Darmstädter Tagblatt 1929


20. Oktober 1929

[  ][ ]

Einzelnummer 15 Pfennige

RT
TA
*
TAt
R
TeT
V
A
N
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Bei wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 1. Oltober

bſs 31. Oltober 2.418 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichemart, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmark ſrei Haus. Poſtbezugspreſe
im Oitober ohne Beſſellgeld monatlſch 2.4s Reichsmar.
Verantwortiſchkeit für Aufnahme von Anzelgen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
eiſcheinen emeier Nummerm infolge heherer Gewalt.
berechtigt den Bezſeher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeſt für uns. Poſſcheckonto
Franfſurt g. M. 1304.

Morgenzeitang der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit + verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſfattet.
Nummer 291
Sonntag, den 20. Oktober 1929.
192. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breilsReſchsmarkAnzeſgen von auswärts 40 Reſchspfg.
Finanzälnelgen 60 Reſchepſa. Bmm beliſe eſanes
zeſſe 300 Reſchemark. Alle Preiſe in Reſchemart
4 Dollar 4.20 Markl. Iim Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Streitl uſw., erliſcht
ede Verpſiſchtung auf Erfüllung der Anzeſgene
aufträge und Teſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtiſcher Beltreibung fäll jeder
Rabatt weg. Bankonto Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

Der Kampf um die Aukorikäk des Skaakes
Reichsminiſter Dr. Curkius forderk zum Schuk und zur
Fanfung des Fefengnfſhen Derles M.
Mannheim, 19. Oktober.
Reichsminiſter Dr. Curtius ſprach im Rahmen einer Grenz=
landkundgebung
der Deutſchen Volkspartei am 19. Ok=
tober
im Nibelungenſaal in Mannheim. Er widmete Dr. Stre=
jemann
einen tief empfundenen Nachruf, forderte zum
Schutz und zur Fortführung ſeines Werkes auf.
betmpfte das Volksbegehren und betonte die Notwendigkeit der
Erhalung und des Wachstums der Deutſchen Volkspartei.
Streſenanns Werk fortzuentwickeln bedinge, ſo führte er aus,
in der ßegenwart entſchloſſen in die Reihen der Kämpfer gegen
das Voksbegehren einzutreten. Es gehe in dem jetzt entfeſſelten
Ka mpfum die Autorität des Staates als ſolchen
nach inner und außen.
Zur Kriegsſchuldfrage erinnerte Reichsminiſter Dr.
Curtius darar, daß Dr. Streſemann als Reichskanzler bereits
am 25. Oktoba 1923 in Hagen erklärt habe: Wenn man aus
klar erkennbaten Gründen immer wieder den Verſuch macht,
Deutſchland (llein die Schuld am Weltkriege aufzubürden, ſo
weiſe ich die Kriegsſchuldlüge mit aller Entſchiedenheit zurück.
Das Volksb gehren renne, wenn es zum Kampf gegen die Schuld=
lüge
auffordere, offene Türen ein. Es verwirre nur das Volk.
Der Pedner bekämpfte alsdann die Irreführung der
Oeffeatlichke it über weſentliche Tatbeſtands=
merkmale
des zur Abſtimmung geſtellten Fra=
gentomplexes
, indem er dabei erklärte, mit Nückſicht auf
die außenpolitiſche Lage größte Zurückhaltung üben zu müſſen.
Man drehl und deukelt an den Räumungs=
Welafingen Genff.
Indem man Zweifel an ihrer Klarheit und Wirkungskraft im
Innern errege, ſpiele man gewiſſen ausländiſchen Kreiſen in die
Karten. Die Räumungsvereinbarung vom 30. Auguſt 1929 ſtelle
feſt: Die Räumung der 3. Zone durch die franzöſiſchen Truppen
wird unmittelbar nach der Ratifizierung des Youngplanes durch
das deutſche und franzöſiſche Parlament und der Ingangſetzung
dieſes Planes beginnen. Sie wird in jedem Falle, ſpäteſtens in
einem Zeitraum von acht Monaten, der ſich jedoch nicht über das
Ende des Monates Juni 1930 hinauserſtrecken darf, beendet
werden.
Ingangſetzung des Youngplanes bedeutet
Natifizierung des Vertrages über den Plan
und Erlaß der gleichzeitig vom Reichstage zu
beſchließenden Geſetze. Mit keinem Wort iſt bei den
Verhandlungen von einer Kommerzialiſierung der bedingungs=
los
zahlbaren Jahresleiſtungen als Vorausſetzung der Räu=
Interpretation vollkommen aus.
plan, erſt recht aber gegenüber dem Londoner Ultimatum vom
5. Mai 1921 anlange, ſo ſei die Sachlage einfach: Im Vergleich
durchſchnittliche jährliche Erleichterung von rund einer halben
Tatbeſtand zu verwiſchen. Die
Zrreführung der öffenklichen Meinung
wurde an einer Reihe von Beiſpielen gezeigt. Hugenberg und die
Seinen müßten bei Ablehnung des Youngplanes mit einem
Weiterlaufen des Dawesplanes und ſeinen erhöhten Laſten
rechnen. Sie behaupteten, daß binnen kurzem die Dawes=
kriſe
eintrete. Da die Entſcheidung über das Inkrafttreten des
Transferſchutzes ausſchließlich bei den Reparationsinſtanzen liege
und es ſich in dieſen Jahren gezeigt habe, daß alle Argumente,
wären, nicht zum Ziele geführt hätten, beſtehe keinerlei Gewähr
dafür, wann und wie die Daweskriſe eintreten werde. Größer
Entwi cklung führen werde. Gewiß würden vor allem
Mittelſtand und Landwirtſchaft unter der Kriſe leiden. Sie
werde aber darüber hinaus die ganze Kreditgewährung unter=
binden
und die Gefahr eines völligen wirtſchaft= Die deulſche Politik dürfe demgegenüber nicht paſſiv
lichen Zuſammenbruches heraufbeſchwören.
Die Zerſehung des polikiſchen Lebens wird durch das

Volksbegehren verhängnisvoll geförderk.
Anſtatt verantwortungsbewußte Oppoſition zu
Außenpolitik Rückſicht nehmen müſſe zwängen
die Urheber des Volksbegehrens Mitglieder
der Regierung zu öffentlicher Stellungnahme
eine große Reihe wichtigſter Einzelfragen der Löſung harre, der D.V.P. habe ſich mit aller Entſchiedenheit ſtets für eine (
Anſtatt konſervativ zu ſein, wie ſie es vorgäben, bedienten ſich ſparſame Wirtſchaftsführung eingeſetzt. Die Regie= e
die Urheber des Volksbegehrens ultrademokratiſcher Waffen, die rungsparteien, müßten ſich jetzt auf ein Sparprogramm
ſich gegen ſie ſelbſt kehren müßten, Verfaſſung oder Praxis einigen Das innerſte Weſen des Liberalismus beſtehe darin,
derjenigen Staaten, die ebenfalls Formen direkter Geſetzgebung die Zeichen der Zeit zu beachten und ihre Anſprüche zu befrie=
mittelbar
zu entſcheidenden Maßnahmne gemacht. Niemand
könne leugnen, daß es keine ungeeignetere Befragung des Vol=

kes geben könne, als dieſe. Sie überſteige das Faſſungsvermö=
gen
des Staatsbürgers, der die Zuſammenhänge nicht überſehe,
und lege ihm eine Verantwortung auf, die er nicht tragen könne.
Schwerer als dieſer Mißgriff ſei aber die Verwirrung der
werde, über außenpolitiſche Fragen von nicht zu überſehender
Tragweite abzuſtimmen. Selbſt radikalſte Demokraten würden
davor zurückſchrecken, Außenpolitik, durch Plebiſzite machen zu
laſſen und dadurch jede geordnete Regierungstätigkeit lahmzu=
legen
.
den Gipfel der Demagogie bildek der Paragtapb 4.
es Maſchegelfens.
In Wahrheit handele es ſich nicht um einen Geſetzgebungsakt,
ſondern um ein Urteil in Form eines Geſetzes gegen ganz be=
ſtimmte
Männer. Wie dieſes Vorgehen aber auf alle anſtändig
denkenden Menſchen wirke, das habe der Reichsausſchuß der
Deutſchen Volkshartei am 30. September mit den Worten ge=
kennzeichnet
: Die Männer, die unter Einſatz ihrer ganzen Kraft
und unter Opferung ihrer Geſundheit dieſen Befreiungskampf
führen, mit dem Vorwurf des Landesverrates zu bedrohen, iſt
eine Infamie, für die auch der ſchärfſte politiſche Kampf keine
Entſchuldigung bietet.
Solchen Mekhoden ſtellte der Reiner das Ktaaks=
männiſche
Handeln Dr. Skreſertanns gegenüber.
Er führte in dieſem Zuſammenhange zur Reparationsfrage und
Außenpolitik u. a. aus, Streſemann und mit ihm die Reichs=
regierung
hätten dem Kataſtrophenſpiel und der Kriſenmacherei,
die uuns in den letzten Jahren wiederholt gedroht hätten, die feſte
Ueberzeugung entgegengeſtellt, daß kein verelendetes und kriſen=
durchſchütteltes
Deutſchland dem Gläubiger=Gegner die Löſung
der Reparationsfrage abringen könne. In finanziellen Kämpfen
iſt die Wirtſchaftskraft entſcheidend und gilt die Negel: Hilf Dir
ſelbſt, ſonſt hilf Dir der andere! Deshalb hätten, wir vor
Dawes=Anleihe und Dawes=Plan 1923/24 mit Aufbietung unſe=
rer
letzten Kräfte zuerſt aus eigenen Mitteln die Währung ſtabi=
liſiert
. Deswegen hätten wir in der Folgezeit alle produktiven
Kräfte angeſpannt und Deutſchland trotz aller Rückſchläge wieder
zu einem uneutbehrlichen Faktor der Weltwirtſchaft gemacht, um
dann erſt an die Aufgabe heranzugehen, aus dem Verſuch des
Dawes=Planes zu einer Löſung der Reparationsfrage zu ge=
langen
.
Wie werden auf dieſem Wege forkzuſchreiten haben.
Große Aufgaben aufwirtſchaftlichem und finan=
ziellem
Gebiet harren der Löſung. Loyale Erfül=
lung
übernommener und zu übernehmender Pflichten ſetze die
ſicht auf die Verpflichtungen die einzige Gewähr für unſeren wei=
mung
die Rede geweſen. Der Text ſelbſt ſchließt eine derartige teren Aufſtieg. Während der Hugenberg=Kreis reine Illuſions=
politik
hinſichtlich der Kriegsſchuldlüge treibt, hat Streſemann
Was die Herabſetzung der Reparationen um er= mit Nüchternheit und Klarheit der Wirklichkeit ins Auge geſchaut
hebliche Beträge durch den Youngplan gegenüber dem Dawes= und die vorhandenen Möglichkeiten real genutzt. Das hat zum
Fortſchritt und zum Ausbau der Verſtändigungspolitik geführt,
zur Belaſtung des Dawesplanes bringt der Youngplan eine Intereſſen durchzuſetzen und mit den europäiſchen Geſamtinter=
eſſen
als Friedenspolitik bekannt und ſomit zum Anwalt der nach
Milliarde; in den erſten zehn Jahren ſind die Erleichterungen er= dem Kriege durch alle Völker tief gefühlten Sehnſucht nach Siche=
heblich
größer. Dieſe Erleichterungen ſollen der deutſchen Wirt= rung des Friedens macht. Sie iſt der Ausdruck dafür, daß
ſchaft zugutekommen. Es wird nicht gelingen, dieſen einfachen Deutſchland lein höheres Intereſſe hat, als unter dem Schutze
des Friedens ſeinen inneren und äußeren Wiederaufſtieg zu vol=
Politik auch nach dem Tode Streſemanns fort=
ſetzen
wird. Die Politik des Volksbegehrens führt notwendig
zur Iſolierung und Abſperrung Deutſchland und damit unver=
unſere
politiſche Kraft im nationalen Boden wurzelt, ſo notwen= begehren zu wehren, werden dadurch, und zwar nicht nur in deut=
gerade
in einer Zeit der wirtſchaftlichen Verflechtungen der Völ=
ker
und insbeſondere der europäiſchen. Die internationalen Zu=
die
für eine Herabſetzung des Transfers geltend gemacht worden ſammenhänge werden beinahe, ſichtbar von Monat zu Monat
enger. Wer könne verkennen, wenn er auf dieſe Dinge den Blick die auch heute noch in den Kriegstributsforderungen ein wirk=
richte
, daß ſich vor allem auf wirtſchaftlichem Gebiete Neuord=
noch
ſei die Sorge, wohin die einmal entfeſſelte, nungen anbahnten, die ſich zwar im Augenblick erſt ſchattenhaft niederzuhalten. Nur langſam kommen die Kommiſſionsverhand=
abzeichneten
, die aber allem Anſchein nach die Zukunft beherr=
ſchen
würden.
bleiben.
ob es ſich um Entwicklungen innerhalb oder außerhalb des Völ=
kerbundes
handle. Wir müſſen darauf ſehen, daß die deutſche
treiben, die in der gegenwärtigen Lage vor allem auf unſere litik loyal zuſammenarbeiten mit den anderen Nationen, die glei= ſolange dieſe Oppoſition ſich in ſachlichen Grenzen hielt, d. h.
chen Willens ſeien.
ſchon in einem Stadium, wo das letzte Wort len und ſie in ſeinem Geiſte weiterzuführen und weiter zu längen die Dinge, wenn wir wirklich eine nationale Oppoſition
über den Youngplan noch nicht geſprochen ſei, entwickeln. Groß und ſchwer ſeien die Aufgaben, die der Partei hätten, eine Oppoſition alſo, für die das nationale Intereſſe
wo die internationalen Verhandlungen noch fortdauerten und geſtellt ſeien und die der Löſung harrten. Die Reichstagsfraktion, allein maßgebend iſt und die in keinem Augenblick das nationale
entwickelt hätten, hätten ſtets Ausnahmen für die vom Volk un= digen. Die Rede ſchloß mit dem Ausdruck der feſten Zuverſicht.
Schickfal zu überwinden.

Die Woche.
Man kann ſelbſtverſtändlich das Ergebnis des Hugenberg=
ſchen
Volksbegehrens nicht mit irgendwelcher Sicherheit voraus=
ſagen
, nachdem erſt 4 Tage der Einzeichnungsfriſt vorüber. Im=
merhin
kann man aber doch ſchon heute feſtſtellen, daß das Ergeb=
nis
dieſer erſten Tage den Erwartungen in keiner Weiſe ent=
ſpricht
, welche die Väter des Volksbegehrens gehegt. Auch wenn
Geiſter, die dadurch eintreten müſſe, daß das Volk aufgerufen man berückſichtigt, daß das Volksbegehren ja ſehr ſtark auf die
Landbevölkerung in Nord= und Oſtdeutſchland rechnet, und daß
über die Einzeichnungen auf dem platten Lande naturgemäß
bisher erſt ſehr unvollſtändige Meldungen vorliegen, laſſen doch
ſchon die Ergebniſſe in den großen Städten den Rückſehluß zu,
daß es keineswegs mit Sicherheit feſtſteht, daß das Hugenbergſche
Vollsbegehren die 4 Millionen Stimmen aufbringt, welche die
Vorausſetzung des Volksentſcheides ſind. Wenn in einer Stadt
wie Darmſtadt in den erſten 4 Tagen noch nicht einmal 500 Stim=
men
für den Volksentſcheid abgegeben werden, ſo iſt das doch
immerhin bezeichnend. Aber ſelbſt wenn Herr Hugenberg und
ſeine Gefolgſchaft mit dem nötigen Aufwand die für den Erfolg
des Volksbegehrens notwendigen 41 Millionen Stimmen auf=
bringen
würde, ſo kann heute weniger noch wie vorher auch nur
der geringſte Zweifel beſtehen, daß es völlig ausgeſchloſſen iſt,
daß beim Volksentſcheid die 20 Millionen Stimmen zuſammen=
kommen
, die nötig wären, um dem Freiheitsgeſetz zum Siege
zu verhelfen.
Was aber iſt unter dieſen Umſtänden mit der ganzen Aktion
erreicht?. Man muß ſich dieſe ernſte Frage ſchon jetzt ſtellen, man
muß ſchon jetzt verſuchen, die Menſchen zu ruhiger und ſachlicher
Ueberlegung zu bringen, damit die Folgen nicht noch verheeren=
der
werden als ſie ſchon ohnehin ſind.
Bei voller Würdigung des nationalen Widerſtandwillens,
der in den 85 1 und 2 des Volksbegehrens nach Ausdruck ringt,
ſehen wir den vorgeſchlagenen Geſetzentwurf und namentlich
ſeine 88 3 und 4 für die Führung unſerer Außenpolitik als ſchäd=
lich
an. Dieſe Paragraphen wollen Leiter der deutſchen Außen=
politik
, wer ſie in Zukunft auch ſein mögen, in ihrer Handlungs=
freiheit
durch einen Geſetzestext binden, deſſen Auslegung ſchließ=
lich
dem Strafrichter zufallen ſoll. Ein unmöglicher Zuſtand.
Das Ergebnis der Young=Verhandlungen in Paris und im
Haag befriedigt auch uns nicht, ſo ſehr wir die großen und ehr=
lichen
Bemühungen der deutſchen Unterhändler anerkennen.
Aber ein Erfolg des Volksbegehrens würde alle Beſtrebungen
auf Beſſerung der deutſchen Lage für abſehbare Zeit vereiteln.
Wir halten daher die Ablehnung des Volksbegehrens für den
richtigen Tienſt am Vaterland.
Neben den Unterſchriften des Oberbürgermeiſters Jarres,
des früheren Reichskanzlers Dr. Luther, des Abg. v. Papen, des
früheren Reichsjuſtizminiſters Dr. Schiffer trägt dieſe Erklärung
zum Volksbegehren auch die Unterſchriften von einer ganzen
Reihe von Perſönlichkeiten, die im deutſchen Wirtſchaftsleben
Klang und Anſehen haben. Darin liegt ja gerade die Unge=
heuerlichkeit
des Hugenbergſchen Volksbegehrens, daß es, wäh=
rend
wir noch mitten in den Dingen ſtehen, die deutſche Kampf=
front
nach außen zertrümmert und dadurch dem deutſchen Volke
Anſpannung aller Kräfte voraus. Dies iſt ohne Rück= unwiederbringlichen Schaden zufügt. Daß der Young=Plan für
die deutſche Wirtſchaft eine Belaſtung bedeutet, die wir nach An=
ſicht
aller Kenner der Dinge auf die Dauer nicht werden tragen
können, iſt von keinem, der die Verhältniſſe auch nur einiger=
maßen
überſieht, jemals ernſthaft beſtritten worden. Niemand
ſah in ihm etwas anderes als eine Etappe in dem Kampf um
die deutſchen Kriegsentſchädigungen. In dieſem Augenblick verſchob
d. h. derjenigen Politik, die am Verhandlungstiſch die deutſchen das Volksbegehren des Herrn Hugenberg völlig die Situation.
Da das Freiheitsgeſetz, wie es ſo ſchön heißt, den Young=
Plan kurzerhand ablehnt und wie ja ein konkreter beſſerer
Vorſchlag nicht gemacht wird und auch nicht gemacht werden
kann der ganzen deutſchen Außenpolitik damit den Boden
entzieht, zwingt es ſelbſtverſtändlich die verantwortlichen Träger
dieſer deutſchen Politik zu energiſcher Abwehr. Ihre Einſtel=
lenden
. Es beſteht kein Zweifel, daß Deutſchland dieſe lung zum Young=Plan ſelbſt wird dadurch natürlich nicht ge=
ändert
. Es wird nach wie vor wohl keinen deutſchen Miniſter
geben, der im Young=Plan der Weisheit letzten Schluß ſieht.
Aber alle die verantwortlichen Träger der deutſchen Politik, die
meidlich zu ſeiner Verkümmerung und zum Abſterben. So gewiß jetzt gezwungen werden, ſich gegen das Hugenbergſche Volks=
dig
müſſen wir die Kräfte der Umwelt benutzen und ſie fördern, ſchen Volksverſammlungen, ſondern, was viel ſchlimmer iſt, für
das geſamte Ausland abgeſtempelt als Verteidiger des
Young=Plans. Schmunzelnd beobachten es die Pariſer Rechts=
kreiſe
, mit Behagen ſtellen es die engliſchen Wirtſchaftskreiſe feſt,
ſames Mittel ſehen, die deutſche Konkurrenz auf dem Weltmarkt
lungen im Haag vorwärts, und die Quittung für das Hugen=
bergſche
Volksbegehren wird uns bei der Haager Schlußkonferenz,
die ja noch bevorſteht, präſentiert werden. Jeder Menſch hat
das Recht der eigenen Meinung, und zwar insbeſondere auf
dem Gebiete der Politik, und er kann verlangen, daß auch der
Gegner dieſe ſeine Ueberzeugung achtet. Man hätte ſich alſo
ganz gewiß nicht darüber beſchweren dürfen, und der verſtorbene
Reichsaußenminiſter hätte ſich ganz gewiß nicht darüber beſchwert,
Auffaſſung und die legitimen deutſchen Intereſſen, voll in die wenn ſeine Außenpolitik in gewiſſen Kreiſen des deutſchen Vol=
Wagſchale fallen. Wir werden im Geiſte unſerer bisherigen Po= kes auf Widerſtand geſtoßen wäre, auf eine Oppoſition alſo
ſolange ſich die Kritik nicht auf eine reine und generelle Ableh=
Zum Schluſſe forderte der Miniſter ſeine Freunde auf, ſich nung beſchränkte, ſondern ſelbſt für poſitive Ziele eintrat. Man
auch vor das dritte Werk Dr. Streſemanns, ſeine Partei, zu ſtel= hat viel von einer nationalen Oppoſition geſprochen. Wie anders
GemeinſchaftsgefühldemAusland gegenüber verliert. Waswir heute
erleben, hat mit einer ſolchen nationalen Oppoſition auch nicht
das geringſte mehr zu tun. Aus innerpolitiſchen Beweggründen
heraus ſchädigt man unbedenklich in einer hemmungsloſen Hetz=
kampaane
die außenpolitiſchen Intereſſen des deutſchen Volkes
auf das ſchwerſte, und man ſcheut ſich nicht vor dem Verſuch, die
daß es dem deutſchen Lebenswillen gelingep werde, Deutſchlands wirklich nationale Einſtellung weiteſter deutſcher Kreiſe dafür
einzuſpannen. Wir haben es leider in Deutſchland auch ſchon

[ ][  ][ ]

Seite 2

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Numiner 291

früher erlebt, daß man über innerpolitiſcher Gegnerſchaft ganz
vergaß, daß über allem parteipolitiſchen Hader das Geſamt=
intereſſe
der Nation ftehen muß, daß innerpolitiſche Auseinander=
ſetzungen
niemals dazu führen dürfen, daß die gemeinſamen
Lebensintereſſen eines Volkes dem Ausland gegenüber Schaden
leiden. Wir haben das leider ſchon oft erlebt, aber im allgemei=
nen
doch nur bei den Kreiſen, die über die Nation die inter=
nationale
Utopie ſtellen möchten. Es iſt Herrn Hugenberg vor=
behalten
geblieben, zum erſten Mal zu verſuchen, die Kreiſe des
deutſchen Volkes, die bisher ſtets ein beſonders ausgeprägtes
Nationalgefühl ausgezeichnet hat, zum Kampf zu führen gegen
nationale Lebensintereſſen. Verhängnisvoll ſind möglicherweiſe
die außenpolitiſchen Folgen, verhängnisvoll werden auch die
innerpolitiſchen Folgen ſein. Einen ſchweren Schlag hat der
nationale Gedanke erhalten. Das deutſche Volk wird ihn noch
lange verſpüren.
M.

Maſſengkkion der Frankfurker Polizei

gegen die

Bisher 67 Berhafkungen.
Frankfurt a. M., 19. Okt.
Infolge der vielen politiſchen Zuſammenſtöße in den letzten
Tagen anläßlich von Verſammlungen und Kundgebungen, bei
denen es regelmäßig einige Verletzte gab, hat die Frankfurter
Polizei in den letzten vier Tagen eine umfaſſende Aktion gegen
dieſe politiſchen Auswlichſe eingeleitet, über deren vorläufiges
Ergebnis der Polizeipräſident heute vormittag in einer Preſſe=
konferenz
Mitteilung machte.
Die Frankfurter Polizei glaubte ſich zu der Annahme berech=
tigt
, daß in letzter Zeit politiſche Verſammlungen, namentlich
die der Nationalſozialiſtiſchen Partei, in überwiegendem Maße
von bewaffneten Teilnehmern beſucht wurden. Um ſich von der
Richtigkeit dieſer Annahme zu überzeugen, wurde zunächſt in
Eſchersheim eine nationalſozialiſtiſche Verſammlung durchſucht;
dieſe Unterſuchung hatte jedoch kein Ergebnis. Dagegen wurde
bei einer zweiten Durchſuchung einer NSAP.=Verſammlung in
Gräfs Garten eine umfangreiche Waffenſammlung zutage ge=
fördert
. Eine zweite Verſammlung der Nationalſozialiſten
im Stadtteil Höchſt am Freitag abend, zu der etwa 70 National=
ſozialiſten
aus Frankfurt unter Führung des Schloſſers Weitzel
erſchienen waren und in der Poſtinſpektor Sprenger=Frankfurt
ſprach, verlief zunächſt bis auf kleinere Gegendemonſtrationen
ruhig. Erſt auf dem Nachhauſeweg kam es zu größeren Aus=
ſchreitungen
. Nachdem die Nationalſozialiſten bei ihrer Abfahrt
in Höchſt die Zuſchauer mit Flaſchen bombardiert hatten, wollten
ſie vor einer Griesheimer Wirtſchaft Halt machen, die jedoch voll
beſetzt war. Nachdem hier einige Paſſanten bedroht worden
waren, ging die Fahrt zur Waldſchulſtraße. Dort wurden einige
Mitglieder einer ſozialiſtiſchen Jugendbewegung überfallen und
mißhandelt. Dabei wurde der 48 Jahre alte Johann Watten=
dorf
aus der Neufeldſtraße durch einen Stich in die Halsſchlag=
ader
ſchwer verletzt; er liegt noch bewußtlos im Krankenhaus.
Hier fielen auch von ſeiten der Nationalſozialiſten ſechs Schüſſe.
Auch ſoll der Befehl ertönt ſein: Knicke heraus!. Nach einer
kurzen Weiterfahrt kam es an der Galluswarte abermals zu
Zuſammenſtößen mit politiſch Andersdenkenden. Dabei ſollen
insbeſondere drei junge Kommuniſten den Nationalſozialiſten
Schmähungen und Beleidigungen zugerufen haben. Während
die beiden anderen flüchten konnten, wurde der dritte überfallen
und durch Stiche in den Kopf, die Naſe und in den rechten
Mundwinkel ſchwer verletzt. Nachdem er ſchon viel Blut verloren
hatte, wurde er durch die Fenſterſcheibe einer Gaſtwirtſchaft hin=
durchgeworfen
. Er liegt in bedenklichem Zuſtande im Kranken=
haus
; Lebensgefahr ſoll jedoch nicht beſtehen.
Die inzwiſchen verſtändigte Polizei ſtellte in der Rudolfſtraße
mit einem großen Aufgebot den Laſtkraftwagen der National=
ſozialiſten
und nahm 67 Perſonen feſt. Sie wurden in das
Polizeigefängnis gebracht. Nachdem bei der erſten Unterſuchung
keine Waffen gefunden worden waren, entdeckte die Polizei dieſe
ſpäter im Laſtkraftwagen.
Von den feſtgenommenen Nationalſozialiſten iſt gegen vier
Haftbefehl erlaſſen worden, während die anderen entlaſſen
wurden.

Vom Tage.
Nach einer Meldung der Voff. Zeitung hat das Reichskabinett
im Nachtragsetat auch 10 Millionen für die beſetz=
ten
Gebiete eingeſetzt und einen Betrag für die Unter=
bringung
der Beamten und Angeſtellten der aufzulöſenden Reichsver=
mögensverwaltung
im beſetzten Gebiet.
Bis zum Samstag nachmittag hatten ſich in Wiesbaden für
das Volksbegehren 720, und in Mainz 68 Perſonen
eingezeichnet.
In der Vorunterſuchung wegen der Sprengſtoff=
attentate
ſind die gegen die Miglieder der ſogenannten Timm=
Gruppe Erich Timm, Herbert Mittelsdorf, Kurt Roßteutſcher, Heinrich
Bauder und Willi Wilske erlaſſenen Haftbefehle vom Unter=
ſuchungsrichter
aufgehoben worden. Die Unterſuchung geht un=
abhängig
davon weiter.
Der belgiſche Außenminiſter Hymans hat dem
italieniſchen Botſchafter Marceſe Durazzo das lebhafte
Bedauern der Regierung bezüglich der italienfeind=
lichen
Kundgebung vor der Botſchaft ausgedrückt. Eine
eingehende Unterſuchung iſt eingeleitet worden.
Der frühere Pariſer Botſchafter der Sowjet=
union
Nakowſki, der vor kurzem mit Trotzki ein Wiederauf=
nahmegeſuch
an Stalin richtete, iſt in Saratoſv vom der GPU. verhaftet
und nach Barnaul in Sibirien, 300 Kilometer ſüdweſtlich von
Tomſk, deportiert worden. igſe Maßnahme der ruſſiſchen Partei=
leitung
ſoll gleichzeitig die Antworruf Trotzkis Wiederaufnahmegeſuck
darſtellen.
Trotz der Mitteilung des Privatſekretärs Macdonalds, daß die Ge=
rüchte
über die Amtsmüdigkeit des Miniſterpräſidenten jeder Grundlage
entbehren, wird nun von Otrawa aus noch ein amtliches Dementi
aller Rücktrittsabſichten Macdonalds veröffentlicht.
Der amerikaniſche Präſident Hoover hat in einer
Preſſebeſprechung die gegen Deutſchland gerichtete Hetz=
inſchrift
an der Bibliothek der Löwener Univerſi=
tät
ſcharf verurteilt.

Das neue Republikſchutgeſeh.
* Berlin, 19. Okt. (Priv.=Tel.)
Wie bereits kurz mitgeteilt, hat das Reichskabinett am Frei=
tag
den Entwurf des neuen Republikſchutzgeſetzes verabſchiedet.
Herrn Severing iſt es alſo doch gelungen, die Schwierigkeiten)
die ihm im Reichsrat, und auch im Kabinett wegen dieſer Vor=
lage
gemacht worden waren, zu beſeitigen. Ausſchlaggebend
dürfte wohl geweſen ſein, daß er den Sibirien=Paragraphen
fallen gelaſſen hat, der einen Zwangsaufenthalt vorſah. Auch
ſonſt ſind eine Reihe von Beſtmmungen mit verdächtigem Cha=
rakter
ausgemerzt worden, um eine Mehrheitsbildung im Reichs=
tag
nicht von vornherein unmöglich zu machen. Das Innen=
miniſterium
ſagt dem Entwurf nach, daß durch klare juriſtiſche
Formulierungen eine Reihe von Zweifelsfragen aus der Welt
geſchafft worden ſei, und rechnet mit einem glatten Gang über
die parlamentariſche Bühne. Das muß man aber erſt noch ab=
warten
, denn die Beſtmmungen über Eingriffe in das
Verſammlungsrecht und Beſchränkungen der
Preſſefreiheit ſind nicht ganz unbedenklich und bedürfen
noch der Nachprüfung.
Regierungsumbildung in Belgien.
EP. Brüſſel, 19. Oktober.
Die ſeit einiger Zeit umlaufenden Gerüchte von einer bevor=
ſtehenden
Umbildung des belgiſchen Kabinetts haben inzwiſchen
durch die perfekt gewordene Umbildung des Kabinetts ihre Be=
ſtätigung
gefunden. Die neue Miniſterliſte hat folgendes
Ausſehen: Miniſterpräſident; Jaſpar; ohne beſon=
deres
Portefeuille, katholiſch=konſervativ; Außenminiſter:
Hymans liberal; Juſtizminiſter Janſon liberal; Finanz=
miniſter
: Baron Houtard, katholiſch=konſervativ; Kriegs=
miniſter
: de Brocqueville katholiſch=konſervativ: Schöne
Künſte: Vauthiers, liberal; Verkehrsminiſter: Lippens,
liberal; Innen= und Ackerbauminiſter: Baels, flämiſch= konſer=
vativ
: Kolonialminiſter: Tſchoffen, katholiſch=demokratiſch
Wirtſchafts=, Handels= und Poſtminiſter: Forthomme, liberal
(bisheriger belgiſcher Oberkommiſſar in Koblenz); Oeffentliche
Arbeiten: van Caneghem flämiſch=demokratiſch: Arbeits=
und Induſtrieminiſter: Heyman, flämiſch=demokratiſch.
Das neue Kabinett ſetzt ſich alſo aus fünf Liberalen und ſieben
Katholiken zuſammen. Die flämiſch=katholiſchen Konſervativen
haben davon fünf Sitze, und auch die beiden anderen Katholiſch=
Konſervativen ſtehen den flämiſchen Forderungen freundlich gegen=
über
. Einer der hervorragendſten neuen Männer iſt der Demo=
krat
Tſchoffen, deſſen Führerqualitäten längſt bekannt ſind, und
andererſeits iſt der neue Wirtſchafts= und Handelsminiſter Fort=
homme
einer der beſten Kenner der Wirtſchaftsfragen. Die Um=
bildung
des Kabinetts iſt, wie wir erfahren, deswegen erfolgt,
weil Premierminiſter Jaſpar noch vor Beginn der Parlaments=
debatten
über die Sprachenfrage ſein Kabinett durch Aufnahme
von chriſtlichen flämiſchen Demokraten ſtärken wollte.

Hugendergs Ronlggtan.
Der Reichskanzler über das Bolksbegehren.
Der Reichskanzler ſprach am Samstag in Nürnberg auf dem
Gautag der Sozialdemokratie für Ober=, Mittel= und Unterfran=
ken
über die politiſche Lage. Er behandelte in ſeiner Rede u. a.
auch das Volksbegehren, mit dem ſeine Urheber nur innerpoli=
tiſche
Ziele verfolgten. Daß die außenpolitiſchen Forderungen
undurchführbar ſeien, müßten die Macher wiſſen. Es ſei bedauer=
lich
, daß die Haltung der nationaliſtiſchen Oppoſition die deutſche
Stellung gegen das Ausland ſchwäche, während eine vernünftige
Oppoſition, wie die engliſchen Konſervativen z. B. ſie der Regie=
rung
Macdonald machten, dem engliſchen Intereſſe dienlich ſei.
Die Auseinanderſetzungen über den Young=
Plan, die das Volksbegehren in ſoſtarkem Maße
provoziert habe, würden draußen vielfach den
falſchen Eindruck erwecken, als ob in Deutſch=
land
weite Kreiſe den Young=Plan an ſich be=
fürworteten
. Die Frage ſei vielmehr, ob der Young=Plan
gegenüber dem Dawes=Plan das kleinere Uebel ſei. Der
Young=Plan bedeute für Deutſchland, die
ſchwerſte Belaſtung. Die letzte Entſcheidung über
den Young=Plan könne erſt getroffen werden, wenn
das Ergebnis der zurzeit arbeitenden Kom=
miſſionen
vorliege. Das beſetzte Gebſet er=
kenne
die frühere Räumung dankbar als Er=
folg
an. Die Räumung ſei vielleicht die Vorausſetzung einer
dauerhaften euroräiſchen Friedenspolitik. Wenn die Haager
Schlußkonferenz nicht ein Abkommen bringe, würde nach dem
Dawes=Plan weiter gezahlt werden müſſen. Eine Dawes=Kriſe
würde allenfalls einige Großkapitaliſten geſund machen daher
der Name Geſundheitskriſe während Fertiginduſtrie, Land=
wirtſchaft
, Handel und Arbeiterſchaft Leiden entgegengeführt
würden, wie wir ſie aus der Zeit der Ruhrbeſetzung noch in Er=
innerung
haben.
Die Reparationslaft ſei eine Folge des
Kriegsverluſtes und nicht des Kriegsſchuld=
paragraphen
des Verſailler Vertrages. Die Geg=
ner
des Young=Planes ließen außer Acht, daß neben der direkten
finanziellen Schuldenerleichterung auch der im Dawes=Plan vor=
geſehene
Wohlſtandsindex fallen würde. Eine Ueber=
fremdung
der Induſtrie ſei ſchon, unter dem
Dawes=Plan ſtark eingetreten. Nichts ſpreche dafür, daß ſie
ſich unter dem Young=Plan verſchärfen würde. Der Zuchthats=
paragraph
4 des Volksbegehrens ſei lächerlich. Auf die Lüte von
dem Zwangsexport deutſcher Männer und Frauen köriten nur
geiſtig Minderwertige hineinfallen. Das Volksbegehen könne
nie zum Ziele führen, denn 21 Millionen Deutſche nürden ſich
niemals zur Teilnahme verleiten laſſen. Das Volksbgehren ſoll
der Anfang eines konſequenten Berennens der Rpublik ſein.
Der Staat ſei aber heute gefeſtigt und bereit, jeden Terror zu
begegnen. Das Volksbegehren ſei ein Hohn auf die
Idee der Volksgemeinſchaft. Es fürre nicht nur
zur weiteren Zerſetzung des Volkes ſondern
auch zur Zerreißung der bürgerlichen Parteien.
Es richte ſich vor allem aber gegen die Arbeiter Beam=
ten
und Angeſtellten, denen die ſozialpolitiſchen Er=
rungenſchaften
geraubt und die Löhne und Gehälte: gekürzt wer=
den
ſollen. In einer Zeit, in der eine Steuerrefom und eine
Verwaltungsreform durchgeführt werden ſollen, was nur auf
ganz breiter Baſis möglich ſei, iſt eine demagogiſche Hetzpropa=
ganda
, wie ſie die Volksbegehrler treiben, ein Verbrechen am
Volk. Hugenberg habe erkkärt, aus dem Olmütz des Dawes=
Vertrages müſſe ein Königgrätz gemacht werden. Bei dem O= ütz
ſtimmte die Hälfte der Deutſchnationalen mit Ja, Königgrätz
erinnere mit Recht an den deutſchen Bruderkrieg. In Anbe=
tracht
dieſes letzten Verſuches Hugenbergs, Hitlers und des
Stahlhelms, das kaputt zu ſchlagen, was vor zehn Jahren ge=
rettet
und ſeither aufgebaut wurde, werde man auf dem Platze
ſein und dem deutſchen Volk Ruhe, Frieden und Arbeit ſichern
helfen.
Gegen das Volksbegehren.
Frankfurt a. M., 19. Okt.
In einer hier von der deutſchen Volkspartei veranſtalteten
Kundgebung gegen das Volksbegehren ſprach der Reichstags=
abgeordnete
Dingeldey, der das Volksbegehren als die Prokla=
mation
des Kampfes aller gegen alle, als die Differenzierung
eines jeden, der ſich erlaubt, anders zu denken, bezeichnete. Zu
der Kundgebung wurde eine Entſchließung angenommen, in der
dem beſonnenen Teil des deutſchen Volkes zugerufen wird:
Bleibt fern von dieſem Volksbegehren!

Zer Maſttoriem is Aakarktäger.
Von Friedrich Noack.
Seit faſt einem Jahrhundert verſorgt der Muſikverein unſere
Stadt mit Aufführungen der großen Meiſterwerke des Ora=
toriums
und der großen Chorkantate, und in dieſer Zeit hat er
nicht nur Tauſenden von Hörern Stunden edelſter Erbauung und
Erhebung geſchaffen, ſondern er war in unſerer Stadt einziges
Organ für eine Gattung von Muſik, die zu den vornehmſten allen
muſikaliſchen Formen gehört, und deren Berechtigung neben
der Oper über allen Zweifel erhaben iſt. Denn durch ihre Ge=
bundenheit
an Darſtellung und die Rückſicht auf die Bühnen=
wirkſamkeit
ſind der Oper gewiſſe Beſchränkungen in der Frei=
heit
des rein Muſikaliſchen auferlegt, die nur das Genie völlig
zu überwinden imſtande iſt. Im Oratorium dagegen iſt dem
rein küſtleriſchen Wirken des Komponiſten weit weniger Rück=
ſicht
auf Aeußerliches geboten, ſo daß er ſich viel mehr als Muſi=
zierender
fühlen kann. Außerdem gibt es eine Reihe von Stoff=
gebieten
, die ſich der Oper mehr oder weniger entziehen, deren
künſtleriſche Bedeutung für die Muſik jedoch ſo groß iſt, daß man
ſie ungern für die Kompoſition unbenützt laſſen möchte. Vor
allem ſind dies die hiſtoriſchen Begebniſſe der bibliſchen Geſchichte,
die nur ſelten, und dann meiſt mit zweifelhaftem Erfolg der
Oper zugänglich gemacht wurden, und die losgelöſt von ſzeniſchem
Geſchehen im Konzertwerk weit beſſer zur Geltung kommen
können. Gerade wenn es ſich um Völkerſchickſale handelt, dann
wird die Maſſenwirkung des Chores einen ſtärkeren Eindruck
im Konzertſaale ausüben, als wenn mehr oder weniger geſchickte
Regie auf der Bühne unter Vernachläſſigung der muſikaliſchen
Wirkung ein Geſchehen andeutet, das in dieſer bloßen Anden=
tung
ſchwächlicher bleibt, als wenn die Phantaſie des Zuhörers
alle Aktion erſetzt. Gerade die wirkfamſten Oratorien eines
Händel, ſein Saul, Belſazar, Judas Maccabäus, Jsrael in
Aegypten wirken in der Abſtrahierung der konzerthaften Auf=
führung
weit ſtärker, als dies ſzeniſch möglich wäre.
Ebenſo ſind dem Oratorium idhlliſche Stoffe vorbehalten,
und Meiſterwerke wie Haydn’s Schöpfung oder Jahreszeiten,
wie Schumanns herrliches Märchen von Paradies und Peri
oder Händels Acis und Galathea haben für unſer Kunſtleben und
unſere Kultur eine ſo hohe Bedeutung erlangt, daß ihr Vor=
handenſein
und der Wunſch, ſie zum Erklingen zu bringen allein
ſchon die Notwendigkeit großer Chorvereine beweiſt. Wenn wir
dann ſchließlich noch daran erinnern, daß Werke höchſten Wertes
wie die Paſſionen Bachs, wie Beethovens Neunte Symphonie
wie die großen Meſſen Beethovens, Bachs, Bruckners, wie Toten=
meſſen
eines Berlioz, Verdi, Brahms, wie große Chorkantaten
und Chorballaden nur von ſolchen Oratorienvereinen, die als
Chor und Organiſation ſtark genug dazu ſind, zu voller Wir=

kung gebracht werden können, ſo ſcheint es uns genügend be=
gründet
zu ſein, daß ein Verein von ſolch hoher künſtleriſcher
Tradition wie unſer Muſikverein ein notwendiger Faktor im
Muſikleben unſerer Stadt iſt. Sein Fehlen oder auch nur ſeine
Schwäche würde eine empfindliche Lücke im Muſikleben unſerer
Kunſtſtadt bedeuten.
Wie kommt es nun, daß Vereine dieſer Art früher ein ge=
ſichertes
Daſein hatten, während ſie heute ganz beſonders die
Not und Ungunſt der Zeit ſpüren? Denn äußerlich betrachtet
ſind die großen Konzerte heute nicht ſchlechter beſucht als vor
dem Krieg, und auch die muſikaliſche Ausbildung in der Schule
wie auch im konſervatoriſchen wie privaten Muſikunterricht iſt
eher beſſer als ſchlechter gegen früher geworden. Andrerſeits
aber haben ſich die Ausgaben für Orcheſter und Soliſten gegen
die Vorkriegszeit derart erhöht, daß bei erträglichen Eintritts=
preiſen
Oratorienkonzerte nur noch unter ganz beſonders gün=
ſtigen
Umſtänden die Unkoſten zu decken vermögen.
Darum erſcheint es uns als Pflicht jedes für Muſik inter=
eſſierten
Mitbürgers, dem die Erhaltung deutſcher Kultur und
Kunſt nicht gleichgültig iſt, und der ſich auch nur einigermaßen
in der Lage befindet, den Verein und ſeine Arbeit ſtützen zu
können, wenigſtens inaktives Mitglied dieſes älteſten und ver=
dienſtvollſten
unſerer Darmſtädter Chorvereine zu werden.
Daneben drängt es uns aber auszuſprechen, daß ein Mit=
wirken
bei der Aufführung ſolcher Meiſterwerke, wie ſie der
Muſikverein alljährlich zu Gehör bringt, daß das ſorgfältige
Mitſtudieren imſtande iſt, das perſönliche Verhältnis zur Kunſt
durch genaue Kenntnis wichtigſter Werke ganz bedeutend zu
vertiefen. Ein Mitwirken in der Oper iſt auch für den gut vor=
gebildeten
Dilettanten nicht möglich, da die Art der Vorbereitung
auch für den Chor in der Regel Berufsſänger nötig macht. Nun
wirken ſtimmbegabte und ſangesfreudige Dilettanten in großer
Anzahl in Männerchören und Kirchenchören mit. Hier aber
werden mit wenigen Ausnahmen doch nur kleinere Formen
gepflegt. Müßte es da nicht für alle muſikaliſch beſonders Be=
gabte
ein Bedürfnis ſein, auch an der Aufführung von Kunſt=
werken
teilzunehmen, die einen ganzen Abend füllen, und die
von den Mitwirkenden eine Konzentration weit größerer Art,
ein Mitempfinden durch die verſchiedenſten Stimmungen hin=
durch
verlangen? Geht doch durch unſere ganze nenzeitliche
Muſikerziehung in allen Schulen der Grundgedanke, daß ein
Selbſtmuſizieren allein imſtande iſt, wirklich das Kunſtwerk leben=
dig
zu machen, und zum richtigen Hören zu erziehen. Mögen
es darum die Tauſende, die ſich an Grammophon oder Radio
ergötzen, doch an ſich erfahren, daß erſt eigenes Mitwirken bei
möglichſt einwandfrei aufgeführten bedeutenden Kunſtwerken
ihnen die Möglichkeit gibt, die techniſchen Wunder neuzeitlicher
Muſikübertragung voll zu würdigen und künſtleriſch aufzu=
nehmen
.
Selbſtverſtändlich kann nur jemand in einem Oratorienchor

mitſingen, der bei guter ſtimmlicher Veranlagung ſo muſikkundig
iſt, daß er mit ziemlicher Sicherheit vom Blatt ſingen kann.
Aber wie Viele beherrſchen nicht von der Schule her oder durch
Inſtrumental= oder Geſangunterricht die Noten ſo gut, daß ſie
ſich raſch in das Chorſingen hineinfinden können. Vor allem
müßte jedoch mit dem Vorurteil aufgeräumt werden, als könne
mian nach ſtimmlicher Ausbildung ſich nicht dazu herablaſſen, im
Chor zu ſingen. Ein derartiger falſcher Stolz iſt ſchon darum
zu verwerfen, weil das Chorſingen weit beſſer dazu imſtande
iſt, rhythmiſche und tonliche Feſtigkeit zu verſchaffen als das
ſtändige Soloſingen. Die Vorteile für die muſikaliſche Bildung
ſind ſo groß, daß man Geſangſchülern, deren Stimme techniſch
genügend durchgebildet iſt, unbedingt das Mitwirken in Oratorien
empfehlen ſollte, und daß es auch für den ſtimmbegabten In=
ſtrumentaliſten
eine wichtige Ergänzung ſeiner einſeitigen Tätig=
keit
bedeutet.
Mögen dieſe Zeilen vielleicht doch den und jenen veranlaſſen,
ſich die Frage vorzulegen, ob er es nicht für ſeine Pflicht hält,
die Tätigkeit des Muſikvereins durch tätige oder zuhörende Mit=
gliedſchaft
zu unterſtützen. Es gilt, einen wichtigen Kulturträger
zu erhalten und zu friſcher, geſteigerter Leiſtungsfähigkeit zu
bringen. Man denke doch daran, wie viel leichter es iſt, das Be=
ſtehende
zu erhalten, als nach ſeinem Abſterben es neu in’s
Leben zu rufen.

Hier ſchreibt Berlin. Eine Anthologie von heute. Herausgegeben
von Herbert Günther. Das Buch der 50 Autoren. Mit unver=
öffentlichten
Arbeiten von: Heinrich Mann, Arnold Zweig, Feucht=
wanger
, Blei, Döblin, Toller, Kerr, Ringelnatz, Mynona, Zuckmayer,
Huelſenbeck, W. von Scholz, J. R. Becher, Zech, Liſſauer, W. von
Hollander, Arno Holz, Haſenclever, W. von Molo und vielen ande=
ren
. Verlag: Internationale Bibliothek G. m. b. H., Berlin. Bro=
ſchiert
5. RM., Ganzleinen 6.50 RM.
Wer Berlin zu kennen glaubte, wird beim Leſen dieſes Buches
ſchnell belehrt, daß er ſich täuſchte. Wer es aber noch nicht kennt, kann
es nirgends beſſer kennen lernen als hier. Berlin iſt eine Welt für
ſich. Noch nie wurde dieſe Welt von allen entſcheidenden Autoren ge=
meinſam
geſchildert, die ſie bewohnen. Denn jeder, der in Berlin
ſchreibt, ſchreibt hier, fchreibt über ſeine Stadt, wie er ſie empfängt, und
ſo ſchreibt die Stadt ſelbſt in dieſem Buche. Keine andere Stadt hat
nach dem Kriege und der Inflation einen ſo ſchnellen Aufſchwung ge=
nommen
wie Berlin: wer Europa kennt, weiß, daß ſie heute die leben=
digſte
Stadt auf unſerem Erdteil iſt, und ſelbſt Amerika kommt, ſie zu
ſehen. Von ihrer Bedeutung iſt die Rede, aber auch von den Gefahren
ihrer gewaltigen Entwicklung, vor allem jedoch von ihrem ſinnlichen
Daſein, von den Landſchaften der einzelnen Viertel, ihren Straßen,
Plätzen und Häuſern, die alle ihre beſondere Farbe haben, ihre eigenen
Geſetze der Arbeit, Sprache, Kleidung und Vergnügung, vom Tag und
der Nacht und dem Himmel in einer ſolchen Stadt, von der Unraſt und
vom Zuhauſe, vom Leben der Männer, Frauen und Kinder, von großem
Glanz und großer Trauer. Das Buch iſt keine Verherrlichung Berlins,
es iſt eine Darſtellung durch jene, die am innerlichſten teilnehmen an
allem Geſchehen: die Dichter.

[ ][  ][ ]

Nummer 291

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Seite 3

Die sklarek-Affäre vor demskaaksanwalk
Einleikung eines Skrafverfahrens gegen den enf=
laſſenen
Bürgermeiſter Schneider.
* Berlin, 19. Oktober. (Priv.=Tel.)
Die Staatsanwaltſchaft Berlin hat ein eigenes Dezernat für
ven Sklarek=Skadal und die damit zuſammenhängenden Fälle
einrichten müſſen, von denen eine ganze Reihe noch gründlicher
Unterſuchung bedarf. Am Freitag wurde der Bürgermeiſter
Schneider zum erſtenmal vernommen, der im Ver=
dacht
der paſſiven Beſtechung und des Mißbrauches der Amts=
gewalt
ſteht. Die mehrſtündige Vernehmung hatte keinen poſi=
tiven
Ausgang, obwohl Bürgermeiſter Schneider auf alle vor=
gelegten
Fragen antwortete, aber ſein Gedächtnis ließ ihn in
bemerkenswerter Weiſe im Stich, ſo daß der Staatsanwalt ihm
aufgegeben hat, zu Hauſe in aller Ruhe einmal gründlich nach=
zudenken
und eine Aufſtellung zu machen, wie ſich die verſchie=
denen
Eintragungen in den Büchern der Sklareks und ſeine eige=
nen
Konten und die ſeiner Frau erklären. Nach ſeiner eigenen
Angabe bereitet Bürgermeiſter Schneider eine ausführliche Ge=
genſchrift
vor. Auch der kommuniſtiſche Stadtrat
Gäbel erlebte am Samstag eine Ueberraſchung, denn in aller
Frühe beſtellte der Staatsanwalt den Stadtrat zu ſich, dem eben=
falls
paſſive Beſtechung vorgeworfen wird. Zu klären wird noch
ſein, ob er ſeine Amtsſtellung mißbraucht hat.
Im einzelnen verlautet zur Vernehmung Schneiders: Gegen
den Bürgermeiſter des Bezirksamtes Berlin=Mitte, Schneider, iſt
nunmehr das offizielle Strafverfahren eingeleitet worden. Alle
diſziplinariſchen Unterſuchungsmaßnahmen ruhen bis zur Be=
endigung
der ſtaatsanwaltlichen Ermittlungen, deren Dauer auf
mindeſtens ein halbes Jahr berechnet wird, da es ſich um zum
Teil ſehr komplizierte Tatbeſtände handelt. Schneider iſt heute
vormittag abermals in Moabit erſchienen und hat die Aufſtellung
ſeiner Barkonten ſowie die Quittungen der an ihn von den
Sklareks gelieferten Anzüge vorgelegt. Im einzelnen hat laut
Voſſ. Zeitg. Schneider zugegeben, daß er eine goldene Damen=
armbanduhr
zur Geburt ſeines Kindes von dem Inhaber eines
großen Warenhausunternehmens erhalten hat, daß er bei den
Sklareks Anzüge bezogen hat, daß ſein Verhältnis zu den Skla=
reks
tatſächlich ſo innig war, daß er mit ihnen Duzfreundſchaft
ſchloß, daß er zu Feſteſſen und Gelagen geladen war, er ſich aber
auch revanchiert habe. Um die Richtigkeit der Angaben Schnei=
ders
zu prüfen, werden die Buchhalter, die für die Sklareks
Schneiders Konten bearbeiteten, ſowie die Buchhalter ſeiner
Bank vernommen werden, ferner eine Reihe von Reſtaurateuren
und Chauffeuren, die ihn zu den Geſelligkeiten gefahren haben.
Es handelt ſich um insgeſamt etwa 40 Zeugen.
Die Vernehmung der Berliner Stadlbankdirekkoren.
Bei den Vernehmungen der Stadtbankdirektoren Schmitt
und Hoffmann am Freitag ſtellte ſich heraus, daß die Sklareks
ihre Fälſchungen bei der Berechnung mit der Stadtbank eigent=
lich
in ſehr plumper Weiſe durchgeführt haben, daß aber merk=
würdiger
Weiſe der mit den Ermittlungen beauftragte Direktor
Schröder in den Sklarekſchen Geſchäftsbüchern, die Täuſchung
nicht entdeckt hat. Nachdem die Kontrolle plötzlich aufgehört hatte,
mußten die Sklareks, um keinen Verdacht aufkommen zu laſſen,
der Stadtbank ſelbſt die Summen überweiſen, die ſie ſelbſt von
den Bezirksämtern zu erhalten hatten. Das haben ſie in der
Weiſe getan, daß ſie mit Hilfe der blauen Schecks des Poſtſcheck=
amtes
der Stadtbank Beträge von 30000 bis 150 000 Mark über=
wieſen
, als Abſender aber nicht ihre eigene Firma, ſondern das
Bezirksamt angaben, auf das die Rechnungen, die bei der Stadt=
bank
lagen, lauteten. Eines Tages fand ein untergeordneter
Reviſor in der Stadtbank die hohen Beträge der Ueberweiſungen.
Der Reviſor meldete es der Direktion der Stadtbank. Direktor
Schmitt vermutete unreelle Handlungen. Er beauftragte nachher
Direktor Schröder, der von amtswegen die Bücher der Sk. KVG.
ſtändig zu prüfen hatte, ſofort in die Kaſſenbücher der Sklareks
Einſicht zu nehmen. Schröder behauptete jedoch, daß alles in
Ordnung ſei. Sklarek und der Buchhalter Lehmann hätten er=
klärt
, daß bei dieſer Ueberweiſung im Bezirksamt Prenzlauer
Berg ein Verſehen vorgelegen habe.. Direktor Schmitt hat darauf
Max Sklarek kommen laſſen, der ihm feierlichſt verſicherte, daß es
ſich um einen Irrtum gehandelt habe.

Die neue Grenze.
Bis zum 30. November iſt die zweite Zone geräumt.
* Koblenz, 19. Okt. ((Priv.=Tel.)
Am 30. November muß die zweite Zone von den Beſatzungs=
truppen
geräumt ſein. Die Zurückziehung der Mannſchaften hat
ja auch bereits begonnen. Inzwiſchen iſt in Beſprechungen
zwiſchen der Rheinlandkommiſſion und dem Reichskommiſſar für
die beſetzten Gebiete die genaue Grenze der zweiten Zone, die
im Verſailler Vertrag nur durch einige Richtpunkte angedeutet
war, genau feſtgelegt. Daß die rechtsrheiniſchen Brückenköpfe
von Koblenz und Mainz geräumt werden, iſt ja bekannt. Links=
rheiniſch
iſt die zweite Zone ein weiter Streifen, der an der bel=
giſchen
Grenze mit Jülich und Düren im Norden und mit Aachen
im Süden beginnt und in ſüdöſtlicher Richtung auf den Rhein
zugeht, ſich aber an der ſüdlichen Grenze ſackartig erweitert, ſo
daß der ganze Unterlauf der Moſel einſchließlich Cochem frei
wird. Die Grenze der dritten Zone erreicht über Simmern und
Bacharach den Rhein, ſo daß alſo dann nordwärts von Bacharach
kein feindlicher Soldat mehr ſteht. Die dritte Zone ſoll bis zum
30. Juni 1930 geräumt ſein. Wir wolleln aber immer noch hoffen,
daß bei vernünftigem Verlauf der Verhandlungen über den
Young=Plan die Siegerſtaaten dieſe Friſt nicht bis zum letzten
Tage ausnutzen werden.
Keine Grenzberichkigung im Saargebiet.
* Saarbrücken, 19. Oktober. (Priv.=Tel.)
Die Debatte in der franzöſiſchen Preſſe, daß eine Rück=
gabe
des Saargebietes von territorialen Zu=
geſtändniſſen
Deutſchlands abhängig gemacht
werden müßte, hat was nicht verwunderlich iſt im Weſten
unter der Bevölkerung eine große Beunruhigung hervorgerufen.
Die verſchiedenſten Gerüchte über Abtretung bald dieſes, bald
jenes Gebietes werden kolportiert. In den letzten Tagen iſt die
Behauptung aufgetaucht, daß im Zuſammenhang mit der Rück=
gabe
der Saargruben eine Grenzberichtigung vorgenom=
men
und das ſogenannte Sauertal mit 7 Dörfern zu Frankreich
geſchlagen werden ſoll. Davon kann natürlich gar keine Rede
ſein. Die Grenzberichtigungen im Weſten ſind im vorigen Jahre
endgültig abgeſchloſſen worden. Neue Veränderungen kommen
nicht mehr in Frage. Was nun das Saargebiet ſelbſt anlangt,
ſo haben ſich die Franzoſen wiederholt für eine Loslöſung des
Warndt=Gebietes eingeſetzt. Offiziell iſt aber der Reichsregierung
niemals von derartigen Wünſchen des franzöſiſchen Kabinettes
Mitteilung gemacht worden. Bisher hat lediglich die franzö=
ſiſche
Propaganda mit derartigen Forderungen gearbeitet. Die
jüngſten Kundgebungen zur Löſung der Saarfrage heben übri=
gens
noch einmal als den unabänderlichen Standpunkt der
Reichsregierung hervor, daß nur eine Rückgabe des Saar=
gebietes
ohne jedes territoriale Zugeſtändnis
in Frage kommt.
Die Ausſichken der Schlußkonferenz.
* Berlin, 19. Oktober. (Priv.=Tel.)
In Reichstagskreiſen wird kaum mehr. damit gerechnet, daß
der Reichstag vor der letzten Novemberwoche einberufen wird und
für ſeine Arbeiten dann höchſtens den Nachtragsetat in Höhe von
etwa 400 Millionen vorfindet. Bei dem ſchleppenden Gang der
Beratungen der Organiſationsausſchüſſe iſt leider die Hoffnung,
daß die Ratifikation des Young=Planes überhaupt noch in dieſem
Jahre ſpruchreif wird, ſehr gering geworden. Beſtenfalls wird die
Haager Konferenz am 15. November zuſammentreten können. Sie
wird mehr als eine reine Formalität ſein und vermutlich an die
Nachprüfung der einzelnen Geſetzentwürfe herangehen, worüber
wieder einige Wochen vergehen werden. Je mehr ſich der Beginn
in den Dezember hinein verſchiebt, deſto größer wird die Gefahr.
daß die Konferenz vor Weihnachten überhaupt nicht mehr fertig
wird und dann der parlamentariſche Kampf um die Ratifikation
im Reichstag erſt anfangs des nächſten Jahres ausgefochten wer=
den
kann. Der Reichstag würde alſo gleichzeitig mit dem Young=
Plan, dem Etat und der Finanzreform belaſtet. Inzwiſchen ge=
raten
wir in eine Uebergangskriſe hinein, deren Gefahren für die
Wirtſchaft und für die Finanzpolitik wie die Entwicklung an
der Börſe gezeigt hat nicht unterſchätzt werden dürfen. Ver=
ſtändlich
genug alſo, wenn die deutſche Regierung auf diploma=
tiſchem
Wege auf eine Beſchleunigung der Kommiſſionsarbeiten
drückt, aber es macht bisher nicht den Eindruck, als wenn ſie damit
viel erreichen wird.

Frankreich und die Seeabrüftung.
Die Frage der Flokkenparikäf mit Italien.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 19. Oktober.
Es ſcheint, daß die Auffaſſungen über die Seeabrüſtungs=
konferenz
neuerdings einander ſtark widerſprechen. Man ver=
nimmt
ſehr widerſprechend lautende Gerüchte. Die rechte Hälfte
der Regierungsmehrheit war durch die unerwartet plötzlich ge=
kommene
Ueberreichung der franzöſiſchen Antwortnote ſehr un=
angenehm
berührt. Man hat feſt darauf gerechnet, daß ſich noch
ein Miniſterrat mit dem Text der Antwortnote befaſſen würde.
Jetzt beklagt die Rechte, daß ſie von Briand vor ein kait
accompli geſtellt wurde. Sie will im voraus die Verantwortung
für die Konferenz von ſich abwenden. Offiziös verlautet übri=
gens
, daß Frankreich durch die unerwartet ſchnellen italieniſchen
und japaniſchen Antworten gezwungen war, ſo ſchnell zu handeln.
Es war ein Mißgeſchick für Frankreich, daß Italien und Japan
ſo ſchnell antworteten. Aber jede Hoffnung hat man ſcheinbar
noch nicht aufgegeben, ſich über gewiſſe Punkte mit Italien zu
einigen. Die Haltung Italiens läßt aber nicht ſehr viel Hoff=
nung
, denn die Italiener erwarten anſcheinend viel zu viel von
einem ſolchen Kompromiß. Zumal in der Frage der Parität. In
dieſem Punkte wird Frankreich niemals nachgeben können.
Neben der Frage der Parität mit Italien und der Beſchränkung,
beziehungsweiſe Abſchaffung der kleineren Einheiten und Unter=
ſeeboote
beſteht für die franzöſiſche Politik noch eine andere Ge=
fahr
, nämlich die, daß die Seeabrüſtung von der Landabrüſtung
vollkommen getrennt wird. Ueberhaupt wird Briand ein ſchweres
Spiel haben; es wird ihm nicht leicht werden, Erfolge zu er=
zielen
, umſomehr, da er mit ſtarken inneren Widerſtänden zu
rechnen hat.
Die Beziehungen zu Rußland
ſind auf eine recht eigentümliche Weiſe wieder in den Vorder=
grund
getreten. Die abenteuerliche Flucht des ruſſiſchen Bot=
ſchaftsrates
Beſſedowſki eigentlich Botſchafters während der
Abweſenheit Dowgalewſkis aus der Botſchaft ſchien zuerſt
nur eine Tragikomödie zu ſein. Die franzöſiſche Polizei hat den
unglücklichen Diplomaten vor der Bedrohung der Tſcheka=Agenten
befreit. Wäre es dabei geblieben, ſo hätte man vielleicht die
Dinge von der humoriſtiſchen Seite aufgenommen. Aber die
Dinge entwickeln ſich gar nicht mehr nach der humoriſtiſchen
Seite. Trotz des Rats des Moskauer franzöſiſchen Botſchafters
Herbette machen die Sowjets Miene, die Auslieferung Beſſe=
dowſkis
zu fordern. Und gleichzeitig betätigt ſich die Tſcheka
in Paris aktiv, und zwar in einer ganz unglaublichen Weiſe.
Die tollſten Nachrichten gehen durch die Preſſe von geheimen
Hinrichtungen im Botſchaftspalaſt; Leichen= und Gefangenen=
transporten
nach Rußland, verſuchten Entführungen und ſo
weiter. Man hat aber heutzutage kein Verſtändnis mehr für
dieſe Art der Romantik; die Oeffentlichkeit fängt an, ſich zu be=
ruhigen
, und fordert, daß die Tſcheka aufhöre, in Frankreich zu
operieren. Das iſt durchaus verſtändlich. Aber es bleibt nicht
bei dieſer Forderung allein; es gab ja in Frankreich immer viele,
die nichts von diplomatiſchen Relationen mit Rußland wiſſen
wollten. Für dieſe Leute ſcheint jetzt eine gute Gelegenheit ge=
kommen
zu ſein, die ruſſiſche Botſchaft los zu werden. Und wenn
man in Moskau noch einige ähnliche Ungeſchicklichkeiten begeht,
ſo wird man die Möglichkeit des Aufhörens der diplomatiſchen
Relationen nach engliſchem Muſter ins Auge faſſen.
Die ruſſiſche Säuberungsakkion in Paris.
EP. Paris, 19. Oktober.
Wie die in Paris erſcheinende ruſſiſche Zeitung Dernieres
Nouvelles meldet, iſt der Vizedirektor der hieſigen Filiale der
Taß=Agentur, Lukjanow, nach Moskau beordert worden. Luk=
janow
hat ſich jedoch geweigert, dieſer Aufforderung Folge zu
leiſten und bereits ſeit geſtern nicht mehr in der Redaktion der
Taß=Agentur erſchienen. Das gleiche Blatt hat in Erfahrung
gebracht, daß geſtern in den Amtsräumen der Pariſer Sowjet=
handelsvertretung
die angekündigte Konferenz der europäiſchen
Tſchekiſten ſtattgefunden habe. Vier in Paris völlig unbekannte
Perſönlichkeiten, wahrſcheinlich leitende Beamte der GPU. aus
London, Berlin und Moskau hätten daran teilgenommen. Die
Sitzung habe annähernd zwei Stunden gedauert und geſtern
abend ſei ein ſehr langes Telegramm nach Moskau abgegangen.

Heſſiſches Landestheater.
Kleines Haus. Samstag, den 19. Oktober.
Der Waffenſchmied.
Komiſche Oper von A. Lortzing.
Eine flotte Aufführung, belebt durch zwei neue gute Lei=
ſtungen
. Karl Stralendorf konnte als Graf von Liebenau
ſich zum erſten Male in einer ſein eigentliches Fach kennzeichnen=
den
Rolle zeigen und erfüllte ſtarke auf ihn geſetzte Erwartungen
vollauf. Schöne, hochgewachſene Erſcheinung, vornehmes Auf=
treten
, gewandtes, freies Spiel nehmen für ihn ein. Ein gut=
ſitzender
, gepflegter Bariton von edler, weicher Klangfarbe iſt ſein
Material. Die kultivierte, ſympatiſche Perſönlichkeit ergänzt
unſer Enſemble ſehr glücklich.
Das Gaſtſpiel Ilſe Schulz=Eiſenlohrs aus Prag
offenbar nicht ohne Abſicht auf Anſtellung mußte unter
unſerer Inſzenierung, die beſonders in den erſten Bildern die
Sänger beläſtigt, ſtark leiden. In langem Rock, den Leuchter in
der Hand auf enger Wendeltreppe auf= und abzuſteigen, dabei
Rolle ſingen, auf Kapellmeiſter und Souffleur zu achten das
ſind zu harte Zumutungen des Regiſſeurs für einen ohne Probe
eingeſprungenen Gaſt. Die in naiver Anmut niedlich ausſehende
Künſtlerin hat in Stimme und Spiel echte Soubrettenart. Die
Darſtellung iſt noch konventionell und unperſönlich. Ob ſie Tem=
perament
und ſpritzigen Humor beſitzt, konnte die Rolle kaum
erweiſen. Die Stimme klang beengt und wurde zaghaft behan=
delt
, ſcheint aber hellfarbig und fein geſchliffen zu ſein. Ihr Auf=
treten
iſt ſympatiſch, ihre heutige Leiſtung ſicher und reizvoll.
Ein endgültiges Urteil kann jedoch noch nicht gegeben werden.
Theo Herrmanns Stadinger iſt eine bekannte, vortreff=
liche
Darbietung von Humor, Friſche und ſtimmlichem Wohllaut.
Der Ritter von Schwaben bleibt eine jener Bufforollen, in deren
draſtiſcher und muſikaliſch prägnanter Art Heinrich Kuhn
ein Meiſter iſt. Martha Liebel, Eugen Vogt, Hans
Ney bewährten ſich vorzüglich als Irmentraut, Georg und
Brenner. Die Chöre klangen flott. Karl Bamberger
v. II.
war ein umſichtiger muſikaliſcher Leiter.

* Frankfurker Muſikbrief.
Die Neueinſtudierung des Auberſchen Fra Diavolo, der
entzückenden franzöſiſchen Luſtſpieloper, zeigte den Verſuch des
neu engagierten Regiſſeurs R. Scheel, die Szene und die Hand=
lung
in unſere Zeit zu projizieren. Alſo Jonny=ſpielt=auf=
Milieu, Fra Diavolo kommt im Auto an, Zerline punktrollert
vor dem Schlafengehen, der engliſche Lord boxt uſw. Bereits vor

Schluß der Ouverture hebt ſich der Vorhang, blutrünſtige Bilder=
chen
im Format a la Schweijk huſchen vorüber, um den Charakter
dieſer modernen Inſzenierung von vornherein feſtzulegen. Die
Umſtellung auf unſere Zeit gibt dann ſchließlich die Möglichkeit,
im Zwiegeſpräch der beiden Banditen Anſpielungen auf aktuelle
Dinge vorzubringen. An ſich iſt im gegebenen Falle nichts da=
gegen
einzuwenden, ältere Kunſtwerke in moderne Gewänder zu
hüllen. Ein derartiges Experiment ſetzt aber ſtets ein ſicheres
Stilgefühl des Experimentierenden voraus und weiter, daß eine
Art innerer Notwendigkeit für eine ſolche Metamorphoſe vorhan=
den
iſt, daß ſie alſo nicht nur aus Publikumsgründen erfolgt.
Rein gefühlsmäßig ſpricht aber im Falle Fra Diavolo alles
gegen einen derartigen Verſuch, gegen den insbeſondere der
Charakter der Muſik, die nicht Ausdruck einer Zeit der Technik iſt,
ſpricht. Dazu aber hatte man das quälende Gefühl, daß dieſe
Revue=Inſzenierung nicht aus ſachlichen Gründen, ſondern um
ihrer ſelbſt willen für richtig gehalten wurde. Dies iſt um ſo be=
dauerlicher
, als unſere Generation ſich ſehr wohl die richtige Ein=
ſtellung
zu dem Romantiſchen dieſer Oper bewahrt hat und daß
es einen ſicher empfindenden Regiſſeur hätte reizen können, dieſer
geſunden Einſtellung entſprechend zu arbeiten. So blieben
nur die ſoliſtiſchen Leiſtungen, von denen der ſtimmgewaltige
Fra Diavolo F. Völbers, die zierliche Zerline der C. Ebers, das
prachtvolle Banditenpaar H. Schramm und E. Weill, das ebenſo
komiſche Engländerpaar B. Ziegler und B. Mergler, der ge=
wandte
Lorenzo M. Vetra und der Hotelier E. Staudenmeyer
zu nennen ſind. Die muſikaliſche Leitung E. Lindemanns ent=
ſprach
nicht allen Forderungen. Das moderne Publikum löſte
ſein ſtiliſtiſches Empfinden in Händeklatſchen auf. Dr. W. Kn.
* Frankfurker Schauſpielhaus.
Der 14. Juli
Revolutionsdrama von Romain Rolland.
Der 15. Oktober wurde zum Grabe des 14. Juli.
Wir ſchätzen Romain Rolland: den Dichter des Jean
Chriſtoph, den Biographen von Beethoven, Michelangelo und
Tolſtoi. Wir verehren Rolland: den Künder der Menſchlichkeit
und der Liebe. Aber als Dramatiker kann Rolland nicht aner=
kannt
werden
Um die Jahrhundertwende wollte Rolland eine Flias
desfranzöſiſchen Volkes in zehn Dramen dichten. Nach
vier Werken Der 14. Juli Danton, Der Triumph der
Vernunft Die Wölfe gab er den Kampf auf. Das erſte
Werk wurde 1902 erfolgles in Paris aufgeführt.
27 Jahre ſpäter bereitete, das Frankfurter Schau=
ſpielhaus
ihm die deutſche Uraufführung. Eine Ehrung der

Perſönlichkeit des Dichters, aber heute noch viel weniger als
damals ein dramatiſcher Erfolg!
Der Held iſt das Volk. Eugen Felber, von Saarbrücken
als Spielleiter nach Frankfurt berufen, drängte die weitſchweifige
Dichtung zuſammen. Doch das Volk herrſchte immer noch faſt
drei Stunden auf der Bühne. Im erſten Teil die Vorbereitung
des Baſtille=Sturms, im zweiten Teil der Sturm und das Auf=
leuchten
der Freiheit für die ganze Menſchheit.
Der lyriſche Ueberſchwang einer edlen Geſinnung, aber kein
Drama! Kein Kampf der Perſönlichkeiten, kein Kampf der Ideen!
Begeiſterte Worte, denen das Volk begeiſtert zujubelt! Oft faſt
eine unfreiwillige Verſpottung der Wankelmütigkeit des Volkes,
das wie ein haltloſes Rohr bald der einen, bald der ent=
gegengeſetzten
Anſicht zujubelt, wenn ſie nur ſchwungvoll vor=
getragen
wird. Bisweilen von entwaffnender Kindlichkeit, ſo,
wenn ein kleines Mädchen das Stichwort zum Sturm gibt und
dann als Göttin der Freiheit gefeiert wird.
So zahlreich die Mitwirkenden waren, ſo wenig traten die
einzelnen hervor. Ehemalige Darmſtädter können in vorderer
Linie genannt werden: Heinrich Heilinger, ein nervenhaft
bewegter Marat, Franz Schneider, der kavalierhafte Be=
fehlshaber
der Baſtille, Walter Klam als jugendlicher Des=
moulin
; daneben Ellen Daub, Impekoven, Verhoeven.
II.

Frau Vidal hat einen Geliebten.
Luſtſpiel von Louis Verneuil.
Man ſoll Verneuil nicht in demſelben Atemzug wie Rolland
nennen! Doch die Premieren folgten einander. Soweit Rollands
Perſönlichkeit und Lebenswerk Verneuil überlegen ſind, ſo ſehr
übertrifft der Letztere in der Technik der Bühne Rolland.
Der jüngſte Verneuil iſt ſcharmant. Ein Spiel aus einem Gußl
In einem Fluß! Hat die junge Frau Vidal einen Geliebten? Um die
Eiferſucht ihres Mannes zu wecken, möchte ſie einen Geliebten
haben der aber nicht ihr Geliebter ſein ſoll! In einer mär=
chenhaft
blauen Nacht am Mittelmeer es vielleicht doch wird?
War? Oder war es ein Traum? Mag es ein Traum geweſen
ſein, als der glückliche Gatte wiederkehrt!
In reizender Leichtigkeit huſcht das Spiel vorüber; der
elegante Salon in Paris, die duftige Halle am Mittelmeer.
Die junge Frau im Wirbel aller Stimmungen: entzückend
Dorothea Wieck, als Gaſtgeſchenk von Kronacher aus Leip=
zig
nach Frankfurt mitgebracht. Die amerikaniſche Freundin:
Kundry Siewert, feſch wie immer. Die Herren: das ge=
pflegte
Alter Georg Lengbach und Robert Taube, der Geliebte
wider Willen Kal Stepanck.
F. P. Buch inſzenierte in dem reizvollen Rahmen Ludwig=
2
Siewerts.

[ ][  ][ ]

Wir reparieren

Ihren Lastwegen

und Ihr

Personen-Auto!
Wir bedienen Sie schnellstens, zuverlässig
und nicht teuer. Verlangen Sie von uns
Angebot.

Gebr. Lufz, A.-G.
Barmstadt 151421
Landwehrstraße 38/42, Telephon 406
Größte Reparaturwerkstatt am Platze

Gelegenkeitskauf!

Einige prachtvolle

ACHTUNG!
Bei Bedarf an
aller Ant
BStBaamen und Borm
sow. Beerenobst, Rosen usw. empf. sich
Philipp Bickelhaupt, Baumschulen
und Obstkulturen Fränkisch- Crum-
bach
(Odenwald).
Verlangen Sie noch heute beschrei-
benden
Katalog. Wiederverkäufer u.
Vereine hohen Rabatt.
(16514

kaufenSie

Qualitäts=Stoffe im
Aachener Tuchhaus
16043
Karlſtraße 12.

AmUmbag
des Hauſes Emilſtraße 2
ſind auf Abbruch zu verkaufen:
1. zwei guterhaltene Fenſter, 1,00/1,80 m
einſchl. Rolladen, Rolladenkaſten, Fenſter=
brüſtung
in Holz, Fenſterumrahmung in
Sandſtein.
2. ein =chaufenſter, 1,00/2,77 m im Lichten
einſchl. Erkerrahm, Rollad., Rolladenkaſt.
3. eine Ladeneingangstüre einſchl. Rolladen,
Rolladenkaſten und Türverſchlag.
4. zwei Zimmertüren, 0,95/2,05 im Lichten
mit 13 cm tiefem Futter einſchl. Schloß
und Band.
5. eine Zimmertüre mit einſeitiger Beklei=
dung
nebſt Schloß und Band.
Intereſſenten reichen ihre Angebote ſpäte=
ſtens
bis Dienstag, den 22. Okt., vorm., an
Architekt Koban, Alfred Meſſel=Weg 28, ein.
Verkaufe ab heute wied.
einen groß. Transport
prima 616 Woch alte

Veſchlagnahmefreie
33m.=Wohn
m. Zubeh. per 1. No=
vember
1929 zu ver=
mie
en bei (16470
Wilhelm Pfeiffer I.
Maurermſtr., Eberſtadt,
Ecke Luiſen= u. Wein=
gartenſtraße

In Villa a. b. Berg=
ſtraße
möchte alleinſt.
Dame Wohnung an
kinderl Mieter abgb.
25 Z. m. Heizanl.,
Wintergt., Veranda,
Bad, Manſd., Kam=
mer
Küche Speiſek.,
Keller, Waſchküche.
Friedensmt. 50100
Mk., nach Zimmerz.
F. alleinſt. ält. Hrn.
w. Haushaltsf, über=
nom
. Anfrag. erbet.
Dr. M. Bensheim
poſtlagernd. (15481

Laden
mit 3 Zim.=Wohng
ſofort zu verm. zw.
3 u. 4 Uhr nachan.
Karlſtraße 73.
Laden
Eberſtadt. m groß
Schaufenſt. in Haurt=
ſtraße
, evtl. m. 33=W.
ſof. zu vm. u. bezieh.
Angeb. unter I 6an
die Geſchäftsſt

Autd=Garagen
Heinheimerſt. 13 (*88

Ferkel und zu verm Schubert,
große Läuferschweine
das Stück von 30 Mark an. (16490
O
Werkſtätte
Philipp Feldmann
zu verm. Schützen=
Schweinehändler
Telephon 42. ſtraße 8, I.
Griesheim b. D.

Seite 4
A
Togang der
Preisfrag
2
Das Träumerchen heißt
Brigitte.
Frau Kruse hat es so genannt.
Weit über 1000 Mädels beteilig-
ten
sich an der Preisfrage und
15 Kinder haben richtig geraten.
Unter ihnen hat das Los entschie-
den
. Die glücklichen Gewinner
des Träumerchen und der 14
Trostpreise sind benachrichtigt.
D. Faix & Sohne
Haus der Geschenke für Groß und Klein
S
Knoblauchzwiebelſaft
A
iſt ein gutes Mittel gegen Arterien=Ver=
Beſchlagnahmefreie
kalkung, Herzleiden und Hämorrhoiden,
durch Herabſetzungdes erhöhten Blutdruckes / herrſchäftliche
Ferner gut gegen Magen= und Darm=
ſtörung
, Nieren=, Blaſen=, Gallen= und 4=Zim.=Wohng.
Leberbeſchwerden, Zucker, Rheumatismus,
Gicht und Aſthma, auch gut gegen Würmer, dm Paulusplaß
Schon vor 3000 Jahren brauchten die mit allem Zubeh u.
Iſraeliten und die ſonſtigen Völker des modernem Komfort
Orients Knoblauch geg viele Krankheiten. ausgeſtattet, zu ver=
Flaſche 3 50. Inhalt für 4 Wochen, gegen mieten. Anfr unt.
Nachn., Porto extra, verſendet Th. Hamlet, H. 123 Gſchſt. (16477
Schlangen in Lippe, Poſtſcheckkonto Han=
nover
48874. Von 3 Flaſchen an Franko=
A
Sendung.
(16382

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Nummer 291

16450

Für den Herbstl Für den Winter!

Nur

Thalgsiasschuhe
Das gediegene, solide, elegante Schuhwerk
in Normalfüßeform, tür Herren, Damen und
Kinder
(16452
Reformhaus Eos Thalysia
Ecke Elisabethen- und Luisenstraße

Pulloverstoffe moderne Farben-
stellungen
, große Auswahl . . . . Meter 1,95, 1.45,
Hauskleiderstoffe doppeltbreit,
kariert und gestreifte Muster . . . Meter 1.65, 95 H,
Waschsamte eintarbig und bedruckt,
große Farbenauswahl . . . . . . Meter 2.45, 1.95.
Sportflanelle für Blusen und Hemden,
hell und dunkel gestreift . . . . . Meter 1.45, 95
CrOlse vollgebleichte und gut gerauhte
Qualitäten . . . . . . . . . . . . Meter 95 H, 788

AAoltAA


Laden
Ernst-Ludwigstraße 19
(zur Zeit Teppichhaus Mever
ist alsbald anderweitig (16098a
zu vermieten
Anfragen an Strauß, Alexandraweg 5.

4

5 große, helle


*
Büroräume
ganz oder teilweiſe ſofort oder per
1. Oktober zu vermieten. Beſichti=
gung
vormittags erbeten. Näheres
Eliſabethenſtr. 34, I., Zimmer 10

Kranichſteinerſtr. 17,
II., frdl. möbl. Zim /*

Wittmaunſtr. 14, I.
Gr. Wohnſchlaf=
Zimmer
ſehr gut möbliert,
ſonnig, zu verm. (*

Kiesſtraße 31, II.
möbl. 3. zu vm. (*
Möbl. Wohn= und
Schlafzim. mit 1 od.
2 Bett. u. kl Küchen=
raum
auf d. Künſtler=
olonie
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Martinſtraße 74, pt.,
2ſch mbl. Zim. ( Wehn=
u
. Schlafzim.) z verm. /*

A

12 Zimmer mit
Küche, möbl., ſofort
zu vermieten Näh.
in der Geſchäftsſt. (*

2 beſchlagnahmefr.
herrſchaftliche
3-Zim.-Wohng.
vollſtändig neuzeitl.
eingerichtet, zu ver=
mieten
. Anfragen
unter H. 124 an die
Geſchäftsſt. (16478

In ruh. Lage zwei
Zimmer (tlw. mb.
od. leer) m. Balkon
u. Küchenbenutz, ſof.
zu vermiet. Preis 60
Mb. Anzuſ. ab Mon=
tag
. Kiesſtr. 112,I. (
2 Zimmer u. Küche,
2. Etage, 1 Zimmer,
4. Etage, per 1. Nov.
zu vermieten. Ange=
ſote
unter J 8 an
die Geſchäftsſt.

Farniliencafé und Oonditorel
eonhardeöst, Rheinstraße 17
ausdestellt im Schaufenster
G. m. b. H.
C4O 2 Wihelminenstraße 31

Heinrichſtr. 136, pt.
2 ſchöne Zim., teilw.
möbl., m. Balkon u.
ungeſt. Kuchenbentzg.
Berger-IOpplcRe an beſſ. Ehep. z. v.
paſſend für Speiſe=,Herrenzimmer u. Salon,
in verſchiedenen Größen, ſowie auch mehrere
Jg. Ehep. ſucht ein
Perser-Brücken
leeres Zimmer
Berbindungsſtücke und Chaiſelonguedecken
mit Küche. Ang. u.
ſind geſchloſſen, auch einzeln ſehr billig ab=/H. 72 Geſchſt. (*sg
zugeben. Eilofferten, auch von außerhalb, Kaupſtraße 32, I. I.
befördert unter V. M. 961 die Geſchäftsſtelle ſchönes leeres Zim=
dieſes
Blattes.
T 16329 mer zu vermiet. (*

Ialm neit
Flskte

vermittelt die kleine Anzeige im Darmstädter Tagblatt
in erfolgreicher Weise zwischen Angebot und Nachfrage.
Besonders bewährt haben sich die kleinen Anzeigen bei
Stellenangeboten, Stellengesuchen, An- und Verkäufen.
Tausch, Mietgesuchen, Vermietungen usw.

sind melst fürs ganze Leben.
Beskalb sollten Sie sich bei
der Wahl schöne, neue Farmen
aussuchen. Hiedrige Preiss,
erleichterte Zahlungsweise und
eine herrliche Auswahl finden
Sie immer
in der

Möbelfabrik Karl Klenk Nachf.
Lambeck & Go.
Darmstadt, Landwehrstraße 31

Im Zentrum, Seiten=
gebäupe
, zwei helle
Büroräume, für An=
walt
geeignet, zu ver=
mieten
. Angeb. unt.
H 122 Geſchäftsſt. /*

t

Vornehm möblierte
Zimmer
lof. beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Tag=
lich
ab 1119 Uhr
(15571a)
Schuchardſtr. 18, II.
mobl. 3. z. vm. (*sg
Eckhardtſtr, 21, I.,
Zimmer mit oder
ohne Verpflegung
per ſofort od. ſpäter
zu vermieten. (16218a
Wenckſtraße 4, I.
möbl. Zim. z vm /*s
Ohlyſtr. 69, I.
zwei ſehr gut möbl.
Zimmer Wohn= und
Schlafzimm. ſofort
zu vermieten.
Gut möbliertes
Wohn=u. Schlafz.
zu vermieten
Hügelſtraße 6, II.
Viktoriaſtr. 56, pt.,
geräum. Wohn= und
Schlafzimm. in gut.
Hauſe für 12 ruh.,
berufst. Mieter ſof.
abzug. Elektr. Licht.
Kachelofen, Teleph./*
Heinrichſtr. 128, I
2 möbl. Zimmer mi=
Küchenbenutzung an
kinderloſes Ehepaar
zum 1. Novemb. od.
ſpäter zu verm.
Roßdörferſtr. 24, bei
Jaud, 2 möbl. Zim=
mer
mit Penſion zu
vermieten.
Wenckſtr. 6, I,, möbl
od. teilw. ſep. Zim.,
evtl. m Küchenb.
Ohlyſtr. 33, I.
2 ſchön möbl. Zim.,
Wohn= u. Schlafzim.
mit Balkon, an 1vd.
2 Perſonen ſofort zu
*
vermieten.
Beſchlagnahmefreies
möbl. Hochparterre,
3 Zim u. Küche, zu
vm. Näh. Geſchſt. (

Kleines ſchwarzes
Kätzchen entlaufen.
(IV.16516 H Gegen Bel. abzug.
Wilhelmſtr. 9, pt.
Aus den Amtaverkändigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Sonntagdienſt und Nachtdienſt in
den Apotheken Darmſtadts: Es verſehen
den Sonntagsdienſt und in der daran ſich
anſchließenden Woche den Nachtdienſt vom
19. Oktober bis einſchließlich 26. Oktober die
Merck’ſche Apotheke, Rheinſtr. 9, Beſſun=
ger
Apotheke. Wittmannſtr. 1.
Perſteigerung.
Dienstag, den 22. Oktober ds. 5s.,
vormittags ½s10 und nachmittags
423 Uhr beginnend, verſteigere ich
im Auftrag wegen Wegzugs in
meinem Lokale
6 Alexanderſtraße 6
nachfolgend verzeichnete Mobilien
gegen Barzahlung:
1 kl. Büfett, 1 Ausziehtiſch, 6 Leder=
ſtühle
(dunkel eichen), 2 Büfetts, ein
Ausziehtiſch, 1 ovaler Ausziehtiſch,
1 achteckiger Tiſch, 3 Tiſche, ein
Spieltiſch, 3 Bauerntiſche, 1 Nähtiſch,
1 Sofa, 6 Stühle, 1 Sofa mit Um=
bau
, 1 Diwan, 1 Backenſeſſel, 2 Ruhe=
betten
, 1 Barockſchrank, 1 Stollenſchr.,
2 zweitür. Kleiderſchränke (poliert),
3 eintür. Kleiderſchränke (pol.), 1 ein=
türig
. Spiegelſchrank, 1 eintür, Kleider=
ſchrant
(weiß lackiert), 1 Sekretär, ein
Bücherſchrank, 1 Diplomat (modern),
2 Herrenſchreibtiſche mit Aufſätzen, ein
Rollpult, 1 Zeisſchrank, 1 Biedermeier=
Schreibkommode, 4 Biedermeierſtühle,
2 Betten mit Roßhaarmatratzen, drei
pol. Betten mit Sprungrahmen, zwei
eiſerne Beiten (ſchwarz mit Meſſing),
1 eiſernes Kinderbett mit Matratze,
2 Geweihſeſſel, 2 Geweihſtühle, ein
Geweihtiſch, 3 Trumeauſpiegel, 1 An=
kleideſpiegel
, 3 kl. Spiegel, 1 Partie
Bilder, 2 Küchenſchränke, 1 Anrichte,
eine Partie ſehr gutes Porzellan und
Gläſer, 1 kl. Eisſchrank, 1 Weinſchrank
für 500 Flaſchen, 2 Flurgerderoben,
2 Kleiderſtöcke, 2 Rollwände, 2 ſpan.
Wände, 1 Piano (nußb.), 2 Nähmaſch.,
1 kleiner Füllofen, 1 Gasbadeofen,
1 Halskette mit Brillantanhän=
ger
, 1 Damenring m. kl. Brillant,
1 ſilb. Zigaretten=Etui. (16449
1 großer Rohrplattenkoffer.
Darmſtadt, den 20. Oktober 1929.
Kunſt= und Auktionshaus
Tel.
Tel.
tz2s Ph. Kling zzas
Annahme von Taxationen und
Verſteigerungen.
Beſichtigung Montag, den 21. Okt.,
von 96 Uhr.

(544

Zu vermieken:
2 gut möbl. Zimm.
mit Zentralheiz. u.
Mitbenutz. d. Küche
u. gr. Vorpl. Näh.
Ernſt=Ludwigſtr. 1
Schirmgeſchäft.

Groß=Gerau
14 Auguſt=Bebelſtraße 14
gegenüber der Poſt
nachſtehende Mobilien gegen Barzahlung:
2 vollſtändige nußb. Schlafzimmer,
1 vollſtänd, Speiſezim., nußb., ält. Stil,
1 Fremdenzimmer, vollſtändig weiß,
1 Küchen=Einrichtung.
1 Bücherſchrank, nußb., 4 Seſſel u. ein
pol. Tiſch, Stühle, 3 Biedermeierſtühle,
1 Beſenſchrank, 1 Diwan, Regulator=
uhr
, Spiegel, Bilder, Glas, Küchenge=
(16497
ſchirr, Weißzeug uſw.
Beſichtigung 1 Stunde vorber.
Die Möbel ſind in gutem Zuſtande.
Auktionator u.
3ohannes Krummeg, Tasator
Telephon 4133.
Anahme von Verſteigerungen und Taxationen

[ ][  ][ ]

Nummer 291

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Seite 5

Aus drr Lanragkasrktädt.
Darmſtadt, 20. Oktober.
Oefſenkliche Bauſparkaſſen.
Für die Finanzierung des Baues von Wohnhäuſern geht man in
Deutſchland den Weg des kollektiven Bauſparens.
Wer je zu einem eigenen Haus kommen will, muß wenigſtens einen
Teil der dazu erforderlichen Mittel ſſelbſt aufbringen und dieſe meiſt
im Laufe von Jahren anſparen. Veranſchlagt er zum Beiſpiel, daß er
6000 Mark eigenes Geld zum Bauen braucht, und kann er im Jahre
600 Mark dafür zurücklegen, ſo müßte er wenn man von Zinſen und
Zinſeszinſen abſieht zehn Jahre warten, bis er das Eigenkapital zu=
ſammen
hätte. Schließen ſich aber zehn derartige Bauſparer zuſam=
men
, ſo fließen jedes Jahr zehnmal 600 Mark, alſo 6000 Mark, in ihre
gemeinſame Kaſſe, und ſchon nach einem Jahr kann der Erſte bauen,
nach dem zweiten der Zweite uſw., und nur einer braucht zehn Jahre
zu warten. Jeder Bauſparer, der auf dieſe Weiſe vor Ablauf der zehn
Jahre aus der gemeinſamen Kaſſe die Summe von 6000 Mark erhält,
bekommt damit ſeine eigenen Erſparniſſe zurück und den übrigen Teil
der Summe als Darlehen aus den Einzahlungen der noch nicht zum
Zuge gekommenen Bauſparer. Dieſes Darlehen iſt nunmehr durch Ab=
zahlungen
zu tilgen, damit auch die anderen Bauſparer ihr Baugeld
erhalten können.
Von dieſem Grundgedanken des kollekziven Bauſparens ausgehend,
werden jetzt auf Veranlaſſung des Deutſchen Sparkaſſen= und Girover=
bandes
in Deutſ=hland gemeinnützige öffentliche Bauſparkaſſen errichtet.
In Heſſen ſind ſie der Heſſiſihen Gicozentrale in Darmſtadt angegliedert.
Dieſe öffentlichen Bankanſtalten haften (neben der hypothekariſchen
Sicherheit für die ausgegebenen Darlehen) mit ihrem eigenen Ver=
mögen
und mit demjenigen der hinter ihnen ſtehenden Gewährsver=
bände
, ſo daß dem Bauſparer die höchſtmögliche Sicherheit gewähr=
leiſtet
iſt
Den Unterbau bilden die örtlichen öffentlichen Sparkaſſen. Dieſe
geben Auskunft, nehmen Anträge auf Abſchluß von Bauſparverträgen
entgegen, und durch ſie geht der ganze Zahlungsverkehr.
Bei den öffentlichen Bauſparkaſſen können Verträge mit einer Ge=
ſamtvertragsdauer
von 6, 9, 12, 15 oder 18 Jahren abgeſchloſſen wer=
den
. Die eingezahlten Gelder werden mehrmals im Jahre unter die
Bauſparer verteilt. Durch Sonderzahlungen kann der Bauſpaver aber
ſeine Verkragszeit abkürzen.
Bei der Auszahlung der ganzen Vertragsſumme wird für den noch
nicht gezahlten Teil (Darlehen) eine unkündbare Tilgungshypothek auf
ſein neues Haus eingetragen, die bis 80 Prozent des Bau= und Boden=
wertes
gehen darf. Die Darlehen werden für Wohnbauten gegeben,
außerdem aber auch für Mietwohnungen; Nebengebäude dürfen zu den
Wohnbauten gehören.
Jeder Bauſparer iſt durch die Bauſparkaſſe auf den Todesfall ver=
ſichert
. Die Verſicherungsprämie und alle Beiträge zu den Verwal=
tungsunkoſten
der Bauſparkaſſe ſind in den tariflichen Einzahlungen
und Abzahlungen bereits entholten.

Heuke nachmitkag 3 Uhr
iſt der ſportlich intereſſierte Darmſtädter
im Skadion am Böllenfallkor.
Techniſche Hochſchule Darmſtadt. Der ordentliche Profeſſor
der Mathematik an der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt, Herr
Dr. Alwin Walther, hat einen ehrenvollen Ruf an die chine=
ſiſche
Univerſität Tſchöngtu (800 000 Einwohner, Provinz Szet=
ſchwan
, Zentralaſien) abgelehnt, bleibt alſo erfreulicherweiſe
unſerer Hochſchule erhalten.
Erlebigt iſt: Die Lehrerſtelle für einen ebangeliſchen Lehrer an
der Volksſchule in Maulbach, Kreis Alsfeld; geräumige Dienſt=
wohnung
ſofort beziehbar.
. Heſſiſches Landestheater. Der fliegende Holländer
von Wagner kommt heute Sonntag, 19 Uhr, im Großen Haus unter
muſikaliſcher Leitung von Dr. Karl Böhm mit den Kräften der erfolg=
reichen
Neueinſtudierung (Komregg, Varena, Herrmann, Grahl, Liebel,
Stadelmaier) zur Aufführung. (Darmſtädter Volksbühne G, Gruppe 1
bis 4).
Die verborgene Aehnlichkeit, ein Volksſtück in heſſi=
ſcher
Mundart von Rudolf Winzer und Peter Wagner, wird heute
Sonntag, 20 Uhr, im Kleinen Haus außer Wiete als Veranſtaltung der
Heſſiſchen Spielgemeinſchaft in Szene gehen Preiſe 1, 2, 3 Mark).
Die Dreigroſchenoper von Brecht und Weill wird auf
Grund des außergewöhnlich ſtarken Publikumsintereſſes in der kommen=
den
Woche dreimal außer Miete zur Darſtellung gebracht. Dieſe Auf=
führungen
finden am Dienstag, dem 22. Oktober, am Samstag, dem
26. Oktober, und am Sonntag, dem 27. Okrober, jeweils um 20 Uhr,
im Kleinen Haus ſtatt.
In Abänderung des Spielplans gelangt Montag, den 21. Ok=
tober
, abends 20 Uhr, an Stelle der angekündigten Vorſtellung Amphy=
trion
Siegfried Geyers Komödie Aufgang nur für Herr=
ſchaften
zur Aufführung. (Darmſtädter Volksbühne , Gruppe 1
bis 4).
Erſtes Sonderkonzert im Landestheater. Das
erſte der beiden im Rahmen der dieswinterlichen Sinfoniekonzerte vor=
geſehenen
Sonderkonzerte mit Werken zeitgenöſſiſcher Tondichter bringt
am Montag, dem 21. Oktober, zwei Erſtaufführungen und eine
Uraufführung. Obwohl Wien und Verlin ſich um die Urauffüh=
rung
der Nordland=Rhapſodie von Marx bemühten, hat der Kompo=
niſt
Herrn Generalmuſikdirektor Dr. Böhm damit betraut und ſein Er=
ſcheinen
zum Konzert zugeſagt. Hindemiths kleine Spielmuſit
Opus 43 I, ein Werk für Streicher, Fiöten und Oboen, und die außer=
ordentlich
erfolgreiche Hary Janos=Suite von dem Ungarn Zoltan Ko=
daly
vervollſtändigen die Vortragsfolge des erſten Sonderkonzerts.
Diejenigen Konzertmieter, die auf die beiden Sonderkonzerte bisher nicht
abonniert ſind, können noch bis Mittwoch, den 23. Oktober, bei der
Mietabteilung des Heſſiſchen Landesiheaters ihre Mietbeſtellung für
die Sonderkonzerte nachholen.
Modenſchau. Am Samstag, den 26. Oktober, veranſtaltet die
Firma Carl Schürmann u. Co., Haus für feine Damenmoden,
eine Modenſchau, die von beſonderem Intereſſe ſein dürfte, da die ſtark
ansgeprägte Abweichung von der ſeitherigen Modelinie eine neue,
charakteriſtiſche Note in die diesjährige Moderichtung bringt. Die
Firmen Johanna Becker: Hüte, A. Hufnagel: Lederwaren,
K. Jordan: Schirme, Speiers Schuhwarenhaus (Inhaber P.
Wildau) ergänzen das modiſche Bild mit den neueſten Modellen. Die
Veranſtaltung findet nachmittags 4 Uhr und abends 8,30 Uhr im Hotel
Zur Traube ſtatt. Karten ſind im Vorverkauf dort erhältlich. (S.
heutige Anzeige.)
Orpheum. Heute Sonntag, 20. Oktober, letztes Auftreten von
Vella Siris, der gefeiertſten Frau Schwedens, in ihren berühm=
ten
Tanzſchöpfungen. Im erſten Teil iſt außer dem perſönlichen Demon=
ſtrationsvortrag
über das Geheimnis und die Löſung des Rätſels der
modernen Körperpflege noch ein hochintereſſanter Varietéteil, u. a. die
drei Fernandis, Spitzenleiſtung der Parterreakrobatik, zwei Latures
(parodiſtiſche Marionettenſpiele), zwei Jons, ſowie Emil Koritzky ( Mu=
ſikal
=Akte) verbunden. Der Anfang der heutigen Abſchiedsvorſtellung iſt
auf 8 Uhr feſtgeſetzt. Die Preiſe beivegen ſich zwiſchen 1 bis 3 Mark.
Der Kartenverkauf findet ſtatt: Verkehrsbüro von 1012 Uhr, Or=
pheumskaſſe
ab 3 Uhr. Vom Montag, 21., bis einſchließlich 31. Oktober
finden anläßlich des Zirkusgaſtſpieles Sarraſani keine Vorſtellungen
ſtatt.

Grenzgang 1929.

Ielehamlesnserbengärmmdsrerwaiu
* Ohne Poeſie war der geſtrige Grenzgang, d. h., er blieb ohne den
ſonſt gewohnten Genuß lokaldichteriſcher Poeſie. Dazu ſpendete der
Himmel, den von der Landwirtſchaft ſeit Wochen heiß erſehnten
Regen, ausgerechnet zum Grenzgang, in einer Fülle, die wirklich nichts
zu wünſchen übrig ließ. So zwar, daß die Klügeren der Grenzgang=
teilnehmer
es vorzogen, ihn da zu beginnen, wo die weniger Klugen,
aber Pflichttreuen, ihn beſchloſſen: beim Hirfcheſſen. Dennoch war der
geſtrige Grenzgang für die, ſo den Wald liebhaben und ihn als köſt=
lichſtes
Gut ſchützen, das die Natur dem Stadtmenſchen gibt, nicht nur
genußreich, ſondern höchſt intereſſant. Er gab eine Fülle von theo=
retiſchen
Aufſchlüſſen, die durch praktiſche Beſichtigungen demonſtriert
werden konnten und die den Teilnehmern eine Menge Neues und
Intereſſantes brachten, daß der vielfach ſpontan geſpendete Beifall für
den neuen Schutzherrn unſerer Stadtwaldungen, Oberforſtmeiſter Prof.
Dr. Bader, wirklich aus dem Herzen kam und nicht etwa ſeine
Spontanität erſt dem zum Wurſtweck geſpendeten Alkohol verdankte,
der in dieſem Fall Notwendigkeit und Wirkung einer Medizin hatte.
Wir erfuhren zunächſt Grundſätzliches. Bei der Wiedergabe dieſes,
iſt vorauszuſchicken, daß Mangel an Raum und einzugeſtehendes Laien=
tum
unſererſeits uns nur ermöglichen, in großen Zügen auszugsweiſe
das wiederzugeben, was Prof. Dr. Bader in glänzendem Vortraa in
ſechs verſchiedenen Etappen wirkſamſt erklärte. Wir haben in Darm=
ſtadt
einen der älteſten, ſicher aber einen der ſchönſten, wenn nicht
den ſchönſten Buchenwald in Deutſchland. Das ſolte eigentlich allen
Darmſtädtern bekannt ſein, iſt es aber wohl ſchwerlich. Vom natür=
lichen
Untergang bedroht iſt das Stück Buchenwald ganz in der Nähe
ton der Halteſtelle Faſanerie, der ſchönſte Teil, der Stolz unſerer ge=
ſamten
Waldungen. Bei der Beſichtigung erfuhren die Laien aus be=
rufenen
Munde, daß die Buche der empfindlichſte Baum in Deutſch=
lands
Wäldern iſt, der Baum, der den Forſtmännern die ſchwierigſten
Rätſel aufgibt, die zu löſen, noch nicht reſtlos gelingen. Der Buchen=
beſtand
Deutſchlands geht ſtändig zurück. Will man den wundervoll
gotiſchen Dom des Buchenwaldes nicht nur der lebenden, ſondern auch
der kommenden Generation erhalten, iſt eine ganz programmäßige,
auf wiſſenſchaftlicher Grundlage beruhende Behandlung erforderlich.
Die Buche wird beſtenfalls 200 Jahre alt, mit 150 Jahren fängt ſie an
zu überaltern. Die Beſtände unſeres Buchenwaldes ſind zwiſchen
160170 Jahre alt. Sie wurden nach dem ſiebenjährigen Kriege an=
gepflanzt
. Obwohl in der Mehrzahl noch erfreulich geſund, iſt die
Gefahr der Ueberalterung ſehr bedrohlich geworden. Man hat unter=
laſſen
womit niemand ein Vorwurf gemacht werden ſoll recht=
zeitig
und planmäßig für Verjüngung zu ſorgen. Fehler, die überall
zu konſtatieren ſind, die aber in erſter Linie wohl in der übergroßen
Empfindlichkeit der Buche gründen. Die Buchen beginnen in den
Kronen das Laub zu verlieren, die Rinden werden riſſig, es tritt
Weißfäulnis ein, und der Wind findet dann leichtes Opfer. Vielfach
ſind unſere Buchenbeſtände ſchon ſtark gelichtet, aber es hat auch bereits
an verſchiedenen Stellen programmäßige Bodenbearbeitung eingeſetzt,
um dem Nachwuchs gute Lebensbedingungen zu ſchaffen. Vorſichtiges
Ausholzen muß dem Nachwuchs Luft, Platz und Licht geben.
An mehreren Stellen im weiteren Verlauf der Waldwanderung
erwies Prof. Bader durch praktiſche Beiſpiele die Richtigkeit ſeiner
forſtwiſſenſchaftlichen Theſen. Wir erfuhren dann weiter, daß für
unſere Waldungen, für unſere Gegend, wie überhaupt für die klimatiſch
ähnlichen Gegenden Deutſchlands, der Miſchwald die günſtigſte Wald=
anlage
iſt. Die Natur ſelbſt lehrt uns das. An einer Senkung wur=
den
vor Jahren Eichen angepflanzt. Sie ſind heute noch verkümmert,
ſeil die jungen Triebe ſtets wieder erfrieren (die Senkung iſt beſon=
ders
wärmearm). Jetzt ſehen wir, daß die Natur ſelbſt Birkenſamen in
dieſe Eichenpflanzungen hineingeworfen hat. Die Birken die an=
ſpruchsloſeſten
Bäume unſerer Wälder wachſen und gedeihen und
geben dem jungen Eichennachwuchs Schutz.
An anderer Stelle wurde gezeigt, wie eine junge Buchenpflanzung,
der nicht rechtzeitig durch Entfernung des Unterholzes Luft und Licht
gegeben wurde, verkümmert aufwuchs. Pflanzt man Eichen dazu,
wächſt ein ſich gegenſeitig ſchützend und ſtützender Miſchwald.
Wir müſſen darauf verzichten, wiederzugeben, wie praktiſche Forſt=
wirtſchaft
die Zahl der Feſtmeter Nutzholz, von den und den Baum=
ſorten
berechnet. Auch das war hochintereſſant. Was aber Prof. Bäder
von den Darmſtädter Kiefern ſagte, ſoll noch kurz erwähnt ſein. Die
Darmſtädter Kiefer hat einen ſchlechten Ruf. Das iſt aber nur zum
Teil begründet. Sie iſt außerordentlich ertragreich, aber ſie gedeiht
eben nur in unſerer Gegend, wie überhaupt für die Baumzucht Klima

Samstag, den 26. Oktober 1929,
nachmittags 4 Uhr und abends 8½ Uhr
Hotel zur Traube‟
Modenschau
der Firma
GarlSchürmannaGo.
Haus füür feine Damenmoden
unter Beteiligung der Firmen
Johanna Becker Hütés
A. Hufnagel zLederwarens
H. Jordan zSchirmes
Speier’s Schuhwarenhaus
(Inhaber Paul Wildau)

Tee- und Kaffeegedeck mit Kuchen oder Sandwichs
inel. Bedienung 3. Mk.

(16489

Sonatenabend Edmund Weyns. Wir verweiſen hiermit auf den
Sonatenabend, den Edmund Weyns im Verein mit der Pianiſtin
Jeanne Jaſpar im Kleinen Haus des Landestheaters am Montag, dem
21. Oktober, veranſtaltet. Das Programm umfaßt Sonaten von L. van
Beethoven, Joh. Brahms und Ceſar Frank. Anfang 20 Uhr.

BEACHTEN SIE
Mttutiltiltltuttutftuftf
d. GLÜCKERT

zuntutfufufufufuftufuill meine Schaufenster
Möbelfabrik, Bleichstr. 31
16461 a

und Bodenbeſchaffenheit ausſchlaggebend ſind. Die Kiefer wächſt und
gedeiht von den Geſtaden des Mittelmeeres bis hoch in die Eisregionen
nordiſcher Gefilde. Die Verſchiedenartigkeit der klimatiſchen Verhält=
niſſe
bedingt natürlich verſchiedene Ausbildung von Raſſenmerkmalen.
Die Gebirgskiefer gedeiht nicht in der Ebene und umgekehrt. Eine der
ſchlimmſten Krankheiten der Kiefer iſt die ſogenannte Schüttkrankheit,
ſie hat ihren Namen von der Tatſache, daß die von dieſer Krankheit
befallenen Kiefern rot werden und ihre Nadeln abſchütteln. Die
Darmſtädter Kiefer iſt beſonders empfindlich für dieſe Krankheit, hin=
gegen
iſt ihre Holzausnutzung ſehr ertragreich.
Ohne erſchöpfend ſein zu können, waren das wohl die Grundzüge
der Vorträge von Profeſſor Bader. Sie waren nur am Bernhards=
Brünnchen unterbrochen durch das traditionelle Wurſtweck=Frühſtück.
Gegen 3 Uhr war der Regenſpaziergang durch den Wald beendet.
Er fand ſeinen Abſchluß im Oberwaldhaus bei dem ebenſo traditio=
nellen
Hirſcheſſen.
Oberbürgermeiſter Mueller nahm während des Males Gelegen=
heit
, den Teilnehmern am Grenzgang einen herzlichen, wenn auch feuch=
ten
Herbſtgruß im Namen der Stadt zu entbieten. Sein Gruß galt
beſonders den Gäſten, in erſter Linie Herrn Miniſter Leuſchner und
ſeiner Gemahlin, die der Stadtverwaltung ja ſchon lange Jahre aus
der Wohlfahrtspflege her bekannt ſei, ferner den Herren Reichsbank=
direktor
Müller, Dr. Walther, Direktor Brink, Th. Stem=
mer
ſen., den Herren vom Vermeſſungsweſen, von der Polizei und der
Preſſe. Sein Gruß galt beſonders auch den Herren, die zum erſtenmal
am Grenzgang teilnahmen, wie Präſident Neumann und Kuhl.
Beſonderen Dank ſpreche er aus Herrn Prof. Bader, von dem die
Stadt Darmſtadt mit Recht hofft, den rechten Verwalter ihres ſchönen
Waldes, ihres herrlichſten Beſitzes, gefunden zu haben. Endlich begrüße
er den Stadtrat und die Beamten der Stadtverwaltung, mit beſonderer
Herzlichkeit aber den neben ihm ſitzenden Herrn Prof. de Marney=
Baruch aus New York, der vorübergehend in Darmſtadt weilt, um
in der übernächſten Woche der deutſchen Uraufführung ſeines Judith=
Schauſpiels Opfer im Landestheater beizuwohnen. Bekanntlich hat
Prof. de Marney=Baruch in der ſchlimmſten Zeit nach dem Krieg für
Deutſchland und Oeſterreich eine ſegensreiche Hilfstätigkeit in die Wege
geleitet. Der Oberbürgermeiſter ſprach dann in der von ihm gewohn=
ten
liebenswürdigen und poetiſchen Weiſe kurz von der Geſchichte des
Grenzganges, der ja ſchon ſeit langem kein Grenzgang mehr wäre,
ſondern eine Huldigung an unſeren wundervollen Wald. Dazu komme
die Gelegenheit für die Mitglieder des Stadtrates und der Verwaltung,
ſich einmal menſchlich näher zu kommen und auszuſprechen, unbeirrt
und unbehindert vom Parteihader. Das komme ſelbſtverſtändlich der
Verwaltung unſerer Stadt reichlich zugute. Der Redner ſchloß mit
einem dreifachen Hoch auf unſere ſchöne und geliebte Stadt Darmſtadt.
Den Dank der Gäſte ſprach Miniſter Leuſchner in herzlicher
Rede aus. Er grüße gern bei dieſer feſtlichen Gelegenheit die Herren
Stadträte, mit denen er zu einer Zeit, da man Stadtverordneter und
nicht Stadtrat war, neun Jahre lang gern zuſammengearbeitet habe.
Der Gründe ſind es viele, die Veranlaſſung geben, gerne am Grenz=
gang
teilzunehmen. Einmal iſt es gut und ratſam, wenn ſich die Ver=
treter
der Behörden und Stadtverwaltung zuſammenfinden, dann iſt
eine ſtarke Zugkraft die Schönheit des Darmſtädter Waldes und endlich
auch die ſchöne Geſelligkeit, die ſich an dieſen Grenzgang knüpft. Daß
er perſönlich ſtärkſtes Intereſſe am Wohlergehen der Stadt Darmſckdt
nehme, führte Miniſter Leuſchner aus, ſei ſelbſtverſtändlich, und der
hoffe gern, daß die bei der Geſelligkeit ſich bietende Gelegenheit gegen=
ſeitiger
Ausſprache zu einem Ausgleich führe zwiſchen dem Ernſt des
Lebens und dem rein Menſchlichen, und daß damit ein gedeihliches Zu=
ſammenwirken
gewährleiſtet wird. Es könnte die Möglichkeit geſchaffen
werden, die Zahl der Stadtverordneten, jetzt Stadträte, zu erhöhen,
wenn man ſich entſchließen würde, die Einwohnerzahl Darmſtadts nach
dem Vorbild vieler preußiſcher Städte, kürzlich nach dem Vorbild von
Mainz, durch Eingemeindung (!) zu vermehren. Es könnte für
kommende Zeiten wichtig für Darmſtadt ſein, als Großſtadt mitſprechen
zu können, bei Dingen, die für ſeine Zukunft wertvoll ſind. Man ſollte
ſehr bald danach ſtreben, ſo lange es Zwee, hat, ſich damit intereſſant
zu machen. (Beifall.) Der Redner ſchle mit einem Hoch auf die Stadt
Darmſtadt und deren glücklicher Zukunft.
Berufspflichten zwangen un, die ſchönen Stunden zu beſchließen.
Es mag nach Exfahrung früherer Jahre noch manche Rede; und Gegen=
rede
geſtiegen ſein. Jedenfalls aber iſt auch von dieſem Grenzgang zu
konſtatieren, daß er, trotz des Regenwetters, ſchön und intereſſant war,
und daß er ſeinen Zweck, die Teilnehmer menſchlich näher zu bringen,
M. St.
reich erfüllt hat.

Guke und zweckmäßige Haushaltbeleuchkung.
die Forderung der Zeit.
Die Küche iſt das Reich der Hausfrau. In ihr bringt die Haus=
frau
die größte Zeit ihres Lebens zu. Hier ſchafft ſie unermüdlich für
das Wohl ihrer Familie. Deshalb legt die Hausfrau auch Wert auf
eine ſchöne Küche, ſchön in bezug auf den Anſtrich der Decke und
Wände, in bezug auf die Möbel, den Herd, den hellen freundlichen
Charakter. Die Frau iſt ja nun einmal ihrer natürlichen Veranlagung
nach mehr auf das Gefühlsmäßige eingeſtellt.
Sie will ihr Heim immer im beſten Licht zeigen und verlangt danach,
ihre Wohnung immer ſchöner zu geſtalten.
Alle Schönheit aber Eann ſich nur im Licht präſentieren. Nun iſt
ja die Küche bei Tage meiſt gut beleuchtet. Wie ſteht es aber mit der
abendlichen Beleuchtung? Da ſieht man im ſchwachen Licht der 25 Watt=
glühlampe
von all der Schönheit nichts mehr und das außerdem zu
einer Zeit wo die Hausfrauen in der Küche noch ſtark beſchäftigt ſind.
Die Arbeit könnte bei reichlicher Beleuchtung viel ſchneller getan
werden. Der Bruch am Spültiſch würde vermieden, die Sauberkeit des
Porzellans ließe ſich beſſer feſtſtellen, man würde am anderen Tage
keine unſauberen Gabeln auf den Tiſch bringen, es würde Aerger und
Zeit erſpart und die Arbeitsluſt wäre größer.
Die Gattin könnte ſich früher dem heimgekehrten Gatten ungeſtört
widmen. Gutes Licht gehört zum Haushalt.
Warum nicht der Hausfran die Erfüllung ihrer oft ſchweren Pflich=
ten
durch Förderung der Arbeitsfreudigkeit erleichtern?
Das können wir durch gute Beleuchtung der Küche auch am Abend
und es koſtet gar nicht viel.
Der erhöhte Stromverbrauch durch Verbeſſerung der Küchenbe=
leuchtung
beträgt je nach dem Kilowattſpundenpreis nach 510 Stunden
ſo viel wie der Wert einer Zigarette.
Wer verzichtet nicht gern auf 10 Bigaretten, um ſeiner Frau das
Daſein zu verſchönern?
Gute und zweckmäßige Beleuchtung im Haushalt,
die Forderung der Zeit
iſt das Thema eines Vortrages, welcher am Dienstag, den 22. Oktober,
abends 8 Uhr, bei freiem Eintritt im Städtiſchen Saalbau von Herrn
Ingenieur Wild aus Berlin gehalten wird. Es dürfte jede Hausfrau
intereſſieren, wie ſie ihre Wohnräume gut beleuchten kann, ohne daß
die Ausführung koſtſpielig wäre; durch den praktiſchen Nutzen macht
ſich eine gute Beleuchtung bezahlt. Ein Beſuch des Vortrages dürfte
ſich daher ſehr empfehlen, auf die weiteren Weröffentlichungen bitten wwir
zu achten. Mit dem Vortrag iſt noch eine Verloſung moderner Küchen=
leuchten
verbunden.
Aktzeichnen. Es iſt beabſichtigt, wie im Vorjahre, Aktzeichnen
im Ernſt=Ludwigs=Haus (Künſtlerkolonie) einzurichten. Dienstags von
46 Uhr mit und ohne Korrektur. Korrektur von Anna Borne=
mann
. Bei genügender Beteiligung Beginn am 5. November. An=
meldungen
möglichſt bald bei Anna Bornemann, Ohlyſtraße 71.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Sonntag, den 20. Okfober 1929

Nummer 294

Der Fall Stogkov vor dem Schwurgericht.

v. In der Beweisaufnahme wird fortgefahren.
Die Vermieterin in der Gervinusſtraße ſchildert den St. als ruhi=
gen
, ordentlichen Mieter; in der Nacht vom 18./19. Dezember hat ſie
nichts von ſeinem Nachhauſekommen gemerkt.
Der früher in Neckarau tätige Pfarrer betont die in der Familie
St. herrſchende Not; er hält die Kinder St. für fleißig und begabt."
Der Staatsanwalt hat einen Zeugen, den Schriftführer der Turn=
gemeinde
1846, geladen, der bekundet, der Verein habe dem Wirt in
der Turnhalle nahegelegt, St. zu entlaſſen, da für den Verein einwand=
frei
feſtgeſtellt worden ſei, daß St. an Mädchen unſittliche Anträge ge=
ſtellt
habe. Im Anſchluß hieran wird der Wirt in der Turnhalle am
Woogsplatz vernommen. Dieſer Arbeitgeber war mit ihm durchaus zu=
frieden
.
Ein Zeuge bekundet, daß während längerer Zeit Frau Kraft dem
ſtark angetrunkenen St. ſchwere Vorwürfe an dem bewußten. Abend
wegen der mit ihrem Ehemann gemachten Bierreiſe gemacht habe und
unter Unterbrechungen immer wieder mit ſolchen angefangen habe; ſie
habe u. a. geäußert: Ich dachte, Du wäreſt geſcheiter wie mein
Mann. Sicher ſcheint zu ſein, daß St. an jenem Abend Frau Kraft
mit Blicken verfolgt und nicht ſo recht beim Kartenſpiel war; auch ſeine
Geſichtszüige erſchienen, namentlich, als er hin und wieder vom Schlaf
übermannt wurde, verzerrt.
Angemerkt darf werden, daß im Sportcafé das Hauptgeſchäft erſt
des Abends einſetzte, inſoweit der Betrieb durch Fran Kraft in Frage
ſteht; ſo pflegte z. B. das Servierfräulein, ein jetzt 22jähriges Mäd=
chen
, zum Dienſt erſt um 8 Uhr abends anzutreten, der dann bis zur
Polizeiſtunde in der Frühe währte.
In der Zeit nach Mitternacht verkehrten varwiegend Kellner dort.
Die in Köln verheiratete Schweſter des St. fand ihn während des
dortigen Aufenthalts (September 1928) ſeeliſch bedrückt, der Bruder
hatte weltſchmerzliche Anwandlungen, ſprach dabei auch von dem
Freund, den er im Koffer habe. St.s Verlöbnis mit der Revuedame
wurde in ſeiner Familie nicht gern geſehen.
Ein Polizeihauptwachtmeiſter berichtet über die gehörten Schläge
(Schüiſſe), den Hilferuf des Kellners: Polizei, Frau Kraft iſt ermordet
worden. Mit Kollegen betrat er das Lolal, fand die Wirtin tot und
den St. ſtöhnend und ſchver verletzt; der Revolver lag am Boden.
Zu einem Unterſuchungsgefangenen in der Gefängniszelle des hieſi=
gen
Arreſthauſes äußerte St. einmal im Januar d. J., er habe der
Frau Kraft drei Schiſſe gegeben.
Nach der Mittagspauſe kommen zunächſt einige Briefe zur Ver=
leſung
.
Alsdann wird zur Abhör der Sachverſtändigen geſchritten.
Amtsarzt Dr. Schlapp berichtet über die Kopfverletzung St.s, der
am 9. Januar d. J. ins Unterſuchungsgefängnis kam. Nach Art der
Verletzung iſt das Schwinden des Gedächtniſſes in der Zeit kurz vor
der Tat ſehr wohl möglich, eine Vernehmungsfähigkeit im Kranken=
haufe
ſtand außer Zweifel. Im übrigen hemmt Alkohol wohl die Ueber=
legung
und ſteigert die Reizbarkeit. Erinnerungsloſigkeit iſt nach Trun=
kenheit
öfters anzutreffen. Daß die Tat in einem Anfall von Malaria
verübt ſei, erſcheint ſehr unwahrſcheinlich.
Die pſychiatriſche Unterſuchung im Landgraf=Philipps=Hoſpital fand
vom 2. Mai bis 13. Juni d. J. ſtatt. Si. iſt ſozial brauchbar, ein zuver=
läſſiger
Arbeiter; in intellektueller Beziehung iſt nichts Krankhaftes zu
ernnnen, das zeigt ſein Eingehen auf Einzelheiten in der Verhand=
lnag
. St. leidet noch an den Folgen der Schädelverletzung. Die Ver=
letzung
ſelbſt iſt geheilt. Die Malaria ruft für gewöhnlich keine geiſti=
gen
Störungen hervor. Amneſien (Erinnerungsloſigkeiten) kommen
bei Hirnverletzungen durch Schüſſe vor. Bei der Tat hatte Stoykov
reichliche Mengen Alkohol, ohne etwas ober doch genügend zu eſſen, zu
ſich genommen. Von einem pathologiſchen Rauſch iſt nichts wahrnehm=
bar
und nichts nachweisbar. Unter der Wirkung des Alkohols ſtand St.
in einer Affektlage; er glaubte ſich einerſeits verlaſſen von ſeiner Braut

Führung durch den Sarraſani=Stall.
In den Pfer eſtällen der Sarraſani=Schau wird das Gerücht
widerlegt: das Zirkuspferd ſei ausgeſtorben. Mehr als 200 edle Pferde
nennt Sarraſani ſein eigen Beſonders bemerkenswert; ein Schim=
elzug
von ſeltener Reinheit; eine Gruppe argentiniſcher Pferde,
die drüben in Sarraſanis Auftrag unmittelbar von den Pampas weg
eingekauft wurde; in beſonderen Boxen die Schulpferde, Luxustiere
von unſchätzbarem Wert. Ueber jedem Pferde, wie überhaupt über
jedem Tiere, iſt ein Schild mit Namen, Abſtammung, Alter ange=
bracyt
.
Neben den Pferden Zebras, darunter die koſtbaren Grays mit
den tiefſchwarzen Streifen; eine beſondere Kurioſität iſt das Zebroid,
braunſchwarz geſtreift, eine Kreuzung von Zebra und Pferd. Bei
den Kamelen iſt immer der Futterzuſtand leicht zu erkennen, an den
Höckern nämlich; wenn ſie aufrecht ſtehen, hat das Kamel den nötigen
Fettbeſtand. Man ſehe ſich daraufhin Sarrafanis Kamelherde an!
Den Kamelen gegenüber ſtehen mächtige Bullen, europäiſche und ſüd=
amerikaniſche
; ſie werden in einer Quadrille geritten. Alle Tiere in
Sarraſanis Ställen ſind dreſſiert, ſind Künſtler. Es gibt da keine
Menagerietiere, die lediglich Schauzwecken dienen. Außer den beiden
Schweinen! Dieſe werden als Glückstiere gehalten, weil Direktor
Sarraſani als Clown mit dreſſierten Schweinen debütiert hatte. Der
Ziegenbock dagegen ſoll nach einem alten Glauben der Zirkusleute die
Seuchen von den Viehſtällen abwehren. Dann laufen da noch ein
paar Gänſe herum. Sie wurden in Montevidco, der Hauptſtadt Uru=
quahs
, der Direktion geſchenkt. Da der Zirkusmenſch nie ein Tier
tötet, blieben auch die Gänſe am Leben, und wandern mit der Sarra=
ſani
=Schau weiter, wie alle die hekdenloſen Hunde und Katzen, die der
tierliebende Artiſt aus den Händen derer, die ihnen den Tod zugedacht
hatten, befreite. Jetzt bietet ſich dem Beſucher der Sarraſani=Ställe
ein monumentaler Anblick, wie ihn kein Zoologiſcher Garten der Welt
bieten kann: 22 indiſche Elefanten in einer Reihe! Es ſind durchweg
weibliche Elefanten, daher ohne Stoßzähne. Man hat die männlichen
ausrangiert, nachdem ſie ihren Direktor Sarraſani währende einer
Probe in Dresden 1922 überfielen und derart zugerichtet hatten, daß
er von ſeiner Frau und ſeinem Sohne als tot aus der Manege ge=
riſſen
wurde. Bei dieſer Gelegenheit ſei angemerkt, daß faſt alle gro=
ßen
Elefanten=Dompteure zuletzt Opfer ihrer Tiere geworden ſind.
Mein Tod wird einſt Roſa ſein, pflegt Sarraſani zuweilen zu ſagen,
und er meint damit jene Roſa den zweiten Elefanten von rechts
die vor einigen Jahren ihren Wärter Philadelphia tötete, der ſie
länger als zwanzig Jahre betreut hatte. Die Erzieherin unartiger
Elefanten iſt Jenny, die im Bedarfsfalle wuchtige Rüſſelſchläge aus=
teilt
. Die zwölf größten Elefanten führt Direktor Sarraſani in jeder
Vorſtellung perſönlich vor, wie er auch das überaus ſchwierige Ver=
laden
der Elefanten ſelber vornimmt. Elefanten, Pferde. Kamele,
Bullen und Zebras ſind die einzigen Tiere der Sarraſani=Schau, die
mit der Bahn befördert werden. Ein junger Elefant koſtet im Roh=
zuſtand
500 engliſche Pfund; der Wert einer dreſſierten Elefantenherde
von 22 Stück iſt demnach nur noch mit Logarithmentafel zu berechnen!

Anthropoſophiſche Geſellſchaft. In dem erſten der neulich be=
kannt
gegebenen Vorträge hat der Redner, Herr von Gleich, verſucht,
die keimhafte Veranlagung der höheren Erkenntniskräfte im Menſchen
aufzuzeigen und deren Entfaltung in Imagination, Inſpiration und
Intuition beſchrieben. Nach dieſer grundlegenden Erörterung wird
nunmehr am nächſten Dienstag die Betrachtung ſich dem eigentlichen
Thema zuwenden. Was Anthropoſophie über das moraliſche Schick=
ſalsoeſen
des Menſchen und ſein Verhältnis zur Geiſtes= und Sinnen=
welt
zu ſagen hat, wird den Inhalt der kommenden Vorträge bilden,
die ſich, worauf nochmals hingewieſen ſei, in zweiwöchigem Abſtande
folgen. Siehe heutige Anzeige.
Kreisausſchuß. Am Montag, den 21. Oktober, nachmittags 3.30
Uhr, findet eine öffentliche Sitzung des Kreisausſchuſſes des Kreiſes
Darmſtadt ſtatt mit folgender Tagesordnung: Klage des Wilh Noth=
nagel
6., des Georg Maſſing 2. und Genoſſen, alle zu Griesheim,
gegen die Beſchlüſſe des Gemeinderats der Gemeinde Griesheim vom
12. und 16. Auguſt 1929, die Anſtellung eines Berufsbürgermeiſters und
den Erlaß einer Ortsſatzung dazu betreffend.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkrankung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Hausarzt zu rufen.
Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am Sonntag, den
20. Oktober, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung bereit: Dr.
med. Bernet, Jahnſtraße 34 (Tel. 2175); Dr. med. Nauheim,
Landwehrſtraße 14 (Tel. 4200); Dr. med. Rühl, Saalbauſtraße 38
(Tel. 4300).

und jetzt auch verlaſſen von Frau Kraft. Undurchſichtig bleibt das Ver=
hältnis
zu Frau Kraft, der gegenüber St. ſich in quälender Ungewiß=
heit
befand. St. iſt ein offener Menſch und ſehr wenig zu ſchauſpieleri=
ſchen
Leiſtungen veranlagt.
Der Staatsanwalt betont, daß aus nichtiger Urſache ein Menſchen=
leben
vernichtet wurde. Die Verhandlungen hätten ein anſchauliches
Bild von den Vortagen der Tat an bis zu den Schüſſen nach der Bier=
reiſe
gegeben. Kraft und St. ſeien wohl beide reichlich angetrunken,
der Empfang ſeitens der Wirtin kein freundlicher geweſen. St. habe
ein Einlenken verſucht und Abeveiſung erfahren. In ſtarker Erregung
habe er das Lokal verlaſſen, ſein Heim aufgeſucht und den Revolver
mitgenommen. Die Abſicht, wieder ins Lokal zurückzukehren, habe er
unzweifelhaft und nach eigener Angabe gehabt. Die Piſtole habe er
aus dem Futteral herausgenommen; er ſei bewußt nach Hauſe gegangen,
um ſie zu holen. Als der Kellner den Rücken gewendet, habe er ge=
ſchoſſen
, habe er ſo planmäßig den Moment abgewartet, um Nach=
ſchüſſe
abzugeben. Die Ueberlegung der Tat ſei ver=
wirklicht
worden. Der Frau ſelbſt habe man nichts nachſagen
können. Von verſchmähter Liebe könne keine Nede ſein, ſo eng ſei das
Verhältnis nicht geweſen. Mit Vorſatz, bewußt und gewollt, habe der
Täter gehandelt, auch alle Ueberlegungen, die ſein Handeln erforderte,
anſtellen können. Der Sachverſtändige betone aber die Wirkung des
Alkohols, völlig ausgeſchloſſen ſei nach ihm nicht, daß Angeklagter aus
Affekt gehandelt habe. Deshalb trägt der Staatsanwalt nur auf
Beſtrafung wegen Totſchlags an. Im ſlawiſchen Bluteinſchlag habe der
Angeklagte der Erregung die Zügel ſchießen laſſen, er habe den Ent=
ſchluß
, ſich zu rächen, gefaßt. Milderungsgründe allgemeiner Art nach
8 213 St. G.B. ſeien zu verneinen. Das Volksbewußtſein fordere ſtrenge
Sühne ſolcher Tat. Die Trunkenheit, in der Angeklagter ſich befand,
ſei eine ſelbſtverſchuldete geweſen; eine angemeſſene Zuchthausſtrafe ſei
am Platze
Der Verteidiger appelliert an die Nichter aus dem Volke, die nur
nach dem zu urteilen hätten, was in der Verhandlung an Er=
kenntnisquellen
vorgetragen worden ſei. Wegen Mordes ſei die An=
klage
erhoben. Aber ſie hätte nicht erhoben werden dürfen, da das
Gutachten des Med.=Rats Dr. Illert bereits vorgelegen habe. Nach
dieſem Gutachten könne das Moment der Ueberlegung gar nicht in
Frage kommen. Nicht die Tat als ſolche, ſondern der Täter in erſter
Linie ſei zu betrachten und danach die Tat zu bewerten. Das ſei der
Standpunkt der modernen Strafrechtswiſſenſchaft. Ueber die Tat als
ſolche ſei kein Zweifel. Aber wie ſei dieſe Tat zu beurteilen? Der
Sachverſtändige habe dem Angeklagten eine große Gemütstiefe bezengt,
er ſei ein weicher, kein gewalttätiger Menſch, für den es bedauerlich
geweſſen ſei, in das Milieu Kraft zu kommen. Die Wirtſchaft mit
Nachtbetrieb ſei docll eine Animierwirtſchaft geweſen, gewiſſe Gäſte
hätten hier viel Geld gelaſſen. Der Ehemann Kraft ſei nur der an=
getraute
Mann geweſen. Die Eheleute hätten eine gewiſſe Schwäche
für St. gehabt, der, der Frau eine Stütze geworden ſei.
An jenem unſeligen Abend habe Frau Kraft den St. ſchlecht be=
handelt
, ſtatt ſich an ihren Ehemann wegen der Bierreiſe zu halten.
St. habe die Frau zu verſöhnen geſucht. Zu kühler Ueberlegung ſei ei
bei ſeiner Verfaſſung nicht gekommen. Ja, es ſcheine auch möglich,
daß er ſich vo: den Augen der Frau habe erſchießen, daß er habe Schluß
machen wollen. Undenkhar ſei es, dem St. mildernde Umſtände zu ver=
ſagen
.
Der Staatsanwalt repliziert kurz und widerlegt die Vorwürfe der
Verteidigung.
Das Urteil, das kurz vor 8 Uhr abends verkündet wird, erkennt
wegen Totſchlags unter Annahme mildernder Umſtände auf eine Ge=
fängnisſtrafe
von 5 Jahren. Waffe und Munition werden eingezogen;
6 Monate der Unterſuchungshaft werden angerechnet. Die Frage nach
mildernden Umſtänden war zu bejahen. St. war von der Getöteten
gereizt worden; er hat ſich ſchwer beleidigt gefühlt und hat unter dem
Einfluß der Beleidigung gehandelt.

In reicher-Auswahl sind alle neuis
Jandarbelteh
eingetroffen, zu den billigsten Preisen.
Ebenso alle Arten Stick- und Strick-
wollen
, Seiden- und Bwollgerne, in nur
besten Oualitäten.
Rat und Anweisung wird gerne erteilt.
Zeichnungen werden nach Wunsch an-
gefertigt
.
LOUlSE BLUM
Wilhelrninenstraße 171, (16078b

Wo wohnen die Sarraſanier? Die meiſten Angeſtellten etwa
fünfhundert ſuchen ſich in jeder Gaſtſpielſtadr Privatquartier, was
ſchon eine bedeutende Belebung der anſäſſigen Geſchäftswelt bedeutet,
zumal ſich alle dieſe Angeſtellten Sarraſanis auch ſelber verpflegen.
Im Bereiche der Schau wohnen lediglich die Dompteure und Wärter,
die immer in der Nähe ihrer Tiere ſein müſſen; ferner Betriebsinſpek=
toren
, Stallmeiſter, die Indianer mit ihren Cowboys, Marokkaner und
ein paar chineſiſche Familien, ſowie gruſiniſche Reiter. Der Rechtsan=
walt
hat ſich in ſeinen Bureauwagen ein Wohnzimmer einbauen laſſen,
das einer Schiffskabine erſter Klaſſe gleicht. In den neueſten Autos
ſind die Führerſitze zu Schlafräumen für die Chauffeure ausgebaut
(Bett, Waſchtoilette, Schrank, Tiſch).
E Während der Spielzeit des Zirkus Sarraſani auf dem Meßplatz
wird die Lindenhofſtraße zwiſchen Teichhaus= und Stiftſtraße
bis einſchließlich 27. Oktober für Fahrzeuge aller Art ge=
ſperrt
.
Elektr. Aaztounan, Gafnn
für kühle Tage, von 15. Mk. an
Ernst-Ludwigstraße 10
Telephon 3449 16464b MaMiaiatie

Bp. 150 Lebensretter in Heſſen. Im Laufe der nächſten Woche dürfte
die ſchon ſeit längerer Zeit erwartete erſtmalige Verleihung der Rettungs=
medaille
durch Veröffentlichung der Namen der Empfänger erfolgen. Wie
wir hören, liegen beim Innenminiſterium etwa 150 Anträge vor. Es
dürften aber nur in 50 Fällen die Erforderniſſe für die Verleihung der
Medaille erfüllt ſein, denn die Beſtimmungen beſagen ausdrücklich, daß
die Gefahr für den Retter beſonders groß geweſen ſein muß. Die
übrigen Anträge dürften, ſoweit ſie nicht überhaupt abgelehnt wetden
müſſen, zur Auszeichnung mit der Geldprämie führen.
Herta Offenbächer
Kunstgeverblerin
erteilt Unterricht in allen kunstgewerblich. Handarbeiten
Roßdörferstraße 89

Lekele Beranftaltungen.

Die Meruntek orſchdinerden Reſiyen ſind ausſchfießtich als Hinwoife auf Anzelsen m betrachten
in teisem Falle iegendwie als Beſrechung oder Krſik.
Heute Sonntag Konzert im Hotel Poſt. Im Ausſchank
ſüßer Traubenmoſt.

Tageskalender für Sonntag, den 20. Oktober 1929.
Heſſ. Landestheater Großes Haus, 19 Uhr. G 2: Der
fliegende Holländer. Kleines Haus. 20 Uhr: Die verborgene
Aehnlichkeit. Orpheum, 20 Uhr: Tanzgaſtſpiel Bella Siris.
Konzerte: Schloßkaffee, Rheinaauer Weinſtube, Reichshof,
Reſtaurationsbetrieb Boßler, Spaniſche Bodega, Sportplatzreſtaurant,
Alte Poſt, Bismarckeck, Darmſtädter Hof, Hotel Prinz Heinrich,
Reichskrone, Waldſchlößchen, Kaffee Jöſt, Bürgerhof, Haferkaſten,
Stadt Malaga, Hotel Prinz Karl, Zum Schwanen, Stadt Nürn=
berg
, Frankfurter Hof, Zur Kanone, Hotel=Reſtaurant zur Poſt,
Hanſa=Reſtaurant. Pauluskirche, 20 Uhr: Geiſtliche Abend=
muſik
der Muſikantengilde. Ludwigshöhe, 16 Uhr: Konzert.
Rummelbräu, 16 und 20 Uhr: Konzert. Freunde der
Darmſtädter Realanſtalten, 10 Uhr: Beſuch des Schloß=
muſeums
. Kinovorſtellungen: Union=Theater, Helig.

Aus Heſſen.
Skarkenburg
An. Arheilgen, 18. Okk. Wie man hört, beabſichtigt Herr Lehrei
Herget, der vor etwa 4 Jahren in den Ruheſtand trat, aber noch die
Rechnerſtelle bei der hieſigen Spar= und Darlehnskaſſe verſah, in Kürze
auch dieſes Amt wegen vorgerückten Alters niederzulegen. Nahezu vier
Jahrzehnte verſah er dieſes verantwortungsvolle Amt, und zwar zur
vollſten Zufriedenheit des Vorſtandes und zum Wohle unſerer ganzen
Gemeinde. Vorausſichtlich wird der Bankbeamte i. R. Herr Geore
Hatzenberger ſein Nachfolger werden. Reformationsfeſt. Am
27. d. M., dem Reformationsfeſte, findet im hieſigen Gemeindehauſe von
ſeiten des Poſaunenchors eine beſondere Feier ſtatt, bei der durch Mit=
glieder
des Chores die Bauern von Walter Flex zur Aufführung ge=
bracht
werden. Der Reinertrag ſoll zum Beſten des Chores Verwendung
finden. Das Beerdigungsinſtitut Pietät, das hier durch
die Schreinerei Gebrüder Wagenknecht vertreten wird, übernimmt von
jetzt an auch Ueberführungen von und nach auswärts mittels Leichen=
autos
. Wie in anderen Orten, ſo wäre es auch hier zeitgemäß, wenn
von Zeit zu Zeit, vielleicht monatlich einmal, einige Wagen durch die
Ortsſtraßen fahren, um altes Geſchirr zu ſammeln und nach einer Ab=
ladeſtelle
abzufahren. Es würde ſicherlich an verſchiedenen Ortseingän=
gen
nicht ſo viel Gerümpel lagern, das doch einen ſchlechten Eindruck
macht. In Nachbarorten, wie z. B. Ober=Ramſtadt, hat man ſchon
mehrfach geſammelt, und wurden jedesmal recht anſehnliche Mengen zu=
ſammengebracht
. Auswärtige Intereſſenten haben ſogar an der Ablade=
ſtelle
eine Ausleſe vorgenommen, um noch brauchbares Material zu ver=
werten
.
J. Griesheim, 19. Okt. Gemeinderatsbericht. Das Kreis=
amt
Darmſtadt hat den Erlaß einer Polizeiverordnung betr. Bekämp=
fung
von Obſtbaumſchädlingen angeregt. Die Angelegenheit wurde mit
Rückſicht darauf, daß vom Kreisamt Groß=Gerau, dem wir als beſetzte
Gemeinde ebenfalls unterſtehen, bereits für den ganzen Kreis eine ſolche
Polizeiverordnung erlaſſen worden iſt, zurückgeſtellt. Der Uhrmacher=
meiſter
Kurt Lindner hier hat um Genehmigung zur Anbringung einer
öffentlichen Straßenuhr an ſeinem Hauſe, Beſſungerſtraße 28, hier nach=
geſucht
. Die Genehmigung wurde erteilt. Die Uhr darf bis zu 1 Meter
vom Hauſe ab in die Straßenflucht hinausragen. Dem Heinrich
Funk 1. hier wurde auf Widerruf geſtattet, die von ihm zu errichtende
Waſchküche auf die vor der Baufluchtlinie ſtehende Einfriedigungsmauer
aufzubauen. Für das Geſuch des Hugo. Löblein um Erteilung der
Konzeſſion für Wein= und Likör=Ausſchank in ſeinem Hauſe Obern=
dorferſtraße
23, hier, wurde die Bedürfnisfrage bejaht. Der Heſſiſchen
Landesbank wurde der Vorrang vor den der Gemeinde grundbuchmäßig
gewahrten Nechte gegenüber der Wilhelm Hofmann 2. Witwe hier ein=
geräumt
. Nachdem die Baudarlehen des Heinrich Engelhardt, Bern=
hard
Schnaars und Robert Dickerhof zurückbezahlt worden ſind, wurde
den Löſchungen zugeſtimmt. Das Geſuch des Wilhelm Horn in Milten=
berg
, um Zuweiſung einer Wohnung im Hauſe des Heinrich Funk 8.
hier wurde abgelehnt. Dem p. Horn wird anheimgeſtellt, ſich hier eine
beſchlagnahmefreie Wohnung zu beſchaffen. Dem Heinrich Ritter 3.
hier wurde das Gemeindegrundſtück Flur XVl. Nr. 1165 zum Preis von
1,50 Mark pro Quadratmeter unter Belaſtung mit ſämtlichen entſtehen=
den
Koſten überwieſen. Als Miete für die Freibank, die zurzeit im
Hauſe des Peter Bock 4., Löffelgaſſe 12 hier, untergebracht iſt, wurden
70 Mark pro Jahr feſtgeſetzt. Die Gemeinde lehnt eine allgemeine
Verſicherung der hieſigen Schulkinder gegen Unfall auf Gemeindekoſten
ab, da den einzelnen Eltern die Verſicherung ihrer Kinder gegen eine
geringe Prämienzahlung möglich iſt. Der Arbeiter=Samariter=Kolonne
hier wurde auf ihr Erſuchen ein Zimmer im Gemeindehaus, Jahn=
ſtraße
8 hier, zur unentgeltlichen Benutzung zur Verfügung geſtellt.
Die den Heinrich Bentz und Karl Mönch 2. hier für die nicht ſenkrecht
eingeführten Anſchlußleitungen zum Waſſerleitungsnetz entſtandenen
Mehrkoſten wurden erlaſſen. Das Geſuch des Peter Traſer um Erlaß
von Reparaturkoſten für ſeinen aufgefrorenen Waſſermeſſer wurde ab=
gelehnt
. Dem Heinrich Kraft 2. hier wurde für längeres Leerſtehen
ſeiner beſchlagnahmt geweſenen Mietwohnung eine Entſchädigung von
360 Mark aus der Gemeindekaſſe bewilligt. Zur Wahrnehmung des
am 21. Oktober d. J. vor dem Kreisausſchuß anſtehenden Termins betr.
Klage gegen die Anſtellung eines Berufsbürgermeiſters wurden die Ge=
meinderäte
König und Müller 2. beſtimmt. Dem Gemeinderat wurde
die Verfügung des Kreisamtes Darmſtadt, wonach das Kreisamt, ſo=
lange
das Verwaltungsſtreitverfahren über die Anfechtung der Ge=
meinderatsbeſchlüſſe
betr. Anſtellung eines Berufsbürgermeiſters nicht
abgeſchloſſen iſt, nicht in der Lage iſt, die Entſchließung des Herrn
Miniſters des Innern über Genehmigung der Ortsſatzung einzuholen,
zur Kenntnis gebracht. Dem Gemeinderat wurde Kenntnis gegeben,
daß in der Prozeßſache gegen die Heag am 28. Oktober d. J., vor dem
Landgericht Darmſtadt Termin anſteht. Einigen Geſuchen um Erlaß
von Wertzuwachsſteuer wurde ſtattgegeben.
F. Eberſtadt, 18. Okt. Wahlvorſchlag zur Gemeinde=
ratswahl
. Die Ortsgruppe Eberſtadt der Deutſchen Demokratiſchen
Partei hat für die am 17. November 1929 ſtattfindende Gemeinderats=
wahl
folgende Kandidaten aufgeſtellt: 1. Peter Heißt, Oberſteuerſekretär;
2. Peter Becker, Rektor; 3. Georg Wilhelm Fiſcher, Kaufmann; 4. Hein=
rich
Krauth, Polizeioberleutnant. Gemeinderatsſitzung. Die
auf geſtern abend anberaumt geweſene Gemeinderatsſitzung iſt ausge=
fallen
und auf Dienstag, den 22. Oktober, verſchoben worden.
Stenographie= und Schreibmaſchinen=Unterricht.
Der hieſige Stenographenverein Gabelsberger, nimmt am Montag,
den 21. Oktober, ſeinen Unterricht in ſeinen Unterrichtsräumen der
Eleonorenſchule wieder auf.
F Eberſtadt, 19 Okt. Bedarf an Deckreiſig. Anmeldungen
auf Lieferung von Deckreiſig werden bis Samstag, den 26. Oktober 1929,
auf Zimmer 5. der Bürgermeiſterei entgegengenommen. Das Gebund
frei Haus geliefert koſtet 70 Rpf. Nachträgliche Anmeldungen können
nicht berückſichtigt werden. Hauptkörungen. Die diesjährige
Hauptkörung für die Orte Eberſtadt, Nieder=Beerbach, Nieder=Namſtadt
und Waſchenbach findet am 23. Oktober 1929 ſtatt, worauf Intereſſenten
hingewieſen werden. Das Einſperren der Tauben zur
Saatzeit. Da die Ausſaat noch nicht beendet iſt, wird die Einhalte=
friſt
der Tauben um 14 Tage (bis 8. November 1929) verlängert.
Kirchliches. Pfarrer Weißgerber, der Nachfolger Pauls, wird
ſich im Vormittagsgottesdienſt am Sonntag der Gemeinde vorſtellen.
Aus dieſem Anlaß wird der Gottesdienſt durch den Poſaunenchor und
Kirchengeſangverein würdig ausgeſtaltet werden. Eine Einführung des
neuen Pfarrers kommt erſt bei der definitiven Beſetzung der hieſigen
Pfarrſtelle in Betracht.
Cp. Pfungſtadt, 19. Okt. Ferienverlängerung wegen
Scharlach. Infolge des heftigen Auftretens der Scharlachkrankheit
in der hieſigen Gemeinde es ſind leider bereits drei Todesfälle zu
verzeichnen bleiben auf ärztlichen Rat die Volksſchulen und die Klein=
kinderſchule
auf weitere acht Tage geſchloſſen. Für die Fortbildungs=
ſchulen
finden dieſe Maßnahmen keine Anwendung. Es wird ausdrück=
lich
darauf hingewieſen, daß es im Intereſſe der Eltern und Kinder
liegt, wenn alle Vorſichtsmaßregeln gewiſſenhaft befolgt werden. In
Sonderheit laſſe man Kinder nicht in Scharen zuſammenſpielen. Der
Beſuch kranker Kinder iſt unbedingt zu vermeiden, damit eine Verſchlep=
pung
der Krankheit nicht ſtattfinden kann. Radler= Schnitzel=
jagden
finden am Sonntag ſowohl ſeitens des Radfahrervereins
1898 als auch des Arb.=Radfahrervereins ſtatt. Der Verein der
Hundefreunde hält am Sonntag eine Schutz= und Polizeihunde=
Prüfung ab.
Cp. Pfungſtabt, 19. Okt. Hauptkörung 1929. Die Haupt=
körung
1929 des Faſelviehs findet am Samstag, den 26. Oktober, von
vormittags 9 Uhr ab im Faſelſtall ſtatt.
Traiſa, 18. Okt. In einer Verſammlung der organiſierten
Arbeiterſchaft iſt für die bevorſtehende Gemeinderatswahl fol=
gende
Liſte zuſammengeſtellt und eingereicht worden: 1. Friedr. Fiſcher,
Vorarbeiter; 2. Heinr. Fiſcher, Lackierer; 3. Jean Krämer, Bauunter=
nehmer
; 4. Konrad Vonhof, Schloſſer; 5. Fritz Nindfrey, Magazinarbei=
ter
; 6. Heinr. Bock, Dreher; 7. Valentin Mahr, Fabrikarb., 8. Heinr.
Maſer, Vorſchloſſer; 9. Fritz Wegt, Weißbinder; 10. Philipp Becker,
Eiſenbahner; 11. Wilh. Hauck, Schreiner: 12. Gg. Plößer, Eiſenbahner.
Vom Gewerbeverein zuſammen mit dem Bauernbund
iſt folgende Liſte eingereicht worden: 1. Friedr. Kilian, Buchhalter; 2.
Gg. Spieß 2., Schreinermeiſter; 3. Joh. Ophoven, Landwirt; 4. Gg.
Spieß 3., Drogiſt; 5. Wilh. Schimpf, Schneidermſtr.; 6. Heinr. Old,
Landwirt; 7. Peter Rodemich, Elektromſtr.; 8. Wilh. Hofmann, Schrei=
nermſtr
.; 9. Adam Krichbaum, Landwirt; 10. Jakob v. d. Heyden,
Spengler; 11. Leonhard Klingler, Milchhändler; 12. Friedr. Walter 3.,
Kaufmann.

Gegen üblen Mundgeruch. Ich will nicht verſäumen, Ihnen
Mitteilung zu machen, daß ich ſeit dem Gebrauch Ihrer Zahnpaſta
Chlorodont nicht nur reine weiße Zähne beſitze, ſondern auch
den bei mir ſonſt üblichen Mundgeruch verloren habe. Ich werde
Ihr Chlorodont aufs beſte empfehlen. Gez. E. G., Mainz.
Ueberzeugen Sie ſich zuerſt durch Kauf, einer Tube zu 60 Pf.,
große Tube 1 Mk. Chlorodont=Zahnbürſten 1,25 Mk., für Kinder
70 Pf. Chlorodont=Mundwaſſer 1.25 Mk. Zu haben in allen
(TF.1015
Chlorodont=Verkaufsſtellen.

[ ][  ][ ]

Nummer 291

Sonntag, den 20. Oftober 1929

Seite 2

Bergſträßer Winzerfeſt.

* Ein häßliches Wetter zur Eröffnung des Bergſträßer Winzerfeſtes
in Bensheim. Es regnet Bindfäden auf all die Girlanden, die vielen
Fahnen, die die Straße vom Bahnhof nach dem Rathaus=flankieren, auf
das ſchöne, mit Tannengrün und rotweißen Schleifen umwundene, von
den Reichs= und Landesfahnen umwehte Eingangstor, das als Ehren=
pforte
die Gäſte grüßt. Es regnet auf all die vielen Buden und Ka=
ruſſells
. Es iſt ſchade, daß das erſte Bergſträßer Winzerfeſt, das den
Auftakt zu vielen kommenden bilden ſoll, ſo ſchlechtes Wetter getroffen
hat. Und doch wäre es verfehlt, eine trüb=graue Bergſträßer Elegie zu
ſchreiben. Denn das war das Schöne an dieſem erſten Tag des Winzer=
feſtes
, daß das ſchlechte Wetter es nicht vermochte, die freudige und ge=
hobene
Stimmung all der vielen offiziellen und inoffiziellen Teilnehmer
irgendwie zu beeinträchtigen. Und dann war vor allem von der Stadt
Bensheim und dem Verkehrsverein in kluger Vorausſicht Sorge getragen
auch für den Fall des ſchlechten Wetters. Im geräumigen, beraan lie=
genden
Rathaushof war ein großes Podium aufgeſchlagen, das nicht nur
der Muſikkapelle hinreichend Platz bot, ſondern auf dem auch die ge=
ladenen
Gäſte Unterkunft finden konnten. Und rings um den Hof iſt
ein wohlgelungenes Winzerdorf aufgeſchlagen, eine große Anzahl
loggienartiger, miteinander verbundener Hallen, in denen von den ver=
ſchiedenen
Wirten der Bensheimer und Bergſträßer Wein ausgeſchenkt
wird. Hier verſammelten ſich während und vor allem nach der offiziel=
len
Begrüßungsfeier die Gäſte.
Nach einem einleitenden Muſikſtück Die Ehre Gottes von Beethoven
begrüßte der 1. Vorſitzende des Verkehrsvereins Bensheim, Herr
Gewerbelehrer Stoll,
die zahlreich erſchienenen Gäſte, insbeſondere Herrn Staatsrat Balſer
als Vertreter der Miniſterien, die Vertreter der Heſſiſchen Landesbank.
und der Kommunalen Landesbank, der Induſtrie= und Handelskammer,
der Handwerkskammer, die Kreisdirektoren von Darmſtadt, Bensheim,
Heppenheim und Weinheim ſowie deren Vertreter, die Vertreter der
Bürgermeiſtereien vieler Städte und Landgemeinden der näheren und
weiteren Umgebung Bensheims ſowie alle übrigen Vertreter von Be=
hörden
, Organiſationen und Verbänden. Das Winzerfeſt, das in dieſem
Jahre zum erſtenmal gefeiert werde, ſei nicht wie man etwa meinen
möge ein Feſt lärmenden Trubels und ausgelaſſenen Frohſinns. Es
ſei vielmehr ein Feſt der Arbeitſamkeit, ein Beweis dafür, daß die Bens=
heimer
Bevölkerung und mit ihr die ganze Umgebung an der ſchönen
Vergſtraße gewillt ſei, ihre Gegend mit all ihren Schönheiten, vor allem
auch mit den Erzeugniſſen des landwirtſchaftlichen und gewerblichen
Fleißes, weiteren Kreiſen zugänglich zu machen. Es ſei nicht nur ein
Winzerfeſt, wie man es programmatiſch genannt habe, ſondern ein
Herbſtfeſt im allgemeinen Sinne, und wie der Herbſt Früchte aller Art
darbiete, ſo habe man es ſich zur Aufgabe geſetzt, alle Früchte, die die
teiche und fruchtbare Heimatgegend hervorbringe, im Rahmen dieſes
Bergſträßer Winzerfeſtes, das ja in dieſem Jahr erſtmalig und daher
noch unfertig vor die Oeffentlichkeit trete, auszuſtellen. In dieſem Win=
zerfeſt
, das von nun an alljährlich abgehalten werden ſolle, drücke ſich
die Energie der Bevölkerung aus, die trotz oder vielleicht gerade wegen
der ſchweren wirtſchaftlichen Notlage beſtreht ſei, mit allen Mitteln der
Werbung den wirtſchaftlichen Stand der Bergſtraße, ihrer Städte und
Dörfer, ihrer geſamten Bevölkerung zu heben. Herr Lehrer Stoll ver=
kas
ſodann eine Urkunde, die der Verkehrsverein abgefaßt hatte und
in der die Grundgedanken des Winzerfeſtes programmatiſch feſtgelegt
ſind. Zum Schluß ſeiner mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Begrü=
ßungsanſprache
bat der Redner die Stadt Bensheim, der er im Namen
des Verkehrsbereins die Urkunde übergab, mit ihr zugleich auch den
Schutz über das diesjährige und über alle kommenden Winzerfeſte zu
übernehmen.
Namens der Stadt Bensheim dankte dem Redner Herr
Bürgermeiſter Dr. Angermeier,
der den Schutz der Stadt für das Winzerfeſt übernahm, zugleich mit der
Urkunde, die dem Städtiſchen Archiv einverleibt werden ſoll. Des wei=
teren
begrüßte er ebenfalls namens der Stadt die erſchienenen Gäſte
und bieß ſie auf das herzlichſte willkommen. Er führte dann u. a. aus:
Wir haben gewiß auch in Bensheim keine Veranlaſſung lärmende
Feſte zut feiern, wo ſo viel wirtſchaftliche und ſoziale und auch kulturelle
Not uns umgibt, wvo uns ein harter Winter beborſteht. Wir ſind uns
unſerer ſchwierigen Lage auch in Bensheim voll beſpußt. Das Winzer=
feſt
ſoll ſein ein Stück Heimatkultur, es ſoll der Bevölkerung von Bens=
heim
und der näheren und weiteren Umgebung eine Erinnerung an
Vensheims und der Bergſtraße Vergangenheit ſein, es ſoll uns ins Ge=

dächtnis zurückrufen, daß unſere Bergſtraße ſeit vielen Jahrhunderten
ein Weinbaugebiet von immer noch beachtlichem Ausmaß darſtellt, wenn
auch die Weinanbaufläche im Laufe der Jahrhunderte durch die Erwei=
terung
der Anſiedlungsgebiete immer mehr auf die ſonnigen Abhänge
unſerer Hügel an der Bergſtraße zurückgedrängt worden iſt. Die Be=
völkerung
der Bergſtraße will ihren Gäſten zeigen, daß ſie auf dem Ge=
biete
des Weinbaues und der Weinhandlung mit den Fortſchritten der
Zeit mitgegangen iſt, ſie will den Ruf der Bergſträßer Weine in weiteſte
Kreiſe hinaustragen. Möchten Sie alle den Ruf unſeres Weines mit
hinaustragen helfen in alle Welt.
Unſer Winzerfeſt hat aber auch noch eine andere Aufgabe. Es ſtellt
eine Generaleinladung an das uns umgehende Wirtſchaftsgebiet dar, in
dieſen Tagen hereinzuſtrömen in unſere Stadt. Unſere Berufsſtände in
Bensheim, ohne Ausnahme, wollen ihnen zeigen, daß das Prinzip, dem
Konſumenten nur gute Waren zu angemeſſenem Preiſe zu bieten, in
Bensheim dominiert. Die Geſchäftswelt von Bensheim würde den ſchön=
ſten
Dank für ihre Opfer erblicken, daß ſie zufriedengeſtellte Kunden in
immer ſtärkerem Maße aus ihrer näheren und weiteren Umgebung hin=
zuerwirbt
.
Zum Schluſſe habe ich namens der Stadtverwaltung und Stadtver=
tretung
, ja als Vertreter der geſamten Bevölkerung der Stadt Bens=
heim
, die ehrenvolle Pflicht, von Herzen Dank, zu ſagen für all die
Mühen und Arbeit, die erheblichen Opfer an Geld und Zeit, die die=
jenigen
aufgebracht haben, die zu dem Gelingen nach beſten Kräften bei=
getragen
haben. Nicht nur dem rührigen Verkehrsverein, nicht nur all
den Wirtſchaftskreiſen, die hinter ihm ſtehen, ſondern der geſamten Be=
völkerung
. Möge das erſte Bergſträßer Winzerfeſt ein glücklicher Auf=
takt
für eine Dauereinrichtung ſein, möge Handel, Wandel und Ver=
kehr
in unſerer Stadt und an der ganzen Bergſtraße blühen und ge=
deihen
!
Namens der heſſiſchen Staatsregierung, namens aller Miniſterien
und der geſamten Verwaltung dankte Herr
Staatsrat Balfer
für die herzlichen, mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Begrüßungs=
worte
Bürgermeiſter Dr. Angermeiers. Er entſchuldigte die Miniſter,
die leider nicht in der Lage geweſen ſeien, dem Feſt, das ſie mit herz=
lichen
Wünſchen für glückliches Gelingen begleiteten, perſönlich beizu=
wvohnen
. Das Winzerfeſt ſei, ſo fuhr der Nedner dann fort, nicht nur
ein Feſt des Verſtandes, der rechnenden Sinne, ſondern auch ein Feſt
des Gemütes, an dem alles, was gerade die Bergſtraße in ſo reichem
Maße zu geben habe, lebendig werde: die Geſchichte und Tradition auf
der einen, die ſchöne Landſchaft auf der anderen Seite. Und doch er=
ſchöpfe
ſich der Wert dieſer Veranſtaltung nicht darin; es ſei ihr weſentlicher
Zweck, in der Hebung der wirtſchaftlichen Leiſtungsfähigkeit der Bergſträ=
ßer
Bevölkerung ihr Ziel zu erblicken. Drei Dinge vor allem werde man
erſtreben und habe auf dieſem Wege ſchon vieles erreicht: zunächſt die
Hebung des Verkehrs, für den ſchon vieles geſchehen ſei, wenn auch noch
vieles zu tun übrig bleibe. Durch die Verkehrshebung werde aber zu=
gleich
der handel= und gewerbetreibenden Bevölkerung in den Städten
der Bergſtraße geholfen, die für die ländliche Bevölkerung mehr und
mehr ein Zentrum des Kaufs und Verkaufs werde. Dieſe ländliche Be=
völkerung
ihrerſeits, und das ſei das dritte Ziel, müſſe auf das kräftigſte
unterſtützt werden. Man kenne, die wirtſchaftliche Notlage der
Landwirtſchaft infolge der Preisſchere zwiſchen Induſtrie= und
Agrarprodukten, aber die Regierung ſei unabläſſig bemüht, hier helfend
einzugreifen. Beſonders müſſe man dieſe Hilfe dem ſchwer be=
drohten
Weinbau angedeihen laſſen, dem Weinbau, der außer
unter der wirtſchaftlichen Lage auch unter natürlichen Schädlingen, wie
der Reblaus, zu leiden habe. Die Einrichtung des Rebmuttergartens in
Heppenheim beweiſe, daß die Regierung bemüht ſei, hier mit allen Kräf=
ten
zu helfen. Auch für die heſſiſche Weinbaudomäne, die in engſter Zu=
ſammenarbeit
mit der Stadt Bensheim, ſchon manches habe erreichen
können, gelte das. Abſchließend wünſchte der Redner nochmals den Ver=
anſtaltern
namens der Regierung Glück und Erfolg. Herzlicher Beifall
dankte ihm. Nach einem Muſikſtück und nachdem ein Film von den an=
weſenden
Ehrengäſten aufgenommen, worden war, wurden von der
Schüilerinnenabteilung des D. T. Bensheim reizende Winzertänze auf=
geführt
, die lebhaften Anklang fanden. Beſonders die Darbietungen der
Kleinſten, die von Frau Ulenberg ſorgfältig einſtudiert waren, ernteten
reichen Beifall. Damit war die trotz des ſchlechten Wetters in allen
Teilen wohlgelungene Eröffnungsfeier beendet und es ſchloß ſich ein
lebhaftes Treiben in den verſchiedenen Winzerſtuben an.

W. Heppenheim a. d. B., 19. Okt. Kreisausſchußſitzung.
Die nächſte öffentliche Sitzung des Kreisausſchuſſes findet am kommen=
den
Dienstag, den 22. Oktober, vormittags 8,30 Uhr, im hieſigen Kreis=
amtsgebäude
ſtatt. Deutſche Jugendkraft. Die 2. J,K. Hep=
penheim
hält am Sonntag, den 27. Oktober, ihr Abturnen ab. Hierbei
wird auch die Schülerabteilung ihr Können zeigen. Stenogra=
phenverein
. Die nächſte Verſammlung des hieſigen Stenoaraphen=
vereins
, Gabelsberger findet am kommenden Samstag (19. Oktober)
ſtat. Dienſtiubiläum. Nachdem kürzlich Herr, Schutzmann
Bund auf ſeine 25jährige Dienſtzeit bei der Stadt Heppenheim zurück=
blicken
konnte, feierte in den letzten Tagen auch Herr Feldſchütz Mai ſein
25jähriges Dienſtjubiläum. Aus dieſem Anlaß überreichte Herr Bürger=
meiſter
Schiffers den beiden Jubilaren im Beiſein einer Beamten= Depu=
tation
als Anerkennung eine Radierung, das Rathaus darſtellend, und
ſprach ihnen den Dank der Stadtverwaltung für treu geleiſtete Dienſte
aus. Am letzten Sonntag konnte der hieſige Herr Prälat Monſignore
Miſchler im Kreiſe ſeiner Pfarrgemeinde ſeinen 84. Geburtstag begehen.
Bb. Bensheim, 19. Okt. Das Bankhaus Fiebig hierſelbſt ſah ſich
gezwungen, ſeine Zahlungen einzuſtellen, und ſollen kleinere Sbarer
und Geſchätsleute durch die Zahlungseinſtellung hart betroffen wor=
den
ſein.
Gernsheim, 19. Okt. Waſſerſtand des Rheins am
18. Oktober 1,36 Meter, am 19. Oktober 1,37 Meter.
42. Langen, 19. Okt. Der Alice=Frauenverein Langen
kann Mitte kommenden Monats auf ein 15jähriges Beſtehen zurück=
blicken
. Das Jubiläum wird in Geſtalt einer Wohltätigkeitsveranſtal=
tung
gefeiert werden.

Br. Egelsbach, 19. Okt. Kanalifation. Die Geſamtkoſten der
vorgeſehenen Kanaliſation betragen nach dem Voranſchlag ungefähr
130 000 Mark. Hiervon ſollte die Gemeinde 70 000 Mark ſelbſt auf=
bringen
, 45000 Mark würde ſie als ein verbilligtes Reichsdarlehen zu
4 Prozent und 15000 Mark als nicht rückzahlbarer Zuſchuß aus der Ar=
beitsloſenfürſorge
erhalten. Da jetzt aber infolge Geldknappheit kein
Reichsdarlehen gewährt werden kann, ſo will das Arbeitsamt nunmehr
18 000 Mark als Zuſchuß gewähren mit der Bedingung, daß Erwerbs=
loſe
bei den Kanaliſationsarbeiten verwendet werden ſollen. Nach den
geltenden Beſtimmungen kommen dieſe aber erſt in zweiter Linie in Be=
tracht
, und deshalb blieben vorausſichtlich die Erwerbsloſen zu Laſten
der Gemeinde. Es iſt alfo noch fraglich, ob die Gemeinde den Zuſchuß
in Anſpruch nimmt. Zur Gewährung des geſamten Baukapitals hat
ſich ein Geldinſtitut bereit gefunden, bei einem Auszahlſatz von 89,5
Prozent und gegen 8,5 Prozent Zinſen auf fünf Jahre das Geld zu
ſtellen. Herr Bürgermeiſter Anthes iſt deshalb beauftragt, Verhand=
lungen
bezüglich der Anleihen weiterzuführen.

(I.15518
Zur Auffriſchung
werden vielfach Reizmittel genommen, die zwar ſchnell wirken, aber
dann das Uebe verſchlimmern. Ebenſo ſchnell aber nachhaltiger wirke
in wenigen Minuten die aus Malzertrakt, Milch und Eiern hergeſtellte
Kraftnahrung Obomaltine. Sie wirkt aber nicht aufpeitſchend, ſondern
ſtärkend. Obomaltine iſt in Apotheken und Drogerien vorräig: 250 gr
Büchſe 2.70 RM., 500 gr5 RM. Gratisprobe und Druckſachen durch:
Dr. A. Wander, G m. b. H., Oſthofen=Rheinheſſen.

Der Tierſchubverein fit Heſten. Darmftadl, Becl.5
ſchreibt uns: Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Kaninchen müſſen
vor dem Blutentziehen betäubt werden, damit ihnen die Qual des
Schlachtens erſpart bleibt. Es iſt grauſam, Tiere ohne vorherige Be=
täubung
zu ſchlachten. Ein Schwein, das nach dem Kopfſchlag noch
ſchreit, hat noch Bewußtſein und war nicht genügend betäubt. Kinder
dürfen beim Schlachten nicht zugegen ſein.
Rheinheſſen.
* Mainz, 19. Okt. Chronik. Zwiſchen Harxheim und Mommen=
heim
ſtieß Freitag gegen 19 Uhr ein Motorrad mit Beiwagen von hinten
auf ein unbeleuchtetes Bauernfuhrwerk in voller Fahrt auf. Der Lenker
des Motorrades, der 31jährige Pferdemetzger Hubert Eicker von hier,
blieb mit einem ſchweren Schädelbruch bewußtlos liegen. Sein Begleiter
flog in hohem Bogen aus dem Beiwagen ins Feld, kam aber mit leich=
teren
Verletzungen davon. Das Sanitätsauto der Freiwilligen Sanitäts=
kolonne
brachte die Verletzten nach Mainz ins Städtiſche Krankenhaus.
Dort konnte der Begleiter nach Anlegen von Notverbänden wieder ent=
laſſen
werden. Eicker iſt Samstag früh infolge ſeiner ſchweren Ver=
letzungen
geſtorben. Auf der Landſtraße zwiſchen Mainz=Koſtheim und
Hochheim rannte ein Motorradfahrer gegen ein landwirtſchaftliches
Fuhrwerk. Durch den Anprall wurde er vom Rade geſchleudert und er=
litt
am Kopfe und an den Händen erhebliche Verletzungen. Auf der
Albanſtraße erfolgte ein Zuſammenſtoß zwiſchen einem Motorradfahrer
und einem Perſonenkraftwagen. Der Motorradfahrer erlitt anſcheinend
innere Verletzungen und fand Aufnahme im Städtiſchen Krankenhaus
Waſſerſtand des Rheins bei Kaub am 18. Oktober 0,88
Meter, am 19. Oktober 0,86 Meter.

h. Friedberg, 19. Okt. Keine Wohnungsbaudarlehen
mehr. Infolge der angeſpannten finanziellen Lage der Stadt können
keine Baukredite mehr gewährt werden, nachdem die Stadt für 1929 be=
reits
269 000 Mark vorgelegt und für 1,5 Millionen Mark Bürgſchaften
übernommen hat. Aus dieſem Grunde wurde auch das teure Projekt
eines Familienfreibades an der Bergkaſerne abgelehnt.
WSN. Gießen, 19. Okt. Ausdem Gießener Stadtrat. Der
Stadtrat der Stadt Gießen beſchloß in ſeiner geſtrigen Sitzung, zur
Sicherſtellung der Waſſerverſorgung Gießens einen weiteren großen
Waſſerbehälter an der Provinzialſtraße Gießen-Grünberg erbauen zu
laſſen. Die Errichtung dieſes Bauwerks hat ſeinen Grund in den Er=
fahrungen
des letzten heißen und trockenen Sommers, bei dem die Waſſer=
verſorgung
der Stadt mehrmals außerordentlich geſpannt war, obwohl
die Waſſerwerkspumpen ſelbſt genügend Waſſer herbeiſchafften.
h. Gießen, 18. Okt. Der Gießener Bahnhofsumbau,
ein Millionenprojekt. Ein Schmerzenskind der Neichsbahn=
verwaltung
iſt der Gießener Bahnhof und ganz beſonders die unzuläng=
lichen
Raumperhältniſſe im Güterbahnhof. Gegenwärtig iſt der innere
Umbau des Empfangsgebäudes im Gang. Die Umladehalle der Güter=
abfertigung
iſt bedeutend erweitert worden. Durch Verlegung des Eiſen=
bahnbetriebswerkes
nebſt Lokomotivſchuppen aus dem Güterbahnhof und
die Neuerrichtung dieſes Werkes bei Klein=Linden will man ein größeres
Gelände gewinnen, das dem Verſchiebebahnhof nutzbar gemacht werden
ſoll. Die Koſten für dieſes Projekt werden allein auf 5 bis 6 Millionen
Mark geſchätzt. Ferner beſteht ſeit mehreren Jahren der großzügige
Plan, die beiden oberheſſiſchen Linien GießenFulda und Gießen Geln=
hauſen
, die bekanntlich durch die Stadt führen und hier ein großes Ver=
kehrshindernis
bilden, hinaus zu verlegen und von Nichtung Klein= Lin=
den
aus in den Bahnhof einzuführen. Eine Kommiſſion, beſtehend aus
Herren der Direktion Frankfurt und der oberſten Bahnbehörde in Ber=
lin
, weilte dieſer Tage zur Beſichtigung und Begutachtung der Umbau=
projekte
am hieſigen Bahnhof.
h. Lauterbach, 19. Okt. Ein aufſtrebender Induſtvie=
zweig
iſt die noch junge Damenhutfabrik. Obwohl ſie erſt
wenige Jahre vor dem Weltkriege von dem jetzigen Direktor Feick ins
Leben gerufen wurde, beſchäftigt ſie heute ſchon über hundert Perſonen,
einſchließlich der Heimarbeiter. In verſchiedenen Großſtädten Deutſch=
lands
beſitzt die Fabrik Filialen, z. B. Stutgart, Frankfurt, Köln und
Hannover. In der Hochſaiſon werden täglich über hundert Dutzend
Damenhüte hergeſtellt. Das Fabrikgebäude wurbe 1913 erbaut und 1925
erweitert.
h. Aus Oberhefſen, 19. Okt. Einmütige Gemeinden. Zu
den bevorſtehenden Gemeinderatswahlen reichten die Bewohner von
Sichenhauſen und Kirchgöns nur je einen Wahlvorſchlag ein,
wodurch den Gemeinden Koſten und Aufregung erſpart bleiben. Auch
die Gemeinde Geiß=Nidda reichte nur einen Wahlvorſchlag für die
bevorſtehende Bürgermeiſterwahl ein, ſo daß der ſeitherige Bürger=
meiſter
Lind wiedergewählt iſt. Dagegen wollen in dem Dorfe Nie=
der
=Ohmen die meiſten Bürger in das Ortsparlament einziehen. Es
liegen 7 Wahlvorſchläge mit 84 Gemeinderatskandidaten vor. Das Dorf
hat nur etwa 800 Wahlberechtigte.
m. Aus dem Lande, 16. Okt. Landwirtſchaftliches. Die
Landwirtſchaftskammer hat wieder eine Anzahl Auszeichnungen ver=
liehen
für Dienſtboten, die eine gewiſſe Zeit bei derſelben Dienſtherr=
ſchaft
verbracht haben. Die Ehrenurkunde für l0jährige ununter=
brochene
Dienſtzeit, erhielten drei weibliche und zwölf männliche, die
Bronze=Medaille für 25jährige ununterbrochene Dienſtzeit ſechs männ=
liche
und vier weibliche Perſonen, die ſilberne Medaille für 40jährige
ununterbrochene Dienſtzeit ein Mann, die ſilberne Broſche für 40jährige
ununterbrochene Dienſtzeit eine Frau; zu den Medaillen und Broſchen
wurde weiter eine Anerkennungsurkunde für treue Dienſte verliehen.

Künstliche Augen
Fertigen n. d. Natur u. passen ein
EAd. Müller Söhne Wiesbaden
Filiale Frankfurt am Main, 94 Uhr.
Weserstraße 41. Ecke Taunusstraße.
II5412
Sprschstunde jeden Donnerstag

Vorlangen Sie bewelse
für die Leistungsfähigkeit eines Wagens auf allen Gebieten, bevor Sie Ihre Wahl treffen!
Nirgends wird man Ihnen glänzendere Beweise vorlegen können als bei
Mercedes-Benz T
Stuttgart
/4
Rekordleistungen bei Distanz- und Zielfahrten: Garmisch-Partenkirchen, Wiesbaden, St. Moritz
usw. Uberragende Siege bei Zuverlässigkeitsprüfungen: Internationale Alpenfahrt 1929, West-
deutsche
Zuverlässigkeitsfahrt, Nordbaverische Zuverlässigkeitsfahrt, Brandenburgische Dauer-
prüttungsfahrt
, Achtstundenfahrt auf dem Nürburgring u. a. Glänzende Erfolge bei Schönheits-
wettbewerben
:Wiesbaden, Baden-Baden, Budapest, Wien, Karlsbad, Zoppot, Luzern, St. Moritz u. a.
Prüfen Sie selbst diesen ertolgreichsten Wagen seiner Klasse!
Preise: Modell 2 Liter (8/38PS)offener Tourenwagen . . . . . . RM. 6800, Innenlenker RNI. 6880
Modell 2,6 Liter (10/50 PS) Standard, offener Tourenwagen RM. 7420, Innenlenker RM.7880
Sämtliche Wagen mit Original Sindelfinger Karosserie. Preise ab Werk
DAIMLER-BENTAKTTENGHSELLSCHART

Verkaufsstelle: Frankfurt a. Main, Abt. Personenwagen, Rathenauplatz 14
ungot
Fernruf Hansa 2440, 2441.

Vertretung: Kraftfahrzeug‟ Motorwagen-Verkaufsbüro Otto Heinrieh
Graf Hagenburg, Darmstadt, Elisabethenstr. 34, Fernruf 4104.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Nummer 294

EEHT

Uhre Verlobung beehren sich anzuzeigen
Emi Sulzmann
Rudolf Dohn
Gutenbergstr. 1
Pallaswiesenstr. 27
Darmstadt, 20. Oktober 1929
Statt Karten.
Uhre Vermählung zeigen an
Heinz Wiessel
und Frau Annemarie
geb. Surmann
Darmstadt
Rheinstr. 43

Todes=Anzeige.
Am 16. Oktober ſiarb an den Folgen eines
Schlaganfalles unſere liebe Schweſter und
Tante
Frau
Me Aiinger Owr.
geb. Brunner
im 89. Lebensjahr.
Für die Hinterbliebenen:
Johanna Nothnagel, geb. Brunner
Eliſabet Bauer, geb. Maurer.
Darmſiadt, den 19. Oktober 1929.
Die Beiſetzung hat wunſchgemäß in der Stille ſiatt=
gefunden
.

Todes=Anzeige.
Am Abend ſeines 38, Geburtstages iſt mein innigſtgeliebter
Mann
Erich Geisler

nach langen, ſchweren, im Felde zugezogenen Leiden für immer
von uns gegangen.
In tiefem Schmerz:
Lina Geisler, geb. Seibel
Hans Geisler
Käte Geisler.
Darmſtadt, den 19. Oktober 1929.
Heidelbergerſtr. 33.
(16504
Die Beerdigung findet Montag, den 21. ds Mts., nachmittags
2½ Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt

Maria Franke
aus Berlin=

Kies-Straße Nr. 127
Anruf 1860

Gesangs- und
Vortrags-Meisterin
At.- Sprechtechnik
(16508

Ver-
mie
.
AulGe.
Kappe
Telephon-Anrut
Kahlertstraße
A
34
*
A
4694

Grammophon
Schrankapparat.
Gramola, m. Platt.,
bill. verkäufl. Anfr.
u. H. 77 Geſchſt.

A(3
Die besten KOCHFREOLENZ-APPARNTE
und ELEKTRODEN zu hoben.
WeLNSTRASEE 3S ptr. R. KRuSCKMRint P

Goit dem Allmächtigen hat es gefallen, meinen lieben
Mann, unſren lieben Sohn, Bruder, Schwiegerſohn,
Schwager und Neffen
Heinn Dagsentell
nach ſchwerem Leiden, verſehen mit den Tröſtungen der
hl. Kirche, zu ſich in die Ewigkeit zu rufen.
In tiefem Schmerz:
Die trauernden Hinterbliebenen.
(16493
Darmſiadt, den 18. Oktober 1929.
Die Beiſetzung findet Montag, den 21. Oktober 1929,
nachmittags 3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Todes=Anzeige.
Dem Herrn über Leben und Tod hat es gefallen,
meinen geliebten Mann, unſeren treuſorgenden
Vater, Schwiegervater und Großvater
zohannes Raiß
Reichsbahnſekretär i. R.
im 62. Lebensjahr nach kurzer Krankheit, zu ſich
heimzuruſen.
Er darf nun ſchauen, was er geglaubt hat.
In tiefer Trauer:
Hophie Raiß Wwe.
Willy Raiß, Dipl.=Ing., Darmſtadt
Käthe Kreyſcher, geb. Raiß
Gretel Diepen, geb. Raiß
Katharine Raiß Wwe.
Karl Kreyſcher, Prediger
Reinhard Diepen, Oberpoſtſekretär,
Babenhauſen
und 4 Enkel.

Michelſtadt, den 19. Oktober 1929.

16522

Die Beerdigung findet Montag, den 21. Oktober 1929,
nachmittags 2 Uhr, vom Trauerhauſe Schulſtraße
aus ſtatt.

sebttssnensssernenssstsstte
Die moderne

Handarbeit Marie Weigandt ?
in Spann- und Kreuzstich
usea 2
Spesee ssssersesssttrers

bei
auf farbigem Leinen Wilhelminenstr., Heliahaus 3
Telephon 344.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teil=
nahme
, wie auch für die ſchönen Kranz=
und Blumenſpenden beim Heimgang
unſerer lieben
Frau Auguſte Heß
danken herzlichſt
Georg Heß und
Familie Heerwagen.

ooooooeeoooooe

OOoeeoeoeeeeoee

Herzlichen Dank Allen, die bei dem Heimgang
unſrer lieben Entſchlafenen ihre aufrichtige Teil=
nahme
durch Beileidsbezeugungen und Blumen=
ſpenden
erwieſen. Beſonderen Dank den
Schweſtern der Petrusgemeinde für ihre liebe=
volle
Pflege und Herrn Pfarrer Weiß für ſeine
tröſienden Worte.
Elſe Kinfel Wwe, geb. Petry.
Darmſtadt, den 19. Oktober 1929.

Staatlich geprüfte
Maſſeuſe
gibt. Ganzmaſſagen
f. 2,50 . Teil= u.
Zindermaſſagen für
1,50 . Zuſchr. an
Schließfach 47.
(15986a)

zuspflege
meſſerloſe Behdlg.
ſpez. f. Nagelbehdlg
Ref. erſter Häuſer
Aug. Dreſcher
Spez. f. Fußpflege
Bismarckſtr. 56p.
Teleph. 1882. (132962

Hüte
für Damen u. Heru
werden gereinigt u.
nach neueſt. Modell.
umgepr., jetzt 2 .
Frankfurt. Hutlager
Ecke Grafen= und
Bismarckſtraße.

Haben Sie?
Gicht, Ischias,
Rheumakismus
Ohne Koſten f. Sie.
nur aus Dankbark.
teile ich Ihnen mit.
wodurch ich v. dieſ.
angjähr., qualvoll.
Leid. geheilt wurde.
MaxKorth, Hannov.,
Hinüberſtr. 1 3, II. 8

wird ein=
Krautgeſchnitten.

D

Schloslapohe-

Schlofanzug.Lyjma.
Modern humienisch elegent,
schützt die Kinder vor Erkältung.

Die Nachtruhe iſt köſtlich in
Schlafwohl-Trikot- Nacht-
kleidung
für Damen u. Kinder
Woll-Schmidt
Kirchſtraße Ecke Schuſtergaſſe
Strümpfe Wollwaren

Zusehneide und

Schubkegel (*Neuanfertigen. Umändern. Gründlichſte
Stiftſtr. 52, Hth. I.I. gewiſſenhafte Ausbildung. Schnittmuſter
nach Maß. Tages= und Abendkurſe.
Kraug
Adele Bachrack
wird eingeſchnitten.
gepr. Meiſterin (15513a) Wendelſtadtſt. 47p.
Sackgaſſe 1

Eine Fragel
Has hallen Sie vom Esch‟-Ofen?

Die solide exakte Konstruktion
genaue, sichere Regulierung
Der sparsame Verbrauch billigen
Brennmaterials (Koks, Briketts)
die einfache leichte Bedienung
ein Wirkungsgrad von 93
gibt nur ein Urteil;
Der denkende Mensch wählt den Ofen
Marke Esch‟
Miederlage in Darmstadt:

(16515

PAILIPP SCHAAR

A

Gediegener Hausrat
ERNST-LUBWI

GSTRASSE 20

Ooooodooobooeoobobeooogooooooeoe

16454

schönes
eisezimmer

erfreut Sie täglich aut’s Neue
und erregt die Bewunderung
Ihrer Gäste. Sie sollten sich ein-
mal
ansehen, welche große Aus
wahl in Speisezimmern, Eiche
sowohl als Edelholz, ich unter-
halte
und wie preiswert jedes
Modell ist. Zudem ünden Sie
bei der Regelung der Zahlweise
größtes Entgegenkommen.

Adam Karnff Nachf. Inh.
Friedrich Eillenhauer
Ernst-Lucwgstr. 9-Gegr. 1895.

Ohne Diät
bin ich in kurzer Zeit
20 Pfd. leichter
geworden durch ein
einf. Mittel, welches
ich jed gern koſtenlos
mitteile, Frau Karla
Maſt,Bremen D. U.19
(I. HIbg. 16125)

dop siengeg
Der halbsteife Kragen,

der einzige aus Doppelgewebe
dahen unerreicht haltber

Vop Moiaseg
DA.P

Deutsches Fabriket
Nur echt mit Stempel: ven Heusen

Afthmg iſt heilbar
Aſthmakur nach Dr. Alberts kann ſelbſt
veraltete Leiden dauernd heilen. Aerzt=
liche
Sprechſtunden in Frankfurt. Main=
zer
Landſtr. 133, 1. Stock, jed. Mittwoch
u. Samstag von 812 Uhr. (TN.3438

Mathematik, reine u.
angewdt., d. akad. geb.
Lehre. Vorber. a. alle
Ziele. Nachh. Witt=
mannſt
. 30 I. (B12369

Stenographie
Maſch.=Schreiben
Neue Kurſe
beginnen 21. Oktober
Einzelunterr jederz,
Privatfachſchule
M. Maumann
Waldſtr. 4, II. (16220b

Langj. Bühnen= und
Konzertſänger erteilt
Unterricht. Worzügl.
Tonbild. Atemtechn.
Stde. 2 Mk. Anfrag.
u. G. 114 Geſchſt

Klavierunterricht.
Konſerv. geb. Lehrerin
nimmt noch Schüler
an. Hon. mäßig. (*
Saalbauſtr. 42, II.

Guterhaltener
Kaſſenſchrank
zu kaufen geſucht.
Angeb. m. Preis u.
H. 83 Geſchſt. (*sg

Ich kaufe
ſtets gebr. Möbel,
ganze Einricht. und
Nachl. geg. ſof. Kaſſe.
Julius Lich
Alexanderſtr. B
eleph. 4164, (13262a

Schleifſtein
Feldſchmiede
zu kauf. geſ. Schubert.
Bismarckſtr. 77 (16469

Gebr. Wirtstiſche
ſowie Stühle
zu kauf. geſ. Angeb.
Haas & Bernhard
Rheinſtraße 19-21. (*

Gebr. Waſchtiſch
kauf. geſ. Ang.m. Pr.
unt. J23 Geſchſt. (*

Mensch sei helle
leg Lebewohl
auf die kranke Stelle!

Hühneraugen-Lebewohl und Lebewohl-Ballenscheiben, Blechdose
(8 Pflaster) 75 Pf., Lebewohl-Fußbad gegen empündliche Fuße
und Fußschweiß, Schachtel /2 Bäder) 50 Pf., erhältlich in Apo-
theken
u. Drogerien. Sicher zu haben: Drog, G. Hübner, Karls-
str
. 56; L. Petri Nachk, Inh. W. Preußer, Robdörkerstr. 5; Chr.
Schwinn, Inh. W. Reich, Drog., Rheinst. 8; Drog. Ph. Secker
Nachf., Ludwigshöhstr. 1; Schwanen-Drorgerie 0.Walter, Gar-
(II. Dr. 329
disentstraße 17.

[ ][  ][ ]

Nummer 291

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Seite 9

Schenket
nnd trinket:

FPPrr

die älteste rheiniſche
Sektmarke:
wegen seiner Güte und
Bekömmlichkeit oltberühmt
ſeit 1837
4

Puppon
Puppen=
Wagen
Spiele
Tiere

(16521

h

Meine Sprechſtunden
in den Wintermongten


ſind: 8-12,Montag u. Donnerstag auch 3-6Uhr.
Samstag und Sonntag keine,
Heilmagnetopath
Fl. Bochderger und Naturheiler
Darmſtadt. Waldſtr. 49
Telefon 3447
ſpez. f. Nerven=, Magen=, Darm=, Leber=,
Nieren=, Rheuma=, Beinleiden
Ueber 80 jähr. Praxis=Erfahrung 1650ub

Meine Sprechſtunden ſind Wochen=
tags
außer Samstag von 3 5 Uhr
nachmittags. Montag den 21. Okiober
fällt Sprechſtunde aus. (16453
Dr. Schnabel
Fachtierarzt für Hunde und
kleine Haustiere.
Eliſabethenſtr. 12 II.
Tel. 3452.

Wpelnschlien dier 4rch Bls
w 1nd, Nrandnundon n.
aliornde Mundon word.
halt auroh das beste Atkal
Altschaden Jalbe
AERCA
Frattel. Anorkonnungen u. Dank-
vohreihon
, 4llolnige Horzteller n.
Versand: Allstüdtlsche Apolheke,
Berlin C, Münzstraße 1415. Preis pro
Doue 1.50 N. Kurpacknux 450 A. für
Beitollnne Fontgt Pouikarte.

Aindd lsrtendar
Auch in veralteten Fällen. Verlangen
Sie noch heute koſtenlos u. unverbind=
lich
aufklärende Mitteilung von Apo=
theker
Theodor Sartorius, Berlin
A. 256. Halleſches Ufer 11 V.14781

Staatl. geprüfte Meiſterin grundich
im Anfertigen ſämtl.
Unterricht
Garderobe.

Re
Biktoriaſtraße 67. (16060b

B Perkartten

an Schönheit u. Ele-
ganz
, den das rei-
zendste
Gesicht der
Korpulenten nicht
einholt, ist die
schlanke Figur, die bei jeder Gelogenheit an-
genehm
nuffällt und von Jugend und Lei-
stungsfähigkeit
spricht. Werden auch Sie
schlank auf vollkommen einfache, unschäd-
liche
und ärztlich empfohlene Weise durch
Dr. Ernst Richters Frühstückskräutertee
Prinzessin Friedrich von S. schreibt: Bin mit
dem Erfolg außerordentlich zufrieden. Der Tee
wirlet prachtvoll auf die Gewichtsabnahme Dr
med. J. H. in L.: Ohne Diat sind
12 Pfund weg; tadollos belcömmlich
1 Paket Mk. 2.. Kur 6 Pakete
Mk. 10., In Apoth. u. Drogerien.
wo nicht vorrätig: Hermes‟ Fa
brik pharm, kosm. Prüp. München,
Mch. 899
Güllstraße 7.

Tages=und Abendkurſe
zur Anfertigung von Kleidung und Wäſche
7641a)
Grafenſtraße 39 S. Nungeſſer

Stäte
mit allem Zubehör zu verkaufen. Zu er=
fragen
Zeughausſtraße 3, parterre.

Weun Sie bei Imer lätigkeit
den reidoder om Sppitsch
M
o Abend dinch den Schaften
IMes Korpels gestott weiden
donn sst iIne Belenaltang
ac!
Jorschläge Hin Lichttechasch
Nchtgg
Beleucleg kostendes dach
die Witglieder der
LELvNIRO
DdrleiserlAt

Alnerkannt beſte Bezugsquelle für
billige böhmiſche Bettfedern!
1Pfund graue
(TV 13348
gute geſchliſ=
ſene
Pettfedern
80Pfg., beſſere

auf alle Kleldor
und Kindersacher
Elisabethen-

Bonkanads str. 25 1oße,

SPARE
FUR DEIM
EIGEMHEINA

OFFENTLICHE
E
SAus. AnkASSL
FÜR DEHVOLKSSTAAT HESBEM
(ABTEILUNG DER MESSICHEM GIROZENTRALE)IN DARMSTADT
AUSKUNFT DURCH ALLE OFFENTLICHEN SPARKASSEN

IN DARMSTADT:
IN GROSS-BIEBERAU:
IN GROSS-UMSTADT:
IN REINHEIM:
IN ROSSDORF:

BEl DER STADTISCHEN SPARKASSE
BEl DER BEZIRKSSPARKASSE
BEl DER BEZIRKSSPARKASSE
BEl DER BEZIRKSSPARKASSE
BEI DER BEZIRKSSPARKASSE 164771

Fahr OPEl. Motorrad
die Weltmarke! Mk. 1190 (11530a

BAUMERT

Mühlstraße 1
Telephon4374

Sporkwagen

5 PS., 4ſi.
erh., verkäuf
u. H. 76 Ge

Der Wunſch aller Damen
iſt ein eleganter Pelzmantel.
Ich liefere zu äußerſt billigen Preiſen und gedieg.
Verarbeitung (Maßanfertig,) an Beamte, Lehrer,
Feſtangeſtellte uſw. Pelzmäntel in allen Fellarten, wie
Fohlen, Maulwurf, Pechanicki,
Heal=Elehtrik, Biberette etc.,
gegen 1012 Monate Kredit und ohne jeden Auf=
ſchlag
bei ſofortiger Lieferung. Verlangen Sie un=
unverbindlich
Vertreterbeſuch mit prachtvollen Muſter=
kollektionen
. Berufsangabe erwünſcht. Anfragen er=
beten
unter I1 125 an die Geſchäftsſt. ds Bl. (1V.16447

Ihren Bedarf
an
Zeitschriften, Modeblättern
und Schnittmustern
decken Sie am besten in dem
Spezialgeschäft für Zeitschriften-Lieferungen
Karl Herzberger
Darmstadt Karlstraße 39 Fernsprecher 3693
Große Auswahl in Saison-Modealben. Lager der
beliebten Bazar-Lyvon- und Vorbach-Schnitt-Muster

Kinder=Alapſportt
Wagen billig zu ver=
(*
kaufen
Soderſtraße 54, part.

Ueberſchuh=

gut und bilig.
Spezial=Werhſtätte
Meh. Müibmen
Rheinſtr. 47, Gr. Ochſengaſſe 24, Eck=
laden
, Heinheimerſtr. 48. 116494a

Qualität 1 M.,
halbweiße,
flaumige 1M.,
E)20 u. 1 M 40;
weiße flaumige, geſchliſſene 1 M 70,
2M., 2M. 50, 8 M; feinſte geſchliſſene
Halbflaum=Herrſchaftsfedern 4 M
5 M, 6M. Graue Halbdaunen 2M 75,
Mupffedern, ungeſchliſſene, mit Flaum
gemengt, halbweißte 1 M 75, weiße
2 M 40, 8 M; allerfeinſter Flaumrnpf
18 M 50, 4 M 50. Verſand jeder belie=
bigen
Menge zollfrei gegenNachnahme,
von 10 Pfd. an franko. Umtauſch ge=
ſtattet
od. Geld zurütck. Muſter u. Preis=
liſte
koſtenlos. B. Beniſch in Prag XII.
Amerikä ul. Nr. 26/908 Böhmen.
Wir liefern frachtfrei
beſtes Tafel- und

Goldparmänen, Boskoop, die verſchiede=
nen
Reinetten in Einheitskiſten von
ca. 35 Pfund für 5 bis 8 Mk. die Kiſte.
Wirtſchaftsäpfel in Kiſten von ca. 50
Pfund zu 4 bis 6 Mk. die Kiſte., (16422b
Obſtverwertungsgenoſſenſchaft für den
Kreis Erbach, Erbach im Odeuwald.
Dle ſenſationelle Neuhelt! Lockenkamm!

Mawald-Wälzkolben-
Pumpen
D, R. P. und ausländ. Patent
saugen selbsttätig an
unemplindlich gezen wechseinde Druck-
höhen
, Verringerung der Tourenzahl bie
50% möglich, stürkste Druck- und Saug-
wirkung
(ca. 9,5 m Ca. 95% Vacuum,
bzw. 70 cm lig.-Säule), fördern auch Gas
und Luft, sowie starle gas- und lurthaltige
Fluss gkeiten, Automat. Hauswasser- An-
lagen
, säure- und Helzmantel-Pumpen
Pumpen-Fabrik Waldau m. b. HI.
Rheinbach bei Bonn 63.
Generalvertretung: Ingenieur W. Röper.
Darmstadt, Orangerleallee 6. (V 271
Lampenſchirme
ſow. jede Art Hand=
arbeiten
wd. prsw.
u. pünktl. angefert.
Wakann
Mathildenſtr. 43, p.
(16086b)

Onduliert ohne Behelfe kurze od langeHaare
nur durch einfaches Kämmen. Unverwüſtlich,
Unentbehrlich für jede Dame. Preis proStck.
Nm. 2,50. Provinzverſand perNachnahme
oder gegen Voreinſendung des Betrag, durch
Exporthaus Franz Humann, Wien, II., Alols=
jaſſes
-B/57. Bahlr. Dankſchr. lieg auf. (TV. 16077

Ia Aepfel
Birnen und
Guitten

zu verkaufen
Weigold, Orangeriegarien.

5/g 10 Last-Auto
Adler, fabriküberholt. Cardan, Patent=
ſchmierung
, elektr. Beleuchtung, hochelaſt
Bereifung, mit neuer Plane (16278b
günſtig zu verkaufen.
Schloßgut Ernſthofen im Odenwald,
Darmſtadt.

ſat laufend billig abzugeben: (16390a
Rudolf Ringler, Darmſtadt
Heidelbergerſtraße 49. Telephon 770.

2778a1

MöBEL•INNENAUSBAU
TEPPICHE •DEKORATIONEN
O G! IE4

GEGRUNDET IMAHRE I855
WILHELMINENSTRASSF 25
FERNSPRECHER AZS5, 4356, 4 357
G ROSSF AUsWAHL ALLER
OUALITÄTEN BFSONDERS PREISWERT

[ ][  ][ ]

Nummer 291

Sonntag, den 20 Oktober

Zer oentſche kagenhander im Sebienver

Rüickgang der Einfuhr um 34 Mill. Mk. Zunahme
der Ausfuhr um 14 Mill. Mk. Der Ausfuhrüber=
ſchuß
gegenüber Auguſt um 48 Mill. Mk. geſtiegen.

Im September 1929 beträgt die Einfuhr im reinen Warenverkehr
1038 Mill. RM., die Ausfuhr einſchließlich der Reparationsſachlieferun=
gen
1204 Mill. RM. Die Handelsbilanz ergibt ſomit im September
einen Ausfuhrüberſchuß von 166 Mill. RM., der den Ausfuhrüberſchuß
im Auguſt (118 Mill. RM.) um 48 Mill. RM. überſteigt. Die Repa=
rationsſachlieferungen
belaufen ſich wie im Vormonat auf 67 Mill. RM.
Die Einfuhr iſt gegenüber dem Auguſt um 34 Mill. RMM. zurückgegangen.
Abgenommen hat die Einfuhr von Lebensmitteln um 10 Mill. RMM.,
die Einfuhr von Nohſtoffen um 28 Mill. MM. Die Einfuhr von Fertig=
waren
iſt gegenüber dem Vormonat unweſentlich geſtiegen. Eine Ab=
nahme
der Einfuhr von Lebensmitteln iſt insbeſondere bei der Einfuhr
von Kaffee, Weizen, Küchengewächſen und Reis (insgeſamt um 32 Mill.
Reichsmark) zu verzeichnen. Dieſem Rückgang ſteht eine erhebliche Zu=
nahme
der Einfuhr von Gerſte (um 24,5 Mill. RM.) gegenüber. Der
Rückgang der Einfuhr von Rohſtoffen und halbfertigen Waren beruht
im weſentlichen auf einer Abnahme der Einfuhr von Wolle, Bau= und
Nutzholz, ſowie Eiſenerzen. Die Ausfuhr iſt gegenüber dem Vormonat
um 14 Mill. RM. geſtiegen Zugenommen hat infolge einer ſtärkeren
Getreideausfuhr (plus 14,8 Mill. RM.) die Ausfuhr der Gruppe Lebens=
mittel
(um 18,3 Mill. RM.). Die Ausfuhr von Rohſtoffen und halb=
fertigen
Waren ſowie diejenige von Fertigwaren iſt gegenüber dem
Auguſt leicht zurückgegangen. Unter den Fertigwaren haben zwar ein=
gelne
Textilerzeugniſſe, Kinderſpielzeug, Pelzwaren und eine größere
Anzahl anderer Fertigwaren eine Ausfuhrſteigerung zu verzeichnen.
Dieſe Steigerung kommt jedoch im Geſamtergebnis der Fertigwarenaus=
fuhr
nicht zum Ausdruck, da eine größere Abnahme der Ausfuhr an=
derer
Waren, insbeſondere von Waſſerfahrzeugen (um 14,2 Mill. MM.)
und Maſchinen (um 9,5 Mill. NMM.), gegenüberſteht. Von den wich=
tigſten
Reparationsſachlieferungen im September 1929 gehören zu der
Gruppe Rohſtoffe und halbfertige Waren: Steinkohlen mit 16,7 Mill.
Akeichsmark, Koks mit 5,6 Mill. RM., ſchwefelſaures Ammoniak mit 3,1
Mill. RM.; zu der Grupe Fertigwaren: Walzwerkzeuge und ſonſtige
Eiſenwaren mit 11,1 Mill. RM., Maſchinen (ohne elektriſche Maſchinen)
mit 8,8 Mill. RM., chemiſche Erzeugniſſe mit 3,1 Mill. RM.

In der Außenhandelsbilanz für September, die jetzt vorliegt, fin=
den
ſich unter den ausgeführten Fertigwaren keine Exportgüter, mit
deren Herſtellung im allgemeinen große Arbeiterhecre beſchäftigt zu
ſein pflegen. Im großen Ganzen vermag dieſe Statiſtik keine freund=
liche
Stimmung auszulöſen. Sie iſt ein getreues Spiegelbild unſerer
wirtſchaftlichen Notlage. Auf der einen Seite haben wir ein verlang=
ſamtes
Arbeitstempo in unſerer Induſtrie bei gleichzeitigen ſtarken Ar=
beiterentlaſſungen
, auf der anderen Seite ſchrumpft die Kaufkraft un=
ſerer
Nation zuſammen. Die Einfuhr muß alſo abgedroſſelt werden, und
zwar ſo ſtark, daß ſie ganz erheblich hinter der Ausfuhr zurückbleibt.
Wir haben Einfuhrdroſſelung wiederholt gefordert, doch bezog ſich
unſer Wunſch darauf, ſie auf jene Waren zu beſchränken, die im eigenen
Lande mit deutſcher Arbeitskraft hergeſtellt werden oder hergeſtellt
werden können. Unter dieſem Geſichtswinkel kann der Einfuhrrück=
gang
auf keinen Fall betrachtet werden. Die Außenhandelsbilanz für
September iſt nichts anderes als ein Markſtein auf dem Leidenswege
unſerer Wirtſchaft. Der Ausfuhrüberſchuß würde allerdings dann Ver=
anlaſſung
geben, von einem wirtſchaftlichen Wiederaufſchwung zu reden,
ſvenn die Million Erwerbsloſe, die heute Unterſtützungen beziehen, in
den Fabriken arbeiten könnten. Dann hätten wir unzweifelhaft auch
eine Steigerung der Ausfuhr von Fertigfabrikaden zu verzeichnen,
hätten es alſo mit einem echten Ueberſchuß unſerer Produktion zu tun,
die im Ausland abgeſetzt wird. Angeſichts der Septemberzahlen haben
wir keinen Anlaß, allzu optimiſtiſch in die Zukunft zu blicken.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Motorenfabrik Darmſtadt A.=G. In der am 17. Oktober ſtattgefun=
denen
Aufſichtsrats=Bilanzſitzung wurde der Antrag des Vorſtandes, der
Ende November ſtattfindenden Generalverſammlung die Verteilung
einer Dividende von 5 Prozent auf die Stammaktien (im Vorjahre
4 Prozent) vorzuſchlagen, einſtimmig genehmigt. Wie berichtet wird, iſt
die Beſchäftigung im ganzen Geſchäftsjahre 1928/29 ſowie in den erſten
drei Monaten des neuen Jahres befriedigend geweſen.
Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 16. Oktober 1929. Die auf
den Stichtag des 16. Oktober berechnete Großhandelsindexziffer des
Statiſtiſchen Reichsamtes iſt gegenüber der Vorwoche (137,8) um 0,4
v. H. auf 137,3 zurückgegangen. Von den Hauptgruppen iſt die Index=
ziffer
für Agrarſtoffe um 0,5 v. H. auf 132,2 (132,8) und diejenige für
induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren um 0,3 v. H. auf 130,6 (131,0) ge=
ſunken
. Gleichzeitig hat die Indexziffer für induſtrielle Fertigwaren
auf 156,5 (156,7) nachgegeben.
Ankauf der Emelka=Aktien durch die Commerzbank. Die Meldung
der Frankfurter Zeitung über den Ankauf des Emelka=Aktienpaketes
durch die Commerz= und Privatbank iſt, wie wir von zuſtändiger Stelle
hören, im weſentlichen zutreffend. Das Reich hat ſich das Options=
recht
auf das Aktienpaket für ein Jahr vorbehalten. Das Reichskabinett
wollte mit dieſer Maßnahme aus politiſchen Gründen verhindern, daß
noch ſelbſtändige Fimunternehmungen in den Beſitz der Ufa übergehen.

* Von amtlicher Stelle wird jetzt zugegeben, daß hinter dem Käu=
fer
eines Mehrheitspaketes der Filmgeſellſchaft Emelka das Reich ſtehe.
Eine merkwürdige Geſchichte. Aus der berüchtigten Lohmann=Erbſchaft
hatte das Reich bereits 10 Prozent dieſes Filmunternehmens, das nach
der Ufa der größte deutſche Konzern iſt. Damals wurde ſchon der
Verſuch gemacht, die Aktienmehrheit für das Reich zu erwerben. Das
Geſchäft mußte aber aufgegeben werden, als der Haushaltsausſchuß
des Reichstages ſeine Zuſtimmung verweigerte. Trotzdem hat das
Reichskabinett jetzt einſtimmig beſchloſſen, 51 Prozent der Aktien, die
ihm angeboten waren, noch zuzukaufen, nicht unmittelbar, ſondern
auf dem Umwege über die Commerz= und Privatbank. Die auf eigenes
Konto das Paket gekauft hat, während das Reich, das nur ein Options=
recht
beſitzt, allerdings die Bank entſchädigen muß, falls es von dieſer
Option keinen Gebrauch macht. Als Preis werden etwa 3 Millionen
genannt; ein Betrag, der bei dem Börſenkurs der Aktien als ſtarker
Ueberpreis bezeichnet werden muß. Das Unternehmen kann auch ſonſt
für das Reich ſehr koſtſpielig werden, da es ja mit dem Ankauf der
Aktien nicht getan iſt, ſondern vermutlich noch Produktionskredite in
Höhe von etlichen Millionen erforderlich ſind. Die Regierung gibt zu,
daß für ihren Entſchluß politiſche Gründe maßgebend geweſen ſind.
Man wollte verhindern, daß die Emelka an die Ufg überging. Wäre
es aber nicht klüger geweſen, die Entwicklung überhaupt nicht ſoweit
zu treiben, ſondern rechtzeitig durch Abbau der Luxusſteuer dafür zu
ſorgen, daß die Filmunternehmungen nicht durch die Steuerlaſt er=
droſſelt
wurden, Nun hat ſich das Reich auf eines der riskanteſten
Geſchäfte eingelaſſen, und wird aller Wahrſcheinlichkeit nach dabei ſehr
viel Geld zuſetzen, das es beſſer auf anderen Wegen zur Unterſtützung
der Wirtſchaft benutzen würde.
Maßnahmen des Berliner Börſenvorſtandes gegen weiteren Kurs=
verfall
. Der Börſenvorſtand hat ſich eingehend mit der Börſenlage und
den ſtarken Kurseinbrüchen der letzten Tage beſchäftigt. Hierbei herrſchte
Uebereinſtimmung darüber, daß es nicht geduldet werden kann, wenn
einzelne Börſenbeſucher vorübergehende börſentechniſch bedingte Si=
tuationen
zur Herbeiführung von Kursausſchreibungen ausnützen und
hiermit die Beſtrebungen zur Beruhigung der Börſe gefährden. In=
ſoweit
ſich ſolche Fälle ereignen, iſt es Pflicht aller Börſenkreiſe, die
Tatbeſtände unverzüglich dem Börſenvorſtand mitzuteilen, der ſie ohne
Anſehen der Perſon unterſuchen wird. Der Börſenvorſtand hat die
Börſenkommiſſare mit den der Lage entſprechenden Weiſungen verſehen.
Außerdem hat er beſchloſſen, die Nachbörſe auf die Zeit von 15 Minuten
zu beſchränken.
Produkkenberichke.
Mainzer Produktenbericht vom 18. Oktober. Großhandelseinſtands=
Preiſe per 100 Kilo loko Mainz: Weizen 26, Roggen 19, Hafer 18,50
bis 18,75, Braugerſte 9,5021, Futtergerſte 1717,50, ſüdd. Weizen=
mehl
, Spezial Null 38,2538,90, Roggenmehl 01 2828,50, Weizenkleie,
fein 10,75, dto. grob 11,50, Roggenkleie 10,5011,50, Plata=Mais 19,75,
Erdnußkuchen 22,2523,25, Koboskuchen 2,2524,75, Palmkuchen 19,75
bis 20,25, Rapskuchen 19,5020,50, Kleeheu, loſe 12,5013, dto. geb.
13,5014, Wieſenheu 11,5012, Maſchinenſtroh 55,50, Drahtpreßſtr.h
5,756, weiß= Bohnen 58,50. Tendenz: Bei ſchleppendem Geſchäft ruhig.

Frankfurker und Berliner Efſekkenbörſe.

Frankfurt a. M., 19. Oktober.
Die Mißſtimmung und die immer mehr um ſich greifende Nervoſität,
die geſtern an der Abendbörſe zu ganz enormen Rückſchlägen geführt
hatte, wurde heute zu Beginn der Wochenſchlußbörſe durch eine freund=
lichere
Stimmung abgelöſt. Die Banken ſchritten weiter zu Interven=
tionen
, ſo daß die Beſſerung, die ſchon gegen Schluß der geſtrigen Abend=
börſe
eingeſetzt hatte, weitere Fortſchritte machen konnte. Die Be=
ruhigung
konnte weiter an Boden gewinnen, wodurch die Spekulation
eine Anregung erhielt und auf einzelnen Marktgebieten zu beträchtlichen
Rückdeckungen ſchritt, ſo daß erneute Erhöhungen zu verzeichnen waren.
Sonſtige Anregungen lagen nicht vor. Die ſchwache New Yorker Börſe
von geſtern machte gar keinen Eindruck. Das Geſchäft war nur in
einigen Spezialwerten lebhafter, da Auslandsorders kaum vorgelegen
haben dürften. An der Spitze ſtanden Kaliwerte, nachdem das hier kur=
ſierende
Gerücht dementiert wurde. Salzdetfurth gewannen 12 Prozent,
Aſchersleben 9 Prozent und Weſteregeln 7 Prozent. Auch Elektrowerte
konnten ſich merklich beſſern. Licht und Kraft zogen 9 Prozent, A. E. G.
6½ Prozent, Siemens 8 Prozent Schuckert 6½ Prozent und Gesfürel
5½ Prozent an. Von Chemiewerten gewannen J. G. Farben 3¾ Pro=
zent
und Rütgerswerke 5 Prozent. Etwas mehr in den Vordergrund
traten noch von Montanaktien Rhein. Braunkohlen mit plus 6 Prozent
und Rheinſtahl mit plus 5¾ Prozent. Banken leicht erhöht. Deutſche
Linoleum lagen 10 Prozent, Glanzſtoff und Bemberg je 9 Prozent, Kar=
ſtadt
6½ Prozent und Hapag 5 Prozent feſter. Von internationalen
Werten waren Chadeaktien, und zwar auf die neuerliche Verflauung
des ſpaniſchen Währungskurſes, wieder ſtärker angeboten und zur erſten
Notiz 9 Mark ſchwächer. Renten ebenfalls gebeſſert. Am Geldmarkt
war Tagesgeld mit 6½ Prozent unverändert. Am Deviſenmarkt lag
der Dollar weiter im Angebot und ſchwach. Mark gegen Dollar 4,1852½
Mark gegen Pfunde 20,39¾. London=Kabel 4,67½, Paris 123,88, Mai=
and
93,07, Madrid mit 34,40 ſchwach, Holland 12,10.

Berlin, 19. Oktober.
Nach den wilden Schwankungen vom Freitag abend iſt heute die
Tendenz weſentlich beruhigter. Das Uebereinkommen der intereſſier=
en
Kreiſe, vorläufig außerbörslich nicht zu handeln, hat hierzu weſent=
lich
beigetragen und brachte vor allem die Kursentwicklung mehr unter
Kontrolle des Stützungskonſortiums. Dieſes hatte heute vormittag
eine Sitzung abgehalten. Seine Maßnahmen waren ſchon zu den erſten
Kurſen zu ſpüren. Die herauskommende Ware, die teilweiſe wohl
auch aus Exekutionen herrühren dürfte, und über deren Umfang man
widerſprechende Angaben bekam, fand ſchlank Aufnahme, zumal das
niedrige Kursniveau von guter Seite zu Käufen benutzt wurde. Die
Kursentwicklung war zwar noch keine einheitliche, und Abweichungen
bis 3 Prozent nach beiden Seiten feſtzuſtellen, man konnte aber, und
das war die Hauptſache, den energiſchen Willen der Banken ſpüren,
mit ganzer Kraft einen weiterem Kursverfall entgegenzutreten. Mit
ein Schritt auf dieſem Wege dürfte hierbei ihr Beſchluß ſein, bei
Termingeſchäften den Einſchuß nicht auf 10 Prozent zu ermäßigen, um
ſchwache Poſitionen ihrer Kundſchaft vor weiteren Exekutionen zu
ſchützen. Ferner hat der Börſenvorſtand verfügt, daß die Nachbörſe um
eine Viertelſtunde verkürzt wird, d. h. daß jeder Handel in Wert=
papieren
in den Börſenräumen wochentags nach 2,15 Uhr und Sams=
tags
nach 1,15 Uhr verboten iſt. Es wird dadurch erreicht, daß der
Handel außerbörslich, d. h. außerhalb des offiziellen Verkehrs, weiter
eingeſchränkt iſt und mehr unter Aufſicht der Banken bleibt, die im
Bedarfsfalle eingreifen können. Im Verlaufe machte die Beruhigung
Fortſchritte. Die Kurſe behaupteten ſich meiſt auf dem erreichten
Niveau.
Amerikaniſche Kabelnachrichken

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 19. Okt.:
Getreide: Weizen, Dez. 127½, März 134½, Mai 138½: Mais,
Dez. 90½, März 96½, Mai 98½; Hafer, Dez. 4934, März 52½,
Mai 53½; Roggen, Dez. 104½, März 109½, Mai 111.
Schmalz: Okt. 10,85, Nov. 10,90, Dez. 11,05, Jan. 1930 11,52½.
Fleiſch: Rippen, Okt. 11,25: Speck, loco 11,25; leichte Schweine
9,5010, ſchwere Schweine 9,259,95; Schweinezufuhren Chi=
cago
7000, im Weſten 32 000.
Baumwolle: Dez. 17,92.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 19. Okt.:
Getreide: Weizen, Rotwinter 137½, Hartwinter 133½; Mais
103½: Mehl 5,906,25: Getr. Fracht nach England 1,62,3 sh,
nach dem Kontinent 89 C.

Neue Konkurſe und Zahlungseinſtellungen.

Konkurs eines Koburger Bankhauſes.
Das Banbhaus Haeßler u. Hülbig in Koburg iſt geſtern mittag ai
Anordnung der Staatsanwaltſchaft geſchloſſen und der Konkurs ver
hängt worden. Der Inhaber, der Selbſtanzeige erſtattet hat, wurd
wegen Depotunterſchlagung verhaftet.
Konkurs eines Kieler Bankunternehmens.
Die Kredit=A. G. in Kiel, die früher den Namen Holſtein=Bank z
Kiel A.G. führte und von einem Tiſchler namens Tilſen gegrunde
worden war, hat am Samstag morgen Konkurs angemeldet. Die Ban
deren Aktienkapital mit 250 000 RM. angegeben war und die im letzte
Jahre 10 Prozent Dividende verteilt hatte, befand ſich ſchon ſeit lär
gerer Zeit in Zahlungsſchwierigkeiten und hat ſeit Dienstag keine Zak
lungen mehr geleiſtet. Sie beſatz nicht die Berechtigung zur Depoſiten.
annahme, hat aber auf Grund eines beſonderen Syſtems Spareinlage.
entgegengenommen. Die Aktien des Unternehmens befanden ſich i
Händen des Direktors Tilſen und eines gewiſſen Berner in Inſterburg
Tilſen war Vorſitzender des Aufſichtsrats. Seine beiden Söhne ware=
Vorſtandsmitglieder. Es ſteht feſt, daß die Spareinlagen von den Til
ſen verbraucht worden ſind. Die Bank unterhielt in verſchiedener
ſchleswig=holſteiniſchen Städten Zweigſtellen. Die Sparer, bei dener
es ſich um mehrere tauſend handeln ſoll, fanden am Samstag früh di
Bank geſchloſſen. Ein Schild kündigte an, daß die Bankräume weger
Zahlungseinſtellung geſchloſſen bleiben würden.
Zahlungseinſtellung der Elite=Digmantwerke. A. G.
Die Elite=Diamantwerke A.G., Siegmar in Sachſen und Brand
Erbisdorf (Kapital 6 Mill. RM.), haben ihre Zahlungen eingeſtellt
Die Zahlungseinſtellung dürfte vermutlich darauf zurückzuführen ſein
daß die Adam Opel A.G. im Einvernehmen mit der General Motors
Sorporation beſchloſſen haben ſoll, ſich an der Produktion der Elite
werke, deren Aktienmajoritä: im vorigen Jahre auf die Opelwerke über=
gegangen
war, nicht mehr zu beteiligen.

Biehmärkke.

Auf dem Schweinemarkt in Weinheim a. d. B. waren am Samstag.
den 19. d. M., 275 Schweine zugeführt worden. Verkauft wurden 222
und zwar Milchſchreine das Stück von 2230 Mk., Läufer das Stüd
von 3560 Mr.

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.

Die Lage am ſüddeutſchen Eiſenmarkt hat in der Berichtswoche
keine Aenderung erfahren. Nach wie vor mangelt es an Aufträgen der
verarbeitenden Induſtrie, deren Beſchäftigung ſich weiter verſchlechtert
hat. Der Spezifikationseingang in Form= und Stabeiſen auf be=
ſtehende
Abſchlüſſe läßt ſehr zu wünſchen übrig. Die Neukäufe hielten
ſich in ſehr engen Grenzen. Am Baumarkt iſt es ſtill geworden.
Die Süddeutſche Zinkblechhändlervereinigung, Sitz Frankfurt a.M.,
hat ihre Preiſe mit Wirkung vom 19. Oktober um weitere 2 Prozent
ermäßigt, nachdem dieſe am 11. Okt. um 1½ % ermäßigt worden waren.
In einer Preſſebeſprechung trat der Finanzdezernent der Stadt
Kaſſel, Bürgermeiſter Lahmeyer, den umlaufenden Gerüchten entgegen,
wonach die Städtiſche Sparkaſſe der Kaſſeler Omnibus=Gefellſchaft über=
mäßige
Kredite eingeräumt habe.
Die Spareinlagen bei den rheiniſchen Sparkaſſen erfuhren im
September eine Zunahme von 17,9 Mill. RM. und betragen nunmehr
1352,6 Mill. RM.; die Giroeinlagen verminderten ſich um 0,6 Mill.
RM., von 261,7 Mill. RM. auf 261,1 Mill. RM., ſo daß die Ge=
amteinlagen
am Monatsende 1613,7 Mill. RM. betragen. Die Durch=
ſchnittshöhe
der Sparkonten beträgt 775,63 RMM.
Die deutſche Kupferhütteproduktion ſtellte ſich, wie der Geſamr=
ausſchuß
zur Wahrung der Intereſſen-der deutſchen Metallwirtſchaft.
Berlin, auf Grund der Berechnungen des ſtatiſtiſchen Büros der Metall=
geſellſchaft
, A.=G. Frankfurt a. M., mitteilt, im September 1929 auf
4 745 To. gegenüber 5 030 To. im Auguſt. Die deutſche Kupfer= Raffi=
nadeproduktion
(Raffinade= und Elekrolytkupfer) betrug im September
10957 To. gegen 10 214 To. im Auguſt.
Die Lage in der Baubeſchlagsinduſtrie hat ſich gegenüber dem
Vormonat wenig geändert. Es treffen zwar Beſtellungen in ziem=
licher
Anzahl ein, doch handelt es ſich durchweg um kleinere Aufträge,
die alle ſehr eilig ſind. Die Kundſchaft beſtellt mit wenigen Aus=
nahmen
nur das, was umgehend für eine Kommiſſion gebraucht wird.
Durch die anſcheinend im ganzen Reich gut ausgefallene Ernte erwartet
man eine Belebung des Geſchäftes. Sehr viel wird auch davon ab=
hängen
, ob die Behörden rechtzeitig Mittel zur Verfügung ſtellen.

Berliner Kursbericht
vom 19. Oktober 1929

Deviſenmarkt
vom 19. Oftober 1929

R
Danatbank
Deutſche Ban!
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyb
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

*

Frankfurter Kursbericht vom 19. Oktober 1929.

68 Diſche, Reichs,
anl. v. 27 ......
6% Baden Frei=
ſtaat
v. 27 .....
69 Bahern Frei=
ſtaat
v. 27 ...."
% Heſſen Volks=
ſtaat
. . . . . . v. 28
v. 29
8‟/.
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 28 ......"
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27 .....
7% Thüringer Frei=
ſtaat
v. 27 ...."
Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. + ½=
Ablöſungsanl. .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
...
8% Bad.=Bad. v. 26
60 Berlin v. 24 ..
8% Darmſtadtv. 26
v. 28
70 Frrf. a. M.v. 26,
80 Mainz v. 26.
8½% Mannh. v. 26.
8% Nürnbergv. 26.
8). Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr.
82/, Heſſ. Landesbk.
Goldoblig.
47,J. Heſſ. Lds.=
Hyp.=Bk.=Liquid.
Pfbr. .. .. ... ."
8‟l. Preuß. Lds.=
Pfbr.=Anſt. Gold=
pfbr
.,
8I. Preuß. Lbs.=
Pfbr.=Anſt. Gold=
sbl
.

87.1

76.5

86
90

91.4
78.5

50
9.10

86
86
82
84.5
87

96.9
93.5

8 Darmſt. Komm.
Landesbk. Goldobl.
8‟/, KaſſelerLandes=
kredit
Goldpfbr.
82/. Naſſ. Landesbk.
Goldpfbr. . . . . . .

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
+ Ausl. Ser. I
+ Ausl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)

30 Berl. Hyp.=Bk.
4:/.¾ Liqu.=Pfbr.
8% Frkf. Hyp.Bk..
4½,% Lia. Pfbr.
8% Pfbr.Bk..
4:/,% Lig. Pfrb.
8% Mein. Hyp. Bk.
4:/,%0 Lig. Pfbr.
20 Pfälz. Hyp.Bk.
41/,7. Lig. Pfbr.
8), Preuß. Boden=
cred
.-Bk..
4‟/.0- Lig. Pfl
82). Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bk. ...
1½/.%. Lig. Pſbr.
82/,Rhein. Hyp.=Bk.
41/.), Lig. Pfbr.
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit.. . .
8% Südd. Bob.
Cred.=Bank. . . .
8% Württ. Hyp.=B

90
96
96

29.5
97

6% Daimler Benz
von 27 ......."
821, Dt. Linol. Werke
v. 26
8% Klöckner=Werke
Berlin v. 26 ...
25 Mainkrw. v. 26
7%0 Mitteld. Stahl=
werke
v. 27

DN.K
M
76.5
72.75
75.25

72.5

97.5

mn
76.25

96.5

97.5
97.25

69
92.5

89
81

82), Salzmann u. Co.
v. 26........."
7% Ver. Stahlwerke
mit Opt. v. 26
8% VoigtckHäffner
von 26 .... ..
3.G. Farben Bonds
v. 28 .....
5% Bosn. L.E.B.
v. 1914 ......
4½/,%0 Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914. . .
42 Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän.
4½%
4
40 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
Bollan!
2% Ungarn 1913
1914
12%
Goldr.
Aktien

Rccum.=Berlin..
Adlerw. (v. Kleher).
AEG. Stamm .
AndregeNoris Bahr
Baſt Nürberg..
Bergm. El. Werke
Brown BoverickCi
Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen ..
Eement Heidelber,
Karlſtadt
Chem. Werle Albert
Chade ...........
Contin. Eummiw.
Daimler=Benz.."
Dt. Atl. Telegr. ..
Eiſenh. Berlin.
Erdöl ..
Eold= u. Silb.
ſcheide=Anſtalt
Linoleumwerk.
Dyckerhoff u. Wid=
mann"
.

84
80.5
90.5
106
26.5
31

14.02
15

7.50

171.5
115

194
133
96
62
123

383

102

136
249

Eleftr. Licht u. Kraft/164
Liefer=Geſ.
Tſchw. Berowerk
Eßlinger Maſchinen/ 34
Ettlinger Spinnerei/212
J. G. Farbeninduſtrl180
Feinmech. (Jetter). / 74
Felt. & Guillegum.
Frkſt. Gas . . . .. . . /112
. Hof ..... . ./ 69
Geiling & Cie....
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. eleftr. Unter=
nehmungen
.. . . 1164.5
Goldſchmidt Th. ../ 65
Gritzner Maſchinen/ 45.75
Grün & Bilfingerl165
Hafenmühle Frkft.. 1128
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf. /165
Hilpert Armaturfbr/121.5
Hinderichs=Aufferml 87
Hirſch Kupfer. . . . . 150
87
Hochtief Eſſen ..
Holzmann, Phil... / 87.5
Holzvert.=Induſtrie
Jlie Bergb. Stamml206
Genüſſel1uz
Junohaus Stamn,
KaliAſchersleben.
Salzbetfurth ./319.71
Veſteregeln . . /211
Kammgarn ſeinn ../213.5
Karſtadt, R.
Klein, Schanzl. .. /112.5
Klöcknerwerte.
Lahmeher & Cv.. /164.5
Lech, Augsburg. . .1103
Löwenbr. Münch.. 274
Lüdenſcheid Metoll
Lutz Eebr. Darmſt. 13
Mainkr.-W. Höchſt. /110
Mainz. Aft.=Br. . . 1205.25
Wannesm Röbren 97

Mansfeld Bergb..
MarswerieNürnbg.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau
Montecatini Maild.
Motorenfb. Darmſt.
Reckarwerke Eßling.
Nicolay, Hofbr.
Oberbedarf. ..
Otavi Minen
Phönix Bergba

Reiniger. Gebb.. .
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm.
Stahlwerke. . ..
Riebeck Montan ..
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerte
Sachtleben A. G.
Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schucker: Clektr. ..
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtrie
Siemens & Halste
Strohſtoff. Ver.. ..
Sudd. Immobilien
Zucker=A. G...
Svensta Tändſtic sl355

Tellus Bergkau
Thür. Lieſer.=Geſ.
Tucher=Braucte!
Unterfr. Hrs.= Elei=
tr
.=Verſ..

Veithwerte.
Ver. f. Chem. Ind.
Frank;
Laurahütte..
Starlierke
Ultramarin. . .
Zellſt. Berlin
Vogtländ. Maſchin.
Boigt & Tgeffner.

50
115
123
52.75
5i
127.5

101
103

139
100
106
106
70.9

213
275
102.5
115
180.5
61

Wayß & Frehtag
Wegelin Rußfabr.
Eichsaum=Werger
Brauereien ......"
Zellſtoff. Aſchaffbg..
Memel.
Waldho

315
240

145

Allg. Dt. Creditauſ=
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ..
Comm. u. Privatk!
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Deutſche Bank...."
Eff.-u. Wechſel
bank . . . . .. . .
Diskonto=Geſellſd
Dresdener Bay.
Frantſ. Ban!
Syp. Ban!
Pfdbr.=Bk.
Gotha. Grundkr. B1
Mein. Hyp.=Bank.
Nürnb. Vereinsbk. .
Sſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp.=Bank".
Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditb:
Hyp.=Bank....
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Bankverei=

168
254
160

120
160
149.5
101
132
134

13
100

99
75

1C6.5
149.8

A.-G. f. Verjehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
O Dt. Reichsbahr
Vorzge
Hapag..
Nordd. Lloyd
Schantung=Eiſenb.
Südd. Ciſenb.=Geſ.

Ailanz u. Stuttg.
Verſichkerung ..."
Frift. Allg. Verſ.=G.
Frankona Rück= u.
Mitv. . . . . . . . ..
Mannh. Verſich.

109

188
130.5

205

120.5

117.5
150
30
130
276
190
143
138
12‟/.

119

245
71

Ve
25 4. Meife uee
F. G. Farben Vf
181. Meeee
Rütgerswerke Vee Helſingfor? Währung
100 finn. Mk. Re
10.50 Brief
10.52 Schweiz Währung
100 Fran ten Rr
80.935 Rit
81,0c! 160. Gelſenk. Bergw. 128.50 Salzdetfurth Kalt 321.25
Wien 100 Schilling 58.74 58.86 Spanien 100 Peſetas 52.29 59.41 160. Geſ. f.elektr. Untern. 163.50
Leonh. Tietz 168. Prag
100 Tſch. Kr. 12.379 12.392 Danzig 1100 Gulden 81.45 81.61 150.125 Harpener Bergbau 132.125 Verein. Glanzſtoff 235.- Budapeſ 100 Pengo 173.03 73.1. Japan 1 Yen 2.00C 2.004 112.25
Hoeſch Eiſen 113.. Verein. Stahlwerkel 106.25 Sofia 100 Leva 3.287 3.C33 Rio de Janeir= 1 Milreis 0.497 0.499 148. Phil. Holzmann 86. Weſteregeln Alkali 213. Holland 100 Gulden 168.46 168.9 Jugoſlawien 100 Dinar 7.39 1 7.409 105. Kali Aſchersleben 205. Agsb.=Nrnb. Ma ſch. 75.25 Cslo 100 Kronen 111.91 112.1 Portugal 100 Escubosl 18.76 18.80 172. elöcknerwerke 102. Baſalt Linz Kopenhagen 100 Kronen 111.93 112.15 Athen 100 Drachm 5.435 5.445 72.50 Köln=Neueſſ. Baw 110.50 Berl. Karlsr. Ind 58. Stockholm 100 Kronen 112.3 112.5 Konſtantinope 1 türk. 2 1.992 1.996 192 Ludw. Loewe 161.50 Hirſch Kupfer 130. London 1 L.Stg 20.378 20.419 Kairo
lägypt. 2 20.30 30.94 193. Mannesm. Röhr. 99. Hohenlohe=Wer 86. Buenos=Aire8 1 Pap. Pe o 1.752 1.756
Kanado 1 canad. Doll 4.144 4.152 E7.50 Maſch.=Bau=Untn. 40.75 Lindes Eismaſch. 148.50 New York 1 Dollar 14.1810 1880
üruguay 1 Goldpeſo 4.0:6 4.084 155. Nordd. Wolle 107.75 Herm. Poege 22.- Belgien 100 Belgo 58.41 58.53 Jsland 100 eſtl. Kr. 92.19 92.37 166. Oberſchleſ. Koksw. 90.875 Vogel Telegr. Draht 66.75 O
Italien 100 Lire 21.88 1.92 Callinn (Eſtl.) I= 100 eſtl. Kr. 112.0. 112.21 100.125 Orenſtein & Koppell 73. Wanderer=Werke 50. * *
Parie 100 Franes 16.445 16.485
Riga 100 Lats 80.64 80.80

85.75
11.5
05.75

[ ][  ][ ]

Nummer 291

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Seite 11

11

voN
jUrrtcr
WolFCANG MARKER
mrheber=Rechtsſchutz durch Verlag Oskar Meiſter, Werdau i. Sa.
22)
Nachdruck verboten
Die Gefahr beſteht ja für Sie weiter. Vielleicht iſt es gut,
wenn Sie unſere Gaſtfreundſchaft noch ein wenig in Anſpruch
mehmen.
Nicht nötig, Herr Präſident. Ich möchte lieber dieſer netten
Stadt Valet ſagen. Es iſt beſſer. Meine Sachen ſind ſchon auf
dem Wege nach Detroit.
In dieſem Augenblick klingelte das Telephon.
Die Zentrale des Polizeipräſidiums meldete ſich: Herr Prä=
Rdeut. Mr. Grave weilt bei Ihnen? Direktor Leſſer von der
Tribüne bittet um die Erlaubnis, mit Mr. Grave ſprechen
zu drüfen.
Verbinden Sie! ſagte George.
Direktor Leſſer meldete ſich. Was wünſchen Sie, Herr
Direktor?
Ich will Mr. Grade engagieren. Er ſoll heute in meinem
Varieté die Geſchichte mit Miß Hooge wahrheitsgetreu erzählen.
Gibt eine kleine Sentſation.
Ja, verehrter Herr Direktor, ich werde das wohl nicht
erlauben dürfen. Sie wiſſen doch, daß ſich Mr. Grave bei mir
in Schutzhaft befindet.
Weiß ich! Herr Präſident, ich weiß doch genau Sie
haben mal im Hampton=Club darüber geſprochen daß Sie
gegen das feminine Amerika ſind.
Das iſt richtig!
Ich bin’s genau ſo! Die Frauenorganiſationen terrori=
ſieren
das öffentliche Leben in einem Maße, daß es langſam
unerträglich wird, und ich möchte ihnen einmal durch Henry
Graves Schilderung einen Hieb verſetzen.
George überlegte.
Ich will Ihnen was ſagen, Direktor. Ich hebe die Schutz=
haft
auf, und Mr. Grave mag tun, was er will. Ich ſende ihn
mit dem Auto zu Ihnen. Einigen Sie ſich mit ihm oder auch
nicht. Mich geht die ganze Geſchichte nichts an.
Nach wenigen Minuten verließ Grave das Präſidium und
fuhr nach der Skala.
Das war am Vormittag.
Vier Stunden ſpäter wußte ganz Chicago, daß Henry Grave
in der Skala ſprechen wollte.
Eine weitere Stunde ſpäter war Mr. Hooge, der Leder=
ſchieber
und Großſpekulant, bei dem Polizeipräſidenten.

Ich verlange, daß Sie das Auftreten Henry Graves unter=
binden
! erklärte er kategoriſch.
George aber ſchüttelte den Kopf.
Nein, ich denke nicht daran, mich da hineinzumengen. Die
Polizei iſt nicht dazu da, ſich um jeden Kleinkram zu kümmern.
Kleinkram! Herr Herr . Präſident! Der gute Ruf
meiner Tochter iſt Kleinkram? Das iſt doch ein ſtarkes Stück.
Ich werde Mr. Towler fragen, ob er auch Ihrer Meinung iſt.

Zum Schufz
gegen
Halsenkzündung
und Erkältung

Das ſteht in Ihrem Ermeſſen, Mr. Hooge, entgegnete
George ſehr kühl. Was den guten Ruf Ihrer Tochter betrifft,
ſo mußte Miß Hooge ſelbſt an ihn denken, als ſie ſo freigiebig
immer die Reitpeitſche ſchwang, als ſie die Maſſe der hyſteriſchen
Weiber auf Henry Grave hetzte. Sie hat die Geſchichte ja im
Verein mit ihrer Erzieherin in ganz Chicago publik gemacht.
Man hat verſucht, Henry Grave vielleicht totzuſchlagen. Und
jetzt wollen Sie dem Manne nicht einmal das Recht gönnen,
ſich zu verteidigen? Der Mann wird nichts tun, als den Tat=
beſtand
erzählen; denn dieſer Mann hat auch einen guten Ruf.
Das wollen Sie nicht vergeſſen.
Dieſer arme Teufel, der von meiner Gnade abhing? Er
wird verhungern ohne mich!
Dieſer arme Teufel, ſagte George weiter ſcharf, iſt mir
mehr wert als ein gewiſſer Mr. Hooge, der auf den Geldſack
ſchlägt und ſagt: Was braucht der arme Teufel einen guten
Ruf?. Den braucht ein Mann wie Sie nicht, Mr. Hooge. Sie
ſind bekannt als Spekulant, und jeder weiß, wer Sie ſind und
wie Sie hochkamen. Bei Ihnen ſtört eine kleine Exkurſion in
ein nicht ganz einwandfreies Gebiet nicht, aber bei einem armen
Teufel wie bei Henry Grave ſtört ſie bedenklich.
Mr. Hooge bekam vor Wut einen Erſtickungsanfall. Er
war, an ſich durch ſeine Korpulenz ſchon etwas aſthmatiſch
veranlagt.
Schließlich konnte er wieder reden und ſagte wütend: Das
wird Sie teuer zu ſtehen kommen, Mr. George.
Kinderwagen aller Art, nur im Spezialgeschäft
1. Donges &Wiest, Elisabethenstraße 25½
Mich nicht. Die Steuerbehörde weiß, daß ich mein Ver=
mögen
genau verſteuere. Sie auch, Mr. Hooge? Ich könnte
der Behörde ſo manches erzählen, was Ihnen ſicher nicht an=
genehm
iſt. Halten Sie es drum etwas mehr mit mir. Es iſt
nicht Ihr Schaden.
Kaltſchnauzig ſagte es George.

Er wußte gar nichts oder, beſſer geſagt, nicht mehr als alle
anderen.
Aber Mr. Hooge glaubte doch, daß der Präſident Poſitives
wußte. Er hatte gerade in Punkto Steuerſachen ein ſchlechtes
Gewiſſen.
Die Ruhe, mit der George ſprach, wirkte doppelt.
Und Mr. Hooge empfahl ſich auffallend raſch.
*
George ſprach mit Benn, erzählte ihm den Fall Grave
und ſagte ihm auch, daß er erfahren habe, daß zwei der exkluſiv=
ſten
Frauenvereine Chicagos beſchloſſen hätten, das Auftreten
Henry Graves auf alle Fälle zu ſtören. Es wäre gut, wenn
man für ein Gegengewicht ſorge.
Benn verſtand und verſprach, für das Gegengewicht zu
ſorgen.
Suſanne Lindquiſt wunderte ſich, daß ſie plötzlich zu Benn
Tuller befohlen wurde.
Er war ſehr freundlich zu ihr, fragte ſie nach verſchiedenen
geſchäftlichen Dingen und kam dann auf den Fall Henry Grave
zu ſprechen.
Suſanne wußte natürlich davon. Ganz Chicago ſprach an
jenem Tag ja von nichts anderem. Alle Arbeiterinnen im Be=
triebe
ſtanden auf der Seite Graves, der den Mut gehabt hatte,
die rabiate Millionärstochter zur Raiſon zu bringen.
Benn hörte es bald aus ihren Antworten heraus.
Suſanne aber verſtand ſehr bald, was Benn meinte, und
ſie verſprach ihm, in dem gewünſchten Sinne zu handeln.
Um ſechs Uhr zogen fünftauſend Mädchen und Frauen aus
den Schlachthäuſern und Fleiſchwarenfabriken direkt nach der
Skala, die auf dem Steuben=Platze lag.
Sie beſetzten die Skala.
Anfangs glaubten die Chicagoer, daß ſie die Vorſtellung
mit dem Auftreten Henry Graves hindern wollten, aber bald
ſprach es ſich herum, daß ſie das Gegenteil bezweckten, die Vor=
ſtellung
zu ſchützen.
Die Skala war ſelbſtverſtändlich ausverkauft.
Die fünftauſend Mädchen und Frauen hielten unter Su=
ſannes
Führung muſtergültig Ordnung, ließen jeden paſſieren.
Aber als die beiden Frauenvereine anrückten, um in die
Skala einzudringen, ſtießen dieſe auf einen unüberwindlichen
Wall von fünftauſend Frauen und Mädchen.
Sie erkannten, daß es nicht möglich war, den gefaßten Plan
auszuführen; denn ſie waren in der Minderheit.
Der Direktor der Skala aber ließ die draußen Harrenden
auch auf ihre Koſten kommen.
Die beiden Rieſenlautſprecher der Skala gaben klar und
für alle verſtändlich wieder, was auf der Bühne geſprochen wurde.
Eine Nummer nach der anderen rollte ab.
Es wurde draußen unbehaglich und kalt, aber die Maſſe
wartete mit kalten Füßen und heißem Herzen.

(Fortſetzung folgt.)

Nur auf den Knopf zu drücken

1929

Der 3. Röhren-Stadt- und Land-
Empfänger für die Lichtleitung
TELEFUNKEN 30

ompfängt den Orf Sender ohve Hechontenne
und auf dem Lend die umliegenden Fern- Sender.
Vollkommene Wiedergabe: Tonumfang 7112 Oktaven!
Mit Anschleß für elektrische Schallplatten Wiedergabe
Preis einschl, Röhren 194. RM
Für jeden Zweck und für jeden Geldbeutel
2in Possender TELEFUNKEN• APPARAT

Dazu ein Telefunken-Laut
sprecher ARCOPHON 3

ALMOINNL!
A

Weil unsere Fabrik am Platze ist
ersparen wir alle Versandspesen und
Zeit, deshalb ertolgt Lieterung so
schnell gut und billig

Türdere ROllILOTC hial

Chemische
Wasch-
Elisabethenstr. 4 (Huthaus Titze) Kranichsteinerstr. 28
elefon 736
Marktpassage
Telefon 733
Bitte genau aut Firma und Straße zu achten
15021

Staubſauger zu ver=
kauf
. 110 Volt. Näh.
Herdweg 91, I. An=
zuſehen
vormitt, Fmg

Einfamil.-Haus
in Darmſtadt i. gut.
Wohnlage mit 7-10
Zimmern mit allem
Zubehör u. Garten
vonSelbſtreflektant.
unter äußerſt günſt.
Zahlungsbedingung.
zu kauf. geſuchk.
Angaben ub. Preis,
Lage, Flächeninhalt,
Steuer und Bezieh=
barkeit
unter H. 101
an die Geſchäftsſt.

Aukaufen gesucht
nöglichſt aus direkter
Hand gegen Bar=
zahlung
: Entweder
Einfamilienhaus od.
221/, X 4=Zimmerh.
der 2X5=Zimmerh.
n guter Wohnlage
Angeb. unter H 116
an die Geſchäftsſt. (*

4X4 Zim.=Haus mit
Laden u. freier Woh=
nung
bei 10 000
Anz. zu verk. Ang. u.
24 Geſchäftsſt,

Großbrauerei
von auswärts ſucht
z. Errichtung eines
Spezialausſchankes
in guter Verkehrs=
lage
ſofort
Dirtſchaft
zu kaufen. Ange=
bote
unter H. 112
an die Geſchäftsſt
Diskret. zugeſichert.

Achkung!
Ca.3 Ar leeres Land
zu pachten geſ. Zu=
ſchrift
. an H. Platz,
Frankfurt a. Main,
Bergerſtr. 128. (16446

Gutgehendes
Lebensmittel=
Geſchäft
zu kauf. od. Laden zu
mieten geſucht. An=
geb
. u. J 29 an die
Geſchäftsſtelle

Großbragerei
hat in Darmſtadt Reſtauration in beſter
Lage zu vergeben. Fachleute u. Metzget
werden berückſichtigt. Angebote unter
20 an die Geſchäftsſtelle erbeten.

Günstiges Angehot!
Polierte und eichene
Sohlafzimner
neueste Modelle in nur
Oualitätsaustührung
z. Zt. sehr preiswert.
Möbelhans Hederie
Bleichsir. 30

Wie bereiten Sie Tee?
Selbstverständlich nur in der
Kompletta-Teekanne‟ mit dem Zugsieb,

die ich nebst entzückenden Tee- Service-
keilen
wie Sahnegießer, Zuckerdose,
hauchdünnen Teetassen, Tellern und
Eierbechern für leere Umhüllungen
von Tee Marke Leekanne als Wert-
reklame
ohne Sonderausgabe erhalte.

Auch den Morgentee aus Teekanne
Lila bereite ich in der Kompletta‟-
Kanne; so wird er kräftig und schmeckt
allen ausgezeichnet, und ich spare noch
am Wirtschaftsgeld, denn eine Tasse
kräftiger Tee kostet nur 1 Pfennig.

PZegkaune

Tecksnne Lila wie such die sämtlichen anderen
Teekanne‟-Sorten werden nur in Original-
Packungen mit Schutzmarke Teekanne‟,
niemals lose verkauft. Fast alle Nahrungsmittel-
und Drogen-Geschäfte führen Teekanne‟-Tees.
Auf Wunsch werden Verkaufsstellen nachgewiesen.

20000. RM Preise für die besten Ant
worten aufdie Frage Welche Vorteile hat Toe,
frähmorgens genossen, gogenüber nnderen
Frühstücksgetränken? Verlangen Sie Be-
dingungen
bei Ihrer Einkaufsstelle oder von der
Teckanne Co., Dresden-A. 1, Schließfach 374.

IDr14431

14168a

An unſere werten Abonnenten!
Die uns im vorigen Jahre und früher
erteilten Abonnement-Aufträge bleiben
auch für den koinmenden Winter in
Kraſt, ſoweit ſolche nicht gekündigt
ſind oder eine Kündigung in den
nächſten Tagen nicht erfo gen follte

Teyttoir=Reinigungs=Inſtitut

Ibel & Lotz

16463b

Opst
Beſtell von Tafel=
und Wirtſchaftsobſ
werden noch ange=
nomm
Klöppinger,
Moosbergſtraße 58.*

Fäſſer
ler G öfe
Ga. Heim, Darmſtadt
Arheilgerſtra e 53.
Fernruf 2062.

Bo00 Mark
erſparter Ladenmiete kommen meiner Kund=
ſchaft
jährl. zugute Wollen auch Sie dieſen
Vorteil genießen, ſo kommen Sie bitte zu
mir, ehe Sie ein Bild kaufen odereinrahmen
laſſen. In meinen Ausſtellungs=Räumen
finden Sie alles, vom einfachſten Farben=
druck
bis zum beſt. Oelgemälde,ganz beſonders
preiswerte Wohn= und Schlafzimmerbilder,
Konkurrenzlos im Preis (8438a
Eliſabethenſtraße 30,
Bilder=König Eingang d.d. Torhalle.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Rummer 291

Eine Türe
v. einer Toreinfahrt,
ſo gut wie neu, 2,80
m hoch, 2,60 m breit,
1 Küchenſchrank, gut
erhalten, zu verkauf.
Faber
Gutenbergſtr. R7, II.

Zu verkaufen:
2 Betten, 1 Nacht=
ſchrank
, 1 Waſchtiſch,
1Küche, 1 Regulator,
SGaslampen, 1 Gas=
bügeleiſen

Taunusſtr. 56, p. lks.

Guterhaltener
Schrankapparat
m. Plalten preisw. z
verk. Soderſtr. 30,I. (*

Bimmen
flämiſch, fabrikneu,
Büfett 2.10 Meter,
preiswert zu verk.
Sandbergſtraße 65.*

Sehr gut erhaltenes
Piano
(Schiedmayer) z. vk.
Anzuſeh. Sonntags
1112 Uhr, werk=
tags
ab 7 Uhr abds.
Heinrichſtr. 117, I.

Ganz beſonders
günſtig!
Hochapartes
Schlaf-
zimmer

eiche m. Zebrano,
180 cm gr. Klei=
derſchrank
m. In=
nenſpiegel
, außen
Planglas m. Vyr=
hang
(16467
Weiß. Marmor.
Nur
Mk. 760.-
Möbel=
Müller
Hanish. 11491-

Große Extraposten

Malltelotolle

Hausfrauenbund.
Kleiderſt.. Woogs=
platz
3, Verkauf u.
Annahme v. guterh.
Kleidern, Schuhen,
Wäſche für Frauen,
Manner u. Kinder,
Geöffn. Mont. Mitt=
woch
u. Freitags v.
10-12 u. 3-6. (14499a

Roeder=Gasherd.
4fl., faſt neu, zu ber=
kaufen
. Schnabel,
Gutenbergſtr. 54,I.

und


DiaeliotoTIe
bringen wir heute zum Verkauf. Decken Sie zu
diesen miedrigen Tietzapreisen Ihren
Herbstbedart. Es ist eine besondere Gelegenheit!

Prüfen Sie - und
auch Sie kaufen bei

DARMSTADT

Wegen Auflöſung m. Schloſſerei
verkaufe: Stanzen, Bohrmaſchine, Dreh=
bank
, Blechſchere Blasbälge, Gewind=
ſchneidmaſchine
, Schraubſtöcke, Werkbank,
Klein=Werkzeuge.
Gg. Ph. Geiſt, Bismarckſtraße 74
Telephon 783.

1a Winterkartoffeln
gelbfl. Induſtrie, beſte Sorte, liefert billigſt
Adam Bauer
Sandbergſtraße 23 (*) Telephon 4178,

Auto=Allwetter=Seitenteile, beſter Schutz
bei Gegenwind. Neue Verdecke und Be=
züge
. Schonerbezüge zu jedem Wagen,
moderne Verdeckhüllen ſowie jede Auto=
Sattlerarbeit empfiehlt die
Auto=Spezial=Sattlerei M. Pahl,
Darmſtadt, Heidelbergerſtr. 47, ehemal,
Art.=Kaſerne, Tel. 1941. Koſtenloſe Vor=
anſchläge
evtl. an Ort und Stelle (15710b
Elektr. Staubsauger
Kleinküchen
Bügeleisen
Heißluftduschen
nur bei (5084a
Friedrich Iselin
33 Elisabethenstraße 33.

Dampfwäſcherei Edelweiß
Waldſtraße 30 (16222a)
Fernruf 138
Erſtklaſſige Arbeit, billig

Feder Kragen 12 Pfg.
neu, ſowie Aufarbeiten
Hatratzen bilig
(15661a
Neue Niederſtr. 17, N. Limper, Arheilgerſtr. 56.

Schöner dreiarmiger
Mefſing=Lüſter mit
mittl. Zuglpe. z. brf.
Anzſ. zw. 1215 U.
Taunusſtr. 34, II. Ego

Schön. Kinderwagen
nebſt Klappſtühlchen,
Bettchen u. Babykorb
weg. Platzmgl. f. 40
Mk. zu vrf., a. einz.
L. Becker, Nd.= Ram=
ſtadt
. Chauſſehaus,
2 Stock links.

10% Rabatt auf
der=

bei B. Orio, Karl=
ſtr
. 1416. (12681a

Habe billig
Abzugeben:
1 3fl. Gaslüſt. 12 ,
Zinkbadew. 30 ,
Gasbadeofen 45 .
1 Gaspendel 2.50 ,
1 Gasheizofen 18 .
Ludwig Kling
Inſtallationsgeſchäft
Luiſen=Straße 2.

Ford=Pritſchen=
Wagen
1½2 Tonnen, gut
erhalten, ſehr preis=
(16245b
wert.
Donges & Wieſt

Zinkbadewanne,
komb. Kinderſchrand
(weiß), Frack, Gehr.
u. Cut f. mittl. Fig.
zu verkauf. Mathil=
denſtraße
43 pt.

erſtkl. Inſtrument,
wenig geſp., wegen
Platzmang. zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Standard=Motorrad
Super=Sport, faſt
neu, m all Schikanen,
weg. Platzmangel zu
verk. Wo? ſagt die
Geſchäftsſtelle.
Piano
ſehr gut erh., äußerſt
preiswert zu verkf:
Zu erfr. Geſchſt.

überrheiniſche Induſtrie
kauft man nur im
Fruchthaus Freese
per Zentner zu 4. frei Keller.
Schuſtergaſſe 15 Taunusſtraße 39
Telefon 4380 (16193a
Garderobe =Inſtandſetzen
nur im
(15354a
Fachgeſchäft Blitz,Ballonplatz6
neben der Hub.=Drogerie.
Alle Reparaturen, Aufbügeln uſw
Spez.: Aufdämpfen von Samt= und
Plüſchmänteln (Regenfleckenu a.), Ent=
fernen
von SpeckGlanz, Reinigen und
chem. Reinigen, ſchnellſtens u. billigſt.
Auto=Kühlerbau
und lufttechn. Anlagen
Reparaturen uud Neuaufertigung
eder Art werden fachgemäß ausgeführt
Billigſte Berechnung (6305a
Wannemacher
Heide beryerſtr. 49. Artilleriekaſerne.
Telephon 4443.

Aus technischen Gründen sind wir leider
gezwungen, unseren
AAOMTAAAIIOT

wegen Umbau
noch kurze Zeit zu verlängern. Lassen
Sie sich durch die fortdauernden Arbeiten
nicht stören. Wir haben
alle Preise
besonders die der Damen-Schuhe
nochmals bedeutend herabgesetzt
Nützen Sie die 23 Tage noch aus, denn.
solche guten Schuhe werden Sie nie wieder.
so billig kaufen können.

Bchuhhaus

Braatpaar

wollen Sie ſich modern einrichten, ſo be=
ſichtigen
Sie erſt mein Lager und Sie finden
die modernſte Einrichtung ſowie Reform=
küchen
in allen Farbentönen, (14842a
Möbelhaus Klein
Saalbaustraße 22.

Fahrradreparaturen
am billigsten bei
(13040a
B. Orfo, Karlstraße 14/16.

Gas-Heizöfen
in allen Größen und Ausführungen
mit und ohne Abzug
liefert billigſt
dawig
Alng
Luiſenſtraße 2

nuR Behillerplatz

16507

Preiſe bedeutend ermäßigt
S
Sämtliches Zubehör
zur
Selbſtaufertigun
von
Lampenſchirmen
Geſtelle 33 cm Durchmeſſer von 0.75 an
0.80
40
100
50
1.20
60
1a Japonſeide in 18 Farben 4 Mk. 4.80, dazu
paſſ. Seidenfr., Schnüre, Rüſche, Quaſt.uſw.
Ferner fertige Lampenſchirme in gr. Auswahl bill.
Fapana Lampen ſchirmbedarf
Beſſungerſtraße 9, Linie 3,
A. Metz Hermannſtraße. /9340a
Im Hauſe der Beſſunger Weinſtube‟
A0ophon-Sprech-Apparate
mit Elektro-Tonführung
haben eine wunderbare Klangfülle
Parlophon-, Becka-, Columbra- und
Artiphon-Schallplatten i. reich. Auswahl
Fahrradhaus 1. Schneider
(15824a
Mauerstraße 6:
Bettkedern-
Reinigeng
(elektriſcher Betrieb)
Inletts, Drelle, Bettfedern, Daunen,
Metall=, Holz= u. Kinderbettſtellen.
Spiralmatratzen in allen Größen
Neuanfertigen u. Aufarbeiten aller
Betten und Polſtermöbel
Jakob Heymann Teleph. are
Tapeziermeiſter, Beſſungerſtraße 55. (B12176

[ ][  ][ ]

Seite 13

Der Halsmann=Prozeß.
Mord oder Totſchlag?
Innsbruck, 19. Oktober.
Am Schluß der Freitagsverhandlung im Hals=
mann
=Prozeß beſchloß der Gerichtshof eine Haupt=
frage
zu ſtellen, und zwar auf Mord, ferner eine
Eventualfrage auf Totſchlag, die damit begründer
wird, daß die Fakultätsgutachten die Möglichkeit einer
Affekthandlung ins Auge gefaßt hätten.
Das Plädoyer des Skaaksanwalls
im Halsmann-=Prozeß.
Am Samstag früh 10 Uhr begannen die Plä=
doyers
im Halsmann=Prozeß.
Staatsanwalt Dr. Hoheleitner hielt den Ge=
ſchworenen
vor Augen, daß zwei Fragen, eine auf
Mord und eine auf Totzſchlag, zur Entſcheidung
ſtünden, daß aber eigentlich nur zu entſcheiden ſei,
ob der Angeklagte ſchuldhaft die Hand gegen ſeinen
Vater erhoben habe. Die Freunde und Verwandten
des Angeklagten hätten bielleicht etwas zu wenig
Schattenſtriche in ihre glänzenden Zeugniſſe gebracht,
die ſie dem Angeklagten ausſtellten. Zu den Beob=
achtungen
derjenigen Zeugen, die als erſte am Tat=
ork
waren, ſagte der Staatsanwalt, wenn nicht der
Zeuge Eder ſeinen Hund mitgenommen hätte, der
die Blutſpuren am Wege aufſcharrte, ſo wäre die
Leiche vielleicht in aller Ruhe begraben worden. Es
gebe keine andere Erklärung als die, daß Halsmann
am Wege erſchlagen und zum Bach herunterezerrt
worden ſei. Die Verteidigung gebe heute ſelbſt zu,
daß Halsmann einem Mord zum Opfer gefallen ſei.
Die Verteidigung komme dadurch, daß ſie den Mord
zugebe, der Staatsanwaltſchaft auf halbem Wege
entgegen. Wenn ſie konſequent wäre, müßte ſie auch
die andere Hälfte des Weges mit der Anklagebehörde
gehen. Die Verteidigung verſuche, mit einem kom=
plizierten
Syſtem von Erinnerungstäuſchungen und
Erinnerungslücken üüber die Schuld des Angeklagten
hinwegzutäuſchen. Viel natürlicher aber ſei die Er=
klärung
, daß der Angeklagte ſelbſt der Täter ſei und
ſeinen Vater mit dem aufgefundenen Stein erſchlagen
habe. Der Staatsanwalt ſchloß ſeine Rede mit fol=
gendem
Appell an die Geſchworenen:
Und nun lege ich vertrauensvoll das Schickſal des
Angeklagten in Ihre Hände. Bei Ihnen liegt nun das
Schwert der Gerechtigkeit. Gebrauchen Sie es weiſe
ohne Schaden, und beweiſen Sie der Welt, daß es
hier in Tirol noch Volksrichter gibt, die unbeug=
kam
den Weg der Pflicht und den Weg des Rechtes
zu gehen wiſſen. Im Namen des Staates, den zu
vertreten ich die Ehre habe, bitte ich Sie, die Schuld=
frage
zu bejahen.
Das Plädoyer des Verteidigers.
Rechtsanwalt Dr. Päßler erinnerte in ſeinem
Plädoyer an die alte Gewohnheit in Venedig, wo
vor der Fällung eines Urteils ein Geſandter des
Staates im Verhandlungsſaale erſchien und den
Richtern die Worte zurief: Denkt an den armen
Bäckergeſellen! Die Venezianer hatten nämlich ein=
mal
einen Bäckergeſellen unſchuldig hinrichten laſſen
und ſeitdem war dieſe Einrichtung geſchaffen. Die=
ſelben
Worte müſſe man auch den Geſchworenen im
Falle Halsmann zurufen. Der Verteidiger fuhr dann
fort: Das Benehmen Halsmanns bei der Urteilsver=
kündung
nach der erſten Verhandlung hat nicht von
ſeiner Unſchuld überzeugt. Durch die Verurteilung
wurde er ſeines Lebens überdrüſſig und beging einen
Selbſtmordverſuch. Er wandte ſich an die höchſte
Inſtanz, an unſeren Schöpfer. Ich kann als Ka=
tholik
dieſen Weg nicht billigen, aber ich finde ihn
begreiflich. Als ich den Akt übernahm, war ich ent=
ſetzt
, was ſeit der erſten Verhandlung alles nicht vor=
gebracht
wurde, was für Halsmann ſprach. Der Un=
terſuchungsrichter
hat weder den blutigen Stein auf
Fingerabdrücke unterſuchen laſſen, noch unterſuchte
er die Schillingnoten nach Fingerabdrücken. Wohl
aber ließ er zur ſelben Zeit Halsmanns Liebesbriefe
beſchlagnahmen. Eine große Rolle im Halsmann=
Prozeß ſpielt ſicher eine gewiſſe Maſſenſuggeſtion,
dazu kommt, daß die Perſönlichckeit des Angeklagten
für die Richter fremd und unverſtändlich iſt. Juſtiz=
irrtümer
werden in der Regel an Ausländern be=
gangen
, weil man die Pſyche des Fremden nicht ver=
ſteht
, und wir leben heute in einem Zeitalter der
Juſtizirrtümer. Ich hoffe aber, daß die Tiroler Ge=
ſchworenen
nicht nach Sympathie oder Antipathie
urteilen, ſondern nur auf ihren Verſtand hören
werden.
Das Schlußwork des Angeklagken.
Der Angeklagte Halsmann erhielt hierauf das
Schlußwort und hielt folgende Anſprache an die
Geſchworenen: Ich möchte bloß eins ſagen, daß
im ganzen Prozeß von niemandem beſtritten wurde,
daß ich meinen Vater wirklich ehrlich lieb hatte, und
daß auch er mich ſehr liebte. Können Sie, meine
Herren Geſchworenen, ſich vorſtellen, daß ein an=
derer
, als vielleicht ein ſchlechter, roher oder ver=
letzter
Menſch an ſo etwas glauben kann, als man
mir zur Laſt legt? Ich verſichere Sie, ich weiß nicht,
was hinter meinem Rücken am Hügel nach Breit=
lahner
geſchehen iſt. Ich weiß nur, daß ich un=
ſchuldig
bin, und daß man mich ein Jahr lang feſt=
gehalten
für etwas, was ich nicht getan habe. Ich
bitte Sie hier um eine Slbſtverſtändlichkeit, wenn ich
Sie erſuche, einen Menſchen, der nichts Schlechtes
getan hat, freizuſprechen.
Die Verhandlung wurde dann auf den Nachmittag
vertagt.
Halsmann zu vier Jahren ſchweren
Kerkers verurkeill.
Nach zweiſtündigen Beratungen verkündeten
die Geſchworenen um 21 Uhr den Wahrſpruch.
Die Hauptfrage auf Mord wurde mit 7:5 Stim=
men
verneint, die Zuſatzfrage auf Totſchlag mit
8:4 Stimmen bejaht. Halsmann bezeichnete
dieſen Wahrſpruch als Juſtizverbrechen und er=
klärte
, das Urteil nicht anzunehmen. Da er ent=
rüſtet
dagegen proteſtierte, wurde er abgeführt.
Der Verteidiger verzichtete auf das Wort zur
Straffrage und erklärte, daß er vor dieſem Ge=
richt
nicht mehr ſprechen wolle. Nach längerer
Beratung wurde Halsmann zu vier Jahren
ſchweren Kerkers, verſchärft durch einen monat=
lichen
Faſttag, verurteilt, unter Anerkennung
ſehr vieler mildernder Umſtände.

Rummer 291

Reich und Ausland.
Die Verſteigerung im Palais Schaumburg.
Bonn. Am Freitag kamen im Konkurs Sub=
koff
wertvolle Kommoden, Truhen, Käſten und
Schrankmöbel zur Verſteigerung. Es war ſehr kauf=
kräftiges
Publikum anweſend, das die Preiſe über
den wirklichen Wert der Gegenſtände hinaustrieb.
So erzielten zwei kleine Schränke im Stile Louis KV.
200 Mark, ein einfaches Bücherregal brachte es auf
650 Mark, für eine Kölner Intarſientruhe wurden
5500 Mark, für einen franzöſiſchen Rognon=Tiſch mit
reichen Beſchlägen in Goldbronze 5650 Mark bezahlt.
Der Geſamtumſatz betrug am Vormittag 75 000 Mk.
Am Nachmittag kamen Käſten, Spiegel und Wand=
ſchirme
zur Verſteigerung. Die Preiſe wurden noch
höher getrieben, als am Vormittag. Einen Kohlen=
eimer
aus Holz und einen Kohlenkaſten mit Schaufel
trug ein Bieter ſtolz für 80 Mark nach Hauſe.
Auch am Samstag war der Andrang ſehr ſtark.
Aus den Verkäufen ergibt ſich, daß dieſesmal ein
viel ſachlicher und geſchäftlicher denkendes Publikum
anweſend war. Zum Ausgebot ſtanden Gemälde
alter und neuzeitlicher Meiſter. Alle Stücke fanden
ihre Abnahme, doch die Preiſe, beſonders für die
Kunſtwerke, waren durchaus angemeſſen, wenn ſie
auch im Rahmen des Liebhaber=Preiſes blieben. Ein
Bildnis des Kurfürſten Clemens Auguſt von Köln
wurde mit 280 Mark bezahlt. Das Bildnis eines
vörnehmen Knaben von Benjamin Bolomey wurde
mit 3200 Mark bezahlt, ein kleiner Flügelaltar mit
Szenen aus der Paſſionsgeſchichte erzielte 350 Mark.
Ein großer gemalter Wandſchirm von einem deut=
ſchen
Meiſter wurde nur mit 950 Mauk bezahlt. Eine
Senſation war ein Oelbild von John Conſtable, eine
bergiſche Landſchaft mit Waldſtück, für die 4500 Mark
bezahlt wurden. Damit wurde der höchſte Preis er=
reicht
. Außerdem wurde noch für ein überlebens=
großes
Bild des Königs Friedrich Wilhelm III.
4000 Mark bezahlt.
Brand im Karlsruher Elektrizitätswerk.
Karlsruhe. Während eines ſchweren Ge=
witters
, das am Freitag abend über die Stadt zog,
ſchlug gegen 23 Uhr der Blitz in einen Oelſchalter
des Schalthauſes im Städtiſchen Elektrizitätswerk am
Rheinhafen. Die Berufsfeuerwehr hatte 2½ Stunden
zu tun, um den entſtandenen Brand einzudämmen.
Der Schaden beträgt etwa 50000 RM. Bei den
Löſcharbeiten zog ſich der Brandinſpektor Eſſers eine
Rauchvergiftung zu und mußte ins ſtädtiſche Kran=
kenhaus
eingeliefert werden.
Großfeuer in Weſtfalen.
Herten (Weſtfalen). In dem Anweſen des Land=
wirts
Overbeck brach ein Feuer aus, das ſich bei dem
herrſchenden Winde in Eurzer Zeit auf ſämtliche Ne=
bengebäude
ausdehnte. Die Wanne=Eickeler und die
Hertener Feuerwehr und Löſchzüge der Zeche Gene=
ral
Blumenthal konnten nicht verhindern, daß eines
der Gebäude vollkommen niederbrannte. Die Ernte
und wervvolle landwirtſchaftliche Maſchinen verbrann=
ten
. Der Geſamtſchaden dürfte ſich auf über 60000
Mark belaufen.
Ein Rieſenwechſelbetrug in Berlin aufgebeckt.
Berlin. Beamte des Betrugsdezernates der
Berliner Kriminglpolizei haben in der Nacht zum
Samstag mehrere Verhaftungen im Zuſammenhang
mit einer aufſehenerregenden Betrugsaffäre vorge=
nommen
. Im Mittelpunkt dieſer Affäre ſteht das
Weißenſeer Fuhrunternehmen Georg Schulz, das
in der Hauptſache für Behörden, in großem Maße
für den Berliner Magiſtrat, tätig iſt. In kauf=
männiſchen
Kreiſen ſind in den letzten Wochen zahl=
reiche
Wechſel auf den Namen dieſer Firma ange=
boten
worden, die ſich ſpäter als gefälſcht erwieſen
haben. Die Betrügereien eines bisher noch nicht
vollzählig ermittelten Konſortiums erſtrecken ſich auf
Beträge von etwa einer halben Million Mark.
Der Raubmörder Hopp zu lebenslänglichem
Zuchthaus begnadigt.
Bremen. Der am 25. Februar d. J. vom
Schwurgericht Verden (Aller) zum Tode berurteilte
Raubmörder Emil Hopp iſt zu lebenslänglichem
Zuchthaus begnadigt und von Verden bereits einer
Strafanſtalt zugeführt worden. Der vielfach vorbe=
ſtrafte
Hopp hatte bekanntlich im Herbſt vorigen
Jahres in einem Nachteilzug Hamburg-Bremen in
einem Abteil 2. Klaſſe den Fabrikdirektor Nordmann
aus Delmenhorſt erſchoſſen und beraubt und die
Leiche aus dem fahrenden Zuge geworfen.
Blutige Verbrecherjagd in Krakau.
Warſchau. Wie aus Krakau gemeldet wird,
wollte dort am Freitag abend ein Schutzmann einen
ſeit längerer Zeit geſuchten Verbrecher verhaften, den
er auf der Straße erkannt hatte. Der Verbrecher
giff jedoch ſofort zur Waffe und ſtreckte den Be=
amten
durch einen Schuß nieder. Ein anderer Poli=
ziſt
nahm die Verfolgung des Banditen auf und es
entwickelte ſich eine Straßenſchießerei, bei der ein
zufällig vorübergehender Arbeiter verletzt wurde.
Dem Verbrecher gelang es, zu entkommen.
Eiſenbahn mit Propellerankrieb.

Ein Reichsbahn=Triebwagen mit Propellerantrieb
und Rohölmotoren
wurde dem Reichsverkehrsausſchuß auf der
Strecke bei Großburgwedel vorgeführt. Die Ver=
ſuche
, die vielleicht eine Umwälzung für den
Eiſenbahnbetrieb mit ſich bringen können, werden
unter ſtrengſtem Ausſchluß der Oeffentlichkeit
unternommen.

Sonntag, den 20. Oftober 1929

Schwere Exploſion bei Paris.
Fünf Schwerverletzte.
Paris. In einer chemiſchen Fabrik in einem
Pariſer Vorort explodierten am Freitag mehrere
große Benzinbehältniſſe, die das ganze Gebäude in
Flammen ſetzten. Die Feuerwehr ſah ſich gezwungen,
das ganze Gebäude unter Waſſer zu ſetzen. Obgleich
die Arbeiter im Augenblick der Exploſion im Begriff
waren, das Grundſtück zu verlaſſen, wurden fünf
von ihnen von den Flammen erfaßt und erlitten
ſchwere Brandwunden. Bei den Löſcharbeiten, die
ſich äußerſt ſchwierig geſtalteten, erlitten außerdem
acht Feuerwehrleute durch aufſteigende Giftdämpfe
Gasvergiftungen.
Anſchlag auf einen Pariſer Schnellzug.
Paris. Einem ſchweren Eiſenbahnfrebel, der
beſtimmt vielen Menſchen das Leben gekoſtet hätte,
kam man am Freitag abend auf der Strecke Paris
Soifſons auf die Spur. Eine Bahnwärtersfrau ent=
deckte
auf dem Heimwege auf dem Hauptſchienen=
ſtrang
einen Eifenträger von 6 Metern Länge.
Wenige Minuten ſpäter mußte der Pariſer Schnell=

zug die Stelle paſſieren. Als es ihr nicht gelang, trotz
aller Anſtrengungen den Träger zu entfernen, rannte
ſie bis zum nächſten Wärterhaus, wo ſie einige an=
weſende
Streckenarbeiter alarmierte. Noch im letzten
Augenblick gelang es dieſen, das Hindernis zu be=
ſeitigen
. Die Polizei hat ſofort die notwendigen
Unterſuchungen eingeleitet.
Ueberfall auf einen Eiſenbahnzug.
London. Daily Mail berichtet aus Lahore:
Banditen machten in der Nacht zum Freitag einen
verzweifelten Verſuch, einen Eiſenbahnzug 100 Mei=
len
ſüdlich von Lahore zu plündern. 12 Mann er=
öffneten
das Feuer auf den Zug mit Revolvern und
Gewehren. Zahlreiche Kugeln trafen die Lokomotiwe
und den Tender. Die erſchrecktn Paſſagiere warfen
ſich auf den Wagenboden. Die Schreie der Frauen
übertönten das Feuer. Der Lokomotivführer und der
Heizer brachen getroffen zuſammen. Als der Zug
zum Stehen gebracht worden war, durchſuchten einige
der Banditen die Abteile und befahlen den Paſſa=
gieren
, ihre Sitze nicht zu verlaſſen. Während des
Verſuchs, den Geldſch. ank zu öffnen, näherte ſich ein
anderer Zug und die Banditen ergriffen die Flucht.

Der Mann, der die größt
8, geftorben.

Carl Marfels, der Beſitzer der bedeutendſten Uhrenſammlung der Welt,
ſtarb mit 74 Jahren in Neckargemünd. Marfels, von Beruf Uhrmacher, brachte im Laufe von nur
drei Jahrzehnten eine hiſtoriſch einzigartige Sammlung alter, wertvoller Uhren zuſammen, die er
1908 an John Pierpont Morgan, den amerikaniſchen Großbankier, verkaufte. Schon in wenigen
Jahren beſaß er wieder eine kleine, aber erleſene Sammlung.

Der Verein Berliner Kaufleuke und Induſtrieller feierk ſein 5ojähriges Jubiläum

Neuer Feldzug gegen Amerikas Alkoholſchmuggel.

Ein gekapertes Schiff mit einer Ladung Alkohol im Werte von 30 000 Dollar an Bord.
Mitglieder des amerikaniſchen Küſtenwachdienſtes und der Spezial=Prohibitions=Polizei vereinten
ſich dieſer Tage zu der größten Schmuggler=Razzia ſeit Beginn der Prohibition in U. S. A. Auf
dem Ravitan=Fluß fand eine regelrechte Schlacht ſtatt, die mit der Kaperung eines der Schmuggler=
boote
endete, an deſſen Bord für 30 000 Dollar Alkohol gefunden wurde.

Alexander Flinſch,
der Vorſitzende des jubilierenden
Vereins.

Aus der Jubiläums=Ausſtellung im Märkiſchen Muſeum:
Urväterliche Niſche der Weinfirma Gebr. Habel aus dem Jahre
1810. Links: Holzkannen zum Umfüllen des Weins, rechts in
der Ecke die Leckbütte.

[ ][  ][ ]

Seite &

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Nummer 291

Zußball.
1. 5. C. Union Germanig Oberroden.
Zu dieſem Spiel tritt Union in folgender Aufſtellung an:
Aßmuth
Rückert
Frey
Seelbach
Darmſtädter
Noller I.
Beck
Noller II.
Bopp
Schröder
Boos
Beachtung verdient der rechte Flügel, in dem Beck erſtmalig als
Stürmer wirkt. Beck und Noller II die beiden Jüngſten ſind
eminent ſchnell und ſollten damit das Spiel weſentlich beeinfluſſen.
Von den übrigen, die ja hinreichend bekannt ſind, erwartet man
ebenfalls Höchſtleiſtungen. Obwohl das Spigl der 1. Mann=
ſchaften
erſt 3.,30 Uhr beginnt, treffen ſich die Reſerven um 1 Uhr.

Polizei=Sporkverein Darmſtadk-Germania Pfungſtadt
Der heutige Sonntag bringt auf dem Polizeiſportplatz das
Kreisligatreffen Germania Pfungſtadt gegen den Platzinhaber.
Germania Pfungſtadt hat ſich in dieſem Jahre wieder auf ſich
ſelbſt beſonnen und beſitzt zurzeit eine Spielſtärke, die dieſes alten
Vereins würdig iſt. Da auch der Polizei=Sportverein eben in
ſeinen Leiſtungen unbedingt Verbeſſerungen aufweiſt, ſind damit
zwei Bedingungen für einen intereſſanten Kampf gegeben. Möge
dem Spiel, das nachmittags 2 Uhr beginnt, ein guter Schieds=
richter
vorſtehen, damit diejenigen, die den Weg nach dem Polizei=
ſportplatz
trotz des großen Handballtreffens im Stadion finden, be=
friedigt
den Platz verlaſſen können.
Zußball im Kreis Starkenburg.
Starker Spielbetrieb am 20. Oktober 1929.
Kreisliga:
Rotweiß Darmſtadt-Viktoria Walldorf (1 Uhr),
Polizei DarmſtadtGermania Pfungſtadt (2 Uhr),
Union DarmſtadtGermania Oberroden (3,30 Uhr),
FV. SprendlingenViktoria Urberach,
FC. 03 EgelsbachSportverein Münſter,
Sportverein Mörfelden-Viktoria Griesheim.
Von den ſonntäglichen Treffen der Kreisliga finden nicht weniger
denn drei in Darmſtadt ſtatt. Zweifellos iſt das ein arger Schönheits=
fehler
der Terminliſte, der vermieden hätte werden können. Der zeit=
lich
verſchieden gelegte Beginn der Spiele wird hier kaum einen Aus=
gleich
ſchaffen können. Bei den einzelnen Treffen halten wir folgende
Spielausgänge für möglich: Walldorf wird in Darmſtadt ſeine Laſt
haben. Nicht die 1:0=Niederlage in Griesheim, iſt es, die uns zu dieſer
Annahme verführt, ſondern die von Walldorf in G. gezeigte Spiel=
weiſe
. Ein knapper Sieg Walldorfs iſt immerhin das nächſtliegende.
Das Treffen auf dem Polizeiplatz erſcheint uns völlig offen im Aus=
gang
, verſpricht aber ſehr ſpannend zu werden. Union Darmſtadt
müßte über die Gäſte aus Oberroden knapp Sieger bleiben, allerdings
bedarf es größter Anſtrengung der Beſſunger. Das Treffen Sprend=
lingen
Urberach findet wegen der Sprendlinger Platzſperre in Urbe=
rach
ſtatt. Ausgang offen. Dies gilt auch für das Spiel in Egelsbach.
Der Platzherr hat zwar die beſſeren Chancen, aber wir halten Münſter
für ſtark genug, ein Unentſchieden zu halten. In Mörfelden ſind die
Einhcimiſchen mit ziemlicher Sicherheit in Front zu erwarten.
Die Spiele der unteren Klaſſen:
A=Klafſe Gruppe Bergſtraße=Rieb. SV. Groß=GerauSV. Weiter=
ſtadt
, Germania EberſtadtBoruſſia Dornheim, SV. Geinsheim Ein=
tracht
Darmſtadt, FSV. Seeheim-Chattia Wolfskehlen. Groß=
Gerau, Eberſtadt, Geinsheim und Wolfskehlen ſind in Front zu er=
warten
.
A=Klafſe Gruppe Dreieich. SV. 1911 Neu=Iſenburg Sportge=
meinde
Sprendlingen, Union WixhauſenSC. Dietzenbach, T. u. SV.
MeſſelFV. Eppertshauſen, SV. OffenthalFC. 02 Dreieichenhain.
Man kann hier Neu=Iſenburg und Eppertshauſen als Sieger erwarten,
dagegen iſt der Ausgang der Spiele in Wixhauſen und Offenthal offen.
A=Klaſſe Gruppe Odenwald. Haſſia DieburgFSV. Gr.=Zimmern,
VfL. MichelſtadtVfR. Erbach, Sportverein HöchſtSportverein Roß=
dorf
, Sportverein LengfeldVfR. Beerfelden. Haſſia Dieburg und
Lengfeld müßten ihre Spiele beſtimmt gewinnen, und auch Michelſtadt
hat gegen Erbach die beſſeren Chancen. Allerdings könnte es gerade
hier eine Ueberraſchung geben. Der Kampf in Höchſt iſt offen.
B=Klafſe. SC. Ober=Ramſtadt-Kickers Hergershauſen, Spielvgg.
Groß=Umſtadt-Viktoria Schaafheim, SV. KleeſtadtOlympia Hahn.
Hier wird ſich vor allem Ober=Ramſtadt beide Punkte nicht entgehen
laſſen. Auch Groß=Umſtadt ſollte beide Punkte behalten, und ebenſo
hat Olympia Hahn in Kleeſtadt die beſſeren Ausſichten.
Kreisliga Südheſſen.
Dem ſenſationsreichen fünften Spielſonntag folgt ein nicht weniger
intereſſautes Programm für den heutigen Sonntag. Diesmal treffen
ſich ſo ziemlich die Erſten der Tabelle, und ſo hat man Gelegenheit,
die tatſächliche Spielſtärke der Spitzenvereine feſtzuſtellen. Es treffen ſich:
Olympia WormsOlympia Lampertheim,
Olympia LorſchVfR. Bürſtadt,
Starkenburgia Heppenheim-Norm. Pfiffligheim,
VfL. LampertheimSpv. Horchheim,
Spv. HerrnsheimFV. Biblis,
Spp. HochheimFV. Hofheim.
Wir haben in unſerem Kreiſe alſo auch diesmal wieder Vollbetrieb,
doch ſind die Paarungen weit intereſſanter als am letzten Sonntag. Da
iſt vor allem die Begegnung des Kreismeiſters mit dem ewigen
Meiſterſchaftsanwärter Olympia Lampertheim. Man kann mit einem
Prachtkampf rechnen, vorausgeſetzt, daß man die Sache diesmal ernſter
nimmt. Am letzten Sonntag hatten beide Mannſchaften ſozuſagen glatt
verſagt, aber man weiß ja zur Genüge, wie man ſich aufrappelt, wenn
es um die ſogenannte Wurſt geht. Beſſere Chancen zum Gewinn
hat ohne Zweifel die Wormſer Mannſchaft. Nach dem Schützenfeſt
gegen Heppenheim weiß man nun natürlich mit den Lorſchern nicht
mehr ſo recht, wo man hält. Auf alle Fälle, die Leiſtungen des Ex=
meiſters
ſollen erſtklaſſig geweſen ſein; die Ausſichten für die Bür=
ſtädter
ſind alles andere, nur nicht roſig. Gewiß, eine Niederlage wird
auch von den VfR.=Leuten nicht abzuwenden ſein, doch wird ſie wohl
kaum höher als mit zwei Toren Unterſchied, als normale Sache, am
Sonntag in den Reihen ſtehen. Der Tabellenletzte wird ſich auf eige=
nem
Platze kaum zwei Punkte nehmen laſſen, denn die Mannſchaft iſt
weit beſſer, als ihr Tabellenplatz und die Lorſcher Packung beſagen.
Natürlich heißt es jetzt endlich ſich zuſammengerafft; die Pfiffligheimer
Normannen ſind nicht von Pappe. VfL. Lampertheim wird voraus=
ſichtlich
auch diesmal Sieger, und damit weiterhin Tabellenzweiter
bleiben. Immerhin, gerade die Horchheimer haben in dieſer Runde
ſchon für etliche Senſatiönchen geſorgt man nehme die Sache nicht
zu leicht. Die Bibliſer müiſſen am Sonntag nach Herrnsheim, ſomit
der Löſe aus ſeiner Höhle‟. Der linksrheiniſche Neuling hat am letz=
ten
Sonntag imponiert! Die Riedleute ſind zwar flott in Fahrt,
aber . Für Hofheim wird es auch in Hochheim kaum etwas zu holen
geben. Das ſpieleriſche Können der beiden Mannſchaften dünfte ſich
wohl ziemlich ausgleichen, aber der eigene Platz und die größere Rou=
tine
der Wormſer Vorſtädter dürfte letzten Endes doch zu ſchwer ins
Gewicht fallen und ſo einen knappen Sieg bringen.

Der Berliner Hochſchul=Achter wurde bei ſeiner 6. Austragung am
Samstag zum vierten Male von der Univerſität dor der Techniſchen
Hochſchule gewonnen.
Die Boxer Hein Müller und Hein Domgörgen haben mit dem
Dampfer Bremen die Reiſe nach Newv York angetreten.
Der Tennis=Länderkampf JapanFrankreich endete im Geſamt=
ergebnis
mit einem 5:3=Siege der Japaner.

Darmſtädker Sporkkalender.
Sonntag, den 20. Oktober.
Fußball.
1,00 Uhr: Rot=Weiß V.f.R. Darmſtadt Viktoria Walldorf.
2,00 Uhr: Pol. Sp.V. Darmſtadt Germania Pfungſtadt.
3.30 Uhr: Union Darmſtadt Germania Oberroden.
Handball.
1100 Uhr: Rot=Weiß V.f.R. Sp.Vgg. Arheilgen (Rheinallee).
11,00 Uhr: Tgde. Beſſungen Tgſ. 75 Darmſtadt.
3,00 Uhr: Sportverein 98 Polizeiſporiverein (Stadion).

Sporkverein Darmſtadt 1898 Polizei=Sporkverein
Darmſtadk.
Der guten Worte ſind genug gewechſelt. Jetzt haben die Spieler
dafür zu ſorgen, daß die Hoffnungen, die die ſportlich intereſſierte
Oeffentlichkeit hegt, in Erfüllung gehen. Iſt es wirklich ſo ſchwer,
nicht nur techniſch gute Leiſtungen, ſondern auch ein ſportlich ein=
wandfreies
Benehmen zu zeigen? Auch andere Faktoren müſſen
zu dem erſehnten reibungsloſen Verlauf beitragen: Publikum und
Schiedsrichter. Und wenn die zweimal 30 Minuten Spielzeit ab=
gelaufen
ſind, dann möge der Sieger von ſich ſagen können, daß
er in Ehren gewonnen, der Beſiegte, daß er wohl das Spiel,
nicht jedoch ſeine ſportliche Würde verloren habe.
Die Sportvereins=Elf tritt in der gewohnten Aufſtellung an,
alſo mit folgenden Spielern:
Henß
Rothenburger
Reuter
Pabſt
Delp
Jäger
Fiedler Werner Fuchs Hennemann Freund
Die Leitung des Sportvereins 1898 bittet darum, daß die Be=
ſucher
des Spieles ſich nicht erſt in letzter Minute einfinden, da
dadurch die reibungsloſe Abwicklung an der Kaſſe gefährdet wird.
Die Wartezeit wird ja durch das um 2 Uhr beginnende Spiel der
Liga=Reſerven gegen Germania Pfungſtadt abgekürzt. Das Haupt=
ſpiel
beginnt um 3 Uhr.

Die Liga=Mannſchaft tritt auf dem Stadion gegen Sport=
verein
98 an
2. Mannſchaft Polizei Arheilgen 2. Mannſch. in Arheilgen.
1. Jugend Polizei 1. Jugend Braunshardt, 11 Uhr.

9. Kreis Mitkelrhein, 2. Gaugruppe.
Kreismeiſterklaſſe: Obernburg Pfungſtadt, Kl.=Wallſtadt
Walldorf. Erbach Groß=Umſtadt. Nur drei Hängepartien der
Vorrunde. In Obernburg geht es um den Tabellenſchwanz. Wall=
dorf
wird ſich nunmehr zuſammennehmen, und in Erbach gibt es
ein ſehr intereſſantes Treffen. Der Bezwinger Walldorfs kommt!
Main=Rhein=Gau, Meiſterklaſſe: Büttelborn Tgde. Darm=
ſtadt
. Nauheim Groß=Gerau, Worfelden Wolfskehlen, Bicken=
bach
Eberſtadt Beſſungen Tgſ. Darmſtadt, Sprendlingen
Bensheim. Die Rückrunde beginnt! Wie wichtig die Spiele ſind
teils wegen der Führung, teils wegen des Abſtieges , veran=
ſchaulicht
am beſten nachſtehende Tabelle:

Gruppe Weſt.

Spiele
Tgmd. Darmſtadt

Büttelborn
Nauheim
Wolfskehlen
Worfelden
Groß=Gerau

gew.

unent.

verl.

Punkte

Tore
30:21
25:20
13:11
23:22
12:16
12:25

Gruppe Süd.
Spiele gew. unent. verl. Punkte Tore
Bickenbach
23:17
Sprendlingen
21:10
Beſſungen
23:11
Bensheim
19:19
Eberſtadt
10:14
Tgſ. Darmſtadt 5
9:34
A=Klaſſe: Hähnlein Egelsbach, Seeheim Roßdorf, Pfung=
ſtadt
Heppenheim, Gernsheim Griesheim, Ober=Ramſtadt
Wallerſtadten. Für die drei erſten Spiele wird der eventuelle Sieg
von ausſchlaggebender Bedeutung ſein, da kein Verein noch klar
in Führung liegt. Ober=Ramſtadt wird es wohl leichter haben als
Gernsheim, wenn der Platzverein ſiegreich bleiben ſoll,
B=Klaſſe: Auerbach Bensheim, Bickenbach Heppenheim,
Zwingenberg Neu=Iſenburg, Tgde. Darmſtadt Urberach.
C=Klaſſe: Beſſungen Reichsbahn, Tgſ. Darmſtadt Wall=
dorf
, Auerbach Pfungſtadt, Zell Lorſch, Crumſtadt Büttel=
born
, Biebesheim Hahn, Lorſch Eſchollbrücken, Sprendlingen
Nieder=Ramſtadt Arheilgen Egelsbach, Langen Erzhauſen.
Schüler= und Jugendſpiele beſchließen das reichhaltige Pro=
gramm
.
Turngemeinde Beſſungen 1865.
Zum heutigen Pflichtſpiel empfängt die Turngemeinde Beſ=
ſungen
, 1. Mannſchaft, die gleiche der Turngeſellſchaft 1875. Iſt
auch das Vorſpiel für die Turngeſellſchaft verhältnismäßig ſehr
hoch verloren gegangen, ſo mogen die Turnbrüder aus dem Nor=
den
der Stadt nicht verzagen, die Punkte müſſen erſt erkämpft
werden und dazu gehört neben dem Können auch Glück, und das
fehlte das erſtemal. Beſſungens Spielſtärke iſt bekannt; beim
nötigen Eifer wird ihnen der Sieg wohl kaum zu nehmen ſein.
Das Spiel beginnt um 11 Uhr auf dem Sportplatz an der Heidel=
berger
Straße. Vorher ſpielt die 2. Mannſchaft gegen die gleiche
der Reichsbahn um 8,30 Uhr und die Jugend um 9,45 Uhr gegen
Eberſtadt.
Turngeſellſchaft 1875 Darmſtadt.
Die 1. Mannſchaft begibt ſich heute vormittag 11 Uhr nach
Beſſungen und trägt dort ihr erſtes Rückrunden=Spiel gegen Tgd.
Beſſungen aus. Die 2. Mannſchaft ſpielt nachmittags 3 Uhr auf
dem Sportplatz an der Kranichſteiner Straße gegen Walldorf. Die
Jugend fährt nach Langen und ſpielt gegen die gleiche um 3,30 Uhr.
Turngemeinde 1846 Tv. Urberach 1.
Heute nachmittag 1,45 Uhr treffen ſich obige Mannſchaften
der B=Klaſſe zum Pflichtſpiel auf dem Platze am Oſtbahnhof.
Büttelborn Tgd. Darmſtadt 1846.
Heute nachmittag begibt ſich die 1. Mannſchaft der 1846er
zum fälligen Verbandsrückſpiel nach Büttelborn.
Außerdem ſpielt die 3. Mannſchaft nachmittags 1,.45 Uhr auf
dem Sportplatze am Oſtbahnhof gegen die 1. Mannſchaft des Turn=
vereins
Urberach.
Die Jugend=Mannſchaft begibt ſich nach Griesheim, um ihre
Kräfte mit der dortigen Jugend zu meſſen.

Im Odenwald=Gau.

Die Ergebniſſe vom 13. Oktober 1929 ſind: 1. bei den
Pflichtſpielen; Kreis=Klaſſe; Kl.=Wallſtadt Erbach 2:0,
Groß=Umſtadt Walldorf 2:1. Meiſterklaſſe: Michelſtadt-König
0:5, Nieder=Klingen Groß=Umſtadt 2. 6:1. A=Klaſſe: Erbach 2.
Klein=Brombach 2:2 Wald=Amorbach Hergershauſen 1:3.
B=Nord: Langſtadt Groß=Bieberau 2:2. B=Süd: Zell Müm=
ling
=Grumbach 5:1. C=Klaſſe: Altheim Groß=Zimmern 2. 3:3.

2. Freundſchaftsſpiele: Zell 2. Momart 2./ 0:4,
Groß=Umſtadt Habitzheim 1. 0:0.
So erfreulich es iſt, daß das Handballſpiel in unſerem Gau
beim Publikum allmählich viel Freunde gewinnt, ſo verſtimmend
wirken einige Vorkommniſſe am letzten und vorletzten Spielſonn=
tag
, die zeigen, daß der Schutz des Schiedsrichters vor Beleidigun=
gen
noch recht unvollkommen von den Vereinen durchgeführt wird.
Heſtaltet ſich das Spiel ungünſtig, dann wiſſen mancherorts Spie=
ler
und Publikum keinen anderen Grund für die Niederlage, als
die angeblichen Fehlentſcheidungen des Schiedsrichters. Dabei
muß man beobachten, daß den Hauptſchreiern Regeln und Spiel=
ordnung
recht oberflächlich bekannt ſind. Man glaube doch nicht,
daß vom Ueberſehen eines Fußes oder eines Doppelfangs uſw.
er Ausgang des Spieles abhangig ſei. In der Meiſterklaſſe
lieferten ſich Michelſtadt König ein ſehr hartes Spiel, das
König durch größere Durchſchlagskraft und beſſeres Zuſammen=
ſpiel
zu ſeinen Gunſten entſchied. Groß=Umſtadt 2. trat mit zehn
Mann an: Nieder=Klingen war jederzeit überlegen. Wald=
Amorbach Hergershauſen führten ein ſehr anſtändiges Spiel
vor, das Hergershauſen wegen größerer Ausdauer im Endſpurt
gewann. Hart wurde um den Sieg in Erbach gerungen, doch lag
das Spiel feſt in der Hand des Schiedsrichters, und das war gut
ſo. Mümling=Grumbach fuhr nach Zell und hatte in Gedanken
die zwei Punkte ſchon in der Taſche. Als die Partie anders ver=
lief
, zeigte ſich die Mannſchaft von ſehr unturneriſcher Seite.
Groß=Bieberau Langſtadt waren ſich gleichwertig. Altheim war
techniſch Groß=Zimmern überlegen, doch beſaß dieſes die größere
Durchſchlagskraft. Das Ergebnis der Freundſchaftsſpiele entſprach
ganz deren Verlauf.

Tabelle der C=Klaſſe nach Schluß der Vorrunde:
Spiele gew. unent. verl. Punkte
Tore
Groß=Zimmern 2.
18:4
Hergershauſen 2.
8:
Altheim 1
14:6
Momart 2
4:2
Langſtadt 2.
4
0
2:11

Am heutigen Sonntag ſpielen: Kreisklaſſe: Erbach Groß=
Imſtadt 1. Meiſterklaſſe: Groß=Umſtadt 2. Michelſtadt. A=Kl.:
Hochſt Wald=Amorbach, Klein=Brombach Lützelwiebelsbach.
B=Süd: König 2. Steinbuch.

Am Sonntag hielt der Deutſche Kanuverband Oberrhein=Mainkreis
ſeine Jahreshauptverſammlung im Südbahnhof zu Frankfurt a. M. ab.
Die Kanubewegung iſt im Oberrhein=Mainkreis wieder erheblich ge=
wachſen
. Dieſer umfaßt jetzt 60 Vereine mit 2664 Vereinsmitgliedern
und 620 Einzelpaddler. Die größte der im verfloſſenen Geſchäftsjahr
liegenden Veranſtaltungen war die Pfingſtfahrt auf dem Neckar, die mit
ihren über 1200 Teilnehmern eine wertvolle Propaganda für die Kanu=
bewegung
war. Auch die vom Verband veranſtalteten Regatten haben
eine bedeutende Zunahme zu verzeichnen. Verbeſſertes Bootsmaterial
und die ſtarke Zunahme neuer Rennſportabteilungen haben ſich auch im
orfloſſenen Jahre als wertvolle Propaganda für den Verband gezeigt.
Die Beſtrebung, durch Erwerb von Ufergelände die wirtſchaftliche Macht
zu ſtärken, iſt beſonders gefördert worden durch Ankauf des 7000
Quadratmeter umfaſſenden Bodenſee=Lagers. Die neue Kampfſport=
bewegung
im D.K.V., das Polo=Spiel, habe eine Förderung dadurch er=
fahren
, daß im Kreisgebiet jetzt 6 Mannſchaften ſich zu Gegenſpielen
treffen. Auch die Pflege um den Nachwuchs, der dem D.K.V. immer
am Herzen gelegen hat, iſt erfreulich vorwärts gegangen. 270 Jugend=
mitglieder
zählt heute das Kreisgebjet, und im Sommer dieſes Jahres
ſurde bereits die erſte eigene Jugend=Regatta ausgetragen.
Größtes Intereſſe wurde dem Wanderſportprogramm entgegenge=
bracht
, das für das Jahr 1930 feſtgelegt wurde. Die große Pfingſtfahrt
ſoll im kommenden Jahre auf der Lahn ſtattfinden. Man rechnet auch
bei dieſer Fahrt mit einer Beteiligung von wenigſtens 12001500 Boo=
ten
. Im Rennſport wurde die Meiſterſchaft auf der kurzen Strecke zum
6. Juli nach Mainz anberaumt, während die lange Strecke am 3. Auguſt
in Frankfurt a. M. ausgefahren werden ſoll. Die große Herbſtregatta
des Kreiſes findet im September ſtatt, während im Mai und im Juni
Vereinsregatten in Freiburg, Mannheim und Karlsruhe ausgefahren
werden ſollen. Der alle zwei Jahre ſtattfindende Kanutag, vom geſam=
ten
deutſchen Kanuſport veranſtaltet, ſoll auf Mitte Juli verlegt werden.
Eine Beratung über die neu vorliegenden Satzungen, mit denen eine
Erhöhung der Einzelpaddler=Beiträgee verbunden war, beſchloß die
Tagung.

Die deutſchen Leichkathleken in Mukden.
Vom ſiegreich beendeten Länderkampf in Tokio aus haben ſich.
unſere Leichtathleten über die Etappen Oſaka und Korea, wo ſie
ebenfalls ſchöne Erfolge erzielten, nach Mukden, der mandſchu=
riſchen
Hauptſtadt, begeben. Auch hier iſt es den deutſchen Athleten
gelungen, mit prächtigen Leiſtungen für das Anſehen des Deutſch=
tums
im Fernen Oſten zu werben. Gelegentlich der Eröffnung
des neuen Univerſitätsſtadions in Mukden kam
dort ein zweitägiges Sportfeſt zur Abwicklung, an dem neben den
im Mittelpunkt ſtehenden Deutſchen auch japaniſche und chineſiſche
Studenten teilnahmen. 15 000 Zuſchauer bereiteten den Deutſchen
am erſten Tage bei ihrem Erſcheinen einen ſtürmiſchen Empfang,
und auch während der Kämpfe zeigten ſich die Zuſchauer, unter
denen ſich auch Marſchall Changh Saio Lian befand, ſehr beifalls=
freudig
. Der erſte Tag der Wettkämpfe brachte nur fünf Kon=
kurrenten
, von denen die Deutſchen drei für ſich entſchieden. Dr.
Wichmann ſiegte im 200=Meter=Laufen in der guten Zeit von
21,6 Sek. vor dem Chineſen Liu und dem Berliner Kurt Weiß.
Ueber die 800 Meter gelang es Dr. Peltzer, einen vielbeiubel=
ten
Sieg in 2:04,1 Minuten vor Böcher zu erzielen. Im Kugel=
ſtoßen
war natürlich Hirſchfeld wieder ohne Gegner. Der
Allenſteiner ſiegte mit einer Leiſtung von 15,16 Meter vor dem
vielſeitigen Wegner, der es immerhin noch auf 13,56 Meter
brachte. Die 5000 Meter brachte der Japaner Kitamota in
15:56,6 Min. knapp vor dem Hannoveraner Diekmann an ſich, im
Hochſprung ſiegte Kimura mit 1,85 Meter.

Abänderung der Schwimmprüfung erwünſcht.
Die Prüfung I für das Deutſche Turn= und Sportabzeichen
verlangt bekanntlich ein 300=Meter=Schwimmen in neun Minuten.
Verſchiedentlich wurden bei Abnahme dieſer Prüfung aber Feſt=
ſtellungen
gemacht, daß von einer ernſthaften 300=Meter= Schwimm=
prüfung
kaum noch die Rede ſein kann, ſo wenn z. B. in einem
15=Meter=Baſſin mit zwanzigmaliger Unterbrechung wie Aufſteh=
wende
uſw. die 300 Meter erledigt werden. In den Kreiſen des
Deutſchen Schwimmverbandes wird nun eine ſofortige Abände=
rung
der Prüfungsbeſtimmungen verlangt. Das 300=Meter=
Schwimmen ſoll durch eine Freiſchwimmprüfung von 20 Minuten
Dauer in tiefem Waſſer, wo Feſthalten und Unterbrechung nicht
möglich ſind, erſetzt werden.

Der erweiterte Kreisrat des 9. Kreiſes im Arbeiter= Turn=
d
Sportbund hat in ſeiner letzten Sitzung in Frankfurt a. M.
ſchloſſen, das nächſtjährige Kreisfeſt am 19. und 20. Juli 1930
dauptfeſttage) in Darmſtadt abzuhalten. Eine Woche vorher, am
Juli, findet ebenfalls in Darmſtadt das Kreis= Kinder=
effen
ſtatt.
Den Bemühungen der Freien Turngemeinde Darmſtadt, e V.,
d mit ihr den Vereinen Arheilgen, Eberſtadt und Griesheim
es alſo gelungen, anläßlich der 600=Jahr=Feier der Stadt Darm=
dt
das Kreisfeſt der Arbeiterſportler nach hier zu bringen. Als
ſtplatzgelände iſt der Exerzierplatz mit Feſthalle vorgeſehen. Das
ſt ſelbſt wird große Ausmaße haben, da der 9. Kreis zirka 350
reine zählt. Darmſtadt ſtehen alſo auch im nächſten Jahre einige
öne und frohe Feſttage bevor.

[ ][  ][ ]

Nummer 291

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Seite 15

Die deutſchen Volkskurnmeiſterſchaften.
1930 in Königsberg.
Um die Austragung der deutſchen Volksturnmeiſterſchaften.
hatten ſich für das kommende Jahr Dresden, Beuthen und Konigs=
berg
beworben. Wie nun bekannt wird, hat ſich die Deutſche
Turnerſchaft für Königsberg entſchieden, und zwar die Meiſter=

ſchen Geräte=Meiſterſchaften, um die Vereine wegen der Kreisfeſte
und der Deutſchen Kampfſpiele nicht allzu ſehr zu belaſten, erſt
1931 auszutragen.
Geſchäftliches.
Eberhard’s Weltdetektiv=Inſtitut Darmſtadt Karlsſtraße 60, legt
unſerer heutigen Stadtauflage einen Proſpekt bei. Die Firma ſichert
zuverläfſige und prompte Erledigung aller in Betracht kommenden An=
gelegenheiten
zu. Streng vertrauliche Behandlung jedes Einzelfalles iſt
ſelbſtverſtändlich.
(16485
Der Zigarettenraucher ſtrebt von jeher danach, eine ausgeſprochen
milde Zigarette zu finden, die den Geſchmack nicht ermüdet, jedoch
Aroma beſitzt, und ihn immer wieder anregt.
Die durch ihre hervorragenden Erzeugniſſe in der ganzen Welt be=
kannte
Zigarettenfabrik für türkiſche Zigaretten Abdulla u. Co.
hat dieſen Wunſch der Raucher erkannt und verwertet. Die neue
Schöpfung Abdulla Standard zu 5 Pfg. iſt die Zigarette, die
der deutſche Raucher ſucht. Dieſer angenehmen und aromatiſchen Zi=
garette
aus ausgeſucht milden mazedoniſchen Gewächſen bleibt jeder
Raucher treu, der ſie einmal verſucht hat.
Ziehungsliſte der 34. Preuß.Südd. Klaſſenlokkerie.
1. Tag, 1. Klaſſe: In der Vormittags=Ziehung wurden
gezogen: 2 Gewinne zu je 100 000 Mark auf Nr. 148 479; 2 Gewinne
zu je 3000 Mark auf Nr. B4 015: 2 Gewinne zu je 2000 Mark auf Nr.
185 880; 4 Gewinne zu je 1000 Mark auf Nr. 254 544 373 550; 8 Ge=
winne
zu je 800 Mark auf Nr. 25 835 225 761 242 409 255 679; 24 Ge=
winne
zu je 500 Mark auf Nr. 39000 66 159 101 773 129 688 149 146
158 743 227 270 261 110 262979 267 528 273 845 389 458; ferner 84 Ge=
winne
zu je 200 Mark und 278 Gewinne zu je 120 Mark. Die in der
heutigen Vormittagsziehung gezogenen beiden Hauptgewinne von je
100 000 Mark fielen auf Nr. 148 479 in Abteilung I nach Mannheim, in
Abteilung II nach Frankfurt a. M. In der Nachmittags=
Ziehung wurden gezogen: 2 Gewinne zu je 10000 Mark auf Nr.
99 798: 2 Gewinne zu je 3000 Mark auf Nr. 328 531; 4 Gewinne zu je
1000 Mark auf Nr. 36 348 250 253; 8 Gewinne zu je 800 Mark auf Nr.
N 725 181 342 272 663 349 138; 28 Gewinne zu je 500 Mark auf Nr.
5152 13 412 112790 208 490 260 788 24 485 321 073 325 853 334 496
347 993 359 815 363 481 369 339 377 G73; ferner 94 Gewinne zu je 200
Mark und 254 Gewinne zu je 120 Mark.

Weiterbericht.
Die Südſeite der nördlichen Störung hat unter Barometerfall
ihren Einfluß bis über die Alpen ausgedehnt. Da durch die Sto=
rung
eine weitere Zufuhr ozeaniſcher Luftmaſſen bedingt wird, ſo
iſt noch kein beſtändiges Wetter zu erwarten. Wenn auch vorüber=
gehende
Aufheiterung eintritt, ſo muß neben auftretender Bewöl=
kung
auch mit vereinzelten Niederſchlägen gerechnet werden.
Ausſichten für Sonntag, den 20. Oktober: Wechſelnde Bewölkung,
vorübergehend auch aufheiternd, kühl. vereinzelte Schauer.
Ausſichten für Montag, den 21. Oktober: Temperaturen mehr
ſchwankend, vielfach wolkig mit Neigung zu Niederſchlägen.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt
Gleichbleibendes Werktagsprogramm. 6.30: Wetter, Zeit. Gym=
naſtik
. 12: Zeit, Wetter, Wirtſchaftsmeld., Waſſerſtand. o 12.55:
Nauener Zeit. o 15, 15,35: Zeit, Wirtſchaftsm. o 16.10: Ind.,
Handelsk. (Di. u. Fr.). O 16.25: Gießener Wetter, Wirtſchaftsm.,
Während des Nachm.=Konzerts: Vereinsnachr. 6 18.05, 19.15 oder
19.30: Wirtſchaftsmeldungen.
Sonntag, 20. Okt. Hamburger Hafenkonzert. 7: Die Glocken
vom Großen Michel, dem Wahrzeichen der deutſchen Seefahrer.
7.05: Hamburger Morgenruf. O Anſchl.: Hafenkonzert von
dem Dampfer St. Louis. 6 7.55: Flaggen=Parade an Bord
des Linienſchiffes Heſſen im Kieler Hafen. 8.15: Morgen=
feier
der Evangeliſchen Landeskirche. Ausf.: Miſſionar Lauk ( An=
ſprache
), Chor der pädagog. Akademie, Lic. R. Wallau und Emma
Wurſt=Lindloff (Violine), L. Theis (Orgel). o 11: Kaſſel: Ober=
ſchulrat
Dr. Deiters. O 11.30: Elternſtunde Rektor Wehrhan: Das
anſtellige Kind. 12: Kaſſel: Blaskonzert. Funk=Blasorcheſter.
O 13: Landwirtſchaftskammer Wiesbaden: Welche Bodenbearbei=
tungsmaßnahmen
tragen dazu bei, Auswinterungsſchäden vorzu=
beugen
? Welche Vorbereitungen muß der Winzer für die Wein=
leſe
treffen? Was ſoll man beachten, wenn man einen Baum
pflanzen will? o 13.10: Oberſpielleiter Dr. Graf: Das Frank=
furter
Opernhaus vom 20. bis 26. Oktober. o 14: Oberſtudiendir.
Dr. Oehlert: Was will die Deutſch=Franzöſiſche Geſellſchaft? 6 14.30:
Jugendſtunde: Aus dem deutſchen Märchenborn: Wunſchſtunde.
O 15.30: Dr. Horny: Die Praxis des genoſſenſchaftlichen Obſt=
und Gemüſeverkaufs bei unſeren Bauern und Gärtnern. Dr.
Kranz: Was geht in der Welt vor, und was geht es mich an?
16.30: Stuttgart: Konzert des Funkorch. Mitw.: Margarete
Wetter (Sopran), H. Lingor (Tenor), Flügel: Hahn. O 18:
Mainz=Kaſtel: Stunde des Chorgeſangs: Konzert der Arbeits=
gemeinſchaft
Joſt’ſcher Chöre. o 19: Dr. Leſer: Leben, Liebe
und Arbeit eines Südſeevolkes. 19.30: Leipzig: Richard=Strauß=
Abend. Vorſpiel zu Guntram. Don Juan Tondichtung.
Orcheſterſuite aus der Muſik zum Bürger als Edelmann des
Moliére. Till Eulenſpiegels luſtige Streiche (in Rondoform) für
großes Orch. Leitung: Der Komponiſt. 21: Quer durch’s Wellen=
band
(am Fernempfänger). O 22.45: Tanzmuſik der Kapelle Pinkus=
Langer.

Königswuſterhauſen
Deutſche Welle (1635).
Deutſche Welle. Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.55:
Wetter für den Landwirt O 7: Gymnaſtik. 12.25: Wetter für den
Landwirt (So. 12.50) O 12.55: Nauener Zeit. 14: Betlin: Schall=
latten
. O 15.30: Wetter. Börſe.
Deutſche Welle. Sonntag. 20. Okt. 7: Gymnaſtik. O 8: Mitteil.
für den Landwirt. O 8.15: Marktlage. 6 8.30: Dr. phil. Feuer=
ſänger
: Leiſtungsprüfungen in der landwirtſchaftlichen Tierzucht.
6 8.55: Glockenſpiel der Potsdamer Garniſonkirche. o 9: Morgen=
feter
. Anſpr.: Pfarrer Pfeiffer, Tempelhof. o 10: Sonntagswetter.
11.20: Victor Holländer dirigiert (Bildfunk). o 11.30: Eltern=
ſtunde
: K. Wehrhan: Schulbegabung und Lebensbegabung. 6 12:
Konzert. Artur Guttmann mit dem Terra=Tonfilm=Orch. o 14:
Munkepunke lieſt Neue Lachlichkeit o 14.30: Alte Muſit. Lotte
Theile (Sopran) Tinette Paſch (Violine), Flügel: Th. Mackeben.
O 15.20: Jugendſtunde (Märchen). Am Mikrophon: Liſa Tetzner,
0 15.40: Wiener Tänze und Wiener Lieder. W. Simlinger ( Bari=
ton
, Flügel: L Kuckartz. o 17: Aktuelle Abteilung: Kleines
Theater (Berlin). Dir. Fritz Friedmann=Frederich. Aus dem Sende=
raum
der Funk=Stunde). Alt=Berlin‟ Drei Bilder nach Adolf
Glaßbrenner O 18: Stunde des Alters (Margarete Schwendar).
O 18.25: Dir. Dr. Zylmann: Knochen und Scherben im Acker.
19: Preuß. Innenminiſter Grzeſinski ſpricht über das Volks=
begehren
. O 19.30: Richard Strauß=Konzert. Dirigent: Der Kom=
poniſt
. Vorſpiel zu Guntram Don Juan. Sutte Bürger
als Edelmann. Till Eulenſpiegel. Leipziger Sinfonie=Orch.
und das Leipziger Funkorch. 21: Heitere Grotesken von Karl
Kinndt Geleſen vom Verfaſſer. o 21.20: Iriſche Volkslieder.
Seen Neeſon (Bariton). Flügel: M. Nahrath. O 21.40: Gitarren=
Vorträge Sor: Andante Largo. Fortea: Etude. Chypin:
Nocturne Nr. 2. Godard: Berceuſe. Luiſe Walker. O Anſchl.:
Bildfunk
Tan=

AädlN

Geräte erster Fab-
rikate
, lietert bei fach-
männischer

Bedienung

Rheinetektra

brnst-ludwisstr. 15. . 4=

Hauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Verantworflich für Polttik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feullleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmannz
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; ſcr
Die Gegenwart‟: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratenteil: Willp Kuble; Druc
und Verlag: L. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 24 Geiten.

16476

Suche leeren Raum,
mögl. parterre. Ang.
unt. J. 15 Geſchſt.

mögl
Ateliel, mit
Wohn. zu miet. geſ.,
evtl. gut ausgebaute
neuzeitl hergerichtete
Manſ. Bevorz. Bis=
marckſtr
., Marienpl.,
unt. Heinrichſtr. 5Z.=
W. k. i. Tauſch gegeb.
werd. Ang. unt. J 4
an die Geſchäftsſt.

Suche eine
beſchlagnahmefreie
5-8-3.-Wohng.
Angeb. m. Preis u.
J. 14 Geſchäftsſt. C

Polizeibeamter ſucht
4Zimmerwohn.
Zimmerwohn. w. d.
Wohn.=Amt. z. Verfg.
geſt. Hausverm. kann
mit übernomm. werd
Angeb. m. Pr. z. richt.
unt. H105 Geſchſt. (*

1 Zimm. mit Küche
oder geeign. Raum
von anſtänd. Ehep.
geſucht. Wagenpfl.,
Zentralheizung und
Reparaturen werd.
übern. Gefl. Angeb.
u. J. 19 Geſchſt. (*

DIMAAIIS

Lorenz-
Metzempfängen
mit 3 Röhren und
eingebautem Lautsprecher
Bezirks- und Fernempfägger
Keine Baßterien nötig
LorenzrRadie
Vertriebs G. m. b. H.
Verkaufsstelle:
Frankfurt am Main, Stiftstraße 29/33

Pflaſter- u. Grenzſteine
(Syenit)
ſind ſof. in jed. Menge billig abzugeben.
Dingeldein, Seeheim
Waldſtraße 19. (16413b

Achtung!
1. Stück 27er
Nierſteiner
Findling
verkauft, Preis 280.,4
Zu erfragen in der
Geſ häftsſt. (16465

1 weiß lack 2türiger
Kleiderſchr., 1 Kind
Badew. m. Untergeſt
1 Gasheizof. (Prom
umzugshalb. zu verk.
Näh. Geſchäftsſt.

Radio 3=Röhr.=App.
zu vk. leiſtungsfäh..
kompl. 125 . Auf
Wunſch Vorführg. (
Ang. u. J. 16 Gſch.

1 Ci roen
Zweiſitz 3/10 general=
überholt
mit neuer
Karoſſ. u. neu lackiert
umſtändehalb ſpott=
billig
abzugeb. Ang.
u. H 115 Geſchſt. (

Gritzner Verſenk=
Nähmaſchine
wenig gebraucht, ſehr
billig abzugeben, evt.
Teilzahlung.
Benz & Comp.
Grafenſtraße 20/22.

Faſt neuer, ſchw.
Noederherd, 100 1g
guterhalt. Gasbade=
ofen
, reparaturbed.,
Biedermeiertiſch z. vk. (*
Heidenreichſtr. 37, II.

Winter=Ueberzieher
ſchw. Tuch, ſchlanke
Fig., z. verk. Richter,
Bismarckſtr. 57, I.

Herrenmantel, faſt
teu, billig zu verk.
Bleichſtr. 40, lks. I.

Neuer Anzug u. ge=
tragene
Kleider für
ſehr ſtarken Herrn
privat abzugeb. An=
zuſ
. von 45 Uhr,
Moſerſtraße 1, I.

1 Zyl. Hanomag
in tadelloſem Zuſt.
bill. abzug. Einzu=
ſehen
b. Graner,
Karlſtraße 60. (*

Günſtige
Gelegenheit!
Wegzugshalber
bin ich beauftragt,
ein ſchwer eichen
Büfett
und Kredenz zu=
ſammen
zu
Mk. 200.
zu verkaufen. (*

*

Möbel=
Müller
Karlstr. 47-49

1 Herrenregenmant",
Damenregenmant.,
1 Damenkleid billig
abzugeben. Näh. in
der Geſchäftsſt.

Gelegenheit!
350 ccm Viktoria,
wie neu, ſehr billig
Donges & Wieſt
(16246b)

ratschner Vorhando
Sind bekannt und billig.
Die Fenster sind beachtenswert!
G. m. b. H.
1 C4 2 WIhelminenstraße 31

Geſchäftsraum oder
I. Zim., mögl. Mar=
tins
= o. Johsviert. zu
mieten geſ. Ang. u.
H. 121 a. Geſchſt. (

Beſchlagnahmefreie,
ſchöne Etage
von 56 Zimmern
u. Bad und guter
Lage, möglichſt Zen
tralheizung, für ält
Ehepaar geſ. Angeb.
an Frau Dr. Gros,
deinrichſtr. 49, (*gm

Ve
ſucht ſofort od. ſpät
33.=Wohng. mit od.
oh W.=Amt, auchUm=
geg
. Darmſt. Ang. u
J 10 Geſchäftsſt.

2 unmöbl. Zim
(am liebſt. in Gar=
tenhaus
) zu mieter
geſ. Nähe d. Techn.
Hochſchule bevorzgt.
Ang. u. J. 3 Gſchſt.

Student ſucht gur
möbl. Zimm., mögl.
Nähe d. Hochſchule
Ang. erb. an Duſch=
nitzki
, Grün. Weg12.*

Berufst. kinderloſes
Ehepaar ſucht 1 od.
2 leere Z. m. Küche.
Ang. u. J. 13 Gſch.

Junges Arbeiterehep.
ſucht 1 oder 2 leere
Zimmer. Angeb. unt.
B. 99 a. Geſchſt.

Student ſucht gut
mbl. Zimmer (ruhige
Lage), Mähe Karlſtr.,
zum 1. 11. zu mieten.
Angebote mit Preis
u. näherer Beſchrei=
bung
u. H. 79 a. die
Geſchäftsſt. erbet.

Student ſucht möbl.
Zim. m. el. L. Ang.
u. H. 119 Geſchſt. (*

Saub. möbl. Zim.
geſucht bis 1. Nov.
Angeb. mit Preisan=
gabe
einſchl. Kaffee,
Bettwäſche unt. JT 7
an die Geſchäftsſt. (*

Bildhaueratelier
gut heizbar mit Waſſer, elektr. Licht und
Nebenräumen zu mieten geſucht. Angebote
unter I 5 an die Geſchäftsſtelle.
* Witwe, unabhäng., 2 ruhige Studenten
ſucht leeres Zim. b.
einz. Dame od. Füh=
rung
d. Haushalts
bei einem Herrn.
Ang. u. J. 17 Gſch.* ſuchen per ſof. möbl.
Wohn= und Schlaf=
zimmer
(mit 2 Bett.).
Angeb. unt. J 32 an
die Geſchſt. 16518 Solider Herr ſucht in
der Nähe der Städt.
Sparkaſſe möbliertes
Angebote
Zimmer. m. Preis
u. H 118 Geſchſt. (* Herr ſ. z. 1. Nov. ein
möbl. od. I. Manſz. Ang. u. H 106 Gſchſt /* Kein Laden.

Kaufmann ſucht zwei
gut möbl. Zimmer
im Zentrum. An=
geb
. an Maher, Bis
marckſtraße 80.

1-2 ruh., gut möbl.
Zimmer zu miet. geſ.
Angeb. unt. J 25 an
die Geſchäftsſt.

Schlafzimmer, Speiſezimmer
Herrenzimmer, Küchen
Polſtermöbel und Matratzen
16003,
Heiß & Co.
Darmſtadt
Wendelſtadtſtraße 38. Telephon 908.

1 leichtes Ackerpferd
mittl. J., faſt neuer
Wagen ſowie verſch
Ackergeräte weg. Be=
triebsaufg
Arheilgen
Weiterſtädterſtr. 14. (

Jung. Deufſcher
Schäferhund
zu kaufen geſucht.
Kommt i g. Hände.
Ang. m. Pr. u. Alt.
u. H. 55 Gſchſt. (*fg

Auto-Kühler
In- und ausländ. Typen
Benzintanks
Besteingerichtete
Reparakur-Werkskälle
tür sämtliche Kühlerarten
Prompte und billigste
Bedienung!
Mur Heidelbergerstr. 25
Frledmann Teleton 1534
(15271a

Mittag= und
Abendtiſch
von 50 bis 95 Pfg.
vegetariſche und
Fleiſchküche. (1a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4. I.

Ot

Hypotheken,
Baugelder,
Finanzierungen
Vertret. Mühlſt. 54, p.

Schnauzer
Pfeffer u. Salz,
Mon. alt, zu verk.
Eliſabethenſtr. 55.

Hypotheken, Bau=
geld
. u. Barkredite
ſeit Jahr. prompt
(ohne Vorſpeſen)
durch Vermittler=
firma
Gg. Ebert.
Saalbauſtr. 60/(*gi

Unabhängige Dame
beſſ. Kreiſe und geſetzteren Alters kann ſich
mit 23000 RM. an der Ausnutzung eines
neuen Maſſenartikels ſtill oder tätig be=
teiligen
. Nur kurzentſchloſſene Damen, die
über das nötige Kapital ſofort verfügen,
belieben Angebote einzureichen unter J. 11
an die Geſchäftsſtelle

KRAGEN-WASCHEREI
Waldstraße 20
D Fernspr. 943 (7308al

Herren-Anzüge
Jünglings-Anzüge
Paletots, Ulster
Gummlmäntel
Wind-Jacken
Hosen
Damen- u. Mädchen-Mäntel
E Möbel Z
Große Auswahl.
Billige Preise
IaliusWagner
Darmstadt 16253a
Karlstr. 30 Möbelladen

[ ][  ][ ]

Seite 16

Sonntag der 20 Oktober 1929

Nummer 291

A

Deckbetten mit echt tarbigem Inlett, fertig getüllt,
Federfüllung, 19.50 23. 32.
Halbdaunen: 36. 41. 45.
Daunen: 47. 59. bis 81.
Kissen, gut gefüllt, 8. 8. 10. 12.50 bis 24.

Geringe Qualitäten, die ihren Zwuteck nicht er-
füllen
, werden nicht getührt-
Steppdecken, prachtvolle Qualitäten, 65. 59.
52. 45. 39. 33. 26. 21.50 bis 14.50
Daunensteppdecken: 120. 110. 100, 78.
bis 63.
16474
SttTäOtIA

MäNALICH

Kaffee=Vertretung
mit Verteilungslager
am Selbſwerbraucher
vergibt Groß=Röſterei
J. Vehrens Ham=
burg
36. (1,Hbg. 16421

Geg. 35 Wochen=
lohn
werd f. d. Be=
zirk
Darmſtadt ehr=
liche
Leute geſucht.
Kurze Probezeit.
K. Heilmann,
Leipzig 0 1/6131,
Markthallenſtr. 16.
(II. Dr. 16483)

Generalvertretung
jährl. Verdienſt ca. 3040 000 Mk.,
ſoll für verſchiedene Provinzen vergeben
werden bei angenehmer Bürotätigkeit.
Erforderl. Barkapital 56000 Mk. Ausf.
Angebote unter J. D. 5890 befördert
Rudolf Moſſe, Berlin SW. 100.
(I. Bln. 16457)

Um unſere zahlreiche Kundſchaft in Be=
hörden
= Induſtrie= und Geſchäftskreiſen
regelmäßig bearbeiten zu können, ſuchen
wir für mehrere Bezirke rührigen
Derteiek
der die perſönliche Bearbeitung obiger
Kundenkategorien verſteht. Wir ſind in
unſeren Spezialmarken anerkannt füh=
rend
, in jeder Hinſicht leiſtungsfähig und
bieten verkaufstücht. Herrn glänzende
Exiſtenz mit hohen, ſofort. Proviſions=
einnahmen
und Speſen. Kapital nicht
erforderlich, da Fleiß und Fähigkeiten
ſich ſofort bezahlt machen. Angebote
unter E. D. 5510 an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes erbeten. (I.. 16420

Wir ſuchen für den dortig. Bezirk
organiſatoriſch befähigten
General-Vertreter
der auf Grund ſeiner Erfahrungen
i. Teilzahlungs=Verkauf an Private
durch Reiſende und Agenten in der
Lage iſt, denVertrieb unſerer Haus=
uhren
aller Art auf= u. auszubauen.
Wir führen nur Qualitäts= Erzeug=
niſſe
zu konkurrenzfähigen Preiſen.
Hohe Proviſion. Weitgehendſte
Unterſtützung. Große Umſatz=
möglichkeiten
. Es wollen ſich
nur Herren oder Firmen bewerben,
die ſich voll und ganz für unſere
Fabrikate einſetzen und einen Be=
fähigungsnachweis
erbringen
können. Ultima=Geſellſchaft
m. b. H., Mannheim E 2, 45.
(IV.16385)

Aoues
Dauereinkommen!
Bereits mit großem Erfolge ausgenützter
Artikel ſoll für verſchiedene Bezirke ver=
geben
werden. Herren, die ſich eine Exi=
ſtenz
gründen, reſp. ihre Einnahmen
erhöhen wollen, und die in geordneten
Verhältniſſen leben und über ein kleines
Betriebskapital verfügen, wollen ſich
melden unter Sp. 280 an Rudolf Moſſe,
Berlin=Spandau.
(I. Bln. 16423

Gesucht sofort (II.K515900
an allen Orten fleißige, strebsame
Personen zur Uebernahme einer
Triltolagen-I. Sirumptstricherei
auf unserer Feminastrickmaschine.
Leichter und hober Verdienst.
Günstige Beding. Vorkenntnisse nicht
er forderlich. Prospekt gratis u. franko.
Trikotagen und Strumpffabrik
Neher& Fohlen, Saarbrücken 3.

Wir stellen in unserem Geschäft einen
jungen Kaufmann
im Alter von 1820 Jahren ein. Derselbe
muß gute kaufmännische Grundlagen be-
sitzen
und stenographieren und maschinen-
sehreiben
können. Eintrittmöglichst sofort.
Umgehende Angebote an Laufer, Hof-
mann
& Co., Gernsheim a. Rh. (16277b

Zigarekkenfabrik vergibt Berkre-
an
Herren, auch bei Gaſtwirten
eingeführt. Angeb. unt. L. C. 306
Rudolt
oſſe, Leipzig, (I. L. 16425

Per ſofort geſucht

U. GLUOKERT
FABRIK FUR MOBEL
UND INNEN-AUSBAU

die fließend franzöſiſch korreſpondiert
und maſchinenſchreibt. Angebote mit
Photo, Gehaltsforderung und Ein=
trittstermin
an
Röhr-Auto A.-G.
Ober=Ramſtadt.
(16510

Kindermädchen
älteres, ſelbſtänd. u.
kinderlieb, das etw.
Hausarbeit übern.,
zu 1½jähr. Kind ſof.
vder 1. 11. gef. Zu
erfragen in der Ge=
ſchäftsſtelle
. (16526
O

Wegen Reduzierung meiner MODELLE stelle ich einen
großen Teil meiner unübertroffenen Qualitäts-Möbel zu
wesentlich ermäßigten Preisen zum Verkauf.
Bemühen Sie sich nach meinen Austellungsräumen, wo
Führung ohne jeden Kaufzwang erfolgt

DARMSTADT BLEICHSTRASSE 2931
Durchgehend geöffnet

16462b

Junges Mädchen,
welches 2 Jahre in
Metzgerei als Ver=
käuferin
tätig war,
ſucht Stelle wieder
in Metzgerei od. Le=
bensmittelbranche
.
Ang. u. J 31 Geſchſt.
(B16517)
Anſt., ält., in allen
Zw. d. Haush. erfahr.
Mädch. ſucht Stellg.
z 1.11. in klein. Haus=
halt
. Ang. u. H 104
an die Geſchſt.

H
Solide Leute z. Verkauf e, eingeführt.
Nähmaſchinenfabrikates gegen hoh.
Proviſ. und Speſenzuſchuß geſucht.
Schriftl. Bewerbung. erbet. u. B 824,
Annoncen=Imke, Frankfurt a. M.,
Roßmarkt 8.
(TV. 16455

Wir suchen

nicht nur Fachvertreter, sondern
auch geschättsgewandte Nicht-
Fachleute, die gründl. ausgebildet
werden. Innerhalb unserer wach-
senden
Organisation ist jede Mög-
lichkeit
zum Vorwärtskommen
gegeben.
Streng vertrauliche Behandlung
der Bewerbung wird zugesichert.
Beutſcher Berold
Volks- u. Lebensversicherungs A. G. 2
Bezirksverwaltung Darmstadt
Ellsabethenstraße 34, I.

Selbſtänd, tüchtige
Heizungs=
Monteure
geſucht.
(*16409b
J. Nohl
Martinſtraße 24.

aufs Sullf/!

Wer
will
Schreiben Sie an
A. Köhler, Berlin=
Schöneberg3/321 t

Wi

Knecht
für landw. Arbeiten
ſofort geſucht (16473
Griesheim b. Darmſt
Obendorferſtr. 46.

Lebensstellung-
Großes kaufmännisches und gut fundiertes Fachunternehmen in Berlin sucht
per sofort für seine neue Organisation in ganz Deutschland erstklassige,
äußerst tüchtige, fleißige Herren mit repräsentablen Aeußern als

AL-VERTRETE

für größere und kleine Bezirke, für den Vertrieb seiner bereits sehr gut
eingeführten konkurrenzlos. Fabrikate auf dem Gebiete des Feuerlöschwesens
Wir bieten:
1. Höchsten Verdienst bei Dauerstellung,
2. bei allergrößter Leistungsfähigkeit den bill. Apparat der Welt.
3. daher einen konkurrenzlosen Apparat,
4. Unterstützung durch die Direktion, sowie durch Reklame
und Propaganda,
5. Einarbeitung durch unseren Verkaufsdirektor.
Wir verlangen:
1. Fleiß und Tüchtigkeit,
2. Energie und Ausdauer,
(TV. 16427
3. Guten Ruf und Zuverlässigkeit,
4. Kapital für Lagerhaltung von 2 bis 10.000 Mk. je nach Größ=
des
Bezirks,
5. Herren, welchen an Dauerstellung gelegen ist.
Wir bitten Bewerbungen mit ausführlichen Angaben über bisherigeTätigkeit,
Referenzen und mögl. mit Lichbild, weiches zurückgeschi kt wird, zu senden
unter Feuer K. 40895 an Kriegerdank, Annoncenexpedition, Beriin SW 11

Inſeraten=
Vertreter
I BIn 16458
geſucht von 1899 gegr. Zeitſchrift für Grund=
ſtücks
= und Geldmarkt gegen hohe Proviſion.
Angebote unter C. K. 7418 befördert
Rudolf Moſſe, Berliu Schiffbauerdamm 4.

WEIBLICH

Fe
Madchen
zur Ausbildung im
Daſt Weben
geſucht.
Fabaku=Werkſtätte
Roßdörferſtraße 60.(*

DOMTOTA
eröffnet Ende ds. Mts.
Serienpreisladen

Kertloranf
für Westälisches Lementwerk
(syndikatfrei)
für Rheinheſſen zu vergeben. Angeb. von
Herren, die zur Unternehmer=Kundſchait
gute Beziehungen unterhalten, erbeten
unter J. K. 3638 an Ala Haasenstein &
Vogler, Essen. Anerbieten von Nicht=
fachleuten
bleiben unberückſichtigt.
(II. K6. 16482)

Intelligentes
Lehrmädchen
für Wäſche= Spezial=
geſchäft
per bald
geſucht. Angeb u.
J. 1 a. d. Geſchſt.

nur M Preise

Zur Aushilfe perf.
Kranzbinderin
ſofort geſ. Angeb. u.
II 82 Geſchſt. (*sgi

Tüchtige
Kranzbinderin
u. Berkäuferin ſofort
geſ. Wilh. Onken,
Walofriedhof. Esgi

Wegen Krankheit des
je igen Mädch, wird
für tagsüber fleißig.,
ſaub. Mädchen per
ſofort geſ. Kadel,
Liebigſtraße 42.(*

Ludwigstraße 12
Seprele

Junges
kräftiges, kinderlieb.
Mädchen für leichte
Arbeit tagsüb. geſ.
Schrift. Angeb. unt.
H. 99 Geſchäftsſt. (*
Mädchen
1618 J., v. Lande,
das etwas im Nähen
bew iſt, bei freier
(16394b Koſt u. Wohnung 3
ſofortigen Eintr. ge=
ſucht
. Zuſchneiderin
vorhand. Joſef Heeß,
Worms,. Rheinſtr 504*

Für einen Villen,
Haushalt ein zuver=
läſſiges
, älteres
Mädchen
die im geſamt. Haus=
weſen
ſchon Erfah=
rung
hat. (16472
Villenkolonie Eberſtadt,
Neue Darmſtädter
Straße 157.

Telephon 3455.

Jung. beſſ. Mädchen
für leichte Hausarb.
bis nach dem Spül.
geſucht für 1. Nov. (*
Adolf Riehl
Eliſabethenſtr. 12, II.

loſen Haushalts vonſu H 113 Geſchſt.
2 Perſonen geſ. Ang Mechaniker, ſelbſt
1 K117 Geſchſt Arbeiter, mehrfach

Für kinderl. Haus=
halt
fleiß., ehrliches
Mädchen
das ſelbſtändig arb.
kann per ſofort geſ.
Dahlerbruch,
Griesheim b. Dſtdt.
Lebensm.=Großhdlg.
(16500)

WEIBLICH

Muf r Franieh
i. Kochen u. all, häusl.
Arbeiten gut erfahr.
f. Stell. b. ält. Dame,
Herrn od, kl. Haush.a,
tagsüber. Ang. unt.
H 107 a. d. Geſchſt.

Mädchen v. Lande,
19 J., ſchon in Stell,
gew., ſ. Stell. m. Ge=
egenh
. z. weit. Ausb.
i. Kochen. Ang. erb. u
12 Geſchäftsſt

VerfekteSchneiderin
nimmt noch Kunden
im Hauſe an. (mg
Schmall,
Beſſungerſtr. 3.

Norwegerin
23 J. alt, ev., ſucht
Stelle als Haustoch=
ter
, ſpricht Deutſch.
Taſchengeld erw.
Ang. u. H. 97 Gſch.

Perfekte Büglerin
ſiimmt noch Kunden
anin u. auß. d. Hanſe.
Ang. ut J27 Gſchſt.(*

Perf. Büglerin mit
g. Empf. nimmt noch
Kunden an. Ang. u.
H114a. d. Geſchſt (*
R

Auto=Monteur
mit langjährig. Er=
fahrung
. übernimmt
die Reparaturen und
Reinigen von Autos
und Motorrädern.
Werte Angebote an
W. Knapp, Oberg. 5 (1

Kraftfahrer, Führer=
ſchein
3b, 29 J. alt,
vielſ. erf., ſucht Stel=
lung
. Ang. unt. J 22
an die Geſchſt.

Erfahrener Bankbe=
amter
übernimmt
Vermögens=
Verwaltungen.
Angeb, unt. J 30 an
die Geſchäftsſt.

Ig. arbeitsfr. Mann
ſucht Arbeit irgendw.
Altere Perſon /Art. Derſ. hatlange J
z Führ. eines frauen= Zentralhz bed. Ang

Patentinhaber, Füh=
rerſchein
1, 2 u. 3b
langj. Praxis, ſucht
Stellung. Ang. unt
J. 18 Geſchäftsſt. C
Cand. ing.
ſucht Nebenbeſchäftig.
irgendw. Art ( Nach=
hilfe
, Engliſcher Un=
terricht
uſw.) Angeb.
u. H. 120 Geſchſt. (

Tücht. Herren-Friseur u. Buhikopfschnd. /
in Schönheits= und Fußpflege erfahren
ſowie in Perücken u. Haararbeit ſehr rücht,
ſucht ſofort Stellung.
Angeb, unt, J 21 Geſchäftsſtelle.

[ ][  ][ ]

Nummer 42

2o. Oktober 1929

Die Sabrik im Garten.
Ihe factory in a garden.
Von Caxl Otto Windecker.
Ich habe vor einiger Seit an dieſer Stelle von der eng=
liſchen
Arbeiterſiedlung Bournville bei Birmingham er=
zählen
können, die mir in ihrer Geſamtheit und in ihrem
tieferen Sinn ein wenig von dem vermittelte, was uns Mit=
teleuropäern
engliſch, und damit fremd iſt. Aber nicht nur
dieſe Siedlung geht auf die menſchliche Klugheit des eng=
liſchen
Induſtriellen und Quäkers George Cadbury zu=
rück
, ſondern auch ein zweites, nicht minder großes Werk,
The factory in a garden die Fabrik im Garten, die
Werke der Cadbury Brothers Ltd., die über 40 Prozent
der Einwohnerſchaft Bournpilles Arbeit und Brot gz.
Auch ſie iſt, man kann wohl ſagen: die Verwirkli hung
eines ſchönen Gedankens. Seiner Erkenntnis getreu: daß
die ſittlichen und geiſtigen Lebensbedingungen der arbeiten=
den
Bevölkerung von den Wohnbedingungen abhängen.
übertrug er gleichzeitig auf das Werk, das ſeinen Ange=
ſtellten
und Arbeitern Arbeit gab. Von dem Gedanken
geleitet, daß es möglich ſein müſſe, Induſtrien in naturſchönen
Umgebungen zu erſtellen, ohne daß dadurch die Umgebung
an Schönheit und Friſche verliere, baute er die umfang=
reichen
und ſehr ausgedehnten Fabrikanlagen ſeiner Schoko=
ladenfabrik
inmitten der Bournville=Siedlung, und man
kann wohl ſagen, daß er ſein Siel erreichte.
Es kam Cadbury und das ich wichtig weniger dar=
auf
an, einen neuen Bauſtil zu kreieren, der vielleicht der
Beſonderheit der dortigen Gegend angepaßt wäre, er
erkannte vielmehr als Notwendigkeit, die geiſtige und ſeeli=
ſche
Erfriſchung, die der Anblick von Naturſchönheiten
bietet, auch innerhalb der Fabrik für ſeine Arbeiter und
Angeſtellten zu erhalten, ihnen während der Arbeitszeit
dieſe Erfriſchung und Erholung zu geben, ſie von der nieder=
drückenden
Eintönigkeit, die ſonſt im Gefolge von Fabrik=
bauten
iſt, zu entlaſten.
So entſtand die factory in a garden, wie Cadburys
Fabrik mit vollem Necht genannt werden kann.
Für die Bedeutung dieſes Werkes mag gelten, daß die
Fabrikleitung allein dreißig adrett uniformierte junge Füh=
rerinnen
angeſtellt hat, deren alleinige Aufgabe es iſt, den
täglichen Strom intereſſierter Beſucher durch die weitläufi=
gen
, großartigen Anlagen zu führen. Große Omnibuſſe
ſtehen den Beſuchern für eine Nundfahrt durch Bournville
zur Verfügung, nicht vergeſſen ſei auch der entzückend
eingerichtete beſondere Ceeraum, in dem jeder Beſucher
für eine Stunde der gaſtfreundlich bewirtete Gaſt der Direk=
tion
iſt.
Es wirkt geradezu wie eine Offenbarung, wenn man
ſieht, daß Blumengärten, Naſenflächen, künſtleriſch aus=
geſtaltete
kleine Anlagen mit Ceichen und Springbrunnen
die Höfe der vielen hohen Fabrikgebäude ſind. Ringsum
weite Parks, ſogen. Reereation-grounds, weite gepflegte
Sportplätze, um die mancher deutſche Sportklub die An=
geſtellten
Cadburus beneiden würde, denen ſie koſtenfrei und
jederzeit zur Verfügung ſtehen.
Geht man dann durch die peinlich ſauberen Arbeitsſäle
man bewundert nicht nur die ausgezeichnete Organiſation
und die techniſchen Anlagen. Sieht man durch die hohen,
breiten Fenſter, dann möchte der Anblick glauben machen,
daß man aus dem Salon eines engliſchen vornehmen Land=
hauſes
blickt. Blumen. Immer wieder Blumen. Selbſt
in den Arbeitsräumen, in dem großen hellen Kontor der

kaufmänniſchen Abteilung ſtehen Blumen und Palmen in
hohen Kübeln.
Man iſt nicht erſtaunt, daß dieſe Arbeiter und alle die
kleinen Mädchen in ſauberen weißen Uebermänteln und
Kopfhauben, die vor den großen Schüſſeln mit Schokolade=
brei
ſitzen und ſchnell und fingerfertig Pralinés formen und
mit Ueberguß verzieren, alle ſo heiter und freundlich ſind.
Nichts von der Verbiſenheit überarbeiteter Menſchen, keine
wütenden Blicke nach den neugierigen Beſuchern hin, keine
ſpöttiſchen, lauten Bemerkungen, wie man das bei Fabrik=
beſichtigungen
ſo vielfach erleben kann. Liebenswürdig
bietet die Abteilungsleiterin jedes neuen Saales neue Scho=
koladenproben
an bis man ſelbſt nicht mehr kann.
Größere Pauſen in der Arbeitszeit unterſtützen die Ab=
ſicht
des verſtorbenen Gründers. In einem der Häuſerblocks
befindet ſich ein großes Hallenſchwimmbad, das eigens für
die jungen Mädchen der Fabrik geſchaffen wurde, wo ſie
alle ſchwimmen lernen und allwöchentlich völlig koſtenfrei
baden. Ein Bad für die männlichen Angeſtellten befindet
ſich in einem anderen Hauſe.
Ueberraſchend der große Block des Dinning=Houſe‟.
Hier ſind Aerzte und Sahnärzte untergebracht, die die An=
geſtellten
bis zu einem gewiſſen Alter völlig koſtenfrei be=
handeln
; hier iſt aber auch der große Vergnügungsſaal,
ganz in Eiche gehalten man kann in der dortigen Gegend
ganz gut mit Eichenholz verſchwenderiſch umgehen , der
ür Konzerte und Cheatervorſtellungen für die Angeſtellten
der Fabrik gebaut wurde. Ich hatte Gelegenheit, die in
den Saal eingebaute Orgel zu hören, auch hierin gibt
man den Angeſtellten Beſtes.
Und verläßt man dann das Haus, ſo ſieht man ſich wie=
derum
in einem Garten voll blühender Pracht und gepfleg=
ter
Schönheit.
Der Einwand, daß das hier verarbeitete Material bei
der Wertung in Betracht gezogen werden muß, iſt nicht voll
berechtigt, obwohl es zweifellos nicht möglich ſein wird,

Palmen in den Keſſelraum einer Chemiſchen Fabrik aufzus
ſtellen. Aber die Cadbury=Fabrik beſchränkt ſich auch nicht
allein auf dieſe in ihrem Wert durchaus nicht zu unter=
ſchätzenden
Aeußerlichkeiten
Ich bin in Verſuchung, einen Vergleich zu ziehen: täg-
lich
habe ich Gelegenheit, in deutſchen Induſtrieſtädten die
Arbeiter auf dem Nachhäuſeweg, auf der Straße, in der
Straßenbahn, in den Abteilen der Eiſenbahn zu ſehen. Sie
ſind ſtumpf, müde, überarbeitet. Mit ſchleppendem Gang,
mit lebloſen, verbitterten Geſichtern, mit hängenden Armen.
Ich habe auch dort die Arbeiter geſehen, die eine Viertel=,
eine halbe Stunde nach Arbeitsſchluß auf dem Sportplatz
erſcheinen, im friſchen weißen Hemd, mit friſch gebügelten
weißen Hoſen, den Cennisſchläger, den Hockeyſtock unter
dem Arm. Die einen ſpielen Cennis, die anderen rudern,
ſpielen Nugby, tanzen alte Volkstänze, deren Pflege ſich
ein Arbeiterverein zur Aufgabe gemacht hat. Auf Plätzen,
die ihnen die Fabrik anlegt und zur Verfügung hält. Andere
bilden ſich in Werkſtätten fort, die Eigentum des Werkes
ſind, und ebenſo frei zur Benutzung ſind.
Und und das iſt wichtig es ſind nicht einzelne
junge Menſchen, die ſich hier vergnügen oder weiterbilden,
es ſind alle. Und iſt glaube, daß damit die Nichtigkeit der
Cheorie Cadburys erwieſen iſt.
Die übrigen ſozialen Einrichtungen des Werkes paſſen
ſich nur in dieſen Rahmen ein. Daß ſie ohne den Druck
einer entſprechenden Geſetzgebung getroffen wurden, iſt ihr
größerer Wert. Viele von ihnen, von den Werkleuten
mit viel Stolz genannt, ſind für uns Deutſche ſchon lange
Selbſtverſtändlichkeiten für England aber nur einmalig,
oder doch ſelten.
Es beſtehen Arbeiterräte aus Männern und Frauen,
Gruppen und Abteilungsausſchüſſe, durch deren Vermitt=
lung
die Arbeiter ſelbſt an der Leitung des Werks teil=
nehmen
können.
In Diſziplinargerichten, die ſich mit Verſtößen gegen die
Fabrikordnung befaſſen, ſind auch die Angeſtellten vertreten.
Jugendliche beſchließen über die Vergehen Jugendlicher.
Man hat Penſions=, Witwen= und Krankenkaſſen, Unter=
ſtützungs
= und Sparkaſſen eingerichtet. Durch Einzahlun=
gen
in eine beſondere Kaſſe die Fabrik zahlt einen Be=
trag
in gleicher Höhe ein werden Männer mit ſechzig,
Frauen ſchon mit fünfundfünfzig Jahren penſionsberechtigt.
Auch das, in ſeinem effektiven Wert allerdings anzu=
zweifelnde
Syſtem der Gewinnbeteiligung iſt eingeführt.
Eine Summe, die der der Dividenden von einigen Stamm-
aktien
gleicht, wird alljährlich nach einem gewiſſen Schlüſſel
unter die Angeſtellten verteilt. Die Aktien ſelbſt befinden
ſich ſelbſtverſtändlich nicht im Beſitz der Angeſtellten. Der
moraliſche Gewinn für die Fabrik iſt bei dieſem Syſtem
einleuchtend.
Wohldurchdacht und mit großer Klugheit hat George
Cadbury mit dieſer Fabrik im Garten das mit der Bourn=
ville
=Siedlung begonnene Werk fortgeſetzt und durchge=
führt
. Indem er allen ſozialen Forderungen durch kluge
ſoziale Einrichtungen zuvorkam, überbrückte er geſchickt die
unter Umſtänden gefährliche Spannung zwiſchen Arbeitgeber
und Arbeitnehmer. Er machte aus ſeinen Angeſtellten ſeine
Mitarbeiter, die über ihr Haus, die Stiftungen des Werks
und den Gewinnanteil ſelbſt ein eifriges Intereſſe an dieſem
Unternehmen bekamen. Von knapp 80 Arbeitern zu Be=
ginn
hat ſich die Angeſtelltenzahl in wenigen Jahren auf
über 10 000 geſteigert. Ohne George Cadburys überzeu=
gende
Klugheit und menſchliche Politik wäre dieſe enorme
Steigerung eines Induſtrieunternehmens ohne beſondere
Konjunkturmöglichkeiten wohl kaum denkbar.
Man ſollte aus der Klugheit dieſes Engländers lernen.

anznnnnnnnnnnnnn
Hnnnannnnnnnnannnn
HHAHHAR

HAI

Aaaa4

[ ][  ][ ]

Was ſoll ein geſunder Körper
leiſten?
Von Sportarzt Dr. Heinz Franzmeyer.
Auf dem Gebiet der ſportlichen Durchſchnikts=
leiſtung
führend zu ſein, iſt ein Siel, das für jede
Nation zu dem erſtrebeuswerteſten gehören ſollte. Der
Sportarzt gibt hier wertvolle Anhaltspunkte dafür,
was jeder geſunde Menſch zu leiſten imſtande ſein
müßte.
Daß das Wachstum einer Pflanze völlig davon abbängig iſt,
welche Beſchaffenheit der Boden beſitzt, ob ſie hinreichend Feuch=
tigkeit
, Sonnenſchein und Sonnenwärme hat, iſt eine Weisheit,
die ſich jeder von uns an den Schuhſohlen abgelaufen hat, auch

So groß iſt der Einfluß des Sports auf den Körperwuchs!
Die in obiger Gegenüberſtellung (Sportler Nichtſportler)
wiedergegebenen Sahlen ſind die Ergebniſſe von mehr als 70000
Meſſungen, die die Schweiz kürzlich vornehmen ließ.
wenn er ſich ſonſt nicht für Botanik intereſſiert. Merkwürdig
aber iſt, daß es lange Seit genug gedauert hat, bis man dazu
überging, auch die Entwicklung des Menſchen in entſprechender
Weiſe ſuſtematiſch zu unterſuchen und alle notwendigen Folge=
rungen
daraus zu ziehen.
Jedes Körperorgan bedarf zu ſeiner Ausbildung, Förderung
und Erhaltung einer regelmäßigen Betätigung. Unterbleibt ſie,
ſo muß es verkümmern. Dieſes biologiſche Geſetz beweiſt hin=
reichend
, wie notwendig regelmäßige Körperübungen ſind, be=
ſonders
für die Jugend, bei der der Bewegungstrieb, der jedem
Menſchen innewohnt, am lebhafteſten Befriedigung fordert. Dar=
über
hinaus aber erfüllt der Sport heutzutage noch einen ande-
ren
, faſt ebenſo wichtigen Sweck, nämlich die Schäden auszu=
gleichen
, die eine meiſt zwangsläufig ungeſunde Lebensweiſe dem
Körper zu bereiten droht. Die angeführten Geſichtspunkte ſind
von ſo weittragender Bedeutung für die Allgemeinheit, daß der
Sport längſt nicht mehr als perſönliche Angelegenheit des Ein=
zelnen
betrachtet wird, ſondern als Sache des ganzen Volkes.
Es iſt daher beſonders erfreulich, daß die Sahl der Sporttreiben=
den
von Jahr zu Jahr ſtark im Steigen begriffen iſt.
Dieſer Maſſenzuſtrom zum Sport hat aber auch gewiſſe Be=
denken
ausgelöſt, die ſich gegen eine Ueberſchätzung der Bizeps=

kultur richten. So wurde bereits die Befürchtung laut, daß
dieſe allgemeine Begeiſterung für Körperkultur der Geiſteskultur
abträglich ſein könnte. Solche Beſorgniſſe dürften doch reichlich
übertrieben ſein. Gewiß gibt es heutzutage Kreiſe, die im be=
gründeten
Verdacht ſtehen, daß ihnen Schmelings Fauſt mehr gilt
als Goethes Fauſt. Nichts vergeht aber in der Negel ſchneller
als ſolcher Ueberſchwang, und ſomit iſt nicht daran zu zweifeln,
daß auch auf dieſem Gebiete die Seit bald die not=
wendige
Korrektur ſchaffen wird.
Weſentlich ernſter ſind die Bedenken, die ſich
gegen andere Begleiterſcheinungen des Sports
richten, nämlich gegen die Ueberſchätzung
von Höchſtleiſtungen, und des im Wett=
kampf
errungenen Erfolges. Es iſt ſelbſtverſtänd=
lich
, daß mit der Freude an ſportlicher Betätigung
auch der Wunſch nach Wachſen der Leiſtungen ver=
bunden
iſt. Das führt zu einem Vergleich der Lei=
ſtungen
, zum ſportlichen Wettkampf. Urſprünglich
führte man ſolche Wettkämpfe nur um ihrer ſelbſt
willen durch. Damals freute man ſich zwar auch
über den Sieg, aber man verſtand es zugleich, in
Ehren zu unterliegen. Heute iſt die reine, unbe=
kümmerte
Freude am rein ſportlichen Creiben leider
ſtark im Schwinden begriffen. Der Schrei nach
Erfolg beherrſcht den Sportplatz. Sieg um jeden
Preisl lautet die Parole. Nur der Erfolg wird
gewertet. Man züchtet Kanonen man , er=
ſchafft
ſich Mannſchaften, man verläßt die erlaub=
ten
Wege des Sports und bemüht ſich, auf
unrechtmäßige Weiſe Vorteile zu erringen. (Die
neuerdings ſo viel angewandten Worte Doping
und Profitum ſind für dieſe Vorgänge bezeichnend.) Und warum
das alles? Nur um des äußeren Erfolges willen. Geldliche Su=

beſonders kraſſe Fälle an das Cageslicht, und auch dann mr meiſt
andeutungsweiſe, wie in dem Falle der amerikaniſchen Läufer
Barbutti und Paddock, die kürzlich in höchſt erbaulicher Werſe
aus der Schule plauderten. Seitdem ſich aber auch Banken und
Induſtrieunternehmungen aller Art zur Aufgabe und zur Pflicht
gemacht haben, den Sport in den Reihen ihrer Angeſtellten zu
pflegen und eigene Sportmannſchaften aufgeſtellt haben, iſt es

Viel wichtiger als Rekordjagd iſt die Erhöhung der
Durchſchnittsleiſtungen.

wendungen und Vorteile im Berufsleben ſind die Mittel, deren
man ſich zu bedienen beginnt, um eine Sportgröße an eine be=
ſtimmte
Stadt oder an einen beſtimmten Verein zu feſſeln, und
dieſe Größen haben es bereits ausgezeichnet gelernt, aus ihrem
Können ein erträgliches Geſchäft zu machen. Wer hinter die
Kuliſſen geblickt hat, wird ſich über den häufigen Vereinswechſel
ſolcher Könner nicht mehr im geringſten wundern.
Solche Sportler wiſſen, wie geſagt, ſehr gnau, was ſie wert
ſind. Für ihre Ceilnahme an einem Sportfeſt laſſen ſie ſich nicht
nur die entſtandenen Ausgaben erſetzen darüber ließe ſich noch
reden nein, ſie verlangen oft auch Entgelte in einer Höhe, daß
den Veranſtaltern die Augen übergehen. Crotzdem werden ſolche
Forderungen meiſt bewilligt, da die Ceilnahme unbekannter
Sportler für den Kaſſenerfolg ausſchlaggebend iſt.
Solche. Dinge pflegen gewöhnlich vor einer größeren Oeffent=
lichkeit
nicht beſprochen zu werden. Nur gelegentlich kommen

Größte Rückſicht auf das Alter iſt ſtets erforderlich.
Das Schema zeigt ſehr anſchaulich, daß eine Uebung, die für den
im körperlich leiſtungsfähigſten Alter Stehenden (1828 Jahre)
nur nützlich wirkt, um ſo größeren Schaden anrichtet, je jünger
bzw. älter der Ausübende iſt.

ein offenes Geheimnis, daß beſondere Leiſtungen auf ſportlichem
Gebiete die Erlangung einer gut bezahlten Stellung in einem
derartigen Betriebe außerordentlich erleichtern. Auch ſollen ſo=
gar
ſchon Leute in ſtaatlichen Unternehmungen auf dieſe Weiſe
untergekommen ſein, die ſonſt wohl kaum Berückſichtigung ge=
funden
hätten. Solche Entwicklung des ſportlichen Lebens im
Sinne einer Kommerzialiſierung iſt freilich höchſt bedauerlich.
Und es iſt zunächſt noch nicht zu überſehen, wie hiergegen wirk=
ſam
eingeſchritten werden könnte.
Für alle aber, die abſeits ſolcher Probleme ſtehen, iſt es in=
tereſſant
zu wiſſen, wo eigentlich die Grenze ſportlicher
Leiſtung für den Normalmenſchen liegt und welches
Maß von Können auf dem Gebiet der Leibesübungen von jedem
geſunden Menſchen verlangt werden darf.
Ehe wir hier ins einzelne gehen, muß zunächſt darauf hin=
gewieſen
werden, daß dieſe Frage eigentlich nur zu beantworten
iſt, wenn man zugleich auf Alter, Geſchlecht, körperliche Aus=
bildung
, vorhandene Uebung Rückſicht nimmt. Unter gewiſſen
Umſtänden können nämlich Körperübungen auch von Schaden
ſein. Die gleichen Uebungen, die für einen Menſchen im beſten
Alter keineswegs ſchädlich, ſondern im Gegenteil nur nützlich
ſind, können für ältere oder für jüngere Menſchen eine unzuläſ=
ſige
Beanſpruchung bedeuten. Dies muß ſteis bedacht werden
und darum tut entſprechende Doſierung not.
Betrachten wir zunächſt einmal das Laufen. Auf dieſem
Gebiete ſcheint man faſt an der Grenze der Leiſtungsfähigkeit
angelangt zu ſein. ODenn die jetzt geltenden Nekordzeiten ver=
mochten
nur infolge höchſter techniſcher Vervollkommnung der
Bahnen und dank beſonderer Crainingsmethoden erzielt zu wer=
den
. Die Hundertmeterſtrecke iſt ſchon mehrfach in 10/4 Sekun=
den
durchlaufen worden. Aber ſelbſt die geringfügigſte Verbeſſe=
rung
dieſes Nekords iſt ſchon ſeit Jahren nicht mehr möglich
geweſen. Inhaber dieſes Nekords iſt zurzeit der Amerikaner
Paddock. Dieſer ſchuf auch die Beſtleiſtung über 200 Meter
mit 20.8 Sekunden. Von den Mittelſtrecken hat für 400 Meter
der Amerikaner Meredith im Jahre 1916 47.4 Sekunden
benötigt, und erſt in dieſem Jahre iſt es dem deutſchen Meiſter
Engelhardt gelungen, ſich mit 47.6 Sekunden dieſer Seit
zu nähern. Der 800=Meter=Nekord, der ſeit 1926 dem Deutſchen
Dr. Peltzer mit 1 Min. 51.2 Sek. gehörte, iſt im vergangenen
Jahre an den Franzoſen Sera Martin übergegangen, der

Monſieur Pognon Pere und
Monſieur Pognon Sils.
Von Adolf Siegler=Darmſtadt.
Monſieur Pognon Pere war ein Großinduſtrieller von Mar=
ſeille
. Er hatte Warenhäuſer, Elektrizitätswerke, Marmor=
brüche
uſw., vor allem aber viel Geld. Aber er hatte auch einen
Sohn, und dieſer Sohn hatte noble Paſſionen. Monſieur Pognon
Sils beſaß Autos, Nennwagen, ſchöne Freundinnen, Vollblüter
s und einen Nennſtall. Monſieur Pognon /Pere war ſtolz auf
ſeinen eleganten Silius. Wenn ihm jemand Bemerkungen über
die ſelbſt für ſeine außerordentlichen Einkünfte empfindlichen
Verſchwendungen ſeines Sohnes machte, dann pflegte Monſieur
Pognon Pére zu ſagen: Ich und mein Sohn rennen um die
WWette! Ich verdiene das Geld und er bringt es unter die Leutel
ein beſſerer Reiter als mein Sohn! Innerlich war Monſieur
ein beſſerer Reiter als mein Sohn! Innerlich war Monſieur
Pognon Pere aber keineswegs ſo zuverſichtlich und zufrieden mit
ſeinem Stammhalter, wie er ſich den Anſchein gab. Der junge
Lebemann bekümmerte, ſich nämlich nicht nur nicht um die väter=
lichen
Unternehmungen, ſondern er bereitete auch ſeinem Vater
durch allerhand Corheiten, unvernünftige Anliegen und eigen=
ſinnige
, folgenſchwere Maßnahmen als Sohn des gewichtigen
Monſieur Pognon Pére viel Sorgen und Verdruß.
So hatte Monſieur Pognon Fils eines Cages mit einigen
Klubfreunden beſchloſſen, in einem großen Gut ſeines Vaters eine
großartige Nennbahn für junge Vollblüter einzurichten und gleich
mit mehreren Nennſtallbeſitzern einen bindenden Vertrag vor dem
Notar abgeſchloſſen, ohne ſeinen Vater vorher irgendwie zu be=
nachrichtigen
oder zu befragen. Monſieur Pognon Pére, der im
Grunde ſeines Herzens ſtolz war, daß ſein Sohn mit dem Gra=
fen
X., dem Baron A. und dem reichen Bankier S. in ſo enge
Beziehung und Intereſſengemeinſchaft kommen ſollte, hätte auch
ſeine Suſtimmung gegeben, obwohl er im voraus wußte, daß die
Finanzierung dieſer koſtſpieligen Sache ſchließlich doch ihm über=
laſſen
bleiben würde. Das Ganze hatte aber einen Haken. Das
Gut war für zehn Jahre feſt verpachtet und der Pachtvertrag
konnte nur gelöſt werden im Falle, daß Monſieur Pognon Pére
ſein Gut verkaufen würde. Das war eine der Klauſeln des Ver=
trages
.
Monſieur Pognon Pére bahnte ſofort Verhandlungen mit
dem Pächter an, um ihn zum Nücktritt von ſeinem Vertrag zu
bewegen. Der Pächter, der mancherlei Einrichtungen auf dem
Gut vorgenommen hatte, wollte es aber für die Vertragszeit
behalten.
Da verfiel Monſieur Pognon Pére auf eine Liſt. Er ließ
erklären, daß er zu alt ſei, um ſeine vielſeitigen Unternehmungen
fernerhin allein zu leiten. Einen Ceil davon müſſe er ſeinem Sohn

übertragen, darunter auch das Gut. Der Sohn hatte ſchon ver=
ſchiedene
Beſitztümer, deren Urkunden auf ſeinen Namen laute=
ten
, und beſaß auch Bankwerte und Konten, ſo daß ſich die
Cransaktion auch geſetzlich rechtfertigen ließ. Monſieur Pognon
Dere ließ nun durch notariellen Kaufvertrag das Gut und noch
einige andere Sachen auf ſeinen Sohn übergehen.
Der Pächter war durch dieſe Maßnahme zuerſt ſehr beſtürzt,
faßte ſich aber dann und hoffte, daß es ihm vielleicht doch gelin=
gen
würde, einen rettenden Ausweg für den drohenden Prozeß
zu finden. Er wußte, daß Monſieur Pognon Pere gern plau=
derte
, beſonders über ſeine Geſchäfte und Unternehmungen, denn
der Großinduſtrielle war ein vortrefflicher Menſchenkenner. Er
wußte, daß er mit ſeiner leutſeligen Art allerhand von den Men=
ſchen
erfahren konnte, was ihm für ſeine verſchiedenen Pläne
ſchon ſehr oft nützlich geweſen war. Er wußte ſtets, was um ihn
her vorging. So elegant Monſieur Pognon Sils auftrat, ſo ein=
fach
war Monſieur Pognon Pére, und die Leute ſagten von
ihm: Ein braver Mann, der alte Monſieur Pognon! Er iſt
nicht ſtolz, er meint es gut mit den Leuten! Er verfügte auch
über eine außergewöhnliche Lebensklugheit und erreichte damit in
den meiſten Fällen das, was ſtrenge Verordnungen kaum zuwege
gebracht hätten. Ein Fall mag als Beiſpiel dienen: Er hatte
von einem ſeiner Elektrizitätswerke eine etwa zehn Kilometer
lange Leitung durch eine Anzahl Dörfer und Ortſchaften, die er
mit Licht und Kraft ſpeiſte, nach der Stadt gelegt. Die großen
weißen Porzellan=Sſolatoren der langen Linie waren aber bald
die Sielſcheiben der Steine werfenden oder ſchleudernden Jugend.
und die Leute von Monſieur Pognon Pere mußten fortwährend
unterwegs ſein, um die abgeworfenen Oſolatoren zu erſetzen. Da
ließ Monſieur Pognon Pére jedesmal, wenn er nach ſeinem
Elektrizitätswerk fuhr, dort, wo er ein paar Dorfjungen ſah,
ſeinen Chauffeur halten, rief die Jungen herbei und verteilte
große Souſtücke unter ſie. Er verſprach ihnen weitere Souſtücke
für das nächſte Mal, wenn keine Oſolatoren entzwei ſeien . . .."
Das wirkte Wunder, und tatſächlich blieben die Oſolatoren fer=
nerhin
verſchont.
Dem bedrängten Pächter war nun bekannt, daß an jenem
Elektrizitätswerk gerade größere Arbeiten ausgeführt wurden.
Ein Ort ſollte eine elektriſche Bahn nach der Stadt erhalten.
Monſieur Pognon Pere kontrollierte häufig perſönlich dieſe
Arbeiten. Der Pächter hatte ſchon zweimal Gerichtsvollzieher
mit dem Auftrag dorthin geſchickt, ſie möchten irgend etwas für
ſeinen Prozeß Günſtiges zu Protokoll bringen. Beide waren
aber mit nichtsſagenden Feſtſtellungen zurückgekommen.
Da ſchickte der Pächter zwei Cage vor dem Prozeßtermin
noch einmal zwei junge, in der Gegend noch unbekannte Gerichts=
vollzieher
nach dem Werk. Er hatte ihnen vorher erklärt, um
was es ſich handele und auch geſagt, daß Monſieur Pognon
Dere ein ſehr kluger Mann ſei, weshalb ſie beſonders ſchlau vor=
gehen
müßten.

Der eine dieſer beiden Gerichtsvollzieher war ein eifriger
Sportsmann und leidenſchaftlicher Motorfahrer. Er zog ſeine
Leinenkombination an, ſetzte ſeine Schutzbrille auf und fuhr nach
dem Elektrizitätswerk. Ausgerechnet dort hatte er eine Panne.
Er bat den Mechaniker des Werkes, die kleine Neparatur vor=
zunehmen
. Während der Arbeit unterhielt er ſich mit dieſem
und bezahlte ihn großzügig. Man ſprach von der Gegend, dann
von dem ſchönen Werk, und der Touriſt fragte, wem es ge=
höre
. Er erfuhr, daß es das Eigentum von Monſieur Pognon
Pere ſei. Hat der nicht auch einen Nennſtall? fragte er weiter.
Nein! das iſt der Sohn, der bekümmert ſich nicht um das Werk,
der hat andere Sorgen! ſchloß lachend der Mechaniker. Ja,
aber der Vater muß doch ſchon alt ſein? Der beerdigt mich
und Siel Heute iſt er gerade auf der Strecke an der neuen Bahn,
da können Sie ſich den Alten einmal betrachten! Der Motor=
fahrer
ſaß auf und fuhr davon. Hier hatte er genug erfahren.

Er hielt an der ihm bezeichneten Strecke und traf auch Mon=
ſieur
Pognon Pére bei ſeinen Arbeiten an. Dort ſtieg der
Couriſt vom Nad, grüßte Monſieur Pognon Pére und ſagte:
Ich möchte nicht weiter fahren, ohne mich dafür zu bedanken,
daß mir Ihr Mechaniker einen kleinen Motordefekt beſeitigt haf.
Ohne deſſen Hilfe wäre ich wahrſcheinlich auf der Landſtraße
liegen geblieben, und ich muß heute noch nach Grenoble. Alein
unfreiwilliger Aufenthalt verſchaffte mir auch die Gelegenheit,
Ihr wirklich ſchönes Elektrizitätswerk zu bewundern, ſowie die
großartige Anlage der Strecke. Aber Sie ſehen auch überall
ſelbſt nach dem Rechten. Ich kenne übrigens Ihren Sohn. Ich
war auch in Maiſon Lafitte, als er auf Stoile Silante den
zweiten Preis gewann. Ihr Sohn wird Ihnen übrigens manche
Sorge abnehmen? Da lachte Monſieur Pognon Pere und er=
widerte
: Das iſt nicht ſeine Sache. Ich verdiene das Geld, er
gibt es aus!. Wir rennen zuſammen um die Wette; er wird mich
aber nie einholen! Auf dieſer Bahn bin ich ein beſſerer Reiter
als er! Heute iſt er zum Beiſpiel auf der Saujagd. Sie ſollten
ihm einen Ceil Ihrer Arbeitslaſt übertragen! Später viel=
leicht
, ſo lange ich mich elaſtiſch fühle wie heute, nicht! Ich
brauche die Arbeit, den großen Betrieb. Ge mehr, je lieber!
Auch hier wußte der verkappte Gerichtsvollzieher, was er zu
erfahren nicht zu hoffen gewagt hatte. Er bedankte ſich noch=
mals
, grüßte Monſieur Pognon Pére, gab Vollgas und fuhr
davon.
Da kam ein junger Viehtreiber des Weges. Er wiſchte
ſich den Schweiß und grüßte Monſieur Pognon Pere, der ihn
fragte, woher er komme, wohin er gehe. Nach dem Markt
von 8. Ein Wort gab das andere. Bei der Unterhaltung er=
fuhr
auch der zweite Gerichtsvollzieher (denn das war der
Viehtreiber) aus dem Munde von Monſieur Pognon Pére, daß
er noch überaus rüſtig, durchaus nicht arbeitsmüde ſei, daß er
ſeine Unternehmungen ſelbſt leite, daß ſein Sohn das Geld aus=

[ ][  ][ ]

hur 1 Min. 50,6 Sek. benötigte. Den Weltrelord für 1000
Meter hält Dr. Peltzer mit 2 Min. 25.8 Sek.; ebenſo den
für 1500 Meter mit 3 Min. 51 Sek. Die längſte Wettlaufſtrecke,
der Marathonlauf, der über 42,2 Kilometer geht, iſt 1920 in
Antwerpen von dem Sinnen H. Kohlemainen in 2 Stun=
den
32 Minuten 35.8 Sekunden zurückgelegt worden. Nurmi,
das finniſche Laufwunder, hat die 5000=Meter=Strecke in
14. Minuten 31.2 Sekunden und die 10 000=Meter=Strecke in
50 Minuten 25.2 Sekunden geſchafft.
Welcher Seiten wird wohl ein geſunder Durchſchnittsmenſch
für die genanten Strecken benötigen? Eine Antwort darauf
finden wir beiſpielsweiſe in den Bedingungen für das deutſche
Curn= und Sportabzeichen. Für Männer wird da gefordert:
100 Meter in 13.4 Sek., 400 Meter in 68 Sek., 1500 Meter in
5 Min. 20 Sek. Im allgemeinen kann man ſagen, daß jeder
geſunde Menſch imſtande ſein müßte, die genannten Strecken in
eier Zeit zurückzulegen, die um ein Drittel die Weltrekordzeiten
überſteigen. Für die Jugend, deren Herz noch im Wachſen be=
griffen
iſt, kommen allerdings nur die 100 und 200 Meter in
Frage, und da auch nur in Seiten, die um ſo länger ſein müſſen,
je jünger die Betreffenden ſind.
Beim Hochſprung liegt die erreichte Grenze für Män=
ner
bei 2 Meter, für Frauen bei 1,50 Meter. Geht man auch

hier um ein Drittel herunter, ſo wird man ungefähr auf die
Durchſchnittszahl kommen, die für jeden Geltung haben ſollte.
Die Weitſprungsrekorde liegen zwiſchen 7,50 und
8,00 Meter. Die entſprechende Durchſchnittsleiſtung wird man
mit 45 Meter beziffern können. Im Stabhochſprung
iſt die Viermetergrenze erreicht worden. Die Hälfte davon ſollte
jeder geſunde Menſch zu ſchaffen vermögen.
Die vom Rekordinhaber Hirſchfeld 16 Meter weit ge=
ſtoßene
Kugel müßten wir wenigſtens 810 Meter weit
zu ſchleudern vermögen; den Speer zwar nicht 70 Meter, aber
wenigſtens 35 Meter; den Diskus nicht 50, wohl aber
25 Meter.
Beim Schwimmen, das vom geſundheitlichen Standpunkt
aus wohl als die empfehlenswerteſte Leibesübung zu betrachten
iſt, ſollte nicht allzuſehr auf die Erreichung einer beſtimmten
Schnelligkeitsleiſtung geſehen werden. Die Kurzſtrecke von 100
Metern iſt von Weißmüller=Amerika in weniger als 1 Minute
durchſchwommen worden. Wer ſie in drei Minuten bewältigt,
leiſtet ſchon immerhin etwas Anſehnliches. Weit höher als die
Schnelligkeit iſt aber die Schwimmdauer zu bewerten. Jeder
Menſch ſollte wenigſtens imſtande ſein, ſich 20 Minuten im Waſ=
ſer
zu halten.

das Unglück kam, bis eines Cages die Näuber kamen, inter=
nationales
Geſindel aus der Goldgräbergegend. Alles haben ſie
damals geraubt, die weißen Hunde; auf alle Wigwams haben ſie
den roten Hahn geſetzt; Kinder, Männer und Squaws haben ſie
roh erſchoſſen; Lamona, ſein Weib, war unter den Coten. Dann
iſt Nupito weit gewandert, tagelang, Ebenen und Gebirge hin=
durch
, von Quellwaſſer und Früchten lebend, wilde Qualen hat
ſeine Seele damals gelitten, ſchwere Strapazen hat ſein ausge=
zehrter
Leib erduldet, bis ſie ihn eines Cages fingen, wie ſonſt
wilde Ciere gefangen werden; nach Los Angeles wurde er ge=
ſchleppt
, weiter transportiert ans Meer, nach Europa verfrach=
tet
, einem Sirkus verkauft. Nupito hat ſich nicht geweigert;
nachdem die ſingende Stimme Lamonas nicht mehr in ſeine Ohren
drang, hatte er für ſein Schickſal nur Gleichgültigkeit, und ſein
Mund ſagte zu allem ja.
Nun hat Nupito plötzlich die Heimat wieder geſehen, die
Stätte ſeines zertrümmerten Glücks. Er hatte ſich beſtimmt nicht
geirrt. Sein Auge, ſein Gedächtnis und ſein Herz haben ſie wie=
der
erkannt, und das Heimweh iſt in die Seele des Indianers
geſchoſſen wie eine Exploſion. Das Cal Yukatture kann man
nicht verwechſeln; ſeine Schönheit iſt von ſeltſamer Art; Edgar
Allan Poe wäre der einzige geweſen, der es poetiſch genug bes.
ſchreiben hätte können. Er hat es genau wieder erkannt, Nupitoz
eine ſolche ſchlangenhafte Windungslinie hat nur der Nio Ca=
tento
, wenn er ins Cal Aukatture einſtrömt, und jenen Felsvor=
ſprung
, der eine täuſchende Aehnlichkeit mit einem Bärenkopf
beſitzt, gibt es nicht, zum zweiten Male in den amerikaniſchen
Bergen.
Nun hat es ihn erfaßt. Jahrelang hatte es keine Gewalt
über ihn, die erſtaunlichen Eindrücke Europas halfen ihm, die
alten Wunden zu vergeſſen, nur im Craume rührte es ihn manch=
mal
leiſe an, das Heimweh. Nun aber hat es ihn erfaßt, er=

R E

L ElSTUNG:

1G.4 Fek. 4+,4 Rk Tca. doMin. ea. 2 Tz. 0 . DURCHSCHNITTS L ElSTUNG: 13,4 Hk-
BoMim-
68 Jek= H,30 v. 8- 1G. Geite 10Um
O
earner
100m. Kolltodm Sauk

Rekorde ſind ein guter Maßſtab für die zu erſtrebenden Durchſchnittsleiſtungen.
Hier wird durch zwei Sahlenreihen dargeſtellt, welche Nekorde auf einigen Sportgebieten erreicht wurden und zu welchen
(Durchſchnittsleiſtungen jeder Geſunde wenigſtens annähernd befähigt ſein ſollte.

Nupito.
Von Hermann Linden.

Der Indianer Nupito hat das Kino verlaſſen. Langſam, mit
Gliedern, die dem Körper nicht mehr recht zu gehorchen ſcheinen,
geht der große Menſch vorwärts, kreuz und quer, ohne Siel. Er
iſt dazu geeignet, Aufſehen zu erregen. Noch mehr als anderswo
iſt ein Indianer gerade in Kopenhagen eine große Senſation. Ein
wunderbar heller Herbſttag, der es verdient, Epilog des Som=
mers
genannt zu werden, leuchtet über der flaggenfreudigen
Dänenſtadt. Nupito geht über die Oſtergarde, Kopenhagens
Promenierſtraße. Er geht wie ein Somnambule; innere Geſichte
verdecken die äußeren. Elegante Frauen ſehen ihn mit flüchtiger
Neugierde an, viele der unzähligen Nadfahrer, die Kopenhagen
durchflitzen, ſteigen von ihren Nädern und ſtarren dem ungewöhn=
lichen
Paſſanten nach. Er iſt ein großer Menſch, der Indianer
Nupito, lang und ſtärk wie ein gewaltiger Urwaldbaum. Er
trägt eine rotlederne Hoſe, ein gelbleinenes, mit Cierfiguren be=
ſticktes
Hemd. Intereſſant iſt der Kopf, hager, meſſerſcharf im
(Profil, eine gewichtige Stirne, düſtere Augen; in dem etwas

blauglänzenden lackglatten Haar ſteckt eine rieſige Adlerfeder.
Nupito hat ſich in der Kleidung den europäiſchen Sitten
nicht angepaßt; er hat es nicht nötig, er iſt ja kein Siviliſt, er iſt
ein Artiſt, ein Sirkusindianer; man kann ihn hoch zu Pferd auf
allen Plakaten ſehen, und wenn die Einwohner der Stadt etwas
beſſer über die Vorgänge in ihren eigenen Mauern orientiert
wären, würden ſie ihm wohl nicht mit ſolcher Verwunderung
nachſtarren, obſchon er eine originelle, ſehenswerte Erſcheinung iſt.
Nupito geht weiter und weiter, langſam und ohne Intereſſe
für die Umwelt, über Straßen und Plätze; er wirft keinen Blick
auf die vielen Schlöſſer der Stadt, ſogar, an den königlichen
Wachen auf dem ſtillen Neſidenzplatz Amalienborg geht er acht=
los
vorüber, obwohl die Soldaten große Bärenfellmützen auf den
Köpfen tragen zu einer anderen Stunde hätte er ſie ſicher
ebenſo angeglotzt, wie ſie ihn.
Mit Nupito aber iſt etwas geſchehen. Einer jener Vorfälle
iſt eingetreten, die ebenſo wunderbar als möglich ſind. Er war
im Kino, er hat einen Indianerfilm geſehen, und er hat in dieſem
Indianerfilm ſeine kleine Heimat wieder geſehen. Der Film
wurde zum größten Ceil im Aukatture=Cal aufgenommen. Dort
hat Nupito gelebt, ein friedlicher Schafſchurer, bis eines Cages

HImf
gebe, das er verdiene, daß ſie zuſammen um die Wette liefen, daß
ihn ſein Sohn aber nicht einholel uſw.
Als am übernächſten Cage der Nechtsanwalt von Monſieur
Pognon Pere das Gericht aufforderte, den Pächter des Gutes zur
Näumung zu verurteilen, weil Monſieur Pognon Pere in An=
betracht
ſeines Alters einen Ceil ſeiner Unternehmungen und
Beſitzungen auf ſeinen Sohn, Monſieur Pognon Sils, hätte
übertragen müſſen, darunter auch das Gut, wodurch der Pacht=
vertrag
laut ausdrücklicher Vereinbarung gelöſt ſei, ſtand der
Gegenanwalt auf und verlas die beiden Protokolle der zwei Ge=
richtsvollzieher
, denen Monſieur Pognon Pére den Cext quaſi
ſelbſt diktiert habe, wie der Gegenanwalt ironiſch bemerkte, in=
dem
er ſich an Monſieur Pognon Pere wandte, der ſelbſt er=
ſchienen
war ..."
Dieſer machte ein ſehr langes Geſicht und ſagte nur: In der
Cat, das iſt wirklich ſtark!
Der Gerichtshof, obwohl an manche Ueberraſchung und gar
manchen Cheatercoup gewöhnt, brach in große Heiterkeit aus.
Der Verkauf des Gutes an Monſieur Pognon Sils wurde aber
auf Grund der Unterhaltung des Motorfahrers und des Vieh=
treibers
mit Monſieur Pognon Pere als ein Scheinverkauf für
ungültig erklärt. Der Dächter konnte weiter auf dem Gute blei=
ben
. Monſieur Pognon Pere verlor ſeinen Prozeß, koſten=
fällig
.
Jakob ſchreibt an Urſula.
Von Fiete Fiſcher.
Der Doktor fragte, hinter der Seitung hervor und in die
Sonne blinzelnd:

Von deinem Verlobten?
Urſula nickte: Ja, Papa von Jakob.
Es war wunderſchön im Freien vor dem kleinen, geſchmack=
vollen
weißen Landhaus mit der breiten Cerraſſe nach dem Gar=
ten
. Duft von Cannen, von Waldmeiſter, von beſonnten Gräſern
.. . und oben der lichtblaue Himmel, der wie ein Craum das
untenliegende Grün berührte. Die ſchlanke, gefleckte Angora=
katze
ſpielte mit ihren Sprößlingen. Urſula las.
Mit gewohnter Langſamkeit faltete der Doktor das Sei=
tungsblatt
zuſammen, und in dem trockenen Cone, den er anzu=
ſchlagen
liebte, wenn er erregt war, fragte er weiter:
Was Neues?
Nichts, lächelte Urſula, ohne aufzuſehen.
Geht alles gut?
Sie nickte und fuhr fort zu leſen und zu lächeln.
Endlich, eben als ſie den umfänglichen Brief zu Ende geleſen
hatte und in den Umſchlag zurückgleiten ließ, erhob ſich der Dok=
tor
, öffnete die Cür, die in das Innere des Hauſes nach Diele

und Speiſekammer führte, ſchloß ſie wieder umſtändlich und mit
allem Nachdruck, zog ſich einen Seſſel heran und hatte plötzlich
einen faſt feierlichen Ernſt im Geſicht. Dann begann er mit leiſer
Stimme, aber eindringlich zu ſprechen.
Urſula, du wirſt, ſo Gott will, in ein paar Wochen verhei=
ratet
ſein. Die jungen Mädchen von heute huldigen im allge=
meinen
der bequemen Anſicht, daß es genügt, reich, hübſch und
laſt not leaſt gut angezogen zu ſein, um in der Ehe glücklich
zu werden. Das iſt ein Irrtum. Du weißt, Urſel, es iſt nie meine
Art geweſen, wie ſo viele von uns Aelteren, keine noch ſo belang=
loſe
Meinung zu äußern, ohne ſie mit einem komiſch wichtig
vorgebrachten Zu meiner Seit . . ." einzuleiten. Meine Seit
war wie alle Seiten: wie eh und je fand eins das andere die
einen wurden glücklich, und andere hatten das Nachſehen. Ent=
ſchuldige
du hörſt dergleichen heute das erſte= und letztemal
von mir .."
Aber Papa, ich bin ja ganz deiner Meinung und feſt ent=
ſchloſſen
, in allem ſo zu handeln, wie du es für mich wünſcheſt.
Das wird mir um ſo leichter fallen, als ich ja immer dein und
Mamas Beiſpiel vor Augen hatte und haben werde.
Das hatte ich erwartet. Der Doktor ſeußzte. Urſula
wenn unſere Ehe immer den Eindruck eines friedlichen, glücklichen
Miteinanders nach außen erweckte es war leider Gottes nicht
mehr als eben nur: der Eindruck. Deie Mutter und ich, wir
haben uns ſelten ganz verſtanden. Ich glaube, ja ich weiß es und
bin felſenfeſt davon überzeugt, daß ſie mir jederzeit eine treue
Frau geweſen iſt, die vom geraden Wege nie abwich. Aber
Mama war eigenſinnig, Urſula, und herrſchſüchtig, und iſt es
noch heute. Sie hatte verzeih, daß ich es rund heraus und
unbemäntelt ſage ſtatt meiner . . . die Hoſen an!
Er hielt inne, ſtarrte ſekundenlang ins Leere und fuhr dann
in ſeiner leicht dozierenden Art fort:
Gewiſſe Leute verkünden heute und ſchon immer gleiches
Recht für beide Ceile, Mann und Frau, in der Ehe. Cheoretiſch
mag das wundervoll und einfach unangreifbar erſcheinen. In der
Praxis iſt es ein Nonſens. Praktiſch iſt, ganz von ſelbſt, eins
Herr im Hauſe, und das iſt gerechtermaßen der Mann
natürlich unter der Vorausſetzung, daß er das nötige Feingefühl
mitbekommen hat. Mama hat nie in ihrem Leben gelernt, was
es heißt und wie wichtig es oft iſt, Konzeſſionen zu machen. Ich
könnte dir Dutzende von Beiſpielen aufzählen es wäre zweck=
los
und überdies ſchmerzlich für dich und mich. Vielleicht haſt du
ohnedies ein Gefühl für das Peinliche, das ſolche Geſtändniſſe
eines Vaters an die erwachſene Cochter in ſich tragen und ver=
ſtehſt
, wie niederdrückend es iſt, am Eingang des letzten Lebens=
abſchnittes
ſich ſagen zu müſſen: etwas hat nicht geſtimmt bei
uns. Seit meines Lebens war ich armer Ceufel ängſtlich bemüht.
dir und der Welt die hundert täglichen kleinen Attacken auf mein
Selbſtbewußtſein zu verbergen. Aber dann, eines Cages droht
einen das alles zu erdrücken. Das Waſſer ſteht einem an der

Kehle. Alles drängt zur Entladung, irgendwie muß man ſich Luft
ſchaffen, Urſula".
Er ſchluchzte plötzlich, den Kopf in den Händen vergraben.
Man hörte, wie oben im Hauſe die Doktorin mit ihrer hübſchen
Stimme einen Schlager vor ſich hin trällerte. Auch Urſula hatte
Cränen in den Augen.
Ich verſtehe alles, Papa!
Der Doktor richtete ſich auf, kämpfte ſeine Erregung nieder
und fuhr haſtig fort:
Du ſollſt alles wiſſen! Vorgeſtern war es, du warſt in
Frankfurt und dein Verlobter unterdeſſen bei uns, wie du ja
weißt. Nach Ciſch waren wir beide, Jakob und ich, in eine ernſt=
hafte
Unterhaltung über dies und jenes vertieft, als Mama ein=
trat
. Sofort fällt ſie mit etwas ganz Nebenſächlichem mitten in
die Debatte. Ich gebe ihr zu verſtehen, daß wir ungeſtört bleiben
wollen umſonſt. Ich ſage ihr, daß wir ein andermal und zu
gelegener Seit auf ihr Anliegen zurückkommen werden ver=
gebens
, ſie ſetzt hartnäckig von neuem an. Ich gerate in Hitze
und flehe ſie förmlich an, doch endlich aufzuhören : ſie denkt
nicht daran und wankt und weicht nicht. Da ih bin weiß
Gott all mein Lebtag ſanft und geduldig und alles andere als
eine Neronatur geweſen , aber da übermannt mich der Sorn.
Eine entſetzliche Verfaſſung, außerſtande zu ſein, auch nur ein
Wort, ein kräftiges, befreiendes, von ſich zu geben! Es iſt, als
hätte man einen Kloß in der Kehle. Ich kenne mich ſelbſt nicht
mehr, ſpringe auf und . . . verabreiche ihr die ſaftigſte, eindrucks-
vollſte
Ohrfeige, die je einer Frau beigebracht wurde! Die
Wirkung war überraſchend und zeigte deutlich, daß ich hier wohl
das erſte und einzige Mal in unſerer Ehe inſtinktiv richtig und
der Situation gemäß gehandelt hatte. Wortlos und faſt ergeben,
als ſei es ihr vom unergründlichen Schickſal ſo beſtimmt geweſen,
als etwas Unabwendbares, auf das ſie zu warten hatte dreiund=,
zwanzig Jahre lang .. .," ſo nahm ſie das Unerhörte hin und
verließ uns. Wenige Minuten ſpäter hörten wir ſie in der Küche
rumoren wie immer. Aber was haſt du, Mädel? Urſel, biſt du
toll?! Du tuſt dir Schaden, Kind, ſo ſag doch endlich, was mit
dem Brief los iſt
Er war ratlos. Laut weinend, zitternd und tobend malträ=
tierte
ſie den unſchuldigen Brief ihres Verlobten, der ihr vor
kaum einer halben Stunde noch das zärtlichſte Lächeln entlockt
hatte. Dem Doktor gelang es endlich, ihn an ſich zu nehmen,
und zufällig, indes ſie ſtill vor ſich hinweinte, fiel ſein Blick zuerſt
auf die von liebevoller Sorgfalt unterſtrichenen Schlußzeilen:
.. und wenn ſe, was Gott verhüten wolle aber wer,
Urſel, vermag in den Sternen zu leſen! zwiſchen uns beiden
etwas nicht ſo iſt, wie es unter guten Eheleuten ſein ſollte,
Lann, Liebſte, ſoll mir als letzter und ſchönſter Ausweg zum
guten Ende immer das gute Beiſpiel deines von mir 19
ſehr verehrten Vaters vor Augen ſtehen!
Von Herzen Jakob.

[ ][  ][ ]

Aufgabe 477
Heinz Flander in Darmſtadt.
(Urdruck.)

Ve
Prüſelung: Beiß. ade Net 3b3 et es k. s Gz
Schwatz: Kb8 Ba2 a5 45 h2(5), 34.
Aufgabe 478.
B. Albert.
(Good Companion, 1916.)
Weiß: Kg6 Te8 b6 Ub8 45 Sez e7 Bk2 g49):
Schwarz: Tk4 Ta7 g1 Le5 Be7 g5 (6).
Matt in zwei Zügen.
Briefkaſten: F. B. Aufgabe 4/4. 1. D94, Kd8!

A A
Schach ID IIe In
Kätſel

Kreuzwort.: Silenrätſel.

Die Wörter bedeuten von links nach rechts: 1. italieniſche Stadt,
3. Spaßmacher im Puppentheater, 5. Warenraum, 6. Waldſchnepfe,
7. Singſpiel, 9. Flaſchenverſchluß, 10. Nennwert, 11. Gleichwort
für Wäſchemangel, 12. bibliſche Frauengeſtalt, 15. weiblicher Vor=
name
, 18. einflußreiche Hofpartei, 21. bedeutendſter Dichter Indiens,
23. abgeriſſenes Stück Tuch, 24. Färbemittel, 25. nikotinhaltiges Ge=
nußmittel
, 28. Gegner, 31. niedere indiſche Kaſte, 33. Kurort an der
Riviera, 35. jüdiſcher Hoheprieſter, 36. Naturerſcheinung, 37. Wild=
ſchwein
, 38. Endrechnungsbetrag, 40. bibliſcher König, 41. Barbier,
42. Zeitabſchnitt, 43. Rachegöttin Von oben nach unten: 1. Raub=
tier
, 2. Negerrepublik, 3. Kochtopf, 4. männlicher Vorname, 5. Bett=
tuch
, 8. Kleinod, 9. Inſel im Mittelmeer, 13. Kurort in der Schweiz,
14. Gleichwort für unfruchtbar, keimfrei, 16. Stoßwaffe, 17. Salz,
19. Sißwein. 2. Teil des Geſchitzes, Z. Gelobtes Land :. B. in der
Tonkunſt: Wiederholung, 25. Nomadenvolk, 26. Gemüſe, 27. Papa=
geienart
, 29. Auszeichnung, 30. Monat, 31. Pfahlbefeſtigung, 32. Früh=

lingsblume, 34. Paßvermerk, 37. Nebenfluß der Fulda, 39. Tierchen,
40. Grundſeite des Dreiecks.
Streichholz=Rätſel.

Durch Umlegung von 4 Hölzchen entſteht ein Geſchoß.
Carl Deubel.

Kreuzwort=Rätſel.

Wagerecht: 1 Landſtrich, 3 Fürwort, 5 Fluß in Spanien, 7 nicht
wenig, 9 Mineral, 11 Element, 13 Flüſſigkeit 14 Metall 15 Männer=
name
, 18 lobenswerte Eigenſchaft, 21 Muſikinſtrument. B Singſtimme,
B Obſt. B Vogel A Frauenname. 3 Tanzfigur, 2 Farbe, 30 gbrig=
keitliche
Verordnung 32 Sakrament.
Senkrecht: 1 bibliſcher Name, 2 Schweizer Kanton, 3 feierliche
Handlung, 4 Befeſtigungsmittel. 5Einſiedler, 6 Dichtungsart, 7 Adels=
prädikat
,. 8 Loch 9 feſte Bettſtelle auf Schiffen 10 Kälteerſcheinung,
11 Waldtier, 12 launiſche Dame, 16 Vogel, 17 Teil der ſüdlichen Oſt=
alben
, 19 Märchengeſtalt, D miltäriſche Abteilung, A Lohfe, B fran
zöſiſcher Artikel, 24 Ankerplatz, 25 Baum, 31 Fürwort.
Carl Deubel.

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H Nette. Darmſtadt, Fernſpr. 1, 23892392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr. verboten,

ander, bunt und rauchend, die Welt löſt ſich in ſeinem Bewußt=
ſein
auf, ſein Kopf verliert die Sicherheit, ſeine Füße den Halt,
er ſtürzt, die Füße des Pferdes tanzen ihm herum auf Kopf und
Bruſt.
Nupito hat keine Zeit mehr. ein Wort zu ſagen. Er iſt auf
der Stelle tot. Das Canzende Feuer hatte ihn auf die Schlä=
fen
getreten.

Nun hat der Sirkus keinen Indianer mehr, ſelbſt wenn er
wieder einen bekommen ſollte, wird er wohl kaum dem Nupito
gleichen, der jeden Abend mit ſeinem funkelnd geölten Körper wie
ein leibhaftiger Halbgott durch den Sirkus ritt, bis er eines
Cages unglückelicherweiſe in ein Kino gelangte, in dem er ſeine
Heimat wiederſah und ihn das Heimweh derartig ergriff, daß ſich
ſeine Sinne vollkommen verwirrten.

Das Ende der PPariſer Straßenſänger.

Von Karl Veber=Paris.

Vor einhundert Jahren ſchrieb Heinrich Heine: Ohne die
Straßenſänger wäre Paris nicht Paris.
Was wird alſo jetzt mit Paris geſchehen? Das Polizeipräſi=
dium
hat den Verkauf von Liedern auf öffentlichen Straßen und
Plätzen verboten. Angeblich wird durch das Stehenbleiben der
Suhörer der Verkehr geſtört. Und ſo muß eine der ſchönſten
und älteſten Craditionen von Paris, die noch von den Crouba=
dours
herſtammt, dem modernen Verkehr Platz machen.
Man darf die Straßenlänger nicht mit den Hofmuſikanten
verwechſeln, die es in jedem Lande gibt. Der Hofmuſikant ſpielt
irgendein altes oder neues Stück und geht dann abſammeln. Der
Straßenlänger arbeitete ganz anders. Kaum hat irgendein Lied
oder Couplet auf den Boulepardsbühnen Erfolg gehabt, bemäch=
tigten
ſich ſeiner die Straßenſänger. Manche unter ihnen haben
ein außerordentliches Calent, den Melodien einen populären, oft
auf aktuelle politiſche Ereigniſſe anſpielenden Cext unterzulegen.
Das ſo neu hergerichtete Lied ließen ſie auf eigene Koſten drucken
und langen es auf belebten Straßen und Plätzen, um die Seit,
wann Midinetten, Arbeiter und Angeſtellte aus den Werkſtätten,
Geſchäften und Büros ſtrömten und ſich der größte Verkehr ab=
ſpielte
. Die Pariſer ſind ſtets zum Gaffen und Herumſtehen
geneigt, und raſch bildete ſich ein Kreis um den Sänger, der
das Lied einigemale hintereinander ſang und ſpielte. Dann ver=
teilte
er den Cext an ſeine Suhörer und forderte ſie auf, mitzu=
ſingen
. Sum Schluß kauften natürlich alle das Lied, und bald
lang ganz Paris den gleichen Nefrain, bis wieder etwas Neues
auftauchte.
Vor dem Krieg nährte das Gewerbe des Straßenſängers
reichlich ſeinen Allann. Er verkaufte jedes Lied für 10 Centimes.
Das Drucken koſtete ihn 15 bis 20 Fr. pro Cauſend. Ein ge=
ſchickter
Sänger verkaufte leicht tauſend Blätter in der Stunde.
Die Straßenſänger hatten ihren Generalſtab in einem kleinen
Wirtshaus in der Nue Notre Dame de Nazareth‟. Dort ver=
ſammelten
ſie ſich regelmäßig, hielten ihre Beſprechungen ab
und teilten Paris in Sektoren auf, um ſich nicht gegenſeitig ins
Gehege zu kommen.
Doch ſchon vor ihrer endgültigen Abſchaffung erlitten die
Straßenſänger einen ſchweren Schlag. Die Muſikvorleger bo=
ſchloſſen
eines Cages, die von den Straßenmuſikanten gedichteten
Cexte nicht mehr zu vorlegen. Die Sänger waren alſo gezwun=
gen
, ihr Material/beim Verleger teuer zu kaufen, dementſpre=

chend auch wieder teuer zu
verkaufen, zu einem Preis,
den ihr übliches Publikum
nicht bezahlen konnte. Die
Anzahl der Straßenſänger
nahm ab, und die Verleger
ſahen ein, das ſie nicht das
erreicht hatten, was ſie
eigentlich wollten. Da ver=
ſuchten
ſie, billige Lieder
durch Kolporteure auf den
Straßen zu vertreiben. Doch
das Pariſer Volk iſt kon=
ſervativ
und kaufte dieſe
ſtummen Lieder nicht. In=
folgedeſſen
fand man die
wahren Straßenſänger nur
mehr vereinzelt vor, haupt=
ſächlich
auf Volksfeſten und
auf den Märkten der Vor=
orte
von Paris.
Doch gab es unter den
Straßenſängern einige, die
mit Leib und Seele an ihrer
Arbeit und an ihrem Publi=
kum
hingen, und ſich dem
Geſetz der Verlegr nicht
unterwerfen wollten. Da die
Verleger nicht erlaubten, daß
man auf ihre Muſik einen
neuen Cext mache, ſo beſchloſſen die treuen Sänger, ſich ihre
Muſik ſelbſt zu machen. In zwei winzigen Kaffoehäuſern der
rue Vert-Bois, in der Bar Volta und im Petit chex so1, ver=
ſammelten
ſie ſich. Der Beſitzer dieſer beiden Lokale und Meiſter
dieſes ſonderbaren Konſervatoriums war ein alter Auvergnate.
Ihm ſpielten die Muſikanten jeden Abend ihre Werke vor,
und er beſtimmte, was gut und was ſchlecht war. Ich kenne den
Geſchmack dos Publikums und irre mich nie, pflegte er zu ſagen.
Gefiel ihm ein Lied, ließ er es drucken, vorteilte es an ſeine
Cruppen, die damit in Paris, in den Provinzſtädten und ſogar
in Belgien herumzogen.
Manche Cypen unter den Straßenſängern ſind charakteriſtiſche
Geſtalten von Paris geworden, und man erzählt ſich von ihnen
die ſonderbarſten Geſchichten. So iſt der kleine bucklige Sänger
Lagardere im Volle beſannt, der durch ſeine Suſammenſtöße‟
mit der Polizei populär geworden war. Faſt täglich ſpielte ſich
die gleiche Szene ab: Wegen irgend eines geringfügigen Ver=
gehens
ſchritt ein. Poliziſt auf ihn zu. Lagadere ſchlüpfte ſofort
hinter ſeine rieſige Gitarre, die ihn ganz verdeckte. Doch ſah er,
daß es der Feind ornſt meint, ſchwenkte er drohend ſein Inſtru=
ment
und ſchrie: Komm mir nicht zu nahe, ſonſt geſchieht eiu
Unglücke!. Doch der Poliziſt pflegte kurzen Prozeß zu machen,
nahm den Zwerg einfach unter den Arm und ſchleifte ihn ſo,
unter dem Gejohl der Menge, in die nächſte Wachſtube.
Eine andere bekannte Geſtalt unter den Straßenläugern war
Philogene, berühmt durch ſeine ſonderharen Einfälle. Er erfand
zum Beiſpiel ein geniales Suſtem, ſich Geld zu erſparen. Kam er
abends nach Hauſe, warf er allo Münzen, die er tagsüber ver=
dient
hatte, in die Luft und ließ ſie zu Boden fallen. Die Münzen,
die in der Mitte des Simmers liegen blieben, hob er wieder auf,
die aber unter die Möbel gerollt waren, ließ er ruhig dort liegen,
ſie bildeten ſeine Erſparniſſe. War er in Geldnot, begann er
ſeine Stube gründlich auszukehren. Sogar der Cod von Philo=
gene
ging nicht auf normale Weiſe vor ſich. Eines Abends hatte
er die Odee, ſo zu tun wie Chriſtus und auf den Wellen zu wan=
deln
. Nuhig ſtieg er ins Waſſer und ſank natürlich ſofort unter.
Swei Cage nachher wurde ſeine Leiche aus der Seine gezogen.
So ging langſam eines der älteſten und poetiſchſten Gewerbe
von Paris zugrunde, bis ihm die Polizei vor einigen Cagen end=
gültig
den Codesſtoß verſetzt hat.

barmungslos und quälend; es war ihm, als griffe eine Naubtier=
pranke
an ſein Herz; es wird ihm klar, wie ungeheuer weit er
entfernt iſt, wie hoffnungslos dieſes Heimweh iſt, daß man Cote
nicht mehr erwecken kann, und ſein Schritt wird immer lang=
ſamer
, ſeine Haltung gebeugter. Er ſieht mechaniſch auf eine
Uhr. Noch eine Stunde hat er Seit. Er ſteigt eine der Creppen
hinab, die in den Binnenhafen führen, mietet ſich ein Motorboot
und läßt ſich hinaus aufs große Meer fahren, in die Einſamkeit
des Waſſers, wobei er dem Schiffer mit leiſer Stimme bedeutet,
daß er in einer Stunde im Sirkus auftreten müſſe.
Die hunderttauſend Lampen der lichterreichen Stadt brennen;
über dem Civoli, einem der größten Vergnügungsparks der
Welt, rollen und tanzen die elektriſchen Veklamefiguren. Auch
der deutſch=ſpaniſche Sirkus Müller=Gomez=Guz, der am Nande
der Stadt ſeine rieſige Seltſtadt aufgebaut hat, rüſtet ſich zum
Beginn der Abendvorſtellung.
Nupito, der ſtattliche Indianer, von dem der Impreſario dem
Publikum ſagt, er ſei der letzte echte Nachkomme Montezumas,
bereitet ſich vor.
Nachdom die ſämtlichen Naubtiere ihren unveränderten Ge=
horſam
vor den Augen und der Peitſche des Dompteurs bewieſen
haben, betritt Nupito die Manege. Er hat nur eine Hoſe an.
Sein Oberkörper iſt unbekleidet, eingeölt; wie eine dunkelglühende
Bronze ſteht der Indianer in der Mitte des Raumes. Noch nicht
einmal die Feder in ſeinem Haar zittert. Nun hebt er die Hand,
ſteckt zwei Finger in den Mund: Ein langer, gellender Pfiff.
Die Stalltüren ſchlagen auseinander. Ein Pferd kommt auf die
Bühne, leicht, getänzelt, raſſig; mit einem eleganten Satz ſpringt
Nupito auf das Pferd, richtet ſich auf, ſteht auf dem Rücken des
Cieres, kerzengerade, und das Canzende Feuer, ein echter Sa=
vannenmuſtang
, produziert die allabendliche Senſation; es tanzt
mit hohen Spründen einen Fandango. Und Nupito ſteht uner=
ſchütterlich
auf ſeinem Pferd.
Das heißt, bis heute abend ſtand er unerſchütterlich auf
ſeinem Pferd. Feurig tanzt das Pferd wie jeden Abend. Aber
ſein Neiter iſt nicht mehr ſein Neiter von geſtern. Nupitos Augen
beginnen ſich zu trüben. Er ſieht nicht nur mit den Augen des
Geſichtes, er ſieht auch mit den Augen des Heimwehs. Die wirk=
lichen
Bilder verwiſchen ſich, aus den tauſend aneinandergereihten
Köpfen des Publikums ſteigt plötzlich, rieſenhaft vorgrößert, das
bärtige, grinſende Näubergeſicht, das blumenweiche Profil La=

monas ſeine Freunde ſieht er,, wie ſie erſchoſſen von ihren
ſpferden fallen; der blutgerötete Rio Catento fließt durch den
gelben Manegenſand, den Bärenkopffelſen lieht er beim Vorbei=
reiten
hinter der Stalltür in etlichen lebendigen Cierköpfen
mannigfach wieder; es wird immer toller, alles ſtürzt durchein=

[ ][  ][ ]

18 Erſte, was ich die Woch gemacht hab, war däß: ich bin hie
un hab mer e Fläſchje blaßroſa Dinde gekaaft, un diddo e Lag
blaßroſa Schreibbabier
Wann awwer aans denkt, es hett bei mir eigeſchlage, vun
wääche der Lübe un ſo, dann is däßjeniche welche ſchief gewickelt;
die Zeide ſin bei mir leider Goddes goddſeidank vabei, wo mer in
ganer Dur himmelhochjauchzend zu Dode bedriebt war; un
wann wir heit noch emol es Härzje bobbert, dann is es bloß,
wann der freundliche Mann vum Finanzamt kimmt, däß is de
aanziche, vor dem ich mei Gefiehle net verbärſche kann, un ſcham=
violädd
wärr, wie in meine beſte Juchendjohrn; äwwenfalls, weil
ichm jedesmol en Korb gäwwe muß; awwer er letzt ſich die Mieh
net verdrieße, un kimmt immer widder, s gradezu riehrend,
wann mer dra waggeld.
Alſo ergo, un wie geſagt, däß blaßroſa Schreibbabier, un die
diddo blaßroſa Dinde hott mit der ſogenannten Lübe net s Ge=
ringſte
was zu dhu, ſundern ganz im Gäächedaal, ich hab mer
nemlich ſage loſſe, däß Schreibwerk dhet beſembfdichend wirke,
uff’s Gemied un ſo, wann=mer wit druff ſchreibt.
No un do will ich emol die Brob mache, un will emol mit
blaßroſa Dinde uff blaßroſa Babier ſchreiwe, un zwar will ich
emol ſtill un harmlos, un verſuchsweis mit dem Klima affange,
däß wo gäächewärdich bei uns Mode is.
Alſo offe geſtanne, mir macht’s de Eidruck, daß bei dem
Klima, däß wo gäächewärdich widder mol bei uns Mode is,
nadierlich nix Geſcheides waxe kann, un daß mer ſich net wunnern
därf, iwwer die ſunnerbare Koſtgenger, die wo heidichen Dags
in unſerm Herrgott ſeim Diergadde erumlaafe. Awwer net nor,
daß nix Geſcheides waxe dhut, bei dem Klima, ſogar däß be=
ſcheidene
Blenzche Weisheit kimmt mehr un mehr in Verluſt,
un es wer eichentlich heechſte Zeit, daß der Verein for Nadur=
ſchutzpark
ei’ſchreide dhut, um damit net vollends alles verlorn
geht. Aach der Verſtand is e zimmlich rares Nahrungsmiddel
geworrn, wie=mer ſo heern un läſe dhut
E' Glick, daß mir Deitſche wenichſtens noch a groß Dalend
hawwe, nemlich unſer Organiſatzionsdalend, däß hott
uns, wann Nod an Mann war, Weisheit un Verſtand erſetzt.
Im Organiſiern ſin mir groß, un ich wett mein Kobb un e Mil=
lion
Saibohne wann emol die Wäld unnergeht, dann organi=
ſiern
mer ſchnell vorher noch de Wäldunnergang. Wonn zwaa,
drei Deitſche zuſammekumme, dann organifiern ſe en Verein, un
ſowie der groß genug is, organiſiern ſe e Obboſitzion in dem
Verein, un iwwerhaubt ſin mir ganz ungeheier dichdich im Orga=
niſiern
vun de Zwiedracht, während herngääche unſer Organi=
ſatzionsdalend
in Beziehung uff die Eindracht un Aanichkeid
märkwärdicherweis genzlich verſage dhut. Dann im große
allgemeine hawwe zwaa Deitſche drei Aſichte, vier Maanunge,

fimf Wäldaſchauunge, ſex Brinnziebie, die wo ſe gäächeſeidich
verfächte miſſe, un ſie hawwe infolchedäſſe hunnerddauſend Grind
enanner ſchbinnefeind zu ſei. Un ſo organiſiern mer in aller
Geſchwindichkeid un mit ungeheierer Grindlichkeid widder mol
de Kambf un Streit aller gääche alle; dann nadierlich, Ordnung
muß ſei.
Unſer Organiſatzionsdalend is unſtärblich, un ſtark un mäch=
dich
, un gäächewärdich erfinderiſcher als je. Un ſo organiſiern
mer zurzeit widder mol e Organiſatzion der inneren Zwiedracht
un der gäächeſeidiche Bekembfung, die wo ihresgleichen ſucht, un
wo ſo großordich uffgebaut is, daß mer ruhich hoffe därf, daß
mer ſo bald aus de eichene Hennel net widder rauskumme.
Un wääche Mangel an Vernunft un Weisheit wärd nadier=
lich
bei däre Organiſadiererei mit Schlagwörter, odder vielmehr
mit ganze Schlagſätz erum gewärtſchaft, un mit Zahle obberiert,
vun dene ſich kaa Menſch aach nor en leiſe Begriff mache kann.
Des Unglaablichſte wärd geglaabt, des Unſinnichſte wärd behaubt,
un de Deiwel wärd in alle Spielarde an die Wand gemalt. Nor
aans wärd net, nemlich des deitſche Aſähe gehowe, ſundern
ganz im Gäächedaal, Deitſchland ſoll widder uff den Punkt ge=
bracht
wärrn, wo’s for zehe Johr geſtanne hott, verloſſe un ge=
haaßt
vun aller Wäld.
Un ausgerächent vun dene, die wo däß Wort deitſch bei
all un jeder Geläächenheit ſo uffdringlich im Mund fiehrn . . .
Ich mecht ſage, ich bab vun dem Wort deitſch e bische en
annere Begriff, als wie die Härrſchafte. Vor allem is es emol
net deitſch, wann mer däß Wort bloß for ſich in Aſpruch
nimmt, un alle annern, die net mit aam in a Horrn bloße, als
Lumbe erklärt. Schun de Bismack hott emol geſagt, daß mer
im Gäächner vor allem den Deitſche ſehe ſoll, un im zweider
Linnje erſt den Baddeimenſch. Deitſchſei geheert alſo net nor
ſins bollidiſche Gebiet, ſundern es is de Begriff vun Ehrlichkeid,
Zuverläſſichkeid, Treue, un davun, daß mer ſich ins Ganze
ſchicke kann. Deitſche Eichenſchafte ſin: Grindlichkeid un Pinkt=
lichkeid
, un die hawwe unſere Inſchennieer un Tächnicker widder
zu hohem, ja heechſtem Aſähe im Ausland gebracht. Schlag=
wörder
un großſpuriche Sprich hawwe dohärngääche unſer A=
ſähe
ſchun immer geſchädicht, un mehr als ſichs mancher in ſeine
kindliche Unſchuld draame leßt. Ich krick ſo manchen Schreiwe=
brief
ausm färne Ausland, wo mer däß beſtädicht wärd.
Alſo ich denk mir des wahre Deitſchſei net im Haß gääche
Baddeie, net im Wiede gääche ufferlegte Laſte, un aach net im
Wortbruch gäächeniwwer unſere ehemaliche Feinde, ſundern im
Worthalte un wanns noch ſe ſchwer fellt. Un im iwwriche
haaßt’s for mich: die deitſche Freiheit uff deitſche Art zu er=
ringe

Mir ſcheint, däre Aſicht ſin aach die Menner, die den Uff=
ruff
gääche des Volksbegehrn unnerzeichnet hawwe. Name
vun gudem Klang. Menner, dene wo ihr Deitſchtum mindeſtens
ſoviel währd is, wie jedem annern ſeins. Menner, die wo ihr
Vaderland mindeſtens ſo lieb hawwe, wie jeder annere. Un was
mich bedrifft, ſo hab ich zu dene mehr Zudraue, als wie zu
dene Wanderredner, die wo im Land erumfahrn, mit=eme Hugen=
bärchiche
Leitfadem in de Hand, wo all die Sprichelcher un Zahle
genau vorgeſchriwwe ſin, die ſe herſage ſolle (damit net emol
ganer was annerſter ſeckt, wie der anner!).
Im ſiwwriche kumm ich awwer aach mit meiner Neehmaſchien
im Städtche zu allerhand Leit, un däß ſin aach net die Dimmſte;
un wann’s aach kaa Baddeibonze ſin, ſo kenne ſe ſich doch aus am
Worſchtkeſſel un wiſſe was geſpielt wärd; valleicht beſſer wie die
Baddeiherrgödder.
Un grad mit dene Menner, die färn aller enghärziche
Baddeibolledick, awwer feſt im Läwe drinn ſteh, un die ich als
ehrliche un grade Karrackter ſchätze dhu, hab ich mich eigehend
un ernſthaft unnerhalte. Un bin ſo zu der Iwwerzeichung
kumme: ich zeichen mich net ei!!=

Un jetzt macht was=derr wollt, for mich is die Sach erledigt.
Punkdumm ſtreih Sand drum erum.
Bienche Bimmbernell.
Poſtſchkribbdumm: Alſo manchmol is wärklich kaan
Staat mitn zu mache, mit meine verehrliche Geſchlächtsgenoſ=
ſinne
; beſunners net, wann=en was gääche n Strich geht, do ſin
ſe endwädder nußkebbich, un wolle’s net begreife odder ſie ſin
ſo agenehm beſchrenkt, daß ſes net begreife, un wann ſe noch ſo
korze Hoorn hawwe . .
Nadierlich hawwe ſich aus dem Grund aach widder Verſchie=
dene
iwwer mein letzte Schrieb gemobbſt; aa devo ſogar ſo grind=
lich
, daß ich ſe ſtack im Verdacht hab, daß ſe Hoorn hott, ſo lang
wie die Anna Cylack
E' anner is mit meine Ausfiehrunge ſoweit ganz ei verſtanne,
bloß, ſchreibt=ſe, hett ich e wichdich Auslandserzeichnis vergäſſe
uffzufiehrn, nemlich de Duwack un ſie maant, daß ich
wääche meine Freundſchaft mitm Rowert Schneider do net ganz
konnſigwend gewäſe weer, un e bische Ehme gehatt hett, in’s
Fäddnäbbche zu dräde; dann, maant ſe, daß ich vor dem Radau
der geſamte Mennerwäld Stebbel gehatt hett, wer net a zunemme,
indem ich dene doch ſchun ganz annern Sache vor die Blatt ge=
ſagt
hett. Korzum, ſie maant, ſogut mer die Kadoffel in Deitſch=
land
ageblanzt hett, kennt mer aach de Duwack ablanze, däß=
halb
braichde die Mannsbilder noch lang kaa Buchelaab zu raache.
Dodezu mecht ich ſage, daß bereits Duwack in Deitſchland ge=
blanzt
wärd, de ſogenannte Siwwe=Menner=Duwack: Marke
Kaiſer Friedrich Lerne leiden ohne zu klagen
Dann mecht ich färner druff bemärke, daß ich vum Duwack
mit Fleiß nix geſagt hab. Net vun wääche meine Freundſchaft
mit dem bewußte Rowert Schneider, ſundern a fach däßwääche,
weil dann die Mannsbilder widder herkemte un dhete uns
Weibsleit de Kaffe, un de Tee verbiede. Märkſte was,
Liewesche?
No, awver im große ganze war mer mit meine Ausfiehrunge
vum letztemol doch ei verſtanne, wie ich ſo erum geheert hab,
dann es hott ſich jo in de Haubtſach bloß drum gedreht, daß mer
iwwer unſer langmailich Geluſte net de heimatliche Bod=
dem
vergäſſe, dann was der hervorbringt, brauch ſich hinnerm
annern noch lang net zu verſteckele.
Aach net, wann ſich’s um unſer geiſtich Nahrung hannelt.
So hott mer dieſer Dage aach mit Stolz em Alfred Bock, un=
ſerm
Owwerheſſiſche Dichter, ſeim ſibbzichſte Geburtsdag begeh
kenne, un die Verehrung, die em do endgääche gebracht is worrn,
mag m gezeicht hawwe, daß mer, drotz all der ſeichte Auslands=
waar
noch lang net de Geſchmack verlorn hott, for=e gud Stick
Bauernbrod aus de engere Heimat. Härzliche Glickwunſch,
Alfred Bock!
Un weil ich grad an de Sibbzichjähriche bin, mecht ich noch
en Gießener erwehne, der wo ſei Juchend in Darmſtadt verbracht
hott, un drotz, daß er heit e beriehmter Gelehrter is, ſei Darm=
ſtadt
im Härz behalde hott, nemlich der große Forſcher un Anna=
dom
Friedrich Maurer in Jena, der wo dieſer Dag äwen=
falls
ſein ſibbzichſte Geburtsdag begeh konnt, in alter Friſche un
Schaffenskraft. Awenfalls, härzlichſte Glickwinſch!
Oia, unſer Heſſelendche hott ſchun Menner hervorgebracht,
uff die s ſtolz ſei kann, wann ſe aach, in altheſſiſcher Beſcheiden=
heit
vun ihre Elleboge kaan Gebrauch mache .. . .
*
For’s Niebergall=Denkmal; vunsere luſtiche Hochzeidsgeſell=
ſchaft
, de Erlees vun de Verſteicherung vum Brautſchuh: zwan=
zich
Mack, dorch Fraa Menzer. Heißen Dank!
Un im iwwriche: heit awend gibt’s im Klaane Haus Die
verborge A’hnlichkeit däß ſcheeite heſſiſche Volksſtick
Mir ſähe uns
vum Rudi Winzer un Peter Wagner
doch, will ich hoffe.

Der zeitgemäße Haushalt.
Das Etagenkochen hilft Gas ſparen! Welche
Hausfrau hätte nicht ſchon beim Eingang der Gasrechnung über
die Höhe derſelben geſeufzt und ſich vorgenommen, von nun an
ſparſamer mit dieſem Heizſtoff umzugehen? Freilich, zwiſchen
Vorſatz und Ausführung iſt eine trennende Kluft, zu deren
Ueberbrückung größte Ueberwindung und Selbſtzucht erforder=
lich
iſt.
Nur bewußtes Kochen führt zur Herabminderung des
Gasverbrauchs und dieſes iſt durch das ſogenannte Etagen=
kochen
zu erreichen. Diejenigen Hausfrauen nun, deren Haus=
haltskaſſe
die Anſchaffung der verſchiednen praktiſchen, gas=
ſparenden
Etagenkocher nicht erlaubt, können ſich ihrer im Haus=
halt
vorhandenen Töpfe bedienen. Dieſe werden, gleichviel aus
welchem Material ſie beſtehen, derart übereinandergeſetzt,
daß man auf den unterſten Fleiſchtopf, anſtatt des Deckels, mit
einem ſogenannten Kochring aus Aluminium, einen zweiten
Topf mit dem Gemüſe und auf dieſen, ebenfalls auf Kochring
ſtehend, einen dritten mit Kartoffeln und zuletzt den vierten mit
Suppe ſtellt. Bei dieſem Etagenſyſtem wird der aus den Töpfen
aufſteigende Dampf gefangen und wirkt als indirekte Heiz=
quelle
. Ja ſelbſt die Kartoffeln im dritten Topf, kalt angeſetzt,
kommen bis vor das Kochen und man hat es dann nur nötig,
mit den Töpfen zu wechſeln, d. h. den Kartoffeltopf nach unten
zu ſtellen und den Fleiſchtopf mit dem inzwiſchen gargewordenen
Inhalt nach oben zu placieven.
K. F.
Fettflecke aus empfindlichen Seidenſtoffen
ohne Randbildung zu entfernen. Da bei Benzin=
anwendung
ſehr leicht Ränder entſtehen, jedoch andere chemiſche
Mittel ihrer evtl. ſchädigender Einflüſſe wegen bei Seidengeweben
nicht in Frage kommen, ſo iſt es empfehlenswert, die Fettflecke
gleich nach ihrem Entſtehen nur mit einem weichen, in heißem
Waſſer mehrmals ausgedrückten Läppchen auszureiben und mit
einem trockenen Tuche ſofort nachzureiben. Bei dem nachfolgen=
den
Plätten mit nicht zu heißem Eiſen, iſt der betr. Fleck nicht
mehr zu ſehen.
M. . . a.
Honigunterſuchung, die die Haufrau ſelbſt
ausführen kann. Dazu miſche man in einem Fläſchchen
1 Eßlöffel Honig mit 3 Eßlöffel Weingeiſt und ſchüttle das Ganze
einige Zeit recht kräftig. Es zeigt ſich dann, ob ſich Bodenſatz
bildet, oder ob die Miſchung gleichmäßig durchſichtig bleibt. In
erſterem Falle iſt der Honig mit Glykoſe gefälſcht. L. A.
Rheiniſches Apfelkraut von Aepfeln und
Birnen. Die Herſtellung dieſes wohlfeilen Brotaufſtriches iſt
allen jenen Hausfrauen zu empfehlen, die über einen eigenen
Garten und ſomit über ein größeren Ernte=Ertag von Aepfeln
und Birnen verfügen. Namentlich die minderen Sorten, die nicht
als Tafelobſt in Frage kommen, ſollte ſie zu Apfelkraut
verkochen. Dazu werden die Birnen und Aepfel zu gleichen
Teilen ungeſchält zerſchnitten, mit wenig Waſſer weichgekocht,
der Saft ausgepreßt und ohne Zucker, zu einer ſteifen Marmelade
gekocht. In ſauberen, fettfreien Steintöpfen hält ſich das Apfel=
kraut
ausgezeichnet.
Bozener Senffrüchte (Pikantes Kompott für Herren).
Auf meiner Ferienreiſe in Südtirol lernte ich das dort beſonders
geſchätzte Kompott: Senffrüchte kennen. Die dortigen Hans=
frauen
verwenden dazu Birnen, Quitten, Pflaumen, Aprikoſen,

Kürbis und Hagebutten. Quitten und Birnen werden geachtelt
und angekocht, und dann mit den übrigen Zutaten in einer
Eſſig=Zuckerlöſung, auf 2⁄s Liter Eſſig 34 Pfund Zuk=
ker
gerechnet, einige Male aufwallen gelaſſen. Dann miſche man
2 Eßlöffel guten Tafelſenf darunter, jedoch ſo, daß man die
Früchte nicht zerrührt und fülle das Ganze in eine Steinkruke
oder Gläſer. Obenauf lege man ein kleines Beutelchen mit
Senfkörnern, um ein Schimmeln zu verhüten. Dieſe Senf=
früchte
ſind namentlich zu fetten Braten, wie auch zu Roaſtbeef
ind Hammelbraten eine pikante Beilage.
H.
Preißelbeer=Schaum mit Waffeln. Man quirle
die Preißelbeeren mit Waſſer knapp bedeckt, tüchtig ab, gieße den

Humor
A
E
II
Unter Freundinnen. Sie bringt ihre ganze Zeit vor dem Spiegel
zu. Eitelkeit, michts als Eitelkeit! Nein, Liebſte, nicht Eitelkeit
Einbildungskraft!
Verſuchskaninchen. Junge Frau: Da ſind aber eine Menge Fehler
in dieſem Kochbuch. Der Gatte: Ach ja, das habe ich gemerkt.
Zarter Wink. Freundliche alte Dame: Kann denn dein bleiner
Bruder ſchon ſprechen? Kleiner Junge: Ja, er kann ſchon Danke‟
ſagen, wenn man ihm einen Groſchen gibt.
Beneidenswert. Der Pfarrer hatte eine herrliche Predigt über die
Schönheiten und Freuden des Ehelebens gehalten. Nach Schluß des
Gottesdienſtes gingen zwei ältere Herren langſam und nachdenklich fort.
Es war eine ſchöne Predigt, die uns der Herr Pfarrer da gehalten hat,

dicken Fruchtſaft von ihnen ab. Schlage von drei Eiweiß ſteifen
Schnee und nach und nach den Preißelbeerſaft darunter, den man
zuletzt mit Schlagfahne gut vermiſcht und bergartig aufgehäuft,
mit Waffeln kranzartig beſteckt, recht kalt ſerviert.
Speiſe=Zettel.
Sonntag: Mocturtleſuppe, Kalsſchlegel mit. Miſchgemüſe,
Birnenſpeiſe. Montag: Weiße Bohnen mit Möhren, Brat=
wurſt
. Dienstag: Gefüllte Tomaten. Mittwoch: Kar=
toffelklöße
mit Backobſt. Donnerstag: Ireſh Stew.
Freitag: Geb. Goldbarſch mit Kapernſoße. Samstag:
Spinat mit Rührei.

ſagte der eine. Das wwar ſie in der Tat, ſagte der andere, und ich
tpünſchte, ich wüßte ebenſowenig von der Sache wie er.
Ein Held. Zwei bleine Jungen kommen zum Zahnarzt. Der eine
ſagt, als ſie in ſein Arbeitszimmer geführt wurden: Es ſoll ein Zahn
gezogen werden, und ich möchte keine Betäubung, weil wir es ſehr
eilig haben. Das iſt aber mal ein tapferer bleiner Junge, ſagte
der Zahnarzt, welcher Zahn iſt es denn? Mach deinen Mund auf,
Albert, und zeig ihm den kranken Zahn, ſagte der beine Held.
Relativität. Ihre Frau iſt doch blond, nicht wahr? fragt ein
Bekannter den andern. Das kann man nicht ſo ſicher ſagen, er=
widert
dieſer bedächtig. Sie iſt gerade im Schönheitsſalon.
Pech. Spielt Ihre Frau Karten um Geld? Nein, aber ihre
Mitſpieler.
Das Kreuz. Mit meiner Frau iſt es wirklich ſchwierig. Wieſo
denn? Wenn ich abends ausgehe, ſpielt ſie die beleidigte Gattin,
Wenn ich zu Hauſe bleibe, ſpielt ſie Klavier.

Raketen! Raketen!
Die Mode von Morgen.
(Zu Fritz von Opels Raketen=
flugzeug
=Verſuchen und Prof.
Oberths Mondraketenprojekt.)

Die Nachbarin: Halloh, Frau
Meyer, kommen Sie doch auf
ein Raketchen zum Kaffee
herüber!

[ ][  ][ ]

Die moderne Frau trägt
den Hausanzug
denn er iſt in gewiſſer Hinſicht viel bequemer als
ein Schlafrock, hemmt die Bewegungsfreiheit nicht,
ſieht auch bedeutend beſſer aus und hat den Vor=
teil
, Schlafanzug und Hauskleidung zugleich zu
ſein und gelegentlich für Weekendtouren und Rei=
ſen
herangezogen werden zu können, bei welcher
Gelegenheit ein Schlafrock veraltet und entſchieden
fehlangebracht wäre.
Natürlich iſt der Schlafanzug für die kalte
Jahreszeit aus einem Materiale zu verfertigen,
das zwei Bedingungen erfüllt: vor allen Dingen
reſtlos warm häl, und außerdem gut waſchbar iſt.
Am beſten ſind natürlich die verſchiedenen
flauſchigen Gewebe, alſo ſowohl Waſch= als auch
Wollſtoff, die ſich ſehr angenehm tragen und in
den verſchiedenſten Farben zu haben ſind. Ein
ſolches Pyjama iſt dann natürlich nur für die
Morgenſtunden beſtimmt, kommt aber auch als
Bett=Anzug in Frage und erſetzt in dieſer Form
das Nachthemd.
Man pflegt Hausanzügen, die dieſe Type ver=
treten
, eine ſehr ſchlichte Form zu geben, und be=
ſonders
die Overalls ſind es, die ſich hier durch=
ſetzen
konnten, denn ſie ſind praktiſch, kleidſam
und leicht waſchbar. Oft aber teilt man den Over=
all
in eine obere Partie und Hoſe und knöpft
beide mit dem Gürtel zuſammen, ſo daß ſie neuer=
lich
in der Geſamtwirkung ein Ganzes bilden
und doch bedeutend beſſer zu reinigen ſind, als der
urſprüngliche Overall. Wir zeigen ein Modell
dieſer Art in unſerem zweiten Bilde, bei dem die
beſonders weite Hoſe und der Schalkragen am
Oberteil erwähnenswert wären. Die Aermel
ſind im Handgelenk mit Gummi zuſammengezogen
und wirken breit und bauſchig. Paſtellfarbener
Flanell iſt das Material, das ſich für einen Schl
anzug dieſer Art am beſten eignet.
A
Ausgezeichnet ſind jene Pyjamas.=
Herrenmode nachempfunden ſind. Sie
gewöhnlich zweigeteilt, ſo zwar, dar
Oberteil, der die Form eines S
die der
ſteppten Sakkos mit dunklen. Ae erſcheinen
den ſicherlich am beſten.
.ß die Hoſe dunkler iſt als das
drittes Bild vor Augen
Jausrockes haben ſoll. Die ge=
der
ſo vollkommen iſt,
Aufſchlägen und Manſchetten klei=
den
Mahlzeiten trage
FEines dieſer Modelle führen wir als
und verweiſen damit auf einen Anzug,
Haß ihn die Hausfrau gelegentlich auch zu
en kann. Vielfach gibt es auch Pyjamas, die

cher, jäckchenartiger, mit einem glockigen Schöſf
abſchließender Oberteil aus geblumtem Samt
ſehen, der mit einer ſchwarzen Seidenhoſe kor
biniert wird und außerordentlich originell und el
gant wirkt.
Natürlich wird in letzter Zeit auch die Paleto
Idee für die Hauskleidung oftmals ausgewerte
und zwar in der Form, daß man ein Pyjam
mit einer dazugehörigen halblangen Umhülle kon
biniert und damit ganz neue Wirkungen ſchaff
Als Beiſpiel zeigen wir im erſten Bilde ei
Modell, das ſich aus einer weiten, ſchwarzen Sei
denhoſe und einem hellen, bluſenartigen Ober
teil zuſammenſetzt und durch einen ſchwarzen Sei
denpaletot mit kleinem Fellkragen zu einem ele
gant=einfachen Pyjama=Complet ergänzt wird.
Auch hier dringt wie man aus unſeren
Bilde erſehen kann die enganliegende Prinzeß=
form
durch, denn die Bluſe iſt zur Mitte zu ſtar!
gezogen und betont ſomit die Figur.
Aber nicht nur in dieſer komplizierten Zu=
ſammenſtellung
bekommt man den Paletot zu
ſehen, denn auch zu ganz einfachen Schlafanzügen
nimmt er ſich gut aus und iſt ſogar außerordent=
lich
praktiſch, weil er für die Morgenſtunden
wenn die Räume noch kühl ſind während der
Winterſaiſon einen vortrefflichen Schutz bietet.
Im vorletzten Bilde (am Sofa) zeigen wir
einen einfachen, geraden Flanellpaletot über dem
gleichartigen Schlaft
pflegt man u. /pyjama. Eine ſolche Umhülle
8Ztr=Bdr Bom den Charakter des Hausklei=

Die kurze Pelzjacke
n Garderobeſtück, das man viele, viele Jahre ſchon nicht ge=
ſehen
hat, ſcheint nun wieder Mode zu werden. Zuerſt war es
der halblange Paletot der ſich langſam aber mit Beſtimmtheit
in die Mode Eingang verſchaffen konnte, dann die halblange
Jacke, ſo daß der Uebergang eigentlich kaum empfunden wurde.
Es gibt kurze Pelzjacken mit ſportlichem Gepräge und ſolche
Schwarz=Weiß
iſt keineswegs immer beliebt geweſen, denn wie=
wohl
die meiſten Frauen unſtreitig eine gewiſſe
Neigung für dieſe immer vornehme und reſtlos
elegante Farbkompoſition haben, gibt es doch viele
Linien, die die Zuſammenſtellung dieſer zwei Far=
ben
einfach nicht vertragen würden, weil dann
das betreffende Garderobeſtück zu hart wirken
könnte. Die neue Linie aber eignet ſich in jeder
Art für Schwarz=Weiß=Schaffungen, denn ſie be=
ſitzt
jene vornehme und ſchlichte Eleganz, der ſich
dieſe Farben in ganz unvergleichlicher Art anzu=
paſſen
vermögen. Abgeſehen davon iſt ja Schwarz
heuer die große Mode; da man aber düſtere Wir=
kungen
unter allen Umſtänden zu vermeiden
wünſcht, iſt die Garnierung mit Weiß der aller=
beſte
Ausweg.
Darum erſtreckt ſich auch die Schwarz=Weiß=
Mode auf alle Arten von Garderobeſtücken:
Das einfache, ſchwarze Kleid mit der reizen=
den
, weißen Garnierung, ſpielt ſchon für die
Gebrauchsmode eine nicht unweſentliche Rolle: ſo
zum Beiſpiel iſt Schwarz=Weiß für die beruflich
tätige Frau eine ſehr empfehlenswerte Mode und
wird auch für die Strapazkleidung viel Beifall
finden. Natürlich ſteht die Promenadeaufmachung
in noch erhöhtem Maße unter dem Einfluſſe dieſer
Farbkombination und bei der nachmittäglichen
Mode vermag ſich natürlich die Zuſammenſtel=
lung
dieſer beiden Farben am beſtimmteſten ihren
Weg zu bahnen. Selbſt manche abendliche Schaf=
fungen
bedienen ſich der Schwarz=Weiß=Effekte
und die betreffenden Stücke ſehen keineswegs
wie man etwa anzunehmen geneigt iſt geſetzt
und damenhaft aus, ſondern können einen ganz
jugendlichen, ſchicken Charakter und ein durchaus
flottes Gepräge haben.
Die Schwarz=Weiß=Wirkungen laſſen ſich in
den verſchiedenartigſten Geweben zum Ausdrucke
bringen; wie ſchon früher erwähnt, arbeitet man

Demsidt
ſehr viele Trotteurſachen in dieſen Farben und
wird dann natürlich ausſchließlich zu Stoff
greifen, wobei die poröſen aber doch weichen
Modegewebe der Saiſon den Vorzug genießen. Bei den Sei=
den
kommen faſt alle Arten in Frage, und zwar ſowohl die
Standard=Materialien, wie Georgette, China= und Marokko=
Krepp, ſowie Mongol und die verſchiedenen Glanzſeiden, auch
die Moirés und letzten Endes die zahlreichen Woll= und
Seidenſamte.
Aber nicht nur aus den Geweben laſſen ſich ſehr gute Kon=
traſte
holen, ſondern auch aus verſchiedenen, bisher wenig ge=
bräuchlich
geweſenen Garnierungen; ſo zum Beiſpiel nehmen

phantaſiereichere Formen haben, alſo nicht als Schlafanzüge ge=
dacht
ſind, ſondern ausgeſprochene Hauskleidungsſtücke darſtel=
len
ſollen. In dieſem Falle verwendet man gerne Waſch=
ſamte
oder Glanzſeiden, die ſehr effektvoll ſind und die Figur
gut zur Geltung bringen. Natürlich werden auch viele geblumte
oder ſtiliſiert=deſſinierte Gewebe, wie Velourſchiffon=Imprimé‟
oder gemuſterter Atlas verarbeitet. Im letzten Bilde iſt ein ſol=
mit
ausgeſprochen nachmittäglichem Charakter. Der Unterſchied
reſultiert natürlich ſowohl aus dem Schnitt wie aus der Art des
Fells, denn während man für Trotteurzwecke nur Fohlen, brau=
nes
, geſchorenes Lammfell, Pluſhy, Susliky, Pechaniky, Pilch=
mäuſe
uſw. verwendet, kommt für den Nachmittag in der Haupt=
ſache
ſchön gezeichnetes, ſchwarzes Breitſchwanz=Fohlen in
Frage.
Abgeſehen davon ſind die ſportlichen Stücke gerade ge=

ſich auf ſchwarzen Modellen helle Stickereien ſehr gut aus, an=
dererſeits
gibt es viele weiße Beſuchskleider unter dunklen
Mänteln (die Wintermode liebt nämlich das weiße Kleid als
beſonders modiſche Feinſchmeckerei), die mit ſchwarzen Beſätzen
geputzt werden (ſo zum Beiſpiel ſind ſchwarze Borten und Litzen
auf weißem Grunde ganz unvergleichlich apart!).
Abgeſehen davon ergeben auch verſchiedene Felle vortreff=
liche
Kontraſte. Eine helle Garnierung auf ſchwarzem Grunde
iſt mondän und ſicherlich ſehr elegant, womit etwa an Hermelin

dungsſtückes zu wahren mit einer Schlafrock=
ſchnur
zuſammenzuhalten, deren Enden mit
Qucſten beſchwert werden.
Wichtig iſt natürlich die Frage der Beſchuhung
zu den verſchiedenen Pyjamas, wobei die Haus=
ſchuhe
die Farbe des betreffenden Stückes haben
ſollen oder aber entſprechend abgetönt werden.
Im übrigen begegnet man größtenteils den ſpan=
genloſen
Pumps, oft aber auch den reizenden,
ferſenfreien Pantöffelchen. Neueſtens ſind es die
verſchiedenen Sandalen mit halbhohem Abſatze,
die ſich eines großen Beifalls erfreuen und unge=
mein
originell und apart wirken. Letzten Endes
ſei auch noch erwähnt, daß ſich zu jedem Pyjama eine kunſt=
gewerblich
=bunte Halskette ſehr gut ausnimmt und der ganzen
Aufmachung jenen friſchen Akzent gibt, die ihr unbedingt not=
tut
, um ſo mehr als ja bei der Hauskleidung Individualität in
der Farbkompoſition und geſchmackvolle Buntheit ſehr geſchätzt
wird.
Willy Ungar.
ſchnitten, während die Jacken, die für Beſuche und ähnliche Ge=
legenheiten
beſtimmt ſind, den prinzeßartig geſchweiften Glok=
kentypen
der letzten Mode folgen. Solche Jäckchen werden mit
fremden Fell am Kragen und an den Manſchetten verbrämt.
Allenfalls haben ſie den Vorteil, weſentlich billiger zu ſein,
als ein ganzer Mantel, ſo daß nun manche Frauen, deren Traum
die Pelumhülle war, wenigſtens ein flottes Felljäckchen zu er=
W. U.
werben imſtande ſein werden.

und ſeine im übrigen heuer ganz ausgezeich=
neten
Nachahmungen gedacht ſei. Andererſeits
gibt es aber auch eine große Anzahl weiß=ſchwarzer
Felle, die an und für ſich der neuen Mode Rech=
nung
tragen: etwa Silberfuchs oder ſchwarz ge=
färbter
und weiß geſpitzer Polarfuchs, der dem
Silberfuchs in der Wirkung ſehr ähnlich, aber be=
deutend
wohlfeiler iſt. Dem ſchwarz=weißen Affen=
haar
wird übrigens ein großer Erfolg für abend=
liche
Umhüllen vorausgeſagt.
Einen intereſſanten Ueberblick über die letzten
Schaffungen der Schwarz=Weiß=Mode geben wir
in unſerer Gruppe:
Links ein ganz entzückendes Prinzeßkleid, das
ebenſogut in Stoff wie in ſchwarzer Seide zu ver=
fertigen
iſt, beſonders für ſchlanke Figuren in
Frage kommt und mit einer tuchartigen weißen
Kragenpartie und gebundenen Manſchetten gar=
niert
twird.
Eine neue Faſſon, die ein Kompromiß zwiſchen
dem Jumper und dem ganzen Kleide ſchließt, in=
dem
die Jumperidee noch ein wenig nachklingt,
bringen wir als zweite Skizze. Auch dieſes Modell
kann aus Seide oder aus Stoff hergeſtellt ſein
zeigt einen Kaſak=Oberteil und eine daran an=
ſchließende
Pliſſé=Partie und wird im übrigen
vollkommen mantelkleidartig geſchnitten. Die
breiten Revers und die hohen Ritterſtulpen hat
man ſich in Weiß zu denken, die Gürtelſchließe
aus Perlmutter.
Außerordentlich apart nimmt ſich Schwarz=
Weiß für die neuen Promenadekoſtüme aus, und
beſonders in Samt ſind hier ſehr reizvolle Wir=
kungen
zu ſehen: unſere letzte Figur führt ein
eigenartiges Koſtüm vor Augen, und zwar den
glockigen Rock und die halblange Jacke aus ſchwar=
zem
Samt, die mit ſchwarzem Fell verbrämt wird,
während die Bluſe, die in der Mitte gezogen, mit
einer Maſche garniert und mit ſchmalen Revers
verſehen iſt, in Weiß am beſten ausſieht.
Die Abendmode erhält von den Schwarz=
Weiß=Wirkungen vielfach ganz neue Anregungen,
und vornehmlich die allerletzten Schaffungen aus
dem groben Bienenwabentüll oder aus dem
durch eine Wachsſchicht mattierten, ſogenanuten
Ciré=Tüll finden begeiſterten Beifall. Eine ungemein wir=

kungsvolle Toilette zeigen wir als vorletztes Bild. Der gezogene,
lange Oberteil iſt aus weißem Tüll gedacht, während die weite,
in der vorderen und rückwärtigen Mitte verlängerte und zackig
anſetzende Rockpartie aus ſchwarzem Tüll verfertigt wird. Die
ſchwarz=weiße Blume in der Taille ſieht immer reſtlos vor=
nehm
aus.
Zu all dieſen Abendkleidern trägt man ſchmuckloſe, ſchwarze
M U.
Pumps als elegant=anſpruchsloſe Fußbekleidung.

[ ][  ][ ]

Nummer 291

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Seite 23

Rheinstraße
Nr. 4

Sie haben einen glänzenden Tausch gemacht: Anstelle des Films Im D-Zug läutt:
Lemke’s sel. Wwe, Ein deusch. Großlustspiel nach dem
humoristischen Roman von Erdmann Graeser, mit Fritz Kampers, Frieda
Kichard, Lissi Arna, Marg. Kupfer, Paul Westermever, Woltgang Zilzer,
Hermann Picha, Sophie Pagay, Harry Grunwald.
Affentheater Mit Syd Chaplin, eine Urwald Groteske von
zwerchtellerschütternder Wirkung.
Auf der Bühne: 2 Certis Bangs, Akrobatische Kratt-Akte.
nn 2 Uh

Nur noch heute!

DAS GRGSSTE OPFER
mit IVAN PETROVCH und
MABEL SEI LIER

mit COLLEEN MOORE
Beginn 2 Uhr.

Inh.: Hans Tod
Dieburgerſtraße 97 Telephon 4848
Heute Sonntag, abds. 8 Uhr
Oktoberfest
mit Ball
Eintritt frei.
Eintritt frei.
ff. Speiſen u. Getränke. Reichhalt.
Abendkarte. Im Ausſchank Wiener
Doppelkronenbier
Menu für heute:
Menu Mk. 1.20: Legierte Reisſuppe,
Roaſtbeef mit Erbſen u. Karotten,
De ſert.
Menu Mk. 1.30: Häſenrüar oder
Keule, mit Kartoffel und Sald.,
(16499
Deſſert.

Bühnen-
volksbund
.
Donnerstag, den 24.
Oktober 1929, abds.
8 Uhr, in der Aula
des Realgymnaſiums
Kirchſtraße (16238b
Mitglieder-
versammlung
.
Einlaß gegen Vor=
zeigen
d. Mietkarten.
Einführung v Gäſten
durch Mitglieder ge=
ſtattet
. Der Vorſtand.

Kammermuſik!
Junge vorzügliche
Violinſpielerin zum
Sonatenſp. geſucht.
Angeb. m. Adreſſe u
J. 2 a. d. Geſchſt.

Liebhaber verlangen
unverbindl. Angebot
Leichte Teil ahlung
ohne Zinsberechn. (*
Ph. Wagner
Nd.=Ramſtädterſtr 62

O

Achkung!
Fconoma
flüfſige Pachs=Politur
für Paketts, Lino=
leum
, Nöbel ete.
erhältl. Fcrikniederl.
Landwehrſtrße 21½.
(152151.

Im Ausſchank: vorzügl. oppenheimer 8
ſüßer Traubenmoſt 8
bekannt gute Küche.
Heute Abend
Unterhaltungsmuſik.
M. Schnellbacher.
KRRH

2M Haus
Barfhessts
Eeke Graten-und Waldstraße
Telephon 1826
Ab heute, leden Sonntag
KONZERR
Gleichzeitig empfehle guten Mittagstisch
und reichhaltige Abendkarte. Im Aus-
schank
: Süßen Traubenmost.
Friedr. Rummel.
Es ladet ein.

Rummelbräu
Rheinſtr. 101, gegenüb. d. Feſthalle. Tel. 2519

Heute nachm. 47 u. abds. 811 Uhr
Künstler-Konzert
Bekannt gute Küche
Mittagstisch
von X 1.20, 1.50 und 2.00
Im Ausſchank das bekömmliche und
gut mundende S pezial=Bier
Prima Wein Café Torten
Inh. K. Heidenreich.

Sonaten-Abend
Edmund Weuns
Am Flügel:
Jeanne Uaspar
Montag, den 21. Oktober1929,
20 Uhr, im kleinen Haus
des Hessisch. Landestheaters
Sonaten von L. v. Beethoven,
Joh. Brahms und Oesar Frank
Bechstein-Konzertflügel aus
dem Lager A. W. Zimmermann,
Grafenstraße 21
Preise Rmk. 1. bis 4.
Abß 2

Sonniag, 20. Oktober
HEUTE
Volks- und

Absohieds

Vorstallung

Beginn 8 Uhr
Preise 1.00 bis 3.00
Großes Haus

ORPHEUN

Letztes Auttreten
Mme, Bella Siris
Die berühmte Tanztragödin v. d. Opera Oslo,
Bella Siris Tänze: Freude, Schmerz, Grauen,
Erotik. Im I Teil: Demonstrations-Vortrag:
Wie behalte lch Jugend und Schönheit?
Im II. Teil: Bella Siris berühmte Tanz-Creationen.
III. Teil: Varleté-Attraktlonen

Karten: Verkehrs-Büro
kasse ab 3 Uhr.

1012 Uhr,

Orpheums-
(16503

Hessisches
Landestheater
Sonntag,
20. Oktober 1929

R
G2
(Gruppe L-I0)

KleinesHaus 2022.30 Uhr

Der fliegende Holländer
Romantische Oper von Rich. Wagner
Preise 1.2012 Mk.

Die verborgene Aehnlichkeit
Von R. Wünzer und P. Wagner
Preise 1, 2, 3 Mk.

Zäſſer u. Bükter
ür Wein, Kraut,
Futterzwecke. Faß=
handlung
Fabian,
Aliceſtraße 16.

Theater-Restaurant
Inh.: Joh. Guhl, Tel. 2764
Ecke Alexanderstr. und Theaterplatz

Havier-Arnold
Elisabethenstr. 26

Gelegenheit!
200 ccm DKWLuxus,
faſt neu, ſehr billig.
Donges & Wieſt
(16244b)

Speisenkolge für Sonntag den 20, Oktober 1929 Gedeck à 1.30 Gedeck à 1.60 Moctourtle-Suppe
Schweinsrücker-eit Leipziger
Allerlei-
Apfel-Beignets Moctourtle-Suppe
Ochsenrippenstück v. Grill mit
fr. Steinpilzen
Apfel-Beignets

Gedeck 3 1.80
Moctourtle-Suppe
fr. Pökelzunge mit Weinkraut
und Purée
Apfel-Beignets

dedeck à 2.50
Moctourtle-Suppe
Jung Mastgans mit Rotkraut
Slat und Kartoffeln
P:eT.inets

Wiener Poppelkronen-Exportbler
Ia Kulmbacher hell und dunkel
Süßer Traubenmost

Wenn Sie n
AMERIKA auswandern
wollen, so fragen Sie zuerst unseren
Vertreter, der Ihnen kostenlos Auskunft
über die Einreisebestimmungen, Be-
schaftung
des Visums erteilt und
Ihnen bei der Platzbelegung behilflich ist.
WHITE STARLINIE
Vertreten durch:
Friedr. Horn in Fa. Adam Horn
Darmstadt, Kirchstraße 14 II.Bln.7312

OP
(10535a)

Oefen

f. Zeit= u. Dauerhz.
zu billigſten Pr. bei
Joſef Hütten
Herde und Oefen
Liebfrauenſtraße 89
(15988b)

Baßbilder
in 1 Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9,
Teleph.1912, (15574g

Fahrraddecken
und Schläuche
am billigſten bei
3. Orio (12682a
Karlſtraße 14/16

Hotel-Restaurant
Alte Post
Besitzer: Wilhem Desch
Biergroßhandlung Eigene Eisfahrik
am weißen Turm. Tel. 1410.
20. Oktober 1929
Mittags-Karte
Försterin- Suppe
Gef. Kalbsbrust mit Karotten,
Erbsen und Kartoffeln . . . . 1.30
Nierenbraten mit Rosenkohl u.
Kartoffeln . . . . . . . . . . 1.40
Ochsenzunge in Madaira und
Karto lfeln . . . . . . . . . . 1.50
Schellfisch m. Butter u. Kartoff. 1.50
Fr. Rhe nhecht mit Butter und
Kartoffeln ..
.. . . 1.60
Rehkeule in Rahmsauce, Preisel-
beeren
und Kartoffeln . . . . 1.70
¼ junge Ente mit Apfelkompot
1.80
und Kartoffeln . ..
Lendenbraten, garniert . . . . . 1.80
Gänsebraten m. Salat u. Kompot 2.30
½ junge Fasan mit Weinkraut
und Purree . . . .
.. . 2.50
Zu allen Speisen Dessert:
(16496
Apfelauflauf.

Sämtliche An
ſtreltgrarbeiten
werden gut u. rorl/MelTen-Hemden
kurrenzl. billig aus=ſbeste Maßarbeit.
(6837 a)
geführt. Ang. unt.
A. 76 Gſchſt. (15322albilligst. Grafenstr. 39 5. Mungesser

unter der Lupe

Karl-
Café Einsiedelstr.79
Neu eröffnet. Daselbst Messeler
Schwarzbrot Frau Liebert.

Aru90
E
4Z
L444

Ara
AOMAABN
Mic4

Die Lindström-Aufnahmetechnik
erschliesst die Obertöne‟
Jeder Ton, so einfach er uns erscheint, ist aus einem Grundton
und mitschwingenden Obertönen zusammengesetzt. Diese Ober-
töne
erst ergeben Glanz und Fülle des Tons der Parlophon-Platten.
Besonders empfehlenswerte neue Platten:

Ba4

Halee

P. 9855/58: K o n z ert
für Violine mit Orchester
(Tschalkowsky), op. 35
Bronislaw Huberman.
P. 9434/39: III. Symphonte
(Beethoven), Max von
Schillings mit Orchester
(Mitglieder der Staatskapelle).

P. 988f: O lieb’, so Jang du
liebtär kannst (Liszt); Die
Nacht (Kublnstein) Meta
Seinemever mit Orchester
(Mit glieder der Staat=kapelle).
B. 12093: Strömtherbei, ihrVöl-
kerscharen
;DasHerz amRhein.
Emannel List mit Orchester.

Musikapparate auch auf Teiſzablung.

Die gute Musik!
KONZER
Heute abend 8 Uhr, im
HANSA-RESTAURANT
Rheinstraße 47.

(16219a)

gosoooosoboesososseoooooooooooesooo
Saalbau-Gaststätte
Eingang Saalbaustraße

AOpSRAROT
A 4

Empfehle meinen preiswerten Mittag- u. Abend-2
tisch von 1. Mk. an. ft. Ausschankwein 0.35
Rummel-Spezialbier und Löwenbräu, hell"

hat die nakürlichen Obertöne
Parlophon-Mtsikapparate und -Platten werden bereitwüligst
ohne Kaufverpflichtung in jedem guten Fachgeschäft vorgetührt
CARL LINDSTROM A.-G., BERLIN S036

Bin 153

[ ][  ]

Geite 24

Sonntag, den 20. Oktober 1929

Ludwigshöhe
Teleph. 591 (16443
Heute nachmittag 4 Uhr
ünſtler=Konzert
Stadtorcheſter
Leitung Kapellmeiſter Willy Schlupp
Eintritt frei.

Meitantant Boron
Heute Konzert!
(16451)
Hotel und Kaffee=
Reſtaurant. Waldſchlößchen
Neue Darmſtädterſtr. 257 Halſteſt. L. 9.
Sonnt ag, den 20. Oktober, ab 4 Uhr:
Konzert.
Vorzügliche Küche, prima offene Weine,
Wiener Kronenbräu. An allen Werk=
tagen
Schallplatten= Konzert.
Beſ. Ernſt Schneider.

Hausfrauenbund e. V.
Oeffentlicher
Vortrag
Über:
Deutsche Teigwaren mit
Lichtbildern
und Warenproben
gehalten von Frau Alexandersen,
Hamburg, am Dienstag, 22.Oktober
im Fürstensaale. (16491
Eintritt frei.
Anfang 8 Uhr.

Natürliche
Mineralwasser
Il zu Haustrin kkuren fül
Altbuchhorſt Biskirchen Brückenau
Dürkheim Ems Fachingen
Friedrichshall Homburg Karlsbad
Kiſſingen Lamſcheid Lauchſtädt
Lebico Marienbad Mergentheim
Mondorf Neuenahr Ober=Salzbrunn
Ofen Apenta und Hungadl Jonoauskbikes Ma
Salzſchlirf Vlöeſten. lufſchlägen und
Wilt 9.09 Weibach
Alleiniger Großerungen u. a. (13411a
gegend, der vertrieb für hier und Um=
Quell Kaiser Friedrichs-
1e; Eliſabethenquelle, Vilbel.

Martin Iahn
Darmſtadt
Pallaswieſenſt. 30 Telephon 305

Re
ASTROLOGIE
KARL
BRANDLER-PRACHT
Dem Wunsche Einzelner nach-
kommend
, beabsichtige ich
einen Lehrkursus für Astrologie
Dei genügender Beteiligung ab-
zuhalten
. Jeder Teilnehmer be-
rechnet
sein eigenes Horos-
kop
. Anmeldung und Auskunft
bei Buchhandlung B. Lange,
Loderstr. 10

GElDE
C repe de chine
unsere reinseidenen Qualitäten, doppelbreit, in
den schönen Farben . . .
... 5.90, 4.½5,
Taft Kunstseide
80 cm breit, die solide Kleiderware, in den
neuesten Modetarben ...
T a ft Faeonn é
50
83 cm breit, tür das aparte Ballkleid, in
reicher Farben-Auswahl . .
V e O U 1 n e
reine Seide mit Wolle, doppelbreit, große Aus=
wahl
, in vornehmen Farben . . . 6.90, 5.90,
C F pe S at 1n
A
die geschmeidige, reinseidene Ware, in wun=
dervollen
Farben, doppelbreit.
.. 8.90, 9
Moiré Kunstseide
85 cm breit, die große Mode, in schöner Wässe-
rung
und vielen Farben.
SAMTE UND PLUSCHE
Rheinischer Cöpersamt
O
70 em breit, eine gite Ware, in vielen, Farbef
Bedruclstg
Popersamt
in den neuest-
cf
Parben u. geschmackvollen
Musterun
gen . . . . . . . 70 cm breit 6.95,
I
Indener Cöpersamt
hervorragende Qualität, in schwarz
90 cm breit 9.50, 80 cm breit 8.50, 70 cm br.
Lindener Cöpersamt
in modernen, entzückend wirkenden Farben
80 cm breit 9.50, 70 cm breit 4
Moderner Plüsch
in grau, beige, braun, aparte Pelzimitatiol
118 em breit .
Seal-P1use
B0
120 em breit, in tiefschwarz
Seal-Plüsch Waterproo
Fabrikat Girmes, 120 cm breit, in tief-
2400, 1
schwarz

16479

Kaufmänniſcher Verein Darmftadt
Mittwoch, den 23. Oktober, abends 8 Uhr
Weißer Saal (Chriſ, Gratenſtraße)
Oftober=Pereinsabend
Da wichtige Punkte auf der Tagesordnung ſtehen, iſt zahl=
(16488
reiches Erſcheinen dringend erwünſcht.
Der Vorſtand.

Spezial- Ausschank
Büßen Traupenmost

aus elgener Kelterei

T.Rest
R
am Hauptbahnhof
Heute .. RONZERT
Im Ausschank:
Mülil S ü Ber Traubenmost Il
Das beliebte Dischinger Export, hell und dunkel.
(16480
Bekannt gute Küche

Nummer 291
S.B. 3
Konnte l. Freita/
k. falls n. Int.
Nachr. unter F.
hauptpoſtlagernd
Die Organiſatior
Lebensbun
iſt die älteſte u. grö
Vereinigg, u. der v
nehme Weg des S
findens. Zu den !
gliedern zählen v.
Akademiker, höh
Beamte, Induſtrie
Kaufleute uſw.,
Korreſpondenzanb.
nungen mit geb. 3
men ſuch. Für Her!
ſind viele günſt
Gelegenheiten zuu
Einheirat
geboten. Tauſende
Anerk. Keine beru
mäßige Vermittlur
Keine Proviſionsze
lung. Individue
Beratung und V
ſchläge koſtenl. Bu
desſchr. u. Probe=9
gegen 30 Pfg.
Porto diskr. u. ve
ſchl. dch. Verlag (
Bereiter. Münche
Auguſtenſtraßze 65
Bweigſtell. im 2
Ausland.I
Heirat wünſch vie
vermög. Dam., reick
Ausländerin., Rei
lität. Einheir He=
ſren
, a. ohne Vern
Auskunft ſof. 100
Dankſchr. Stabrer
Berlin 113. Stolpi
ſcheſtraße 48 (C1919
Witwe in den 4e
J., mit ang Aeuß.
mit Ausſtattung un
etzw. Verm., möchte
mit Hrn. in ſich. S1
wieder verheiraten.,
Angeb. u. H. 38 60t
Vermög. Frl., Mitt
20, wünſcht beſſ Hrn
(Beamten) in ſich St
kennen zu lernen gw
baldig. Heirat. Ang
mit Lichtbild unte
H. 109 an die Geſch.
ſtelle erbet.
Lebensglück!
Architekt, 45 Jahre
mit eigenem Heim
wünſcht m. gebilde
ter Dame, von an
genehmem Aeußert
und Vermögen zw
Heirat
in Briefwechſel zu
treten. Diskr. Ehren
ſache. Angebote erl
unter A. H. 1578 ar
Ala Haaſenſtein 8
Vogler. Augsburg
(II. Mch.163891
Rette, jg. Dame häus=
lich
erzog, lebensfr.
Geiſtes= u. Herzens=
bildung
,muſik natur.
llebend, m. Ausſteuer
u einig. Vermögen
möchte zwecks Heirat
geſund, ebang. Hern,
geiſt=, gemüt= und
charaktervoll in nur
gut ſich, Stellg., im
Alter v. 28.40 J. auf
dieſe nicht mehr un=
gewöhnl
. Weiſe kenn.
lern. Zuſchr. m. Bild
u. J 48 Gſchſt. Dis=
kret
. zugeſich, u. ver=
langt
Anon zweckl.
Reelle Heiraten
dch. Büro Frau G.
Schuchmann, Darm=
ſtadt
. Stiftſtraße 46.
Einheiraten f. Da=
men
und Herren. (*
Ehrenſache!
Suche für Verw in
gut. Vermögensver=
hältn
., Sohn u. Mit=
inhaber
alter, ange=
ſeh
. Firma, ohne d.
Wiſſen hübſche geb.,
ſolide erz, möglichſt
muſikal. Dame zw.
ſpäterer Ehe. Alter
bis 23 Jahre, evgl.,
aus gedieg. Fami=
lie
mit beſtem Ruf.
Vermög. erwünſcht.
VorläufigeVermitt=
lung
der Eltern od.
Angehörig, erbeten,
Zuſchriften m. Bild
unter ſtrengſt. Dis=
kretion
an die Ge=
ſchäftsſtelle
dieſ. Bl.
unter H. 58.
Witwer, 49 J., ohne
Kinder, ſol., tücht.,
ſtrebſ. Kaufm., ſuicht

16505

2. Vortrag von Herrn S. v. Gleich, Eſſen
Dienstag, 22. Oktober
Aller Seelen Geiſtesleben zwiſchen Tod und neuer Geburt.
Die folgenden Vorträge jeweils Dienstag, 5. und 19 Novembr.,
3, und 17. Dezember. Feſtſaal desLudwig=Georg=Gymnaſiums,
Karlſtr. 2, abends 8½4 Uhr. Eintritt frei.
(Unkoſtenbeitrag von möglichſt 1. für den Vortrag erbeten)

Spezialität:
Has im Topf mit Kartoffelklöße
Hasenschlegel und Rllcken aus eisner lagd
Guter Mittags- und Abendtisch Unterhaltungsmusik

Me Sine ud Neuerſchelnungen
lehrt nach moderner Methode
Tanzſchule Georg, Blsmarckſtraße 18.
Beginn eines weiteren Kurſus Montag,
18. November. Anmeldung jederzeit. *

in (8772a
großer.
Muſikhaus Bund, Schuchardſtraße 9.

PBänMätten Auswahl.

Babikorb m. Garnit.
12 Mk., Waſſerſtein
5 Mk. zu verkauf.(*
Eckardtſtr. 34, pt. r.

Lebertran u. Emulſion
empf. Drog. Secker Nachf., Ludwigs=
(B15259
höhſtraße 1. Teleph 244.

Gute Einheiraten
in Geſchätte, Indu=
ſirie
. Landwirtſchaft
uſw. aus allen Gegen=
den
ſind gemeldet.
Bundesſchrift A 15
koſtenlos gegen 30 Pfg.
Rückporto, (1V 14879
Der Bund
Zentrale Kiel.

nettes
Frauchen
mit einigen Tauſend
Rm., evtl. z. gem.
Betr. des Geſch. Bei
gegerſ. Neigg, bald.
Heirat erw. Off. u.
F. M. 8111 an Ala
Haaſenſtein & Vogler,
Frankfurt a. M.
(II.16509)

Torlut

(.272

Jon Herrn Ingenienr Wiid aus Berlin, am Dienstag, den 22. Oktober 1929, abends 8 Uhr im Städt. Saalbau über
Gute und zweckmäßige Haushaltbeleuchtung, die Forderung der Zeit‟
Eintriet treil Die Elektro-Gemeinschaft Darmstadt.
Verlosung von Küchenkeuchten.