
8% Heſſen b. 28
v. 29
6% Preuß. Staätz=
anl
. . . . . . .. . .."
8% Sachſen ......"
..."
720 Thüringen. .
tfahr Ank. Auslo=
füungsſch
. 4
DAblöſungsanl.
Tiſche. Anl. Ablö=
jungsſch
. (Neub.)
Teutſche Schutzge
bietsanleihe ....

Bäden=Baden
3 Berlin.......
%a Darmſtadtv.26
b.28
7BFrankf. 9. M.
8½ Mainz..... .
8%0 Mannheim. . .
8% Nürnberg..

Feſt. Landesbk.
Kobbfbr. .
Goldobl
4½ % Heſſ. Lds.=
Khp.=Bk.= Liquid.
Pfhr., .. .. .. .
%. Preuß. Lbs.=
Pfbr. Anſt. Goldst
Pfbr. . ......
. Goldobl
89 Käumſt. Komm.
Ländesbk. Goldobl.
8 %KaſſelerLandes=
kredi
Goldpfbr.

99.8
8.
98.75
79.25
87eI.

93
98.25
78
79.5.

55.5.
11.25

3.45

80
77.25

35

B4s.
94
g6.5

0. Naſi. Landesbk.
C Goldobbr. ..
14½% Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.Anl.
* Ausl. Ser: 1
Ser, II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).

8% Berl. Hyp.=Bk.
4½%Ligu.=Pfbr
8% Frkf. Syp. Bk..
19% Lig.Pfbr.)
* Pfbr. Bk..
4½2 Lig.Pfbr.
89 Mein. Khp.Bt.
4½3 % Lig. Pfbt.
o Pfälz. Khp. Bk.
Lig.Pfbr
3 Prenß. Boven=
ered
.=Bank ....
Lig. Pfbr.
Preuß. Centrl.
Bodener. Bl..,
Lig.Pfbr.
Rhein. Hyp. Bk.
2a. n Lig. Pfbr.
Rhein.=Weſtf.=
Bb.Credit 7..
8% Südd. Bod.=
Cred.=Bant. .. ..
4½% Lig. Pfbr.
8% Württ. bhp.=Bk.

Daimler. Ren
82Mt. Lingl.Werke
½Ktbaner=Werle
72 Mainkraftwerke
3a Mitteld. Stahl=
werke

B Solzmann u. Cd.
78 Ver, Stahlwerke
23 VoigtckHäffner!

97.I
81½ſ

R.s
16

98
83.25
87.5
83.9
97.5
85.5;
97.5
84.25
g8
84.75
87.5
84.6
98
81
98
84.55
98
98
98
72.75
88
92
96
86.75
90
88.5
89
9514

3.0.JarbenBonds 108.75

5% Bosn. L. E.B.
L.Inbeſt.
4½%. Oſt. Schatz=
anw
. . . . . . . . . ..
4%o Oſt. Goldrente
5‟overeinh. Rumän.
4½80f5
3o Türk. 2 dmin.
1. Bagdad
Zollanl.
%0 ungarn 1913
1914
Coldr.
1910
Aktien
Ara,Kunſtzitde Untel=
Aic d- Stamm ..."
AndregeNoris Bahn
Baſt Nürnberg..
Bemberg J. P....
Bergmann. .
BromnYoverick Cie
Brüning & Sohn..
Buderus Ciſen ..
Eemen Tceibelbere
Karlſtadt
J. G.Chemie, Baſel
Them. Werke Albert
Chade .... . .. . ..!.
Contin. Eummin
. Linoleum
Saimter-BenzA. 6
Dt. Atl. Telegt.: ..
Eiſenh. Berlin
Frdöl....
Gold= u. Silb.=
reitde=Anſtalt:
Linpleumwert.
Otckerhoff u. Aid=
monn

Eickbaum=Werger: 11
Elektr. Licht u. Kraft
Liefer=Gei.

29.57

45e.
28.1
10.1
16.65
8.45

351s

110
172.5
113
154
128.5
80.75
131,
144
180.5
59
256
149
260
42.25
128
3.
164.5

159

Mef
Eßlingen Maſchimen
EttlingenSptnnerei/e210
7. G. Farbenmduſtrl174.5
Feinmech. Zetter).
Felt. & Gnuillegum.!
Frtft. Gas .......
Hof.
Geilmng & Cie...
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f. elektr. Unter=
nehwungen
....
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Kammerſen....
Harpener, Vergbau
Senningkr, Kempf.
Hilpert Armaturfbr
Hinderichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer ....!"
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phit...I.
Holzverk.,=Irkuſtrie
Zlie 2 ekgb. Sramm
Genüſſeli
Junghans Stamn
KaliChemie..
Aickl etkleben
Kahbetfzurth-
Aeſteregeln 14
Kammgarnſpinn. 11
Karſtadt, R. ....I.
Klein, Schanzlin..
Klödnerwerle ..
Sahmehet & Cp., 1174
Lech. Augsburg. .
Löwenbr. Wünich==
Lädenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.

35
104.25

Waink., W. böchſt. 98
Waing.Akt.=Bt.

210

3u.

4.

109
83.5
113
108.75.

230
123.25
P
149
216
370
218.5
104
136
117

e5o
59
11

Mannesm. Röhren
Mansfeld Bergb..
Metallge). Frankf.:11
Miag. Mühlenbau.
Montecatini Maild
Motoren Darmſtab
Deutz
Oberurte
Nieblatz, Höfbr.
Nümberger Brauh.
2berbedarf. ..
Stabi Mmen
Phönix Bergba=
Reiniger. Gebb.
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke.
Riebed Montan
Roeber Gb. Därmſt.
Rütgerswerte
Sachtieben A. 6
Satzw. Keilbvonr
Schöfferhof=Bi
Schramm Lackfabr
aiftg, Stempel.
e
Schuckert Clet.
Schwarz=Storchen.
SiemtGlastnduſtr.
Siemens 6 Halste
Strohſto j. Ver..
Südd Smmpbilien!
Lucker=A. G.)=
Spenska gändſticks
Tellus Bergbau
Thür, Liefer.=Geſ.
Tücher=Brauerei.
Unterfranken

Beithwerke
Ber f. Ehem. Int
Laurahütte.
Stahlwerke ...
Ultramarin. .
Bellſt. Berlin
Vogtlänb. Maſchin.
Boitzt & Hgeffmer:

110.75
132
53.25
50.25
415.5
u158.5
60.5
113

120
102
80
17.
ſ211
269.75
85.5.
1131.5
194
136
260.75
198.5
161.25
355
109.5
108
139.5
100
21
82
53
1102
Ge

Wagß & Fretag)
Wegelin. Rußfabr.,
Zellſtoff.-Aſchaffbg.,
Meme)...
Waldho z

93.56
101.
154½
142

Allg.P4. retioar) 11
Babiſche Ban1.
Banrf.Braufnbuſt
VarmerBanlberein
Berl,Handelsgeſ. I.I
Hhpothekenbk.
Comm.u. Privatb.
Darmſtu.Nt.=B.
Dt. Ban jund Disk.
Deutſche Effelten
und Bechſelbank
Dresdener Bank.
Frankf. Ban?
Syp= Bon
Pfdbr.81
Gotha. Crundhr=B.
Mein. btzp.=Ban 4.I=
Oſt. Ereditanſtalt
Pfälz. Hyp.=Bänf
Reichsbank.
Rhein Eht
Südd. Bo
Wiener =
Bürtb. Notenbänk
A.G.f,Verkehrsw.
Allg. So lalb. Kraftw
720 Dt. Reichsbahr
Torze‟..
Kapagr=
Nordd, Lloyd
Schan lung=Eiſenb.
Südd. Ciſetzb.=Ceſ.
Allianz. d2 Stuttg.
Verſicherung. . .
Verein. Verſ..
Frkſt. Alg. Verſ.=G
Rücverſich.
Fran lona Rück= u.
Mitb. .7n2a701
Mmnnb. Verſich. .

Z.
147.5
133.5
175
201
H162
239
148.5
112.5
154.5
104
140
150.5
120
144
29.8
135
294.5
150
139
11).

127.5

93
108.25
106.75
113

233
201.5

141

[ ][  ][ ]

Seite 14

Dienstag, den 8. April 1930

D.B:8
Oetsgeuppe Darmſtaz

der Deutſchen Bau=u. Siedelungegemeinſchg
e.G. m. b. H., Darmſtadt

Melleſe und größie Douſbwrkoſſe Deuſſchlands auf undfreier Gomnilt
Monats=Verſammlun
am Mittwoch, den 9. April 1930, um 20½.

im Fürſtenſaal, Grafenſtraße 18.
Tagesordnung im letzten D. B. S.=Nachrichtenbl. bekanntgegeß
Perfönliche A.fragen können eine Stunde vor Verſammlun
beginn mit dem Ortsgruppen=Vorſtand erledigt wer
Gäſte willkommen.

1171a)

Der Obmann der Ortsgrup
Poſtrat Wittich.

Beitfedern-Reiniam
Maft afben

Inlett-Bettfedern-Daung
Drelle-Patent-Matratze

Autarbeiten und Neuantertigu
von Matratzen und Polstermöt
aller Art
1.

ei

ROIA

Tapeziermeiste
Magdalenenstr. 11 Tel. 10

B.50
2.50
Herren-Sohlen 1. Fleck Damen-Sohlen I. Peg
Hübners Sohuhbosoblung

ich

Mathildenpl. 10 Holzstr. 14 Karlstr. Ecke
Telephon 4667

Wollen Sie guke Muſik hören.
ſo kommen Sie in die

uniſche Bodega
Hügelſtraße 35.
Täglich Konzerk

von 8 Uhr an . (5490b
durch Damen=Duos Baronosky.

Wiann Ricn sarlarten ...

Orpheum

Unwiderrutlich
2 letzte Aufführungen
Heute Dienslag, morgen Mitlwoch, abds. 8. 5
Der sensationelle
Erfolg!
Rdgar Wallage
Spannendstes Kriminalstück.

der

seinen
Namen
änderte

Es Ist unmöglich von Ldgar
Wallace nicht gefesselt zu sein!
VRfffe
Aar, 3.0 30 30.30, 500ßn, 34

Schloß keller
Alexanderstraße 5
Vorzüglicher Mittagstisch
von 0.901.80 Mk. (5147a
Im Abonnement beiAuswahl zwischen
den 3 Essen von 0.901.20 Mk.
nur
Kein
Kein
Trinkzwang! 0.80 Trinkzwang!
Während der Tischzeit kleines
Schollbier F., inkl. Bedienung 20 Pfg

Telefon= u. Buſcherbſen u. a
TIarler SaMeh, Samen ſindwied eingetr

Hch Ph Rindfleisch, Beſſungerſt. 82½.

U
Mſaagas kate

Diner
Café
Abend-

W u. Dorfschänke
Tel. 4 (354a) Seeheim, Bergstr.

So geht’s auch in der Werbung. Wenn Sie Ihr Geld
unter zwölf Werbemitteln aufteilen; so ist die Einzel=
wirkung
minimal. Wählen Sie aber wenige Werbemittel
aus, so wird sich die Werbung auch stärker auswirken. Be-
vorzugen
Sie stets die Anzeige im Darmstädter Tagblatt.

Tonntag, 13. April.
Ausflug
Weinheim-
Neckargemünd.
Abfahrt nach Wein=
heim
6 Uhr 49 Min.
Hauptbhf.
(5885

Gartenbauverein
Darmſtadt e. V.
Monatsverſammlg
Donnerstag, 10.April
20 Uhr, im,, Fürſten=
ſaal

1. Geſchäftliches. 2
Wie entſtehen neu
Raſſen von Garten=
pflanzen
? ( Lichtbil=
dervortrag
von Herrn
Prof. Dr. Spilger).
3. Leben im Waſ=
ſertropfen
( Mikro=
projektionen
), 4 Frei=
verloſung
. (5891

Wäſche
z. Waſchen, Bügeln
u. Bleichen w. ang.
Juſtus Plößer I.
Malchen.

Großes Haus

19.3022 Uhr

Hessisches
Landestheater

Dienstag
8. April 1930

A 20
T (Gr. 2 u. 3)

2029 Uhr
Außer Miete

Kleines Haus

Die Boheme
Oper in 4 Bildern.
Preise 110 Mk.

Der Lumbe-Awend
von Dr. Gg. Büchner u. R. Schneider
Preise 1, 2 und 3 Mk.

Fremdenzimmer
von Mk. 2. an.
Gaſthaus Schwanen
Georgenſtr. 1½ Tel. 4565. (42969 Prima Speiſe=
Karkoffeln
liefert billigſt
Adam Bauer,
Sandbergſtr. 23. (* Rundfunkhörer
können monatlich
2. Mk. ſparen
bei Artikeln d. tägl.
Bedarfs. Näh. unt.
S. 49 a. d. Geſch. (* Schöner Frühjahrs=
Spinat
an Großverbraucher
u. Wiederverkäufer
lauf. abzug. Ring=
ſtraße
108, Ecke Die=
burgerſtr
. Tel. 2028
C.

für alle Zwecke
kauft man:
Adolf Zachmann
(5342a
Bleichstraße 47

Fert. Herrenanzüge
30, Knabenanzüge
u. Umarbeit. b. bill.
Berechnung. Ang. u.
S. 87 a. d. Gſchſt.

Die
Schönsten

Anzüge

reinigt

Färberei

Wagen
mit 10% Rabatt
bei (2237a
Lehrbach
Schillerpl. 7.

BRAUBACHAEISCHER
Wilhelminenstr. 19 Telephon 14941

W 4955

Blumenkübel

und Kiſten laufend
preiswert abzugeb.
A. Maul, Schuſter=
We
gaſſe Nr.

MOTOR-
RADER
200 750 cem

Ständige Vorführ.
in unserem Hof

Grafen-
straße
22

benkdob.

Meine Geschäftsverleguns
nach
Waldstr. 49, part

zeige ergebenst an und empfehle geehrten Kunde
und Freunden m ein Lager nur bessere
Damen- und Herren-Stoffe
Ausstattungs-Artikel

Hean Stichel

früher Inhaber der Firm
Franz Gaydonl.

Achtung
Radio-Hörer

Welche v. d. bielen
Anodenbatterien.
Rur Vika‟
die Anode m. d. lang
Lebensdauer!
Warum?
IQual., d. teuerſt.
Batterie ebenbür=
tig
, Zwiſchenhan=
del
ausgeſchaltet,
9Verkauf direkt an
Private, zu Orig.=
Fabrikpreiſen !
100 Volt:
RM. 6.50
Alleinauslieferung f
Prov. Starkenburg:
Wilhelm Schnell
Darmſtadt, Große
Bachgaſſe 23, Laden.
(1796a)

Beilada
geſucht

nach München hin
und zurück. Nürn=
berg
, Augsburg.
Aufträge nehmen an
Behringer &
Weyrauch.
Telephon 4527,
Karlſtraße 110.
Umzüge und Trans=
porte
nach all. Rich=
tungen
werden ge=
wiſſenhaft
erledigt.
(5876)

Koffar-
Apparate

aller Qualitäts=
marken
in alen
Preislagen
bei
Christian
Arnold
nur
am WeißenTurm
(5865)

Brok= Einſchlag=
papier

ſehr billig von der
Papiergroßhandlg.

Skurnik, Bleichſtr. 46
Tel. 1791. (5459a

57- Zimmer=
wohnung

in beſſerer Wohn=
lage
, Part. o. 1. St.
zum 1. Juli ev. ſpä=
ter
geſucht. Kein
Tauſch.
(5853
J. Glückert,
Wohnungstauſch,
Bleichſtraße 29.

Penſ. Pol.=Beamter
ſucht 2 leere Zimm.
ev. mit Küche. Ang.
I. S. 51 Geſchſt. (*

Einf. möh. eIM
ohne Kaffeeg
Ang. mit Pr
S. 61 a. d. G

Dame ſucht
ſehr gut möbl.
1. Mai, ev
Nähe Wilhelr
platz. Ang. u.
a. d. Geſchäft

1 möbl. Zin
Nähe Marie
p. ſof. zu miet
Ang. u. S.54

Zu mieten g
2 behagl.
zuſ. gel., ung
ev. mit ſep.
Badegelegenh
Telephon. 9
S. 42 a. d. G

Herr ſucht
möbl. Zimm
beſſ. Hauſe,n
Stadtmitte.
Telephon u.
gelegenheit.
S. 41 a. d. G

Ruh. möbl. 3
von Herrn 9.
Angeb. unter
a. d. Geſchſt.

Ruhig., möbl
v. 22. 4. bis
Nähe Amtse
geſucht. Ang
2. 65 a. d. G

Zimmer zun
ſtellen von 2I
Nähe Wiene
Heinrichſtr.
Ramſt.=Str.
Angeb. unter
. d. Geſchſt.

in der Umgebung von Da
von penſ. Oberbeamten 2Pe

für ſofort geſucht.
Angebote unt. P 101 a. b. Ar
abtla. d. Ztg. erbeten.

Geſucht im ſüdweſtlichen Stadtteil

ruhige Lage bevorzugt.

Evangel. Petrusgemeinde
Beſſungerſtraße 65.

[ ][  ][ ]

ner 98

Dienstag, den 8. April 1930

Seite 15

sin unt sinn Milliennn.
Roman von Richard Graeves.
iht durch Feuilleton=Verlag H. O. Herzog, Berlin=Halenſee,
Eiſenzahnſtraße 62.)
Nachdruck verboten.
Onkel beſaß Goldbeygwerke und Grundeigentum von
ert, erklärte Grant weiter. Mr. Jones hat uns kurz
chte ihres Verwandten mitgeteilt. Danach iſt Ihr Onkel
Jahren nach Auſtralien ausgewandert und kam mit
in recht anſehnlichen Vermögen zurück. Nach fünf Jah=
r
bereits Millionär und ſammelte danach immer weitere
r an. Er war ſparſam, unternehmungsluſtög und
mit der Geriſſenheit eines Börſenmannes. Das ſetzt
in Erſtaunen, Mr. Barker? ſchloß der Anwalt in
luslegung von Charlies Geſichtsausdruck.
und das alles hat er mir hinterlaſſen? ſtammelte
aber unter einer Bedingung.
die wäre?"
tt einer Antwort nahm Grant ein Schriftſtück aus ſei=
eibtiſch
und legte es vor ſich hin. Er ſchickte ſich an,
z ſen, heftete jedoch wieder ſeine Augen auf den jungen
id ſah ihn ſinnend an.
Bor wir darauf eingehen, ſagte er, muß ich einiges
sicken, ohne das Sie dieſen ſeltſamen letzten Willen eben=
ai
verſtehn würden, wie wir ihn verſtanden haben, bevor
d1 erklärenden Begleitbrief von Mr. Jones laſen. Ihr
rb unverheiratet. Er ſcheint ein Sonderling geweſen
in bwohl niemand in New York mehr von ſeiner Exiſtenz
ar er offenbar über Sie und die Erbſchaft, die Ihnen
ſin des Großvaters zufallen ſollte, genau unterrichtet.
nieſen hatte er einen tiefen Groll, wie einigermaßen ver=
erſcheint, wenn man bedenkt, mit welcher Feindſchaft
(ßvater ſeine Schwiegertochter, Selwicks Schweſter, bis
Lebensende verfolgt hat. Selwick war ſtolz, und er
in Barker die unwürdige Behandlung ſeiner einzigen
nie verziehen. Dieſen Haß hat er, wie Sie gleich ſehen
eynit ins Grab genommen.
lie verſuchte, ſich in dem Nebel, der in ſein Gehirn
igen zu ſein ſchien, zurechtzufinden.
leicht ſind Sie ſo gütg, mir das Teſtament vorzuleſen
träuſperte ſich und begann in einem gemeſſenen Ton=
lige
Male ſah er ſeinen Zuhörer, der ein Bild größter
tigkeit darbot, forſchend an. Der Anwalt überlegte, ob
Poſe ſein könne.
zuſammengefaßt ſetzte das Teſtament Mr. Charles
vohnhaft New York, zum alleinigen Erben ein. Die
werde dem beſagten Charles Barker an ſeinem 26. Ge=
übergeben
werden, jedoch nur unter der Bedingung,
in dem genannten Tage weder Geld noch Geldeswert
Is aus dem Eigentum ſeines Großvaters ſtammte.
S veiteren wurde dieſe Bedingung eingehender beſchrieben.
e müſſe vollkomen mittellos ſein, und dürfe nichts ſein
iy nnen als die Kleider, die er zur Zeit des Erbſchafts=
m Leibe trug.
iner Klauſel des Teſtaments wurden dem Erben genaue
ten über ſeine Lebensführung bis zu dem Tage gemacht,
die Erbſchaft zufallen ſollte.

Er dürfe nichts beiſeitebringen, keine Schenkungen machen,
außer höchſtens angemeſſene Gaben zu wohltätigen Zwecken,
keine Darlehen geben, die nach Ablauf des Jahres rückzahlbar
waren, und ſeine Ausgaben, ob groß ob klein, müßten dafür
zeugen, daß er den Kaufwert des Geldes zu ſchätzen wiſſe. Ein
mäßiges Ueber=die=Schnur=hauen ſei geſtattet, aber keine ſinnloſe
Verſchwendung.
Was halten Sie davon? fragte Grant, nachdem er mit
dem Vorleſen zu Ende gekommen war.
Es muß ein ſchlechter Witz ſein, hörte ſich Charlie wie aus
weiter Ferne ſagen.
Keineswegs erwiderte der Anwalt. Hier iſt ein Tele=
gramm
des Gerichts von Selwicks Wohnort, das wir auf An=
frage
erhalten haben. Es beſtätigt die Richtigkeit der Teſtaments=
abſchrift
.
Immerhin iſt die Sache abſonderlich im höchſten Grade‟
bemerkte Charlie, während er ſich mit einer Hand über die Stirne
fuhr. Er begriff noch immer nicht recht.
Stimmt, antwortete Grant grimmig, was wollen Sie
alſo tun?
Was ich tun will? fragte Charlie, aus ſeinen nebelhaften
Gedanken aufgerüttelt, ich werde das Geld natürlich nehmen.
Kinderwagen aller Art, nur im Spezialgeschätt
1. Donges & Wiest, Elisabethenstraße 25 5
Das iſt aber nicht ganz einfach, mein Lieber, erklärte der
Anwalt. Erſtens müſſen Sie bis zum nächſten September
warten, und ſodann dürfen Sie nicht vergeſſen, daß Sie glück=
licher
Beſitzer einer Million ſind.
Dann muß dieſe Million eben verſchwinden, ſagte Charlie
mit Nachdruck.
Wie gedenken Sie das zu bewerkſtelligen? fragte der An=
walt
trocken.
Durch einen ganz einfachen Vorgang, Mr. Grant, erwiderte
Charlie. Haben Sie noch nie von einem Ding, das man Geld=
ausgeben
nennt, gehört? Auch eine Million mimmt ein Ende,
wenn man ſich tüchtig dranhält. Allerdings werde ich am 23. Sep=
tember
nächſten Jahres für einige Stunden ein Bettler ſein,
aber was liegt daran.
Der alte Anwalt beugte ſich vor und warf Charlie einen for=
ſchenden
, zweifelnden Blick zu, der den Enthuſiasmus des jungen
Mannes beträchtlich abkühlte.
Ich verſtehe, daß Sie eine lumpige Million gegen ſieben
austauſchen wollen, ſagte er aber ſie kleinzukriegen wird Ihnen
nach den Bedingungen des Teſtaments recht ſchwer fallen. Ueber=
legen
Sie ſich daher die Sache ganz genau.
4. Kapitel.
Eine Nachricht aus Montana.
Charlie kannte bisher von dem großen Problem, das in dem
Wort Geld zuſammengeſaßt iſt, nur eine Seite: die Schwierig=
keit
, es zu verdienen. Daß auch das Ausgeben ſchwierig ſein
konnte, war ihm noch nicht in den Sinn gekommen. Dieſer
Gedanke war ihm ſo neu, daß ihm der Kopf davon ſchwirrte.
Er befand ſich in einer Art Traumzuſtand, als er das Büro
der Rechtsanwälte verließ, und dieſer Zuſtand hielt den ganzen
Tag über an. Seinen Freunden fiel ſeine Zerfahrenheit auf.
Mehr als einmal entging er mit knapper Not der Gefahr, unter
die Räder eines Autos zu kommen.
Sein Diner nahm er allein in einem kleinen Reſtaurant ein.
Der Kellner, der ihn bediente, war erſtaunt über die Mengen

Kaffee, die er vertilgte, während er die Leckerbiſſen, die er ſich=
beſtellt
hatte, unberührt ließ.
Der Tiſch in ſeinem kleinen Wohnzimmer füllte ſich während
der Nacht mit Blättern eines Abreißblockes, die eine verwirrende
Menge von Zahlen aufwieſen. Bis in die erſten Morgen=
ſtunden
rechnete und grübelte Charlie. Zum erſten Male kam
ihm zum Bewußtſein, welche Rieſenſumme eine Million Dollar
war. Am folgenden Morgen, dem erſten Oktober, mußte er mit
der herkuliſchen Aufgabe beginnen, faſt ein ganzes Jahr hindurch,
täglich 2801,12 Dollar ausgeben, wirklich ausgeben, wie Menſchen
tun, die mit Geld rechnen, und es nicht einfach zum Fenſter hi=
auswerfen
.
Verdammt ſchwer! ſagte er ſich ſeufzend. Aber der Mühe
wert, denn für jeden Dollar bekommen ich ſieben zurück, verdiene
alſo ſechs daran. Das klingt beſtechend, ſehr ſogar. Allerdings
werden mich die Leute für verrückt halten, aber das muß ich
mit in Kauf nehmen.
Am nächſten Morgen, nach einem erfriſchenden Bad, fühlte
ſich Charlie fähig, es mit jedem Problem aufzunehmen, auch dem
eines herzhaften Frühſtücks. Neben feinem Teller lag ein Brief
der Rechtsanwälte Grant u. Ripley, worin ſie ihn um ſeinen
Beſuch um 12 Uhr vormittags baten. Eine wichtige Nachricht
von Jones, dem Teſtamentsvollſtrecker, ſei eingelaufen.
Um ſich die Zeit bis 12 Uhr zu vertreiben, beſchloß Charlie
einen Spazierritt durch den Park zu machen. Als er den Fahr=
weg
überquerte, wäre er faſt mit einem ſchnellen zweiſitzigen
Auto zuſammengeraten, das von einer Dame gelenkt war.
Verzeih! rief ſie ihm zu. Du biſt bereits der Dritte, mit
dem ich faſt karamboliert wäre. Du ſiehſt, ich hatte es nicht auf
dich beſonders abgeſehen.
Charlie ſah ſich um und erkannte Kate Drew.
Von dir überfahren zu werden, wäre mir ein Vergnügen,
antwortete er, mehr höflich als wahrheitsgemäß.
Na, na, rief ſie zurück, aber deine Galanterie verdient
eine Belohnung. Schick dein Pferd nach Hauſe und ſteig bei mir
ein.
Gerne, erwiderte Charlie erfreut, nur müßteſt du bis zum
Parkeingang mitkommen, wo der Stallburſche auf mich wartet.
Charlie Barker war mit Kate Drew, einer hübſchen zierlich
ſchlanken Blondine, auf einer Geſellſchaft bekannt geworden, und
ſie hatte ſofort auf ihn Eindruck gemacht. Sie wurden gleich
anfangs gut Freund und fanden es nur zu natürlich, daß ihr
Umgang alsbald den Ton langjähriger Vertraulichkeit annahm.
In fröhlichem Geplauder verging die Zeit, von keinem be=
achtet
. Die Verabredung im Büro der Rechtsanwälte, ſelbſt
Onkel Selwicks Millionen, waren über dem Vergnügen des
Augenblicks vergeſſen.
Erſt als eine Turmuhr in der Nähe die zwölfte Stunde
ſchlug, kehrte Charlie in die Wirklichkeit zurück.
Ich habe eine Beſprechung, von der Leben und Tod für mich
abhängt, ſagte er. Würdeſt du mich zum nächſten Autoſtand
bringen, Kate oder nein, laß mich fahren.
Noch bevor Kate Drew recht wußte, wie ihr geſchah, hatte
Charlie mit ihr den Platz getauſcht und der Wagen glitt unter
ſeiner Führung mit verdoppelter Geſchwindigkeit die Straßen
entlang.
Das iſt ja unerhört rief ſie lachend. Wällſt du mich ent=
führen
?"
Charlie gab keine Antwort. Grimmig vorausblickend,
ſchlängelte er den Wagen durch den Verkehr, an Schutzleuten
vorbei, die vergeblich Warnungsſignale gaben.
(Fortſetzung folgt.)

e2 Jahre an einen häßlichen, äußerſt

5 der angewandten Mittel eine Beſſerung
radezu erſtaunt bin ich aber jetzt nach
hem Gebrauch Ihrer Zucker’s P= Medi=
über
die großartige Wirkung derſelben.
iſt jetzt vollſtändig rein. Lothar Günther
60 Pfg. (15%0ig), Mk. 1. (25%gig) und
oig ſtärkſte Form). Dazu Zuckooh=
5, 50, 75 und 100 Pfg.) In allen Apo=
rien
und Parfümerien erhältlich.
M2030

r noch tra=
ück
4 Pfg.
11flanzen
u. ſpäter)
zu haben.
108, Ecke
rſtr. (*id

dere

ied. Sorten
c 3 Mark
gen Nachn.
Walther 6.,
iſchulen.
th bei Bad=
Neugaſſe 5
388b)

Taſchen= u.
ind=Uhren
beſſer und
lig
itkin
rdſtraße 10.
783b)

Abzieh., Abreiben zc.
Ibel & Lotz, Tel. 461.
(5460a)

Damen=Sohlen u. Fleck

Herren=Sohlen u. Fleck
3.40
Beſſunger
Schuhbeſohlung
Weinbergſtr. 17. (363a

(Eliſabethenſtraße)
mit Läden u. Hin=
tergebäuden
, f. =
ros
od. Fabrikation
gut geeignet, bei
mäßiger Anzahlung
und ſonſt günſtigen
Bedingungen
zu verkaufen. Näh.
unter S. 59 an die
Geſchäftsſt. (5501b

Gutgeh. Bäckerei
zu mieten geſucht.
Angeb. unter S. 86
an die Geſchäftsſt.

Einſamil. -Haus
7 Zim., Küche, Ga=
rage
, Hof, Garten u.
Nebengebäude ſof
beziehbar, v. Beſitz.
z. verkaufen. Erford.
Anzahl. ca. 6000 .
Angeb. unter S. 71
an die Geſchäftsſt.
Seit 30 Jahr. hier
beſtehende
Papier=
großhandlung

ſoll weg. vorgerückt
Alters des Beſitzers
verkauft werd. Evt.
wird junge, tüchtige
Kraft m. Kapital als
Teilhaber..
geſucht.
Reflekt, wollen ſich
melden u. S. 63 an
die Geſchäftsſt.

Marienhöhe
Harten, 1½ Morg
zu verpachten. Näh.
Frankfurterſt 6,III.
zw. 6 u. 7 abds. (*

in einem Ort von
14 000 Einwohnern
krankheitshalber
billig abzugeben.
Anfrag. unter S. 77
an die Geſchäftsſt.

Vor der Zuteilung
ſtehend. Baudarleh.
der
9. B. 5.
üb. 1020000 RM.
geg. Abfindung ſo=
fort
zu übernehmen
reſucht. Angeb. unt.
S. 56 Geſchſt. (5854

Tausende geben Sie nutzlos
für Miete aus, während Sie
von unserer Genossenschaft
ai A
ein Eigenheim gegen monat-
HEmmttl liche Raten haben können.
A rstellen Ihnen dieses Eigenheim an jedem
Innerhalb des Deutschen Reiches. Sie er-
2instreie Darlehen nach kurzer Wartezeit.
1rI. Druckschritt geg. 0.15 in Brietmarken.
sche Eigenheim-Gesellschaft, Frankfurt/M.
reneralvertreter für Hessen-Darmstadt
Heinrich Lorenz, Architekt (IV.473.
Eheim/Bergstraße, Eberstädterstraße 53.

10 000 Mk. 2. Hyp.
auf gut. Geſchäfts=
haus
v. Privathand
geſucht. Ang. unter
S. 52 a. d. Gſchſt. (*

Liefer=
H. 8. U. wagen,
4/20 PS., bill. zu verk.
Ratenzahlg. geſtattet.
Alexanderſtraße 6. (*

Vietoria=Motorrad,
600 ccm, preiswert
abzugeb. Alexander=
ſtraße
Nr. 6.

M. B. U.

750 ccm
billig z verk Anzuſ.
ab 4 Uhr nachmitt.
Blumenthalſtr. 56, pt.

Fiat 4/20
zu verk., evtl. wird
Motorrad in Zahlung
genomm. Teilzahlg.
geſtattet: Kahlert=
ſtraße
12.

Gebrauchte
Opel=Limouſine
/16 PS preiw. zu vk.
b. Huch, Alexanderſtr. 60

Mehrere gebr. NSUl=
Maforräder
teilweiſe ſteuer= u.
führerſcheinfrei, in
gutem Zuſtande, mit
Zahlungserleichte=
rung
preiswert bei
Benz & Co. (5892b

250 ccm., billig zu
verkaufen. Nieder=
Ramſtädterſtr. 28.

Zündapp
250 ccm, wie neu.
ſehr billig! (*
Mauerſtr. 6. Laden

Standard=
Mokorrad
500 ccm, wie neu,
hat zu verkaufen:
Georg Fornoff V.
Nd.=Kainsbach i. O.
(5875b)

Tauſch!

Gebe Tourenwagen
6/24 PS., 4=Sitzer,
erſtkl. Fabr., gegen
neuwertigen Klein=
wagen
, ev. nur 2=
Sitzer, Angeb. unt.
S. 46 a. d. Geſch. (*

Glucke, Plym. Rock.
geſtr., zu verk. Ebſ.
Bruteier derſ. Raſſe
Wedde Eſcholl=
brückerweg
100. (*id

C-ebt den Kindern.
Ofter Mücnen!

doppelt so gut
zPfd 50 P
nit Gorontie Eeichen für frische Qualifä

Rama im Blauband, eine Margarine edelster Qualität, verbilligt
das Kuchenbacken wesentlich, ohne auch nur im geringsten den
Feingeschmack zu beeinträchtigen. Scht nur der Kleinen Ungeduld:
Wäre der Kuchen mit der teuersten Tafelbutter gebacken,
besser könnte er nicht munden!

[ ][  ]

Seite 16

Dienstag, den 8. April 1930

Rummer 8

Schulranzen
6.50, 4.80, 3.25, 2.80
Dnd. Sintbau,

Schillerplatz 7. (5866
3 Vorteile für Sie!
Gutes und billiges Sohlenleder
Damenſohlen von 65 H,
Herrenſohlen von 95 H an.
Arbeiterſtiefel, Gr. 4046, von
Mk. 7.50.
Alle Schuhmacherzutaten
(1358a
extra billig
und noch 5% Extra=Rabatt.
Nur bei J. Rubin, Kirchſtraße 10
(gegenüber d. Stadtkirche) Samstag geſchloſſen
10Rosen4Markl
Ihr Carten gewinnt cuch Anpflannmg unserer
Rosen. Wir lietern nur
kräftige Pflanzen
Buschrosen= 10 Stück m 10 Sorten RM, 4.
25 Stück in 10 Sorten RM, 9., 25 Stück
i 25 Sorten RM. 10.
Kletterrosnn in verschiedenen Sorten: 1 Stück
RM. 0,75, 10 Stück RM. 7.
Aocbstammrosen 1. v. 8 75100 c Kronen=
höhe
, 1 Stück RM. 1 75, 10 Stäck RM. 17.,
100140 cm 1 St. RM. 2., 10 St. RM. 19.
Trauerrosen, 160200 cm: 1 Stück RM. 4.
Winterharte Blütenstauden= 10 Stück RM. 4.
Edeldahlien: 10 Stück in 10 Sorten RM. 5.
Jede Pflanze wird pflanzfertig mit Namen-
und Farbenbezeichnung geliefert. Vereand vur
gegen Nachnahme. Garantie für gute Ankunft.
Bsste Pflanzzeit? Je früher, desto besseri
Illustrierter Hauptkatalog über Rosen, Obst-
bäume
, Sämereien, Johannisbeeren usw. mit
Kulturanweisungen gratis.
F. Paulsen, G. m. b. H., Baumschulen
Elmshorn, Königsallee 163.
(IHbg. 4494)
A16 P. Opel
4=Sitzer, offen,
prima Läufer,
zu verkaufen.
Meinhard, Darmſtraße 39

Gegen eine grobe Hau
empfiehlt Elizabeth Arden sors
fältiges Reinigen der Gesichtshaut fand
mit Venetian-Reinigungscreme
lebhaftes Beklopfen der Haut
mit Ardena Hautstärkungsmittel
zur Stärkung der Gewebe und
Belebung der Hautzellen und
sanftes Bestreichen der Haut,
poren auf eine Stunde oder Näh. (0
rend der Nacht mit Venetian.
Poren Creme. Tägliche Behand.
lung des Teints mit diesen wissen.
schaftlich zusammengesetzten
Elizabeth Arden-Präparaten wird
selbst die gröbste Haut verfeinern,
Alleinverkauf:
Parfümerte Franl
Elisabethenstraße 9

Sadblätau
R
AIAIA

Stoff-Malfarbel
Zur Selbstanfertigung
entzückender Handarbeit.
Drogen-Liebi

Luisenstr. 4 Fernruf 62

Allein diese Ankündigung dürfte Sie veranlassen
uns zu besüchen, um die fabelhaften Neuheiten
in allen Abteilungen zu bewundern, um mal
wieder zu sehen, was Tietz leistet. Und wenn
Sie dann die Frage autwerfen, wo kleide ich
mich preiswert ein, wo kaute ich meine Oster-
Geschenke, dann gibt es eine Antwort:

B0 Rapatt
auf einen Posten
Qualitälsfahrräder
B. ORIO
Karlstraße 14/15 (5818b
Größtes Fahrradhaus Darmstadts.

5869

Zuerst
Au

AA
NAA

MEU AUFGENOMMEN
Koffer, Aktenmappen,

Transporke
aller Art nach bill.
Berechnung. Adam
Bauer. Sandberg=
ſtr
. 23, Tel. 4178.

(337a
Paßbilder
in einer Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Teleph. 1912. (319a

repariert
Nähmaſchinen bewährt. Fachmann
Otto Urschel, Schulſtr. 11, Tel. 4237. (5037a

Transparente

Gut und
billig GüStaV Gell

(2945a

Dauerwellen / Wasserwellen
erstkl. Arbeit, kein Anfänger
große Ertahrung
Damen-Friseursalon Ph. Gaydoul
Mühlstr. 7, gegenüber Klavier-Arnold
Telefon 4467
(4928a

Me
5542a
Möbelpolitar Bleichſtraße 47.

Kaufen Sie jetzt
VGar enſchlänche
Continental Garantieſchlauch
die Weltmarte, auß. prima rot. Gummi
mit extra kräftigen Einlagen
1. Zoll 13X3 mm 1. p. Mtr.
, Zoll 1974 mm 2.p. Mtr.
Spritzen dazu von 0.80 an
Alle ſonſt. Schläuche, Schlauchwagen
und ſämtl. Zubehör konkurrenzl. billig
Armaturen-Röder
Eſchollbrückerſtraße 18
(ehem. Artillerie=Depot)
Feinſpr. 2464

Federbetten
2. Deckbetten. 4 Kiſſ.
ſauber und ſehr gut
erhalten, billig zu
verkaufen. Näheres
i. d. Geſchäftsſt. (*

Gehrockanzug
u. ſehr ſchon Som.
Ueberzieher für ſchl.
Figur, Bruſtw. 106,
Länge 110, ſehr bill.
abz. Hochſtr. 62, I. C

Bettfedern=Reinigung!
Neueſte und modernſte Anlage am Platze
Vce
Barchente und Inletts in allen
Farben-Bettfedern und Daunen
Matratzen Metallbetten
Rprodt
Friedrich Ei
Karlſtraße 66, an der Annaſtr.
Herdweg 18 Fernruf 1692

Schreib=
Maſchinen
Rechen=
repariert
, reinigt.
tuch im Abonnement
Werkſtätte (35
Carl Winkel
Darmſtadt
Rheinſtr. 28 Tel. 4205
Mainz
Gr. Bleiche 23 Tel.5 5 45

Der Plan über die Herſtellung
unterirdiſchen Telegraphenlinie in
Rheinſtraße und an der Straße 2/
ſtadtGriesheim liegt bei dem
graphenamt in Darmſtadt auf die?
von 4 Wochen aus.
Darmſtadt, den 7. April 1930.
Telegraphenbauamt.
Für die Erweiterung der Wa dafiu
verſorgungsanlage der Gem
Ober=Abtſteinach, Kreis Heppenl zuder
ſollen nachſtehende Arbeiten öffer a
vergeben werden:
Los I: Herſtellen eines Behälters Lie ncht
25 cbm Inhalt;
Los II: Herſtellen der Anſchlt gfſtit
tungen vom Behälter Fgeinlge
dem Ort, 500 m lg., 99
Die Oeffnung der Angebote
ſam Mittwoch, den 16. April
vorm. 10 Uhr 30, in den Amtsrä
des Heſſiſchen Kulturbauamts 9
ſtadt, Bleichſtraße 1, ſtatt, woſelbſt
die in Frage kommenden Pläne und
ſtimmungen eingeſehen werden =
Von dem unterzeichneten Amt
die Angebotsformulare, ſolange der
rat reicht, gegen eine Gebühr von
Mark für 1 Los zu beziehen.
Darmſtadt, den 7. April 1930.
Heſſiſches Kulturbauamt.
Bergebung von Bauarbeit
Die nachſtehenden Rohbauarbeite
Errichtung eines Schulhauſes in
Kinzig (Bauherr: die Gemeinde)
auf Grund der Beſtimmungen
Reichsverdingungsordnung in 0
lichem Wettbewerb vergeben werd
Titel I. Erd= und Maurerarb
Steinhauerarbeiten.
III. Zimmerarbeiten.
Eiſenlieferung.
Grobſchloſſerarbeiten. ſeu
UI. Dachdeckerarbeiten.
UII. Spenglerarbeiten.
III. Blitzableiteranlage.
Die Zeichnungen und Bedingt
ſind während der Dienſtſtunden be
einzuſehen. Angebotsvordrucke we
ſoweit der Vorreit reicht, abgegeber
Angebote ſind verſchloſſen, portofre
mit entſprechender Aufſchrift ver
bis zum Mittwoch, den 23. April
vormittags 10½ Uhr, bei uns eine
den. Die Oeffnung erfolgt in C
wart der etwa erſchienenen Bewerl
Zuſchlagsfriſt 14 Tage.
Heſſiſches Hochbauamt.
Zweigſtelle: Erbach i. Odw.
Nodnagel.

He

Die Gemeinde Weiterſtadt ve
Maſchinen einen zur Zucht untauglichen gu
mäſteten Faſel auf Submiſſion
Die Angebote ſind bis Freitag, de
Spez.u=Büro=Maſch.= April 1930, nachmittags 6 Uhr. au
Bürgermeiſterei abzugeben. Die
ſteigerungsbedingungen liegen de
offen und können vorher einge
werden.
Bürgermeiſterei Weiterſtd
Meinhardt.

HIavier-Arnold
Elisabeihenstr. 29

Damen=Sohlen
u. Fleck 2.80
Herren=Sohlen
u. Fleck 3.80.
Solide Arbeit
Schuhmacherei
J. Kimmel
Heidelbergerſtr. 47.
(Frühere Artillerie=
Kaſerne.)
(5857a)

Am Mittwoch, den 9. April
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in m
Verſteigerungslokale, hier, Hügelſt
nachſtehende Gegenſtände öffentl. zw
weiſe gegen Barzahlung:
48 Kiſtchen Sultaninen a. ca.
350 Pakete Gewürze aller Art, 9
chen Sultaninen à ca. 11 kg, 8
chen Rieſenmandeln à. 12½, kg.
Vorausſichtlich beſtimmt.
Darmſtadt, den 8. April 1930.
Portner
Gerichtsvollzieher in Darmſtad